Skip to main content

Full text of "Die Nation"

See other formats


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


21.  3ai?rgang  1003. 


l-lt 

«.  ©«ober  I»0i5.  \tlr.  1. 


ic  Nation 


9 


djenfdjrift  für  polittf,  PolfstDirtfdjaft  unö  Literatur. 


4craus0c0ct>tn  »on  Dr.  -öarrb. 

Verlag  non  (fror}  Seime  t,  »etlin  W M.  i llgoinftraiie  I07-«. 


Dir  Ration  (ft  im  pofijeitliligs.Kata1og  pro  1900  unitr  Rr.  0930  dngetraaeit. 


MM  mm  3*d«ii  gennabend  erf<b«t"t  «in*  Hummer  von  16  9nt«  MMMM  I Derfenduuj  unter  JVrrujband  16  iTTorf  tAbrticb  (6  tTToff  •imellAbrlub).  - 
Vbonnementtprei*  für  J eu  t fd>land  und  ij>«fterr«i(b  • Ungarn  beim  I 3n1m,on9,rri*  f ttr  die  4>grfpalr«ne  Colonel  • Jeil«  oder  denen  Kaum  40  Pff  • 

»e.iujr  durib  die  Poft  oder  Bund  den  &u<bbandei  15  ITTarf  |4brU<6  (3*'*  OTarf  I lluftrig«  nehmen  dl«  Verla  9 « 6«  «d  I u n 9 von  «Beorg  Reimer, 
•teu«t|dbrli<b}.  für  die  anderen  CAnder  de«  t&eltpoftoerein«  bei  l »erlin  W.  £&Bowftrafe  107-6  fo»ie  alle  Vnnonecn  • ltr»edirionm  entgegen. 

Digitized  by  Google 


ASBEST-  & GUMMIWERKE  ALFRED  CALMON  »,e. 

HAMBURG  • BERLIN  . DRESDEN  • MÜNCHEN  * LONDON  • WIEN 


J.  G.  Cotts'sche  Buchhandlung  Nachfolger  G.  m.  b.  H. 
Stuttgart  und  Berlin. 


Soeben  erschienen: 

Münchener  Volkswirtschaftliche  Studien: 

I Irrausgegt-ben  von  Lujo  Brentano  and  Walther  Lotz 
Siebe  d u n d fu n f zig  t tes  Stück 

Dr.  Rdgar  Ginsberg,  Die  deutsche  Branntweinbesteuerung 
1887—1902  und  ihre  wirtschaftlichen  Wirkungen 

Geheftet  M.  2. — 

Achtundfünfiigstrs  Stück 

Dr.  Lorenz  Pieper,  Die  Lage  der  Bergarbeiter  Im  Rubrrevier 

Geheftet  M.  5. — 

Zn  beziehen  durch  die  meisten  Buchhandlungen 


ßeorg  Reimer  Perlag  Berlin  W.35 

Die  Kunlf 

im  beben  des  Kindes 

Ein  fiandbudi  für  Eltern  und  Erzieher 

3m  Huftrage  der  Vereinigung 

„Die  Kunlf  im  lieben  des  Kindes" 

iKHMtgtfltbtn  *«n 

ülli  Droefcher,  Otto  Feld,  lllax  Osbom,  Wilhelm  Spohr  u.  Fritz  Stahl 
mit  37  teils  ganzseitigen  Bildern 
mit  Umfctilag>Zeldtming  oon  Otto  B.  Engel 
- Geheflel  ITlarit  3.50,  elegant  gebunden  IHarh  3—  ===== 


3.  Sntientaft,  Verlagsbuchhandlung, 
0.  m.  b.  B-  In  Berlin. 

3n  unicTcm  Brrlafu  erfdüru: 

®ie 

Jlrfcikrfrnge. 

(Eine  CEinfüfirung. 

80a 

Dr.  Beinridi  Berkner, 

0,  6.  t*ra’tflor  ber  <io:lV.r[rt;d)ijit?  lebte 
nnh  i tulmf  an  bei  UniDdfil'lt  3firitb. 

dritte,  gän^lid) 
umgearbcitctc  Auflage 

gr.  8°.  $rciö  s W-,  geh.  9 W 


7 Germania, 

itbras-5rrRd)minos-|ihtlfn-<5rfrllF(lratt  ni  Stettin- 

BrrfufterunpabeBanli  am  I.  Äugtrß  1903:  8Bh.11  ^Millionen  Warf 
unb  8.7  ^Millionen  Warf  jSfjrl-  Rentr 
Äüfltrfjetlalonbs:  *25  'Sti II tonen  UHnrf. 
letQungtn  an  Bcrrtdierle : 864  Will  innen  Warf. 
Dividende  nach  plan  B im  3»hrc  1904  bis  zu  66% 
der  einzelnen  Prämie. 

(Hünittge  Söc rfictir ningeb(btngutigm,  DOTtrilbaitr  Sktriligung  ber  $rrft$ertfn 
um  SJtringtttinii  ohne  9?a$fd)uf}t>erpilid)tung.  3nDa,iMtäte.DerFtd)erang 
mit  Prämien  * Befreiung  nub  ®eu>äbrmtg  einer  Slente  bei  Grtuerbeun* 
fäbtgfrit  btirdj  jtrauffcrit  ober  Unfall. 

$rofpefte  unb  j«be  roeitere  Sliiefunft  foftenfrei  burdj  bie  in  aßen 
gröberen  Orten  angcftcOten  Skrttctcr  fände  burd) 

Stettin,  im  September  19U3. 

Bir  Birrhtion  Her  xßrrmania 

ParahrplAfi  16. 


<r~  * 

Vor  kurzem  erschienen! 

FRIEDRICH  NAUMANN 
Briefe  über  Religion 

Preis,  elegant  ausgestattet,  Mark  1.20. 

Innerhalb  weniger  Wochen  wurden  von  dem 
Nauman  n’schen  Büchlein  über 

2000  Exemplare  Gs=if  | 

verkauft,  sodass  die  erste  Auflage  bald  vergriffen 
sein  dürfte. 

In  einem  Aufsatz  in  der  „Nation“  XX  No.  51  sagt 
Professor  Ad.  Harnack  n.  A.: 

Jeder  der  27  Briefe  hat  seinen  eigenen 

SonnenstrahkeinaufleuchtendesBild  oder  eine  Formulierung. 
gesAttigt  mit  Wahrheit  und  Kraft.  (lerne  würde  ich  sie 
hier  xusanunenstelien,  sei  es  auch  nur  um  zu  zeigen,  welch 
ein  Instrument  in  der  Hand  dieses  sich  befreienden 
Künstler*  die  Sprache  ist.  Aber  der  Ausdruck  i*t  hier 
mehr  als  ein  guter  Ausdruck:  er  packt  ein  Stück  wirklichen 
Lettens,  befreit  es  von  den  verdunkelnden  Dünsten  und 
macht  es  zum  Gegenstand  der  Freude. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen,  sowie  direkt  vom 


Buchverlag  der  „Hilfe".  Bcrlin-Scböneberg. 


=z  .fiierju  4'cilagcn  ber  4fertagdbud)l)<mblung  (Störs 
$.  4P.  (5allU)oii  in  'öimirficii,  be*  Verlages  ber  48od)cn« 
frtjrtft  „Sie  neue  (BcfeUfdpft"  unb  ber  lliüringitdjtn 
'l<crlag«,4liiiliil»  in  (riicnadi.  


* 

„SdiafT  gute  Bldier 
In  dein  Ra», 

Sit  ilrincn  eigne 
Kräfte  a», 

Und  wirke«  al«  ela 
Segetiborl 

Ruf  Klader  nodi  und 
Eakel  fort." 

* 


Digitized  by  Google 


Die  Italien. 


IDocfjenfdjrift  für  Politik,  ©olkgroirtfdjaft  unb  Hiteralur. 


■£>nauäs)C8cbeu 


Dr.  (Eh.  Bartlj. 


XXI.  Jahrgang  1903  1904. 


Berlin  W.  35. 

ffifcorpffraä«  107—8. 

Berlag  toon  ©rorß  Beimtr. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


gitifjrganrf  XXI  öct  „Nation“. 

Cftobfv  1908  — C (tobet  1904. 


Sacbregifter. 

Pit  ttuariUttnmrrtm  JMTTttit  btjfltJinfn  btr  Dnmmtm,  btr  frrlarUITrncn  btt  5rltrn  br*  rittunb|tDan|i0|1tn  lahrpflnpa. 
»ft  tm  BeoiUtr  klein  otbrudtlm  Citri  bttiehrn  Itd)  auf  In  Wtintrtm  0ah  prbnnkix  Brfiktl. 


SlbfolutiAmu«.  2>ie  Bemaftficrung  be$ 
(13.)  675. 

Aer^te  unb  Äranfenfaffcn.  (18.)  275. 

«Ifleri.  33iltorio  -.  (2.)  26. 

AUfraujöSifd)en  «ERaler.  S)ic . (86.) 

572. 

flltfirncfifdje  ÄunfL  (48.)  764. 

Amerifanif$c$.  (9  ) 134. 

Anglomane.  (Sin  alter  — . (6.)  73. 

Anttfemit  ober  ©ojialbemofrot.  (81.)  322 

Arbeiterbewegung.  Bolitüdje  — unb  öibr^ 
raltemuö  in  (Snglanb.  (9.)  136. 

Arbeit  erfongrefj.  Csrfter  beutfd)«  — . (5.) 
66. 

Arbcitertonfumuereine.  (40)  628. 

Arbeiterorganisationen.  SBanberartnut  unb 
— . (26.)  406. 

Arbeiter  unb  Bürger  oor  oierjig  fahren 
unb  beute.  (2)  19. 

Arenberg.  !Ter  gall  — unb  bie  Äriminal* 
politif.  (28.)  392. 

Armenifd)f£  au«  SRufjlanb.  (11.)  165. 

Attrappe.  (Sine  polilifdjc  — . (26.)  405 

Auönat)megefefy.  S)a9  nrue  — gegen  länb- 
lid)c  Arbeiter.  (33.)  617. 


■öocflAifcb.  (87.)  882. 

Bai  baren fultur.  (44.)  696. 

Barbet)  unb  ber  moberne  Vornan.  (1.)  12. 
Sarnot),  Uubioig:  Äünftlerfl  (Srbentoaflen. 
(38)  603. 

Bartl)  'Xt)«oboT  — *4  „Bolitifd) e BorträtÄ". 
(22.)  845. 

öauernfrieg.  2)er  neue  — . (41.)  643. 
„Beate  unb  Wareilc."  (4.i  58. 

Behring  unb  bie  Juberfulofe.  (1.)  10  unb 
(21.)  829 


Beicbtftu^Ie^.  $ic  politif  bcö  — . (27.) 
419. 

Belgien.  BofFäfcbulc  unb  Ä'leiifaliGmufi 
in  (32.)  604. 

Bclgifd)e  ÜNaltrei.  S)ie im  neun* 

jetjntcn  ^ahrljunbert  (19.)  301. 
Berliner  Berfehrdfragen.  (24.)  875. 

Berti  oj.  (11.)  168. 

Bemftein.  $er  ftatl  -.  (33.)  515. 
Beqctle'n.  $taity  Abam  — . (16.)  250. 
Bielfd)on>6ft)6  Öoctlje  Biographie.  (18.) 
280. 

Bierbaum,  Dito  ©ine  empfind 

Same  üteifc  im  Automobil.  (30.)  476. 
Bi$iwtr<f.  5Riltnad)t  über  — . (49.)  774. 
Black  Haye.  (22.)  312. 

BörScn  gef  efced.  33 ie  Abättberung  bc$  — . 
(22.)  831. 

Boöeorcalc.  ^utn  ©ilberfdjab  ton  — . 
(2.)  26 

Bouffct , Söilbelm : „$>a$  ®«f«n  bet 

Religion.”  (34  ) 534. 

Brilflch  rulfifchc  Probleme.  (30.)  468. 
Brpce.  (Sin  neue«  Bud)  üon  — . 

(11.)  169. 

BücherbeSprcchungen : 
rtatifiifus : ,fretfiiiii  und  Sojialdemofrahe 
ror  den  preu§ifcben  fandtagstpahlcn  1903. 
örfpr.  ton  f.  10.  (3)  48. 

<$.  ßabtrlanb:  <Sroß » Berlin.  öefpr.  ®on 

p-  H.  {:.)  ui. 

FrAdAric  Lolkw* : Histoire  des  littA- 

ratures  compnrAe».  öefpr.  ton  prof. 
Kid?ard  m.  Uleyer.  (?)  U2. 
ßans  findau : 21bende  in  Derfaitlcs.  Öefpr. 

oor  hl  nt.  (:.)  1 12. 

3uftas  ton  firbig:  S<in  febril  und  ZUtrfen. 

örfpr.  ton  ß.  IR  (8.)  127. 

£mil  ßeilbnt : Die  ^mprefjioTiiüen.  öefpr. 
ton  p.  Halben.  (8.)  izn. 


Bü^erbejprechungen : 

Karl  <£mil  .frattjos : Kits  Knbalt  und 

Ibiirmgen  öefpr.  pon  2?.  pilfiii.  (s.) 
128. 

,<(.  Paab  und  ß.  llVgctter:  Pas  Suchen  der 
$ci».  öefpr.  poii  «Eugen  ßerr  denen.  (9.) 
144. 

.felir  popprnberg:  Macterlintf.  öefpr. 

pon  C.  ß.  ( 10.)  ist. 

ß.  St.  «Chambrrlaiit  und  £r.  posfe : Heinrich 
pon  Stein  und  feine  IPeltaitfcbauung  nebft 
ß.  p.  Steins  .Perm3<hinisH.  öefpr.  ton 

XL  m.  oi.  (io.)  ist 

f.  ton  Sybel:  (Sedanfen  eines  ßaters  3ur 
(SytmufiaHatbe.  öefpr.  pon  <D.  ß.  (12.) 
192. 

11.  IPohltPiU : Pie  bamburgiftheti  Bürger, 
meiiter  Ktnhrnpoaer,  peterfen,  Dersmann. 
öefpr.  poii  21.  St.  (12.)  192. 
i£goii  ß.  Straßburger  und  3.  (Erojan : (Sucf 
in  die  OMI.  öefpr.  OM  — I— m— n.  (12.) 
192. 

Ö.  PiederiA:  Pon  <5rfpenflerarfd?idrten. 

örfpr.  ton  3 3-  P<*oid.  (13.)  206. 
ß.  öenjmann:  ITleine  l>eidr.  öefpr.  poii 
ß.  Philipp-  (13.)  208. 

Kdolf  Pamaf<hfr:  Kufgabrrt  ber  (Gemeinde* 
politif.  öefpr.  Pon  $r.  IP.  (14.)  224. 
Kafael  Ultamira : €tne  fpauifrbe  Kultur' 
gefdjiihte.  örfpr.  ron  2llirrd  Stern.  (15.) 
240. 

A.  Aulftrd : Ln  Revolution  Frani^aise 

et  lea  Con^rrApations.  Expos«  histo- 
rique  et  Documenta,  öefpr.  ron  21.  St. 

(13.)  240. 

Kdolf  Ulrber : Pepoiitenbanfen  und  Spefu* 
lalionsbanfen.  Öefpr.  ron  S (17.)  272. 
Paul  ßryfe : ITloraÜidje  Unm<talid>friten  und 
andere  ÖooeDen.  örfpr.  pon  — 1— m— n. 

(10.)  288. 

paul  matter:  La  Prasse  et la Revolution 
de  lWft.  örfpr.  ron  — n—n.  (18.)  28». 


I <i  1 5 1 


Digitized  by  Google 


II 


©cidjregifler. 


XXI.  Sahrgang. 


SQc^crbdpTi'c^ungcn: 

Kbolf  .frey:  2JrnoIt4  Böcfltn  naA  freu  €r- 
iimrrungm  feiner  £jüriArr  jnunb«.  Befpr. 
pen  prof.  lüilb.  Botin.  (22.)  35 1. 

ITl  IDolf:  ,früblenj.  Befpr.  ron  — y— . 

(22.)  V,2. 

Dr.  Illar  Banner : KHe  helfe  iA  meinem 
Sd?ulfinb  ? Befpr.  ron  Bg.  (22.)  352. 
3««e  cforbes-ITToffe:  peregrinas  Sommer« 
abenbe.  Befpr.  ron  iE  ß.  (24.)  38*. 

3-  D.  tüibmann : <£atabrien«Kpuii*it.  Befpr. 
ron  — y — . (25  ) 4on. 

COtto  Raufer:  £in  abgefefjler  Pfarrer.  Befpr. 

ron  (fugen  Becrbegen,  (26)  4M». 

Bugo  Salus:  ZToorllen  ixs  tyrifers.  Befpr. 

ron  S.  HTg.  (26.)  4|6. 

<£arl  §anber:  3n  We  neue  IDelf.  Befpr. 
ron  — tj—.  (29.)  44«. 

»ferbinanb  <Bregori : SAjufpieler.ScImfuAt. 

Befpr.  ron  — y— . (so.)  *so. 

BiAarb  Dor:  €tn  Köittgsbrama.  Befpr. 

ron  fugen  ßmiiejffl.  (30)  4Wj. 

Klfreb  philippfen:  Das  Diiitelmm  gebiet, 

feilte  gcograptiifAe  unb  fultuiclle  <f  igrnart. 
Befpr.  ron  prof.  S.  (Bumber.  (St)  -m. 
Aage  Friis:  HornstorfTerne  og  Danmurk. 

Befpr.  pon  Tllfreb  Stern.  (33)  528. 

Jfriebr.  21 ug.  Dtefjler:  flloltfe  in  feiner  Bäus- 
lidjf.it.  Befpr.  reu  B.  (.'i3  ) 538. 

^riebridj  Bebbel : Sämtlich«  HJerfe.  Befpr. 

ron  Börry  Itlaync.  (35.)  5». 

Julius  Dablteidj : ,f  et  bin. mb  faffatlc  unb 
bie  Anfänge  brr  beutfd>rtt  Arbeiter« 
Bewegung.  Befpr.  ron  f rieb  fycf.  (35.) 
560. 

jranj  Kahn:  Die  einhcitliAe  Kobififation 
bes  internationalen  pnoatredjtf  burdj 
Staatsrcrtrilgf.  Befpr.  ron  3-  (33-)  560. 
paul  Canghans;  fine  freunblich«  Heifegabe. 

Befpr.  ron  K.  f.  (37.)  591. 

0>tto  fridj  Bartiebrn : fogaubnAlrin.  Befpr. 
ron  B.  (37.)  592. 

Bitber  aus  bem  Kittberleben  bes  PeMojji 
.(röbel  Baules  in  Berlin.  Befpr.  oon  B. 

(30.)  608. 

Dr.  Bub.  Bmtfdjrib  uub  Bub.  .tjabel: 
monographiert  jnr  lüeltpolitif.  Befpr. 
ron  p.  S.  (39.)  923. 

Bermaim  Kutter:  Sie  muffen.  Befpr.  ron 
B.  KötfAFe.  (59  ) 624. 

flfe  Sübers:  Der  „Itnfe  flöget".  Befpr. 

ron  fr.  tDeinhaufen.  (39 ) 624. 

Klois  Bi  bl:  /Sur  fiHtuhnntg  in  bie  philo» 
fophie  bei  (Segenmart.  Befpr.  ron  prof. 
ITilh«  Botin.  (*a)  640. 

DT.  21.  Klausner : Die  (SrbiAle  brr  Bibel  in 
beutfdjer  rpradye.  Befpr.  ron  f,  B.  (*|.) 
656. 

Brtbur  f dmbart : Bus  St.  Bubertus  BeiA. 

Befpr.  ron  S.  IlTg.  (43.)  688. 

B.  S.  2Jrt*l : BiAarb  Boeficfe.  Sein  {eben 
nnb  irirfen.  Befpr.  ron  B.  Breitfdfeib. 
(44.)  703. 

3-  cßrnfrl:  friebrieb  prellcr  brr  Keltere. 

Befpr.  roti  21.  f.  (44.)  703. 

Sigmar  Sdjulöc : Sturm  ber  Seit.  Befpr. 

ron  S.  Mg.  (44.)  «04. 

Bermann  foben:  Syftem  ber  pbilofopbie. 

Befpr.  ron  f.  finf.  (45  ) 719.  • 

(Buftar  Steinbrinf,  profeffor  Dr.  phil., 
frßer  Doifteher  bes  ftcnographiichen 
Bureaus  bes  Banfe*  ber  Kbgcorbneirn- 
Befpr.  pon  —5—.  (45.)  720, 


93üd)f  rbdprr  d)u  ngeu : 

Klfreb  ron  Berger : Semmelweis  uub  anbere 
(BefdjiAtcn.  Befpr.  ron  21.  Bettel  heim. 

(46.)  735. 

(Beoeg  Buffe«palma:  Die  fragenbe  Snnbe. 

Befpr.  ron  S.  mg.  (46.)  739. 

21.  3eremias:  Das  2Jlte  geflammt  im  £itbte 
bes  Klten  (Oiients.  Befpr.  roit  3*raf\ 

(47  ) 752. 

James  Kord  Khode«:  Historr  of  the 
Cnitcd  States  front  the  Compromiac* 
of  1830.  Befpr.  ron  pouliney  Bigeloro. 

'47.)  752. 

21.  Bausbing:  Baubbudj  ber  gorfgewinnung 
uub  (Torfrerwerlniig.  Befpr.  ron  B.  K. 

(4».)  76«. 

BiAarb  Bfirfner : Berber.  Befpr.  oon  Prof. 

IDilb.  24olin.  (48.)  7h8. 

(ttbtrig  ,fulba : Sinngcbid'te.  Befpr.  ron 
Prof.  Bidjarb  W,  IDever.  (48.)  76«. 

.friba  Schart) : Bubcrta  SoilaAer.  (Sine 
IDalbgefAiAtr  für  }uitg  unb  21  It.  Befpr. 
ron  S.  lllg.  (50.)  hmo. 

£ubu>tg  pietf A = Don  Berlin  bis  Parts. 

Befpr.  ron  21.  DT.  (52.)  83t. 

BriitriA  Keiter:  (Cbeorie  bis  Bontans  uub 
ber  ^ jählfunfi.  Befp..  ron  21lerattber  ron 
«Bleichen  Bufiwurm.  (52.)  «32. 

©itrcaufralte.  Oligarchie  ober 

— . (47.)  741. 

CaleDduri»  C&roli  IX.  (26.)  410. 

CSapitbi.  3luf  — ’6  ©puren.  (35.)  546. 
(£*-yattnc.  ^a«l  — . (85.)  565. 
(ihontberlainei  ÜRotine.  (2.)  22,  (3.)  12 
oiib  (4.)  52. 

CShambeTh.  — . (18.)  202. 
öhrifluöleflenben.  (48  ) 763. 

Bobbett.  (36.)  663 

Brimmitfchau.  (11.)  162. 

beegf.  her  ijobrifantenfteg  Pon  — . 
(17.)  259. 


D’Annnnaio:  „La  Figlia  di  Jorio.“  (26.) 
412. 

3)arc.  Scanne  — , eine  .^eiligeV  (20.) 
312. 

ffapib,  3.  ff5)ic  Manila. " (40.)  $18. 
2)caf.  J^rany  — unb  fern  Söerr.  (8.)  89. 
Scfoc:  .OToü  ^lanbctö".  (38.)  601. 
ffcmofratic  unb  ilaifcrluiu.  (60.)  787. 
©efpoten.  ffie  aSeranttoortlichEeit  eiiteci 
(46.)  728. 

Tcttlfd)  ^ aüantifdirn  Äabelö.  ^ic  rüor* 
gejchiditc  be$  jtoeiten  — (38.)  59’». 

£euif<he  SÜrama.  Soö beS  neun* 

ychnten  ^ahrhnti^erfd.  (26.)  411- 
©cutfchcn  Äurft.  SDic  *Wobilutad)ung  ber 
. (17.)  2G8. 

£eut'd)lanb  uub  (Snglanb.  3^i  ©nefe. 

(2.)  20. 

£euif<hlo)ial  unb  92ationalfo^ial.  (3.)  41. 
S)cPrirnt,  (Smil:  ihealer  . . . (5.)  75. 
Stafpora  unb  ©tmultanfdjulc.  (46.)  728. 
Stchlertnonographien.  (37.)  588. 

Dod  Juan  imaginaire.  (25.)  395. 


©tfhart:  (Sine  Handel  im  cieT^e^ntm 
^abrbunbert.  (8.)  120. 

Öifenbahncrftreif.  ®er  ungarifche  — (31.) 
487. 

(Sifenbahnteihnif.  ©ie  3u^unf(  ber  — . 
(14.)  214. 

Gl!ah»tothringifdie  Serfaffungöfragc.  ©ie 
- (5.)  68. 

„ßmpfunbened  unb  ^nthempfintbene«1." 
(29.)  459. 

Bnglaub.  '^olilifthe  91ibeiterbetuegung  unb 
liberal i^muö  in  — . (9.)  136. 
Bntartung.  (7.)  103. 

Bintejeft.  (45.)  715. 

föryäblunflcn,  OJcbidjtc,  ©ftjjycn: 

©rei  CBebithle.  (1.)  15. 

Sleifccinbrilcfe  aus  ^inlanb.  (2.)  30 
unb  (3.)  47. 

Qpipbanic.  (4.)  00. 

©itufl.  (6.)  79. 

(yriebl,  ber  ©ugettbprob-  (6.)  95  unb 
(7.)  108. 

©te  beiben  C8räber.  (8.)  125. 

©er  GJai&*Gbriftclt.  (9.)  142  unb  (10.) 

15a 

SWoral.  (11.)  176. 

©ie  fSeltteife  beet  Deinen  ©hrnauer. 
(12.)  188. 

2Beihnad»tcn.  (13.)  206. 

Bin  'JJlärdjen,  ba^  fid)  weiter  f pinnt. 
(15.)  238. 

©er  SRitt  be5  freiwilligen  ^öppeltnann. 

(16.)  253. 

'Jlippe*.  (17.)  271. 

3n  'Bitttfommerjcitcn.  (18.)  285. 
©oppeOcben.  (19.)  302. 

©ie  ©ilbergrube.  (20.)  319  unb  (21.) 
384. 

©te  Riye.  (22.)  348 
Cleopatra.  (23.)  365 
SJon  ben  f^tflhlingbfahtten  beo  Rorb 
beuBdjen  IMopb.  I.  (24.)  382,  II. 
(25.)  399  uub  III.  (26.)  113 
CBafthau*  jttnt  König  Ülrpab. 
(27.)  429. 
i^einbe.  (28.)  446. 

Will.  (29.)  462. 

Kimmetlinger  (30.)  477. 

©rei  ^Briefe  unb  eine  ifcitungänotiy. 
(31.)  494. 

^auemblut.  (32  ) 511  unb  (33.)  626. 
©ie  arme  ©oinette.  (34.)  539. 

Slithra-  (34.)  543. 

©er  ©(hafljirt.  (35.)  556. 

©ie  ßid)tflamme.  I.  (86.)  574,  IL  (37.) 
589,  HL  (38)  606  unb  IV.  (89. 1 
621. 

©rei  ©ebidjtc.  (40.)  639. 

©ie  fluge  $rau.  (41.)  653. 

©ic  3feirid|ening.  (42.)  670 
„(Bereitet. " (43.)  685  unb  (44.)  701. 
©afl  übeilichte  i*uht.  I (45.)  717 
II.  (46.)  733  unb  HI.  (47.)  750. 
Bbmee  ober  „ffiobl angebrachte  Wilb 
tätigFeit*.  (4R)  766. 


Digitized  by  Google 


xxi. 


III 


Qrjäblungfit,  ©cbicfete,  Stilen: 

So«  Kbenteuer  be«  ©artolDmau« 

(49.)  782. 

White  House  unb  RoofePelt.  (60 ) 

797. 

'Sludfantentob.  (61.)  811  unb  (62.) 
822. 

guefen,  Rubolf:  Bon  gorm  unb  SBejcn. 

C>)  22. 


Familiennamen.  SMe  heutigen  — . (18  ) 
283. 

gern).  3ulrt  — . (83)  622. 

Stuerbotb  Blonogropljie.  JJritbrid)  3obI« 

— . (43)  ffiü. 

geuerbacb-  3"r  Biographie  Hnjelm  — '«. 
(18.)  282. 

brtgl.  3™  ®ötulatgeba<bini«  8ub. 
nig  — . (26)  393. 

gibeifommib : Sin  ©efebeuÜDUtf  jui 

gegaliderung  beb  Unrecht«.  (9)  130 
unb  (10)  148. 

giftet.  Jluno  — . (431  683. 
glaubet«.  Weil  — . (3R)  601. 
gtaufaft.  9u«  bem  6«utigtn  — . (27.) 
426, 

be«gl.  unb  bet  KlerifaliSmu«.  L (34.) 
687.  II.  (35)  M2  unb  UL 
(86.)  565. 

Jronjo*.  Karl  Smil  — . (19.)  299. 
guuenfongreh  (37.)  510. 

beögt.  btt  inttrnationnle  — . (39.)  61L 
Sroucnnacbtarbeit.  fflctoerblicbe  — . (28.) 
436 

grauen  roman.  Set  mobetne  — . (14.) 

210  unb  (15)  23a. 
grieblänber.  gubroig  ~.  (42.)  6B4. 


®ebid)lbOtbet.  Broei  — . (22.)  846. 
©eülblbpolitit.  Sntcmotiortalc  Realpolitif 
unb  internationale  — . (16.)  227 
©ebäu(e  Unjet  neue«  — . (2)  25. 
©eneralfbnobe:  SibcralMmu«  unb  Kird)e. 
(8) 116. 

öefegcntnuiif.  6in  — jut  gegaliderung 
be«  Unrecht«.  (9)  läü  unb  (10.)  1J6 
8eTOetfftafl«beere«.  Set  Kufmarft  be« 

— . £42)  SSL 

©ercerloeteine.  Sie  beilljdjen  — . (35. i 
55a 

(Oepetflom,  ©uflaD  af : graueiimacbt-  (44.) 

620. 

©ilfing.  ©eorge  (16)  m 
«labftone.  (40)  632. 

«loden  jut  3eitge(d)i(tte : 

MesBieurs,  t feiten  votre  jeu!  (9.)  137. 
(Sine  (Parallele.  (10.)  160 
Sculjtbet  Straft  eil  i r . (16)  247 
Sie  enifteibenbe  Sanalfompcnlation. 
(32)  EÜ2. 

©oetbe  ■ Biographie.  BielfeboroSfn«  — . 

(18.)  280 


Sarftre  fliftee. 

©oetbe  ober  Köder?  (32)  129. 

Söbte,  ißaul:  Sin  Btolelatierlebert.  (41,) 
647 

0opa.  granciöco  bi  — b gucienteo.  (3.) 
41. 

©tidpatjet«  Sagebfupei.  (12.)  185. 

©referu  Betlinet  Strabenbabn  Sie  am 

geblieben  Reqrt&anfprfltbc  bet 

roegeu  Retlaffunq  bet  Oo dl1  unb  Unter* 
gtunbbobn.  (17.)  261. 


$ammerftein.  Se«  gteiberrn  non  — 
Snlbedung.  (18.)  274. 
©anbeI«botb1<buirn.  Sie  beutften  — . 

(10)  151. 

©anbeUpolilifte  3nibtogIio.  So« 

(46.)  223. 

©anbelöpcrträgc.  Sie  KQnbigung  bet  — . 

(36.)  667. 

be«gl.  : Sine  Kanone,  bie  nicht  lo*> 
ge(|t.  (51)  m 

©anblungögrhildnnrn.  Sa»  Stimmrecht 

bet  -.  (88)  634 

©ebin«.  ©Pen  pon  — SReifetoctf.  (29.) 
457 

©eimarbeitetftutffongrefj.  Set  etfle  — . 

(24.)  370. 

©erber:  ®itfungen  be«  Bnpittum«  auf 
bie  ÜRenftbeit.  (12.)  185. 
©erero.Slufftanb.  Jet  — . (17.)  264. 

©er, iog,  tfluguft : „Smpfunbcne«  unb  Rad)* 
empfunbene«.“  (29.)  459. 
©otbroarfetgejabten.  Sie  ©efetentolrfe 
jut  Setbütung  pon  — . L (31.)  484 
unb  II.  (32)  499. 

©übner,  3.  il.  pon:  Set«  Sagebueb  eine« 
Stpiomalen.  (39.)  615. 

©ud),  SRiccatba:  „Bon  ben  Königen  unb 
bet  Krone.“  (85)  553. 


Fabtjcbnt«.  Sin  btt  ©tbtoeile  be«  btillen 

— (1)2. 

3opan:  So«  gonb  bet  Siebtung.  (61)  810. 
Japaniitber  Rotionnldiaratter.  (16.)  244. 
Snbiifltiede  Oligarchie  ober  Buteouftolie. 
(47)  I4L 

jjörgenten.  3°bQnnc»  — ■ ■ (49.)  778. 

(Jialieniftet  Babeotf.  Sin . (49.) 

280 

3imferte<bt.  (40)  630 


ffanalnorlagc.  Sie  — . (29.)  450 
Kant«  Sobeötag.  3UC  Stinnctung  an  bie 

bunbertfte  ffiiebetfebt  oon . (19.) 

200 

Kartelle.  Sin  inletedonlet  ga  II  uu«  bet 
neuelten  Brnji«  beuiftet  — . (36.)  66L 
beögL  Sie  Sdjäbigung  bet  Slafebinen* 
inbufttie  buteb  bie  — . L (60.)  288  unb 
IL  (61.)  801 


KaiteHenquete.  Slu»  bet  — : 

L So«  Subtfoblenfbubifal.  (20.)  808. 

II.  So«  Kot«tb»bitot.  (21)  322. 

III.  Sie  Robeilenfonbifate.  (22.)  343. 

IV.  Set  ©olbjtugoetbanb.  (23.)  358. 

V.  ©eblu&betracbtungrn.  (26.)  388. 

KotfeDftoge.  Sie  — auf  bem  XXVII. 

beut|eben  3utiftenlog.  HU  693, 

Keilet.  Bon  ©form  unb  — . (37.)  586. 
Kepletling:  „Beate  unb  'JRoteile  * (4)58. 
Kinbetbilebet.  Reue  — . (11)  12L 
Kijebinetoet  Btojeffe«  Sie  Srgebnide  be« 

. (15)  23Q  unb  (16)  245. 

Kletifali«mu«.  granfieid)  unb  bet  — . 
L (34)  637,  IL  (85)  541  unb  UL 
(36.)  565. 

be«gl.  gebtetitinen  unb  — . (24)  318. 
be«gl.  (52)  819 
Klimi.  ©uflaD  — . (8)  123 
Klingbommtt.  Baftor  — . (24.)  381. 
Koalitionsfreiheit.  Sie  — bet  Boftunler* 
beamten.  (13.)  138. 

KoalilionSttebt  für  bie  ganbotbeiiet.  (12) 
181. 

Kolbetg-Kö«lin  im  preuftifeben  Slbgeotb. 

netenboufe.  (23.)  356 
Kötter,  ©oetbe  ober  —7  (32.)  SQL 
Kotitcjfum  ober  Rotionalitdt  1 (31.)  485. 
KönigSbcrget  Btojcfe  Set  — — . (44.) 
69L 

Kopp-Btoicb:  Sie  Bolitit  be«  Bei<bitl»bl» 

(27.)  419. 

Körbet.  Bon  Saode  bi«  — . (52.)  82L 
Koftet,  Sbmotb  8.  — . (21.)  33L 
Ktonfentaifen.  Slctjle  unb  — . (18.)  276. 
Kretfebman.  ©an«  Don  — . (8)  119. 
Krieg.  Set  — . (20.)  307. 

Kriminalpolitit.  Set  Soll  Slttnbetg  unb 
bie  — . (25)  392. 

KuUurjubiidnm.  Sin  — . (32)  499. 
KunfioubfteQungen.  Sie  Betlinet  — . 

(41.)  648. 

Äunftbtbotie.  Sie  — im  (Reichstag.  (21) 
326. 

Kun|tpoe|ie.  Uebet  Rotut*  unb  — . (20.) 
314. 

Knnflpolitif.  Reoftionäte  — ■ (1.)  8 
I Kunft  unb  Stau.  (17)  266. 


1 Sabenbutg.  Odenet  Bticj  an  ©rtm 
Btofedot  Dr.  — , Bre«Iau.  (1)  I. 

! gageilöf.  ©elma  — '«  ©agenbüdfet.  (7.)  106. 
bt»gl.  : „Shtiftuöltgenben.“  (48.) 
263. 

ganbiagotoablen: 

Sin  bet  StbroeUe  be«  brüten  3abt* 
jebnl«.  (1)  2. 

SogialtemDhatie  unb  ganbtag»mablen 

ö)  24 

Slublptccben,  loa«  ift.  (4)  50 
Rach  ben  Unoablen.  (7)  9b 
6«  utitb  fortgerourftelt.  (8)  114 
ganbivirllcboftlicbe  Btinatenquete.  Sine 
. (4B)  Z24 

garten,  Satl:  gebenbe  unb  Stlebenbe. 

1 (34)iM2. 


Digitized  by  Google 


rv 


©acbregifter. 


XXI.  Sflfjtflöitfl. 


ßäfTaüe.  (49.)  771. 

Seherinnen  unb  Jtlerifaliömu*.  (24.)  878. 
Senba$.  (33.)  619. 

beögl.  Grinnemugen  an  — . (47.)  747. 
Sejtö,  SB.:  „Da«  Untemdjtörudcn  itn 
Seutfcben  5Reicb*  (41.)  64B. 

Siaufang.  (50.)  790. 

Sibetale  Artion.  Sie  — — $ut  Reform 
beö  prettfeifcben  SBablrech*.  (26.)  402. 
Siberalc  3«Q«»b.  (50.)  791. 

Siberolcn.  Ser  SBablöeretn  ber  — . (8 ) 
34. 

beögl.  Sie  Ghtigung  bcr  — . (15.) 
226. 

beögl.  ©eneralöerfammlitug  beö 

®ablöcrein4  ber  — . (2.)  18. 
Siberolet  RcDiftoniömuö.  (13.)  194. 
Sibcraliflmuö.  Ser  — im  Glfafe.  (4.)  51. 
beögl.  unb  ©ilbung.  (14.)  211. 

beögl.  unb  Aird)e.  (8.)  115. 

Sie.  $onaö  — . (6.)  88. 

Sinfe.  Sie  — unb  bad  £eer.  (25.)  386. 
Sogau.  ftriebricb  non  — . (39.1  618. 
fioifo.  Slbbö  — . (27.)  422. 

ßonbonö  Hbgrunb.  Aus . (19.)  297. 

Souure.  Gin  Spaziergang  im  — . (51.) 
811. 

Subwig.  JCtlo  — Sprucb®eiöbcit.  (18.) 
199. 

Sun40iUe.  Set  £>of  non  — . (4R)  760 
unb  (49.)  775. 

3Hod)t  ift  'Jt(d)t.  (27.)  421. 

SJtaeterlincf,  SRautice:  Set  hoppelte  ©orten. 
(46.)  731. 

©tarrtritif.  eine  neue  (34.)  536. 
Mftternitn.  (30.)  474. 
iWcinborbt.  Abalbert  — . (23.)  361. 
ÜRenbelöfoh  Sin  Epigone  bet  Familie 
— . (17.)  265. 

'Dictoflgerocrbe.  Ser  ffampf  im  ©erliner 

— . (7.)  100. 

iÜftrriFanifdjen  Soflarö.  Sie  Seibenfi* 

gefd)id)te  beö . (43.)  680. 

vJReper  Gonrab  ^erbtnanb  unb  ©etfp  — . 
(8.)  125. 

'JRiet© frage.  3***  — ■ . (15.)  232. 
'fliiiboebiobe.  Sie  — . (38.)  599  unb  (39.) 
613 

2Wirbcau.  Cctaoe  — . (11.)  174. 
SRitteUanbfanal:  ©ebaut  wirb  er  boeb  — 
nicht.  (17.)  258. 

'Jöiommfen.  Shobor  — . (6.)  82. 

beögl.  Ser  Afabenttfer  — . (47.)  745. 

'IRölifeÖ  ©riefe.  (10.)  164  unb  (32.)  507. 

'JRoroan,  Jean:  Sie  Selbfloeruicbtung  beö 

Sefpotiflmuö.  (28.)  438. 

'JRüHcr,  .tjanö:  „Sie  locfenbe  ©etge.*  (19.) 
800. 

mhiftfalifdje  ©loffen.  (52.)  823. 

©iuiber:  Sie  bclgtfcbe  URalcrci  im  neun; 

jebnten  3Qhhnbert.  (19.)  901. 
HJlutterfcbofteuetftcberung.  So«  ©toblcm 
ber  (37.)  583. 


SRotionale  Äulhir.  (43.)  678. 

Rationalität.  Äonfetfion  ober  — ? (81.) 
483. 

Rationalfozial.  Seutfcbfojial  unb  — . 

(8  ) 41. 

Statur*  unb  Äunftpoefie.  U$bet . 

(20.)  314. 

Novae  epistolae  obBcnronmi  virorum 
I.  (12.)  183 1 II.  (14.)  217  linb  , 
in.  (IR)  278. 


Drben  unb  Sitel.  (40.)  627. 

Ottbopöbie.  Sie  ftortfebritte  ber  — . (44.) 
695. 

Dftaften.  (Snglonb,  Rufelanb,  3aP*”  in 

— . (13.)  195. 

Dftrcolb,  £>anö:  Siebet  and  bem  SRinnftein. 

(4.)  56. 


{ßanftaniAaittft.  ein  flaroifdjcö  Opfer  beö  j 
- (24.)  37a 


©arlamentSbricfc.  I.  (11.)  163. 

bcsgl. 

U.  (12.)  180. 

beögl. 

m (16.)  243. 

bedgl. 

IV.  (17.)  260. 

bedgl. 

V.  (18.)  277. 

bcdgl. 

VI.  (19.)  292. 

bedgl 

Vn.  (20.)  311. 

bedgl. 

VIII.  (21.)  325. 

beögl. 

IX.  (22.)  341. 

bcdgl. 

X.  (23.)  317 

beögl 

XI.  (24.)  372. 

beögl. 

xn.  (26  ) 390 

beögl. 

xm.  (26.)  404. 

beögl. 

XIV.  (29.)  452. 

beögl. 

XV.  (30.)  467. 

beögl. 

XVI.  (31.)  486. 

beögl. 

XVII.  (32.)  502. 

beögl. 

xvm.  (83  ) 516. 

beögl. 

XIX.  (84.)  633. 

$aftio.  (7.)  101. 

©etrarca*. 

3um  600.  ©eburlötag  — . 

(42.)  6t». 


©hänfen.  Auö  bem  Sanbe  ber  — . (6.)  78 
unb  (6.)  91. 

©iffarro.  (SamiDe  — . (9.)  138. 

©lebroe.  Sie  3*?riHtung  Rufelanbö  unb 
ÜRinifter  — . (4.)  53. 
beögl.  £err  öon  — unb  bie  pnlänbifcbc 
frrage.  (©eilage  zu  Sir.  10.) 
beögl.  SB.  £.  o.  — . (44.)  690. 

©oefie.  ©on  einem  £ned)t  bet  —.  (12.) 
185. 

©olitifdjen  ©arleien.  Sab  fflejett  bet 
- -•  (1.)  3. 

©otitifeben  ©erfaffungöformeu.  Sie  gc* 

fdjicbtltcbe  ©ebingttjeit  bet . (45) 

! 710. 

„©olitifdje  ©orträtö*.  Sbeoboc  ©oitbö 
. (22)  345. 

©olnifcb«  ©emegung.  Sie im  ober* 

fcblefildjen  3ubufttteb<airF.  (28  ) 434. 

| ©rinjipien  unb  Saftif.  (23.)  354. 

©tolclatierlebeu.  Gin  — . (41.)  647. 


{Racine*  Gftber.  I.  (41.)  651  unb  H (42.) 
664. 

Rabium.  liebet  — unb  Stabioaftioität. 
(26.)  407. 

SHeaftion.  Sie  fiue  fleur  ber  — . (16.) 
242 

tReaftionäre  Äunflpolitif.  (1.)  8. 
JRealpolitif.  Snternationole  — unb  inter* 
nationale  ©efübtapolitif.  (15.)  227. 
5Red)töftaat  ©teufeen,  3m  — — • (19.) 
295. 

9taicb*gerid)ta.  Sie  Gntlaftung  beb  — . 
(34.)  632. 

Reichstag.  Ser  neue  — . (10.)  147. 
Renaiftance  ‘i  (31.)  490. 

Refolution  unb  Resolution,  (48.)  754. 
Rjepin.  Gliaö  — . (40.)  636. 
fRofoto.  (46.)  729. 

Si  ’mifcbe  Ginbtflcfe.  (14.)  222. 

SRoojebeltb  w3a0^ittciilüflc"-  (82.)  506. 
jRojegger.  ©ent  ©orlefer  — . (29.)  460. 
SRubftii.  ^obn  -.  (50.)  792. 

SRuffifcbe  Qinbrdcfe : 

I.  Sie  Sarciifamilie.  (38.)  599. 

II.  Sic  tufftfebett  ^inaujen.  (42.'  659. 
1IL  ©eterbburg.  t (43  ) 676. 

IV.  bcdgl.  II.  (48.)  712. 

V.  Sie  mirtfebaf Hiebe  3»f«>'fi  Rufi* 
lanb*.  (48.)  756. 

JRuffif$*iapamf4en  Ärtcged.  Sie  roirr- 
fdjaftttdjeu  Urfadjeu  beb  - — . (37.) 
580. 

JRufelanb.  SBa*  nun  in  — V (46.)  707. 
bebgl.  „Gin  ©lief  ino  Sarenicid).11 
(51.)  804. 


3aarbrüdcr  ©ro^efe:  Sa©  patriarebalifebe 
Spftem  auf  ber  Ulnflagebanf.  ^38.)  596. 
Säcbnfcbe  ©olitif.  (1.)  4. 
Stbaufpielcrmemoireu.  (7.)  107. 
©djeintoerfer.  (30)  466. 

Sdjiüer'^unb.  3ft  bet  neue  — cdjt  V 
(39.)  620. 

<5cbnetberinneitfd)ufe.  (90  ) 471. 
©ebneübabnen:  210  Äilometev.  (6.)  87. 
©cbuelljuguctfebt.  fRobetnet  — . (28.) 

443  unb  (29.)  455. 

Schaber.  Äatl  — . (27.)  418. 
Sdjulbciipiel.  Gin  — . (49.)  770. 
Scbulfampf.  Ser  — in  SSürttt  mberg. 
(39.)  614. 

Sibulunterbaltung.  Sic  „Gtfparniifcu  bcr 
Agrarier  bei  bet  — . (48.)  756. 
Schweif  Gine  ©efebiebte  bet  — im  neun* 
^nten  ^ohhunbert.  (23.)  363 
Scbiuinb.  'IRorib  öotl  — . (16.)  248. 
Seeftiegdtecbta.  tlftuellc  fragen  be©  — . 
(47.)  738. 

Seibd.  .rteinrieb  — al©  Sptifcr.  (9.)  139. 
Scjcffiou-  Sie  Aubftelluug  ber  ©erltucr 
— . (10  ) 155. 

Sinuiltanfcbule.  Siafpota  unb  — . (46.  i 
728. 

Si|uiöbel.  Sa*  — . (52.)  824. 


Digitized  by  Google 


Ä u t o r «ii  r t o i tf  c r. 


XXL  SabTgang. 

sojialbemofrat.  flutitemil  ober  — . (21.) 

222, 

Sojialbemofratii'  unb  l*anbtagbn>at)leii. 

(2)  21 

bebgl.  „(Sin  Sefculbeifpiel."  (49.)  2IÜ. 
Sojialbemotrotifdjcr  Parteitag:  Dreuiett 
fein  Srtbbcu.  (62.)  820. 

Sojiale  öilieoibnt-  3ci)U  Jalite . 

(9)  133. 

Sojialiflentongrti  Dom  internalionalcn 
(47)  LLL 

Sojtalpolitiltfte  Aubtenj.  Sine  — — . 

(12.)  122. 

Sptmtfdte  ßinbriiefe.  (28.)  440. 

Spitteier,  (Sari:  DIt)mpiict)er  ftriit|1ing. 

(36.)  SU. 

Sprod)problem.  ßiu  — . (32.)  502. 

Stein,  Üubtoig : Dom  Sinn  beb  Eafciub. 
(33.)  62L 

Storni.  Don  — unb  Seiler.  (87.)  386. 
Stoid).  Eie  Senftrürbigfeiten  '.Hlbrfdjtö 
non  — ■ (6.)  83. 

Subctmonn  Apoftata.  (5)  CD. 
St)nbifatoirütl)te.  (29. ) 453. 


Jaaffe.  Don  — bib  Sötber.  (32.)  821. 
lagebutt).  Sab  — einer-  £ iploiiurtcn. 
(39.)  614 

iaineb.  9teue  Srirfe  — . (31.)  491. 
SoFlif.  Drinjipteu  unb  — . (23.)  354, 

Jtieoter. 

Berliner  Ebcater: 

Stella  nnb  Antonie.  (20.)  317. 

Ecul|d|c4  Eljealcr: 

SRofe  Semb.  (6)  23. 

Ser  ® elfter.  (19)  181 
ItoocUa  b'Anbrea.  (17.)  271. 

Ser  einfame  Sieg.  (21.)  333. 

Sab  SBunber  beb  heiligen  Antoniub. 
(25.)  328. 

< ha  et  lalinrn.  (25.)  338. 

Stoilub  unb  örctfibo.  (60.)  7S6. 
Äetlengliebcr.  (52.)  828. 

Älcineä  Sljeater: 

Sie  Staben.  (1}  52. 
ßlcftra.  (6)  23. 

Mutter  Banbfirajte.  (23)  321 


Iljeatev: 

2e|8ns*SI)eater: 

Ser  SturmgcfeUe  Sofroteb.  (2)  22. 
Steuer  Sweater: 

Salome.  Q)  14. 

So  ift  bab  geben.  (10.)  IM 
Eet  Strom.  (13.)  205 
Sd)toefler  Beahij.  (20.)  317. 
Sd)aufpiell)aub.  ffäniglid)ee  — : 

Ser  qvü  ire  3ioeig.  (16.)  252. 
S©iHer>J5eater: 

San  9J!artob  lenktet.  (8)  4g. 

Ibomab,  ßmil:  Stomifctb  ßrbemoalleii. 

(52.)  820. 

Xitel.  £>tben  unb  — . (40.)  627, 
IUetboro.  (45.)  714. 

Siiberfulofc.  Betjriug  unb  bie  — . (1) 
ID  unb  (21)  322. 

Uugariftfie  Stile.  Sie . (0)  6. 

Ungatifd) . öflciteirbildje  SJIonarttie.  Sie 

■ (13.)  137. 

iBicbig,  ßlnrn:  „Sab  fdjlaicnbc  ■£>rei". 
(28.)  445. 

DiUotb-'  öeing  — Memoiren.  (31.)  488. 

Dlamiftbe  tiibcraübmub.  Ser . (36.) 

528. 

Dollobilbung.  Sab  A unb  C ber  — . 

(19.)  294. 

Dolfbt)od)f4uItag.  Ser  etfle  bemidje  — . 
(27.)  424. 

Bol[bfd)iile  unb  Slettfalibmub  in  Belgien. 

(32.)  504. 

Doltbfdiulfrage.  Sie  — . (36.)  564. 

Don  Stufe  ju  Stufe.  (34.)  531. 

SBagner « Senfmalbnnmnel.  sdjlufimoit 
,)um  — . (2)  29 

BSablredjtb.  Eie  liberale  Aftion  jut 
Deform  beb  preugifdien  — . (60.)  791. 
Manbrrarmut  unb  Arbeiterorganifattonen. 

(26.)  406. 

SSartcnblebeu,  3.  ß.  ©raf  non:  Bin 
moberner  SonferbaliDer.  (42.)  658. 
fficiljnattilen.  (13.)  206. 

SBeilatl  unb  Men($6eit.  (37.)  68). 


Y 

A)eltauofteQung.  Eet  (£lou  brr  — bon 
St.  goutb.  )_1)  166. 

Süelttabclnebes.  Eie  neueren  i}onf©ntle 
im  Aubbau  beb  — (48.)  758 
S!crefd)l(d)agin.  (30.)  473 
SJrrnct.  Anton  Don  — . (24.)  322. 
SSeft-Ocftliigeb.  (8)  UL 
Sütlbelm  1L  ftaifer  — . (21.)  323. 
Sgodjciinbcrfidjt.  Dolitildje  (1.)  L (2)  1L 
(3)33.  (4)42.  (5)65.  (6.)  81.  (7)21 
(8)  US,  (9.)  122.  (10.)  Ufl.  (II.)  IfiL 
Ll2)12L  (13)123,  (14.)  202.  (15.)  225. 
(16)21L  01)251  (18)223.  (19  )289 
£M)3Qu.  (21)32L  (22)  331  (23.)  363. 
£24)368.  (26)  385.  (26)  4ÜL  (27.)  411 
(28)433.  (29)112.  (30)  4SI  (31.)  481. 
(32)  497,  (88)513,  (34)  522,  (35.)  545- 
(36)521  (37)  511  (38)  523.  (39.)  609. 
(40)  625.  (41)211  (42)651  (43.1673. 
(44)  682.  (45)  205.  (46.)  721.  (47.)  737. 
(48)  753.  (49)162.  (50  ) 786  (51)801. 
(62)811 

Scblifjfdiv  Stbulgcirljniiuunf.  (34.)  531 
3eim[tunbentag.  Set  — unb  bie  lertil 
mbiiflcie.  1 14  212. 

3eitf©riften : 

»fllllltjl. 

,.  pi  cngij.tf  3Jb‘l>ü‘+CT": 

£*äntaii$f3Ngffit  &rr  ro^ial><inoPratir. 
• !•)  Ui. 

,U  illü  Noa veile*: 

■Ein  franjoftfebrs  ,fri^ru$eotum.  i*.,) 

3cil»ngfftimmcn  Ober  unter«  (general* 
Derfammlung.  ^30  SL 
3ilottnf(^a||.  unfexm  — : 

©ic  füll  man  ben  So^ialbciiiofiateu 
gegenüber  oet^alten?  L 
Som  Objefl  unb  ©ubjeft.  (5^  gT. 

Sn  make  politics  cownrds  of  uü  all. 

(io.)  m 

^Jolitif^c  9lcuial)röbelra(^rungen.  (14.) 

211. 

iTem  iöerm  Don  (Sinem  in?  «Stamme 
buc^.  (24-}  212, 

3«tclmann , fömft : 9tabierungen  unb 

3Jiomentaufnaf)inrn.  (15.)  2.^8, 


21utorcnregifter. 

elf  itfbtn  btn  Hs  mm  ßtfitnlim  liffmi  tiqtldjimi  btr  OtüfHfsljlm. 


Africanus  2u4 
.'llteuljooen.  üarl  üüL  Z^L 
xUraiiir  Äurl  55L  3iL  ßlLL 
«rnöt,  $an(  IhL 

ÜQtL 

Öar,  Cubioifl  oen  73h 
••öarge,  -pmnann  Uß. 


»Ortb,  Ibfobor  ± 24.  50.  Gt;.  R2.  9«.  114- 
1S4.  147.  179.  194.  22IL  iStL. 

HB.  1LL  löüx  ilkL  4fkL  (ÜÜL  jIIl  IüL  öifi, 
5GL  Ü21L  &94.  tiLL  B27.  Ziß,  Zifi,  IM,  7Ifi_ 
767.  äüL  AUL 

äflirfno-lMijmann,  KL  701, 

$ettt(behn,  Klnton  äLL  iiiiL  13± 
tig.  A52. 

'Bigtloiu,  QoulttuD  l&L 
'•ging.  3uft  Aä. 

tloliv,  ffliUjelm  36L  Ö4U,  IfiS, 


Sonn,  W.  3-  ü 
SBranbt,  W.  o.  m 
©reilfd)«ib,  Mubolf  13G.  m 
18r>nlam).  t‘njo  lh, 

•■Brndjmanu.  A.  fio».». 
iJtpce,  3o*nfa  ÜL 
©ufie*!palma,  üteorg  4i*tf. 

C£ barmag,  JNidjarC*  39-  197.  ä2L 
Goljn,  Hermann  28'2. 

GnriU  liü 


Digitized  by  Google 


VI 


XXI.  ßaprgaitg. 


t>amb.  S.  3.  IS.  m.  164.  IHK.  2<«.  »HO. 

507.  610.  oö8-  647-  747. 

Dfi&monn,  tlbolf  7. 

$obrn,  ffiolf  870. 

(6.,  a.  ml  7us. 

Gngel*9teimer#,  (Sbarlottc  471. 

Öroolb,  Gail  176. 

Gp<f,  Gxid)  560.  771- 

*272. 

ginf,  tf.  719. 
gitger,  ttrttjur  248. 

grance,  ttuotole  79,  866.  687.  547.  565.  766. 
grauen  bientf,  TO.  87. 

0llt^  £eniiette  212.  436. 


©agliarbl,  ttrncfto  : 22.  412.  474.  7du. 
Öagliarbi,  'DI.  26- 

Öonj,  $ugo  599.  686.  659.  676.  712.  756. 
(Senfe!,  ffialtbcr  44.  155. 

(äktlod),  J &.  o.  41.  117.  163.  180.  196  243. 
260.  277  292.  $11.  H25.  341.  357.  372-  390. 
401.  452-  467.  496.  CM«.  510.  533-  675.  82«». 
©ijpdt,  Haul  oon  645 

Ölelcben-Stufcipurm,  Wirf.  grt)r.  oon  NB.  714. 

«82. 

ömelin,  3.  614. 

©oerlib,  Selbem«  4. 

Weib,  tllfrrb  824. 

(Selbmann,  ffarl  717.  783  750. 

Golbftein,  3.  551. 

©otbein.  Georg  180.  148.  308.  827.  348.  358. 

388.  4»4.  460-  484.  499.  724.  741. 
Gottbeiner,  ölifabetb  297. 

Gottflein,  «.  10.  103.  829. 

Örajif.  TO.  G.  belle  60 
©unfel,  $.  534. 

«fintier,  ©.  467.  496.  584 


^anffon,  Üla  12.  410.  522.  700.  775. 
£attmann,  gubo  424. 
paufer,  Otto  831.  778 
■peerbegen,  Grugen  144.  416.  480. 
p.,  8.  161.  384-  666. 

pfilbom,  Grnft  14.  29.  46.  93.  120.  167.  187- 
205.  252.  271.  317.  383.  364.  398-  400.  588 
638  763  795.  828 

£eine,  tlnjelm  80.  47.  105.  266.  846.  642. 

588  699- 
Hello  187. 

£ennig.  St.  695.  758 
ptrfd),  Start  693. 
pitfdjfelb,  Otto  664. 

O.  192. 

£&ier,  Haul  C4f«*r  382-  399.  413. 

^ofjmann,  Örorg  695. 

•^olftner,  Gugen  288. 
pulbfdjiner,  Stidjaib  556. 


ttuterenregifter. 

3 560 

Igautu»  707.  chm. 

3frael  762. 

Junins  160.  247.  5t«.  599.  018. 


Äarprleö,  öuftao  78  91. 

Hab,  (äugen  630.  791. 
ffellner,  geon  1G9.  632- 
ffm,  ttlfrcb  69 
ff.,  p.  768 

fllrd)büd>,  ©oltgang  848.  811. 

Äollmann,  3-  166.  214.  261.  375.  443-  455. 
788  8U8 

flötfdjle,  -p.  624.  744. 

Äurella,  pan*  392. 


Vagcrlöf,  Selma  319.  834.  574.  5H9.  tiu6.  621. 
I ganbau,  Haul  565. 

• gafeimp,  ffurb  290. 

! greife«,  geon  5ü,i. 
getoin,  3.  407. 
gicbtenfteln.  Ärtljur  782 
— 1— m-n.  192.  288. 
gelbar,  Stubolpb  >07.  446. 
gfiber*.  ölte  5K3. 


3H.,  SU  831. 

TOartcn*,  ffurt  253. 

TOaper,  ©uftan  901.  504. 

TOapnc,  parrp  125.  411.  559. 

TOedjelin,  g.  (öeilage  au  Wr.  10.) 

TOrbötiq,  Sigmar  68  139.  300.  476.  8 '3.  620. 
810.  826. 

HReinbarbt,  Slbalbrrt  202-  689.  715. 

TOeper,  Stl($atb  W.  112.  219.  285.  265.  299. 

671.  618  7C8. 

9».,  9t.  TO  112.  161. 

TOeper-iBenfep,  *0<lnri<b  731. 

Weperfeib,  TOoj  73.  233-  601. 

TOg.,  «.  416-  688.  704.  738  800. 

W.,  $.  127. 

TOid>aeli6,  ttlfreb  126. 

TOommtrn,  ffart  339. 

TOomtnfen,  ibrobor  20.  *26- 
TOüQer,  Weanber  342. 

TO  fiiyer,  Hurt  494. 


9latban,  ^Jaul  ‘28  34.  101.  128  227.  274. 

807.  822.  854.  421.  469. 
tft.,  ».  16.  UL  623. 

Waumann,  gTtebrt<b  3.  19.  206-  *11.  8*23. 

386.  419.  668.  678. 

Weuentjooen,  Gatl  238. 

— n— n.  288. 


Odborn.  TOaj  8 188.  268  328  879-  473.  648 
Ofhnatb,  panß  406. 


fnuf  t>o«  4\  A-  «ttumnii  Mi  tUiLii*. 


^«lppriti,  *Jt.  611. 

Haulfdj,  Cito  878  728.  766 
Hbilipp,  p.  206. 

^bilippfon,  TO.  85.  119.  488. 

«ßiffin,  Staiinunb  128.  185.  250.  36t. 
$(a|boft*gflrune.  Gbuarb  696. 
Heppenberg,  getij  78  199-  396 


Äaff,  griene  98  10K.  658. 

Kanfoboff,  ©.  72.  174.  428  491.  521.  6H3 
729. 

Watbgen,  ffarl  244 
JRöfing,  Xfjerefe  462. 

Suboro,  S.  181. 


Salomen,  tili«  193. 

Saluö,  ^ugo  639. 

Sdjadjt,  pjalmar  ('43. 
ed}mibt,  Silb<l«t  814.  829- 
Schaber,  ffarl  116.  355  691. 

Sdjottboefer,  8-  57* 

Sdjubnrt,  Slrlbur  271.  477. 

Sdjubring,  Hak>t  *282,  764 
Stulpe.  Stöbert  680.  680. 

S<bulje>4S6t)ermb.  Oerbai b non  46 i 
CtbQrmann,  ©.  797. 

Sdjroalb,  TO.  312.  422.  661-  664 
Sembratomp-ej,  Steinau  378. 

Siemert,  ölifabetb  302. 

St»e»ber,  Sttcbarb  68. 

Springer,  Stubolf  6. 

©t,  tL  192.  240. 

©teig,  Steinpolb  314. 

©tern,  tllfreb  248  3G3-  5*28. 

©trinbberg,  ttnguft  286- 
©penbien,  ßerbinanb  406.  446.  488.  501.  667. 
582.  728  774.  790. 


Sero«,  3.  204.  564. 
'XotUicmitl,  Stobrrt  532. 
- p—  448  728 


ißeinbaufen,  gr.  66.  100-  162.  S6Ö.  275.  497. 

517.  550.  596-  624.  628.  661. 
ffielti,  Jpeinricb  29.  168  823. 

©erner,  3nflu4  499. 

©.,  g.  48-  224. 

©ol»,  Sllfreb  51. 

©olgaft,  •£).  171. 

©oltd^fi,  9t.  Ö90. 

—9—.  352.  400.  480. 

3obn,  ömft  142.  158. 

^immermann,  ffialbemat  586. 
ßölbi,  TOartin  511.  626. 


Digitized  by  Google 


tlr.  i. 


Berlin,  btn  3.  fflftobcr  1903. 


21.  ^afjrgaitfl. 


• TV 


L>frld»j  ron  (Scorg  Hfinur,  Serlin  W55,  ftifcowfir.  tor/tua 


poftifitungs- Katalog  pro  (904  Hummer  5*30. 


politifdK  irochcnübcrficbt. 

Drcsteucr  f o 3 i « 1 5«  0 nt  0 f r a - 
fint  tod?  nid  heftiger,  dl? 
«lieh  laufen  bubet  nod?  immer 
11t  unter,  taft  05  llid’t  gdllj 
leidst  ift,  wefeutliches  mit  uelviifad'lid?es  immer  rid?tig  ausein 
unter  511  holten,  pclitifd’  bcbeutiingslos  ift  natürlich  tas  fort- 
gejefcte  porfönlidy  ifiesdtif,  fo  pifaiit  unt  pfvchologifd?  inter* 
effant  05  auch  pieleu  Reituugslefcrn  erfd?oinen  mag;  fclhft 
itvmi  auf  tiefem  IPegc  wirtlich  uod?  ein  ober  ter  untere 
Hepiftomft  tr*ie  (Röhre  ftttrjeii  follte,  wirb  tie  politifd?e 
tPeitcrontwicflung  ter  Dreimillioncnpartci  batwit  unberührt 
bleiben.  Hebeutiam  ift  tagegen  tio  fd?arfe  Kritif,  öie  fid?  in 
überrafcheitb  sablreidyu  Partei  blättern  mehr  oter  minter  offen- 
berjig  gegen  tio  raube  Hehautlung  ter  Kopiftouiftcit  unt 
dfatemifer  lyiporwagt.  Sie  5010t  jetem,  ter  überhaupt 
leben  »rill,  tag  nid?t  nur  in  ter  Hcid?stagsfraftion,  nicht  nur 
in  ter  Ruiamiuenfetsung  ter  Dresteuer  Parteitags,  fontent 
and»  innerhalb  ter  parteiproffe  ter  Kepifiouismus  eine  Hlad't 
geworben  ift,  tie  mit  allen  renolutionäreii  pbrafen  unt  rati 
falen  2?e|oluttonen  nicht  mehr  totgeichlagen  inerten  farm.  2Tlag 
Hebel  mit  feine  (Refolgfd’ait  and'  weiteren  fd?arfftcn  Kampf 
anffmtigen:  ter  Hemfionismus  marfd’iert! 

Ton  tiefer  Tatfady  fid?  flar  511  überzeugen,  ift  tarum 
fo  wichtig,  weil  tie  gefamte  reaftioudre  Preffe  in  rübrenter 
fmmütigfeit  tie  Dresbener  Poraauge  für  ihre  fd?arfmad?e* 
rifchen  belüfte  aiissufd?lad?tou  eifrig  bemüht  ift.  2Kit  weldym 
Erfolg,  tas  bewies  ter  Perlauf  ter  Parteitags  ter 
preuftifct?en  Hationallibcralcu  in  Haimoper.  tPie  hatten 
etlidy  uationalliberale  Leitungen  mit  einseine  „juugltherqlc" 
Pereine  noch  wenige  Tage  vorher  fo  tapfer  gefd?nnibt  gegen 
tie  reaftioudre  Kiishoutimu  ter  Dresteuer  «Tagung!  Sogar 
mit  ter  2Ttöalid?feit  ter  panieren»  mit  ter  SosialtemoFratie 
bei  teil  preu§ifdyn  lauttagswableu  batten  fte  ivrfchämt  ju 
liebäugeln  gewagt.  Hut  tas  Ergebnis?  Tine  Debatte  unt 
ein  IPablaufruf,  in  teilt  allen  Keaftionäreu  sum  Troß  ter 
Kampf  gegen  tie  Sojialtemofratie  „tiefe  in  IPabrlyit  riief- 
icbrittlidy  Partei"  mit  einer  Schärfe  proflamiert  wirt,  tie  teil 
fogenaimten  junaliheralen  Heftrebiutgen  geratest!  in»  (ßefid?t 
ichlägt. 

„Port  her  fojialhfmofratif  trennen  uns  abgruiihtirte  i^eaeiifat^e. 
init  Öen  Konferpattrrrt  fnih  wir  in  lablreidjcn  lOahlfrrtfeu  Jt- 
fammrngegaugrn,  ptTfdnfhnic  unirrer  Jtbgeorhnrini  ftuh  hiird?  fonin- 
piiupe  Hiltt  gewählt  Ts  geht  uuht  an,  wir  rrfi  bet  heil  HeiAstaas 
mahlen  mit  heu  Konferpatireu  argen  hie  rojialhrinofratir  geben,  hami 
..iSanjrs  Hdtaillon  fehri!"  fommaiihiercu  unt  bei  hen  Üanhlags- 
wählen  mit  heu  f ojialhrmofrateu  gegen  hie  Keiifertsiiipeu  geben.  !Tlir 


ift  ein  Rrtitru  uismann  immer  nod?  lieber  als  em  rojialheniofraf. 
Pie  bürgerlichen  Parteien  muffen  gram  hie  rosialhemofralie  feft  jn* 
lammenhalliu.  Unter  allen  Umftäuheu  gegen  hie  fosial- 
hemofratie.'' 

Kllcrtiiuis  bat  fid?  foldyn  Kusführuitgett  gegenüber,  tie 
jetem  Sd?arfmad?erblatt  jur  JE bre  gereidyn  Fön  11  ton,  aud?  per* 
einjelter  iPiterfprud?  geregt,  aber  er  ift  iinentlid?  id’wdd?lid?er 
geblieben  als  etira  ter  ter  Kepifioniften  in  T^icrten.  T>or*ir 
hat  hier  fdyn  tie  echt  nationalliberale  .Formulierung  tes  XPabl* 
aufnifs  geforgt,  non  ter  einer  ter  tieiigebacfenen  2ieid?5tags* 
abgeortneten  im  „Tag"  begeiftert  fd?reibt,  taft  „tie  2?etaftion 
mit  gefebiefter  haut  ausgeftaltet  wurte,  hier  etwas  genommen, 
tort  einiges  sugefflgt  wurte",  fotaft  tt*r  Kufnif  für  alle  Dele- 
gierten annehmbar  geworten  fei!  Der  ^llanu  bat  gaus  recht. 
Sie  Jllady  ift  tas  berporftedyutfte  Tbaraftenftirum  tiefes 
IPablaufnifs  uut  tos  Parteitags  überhaupt  gewefeu.  IPie 
nett  lieft  fid?  tod?  tie  .forterung  „seitgenuifte  2?efonu  tes 
Dreiflafienwablrechts“ ! Dabei  faiin  mau  fid?  fo  sientlid?  alles 
tvitfen,  was  man  will.  Dabei  fann  man  fid?  and?  erinnern  au 
tie  Tatiady,  taft  uod?  111  ter  leftten  Seffion  tes  preu§ifd?en 
2lbgeortnetenbaufes  gerate  tie  2Tahonalliberalen  ton  Eintrag 
Harth  auf  geheime  Canttagswabl  eifrig  511  .Falle  bringen  halfen! 

Hut  fold?e  Haltung  nimmt  tie  uationalliberale  Partei  au 
temfelbeu  Tage  au,  uv  ter  Kbgeortuoto  lPallbred?t  tie 
famofe  TntbiilluMg  mad?t,  taft  tie  preuftifd?e  2legieniug  nid?t 
einmal  gewagt  bat,  gegenüber  ton  KanalrebeOeit  tie  Kon* 
Seffion  sum  Hau  tes  Hlittollautfauals  aus  pripal 
mittein  511  erteilen.  2litgefid?ts  tiefer  troftlofen  c^euMltbcn 
fd?aft  ter  Heaftic*ii  111  preuften  immer  uod?  nor  einer  euer- 
gifdyu  Jlftion  gegen  tie  Kouferpatipeu  warnen,  tas  Kommanto 
„ißaii3es  HafatUon  febrt!"  perborres$ieren,  uut  tafiir  tie 
„politif  her  mittleren  Ciuie"  feiern,  teu  ctSruiitfati  ..leben  uut 
leben  laffen"  311m  Ceitmotip  für  tie  Cauttagsnxtblen  mad?eu  — 
tas  ift  eben  cd?t  nationalliberale  politif. 

Diefer  politif  bietet  aber  tie  leituug  ter  freifmnigen 
Polfspartei  uad?  wie  por  freutig  tie  l?ant  311111  Hunte.  3n 
einem  sabmen  leitartifel  übt  tie  „.Froirninige  ^oitiuig“  swav  in 
porfid?tigfter  .Form  eine  freuutfdyftlidy  Kritif  am  national* 
liberalen  IPabluufruf,  gibt  aK*r  tod?  ihrer  großen  ißeuugtmuig 
über  tas  taftifd?e  ,‘5ufaiumengebeu  mit  tiefer  Partei  ter  Halb- 
beiten  unoerbobfen  Kustrucf.  Die  Heaftiou  aber  lad?t  fid’  nis 
.Fänfidyn!  21id?t  mir,  taft  ihr  bei  foldyr  Kouftellatiou  tie 
abfolute  Klebrbeit  im  2lbgeortnetenbaufe  ftd’er  ift:  iic  weift 
and?,  taft  fie  mit  tiefen  „(Regnern"  im  Notfall  fclhft  ohne 
abfolute  iTlehrbeit  im  preuftifchen  Dreiflaffenparlameut  nad? 
Helieben  umfpnngeu  fann. 

3n  tiefen  für  jetcit  wahrhaft  liberalen  fo  traurigen  <^ett* 
lauf  teu  ift  weuigfteus  ein  fletner  Sieg  über  tie  Heaftion  troft- 
reich:  ter  iortbeftant  tos  i^antelspertragsDereins.  Die 


e 2^  ad?  wo  bei«  tes 
tifchcn  Parteitages 
fid?  enrarten  lieft.  .Fr* 
fo  piele  Raufereien  in 


Digitized  by  Google 


Keaftion,  die  dtefen  5ortbeftand  fcl>r  emfMid?  gefährdete  und 
in  demfelben  Kugetiblicf  den  Ifandelspeitrag&peretn  anflojen 
wollte,  n >o  die  Dertragsabfchlüffe  mit  den  auswärtigen  Staaten 
erft  beginnen,  alfo  ein  l>andclpertragsoerom  notwendiger  als 
je  ift,  die  Keaftion  ^atte  diesmal  tvie  leider  fo  oft  in  den 
handclspolitifchcn  Vorgängen  der  lebten  labre  ihre  eifrigfteu 
Porfämpfer  im  Cagcr  fugen  Kkljters.  (Offen  und  perfteeft 
ifü  auf  jener  Seite  gegen  den  liandelspcrtragsperem  agitiert 
worden,  juloßt  noch  in  fdimä  blichen  Unterredungen  der  „.frei* 
finnigen  Leitung"  und  der  „Breslauer  Leitung"«  die  den  Äort- 
beftand  nur  als  wftnfdicnswert  bin  (teilte  für  die  ißebalter  be» 
jiebenden  Beamten  des  Oereins.  Und  dann  bat  der  Kusfdiuß 
allen  3*tiriguen  jum  Croß  mit  pierfadier  Stimmenmehrheit  die 
Erhaltung  des  Dcreius  befchloffen!  Das  ift  immerhin  eine 
Entlauf  diung  für  die  Keartiort,  die  auf  ifiruttd  der  Kiditerfchen 
Kladreufchaften  fdjoit  hoffen  durfte,  den  Erfolg  der  parla» 
mentarifdjen  Sd>iifj}dUneret  ungeftört  durdi  den  unbeouemen 
BandelsDcrtragSDerein  einfteefen  511  fönneit. 

3m  Ausland  gebt  es  an  den  pcrfdiiedeucu  Keibungs* 
(teilen,  pon  denen  hier  mied  er  holt  die  Kede  war,  gegenwärtig 
lebhafter  3U  als  je.  (t)b  der  Bofuch  des  5arcn  in  iOien 
für  die  Balfattbulbiufcl  wenigflens  für  einige  5eit  rnieder  Kiity 
bringen  und  Bulgarien  die  ißrofpnaditsgedanfen  austreiben  wird, 
ob  Ungarn  nadi  dem  abermaligen  Sturje  des  KZinijter  - 
prüf  identen  «Grafen  Kbueii  511  gedeihlidyren  parlamentari- 
fdpn  Perhältniffen  fommen  und  Belgrad  nach  der  ftrengen 
Pcrurteilung  der  Kifcher  (Offtjiere  und  unter  feinem 
neuen  Kabinet  poit  weiteren  inneren  Umwäljungeit  perfdynt 
bleiben  wird,  das  alles  find  fragen,  die  fidi  3irar  augcublicflidi 
jedermann  aufdrängen,  deren  Beantwortung  aber  erft  in  der 
iiächflen  ^ufuitft  möglidi  tjh 

llnfer  uiiermüdlidKr  (Theodor  ITlommfeu  bat  einen 
neuen  Beweis  dapon  geliefert,  wie  fct»r  ihm  die  nationalen 
3utereffen  am  liefen  liegen.  Er  bat  in  einer  uciigegründeten 
cnglifcben  KTonatsfdirift  einen  Brief  peröffentlidit,  der  das 
englifdie  u?ie  das  deutfehe  Dolf  eindringlich  mahnt,  fidi  der 
gemeinfamen  großen  Kulturabgaben  wieder  mehr  bewußt 
5U  werden  und  nidü  zeitweilige  IVrfhmmungen  ju  dauernder 
Entfremdung  austpadifon  311  laffen.  Uhr  werden  unfern  Cefern 
den  bemerfeuswerten  Brief  Klouimfens  im  IDorilaut  porlegcn, 
fobald  wir  in  der  läge  find,  etn  englifdres  Echo  dcsfelbcn  aus 
der  .Jeder  eines  hervorragenden  euglifdyn  Staatsmannes  binju- 
3ufügen. 


* 


* 


21n  5er  £-d]  reelle  5es  5 ritten  jabrjebnts. 

^Jnferc  ^eitfd^rift  tritt  den  Cefern  beim  iteberfdireiten 
rb  der  Sd^weüe  des  dritten  3ahr3chnts  in  peräuderter 
y äußerer  ißcftalt  entgegen:  in  fleidfamerem  (ßewande 
•2|  mit  andern  Cvpen  und  neuer  (Orthographie.  Der 
Kreis  der  ZlUtarbciter,  fd?on  bisher  nid’t  flein  — weift  dodj 
das  3'*baltsperjeiduüs  des  leßten  mehr  ob  hundert* 

fünf3ig  Mitarbeiter  auf  — ift  infolge  der  Oerfdrmeljung  der 
„Seit"  mit  der  „Kation”  nod?  crbeblid?  gcwadifeii,  ebeitfo  wie 
der  Ceferfreis.  IPir  hoffen,  daß  der  ,5uftrom  neuen  frifchcu 
Bluts  die  Cebeusfraft  der  „Kation"  erhöhen  und  fte  befähigen 
wird,  noch  nadidriicflidyr  als  bisher  fidi  ihrer  Aufgabe  $u 
widmen.  Diefe  Kufgabe  ift  die  alle:  pomrteilslofc  .forjdymg. 
Kn  feinem  bedeut) amen  Problem  unferer  ,5eit  wollen  wir 


achtlos  porübergeben ; die  chaiafteriftifdien  Erfdieimmgen  auf 
ffmfllerifdiem,  literarifdiem,  irtffenfdiüfflidyiu,  mirtfd’affli dient 
und  politifdiem  (Rebiet  wollen  wir  einer  fritifd>en  Betrachtung 
unterstehen  und  tn  den  g eifrigen  Kämpfen  der  (Gegenwart  das 
Unfnge  daju  beitragen,  daß  die  ifirundfaßc  der  dreibeit  und 
der  Ifumamtät  in  erhöhtem  Klaße  Jluerfemtuug  und  fittfluß 
geiPtnnetu  Der  Ciberaltsnms,  den  wir  in  der  polihf  pertreten, 
ioll  fidi  freibalten  pon  Kleinlidifeit  der  iSefinttung  und  poii 
draftiousengberjigfeit. 

Die  „Kation"  ifi  jederjett  für  eine  ^ufarnmenfaffung 
aller  aufriditig  liberalen  Elemente  eingetreten;  aber  man  muß 
fidi  darüber  flar  fein,  daß  ein  ,3ufainmemrirfeu  aller  liberalen 
Kräfte  111  der  praftifd’en  politif  nur  dann  ron  dauernden  Er- 
folgen begleitet  fein  fattu,  wenn  fidi  alle  liberalen  Parteien 
mehr  als  bisher  auf  ihre  liberalen  (ßruudfaße  befmnen.  IBas 
Kaumann  fürjltdi  auf  dtefeit  Blättern  berrorlyb,  daß  ein  be* 
trächtlidyr  Steil  unferer  heutigen  liberalen  Parteien  „unter  feinen 
eigenen  (55nmdfäßeu  fcuf3t",  ift  nur  allju  wahr:  das  liberale 
Bürgertum  in  Stadt  und  Caud,  pon  dem  foioobl  in  Polfs* 
perfainiiiliingen  wie  in  der  liberalen  preffe  fopiel  Sdjönes  gefagt 
irird,  hat  es  5U  einem  md’t  geringen  CEeil  perlerut,  aus  den 
ifmmdfjßen  des  Ctberalisntus  die  praftif'di- polthf dien  Koitfe« 
quen3«i  ju  sieben.  Dadurdi  ijl  etwas  Sdiielendes  und  Un« 
ipabres  tu  den  Ciberalismus  btneingefommeu.  IBie  wäre  es 
f 011  ft  and?  mögiid',  daß  die  reafriotnire  prefjc  führende  ZHänucr 
des  .Jreifinns  fortgefeßt  mit  ihrer  Knerfemtuitg  und  mit  ihren 
tobfprüdyn  überhäufen  faiin,  ohne  daß  ein  objeftipes  Urteil 
das  nnbegretflidi  fände?  Ein  .Jretfinn,  deffen  oppofitiouelle 
politif  die  fortgefeßte  Bewunderung  der  „Kreujsritung“,  der 
„poft"  und  der  „Köln.  Oolfssettimg'  erweeft,  faim  unmöglidi 
der  Kusbreitung  und  Kräftigung  liberaler  Prinjipien  förderlich 
fein.  Bepor  ein  Umbildungsprojeß  mtterlialb  der  liberalen 
Parteien  felbft  fidi  pollsogen  hat,  bleibt  die  Bereinigung  aller 
liberalen  Kräfte  jum  ,^wecf  gemeinfamer  praftifdv  politif  eher 
^Irbeit  bloß  ein  frommer  IBnnfd?. 

Kber  felbft  wenn  es  gelänge,  alle  iSruppeu  des  5reiftnns 
5iifammen  mit  den  Kattonalliberaleu  311  einer  einheitlichen 
politifdien  Kfttoti  jiifammensufüheeu,  einen  entfeheidenden  Ein- 
fluß föimte  auch  diefer  tbefamtliberalismus  nicht  ausübeu, 
wenn  er  fidi  nidit  in  die  Caae  bringt,  mit  der  in  der  Sojiab 
dernofratie  organ ifiert eit  Jlrbeiterfchaft  politif d]  3ufammen$u* 
wirfeu.  Bier  ift  der  fpringeude  puuft  unferer  gefaulten 
deutfeheu  politif.  UTandie  Ciberale  betraditen  es  als  eine  2trt 
Schändlidifeit,  daß  Uberalerfeits  die  bittere  IBahrheit,  daß  auch 
der  gefamte  Ciberalismus  beule  fein  entfeheidendes  cbeiridit 
mehr  in  die  politifdie  IBagfdiale  werfen  fanit,  offen  aus- 
gef  prodien  wird.  Die  Keiguug,  fidi  felbfi  etwas  porjulügen, 
ift  ja  gerade  im  politifdien  Ceben  befortders  flarf  ansgebilOi’t. 
Über  der  Ciberalismus  ift  lange  genug  mit  ragen  BorfleHum 
gen  poit  feiner  eigenen  iliadit  gefüttert  worden  und  dabei  nur 
hcruntcrgefomnieu.  Die  bitterfte  IX>abrbeit  ift  beute  für  ihn 
befömmlidier  als  die  fiißeftc  Ciige. 

ITiatt  mag  die  fosialdemofratifdie  Beiregung  als  ein  natio- 
nales Hnglücf  oder  als  einen  rerbeißungspoUen  nationalen 
«ßärungsprojeß  auf  eben,  man  mag  pon  den  widerüdien  Be* 
gleiterfdieinuugen  dieier  gewaltigen  Bewegung  fidj  auch  110dl 
fo  febr  abgeftoßeu  fühlen,  man  wird,  wenn  man  ftdi  audi  nur 
die  geriugfte  (Objeftipiläl  bewahrt  bat,  dodi  nid*t  peifenueu, 
daß  die  fo3ialdemofratifdie  Bewegung  einen  immer  wadifenden 
Ceil  der  (befamtbepolfenutg  ergreift.  Die  Sojialdemofratie  tn 
den  Kreis  der  übrigen  politifdien  Parteien  jurütfsufübren  und 
die  wertpollen  Bolfsfräfte,  die  in  diefer  Partei  fteefen,  einer 
aufgeflärteu  nationalen  politif  dimltbar  511  madien,  ifi  die 
widihgfte  Kufgabe,  die  heutigen  deutfeheu  Staatsmännern  ge- 
(teilt  ift.  Die  Eriftenj  einer  fosialdentofratifdien  partei  nur 
drei  2TiiUioneu  IBäblent  hinter  fleh  'ft  eine  Catfady,  die  in  der 
praftifdien  politif  Kuerfennuug  fordert.  Kein  poütifer,  der 
feine  fünf  Sinne  beieinander  hat,  famt  heute  noch  daran 


Denfen,  mit  Rusnabmegefeßen  uub  polijeinuttclu  eine  fo  mäd;tige 
Partei  nieberhalteu  51t  trollen.  Die  2Högtid;Feit,  C >aß  fle  trüber 
jcrfäQt,  iß  ja  nidjt  ausgefdfloffen;  aber  bisljcr  tft  jbcrJ, Verfall 
noch  inieftt  erfeitubar.  Die  So3iülbcmoFratio  bat  bie  Rüpel* 
(jenen  Des  Dresbeuer  Parteitages  übcrßanbcn,  unb  es  fdjeint, 
als  ob  bie  Partei  auch  „biefe  poiitifdj»äßhctifd;c  Belaßungsprobe 
ohne  2flmDerung  ihres  Einflußes  auf  Me  arbeiteubert  Klaffen 
ausbalten  wirb.  Die  ^cfoinifiitjät  ober  ber  2?cpifioiiisntus  ift 
aus  beut  Dresdner  Parteitage  burdjaus  nidfl  gefdjwädjt  her* 
porgegangen.  Ernßtjafte  Symptome  einer  Spaltung  ber  Partei 
finb  aber  nirgenbs  311  cutöecfcu.  nebenbei  bemerft,  l^lte  »d? 
bas  für  ein  tfilücf;  nidfls  wäre  bebenflidjer,  als  trenn  ber 
(teil,  ber  gemäßigtere  Knfdjmiimgeti  nertritt,  fkt>  ron  ber  (051a!» 
bcmofratifd;cu  Partei  a bloße.  T>as  würbe  bie  .^uriicfbleibenboii 
nur  rabifaler  uitb  bie  Rusge|dßebcncn  einflußlos  machen, 

llnfere  Hoffnungen  fmipfeu  Deshalb  au  eine  Eutwicflung 
an,  bie  mau  als  ZHaufcrung  Der  fojidlbomoFratifdjen  Partei  31t 
bejeidjnett  pflegt.  Diefe  fortgefeßte  2llauferimg  bat  Feine  aubere 
politifche  partet  fo  febr  ju  wiinfd;en  wie  btc  liberale.  Denn 
ohne  baß  ein  politifcher  modus  vivendi  jwifdjcn  ihr  unb  ber 
SojialbemoFratte  bergeßeflt  wirb,  bleibt  Der  Ciberalismus 
gegenüber  ben  reaFtionärcn  Kräften  ohnmächtig.  liberale 
politif  ift  in  Deutfdflanb  trie  fdßteßltd;  in  allen  Cänbern  mit 
ftarf  cntwicfelter  3nbuflrie  nur  noch  ju  mad?en  mit  iiilfe  ber 
Klaffe  ber  Cobuarbeiter.  Das  ift  bas  A unb  O jeber  poli» 
tifchen  Erfcmttms;  Feine  parteipbrafe  Faun  biefe  barte  IPabr* 
beit  crfdjflttern.  Ein  Ciberalismus,  bem  es  emftbaft  um  eine 
<5urücfgetrmmmg  po!itifd;er  2TIad;t  511  tun  iß,  barf  fld?  biefer 
ErFeimtnis  md;t  pcrjdjlicßen  unb  muß  baraus  aud;  für  fein 
prdFtifdypolittfdjes  Perhalteit  bie  nötigen  5olgenuigeu  sichen. 

Cbeobor  Barth. 


Das  lüefen  ber  po!iti)d]cn  Parteien. 

s iß  febr  auffällig,  trie  irenig  gruuDfÜßlidjcs  22ad;* 
bettfen  bisher  bem  iPcfcn  ber  politifdjen  partein  an 
fid;  geiribmet  irorben  iß.  IPäbrenb  alle  «S’-ntungen 
ront  partoiftreit  roll  finb,  rermeiben  es  bie  ißßonfer 
unb  tf>efcn{d'artstbecrotifer,  bie  „partei"  hefgninbig  311  be* 
banbeln.  211  ei ß flehen  biefe  belehrten  entuneber  mitten  in  ber 
Partei,  ober  tnmmelhod»  über  ihr.  (Per  aber  eine  Raturlebrc 
ber  Partei  fd;reiben  inll,  muß  Sinn  für  parteileben  l>abeu, 
ebne  hoch  irgeubtro  cingefchmoren  511  fein,  beim  iras  er  treiben 
joil,  ift  nergleidvnbe  parteifiwbe.  3^‘  naturnnffaifdyaftlidjer  er 
bie  Sache  anfaßt,  beßo  b eff  er  mivb  ße  gelingen,  unb  befto  mehr 
irirb  fic  beiten  ^ mißen,  Me  pelbß  trgcnbwo  im  parteigetriebe 
arbeiten. 

£s  ift  eine  fran3ößfch  gcfdjriobcno  Doftorarbcit,  bie  uns 
5U  biefer  Einleitung  reranlaßt.  (üb  ber  Dcrfaffcr  mehr  beutfd; 
ober  fTünjöflfdj  iß,  »riffeu  u>ir  nidjt,  jebenfaßs  iß  feine  Kennt* 
nis  Dcutfdjeu  partei lebens  siemlid;  ausgebebnt  unb  feine  Denf- 
weife  Durch  Deutfdje  iPitfeiifchaft,  befoitbers  Durch  Rlarr,  fldjt» 
bar  beeinflußt.  Rber  gerabe  Hlarr  Faun  ja  auch  ebenfo  gut 
auf  fraitjöflfdj  augeeignet  worben  fein.  Der  Derfaffcr  l>ntß 
Rubolf  öroba,  dooteur  on  droit,  uub  feine  Arbeit  entflammt 
bem  Collejfi;  libri»  dos  Sciences  Bocinles,  Sie  nennt  fleh 
Esquisse  d’une  histoire  naturelle  dos  partis  politicjucs 
(Paris  bei  (?uillnumin  et  Cie.,  Kue  Uiehelicii  14,  1893, 
1,50  fr.).  22iemanD  trirb  biefe  Arbeit,  bie  ben  Stempel  froh* 
lieber  unb  fleißiger  3u‘Jfnb  011  Der  ^tioi  trägt,  für  bie  enb* 
gültige  Ccißung  auf  bem  ißebict  ber  ZPefenslehre  ber  polttifd>en 
Parteien  anfeben,  aber  ein  guter  2lnfang  weiterer  StuDien  iß 


fle  boch-  UHr  l^aben  bis  jeßt  in  J>eutfdjlanb  feine  ähnliche 
Zlrbeit  über  basfelbe4,Ibcma.  IHcOciäil  gefällt  es  bem  Der* 
faffer,  feine  §Stubien  3U  erweitern  unb  bann  Den  beutfd>eit 
Cefem  jugänglid?  31t  tuadvii. 

£me  'Erweiterung  Der  Stubien  ift  allerbings  nötig,  wenn 
ber  Perfud;  ji«”  wirfhdien  Ceißung  werben  foll.  Es  fehlt  bis 
jeßt  etwas  oon  jener  öcutfdfeit  <j>rünblid:feif,  Die  bem  Der» 
faßer  bmretdieub  befannt  ift,  uub  non  ber  er  wieberlvlt  rebet. 
7>ie  3^'en  fmb  oorlHuiben,  fcbemen  im  allgemeinen  frudit* 
briitaenb  formuliert  ju  fein,  aber  es  fehlt  au  bofuineritarifcher 
cBruttblage.  3nöem  n>ir  ron  biefem  JITaitgel  reben,  werben 
wir  ber  Sad?e  felbß  uns  lutbem. 

7>as  (leine  iDiidflein  ron  Dr.  Droba  würbe  febr  ge- 
winnen, wenn  cs  einen  tabcllanfdyn  21nbang  hätte,  Der  fob 
genbes  bringt: 

{.  a)os  Svßem,  uad’  Dem  in  ben  oerfchiebeuen  Cänbern 
bie  Parlamente  cutßeben  (IDahlmobus,  birefte  ober  inbireFte 
iDabl,  Stichwahl,  Klaffenwabl,  öeufuswabl,  Trauer  ber  Cegis* 
laturperioben,  DolFsreferenbum,  plebis$it  ufw.; ; 

2.  bie  in  ben  nerfdflebenen  Cänbern  tatfädßidj  oor* 
banbenen  parlartientarijd?en  jfraFtionen  unb  Parteien  in  ihrem 
Steigen  unb  drallen  ilPählerjtffcrn,  Zlbgeorbiudeujahlen  in 
Den  rerfdnebenen  3ahrj';,biiten  Des  mobeinen  parlamentarifchen 
Betriebes). 

Erß  auf  ißntnb  foldh'it  lllaterials  laßen  fldi  rerfdriebene 
für  bie  Erreimtms  bes  parteiwefens  fehr  wesentliche  llefultate 
gewinnen.  Dcifpielsweifc  iß  es  eine  für  ntidj  nodi  ungeflärte 
5rage,  unter  weldyn  Dorausfeßungeu  cs  21lajontätsparteien 
geben  Farin.  Ciegt  es  tu  ber  22atur  bes  allgemeinen  bemofrati* 
fdjen  IDahlfvßems,  (old?e  Parteien  311  fdjaffeit  unb  3U  erhalten, 
ober  iß  bie  ^erßüdFelung  ber  Kräfte  ein  immanentes  (ßefeß 
biejes  Perfahrens?  T>arauf  fann  nur  mit  oorhanbenem  Cat- 
fad)enmaterial  geantwortet  werben.  Zlndj  fehlt  mir  Die  2lnt* 
iport  auf  Me  5tage,  ob  bas  Syßem  ber  5tid>wablen  wefentüdj 
3iir  Erhaltung  ber  Pielheit  ber  Parteien  beiträgt  ober  nidfl. 
2Hau  benFe  fleh  Englanb  mit  Stichwahlfvßetn!  Dieles,  was 
mau  jeßt  aus  llattonalcharafter  ober  Cemperamcnt  erFlärt, 
fann  aud»  fel>r  einfache  tedjnifdte  Urfachen  haben,  X>tefc  Seite 
ber  Sad’e  iß  bem  Pcrfaffcr  nicht  an  fleh  fremb,  aber  er  gönnt 
ihr  etwas  wenig  Beachtung.  Z)ie  Unterfchiebe  3wtfd?en  bem 
parteiwefen  111  ilorbameriFa,  5ronfreidi  unb  Peutfchlanb  werben 
redß  intereflant  dniraFteriflert,  aber  troß  aller  marjißifchen  211e* 
thoDe  nidjt  fcharf  genug  auf  ihre  fonnalen  llrfprünge  h*» 
unterfudfl.  Es  iß  möglidj,  baß  fdioit  biefe  Normalien  ben 
Jlahonaldjarafter  m fldi  tragen,  es  ift  aber  ebenfo  möglich.  Daß 
ße  rein  jufäUig  in  biefem  Canbe  fo,  im  anberen  anbers  ge» 
orbnet  würben.  Sehr  bebeutfam  iß  es  beifpielsweife,  ob  bie 
IPablen  mit  beftiminten  paroleu  (lllilitärfrageit,  ^aüfragen, 
IPährungsfragoi)  ober  ohne  folchc  bie  Ziegel  flnb,  mit  anberen 
IPorten,  ob  es  Regierungen  gibt,  bie  wie  Rismarcf  befummle 
Parteien  einporbebeu  unb  jerguetfehen.  3>ie  partei  in  freier 
Cuft  iß  etwas  anbcres  als  Die  partei  im  gcfd;loßenen  Raume. 

IPenn  Dr.  Rroba  biefe  ^ormalbebinguugen  bes  Parteilebens 
flürfer  ins  2luge  gefaßt  harte,  würbe  er  wahrfd>eiulid?  einen 
ßärferen  ilitterfdiieb  jtr-ifchen  politifchen  Bewegungen  in  md>t 
parlamentarifchen  Staaten  unb  politifdjen  Parteien  in  Staaten 
mit  Parlamenten  gemacht  tmben.  2UIes,  was  er  über  mittel- 
alterliche unb  ruffifche  politifdje  (ßruppierungen  fagt,  gehört 
nidfl  fdjarf  unter  ben  Begriff  ber  politifdjen  „partei",  unb  and; 
bie  Eriimerungeu  an  griechqchc  unb  römifdjc  Porgänge  haben  mir 
begrenzten  IPert.  Die  partei.  Deren  Ztaturgefdjidjte  wtr  brauche«, 
iß  ein  (Organ  am  porlianbeneu  ober  werbcubcu  parlamentari» 
fd;en  Körper.  Diefer  Körper  muß  DargefteUt  werben,  wenn 
man  feine  Organe  oerftänblid;  machen  will.  Er  muß  hiflorifd; 
aus  ber  ißefchidjte  ber  einjelnen  tauber  heraus  begriffen  werben. 
211it  anberen  (Porten : wo  unb  wie  enfßanb  bie  erße  partei  im 
mobcnicn  Sinne,  Der  erße  0011  perf^u^lrodKür  freie  Organismus 
3ur  Beeittflußiuig  Der  ißefeßgebuiig?  IPabrfcheinlid;  muß  bei 


Goc 


4 


Öiefer  Art  öes  Vorgehen»  «England  nod?  ftärfer  herangesogen 
werden,  als  es  vom  Verfaffer  geschieht. 

Die  äsweefbeftimmung  öer  Partei  i|rt  Ausübung  gefeß- 
grfwifdl«  JTIacbt.  IVctm  man  öiefe  ^wecfbeftiminung  in  Öen 
Vordergrund  (teilt,  irirö  «5  ohne  weiteres  deutlich,  daß  eine 
Partei  nicht  jur  Verbreitung  einer  getvrffen  «ßcjmnung  ge- 
fd?affen  wird,  fo  eng  «Sefinnumt,  3öee  unö  poltttfd?e$  Handeln 
3ufammetthaitgen  mögen,  Die  Ausführungen  I)r.  Hroöas  über 
öie  3öeen  im  partetleben  finö  vielfach  geraöesu  glättend  ge* 
(daneben.  Vier  arbeitet  in  ihm  öer  5ran$ofe.  Er  felbfl  aber 
ift  cs  and?,  öer  uns  $eigt,  wie  Parteien  befteben  bleiben 
rönnen,  auch  wenn  fid?  ihr  ganzer  3öcenb*ftanö  verfd’iebt.  Die 
Partei  entftebt  nicht  ohne  3öec,  0*  aber  entstanden,  bann 
perträgt  fie  es,  daß  unter  llmftänöen  öer  pohtifd?e  Apparat 
weiter  funftioniert,  auch  wenn  er  öas  (Gegenteil  oon  öetn  tut, 
was  er  früher  tat-  Die  ctiglifd?e  purteigefd?id?te  ift  in  öiefer 
limfid>t  febr  lehrreid?.  Das,  was  bann  bleibt,  ift  in  IXHrflidtfcit 
etwas  rein  formales,  öie  Kontinuität  organisierter  politischer 
Arbeit.  irift  bleibt  3war  and?  öie  Einheit  öes  Subjeftes  öer 
CättgPcit,  öie  Klaffe,  Konfeffion,  Haffe,  aber  felbft  im  Snbjef! 
fommeu,  wie  beifpiels  weife  im  englijchcn  €iberalismus,  Ver- 
schiebungen por. 

Es  ift  febr  anjuerf ernten,  daß  Dr.  Hroöa  troß  ftarfer 
Abbängigfeit  poii  JTiarr  unö  troß  fühlbarer  Vorliebe  für  öFo- 
nomifd?e  Parteien  öas  prinjip  öer  wirtfd?aftlid?en  Klaffen  nicht 
als  eitriges  binftellt.  Er  gibt  in  öiefem  «Unifaiiimenhaug  eine 
gute  Analvfc  öes  deutjdyn  Zentrums.  Aud?  bewahrt  ityit  feine 
Kenntnis  öer  fehr  flüffigen  Parteien  in  iranfreid?  vor  lieber 
fd?äßung  öer  Hcrufsgliederung.  Hefonders  interessant  ift  öie 
Ausführung  darüber,  daß  es  äußer  ft  scharfe  fokale  Differeujen 
geben  fanit,  ohne  daß  politifche  iVirfurtgen  öarans  entftelyn. 
Hid?t  öas  Vorhandensein  öes  fojialen  Kontrastes  an  fid?  fd?afft 
öie  Partei,  foiiöeni  erft  öie  eintretenöe  Veränöerung  im  Kräfte- 
verhältnis. Parteien  entstehen,  wo  fokale  oder  religiöse 
Sd?id?ten  merfbar  junebrnen  oöer  abnebmen.  Daraus  ergibt 
Sich,  öaß  es  von  potii  herein  $wei  Arten  Port  Parteien  gibt, 
offenfipc  unö  öcfenfivc.  Heide  in  ihrem  ilnterfdjieöe  311  be- 
greifen, ift  ein  Ceti  Öer  Arbeit  an  Öer  ttaturgefd?id?tc  öer  Partei. 

Srteörid?  Haiiniaun. 


Säd)fifd}e  politif. 

er  Ausfall  öer  Hcichstagswahlcn  wird  auf 
3aljre  hinaus  für  Sadrfeits  politisches  Ceben  ent- 
fcheiöenö  bleiben.  21td?t  allein  infolge  öer  enormen 
• äjunahmc  öer  fo3talöcniofratifd?cit  Stimmen  an  sich# 
foiiöcrn  befonöers,  weil  öies  Hcfnltat  fpejiell  f ä ch f i | d? e 
01  runde  bat,  weil  fid?  öie  Opposition  durchaus  gegen  öas 
agrarifd?- fonfervatire  tanöesregimenf  richtete.  Das  jeigten  öie 
fo3ialöeniofratifd'en  plafate,  öie  ja  ftets  öie  eigentlidy  iVabl- 
parole  bringen,  öas  seigte  vollends  öie  Slimtnabgabe  ganj 
un  proletarischer  K reife,  pieler  Hauern,  „fabrifanten,  mittlircr'uiiö 
hoher  Heamton,  wie  man  fie  öffentlich  oöer  im  pertrauten 
Krcifc  erfuhr.  Die  IVahlen  finö  öetin  aud?  allfeitcg  rid?ttg 
perftanöen  woröeri. 

IVie  in  Sad?fcn  in  öen  leßten  3 J breit  regiert 
iporöen  ift,  haben  oieCe  Auffäße  unö  Artifel  über  „öas 
itgrarifdy  21iiifterlänöd?cn"  genügeuö  ausgefübrt.  IVeniger  be* 
handelt  ift  öie  ebenfo  wichtige  5rage,  wie  öemt  eine  folche 
f anöespolitif  überhaupt  möglid?  war?  Suchen  wir  fie 
umfaffenö  unö  emöringenö  311  beantworten.  Die  Vorausfoßuitg 
für  alles  bilöete  öie  IVablrechtsänöcrung  pom  IVinter 


1895/96:  fie  macht?  bei  Öem  ftarfen  iftcgcitfaß  ron  „Oröinings- 
Parteien"  unö  Scjialöomofratie  öie  öritte  IVäblerflaffe,  öie 
21  taffe  öer  Cobnentpfäitger  unö  nieöeren  Heamten,  politisch  ein- 
flußlos, fie  vermehrte  öas  <J5ewid;r  öer  ißrtinö-  unö  Haus- 
befißer  durch  X^injiiredmung  öer  «Prnnöftener  bei  öer  Steuer- 
leiftuitg;  fie  benachteiligte  öie  ittbufhdeUett  unö  Fommerjtellen 
Hcfißer  großer  Vermögen,  öa  man  alle  über  200Ü  JTiurt 
hinausgebenöen  Steuerbeträge  and?  nur  mit  ötef»*r  Summe  in 
Anrechnung  brachte,  jte  mißte  öurd?  öas  inötrefte  iVablperfabren 
Öen  perfönluljen  Sinfluß  unö  3nfatnmeiibang  öer  Dorf-  unö 
KleinS'taötbouoratioren  unö  öer  „tSefellj'dyft"  in  öen  «ßroß- 
ftäöten  polittfeh  aus.  Daju  Fant  öie  Hei  beb  all  ung  öer 
lVahlf reisetutet lung  von  öie  großen  Stäöte  haben 

mir  öie  Ijälfte  öer  ihnen  nad?  önnvhn^rsabl  unö  Steuer- 
leiftung  sufommenöen  Siße,  öie  öurd?  öas  gaii3e  £anö  ver- 
breitete möuftrielle  Hepölferung  ift  ötird?  öie  i^erausbebuttg 
einer  21iinöer3abl  von  rein  „ftdötifchen"  IVablfreifen  ihrer 
natürlichen  politischen  Zentren  für  öie  iVahlFampague  beraubt. 
Das  lVid?tigfie  aber  war  öer  ft r eng  fonfervative  ißeift 
im  jäd!|tfd?en  Hürgertum:  öer  etwas  auf  fid?  unö 

fein  tReftutningsrenommec  hielt,  gehörte  311m  Fonferpatipeu  Verein 
feiner  Vaterftaöt;  öiefer  war  wirtlich  öie  Vereinigung  nid?t 
nur  aller  ftrebfamen,  fonöern  auch  aller  getreu  fird?lid?en  unö 
mouard?ifd?  loyalen,  aller  „gutgesinnten''  teilte.  Die  Sadsfen 
befißen  überhaupt  einen  sd?tniegfameu  VolFsdiaraFter,  fie  finö 
feit  tßenerationen  nicht  öurd?  große  |taatlid?e  •Erfahrungen  oöer 
gar  teiftungen  gefräblt,  auch  öie  öeutfehe  Einheit  bähen  fie  ja 
gefd?enFt  befommen!  2lnöerfeits  trägt  öie  fübrenöe  Schicht 
in  öer  Fonferrahpeit  partei  bei  uns  einen  ftarf  biirger« 
lid’eit  ^ug,  fie  tritt  ftets  bevormunöenö  auf,  nicht  Fommanöiereuö 
wie  öie  preußifd?e  2Hilitärariflofratie.  Aud?  öem  )ächfifd?en 
tanöaöel  fehlt  öie  Straffheit,  öer  Derrfchaftsörang,  öas  pöbel- 
peradjtcnöe  H aff e betvit ß tf ein  öes  „3n»fcTS"  ein  Ausörud!, 
öer  fid?  wtrFhdi  bet  uns  uid?t  redü  einbürgert!  Hefottöers 
d?araftenflifd»  fd?ieit  mir  immer,  öaß  öie  fäd?ftfd?en  Aöligeti  au 
öer  tanöesuniperfität  nicht  in  ein  Korps  etnjutreteu  pflegen, 
jonöem  als  jirauglofcr  Verein  in  aller  .ourüdgejogenbett  unö 
Förperlid?er  (RefabrlofigFeit  ihre  ebenfo  feud?te  tßcfelligfeit  unter 
fid?  betreiben. 

3n  öen  pier3iger  unö  fechjiger  S^breu  batte  aud?  Sad?feu 
fernen  fleinbürgerlichen  Ciberalisnuis.  Dod?  perfiel  er 
fdyit  in  öen  fiebjtger  3>3breii  einer  totalen  Degeneration,  jerfrejfeu 
von  So3ialiftenfurd?t  unö  neu  envad?enöem  partiFularismus. 
Eine  merfwürötge  Auferstehung,  jäh  unö  impulsiv,  erlebte  öiefer 
DeinoFratismus  Anfang  öer  neunziger  3ahre,  in  öer  mäd?tigeu 
antifemitifdien  Hewegung,  in  öer  fid?  öer  wirtfd?aftlid?e 
Selbsterhaltungstrieb  öer  Danöuvrfer  unö  Detailiften  mit  ftünttt- 
fd?em  öeutfd?en  21atioualgefübl  öer  Kuuftausörucf  lautet  jeßt 
wöeutfd?-völFifd?")  verbauö.  Die  «ftlausseit  öiefer  fäd?fifd?eu 
^Hcforniparlei"  war  il?r  Kampf  gegen  öie  lVal?lred?tsänöerimg 
1895/96.  Scitöem  bat  fid?  eine  fortgefeßte  Annäherung  öer 
jäd?|tfd’en  Kortferpattpeu  unö  Keformer  voOjogen.  Das  Htnöe« 
mittel  war  and?  hier  öie  töölid?e  5einöfd?aft  gegen  öie  fort- 
f'd?rciteuöe  SostalöemoFratie , jugleid?  aber  öer  ausgeprägt 
agrarifd?e  StaitöpunFt  öer  Heformer:  im  Hunöe  öer  Canöwirte 
faribrn  fid?  öie  feinölid?eu  Hriiöer  sufammcu! 

Hirgeuös  in  Deutfd?lanö  hat  öer  Hunö  öer  Canöwirte 
einen  fcld?en  Stegeslauf  gemad?t  wie  iit  Sadffen,  nirgeuös  l?at 
öer  funöainentale  ißegenfaß  in  öer  jeßigen  iVirtfd?aftspoütiF  fo 
rerolutionierenö  auf  öie  alten  Parteien  unö  auf  öie  gan$e 
polittfd?e  2lnfd?auungsivelt  öes  Volfes  gewirft.  Die  fiid?fifd?en 
Konferpativen  haben  eine  beifpiellofeiViöeri'tattösuiifäbigfeit  gegen 
öie  ©ertelfd?e  Propagattöa  bewiefen.  Die  ißrünöe  liegen  auf 
öer  l?anö : Sad?fen  fd'jreitet  auf  öem  iVcg  öer  3n^afirtalts“ieruitg 
allen  öeutfd?cn  Staaten  voran ; öie  Staatsvegierung  belaß  infolge 
öer  lVablred?tsänöeruug  unö  aus  perfönlidjeii  tSrimöeu  feinen 
nennenswerten  Einfluß  auf  öie  Fonfervative  Partei;  öen  fächflldsen 
Konferpativen  fehlten  große  ftaatsniännifche  Iraöttionen,  öie 
ihnen  jeöc  ffrupellofe  3,üereffeuvertretung  urtö  fpejiell  öie  biinö- 


l.Titfy  Bgitations  weife  UHfympathifdt  gemacht  bdttfn;  fto 
niu^ion  fürchten,  ihnen  die  populäre  Boformpartei  and? 
iwdj  de«  agrarifdyn  IViud  aus  den  Segeln  nahm.  So  wurde 
denn  die  fonferpatipo  CandtagsfraFtton  jitr  parlamontarijdyn 
Vertretung  de»  Bundlertiims,  lind  (Hertel  511m  ,?eftredner  der 
fotifmwtipen  Vereine,  auf  fl einem  Baum  ein  weltgcfchtcht’ 
lieber  Vorgang! 

So  erflärt  fidj  da»  foniemahpe  Regiment  und  feine 
agrarifdy  Busbeutuiig  ohne  Bücfndy  auf  die  materiellen  und 
ideellen  Staatstnlereffen,  da*  ift  die  tiefere  Erflaruttg  für  den 
Busfall  der  Bekhstagswablon.  Dod'  erft  diefe  handgreiflidie 
Konfeyueuj  brachte  weiteren  K reifen  der  jächfifchcn  iBebildcteu 
und  Begüterten  die  ErFenithiis,  daß  die  Konferpatipeit  eine 
„Partei"  im  fd;led?ten  Sinne,  eine  Vertretung  materieller  Sonder* 
mtereffen  fei.  Da*  ift  da*  „Ereignis"  des  3obres  IQÖ5  für 
uns,  nicht  die  5wetund5waii3ig  fojialdemoFratifdyn  Blandafe: 
Tier  Konferpatismus  als  (Befinnmtg  hat  in  Saufen  den 
Codosftoß  erhalten!  Diefcr  Vorgang  hot  lieb  im  einzelnen 
pielfach  geradezu  humorroll  polljogen:  3mBlai  mv$reihcrguud  jeftt 
nt  Dresden  entdeeften  Blitglteder  fönjerpatiper  Vereine  plöftlich 
ihr  unfonferpatix>e5  lyrs  und  traten  mit  iBeldbeiträgen  oder  gar 
als  IVablmdnricr  für  liberale  ifSegenfandidaturen  ein.  Unter 
den  „Sobrifanten  batte  der  „Verband  fädyifdyr  3n^‘M^rielIer" 
bereits  fräftig  porgearbeitet,  und  jeftt  entfaltet  er  durch  fadilid? 
pemicbtende  VertJffentliduingen  vollends  eilte  böchft  bedetitfame 
Biifflärungsarbcit.  Bis  beachtenswertes  Svtnpton  fei  übrigens 
notiert,  daß  die  „dresdner  Bacbridyen"  ihre  jelbftgcwäblte  BoDc 
als  führende  wafcbecht  foufw'rpatioe  Cages^eitiuig  Sady  ens  auf- 
gegeben  haben!  3»  diefen  Sturs  find  die  dresdner  Be- 
form  er,  die  „inteUeftnellou"  Ceiter  der  ganzen  Bewegung,  mit 
bineinge3ogen  worden,  die  fäd?fifdy  Brformpartci  ift  jeftt  im 
wef entliehen  ein  „Bauernbund". 

Die  j er  ganje  ,‘5ufanimeubruch  brachte  junächft  eine 
totale  Verwirrung.  <ljuiiäd?ft  empfand  und  fdyic  man  nur: 
„Es  muß  in  Saigon  anders  werden!  Das  IVablunred’t  ift 
fchuld,  das  21IauIforbgefep  poii  is<)n!  ’Vablreebtsreform!" 
Die  Begierung  erfldrte  fich  im  allgemeinen  bereit.  Da  gewann 
bald  ein  anderes  (Befühl,  das  iiiorfl  mir  eine  Unterftrömiuig 
bildete,  die  (Oberhand:  „Um  (Bottes  willen  nicht  ju  ftarf 

reformieren!  Vor  allem  Schuft  ror  lejialiftifdyr  BTajorifieruug 
des  taudtags!  Schuft  Por  einem  Klaffenreghneut  der  Cohn- 
ar beiter!"  Ulan  fühlte  fld»  ja  fo  machtlos  gegen  diefe  flut 
POit  unten,  man  wagte  fatun  noch  in  berfommliclyr  IVeife  poii 
„Volfsrerbeftiuig"  511  fpreeben.  So  lautete  bald  die  preis* 
aufgabe  für  alle  großen  und  fleineu  Staatsmänner  Sachfens : 
XVablredysreform  in  „freiheitlichem''  Sinne,  aber  mit  automatifcb 
funftienieronder  Scbuftporrid’tnng  gegen  jede  Uiöglid'feit  einer 
jojialdemofratifdyn  Candtagsmebrlyit,  — in  Sachfen  die 
Forderung  der  (Quadratur  des  Kreifes!  Und  mm  famen  fie, 
die  Perbergeneu  (Benies,  die  iVablrechtserfinder,  die  jahrelangen 
(Briibler,  die  politifdyu  Bledijinmänuer  und  IVunderdoftoren : 
Entwurf  auf  -Entwurf  lief  bei  Begierung  und  Leitungen  cm, 
natürlich  meifl  anonym.  Es  ift  nun  für  unfere  Ordnungspartei  • 
liehen  Kretfo  djarafteriftifdt,  daß  ein  gauj  unpolitifches  IVabl- 
recht  die  meifte  Befürwortung  fand:  ein  XVablredy  nad?  Berufs- 
ftänden!  Das  »rjicl  aller  Vorfdyäge  war,  jedem  Berufsftand 
die  gebührende"  {!?  Berücfftdyiguug  feiteus  der  Begier ung  su 
fiebern,  die  iyrrfeboft  ron  Sonderintereffen  ausjufdiiepen,  — 
man  hotte  gelernt.  Uber  die  Fursfidyigen  und  flemmütigen 
Siaatsmänncheu  wollten  dies  ideale  Bcfultat  nun  unmittelbar 
und  grob  jutage  fördern,  durd?  eine  Brt  parlamentarifdie 
,f>iniftlerci,  indem  einfach  jede  Berufsgruppe  eine  befrimmre 
Unjahl  pou  Ulandaten  jugewiefeu  befemmt;  und  dabei  per- 
fidyrte  jeder  Erfinder,  daß  feine  Vcrteihingsjablen  nur  „bei- 
ipielsireife"  gemeint  waren,  als  ob  nid?l  praftifd?  auf  fie 
gerade  alles  uitFäme!  zugleich  hoffte  man  dadurd?  die  poii- 
tifcheii  „Kämpfe"  etnjufdyänten,  die  dem  fäd?fijd?en  (Ordmings- 
mann  befonders  unausftehlid?  find:  das  (Bute  fall  fich  mit  Bube, 
mit  Selbftperftandlidifeit  durd>feften. 


3m  Canfe  des  Uuguft  rerfiegte  cndlid?  diefe  5luf,  die 
ihre  Jlblagerungett  anfdyinend  am  ftarfften  in  Ceipsiger  Blättern 
fand.  Es  ift  die  Schuld  der  Begiertitig  und  der  Parteien,  daß 
diefe  Fompromittiercndeii  Urmutsjeugniffc  fich  fo  breit  madyu 
fonuten.  Begierung  und  Parteien  gaben  nicht  die 
geringften  Direftioen,  ja  die  üafionalltheralen  lehnbm  tm 
poraus  unter  einem  gau3  nid’tigeu  Vorwand  die  Beteiligung 
aii  der  IVablrcd'tsfonferenj  ab,  die  die  Begierung  für  den 
September  porgefchlagen  hotte.  So  ratlos  ft  and  gerade  diefe 
Partei  por  dem  großen  Problem,  fie  war  nid>t  im  mindeftcu 
auf  fein  Uuflauchen  gerüftet!  lind  do\h  hätten  hier  die 
Batioiialliberalen  fo  leid?t  die  Jührnng  ubernebmen  Föitneu, 
denn  fte  h0^11  jo  gar  feinen  Bipalcn : die  Sojialdemofratie 
mnfete  (ich,  bei  der  regften  Agitation  in  ihren  K reifen,  im 
übrigen  fefbffoerftändfich  abwartend  nerKiltcn,  die  antifemitifchen 
Befonner  trieben  eine  „CaFtiF'/,  die  mit  ihrer  .fülle  poii  fauft- 
diefen  Selbfhriderf priidyn  einen  dirert  fcbwindelbofton  Eba- 
raFter  anuabm;  und  die  Konferpa:u>en  waren  fo  Flug,  überhaupt 
wenig  perlauten  ju  laßen.  IVenn  ihre  leitenden  Kopfe  darauf 
fpefulierten,  daß  allmählich  die  Sc$taliftenfurcbt  die  abgewichenen 
Kartdlgeiioffeu  wieder  jurücFtreiben  würde,  fo  haben  fte  durch- 
aus red’t  behalten. 

Die  Entfchcidung  lag  bei  den  fächfifchen  Batio- 
uallihcralen.  3bre  iiauptperfammUmg  bat  fich  om  (5.  Sep- 
tember prinjipiell  für  ein  ungleiches  IVablred’t  entfdüedeu, 
fei  es  ein  piuralfvüein  oder  ein  Kla|fenwablred?t  rem  nach  der 
Steuerleiftung.  nur  die  Begründung  des  Vorftandsantrags 
haben  die  Fingen  Ceute  unter  den  Eifd?  fallen  (offen,  den  Saft 
mit  den  „Blaffen",  — 100311  and?  diefe  fompromittierende 
(Offen her  jigFeit?  Dies  Bef  ultat  i]l  itidü  überrafdjend,  aber 
jweierlei  daran  ifl  beadyenswert:  Der  Befd’Iuß  ift  faft  mit 
EtnflimmigFett  gefaxt  worden,  die  liberalen  Diffenters 
Fonuten  nur  gerade  „31t  IVorte  foinmen".  Die  Dresdner 
Bationalliberalen , deren  »führ er  in  der  uorlefttcu  Vereins- 
perfamtnlung  offen  für  das  alte  fächftfdy  IVablredy  eingetreten 
waren,  und  die  eine  befendere  „IVahlredysFommiffion"  cingefcftt 
batten,  bähen  am  [X  September  ihren  früheren  Beid^stags- 
Faiididaten,  (Bebeimral  VtFtor  Böbmert,  offenbar  direft  des- 
aponiert,  — entweder  find  fie  der  Konfereii3  füll  fern  geblieben 
oder  dort  umgefaUen,  man  weiß  es  nidy.  Und  gar  die 
£eip3iger  3ougnationallibera(cn,  poran  der  redefreudige 
Pr  t^öphel,  haben  jugendfreb  ihrem  Ftirjlid'on  Jtlaunhoimcr 
Befdyufi  ins  <Bcfidy  gefdyagen,  fid^  gau3  fpesiell  fiir  ein  Drei- 
Flaffenwahlredy  ausgefprodien,  und  das  ^lealpoliti^  genannt. 
Bis  oh  mau  ein  ^uudamentalprinjip  wie  das  gleiche  IVahlredy 
juguuften  des  direften  (Begenteils  auf  geben  müßte,  weil  feine 
Verwirf lidyutg  im  Uugenblicf  nod>  nidy  311  erreid^eu  ift ! Bis 
oh  mau  nicht  durch  jahrelange  miibfame  Bgitation  in  preffe 
und  VcrfammUingen  an  feiner  Verwirf lidymg  arbeiten  Fönnte, 
.not«  bene,  wenn  man  fich  an  die  „Blaffen"  befaugetrout! 
Bber  die  fädtfifchen  3“ttg”otioualliberalen  wollen  es  ja  gar- 
nicht,  das  gleidy  IVahlredy,  fie  haben  nt  IVirfltcbfcit  das 
(Brundprmjip  dos  alten  Ciberalismus,  die  politifdy  (Bleich- 
beredthgnug  aller  Staatsbürger,  311m  „alten  Eifeu"  geworfen. 
Buch  He  fobon  offenbar  nach  gutem  fächftfd^en  Be3ept  das 
IVojen  des  „Bationalliberalismus"  darin,  durd?  eine  unlibe- 
rale politif  im  tande  lauter  (Bognern  der  nationalen 
Jlladyentfalhtng  in  den  Beidy  tag  5U  rerbelfen! 

Die  jweite  widyige  Erfäyinuitg  ift  das  fehlen  b^mor* 
ragender  perf önlichfeiten,  die  als  Batioualliberale 
gegen  die  IVahlredttsänderung  gefämpft  batten,  der  Solyn, 
Bdolf  Sd’midt,  Binding,  Sduilse.  Sie  haben  fich  pon  ihrer 
alten  Partei  5urücfgesogen,  ein  unerfeftlicher  Verluft  an  geifiigeti 
Kräften!  Damit  fleht  es  in  direfter  Verbindung,  daß  alles 
politif dy  3”torofFo  mnerbalb  der  Ceip3iger  Studentcnfdyift  fich 
(neben  der  alldeutfchcn  Bewegung,  die  aber  gerade  hier  ab- 
flauen  foD>  den  5übivm  der  Tiarioiialfojialcn  jiigewandt'  hot. 
Bei  den  leftten  Beidytagswablen  ift  aud1  berw’its  die  Bgitation 
für  fiaffc  wefentlich  poh  Beformem  und  den  antif*-mitifchen 


„€eip3iger  Et.  ETachrichtcn"  gemad?t  worheu.  Xtun  wirh  hiefe 
'OTittcIftanhsbewcgiing  hen  tcipjigcr  Uationoll^mi(i$nui$  weiter 
port  unten  her  ausbohlcn,  wie  fie  has  mit  <£ rfolg  bei  hem 
Dresdner  Konfcrpatisnms  getan  hat  (uni  hn  öftlid?en  preisen 
tu  fonfcnKttioen  Heftßftäuhen  weiter  tut''.*)  31ud?  her  ißegner 
empflnhet  hie  lEragif  hiefes  3(usgangs  einer  einft  fo  groß- 
artigen  Bewegung. 

Sei  hiefer  Haltung  5er  ItatieuaUtberateit  ift  natiirlid?  für 
5ie  Wahlen  felhft  her  Kampf  gegen  hie  Konferpatipen  fiarf 
surflef  getreten.  parteilofe  hürgerlfdy  Hldtter  haben  auch  ld?ott 
feit  IT o dyn  Berftänhigung  auf  her  berühmten  „mittleren  tinie" 
geprehigt,  man  hürfe  es  hen  Konferpatipen  nicht  hurd?  fcharfe 
Eingriffe  unnöthig  fd?wer  machen,,  einen  Coil  ihrer  IKad^tfieUung 
freiwillig  aufjugebeit ! So  unterfd?eihet  fid?  heim  hie  hiesmaligc 
Weltbewegung  im  ganjen  nicht  wefenllid?  non  hen  frühem, 
auch  hie  Hefultate  werben  wohl  gewiß  nicht  febr  riet  anher» 
ausfaücu.  «fine  ftarfe  JUauha toerfduebimg  wäre  jeßt  nur 
hurd?  ein  bireffes  Wahlbünhms  aller  Gegner  her  Konfer- 
patioen,  pem  hen  RationaKiheralen  bis  511  hen  Sosialhomofratcu, 
31t  erreichen,  unh  einen  folchen  Schritt  erwartete  niemanh  neu 
hen  fäd’ftfdyn  Elüliouallibcralcn:  ein  fubjeftip  aufrichtiger,  aber 
fursftchtiger  unh  redyhaberifeber  „Patriotismus"  wirft  ha  su- 
fammen  mit  her  «furcht  Por  ftärferer  Sefteuerung  her  großen 
Vermögen.  Cieber  machen  fte  jehe  Wahlrechtsreform  poii  her 
(Snahe  her  Konferpatipen  abhängig.  ?>aß  freilich  hie  Koß- 
meiner  Ha tiona (liberalen  hireft  für  hen  eigentlichen  JUachcr  her 
bisherigen  Regierung,  hen  (Bebeimrat  Ulebncrt,  eintraten,  |war 
eine  unnötige  Selbfteutantrbigung! 

2T?an  mirh  es  unter  hiefen  Umftärtben  perfteben,  haß  uns 
fächfifchen  Elationa(fo$ialen  hie  Kngliehenmg  au  hie  frei' 
finnige  Bereinigung  rerhältnißmäßig  leicht  fiel:  wir  mußten 
fomiefo  jeßt  allen  Hachbrucf  auf  hie  liberalen  forherungen 
unferes  Programms  legen,  hemi  cmfchnrihcnhe  liberale  Reformen 
jinh  hier  in  gan3  belonherer  Weife  hie  Borausfeßung  jeglidyr 
emfthaften  Soäialpolitif.  Wir  werben  jeßt  alle  Kräfte  au- 
fpannen  mfiffon,  um  biejonigen  bürgcrlid?en  Kreife,  hie  pielleid?! 
am  1 6.  3uni  ihrer  ^Erbitterung  hen  fchärfften  Kushrucf  gegeben 
haben  unh  fid?  nun  jehenfalls  nicht  mit  Sdyinreformen  ab- 
fpoifen  laffen,  aber  ebenfo  wenig  wirf  liehe  Sojialhemofratcn 
werben  wollen,  311  f ammein,  unh  fo  neben  her  Sojialhemofratie 
für  has  große  3&eal  unfercr  Bätet,  hie  politifd?e  (fileid?- 
berechtigung  aller  Staatsbürger,  311  fäntpfen.  T>ie  parla- 
mentarifch  notwenhige  unh  natürliche  <5wifd?euftufc  auf  hem 
Wege  pom  jeßtgen  Wablred’t  311  hem  allgemeinen  unh  gleichen 
ift  has  alte  fadrfifchc  IBahUvd?t  (gleich,  aber  ^enfus  pom  hrei 
OTarf\  einfach  hesbalb,  weil  es  etnerfetts  im  Bolfsbcmußtfetn 
als  has  alte  gute  Hecht  lebt,  unh  aithererfeils  mit  Elaturuoi- 
wmhigfeit  über  fich  felhft  hinausführen  wirh.  I>a  bie  T>resbner 
Etationalfojialen  hicsmal  auf  eigene  Kanhihatureu  oer* 
Achten,  wollen  fie  bementfpredynb  in  hem  einen  Wablfreis 
für  hie  parteilofe  bitrgerltd?e  Kauhihatnr  hes  bereits  genannten 
fianbelsfammerfynbtfus  Sd?ul3C  eintreten,  in  hen  beihen  anhem 
für  hie  fosialbemofrdtifdyn  (ßegenfanhibateM  eines  Konfer* 
patroen  unh  eines  agrarifd?en  Kartellfanhihaten.  Triefe  Parole 
hat  her  Borftanh  hes  7>reshner  Berems  in  einer  von  ihm  he* 
nifenen  großen  Wählerryrfamntlung  am  2.">.  September  öffent- 
lich befannt  gegeben,  Herr  Dr.  Harth  rechtfertigte  hiefe  parole 
in  einem  cinleitenhcn  Bortrage  über  , Liberalismus  unh  tanh» 
tags  Wahlrede"  unh  erwies  bannt  sugleidi,  haß  hie  .fufton 
3wifchen  hen  Etatioualfosialen  unh  her  .freifmnigen  Bereinigung 
fein  bloß  mcd?anifd?er  Borgang  ift,  fonhem  auf  paütifdyr 
3hcengemeinfchaft  beruht. 

2>reshen.  Wolhemar  (Soerltß. 


*)  ?Dic  man  iiijnnfdjcil  b$ct,  i*t  bereits  hem  naliortaSlibfrjfeii 
fünMagiab.jeort>iiftcii  (Sontarö  ein  injttelftanbsfauiuti.it  rnt,u$fn«rftfllt, 
uub  fir  ihn  erfAeineu  au*  ,.€eipü^er  Kemexpatipe“,  pon  bene«  bislang 
ntcnnnb  etiua»  tuußie,  atu  brm  piau 


Die  ungarifcfie  firife. 


as  ift  her  Kern  her  imgarifdvn  Krife,  ja  hes  öfter* 
retd?ifch  • nngarifdrert  Problems  überhaupt:  3ohe 

Hatiou  ift  pan  her  (Sffdii^  berufen,  Staat,  ein 
Staat  )U  fein,  unh  has  natürliche  3^»%al  jehes  Bolfs* 


ftammes  ift  her  felbftänhige  nationale  £inhcitsftaat.  3lber  hie 
tRefdüd'te,  hie  j ehern  Stamm  hiefes  3^’al  1111h  hiefe  (Ecnhen] 
in  hie  Seele  gelegt,  bat  nicht  jehem  hie  änftcre  JTiacht  mit* 
gegeben,  has  ,mel  311  erreid?en  unh  fefts^Kilten  : Uneithlid?  ift 

her  IBunfch,  bef.hränft  has  Können.  li»ih  fo  baKm  hie  öfter' 
reid}t|dyu  Xi eutf dien  Jlitihen  unh  KTittel  perfd'trenhet,  hie 
jnouard'ie  311  einem  heutfdyn  Staat  ju  niad’on  — hie  lat- 
fachen  haben  fte  gelehrt,  befdyihert  311  fein.  So  ringen  hie 
<Z|dydyn  um  hie  Sonherftaatlidifcit  her  bobmifdien  €ä»iher, 
aber  ihre  3lrme  fmh  311  fur.3,  fte  fönnen  hie  IBenjelsfrone  nid?t 
pom  J^immel  berablangen.  Hiui  ift  im  periohifd\ni  .^vflus  hie 
2?etbe  an  hen  fllagvaren:  Schranfenlos  ift  ihr  Hegebren,  ge- 
waltig ihr  Wille,  ftarf  nicht  nur  ihr  polittfcher  3’ütinft,  fonheru 
and?  ibr  äußeres  Bermögen  — aber  über  alles  nntd?tig  ftnh 
hie  Catfady«:  fte  fönnen  heu  unabhängigen  Hationalftaat  oher, 
was  gleid?ptel  beheutet,  has  nationale  lyer  nicht  erringeii  unh 
behaupten. 

Wären  fte  eine  fleinel  Elation,  etngefeilt  jwifchen  5wei 
großen  Sprachgebieten  unh  Heidyn,  etwa  wie  Hollanh,  hann 
wäre  ihre  Selbjtänhigfeit  henfbar,  man  hätte  fte  als  puffer 
möglid?enreife  ge|d?ont,  möglid>enpeife  für  ewig  neutral  erflärt. 
3lher  has  Schidfal  hat  fte  3wifd?en  ad?t  ehenfo  große,  ehenfo 
tfolierte  Elationen  oher  ahgertffene  Elationsfragmente  ins  T^onau« 
beefen  gefeßt,  wo  jeher  hen  anherii  braud'f,  511  2Tuß  unh  Schuß, 
tu  has  äSentrum  Europas,  has  fraft  hiefer  €age  allein,  3wifdyrt 
hem  heutfdyn,  hem  rufftfehen  unh  hen  romamfdyn  JTational* 
ftaaten,  aus  CBrmihen  hes  europät)d?en  Kräftefyftems  iß  roß  - 
ftaat  fein  muft,  wenn  auch  nicht  gerahe  ißroßmad?t. 
X)asfelbe  Sd?icffal  hot  her  magyarifchen  Hafte  auf  ewig  perfagt, 
aus  ftd?  felhft  hen  ßroßftaat  31t  bilhen;  fie  ift  halhfremh  in 
if  uropa,  wohnt  an  her  (ßrenje  hes  mhogermaniidyn  gegen  hen 
arahifd'-türfif d?en  Kulturfreis  unh  war  jnr  ißreiiswadit  allein 
31t  fd?wadi.  Croß  allehem  Kitte  hiefe  itation  permöge  ihrer 
gan5  feltenen  politifdien  EVgahung  has  (ßrößte  Pollhrad?t,  wäre 
hiefe  E^egabutnj  nicht  ihre  einjige  gehliehen.  21  her  fte  mußte 
hen  T>eutfchen  ins  tanh  rufen,  haft  er  ihr  Stähle  baue,  has 
(ßewerhe  pflege,  Wiftenfchaft  unh  Kunft  treibe,  fte  mußte  unh 
muß  hie  CBroßtnhuftrie  unh  hen  Hauhel,  felhft  hie  iahrifarheit 
pon  ^remhen  beforgen  laften.  Tier  Hlagvare  erzeugt  aus  ftd? 
nicht  hie  materielle  unh  geiftiae  Kultur,  weldy  hie  nationale 
Herrfdiaft  hauenih  hegrfinhet.  llnh  fo  serrmnt  ihm  jehe  polittfdy 
Eroberung  unter  hen  Hänhen.  Wie  oft  er  hie  imgarifd?en 
X>eutf d?en,  Slawen  unh  Homanen  mit  ftd?  forfgeriften , auf* 
gefogen  hot  er  fte  nicht  unh  wirh  er  fte  nie.  llnh  fo  ift  fein  tos 
f eftgelegt:  £r  bleibt  ein  (Stieb  wie  anhere  ißlieher  her  Bölfer* 


famtlie  au  her  mittleren  X>onau,  unh  hatte  er  hie  HTacht, 
felhft  hie  eigene  Krone  su  behaupten,  fo  ftnh  feine  Häithe  311 
fd?wad?,  has«  and?  has  Sie pter  unh  Schwert  31t  erringen, 
llnh  her  JTlagyare  ift  piellcid?t  ftärfer  als  jeher  her  anhern: 
3Ufo  führt  feiner  has  Sd?wert,  cs  ift  unh  bleibt  allen  ge* 
mcinfam. 

2Tad?  eiitanher  lenien  alle  öftetreid?ifd?en  luitionen  He- 
fd?eihenl?eit  - nur^ift  her  llnterrid?t  fcbnvr,  foftfpielig,  lang* 
irtertg,  tragifd?,  unh  ha  gibt  es  feinen  tehrmeifter  als  — hen 
Sd?ahen,  her  fing  macht.  3)ie  BÖlfer  (flcfterrcich  Ungarns 
müffen  ihre  Köpfe  folange  an  eiitanher  wuuhftoßeu,  bis  fte  hie 
Sd?ranfen  jehes  etn3eluen,  hie  ißrenjen  feiner  Elewegungsfreiheit 
feitnen  unh  ad?tcn  lernen.  31nsgehenh  doii  hont  hreimenheu 
Wuufd?e,  tfinlieitS'  unh  Sonheri'taat  311  fein,  müften  fte  ftd?  he- 
fd?eiheit,  ißlieh  eines  höheren  ißat^en  31t  fein:  hie  '£inftd?t  hiefer 
Etotwenhigfeit  — foll  fte  ftd?  in  einem  gat^oit  Bolfe  hurd?* 


feßen  — erfordert  «ne* ßreuge,  immer  irieMvrholte  £ebre  ber 
<Befcbid?tc. 

Die  d5efd?id?te  nimmt  bie  KTagvctreit  jeßt  tpieber  in  bie 
Schule,  iric  in  ber  ißeueration  (8^0  bi*  (867.  Die  d5efd?td?te, 
b.  h*  bie  gefd?id?tlid?  geworbenen  Catfad?en,  bie  nationalen, 
Pulhtrcüen  unb  politijdyn  Ktadflfaftoren  bes  Keid?e*.  «Eine 
Ration  langt  fftr  fid?  itad»  bem  Sdjwcrt,  uadj  ber  nationalen 
Krmec  — fofort  fmb  aUe  Nationen,  Deutfcbe,  polen,  Kroaten, 
Rumänen  uft».  pöllig  eilt*  gegen  Me  Kfpirationcu  betreiben, 
tf  in  Canb  ber  Krone  erbebt  fid?  über  bie  anbern,  fofort  nehmen 
btc  £anbtage  ber  übrigen  Cänber  bagegen  Stellung,  Unb  jule(|t 
fpricht  ber  Kaifer  felbft.  3t«  Ktanöpcrlager  ju  *£blopv  in 
<ßdli]i<n  perfünbet  ber  greife,  friebfertige,  fd?n?eiafame  Klonard? 
laut  unb  Demel>mlid’,  ja,  faft  in  flreitbarer,  autofratifcher  liVifc: 
Hie  mal*  wirb  er  non  ben  faijerlidyu  prarogatipon  $ugunfleu 
einer  Nation  etwas  preisgeben,  nie  mal  5.  Klan  barf  biefe 

Kunbgcbung  nicht  in  eine  Cinie  ftellen  mit  fonftigett  monard?ifd?en 
Jleußerungeit.  Sie  hört  fid?  att  wie  ber  KTad'lfprud?  eine*  ab' 
fo luten  IVrrfdters,  fie  betont  bie  Kefer»atrecbte  ber  Krone  in 
fo  fchranfcnlofer  (Offenheit,  baß  fie  ron  einem  Stuart  erlaßen 
fein  Pönnte.  Dtefc  iorm  möge  bas  Kitslaitb  ntd?t  täufdyn,  tote 
fie  niemanb  in  (Deftcrreid?  täufd?t.  Kid?t  in  l?od?mut,  fonbcrti 
in  Sorge  unb  Scbmerä  ift  bie*  niemals-  gef  prodyn,  unb  ber 
Kaifer  ift  babei  nichts  als  bas  Spradyohr  non  fieben  DdlPcrn 
gegen  bas  achte.  3<*/  man  fanu  ftigen:  gratis  3efef,  ber 
ungarifdie  König,  fprid?t  als  befoitnener  Klagvaro  feine  ZPaniung 
gegen  bie  Hnbcfonnoiten  au*.  IPas  totr  unlängfl  behauptet 
haben : baß  bie  beutfebe  Krmee  unb  ber  Dualismus  eine  Sd?uß- 
t»el?r  ber  Klagvaren  felbft  gegen  einen  Ungarn  5»ir  (OhnmadTt 
»erurteilenben  Crialismits,  gegen  bie  fntfeffeluttg  ber  unter- 
briieften  ungarifcheii  Rationalitäten  fei,  biefes  Krgument  bat  ber 
Kaifer  felbft  ben  ungarifeben  Politifern  »orgcbalten  unb  bejibiert 
erflärt,  er  gebe  ntd?t  nad?  aus  tpoblperflanbettem  ungarifeben 
3ntereffe. 

Der  Knrteebcfebl  5ratt3  3‘^f^f^  !•  bat  Ungarn  in  gewaltige 
Erregung,  faft  in  Kitfrubr  perfekt,  aanj  (Oeßerreid?  aber  — 
bie  (Cfd?ed?en  febeinen  eine  Ausnahme  311  machen  beruhigt. 
Der  Kaifer,  üherrafd?t  über  bie  folgen,  erläßt  ein  Paiferlid?es 
Daitbfebreiben  ait  ben  ungarifebett  UTinifterpräftbenten,  Mts  bo* 
fänftigen  fofl,  aber  bie  (Beaottfäße  nod?  fd?ärfer  betont:  IPie 
ber  Kaifer  ftets  bariiber  getrad?t  habe,  baß  bie  Kochte  ber 
mtgarifeben  DolPspertrotung  pott  jebermatt  geachtet  unb  gewahrt 
trerbon,  fo  fei  er  cntfdfloifen,  bie  ihm  nad?  ber  befd'iroretten 
Berfaffimg  juflebonbeu  Kochte  imrerfebrt  311  behaupten  unb  um 
perlest  feinen  Rad?folgern  su  überliefern,  es  fei  feine  föiüglidy 
Pflicht,  bie  Station  barauf  atifmerffam  311  machen,  baß  er  and? 
jeßl  an  bem  21usgleid?e  feflbalte.  Damit  fittb  alle  {^Öffnungen 
auf  ben  nationalen  Seither-  unb  *£ iubeitsftaat  begraben. 

2lbcr  IDorte  belehren  Rationen  nie,  £rf  lärmigen 
trirfen  an  fid’  nid?ts,  fie  fmb  bloßer  Kusbritcf  eines  Streben*. 
StiinM?  hinter  ihnen  uid’ts  als  ein  abfoluter  IDiUe,  fie  tpäreit 
in  bnt  irtitb  gefproebett  ime  fo  ptele  Koben  boebmögenber 
Serren.  Das  ift  bie  innere  Sduradv  biefer  Kaifenrvrte,  baß 
fie  als  ber  bloße  Kusbnicf  mcuardüfdiett  JDiüens  erfd’einen  unb 
fo  poni  magyarifeben  Dolfo  genommen  tperben.  3”  bem 
Dilemma  DolfstPtlle  ober  Königsmille  haben  bie  Ulagvaren 
immer  3ugunften  bes  Dolfsmillens  311  entfd?eiben  perflanbett  unb 
hoffen  es  auch  jeßt.  Soll  bie  Kredite  ihrem  IX^orte  Jlad’brucf 
perletben,  fo  muß  fie  an  bie  realen  2TTäd?te  appellieren,  bie 
hinter  ihrem  tDillen  flehen,  bann  muß  fie  ben  latenten  Kouflitt 
»D efterreich*  gegen  Ungarn,  ben  latenten  l>tß  ber  ungarifebett 
ZTationalitdlen  gegen  bie  Jfiaavaren  offen  mirffam  machen. 
IDolIte  fie  bas  penneiben,  fo  müßte  fie  unterliegen ; unb  mettn 
fie  es  »entleiben  unb  3»rücfi»eidTeu  nvllte,  fie  pemiöd?tc  es 
nicht,  ba  bie  antimagvarifdyn  Uladhtfaftoren  fie  treiben  unb  bie 
antimagYanf^™  3«kreffen  ntdfl  mehr  jurilcfgebrangt  trerbeu 
föratett.  lDeber  laffen  ftd*  alfo  bie  JITagyaren  belehren  noch 
ihre  (ßegner  befchmichtigen.  Die  Köllen  fiitb  perteilt,  bas 
^tid?w»ort  ift  gefallen.  Die  Ulonard?ie  gebt  DerfaffungS' 


fämpfen  entgegen,  für  bie  alle  bisherigen  nur  eine  Knbeutung, 
ein  einfübrenbes  rorfpiel  tparen.  Die  fcbleicbenbe  Staatsfrife 
ift  in  bas  afute  Stabium  getreten;  iras  ihr  <&ibc  fein  trirb, 
bas  liegt  oerborgen  im  Sdȧe  ber 

IDien.  Kubolf  Springer. 


21  us  unferrn  §itatcnfd|afe. 

XDic  foü  man  fid?  Öen  Sajialbemofraten  gegen- 
über nerf?altcn? 

.,s£s  toirb  fidjer  rcfultatlos  bleiben,  heute  bem  Sojtab 
bemofraten,  bem  organifierten  Arbeiter  feine  3^eale  unb  feine 
Führer  nehmen  $u  mollen,  ihn  juerfl  oon  innen  heraus  be* 
febren  ju  ipoüeu.  €r  ift  mir  3U  perföbueu,  toemi  man  ihm 
3u?nid?ft  feine  Utopien  laßt,  aber  praftifdj  mit  ihm  paftiert 
unb  perbanbeit." 

c^ujlJD  f>d?moller, 

lieber  bos  lltaftt'tiiri^eitaller  in  feinem  $ttfdmmeuh<ing  mit 
bem  Uelfsnieblftuub  unb  ber  fojiolen  rerfaffnng  ber  UolPs« 
roinfd^aft,  Berlin  t*»«i3r  3«!*«^  Springer,  Seite  27. 


©ffener  Brief 

an  v>emi  Profeffor  3Dr.  fia^tnbmg,  Sr»s»lati. 

Ueibelberg,  bm  23.  September  moi. 

Ivdigeebrler  Uerr  Kollege! 

ad<  bem  Beruhte  bes  burdi  ff  eine  «^urerlöffigfeif  be- 
famiten  Korrcfpoubenten  ber  „.frranffurter  Leitung“ 
2f>4  erftes  Klorgenblatt  »om  2ö.  September 
19^*)  haben  Sie  auf  ber  75.  XVrfammlung  beutfdyr 
Katurforfdier  unb  Kerjte  in  Caffcl  Behauptungen  aufgeftellt, 
bie  nicht  unipiberfprodu’n  bleiben  bürfen.  3d?  benfe  nicht  an 
3bre  Säße  über  ißott  unb  Unfierbltd’feit.  3«  Disfufftou 
über  biefe  granbiofeii  Probleme  einjutreten,  ijt  hier  nicht  ber 
iDrt,  unb  Sie  tperben  felbft  bas  BetPußtfein  haben,  baß  Sie 
mit  3hr^  CLbefen  gegen  ben  (Bottes*  unb  Uitffetblidifeitsglaubeu 
fid?  außerlylb  bes  Gebiets  ber  eraften  Katurforfd?ung  geitellt 
haben:  einem  (ßlaubcn  buben  Sie  einen  anbern  (Blauben  ent- 
geaengeftellt.  IBer,  u>ie  td?,  in  biefer  mahrhaft  humanen  Sad?e 
auf  bem  Stanbpunft  Keplers  unb  KeiPtous  fleht.  Parat  3*?rc 
BePenntniffe  ohne  uerpöfe  Unruhe  anböreu. 

ll>as  raid;  peraulaßt,  au  Sie  3U  fd?reiben,  hod?geebrter 
lyrr  Kollege,  ifl  3^rc  bi|torifd?e  Kufd?auung,  bie  als  foId?e 
iBegeitflaub  ber  biftorifeben  KntiP  ifl.  Uier  banbeit  es  fid?  raebt 
um  einen  (Klauben,  foubern  um  erafte  5orjd?ung.  Unb  ba 
habe  id?  M*n  €iubrud,  baß  Sie  ftd?  burd?  folgenbe  Säße  in 
IBiberfprud?  mit  ber  biftorifeben  lDiffenfd?aft  beftnben: 

. . . allf  bumanen  Belüftungen  ber  leßlrn  3al>rbDnMTle  fini  aus- 
gegangen  mm  ber  21iiffl3nittg,  bie  bie  Uaturmffenflbait  bradjie.  Die 
Uebcrieiianng,  bj§  im  3f«ifils  &JS  Kidjts  ift,  mußte  jur  Derbeffertmg 
bes  Diisfeits  fäßrrtt.  Hub  forourbe  bimt  bie  Uatura>tfienf<baften  erreirßt. 
bafl  3iirrfl  tn  «Englanb  bie  prrfonlidie  Freiheit  garantiert  mürbe, 
1774  in  21meriPa  ber  Unabhöngigfeitsbegriff  eingefiißrt  mürbe  unb  enblid) 
1789  in  ^wnfrrich  bie  allgemeinen  ifltnfdjmredte  erPlirt  irurbrtt.  Tic 


Google 


Konffqiieii?  na«  We  Abfibiiffung  der  Sflaperet  und  6er  <e>bfideii'd?dft. 
llnb  «ms  das  Cbrifientum  nid«  erreichen  fomttr,  die  BaturaiiffettfcMteu 
haben  es  mdglidj  gemacht.  Es  folgte  die  fojiale  defeßgehttig.  Alle 
Kiilhtrfldatru,  JleutübLtitd  voran,  arbeiten  beute  an  der  £5fung  der 
labialen  ,fra<ir.  Und  fo  haben  die  tXjttirn*iffenfvtiaften  dm  <Srtft  her 
(Toleranz.  her  Brüderlich  feit  und  her  .Friedensliebe  m die  OTenfd;heit  ge* 
tragt  it.  U'tr  wollen  rtidM  harren  anf  ein  befierrs  (pudern 

werflMtae  lTUnfi1?fitliebf  fei  unfeT  JUablfprncfr. 

So  gewiß  es  nt,  daß  der  Einfluß  der  Batunrijfenfchaften 
auf  Mo  Bildung  der  modern  eiuopäif dyn  Kultur  der  rUtfflärtina 
ein  ungemein  großer  gewefen  ift,  io  gewiß  tfk  ef  bed;  and», 
daß  Me  moderne  Baturwifienfchaft  und  Me  Kultur  der  Kur 
flärimg  biitortfd’  liidtf  Mmfbar  find  ohne  Me  durd;  die  beut fd>e 
Hefermation  bewirf  te  Befreiung  der  tftoifter.  3^  Pcrnuffe 
tn  dem  Bericht  über  3hre  Hebe  Me  Erwähnung  diefcs  grünt' 
legenden  tpftorifchcn  daftors  — eine*  .Saflor*,  der  an  Be- 
deutung dem  Humanismus,  den  Sic  mit  Becbt  ermähnten,  weit 
überlege«  ifi.  Entjducbcn  falfd?  ift  die  Behauptung,  daß  alle 
humanen  Bestrebungen  der  leßten  3Jbrbuuderte  pon  der  durd? 
die  Jtatiiru>iffenfdfaften  gebrachten  AiitNänina  ausgegangeu  feien. 

Da  der  Beweis  für  diefe  meine  Behauptung  leidet  511 
führen  wäre,  weint  Sie  irrrMid'  da*  IBort  .alle“  gebraucht 
haben,  hefduäufe  id?  mid?  auf  die  IBtdorlegung  der  Einzelheiten, 
auf  die  Sie  oremp linieren.  Sie  fehen  es  als  eine  Badupirfuiia 
der  Baturwtficufdviften  an,  daß  mir  nad?  und  nad?  alle  jene 
modernen  Errungenichafton  poii  |fi79,  1774,  i r.^),  die  Kur 
hebting  der  Sflaivrei  ufw.  und  die  fojiale  (Geießgehuug  erhalten 
haben.  Demgegenüber  perweife  td?  auf  die  hod’bedeutiamcn 
nnterfudjungen  eines  meiner  Hefigen  Kollegen,  des  Staats' 
redftslebrers  (Georg  3 eil  in  cf,  der  in  feiner  berühmten  Schrift 
über  die  Erf  lärmig  der  Blenfdytr  und  Bürgerrechte  munter 
leglieb  gezeigt  hat,  Miß  jene  (Grundideen  des  modernen  Staates, 
fpejicll  auch  der  Colerauzgebaiife,  juin  guten  Ceil  in  Mm 
religtöfcn  lleherjeugungen  und  (Theorien  der  englifd?en  und 
amertfamfehet!  protcftautifd’cn  Diffenters  ihre  IPurjel 
lyahen.  Und  wenn  eine  (Gruppe  fransofifd?er  Staatsrechtsforfd?er 
gegen  leüinef  nidft  ohne  €eidenfd?aft  für  die  fraiijöfifdy 
Originalität  der  Htenfd’enrcdjte  eingetreten  ui,  io  hat  tiefe 
Disfufiion  die  Bicbtigfeit  der  .Sorfd'ungen  3elli»ef»  nicht  er- 
idiütterl.  Daß  ferner  der  größte  Befampfer  der  Sflaperei, 
IBi  Iber  force,  eine  der  charafterPcHften  PerfÖnlichf  eiten  des 
dyiftlidyn  England  gewefeu  »ft,  ift  ebetifo  befannt,  wie  der 
Hmftaud,  daß  Me  beutfdy  Sojialgeießgebung  ohne  die  maß 
gebende  Hiitwirfung  -.ich  fage  uidft : durd’  das  alleinige  Der- 
dien  ft)  dyiftltdyr  3Myh  suftande  gefommeu  ift. 

Hut  aUedem  foO  die  fegeusreid’e  IBirfung  der  Hatur- 
iriffenfd’aften  auf  nufere  moderne  Kultur  nüi?t  rerfleinerf 
rr» erden.  T>ie  f ittu’icfluiig  M*r  modernen  Jtaturmiffenfd’aft  iit 
nur,  gerade  noiti  religiöfen  Standpuuft  aus  betrachtet,  eine  der 
gemaitigtien  üatfad’eu  in  der  iftcfchichte  uitferes  (ßefchled'ts. 
7Iber  Me  miffenfd’aftliche  (Objeftirität  uerlaitgt,  daß  bei  der 
£rforfd?ung  des  geinigen  Kompleres,  den  mir  die  moderne 
IBellanfchauung  nennen,  einer  ieiner  liMd’ttgften  fonftttuftren 
,fa  ft  or  eu,  das  proteüantiid’e  C brüten  tum,  liidft  aus- 
gefchaltet  meide.  Hudi  der  (Gegner  Meies  Cbrifteutums,  dci- 
fid?  tod’  für  die  donncl  „merf tätige  Hleufd^enliebe“  be- 
gegiert,  teilte  anerfennen,  daß  ihm  diefe  dormel  nicht  aus  der 
Büturwifienichaft  gekoren  iit,  fonbem  daß  er  fie  aus  unterer 
Sd’aßfammer,  der  Bibel  Klten  und  ZTeuen  Cefiaments,  ent- 
lefjrtl  hat. 

3«  größter  l^ednidMnna  habe  ich  die  €hrc  511  ieiu 
3hr 

ergebeniter 

Dr.  Kdolf  2>eißmanu, 
euVlltl.  pt«*ififer  an  brr  Koprfibr-KarlfjUnunriitfit 
5u  Heidelberg. 


Heaftionäre  äunftpolitif. 

u Beginn  des  Septemhemionde*  Ixit  fid?  im  preußiid’en 
Kultusminiiterium  ein  -Ereignis  rolljogen,  das  an  ftd? 
mentg  aufi'egend  ift:  ein  iGeheunral  ift  an  Stelle 
eines  andern  gefegt  morden.  Kber  dies  -Ereignis 
gemanu  dadurd?  ein  allgemeines  3nlere|ie,  daß  es  jid’  uni  das 
..Dqtmal  für  die  Kunitangelegenheiteii  ’ Kmdelt,  das  feinen 
3nbaber  gemed?felt  hat.  T>er  (Geh.  (Oberregierungsrat  Hlüder 
geht,  und  der  (Geh.  (ObeiTegierungsrat  Schmidt  foinnit. 
gleicher  oeit  drang  die  Bad’ridtt  au  die  OVffeiitlichfeit,  daß  das 
iVe^emat  ebenfo  mie  die  Bermaltung  der  Batioualaaletie  fortan 
dem  Himifterialdireftor  Dr.  Klthoff  unterftellt  fein  werde.  $ür 
den  ferner  ftehenden  Kunftfreund,  M*r  diefe  Bad?nd?ten  in  der 
.Reitling  las,  flangen  fie  geiriß  red>t  harmlos.  Bon  Berrn 
Sd?nudts  Kunftanticbtcn  ireiß  niemand  etmas,  and?  berr  Klthoff, 
der  fotift  mahrlid?  nid't  Uiibefannte,  ift  in  hejug  auf  die  bilden 
den  Künfte  bisher  röUig  uiiheicholteu,  und  int  übrigen  hat  die 
fogeuaunte  Kunitpflege,  die  bei  uns  an  deir  offiziellen  Stellen 
getrieben  mild,  gemeinhin  mit  der  Kunft  felbft  fo  wenig  zu  tun. 
Saß  folcbe  bürofratiiä’en  Berfchiebutigen  junäci’ft  falt  laßen. 
I>od?  non  der  andern  Seile  her  erhält  die  Angelegenheit  eine 
eigenartigere  Bekuid'hmg:  Berr  Hin II er,  fo  lyißt  es,  geht  oder 
muß  gehen,  weil  er  fkh  einer  oerbred?erifd>en  Bciguug  311  der 
'Itt  „modennm"  Kunft  jchuldig  gemacht  haben  foB.  -Es  find 
allerdings  fd’recflidy  T>itige,  die  er  auf  dem  Kerbholz  hat.  3'1 
einem  gtftgcfchwoUenen  Artifel  der  „Kunfthalle''  Br.  24 k 
werden  ihn  einige  feiner  drallen  tGreuclIaleu  nad’gewiefen.  «Er 
habe  ferne  Seele  der  „Koalition  »01t  Kfinftlern,  Kunfthändleni, 
HUifeumsgel ehrten  und  Kunftfd?reik‘ni‘  i»erfd»rieben,  „denen  die 
heute  pielaenamite  211odenie  nur  ein  ^ecfmantel,  ein  Slid’wort, 
ein  Parteiname  oder  dergleichen  ift,  die  es  ihnen  hean einer  er- 
möglichen, die  andern  zu  disfreditiereu,  zu  ifolieren  und  hei 
leite  511  f dm  ff  en"  fo  fieht  hefaimtlid’  die  Borde  der  rer  lei 

aus,  Me  weder  Anton  ron  IlVmer  noch  Kiefel,  weder  Knacf- 
fuß  nod?  Sidiel  fchonen  und  weder  für  unfere  T>enfmdler  noch 
für  unfere  poflgebdude  die  ooriduiftsmäßige  Begeifterung  au 
den  lag  legen.  Aus  fold]  tcuflifd’er  iGeMimung  heraus,  wird 
dann  weiter  ausgeführt,  habe  er  eine  Beihe  graufiger  Untaten 
rerübt.  So  fei  er  j.B.der ..  Sd’ jrfmad'er"  der  3 urv  der  dies  jährigen 
großen  Kuuftausfielliing  gemefen.  Sollte  mirflid?  dem  früheren  TV- 
Zernenten,  der  das  Amt  eines  Begieningsfonimiffars  in  der  Aus 
ItelluuasPommilfiou  reif  ah,  in  erfler  Beihe  Mts  DerMenft  511- 
zufchreiheu  fein,  daß  die  Ausftelliuig  — beileibe  nid’t  etwa  eine 
gute,  aber  dod?  inan  muß  fid?  in  dtefem  €obe  febr  rorfid?tig 
ausdriicfeui  eine  in  mancher  Binfid’t  erträgliche,  beffere  feiten 
aitfündigende.  Mm  Beginn  ron  Bef onnmöglid’f eiten  in  Ausfid't 
ftellende  geworden  ift?  IBas  die  Befu|Y-s,  die  eine  Brofd’üre 
reröffentlid’t  und  ein  3,niuediatgefiu'h  011  den  Kaifer  gerichtet 
haben,  an  üblem  Dilettantismus  und  abfoluter  llnfäbigfeit  in 
ihren  Beiben  pereinigen,  haben  fie  überdies  in  ihrer  fläglidyn 
Ausftellung  bei  Ball  in  der  Potsdamerftraße  deutlid?  genug  be- 
miefen.  Daun  foll  es  Berrn  Bliiilers  Einfluß  gemefen  fein,  der 
den  BeuhsFommiffar  für  St.  Couis,  (Geheimrat  Ceirald,  heftimint 
hat,  der  Allgemeinen  deut|d?eu  Kimflgenoffenfchaft  md’t  die 
Ceituna  der  Mmtfd?en  Kutiftableilimg  auf  der  ameriFaiiifd’en 
IBeltausftcUuug  des  nächften  3uhres  auszuliefem  — eine  Cat, 
die  abermals  des  höchfleu  Dantes  wert  wäre,  wenn  man  an 
das  diasfo  der  (Gonoffenfchaft  511  pari*  KplO  denft,  wo  fie  uns 
fo  unfterblid?  blamiert  hat. 

IBerm  ein  Biauu,  M*r  fo  wa  cf  er  au  einer  laugfamen 
Bcfferuna  unferes  unheilbar  rerrotteten  offiziellen  Kunfthetriebes 
mitgearheitet  hat,  feiner  Stellung  enthoben  wird,  fo  rann  das, 
wie  die  Dinge  heute  liegen,  nur  heißen,  daß  die  Begieruim 
eine  foldje  Befferung  nicht  wünfd’t,  und  ron  diefem  Staiidpunrt 
aus  gewinnt  die  iViufuug  des  Berm  Schmidt  und  die  2Had?t- 
erweitenmg  des  Herrn  Althoff,  der  nun  wohl  Mm  ähnlicher 


töcjhmungcn  perbächfigen  f^omt  von  (Lfd:ubi  überwudyn  foll, 
ein  aitberes  Kiifchon.  Die  Kegierung  f dyint  cntjdfioffcn,  Ne 
reafnouärc  Kuufrpolitif,  Ne  fie  fdyn  immer  betrieben  bat,  511 
perfchärfen  unb  ivfiematifd?  ausjugefialten.  £s  foll  offenbar 
rejttcr  lifd'  gemacht  werben.  Die  lebenbige  Kunft  utiierer  Cage 
foll,  wo  es  nur  irgeub  angeht,  mehr  als  bisher  unteibriicft, 
3urücfgcfeßt,  ausgefdfiofien,  munbtot  gemacht  unb  burd'  ilid't- 
berüdfidniguiig  befhraft  werben.  2tichr  als  bisher  i ollen  Ne 
rerträrts  fiürmenben,  mit  fid?  fämpfenben,  utn  neue  Kusbnufs- 
formen  für  ben  neuen  ifioifies  1111b  fmpfiuNmgsgehalt  ber 
iScgenmarl  ringenben  Kräfte  als  llmflürjler  unb  iiörgler  ge 
hranbmarft,  mehr  als  bisher  bie  KlittcImäßigFcit,  Ne  tririalcn 
pbrafenbclben,  Ne  impotenten  Sdyblouenarbciter  unb  Ne 
Falten  Kouliniers  geförbert  werben.  <&ne  attbere  Veboutung 
Faun  jene  Vcrfdfiebmtg  im  Vcnraltimgsapparat  bes  Kultus 
mmifieriums  nidtf  haben. 

£s  muß  immer  ipieber  betont  werben,  baß  es  fid?  Her 
nicht  um  einen  Kampf  strifdyu  „mobenter*  uitb  ..aller  Kunft 
banbeit;  lebiglid?  um  einen  Streit  jipifd’eu  Kunft  unb  2?icht 
Fnitft  ober  llrtfunfi,  ober  in  ntandyn  fallen  jirifdyn  Kunft  unb 
Ijalbfunft  banbeft  es  fid:.  dScwifi  ift  es  im  allgemeinen 
fdypieny,  trenn  nicht  utiinöglid?,  in  <Pef d?  1 nacFsNnaen  abfolute 
Urteile  atifzufiellcn ; aber  es  gibt  einen  pimft,  iro  bies  bemiod? 
möglich  ift,  tro  fid'  ganz  beftnumte  Sdyibungen  romehmen 
I affen,  es  gibt  eine  <ßren$e,  Ne  fid'  beittlid?  jwndvn  Kunft  unb 
i>a IbFunfi  hinzieht.  Unb  bas  gcra&e  ift  bas  Sdyierjlidy,  baß 
fid?  faft  Ne  gefönt te  Cdtigfeit  unteres  offiziellen  Kunftbetriebes 
in  preußen,  foireit  es  fid'  nicht  um  Ne  Sammlung  alter, 
fonbern  um  bie  ZyrftcUung  neuer  ZlVrfe  brebt,  jeitfeits  bieier 
Trense,  auf  bem  «Sebictc  ber  f?alh  unb  Ztufunfi  beiregt. 
Ulan  betiFe  an  unfere  Denfnniler!  Ku  uufere  öffentlichen  (Äe* 
hanbe!  Kn  bereu  innere  Kusfiattuug  1 Kn  unfere  beforatipen 
IVanbmalcrctcii!  Kn  bas,  iras  auf  bem  (ßebiete  bes  Kunfi- 
getrerbes  in  jenen  Vejirfen  geleiltet  irirb,  beifpielsireife  an 
jenes  ...Sefigor  ät  bes  Zyfes  für  SiitbnUimgcn  unb  fonftige  frier  * 
lidy  Kuläffe11,  bas  Fürzltd?  im  Kunftgetrerbemufeum  ausgefiellt 
mar!  Kn  unfere  Vriofmarfen ! Unfere  ZlUinp!  Uufere 

Ulebaillen!  Unb  auf  ber  anbereu  Seite  au  Ne  Kampfe,  bie 
es  Foftet,  trenn  trirFlid’  einmal  cm  5 tu  cf  dyn  ed’ter  Kunft  fid: 
in  Nefe  Uegioncn  rennt.  ZVas  braud't  es  ba  ber  Heifpiele, 
es  finb  offenFuitNge  Catfadyu,  uon  benen  tnr  fpred'en. 

IZnter  biefen  Umftänben  ift  es  am  <fnbe  ganz  gut,  trenn 
bie  Regierung  einmal  offen  .$arbe  befennt.  IVciut  eine  reinliche 
Sdytbung  5W»fdyu  bem  bergeftellt  irirb,  iras  ron  offizieller 
Seite  für  Ne  „Kunftangelegeitbeiten"  gefdnebt,  »mb  bem,  iras 
bie  lebenbige  Kunft  unfrer  ,^eil  treibt.  $tir  Nefe  i|t  bas  riet- 
leicht  gan3  gefunb.  Denn  im  bauenibeu  Kampf,  im  täglidyn 
Hingen  um  Nc  €riftenz  Faun  fie  nur  ihre  Kräfte  ftäbleit  unb 
ihren  ZVagernut  noch  feefer  betätigen.  30  fie  frei  ron  jeber 
protcftion,  fo  ift  fie  aud:  frei  ron  jeber  IVtvnnimbuna  unb 
jeber  Hücffid?t.  Unb  mau  hat  ja  überNes  ,,»£rempta  ron  Vei- 
fpielen",  bafi,  irenn  nt  ber  politif  nicht  feiten  ans  oppofiliouellen 
Parlamentariern  opportuniftifcbe  unb  fchließlid?  reaftionäre 
ZHhnficr  eittflanben  finb,  biefe  Utiguel  £ntiricfluug  auch  »*  her 
Kunft  ihre  parallelen  finbet.  Kud?  in  rergangenen  «feiten  mar 
bte  d5unft  ly  ber  Zyrren  unb  «dürften  bcu  Künfilerti  oft  gefähr- 
lich; cs  ging  jebod?  im  ganzen  jd'ließltcb  alles  >um  guten  aus, 
meii  eben  biefe  Vcrren  unb  dürften  auf  bem  Kunft-  unb  <55  c 
fchmacfsgebiete  tutfäd?Iid:  Ne  Rührer  unb  Ceiter  ber  Völfer 
waren.  5eit  bem  'fnbe  bes  adtfsebnteu  3'3hrhunbcrfs  hat  fid: 
bas  auf  ber  ganzen  europäiidyn  €tnie  ron  <J5runb  aus  ge 
änbert.  3«*/  Ne  Verbältuiffo  haben  fid:  gerabesu  ins  Gegenteil 
rerfehrt:  Ne  (Remalfen,  Ne  beute  bas  Staatsleheu  beherrfd'en, 
hüben  mt  Zyvrbamt  bes  Kunftpublifums  ben  leßten  liadfirab. 
3m  allgemeinen  faiut  mau  tagen,  wenn  man  bei  ihnen  über- 
haupt ctmas  finbet,  bas  mit  tfvfdmtacf  unb  Kuuftrerfiänbuis 
,3ufammenbänge  aufireift,  io  ift  es  iit  ber  Kegel  ber  d5efdytacf 
unb  bas  Kunftrcrfiänbuis  ron  rorgefiern.  Die  lebenbige  .ffüh- 
lung  mit  ber  Kunfifultur  unferer  c3eit  ift  jenen  Kreifen  rerloren 


gegangen.  Darum  ift  es  immöglid:,  bas  PerKiltms  jirifdyii 
Kiinftlem  unb  .dürften  früherer  3ahrh»mberte  unb  bas  gleidy* 
Verhältnis  m ber  i55egenmart  ron  bemfelhen  5tanbpunft  aus 
311  betrad:ten.  ZVo  fid:  bie  <55runNagen  fo  rollig  rerfdyhen 
hahen,  laffen  fid:  Feine  Vergleiche  mehr  gehen,  -fs  Fönnte  für 
bie  junge  unb  lebenbige  Kunft  unferer  ,3eit  unter  Umftänben 
red:t  hebenFlid:  werben,  wenn  ber  Zyf  unb  bie  Kegierung  fie 
ploßlid:  3U  ihrem  Ciebiing  erriäreu  würben.  Diefe 
träre  mir  unheimlich. 

Dod:  - wie  fagte  ber  alte  3bfen  einmal  31t  einem  lifdv 
uad'bar,  ber  ihn  befdyiben  auf  einen  ZViberfpmd'  in  51TVI 
Furz  aufeittanber  folgeuben  Vebauptuugen  aufinerFiam  machte? 

lieber  ,<reunb,  ly  ben  Sic  fdyn  einmal  einen  <5>obanfen  311 
-f nbe  gebad:t,  ohne  auf  ZViberfpriidy  3U  flößen ?'  . . . . 
r*o  einmanbfrei  Ne  €ogiF  ber  eben  ausgefproebenen  Säße  ift, 
eben  biefe  Cogtf  ift  bod?  ein  wenig  tbeoretifch.  Das  ift  alles 
gut  unb  fdyn,  werben  Ne  Künftler  lagen,  aber  mir  brauchen 
Kuttrügc!  ZlKr  braiuben  Ulittel,  Ne  uns  jiir  Verfügung  geftellt 
werben.  ZVir  braudyn  bie  iVjiebung  jur  (Reiamtlyit  bes  Volfes, 
bie  ohne  UlitirirFmtg  jener  ÜTad'tfaftomi  bod:  nicht  fo  leicht 
berznflellen  ifi.  Die  Verbältniffe  tnr  Kunft publiFum  mögen  fid: 
ivrfdyben  haben,  aber  unfere  Probuftionsbebiiigungen  finb 
Ncfclbcn  geblieben.  ZVir  leiben  fi’ixvrcu  Sdyben  barimter, 
baß  mau  uns  nicht  förbert,  noch  fd:merereti  baburd',  baß  man 
uns  hemmt.  Zlub  man  hemmt  uns  pielfad:  md’t  aus  lieber- 
Zeugung,  fonbem  weil  — 

3a,  es  hilft  uid:ts,  man  Faun  nicht  an  bem  KernpimFt 
ber  Sadie  porübergeben,  man  muß  ihn  ehrlid:  uitb  enifibaft 
herausfdylcn.  Der  eigene  iRefdyiacf  bes  Kaifers  in  Kunft 
btitgen  ifi  es  im  leßten  Ü5runbe,  ber  bie  lyltuug  ber  Kegierung 
ber  juugeu  unb  lebenNgen  Kunfi  unferer  «Seit  gegenüber  per 
anlafit  unb  befiimmt.  IVas  nußt  es,  Nc  Sdylb  pom  Uliuifierial- 
NreFtor  auf  ben  Uliiüfter,  pom  ZTIinifier  auf  ben  Chef  bes 
,3iwlFabmets  311  fdneben.  €s  ifi  Flar,  baß  ben  meiften  Ulafi- 
iiahnen.  Ne  von  biefen  Stellen  aus  getroffen  werben.  Ne 
befouberen  Kimfiaufd'aiiimgen  bes  Ulonardien  jugrunbe  liegen, 
fs  liegt  mir  burdyus  fern,  ber  perfon  bes  Kaifers  gegen- 
über ben  fd'ulbigeu  Hefpecft  außer  acht  311  (affen.  Kber 
es  liegt  mir  aud:  fern,  m Kubentuiigen  imb  auf  Umwegen 
ausjiijprcdyrt,  was  id?  benFe.  f s muß  offen  unb  cmfihafi 

bie  5 rage  aufgeworfen  werben,  ob  es  ein  richtiger  ,3ufianb  ift, 
wenn  bie  perfon  liehen  Kunfianfchammgen  bes  Kaifers  für  bie 
ißeftaltuug  eines  Dertfutals,  eines  iBebäubes,  ber  großen  Kunft 
aiisftelluug,  für  Ne  Vefeßung  ber  aFabemifdyn  Stellen,  für  Nc 
Kufnabme  ober  Zlkhtaufnahme  eines  ZVerPes  tu  Ne  öffent 
liehen,  pom  Staate  erhaltenen  Sammlungen  berartig  ent 
fd:eibenb  ift,  baß  baneben  alle  Uleitumgen  ber  SaduvrfiäuNgen 
abfolut  nicht  ins  <Sewid:t  fallen.  ZVie  biefem  ,3ufiaube  abju- 
helfen  ifi,  mag  nicht  fo  leicht  5U  etttfdyiben  fein.  Kber  haltbar 
ifi  er  nid:t,  wenn  uufere  Kunfi  fid'  nad?  UTaßgabo  ber  beute 
in  ihr  itnrfenben  Kräfte  organifd?  entfalten  unb  eutwicfeln  unb 
— was  nur  hierburd:  erreid'bar  ift  ben  ZVettHvwerb  mit 
ber  Kunft  ber  anbereu  großen  Katwueu  erfolgreich  burd'- 
Fämpfeu  foll.  ZMer  ift  ber  PnnPt,  n>0  bie  Kunfifragen  m .fragen 
oon  allgemeiner  nationaler  Vebeutung  münben,  wo  fie  über- 
bies  aus  bem  (ßebiet  bes  tfvifiigen  unb  Kulturellen  tu  bas  bes 
ZTiatericlIeii,  ja  bes  Zlationalbfonomifchen  binüberführen.  4Ein 
Vticf  auf  ben  internationalen  KunfimarFt  beireift  bas  zur 
fribenj.  Von  ber  lmgeheuren  ZVichtigFeit  bes  Kunftgewerbes 
unb  feines  €mfiuffes  auf  bas  ZynbwerF  ganricht  ju  rebcit  ’ 

HTan  Faun  barum  bod'  wohl  nicht  lagen,  baß  bie  reafttonare 
KimfipolitiF,  in  bie  wir  nun  erft  recht  hineinjuiegeln  fdyiueu, 
fo  ganz  gefahrlos  für  Ne  Kunfi  ifi.  Kbgefelyn  ron  ben  un- 
mittelbaren folgen.  Ne  fid?  burd:  ben  argen  Serpilisums  unferer 
Seit  einfiellen  werben : Ne  Dinge  liegen  hier  »refentlicb  aubers 
als  etwa  in  ber  XViffeufdyft  ober  in  ber  Literatur  ober  in  ber 
ZTlufit.  Die  bübenben  Kfntfic,  beren  ^iel  eine  Steigerung  unb 
Verödung  bes  äußeren  Cebens  ifi,  finb  3U  eng  ans  materielle 


10 


gebunben,  um  nicht  jeben  ponwaugon  fommenbcn  Eingriff  auf 
ihre  Entmicfluug,  jebes  Eingreifen  ber  IPeltmächtc  in  ihren  Bereich 
fchmcrjlich  5«  empfmben.  Eine  Regierung  Fann  burd?  (Bemalt- 
mittel  faum  bie  Dichtung  eines  Dolffs,  mobl  aber  feine  Hlalerei, 
nod?  mehr  feine  BilbhaucrFimft,  nod?  mehr  fein  Kunftgetverbe, 
nach  ttiehr  feine  21rduteftur  ruinieren.  Hub  bie  21iisiichten  auf 
folche  trüben  <3uPunftsbilber  fmb  doppelt  fdunerjluh  in  uuferer 
c>*it,  ba  mir  nach  ber  politi|d?en  Einigung  deutfdftanbs  uns 
nach  5er  (angfamen  (Bcminmiiig  einer  gefd’loffeneu  unb  ge- 
fefteten  nationalen  Kultur  fehneu,  ba  laufenbe  ihr  lyrj,  ihren 
Kopf  unb  ihre  Banb  freubig  in  ben  dietift  biefer  3bee  ftcllcn. 

Es  fleht  311  Diel  auf  bem  Spiele,  als  baß  man  bie  i?änbc 
mit  fatalifttfdyr  (BolaiTonheit  in  ben  Sdjog  finfen  laffen  fömtte. 
7>ie  Erbitterung  unb  Perbitterung  mirb  fteigen,  bie  Ktindbening 
unb  2lusglcichung  verfd?icbeitartiger  Beftrcbungcn,  bie  fid?  vor- 
bereiten  molltc,  mirb  aufgchaltcti  unb  auf  imbcftiinmtc  rs5eit  per- 
tagt,  unb  ber  Kampf,  ber  viele  Kräfte  ftärfen,  anberc  erft  Ibfen 
mag,  mirb  irieber  anbere  auch  fd?mäd?cn  1111b  vor  ber  <5dt  er- 
matten laffen. 

die  ganje  Kunftgcfd?ichtc  bes  iieuiijebnten  3‘3hrbunbevts 
ift  erfüllt  von  bem  versmeif  eiten  Hingen  ber  rormarts  ireifenben 
Kräfte.  21  Ile,  aber  auch  alle,  bie  mir  beute  als  bie  .Jührcnben 
biefer  Epoche  anfehen,  haben  gegen  ben  „großen  Krummen", 
biefe  unheimliche  Perförpcrung  ber  iäbeit,  inbolenten  21Ia|fe, 
bie  mir  aus  bem  „Peer  iBvut"  Fennen,  unb  gegen  bie  Per- 
ftänbnisloftgFci!  unb  bie  .‘feinbfdyft  ber  borrfdynben  ZHäd’te  511 
freiten  gehabt.  IPie  viel  baboi  pcrfümmcrt  ift,  Föinten  mir  beute 
gamicht  mehr  überleben.  3 ft  es  uubebingt  notig,  bag  cs  im 
3iran}igften  3ahrhunbert  ebenfo  mirb?  diejenigen  Kreife,  bie 
ohne  parteiemfeitigFeit  (bie  gibt  es  liuFs  fo  gut  mie  rechts  1 unb 
ohne  Poreiugenominenheit  ber  lebenbigcn  Kunft  unferer  Cage 
tuft  unb  €id?t  gönnen,  mufften  ftd?  3ufammenfd?liegeu  unb  in 
cmfter,  ehrlicher  2lrbeit,  nid?t  aus  negativer  COppofitioHsabjnht, 
fonbem  mit  pofitiver  Energie,  femeit  bas  möglid?  ift,  bafür 
forgen,  bag  nicht  alles  untergeht  ober  verfümmort  unb  jerftört 
mirb,  mos  ftd?  beute  an  frifcher  Kraft  in  ber  beutfdien  Kunft 
regt.  PieHeidft  lägt  fid?  ein  foldyr  plan  garnid’t  burchfübrcn. 
Hun,  bann  mirb  es  mobl  mit  ber  Erfämpfung  ber  Stellung, 
bie  mir  für  unfer  PofF  im  €aubc  ber  Kauft  erfebiten,  ebenfo 
lang  ober  noch  länger  bauent,  als  bie  Erfämpfung  eines  er- 
träglidjen  ftaatüd?cn  t^uftanbes  für  uns  Deutsche  gemährt  hat. 
2lber  bann  mollen  mir  meuigfleiis  unlere  pfltdft  tim. 

211  a y CO  s h 0 r tu 


Behring  unb  bie  Cuberfulofe. 

er  Portrag,  ben  23  ehr  in  g auf  betffe-ehen  beenbeten 
Haturforfd^erueriammlimg  in  Caffel  Heit  unb  ber 
gleidrjetlig  in  3mei  efiras  vcrfdftebenon  5ormen  in 
ber  bcutfdyn  mebijimfdyti  IPadjenfchrift  unb  als 
felb|fänbige  Brofd’ürc  crfdfteu,  mirb  porausftchtlicb  noch  längere 
c^eit  bie  är^tlid'c  tPelt  befd?äftigcn.  Er  enthalt  perfönfid?c 
23efennnti|fe  bes  berühmten  Pevfaffers  über  feilte  Stellung  sur 
miffcnfd?aftlid?en  öforfebung  unb  $u  bereu  Pauptpertretem , er 
bringt  bie  Peröffentlidumg  neuer  ivid?tigcr  Catfad?cn  unb  rer* 
binbet  mit  ihr  2lusblicfc  voll  fehener  fÖr  bie  <5u- 

Funft;  unb  biefc  in  fief?  fo  aerfd^iebiiiaitigcn  (Bcgenftänbe 
merben  311  einem  (Bansen  jufatmnengefchloffen  burdj  bie  Dar- 
legung einer  eigenen  Cheorie  über  bie  Entftelumg  Junb  Be- 
Fämpfung  ber  tuugeiifchmmbfncht.  Diefe  Cheorie  bebeutet 
gerabc5u  einen  Hmftuq  jber  Jfeit  ctma  20  3^**«  geltenbcn 


(Bnmbfäfce  ber  Befämpfung  ber  Cuberfulofe  unbjberjbafteriellen 
3nfcftiousfranfbetten  überhaupt  unb  fie  bringt  ohenbrein  Behring 
in  einen  beivugten  unausgleichbaren  iBegenfag  51t  ber  Sd?ule, 
aus  ber  er  emft  fell>ft3yri>orgegaiigeu.  Behring  ift  ein  Schüler 
von  21ohert  Koch,  freilich  neben  l>ueppe  bejfen  felbftäubigfkr 
Sd’üler,  unb  er  hebient  ftdt  bei  feinen  dorfchungeii  gleich  ICod? 
faft  ausfchlicglich  ber  erperimeitteQen  2Ketbobir.  3'*  biefem 
PortTag  nun  offenbart  er  fid?  als  einen  ber  fd?ärfften  prinji* 
piellcn  iBegner  ber  von  Kod?  unb  feiner  Sdjule  bislyr  per- 
treteneii  (ßrunblehren;  biefe  (Begnerfchaft  bejiebt  üd?  junäd>|2 
auf  bie  Eittftebung  unb  Befämpfung  ber  tuugeufdTminbfudTt, 
aber  hier  fleht  bie  £ebre  oon  Behring  puitFt  für  punft  in  bia* 
motralem  «ßegenfag  311  ber  21nfd>aiutiig,  bie  Kod?  vor  jegt  jtp« 
3abren  in  £onbon  3uerft  ausemanberfegte  unb  poriges  3dhr 
auf  ber  Berliner  CuberfuIofeFonfereiii  mieberbolte.  Es  ift 
nötig.  Her  auf  bie  Kod’fdy  fehle  Fürs  mieber  eii^itgchen. 
itad?  ihm  ift  ber  Erreger  ber  Euberfulofe  ber  pou  ihm  ent* 
beefte  Cuherfelbajillus.  die  baufigfle  5arm  ber  Erfranfung 
heim  Btenfdien  ift  bie  Cuberfulofe  ber  Clingen  ober  bie  Cungcn« 
fd]mitibfud>t.  Sie  fomnit  baburch  3U|tanbe,  bag  ber  Bajillus 
bireFt  in  bie  £uugeu  bnrd?  bie  2ltmung  aufgenommen  mirb. 
die  Pauptanfterfiingsauelle  ift  baber  ber  21usmurf  ber  Scbminb» 
füchtigen  felbft.  21Ienfchliche  unb  2?inber  Euberfulofe  finb  nidjt 
ibentifeh;  ber  Bajiflus  ber  Htnber-EuberFuIofe  er5eugt  bei 
Hebertragimg  auf  ben  2Tlenfd?en  überlnmpt  Feme  KranFheits- 
erfcheimiiigen.  die  3nf^füon  mit  ba5illenbaltiger  2TIild?  unb 
mit  211ild>probuften  bei  bereu  2(ufnah*«e  burdi  ben  Perbauungs- 
Fanal  bebeutet  baber  feine  (Befahr  für  ben  HTenfchen.  die 
Befämpfung  ber  Krauftjeit  ift  für  Koch  ibentifd?  mit  ber  Per- 
nidjtung  ihrer  Erreger.  Sic  bat  balyr  beim  Cungenfchminb* 
füd>tigen  felbft  em$itfegen,  beffen  2hi5murf  vernichtet  merben 
muft  ober  ber,  falls  bies  nicht  möglich  ift,  ifoliert  merben  foü. 
(Begen  bie  in  ben  itabruiigsmitteln  vorlmnbenen  BajiUen  ber 
Hntbcr-Eubcrfnlofc  bebürfe  es  bagegen  irgenb  tocldyr  befon- 
berer  2Tlaftnabmen  nicht.  3Iuf  bem  Kongreg  in  Berlin  1^0- 
äugertc  ftd?  bann  Koch  in  äh»lid?ein  Sinne,  mau  habe  noch 
nicht  einen  rinjiaen  ^afl  beibringen  föunen,  itt  melchem 
ber  fchäblidic  Einflug  ber  illildj,  irelche  Cubcrfelba3illen  ent- 
hielt, burd;  birette  Beo badnumi  an  211enfchen  ciumanbsfrei  be- 
miefen  merben  Foitute.  die  Befämpfung  ber  Cuberfulofe 
bfirfe  fid?  nicht  auf  22ebeiuvegen  unb  uameiitlid?  nicht  auf 
falfdien  IPcgen  pcrlieren,  menn  fie  mirflicheii  Erfolg  haben 
foüe.  Sie  muffe  barauf  ausgeben,  bie  Bauptquelle,  ja  mau 
föime  lagen,  faft  bie  eiitsige  (Quelle  ber  3nfeftion  311  fdftiegen. 
das  feien  aber  bie  Sd?irnitbfüd?tigcu,  ipelche  burch  bie  Per- 
ftreiumg  ihres  21usmurfs  eine  (Befahr  für  ihre  Umgebung 
bilbeten.  .für  bie  Befämpfung  ber  Krauflyit  Päme  nur  ber 
ertranfte  2Tteufch  fdber  in  Betrad?t.  — die  Kod’fdy  €ehre, 
fomeit  fie  5ucrft  bie  Perfdiiebcnbeit  ber  CuberFelHt3illen  tttcnfd?' 
lifd?er  unb  tierifd»er  Berfunft  unb  treiter  bie  llnfd?äblid?feit 
ber  legtcrcn  für  ben  IHcnfchen  behauptete,  hat  von  ben  per- 
fchicbenften  Seiten  energifdy  2Ihlehnung  gefunben.  3«  47 

bes  vorigen  3d^rganges  Kihe  idj  bie  (ßrftnbe,  bie  gegen  Kochs 
Cehre  gelteub  gemacht  mürben,  sufammengefteüt  unb  uamentlid? 
auf  bte  priitjipielle  Bebcntuitg  bes  Kampfes  gegen  biefe  lehre 
Hngemiefcn ; beim  es  hanbelte  fid?  itid?l  nur  um  bie  dragc  ber 
Cuberfulofe,  foubeni  um  bie  gauje  £el?rc  r*on  Kod?,  bag  bas 
Einbringen  ber  Batterien  in  ben  nienfdftidicu  Körper  allein 
fd?on  genügen  folle,  KranfWitsporgänge  ausjulofen,  ohne  bag 
cs  hl«-*cbei  ber  2nitmirfung  befonberer  in  ben  (ouftäiibcn  bes 
(Organismus  felber  liegeuber  bispoiiierenbcr  2Homente  bebürfe. 
Seit  biefer  ^eit  ift  ber  IPiberfprud?  gegen  Kod?s  Cbeorie 
nod?  erbeblid'  gewachfen.  Por  menigen  2TTonaten  fanb  in  ber 
Berliner  21tebi5inifd?cn  (BefeUfdmft  eine  ciitgehenbe  disPuffion 
anläghd?  ber  22ad?priifungcn  bes  22eid?s-(Befunbheits-2lmtes 
ftatt,  bie  eine  .fülle  ron  Catfachen  gegen  bie  Kod?fd?c  lehre 
brad>te.  21ber  bie  öffcntlid?e  (BefunSbettslebre  nicht 

ohne  meiteres  entfchlie^en  fönnen,  bie  Autorität  eines  2Hannes 
von  feiner  23ebeutung  anjutaften.  2Kan  bat  auf  ben  vor 


wenigen  tPodyn  ftattgehabtcu  Kongroffen  in  Brüftel  unb 
Drcsben  3war  betont,,  baß  an  Öen  Porbeugungsmagregdu 
gegen  bic  (Befahren  ber  iuftjierten  Blilch  troß  Koch  weiter  f*^' 
gehalten  werben  müffe.  Kber  man  erflärte  anbererfeits,  baß 
nach  wie  por  ab  bie  einjig  wkhtige  tfauptquelle  ber  Der* 
breitung  ber  Sd?rpinbfud?t  ber  Kuswurf  bes  tuberfulöfeu 
B7erifdyu  fetbcc  511  gelten  habe. 

Das  Auftreten  Behrings  muß  bie  5^^baltung  biefes 
Stanbpunftos  erfdnreron.  Denn  Behring  porwirft  nicht  nur 
bie  €el>re  Kcdy  Saß  für  Saß,  er  (teilt  fich  UH’iter  mit  fernen 
©rünben  poüftänbig  auf  bie  Seite  ber  älteren  (ßegner  ber 
ganzen  Kodifcbcn  Knflccfung&thccric,  ja  er  gebt  in  ber  Formu- 
lierung feiner  Knfidftcn  weit  über  all  bas  hinan?,  was  biefe 
Gegner  m jehnjährigem  Kampfe  gegen  Kod>  anb  feine  Schule 
je  geltenb  gemacht  haben.  Jtach  Behring  ift  ebenfalls  ber 
Curberfelbit3iUu*  bas-  urfäd’lidy  Bioment  ber  £ungcitfdiwinb* 
fudft;  aber  fein  Einbringen  in  ben  Körper  braucht  nkht  t>on 
Kranrhettserjdyimtngeu  gefolgt  $u  fein,  ja  in  ber  größten 
JTlehrjahl  ber  Fälle  ift  er  an  jid>  für  bet«  Organismus  unge- 
fährlich- IPdhreuö  nalysu  jeber  BIcufch  ißefahr  läuft,  pom 
HubcrfelbajiUus  infiziert  $u  werben,  folgt  öiefem  primären 
Porgang  feiten  ober  überhaupt  nicht  eine  fortfdjreiteitbc  Cutvr- 
fulofe.  IPo  aber  eine  foldy  eiutritt,  ift  bies  bie  IPirfung 
trgenbweldyr  anberwettiger  Erfratifungen  ober  (Befuubheits- 
fdiabigungeu  bes  Organismus  folbft,  bie  im  Bereiche  ber  er* 
iporbenen  €mpfänglid’feit  ober  fogenannten  Dispcfition  lägen. 
Die  i^auptquelle  für  bie  Schwiubfudftsetitftebung  — unb  biefen 
Saß  hebt  Bel>ring  ausbriicflid?  gefperrt  heruor  — ift  bie 
Säuglingsmild*.  Picht  genug  311  betonen  fei  bie  ]Jiifcftions* 
gefahr,  welche  ben  Säuglingen  nach  bem  (Benag  oon  tuberfei- 
ha3illenhaltiger  BTild?  brohe,  mögen  bie  Keime  pom  Blenfdyn 
ober  pom  Eiere  flammen.  Der  Ort  bes  Einbringens  ber 
Keime  fei  alfo  ber  Dannfanal  unb  non  btefem  au*  fämen  fie 
auf  bem  IPcge  ber  (Befäßbabnen  in  bie  anberen  Organe,  ins* 
befonbere  in  bie  Cunge. 

IPas  bie  Befampfung  ber  Kranfheit  betrifft,  fo  äußert 
fich  Behring  im  (Bcgcnfaß  ju  Kodj  ganj  unb  gar  nidft  bireft 
über  bte  3ur  Perniditung  ber  BasiHen  in  ber  Küßen  weif  er* 
forberlichen  Blaßitahmen.  tPcun  man  aber  Behrings  Stellung 
3iir  Befampfung  ber  Diphtherie  fennt  unb  ben  Portrag  lyro*'* 
jieht,  ben  er  über  bie  CEuherfuIoie-Befämpfung  im  Dlär3  biefes 
3abres  im  IPicner  Perein  für  innere  Blebi$in  hielt,  fo  fann 
man  fehr  leicht  feine  Stellung  inbireft  erfdftießen.  Badj  Behring 
ift  ber  3>tphth<NTic'Ba3iIlns  überall  ni  ber  Kußempclt  perbreitet, 
fern  Einbringen  .11  ben  Organismus  ifi  fafl  unpemiciblich,  bie 
Entftcbuug  pon  Kranfbcitscrfdyiiuuigeu  aber  ift  erft  bie  Folge 
einer  inbtptbueUen  Dispofitiou;  balyr  fei  eine  Pcmidjhmg  ber 
BajiUen  felhjt  burch  3foliernng,  Desinfeftion  ufw.  ausftchtslos, 
tnrfungslos  unb  baher  iiberflüfjig.  Behring  befeimt  fich  um 
fo  eher  }u  einer  Penrerfting  bes  bisher  hefd?nttenen  IPeges  ber 
Basillenjagb  in  ber  Kußenwelt,  als  er  in  ber  3mmunifterung  ber 
gefährbeten  empfang  (idyn  Jubioibuen  unb  in  ber  Behanblung 
ber  Erfranftcn  ielbfl  mit  I^ülfc  bes  pon  ihm  erfunbeuen  Serums 
ja  genügenb  fidjere  Sdju^rnittel  erblicft.  lieber  bie  Befämpfimg 
bes  tTuberfelbasillus  in  ber  Kujjcmrclt  perliert  er  jefet  fattm 
ein  iPort,  er  beutet  böchfteits  au,  bag  im  t5ufammenlchen  mit 
Schtrmbfüd?hgen  bie  gelegcuilidfe  3ufeftiou  überhaupt  faum  3U 
permeibeu  fei,  bafe  ferner  ein  Perfud?,  burd?  »lb)pemmgsma§- 
regeln  bie  Cubcrfulofc  in  bepölferten  Oegcnben  ausjurotten, 
ihm  nußlos  erfchiene.  2>ie  Schtpuibfucht-lvirnftätten  unb 
• Sdrußftätten  hält  er  fogar  für  Untemehmen,  bie  pielleicht 
augenhlirflich  noch  guitj  hraud'bar  feien,  bic  aber  burd?  hejferc 
2TTethoben  aDmähltch  fiberflüfftg  gemacht  werbe«  müjjten,  benn 
genau  wie  hei  ber  Oiphthcrie  glaubt  er,  auf  cßruiib  feiner 
langjährigen  Arbeiten  bie  Cöfuug  ber  5rage  in  einer  gan3  anberen 
Kichtuitg  gefunben  511  hüben.  3bm  ift  es  gelungen,  auf  bem* 
felben  IPege,  auf  Sem  3'>nncr  bie  pocfen  befämpfte,  Zauber 
gegen  bie  erperimcntclle  unb  jufäDtge  3ufeflion  mit  Cuberfulofc 
immun  $u  mad?en,  fo  bag  auf  bic  3ufv'flion  feine  ober  feine 


lebensgefährlid’e  Erfranfuug  mehr  erfolgt.  TVio  Kmrenbung 
bes  gleidten  Perfahrens  auf  Säuglinge,  bic  bauptfäd?lid>  ge* 
fäbrbetcn  3nbipibuen  bes  Kienfcheimefdüechtes,  hält  er  bei  ber, 
wenn  aud?  immerhin  geringen,  febensgefahr  bes  Perfabrens 
nid’t  für  burd?führbar.  Oagegen  glaubt  er  auf  Orunb  oigen**r 
PerfudK  bie  Boffnung  crwedPen  ju  f innen,  bag  bie  Ernährung 
folcher  Säuglinge  mit  ber  Blild?  imnuuiifierter  Binber,  pielleid?t 
auch  bie  Pertütterung  eines  geeigneten  Cuherfulofegtfles  ebenfo 
gut  Cuberfulofefchuß  erwirfen  föratc,  wie  bie  birefte  Ein- 
bringung in  bie  Bluthahn.  3tlbi‘ll^lls  aber  wieberlylt  er,  tuas 
er  febon  in  IPieu  betonte,  bag  bie  Befampfung  ber  Scbwinb- 
fud?t  hei  ber  hibipibuellcn  3mmu,üüerung  ber  Säuglinge  ohne 
picl  Bücfficht  auf  bie  Perbreitung  bes  Kujtecfuugsftoffes  in  ber 
Jlugeiiwelt  unb  auf  ben  ltnterfdtfeb  ber  Perfunft  poi«  Ctere 
ober  peilt  ITIenfcheu  einjufegeu  hübe. 

T>ie  Behrinafche  neue  tehre  fteht  in  mehrfacher  Pmficht 
in  benfbar  fdiärfftem  Cf5egeiifaß  sur  älteren  Kod?»d'en  Kn* 
fchauuug  unb  lagt  fich  unter  feinen  llmftänbeit  mit  ü?r  Pereinen. 
Unftchere  (ßemfiter,  bie  gewöhnt  Hub,  ftatt  eigener  Erfahrung 
unb  Kritif  mir  bie  Autorität  bes  HIetfters  als  ^übrungsftab 
gelten  3U  (affen,  hat  fdyn  jeßt  bie  Bebringidy  21ebe  in  arge 
Bebrängnts  gebracht.  Sfeptifer  freilich  föuntcn  leicht  angefid?ts 
ber  (Eatfad>e,  bag  bie  heiben  anerfaimten  Führer  ber  Euherfu- 
lofe*5orfri?ung  mit  l^fllfe  ber  gleichen  5orfd?ungsmethobe,  näm* 
lieh  bes  Cahoratoriumsperfuchs,  311  gan3  entgegengefeßteu 
Sdilüffen  fommen,  fich  gegen  bie  «01130  ,forfd?ungsrid?tung  wenbet». 

IPenn  wir,  ahgefehen  poii  Edelheiten,  bie  Pauptpunfte 
ber  Bchriitgfchen  Cehre  auf  ihre  22euheil  unb  Bcreditigung 
prüfen,  fo  ift  bas  IPefentltdye  folgenbermagen  Tun  jiiianiinen* 
3ufaffen.  Behring  heftreitet  bie  ganje  Kcchfche  Kontagionslehre, 
baß  bas  Einbringen  bes  Bd3tUus  adeiu  fdyit  genüge,  um  eine 
Kranfheit  herDorjuniten,  ja,  er  bejeid^net  fic  bireft  als  ein 
Oogma,  bas  ben  CEatfad?en  nicht  ftanbgehalten  habe.  ri>ur  Ent* 
ftehung  ber  Kranfheit  bebürfe  es  außer  bem  Einbringen  bes 
Kratifheitserregers  in  bie  (ßeipehe  bes  Körpers  nod?  weiterer 
Llrfad?en.  7>amit  ftcflt  fid?  Behring  pollfommen  auf  bie  Seite 
ber  fdjon  feit  sehn  3dr<?n  aufgetretenen  Gegner  ber  Kod?fcheit 
Kranfheitslehre.  Kud?  wenn  er  weiter  betont,  baß  bas  Ein* 
bringen  bes  (Cuberfelba3tnus  wahrfd?rinlid?  fd?on  red’t  häufig 
in  frühefler  3ugonb  erfolge,  baß  bann  ber  Basilius  3ahre  unb 
3ahrsehnte  iuaftiP  ober  latent  im  Körper  ruhen  fömte,  bis  erü 
eine  (Relegeuheitsurfache  — fchlechte  IPohnungsperlyltniffe, 
Kranfheiten  pcrfchiebcnOer  2lrt,  fshlechte  Ernährung,  ühermäßige 
Jlrheit  ufw.  — ben  Basilius  mobil  mache,  fo  wieberlylt  Behring 
nur,  was  feit  einer  Keihc  pon  3ahreu  eine  immer  größere  ,3ahl 
poii  Ker$teit  betont  hat.  Klan  braucht  nur  bie  Berichte  ber 
leßten  Berliner  duberfulofe*Konfercn3  Pom  3<3^rc  1^2  burch- 
3ufehen,  um  3U  finben,  baß  3.  B.  Jhibporb  unb  Egger  biefen 
(teil  ber  Behrmgfdyn  Cebre  genau  in  gleicher  .form  porgetragen 
haben.  3a>  ift  nod?  riel  älter!  3n  einem  Portrage  über 
bie  Ketiologie  ber  Cuberfulofe  aus  bem  3«*h*e  IHS7  ly*  5*  -B* 
öiemffcn  betont,  baß  bie  Cuberfulofe  häufig  fdyn  im  Kmbes- 
alter  erworben  würbe,  baß  ber  Keim  in  ben  (ßeweben  lange 
latent  fchlummere  unb  erft  fpäter  buri>  Blitwirfung  anberer 
llrfad?en  aufflacfere.  Kud?  bie  2lnficht,  baß  ber  Bajillus,  wenn 
er  ftd?  bauptfächfich  in  ben  Cungen  anfiebele,  uidft  notwenbig 
burd?  3nhalation,  wie  Koch,  Contet  unb  flügge  behaupteten, 
eingebrungen  (ein  ntüffe,  ift  por  Behring  pou  piclen  anberen 
.forifcheni,  fo  oon  «lufredtt  unb  Bibbert,  betont  worben.  21eu  ift 
baber  in  bem  Bebrtngfdyit  Portrag  eigeutlid?  nur  bie  fehr 
intereffantc  Begrilnbung  btefer  Erfchciuung,  bie  fid'  auf  Per* 
fuche  feines  Schülers  21Ömer  ftüßt;  wir  erfahren  pon  Behring, 
warum  aerabe  ber  Jiarmfanal  bes  Säuglings  bofonbers  geeignet 
ift,  bie  mit  ber  Bohrung  aitfgenominenen  Keime  in  ben  Körper 
etubringen  3U  laffcn.  ©h  freilich  bie  Jlnficht  Behrings  in  ihrer 
Einfeitigfcit,  baß  wegen  biefer  Eigenfdyft  bes  finblichen  Dann- 
fanals bie  primäre  3«feftiou  mit  bem  Cuberfelbasülus  fo  gut 
wie  ausnahmslos  fdyn  währenb  bes  Säiiglingsaltcrs  3uftanbe 
fäme,  ob  biefc  Formulierung  auf  bie  Dauer  haltbar  fein  wirb, 


fräs  rmiiffoit  er  ft  fpatcre  Beobachtungen  ergeben.  Sd'lieplid? 
ftiipt  fict?  biefe  (Theorie  aud?  nur  auf  experimentelle  Be- 
obad’tungen  an  Vertu  dy-ticren  unb  bebarf  vor  allem  noch  ber 
Betätigung  burd?  die  Flinifdy  Beobad?tung..  £s  in  vorläufig 
aber  febr  jiveifelhaft,  ob  bas  von  Behring  formulierte  4Erfrcm, 
bag  die  3,,h’ffi°,i  bauptfäd?lid?  burd?  den  Darmfcmal  suftanbe 
Fante,  viel  länger  battbar  fein  tvird,  alt  bat  Kod?fd?e  £ mein, 
nad?  dem  fte  fo  gut  tuie  nie  burd?  ben  Darmfaiutl  suftanbe  fäme. 
(Rerabesu  revolutionär  mup  aber  bei*  von  Behring  bescid?nete 
neue  IVeg  ber  BePämpfuug  ber  KranPheil  benannt  treiben,  ber 
von  ber  Vermd?tiuig  des  2lustvurtes  faft  ganiidyt  fpnd?t  unb 
nur  in  ber  Befeitiguug  ber  RindertuberFulofo  unb  in  ber  3m mu« 
tüfieruug  ber  gefährdeten  Kmber  burd’  Verfütterung  inimuni- 
ficrender  Snbftanscn  prafrifd?  braud’bare  Riafjuahmeu  im 
Kampfe  gegen  bic  Cuinienfd’ivmdfud?l  ficht-  (Rcrabe  mir  (Regner 
ber  euifeitigen  Kodffdten  lehre,  bte  mir  bie  BeFänipfung  ber 
(EuberPulofe  burd’  bie  Befestigung  ber  (EuberPolbasilleu  in  ber 
2lupemvelt  nicht  fiir  erfdvpft  hielten,  fouderu  baneben  nod?  bie 
Befampfimg  ber  Dispofition  burd?  joviale  IRaftnabmen,  burd? 
Verbefferung  ber  £rnäbruitg  unb  IVohuuug  lijtv.,  rerfod’ten, 
itiid  berechtigt,  aud?  das  Bebnngfd?e  Svftem  für  einfei  Hg  511  er- 
flären,  unb  bie  Vernichtung  ber  mcnfchlid?cu  2lusivurfitoffe  itad? 
tvte  ror  für  erforberltd?  511  haben. 

2Tlit  ber  2lusgleid’uug  bet  (Regeufapes  stvifd?en  ber  Kod?- 
fd?en  unb  ber  Bchriugfchen  lehre  trirb  bie  medijimfd?c  IViffcn- 
fd?aft  fid?  in  ben  näd?|len  3^*  breit  nod?  emft  51»  befaffen  haben. 
3ebenfallt  ift  « mit  Beifall  311  begriipen,  bap  Behring  bei 
aller  21iierfcuuung  fiir  bie  hohe  Bebeutung  Kod?s  beimod? 
beffen  neuefte  Cuberfulofelebre  offen  fiir  einen  3rrHmi  erflärt 
unb  bannt  aud?  ber  gropett  ,T>aW  ber  lebigltd?  einer  Autorität 
folgeuben  Rlebtjiner  bie  Bahn  fiir  bie  Betätigung  freierer 
21 11  fi d? teil  eröffnet. 

.fiir  nid?t  ältliche  Kretfe  bebarf  es  tm  3,bere|ie  ber  Be 
trertuitg  ber  perl  öiilid?f  eit  beiber  groper  .$orfd?er  nod?  einiger 
aiifflärenber  IVorte,  ine  et  benfbar  irar,  bap  foldje  (Regenfape 
m einer  rem  experimentellen  IBifjenjd?afl  fid?  auftun  fomtten. 
Denn  mir  eine  ron  ben  beiben  lehren  Faun  richtig  ober  beibe 
miiifen  falfd?  fein,  gleichseitig  uebeneinaiiber  belieben  föuueu  fie 
nicht,  unb  bei  ber  2inorPenituiig  biefer  «Eat|ad?e  läuft  bie 
2lutarität  beiber  ^orfd?er  ißefabr  fine  fleiue  pf\*d?ologifd?e 
2lualvfe  biirfte  rerftänblid?  machen,  irie  eine  fold?o  THff ereil j 
eutftehen  tonnte.  Kod?  ift  in  ber  2liinvnbmut  ber  experimentellen 
CCcchurf  mib  ab  Bcobad’ter  im  laboratorium  emo  aliererfie 
<Rröpc,  unb  es-  ift  ihm  auf  biefem  Boben  irol?l  niemals  je  ein 
erheblicher  3rrlum  untergelaufen.  U>or  feine  älteren  UVrfe 
über  bie  2letiologie  ber  CEnberfulofe  unb  Xlvlera  irieber  vor 
nimmt,  ftauut  über  bie  <Refd?icflid?feit  ber  llebenvittbung  gropter 
tcchnifd?er  5d?irierigfeiten,  über  bie  Konfeauenj  in  bem  »fusbau 
bet  „forfdiuugsplanes  unb  über  bie  llnerbittlidifeit  ber  21lethobiP 
unb  ber  ftr engen  Selbftfontrollc.  21  ber  fobalb  Kod?  rerfud?te, 
bie  £rgebiitffe  des  Caboratoriumsverfuches  in  ber  prans  |u 
renrerten,  soigte  er  häufig  einen  auffallenb  boftnnären  r5n^ 
remad?läffigte  bie  frgebnijfe  anberer  .forid?ung»metboben  unb 
fepte  fid?  in  einen  tßegeufap  51t  ber  2lealüät  ber  aiiperbalb  be? 
Caboratoriums  rorbanbenen  ttVlt.  Sem  Ruhm  als  5orfd?or 
lutb  £ntbecfer  einer  neuen  Kleimrelt  Faun  babitrd?  Feine  £in- 
bupe  er  leiben.  3,n  ißegenfap  511  Koch  iff  Behring  ein  geniaU'r 
£rfinber.  £r  mill  uid’tt  anberes  fein,  feine  beharrliche  unb 
jähe  21rbeitsfraft  fefjt  er  nur  für  bte  4Erreid?ung  beftumnter, 
beiviipt  formulierter  unb  praFtifd?  htaud?barer  >£iib5trecfe  ein. 
3ebo  vEatfad?e,  aud?  iremt  fie  von  anbern  beigebrad?t,  jebe 
3bee,  bie  er  von  anbern  dond?eni  Hin  io  eher  entlehnen  Famt, 
als  er  felhft  reid?  genug  an  eigenen  3^"*'”  »0  ihm  tvill* 

Fommen,  fobalb  fie  ihm  einen  neuen  2lnbalt  für  praFti»d?en  £r^ 
folg  verfpred?enbe  2lrbeiten  getväbrt.  3 ^vn,  tutiäd?Iidy  Be- 
funbe  ohne  unmittelbare  praFtifd?e  Beste!? ungeii  f .haltet  er  ein* 
fad;  aus.  3<^<*  Svfrem,  jebe  Cbeone,  jebe*  abgerimbete 
Cehrgehäube  ift  ihm  aber  vollftanbig  aleid’gültig.  3<>/  er  mad?t 
jid?  betvupt  über  dorfd?er,  bie  bie  £d}epfimg  eines  fold?en  für 


lohnend  halten,  luftig.  Illapgebeub  ift  für  ihn  nur  ber  praFtifd?o 
£rfolg,  gleid?viel  auf  iveld?em  IBege  ober  llmtvege  gefuitben, 
unb  er  ift  fd?nefl  bereit,  eine  (Elyorie,  ber  er  fid?  als  einer 
fetter  bediente,  unb  bie  er  eben  erft  eifrigft  verfod?t,  irieber 
betfeite  ju  trerfeu,  fobalb  fie  ihn  in  ber  Verfolgung  (feiner 
praFtifd?en  .^iele  md?t  förbert.  T>ie|e  leptereu  bag<*gen  verftd?t 
er  mit  einer  sähen  Bebarrltd?Feit  unb  mit  einem  .fleip,  in  beiten 
er  fautn  em  Vorbilb  bat.  Behrings  IVirfen  bat  einen  gropett 
t^ug,  ber  ihn  als  einen  ebenbürtigen  tSenoffen  ben  Sd?opfent 
unferer  moberueu  tediuifd?  • inbuftriellen  22iefeiuuftitute  au  bie 
Seite  ftellt,  £r  bat  in  bte  erpenmenteUe  5orfd;iuig  ben  törop- 
betrieb  eiugefiibrt. 

£s  ift  beute  noch  gar  nid?t  tuoglid?  311  faaeit,  ob  bie 
gropeu  perfpeFtiven,  bie  uns  Behmuj  für  bie  praFHfd?e  Be- 
Fämpfuug  ber  QIiiberFutofe  eröffnet,  gaitj  ober  aud?  nur  teil • 
iveife  in  frfiiUtmg  geben  tverben.  T>as  ift  aber  fid?er,  bap  er 
felbft  biefem  ,5iel,  bas  er  fid?  einmal  gefept  bat,  bebarrlid?  unb 
ohne  fid?  burd?  jcitiveilige  Jlüperfolge  entmutigen  511  laffen, 
nachgehen  tvirb.  2lber  er  tvürbe  ber  erfte  fein,  ber  leine 
eigene  heutige  Ccbro  über  bie  Cuberfuloie  •fntftelumg  mobifb 
siereu  ober  fallen  laffen  trirb,  fobalb  fie  ihm  einmal  bet  ber 
praFHfd?en  T>nrd?fübrung  feiner  tberapeutifdyrt  .forfdrutigen 
binberltd'  fein  foüte.  £r  tvürbe  bann  vidletd?t  fogar  beit 
(.Regner  verfpotteu,  ber  ihn  auf  feilt  foebet»  veröffeiitlid?le* 
Svftent  feftuagelu  trollte.  Tiesbalb  braud?t  man  aud?  bei 
Behring  fid?  ntd?t  m ber  Kritif  ettvaiger  fdyu  jept  als  UeK'r- 
treibungen  flar  erfid?tlid?er  2lustriid?fe  unb  £infeitigFetleii  feiner 
lehre  aufsubalten  unb  fie  nid?t  allsu  ernft  nehmen.  211it  ber 
T^arftellung  feiner  Theorien,  von  bereu  2?td?tigFei!  er  uahirltd? 
beute  vollftanbig  überseugt  ift,  verfolgt  er  nur  ben  örved,  ber 
Einführung  feiner  praFtifchen  Bebanblungsmellvbeit  freie  Bahn 
511  öffnen.  7>iefe  JHetboben  aber,  foiveit  fie  bie  Befäntpfuitg 
ber  2?«nbertuberfuIofe  betreffen,  fiub  burd’  jahrelange  böd?|t 
umfangreiche  Vorverjiid’e  fo  suverläffig  begriliibot,  bap  ben 
plan  Her  im  groptn  buvd?sufribreu  eine  Jlotivenbigfett  getvorben 
ift.  3,,w*ietPoit  die  Uebertraguua  bes  gleid?eu  Svftents  auf  bie 
BeFämpfimg  ber  nieiifd?lid?eii  KranFbeit  2lnsfid?t  auf  £rfolg 
bat,  bas  mag  bie  .^uFuuft  lehren.  Behring  fd?eint  aber  mit 
Verjtid?eii  in  biefer  22id’tuug  unter  allen  Vorftd?tsntapregeln 
fdyit  ben  Slitfang  gemad?t  511  haben. 

Reben  biefen  21usbiicfen  auf  praftifd’e  Erfolge  barf  bie 
tbeoretiid’e  Seite  bes  Bobniigfdvu  Vortrags,  fropbem  er  felbft 
bas  Qlheoretifieivu  genug  ad'tet,  nicht  unter jehäpt  tverben. 
3nbem  Behring  jid;  rücfbaltlos  gegenüber  ber  Kod?fd?en  2Cn< 
ttecfungslebre  auf  bie  Seite  berjeuigeu  Jlerste  geftellt  bat,  bte 
ben  Basilius  nid?t  als  ben  aKetmgen  .letnb  gelten  laffen  trollen, 
l?at  er  bie  rollftänbige  ilteberlage  ber  feit  jmanjig  3ahrcn  berr 
fchenben  Richtung  befiegelt,  tveld?e  im  Kampf  gegen  bie  Seud?en 
als  eiusiges  2Hirtel  bie  BaFterienjagb  Fannte. 

21.  (ßottfK'iu. 


Barbcv  unö  i>cr  inoöernc  Roman. 


er  Verlag  Cemene  bat  ntid?  inflanb  gefept,  meine 
ReFonvalessens  bei  einem  Bänbchen  Barbev  b’2lu- 
revillv  su  geniepett.  £r  batte  mir  fchon  einmal 
früher  in  einer  ähnlichen  tage  bcnfelben  T>ienft  er 
triefen,  im  3^bre  I iräbrenb  id?  im  (Raftbof  ju  ben 
„Drei  Rofen"  am  Rinbermarft  in  JTtünd’en  an  einem  vergifteten 
Sd?naps  FrauF  baruiebertag.  Damals  überreichte  er  mir  bie 


folibere  Kofi  »ou  „l^s  philo*uph<-s  *t  tcrivalna  religieux“; 
b tosmal  befant  tdj  bie  leichtere  Ceftüre  ;vtn  „Roman  eon- 
tcniporain“.  Ceßtores  33udj  tft  mir  lieber;  es  ift  mely  yarhev. 
Ucherhaupt  jinb  ja  diejenigen  IDerfc  eines  (Reifte*  am  er 
giebigfton,  in  betten  er  jich  auf  feinem  ureigciiftcn  (Rebiet 
betätigt;  neben  bem  füiiftlorijdyn  unb  litorarifdyu  Kritifcr 
yarhev  find  der  pbilofoph  unb  CKvUjf  yarhev  jtomlid’  be  • 
[anales,  feine  philofopbifdyn  unb  roligiofeu  Nlarimeu  erhalten 
erft  bann  ihren  redeten  ELVrt,  wenn  fte  mit' feinen  dicbterijdyu 
Sd’äpfuitgen,  biefem  bireften  Kusfhiß  feiner  ganjen  perfonlid-- 
reit,  »orfdyioljen  find. 

Der  (Eitel  bes  Nudys  ift  ju  anfprud?s»oll,  es  umjpannt 
hei  weitem  nicht  fold?  ein  großes  (Rebiet.  behandelt  nur 
franjöftfdje  Jlutorm,  Unb  unter  beu  Nloiftern  bes  modernen 
franjofijdyrt  Nemans  fehlen  jwei  poit  beu  wichtigftcn : yourget 
unb  Nlaupaftaut.  Es  ift  fd’trer  5«  »erfteben,  baff  yarhev  ftd» 
mit  ihnen  heiben  nicht  feilte  befaßt  haben,  bie  ihn  dod»  beibe, 
jeber  in  feiner  IlVtje,  jtarf  nnb  fvmpatbifch  haben  aitregeu 
müffen.  3 ft  doch  yourget  — abgefelyit  »on  dem  politifdyn 
und  religiöfen  Standpunft,  auf  beu  er  in  ber  Ncilynfelgo  fetmr 
Noiuauo  juftcuerte,  unb  tro  er  jum  Kusgangspuuft  yarbovs 
jurücfijelauate  — ift  dad’  yourget  mitten  in  ber  Fclorierton 
Stilsud’t  unb  ber  pietdtlofen  Krgotmanier  bes  Naturalismus 
unter  allen  feinen  $eitgonöfftfdyn  Kollegen  ber  hefte  lymdhaber 
ber  flaffifdyn  fraitieftfdyu  Profa,  »011  ber  yarbev  irgend- 
tro  in  bem  »erliegenden  Hudy  fagt : J1  ne  faul  pas  munter 
en  casse-eou  la  lungue  fraiyaise“.  Ilub  fein  uormannifch»  r 
Canbsntann  UTaiipaffaut  ift  ihm  ja  in  »klon  IMrtftdftcn  iimerlkh 
»erwandt,  — Ujin  pioI  mehr  als  bem  dritten  Normannen 
dlauhert,  beim  mit  feiner  warmen  1111b  »ollen  .fülle,  feiner 
HOupleKse,  wie  bie  draii50)en  mit  einem  uuübcrfeßbaren  IlVrt 
jagen,  ijt  Ulaupaftuiit  eher  ein  Sohn  yarbevs  als  ein  Schüler 
bes  durch  unb  durch  falten  unb  gefiinftelten  .flauhert  311 
nennen,  yei  bert  meifteii  ber  im  Nu  che  enthaltenen  Trichter 
porträts  endlich  finb  nur  einzelne  Arbeiten  pemvrtet  worben, 
was  ja  ein  ahgefd? (offenes  <Ref  amtbild  beciuträd’tigen  111115. 

Unb  hoch  gibt  bas  yuch  ein  (Refamthilb  — ein  (ßefaml- 
hilb  einer  großen  titerahtrepody  unb  ein  (Rejamtbild  eines 
ihrer  roucbtjgjton  Pertreter,  yarbovs  felbft.  Daß  btefe  IDirfung 
erjiell  wirb,  obgleich  bas  yud>  nur  aus  jerftreuten  unb  weit 
auseinanberliegenben  «^eitungsanffäßon  aus  beit  3ahren  IH(i4 
bis  |H82  jufanmieiigeftellt  ift,  hat  ferne  Erf lärmig  in  der  durd?- 
gearbeiteten  Einheitlichfeit  bes  yarheyfehen  (Reift es,  ber  alles 
in  feinen  fefieit  Nahmen  bincmjwingt  unb  in  Fünft  loritdyr 
Uebcrfidftlichfcit  wiedergibt.  yarhev  hat  als  Kritifer  in  ganj 
feltenem  iRrado  bie  5äbigfeit,  beu  entfdyidendeit  <&ug  in  ber 
bidUonjdyit  pbvfiognomie  aufjufpilren  — betr  (Tropfen 
(Originalität,  ber,  wie  Flein  er  auch  fein  mag,  ^In  gnutte  de 
vit!  pour  nos  oeuvres“  aiisnutd’t.  £r  har  beu  fiebern  3tt(Hnft 
unb  beit  fiebern  (Rriff  für  bas  toben bige  tu  ben  f leinen  ye- 
gahuugeu  fotrie  für  bas  Cote  in  beu  großen. 

U. 

7>cr  Kritifer  yarhery  fifct  nid>t  am  5d>reihtiub;  er  plaubert 
mt  intimen  Kreife,  tro  aDe  Kugen  an  feinen  tippen  hängen.  €r 
pofiert  gerne,  — als  Noyalift,  als  Kalis.' lif,  als  Kriftofrat,  als 
(Teufels f er l , aber  ihm  ftebt  feine  pofe,  unb  er  mad^t  fte  uns 
jvmpatbifds  'fr  lieht  bie  große  unb  patlytifdy  (Refte,  aber  es 
ift  Stil  barin;  er  jeigt  3uipetleu  bie  5üge  ber  damilie  Kraft- 
meier, aber  mit  einer  gotriffen,  (ehr  perfbtilieben  unb  gaitj  1111 
nad>abmlidyti  NTijdumg  poii  inimor  unb  XPftrbe.  fr  liebt  es 
ju  jeigeit,  wie  man  es  fid;  in  ber  ausgefiubtefteii  (Refellfd’att 
gönnen  faim,  bie  berbfteii  youmots  unb  bie  uitbefdjürstefteu 
IPabrbeiten  anjubriiigen,  wenn  man  felbjt  ein  5tüef  Nabelais 
ift,  ber  sugleidi  über  ben  f fprit  unb  ben  (Rcfd’maef  bes  Ancien 
reglniu  perfügt. 

T>as  fehwarje  5d]af  ift  ihm  bie  gegenwärtige  (RefeÜfd’aft, 
— „bies  neuujig jährige  alte  IPeib",  bas  aus  ber  Nerolutiou 


berrorgegaiigen.  ^wei  lliuytbüme,  ber  JITaterialismus  unb 
bie  Demofratie,  haben  jtd>  auf  bie  alte  franjbüfdy  (Refellfd^aft 
niebergefauert,  um  fie  311  erwürgen,  unb  fld*  au  bie  Stelle  biefer 
ehemaligen  IPelt  roll  Saft  unb  f fprit  unb  Komif  gefeftt. 
Nichts  lyißt  Narbev  fo  wie  bie  iyrrin  biefer  neuen  IPelt,  bie 
yonrgeoifte,  bie  alles  xwfleinert,  rerflad't  unb  porhäßltdu  lyit, 
1111b  »011  ber  er  11.  a.  in  ber  perfou  bes  yrubers  ber  Nem*e 
Nlauperin  eine  amiifante  'iEbaraftenftif  unb  XMftorif  gibt.  Sogar 
bie  immvais  si^fets  ber  ulten  XPelt,  heifpielsweife  Nlirabeau, 
waren  gute  mauvais  sujets  gegenüber  ben  erbärmlid?en  mau- 
vals  sujets  nuferer  (Tage  wn  ber  Sorte  bes  lyrrn  pbtüppe  bei 
ieuillet.  r»ie  heutige  (RefeUfdjaft  bat  woher  ben  NTut  iiodt  bas 
,5ettg,  irgenb  etwas  gauj  311  fein;  fie  ift  ebenfo  wenig  ent- 
fdüebeu  atbeiflifd?,  wie  fu*  entfdüebeu  dyiftlid’  ift;  unb  er, 
ber  über5cugte  Katbolif,  sollt  ben  großen  Kirdy*iifeinben  bes 
XVIII.  3Jhrlnmberts,  wie  Poltaire  unb  Thberot,  einen  Nefpeft, 
ben  er  Sainte-Neune  unb  Nenan  »erweigert.  Ss  ift  beutjittage 
ein  pager  Seiitimentalisimis,  ber  bie  IPdt  lvberrfd?t,  er  erfeßt 
bie  Neligion,  bie  Nloral  uub  bas  iRefeß;  neben  ihm  bulbigt 
unferc  Seit  nur  einem  iRott:  „bem  golbeneu  Kalb,  bem  golbeiten 
■£fel,  allen  golbenon  (Eieren  nnb  ihren  frf reinen  teil". 

7hefc  iRefeüfd’aft  nun  ift  ber  (Regeuftaub  bes  mobemen 
Nomaus.  X>as  hat  aber,  meint  Narbev,  ben  Hehelftaitb,  baß 
fie  fid’  bis  in  tmfere  eigene  ,^eit  hinein  jiemlid;  mweränbert 
erhalten  bat,  wie  fie  311t'  <<5eit  Naljaes  war,  nnb  bi  cf  es  Niefeil- 
gerne,  bas  für  Narbev  beu  311^c'9r'^f  aüer  PoüPommenbeit  im 
Noidy  ber  T^idUuug  bejeiduiet,  hat  fie  in  feiner  «Conn'-die 
bunuilne"  fo  griinblidi  ahgefnabhert,  baß  für  feine  Nadifolger 
wenig  ober  nichts  auf  biefem  iRebiete  bes  fcjialen  Noniaus  311 
holen  ift.  T^aju  fommt  iiod?,  baft  für  l^irbey  nie  eine  iRefell- 
fd’aft  ben  höd^fteu  (Regeuftaub  für  bie  große  Dichtung  unb  ben 
großen  IHd’ter  abgibt,  fonbent  bie  menfdftid?e  Seele;  bie  ganje 
realiftifd’e  unb  natnraliftifdy  Sippe  rangiert  ihm  beswegen  auf 
einer  relatip  uiebrigereu  Stufe,  weil  fte  biefe  wahre  Kufgahe 
ber  I>id’tfunft  »erfaimt  hat.  , T>w  meufd'liebe  Seele,  bas  ift 
bas  Uinmbltdy ; unb  jebe  ißefellfdyift  ift  enblidy,  lyißt  ^ im 
Kuff aß  über  (Daubot;  unb  im  (Effay  über  plaubert:  bie  (Ealcnte 
ohne  Seele  r.hal>en  bas  Ibienblidje  »erachtet ; unb  es  ift  bas 
äinblidy,  bas  fte  tötet".  The  gaii3e  philcfepbie  bes  T>id>ters 
Narhev  liegt  in  biefen  Säßen,  fowie  aud’  bvr  (Rrunbgebanfe 
urtb  ber  Nfaßftab  bes  Krttifers  yarhev;  aus  biefer  CEinftd’t 
fdypft  unb  urteilt  er.  Seine  Stellung  gegen  bie  realiftifefy 
Schule,  mit  allen  feinen  Hehertreihungen  unb  ilugereebtigfeiten, 
ift  baoon  bebingt.  T>as  doeuineut  huumin-Svstem  bejeichnet 
für  ihn  bemgentäß  beitCe-b  ber  irirflid;  fdypferifdyii  T>id>tung; 
bie  XUobell-  unb  XTIauueauintheorie  fommt  ihm  einer  yanfrott- 
erflärung  bes  bichterifd’en  Permögeits  gletd’.  Has  Dogma  bes 
Nealismus  »on  „lVxaciitude  daus  le  rendu"  als  bas  äjicl 
ber  Kunft  ift  ihm  ebenfo  eine  £ ntartuiig  nnb  Perffaehmuj  wie 
bas  y oft  rohen,  beu  Jllcd’anisimis  »011  allem  bloßjulegen:  ..bas 
beißt  beu  golbeneu  Sd’ leier  wegreißen,  beu  bie  'Sinbilbiingsfraft 
über  bas  Sfektt  ber  Dinge  wirft,  wie  (Rott  bie  Sd’önbeit  bes 
dl eif dys  über  bas  metifdjlidy  Sfelett  warf  '.  Unb  ein  Korrelat 
»011  biefem  3rr*um  bes  Detailioabus  bes  ^’ü^üs  ift  ber  3c*duin 
bes  Detailwabns  ber  dorm.  Narbex*  »erftetgt  fld?  311m  fübneu 
y übe : „Ja  dcscripticm,  cetle  tnaladia  de  peau  des  rtiallates" ; 
es  geht  folcheit  IPerfen  übertriebener  unb  fiinftlidyr  Stilprad’t 
wie  ber  Scbilbfröte  Des  «Efteintes',  bereu  Schale  mit  fbelftciueu 
mfruftiert  ift:  fie  fterben  baran. 

III. 

(Regen  biefen  bellen  unb  leucbteubeii  Rmtergruub  treten 
bie  »011  yarhev  gejeidjneten  Diehterprofile  fdyrf  beroor,  — 
deuillet  unb  bie  iRoncourts,  dlaubert  uub  Daubet,  ^ola  unb 
Nidypin,  NIeiibes  uub  Ruvsmans. 

Es  ift  erftaunlid?,  was  yarhev  ans  ber  liebettsiPürbigenUnbe- 
beutenblyit  (Dotape  deuillet  gemad’t  bat  — , ^ouillot,  beu  irgenb 
jemaub  ben  Nlaigläefebenpfliicfei'  genannt  lyi t,  ben  XTluffet  ben 


tugenbhaften  Hlon&fchein  naimtc  unb  ben  Barbey  bas  Beb»'*  bes 
■Erfolgs  normt,  Illit  woblwollenber  Hccfcrci  red?  ne!  Barbey 
cs  biefcnt  Solin  ber  „Revue,  des  dcux  Mondes“,  ber  ihnt 
„nssez  joli“  für  biefe  „vilalne  raaumn“  bünft,  an,  baß  er 
fid?  pon  feiner  ieid’tgcipomienen  Popularität  nicht  bat  pcrberbctt 
taffen,  fonbern  fein  fCalcntchen  auf  feinem  pelo3ipebfdhndIeH 
Hubmesweg  nt  Ebro  gehalten.  Er  «fl  jwar  riionitne  com  me 
il  fnut  ber  r>on  Barbey  jo  perabf  dienten  heutigen  dÜefelljchüft, 
unb  er  ift  beinahe  jo  flad?  wie  biefe,  bie  felbfl  nod>  weniger 
tief  ift  als  ber  Firnis  ihrer  IBagetibauer,  er  unb  bie  perforten 
feiner  Kotnaue  „fmb  nur  eins,  fte  fmb  er,  er  ift  fie,  lauter  icmUcts" ; 
er  ift  liebfinb  bes  bürgerlidieu  parts  geworben,  nad^bem  er 
liebfinb  bes  ilofs  gowefon,  unb  gefiel  suleßt  auch  bem  ehren- 
werten  publifam  ber  prooinj,  wie  artige  junge  HTämter  alten 
Damen  gefallen,  Unb  hoch  hat  er  jenen  (Lropfcit  (Drigitialität, 
wopou  oben  gesprochen  würbe,  jäten  lebenstropfen  ber  IPerfe, 
worauf  es  für  bon  Kritifer  2tarbey  allein  anfommt.  Er  ift 
nie  ettt  Ebarlatan  geworben,  er  ift  unter  allen  literarifdjcn 
Strömungen  unb  ZDtnbflößcn  «eben  geblieben,  wo  er  non  Anfang 
an  ftanb:  „moral  ct  leger,  voilA  sa  vist-e“;  jebes  3ahr  hat 
er  feinen  Kontatt  geliefert,  ohne  gefd?miert  311  haben,  „er  wirft 
unb  leeft  feinen  flehten  Itaman,  monbatn  unb  moralifd?,  burch 
beffen  burchfidqigc  Dünnheit  man,  wie  beit  ^ifdj  in  ber  IPajjer- 
rinne,  bas  Cheaterftüef  fleht,  bas  er  barans  sieben  wirb." 

U?ie  Barbey  es  ieuület  5um  befonberen  Perbienft  an- 
rechnet,  baß  er  ben  „Kbgtaitj  ber  Ilomanttf",  ber  noch  über 
ihm  ruht,  nicht  burdj  „uaturaliftifche"  23 eenrfl uff uttgen  beflecft 
hat,  ift  feitt  Ijauptporwurf  gegen  bie  (Soncourts,  baß  fie,  iltrem 
ibefen  unb  ihrer  Begabung  juwiber,  in  3olafchc  iußtapfett 
traten.  Es  ift  audi  eine  feltfame  (Eatfad’e,  baß  bas  fleine  unb 
fdhmädjtigo  Calent  bes  KUerweltslicblings  fleh  behauptete  — 
wenn  aud?  ttur  in  monotonem  ITiebetholen  — , währenb  bie 
ausgeprägte  unb  erlefcne  Eigenart  ber  Br  über  an  fidi  folbft 
irre  würbe  unb  in  bie  Brüd’c  ging.  Diefe  burct?  22atur 
wdlilerifchen  unb  burd?  Stubien  gefd?ulten  5etnfd?me<fer  per* 
gewaltigten  fld?  felbft  in  ber  IDal?!  ber  Cbcmata  fowie  in  ber 
2lrt  ber  Bebanblung.  „Esprits  amoureux  et  chauds“,  wie 
Barbey  fie  mit  jrnei  IPorten  Fennjetd>nct,  wollten  fte  oorgehen 
wie  ber  falte  Illctbobtfer  ^laubert;  uttb  Sdjöpfer  unb  über- 
legener Ifanbbaber  eines  Stils,  beffen  unoergleidjlidjer  Charme 
aud?  mit  3wei  ID  orten  3U  Fcnnjadjnen  ift:  „Sobre  et  clair, 
avec  une  harmonie  de  ton  plcine  de  tratiKjmrence  ct  de 
nuances",  trollten  fte  mit  ihren  feinen  ilönben  ben  plumpften 
Cagesargot  fneten,  — matt  muß  fleh  bie  Ringer  in  bie  (Obren 
fteefen,  um  biefe  fd?reienben  Difjotiartjeit  nidjt  3U  hören.  Barbey 
ift  gait5  befonbers  ftrenge  gegen  ihre  „Ktabume  (ßernaifats“, 
weil  er  in  btefem  lioman  eine  tücfifdic  unb  hintevli|tige  „Kari- 
fatnr  bes  Kathotyismus*  fteht.  Unb  hoch  tfl  biefe  Seelemnalerei 
bas  Kein  fie  unb  Bleibenbfle  ihrer  IDerfe:  beim  fte  ift  am 
reinflcn  type  Goneourt,  in  Stoff  unb  Stil,  — gehört  31t  jener 
race  de  livres,  oon  ber  Barbey  felbft  irgenbwo  fpricht. 

Die  beibeit  Dicfbäuter  itaubert  unb  3ola  waren  bie  bc- 
porjugteu  <$ieljd?cibcii  für  bie  Pfeile  Barbeys.  3bncn  gegen- 
über fanitten  fein  Spott  unb  feine  3n^i<taation  feilte 
tßrenjeu.  3cla  fertigt  er  fttrj  ab.  „Il  y a plus  ba«  que  lc 
venir«“,  fdpvibt  er  betreffs  „Lc  ventr«  de  Paris“.  „II  y a 
cc  iju'on  y met  et  il  y a ce  qui  en  sortu;  unb  er  fita* 
bin3u,  es  werbe  piellcidjt  Uerr  ^ola  feilt,  ber  mit 
feiner  .feber,  bte  uidus  pergißt,  leßteres  bejehreiben  werbe. 
Das  ift  ja  ein  feltr  billiger  U.’iß,  ber  auf  Barbey  surücffäUt, 
ftatt  ,5ola  31t  treffen.  3>h  bin  felbft  feilt  befonberer  23e* 
wunberer  pon  unb  nod?  »iel  weniger  pon  5laubert ; 

Barbe\*  macht  ficb  aber  ihnen  gegenüber  ber  Sünbe  pom 
Uiuberms  bes  linbitöferttgten  fchulbig.  5ür  bie  guten  Seiten 
bes  ftarfen  CEalottts  <50 las  bat  er  fein  Dorftänbrtis,  weil  er  fein 
Uerftänbiiis  haben  will.  Unb  feinen  ffarrföpfigen  unb  apo- 
pleftijdjen  engeren  lanbsmaun  ilaubcrt  pmtugirmpft  er,  wie 
nur  bie  engeren  lanbsleute  eiuauber  peruitglimpfcit  föinten; 
hierbei  iff  aber  feine  h^ablaffcnbc  unb  boshaft  ironifche  Kritif 


poü  pon  treffenben  unb  rernidjteuben  Bonmots.  Slaubert 
ift  thm  fein  infpirierter  Künfller,  fonbent  nur  ein  literarifcher 
2lrbeiter  mit  einer  fiubifd’en  tScbulb,  für  ben  bas  Calent  in 
ber  Klübe  beffebt,  in  ber  fortgef eßten  unb  nie  auslaffenben 
2tlübe.  Er  ift  ihm  „an  robuste,  qui  se  porte  bien“  unb 
ein  5l*meur,  „ber  burch  alles,  was  unbebeutenb,  puLgar  unb 
gemein  heißt",  b^nimftreift,  weil  bas  ihm  Derguiigen  bereitet. 
Er  ift  ihm  fein  Kopf  nut  (ßebanfen  unb  fonfhgeni  3’^entar, 
fonbem  mir  eine  Danb;  fein  tßebim  ift  nur  eine  laterna 
magica  unb  er  felbft  nur  ein  bric-A-brae-KTacher.  Er  war 
einmal  in  feinen  erften  IBerfen  u^e  .,21Iabanie  23oparv~  l^err 
feiner  2tIetbobe;  in  jebem  weiteren  Bud>e  aber  würbe  bie 
ZHethobe  immer  mehr  Uerr  über  ihn.  IPie  3c la  bie  jtretfel* 
hafte  Ehre  jufommt,  uns  bie  wiffenfchaftlid’e  Unanftönbigfeit 
aufgetifebt  3U  balvn,  nad^bem  wir  mit  bem  XVIII.  3ch<rhunbett 
hinter  uns  perfchiebcne  Sorten  Unanftanbigfeilen  fennen  gelernt: 

— „bie  uatpe  linanftänbigfeit,  bie  moUiiffigc  Unanftanbigfeit, 
bie  fpißbübifd?e  Unanftanbigfeit,  bie  cynifchc  Unanftanbigfeit"  — , 
fo  ha*  5laubert  ber  fraffen  Kacftbeit  ber  IBortc  eine  aaiii 
neue  unb  befonbers  abfloßenbe  Kuance  gegeben  burd?  bie 
23ehnifchung  pon  Kalte.  Er  bat  nicht  „la  sinci’rite  de  ses 
imnioiulke6w;  ihm  fehlt  bas  Cemperament,  bas  fie  trägt,  bie 
arotesfe  Kotnif  wie  bei  Kabelais,  bie  leibenjd’aft,  bie  bie 
IBortc  reinigt,  inbem  fie  fie  entflammt.  Den  berühmten  Stil 
5lauberts  d^araffcrijierte  Barhev  unübertreff ltdi : er  malt  mager 
unb  hart,  fd’reib!  er;  man  bat  ben  pciiugeitben  Embrucf  eines 
in  ber  Sonne  glühenben  Eifenbled?s;  feine  Canbfdraften  ohne 
Durchfichtigreit,  ohne  lüntergrunb,  ohne  fchmeljenbe  5ernftditen 
unb  fcbwtmmcnbe  Hebel  haben  bie  ^eftigfeit  unb  ben  harten 
(ßlan3  bes  ITletalls;  unb  bie  Hahir  brängt  fid)  in  jeiner  Sdtil- 
berung  uns  auf,  grob  faßbar  wie  eine  Sticferei. 

2lud?  oon  Daubet  unb  Kid>ep'«  tjibt  Barbey  mit  Sorg- 
falt unb  Sympathie  ansgefübrte  Porträts.  3”  ben  übrigen 
Bilbniffert  bleibt  es  bei  einigen  wenigen  Strichen.  2lH*s  in 
allem  wecfeit  biefe  längft  pergefjeneit  3eüungsaufjä^e  bes 
längft  perftorbein’u  Klauues,  bie  jeßt  gefammelt  porliegen  unb 
alle  hefte  Kunfl  jinb,  piele  fchöne  Erinnerungen  in  uns  wach, 

— Kitfichicti  uub  Einbrüdfe  pou  ber  moberttcit  franjöfijcheii 
Didffuug,  bie  ein  breiter  unb  flarfer  Strom  war  mit  feinen 
(Liefen  unb  feinen  Keiscii,  ol>gleidi  er  mit  Krnien  wie  211a e t er- 
liticf  unb  prepoft  perfanbete. 

Klündien.  <!)la  i^aitfjon. 


C^aler. 

Ilrufj  Chfiiürt.  .folonif*.  Zltuni.i  i-i  rinrrii  ^Infjuj  ron  ( Pttai  IP|Ib«. 

u einem  ZTIärdieit  finb  0)sfar  IDilbe  bie  bitteren 
IPorte  geworben,  bie  ber  Epangelifl  Ulattbaeus 
Über  Berobias  unb  ihre  Codier  niebergejdineben. 
t 3«  einem  211ärd]en,  wie  fte  bie  ntobente  etiglifdy 
HTalerei  immer  wiebor,  Seehjdies  311  perfinnbilbhdyit,  gibt,  (ßriln 
bie  EDiefe,  an  grabgewachfenen  Stämmen  golbene  2Jepfel,  tief 
auf  bie  Erbe  herabbängettb,  greifbar  jwifd’en  ben  3weigeu 
ber  IRonb.  Heben  ber  fd>mäd?tigen,  rotl>sarigen  Königs- 
toditcr,  mit  Keinen,  nacften,  fübrigeu  5iißd>en,  ber  riefige 
fchtpar3e  Ifeiifersfned’t  mit  bem  entblößten  Sd^wcrt. 

Ein  2Tlärchen  ift  es,  bas  (Dsrar  U>ilbe  tu  feinem  Drama 
„Salome"  gegeben;  greifbar  bie  Cbarafteriftif,  perfd’leiert,  bod? 
heiß  bie  £eibcnfd?afteii,  por  allem  aber  — ein  Klärchen.  Den 
Kopf  bes  3cbannes  hat  Salome  geforbert,  l>erobes  weigert 
ihn  ihr  unb  bietet  ihr  all  [eine  Sd?äße:  Klärchengabeu : 


hnnbert  weiße  Pfauen  mit  goldenen  Schnäbeln  uitfe  purpurnen 
Jüfjcn,  Seleutte,  bie  crblaffcn,  »renn  bie  Sonne  fie  befdjeint, 
(Dpale,  Rubine,  öoryUe;  Cürfife,  bie  bem,  ber  fte  trägt.  Hu* 
fidjtbares  »or  Kugen  rüden.  21  her  bie  Heute  prinjeffm  f drittelt 
ju  aflebem  ben  Kopf.  Es  ift,  als  hörte  man  bie  (Eiir  ber  ge- 
öffneten Sd^aßfammer  fnarrenb  ins  Schloß  fchlage«.  Zfun 
wirb  ber  King  von  bes  Königs  ^irtacr  geftreift,  ber  Cofeesring, 
unb  bem  fdrtparjcn  genfer  übermittelt : fo  fällt  bas  liaiipt  bes 
(Täufers.  2luch  hier  ber  Vorgang  in  ZTiärdh enf pra d*e  ilberfcßt, 
mit  malerifd>eu  Kritteln  gebeutet. 

Der  Klonb  fleht  am  iiimmel.  3<^r  fpridit  non  ihm, 
unb  jeber  neimt  ihn  bei  ber  Bcrfteüung,  bie  feine  Seele  erfüllt. 
Dem  pagen  tft  er  cm  totes  IDotb,  bas  einem  ifirabe  entfteigt; 
ber  in  heißer  <ßlut  311  Salome  entbrannte  junge  Syrier  fieht  in 
ihm  bie  Heine  priujejfm  mit  ben  jUbrigou  dlißctt;  ben  Ivrobes 
bünft  er  ein  naeftes,  tiyfkerifdKS  U\*ib,  — fpäter  erblieft  er 
illut  in  ihm;  bie  nüchterne,  falte  fyrobias  aber  fagt  befrembet, 
ber  Klonb  gleiche  nur  bem  KTonöe.  3nsge)amt  21lärchen- 
»orfiellnngen;  aber  in  ihrer  jeweiligen  Eigenart  lebt  bereits 
(Cbaraftenfhf  auf. 

Sie  »erfdiärft  fich  au  auberen , fleinen  Kl  jrdyrtjügen. 
Bon  bem  raufd?enben  dlügelfd’lag  bes  lobesengels,  ber  ben 
palaji  umfroifi,  bat  3^hmmes  gefprod>m.  berobes  ift  nichts 
bauen  3U  CDbren  gefommen.  2lber  wie  er  nachher  mit  feinen 
ißäjtcn  heim  Bedier  ftßt,  währenb  Salome  t*or  ihm  tanjt,  fpndjt 
er  immer  baren,  wie  er  bie  fduperen  dliigel  bes  (Lobes  höre. 
Itidjts  oeme b»n en  bie  anbem,  fie  ladjen  ihn  aus;  ber  feige, 
ahergläuhifche  Cyramt  allein  hat  bie  gleid^e  Dtfion  wie  ber 
Prophet,  — weil  er  fo  feige  unb  fo  aberglaubtfd?  ift. 

Das  Klärchen  motiviert  nicht.  Seine  XPirfung  befteht 
bartti,  bafj  jebes  (Sefchebnts  unvermittelt  hereiuhridtt.  2lud> 
barin  ^at  XX^ilbe  ben  Jltärd^enchaiaftor  gewahrt.  Salome  hat 
3ohounes  gefeiten,  gefprod?eu,  fie  bat  banadt  oerlangt,  feinen 
211  unb  311  Kiffen.  Er  hat  es  ihr  geweigert.  2Tlit  ben  IDorten: 
r,3d?  werbe  betitelt  21Tuub  Füjfen",  ift  fie  »on  ihm  gefchieben. 
3«  nichts  hsat  fie  verraten,  was  in  ihr  oorgehl.  Sie  ift  mit 
Ijerobes  jufammen,  er  »erfolgt  fte  mit  feiner  Brunft,  fie  tanjt 
»or  ihm,  er  forbert  fie  auf,  ihren  lohn  31»  befhmmen.  Da 
plcfclidj  fagt  fie:  „Huf  einer  Silberfchüffel  beit  Kopf  bes 
3ohanues.''  Das  fommt  gatis  uiwermittclt,  aber  es  paßt  fid? 
gerabe  baburdt  in  ben  Kähmen  ein,  es  wirft  bcshalb  fo  ftarf, 
weil  es  111  «idits  vorbereitet  ift.  2lud>  bramatifdt  erwoift  ber 
bem  211archen  abgelaufd?tc  ,3ug  feine  Kraft.  Erft  nadjber,  wie 
Salome  bas  Daupt  bes  Caufers  in  liänbctt  halt,  wie  fie  ben 
Kuß  auf  bie  ftarreit  tippen  brüeft,  erfährt  man,  was  in  ihr 
»orgegangen. 

XPilbe  bat  es  audi  perfchmäbt,  feinem  Drama  umftäublich 
ben  hiO^rtfdjen  iimtergnmb  311  geben.  Er  hat  ftdj  begnügt, 
in  ben  3ubcn  ber  <5eit  bie  rahbuliftifchen  XDortfediter,  bie  jlarrcn 
Kegriffsfaiiatifer  mit  wenigen  Strichen  511  jeidincti,  teute,  bie 
gerabe  in  ihrer  Rttchtembeit  phantaflifches  2lnfehen  gewinnen. 
P011  3^‘flt»  erfährt  mau  nicht  viel  mehr,  als  baß  er  XDunber 
tue  unb  (Lote  auferweefe.  2lber  aud]  biefer  Keine  «§»3  wirb 
fogleich  für  bie  Cbarufteriftif  eingelöft.  „3^!  »erbiete  ihm, 
lote  auf3uerwecfert!“,  fährt  Derobes  morbbelaftet  auf.  So  fällt 
alles  Cicht  auf  feie  ffauptperfonen;  nur  bannt  fte  fidj  wirffatner 
abheben,  ift  überhaupt  etwas  luntergnmb  gegeben.  21us 
einem  Stürf  Xjiftone  fd?uf  XDtlbe  fich  felbftberrlich  bas  seitlofe 
Klärd>en. 

«zeitlos  in  ben  <Scfd>ehniffcu,  nicht  seitlos  in  ben  fünfileri* 
fcheti  2Tlitteln.  Es  gibt  nt  XPahrhett  faum  ein  3weites  XPerf, 
in  bem  eine  bojlimmte  malertfdie  Kiditung  fo  gans  3U  Dichtung 
geworben  wäre,  wie  «11  IDilbes  „Salome". 

Das  war  es,  was  bie  Komantifer  immer  wieber  $um 
Klärdien  führte:  fie  erhofften  in  ihm  bie  erträumte  Bereinigung 
ber  Künße  311  fmben.  3n  XBilbes  „Salome"  ift  »iel  aus  biefem 
(Traume  IDüdlichfeit  geworben.  Kud?  mufifalifche  Stimmungen, 


ja  auch  bie,  fleQen  fich  rin.  3d?  benfe  an  bie  große  Sjene,  ba 
Salome  in  fiebe  ergltihenb  bem  3^hamtes  gegenüberileht.  „3d? 
bin  in  Deinen  teib  »eriiebt,"  fagt  fie.  „Dein  teib  ift  weiß  wie 
bie  Cilie  eines  gelbes,  bas  fern  2Häher  nod^  berührte."  Unb 
ba  er  ihr  mit  herbem  IBort  entgegnet,  tun  fich  ihr  bie  Kugelt 
auf,  aber  ber  perfönlidifettsswang  bleibt  ber  gleiche.  Sie  wiber 
ruft  ihre 'Smpftrtbung  imb  betätigt  fte  itt  anberer  ll\*ife:  „Dein 
teib  ift  fd?eußlidi,  er  gleicht  bem  Ceibe  eines  ?lusfäßigen.  . . . 
Doch  i«  Dein  Daar  bin  ich  »eriiebt.  Deine  l^aare  ftnb  wie 
IBemtraubeu,  wie  jene  bunflen  Crattben,  bie  an  ben  Kebeit 
£boms  bängen.1"  llnb  ba  er  fie  abennals  »on  fidt  fd^eucht, 
ber  gleiche  IDiberruf,  bte  gleidie  Keftätigung:  „Deine  1'aare 
fmb  gräßltd:,  fte  ji^rren  »on  Svhnuiß  unb  Staub.  €s  ift  Dem 
Klunb,  in  ben  ich  verlieht  hm ; Dein  Klimb  ift  wie  ein  Sdiarladi* 
jlreif  auf  einem  (Lunn  »on  -Elfenbein."  Das  alles  m fernem 
lPed?fel  »01t  IBieberholung  n nb  21ufl>ebung,  in  feiner  Ktonolonie 
unb  Kraft  etwas  »on  dinjenfhl. 

Klan  fonnte  „Salome"  bas  Xiobelieb  einer  mobenicn, 
malerifdien  Komanttf  nennen.  Be5eidiiienb  getmg,  baß  IBtlbe 
bas  Drama  311  ber  <5oit  fd'rieb,  ba  ber  Katuralismus  bte  2UIeiit- 
herrfdiaft  führte. 

3mmer  int  (Pegenfaß  31t  anbem  fu-hto  er  fein  Selbfh 
Das  führte  ihn  in  bie  XDüjtattiett  ber  tßeiftreidielei,  bes  para* 
boren.  3n  guten  Stunberi  aber  fanb  er  audj  auf  biefem  Um- 
weg beim. 

<3»imeifi  ein  cvntfchcr  Sfeptifer,  aber  atidi  ein  fd^öuheit- 
gläubiger  2Uärd?eubid^er:  bas  eine  tßefid>t  ift  bei  ihm  fo  wahr 
wie  bas  attbre. 

€ r n fl  li  e i I b 0 r n. 


Drei  (ßebicfyr. 

O 

illanu  nnfe  S tun  fee. 

c Ijabem  unb  bie  ftreiteu 
Um  Dinge,  bie  vertan  — 

Ui  nah  bie  ÜDaffcr  gleiten, 
taß  idi  ben  leichten  Kahn, 

3d?  feh’  im  fte  fdiwellen, 
Unb  bin  gar  flill  gemiit  — 

Klir  fpiegelit  ftd»  bie  bellen 
(ßeflim*  in  tiefer  dlut. 

Dem  Spiel  ber  IPcfleitringe 
Seh’  ich  befdMitlich  511  — 
llnb  fdiärf’  meine  gute  Klinge 
21m  ftarfen  Kaiterufduib. 

ü^eiß  uidit,  wer  Stachelrebe, 
lüer  ^onieswort  erfaun  — 

Es  fommt  eine  beffere  5ehbe, 

Da  ftell’  tdt  meinen  KTann. 


Digitized  by  Google 


QerbftHcöcr. 

I. 

3«1?  ijabiV  Öitfftfii  ttVg  ju  geben, 

LVnnicbou  nutrdys  liebe  3Jbr. 

3*1?  rottnfdite  5*0111  fein  Jluierftebeit, 

T>u?  einmal  bell,  &ed?  fim&ig  irar; 

?>as  td?  au*  nioiue*  fohert*  Krerfc 
tßetraltfam  hau i ton  Nib'  tu’muftt  — 

£*  gebt  mit  mir.  £5  fliifierf  leije, 
llitJ*  hobt  fid?  (ebnend  mir  jur  23rujt. 

II. 

I>er  3unt}iralt'  bebt  ein  beimlid?  Singen  — 
<£ntfd?lafoub  fprid?t  or  nod?  mit  fiel?; 

Tiurd)*  Wlcuie  ((fjtut  Storno  bringen 
lind  flirren  fern  und  angfrialid?. 

IDobl  it?ar  die*  Cal,  irobl  mar  id?  iclbor 
Pennal*  non  ftdrferm  £id?t  erhellt  — ■ 

2?un  fdrbt  das  Caub  fid?  gelb  und  gelber 
Hub  tinrbelt  beutt  los  durd?  die  U\’It  . . . 

IPicn.  3-  3*  3>apid. 


Hub  an  einer  anberen  rtelle  Ifetgt  <5: 

„Pon  einer  inneren  21miährrnug  ait  bk  rojuilbemofrattr  nn&  ihre 
prinjipten  iß  feine  Rebe,  aber  bei  ber  Komplisierihcit  nuferes  Prrfaffungs- 
lebens,  ber  Pijfcrrrtaernuij  Renhsiaa  unb  tanblag,  ber  Drei' 

flaffrnmahl,  ber  Ptribcit  unterer  patte  teil  iit  es  gaiij  uumöglid?,  bafc  bie 
mittelpartricii  fid?  behaupten,  tvnm  ftc  nid?t  aud?  im  gegebenen  ,fa!J 
einmal  bie  2Jnlrbuuna  njd?  lutfs  nebmen.  «Erlauben  fid»  bie  KonfcrratiPfti 
mit  bem  internationalen  Katbolipsmns  3«  paftieren,  fo 
föimett  bic  nationalst  beraten  fid?  nüH  anbers  reiteu,  als  menn  fie  auch 
einmal  mit  ber  internationalen  Pemofratie  pafticren.  Wenn  fie  bie  Kraft 
bajit  nicht  in  fid?  nnben,  geben  fie  fid?  felber  auf." 

3n  einer  treircnbeu  hipcrud?(ii  parallele  bclendilrt  prof.  Pelbrüd 
bic  £age;  rr  faal: 

„3d>  m&trtf  bic  Situation  pcrgleidyit  mit  ber  £age  Preußens 
mäbrenb  bes  Krimfnegrs.  preufjrn  ftaitb  in  unjVligrr  Unenifebloffenbeit 
jitufctjeu  ben  Klädjten.  Per  Wunbestaasgefanbtc,  lierr  pon  Sisniarcf, 
mies  ben  Hluiifterpräfibcnteii  reu  lllantcüffrl  unb  ben  nädiffcn  Demanten 
des  Köiuas.  <3eneral  oon  (Serlad?.  immer  aufs  neue  auf  bas  mittel  bin, 
bas  preu^e«  mit  einem  rcblagr  eine  majjgebenbe  Stellung  in  Europa 
gegeben  tjätle.  Er  empfahl,  tiefe  mit  Uapoleon  ins  Einpentehmeu  \u 
feßett  ober  menigftrns  ben  Schein  aniuuebmtn,  als  ob  man  imftanbe  fei, 
mit  itjm  in  ein  Wünbnis  3U  treten;  fofort  mürben  alle  niadttr  pon  dem 
größten  Refpeft  ror  Preußen  ei  fällt  morben  fein.  Petersburg  unb  Wirn 
batten  ge^mert,  Napoleon  hätte  ftd>  rot  Paufbarfeit  3U  ,fufjen  9^109! ; 
man  befolgt  btefe  polilif  uidjt  ans  prmjtp.  „Wir  werben  uns  boeb 
nid?t  mit  bet  Repoluiion  perpiiiben“,  rief  ber  General  oon  (Serlad?  entfeßt 
ani.  Per  moralifdy  Rbgrunb  jmifefeen  brm  Ufurpator  Hapoleon  unb  bei« 
[rammen  Könni  pon  prtutjen  rönne  nie  nbrrfdjritten  meroeit.  Pie 
biefer  ITloralpolitif  mar,  baH  KuRlanb  unb  0e|ieTretdj  preugen  oerad?lrten, 
^ranfreicb  unb  €n^lanb  preufjen  bauten,  unb  alle  ptcc  bann  einig  maren, 
preugen  als  eme  eujritilidje  iSroginad?!  ttid>t  mehr  an.^uetfennen  unb  es 
nur  nad?träalid?  noch  tur  llirteT3rid>nuiiit  brr  panier  2lftc  3U3ulaffcn.  Pas 
■ft  bie  .foUte  einer  politif,  bie  md?t  nadj  beit  <£rmäaun^en  ber  IHad»t, 
fonbtrn  abftraftet  pohtifdier  prinjipien  aelenft  mirb.  fPenn  bie  national- 
liberalen  heute  aus  prmjipieUem  ißc^etifac  3C$en  bic  rojialbcmofratic 
jebcs  praftifcbc  ^ufammmarbatnt  im  einjeluen  pcrfdjmähen,  fo  hnnbeln 
ttc  nadj  ber  24rt  ~ £ riebridi  Wilhelms  IV.;  bcc  J3iinbcstauisaefaitbtc  tjere 
pon  ilismartf-fd?önhauffn  bürftc  aber  mohl  fdjon  bamafs  ber  ^rögerc 
Staatsmann  geracfeit  fein." 


^eüfdjriftett. 

Sflnditisföljigfcit  *er  Soji«[6cmofrattn. 

r„^>rcuiHd>c  Jalitbiutfei 

ii  ber  „politifd?eu  Korrefponbenj“  ber  „pmigifdjen  3|3h‘,# 
bud?er"  erörtrrt  prof.  lians  Pelbrütf  bic  £aae  in  preugen 
I unb  bic  d°idrrtln?Fn4  bie  aus  biefer  £aar  »tejogen  mrrben 
l inüffm.  2(1$  <Scbot  ber  Stunbe  cradjtet  er  bic  2Iotmcnbi>3- 
feit  bic  reaftionärett  Kräfte  iin  preufjifcben  Kbacorbnetenhau»  \a 
fduvädicH.  Hub  um  birfcs  5icl  311  erreidien.  muffe  pon  ,fall  3U  ^all 
aud>  eine  Kooperation  mit  ben  f oiialbemoPraien  an^ebahitt  merbcu. 
prof.  Pelbrütf  fdneibt: 

„Ciniae  fojialbeinofratni  im  preuf ifdjcit  faubtaa  tviirben  bort  poii 
hÖd?ftem  JlnQfit  feiu,  unb  fie  merbeu  poh  boppellem  Jitigrn  fein,  u>ruii 
fie  bic  'frtrcm-Koufcri'atiPfu  um  fooicl  5iyc  fehmädjen  unb  babnrih 
rcaftionärc  IVllcitätcn  orrhinbrru  helfen.  3*  lpted>c  es  baher  offen 
aus.  bog  aud?  bie  auf»jefljiTtcn  Koitfcrraiipcit  lief?  bei  biefeu  IPahlen  nicht 
f.tcuen  follten,  unter  allen  Umftinben  <3faen  bas  ^eutrum  imb  je  uad? 
Perl)öUmfieii  unb  perfonru,  in  aetpiffefi  IPahlfreifcn  aud»  ae^en  Kon 
ferratiPC  bie  Wahl  oon  “ojialbemofrateu  ju  unterftiitirn.  Per  fdwbe. 
brr  baraiis  cnlfprimjru  fann.  ift  cierin9.  £ine  aesriffe  moralifd>e  Ter- 
nnrnina,  bic  baotirm  itt  manchen  ^5emiitem  anaeriebtet  merbeu  maa. 
miib  nicht  511  lenatte»  fein,  aber  ber  5d?abe,  ben  eine  reafiionäre  Hlajorität 
im  2lbaeorbiifi«u'haute  anridjteu  mürbe,  märe  unenMidi  riel  aröger,  unb 
biefer  rdjabe  i|t  fcblechtrrbiuas  nur  abjumebren,  memt  man  fub  entfd?lieht. 
troß  allen  inneieit  (Seacufanes  unb  felbfl  moralifdien  WibrrrotUrits  eine 
aeirinc  t>erftän>iauHa  mit  ben  Sojialbemofraten  Linjubahuert  ■ 


Wer  bie  Gefahren  ber  preugifebfn  KeaFtion  für  ben  ftaat  crfaitnt 
hat,  unb  n>ern  es  iSrnft  ift  mit  ber  23e?ämpfuu9  ber  KeaFtion,  ber  fann 
311  anbereu  £d?Iüffen , tpie  prof.  Pelbrücf  nidjt  ^elaiujen.  Dornrtril 
uub  engberjigc  j’raFtioiispoljhf,  — bic  fd?lief{Lid?  aud?  ihre  futtäufd? ungen 
erleben  mirb,  — mögrn  anbrre  Wege  maiibeln;  bie  Urberjeugung  aber,  ba§ 
bas  Wad?f*n  bes  reaftionären  <£influffes  ein  Unglücf  für  Prtujjeu  ifl, 
muß  ju  ben  obigen  dolacrungen  felbft  politifer  rührn»,  mie  prof.  Ifans 
Pelbriirf,  bie  jiemlidjmeit  redfts  flehen,  1111b  bie  311  ben  .freifinnigen  bnrd;» 
ans  niftit  grlforrn,  abrr  freitid?  51t  beit  felbpänbigen,  rorurieilslofen  unb 
patno!iid?rn,  pol»trf»hrii  Penferit. 

p.  2T. 


.für  bie  2tebaFitoii  beftimmle  lliitteilnngeii,  Dtanuffripte,  3ur 
2\e3eiifton  beftimmte  8nd?er  unb  bergleid<eu  biilen  mir  jti  fenben  an 
eines  ber  IHitglieber  ber 

Hfbdfliott 

r.  2Peitif;au|ett,  Dr,  <E.  lieilborn, 

.SW.  Pcfiauerpra^e  |,  pari.  W.  Kurfntpenpraße  ns 

(politif  uub  PolFsmirtfdiafl.j  (KimP  unb  iiiteratur.j 

J)r.  Ch.  Warth. 

\V.  Ubier  garten  fl  rage  *»:. 


XVrdnrmortUdxr  XeNifteur:  *fr.  Wem  häufen  in  Berlin  tmef  ro«  •$.  *5.  -Jermjim  .n  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Sir.  2. 


Scrtin,  {>en  10.  Ölftobcr  1905. 


21.  Jahrgang. 


politifd|o  irocf]t'nüberfid)t. 

enn  biefe  Kummer  in  bie  I>an5*o  ber  tefer  Pommt, 
fmb  Hlitglieber  unb  TVIegierte  be*  10a  hl per  ein* 
ber  liberalen  au-  allen  Seilen  TVutfdylanb?  in 
iVrlin  5itr  bie*jäbrigeit  ißoneralperfammlung  Bereinigt. 
Sdyn  au?  ben  außergewölyulidy  3ablreidyeu  ?lnmelbuitgen  ju 
ihr  barf  man  jdyließen,  bap  bie  Oorbanblimgoii  biefe*  3ahre?  d” 
hebeutuug*Pollcr  (Tragweite  nidyt  hinter  beiten  friUyrer  3ahre 
suriicfftelyeu,  fonbern  eher  nody  flc  übertreff  eil  werben.  .owei 
widytigc  drageu  ftoben  ba  up  tfiidylidy  3urlVratuug:  bie  Sdyaffuug 
einer  ftraffereu,  leiftimg*fähigeren  <J)rganifahou  unb  bie  Stellung 
5U  bei!  berorftebenbeu  tanbtag*u\ihlen  in  prenßeu.  (Breift  bie 
eine  lief  in  bie  prari*  be*  parteibetriehe?  ein,  io  irirb  bic  anbere 
neben  bei!  praPtifdycn  audy  eingehenb  über  prinzipielle  iBoiicbt* • 
punfle  511  perbanbeln  «Releaenlyit  geben.  Suter  unferer  heften, 
profefior  C.  Brentano,  bat  ireiter  unten  111  ausfübrlidyer  IPeife  bie 
Stimmung  unb  bie  lOünfdv  511111  2lu*brncf  gebracht,  nur  beueu 
in  wetten  Kreiien  einer  Degeneration  be*  beutfdyen  liheralt*tmi* 
entgegengofeben  irirb.  7>ap  fid?  feine  iyffuungori  reidylid?  er 
füllen  unb  bie  Beratungen  unb  Befdylüffc  im  berliner  DrdyitePten- 
baute  eine  bauernbe  StärPimg  unb  .forbenma  be*  liberalen 
tßebanfeuf  bebeuten  mögen,  ba*  ift  ber  lOuufdy,  mit  bem  inr 
bie  PerfantmeÜen  dreunbe  beglich  begrüßen. 

10ie  eine  i'crbcißuiui*ivllc  Oorhebeiitung  für  untere 
«fieneralreriammlung  möd’te  man  bie  Siniguiigs-beftre« 
billigen  auf  oben,  bie  gerabe  eben  non  ber  XViitfdycn  Oolf** 
partei  auf  Sübbeutidylanb  befürwortet  werben,  um  „einen 
engeren  ^ufamineiifdyliiß  ber  iRmppen  ber  biirgerlidvn  t in  Pen 
5ur  energifdien  BePampfimg  ber  rücffdyrittlidycn  Bewegung" 
herbei  jufülyreu.  tOoblgemerft,  nidyt  poii  ber  Sdyaffuttg  einer 
einheitlichen,  großen  liberalen  Partei  ber  Ciufeu  ift  bie  Bebe. 
Diefe  bleibt  leiber  auf  (firünben,  bie  rnr  oft  genug  aufeiuanber- 
gefept  haben,  auf  abfebbare  öeit  hinauf  nur  „ein  .‘Siel,  auf* 
umigfte  511  wüiifdycn".  lOohl  aber  ift  ber  Oorfdylag  eines- 
engeren .^ufammengeben*  ber  gefdyidytlidy  geirorbenen  (Teile 
be*  beutfdyen  liberal tsmu*,  ein  taPtifdyer  Buub  jiir  Bo 
fämpfuug  ber  Beaftion,  ein  Oorf dylag,  mit  bem  fid?  aud» 
ber  BcalpolitiPcr  befdydftigen  unb  befreuuben  fauii.  T>ic  Ilm- 
fepiuig  be*  Oorfd’lag*  in  bie  »Tat  irirb  nidyt  leidyt  fein,  irirb 
riel  (Taft  unb  Selbftperlcugmmg  auf  allen  Seiten  erforbern, 
irirb  riel  «"Seit  unb  nel  ilvbulb  foften,  aber  immöglidy  ift  fio 
nidyt.  3»1  gegenwärtigen  Bugeiiblicf  Pommt  es  piolloidyt  jtiuddyft 
nur  barauf  an,  gnmbfäplid'  bie  BoroitwilligPeit  sur  ITütarbeit 
an  biefem  orftrcbcuswcrteu  «Ijiel  311  crflären.  Uns  irirb  eine 
foldy  Srflänma  bofonbers  leidyt,  weil  gerabe  irir  feit  l^br- 


Sehnten  uttablaffig  bie  siringeube  llotuvubigPeit  engerer  düMinnv 
nabme  aller  liberalen  Gruppen  geprebigt  haben. 

Seilbent  ber  (Termin  ber  preupifiyen  taiibtags- 
tralylen  feftjieht,  Pommt  audy  in  bie  lOablporbereitungeu  ber 
liberalen  Parteien  langfam  etira*  mehr  leben.  Säumig 
genug  gellt ’f  freilidy  nody  immer  311,  unb  in  rieten  lOablPreifeu 
fdymt  man  ba*  7'iplomatifieren  unb  Kompromilfoln  hinter  ben 
Kuliffeu  für  indytiger  511  halten  al*  eine  frifdye,  offene  Agitation 
unter  ben  lOäblern.  Sdynvrlidy  irirb  biefe  alte  IHetbobe,  bie 
fo  oft  fdyon  rerfagte,  biesmal  befonbere  «Erfolge  ersielen.  Sidyer 
i|t,  bap  fie  jeber  gropsügigeu  lOablbeiregimg  hmberlid'  unb 
rorjüglidy  geeignet  ift,  ba*  3,üereffe  ber  liberalen  tanbtag*« 
iräbler  immer  mehr  absuftumpfen.  tOlyne  foldyes  ^ntcrefif  ift 
jebody  auf  bebeutfamere  polihfdye  Reformen,  am  iremgiten  auf  bie 
|o  bitter  uotuvnbigo  Reform  be*  elenbefteu  aller  lOablfvfteme  311 
hoffen.  3»  Ravern  bat  bie  Regierung  eben  einen  lOabl- 
gefepeutirurf  rorgelegt,  ber  iin  allgemeinen  beu  burdy  iße* 
faintbefdylup  ber  betben  Kammern  be*  Canbtag*  angenommenen 
ißambfäpeu  cutfpridyt.  «Sine  neue,  seitgemäpe  lOablPreif» 
emteiluug  auf  .VUMttt  Siiurehner  je  ein  Jlbgeorbneter  be- 
teiligt einigermaßen  bie  frühere  ftarPe  Herorsugmig  be*  platten 
Caitbe*  ror  ben  Stabten.  lOalylberedytigt  ift  jeber  bayerifdye 
Staatsangelyörige,  ber  ba*  2.'».  €eben*jabr  3iiri'Ktgelegt  bat,  feit 
minbeften*  einem  3ab»o  ^ie  baverifdye  Staat*angeböngPeit  beüpt 
unb  feit  minbeften*  einem  3abr«-’  birePte  Steuern  zahlt.  T»ie 
Ausübung  be*  lOablredyt*  ift  bebingt  burdy  bie  Jlbleiftung  be* 
Oerfaffnngseibe*.  diir  bie  UViblbarPeit  511m  2lbgeorbiieten  ift 
auperbem  bie  «^unlcfleguiig  be*  öO.  €eK*u*jabre*  erforberlidy. 

T>ie  !Oabl  ift  birePt  unb  geheim  uub  erfolgt  burdy  bie  relatwe 
lliehrbeit  ber  abgegebenen  Stimmen,  mit  ber  SinfdyränPung, 
bap  ber  «ßetrsiblte  irenigflens  ein  drittel  ber  abgegebenen 
gültigen  Stimmen  auf  fidy  pereinigeit  muß.  Soldye  iVftimmimgen, 
obirobl  fie  immer  uody  meit  surücfbleiben  hinter  beu  darbe« 
ruiigeu,  bie  ein  mobemer,  feine*  perföulidyfeit*ireite*  beinipter 
Staatf-biirger  erbeben  ipirb,  mnffen  body  jeben  liK’ralen  €anb- 
tag*triibler  m preupen  mit  eiferfttdytigent  Heib  intb  mit  ge- 
redyter  Sntrüftung  über  ba*  porfnitüntlidye  lOablumedyt  er- 
füllen, auf  itSruub  heffen  ba*  preupifdye  T>reiflaffenparlameut 
3iiftaube  Pommt. 

?lllcrbmg*  nvmt  iwrPlidy  bie  SosialbemoPratie  pom  CiK*- 
ralismu*  genau  fo  fdyarf  311  boPämpfen  irdre  wie  bie  jimPer- 
lid'-PleriPale  'loaftion,  bann  irärc  e*  itvitigfteu*  bem  bloßen 
lOpportuuiften  511  perjeilyeti,  wenn  er  bie  Pforten  ber  taubtage 
nidyt  weit  auftun  will.  Soldye?  weite  Jluffperren  führt  ttämlidy 
uatumotwenbig  311m  Sinjug  foitalhemofratifdyer  Jlbgeorbneter 
in  bie  tanhesparlamente.  3*n  Sa«dyfen«jneiuingen  haben  fie 
eben  er  ft  unter  gleidyem  unb  bireftem  lOablred't  nahezu  bie 
iyälfte  aller  Sipe  gewonnen,  m ifiotha  fuib  fie  nidyt  weniger 

Digitized  by  Google 


flarf.  Atiiffen  ba  &ic  owcifrontonfanatifor  nid?t  als  foufcqueuic 
politifer  bas  Catibtagswahlredfl,  perfchlcd?tcro  ftatt  verhelfen!  ? 
Wo  bleibt  bann  aber  bev^iMelgorübmto^Ciberaltsnuis  unbw  [eine 
unentwegte  Vertretung? 

3t*2€ju[g(a)ibi»jt|öeri  Kampf  $wifd>en  Sd?uß30Ü  unb 
ircitmubcl,  otoo^l  erft  in  Sen  Anfängen  jreheub,  fchou  reich 
an  bramatifdyn  ifiementen.  Als  ein  fofches  mng  inan  bas 
ploglidy  Ausfdyiben  bes  ijenogs  von  Dcoonfbirc  aus 
bem  Himifterium  Haijour  bejeid’tien.  Der  Corbprafibeut  bes 
(Se^cimeii  Haies  demirftoniorte  an  betnfelbeu  Tage,  au  beni 
bie  Hefonftruftian  bes  Kabinetts  Haijour  befaimt  würbe. 
Diefes  Kabinett,  bas  aus  lauter  politifd?  imbetoäbrten  per« 
fönlübfeiten  sufammengeflieft  ift,  bat  ui  bem  freihäublerifdyu 
iierjog  bie  inarfantefie  porfönüdtfcit  verloren,  bie  ihm  neben 
Haltcur  felbfl  noch  geblieben  war.  Emen  maggebenbeu  Ein- 
flug auf  bie  weitere  Entwicflung  bes  Kampfes  wirb  aljo  bas 
neue  Zflinifterium  raum  noch  haben.  Sclbft  bie  Tatfache,  bag 
-lüften  Ctjamberlam  als  5ol»rt  nnb  Vertrauensmann  feines 
grögereit  Vaters  in  bem  Kabinett  Halfour  figt,  wirb  jeßt  nicht 
alljiwiei  311  bebeuten  haben.  Der  Kampf  biirfte  fich  vielmehr 
nun  außerhalb  ber  Hegierung  abipielen.  5*ci  werben  fich 
bann  bie  Kräfte  ineffen  nnb  Engkuib  wirb  einen  Kampf  er« 
leben,  ber  au  Heftigfei  f unbgErbitieruiig  bein'bentfchen  ^ollfampf 
nid?t  nad?flehen  wirb. 


|jur  tß<?neratoprfammlung  öes  IDalfl* 
reretns  fcer  liberalen. 

niündffH,  &eti  4.  <D ftober 
Sehr  geehrter  .Jreunb! 

ic  criunem  fich  bes  erflen  Kapitels  im  britten  Hudy 
ber  Viscorsi  bes  HTachiaveÜ.  Es  hanbclt  von  ber 
Hotwenbigfeit , eine  Sefte  ober  eine  Hepublif 
häufig  311  ihrem  Anfang  surflefjufübreu.  Soldys  i3uriicf« 
führen  gcfdybe  burd?  eiligeres  Hnglücf  ober  innere  Klugheit; 
burd?  bas  eine  ober  anbere  müßten  fie  periodifdj  3ur  3olb|h 
befumung  gebracht  werben.  Aladüapcll  bat  allerbmgs  nid>t 
bie  mobemen  politifdyn  Parteien  gefarmt.  IVare  cs  ber  ^all 
gewefen,  er  hätte  fidler  feine  hiftorifdyu  Helege  mit  ber  (fie« 
fd?idrte  bes  Ciberalismus  beretdyrt.  iVcil  biefer  feinen  Anfang 
pergeffen  bat,  bat  er  in  ben  lobten  De$eimieit  Hieberlage  auf 
Ilioberlage  erlebt.  Er  hat  mm  311  seinen,  bag  es  ihn  nicht  an 
innerer  Klugheit  gebrid’t,  um  aus  bem  erlittenen  llitglücf  bert 
Schlug  3U  jiehen,  bag  er  ftch  auf  fernen  Einfang  befmnen  muß. 

IVas  ift  ber  (ßrimbgebanfe  bes  Ciberalismus?  Einem 
jebeu  bie  Alcgluhfeit  311  gewähren,  feine  perfönlhbfcit  jur 
größtmbglidyn  Entfaltung  311  brmgeii.  2Tiit  biefem  (ßebanfen 
ift  bie  neue  «5eit  ber  dvbunbenlyit  bes  2TIiltolalters  entgegen« 
getreten;  ber  Ciberalismus  hat,  indem  er  ilui  pcrwirflidile,  bie 
alte  autoritäre  (Ordnung  geftilrjt.  (;>ucrft  gefdyb  dies  auf  re* 
ltgiöfem  ißebiete;  beim  nicht  als  Kinb  ber  Heveliition,  wie  bic 
*Kreu33eituug''  jdyeibt,  fonbeni  ber  Heformatiou  ift  er  ttörblidr 
ber  Alpen  entflanden;  ber  ifiebanfe,  ba§  bas  Individuum  m 
feiner  imierften  lyiligften  lleberseuguitg  fich  feiner  Autorität  311 
beugen  habe,  fonbeni  allein  ber  felbfterfannten  göttlichen  IVahr- 
heit,  ift  ber  Ausgangspuuft  ber  gefamten  moberneu  liberalen 
Hilbung  geworben,  iueraus  ift  bann  hiftorifdr,  wie  leidet  be« 
gräflich,  bas  Streben  nad:  politifcher  Selbftbeftimnmng  er* 
wadifen  fowie  bas  Streben  uad;  einer  öfonomifdyn  Ordnung, 
itvldy  feinem  bie  Hebmgungen  oerfagt,  feine  Knlageii  nnb 


■Jähgfeiteu  jur  «Entfaltung  311  bringen.  Somit  ift  ber  Kantfcbe 
rSag,  bag  fein  Hienfd>  mir  Hlittel  311m  für  anberes 

* fein  falle,  ber  «ßebaufe,  ber  ben  Ciberalismus  in  feinen  21n* 
fangen  auf  allen  (ßebieten  bes  öffentlichen  Cebctts  geleitet  bat; 
unb  nur  ba  ift  es  jur  Hepolution  gefontmen,  wo  bie  berrfdien« 
ben  Gewalten,  bie  3cit  perfeimeitb,  ftch  ber  IVrwirflidnmg 
biefes  ißebanfens  entgegenfeglen. 

Der  tßebanfe  ber  dreibett  für  alle,  ihrer  Hebezeug urtg 
unbehiitbert  nadyjuleben  unb  ihre  perjönltdjfeit  511  polier  >ftit* 
falruug  31t  bnngeu,  ift  bie  merbenbe  Kraft  geirefett,  u?eld?e  bem 
Ciberalismus  bie  Uiiierbriicften  jeglid?ert  Glaubens,  jebweben 
Volfes,  febweber  Haffe  unb  Klaue  sugefübrt  bat.  IVie  in 
fatbolildyn  Cäitbent  im  1 1».  3rthrhunbert  bie  proteftanten,  fo 
haben  un  in  proteftanttKhen  Cattbem  bie  Katholifen  in 
feinem  Hamen  iRleid’beredmguug  perlangt.  Er  bat  sur  Huf* 
bebung  ber  Sftuperei,  juv  Etnansipation  ber  ivn  ihren  Hlutter* 
lätibcrn  uitterbrücften  Kolonien,  jur  Hefreiuttg  ber  unter  frembem 
3ody  fchmachteuben  Hationen,  jur  Hefeitigtutg  ber  bas  2luf* 
fteigeu  ber  Klaffen  unb  ihrer  Angehörigen  bmbemben  Schratifeu 
geführt.  Er  war  es,  ber  eine  llnfumnte  poit  «Talent  unb  0pfer» 
freubigfeit,  alles  was  weitherzig  unb  grogbettfenb  war,  in  ber 
erfreu  Hälfte  bes  I‘)-  3ahrhu,,^erts  in  bie  Heiben  bes  Ciberalis* 
mns  geführt  bat. 

IVas  aber  ift  im  weiteren  Verlauf  aus  biefem  iSrunb» 
gebauten  geworben? 

Als  er  3»ierft  auftrat,  erhoben  feine  i5egnerÄbenJVorwurf, 
es  banble  ftch  feinen  Vertretern  nur  um  ein  Ote-toi  de  In  que 
je  m’y  inerte.  Gegenüber  ben  pornehmeit  Hatiuren,  welche 
batnals  bie  Rührung  hatten,  gefd^ah  bies  51t  lluredjt.  Allein 
alle  Hewegungen  pflegen  uad^  bem  Siege  su  entarten,  wenn  fie 
nicht,  um  mit  Hiadiiapell  311  rebeit,  gelegentlich  burch  Ungiücf 
unb  innere  Klugheit  jur  Selbftbefmmmg  gebracht  werben. 
5ttr  viele,  bie  fidi  beute  liberal  neunen,  ift  ber  Vorwurf  nicht 
unberechtigt. 

iuid>bem  ber  Ciberalismus  *ber  religiofeu  Ileberjeugung 
feiner  erften  Anhänger  bie  erwi'mfdtte  Freiheit  erfämpft  batte, 
ift  er  pielfadj  in  beit  5*-'bler  perfallen,  nun  feinerfeits  ^maitgs« 
mittel  bes  Staats  gegenüber  ben  Anhängern  bes  alten  pofitioen 
ißlaubens  3ur  <5eltung  3U  bringen.  Dug  er,  nx>  bies  gejehah, 
Schiffbrud?  erlitten  bat,  ift  aber  pom  liberalen  Staubpunft  aus 
gerabesu  erfreulich.  Denn  es  betätigt  nur  bie  Hichtigfeit  bes 
liberalen  tßebanfeus  von  ber  lluunrffamfeit  unb  Verwerflichfeit 
pou  iHewaltmitteln  gegenüber  jebweber  inneren  ileber3eugung. 

iaft  iiod?  mehr  bat  ber  jur  Herrfcijaft  gelaugte  Ciberalis* 
mus  ben  vorgenannten  Kanhdyii  Sag  auf  wutfchaftlichem 
(Schlote  vergeben.  Das  Hürgertitm,  bas  nach  bem  Sinfen  ber 
ferne  Kräfteentfaltung  benimenbeu  r,d?ranfen  ju  einem  bis  ba* 
bin  unerhörten  Heichtum  gelaugt  ifr,  hat  ben  ihm  jugefaUetieii 
Einflug  311  mißbrauchen  gejucht,  um  jich  feinerfeits  auf  Kofleu 
anberer  ju  bereid’em  nnb  ben  erlangten  Heichtum  burd?  ftaat* 
tid?e  211ittel  gegenüber  jich  neu  entwicfelnben  Kräften  ju  ftdjenu 
Heftebt  bed?  für  viele  ber  ilnterfd^ieb  äwifdyn  fouferpativ  unb 
liberal  lebigltd>  in  bem  Unterfdneb  von  agrarifdyii  unb  mbu* 
flrieüen  SdmfiSbllen.  Hoct^  mehr  aber  jeigte  jid?  bie  Ettgherjig» 
feit,  als  beutlid?  würbe,  bag  bas  Möge  Hmwegräumcn  ber 
alten  Sdyaufen  nicht  ausreidfle,  um  auch  ben  Hefiglofeit  bas 
Aufileigeti  3ur  Entfaltung  ihrer  Anlagen  uttb  5äbigfeiten  unb 
3ur  entfpredieiiben  Teilnahme  au  ben  Segnungen  ber  fort* 
fducitenben  Kultur  311  fidyni.  2lls  bie  wirtfd]aftlid]en  Ver* 
baltnifie  fid>  änberten  unb  bie  in  bem  alten  fojtaleit  unb  wirt* 
fd^aftlidjen  Programm  in  Ausjtchl  genommenen  ifliltel  fict?  unsu« 
rcidynb  seigteiy  biefem  ibcalcn  <öiele  bes  Ciberalismus  naher  3U 
fommen,  oerfteifte  mau  jidl  trogbeut  auf  biefes  Programm,  bas 
fidj  im  Hinwcgräumeii  bemmenber  Sd?ranfen  erfeböpfte;  man 
(teilte  ftd?  fembluh  gegenüber  jebweber  pofitiven  Veranftaltung 
unb  0rganifation,  wie  fie  notwendig  u?ar,  wenn  bas  gefeim* 
3eid?nete  tgiel  bes  Ciberalismus  erreidfl  werben  foUte. 

Htit  grogem  Cßcfdjicf  haben  bie  (ßegner  bes  Ciberalismus 
biefe  feine  Rebler  benügt.  Sie  haben  biejenigen,  weldy  ber 


Abfall  bcs  (iberalismus  Dort  feinen  prtitjipten  ju  feinen 
«ßegiiem  machte,  teils  an  ihre  gef  eff  eit,  teils  ihm  als 

5cmbe  im  Bilden  erwedt.  X>tc  folge  war,  baß  ber  (ibcralis* 
mus  auch  politifch  feilten  Einfluß  oerlorcn  hat.  UM  er  ihn 
wicbcrgewinnen,  fo  muß  er  bie  begangenen  JeMcr  wteber  gut 
machen,  indem  er  311  feinem  Bnfang  jiirfidfebrt. 

Dies  jlettt  ihm  große  Aufgaben  auf  allen  (Schiefen. 

Huf  rcligiöfem  (Sebiete  fudyn  flet»  bie  Bnbänger  gewiffer 
Beltgtonsgemewfchaftcn  abermals  ber  Staatsgewalt  3»tr  Huf* 
red>tl>itltung  ihres  Hnfeheits  urtb  ihrer  (ehre  unb  3ur  Bus- 
breituug  biefer  3«  bebienen.  Das  triberfpridit  bent  liberalen 
Erunbprinjip  pollflanbigcr  Eleichbereditiguiig  jebweber  tvltgtöfcr 
Ucbcrseugiuig.  BUe  ftaatlidyn  Bcgi’tnfttgungen  enijelner  Beli* 
gionsgememfehaften,  fei  es  aus  öffentlidyn  Hltttcln,  fei  es  öurd> 
PrtDtlcgion  anberer  Brt,  ftnb  baber  abjumchren.  BUein  nicht 
weiter ! Vor  allein  feine  fcittblidy  Stellung  gegenüber  irgenb' 
welcher  reltgiöfen  Uebcrjcugung!  3”'  iSegewteil:  wie  noch  heute 
bie  engltfchcn  Kathoiifen  ber  bärtigen  liberalen  Partei  angeboren, 
muß  ber  pofttio  Eläubige  jebweber  Denomination  wieber  bie 
Ueber3eugnng  erlangen,  welcher  iVinbfhorfl  fo  oft  Busbrud 
gegeben  bat , baß  er  unter  ber  5abne  bes  (iberalismus  nicht 
nur  Triebe,  fonbern,  wenn  nötig,  Verteibtguitg  finde.  Es  muß 
wteber  möglid]  werben,  baß  ein  Bnbänger  jebtreben  (Slaubeits 
ben  liberalen  fich  jusäblt. 

Buf  öfonomifdiem  «Sebiete  aber  bieten  fid?  bem  tibcra- 
lismus  Buf gabett  t*on  3weierlei  Brt.  Vor  allem  gilt  es,  alle 
Maßnahmen  absuwebren,  welche  bie  Staatsgewalt  in  ben  Dienft 
einjelner  Erwerbssweige  (teilen,  lebiglid;  um  biefe  auf  Hoffen 
anberer  311  bereichern.  IVas  alter  bie  Brbeiter  uugebt,  fo  gilt  es 
nicht  nur,  alle  Hlaßuabmcn  abju wehren,  welche  beren  fortf  dyeitetibe 
Beteiligung  an  beit  Segnungen  ber  Kultur  3U  bebinborn  be* 
3weden,  fonbent  auch  alle  pofitipen  LVratiftaUuugen  unb  CDrga* 
mfationen  unbefangen  5U  würbigeit  unb  wirffam  31t  unterftiißen, 
welche  bem  alten  ,3iele  bes  (iberalismus  bienen,  einem  jeben 
bie  Blöglichreit  juv  ooDen  Entfaltung  feiner  PerfÖnluhfeit  3U 
fchaffen. 

Buch  ber  So3talismus  »erfolgt  fein  anberes  Siel.  Da- 
burch  baß  ft  dt  ber  (iberalismus,  fiatt  feine  (ehre  unb  bie  Don 
tbm  porgefchlageneit  2Utttel  weitber3tg  311  prüfen,  porur* 
teilsDod  gegen  ihn  abfehloß,  ift  jene  {Trennung  ber  Brbeiter 
pon  ben  liberalen  cttlflaitbcti,  welche  bie  wirffamfte  Hrfache 
bes  Biebergangs  bes  (iberalismus  geworben  ift.  Daran,  baß 
biefe  (Trennung  wteber  PÖUig  befeitigt  werbe,  ift  allerbings 
nicht  311  benfen.  Blleut  ein  ^ufatninenwirfeH  beiber  ift  nicht 
nur  benfbar,  foitbem  unerläßlich,  wenn  fte  beibe  nidjt  beit 
(Gegnern,  bie  ihnen  heute  überniädjtigcr  benii  je  gegenüber - 
flehen,  erliegen  foUeit.  Das  lehrt  uns  öic  Eefchidtfc,  wol^tit 
wir  bliden.  Buch  haben  mich  weber  bie  bemtalige  Stellung* 
nähme  ber  freifmnigen  Volfspartei  51t  ben  reaftioitären  Parteien 
unb  jnr  Sosialbemofratie,  nod?  bie  Vorgänge  auf  ber  Dresbner 
Cagmtg  ber  fojiafbemofratifdyn  partei  unb  ihre  Badtwirfungen 
in  biefer  Bnfchauiing  orfcblUtert.  Sie  bürften  pielmehr  3U  ihrer 
erneuten  Betätigung  führen. 

3n  bem  Beitritt  ber  Bationalfosialen  311m  IVahlpereiti  ber 
liberalen  unb  in  ber  Bufnabme,  welche  ftc  hier  gefunben  haben, 
erbltde  ich  bic  (Bewahr,  baß  ber  lt>ahl»erein  her  liberalen  auf 
«ßrunblagc  ber  l|icr  ausgesprochenen  Bnfdynutngen  fleht.  Da- 
burch  ift  es  mir  möglich  geworben,  Öicfcnt  and?  memerfeits  bei* 
3utreten.  Da  es  bie  hier  bargelegten  Bnfd’auungcn  waren,  bie 
mtd?  in  meiner  3,,(Kn&  311m  (iberalismus  geführt  unb  bis  heute 
bei  ihm  erhöhen  haben,  würbe  ich  fie  aud?  auf  ber  bepor- 
ftebenben  Eenoralpcrfammlung  bes  IVablocreins  ber  (ibcralen 
3um  Busbrud  gebracht  haben.  (eiber  faitti  id>  nicht  ju 
biefer  Verfammlung  fomitien.  IVenn  Sie  bies  für  angebradyt 
halten,  teilen  Sie  aber  »ieücicht  bem  IVablpcrcin  ber  liberalen 
mit,  oon  welchen  Eefidjtspunftcn  aus  mein  Beitritt  erfolgt  ift, 

Hlit  bejtcm  Eruße 

1.  Brentano. 


Arbeiter  unb  Bürger  oor  rnerjig  3atjren 
unb  freute. 

lerabe  »or  lüe^ig  3öbren,  aut  14-  Oftober 
1 1 363,  fdyieb  (affalle  fein  .Flugblatt  „an  bie 
. Brbeiter  Berlins Diefes  Flugblatt  hatte  an 
fid’  Feine  große  Bebeittiutg,  würbe  aber  Bnlaß 
311  beut  am  12.  Blärj  l>04  begomtenett  iyxh- 
perratsproseffe  gegen  (affalle,  ber  fd'ließlich 
burch  (affalles  fd'itelleu  Cob  im  Buguft  bs<i4 
im  Sanbe  perhef.  UVr  bas  .flugblatt  lefen  will,  fnibct  es  in 
ber  Bemftcinfd>'n  BusgaK*  »oit  (affalles  Beben  unb  Schriften  im 
^weiten  Banbe.  lt>emt  wir  aber  beute  »an  il-nt  rebeti,  fo  ge* 
fdnebt  es,  mit  bas  Emft  unb  3^t  »m  Verhältnis  ivtt  Brbeiter* 
bewegtmg  unb  Bürgertum  51t  p»’rgletd]en. 

Damals  war  Berlin  ned?  «id?t  (ojialbemofratiidt.  Veute 
ift  ber  ^uftanb  fo,  baß  ber  bürgerlühe  (iberalismus  gegenüber 
einer  überwältigenben  fojialbemoFratifds'it  ITiaffe  im  Der* 
teibiguitgs3uftanb  ftebt  »mb  froh  ift,  baß  er  noch  gewiffe  poften 
halten  Faun.  Deute  gebt  in  Berlin  ber  Einfluß  ber  Sojial* 
bemoFratie  wett  iiKnr  bie  ctgentltdyit  BrbeiterFreife  hinaus,  unb 
befonbers  ber  große  Often  ber  Stabt  ift  fo  fosialöemofratifcb, 
wie  faum  ein  anberer  (teil  Deutfdilanbs.  Damals,  ba  cs  noch 
weniger  Brbeiter  an  fich  gab,  ba  aber  bod?  ber  projentfaß 
ber  abhängigen  unb  ärmeren  Beoölferuug  nid|t  geringer  war 
ab  jefct,  war  ber  (ßebanfe  ber  ,.Brbetterflaf)e‘’  noch  faft  un* 
beFannt.  Die  beften  unb  gebilbetften  2lrbeiter  gehörten  3ur 
^ortfd’rittspartei.  Die  Brbeiter  ber  Borftgfdyn  .fabrif,  bie 
bamab  ftarf  berportraten,  waren  bentofratifd’,  nid^t  fosialiftifch. 
Die  JKaffe  ber  Heilten  (eute  batte  ftd^  überhaupt  noch  nicht 
ab  politifches  Subjeft  begnffen,  was  uin  fo  erflatiidyr  ift,  ba 
es  bas  allgemeine  gleiche  uttb  birefte  IDablredn  ttod?  nicht  gab, 
unb  bas  preußifd?e  (anbtagswahlred^t  ber  Btenge  ebenfo  un* 
günftig  war  wie  heute.  Damals  wäre  es  an  ber  ,"5 eit  gewefen, 
im  Bürgertum  Derftäubnis  für  bte  Fommoitbe  Bewegung  bes 
»ierteii  Stanbes  311  pflegen,  cs  wäre  . . wenn  bte  Detnofraten 
unb  liberalen  jener  £age  bie  gatt3c  Bcbeiitung  beffen,  was 
ftc  burch  Bbftoßung  ber  Brbciterfchaft  »erlieren  würben,  ein* 
feben  Tonnten!  Bber  wer  außer  laffalle  batte  por  pier3ig 
3abren  einen  wirFlidyn  Einbrud  bapon,  welche  polttifdy  Blacht 
in  bem  IDort  ..Brbeiter11  umfd]loffeit  lag?  Es  gehörte  flatiftifdi 
oolfswirtfd’aftlidy  Sdythttig  baju,  bie  nodj  fd?lummernöe  unb 
erft  werbenbe  (Bewalt  31»  erfemten,  unb  es  war  nötig,  etwas 
poit  ber  fransöfifdyn  unb  ctiglifdyn  Enttridlnngsgejd'id;te  3U 
wiffen,  um  bie  beutfdyn  Bitfänge  rid’tig  beurteilen  311  Mimen. 
BUe  biefe  Henntniffe  fehlten  aber  in  ber  (eitung  bes  bamaligen 
rabifaleit  (iberalismus  in  Berlin.  JHaii  Fämpfte,  wohl  ober 
übel,  feilte  CBegenwartsfämpfe  unb  ließ  bie  ^uFuuft  toufunft  fein. 

llnb  wir?  U^as  haben  wir  aus  biefen  pierjig  3öhrv’n 
gelernt?  tPir  wiffen,  was  aus  ben  Heilten  Httfängen  (a|falle* 
jeher  Bgitation  geworben  ift.  3‘‘,^emtaun  weiß,  tpas  heute  bie 
So3talbemofratie  bebeutet,  aber  nur  wenige  rechnen  in  bie 
^ufunft  hinein.  Die  2tlebr3abl  fämpfte  ihren  £agosFampf  unb 
lyat  fld^  babei  binetngefunben,  baß  ber  (iberalismus  Flein  ge* 
worben  ift.  Darüber  aber,  wie  er  weiter  leben  foU,  benfen  bte 
meifien  nicht  nach.  Die  einige  feftftehenbe  üatfady  ber 
<3ufunft  aber  ift,  baß  mit  jebein  3ahr  bie  Dolfs3ahl  unb  bamit 
bie  proletarier$abl  wäd^fl.  Diefc  Catfache  muß  tn  alle  Er- 
wägungen eingefeßt  werben,  wenn  wir  flüger  jein  woQen  als 
bic  liberalen  ror  piersig  3ahfcn-  2Dtr  müffen  genau  wiffen, 
baß  es  einen  einflußreichen  (iberalismus  unter  Jlfißachtung  ber 
prolctari(chen  BTaffenbewegung  gar  ittdü  geben  Faun.  Das  ifl 
ber  Sinn  bes  Vorgehens  roit  Dr.  Barth,  baß  er  in  fpater 
Stunbe  ben  5imi  im  Bürgertum  rneden  will,  ben  es  31t  feinem 
Vorteil  bamals  tjattc  höben  follen. 

IVas  perlangten  cigentlid^  bautals  bie  Brbeiter  »om 
(iberalismus?  3™  Erunbe  uichls  anberes,  als  baß  er  mit 


feinen  liberalen  «ßrunbfäfeen  €mji  madje.  Die  .fratie  bes  all* 
gemeinen  lDal?lred:ts  war  eben  von  Bismarcf  unb  taffalle  auf 
Sic  gefdjidjtlidy  «Eagosorbmmg  gcflcüt  worben.  Es  war  gaitj 
flar,  baß  ^icr  eine  altlibcrate  dorberung  vorlag.  (Erofebem  war 
ber  5ortfd]ritt  gegenüber  biefem  IPaM  recht  teils  lau,  teils  ab- 
roeifenb.  Ca  ff  alle  jagt : 

2lUcii  eiti3?1iien  öurd?  6tc  jjrojjett  Äffamteiiiüdjluinwn  öes  Staates 
in  einer  Öen  jeöesmnligert  ®nlbeölirfniflen  frttü>rfd»fnbfit  IPrife  ö i f 
reale  HT  c 9 1 1 *±>  P e i t 3 u r ± e 1 b ft  t|  i t f c u n & relbftenla'itf- 
l u 11  «j  311  gewähren,  &as  ift  gcrabr  &er  innerfte  f hm  ber  reihrii, 
öas  tft  bet  wahre  3nthü*  aUrr  eefellf<baftlidien  (frrbnnnij. 

Diefer  Safe  bemalt  feine  IDabrheit,  aud}  wenn  alle  Einsd* 
heiten,  um  bic  man  bamals  fämpfte,  für  »ms  iiberwimbcu  fmb. 
Der  «Scharrte  ber  probuPltvgefcIlfd?aften  im  Sinne  ber  Per* 
fdjlage  Cajfalles  als  Kiisgangspunft  ber  Ijerftdlung  eines  neuen 
ID  i r tf  cha  f tsju  flau  b es  ift  lüngff  verlaffen  worben.  Knbere  3^’aic 
traten  an  feine  Stelle,  uub  and»  biefe  anberen  3^eale  haben 
ihre  <5eit  unb  ihre  <J5efd»id»te,  aber  ber  «ßrunbfafe,  baß  es  ber 
3>nbalt  ber  gefellfdiaftlidten  «Drbmmg  fein  fall,  bie  Kräfte  ber 
Selbftentoitflung  $u  entfalten,  ift  l»ente  noch  ja  wahr  unb 
bringeiib  wie  jemals,  Batürlid»  Pann  es  fid»  habet  nicht  nur 
um  bie  Sclbftentwicflung  ber  Eiusolfubjefte  banbeln,  benn  biefe 
ift  immer  nur  ein  Beflaubteil  ber  Sclbftentwicflung  ber  Klanen 
unb  Bentfsgruppen.  Das  IPefen  bes  Ciberalismus  ift  es,  an 
beu  Segen  ber  freien  (Urganifienmg  innerhalb  ber  Staats* 
gefellfdjaft  3U  glauben.  Diefes  innere  IDefen  bes  Ciberalismus 
würbe  jurücfgejtellt,  als  man  fid»  nidjt  entfdjliefjen  Ponttte,  bie 
Arbeiter  als  gleichwertige  Beftanbteile  ber  politifdjeu  cßcfeüfcbaft 
an3ufebeu. 

Die  Sad»e  liegt  nicht  jo,  als  batte  ber  Ciberalismus  bie 
Arbeiter  nnterbriicfeii  wollen.  Buch  bas  ift  vorgefommei«,  aber 
viel  wcfentlidjer  ift  es,  baß  er  fte  nicht  bera^iehen  wollte. 
«Serabe  bamals,  vor  vierstg  3afrvn>  fpielte  bie  ^rage  ber 
aftiven  Beteiligung  ber  Arbeiter  am  Bationalverem.  Sie  würbe 
abgelebt.  Die  Bürger  wollten  unter  fid»  bleiben ! Die  Arbeiter 
würben  als  „geborene  Ebronmitgliebor"  beifeite  gefchoben.  Unb 
fo  ift  es  weiter  gegangen.  Der  Berliner  iortfdiritt  bebaubelte 
im  Boocmber  f865  Caffallc  in  einer  dou  ihm  einberufenen  Der* 
fammlung  brennenb  nnliberaL  Die  dortfdjrittler  riatfchten  ber 
pelijet  Beifall,  als  fie  Caffallc  verhaftete.  Diefer  praPtifdy 
llnliberalismus  t»at  deuchte  getragen.  3ct5*  leiben  wir  alle  an 
feinen  folgen.  Unb  trofebem  gibt  es  noch  immer  Ciberale,  bie 
bie  fehler  jener  läge  flünblich  311  miebcrbolen  bereit  finb! 

Ulan  benfe  bod:  baruber  nach,  was  ber  Ciberalismus 
trirPlid?  getan  h<*h  um  ^i*-*  Arbeiter  im  Caubtag  unb  in  ber 
ißcmeinbeverwaltnng  glcidjberedjtigt  311  machen!  Der  «ßegenfafe, 
in  ben  fid»  bamals  ber  dartfd:ritt  unb  Caffalle  bineiuarbeiteteii, 
hat  fid»  nicht  vermiitberf,  er  bat  nur  immer  neue  formen  an- 
genommen. IDenu  es  jefet  Ciberale  gibt,  bie  unter  feinen  lim* 
ftdnben,  audj  nidjt  im  politifdjen  Cau|d»gefd>dft,  für  einen 
Soäialbemofraten  frtmmen  wollen,  fo  verficht  man  fie  leichter, 
verurteilt  fie  aber  aud»  befto  fichcrer,  wenn  man  fie  im  Cidjte 
ber  1 begonnenen  «ßegenfäfe(id:Peit  von  Bürgertum  unb 

Krbeiterfdjaft  betrachtet. 

Es  ift  notwenbig,  baß  wir  alle  bie  (ßcfd»id»tc  bes  beutfdjcn 
Ciberalismus  uns  immer  wicber  vergegenwärtigen,  biefe  cßc< 
fdjidjte,  bie  in  ihrem  Knfang  fovicl  Ütorgenrötc  unb  ht  ihrem 
dortgang  foviel  iPolfen  hat.  Hur  aus  pielfeitiger  Dertiefung 
in  bie  ißejd»id»te  eruxidift  ber  neue  Begriff  eines  Ciberalismus, 
ber  nicht  nur  uadj  oben  bin,  fonbem  aud:  nad»  unten  bin 
liberal  lein  will.  Die  <Bofd:id»te  nämlich  lehrt,  bafc  nur  ein 
Ciberalismus,  ber  fid»  eutfchliefet,  in  jeber  Kichtung  liberal  $u 
fein,  in  grofeen  gefchid»tlichen  Ülomenteu  bie  innere  Sicherheit 
hat,  bas  Ued'tc  3U  tun.  Dor  vierzig  3ahrcn  war  biefe  Sid]cr* 
beit  nid»t  ba.  Hub  nun,  uad?  foviel  herben  Erfahrungen  — 
was  min? 

driebrid?  Baumann. 


Deutfdilanö  un&  €nglartö. 

§n  ber  erften  Bummer  einer  unter  liberalen  Kufpijien 
erfdjeinenben  neuen  englifcheu  Ulonatsfd?rift  „The 
lnd<*pi*mi»*m  Review“  bat  biefer  (Lage  Cbeobor 
JTtommfen  unter  bem  «Eitel  „Ein  Deutfd»er  an  bie  Eng 
Umber " ein  Hiabiuport  veröffentlicht.  Das  embrucfsvolle 
Schreiben  bat  fowobl  bes  Derfaffers  wegen  wie  um  ber  Sache 
willen  in  beiben  Caubeni  EiubrudF  gcmad»t,  wovon  u.  a.  aud» 
ein  Schreiben  Zeugnis  gibt,  bas  einer  ber  berporraaenbften 
Zllämicr  bes  eitgltfd»en  Ciberalismus  uub  ber  englifd?en  eße* 
lebrtemvelt,  3‘>1”os  Sryce,  an  ben  Herausgeber  ber  „Bation" 
gerid»tet  l»at.  Brvce  gebärt  311  ben  nicht  feltenen  englifdyn 
Staatsmännern,  bie  eine  ausgebebute  poiitifdH'  CCätigfeit  mit 
eiiibriugenben  wiffenfd:aftlid»en  Stubien  311  vereimgeit  gewußt 
haben.  Er  war  in  bem  lefeten  <ßlabflonefd»en  unb  in  bem 
Bofcberyfd»eit  Hltmflenum  in  ben  neunziger  3obren  bes  vorigen 
3abrbimberts  Hlitglieb  bes  Kabinetts  »mb  gebärt  als  Hlitglieb 
bes  llnterbanfes  gegenwärtig  511  ben  leitenben  Blärineru  ber 
liberalen  iOppofition.  Schon  vor  halb  vierjig  3«ihri4n  mad»te  fid» 
Brvce  burd»  fein  and:  ins  Deutfdje  übertragenes  IDerP  „The 
holy  Koiuan  Empire“  einen  wiffenfdyftlichcn  Bamcn.  Dor  jebu 
3al»reu  veräffentiid»te  er  fein  breibaiibiges  DauptwerP  „The 
A mericAn  Commonmilth“,  bas  hefte  Bud»,  bas  fiKvr  bie 
Dereiuigtcu  Staaten  feit  Kleris  be  «Eocquevillcs  „De  ln  D«  iii»i- 
erntie  et»  Amürique“  gefebriebeu  ift. 

BTommfens  KrtiPel  uub  Bn'ces  Brief  teilen  wir  unfern 
Cefern  nachftebenb  mit: 

Ein  Bcwtfd?cr  01t  Me  Engldnber. 

„JToublions  jnis“,  jagte  vor  3ahr«.*n  ein  frauäofijcber 
Staatsmann,  „quo  la  paix  semit  impnüaihlo,  entre  les  «loux 
nations.  sl  on  U*h  excitalt  sjuis  cewse  fune  contre  l’autre.“ 
Er  fprad»  von  dranPreid»  unb  Eriglaub.  Das  iDort  paßt  heute 
leiber  auf  Euglaub  unb  Deutfcblanb. 

IDtr  flehen  vor  einer  cmften  eßefabr,  wenn  es  fo  weiter 
gebt  mit  bem  gegenfeitigen  mißtrauen,  bem  Kufpaufchen  gering- 
fügiger Hieinimgsverfdjiebenlyiton  unb  KoIItfionen  51t  Staats* 
häiibelu,  ben  unverantwortlidyn  Derhefeungen  ber  englifcheu 
wie  ber  beutfd»en  preffe.  dalls  es  nicht  ben  befonneneu  uub 
ernften  männern  beiber  Bationen  gelingt,  hierin  IDanbcl  311 
fdyjfen,  fo  gleiten  wir  hinein  hi  einen  Krieg  3tvifd»en  benfelben, 
wenn  auch  nur  tu  einen  berjenigeu,  in  benen  bie  Kanonen 
nicht  mitreben. 

IDas  ift  ber  cßrunb,  weshalb  bie  notwenbige  unb  beil- 
fanu*  Pritifdy  Kontrolle,  in  ber  alle  Bationen  eittanber  gegen- 
Überftehen,  uub  auf  ber  nidjt  311m  lefeten  «Teil  bie  heutige  «^ivili* 
fatioit  beruht,  311m  Dölferbaft  ausjuarten,  bie  wohltätige  dlamme 
jur  vei‘3ebrenben  deuersbrunft  311  werben  brobt? 

Jluf  bie  eßefabr  bin,  alte,  im  Heilen  begriffene  lDuiibeu 
wieber  aufiureißeu,  jdjeue  ich  mich  nidjt,  es  aus$ufpred»en,  baß 
ber  nun  bcenbigte  Burenfrieg  biefe  IDeitbung  l>erbeigofübrt  bat. 
Die  Kufttabme,  welche  biefer  Krieg  in  IDort  unb  Cat  bei  ber 
beutfdjeu  Batioit  geftinbeu  bat,  galt  uub  gilt  wohl  noch  bei 
ber  großen  Blaffe  ber  Engläuber  als  Kitsbrud»  unferes  Eng- 
länberhafjes.  Dielleidjt  wirb  jefet,  tvo  bas  ißefdjebene  ber  <ße- 
fdjidjte  angebärt,  eine  ruhigere  Kiiffaffung  aud:  jenfeits  bes 
Kanals  fid»  emftelleu. 

3eber  21P1  eines  im  KulturPrcis  (tebenbeu  Dolfcs,  vom 
Känigsmorb  an  bis  herab  311  beit  21liffetaien  ber  llnterofnjtere 
unb  ber  polijifien,  unterliegt  außer  ber  recbtlidjen  unb  politifdyn 
Kontrolle  ber  eigenen,  bem  darum  ber  öffentlichen  UTetuung  ber 
fämtlidjen  jimlrfierteu  Bationen.  Daß  in  bem  Burenfrieg  bas 


Pcrbift  Mofes  (Bend'tsbofcs  Mo  ober  bod?  Mo  größere 

3d?ulb,  ben  dingläuborn  beimaß,  werben  biefc  felbft  nid’t 
leugnen,  unb  ba  Mr  Kricji  gegen  untere  Pettent  geführt  warb, 
|o  fanb  biefe  moralifd’o  (Oppojition  ihren  ftärfften  unb  nach- 
haltigften  Kusbnuf  nt  ly-Uaitb  uttb  Doutid?lanb. 

vH?  bie  beibou  f leinen  germauifd’en  2?epublifen  reu  bem 
brittfdyn  Empire  anneftiert  werben  follten,  unb  ihre  Pürger 
bagogoti  Me  IPaffeu  führten,  batten  unr  biejentgen  £mpfriiMiu- 
gen,  weld?e  jeber  £»iglänber  haben  würbe,  wenn  es  bertt 
beutfdyn  Katierroid?  — aWsit  omni  - belieben  (ollte,  Me 
Sd’uvtjer  Kejniblifcn  beutfdyr  <1>unge  511m  TVutfdyn  Heid?  511 
fd?lagen. 

I>er  lebbaftefte  Kusbrucf  biefer  •Cntpftitbung,  piclloid’t  bei 
beneit  am  lebbafteften  herrortrelenb,  meldy  als  alte  «SEngluitb- 
£ntbuftaften  fid?  gern  an  bie  politifdy  Stellung  bei-  onglifdvii 
2\egieruug  unb  ber  cttglifdyn  Iiation  gegenüber  Italien  unb 
(ßried?cnlanb  erinnerten,  mußte  felbüperftäitblid?  in  «£nglanb  per- 
letten,  aber  ift  es  51t  oiel  ucrlangt,  wenn  wir  heute  forbem, 
baß  man  and?  bort  fie  perfiche  ? 

£s  fall  bamit  foineswegs  behauptet  werben,  baß,  was  in 
7>eutid?lanb  gegen  £nalanb  getan  unb  gefchrtoben  würbe,  aus- 
fd?ließlid?  aus  {oldytt  2TT atmen  herporgtng.  IPtr  haben  unfere 
nationalen  Rarrou  — bei  uns  beißen  fie  „%Ulboulfd?e,J  — , 
weldv  einen  eigenen,  alle  i>orrlid?feit  bes  RTcnfchcugeiitos  in 
fid?  befd?lioßenbou  aermemifd’en  Kbam  bem  allgemeinen  fnbfti 
tuieren.  IPir  haben  neben  bem  hored?tigton  lPunfd?  im  Panbels 
rvrfchr,  in  ber  2Ueorbehorrfd?uug,  in  ber  Peficbelung  ber  nicht 
ettropäifdytt  Gebiete  unferett  piap  an  ber  Sonne  etiijunebmen 
unb  ju  behaupten,  and'  bäfen  Reib  unb  l>aß  gegen  altere  unb 
gliicfUdyre  Kaufurmiteu.  Khor  id?  weiß,  baß  id?  nicht  nur  für 
mtd',  fanbern  für  bie  Peften  meines  Polfos  unb  für  befielt 
große  Hlehrjahl  fpred’o,  trenn  id’  fage,  baß  wir  wohl  einen 
einjelneti  2lft  ber  englifd?en  Ration  gomißbilligt  haben  unb  miß- 
billigen werben,  ihr  felbft  aber  uns  näher  rerwatibt  unb  in 
jeber  Pejiehmtg  inniger  rerlumbeu  fühlen  als  jeber  aitberen. 
3m  bod?  ber  Kern  ber  euglifd’cu  Sprady  and’  beute  uad’ 
fäd?ft)d?,  unb  ift  Shafefpeaiv,  wie  für  4EugIanb,  fa  aud?  für 
Tkeutfd’laub,  ber  getfligo  befreiet*  geworben  uttb  gerabeju  ber 
Pater  nuferer  poofio. 

2litd?  bem  neuen  eitgltfcben  3nHvrtalismus  T^eutfd* 
laub  feiuestregs  fctiibüd?  gegenüber.  3m  großen  unb  gaujeit 
ift  jebe  Steigerung  bes  t^ewid’ts,  bas  £nglaub  in  beu  IPelt- 
perbältniffen  behauptet,  fiir  7'eutfd’lanbs  .rjufunft  ftd’er  fein 
Rad?teil.  IPertn  £rtglanb  bie  htueren  Schaben,  trddy  tits- 
befoubere  ber  (eßte  Krieg  aufgebeeft  bat,  ausjubcilen  renmtg 
burd?  ,‘öufainmeufd’luß  feiner  Rcid’seiubeit,  fa  tut  bas  unferett 
ritalen  3ntereffen  fa  wenig  Jlbbrud?  wie  beit  eugltid?on  bie 
Uimraitblung  bes  beiitfdyu  <7)011  rer  «ns  in  beu  beutfdyn 
Kaifcrftaat. 

2T1ait  barf  wohl  an  ber  lioffnung  feft halten,  baß  ui  ben 
id’  wer  eit  Knien,  ireldyn  rermutlid»  nufere  ä)iriltfation  ent- 
gegengebt, £uglanb  uub  TicutidManb  ebenfo  sufammengeben 
werben,  wte  fie  einftmals  K*i  ber  „fd’öneit  LVretmgung " bie 
franüöfifdy  llebermad’t  rerbnnbet  tu  ihre  Sd’ranfeu  juntefge- 
brattgt  haben. 

3d?  bltefe  juriief  auf  ein  langes  Cebeu,  ran  bem,  was 
id’  für  meine  Nation  unb  über  ihre  tßreuseit  hinaus  hoffte,  Ktt 
fid»  nur  weniges  erfüllt.  Jlber  bie  lytltge  Kilians  ber  l'ölfer 
ift  bas  <5iel  meiner  3ugenb  gewefen  unb  ift  noch  ber  Stent 
bes  alten  IHannes,  unb  auch  babei  bleibt  es,  baß  beu 
TVutfdyn  uub  beu  fngläubent  beftimmt  ift,  tbro  Wege  ju 
geben  lyutb  in  lymb. 

Tbeabor  Itlomtnfeu. 


Brief  non  James  8r?ce. 

£en?on,  ben  5.  (Hfiober 
tieher  I)r.  yartb! 

Sie  wünfd’ten  meine  JHehumg  barüber  fetinen  51t  lernen, 
wie  Cbeobor  ZHommfens  23rief  in  ber  ^lmloptmdent  Koviow“ 
rorausftd’tlid’  in  £nglanb  aufgeitommen  werben  würbe.  3ü 
bin  überjeugt,  er  wirb  wiQIoinmen  fein;  flammt  er  bod'  ron 
bent  rerebrten  patriard’en  ber  europäifdy'rt  iPiffenfchaft,  bem 
crjten  unter  ben  lobenben  töetebrteit  uub  Piftoriferu.  jiiemartb 
Ui  in  böbereut  «Rrabe  bered’tigt,  bte  (Beföhle  ber  Klaffe  jutn 
Kusbrucf  5U  bringen,  bereu  <5ierbe  er  ift,  unb  als  IPortfübrer 
jener  ruhig  unb  embrtnglid>  Tienfenben  ju  bienen,  bie  tmftanbe 
ftnb,  fid?  über  (leine  £tferfüch  tele  ton  511  erheben.  £iue  fold’e 
Stimme  muß  ein  fvmpatbifdys  unb  entgegenfommenbes  £dy  tu 
«Engfaub  erweefen,  md>t  nur  in  bem  Kreife  literarifch  uub 
wtffenfcbaftlid’  gebilbeter  JtTämter,  bie  täglich  fühlen,  wie  außer- 
orbentlid?  riel  fie  ber  beutfdyn  (SebanfentreÜ  fchulben,  fottbern 
and?  in  bent  Kreife  jener,  bie  beu  IVrfudyn  felbftfüd’tiger 
politifer  unb  um>erantuv»rtlidjer  3ouritali|ien,  Knimofttät  jwifd’eii 
jwet  großen  Pölfent  berDorjurufen,  nid’t  itad^jiigeben  geneigt 
ftnb.  Tlart  id’  binsufügen,  baß  jene  €uglänber,  bie  alcid?  mir 
T>eutfd’!anb  burd’  bas  Sfitbium  auf  beutfehen  llnioerfitäteu 
(ettnen  gelernt  haben  uub  5ffunbc  unter  ben  beutfehen  tßelebrten 
3äbleu,  noch  ganj  befonbers  baufbar  für  bie  in  JITommfeits 
Prief  jum  Kusbrucf  gelangenbe  Derftcberimg  ftnb,  baß  in 
I>eutfchlanb  eine  Untert'trÖmuiig  woblwoüeriber  ißeftitnimg  gegen 
-fnglaitb  beftehe,  bte  burd?  ben  IPinb,  wcldyr  bie  (t>berflädy 
bewegt,  nid’t  beeinflußt  worben  ift.  I*aß  jwifd’eii  ben  rer* 
fchiebenen  national  gelegeiitlidje  Kusbrüdy*  poii  Porwürfen 
porfommen,  barauf  muß  man  gefaßt  fern.  £s  ift  uns  nicht 
pertvrgen  geblieben,  baß  mandy  7>eutfdy,  bie  wir  als  warme 
5reuube  £nglanbs  511  betrad’ten  getoohnt  waren,  bod?  £nglaitbs 
jüngite  Paltung  in  Stibafrifa  fabelten.  Sie  trijfen  auberfeils, 
baß  aud’  £ngldnbcr,  bie  ben  fübafrtfanifd’en  Krieg  nid’t 
biHigtat,  bod?  burd?  bie  iyftigfcit  perleßt  worben  finb,  mit  bet* 
ein  Ceil  ber  beutfehen  preffe  fid?  anläßlid?  bes  Krieges  gegen 
fiuglanb  geäußert  l?at.  Jreibeitliebaibe  £itgläitber  haben  uid’t 
minber  bie  i?altung  ber  beutfdyn  Kegierung  wäbrenb  ber 
armenifd’eu  Kießeleteu  bebauert,  aber  fid?  bamit  getröflet.  Miß 
bie  (fiefiible  bes  beutfdyn  Polfes  fkh  uid’t  mit  ber  Paitung  ber 
beutfehen  Hegterung  beeften.  3d?  will  nid’t  unteifud?eu,  welcher 
CCeil  bei  btefeu  mtemationalen  KTeimmgsperfd’iebenlyiten  im 
Stecht  war,  aber  ebenfo  wie  fein  pcrftänbiger  Zliaitit  ben  gele- 
gen tlid’en  Knftoß,  beu  er  au  bem  Petragen  eines  alten  dreimbes 
nimmt,  über  feine  bauembe  ZPertfd?äßung  bie  l’errfd?aft  ge- 
winnen läßt,  fo  foüten  aud?  £ngläuber  unb  7^eutfd?e  ficb  be- 
mühen, jene  IPoIfon  ron  Ptißperftänbniffen  möglid?ft  halb  por- 
über3ielytt  unb  in  Pergeffetilyit  geraten  511  (affen.  IPeber 
folomalen  nod?  (ommerjieUen  Ittpalitäten  foüte  man  geflatten, 
ba  uentbes  itlißbebagat  berporjurufeu. 

T>te  IPelt  ift  ‘groß  genug  für  7V«lfd?lüitb  intb  für  £ng 
lanb,  unb  jebes  ^ommerjielle  (fkmemwefen  bat  ron  ber  pro- 
fperitat  bes  anberen  weit  mehr  3U  gewinnen  ab  ans  beffen 
JHißgefd’icf.  iPtr  m fnglaub  ftnb  gegeuwäriig  beörobt  oon 
einer  politif,  bie  ftd?  als  eine  reid?lid?e  unb  baucr hafte  (Quelle 
pou  <5wietrad’t  enpafen  bürfte.  KTan  fd’lägt  uns  por,  in 
•Tanffriege  gegen  tauber  einjutreten,  wcldy  hohe  röölle  auf 
unfere  £rpo'rtartifel  leg%nt.  blud?  ganj  abgefeben  poii  bem 
Perluft,  ben  eine  berartige  Ketorfiouspolüif  unferer  inneren  wirt 
fd?aftlid?en  fintwicflung  bringen  müßte,  würben  englifdy  drennbe 
bes  $ricbeits  eine  fold’e  Politif  fdym  besbalb  beflogen,  weil  fie 
uitfer  Perhältnb  ju  anberen  tanbeni  pcrbittorn  würbe,  im  be- 
fonberctt  bas  Perbältuts  ju  ben  Peremigten  Staaten,  ber  größten 
aller  neuen  Rationen,  Me  aus  £uglanbs  folonialer  Cüligfeit 
herporgegangeu  ftnb,  unb  3U  Deutfd?Ianb,  bem  alten  ftaiiim- 
perwaiibten  Polfe  gemeinfamen  teutonifd’en  [UrfV’nm^--!  ^ie 


<&arantion  bes  jittbens  werben  pcrmmbcrt,  uv  bctn  freien 
IParenaustaufdj  Binbcrnijic  entgegengeftellt  werben.  Das  «Befühl 
baftir,  baft  5er  ijanbel  Schaben  leibet,  trägt  — bie  lebten 
brcifng  3^lT**c  haben  5a*  beutlidj  genug  bewiefen  — , nidjt 
wenig  5a3U  bei,  tun  5ie  Cetbenfdjafteu,  5ic  3UI11  Kriege  fuhren, 
511  beimpfen.  Cbenfo  wie  wir  wfmfdjen,  baß  Deutfdjlanb  unb 
5ie  bereinigten  Staaten  burdj  porabfefeung  ihrer  <3öllc  5en 
internationalen  PerFebr  un5  bamif  bie  Garantie  bes  .friebens 
fteigeni,  ebenfo  hoffen  wir  and’,  baß  bas  englifdv  PolF  es  ab* 
(ebnen  wirb,  biefe  neue  Urfadje  internationaler  Reibereien  ben* 
jenigen  beijufügeu,  5ie  glftcflidjcrweife  ju  perfdjwinben  beginnen. 

Cbeobor  Rlommfen  fpridjt  pon  5en  „nationalen  Rarreu ", 
5ie  in  Deutfdjlanb  „2lllbonffdjeJ'  genannt  werben;  aud'  wir 
haben  unfere  3i*tao^ " , 5ie  außerhalb  Citglanbs  fern  Derbienft 
anerfenneit  un5  halb  in  Rujilaub,  halb  in  5ranfreidj  unb  halb 
in  Deutfdjlanb  Cnglanbs  $einb  crhlicfcn.  Sie  fteUen  nicht  bas 
englifdjc  PolF  bar.  2ludj  hei  uns  gibt  es  Pertreter  eines  ge* 
fimbcii  unb  penuinftigen  3ttiferia(ismus/  bie  es  fvinpathifdj  bc* 
grfifct  haben,  baß  bie  Deutfdjcit  auf  einer  nationalen  (Brunblage 
ihr  altes  majeftätifdjes  Reid?  tpicber  aufbauten,  unb  bie  nidjts 
mehr  wfmfdjen,  als  ba§  bas  britifdje  IPeltreidj  ftdj  auf  ben 
dunbaincnteu  bes  driebeus  unb  ber  Freiheit  erhebt.  Diefc  Art 
tvn  3mperialismus  ifi  ber  Cntwkfluug  Deulfdjlaubs  in  ber 
Ricfjtung,  wie  fie  Riommfen  rorjeidjnet,  ehenfoirenig  feinblidj, 
wie  es  bas  Deutfdjc  Reidj  bem  IPad’Stum  «Broßbritamiiens  unb 
feinen  Kolonien  311  fein  braudjt.  Riegen  biefe  2lnfdjauungen  in 
beiben  Rationen  lPur3el  f affen,  unb  mögen  fie  beibe  corträrts- 
fdjrciten  in  frieblidjont  IPetteifer  unb  ungeftörter  drcuitbfdjaft! 

3dj  pcrblcibc  3hr  aufridjtig  ergebener 

3<*Tncs  Br^ce» 


Ctjamberlains  JJTotipe. 

it  Cbambcrlains  2lbgana  ift  eine  ber  merfwürbigften 
Cpifoben  bes  englifdjen  Parlamentslebens  beenbet 
nnb  aufgeflärt  worben.  Cin  Reffortminifter  empfiehlt 
ohne  Rücffpradje  mit  ben  Kollegen,  ja,  im  (ßegenfaß  3U 
ihnen,  lianblungen  einer  IPirtfdjaftspontif,  bie  völlige  Umfehr 
pon  ben  bisher  betretenen  iPegen  bebentet.  Cr  FÜnbigt  eine 
Agitation  an,  bie  bas  Canb  in  fieberhafte  Erregung  perfeßt. 
Perfdjiebene  eiiiflußreidte  Kollegen  proteftieren.  Ilm  bas  Kabinett 
nicht  311  fprengeti,  trirb  ein  IPajfetifhflftaiib  abgefchloffen,  ber 
nidjt  innegehaltcn  wirb.  IPäbreub  bie  RTinifter  uon  bei-  Rot* 
wenbigFcit  einer  Untcrfitdjung  reben,  werben  bereits  Rtiüioncn 
oon  £lugbfattem  im  Canbe  perteilt.  Der  Rtmifter,  ber  biefe 
gan3e  21gitation  entfeffelt  bat,  bat  nidjt  baran  gebadet,  fein 
Portefeuille  feinem  Chef  sur  Perfügung  511  fidlen,  um  Freiheit 
bes  Panbelns  311  gewinnen.  Der  Aliitifterpräfibent  läßt  ihn 
ruhig  gcipähren,  obuvhl  eine  Spaltung  ber  Partei  unb  ein 
Stars  bes  Kabinetts  baraus  folgen  fann.  3’11  taufe  ber 
Agitation  (teilt  fidj  Ivraus,  baß  eine  2lufrcdjterhaltung  bes  ge* 
famten  neuen  Programms  511  einer  IPahlnieberlage  führen  muß. 
Saraufbin  refigniert  Cbatnberlain,  wahrenb  ber  Premier  fidj 
ausbrücflidj  auf  bie  eine  pälfte  bes  neuen  Programms  per- 
pflidjtct  unb  ber  anberen  Hälfte  feine  thearefifdj«  Ancrfcitnung 
gewährt.  .(fortab  wirb  Chambcrlaut  alfo  agitieren  unb  Balfour 
bas  Ergebnis  biefer  Agitation  in  «ßefeßesform  bringen.  Cs  ift 
ein  Spiel  mit  perteilten  Rollen,  bas  fortgefeßt  n>irb,  beffen 
Beginn,  wie  fidj  jefet  3eigt,  Cbamberlatns  itberrafdrenbe  €r* 
flärungen  bilbeten.  €r  banbeite  allem  3lnfcbein  nad?  im  €in- 
pemebmen,  trenn  Balfour  bisher  picl  Srötiaripe  befeffen  hätte, 


fönnte  man  fagen  im  Rnftrage  bes  Premiers,  beffen  fonberbare 
ißebulb  ben  repoliitionären  Rciguugen  eines  Reffortmirrifters 
/ gegenüber  fidj  fo  erflärt.  »Tho^berlain  foDte  ben  IPabler  ge* 
t.  mirmen,  bann  mürbe  ber  prt’inier  ihm  bie  partei  3uführen. 
Chomberlains  Kufgahe  ift  ciuftuvilen  nidjt  gelöft  worben.  So 
jdjeibet  er,  im  Stur3c  ben  foufequenteften  ißegncr  mit  ftd? 
rei§enb,  einfhpeilen  aus  bem  Rlinifterium,  bas  feine  Politif  auf* 
gegriffen  bot.  T»er  drontangriff  ift  mißlungen,  ber  Premier  wirb 
jeftt  eine  Umgebung  rerfudjen. 

€s  ift  fclbft  beute  nidjt  leidjt,  ben  Plan  »thomberlains 
auch  nur  in  beit  tBriuibsügett  richtig  iriebersugeben.  Ritt  ber 
ihm  eigenen  taftifdjen  t^olcbicflidjfeit  bat  er  eher  eine  Knjahl 
^oUmöglichreiten  3ur  Befpredjung  gefteilt,  als  einen  ^>ollp(an 
eiitmicfelt.  €r  Fomite  bierburdj  ben  Rnfturm  ber  «ßegner  auf 
beftimmte,  rielleidjt  nebeufäd>lidje  punfte  IcnFen,  bie  er,  trenn 
«Befahr  brebt,  fallen  laffcn  fann.  «fett  (fehl  nur  bie  negatirc 
Seite:  2luf  Feinen  5olI  foll  eilt  5^11  auf  Rohmaterialien,  wie 
IPofle  unb  Baumwolle  erhoben  werben.  £ine  Porsugsbebonb* 
lung  für  auftralifdje  unb  fübafriFanifdje  IPoUe  ift  bamit  ausge* 
fdjloffen,  obwohl  IPoUe  fidj  nodj  am  heften  311  Por3ugsjölIen 
eignet,  ba  fie  bas  cin3ige  probuFt  ift,  bas  bie  Kolonien  in  für 
ben  Bebarf  bes  RTutterlanbes  ausreichenber  Rtenge  probu5ierett. 
JJic  gef  amte  in  €nglanb  perbliebene  IPolleinfuhr  war  1901 
4*00  RTill.  Iba.  Die  Einfuhr  nadj  €nglanb  feitens  ber  Kap* 
folonte  unb  ber  auftralifdjen  Kolonien  itberfteigt  biefen  ifinfubr* 
bebarf  bereits  etwas. 

dagegen  foll  burd]  einen  neu  einsufübrenben  a«f 
^ereanert,  ber  folonialem  «Betreibe  gegenüber  nidjt  erhoben 
wirb,  ein  Porjugsoerbaltnis  für  bie  felbftänbigen  Kolonien  ge* 
fdjaffen  werben,  bas  biefe  mit  biffereu3ieHer  Bebanblung  eng* 
4 lifdjer  probuFte  beantworten  feilen.  Die  €mfflnfte,  bie  aus 
ben  neuen  Zöllen  ftammen,  feilten  3uerft  sur  Besahlung  pon 
2lltersrenten  perwanbt  werben,  bie  iThamberlam  feinen  IPäbleni 
oft  perfprodjen  hatte.  Die  2lbftdjt,  hierburch  Stimmen  3U  ge* 
winnen,  trat  fo  plump  sutage,  ba§  biefer  programmpnnft  jeit* 
weiltg  in  ben  I^intergrimb  gerüeft  würbe.  RTan  tjofft  «Canaba 
3um  Komlieferanten  <£nglanbs  $u  machen,  ben  canabifchen 
IPeftcn  5U  foloniftren,  nach  bem  bereits  eine  jtarfc  €inwanbe* 
rung  ron  amerifanifdjem  Kapital  unb  amerifanifdjer  Krbeit 
ftattfinbet.  Pom  30.  3u«i  JfJOl  bis  3um  30.  3^ni  1902 
waiibertcn  24  000  €inwanberer  in  Canaba  pon  ben  Pereinigten 
Staaten  aus  ein,  betten  nur  eine  Cinwanberung  poii  1 7 000 
aus  «Brofebritarmicn  aegenüberftanb.  18000  Staatsangehörige 
ber  Union  würben  gegen  nur  12  000  britifdje  Untertanen 
gesählt.  Die  (Befahr  ber  RmeriFanifirung  Canabas  ift  baber 
naheiiegenb.  Sic  wirb  pon  ben  franjäfifdjen  (fatbolifdjen'' 
Canabiem,  beren  1 */-.  RtiUionen  in  einem  Staate  poii  nidjt 
5*/*y  Rüllionen  eine  Rolle  fpielen  fönnat,  lebhaft  empfunben: 
3«  ber  Union  wäre  für  fie  wenig  Rusftdjf  $ur  Beibehaltung 
biefes  Cinffuffes.  Sic  flehen  3iir  Partei  Sir  IPilfrieb  Cauriers, 
ber  Cnglanb  bie  erften  Porjugs3ÖlJe  et  «träumte.  Sie  wollen 
englifdje  Staatsangehörige  bleiben  nnb  bakca  öahef  ein  großes 
3ntereffe  an  perftarFter  englifdjer  Cinwanbenmg  nadj  Canaba. 
Ünt  bies  311  bcwcrfftelligcn,  ift  bie  Aufteilung  bes  großen 
ZPeiäenterritoriums  bes  iPeftens  nötig.  Rtan  hofft  bas  burdj 
fünftlidje  Steigerung  ber  2lusfubr  nadj  Cttglaub  311  erreichen. 
Pon  80  Rlilfioricrt  Rentner  rPei3en,  bie  Cnglanb  0)02  hnpor* 
tierte,  ftammten  nur  23  JTitlltonen  aus  ben  Kolonien,  bapon 
91/?  ZUillionen  aus  Canaba.  Pon  19'/j  RTUHonen  Rentnern 
Rlebl  ftammten  allein  lö'/^  Rlidionen  aus  ben  Pereinigten 
Staaten.  Canaba  feil  burdj  Por5ugsbebanblung  angefpomt 
werben,  biefe  Cücfe  in  ber  nationalen  (ßctreibeperforgung  aus- 
3ufüllcu.  Die  ^ötle,  bie  aitbcm  Cänbem  gegenüber  erhoben 
werben,  fallen  eine  preisfteigerung  tn  tenbon  «fielen,  beren 
Betrag  folotiialen  unb  beimifdjen  probusenten,  bie  ben  5oD 
nidjt  entrichten,  in  bie  Cafdjen  fließen  foH.  Das  bebeutet 
natürlich  rinc  Steigerung  ber  fmährungsfoften  in  Cnglanb,  bie, 
wie  Cbamberlain  suerft  meinte,  burdj  Crhöbuug  ber  Cöbne 
wettgemadjt  werben  feilte.  Diefc  2lusfübrungen  waren  nidjt 


ad  by  Google 


populär,  bajberartige  Cobnerlyhimgen,  felbft  weim  fie  eintreten, 
fich  nicht  gerade  automatifch  poiljwlffn.  £:•  fcbein!  daher,  bap 
tfhamberlaitt  ein  cinfadyres  Mittel  511t  £nt(afhmg  ber  arbeitenden 
Klaffen  an3imvnCvn  gebeiift.  fr  betont,  bap  ittcbte  in  feinen 
Vorschlägen  fei,  was  die  toheiisfofteu  einer  Familie  erhöben 
würde.*)  Va«  beutet  wohl  darauf  bin,  bap  gewiffe  reine 
^inaujsöUe,  alfo  5.  B.  der  CCeejoII  ober  ber  «^urfersoll  ermäßigt 
ober  aufgehoben  werben  folleii.  Vor  fr  trau  ber  (EeejöDe 
toar  I90!  bi«  M)0-  5,H  Millionen  Cftr.  Vor  ein  3d^r  he* 
ftebenbe  Komsoll  pon  | sh  per  Quarter  würbe  auf  das  £r- 
trägnis  pon  2/5  Millionen  tftr.  gefd'äpt.  f in  .^oll  Don  2 sh 
ergäbe  demnach  •”>  Millionen  tftr.  IVenn  mau  nun  bebeuft, 
bap  auch  bas  nidyt  importierte  betreibe  im  preife  gefliegett  ijt, 
— nur  gebt  hier  ber  2luffd?lag  an  bie  produjeuten,  bann 
wäre  bic  ftnfübrung  eine«  2 SdüllingzoUs  bas  Marimum,  bas 
burd?  Aufhebung  des  CeejoU«  fompenfiert  werben  föttnte. 
Fände  aud’  eine  Aufhebung  bes  ^ucferjolls  ftatt,  fo  tonnte  ber 

ißetreidejoll  bis  auf  4 *h  fteigen.  IVenn  bie  Beladung  ber 

Berölferung  nicht  permebrt  werben  follte,  bann  ergäbe  ftch 
unter  allen  llmftäuben  ein  nnaujieües  Mmdcrerträgnis  — ba 
bie  Preiserhöhung  bes  beimifdyu  betreibe?  in  bie  (Cafdyn  bes 
probujenten,  nicht  bes  Staates  fließt.  Vurd’  eine  foldy  ,*oü- 
rerfcbiebuug  (mb  natürlid?  bie  21«ittel  3ur  iRewäbrung  oon 

Altersrenten  ebeitfo  wenig  perbanben,  wie  in  bem  laufenben 
Budget.  Vie  Verbreiterung  ber  Steuerbafts,  pon  bereu  Hot* 
wenbigfeit  fo  ©iel  gerebet  würbe,  ift  nicht  erreicht. 

Chamherlains  Freunde  haben  mm  riclfad?  behauptet,  ein 
Meiner  ,ooll  bedeute  feinen  preisauff cblag.  Sie  fuchten  bas 

burd?  bie  f rfahrungoit,  bie  mau  wäbrenb  bes  3ahres  19^- 
mit  bem  { Sein  Ilm  g 50  il  machte,  311  begriinben.  IVenn  bie  Be- 
bauptung  richtig  ift,  bap  nicht  ber  Konfument,  foitberit  ber  Pro* 
bnseut  im  roeiteften  Sinne  bes  IVorte«  ben  <30  ll  trägt,  bann 
wirb  bie  Auflage  eines  foldy  11  «volles  beu  iRefreibebau  ber 
Kolonien  faum  fteigem.  IVenn  feine  preiserböbung  in  tonbon 
eintritt,  ipirb  ber  canabifdy  IPcijcnhau  dadurch  nicht  ©iel  ge- 
winnen, bap  bie  Profite  ber  Vereinigten  Staaten  etwas  rebusiert 
werben,  £«  ift  mehr  als  zweifelhaft,  ob  bie  canabifdy  IVoijon- 
probuftion  beim  gleiten  abfoluten  Preisflanb  einen  fünftlidyn 
Anftop  erhalten  wirb,  ba  ein  Rftcfgang  ber  amenfanifdyn 
IVeijenprobuftion  infolge  ber  i^oUbenachtciligung  nidft  fidyr  ift. 
€in  .^ollfcbup  pon  2 sh  per  Quarter  ift  faum  hoch  genug,  um 
als  Anbauprämie  311  wirfen.  Sin  ,<5oIl  über  2 sh  würbe  bei 
gleichem  Steuerertrag  bie  Bepölferung  Englands  ftärfer  he- 
lafteu,  als  ftch  burdf  eine  Aufhebung  ber  CeejöUe  wett  machen 
liepe.  €ine  ftarfe  Beivrsugung  ber  Kolonien  wirb  fich  nicht 
burd’  minimale  (Opfer  bes  Mutterlandes  erfoufeu  laffen,  unb 
eine  minimale  Beladung  bes  Mutterlandes  wirb  ben  Kolonien 
nicht  piel  lylfen.  Sollte  inbes  — wir  wollen  nid’t  unterfuchon 
mit  welchen  (Opfern  bas  ,J>iel  erreidyt  fein  unb  ausühlieplid’ 
bie  Kolonien  bas  Mutterland  mit  Koni  perforgen,  bann  ent- 
hielte 3 war  ber  Monopolpreis,  ben  fie  im  Verein  mit  ben 
betmifdyn  probu3enteu  auf  bem  englifdyn  Marft  erbeben, 
einen  ,1>oU,  ber  au  bie  Canbwirte  bes  hritifdyn  IVeltreichs  poii 
ber  übrigen  Bepölferung  gezahlt  würbe,  in  bie  Keid'sfafie 
flöffe  nichts.  3*-‘  mehr  frembe  Cändcr  aufhörten,  betreibe  nach 
£nglartd  311  fenben,  befto  geringer  wäre  ber  Ertrag  ber  <fie- 
tToibe3ÖUe.  £s  eutftänbe  alfo  — uad’  Aufhebung  bes  Ceejotls 
unb  bes  ^iicferjoüs  — eine  Mindereinnahme.  Man  batte  nicht 
nur  fein  tfield,  Altersrenten  31t  bewilligen,  es  wäre  nicht  ge- 
nügend £mfommeit  ©erhandelt,  um  die  heute  bütreicbeiib  ge- 
beeften  Staatsausgabeii  aufrecht  311  halten.  Viele  nuanjielleu 
folgen  würben  itod’  in  perftärftem  Iliape  eintreten,  trenn  man, 
um  ben  2hiftraherri  entgegen  31t  fammen,  Viebjölle  einfübrte 
unb,  um  bie  5leifd?pcrteuenmg  wett  311  madyn,  einen  ent* 
fpred’enbeit  ^ollabfd’lag  auf  andere  IVaren  eintreten  liepe. 

«fs  ergibt  fidj  aus  biefer  Belrad?tuug,  bap  ber  leil  ber 
£bambcrlaiufdyn  Suggeftionen,  ber  fich  uuf  Vor3ugsbebanMung 

•)  Biiff  an  den  2Ilgr©riiwUu  <5  fftlh  Vcscun’cn  ro.u  in.  b'ugnf*. 


folonialer  nabruugsmittel  besieht,  7>ingc  perbeipt,  bie  ftch  eo 
ipso  widerlpredyn.  €rfolgreid?e  VorzugsbebanMimg  ber 
Kolonien  unb  Steigerung  der  <<5oUeinfünfte  fcheint  ciuftireilen 
nicht  gleid'jeitig  erreid’har  311  fein,  uvnigftens  nicht  ohne  fehr 
’chwere  Belafhmg  bes  Koufunientcu. 

£111  drittes  ,5iel/  bem  £haniberlain  suftrebt,  ift,  £uglanb 
bttrdi  ^Einführung  poii  Zöllen  eine  larifrüftung  311  perfcbaffeit. 
£uglaub,  fo  lautet  bas  Argument,  ift  beute  nid?t  imftande, 
fremden  Staaten  auf  bent  IVege  ber  Verträge  Begiinftiguugen 
gegen  Entgelt  suteil  werden  311  laffen.  T>anf  freier  IVaren 
eiuhihr  ftebt  fremden  Staaten  ber  englifd?e  2Harft  ohne  <£utge(t 
offen;  daher  ift  £uglanb  nidit  imftande,  fie  51W  Hiedcrlegung 
ihrer  <5ollfd'rdufeit  311  swingen.  Vie  neu  eiusitfübrenden  ,5ölle 
fchaffeii  Kompenfatioiisobjefte.  Sie  fallen  gegen  Konseffionen 
fremder  Staaten  erlaffen  werden.  Vierbiird’  würbe,  wenn  es 
fich  um  Zlabrungsmitteljölle  banbeite,  die  erfhrebte  Mebrung 
ber  Staatseinnahmen  wie  die  Beporsuguug  ber  Kolonien  wieder 
illuforifd?.  21Ian  hätte  nur  ben  Kppefit  ber  Kolonien  geweeft, 
nicht  aber  befriedigt.  2Tlit  der  £infübruitg  poii  Kompeit|ations- 
sollen  auf  Habruugsmittel  Foimte  man  aber  nur  foldyu  Cäitdem 
gegenüber  £rfolg  haben,  bie  £11  glaub  ilabrungsmittel  liefern. 
Vänemarf  fönnte,  um  feinen  heften  Butlennarft  nicht  3u  per- 
lieren,  Kebu Mionen  auf  englifcbe  21Ta|d7iueneinfuI>f  gewähren. 
Vagegen  wäre  3.  B.  Veutfchland  Faum  genötigt,  £nglaub  Kon- 
seffionen  311  machen,  ba  rtabrungsmittel,  mit  Ausnahme  poii 
«5ucfer,  feine  ausfd?laggebeuben  Jlusfuhrartifel  find.  3» 
Vinftcht  auf  fSucfer  ift  £uglanb  durch  bie  «rjueferfoupention  ge* 
Bunden. 

3n  der  lat  besieht  fid?  der  ißedanfe,  KompenfationssÖüe 
311  fdyffeu  und  burd’  deren  Kuflybung  Konseffionen  für  eng- 
lifdy  Jlusfubr  511  gewinnen  wefentlich,  wenn  auch  nicht  aus- 
fch lieblich,  auf  3Möuftrie3Ölle.  £s  rtub  die  fcicblingsgedanfen 
ber  niemals  perftummten  5air-CCrabe  Partei,  die  wieder  berpor- 
gelylt  werden  und  die  (Uh  der  Premier  angeeignet  bat.  £ng- 
lanb  bat  md’t  .freibaubel , fo  läuft  biefer  i^edanfengang, 
fondeni  nur  freie  £infubr;  bie  freie  ölusfuhr  wirb  burd’ 
fremde  «5ölie  gehemmt.  £nglifd’e  3ndufkrien  werben  fort- 
während durd?  Heberfchwemmung  des  offenen  engltfdvn 
21Tarftes  ruiniert,  um  fo  mehr,  als  ausländifdy  21Tärfte  poii 
heimlichen  Kartellen  ausgebeutet  werden,  die  bann  311  Sd’leuder- 
preifen  in  £nglaub  perfaufen  fönnen,  englifdy  3»öuftrien  3er- 
Hören  und  fchlieplid'  ein  Jllonopol  auf  dem  englifd?en  Marfte 
erhalten  werben.  Vie  englifdje  Bepölferimg  wirb  arbeitslos; 
wenn  bas  Vereinigte  Königreid?  über  I Million  „l’ftupers1" 
aufweift,  fo  ift  bas  eine  5olge  des  Freihandels.  Ver  Verfauf 
in  £nglanb  unter  dem  probuftionsfoftenpreis,  wie  fold’es  burd’ 
Kartelle  möglid’  wirb,  bas  fogenaunte  wdumpinpu  wirb  mit 
mora!ifd?er  £ntrüfhmg  gebranbiuarft.  Vurd’  Strafsölle  — wie 
dies  in  der  f5ucferfrage  geplant  war  — foü  bent  Schleudern " 
do r gebeugt  werden.  Vurd’  «^ölle  gegen  frembe  IVaren  foÜen 
bann  deren  Verftellungsländer  peranlapt  werden,  ihre  ^ölle 
£nglanb  gegenüber  herabsufepeu  und  fo  der  englifchen  3nbufhrie 
neue  Jllärfte  311  eröffnen. 

Viefer  Vorfchlag,  im  Hamen  der  c(>eredTtigfeit  und  bes 
Freihandels  3n^uHrtcsö[Ie  emsufübreu,  läuft  fcheinbar  zufammeu 
hanglos  neben  den  Vonugssöllen  den  Kolonien  gegenüber  lvr. 
£r  ftebt  fogar  in  logifchent  IViberfpmd’  ju  benifelben.  Veutfd’* 
lanb  foü  durch  £rfchwerung  ber  deutschen  £mfubr  geswungen 
werben,  £nglanb  feinen  2Harft  311  öffnen,  Kuftralien,  bas  die 
£inwauberung  folcher  englifd’er  Arbeiter  ausfdüiept,  die  fid’ 
porforglid’erweife  por  der  Keife  eine  Stelle  beforgt  haben, 
erhält  hierfür  erhöhte  Viebpreife.  prirate  Ausfuhrprämien, 
wie  fie  Irufts  und  Kartelle  geipäbren,  find  perbamnnmgs- 
würdig,  offene  Prämien,  bie  bie  canabifdy  2\egierung  zahlt, 
werben  ignoriert. 

CErop  biefer  3’1^,,9nütäten  behebt  inbes  ein  .^ufatnnieu- 
bang  jwifd^en  ben  Vor3iigs3öUen  unb  beu  2?otaliafionsjöl]en. 
Vorfelbe  ift  3ur  ,^eit  ein  febr  lofer  geworben,  ba  ber  Premier 
fich  5 war  tbeoretifd’  511  CKiniberlaius  Programm  befennf,  für 


feine  politif  aber  bie  Hetaliatioiisjclle  beraurijegnffeu  bat. 
5crc*rit  man  bie  |ebr  unflare  öffentlidy  Jlloimnui,  bte  5.  B.  tut 
Brieffaßcn  ber  „Times“  urbi  et  orbi  fiel?  fimbgibt,  pcrfelaeu 
faim,  befiehl  für  Hetaliatiottfiöllc  auf  3»buftrieiraren  mehr 
Sympathie  praftifdyr  ilrl  als-  für  foloniale  dttfcrenstaljölk. 
£*  ctiM  immer  notleibenbc  ^utetvffen,  bie  bered’ iten,  eine  dipi- 
benbe  von  16  projent  anftatt  doii  S present  fei  im  nationalen 
wie  im  privaten  3ntereffe  angenehm*  ?luff  erbeut  appelliert  ber 
«fiebaufe  ber  Botaliatioii  ront  Staubpimft  fojialer  (Äcrcd'tiafeit, 
an  Ceute,  bie  fid?  ^reibanbler  nennen.  Btandyr  aemiitreidy 
Sojialrefonner  glaubt  burch  Sd»nf5  ber  nationalen  Jlrbeit  auf 
betn  lOeac  ber  Betaliatiou  beut  bet d\i f ttgiuig* Io  j en  Bobvnfatj 
be*  mbuftrienen  -fnalanb*  Jlrbeitfaeleaenbeit  pcrfd?affen  511 
foimeii.  2Han  weift  auf  bon  5ortfd’ritt  hm,  ben  idniftiöllue- 
rtfebe  Staaten  wie  dcntjdjlanb  unb  bie  herein  inten  Staaten 
gcmad?t  haben,  unb  entpfieblt  2tad’ahmuna,  benn  bie  feiten 
fmb  poriiber,  ba  £mjlaub  felbft  bas  tßute  ubttue*,  wenn  e» 
ooit  ausirart*  fam. 

dorren#,  «To.  Dublin.  21T,  3*  Bonn. 

lfm  »riitrrc  Slrrifrt 


Soffalbernofratie  unb  fatibtagsvoahlai. 

c^-*r  beabfid’tiate  id>,  tu  ber  ivr liegen ■ 

ben  Hummer  ber  NZlation,a,  bie  unmittelbar  por 
ber  <ßetieralperfaminlung  be*  IlXtbloerent*  ber 
liberalen  erfdyint,  nod'inaU  einen  ?lrtifel  311  oeröffeutlidyn. 
3d]  hoffe  aber,  ben  /Smecf,  ben  id?  batnif  perfolgte,  noch  beffer 
}u  erreid’en,  wenn  id’  riitfad?  eine  ^ufdyift  an  bie  berliner 
„ITationaljeituug"  .'lummer  poin  Sonntag,  ben  4.  lOftober  er.- 
im  poliert  llVrltaut  511111  21bbru<?  bringe.  Es  ift  bie  ^jufctirift 
eine*  natioualltberalen  delegierten  511m  bamtoperfd^en  Partei- 
tag, unb  bie  2u*baftioit  ber  ..itationaljeitimg"  teilt  olvubreiit 
mit,  baff  berfellv  ben  Kreifen  ber  weftfülifdyu  (ßroffinbuffrie 
augebert.  die  5nfd?rift  lautet: 

„Per  trühcie  Befdjlin;  brr  lojialbriHoFratiid'fii  parlei,  fieff  bei  beit 
IPablen  nun  preuffifiheu  faudlaa  ju  beteiligen,  wurde  gegen  den  JPnitfcb 
Bebels  und  ber  andern  Ertrcmeii  aetafft;  Bebel  war  dagegen.  «»eil  er 
ein  pjPtirren  ber  S oiialdeinoFratie  mit  den  bürgerlichen  Parteien  per- 
hindern  wollte.  Purd?  bie  Prcsdemr  Bcjd'liiffe  bat  nun  Bebel  bafür 
geformt,  d.iff  audj  biefe  Beteiligung  >ur  l'er|d>ärfuttg  ber  i^egeitfätvr 
führen  witd.  «Es  wurde  in  P-csdcu  ber  Anutbfat}  ausgcfprochen,  bog 
bte  fona'dcmofraiticbcn  ll\tblinitiuiei  mir  bann  fiir  einen  bürgerlichen 
Kandidatin  (intimen  dürften,  wenn  ber  fo}ialdciitoFratifcbcn  Partei  bafür 
t^eacn  riftungrii  gewährt  würden.  «S>  wied  das  in  weilen  Krcifm  be* 
Tolfis  fnr  etwas  relhfipctfiäiib!i<bci-  nnb  iMllige*  gelyltfn  werben,  lllan 
fagt,  bie  |>üalbeim»fralif4?e  parlei  ifl  bie  frärPfie  im  taube,  unb  ba  ift 
es  billig,  bafi  iic  auch  im  prenfjifdjcii  (atibtag  rertreten  (ei.  2t u Herbem 
(ei  es  pi'litiKi’  fing,  fie  (irfi  oud>  über  ^ iag.cn  äti^crii  511  la((cn,  bie  hart 
rerfoiiiibelt  iverbcn;  cs  (ei  bas  weniger  gefährlich,  als  wenn  fie,  aiifcen 
(lehenb.  bufetben  im  Keiil’Stag  ober  ber  preffe  frihfierett.  Pie  fojia^ 
bemof.atm  mürben  aurfi  im  tanbtag  »landje  ITltfjftäubf  jur  Sprache 
bringen,  bie  mi  ^nlertffc  bcs  öffentlichen  Iriotjl*  be(eitigt  werben  müffeu. 
<Es  würbe  nur  eine  ffriuc  ,^ahl  ron  Sojiatbcinofrateit  in  ben  iaiibtag 
embrtngrn  rennen,  bie  iiilfdjäblich  fei.  Ulan  muffe  nur  bafür  iergen. 
bog  bnrdj  bie  iQefchäftsorbnnng  Obftruftion  1111b  Pauerrebcu  uuruöglüh 
geinaiht  würben! 

21  her  i^ebel  redjuci  baraut,  bafj  bie(e  ruhigen  cHrwäguugeu  bei  ben 
mafigrbeubrn  petfoiten  ber  bürgerlieben  Parteien  bie  fehr  berechtigte,  burch 
bie  Presbencr  Peihanblimgeu  «ins  neue  gefteigertc  2!bncigung  gegen  bie 
iojialbemofrati|d’c  pan«  nicht  übernmiben  werben. 

Pie  rnmmung  auf  bem  banuoperfcheii  Parteitag  (cheint  ihm  Sedtt 
ju  geben.  £r  enridu  baburch  (ehr  mel:  jmtachft  führt  er  bie  gentä^igteit 


cSlemeuie  (einer  Partei  ab,  bie  auf  eine  Drrfiünbiguug  mit  ben  liberalen 
Parteien  hofften,  bann  (3t  er  weiteres  ITliffpergnngen  unter  %*ert  Partei* 
lofen  unb  ^bealifien,  ipelche  bie  So>ialbrmeFralfn  bei  ben  IPablcn  fe 
ridfadf  unterftü^t  haben.  Por  allem  e.Teidt  er  aber  einen  faß  90115 
fouferisitiP'iiltraiiioiUaueH  £anbtag.  pon  bem  er  mit  Hecht  aimimml,  bag 
er  bur.ti  unfiiutiae  «,%‘egr  beim  PerftbrsmrtYiJ,  beim  rereinsreiht.  ber 
Kirche  nnb  bem  ffntrrricht  u(».  bie  t^egenfaty  aufs  äußrrfte  perfdSirft, 
uitb  bas  lieei  ber  lliMufrirbeiieu  aufs  neue  permehrt,  Seine  Berechnung 
ift  leiber  Porausfuhtlidj  nur  5U  richtig.  Pie  brüte  Klaffe  gab  bisher  »aß 
überall  ben  21tisf<h(ag  für  itatiotialliberale  unb  freifiimige  2Ibgeorbnetc, 
wo  biefe  gewählt  würben.  Pies  war  aber  meift  nur  in  ben  Kreifen  ber 
.fall,  wo  bie  britte  Klaffe  nicht  nltraniomau  ober  Fouferratir  grnnnt  ift, 
alfo  nicht  in  ben  laubwirifchaftticheit  X?r>erfc«.  liier  hot  bie  So5tal- 
bemoPratir  bisher  wenig  i£influff,  unb  hier  wirb  auch  ,n  ^lrr  brrttctl 
Klaffe  biesmal  ultramontJll  obrr  Ponfcrpatir  gewählt  werben.  2!ubers 
in  beit  iSrgritbrit,  wo  aewerbli<he  21rbeiler  wohnen  unb  3n&<|ftrit 
wiegt:  hier  war  hishet  bie  Stii^e  ber  liberalen  Parteien,  uitb  hier  werben 
biesmal  in  ber  brüten  Klaffe  (ehr  piele  fcjialiftifd^r  IPahlniänner  gewählt 
werben,  «fs  wirb  bies  bei  ber  törichten  Driltcliing  in  Flriuen  Bejttfeu 
auch  511m  (Teil  bei  brr  5weiten  Klaffe  b(T  .fall  fein. 

>£s  wirb  alfo  in  allen  tt'ablhejirfcu  bifier  21rt  porausfichtlich  ein 
Piertel  bis  ein  Prittel  ber  friiheteii  iriahlmämter,  bie  liberal  waren,  bir<» 
mal  bur.h  fojialbemoFrattfche  crfrtjt  werben.  3n  großen  Stäbteu,  wie 
Btrlin,  wo  Feine  nennenswerte  Fonferpatice  ober  ultra  montane  Partei 
beftcht,  werben  wieber  liberale  2lbgeorbnete  geiMblt  werben,  aber  nicht 
in  ben  Bejirfen,  wo  bte  Fonferratipen  unb  ultramonlanen  Parteien 
früher  naffegu  gleich  ßarP  ober  etwas  fdjwächer  als  bie  liberalen  waren, 
liier  wirb  bas  fouferpatio-flerifalc  Bünbms  ftegen,  nnil  bie  liberalen 
piele  Stimmen  verlieren  werben.  Pie  fiberalen  werben  jwar  oft  in  bte 
Stichwahl  Foinmen:  bann  gehen  aber  bie  So^ialbemolraleu.  bte  babei 
ausgefallen  ftnb,  nach  lijiifc  unb  laffcit  bi«  fiberalcn  biird»  KoufrriMtip- 
llltramoutaiir  abfchladUrn.  s£s  wirb  alfo  bei  beit  £anbtagswahlen  bas 
Umgefrhrte  ei  »treten,  wie  bei  ben  Heichstagswahlen,  wo  bie  21ational* 
liberalen  (oft  alle  IHanbate  in  ber  Stichwahl  erhielten;  bei  ben  £anbtags* 
wählen  werben  fie  in  ber  Kegel  pcrloren  fein,  wenn  lle  in  bte  Stichwahl 
mit  einem  Koufeiratisen  obrr  JilcriFalen  foinmen.  Pas  ift  Bebels  nnb 
feiner  frcimbe  Kechuuug,  unb  fie  wirb  leiber  ftimmen,  wenn  nicht  bie 
21.uiouallibn.iteu,  welche  in  elfter  £inie  getroffen  werben,  eine  nie  ba* 
getretene  aefd^tef te  unb  fräftige  21gitatiou  entfalten,  uub  es  ihnen  gelingt, 
bie  IPählcr  ber  britteu  Klaffe  für  (ich  311  gewinnen.  (Es  witb  bas  aller- 
biiigs  nach  ben  «Erfahrungen  ber  Keichstagsroableit  itt  fünf  Knochen  fehr 
fd’wer  fein! 

ilun.  nach  ben  tUahlmännet wählen  wirb  mau  ja  fehen.  wieweit 
Bebel  Hecht  he  hält  uub  welch«  'Einbu1  e bie  nationatlihrralc  Partei  er 
leiben  wirb,  wenn  fie  nicht  baliie  forgt.  baß  einige  Sojialifien  in  ben 
£aiibtag  Fommen. 

€in  tolches  Beriahren  würbe  nicht  eine  Unterftiigung  ber  Spjial* 
bcmoFratie,  fonbrrn  rin  Strich  burch  Bebels  Hrchmmg  fein:  rin  grfäht* 
lieber  21gitationsttoff  würbe  ben  f otialbemofrateu  eutriffen  werbe». 

«Es  Fonimt  alles  barauf  an,  baß  bie  ^iaN  ber  2luhäuget  uub  DTit 
lütifer  ber  SoiialbeiitpPratie  im  Dolfe  nicht  perntehil  wirb.  Pas  21n 
wacbfeit  iß  piel  bebenfltcher,  als  basjeuige  brr  So)ialbeniofratie  in  ben 
Parlamenten.  «Es  würbe  in  lynnorrr  behauptet,  es  bettilubc  bet  ben 
3iutg'21atioiialliberaleii  ber  plan,  ein  Bündnis  mit  ber  SojialbemoPralie 
311  fdlicßen:  es  wirb  aber  woffl  Fein  21ationalltberaIrr  bafür  emtreten, 
ba§  auch  nur  ent  So5ialbemofrat  mehr  als  jcQt  in  beit  21cichstag  foinini! 
Bier  miiffen  fi<h  alle  bürgerlichen  Parteien  gegen  bie  f ojialbrmoPrattr 
pcrbänbcii!  Es  finb  f<hon  juriel  Sojialbrmofrateit  int  2\eichstag.  Port 
fmb  fie  burch  iffre  große  gefährlich,  im  £aubiag  fdiaben  bagegeu 

einige  SojialbcmoFraten  tttdß,  ftc  tiiißnt  pieluirhr  einer  ruhigen  Ent- 
wicflung  bes  preuffifchcn  Staates.” 

ll\i*  in  Siofor  ^nfd^nft  poiii  5lau&|Htitft  ber  ndtional* 
liberalon  parlri  aus  bobujiert  ifl,  muff  für  jcbcu  dvrifmniacu 
um  fo  ftärFor  ms  (Bowid’l  fallen,  als  ber  dreiftnu  ben  <fte> 
fahren,  troldy  bte  uationalltberale  ,^ufd?rift  erörtert,  in  itod’ 
iprit  höherem  cßrabe  ausaefe^t  ift. 

Ih^obor  i^arth* 


)8Ie 


Unter  neues  (ße^äufe. 

ic  „Hation"  bat  ihr  „ «Bebau  fc"  peränöert ; 
und  wie  eine  gansc  Heily  «>011  <5ufchriftcn 
öartun,  rieten  jur  5rcuöc ; enteilten  511m 
Ceiöe.  Das  war  poroi^jufclyii. 

Die  iBewehnheit  mad?t  dem  Alcrifd?en, 
öiefent  aupaffimgsfäbigüeu  öer  (ßefd^pfe, 
alles  oder  &od?  fafl  ad»  erträglich 
- möglid?enrotfc  ertrüge  er  fd'licßlid? 
felbfl  das  Sterben,  wenn  er  fid?  durch 
häufigere  Hebung  mir  daran  gemahnen  Formte  , unö  diefe  <!5c« 
wöhtmiig,  öie  ihn  rerföhnt,  läßt  ihn  flußen  nor  dem  Ungewohnten. 
XOn  zweifelten  nid?t  daran,  daß  der  neue  Umfd?lag,  öie  Cctften,  öie 
Aufang*bud?flaben  uitö  öie  Sd?rift  and?  folchcs  Stufen  borrorrufen 
würden.  IHarum  alsdann  öie  Aeu&crimg?  11%  fall  fie  bejwc-ffen? 

ä>unäd?fl  ein  HeFcnntms ! Die  Aciiöerung  öeutet  für  jeßt 
nur  eine  Ab|id?t  an,  aber  wir  find  uns  Flar  darüber,  daß 
uid?t  in  jeöer  Hesicbung  öie  Abfichtcii  fdjon  ihre  endgültig« 
&cnrirfltd?ung  gefunöen  haben.  Ceijten  ja;  aber  daß  öie  Ceiflen 
öer  lebten  Hummer  nufere  «Traume  perwirFticht  batten,  möd?te 
id?  nid?t  behaupten.  Aud*  öie  3llibalon,  öie  lyr na r treten  unö 
öeu  eintönigen  Ciutenfluß  unterbredyn  — gewiß  — ; nur  muß 
öer  erfte  «Briff  nod'  uid?t  als-  öie  glfteFlid?flc  töfuiig  erfdyiiteit. 
Anders  fdyint  ei  mir  mit  Öen  (typen  311  flohen  mtö  mit  öein 
3nbaltspor3eid?iiis  in  feiner  neuen  .form, 

3»i  öiefen  Sdnrahadyr  Typen  liegt,  wie  »d?  glaube, 
Charafter;  ihre  .farm  mutet  das  Auge  originell  an  unö  öadj 
nicht  fo  originell,  wie  in  einzelnen  allenuoöeruflen  Sdmitten, 
öie  zugleich  Öen  Hei 5 des  Hiilfels  gewahren.  IPir  finö  in 
ialdym  .falle  utn  recht  mele  3obrbimöerte  suriiefperfeßt  jur 
5eit,  öa  das  leien  eine  Kunft  war,  unö  flatt  311  lofeu 
uitö  das  «Belcfeiic  311  genießen,  bat  man  alsdann  öen  flimigen 
«ßenuß,  Hudjflabeu  ju  entziffern.  Solange  öie  Schrift  öaju  öa 
ift,  gelefcn  unö  nicht  nur  betrachtet  511  weröen,  ifl  öer  Poller 
Heise  Fom panierte  unlcfcrtid?c  Hud?flabe  doch  md?t  piel  beffer, 
als  öie  fdynfle  barte  Haß,  311  Öer  öer  bequeme  Hiißfitacfcr 
fehlt,  Haben  wir  öie  örciijf  gehalten  jwifchen  mißlicher, 
anfprucbslofer  Hansbacfeithoit  unö  unbrauchbarer,  überraidynöer 
phatitafliF? 

ü%  beahflditigt  war,  laßt  fiel?  leidet  tagen. 

Diefe  fechjehn  Seiten  öer  ..Hation",  öie  öen  Cef  er»  all 
wöchentlich  in  das  Ifaus  getragen  weröen,  finö  eine  Fleiite  UVIt 
für  fid?;  boffentlid?  eine  UVlt,  öie  mand?erlei  Anregungen  ent- 
hält, öie  öen  «Seift  bald  auf  diefe  balö  auf  jene  Hahnen  führt, 
öurd?  das  Dorneitgeflrüpp  öer  politiF,  über  öie  Hochebene  öer 
irhffeiifdyft  mit  ihren  weiten,  flareti  .femblicfen  bis  in  öie 
reichen  «Befilde  poll  UVcbfel  unö  .färbe,  wo  öie  Kumt  ihre 
Heimat  hat.  3^f  «BeöanFenreilv  feilte  einöringlid?  >um  3nnern 
öos  Cef  er*  fpredyn ; ihn  anregen  unö  ihm  LVrflcIhiiigcu  oon 
CebenöigFeit,  greifbare,  Forpcrhafte,  hUitötird?flröintc,  gehen. 
Und  wenn  öer  Cefer  alsdann  ttad’öenFlid?  mit  Cefen  inue 
hält  urtö  den  HlidF  planlos  über  die  por  ihm  liegende  Seile 
fehweifen  läßt,  dann  ifl  folch  eine  weiße  Seite  mit  ihren  gleich* 
förmigen  Cinien  eine  ööe  EiittönigFcit  pou  Hiubflabon,  unö  öiefe 
äde  Eintönigfeif  por  dem  leihlid?en  Auge  ifl  eine  häßlidy 
Disharmonie  gegenüber  öer  farbigen,  lebendigen  .fülle  des  mit 
dem  geifligen  Äuge  <Befd?anten.  Der  moderne  Hud?fd?mucf  und 
der  moderne  (5citfd?rifteuf  dun  lief  wtQ  einen  Ausgleid?  fehaffen 
unö  diefe  Disharmonie  löfen. 

And?  in  einem  emfleii  Arbcitssimmer  fällten  die  UVinöc 
nicht  Fahl  fein,  öod?  ehenfowenig  auföringlivh  bepaeft.  Das  Drum 
und  Drau  foll  nid?t  jerfhrcuen;  ein  Arbeitszimmer  ifl  fern 
ATufeum  und  Feme  (Balerie  und  Fein  Kuriofitäteiifahinett,  aber 
dem  modernen  iTTenfdien  and?  Feine  Fable  AlÖnchsjeUo , ein  paar 
ÖisFrete  Cinien,  öie  erfreuen,  unö  öie  damit  öen  «Helft  erfrifdyn ; 
«ii  Unfes  Anfängen  au  die  J3efd?äftignng,  fo  daß  das  Schauen 
ohne  rauhen  Stoß  das  Deufen  ahlöfeu  Fann.  4Eiue  Umgehung, 


öie  die  Stimiming  nicht  permd?tet  und  nid?t  tvranmfiert,  fouöeni 
mit  leiten  Aiitteln  fleigert  und  hatmoitiid?  löfl. 

ItHr  dachten,  daß  gerade  fo  Öie  IDätiöc  der  „Hation“  ge* 
fd?mücft  werden  tollten,  das  Studio,  das  inr  alle  ad?t  Tage 
auf  bauen.  Dort  ein  paar  fd?öu  gefd?iPimgene  Cmieit,  deren  ,flnß 
das  nachöcnflidy,  ermüdete  Auge  erquieft  folgt.  «Ein  Fräftiger 
Hud'flabe  mittendrin  als  Huhepuuft.  Eine  fraufe  Cetfle  poll 
ablenFenden  Cehens,  und  and’  eine  3,utiale,  die  benvrtritt  ans 
einem  Fleineu  Htlödvu,  das  31ml  Artifel  geboren  feilte,  gleid?fam 
eine  <f)upertfire  tu  Cinien.  Das  Programm  ift  da;  wir 
beampnidvit  darauf  Fein  patent.  Daß  die  Ausführung 
fdtwierig  ifl,  wußten  wir  immer,  und  wiffen  wir  heute  heffer 
als  pordem,  gleid?  dem  Künfller,  in  deffen  Hand  die  wefentlidy 
Austührnug  liegt.  Aber  wir  wißen  auch,  das  ,mel  ifl  erreichbar. 

Daß  die  Eingangspforte  ganj  hefoitders  behandelt  werden 
mußte,  ift  fi.lvr.  Il>er  ift  hier  arij» treffen  ^ UV*  iHeifte*  Kind 
treibt  Her  fein  llVfen?  Der  modernen  Entwürfe  waren  eine 
gaitjC  2unhe.  Feiner  gaiij  nach  IPunfch-  11%  durchwanderten 
das  inttfeiim.  IPir  dachten  einen  Augenhltcf  an  den  Dtscobolo 
im  Ha ti fan , diefe  tpunderpolle  «Heftalt,  während  er  die  Halm 
überblicft,  in  der  CiuFeu  noch  den  Discus,  erfl  prüfend,  dann 
den  fieberen  IHurf  eutfeiideiid,  unpergleuhluh  in  der  Silhouette 
und  daher  and?  als  ocichmmg  ganj  fiävr  pou  großer  IHirFuug, 
allem  — 311  afademifä?.  Und  nun  ging  es  — , allerlei  Erinnerungen, 
die  allerlei  AiÖglict?Feiten  boten,  im  Kopte  , 511  den  Dürerfdicti 
Klappen.  Als  3‘üerpivt  geifligen  Streben*  in  Deutfchland  per- 
tagt  er  nie.  Ein  turjes  entjüdtes  Hmnviiden  der  Hlätter,  und 
er  war  gefunden: 

iitinp»  Rrasnii  Kotonutatni  nl»  AlKorto  Durofn  ml 
vivmn  Ertlgicm  •Irliiimt». 

MDXXVI 


Der  Erasmus  pou  Rotterdam  tfl  es  fo  eigentlid?  nicht. 
3ahrc  waren  rerfloffen,  feitdeni  Dürer  auf  feiner  bolländifd?eit 
Hetfe  den  großen  Huntaniflen  gefeiten  und  m fein  Sfissenbu.h 
gejetd?itet  hatte.  Als  Erasmus  fein  Porträt  im  Süd?  erhielt,  ließ 
er  am  "><i.  3l,i1  mit  aller  Herbtitölichfeit  des  IHeltmauiies 
danFeit  für  Meies  Hild,  das  ewigen  «Hedä.htniffes  würdig  ifl". 
lind  daun  fügte  er  mit  hotltdvr  KritiF  hin>u:  wSi  minus  re 
spondot  cttijU'ies  minim  non  est.  Non  enim  sinn  <|ui 
lüi  anto  .inui’s  (}tiin«|ue.u  Had?  fünf  3al?reu  Faun  mau 
uatiirltch  Anfprud'  auf  poIIo  AelniluhFeit  md't  machen;  denn  ich 
hin  es,  der  ftd»  peränöerl  hat.  Und  wirFIt.h  öiefe*  Hild  des 
Erasmus  ifl  nicht  fonvhl  der  Atami,  der  311  Hotterdam  gehören 
wurde  und  der  311  Hafel  flarh,  — und  Flem,  jart,  iduräd’luh 
fein  Cehtag  war  — , foiidern  der  Humanifl  des  Hoformations- 
Seitalters,  der  Erasmus,  wie  er  hätte  «usfehen  Fön  neu,  eine 
Dürerfdhe  Herförperung  feines  tHeifles,  der  es  erreicht/  daß  eine 
r Vitia itg  „erasmifd?“  „unfehlbar  und  PollFommeif  bedeutete. 
Alan  hat  ihn  den  Holtaire  feiner  <>*it  genannt,  und  das  war 
er  and?  in  gewiffem  Sinuc,  dits  war  er  als  ..Anreger"'  — uid?t 
als  unerbittlidyr  Kampfer. 

And  diefen  uniperfeUen  tHeifl,  der  als  Deufer  fo  frei 
und  rinffid'tslos  irtir,  hat  der  deutfä?efte  der  öeutfdyn  Künfller 
geflaftet,  Dürer  poü  iHeradlinigFeit,  Haioetät  und  3unerlid?Feit, 
IHänue  und  Füufllerifd?er,  genialer  Kraft.  Erasmus  lieht  da 
im  Atlasgcwande,  fchreibend  ror  einem  pult,  neben  fid?  an  der 
IHand  eine  Tafel  mit  der  mitgeteilten  IHidntung,  auf  die  wir 
Hochgeborenen  nun  unfere  LPidnttittgcn  an  das  Ceben  und  ait  die 
(Hcflalten  nuferer  «5eit  feßeu.  Das  fügte  fid?  gans  ungezwungen 
31t  einem  abgefd?Ioffencn  Hilde.  Der  Dürerfdy  Süd?  gibt  nod? 
mehr:  entsprechend  dem  (Beifle  des  Hildners,  die  3ntimität  und 
Hehagliä’Feit  und  den  Tharafter  des  Haumes,  111  dem  fein 
«Belehrter  lebt.  Auf  dem  Titel?  unter  dem  Schreibpult  eine 
wohl  geformte  edle  Haie  mit  einigen  Hlumeit,  wie  ein  «Bruß 
aus  der  lebendigen  Hatur,  und  neben  dein  Huinanifteii,  auf 


einer  Banf,  Folianten  mit  Cefejeid?en  uni*  Folianten  gefd?Ioffen 
iinb  aufgefdtfagene  ^olmntou,  ba*  l7an&krerf&3CU3. 

21ls  Crasmus  lebte  unb  Dürer  malte  unb  ftad?,  erfüllten 
aud?  Baffael  unb  21Tid?e(angeIo  unb  Cutber  unb  Copernicus 
eine  neue  IDelt.  Crasmus  fd?rieb  in  jenen  Tagen,  ba  bie 
mittelalterfidie  dinfternis  (auf: 

„Die  ÜÖumteffenj  unterer  Hefigton  ifi  Triebe  wtb  Ciit- 
mfitigfeit.  Da*  fann  nid?t  Beftanb  "haben,  wenn  wir  nid?t  fo 
wenig  wie  möglich  bogmatifd?  feftftellen  unb  in  oielcn  Dingen 
jeben  für  fid?  urteilen  laffen." 

Unb  Crasmus  baute  biefefte  BriUfe  $um  2lltertum  jurüd1  über 
bie  ju  im*  nod?  immer  unentbebrlid?e  unb  immer  neueridyinenbe 
Sd?äßc  ber  Kultur  gelangen.  Cr  batte  ben  Cicero  imlMmmef 
felig  mtffen  mögen;  er  Kitte  ausrtifen  mögen:  Sanctc  Socrates, 
ora  pro  nobls,  unb  er  riß  alle  engen  Sd?raitfen  »lieber  unb 
fagte : 

,.IPo  Du  auf  tDahrheit  tritfil,  betradrte  fte  als  diriftltd?." 

Damal*  fefcte  in  unferem  Daterfanb  bie  Dertcbmeljung 
beutfdxr  unb  antifer  Kultur  mit  HTacht  ein  unb  fd?ien  ben 
Beben  ju  bereiten  für  bie  gofbenen  Saaten  mobemen  Ceben*. 

JTTan  wollte  mit  r,2lblers  Flügel  affe  Chrttnb  am  Inrnmel 
onb  Trben  crforfd?en." 

„0  3abrbunbert/  o IPiffenfdjaften!  Cf  ift  eine  ireufee 
ju  leben.  — Cf  Hüben  bie  Stitbien,  bie  (Seiftet  ftrömen  über; 
Du  Barbarei  nimm  ben  Stricf  . . 

Ctne  gan3  furje  Spanne  weiter;  bie  Sonne,  bie  ftrablenb 
aufgehenb  tin  <jöebid?t  unb  in  profa,  im  Strid?  unb  im  Belief 
ungejäblt  oft  bie  ^eit  bamals  perfinnbilMicbt  hatte,  fie  ijt  ge* 
funfen;  bie  giftigen  liebet  beben  fid?;  bie  IPificnfcbaften,  bie 
Kftnftc  perfümmern;  bie  Deutfchen  jerfleifd?en  fid?;  bes  Heidyes 
2Tlad?t  ift  311  Cnbe,  unb  bie  Hefte  eines  ffimtnerlidien,  engen 
CebeiiS,  bie  hier  unb  bort  fortfprioßen,  brolyn  immer  wieber 
im  Clenb  51t  perfümmern. 

IDeldjo  gewaltigen  Ströme  batten  fid?  berangeirdljt,  um 
ba*  Geröll  unb  bie  Trümmer  oergangener  3**btl?unberte  fort* 
jufd?tremmen ; — bie  bumaiiifiifd?e  U?iffeiifd?aft,  bie  befreienbe 
2TTad?t  ber  Kim  fte,  bie  aus  ber  Tiefe  fdiöpfenbc  Bcligiofität, 
bie  fdireienbc  Sehufud?t  ber  HTaften  nad?  feelifd?er  Crquicfung 
unb  nad?  fojialer  Befreiung  nid?tf  fehlte  511m  Siege,  als  baß 
biefe  Kräfte  fid?  jufammeiifd>Iofien/  fid?  oerfteben  unb  aus- 
glcid?en  lernten,  um  bem  beutfd?cn  IVIfc  3abrl?nuberte  bef 
Kammer*  ju  erfparen . — unb  fie  fdiloffen  fid?  nad?  guter 
beutfd?er  2lrt  nid?t  3itfammen,  unb  fie  5errieben  fid?  nad?  guter 
beutfd?er  21rt  gegenetnanber,  unb  es  war  eine  Cuft  in  Dculfd?- 
lanb  311  leben  mir  itod?  für  bic  drembett,  bie  poii  allen  Seilen 
herein bra dyn  tmb  bie  beutfd?e  Kultur  in  ben  Bobcn  traten. 

Beinahe  nierbunbert  3ohrc  bauerte  cs,  um  bas  alte  (Se- 
me bc  in  neuem  <Scjd?»uacf  trieber  berjufiellen.  IBir  finb  fo 
weit.  2(bcr  man  fann  auf  baf  erafmifd?e  Zeitalter  nid?t  3urücf  • 
blicfeii,  ohne  fid?  bangeub  ju  fragen:  Hub  wirb  es  aud?  bies* 
mal  nid?t  gelingen,  bie  mobemen  Kräfte  jufammenjufafien ; 
werben  fie  fid?  aud?  biefrnal  gegenteilig  o erpichten  unb  ben 
Derfall  unb  baf  Cl>aos  jurftcflaffen?  Sie  finb  ba,  bie  ringenben 
Blaffen  unb  bie  freien  geiffigen  Cpifuraer,  bie  filbn  in  ber 
Theorie  — fid?  im  Ceben  0011  ber  ilnfultur  angewibert  abwenben, 
bie  IBohlmeiuenbeu  unb  bie  Doginatifer  unb  bie  bcu!fd?e  bornierte 
«5anffud?t  unb  bie  feige  Sdurqd?mtttigfeit,  unb  es  fdyint 
wieber  311  fehlen  jener  praftifd?e  Sinn  für  bas  Hlöglfdy,  ber 
$iir  notwenbigen  Arbeit  bes  Tages  alle  Temperamente  unb 
fclbjl  wiberftrebeube  Theorien  einigen  fönnte 

Cas  id?  in  ber  ..Hation"  ober  bliefte  id?  auf  bas  Titel* 
bilb?  IParen  es  Bud?ftaben  ober  timen,  bie  id?  oor  «fugen 
batte  ? 

Die  tinien  unteres  Bilbe*  feilten  gefällig  fein  allen,  unb 
fte  mögen  bem  einen  ober  bem  anbern  jngletd?  eine  nad?benf* 
lid?e  prebigt  werben. 

So  war  bas  Titelbilb  gcbad?t,  bas^  itt*  unfer]  neu  ge* 
ftaltetes  Seim  htneinfäbrt. 

p.  II  a M’  a 11. 


Der  Silberfd?al5  t>on  Boscorcate. 

m 13.  2lpril  181)3  würbe  in  Boscoreale  bei  Pompeji  ein 
Silherfd?afo  aus  einem  Brunnen  jutage  gefördert:  Baf  eit, 
Toilettcrtgegenfiänbe,  IBerfjeuge,  infgefamt  funfireid? 
gefertigt,  mit  allen  Kennjeid'en  römtfd?er  2lrbeit.  Serr  Cbmonb 
be  Hothfd?iIb  erwarb  bie  Sammlung  unb  mad?te  fie  bem  touore 
3um  (Sefd?enf. 

Kürjlid)  ging  bie  Had?rid?t  burd?  alle  «Rettungen,  bafi  ber 
JTJontmartre-KÜnftler  Hlavence  alias  Cllina,  ber  bei  ber  5älfd?ung 
ber  Tiara  bef  Sartapbemes  feine  Sanb  im  Spiele  batte,  einen 
Brief  an  ben  Dtrcftor  bes  Couore  gerid?tet  habe,  in  bem  er 
fid?  atthetfd?ig  mad?te,  bie  (5eid?nungen  uttb  Hlobelle  rorju* 
weifen,  bie  beteiligten  Arbeiter  311  nennen,  mit  einem  lt>ort,  ben 
Bewci*  anjutreten,  bafi  biefer  Sd?a(t  etne  5älfd?ung  fei,  an  ber 
er  wteberuin  teil  gehabt  habe.  Hod?  (d?irebt  bie  Angelegenheit, 
beim  ber  Direftor  bes  Couore,  l?err  Kämpfen,  forberte  Cllina 
auf,  fetn  HIaterial  porjulegeit.  Dod?  hot  bereits  ber  Heftaurator 
bes  Sdjafjes,  Serr  21.  2lnbr«'‘,  öffeutlid?  bas  lt>ort  ergriffen  unb 
fid?  ba  bin  ausgefprodien,  ba§  ber  Sd?aft  unmöglid?  gefälfd?t 
fein  fönite.  2lud?  Tbeobor  Hlommfen  befreitet  pon  poni- 
beretn  bie  2H«5güd?fett  einer  dälfd?nng,  urtb  fein  Urteil  barf  alle 
Beforgniffe  uni  bie  Cd?tbeit  bef  wertPoQen  ^unbes  jerftreuen. 
Cr  fd?reiht  an  ben  Herausgeber  ber  „Hation'1 : 

(Seuau  fo  fid?er,  wie  bie  5ä(fd?ung  ber  Parifer  Tiara  ifi, 
ift  bie  Cd?tl?eit  bes  Silberf d?aftes  poii  Bofcoreale.  IBenn  jene 
fd?on  burd?  bie  wiberfinnige  3i1ld?rift  perurteilt  wirb,  fo  finb 
bie  jablreid?en  Beifd’riften  bes  Silbe rfd?aljes  fo  befd?affen,  baß 
aud?  ber  Kunbigfte  fie  nid?t  batte  anfertigen  föimen.  3»^* 
be^onberc  bie  jablreid?en  (Sewid?tangaben  in  puuftierter  Sd?rift 
entfpred?en  einer? eits  fo  pollfommen  ben  XMIbefbeinier  unb  ben 
fowfi  gleid?artigen,  unb  bieten  anberfeits,  311m  Beifpiel  hi  ber 
Sd?etbung  bes  <Sefäfigewid?tf  felbft  unb  bes  <ßewid?ff  ber  bem 
<Sefäfi  angelöteten  Cnibletne,  fo  piete  Cigentfimiid?feiten,  bafi 
für  ben  Kenner  jeber  Zweifel  wegfällt  ltub  cs  bemfelben  nid?t 
Ieid?t  fällt,  wenn  ein  fold?er  Porgebrad?f  wirb,  babei  aud?  nur 
böflid?  311  bleiben.  Der  IPeg,  auf  bem  biefer  emsige  $unb  ron 
Pompeji  in  ben  Couore  gefotumen  ifi,  jeigt  fid?er  oielfad?  un- 
flare  dlerfe;  aber  an  ihm  felbft  haftet  fein  Cug  unb  Tmg.  b*I 

Th.  7X1. 


Bittorio  Slfftm. 

3 u m hnnbertjäbrigc n’ JT 0 b e s t a g. 

m H.  0ftober  waren  es  hunbert  3obre,  baft 
3talien  trauernb  an  ber  Bahre  eines  feiner 
großen  Söhne  Hanfe. 

Bttiorio  Alfieri  brüefte  neben  (Solboni 
unb  JTJetaftafto  ber  italienifd?en  Citeratur  bef 
adjtjehnteu  3obrbunbertf  ben  Stempel  auf. 
Der  Blütejeit  bes  Cinquecento  mar  ein  3ohr 
hunbert  ber  Crfdypfung,  fees  Crfd?laffens  gefolgt.  2Tian  gefiel  fid? 
in  franfbafter  Sentimentalität,  füften  Sd?aferfpielen  unb  fd?wi*il- 
ftiger  Hohlheit.  — (Safparo  (Sojji  ipar  es,  ber  als  erfter  wieber 
auf  Dante*  21amen  hinwtes  unb  bie  Citeratur  baburd?  in 
nationale  Bahnen  lenfte  unfe^  poii  feem|  franjöfifd?en  3°^? 
befreite. 

Bebeutfam  war  aud?  bas  (Onrücfgreifen  auf  bie  grie* 
d?ifd?en  Klafftfer,  auf  Homer.  XM°r  ift  erfter  Stelle  2lifieri 
3U  nennen.  Sein  piaß  in  ber  Citcraturgefd?id?te  ift  ihm  gefiebert, 
unb  es  ift  nid?t  unfere  2lbfid?f,  au  biefer  Stelle'  einen  litera- 


Digitized 


Google: 

1 


rifchen  (Sffay  ju  geben.  Sein  Ceben  ift  es,  bas  uns  ben  IPeg 
SU  feinen  ZPerfen  jeigt.  llnb  ju  ben  bcrporragenbften  feiner 
EDerfe  barf  man  mahl  feine  Selbfibiograpbie  3üblen,  bic  ab 
Kulturbilb  smeifeRos  feine  Dramen  unb  Satiren  überbauen!  wirb. 

Schtnueflos,  fafi  troefen  in  ber  Spraye,  gibt  er  uns  ein 
(Ojonjftcrbilb  feiner  perfönluhfcit,  feiner  €ntroicflung,  pou 
plaftifchcr,  lebenbigflcr  Anfd^aulicbfeit. 

Der  ganse  Alfteri  fprid’t  baraus:  jiolj  uitb  mabrheits* 
fiebcnb  bis  311m  Hebermaß. 

Sein  ©eburtsjahr  fallt  mit  bem  ©oethes  sufantnien.  3» 
2lfHy  im  piemontefofehon,  orhlicftc  er  am  3a,,il‘ir  IT49  ba* 
£idtf  ber  EPelt.  €r,  ber  5reibeifsbid?ter,  ber  gegen  bie  Cvrannen 
eiferte,  ift  non  Pornchmer  Abfunft.  ©oethe  fdirctbt  über  ihn 
m einem  Brief  an  einen  berliner  .freunb  ctmas  ron  oben  lifrab: 
„Seme  Batur  mar  poüfommen  gräflich,  b.  b.  ftocfariftofratifcb. 
€r  haßte  bie  Cvrannen,  rreil  er  in  fid?  fclbfl  eine  (Tyrannen  * 
aber  füllte.  . . . llnb  au  einer  anberett  Stelle  fpricht  er  non 
feiner  Hofnatur.  Alfteri  be3eid?uet  felbft  feine  pomobme  Her- 
fünft  als  ein  ©Rief,  aber  er  inotipicrt  biefe  Jlnfdtauung  in  über« 
Seugenber  unb  befebeibener  IPcife: 

„Dtfine  €ltrm  waren  vornehm.  begütert  unb  ehrenhaft.  bebe 
biefe  brri  <E*arrtfci?afte n hefonbers  bemor.  weil  fie  mir  für  inidf  von  gre-fjer 
Bebentuug  rrfdjeinen.  Da  ich  felbft  vornehmer  tierfnnft  war.  fo  farmte 
idj  fpdtrr.  ohne*  baß  ich  muh  bes  ZTäbes  unb  ber  ©emritihfü  fcfiuibtg 
madjJe.  ben  Abel  an  ftcb  mißjdjtrn,  feine  fäd^cTlidrfeifm,  mißbrauche  imb 
taiier  bloßlegrn;  aber  glekbjritig  fibötjte  mid}  ber  hetlfaine  nnb  gefimbe 
Einfluß  ber  vornehmen  ©eburt  bavor,  bie  vornehme  Kunß,  bie  id>  aus-- 
übte,  je  3«  befleefen.  . . .* 

An  feinen  Pater,  ber  bei  ber  ©ehnrt  bes  Sohnes  fchott 
bas  fechjigfte  Ccbensjahr  überfchriften  hatte,  bat  er  feine  £r- 
innenmg,  ba  jener  ftarb,  als  Piltorio  noch  fein  3<*hr  3äblte.  lieber 
feine  Bluttcr,  bie  nad?  bes  Paters  Cobe  eine  britte  ©ty  eingebt 
— fie  mar  bic  IPitme  eines  HTardyfc  ©adjerano  geroefen  — , 
fd?reibt  er  mit  rührenber  Anhänglichfeit  unb  £iebe.  Schon  früh 
jeiat  fich  bei  bem  Kinbc  eine  gemiffe  IfalsRarrigfeit  unb  eine 
JTTelancholic , bie  burch  eine  ber  bamaligen  «gritftrömung  ent- 
fpredynbe  Strenge  ber  ©rjiebitng  ftatt  gebrochen  3U  merben 
immer  neue  Währung  erhalt.  3M  feinem  achten  Cebensjahr 
erfüllt  üjn  eine  foldy  Cehenstraurigfeit,  baß  er  eines  Cages, 
als  er  ftdh  unbeauffichtigt  meiß,  in  ben  Scbloßhof  gebt,  auf  bem 
©ras  unb  Uufraut  in  milbout  Durdytnanber  mudyrt.  ©r  bat 
oon  einem  Hnfraut  — bem  Sd?ierlbig  — geirrt,  beffen  ©enuß 
ben  Bleufdyn  tötet.  3u  ber  Hoffnung,  baß  fich  Sdyierlmg  aud’ 
unter  bem  beimifchen  Hnfraut  beftnbet,  legt  er  ftd’  ins  ©ras, 
reißt  mit  PoRctt  Eiänben,  mas  um  ihn  berummäd>ft,  aus  uub 
perfd?ßngt  es;  bic  unfagbare  Bitterfeit  bcs  genoffenen  Krautes 
oerurfacht  ihm  halb  Hcbelfeit,  unb  ber  reuoltierenbe  Htagen 
befreit  ihn  pou  ber  ungemobnten  Kofi.  Sei  Cifch  bemerft  feine 
Btutter  fein  fd;  lech  tos  Ausfeben,  er  gefleht,  pou  Schmetten  ge- 
peinigt, bic  tt^ahrheit;  ein  leichtes  Hausmittel  perbinbert  meitere 
folgen,  unb  einige  Cage  (mmmerarrcfl  geben  feiner  mclandyli- 
fchen  Stimmung  neue  Babrung.  IDahrboft  tragifomifch  ift  eine 
anbere  Strafe,  pou  ber  ber  XHchter  aus  feiner  Kinbbeit  3U  cr^ 
jahlen  weiß,  unb  bie  einen  unauslöfchlidTen  €inbrurf  auf  fein 
©emflt  ausübte.  U>egcn  einer  lüge,  bie  er,  um  fich  für  einen 
geringfügigen  Umßanb  511  entfchulbigen,  feiner  HTutter  gegenüber 
Porbrachte,  mürbe  er  perurfeilt,  mittags  um  12  Uhr  mit  ber 
naditmfifce  jur  ZTTeffe  in  eine  ber  Hauptfurdien  3U  gelten. 
Heulenb  unb  fihreienb  muß  er  ficb  uuf  ben  lt>cg  madKu,  porn 
Pom  ^ofmeifter  ge3errt,  vom  I>ieuer  pou  hinten  aeftoßen.  So> 
halb  bie  feltfame  ©ruppe  aber  in  bie  perrehrsreichen  Haupt- 
ftraßen  einbiegt,  Pcrfhimmt  ber  junge  Sünber  unb  fd?licßt  bie 
Kugen  in  bem  ©cfübl,  biefe  Scbanbe  me  überleben  3U  fönnen, 
um  fte  erfi  mieber  nad?  Perlaffen  ber  Kirche,  als  er  bie  Rillen 
Straßen  in  ber  Ztdhe  feines  Ifaufes  erreidR  hat,  mieber  $u  öffnen. 

permeigerte  an  biefem  furchtbaren  Cage  Speife  unb  Cranf 
unb  erfranfte  infolge  ber  ausgeftanbenen  Seelenfolter,  fobaß  bie 


im  ©runbe  febr  3drtliche  Hlutter  über  bie  Peritroiflung  bes 
Kinbes  heftig  erfd’raf  unb  niemals  mieber  eine  ähnliche  öffent- 
liche Strafe  über  ihn  perbdngt  mürbe.  „5ür  lange  <“5rit  — fo 
fd?fießt  2IIfiert  bie  <£r3Öblung  ber  fleinen  £pifobe  mar  ich 
gegen  jebe  Cüge  gefeil;  unb  mer  meiß,  ob  ich  es  nicht  jener 
oermünfehten  Hachtmüfte  perbanfe,  baß  ich  einer  ber  am 
menigßen  perlogenen  Hlenfcben  gemorben  bin." 

HTit  3ebn  3at?ren  mürbe  er  auf  bte  Hlilttärafabemie  iiad’ 
Curiii  gefdiieft,  mo  feine  nnjfcnfchaftiiche  Kusbilbung,  bie  febon 
porber  unter  ber  teitimg  bes  pou  ihm  geliebten,  aber  fd?on 
bamals  als  unfähig  erfannten  Pou  3n^^<  ^rg  pernad’läffigt 
mar,  nicht  bie  geringften  dortfehritte  aufmies.  ©elegentlid1 
eines  Pefuches  bei  feinem  Onfel  unb  Pormunb  in  Cuneo 
bidjlet  er  fein  erjies  Sonnelt,  poii  bem  er  felbft  fagt,  baß  es 
mehr  eine  Kemiiusjens  aus  HTetaflafto  unb  21rioß  — bie  b eiben 
emsigen  Trichter,  pou  beneu  er  etmas  gelefen  batte  — als  eine 
eigene  Hrbeit  gemefen  fei.  „2lber  troftbem  erntete  id?  reid?- 
Iid>*s  Cob  — hefonbers  i>on  ber  Dame,  an  bie  es  gerichtet 
mar  — unb  ich  hielt  mich  bereits  für  einen  Dichter  . . 

-&n  mtereffantes  Cidü  auf  ben  feltfamen  Cbarafter  l>es 
Kinbes  mirft  aud]  bas  Perbältnis  3U  feinem  Diener  Knbrea, 
einem  gans  unmürbigen  menfehen,  ben  man  ihm  31m  Begleitung 
unb  . . . -firjiebung  pom  €ltemhaufe  mitgegeben  batte.  Jluf 
Peranlaffung  bes  Pormunbes  mürbe  biefer  Knbrea  enblid>  fort* 
gefdiicft,  nad>bem  er  fich  einem  liibcrluhcn  Cebensmanbel  er- 
geben  h^üe. 

„3mtnfr  tr  mid}  ”“*  5d>ell'  u«&  5d?impfioorlrn  trahifri 

nnd  wenn  er  beirunfrn  war,  tKH  beißt  wöcbentlidf  an  vier  ober  fünf 
lagen,  midj  foaar  grfthlagen  nnb  mißbanlxli.  3"  meinen  leiber  febr 
bdußgen  Kranfbeiten  fdjloß  er  midj  in  mein  ©immer  ein  nnb  überließ 
midj  borl  manchmal  vom  Hlitiagrßen  bis  311m  Jlbrnbbrot  mir  felbft,  was 
fidjerlid?  nid^t  jur  ©enrfnng  beitrug  unb  bie  ITtelancbelte,  3«  ber  mein 
demperament  fdfon  ohnebin  neigte,  vrrbreif achte,  llnb  bennod).  wrr 
würbe  es  glauben?  weinte  idj  wodjentang  unb  litt  unter  ber  Crenntmg 
von  meinem  RJndlgeift  fo  fchwer,  baß  id>  {eben  Donnerstag  unb  Sourtag 
meine  Sdrritte  jn  2iiibrea  letilte,  bem  bas  Betreten  ber  fchule  ant's 
ftrengße  unterfagt  war!**  . . . 

3Us  Klfieri  fechsctnt  3dhff  fHrbt  fein  (Dnfel,  unb 

er  ftebt  ftd?  plößlich  l^err  eines  betrdd?tlichen  Permögcns,  über 
bas  er  frei  perfügen  fatm.  €r  fonnte  nun  fernen  jmei  Ceiben- 
fehaften  ©enüge  tun:  reiten  unb  reifen.  Dem  rieleu  Beiten 
perbanft  er  es,  baß  feine  ungetröhulid?  sarte  ©efunbbeit  fich 
aQmdblich  fräftigte.  jahrelang  bereift  er  alle  KulturRaaten 
Europas ; $undd?ft  3*aü<fu,  über  immer  itt  bem  brüefenben 
©efühl  mattgelitber  Bilbung.  2Tid]f  einmal  bas  3taliemfche 
mar  tbin  geläufig.  3 a f ritte  erften  felbftänbtgen  Arbeiten  »er- 
faßt er  in  franjöfifcher  Sprache  unb  flberfeftt  fie  bann  erft  ht 
bas  heimatliche  3^*v>m.  Bad’  ber  erften  smetjübrigon  Etappe 
feiner  Heife  nimmt  er  mieber  ht  Cunn  Aufenthalt  unb  befd:af 
tigt  fich  mit  pbtlofophifdien  Stubien.  Aber  fdjon  fechs  HTonate 
fpäter  ergridft  ihn  poh  neuem  bie  Bcifeluft,  unb  er  burd?eilt 
im  5Iuge  Deutfchlanb,  ©nglanb,  Dänemarf,  Schweben,  Buß 
lattb,  Spanien  unb  Portugal.  Bicht  gerabe  fduneidylbaft  ift 
bas  Urteil,  bas  er  unferer  engeren  uub  eiigften  Heimat  ange 
beihen  läßt: 

„öleich  beim  dintritf  in  bie  Staaten  brs  großen  dr*r^dch  batte 
id?  bas  ©«fühl,  etner  einjigen  ununtrrbrochi nrn  Solbatenfrtte  gegenüber- 
3ußcbru  ..." 

3n  unferer  Brichshauptftabt  hält  er  fich  ungefähr  einen 
JTTonat  auf,  feine  Abneigung  gegen  bie  BTilitärmirtfcbaft  über 
trägt  er  aud*  auf  ben  König  felbfi.  €r  mirb  pon  gebrich  itt 
Aubien3  empfangen,  unb  ©raf  ber  ihn  oorfteRt,  fragt  ihn, 

trarum  er,  obgleidi  CHfft3*cr  feines  Königs,  nicht  in  Uniform 
erfchienen  fei.  „IPcil  mir  fchien,  als  feien  an  biefem  Hofe  fdjon 
genug  Hntformen“,  mar  Alfteris  Antmort.  ^Der  König"  — fo 
fährt  ber  Dichter  in  feiner  Schilberung  fort  — „richtete  bie 


landläufigen  vier  lVorte  um  mid?,  id?  bcobad’fcte  it*u  fcharf, 
intern  id?  ihm  feft  in  Me  Kugeu  bluffte,  im  Prtjoi  dem  fumniel 
taufend,  daß  er  mtd?  nietet  ab  Sflapen  tiefes  2Uaitues  jur 
lVelt  hat  fommeit  lüften.  ».Reuen  Stillte  Slooember  rvrlicß  uh 
Meie  prcußi|d?e  Untperfalfafcme,  Me  id?  in  tem  Kloße  Pcrab 
fcheute,  wie  fie  e«  perMcnte"  . . . (Relegentlich  ferne»  Befud?os 
iit  Kopenhagen  Faun  er  es  nicht  imtcrlaffcu,  Berlin  noch  einmal 
einen  Seitenhieb  zu  erteilen,  intern  er  innerer  Veimat  jwar 
eine  fd?öne  mit  großartige  Krd?iteftur  zugeft  cht,  «her  feiner 
Kbueiguug  gegen  Me  Soldittesfa  wiederum  in  lcitenjd?aftlid?et 
IVcife  Kustrucf  gibt  und  Kopenhagen  por  allem  in  fein  Tyrs 
fd?ließt,  „weil  es  itidjt  Berlin  ift  mit  nicht  in  preußcn  lieul!” 

IVirflid?  ißnade  por  feinen  Kugon  laut  nur  Snglant- 
Vorübergelynd  teuft  er  fogar  daran,  fid?  nun?  auf  tiefer  3nfel 
nicterjulaffen,  „wo  tie  iRered’tigfeit  ter  2icgiermtg  mit  t ereil 
Cochter,  Me  wahre  Freiheit  ' ihn  alle  llnbill  des  Klimas  per ■ 
gcjjen  inudu'ii. 

fine  fpdlere  Steife  nad?  Sitglaiid  iiiiterniinmt  er  einzig 
31t  tem  gjwecf,  fehlen  Steitftall  311  ergänzen.  Kuf  feine  pferte 
ift  er  mindefleus  fo  ftolj,  wie  auf  feine  IVcrfe:  „ich  geftehe-' 
io  fdueibt  er  au  betreffenter  Stelle  — „tag  id?  eine  ebeufo 
törichte  wie  alwidnnacfte  Sitclfcit  tu  tiefem  punFte  befaß. 
IVenn  meine  pfei'te  in  Kmtous,  in  paris,  in  «Turm  pon  Kennern 
bewuntert  wurden,  fo  erfüllte  midi  tu*  mit  Stolz,  »ntt  td?  batte 
das  (ßefühl,  als  wären  fte  mein  Verdienfl  unt  mein  ÄVrf " . 

Daß  tie  Unabhäugigfeit,  311  ter  er  in  fo  jungen  Jtobreit 
gelaugte,  perbunten  mit  ter  äwgellcjigfeit  feines  (Temperaments 
aud?  muiidyn  Sturm  über  ihn  herauf bef di wor,  ift  erflärlidh. 
Scut  erftes  Drama  eutftant  während  einer  foldytt  ticbesluifoii. 
3m  3abre  I T7~t  wurte  feine  Kleopatra  auf  geführt  unt  laut 
beim  publiFum,  tu»  bei  ter  tauialiaeii  tramatifd'en  Knitui 
nad?  neuer  Kofi  gierte,  Beifall.  Diefer  Srfolg  war  für  KIfieri 
infofeni  ivu  Bedeutung,  als  er  ihn  31t  neuen  Slrbeiten  unt 
enrftem  Stutunu  ermutigte.  Sr  felbft  bezeichnet  Mefe  Srftliugs- 
fdi<5pfimu  fpaterbm  als  KicmMrinu  unt  erflärt  es  als 
eine  Schande  für  publiFutn  unt  Dichter,  taff  mau  fte  geduldet 
unt  fogar  mit  Beifall  geehrt  bube.  Bult  folgten  ihr  untere 
Dramen  Flaffifdyn  3r,bults.  Vertieftes  Sir  heil  eit,  neue  Keifen, 
befonters  im  vEosFanifdyn,  trirFten  reretelnt  auf  feine  Sprache 
unt  auf  feine  Sd?öpfungen. 

Kiisfd?laggebeut  für  feine  ganje  fernere  Sutwicfiuug  unt 
Ccbensfiibrung  ift  tie  tiefe  Steigung,  Me  ihn  an  tie  iRräfin 
Stolberg  f eff  eite,  tie  er  in  .Floren  3 als  CRattm  tes  (Prüfen 
Klhattv  Feimen  lernte,  »int  Me  nad?  teffen  im  ^fire  1788  er- 
folgten Code  feine  urijertremilidy  Begleiterin  blteb.  IVohJ  bat 
tie  2Tad?wclt  teil  Strablenfrans  311  trüben  gejud?f,  ten  ihr  ter 
Diditer  in  feiner  Selbftbiograpbie  wob.  Bei  ter  Shtfrid’tiufeit, 
mit  ter  Klftcri  bei  ter  Kbfaffung  tiefes  IWrfes  tvrging,  bleibt 
jetod?  Fein  Zweifel,  taß  er  f»e  in  tiefem  €id?tc  fab  unt  in 
tiefer  Verblutung  fein  iRliicf  funt.  Die  günftige  Kufttahiuc, 
tie  feiner  Sintigone  311  teil  wart,  tie  mit  perfeilten  Köllen  in 
prinatgefellfd’aften  oorgelefen  wurte,  er  felbft  batte  Me  Stolle 
tes  Kreon  übernommen,  pcranlaßte  ihn,  — ein  für  tamalige 
feiten  ungeheure»  Unternehmen,  — - pier  feiner  Dramen  im 
Drucf  erfd?  einen  311  laffeu.  fremdartig  unt  poii  intimem  Scij 
mutet  uns  tie  StTeguug  au,  hi  ter  ter  Dichter  fid?  wahr  ent 
ter  Druefarbeiteu  befiiitet: 

„3n  fübertuMcr  lifrzflopfrmVr  lErrrgting  mid*  nur  ein  (ftrfübl 
örr  5<bani  tjron  ab,  mir  mein  IHanuffript  jurücf.iufetbmi  . . . Pas 
fitibifdtt  Brgnnteii  iit  Kom  ren  haus  311  haus  31t  geben  unt  bir  erilen 
.Vriidtlf  meiner  !Uiibett  m niebtgebtinbrnfn  «Ercmpliuen  311  rrrfebenFm^ 
briibaftigtr  mid>  mehrere  »Zage,  nubt  ohne  taf;  ich  in  meinen  eigenen 
Bugcit  unt»  aud»  in  bencit  her  ,frciin?e  eine  etwas  Iad?ei  lid»c  jigur  fpiclte." 

STiit  tcrfelbett  eiuuebmenten  (Offetilyit  unt  Selbftironie 
berichtet  er  auch  pon  ter  Slutienj  bei  tem  papfr  Pius  VL,  tem 
er  ebenfalls  ein  £remplar  feiner  IVerfe  überreicht,  uin  uadiber 
über  feine  eigene  .$ciulvit  unt  Kriecherei  einem  SKaittie  gegen- 


über, teil  er  im  3mi*‘rüeu  feines  iyrjeus  turdyaus  nicht  bodv 
ad’tet,  fid?  bitter  tateint  51»  äußern. 

5d?on  im  3^w  tarauf  ließ  er  einen  zweiten  Bant  Ira- 
u et  ich  erfdymen,  unter  ihnen  ten  Orcfle,  ter  ebenfo  wie  ter 
Saul  noch  beute  111  3hilieu  auf  tem  S\epertoire  flehen  unt  Me 
hei  feinen  Seltnen  offen  Stürme  tes  Cobes  entfeffelten. 

3m  3al're  17.HS  fietelte  er  mit  feiner  .<  reimt  in  nad?  pans 
über,  wo  tie  Kepolution  fdyn  in  PoQeni  Knsuue  war  unt  er, 
ter  glübente  üvramienbafier,  ad?timgsPoll  im  Kreife  ter 
Kollegen  aufgenommen  wurte.  Der  Sturm  auf  tie  Bafrille 
begeifert  ihn  nod?  511  einer  <D&e:  Pari  ff  i s bastiffliitto, 
aber  tie  (ßreuelfsenen,  teren  ,'ijenge  er  wirt,  bewirfen  m feinen 
£mpfiut»ingen  eine  Döliigc  IVantlung.  2Tud>öem  er  im  3al,ro 
l mit  Viuterlaffung  feines  Vermögens  einen  fchlcunigen  Ki'uf  • 
311g  nad?  3tdlicu  augetreten,  uertid'tet  er  feine  tlbneigung,  ja 
beinahe  lyip  gegen  Me  dranjoteu  ju  einem  IVerF,  tem  Miso- 
ffullo. 

Die  lebten  jebn  3^1’ 10  feines  Cebens  ivrbringt  ter  Did'ter 
in  uuermütlidyr  Krlvit.  €r  führt  mit  ter  /fremiMn  in  dlorenj 
eilt  weltabgefd?loffeues  leben.  Den  Sechsnntpierjigjährigen 
überFoimut  mit  einemmal  tie  tiefe  Sebniud?t,  üd?  tas  tßriechifche 
aiijueigneii.  ..Seit  jiranzig  3‘tb‘‘''»  befd?ä fügte  id?  mid?  mit  tra* 
inatifd?en  Arbeiten  pflegte  id?  IvrifcK*  Did?tfuiifi  unt  fühlte 
plößlid?,  wie  eine  Sd?am,  taß  id?  nie  tie  griechtfchcM  Iragötieu, 
nie  Pont  er  unt  piutarus  gelefen."  Unt  nun  wirft  er  fid?  mit 
tem  ihm  eigenen  leinperament  uut  feiner  eifemen  £uergie  auf 
tas  neue  Studium  unt  eignet  fich  in  Furjer  ^eil  eine  über- 
rafcheute  «fertigfeit  ter  fd?wierigen  Sprach«  an.  £r  überfetjte 
in  Vcrfen  Me  perfer  tes  Kofcbvlus,  ten  pbiloftet  tes  So 
pboFles,  tie  Klee  fte  tes  funpites,  foipie  Me  5röfd?e  tes 
Knftoplynes.  Jluch  zeitigte  tiefes  Studium  eine  Knsabl  in  ter 
Ulanier  tes  Krifloplynes  gefdyiebeuer  Komödien,  tie  aber,  ta 
ter  fcharfen  Satire  tes  Dichters  ter  Vumor  »öllig  mangelt, 
als  mißlungen  gelten  dürfen. 

Seine  patt  jeher  zarte  Konftitutiou  hielt  den  großen  Kn- 
ftrengungen  tiefer  Cätigfeit  nicht  flaut.  -Sr  FräuFelte  feit  einiger 
ä>eit  uut  fühlte  fein  Sude  nahen.  Km  14.  2liai  isu“  fdjreibt 
er  die  leftte  , ”5 eile  feiner  Biographie.  Sr  nimmt  Kbfd?ied  vom 
Ccfer,  intern  er  ihm  feine  Stiftung  eines  Vomerortens  mitteilt, 
mit  tem  er  felbft  fid?  fd?niü<ft. 

(Boetbe,  ter  die  Vertienfte  tes  Did?ters  irobl  311  fd?äßen 
weiß,  nntd?t  fid?  über  tie  Vafnatur  Klfieris  luftig,  „ter  fid? 
felber  für  feine  Vertienfte  nicht  beffer  511  belohnen  weiß,  als 
daß  er  fid’  einen  Orden  anfertigen  läßt." 

KIfieri  bedeutet  für  Me  italieniichc  Biibne  eine  Keformation ! 
Sr  hatte  mit  den  fonpentionellen  .formen  gebradien.  Sr  bat," 
fagt  Sismoiidi,  ter  italteniid?e  Citcrarbiftorifer,  „tie  Fünftlerifd?e 
Sd?önl?eit,  tie  2?embeit  der  ^eid?mmg,  die  lVabrfd?eiulid?Feit, 
die  der  fraii5Öfifd?eii  Biibne  eigen  find,  mit  der  tthehtigfeit  der 
Begeben  betten  der  gried?ifd?en  Biibne,  mit  der  (RedanFentiefe 
ter  euglifd?eii  Bühne  perbnnten.4'  Klag  tiefes  Urteil  uns  beute 
altmebifcb  anmuten,  fo  bleibt  es  dod?  charafteriftifch  für  die 
Bedeutung  des  Dichter»  bei  feinen  äjeitgenoffen. 

Km  8.  Oftober  l80Rfd?lo§  Vittorio  KIfieri  die  Kugen  511111 
ewigen  Schlummer. 

3»  der  Kirche  poii  Santa  Sroce  311  Florenz,  der  italie- 
iiifd?eu  iVeftmiufterabtei,  fand  er  swifd?en  den  CRräbeni  ron 
KTaednarelli  und  Ktuhelangelo  die  leßte  Kubcftätte. 

platen  ipitniet  dem  Did’ter  tiefes  Diftidyn: 

.Unter  >eti  IVätbigften  fehldfit  tu,  cm  lOiirbiacr.  wo  brr  rirnna 
5»ljaftfiibcr  ißeiii  ausijh!  mbru  tem  inacititircll." 

211.  (Ragliardi. 


Digitized  by  Google 


Scblu^trort  Juni  IPagner 

Dcnfmalstumitiol. 

me  her  Sas  Berliner  2iid?arS  ZDagtter- DenPtnal  »niS  Sic 
.fc|tlid?Pciteii , Sie  511  ferner  ^Enthüllung  roranftaltet 
trnrSeti,  gebührt  Sas  ZPort  im  (ßrunbe  nur  einem 
Reporter;  m as  mir  Sa  bei  511  er  jd?auett  , 311  hören  uuS 
311  erleben  batten,  ift,  crnfHid?  bcSadjt,  unter  aller  Knttf,  unS 
bod?fletts  Sa rüber  raäre  unter  ohrfamen  /Scituiigsfdycibcru  web 
leid?t  31t  Schattieren,  oh  Sie  Sady  bei  Seit  r.  11  ngl  lief  sf  allen 11 
ober  unter  Ser  beliebten  SpißmarPc  grober  Unfug'  tdncflidvr 
31t  behanöeln  träte.  BeiSes  läßt  fid*  mobl  begrünSen,  berat 
irerai  utan  fraglos  Sen  rauften,  marfh'd?reierifd?en  fnthülluugs 
foujertlärm  als  Unfug  3«  bezeichnen  berechtigt  ift,  fo  läßt  fid? 
anSerfcits  aud*  nicht  perfennen,  Sufi  Sa*  Dafctn  einer  joldyit 
c^errbilSer  oon  IPagnors  ÄVfeti  nnS  «Rrößc,  rate  es  Sie  2lrbeit 
ron  'Sbcrleiu  ift,  für  Sie  Seutfd?e  22eid?sbanptüaSt  eine  0 freut 
lid>*  Kalamität  beSeutet.  £iu  2)Iij$gefd'i<f,  troßSom  Ser  berliner 
Surd?  Sas  BismarcfSenfmal  unS  anSere  äbnlidy  €brenittäler  nad? 
unS  nach  Sarart  gemahnt  murSc,  Sie  großen  2Hämier  Ser  21arioii 
in  eigen  tümlichfler  (Eraitsfigurtitioii  Sargeftellt  511  (eben. 

7>od>  gefd?elyn  in  gefdvlyn.  Der  .flud?  Ser  tädyrlid'Fcit, 
Sem  es  Siird?  Sie  unfäglid?  Summe  uuS  aejd'inacflofo  große 
internationale  ZPagrterf  e ftmody  rerfallen  ift,  rauS  Berlin  ab 
„KunßftaSt“  auf  lange  ä>k'it  nunmehr  anbaften  uuS  am  -SEher 
letufdym  IDagncr  mit  fernen  (Ebeaterpnppen  rairS  matt  lernen 
mllffflt  achtlos  porbeizi»  gehen,  Senn  fürs  märfifebe  2Uufcum  tft 
er  leiSer  noch  nicht  gcrtÜgcnS  pcraltct.  -£s  bat  Semnad?  aud? 
feinen  (1)tpecf  mehr.  Sie  rielen  uuS  triftigen  «RrünSe,  Sie  gegen 
Sie  £rrid?tung  eines  ZPatjner-StauSbilSes  überhaupt  uuS  gegen 
Sie  untrürSige  2lrt  Siefer  Berlinifd?eu  DenfmabgriinSung  ins> 
befoitSere  ivrgebrad?t  irurSen,  nodnuab  511  mieSerbolen.  Die 
eine  €atfad?e,  Saß  nid?t  nur  Sie  Familie  unS  Sie  pvrfönlid?en 
.freunSe  Ses  21Teifters,  fonSern  aud?  alle  namhaften  Anhänger 
unS  IPortführcr  feiner  Sady,  Saju  alle  bertvna  gen  Sen  fdytffeti 
Seit  Confünftler  DeutfdftauSs  (ich  abfichbivfl  rot»  Sem  .feile 
fern  hielten,  fid?  aus  (Treue  gegen  Sen  «Reift  ZPagncrfdyr 
Kunft  f enthalten  mußten,  Stofe  eine  SciiPmiirSige  Cutfady  über- 
bebt  uns  raeitläuftiger  Betrachtungen. 

«Eine  .frage  aber  fdytnt  augefid?ts  Ses  feftfameu  IVrfalb 
Sod?  angebracht : IPas  lehrt  uns  Sie  «Refd?id'tc  Ses  evfteu 

23tcharS  lPagner*Dcn?inals?  IPorauf  Senn  Sie  erfte  2lntmort 
ju  lauten  bat.  Saß  öffentliche  Denfmaler  Sas  2?ed?t  311111  Dafein 
allein  aus  Sem  allgemeinen  Verlangen  nad?  SanfKtr  elnvnSer 
2lus5cid?ining  befttmmter  perfönlid'Peiten  fdypfen  Pennen.  ZÖo  Stes 
mehr  Ser  .fall  ift,  muß  jcSe  Denfmalserbobung  als  ein  Unfug 
hejoichnet  raerSen.  filier  mabrbuft  großen  £rfdyimuig  gegen- 
über ift  flc  Sann  fogar  bitteres  Unred?t.  £111  «Reit ms  oon 
nationaler  BeSeultmg  Sarf  fid?  ein  DenPmal,  Sas  Sie  «RuaSc 
eines  dürften.  Sie  «Rönnerfd?aft  eines  Reichen  ober  Sie  MinSe 
ZlntermiirfigPeit  einer  Partei  errid'teu  um II,  perbitteit,  So  er 
2ln|pnid’  uuS  2(mpartfd?aft  auf  Sie  höheren  ihren  bat.  Sie 
allem  Sie  freie  £iebe,  Sie  meit  per  breitete  Derebnmg  eines  ga  113011 
Delfes  geraäbren  föimen.  £m  Siirdvms  gefuuSes  uuS  uatfir* 
lidys  impfinSen  irar  es  alle*,  Sas  in  uviteu  K reifen  .^ireifel  er- 
raeefte,  ob  ein  fold’es  o<m  einer  fleiueu  «Rruppe  ivn  Derehrem 
geplantes  nur  Surd?  Sie  augenfällige  .freigebigreit  eines  illacenas- 
ipielers  ermöglühtes  Denfmal  ui  IDabrlvit  and»  eine  „f  hrung“ 
für  JvuharS  ZDagner  beöenteu  föime.  €s  ift  Sas  einzige  «Treft- 
lidy  an  Siefer  imerfreulidytt  Angelegenheit,  Saß  Sod'  Seutlid* 
zutage  trat,  raie  eben  geraSe  Surd'  IDagners  eniftes  heiliges 
Kunftratrfen  im  Seutfdyti  Dolf  fleh  mäblid'  eine  eSlerc  2luf 
faiTmtg  com  Derbaltnis  Ser  Allgemeinheit  311111  «Retüus  ent- 
raicfelt.  IDie  fehr  Sies  110t  tut,  empftnSet  man  lyule  gar  oft 
pemltdi  — raenn  man  ehra  irgenS  einen  tmtenPlereiiSvn 
3ünglmg  fidt  mit  Sem  pertraulichen  AusSntcf  KameraS  an 
irieSrich  Iließfcbe  binauflegeln  fiebt  ober,  rate  itt  uuferm  5ali, 


5ufd'auen  foü,  raie  ein  polliger  Kunftbarbar  fid?  mit  Berufung 
auf  feinen  (SclSheutel  311111  5d'ußlyrni  Ses  IPagnerfdyn  An 
Senfen*  aufrairft.  f s ift  an  Ser  ."Seit,  Siefen  lierrfd?afteu  Sas 
notige  DerftänSnts  für  Sen  5d:ufItd'Peilsbegnff  Ses  „Diftaii3> 
hallen? " bei3ubringen. 

Diftanj  in  einem  anSern,  biftonfdym  Sinne  raäre  über- 
haupt bei  Ser  nad?geraSe  311111  geSanfenlofeu  Sport  ausarteiiSen 
Denfmalfeßerei  hod’ft  empfebleusirert.  £s  gehört  Siirdyms  511 
Sen  üblen  ^igeufchaften  unferer  ."Seit,  Saß  üe  fo  gern  ihre 
eigene  2utdnrelt  fptelen  möchte  unS  Sen  PommeuSen  «Re- 
fd’U\htern  am  liebften  Sas  Urteil  über  fid>  unS  ihre  Z’ylSen 
i'orirvg  nähme.  iDir  haben  allen  «RnmS,  2\id?arS  ZDagiier  311 
lieben  nnS  ihm  für  Sas  «Rroße  uuS  Sd'öne,  mas  er  uns  ge 
fdyffeu,  Surdf  Sie  (Tat  1111S  Sie  «Refmimng  SanFKir  311  fein,  uv* 
es  fid'  aber  um  äußerliche  (£rtiiitennigs$eidyn  raie  Dcnffletne 
uuS  StauSbilSer  hanSelt,  Sa  träre  es  pflid?lgelreuer  unS  ivr- 
minftiger  in  elfter  Cinie,  Serjeitigen  2Ueijter  311  geSenfeu,  Seren 
tv Ile  DeSeutiing  für  uufere  Knuff  unS  linier  Dolfstum  erfl 
enncffeii  raurSe,  als  ihre  unmittelbare  IDirtung  aufs  £ebeu 
längft  erfd'öpft  raar.  So  möd'te  es  uns.  Sie  rau  Ser  lyrrlid'* 
feit  Ses  IDagnerfdyii  Dramas  1111S  feiner  neuen  polyphoitie 
teilhaftig  geirorSen  finS,  itvbl  gejiemen,  Sem  alten  «Rroßmcifter 
Siefer  Kunft,  Sem  eraig  jungen  3ebaftian  i^ad'  oor 

allem  Polfe  ein  Denfmal  311  feßen,  unS  linfem  KinSern  oSer 
-fufeln  fö  nnte  es  billig  über  (affen  bleiben.  Sann  Sen  Sdy^'fer 
Ses  Criftan  unS  Ser  2Ueifterfiuger  in  *£r3  oSer  Stein  su  oer- 
eraigeu.  23  is  Sa  hin  fönnte  fid'  pielleidn  auch  Ser  Künftler  ge* 

fiiuSeu  hobelt,  Ser  ImftanSe  ipare.  Sie  «Rröße  uuS  ^Eigenart 
2?id^arS  ZX^aauers  flar  unS  roll  >u  erfdyuen  uuS  im  2.3ilSe 
fefljuhalteit.  -£bcrleiit  ift  Sies  fo  raeuig  gelungen.  Saß  ein 
l.harfer  Beobachter  Sie  Befürchtung  äußerte,  Sie  Stalue  möchte, 
raenn  fie  raie  2Uemnons  BilS  311m  (Eönen  fäme,  mit  Ser  fußen 
sTaraline  Ses  (RounoSfdyn  A'auft  fid?  pentebmen  lallen,  traf 
Seim  raol?l  Sem  Denfmalftifter  Ziemt  Kommerziertrat  £eid?ner 
mehr  «Reimß  bereitete  als  feinem  armen  Sd?üßling  22id?arS 
ZDaguer. 

Zyiitrid?  ZDelti. 


älhcatcr. 

Cn-liti  Ctr.itrt  . „IWt  SoIt .11  Uotu.6«#  in  4 'Ihm  eint  Brrnnmn 

elteu  ift  einer  altemSen  «Reneratioii  fo  Sd?raeres  auferlegt 
uvi^cn  ,r,c  Sie  an  Ser  reroliitioiiäreii  Betregung 
Ses  3a Ines  l S4S  teilgeuomiiien  hatte.  Demi  nicht  Sas  ifl 
Sas  Bittere,  Saß  Hoffnungen  iiid't  in  Erfüllung  geben  unS  - - 
Z' off m mg eii  Weihen;  hart  in  es,  trenn  man  im  Alter  Sie  .fülle 
Seifen  hat,  mas  man  in  Ser  3l,aenS  fid'  raüufd'te.  Deutfd?lanS 
raar  geeinigt,  aber  es  fab  anSers  aus  als  mau  es  ftd?  geträumt 
hatte.  €s  lyrrfd?te  ein  fremSer  «Reift.  Die  Sas  5d?iff  ge* 
zimmert  hatten.  Surften  es  nicht  befteigen.  Sie  laben  fid?  rer 
fanut  uuS  mißnerftanSen.  Die  eigenen  Söhne  tpareu  es.  Sie 
fie  perPannten  unS  nid?t  perftauSeu.  Der  große  2\atteufäuger, 
Ser  i b r £ieS,  nur  in  aau3  anSerer  Tonart  gehlafen,  entführte 
ihnen  fd?lteßlid?  ihre  KinSer. 

Selten  bat  eine  «Reneratioii  innerlid?  gliieflidyr  gealtert, 
als  uufere  „AchtunSrieriiger' . Pielleicht  trug  all  Sas  21üß* 
gefd?icf  Saju  hei.  Sie  3n^ipi^l,aliläteu  51t  ftärPen.  Diefe 
alten  Zyrren  Ivtten  perföulichPeitssauber.  22id’t  batten  fie  Sas 
patlys  ihrer  3ug°n^  abgeftreift,  aber  eine  ireltmännifdy  3ronie 
pflegte  es  3U  milSern;  unS  Sen  nvMabgenmSeteii  Saß  be< 
gleitete  Sie  rontebnie  «Refie.  2ln  ihrem  3^1'aliS'inus  hielten 
fie  fefl,  er  gab  ihrem  Alter  3ugenS.  2(lles  an  ihnen 


I 


Fi'mbetc  bas  IVcfen  unge3mungcner  Bumanität;  ctmas  IVclt* 
bürgerliches  flanb  ihnen  $u  ißefldit.  Sie  flehten  gern  ein  frait* 
3Öfifd?es  IDort  in  ihre  Unterhaltung  ein.  Sie  liebten  bas  «5itut 
unb  bie  literarifche  Beminis5cn3,  fle  lafen  riet  unb  pflegten  ihre 
Btlbitng.  Sie  untren  melfad?  fogar  litcrarifd?c  (Sourrm'-s,  mit 
einer  Steigung  jum  Uniiiobcruen.  Sie  untren  tolerant.  So 
(teilt  fid?  biefer  Typus  in  (einen  ebclften  Vertretern  bar  als-  ein 
fd;öner  Tttiflang  oon  Humanität,  Gilbung  unb  3kcali*mus. 
So  lebt  er  in  nuferem  tßebäd?!tiis  fort.  l?at  bic  gefdfld;tlid?e 
Tntmicfluug  vielen  ihrer  Beflrcbuttgcti  ober  bod?  ber  Slrt,  u?ie 
fle  (ic  burd?3u(eßen  badflen,  unrecht  gegeben:  mcnfdfltd?  flnb 
mir  auf  bie  (Reneration  unjerer  alten  2ldhhmbt>ierjiger  ftolj. 

Unb  nun  fornmt  Subermarm  unb  (d’ilbert  uns  in  (einem 
Shirmgefellen  Sofrates  unb  in  ben  anberen  Sturmgefcllen  ben* 
(eiben  -Typus.  IVie  geftaltet  er  ihn?  Seine  alten  3ld?tu»ib« 
uiersiger  flnb  närrifd?e  phrafenhelben.  Sie  fommen  beim  Bier 
ju  (Rehetmfißungen  sufammen,  befretieren  auf  bem  papier  Hevo* 
lutionen,  (teilen  gegen  mißliebige  Canbräte  Tobcsurtetle  aus,  — 
311  vollftrecfen  am  Tag  ber  Volfserbebung.  Von  allen  patrioti- 
(eben  5eften  halten  fte  fleh  fern,  bie  fd;mar3*mctß'rotc  ^fahne  i(t 
ihnen  ein  (ftreuel,  ber  Sebantag  ein  Slergernis.  Sie  flnb 
Umläufen  ohne  alle  Bilbuug.  Der  eine  l?at  ein  Schanfmäbd?cn 
geheiratet  ber  anbere  betrügt  (eine  5rau  mit  einer  Kellnerin. 
Sie  flnb  jo  menig  mah^haft  3bealifleiv  baß  biefer  Sturmgefelle 
Sofrates,  ber  ,l>ahnar3t  ifl,  gegen  (einen  Sohn,  ^er  gleichfalls 
«^ahnarjt,  ben  ärgflott  Brotneib  hegt.  Sie  flnb  (0  trenig 
tolerant,  baß  linfer  Sofrates  (einen  Söhnen,  ba  er  erfahrt,  baß 
fle,  ber  eine  (ojialiftifd^on,  ber  anbere  feubaleu  Beflrcbungeii 
hulbigen,  einfach  ben  Stuhl  vor  bie  Tür  feßt.  SRif  einem  IVort, 
biefe  Sturmgefellcn  flnb  in  allem  gerabe  bas  (Scgenlctl  von. 
bem  lVirflid?feit5typu5.  Bei  Subermann  tverben  bie  alten  Sicht* 
lmbvierjiacr  5U  flcTnlid?en,häßlid?en  Harren. 

0)b  Subermann  biefe  Demofratcn  mit  Vorliebe  ober  mit 
3ronie  behanbeln  mellte,  als  (ßeflmuingsgenoffe  ober  als  poli* 
tifcher  ißeguer,  bas  (taub  bei  ihm.  Unb  bas  jum  Kriterium  3U 
madyn,  i(t  lächerlich  philiflrös. 

Slber  Subermann  fleht  nid?t  ridflig.  Silles,  mos  er  in 
(einer  neuen  Komöbie  gibt,  i(t  wie  mit  bein  &crrfpicgcl  auf- 
gefangen. 

„Slber",  fönute  Subermann  einmerfen,  „ich  habe  nid?t 
beu  Typus  ber  alten  Sld]tunbvier3iger,  id?  habe  Siusnalnne* 
crfdviimngen  fd;ilbcrn  wollen.  3C^C  <8eiteration  3citigt  ihre 
Harren,  toarum  biefe  nicht?  Ts  flnb  nicht  bie  Klugen,  fonbem 
bie  Törid?ten,  an  bene»  ber  Komöbiettbidfler  fein  IVohlgefallen 
hat.  Hlein  Stilcf  beißt  nicht  ,Dic  alten  Slchtunbvierjiger',  es 
heißt  ,Der  Sturtiigcfclle  Sof ratest“ 

STlögluh,  baß  Subermann  fld?  gegen  (eine  eigenen  Be- 
benfcii,  unb  id?  glaube,  fle  flnb  ihm  aufgefliegen,  (0  3U  red?t* 
fertigen  fud?te.  STieinte  er  aber  mirflid?,  eine  Komöbie  aus 
lauter  Shisnabmeerfdieimmgen  3u(ammett(eßeit  3U  tönneii,  (o 
iiberfd’äßte  er  nicht  nur  (eine,  fonberu  alle  Kunft.  Der  Dramatifer 
vermag  bie  Stimmungen,  lleberseugungen,  Tmpfinbungen  bes 
^ufd’auers  ins  Ungeheure  511  (teigem,  fle  bnrd?  anbere  3U  er- 
feßen  vermag  er  nicht  Sind?  für  ihn  muffen  bie  Slusnabmen 
Slusnahmeii  bleiben.  0bcr  er  begegnet  bem  inneren  IVibcrftanb 
bes  «5u(d?üner&,  ber  fleh  fagt:  bas  flimmt  mit  meinen  Tr- 
fabruitgen,  mit  meiner  Kenntnis  nicht  überein.  Die  Hegel,  bie 
ich  in  mir  trage,  flraft  folche  Slusnahmeii  tilgen. 

Die  gute  Siegel  bat  Subemianns  häßliche  Slusnahmen 
tügen  geftraft. 

ißorniß,  ber  Komöbienbid?tor  liebt  bie  Harren.  Daß  er 
fle  liebt,  ermöglicht  ihm#  Slntcilnahme  für  fle  3U  gemimten. 
Tr  fleht  über  ihnen  unb  fiobt  fle  311  fld?  hinauf.  Subermann 
aber  hat  Harren  gcfdfllbert,  gan3  ohne  fle  $u  lieben.  Kühle 
Slbneiguug  ha*  01  gegen  fle  gehegt.  Diefc  alten  Sldflunb- 
riesiger,  närrifd?  mie  fle  ihm  erfcheineit,  flnb  auch  ihm  eine 
höchfl  unangenehme  <5e|'ellfd?aft.  €r  h^^i  bie  Starren 
auch  nicht  31t  fld?  herauf : er  fleigt  ju  ihnen  binab. 

Tr  mirb  trioial  mit  ben  Trioialen,  phüifter  mit  ben 


philiflem,  Starr  mit  ben  Starren.  5n>ei  lange  Slfte 
hinburd?  läßt  er  ben  «3ufd;auer  ben  Sißungen  biefer  Sturm- 
gefellen  beimohnen,  man  hört  ihr  törichtes  <Se3äuf  mit  an,  man 
tfl  ^euge  ihrer  lächerlichen  Verhanblungcit,  ihrer  finbifchen  Tr» 
Örterungen.  Von  einem  überlegenen  tßeifl  geflaltet,  fönnten 
biefe  SUeetings  vielleicht  Fomifd?  mirfen;  aber  ber  Sturmgefelle 
Subermann  gibt  nur  gan3  troefeuen  IVricht,  er  erfpart  feine 
nod?  fo  belanglofen  3lcnßerlid?feitcn,  er  fängt  jebe  Banalität 
gleidjfam  pbonograpbifd?  auf.  Unb  bas  mad?t  feine  Komöbie 
laugmeilig  (chlechthin.  (ßanj  abgefeben  von  allem  fünftlerifchen 
unb  mcnfdflidicn  IVert  ober  llnmcrt:  and?  in  rein  theatralifd^r 
iiirtflcht  ifl  Subermann,  unfer  gemiegtefter  Tl?eatralifer,  biesmal 
ge(d?eitert. 

Unb  bod?  fhtben  fld?  Spuren,  bie  auf  befferes  beuten. 
Heben  bem  gan3  närrifd?en  Konflift,  baß  «gahnapit  Sohn 
ber  Bitte  bes  Canbrats  mitlfährtig  ifl  unb  bas  5ahnge(d?mftr 
bes  prinslichen  3<*9öhunbes  e‘no  Bitte,  bie  ,5ahnar3t 

Vater  im  Ueberf d?mang  (eines  Barrifabcn-Ciberalismus  mit 
Tntriiflung  weil  0011  fld?  gemiefen,  neben  biefem  (furrilen 
Konflift  3eid?net  fld?  fchattenhaft  ber  anbere:  ber  IVanbel  in  ben 
politi(d?en  Slnfd?auitngen  entfrembet  Vater  unb  Sohn.  <San3 
von  fern  mirb  bas  Jontane -Thema  von  ber  Sleflgnation  bes 
Slltcrs  geflreift.  Denn  ob  liberal,  ob  fonferualio,  bis  ju  ge* 
wtffem  iRrabe  bleiben  mir  alle  in  ben  Slnfdiauungen  »inferer 
3«genb  befangen,  unb  es  fommt  bie  ^eit,  bie  uns  nicht  mehr 
d erfleht,  bie  mir  nicht  mehr  begreifen.  3«  unferen  Söhnen 
fd?on  erfleht  uns  biefe  <3eit. 

IVarum  bat  Subermann,  ba  er  bas  alles  bod;  $»* 
empflnben  (cheinit,  es  nid?t  geflaltet?  IVarum  hat  er  nid?t  von 
hier  aus  Vertiefung  für  ferne  Tharaftero  gefud?t?  IVarum 
oermenbet  er  bie  latente  Tragif,  3.  B.  in  ben  ißeflaltcn  bes 
Habbincrs  unb  (eines  Sohnes,  nur  immer  anefbotenhaft? 
IVarum  l>ält  er  fld?  nicht  an  bas  ZVefentliche  (eines  Konfliftes? 
IVarum  fleht  er  (etnett  eigenen  Kreaturen  fo  gauj  lieblos 
gegenüber? 

IVarum?  Ts  gibt  ein  2Ttärd?en  uon  bem  „Verlorenen 
Serj".  Unb  biefos  2Tlärd?en  ifl  fein  STIärchen. 

Trufl  Beilborn. 


Keifeeinbrücfc  aus  ^inlattO. 


ber 
rulflge 
in  ben 


bieu  Stocfl?olm,  bu  munberfchöne  3nfcI* 
flabt!  Die  Tüd?erfchmenfenben  laufen, 
ba  jeßt  bas  5d?iff  menbet,  mit  grüßen* 
ben  Slugen,  cinanber  floßenb  unb  oer» 
beefenb,  3unt  Sldflerbecf  unb  bas  Treppchen 
hinauf  3ur  Kapitänsbrücfe.  Dunfel,  »ie 
ein  (d;maler  mehenber  5ranfenfaum  bängt 
bie  Doppelreihe  ber  (ßeleiter  am  Hanbe 
Stabtinfd.  3*tfl  taucht  ber  breite 
Königfchloffes  auf,  mächfl  fliH  unb  mächtig 
Slbeubbimmel  hi»«m  unb  gibt  jnleßt  bie^err- 


fd?aft  ab  an  bie  Telcgraphenjentrale,  bereu  rieflge  fronenartig 
geformte,  burd?fd?einenbe  Kuppel  in  unglaublid?em  (Befd?immer 
unb  iSefuufel  mic  auf  ber  Trbe  5U  flehen  fd?eiut.  Unfägrid; 
blau  unb  golb  unb  rot  ifl  alles  rings.  3*  länger  man  auf 
bas  SKeer  hmfleht,  befto  röter  mirb  es.  Unb  jeßt  bufd?cn 
fcf?mar3e  Schifferbootsfcgel  pbantaflifd?  burd?  bic  (Blut.  Ts  ifl 
fd?on  elf  Uh^  unb  nod?  h^U-  Hiemanb  beuft  baran,  bie 

Kabine  auf3ufud;en,  ber  laue  farbige  Slbcnb  hält  alle  mie  hn 
Bann.  Ts  fmb  nicht  utele  paff  agiere  an  Borb  ber  „Horb* 
fuflen“:  Tin  Slmerifaner  mit  feiner  drau,  bie  id?  fthon  auf  ber 


Digitized  by  Google 

j 


■Satyf  öurd?  Öen  (Bötefanal  fab,  eine  blonde  ftattlich?  iamilie, 
au*  deren  Schwedifch  man  erfeimt,  fic  feien  Umländer,  denn 
au  Stelle  de»  unbeftimmten  fchwebendcn  Zimentes  des  fd?medifchen 
SdiweNfd’,  ffanöieren  fic  fcharf  und  hart,  was  511  der  vernünf- 
tigen Dcutlid?leit  ihrer  blauen  ?luacn,  dem  Raren,  frifchcn  (Teint 
gut  paßh  Die  (Tochter,  ein  feftes,  großes  Kind,  trägt  noch  3um 
lleberjluffe  eine  jener  Hafen  im  (Befiehl,  von  denen  ein  rosiger 
Umländer  behauptete,  fie  feien  nicht  fo  übel  geformt,  nur  leider 
fehlest  befeftigt. 

Confall  und  (Befid|tsbildung  i|t  mir  vertrau!.  3d?  mar 
fchon  einmal  in  iinland,  drei  3abre  ift  es  l^cr;  drei  3abre, 
oie  für  das  Meine  Dreimiüionenvolf  voll  Bitternis  und  Hot 
gewefen  find.  Damals  ytterte  noch  der  ftolje  Haufch  gemein* 
famer  Erhebung,  — wenn  aud;  nußlofer,  — in  ihm  nach. 
IVic  würde  id>  es  diesmal  finden?  tVte,  mit  allem,  was  als 
ewig  fd;mangere  <Bew  itterwolfc  über  ihnen  bängt? 

3d?  dachte  an  die  leidenfdjaftlich  blühende  Beftigfeit  ihres 
furjen  Sommers,  der  in  feiner  (Bleichseitigfeit  von  Hlütcn  aller 
3alTresjeitcn  etwas  vom  paradiefc  311  haben  fdieint.  (Bab  es 
Emen,  der  fo  »nächtig  war  aud;  da  hinein  Tjäßlidifeit  3U  trage»»  ? 

Hod;  fab  ich  feine!  das  arrogante  (Befiehl  eines  fd;wcdi* 
fd’ct»  Knopffabrifantcn,  die  bedächtig  nmbenvandemdc  »ßeftalt 
eines  füddeutfehen  Bolsbändlers  batten  nichts  Erregendes;  auch 
ein  englifdys  liochseitsrcifepaar,  das  IVafferfälle  fporfmaßig  be» 
fud;te  und  Europas  Hiagara,  den  3,n<3trufaU  in  Inland, 
berichtigen  wollte,  verdarb  den  2Jbend  nicht;  und  die  dänifd?e 
2l1affeufe  aus  des  Hlärcheiidid;tcr  Knderfens  (ßeburtsfladt 
(Ddenfee  h^tte  nur  infofent  etwas  beunruhigendes,  als  ich  in 
ihr  meine  nächtliche  Kabiuengertofftn  argwöhnte.  Da  fte  aber 
bell  und  fauber  mit  verftändigen  ilugen  und  recht  intelligentem 
(Bange  cinherfchritt,  gab  audi  fte  feinen  2lntaß  311  trüben  (Be* 
danfen;  eitrig  ein  jildifdjer  Hulgarc,  der  Kifd»inen>  entflohen 
war,  um  in  Schweden  Hcfd;äftigung  311  [neben,  und  der  nun 
wieder  nach  Hußland  juriieffehrte,  blieb  als  dunfler,  drohender 
Ringer  gefächener  und  311  erwartender  Ereigniffe  im  lichten 
Hilde  flehen,  um  fo  deutlicher  für  die  pbantafie,  da  er  aud; 
förperlid;  durch  natiirltdy  darbe  und  anhaftenden  Schmuß 
dunfel  erfchien  und  feine  Habe  durch  einen  durchdringenden, 
fettigen  tSerud;  jedermann  unerträglich  machte. 

Und  jefcf  fah  icfj  auch,  was  id;  vorher  überfehen  batte, 
die  rotgelbe  ruffifche  flagge,  die  unfer  finländifdys  Schiff  trug, 
und  gedachte  dabei  jenes  ftol3  unvorficbttgen  (Souvervcurs 
von  5i«land,  der  bei  einem  Kongreffe  feinen  plaft  nur  allein 
mit  der  blaiimetßeu  5ahne  feines  Vaterlands  fd;mücfen  ließ 
und  der  Ebrbcjeugung  für  den  (Broßfürftcu  * Zar  darüber 
vergaß.  3h™,  namentlid;  der  Hrofdulre,  die  er  ttad’ber  ju 
feiner  Hechtfertiguiig  verfaßte,  in  der  er  $iulands  Privilegien 
auf$äblte,  wird  von  vielen  feiner  Iflitbürger  das  crjle  Erwadyn 
der  flawophilifchen  Eiferfucht  5ugefchrieben  lirid  damit  der  Knfartg 
der  heutigen  Hot. 

Die  furse  Hordtiad;!  war  fd;on  gegangen,  als  wir  gegen 
2 Uhr  unfere  emsige  Station  und  damit  finifches  (Schiet  er* 
reiditen:  die  Klandstnfcln. 

HTariabamns  iVoljbäufer  beben  ftch  rcinlid;  in  ihrem  bellen 
Hraun  aus  dem  Uleere  heraus,  mi  Cannenwalde  jdjinimert  die 
neue  Kuranftalt,  sablreidy  Mlajic  tyl3beladencr  Schiffe  ver- 
wandeln den  Meinen  Bafen  in  einen  durchfchemendeit  naeften 
tVa  Id,  (BranitfraUoit  greifen  ms  Uleer  und  felfige  platten  durd;* 
brechen  das  nod;  früblingsbafte  (Snin  des  Hodens.  3ä?  f«h* 
das  alles  vom  (Bncflod;  meiner  Kabine  aus,  denn  die  Hadyt  ift 
fall  und  auf  Decf  liegen  aufgorollte  IMatten  und  beifeit  ge* 
hänfte  Stühle,  die  paffage  bindernd.  Hur  der  gleid;mäßig  barte 
Schritt  eines  Uiairofeu  Mopft  wachfam  über  meiner  niederen 
Klaufe,  und  jeßt  das  (Selärme  der  neu  eingenommenen  paffa* 
giere,  die  neugierig  oben  Mmfchau  leiten,  ehe  fie  ftch  für  den 
bellen  2leji  der  Hachi  fdilafen  legen,  der  Hacht,  die,  was  das 
3m*Hett*Tiegen  betrifft,  bei  dem  Schweden  und  5mländcr  bis 
tief  in  den  2Tlorgcn  hineingcht. 


Voller  Jttittag  »ft  es  und  glühend  heiß,  als  wir  in  Kbo 
aiifommen.  Die  Stadt  liegt  flach  und  nüchtern  am  IVaffer,  nur 
das  alte,  maffive  Schloß,  Soffen  iiitttelalterlid’e  formen  linfs 
fichtbar  werden  und  gegenüber  dem  ^afcii  der  Virdberg  (irüh* 
lingsberg)  bringen  etwas  Sdynbeit  m das,  durch  die  ÜTittags* 
Beleuchtung  einfarbig  gewordene  Hild.  2lbi*r  wäre  es  auch  der 
(Barten  Eden  felbcr  gewefen,  der  uns  winfte,  er  wäre  uns  doch 
entftellt  und  ärgerlich  geworden  durch  den  Empfang,  den  die 
ruffifchen  Zollbeamten  uns  bereiteten.  Die  Vielgefürctjteten  find 
allerdings  fdjlimmer  als  ihre  Kollegen  anderer  Cänder,  Hücffichts* 
lofigfeit  und  llnwiffenlyit  großer.  2luch  ifi  es,  da  man  hier 
bauptfäd’lich  auf  Hiicher  fahndet,  nicht  recht  verftändlid»,  daß 
nur  fehr  einseine  der  Heamten  des  tefens  fündig  oder  gar 
fremder  Sprachen  mäditig  find.  2lls  man  Ellen  Keys  Huch 
„Zwei  2tlenfchen"  ergriff,  das  fie  mir  am  2tbend  eines  rofen* 
umblühteii,  herjenswarmen  (Tages  fchenfte  und  mit  einer  IVid* 
mung  verfah,  glaubte  ich  M?ou  an  feine  literarifche  Partei* 
ltd’fett,  da  der  Zllann  den  Hand  aber  verfebrt  J^ieU,  fam  ich 
von  meiner  Knfuht  jurilcf,  noch  mehr,  als  er  mein  barmlofes 
Heichsfursbudi  für  fo  ftaatsgefährlich  h^'Ü/  er  es  noch 
immer  mit  grimmer  Iliienc  durd>blätterte,  nadjdem  id?  mich 
fchon  erboten  hatte,  das  verdächtige  dort  311  laffen  und  meine 
Kdreffe  ait3ngeben,  damit  idi  wenigftens  mein  Sd>iff  nach  JtÄden* 
dahl,  dem  Meinen  Hadeorte  in  den  Schären,  ivo  id>  vorerft 
raften  trollte,  nidit  verfäunie.  Schließlich  hwlt  es  der  (Beftronge 
doch  für  nötig,  einen  $weiten  Sadiverftändigeren  herbeisuholen, 
der  endlich  die  llufdiuld  der  myfteriöfen  Ciftcrt  erfannte  und  das 
Hudj  freigab,  — leider  3U  fpät;  das  Hoot  war  bereits  ab* 
gegangen. 

3ch  benußte  die  Zrit  bis  311111  ilKnid,  utn  mir  die  Stadt 
ansufehen.  2luf  dem  $rüblingsberge  fa|  neben  mir  auf  der 
Hanf  eine  fchwodifch  fprechende  Häuenit  in  reinlichem  Kattun- 
fleide,  das  drei3ipflig  gelegte  belle  Ceinentud?  tun  den  Kopf 
gebunden,  fodaß  das  feine,  blaffe,  länglidy  (ßefidy  mit  den 
intenfiv  blauen  Gingen  faft  ohne  Baarrand  war.  2TIit  der  leiten 
Stimme,  die  das  finifebe  Volf  in  (ßegemvart  von  „Berrfchaft" 
anwendet,  frei  und  faft  anmuttg  in  ibren  großen,  ungejuuingenen 
Hewegungen,  erflärte  fie  mir  die  (Behände:  das  Stadthaus,  das 
CDbfervatorium,  die  Seemauns|'d>ule,  die  Domfirciic  und  die 
illufeen,  gans  fo,  wie  ein  (Bebildeter  berichten  würde,  dann  ge- 
leitete fie  midi  nod?  ein  Stiicf,  um  mir  die  fchönjte  2lusficht  3U 
3 et  gen,  worauf  fte  ftch  taftvoll  entfernte. 

2lbo  ift  eilte  Stadt  mit  neuen,  bedeutungslofen  Straßen 
und  alten,  bedeutungsvollen  Erinnerungen.  Die  Stadt  eriftierte 
fd?on  jur  Beiden3eit  als  Bandelsplaß,  fpäter  als  Bauptftadt  des 
Tandes,  bald  in  ruffifdyr,  bald  tn  dämfdyr,  bald  in  fdiwedifcher 
Band,  häufig  ein  tripfer  von  Plünderung  und  Hrattd,  immer 
wieder  emporblübcitd.  Kird>e  und  Sdiloß  find  die  eitrig  lln* 
Serftörbaren  geblieben,  felbft  in  dein  großen,  verheerenden 
Hrande  im  September  des  3ahres  1.827,  der  alle  öffentlichen 
(Bcbäude  einäfeberte  und  der  Stadt  ihre  Ilniverfität  raubte,  die 
duräi  des  (Brafen  peter  Hrahe  bmgebende  Krbeit  faft  3weihundert 
3cthre  bittdnrd?  in  Ehren  bejiand.  3cbf  wurden  fte  und  der 
Senat  nach  Bor  nunmehrigen  Bauptftaöt  Belfutgfors  llberfiedelt. 

Hod;  eins  aber  blieb  verfd;ont:  Das  <Bedäd>tnis  an  die 
IVorte,  die  der  (Boiivemeur  Hrahe  in  fein  (Bedenfbuch  fchrieb, 
als  er  5inland  verließ.  IValter  2^u»teberg,  ein  Sohn  des 
ftntfd;cn  Zlattonaldichters,  bat  fte  dort  tri  2lbo  am  Socfel  feines 
peter  Hrabe-Denfmals  aufgefchrteben.  Sie  beißen:  ,.3^h  w<tr 
mit  meinem  Tande  und  das  Tand  mit  mir  wohl  3ufrieden." 

(Blficflichere  Zriteu  damals!  . . . 


3n  21Ädendabl  verlebe  id;  eine  rdyllif che  Somnterwodje. 
Dies  ift  gan3  das  fonnige,  Cag  und  Had;t  von  ftarfent, 
warmem  Hlütenduft  durchtränfte  Sommcrftnland,  wie  id;  es  noch 
in  den  Sinnen  batte. 

Der  Meine  Hadeort  mit  feiner  alten,  enijM;aft<m  Stcmfirdy 
liegt  feftlich  in  (Brün  gebettet  $wifchen  graurotfunfelnden  (Sranit* 


y Google 


Hippen.  3nfclu  utti)  Huchtcu  imb  eine  irilhe  prad’t  von  .fei?- 
hlöcPeu,  hie  über  Canb  bingeflreut  iinb,  geben  her  tanh- 
fchaft  ihren  Jieij,  311  hem  ha?  JlUcr  <ßröße  unb  Hube  hm3ti- 
jd’afft.  Jüan  halte  mir  gejagt,  id?  würbe  in  Hikdenhaifl 
hurd?aus  nid’fs  oon  her  Schwere  her  politifdyit  iVrhältniffc 
inerfen.  3”  her  (Tat  bewirtete  ha?  Stähtd’on  her  älteflc  Hohe- 
ort  jfinlanhs  unhefiimmert  jawohl  jfmlänher  heiher  Parteien, 
als-  muh  Hüffen,  .freiltd?  iraren  hie  oberen  Klaffen  drinlauhs 
mir  fpärlidh  pertreten;  teils  ans  Patriotismus,  um  mit  hem 
fetuhlidyn  Had?harn  nid?t  3uf  am  men  jit  troffen,  helfen  lebhafte 
ißeberhen,  farbigere  Kleihnng  unh  lautes  Sprechen  hem  fliHcit, 
himfeigeMeiheteu  .fmläuhcr  ein  ißrcuel  ift,  teils  aber  gewiß  aus 
(ßelhmatigel.  <ßer ahe  hie  oberen  Klaffen  fmh  pefimiär  aufs 
äußerfle  betroffen.  3,lMgc  her  Derabfchiehima  hes  Hitlitärs  unh 
her  lX’rabjd?ichung  »oirohl  als  hes  freiwilligen  Knstrirts  jo 
picler  Kegiertuigsheamten,  hränat  fid*  alles  311  hen  Haufen,  hen 
inhiiltriellen  pripatiiiiteriiohmuitgeu,  ohne  haß  für  hie  Krhoits 
luftigen  nur  511m  Häuften  (Teile  Hcjcbaftigung  gefd’afft  tperheu 
fönnle.  Das«  trerhen  hu*  fälligen  penfionen  unerhört  oft  jurücf' 
behalten,  meift  ohne  Eingabe  eines  iSninbcs,  „um  Spione  hamit 
311  bejablcn",  wie  mir  ein  junges  'Uähd>eit,  bebonh  por  «£nt* 
rnftung,  jagte.  ..Das  liegt  in  heil  Herba ltnijfeii*,  fügte  fie  glcid? 
harauf  ivjftd'tig  htiiju.  tHelleidjt  hielt  fie  niid;  für  eine 
Spioimi!  Das  ift  mir  mehr  als  einmal  paffiert  auf  hiefer 
Keife.  Kein  Wim  her!  30  bod?  has  gaii3e  tanh  überfd’iremiut 
poii  Spionen  jeher  tfvjellfd?aftsflaffo  unh  jehen  iRefd’led’ts.  3M 
Hiherg  entheefte  man,  haß  pierjig  Dieitfhnähdyn  in  rufftfdym 
Solhe  ftanhen.  Kllcin  in  Pihorg! 

Hier  freilich  bringt  ron  aÜcm  nur  fd?iräd?ftos  £d?o  her. 
Der  Sommer  hat  foiriejo  teitenhe  unh  £eihcnhc  hejentralifiert, 
uith  hie  oinjige  nod*  heftehenhe  Helfingforfcr  jdjwebijd'  ge- 
fd’ri  ebene  Leitung,  auf  bereu  Had?rid*teu  man  angeipiejen  ift, 
bringt  mir  porfid'tigft  Herichte.  Würbe  jemauh  ausgowiefeii, 
fagt  fie  ohne  jeben  Kommentar,  haß  Herr  A‘  fid»  ins  Kuslanh 
begehen  habe,  unh  irirh  perftanhen.  Kbcr  jo  »reuig  man  fid? 
auch  im  betriebe  befinheit  mag,  hie  internen  <ßegcnfä$e  her 
heimifdyn  Parteien  jeigen  fid?  fdjoit  hier,  im  flemjten  Hei* 
cinanher,  hcutlid?  genug.  Da  ift  ein  gut  patriotifd?  gefiuutes 
Ehepaar,  has  lange  im  Kuslanh  c gelebt  unh  fid?  fo  111  hen 
Staub  gefeßt  bat,  objeftirer  bas  Das  her  ruffifdyn  Hanhhnigs* 
lreife  311  begreifen,  fo  lehr  and*  has  jehesmalige  Wie  fie  he* 
hriieft  ober  empört.  llith  ha  ift  ihre  Herwanhte,  eine  fchon 
grauhaarige,  lychgewadjfeiie  Kfrau  mit  frifdym  Cßefid’t  ittih 
leiheiifd?aftlid?  patriotischer  Hcgeiftcrung.  Sie  gehört  311  heuen, 
hie  nod»  an  hie  Kraft  uuh  has  Wollen  her  unteren  Sd*id?ton 
ihres  €aiihcs  glauben,  unh  ju  heitert  gehört  fie,  hie  neben  ihrem 
fchwebifdyn  3^'°”'  völlig  her  fimfcf’en  Sprady  mächtig  fmh, 
bereit  CCödUer  firüidyn  ifiefang  pflegen  unh  jehe  geiftige 
Kcgung  hes  Helfe?  aufmerffam  heirunhem.  Wie  ein  Herid?t 
aus  mittelalterlidyr  Hoheit  Hingt  es,  trenn  fie  in  ungeft ihnen 
Worten  hanon  crjäblt,  wie  flraflos  jehe?  Hcd*t  mit  5üß«-'" 
treten  irirh,  wie  Horben  pan  polijijten  in  her  Dimfelheit  in  hie 
Hdnfer  bringen,  serftören  unh  nehmen,  iras  ihnen  beliebt,  aud* 
iiuperbäd'tigjtes,  nur  um  ihre  Willfür  unh  hie  (ftbnmad’t  her 
Hftrgcr  >11  enreifen.  Unb  wie  Helhenfänge  Hingt  es,  trenn  fie 
poii  her  ftillen  «ftröjje  her  ».fieguälteii  fprid’t,  wie  fie  burd*  ihren 
einfachen,  Haren  Hlut,  mit  hem  fie  ganj  allem  ror  ihre  Kn- 
Flauer  hintralen  unh  ihre  Knfd’amiugcn  hefannten,  ihnen  hie 
Schamrote  ms  d5cfid»t  trieben. 

Hon  einem  Kbjd’iehsfofte  fpridjt  fie,  ha?  jfhtlanhs  .fronen 
hen  Herhamtten  gaben,  311  hem  fie  fid?,  11m  her  polijei  311  ent- 
gehen, enijeln  in  ihren  Kähnen  aufs  Ktccr  biuausbcgaben,  wo 
ein  Ivfrän.ites  Schiff  ihrer  wartete.  Dort  unter  offenem  Himmel, 
lieber  por  jebem  Helyrdvr,  gaben  fie  heu  fdyihenhen  .fremibeu 
ihre  IXVrte  mit  hinaus  m hie  ungeimffe  .?rembe.  Unh  ron  hem 
Sonntage  erjähll  fie,  ha  ein  heftodyner  prteiier  heil  Hetftuhl 
betrat,  um  her  «ßeiiieiube  tfvhorfam  gegen  hie  neugeplante 


ruffifdy  lOehrpflid’t  511  prehigen.  Die  ganje  Kirdy  irar 
menl"d?engefiUlt,  fern  faul  würbe  reruehmhar,  alle  bord’teit  her 
prehigt.  Kl?  aber  hie  ominafeu  Worte  beginnen  wollten,  ha 
erlyben  fie  fid’  famtlici1,  alt  unh  jung  unh  begannen  ihr  lautes 
■Ein  feüe  Hurg  ift  nufer  (Rott  . Dauad;  ftanb  ein  Klter  auf 
uuh  erflärte,  es  fei  nicht  Sitte,  hap  ein  Caie  in  0>ottes  IVaufe 
feine  Stimme  erhöbe,  uuh  er  tue  es  auch  nur,  um  hem  priefter 
311  fagen,  wenn  er  nid’t  augeuhluflul'  hie  Kird?e  perlaffe,  fo 
würben  fie  es  tun.  Hletd*  unh  jmernb  begann  her  Ungliicflidv 
nod’  einmal  feine  Hennabmmg.  Da  erhoben  fid’  alle  wie  auf 
einen  Hof  eh  I,  ohne  Wort  imh  HlidP  suriicfjiifenhen,  gingen  fie 
3itr  Kird?e  hinaus.  Der  prehiger  aber  war  oon  hiefer  Stunhe 
an  geächtet.  Kiemauh  gab  ihm  einen  Hufen  Hrot,  uiemauh 
trollte  ihm  t*>bhad?  gehen. 

So  erjahlt  hie  leibenfd’aftlidy  5rau,  unh  ihre  Stimme 
hebt.  „Cieher  tot  als  rufftid’!'1  ruft  ftc  aus.  Wir  fifeeti, 
jelni  ITIinuten  ron  hen  Kurhäufem  entfernt,  mitten  int  heißen 
farbigen  Slemtneere,  has  roll  flimmern?  unh  €ciid’ten?  ift, 
meinen  treitlehmgen,  rofa  geaherten  iRranitfnihl  hat  mir  hie  «Seit 
felber  gehöhlt  unh  poltert.  Klan  glaubt  ftd?  im  Hochgebirge,  fo  »ilh 
ift ’s  ringsum,  unh  fo  lanhfarteitgleid?,  wie  oom  Kugc  eines 
crihenftelyithen  plattgehrücft,  erfd’emen  Hucbten,  IPalh  unh 
pfeifen.  Gegenüber  fleht  her  Kird’turm  in  heu  lid’ten  Himmelsfee 
hinein,  ftolj  imh  frei,  als  hätte  er  nie  auf  Waffe,  lehensfremhe 
Ilonnen  hmahgeblicft,  unh  houti  iahrhuuhertelaiig  auf  flrenge 
fimfliemhlidy  proteflanten,  hie  roll  f ntfoßeit  hie  gemalten 
Kauvtäteu  trüberer  .Tjeiten  vernichteten  uuh  perbargen.  Der 
freiere  d>eifl  nuferer  ^eif  hat  has  herrliche  CReauaher  hes 
Hanes  unter  her  rerhüflciihen,  weißen  vCüud’e  freigelegt,  pieüeid?t 
gehl  man  auch  hier  nod*  harait,  wie  in  her  alten  wuuberfaineii 
Kirdy  in  €ojo,  hie  IHaithfresfeu  hes  fünfjehiiten  3obrbimherts, 
hie  her  prühe  proteflantismns  unter  einer  Kalffd?id’t  rerhorgen 
hielt,  wicber  ausjugrahen.  HieQeid*t  aber  fleht  hann  ein 
fd’imißiger  fanatijd’er  pope  am  Kltar,  unh  jwifdyn  hen  Klängen 
her  altflawifd’en  Worte  her  Ctturgie  wimmern  hie  Hotcr  ihr 
„trospoflij  pomllnj“.  Dann  wirh  ha  hriibeu,  auflatt  hes 
grauen  ernften  (Turmes,  her  in  heu  Himnielsfec  ragt,  fid*  ein 
rttiihes  glißemhes  Kuppelhad?  hem  Kuge  jrtgen  uuh  ihm  von 
2Kad?t  unh  Herrlivhreit  her  f rhenwelt  erjählen.  IHas  wirh  er 
anfangen  mit  hiefer  Holfdyft,  her  auf  feinem  Steinhoheu  un 
hurdjhriitglid’  geworbene  .finlänher,  her  feinen  floljereu  ißtani 
rennt,  als  has  Hlinfen  feiner  Seen,  has  gelheue  vflefließe  he* 
Kbeiihfomten  - Hebels  über  fernen  Kiooren? 

^ben  tönt  hurd’  hie  beiße  huftenhe  Stille  Kltihdyngefang, 
eine  flarfe,  flageithc  Stimme,  wertige  -Töne  immer  wieherholenh, 
ftnifdyr  Polfsgefaitg,  unh  wenn  man  hen  Kopf  ein  wenig  3“r 
Seite  biegt,  erhlicft  man,  hurd?  hie  weißen  Htrfenflämme  bin* 
hurd’,  hie  hier  im  Steiurcidy  in  unhegreiflid?er  junger  Heirlid?- 
feit  emporwad’fen,  eines  jener  weißgeränherten  roten  Ifolj- 
häusd’en  mit  fd’UMrjen  (Türen,  wie  fie  hcerjulanhe  üblid*  fmh. 
Die  nälyriu  Kmauha  wohnt  hört,  eine  ,-frwecfte",  bei  her  fid? 
jehen  Sonntag  bic  Kn  neu  unh  Hefümmerten  her  tRegeuh  per- 
fammeln.  Sie  lieft  ihnen  bann  por  ober  rehet  31t  ihnen.  3**ftt 
fißt  fie  am  Wehfluhle.  Hts  hierher  bringt  has  gleichmäßige 
Kufflampfen  hes  arbeitenhen  ißeflühles.  Heben  ihr  am  Herhe 
lyutxert  hte  tija.  3»”  offenen  ieufler  crfdyiitt  maud?mal  it»r 
nmher  hloithcr  Kopf  1111h  ein  Sliicf  hes  hellen  Hacfeus.  Sic 

fingt  ein  Ciebeslioh.  Der,  heut  es  gilt,  ift  in  Kmerifa , aus- 
gewanbert,  um  fid?  hen  gefürchteten  fünf  3ohtv”  hes  IKilitär- 
Sienfle?  in  Kiißlauh  511  nitjieheu.  31»  iPourerneurs  Ciflen 
aber  wirh  fein  Harne  aufgefiihrt  unter  heuen,  hie  fid?  hetn 
Klilitärhienfle  geflcllt  haben . er  unh  alle  ferne  Kuswanber 
genoffett.  Das  füllt  wenigstens  ha?  Papier  unh  macht  einen 
guten  «Eiuhrucf  heim  <1>aren  uuh  im  Kuslaub. 

Knfelm  Heine. 


V«nMt»Mr(li4lV  XlMfimri  j»r.  «n  »«rlm  - Xrurf  t-< 


'S  i Ermann  m S-erlm. 


itr.  3. 


öerllit,  6«n  1?.  (flttobcr  190*. 


21.  Jahrgang. 


IVrlaa  so-  <S«>r<)  Htimrr.  gtrlin  Was,  futnm.fir.  |o;/(o8.  poüjfitumjs-KataiM  für  190s  Hummer  mjo. 


politifdH'  iüodjenübcrfid^t. 

Von  ber  hinter  uns  Itegonben  eßenera Iperfammluug 
bes  IPahlpcrein*  ber  liberalen,  bie  weiter  unten  in 
einem  befonberen  Uuffaß  gewürdigt  wirb,  (eien  an  biefer 
Stelle  einige  <Tatfad?en  feÜaefteUt.  €s  war  die  jahl* 
reid;  bcfud?teftc  vReneralnerfammluiioi  ber  lebten  3ohre;  mehr 
als  dreihundert  Mitglieder  unb  ©elegierte  rcr3oid;not  bie 
aufgelegte  präfenjlifie.  ©ie  511m  erftenmal  pertretencu 
früheren  natioiialf 031a len  machten  310111  lid;  genau  ein  Viertel 
ber  Vcrfainmlung  aus.  Berlin,  felbfl  unter  ber  Hcsetchnung 
(ßroßberlin,  (teilte  nur  ein  gutes  ©rittol  ber  Hefucher.  21a  I? 
an  (eefcjig  tDahlfreife  aus  Horb  unb  Süb,  (Dft  unb  IVoft 
iparen  pertreten.  Hävern  unb  Haben  Kitten  wohl  311111  erften- 
mal ©elegierte  entlaubt,  £l(aß  lothringer!  fehlte  nur,  weil  fid? 
3ur  (eiben  ^eit  m Straßburg  eine  äußerft  porheißungspolle 
liberale  tandespartei  Poufiituierte,  in  bereu  Vorftand  mehrere 
erprobte,  eifrige  Mitglieder  des  IDaljIpereins  ber  liberalen  hin* 
eingewählt  würben.  2lu  beu  Verhandlungen  ber  CBeneraloer- 
(ainmlimg  beteiligten  fid?  bie  auswärtigen  Mitglieder  natur- 
gemäß am  3ahlreid’(ten  unb  lebhafteren . ©ie  Jlationaliojialen 
befleißigten  fielt  wohl  mit  2lbfid?t  einer  großen  ^urfufhaltung; 
hei  ben  wid'tigen  gntndfäßlichcu  21itseinaiiber|eßuiigen  über  bie 
Stellung  jur  Sojialbcmofratie  nahmen  nur  $wei  poii  ihnen  bas 
IDort,  wahrend  bie  3woiund3wansig  anberen  ©isfuffionsrebner 
bes  Sonntags  langjährige  Mitglieder  bes  IVahlpereins  waren. 
Unter  leßteren  war  bas  jüngere  Element  wieber  fd;wäd;er  per* 
treten  als  bie  älteren,  läugft  Hewährteu  unb  pielfad;  Erprobten, 
©er  grunbiäftlidie  Hefd?lnß  würbe  gegen  eine  IHinorität  pon 
nur  ungefähr  swausig  Stimmen  angenommen.  So  barf  man, 
unter  weld;em  <Sofid;tspunPt  immer  bie  (Tagung  unb  ihre  -Sr* 
gebnifie  betrachtet  werben,  mit  Hod;t  behaupten,  baß  bie  (Äe* 
(amtpartei  bes  taubes  beraten  unb  entfd’i eben  hat 

©ie  fäd?(ifd?on  Caubtagswahlen  finb  (o  ausgefallen, 
wie  fie  unter  bein  reaftionaren  (äd]fi(chen  lVablunrod?t  eben 
nur  ausfaüen  fonnten:  ©ie  agrarifd'e  3ntere((oiipertretung, 

bie  bödtftens  */:  K*r  HerölPerung  hinter  fid?  hat,  bleibt  nahe3u 
uiiperänbert.  ,3war  3ieht  ein  ausgojOidMieter  Kenner  bes 
fdd?fifd?en  lVirtfd?aft$lebcus  unb  feiner  Srforbemiffe  mit  in  beu 
tanbtag  ein,  ber  ©resbener  Haubelsfammerfefretär  Schul 30, 
ein  entfehiebener  (Segne r agrarifcher  Srtrenie,  mit  perblüffenber 
Mehrheit  im  Versen  ber  Hefibeusftabt  gewählt,  ber  weite  Kreife 
(äd?ftfdvr  3nbu()rieQer  hinter  fid;  hat  unb  wol;I  nod?  manchmal 
ben  ilücfwärtfem  unbequeme  IHabrheiten  lagen  wirb.  2lber 
große  (Taten  wirb  auch  er  nicht  pollfi'ihren  fännen,  ein  ein3elner 
liberaler  unter  (o  oielen  Healtiouären.  ©ie  paar  national* 
liberalen  ber  (charteren  (Tonart  unb  ber  piellcicht  noch  binju* 


fommenbe  eitrige  So3ialbemofrat  ; für  5wicfau*€anb)  werben 
ebenfalls  für  bie  Vertretung  bes  tiberalismus  faum  ins  <Sewid?t 
fallen  in  biefem  dluflerparlament  agrarijd?  • fonferpatiper 
HoaPtion.  UV  unter  biefen  Umftänden  bie  geplante  iVabl* 
red;tsreform  ausfalleu  wirb,  ift  nid;t  3 weif  eihaft.  Sie  wirb 
unter  ber  ©eoife  (tehen:  „IVafd?  mir  ben  pel3,  aber  mach 

ihn  nicht  naß."  Unb  bod;  täte  bem  „roten  Königreid?"  eine 
wirflid?  liberale  IVahlrochtsroforin  bitter  not.  <ßing  bod;  fd?on 
biesmal  bie  -frbitterung  (o  weit,  baß  (elbft  bie  Urwähler  ber 
3weiten  Klaffe  in  Ulengen  für  fo3ialbemofratijd;e  IVahlmanner 
ftimmten.  3m  übrigen  werben  burd;  ben  Ausfall  ber  IVabl 
in  Sad?fen  bie  So3iaIbemofraten  nod;  bringlid;er  als  in 
Preußen  belehrt,  daß  fie  auf  bie  l>ilfe  bes  tiberalismus  an* 
gewiefen  finb,  wemi  fie  im  taubesparlameiit  € hifluß  gewinnen 
wollen. 

€in  5auftfd?lag  ins  ifiefid?t  ber  (Screchtigfeit 
bebeutet  bie  Forderung  ber  (ächfi(d;en  Kouferpatwon,  baß  im 
lVal?IPreife  <3wicfau- tand  ein  fo3ialbemofrati(d;er  IVahl* 
mann  burd?  einen  fonferratwen  311  erfefteu  (ei.  ©ort  hat  nämlid? 
ber  Kbgeordnctc  Stolle  einen  IVahlmann  mehr  als  (ein  Ponfer* 
patiper  (ßcgeuPanbibat  erhalten.  21un  (teilt  fid?  aber  heraus, 
baß  einer  (einer  IVahlmäuner  nicht  wahlberechtigt  iji,  weil  er 
nod;  nid;t  (ed;s  Monate  im  Kreife  wohnt.  Klfo  perlangen  bie 
Konferratipeu  €rfeö»”g  biefes  „(Senofien"  burd;  einen  ihrer 
IVahlmanner,  obwohl  auf  ben  jeßt  ungültigen  21amcn  mehr 
als  (00,  auf  ben  Konferpatipen  ganse  V)  5timmen  abgegeben 
würben,  lieber  (OU  faubtagsiisibler  (ollen  um  ihr  eugbe* 
(chränftes  IVablredU  gebrad;t  werben,  weil  ein  IVahlmann  fid? 
nicht  genau  genug  über  (eine  IVählkirPoit  informiert  bat.  ©io 
So3ialbemofraton  perlangen  für  biefen  dall  21ad;wahl-  Uber 
fie  werben  faum  bamit  burd?bringen  im  tanbe  Sachfen! 
Vielleicht  ift‘s  (ogar  heflfer  (o.  ©enn,  wenn  aud;  nur  ein  ein* 
3iger  So3ialbcinofrat  hi  beu  fäd;fifcheu  taubtag  gewählt  wirb, 
fo  haben  bie  Heaftionäre  (chon  ihre  5onnel  3iired;tgelegt.  3n 
ber  (.©eutfd?en  (Tages3eitung"  lieft  man  fie  bereits  mit  folgen* 
ben  XDorten:  „©aß  bas  U>ablred;t  nicht  ganj  (d?led?t  ift, 
werben  auch  bie  Sojiatbcmofraten  3ugeben  müffen,  benen  es 
pie(leid;t  gelingt,  troß  ber  ©reiflaffempahl  einen  Kaubibaten 
burch3ubringen,  unb  3irar  lebiglid;  aus  eigener  Kraft.  IVonn 
bas  möglich  ift,  fo  Pann  man  cmfllid?  nicht  pon  einem  „pluto* 
fratifdjen"  IDahlfyftem  (pred?en."  ,3nr  Hlißbaublung  ber  (5e* 
rechtigPeit  fügen  biefc  „Kämpfer  für  bie  boiligften  cßilter  ber 
Hation"  aud;  nod?  ben  blutigften  l?obn  gegen  bie  €nt* 
red;teten! 

©ie  H Obenreform  in  einigen  ihrer  weittragenbjten 
dorberungen  ift  in  Hayern  (oeben  parlameutsfähig  ge- 
worben. ©io  ^entrumsfraPtiou  h^t  >n  ber  bayen(d?en  Kb* 
georbnetenPammer  ben  Untrag  emgcbrad?t,  bem  tanbtag  nod? 


11 


Digitized  by  Google 


1 


hi  öiefer  Seffion  einen  Gefeßentwurf  oorjulegen,  welcher  in  Öen 
Großftäbteii^unb  hi  allen  Gememben,  öeren  Bolfszuwad?»  inner* 
halb  öer  lebten  ^ählungsperioöc  Öen  Canbesburchfchttil t um 
öas  fünffache  Übertritten  bat,  eine  Beteiligung  non  Staat 
unö  Genicinöe  an  öer  feftzuftelleiiöen  Steigerung  ö,cs 
Boöc u wertes  in  öer  IBeifc  entführt,  öaß  beiöe  (teile  je 
(O  Prozent  oon  biefent  IBertzuwad?»  erhalten.  Da$u  fommt 
itod?  ein  Antrag  öer  „dreien  Bereinigung"  eben  öiefer  Kammer 
auf  Borlegung  eine»  Gefeßeutwurfs  jur  Gr  uu  öen  Haftung, 
burd?  welchen  jtuei  Alillionen  Ularf  sur  iöröeruug  öer  frei* 
willigen  Ablöf  ung  öer  Boöenjinfe  bereit  geftellt  werben.  — 
3m  ocrhältntsinaßig  inöuftriearmen  Bayern  (inö  alle  Parteien 
ftarfer  als  anberswo  oon  ihrer  bäuerlichen  ZBät?lerfd?aft  ab* 
hängig.  Das  erflärt  öie  boöenrcformerifchen  Einträge,  öic  oon 
Öen  parteigenojfen  öer  Eintrag  fiel!  er  in  Öen  anöeren  Bunbcs* 
ftaateu  faum  gebilligt,  oiel  weniger  nadjgemacht  werben 
ÖQrften. 

Der  Rettungsaiifer  aller  lBahIrcd?tsreaftionärc  in 
preußen  ift  uitö  bleibt  öie  gofimmugsmöröerifdjc  (DffflUt« 
lid?feit  öer  Stimmabgabe  bei  öen  tanötagswablen.  Selbft 
fogenannte  inittelparteilich«  Blätter  tröffen  in  Öiefen  bewegten 
feiten  ihre  unruhig  geworbenen  Cefer  aus  öeitt  Philift  erlaube 
mit  jenem  angeblidjeu  rochcr  de  bronce.  dreilid’  nur  wenige 
werben  öabei  jo  offenherzig  iljre  irnierfteu  (ßeöanfen  oerraten 
wie  öie  „Saale*d«itung~  in  f^alle,  Öic  in  einer  längeren 
Kritif  unjerer  (ßencralocrfammlung  u.  a.  fdireibt:  „Der  ent* 
fdjeiöenöe  jaftet  bei  Öen  Canötagswaljlen  «ft  3uuäd?jt  immer 
noch  öie  ©effentlichfeit  öer  Stimmabgabe,  uub  an  öiefer  öörften 
Zumal  in  öen  gegenwärtig  politifd?  fdjarf  zugefpißten  unö 
wirtfdjaftlid?  arg  öarnieöerliegenöeu  «feiten  öie  Ge* 
noffeu  öod?  größeren  Auftcß  nehmen,  als  öie  führenöen  per* 
fonen  in  öer  Sozialöemofratie  5U  glauben  geneigt  finb.'1  Klan 
hört  oröentluh  öas  „Gottfeiöanf"  öer  €rlcid?terung,  öas  öer 
audjliberale  Artifelfd?rciber  bei  öiefen  Ausführungen  unterörüeft. 
Daß  aber  „öie  wirtfehaftlid?  arg  öarnieöerliegenöeu  feiten" 
nod?  befonöers  behalten  mühen,  um  fein  bebaglidjes  Gefühl 
öer  Sicherheit  ju  oermehren,  öas  ift  nicht  nur  illiberal, 
fonöem  jcöes  Sd?arfmad?erorgans  würöig! 

Kein  Cag  oergeht  faft  mehr  ohne  öie  Kunöe  oon  einem 
neuen  ^eugniszwangsoerfahren.  €ine  rBod?enfd?rift 

ift  nachgeraöe  außerftanöe,  jeöen  Ginzelfall  3U  ocr* 

folgen.  Aber  wenn  fid]  öas  allem  Bolfscmpfiiibcu  h°hn* 
jprechenöe  mittelalterliche  Berf obren  fo  breit  macht  wie  jeßt, 
wo  nicht  mehr  einzelne  Beöafteure  monatelang  eingefperrt 
weröen,  um  ihnen  eine  Ausfage  zu  entreißen,  öie  fic  um  ihrer 
Berufsehre  willen  oenoeigem,  fonöem  wo  gleich  ganze  Re* 
öaftionen  mit  öem  «jjeuguiszwang  beöroht  loeröen,  bann  ift 
lautejter  unö  fdjärffter  proteft  politifdje  unö  fittlidje  Pflicht. 
3«  einem  Artifel  öer  „leipziger  Polfsjcitung"  war  öas  Bor- 
gehen öer  leipziger  Ouftizbetjöröe  gegen  öie  im  XTiajeftäts* 
beleiöigungs-prozeß  oerhafteten  Beöafteure  fritijiert  xooröen. 
Durd?  öen  3ubalt  öiefes  Artifel»  fühlt  fid]  nun  öer  ©ber* 
Amtsrichter  Ulcißner,  öer  öie  llnterfudjung  in  öem  UTajcftäts* 
beleiöigungs* prozeß  geführt  bat,  beleiöigt  unö  hui  Strafantrag 
geftellt.  Unö  jwar  ruhtet  fleh  öic  Strafoerfolgung  nicht  nur 
gegen  öen  oerantwortlidjen,  fonöem  auch  gegen  öen  politifdjen 
HeÖafteur  öes  Blattes,  öer  als  Berfaffer  öes  Artifel»  oermutet  unö 
oerfolgt  wirb.  Beiöe  fiitö  bereits  oemonunen  tooröeit.  Als  fie  öie 
Au»funft  über  öie  Berfafferfdjaft  öes  Artifel»  ablehnteu,  würbe 
ein  ^eugniszwangsoerfahren  gegen  öie  ganze  Reöaftion  in 
Ausftd?t  geftellt.  — ,5u  öen  frajfen  fallen  Behbein  unö  liilöe* 
branöt  (uin  nur  einige  aus  leßter  «oeit  zu  nennen)  fommt  alfo 
öiefe  wahrhaft  ungeheuerliche  Beörohung  einer  ganzen  Reöaftion 
mit  öem  <5eugnisztoüngsocrfahren  nod?  hu,3u-  IBenn  öie 
Drohung  wirflid?  wahr  gemacht  weröen  unö  ridjterlidje  Billigung 
finÖen  folltc  — was  wir  einftweilen  immer  noch  für  unmöglid? 
halten  — , fo  wäre  ja  fünftig  jcöes  mißliebige  Blatt  in  fiänbiger 


Gefahr,  mit  Uilfe  öiefes  Berfabrens  inunötot  gemacht  3U 
weröen!  Da  müffen  öie  Parlamentarier  aller  Parteien  mög- 
lich ft  balö  ein  emftes  unö  öeutlidje»  XBort  reöen! 

Die  Attentatsfurcht  öes  ruffifd?cn  5aren  fcheint  nach* 
gcraöe  franfbaft  zu  fein.  Daß  er  fleh  troß  unerhört  ftrenger 
militänfdyr  Abfperrungen  nicht  in  öas  luftige  IBien  hinein* 
wagte,  fonöem  nur  «inen  Befud?  auf  Öem  etwas  abge* 
legenen  Kaiferfdjloß  oon  Sdjönbrunn  machte,  hat  allgemeines 
Befremöen  fd?on  zur  Genüge  erregt.  Daß  er  aber  jeßt  troß 
aller  getroffenen  Sicherheitsoorfehrungen  öen  Gegenbefud?  in 
Rom  ganz  abgejagt  bat,  weil  einige  rabifabfozialiftifche  Kreife 
Proteftfnnögebungen  bei  feinem  <£inzug  angefünöigt  hatten,  öas 
macht  öoeb  öie  franfhafte  Attentatsfurcht  öes  Selbflbeberrfdjers 
aller  Reußen  oor  ganz  Europa  offenfunöig.  3m  übrigen  wirb 
öie  Befud?sabfagc  für  „öas  europäifdjc  Gleichgewicht"  ebenfo 
beöeutungslos  bleiben  wie  öie  eben  ausgefubrlc  Bef udjsf ahrt 
öes  italienifdjen  Kölligspaares  nach  Paris,  ijaben 
iranfreidj  unö  <£nglanö,  haben  Bußlanö  unö  ©efterreich  erft 
oor  einigen  IBodjen  bei  öerartigen  Befudjen  fid?  freunöjdjaftlid? 
über  widjtige  politifdje  fragen  oerftänöigt,  ohne  öaß  öer  t3wei- 
bunö  ober  öer  Dretbunö  öaoon  berührt  würben,  fo  wirb  öiefe 
Antrittsrede  öes  italienifd?en  Kömgspaares  bei  öen  ^ranjofen, 
öie  oon  oomberein  einen  befonöers  familiären  Cljarafter  trägt, 
erft  recht  ohne  befonöere  politifd?«  (Tragweite  fein. 


X>cr  IDa^beroin  ber  liberalen. 

cr^  öiesmaligen  ^ufammenfunft  öer  tibe* 
ralen  waren  zmei  Aufgaben  geftellt.  Die 
Bationalfozialen  hatten  ihren  Anfchluß 
an4Öic  5reiftnnige  Bereinigung  ooüzogcn; 
öiefe  Catjachc  lag  *oor,  aber  mit 
weichen  <£ mpfinöuiigen  begleiteten  öiefe 
(Catfad?e  unfere  alten  politifchen 
5reunöe?  Das  mußte  fleh  auf  öem 
Parteitag  ergeben;  mit  refignierter  Ab* 
neigimg,  mit  Kühle,  mit  abwartenöer 
^urücfhaltung,  mit  oorfidjtiger  ^uftim* 
mung  ober  mit  rücfbaltlofer  $rcuöc  — öas 
waren  öie  Alöglichfeiteu.  Unö  jeöe  öiefer  UTöglichfeiten  war 
politifd?  heöeutungsooll. 

Xilißtraueu  unö  ; .^uriicfhaltimg  in  foldjem  Augenblicf 
wirf eu  wie  Scheibe waff er;  , — ^ wir.  oon  öer  ireifinnigen  Ber- 
einigung fcniien  öas  ans  öer  ^jeit  ber,  öa  fid?  Öie  Sezcfjton 
mit  öer  alten  5ortfd?rittspartei  zu  oerbinöen  fchien  unö  öod? 
niemals  innerlich  oerbanö,  fonöem  tatfäd?lid>  nur  oerbünöete. 
Rflcfhaltlofe  Aufridjtigfeit  unö  echte  IBänne  ocrfchmclzen  allein; 
unö  öie  politifd?«  Kraft  eines  foldjeit  Sufammenfchluffes  ift  oon 
Anfang  au  eine  auöere,  wenn  beiöe  »teile  fühlen,  öaß  öer 
Schritt,  öen  fte  getan,  gutgeheißeu  wirb,  fowohl  oon  Öer  fühlen, 
beöädjtigen  politifdjen  lieber legung,  als  aud?  oon  öer  menfd;lich 
fubjeftwen  £iupfiiiöung,  ober  wenn  öer  eine  beim  X^änöereichen 
bereits  argwäbnifd?  ausfd?aut  nad?  einer  neuen,  möglich)!  ge* 
fidjerten  Pofition,  unö  wenn  öer  auöere  bann  erf Iäriid?erwetf e 
folgt  — unö  wenn  fo  beiöe  fd?Iießlid?  um  ein  Unterfommen 
für  öen  .öeitpunft  ftd?  fogleid?  bemühen,  Öa  fic  wieöer  aus* 
einanöer  gegangen  fein  weröen. 

Betraf  öiefe  jrage  öas  innere  Ceben  öer  Partei,  fo  war 
öie  zweite  5rage  in  preußen  unö  fchließlid?  nicht  weniger  im 


Digitized  by  (j  oogle 


34 


Kcid?  von  <J5cwicht  für  die  politifche  Entwicflimg.  Sic  lautet 
furj  und  prinjipieU:  Dürfen  mit  der  Sojialdemofratie  IPabb 
bündniftc  ciiigegaiigcu  werden?  Einjelne  politifer,  einjelne 
Rottungen,  auch  die  „Nation"  batten  fid?  hierüber  fdjon  pon 
fall  $u  fall  geäußert.  für  die  großen  Parteiorganifatiouen 
wurde  tiefe  wichtige  Entfd?eidung  jum  crftenmal  jefct  brennend 
und  fic  erforderte  eine  prinjipicUc  2lntwort  in  tiefem  oder  in 
jenem  Sinne  nunmehr,  da  fiel?  die  Sojialdemofratcn  entfehloßeu 
batten,  an  den  preußifd?en  landtagswablen  teiljtmcbmen. 
Diefer  tt>endepunft  in  der  Entwicflimg  der  Sojialdemofratie 
fann  die  Entwicflung  der  andern  Parteien  nicht  unberührt  laßen. 

war  nicht  überrafefcend,  daß  ein  Derbaudlungs* 
Programm  wie  tiefes  der  Dcrfammlung  einen  [ehr  ftarfen 
Bcfud?  ftd?erii  mußte,  und  es  war  ebertfo  wenig  überrafchend, 
daß  die  bei  weitem  überwiegende  2lnjal?l  der  Befucher  alte 
ZTiitglicder  der  freißmiigen  Peroinigung  waren,  während  nur 
ein  fleinerer  Bruchteil  $u  jenen  Parteigenoffen  gehörte,  die  aus 
den  Leihen  der  2Xatioualfo5ialcn  h^roorgegangen  waren,  .für 
die  2tational)ojialen  batte  der  eine,  materiell  wicbtigße  Per* 
bandlungsgegenftand  nur  eine  geringere  Bedeutung ; für  fie  war 
das  Dcrljältms  jur  Sojialdemofratie  bei  IDahleu  eine  offene 
.frage  nicht  mehr,  und  jo  haben  [ich  denn  an  deT  fehr  lebhaften 
Dtsfufßon  hierüber  nur  jwei  frühere  Itationalfojialc  mit  furjen 
2lusffihrungen  beteiligt. 

3«  freifinnigen  Kreifcii,  die  unferer  politifd’en  Uichtung 
mit  red?t  geringem  IDohlwollen  oder  fogar  mit  fdßedit  per* 
bülltcr  2lntipath»e  gegenüberftehen,  empfand  man  cntfprechend 
der  Steigerung  diefer  2lntipalbie  das  fteigende  Bedürfnis,  für 
imfere  ^ufunft  um  fo  beforgter  3U  — erfd?einen.  2TTan  warnte 
uns  oor  dem  Untifcmittsmus  der  2XationalfojiaIen,  den  fie  da* 
durch  betätigt  tfüttcri,  daß  matt  ihnen  21eußemngcn,  wie  fte  t»on 
Berrn  Kopfd?  berühren,  nicht  nachfagen  fann,  während  fie 
öfter  als  einmal  in  neuerer  «Seit  antifemitifd?e  IPahlfreife  be* 
rannt  batten;  man  warnte  uns  por  ihrer  polttifd>en  Unreife, 
die  dadurch  erwiefen  wurde,  daß  fie  aus  Erfahrungen  gelemt 
batten,  und  daß  fic  [djließltd?  einen  Entfchluß  gefaßt  hotten,  der 
jeder  politifd?cn  partci  befonders  fchwer  wird,  nämlich  ohne 
Porbel?alt  in  eine  andere  Partei  anfjugebeu,  wenn  die  all* 
gemeine  politische  tage,  wenn  die  Eingabe  an  eine  gefunde 
paterländifd^e  Entwicflung  dies  erfordert.  Solche  Einßd?f,  die 
ohne  eine  große  Selbßpcrleugmmg  nicht  beßeben  fann,  ift  feiten 
genug,  und  fo  gebührt  den  itationalf 031a len  das  Bcrdienft,  daß 
fie,  durch  die  Ereigniße  belehtt,  den  21?ut  und  den  3dealismus 
hatten,  die  Konfeauenjen  3U  sieben  und  ßd?  damit  das  Der* 
dienß  erwarben,  den  erften  praftifd’en  Schritt  3U  tun,  um  einen 
feften  «3ufamrnenfd?Iuß  der  bürgerlichen  (öppofttioit  herbetju* 
führen. 

Diefe  neuen  freunde,  an  deren  Sptße  UTämter  pon  [o 
großem  Calente  ftanden,  fanden  die  21ufnah>ne,  die  fie  per* 
dienen,  und  die  Stimmung  ffeigerte  fiel?  noch  durd?  einen 
llmßand. 

Ein  (Teilnehmer,  der  der  f reifumigeii  Bereinigung  etwa 
fo  oiele  läge  angehört,  wie  unfere  Beratungen  gedauert  hoben, 
fühlte  ftch  m feiner  ad’tundpierjigßündigon  parteijugehorigfeit 
gedrungen,  jene  IDamungeti  311  wiederholen,  die  wir  aus 
Leitungen  mit  gleich  freundfchaftlichen  <5efül?lcn  bereits  faitnten. 
Er  hot  die  ihm  gestellte  2lufgabe  mit  größtem  «ßcfdiicf  $u  — 
unferen  (ßunften  aelöß,  feine  Kcdc  war  ein  Derdienft,  um  — 
unfere  Sache.  Die  IBänne  ßeigerte  ßd?  um  piole  (Srade,  da 
es  notwendig  geworden  war,  gegen  jene  ganjltd?  peremjelte 
Caftlofigfeit  Eüifprud?  311  erheben. 

Es  war  natürlid?,  daß  aud?  aufridjtige  freunde  und  21n* 
bänger  nuferer  partei  den  polljogenon  ^ufammcnfdiluß  3unächß 
mit  nüchterner  Kcferoe  und  mit  fachlichen  Porbchalten  be* 
trachtet  hotten;  wie  hätte  das  anders  fein  fönnen.  Diefes 
Stadium  l?at  ein  jeder  pon  uns  ohne  2lusnah«ne  einmal  durch* 
gemacht.  3*h  perfönlich  femie  jeftf  nicht  einen,  der  nad? 
Siefem  crßen  Sufarnmcnarbeiten  mit  den  Bationalfojialen, 


uad?  diefer  erften  perfönlid’en  2lusfprad?e,  die  Zeugnis  für 
fo  Diel  politischen  Eaft,  guten  IPiUen  und  Begabung  ab* 
legte,  behauptet,  daß  er  für  feine  Befürd?tungeu  eine  Be* 
ßätigung  gefunden  Kitte.  3*h  hohe  nid’t  beobad]tet,  daß  die 
Stimmung  bei  den  neuen  .freunden  eine  andere  gewefen  iß. 
"luf  foldyr  iSmndlage  läßt  fuh  eine  arbeitsfähige,  ßraffere 
/)rganifation  fdjaßeti,  wie  fie  unferer  partei  notwendig  iß  und 
«me  der  Parteitag  ße  durd^uführcu  befchloßen  hot. 

2luf  den  elften  Derbandlungstag,  der  dieje  2Uiftafte 
gebrad^t  batte,  folgte  die  wicHigße,  rem  politifdK  »Erörterung 
am  streiten  Cage. 

Tkts  Problem,  das  erörtert  wurde,  (teilt  fid]  ohne  jede 
Derljnllung  in  i>o[ler  Klarheit  fo  dar;  IDie  fann  die  immer 
wadfende  reaftionäre  «Sefabr  in  preußen,  die  sugleid]  immer 
gefährlicher  für  das  2?euh  wird,  wirfurujspoll  befämpft  werden  ? 

äiunadjft  durd?  ein  <3ufammcmrirfen  aller  freifmnigen  und 
wirflid?  liKralen  cSrnppen.  Ineniber  gibt  es  feine  iTieimmgs* 
perfd’iedenbeit  in  der  (Theorie;  die  praris  iß  leider  houßg 
weniger  erfreulid?.  7>ie  (Eendenjeii  der  .freifmnigen  Bereinigung 
in  diefer  Bejielumg  find  jedenfalls  oßeitfundig;  fie  wurden  auf 
dem  Parteitag  rou  neuem  befräftigt  durd?  eine  2?efolutiou,  die 
es  freudig  begrüßt,  daß  die  füOdeutfdy  Dolfspartci  das  IDerf 
einer  2lnnäherung  der  perfd?iedenen  ißruppen  der  Cinfen  ju 
^weefen  der  Kooperation  direft  in  2lngriff  nehmen  will, 
freudige  Begrüßung  diefes  Dorfaßes  durd’  unferen  Parteitag 
ohne  irgend  eine  abweichende  Stimme;  fühle  2lblehiutng  bei 
der  „freifmnigen  Leitung",  dem  Parteiorgan  der  freißnnigen 
Dolfspartei.  Semper  idem. 

Nachdem  die  Sojialdemofratie  befd? laßen  I?ottc , auch 
il?rerfeits  an  den  iDahlen  für  den  preußifd?en  Candtag  tcilju* 
nehmen,  entßaitd  die  öfrage;  2teid?t  unter  diefen  Umftänöcn  ein 
^ujaiitmenarbeiten  der  freißnnigen  und  liberalen,  und  swar 
nur  diefer,  ans,  u»n  die  erftrebte  U^irfung  311  crsieieit? 

Die  Sosialdemofraten  hotten  erflart,  daß  fie  den  5ret» 
ßunigen  nur  daun  XV>al7li>ilfc  leißeu  werden,  wenn  die  5rei* 
finnigen  bereit  wären,  entfpred’eiid  dem  Umfange  diefes  Bei* 
ftundes  hinwiederum  den  Sojialdemofrateu  3U  einigen  ZTTandaten 
im  21bgeordnetenbaufe  3U  perhelfen.  IDenii  nicht,  fo  würden 
die  Sosialdemofratim  ihre  XDablmättner  <Benvl?r  bei  .fuß  ftclyn 
laffen,  felbft  auf  die  Gefahr  hin,  daß  eine  nid?t  unerhebliche 
2ln3ahl  freifmniger  2Uaudate  ron  den  Konferoatipeit  eroKrt 
würde.  Sentimental  iß  diefc  polittf  nid’t,  aber  da  mit  Senti* 
mentalitäten  politifd?e  «Erfolge  überhaupt  nicht  erjielt  werden, 
fo  ift  diefe  Caftif  begreißid?. 

Die  So3ialdemofraten  wollen  ßd?  den  «Eingang  in  das 
preußifche  2lbgeordnetenhaus  crjwingen,  und  fie  bedienen  ßd? 
I?ier3u  des  cin3tgcn  Ulittels,  das  für  ße  Erfolg  perfprechen  fann. 
Ulit  diefer  horten  Eatfad?e  muß  gerechnet  werden.  Sd?5ii* 
reduerifd?e,  naipe  Deflamatiorteii  ändern  nidits  hiorau.  Uin* 
fonß  iß  die  ZDahllßlf0  ber  Sojialdemofrateu  diesmal  nicht  ju 
haben. 

IDie  hoch  ßnd  die  Koßeti  für  die  freißnnigen?  Die 
Sojialdemofratie  hat  unerfüllbare  21nfordcrungeu  nid?t  geßellt. 
Sie  will  erft  auf  <J5rund  der  Stärfe,  die  ße  bei  den  IDahl* 
inännerwahlen  erreicht,  ihre  endgültigen  2lnfprüd?e  erbeben,  und 
ße  wird  pon  der  (Befamtheit  der  getneinfam  ju  erobernden 
Ulandate  immer  nur  einen  Bruchteil  perlaugen.  Sie  war  ein* 
perßauden,  pon  der  gemeinfam  den  Keaftionären  ahju jagenden 
Beute  den  £öwenaiiteil  den  freifmnigen  ju  überlaßen. 

Eine  nüchtern«  Untecfuchung  der  IDalßchattcen  ergibt  nun, 
daß  ohne  die  Uilfe  der  Sojialdemofraten,  die  in  einer  ganjen 
Ueibe  großer  Städte  über  die  dritte  2tbteilimg  faß  ausfci?ließlich 
und  über  teile  der  jweiten  perfügen,  jene  Siße  an  die  ileafhon 
mit  höchßer  U>ahrfd?einlicl?feit  perloren  gehen ; die  gleiche  Unter* 
fudjung  (teilt  feft,  daß  mit  l?tlfe  der  Sojialdemofratie  |owol>l  diefe 
Siße  für  die  (Üppoßtion  ßi?er  3U  behoupteit,  als  daß  auch  eine 
ganje  Ueü?e  Bejirfe  im  lande  mit  hddtfter  U)ahrf»i?einlid?feit  den 
Keaftionären  ju  entreißen  find.  Einerfeits  alfo  die  2liisßcht  auf 


54 


Dorfufte;  anbcrfetts  bic  2Xu^ftd?t  auf  eine  Derflärfung  5) er  .frei* 
finnigen,  unb  übcrbic*  auf  «in  <£rfd?cincit  ber  Sojialbemofratett 
im  Canbfag,  bas  fjcifjt:  auf  ein  uid?t  ganj  uncrhcblid?cs  Ilnwad?feu 
ber  gefamten  CDppofitioit  im  prcußifd?cn  Hbgeorbnetenbaufo. 

Uber  mit  foldyn  (Erwägungen  bes  politifd?cu  Kalfulators 
ift  bic  Bebcutung  biefer  „frage  nidjt  crfd?öpf  t , nicht  einmal  in 
ihrem  cntfd?oibcnbon  pttnfte  berührt.  Entfehoibonb  ift  etwas 
ganj  anbcrcs. 

2TI an  muß  ftd?  bic  Steifung  ber  Sojialbemofratie  311  unfern 
parlamentari)d?cn  3»*jHtutionen  ins-  (Bebäd?  tnis  jurücfrufen. 
€5  gab  einmal  eine  Bid'tuug  in  jener  partei,  bie  fid>  ttid?t  ein- 
mal bes  allgemeinen  gleichen  bireften  unb  geheimen  IDaf?!- 
rechts  3unt  Bcid?stag  bebienen  trollte,  es  gab  eine  «‘Seit,  ba 
jene,  bie  für  bie  Bcuußuug  bes  Beid?stagswablrcd?ts  ßimmten, 
bod?  immer  betonten,  baß  ein  IHanbat  in  erfter  Heilte  (l>wc<fcii 
ber  Propaganba  311  bienen  habe,  baß  aber  reale  Derbefferungen 
ron  bem  Parlamente  eine?  Klaffen  jlaates  md?t  311  erwarten 
feien.  bjeutc  ift  bie  Sojialbemofratie  mit  bem  Bcidfstag  auf 
bas  iunigfte  perwadjfcn;  fte  ift  int  Seniorenfonreitt;  fie  ftebt  an 
ber  Schwelle  bes  Bctd?stagspräfiöiums.  Es  gab  eine  ^eit,  ba 
fidj  bie  Sojialbemofratie  bes  preußifd?ou  Dreiflaffemrahlredüs 
unter  gar  feinen  Umftänbcn  bebienen  trollte;  fie  triU  es  beute. 
IDas  bebentet  biefe  Entwicflung  anbers,  als  baß  bie  fojial- 
bemofratie  urfprünglid?  ron  einem  Stanbpunft,  ben  fie 
außerhalb  ber  3nfKtutkmcn  bes  heutigen  Staates  r erlegt  batte, 
bie  heutige  <ßefeUfd?4ft  uub  ben  heutigen  Staat  51t  befeitigen  unb 
aisbann  neu  aufjubauen  gebachte,  llnb  bie  reale  Blocht  unb 
bie  gefunbe  Kraft  ber  gegebenen  ^uftänbe  jwang  bie  Sojial* 
bemofratie  ron  Sdiritt  511  Schritt,  biefen  plan  anfjngeben  unb 
mehr  unb  mehr  mit  betreiben  Bütteln  wie  alle  anberti 
politifd?CTi  Parteien  ihrerfeits  Polittf  311  treiben.  1‘yute  trill 
fie  für  biefen  äJwecf  ftd]  fogar  bes  X>reiflaf|emrahl|vfleins 
bebienen. 

Die  Büttel,  mit  benen  bie  Sojialbemofratie  ihre  ,^icle  51t 
rerfolgen  gebenft,  hoben  im  tauf  ber  ,5eit  alfo  fd?on  eine 
wefcntlkhc  Umgestaltung  erfahren  nicht  in  fo  hohem  tBrabe 
in  ber  Theorie,  aber  tatfäd?lid?,  unb  bie  Tatfady  bebentet  mehr 
als  bie  papierene  Theorie,  3>ie  Kämpfe  auf  bem  lebten 
Sojialbeniefratifd?ett  Parteitag  finb  ein  Zeugnis  hierfür;  gegen- 
über ber  fteigenbeii  Blad?t  ber  Tatsachen,  bie  gegen  bas  Pro- 
gramm fprechen,  fällte  wenigftens  erneut  bie  alte  Theorie  be- 
kräftigt trerbeit.  Die  Beteiligung  au  ben  Canbtagswableri  ift 
ein  neuer  Sd?ritt  ber  Sojialbemofratie  in  bie  reale  heutige  tttelt 
hinein;  fte  ergreift  ein  3nftrument  bes  heutigen  Staates,  eines 
ber  fchledjtefteii,  bas  er  geformt  bat,  unb  man  mag  trollen 
ober  nicht,  jener,  ber  ein  3”|teument  betut|cn  will,  muß  fid? 
bem  IDcfen  biefes  3nftniiueutes  irenigftens  in  getriffem  Um- 
fange anbequemen.  HÜt  anberen  IDorten;  ber  parlatncntaris- 
mus  erjicht  Parlamentarier  unb  brängt  jene  jurücf,  beren  3&eal 
„bie  I?eugabcl-Bepolution"  ift. 

30  4,51  öas  5tel/  bic  Sojialbemofratie  311  irgctib  einer  «^eit 
bahin  ju  bringen,  baß  fte  jene  leßteu  «ßrunblagen,  auf  benen 
unfere  ^inlifation  beruht,  refpeftire,  fo  follte  es  ganj  fidler  nicht 
gcfdiehen,  baß  fte  jitrücf gefioßen  wirb,  trenn  fte  bereit  ift,  auf 
gememfamer  «Brunblagc  mit  anberen  Parteien  an  ber  Entwicklung 
bes  Staates  $u  arbeiten. 

Diefe  Derfled?tung  ber  Sojialbemofratie  in  bas  ntobeme 
Staatsleben  bat  bie  Hlarrijten,  bie  bei  uns  noch  bie  berrfd’eitben 
fmb,  tn  3*olien  unb  draitfreid?  ohnmächtig  unb  ohnmächtiger 
gemacht;  Kautsfy  felbft  bejeugt  biefe  (Dhrnnadit;  ttttb  fte  bot  bie 
Sojialbemofratie  in  Englanb  unb  in  ben  Dcreinigten  Staaten  fo 
gut  irie  perfd?wtnbcn  laffen. 

Bad;  eins  fommt  hinju.  Soll  jemals  bie  Sojialbemofratie 
baron  überjeugt  trerbeit,  baß  bie  dreiftnuigen  eniftlid?  bie 
fdfreienbe  Ungeredjtigfeit  bes  Dretfluffenwablfystems  jii  be- 
teiligen bereit  fmb  unb  jtrar  in  foldter  ttteifc,  baß  aud?  bie 
Hrbeiterfd?aft  eilte  entfpredynbe  Dertrctung  111t  prcußifdvii  Hb* 
georbnetenbaufe  ftnbe,  bann  follte  bie  trfte  «Belegenheit  benußt 
werben,  um  ben  Ilrbeitem  burd?  Tatfachen  ju  beweisen,  baff 


ber  Ciberalismus  no.ii  bem  Hlaße  feines  Dermögcits  fd?on  beute 
bereit  ift,  ben  Ilusgefd'loffcncu  ben  Zugang  junt  Parlament  311  er- 
öffnen. Demi  ben  Blaffen  wirb  bas  Baijonncment  nicht  recht  ein- 
leuchtenb  fein,  baß  bie  /rrcifmiügeii  trohl  bas  IDablred?t  jugunften 
ber  Hrbeiter  511  änbern  beabfidstigen  — was  fie  i>eutc  nicht 
fonuen  — ; baß  fie  hingegen  ihnen  mit  beit  lUittelu,  über  bie  fie 
heute  perfügeu,  nicht  ju  Ulaubaten  perhelfen  trollen.  »Ein  Der- 
fprechen  für  bie  ä)uftinft  irirb  wenig  bebeuten,  trenn  in  ber 
«Gegenwart  felbft  ber  Derfnch  als  unftatthaft  gelten  foU,  ein 
foldjes  Derfprevhen  iit  Heiitem  Umfang  511  realifteren.  Unb  weld? 
ein  Prinjip:  IDir  iroUen  ben  Sojialbemofraten  burd?  Henberung 
bes  IDahlrechts  ihre  politifdie  Betätigung  erleichtern;  aber  ihnen 
unter  bem  heutigen  IDahlred't  ihre  politifdv  Betätigung  311  er- 
möglichen, bas  muß  rerpönt  bleiben. 

<fs  irar  baber  in  hohem  tfirabe  erfreulich/  baß  ber 
Parteitag  ber  Jfreijhmigcii  Dereiuiguug  fid>  pniijipiell  auf  beit 
Stanbpunft  flellte  uub  bas  taten  aucii  bie  (ßegiter  ber  ror- 
gelegten  Befolution  : i^eirtß  eine  Kooperation  bei  beit  IDablen 
mit  ber  Sojialbemofratie  fattn  im  gegebenen  ,^alle  burd^aus 
jtreefmäßig  fein  uub  ift  feinestregs  prinjipieU  surüefjurroifen ; 
aber  biefes  gebotene  prmjip  laut  ju  rerfünben,  erfdfemt  aus 
praftifchen  Bficffid?ten  nicht  angejeigt  Bei  rieleit  unferer 
IDäbler  ift  bie  fvhitteruug  gegen  bic  Sojialbemofratie  noch  5^ 
groß;  fo  ift  es;  unb  bie  Sojialbeniofraten  fmb  an  biefer  €r* 
bitteruiig  nicht  uitfchulbig;  — unb  bei  biefeiu  öffentlichen  IDabl- 
fyftent  ift  es  and?  ganjeit  (ßruppen  ron  perföitlichfetten  fd?trer, 
häufig  faft  unmöglich,  thf4'  Stimme  einem  Sojialbemofraten  3U 
gehen  and?  biefe  ^mfpriidv  haben  ihre  praftifd?e  Bebeutung. 

ifileidutvhl  maß  ber  Parteitag  biefen  €imreiibungeu  ein 
ausfdilaggebenbes  «Betriebt  uid?t  bei.  fr  war  ber  Hnfid?t,  baß 
biefe  fragen  ber  (Dpportunität  junteftreteu  müßten  gegenüber 
ber  entfd?eibenben  prinjipielleu  /trage:  Sott  ein  Ilnlaß,  ber 
ftd?  bietet,  benußt  werben,  um  ber  Sojialbemofratie  eine  neue 
I11öglid?feit  für  bie  erjicherifd?e  Illitarbeit  am  Staate,  wie  er  ift, 
ju  gewähren,  ober  foU  biefer  Hulaß  fahren  gelaffen  werben, 
unb  foU  bannt  bie  Kluft,  bie  jwifd?en  Sojialbemofraten  unb 
Bürgertum  flafft,  jur  Befriebtgnng  ber  Boaftion  noch  eine  Der- 
tief äug  erfethf4’’1  ? 

IDir  glauben,  bie  i£ittfd?eibuug  bes  Parteitages  war  eine 
rid?tige,  unb  wir  jweifelu  nicht  baran,  aud?  bie  wenigen 
biffetttierenbeu  .fretmbe  werben  bie  prtnjipicQfn  (Brünbe  ber 
Blajorität  fd?nell  fo  bewerten,  baß  felbft  in  ihren  Bugen  jene 
an  fid?  begrünbeten  i&nwänbc,  bic  fkh  aus  ber  augenblicflid?eii 
Sad?lage  ergeben,  mehr  unb  mehr  jiiriicftreten. 

Don  bem  läd?erlid?eu  Phantom,  als  fei  bie  ^reifmnige 
Dereiuiguug  im  Begriff  fojialbemofratifd?  511  werben,  ober  als 
wolle  fie  fid?  ber  Sojialbemofratie  unter  Preisgabe  alter  (ßriiub- 
fäße  annäbem,  ift  md?ts  übrig  geblieben.  IDir  finb,  was  wir 
waren,  iinb  weil  wir  ron  taftifd?eu  Hmiäherimgsperfud?eu 
an  bie  Sojialbemofratie  gar  nid?ts,  aber  aud?  gar  nichts  halten, 
fo  faun  es  offen  attsgefprod?en  werben:  unfere  «Begnerfd?aft  gegen 
bie  Sojialbemofratie  ift  im  imterften  IDefen  Pöttig  uiiperänbert. 
Die  ^iele  ber  heutigen  Sojialbemofratie  finb  ganjlid?  anbere 
wie  bie  unferen;  aber  troßbent  föitnen  wir  im  gegebenen  /falle 
gemeinfant  operieren:  Der  Kampf  gegen  bie  Beaftiou  ift  ge- 
nteinfam,  unb  bas  Beftrchen,  ben  weniger  Bemittelten  bie 
Segnungen  ber  Kultur  im  fteigenben  Btaßo  ju  erfd?lie§cn,  fanu 
für  lange  hinaus  gemeinfant  fein. 

IDir  befampfett  bic  Sojialbemofraten  itad?  wie  ror,  unb 
als  ein  Hlitte l,  eines  ber  trirfungsrollfteii  Büttel  bes  Kampfes, 
betrachten  wir  bie  Hebung  ber  «Berechtig feit.  €s  entfpricht 
aber  beit  fimbanteutalfteit  Begriffen  ber  «Berodftigfcit,  einer 
Partei  ivn  ber  Starte  ber  Sojialbemofratie  and?  bas  preußifd?e 
Hbgeorbneteuhaui'  3»«  öffnen. 

IDir  erwarten  nicht , baß  eine  uns  erfreulich  er- 
fdjeinenöe  €utirirflung  ber  Sojialbemofratie  Pott  au§en 

wesentlich  geförbert  werben  fann;  aber  gehemmt 

fann  biefe  ■fntwicflung  pon  außen  werben,  unb  als  eine 


3 b 


tfarfe  lvnmuiug  je^r  «viferen  <£nhpicflung  wiirtc  es  ftdvr- 
lid?  geroirft  haben,  trenn  nidtf  eine  einsiae  bürgerliche  Partei, 
fotreit  <5  an  ihr  liegt,  Ms  fcblcchtefte,  bie  Arbeiter  auf* 
äiitfertfc  betiadtfetligonbe  INciblfvtfem  juguutten  ber  ifieidnibigten 
in  ber  praris  gfmftiger  su  gestalten  bereit  getreten  märe.  Das 
ttf  remtieben.  Der  ..Noncärts"  erPennt  umumtninben  an,  baß 
bie  angenommene  Hejolution  jttaloid'  bem  Stciitbpuiift  ber  So* 
jialbemofratie  entjprecK'  IMcranf  Pontnit  es  an. 

-Eine  dabei  aber  ift  es,  ba§  jemals  uub  rou  irgenb  einer 
Perfon  etwa*  anderes  angeftrebt  uvrben  ift.  als  jenes  /Siel,  bas 
burd?  jene  rom  getarnten  Portfand  der  Partei  eingebraebte  und 
alsbamt  ron  ber  Perfammlung  angenommene  Nofolution  erreicht 
trorben  ift  THe  Nejolutioit  in  ihrer  .Formulierung  ift  miedet- 
bolentlid?  geändert  morden.  Die  £ nbabftcbt  mar  nie  eine  andere, 
und  es  ift  nair,  die  £ rreicfymg  diefes  Zieles  als  eine  Niederlage 
jener  binsntfellen,  die  gerade  diefes  «Siel  mit  Konfeaucnj  feit 
langem  rerfolgt  haben. 

<£s  itf  eine  neue,  nicht  gleichgültige  IPenduug  in  der 
beutfdjcn  Politif,  daß  die  Sosialbemofratio  fid?  an  den  prciifji- 
leben  taudtagsmablen  beteiligen  miU.  Der  Stellungnahme  $u 
diefer  IPenduug  formte  ftd>  feine  Partei  entstehen.  3»  alle 
Parteien  der  Cinfen  bat  diefes  'Ereignis  ißäruugstfoff  bmein- 
geworfen;  in  die  nationalliberale  partei  mie  in  die  freifmnige 
LVIfspartei. 

Die  Freifmnige  Bereinigung  l>at  eine  riicfbaltlofe  Ne- 
fpred?ung  des  Problems  nicht  gefdyut.  und  fie  refoloierte  ftd? 
f olgendermaBeii : Die  (Serecbtigfeit  und  die  polilifd?c  Klugheit 
perlangen,  and’  der  Sosialbemofratio  die  pf orten  des  preupi 
feben  Kbgeordrietenbaufes  su  öffnen,  und  die  (Gefahren  der 
Neaftion  gebieten,  die  5osialdemofraten  als  gleichberechtigten 
Faftor  sum  Kampfe  gegen  diefe  Beaftion  berati3U3»el?en. 

Diefe  IPabrbeit  vor  allem  mutfte  einmal  iuid?brücflid? 
ausgefproeben  morden,  und  an  fie  wirb  iidj  Ms  freifmnige  und 
liberale  deutfdy  Dolf  gewöhnen  müffen.  Ohne  die  Neritcf* 
fichhgmtg  diefer  IDabrlyit,  und  ohne  die  /jniommenfaffuttg  der 
bfirgerlicben  (Dppofttion  bleibt  die  ftojfnung  auf  Sieg  eilt  poli- 
ttf  dys  Jlltmeibergcmäfdv 

p.  N a t h a n. 


geitungsftiirunon  über  unfere  (Scneral- 
perfammlung. 

'iöir  flehen  eine  flcbräiifltc  3ufa  muten  fielt  unfl  von  Urteilen 
ber  'Vreffe  über  die  von  der  (ifeiicrdlvcrfmimilimfl  des  ’BnhD 
Vereins  der  Vibernlen  angenommene  SRefolntion  \ut  fi^tfle  des 
3ufammenn>irfeti6  mit  der  cevolbeincfratir.  Der  Uberblicf 
über  die  'Kerfebiedenheit  der  Urteile  ift  rbenfo  lehrreich  mie 
unterhaltfain.  '23ir  glauben,  den  .Kommentar  su  den  einzelnen 
Stimmen  unfrren  ? eiern  frlbft  uberlaffen  su  feilen.  Die  9lefo= 
lution  lautet  im  'iöortlaut: 

Revolution: 

Dir  Vrfampiung  drr  lenfrnNltiv  Mrrifafen  ftfrafnun  Ntradrtfn  wir 
al*  die  JpaupraufgaN  de#  emfdtiedenen  riNrnltfwti*  auch  bei  den  brt'er: 
flehenden  £andtag#trah(fit. 

DÜ  rrafrienärr  ‘Wfhiheit  hindert  in  Pmifün  ieden  rtnfthafftn 
jrertfdmtt  auf  allen  Webieten  de#  effrnt  liehen  Nbrn#.  Eif  miderfitt  fid» 
der  Vtfrtiung  der  «dntü  Mn  der  rirChlichrn  *mf<fcafl  ebenfe  wie  der 
.Pebnnrt  de#  ftDirtfd>afr#l<Nn#  durd)  den  Aufbau  unterer  Mdfhtafiffl. 
Eie  »ridfTilrebr  jeder  Verftärfting  de#  Einflufü#  der  bäurrlidtm  Vrpbifrrung 
aut  die  .Urei#  und  PTPvinpalYettraltung  mie  jeder  freiheirlidien  Au#: 
qtftaMung  de#  Verein# rech  re#.  raneben  ift  fie  uuablafiig  und  nicht  ohne 
vftfdö  bemüh»,  ihren  Einftufj  auf  die  9üicb#pcliiif  ou#pidehnen. 


Dü  'Wacht  der  reaftünaten  'Oaireieu  fann  nur  aebredeen  werben 
durd»  eine  gründliche  rtiefcim  de#  randtaafwahlreiht#.  $1#  eine  be; 
friedigende  ftieferm  ift  allein  der  (Mal  de#  J'reiflaftenirahlfnftem#  durch 
da#  alltieuieine,  gleiche,  durfte  und  geheime  ftbahtiechf,  n‘te  mir  r#  im 
Weiche  haben,  anjufehen.  daneben  ift  eine  den  xfronderten  'Kerc-Iferung#: 
veih.iltmften  »mgepahfc  'Veueinirilung  Nt  'Ji^hlficife  eine  imeilii^liche 
Serderung  der  Werechtigfeit. 

Um  diefe  Sirle  pi  erreideen,  miiften  fid»  die  liberalen  ftbahler  in 
«io dl  und  Vand  uifamiuenidMieiirn  und  tnit  aller  Energie  in  den  ‘Älahl 
fantpf  eintreten.  Wur  ein  tugleidi  einheitliche#  und  frafrrcöe#  fttprgehen 
fann  dem  riberali#imi#  jepi  und  in  Sufunft  die  gebuhiende  «teile  unter 
Nn  'Wachrfaftcren  de#  bifent liehen  tehen#  verichaften. 

I'a,  me  mir  pir  Seit  den  '2ilablUeq  nid»t  au#  eigener  Äraft  erringen 
fennen,  ift  — tre®  der  prinpoietlen  (Hegenfobe,  bie  un#  een  der  «epal: 
demefratie  rrenueii  — eine  ’l^erftandigung  auch  mir  diefer  angeteigt.  Unferm 
'Partei freunden  im  ifande  geben  mir  anheim,  unter  'Kerndfrchtigung  der 
(efalen ’i>eilvaltni»Te  und  aufgrund  de#  bei  Nn  Urmahlrn  hrreerttetenden 
«tarfeerrhälmifte#  in  dabin  sielende  'Verhandlungen  einpttreten. 

Vorwarte  (Srntralorgdit  brr  ^osialbnuofrattf): 

i'ie  Wefclutien,  die  auf  der  t^eneralrerfaininlung  angeneuimrn 
ift,  r n t f p r i dt  t den  'Anforderungen,  die  von  unferer  «eite  an 
die  liberalen  geftellt  wurden,  l!#  liegt  nun  im  eigenen  Jnterefff  der 
tiberalen  in  den  eigenen  ’Kiahlf reifen,  dei  Aufterdentng  der  Weneral: 
yrrfaimnliing  mirflid»  nachpifcutinen. 

frdfinnlqfe  Zeitung  (Bmtrallrttunft  ber  fir.  ’Klfdp.): 

'IBie  Abg.  ‘Kanh  auf  dem  Parteitag  der  ^reiiinnigen  Vereinigung, 
Imt  lieh  mehl  feiten  ein  Parteiführer  in  einer  fe(d>rn  splendid 
Isolation  befunden.  I'a#  femmt  daren,  menn  ein  Parieifiihrer  wie 
Abg.  Varth  aUgrineine  ftüahlpatelen  glaubt  für  die  Partei  au#grben  ju 
fennen  einzig  und  allein  nad»  leinen  indiriduelirn  Eingebungen. 

Brrlinfr  N»utftt  Nachrichten  (flri'jjiiitiiftricll): 

Auf  drin  geftrigen  pmtritage  Nr  Iieifinnigen  Vereinigung  hat 
ebenfe  mie  auf  der  virlbemfrntn  Trefdener  Verfammlung  der  befreundeten 
«cpaldeiucf raten  die  r a d i f a I e W i de  t u n g g e f i e g t.  Vtrr  Dr.  Varlh 
hat  e#  durchgefept,  dal«  mir  großer  'W  e h r h e i t ein  Vefdclufi  ange= 
neiunten  murde,  melcher  flir  die  ®ohlen  eine  Verftandigung  mir  Nr 
«epaldemcfratie  pt  cf  lautiert.  *Jtsehl  »randten  lieh  alte  bewährte  Ilihrer 
der  ^taftien  energitcb  und  mit  bitteren  'Kierteit  gegen  Dr.  Vattlj.  der 
grradrsu  eine  tfobrede  auf  die  frifche,  freie  «eiialdriucfratie  hielt,  mrldie 
feiner  Erflatung  nad»  in  den  freiünnigen  .^aipfenteid»  miedet  neue#  feben 
bringen  mufj.  Abg.  padmide  flagte,  die  greift nnige  Vereinigung  würde 
ihren  Veden  untergraben,  wenn  fie  einen  Acmprvmift  mir  den  «P|ia(: 
Nmefratrn  einginge  ....  Auch  Vteeinel  fprad»  gegen  Vatth.  Alle# 
liiiifcnft,  tiefem  pelitifchen  Wattenfängrr  felgt  die  «d»ar  der 
radifaten  jungen,  und  die  nun  glüdlich  der  Ireifmnigen  Vereinigung 
angefchleftenen  natienalfctialcn  .Herren  Wflumdnn  und  y.  Verlach  run 
ein  übrige#  flir  die  reten  „Weneffen",  feda^  .«^err  Dr.  Varth,  mir  Vebel 
in  Ttefben,  « i < g * r auf  der  ganzen  finie  bleibt. 

poftntr  Ncucftc  Nachrichten  (liberal): 

E#  fei  — tut  Wegenfd6  ju  anderen  unrichtigen  Vlatietmeldungen  — 
hier  betont,  dos  bei  Nr  Abftimmmig  durchau#  nicht  die  ueuhiiuugetietene 
naricnalfesiale  Wruppe  den  Au#fchlag  gab;  diefe  -Werten  waren  nur  in 
Meiner  Anzahl  anu^efmd,  hielten  fid)  überhaupt  mahrend  der  smeitagigrn 
Verhandlungen  lehr  im  .öintergnind,  und  nur  iht  .\uhrer  .»>etr  o.  Verlad) 
ergriff  in  der  fandragfmahldebarie  tu  furjen  Au#fuhnu»gen  da#  ftflyrt. 

CQcfcp- Zeitung  (libttol): 

Audi  ohne  die  fttede  paebniefe#  fennte  jeder  den  Verfainuilung#: 
berichten  feben  entnehmen,  »pie  wenig  begründet  die  Annahme 
eine#«iege#  Varth#  ift,  und  au#  detu  HMdriiprudv,  den  and» 
die  abgefcftwavhte  ^erm  der  Wefcluticn  gefunden  hat,  la«t  ii<t»  leicht  er; 
mellen,  wie  die  Parteifreunde  im  fände  nad»  'Wafcgabe  der 
Icfalen  Verhdltniffe  fid»  entfdveiNn  werden. 

frankfurter  Zeitung  (trniofriitt|\l' 

E#  ift  ia  au#gefprcchen  werden,  daf?  die  Vetlinet  die  'Wehrbeit 
hatten  und  ypn  ihrem  engeren  Wefidentftandpunfre  die  «teftung  jur 
Ectialdemefratie  beurteilten.  E#  hat  fich  aber  doch  geieigt,  dafi  diefer 
Wefi de tnfta n dpu n f r , der  einem  3ufammenwirfen  det  liberalen  mit  Nn 
«cjialdeurcfraten  da#  ‘liiert  redet,  in  der  Prorinj*  menn  aud.»  nidrt 
uNtall  in  g(rich<m  Wa|e,  einen  ftatfen  Wildheit  b®*»  baft 


b\ 


mancher  tyrevinifer  gerne  w r i t e r qv«i*in«irn  n*äre,  al«  ritt  Wrübenflrr 
wir  Pr.  Xadmidc  in  brm  <£di(uffia(  ber  fpater  angenommenen  W<: 
fclutien  empfahl.  E#  muff  fcnihitifit  werben,  baff  in  brr  grftrigen 

©rncralvrrfautmlung  t<#  liberalen  fttfrthlvrtein«  fid>  eine  Weihe  unge; 
wehulidi  begabter,  für  politii'Jir  jbrale  brgriftrrfrr,  epfrrfreubiger  Wänner 
lufammengriunbeii  har,  bie  un|weife(hafr  eilte  Sirtbr  br«  beutfdirn 
ft*ürgrrtum«  finb  «nb  mir  bmd)  nicht#  |il  erid)üttrrnbe  SuveTÜcht  brr 
fünf  ritten  Enmüdlung  verarbeiten.  p :e  (Stimmung,  bie  Enrfchleftrnhrit, 
bir  ba  vielfadt  junt  ÄuSbrutf  farn,  haben  als  pelitifdtr#  Ferment  vieCeidtr 
mehr  *2i*err  als  bie  Wrfclutionrn,  bie  auf  manchen  pelrgiettrntagen  br 
fcbfcHen  würben,  me  efr  genügt,  wenn  rin  femmanbirrenber  CffSjlCT  unb 
rinr  Anzahl  Morporale  anwefrnb  finb,  bie,  wir  fid)  bann  bei  brn  '2i^al>ten 
hetausfteüt,  nichts  hinter  fich  haben. 

Rannovcpfchcr  Courier  (nationcillibtral): 

Pa#  Erfreuliche  an  brr  firriünnigrn  ftlereinigung  ift  jebrnfall#, 
baff  fte  manche#  vrrgefien  unb  vielem  gelernt  har.  baß  itr  manMung#:  unb 
rntwidlungSfabig  ift,  mir  brr  Seit  initgrhr  unb  fich  ihrrn  Erferberniffrn 
an|ubrgurmen  fudtr.  3 ie  fleht  in  birfrr  Einfuhr  in  brnfbar 
f d)  r e f f ft  < in  e g e n f affe  jur  ffrei finnigen  ft*  o l f # p a r t e i, 
brrrn  Jfi^rrr  Eugen  Widtter  in  unaufhaltfamrr,  pelittfdier  fterrftrinerung 
begtiffrti  ift.  Wir  mrldirm  0tol|e  fdueibi  er  gelegentlich  in  brr  ,/^rfif. 
Sfft*"  bafi  er,  brr  Abg.  Midder,  in  birfrr  ebrr  jrnrr  präge  nodi  Ivrurr 
genau  auf  bnufrlbru  «stanbpunft*  ftrhr,  mir  in  brn  lahrrn  18«>  unb 
1R7n.  Spottet  frinrr  ielbft  unb  wriff  nid»r  mir.  Pahrr  brr  unerbittliche 
Jpafi,  mit  brm  brr  Abg.  Wichtrr  bir  Ausrodung  brr  frinrr  fcichrrl  Ent: 
rennrnrn,  Ungetreuen,  betreibt. 

Magdeburger  Zeitung  (natiotudUbrral): 

Sud»  in  birfrr  abgcfdmsidüen  Haftung,  bir  *3arth#  ft3erfd>lag  ju 
rinrr  bloffen  ArabrSfr  madet,  ift  brr  lebte  Abfab  ber  Wefelutien 
brfämpfr  metbrn,  unb  bir  Winberheir,  bir  fchliefflich  gegen  ihn  grftiuunt 
f>ar,  lebte  fich  am?  ftJertretfrn  brr  ft£*ah(frrife  unb  «räbre  )ufauiitirn,  bir 
brn  iPrfi^ftanb  brr  Ateifinnigen  'l'ereinigiuig  im  'Patfainrnt  bilbrn.  (gerate 
brShalb  wäre  rin  ft*  e f «tt  I u ff  am  brftrn  untriblirbrn,  pirnaf  ba  bir 
Art,  mir  rt  beqriiitber  metbrn  ift,  hirr  unb  b«i  frid)t  bri  brn  anbrrrn 
librralrn  'Parteien  Anfteff  erregen  fenntr,  auf  brrrn  Unterftübiing  bieftrri 
finnige  ftletfinigung  auf  jrbrn  ^afl  angewiefrn  ift. 

Berliner  Zeitung  (finftfüberaf): 

Pt,  S*aTth  hatte  bir  W c h t h e i r b r t ft*  r r f a m m l u n q für  fi(b 
flfhnbr,  mrnn  tt  rinr  flirfelutien  rtnqrbradtf  härtr,  mrldtr  frinrn  cranb: 
punfr  in  atlrrSdtärfr  brtcntr ; rt  hartr  bamir  um  frinr#  prrfi>nlidirn 
ft?imbuS  unb  rinrr  peliiifdtrn  3b<r  wiflm,  brrrn  prafiifd>r  Purdtführbarfrit 
fiir  bir  birSmaliqrn  fti*ahlrn  nidtt  mrhr  in  $raßr  feuimt,  nieqlicbrrmriff 
rinr  «pnllnna  brr  Xartri  herbeiyirf Uhr r.  *St  har  als  Wralpefitifrr  riitJ 
qrfrnft  unb  frlbrr  einer  ftirfclutien  »uflrftimmt,  bir  rinr  mirrlerr 
Üinie  verfelqt,  inbrat  ür  nur  ba  'IVtftanbiaunq  mit  brn  'Setialbrme- 
fratrn  nnpfirhlr,  ree  rin  fttfahletfel#  aus  riarnrr  Jlnft  auSqrfdtl offen 
erfdteint.  ft'atrh  hat  ftd»  bamir  barauf  brfdirdnft,  ba#  forbern,  nsr# 
im  äuflrnblitt  rnridtbar  erfdvrtnr;  er  ift  baburdt  nicht  brhinbert,  frinrn 
fflffj  Weiter  m flrbrn,  brr  auf  rinr  allannrinr  ft>rrftanbiqunq  jmilvhrn 
Sciialbrmcftatir  unb  frrifmniarm  ft*Urqrrtu»i  abdrlr.  fti*anu  tiefe#  Siet 
mridtt  mrrbrn  mirb,  ift  bri  brr  fRüdftdnbiqfri r,  brr  in  biefem  Xunfte  nidtt 
nur  im  librralrn 'PUri}rrtuin,  fenbrrn  aud)  bri  librralrn  Xelitifrtn  hrrtfdjt, 
fdimrr  eerhrnufaqrn.  tjs  ift  brr  filudh  VtbetaliSinuS  in  brn  «lanfrn 
Irftm  40  lafjtrn  ftrts  qrmrfrn,  baff  rr  bic^rhlrr,  bir  rr  brqanqrn,  immer 
rrft  irhn  3ahrr,  nadibrm  rr  fir  qrmad't,  als  feld>e  rrfanur  har.  Weqe 
brr  Arhlrr,  brn  baS  irrhinniqr  ft*iirqrrtum  brflrht,  inbrm  r#  Rd>  qrqrn  rine 
ftJrrftänbijiunq  mit  brr  ceMalbrmeftacir  fpertt,  rrd>t  balb  rtnqrfrhrn 
mrrbrn,  jrbenfall#  brver  an  ihm  brr  Liberalismus  «lan^lidi  .ruqrunbr  rtrht. 

Breelaucr  Zeitung  (volNparteilic^): 

fti'rnn  man  Rd>  fddirfflid«  auch  auf  rinr  ftirfelutien  arriniat  hat, 
bir  rin  3ufaiumrn«irhrn  mit  brr  «edalNmefratir  bri  brn  prruffifchrn 
LanbtaaSmahlrn  rmpftrhlt,  fe  fann  frtn  Smrifrl  baran  irin,  baff  bir  wnt 
ftlbft.  ft*arth  vcrftrfditfaqrnr  Jafrif  brr  au#qripted*rnm  ^affrnbrüberfdtafr 
mit  jrnrr  Xarrri  3<hiffbrud>  qrlitten  hat.  X>ie  unqrfähr  40  Wils 
glirber,  bir  gr^rn  bir  ftirfefutien  ftimmrrn,  brbrutrn  ne«b  langr  nidtt  bie 
gan)e  cummt  br#  ftÜiberfprudvS  argrn  rinr  Xelirif,  bir  brm  Liberalismus 
birnrn  mödMr,  inbem  fie  iffn  in  Äbhangigfeil  vom  rrtrrmftm  iKabifaltS- 
tttuS  bringt. 

Berliner  ToUiezeitung  brmoftätifdj): 

tSs  mag  vermrg  frftgrftnlr  mrrbrn.  baff  ftd»  brr  Xartrita«)  mit 
t r b r ii  d enter  .IV  r h r h r 1 1 fiir  rin  Sufauimrngrtirn  mit  brr  «sozial; 


brmefratir  aaSgefrred'rn  hat.  Tif  ^trifinnige  ftjrrrinigung  hat  fi<b  baburd) 
al#  writvidwigrt,  pclilifd)  flügrr,  eonrrtrilSlofet  unb  praftildirr  rrmirfm, 
als  bir  Cffiiirllrn  unb  Cfiftibftn  brr  ^Trifmnigrn  ©elfSpartri,  bir  ibre 
Haltung  bri  brr  brvetftrhrnbrn  LanbtaqStrahl  getreu  brm  bifterifdirn 
SuSfprurfee  einet  ^rriimnslrudur : „Lieber  mit  .hierher  als  mit  ft*arrb“ 
rinjuriditrn  rerjirhrn.  Pir  greffe  Wehrheit,  mit  brr  bie  SVrfcluticn  ans 
genommen  mürbe,  legt  bir  ftlermutung  nähr,  baff  fir  audtbri  einer 
fdjärfrtrn  Raffung  fineffHajcrität  erlangt  hatte. 
ift  ba#  lSrrrid*ir  brbrutfam  genug.  t*ir  ftlngft  vor  brm  reten  (Mrfprnft 
rrfrbrint  nad>grrabe  — unb  ba#  ift  ba#  lSrfreulid»r  an  brm  ftietgangr  — 
jrbrm  unbefangenen  Liberalen  at#  rinr  ftlnetualir. 

Nationalzeitung  (naticnalliberal): 

X'rr  eschluftfab»  ber  fid>  auf  bir  Stellung  |ur  <seMa(brmefratte 
briirhr,  hat  bri  i'CTfrftrrn  au#  brm  Lanbr  jum  Iril  lebhaften  ftDibrtfpnidl 
grfunbrn,  enthaft  aber,  mir  betont  metbrn  muff,  feine  runbe 
ft*ünbni#ferberung,  fenben»  nur  bir  ..Slnhriingabr“,  von  j^all  )u 
Aall,  „unter  ^etudfidtcigung  ber  lefalen  ft*rrhdltniffr  unb  auf  OStunb  ber 
bri  ben  Unvablra  hrrvertrrtrnben  «latfesrrljalinifff",  in  ft>rrbanblungen 
rinjutretrn. 

Reichebote  (fonfrroatio): 

iSbrnfo  mir  ren  .^rtn  Chlrr#  würbe  j heu  ft*»trth  von  feinem 
mrdlrnburgifdien  "llrreinSbruber,  .'C'rrrn  $a<t>ni<fe,  faft  in  jebein  Xunfte 
feiner  ft(ii#führungen  mibetlrgt.  .e*err  ft3arth  half  fich  über  ba#  Uns 
e r g u i d I i d>  r ber  Situation,  in  ber  er  fid)  befanb, 
bamit  hinmrg,  baff  er  r#  al#  einen  ftlerjug  brr  librralrn  ft?rrrinigung 
prieS,  bir  rerfd)irbenften  ünfidüeu  innerhalb  ihrer  Weihen  ertragen  ju 
rönnen. 

poft  (fmfonffroati^  B^ntralorgan  für  <Sdmrf maueret): 

3m  ft*ebelfd>rn  ft*allfaal  murrten  bed)  mrtiigftrn#  noch  rin  paar 
ÄÖpfr,  ehr  itr  ftd)  mit  ihrrn  Partnern  |util  ftDirbrltan}  rntftbloffrn,  mit* 
mal|trn  unb  bann  fein  fatibcrlid)  ju  .Htrujr  fred)rn;  bri  ^rrrn  ft*arth 
unb  (>)mofTrn  lagen  fir  fchon  von  beginn  an  o tt  f b r m ft*  a u d) 
unb  mellten  gariudn  anbrr#  liegen,  al#  auf  brm  ft*aud). 

Berliner  Cagebbtt  (liberal): 

fti*ir  halten  e#  für  ba#  befte  Ergebnis  be#  'Parteitage#,  baff  rt  eine 
gebunbenr  Warfdiroute  für  bie  LanbtagSmahler,  wie  fie  Sbg.  ft*artff  vor: 
grfdilage n,  a b g e l r h n t hat. 

Oie  Dilfe  (Slrtifei  tt«  ilbfl.  t.  (Strlocti): 

raff  bie  Wefelutien  fd)lieff(id)  mit  übrnrältigenbrr  Wrhrheit  an: 
grnonmtrn  mürbe,  barauf  fommt  r#  meniger  an,  al#  barauf,  baff  bie  P'«#: 
fufüon  bie  Suftimmung  baut  faft  au#  allen  Peilen  br#  Lanbe# 
ergeben  hattr.  tftwa  15  W ebner  traten  bafür  rin,  unb  baninter  marrn 
gan|r  jreei  ftuiricnalfo|ia(e ! Pir  Oiarionalfoiialrn  hielten  ftd)  abfuhtlid) 
lutUtf,  fdjen  bamir  r#  nid>r  Nn  'Änfctoein  gewinne,  al#  wenn  tfugen 
Wid>trr  rrdtt  hattr,  al#  rr  prophezeite,  burd)  brn  Eintritt  brr  berliner 
"?iatienahV|iä(rn  reetbr  ft*arrh  rine  Wrhrhrit  erhalten.  I5ir  ft*rrliner 
hatten  nitfir  entfernt  bir  Wehrheit  auf  brr  (^rnrtalvetfammliing.  Prep; 
brm  birfrr  Priuntph  brr  ft*arthfd>rn  ^olitif,  bir  nunmehr,  nad)  brm  Er- 
gebnis br#  11.  Cftober,  al#  fpr|iftfd»  ft*arthfdje  Xolitif  |u  be|ri(ffnrn  rinr 
ftj  e r l r u nt  b u n g märe.  <2ie  ift  bir  Xelitif  einer  »o  greffrn  Wehrheit 
brr  ^rriftnnigrn  ft*rreinigung,  baff  fir  hinfort  einfach  al#  bie  ‘p  o l i t i f 
ber  Sfret finnigen  ft?ereinigung&u  be|rid>nrn  ift. 

Der  tag  l'JIrtiftl  ^oin  inmonflllibcralcii  9lbg.  Dr. 

ft>irllricht  fönntrn  bie  ftJationallibrralrn  al#  Wittelpartei  in  pttfuuft 
einmal  |mifd)rn  ben  bribrn  freifinnigen  (Gruppen  rinr  ft.*rrmittlrrrellf 
übrrnrhmrn,  mrnn  aud>  bri  ihr  ftd)  Xerfonalfchärfrn  au#grglid)rn  haben 
metbrn.  Tie  }unglibrralrn  fdcrinrn  nämlich  brn  '*iationa(fo|ia1rn  unb 
brr  ftreifinnigrn  ft«errinigung  nid)t  fe  fern  ju  ftrhen,  mir  mand)e  ^raftien#: 
fiihrer  tun.  l^ei  brn  lr(trren  hat  bägrgrn  ber  furäbtbarr,  erbitterte 
CbftrufrionSfampf  bir  ftlbnei^tin«!  gegen  bir  3e|ialbrmeftarir  auch  auf 
brrrn  ®affrnbrübrr  in  jenem  Mampfe,  nämlich  auf  bir  Arrifinnigr  ftlrrs 
rinigung.  übertragen,  unb  fie  finb  in  brr  ftl*mfchäbung  Wicbter#  unb  feiner 
ftaatSmännifchrn  ft*ebrutung  auf  einem  £ U g r l angelangr,  ber  feine 
Erhöhung  mehr  verträgt.  iS e flehen  brnn  manche  beT  3!(trn  in 
puncto  <Se|ial(ibrra(i#mu#  Wicpter  unb  ingnche  bet  jungen  brr  ft*arth: 
ftlanmann-^rnppr  frrunblidirr  gegenüber,  ohne  baff  e#  bariiber  ju  tafrir 
fchm  Wrinungiwtfchirbfiihfitrn  grfemmrn  ift.  jim  (Hrunbe  ünb  bie 
Ulten  unblutigen  bri  brn ftfatienallibrralrn einig,  baff ftlrbeiterfdiu&relittf 
gegen  bie  Arbeitet  (nii^t  auf  bie  Plauer  gemacht  mrrbrn  fann,  unb  baff 


3K 


Nr  YiNrafttinu*  «uf  Ade  Dauer  auf  bie  OJimritfHnft  rthrblidtrr 

'.beftäiibteilt  Au*  brr  Ärbeitrrfdjaft  rerpduen  Nirf.  Da«  ftd»  hier  s«n 
')2  a u m a n n u n b ‘i*  a r t b ft  t h t » m < 3 b < t n ft  a n ft  r tur  'J>  o I i t i f 
rcn  <1  f f t r m a n n unb  b < n } u n ft  I i tw  t a C e n b i n j 1 1 h t n 
t ft  jrbrm,  brr  in  ben  ( e $ t mi  i e h n ) « h t f n unftrt  innere 
‘J>  e ( i t i f x*  t r f o ( ft  t bat»  völlifl  f ( A r.  3a,  man  fann  f^rtr  ro: 
rarra,  baß  ti  ftd»  auib  bei  bm  jünamn  vUrmritren  in  bfr  $tfiHmttftrn 
'Kclffpartei  refeefliftf)  ftfftfit  ftiduerS  cspAraanf*  unb  ähnlidtr  cSeiiAlilirtv 
rctfrfirn  rrftt;  and)  htrr  fttbt  e*  (dien  f c \ i a I I i b < i a I e iHnwanb: 
lunftfn.  'JPrnn  biete  ibecbadnunften  aud)  son  brn  «ccgallibrrAlen  an- 
ftfftfüt  trecbfrt  finb,  unb  nwnn  üf  in  bifür  iHubtun.i  ihre  'beliiif  am 
«senniaft  »errieft  haben,  fo  haben  fte  bfiit  <8  t i a m 1 1 i b * r a ( i * m u * 
eine  ’JDfft<ftr«tf  borftrarbeitri. 


^ranj  Deaf  unb  fein  IPerf. 


m \ 7.  CDFtober  werben  bunbort  3 ähre  feit  ber 
(fieburt  £rans  Doafs  rerffoffen  fein.  das 
neu«  Ungarn/  bas  heutige  (Dcfforrcich- Ungarn 
ift  jum  großen  Ccile  ein  UVrf  biefes  21Ianues. 
lT>or  cinftige,  fdilidite  Unteranmalt  im  Zalaer 
* Komi  tato  machte  eine  fchncUe  Karriere  int 
<5ffcrttiid>e»i  leben.  21Uerbings  trat  er  311 
einer  Zeit  auf  bie  Rübne  ber  IDeltmi^nijfe,  in  ber  fid)  eben  er  ft 
bie  parlamentarifche  Cätigfcit  in  Ungarn  nad»  längerer  Kühe* 
patife  311  beleben  begann  unb  bie  perfönlichfeiten  rafd?  sur  €nt*  ) 
wicflung  Pommen  fonitten.  Deaf»  politifdy  lauf  bahn  ließe  fid] 
in  brei  2lbfd»nitte  einteilen:  Zuorft  tribmete  ber  junge  deputierte 
ferne  Kraft  ber  pofitioen  Arbeit  im  Ueid'S-tage  51t  preßburg. 
die  ©ninMage  für  bie  Selbftänbigfeit  bes  Karpatbeurcid»cs  tm 
3abre  mürbe  bamals  porbereitet.  dann  fam  ber  pafft pc 
IVibcrftanb  gegen  bie  2Tldcbte  ber  Reaftiou  unb  eitblid?  ber 
Sau  ber  bualiftifdyn  Verfaffung  ber  l)absburger  > 21Tonarthtc. 

3«  bett  breißiger  3dbren  bes  porigen  3Jbrhmibert»  betrat 
deaf  beit  Saal  ber  Stanbetafel  bes  preßburger  2?eid»stages 
ab  Kbgeorbnetor  feines-  Ütetmatbejirfes,  bes  Zalaer  Komitates. 
Seine  Sympathien  galten  ber  liberalen  ©ppofition,  bie,  von 
bem  (Beiße  Sjtthcnvis  burd»bruugcn,  mit  ber  freibeitiidyn  Reu« 
geftaltnng  unb  Ratioualißerung  ber  länbcr  bes  heiligen  Stefan 
befchäftigt  mar.  Kölcfey  fdyil&ert  treffenb  bett  Xbarafter  biefer 
Partei.  „Ufas  ift  bie  ©ppofition  ?"  fragt  er  in  feinem  Cage> 
bttdy.  „die  Verneinung  alles  beffett,  mas  ber  IVtener  i)of 
unb  fein  Vertreter,  ber  Perfonalb,  bem  ber  Vorfift  int  Unter- 
häufe  oblag,  behauptet."  21b  ZTluflerbilb  galt  ber  iraefere 
3oljami  Salogh,  ber  neununbjtranjig  (tage  eine  Sad?e  mit 
Reiter  unb  Sd’trert  perfod?t  unb  fte  am  brer^igften  (Tage  nur 
besbalb  aufgab,  treil  ber  perfonalis-  fid?  uutcrbeffeii  für  |tc 
ertrdrmt  batte.  211it  bem  priit3ipe  ber  Verneinung  bradjdeaP; 
tbtn  ift  es  ju  banfen,  baff  auf  bett  Heidfstagcn  pon  1832 — 1836 
uttb  184<>  Sie  Kufmerffamfcit  bett  irirtfd?aftlid?en  fragen,  beut 
Sd>icfjale  ber  bdrtgen,  f leinen  23aucmfchaft  jugenvnbet  marb. 
der  tatfädflidy  (JSetrum  erfdytnl  mebt  bebeutenb.  2lber  aus 
bem  Hekhsrate  braug  ber  (Seift  bes  liberalbnuis  in  bas  taub 
hinaus,  ben  aufgeflärten  Ceti  ber  Vepölferung  mit  Cntbuftas- 
muf-  erfüllenb.  „.^trei  ge  um  Inge  (triebe  perleiben  bem  Bürger 
Kraft  unb  öegeiftenmg  pr  Vertcibigung  bcs  Vaterlaubes,  nur 
3irei  Kräfte  fnüpfen  bas  Volf  .gtrerläffig  an  Vaterianb  unb 
(Sefeti  unb  btefe  beiben  5auberfräfte  finb:  Freiheit  unb  «Eigen 
tum.”  3»i  biefen  IVorten  bes  ^alacr  Bürgers  fiinbigten  ftdy 
bereits  bie  großen  Strömungen  an,  bie  pon  — 1848 
Ungarn  beherrfd?ten , bas  alte  2Uagnaienregtnie  traufte,  ber 
Heine  cSrunbabel,  bie  freie  ftäbtifd?e  €iiupobnerfd?aft  ftrebte 
nach  ausgebebnterem  €inf!uj)e.  Koffuth  er  öffnete  ben  sähen 
Kampf  mit  bem  (Erompetenflojj:  „2Tiit  €ud)  — mit  ben 


2Uaguaten  — tivim  3hr*  woflt^aber  aud)  ohne  £ud?  unb  felbft 
gegen  «Eud’,  tpcim  es  fein  muß!"  deaf  hatte  fidj  pottt  poli- 
ttfcfjen  Sdytuplaß  snrürfgejogen,  »erbittert  burd)  ben  Streit  um 
bie  yefteuerung  bes  2lbels.  die  2TTagnaten  beriefen  ftd)  auf 
bie  3efHmmung  ber  golbencu  VttHe:  derJIbelige  unb  fein  <Sut 
ift  poit  jeglidyr  2lbgabe  befreit;  fte  perftanben  nicht  bie  Reichen 
ber  ,5eit  unb  ftüßten  ftd)  bebarrlid>  auf  ihre  pripilegies. 
Koffutf)  führte  bett  Kampf  rneiter  uttb  deaP  u>ar  mit  ihn  einen 
Sinnes.  Später  rerhinberte  beit  „iVeifen  ber  ZTation"  eine 
anbauembe  Kraufbeit,  perföitlidi  au  ben  Ueid:stagsnhungeu 
teil3imcbmeu,  aber  er  ftanb  mit  2?at  unb  Cat  ben  liberalen 
Kbgeorbneten  >ur  Seit»',  fdjuf  ihnen  ein  flares  Programm. 

2lm  4.  2Tlärs  1848  mürbe  in  ber  Stänbetafel  übt*r  eine  2lbreffe 
au  ben  Kaifer  beratfchlagt,  bie  bem  Züonarchen  bie  .forbemngeu 
Ungarns  georbnet  unterbreiten  unb  bett  ZVunfd?  nad)  ber  «Ein- 
fettung eines  Deranttüortiichen  2Uinif)ertnm5  ausfprechen  foDte. 
21m  16.  2TTär3  mar  eine  feierliche  Deputation  bes  Reichstages 
in  IVieu  mit  ber  2tbreffe  cingctroffeu  unb  Kaifer  .ferbinanb  be- 
traute bett  palatin  mit  ber  Vilbung  eines  2TTmifterinms.  (Rraf 
Rathyang  mürbe  ber  Chef  ber  erfteu  felbftänbigeu  Regierung 
unb  5rati3  deaf  fein  3ufti3mntifler.  3hm^  bem  tüd?tigen 
fiel  eine  berparragettbe  21oIIc  bei  ber  Utttfe^ung  ber  Kbreffe  tit 
bie  Paragraphen  ber  Verfajfuitg  311.  21m  1 {.  2lpril  (848  er- 

fdyien  ber  RTonarch  perfönlid?  in  preßbitrg,  um  bie  (Befere  311 
fanPtionieren,  bie  Ungarns  Selbftänbigfeit,  bie  perfonalnnioii  mit 
(Defterreich,  begrfiribeten.  Ralb  bereute  ber  IVieiter  iVf  feine 
jOugeftäubniffe.  die  Rlagyaren  aber  rermiefeu  auf  ihren  Schein 
unb  ließen  itid’t  locfer.  Schließlich  brachte  bie  5rage  ber  ge- 
metnfamett  21ugelegenheiteu  uttb  laßen  ber  bei ben  Reichstetle 
ben  Stein  ins  RoQen,  ber  Ungarns  furje  Freiheit  3ertrümmerte. 
Koffuth  blies  Stimm,  deaf  riet  sunt  deßhalten  an  ben  unb 
311m  Beharren  auf  ben  (ßefefoen  bes  taubes.  Dod?  legte  er 
bem  Rcpolutionsmatme  feine  dinbemiffe  in  ben  IV eg.  „ZVerm 
bie  Pf  erbe  ausretßen,"  rechtfertigte  er  feine  Valtimg,  ..ereignet 
es  ftd)  3umeilen,  baß  ber  iVagett  nicht  ummirft ; irobl  aber 
gefchiebt  bie»  ftets,  meint  jirei  bie  ,3ügd  ergreifen  unb  ber 
eine  nad)  linfs,  ber  anbere  nach  rechts  reißt." 

Refümmerten  fjenens  50g  fid)  deaf,  ber  als  3uftis* 
mintßer  fein  hrilfames  IVirfett  in  ben  (Tagen  bes  Sturmes,  bes 
2lufrubrs,  nicht  fortfeßen  formte,  juriief  unb  fab  ben  Unter- 
gang bes  fauni  erftanbenen,  fd\>tt  treidymbeii  vBIncfes  feiner 
27a ti 011.  Spater  gebadete  er  noch  oft  mit  IVehmut  biefer  cOeit 
unb  meinte:  „drei  dinge  traten  notmenbig,  bamit  einen  bte 

Reoclution  unter  ähnlichen  Umßänben,  irie  fte  bantals  in  Ungarn 
mütete,  nicht  megfdimemmte:  Verftanb,  €hrenhaftigfett  unb 
(Bliicf.  4 deaf  perfügte  über  biefe  (Baben  in  hohem  2Tiaße; 
bartim  remtochte  er  fid»  über  Ca  ge  hinweg  311  retten,  in  betten 
bie  beßen  RTämier  bes  Rlagyarcntum»  iintergingen  ober  ge* 
brochen  mürben.  2Tlan  muß  nur  in  f fengervs  Sdirift  über 
Ungarns  Rebtter  uub  Staatsmänner  uacblefen,  um  31t  fetten, 
wie  fürchterliche  Vcrmüfhmg  ber  .freibeitsfampf  unter  bett 
fübretibett  perfön  lieh  feiten  angerid)tet  bat.  deaf  büßte  bnrd) 
feine  ^uritcfbaltung  piel  au  Volfstflmlichfeit  ein.  21ber  er 
fonnfe  nicht  attbers  boubelu;  ihm  mar  es  nicht  gegeben  ben 
22echtsbrud»  ber  (848  er  (Befeße  feiten»  bes  IVieiter  Üofes  mit 
ber  2htflebmmg  gegen  bas  Recht  feiten»  bes  Volfes  311  beant- 
worten. .fiel  and»  bie  2Haffe  ron  ihm  ab,  Koffuth,  ber  um* 
jubelte  Veros,  fagte  bantals  31t  3ofai:  „IVeint  mir  fiegen. 

Siehe  td>  nrid)  jurücf,  bann  brauchen  mir  einen  befonnenen, 
nüchternen  Staatsmann  wie  deaf.-'  Uub  ähnlich  Nibni  auch 
anbere,  eiitfichtige  politifer  geurteilt. 

2Us  Ungarns  Freiheit  jerfchellt  mar,  gebuchte  man  mteber 
ber  IVanmngen  deafs,  alles  auf  eine-  Karte  311  feßenj  unb 
hörte  auf  feine  Stimme.  Von* feinem  (Beburtsorte  Kehiba  aus 
forberte  er  feine  27ationalangel>5ngen  311m  „pafftven  IViber- 
ftanb,  gegeit  ben  Zentralismus  uub  feinen  l»enfersfnecht  ben 
Despotismus/'  auf.  Die  IViener  2u*gterung  erflärte  bie  2lpril- 
gefeßc  bes  Sturmjahres  für  permirft;  ber  „iVeife"  befchmor 
feine  lanbsleute  pon  ber  Rechtsbafi»  ber  1848  er  Verfaffung 


nicht  afigulaffen  unb  jcbt  Untcrj)ü)|img*  bes  i^rrfdp^  Re- 
gimes 5U  perweigern.  Schmerling  fudtfe  ihn  im  3ahre  1850 
jur  Riitarlvit  an  bem  neuen  ungarifdyu  prtpatrod?t  311  gewinnen, 
midibctn  er  fd?on  in  ben  Hiesiger  3aluvn  an  ber  Ausarbeitung 
bes  Strafgefeßbud?es  in  erfter  Reihe  beteiligt  mar.  Deaf  fd?rieb: 
„Rad?  ben  traurigen  Ereigniffen  jungft  p ergangener  feiten, 
unter  Perbältniffen  irie  fie  jeßt  noch  befteben,  ift  es  mir  un- 
möglich bei  ben  öffctttlidicn  Angelegenheiten  tätig  mtt3uirirfcn." 

3»«  beu  fflnfjiger  3abren  perlegte  ber  Staatsmann  feinen 
IPobnffß  nach  peft.  Die  3mei  Meinen,  einfad?eu  Zimmer  feines 
Cogis  mürben  halb  bie  „vomchmften  Salons  bes  taubes",  in 
benen  bie  politifer  aus  allen  (Gebieten  Ungarns  eintrafen,  11m 
mit  Deaf  bie  Erfchemungen  bes  öffentlichen  tebens  311  bc* 
fprechen.  Don  ber  Dauptftabt  aus  xrar  er  unermfibfid?  barauf 
bcbad’t,  im  Dolfe  ben  Sinn  für  bie  \ 848 er  «frrungenfehaften 
311  erhalten.  „3n  erfter  tinie  gebietet  bie  Pflicht,*  fd’rieb  er 
an  Dr.  5alf,  „in  ber  Ration  bas  (ßefübl  für  bie  verfaffungs* 
mäßige  Freiheit  mach  ju  halten,  benn  bann  tonn  in  einem 
günftigen  Augciiblicf  mit  einem  .feberftrid?  bie  ungarifd>e  Kon- 
ftitutien  mieber  bergeftellt  merben  unb  binnen  pierunbjmanjig 
Shmben  fonnen  mir  einen  freien  Staat  haben."  Der  Der- 
trauensmauu  unb  geiftige  Ceiter  bes  fortgefchritt eilen  RIagyarcn- 
tums  blieb  in  ben  3abreit  bes  fchwerften  Drucfes,  ber  uner- 
träglichen Rcvormunbung  unbeugfam  unb  hoffte  auf  ben  balbigeit 
Umfchmung  ber  Derbältniffe. 

Cangfam,  jögemb  fam  ber  erfehnte  IPedifel  herbei.  Rlit 
bem  (Dftoberbiplom  pou  1860  begannen  bie  Derfudjo  ber  Reu- 
bilbung  bes  Kaiferftaates,  E rperimente,  bie  halb  roll  froher 
Hoffnungen  begonnen,  bann  rafch  aufgegeben,  mieber  aufge- 
nommen unb  erfl  allgemach  511  einem  Abfd?luffe  gebracht  mürben. 
Konftitutionalismus  unb  Abfolutismus  wechselten  unaufhörlich, 
bie  Derfaffungen  felbft  mürben  mie  alte  Kleiber  abgelegt  unb 
burch  neue  erfeßt.  Deaf  galt  bem  IPiencr  H°K  als  ber  Per- 
tretet  ber  großen  magyarifd?eii  Ronölferungstnaffo,  unb  es  ent- 
micfelte  fid?  jmifchen  ihm  unb  ber  Krone  ein  reger  Abreffen* 
unb  Rcffriptwedffcl,  in  bem  ber  tßutsbefißersfobn  aus  Kebiba 
ben  glänjenben  Redner,  ben  Rteifter  bes  ungarifchen  Staats- 
rechtes,  ben  fd?arfen  polenufer  unb  rücfgratfeften  Bürger  jeigte. 
Deaf  gemann  bie  £ufttnnmmg  bes  furjlebigon  Rubapefter 
Reichstages  für  feine  politif,  bie  in  bem  Derlangen  nad?  ber 
XDieberberffellung  ber  1848er  perfonatunion,  ber  Derfaffung 
gipfelte  unb  bie  Refchicfung  bes  IPiener  ,l>eiitralparlaments  ab* 
lehnte.  Der  Dlenari}  beharrte  auf  bem  prmjip  ber  Rechts- 
permirfung,  bie  iäben  ber  Derbanbluitgen  riffett.  Dior  3#® 
neuerlichen  Abfolutismus  mären  bie  folgen  für  Ungarn. 

3«  biefer  (^eit  voQjiebt  fid?  in  Deaf  eine  IDaitbUitig,  burch 
melche  bie  Cßrunblagc  für  ben  Ansgloid?  mit  Oefterreich,  ben 
5riebensfd?luft  mit  ber  Krone,  für  fein  lobenswert  geebnet  mtrb. 
3ni  3ahre  1865  erflärte  er  in  einem  5U  tDftcm  hn  HP*n»ti 
Naplo“  erfchicnetten  Artifel,  baß  bie  ungartfehe  Ration  swar 
ihre  fonftitiitionelle  Selbftänbigfeit  me  opfern  trerbe,  jebod? 
bereit  fei,  ihre  (ßefeße  auf  bem  legalen  IPegc  mit  bem  feften 
Reftanbc  ber  RTonarcf?ie  in  Einflang  ju  bringen,  fohalb 
vorher  bie  Derfaffung  bergeftellt  mürbe.  Das  Dorhaubenfoin 
gemeinfamer  Angelegenheiten  mit  ber  weltlichen  Reichshälftc 
mürbe  jugegeben,  bie  Rotmcnbigfeit  einer  parlamentarischen 
3nffitution  jur  Erledigung  biefer  gemeinfamen  Agenben  aner* 
faunt  unb  bie  Delegationen  als  Ausfunftsmittel  vorgcfchlagen. 
Die  Krone  ging  auf  bie  propofftion  ein,  ber  ungarifdje  Reichs- 
tag trat  jufammen.  Die  (Ebronrcbe  Pom  14.  Dejemher  1865 
unb  bas  föuiglid?e  Reffript  pom  5.  RTän  1866  3eigte  großes 
Entgegenfommen.  Die  Auffaffung  ber  RechtsoermirPung  fiel. 
Kaifer  .frattj  hot  bie  Haub  jur  Derföhnung,  iubem  er 

ben  Ausgangspimft  für  bie  Derhanblungen  mit  Ungarn  auf  ben 
genteinfam  anerfaunten  Rechtshoben  ber  pragmatifchen  Sanftton 
3urücf Perlegte,  mohei  ausbriicflid?  anerfamtt  marb,  baß  biefes 
Staatsgrimbgefeß  bie  Selbftänbigfeit,  bie  innere  Red?tsgeftaltung 
unb  Penvalhmg  bes  Königreid’es  Ungarn  mit  feinen  Rehen* 
länbeni.  'gemäbrleiftet  hat.  tßraf  Reuft  beenbete  ben  «per* 


geblichen  IDedifel  pou  Reffripteit,  bie  nach  Peft  gingen,  unb 
ron  Resolutionen  ober  Abreffen,  bie  ron  Peft  tarnen";  er  betrat 
ben  IDeg  ber  perfönlidien  Ilitterbaiibluug,  auf  bem  fchliefflid? 
ber  Triebe  mit  Ungarn  bergeftellt  mürbe.  Deaf  hatte  geffegt, 
bas  ron  ihm  infptrierle  .Elaborat  ber  .fünfsehner-Kommiiffon 
bes  Peft  er  Parlaments  fanb  einige  RTonate  nach  ber  Sdffacbt 
poh  Königgräß  bie  faiferlid?e  eßenehmigung : ber  \ 867 er  Aus- 
gleidi  irar  fertig. 

Heute  fcheittl  uns  ber  Dualismus  unhaltbar,  fförenb.  Um 
aber  bas  Derbienft  Dcafs  richtig  einjufchäßen , muffen 
mir  bie  5rage  anfirerfen : IDas  hebeutete  ber  Ausgletd’  31m 
,*5oit  feiner  Sd^opfung?  Der  „IDetfe  ber  JTatiou"  fah  fdffieß- 
lid;  nur  3mei  IDege  ror  ftch:  ber  eine  führte  bem  Defpotismus 
3u,  auf  bem  anbem  tonnte  man  leiblich  pormärts  fomrnen, 
fofem  es  gelang,  eine  Rr tiefe  511  fdffagen,  bie  ben  Ahgrunb 
Smifdien  ber  perfonahmiou  ron  |848  unb  ber  vom  H^fr  auf* 
gedrungenen  Realunion  iiherfeßte.  Deaf  hat  unter  bem  ,1>mange 
ber  Derbältniffe  gehanbelt;  er  fah,  baß  Ungarn  im  Reichen  bes 
Ahfolutbmus  perfommeu  muffe,  unb  ühenranb  enblidi  ben 
Abfdyu  ror  ber  ihm  aufgebruugeuen  5orm  bes  5riebenspaftes. 
Als  poriihergehenbe  ftaatsrechtlidie  Raus  märe  ber  Ausgleich 
nicht  fo  übel  gemefen,  ber  fehler  liegt  allein  in  ber  Dermechs- 
lung  bes  möglichen  propiforinnts  mit  bem  unmöglichen 
Defmitipum.  Durdi  ben  Dualismus  über  ben  Dualismus 

hinaus:  fo  fprach  bie  Stimme  ber  Derminft  in  ben  loßtcn 
3ahreu.  IDas  tann  Deaf  bafür,  baß  man  ihrer  nicht  511  ad’ten 
perffanb?  3,nmerhin,  ber  Ausgleidi  löftc  tm  Karpathenreidio 
bie  fdffummemben  Kräfte  aus : Ungarn , poh  bem  Deaf 

einft  fagte,  baff  es  ,.pom  Auslaube  als  eine  fnichthare  aber 
unfultiricrte  Kolonie  CDefferreid'S  hctrad’tct  merbe,"  gemann  bie 
maffgehenbe  Stellung  in  ber  hahshurgifd’en  Rlonardffc.  Auf 
Hoffen  f^isleithaiiiens!  dietriff:  bod’  man  barf  Deaf  perföit* 
lid?  feinen  Dcrmurf  machen,  man  fann  nur  bie  Rlagvaren 
heneiben,  bie  einen  fold>en  Staatsmann  ins  „felb  3U  fd?icfen 
hatten,  mährenb  tDefterrcid?  rechtlos,  anti  mie  ein  Rettler  ben 
Hauben  eines  Tromben,  bem  (ßrafen  Reuff,  ausgeliefert  rrar. 

Deaf  blieb  immer  ber  mürbige  Schüler  Rottecfs  unb 
IDelcfers  in  politif d>er  unb  Ssechenyis  in  nationaler  Hinffd?t. 
Aber  baruher  hinaus  tonnte  er  nid?t  fommen.  3n  frinem 
juriffifd?  gefd?ultcii  Kopfe  perbichteten  ftd?  biefe  priii3ipien  311 
Paragraphen,  an  bereu  Autorität  bas  proftifd?c  toben  fpurlos 
porhei  gleiten  follte.  Der  Dcatfdy  tiheralismus  irar  au  ge- 
miffc  (ßrenjen  gehunben:  ihm  fehlte  bas  Rlaffenperffänbnis,  bie 
Cßenialität  ber  Rlaffenpolttif.  Deshalb  iff  ber  <.ßlaii3  ber  tänber 
ber  Stefansfrone  bloß  äufferüch ; im  3|mCTn  fault  es  unb  gärt 
es.  Die  1 867 er  Derfaffung  mürbe  auf  eine  311  Meine  ißrunb* 
läge  geffellt.  Die  henßenbe  Klaffe  bes  Rlagyarentums  allein 
bilbet  nicht  ben  ungarifchen  Staat,  unb  es  ift  eine  alte  Regel, 
baff  bic  (ßemalten,  bie  nicht  für  bas  Reich  mißbar  gemacht 
merben  fönnen,  gegen  basfelbe  revoltieren.  IHehr  als  ben 
Rannffrahl  Cubmig  Koffuths,  ber  ben  Ausglcid?  in  einem  offenen 
Rriefe  erbittert  befehbete,  mehr  als  bas  loben  ber  Koffuthiauer 
ruiniert  bas  IPerf  pou  |867  beffen  Halbheit  unb  eigene 
Sd?mäd>e,  bie  fid?  mit  ber  Dauer  feines  Reffanbes  poii  3ahr 
3U  3ahr  fühlbarer  macht. 

Deaf  felbft  ipar  jeber  Enghersigfeit  unfähig,  er  tat,  mas 
fein  cßemiffen  biftierte.  Au  feinem  Cbarafter  ift  fein  Rtafel. 
Der  „alte  H^rrrt  war  poh  einem  ibeal  einfach  * hürgerlid?cn 
IDefeit,  pou  ftrengent  Emft  im  öffentlid?en,  poii  gemütlicher 
Dertraulid?feit  im  privaten  toben.  Seine  Kampf esmetfe  blieb 
ftets  maffpoll  unb  ebel;  mie  pornehm  hat  er  nid?t  I)r.  U\ni3el 
tufffanbls  Streitf d?rift,  bas  umfangreiche  IPerf  über  bas  un* 
aarifd?-öfferreid?ifd?e  Staatsrecht  abgefertigt?  Deaf  hatte  nichts 
mit  bem  Ehaupinismus  ber  heutigen  Rlagvaren  gemein,  er 
liebte  feine  Rationalität,  forgte  für  ihren  Sd?uß,  aber  mißachtete 
nid?t  bie  anbem  Pölfer.  Den  Kroaten  reichte  er  ein  .,  weißes 
Rlatt  papier",  bannt  ffe  ihre  iPünfdte  barauf  |d?reiben  formten, 
irohl  als  Entgelt  für  bie  Derleßung  ihres  Staatsred?ts  beim 
Abfchluff  bes  Ausgleichs  mit  0efterreidj  ohne  ihre  Refragung. 


Sd?mcr  frartf  tritt  T>eaf  nod?  für  !bie  freie  Ktrd?c  im  freien 
Staate  ein;  einige  3al?re  fpätcr,  im  3änner  187(1/  erlöfte  ihn 
ber  lob.  Die  Königin  «flifatvth  fehmüefte  perfönlid?  feinen 
Sarg,  ganj  Ungarn  trauerte.  >£*  meinte  unb  — porgaß.  Denn 
iro  gibt  es  beute  nod]  einen  Deafiften:  einen/  ber  gleich  bem 
„alten  Perm  „bas  Paterlanb  mehr  lieben,  ab  Sie  deinbe 
baffen  fönnte,"  ber  etnfeben  mürbe,  „man  bürfc  für  bas  Pater* 
laitb  alles  opfern,  nur  nicht  bas  Paterlanb  felbflT  . . .? 

IPien.  Bid?.  (£  har  maß. 


Z^utfdifojial  unö  Hationalfojial. 

ie  fagenatinten  Deutfdifosialen  bähen  ihren  Parteitag  nt 
Pambnrg  abgehalten.  Sie  [teilen  unter  ben  brei  ober  t>ier 
offiziell  antifemitifchen  „.fraFtioncn11  bes  Beid?stagcs  bie 
bar,  bie  auf  bas  ZPort  „fofial"  ben  größten  ZPert  legt.  ZPahreitb 
ber  Porftaub  ihrer  Bruberpai  toi,  ber  ,.beutfd?fojialen  Reformer  ', 
für  ben  henorftebenben  Parteitag  ben  Eintrag  ftellt,  beit  ZTamen 
in  ,.beutfd?e  Beformpartoi"  umjutranbeln,  rnas  als  Aft  ber 
'fhrlid?feit  mit  (Genugtuung  311  begrüßen  ift,  haben  fid?  bie 
Dcutfchfcjialen  in  Zjamburg  mieber  alle  JTTübe  gegeben,  als 
„fojial"  51t  erfdyinen.  Das  hatte  biesmal  freilid?  feinen  fehr 
roalpolitifd’en  Pintergrunb.  Panbeltc  es  fid?  bod?  um  ben  Der* 
flieh,  aus  ber  nationalfojialen  ‘frbfebaftsmaffo  bas  eine  ober 
anbere  Cogat  311  erhafd?en.  T>to  Zierten  fdyinen  fid?  allen 
€mftes  eingehilbet  311  haben,  baß  bas  fein  Perfud?  mit  gan3 
untauglichen  Bütteln  fei,  mas  allerbings  bafiir  fprid?t,  baß  fie 
in  gemiffem  Sinne  bod?  3^'aliflen  finb.  T>io  Aufgabe,  ben 
Srbtitel  politifd?  311  begriinben,  batten  fie  gan3  gefehlter  ZPeife 
einem  ihrer  heften  €euto,  lyrm  ZPilbelm  Sd?acf,  übertragen. 

lyrr  Sd?acf  ift  Porfißettbcr  bes  Perbanbos  ber  beutfeh* 
nationalen  l^anblungsgebilfen.  Dtefor  Perbanb  (teilt  eine  ber 
erfolgreidiften  (Grünbungen  bar,  bie  bie  <Ge|d?id?tc  ber  Berufs* 
oeremigungen  überhaupt  anfmeift.  £r  trügt  nod?  beute  ein 
ftarf  antifomitifdjes  (Gepräge,  fd?on  baburd?,  baß  er,  im  fraffen 
(Gcgenfaß  311  ben  elementarften  (Grunbfäßen  ber  Berufsorgani« 
fation,  bas  religiöfe  Befcnntnis  - natflrhd?  nicht  ans  religiöfen 
(Grünben  — bcrücffid?tigt.  Anbererfeits  fterft  fooief  Kraft  unb 
foriel  gefunber  ,fortfd?ritt  in  bem  Perbanbe,  baß  es  entfehieben 
perfebrt  ift,  trenn  ein  (teil  ber  liberalen  Prcffe  ihn  burchmcg 
als  eine  mnssa  perditionis  beKnibelt.  Sd?on  beute  fteben 
meite  Kreife  bes  Pcrbanbes  bis  in  bie  führenden  Schichten 
hinein  bem  fozialliheraleit  »ßebanfen  fehr  piel  näher  als  bem 
antifemitifdyn.  €s  ift  ja  aud?  ein  llnbing,  anjunebuten,  baß 
eine  Peremigimg  fanfmännifdyr  Angeftellter  auf  bie  Dauer  in 
einer  agrarifeben,  porfcbrsfeiuölid?en,  engherzigen  Blittclfianbs« 
politif  ihr  3beal  erblicfen  foQte.  Der  Strang  ber  (Latfadyen 
irirb  ben  Perbanb  nad?  linfs  treiben,  trenn  man  biefo  not« 
trenbige  £nhricflung  nur  förbert,  ftatt  fie  bnreh  plumpe  An- 
griffe 3U  floren,  irobei  felbftperfiänblid?  bie  Betonung  ber 
prinzipiellen  Pemvrflid’feit  ber  Perguicfung  pon  Berufs 
pertretung  uttb  Antifcmitismu*  niemals  5urii(#5utreten  braud?t. 
Bach  liefern  bie  beutfdmationalen  Panblungsgebilfen  bie  „junge 
(Garbe"  bes  Antifemitismus.  Aber  bas  BeFrutiemngsgobict 
biefer  jungen  (Garbe  ift  feiner  Batur  nach  fozialliherale  Domäne. 

Perr  Sd’ad  bebanbelte  in  Hamburg  bas  «Thema  , „bie 
Battonalfosialen  unb  ber  .neue’  Cibcralismus".  ZPeim 
inan  ben  bis  jeßt  porliegenben,  unPoOftänbigen  «Zeitungsberichten 
trauen  barf,  hot  er  eine  eigenartige  Methode  eiugefchlagen, 
um  inögüd?)t  riel  Bationalfozialo  311  feiner  Partei  berüberju- 
Ziebcn.  <£r  lobte  nämlich  bie  Bationalfozialett  ber  Pergangen- 
h*it  in  einem,  pon  feinem  Stanbpunft  aus  entfehieben  unljalt* 


baren  BTaßc,  um  fbic  Bationalfozialcn  ber  (Gegeumart  unb 
«Zufunft,  fomeit  fte  bie  .fufion  mitmad?en,  um  fo  mehr  511  per« 
feßern.  £s  mar  eine  finlabiuuj  etma  nad?  bem  Schema- 
Komm  ft  bu,  fo  bift  bn  ein  lieber  Kerl,  fommft  bu  nicht,  fo  bift 
bn  ein  trauriger  (GefeUe.  T>« e anbeni  Kebrter  hM*-*”  in  bie- 
felbe  Kerbe.  Sie  erflärten,  angefiebts  bes  itationalfosialen 
Schiffbnnfies  um  „guten  Straub’'  beten  311  trollen.  IPoraus 
menigfteiis  bas  eine  berrorgebt,  baß  inan  felbft  in  ben  per* 
meintlidyn  (Erümmerti  bes  nationalfojialen  Sdüffes  nod?  red?t 
annehmbare  IPerte  erblicft.  llebrigens  lag  gerabe  auf  Pani« 
burger  Beben  für  bie  boiitjcbfo$ia[c  Spefulation  trenigfteus  ein 
äußerer  Anlaß  por.  Auf  bem  (Gebiet  ber  Komiiumalpolitif 
haben  nämlid?  unsere  Ziainburger  .fremibe  mieberbolt  in  ben 
antifemitifchen  Bürgerfd?aftsr*ertretem  m'.rfungspolle  Kririfcr 
einer  fid?  gern  liberal  nennenben,  aber  fehr  unfozialeu  unb  fehr 
illiberalen  — man  benfe  nur  an  bas  elenbe  lPahlrod?t,  gegen 
bas  bas  preufjifchc  (Geiuetnbemahlred?t  pures  (Golb  ift ! — 
ZHebrbeit  begrüßt. 

Selbflrerftänblid?  fönnen  aber  ge!egentlid?e  Perbien  fie,  bie 
fid?  bie  Pamhnrger  Antifemiten  als  fommunale  (rippoiitions- 
gruppe  erworben  haben,  bie  glatt  ablelmenbe  Stellung  ber 
Bationalfojialeu  311  ben  T>eutfd?f 031a len  nicht  irgenbmie  beeiu* 
fluffen.  And?  bie  Befd’liiffo  bes  Bambiirgcr  Parteitags  fönnen 
bas  nid?t.  So  mettig  gegen  fte  511m  (Teil  einjutreubeu  ift,  fo 
irenig  haben  fie  bod?  anbererfeits  511  bebeuten. 

Alan  bat  fid?  für  bas  Beid’Stagsmablred?t  erflärt. 
Sehr  fd?ön.  Selhft  foiiferpatipe  Kanbibaten  in  ZPablnot  pflegen 
bas  311  tun.  Aber  bie  .frage  bes  Keichstagsirahlred?ts  ift, 
nad?bem  aud?  bie  (Giefebred’terei  mieber  eingefd?lafen  5a  fein 
f dyint,  nid?t  fonberlid?  aftuell.  lyd?ft  aftuell  bagegen  ift  bas 
Eanbtagsmahlred?t.  T'asu,  mie  511  ben  preußifd?en  €anb 
tagsipablen,  bie  bod?  in  menigen  iPod?en  berorfteheu,  l?ot  inan 
anfd?einenb  fein  IPort  311  fagen  gemußt.  Pour  cause!  Als 
man  ror  Pier  Zobreu  311  einem  antifemitifchen  Parteitag  in 
Pamburg  jufantmeu  mar,  ba  mürbe  ber  Antrag  geftellt,  bie 
Ausbeutung  bes  Bcid?stagsmabtred?ts  fiir  alle  gefeßgebenben 
K3rperfd?aften  511  forbern.  2 Iber  biefer  Antrag  mürbe  jurii  cf  • 
gezogen,  mabrfd?einlich,  meil  ber  2lntragfteIIer  feiner  Ab- 
lehnung gemiß  mar.  Statt  beffen  mürbe  eine  Befolutiou  an- 
genommen, bie  allen  fommenben  nationalliberaleu  Ttelegierten- 
tagen  als  21iu|ior  empfohlen  mcrbeit  fann.  2Ttan  befd?Ioß 
nämlid?: 

„I>fu  riuirluni  <an^sr,frbän&fn  ttur^  cs  ii  b e . taffen,  lör 
bie  H?  a ß I r t f 0 1 11»  511  bro  (tuibtaani  m it«irFfii,  b.e  fie  tur  i n>  e <f  = 
rntfprettrub  ,nr  lridhimu  b r Äedite  bcS  Po  Fei  imb  -,or  ,Vö«bfnmg 
brs  IPot?^  ber  rrrrFn'iticieii  Berb:Fnrmiij  m 5tabt  uub  tanb  halten  " 

So  faub  man  fid?  bamals  mit  bem  Earibtagsmablrecbl 
ab.  Unb  heute,  tro  bie  .frage  brennenb  ift,  fd>meigt  man  fid? 
einfad?  aus.  T>iefe  famofeit  T>eutid?fo}iaIeu,  bie  einerieits  mit 
bem  iPorte  „fojial"  fo!d?c  Marne  mad?en  uitb  anbererfeits, 
mie  iyrr  Sd?acf  es  getan  bat,  ben  Balioualfozialeu  bie  mirf- 
lid?  fojiale  (Gefinuung  ab|pred\-n,  rühren  nid?r  bie  Paub,  um 
bie  Porausfeßnng  für  taubes Pertrctungcn  311  fd?affen,  poh  betten 
fojtaler  dortfd?ritt  311  erwarten  ift.  7>as  Fommt  natürtid?  baber, 
meil  fte  nicht  begriffen  hoben,  baß  man,  um  überhaupt  per- 
Künftige  SozialpolitiF  treiben  311  Fönnen,  erft  eine  Beibe  libe- 
raler (Grunbforberungen  erfüllt  hoben  muß,  tpooon  irir  in 
preußeu«r»ent|d?lanb  nod?  himmelmeit  entfernt  finb. 

T^arutu  Fann  es  auf  uns  alte  ilationalfosiale  and?  Feme 
befonbere  2ln3iebungsFraft  ausüben,  wenn  man,  mie  es  mieber 
in  Pamburg  gefd?el?en  ift,  fid?  fiir  bie  Sicherung  bes  Koalition*- 
red?ts  erflärt,  ba  man  ja  nach  ben  Aeiißcritngen  Cieherinann 
v.  Scmn-nbergs  bei  ber  «Zud’tbausporlage  por  irgnib  einer 
fd?arfmad?erifd?«Mt  3nterpretation  biefer  .forbentng  nicht  fidjer 
ift,  ober  wenn  man  für  beftimmte  jo3ialpohtifd?e  (Eutjelforberungen 
cintritt.  »Gemiß  ift  es  billig,  wenn  bie  PerTen  2Vutfd? finalen  für 
ben  21usbau  ber  fozialen  Perfid?enmgsgefeßgebung  511  hoK*u  finb. 
Aber  mas  molleri  bie  ZtiUlionen,  bie  inan  hi^utch  etma  ben 


ärmer«!  Sdfuhtcn  suwcnben  föunte,  gegenüber  Öen  KTißiarbctt 
befagen,  um  bie  unfcr  Polt  gefchöbigt  würbe,  wenn  bte  bcutfch* 
fo3iale  «GoUpolitif  bnrchbrättge?  Do«  ton  bret  beutfdtfosialen 
21ridyiagsabgoorbneten  gehören  juvi,  tiebermann  o.  Sonnen* 
berg  unb  (Graf  21cpentlow,  3«  ton  cjtrcmften  Agrariern,  öie 
ber  21eichstdg  überhaupt  sähll.  3a,  man  tut  ihnen  ficfyr  nur 
einen  <Scf allen,  wenn  man  fic  nach  tont  unfreiwilligen  2lus- 
fdjeiton  non  Oertel  unb  Palm  als  bas  parlamcntarifdy  „non 
plus  ultra"  tos  Kgrariertums  bejeid’itet.  fjerr  d.  ticbcrmauu 
ijl  tor  beliebtere  Kcbner  ans  tont  Wirfus  23ufdj  unb  aus  ton 
propinjialperfammluiigcn  tos  23unbes  tor  Caiibwirte.  (Graf 
21cpentlow  ifi  propinzialporfißcnber  bes  23unbes  für  Schleswig« 
Polfteüt  unb  ein  2Hanii,  tor  offen  ton  7,50  Zllarf  ^oll  für  eher 
ju  niebrig  als  311  bodi  erflärt.  Diefc  beiben  TKänner,  bic  mit 
(5roeibrittclniebrboit  bie  politif  ihrer  draftioii  beflimmeit,  fmb 
nicht  «ur  (Gegner  ber  beftolyntou  Dantolsocrträge,  foubeni 
Befürworter  einer  Politif,  hei  ber  überhaupt  niemals  mit  trgenb 
einem  Canto  ein  fjanbelspcrtrag  jufiauto  fommen  föunte.  2tuf 
ber  einen  Seite  rOÖUe,  burd?  bie  bie  beutfdyn  Arbeiter  aus* 
gepowert  würben,  n»ie  es  bie  cnglifdyn  3m*  V5cit  tor  Cbartiften* 
Bewegung  waren,  unb  tSclIfriege,  bie  bie  bcutfdy  probufltoit 
oicUetcht  auf  ben  Stanb  Poti  Spanien  herabfd^rauben  würben. 
Stuf  ber  autoren  Seite  bie  .{orberung  uon  „Sojialreformeu“. 

Das  ift  bie  politif  poh  Ceuten,  bie  mit  ansgehlafenett 
Client  ein  Omelette  baefett  wollen. 

IPir  alten  22ationalfojialett  lehnen  barum  bic  Ifamburgcr 
Offerte  ehenfo  böflidi  wie  entfdncbcn  ah.  Sclhft  wenn  wir 
rtidn  fdyit  auf  unferem  erflen  Parteitage  t»or  fieben  lehren 
burd?  Verwerfung  aller  Slusnahmegefetje  nufere  prinzipielle 
(Segneridyft  gegen  beit  Kntifemitisinus  feflgelcgt  hatten,  würben 
wir  auch  bureih  bie  illiberale  unb  agrartfd?*antifosiale  politif 
ber  7>entfd’fojialen  pou  ihnen  als  burd;  einen  unübcrbrucftoceu 
Slhgnmb  getrennt.  Sollte  trofobem  bie  eine  ober  anbere  morfdy 
plante  5n  bei«  toutfdüf  051a  len  (ßeftabe  hintreibeit,  fo  fei  ilnn 
bi  es  Stranbgut  ebrlid>  gegönnt. 

1^.  p.  tSerladi. 


<£f}amberlains  2Uotir>^.’ 

11. 


s ijl  nidit  meine  Slbftcbt,  tu  eine  fritifdic 
iDrtrbigung  tor  Cbamherlainfdyn  2ln* 
beutungen  ehijutreten.  Das  ZTliittfierium 
wirb  pielleid’t  bie  5rage  ber  Kctaliations* 
jölle  31t  einer  praftifchen  madytt.  — 
2lrtbur  Balfours  Brofd?iire  iff  nur  eine 
afatotnifdy  Crörterung,  fein  Plan,  — 
mäbrcuö  Cbüntberlain  als  IPilber  im 
Canbe  für  bie  anberen  Ceile  bes  pro* 
grannns  agitieren  wirb.  Unter  biefen 
Kritif  heute  nidtf  Diel  Simt.  IDett  inter- 
effanter  als  bie  Befprednntg  red't  unflarer  plane*)  ift  eine 

*)  3uupij<h«i  bat  tlJfamlwrlain  etipas  mehr  Klarheit  in  feine 
plane  $u  brinacn  genaht:  ?lnf  Kern  iotl  *~  JTTais  ausgenommen  — rin 
2 *h-§olf  griegl  twthen,  auf  .fleifd?  rin  fünfproienHaer  IPerttolI;  aus- 
genommen 5pe<f:  ein  glcidjer  R’ertjoll  auf  IPolfeieiprobuFtr.  Die 
Kolonien  follcu  pan  biefeu  ,?5IIeti.  ebenfo  tuie  pon  iUrinjollen  ufm.  befreit 
werbe«.  Dafür  foli  ber  tleejoU  auf  V4.  ber  auf  bie  Bälfte  er-* 

mäßigt  «perbert.  Das  entüebenbe  Den5tt  foll  bur<tf  einen  jehnprojcittigen 
H?erl3oll  auf  ^abrifale  gebccft  tperben. 


Untcrfudrung  tor  Ö5rüitbe,  bie  Chamherlatns  Dorgehen  Der  an* 
lagt  haben. 

Xhamherlains  ffthrenbe  Kollo  iff  fidfer  31t  -fube,  wenn  er 
hei  ber  'fntfdyiöung  unterliegt.  21Ian  tagt,  er  habe  fid'  einff* 
(peilen  auf  eine  2Tieber(age  hei  ton  nadelten  IDahlen  unb  auf 
eine  bann  tolgenbe  fd; wache  liberale  2Iegienmg  eingerichtet. 
2X>enn  biefe  abgewirifdttiftet  habe  unb  er  als  Oppofitionsmann 
bas  Canb  bearbeitet  habe,  hoffe  er  an  ber  Spifte  einer  XHajorität 
wietorjufehren. 

Chamberlains  deiuto  — unb  ein  2Hann  rom  Kaliber  bes 
Kolonialfefrctärs  hat  an  foldyrt  md'f  Klänget  fd>r eiben  bas 

ganje  Dorgehen  perfönlidym  f hrgoij  311.  €r  hat,  fo  fagen  fte, 
gegen  (Slabftone  infriguiert  unb  ihn  bann  perlaffeu;  er  tot  mit 
bem  fjomerule*0f5ebanfen  gefpielt  unb  bann,  als  bic  liberale 
Partei  ihn  auf  gegriffen  hatte,  fte  jorfprengt.  €s  ifi  ihm  nicht 
gegeben,  (treue  ju  halten,  fr  fah,  bag  unter  ber  inbolenten 
Cetttmg  2dalfours  bie  utiiornfHfd?e  Partei  in  KTigfrebit  geriet, 
unb  erfannte  bic  (Gelegenheit,  bie  Partei  311  reiten  unb  jtd>  3U 
ihrem  Rührer  aufjuwerfen.  XMe  premierfchaft,  bie  er  burd> 
ton  2lhfall  poii  ber  liberalen  Partei  bauemb  perfd’er3t  3U  haben 
fehlen,  ifi  itu  2dereidv'  bes  Dinglichen. 

22uu  ift  ber  fh^eij  in  Xhamherlaius  »Tharafer  fidjer 
fiarf  auspeprägt.  Klag  er  immerhin  pou  2lmtsmübigfeit  reben 
unb  ein  „nunc  dimitti*“  feierlidf  sitieren,  es  ift  nicht  wahr* 
fd?eitilich,  baft  er  ben  Sdylten  tor  Oppofitiou  antors  als  eine 
2lrt  Sommerfrifdie  aufznfudyn  getonft.  <£in  Klanu  pou 
<>7  3<th1'en,  ber  plöftlich  eine  repolutionäre  Politif  porfdtlägt, 
eine  rie[enhafte  IDafjlagitatiou  anfünbigt  unb  bas  (Gefüge  feiner 
Partei  3U  sertrümmem  bereit  ift,  erfdyint  nicht  als  ber  müto 
Knecht,  ber  in  5 rieben  brimgehen  will.  Klan  tut  inbes  ‘Cham* 
berlaiu  Knredyt,  wenn  mau  feine  neuefte  Kampagne  nur  als 
2lusflu§  perfönlid^en  € hrgoijos  betrachtet.  T>er  gewefene 
Kolonialminifler  ift  ein  glilhenber  Patriot,  allorbings  ron  jenem 
lauten  (Typus,  ber  früher  in  -fnglunb  feite rt er  war  als  anberswo. 
€r  hat  feit  langem  empfnnben,  ba^  bas  Dereiuigte  Köiiigreidi 
feine  prini legierte  Stellung  unter  ben  CRrogmäd’ten  bes  politi- 
fdyn  unb  bes  wirtfdiaftlidye«  Cehens  eiithügt,  pielleid’t  burdh 
eigene  fehler,  311111  größten  (teil  burd’  bas  natürliche  IDadytum 
feiner  Konfnrrenten.  im  ben  fleh  felhft  perwaltenben  Kolonien 
hefigt  aber  <f uglaub  tauber,  bie  bie  Do^ttge  tor  erwähnten 
Konfurrenten,  wirtfdiaftlidy  3t*‘3etib  in  herrorrageubem  211aße 
befißen.  ZDenn  €nglanb  biefe  Kolonie«  entiricfolt,  Faun  es 
fortfahren  an  ber  Spige  tor  ZPeUwtrtfdhaftsmädite  3«  mar* 
fchicren,  ohne  auf  ben  emiebrigenben  Status  bes  „Primus  inter 
Pures1’  lyrahzufinfen.  U>irtfd’aftlidy  lEntipicfluug  ber  Kolonien 
unb  hterburd?  wirtfchaftliche  unb  polittfdy  Stärhmg  bes  Klutter* 
lantos,  ift  bas  ^iel  Chamberlains.  Cuglanb  rortoibigt  bie 
Kolonien  mit  feiner  5lotto  unb  fteüt  et^enhiell  feine  Knuccn  311 
ihrer  Verfügung.  Die  Beiträge  ber  Kolonifien  für  Klilitär* 
3wecfe  fmb  gering.  Sie  jur  ffärferen  2lnteilitahme  an  ton 
Keidyperteibigungslafteu  su  bewegen,  ift  feit  langem  fein  23e* 
flreben  gewefen,  wirtfdiaftliche  Dorteile  fdyinen  ihm  bas 
geeignetfte  Klittel,  um  bie  Kolonien  3U  peranlaffen,  fid?  in  bte 
Väntol  Europas  hineinjiehen  311  laffen.  Cnglaub  foll  tor  befl* 
3ablenbe  2TTarFt  für  bie  Kolonien  werben,  unb  bie  Kolonien 
ibrerfeits  folten  Cnglanb  Crfaß  bieten  für  bie  frentton  JTiärFte, 
bie  es  au  tüchtigere  Konfurrenten  perüert. 

Chamberlains  imperialiffifdje  (ßefmnung  ifi  über  jebeit 
Zweifel  erhaben;  aber  fein  3mperialismus  ift  fein  angeborener 
3nftinft,  wie  etwa  ber  Ceal  Kfobos'  war,  er  ift  eine  erworbene 
dähi^feit.  Chamberlain  ifi  in  ber  ganseit  Cnge  tor  propiusieUcit 
engltfd?en  iabrifftabt  gereift;  er  würbe  burch  feine  polttifdy 
Cntwidlung  gan3  allmählid:  an  bie  Probleme  tos  englifdien 
IDeltreiches  berangeführt.  Der  Klann,  beffen  unruhiger  (Seift 
für  bas  Kufrollen  bes  lxmierule*problems  mitperanlwortlich  ift, 
unb  beffen  agitatorifdy  ^ähigfeit  bie  Durd’führung  oon  ifomemle 
perhinberte,  würbe  naturgemäß  pou  bem  Problem  angejogen, 
bte  3erfplitterten  Stücfe  bes  britifdyn  IDeltreidys  in  eine  Cinbcit 


llmftäuben  hat  eine 


Digitized  by  Google 


Sufammenjufchließett.  Der  Begriff  der  ZVcite  uitd  (Srenjcnloftg- 
feit,  wie  er  folonialeu  jungen  Cändern  fclbftperfläiidlich  ift, 
dämmert  ihn  auf  und  beraufcht  tbn.  21b  er  einmal  feinem 
Unmut  über  Doutfchland  £uft  machen  will,  fagt  er,  es  fei 
Heiner  ab  (Queensland  — und  glaubt  in  einer  endlofcn  Caud- 
fläche,  die  faum  ‘/2  MliUiou  MTenfd?en  beherbergt,  ein  (.Gegonftiirf 
5u  einem  50’MliUioitenreid?c  31t  feben.  Der  bloße  2Inblirf  oon 
5läd?crtflatiftif  benebelt  fein  Bim , (Großes  311  (Großem  311  fügen, 
politifd?  die  Erdteile  311  nerbiuden,  die  die  2iatur  durd?  Mleere 
getrennt  bat,  wird  das  Ziel  feines  tebens.  £s  liegt  mir  fern, 
den  Begriff  der  IVeite  für  das  geiftige  Ceben  der  modernen 
Voller  ju  überfcbäfoen  i ror  allem  nicht  für  England.  JVenn 
nicht  die  pbyftfd?c  und  pfyct*ifd?e  Befd?ränftbeit  englif dien  Städte 
lebeus  durd?  foloniale  Cntwirflung  wett  gemacht  würde,  fo 
wäre  die  englifd?e  2ltmofphäre  wa  l?rfd?emlich  unerträglich.  £ s 
ift  jedod?  eine  enge  propinjielle  Jluffaffung,  die  Cbamberlains 
Imperialismus  d?arafteriftert. 

Cbamberlain  redet  ron  der  Zufammeiigebdrigfeit  der  eng« 
lifdjen  Kaffe.  £r  appelliert  an  das  Gefühl  der  angelfädiftfchen 
Blutsbrüdcrfchaft,  das  fid?  auf  den  Sd?lad?tfeldcru  Südafrifas 
erwiefen  hat,  aber  die  Mlittel,  es  ju  ftärfeu,  find  nicht  die  pflege 
ron  Sprach«,  (Tradition,  Ked?t  und  Kultur,  fle  find  rein 
materieller  Matur.  £r  ftüfet  fid?  nicht  darauf,  daß  die  Kolonien 
fid?  ab  (teile  des  Zllutterlaiidos  fühlen,  er  will  fie  durd?  materielle 
Vorteile  bcftcd?cii.  £r  reift  in  Englands  Städten  umher  und 
perlangt  non  «Englands  2lrbeitcrn  aus  idealen  (Gründen 
materielle  (Opfer,  weil  ihm  die  Mnlehnung  der  Kolc>nien  au 


ift.  Mlit  der  Heigung  511  2lnalogicn,  die  nicht  fd?öpferifd?e 
(Geifter  ausjujeichncn  pflegt,  fd?lägt  ei  eine  Mad?uhmmg  des 
deutfehen  Zoflpcrcins  per,  aus  dem  dann  ein  (Gebilde,  äbnlid? 
dem  X>eutfd?en  Heid»,  entflehen  foll.  Von  der  Matur  des  lotteren 
ifl  er  indes  fo  mangelhaft  unterrichtet,  daß  er  Ifanneper  für 
einen  der  (Glioderftaateii  hält.  Den  Hiiterfd?ied,  daß  die  Zoll- 
pereinsfiaaten  in  und  neben  einander  lagen,  die  britif dyit 
Kolonien  weit  perftreut  find,  beachtet  er  nicht.  £benfo  wenig 
ift  er  mit  der  iVirtid»aftsgefd?id?te  des  eigenen  Candes  ivllig 
pertraut.  Sein  IViffen  beliebt  nur  in  dem,  was  er  m einem 
langen,  arbeitercidfen  Ceben  durd»  Berufsarbeit  und  durd? 
perfönlichen  Vcrfebr  aufgefchnappt  bat.  £r  bat  indes  die 
(Gabe,  das  wenige  febr  weitreid’end  3U  machen. 

£s  wäre  verfehlt,  oon  einem  praftifchen  Staatsmann 
pbilologifd?e  £raffbeit  511  perlangen.  Die  Kunfi,  Mlenfd?en  ju 
behandeln,  fie  sufammenjufaffen  und  ihnen  den  eigenen  ZVittcn 
aufjujwingen,  die  „fähigfoit,  den  richtigen  Mioment  311  ergreifen, 
ifl  weit  feltener  ab  reidies  IViffen.  Ulan  famt  fogar  lagen, 
daß  große  Kenntnis  aller  Cinjelbciten  oft  den  flärfflen  IViüen 
lähmen  würde.  3»  diefem  Sinne  ifl  in  der  politif  Uuwiffeii 
beit  Mlacbt.  Zweifellos  fann  politifd’er  3nflinft  mangelndes 
IVtffcn  häufig  crfeftcit.  Cbamberlain  bat  dtefen  3,,ftmft,  foweit 
es  fid?  um  die  Meuumgen  des  IVählers  bandelt,  deffen  Seele 
er  feimt  wie  fein  führender  politifer  per  ihm.  £r  repräfentiert 
felbft  einen  beflimmten  (Typus  der  onglifd?en  Mlittclflaffe  und  ifl 
mit  aller  Begabung  nur  ein  mehrfaches  des  IVählers  oon 
Btmringham,  nicht  wefensuerfchieden  ron  ihm.  Das  erflärt 


<£ngland  nur  durch  materielle  Vorteile  möglich  erjd?eint. 
Das  ift  eine  berechtigte  Muffaffung,  die  MTetifchenfeuntnis  perrät, 
aber  es  ifl  fein  idealiftifcher  Imperialismus.  XVio  gern 3 anders 
wußte  doch  jener  feltfamo  Phantafl  den  tmperialiftifd?en  <J5e« 
danfeu  in  England  311  weefen,  der,  halb  Cbarlatan,  halb  (Genie, 
der  Königin  pon  England  die  indifdie  Kaifcrfrone  gab. 

Der  gewefene  Kolonialminifler  bat  pon  Zeit  311  Zeit  diefer 
feiner  imperialiftifd?en  (Gefmmmg  2lusdntrf  gegeben  und  die 
Motwendigfeit  eines  engen  Zu|ammeufd?luffes  der  Keicbstcile 
betont;  er  bat  bei  den  perfdiiedeitflen  (Gelegenheiten,  fo  leffles 
3abr  bei  der  Beratung  des  (Getreidcfmaujsofls,  die  Bildung 
eines  britifd?en  Meichssollperems  für  wünfehenswert  erflärt,  aber 
einen  jufamineubängotideit  plan  hat  er  nicht  produ$iert.  £r 
fleht  feit  fünfundjwanjig  3abrcn  im  Vordergrund  des  politifdien 
Cebens ; er  ifl  ein  porjüglichcr  2lgitator  und  Debatter,  ein 
(TaftiFer  und  2Tlafd?incnpolthFer  allererflen  Manges,  daneben  ein 
Verwalter,  wie  fie  in  englifchen  Mlimftcricit  feiten  find.  Mb 
fonflruftiner  Staatsmann  l?at  er  fid»  noch  nie  erwiefen. 

Mb  die  £rage  der  (Gewährung  ron  Bomerulc  auf  der 
(Tagesordnung  fland  und  Cbamberlain  fid?  nod?  nid?t  endgültig 
pon  der  liberalen  Partei  getrennt  batte,  produsierte  fein  frud?t* 
bares  Bim  jeden  lag  neue  projefte,  die  }rlaitb  Unabhängig- 
feit  ohne  Selbfländigfeit  geben  feilten.  Mlle  diefe  projefte 
endeten  in  Maud?.  Denn  wie  er  die  Konf «quellen  der  cinsclnen 
Vorfd?läge  511  sieben  begann,  fließ  er  auf  prin3ipien,  die  ihn 
erfdjrecften.  Vergebens  fud»te  er  ihnen  311  entgehen,  bis 
er  fchließlid?  die  Verfud?c  aufgab  und  Unionifl  wurde. 
Sein  Denfeit  gebt  flets  poiii  einjelnen  $u  dem  allgemeinen, 
aber  er  per  all  gern  einer  t,  ohne  Catfadien  311  fammelit  und  ju 
flehten.  Sein  (Seift  hot  eine  merfwürdig  fchnelle  ,^affimgsgabe; 
aber,  wie  er  felbft  wohl  jugeben  würde,  er  beflfot  fein  großes, 
allgemeines  ZViffen.  Daher  festen  ihn  Catfachen,  bie  einer  be- 
friedigenden €rflärung  wohl  fähig  find,  in  £rftaunen.  €r 
fief»t,  daß  die  Vereinigten  Staaten  und  Deutfchland  Sdiugjoll* 
freute  hoben  und  gleichseitig  wirtfd»aftltd»e  5ortfd»ritte  mad?eiL 
Sofort  wirft  fld?  ibm  die  5^age  auf,  ob  nicht  das  Vereinigte 
^(Ontgreid?,  deffen  wirtfd?aftlicbe  5ortfcbritte  nicht  mehr  fo  fdmell 
flitb,  ab  fie  es  um  die  Zllitte  des  neunjebnten  3oh*himdcrts 
waren,  durch  Mnwendung  pon  Sd?ufejoll  311  neuer  (Größe  ge* 


511m  Ceil  feinen  €influß  auf  die  Mlaffen,  der  den  aller  anderen 
lebenden  Parlamentarier  übertrifft.  £r  ifl  ein  Mlann  nad? 
ihrem  Berjen,  ein  wirHid?  flarfer  Miami,  der  Verwirf  hingen, 
Schattierungen  und  Muanceit  nid?t  fennt,  der  alles  für  einfad? 
hält  und  in  unbogreujtem  Vertrauen  auf  fld?  felbft  per  feiner 
Sd?mierigfeit  surürffchrerft.  £r  ifl  ein  Miami,  der  arbeiten  Famt 
und  nidfl  bloß  mit  der  Mrbeit  fpielt.  £r  begebt  leicht  Rebler, 
da  er  fd]nell  und  unporftd»tig  ifl,  aber  er  beflfet  genügend 
5indigfeit,  um  fld?  aus  lmbeauemen  Situationen  511  befreien. 
21b  Departcmentsmiuifler,  ab  Mlinifler  der  inneren  2lttgelegen- 
heüen  läßt  fld»  Faum  ein  oorjüglichcrer  Ceiter  deuten.  IVo  es 
fld?  aber  um  ZVeltpolitif  handelt,  wo  eine  reiche  und  dabei  ge- 
jäbmte  pbantafle  ebeitfo  notwendig  ifl,  wie  das  fyflematifdK 
£rfaffen  fdieiubar  jufammenbanglofer  Catfacheu,  da  perfagt  ers 
Sein  (Geifl  ifl  wie  ein  Sdyin werfet,  deffen  €id?t  immer  nur 
einen  fd?nialcn  Streifen,  allerdings  in  fdjreiender  ivlle  ju  be- 
flrahlen  permag.  Mlan  muß  ihn  in  fländiger  Drehung  erhalten, 
um  einen  poUfommencn  lleberblirf  311  gewinnen,  aber  trod  aller 
fo  entflehender  Unruhe  ift  flets  nur  eine  iolge  fdineü  wedifelnder 
2lusfi?nitte  erleuchtet,  nie  das  (Ganje. 

21b  Cbamberlain  aus  Südafnfa  jurürfFebrte,  batte  er 
311m  erflenmal  ein  Stürf  des  britifd?en  lVeltreid?es  in  feiner 
ganjen  Folouialeu  Hrfprüiiglid?feit  gefeben.  Die  „folge  itNir, 
daß  Foloniale  Bilder  fein  Vorfteüuitgspennögen  ausfflDten. 
2Tiit  fd?led?t  perbeblter  Verachtung  fprad?  er  auf  einmal  poii 
den  f leinen  fojialeu  „fragen,  deren  Cöfuug  die  MltUionen 
£tiiwobner  des  Vereinigten  Königreid?s  befd?äftigt.  Die  2lfpi- 
rationen  poii  (O  ZTUQionen  Koloniflcn  nehmen  il?«  ansfcbließlid? 
in  Mnfprud»,  und  wie  ihm  der  Ceil  flets  das  (Ganje  ifl,  pergißt 
er  die  3TTter offen  poii  40  MltUionen,  für  die  er  in  pergangenen 
Cageit  fo  mand?e  IVablFampagne  organiflert  batte. 

5orrorf,  Co.  Dublin.  211.  3-  33onn. 


(€1n  Sdilat-*'(U«I  f«l4ü 


brad?t  werden  förme,  £r  bat  irgend  einmal  gehört,  daß  der 


deutfd?e  Zoüperem  der  Vorläufer  des  Deutfehen  Hcid?s  gewefen 


43 


^rancifco  bi  (ßoya  v Sucientcf. 


erfwiirbigertveife  ift  von  allen 
Pensen  ber  neueren  Kunft- 
gefd?ichte  biejemge  bis  jeßt  am 
wenig  fl  en  flar  erforfdtf  worben, 
bie  etwa  mit  Öen  Sehens  jabreu 
(ßoetlys  umfdyiebcn  wirb. 
IVäbrenb  in  ber  Siteratnr  alle* 
Vorhergebcube  gewiff ermaßen 
£ nur  als  eine  Vorbereitung  auf 
biefe  aldnjertöe  Blütcjeit  er- 
fdymt,  ebbt  bas  31,tere|je  für 
bie  bilbenben  Kfmfte  ettljprcdjenb  ab  uitb  erreidit  mm  feinen 
tDcfftanb.  IVir  erwärmen  uns  noch  für  bie  Knnft  bes  2?ofofo, 
unb  mir  ftubieren  mit  Siebe  bie  Kunft  ber  Konwnhf  • was 
bajirifd’en  liegt,  laßt  uns  beinahe  fall.  .'für  uns  Deutfdy  mag 
ber  (ßrunb  bann  liegen,  baß  unfre  bilbenbe  Kauft  in  biefer 
r^eit  weit  hinter  ber  Dichtung  3urücfftaub  unb  baß  (ßoethe  felbft 
fftnftlerifdien  Knfd’ammgeii  bulbigte,  bie  uni-  beute  freinb  ge» 
werben  ftitb.  IVtc  ein  Keif  fdymt  über  ber  ganjen  <^eit 
ber  Klafftjisinus  511  liegen,  ber  von  ben  ^jeitgenoffeu  als  eine 
IViebcrgeburt  gepriefen,  uns  heutigen  mit  lreuigen  2lu&nahineii 
nur  als  eine  Kunft  5 weiter  Vaub  gilt.  <£rii  galt;  allmählich 
beginnen  wir  511  erlernten,  baß  ber  Klaffoismus  nid?t  nur  nicht 
bie  emsige,  fonbeni  nid’f  einmal  bie  wid’tigfte  <£rfdyimutg  ber 
«Seit  gewefen  ift.  Der  große  beutfdy  Kfntftler  beißt  nkht 
Xarftens  foubern  Sdyboir,  (ßottfrieb  Sdybcw,  ber  bie  Knnft 
bes  Sehens  io  tapfer  gegen  ben  (Olympier  in  IVeimar  »erfocht. 
3«  ^ranfreid]  war  nicht  ber  Vifterieumaler  fonbeni  ber  Porträt» 
maler  unb  Katuralift  Davib  bie  große  perjöulid?feit,  unb  neben 
ihm  mirffo  ber  ly rr labe  Voiibon,  ber  fid?  überhaupt  nur  fur$e  ^eit 
i>om  Klajjistsnuis  unterjodyn  ließ.  3>«  -Englaub  lyrrjdUe  mit 
Curner  unb  «Coitftable  au  ber  Spiße,  (OJb  «£rome  unb  anbeni  in 
ber  ^weiten  Sinie,  eine  ber  lyrrlidyen  Blütezeiten  ber  Sanbfdyfts- 
maleret  als  2lblöfung  einer  nicht  uiinber  großartigen  ^5 eit  bes 
porträtfaches.  Den  merfwürbigften,  eigen  artig  ff  eit  unb  viel* 
feitigflen  KfinfHer  aber  bat  in  biefer  ä>eit  Spanien  in  .'franoisoo 
tßoya  Ivrvorgchracht,  beffeu  Sehens  ■ unb  Sdyffens3cit  (1746 
bis  1828}  taft  genau  mit  ber  (Boetbes  jufammenfälll,  ohne  baß 
bie  beiben  HTämier  wohl  aud?  nur  von  I^örenfageii  etnaitber 
gefannt  batten,  .früher  als  ber  lefete  große  Ausläufer  ber 
fpanifvhen  Knnft  betrad’tet,  erfdyint  uns  (ßoya  beute  als  ber 
Vorläufer  unb  einer  ber  einflitßreid’ffen  <£imvief!ungsfaftoren 
ber  niobemen  Kunft.  „€tn  ftürmifdyr  unb  notwenbigerweife 
unglcidyr  (ßeift,  ein  geborener  Kolorift,  bureb  unb  öurd? 
2 Haler,  pittoresf  bisweilen  bis  jum  llebermaß,  ift  (ßoya  in 
feinen  21etgungen  ein  burch  unb  biirch  iltobentor."  So  fdjrieb 
fd?on  1877  paul  Sefort.  Sr  fd?lägt  bie  Biücfe  von  (Eiepolo 
3«  ben  3mpreifiomfteu,  0011  Vclujgues  su  2Hanet. 

21hgojcheu  von  ben  Spaniern,  balvit  ihm  suerft  bie  dran- 
jofen,  in  bereit  Sattbe  er  fein  bewegtes  Sehen  geenbet  batte, 
ihre  äufmerffamfeit  jugemaubt.  21  ber  es  war  mehr  ber  21  ben 
teurer  itnb  ber  Satinfer  als  ber  Ktinftler,  es  waren  mehr  feine 
Stoffe  als  ihr  rein  flnMtlehfdyr  XVert,  ber  fte  feffelte.  So  ent 
ftanb  eine  Kelly  gläitsenb  gefdyiebeiter  unb  pacfeitber,  aber 
wenig  suverläfftger  Biographien  unb  biograpbifdyr  ffiavs,  bie 
beit  Kanten  tvlfstümltd*  machten,  aber  bie  gefchichtlidy  iVabr* 
beit  einigermaßen  versenden.  3n  Deutfd’Ianb  war  fein  Kante 
bis  vor  furjem  beinah  imbefannt.  Kur  in  ben  K reifen  weniger 
Siebbaber  unb  Kiiuftler  jtrfultorten  feine  Kabierungen,  non  bem 
2Tialer  wußte  mau  jo  gut  wie  nichts.  IPie  in  fo  vielem  war 
andj  hier  wieber  2Hd?arb  2Hutber  ber  Bahnbrecher . 21  Hein  ftatt 
von  ben  oielfadi  mit  frembert  Zutaten  nerfeßten  Bächen  ber 
frattj5fifdyn  Kritif  auf  bie  llraueUeu  smPcfsugelyn,  begnügte 
er  fid*  öamil,  bas  2lmüfautefle  unb  (ßltßembfte  aus  ihnen 
lyra usjuf neben  unb  formte  baraus  eins  ber  pncfelnbflen  Kapitel 


feiner  „(ßefd’idite  ber  moberneu  HTalerci" , bas  von  anberen 
noch  fritiflofer  wieber  ausgefchrieben  würbe.  3‘V  eitblid?  bat 
(ßoya  auch  bei  uns  einen  eritftbaften  Biographen  gefunben. 
2luf  ben  ODerfen  von  Sefort  unb  befotibors  ber  Spanier  Car» 
berera  unb  be  Binaja  fußenb  unb  ihre  dorfd’ungen  auf  (ßrunb 
etngebenbfter  Stubien  an  (Ort  uitb  Stelle  in  fluger  unb  feiner 
IBcife  ausbaueub  unb  Derbeffemb,  bat  uns  Dalerian  non 
Sega  eine  wiiröige  uitb  »erläßlidy  Da rfteUnng  feines  Sehens 
unb  feiner  U?erFe  gefd’enPt,  bie  ber  (ßrotefdje  Derlag  111  Berlin 
111  ein  für  bentfdy  DerKiltmffe  gatij  außergewöhnlid?  vornehmes 
1111b  gefchmacf  volles  (ßewaitb  gef  leibet  bat.  Die  12(«  21b- 
bilbuugeit,  bie  — ein  böd’ft  itadyabmenswertes  Beifpiel!  — ben 
Cert  md't  jerreißen,  fonbent  ihm  als  Cafelwerf  nahfolgen  — , 
finö,  foweit  brauchbare  Vorlagen  überhaupt  su  erlangen  waren, 
recht  gelungen  unb  geben  ein  anfebaulidys  Bilb  von  bem  reichen 
Sebenstverf  bes  ZTTcifkers.  (Rauj  befonberen  Danf  verbienen 
bie  wenigen,  unfd>einbaren  Seiten,  auf  benen  ber  Derfaffer  einen 
Katalog  ber  XlVrfe  (ßoyas  jufammengeftellt  bat.  21  ur  wer, 
wenn  and'  nur  im  fleinen,  etwas  2lehilidies  verflicht  hat,  ver- 
mag 311  beurteilen,  eine  wie  uncuMid?  mithfelige  2lrbett  hier 
nötig  gewefen  ift,  wie  imsäbltg  viele  Korrefponbenjen  geführt 
werben  mußten.  Der  Katalog  ber  XHalereien  allem  ift  fo  von 
■W».i  Kümmern  bei  Binaja  auf  rt>7  angetvachfen,  nicht  nur 
burdi  bie  21nfübrung  von  vorbereitenben  Stubien  unb  IPieber* 
Ivluiigen,  fonbern  and*  burch  öie  Einfügung  voüfommen  neu 
entbeefter  IBerfe.  Das«  fommt  ein  Katalog  ber  l'anbjeichnungen, 
ber  wohl  überhaupt  jum  erftenmal  verjudit  worben  ift,  unb  ein 
foldyr  ber  2\abierungett  unb  Sitbograpbten.  Die  Befdyeibuiig 
ber  (Semalbe  unb  2labierungen  finbet  mau  bei  bc  Dtnaja,  v. 
Soga  hat  jidj,  um  fein  lüerf  nicht  aUjitfehr  anfd)wellon  51t 
laffeit,  mit  einer  Pitappeu  Krtführuug  ber  Bcjctchnung,  ber  2Haße, 
ber  gegenwärtigen  unb  jum  (teil  ber  vergangenen  Beftßer  unb, 
was  befonbers  lyrvorgeboK'n  $u  werben  verbient,  ber  vor- 
b.mberten  Vervielfältigungen  begnügt.  Kidft  alle  biefe  XHtbrifen 
rennten  frei lid*  bei  jebem  Bilbe  ausgefnllt  werben. 

3»t  ber  2lusma[uug  ber  Sebensgefchidjte  ift  ber  Verfaffer 
bin  unb  wieber  vieüeid’t  ein  wenig  gar  511  entlyltfam  gewefen. 
«fr  Taub  wohl  in  ber  jchlichtcn  ,5ufammenfteUutig  rein  urfurtb» 
lidyit  Hlaterials  bie  hefte  2lr$nei  gegen  ben  überlieferten  2foman 
von  einem  Duelljäger,  Stierfämpfer  unb  Don  3»an,  ber  fidi 
in  beu  Köpfen  eiugeniftet  hatte.  £twas  breiter  unb  eingehenber 
wirb  feine  Sdjilbeimig  bet  ber  Darficllung  ber  eutfcßlnh  for- 
rumpierten  Verbältniffe  unter  ber  Jferrfdtaft  bes  Strohmanns 
Karl  IV.,  ber  fidj  am  liebften  mit  StaUfnechten  abgab,  unb  ber 
2Harta  Stüfa,  bereit  von  SeibenfdyiftcM  niebrigfier  2trt  bttrd;» 
wübtter  (ßeift  beit  wunbervoQen  Körper  uid*t  311  3erftören  vor» 
mod’te,  fid*  aber  in  ben  (ßefichtS3Ügen  mit  erfdyecfeuber  Deutlich* 
feit  ausprägte.  2lber  aud?  hier  mm  int  ber  Verfaffer  ukbt  mehr 
darbe  in  feinen  pinfel  als  nötig  ift,  um  beu  XMutergrunb  31t 
beleben,  ebne  von  ber  fyiuptfady  absulcnfeit. 

XHand'mal  möchte  man  bie  Unerbittlichfeit  betnabe  be* 
bauern,  mit  ber  fo  viele  lmhdy  Segenben  glatt  abgetremit 
werben.  IVas  f dybet  es  Schließlich,  wenn  falfdy  2lnefboten 
über  einen  Kiiuftler  umlaufen,  fofern  bas  3«teroffe  an  feinen 
2lrbeiten  barunter  itid^t  leibet  fonbern  eher  noch  gewinnt? 
XVirb  nicht  mau. her,  ber  bie  biibfdy  Ciebesgefd?id?te  mit  ber 
Ivijogm  von  2llha  gelefen  batte,  auch  bie  retjenben  Bilbniffe 
von  ber  lynb  bes  ÜTeifters  mit  uod*  erhöhtem  €ifer  jfubiert 
haben?  .,2luch  müßten  bie  romantifchen  Verehrer  ber  2Uba- 
Segeube  hebenfenJ‘,  heißt  es  S.  S2  ein  flein  wenig  boshaft, 
„baß  ein  ftummer  Siebbaber  vielleicht  ganj  angenehm,  nicht  aber 
ein  tauber  erwünfd*t  ift,  felbft  wenn  er  Franf  unb  fid?  bem 
fünfiigftcn  3(*hre  nähert." 

«Etwas  anberes  iß  es,  wenn  IVerfe  burd?  untergefchohone 
Deutungen  völlig  ihr  (ßeficht  verlieren  unb  mißvetßanben 
werben.  Dies  ift  uad>  bes  Vcrfaffers  Urteil  bisher  bei  bem 
herilhmtcften  1 Vrfc  bes  Vcrfaffers,  ben  rabierten  „Caprichos“ 
ber  doll  getvefen.  3m  (ßegenfaß  311  ben  jraiijofcn  unb  auch 
5U  be  Vifio^a  meint  er,  baß  biefe  jdpteibenbe  Satire  nur  all* 


•U 

Digitized  by  Google 


gemeine  (ßefüblsergüffe  über  hie  Sd?(ed?tigfeit  her  , Rosten  unh 
he»  mcnfd?ltd?cn  ißefchlechts  ohne  perfönliche  Spißen  harfteüten 
unh  haß  ein  liehen  hem  beFannten  barmlof  cn  allerhiiigs  nicht 
im  Original  porbanhener,  bitterböfer  Kommentar  ifiovas  apo* 
fryph  fri.  Doüfommen  5«  cntfdjciheii  wirb  hie  ,$rage  nie  fein, 
trenn  nicht  noch  ein  befonber»  glflcflid?cr  5unh  gelingt.  Diele» 
fpricht  entfehiehen  für  feine  Annahme,  and?  außer  hem  au»» 
hrflcflidyn  proteji  he»  KftnfHers  felbft  unh  her  fonft  bezeugten 
Coyalität  feine»  Chor  öfter»,  htc  fo  ftarfe  Eingriffe  auf  feine 
Gönner  unwabrfd?cinlid?  mad?t.  IPie  hätte  her  Künftler  auch 
nur  einen  Bugen  blicf  feine»  Ceben»  fid?cr  fein  f dunen,  unh  noch 
mehr:  tri e batte  her  König  ha»  ZPerf  ron  her  Königlichen 
Chalfograpbie  anfaufen  laffen  rönnen?  Hnb  bod?:  je  mehr 
ich  mtd?  in  ha»  IPerf  rerfenfe,  befto  ftdrfer  vrerhen  meine 
Zweifel.  3«  fo  feltfamen  Betreibungen,  mit  fo  merfwflrhigen, 
311m  (teil  faft  unrcrflätihlid?en  Unterfchriften  brücfi  fid?  niemauh 
aus,  her  nur  allgemeine  Schoben  geißeln,  her  nicht  hen  <Äc* 
hänfen  an  sous-entendu»  erwecFen  triü.  Sid?er  ift  aud?,  haß 
fchon  halb  nad?  hent  *£rfd?ciiien  foldye  Deutungen  rerfuebt 
würben.  Unh  hann : wer  hie  föniglid?e  5mniln*  f o malen 
hurfte,  wie  es  tSoya  getan  bat  — „eine  Krämcrfamilie,  hie 
ha»  große  tos  getrermeu  bat " ift  ha»  Bilb  im  praho  genannt 
trorhen,  ein  „llcbcnnaß  ron  SniulichFeit,  jugeublid’c  Ca  ft  er, 
geiftige  Befd?ränFti?eit,  Brutalität  unh  Schwäch«,  verhaltene 
Bosheit  unh  f^eimtiiefe"  finhen  fid?  nach  ron  Coga»  eigenem 
Urteil  harauf  meint  — , trer,  fage  ich,  hie  föuiglid’e  5amilie 
fo  malen  hurfte,  her  fonnte  and?  nod?  anhcrcs  risfieren. 
Schließlich  ift  ein  in  einer  befchränften  Bnjahl  (2^0)  »011 
sgremplaren  gehruefte»  Hahienref  noch  fein  öffentliche»  Pam- 
phlet, uuh  waren  über  hie  beteiligten  perfonen  noch  <wnj 
anher e Dinge  ftahtbefannt,  als  hier  nur  gchehnni»roü  ange- 
heutet  wurhen.  Kurzum:  ich  neige  hoch  mehr  her  früheren 
Bnficbt  31t.  £in  Biebcrfd?lag  ron  hen  töujtäiibeu  am  i^ofe  ift 
ficher  in  hiefe»  CPerf  bineingefontmen.  ZPic  hem  aber  aud?  fei: 
Da»  eine  ift  unsweifelhaft,  haß  hie  Blätter  mit  mehr  ober 
weniger  perffeeftem  Sinn  fchon  beute  nur  febr  behingt  3U 
genießen  ftnh,  unh  nur  hen  allgemein  menfd?lid?c  (Torheiten  unh 
Cafter  getßelnhcn  etn  ewige»  Ceben  befdjiehcii  fein  wirb. 

Sehr  intereffant  würbe  e»  fehl,  <Bova»  ^ufammeubaug 
mit  her  älteren  unh  her  mohemen  Kunft  einmal  genau  311 
unterfud?en,  feftjuftellon,  was  er  ron  her  einen  empfangen  unh 
was  er  her  anhern  gegeben  bat.  Uta»  uiitcrfd?eibet  ihn  ron 
Belajauej , heffen  IPerf  e er  311m  Ceil  allerhiiig»  jiemlid?  frei 
rahiert  bat,  wiepiel  gab  ihm  (Eicpolo,  heffen  Einfluß  111  hen 
früheren  Utanhmafereien  bcutlid?  beroortritt?  Itat  er  hie  IPerf c 
he»  (Sreco  ftiihiert?  Don  heu  jüngeren  fdieiut  Dclacroir  einer 
feiner  erften  Bewunherer  gewefen  311  fein.  Die  Derwanbtfd?aft 
her  beihen  Blamier  fommt  fchon  in  hen  Citbograpbien  3um 
„5auft"  3«m  Busbrucf.  Blauet  ift  in  fernen  Biotiten  unh  bereu 
Bebanhlung  mehr  al»  einmal  hireft  non  hem  Spanier  abhängig, 
fo  3.  B.  auf  hem  „Baifon"  im  Curembourg  unh  bei  hen  Stier- 
Fämpfcn.  Kliuger»  erfte  Uahierungen  ftnh  ohne  ibn  nid?t  benf« 
bar,  ebenfowentg  wie  hie  he»  €nglänher»  Strang.  Unh  her 
beheutenhfte  unter  hen  jüngeren  fpamfd?eii  Blalcru  nuferer  «^eit, 
3gnado  <§uloaga,  erfcheint  in  oielem  al»  fein  hirefter  .fortfeßer. 
Die»  ftnh  nur  einige  her  marfanleften  Bcifpiele.  .Einige  hiefer 
fragen,  heren  erfd?öpfenbe  Bebanhlung  eine  Arbeit  für  jid? 
gewefen  wäre,  werhen  in  unferem  Buche  beiläufig  berührt. 
DieUeid?t_  beantwortet  fle  uns  her  Derfaffer  einmal  an  einer 
anhern  Stelle.  Die»mal  fam  e»  ihm  por  allem  harauf  an, 
einen  fejten  Baugrunh  311  fchaffen. 

So  ift  er  auch  an  her  Bufgabe  poriihergegangen  eine  511* 
fammenfaffenhe  Darfteüung  feiner  rein  FünfMerifd?cn  -figen* 
fchaffen,  feiner  (Ced?mf,  5arbe  1111h  Kompofitionsweife  311  geben. 
£mc  höd’ff  re^poüe,  aber  aud?  bochfi  gefäbrlid’e  Aufgabe! 
Schrieb  hoch  fdjon  Cefort,  haß  „hiefe  fo  pifante  unh  fo  fühne, 
fo  oerwicfelte  unh  eigensinnige,  neroofo  unh  mehr  al»  alle 
anhern  hen  erften  Umgebungen  folgenhc  3nhwihualität"  bin 
unh  h^rfchwanfe,  fo  ha|  man  an  her  Knalyfe  beinahe  per* 


3weifcln  müffe.  KUerhings  haben  er  felbft  unh  hie  fd>on 
mehrfad?  genannten  Spanier  ponfiglicbc  Dorarbeiten  gegeben. 

(J5oya  ift  einer  her  am  ungleid?mäßigften  arbeitenheu 
Blaler  gewefen.  3°  nad?  Stimmung  unh  Caune  warf  er  1111t 
hem  piufel  eine  bloße  pod?ahe  bin  ober  gab  er  ein  reife» 
Uleifterwerf.  «oum  (Rlüd  für  hen  Biographen,  nid?t  immer 
3um  Olüd  für  feinen  Uubm,  fmh  hie  meifien  Bilher  nicht  nur 
ge3eid?net  fonhern  aud?  hatiert  ober  ihre  Echtheit  unh  tbr 
Datum  fonft  urfuuMid?  erwiefen,  fonft  würhe  mand?e»  ihn  ab- 
gefprod?en,  manches  in  eine  ganj  falfd?c  ,odt  gefeßt  werben. 
Kber  für  anhre  Klinftler  follte  uns  fein  5aU  al»  wamenhe» 
Beifpiel  hieneu.  Bid?t  jeher  reift  in  cmftger  Krbeit  ftetig  her 
DoUFomnienheit  entgegen.  Struhelföpfe  poll  iPeift  unh  IDitlfür 
wie  (ßova  feßeit  jutreilen  mit  einem  fübnen  Sprung  über  einen 
Kbftanh,  ju  heffen  Ueberwinhung  anhre  3abre  gebraud?en,  unh 
laffen  ftd?  bann  wieher  pölltg  geben.  3^r  Oenie  fcbeiiit  ihnen 
angeboren  3U  fein,  aber  fie  perrennen  fid?  aud?  oft  in  Rebler 
uuh  halten  mit  einem  gewiffen  (Croß  an  ihnen  feft. 

Diefe  Ung(eid?heit  3eigt  fid?  am  heutlid?ften  in  hen  3woi- 
hunhert  Bilhiiiffeu,  hie  er  ganalt  hat.  Einige  poii  ibneu  ge- 
hören 5U  hen  heften  aller  feiten,  wenn  er  aud?  bic  polle  lln* 
ge5wungenbeit  he»  Belajouej  faft  nie  erreicht  hat,  anhere  haben 
etwa»  Starre»  im  Kushrucf,  befoiiher»  her  Bugen,  ober  etwas 
(8031  orte»  in  her  Haltung,  unh  wieher  anhre  finh  überhaupt 
pöllig  charafterlos.  Bei  her  föniglid?en  Familie  perföhnt  uns 
has  Arrangement,  hie  Verteilung  her  5arbe  unh  hes  Cid?tes 
mit  hen  unfympathifd?en  Perfonen,  hie  Familie  he»  <5rafeu 
crifuna  wirft  beinahe  wie  eine  ^ufarnmeuffellung  pon  Itali’ 
puppen.  Velasgues  erfaßte  eben  aud?  jebe»  Öhe  Bofhilh  mit 
fünftlerifchem  >fmfte,  hei  it>oya  merft  man  nur  $11  oft  hie  lln* 
luft.  Daher  fommt  es  aud?,  haß  berfelbe  Künftler,  heffen  un- 
perfälfd?te  beinahe  brutale  IPabrbeitsliebe  mau  bei  pielen 
iDerfen  Knruuhert,  in  anhern  ganj  foiipentionell  ift. 

Aebuliche  Beohad?tnngeii  Tann  mau  bei  feinen  Bilheru 
au»  hem  Polfsleben  machen.  «3 um  <Ceil  finh  es  Porlagen  für 
IPanhteppidy,  511m  (Teil  jclbftänhige  IPerfe.  IPie  oft  finh  ha 
nid?t  nur  Bad?lafffgfeiten  im  eni3elnen,  fonhern  fogar  hirefte 
Per3etd?niuigeu  311  bemerfen!  Aber  wie  oft  perföbut  uu»  hie 
ilnnuttelbarfeit  he»  öriubmcf»,  hie  CeKmhigfeit  her  Buff  aff  ung 
hie  gläiijenbo  Ctd?tfübrung  mit  allen  ZTiängeln.  Die  Stier* 
fämpfe  in  her  Bfabemie  gehören  3U  hen  heften  ^mprefiiotien", 
hie  hie  Kunft  überhaupt  berporgebrad?t  l>it.  €iu  (Bewinintel 
pon  dlecfen  unh  5lecfd?en,  aber  jehe»  fißt  an  her  richtigen 
Stelle,  jehe»  lebt  unh  ift  für  hen  (Refamtemhrucf  unentbehrlich. 
2Xid?ts  erfchien  ibm  im  Ceben  feines  Polfes  beheutungslos , 
wenn  eine  Ssene  nur  5arbe  unh  Beiregung  befaß,  fo  war  fie 
ihm  aud’  wert  mit  hem  pinfel  feftgebalten  311  werhen.  3n  heu 
IPcrfeti  feiner  3ugenh,  befoiiher»  111  hen  (Eeppid>fartoit&,  berrid't 
hie  anmutig  heitere  Buffaffung  hes  Dix  buitU-mc  Por,  ha» 
alle»  hurd?  eine  rerfchotiemhe  BriOe  fab,  fpäter  Fam  er  311 
einem  einfad?  fräftigen  Bealismu».  Da  finhen  wir  PolFsfeffe, 
Blärfte,  (Eäitje,  5rüi?ftiicFe  im  .freien,  allerlei  Spiele  (Blinhefub, 
Xtallfpiele,  Sd?auFelii,  Kartenfpieler,  Ste^enKiufer ',  Briganten- 
fjenen,  llaufereien,  Komohianten,  2Baja»  111  hen  perfd?iehenften 
Situationen  darunter  hie  beihen  berühmten  Bilher  her  BFahcntie 
San  5emanho,  jeßt  im  praho),  allerlei  Figuren  pon  her  Straße 
wie  ha»  BTild?mäbd?en  uuh  her  Sd?erenfd?leifer  in  Buhapeft. 
Daneben  führt  er  un»  aber  auch  hie  emfteit  unh  felbft  hie 
Bad?tf eiten  he»  Ceben»  por:  Kircbenf jenen, ^logellanleuproseffio- 
iien,  ißeiflerbefd’wöruugen,  er  jeigt  uns  hie  3”*Ju,ftt1ou/  ihre 
5olterfammeni  unh  <J5efängniffe.  Zuweilen  gerät  er  habei  in» 
ißebiet  he»  pbantafhfd?eu,  311  (ßeifterfpuf  unh  S3enen  hes 
^erenfabbat».  5»wi>tial  erbebt  er  fid?  in  Darflrilmtgeu  au» 
her  3«itgefd?ichte  511  er?d?ütternher  ißröße,  in  hem  StraßenFampf 
pom  2.  Blai  unh  her  l?inrid?tung  pom  e».  2Bai  I ÄK  Befonhers 
has  leßtere  Bilh  Faun  niemanh  pergeffen,  her  es  einmal  gefet?en 
hat.  Bur  eins  war  hiefe«*  pielfeitigen  Blamie  nicht  gegeben, 
hie  Darfteüung  echter  religiöser  €mpffnhungen.  Seine  €ng«l 
, in  San  Bntouto  he  la  ^loriha  fmh  atlju  «rhifche,  gefchminFte 


Digitized  by  Google 


Sd’öne.  Hur  bas  beforatirc  <5cfd>icf  unb  genrehafte  5?«» 
wert  feffeft  un?  in  ben  IPotfcn  bicfer  (Rottung. 

(Es  ift  jefjt  Hlobe,  (Royas  Kubierungen  in  einem  2ltem 
mit  benert  Hemhranbts  ju  nennen.  — Das  ift  nicht  peruumbcrlid] 
ui  einer  ä>dt,  bie  Daumier  mit  Zludjelaitgelo  unb  Klinger  mit 
phibias  pergleid’t.  45 ine  einige  HebeHemauborftetlung  genügt 
um  )U  beireifen,  ba§  es  töricht  ift,  bie  Hüfdmng  pon  Aquatinta 
unb  Kabicrung  feiner  nCapriehosu  mit  ber  ,5auberfraft  von 
Hemhranbts  Habel  311  meffeii.  So  granbios  troßbent  einzelne 
Hlättcr  fmb,  fo  fdjwach  jmb  anbere.  Heimliches  i|t  pon  ben 
graufigen  Dctutm  dt-  la  Guerra  su  fagen.  «Einen  einheit« 
lidvreu  (Etnbrucf  gewährt  bie  „Cauromadne hoch  fiitb  aud] 
m ihr  Derjeichnungcn  nidit  feiten.  Hei  ben  „Proverbioa41  läßt 
f Js?n  bie  beinabe  burdjgebenbe  UnixTjtä»iblid]feit  feinen  wirf« 
1 d’en  <0fnu|  auffommen.  Der  Kuhn,  ber  erfte  Hlalerrabiercr 
feiner  Seit  gctpcfen  311  fein,  bleibt  bem  Hleifter  barurn  bodj  er« 
halten.  Hid?t  511  pergeffen  fmb  übrigens  feine  Cilhographicn, 
m benen  er  für  feine  Seit  ganj  4Erjtauitlid;es  goleiftot  bat. 
lernen  wir  bod?  bei  uuferen  U?crtfd*äßungen  Porfid]tig  unb 
gerecht  511  fern!  IHit  nuferen  Derbinnnelungen  erreichen  irir  ja 
bodj  nur,  baß  Spätere  baburd]  311m  IDiberfprud]  gereift  ins 
anbere  Cftrem  perfallen.  Kaulhad],  piloty,  iflafart  foütcn  uns 
als  xranienbe  Heifpiele  bienen.  *£s  pexfiebt  fich  nach  unferer 
Charafterifttf  bes  Huches  p.  logas  pon  felbft,  baß  er  ftd] 
pon  fold'en  Uehertrcibungen  freigehalteu  hat.  Hur  an  wenigen 
Stellen  möchten  mir  feinen  fetnfmnigcu  Hnalvfcn  einen  fieinen 
Dämpfer  aufgefeßl  fehen. 

€s  trifft  fid»  außerorbentlid?  gliicflid;,  baft  gleichseitig  mit 
bem  <£rfcheinen  biefes  Hudjes  juvi  bem  Staate  gefchenfte  IDerfe 
c^oyas  in  ber  Herliner  Hatioiial«(Ralerie  aufgeftellt  irerben 
fonnten.  Das  größere  pon  ihnen,  „ber  HTatbaum",  ift  eine 
feiner  granbtofeften  lanbfd]aftüd»en  Ssenerien.  «Eine  folche 
darbenglitt  roic  hier  in  bem  tiefblauen  Himmel,  bem  fahlbe« 
leuchteten  delfenueft  unb  bem  Dolfsgewimmcl  rem  hot  auch  er 
nur  feiten  erreicht.  Das  Heinere  ift  eine  feiner  sablreidjcu  geift* 
reich  f]üd]tigen  Stierfampffsenen.  Da  bas  alte  HTufcum  bie 
prad»tPolle  Sfijse  311  ber  „Sißung  bes  Philippinen  «Komitees  * 
unb  ein  porträt  bes  Hlcifters  befißt  unb  feine  Kubierungen  im 
Kupferftichfabmet  rorjftglid?  pcrtreten  fmb,  fann  man  alfo  jeßt 
auch  in  Herlin  einen  Hegriff  poii  ihm  erhalten,  ber,  ireitn  aud' 
nid]t  eine  ber  allergrößten,  fo  bod?  eine  ber  feffelubften  Er« 
fdvtnungen  ber  Kunftgcfd]id]ie  gewefen  ift. 

IHaltber  (Stufet 


(Oicatcr. 


Sd?-.ücT-tt>fdtfi:  ,5di»  ZTtaffM  deiSlrr."  €i«i  TtrnwitrijiSr*  3riin*r|pifl  in  » t'oit 


Uvt^nr  5119«. 


I 


h te  Zweifel  mar  ber  Dichter  biesmal 
bem  Hlaler  Hrtlntr  d*tger  untertänig. 
UVnn  je  ein  (Crauerfpiel,  fo  ift  biefes, 
San  Hlarcos  Coditer",  aus  male« 
rifchen  2lnfd?auungen  heraus  geboren, 
einer  phautafie  euhradjfen,  ber  eine 
drübjeit  fünftlerifd’cit  Sdhaffens  in 
ihrem  farbigen  Jlbglanj  erftauben, 
unb  bie  511  fofdiem  Kuujttraum  bie 
<55cjtalteii  hübet.  t^alb  aIIegorifd>e 
(ßeflalten.  ^u>ei  Hielten  febr  rerfd>iebenen , bod?  gleich 
reichen  lünftlerifdren  St.ls  trerben  percinigt:  Das  alte  Hysanj, 
bas  golbene,  3111-  <^eit  feines  bödtfon  ^lanjes,  bod]  bereits 
bern  Untergang  getrabt,  unb  bas  junge,  aufbiiihenbe  Henebig. 
cSolbig  liegt  Sonnenglanj  auf  bem  £>afen  ber  gried]ifd]en 


Katferflabt,  bic  penesiantfdjeu  Galeeren  nahen,  man  I^ört  ben 
Sdilag  ber  Huber,  bie  treißen  Segel  mit  bem  lömenbanner 
iperben  gerefft,  unb  bem  gefchnüicften  Schiff  entfteigf  bie  fchöne, 
golbblonbe  Dogentod]ter,  bem  Kaifer  pon  Hy3aii5  bie  Sanb 
5U  reid:cn,  mit  ihm  por  ben  (Traualtar  3U  treten:  bas  tftf 
bas  neue  Hilb,  bas  Jlrtbur  ditger,  biesmal  mit  ber  d^ber^ 
gemalt. 

iialb  allegorifdj  bie  Cßeftalten.  Hienfchen,  tpie  fie  em 
iranner  Sd]önbeitsfinn  in  foid]e  Umgebung  träumt.  Eble, 
bobeitpolle  Srfdyinungen.  Unb  311  ber  äußeren  Schönheit  fucht 
ber  malerifdy  Sinn  ben  (Regenfaß.  IDährenb  bie  bräutliche 
Dogentodfter  bie  dabrt  über  bas  21Ieer  äuriief gelegt,  hoben  bie 
fduparjert  Hlattern  ben  fatferlid]en  Hräntigam  befallen,  (Er  ift 
entflellt  unb  fu\d],  fein  eines  Huge  tot,  bas  anbere  gefäbrbet. 
So  ber  Hraut  gegenüberjutreten,  permag  ber  Kaifer  ntd]l. 
Die  Krone  unb  mit  ihr  fein  Hräutigamsred]t  gibt  er  an  feinen 
,5ipiUingsbruber  ab,  ber  ihm,  beoor  bie  Kranfheit  ihn  gcfchlageit, 
ähnelte,  poii  bem  ttictnanb  ihn  5U  unterfd]eiben  penttod]te. 

Diefer  hod]l»er3ige  Hetrug  entbinbet  bie  Cragif  bes  Dramas. 
Die  Dogentod’ter,  güteroll  unb  ipantien  lierjens,  geunnnt  ben 
Krönten  lieber  als  ben  tSefuuben.  Unb  Kug  in  Kug  mit  ihr 
entflammt  ber  freitPiUig  Enterbte  su  ^ci^cr  Ceibenfdiaft  . . . 
Um  bann  fpäter  bod>  trieber  311  entfagcu  unb  feinen  L\*rjid>t 
burd]  freiipilligen  Cob  3u  abeln.  dreilich,  311  unmittelbarer, 
iubipibueller  Iragif  reift  biefe  bramatifche  €ntirkflung  nicht. 
v£s  hot  fidj  an  d'tgcr  gerädjt,  baß  er  bas  alte  KomöbienmotiD 
ber  ä>trilliiigspenped]fclung  tragi|d]  ju  beirerten  f uchte.  Das 
Sd>icffal  hot  fo  oft  3U  foldynt  22olIeutaufch  gelädvlt,  marum, 
fo  fragt  man  fid],  betraffnet  es  hier  beit  mitleibslofen  Krm? 

Unb  feltfam!  21  us  gan3  artberer  Stimmungsfphäre,  aus 
feinen  malerifchen  3nb’ntionen  heraus,  getaugt  ditger  3U  bem 
gleidym  Zllotip,  um  bas  Hauptmann  in  feinem  „Zirmen  Heinrich " 
gerungen.  Die  Sage  pon  ber  betlenbeit  ^ouberfraft  jungfräu« 
liehen  Hintes  fmbet  hier  aud]  (Eingang.  Der  ütfd;  mit  ben 
ältlichen  lansetten  fleht  im  nächtlid]  bunflen  äiiminer  bereit, 
bie  fd>öne  Dogentcvdjter  ift  geipiüt,  für  ben  Siechen  ihr  Hers« 
blut  biusugeben.  <Rau3  aubers  als  l^auptmami  hat  düejer  bie 
fcelifd]e  Hereitfcbaft  bes  HIäbd]ens  311  niotipteren  gefud]t,  nicht 
aus  hvfterifdier  Kränflid]feit  heraus,  fonbem  aus  Hegcifterung, 
CDpfenrilligfeit,  (Eobestroß  ber  Starten  — gelungen  ift,  meinem 
€mpfiuben  nad],  bic  ZUofiPierimg  bem  einen  fo  irenig  iric 
bem  anbem.  Dielletd’t  fd]on  bcsbalb  nicht,  meil  pfychologifch 
311  bem  cRlanben  au  ben  (Täter  and]  immer  tßlaubc  an  bie 
irirffauifeit  ber  (Tat  gehört. 

Dod?  tut  man  ditger  unredtf,  wenn  man  bie  Cragif 
feines  romantifdjeu  Crauerfpiels  allju  inbipibualiftifch  beutet. 
3hm  fant  es  baranf  an,  31t  bem  farbenpräd’tigeu  lyntergrunbe 
groß3iigige  (ßeftalteu,  fvtnbolifdx  Sd]icffalsfügungen  311  er* 
fdyaffen.  Unb  es  ift  bejeidmenb,  trie  ditger  — ihm  fclber 
irahiid]eiiilid]  unbeirußt  — für  fein  „romantifdfes"  tTraucrfpiel 
bie  Hotirciibigfcit  eines  Chors  empfunbeit.  Seine  Kaifcrin 
3rene,  bie  Hintter  ber  ,‘oirilliiigsbrübcr,  fleht  an  Stelle  bes 
Cl]ors.  Selten  nur  fprid?t  fie  aus  ihrer  pcrfönitdicn  läge,  aus 
bem  (fmpfmben  bes  ZUigettblicfs  heraus.  3hr°  IHorte  beuten 
faft  immer  allgemeingültig  bas  (ßefdyhen.  Sie  fielet  bie  h^*’* 
ciubrecbenbe  Cragif  poraus,  fie  weift  barauf  hin.  Ein  Heifpid 
für  piele:  DieHrüber  hohen  fid]  per  föhnt,  unb  neue  lioffmmgen 
feinten  auf.  „Diefer  Hruberftreit1',  fugt  ber  eine,  „tot  unb 
begraben  foll  er  fein  für  ewig."  Unb  fie,  nid]t  als  Hlutter, 
fonbem  als  Cbor:  „U?enn  ihr  begraben  feib  mit  ihm;  nicht  eher." 

Cs  ift  ber  IHalor  Zlrthur  ditger,  ber  biefen  iiod?3citS3ug 
cuhPorfeit.  dorhenprädjtigen  Kartons  fönnte  man  bie  einjelueu 
Zlfte  bes  romantijdyn  Crmierfpiels  pergleidjen.  lUohllautenb 
bie  Sprad]e.  Hütten  alKr  in  bie  bunten  Derfe  brängen  fid] 
anbere,  bie  in  biefem  ^ufatmiieuhang  frentb  unb  bod]  gar 
wohloertraut  berühren,  unb  ber  lyrifer  ditger,  ben  wir  lieben, 
ergreift  bas  IPort,  unb  fein  moberuer,  inbioibualiftifd]er  peffunis* 
mus  bringt  bic  petfönliche  Hotc  in  bas  romantifche  Spiel: 


Digitized  by  Google 


„l>as  leben  ift  ei»  ^Aiffbrudj;  jeber  fdyomnmt 
21uf  einer  plante,  einem  8a«frtijplitttr 
Hub  fudft  ju  bergen,  was  ilynt  teuer  ift 
Unb  bu,  mein  Kind,  Wirf  auf;  bir  warb  es  befler; 

Du  fdytpimmft  in  ftdyrcm  öeoff,  tuenbe  nur 
Die  2lugeu  ab  pan  Hot  uub  Untergang, 

Dfr'dyließ  bem  (Dbt  bem  Sdyrci  Perjtnfenbet; 
r>as  ifi  ureigne  21ngelegenb«t 

I>es  litrtn  ber  Weit,  uub  er  wirb  fie  nidyt  ändern." 

Ücr  promcthoifdye  (Troß,  der  2lrtfyur  machtvoll« 

Gediditfamrnlung  „Kmiuinm  aetmiatn  dona  «iu  die  innerliche 
Eigenart  ©erheben,  er  Fommt  audy  Ijier  jum  Knsdnirf.  Und 
ein  jnvitor,  ganj  moderner  <"5ug  gleitet  in  das  romantifdye 
Spiel.  3n  diefe  fdyönheitsprangende  Welt  tönt  laut  und  lauter, 
und  fdyließlidy  alles  andere  übertönend,  der  2luf  des  itlitleids. 
Dies  beiße  Mitempfinden  mit  den  binnen,  den  örejUjaften, 
hungernden,  dies  jechfdyc  ZTIitdarben  ift  es,  das  5itg«  den 
Croß  ins  17013  gepflanjt  wider  den  Dalcr  droben  in  lytmmels- 
höhn,  der  lächelnd  auf  die  (Qual  feiner  Gefdyöpfe  l^cmioöw'r- 
jdyaut.  Das  ift  der  ganj  moderne  ,5»<3  in  diefont  Ulaitne,  der 
f»d?  ©011  der  modernen  fünftlerifdyen  Bewegung  ©cntchm, 
ffeptifdy  femgetyalten.  Und  in  diefer  Empfindung  fudit  und 
findet  iitger  feinem  roinantifdycn  (Erauerjpiel  die  tofung.  Die 
23raut  reicht  dem  ungeliebten  Manu  die  fymd;  aber  an  ihren 
fänden  führt  fte  3um  (Traualtar  $wct  lodbedrohte  Kinder,  die 
fie  gerettet.  Elenden  helfen  hilft  jehon  ein  gut  Ceti  über  eigenes 
Elend  fort. 

Das  ift  das  lefcte  23ilö  in  dem  malcrifdyeu  Jtyody$eitS3uge 
©on  San  Marcos  (Tochter;  der  modern  empfundene  Ubfdyluß 
eines  romantifchen  Spiels.  Und  fo  findet  man  auch  hier  doch 
mehr  als  nur  den  Maler  in  ditger:  den  Menfdyen. 

Ernfl  fjcilborn. 


2foifeeinörüc!c  aus  $nlan6. 

in  fyurreugnt  in  der  22ähe  der  Huneberg -Stadt  23ergÄ  I 
Der  23cft$cr  und  feine  5rau  find  allere  tente,  deren 
Eödyter  bereits  ©erheiratet  find,  der  Sohn  im  öegriff  ftdy 
in  Petersburg  in  einer  dabnf  eine  Stellung  ju  madyen,  da  in  der 
lyeimat  fein  plaß  für  ihn  ift.  Der  ältefie  Sdytoiegerfohn  ift  gerade 
unterwegs,  um  feinem  ausgewiefeuen  23ruder  das  Geleit  511 
geben,  man  forgt  fich  um  ilyn,  weil  er  fidy  durdy  diefes  21b- 
jdyiednebmen  in  die  Gefahr  begehen  möchte,  auf  die  fchmarje 
Cifte  gefeßt  311  werden;  der  jüngere  Sctywiegerfobn,  Ö>ffi$icr  tn 
ent  noch  einjigen  fmifdycn  Uegimente,  der  Garde,  ift  eben 
auf  ein  paar  (Lage  aus  2tußland,  wo  er  Matiö©«  bat,  auf 
Urlaub  gefommen.  Er  hal  00 r einiger  <§eit  feinen  Slbfdjiod 
nehmen  wollen,  fein  Gefudy  fam  ihm  aber  wieder  3urücf  mit 
der  Handbcmerfung,  daß  der  Dienji  des  Kaifers  den  pri©at- 
neigungen  ©cranftebc  und  U;m  fomit  der  2lbfdyied  nidyt  bewilligt 
fei.  3e^t  findet  er  fidy  loidlwh  in  die  Derbältniffc. 

Das  Gut  ift  lyerrlidy  von  Wald  durdymadyfen,  non  Seen 
durdylödyert,  ©01t  Reifen  durchbohrt,  licblidy  und  groß,  je  nach- 
dem man  fid)  wendet.  Man  angelt,  jagt,  rudert,  fährt 
fpajieren  und  fonnt  jich  im  jdyon  h«bftlid?  duftenden  Sommer 
(j©  eng  reichen  (ich  hier  die  3abres3eiten  die  lyäitde)  — aber 
den  dunflcn  Sorgenlnntergnutd  ©ergißt  niemand  nur  einen 
Uugcnblicf.  „Das  ftnifdye  Dolf  ift  uudanfbar",  hoißl  « ver- 
bittert. „Wir  (gebildeten  hoben  für  die  £eute  getan,  was 
irgend  in  unjeren  Kräften  ftand.  Sehen  Sic  diefe  Spc3ialfartc 
©on  dinland  an,  wimmelt  ©on  roten  punften;  das  find  die 


Dolfsfdyulen,  die  wir  errichtet  haben.  2luf  der  gaii3en  Karte 
finden  Sie  nur  drei  grüne  punfte,  die  rofftfehen  Sdyulcu. 
So  ift  cs  mit  allem,  was  das  Dolf  bejtfct.  Wir  haben  es  ihm 
gegeben.  Und  jefct  gehen  fte  hin  und  ©erraten  ihre  Wohltäter 
für  Geld  an  die  Kuffen.*1  Und  man  berichtet  mir,  wie  alte 
Diener  ihre  lierren,  die  für  die  Kufflarung  des  Uolfes  ge- 
arbeitet batten,  ab  jiaatsgefäbrlich  der  Pobjei  aujetgten.  „Wir 
laffen  uns  teilte  aus  Schweden  fomrnen  311  uujerer  perfönlidl]cn 
iVdienung"  wurde  mir  gefagt,  und  ein  gaii5  Uerjweifolter 
fchwor  nady  einer  tjeftiejon  Sjene  mit  feinem  Kutfdjer  in  der 
erflen  2(ufttsiüung,  er  würde  nädyftcns  Uuffcn  Tominen  laffen 
3ur  Slrbeit,  dann  wiffe  man  wenigfteits,  wen  man  ©or  fich  habe, 

Diefe  Etitläufchuug  und  Derbitterung  dem  Dolle  gegen- 
über habe  ich  hei  dem  größten  teile  der  Gebildeten  gefunden. 
„Cieber  ruffifdy  lernen,  ab  daß  die  fmuifdyc  Spradyc  Sandes- 
fpradye  wird"  h5r^'  ich  <m  paarmal,  lind  das  Doll  mitten 
im  Candc  fagt:  „(Pb  man  niffifdy  oder  fiywedifch  311  uns 
fpridyt,  fann  uns  einerlei  fein,  wir  ©erflehen  es  ja  beides  nicht." 

Uber  nicht  nur  der  Sprache  wegen  ©erfleht  man  fich  nicht 
3wifdyen  Gebildeten  und  Dolf  — immer  mehr  lommt  dody  audy 
der  2ia|)enunteridned  jiir  Geltung,  der  Unterfdyied  3i©tfdyen 
germanifdyer  vlbftaitunung  und  mongolifdyer,  und  die  fogenannten 
ileufennomanen,  die  aus  fdjwedifdyer  Kultur  heraus  ftnifdyc 
Sprache  und  Citeratur  haben  bereichern  wollen , föunen  es 
eigentlich  feinem  ju  Gefallen  machen.  Die  neuge|dyaffenen 
Worte  des  iioiy  wenig  entwi  cf  eiten  „Suomi"  flingeii  dem 
Dolle  fremd,  dem  Gebildeten  unorganijdj.  Ulodenic  Uomanc 
lieft  der  öaucr  nicht,  der  Gebildete  lieber  fdywedifdy. 

Der  fmifdye  Candmann  ift  für  den  fremden  durchaus 
lüdyt  uttfympathifchf  uni*  f«*»^  Cage  ab  (Eagelöhner  erf dyeint 
im  Vergleich  311  der  feiner  Genoffen  in  Uußland  allerdings 
glättend,  fodaß  et  aus  feiner  augenblicflidyeii  Gleidygültigfeit 
und  Kur3fidytigfctl,  die  lammendes  nachgiebig  hinnebmen  t©ill, 
wohl  fdymer3lidy  getoeeft  werden  wird,  wenn  erft  die  peitfehe 
auf  ihn  niederfauft. 

Die  Käufer  der  teutc  find  durdyweg  fauber.  tDft  geben 
die  Derheiraleten  den  £edigen  (Quartier,  und  eine  21  rt  23ett  für 
etwaige  Dorüberwaitdernde  ift  audy  metfi  ©orhanden.  Die 
Sdylafbäntc  der  Emilie  find  rein  gehalten,  der  Fußboden  aus 
geftampftem  £chm  mit  lyoljbrctteai  bedeut  und  mit  felbft* 
gewebten  toollenen  Ulatten  belegt,  an  der  Decfe  hängen  die 
deicrflcider,  winters  das  1111  l'^erbft  gebaefene  23rot  an  langer 
Stange,  rund  und  durdylodyt  wie  Heine  l^ädcr. 

3n  diefem  3ah<rc  »«fpridyt  die  Ernte  gut  5U  werden, 
bb  jefct  weniaftens  hat  der  3uli  feine  feiner  gefürchteten  iroft- 
nädyte  gebracht,  die  in  wenigen  Stunden  die  Hoffnung  eines 
3ahres  ©emidyteu  föunen.  Uady  foldhii  llngliicfstagen  muß 
der  i?auer  üirfeurindetimehl  unter  fein  Brot  mifdyen,  um  die 
ITTaffe  3U  ©ennebren. 

Es  ift  leidlidy  gute  Cuft  in  den  menfdyengefüüten  Stuben, 
deren  Wände  häufig  mit  «Settungspapier  befiehl  find.  Der  ftmjdye 
23auer  wäfcht  fich  3war  nie,  aber  er  badet,  martdymal  3weimal 
die  Wodye.  3cder  i?auer  lyat  für  feine  Ceute  eine  Dampfbade* 
ftube,  jeder  einigermaßen  ©ermögende  £andmarnt  feine  eigene. 
3m  Winter  läßt  der  5me  auf  das  Dampfbad  eine  Kbfüblung 
draußen  im  Sctynee  folgen,  im  Sommer  begnügt  er  jidy  mit  dem 
See  oder  einer  Uebergießung  im  Erdgefdyoß  der  23adehütte, 
auf  deren  Dadyboden  er  das  Dampfbad  entnimmt,  während 
©on  unten  ein  großer  Kcffel  beißen  Waffctdampf  entfendet. 

liolj  befommt  der  Gutsarbeiter  meift  fo  ©iel  er  will,  der 
Derbeiratcte  ein  Stüddyen,  freilich  oft  rocht  fcljtgeit  und  fdywer 
3U  bebauenden  £audes,  für  deffeu  öearbeitung  er  aber  wödyentlidy 
eine  gewiffe  Stunden3abl  frei  befommt.  3^7  traf  eine  große 
2lii3ahl  wohlhabender,  felbftändig  gewordener,  ehemaliger  CLage- 
lötjncr.  3hfo  Woh«ungsemridjtimg  flrebt  nady  dem  Städhfdyen. 
Der  2?ofofofj»iegel  und  die  weißlacfierten  Kofofomöbel  dürfen 
in  der  Wohnftubc  nicht  f^Mon,  nody  weniger  der  Gumnitbaum 
in  der  Ecfe. 


Digitized  by  Google 


1 


3m  2(uguff  war  ich  bei  iylftngfors  auf  einem  Gute  bet 
überzeugten  Ültfennomancn,  Couteu  oon  fd>webifch*fmifchcr  21b- 
Fünft,  öie  ihre  fchweöifch  aumabnenöen  Hamen  mit  fclbjt« 
gewählten  fintf  dyn  rer  lauf  d't  haben,  fein  IHort  fd]wei>ifd> 
mehr  fprcdyn  mögen  un&  alles-  Heil  baren  hoffen,  baß  alle 
fcbroeöifdy  Erinnerung  fo  rafd?  wie  möglich  bas  £anb  oerlaffe. 
„IHas  haben  flc  beim  für  uns  getan?"  tagte  er  mir.  „Er* 
bittert  haben  fie  bie  Hüffen  gegen  uns,  bie  trir  »ins  Finger- 
weife  nachgiebig  gejoigt  hatten.  Da  fduvthen  fie  ihre  lieg* 
jeitung  „lYU  ord",  bie  in  Stocfbolm  erfdyiut,  unb  plehwe 
befommt  fie  511  lefen  unb  erfrnnt  jtreugero  ZUaffregeln.  IHas 
nflfft  es,  u>enn  trir  alle  auf  unferm  21edjte  hefteben  unb  hinaus- 
getan  werben?  Dann  ift  niemanb  mehr  ba,  bie  Stellen  ein« 
junebmen,  bie  natürlid?  oon  ben  Hüffen  befeßf  werben  würben, 
wenn  wir  fic  nid’t  ittne  Kitten."  IHas  bie  fogenannten 
SoeFontanen  bem  l?olfe  prebigen,  ift  immer  basfelhe:  „Gebt 

nicht  uad> , bähet  auf  Euer  Hecht,  hofft  auf  beffere 
feiten,  in  bie  3br  berüberretten  möchtet,  was  Euer  ift. 
Hienfchen  fönnen  fterhen,  Herolutioncn  fönnen  fomtnen,  neue 
Hegierungsanfchauungen  jur  Hcrrfchaft  gelangen,  wehe  Euch, 
wenn  3hr  bann  fd»eu  -Eure  Hecht*  hiitgcworfeii  habt.  IHorauf 
wollt  3hr  bann  neu  bauen?" 

Komme  ich  bann  nach  Holftngfors  jelbff,  jeigen  mir  fanotifdy 
Spefomarten  „ben  Hera  ber  Schiffbrüchigen",  früher  io  benannt 
nach  ber  Gruppe  Schiff hriidffger,  bie  ben  Gipfel  frönt,  jefct 
aber  fo  bejeiduict,  weil  ftch  an  ihn  bas  große  Haus  anlebnl, 
in  bem  alle  bie  Hüffen  IHobmntg  gefunben  haben,  bie  niemanb 
in  ber  Stabt  aufnehmen  wollte.  Die  Krone  hat  bas  Daus 
getauft,  um  ihre  Beamten  wenigffens  uuterhringen  311  fönnen. 
3»»  ben  Straffen  wirb  rujftfch  gefprocheit,  rufftfdy  Uniformen 
beherrschen  au  mandyn  Stellen  bas  Bilö,  rujfffdy  Hamen, 
rtiffifdy  Sdfflber  über  ben  taben.  Der  Delffugforfer  Bürger 
aber  fauft  nicht  in  biefen  Gefchafteu.  Sogar  als  im  Frühjahr 
während  einer  barten  21rbeitslofigfeit  ruffifdv  Spetfebäufer  für 
bte  Hungernden  fleh  öffneten,  nahm  fern  Fiuläuder  einen  Biffctt 
Brot  von  ihnen.  Seitbem  fretlid»  ift  uiel  ftoljer  IBiderftaud 
ntübe  geworben.  2luch  hier  Herbitterung  unb  Doffnungslofigfeit. 
„Uian  febömt  (ich  nächftciis,  uod?  nicht  oerhungert  31t  fein", 
jagte  mir  ein  Hegierungsheamter.  „Die  «5*it  wirb  fommen, 
wo  inan  auf  jeben  oon  uns  mit  .fingern  jeigen  wirb:  IHas 
muff  bas  für  ein  Schuft  fein,  baff  er  noch  im  21mtc  ift.  Unb 
em  junger  belehrter , ber  eben  ein  Huch  über  alttmijdy 
Ethnographie  beeubet,  flagt:  „2llles  ift  verlorene  Kulturarbeit. 

IHir  haben  feine  Kufgahe  mehr  hier,  man  macht  uns  31t  2lfiaten." 

So  baut  man  bas  bunte  21tefaifgebaube  poittijdyr  Ge- 
fiimung  oor  mir  auf,  Fldglid?  vieljhlcfig;  ta$wifdyn  aber 
ftrableu  in  efftatffdym  Glatze  bie  Ebelfteme  bes  Blutes,  bes 
Selbftbewufftfeirts,  ber  flolj  uuflugen  2(uf  Opferung. 

So  weit  ich  tm»bei*3iely  — immer  basfelhe! 

Unb  nun  ftely  ich  oben  im  2torbeu  am  3matra.  Das  ift 
fein  IHafferf  all  wie  (Lrollhätta  ober  ber  ilhctnfall  ein  weiffer 
fodyitber  2itofenftrom  ergtefft  fid;  aus  bem  Himmel  felber  biird» 
bte  ehrfürd’tig  jur  Sette  treteuben  lHälöer,  jwdngt  fuh  unter 
bte  Effenbriicfe  hiitbuid’  unb  fpreugt  feine  3tfd?enbeu  Schwerter 
ms  delsgeftein.  Ulan  o erfleht  hier  bie  Sage  oon  wotffeit  21eiter« 
febaren,  bte  auf  weiffeit  Pf  erben  mit  wehender  2Uähue  aus  bem 
offenen  Himmel  bemieberreiten,  weiffe,  webende  21Töntel  au  ben 
Sd’ultem.  Ein  toilbes  Galoppieren,  2iufbäumen  unb  Schnauben 
ber  göttlichen  Hoffe.  IHagners  Hoibottohoh  fdyint  hier  ge* 
futtben. 

3d?  fonirtte  jum  Hotel  jurücf  — nichts  in  (Drdmtitg,  bie 
ehemals  als  gut  berühmte  IHirtfcbaft  gait5  uu  Uttftaube.  Der 
Grintb  — mau  hat  ben  Herrn  bes  Haufes  eines  21ad>ts  aus 
feinem  Helte  geholt  unb  wegen  pohttfeher  Umtriebe  ins  Ge- 
fängnis gefefft. 

3n  IDilmanftraub  wieber  jebe  td?  bie  Hernach  läf ftgung 
ber  ein  ft  fo  fd?mudfe»t  jinffdyn  Ganufon.  Pferbe  ber  rujftfdytt 


Solbaten  haben  binnen  rierjehn  lagen  fämtlidy  Ställe  oer« 
fehmuffett  laffett,-  bagegett  ftttb  eine  Knjahl  neuer  Schnapsläben 
entftanben. 

IHteber  5 rieben  unb  Sdynheit  in  ber  22äK  0011  Hiborg 
auf  einem  Hillengute.  Unhefd?reihlid>  üppig  färbt  ber  frühe 
Dcrbff  bas  arme  taub.  Die  fcud?te  3ahresjett  bringt  einen 
bunten  2?eid?tum  oon  IHalbpiljen  heroor,  mau  tammelt,  unb 
fammeit  auch  Heeren  aller  2lrt,  unb  erfdyiut  ftd>  im  Königreiche 
bes  driebens.  Ein  laut  aber  nur,  ein  .^eitungsblatt,  ent  Hrief 
aus  ber  IHelt  brauffen,  ein  Erntnenmgstag  unb  alle  Sottue  ift 
crlofdym.  Da  fiub  junge  Ceute,  bie  ftd?  einen  (Eennisplaß  ge« 
macht  haben,  unfchulbiger  dl»rt  001t  einem  511m  auberett,  ba 
audi  einmal  ein  wärmeres  Ifoffen  — aber  im  Entflohen  fchott 
muff  es  erftiefeu.  IHekher  junge  Ulatm  fanu  jefet  au  feiner 
,3ufunft  hauen,  weiter  hinaus  benfett,  als  bis  311  morgen? 
Eine  junge  Cehreriu  ift  ba,  bie  beutfdyn  Unterricht  itt  ben 
Schulen  gab.  IHirb  fie  nicht  brotlos  werben,  ba  jefet  alle  IHelt 
nur  ruffifd]  lernen  muff?  Ein  2lboofat  toohnt  nebenan.  XHie 
lange  wirb  ihm  noch  erlaubt  fein,  fein  Gewerbe  jn  treiben? 

21  ad’  Petersburg  führt  man  mich  unb  jeigt  mir  ftolj  bas 
Denfmal  peters  bes  Groffen  mit  feinem  Socfel  aus  ftttifchem 
Granit,  jeigt  mir  auch  bie  Hilber  bes  2Tlalers  Ebelfelb  aus  $m- 
lanb  im  2llorauberntufeuitt  bort. 

* * 

♦ 

Dann  reife  uh  ab.  21m  Hafen  ftehen  fto  alle,  bie  mir 
lieb  geworben  fiub,  bie  Hertreter  ber  oerfdffebenften  Uleinungon 
unb  Parteien.  3hrc  lüd’er  weben  mir  ben  2lbfd?iebsgruff,  aber 
jeber  blicft  fdyel  auf  ben  auberen,  fie  oeniteiben  emanber,  erft 
bte  iente  gibt  ihnen  eine  Einheit  jttrücf  für  bas  «luge.  Sdnrarj 
unter  ihren  wehenben,  toetffett  5reunbfdyftstrnmpeldyn  ftehen  fie 
am  21anöe  bes  Hleeres,  bas  ansjicht  wie  in  Hlafett  fochenbes 
Er3,  bas  man  mit  2lfd?e  beftreut  hat,  jeßt  nur  nodj  ein  feiner, 
btmfler  Saum,  hinter  bent  bie  Stabt  aufioäd’ff,  beherrfcht  ooit 
beut  weiffeu,  f anher  geglieberten  Hau  her  proteftautifdyn  21ifoIas« 
firche,  bie  ftch  über  ihrer  hohen  Freitreppe  majeftatifd?  erbebt, 
unb  oon  ber  fompalteren  Klaffe  ber  ruf  fff  eben  Kirche,  bereu 
Grün  unb  Golb  malerifd?  gegen  bas  Grau  bes  Himmels  fleht. 
Unb  nun  fteht  man  nur  noch  biefes  cntjüubete  ftumtoerfünbenbe 
Grau  uitb  bas  ajchfarheite  fodynöe  Uleer  — getrennt  butd1 
ein  fdjmales  Grenjftrtdylchen,  bas  £aub,  auf  bem  fo  otelc  Furd>t, 
IPtUfiir,  Hoffnung,  Stolj  unb  Eratier  umherwanbelt. 

So  wtti5tg  fdmtal  im  groffen  2Ueere! 

21  n feint  feilte. 


Frcifinn  unb  Sojialbemofratk  »or  ben  preuffildyen  Canb- 
titjj- wählen  IHU3.  Eine  ttalifiifcbf  llntcrfuchtincj  aut  Jet  GnmMa^e 
amtlidjcii  'Ifintmatcriktls  re«  Statijkifns.  Herlin,  If.  Hermanns 
Hering.  »4  feiten,  preis  so  Pfennig. 

Pas  ebrnfo  aftueUe  wie  gründlich  bearbeitete  Sd?riftd?«n  ron 
ftatifiirus  in  eine  lllaterialfainmlmig  fnr  ,freiftun  unb  fojialbfmofratie. 
Es  jrig»  an  ber  lianö  aintlicbeu  2ifteninalerials  in  jiffnu muffiger  Be- 
recbnmu  bie  abfalntr  2tetii-enbi.if(it  bes  ©ufamtnengebeus  ron  fiberaliS' 
nms  unb  rojialbeniofraiie  in  gentrinfantem  Kampfe  argen  bie  KeaFttoit. 
Clu ffe r ben  lUahifrcifett,  bie  l?ruic  bereiis  tu  ftetfmnigem  Hefi^  irnb, 
werben  audf  bieienigeit  eingebenb  befprod^en,  n*elct?r  bem  Liberalismus 
gute  Kusftdft  am  (Sewinn  bieten.  Per  Perfafjer  hat  fidt  babei  niclfad? 
aut  noi  unbefaiintes  Zahlenmaterial  brrnfrn  tonnen,  so  ift  iffm  3.  H. 
eilte  llrbet|id?t  über  bie  partciftelluitg  ber  UrruäbLer  oon  ber  rongett 
taiibtagswahl  jugängltd?  gnpefen,  bie  1».  !P.  nod?  nirgenbs  feitber  ncr- 
offrituidjt  würbe.  Pa  er  aufferbem  audf  bie  partrirerljältniffc  ber  lefjten 
Kentsiagswahl  jum  Pcrglttd’  beraujiebt  unb  audf  mit  niaiuberlei  Eintel 
beitttt  ber  unterfudficti  It'ablfrciie  befannt  ip,  — offenbar,  weil  5tatift-fus 
felbit  im  liberalen  Lage»  31t  fmtien  i|t  — fo  bürten  feine  D erörtern* 
iiZungen  tueiteüe  Beaditung  aller  interefflertrn  politiftr  unb  IPäbler  be* 
anfprudfcn.  ll'ir  empfetjlen  bas  rdjnftdyn  wännftens. 

cf.  tl\ 


OeranrwortlKber  SeC-afirur:  §r.  Weinbaufen  in  Berlin.  — £rucf  ron  8.  jtrmann  in  BeeUn. 

Digitized  by  Google 


ttr.  4. 


8«rlin,  6eit  24.  OTftobcr  JBOS. 


21.  3af)rgang. 


Prrtaa  pan  tfrorg  Beimer,  Berlin  WM,  fäßomfü.  107/106- 


Poftjei!ungs*Kalalo<j  für  J905  Hummer  MSI». 


politifdK  IPodjcnübcrficbt. 

Her  jo3ialbeinoFratifd?e  Aufruf  311  ben  prcußiid?cu 
C anbtags  wählen  Perbimt  pollauf  bie  Bead?tung,  bie  er 
überall  gefunbeu  bat.  ,oum  erftcnmal  bat  bie  uorbbeutfehe, 
unter  Bebels  faft  unbcfchränFtem  .Einfluß  ftebenbe  5ojial- 
bemoFratie  ihre  ^orberungen  an  ben  Caubtag  programmatiid? 
3ufammcngefte(lt,  fünf  Q7Öd|cn  nach  bem  blutigroten  Parteitag 
pon  Hresben.  Unb  berausgeFommeu  ift  eine  gutgehtngctic 
Sammlung  — ed*t  liberaler  iüttnfche,  pon  beiten  nur  wenige 
eine  biinne  fojialbeuiofratiiche  Berpacfiing  erhalten  haben!  Ein 
fojialliberale*  Programm  mit  einigen  für  notwenbig 
erachteten  21  ab  1 Falls  men!  ItHe  lange  fdvn  ift  ber  ent' 
fd?iebene  bürgerhd?e  Ciberalismus  eiugetreten  für  Erfaß  bes 
HreiFlaHeuwahlfvfleuis  burd?  bas  Beicbstagswablrecbt,  für 
ferem*  1111b  Derfanunluugs freibeit,  Koalitionsred?t,  Beieitiguug 
ber  frunineUou  Beftrafung  Fontraftbrüdüger  lanbwirtid?aftlid?cr 
Arbeiter,  Hefonu  ber  lOohuungsgefeße,  ber  Bed?tspflege  unb 
Befeittguug  anberer  Uebelftänbe!  IPenu  biefe  Hinge  jeßt  als 
fOielpunfte  fa}ialbemofratifd)er  Canbtagsarbeit  bingeftellt  »erben: 
gibt  es  einen  greifbareren  Beweis  für  bie  oft  genug  oon  uns 
oerfreteite  Hnficht,  baß  bie  So3talbemoFrahc  im  preußifd?eu 
Hbgeorbnetenhaus  beim  heften  llhllen  rüd’ts  auberes  tun  fönne 
als  ben  et Ufcbieb eiten  Liberalismus  311  imterftüßen  ? 

U\ts  ift  bas  aber  für  ein  Ciberalismus,  ber  jeßt  por  beut 
fosialbeinofratifd’en  IPablaufruf  bie  fjänbe  ringt  unb  alle 
3unFer-  unb  Sd?arfmad?erorgaiio  nod?  überbietet  mit  tarnen- 
tationeii  über  „bas  beudMerifdy  Berftecffpiel  ber  Hofen".  Utas 
für  heimliche  Enb3iele,  glaubt  man  beim,  fönnen  bie  So3iah 
bemofraten  für  bie  preuflifdy  Caiibesgefeßgebting  perborgen 
hinter  ftd>  behalten  haben?  ,,Hbcr  fie  bisfrebitieren  mit  ihren 
„porläufigen"  unb  ihren  übertriebenen  „forberungen  pon  pom 
herein  bie  gleidflautenben,  praftifd?  burd’fübrbaren  ^orberuugen 
bes  biirgerlidvu  Ciberalismus!"  Hlit  Derlaub,  bei  wem  bis 
frebitieren  fie  bie?  Hod?  nur  bei  betten,  bie  obnebies  für  trirf 
lid?  liberale  .forberiingeu  nicht  31t  haben  fmb.  Utas  madfl  es 
alfo  praFtifd?  aus,  ob  ber  <ßrab  ber  Abneigung  noch  um 
3ebn  projent  perftdrFt  wirb  ober  nicht? 

„ifiut",  fagt  ber  fojialifteufürd?tige  Ciberalismus,  „aber 
bie  ilebertreibungen  fchaben  aud?  in  ben  Heiben  ber  Ciberalen 
felbfl  unb  binbeni  genieinfames  ^ufammenarbeiteu  in  praftifd?- 
iiberaler  politiF.  Hber  woldvu  ü bezeugt  loyalen  politifer 
haben  beim  feither  bie  utopiftifcheu  Cräumereieu  ber  Sosial- 
bemoFratie  an  praftijd?er  Hutarbeit  bei  echter  Sosialreform  ge- 
binbert?  Unb  uns  Ciherale  foDteit  etliche  fosialiftifcbe  SdmörFel 
unb  ^uFunftspbantaftereien  1111  fojialbemofratifchen  Canbtags- 
Programm  an  gemeittfatner  Hrbeit  am  echten  Ciberalismus 
hmbern?  lüerben  wir  3unäd?ft  nicht  alle  l^änbc  poü  3U  tun 


haben,  porausgefeßt  baß  wirflid?  ctlidv  5o3ialbemoFraten  ge* 
wählt  werben,  mit  ihnen  3ufammen  nur  bie  aUemjd?|tliegcnbon, 
allerbefd'eibenfleii  liberalen  £orberungen,  bie  uns  abfolut  ge* 
nteinfam  fmb,  burd?3ufcßen?  lüie  es  nadflyr  wirb,  wenn  alle 
gegenwärtig  bräugenben  Hufgaben  erfüllt  fmb  unb  bie  fojial 
SemoFratifcheu  HrabesFeu  bann  branFommen,  barüber  wirb  bann 
noch  5rit  genug  juin  Kopfjerbred’en  fein. 

Hlfo  wie  immer  man  bas  taubtagsprogramm  ber  preu- 
ßifchen  Sojialbemofratie  beleuchten  mag.  pom  Stanbpunft  bes 
entfd?iebcncn  Liberalismus  aus  »pridfl  es  nur  für  bie  praFtifdy 
lOahlparole:  überall  mit  ber  SosialbemoFratie,  wo  beibe  ge 
memfam  ber  2leaftiou  Hbbnuh  tun  Fönnen  unb  ber  Ciberalismus 
allein  nicht  flarF  genug  ift,  um  bie  HeaFtionare  3U  überwinben. 

Ein  eigenartiges  Eriiinerungsfeft  feiert  bie  5o3iab 
bemoFratie  111  biefen  (tagen,  ein  „5eft  ber  HI  teil,  bie  mit  babei 
waren",  bie  Erinnerung  an  ben  2")  jährigen  Jahrestag  bes 
Beginns  bes  Sosialiflengefeßes.  IPie  ein  Klang  aus  ben 
nur  alljubeFanuten  iefhvben  febanfeiember  Kriegeroereine 
Flingt  es  aus  biefen  Ennuerungsperfammlungen  3U  uns  Ijer- 
über:  „Es  war  einmal  eine  «beit  bes  Krieges  unb  ber  Hot 
unb  bes  jubclnben  Sieges;  nie  fallen  bie  3»*ngeu  bie  Er- 
innerung baran  pergeffen,  bie  heute  noch  bas  lyer  ber  Hlten 
begeiftert  unb  erhebt."  Hber  bie  3ugenb  hut  bod?  fdyn  Ijcute 
teilweife  nur  noch  ein  hiftonfehes  3» te reffe  für  biefe  Hergänge. 
Sie  wirb  in  ihrem  IViiFon,  fühlen  unb  Raubein  beute  im 
ipefentlichen  fdton  pon  gaii3  anberen  Stimmungen  unb  Beweg 
grünben  geleitet  als  bie  Hlten,  benen  3U  Ehren  jeßt  Erinne- 
rungsfefte  gefeiert  werben.  Sorgten  nicht  bic  Scharfmacher 
aller  Kategorien  fo  eifrig  bafiir,  baß  auch  nach  Hufhebung 
bes  Husnahmegefeßes  bie  SosialbomoFratie  bod?  immer  noch 
mit  Jlusnabmomaßen  gemeffen  unb  behartbelt  würbe,  bas  Er- 
iimerungsfeft  hätte  nid?t  bie  ungc3ähltcu  (Eaufenbe  in  Be- 
wegung geießt,  bie  jeßt  bie  Herfammlungen  füllen. 

3n  bie  «ßerichtsfluben  unb  bie  Bureaus  ber  höheren 
Her ip altungsbeamten  müßte  por  allem  ber  ZDiberhaU 
jener  Herfaniinlungsreben  bringen.  Bunb  |(XX>  Enpachfene 
mit  ebenfopiel  Kinbem  würben  währenb  ber  1 2 jährigen  Hauer 
bes  Husnahmegefeßes  ausgewiefen,  |2*W  Leitungen  uitb  Hrucf * 
fchriften  perbo’ten,  .V>2  Hrbciterpereine  aller  Hrt  aufgelöft, 
7o|  3«hrc  unb  <■  (tage  Strafboft.  Uiiterfuchungsbaft  unb  <5e* 
fängms  über  bie  Hrbeiterfchaft  Heutfd’lanbs  perhängt  unb 
troßbem,  ober  gerabe  beshalh  bas  IDachstum  ber  fojialbemo* 
Fratifchen  IBählerftimmen  oon  4H(>  s4o  bei  ber  leßten  Haupt* 
wähl  Por  Erlaß  bes  Husnahmegefeßes  1 10.  3anuar  1877)  auf 
I 427  28*)  Stimmen  unb  35  HTaubate  hei  ber  leßten  tHabl 
unter  bem  ißefeß  iv20.  5ehruar  18*jt>)!  U?er  baraus  nicht  er- 
femtt,  baß  aller  äußere  «öwang  biefer  iTlaffenbeweguug  gegen- 
über nur  (Del  ins  5 euer  gießen  lyißt,  &cr  muB  niit  Blmbhcit 
gefd?lageu  fern,  lüenn  nun  aber  bie  feiten  fold»er  Husnabme* 


Digitized  by  Google 


gcfefte  für  hie  öufunft  fo  lange  ausgefd?loffen  crjdjeiuen,  als 
bas  Zentrum  in  Erinnerung  an  feine  eigene  Vergangenheit 
feftbleibt,  fo  irirfen  bod?  bie  unzähligen  fleinen  Nabdftid?e,  Sie 
ben  Arbeitern  auf  bem  Vcrwa  Ituugsroege  zugefügt  werben, 
nicht  minber  förberfam  für  bie  Sozialbemofratie.  Ober  welch' 
IVirfung  foitnte  es  attbers  haben,  wenn  ber  laubrat  bei 
Kreifes  Santlcr  ben  feit  (3  3ai?ren  aintierenben  Nürgormeijtcr 
unb  Krtegsveteranen  Nid?ter  aus  (ßrüubcrg  bei  Obcrjiftfo 
mit  beut  i>iS3iplinan>erfal?ren  jum  «3wecfe  ber  Entfernung  aus 
bem  2lmk  bog  [tieft  Ijat,  lebtgltd?  beshalb,  weil  biefer  Bürger* 
meifter  ein  ihm  gehöriges,  lmbcuuftt  ftelyubes  (Bebäube  mit 
Partei  um  lagen  aus  reinen  <5e[d?äftseriräguugen  heraus  bem 
Verbanbe  ber  Ataurer  unb  ,3immerleute  t>ort  (Brünberg  unb 
llmgegenb  uerpad?tel  hat,  na  chbetit  il?m  ber  Kreis*  unb  ber 
iVjirfsausjdiut}  ltad’einauber  bie  Konscffton  3tun  IVirtfd?afts* 
betriebe  barin  verweigert  hatten.  Die  Sozialbemofratie  nu|t 
foldy  unb  äl?nlidy  Entfdyibungen  einer  l*od?lÖblid>en  ^Ver- 
waltung wciblid?  311  ihrem  Vorteil  aus. 

Die  Acrzteftrcifs  ftttb  in  Dcutfdjlano  immer  noch  in 
ber  <5unabme.  Dabei  nehmen  fie  allmählich  ganz  Die  dorm 
ber  inbuftriellen  Streifs  an.  Die  Kaffenärzte  Hagen  über  lin* 
geheuerlid?  fd?lcdjte  -tjonorieruug,  fünbigen  auf  Verabrebung 
Sen  Kaffen  ihre  Kontrafte  unb  bieten  ihre  Dienfte  für  bie  «3eit 
bis  znr  Neuregelung  ihres  Vertrages  nur  zu  erheblich  erhöhten 
Säften  an.  Annoncen  werben  in  ben  gelefenften  Leitungen  ber 
tßro&fläbte  erlaßen,  in  benen  vor  JSnjug  gewarnt  wirb.  Die 
Arbeitgeber,  in  biefem  ^alle  mcift  Kaf|eitDOrfkdribe  aus  bem 
Arbeiterftanbe,  fu  d?en  ihrerfeits  „arbeitswillige"  deqt«  non 
auswärts  lyranzuziehen,  von  beiten  fte  verlangen,  baß  fie  „ihren 
Kollegen  in  ben  Nücfen  fallen"  unb  „fdjttöbe  Streifbredjer- 
bienfte"  leiften.  Die  Sd?arfmad?erpreffe  bermftt  foldjc  Vor- 
fominniffe  zur  Disfrebitierung  ber  Kran  fen  f a 1 1 eit  cc  rwa  (t  u n gen 
insgefamt  unb  behauptet,  baß  nur  bie  fv'zialbeutofratifdje  (^u> 
famincnfeftung  berfelben  Sdjulb  au  ben  unerguicflidyn  Aerzte* 
ftreifs  trüge.  IVie  bumm!  Die  fozialbeincfrütifdyn  ^Kajjen* 
porftänbe  blamieren  mit  ihrer  zwar  crfläriidyn  aber  unent* 
jdjulbbaren  Knauferigfeit  unb  fd?lcd>teit  Nebattbluttg  ber  Aerzte 
ihre  eigenen  parteipotitifchen  tSntnbfäfte  bis  auf  bie  Kuodten. 
Sie  zeigen  jeben  Cag  aufs  neue,  weld?  ein  gewaltiger  Unter* 
fdtieb  zwifd?ett  Cheorte  unb  praris  innerhalb  ber  Sozial* 
bemofratic  gemadu  wirb.  Sie  lernen  babei  auch  gegen  ihren 
X Villen  bie  Elyorie  nad?  ber  praris  ummobeln.  Es  liegt  alfo 
burdiaus  fein  iBrunb  vor,  au  ber  jeftigeu  gcfeftlid?en  Regelung 
ber  KranfenFaffeiwerwaltung  irgenb  etwas  311  änberrt,  um 
baburd?  bie  IVal?l  ober  and?  nur  bas  llobergewüht  von  So* 
jialbemofraten  in  beit  leitungen  unntöglid?  zu  machen. 

5wet  größere  Arbeiter fümpfe  madvu  von  jtd?  reben: 
ber  Eertilarbciterftreif  in  Eriutinitfchau  unb  ber 
berliner  ATctallarbeitcrftrcif.  3n  Erimmitjdjau  fuchen  feit 
nun  fd-jort  adji  IVodjen  bie  Arbeiter  ben  «^ebnftnnbentag  unb 
befferc  löhne  311  erringen.  Cejtilfabrifanten  am  Nicberrlyiu 
unb  in  anberen  3nbnftrie3entren  halten  bie  dorberungeit  ber 
Streifenben  im  großen  unb  gart3en  für  berechtigt,  weil  in 
Erimmiijdjau  feither  Arbeitsbebmgungcn  beftanben  hätten,  bie 
ber  Keiifurrenz  bas  leben  fdjwer  machten.  Die  Eriminitjd?aucr 
Arlvitgeber  behaupten  ihrerfeits,  baß  tu  ber  fächfifdyut  Eertih 
iitbuftrie  teilweije  noch  weit  jd?led?tcre  lohn*  uub  Arbeit** 
oerhältni|7e  lyrrjdlten  unb  bie  je  Konkurrenz  fie  barau  binbere, 
ben  IVünfd?ett  ber  Streifenben  311  entsprechen.  Auf  haben 
Seiten  wirb  mit  großer  Energie  gerümpft.  Die  Arbeiter  haben 
bte  Unterftüftung  ber  gefaulten  Arbcitcrfdjaft  Deutfchlanbs  ge* 
funbeu  unb  auch  aus  bürgerlid?  liberalem  lagcr  Sympathie* 
beweife  erhalten.  Die  dabrifanten  verfudKn  neuerbittgs  bttrd? 
befonbere  Verfpred’imgen  bte  angeblich  Arbeitswilligen  unter 
ben  Streifenben  für  fid?  3»  gewinnen.  Es  fcheint  inbeffen,  baß 
ben  Arbeitern  ber  Sieg  zufaUeu  wirb,  wenn  fie  nur  imftanbc 
ftitb,  einige  ,5 eit  nodj  bie  Krieasfoften  aufzubrntgen. 

3n  ber  berliner  Aictallinbuftrie  hanbelt  es  fidj  nicht 
um  einen  Notftreif,  fonbem  um  eine  wohlerwogene  Kraftprobe 
Zwifdyn  zwei  gleich  gut  gerüfteten  unb  organifierten  Parteien, 


ben  perbünbeten  berliner  JHetalliubuftriellen  (.Kühnemänner* 
lumb")  unb  ber  berliner  Ortsgruppe  bes  boutjdyn  Alctall- 
arbeiternerbanbes,  ber  bie  größte  unb  leiftungsfähigfte  (ßewerf* 
fchaft  Deutfchlanbs  bari'tellt.  tßefämpft  wirb  um  einen  (Larif. 
Die  Arbeiter  wünfd>en,  baß  ihre  dorberungen  nid?t  nur  für 
ben  Augenblicf  anerfaunt,  foitbem  als  bie  (5runblagc  eines 
(Earifpertrages  zwifdyn  beibat  Organisationen  feftgelegt  werben. 
Es  foll  baburch  ber  Triebe  baitemb  gefidyrt  werben,  ähnlich 
wie  er  im  beutfdyn  Nud^brucfgetpcrbe  bereits  beftobyt-  Die  Arbeit- 
geber behaupten,  auf  bie  Vebingungeit,  bie  ihnen  gcftellt  ftnb,  nicht 
emgeben  311  föitnen,  ohne  bie  feitung  ihrer  betriebe  aus  ber 
Vaitb  zu  geben.  Aber  ein  (Teil  ihrer  Kollegen,  ber  bau  Vcr> 
banb  nidjt  attgebört,  foll  bie  dorbvruugen  bereits  vor  Ausbruch 
bes  Streifs  bewilligt  bähen.  Das  Enbc  biefes  Kampfes,  ber 
5— ütXX)  Arbeiter  511m  feiern  nötigt,  läßt  ftch  noch  ganiicht  ab* 
fehen,  zumal  bie  Stretfenbai  einen  Nefd?luß  bei  tljrat  ztrfa 
fUOUO  arbeitenbeii  Nerufsfollegen  burd\te|eftt  haben,  baß  biefe 
fünf  Prozent  ihres  iVod>etilohnes  regelmäßig  au  bie  Streiffaffe 
ahführeu. 

3m  Auslaiib  gehen  in  biefer  IVody  eine  Keihe  wichtiger 
Dinge  vor,  bie  zu  hefpredv'ii  fein  werben,  fohalb  fte  abge* 
fd'Ioffen  »erliegen.  Nur  baruher,  baß  König  Ceopolb  uiwer* 
ridtteter  Sache  vorn  Ncfuch  am  ZViener  liefe  uad]  Nelgien 
juriicffehreit  mußte,  ift  ftch  ^ie  internationale  polütf  einig.  Die 
ungarifd?e  Krife  feil  ber  feitherige  dmaiizmitttflcr  tufacs 
lofen  helfen,  in  3talieu  hat  ber  abgefagte  ^areuhefuch  bat 
Niicftritt  bes  tSejamtimuineriums  zur  doige  gehabt  unb  baburch 
jtcher  mehr  Einfluß  auf  bie  politif  biefes  taubes  ausgeübt, 
als  ber  etwa  ausgeführte  iVfud’  hätte  ausüben  föraien.  3» 
Norwegen  wirb  ohne  fürftliche  Vefud^sarigelegenheit  ein  neues 
Nimifterium  gebilbet.  3»  dranfreid:  rechnet  man  noch  bte 
Ergelmiffc  bes  Nefudjes  vom  italiatifdjen  Köiiigspaar  zu* 
fammen,  währeub  «Braf  tambsborf,  ber  rufftfd>e  Niiutfter 
bes  Auswärtigen,  bereits  unterwegs  und?  parts  ijt,  um  31t 
bofuinaitieren,  baß  bie  alte  Ciebc  nicht  baran  batft,  fid’  von 
einer  neuen  Ceibeufdjaft  perbrängeit  311  laffen. 


Ausfpredien,  it>a«  ift. 

mnter  biefer  Ucbcrfchrift  peröffeutlid’te  biefer  Eaye  bte 
fo3ialbauofratifd?e  „Ehenmifter  Volfsfttmme"  eilten 
Artifel,  in  ban  fich  u.  a.  folgatbe  Stelle  fanb: 

„Hlii n muß  fiib  politiid?  auf  ben  hobelt  ber  Eathnijeii  fletlrri. 
wie  man  ftdj  auctübafiliit»  lditgft  auf  ben  lieba»  ber  (Eaifiilu’u  gcftellt 
Ijat.  Die  Eatfadie  in,  baft  wir  ui«in  gegen  beit  Jriilen  brr  burgcrli4>ett 
cfiifcUfilKift,  foubrrn  nur  mit  i tj  r c r u ft  i m m u u g bas  burdjfeßen 
Fömieti,  was  mir  im  ^ntereff«  ber  Arbeiter  für  nottumbig  balteii.” 

Alan  fteht,  and?  in  fosialbcmofratifdyn  Kreifeu  brüht  bie 
Erfenntm*  nach  nab  nad]  burd:,  baß  bte  Kräfte  ber  Drei* 
miQionenpartei  nicht  ausreidyn,  tun  ben  tßang  ber  politifchen 
Entwicflung  in  Deutfchlanb  zu  beftitnmen.  Sie  werben  baztt 
nie  ausreidyn,  felbft  wenn  bas  Anwadjfeu  ber  Stiminenjahl 
noch  weiter  anhalten  foüte.  Daß  Deut|d?Iaub  jemals  ber  ans* 
fchüeßlidyn  l'^crrfchaft  ber  Cohnarbeiterflaffc  uutenporfai  werben 
föitnle,  ift  eine  utopifdy  Vorftelluug.  Ohne  bie  Atittpirfuitg  eines 
betrachtlühen  Eeils  bes  Nürgertums  wirb  bie  Arheiterflüffc 
Z’olitiidi  auf  abfehbare  «Seiten  hinaus  uid?ts  IVefentluhes  burch* 
feften.  Es  ift  fehr  beilfam  für  bie  So3ialbemofratic,  wenn  fte 
bas  begreift,  aber  ebenfo  bciljam  ift  es  frtr  ben  Ciberaltsmus, 
wenn  er  einfehen  lernt,  baß  aud?  er  uidits  Erlyblid?es  politifdj 
burdifeften  fanit,  wenn  er  nicht  bte  in  ber  Sojialbeincfratte 
organifierten  Arbeiter  auf  feiner  Seite  Ijat.  And?  für  ben 
liberal ismus  ift  es  nüftlid?,  bas  aussufprechen,  was  ift. 


50 


Enf  Marion 


Könnte»  trtr  5reifinmgcn  darauf  regnen,  für  uns  allein 
ober  and)  mir  mit  Bilfe  ber  RatioiuiUihcraleu  ben  liberalismus 
m Dciitfdjlanb  wieber  >11  einem  bcjümm«n&en  politifdyn  Jaftor 
ju  madjen,  fo  wäre  es  pieüeidjt  nicht  weife,  aber  wcitigffeus 
entfdjulbbar,  jeben  ißcbaiifeit  einer  pelitijdjcn  Bcrftäubigimg 
mit  ber  Sojtalbemofratie  autjugcheii,  über  es  heftet?!  ja  mebt 
einmal  bie  üusjid?!,  bafe  ber  liberalismus  aud?  nur  tu  ber 
feljt  fdjwad?en  Bcrbünnung  bes  RationalliberaUsmus  bei  uns 
wieber  311  Kräften  fomint,  folattge  fein  politifdjer  modln 
vivendi,  nidjt  weitigffcns  ein  gewiifes  ^lifammetittnrfen  gegen 
bie  gcnieinfanii’n  £embe  bes  liberalismus  3wifd?en  bert  liberalen 
tutb  ber  5o3ialbemofratie  cnnögltdjt  ift.  3n  biefer  £rfenntiüs 
liegt  bie  Rcdjtfortigung  ber  rielhefprodjeuen  Refolution,  weldy 
bie  Cßencralpcrfammluiig  bes  IBablrereins  ber  liberalen  am 
(t.  ©Ftobcr  gefaßt  bat.  4Es  tft  nur  ein  geringes  .^ugcflänbnis 
an  ben  Staubpuuft  beteiligen,  bie  ein  polttifd?es  <7>ufammeu- 
mirfen  jwifcheit  Sojialbemofraten  imb  liberalen  fiir  unerläßlich 
halten.  Über  fo  Porjid?tig  biefer  erfte  üngriff  auf  ein  ein- 
gewurjcltes  Vorurteil  and?  erscheint,  er  enthält  ein  gnutbf  äßlid?es 
,5ugeftänbnis.  IBeurt  es  julöffig  erfdyint,  in  einem  .falle  unter 
geirifieii  LVrausfeßungeii  mit  ber  f-ojialbemoFratic  jufammen 
gegen  bie  Reaftion  ju  operieren,  »o  bleibt  alles  weitere  ber 
iliitcrfudjung  oorbc halten,  in  welchen  politifcben  'Sinjelfälleu 
eine  berarltgo  Kooperation  bem  liberalismus  nüfeltdj  ift.  € s 
ift  ein  gewaltiger  ilnterjdneb,  ob  man  es  griiubfäfclid?  ablehnt, 
mit  einer  anbem  partei  trgeitb  ein  ißefdjäft  511  rnad'eti,  ober 
ob  man  ben  übfdjlufe  bes  ißcfdjäfts  an  geirt|]e  Rebingungeu 
fnüpft,  mögen  biefe  Rebingungeu  aud?  nodj  fo  fdjwer  erfüllbar 
fein.  Unb  bann  ift  es  ferner  ein  Uuterjdjieb,  ob  man  ein 
foldjes  <5cjd?äft  gclegentlid?  biefe  einmal  tatjäd?lid?  abfdjliefet. 
ober  ob  man  fid?  grunbfüßlid?  bereit  erflärt,  es  unter  Umftänber. 
abfdjltefeen  ju  wollen. 

Die  tiefere  politifdjc  Roben  tuug  ber  Refolution  ber 
<£>ettcralpcrfammlung  bes  IBahloereius  ber  liberalen  befiehl  in 
ber  üncrFouuung,  bafe  es  nidjt  gegen  bie  ißmttbjäße  bes 
entfehiebeneii  liberalismus  perftöfet,  |onbeni  Piclmebr  burdj* 
aus  biefen  d5ruiibfä&en  entfprid:!,  ba,  wo  bie  eigene  Kraft 
3ur  Refämpfung  ber  Reaftion  nidjt  ausreidjt,  audj£  mit 
ber  5o>ialbcmofratie  gemeinfaine  Sadje  311  machen,  ©b 
biefer  Rcfdjlufe  bei  ben  beivrftehenben  laubtagswahleu  mehr 
ober  weniger  prafttfebe  Rcbcutung  gewinnen  wirb,  ift  eine 
.frage  jwoiton  langes,  eine  frage  nicht  mehr  ber  ißruubfäße, 
jonbern  ber  /Swecfniäfeigfeit.  3'’  mehr  ber  einzelne  5 re  i finnige 
ftdj  baooii  burd»bringeii  läfet,  wie  nötig  eine  Sdjwädjung  ber 
flenfabfcuferpatioeu  Reuflion  m preufeen  ift,  um  fo  eher  wirb 
er  geneigt  fein,  bie  ^nvcfinäfeigfeitsfrage  ju  bejahe»-  Dafe  bie 
Rcafticnäre  felbft  pollatif  begreifen,  was  eme  Kooperation 
swifdjen  drcifiiinigcu  unb  Sojialbemofraten  fiir  fie  bebcuten 
würbe,  bas  hJl  Freiherr  non  oebliß  unb  Roufivdj,  ber  befaunte 
freifonferoatwe  profunft  ber  .firma  3«n^r  & Ho.  tm  preufeifdjen 
übgeorbiKtenbauje,  int  „Hag"  ji’mgft  deutlich  genug  311111  Üusbrucf 
gebradjf,  inberit  er  fdjrieh:  „Uugleidj  größeren  übbnictj  würbe 
man  ben  Koujcrpatwon  unb  Klenfalen  burch  ein  planmäfeiges 
^ufatiiniengehen  mit  ben  f'Oiialbetnofraten  haben  tim  rönnen, 
bann  bat  Dr.  23artlj  J weife  Iso  l>nc  Kedjt."  Üudj  mein  .freimb 
i3roemel  Ijat  nor  einigen  «Tagen  in  einer  Stettiner  Derfamntlung 
mit  treffeiibeii  XtVrten  barauf  bmgewiejeu,  weldie  IVbeutung  es 
haben  würbe,  weint  bie  fonferpatiivflerifalc  Koalition  im  Üb- 
gcorbneteithaufe  aud?  nur  um  20  bis  50  illanbate  gefdiwädft 
würbe.  £r  meinte,  felbft  wenn  biefer  .^urnadjs  aiisfdiliefelid' 
ben  natioiuUiberalen  jugute  fäme,  fo  jei  ein  foldys  ünwad]fen 
ber  linfeu  bodj  ljöd?ft  Ivbeutfam,  w^nl  baburd]  „weiiigftens  ben 
rcaftiouäreu  lieftrcbungen  auf  bem  ißebiete  ber  Sd?ule  ein 
tefter  Damm  entgegengefeßt  unb  juglcid;  ber  Drucf,  welchen 
bie  fonferoatipdlerirale  ^llehrbeir  auf  bie  Regierung  ausübt, 
aud|  in  anberen  5f^^en  herabgeminbert  würbe'1.  3^1  unter- 
f di  reibe  bas  burdjatis,  nur  jebe  td>  nidjt  ein,  wie  bie|er  ^uwadts 
auf  einem  anberen  RVge  tatfäd>lid?  311  ermöglichen  ift  als 
auf  bent  i>on  bem  .freiberrn  doii  .^ebhß  befürchteten  ZOege 
eines  ^nfammeuwirrens  ooit  5retfiiniigen  unb  So3ialbemofraten. 

if  s bleibt  fdjliefelidi  nodj  ber  «£niu?aub  3U  befeitigen,  bafe, 
wenn  [ich  {djoti  einmal  ein  ^ufammenwirfen  mit  ber  Sojial- 


bemofratie  nid?t  penneiben  laffe,  es  bod?  weuigftens  3wecfmäfeig 
fei,  banon  nid?t  i>or5cihg  311  rebeit.  üudj  fei  es,  fo  meinen 
manche,  ja  gan3  überflüffig,  bie  5wge  *>or  beit  Urwahlen  weiter 
ju  erörtern,  ba  mau  aQfeitig  enlfchloffen  wäre,  erft  a^uwarten, 
wie  bas  Stärfeoerbältms  ber  nerfd?iebenen  Parteien  bei  ben 
tlrwablen  fid?  herausgeftellt,  wie  ftarf  ftd?  msbefonbere  bie 
So5iaIbemotratie  babei  erwiefen  habe.  Über  wie  foO  beim  eine 
foldje  Derftänbigung  tn  ber  Piirjeii  ,1>eit  3wifd?eu  ber  IPabl  ber 
iPablniännor  unb  ber  tDahl  ber  Übgeorbneteu  herbeigeführt 
werben,  wenn  bie  öffentliche  üieinung  nid?!  ivri’er  an  ben 
d^ebanfeii  einer  feldyn  Perftänbiguug  burd?  ausgiebige  Disfuffton 
gewöhnt  ift? 

Hub  bann  noch  eines:  !üenu  fddiefelid?  unter  bent  Drucf 
ber  Rot  nad?  ben  Unrablen  hier  unb  ba  eine  JA'rftäubiguug 
3infd?eit  ^reifiimigen  uitb  Se3ialbomofrateu  ein  treten  feilte,  fo 
fleht  bie  Sache  bod>  gans  anbers,  je  ttad?bem  man  fidj  x>orher 
einer  foldjen  Kooperation  gruubf jßlid?  jiiftiiuiuenb  ober  ab- 
geneigt gegenübergeftellt  l?al.  Die  Rolle  einer  Partei,  bie 
IDocheu  unb  ülonate  Inn^urd?  es  als  eine  unerhörte  Zumutung 
bebanbelt  hat,  mit  ber  Sosialbemofratie  sufammen  311  marfd'ieren, 
bie  aber  bann,  wenn  es  fid?  nad>  ben  llrwableu  berausgeftcUt 
l>at,  bafe  fte  auf  bie  l'nlfe  ber  Sojialbemofratic  augewiefen  ift, 
ihre  ftoljeu  U-Vrte  über  Rorb  wirft  unb  aus  ben  bjaiibe»  ber 
So3ialbemofratic  fchliefelich  bod?  noch  biefes  ober  jenes  ülanbat 
amiimmt,  ift  gewiß  nid?t  beiieibenswert. 

Die  .freifuuiige  Bereinigung  fann  nad?  ihren  Berbanb- 
langen  auf  ber  iSeneralperfammlung  00m  ©Ftober  in  biefe 
Rolle  nid?!  mehr  gebrad?t  werben. 


Iheobor  23arth- 


Der  iibcralismus  -«-• 
im 


ähf^n^  im  übrigen  Dciitfd?(aub  bas  poli- 
tifdie  leben  im  oielgeftaltigen  Partei* 
Organismus  fidj  betätigt,  bort  alfo  bie 
üufgabe  5unäd?ft  barin  beftehen  mufe, 
eine  Rafts  für  gemeinfames  l^anbeln  ber 
linfen  Parteien  3t«r  firlanguttg  gröfeeren 
Svhwergewid?ts  in  ben  Parlamenten 
311  fd?affen,  ftnb  wir  im  f Ifafe  erft  in  ber 
parteibilbnug  begriffen.  Bis  uor  wenigen 
3ahren  war  t>om  parteileben  hier  Faum 
etjoas  311  fpiiren,  bie  politijd?en  «.Qewdffer  lagen  full  unb  wellen  los. 
Bet>aglid?  jd?auFelte  biis  breite  Regierimgsfd?ifflein  auf  ihnen.  Ün 
Rorb  befanb  fid>  nur  bas  Rotabelntum,  Diefes  trieb  1111b  treibt 
Sinn  Heil  beute  nod?  eine  ürt  patriarchalifd?e  politif,  bie  er- 
wachsen ift  aus  ber  gefd’ichtlidjen  Bergangeitbeit  bes  £(faffcs, 
bas  nor  feiner  Ünglieberung  an  Deutfd’laub  bas  napoleonijcbe 
Reoorm unbungsf yfrem  bes  »caitdidat  ofliciel  “ burd?geFo|iet 
unb  fid?  baran  ben  politifdien  211ageit  dtronifd?  perborben  hatte. 
Unter  bem  beutfd;en  Regime  würbe  es  nidjt  beffer.  Die  im 
allgemeinen  beutfdj  rabebrechenbeu  ivrren  polmfer,  emflufe- 
reidje,  reid?e,  3um  großen  Ceti  aud?  umfangreidje  leute  traten 
einige  Hage  por  ber  betreffenben  IBabl  mit  bem  tßlcrtenfdjem 
ber  Regierungsgiuift  unb  -ißeiralt  bewaffnet  por  bas  fiaunenbe 
Bolf  mit  beru  tiefsinnigen  politifdjen  Programm  .,3br  fennt 
inid?  ja  alle,  alfo  wählt  midj".  Unb  fo  gefdjah  cs  unter  ganj 
geringer  Wahlbeteiligung.  i^egenFanbibaten  gab  es  mir  gele- 
gentlich aus  perfönlidjen  ober  lofalen  iSriinben.  üuf  biefem 
IBege  Farn  bisher,  gefüllt  burch  ein  eigenartiges  diltrierwahl* 
fyfiem,  bas  allerbings  etwas  beffer  ift  als  bas  preufetfdje,  was 
aber  wenig  befugt,  ein  Parlament  3uftanbc,  poii  bem  ein  Ijerr 


»1 


Digitized  by  Google 


von  Koller  fagon  Forinte,  «$  fei  tu?  hefte  her  XVelt.  ein  Kluften 
Parlament,  Em  pernid;tcnbcres  Urteil  über  hie  politijdy 
«.Qualität  hiefer  VoIFsPortrehmg  als  hie*  tob  he*  betdimteu 
CrminifleM  rft  unhenfbar. 

3eftt  beginnt  es  aithers  311  werben,  her  tjM’torifeb  per* 
jtäuhlidy  politifdy  XViuterfchlaf  ift  311  Enhe  3“  erfler  Cime 
trat  hie  Sojialhemofratie  auf  heu  plan,  um?  junächft  eine 
cigeittlidy  partoibilbuiig  nicht  lyrporncf , fonhem  nur  hie 
politifdy  KinberFranFboit , genannt  politiF  her  Bereinigten 
«Hrbmingspartcieu,  jur  .folge  hatte.  Erjt  hä?  21  uf  treten  her 
flerifalen  Canbespartei  als  her  .«form  her  Heaftion,  mit  her  cs 
her  Ciberalismus-  in  erfler  Ciuie  511  tun  haben  wirb,  bebentet 
ben  beginn  einer  partoipolitifchcn  Beit  Es  ift  für  heu  politifd; 
HeuFciihen  böcbft  erfreulich,  haß  hiefe  Partei  in  leßtcr  <fjcit  311 
allen  XVahlou  Stellung  genommen  hat  unb  jehem  Kanhihaten, 
ber  fid;  nicht  auf  ihr  programin  perpflichtete,  fofort  Fonieaueut 
einen  tSegenfanbibaten  ftellte.  Ha*  bebrütete  einen  (dürfen 
Schnitt  in  ha*  Pcrfchwommcnc  politijdy  Ceben.  -Eine  Scheihung 
her  «ßcifter  würbe  hahurch  herbeigeführt.  Es  ift  mm  nicht  >11 
perFennen,  haß  in  her  parteibilhung  auch  auf  liberaler  Seite 
nicht  immer  rein  politifdy,  fonhem  oft  and;  Foiifeffiouelle 
Klomente  mit  bereinfpielen,  was  man  behanerit,  jimächft  aber 
nidyt  änhern  Farm.  2TToft  ift  immer  triibe. 

3n  oielen  (teilen  unfere*  Canbes  haben  fid;  unter  hem 
Einbrucf  her  lebten  IVablen  hie  Uberalen  demente  511  Ver- 
einen jufammengefdiloffcn.  21m  |l.  iQftober  haben  fid;  hiefe 
Vereine,  bereit  BaM  in  ftetem  IVachfcu  begriffen  ift,  hie 
3u|animen  über  4000  jublenho  Klitglieher  jeßt  fdyn  nad' 
5wciniouatlicher  2lrbcit  umfaffen,  auf  einem  delegiert entage  311 
einer  liberalen  Partei  3ufammengefd;loffen.  211  tf  .freuhe  unb 
«ßenugtuung  Miefen  wir  auf  hiefe  ißcburtsfhmbo  her  liberalen 
Bewegung  als  Partei,  fd;öpfen  wir  bod;  an*  ihr  hie  gute  Bn- 
perftcht,  ha  ff  ha*  Kinb  ben  fdyueit  Kamen  liberal  rerhieut  unb 
hamad»  jetu  Ceben  einrichten  wirh.  Has  Programm,  bas  ein* 
fKminig  angenommen  wurhe,  ift  hurd;webt  pon  freibeitUdym 
unh  jovialem  «Seifte  uuh  rerlaugt  unter  21nerfmnuiig  her  Hot- 
wenbigfeit  ber  Erhaltung  unferer  IVebrFraft  511  XVaffer  unb  511 
Canbe  im  3'üereffe  ber  !Veltmad?tfteUmig  Heut|d;Ianbs  ent- 
fchiebene  Heform  auf  allen  «Schieten  her  inneren  politiF.  E* 
Bedangt  u.  a.  has  2?eid;stagswahlred;t  für  hen  Caiihcsau*id;uß 
1 für  hie  (Semeinhen  haben  wir  es),  21cueinteilimg  her  Heid;*- 
tagswablfrcife,  cntfd’iehene  Schulreform,  fojiale  Steucrgefeß- 
gebung,  antiagrarifdy  XVirtjd;aftspolitiF  guter  Vanhelsperträge. 

Caftifd>  ift  ein  Bufumnumgclyit  mit  hen  Borhauheneii 
hemoFratifchen  0>rganifatioueu,  hie  allein  übrigens  nid;ts  er- 
reichen fönneii,  als  gefiebert  ju  betrachten.  T>ie  Stellung  jiir 
SojialheutoFratie  ift  ohne  weiteres  gegeben,  angcjtd;ts  bes 
3ablenmäpigeu  llebergewichts  her  Heaftion  unh  bei  rid;tiger 
Erjuffima  he*  fojialen  «Behalte*,  hen  her  Ciberalismus  bergen 
muß,  foll  er  rtod;  ejne  «ouFuuft  buben,  ein  punFt,  her  mit  er- 
freulidyr  EiunüitigFeit  betont  ipurbe.  3«  allen  XVahlFreifeti, 
in  honen  her  Ciberalismus  gute  21usfid;ten  bat,  große  2ln 
bänger  ja  hl  aufweiit,  tft  er  $ur  Erlangung  hes  Stege*  auf  hie 
SojialhemoFratie  attgetriefen.  Hiefe  bat  nur  in  jwei,  h^chftens 
hrei  Stähten  2(u*fid?tcn  für  bie  Bu  fünft  IVir  fmb  in  ber 

glücflichen  Cage,  Vertretung  echter  liberaler  Ueberjeugungon 
als  allem  gefunbe  Hafis  praFtifdyr  Erfolge  betrad;teu  311 
Fömicrt 

Hie  Rührung  liegt  in  ber  Hanb  poii  abfolut  311  per- 
läffigen,  frcibcitlid;  gefilmten  Kuinnom.  3cb  nenne  Mer  nur 
ben  Canhesausjd;ußabgcorbneten  iBoeß,  ben  Hetdytagsah 
georbneten  Htff,  ben  ClyfrebaFteur  XVolf,  bereu  Hamen  in  frei- 
heitlidyn  Kreijen  bes  «Elfaß  einen  guten  Klang  haben. 

So  fteben  wir  jeßt  am  2lnfang  elfafftfdten  politifd;eu 
partetlebens.  Es  wiuFt  uns  ber  Kampf  gegen  ben  KIcrtFali*- 
mit*  in  erfler  Ciuie,  ein  Kampf  gegen  einen  «Bogner,  beffeu 
Kampf esweifc  etwa  pergleichbar  ift  besnglid;  ber  5orm  uith  bes 
«Sehaltes  her  antifemitifdyn,  was  genug  befugen  hiirfte ; ferner 
mit  fporahifdym  HotabelnFcnfcrpatismus,  her  l;aub  in  X?anb 
geht  mit  hem  im  Elfaß  regierungsfähigen  Klcrifaüsmus-  Vor 
legterc  besieht  fein  Sonnenlicht  porn  Zentrum.  T>io  fogenannte 
i^fleriFale)  Canbespartei  ift  nur  ein  2lbleger  hes  Zentrums,  auf 


hen  einige,  hem  pcrüoffencu  proteftlertum  entnommene  .Sorbe- 
rungen  wie  „Femen  21tattn,  Feinen  cBrojdyn“  auf  gepfropft  ftnh. 
Hiefe  militärfeinhlidy  Valtuug  Mnbert  nicht,  haß  iScbehiträte 
unh  2(bbi‘S  2lnn  in  21rm  fpüjieren. gehen,  haß  SalouFleriFer  bei 
prioaton  parlaiiientarifcbeti  2lbenhen  eine  XMitptroüo  fpielcn,  haß 
her  orthohor-lutlyrifdy  Xyrr  pon  Koller  heu  Xyrrcn  21Mx'*s  mit 
unh  ohne  Soutane  im  Canhesausfchuß  Bäterlid;  ermuntenih 
junivft,  wenn  Oe  ein  Keffeltreiben  peranftalteu  auf  ben  emsigen 
Borhanhenen  SosialhemoFraten,  hen  pfähl  im  fatten  .^leijire  her 
„VolFsBertretung  ".  T>as  -Einbringen  ber  liberalen  Canbespartei 
in  ben  Canbesausfchuß,  mit  foiifeaueuter  Kritif  an  allem  reform 
bebiirftigen  ifl  Bonnäten.  21  ur  bie  mächtige  Entfaltung  bes 
Ciberalisrnii*  pcnnag  nufere  Bcrfumpften  politifchen  .^nftänhe 
3U  lyben. 

23 ei  unferer  Fommenbeu  2lrbeit  werben  wir  aber  in  erfler 
Cime  hie  «ßefanitfituatiou  im  21eidy  ber»icffid;tigen  IVir  tpifjfen 
wohl,  haß  eine  lleberwiuhung  her  Heaftion,  msbefonbere  her 
.^entruinslyrrfchaft,  nur  uiöglid;  tlt  hnreb  Schaffung  einer 
aftioiisfälngen  CmFen.  T>esbalb  muß  es  unfer  Euhjiel  fein, 
eine  Heily  froibeitlid’  gefmnter,  politifch,  wutfdMftlid;  unh 
fojial  suBerläffiger  Volfspertreter  nach  Herlin  ju  feithen.  T>as 
.Biel  ifl  gefteeft,  hie  Stimmung  ift  ha,  hie  21teufd;eii  finh  ha, 
ein  wad;fenher  parteiförprr,  her  au  21Taffc  junimmt,  hoffen 
2lhem  mit  politifdym  Hlut  fid;  füllen,  ift  porhanben,  bie  CDr- 
ganifation  beginnt  ftraffe  formen  aiijimebmen,  ber  IVeg  311111 
Biel  führt  hurd;  politifdy  2luffläruug*arK'it  beiember*  in  irirt- 
fd;aftlidyr  unb  fosialcr  Hesiebung.  2Uöge  es  gelingen,  bie  in 
A’luß  gcFommene  Hewegung,  hie  aud;  mit  hem  hemoFratifd;oti. 
freiheitlichen  «Bruuhjug  hes  Elfäffers  redmen  harf,  fo  feljr  er 
augeFräurelt  ift  hurd;  einen  fvftematifcb  pon  21  eg t er u 11g  unh 
21otabeln  großgesogenen  5x'rr»tli*mus,  in  begonnener  2?id;tung 
weiter  311  führen,  «ans  aufgetyit  311  l affen  im  Strome  eines 
neuen,  fosialen  Ciberalismus. 

Xnmspad;  i./Elfaß.  2llfreh  IVolf. 


Cljamberlains  JTTorine. 

111. 

.«friihjabr  (905  faiih  «Thamberlain  eine  parlameittarijdy 
Situation  t>or,  wie  er  fie  nicht  güuftiger  hätte  wünfehen 
Fönneii.  Das  Hliuifterium  war  in  hohem  «Braho  unpopulär; 
es  war  troß  großer  mmterifdyr  211a]oritäl  311m  Umfallen 
fd;mad;.  Her  euijig  populäre  Hlinifter  war  Ehamberlaiu  felbft, 
uuh  bei  hen  3rcu  allenfalls  «Seorge  IVvnhhaiu,  ber  eine  neue, 
gewinnperheißeube  Canbbill  eingebracht  hatte.  Solange  biefe 
Sur  Heratuna  flanb,  batten  hie  irifdyn  21bgeorhueten  Fein  3uter- 
effe  an  hem  Sturj  he*  Kabinetts.  IVeun  Ehamherlaiu  per- 
fud;te,  eine  neue  IVirtfdyiftspelitiF  ju  inaugurieren  unh  habet 
nicht  hie  Hnter|lilßung  her  gefamten  Partei  fauh,  fo  mußten 
Fonferpatwe  Hiffihenteu  fid;  mit  hem  «BehauFeu  pertraut  madyn, 
epontuell  eine  liberale  22egierung  5U  unterflüßen.  Ha*  bebeutet 
aber,  ha  hie  liberale  Partei  ttod;  auf  Vomerule  für  3r^anh 
perpflichtet  ift,  eine  — heil  Unioniften  unmögliche  — Unter- 
ftüßuug  poii  Vomerule.  «Bibt  aber  hie  liberale  Partei  Home- 
rule auf,  fo  perliert  fie  einmal  über  ad'ljtg  tnfdy  Stimmen  int 
Parlamente,  au^erhent  aber  hie  i;ilfe  trifdyr  IVäbler  in  pielen 
englifdyn  XVablFieifei! , iiberhies  hiirften  bierhurd;  gewiffe,  bei 
hen  3ren  porhauheue  Scbußjolliu’igmigen  perftärft  iperhen. 

2lußcr  hör  parlamentartfcheii  Situation  bot  aud;  hie  ge- 
famtc  Stimmung  he*  Canhes  2nöalid;Feiteii,  hie  ein  gefd;icftor 
(EaFtiFer  leicht  ausuußen  Fonnte.  Hie  Heteiligung  her  Kolonien 
am  fühafrifüitifdyn  Kriege  hatte  in  Englanh  einen  Enthufias- 
nuis  für  hie  Kolonien  erseugt,  her  has  211ißtrauen  gegen  felbft - 
fftd’tigc  Foloniale  BoUpläue  iangfam  oerhrängte.  Her  Krieg 


fclbft  hatte  ein  geraufchpolles  unperialiHifches  (Befühl  wad'- 
gerufen,  bas  pan  hem  gemeffenen  ftoljen  Patriotismus,  her  bas 
Englauh  vergangener  feiten  ausjcichnete , feltfam  abftid?t. 
Englauh  foiitmentalijicrt  (ich-  Die  ruhige,  fclbftfichere  Ter 
fcbloffenheit,  hie  trir  als  Reichen  englifcber  Xbarafterftärfe 
früher  oft  heimmhert  haben,  beginnt  in  unruhigen  €ärm  um 
jufchlagen.  Englauh  hat  ha*  Auslanh  (eiten  perftanhen  unh 
fi di  nie  um  basfclbe  geflimmert.  Sein  DerjWmhni*  ift  Faum 
gewachten,  aber  mit  einer  Rtifchung  oon  Scnfationsluft,  Reu* 
gierhe  unh  Rerrofität  perfolgt  » heute  auslänbifchc  Dinge. 

Der  (Behanfe,  hie  ererbte  IPeltffellung  mühelos  berrahren 
51t  f dunen,  mad't  allmählich  unruhigem  fzwetfel  plag.  £111 
Sd?anber  ergreift  hen  bequemen  »Epigonen,  »renn  er  ein  feiner 
(DberfWdjIidjfeit  wegen  bequem  lesbares  RTad?werF , wie 
£.  UHüiams  „Made  in  Germany“  erwifcht.  „Der  Rlorgun- 
üruft  hrobt  hie  euglifdy  .flagge  poih  atlantifdyn  ©30011  per- 
fd?winhen  ju  laffen",  „hie  Ragbabbabn  heheutet  ein  Porbringen 
Deutfchlauös  nach  hem  perfifdyn  Rlcerbufen".  Dabei  eine  Re- 
gierung, hie  her  beutfdyn  Regierung  halb  (Brohheiten  fagr,  halb 
gemeinfam  mit  U-r  in  Denejuela  jtpeifelbafte  Sd>ulbeit  eintreibt. 
Die  .finaiij  unh  iPirtfdjaftslago  hat  fiel?  allerhings  troß  bes 
Kriege?  nicht  wef  entlieh  oerfd?led?tert,  aber  hinter  hen  Konipli 
menten,  hie  mau  ©nfel  Sam  macht,  lauert  hie  .furd’t  por  her 
anienfamfctvii  ^iwdjion.  Die  Erziehung  her  Rcpölferung  ift 
mangelhaft,  hie  Regienmgsmafd?iuerie  lächerlich  foftfpieiig,  unh 
treß  her  Rctcuerungen  affiner  unh  maftiper  Staatsmänner,  baß 
„«‘ftteimey”  hie  Pauptfadv  fei,  glaubt  fein  Rlenfd*  an  enift 
hafte  Refferung.  Diefe  wenig  felbftfidyre  Stimmung  hie 
moralifd?*itttellcftuo(lc  Dcprefjion  bes  englifchen  Xbarafters  her 
betTeren  Schichten  fpriebt  ficb  in  uid?ts  häßlidvr  ans,  als  in  her 
gchäifigeit  Kampfesweife,  hie  Xhomberlams  Anhänger  511  einer 
rzeit  belieben,  wo  hie  fad?lid?e  Prüfung  her  ganzen  5rago  uod’ 
por  fid)  geben  ioll  benußt  her  Kolonialminifter.  Er  erflärt, 
eine  ernfte  Krife  fei  im  britifchen  Reiche  ausgebrochen.  Aber 
mit  ein  bischen  Vertrauen,  ein  bischen  ©pforwilligfeit  unh  einem 
(Earif  fänne  man  burd?  Abfdyeibcn  fontiuentaler  ZTIet^ohen  hie 
Sache  in  hie  Reihe  bringen,  ohne  fid?  einem  heiouhers  febwierigen 
Selbltersiehimgsprojep  mitmperfen  311  müffeii. 

Diefe  günfhge  taftifd?e  Situation  hätte  allem  faum  genügt, 
um  Xhamhcrlaiu  eilte  Reform  bes  englifchen  lianhelsfvftems 
aufünhigeu  311  taffen.  Es  war  uid?t  freiwilliger  Opportunismus, 
es  war  eine  Rotweuhigfeit,  her  er  su  gehorchen  batte. 

3m  3^hre  |S()7  gewährte  Xauaba  hem  Rlurterlanhe 
Ponugsbehmgungon,  inhem  es  auf  euglifdy  IParou  |2Vj  proj. 
weniger  ."Soll  erhob  als  auf  folche,  hie  aus  fremhen  Cänhern 
ringehen.  Diefe  DegüitfHgung  wiberfprad?  hem  belgifd?*euglifd?en 
Danöelspertrag  t>on  1802  unh  hem  heutfch-eiuilifdyu  Panbels 
pertrag  pon  I SiW>,  her  hen  beihen  Staaten  hie  gleiche  Re- 
huubluug  111  Xauaba  jiifidyrte  wie  hem  Rlutterlauhe,  IPollte 
hiefes  alfo  Xauabas  Anerbieten  annehmeu,  io  mußten  hiefe 
heihen  Daube  Ispcrträge  gefünhigt  werben.  3™  einjährigen  .Zeit- 
raum jwifeben  Künhigung  unh  Ablaufsfriit  mußte  Xauaba  hie 
heihen  (ärther  eheitfo  wie  Englauh  hehanhclu.  Der  Verfud?, 
rZolIbeporjugungeu  bes  Rlutterlanbes  als  uid’t  pertragswihrige 
.zoüherahfe^ungeu  burd’  hie  Kolonien  311  erflüren  unh  hie  ganje 
Sache  als  innere  Angelegenheit  511  behandeln,  fonute  hem  flaren 
iPortlaut  her  Perträge  gegenüber  nicht  gelingen.  Es  war  feit 
langem  hie  politif  Euglauhs  geweien,  hen  Kolonien  mit  Selbft- 
pcrwaltung  freie  Danb  in  .zollfragen  311  laffen,  fohaß  fte  hen 
pon  Englauh  ahgefd'loffeueu  Danhelsperträgcn  uad’  Relieben 
heitreten  fomiteu  ober  nicht.  Die  Rtnhuitg  Xartabas  erfd?ien 
ha  her  itid?l  am  plaßc,  umfo  weniger,  als  hie  betreff  enhen  Re- 
lümmungeii  „rin  Dirtbenus  für  hie  interne  finanzielle  ©rbnung 
hes  britifchen  Reichs  feien,  was  fid’  mit  hen  engen  Ranhen 
rommersieUeu  PerFehrs,  hie  jwifd?en  hem  Rlutterlanh  unh  heu 
Kolonien  befteben  unh  geftärft  trerhen  muffen,  nicht  perem baren 
läßt".*'  Die  Perträge  würben  alfo  gefünhigt,  einmal,  um 
Xanaha  eilte  felbftänhiae  Danbolspolihf  311  geftatteu,  bann  aber, 

•)  Corre*|>ond«*ncp  with  th«*  Government*  «>f  Bt-Ipmn  null 
«remuuiy  as  to  their  I 'otniucrcial  Uclntimia  will»  Great  BriUiin 
and  British  ColonieH  |Cd.  1906.  N«.  11  p.  r». 


um  hie  Regelung  her  Resiebungeu  jwifdyn  JTiutterlaHh  unh 
hen  Kolonien  3U  erleichtern.  Die  Auflofuug  hes  Vertrags  he 
beutete  baher  für  Xanaha  hie  AnerFennung  als  banhelspolitifd'e 
Einheit,  wie  folche  anheren  Kolonien  bereits  früher  suteil  ge- 
worben  war.  Die  .$olge  her  Künhigung  trar,  haß  Deutfd?lauh 
allen  Cänhern  hes  hritifd’en  Reichs  eine  propiforifchc  Per- 
längenmg  her  21?eifthegüiiftigung  gewährte,  Xanaha  aber,  bas 
burd’  hie  Recorsugung  Euglauhs  Deutfchlanh  hie  Rleift- 
begünftigiing  entjogen  hatte,  hierpon  ausuahm.  Xanaha  erhöhte 
bann  ben  ^zollahfd’lag  Englanh  gegenüber  auf  .V)l/3  pro>ent 
unh  wurhe  fehierfeits  pon  Deutfdilaiih  nach  hem  autonomen 
Xanf  hehanhelt. 

Dies  Porgeheu  Deutfchlanhs  war  rechtlid?  eimranhfrei, 
weiuigleid?  es  heu  Regierungen  .Xanabas  unh  hes  Per  einigten 
Königreiches  nicht  suiagte.  Sie  fud?ten  Deutfchlanh  einjurehen, 
eine  .zollherabfeßung  einer  englifchen  Kolonie  hem  Rlutterlauhe 
gegenüber  fei  eine  rein  innere  Angelegenheit,  eine  Entziehung 
her  Rtrijtbegünftigung  fiuhe  hahei  nicht  ftatt,  ha,  wie  Xham* 
berlain  nachträglich  herausfanh.  Fein  fremher  Staat  „nationale 
Rebaithlung'  perlaugen  Fönne.*)  Dies  Argument  war  mehr 
als  fahenfd’einig.  Rlan  hatte  hen  Danhelstvrtrag  gefünhigt, 
weil  Xanaha  haubelspolitifdv  Einheit,  nicht  aber  ein  uufelb- 
ftänhiger  Xeil  hes  britifchen  Reid?s  war.  Rlan  wollte  hie  Por* 
teile  red’tlid’er  SelhftäithigFeit  unh  red’tlidyr  RufelbftäuhigFeit 
gleid?jeilig  genießen.  Daun  führte  man  aus,  hie  franjöfifdyn 
Kolonien,  hie  hem  Rlutterlanh  Porjugshehanhlung  gewährten, 
hätten  nid»tsheftowemger  eheitfo  wie  $ranfreid?  jolbft  Rieifl- 
begiiiiftiguitg  in  Deutfd?lauh.  Die  heutfehe  Regierung  erwiherte, 
haß  hiefe  fransöfifcheit  Kolonien  wirtfd’aftspoltfifdy  Autonomie 
nicht  hättim,  haß  ihnen  außerhein  has  Recht  her  Rieiflhegünfti- 
gung  auf  hem  Pertragswege  ringeräumt  worben  fei.  RTit 
Xanaha  beftche  fein  Pertrag,  ha  her  Pertrag  mit  Englauh  pon 
|H(iT»,  her  Xanaha  eiufd’loß,  aufgehoKm  worben  war.  Die 
gaii}e  Situation  war  Xanaha  nicht  angenehm.  Es  trÖftete  fid’ 
eine  , zeitlang  mit  hem  (BehauFen,  haß  hie  heutfehe  Ausfuhr 
nach  Xanaha  fiehen  Rülliouett  Dollar  betrage,  hie  canahifdy 
uad?  Deutfchlanh  nur  1,4  RliUioueu  Dollar.  Auf  hie  Dauer 
fd’ien  hiefer  »Tr oft  uugenügeiih,  henn  Anfang  belegte  Xanaha 
heulfd?e  IParen  mit  SlrafjöIIen,  um  Dentfd’lanh  jum  Einlenfen 
3u  swingen. 

Das  Ergebnis  her  gansen  politif  her  Por5ugsK*hanhl»mg 
Euglauhs  hurd^  Xanaha  war  alfo  hie  Rlöglid’Peit  eines  .zoll 
friegs  swifdyu  Xanaha  unh  Deutfd?!anb.  Auf  hem  englnd'en 
Rlarft  genoß  Xanaha  fern  Pripileg,  für  has  Englauh  gewährte 
Por3ugsrecht  mußte  es  erentuell  hen  Perluft  hes  beutfeheu 
2Tiarftes  pergewärtigen,  her  immerhin  I1  ..  projent  feines  Eiport- 
hanhels  aufnahm. 

Die  heutfd?e  Regierung  hatte  311  rcrjtelyn  gegeben,  haß 
fic  jehei'  engltfdyn  Kolonie,  hie  hem  Rlutterlauhe  Porjug  ge- 
währe 1111b  ha  mit  Deutfd’lauh  non  her  Rieiftbegünftnutug  aus- 
fd?loß,  ihrerfeits  hie  Rieiftbogünftuumg  entsieben  werbe.  Damit 
ftanh  für  alle  Kolonien  hie  .^rage  offen,  oh  fu*  eine  IV 
günftigung  her  englifchen  Einfuhr  mit  hem  cpcntucdcn  Per- 
lüfte  hes  heu tfd>en  JHarftes  nicht  311  teuer  erf auften . betrug 
hoch  3.  R.  hie  Ausfuhr  fämtlicher  auftralifd?en  Staaten  uad: 
Deulfd’Ianh  120  Rüüioncii  2Rarf. 

5ür  Englauh  aber  ergab  üd?  einmal  hie  Itotw^mhigFert. 
heit  Kolonien,  hie  bereit  waren,  hem  Rlutterlauhe  Porsngsjölle 
3u  gewähren,  em  Aequiraleut  für  mögliche  ©pfer  311  pcrfdtajfcn 
refp.  ihnen  einen  Anrri.3  sur  iBewährung  rou  Differcnsiahöllen 
311  bieten.  Dann  mußte  has  Pereimgto  KÖnigretd?  hie  Kolonien, 
hie  es  fo  imterftiißteu.  im  ."falle  eines  , zoll  friegs  mit  Deutfchlanh 
id’üßeit.  Xat  es  has  nicht,  fo  würben  hie  Kolonien  wahr- 
fdvuiltd’  Danhelsporträge  mit  Deutfd’lanh  fd'ließert  unh  her 
Xraum  hes  Reichs3ollpereins  war  311  Enhe.  Um  ben  Kolonien 
ein  Aequiraleut  >u  bieten,  braucht  man  ,5öUe  auf  Ilahrungs- 
mittel;  um  ben  Kolonien  1111  «$oUfneg  gegen  Deutfchlanh  hei- 
liehen  31t  Fönnen,  hehnrfte  mau  her  21etaliations3Ölle  gegen 

*)  Copr  «f  ('»nadiau  S»-*wlaiial  I*ap«-r,  Houae  nf  Cuiiiiuouk 
I’apcr  jl.Vl.  I7»l|. 


Die  Horton 


Dcutfchlanb.  Dies  ift  ber  mnere  Zufammenbang*3wifchcn  ben 
Rahrungsmittcljöllen  unb  ben  3n&uftriejo0cu,  wie? fie  Chamber* 
laut  fuggeriert.  5if  Rnfünbigung  ber  3n&uftrie35He  mürbe 
Chamberlain  burd?  ein?  nicht  gan.3  t>orfid?ttgc  Remerfung  Perm 
r.  Richtbofcits  erleichtert:  £s  fei  jweifelhaft,  ob  Dcittfd?lanb 
bem  2TTutterIanbe  felbft  noch  2neijtbegünftiguiig  gewähren  fönne, 
trenn  ein  großer  (Ceil  bes  britifd?en  Heid??  gegen  Dcutfchlanb 
bisFrimiuiere.  Sachlich  ließe  fid>  and?  biefc  Knbcittung  recht* 
fertigen:  IPenn  ettglifdje  Kronfolonien  £ugla»tb  berorjugen, 
fo  ift  bas  RTuücrlaub,  bas  fie  regiert,  3wcifellos  bireft  rerant« 
wörtlich.  Rei  ben  fclbjtäitbigcn  Kolonien  tritt  eine  offene  JTiit- 
wirftmg  nicht  jutage.  IPcmt  aber  bas  Kolonialminifierium  bie 
Regierungen  ber  Kolonien  erentuell  btirch  materielle  Dorteile 
$u  foldyem  Sd?ritt  peranlafjt,  fo  liegt  jtreifeUo»  eine  mittelbare 
Perantwortnng  por.  €me  anbere  .frage  ifl  es  natürlich,  ob 
eine  Retaliation  Dcutfcf?Ianbs  gegen  Cuglaub  empfehlenswert  ift. 

Rid’thefcns  Kenterung  gab  Chamberlain  cBelegeubeit,  bie 
Cmchtung  ron  ZoHfchranfcn  gegen  Dcutfchlanb  ju  empfehlen, 
um  Deutfd?lanbs  Drohungen  gegenüber  gewappnet  51t  fein,  ba 
Cuglaub  unter  .freihanbel  waffenlos  fei.  €5  war  ibin  gleich' 
3«ttig  möglich  >u  betonen,  ohne  folche  Retorftonsjölle  fönne 
Dcutfd?Ianb  wie  jeber  anbere  Staat  fid?  in  bie  inneren  Rnge* 
legenbetten  bes  britifchen  iPeItreid?s  crnitiifdten.  Ueberbics  per* 
breitete  ftd?  bie  Sago,  Dcittfd?laitb  fei  bnreh  Cbamberlains 
Reben  fo  eingefchflchtert  worben,  baß  es  Canaba  nicht  länaer 
mit  Refbfiation  bebrobe.  So  fchien  alfo  Cbamberlains  politif 
bereits  ror  ihrer  Cinfübrurtg  reiche  drfidjtc  31t  tragen.  Hur 
batte  man  bie  Catfache  unerwähnt  gelaffen,  baß  Canaba,  nicht 
Dcutfchlanb,  sur  Retaliation  gegriffen  batte,  ohne  inbes  bis 
joßt  irgenb  weldje  Refultate  511  erjielen. 

3n  biefen  hier  gefchilberten  .folgen  ber  canabtfchen  Politif 
fmb  bie  wahren  llrfachcn  511  fuchen,  bie  ChamKrlams  Re* 
fohrutig  3U111  SdnißioII  peranlaßt  haben.  £s  bat  ftd?  plößlid? 
heransgefiellt,  baß  bie  Politif  ber  Ponugssclle  31t  fchtperen 
Schäbigungen  ber  Kolonien  wie  bes  ZHutterlanbes  auf  fremben 
ZTTärften  führen  fault,  bie  Chamberlain  burch  Retorfionsjöde 
3U  permeiben  hofft.  Canaba  batte  aus  politif  eben  (Srflnbcn 
Cnglanb  Por3ugs3ÖUc  gegeben,  um  eine  Rnlebnung  gegen  bie 
bereinigten  Staaten  511  haben.  Die  franjöfifd' • Fatholif  d?e  Re* 
PÖlfcrung,  ber  Sir  IPilfrieb  Caurier  angchort,  ift  einer  Rutcr» 
faniftertmg  Canabas  »licht  geneigt.  Sic  wQnfcht  auf  her  anbere»« 
Seite  eine  fd?ncNc  Cntwicflung  ber  natürlichen  Bilfsfräfte 
Canabas,  aüerbings  ohne  31t  bebenfen,  baß  ein  pcrinebrtes 
Cinfbrömen  amcrifanifchen  Kapitals  unb  anicrifanifchcr  Arbeit 
bie  5ofge  fein  wirb,  wodurch  bie  (Sefahr  ber  Rmerifanifterung 
erhöht  wirb.  Dasu  fam,  baß  bie  urfprttnalid?  frcihänblerifchc 
canabifd?c  Regierungspartei  in  ber  Berabfcßung  pon  Zöllen 
gegen  Cngfanb  eine  freibänblerifd?  gefärbte  lÜaßrcgel  erblicfeit 
fonnte.  2lber  felbft  für  Canaba  ift  ber  aus  biefer  politif 
folgen bc  Perluft  auf  fremben  2TTärfteu  ohne  cntfpredjenben 
(Betrinn  in  Cnglaitb  bebenflid?;  wie  piel  mehr  für  bie  anberen 
Kolonien,  bei  benen  politifd?e  RTotipe  nicht  mitfpredvn,  unb  bie 
weber  5öbigfeit  noch  Reigung  51t  einer  ffinftlich*befchlcuiiigten 
wirtfchaftfichcn  Cntwicflung  bogen.  Canaba  fud?t  mit  alle» 
Rütteln  Ruswanberer  ansuloefen,  Ruftralicn,  hoffen  trirlfd’aft* 
tid?e  Cntwicfluug  cinfhreilcn  nicht  allst!  fchncll  fortfd»reitet  uiih 
bas  baher  fd?uß3Öflnerifd?c  (Sebanfen  auf  allen  (Schieten  bes 
Ccbens  — heu  (Belbmarft  ausgenommen  — anwenbet,  fnd?t 
folche  fern  ju  halten.  IPeitn  Canaba  jtd»  mit  Deutfdilanb 
ohne  Cinfd’reiten  Cnglanbs  pergleicht  — ein  t*5iel,  bas  ben 
begonnenen  canabifchen  Staatsmäuuem  wie  Sir  RHIfrieb  Caurier 
nicht  unangenehm  ift  — bann  ift  bie  Rlöglichfeit  bes  Reidis* 
3O0pereins  eigentlich  jtt  Cnbe;  eine  periohe  ber  Banbelspertrage 
jwifdjen  ben  Kolonien  unb  fremben  Cänben»  wirb  hegimten. 

Chamberlain  baubeite  alfo  in  einer  Zwangslage,  als  er 
feinen  proteftieniftifdyn  5elb3ug  unteniabm. 

IV. 

Ctnc  Red?tfertiguug  feiner  politif  folgt  batatts  nicht; 
benn  Chamberlain  felbft  bat  biofe  Zwangslage  gefebaffen,  i»i* 
bem  er  ohne  Porausfid’t  ber  inöglidieu  »Befahren  Cartaba  bie 
politif  ber  Por5ugs3ÖUe  beginnen  fie§.  Sidyerlid»  hoben  anbere 


RTomente,  *wier’ bas" Knfflacfen»"  einer  antienglifchen  Stimmung 
in  Kuftralien,  in" Cbamberlains  Crwogungcr  mitgefpielt,  aber 
ber  Bauptgnmb  war,  baß  er  bie  (Befahren  nid?t  porausfab, 
bte  bie  politif  ber  Differenjialjölle  mit  fid’  bringen  mußte.  Cr 
trill  nun  bie  IPaffen  gewinnen,  bie  b»e  Rufrevhterbaltuug  biefer 
politif  ermöglichen  follten. 

Rewunberer  eines  Staatsmannes  weifen  gen»  barauf  bin, 
ba^  er  troß  Hofft  eit  Stiflfdrweigens  alle  Dinge  ooraitsgefeben 
mb  f»e  betrußt  nad»  beftnnmter  Rtd'fung  geleitet  habe.  So 
formten  and:  Cbamberlains  Perebrev  anfübren,  baft  er  bie 
heutige  Situation  nur  acfchaffcit  habe,  um  ben  bicffelligen  eng* 
lifchen  IPäbler  3ur  Crfenntnis  bes  Crnftes  ber  Cage  3U 
bringen.  £5  ift  fein  Zweifel,  baß  Chamberlain,  wenn  er  am 
Steuer  bes  Staatsiduffes  floht,  ftefs  mit  bem  einen  Rüge  nach 
bem  IPabler  fchielt,  eine  cBewobnheit,  bie  bisher  nicht  3ur 
Sidierheit  ber  Kurfes  beiaetrageu  bat.  Diesmal  jobech  laßt 
fich  nur  2TTanaeI  an  LVrausfidt?  unb  uid]t  biabo!ifd:e  CafttF 
nachweifen.  Chamberlain  unb  ihm  felgenb  ber  Premier  fud?t 
im  Kugenbticf  nad:  Kompenfationsobjeften,  um  bie  »Befahr  ber 
Differei»5ial3ölle  ab3uwcnben.  IPenu  er  bie  iBabe  halte,  eilte 
Reibe  fid?  bebinaenber  Catfad’et»  bis  31»  £nbe  3U  feben,  fo 
batte  er  anbere  RTetbobcn  anwenben  muffen.  £r  batte  fo  piel 
Kompcnfationsohjefte  in  ber  hanb,  wie  er  nur  wollte,  wenn  er 
b»c  DifferenjtalsöUe  felbft  511  Kompenfationsobjeften  aemacht 
batte.  IPemi  er  attgefüubigl  hätte,  er  wolle  neue,  fiir  Citglanb 
belfere  iraubelsrertrage  abfd?ließe»t,  unb  bie  Rlteruatipe  geüellt 
hätte:  Zulafftmg  poii  enalifcbcn  unb  folonialen  IParen  3U 

belferen  Rebtngungen  auf  fremben  Rlärften,  ober  Ctnfübntng 
t>o»t  Por3ugs3öIlen  für  Cnglaub  tu  allen  Kolonien,  and»  in 
ben  Kronfolonien,  fo  hätte  er  erreichen  fömten,  welche  pon  beit 
beiben  Jllöglidifeiten  er  porgejogen  Kitte.  Die  Rusfubr  aus 
fremben  Cäubern  nad’  fämtlichen  Kolonien  unb  nad?  3»t^i*f*t 
beträgt  weit  über  MKi  Rlill.  Cftr.,  ein  beträchtlidyes  Kompett* 
fationsobjeft.  21Tan  batte  ftch  nicht  ber  21usreben  bebienen 
müffett,  ein  herabfeßert  ber  Zolle  fei  feine  Reetnträd'ligung 
frember  Staaten,  man  batte,  wenn  man  Zollerbäbnna  gegen 
frentbe  Staaten  geforbert  Kitte,  trabrfdyiulid?  bie  Kolontat 
hinter  fich  gehabt  unb  in  ber  Cat  wefentlidy  Porstursbe  • 
binguitgen  für  Cnglanb  erlangt.  (Db  bie  Ziele  biefer  politif 
H'ruüufttg  getreten  wären,  ift  su  be3weifeln;  aber  bie  Rlittel 
wären  wenigftens  tauglid’  gewefen. 

2Ran  muß  bie  wirtfd’üftlidvn  Koitfeguensen  porausfeben, 
hieraus  ein  meinen  Porgäugen  aitfpriugen,  trettu  mau  bte  ge* 
fanite  XPirtfchaftspolitif  bes  Canbcs  auf  eine  neue  Rafts  (teilen 
will;  es  geht  nicht  an,  £itt3elänbertingen  v»or5unebmeu,  ohne 
bas  Svftern  ausaebad’t  311  haben.  Die  »Babe  bes  fvftematifcheu 
Durdibeufens  ift  aber  gerabe  bas,  was  Chamberlain  nicht 
bofißt.  3nbem  er,  roll  Pertraueit  auf  feine  .^äbigfeit,  plößlid? 
cntftanbaie  Sdnrierigfeiteu  31t  überwinben,  politif  pon  drall  311 
da II  trieb,  beraubte  er  ftd?  ber  ZPaffen,  bie  er  befaß.  £r  fchreit 
nad?  Kompenfationsobieften,  nad?bent  er  fie  weggeworfen  hat: 
£s  gibt  fein  befferes  Reifpiel  hierfür,  als  bie  Rbfd?affmtg  ber 
Zucferprämien.  IPenu  Chamberlain  eine  wettergebenbe  3^''° 
hatte,  als  bie,  ben  IPeftinbiorn  eine  iPobliat  31t  erweifett,  fo 
irar  es  nur  ber  halbumvife  (Bebaufe,  nad?  bem  Reifpiel  ber 
Rufhebuug  ber  Zucferprämien.  bie  Rufhebung  anberer  Prämien 
3U  perlange»».  £r  möd?te  Her  Perm  pon  IPilte  Fopieren,  wie 
er  fonft  beutfd?e  unb  amerifauifd’e  2Hufter  abfd?reibt.  £ine 
geiftige  Cinglieberung  ber  Rutisucferprä»uieupoütif  in  ein  Syftem 
ber  Baubelspolitif  war  ihm  uitmöglid?,  ba  er  ein  Svftent  nicht 
bat.  Das  Perlangen  nad?  Rufbebung  ber  Zucferprämien  war 
inäd’tigeu  3nter eilen  in  ben  Kontinentalftaaten  mehr  als  unan* 
genehm,  por  allem  in  Deutfd?Iaub.  helfen  Zucferausfuhr  11a d> 
Cnglanb  V*»  feiner  »Beiamtausfubr  bortl’in  betrug.  £s  ift 
5weifell»aft,  ob  bie  Rufbebung  ber  Prämien  Cnglanb  irgenb 
tpelchc  Porteile  bringen  wirb.  £s  wäre  piel  flüger  gewefen, 
wenn  Cbambcrlam  ihre  21ufK'bung  als  Kompenfationsobjeft 
vbanbelt  batte.  £r  hätte  bann  ben  dortlvftanb  ber  Prämien 
Oen  Kontinentalftaaten  gegen  Konjeffionen  auf  anberen  »Schieten 
geftatten  fönnen.  Pier  hätte  er  mit  2\ctaliation  brohen  fömten, 
ohne  ben  britifd?en"Panbel  311  erfdüittern,  unb  gleidijeifig  wahr* 
fcbeittlid?  IPeftinbien  eine  befdyibene  Reporjitgung  gewähren 


formen.  <£s  »raren  nidtf  toffamärt  5rcif?äitb(cr,  os  »rar  i>er 
rcidjsbcgrünbcn&c  Kolonialfefivtär,  her  bei»  „Koro  Ir  er'  fort* 
geu>orfcn  batte,  bellen  Cnglanb  nadi  Corb  €an$N>wne$  2lus* 
(pmdl  bebarf. 

IDer  Cbambcrlains  Dorgelvn  r erfolgt,  ber  fleht,  bap  feine 
ßelitif  md?t  ettra  barin  heftebt,  ein  ticf&urchbacfctos  Svften»  ftiief* 
weife  in  2Imrenbnng  511  bringen,  ns?  immer  fld|  eine  (Gelegen- 
heit bietet.  Sein  (Opportunismus  ift  »licht  ftaatsmännifd],  er  ift 
erperim enteil-  Don  tinporialiftifdicii  phantaftcti  gcblenbet,  er* 
füllt  oon  bem  leidsten  (Optimismus  bes  häufigen  Erfolges, 
probiert  er  eine  neue  Politif  ftücfweifc.  Heber  bie  möglichen 
.folgen  benft  er  faum  nad»,  beim  fein  Selbftbeiru^tfeiu  fagt 
ihm,  er  rrerbe  alle  Sd^mierigfeiten  lilvnrmben  fr  bat  in  ber 
politif  ft  ft«  bie  politifdy  Hlafdünc  für  bas  »riditigfte  gebalten 
unb  bat  nie  bei»  befdtdmeitben  (Glauben  empfunden,  bap  bie 
ttatur  ber  Dinge  ftärfer  fei  als  ber  „Cancu»“.  Cr  jäblt  $u 
jenen  unruhigen  Köpfen,  bie  nichts  in  5riebcn  laffen  föitnen. 
<£r  »rar  in  feinen  Hletboben  immer  rerolutionär  unb  trirb  es 
bis  311m  €nbe  feiner  (Lage  bleiben,  immer  novnrum  rcnim 
ntudiosus.  Diofe  leibenfdmftlidv  UeberfMinung  hot  einfhreilert 
5um  Kbgaug  Cbamberlains  geführt-  Sie  erinnert  an  bie  l?aft, 
mit  ber  emft  ber  alte  (Rlabflone  liomerule  burd’sufübren  trachtete, 
,an  old  man  in  u hnrry“,  wie  €orb  Handolph  Churchill  fagte. 
XDird  Chamberlain  glücf lid?er  »ein  als  fein  ehemaliger  Rubrer? 

Cinftircilen  will  ber  hritifche  IDäblcr  non  einem  Zöllner* 
ein  nicht  nicl  »rijfen,  ber  auf  nabrungsmitteljöllen  aufgebaut  »ft. 
Chamberlain  trird  daher  als  „IDilber*  feine  Cniebung  51t 
beeinfluffen  Indien  IDird  ber  Cntbufiasmus  ber  Kolonien,  ben 
Chamberlain  durd?  21 us ficht  auf  greifbare  Dorteile  mäd?tig  an* 
gefeuert  bat,  belieben  bleiben,  bis  bies  Crjiebungsirerf  pollenbet 
ift?  KUein  bie  Catfadv,  bap  Canaba  ben  Kolonialfefretär  non 
ben  Derhanblungen,  bie  es  mit  IVutf cblanb  pflog,  nicht  unter* 
richtete,  wird  einen  «Gweifcl  nerftänblich  machen  Der  Premier 
wirb  während  biefer  Zeit  eine  politif  ber  HetaliationshSUe  ein* 
leiten,  um  su  nerljiitbem,  daft  f«d?  bie  SdutpsoIIflaateu  ber  eng* 
lifdyn  Hlanufaftureiufuhr  oerfchlicpeu.  Cr  entwicfelt  in  feinen 
lieben  wie  in  einem  geiftretd?  gefchriehenen  Cffav  bie  3been 
ber  alten  5air  Crabe-partei  Da«  Zeitalter  bes  21Taiid?efter* 
tums  ift  3U  €nbe,  dasjenige  Sheffields  beginnt. 

Diefe  politif,  wenn  man  einige  hiibfd’e  theoretifdv  Spiele- 
reien politif  nennen  will,  foll  nicht  nur  bie  englifche  2lusfnbr 
erleichtern,  fic  foll  bie  IDaffen  fdptjfcn,  um  fpäter,  wenn  ber 
englifche  21rheiter  fich  an  ben  tGebanfen  oon  KomjäOen  ge- 
wöhnt hat,  foloniale  Dorjugs.iöIIe  gegen  etwaige  2?etorftons- 
maßregeln  frember  Staaten  durchstießen.  Die  politif  de-  He» 
taliationsjölle  bebeutet  J^ahruugsinittcIjöUe  unb  eventuell  einen 
internationalen  ,5oHfrieg  jur  Durchführung  eines  britifdyn 
2?eichs5olloerbanbes.  3ft  es  ein  «Geidien  pon  flaut  «ntännifdyr 
Dorausficht,  bap  Chamberlain  burdi  feine  leibenfdiaftlidie  2lgi* 
tation  audi  ben»  Dlmbeften  biefen  Zufammcubang  Har  ge- 
macht hat? 

5orrocf,  Co.  Dublin.  ZTT.  3-  Sonn. 


Die  Zerrüttung  Dufilanbs  unb  2Timifter 
plclnre. 

Don  einem  ruf  fliehen  «V'ifunbc  nuferes  Blattes,  einem  genauen 
Kenner  ber  polilifchcn  Derhältutfte  feines  Dalerlanbes,  erhallen  mir  bie 
naihftcheube  ParftfUmtg,  bie  ein  Di  Tb  gib!  oon  ben  HMihfenben  JDinen 
im  Zarenreiche : 

plebtoc  hat  als  Hachfolgcr  f ipfagins  eine  hM*ft  fchwieriae  Aufgabe 
übernommen.  Wo*  bat  er  getan  ? 

picbtoc  ging  phott  ber  Kuf  eines  3weifnd*cn  Kenoertite«  unb 
Renegaten  reraus:  er  foll  ab  origine  KattyliF  gewefen,  bann  Ke- 


formt»!  unb  fpälcr  (Gricchtfch<(rirthoborer  geworben  fein.  Pa*  cr^lbll 
man,  um  plehwe  311  ebarafterifieren.  Simon  plebtoc  ift  ber  etttpgc 
ITTinifter  bes  Jimmt,  ber  als  friiberer  ( eit  er  ber  p 0 1 i t i f cb  e n 
Polizei  311  bem  cinfliiHrcid'ften  HtiniftcrpofteH  in  2%uft(anb  emiwcir- 
ftiegen  ift.  Ulan  mnft  triften,  mit  welthrn  gemiftblen  «Gefühlen  ber 
.tfurdit  unb  Deraihlnng  oon  allen  Seiten  bie  politiftbe  polijri  in  Kuftlanb 
betrachtet  wirb,  um  ben  *£tttbnuf  ber  «Eritennuttg  bes  liemt  plebme  311 
toürbigen.  Seine  erfte  Cat  war,  ben  11  n nt  ü it  b i g e 11  !H<5rber  Sipjagttts 
bent  aufterorbentlicben  !nilitärgeri«hte.  b.  b.  bem  Cobe  3115311* 
liefern,  was  bem  Dewuptfein  ber  ber  Cohesftrafe  überhaupt  abgeneigten 
Kuftrrt  birrft  wiberfirebie.  ni<hl  über  Stpjagitt  foO  hier  ein  Urteil  ge- 
fällt werben,  fonbern  cs  fofl  feftgeftellt  werben,  ba«  plebwe  foaleiih  eilten 
21  Ft  beging,  gegen  ben  bie  Cmpftnbnng  ber  ntffiübcn  grbilbelen  (Gefell- 
frbafl,  glei.hanltig  auf  irebhem  politi ühen  Stanbpunft  fie  ftebt,  fuh  auf* 
lehnte.  HVifCTC  Caten  folgten.  Pie  ihrem  Churaftcr  nach  b 11  r ch  a 11  s 
f rieb  liehen  faubbeioohncr  in  bett  (GonrcmcmcHts  poltawj  nnb 
Charfon»  würben  bnreh  bie  furchtbarfte  Hot  ju  2lusfchTcitungcn  reranlaftt ; 
fie  nmrben  auf  bic  brntalfte  unb  felbft  na<h  ruffifchen  (Griepcit  auf 
eine  rüOia  rechtswibrige  H'eifc  uuterbriirft.  21n  ganzen  (Gcmeinbrn 
würben  fnmmarinhe  KSrperftrafen  tsdljoaeu.  nnb  ganje  tGemrinbcit 
nmrben  ehetifo  funtmarilcb  mit  (Gelbfontribtitionen  belegt  fin  Summa 
non  noO  KubePi.  Piefc  (Gelbftrafen  wnrben  ohne  2\ficffi(ht  auf  bie 
Sdmlb  bes  ein3elnen  ben  (Gemeinben  als  jurifttfihm  prrtonen  auferlegt. 
Pas  Kcchlswibrige  biefer  inaftrcgel  leuchtet  eilt.  Hicht  minber  flar  ift 
aber  atuh  bas  wirtfchaftli»h  Sittulofr.  wenn  man  bebenft.  baft  bie  wirf- 
fthaftliihf  Cage  ber  betreftenbeu  (Gcmeinben  notorifch  bie  beitPKir 
tcblchtcfte  war.  Statiftifthe  Untcrfu<hiingrn.  bic  um  ein  Pe3cnntiim 
lurüffgrcifen,  haben  biefe  Sachlage  iiftemmaftig  erwiefett.  (I^cralrihe 
.Chutorianlo".  bas  (t>raati  ber  Poltawer  (anbwirifihaftlichen  (Gefell- 
fchaft,  Hr.  Sl.  tio.O  Seit  twtS  hat  fich  bie  tage  in  enormem  ITTafte  — 
banf  beni  Steiaen  ber  pachtpreilc  uttb  ber  Derminbcrnng  bes  Dirhbe* 
(taubes  - pcTichlcthterf,  priiael  unb  (Gelbftrafe  haben  bie  rerbnngrrten 
Dancnt  fcblicHlid»  311m  Sdnneigett  gebracht,  aber  biefes  Sdm»eigen  oer- 
beeft  nur  Crbittmmg  nnb  Paft. 

Jluf  2lnrfguttg  rott  feiten  bes  anaefebenen  pTäfibenten  bes  ütos- 
faucr  lanbfchaftsamtes  P.  H.  S *h  i p 0 f f Kitten  fich  bei  ihm  namhafte 
ablige  (Gruubbefiper  un>  Semftwoleute  im  Hlai  1««:  rerfammelt.  um 
über  bic  SfeUttngrtabme  ber  SrlbfrpeniMltunasfSrpcrfdMftcn  311  ber  groftrtt 
2lararengin‘te  2 ritt  es  311  beraten.  Piefc  prinate  Derfammlnng.  bie  eine 
püüig  g e f c G l i «b  c nnb  m a ft  0 0 1 1 e Jlftion  ber  Seniftwes  attregeu 
wollte,  hat  beit  Ceilnehmern  nur  IlTaHregeltiuaen  unb  .Gurücfweifmiaeii 
feitots  bes  hernt  plehwe  gebrad't.  ITiinifter  plehnu*  nur  es  aud\  ber 
bic  ganje  timfaftenb  angeleate  unb  cingelcitetc  2lgrarengu<‘te.  bie  ber 
Knsgangspunft  311  einer  Kfioroiaftion  im  groften  Stil  werben  founte. 
bnreb  bireFtc  Cinfchüchlerungen  ntib  niaftregelnngen  g1ii3ltd>  rercitelte. 

IWr  erinnern  nur  an  bie  JlmtsentfeGung  bes  dürften  peter  Pol- 
aorufoff  nnb  an  bie  abminiftrafire  Derfdürfnug  bes  greifen  Schulmannes 
Dunafoff.  Per  emgefditichterte-*  Dep3IPermtg  feilte  auf  btefe  llVife 
bie  2lntei [nähme  rerefclt  werben.  Punh  eine  fohhe  politif  hat 
Plehwe  bie  heften  €ente  unterer  Selhftrern*altima  erbittert  tutb  eine 
frenbtae  ITIitarheit  an  ben  Pnlturenen  Jlufgaben  ber  Zeit  für  fie  mimoglid? 
gemacht.  3n  ^en  Scmftwofrcifen,  in  ben  Kreifen  unferer  nu  Kroll  neu 
batrrlanbsfreutibe.  ift  er  ber  beftgehaftte  HTaitn. 

Pie  Jlrheiterpolitif  plehwes  ift  riellei.ht  ber  »uibeiwörHafte  Ceü 
feiner  ganjen  ftaatsmämüfchen  Cätigfeit.  Gier  hat  er  burch  feine  €ente 
bireft  bie  Holle  eine*  fchmupigen  agent-provoeatour  gefpielt.  Per 
Dricfmccbfel  bes  (Pbeftaer  .fabrifinfpePtor*  p 0 p 0 f f mit  feiner  , Zentral- 
behorbe  im  ^ina^minifterinm  laftt  feinen  Zweifel  hierüber  amfemmeit. 
Sein?  Jlgenten  haben  (Gewerfldsiftcu  gegrunbet  welche  auf  bte  ITTit- 
bilfe  ber  poltjei  haitrnb,  jebes  (Gefühles  ber  IVrantnvrhing 
gegenäber  ben  ?lrbeitem  bar  waren  nnb  finnlofe  Streifs  iclbft  mit  2(uweu- 
bung  pon  (Gewaltmitteln  gegen  bie  rerftänbigen  2lrheiter  anietteltrii. 
2luf  biefe  llVife  ift  ber  (Gencralausftanb  ber  Arbeiter  in  i^befta  inf-,etiiert 
worben  mit  feinen  folgen  für  bte  Ceilrtcbmer.  für  Ganbcl  unb  IPaubel 
nnb  feinen  Crfchiiummgen  für  ba*  rufiifche  Staatsgefüge.  £r  rerfolgte 
bie  unfinnige  3**c  burch  beti  wirtfdviftlichcit  Kampf  ben  polttiichen 
Kampf  30  erfnefen  nnb  burch  bte  Unruhen  ben  .Zaren  einjufchüchtcru 
nnb  au  feine  perfon  als  bni  eiiijigen,  ber  bie  ..Ketxdution''  Wnbigen 
Fünue,  ju  feffelu.  Panu.  uachbem  bas  Spiel  mit  bem  «fetter  fich  als 
gar  311  gefährlich  erwiefen  hat,  fmb  rerfolgmigen  an  ber  Cagrsorbnmta. 
plchwe  war  fogar  gcjwnngen,  feine  agents-provoenteurs  mit  Sabatoff 
an  ber  Spi^e  wallen  3U  laftert,  nnb  Sabatoft  war  ber  Chef  ber  fog, 


Digitized  by  Google 


.Sdiiißabtcilnng"  in  Zllosfaii  tmb  ipdtcr  .Grämler  für  hefonbere  21uf- 
träge'"  im  JTliniftcrium  bes  3nH,n,‘  <®lrld?3e*ttg  gibt  er  aber  ben  2lb- 
fdjieii  bem  5 tabibaiiptmamic  rott  iO&eifa,  (Seneral  21rfl'eiYfif,  wel*l?cr  fitb 
be«  {Treibereien  brr  plehmefdtcu  agent8-provoeatt-*ux«*  nidn  aiud>  ließen 
wollte  uub  burd?  feine  inaßpolle  Oanblunasweife  wäbeeitb  bes  (Seneral- 
ausftanbcs  iiuuütjes  IMntrergicßcu  rermicben  hat. 

ErPlarlichfrwenc  war  bic  21ufrrgung  atib  Erbitterung  unter  ben 
niffifdyn  21rbritem  nie  fo  flarf  als  jr$t  unter  bem  Krgitneut  von  plchmr. 
Hub  birfe  21ufrrgang  ift  bireft  eilte  Frucht  ber  brutalen  Uitterbrücfuna. 
gepaart  mit  ben  propofatoriieben  2lufrei3unam  311  5treifs  nnb  ilngefetp 
lubfeiten. 

Pie  pohtif  plehtpes  gegenüber  .fiulaub  ift  $ur  tftettfige  befanm. 
Ebetito  wie  bie  .finU’luber  ift  er  jerjt  and*  im  i^cgitfr.  bic.  2lrmenier  au* 
ben  ruhigften  »nb  lovalftcn  Viirgerit  m Uii3uhiebcneu  311  madpetu 

Emperenb  ift  feine  politif  aeaeniibrr  ben  jubelt.  UVr  feintt  nicht 
Kifcbineff  unb  (ßoniel?  ^nbetn  plcbmc  burd?  feine  politif  ber  3u&*n’ 
Verfolgung  unb  ^ubettbe^e  bie  gffcüfdjaftlid’r  2luftttci  ff  amfeit  auf  bie 
angebltibc  jübifd?«  ir2luflefmuna"  mtb  „.frechheit1'  binjulenfen  fmbt,  will 
er  bas  Dalf  roii  ben  fragen  wirtlicher  innerer  Keförmcn  a b I e n f e n. 
Pie  3uben  werben  als  bic  lltiniheftifirr  nnb  Kepeluriottärc  pnr  oxcol* 
lene«  hiitgcjtfllt,  obfehon  allein  bie  geographifd?«  rerbreitung  ber  foa. 
„rcroluiioitäirn  1 IVweguttg  über  (Teile  bes  2\e«hcs,  in  betten  e*  gar  feine  3»i*u 
gibt,  biefe  2lNfd?ulbiatmg  311  einer  uttfinniaeit  ftempcÜ.  2Ibrrestut  nichts : bie 
angebliche  ..^nbxerfd’aft'*  ber  3ubeti  in  ber  „rerolutioitäreti'1  X^ewegiing 
feil  eiiierfrits  in  ben  hiKbftcn  Kreifnt  bic  ^.uben  unrettbar  fenipromittteren. 
anbererfrits  bie  aanie  2*etregnna  gegen  bie  berr^benben  ^uftSube,  gegen 
bie  unerträgliche  bnrraufrahjcbr  {Tyrannei  als  aiitittalioital.  als  eine 
3nbcnmachf  por  ber  breiten  Irieffcutlicbfeit  in  PerbadH  bringen. 

Pas  rvftcm  plebire  ift  ein  Irierf  ber  IPillfür  unb  ber  £üge.  ÄHr 
fabelt:  per  nichts  bat  es  halt  gemacht.  Purd?  mtaeredne  nnb  fmnlofe 
linier  brürfttngeti  unb  IVrrolaungen  erbitteil  es  bie  Hauern  unb  bringt  bir 
2Irbeiter  in  bie  höchfte  2lnfreauna.  Pie  mafsrollften  unb  loyalften  l\rfuche 
brr  Vertreter  ber  'elbftrerrpjltiiua,  ftch  über  brinaenbe  Kerorm  fragen  ju 
rerftänbiaen  eber  fid?  <*««*7  nur  ansfiiiprivhen.  föbreit  ju  Perfolgimgru. 
weld>e  bic  cffnitlube  Itleinuria  ber  geliilbeteii  K reife  eiuerfeits  entmutigen, 
anberfeits  erbittern.  Pic  politif  bett  311^*1  gegenüber  ift  nichts  als  ritte 
ntebriar  Pcrbetjuna  (vide  bie  2?cbe  brs  iSoupmtenrs  reu  Xllobilerr» 
Klingen bera);  bie  ftttlünbifd>e  unb  amtettifche  politif  3'repo3icrt  gerabc3u 
bic  2\eichsfeiubidwft. 

2lls  ber  reaftien3rc  Sipjagirt  oon  ber  ftanb  2?alniafihetp<  fiel,  nahm 
bie  öffentlich«  Itteinuna  bies  traurige  Ereignis  mit  bem  Gefühle  ber  (Er- 
leichterung auf.  llub  plebme  bat  es  fo  weit  gebracht,  hafi  ber  l'aft  gegen 
ihn  in  allen  Kreifen  zehnmal  fo  groft  «ft  als  ber  argen  Sipjagm.  2llle 
IPelt  tpeifj,  baft  plehtvc  bei  feiner  3*tlelltgeii3  febr  gut  ben  .ttufammen- 
hang  brr  pingr  Pennt,  nnb  b.if;  man  ihn  nicht  mit  UTangel  an  €imnbt 
entfchnlbigeit  fami. 

plebwe  erblicft  feine  IHiffion  in  ber  2Tiebertperfimg  jeher  reforma* 
torifebeu  2\cgnng  mit  ben  mittein  einer  rurfftcbtslos  tiurfenben  Polizei' 
millfür^’'.  »Er  nennt  bas  2$er5mpfmta  ber  2\etH>IuHc»n.  2lber  nsts  haben 
bie  liberalen  femftnvlente  irt  ber  2lrt  pon  Pmitry  Jdnpoff,  ZTlichacI 
Stad^onutfch,  4fürjt  peter  Polgortifoff,  ,fiirfl  Pmitry  Sd^acbomsfoy  mit  ber 
rerelutiouären  l^cipegung  311  tun?  3^*  nid?t  plebmc  felbfl,  ireld'er 
biefe  gemäßigten  tfiihrcr  ber  in  ben  fclbftrermaltmtgsförperfd'aftcn 
organiftertett  öffmdichen  llleiunng  aufs  dußerfle  erbittert?  ITtan  bratidn 
mir  bas  protcfofJ  ber  poh  pfehme  infrimiiiiertcn  lltosfaiier  KonfeTen3eu, 
bie  <£nbf  UTai  a.  5t.  tif>2  abgehoben  inorben  nnb.  3U  lefeit.  <Es  enthält 
nichts  als  2\eformpoTf<hI5gc  mirtfduftlichcr  nnb  recht- 
1 1 <h  e r 21  a 1 11  r im  Kähmen  ber  beflebenben  5 1 a a t s > 
orbnmig.  5iii>  bas  ..rerolutioiiärr"  XVÜrebungen?  i£s  gefchiebt  in 
2Zn^lanb  basielbe  wie  in  .fmlanb.  Pie  Kegterttng  fetjt  ftch  über  Kecht 
unb  eßereduigfeit  hinweg  unb  crflört  bann  jeben  Zl'iberftanb  gegen  ihre 
irillfürlicbcu  unb  fulturfein blichen  Panbhmgnt  für  ..Kerolutton".  2lttf 
biefe  IPeife  wirb  in  ber  (Tat  allmählich  ber  Stoff  jur  größten  (Erbitterung 
aufgehäuft  »mb  ben  reroluttondren  Elementen  porgearbeitet.  nichts 
char  oft  er  inert  heffer  bie  Pcrwaltiingsmarimcn  bes  Perm  plebtue  als 
CatfadpM : 211s  in  CEomsf  eine  große  Stubeirtenbemonftration  mijeniert 
würbe,  war  cs  nur  ber  ponlcbtigen  nnb  jeher  prorofation  abholben 
Iralnmg  >es  ftellrcrtretenbeit  (fSoupemeurs  2?aron  pon  Pclirig  311  banfeu, 

*)  t\»L  bie  Xluslaffimgen  bes  Perm  plchwe^geaenüber  bem  Setidd* 
erftatter  bes  parifet  „Mntin-. 


baft  fein  yintrergießeu  ftattfaub.  .für  feine  Kefcrre  unb  Utttfidn  in  her 
llnirrbrüd’uua  ber  „Httrubor  bat  r.  Pelwig  biißen  muffen : in  fnrjcr 
.fnft  würbe  er  ac3wuiigen,  fernen  2lb»d;ieb  pt  nehmen.  3m  ^eaenfat? 
hierzu  würbe  brr  cSouremeur  pott  UHIna,  (General  ton  Il'ahl.  für  eine 
andj  nach  rnffifchem  c^cfcße  aerabe3it  ftrafbare  Panblungsweife 
iförpcrliche  .^nchtigniig  ber  perhafteten  Pcinonfiraitlen!)  mit  einer  hertor* 
ragenben  bienftlichen  2?eförberung  belohnt. 

2leußerfte  unb  brutalfte  PoIi3ei  will  führ  — ift  bie  niarintr  bes  Iwn 
r.  plchwe.  Unb  unter  brr  Perrfcbaft  biefer  Illarime  twt  Caa  ju 

(Tag  bie  Schar  ber  llnjuiriebenrn.  nimmt  bie  Erhiitertmg  5U.  ,nu  feiner 
3>rit  war  auch  bie  Autorität  unb  bas  2Infeben  ber  2\egierung  fchwdtber 
als  jeßt.  unter  bem  Hegimmt  bes  ftarfen  nTattnes  — ton  plrhwe. 

Unb  ber  ,riar  bewahrt  biefem  Wanne  fein  Perhranen.  ber  (ich  als 
rchutier  bes  Kaifcr#  unaufhörluh  herportnt,  bas  Zarentum  «nb  bas  taub 
uubrrecheubaren  IPtrrctt  unb  Erfd'üttmmgfii  cntacaenfäbrt. 


ficber  aus  bem 

Hinnftein. 

dv?n  bin*  Citel!  Ciebir  au*  bem  Kinnjkin 
— bas  fiiiigt  irie  eine  2.^'Iotbiauita  fittlid’ 
erj<vgener  Cnbreit,  irto  eine  Ivransforbe- 
nmrt  gehört  tacffliefol  unb  (eigene  .frauetv 
idbleppcti.  T>ii*  2i'itd?!etn/  ba?  ftdf  fo 
beneimt  drill  fid?  auch  redtf  trot3ia 
IxadTtuna  |d'offon/  3tim  Sdpwfen  aller 
Citeraturpro^en  unb  Ktoralbonsen,  bte 
in  ber  ^idrtfunff  eilt  höheres  ytlbunas- 
befferen  5törtben  äuaanaltd’es  blbelsflift  fiir 
bie  tjafnae  'lusleje  ber  Ration  erWkfen.  Die  foaeuannte  Jlrinelente* 
poefteifl  freilich  nichts  22cues  mehr,  liauptmann  erjnMna  bte  Teil- 
nahme bafiir  auf  ber  Röh,u%  unb  anbere  mit  ihm  festen  bie  2lrheif 
fo  laitcje  fort,  bts  ber  21ntetl  bem  Zleberbntß  und?.  Die  „tieber 
aus  bem  Rinnftein",  ^efaminelt  pon  i^aus  (Dflipalb,*  he- 
beuten  aber  etiras  anberes.  Sie  bringen  jum  erftenmal  bie 
Poefte,  bie  pott  bett  imterffett  Sdnd'teu  bes  £>olfes  ausgeht, 
alfo  l^olfsbid’tutuji  hn  eiaetttlid^en  Sinne.  Ret  IVauptmatm  unb 
feinen  ZTlitbtdfteni  iraren  bie  2lrmcn,  bie  Unlerbrücfteti  unb 
i£lenben#  cBegenftaitb  eines  poetifdtett  d^ebilbes,  (Pfhralb  laßt 
fte  felbfl  auftreten,  er  gibt  ihnen  bas  JlVrt  unb  läßt  fte  pon 
ihrem  Scincfial  reben.  f s ift  auch  hier  uttb  bort  nid?t  ganj 
bieielbe  (RefeUfd’aft.  Olfttralb  fteigt  tiodz  eine  Stufe  tiefer, 
hinab  bis  511  ben  ganj  LVrfommenen,  ben  abfolut  23eftfelojen 
unb  Verlorenen,  bie  abfeits  pon  aller  Kultur  leben  unb  and? 
aarnid’l  mehr  banad?  trachten,  fid?  mit  ihr  311  vereinigen.  Rei 
Kmptmaim  fittben  trir  bod>  immer  nod?  d5e|talten,  bie  jäh  trie 
im  Tobesrinaen  mit  ihre  leßte  l'ahc,  ein  irerllofes  (ßerüttipel, 
unb  miibfeltg  erarbeitete  Inmaerbiffen,  aber  bod?  immer  noch 
um  ein  •Siaetthim  fätnpfen.  (Dfhvalb  muß  bie  ißefchöpfe,  bie 
er  uns  ivrfithrt,  tatfädflid?  rom  2?iimfioin  auflefen.  fr  paeft 
ne  aut  ber  ..IDalje",  t»o  fte  in  Sturm  unb  ttVtter  bnrd?s 
taub  ftrold?en,  ohne  Jlnbaua,  ohne  i>eintat,  ohne  Sd?uß  nnb 
ohne  ,*5iel. 

Dtefe  Rulylofeii  ber  unterften  iRefeIl|d?aftsfd:id?t  hüben 
ein  merftpurbiacs  Äegenftncf  311  ben  Knaehöriaen  ber  borc'r 
3iigteii  Stäube,  bte  aerabc  in  nnierer  t>'it,  ehetttaUs  von 
rnädjtigem  IPaubertrieh  ergriffen,  mit  fifenKtbn,  .^ahrrab  uttb 
21  uto mobil  ber  bequemen  Seßhaftiafeit  nuferer  (Rroßnäter  untreu 
iverben. 

Die  Stromer,  bie  €anbftreid?er,  ftnb  u>ohl  faum  aus 
freien  Stiicfen  fo  unftete  IVauberer  aeiporbev,  bas  Sdridfal  bat 

•)  £rfd?uiien  im  Peilaac  rott  Karl  ISeitfeJI  & Eo..  £eip3tg  unb 
öerlin,  t<xt}, 


fie  bina«sgetrieben,  bie  Kot  nnb  ha*  lafter  her  Elteni.*Ubor 
braugou  pcrbiirtete  fid?  ihr  (Bcmfit,  unh  fic  warfen  hen  Heft 
bes  KulhirbrÜI*,  wenn  ihnen  überhaupt  fcld?er  jo  juteil  ge- 
worben, über  Korb. 

Sie  Kmtoii  fid?  eine  eigene  ItVlt.  ,$renibartig  Hingt  cs 
aus-  ihren  liebem,  frembartia  nicht  nur  hurd?  Me  Sprache,  hie 
ahulid?  hem  Motwälfd?  her  Verbrecher  ihren  befonbem  Wort 
fd?ag  hat,  fonbern  and?  hurd?  hie  leben*  Weisheit,  hie  fid?  in 
hen  iieheni  offenbart.  (Bott  unh  Paterlanb  fiuh  ihnen  tote 
begriffe.  XVrgobcn*  irirh  man  aber  and’  in  hen  Iieheni 
hiefer  „buffen  KunhciT  — fo  nennen  fie  fid'  tu  ihrem  lumpen- 
bentfd?  — 21  n flauen  gegen  ein  iribriges  Sd’icffal,  .‘Somosau*- 
brüdy  ober  gar  7>rol»ungen  gegen  hie  Kefigonhen  fliehen. 
Keib  unh  F>ag  haben  fie  tUvrwnnbett,  unh  nicht  einmal  ihre 
unmittelbaren  Peiniger,  hie  Initer  he?  (fiefoge*,  entlocfen  ihnen 
ein  erregte*  Wort.  Sie  haben  cs  aufgegeben,  fid?  mit  Wünfd?cn 
unh  Schuf ud?tsgelü ften  jh  sermarlerit,  ihr  Sinn  ift  auf  ha* 
uad’fte  Vor*  gerichtet:  trenn  fie  hört  ein  Stücf  39rot  unh  eine 
troefene  Schlafflcfle  ftnheu,  ift  ihr  lyrj  hefriehigt,  unh  hariiher 
hinan*  fühlen  fie  nur  nod?  eine  unbänhige  7>afein*ireuho. 

T>a*  ift  ha*  Seltfantfie  au  hiefeit  7K*f  er  teuren  her  Kultur 
fie,  hie  am  treuigften  iBrimb  511111  .{robfimi  haben,  fiuh  in 
ihrer  Welt  am  ausgelaffeuften. 

Ud?»  wie  ift  hu«  tfaljeu  tebon’ 

*d?mupeibi,  fdmmpciba. 

ȣi  man  mifi  cs  nur  rerftebn! 

StumpeiM.  eibat  ..... 

fe  beginnt  eines-  her  ron  (Ofltralh  aufgefangeiien  lieber,  hie  er 
perfoulid?  gefammelt  hat.  (riftiralh  hefanh  fid?  felber  3a hre 
lang  auf  her  iPalje.  Ton  tiaiife  au*  (Bolbfd?miob,  mugto  er 
al*  Krbeitslofer  in  unfreiwilliger  .^lollofigPeit  auf  her  lanbftrage 
liegen  unh  mit  all  hem  «Befmhel,  ha*  fid?  oogolfrei  ha  herum- 
treibt,  in  ertge  Kejiebimg  fommen.  Er  bat  hie  Erfahrungen 
au*  jeuen  Tagen  in  fojialpolitifd’eit  Berichten  unh  in  Erjähluu 
gen  non  eigenartigem  poetifchen  Meis  reruvrtet.  Eine  5md?I 
hiefer  fiegreid?  iiherftanheiicn  IcK'nsponobo  ift  auch  hic  neue 
lieherfannnlitng. 

Es  fiuh  aöerbmg*  nur  wenige  lieber,  hie  Wfinwlh  hem 
T'rucf  übergehen  fonute.  Ein  groger  Teil  mugle  her  tDoffont- 
lid’feit  porenthalten  werben,  heim  hiefc  Pagabuubeu  rehen 
felhftr>erftdnhlid?  eine  Sprache,  hie  fid?  um  hie  iBcfogo  he*  her 
fdmmlid?en  Unftaub*  wenig  hefiirnmert.  Sd?on  ha*  (Beholene 
ift  ftart  genug  im  Uu*bru<f  unh  wirb  poii  manch'  rerfemerter 
Seele  nur  jögemb  aufgenommen  werben. 

,5u  hen  Strolchlieheni  gefelleit  fid?  in  hem  Kanbdyu,  fie 
eraäii.>eiih,  aber  an  Mcbcutiuig  ltvhl  nod?  nberragenb,  hie 
7>imen  lieber.  Wie  jene  barmla*,  fnehlid?  uuh  heiter  Hingen, 
gährt  in  hiefeit  hie  heftigfte,  jügellofefte  £eihenfd?aft.  Pag, 
lüffemheit,  Bohn,  Mad?fnd?t  unh  trübe  Empörung,  alle  unge- 
Sdhmten  Triebe  he»  Mlenid’enberjett*,  hurchtoben  hiefe  lieber, 
unh  trährenh  hie  Keime  her  Strold?poefie  oft  banal,  felhft 
philtfrrc*  hahingleiteu,  wirbelt  hier  ein  liaud’  non  ed?ter  Poefie 
hurd?  hie  toll  ftilrmenhen  Porfe.  Das  meifte  Kit  Hlargarote 
Beutler  fclbftfd’öpferifd?  beigefteiiert,  hie  in  freier  Wahl  ha* 
Ellern  bau*  perlieg  unh  „her  Sonne  nad’gmg".  liart  mtb  u>ud?tig 
ift  ihre  T'id’timg,  mit  her  befannt  ju  werben  and?  her  anfangs 
Wiberfhvbenbe  Verlangen  tragen  mug.  Kur  eine  probe : 

Totengräbers  CE  l>  c r c f e. 

Wenn  her  Ulte  tSiabrr  grabt, 
pugt  ftd»  J»ie  Tbercff: 

Pater  iagt  — nur  fibuell  gelebt, 
aleid?,  ab  mit,  ob  böfe. 

Palrr  fa<U  — her  Ivrraotl  ift 
mir  CBebilh*  ber  pfaffen, 
mtb  hic  menfiteii,  beib'  wie  ibrift, 
bat  bie  <£rb’  er(it?affni. 


Patrr  faat  — mib  bk  ift  an*, 
gibt  uid?t  (obn,  md?i  ftrafrn, 
twr  einmal  ba  unten  rutfi, 

Pann  für  eiria  f.bl.iten. 

Pater  faat  — bie  5*abel  fmb 
alle  gleirb  aerateu, 
es  pertnebt  ein  fdjneller  IVinb 
am'  unb  böie  (Xatrit. 

Pater  tagt  — ein  IHäbd-en  mflftt' 
fielt?  ftd?  fieb'  erwerben, 
nnb  bas  fünfte  für  uns  ift, 
lagt  er  — jung  >n  fterben. 

Pater  tagt  nur  fdmcll  gelebt, 
fei  es  aut,  iei'S  bale  — 
wenn  bet  Ulte  tBräber  gräbt, 
piigt  ft.b  bie  (Eberefc. 

Klan  fiebt,  hiefe  Klargarete  Keutler  bat  wenig  gemein 
mit  hen  artigen,  hloiibaofdyitelteu  Katurbtcbterimieu , bereu 
jebe*  3a hr  eine  al*  neues  (Beuie  au*  hem  Polfe  eitthecft 
uuh  auf  heu  Sdfilb  gehoben  wirb.  Sie  wirb  gauj  gewig  nid?t 
hen  woblerjogeiten  Sd'wefiem  in  UpoQ  Koufurrenj  machen  unh 
hi*  in  hie  palafte  bringen,  aK*r  man  möd?te  ihre  Perfe  oou 
her  «Builbert,  poii  einer  heutfdyn  iBuilhert,  porgetragen  hören. 

Un  erfd?ütternher  Traatf  unh  poeti|d?er  Kraft  foinint 
ihren  liebem  unter  hen  moherneu  nur  eine*  in  hem  Käubd?en 
gleid?,  ha*  pou  Pa  ns  Pvau  ..T>ie  legte  Kad?t  ' betitelte,  in  hem 
ein  perftoefter  Klörher  11t  her  Stunbe  oor  feiner  l?inrid?fung 
hie  grauen ooDe  Klifietat  ohne  heu  aeringfteit  Uuflug  einer  tBe* 
miitsbeweguna  in  feine  Erinnerung  surileFruft. 

Perbauu«»,  un  fig’  i<f  in  bet  €ofb 
fdwn  faft  'n  ^Vabr  un  jauj  in  •lifen, 

11  n ern  3eftrubms  bat  ma  nad» 
bis  jtg‘  fern  Ui<bta  fannt’  entreiften. 

’t  war  boefo  mitten  in  bie  X7ad?t  ... 

unh  min  fd?ilhert  er  mit  unbeimlidpcr  iPahrlyit  alle  Ehijell?eiteii 
hes  fd?aurigen  Kauhmorh*  unh  wie  fie  ihn  bann  feftgeuommen. 
Keine  Mene  empfinhet  er,  feine  Uinjft.  Dod?,  - er  fprid?t  fid’ 
felber  Klut  511: 

Ka  inarc.  nu  man  ni<b  arfteunt! 

3rg‘  Keftt  et:  Wut’  . - . uu  feen  >$uta! 

Sc  Fommen  * . . . roas  ? . . . i>  beim  fifton  ^eit?  . . . 

Ma  ja,  bet  is  per  bie  fou  - • • 

IPat?  . . . irf?  . . . . ja  troll  irf  bin  bereit  ... 

. . . l?err  Paftor!  ....  meine  OTutta  ....  illntla'!  . . . ." 

Ueberrafd’enh  hrid?t  Her  ha*  finhlid?e  iBrfilhl  hurd’!  7>a* 
eine  UVrt  „THutta'4  mad?t  ha*  perrohtefte  Sd’eufal  311  unferm 
2Tlitmenfd?e»i. 

Sold?e  uuh  ahnlid?e  <Behid?te  erinnern  an  hie  reid?e 
literatur  hiefer  cBattima  non  liebem,  hie  hie  ^ranjofen  hefigen, 
.faft  alle  herporraaenhen  Ivrifer  he*  porigen  3<3brhiinherts  oon 
iVranger,  hem  Vater  her  fojialen  CyriP,  bis  auf  hie  seit- 
genöififdjeti  Dichter  unh  hie  Eouplollicfcrantou  her  V petto 
cBuilhert  haben  an*  her  iBefül’ls-welt  her  Elcnhen  uuh  Ent 
erbten  Stoff  für  ihre  7)id?tuugen  aefd?opft.  Mid?l  blog  hie 
proletarierhid’ter  T>upont,  Pottier,  Kl«  rat,  <Cl>;ment,  Midpepin, 
femhem  and?  Pertreter  her  hefahenten  Pvperfultur,  wie 
Kauhelaire,  bringen  uns-  iBeftalten  an*  her  IPelt  her  Perlorenen. 
Kaithelaire  jeigt  un*  einen  betnuifeneti  KTörher: 

mein  lP«b  ift  tot  — frei  bin  id»  enblid.?! 

Muu  fauf*  i<fc  aber,  was  id?  Pann. 

Kam  id»  mit  leeren  Caidhert  an. 

Pa  betilie  fie  ...  brr*  es  war  ftWttblidi. 

^d?  Kib'  fie  an  entlegnem  0xt 

3ns  Snmnenlod?  hinabaef'bmettert 

Unb  em  paar  Steine  nod? geweitert 

— 34  will  nidft  mehr  btau  brufen!  — ^ort!  — 


Digitized  by  Google 


Hber  troß  feiner  dnmFenbeit  benft  er  bod?  baran,  ctfcer* 
gegemrärtigt  fid?  5*ic  lobten  Stauben,  bie  er  mit  bem  IDeib 
perbracht,  bann  jubelt  er  trieber,  frei  311  fein,  unb  »ill  nun 
erft  rod?t  trinFen,  um  fid?  fd’ließlid?  tobbefoffen  mitten  auf  Me 
Straße  5U  »erfen,  einem  taft»agcn  in  ben  IDeg,  gleid?riel  ob 
ihm  Me  Haber  über  beti  Kopf  geben,  ober  ben  Ceib  mitten 
entjirei  fdjiteiben.  — 

Einige  lieber  ber  Hlargarete  Beutler  unb  bas  ron  l^aitÄ 
Byan  fmb  in  berlinifchem  Dialeft  gcfd?riebcn,  bas  i»  iufofern 
bcmcrfcusirvrt,  als  fie  bas  ctftc  Beifpiel  bafur  abgeben,  bafc 
ber  berliniid?c  Dialeft,  ber  bisher  ausfchließlid?  für  Dichtungen 
Fomifd?en  Inhalts  renrenbet  trurbe,  aud?  5»f  Ersiohmg  tragifd?er 
IDirfungen  geeignet  ift.  Es  gibt  fanm  eine  bcutfd?c  Hluubart, 
ttt  ber  nid?t  neben  Dorfen  heiteren  vCbaraFters  aud?  ernfte  unb 
ergreifenbe  «Schichte  rorhanben  fmb.  Hur  beni  kvrlii«fd?en 
DialoFt  hat  mau  bisher  Mcfe  Kraft  nid?t  sugetraut  Es  ift  inter- 
effanl,  baß  in  einer  ,?>eit,  ba  unfer  Sdiriftbeutfd?  nabe  baran  ift, 
feinen  Hei  infehaß  erfd?3pft  311  haben,  fid;  nette  frud’tbare  cRebiete 
ber  Heimrunft  erfdifteßen,  bort,  wo  ber  (Quell  ber  Sprache  am 
frifcheftcn  unb  gejünbeften  berooqpnibelt,  im  münbltd?en  Der* 
febr  bes  Dolfs. 

Don  ben  niobemen  Did?tem,  Me  tu  ben  „fiebern  aus 
bem  Hinnftetn"  511  IDort  fommen,  fei  nod?  Karl  fvnfefl,  fein 
„Derfommener",  aber  ihr  Idttgft  befaimter  Hmralt,  unb  Htartiit 
Drefchcr  enrälnxt,  ber,  ein  preußifd?er  Zteferenbar,  im  freien 
Hmcrifa  unter  Me  Dagabunben  geriet  unb  Mefer  Situation 
fttmmmigsrollo  Derfe  ablaufd?te. 

3”  jebem  Dcntfchcit  fteeft  ehras  Pont  Philologen,  auch 
in  (Dfttralb.  Das  jetgte  er  tu  ber  Hnorbttitug  feiner  Sammlung, 
»fr  bat  fid?  nicht  mit  ber  Darbietung  jeitgeuöfftfd^er  Dana* 
bnnbettlicber  begnügt,  er  bat  fein  Bud?  and?  mit  btftorifd’om 
HIaterial  rerftarft.  Er  gebt  bis  auf  ben  llrfpning  ber  Kinn* 
fteinlyrif  sitrikf,  auf  bte  latehtifdjen  <ßoliarbe»ibid?tu»igen  bes 
HTittelalters.  Er  bringt  uns  and?  Hebcrfeßungen  aus  ben 
Buntmellicbem  ber  Scholaren.  Daran  reiben  fid?  fanbsfiuvht* 
unb  berbe  Dolfslieber  aus  bem  Üj.  ^abrbunbert,  bann  bie 
tiaio  Itiftemen  Kctmfäd?eld?eti  ber  Svhäferimten,  unb  fo  eutuücfelt 
fid?  bas  3änbd?en  biftorifch  »reifer  bis  — nun,  »er  rat?  .... 
bis  5U  tSoethe,  Sd] liier,  Beine,  Cenau. 

Klan  ftannt  bod?  trobl,  baß  man  fie  in  ber  <ßefcllfd?aft  fiebt. 
Die  Klafjtfer,  unb  fieber  aus  bem  Hinuftein!  Sd?tllers  Häuberlieb 
paßt  tut  Con  »irFlid?  hin  unb  audi  (Roetbes  „Dauitas"  unb 
,.$red?  unb  froh1'.  Duft  (Ofitralb  bie  Sammlung  burd?  «ßoetbes 
mahuenbes  Bertnäd?tnis:  „Der  (ßott  unb  bie  Hajabere“  ah* 

fd?loft,  mag  als  ein  Hefcnntms  bes  Herausgebers  gelten. 
IDertn  er  bie  großen  Dichter  bercföog,  Kitte  er  .freiligratl?  unb 
Cbaimßo  unb  ben  ungarifdjen  Cvrirer  Karl  Becf  aud?  31t (affen 
Finnen.  Doch  fragt  fid?,  tote  »eit  Hflbefamttes  überhaupt  in 
biefe  Sammlung  gehSrt. 

Hei  einer  neuen  Auflage  fällte  (Dfitralb  reichlicher  aus 
ber  Dialcftbnhtung  fd?3pfen.  Sie  birgt  noch  ?nattd?e  perle, 
treittt  and?  fo  halb  Feine  präd?tigere  u ne  bte  aus  Sd?erers 
,f3»”gbntuitett " gefif d?te : 

Dat  öu  min  (reiften  btft, 
bat  bu  u’ul  totefl. 

Kum  bi  br  Bad?«,  Fum  bi  b<  Had?t, 

Ktja  mt,  n>o  bu  berfu 

Kam  bu  nttt  ItTibbrruatbt, 

Fam  bu  Klotf  cm. 

Daher  flöpt,  Weber  fiept, 
tf  flap  atlcm. 

Klopp  an  be  Kammcrbör, 

Flopp  an  br  KlmF. 

Daher  merut,  Weber  incent, 
bat  beit  be  IPtnb. 


IDer  trirb  fold?’  bejaubembc  [DersntuftF  'unb  Me  ein* 
fdnneid'elnbe  3,n™jfait  tiefer  tiebesirerbnug  aus  (DK  unb 
Herj  rerlteren! 

Dod?  biefe  — Hachtfeite  bes  Cebeits  Fauute  unb  rrürbigte 
man  fd'on  ror  ben  „Siebern  aus  ben»  Kumftrttt". 

Sigmar  Hie  King* 


3eate  unb  21TareiIe. 


unter  uns  ftßon  unb  ftarren  immer 
dl?  aufs  Chester,  als  müffc  es  bas 
ue  lV'il,  bie  neuen  Diditer  bringen, 
iß  trtr  trieber  ettras  311m  Cteben  hohen, 
tb  bermeil  uns  bie  Kugcn  flimmern 
nt  bem  etxngen  Starren  aufs  Ovaler, 
tb  trälirenb  teir  betriihter  uvrben,  »eil 
ts  ron  bortber  unfer  IDunfcf?  timncr 
►ch  nid?t  fo  recht  erfüllt  »irb,  haben 
uns  neue  Did>ter,  binterriiefs  fosufagett,  fdiöne,  neue  Hüdvr 
gegeben,  ift  mattd>es  ba,  bas  31t  lieben  fid?  lohnt,  irvitn  ivir 
»uir  »ollen  unb  ben  Ikls  ein  »eilig  ron  ber  Höhne  ab»enben. 
Erfreulicher  als  bie  Dramen  fmb  bie  Homane  ber  leßten  3^bre. 
IDir  höben  jeßt  eine  gaii5e  Heibe  mobemer  Homane,  bie  mau 
fogar  3»eimal  lefen  Faun,  »eil  fie  immer  rtod»  jung  uub  frifd? 
fittb,  treßbem  fie  fd?ou  einige  3Jhre  leben.  5luf  fo  ein  neues, 
fdvitesHud?,  bas  nod?  nid?f  alt  ift,  aber  frifd?  unb  jung  bleiben  trirb, 
aud?  uad?  einigen  3abren  noch,  m3d?te  td?  bin»eifen.  Das 
Hud?  Faun  ben  Hirareis,  glaub  idj,  fdjon  besbalb  r ertragen, 
»eil  es  uid?t  bief  iji.  Klan  goutiert  ja  jeßt  trieber  aus* 

m'hmenb  biefe  Homane.  Unter  fTmfhunbert  Seiten  tut's  Faum 
uod?  einer.  IDir  prämiieren  bamit  außer  beut  (Ealent  audj 
noch  ben  .‘fletß,  unb  ba  »ir  immer  uod?  auf  2Tioral  halten, 
bebeutet  ber  $leiß  ehras  für  unfer  litcrarifd?es  Urteil.  Ein 
$ebnpfimNger,  talentroller  Homan  hat  es  sur  Seit  Icid'ter,  fid? 
burd?3nfeßen,  als  fo  ein  Ding  »ie  mein  Homan,  ber  nidjt  mel 
»iegt.  Kaum  3»eihunbert  Seiten  3äblt  er,  unb  bie  Seiten 
fmb  nid?t  einmal  eng  bebrueft.  Er  liegt  nid?t  fd?»er  in  ber 
Jßanb.  Klein  Homan  bat  »eiter  ben  fehler,  baß  er  garnidft 
uad?  Hlübfal  unb  2lrbeit  ricd?t.  Das  ift  in  nuferer  bembfra* 
tifd?en  i5eit  ein  gebier  für  fein  iortfomnten.  3a*  er  ift  fogar 
ein  burd?  unb  burd?  üri|tofrattfd?es  Buch,  in  bem  es  nie  feud?t, 
fd?reit,  fd?»ißt.  Es  trill  nicht  einmal  ehras,  ift  rollig  tenbenj- 
los.  Es  intereffiert  fid?  »eher  für  Me  ^rauenfrage  noch  für 
Me  fötale  5rage,  nod?  fürs  Hlilittir  ober  fouji  etwas  Breu* 
ttenbes!  Hiebt  einmal  fein  Bucbfchmucf  paftt  311  ihm.  Er  ift 
»lieblich.  Das  Bud?  aber  nicht.  Hrmes,  feines  Buch,  bu  I?aft 
Mr  Feine  fonberlid?  günftige  Seit  ge»ählt-  Daß  bu  aud? 
grabe  im  heutigen  Deutfd?Ianb  3ur  IDolt  Fonmten  rnuftteft! 

Drei  grauen  fpielen  in  bem  Bud?  eine  BauptroUe.  Beate, 
bie  leßte  eines  alten  <Sefd?led?ts,  bas  mübe  aetrorben  ift,  fid? 
3ttm  Sterben  bereitet  unb  mit  aller  Kraft  nod?  biefe  eine  Blüte 
treibt.  Eine  IDunberblüie,  $art,  fein,  gebrechlich,  nid?t  blutroö, 
aWr  bod?  lebensfähig,  ihr  Duft  betäubt  nid?t  »ie  ber  ron 
Ireibl?ausMumeii,  ihre  21rt  höt  nid?ts  Cautes  unb  Cärmenbes 
iric  bte  ber  Blumen  in  Bauemgärten.  Stillen,  alten  Sd?Iöffem 
gibt  fie  ibren  befonberen  Duft,  ber  leifc,  beruhigenb  bid?  um* 
fd?»cbt,  ber  bid?  fdbft  jart  unb  »etd?  macht  unb  ein  wenig 
meland?olifd?  fttmmt.  Sieben  Beate  Hlareile.  Kus  ga«3  anberm 
B0I3  gefdmißt.  Blutroll,  bie  »Tochter  Hemer,  aber  hoben* 
ftänbiger  Ceute,  bie  ber  Hatur  nod?  nahe  ftnb.  Kein  altes 
tSefd?ied?t,  bie  Hatur  fdbft  gab  Hlareile  ihre  Het3c.  Sie  hat 
mehr  311  geben  als  alte  (ßefölechter,  befonbers  trenn  fte  »ie 
hier  in  feicrtagslaune  »ar.  Sic  Mfferensiert  bann  ui^t  mit 


1 


Digitized  by  Google  I 


affcr'Dorficht  ''mtb'*fluger'  Ueberlegung,  fte^ofrfdjiPfnbct.'  So 
eine  Blüte*  bewundert  inan  nicht  au*  her  ferne,  betrachtet  fie 
nicht  mit  fünftlcrifchcr  'Zludacht,  man  will  fie  haben  Zlber 

ZTlaretle  ift  mit  dem  Schfofjfräulcm  Beate  sufamtiicn  auf 
gemachten.  Das  bat  in  ihr  rote«  Blut  mancherlei  adelige 
3nfHnfte  gepflan.tt,  hie  ihrer  ftarfeit  Ztatnr  Diel  Unruhe  fchaffen, 
wa*  jur  inneren  Belebung  hiefer  iBeftalt  wunderbar 

beiträgt.  Schließlich  wird  fie  aber  hoch  wieder  frei  non 

hiefen  Unftinften.  So  hienten  fie  nicht  haju,  ihre  Katur  311 
Dcrderbon,  fonheni  nur  hajn,  fie  311  oereholu.  Epc.  hie  hritte 
her  irauengefialten,  fchuf  hie  Katur  am  Zlfltag  wie  hie  Karten, 
berb  huftenhen  IDaldgcwad'fe.  Sie  fennt  mir  ein«:  (eben, 

llnh  (eben  beifit  nur  eins:  lieben.  Sie  hat  nur  (Triebe.  IDie 
hie  ZDaldgewädtfe.  Deshalb  fann  fie  auch  uid»t  Kerben. 

Sclbft  hauu  nicht  ab  ihre  (Triebe  aufs  tieffie  perlest  find,  ha 
fie  perfchmäht  wurden.  „Sterben,  nee,  das  ©erfleh  ich  nid»." 

Diefe  hrei  .(rauen  liebt  (Büntbor  doii  (Tamiff,  her  Ebe 
mann  Beates.  Don  altem  Stamm,  bißig  doii  Blut,  aber  jur 
,*5eit,  ha  ha«  Buch  einfeßt,  gerade  ein  trenig  mühe,  ruhe 

behürftig,  fo  recht  in  her  Derfaffung  für  hie  weiße  Beate, 
(ßut  bürgerlich  betrachtet,  ift  er  nid»t  gerahe  berporragend 

intelligent.  Dafür  batte  er  hie  gute  KinhevKube,  hie  gute  Er 
uehung  foldvr  Säufer.  Zlud»  fani  er  in  her  IDelt  herum. 

Diefe  Ceute  irerhen  beffer  mit  hem  leben  fertig,  fehen,  werten 
imh  genießen  es  beffer  ab  aller  Derftand  her  Klugen.  So  ift 
er  her  (Typus  jenes  3unfers,  heffen  Blut  noch  gefnuhe  Kote 
bat  unh  alle  Zlppetite  wie  ha*  erbgefefiener  Baitemgefd’led’ler, 
hie  auch  nicht  tot  ju  friegen  finh-  Zugleich  aber  alle*  mode* 
riert  unh  poliert  hurch  hie  Kultur  doii  beute. 

Es  ift  ein  intereffanter  (Typus,  hem  mau  jeßt  öfter  be- 
gegnet. 3h»  für  hie  Didytuitg  eiigufangen,  blieb  unferem 
Koman  porbehalten.  Es  ift  jener  (Typus,  über  heil  hie  „Kreuj- 
jeihing"  fo  beweglich  jammern  faim,  uvil  fie  ihn  doii  heu 
moherneu  3&«*t  angefrdnfclt  fiiihet.  3»  IDabrbeit  ift  er  ihr 
nicht  mehr  fonferpatip  unh  befdyränft  genug.  »Iber  iBüutber 
doii  Camtff  ift  nicht  nur  (Typus,  fonheni  auch  ausgejeichnet 
inbioidiiafifiert.  3^1  möchte  an  feiner  3»hmihuafität  nur  eins 
befonhers  berporbeben,  weil  ich  es  für  befonhers  gelungen  halte: 
feine  bübfebe  3uugeumanier,  hie  fid»  nur  wohl  fühlt,  wenn 
man  hen  bübfd?en  3ungen  beirnnhert.  Da  er  weiß,  das  bette 
2TIittel  haffir  ift,  liebenswürdig  311  fein,  liebenswürdig  gegen 
jung  unh  alt,  Domebm  unh  gering,  fo  forgt  er  überall  für 
hiefe  fafl  3ärt  liehe  Zltmofpbärc,  bei  feinem  Diener  peter  wie 
bei  hen  alten  Komtefieit  feines  liaufes,  in  her  <5efcüfd»aft,  wie 
bei  hen  (Butolfutai.  ißanj  eiitjücfend  ift  ha*  hurchgefübrt. 
llnh  er  erreicht  hamit,  daß  man  ihm  nie  emfHich  böte  fein 
Pann,  baß  man  ihn  lieb  bat  gerahe  wegen  ferner  Schwächen, 
ja,  haß  inan  am  Ende  Beate  gram  wirh,  Iroßbent  er  ibr 
Schweres  antut  unh  fie  allen  «Bnmb  hat  311  ihrem  Derbalten. 

Diefe  rier  ZHenfchen  finh  umgeben  doii  einer  gro§en 
Zllenge  anherer  Ceute  aus  allen  Kreifen,  oon  heuen  aber  jeher 
oft  hurd?  jwei,  hrei  Heine  Striche  nur  fein  eigenes  «Befiehl  er- 
hält. 2UIe  hiefe  menfdjen  wieher  bewegen  fid»  in  einer  ganj 
befttmmten  lanhfehaft.  Seit  langem  habe  ich  nicht  mehr  fo 
erquiiite  Katurfchilbcningen  gelefen.  Das  heißt:  Katurfdüb 
herung  ift  fchon  ein  riel  311  lange*  unh  fchweres  IDort.  Es 
banhell  fid»  fafl  immer  mir  um  ein  paar  Pnappe  Säße  unh 
Süßdvrt.  Zlber  wie  ift  in  ihnen  alles  mit  fo  ganj  eigenen 
Zlugen  gef  eben.  Kid’ts  Entliehenes,  Peine  «Tlidy-s,  auch  nicht 
hie  fleinften,  auch  bei  Dichtem  fonft  gangbare. 

ZTTebr  fage  ich  abfid?tlid?  nicht.  Kur  noch  Kamen  unh 
Zlutor:  Beate  unh  marcile.  Eine  Sd»Ioßgcfd»id»fe  doii  E.  oon 
Keyferling.  (S.  (tfcher,  Berlin.’' 

IDer  dies  Buch  recht  genießen  will,  hem  rate  ich,  es  habei 
mit  (iliencrons  „Kldcen"  311  halten:  „Zlm  heften  bei  per* 

fch löffelten  (Türen.  Bequem  fißenb  ober  liegenh.  mit  guten 
Zigarren  oerfeben,  wer  Sondier  ift  Durch  nichts  gehört." 

münchen.  Kurt  Kram. 


»Ebcatcr. 

Ktf.nf*  Ifcr.irm  ,IHr  Rjbm*.  D#n  IJfnu  Drtaiif, 

I. 

(|if*lgeiihes  waren  meine  Einbrücfe.  3’»  erfton  Zlft  wußte 
ich,  daß  her  Dater  Dor  hem  Kiehergebn  hes  Dorhanges 
Kerben  würhe.  Das  Pommt  haoon,  wenn  man  has  Buch 
Pennt.  Diefer  311  erwartenhe  (Tod  lag  wie  ein  Drucf  auf  nur. 
Zllan  batte  doii  redyt*  wegen  überrafcht  werben  müffen  wie  ein 
barmlofer  «^UKbouor.  (Banj  überrafd»!  waren  aber  hie  barmlofen 
and?  nidyt : weil  doii  hem  etwaigen  «Tobe  hes  Dater*  hinreichend  oft 
unh  binreicbenh  unterßridyen  geplaudert  würbe.  Zlha  ! fagt  ftch 
Dollenhs  ein  alter  Hyatcrfudys  in  folchen  (allen  — aha!  IDie 
wenn  beim  Zlii3engruber  jemanh  fpäter  erfdvffen  wirh  unh 
jUDor  ein  anherer  rcd?t3eitig  auf  has  (Bewehr  aufmcrPfam  macht, 
etwa:  „iMer  (lebt  has  (B'wehr;  nehmt*«  euch  in  adtf,  Kinher, 

ha*  Ding  i*  g lühen."  Zlber  beim  Becque,  einem  mann  her 
Schlichtheit,  einem  IPiherfachcr  hes  UebcrPommenen,  einem  Derolh 
hes  Ztlitags  werben  foldv  mittel  wohl  nicht  in  Kraft  treten?  Der 
Zllte,  troß  hem  (Eohesgerehe,  wirb  nidyt  Kerben?  Doch,  er  ftirbt, 
Jluf  hem  «Theater  had't'  id?  muß  juleßt  auch  her  fdilichteKe 
Künfller  . . . 

•fr  ftirbt.  llnh  hiefer  «Tohesfaü  wirPt  faft  ganncht.  Zlud? 
auf  hie  Dannlofercn  uidn  Sie  batten  nur  has  (Befühl  tor  Be- 
tretenheit wie  ich  tm  Kleinen  (Theater  teils  hurch  Befragen 
feftKellte,  teils  hurd»  Beobachten  . 3d?  weiß  aber  feit  hem  (Tobe 
her  IDolffen,  im  „Boten  Dahn",  haß  Sd»lagflüffe  leicht 
wirPungslos  in  Dramen  finh.  Ss  ift,  wie  wenn  ent  Sd»ranP 
umfällt.  € rfahningstatfache.  Sd» lagfluß  auf  her  Bühne  wirft 
nur  als  leßte*  (Blieb  ftarfer  Erregungen.  Zlm  fidrfftcn,  wenn 
herjenige*wcld»er  hi  banebüd?enem  ^ufaminenbang  mit  feiner 
„Zlufgabe"  ftirbt;  inöglichK  an  ihr,  nidyt  in  einem  Zlugenblicf 
her  Zlube,  jufällig,  pläßlid».  ErfabrungstatfadK,  ErfabmugS' 
tatfadtc-  Der  Zllte  bei  Becque  ftirbt  min  gar  noch  hinter  hen 
Kuliffen  am  Schlag.  IDir  fagen  nur:  (Bott  — ha«  Pommt  alle 
(Tage  ror. 

Zlber,  meine  Ciebcn,  mehr  will  and»  her  Dichter  nicht 
fagen.  Zlud»  her  Dichter  fagt  nur:  alle  (Tage  Pommt  bas 
Dor.  Es  ift  ein  ZIUtagsDorgang;  fdrmerjhaft  für  hie  Beteiligten, 
gleid?giiltig  fiir  hen  Betrachter.  Um  has  IDeb  her  Ztuge- 
hörigen  über  hen  Eintritt  hes  Hnglücfs  511  malen , gibt 
er  Deifchärfeith  ein  paar  «Begenfäße:  eben  bat  her  Zllte 
noch  au*  her  „IDeißen  Dame"  gelungen  — unh  gleich 
barauf  . . - Zweitens  'wie  hie  Kacbncbt  gemelhet  wirb):  eben 
hat  her  Sohn  noch  511m  Spaß  hen  Scblafrocf  he*  Sitten  ange- 
3ogen,  feine  (Beberhen  nachgeäfft  — imb  juft  in  hiefem  Zlugeit- 
Mief  . . . IDeiß  her  lefer  Befcheih?  Becque  ichafft  nur  has 
JZötigfte  jur  Stelle.  Später  liebt  man:  ihm  ift  hie  Dauptfad»e  gar 
nidyt,  hen  Sch  reden  he*  (Tobe*  311  malen  — er  braucht  bloß  für 
nad?l»er  has  daPtiuu  hes  iBeftorbeiifems  mögen  hie  5“fd»auer 
Pübl  bleiben,  weint  nur  her  Sd»mer$  her  Zlugebörigcn  hargoftellt  ift. 

3mmerbin:  hiefer  Zlft,  mit  hem  3»halt  ..ZZafd?  tritt  her 
Coh  heu  menfdyen  an",  hatte  für  mid»  wahre  Beheutung  erft 
bann,  wenn  auch  wir  heu  Schmers  empfänden  — wie  hie  ZI11« 
gehörigen.  ZDenn  es  uns  nunhefteu*  äbnlid»  erginge.  Er- 
fdyfltterte  menfehen  3eigen  Pann  ein  Erperimentator.  mcnfdyen 
erfduitteni,  ein  Dichter. 

So  liegt  her  5all  Zlur  Pommt  hie  entfeßlid»e  Derwicflung 
biiiju,  haß  Becque  heffenungeachtet  ein  Didyter  iK- 

II. 

Zllfo  her  erfte  ZIPt  brachte  hie  ftärffte  lDtrPung  hes  Dramas, 
hie  nidjt  befonhers  ftarf  wirft,  rafch  tritt  her  loh  hen  menfdyen 
an.  Kun  jweiter  (Teil:  „Das  Opfer  liegt  — hie  Kuben  (teigen 
nieder  . Don  BePanntcn,  doii  «Bläubigeru,  doii  einem  Sozius 
werben  hie  Dinterblicbenen  begaunert,  im  Keß  perftrieft,  um  has 
Erbe  gebracht*  lDed»fel  hes  Jfamilienglücfs,  geflern  noch  auf 
K0I5011  Zloffcn  . . . 

Ein  heutiger  Dramatifer  würhe  hie  fojiale  Derhränguug 
in  eine  andere  Schuht,  die  prolelarifieruug  her  ^amtlie  hi.hten. 


5') 


Sic  finft!  Sowie  umgcfchrt  Pauptmanns  Hteifterfchftft  die  noch 
hn  „Hofen  Palm'  eine  Hleifterfchaft  nt  das  Einporfteigeu  der 
IPoIjfs  5»i  <0rundftü«#slyTren,  511  Befipenden,  3«  Schcnebergero 
malt.  Jlher  nein:  bei  Becgue  bleiben  die  perfoneit  in  berf  eiben 
Schicht,  ei  gebt  ihnen  nur  fchlechtcr.  Der  Sozius  heiratet  die 
eine  Codier;  fie  tommen  alfo  in  den  Beftft  ihre?  geflogenen 
Permögcits,  auch  «cd*  &«  (einigen:  Wog  mit  der  id’inerjpollen 
Bedingung,  baß  ein  junges  Hläddyn  fich  einem  alten  Kerl  jur 
Gattin  bergibt  Sie  waren  alfo  früher  wohlhabend  und  utlücf • 
lid?;  jept  find  fie  wohlhabend  und  uuglucflich. 

Darauf  ergibt  fid?:  baft  ein  fojiales  Scbaufpte!  311  fdyeiben 
der  Dichter  nicht  beabftdyigt  hat  Sondern  nur  ein  men jd’lidy* . 
Er  riirft  bie  Gemeinheit,  das  Haubtierifdy  ber  Erden  finder  ms 
Eicht;  ein  Pausfreund  tmb  Hotar  langt  bei  eingetreteuer  Kata 
flropbe  nach  Baupläpen,  ein  Sojius  nach  unerfahrenen  Gliedern; 
211enfd’Iid>es,  2III$umenfchIiches,  aut  ber  ganjen  Einie. 

«Iber  bie  Beteiligten  werden,  in  ihrem  Hlenfdylidyn,  nur 
fummariieh  gcjeichnet.  Der  Dieter  gibt  nicht  ihren  Leib  imb 
ihre  Seele.  Er  gibt  , . . gewifie  Seiten  rou  ihnen.  Die- 

jenigen  Seiten,  welche  $um  2hifbaii  des  Gerüfts  .Hleiifdyt» 
ielbftfud’t  ' am  allemotigften  ftub.  fertig.  3h**  follt  jo  (fchenit 
er  311  fprcdytt  gar  fein  JTiitleib  haben  mit  biefer  IPitwe  unb  ben 
drei  Tächtern.  3br  fallt  einen  ,‘5ufanniu*iihaug  erfennen.  IPitwe 
bin,  Tächter  her,  das  gibt  es  alle  läge,  beim  MTitleib  mit 
Einjelperfonen  hält  man  fid?  nicht  auf  3h?  fallt  aber  willen: 
So  gebt  es  allenthalben  311.  Das  ift  Eure  Erde.  Das  ift  (Eure 
Had?barid?aft.  Das  ift  (Euer  Scbtcffal  Das  ift  (Euer  Cebeu. 

So  l’prid't  er.  3d*  weift  jedoch  wieber:  bas  Stiicf  hotte 
für  midi  eine  wahre  Bedeutung  ent  bann,  wenn  wir  mit 
jeder  (Tochter,  ober  bloft  mit  einer  emsigen,  ober  mit  ber  HTutter 
hinreißend  nutfiihltcu,  wenn  wir  burd>  bas  Sdjicffal  heflimmter 
perfonen  erfdyittert  würben.  <§ufaiimu'iihange  aujjcigeu  farm 
auch  ein  betrachtender  Kopf,  lins  über  .^tifammenbäuge  auf- 
fchUtchjen  1 affen,  ein  Dichter  . . . Dem*»  Becgue  ift  überdies 
grob,  er  unteritreicht ; ber  Rotar  wirb  nach  bei«  (Lobesfall 
gleich  3»  bkfbeutlich  Fühl-  Der  S03Ü1S  halt  gar  einen  HZonofog, 
barin  er  plane  mitteilt:  ich  werbe  rauhem,  bie  anbern  werben 
infolgedcffen  mitgebn.  Hub  dergleichen-  Besonders  gute 
pfydjifche  <3ügc  gibt  es  niä|t.  Es  bleibt  immer  bas  «Beruft. 

. . . Hub  warum  hin  ich  trophein  beiregt?  Denn  id* 
fanti  mir  nicht  helfen,  es  ift  fo. 

Da  nun : weil  ich  31»  rieles  rou  biefem  Dichter  weift.  IPeil 
ich  hinter  bem  Gerüft  ihn  felber  gewahre.  2lls  einen  bumpfeu 
unb  bitteren  Sohn  biefer  «Erbe;  bie  Einte  gehaßt;  mit  ber 
Hechten  ben  . . . ^ujatnmenhang  aufjeigend  IPeil  id?  weift, 
baft  er  geftorben  ift  im  3ammer.  IPeil  er  fortging,  ohne  ein 
tdugeftdiibiii?  gemudyt  511  haben. 

llitb  weil  ich  ein  Ciebosgedid?t  ivu  ihm  fenne.  bas  nid.t 
r ergehen  foü: 


«Es  ift  mir  uid*ts  reu  ihr  urblirbrtt. 

Kein  forfenbatib.  bas  t>.i!b  rrrblidi. 

Kfm  Bild.  Kein  Btiet,  ben  üc  grftbritkit. 

3lh  lyfttr  fie : fie  baute  mirh. 

So  fangt  es  au  . . Je  n*nt  Heu  <|iii  ino  la  ra|>|»<*ll<*. 
I’«k  de  portrait,  pa*  de  chevcux.  .1«^  n ai  pas  une  letttv 
d olle.  Nona  nous  detestions  tous  les  detix. 


2Us  He^eufeiit  jebod'  hält”  ich  511  duftern:  baft  ber  IPort 
biefes  IPerfes,  als  »011  einem  .fransofen  ftammertb  in  bem  Per 
iid’t  auf  jeben  -Einjelefprit  liegt.  Das  Stiicf  Kilt  forgfältig 
trgeubweldjc  romantifche  Cragif  fern;  jeben  Kniff;  jebe 
Hlatbematif.  3»  Parts,  l?W2r  war  bas  ein  Schritt,  ein  Snt 
iebhift.  Unb  mir,  auf  ber  anbern  Seite:  feine  Hl enf dyn, 
fonbern  Cräger  »on  Sd'icffalen , Hope  «Blieber  bes  d>ufammeu 
bangs.  Sobaft  mau,  eines  ins  anbere,  fpredyn  foimte:  bie 
Ciigenbeu  bes  IPerfs  liegen  in  bem,  was  ihm  fehlt,  aber 
feine  Had’tcile  liegen  and?  in  bem,  was  ihm  fehlt 

So  ift  es , nicht  anders ; ober  id?  will  ein  fd?Icd?tcr 
Kerl  fern. 


Hnb"  hieran7  fnupfte*  fid?  leichtTeiitas  über  bie  Darftellung 
im  Kleinen  «Theater.  Hlaudunal,  uvnn  bie  IPitwe  mit  ben  bret 
(Lbchtem  auf  ber  Huhne  ftanb,  bad?t’  ich:  fie  fpielen  Htaeter» 
liitcf.  21  ber  bas  war  »iefleid?t  ein  Crug,  wegen  ber  »ier 
|d?irar}en  cBewänber  2lnbere  Sjenen  gerieten  gut  realifttfch. 
Jur  biefes  i ly  ater  unb  bas  mit  ihm  oerbunbene  fd?eint  bei- 
läufig fein  Lob  ju  febabe,  fo  tapfer  unb  in  fo  groftem  Sinne 
werben  fie  geffibrt.  Die  emjigen,  bie  jept  neuen  Hüften  511 
fteuem.  -Eine  Poffnnng  für  21eifeiebnfüd?tige. 

IPenn  ich  aber  fagen  fall,  wie  ich  mir  bie  Darftellung 
biefes  Stucfs  benfe,  . . . fo  fann  id|  es  am  ebeften  muftfaltfd? 
aiisfpredyn.  Der  Cefer  fern«  ben  Sap  in  Es  bur,  »on  Hobert 
Sdnimami.  barm  er  abgcKicft  unb  mit  einer  wurfd?tigeu 
Brutalität  bie  (Latfache  malt:  es  ift  eine  alte  «Befdücbtc,  boeb 
bleibt  ne  ewig  neu;  in  ber  „Diduerliebe";  weit  fdyoffer, 
rolyr,  ftumpfer  als  bie  IPorte.  Er  malt  bas  Cebeu,  wie  es  — 
nid?t  babiuldyeitet,  fdjon  mehr  wie  es  babinpoltert. 

. . Das  ift  ber  Stil  für  bie  „Haben“.  Mmntis 

imitnndis.  Es-bnr,  gebaeft. 

Hlfreb  Herr. 


(Epiphanie. 


ie  batten  nicht  einen  ,mig  getan  . . . bie 
gan^e  Hacbt.  3ni,Her  wieder  nxiren  die 

y Hepe  leer  mtd  fd>laff  beraufgefommen ! 

Und  ber  See  lag  boeb  fo  ruhig;  fein 
Paud*  f räufelte  feine  Jludy , bie  im 
erfteu  Sd?ein  ber  Dämmerung  bleigrau 
unb  mimpf  an  ihre  Ufer  trieft.  2lher 
jjie  Ha ebt  war  fchwiil  unb  gewitterig 
gewefen;  unb  bie  fdurarje,  uuburd?bnnglidy  IPolfe,  bie  gleid?  nach 
Sonnemuitergang  lyraufgeftiegen,  ftanb,  irie  durch  eine  rätfeb 
hafte  «Gewalt  feft gebannt,  jept  and?  am  Hlergeubmimel,  So 
Sogen  fie  beim  ihre  21epe  ein  und  ruderten  laiigfaut  bem  Ufer 
511,  immer  tiefer  in  ben  Schatten  jener  ZPolfe  Innetn,  die  den 
ganseu  IPeflen  uerbüllte,  und  jwijdyu  den  fladyn  Dächern  ber 
Stabt  «Liberias  lang  itnb  fd’leppeiib  berabjubängen  fchieu. 
Pinler  ihnen  riefelte  fchou  bas  jritblicbt  auf  ber  JUit.  21her 
es  fd?ien  feine  Hladn  >u  hoben  über  die  Dunfelbeit,  in  die  ihr 
Boot  bineinglitt.  IPie  gef. i’tnol jenes  Blei  troff  bas  IPajJer 
»on  ihren  2?uberit. 


Simon  petrus  atmete  tief  und  led^cnd  auf.  Dann 
fd’ftt teile  er  laugtani  bas  Paupt.  IPeUh  eine  itaebt?  Und 
mit  einer  Taft  unwilligen  Bewegung  wart  er  fein  fdniviftdnrdv 
tränftes  (Dberfleid  ab*  So  batte  er  dies  iPaffer  nod?  nie  ge- 
leben,  wie  beute!  Hod?  nie  eine  ZZad^t  darauf  »erlebt  wie 
diele,  die  auch  nicht  einen  2ltenijug  »on  Kühlung  aus  ber  (Tiefe 
geholt!  Hub  dabei  diefe  unbewegliche,  feltfame  IPetterwolfe, 
bie  nun  fchon  ftunbenlang  übet*  ihnen  hing.  Hub  wer  weift, 
wie  lange  noch?  fr  murmelte  etwas  in  ficb  hinein.  Daun 
beugte  er  fid*  über  den  Boe tsrand  und  begann,  mit  der 
bohlen  Hechten  IPaffer  fd*dpfend,  langfaiu  Stirn  und  Bruft  511 
fühlen. 

Seht  JZcbemnami  hob  nicht  einmal  bas  iBewand  empor, 
um  es  ivr  dem  immer  reid:lid?er  jwifd'en  den  Jmgem  Simons 
b er abhief enden  IPaffer  511  fchüpen. 

„Du  ftebft  doch,  Thomas!?"  warnte  biefer.  2lber  der 
hagere  (Balilaer  fiibt"  gerade  nur  mit  der  Panb  über  die  durch- 
näftte  Sreüe  tmb  riiefte  and'  nicht  ein  wenig  weiter.  Eine 
tiefe,  (entrechte  Grübelfalte  ftanb,  wie  binemgerijfcn,  jwifchen 
feinen  bunten  Brauen;  uttb  während  er  loile  den  Kopf  l?iii 
und  herbewegte,  juefteu  die  jufammengepreftten  tippen  wie 
»on  einer  mit  Gewalt  jiiriicf gedrängten  Jrage. 


Digitized  by  Google 


Unmillfüriid»  hielt  Simon  ein.  »UV  hift  Du  nur  wieder 
mit  deinen  Gcdanfeu?"  fragte  er;  „daß  du  nicht  börft  und  fiehfl, 
was  um  Did?  »orgeM?"  Heil  einem  gleid»gültigeii  Blirf  ftreifte 
»Thomas  fern  durchnäßte*  Gewand.  Daun  heb  er,  halb  rer 
legen,  halb  abwobrend,  Me  Sd?ulter  unb  lieg  jte  ebenfo  lang- 
fant  wieder  finfen.  ,,«£s  will  mir  eben  nicht  au*  dem  Sinn”, 
jprad?  er  dabei  leife  rer  ftd?  bin.  „Kann  ich  dafür?" 

r.lPas  »rill  Dir  nid?t  aus  M*m  Sinn?" 

„IPesbalb  der  Perr  uns  befehlen,  3^r,Molent  5»  rer- 
(affen,  und  wieder  bieherjufeunuen ! begreif ft  Du  es?“ 

„Die  IPege  des  Ivrrn  begreift  man  nicht,  Me  gebt  man!" 
Pam  es  rafd?  und  heftig  surücf . Simen  erfchraf  über  feinen 
eigenen  len.  Hbcr  er  Pennte  fid?  nicht  helfen.  Se  eft  er  Me 
Grübelfalte  5wifd»en  den  trauen  des  Gefährten  tiefer  werben 
iah,  ühermannte  ihn  Meter  gleid?fam  abwebrende  «£ifer.  Denn 
er  wußte  ja  fe  gut,  m wcld?er  Bad?t  fid?  biefe  .falte  bert 
eingenijtet  hatte  . . . wie  ein  feheuer,  luijugänglicbei  Pegel. 

„Und  burfteft  bed?  biefe  .finger  in  feine  Seite  legen, 
(Thomas!"  fügte  Simen  nad»  einer  IPeilo  mit  fanftem  Porrourf 
binju.  IPieber  biefe»  ^liefen  3wifcheii  ben  Brauen  unb  um 
Me  tippen;  Mejes  bartuärfige  Sd>weigen,  unb  Sich  Perfned'eu 
ber  B liefe,  wie  in  lefcte,  bunfelfte  3d?lupfmmfel.  Simen 
räufperte  fid?,  um  nicht  auf»  neue  los3ubred»eu.  Daun  legte 
aud?  er  fid?  in»  Huber.  €eife  rau|d?le  das  IPajfer  auf.  unb 
über  Me  luftbrenjierten,  naeften  kirnte  des  galiläifd?eii  ,ftfd?crs 
hinweg  surfte  für  einen  21ugenblirf  ber  fd»wad»e  lPiderfd?eiu 
des  erfteu  Bliftcs.  Dumpf,  unb  wie  int  GewolP  erftirfenb, 
rollte  bei1  Donner  nad?. 

„Das  bat  bie  Kreatur  gefühlt  . . murmelte  Simen, 
mit  einem  hejeidmeiibeu  Blirf  nad?  ben  leergehliebeneu  Heften. 
„Da  fucheit  aud?  bie  £ifd?t  bie  liefe  auf." 

llnb  jte  legten  fid?  ned?  eifriger  in  bie  Huber.  Hed»t* 
Simen  petrus  unb  Bathaiuxül;  linfs  3<uc'hu5-,  des  ^ebedäus 
Sehn;  tief  aufahnenb,  wie  ein  £rwad?euder,  felbft  Thomas. 
Hber  bie  Cuft  blieb  ned?  ruhig,  bie  IPolfe  regungslos.  llnb 
nur  bas  Peud?enbe  bltembelen  ber  Hläuuer  warb  hörbar,  das 
Kuf-  unb  Hieberfd?lageu  ber  Huber;  da*  Gefuarr  dos  IVolses 
. . . ba3wifd?en,  wie  oerloren,  ein  leife*  Geglurffe  im  Kiel- 
waffer.  Hur  einer  im  Boote  blieb  untätig:  ber  3üugfte.  Die 
21rme  mit  ben  burd?fid?tig  blaffen  unb  feltfant  fd?malen  Pändeu 
um  das  empergesegene  Knie  gelegt,  faß  er  regungslos-  unb 
wie  rergeffen  auf  bem  iQuerbrettd?en  bes  Sdjiffes,  das  blutlift 
gerabe  nad?  IPeften  gef  ehrt.  Heid?e,  bunfle  Paare  fd?atteten 
in  ferne  Stirn  l^iucii«  unb  baumelten  lang  unb  lorfig  um  bie 
3arten,  faft  weiblid?en  Sd?ultem.  Kirnt  unb  iPaugeit  waren 
bartlos;  die  Kugeu  non  einem  ftarreu  Graugrün,  in  bem,  buufel 
unb  mäd»tig,  eine  auffalleitb  weite  Pupille  fd?tt\imm.  Da* 
gab  feinem  Blirf  etwa*  rfrentdes  unb  Uiiorgründlid?es.  £* 
war,  als  fd?aue  er  aus  hoppelten  »lugen.  Darunter  iäd?clteu 
jwei  rolle,  faft  finblid?-weid?e  tippen. 

Solange  hatte  biefer  gef d? wiegen,  daß  bie  Hubernben  faft 
erfd?raPen,  als  er  nun  plöftlid?  ju  fptechen  anbub.  Demi  aud? 
in  feiner  Stimme  war  gleid?fam  ein  jweiter  Con,  ber  feltfam 
nbrierenb  immer  mitfd»roang  unb  bod?  über  allem  blieb,  was 
er  fagte;  fo  surürfgohalfen  unb  gohemimsivll  wie  fein  £äd?eln. 

„IPie  eigen,  baff  3hr  darüber  erft  grübeln  müßt,  warum 
ber  Perr  uns  hiehergefanbt  ...  Du  unb  Thomas !"  fprad?  er 
mit  einem  net  träumten  Blirf  auf  petrus. 

„IPar  id?  es  beim,  ber  alfe  tat?"  gab  jener  empfhiblid? 

Surücf. 

..IPie  benn  nid?t?  Da  Du  bod?  fagteft,  baß  man  Me 
IPege  bes  Perm  nid?t  begreifen,  fonbem  nur  gehen  f önnc ! " 

„IPie  meinft  Du  alfo  — ?"  llnb»  petrus  lieft  bas  Huber 

finfen. 

Der  3»higliitg  fab  läng  ft  itid?t  mehr  nad’  ihm.  .Das 
follten  wir  bod?  alle  aus  uns  felbft  wiffen  — ",  Pam  es  leife 
aber  heftimmt  3utiirf.  „Denn  hier  fUtb  wir  ja  fo  lange  mit 
3 b m gewefen!" 

IPte  ein  emsiger  S4?Iag  fuhr  es  plöftlid?  burd?  bie  Krme 
ber  Hubernben.  Sie  brad?en  fömilid?  3ufammen;  unb  bas 
Boot  fchoft  nad;  ber  Hid?tung  ber  Strömung  eine  IPeile  wie 
Siellos  oorwärts , bann  begann  es  fid?  langfam  ju  breben. 


Heber  allen  aber  ragte,  auf*  unb  nicbeiid\rufelnb,  bie  hagere 
Geftalt  be*  3ünglmgs,  beffen  pupille  nun  gleid?fam  Me  ganje 
rfai-be  ber  »lugen  aufsiifaugen  fd?ten,  1111b  immer  weiter  ftd? 
bebiienb,  fiarr  unb  fassiiiiert  an  einem  fernen  ,"5iel  hing.  Hub 
wie  fein  IPort  bie  Knne  ber  anberen  förmlid?  gelähmt  batte, 
fo  swang  fie  nun  aud?  fein  Blirf  mit  fid?.  Hub  wahrlich,  es 
fchion  befremblid;,  was  fie  faben. 

»Im  norbnvftlid?eu  Ufer  be*  Sees,  strifdieu  Liberias  unb 
Kapbamaum,  unb  nicht  unweit  bei’  Stelle,  au  ber  fie  311  lanben 
t'orbatten,  ftanb  eine  alte,  mäd?tige  Dattelpalme.  Seit  fie  unb 
ihrer  Pater  Pater  benPen  Pounteu,  war  biefe  palme  borf  ge 
ftanben,  ein  IPabrjeid’en  ber  galiläifd?en  5ifdyr,  bie  mit  Por- 
hebe  gerabe  ron  bort  immer  au* fuhren  unb  bort  iriebov  au- 
legten.  Hun  war  ihr  Stamm  bis  su  swei  Dritleileu  feiner 
ivhe  ivn  bem  Dunfcl  ber  IPetterwolfe  perfd?lungen,  bie  gerabe 
bort  fo  fd»wer  unb  tief  berabbmg,  baß  fie  fbrmlid?  am  Bobeu 
31t  fd?leppen  fd?ieu.  Poit  ber  mäd?tigeu  Krone  ber  Palme  abei- 
ging  ein  weithin  fichtbarer  Glauj  aus,  fie  fnrablte  förmlid?  m 
all'  bem  Dunfcl  unb  fd?ien  fo,  ohne  Stamm,  ohne  IPurjel  unb 
Peunfrätte  mitten  in  ber  .fmfterms  511  fdjweben,  winfenb, 
Ieud?tenb,  . . . 3wifd?en  Pmunel  nub  £rbe!  €iu  Schauer  ging 
burd?  bie  Heine  Schar  im  Schiffe.  £s  fiel  ihnen  gamiebt  ein, 
erft  nad?  bem  (Dfien  311  fpäheu,  ob  nid;t  etwa  ein  nftber  Strahl 
ber  auf gehenben  Sonne  fid?  in  bie  Sd?leier  bes  Gewitter*  rer* 
fangen.  So  überjeugt  waren  fte,  ein  IPunber  su  fd?auen.  Hub 
wie  überwältigt  neigten  fid?  Me  braunen  Päupter,  als  ber 
3ünglhtg,  ohne  bie  »lugen  ab3ufebren  non  jenem  Gefid?te,  unb 
mit  bemfelben  ruhigen  Cächelu  111  ber  Stimme  anbub:  ..IPißt 
3br’s  nod»?  Pon  bortI?er  ift  ber  *Thnftu*  über  bie  IPaffer 
3«  im»  gefommen,  auf  ben  IPcgen  wanbelnb,  mitten  im  Sturm 
. . . bamals!"  Bod?  tiefer  fanPeii  ihre  Päupter.  Doch  fie 
fd?wiegen.  Clvitta*  allein  öffnete  ben  Hlunb.  llnb  mit  einem, 
fchen  ron  bem  3‘ü'9b,'9  abgleitenben  Blirfe  fprad?  er:  „llnb 
aud?  bamals  warft  D u im  Schiffe ! " 

Kber  jener  fragte:  „iPa*  willfi  Du  bannt  jagen ?"  Bad? 
bem  Huber  greifend,  30g  (Ebomas  bie  Sd?ulteni  empor.  So 
bod?,  baß  bie  bärtige  Pälfte  bes  mageren  Kntlifte*  faft  511  rer* 
fd?winbeu  fd?ien.  llnb  feine  llugen  juchten  beit  Boben  bes 
Sd?iffes.  Dod?  feine  Stimme  batte  eine  raube  Kraft,  als  er 
erwiderte:  „3d?  habe  mir  3ngefd?woren,  acht  511  hoben,  damit 
id?  fünftig  nur  mit  meinen  »lugen  jehe!“ 

„Das  tut  deinesgleichen  ja  immer!"  Iäd?elte  3>>hanries. 
Thomas  dürfte  fid?  nod?  tiefer  herab.  „Gleichwohl  gefdjah’u 
fold?e  Dinge  immer  nur,  wenn  Du  im  Boote  warft!"  Pam  es 
troftig  surücf. 

„Und  bod»  alaubteft  Du  immer  ....  bei  all’  Mcfcm. 
IPiffen?!" 

„taß'  ihn,  3ebaime*,"  fuhr  petrus  baswifdyn,  „er  frerelt! 
Hub  ber  ,^oru  be*  Perm  ftebt  fd?on  über  uns.  . 

»Iber  »Thomas,  al*  batte  er  nicht  gehört,  erwiderte:  „IPas 
id»  weiß  und  febe,  iit,  baß  Deine  Kraft  au  bie  feine  reid’t. 
iPeun  die*  aber  bei  jweieu  gefcheben  fann,  bann  war  er  nicht 
ber  emsige,  llnb  bann  war  nod?  ein  dritter  da.  . . Der,  den 
Du  rerließeft  um  3l'fu  willen!" 

IPie  swei  imburd»brhiglid?e  Schleier  fielen  die  Ciber  be* 
3üuglings  über  feine  Kugeu.  Sem  ^Intiift  fd?ien  nod?  bläffer 
ju  werden,  llnb  es  war  wie  Dunfelbett  in  feiner  Stimme,  als 
er  erwiderte:  „Du  meinft  den  »Täufer?!"  (Thomas  nitftc  bloß. 
3cftt  mengte  fid?  3ocobus,  ber  ältere  Sol?n  bes  .^ebebäus  ein. 
,.l»at  nid?t  ber  Käufer  felbft  meinen  BruM’r  bantal*  an  den 
Chriftu*  getriefen?"  eiferte  er.  llnb  mit  einer  Kopfbeitvgimg : 
,.Da  fiftt  Batbanarl,  ber  faun  es  beseugen,  und  Simon 
petrus  . . 

„laßt  ihn!"  murmelte  Simon  mit  einem  unwilligen  Blirf 
nad»  dem  Zweifler.  „Damit  wir  ans  taub  fomnten!"  llnb 
bie  Huber  feftten  wieder  ein.  »Iber  jene  Ctd»terfd?einung  würbe 
immer  Plarer,  immer  intetifwer.  »lud?  bie  Cuft  fd?ien  nod» 
fd?wüler  311  briiefeu.  llnb  die  fernen  Pöhensüge  Galiläas 
fd?oben  fid»,  fd»war3Piolett  und  förmlid»  greifbar,  immer  näher 
an  den  See  heran.  . . . 

IPie  fie  alle  aber  aud?  dem  Ufer  juftrebteu : ihre  Ge- 
hanten hoben  und  fenften  fid»  mit  den  IPogen,  und  auf  jeder 


t.i 


f alten  fte  ilpt  einherfdy  eiten.  Wie  ein  fremder,  unfichtbaror 
Körper  drang  das  <5efül]l  feiner  2'täly  in  fte  hinein,  und  fitjien 
dann  eben  fo  wieder  lyroussuwachfeu  aus  ihnen,  und  mit 
taufend  fänden  nach  ihm  311  taften,  mit  weitgeöffneten  Firmen 
ihn  311  erwarten  I Und  daswifdyu  lag  (Rolgatba  und  ein  leere? 
iBrab  . . . alle  Sd?auer  und  Kätfel  feiner  Polfcndimg!  Denn 
bis  auf  'ülymas  glaubten  fie  alle,  daß  er  erftanden  fei,  und 
nur  in  den  Kimmein,  an  dem  plaß,  0011  dem  er  immer  als 
feinem  2(usgang  gef  proeben,  batte  ihn  früher  ihr  (Bebet  gefudü : 
5»ir  Kerbten  des-  Katers!  Darum  Kitten  fie  jeden  iBcdanfen  an 
die  f^eit,  da  er  als  2He*ifd’  mit  ihnen  gewandelt,  in  demuts* 
polier  ■fcbrfurebt  bis  heute  uuterdriuft.  lind  gerade  augefichts 
diefer  (fieftade;  und  ob  ihnen  auch  n>ar,  als  müßten  fie  im 
llferfand  nod*  die  Spuren  feiner  ,$ilße  feben.  Und  »nun  diefes 
Wort  des  3ohannes,  diefer  ploßliav  21uffd?rei  der  Schnfucht 
in  ihrer  Kruft  itacb  dem,  den  fie  noch  nicht  augehetet,  aber 
mie  geliebt  hatten!  Und  ein  lytmlidys  iBliicfsgcfübl  poll 
feufcheiter  3nmgfeit  ftabl  fich  in  ihre  Seelen.  Daß  ihnen  ipard 
wie  einer  Kraut,  die,  nad’dein  der  (Beliebte  pon  ihr  gegangen, 
erft  dem  Doppeljtntt  feiner  Worte  nadvirühelt  und  plößlid?  mit 
einem  leifen  2luffd?rei  füßer  5^eude  in  |id?  jufanimenjuvft.  Und 
fie  empfanden:  3c^‘Jnnes  batte  die  Wahrheit  gefagt,  und  den 
Wunfch  des  Kyrrn  aus  dem  (Reifte  gedeutet,  in  dem  er  gehegt 
ipard.  Kodi  über  das  tBrab  hinaus  irollte  er  mit  ihnen 
trandeln,  nie  er  es  als  Uienfd?  getan.  T>arum  batte  er  fie 
hierhergefandt,  nun  feine  Seit  erfüllet  mar.  Damit  fie  ihn  (oben, 
und  immer  tpieder  feiten  Formten  tpie  damals,  und  pou  ihrem 
berjen  die  Scham  fiel,  die  nidjt  seiger«  irollte,  wie  fie  gerade 
das  UTenfdilidyc  au  ihm  geliebt  butten  und  nun  permtßten! 
Und  mar  es  ihnen  nicht  immer  fo  ergangen,  felbji  da  er  noch 
lebte?  Wenn  er  fich  auch  nur  für  furje  <§ert  von  ihnen  ge* 
trennt? 

lieber  die  Wogen  mar  er  damals  51t  ihnen  gefommen, 
als  fie  ihn  permißten.  Und  hinter  ihm  lyr  baufdjte  ficb  fein 
cRemand,  daß  fie  anfangs  nicht  mußten,  fei  es  ein  2Tlcnfdyn* 
fleid  oder  eine  serflattemde  Wolfe?  Und  ob  fte  fein  2lrtlltß 
gejeben,  oder,  im  Sturm  einherf chreitend,  den  fd>lauf  aufge* 
wühlten  Ceib  einer  blißdurchleud’teten  Woge?  Und  fie  hattet 
die  21rme  ausgebreitet.  3br  Sdnfflein  aber  mar  plößlidj  ans 
Cand  gemorfen  morden,  mie  fte  es  gewünfdft  in  ihrer  ?(ngft. 
Und  da  fland  er  unter  ihnen  und  lächelte  . . . 

„Korr,  Kerr  . murmelte  petrus  jcrfimicht  in  jidf  hinein. 
Sr  horte  noch  immer  den  Kahn  Frälyn  im  Korlyf  des  Kaipbas ; 
und  noch  brannte  ihm  der  Klicf  auf  der  Seele,  mit  dem  der 
Oerleugnete  fielt  dort  nach  ihm  gefehrt.  Damals  hätte  er 
fein  Cebeit  dahingegebcu  für  die  tvmadc  eines  emsigen,  leßten 
Wortes  der  Oer  5 et  Innig!  2Uter  felbfl  pou  der  Köly  des  Krenjes 
herab  Fant  feines  mehr,  das  ihm  galt.  Kutter  den  Schleiern 
jenes  fürchterlichen  inyßeriums,  das  fich  auf  dem  Ularterlylje 
pollsog,  mar  er  pergefi en  morden  . . . Kun  mar  ihm  oft,  als 
miijje  er  die  Kand  des  Uleifters  jmifdyu  feine  nehmen,  mie 
einft,  und  diefe  ganse  fpäte  Keue  darauf  meinen,  heiß  und  end- 
los, mie  fie  feine  Kachte  bedrängte.  Und  mieder  murmelte 
Simon:  „lyrr  — Kerr!" 

So  fand  jeder  pou  ihnen  etmas  in  feiner  Seele,  das  nur 
den  UTenfcticn  fuchte,  der  ron  ihnen  gegangen;  nicht  juleßt  der, 
melden-  nur  glauben  fonnte,  ums  er  fab  . . . Thomas ! 3” 
ihm  fchrie  alles  muh  dem  Gefährten  jener  älage.  Sein  gaii5er 
Zweifel  mar  ein  emsiger  2lufrubr  der  Siebe;  ein  Kampf  mit 
dem  (Bott  um  den  ZUcnfdyn,  der  ihm  der  nolmendigfte  war. 

Wie  ein  lytmlidys  Reiter  brannte  es  5 tr liehen  ihnen,  und 
ihre  Wangen  röteten  (ich,  ihre  2lugen  murden  groß  und  glasend. 
Die  Künde,  meldy  die  Kuder  führten,  iparen  mie  eine  einjige 
Kette,  durch  die  derfelbe  5«ufc  fpraug. 

3olynnes  aber  faß  nach  immer  aufrecht  im  Koote.  Und 
da  fie  nur  mehr  ein  halbes  Stadium,  das  ift  smeibuiidert  'Ellen, 
pon  der  Stelle  entfernt  iparen,  mo  fte  3«  landen  gedaditen,  ge- 
wahrte er  plößlid’  einen  Ulami  dort.  Wie  ein  Wartender  ftaud 
er  am  .fuß  jener  Palme;  und  der  wunderbare  (Rlans,  der  früher 
pon  ihrer  Krone  ausgegangen,  rann  nun  mie  Waffer  swifdyu  den 
feinen  Wedeln  hindurch,  bis  er  poll  und  reid]  auf  dem  Scheitel 
des  Klaunes  lag.  Der  fremde  trug  ein  lang  lyrabmallendes, 


weißes  ileberfleid.  Und  mie  3ehatmos  I]infah,  mar  ihm,  als 
hätte  er  die  K echte  erhoben,  um  ihm  und  den  ißefährten  3U3U* 
iPtufeu.  2lud|  fatj  er  ein  .feiler  brennen  311  5iißen  jenes  Klannes. 
Und  mährend  die  .(flamme  nach  dem  Saum  feines  Kleides  Iecfte 
und  ihren  purpurnen  Schein  in  die  fm  (terms  mob,  die  noch 
immer  ringsum  lag,  fdtfen  fie  aud>  auf  die  naeften  .füpe  des 
fremden  3mei  jeltfame  Ktale  311  seidenen,  die  dort  brannten. 
Mein  und  rund  mie  die  Klättcr  jener  Kebrourofen,  meldy  die 
.färbe  dos  Klutes  haben.  Die  iin  Sd’iffe  aber  merften  noch  immer 
nichts.  Und  fo  behielt  3#hamtes  für  fich,  mas  er  fab.  Kur 
fein  Krtie  (auf  leife  herab,  und  die  gefalteten  Künde  begannen 
|ld>  ruefuvife  anssuftreefen  . . . plößlid?  fam  aud»  in  petrus 
eine  feltfame  Unruhe.  So  daß  er  das  Kaupt  hob  und  befremdet 
um  ftd>  fab,  mie  ein  Uufgeftörter.  Und  er  fragte:  „Wer  hat  mir 
gerufen?"  Die  anderen  aber  fabelt  ihn  an,  mie  er  fie.  Denn 
es  ipar  feiner  pon  denen  gemefen,  die  um  ihn  faßen.  Da  30g 
er  fein  2\uder  ein  und  laufchic  nach  dem  €aud  hin.  Und  mieder 
tpar  jener  Kur  in  feinem  Ö)ly.  Und  er  fragte:  „I?abt  3hr  9^’ 
hört?"  Dod?  fie  fciiüttelten  die  Käupter.  21  her  alle  jogen  die 
Kuder  ein,  und  ühomas  3uerft. 

Da  — mit  eitteininalc  — fuhr  3|>hmmes  empor.  Und 
mit  ausgefheeften  Firmen  langfam  aber  fo  fidyr  pormärts- 
(dyeitend,  als  ging  er  auf  feftem  Kodon  hin,  |prad?  er:  „Doch, 
td>  höre!"  Weil  er  aber  ihre  Klicf e auf  feinem  2lutliß  breimen 
fühlte,  wandte  er  fid?  und  niefte  ihnen  311,  mie  3»ir  Kefräftigung 
feiner  Worte.  Dann  hob  er  die  Kcd'te  und  mies  nach  jener 
Stelle.  Und  fte  falyit  mm,  mas  er  fab:  das  lodernde  5eucr 
am  Strande,  den  Uiamt,  der  dabei  (taiid,  und  das  feltfame 
Sicht,  das  auf  feinem  Scheitel  lag.  2ln  dem  Ceib  des  petrus 
aber  rann  plößlid?  ein  Schauer  hsTnieder.  Denn  er  gedachte 
des  £agcs,  da  sThnftus,  am  Ufer  des  Sees  dahinmattdelnd, 
pou  jener  Stelle  ihn  angenifen  und  dann  ins  Koot  311  ihm  ge* 
fliegen  mar  und  ihm  und  feinem  Kruder  den  Ort  gemiefen 
hatte,  mo  fie  ihre  Keße  ausmerfen  follten,  um  reidyn  jfang  3U 
tun.  21m  21heitd  dcsfelben  (Cages  aber  hatte  er  3U  ihm  gefagt: 
„Künftig  mirft  Du  MIeufdyn  fifdyn!"  Und  Simon  petrus  war 
mit  ihm  ans  Caud  geftiegeit,  um  ihm  311  felgen.  ...  21U  das 
wogte  und  ebbte  pbßlid'  dur.h  feine  Seele,  wie  das  Waffer 
unter  ihm.  So,  daß  es  dunfel  wurde  por  feinen  2(ugen,  und 
er  felbft  fid]  gefangen  fühlte,  wie  in  einem  Keß.  Und  da  fam 
wieder  jene  Stimme  vom  Strand  lyr.  Und  deutlid*  ivniabm 
er  nun,  mas  fte  gebot:  „Werfet  jur  Kcchten  des  Schiffes  Eure 
Keße  aus,  und  3bf  iperdet  finden!"  Das  aber  maren  die 
Worte,  die  er  auch  damals  gehört  hatte!  Und  wie  3'?h<Jimes 
fuhr  er  empor.  So  (fanden  die  beiden  eine  ganje  Weile.  Dann 
ladylte  der  3‘biglmg;  miv*  mü  einer  Stimme,  die  pofl  mar  von 
feligfter  iReirißheit,  jprad*  er  ruhig:  „Der  Korr  ift  es!" 

petrus  fühlte,  mie  ihm  das  Klut  nad’  den  Sdiläfen 
ftrömte  und  dann  wieder  nad>  dem  Kerjen  junuf;  fo  heiß  und 
heftig,  daß  er  wie  ein  Sdurindolnder  um  ftd?  griff.  Und  eine 
uneudlidy  SehuiudTt  paefte  ihn  und  pcrfd^Iug  ihm  den  2ltem. 
Er  irollte  fpredyu,  etiras  fagen,  aber  er  fonnte  nur  fchludtfcn; 
und  mitten  bmein  lad’te  er  plößlidi  — ein  rerftörtes,  uttbeim* 
lidys  lad vii,  das  fidj  wie  ein  Sdjrei  aus  feiner  Kehle  riß. 
Dann  breitete  er  die  21nnc  ans.  Die  Entfernung  3wifchcn  dem 
Koote  und  jenem  aber  mar  ncvb  immer  die  glcid?e.  Denn  die 
Künde  der  3‘»iger  lagen  wie  gelähmt  auf  den  Kudern,  und 
«rührend  das  Schiff  fid?  leife  fdiaufelte,  liefen  ihre  Klicfc  über 
die  Wellen  und  founteu  fern  Ende  finden  für  ihre  ifiedanfen. 
Das  alles  fab  petrus  in  einem  2iugeublicf ; und  daß  er  Kübnacft 
daftand  im  2(ngefichte  des  Kerrn.  Deshalb  warf  er  baftig  fein 
Oberfleid  um  und  gürtete  fid?.  Daun  nahm  er  mit  einem 
Sdjritt  die  halbe  tätige  des  Kootes.  Und  plößlid],  die  anderen 
merften  es  faiun,  fo  rafch  «rar  er  gewefen,  war  fein  plaß  leer. 
Kur  das  Schiff  prallte  juriief  von  der  iyftigfeit  feines  2lb* 
ftoßes,  und  über  die  Wa||er,  die  der  Schwimmende  mit  fräf- 
tigen  2lnnen  jertciltc,  lief  ein  weher  Cant  minfelnder  Sebnfucht, 
wie  (Liere  ibu  ausftoßeu,  wenn  fie  eine  geliebte  führte  wieder 
gefunden.  . . . 

2t iui  fuhren  auch  die  anderen  auf  und  griffen  nad;  ihren 
2?uderit.  3eKu”,es  aber  minfte  dem  2tatbaui.ll,  daß  er  mit  ihm 
das  2t cß  auswerfe,  mie  jener  geboten.  Und  als  fie  es  mieder 


62 


heraufbrachten,  war  cs  fo  fchwer,  baß  bes  3°hmmes  Rrubcr 
ihnen  helfen  mußte,  Hnb  Ebontas  fab  alles,  aber  er  ruderte 
weiter,  unb  niemanb  hörte  ein  IPort  poii  ihm.  Selbft  nad?  hem 
Straub  ja!?  er  nicht  mehr,  ob  tiefer  and?  faft  greifbar  jeßt  i>or 
ihnen  lag.  21  ur  über  bas  blci.de  Silber  ber  fchuppigen  Rrut 
bie  fich  im  22eß  burdyinanber  bräugte,  glitt  immer  wieber 
fein  büfterer  Rlicf;  baswijdyu,  fcfjeu  unb  perftoblen,  nach  betn 
3ob<mnes.  Unb  fo  lief  bas  Rool  enblidj  geräufchlos  in  bas 
Stranbwaffer,  barin  bie  purpurnen  Rcßcre  jenes  $eue rs  fpielten, 
jobaß  fie  wie  in  einer  blutigen  durt  bahmtrieben. 

2lls  ftc  aber  ans  Canb  traten  unb  ben  iremben  non 
2lngeficbt  fallen,  Farn  es  wie  «Trauer  über  fie.  Denn  fie  batten 
lierjen  voll  Sehnfucht  mitgebracht,  unb  tippen,  bie  füg  waren 
non  IPortcn  ber  Ciebe,  unb  nun  ßanben  fie  ba  unb  fanben 
feine  iMnbe  für  ihre  (Raben  — beim  bas  war  nicht  ber,  ben 
fie  vermeint  hatten!  Hub  fie  faben  ihn  au  unb  fid>  unb 
fchroiegeu.  2liid?  trug  er  fein  weißes  (Rewanb,  wie  es  ihnen 
vom  Schiff  aus  gefd?ienen,  fonbem  ein  graues;  unb  ber  Cid?t* 
fchein,  ber  um  feine  Scheitel  gelegen,  war  pcrfd?wmtbcn.  Petrus 
batte  fich  wie  befd’äiut  am  jracr  niebergelaffeu,  um  feine 
Kleiber  511  trecFncu.  Unb  ftumm  lagerten  fich  bie  anbereu 
neben  ihn.  22ur  Johannes  blieb  ßehen.  -fr  fonnte  es  nicht 
faffen  in  feiner  Seele!  Unb  feine  2? liefe  irrten  wie  fnehenb  an 
bem  iremben  herab,  ob  er  nicht  wieber  bie  feltfamen  2Tlale 
fänbe  au  feinen  £itßen?  Sein  2lugc  war  bod?  fo  fcharf,  unb 
er  wußte,  was  er  gef  eben  . . . 2lbcr  im  felbeu  Üitgenbltcf  ließ 
jener  fich  gleichfalls  am  5 euer  nieber  unb  fchlug  fein  (Rewanb 
über  bie  5üße,  als  fei  ihm  falt.  Unb  habet  fab  er  ben 
3ohamtes  an  unb  (ddyltc.  Dod?  ber  RlUf  bes  Johannes 
tauchte  in  ben  feinen,  pofl  (Qual  unb  jehrenber  Sebnfucht,  unb 
leife  fragte  er:  „IParum  ha  ft  Du  uns  gerufen,  tjerr?"  Da 
wies  ber  ^rembe  mit  ber  Ifanb  neben  fict?.  Unb  3obannos, 
feinem  tDinfc  folgenb,  nahm  plaß  311  feiner  Cinfen.  Es  war 
aber  fo  viel  .^ärtlichfcit  unb  Übel  gewefeu  in  biefer  iRehärbe 
bes  Unbefannten,  baß  ihm  bas  Der$  fliü  flehen  wollte  por 
.fr eube.  Denn  genau  fo  Kitte  ber  Ifcrr  ilui  immer  311  fidj 
gefaben.  Unb  er  faltete  bie  Daube  unb  neigte  bas  bleiche 
2lntltß  in  Demut,  als  er  fich  nieb  erließ  neben  jenem.  2lud? 
Petrus  batte  bies  gef  eben  unb  mit  ihm  bie  anberen.  Es  war 
ihnen  aber,  als  bürften  fie  nun  erß  recht  feine  .frage  rid?ten 
an  ben  fremden  uub  forfchen,  ob  Er  es  fei?  IPie  man  bie 
Singer  legt  an  bie  Cippen  unb  fich  felbft  Schweigen  gebietet, 
um  ein  liebliches  «efidjt  nicht  511  oerfd?end?cn.  Uub  fo  hielten 
fie  felbft  ben  2ltem  an,  als  jener  3U  reben  anhub.  Er  aber 
fprach:  ,3cb  wollte  Euch  fragen,  Kinber,  ob  3K  nichts  ju  effen 
habt  für  mich?  Deshalb,  febet,  rief  td?  Eud?!" 

Da  wmftc  petrus  bem  (Thomas  unb  biefer  erhob  fich 
unb  nahm  jwei  ber  größten  unb  fdjönßen  f ifd?e  aus  bem  Reß, 
weibete  fie  aus,  brachte  fie  ans  5 euer  unb  legte  fie  auf  bie 
«lut.  Ilnb  ber  Unfall  fügte  es,  baß,  als  er  fid?  wieber  »lieber- 
ließ,  er  au  bie  Seite  bes  3obannes  5U  ftßcn  Farn.  2lber  er 
fab  weber  jenen  an,  noch  ben  fremben,  fonbem  wenbetc  bloß 
bie  f ifd?e  unb  ftierte  in  bas  feuer,  wie  ein  Ulanu,  ber  allein 
bleiben  will  mit  fich  unb  feinen  (Setanten. 

„Da  baft  Du  wohl  bie  Rächt  burdiwanbert,  l?crr?" 
nahm  3^nn»  jeßt  wieber  bas  U7ort.  Unb  ber  fremde  ent- 
gcgnctc:  „Die  2cad?t  unb  beti  (Tag,  uub  noch  oiele  «Tage  unb 
Rächte,  wie  jeber  muß,  ber  au  fein  Siel  femmen  will!" 

„Du  biß  aljo  frentb  Ner?"  fuhr  3oK>mtcs  fort,  uub 
eine  bumpfe  2lngß,  eine  fd?mer3lid?c  Enttäuschung  jitterte  in 
feiner  Stimme.  Der  5rcmbe  fah  ihn  eine  IV' eile  groß  unb 
durchdringend  an.  Dann  lächelte  er  unb  fprach:  „Sind  wir 
bas  nicht  überall?  Uub  iß  uns  nicht  immer,  als  müßten  wir 
nach  einer  Xjeunat  juchen  unb  nach  einem  Pater?" 

3obannes  neigte  tief  bas  fjaupt,  uub  fein  2lutliß  per- 
fl  arte  fich  wie  von  innen  heraus,  als  er  antwortete:  „Du 
baft  es  gefügt,  o IVrr!"  Dem  Petrus  aber,  ber  bisher 
fernen  Rlicf  gelaffen  von  bem  fremden,  gefchah  plößltd?  etwas 
Seitfantes:  ihm  war,  als  wanbeiten  fich,  nur  für  einen  21ugen- 
blicf,  hoch  flar  unb  deutlich,  wie  er’s  pom  Schiffe  aus  gefebeu, 
bie  t^iüge  bes  Unbefannten  wieber  tu  jene  bes  geliebten 
ITieißers,  fo,  baß  feine  Seele  wie  in  flammen  flattb,  uub  bie 


eigene  Stimme  ihm  fremb  flang,  als  er,  wie  poii  einer  plöß- 
liehen  Eingebung  bejwuugen,  laut  unb  feft  in  bas  Schweigen 
bineinjprad? : „Unb  oiel  ^inftams  warb  poii  uns  genommen, 
c Rcrr,  feit  biefe  IPorte  gefprochen  würben!" 

3ener  aber,  bas  Daupt  nach  ihm  febrenb,  fragte  mbig  unb 
befrembet:  „IPeld'e  tt>orte?’*  Da  neigte  Petrus  perwirrt  bas 
2lntliß.  Unb  bie  anberen  fabelt  (ich  an  unb  fchwiegen.  Demi 
cs  waren  IPorte  bes  Zlleißers  gewefeu,  bie  ber  llnbefarmte  311 
ihnen  gojprodjen.  Unb  nun  wußte  er  nicht  . . . ? Selbft 
(Thomas  war  emporgefahren  unb  batte  einen  Uugenblicf  in  ben 
fremben  /Siigen  geforfcht.  Dann  fuhr  er  mit  ber  Uanb  langfam 
itK'r  Stirn  uub  ?lugen,  wie  um  ein  Rtlb  3U  Perwifdyn  ober 
einen  «ebanfen  binwegjufcheiichen.  Unb  enblid?  teilte  er  ben 
anberen  mürrifch  mit,  baß  bie  5ifdy  nun  gar  wären. 

21  Is  fie  aber  baran  gingen,  fie  311  5 er  legen,  merften  fie, 
baß  fie  feine  Rrote  batten.  Da  langte  ber  fremd*  in  fein 
Heberfleib,  unb  holte  broi  größere  Rrote  bar  aus  berpor.  Unb 
inbem  er  jie  langfam,  faft  feierlich  brad>  unb  nach  rechts  uub 
Imfs  hin  perteilte,  lächelte  er  unb  fprach:  „Kommt,  Kinber, 
haltet  nun  ^rühmahll"  Hub  es  jdüen  ihnen  ein  gan*  eigener 
Con  311  liegen  in  biefen  IPorten;  etwas,  bas  ihrer  lyimlidyn 
Sehifucht  2lntwort  gab  unb  entgegenfam  wie  auf  Perborgenen 
IPegeit.  So  baß  Simon  petrus,  ber  gerabe  im  Regriffe  war 
fein  Rrot  3U  brechen  wie  jebes  anbere,  umrtllfitrltd  embielt 
unb  von  bem  Rrotc  nach  bem  Sremben  fab  uub  wieber  surücf 
auf  fein  2?rot.  Denn  bas  IPort  „.frübmahl"  war,  wie  poii 
einem  <Rewid?te  beiaßet,  fdjwer  in  feine  Seele  gefallen,  fo  baß 
bie  IPagfdjale  ber  Erinnerung  bort  plößlich  bod;  emporfdniellte, 
unb  er  eines  anberen  Hlables  gebenfen  mußte,  von  betn  ihm 
noch  heute  ber  211  unb  bitter  war  unb  bas  tferj  traurig.  Hub 
er  legte  bas  Rrot  neben  fich  unb  feuf3te  tief  auf  wie  einer,  bem 
nodj  nid»!  rergeben  warb  feine  SchuRi. 

Dem  3ol’annes  aber,  ber  feinen  2ölicf  gclajfen  batte  poii 
ber  Ifanb  bes  drremben,  fchwinbelte  vor  Seligfeit.  Denn  genau 
f 0 halte  ja  ihr  2Uetßer  bie  2-^rote  gebrochen,  bei  jenem  traurig- 
fußen  (Dflermable,  bem  leßten,  bas  ße  mit  ihm  genoffen.  Hub 
als  nun  jener  aud?  ihm  fein  Ccil  hinreichte,  >itterten  ihm  bie 
ffäitbe,  baß  er  bas  2^rot  Fattm  an  jtch  nehmen  fonnte.  Httb 
ber  .frembe,  ber  bies  fab,  lächelte  unb  fragte:  „U?as  fteigen  cRe- 
taufen  aut  in  Deinem  Derjen?"  — Da  fc»if>to  3obannes  tief 
unb  fchwer,  benn  er  wußte  ja  noch  immer  nicht  . . .? 

Dod»  als  er  nun  bas  Rrot  in  Empfang  nahm,  bas  jener 
3wifd?en  jiret  gingen»  uub  mit  halbgeöffneter  Danöflady  ihm 
barreid’te,  fam  plößlid>  ein  Schrei  pon  feinen  Cippen,  unb  er 
paefte  mit  ber  Cinfen  ben  2lrm  bes  (Thomas,  ber  neben  ihm 
faß,  unb  ßammelte:  „Sieh’!"  Unb  fein  2lntliß  warb  blaß  unb 
llbem  bis  in  bie  tippen  ...  Er  batte  aber  in  ber  halb- 
geöffneten Dartbflüdy  bes  Unbefannten  plößluh  tasfclbe  rote 
2Hal  gefebeu  wie  früher,  vom  Schiffe  aus,  auf  feinen  .fußen. 
Hub  feltfam!  Selbft  (Thomas,  bem  er  bod’  nid’ts  bavon  ge- 
jagt, aud?  jeßt  nicht  — batte  auf  einmal  basfelbc  (Refid?t  1 
Hub  wie  ein  Sd’lag  fuhr  es  babei  burd?  jeine  «lieber,  fo  baß 
er  eutjeßt  bie  Danb  bes  3obaunes  poii  fid»  fdjüttelte  unb,  wie 
jener  bis  an  bie  Cippen  erbleidyntb,  surfuffubr. 

Da  fragte  ber  5rembc  aufs  neue:  „IDas  ßd?t  Eud?  an?" 
Hub  3oKmites,  bem  es  war,  als  ob  ihn  IPolfen  emportrügen, 
erwiberte  mit  einem  Cädyln,  bas  irr  unb  fd»üd?tern  wie  bas 
Verlangen  eines  Ktnbes  über  feine  <öüae  glitt:  „(ri  Iierr  . . . 
wie  blfib'n  Rojen  ly r per  5wifd?eit  Deinen  fanben?" 

Es  erwiberte  aber  ber  .frembe:  „3**  • • ■ Kor  eine  . . . 
unb  ba  noch  eine!  Die  ^5eit  war  voll,  ba  bab'  ich  biefe  ge* 
pßiicft  auf  meinem  lIVge!"  Hub  fieb’,  nun  waren  es  wirflidi 
Debromofen,  bie  311  5üßen  bes  3oK*nnes  itieberfielen! 

Da  fam  ebte  imenbliche  (Trauer  über  bie  3üugcr.  Die 
einen  fagten  fid»,  baß  bei*  Krr  ihnen  3ürnen  mtiffe,  weil  er, 
obgleich  jo  nahe,  fid?  bod?  nicht  gaitj  511  erfennen  gab.  Die 
anberen  wieber  fdyilten  fid?  imunltd’  ob  ihrer  törichten  ,?>uper- 
fid?t  unb  trugen  nur  umjo  l>ärter  an  ihrer  enttäuschten  Sebn- 
fud’t.  Hub  jo  fam  cs,  baß  eine  ganse  UVile  fein  UVrt  ge- 
fprocbeii  würbe  sirijchen  ihnen,  uub  nur  bie  leßten  ^lämmdyn 
bes  langfam  perlöfchenben  Feuers  mit  leifem  «efnißer  ba  unb 
bort  aufjucfteit,  bis  alles  «lut  warb  unb  Kohle.  Der  Rlicf 


«5 


/ 


dos  fremden  aber  waitderte  wie  erftannt  ron  emern  juni 
anderen  und  hielt  juloßt  bei  petrus,  der,  fern  23rot  neben  fich, 
fein  _$riil?mal?l  in  der  Rechten,  noch  immer  reale*  dafaß  und 
aud?  nicht  einen  Hiffcn  porjebrt  batte,  lind  nad?dem  jener  ihn 
eine  galtst  IPeile  betrachtet  batte,  haute  er  plö|lid|  laut: 
„IParum  geniefteft  Du  nidjt  non  biefem?"  EtVil  petrus  aber 
fchwieg,  fprad?  er  noch  lauter  und  roll  jdrtlkher  «Eindringlich* 
feit:  ,.£iebft  Du  mid?  nid?l,  dag  Du  mein  Hrot  perjd?mälvft?" 

Da  fiel  dem  Petrus  aud?  der  .fifd?  aus  der  Sed’ten;  und  er 
faltete  die  Milde,  und  fprad’  mit  einer  Stimme,  die  b error* 
Sittertc  wie  auf  den  innerfton  (tiefen  feine*  Glaubens  und  feiner 
Heut:  „tO  lierr,  Du  weißt  alles  ...  Du  weißt  and?,  daß 
ich  liebe!” 

71er  iremde  aber  fdnittelte  da*  Mupt  und  fab  ron 
petrus  nad?  den  anderen,  als  fällten  fie  ihn  lagen,  iras  diefes 
bedeute?  Allein  fie  Hieben  fhnnni  und  regungslos  . . . Und 
djonitf  batte  die  2lrme  aufgeftüßt  und  faß  da,  das  Hntliß  bis 
über  die  Stirne  in  den  Milden  »ergraben.  Dod?  als  der 
fremde  ihn  aufmerffamer  betrachtete,  fiel?,  da  fkferten  3wifd?eu 
den  braunen  (fingern  des  rauhen  ifialüäers  jwei  große,  helle 
Cropfen  hervor  und  fielen  langfam  in  feinen  Sd?oß.  I>a  fragte 
jener:  ,.lPas  feid  3hr  fo  betrübt  in  Euren  lyr.ieu ?"  lind  es 
antwortete  ihm  HathanaH:  „Hifi  Du  allein  fo  fremd  hier, 

daß  Du  nicht  weißt  ron  ^erufalem  und  tras  gefdyhen  ift  darin 
während  diefer  «Tage?” 

lind  nun  hnb  er  au  ju  erjäljien  ron  der  £el?re  und  dem 
Ceiden  ihres  Hleifters , und  wie  fie  am  dritten  läge  fein  törab 
leer  gefunden.  „Denn  er  ift  auferftandeu/'  fügte  er  biuju, 
„und  irard  ron  uns  binuvggenommen,  damit  erfüllet  werde 
das  (ßefeß  und  die  Propheten !" 

„Und  3br  — glaubt  dies  alles?"  fragte  der  fremde,  als 
Hathanaöl  geendet.  „Du  fagft  es,  o 1‘yrr!"  entgegnete  der 
3ünger.  „Demi  bat  er  ftch  nid?t  dem  und  jenem  unter  uns 
geojfenbart  auch  nach  fernem  (Code?  «auerft  freilich  nur  einem 
ItVib,  das  durch  ihn  belehrt  ward,  und  au  dem  er  große 
IPunder  getan!  Dann  aber  auch  dem  3ohinnes  und  3^*>his 
und  mir  und  noch  einigen  anderen,  die  wir  beifammeu  waren 
und  uns  verfd’loffen  batten  in  großer  Hngft  vor  den  3 uden!" 

„Du  tvrgapeft  den  Chomas  ju  neunen!"  fuhr  jeßt 
3obanues  mit  feltfanter  Mit  in  die  Hede  des  Gefährten.  „Mt 
nicht  aud?  er  den  Hiiferftandeiien  gefeben,  und  feine  Ringer 
gelegt  in  die  IDuiiden  des  Ebriflus?"  J1atbana*  l fchwieg. 
Doch  Ibomas  ließ  plößlid?  beide  Milde  gerade  berabfalleu. 
lind  weil  er  den  Hlicf  des  fremden  wie  fragend  auf  ftch 
richtet  fab,  erwiderte  er  Keife  aber  f oft : „Dies  gcfd?ah  im 
(träume,  iyrr!  Hber  freilid?  — " und  er  fuhr  fich  mit  der 
Hechten  langfam  und  bedäd?tig  über  die  klugen,  wie  ein  Hlann, 
der  gewohnt  ift,  bis  juleßt  der  IDabrbeit  die  Ehre  511  geben  — 
„aber  freilich,  als  ich  erwachte,  tagten  mir  diefe  da,  dafi  der 
Ebnftus  in  IPalyhett  bei  uns  gowefen,  und  alles,  was  id? 
gefehen  und  crjäblt,  hi  IDirflichfeit  fo  gefd’elyn  wäre!" 

„Cbomas!"  eiferte  jeßt  3ohannes,  und  ein  dnnfles  £cuer 
trat  in  feine  Gingen  „babeit  wir  nid?t  gehört,  wie  Du  ihn 
anriefeft  und  511  ibm  fprad?ft:  „Hi ein  lyrr  und  mein  «Bott!?* 
Und  »iid?t  gefehen,  wie  er  Deine  Xjand  brachte  an  feine  Seite? 
Diefe  t?ü*r  • " Und  mit  heftigem  Drucf  die  Hechte  des 
Zweiflers  umflammemd,  den  Hlict  wie  bannend  auf  ihn  ge- 
heftet, fprach  er  langfam:  „UVil  Du  mid'  gefehen,  baft  Du 
geglaubt;  felig  die  nicht  gefehen  und  geglaubt  haben!  iPeipt 
Du  es  nod??” 

Hber  «Thomas  entwand  fich  in  fdyuer  Mft  feinem  Cfiriff ; 
und  bis  auf  Hlannesbreite  ron  ihm  rftefend,  fdirie  er  mit  einer 
Stimme,  die  ein  plößlidys  Sd?(ud?sen  förmlich  bin-  und  her* 
fd?flttelte:  „2fd?,  was  uh  weiß  . . . was  ich  weip!  3d?  weiß 
nur,  daß  er  fo  unfäglid'  gelitten  bat!"  Und  er  neigte  das 
Mupt  und  weinte  bitterlich» 

Eine  UVile  blieb  wieder  alles  ruhig.  Dann  fprad? 
HathauaH  Ieife  und  wie  vor  ftch  hm:  „Dabei,  freilich,  find 
wieder  viele  (Tage  dabingegangen,  feit  diefes  gefcheben  i|t. 
lüir  aber  glaubten,  daß  er  3»rael  crlöfen  Werde!' 


HathüiiaH  fprach  es,  und  aller  Hugen  ridUeten  jid?  p!3ß- 
lid?  auf  den  .fremden;  und  war  eine  foldy  3,,brtmÜ  und  Ge- 
walt in  ihren  Hlicfen,  und  foniel  XMngebung  und  Unterwürfig 
Teit,  daß  es  wie  ein  tfiebet  ju  ihm  ging/  ob  ihre  tippen  auch 
febwiegeu,  und  feine  IPorte  fand  ihre  Scheu.  Sein  Huge  aber, 
das  (nimm  und  flar  wie  »eine  Sonne  alle  Cid’tcr  ihrer  Seele 
in  (ich  tranf,  blieb  unbewegt,  und  Fant  ihnen  feine  Antwort 
aus  feinem  Hlicf.  lind  fo  bina  es  wieder  wie  eine  IPolfe 
jwifdyn  ihnen  und  ihm,  die  ihn  verhüllte,  und  bod|  emportrug 
über  ihre  taftende  Schuf  licht  . . . 

.faft  erfchrafcn  fie  deshalb,  als  er  ploßlid?  311  fpredyn 
aubnb,  und  feine  Stimme  au  ihr  t^br  fam,  wie  die  eines  an 
deren  Hlenfdyn.  Er  aber  hatte  ftch  erhoben,  und  feilt  <ße- 
wand  noch  fefter  gegürtet,  lind  indem  er  ein  wenig  jurüeftrat, 
wie  ein  Hufbrechender,  fprach  er:  „KlenigHubige,  was  perjagt 
ihr,  und  fordert  noch  immer  mehr  der  IPunder  und  (J5efid>te? 
IPas  denn  hätte  jener  Großes  getan , wenn  er  gefommen 
ivare,  angetan  mit  ITiad’t  und  ißraufamfeit,  und  geftürjt  hätte 
die  Söldlinge,  die  da  herrfdyM  über  3^l‘oel  im  Xlameit  der 
ly iden ? IPabrlich,  ich  jage  Euch,  nicht  mehr  war'  es  ge- 
wefen,  als  jeder  t>on  uns  fännte,  wenn  gefommen  wäre  die 
red>te  Stunde!  IPas  fud>t  3hl-  aljo  immer  wieder  nach  einer 
t%öpe,  die  er  uiciU  batte?  lind  die  pergehn  müßte  auf  diefer 
Erde  wie  jede  Gewalt?  Denn  Gewalt  ift  Sünde!  Und  habt 
nicht  den  Hlut,  511  weinen  wie  diefer?"  lind  feine  2?ecbte 
ausftrecfend,  wies  er  auf  (Thomas.  „IPabrli-h,  id?  jage  Eud?: 
ob  aud'  «owetfel  find  m feiner  Seele,  111  ihrem  HI it leid  erft 
ift  der  Ebrifhis  wahrhaftig  auferftandeu!  lind  ihr,  He  ihr  ihm 
fd’on  Hltäre  baut  in  Euren  ißedaufeu,  fel>t  511,  daß  diefe  tSIut 
nie  »erlöfche  darauf,  wie  hier  das  5 euer  311  Euren  .^üßeit. 
ittder  daß  fie  End?  nie  sur  flamme  werde,  daran  3hr  nicht 
mehr  bereiten  fount,  als  die  täglidy  iiotdurft  des  Cebeus! 
Denn  wenn  es  jemals  gefchäty,  um  fo  viel  Heiner  würde 
Euer  (ßott,  und  fein  Geheimnis  hätte  feine  Kraft  mehr!  3h*‘ 
aber  — um  wie  viel  wäret  3hv  wohl  hofier  als  jene,  die  tote 
Steine  und  eherne  ißäpenbüder  penrabren  in  jiiwelenbcjeßten 
Sd?reinen,  und  häufen  Heid?tum  auf  Heid?tunt,  indes  die  £eben- 
den  draußen  darH’ii,  und  pergeffen  werden,  oder  gar  perfolgt? 
llVb'  Eud?  und  der  UVlt,  wenn  es  jemals  gefd?äbe  in  feinem 
Hamen!  Diefem  ahoi'"  — und  wieder  jeigte  er  auf  Ibomas 
„jümt  nid?t,  ob  3hr  aud?  nid?t  faffet  den  ißeift,  der  aus 
ihm  iprid?t.  Demi,  irabrlid’,  ich  jage  Eud?:  wer  jweifelt  aber 
liebt,  and?  er  glaubt,  ohne  gefehen  511  haben!"  lind 
er  wandte  fich  und  ging  . . . 

Diefes  aber  ward  niemals  aufgefd?rieben.  Hud?  ift  es 
nicht  ju  finden  m einem  der  heiligen  Hüd?er.  Denn  als  der 
.fremde  non  ihnen  gegangen  war,  erhob  fid?  petrus.  lind  in- 
dem er  tief  aufatmete,  fprad?  er  laut  und  feft;  „Huu  wiffen 
wir,  daß  dies  nicht  gewefen  fein  fann  Ebriftus,  der  Sohn 
cRottes!  Denn  nicht  hätte  Er  alfo  gefprod?en!“  Und  3c,baiutes, 
ibm  jumefettd,  enpiderte:  „Du  fagft  es!" 

lind  fte  erhoben  fid?,  nahmen  ihre  5ifd?e  und  wanderten 
gen  Kapbaniaum.  Und  hinter  ihnen  brad?  das  (ßewitter 
los  . . . 

IPieu.  2H.  E.  delle  cßrajie. 


Jür  die  Hedaftieit/  befttminic  Ittittnlunarn  lllunuftripte.  jur 
Hejntüon  befummle  £üd>rr  und  errjlcidieii  biileu  mir  ju  fenden  uu 
eines  der  Mitglieder  der 

K e d a f t i e 11 

,fr.  lUenthjiifrn,  l)r.  E.  Beilborn, 

SW.  ZVffaucrftrapc  |.  pari.  W.  Kiirtürfteuftnipe  «3 

(Pelitif  und  Dolfsiririfrfiaft.}  (Knnft  und  Sifer.unr.) 

Dr.  CI?.  Hartl?, 

W.  Ciergartciiftrapc  37. 


?Ic 


PcrantTcortU4Kr  Keöftfteur:  Jjr.  U?«in|auf«n  «n  Äcrlm.  — 'ßruef  »0*  $.  «3.  jrrmann  »n  Äerlm. 


ttr.  5. 


Berlin,  ftcii  31.  Oftober  1903. 


21.  3of?rgang. 


Dfrtaa  pon  Äeorg  Reimer,  Berlin  Wm,  füßomßr.  [07/\o*.  poftjeitungs» Katalog  für  1905  Hummer  5*5«. 


politifdjc  IDocfyenüberficfy. 

Stille  wie  in  ben  Bunbstagen  lagert  gegenwärtig  über 
ber  Hcid’spolitif.  iBiirbe  bie  preifo  nicht  getreuluh  poii 
jeber  ber  HTmiftcr  bei  Öen  Deufmalsenthüllungen,  auf 

Kongreff  eil  ron  Klfobolgegncm  unb  bei  ähnlichen  wichtigen 
Knläffen  beruhten:  man  fönnte  permuten,  baß  bie  perantwort* 
lidyn  bolzen  unb  höd’ften  Heichsbeamten  nod?  alle  im  Urlaub 
ereilten.  Selb  ft  ron  ber  rielberufenen  5inaii3ininiftcr- 

foitferens  weiß  man  autiyntijd:  nid’ts  anderes  311  fügen, 
als  baß  „Erörterungen  über  bie  ^tnatijierung  bes  Beidyetats 
für  unö  Anregungen  3ur  Beteiligung  pon  briiefenb  fühlbar 

geworbenen  Klüngeln'  ftattgefunöen  haben.  Kein  grofcftgigcs 
Heformprojeft,  überhaupt  fein  Sudyn  nad]  neuen  IDegeu ! 
Hatürlid?,  jeßt,  ror  Eriebigung  ber  Banbelsperträgc  unb  an- 
gefichts  ber  gattj  unftdyreu  Einnahmen  au*  Öen  Zöllen  ift  eine 
Neuregelung  ber  Beidyfinansen  für  eine  längere  «ISuhinft  raum 
.HÖglid"?.  Hlles,  was  jeßt  gefdyheu  faitn,  muff  fid?  auf  leife 
Reformen  ber  gegenwärtigen  Cafteuperteiluug  beziehen.  lüie 
bie  aber  ausfeben  wirb,  bas  fann  man  irohl  ohne  große  innere 
Erregung  abtrarten. 

Die  Caitbesparlamente  nehmen  jeßt  bas  politifdy 
3ntcreffe  ftärfer  ab  bie  Beidypolitif  in  Hufpruch-  3”  Ravern 
leigten  hei  ber  politifdyn  (ßeneralöebatte  Sie  Iüortführer  bes 
Zentrum*,  wie  rücffichtslos  biefe  partei  bort  auf  tritt,  uv  fie 
bie  ahfolute  lyrrfdyft  hat.  JTlhiifier  gelyn  unb  fommen,  (Bcfeße 
werben  fategorifd?  cerlangt  ober  im  uomljinein  perworfeit,  jebe 
Begütig  Mit  Ciberalisnm*  wirb  perhöhnt,  erftieft,  alle?  muß  uad» 
ber  flerifahreaftionären  pfeife  tauien.  — 3”  ^ fädjfifdren 
Kammer  fpielt  genau  öiefelhe  Holle  bas  bort  unumfd’räuft 
berrfdyube  fonferuatipe  Kgrariertum.  Kein  einiger  Sosial* 
bemofrat  ift  bei  ber  eben  beenbigten  IBahl  burchgefommen,  bas 
rote  Königreich"  bat  in  feinem  eigenen  Canbesparlament  feine 
Spur  r»on  Hot.  Bayern  unb  Sad’fen  — jebos  Caub  unb  jebe 
Hegierung  haben  bie  HTebrlyitspartei,  bic  fie  fid]  felbft  groß- 
gelogen  haben  unb  barum  per  bienen.  — Hud*  preußen  fleht 
unter  biefem  politifdyn  (ßrunbgefeß.  Hod>  haben  bie  IBabler 
bie  (Oufammeufeßung  bes  preußifdyn  Ubgeorbnetenhaufes  in  ber 
l'anb.  l}ier  unb  ba  macht  fid?  aud?  bis  weit  in  bie  2^eihen 
ber  Haltonalliberalen  hinein  eine  Neigung  511  einheitlidyr  IBahl- 
aftion  ber  gefaulten  Cmfen  hemerflid],  Das  finb  ja  fleine 
Knfäße  eines  neuen,  gefunben  Ciberalismus.  Sie  werben  nur 
leiber  für  biesmal  nod?  31t  feinen  erheblidyn  praftifdyn  Er- 
folgen führen,  weil  eine  fyftematifdi  gesittete  Hngfhneierei  es 
nur  allju  gut  perftanben  bat,  jebe  einheitliche  KFtion  ber  Ctnfen 
uumöglid?  |U  machen. 


j Die  ungarifd?e  Krife  ift  formell  burch  tßraf  Cis3as 
[Ernennung  |um  Hiinifterpräfibenten  gelöft,  materiell  befiehl  fie 
'in  perfd'ärfter  5orm  weiter.  Denn  ber  Heuncrausfd?it§  ber 
liberalen  HIehrheitspartei,  ber  ißraf  CiS3a  entnommen  ijl,  hat 
fid?  nach  Anhörung  feines  Hlimfterprogramms  gefpalten,  unb 
bie  früher  fdyu  porhanbene  (Opposition  außerhalb  ber  liberalen 
HIebrbett  hat  fich  nad?  ber  ttberrafdynben  Cöfung  ftarf  i>er- 
fdyrft.  Die  pre|fe  Ungarns  forbert  swar  jiemlid’  einftimmig 
Einteilung  bes  Uabers,  an  bem  nadigorabe  niemanb  mehr 
«Befallen  habe,  aber  bic^ufunft  Ungarns  wirb  erft  3utreffcnb  he* 
fttmint  werben  fönnen,  wenn  bie  Parteien  felbft  flare  Stellung 
genommen  haben. 

Die  Entiricflung  ber  protcftioniftifd?en  Bewegung 
in  Englanb  erforberi  nadi  wie  ror  bas  aufmerffamfie  3”ler- 
effe  aller  mit  Englanb  im  lynbelsuerfehr  ftehenben  Staaten 
unb  inshefoubere  bas  3’üereffe  Deutfd’lanbs.  3ofeph  Chamber 
lain  fefct  feine  ganje  gewaltige  Kgitationsfraft  ein,  um  bieöffeut 
lidy  Hieiiuing  Euglaubs  feinen  proteftioniftifdyn  Plänen  günflig 
5U  ftimmen.  Bislyr  hat  er  allerbings  nur  rolfsperfaimnlungs- 
erfolge  aufjuwcifen,  walyreub  bie  angeiehenften  politifer  ber 
liberal ‘Unionifhfdyn  Partei,  alfo  ber  fpesicllen  Partei,  ju  ber 
Chamherlain  felbft  gehört,  pon  feinen  Begliicfungspläneu  nici'ts 
wißen  wollen.  Der  Tynog  pon  Deponibire  lyt  feinen  großen 
Hamen  unb  Einfluß  nelinebr  ber  ^reibanbelsfady  jur  Ber* 
füguna  geftellt,  unb  aud’  ber  begabtere  Sohn  bes  perftorbenen 
lUarguis  of  Salisbun-,  ber  311  ben  dübrem  ber  Konferpatipen 
im  Unterhaufe  gehört,  tritt  nad’briicfluh  für  ireUxmbels- 
politif  ein.  Daneben  flehen  foldy  Kämpen  wie  Corb  «ßofd?en 
unb  ber  frühere  Schaßfansler  Bicfs  Bead?  gegen  Clymberlain  im 
5elbe.  Croßbem  würbe  man  iehr  irren,  wollte  man  £hamber 
lams  5elbjiig  in  feiner  tBefährlidtfeit  miterfchäßen.  Spcjioll 
Deutfvhlanb  hat  alle  Urfady,  bie  Kugen  aufsurnadyn.  Cham- 
berlains  agitatorifdy  Caftif^geht  augeufdyinlich  barauf  hinaus, 
öurd’  propofation  eines  .Ijollfrieges  bie  nationalen  £ eiben • 
fdyfteii  mit  ins  Spiel  31t  bringen.  Unb  er  hat  bahei  pomehni 
lid?  ben  hibuftrieü  bebeutenbfteii  Hipalen  Englanb*,  Dcutfdv 
lanb,  im  Kuge.  Nid?ts  würbe  Chamberlain  gegenwärtig  mehr 
wiUfommeu  beißen,  als  eine  cBelegenbeit  gegen  Deutjdilanb 
Hetorfioiismaßregeln  jur  Kmrenbung  bringen  3U  fönnen.  Der 
Premiermüiifter  Balfour  1111b  ber  Sd]aßfan3ler  bluffen  Cham 
berlain,  ber  Sohn  bes  großen  Agitators,  würben  fuherlicb  bas 
ihrige  tun,  um  ben  aus  ber  iimia  porühergehenb  ausgetrete- 
nen politifdyn  Partner  in  feinen  plänen  311  urtterftüßen.  Eben 
barum  aber  ift  immer  wieber  bie  embringlid’e  Hlahuung  am 
plaße,  baß  man  in  Deutfd’lanb  mehr  als  feitlyr  ben  Ernft 
unb  bie  weittragenbe  Bebeutuug  ber  cnglifdjen  Borgänge 
würbigen  möge. 


Digitized  by  Google 


Supermann  dlpojtata. 


ermann  Sudermann  bat  jüugft  eine  politische  Komödie 
„Per  SturmgefeUe  SvFCdtcs"  auf  die  VQ^nc  gebracht, 
M 1 ein  Cheatcrflürf,  das  auf  dtefen  blättern  lüuftlenfch  be- 
/ reits  gewürdigt  ift.  Suderinatm  muß  c*  fiel?  gefallen  laffcit, 
\ daß  man  fern  Stil  cf  nicht  lobt,  wenn  man  es  fd?led?t  finde t. 
Aber  er  famt  als  Pramaliter  verlangen,  daß  man  die  i&cbilde 
feiner  füiiftlerifchcii  pbantaüe  unter  fimftlerifdHH  (Sefichtspunften 
und  nicht  vom  Staudpunft  des  politischen  Philisters  am  beurteilt. 
£baraftcri|tijdymvije  alvr  haben  fiel*  gimiffenhafle  Puter  der 
(Traditionen  des  3aI]KS  JB+S  gefunden,  Die  beit  Put-Kr  Suder- 
manu  für  die  mangelnde  dcmofratijd?c  (Jvfinuuugstüchtigfeit 
feiner  gelben  verantwortlich  gemacht  haben.  Ulan  bat  5ubcr» 
mann  barau  erinnert,  baff  er  emfi  freninuige  <5rituugsortifel 
gef  daneben  habe,  unb  man  bat  ilyn  mehr  ober  weniger  unver- 
blümt des  fieitt^atcntium  unb  der  piotätlofigfeit  berichtigt. 
tVeld?  eine  erhabene  Auffaffuug  vom  IVofeu  ber  Hunft!  Pietät» 
voll  foD  ber  Koinödicndi4?ter  auch  noch  fein!  3*h  muß  ge» 
ftehen,  baß  mir  ein  einziger  pictatlofcr  Spetter  wie  Anftophanes 
lieber  ift  als  bte  gefammoltcu  IPcrtc  aller  pietätvollen  Komödien» 
dichter  aller  feiten. 

Aber  Subcrmami  bat  uod;  ein  weiteres  Verbrechen  be* 
gangen.  fr  bat  iriber  ben  bemotratifdyn  (Seift  bcs  3alfre^ 
gefiindigt  Statt  beinofratifd;e  l)eroeu  auf  bte  Bretter 
3U  bringen,  bat  er  Entartung  gefdnlbert  3l*  ba»  nicht  33etveis 
genug,  daß  Sudermann,  ber  frühere  Pemafrat,  ein  Ueuegat 
geworben  ift? 

Als  Cudwig  öainberger  int  3uli  fH49  feine  Crlebuiffo 
aus  ber  pfäljer  «Erhebung  veröffemlichte,  gab  er  btefer 
Schrift  ein  Vorwort  mit  auf  ben  in  bem  folgendes  511 

lejeu  flaub: 


„Per  und  jener,  meMyrn  ul?  bas  nadffalgenbe  srdjnftdyu  gartj 
ober  bnuhftiKfimic  milgetfilt  habe,  ehe  i.t»  es  bem  Ihncfc  libeigab,  bat 
nur  ron  ber  Derdffemlubung  besfelbtn  abaerateii : Per  eine,  n*cil  er  e» 
übcrKitipt  für  jtpecftpi&rig  tfu-U,  Sie  i3ti>ßeu,  tvcldy  fub  bte  eigene  Partei 
gab,  rinfhiltloi  aurjiiöed’eu,  ber  andere,  weit  er  nur  bcfur4»trte,  baff 
ber  größte  Heil  bei  pnblifums  jener  Aujidn  fein  imb  mir  meine  (Pffen- 
heu  hod»  verübeln  werbe.  ITlidj  felbcr  batten  bieie  Verwürfe  nid?«  einmal 
5U  ernfirtff  Uacböctifeu  bringen  Iduneit.  11  n ^ bis  aufs  t lein  ft  e 
f 1 a r 3 u m a rft  e 11 , an  u>  e I d*  e 11  ttl  a 11  g e I n m 11  b Reblern 
wir  3 u g r 11  ti  b e gegangen  f i « b , f <tj  t i n t mir  eine  f 0 
(infd(be  jforberung  b c s 1H  e 11  j d?  e n p e r ft  a 11  ö c s , b a ß 
mein  ti>  b r für  jede«  P t » p 11 1 darüber  taub  t ft.  Pafj  ivtr 
titrtn  ron  ber  eigenen  Partei  rebelt  föuncit,  ohne  jugleidj  0011  ber  gegueri' 
jdfcti  rmtamnuu  311  werben,  mag  unangenehm,  mag  nadMeitig  fein,  ba.t) 
ift  es  ein  gröfjrres  Hebel,  ferne  eigenen  llmvllfoimneitbeiteii  nicht  311 
feuiicn,  als  fie  bem  iQegitci  jii  mrateu, 1 


13amhergev  hat  mir  oft  erjähit,  wcldys  Quantum  von 
tLicbciistpiii^igfeUvU  ihm  Wefc  Sdyift  eingetragen  habe.  Paß 
er  ein  elenher  lleuegat  fei,  fonnte  er  in  fümtlidyu  Poffifdyn 
3oitungen  jener  Sage  lejen,  ttith  felhft  her  ilmftanh,  baff  er 
nadnragltd*  wegen  feiner  l^eiiiltgung  am  Pfätjer  »lufjtanhc 
311m  Cohe  verurteilt  wurde,  diente  faunt  als  llttlderungsgrund 
bet  dem  Urteil  Über  feine  publi3iftifd?e  Sdjanbtat. 

Siidennatin  mag  es  311111  Croft  gereichen,  wenn  er  fidj 
des  Sd’iefjals  erinnert,  das  einfit  33a mherger  ereilte;  als  er  es 
wagte,  au  Uläugel  und  deHer  der  eigenen  partei  511  ermnent. 
llid^ts  fpridu  mehr  gegen  eine  partei,  als  wenn  fie  feine 
Selbfifritif  mehr  311  ertragen  vermag.  Uu  diefer  erufthaften 
Selbftfritif  hat  es  der  CiKralisuuis  in  Peutfd’laud  nur  atl^u 
lange  fehlen  lauen.  €s  ift  fo  Ivaiiem,  politifdy  Uitffeifolge 
der  Uiuumft  der  feiten,  der  Sdjändlkhfeit  der  (Begner,  der 
lludaurharfeit  der  Uiaffeti  jitjufdiiehen  und  imeutwegt  311  per* 
fidlem,  da^  die  Unficbteii,  die  man  bereits  vor  vierjig  3i*hren 
gehabt  hat,  das  ftdyifle  Ucjept  der  IVlfshegliiefung  enthalten. 
Piefen  Unentwegten  tfl  niemals  der  tiefe  5 um  des  Kaffandra- 
Wortes  auf  gegangen : „21ur  der  3rrtum  ift  das  tehen."  Pen 
3rrtum  311  erfenneit,  ift  eine  Hauptaufgabe  des  potitifdyn 
Sehens,  und  deshalb  mag  mau  jeden  wilifommett  heißen,  der 
den  politifdyn  philifter  aus  ferner  Stflbftjiifriedeuheit  aufftört 


und  ihn,  wenn  notig,  and*  red’t  unfanft  daran  erinnert,  dag 
die  ,beit  ttidjt  deswegen  ftiüfteht,  weil  der  fortfdjrittlidje  Cand* 
fnirm  nid't  uad'forniuen  tann. 

2lud?  id?  halte  die  ueuefte  Komödie  Siidermanns  für  fein 
Uieifterftüef  und  feine  Pelden  nicht  für  fehr  glaubhafte 
CKiraftere,  aber  idj  fehe  den  Uiangel  nicht  in  dem  <5uoieI, 
fondeni  in  dem  Zuwenig  an  Satire  Hätte  Sudermann  die  <5et§el 
fünfllerifdyr  Satire  auf  den  heutigen  tiberalisimis  niederfaujen 
laffen,  daß  das  liberale  33ürgertum  aufjueftc,  fo  verdiente  er, 
ob  toidier  Cat  gepnefen  311  werden,  iiur  feine  wohlgefällige 
Selb ftjufrieden heit,  fondern  Kritif,  wenn  es  fein  muß  blutige 
Kritif!  3Xid»t  der  Sdjmeidjlcr,  fondern  der  unerbittlichen  Hand 
des  Chirurgen  bedarf  der  tiherahsnuis,  und  audj  die  IPabr* 
beit,  die  uns  unter  der  llarrenfappe  entgegentritt,  feilten  wir 
imllfomtuen  heißen. 


Ch**>dor  33artl> 


(£r|tcr  boutfd|cr 


2lrbfitcrfongref. 


/as  am  Sonntag  und  ITIontag  in 
Sranffurl  a.  in.  unter  der  Sinna 
. Ctfter  deutfeher  Jlrbeiterfon- 
greß"  tagte,  war  im  (ßnuide 
uid*ts  anderes  als  ein  aUge 
meines  Aufgebot  der  Arbeiter > 
gefoIgfdMft  des  Zentrums,  Pie 
evaiHielifSen  Anhang jcl  dienten 
dabei  trefflich  3»r  5trmen«>er 
fdileierung  lind  der  ebenfo  an* 
'pruä’svelle  wie  irreführende 
Citel  tat  ein  übriges,  um  die 
Pitler  des  neuen  Uuteruebmeus  vor  der  breiten  iDeffentlichfeit 
unfid’thar  311  macheiL  Croßdem  ift  das  Unternehmen  nid’t 
ohne  Bedeutung  und  wird  den  politifer  wie  den  Polfswirt* 
fchaftlcr  vielleicht  in  näd^er  ,3eit  uod?  wiederholt  befdjäftigen, 
Of>ewerffcbaftlich  ift  freilich  wenig  genug  da  hei  berausge* 
fommen.  Uierfwürdigerweife!  Penn  der  Kongreß  gab  ficb  mit 
voller  Ubficht  als  eine  uupolitifdy,  interfonfejfioneUe  Per 
anftaltimg  yir  Vertretung  ivirtfd?aftlicher  3lrbeiterintereffen.  ITlit 
Stolj  ftellte  man  fefi,  daß  außer  den  liiiid?  Pimcferfd?eu  (Bewert- 
vereinen  alle  nennenswerten  nid’tfojialdemohratifchen  Jlrbeiter- 
vereine  Peuttd?lands  vcrfammelt  feien.  •£*  waren  and?  lediglid? 
getverf|d?aftluhe  fragen,  die  verhandelt,  gewerf|d?aftlid?e  jor* 
derungen,  die  m Uejolutiouen  feftgelegt  wurden.  Und  denuod? 
— der  gewerffd?aftlid?e  Cr  trag  der  £ranffurter  Cagung  ivtrd 
oorausfid?t(id?  red?t  gering  fein. 


U\'l?er  femmt  das? 

Pie  .^ufammeujeßung  des  „Crjien  deutfd?en  Jlrbeiter* 
fongreffes"  war  fo  ungleidimäßig  wie  mir  denfhar.  lieben 
foiialpolitifd]  flrebfameu  d?rifilichen  d5eiverffd?aftlem  riicfftäudigfte 
Vertreter  fonfeffioneller  2lrheiteroereine,  neben  leiftmtgsfähtgen 
0rganifationen  Vereine,  die  felhft  dem  intimen  Kenner  der 
deutfd?en  Urheiterheivegiutg  gäitjlid?  unbefannt  find,  neben  ge- 
tverffd?aftlid;  regfamen  ilerufsvei einen  die  evaugelifd?eu  Arbeiter« 
vereine  Quandels  und  die  Cifeuhahnhandwerfer  des  peter  JTtolj. 
IVas  fönuen  die  deutfd’nahonaleii  Handlungsgehilfen  mit  den 
unfojialen  fatbolifd?en  Arbeitervereinen  Berlins  und  tDjldeutfd?- 
laitds  gemein  haben?  IVas  verbindet  den  deutfdjen  ißniben- 
und  a b ri fbea m t enve r band  mit  der  Heiinarbeitermuenorgam- 

fation?  Kamt  mau  fid?  denfeu,  daß  eine  fo  bunt  5u|ammeu< 
gewürfelte  »ßefcUjchaft  mit  fo  gruudvcrfchicdcneu  3ntereffeu  auf 


Digitized  by  Google 


die  Dauer  eine  einheitliche  Krbciterpertretuiig  aUcrbefcheidcnfter 
2lrt  wird  dar  ft  eilen  fönnen?  Der  einzige  Deweggrund,  der  fie 
in  5ranffurt  sufamnumf  uhrte,  trar  der  Demutjirationsjivccf 
gegen  die  Soäialdemofratie.  Schon  auf  der  i>eiinre«|e  fonnte 
man  aus  Öen  tßcjprädyn  6er  Delegierten  herausbören,  wie 
wenig  fie  felbft  daran  denfen,  dauernd  in  einheitlichen  öaljncn 
311  laufen. 

Daran  werden  fie  auch  fdyni  die  „ proteftoren " der 
einselnen  Vereine  und  Derbäude  bindern,  die  Ehrenmitglieder 
und  geldlichen  präfides,  die  nur  id?etnbar  r»oit  diefent  Kongreß 
ausgefdi (offen  waren,  3**  !Dirflid?feit  waren  einige  pon  ihnen 
mit  dabei,  arbeiteten  in  den  pertraulid?en  Dorbefpred?uugeii  und 
hinter  den  Kuliffen  gelegentlich  mit  und  werden  daheim  fct?on 
dafür  jorgen,  daß  die  gewerffd?aftlid?en  ^äume  nicht  in  den 
liinimel  wachsen.  ZTiemand  fann  doch  in*  Ernste  glauben,  daß  die 
nationalliberalen  dabrifanteimereitte  2?bei»iland-U\’(tfolens  unter 
djuandels  Rührung  oder  die  fatholijd?en  2lrlviteruereiiie  des 
Ivrni  u.  Sapigny  und  des  iSeneralfefretärs  pfr.  dournelle  ge» 
werf|d?aftlid?e  Forderungen  werden  per  treten  dürfen,  poii  den 
füddcutfdhen  Hnterbeaintenperemcn,  dem  d?riftlid?en  Kelluerbund 
und  dem  töuteiiberghund  der  Duchdrucfcr  gaitj  311  fchweigeu. 
XDenn  fie  nicht  nachträglich  noch  gegen  die  gefaßten  jahmen 
Kefolutioncn  des  „Deutfdjen  Arbeite rfotigreff es " protestieren, 
haben  fie  alles  getan,  was  man  poii  ihnen  im  ‘Xjöchjtfalle  er- 
warten darf. 

Es  fonnnt  ^111311,  daß  die  in  FranPfurt  tagende  Der* 
fammhmg  die  widerfprudwoUfte  polittfdje  Dertretung  im 
deutschen  2Xcichstag  hoben  wird,  Tteben  dem  hod?jchußäölIiieri* 
(dien  .Zentrum,  das  die  chriftlichfoäialeu  epaugclifchcu  Arbeiter* 
oereine  perhorresjiert,  werden  fielt  um  der  deulfchnationalen 
liandliutgsgehilfeu  willen  nod’  die  2(ntifemiten  Ltclvrniaiiu  pon 
Soiuienberg*  um  die  Franffurter  Defdjlüffe  bemühen  und  — 
der  Dund  der  Cand wirte,  der  dnrd?  feinen  Direftor  Cucfe* 
Patersbaufen  dem  Kongreß  feine  Sympathien  ausjprcdien  ließ! 
Kanu  man  (ich  ausdenfen,  daß  mit  solcher  i^ilfe  etwas  Er- 
sprießliches für  die  induftrielle  2lrbeiterfchaft  Deut|d?lauds  heraus* 
fommt? 

Daheim  aber  finden  die  Delegierten  bei  ihrer  2Xiicffchr 
die  träge  ftumpfe  Klaffe  der  2Hitgltcdcr  por,  die  wie  Ulei* 
gewichte  den  gewerf  1 dnif tlidyu  Fortschritt  hemmen,  über  jede, 
auch  die  geriugfte  Ücitragsleifhing  jammern  und  dou  Kampf 
nichts  wijfeu  wollen.  Und  neben  ihnen  die  rührige,  fampf* 
gewohnte,  geschulte  Klaffe  der  fogialdemofratifdien  ißewerf- 
fchaftler  als  erdrüefende  Konfurrciiä!  Wo  bleibt  da  Kaum  für 
irgendwelche  gewerffhoftlidy  ^ufiuiftsboffmingeu  des  „elften 
deutschen"  2lrbeiterfongrcffes ? 

Eber  fännte  die  politische  XDirffamfeit  der  Frankfurter 
Tagung  bedeutungspoll  werden.  Der  Kail  er  hat  das  23e* 
griißungstelegrainm  der  „mehr  als  tiOOOllO  fänigstreuen,  pater- 
ländtjdyu  Arbeiter"  111  wärmfteu  Kusdrürfeit  des  Daufes  und 
der  f^uperficijt  beantwortet.  iDie  mag  ihm  die  Deranjialtung 
geschildert  worden  fein?  21  Is  das  etwas  Perfpätete  Ergebnis 
feiner  Effener  und  Ureslauer  21rbeiterreden?  2lls  KeaPtion  auf 
den  Dresdener  Parteitag  der  SojialdemoPraten  ? ©der  in 
antifcharfmacherifchem  Sinne  als  Ueweis  dafür,  daß  troß  des 
Kusfalls  der  leßten  21enhstagswahlen  und  troß  c^uchtlHius* 
porlagen  und  ähnlicher  Klaßnahmeu  noch  immer  l^uiiderttaufende 
deutfd?er  2lvbeiter  pcrtrauenspoll  311  ihm  auffehen,  wen u nur 
die  (ßrundforderungen : freies  Koalitionsrecht,  unparteiifcher 

©efeßesfhuß,  einflußreiche  Dertretung  in  der  ißefeßgebung 
gewährt  werden?  Diel  fommt  auf  diefe  Darstellung  an.  3e 
nachdem  die  eine  ober  die  andere  Erflänmg  des  Kaifertele* 
grainms  rid?tig  ift,  werden  die  Scharfmacher  oder  die  arbeiter* 
freundlid?eu  Sojicilpolitifer  die  ©her  band  haben.  ID er,  wie 

wir,  den  Derhaudlungen  beigewohnt  hat,  der  wird  überjeugt 
fein,  daß  wemgftens  den  maßgebenden  Führern  des  Franffurter 
Kongrejfes  die  Sd;arfmad>erei,  das  Sturmbocffpielen  gegen  die 
Soäialdemofratie  fern  lag.  2lber  für  die  politifdie  21ad?wirfuug 
ift  der  tatsächliche  Derlauf  des  Kongreßes  weniger  ausjd’lag- 
gebend  als  die  Auslegung,  die  feine  Derhandlungen  und  De* 
fchlüffe  an  den  h&hßen  KegierungsfleUen  finden  werden. 


So  wenig  befriedigend  alfo  eine  Untersuchung  der  poii* 
tifvheu  und  gewerffchaftlichen  Folgen  des  Koitgreffes  porläufig 
abfdsließt,  fo  erfreulich  ift  doh  für  alle  ernfthaften  So3ial* 
poIitiPer  eine  andere  Seite  nod?!  Den  Sd?arfiuad>erH  gegen- 
über fann  jeßt  ftets  darauf  hingewiefen  werden,  daß  felbft  fo 
bescheidene  und  unperbäd?tige  Dertreter  wie  die  des  „er) Km 
deutschen"  Krlvitcrfougreffe*  mit  den  so5*aldemofratifd?en  und 
lMrfdvDimcferfd;eri  Arbeitern  durd?aus  einig  gewefeit  find  in 
der  Derurteiluiuj  der  i;outc  pteljad?  üblidsen  2n'd?tsperfiir3uug 
und  tu  der  ftürmifchen  Forderung  nach  mehr  Cicht  und  tuft 
und  EUbogenfreiheit  für  die  Arbeiter berufsoercine.  XDie  bei 
der  Kblcbmmg  der  .^Hd'thausporlage  feligen  Kugedeiifens  der 
Dimreis  auf  die  einmütige  Derurteiluug  derselben  aud?  in  nicht* 
fojialdeuioPratifdyn  2lrbeiterfreifen  besonders  eiiidntcfspoll  war, 
jo  haben  die  Klagen  und  IDiinfdje,  die  jeßt  in  Franffurt  laut* 
geworden  find,  foweit  fie  fids  mit  denen  der  übrigen  orgam* 
fierten  2lrbeiterfd>afl  deefen,  ein  neues,  crheblidjes  i*5ewidst  er* 
halten.  Keid?sregieruitg  und  politifche  Parteien  fönueu  fleh 
ihnen  jeßt  nod?  fchwerer  als  friilyr  persd?ließen.  Das  t|i 
freilid?  em  Erfolg,  der  allem  |d?ou  die  Klüben  und  (Opfer  der 
Franffurter  «Tagimg  lohnt,  felbft  wenn  fonft  nid?ts  dabei  heraus* 
fommeu  sollte. 

Fr.  IDcinhoiifen. 


21  us  unferm  ^itatenfdjafi. 

Dom  ©bjeft  lind  potn  Subieff. 

I. 

Der  Dresdener  Parteitag  ‘bat  auch  den  Ebarafter  der 
Sojialdemofratie  im  gaujen  enthüllt.  Klan  fann  jeßt  nid?t  mehr 
fpred?en  poit  einer  2Tlauferung,  poii  einer  Umwandlung  311 
einer  radifalen  Citifcn.  l?err  De  hei  hot  ftd?  als  einen  ‘Todfeind 
nuferer  Inirgcrlichen  (RejeUfchaft  und  nuferer  Staatsfonneu  bis 
ju  feinem  leßten  2ltem>uge  hefaitnt  und  gefagt,  er  werde  alles 
daran  feßen,  um  fie  311  ftürjen.  Das  ift  der  wahre  Eharaftcr 
der  So5ialdemofratie,  den  fie  in  Dresden  enthüllt  hJt! 

Dofflfdw  .Ivfiltnig;  2liii  einem  Dcricbt  über  bie  Kebc 
des  2lbg.  Tugen  Kidjier  rem  25.  COfli>Uer  t^}05. 


II. 

IDir  haben  nicht  auf  den  Dresdener  Parteitag  warten 
müssen,  um  51t  ähnlichen  Knfichten  über  den  wahren  Tharafter 
der  Soäialdemofratie  311  foinmcu.  21ad?dem  fid?  nunmehr  and? 
der  dlbgeordiiele  Eugen  21ichter  dapon  iiherjeugt  hat,  daß  eine 
211aiiieruug  der  Soäialdemofratie  311  einer  radifalen  Ctnfen  aus* 
gcfd?loffen  ift,  pielmehr  in  der  Soäialdemofratie  der  Todfeind 
nuferer  hürgerlid?en  (Sefellfchaft  und  unserer  Staatsformeu, 
eine  21epolutionspartei  gefährlid’fter  Form  ju  erblicfen  ift,  fo 
hoffen  irirr  daß  X^err  2lidster  und  feine  Freunde  mit  uns 
die  Konfeaueusen  sieben  und  die  Sojialdemofratie  nicht 
länger  als  eine  gleichberechtigte  Partei  behandeln  werden.  „Die 
Soäialdemofratie  fann  nur  ©bjeft,  niemals  Subjeft  unferer 
CfSefeßgebimg  feilt!"  tagte  der  21  hg.  o.  Kröcher  im  21eid?stage. 
Der  2lbg.  21id?ter  wird  ihm  beijtimmen  müffen. 

Krcujjciiuuj  rom  2X-  lOfteber 

III. 

Dies  ift  genau  der  Staitdpunft,  den  die  fonferpatipen 
Parteien  fiets  äur  Soäialdemofratie  eingenommen  haben,  l^offen 


3g1 


Bi«  Horion 


wir,  baß  Eugen  Kister  auch  ba  bei  iß,  wenn  es  gilt,  Mo 
KonfoqMonjon  aus  tiefer  Erfenntnis  31t  jio^on. 

poß  Pom  24».  COFK'btr  t$OJ 

IV 

Die  „Kreujjcitung"  lief!  aus  einem  2!us$ug  der  „Doff. 
^fa.n  über  Me  Hidjterfdje  Hobo  heraus,  baß  berfelbe  erß  jegt 
fleh  überzeugt  hat,  daß  eine  HTaufertmg  ber  Sosialdemofratie 
311  einer  rabifalon  fmfett  ausgefdjloffen  iß.  — 2lhg.  Eugen 
Hidjter  hat  für  ferne  Perfon  tn  ber  Hebe  ausdntcflidj  lynvr 
gehoben,  baß  er  fdjon  feit  nahoju  oicrjig  3ahr<rn  an  feine 
mögliche  Hlauferimg  ber  Scsialbcmofratie  geglaubt  uub  bie 
So3ialdemofratie  für  dasjenige  atigofoheu  hat,  was  jegt  auf 
bein  Dresdener  Parteitag  3unt  2lusdntcf  gefommen  iß. 

^reifinnige  Leitung  oom  2:.  (Dffpber  wa. 


2>ie  dfaf«lotl7ringifd?c  üerfaffungsfragc. 

n 28.  21pril  b,  3-  bat  ber  elfaß* 
lotbringifdje  Lanbesausfdjuß  be- 
fdjloffctt, bie  Hegierutig  bes 2leid?s- 
lanbes  311  exfudjen,  ber  Heidi* - 
regicrung  feinen  „U'htnfdj"  nadj 
einigen  eingreifenben  Heiiberungen 
ber  ftaatsrcdjtlidjen  Stellung  be* 
Landes  unb  feines  Parlaments  311 
unterbreiten.  Die  reidjs  ländliche 
2?egiening  hat  bie  llehennittlimg 
biefes  „tthinfdjes*  jugefagt,  unb 
ba  fie  geneigt  3U  fein  fdjeint,  einen 
(Teil  ber  gemünfdjten  Kenberungen  ju  befürworten,  fo  dürfte 
auch  bie  Heidjsrcgieruitg  fid|  fdjwcrlidj  rollig  ablehnend 
r erhalten.  Es  ift  daher  nicht  itnwuhrfdjeinüdj,  baß  ber 
neu  gewählte  Hoidjstag  fleh,  fofern  ihm  mdjt  ein  por- 
Seifiges  Ende  befdjiedeit  fein  follte,  aud?  mit  einer  Porlage 
3»ir  Jlettderung  ber  Perfaffutig  bes  Heidelandes  $u  befaßen 
haben  wirb.  Deshalb  unb  weil  bie  angeftrebten  2lettdcntttgeii 
ber  XVrfaffuug  bes  Heidjslaitbes  suglerd?  Henbenrngeu  in  ber 
oußändigfett  unb  t;>ufainmenjegung  perfaffungsmäßiger  (Organe 
bes  Heidys  hebcuten,  bftrfte  bie  reidjslänbifdje  Perfaffuugsfrage, 
bie  feit  einigen  Hloiraten  in  ber  reidjsländtfdjen  prefle  lebhaft 
erörtert  wirb,  audt  für  einen  attboutfdjeu  Loferfrei*  3ntereffe 
bieten. 

Der  „IBunfd?"  bes  Landosausfdjuffes  geht  daljiu: 

m\.  baß  bie  Pcrfaffung  bes  Pfutfiyn  Heikes  bejiv,  bas  Heid?* 
gefeß  betr.  bie  Pertaffimg  mtb  Hmpalumg  iSlfaß^oibringens  babiu 
abgeditbrrt  werbe,  baß  ber  Heicbstag  als  gefeßgebrifdier  ^dfjcr  für 
Elfaß-foibriinien  aiisacfdjaltet  werbe; 

2.  baß  benuntfpre.tenb  bem  faubesausfdiuß  bie  Bcfimnifff,  bie 
Stellung  uub  ber  Harne  eines  Üatiblags  für  sElfaß-fotbtingni  erteilt 
ttierbfit ; 

3.  baß  bei  Seraiung  reu  elfaß-lothritigifdjen  2lngrlegeuheiten  im 
Ktinbesral  bie  bret  Pott  bem  £anbesberrn  3»  ernennen  beit  Dertrrlrr 
<£lfaß*iotljrüigen«  ftinimbcrrittigt  feien." 

c3um  Derßättdnis  unb  $ur  Beurteilung  biefes  „Hhmfdjes" 
bedarf  es  eines  B liefe*  auf  bte  jegige  ftaatsrechtlidy  läge 
Elfaß  • Lothringen*. 

Elfaß -Lothringen  ift  ,,2teidjsland",  nicht  „Bunbesßaat“. 
Während  in  ben  Bnubesftaaten  eine  Lanbosßaatsgcwalt  be« 
fleht,  bie  non  ber  Heidygewalt  getrennt,  nach  «ßnmd  unb 
Urfprung  ron  ihr  unabhängig  unb  ihr  nur  111  ben  burdj  bie 
BeidjSPcrfaffung  boftiminten  Bestehungen  untergeorbuet  ift,  fleht 
im  2ietdjslanb  bie  Landeshoheit  bem  0Heidyn  3U,  bem  bas 
Canb  im  $ranffurter  frieden  abgetreten  worben  ifl.  Das 


„Beidy',  b.  h*  die  (Sefamthett  ber  deutfdjen  Bunbesftaaten,  übt 
bie  Canbeshohett  aus  burdj  bet«  Kaifer,  nicht  burch  ben  Statt* 
balter,  ber  im  wef  ent  liehen  nur  2^eichsfau3ler  für  bie  elfaß- 
lotbringifchen  tanbesangelegenheiten  iß,  wenn  audi  bem  jebes- 
maligen  3«haher  bes  2lmtes  oont  Kaifer  gewiffe  lanbesherrliche 
iVfugniffe  übertragen  ju  werben  pflegen.  21  us  bem  THangel 
einer  felbftänbigen  reid’slänbtfchcn  Staatsgewalt  ergibt  fld?  eine 
weilgehenbe  Htitwtrhntg  ber  gef eggehenben  duftoren  bes  2leiches 
bei  ber  elfaß-  lotbnngifdyu  Cnnbesgefeggehung.  <5 um  •fr laß 

pou  elfaß  lothrtiigifchen  Canbcsgefeftcn  hebarf  es  ber  ^uftimmung 
be*  Buubesrat*.  2ln  Stelle  be*  Betdytags  wirft  aUerbttigs 
regelmäßig  ber  Canbesausfdmß  mit,  aber  ber  vErlaß  non 
2leid>sgefegen  unter  Hlilwtrfuug  bes  2leichstaas  ift  norbehalten 
gehliehen,  unb  wenn  pott  biefem  Oorhehalt  bisher  nur  in  jwoi 
d tili en  (Gebrauch  gemacht  worben  ifl,  fo  übt  bod>  fdjon  bte 
bloße  Ztläglichfeit  ber  Umgehung  be*  Canbesausfchuffes  natur- 
gemäß thron  ■firtflnß  auf  bie  XjaUung  unb  2lhflimmung  biefer 
Körperfdjaft  aus.  2ludj  fonfl  fehlen  ihr  gewiffe  Beftigtiiffe,  bie 
bett  andern  eityelflaalltdjen  Dolfspertretungen  3U flehen ; fie  hat 
fein  3nierpeUationsredjt,  weder  ber  Statthalter  noch  ber  ihm 
unterflehenbe  Staatsfefretär  find  ihr  perautirortlidj,  unb  ob  ihre 
Hlitgiieber  bte  parlamentarifdje  3mmunität  hefigen,  ifl  nicht 
unheflritten.  2lnbererfeits  ifl  <£(faß-£othringen  3war  wie  bie 
andern  (Teile  bes  Heidjes  im  Heidjstag  pertreten,  es  hat  aber 
feine  Stimme  im  Buubesrat.  Die  reidjslänbifdje  Hegierutig 
entfendet  311  ihm  drei  Koinmiffare,  bie  aber  nur  beratende 
Stimme  haben,  fidj  an  ben  Hbftimmungert  nidjt  beteiligen.  Hub 
baß  regelmäßig  einige  hohe  reidjslänbifdje  Beamte  311 
preußifdjen  Bunbesralsbepollmädjttgteti  ernannt  werben,  gibt 
ber  reidjsländifdjen  Hegierung  gleidjfalls  fein  Stimmrecht,  ba 
jene  Beamte  als  preußifdje  Bepollmädjtigte  ebenfo  wie  bie 
andern  preußifdjen  Bepollinädjtigteii  nadj  Bmretfung  ber 
preußifdjen  2legieruug  311  flimmen  haben. 

(Es  beftoht  alfo  ber  feltfame  »ouflaitb,  baß,  während  bei* 
fleinfle  Bnnbesflaat  feine  Candesgefeggebimg  felbflänbig  burdj 
eigene  (Organe  regelt,  beim  «Erlaß  ber  clfaß • lotbringif d>en 
Canbesgefege  eine  Körperfdjaft  mitwirft,  in  welcher  Elfaß- 
Cothringen  tüdjl  einmal  fliminbcrechtigt  ifl,  wohl  aber  bie  beiden 
HtedÜcnburg,  tippe  1111b  Heuß  Sig  unb  Stimme  haben,  uub 
baß  biefe  bem  2?etdj*Iattb  io  frembe  Körperfdjaft  fogar  ohne 
^ujiebung  ber  clfaß  lothniujufdjon  Bolfspcrtretung  tanbesgefege 
für  Elfaß 'Lothringen  erlaffen  fann,  wenn  fie  bie  «^ufhmiituug 
bes  2Ieidjstags  erlangt,  in  bem  bie  elfaß-lothrtngifdTen  3ntcr- 
effen  nur  burdj  fünfseht  Stimmen  pertreten  find. 

Es  ifl  begreiflich,  baß  bie  Elfaß* Lothringer  mit  biefem 
«mißanb  in  hohem  cßrabe  uit3ufriedett  finb.  2Tadjdem  fie  über 
2(10  3ahro  lang  als  2lngehörige  eines  (ßroßflaat*  auf  die 
fleiuftaatlidje  Hlifere  Deutfdjlanbs  hcrahgefehen  und  irenigflens 
iu  ben  legten  adjt  3ohr>i*hat0rt  biefes  Zeitraums  im  (ßemiß 
polier  cßleidjheredjtigimg  an  ber  Politif  jenes  (ßroßflaat*  leb- 
haften »111b  tätigen  2lnteil  genommen  haben,  febeu  fle  fidj  jegt 
hinter  bte  Hngebörigen  ber  fleinften  Duoöejflaaten  3urücfgefegt. 
3n  bett»  Deutfdjeu  Heidj,  an  beffen  politif djem  unb  getfligem 
Leben  fie  fidj  bis  511  ihrer  gewaltfamen  Losreißung  fräftiger 
als  mancher  andere  Stamm  beteiligt  haben,  unb  bas  fie  bei 
ihrer  Hücffeljr  in  feinen  Berbanb  als  bie  „ wieberge wonnenen 
Brüder“  begrüßte,  fühlen  fie  fidj  als  „Deutfdjc  3«reiter  Klaffe'' 
behandelt.  Hub  weint  bte  angeblidje  2'lotwenbigfcit  biefer  Be- 
handlung pou  altbentfdjer  Seite,  wie  es  por  einiger  ^oeit  wieder 
in  einer  minder  haltbaren  Cagesleiflung  ber  „2Torddoutfdjen  21U- 
gemeinen  Leitung''  gefdjahr  daraus  dedtt$iert  wirb,  baß  bas 
Laub  eine  Kriegsbeute  der  perbündeten  beutfdjen  Staaten  fei, 
fo  fann  eine  foldje  pfeubobiftorifdje  Begründung  nur  bas  leb- 
hafte Ehrgefühl  der  reidjslätibtfdjen  Beoölferung  noch  mehr 
perlegen,  ohne  bte  bauernde  2lufredjterhaltung  des  beflehenbeu 
^uflanbes  irgendwie  31t  rechtfertigen. 

Diefcr  ^ufland  wirb  um  fo  fdjwerer  ertragen,  als  der 
Lanbesausfdjuß,  ber  einzige  bem  Lande  felbfl  erttflammenbe 
,faftor  der  (Rcfeggebimg,  nadj  feiner  <5ufatnmcnfegimg  und 
feinen  Letflungen  porn  jdeal  einer  Bolfspertrehmg  noch  weiter 
entfernt  ift  als  bte  ntetflen  Landtage  der  Bunbesftaaten.  Dies 
tfl  eine  notwendige  5olge  des  eigenartigen  5i Itrierwablf yfletns, 


08 


Digitized  by  Google 


aus  dem  er  berrorgeht.  Er  beftebt  3«  etwa  3/s  auf  Ab* 
geordneten  der  drei  Bejirfstage  ron  (Ober*,  Untcrclfaß  und 
lothrmgen,  im  übrigen  auf  Abgeordneten  der  (ßeuieindcräfe, 
die  aber  mit  Ausnahme  der  Abgeordneten  der  pier  größten 
Städte  pon  den  (Bemeinderäten  nicht  direft,  fondern  durch 
lüablmämier  gewählt  werden.  Es  leuchtet  ein,  daß  ein  folchcs 
IVablrerfabren  310a r eine  ausgiebige  Vertretung  der  Cofdlinter- 
offen  fiebert,  auch  eine  ansehnliche  ^ahl  non  Abgeordneten 
liefern  farm,  die  über  eine  gewiffe  (Befchäftsfenntuis  perfügen, 
daß  es  aber  den  freiheitlichen  und  fortschrittlichen  Strömungen, 
den  Vertretern  allgemeinerer  politifcfyr  (BofichtspunPto  den  Ein- 
tritt ins  Parlament  fehr  crfcfjwcrt  und  den  «mo'ammeubaug 
junfeben  den  Abgeordneten  und  den  Urwählern  uaheju  aufbebt, 
alles  dies  um  fo  mehr,  als  die  Verteilung  der  Abgeordneten 
die  landorte  jinn  Radftoil  der  größeren  Städte  begünftigt. 
demgemäß  widmet  ftcb  ein  großer  (Teil  der  Abgeordneten  mit 
regem  Eifer  der  Iper  fchon  aus  der  franjofifd'en  5cit  her 
iiblidvn  patrouage  oon  3ntereffcn  der  ihnen  örtlich,  beruflich 
oder  auch  pcrwandtfchaftlich  nabe  (tobenden  Perfoneit  und  per- 
langt  in  diefer  Bestehung  oon  der  Blegierung  und  ihren  (rir* 
ganen  die  weitere  Bcrikffichtigung,  3”’  übrigen  aber  find  die 
„<h'put«;a“  pon  einer  ungemeinen  (BoffigigPeit,  fodaß  emftere 
irieinungsperfcbiedcnbeiten  swifdyn  Parlament  und  Regierung 
faft  nur  daun  porfommeu,  wenn  diefe  troß  ihrer  gut  fonfer« 
patipcn  Richtung  mit  der  reaftionären  (Befinmtng  der  Riehrbott 
oder  mit  ihrer  engherzigen  KnauferpolitiP,  die  bereits  »rüstige 
Zweige  des  Staatsdienftes  gefährdet,  in  IVidcrfprucb  gerät. 
Das  mißtrauen  gegen  das  „notabelnparlament"  ift  denn  auch 
im  lande  allgemein,  und  der  landosausfdniß  fetbft  ift  fi ch  feines 
geringen  Rücfhalts  in  der  Bcrölfeniug  und  feiner  Bode  Uttings« 
loftgfeit  fo  gut  bewußt,  daß  der  Abgeordnete  Riff  ihn  in  der 
Verhandlung  über  die  Verf aff uitgsref orm  als  „Schemparlamcnt" 
bejei ebnen  fonnte,  ebne  auf  IViderfpruch  ju  flößen.  IVenn  der 
jeßige  polttifdie  leiter  der  rctd'sländijdyn  Regierung,  der 
Staatsfefretär  p.  Koller,  es  liebt,  den  landesausfdmß  als 
Rlufterparlament  511  feiern,  fo  ift  dies  3trar  deshalb  febr  leidet 
begreiflid?,  weil  die  KöOcrfdyn  fnifareuritte  wohl  m feinem 
anderen  Parlament  fo  idupädßidytn  IViderjtaud  begegnen 
würden,  im  übrigen  aber  für  alle,  welche  die  Vergangenheit 
diefos  politifers  feitnen,  nur  ein  weiterer  beweis  für  die  Un3»i« 
länglicbfeit  der  jeßigeu  Emridtfuug. 

Daß  die  RiUfjicht  auf  die  Sicherheit  unferer  lVeftgron5e 
oder  auf  den  Schuß  und  die  .ferderung  des  Deutfchtums  im 
Reid^sland  die  Aufrechterhaltung  diefes  unbefriedigenden  Ver- 
faffungs3uftandcs  fordere,  läßt  fleh  nicht  behaupten.  Der 
„Protcft"  ift  erlofdyn  und  wird,  and’  wenn  dem  fände  die 
rolle  bundcsftaatlidy  Selbftäudigfeit  gewährt  wird,  nicht  wieder 
aufflacfem,  mag  der  IDeftwiud  noch  fo  fd^moidylnd  über  die 
Vogefen  weben.  Ein  aus  allgemeinen  und  direften  IVablen 
berporgebender  landtag  wird  ebenfo  wenig  einen  protestier  in 
ferner  Rütte  febeu  wie  der  jeßige  oielfach  geflehte  Caitdesaus- 
fd?uß.  Vielleicht  würde  eine  Demofratifierung  des  lVahlrcd?ts 
fogar  die  Sympathien  für  f ranjöfif d>e  Sprady  und  franjöfifchcs 
IVefen  in  der  dfaß«lothringifdyn  Volfsrertretung  permindem. 
Denn  diefe  Sympathien  haben  ihren  Siß  weit  mehr  in  den  ein 
mehr  oder  weniger  gutes  jnmjöfifdi  parlierenden  Familien  der 
Rotabclu"  als  in  der  Klaffe  der  BerölFermtg,  pon  der  nur 
noch  etwa  Vh  das  £ran$öfifche  als  feine  Rluttcrfprady  be- 
trachten faim,  während  der  Rcft,  foweit  er  nicht  der,  nameufltd? 
in  lotbringcri  fehr  3ablreidieu,  altdeutfchen  Einwanderung  ange- 
hört, feinen  angejtainniteu  alciuanniidyn  oder  rheinfväuPifdyn 
Dialeft  fprid^t. 

IVahrfdH'mlich  würde  fogar  der  Vertrauensbeweis,  der  in 
der  (Bewährung  der  bundesflaatlidyn  Rechte  liegen  würde,  jur 
Stärfung  der  doutfehen  Sympathien  beitragen.  Vertrauen  er- 
weeft  Vertrauen,  und  daß  dies  bei  den  •Elfaß-totbringern  oiel- 
leicht  noch  nt  gaii3  befonderem  Rlaße  gilt,  hat  fkh  fowobl  nach 
der  Aufhebung  des  paßjwangs  als  auch  nach  der  Aufhebung 
des  Diftaturparagraphen  ge5eiat,  da  beide  2Ttaßregeln  ein  deut« 
Iidys  Anfchwcüen  der  dcutfchfrcundlidyn  Strömung  sur  .folge 
batten  Sodann  ift  mit  dem  pavtifularisimis  $u  redeten,  der 
dem  int  Hoichsland  überwiegenden  alemannifdyu  Element  pich 


leidst  noch  m höherem  (Srad.  eigen  ift  als  anderen  deutfd>en 
Stämmen,  und  der  im  jentralifterfon  .franfreich  leine  Befriedigung 
finden  tonnte.  Schon  Bisniarcf  bat  darauf  hro^ewtefen, 
man  die  Elfaß  •lothringer  311  guten  Dcutfdyn  machen  muffe, 
indem  man  jte  gute  E [faß- lothringer  werden  laffe.  Die  jeßige 
befchränfte  Autonomie  hat  jweifellos  in  diefent  Strme  gewirft, 
aber  erft  die  (Bewährung  der  rollen  bundesfiaatlid’en  (Bleid?* 
bcred’ttgung  würde  den  Elfaß  • lothringer»!  eine  ungetrübte 
.freude  an  ihrem  engeren  und  weiteren  Vaterland  ermöglichen. 
Die  mit  der  Verfaßimgsrcform  rerbimdene  fdytnbaro  Ver- 
minderung der  Befugnißc  der  Reidjsgcwaltcu  würde  ftch 
alfo  in  IVirflidfPeit  als  ein  2T7cttcf  jur  Stärfung  des  Reiches 
erweifen. 

Aus  der  Reichsrcrfaffung  fönnen  weder  gegen  die 
Ausjd?ließung  des  Reichstags  ron  der  (Teilnahme  an  der  elfaß- 
lothriugifdyn  landcsgefeßgcbung  noch  gegen  die  Erhöhung  der 
Bcfugniffe  des  landesausfdyißes  oder  gegen  die  Aenderung 
des  lVahlredfts  311  denselben  ernfle  BedenPen  bergcleitet  werden. 
Auch  die  Ausfdßioßung  des  Bundesrats  ron  der  (Teilnahme  an 
der  landesgefcßgcbung  würde  feine  Blenderung  des  Verfaffungs« 
gefeßes  des  Reiches  bedingen.  Rur  der  (Bewährung  des 
Stimmrechts  im  Bundesrat  ftebeu  fiaatsrodülidy  Sd?wierig- 
feiten  entgegen,  die  nicht  5u  unterfchäßen  find.  Da  die  landes« 
hoheit  im  Rcuhsland  rom  Kaifer  ausgeübt  wird,  fo  würden 
die  re'.chsländifchen  Stimmen  im  Bundesrat  nadf  3n$rufiion 
des  Kaifers  abgegeben  werden,  und  da  diefer  jugleid1  König 
pon  Preußen  ift,  fo  würde  die  (Bewährung  des  Stiinniredfts  an 
Elfaß« Ccthringeu  eine  Vermebrung  der  preußihhen  Stimmen 
bedeuten.  IVenn  man  demgegenüber  wohl  auf  (rieüerreid?* 
Ungarn  und  Sd?medcn«Rorwegen  hm  weift,  wo  die  Einheit  der 
perfon  des  Verrfchers  die  flaatsrecbtlid>'  Selbftäudigfeit  der 
linierten  Staaten  auf  dem  ihnen  überlaffeneu  (Bebiet  nid^t  be- 
einträdftigt,  fo  überfiebt  man,  daß  in  jedem  oon  diefen  Staaten* 
paaren  der  eine  der  beiden  (ßenoffen  ein  ausgefprodyn  parla- 
mentarifches  Regierungsfyftem  befißt,  fodaß  die  Regierung  tat' 
fächlid?  nicht  oom  RTonarchen,  fondeni  oon  den  dem  Parlament 
perantwortlichen  Almiftem  geführt  wird.  Daß  ein  foldys 
Svßent  den  IVünf dyn  der  rcichsländifdvn  Beoölfcntng  ent« 
fpred’en  würde,  mag  fein ; daß  aber  die  Ausjtattung  des  Candes« 
ausfehuffes  mit  den  Rechten  eines  deutfehen  Candtages  noch 
feineswegs  die  Einführung  des  parlamentarifdyn  Regiemngs- 
fyßems  bedeuten  würde,  ift  fidyr.  Vielleidft  würde  tn  der 
einen  oder  anderen  minder  wichtigen  .frage  das  reid’sländifdy 
Rlinißerium  die  reid>sländifcben  Vertreter  im  Bundesrat  frei 
mfhruteren  fönnen,  piolleid'f  and?  i»  .fragen,  die  für  das  Reidy« 
land  befonders  wid'tig,  für  Preußen  dagegen  gleichgültig  find, 
der  ZVunfd?  oder  das  (Butacbten  der  reidyländifdyn  Regierung 
fogar  für  die  3>1flruftion  der  preitßtfehen  Stimmen  ins  (Bewidü 
fallen.  Bei  jeder  wichtigen  .frage  der  Reid'spolitif  und,  fo« 
lange  der  Bundesrat  noch  an  der  rcid?sländifdyn  (Befeßgebung 
teiljunebmen  hätte,  and'  bei  jeder  für  Preußen  oder  für  (Be- 
famtdeutfchland  in  Betrad’t  fommenden  reicbslä ndif dyn  .frage 
würde  aber  für  die  3nßiniftton  der  retchsländifchen  Stimmen 
der  IVille  derf eiben  3nßonjen  maßgebend  fein  wie  für  die 
3nßruftioii  der  preußifchen  Stimmen.  Daß  nun  die  anderen 
Bundesßaatcn  einer  Vermebrung  des  preußifchen  Einßuffes  im 
Bundesrat  nicht  ohne  weiteres  sufhmmen  würden,  ficht  außer 
.frage.  <$um  minderen  würden  fie  ihre  ^guflimmung  dapon 
abhängig  machen,  daß  als  (Begengewicht  gegen  die  drei  Stimmen, 
welche  Elfaß* Cotbringen  entsprechend  dem  Stimmrecht  des  au 
Bepölfenmgsjahl,  (Bröße  und  wirtfchaftlid’er  Bedeutung  etwa 
gleidfftebenden  (ßroßberjogtums  Baden  und  des  Heineren  iieffen 
5U  erhalten  haben  würde,  die  Stimm 01130 bl  non  3wei  oder  drei 
anderen  RTittel«  oder  Kleinftaaten  jiifammen  um  drei  Stimmen 
erhöht  würde.  (Db  ftch  für  diefe  KompenfaHonsfrage  eine 
Cöfung  fmdeu  laßen  würde,  welche  die  311  einer  Verfaß ungs* 
änderting  erforderliche  Stimmenjahl  (45  oon  58)  im  Bundesrat 
auf  ftd?  pereinigen  fönnte,  darf  wohl  bejweifelt  werden.  IVäre 
es  aber  auch  möglich,  fo  wäre  doch  offenbar  dem  Vaupt* 
beteiligten,  dem  Rcichsland,  mit  der  (Bewährung  ron  drei 
Stimmen,  die  bei  allen  wichtigen  fragen  im  preußifchen  Sinn 
abgegeben  würden,  in  feiner  IVeife’ geholfen. 


Den  cif ap • lothringifdvn  PoltHfem,  Mo  311m  aroAen  Heil 
poti  ton  rechtsrbcmifd'en  ^ufiänteu  nur  ohcrflüd'lid?e  Könnt* 
niffc  bofißen,  mag  bet  her  .Cortenmg  te*  Stimmred?ts  311m 
Knntesrat  Dielfad'  tor  (Betanfo  porfchtrohen,  taA  tie  cliaA- 
lothringifdyn  KeroUmächtigten  pom  Cante*aitsid?nA  o\t  oinont 
ftäntigen  KiisfchuA  tosfelhen  infimicrt  werten  fönnton.  Daß 
cm  foldvr  Porfd’lag  aber  bei  ton  Knutesregierungen  ein* 
flimmiger  KWehmma  fidvr  fein  würte,  liegt  auf  ter  lytnt, 
tonn  feine  Perwirf  ltd?una  würbe  noiwcubigerwotfo  in  allen  an- 
bereit  Knittesfiaateit  entfpred'ente  dortcninacn  tor  Conttage 
borpomifen  mit  fo  ton  beginn  einer  pollftäntigon  llingoftaltung 
te*  Kunbesrats  betonten 

Stimmred't  im  Kuntesrat  fann  biernad?  f Ifaß  Cetbrinaen 
nicht  erhalten,  fo  fange  tor  Kaifor  tio  Cantesbohoit  aiisflbt, 
unt  hierin  liegt  eine  große  Sd'wierigfeit  für  tiefe  Heform. 
Denn  nach  tor  ganzen  porfönlid'feit  te«  jeßigon  Kaifor?  ift  es 
wenig  wahridvinfich,  baß  er  fid?  entfchlieAen  rrirt  jenes  Kod't 
aufjugehen,  ta*  ihm  nad?  Cagc  tor  (Befoßaohimg  felhft  turd? 
JTTehrhottfhofd'lüne  bo*  Kinitosrat*  unt  Kcichsfags  nicht  gegen 
ieinen  IPtllen  entzogen  iperton  fann.  Unt  wem  fofl  tio  Kus- 
Übung  tor  Staatsgewalt  übertragen  werten,  wenn  fio  tern 
Kaifor  entjogen  trirt?  Daß  tor  (Bebaute  einer  Kcpubfif  f lfa§* 
Cotbriugett  tx>m  Knntesrat  unt  auch  poh  tor  flherwältigenton 
JTIohrheit  te*  Kcid?stags  ahgewiefon  werten  wilrte.  hotarf 
faum  tor  Erwähnung.  fin  Perjogtum  ater  (Broßbenogtum 
f Ifaß-Cotbriitgen  man  einigen  pon  romantifdyn  (Befühlen  oter 
höflichem  €hraeij  hefoeften  Couten  als  lodVnto*  «Mtfnnflshtlt 
er fch einen.  UVr  aber  bem  Canto  eine  gefüllte  politifdv  «Ent« 
wicflung  wfmfcht  unt  tio  Perba  lütt  ff  e niid’teni  beurteilt,  wirt 
fid'  für  tiefen  Porfd'lag  nid'f  erwärmen  feinten  Strebertum 
unt  Elianenwcioit  aller  2lrf  Hut  irn  Canto  ohnehin  genfigent 
entipicfolt  unt  ipiirton  turd?  tio  Koorftnbutig  eines  Pofes  nur 
einen  weiteren  Kntrieb  erhalten.  2lud?  würte  eine  au*  211t* 
tenffchlaut  horfiheroofommouo  Dvuaftio,  fei  cs  au*  (Bewohn* 
heit  »mt  gefeOfdiaftlidym  Per  urteil,  fei  c?  au*  permeintlidvm 
bvnaftifd'cu  "\ntereffe,  hanad?  trachten  fid’  eine  atelige  lfm 
gehuug  3U  fd'affon  unt  teshafb  wahrfd?etnlid?  tahiu  gelange? 
an  Stelle  te*  nahegi  porfchwunteueu  ehihcimifd?cit  2ltel*  eine 
eingeirauterte  oter  neu  geatelte  21rift  -fratic  311  jüd'ten,  ein 
Erperiment,  tas  in  tem  fehr  temofratifd»  fftMonbon  Cante  nur 
ZriiAftintimma  erjeugen  fönnte.  Por  allem  aber  iriirte  ter 
Keid?stng  fid?  fd'worfid?  bereit  finten,  tem  Reiche  311  ton  22 
porhantenen  regicreuten  <Bcfd’lod?tcrn  nod?  ein  neue*  311  he- 
fcheren,  ta  er  tarin  mit  Kocht  Pom  nationalen  Stantpnnft 
einen  Kücffd'ritt  unt  Pom  temofratifdvn  Stantpuuft  aus  einen 
Anachronismus  feheu  würte. 

politifd’  möglich  erfcheiut  eine  Cöfuua,  tie  in  teil  preA* 
erorterungen  über  tie  Perfaffmtgsrefarm  porgefchlogen  warten 
iü:  tie  Cantoshoheit  fall  tem  Keidv  perhloihon,  aber  nicht  wie 
bisher  Pom  Kaifer,  fontem  pon  einem  auf  Cohen 5 301t  ernannten 
Statthalter  ansgefibt  werten,  ter  3 mar  pom  Kaifor  311  er* 
nennen  wäre,  aber  nur  po»u  Kuntesrat  (unter  2lu*fd'luA  ter 
elfaA'lotbringifchen  Stimmen)  abaofetit  werten  föunte;  tie  ieftt 
tem  Statthalter  juftebenten  mini  Seriellen  Kefuguiffe  batten  ta- 
gegen auf  ein  pom  Statthalter  311  ernennen  te*  mit  tont  elfaA* 
lotbringifcben  Canttag  porantworthehes  JTlimfterium  iiber^ugoben. 
€iit  Statthalter  in  tiefer  Stellung  würte  alle  notige  {Bewähr 
tafiir  bieten,  taA  tie  2?egierung  t es  Cante*  im  nationalen 
Sinne  geführt,  aber  and?  fein  3”^ teretfe  im  Kimtesrat  unt  au 
jeter  anteren  Stelle  felbüäntig  pertreten  würte.  Der  Eintritt 
ter  trei  elfaA  • lotbriugifdvn  Kepollmäcbtigfen  in  teit  Kuutesrat 
würte,  ta  fte  nur  elfaA'lotbringifchen  3nffruftioucn  311  folgen 
hätten,  feine  nennenswerte  Perfchichung  ter  StimmperKiltuiffe 
in  tiefer  Körperfd'aft  betonten,  jetenfall*  non  feinem  einzigen 
Staat  als  feinem  hefontcren  Intereffe  ahfraglid?  cmpfuuten 
werten  fönnen.  2ludj  tem  Katfer  wäre  tiefe  Cöfung  perhält* 
nismäAia  günftig  KTit  tem  Ked’t  ter  Ernennung  te*  Statt* 
balters  würte  ihm  immerhin  ein  Keft  pou  ter  ?ltisübuug  ter 
Cantesbobeit,  por  allem  aber  tie  Klöglicbfeil  bleiben,  tiefe 
Stelle  jeweils  einem  prinsen  te*  faiferlidvu  Paufe*  311  über- 
tragen Unt  wenn  eine  gewiffe  ■Sinfdwänfung  ter  ftaatsrecht* 
fidyn  Kefuguiffe  tos  Kaifcrtums  mit  tiefer  2lenteruitg  oerbun* 


ten  wäre,  fo  würte  es  turd'  fie  tod»  feine  nennenswerte  €in- 
bnAe  an  wirflivher  KTad^t  erleiten,  befonters  ta  tie  reid'slän* 
tndv'ii  Pcorosförpor  felbflperftäutlid'  Heile  te*  preuAiidyu 
Kontinaents  311  bleiben  haben  warten.  c- 

3ireifelbaft,  ob  tie  ^uftimmung  te*  Kaifor«  unt  ter  anteren 
maAaebentcn  ,Caftoren  31»  tiefer  Cofung  m abfebbarer  S«t  3« 
erreid'eii  fein  wiirte. 

Der  CantesausfdniA  bat  weter  tiefe  Cdfung  atoptiert 
noch  eine  aittere  Cofung  für  tie  ftaatsred'Kidyu  Sch wieriaf eiten 
por  gef  d’ lagen,  welche  ter  (Bewährung  te*  Stimmred,'ts  tm 
Kuntesrat  an  SlfaA-Cotbrinaen  entaeaenfteben.  €*  ift  tarum 
böchft  mahrfdvinlid\  taA  tiefer  „ÜPiutfch"  poin  Keicbstaa  unt 
Kuntesrat  als  mit  ter  gegenwärtigen  (rirganifation  tes  Cante* 
uupcrembar  abgelebnt  werten  unt  bi*  auf  weiteres  nur  tie 
Keteuhmg  eines  ^iifitnftsprogramm*  haben  wirt,  obgleich  ter 
CantesausfdniA  ihn  in  cbenfo  befcheitener  wie  feltfamer  IPeife 
auf  ta*  Stimmredit  in  elfaA'lotbringifchen  Cantesangelegen* 
beiten  hefebränft  bat. 

Unter  tiefen  Uinftäntert  iü  c*  ivn  geringer  Keteutung, 
taA  ter  CantesausfdniA  «wd»  tie  drage  ter  2lusfd?a!tuug 
te*  Kuutesrat*  aus  ter  Jllihrirfung  an  ter  Cantesgcfeft* 
aebima  nid't  berührt  bat:  folanae  ter  Kaifor  tie  Staatsgewalt 
im  Keicbslant  ausübt,  wfirten  tie  anteren  Kuntesreaierungen 
fich  hoch  fdurcrlid'  ta3u  perftebeu.  ibrerfeits  auf  tie  (Teilnahme 
an  ter  Caute*aefet3gebung,  tie  fte  im  Kuntesrat  ausüben,  311 
renid'ten.  Sin  hierauf  geriddeter  IPunfch  würte  alfo  poraus* 
fid^tlich  ergebnislos  geblieben  fein. 

IPid'tiger  als  tie  ?lusfd?iiltuug  tes  Kuutesrats  aus  ter 
Cantesgefofcgebuna.  ja  felbft’wid’tiger  als  tie* (Bewährung  tes 
Stimntrechts  im  Kuntesrat  ift  für  tas  Cant  3«peifellos  tie 
Sd’affung  einer  wirflicben  Polfspertretung  an  Stelle  tes  jefctgen 
Scheid«  unt  Kotabelnparlament*.  2lber  auch  nach  tiefer 
KicMuug  iA  ter  CantesausfdniA  im  Porgelvn  auf  Kilbem 
IPeae  flohen  geblieheu.  €r  will  tie  Erhebung  tes  Cautesaus« 
dntffes  311m  Canttag  mit  tie  KusfddieAung  te*  23etd>*tags 
oon  ter  (Teilnahme  au  ter  Cantesgefetvaehung.  ühergeht  aher 
tie  Kenterung  tes  IPahlredy*  mit  StinfdTwcigen.  JTuu 
fann  aher,  folanae  ter  CantesausfdniA  in  feiner  jeAigen  <^u» 
faimucufcAung  hefteben  bleibt  unt  ihm  tas  Pertrauen  ter  Ke« 
pölferuug  in  bemfelbcn  2UaAe  wie  bisher  fehlt,  feine  iraent 
tenfhare  Kentenmg  feiner  gcfeAlichen  Kefugniffe  ihpt  311  einem 
feiner  Kufgahc  gewachfenen  Parlament  ltmgcftaltcn.  «fine  fr* 
bäbnng  feiner  Kefuguiffe  fann  tahiu  führen,  t«A  cinjelue  2lb* 
geortnete  mit  noch  größer em  frfolg  als  bisher  ihren  f iitfluA 
3»ir  patronage  oter  auch  jur  Kefämpfung  perfönlidyr  (Bogner 
perweuteu.  Selbftäntige  politifd?e  3teen  unt  freie,  pou  per* 
fönlichen  (Beüd’fspunften  unabbäugiae  Kritif  ter  Penpaltung 
werten  turd?  eine  folche  rein  formale  2lenterung  nicht  in  tas 
Parlament  eingefübrt  werten;  per  allem  wirt  fein  reaftionärcr 
(Beift  unberiihrt  bleiben.  Die  unbetingt  notwentige  2lentening 
in  ter  {Befiuuung  unt  Paltung  tes  Parlaments  fann  nur  her* 
heigefübrt  werten  tureb  tie  finfftbrUiig  tes  temofratifdyn 
allgemeinen,  gleichen  unt  tireften  IPablrechts. 

JTun  ift  bei  ten  Perbautluugeu  tes  Cantesausfchuffes 
über  ten  PerfafTnngsantrag  pou  einigen  2^etnern  in  2Iu*fid?t 
aeftellt  werten,  ter  CantesausfdutA  werte,  wenn  er  erft  tie 
Ked?te  eines  Canttags  erhalten  habe,  tie  notwentige  Kenterung 
tes  IPablredits  oomebmen.  (Oh  aber  tie  Ul  ehr  beit  tes 
notabelnparlament*  31t  einer  folchen  Htform  noch  großen  f ifer 
3eigcn  wirt,  wenn  fte  erft  tie  pou  ihr  gewünfdtte  f rböbung 
ihrer  Kefugniffe  erreicht  bat,  erfd?eint  turd'ans  nid't  unsweifel* 
baft.  3<?t<,nfalls  wirt  es  an  Perfud?en  nicht  fehlen,  tas 
IPaHrcd't  fo  311  geltalten,  ta§  tie  2lbgcortnetenüAc  ‘treu 
jeßigen  3nbabem  unt  ihren  (Beftnnungsperwantten  tnögltd?0 
erhalten  bleiben,  unt  td  ter  Staatsfefretär  p.  Koller  fid?  bereits 
als  entfehietenen  (Begner  ter  (Einführung  te*  aüaemetnen. 
aleichen  unt  tireften  tPab!red?ts  3um  Cante*ausfd?uA  befannt 
bat,  fo  würte,  wenn  man  tem  CantesausfchnA  unt  ter  Cante*« 
regierung  tie  Keform  tiberfieße,  wabrfd?eiulid?  irgent  ein  auf 
Klafiemrabl  oter  IPablsenfus  berubente*  IPablfvfk'ui  be* 
fd'lofien  tperten,  t offen  protuft  tem  jeßigen  CantesausfdiuA 
fo  ähnlich  fel?en  würte  wie’  ein  ft  tem  anteren.  Dies  wäre 


um  fo  Wimmer,  elf  burd|  bie  Knsfchaltung  bes  Beid’sfaas 
t'd*  mittel  verloren  gegangen  fein  würbe,  foflal  forlfcbrittliche 
(Sefefeesoorlagen  auch  gegen  ben  ZDidcu  bes  Canbcsausfchufles 
burd?3nfeßen.  2lud»  würben  Derfuche  mit  einem  ITaMjtnftts 
ober  einem  Klaflenwablrecht  lim  fo  traniger  anaebrad’t  fein, 
als  im  Hcidislanb  fclbft  für  bie  IDahlcn  ;u  ben  (Bemeinberäten 
unb  ben  Kreis-  nnb  Bejirfspcrtrchuigcn  bas  allgemeine,  glcidy 
unb  birePte  H7dl)!rfd)t  gilt. 

Pom  nationalen  StaubpimPt  biefem  IDaWfvftem  Peine 
Bobenfen  ent  gegen  ft  eben,  ift  bereits  erwähnt.  Don  manchen 
Seiten  irirb  aber  rielleid’t  befürdtfet  »er ben,  baß  es  in  bem  $u 
oier  Fünfteln  fatbolifdyn  Canbe  bei  bem  großen  E influß  ber 
(ßeifMichPeit  unb  ber  rabiPalen  Bichhtng  eines  großen  (Teils  ber- 
f eiben  ju  einem  Ucbertriegeti  ertremPlerifaler  ‘Elemente  führen 
müßte.  Diefe  Befürchtungen  hatten  einen  gewiften  Schein  ber 
Berechtigung,  folange  pon  ben  fünfzehn  Bcichstagsahgeorbneien 
bes  Beichslartbs  sehn  ber  in  altbeutfchen  Leitungen  meiftens 
als  „Elfäffor"  hejeichneten  „faifjolifchcn  Canbespartet1'  ange- 
hörten,  in  ber  jene  Elemente  3traifefIos  bie  Rührung  haben. 
3«  IDirPlid’Peit  gehörten  aber  jener  partei  ober  hoch  ihrer 
IDählrrfchaft  eine  gro§e  3ahl  pon  dementen  an,  bie  mit  ihr 
piel  traniger  burch  flerifate  CBeflniutng  als  burch  bie  fpejicllen 
elfaß- lothringifdyn  .^orbenmgen  perbunben  waren,  bereit  Der- 
trehmg  fie  pon  anberen  Parteien  nicht  ertparteten.  T>ie*  mar 
hefonbers  in  lothringcn  ber  5ad,  ipo  a obere  Parteibilbimgen 
mit  Jlnsnahme  ber  Sosialiften  bis  por  Pursern  noch  Pa  um  ju 
bemerPen  tpareti.  Bei  ben  testen  Beid'stagsipablen  bähen  fld? 
nun  biefe  großenteils  liberalen  ober  hoch  mir  gemäßigt  fferi- 
Palen  Elemente  »on  ber  „fatholifchen  Caitbespartei"  losgefagt 
unb,  jum  (Teil  im  Kampf  gegen  biefe  Partei  fotrie  gegen  bas 
Zentrum,  Pier  Khgeorbnete  entfanbt,  bie  als  „unabhängige 
lothringer"  bas  bunte  Bilb  bes  Reichstags  um  eine  »eitere 
Bildner  hereidvm.  man  trirb  biefe  Gruppe,  für  bie  j eben- 
falls bie  fpesieden  clfaß-lothringifcheu  Intcrcfien  im  Derber- 
grunbe  ftehen,  ebenfo  »enig  ben  KleriPalen  juredmeu  bürfen 
trie  irgenb  einer  anberen  beutfdyn  Parteiridünng  Sie  bfirfte 
in  (irchenpolitifchen  .fragen  eine  mittlere  Cinie  jtrifchen  bem 
liberalen  unb  PleriPaleu  StanbpnuPt  eiusubalteu  fudvn,  im 
ührigett  aber  pom  rechten  5fÜge(  ber  liberalen  nuht  aüju  weit 
eutfemt  flehen. 

Bad?  biefer  Kbbröcfelung  bleiben  ber  fatholifchen  taubes- 
partei  mir  mehr  flehen  2TIanbate,  wübrottb  bie  übrigen  ricr  im 
Beflfe  ber  entfehiebeu  autiPleriPalen  Parteien  fmb,  nämlich  je 
eines  int  Beflfc  ber  .freifanferoatipen,  ber  Bationalliberalen,  ber 
5reiflnmgen  Bereinigung  unb  ber  fübbcutfdvu  Delfspartei.  T’ie 
ertremPIeriPale  Bichtmig  fleht  alfo  mit  flehen  manbaten  gegen- 
über ben  pier  autiPleriPalen  unb  ben  wer  mittclparteifichcn  in 
ber  min  ber  heit.  Dabei  ifl  poit  ben  pier  manbaten  ber  anti- 
PleriPaleu  Parteien  für  bie  nächfte  öufimft  trobl  nur  eines 
1 Straßburg -taub'1  pou  ben  KleriPalen  aofäbrbet,  »abrenb  bie 
KleriPalen  eins  von  ihren  manbaten  («Colmar'i  nur  infolge  ber 
&erfplittentng  ber  liberalen  für  biesntal  behauptet,  unb  ein 
3ipeites  rDagenau-lDeißenburg'  mir  mit  fo  geringer  mehrbeit 
erobert  haben,  baß  feine  IDieberorobertmg  burch  einen  aeeigneten 
liberalen  Kanbibaten  lehr  tpohl  möglich  erfdvint.  ä5wei  ober 
brei  anbere  IDahlfreife,  in  benen  bie  liberalen  es  biesma!  noch 
nicht  3U  einer  emfthaften  Kanbibatur  gehrad?t  ober  eine  folchc 
erfl  im  lebten  2lugenh(icF  aufgeftedt  haben,  erfcheincn  für  bie 
<5ufunft  für  fie  nicht  ausflchtslos.  IDas  bie  Pier  IDahlfreife 
ber  „unabhängigen  lothringer"  betrifft,  fo  ift  $»ar  bamtt  311 
rechnen,  baß  bie  ^entrumspartei,  bie  bereits  biesmal  aus  bem 
angrenjenben  Begicrungsbejirf  (Trier  berübergriff,  in  <5ufunft 
bort  erhebliche  .fortfebritte  machen  trirb  immerhin  ift  es  bei 
bem  Tharaftcr  bes  fransöflfehen  (Teiles  ber  lothringischen  Be- 
pöIPerung  unb  bei  ben  großen  Krheitermafien,  bie  fleh  in  ben 
beutfchfprechenben  Teilen  biefer  IPaMPrcife  infolge  ber  Ent* 
»icflung  ber  3nbuftrie  angefammelt  haben,  wenig  wahrfdyinlid’, 
baß  ber  größere  Teil  biefer  IDahlfreife  in  .^nPunft  in  PleriPaleu 
Bcflß  gerät. 

Bei  bem  allen  ifl  ju  beriiefflehtigen,  baß  bie  jefcige  Ein- 
teilimg  ber  Beichstagswablfrcifc  ben  KleriPalen  entfd'ieben  ror- 
teilhaft  ifl.  3hre  flehen  IDahlfreife  jäbleit  burdflchnittlich  nur 


ettra  20000,  bie  pier  antiPIeriPal  rer  treten  en  IDahlfreife  bo* 
gegen  burcbfcbuittlicb  ettra  27  000  IDäffler;  in  ben  pier  mittel- 
parteilichen  Kreifen  ift  bie  IDäbtersab!  burd'fchnittlicb  noch  etwa» 
höher.-  Bei  gleidimäßiger  Derteilung  ber  2lbgeorbnetenflfte  bes 
fünftigen  lanbtags  würbe  für  bie  KleriPalen  alfo  nod?  weniger 
Knsfid't  auf  bie  Erlangung  eines  baiiernben  UebergetPÜhts  he- 
ftehen,  als  fle  nad?  ber  ä>abl  ihrer  Beid'stagsmaubate  311  haben 
fdyinen  ?fud>  bie  «fahlen  ber  rou  ben  eiuselnen  Parteien  im 
gau3eu  lanb  aufgebrachten  Stimmen  flnb  geeignet  bie  Befurch- 
fungen  einer  PleriPaleu  Dorberrfdvift  311  trüber  legen,  -f  s tpurbeit 
hei  ber  Dauptirahl  abgegeben: 


für  bie  fatholiidv  taubes  partei  unb  bas 

Zentrum  jufamnieu 0«)  .“7."  Stimmen 

für  bie  perbin  als  antiflerifal  be3eid?ueten 

Bid'tungen 6f»  «)2S  „ 

für  bie  So3ialbemoPraten  .....  f»R  .“VW  „ 

für  bie  „unabhängigen  lothringer"  . . 44  CK*i>  „ 

THe  KntiPlerifalen  jäblen  alfo  mit  ben 

Soiialiflen  3iifammeu f.V»2‘)(i  w t 


b.  h-  fimb  .V»  000  Stimmen  mehr  als  bie  KleriPalen  allein  unb 
mir  etwa  Hom  Stimmen  weniger  als  bie  KleriPalen  unb  bie 
lothringer  snfamnten. 

Berficfflchtigt  man  fenier,  baß  bie  liberale  (Organifation 
eben  erfl  in  ber  Tntflehung  begriffen  ift,  währenb  bie1  fatbolifche 
lanbespartei  bereits  feit  längerer  Seit  beftefjt  unb  über  bas 
bidüe  unb  trohlbissiplinierfe  Dertrattensmäimeme^  bes  elfäfflfchen 
Patbolifdyn  Klerus  perfügt,  fo  it'irb  man  311  bem  Sdüuß  ge- 
langen, baß,  wenn  bie  reichslänbifdien  liberalen  in  «rjufunft 
ihre  pfluht  tun,  bas  taub  and’  unter  einem  auf  bem  allge- 
meinen, gleichen  nnb  bireflen  IDablred’t  beruhenbeit  lanbtag 
einer  PleriPaleu  parteilyrrfd’aft  porausfld’flich  nicht  ober  hoch 
nicht  auf  längere  Tvit  anbeimf allen  trirb.  ,"Sii  einem  mit 
poliseilidvn  .^traugsmaßregeln  geführten  Kuftwfampf  würbe 
hier  freilich  auf  ahfebhare  foeit  ebenfo  wenig  Baum  fein.  T>ie 
Blebrbeit  ber  elfäfflfdyit  liberalen  ift  aber  auch  streifellos  ber- 
artigen  Kampfmethoben  burchaus  abgeneigt. 

Bad?  aüebeni  werben  Bunbesrat  uitb  2Uüd’Slag  fchtrerlich 
m ber  tage  fein,  ben  auf  Stimmbered'tiguug  int  Bunbesrat 
gerid’teten  IDunfdh  bes  lanbesausfehufles  311  erfüllen,  bagegen 
bie  beiben  IDunfche  auf  Kusühalhing  bes  2^eid’sfags  aus  ber 
ITiitwirfung  an  ber  tanbesgefeßgebung  unb  auf  Erhebung  bes 
lanbesausfehufles  sum  elfaß  - lothriugifciyn  lanbtag  nicht  nur 
aus  (Srünben  ber  BidigPeit,  fonbem  and’  im  woblperftanbenen 
3ntereffe  bes  2^eid?slanbs  unb  bes  Bciches  gewähren,  unb  als 
britte  Bcform  bie  rom  Canbesausfd’uß  uidü  begehrte  Einführung 
bes  allgemeinen,  gleichen  unb  birePten  IDablred’ts  311m  Piinftigen 
lanbtag  birijufügen  müflen. 

3fl  bann  einmal  burch  bie  Ergehn  ifl  e ber  elfaß-lothrin- 
gifchen  lanbtagstrahlen  unb  burd>  bie  TätigPeit  bes  neuen 
lanbtags  ertriefen,  baß  bas  DoIP  bes  2Ieid?slanbs  fleh  poii 
PleriPaleu  lyftent  fo  wenig  irreführen  läßt  wie  non  protoftlerifdyn 
pbantaftcu,  fo  werben  aud?  feine  anberen  Derfaffimgswünfche, 
Stiinmbered'tiguitg  im  Bunbesrat  unb  Erfcbung  bes  i^unbes- 
rats  hei  ber  lanbesgefefegchung  burdj  eine  erfle  Kammer,  mit 
größerem  Bad$rucf  wieberbolt  werben  Pönuen  unb  fchwerfich 
lange  unbefriebigt  bleiben. 

Daben  bie  Elfaß-lothringer  erfl  bie  poDftänbige  (Bleich- 
ftedung  ihres  taubes  mit  ben  Bunbesftaaten  erreidfl,  fo  werben 
fie  fid?  streifellos  bdb  mit  berfelhen  jähen  Daterlaubsliebe,  bie 
fle  cfranPreich  betriefeu  haben,  an  Deutfchlanb  attfchließen,  bem 
fle  bis  je^t  immer  nod’  mehr  aus  Derminft  unb  etwas  fübler 
Sympathie  anbängon  unb  bie  Treue  halten. 

Bicharb  Sperber. 


U 


Digitized  by  Google 


Don  ^orm  uttb  IDcfen.1 

in  Turd?fd?mttslcfer  bat  gewöhnlich  3uvicrlei  gegen  philo- 
fophifchc  Betrachtungen  ju  erinnern:  einmal,  baß  fie 
eigentlich  fiberflüfftg  finh , 511m  attbem,  baß  fie  fdjwer 
ju  leien  unh  fdnrer  ju  perffehen  fhtb.  Tas  erfte 
ift  rid'tig,  als  argumentum  ml  Honiincui,  ioireit 
hiefer  XTtann  tu  Frage  fommt : beim  er  erhringt  mit  (einer 
perfon  hen  Beireis,  ba§  es  eben  auch  ohne  tiefgründige 
Hefleiionen  geht.  XDie  Figura  jeigt,  braucht  nicht  jeher  ein 
pbilofopb  511  fein.  — Tas  jireitc  flimmt  aud?,  infofem  aller 
Einfang  fdurer  ift.  Hub  wer  in  materla  logica  unh  abflraft 
geban  Richen  Thingen  irenig  ober  gar  nicht  bewanbert  ift,  muß 
allenfalls  hen  Kopf  $wifd?en  beibe  läänbe  nehmen.  Koma  ne 
finh  ron  utigleid?  erihenterer  Klarheit. 

Klio  hie  philofopbie  gehört  nid't  junt  unentbehrlichften 
1’ ausrat,  has  fei  jugegeben.  Aber  fie  ift  harum  noch  feine 
Ausgeburt  müßiger  Erfhibung.  Sie  fefct  mit  Botirenhigfeit  ein, 
iro  her  XHenfd1  über  heu  Kreis  feiner  mtd?ftcn  Betätigung 
hinaustritt  unh  feine  geizigen  Pflichten  aufnimmt.  Sie  beginnt 
ha,  tpo  er  hamit  beginnt,  511  lld?  felbft  jn  fommen ; wo  er  fid? 
jn  perftehen  flicht  im  LVrbältms  ju  hem  umgebenheit  AU. 
philofopbie  ift  has  Selbflbewufitfein,  has  fid?  311  objeftioieren 
ftrebt.  Sie  ift  her  höd’fle  unh  3ufainmcnfaffenhe  Ausbrucf 
unfcrcs  geiftigen  Seins.  - Tabci  wechfeln  hie  Hletboben,  an 
heren  Tanh,  fo$ufagen,  mir  fortfehreiten  in  her  Erfeimtnis  her 
Tinge  unh  unferer  felbft;  es  wechfeln  hie  Syfteme,  in  henen 
mir  uns  über  hen  jemoiligen  Stanh  unferes  XBiffcns  Ked?en- 
fchaft  ablegen.  Unh  oben  hiefer  XBed'fel  her  Svfleme  ift  hie 
(ßefd?id?te  her  philofophio.  Sie  mirh  ftill  fteben  an  hem  (Lage, 
ha  her  menfchüche  iRcifl  füll  fleht. 

(Rleichwohl  ftnhen  fid?  immer  Ceute,  hie  foierlid?  ernfthaft 
verfid’crn,  haß  hie  philofopbie  ein  iibenpunhener  Stanhpuuft 
fei  unh  ihre  i^cit  hinter  fid?  habe;  haß  mir  nod?  hie  Hatur* 
miffenfehaft  3U  Ked?t  beflehe.  Es  mürhe  has  nichts  anheres 
befagen,  als  haß  her  (Reift  fortan  nur  noch  eine  partielle  unh 
nicht  mehr  eine  univerfclle  (Geltung  habe.  XBenn  aber  hem 
fo  märe,  wer  Kirnte  fid?  hann  nergewifiert  halten,  haß  er,  her 
(Reift,  in  part«*  bered’tigt  fei  unh  nid’t  vielmehr,  nach  all  hem 
Ausfdi  weifen  unh  Feblgebeu  früherer  €pod?en,  am  Enbo  and? 
hie  Baturmiffenfd’aft  fid?  als  ein  3rrtnm  ermeife?  Kuh  hartn 
hätten  hie  (Regner  gewonnenes  Spiel,  hie  ivm  „Banfrott  her 
tt'iffenfchaft"  fprechen. 

Bein,  her  (Rang  nuferer  auffteigenhen  Erfeimtnis  poü* 
jiebt  fid?  in  fontmuierIid?er  XDcifo,  herart,  haß  ein  Stahium 
aus  fich  has  anhere  eutbinhet,  es  beftätigenh,  inhem  es  sugloid? 
es  ahlöfl.  So  mirh  hie  Eutwicflimg  ein  (Raines,  an  hem  jehes 
einseine  Anteil  bat  unh  aud?  hie  leßte  Stufe,  auf  her  mir  eben 
fteheit,  nur  eine  Sproffe  PorfteHt,  hie  and?  mieher  überfchritteu 
merhen  muß.  Bid’t  aus  hiefer  ober  jener  Anfd?anung  unh 
(Theorie,  fonhern  aus  her  (Catfache  bcs  ftetig  fid?  rollenhenhen 
(Reiftes  nehmen  XPiffenfdßift  unh  Teufen  ihre  Autorität. 

Tie  IBabrheit  frifiaüifiert  fid?  nid’t  an  einem  punfte  unh 
innerhalb  einer  Begreujnng,  fonhern,  meim  fie  eben  eriftiert, 
eriftiert  fie  aud?  überall  unh  hoch  auf  jebem  Punfte  mieher, 
hen  Untfidiiben  nad?,  in  Befd’ränfung.  Tar aus  folgt,  haß  mir 
uns  nie  rühmen  bürfeii,  eine  hefinitine  Einfuht  311  haben.  £* 
gelingt  uns  im  beftcu  FaUc,  mit  Tilfe  pererbten  (Ruls  einen 
Schritt  pormärts  31t  machen. 

Kim  aber  liegt  es  im  IDofen  einer  angefpannt  tätigen 
Batiir,  haß,  je  bewußter  fie  in  einer  befonheren  3hee  binlebt, 
fie  hefte  leichter  hert  Blicf  aufs  tRauje  perliert.  Sie  fpejialifierf 
fid?  über  ihren  Erfolgen.  Tos  bat  orfid?tlid?  aud?  untere 
periohe  getan,  als  fie  hie  großartigen  Ergcbnifie  her  Ttatnr* 
wiffenfehaften  gewahrte.  IPie  has  immer  gefd?ieht:  hie  Epoche 
fraufte  an  ihren  Borjügeu ; was  has  Prinzip  ihrer  Stärfe  mar, 
würbe  hie  llriad?e  ihrer  Einfeiligfeit.  Unh  fd?(ieß(id?  meinte 
man  nid’ts  mehr  gelten  laffen  3U  muffen,  als  roas  fid?  pofitio 
unh  erfahrungsgemäß  hemeifen  ließ.  So  hat  man  heit  Sum 
perlorcn  für  hie  Botipenbigfeit  unh  Bebcutung  her  ahftrahiereii- 


hen  Befleriou.  Xluh  hamit  — mer  will  es  leugnen?  — hat 
fid?  eben  has  Berftänbnis  für  philofophifd?e  Betrachtung  per- 
hunfelt.  Es  mirh  uns  fd?irer,  porn  Befonheren  31ml  Allgemeinen 
aufsufleigen. 

Es  mirh  uns  fd?mer,  uns  im  Bein- (Rebanf  fid  vn  511  be- 
wegen, pom  ShmeiifäUig-Bielfucheii  jur  begnfflidvn  Einheit  t»or 
jugeben;  über  hie  XPanblimgsformcn  hinweg  has  XBefen  einer 
Catfad’e  fofljufleUcn.  llnh  haher  has  feltfame  llnrenuögen, 
Probleme  aOgemeinfter  Art  511  begreifen;  haher  hie  geringe 
philofophifd’e  Eiufid?t.  Sie  fommt  am  fraffeften  hann  311m 
Aushrucf,  haß  man,  wie  erwähnt,  hie  philofopbie  felbft  nid’t 
mehr  gelten  laffen  will  — was  allerhirtgs  benn  heißt,  has 
KlUiftftücf  3iiwege  bringen,  einen  perfönlid?en  Fehlbetrag  für 
eine  vermehrte  Erfeimtnis  aussugehen.  — Bid?t  picl  heiter  fleht 
cs  etwa  um  hie  Behauptung,  haß  hie  Xlloral  unnötig  ober  potii 
Hebel  fei.  Aud?  hiefc  XBeisheit  hat  nümlid'  ihre  Befenner; 
unh  her  prefefior  her  philofophie  in  3™a,  Kuholf  € liefen,  hat 
fid?  por  3ahrm  angelegen  fein  laffen,  ihnen  3U  ermihem.  Ter 
Artifel  ift  jeßt  ix*r  funem  in  einem  Banh  gefammelter  Auffäße 
ipieher  neu  ahgebrueft  worben*).  Ter  gelehrte  Autor  bringt 
hiftorifd’e  Jlrgumente  bei.  <£r  3eigt  feinen  Cefem  an  Beifpielen 
her  <Refd?id?te,  haß  eine  ftarfe  Katur  unh  gute  Sitten  nid't  not* 
wenhig  auseinanher  geben,  ja,  baß  auf  hen  (ßipfelpunften  her 
geiftigen  £ntwicflung  hie  ausgefprod?ett  großen  perfönlid?feiten 
fogar  pom  tieffien  Pflichtgefühl  getragen  würben,  plato,  hie 
Stoifer,  hie  d?riftlid?e  Hrjeit,  Cutber  unb  Kant  finh  beugen.  — 
Tiefe  Art  am  gefd?id’tlid?en  Fall  511  hemonftrieren,  bat  etwas 
llnpollftäiihiges,  Hnbetriehigenhes.  Klan  bemeift  hod?  immer  nur 
für  einen  Kreis  pou  'frfd’einuugen  1111h  fd?ließt  hie  Xllöglid’feit 
hes  (Segenteils  haneben  nicht  aus.  Aber  ein  publifum,  hem 
man  erft  beheuten  muß,  haß  hie  XHoral  nid?ts  IBiUfürltd'es  ift, 
wäre  am  i£nhe  einer  geiflpoll- innerlichen  Tarlegung  nicht  ge* 
wad?fen  gewefett.  Bei  ihm  Perfängt  has  hanbgreiflid'o  rempel 
immer  mehr,  als  eine  priii3ipieUe,  pom  (Rrunh  aus  fommenhe 
Erörterung.  Es  perlangt  nad?  Catfad?en  unh  glaubt  nicht 
barau,  haß  aud?  3?con  Catfadyett  finh. 

IBesbalb  ift  hie  Htoral  ein  Hnperäußerlid?es  her  HTcnfdyu- 
natur?  XBeil  fie  im  moralifd?en  Bewußtfein  beruht;  weil  her 
Hienfcf?,  fo  lauge  er  feine  pielfältige  Abhäugigfeit  nid’t  leugnen 
ober  pergefien  farm,  aus  her  Bejiohutig  5U  hen  umgebenhen 
Dingen  unh  IBefen  Kficffid?ten  unh  hamit  Berpflid’tungen  fid? 
erwadifen  fühlt.  Tie  Hloral  begrünhet  fid?  in  her  Eiufid?t, 
haß  wir  nid’t  unabhängig  finh;  unh  wenn  uns  has  nelleid't 
auf  einer  primitiven  Stufe  mehr  gefühlsmäßig  aufhämmert, 
riicfl  es  hod?  halb,  wenn  wir  uns  höher  unh  freier  cutwicfelii, 
in  jimehmenhem  ZTIafic  in  has  Cid?t  her  Erfenntnis.  So  ift  hie 
fittlid?e  (Qualität  hurd?  unfere  geiftige  gewäbrleifiet.  XBir 
fommen  jur  Borftellung  hes  €ll?tfd?eti,  eben  weil  wir  pemuuft- 
begabte,  henfenhe  (Refd?öpfe  finh.  Taraus  folgt,  haß  niemaub 
3um  Stürmer  an  her  ZTToral  werben  fami,  ohne  feinem  eigenen 
Üerftanhe  3U na f?e3u treten  ober,  fur>  unh  büithig  gefügt,  ohne 
eine  (Rehanfenlofigfeit  su  begeben. 

Tie  Htoral  läßt  fid?  nid’t  abfd?affen;  itsis  fid?  perjüugt 
unh  wanhelt,  has  ift  mir  hie  jeweilige  Faffung,  hie  gefiern 
eine  anhere  als  beute  war  1111h  morgen  wieber  eine  anhere 
fein  wirb.  Tenn  jehe  Sitte  ifl  ja  begreift  nad?  (Rrt  unh  ,“5 eit. 
Aber  has  Sittlid’e,  als  folches,  ift  unbegrenjt;  es  muß  begriffen 
werben,  als  ein  Cbema,  has  fid?  immer  wieber  ft  eilt,  als  eine 
Aufgabe,  hie  nie  311  Enbc  gelöft  ifl.  llebcrlebt  fid?  nun  eine 
Anfd?ammgsweife,  herart,  haß  fie  md?t  mehr  hurd?aus  mit  hem 
5eitbewufltfein  fid?  heeft,  fo  wirb  fie  als  Störung  unh  Frffel 
etnpfunhen.  Es  treten  Spannungen  ein,  mau  fud?t  fid?  vom 
Alten  3U  entfernen,  man  ringt  nad?  Beuern.  Hub  harüber 
glauben  heim  hie  einen  aller  Xtloral  heu  Krieg  anfagen  su 
(ollen,  iPiibrenh  hie  anhereit  fd?oti  hie  öffentliche  0rhmmg  ge 
fäbrhet  lohen  — brühen  hie  Tißföpfe,  hüben  hie  Aettgfllid?- 
Kücfftänhigen.  Aber  fie  irren  fid?  beihe.  3”  XDirflid?feit  geht 
aus  IDiherhalt  unh  ^errungen  h i e Farm  hervor,  in  welcher 

•)  (SkfammeHr  AuffiSße  3ur  pbilofophe  unb  tebfusduitbviuung 
pou  Kubelf  Eiicfm.  Ceipjig.  Derlag  ber  Därrfdjen  SudjtßinUung.  t90i. 


E>if  2tarion 


&fr  alte  Begriff  feiue*l?errfd?aft  fortfcßt.  Der  5ortfchrittj  der 
Epochen  behobt  eben  darin,  daß  fie  von  einer  äußerlichen, 
ftarf  formalijtifchen  Rufnalw  fld>  mehr  und  mehr  511  wefent- 
lieberen  binentwicfcln.  Das  Sittlichfeitsgefühl  verfielt  fleh  nicht 
vor  her  hoher  Zeigenden  frfenntnis;  fonhern  wo  ein  cmflo* 
RenFcn  am  IVerfe  ift,  ha  vertieft,  ha  tvrid’ärff  fid»  her  Be- 
griff her  VerantwortIid»feit.  Es  genügt  uid't  mehr,  fununarifche 
2^ed>tIid>Feit  nach  her  Konvention  ju  üben  unh  jufrteden  $u  fein, 
wenn  her  Brauch  beobachtet  wirb,  fonhern  cs  swingt  1111s  von 
innen  heraus,  hie  Rbfichtcn  ju  erwägen  1111h  heu  ffienfehen 
näher  nad?  feinem  eigentlichen  Sein  ju  befragen.  R11  Stelle 
hes  Schemas  tritt  eine  individuelle,  vcrftändnisvollerc  Scbäßititg. 
llnh  fo  harf  «Brötchen  uns  haueru,  hie  «tamelieudame  uns 
rühren,  ohaleid?,  ober  pielleidM  weil,  fte  allju  menfd?ltd?  »raren. 
Vordem  »rar  es  anders  3ulia  unh  Desdemona  minien  fid?  erfl 
von  her  Kirche  ihr  Recht  beglaubigen  laffeu,  unh  haut»  hürfen 
fie  ihrer  Ceihenfchaft  nachgctyn. 

ITlehrere  Ruffäße  in  <£ucfeti»  Ruche  behandeln  has  Ver- 
hältnis des  mebemen  2Tlenfdyn  3ur  Religion.  Die  .frage  ift  in 
leßter  «3eit  vielfach  erörtert  worben,  dod?  immer  hei  hefonheren 
Rnläffen,  fodafj  hefonbere  3,üereffen  mitjprad?en.  lim  fo  mehr 
mußte  man  wünfeben,  haß  jemanh  bas  Problem  einmal  im 
weiteren  ^ufammenbanae,  nur  ans  (Brflnden  her  allgemeinen 
Vernunft,  alfo  mir  auf  feinen  logifdyn  «Behalt  bin  jur  Dar- 
ftellung  brächte.  Rat  €iidcii  has  getan?  Die  Ruhrort  wirb 
felir  verfchieben  Ausfallen.  Es  wirb  ihm  nicht  jeher  beifiimmen, 
wenn  er  bie  Religion  gebunheit  glaubt  an  hie  Vorfteüung  einer 
hölyrcn  IVelt.  „3bre  Behauptung  einer  neuen  IVelt,  einer 
übernatürlichen  lVtrflid?feit,  mit  bereu  Verfechtung  fie  fleht  unh 
fällt"  . . .•),  fo  hefiniert  er  ihr  prinjip,  unh  gewiß,  hie  Rlebr- 
jahl  aller  2Kenfdyn  verficht  hie  Religion  nicht  anhers.  Rber 
man  erlaube  eine  Erwägung,  obfehon  fleh  bereit  viele  auf* 
hrängen  möchten.  IVemt  hie  Religion  von  dem  ©tauben  an  ein 
Supernaturales  abhängig  ift,  bann  hört  fie  eben  auf,  wenn  ober 
wo  hiefer  (Ria  üben  auf  hört.  Dann  ift  fte  nichts,  has  hleibenb 
unh  notwenhig  wäre.  3a,  man  muß  geftehen,  haß  fie  bann 
für  viele,  unh  nicht  für  hie  Sd?led?tcf!cn,  ein  überwundener 
StanhpmiPt  wäre.  Die  Religion  hätte  ha  unh  hört,  unh  jwar 
an  manchem  pnnfte,  ein  Ende  gefunben. 

Run  aber  wäre  es  ein  Phänomen  ganj  eigener  Rrt,  wenn 
eine  Regung,  hie,  wie  hie  religiöfe,  fid?  durch  3abrtaufende 
fortgefeßt  hat,  pleßlid?  au  einer  IVeithe  ins  21id?ts  juriicFliefe. 
Sold?  eine  VorftcUung  wieherftreht  iniferer  philofophifd?en  Er* 
fahrung.  IVir  wiffcit,  haß  auch  im  ©ciftigcn  hie  Energien  fid? 
nicht  verlieren.  Sie  hilhen  fid»  um,  aber  fie  fallen  nid?t  einfad? 
ans.  Sie  wechfeln  ihre  .jjiele  unh  Hymen,  aber  fie  beftehen 
weiter.  Sie  fmh  €enbcn$en  unferer  Ratur,  in  uns  begründet, 
mit  uns  geboren.  3ft  « nicht  has  lVabrfd?einlid?fto,  haß  fie  ftdj 
mit  ttns  entwicfeln? 

Unh  fo  verhalt  es  fid?  wohl  and?  mit  her  religiöfen  Er- 
hebung. Der  Rlenfd?  fud?t  fid?  Red?enfd?aft  511  gehen  über  feine 
Stellung  jur  Uncndlichfcit.  Stufenweife,  mit  feiner  Bildung, 
wachfett  hie  3deen,  ju  heneit  er  fid?  befennt.  IVie  Religion  fo 
nichts  antares  fein  rann,  als  her  Rusdruef  perfönlid?er  lieber- 
Scugung,  variiert  fie  and?  nach  dein  ©rata  perfönlid?er  Kultur. 
Das  beißt,  fie  gehört  nicht  her  einen  ober  anbereu  f ntwicflungs- 
phafe  au,  fonhern  allen  511)' amtneu  1111h  jeher  cinselnen. 

Es  geht  mit  her  Religion,  wie  es  mir  her  RToral  unh 
philofopbic  ging.  Sie  wanhelu  ftch  ab  in  verfd»ietanen  formen, 
aber  feine  emsige  hiefer  formen  erfd?öpft  has  IVefen.  Es 
treibt  immer  wieder  311  neuen  «Bcftalten  aus,  iveldy  fommen 
unh  verfd?winhen,  welche  notwenhig  unh  vergänglich  finb  unh 
immer  nur  einen  gemiffen  Regriff  von  her  Sache  geben.  Sie 
nähern  fid?  nur  her  IVabrbcit,  aber  eben  deshalb  hoben  fie 
feinen  Reftanb.  llnh  umgefebrt,  weil  fie  nid?t  bauern,  hoben 
fie  nur  behingte  Reheutung.  IVie  has  fieffhmige  Did?ter* 
wort  fagt:  Rlles  Vergängliche  ift  nur  ein  (ßleid?ms. 

Ranfohoff. 


<£in  aller  21n<jIomane. 

n einem  „pendant  511  hes  fyrrn  profeffor  2TToriß 
Reifen"  fprid?t  her  Verfaffer  Rfifd?el  von  England 
als  von  erneut  Canh,  „helfen  bloßer  Raine  uns 
Deutfcheu,  heuen  immer  has  näher  am  lyrjai  liegt,  was 
fern  unh  fremh  ift,  unh  hie  wir  untere  eigenen  Vorzüge 
harüber  vergeffen,  eine  Zflufif  ift".  ^wei  3°bre  fpäter  ver- 
öffentlichte ein  Riionvmus  „Ent  IVort  511  feiner  3eit  über  hie 
Rnglomanio  511  Rerlin,  von  einem  Ceittfd?cii  ..." 

England  uns  Rlufif  — Rnglomanie  in  Rerlin:  has  flmgl 
wie  ein  Rlärdyn  aus  uralten  feiten.  I.«>ng,  loii|f  »k('- 

IVir  fmh  im  3<*hw  1 7H2.  Karl  Philipp  Rloriß,  erft  fünf* 
uuhstvanjig  3«hre  alt  unh  fd?on  profeffor  am  Köllnifd?en 
cRvtnnafnun  in  Rerlin,  unternimmt  »eine  „Reifen  eines  Deutfdyn 
in  €nglanh,r.  ©tto  jnr  €inta  bat  fie  jeßt  neu  berausgegeben*  ' 
mit  jener  wiffenfd?aftlid?en  <ßrüiihlid?feit,  auf  hie  wir  uns  immer 
noch  etwas  jugute  tun  hürfen.  2lian  lieft  hiefe  2?eif ebefd?reibung, 
nicht  nur  wie  jehes  Ruch  aus  früheren  ^ageu  mit  fullur 
gefd?id?tlichem  3ütcreffe,  mit  antiquarifcher  Reugier  fosufageu, 
fonhern  überdies  mit  herjltdyrn  Rehagen:  hemt  hie  (Ereuhersig- 
Feit,  hie  anfpnidylofe  Refd?eihenbeit  hes  Verfaffers  m förper 
fichen  unh  geiftigen  Dingen  hat  fogleid?  etivas  Rnbemielnhes. 
IVie  eine  altväterliche  gute  Stube.  Rußcrbcm  bat  Rloriß  aber 
aud?  feine  perföulichen  Verhienfte:  er  fd?reibt  fd?Iid?t,  mit  einer 
irobltuenhen  Ra türlid?f eit,  hie  nichts  von  ihren  lleijen  ein* 
gebüßt  hat,  unh  er  K*obad?tet  teilweife  gan3  ausgc$eichnct.  IMer 
liefert  uns  hie  ©egemvart  ein  untrüglid?es  Rtittel,  hie  Ver- 
gangenheit 3U  fontrodiereu. 

.freilid?  darüber  werben  wir  uns  nicht  allsu  febr  wmiheni, 
haß  vieles,  was  damals  richtig  war,  es  bis  $uin  heutigen  lag 
geblieben  ift  IVir  wiffen,  mit  wie  jalyr  Ciebe  hie  Engländer 
am  Riten  hängen,  wie  has  Ererbte  K'i  ihnen  fbrenbiirgerrecht 
genießt,  llnh  hie  ftärffte  fonfervative  21tad»t  ift  hie  Kultur. 
Die  war  aber  fd»on  im  Conhon  Shafefpeares  311  Raufe;  ift  es 
im  tonhott  Dr.  3*hnfons  geblieben;  bilhet  für  uns  b^at0  hen 
rubenhen  pol  in  der  JErfdyinungen  5lud?t  IVas  find  bunhert- 
3U>an3ig  3abrc  in  den  Rügen  her  Kultur?  „IVie  em  £ag,  her 
geftem  vergangen  ift"  . . . 

Rls  geborener  Rannovoraner  fland  Karl  Philipp  2lloriß 
ja  in  engerer  Verhiiihuug  mit  €nglanh  als  hie  meiften  Deutfcheu. 
So  fühlte  er  fid»  vielleicht  von  vornherein  lebhaft  htugesogon 
5U  hritifd?em  IVefen.  Dasu  fanieu,  wie  (Otto  jur  tinhe  lyrvor- 
hebt,  3ugenherinneriiiigen : hie  5reunbfd?aft  hes  Knaben  1111t 
einem  «Engländer  im  Rah  Pyrmont,  her  er  im  ,.Rntort  2!eifcr" 
ein  Deufmal  gefeßt  hat  ferner  fiel  feine  Entwicfliuig  in  hie 
pertohe  hes  Stunns  unh  Drangs  Rerber  hatte  in  bent  he- 
»regten  Vorfpiel  „Von  beutfdyr  2lrt  unh  Kuiift"  Shafeipeares 
©roße  verfünhet ; (Roetbe  im  ,.vfiöß"  hie  freie a her  Shafe- 
fpearomanic  fomponiert;  ten3,  Klmger,  IVagner  foiuiten  in 
folchen  2lfforhen  nicht  genug  fd?welgen.  2lber  hie  3>lParton  her 
englifcheii  Did’ter  bcfdyätifte  fid?  nicht  auf  hiefen  einen:  IHilton 
war  Klopftocfs  unerreichtes  Vorhilh;  Pouugs  Rad?tgehaiifeu 
unh  CDffian  rührten  has  ganje  Zeitalter  31»  Cräiten;  1111h  her 
heitere  (riliver  (Rolhfnuth  lieb  (Boothen  hie  roftgen  (Bläfer,  durch 
die  er  has  Scfenbcimer  3^vU  erfd?aute.  Es  u\tr  eine  literari|‘d?e 
f nglaiib-Sd?wärmerei  ohne  gleichen. 

21  ud?  2Tioriß  batte  ftd?  mit  her  jetlgenöf ftf dyn  Did?tung 
hes  Volfes,  has  hamals  toitaugebenh  war,  eingehend  be- 
fd?äftigt.  Von  früh  auf  war  er  euglifdyr  teftüre  geneigt. 
Refonders  jugetan  fehlen  er  Rlilton:  er  vergaß  ihn  nicht,  da  er 
von  Condon  aus  feine  Fußwanderung  nach  Derbvfbire  antrat. 
„Vier  (Buinecn,  etwas  lVäid?e,  mein  euglifdyr  IVegweifer.  und 
eine  Canddjarte  unh  Schreibtafcl,  nebft  2Kiltons  verlobmeu 
parahiefe,  has  id?  bei  mir  gefteeft  habe,  fmh  meine  ganse  Equipage." 
IVemt  her  arme  «Teufel  vom  «Beben  ermüdete  oder  unliebfame 
Erfahrung»'»  auf  der  Candftraße  machte  — denn  ein  Fuß- 


*)  Die  Stelluiig  her  pi?ilofo|>bie  j«r  religiöfe«  Bewegung  ber  «Segetu- 
wart.  5.  \b2. 


•)  lieft  12«>  Der  bcm|J?ru  tilrrotur -DenPnulc  hei  Ulld  14.  3«*,,r* 
bunbrrts.  Berlin,  p>u5,  B.  Bebrs  Dertag. 


y Google 


ganger  würbe  irie  ein  IDunbertier  angegafft  unb  nod?  eben» 
Srein  pon  allcrhanb  «Reffnbel  beldftigt  — . bann  flüchtete  fr  in 
ben  Sd?atten  einer  peefo  unb  30g  3unT(Eroft  feinen  Hliltoii  ans 
ber  (Eafd?c.  «Rclcgcntlid?  mad?te  er  bie  freubige  Entbeefung, 
wie  febr  bie  Haturfchilberui igen  bes  Dichters  mit  ber  IPtrf  lieb  - 
feit  ftbetvinftimmten,  imb  bie  €anbfcf?aft  fd?ien  fid?  einmal  uor 
feinem  Huge  erft  311  beleben,  ba  er  HTiltons  „foloffalifd?e  Be- 
lehr eibuitg"  h»  ftef»  aufnabm. 

Dorf»  and?  fonfl  trug  ihm  bie  Kenntnis  ber  ena(ifd?en 
Citeratur  gute  ,früd]to.  fr  fam  nid?t  ganj  als  unbefcbriebencs 
Blatt  nad?  Conbon,  bie  Hamen  ber  hcriibmteften  plaße  mären 
ihm  aus  Komanen  geläufig,  unb  bei  ber  Kurse  feines  Kufentbalts 
(er  blieb  nur  flehen  Wochen  in  f riglanb)  iräre  es  311m  mmbeflen 
fraglich,  ob  er  ebne  alle  Borfemitnis  imftanbe  gewefen,  bie 
fremben  Perbältniffe  nid?t  lebiglid?  *ub  *p«*ci<>  nntionnlifHtis 
SU  belrad’teu  Demi  ©bjeftimtät  ift  immer  ein  Befuttat;  jeugt 
pon  Pertrauthcit  mit  bem  «Regonftanb. 

Heben  Hülfen  wirb  Shafefpeare  als  „bas  greife  (Rente, 
welches  bie  Hafur  pielleid't  je  berporbrachte*,  gefeiert.  Der 
Zufall  führte  HToriß  ait  Sfratforb  am  Koon  porbei,  unb  nun 
perfäumte  er  nid?t,  ba  hier  poftftation  mar,  bie  geweihte  Statte 
311  betreten.  Des  Didiers  (Rehurtsbans  crfd?icn  ibm  aflerbings 
„eines  ber  fd?led?teflen,  niebrigften  unb  ultanfehnlid?ftett,, ; bas 
permod?tc  ber  Begeiferung  inbes  feinen  Eintrag  311  tun.  Da 
er  weiter  fuhr,  ftubierte  er  jebeu  .Cled  mit  boppefter  Kufmerf« 
famfeit  in  bem  «Rebanfeu:  „bas  ift  nun  bie  (Rogonb,  wo  ein 
fcld?er  (Reift,  wie  Sd?afefpears,  feine  erfte  Bilbung  bnrd?  bie 
ihn  umgebeube  Hatur  erhielt!  Denn  bie  erften  Eiubrücfo  bei* 
Kinbbeit  bleiben  bod?  immer  äufterft  wid?tia,  unb  finb  gewiffer* 
maßen  bie  (Rruublage  aller  folgenbcn".  HTan  möd?te  fagen, 
ber  beutfebe  Keftbetifer  ahne  hier  rou  ferne  bas  (Refoß  bes 
HTilietts:  fo  eifrig  ift  er  beftrebt,  Sbafefpeare  aus  feiner  pcimat« 
lanbfdjaft  511  erflätvn. 

3d?  beutete  fdjon  an:  Karl  Philipp  HTorißeiis  Einbriicfc 

flnb  frei  pan  jener  3iigefpißfen  Subjcftirität,  bie  bas  junge 
Deutfd'lanb  auf  ben  Schilb  Ivb,  bie  wir  in  Beines  Heile* 
fcbilbenmgen  ihr  frech -grajiöf  es  Spiel  treiben  (eben.  HToriß  ift 
nad?  treuer  Chronift,  hoffen  Kufseid?nungen  fid?  ber  (Dbjeftirität 
befleißigen  Das  fd?ticftt  ben  Porwurf  ber  Httglomanic  aus. 
Kritiflofe  Pcrhimmlmtg  alles  Et*glifd?en  liegt  ibm  mirflid? 
fern.  ZPcnn  er  bewmibert,  — unb  er  ift  nid?t  blaffert  genug, 
auf  bas  Borajifdje  NU  ndmirnri  311  fd?wören  fo  porrät  ftdb 
barin  bie  Cauterfeit  feines  Charafters.  Darin  barf  man  ihn 
als  Kinb  feiner  ,jjeit  anfpredien,  baß  er  engfifdiem  ITefen  eine 
Zuneigung  enlgegenbringt.  Eine  Zuneigung,  bie  fpäter  bie 
politifd?en  .^lüd'tlinge  bes  Bepolutionsjabres  erwarben.  Hbcr 
anbererfeits  ift  er  nicht  fo  beutfd?tümelub,  baß  er  bas  drembe 
nid?t  bewunberu  mag.  lebiglid?  weil  es  fremb  ift.  Diefe 
d?aupiniftifdv  Hbnctgung  bat  erft  bie  mobeme  Seit  entwicfelt, 
feitbem  „Dentfd?lanb,  Dentfdffanb  über  Kilos*  ein  (Rlaubciis* 
befermtrtis  geworben  ift.  Huri,  jebes  Half  l?at  feine  Hationab 
bvnmc. 

Unbefangenheit  muß  man  bem  Englaubreifeubcn  bes 
Jahres  1 782  naebrühmen.  Er  lobt  bas  «Rute  um  bes  (Ruten 
willen.  Sum  «Rlücf  fam  er  nicht  aus  irgenb  einem  Krähwinfcl, 
fonbem  aus  ber  prouftifdyn  Bauptftabt,  aus  bem  Berlin  bes 
großen  driebrid?,  bas  er  oft  3U111  Vergleich  beraii5iebt.  Damit 
gewinnt  er  einen  fieberen  Hüiftftab  für  bie  Beurteilung.  Sn* 
näd?ft  imponiert  ihm  — wie  war'  es  atibers  möglich?  — 
Conbotis  gewaltige  Kusbcbmmg.  „IPie  groß  fam  mir  Berlin 
ivr,  als  id?  es  sunt  erftenmal  pom  Hlarienturm,  unb  roiit 
Cempelbofffchen  Berge  überfab:  wie  rerfd?winbet  cs  jeßt  in 
meiner  Porftolluitg  gegen  Conbon!"  Pon  feiner  Wohnung  in 
2lbelpbi  bis  jur  Börfe  batte  er  fo  weit  $u  gehen,  „wie  tvit 
einem  €nbe  Berlins  sum  anberen".  Hbcr  er  gibt  nicht  nur 
bem  «Eiergarten  ben  Borjug  ror  bem  fo  berühmten  St.  Nantes - 
parf,  fonbern  Berlins  ard?iteftonifd?e  Sd?önlvit  gefällt  il?in  aud? 
beffer.  „So  weit  id?  biefc  paar  (Tage  über  Conbon  biirchftrid?cn 
bin,  habe  id?.  im  (Rangen  genommen,  nid?t  fo  fd?one  l>änfer  unb 
Straften,  aber  allentbalK'ii  mehr  unb  fd?önere  ZHenfchen,  als 
in  Berlin,  gef  eben.’'  Kn  einer  fpäteren  Stelle  möbelt  er  biefes 
Urteil  ein  wenig  um:  „£s_ift  wohl  wahr,  baft  Conbon,  im 


«Rangen  genommen,  nicht  fo  fd?ön  wie  Berlin  gebaut  ift.  aber 
es  bat  mehrere  uitb  fd?dnere  grofte  piäße  bie  fogenanuteit 
Sauares,  bereu  eine  siemlid?e  Zlnjabl  fhib,  unb  bie  beim  bod? 
nuferen  «Rens  b’amies *21iarft,  Denbofffcben,  unb  irilbelntsplafe 
ati  pradft  1111b  Z^egelmäftiafeit  311  Übertreffen  fd?einen  " 

Um  fo  bobiugungsiofer  fchwärmt  HIoriß  für  bie  faufte 
Zliimut  ber  Conboucr  Umgebung,  fobalb  er  bem  „melandvlifcben 
(Remäuer"  ber  2Üefeuftabt  entflohen.  <£r  finbet  bie  Ufer  ber 
«Elyrnfo  „beftaubig  fd?on  unb  reijenb"  (wobei  ber  (Eon  auf  be* 
ftäubig  liegt  unb  gerät  in  ed?tes  £ ntniefeu  über  bie  bannonifd?e 
2!bgeftiimntbeit  bes  lanbfdviftlichen  Bilbes:  „Die  mittelmäftigfte 
«Regenb  pou  beiieit,  bie  id?  mm  in  €nglanb  gefehen  l?abe, 
würbe  in  ber  unfrigeti  fd?ott  ein  parabies  ausmachen."  IPer 
möchte  es  ihm  rerargen,  baft  er  für  bie  fpröberen  He^c  ber 
Ularf,  bie  fo  piel  f pater  erft  entbeeft  werben  foflten,  fein  (Ürgan 
hat?  la,  ein  wehmütiges  «ßefübl  befd?leicbt  ihn,  ba  er  in  all 
ber  prad’t  unb  perrlid?feit  biefes  majeftätifd?en  «Rarteits  an 
Züdcffebr  beuft:  „(U  ihr  grünen  U>icfcu,  unb  ihr  Ströme,  in 

biefem  glücffeligen  Caube,  wie  habt  ihr  mid?  besaubert!  21  dein 
bies  fo«  mid?  nicht  abbalten,  auf  jene  biirren,  mit  Sanb  bc* 
ftäubten  dluren  wieber  surflefjufebren,  wo  mein  Sd’icffal  mir 
ben  dlecf  meiner  «Eätigfeit  angewtefen  bat." 

Hid?t  minber  fd?welgt  er  im  Knblicf  bes  2TTenichenfd?lags 
unb  ift  nabe  baran,  bie  Cbeorie  tvn  ber  forperlid?en  lieber* 
legenbeit  ber  angelfad?fifd?en  Haffe  aufsufteflen.  €r  beobadftet 
mit  IVrgnügen  , faft  lauter  »ivblgeflcibofo  unb  fd?öngebilbete 
perfouen"  unb  hält  es  für  etwas  „febr  feltenes  bei  einem 
Knaben  ober  jungen  HTenfd?en  eine  Haffe  (Reffd?tsfarbe,  ent* 
(teilte  S»ge,  unb  fd?led?tpropoi1ionierte  (Rliebmafteu  anjutreffeu. 
Bei  uns  ift  wirflid?  bas  «Regenteil  etiras  feltenes,  fonft  würben 
bie  fd?önen  Hlenfchen  nicht  fo  auf  fallen."  pier  finbet  ftd?  ein 
wenig  fd?meid?ell?after,  aber  faum  aufechtharer  U erg  leid?  3wifd?en 
ber  herann>ad?fcnben  mämilid?en  «Reneration  in  Conbon  unb 
Berlin:  „IHold?  ein  Kontraft,  wenn  id?  mir  unfere  fed?s jährigen, 
blaffen,  perjärtelten  Berlinerfnahen  . . . beufe,  unb  bagegen  hier 
lauter  blübenbe,  fd?lanfe,  riiftigc  Knaben  . . . erb  liefe." 

Der  3u‘3on^''r3’i’ber  h^t  eine  feine  IPitteruug  bafür,  baft 
man  bie  Kiiiber  fd?on  friil?  3ur  Selhftadftung  anleitet,  wäbreub 
„bei  urts  bie  Sltcru  pom  Pöbelftanbe  ihre  Kinber  wieber  311 
eben  ber  Sflaperei  er3ieben , worunter  ffe  felber  feufoen." 
Hatürlid?  ift  aud?  ber  patriotisnuis  ober  genauer:  bas  pod?» 
gefübl  ber  «"^ugebörigfeit  311  einem  groften  Dolfe  bei  allen 
Stäuben  unb  Cebeitsaltern  ftärfer  ausgeprägt : „Pier  führt  bod? 
ein  jeber,  bis  auf  ben  (Renngften,  ben  Hamen  Daterlanb  im 
HTuube,  ben  man  bei  uns  nur  pon  Did'tern  nennen  l?ört. 
For  mv  country  l’ll  »liod  overy  Drop  of  my  Blood! 
fagt  ber  fleinc  3a(fv  in  imfcrm  paufe,  ein  Knabe,  ber  faum 
3 wölf  3<*bre  alt  ift."  Unb  nod?  eine  Stelle,  bie  3eigt,  wie  Karl 
Philipp  2 noriß,  gleid?  Cid'tcnhorg,  bas  pei’3  aufgebt,  ba  er  im 
fonftitutioncUon  HTufterftaat  einer  allgemeinen  politifchcn  2leg* 
famfeit  begegnet:  „CD  lieber  dreuub,  wenn  man  h*^  Hebet, 
wie  ber  geringfte  Karrenfd?ieber  an  bem  was  porgeht  feine 
CEbeilnebimmg  be3eigt,  wie  bie  fleinften  Kinber  fd?oit  in  ben 
(Reift  bes  Polfs  mit  einftimmen,  fürs,  wie  ein  jeber  fein  (Refübl 
5u  erfennen  gibt,  baft  er  aud]  ein  Hlenfd?  unb  ein  €uglänber 
fey,  fo  gut  wie  fein  König  unb  fein  ZTTinifter,  babei  wirb  einem 
bod?  gan>  anbers  5U  JTiutbe,  als  wenn  wir  bei  uns  in  Berlin 
bie  Solbaten  ererjieren  felvn."  Der  junge  «Ebeobor  Soutane 
fd?rieb  ror  fünfzig  3^breii  nod?  gan3  äbn’lid?  über  biefe  „vEeil* 
nebmung"  aller  an  allem. 

So  weit  wir  bis  jeßt  bem  Spasiergänger  burd?  Conbon 
gefolgt  finb,  war  eigentlid?  bloß  pon  güiiftigften  »Siiibrücfen  311 
berichten.  Das  änbert  (ich,  fobalb  er  feine  5uftwanberung  in 
bie  propini  antrift  .freilid?,  bie  Sd?öubeit  ber  Caubfd?aft  ent* 
locft  ihm,  wie  erwähnt,  manchen  panegvrifus  unb  entfehäbigt 
ihn  immer  wieber  für  all  bas  ilngemad?,  bas  er  unterwegs 
erbulben  muß.  2lber  511  einem  preislieb  auf  bie  Bepölferung 
permag  er  fid?  nid?t  aufsnfdiwingen.  Ceiber  waren  aud?  feine 
Erfahrungen  nid?t  banacl?.  3»”  heften  5<3lK‘  bemitleibeten  ihn 
bie  Ceute,  weil  fie  ihn  für  einen  atmen  Sd?lucfer  hielten,  be» 
heuerten  ihn,  baft  er  fid?  feinen  plaß  in  ber  poftfutfdje  leifteu 
fonnte.  Sein  foitberharer  2luf3ug,  ber  einen  fechtenbcn  panb- 


werfsburfchcu  pcrmnten  ließ,  mirftc  nid?t  gerate  Vertrauen  er* 
wecfent  imb  gab  ihn  bem  (Befpött  preis.  Bamentlkh  bie 
ZVirte  bemütigtcn  il?ii  fdimachrofl:  er  würbe  wie  ein  Bettler 
betumbelt  mib  mußte  iric  ein  (Bentlemau  jablen  Bur  311  be- 
greiflich, ba§  er  feinem  Berger  nach  Kräften  Cuft  mad'te.  Zlber 
bie  Sdflüffe,  bie  er  auf  ber  llnf>->flid?feit  ber  Z'yrlvrgsbeflßer 
mib  feinen  fonfligeit  Befdiwcrbeu  auf  beit  Cbarafter  ber  Eng- 
länber  im  allgemeinen  siebt,  fmb  mit  Oorfidjt  aufsunebmen. 
Denn  einmal  iff  man  in  Emtlanb  ron  jeher  gegen  drembe 
mißtrauifd)  gewefen;  bie  fprid>wörtfid?e  d)ngeFn.'pftbvit  bes 
önten  ift  beinahe  nod?  ein  Euphemismus:  häufig  ift  er  gorabe- 
5ti  abfloßenb,  um  aUcrbings  befto  fd;ncUcr  aufjutauen,  fobalb 
man  ihm  ein  E mpf  eblungs|d>reiben  überreid’t,  Unb  bann  flnb 
em  paar  unwirtliche  ZVirte  bod?  redjt  unjulängliches  Beweis- 
material.  Hebrigens  bat  es  bem  brauen  UTorife  auch  nicht  au 
freunblichen  Befaimtjchaften  gefehlt.  Sem  unerid'fitter lieber 
beutfd:er  ^bealifimif  ließ  jtd?  burch  «ichtf  aus  bem  (Bleich* 
gewicht  bringen, 

Ulaf  Uteverfelb. 


{Ehcatcr  . . . 

adimeltfräiije  für  ben  Ulimeu  flicht 
lyubens  «Emil  Derrient- iBebeufbud\*) 
Der  Beffe  bes  großen  bämonifdyn 
Cubwig,  ber  „fühle  Zlbonis",  wie  ihn 
feine  dreunbin  Bircfv  Pfeiffer  nannte,  ber 
ron  ber  Bühne  fo  beberrfdfl  unb  fing, 
mit  fchöncr  Bebe,  ebler  Cime,  ibealem 
UIa§  fidj  feine  «$eit  eroberte,  fteigt  in 
falter  pradfl  flatuarifch  auf.  (Ein  Belief 
ron  Bietfchel  fehmiieft  ben  murmorhetlcn 
Eifel.  ZVeimarifch  antififlerenb,  olvmpifch  bobeitsroll,  loden- 
umwallt  jeigt  cs  ben  Küuftler  in  SdnIIerfdier  ZVcibefpbäre:  „ber 
2TIenfd?hcit  ZVürbe  ifl  in  eure  l?anb  gegeben  . - 

Des  Budys  3|lhalt  aber  fügt  um  bas  fothumifebe  Bilb 
einen  (ßegenfaßrahmcu  roll  bonrgeoifer  (Benrefseneu , bie 
Deorient  unb  Diel  mehr  nach  feine  dSeitgcuoffen  in  ber  Klein- 
menfdjUchfeit  ber  Eitelfeit  unb  bes  (ßefberwerbs  3eigen:  las 
aftnires  snnt  le»  affaires.  ZHarguis  pofa  tm  ZTlitylpunft  bes 
bürgerlichen  Drama*. 

Die  Biographie  unb  bie  Korrefpoubeit3,  bie  biefer  Banb 
bietet,  gewähren  btreft  feine  große  uunifdjliche  Zlushciite.  Eifrig 
unb  gewtffenhaft  hat  ber  Verwalter  biefcs  Brd'irs  feine  d>eug- 
niffe  »enpertet,  er  bringt  au*  Leitungen  unb  Büchern  bie 
nötigen  oricnticrenben  Banb-31(umiuationen ; auf  ber  Spiegelung 
bewunbentber  unb  auch  tabelnber  Kritif  läßt  er  bas  fd»au- 
fpiclerifdy  unb  mcufdflidy  porträt  Deorient?  erwadifeu.  Er 
banbeit  griiublicb  unb  mit  offenbarem  Bcfpeft  oor  feiner  Utifflon. 
Er  fühlt  bas  2lmt  bef  Sachwalters  um  fo  höher,  als  er  Briefe 
porlcgeu  fanu,  bie  mit  ben  befannteften  Bauien  ber  d>eit  unter* 
fchrieben  finb,  Dicfe  dülle  berühmt  fignierter  Briefe  gibt  aber 
fo  wenig  wie  bas  forgfam  geführte  Kurrifiilum  aller  (ßaftfpiel* 
reifen  Derrient?  inbipibuelle,  befonbere  EiubriidV.  Die  Briefe 
flnb  alle  auf  einen  E011  geftimmt.  Die  Dramatifer  bulbigen 
bem  gefeierten  Sdfaufpicier,  unb  alle  oau  ber  Btrdi -pfeiffer  bis 
}U  (Buftap  5rrylaa  wollen  mit  ihren  Stücfen  imter  feiner 
garantierten  Stegesführung  in  bie  Oeffentlichfeii. 

Einfeitige  Cbarafteriflif  ergibt  fld?  fo.  Caugweilig  wirb 
bies  Bud\  wenn  man  es  feriÖs  aufnimmt,  mtereffant  fann  es 
nur  werben,  wenn  man  es  gewiflerma|en  uon  ber  Sette,  iitbireft 
anfieht.  Da  fpielt  fleh  ein  bunte?  (Lheater  ab;  alle  21f teure 
haben,  als  wären  fie  ron  einem  geiflrcichcn  dieidiner  in  ber 
gleidyn  Situation  aufgefaßt,  etwas  Verwandtes  in  ber  iValtung, 
mit  ber  fie  ihr  Ulanuftript  aus  bem  (Bewanbe  sichen  unb  por 

•)  dranffurt  a.  ZH.  f iiccarifltic  Mnflalt. 


bem  Erfolgsallar?  nieberlegen.  llnb  aus  ber  Hlitte  biefes 
Komöbienreigeiis  ragt  bie  mannorfühle  3bealgeflalt  bes  leßteit 
3bcaliflen. 

• * 

* 

Kus  ben  Sdfllberuugen  ber  3eitgeriöfflfdsnt  Kritif  erfleht 
man,  baß  Emil  Derrient  in  einer  /Seit,  als  Deffoir  unb  Dawifon 
mit  ben  Uiitteln  unerbittlidrer  Ebarafteriftif  in  ihren  Derförpe» 
rilligen  «He  menfd'lid'en  2lbgriinbe  auftpiirten,  unb  lieber  bijarr, 
befrembUch,  als  glatt  unb  gefällig  fein  wollten,  bie  ilVimarer 
Crabition  be?  eblen  Ulapcf-  pertrat,  gneebifdy  piafttf  in  ber 
Sd^aufpielfunft.  Cßoctlvs  „Ziegeln  für  SdiaiifpieIerJ‘  waren 
fein  Kanon-  Die  Umriffe,  bie  Cvfer  pou  Deorient?  Stellungen 
in  ber  3pbüu‘nie,  'n  Donna  Diana,  im  Carlos  gejeichnet, 
(teilen  bie  hohe  Schule  flafüfdyr  pofen  bar. 

Sehr  flug  erfamite  bfinriii  Caube,  wie  Derrient  aus 
bem  Blaß  feiner  Eigenfdstfleu  heraus  fld?  feine  fünfllerifche 
21rt  aiisgebilbet  batte:  ba  fein  (Drgatt  nid’t  frei  0011  Bafal- 
unb  (Baumentou  a>ar  unb  feine  rolle  Dingabc  im  2lushrnch 
ber  Ceibcnfd'aft  pertrug,  fo  bämpfte  er  bic  Ceibenfdiaft  bis  3u 
bem  Kiisbrucf,  beffeu  er  nnid^tig  war.  Da  fein  Baturell  unb 
feine  Körperbewegungen  fleh  am  günftigfteu  in  abgemcflenen 
(Breit yn  unb  Umrißen  fühlten,  war  ihm  eine  getrnffe  ftaUtarifdie 
Schönheit  leidft  erreidibar.  ZBieu  batte  bie  cd?tere,  ein- 
fachere unb  tiefere  UTctifchenbarflcllung , bie,  ron  Ceffmg, 
Sdjröber  mib  3fflaub  begriinbet,  pon  ber  Uu^elmann-Betbiiiann, 
Cubwig  Derrient  unb  Sevbetniami  fortgefübrt  würbe,  riel 
höhere  (Beltuug.  Unb  Emil  Derrient  merfte  bas  bei  feinen 
iriener  Burggaflfptelen.  Ulan  permißte  hier  an  feinem  Spiel 
bie  „leb ens ro Ile  IBabrheit  unb  Kraft."  Er  wußte  bas  felbfl 
fehr  genau,  unb  er  prägte  aus  feinen  Eigonfdjafteu  heraus  fleh 
ein  Fünft lerifd’es  Ueberjeugungsprinjtp : ,.bas  3beal  höherer 
IPalu’beit." 

3bm  lagen  eigeutlid?  nur  Bollen  „ohne  reale  Stufen", 
Bollen,  bie  ohne  bie  Stufen  ber  wirf  liehen  UVlt  ins  Ungo« 
meffeuc  trachten.  ID  eil  er  bies  erfamite,  fprach  er  „aus  Sclbft* 
erhaltitug  feine  Verachtung  bes  2?ealismus  berausforbemb  aus". 

„Eingefungen  in  ben  ibealen  Eon"  fanb  Caube  il?n,  unb 
er  fprad?  mit  temperierter  Kiierfenmmg  iv?n  feiner  „Sd>öubeit, 
iBrajic  unb  bem  romantifchen  Sinn,  feiner  gebilbeten  Caune 
unb  feiner  anflänbiaen  .form." 

2lus  ber  seitgenöfflfdyn  Kritif  empfangen  wir  ein  lebenbiges 
Spiegelbilb  biefer  Sd^iufpielfunft.  iBuflar  drevtag  fagt,  baß 
Derrient  immer  bas  Beflreben  gezeigt  habe,  fld)  in  Haltung, 
(ßeberbo  unb  Sprady  fo  anmutig,  fd>ön  unb  cbel  bar3uftelleii, 
als  bie  Bolle  irgeiib  geflattete,  baß  er  mehr  burch  bie  Sprache 
als  burd>  bie  Blintif  charafteriflerte. 

(Buftap  Kühne  fdfllberi  leinen  Vamlet  als  Schwachen, 
järtlid’eu  ZTlntterfobn,  fußen  Scbönrebner,  elegifdien  ZTlonb* 
fcheinjüngling".  Dt^t  UTonclog  legt  er  ben  Ceuten  „wie  einen 
Bonbon  auf  ben  Eeller",  ftatt  baß  er  ihn  ans  ber  raftlos 
arbeitenbcii  Seele  wiubet.  Unbeftreitbar  aber  bleibt  babei  auch 
für  biefe  fd’arie  Kritif  Deprients  „fdiönes,  feelenoolles  Organ, 
feine  ibeale  Haltung,  fein  gebilbetes  Zlir  in  allem  Euu  unb 
Caffen". 

3n  IVien  ftörten  in  „Kabale  unb  Ciebe"  bie  für  bas  bürger* 
lid’e  Drama  nid>t  paffenben  „ weitausgreif enben  (Beften  unb 
Kothtttnfchritie". 

Karl  drenjel,  ber  ihn  febr  rerebrte  unb  feinen  Egmont 
rafaelifdi  fanb,  f fisjicrt  ein  aufrid'tiges  porträt  ron  ihm  in  ber 
Schönheit  bes  regelmäßigen  (Beinhtes,  bcs  gelocfteii  Xyaares, 
bes  feiugefcbiiittenen,  lächeln- erhellten  Dlunbes,  unb  er  beutet 
babei  bisfret  an,  wie  biefer  (Befdflcfte  aus  feiner  Ktilage,  feinen 
Eigenfcbaften  heraus  fleh  ihm  Itegenbe  Bolle  in  Kunft  unb 
Ceben  allfeitig  ausbilbete:  „was  in  ber  dürftlid?Feit  Jrines  2luf« 
tretens  urfprünglicb,  was  angelernt  war,  rermoebte  ich  nicht 
mehr  ju  unterfd>eiben ; fie  faß  ihm  tabellos  wie  fein  Bocf  unb 
war  ihm  jur  jweiten  Batur  geworben.  Bis  311m  Eranchieren 
eines  (Seflügels  bei  Eifd?  tat  er  alles  mit  einer  gewiffett 
(Branbejsa.  Er  hatte  and?  im  Ceben  immer  etwas  Drapiertes." 
Der  Bitnbus  foüte  burdf  nid’ts  geftört  werben.  Bie  liefl  er 
fleh  gehen.  Unb  er,  ber  ein  feijr  praftifcher  i^cdjrtcr  war,  geriet 


Digitized  by  Google 


aiiiier  fiel?,  baß  foldy  InrognitMigmfdKift  einmal  innerhalb  bes 
fünflleriid?*öffentlict?cn  Rahmens  feiner  Criftcns  betont  merben 
follte.  Cr  hatte  nämlich  in  einem  Stiicf  glcid?  m der  erften 
5jflie  bas  IPort  ,.(f3cld"  breimal  311  betonen:  „ich  und  (Reib!" 
grollte  er,  ..trenn  id>  mciiigfteus  ftatt  biofes  gemeinen  IPortos 
(Solb  fagen  fomito". 

Selbfi  tRußfom.  ber  ihm  fchr  nabe  (fand,  war  fiel'  bei 
aller  Bemunberung  über  bie  Schmädvn  biefes  hoben  Stils  flar. 
£r  entirirft  ein  Bild  des  ron  ben  rielen  (ßaftreifen  ermübeten 
DarfteQers,  ber  eben  nur  nod?  bie  fiebern  äußeren  21eqmfttcn 
feiner  Planier  fpielen  läßt,  ror  allem  bie  „rbetorifd>en  Drucfcr"; 
«ber  innere  21Ienfcb,  ber  biefe  2Tianöror  befeelen  follte,  mar 
unbeteiligt". 

T>a*  ift  bas  ausfchlaagebeiide:  ,.ber  innere  21ienfd?  blieb 
unbeteiligt".  Kühl,  fourerän  unb  vornehm,  eine  feböne  2UasFe, 
ber  l?elb  des  2TTarmorreliefs/  io  liebt  er  ror  uns.  Unb  im 
(.Rogcuiaß  baju  fiebt  man  bie  fd'tranFenbe  (ßeftalt  feines  großen 
Zlntipoben  Damifon,  ber  mit  herb  rerfniffenent  2Tlunb  fein 
Urteil  fällte:  ..Sd?önrcducret  unb  Zilytorif,  feine  2nimif  unb 

cbles  (fieberdenfpicl  machen  ben  Sd?aufpieler  nid?t  aus,  ben 
Sd?aufpicler  machen  bie  d’araftcriftifdy  ZlTasfe,  ber  mirffame 
Zlusdnicf,  bie  Schlagfertiafeit  ber  Bebe/ 

Bogimtil  Damifon  erfaßten  bie  Dämonen;  bie  ron  ihm 
gcfd?affenen  eftalten  trtirben  ihm  >11  beßcuden  .f urien ; bie 
Uoffe  feiner  CEroifa  — mie  es  3*  3-  Darib  in  feiner  bell 
bnnflen  Horclle  jeid’net  — gingen  mit  ihm  durd?  unb  fd’Ieuberteit 
ihn  in  bie  liefe.  Cmil  Derrient  aber  nahm  bereiten  fingen 
Zlbgaiig.  «fr  rettete  fid?  jebes  Blatt  feiner  torbeerfränje  im* 
angetaftet  in  bas  Privatleben.  Cr  mar  mäßig  unb  fonferrierte 
feine  Schönheit,  er  erhielt  fid?  bie  typifd?e  einige  3ugend‘'  ber 
Birtuofcii.  Zlie  mailte  ein  Uugejugeltes  in  ihm  auf  unb  entriß 
ihm  bie  Uerrfd)aft.  Unb  bie  IPabrhcit  über  Cmil  Derrient 
liegt  in  cRnftar  .frevtags  IPort,  er  habe  „fdyme  Ualtima 
^Inmut  unb  Zldel  auf  unfern  kühnen  burd1  ein  gaitäes 
2Uenfd>'iiaIter  3ur  Crfchciuung  gebracht/  ein  £ob.  bas  in 
fchöner  Formulierung  unb  geringem  feelifdyn  3»balt  beut 
(Belobten  gleicht. 

* * 

Sn  ben  inbireften  Spiegelungen  fommen  bie  birefteu  Zlenßc- 
ruugen  ber  Briefe  Derrients.  Cs  find  bie  Briefe  einer  offiziellen 
perfönlichfeit,  ron  vollendeter  Döflid’feit,  aber  mit  ber  ent* 
fd?iedenen  pbvfiognomie  ber  ZPoMaffeftioniertbeit,  ber  (Benagt* 
heit  bes  2hibieiij  erteilenben  dürften.  ZPiirdia  unb  rerbinblid? 
juglad?,  gehalten,  unb  freuubirillig  ermutigenb.  Das  Sonore 
unb  ber  HntfHim  ift  nid’t  31t  verfemten,  meitn  er  roti  unfemi 
..gütigen,  funflftnnigen  König"  fprid't,  trenn  er  mit  ftol5*be* 
fdjetdener  (Rcfte  ror  bem  Ivrjog  €mfl  II.  ron  Coburg  bie 
Periode  anbebt  rom  „einfachen  Könfller,  bem  es  vergönnt  mar 
öfter  in  ber  Zlähc  bes  hoben  dürften  unb  feiner  eblen  (Beiuablin 
meilett  311  dürfen". 

Sclbftrcrftändlid?  gefeilt  fid'  bü5n  es  foU  Ijicr  nicht  etma 
ein  mir  moguaitt  aufgefaßtes  Bild  gc$eichnet  uvrbeu  — eine 
d?arniierende  CicK’iismürbigfeit,  ein  vornehm  dyralcresfes  (Be* 
bahren,  bas  ihm  in  allen  21ngelegenbeiten,  ror  allem  in  bem 
Uiralitätsftreit  mit  Damifou,  ftets  Zlobletfc  in  IPortcn  nnb 
HVrfen  auferlegte.  Denn  Stilgefühl  batte  Cmil  Derrient,  unb 
fiir^  bas  „obllge“  ber  Bolle,  bie  aus  feiner  natürlichen  Dis- 
pofition  cnradjfen  unb  mit  lieberoller  Kultivierung  fertgejüd’tel 
irar  bis  5ur  Selbftrerfhiudlid?fcit,  befaß  er  ein  haarfeines 
äftlytifd?es  (Remiffeit. 

Cr  übte  bemußt  bie  Cenbeii3  $ur  Cbelraffo.  Cm  inner* 
lidier  uub  äußerer  Ztriftofrat  ron  eigenen  iBitaden  311  fein,  bas 
bilbete  feinen  Chrgeis,  unb  an  biefem  UVrf  arbeitete  er  un< 
ermüdlid?,  unb  fidyr  mar  er  auf  feine  feiner  Bübnonrollen  fo 
Ü0I5  mie  auf  feine  £ebensrolle,  bie  er  rollenbot  in  allen  Situa* 
tioiien  burchfiibrte,  mit  folcher  beftriefenben  Snggeftionsfraft, 
baß  er,  mie  df'-'iisd  fagt,  über  alle  bie  2nimeufdurädien,  bie 
er  natfirlidi  and?  K'iaß,  , £hrgei3,  €itelfeit,  2Xeib,  l^ang  jur 
tuge,“  ben  „dürPemuantel  trarf". 

Soldy  Curusnafureu  fiitb  im  iRrunbe  äußerfi  mißtrauifd?, 
unnad]|'id’tig,  unb  empfinblid\  Sie  braudien  immer  23eftätiguna, 


ihr  IPefen  ruft  immer  Plauilitc,  fie  ledijen  nadi  bem  Opfer- 
bampf,  ba  fie  felbft  feine  ftarfe,  innere  IMtigabe,  fein  leiben* 
fchaftlidys  2lufaebeu  fennen,  bungeni  fie  banad?,  baß  bie  anbent 
mit  folch  fchranfeitlofem  Irtbut  ihren  Knien  naben  unb  ihnen 
Pemmiberung  unb  Perebrung  311  düßen  logen.  Da  fie  auf  bei« 
piebeftal  flehen  unb  auf  Elitären  fid?  golbene  Stühle  errichtet 
haben,  fo  >0  ber  Chor  ber  <R laubigen  für  fte  eine  unentbebr- 
(idy  Staffage.  Unb  ftets  quält  gebeinie  21  na  ft,  es  föunte  ein 
neuer  (Rott  erf dyinen  unb  bas  eigene  Heiligtum  ivmxnft 
treiben.  So  fommt  es,  baß  bei  aller  Pomebmbeit  Derrient 
es  bod?  nicht  perfd'mäbt,  bas  dcuer  felber  011511  lyijen  uitb  bie 
propaganba  311  fd?ftren. 

fr  trieb  bie  Kritifer  an,  er  ließ  fid?  für  bie  «Raftfpiele 
Cmj'feblungen  geben,  veranlagte  burd?  ^efreunbete  21eferatc 
in  ben  blättern,  mobei  ihm  bie  äftbetifd?e  IPi’irbigimg  meniger 
mid'tia  mar  als  bie  Koiiftatierung  ber  lyrrorrufe.  Cr  muß 
fel?r  fd*arf  hinterher  gemefen  fein,  beim  vRußfom,  ber  ihn  bod’ 
gemiß  verehrt,  ber  ihm  im  (Reift  auf  allen  Criumphsügen  folgt 
unb  nicht  aufhört  „ihn  ju  prebigeit",  bärnpfl  ihn  ein  meniges:  er 
fpridit  ron  ber  „tflonotenie",  bie  im  cRIiicfe  liegt,  orafclt  etmas 
ron  Polvfrates  unb  meint  fd’ließlid?  beinah  unmutig:  „immer 
bas  (Rleidje  berid?teu  ron  ben  Stäbten,  bie  bu  befud?ft  — id?  gäbe 
meit  lieber  eine  2lbbanblung  über  bid?,  als  biefe  Hotisen,  bie 
für  ben  (Regenftanb,  meitn  fie  aud?  bas  Ueußere  erfd’öpfeii,  311 
fahl  iinb". 

„Ia*  tluVitn'  c'wt  mol“  befretierte  Ctnil  Derrient.  Cr 
leiftete  ftets  bem  lyrivrrnf  in  ber  Sjene  dolge,  bie  2luffühnma 
mürbe  mehr  uub  mehr  ftatt  eines  brainatifd?eu  Crlebniffes  511 
entern  Derrienlfultus,  unb  bem  (Ref eierten  mar  bas  gerade  red’t 
(Rolb  uub  Corbeeren  ift  bie  Derife  in  feinen  Briefen  ron  ben 
Siegesfabrten. 

Cubmig  Ciecf  mar  entrüftet  über  diefen  iQufionftörcnden 
perfonenbienft,  der  bas  UVrf  erfhefte.  um  einen  ZHenfchen  5U 
ehren.  Unb  (.Rußfoir,  ber  rou  allen  Korrefponbenten  am  ehr- 
lidiften  unb  aufrid?tigjten  fpneht,  redet  eruftlid?  auf  Derrient 
ein.  Cr  meifi  auf  ben  „iPirnrarr  lärmeuber  Pulbiguugen  , 
mie  fie  bas  Püb  bes  (.Rainen  3erreigoii,  mie  fie  bie  fVarailofig- 
feit  bes  KAnfUers  ftören.  Uub  er  fagt  fehr  rid?tig,  in  bi*r 
fünftigcit  Cheatergefd?id?te  Deutfd?laubs  mtrb  ber  Künftler  am 
gefeiertefteu  fein,  ber  nicht  fünfjiginal  an  einem  2lbend  gerufen 
mürbe,  fondem  der,  ber  ben  ZITut  i{attc,  bem  Unfmn  bes 
publihtnis  mieder  bie  itabu  jur  Penmnft  31t  meifeu  unb  der 
erfte  mar,  der  erflärte,  baß  er  auf  fyrvorrufe  nicht  mehr  fame. 
CRußfom  föunte  fid?  nicht  denfen,  baß  3wl*ltt^  oder  Sd?röber 
fid?  in  einer  HoQe  sebmnal  aus  ihrer  fümtlerifd?en  Cnibeit  uub 
3nfpiratioii  hätten  berausreißeu  (affen,  fte  mürben  fid?  einen 
Cnthufiasmus,  ber  den  ^lütenftaub  ber  Darftcfluug  mit  roher 
l?anb  unb  Kehle  megbrüllt,  verbeten  haben:  „Der  erfte,  ber 
diefen  Sdiritt  tragen  fanit,  bift  Du." 

(Rußfom  rnantt  fpäter  vor  ber  (ßaftfpielheße  überhaupt, 
trenn  er  aud?  im  Knfang  immer  51t  den  fetten  jfifchsflgeu  (Rliicf 
münfebt  (..in  Stettin  l?at  man  (Reib.  (.Rute  Cnite!" 1 Cr  fritifiert 
unb  forrigiert  Derrieutfd?e  Kuffaffungcn,  er  beurteilt  bie  Zlollen 
aus  ihrem  braniatifd?eii  IPefeit  uub  Cbarafter,  trährenb  fie 
Derrient  immer  in  bc$iig  auf  fid?  felbft  aufiebt.  IPie  euipüiiblid? 
Derrient  mar,  merft  man  and?  an  ber  fubtilen,  bipIomatifd?eu 
2lrt,  bie  (Rußfom  ihm  gegenüber  jur  Zlmrenbuug  bringt, 
3eder  Ciutraub  mirb  m lorbeerummunbener,  golbener  Sd?üffo! 
überreicht.  211tt  „ehrfurchtsvoller  Scheu"  betritt  (Rußfom  . bas 
Heiligtum  feines  entften  Stubiums'  , uub  bie  ..Uuerfd?ütterlid?feir 
bcs  Jelfcngrundcs  ber  Uemuitderung"  betont  er  immer  mieder. 


Den  Xyrausgeber  diefer  Plätter,  beit  (Rußfombiograplvn 
lyuben,  locfte  bei  diefer  publifation  bie  3bec  einer  perfonab 
union:  bas  junge  Deutfchland  ber  Citeratur  refleftiert  in  bem 
iylben  ber  Piii?ne.  Cr  münfd?te  in  Derrient  bas  £iterarifd?e 
mit  bem  (Eheatergefd?id?tlid?en  vereinigt  barsuftellen. 

Derrient,  ber  Sd?aufpieler  bes  jungen  Deutfd?land,  follte 
fein  Cbema  fein.  21  un  lyit  Derrient  allerbings  faft  alle  Dramen 
diefer  Cpody  auf  bie  Zlübite  gebracht,  aber  nad?  allein,  mas 
mir  hörten,  muß  er  bod?,  treßbem  ihn  gemiffe  Che-Crfabrunacu 


für  jene  „gefühl*fd?»indfüd?tigenn  poffipen  Ifcl^cn  geeignet 
machten,  im  bürgerlichen  Drama  weniger  am  plaß  genvfen 
fern-  als  im  fiilificrten.  Sein  Verhältnis  311  den  3ungdcutfchcit 
fd?cint  weniger  ein  f e e I i f ch  ’ roi  b |p  e rwa  n d t es  gewefen  3U  fein,  wie 
es  hier  betont  wird,  fondent  mehr  ein  proftifd?**,  aus  der 
Konflctlation  fid?  ergebendes. 

Deprient  brauchte  für  die  «Saflfptele  immer. neue  Sollen, 
diefe  Dratnatifer  gaben  die  Cofungen  des  vEages  aus,  man 
formte  mit  ihnen  „die  Ration  pon  der  Bühne  ertaffen",  fo  tränte 
er  fie. 

Und  umgefebrt,  die  Dramatifer  des  jungen  Deutfd’Iands 
f uebten  ihn  und  feine  Verbindung.  Sie  fd?irften  ihm  ihre  Stürfo, 
fie  trarben  um  ibn,  treil  fie  alle  rerjücft  311  ihm,  dem  großen 
allmächtigen  lyroiimeiflor,  auffaljen.  der  dürr  rafd>*lnde  mit 
dem  (Bänfeficl  befdjriebene  Blätter  in  (Bold  und  Cor  beer  per* 
wandeln  formte.  Rlit  pfalter  und  l?arfo  farnen  fie  311  l?auf, 
md?t  nur  Dramatifer,  aud?  Sd?aufpieler,  dramaturgifd’e  präten* 
deuten,  fid?  pon  diefem  byrrn  der  IVclt  den  lebendigen  (Odem 
eiublafen  5U  Idjfflt  und  dann  im  (Befolge  feiner  Iriumpbjftgc 
aud?  fid?  einen  Beuteanteil  311  erobern. 

£s  ift  nun  ein  intereffantes  Sdiaufpiel  menfd?lidyr  Komödie, 
die  Vertreter  einer  £pod?c  ihre  Rcroreiij  nad?  einem  ZTTonument 
machen  3U  fehen  in  tvpifd?  uniformer  Valtung.  Aber  mit  der 
Citeratur  an  fid?  l?at  das  gar  nid?ts  3U  tun.  <£s  figurieren  in 
diefem  Briefard?»  alle  Rainen  aus  der  Kunft  der  aber 

pon  der  Kunft  ift  porhdlhiismüfltg  irenig  die  Rede.  Um 
praftifen  bandelt  es  fid?,  um  IVegebabuen ; nicht  pon  dem 
inneren  leben  des  Kunfiwcrfcs  bandeln  die  meiften  in  «öle 
gejehnebenen  Briefe,  fondem  das  IVerf  ift  hier  nur  die  Karte, 
auf  der  ein  Deffnungsomfaß  für  das  Coden  des  Autors  fleht, 
und  die  einem  abcrgläubifcb  perehrteri  (Blürfsfliftor  in  die 
l?and  gedriieft  ipird. 

IVir  fehen  hier  die  Citeratur  nur  pon  dem  einen  cBefid’ts* 
irinfel  ihrer  öff entliehen  Cauf bahn ; hinter  die  Kuliffert  Wirft  man; 
die  niovens  de  jmrvenir  werden  erörtert,  das  Bild?  ift  das 
richtige  itbeaterbud?.  „(SefüUtcr  Beutel,  gcfd?meichelte  €ttol* 
feit  ' find  Sd’lagworte,  „Kaffe  machen',  und  ..brechend  polle 
Väufor  \ „die  hoben  (Seldhaufen  des  Kaffierers“  find  (tobende 
Begriffe.  Kabotinage  und  Klatfd?  betätigt  fid?  reichlich. 

Vor  allem  in  den  Komödiantenbriefen  der  Couis  Schneider 
und  Rott,  die  fid?  dringlidft  bemühen,  bei  aller  Dopothoit  dem 
großen  lVundertier  ein  .auch'  io44  unter  die  Rafe  311  reiben. 
Aloriß  Rott  fchreibt  an  Deprient  einmal  nur  deshalb,  um  ihm 
nutjuteilen,  daß  der  König  ihm  nad?  der  Vorstellung  befohlen 
habe  311  fommen,  »io  er  ift,  und  daß  er  daun  „im  alten  (Ober* 
roef  und  unraftert"  die  erhebenden  IVorte  der  Rlojeflät  gehört 
habe:  „£s  »ar  mir  Bedürfnis,  3 h**™  3»  danfen". 

Die  Dramatifer  treten  als  VafaUcnaufgebot  auf  den 
plan,  fie  appellieren  an  Um.  Rudolf  (ßottfd?aU  fprid?t  es  offen 
aus:  die  großen  Sd?aufpicler  find  der  eitrige  halt  der  jüngeren 
Dramatifer  in  unferer  <5cit;  Deprient  foitne  es  daher  ihnen 
nicht  perübelu,  trenn  fte  fid?  an  ihn  mit  ihren  Bitten,  tfoff* 
innigen  und  iViinfchen  »enden,  daß  er  ihre  Arbeit  mit  der 
.flagge  feines  Ramens  dorfe. 

£r  gibt  fid?  ganj  mit  feinem  Stürf  „.Ferdinand  pou  SchiU" 
in  feine  Dand.  €r  beteuert,  daß  es  feinen  Anfloß  erregen 
faun,  und  perfidjert  ibn  feiner  Bereittrilligfeit  511  allen  Kendo* 
ritngen. 

Sie  fommen  alle,  die  Kleinen  »io  die  (Braßen.  Rodend' 
Benedir  fehieft  fern  „Bemooftes  Vaupt  mit  der  •Empfehlung, 
0a§  es  in  dem  f leinen  IVefel  in  pier3chn  Sagen  „bei  brechend 
vollem  l>aufe"  dreimal  gegeben  trnrde. 

Caube  iridmet  ihm  das  jus  priin  ne  feiner  Stiicfe.  Und 
als  er  Deprients  3nferc(ie  für  den  Alarqui*  im  „Rofofo"  ge- 
trinuen  will,  machte  er  ihm  diefe  ältere  Rolle  muudrcd?t:  „ob- 
wohl er  rin  alter  Xjorr  ift,  muß  er  nod?  fd?ön  und  der  hefte 

5d?aitfpioIer  fein". 

(ßuftap  Kühne  wirbt  und  hofft,  daß  „ihre  3ntcreffen  l?and 
in  X>and  gehen  werden*. 

Robert  pruß  ftreut  IVcibraud?  und  pcrfid?ert,  es  fei  „die 
rinjige  Schule  für  den  dramatifcheu  Didier,  wenn  er  einen 

vollendeten  Schoufpicler  por  Augen  bat",  und  er  legt  den  oon 


allen  für  Dresden  „bedenflichen  religiöfeu  und  anftößigeu  Vor* 
hältniffen"  gereinigten  „Aloriß  pon  Sad’feit"  für  „fräftige  und 
einflußreiche  Verwendung  bei.  (5ußfo»  fehiefte  felbftperftändlich 
alles  Dramahfdv  au  den  dreund,  der  fo  piel  mehr  porn  iBIiirf 
begftnftigt  «bar  als  er,  und  hofft,  daß  fd;»advr  Abglans  poii 
der  Sonne  and?  auf  ihn  falle. 

(Otto  Cudtrig  »ünfd?t  „ein  phantafiebild  pon  ui?  in 
Deprients  edler,  »armer  Körperlid?feit  aufd?aueu  311  fön  neu“ 
und  überreid?t  die  „ATaccabäor ’. 

(Buflap  dreytag  nabt  mit  der  „Valentine“,  dem  „(Brafeu 
IValdemar",  den  „3oumaliften".  Er  gehört,  nad?  feinem  IVort, 
mehr  51t  der  troßigen  als  311  der  flemmiitigen  Sorte.  Er  fud?t 
troßdem  die  proteftiou;  der  typifd?e  (Brundton,  daß  alles  Drama- 
tifdje  erft  diird?  Emil  Deprient  Ceben  und  Erfd?oimtng  ge»iunt, 
flingt  and?  Wer  durd?,  aber  feine  gan3e  Kiltung  ift  eine  auf* 
rechtere,  pcrfönlid?  bewußtere. 

3n  diefem  'Thor  der  Vilfeflohenden  erjd?eint  fogar  Rid?ard 
IVagner,  und  »ie  aus  fremdeflen  feiten  beriibrt  feine  Bitte : 
Deprient,  der  im  Dresdener  ISoftheaior  als  Kaffenfüller  all* 
inäd?tige  iyiuptperfoii  »ar,  möd?te  die  3>üeudaii3  bewegen,  die 
dritte  Aufführung  d«:s  „üaimbäufer",  die  den  Erfolg  erttfd?cideu 
foO,  nicht  länger  binaiiS3ufd?ieben  und  ihn  flott  „(Bottfctjed  und 
(Bellert"  pou  Caube  311  geben. 

* * 

* 

Unter  all  diefeu  im  (Brimde  febr  typifd?eu  trügen  ifl  ein 
Bild  pon  grotesfer  Komif,  ein  fraueu3imnierlid?es  portrait,  wie 
aus  einem  ißlaßbrenuerfd?eu  Klinanad?  ge|d?uitten.  €s  mit 
leid?ten  <5ügeii  nad?3U3tebeit.  fann  man  fid?  nicht  entgehen  löffelt. 

£s  ifl  die  Daguerrotvpie  der  Dame  Bird?- Pfeiffer. 

Sie  ift  die  glübendfte  €mtl»€nthnjiaflin,  fie  brennt  lid’ter* 
lob  und  fie  weiß  nid’t,  »er  ihr  mehr  ans  l?er3  ge»ad?fen,  die 
Kinder  ihrer  fnid?thareu  Riufe  oder  der  gottlid?e  €iml.  Als 
iVetliger  hängt  fein  Bild  über  ihrem  Bette,  und  nod?  jweimül 
bängt  er  in  ihrem  „Schlaf  * Arbeit*  «€mpfangs  • Seufsersimmer". 
Sie  Wimmelt  ihn  an,  »ie  ein  Barffifcb  und  berechnet  dabei, 
»as  ihr  ein  (Baftfpiel  pon  ihm  an  ihrem  H vater  einbringen 
fann.  Spofiilarioneii,  f rbarnuuigsappelle,  Kuliffenflatfcb,  U?ut‘ 
gefeit  aut  die  Konfurrenten,  inaßlofe  fitelfeit,  Sd?meid?elei  und 
(Bewinfel  pereinigen  fid?  anmutig. 

Die  Bird?  ifl  immer  in  Rage,  man  ficht  ihr  Cipgnon 
fliegen,  und  ihre  Briefe  gehen  »taccnto  über  einen  Knüppel- 
damm. Sie  fpart  mit  IVorten  nid?t  und  fd?leppt  alle  phrafen 
511  einer  Blütenlefe  jufammen:  fchnödes  (Bold,  glühenden  iBennis, 
purpurne  (ßletfd?er,  Krater  des  Vefups,  grüne  (Oafeu  . . . 

IVie  alle  «Tabotins  beteuert  fie  ihren  (Brnndfaß,  feine 
Rejcttfioiien  311  lefen;  immer  flerft  fie  in  Kabalen  und  3ntriguen 
bald  aftip,  bald  paff».  3”  (Bcfd?äftcn  hört  bei  ihr  fofort 
.freundfd?aft  und  Ciebe  auf. 

<5etermordio  fd?reit  fie,  wenn  jemand  wagt,  ihr  in  den 
IVcg  311  treten.  Alit  der  Cungenfraft  einer  iurie,  legt  fie 
dann  los,  daß  fie  felbfl  drei  Ausruf ungs5eid?en  hinter  jedem 
Saß  macht. 

3«  ihrer  Popularität  als  £rfolgsdramatiform  mad?t  fie 
fid?  breit,  wie  in  einem  mäd’tnjoii  Candauer  und  üeht  peräd?tlid? 
auf  iBußfo»  und  die  andern,  die  ihren  Chefpisfarrcn  durd? 
den  Stauh  fd?Ieppen.  lieber  die  Kritif  fühlt  fie  fid’  erhaben, 
die  Contidme  fpricht  das  leßte  IVort.  Sie  hat  aud?  einmal 
eine  „edlere  Richtung  eingefd’lagen,  da  aber  deren  produff, 
die  „Billette“,  feinen  AuTlaug  fand,  trumpft  fie  auf;  jeßt  macht 
fie  nur  nod?  „^ffeftfoinödien,  die  ihr  finderleid?t  werden  und 
die  ihren  ificifl  itid?t  anflrengen“.  Stols  fühlt  fie  fid?  „immer 
populärer  »erden  \ und  fie  ift  tief  befriedigt,  daß  fie  die 
„arme,  allcinflehende  .frau"  den  fonfurrierenden  Riämtcrn  fooicl 
Reid  und  Aerger  »erft. 

3hr  Abgang  aus  diefem  Reigen  fd?ließt  mit  einem  Knall- 
eff  oft,  alle  Sd?leufen  öffnen  fid?,  der  Brief  fleht  unter  IVaffer. 
Blutige  (Cräncn  ergießen  fid?  über  €mils  Küuftlerhaupt,  Bc* 
uniudenmgsfd?iianfer  machen  fid?  Cuft,  und  in  einem  Atem 
fprudelt  fie  an:  „(Bott  erhalte  Sie  uns  leßten  Rlohican“  in 

„Ninon  de  l’Enclus  e»igcr  3ugcnd'*. 

* * 


77 


Digitized  by  Google 


•Eine  buntgemifd?te  Gefellfd?aft  wanbeit  burd?  biefe  Briefe, 
2ltenfd?en  unb  H>*rfe,  bk*  uns  heut,  von  ben  3outnali|ten  ab- 
läng  ft  entrfldt  ftnb.  De  Orient  lieg  fie  alle  511  ftd? 
fontnien  unb  nahm  fie  unter  feine  iiltidy.  Der  tiefftc  pon 
ihnen,  Otto  Cubrotg,  fd?eint  ihm  am  fcmflcu  geflauten  5U  haben. 

3«  ber  aleid?eu  ,5eit  aber,  als  Devrient  Hobcrt  prüft 
einen  begeisterten  örief  über  bie  3bee,  Genialität  uub  brama- 
tifdieti  Heid?tum  fehles  Drama?  .Earl  r.  Bourbon"  fd?rieb, 
mtereffierte  fid?  Bogutml  Dawifou  für  lybbel,  unb  er  warb, 
wie  es  Detment  für  bie  Xagesmäimer  war,  ber  pfabfinber 
unb  pionier  bes  großen  llnjeitgemäßen. 

ielif  poppenberg. 


2hxs  bem  Santo  ber  pfyäafcn. 


r. 


5 wirb  immer  eine  offene  »frage  bleiben, 
internet  bie  Hatur  unb  wieviel  bie  'livtbe 
au  ben  Empfinbmigeu  leilhabcn,  bie  ben 
fremben  IBanberer  erfüllen,  trenn  er 
fid»  bem  phaafiidyn  taube  nähert,  „bem 
großen,  heiligen  <5wle  ber  teiben,  bie 
ihm  bas  5d?tdfal  beftimmt  hat  '.  Biel* 
leicht  hängt  bie  Jlntirort  bavon  ab,  ob, 
wie  bei  ber  Einfahrt  bes  (öbvffeus  in 
ben  tfafen  von  Sdyria,  bie  tpütenben 
Stürme  aller  En  ben  baherfsiufen  unb  bie  roUcnben  IBogen  bas 
Sd?tfflein  au  bas  Geftabe  weifen,  ober  ob,  wie  bei  nuferer  Ein- 
fahrt, ber  iBmb  ruhte  unb  bie  fttUe  See  i>ou  heiterer  Bläue 
bes  Fimmels  erglänjte.  2lud?  bie  flotte  IHufit  jweier  euglifdyr 
Krieasfd?iffe  hat  wohl  bie  Einfahrt  bes  „göttlichen  Dulbers" 
wd?t  begleitet.  Suiyr  aber  ift  es,  baß  bie  Erinnerung  an  ben 
Sagenfreis  ber  Obyffce  jeben,  ber  einmal  nt  ihrem  Zauber  bann 
gelebt  bat,  poh  ber  Caubung  im  lyfen  311  Korfu  bis  sur 
2lbfabrt  nicht  mehr  perläßt,  fotibern  vielmehr  auf  Schritt  unb 
Iritt  perfolgt. 

Das  moberne  Korfu  gibt  ja  wohl  reichliche  Beranlaffimg, 
ben  llnterfd?ieb  and?  bem  vertrdumtefteu  2fienfd?enfinbe  Nar  ju 
mad?eu.  Hub  bennod?  fühlt  man  fid?  bort  immer  nod?  mehr 
im  Geifle  ber  blühte  als  au  Dielen  anberen  Haffifchcit  Stätten. 
Dian  braudü  Korfu  weber  burd?  bie  romanlifd?e  öriUe  von 
ierbinanb  Gregorovius  nod?  burd?  bie  Majfifdic  2Ueranbei 
von  IParsbergs  511  betrachten,  um  511  biefem  Befultate  511  ge- 
langen. blber  wer  ben  bllittclweg  einfd?lägt,  wirb  and?  her 
bas’  bied'tc  ftnben. 

Der  eilte  Einbrucf  van  Korfu  i|t  ber  einer  alten  mittel- 
ober  lmtentalieuifdyn  Stabt,  bl  lies  ift  eng  unb  wmtelig,  bie 
Daitfer  finb  in  penetiamjd?er  blrt  gebaut,  mit  blrfaben  uad?  ber 
Straße  ju,  mit  wmjigen  Baifons  unb  au  jeberit  Berjierungen, 
metftens  aus  bem  weid?en,  an  ber  tuft  ocrhärtenöeii  Jllalta- 
Euff,  hk  unb  ba  and?  aus  rotem  bllarmor  gebaut.  Die 
Straßen  finb  jicmlid?  fteil,  »111b  bas  Ireihen  auf  benfelben 
unterfdjeibet  fid?  nur  baburd?  von  bem  in  Neapel  ober  2\om, 
baß  bie  Griechen  weniger  lebhaft  finb  als  bie  3taliener. 

Eigentlich  gibt  es*  nur  swei  l'yuptftraßcii : Difaflenon  uub 
Hifepboros,  m beneu  fid?  bas  gefamte  teben  in  ben  Bor- 
mittags-  unb  Kbenbfhmben  foii3entriert.  Keijenbe  behaupten, 
baß  bas  äußere  Knfeben  biefer  Straßen  ein  Dliniaturbilb  ber 
Galatagaffe  tu  Konftanliuopel  bietet,  aber  fd?lieftltd?  hat  ja  jebe 
iiafenftabt  bes  Dliltelnuvrs  einen  jold?en  onentalifd?en  IBmfel. 
jn  ben  Buben  ftapelt  alles,  was  $um  2fleere,  was  für  .$ifd?er 
unb  Sd?iffer,  für  See-  unb  Canbreijen  gehörig:  bid’te  toben- 
jadfen  mit  bem  jottigeu  l'yar  ihres  Gewebes  nad?  außen, 
braune  uub  mehr  nod?  weiße  Cüd?cr  um  ben  tyls  511  fd?!ingen. 


rote  Ceihbinbeii,  Caue,  iQuerfäcfe  für  bie  pferbe  uub  Efel  im 
Gebirge,  von  jenem  fefteu,  gefl reiften,  buntfarbigen  Stoff,  bie  | 
nur  ber  Orient  ftarf  unb  ausbauenib,  fo  jebcs  färben*  un5  J 
lid’tliebeube  2luge  erfreuenb  erfanb.  Daju  anbercs,  weld?es 
bie  See  gebrad?t  bat:  »fijdv,  geborrte  unb  frtfd?e,  Spejereien, 
Datteln,  feigen,  Klfohole  unb  and?  hier  Eftwareti  aus  ben 
IBälbern  uub  «frelbem  bes  3,»iexri  felbfl.  3”  bergigen  211  affen 
golbeue  Orangen,  2liaubaniien,  rote  parabiesäpfel,  grüne 
öüronen,  gelbe  211ifpeln,  Kartoffeln  unb  Ccymambuos,  Oiefen 
ähnlid],  taud?,  lernen,  Jlepfel,  Oel  unb  Oliven,  unb  baju 
Garfiid?en,  bie  bampfen  unb  brobeln.  31'  anberen  täben 
liegen  5l*meflbemben,  rote  gried?t|d?e  Seentamismiiften,  bie  be- 
faunten  hvbriotifd?eu  Kappen,  hoher  unb  weiter  als  bas 
titrfiidv'  fes,  Dojcitträger,  21ocfftoffe  unb  fertige  Kleiber;  btes 
alles  ift  aus  Europa  gef om men.  Jiatürlid?  fpielt  fid?  bas  ganje 
5amilien-,  Gefi?äfts-  unb  Daubweiderleben  auf  offener  Straße 
ab,  unb  nicht  weniger  iutereffant  wie  bie  IDareit  finb  Käufer 
unb  Dertäufer.  Die  crftcren  finb  meift  3tal lener,  271altefer, 
Gried?en  unb  3uben,  bie  anberen  tanbleute,  2llbanefeit,  Zllonte- 
itegriner,  bie  hier  auf  ber  Durd?reife  uad?  ihrer  Deimat  von 
einem  Dampfer  jum  anberen  Station  mad?en. 

Die|e  bunten  Bergbewohner  aus  Albanien  finb  wohl  ber 
intereffanlcfte  CCeil  ber  bie  Straßen  bur d'ft reif enben  Bevölkerung. 
Sie  tragen  golbgeftufte,  buufelblatie  Gamafd?eu,  reid?  rer* 
brämte  Bru  ft  jaden,  pumpbofen,  Sd?i  ta  llenf  d?  ube  mit  riefigen 
Sd?nabeln,  einen  weiten,  faltigen,  30ttigeu  lBollmantel,  etwa  in 
ber  »form  eines  llnterrocfs  nuferer  Damen,  unb  im  Gürtel 
tragen  fie  piftolen  unb  Dolche,  fobaß  man  faum  ben  HOunfd? 
ober  bas  Beöürfnis  l?at,  ihnen  in  einer  abgelegenen  Strafe  3U 
begegnen.  Kein  Zweifel,  genau  fo  wie  i?cut  bat  es  aud?  hier 
vor  sweitdiijctib  3ohren  ausgefel?eit  unb,  wenn  wir  tm  2lnÜo- 
pljanes  lefen,  fo  werben  wir  bas  treiben  auf  ben  Straften  von 
?lthen  nid  t aubers  gcfd?übert  feben.  21ian  fann  in  ber  tat 
bas  gried?ifd?e  Altertum  mrgenbs  beffer  flubiereu  als  in  fo!d?en 
Stabten. 

Ein  anberes  Bilb  erhält  man,  wenn  man  in  eine  ber 
groften  Kirchen  emiritt.  Bon  biefeti  3eid?nen  fid?  aber  nur  bie 
gried?ifd?-fatholifd?c  Kathedrale  unb  bie  heilige  Spiribion-Kird?e 
aus;  uatnentlid?  bie  lefttere,  in  meld?er  aud?  bie  21eltguien  bes 
^eiligen,  bem  fie  ihren  Hamen  verbautt,  ge3eigf  werben.  Eine 
befonbere  ^ofiltd?foit  finbet  am  Somtahenb  por  Ofiem  hier  ftatt, 
nämlid?  eine  große  projeffion,  bei  ber  bie  rote  5al?ne  mit  bem 
Bilbe  bes  Spiribion  vorangetragen  wirb.  3ri  ber  Zllitte  folgt 
ein  Keiner  vergolbcter  Sarfophug,  mit  blauem  Samt  hebe  dt, 
in  bem  bie  2Humic  Spiribion*  liegt.  Die  projeffton  bietet  einen 
fchätten  2lubltd,  aber  am  Enbe  fliid?tet  man  fid?  bod?  gern 
uneber  in  bie  heiligen  Sdjatten  ber  Olivenwälber  ober  ju  ben 
wenigen  Huinen,  bie  uns  in  Gcbanfen  in  bas  flafüfd?e  illtertum 
3iirüdfül?reu.  Es  ift  töricht  311  fügen,  wie  id;  in  einem  Heife< 
hanbbud?  gelefen  habe,  baft  Korfu  aufter  feiner  fd?öncn  tage 
nid?ts  2lusge$eid?neies  habe.  21iir  fd?euit,  als  ob  es  eine  ber 
iiitereffanteften  Stabte  am  2nittelmeer  wäre,  por  allem  fd?on 
burd?  feine  tage  auf  ber  Greii3fd?eibe  3weier  illeere,  jwifeben 
Orient  uttb  CDljibent  uub  auf  bem  XBege  poii  Europa  nad? 
3nbieu,  bann  aber  aud?  burd?  feine  merfwürbige  Gefd?id?te,  in 
ber  Hlorgen*  unb  ilbenblanb  ftd?  beftänbig  berühren  unb  burd* 
bringen,  uttb  enbli.1?  burd?  bie  flaffifdieu  Erinnerungen,  beim 
man  fühlt  es  ja  täglich,  wie  recht  Grcgoropius  hatte,  als  er 
fagte:  „il\tm  man  einmal  für  bie  3aubervol(fte  Did?tung  bes 
Orients  ein  geograpt?ifd?es  Eilanb  fud?en  will,  fo  ift  boct?  fehl» 
paffeitber  als  biefes  fd?önfte  im  ionifchen  2fteer,  worin  es  aud? 
poii  3thafa  am  ipeiteftcn  entfernt  liegt.“  211ag  mm  bie  Kritif 
iüd?t  3U  bem  Diditertraum  ftimmen,  wir  haben  immer  bie 
Empfinbiing,  baft  wir  in  bem  Sdyria  bes  Königs  2Ufmoos 
uiul?erwanbelii.  llttb  biefes  fd?one  Gefühl  laffen  wir  uns  burd? 
feine  philologifdy  Kritif  rauben,  fytbeu  bod?  bie  alten  KorhTcär 
fd?oit  im  fünften  3abrhunbert  beit  König  2llftitoos  als  ben 
Deros  ihrer  3,lfel  perehrt  unb  ihm  einen  heiligen  2?am  geweiht 
(thufybibes  crjäl?U,  wie  hart  einmal  bie  fünf  retd?|>en  Bürger 
von  Korfyra  beftraft  würben,  weil  fte  iBeinpfähle  ans  bem 
heiligen  i?am  bes  Klfinoos  gcfd?nitten  hatten.  Der  1I0I5C  21h* 
fprud?  ber  Korfyräer,  bie  Erben  ber  alten  Phäafen  ly  mors  31* 


;* 


Digitized  by  Google 


fein,  führte  fic  and?  bo  311,  einem  ihrer  beiben  fjdfoit  ben  Hamen 
bes  Klfinoos  ju  geben.  3a#  eil»  neuerer  Kritifer  behauptet 
fogar,  wie  es  feheint,  nicht  mit  Unrecht,  baß  fic  ben  l>errfd]erfiß 
bes  alten  dürften  auf  bie  l^öhen  jener  am  CEnbe  ber  Stabt  fo 
ffthn  aus  bent  Uleere  auffteigenbeu  «SwiUingsfelfeu  perlcgten, 
bie  man  bie  beiben  Koryphäen  nennt,  unb  bie  LVrgil  oorge* 
fd?webt  haben  mochten,  ba  er  „ber  pijäafen  luftige  Bürgen" 
ben  Blicfcit  feines  nach  3taUcn  fteuemben  gelben  in  ber  ferne 
entfehminben  läßt. 

Triefe  beiben  5elfenf  pißen  finb  bas  IDahrjeichen  Korfus. 
Dorthin  bat  man  aud]  fpäter  bie  CitabeUe  (forte^a  Docdfia) 
gebaut,  bie  aber  ebenfo  ine  bie  im  IDcjlen  ber  Stabt  belogene 
fortejja  Huopa  militärifd?  heute  ohne  jebe  Bebeutung  ift.  Ulan 
erhalt  ohne  weiteres  bie  Erlaubnis  burd]3ugcl?eu  unb  ben 
höheren  ber  beiben  Bcrgfegel  ju  befteigen,  wo  ber  optifd]c 
Celegrapb  jum  Sigualifiereu  ber  anfommenben  Schiffe  unb  ein 
Ccuchtturm  fleh  befinbet.  Die  2lusftd?t,  bie  man  poii  bicr 
genießt,  ift  eine  unbcfdjretblid]  fchöne.  Die  Uerfuche,  fic  troß* 
Sem  3U  bejehreibeu,  finb  in  ben  meiften  fällen  mißgliicft.  Km 
bejien  bat  noch  ißregorooius  biefen  Kusblicf  gefchilbert.  10er 
hier  burd]  bas  fernrohr  blieft,  bas  ber  lOärter  gegen  eine 
Drachme  uns  jur  Oerfügung  ftellt,  ber  fteht  in  Wahrheit  ein 
irunberbares  Stücf  lOeltgefd>id]te  pon  3ahrhun^crt  Ju  3ahr* 
himbert  rorüberjieheu.  Kber  mehr  als  bie  <5cjd]id]to  feffelt 
uns  hier  bie  ITatur,  bas  gerabeju  feenhafte  panorama  ron 
Hlcer*  unb  Küfteulaubfd?aft,  fo  groß,  fo  farbenprächtig  unb  fo 
formenreid?,  baß  es  ohne  Zweifel  ju  Sein  Sdjönfton  gebärt, 
tras  man  in  <£uropa  fehen  fann. 

„Die  l]iirlid?f  3nfcl  ließt  JKi  mit  Dergcii,  l?ügelu  unb  läleru,  mit 
pielrn  ©ilfitjftfii  im  löiiiu  üppiger  (Wliermoilbfr,  mit  öer  i^afeuftabt 
unb  ben  fAimmcttiben  biufttn.  3h1  gegenüber  firigt  fdjroff  aus  brm 
ITlerr  bas  ftftlanb  vEpiniS.  Seine  mt|t(tt  üngmafini  neben  in  nniF 
fainitem  Koiuraft  311  bem  ladenben  roinmer  des  unlbrn  3"KUanbes. 
Don  brn  Kfroferaunicii,  ben  £omterl*Tgen  bes  Äeus,  oberhalb  i>uil?rotnm 
bis  ua<t?  parga  hin  crblieft  man  bic  Knbe  biefer  gewaltigen  felienuter. 
Sie  fpiegeln  |i(h  ftnticr,  icheinbar  ßranbles  in  ber  f lut." 

Diefer  Kontraft  mürbe  für  uns  nod?  baburd?  perftärft, 
baß  bie  23 er gf pißen  Klbanieus  mit  Schnee  gefrönt  »amt. 

Klan  gelangt  311  ber  ^itabelle  über  eine  t$ugbrücfc  poii 
ber  €fplanabc  aus,  bie  aud]  Spiaiuata  genannt  ift,  einem 
herrlichen  plaß,  mit  Baum*  unb  parfanlageu  bepflan3t  1111b 
auf  ber  einen  Seite  poii  einer  langen  Bcibe  poii  paläfteu  unb 
i?ä  ufern  begren3t.  l?icr  fpielt  fid]  "bas  öffentliche  Ceben  Korfus 
ab,  was  aber  nicht  oerhinbert,  baß  auf  bcmfelbcn  plaß  bie 
Solbaten  ererjieren,  bie  Schüler  bes  ©Yiimafiums  turnen  unb 
bie  Hiagbc  fleine  Kinber  fpasieren  führen. 

Die  fd]önfte  Straße  Korfus  ift  oh»e  Zweifel  ber  Boule* 
parb  ber  Kaiferin  flifabetb,  früher  Straba  Hlarina  genannt, 
liier  fmbet  gegen  Klvnb  ein  eleganter  Korfo  ftatt.  Klan  gebt 
etwa  eine  halbe  Stuube  auf  einem  gut  gepflasterten  Boulcparb, 
immer  bid]t  am  HTeere  bis  sur  Dorftabt  Kaftrabos,  in  ber  ber 
Klteitumsforfd]er  viel  3ntcrejfantcs  finben  mag.  Hechts  am 
lX>ege  ift  bas  (Brabmal  bes  Hlenefrates,  ber  wabrfcbcmlid?  auf 
einer  Seereife  perunglücf te ; eigentlich  bas  einige,  noch  3temlid? 
gut  erhaltene  Baumert  bes  Kltertums.  Der  3nfd?rift  nach 
glauben  bie  Philologen,  baß  bas  Denfmal  fiebert*  ober  ad?t* 
hunbert  3abre  por  iTbrifti  (Stburt  errichtet  worben.  *£s  wäre 
bann  fo  alt,  als  man  gewöhnlich  bie  Cebeusjeit  Isomers  anfeßt, 
unb  es  ift  fein  IDunber,  baß  biejenigen,  welche  in  Korfu  burch* 
aus  bas  alte  Scheria  ivieberfiuben  wollen,  ftd]  gern  bein  <8e« 
banfen  hnigcben,  baß  biefes  iSrabbeitfmal  poii  bem  Did?tor  ber 
(Dbyffec  gefeheit  worben  fein  Fann,  als  er  ftd]  hier  fein  lebenbes 
Bilb  für  bie  Stabt  unb  bie  «Härten  bes  KIFinoos  h^lte." 

Don  ben  Spa3iergäugern  am  Boulcparb  benft  wohl 
niemanb  au  biefc  fla|fifd]e  Bebeutung  bes  «ßrabbenfmals,  aud] 
poii  ben  Heifenbeit  nid;t,  unb  bod]  gehört  nid]t  oiel  Phantasie 
ba3u,  um  fid]  bas  alte  flaffifche  Kltertum  h>^  Stabt  unb 
Umgebung  3u  refonftruieren.  3»«  t ebensweife  bes  Dolfcs, 
in  feinen  Spielen,  in  feinen  Bewegungen,  1?^*  unb  f><jar 
in  feinen  £rad]tcn  fteeft  noch  ein  Heft  alter  Ueberlicfenmgen, 
ben  ber  am  heften  herausftnben  fann,  ber  ftd]  mit  bem  gned]i* 


fehen  Kltertum  pertraut  gemad]t  bat  unb  ber  m Korfu  aller* 
bings  auf  Sdfritt  unb  (tritt  KnFlärtgc,  Be3iehungeu,  Ueberrefte 
unb  Oerbinbuugen  mit  ber  flaffifd]en  5^'it  entbeefen  wirb. 

€s  erfcheint  mir  baber  unbegreiflich,  wie  man  Korfu 
langweilig  finben  fann.  3d]  meine,  es  gibt  für  ben  flaffifch 
(ßebilbetcn  nur  wenig  intereffantere  Stäbte  felbft  in  (ßned'en* 
laub.  Diefe  Knfdjauung  fommt  in  neuerer  5eit  immer  mehr 
311m  Durchbruch,  unb  Korfu  ift  nid]t  mehr  bloß  eine  Durdi* 
gangsftation  für  Heifenbe  nad]  Kairo,  fonbem  es  wirb  aud] 
um  feiner  felbft  willen  befud]t.  Das  milbe  Klima  brmgt  es 
mit  ftd],  baß  Kranfe,  namentlich  foldje,  bie  an  Kranfbeiteu  ber 
Hefpirationsorgaue  leiben,  hier  rafd]er  Teilung  finben.  Diefe 
flimatifd^e  Bebeutung  Korfus  wirb  aud]  immer  mehr  erfaunt. 
Korfu  würbe  aber  nod]  ptelmebr  in  Kufnahme  fommeu,  wenn 
bie  einheimifche  Bepölferung  ni d>t  fo  inbolent  wäre.  «£s  ge* 
fd]iebt  in  ber  Cat  bafür,  um  Korfu  311  einer  anfebnlid]eu 
drembenftabt  311  erheben,  fo  gut  wie  gamid]ts.  Kein  anftän* 
biges  Kaffeehaus,  feine  and]  nur  halbwegs  eleganten  Cäbeit, 
fein  Sammelpunft  ber  ißefcllfchaft,  eine  uugeiiügenbe  poftper* 
biubung,  bie  nur  pienual  in  ber  IDoche  bie  Briefe  bringt,  feine 
Heftaurants,  ein  Cheater,  in  bem  nur  feiten  gefpielt  wirb  — 
bas  finb  bie  Derl>ältnifje  in  Korfu.  Bloß  3wei  liotols  finb 
bort,  in  benen  irembe  wohnen  fömten.  Diefe  Dotels  finb 
allerbmgs  redjt  gut,  aber  fie  finb  uameutlid]  in  ber  drübjabrs* 
unb  r?erbftfaifon  fo  überfüllt,  baß  man  oft  nicht  einmal  ein 
befd]eibenes  ilnterfommen  finben  fann.  fs  i|t  unbegreiflich, 
baß  bie  fiubigen  unb  gefd]äftsfunbigen  3tnliener  fid?  ber  Sad]e 
nod]  nid]t  bcmäd]tigt  unb  bort  alle  bie  3nftitutionen  gefd?affen 
haben,  bie  notmenbig  finb,  um  3ablreid?e  irembe  Ivranjulocfeu. 

Die  5remben,  bie  gegenwärtig  Korfu  befuchen,  bie 
Kranfen  natürlid?  ausgenommen,  fmb  bauptfäd]lid]  fnglänber 
unb  Deutfche.  Die  beutfdy  d5efellfd?aft,  bie  meift  im  IlOtel 
d’Angleterre  fid]  3ufammeuünbet,  ift  eine  redjt  gute  , troßbem 
bleibt  es  für  ben  5»vmbcn  immerhin  unangenehm,  baß  er  aus* 
fcblie§lid]  auf  bas  l?otcl  angewiefeit  ift  unb  ntrgenbs  aud?  nur 
eine  Caße  Kaffee  ober  ein  «Sias  Bier  trinfen  fann.  IBas 
fönnteu  Deutfche  ober  3talicner  aus  Korfu  mad?en,  wo  alle 
Bebmguugen  gegeben  fuib,  unb  wo  bie  Hatur  pon  felbft  bas 
Schönfte  unb  Befte  in  jeber  ^»»bresseit  barbietet!  €s  ift  bal?cr 
natürlid?,  baß  bie  Kusäügc  in  bie  h^^bdie  llmgegenb  Korfus 
ben  (ßla»3punft  einer  Helfe  nad?  ber  3nfelftabt  bilbeu.  Don 
biefen  2lusflügeii,  bie  aud]  für  weitere  Kreiic  poii  3”tcreffe 
fein  bürften,  will  ich  in  einem  Schlußartifel  erjäblen. 

<5uftap  Karpeles. 


(Titus.*) 

liacti&iui  6ul«  Stiiir  mifi  ^ditrt. 

err  poii  Cen'einoubre  ipar  in  ber  Prooin3 
2lntifemit,  unb  bas  hefoubers  wäbrenb  ber 
3cgbfaifon.  IDetm  er  im  IDintcr  in 
Paris  war,  pflegte  er  bei  jübifd?cu 
dinarijinättnem  511  biitiereti  unb  war  ihnen 
gewogen,  weil  fie  ihm  unter  febr  por* 
teilhaften  Bebiugungen  Bilber  für  feine 
Sammlung  erfianbeu. 

fr  war  2?atioualift  unb  21ntifemit  im 
Stabtrat,  weil  eine  anbere  Hieinung  por 
biefer  Behörbe  als  nid?t  woblanftänbig 
galt.  Da  cs  aber  m ber  fleinen  Stabt  feine  3»5"™  öi'3h,  fo 
beftaub  ber  Kutifemitismus  hauptfäd]lid]  bann,  ben  Protefia Uten 
bas  Ceben  fd]wer  311  machen,  bie  für  fid?  eine  ftreuge,  abge* 
fchloffene  ißemeinbe  hilbeten. 

*)  Kutorifictle  Heberfetjuitg  poii  <Sertni5  fdric. 


Digitized  by  Goog 


„So  waren  wir  alfo  (Scgncr,  mein  lieber  fyrr  Bergeret," 
jagte  Perr  pon  (Torremonbre,  „bä*  tut  mir  aufrichtig  leib,  benn 
Sie  fmb  ein  HTann  pon  (Beiß,  aber  Sie  leben  außerhalb  ber 
fojialeit  Bewegung.  Sie  ßelyn  nid?t  im  öffentlichen  feben. 
XDettn  Sie  rote  id?  mit  Panb  anlegen  würben,  jo  rodrett  Sie 
ebenfalls  Antifemit." 

„Sie  tun  mir  3a  uiel  Ehre  an/*  erwiberte  lyrr  Bergeret. 
„3d?  Antifemit!  ....  T>ie  Semiten,  bie  früher  «Tbalbäa, 
Afvrieit  »mb  pbortijien  boDölf  erteil,  bie  auf  bent  ganzen  Hüften* 
ffrid?  bes  mittellänbijdyn  Hleeres  Stabte  grünbeten,  fmb  beuto 
bie  über  bie  ganje  IPelt  serßreuten  3u^*u  unb  hüben  sahllafc 
arahifdv  Pölferfd?afteii  in  Elften  unb  AfriFa.  Klein  Pers  ift 
wahrhaftig  nicht  groß  genug,  um  fooiel  Paß  fafjen  511  Pöuuen.“ 

„Sie  fdierjen,  alter  5reuub,"  jagte  fjerr  uon  «Terreiiionbre, 
inbem  er  bie  iSügel  ftraffer  anjog,  ba  fein  pferb  bie  Zweige 
ber  (Bebiifdy  benagte.  „Sie  roijjen  recht  roobl,  baß  es  fid?  hier 
lebiglid?  um  ben  Autifemitisntus  gegen  bie  in  5ranfreid?  lebenbeu 
3uben  hanbell." 

,.3di  müßte  alfo  rierunbituanjigtaufenb  Hlenfdicn  bajjen. 
Das  ift  mir  immer  noch  Su  viel  • ■ . bas  gebt  über  mein  Per- 
mögen.'' 

„Ulan  oer langt  ja  nicht  gerabe  uon  3hnen,  baß  Sie  fte 
baffen,"  erflärte  lyrr  uon  (Eenremonbre.  „Aber  Sie  müjjen 
jngeben,  jirifdyn  ben  3uben  unb  5ran$ofen  berrfd?t  Hnperträg* 
lichfeit.  Der  Antagonismus  ift  unüberroinblidi.  Das  liegt  nun 
einmal  in  ben  Haffen.“ 

„3d?  bin  im  (Regen teil  überzeugt,"  meinte  lyrr  Bergeret, 
„baß  bie  3ubeu  jtd?  außerorbentlid?  leicht  afftmilieren,  anpaffen 
unb  perfdymeljeu.  So  bereit  einßmals  € ft  her,  bie  Richte 
Hlarbacbais,  roar,  in  ben  iMrem  bes  Ahasocrcs  einjutreten.  fo 
gerne  willigen  beute  bie  (Töd?ter  nuferer  jübifdyn  .^inanjiers 
cm,  bie  Erben  ber  größten  <Bcfd?Ied?tcr  unferes  d?rißlid?c« 
5raiiFreid?s  311  beraten.  Hadjbem  wir  foldie  Pereinigungeii 
lehr  oft  erlebt  haben,  femmen  Sie  etwas  ju  fpät,  wenn  Sie 
mir  pon  ber  Unmöglichfeit  einer  Derfdimel$ung  ber  beiben 
Haffen  reben  wollen.  Außerdem  halte  id?  es  oom  Hebel,  wenn 
man  in  einem  Canbe  einen  Haffemmterfd?ied  macht.  Denn 
uidit  bie  Haffe  madit  bas  Daterlanb.  Es  gibt  in  Europa  fein 
Polf,  bas  nicht  aus  einer  Permifchung  unb  Derfdimelsung  uon 
jahlreidien  Haffen  jufammengefeßt  wäre.  Als  Eafar  in  (Ballten 
eiiibraug.  war  bas  Canb  pon  Kelten,  (Balliem  unb  3berem 
bewohnt,  bie  alle  oerfchiebenen  Ursprungs  unb  perfchiebcner 
Heligion  waren.  Die  Stämme,  bie  bort  ihre  Dolmen  * auf* 
bauten,  waren  nicht  pom  f eiben  Blut,  wie  bie  Pölferfchaften, 
welche  bie  Barben  unb  Druiben  perehrten.  ,5u  biefer  Per 
mifdumg  ber  perfdiiebenften  Hationen  fain  bann  ber  € infall 
ber  (Benn anen,  Hörner  unb  Sarajeneu,  fo  eutftanb  eht  beiben* 
hartes,  herrliches  Polf  ...  bas  £ranfrcid?r  welches  .'Europa 
unb  bie  ganje  IPelt  <Bereditigfeit,  Freiheit  unb  pbilofopbie 
lehrte.  Erinnern  Sie  fid?  an  bas  fdiöne  IPort  uon  Henan,  idi 
wollte,  idi  fönnte  es  genau  wiebergeben:  ,lPas  aus  ben 

Hlenfdyeu  ein  Polf  madit,  bas  ift  bie  Erinnerung  an  bie  großen 
(Taten,  bie  fie  jufammtn  noUbradit  hoben,  unb  ber  IPmifdi, 
neue  311  vollbringen*." 

„Das  ift  alles  red?t  fd’ön,"  ftimmte  Perr  uon  «Terreiiionbre 
bei,  „aber  ba  ich  nicht  ben  IPiuifd?  hege,  in  (Bemeinfdiaft  mit 
3uben  große  Eulen  311  roUbringen,  fo  bleibe  id?  Antifemit." 

„Sinb  Sie  and?  fidler,  baß  Sie  bas  immer  pöllig  fein 
föuneii  ?~  fragte  lyrr  Bergeret. 

„3d?  perßebe  Sie  nicht,  mein  lieber. ' 

„So  will  id?  mid?  beutlid?er  ausbröefen.  Sehen  Sie,  es 
ift  eine  befannte  (Eatfad?e:  jebesmal  wenn  man  bie  3uberi  au* 
greift,  fo  bat  man  eine  beträchtliche  Anzahl  uon  ihnen  auf 
feiner  Seite.  (Berabe  fo  erging  es  Citus." 

Als  bie  Unterhaltung  hier  angelaugt  war,  feßte 
Bergerets  Puub  fid’  mitten  auf  ben  IPeg  unb  fd?aute  feinen 
licmi  mit  fiiUer  Hefignation  an. 


„Sie  fömien  nid?t  leugnen,  baß  (Citus  in  ben  3obren  67 
1111b  70  unferer  Aera  ein  ftarfer  Antifemit  war.  Er  eroberte 
3ubäa  unb  peniid?tete  bie  Bewohner.  Er  bemächtigte  fid? 
3erufalcms,  perbraunte  ben  «Tempel  unb  mad?te  aus  ber  Stabt 
einen  ftaufen  pon  Afcbe  unb  Hutnen,  ber  einige  3abre  barauf, 
weil  er  feinen  Hamen  mehr  hotte,  Aelia  Eapitolina  genannt 
würbe.  3«  dem  Pomp  feiner  Criumpbsüge  liofs  Citus  ben 
fiebenarmigen  Ceud?ter  nad?  Hom  bringen.  3d?  glaube,  bas 
hieß  ben  Antifemittsmus  bis  511  einem  punfte  treiben,  ben  Sie, 
ohne  3hnen  Unrecht  tun  511  wollen,  beim  bod?  wohl  nid?t  an* 
ftreben.  Hun  rool?l'  Citus,  ber  ^erftorer  pon  3crujalem,  be- 
hielt unter  ben  3l*ben  eine  große  Aiijabl  «rrcuubc.  Berenice 
liebte  ihn  3ärtlid?,  unb  Sie  werben  wiffen,  baß  er  fie  fehr  gegen 
ihren  itttb  feinen  eigenen  IPiUeu  perließ,  .flqpius  3ofephus  ergab 
üd?  ihm,  unb  .«flarius  roar  roabrlid’  nicht  einer  ber  geringfken 
unter  feinem  Polf.  Er  ftammte  pon  ben  asmonätfd?cn  Königen 
ab,  er  lebte  als  ftreuger  pKuifder  unb  fd?rieb  griechifd?  in 
jiciulid?  forrefter  IPeife.  Als  ber  «Tempel  in  ber  heiligen 
Stabt  serßört  war,  folgte  er  Citus  unb  würbe  ein  Pertrauter 
bes  Kaifers.  Er  erhielt  fogar  bas  Stabtrecht,  ben  (Titel  eines 
römifd?en  Karaliers  unb  eine  Heute.  Aber  glauben  Sie  nid?t, 
mein  lyrr,  baß  er  baburd?  Perrat  am  3ubentum  begelvn  wollte. 
Er  blieb  im  ißegeuteil  bem  «Befeße  treu  unb  befleißigte  fid?, 
Altertümer  feiner  Hation  su  fammeln.  Kur$:  er  roar  unb  blieb 
3ube  unb  war  «Titus*  .freu nb.  Hun  bat  es  aber  su  allen 
feiten  einen  ilapius  unter  Israel  gegeben.  3d?  lebe,  wie  Sie 
fd?on  fagten,  fern  pon  ber  IPelt  unb  bem  HTenfd? engetriebe, 
abe-  ich  wäre  böcblidift  überrafd?t,  wenn  bie  3uben  nid?t  aud? 
beute  auf  febr  perfd?iebenen  IPegen  wanbeiten  unb  eine  be* 
trdd?tlid?e  Anjabl  311  eurer  Partei  gehört." 

„Es  ift  wal?r,  einige  fmb  in  ber  «Tat  auf  unferer  Seite," 
erroiberte  lyrr  pon  CTerremonbre.  „Hland?e  haben  fid?  fogar 
um  bie  Sad?e  recht  perbient  gemacht.“ 

„Das  buchte  id?  mir  wohl,“  fügte  lyrr  Bergerct.  „Es 
werben  unter  ihnen  recht  tüchtige  feilte  fein,  bie  es  im  Anti* 
femitismus  511  etwas  bringen  werben.  Por  breißig  3 obren  h<*t 
man  piel  bas  IPort  eines  geiftreichen  Senators  wieberholt,  ber 
bei  ben  3«^eit  bie  große  ^dbigfeit  berounberte,  baß  ihnen  alles 
gelingt,  was  fte  anpaefen.  Als  Beifpiel  jitierte  er  einen  ge* 
wiffen  Pofprebiger  jübtfdyr  Abfunft:  .Sehen  Sie,  fügte  er,  ein 
3ubc  ging  unter  bie  prießer  unb  wurbe  HTonfeignenr.1 

„Stellen  wir  bod?  nid?t  immer  roieber  barbarifdje  Por* 
urteile  auf,  fliehen  wir  nidyt  banad?,  ob  ein  Hlann  3U^C  ober 
Ebriß  iß,  fonbern  einsig  banad?,  ob  er  red?tfd?affcn  unb  feinem 
Canbe  nüßlid?  ift." 

Perm  poii  CCerrentonbres  pferb  fing  an  ungebulbig  311 
werben,  unb  ber  Punb  fal?  feinen  Perm  bittenb  an  unb  roebelte 
mit  bem  Sd?ireife  roll  ilngebulb,  ben  unterbrochenen  Sparer* 
gang  roieber  aufsunebmen. 

„iBIanben  Sie  nicht,  baß  id?  alle  3“öen  in  Baufd?  unb 
Bogen  perbamme,"  fagle  Perr  pon  Cerrcinonbre.  „3d?  hohe 
ausgejeidyiietc  .freunbe  barunter.  Aber  ich  bin  Antifemit  aus 
Patriotismus.“ 

Darauf  reichte  er  Perm  Bergeret  bie  Paub,  perfeßte 
feinem  pferbe  einen  leidßeu  Sd?lag  unb  ritt  baoort.  Er  war 
faum  einige  Sd?rittc  weit  gelaugt,  als  Perr  Bergeret  ihm 
nadyrief: 

„ly?  mein  Cieber,  nod?  einen  guten  Hat:  ba  ihr  mm 
einmal  auf  biefem  Stanbpunft  ßebt  unb  ihr  eud?  mit  ben 
3uben  überroorfeu  hobt,  fo  folltet  ihr  ihnen  and?  nid?ts 
fdyulbig  bleiben.  3hr  folltet  ihnen  ben  (Bott  roiebergeben,  ben 
ihr  ibnen  genommen  habt.  Denn  ihr  habt  ihnen  ihren  Äott  ge- 
nommen ..." 

Paris.  Auatole  £rance. 


•)  Kfltifcbc  StrinönifmAIer. 

DrrcinTtPorTlufcfr  X<^tftrur:  .Sr.  Wrmb.iufcri  m Berlin.  — Xrusf  v*it  ^(rrnonn  in  2><tiin. 


Digitized  by  Google 


00 


itr.  ß. 


Strlin,  6tn  7.  Sloccmbcr  1 003 


2J.  3af?rganß. 


politifdK  U?od^mübcrfid)t. 

Pie  Zufammenfunft  zwifchen  IPilbelm  II.  unb 
Zar  Bifolaus  hat  für  bie  auswärtige  politif  Peutfchlaubs 
faum  eine  allere  Bebeutung  afc  bie  ber  öffentlichen  Beraubung, 
baß  Peutfdilanb  ben  wcifausfdyuenbert  piänen  Uußlaubs  in 
(Dftafien  unb  feiner  mit  (Oefterreid?  rercinbarten  Balfartpolitif 
in  feiner  IPcife  tjinberiid’  3U  fein  gebenft.  €in  Friebeusfiegol 
IPilbelm  II.  unter  bie  mancherlei  Färflettbefudy  bes  lefeten 
3a lyres!  Paß  fich  nebenher  (Braf  Bülow  unb  <5raf  Cants* 
borf  aud?  nod»  über  bie  allmählich  brennenb  notwenbige  Cöfuna 
ber  üanbelsrertragsfrage  unterhalten  haben  werben,  ift  eben  fo 
fidyr,  n»ie  bas  Ergebnis  biefer  Kusfprady  unfidyr  ift. 

Cfyabor  211  om m|cn  ift  am  5.  Horember  beerbigt  worben. 
Pie  Stabtrerwaltung  oon  Ebarlottouburg.  beren  Ehrenbürger 
er  war,  bat  ihm  in  ber  Kaifer  IPilbelm  (Bebächtnisfirdy  eine 
trürbige  Crauerfeier  bereitet.  3Us  Pertreter  bes  bcutfdyn 
Kaifer*  trar  ber  Kronprinz  evfdfienen.  Kbolf  I^amacf  irürbigte 
bie  Perbienfte  bes  Coten  in  einer  IPeife,  bie  ba  jeigte,  baß  er 
bie  perföulidy  unb  wifjenfdyftlidy  Freunbfchaft  bes  unerfeß- 
lieben  Uleiflers  ber  Kltertumsfunbe  rerbientc. 

Per  Ucid’sbanf präfibent  Koch  feierte  biefer  (Tage  fein 
fünfzigjähriges  PienftjubUäum  unb  bat  bet  biefetn  Kniaß  bie 
üblidyn  Ehren  unb  Kuszckhuungen  entgegengenommen.  Der 
Jubilar  hat  fid?  inehr  als  bie  fonrentioneQen  Perbien fie  eines 
pflid’tgetreuen  Beamten  erworben.  3»  jenen  feiten,  als  bei 
uns  in  Peutfdilanb  bie  «Befahr  beftartb,  ba§  eine  übel  beratene 
Staatsleitung  einen  cmfthaften  Perfud?  mit  ber  Einführung  bes 
Bimetallismus  madyn  fönntc,  ift  er  nut  allem  Uadibrud1  für 
bie  (trifte  Kufrediterbaltung  ber  «Bolbwäbnuig  eingetreten. 
Sein  Porgänger  im  Ueidybanfpräfibinm,  lyrr  ron  Pedyitt, 
trar  nicht  ganj  frei  t>on  bimetaHiflifdyn  Sd?wädyaiurartblungen. 
Deute  ift  ber  Bimetallismus  ja  glücflidyrwctfe  tot;  aber  man 
feilte  nicht  rergeffen,  baff  Peuifchlanb  einmal  nabe  barau 
gewefen  ift,  ben  Cocfungen  fo  tiefgrünbiger  (Belehrten  wie  «Braf 
Ulirbacb,  ron  Karborff  unb  Dr.  Krenbt  $u  folgen  unb  bem 
Silberfd?winbel  wirflidy  (Opfer  3U  bringen.  Ein  Ulann  wie 
Koch,  ber  riel  mit  ba3U  beigetragen  ba*/  &aß  Peutfdilanb  biefe 
gefährlich fte  wirtfchaftlidy  Perirruitg  erfpart  geblieben  ift,  rer* 
bient  roliauf  jene  Sympathie,  bie  ibm  aus  fo  weiten  Kreifen 
entgegengebracht  wirb. 

3«  Köslin  bat  in  ber  abgelaufenen  IPody  ber  IPabl- 
fdlfdiutigsprojeß  gegen  bie  2?ittergutsbefißcr  (Otto  unb 
«Buftar  Käbing  in  (Br.  Satfpe  ftattgefunben.  Pie  Knge- 
Ragten  waren  rerbäd’tig,  bei  ber  lebten  Ueidytagswahl,  wo 
fie  als  IPablrorfteher  bejw.  Beiftßer  fungierten,  eine  größere 


Kujahl  ron  Stimmzetteln , bie  auf  Dr.  Barth  lauteten, 
mit  fonferratioen  Stimmzetteln , bie  auf  ben  Kanbibaten 
Klalfewiß  lauteten,  betrügerifdyrweifc  rertaufdjt  3U  haben. 
Pie  Kiigeflagten  leugneten.  Pas  Sewcismaterial  war  aber  fo 
erbriiefenb,  baß  bas  «Bericht  ihre  Schulb  als  erwtefen  armahnu 
Pas  Urteil  ftellt  ben  (Catbeftanb  folgendermaßen  feft: 

„Drr  «Serüfrtstyf  ifi  nad>  bem  Ergebnis  ber  Beweisaufnahme  311 
ber  Ueber3eu;jun%j  gelangt,  baß  bic  Ungefragten  fidj  gemeinfdjaftlidj  ber 
IPablfälfdjung  fdjnllHg  gemacht  haben.  3Ü  cs  aud?  ein  Kätfej,  wie  feil  fl 
jol ld>  ebrempcrte  lyrren  eine  foUte  Cat  begehen  fonnten,  fo  ift  bie  (Cat* 
facbe’  ber  ll\tblfälfd;mig  best?  nidrt  abjiileugnen.  Die  Mengen  t?aben 
fimtlid»  einen  burdjaus  glanbn»iirbigcn  Etnbnief  gemaebt.  5«rl?t  man 
jelbft  biejenigen  ob.  bie  in  itjrett  Kusfagrtt  nicht  ganj  fnter 

waren,  fo  bleiben  bod?  immer  no.1*  einige  3wanjig  trugen  übrig,  bie  mit 
rclifter  öeftimmtbeit  brfuiibet  haben,  fie  haben  für  I)r.  i^arth  geftimmt ; 
jeber  3rrtum  fei  ansgcfihloffen.  Cs  ifi  auch  iiidu  anjunehmtn,  baß  bie 
3«  Sojialbemofraten  in  ber  f ticbwabl  umgef allen  feien  unb  für  ben  fon* 
ferrsinpcn  Kanbibaten  geftimmt  haben.  Et  muß  mithin  eine  Wahl* 
fälfcbung  jugimften  bes  Kanbibaten  ülalfewitj  oorgenommen  worben  fein. 
Pafiir  fpridü  aud>  ber  Umftanb,  baß  bie  Stimmjettei  für  Barth  3u» 
jammengclegt  1111b  30m  Ceil  beicbmußt  waren,  wibrenb  bie  Stimmzettel 
für  ITlalPrwiß  offen  nnb  wllftinbig  rem  waren.  Uad>  bem  Ergebnis  ber 
Beweisaufnahme  lyt  b«  (Berictjishof  es  für  erwiefcn  cracblet,  baß  ber 
Kngcflugtc  iBuftar  Käbing  bie  Snmmjettel  falid?  porgelejen  uub  ber 
Kngeflagtr  <T>«to  Käbing  bie  Bar»bfd?eit  Stimmzettel  in  ernfprechenber 
,T»ahl  mit  benen  für  ITtalfrwiß  pertauiebt  hat.“ 

Kuf  (Brunb  biefer  icftftcOung  fmö  bic  beibett  KngeFlagteti 
3U  je  fedy  IPodyn  (Bcfängnis  rerurteiit  worben.  iPemt  bas,  iras 
jwei  fonferratireKittergutsbefißer  in  (Br.  Satfpe  rerbrodyn  hoben, 
einmal  zwei  Sojialbemofraten  zur  Caft  gelegt  werben  fönnte, 
wie  hod?  glaitbt  man  wohl  baß  bie  moralifdy  Entrüfhing  ber 
Stüßeu  ron  Cbf'5'1  unl>  2lltar,  uub  wie  hoch  bie  Strafe  foldjer 
Uebeltäter  ftotgen  würbe!  Piefes  Kätjel  geben  wir  unfern 
Cefcru  zur  geneigten  Beantwortung  auf. 

Es  fleht  jefct  noch  ber  projeß  gegen  Perfaffer  unb  Per* 
breiter  eines  gegen  Dr.  Barth  gerichteten  rerleumberifdjen 
Flugblatts  aus.  3»*  biofem  noch  nidjt  aus  bem  Stabium  bes 
Ermitteluugsrerfahreus  ly10 usgefommenen  Strafprozeß  wirb 
es  (ich  u.  a.  auch  barum  hanbeln,  in  weldytn  Ulaße  Beamte 
bes  Canbratsamts  bei  ber  Perbreitung  bes  Flugblatts  tätig  ge* 
trefen  fmb. 

Ungarn  erhoffte  ron  feinem  neuen  ZUinifterpräfibcutcu 
Cisza  eine  beffere  ^Sufunft,  nad?betn  es  ihm  gelungen  ju  fein 
fdßcii,  bie  liberale  UTebrlyit  ror  «oerfplitterung  uub  Selbft* 
Zerfleifdiung  zu  bewahren.  Piefe  ljoffnung  war  lei  ber  ron 
furjer  Pauer.  Penn  fdyn  bei  feiner  erften  Porftellmig  im 
Bubapefter  Kbgeorbnetenbaus  ftnb  bie  parteileibenfchaften, 
bie  mühfom  niebergehaltenen , wieber  aufgeflacfert  unb 

haben  unter  Cisjas  eigenen  «Befumungsgcnoffen  Zwietracht  ent* 
ZÜnbet. 


Digitized  by  Google 


3«  23ulga'rien  bat  hie  Regierung  mit  Ivlfc  her  rüb 
lid?cn  ..prügelbanhen''  emo  erhrücfenhe  211ebrheit,  1 4i»  gegen 
43  (Dppofitionelle,  befommen.  Die  Unruhen  in  RTatebonieu 
mcrbeuehcsEylt*  faant  früher  aufhären. 

3 t allen  hatte  beinahe  einen  2Hiller  artö  be  Polinnen 
tßiolitti,  her  neue  2nimfterpräfihent,  hatto  nicht  mir  hen  Rahi 
Palen,  fonhem  auch  beit  5e]ialiftcn  Vertretung  in  feinem 
RTmifferiuni  sugehad?!.  3etjt,  nach  hont  ausgebhebenen  <5arcn- 
befud?!  über  hie  italiemfdie  Sosialhemofratie  fühlt  fid?  offen- 
bar in  ihrer  unperantwortlidien  0ppo|itien  Wühler  als  in  »er* 
antwortlidyr  2UiiüfterftelU\  Sie  perjidttete  freiwillig  uuh  per 
fprad?  nur  Uutcrftußung  he»  Jllinifterium»  ißiolitti.  Rlieb  alfo 
her  Bunh  mit  heu  bürgerlid?en  2Xahifaleti.  2lber  her  fdjeiterte 
un eher  an  perfonenfrageu.  So  ficht  «ßiolitti  hie  erhoffte 
„breite  23afts''  feine»  2niniüerinms  unter  feinen  5üßcit  fchtpinheu 
unh  mirh  froh  fein  muffen,  »renn  er  ftd?  auf  eine  üiebrlyit 
ftüßen  fann,  hie  nid?t  großer  unh  nid?t  anher*  ift,  als  hie 
feiner  furjlebiaen  Vorgänger. 

Rei  hen  jungften  ftähtifd?en  IV  a bleu  in  Üeicyorf  bat 
erneut  hie  große  Korruptiousmafdjine  doii  Taminanv  lyH  ge 
fiegt.  21n  hie  Stelle  ho»  por  jwei  3*1h>en  311m  2Uayor  poh 
nctoyorf  gewählten  taheUofen  Bürger»  Seth  low  ift  ein  iße 
folgsmann  hes  gefährlichen  2Xid?arh  Trofer  gewählt  her  21aute 
he»  Reugewäblten  ift  2T?c  flellatt.  IVie  alle  Hürgcrmeifter 
pon  Tammanvs  tßnahen  wirh  er  wenig  311  lagen  haben.  Der 
boss  pon  Tanmtauv  lyü  wtrh  hinter  hon  Kuliffeu  wie  früher 
hie  Drähte  3ieben.  Schlimm  für  'unrvorf,  nicht  ungefährlid? 
für  hie  politiP  her  Union. 


Cfyeofcor  2TTommfen. 


u großer  nationaler  Reiiß  ift  uns 
Dcutfdyit  genommen  : C 1?  c 0 h o r 

211  o mm  feit  ift  tot.  211»  her  2111 
bejwiuger  hem  Unermühlidyu  hie 
Knodjenbauh  auf»  lyr$  legte,  ftaiih 
2Hommfeit  fd?on  hart  au  her  Schwelle 
hes  ficbenimhacbtjigjteii  lebensiabres ; 
unh  er  jahltc  wie  jeher  Sterblich? 
hem  dSreifeualter  U inen  Tribut.  IDas 
er  her  iPiffenfdjaft  geben  Pennte,  war 
nur  noch  eine  2Xad;lej’o.  3n  uner* 
fd’öpf lidter  .fülle  batte  er  $wei  2flenfd>eit' 
alter  binhurd?  immer  neue  5rüd?tc  tief* 
grünhigeit  ifielehrtenfletßes  her  2llenjdj* 
heit  hargereid?t.  (ßolheue  .frud’te  auf 
filbemer  Schale.  Sei  hfl  int  hohen 
tßreiicnalter  pernegten  nicht  alle  feböpfe* 
rifd?en  Quollen  hiefer  reichen  21atur, 
unh  hie  fraffpolle  21  rt,  mit  her  er  in  hen  leßten  3ahren  feines 
lobens  beheutfauteit  .fragen  her  <$cit  Stellung  nahm,  jeigte 
heutlidi  genug,  haß  her  5ouergetft  unter  hem  fchnccigen  Scheitel 
nod?  immer  tätig  war.  21bor  er  felbft  empfanh  es  bitter,  haß 
hie  Sdyffonsfraft  allmäblid?  erlahmte.  So  hurfte  man  nid?t 
mehr  riel  pon  ihm  erwarten.  Die  IXVtfe  feines  (Reifte»  aber 
finh  feit  lange  ein  haueniher  Rejiß  unferer  Ration. 

IDenn  große  2Tlänner  für  ihr  Volf  mir  hurd?  ihre  Ceifhin* 
gm  23eheuhmg  hatten,  fo  brauchte  her  Derluft  eines  2Hannes 
wie  Cbeohor  2Ttcmni|en,  hoffen  roid>c  Cebcnsarbeit  im  wefent* 
liehen  abgefchloffen  war,  nur  au  hem  212aß|tab  her  pietät  unh 


DanPbarfeit  gemeffeit  511  werben.  2lber  hie  nationale  23eheutung 
fübrenher  (ßcifter  liegt  nicht  nur  in  hem,  was  jie  erhacht,  ge* 
wirft  unh  erarbeitet  haben,  fonhem  nid?t  minher  in  ihrer 
Perfönlichfeit.  Sie  jablen  itid?t  nur  mit  hem,  was  fie  tun, 
fonhem  vornehmlich  öurd?  has,  was  fic  finh.  Tlyohor 
2Tlommfen  gehörte  311  jenen  großen  «Belehrten,  mit  bereit 
2Xamen  auf  hem  gattjeu  sErhenrnnh  hie  Dorftelliing  pon  hem 
primat  heu tf eher  IPiffenfchaft  perfniipft  wurhe.  ȣr  war  in 
einem  gewineu  i^eidy  hes  Genies  her  anerfaniit  'frfte.  Seine 
wiffeiifd;aftlid>e  21utorität  war  ein  (teil  he»  heutfehen  Ruhmes, 
unh  Uitjäbltge,  hie  ron  her  Crag weile  feiner  2lrbeiten  nur  eme 
liiiflare  Porfteilimg  batten,  empfanhen  bei  hem  bloßen  Klange 
hes  Rainen»  Cbeobor  21Iommfen  21  ei pe Pt  por  hem  Canhe,  has 
ibn  fein  eigen  nannte.  Das  leben  eines  foldvu  2Tlannes  ift 
ein  Pöftlicher  XJefiß  für  fein  Dolf.  Sc*Iaitge  es  hieß:  Deutfeh  * 
lanh  befißt  einen  l'elmbolß,  einen  Dird^ow,  einen  2Hommfen, 
erPannte  man  willig  Deutfd’lanh  hie  Rührung  im  Reidte  her 
IDiffenfdtaften  311.  3l'bl/  and’  her  legte  her  2ülergräßteu 
pon  uns  genommen  ift,  ich  ließt  eine  <ßlaii3periohe  nuferer 
nationalen  t5>eiiie»gefchid:te  ab,  unh  Deutfchlanh  muß  ftd»  feine 
Dorlvnfd’aft  auf  iri|’feuidvtftlid>*nt  «Sebiet  auf»  neue  ertämpfen. 

(Elvohoi  2Tloinmfen  u\ir  eine  perfönlichfeit  im  Sinne  hes 
tPoetbefdyu  IDorts,  ha»  hiefett  begriff  mit  hem  bödmen  (ßlücf 
her  irhertfmher  porfnüpft.  Das  empfanhen  alle,  hic  ihm 
näher  traten,  aber  es  ahnten  and?  hie,  welche  ihn  nur  oont 
Itöreniagen  Pannten.  Don  hem  Cvpus  eines  heutfehett 
profeffors  hatte  er  im  2leußern  m and' es,  hem  CbaraPter  nad? 
wenig  31,,n,er  aufs  neue  trat  her  Kämprer  lyroor,  unh  in 
hiefei  eigenartigen  211ifd?mui  feurigen  Temperaments  unh 
mmutiöfen  tPelebrteufleißes  lag  her  ganj  befonhere  Reii  feiner 
3nhipihualität.  Die  rücffid?tsiofo  IDahrbeitsliebe,  hie  ihn  bei 
feinen  wiffenfd?aftlid?en  21rbeiteu  leitete  unh  por  feiner  2(utorttat, 
oor  feiner  feftfl  eben  hen  2lnfid?t  ly  II  inadieu  ließ,  trieb  ibit  aud? 
immer  trieher  ron  <cjeit  311  ^eit  ans  her  Stille  her  Stuhier- 
ftnbe  auf  has  5onuu  hinaus,  um  hört  an  allen  (B  ei  ft  esicb  lachten 
feines  DoIPe»  mttfämpfenh  feiljuiiobmeu.  llugleuh  jenen  <5e« 
lehrten,  hie  ihre  wiffeuf dyftlidyn  2lrbeiten  511m  erwünfchtcit 
Donpanh  nehmen,  um  fid?  her  politijdyn  Retätignng  311  ent- 
Sieben,  war  er  ftets  bereit,  feinen  großen  Hamen  unh  fein 
fcharfes  UVt  aud?  in  heit  Dieuft  her  partei  311  ftellcn,  hie 
er  für  A reilyii  uuh  IVumanitat  ßreiteu  fal?.  Sobalh  er 
aber  emgriff,  Foimte  man  fict?er  fein,  haß  er  nicht  auf  jener 
Seite  ftanh,  hie  ftd?  her  iBunft  her  21iäd?tigeu  erfreute, 
fr  bat  es  vielmehr  «Seit  feines  tebeus  hen  berrict?enhen  <Be* 
walten  außerorhentiid?  fd?wer  gemad?t,  ihn  mit  jenen  äußeren 
fhren  uuh  2lusseid?mutgeu  311  hohonfeu,  heuen  ein  21?ann  oon 
fetnent  Derhieuft  mir  fd?wer  entgeht.  Das  eine  gliicfte  ihm 
allerhtngs,  haß  heut  fd?ltd?teu  profefforentitcl  Pein  geheim* 
rötlicher  ,‘Sufaß  nod?  aud?  her  Titel  f rsellenj  beigefügt  wurhe. 
2Hvr  um  5abireid?e  0>rhen  ift  er  nicht  binweggefoinnien.  fr 
trug  fte  feiten,  jehod?  mit  dvlajjcnbeit  unh  ifürhe.  (Bciftreicbe 
iDiirhe  ohne  Steifheit  jeichncte  ihn  überhaupt  aus 

lt>er  ihn  nur  in  her  lyltuug  Pennen  gelernt  bat,  in  her 
ihn  hie  Heine  bePaunte  Statuette  von  prad?t  jeigt,  in  einen  Pebj 
pergrabeu,  mit  Büchern  unterm  2lrm,  has  Daupt  etira»  porgebeugt, 
has  id?arf  geschnittene  ißefid?t  von  einem  Sd>lappbut  iiberfd?attet, 
unter  hem  hie  langen  uvißeii  lyare  berPorgueHen,  her  formte 
m hiefein  in  fid?  gefel?rten  Paffanten  md?t  lcidjt  heu  geiftpollcn 
Plauherer  permuteit,  her  in  einer  angeregten  Tafelrutthe  grauen 
uuh  211äuner  hurd?  feine  Unterhaltung  entsücfte.  21nregenher 
(ßefelligfeit  febr  jugetan,  entjünhete  fleh  f«n  Temperament  gern 
unh  leicht  an  hem  IV iß  her  Tafelgenoffen.  Die  Stunhen,  hie 
id?  por  Cuhwig  23amhergers  gaftltd?em  Kantnt  in  her  Zllargarethen* 
Itraße  mit  Tbeohor  2Hommfen,  Otto  ifttlberneifler  unh  iranj 
poh  Stauffenbcrg  3ugebrad?t  habe,  finh  für  mich  unpergeßlid?. 
3«  hiefem  Kreife  foimte  fid?  2noimnfen  PÖUig  gcl?on  laffat, 
unh  Sarfttsmeu,  begleitet  pon  einem  eigcntümlid?en  trocfncn 
€ad?enr  wüßten  reidjlidi  feine  2Xehe.  £uhang  öamberger  tr>ar 
ein  ähnltch  gearteter  ißeift,  unh  beihe  2Uänner  perbanh  ein« 


92 


eng*  Freunbfchaft.  2IIs  Hornberger  (einen  ficbjigllen  (Beburtstag 
feiern  tonnte,  wibmete  ihm  mommjen  auf  liefen  blättern  tief 
empfunbene,  chrenbe  IVorte,  uub  wahrhaft  ergreijenb  war  ber 
Hbfchicb,  Öen  5er  große  ^orfd|er  oon  feinem  toten  ^reunbe 
nahm.  Die  teichc  mar  in  Hainbergers  blrbeitssimmer  aufge* 
bahrt,  211s  Hlommfcn  fid?  er  Ivb,  um  beit  Sdyibegruß  ju 
fprcchen,  holte  bie  Ul?r  auf  bem  Kamin,  bie  fo  manche  geht* 
reiche  plauberflunbe  mit  ihrem  mclobifdyu  Ci  cf  ta cf  begleitet  hatte, 
aus,  um  bie  sehnte  Slunbc  311  fdilagen.  Es  war,  als  ob  bie 
ieibtrageuben  embriuglich  baran  erinnert  werben  follten,  baß 
bie  Cebeusftunbe  oolleubet  fei.  Dann  fprad?  Hlommfen  fd?  lichte 
IPortc  rührenber  dreunbfehaft  mit  einer  Ergriffenheit,  bie  bei» 
2lnwefcnben  (Tränen  in  bie  Kugen  trieb , uub  ab  er  feine 
Hebe  ooQenbet  hatte,  brach  er  auf  einem  Stuhl  am  Fußenbe 
bes  Sarges  jufammen,  oergrub  bas  (Beftcht  in  heibe  Ifänbe 
uub  fchluchjte.  tVelch  eine  l^ulbigutig  für  (ubtoig  Hornberger, 
bieie  Cränen! 

<5 11  HTommfcns  fiebsigflem  (Beburtstag  hat  einft  Cbeobor 
(Bompers  eine  meifterliche  Charafterijtif  bes  großen  (Belehrten  in 
ber  „Hation7  gegeben,  mtb  bie  Vielfettigfeit  feines  (Seifte*  nach 
einem  hefamiten  Hlacaulayfchen  IVort  mit  bem  Hüffe!  bes 
Elefanten  oerglichen,  ber  gleich  gefchicft  ift,  eine  Stecfnabel  00m 
Hoben  auf sul efen  uub  einen  Haum  bes  iirmalbs  ju  eutwur$eln. 
Unermeßlich  nannte  <9ompers  in  jenem  Effay  Hlommjens 
Forjchertätigfeit.  Der  Verjud?  einer  annahemb  crfchöp  jenben 
Hufsdhlung  feiner  IVerfe,  jo  meinte  er,  würbe  gar  halb  an  ber 
Ennübung  bes  tefers  fdjeitem,  irähveub  jebes  3ufammen 
faffenbe  Urteil  faft  notwenbig  auf  achfelsucfenbett  Unglauben 
flößen  ntüffe.  „So  genüge  beim  bie  Bcmerfung,  baß  ITTommfen, 
felbft  was  ben  bloßen  Umfang  unb  bie  Dielfeitigfeit  feiner 
(Belehrten* Schriftftellerei  betrifft,  von  feinem  feiner  pairs  in 
alter  unb  neuer  Seit  iihertroffen  worben  ijl,  nicht  von  Scaliger 
ober  Cafaubonus,  nicht  von  Hoe  cfo  ober  Salmajtus.  Krttifdy 
Certausgabcn  einjelner  Schriftfteller  joioohl  als  ganse  Quellen* 
gebiete,  311  mal  ber  juriftifcheii,  Emenbattoiien  511  ben  oer* 
fchiebenften  Autoren,  Erörterungen  jeber  Ölrt  non  antiauarifdjen 
fragen  brängen  einanber.  Heute  fcffelt  ber  ftaatsfosialijtijche 
Verfud?  bcs  Kaifers  Diofletian,  bie  Schaffung  eines  preis* 
marimums  für  alle  IVarcngattungcn,  morgen  bie  (Dertlichfcit  ber 
(Teutoburger  Schlacht  feine  ilufmer  ff  amfeit.  iMer  o erlangt  Jbto 
halboerfohlte  Hegiftratur  eines  pompejamfdvn  Bankers,  bort 
eine  Sammlung  oon  (Blabiatorenmarfen  ober  ein  Hlilttärbiplom 
aus  Siebenbürgen  Deutung  unb  lyrftcUung.  Einmal  liefern 
Erstafeln,  welche  bas  Stabtrcdjt  3 weier  fpanifdyen  Stabte  «nt* 
halten,  ein  anbcrmal  eine  ben  Hccheiifd]aftshend;t  bes  Kaifers 
Huguftns  oerewigenbe  riefenhafte  Stcmmfchnft  aus  Zlngora  in 
Klemafien  Stoff  jstr  Betätigung  fritifchen  Scharfsinns  unb  31t 
weitreicbenbeu  biftorifchen  Folgerungen.  Den  gerabejit  jahllofen 
EinjelabhanbUingen  flehen  untfaifenbe  Bearbeitungen  ganjer 
Disitplmeu  3ur  Seite,  fo  neben  bem  numtsmatifdjen  Hanptmerf 
über  bas  „Hömifche  ZTIünjwefen"  bie  „Hönufche  (Chronologie  ' 
unb  bas  3ugk\ch  oielbäubige  unb  001t  tieffter  (Originalität  ge* 
fättigte  „Hömifdy  Staatsrecht".'' 

Das  (Bebtet  btefes  Kiefen  fletßes  crfdieiut  fo  ausgebchnt 
wie  bas  emfhge  Bömcrretd?.  Ein  ungeheures  (Tatfachen* 
material  würbe  insbejonbero  burch  bie  Sammlung  lateinischer 
3'ifchriften  unter  Hlommfens  Führung  befdjafft,  genietet,  fntifch 
georbnet.  Echtes  war  oom  Unechten  311  fdjeiben,  Cert* 
lüefen  3U  crgänjeit,  unb  baneben  banbelte  es  fich  barum,  auch 
ben  geographifdien,  hiftori|d?en,  antiguarifchen  (Bewimi  aus 
bem  neugewonnenen  llrmatcrial  in  monographifchen  Dar* 
flellungen  aus3ufd?öpfon.  Uber  ber  Spürfmn  bes  anhguarifdyn 
Entbecfers  würbe  nie  bauernb  oom  Detail  feftgehaiteu.  Er 
gewarnt  ftets  ben  lüeg  juritef  511  ben  ^ufammeuhditgcn  bes 
Kulturlebens.  Er  trug  bie  (Belehrf amfeit  nicht  als  eine 
brücfeitbc  £aft,  fonbern  als  eine  IV affe  im  Kampfe  ber  (Seifter. 
Der  Ultertumsforfcher  erwies  |1d>  jugleid?  als  glän$enber  <ße* 
jchichtsfchreiber.  211s  oor  naheju  einem  halben  jahrhunbert 
ZTTommfcn*  „Bömifche  (Sefchichte1'  erjdiieu,  wirfte  bies  mobern 


gefchriebene  IVerf  gerabeju  revolutionär.  Ulte  gelehrte 
Perrücfenftöcfe  fielen  beinahe  in  (Ohnmacht  ob  biefer  „im 
fd?led)t«ften  ,^eitungs|lil"  pessimo  actoruin  diumorum  stilo 
— gcfchriebenen  Haube.  Von  ben  plutard?ifd?en  Belben  würbe 
ein  Sdjulftaub  0011  ^ahrtaujeubert  abgeflopft,  ber  gefeierte 
Cicero  als  ein  feieffter  Sduivißer,  ber  große  pornpejus  als 
fubaltemer  lluteroffijter  bebanbelt  - wie  oertrug  fld]  bas  mit 
ber  autiauarifchen  ZDürbe!  Diefer  fubjeftitvit  DarfleQung 
gegenüber  gerieten  bie  dltefleu  PorftcUuugcn  ins  lüanfen.  IVo 
mau  gewohnt  war,  pebantifd^e  Crocfenlvit  ihr  UTefen  treiben 
ju  feheit,  fließ  man  pläßlid?  auf  eine  besaubembe  Frifche  unb 
nngejioungertheit  bes  Uusbrucfs.  liier  würbe  eine  reiche  (Quelle 
ber  Helehruug  gleid^eitig  511  einer  (Quelle  Oes  (ßenuffes. 
ZTlommfen  hat  bie  rbmifche  <Befchid]te  ganj  mobern  behattbelt 
Er  hatte  begriffen,  baß  bie  Schatten  ber  Vergangenheit  uns 
nie  Hebe  (leben  werben,  wenn  wir  jie  nicht  mit  unferem  eigenen 
Blute  träufelt,  ^^hrjohute  hiaburch  ftänbiger  Sefretär  ber 
Ufabemic  ber  iViffeiifdjafteu,  trug  hoch  feine  feiner  litcrarifchen 
ober  rebnerifchen  Kunbgebungen  ben  Stempel  afabemifcher 
Cangweiligfeit.  Seine  Heben  sur  Begrüßung  neuer  Kfabemie* 
milglieber  1111b  feine  (Bebäd’tmsveben  finb  erfüllt  oon  Efprit; 
mit  ihrer  Knappheit  wahre  Kabmettftücfe  fdjarfer  Clvraftenfhf 
in  ber  meifterbaften  Urt  ber  .‘Seichuung  plutard’s  im  fünften 
Haube  feiner  „Hömifd;en  <Befdiid;te". 

Der  Charlottenburger  Uutiauar,  wie  er  fid>  einft  in  einem 
Telegramm  an  bei»  Kaijer  nannte,  war  auch  in  öcr  aller* 
mobentjlen  Citeratur  311  liaufe  wie  wenige.  3dj  befiße  noch 
eine  pofifarte  aus  bem  leßteit  3abrc  feines  Cebens,  in  ber  er 
mich  auf  bie  fürslidj  erfdjieneneii  (Bebichte  einer  mir  bis  baljui 
gän3lid?  unbefamit  gebliebenen  jungen  Frau  aufnterffam  machte 
unb  bie  Hefprechung  berf eiben  m ber  „Hatten"  empfahl.  Daß 
er  felbft  emft  mit  Clyobor  Storm  ben  IVeg  311m  lyrtfehen 
paniaß  etngefchlagen  nnb  Carbaccis  Verfe  ins  Deutjdy  über- 
tragen hatte,  baran  erinnerte  er  ftd?  ebenfo  gent  wie  au  feine 
Cätigfeit  als  cDeituugsrebafteur. 

Die  Verbiitbung  mit  ber  preffe  hat  er  niemals  gaii3  oer* 
loren,  unb  bie  „Hatton"1  faim  fich  rühmen,  ihn  immer  wteber 
oon  ^rit  311  cöeit  baju  oerlocft  511  haben,  pes*imo  actorum 
(liurnontm  stilo  ftd]  an  ber  Disfuffion  breitncnber  Cages* 
fragen  5U  beteiligen.  3n  Hr.  [[  bes  crflen  3abrganges,  oor 
faft  3toanjig  3ahreu,  legte  er  eine  Cefeirudjt  auf  ben  Stubier* 
tifd]  bes  Herrn  oon  Karbotff.  Er  fnüpfte  au  ein  bantals 
gerabe  in  Ufrifa  am  Fuße  bes  Uuresgebirges  in  Cimghab,  ber 
romifdten  Stabt  Cbamugabi  gefunbenes  Heglement  eines  Statt* 
Ivlters  oon  Humibien  aus  ber  ,Beit  bes  Kaifers  3»lianus  an, 
int  baraus  einen  Pfeil  gegen  ben  BimetaQismus  bes  Herrn 
oon  Karborff  $u  fchnißen.  Jllommfen  hat  unferec  .Ijeitfchnft 
fein  3tttereffc  m beit  jämtüdyu  jtiMujig  3abren  ihres  He 
fteheus  nie  ent3ogen.  Hoch  oor  wenigen  IVoctjen  befunbete  er 
es  burd?  bie  mir  sur  Veröffentlichung  gefanbte  Hotij  über  bie 
Echtheit  bes  Silberfd^aßes  oon  Boscoreale. 

IVas  Hlommfen  mit  nnferer  .^eitfchrift  oerbanb,  war  bie 
politif.  Der  Hiflorifer,  ber  bem  ftaatsmäimifcheu  (ßeitie  3alius 
Cäfars  ein  imoergänglidys  literarifches  Denfntal  gefegt  bat, 
fonnte  an  ben  politischen  Ereigniffeu  feiner  5eit  nicht  fhimpf 
unb  gleichgültig  ooriibergeheu.  Seine  fubtilen  llnterfuchnngen 
über  bas  altrömifche  Strafrecht  batten  fein  Streife  an  ben 
Htängeln  nnferer  Strafrechtspflege  nicht  erfheft.  Er  ging  nicht 
unter  in  ber  IVeisbeit  ber  panbeften.  Es  ift  nicht  einmal 
richtig,  baß  er  als  wifi[enfd?aftlicher  (Braubfeigncur  bie  Cages- 
poUtif  nur  oon  oben  herab  begönnert  hatte.  Er  ergriff  oiel- 
mehr  febr  enlfdtiebeit  Partei;  er  wartete  and?  nidjt  auf  eine 
ibeale  politifd?e  Partei,  ber  er  fid?  suredincn  würbe,  wenn  jie 
jemals  fommen  follte.  Er  rechnete  fid?  511  einer  jener  Parteien, 
bte  in  ber  lVirflid?feit  unb  nicht  bloß  in  ber  VorfteÜung 
eriftiereu.  Daß  bies  unfere  Partei,  bie  Partei  ber  Freifnmigen 
Vereinigung  war,  barauf  burften  wir  ftols  fein.  Kls  ihm  ber 
Vor|laitb  bes  IValjloerems  ber  Ciberaleu  $um  achtsigßcn  (Be* 
burtstag  ein  (Blucfwuiifdifchreiben  )anbte,  antwortete  ZHommfen : 


«5 


Sagen  Sie  es  unfern«  Dereiti,  wie  Januar  icfj  allen  bin 

uni)  bleibe  für  3bre  fretmblidjen  Worte $am  Dolfsrertreter  hui 

mty  «Sott  nid?t  geft^affen  und  nur  bie  Hot  gemalt,  aber  ein  guter 
Bürger  benfe  idj  geoefen  3U  fein  unb  511  bleiben.  So  laffen  Sic  mid? 
aurf?  ferner  einen  bet  ^tyrfgen  frin. 

fr  ijt  (lots  einer  ber  unfrigeit  geblieben,  fr  orfd?ien 
gelegentlich  auf  unfern  Parteitagen,  jum  lefttenmal  im  Dezember 
1^02,  nadiöem  ber  Hechtsbrud?  bes  Antrags  Karborff  eben  erfolgt 
mar.  21b  bic  el>ru?ürbige  f rfdvinung  unfern  Sißimasfaal  betrat, 
erhob  ficf|  bieDcrfammlimg  unb  applaubicrtc.  „Klariert  Sie  nicht, 
meine  Herren,  es  ift  jefot  feine  .^eit  jum  ,HetfaüflatfdKn/'  rief 
er  in  ben  Saal,  uitb  alle  ocrjtummtcn.  21»«  jenen  Parteiper* 
hanblungen  nahm  er  bann  auch  rebnerifd]  Anteil  unb  lieh  feiner 
tiefen  fittlichen  fntrfifhmg  über  bas  im  Reichstag  burd?  bie 
ZHehrheibparteien  <6efdiel>ene  ZTorte  ivn  hiureigenber  IOirfuiuv 
€s  war  ferne  raf d>  norübergebenbe  (Empfmbitng  geroefen,  bie 
ihn  ju  biefer  bem  onftr  atmen  Beteiligung  an  unfern  protefteu 
oeranlaßt  hatte.  Kurj  barauf  erfd?ien  in  bor  „Hation"  fein 
2luffafo:  „IHas  uns  noch  retten  fann".  fine  Kunbgebima,  bie 
bas  benfbar  größte  2luffehen  berrorrief.  fs  mar  jener  21rtifel, 
ber  bie  5rage  bes  <5ufammengehens  mit  ber  Soäialbemofrahe 
erörterte  unb  ben  Safe  enthielt: 

„Dem  ebenfo  falfd?cn  wie  perlen  Kohlerglaubeu  muß  ein  fiibc 
gcmciäft  werben,  baß  bir  ZTatioit  fid?  teile  in  Orbumigspartcien  unb  in 
eine  llmjhir^partei,  unb  bafj  es  bie  erfte  politüdte  pftiebt  ber  ju  jenen 
PA  jäljlenben  Staatsbürger  fei,  bie  ITtillionen  ber  21rbeilerpartei  als  prit- 
cerWdjtig  3U  meiben  unb  als  flaatsfeinblicb  311  befänden.” 

Diefes  politifche  fpigramm  hat  programmatische  2.V 
beutung  erlangt.  Unfere  politifd’en  tBegner  haben  Zweifel  51t 
erregen  pcrfucht,  ob  ZTfommfens  bamalige  Kunbgcbung  eine 
fpontane  gemefen  fei.  3<*?  bin  in  ber  tage,  baffir  einen  »oll* 
gültigen  Beweis  3»»  liefern,  inbem  idj  einen  Hrief  311111  21bbrucf 
bringe,  ben  Hlommfcn  unter  bem  7.  Dqember  HJ02  an  mid? 
richtete.  3dj  gebe  benfelben  fafftmilicrt  irieber,  ba  es  manchen 
Ccfer  mtereffieren  wirb,  bie  fymbfchrift  bes  iünfunbadjtsig* 
jährigen  feinten  3U  lernen. 


4^  J ^ y-SUS-,  4/7 

' tlr*1  ^ £’~*‘ 

JL  V-  **  .**  ^ 

<u~  fl  fl—-  ■>'  *"+~  ' 
U—  + ~i  T*  - •"  1 

jUJ  <r~r  6“ 

^ t—  3“^  * * 
u «***“ 


- 4-TN  «rffl 


— 

THEOOOR  MOMMSEN 
CMARiommuRß 

w.ren  -SiA«««.  •. 

/ 


Ä--  U"  ft* 

(JLm<-c  — ^ 3**— - {-  ** 

f^e,  — - — — {f-4-  * — ^ 

-j fl-  K ^ , 

s — . * — 1 


UDeld}  regen  2lnteil  (Ebeobor  21Tommfert  in  ben  Kämpfen 
gegen  bas  ^ebltgfche  Schulgefeg  unb  fpdter  gegen  bie  lex 
i?cin3c  nahm,  ift  noch  in  aller  dSebäd?tnis.  Sobalb  bie  fünft* 
lerifd?e  ober  miffenfdiaftlidie  Freiheit  in  eßefahr  geriet,  burfte 
man  ftdjer  barauf  red?nen,  baß  21Tommfen  als  einer  ber  erfteu 
ins  (ßetcehr  trat.  Daneben  erfüllte  ihn  ber  lebhafte  lEHmldv 
bas  Verhältnis  Deutfd>lanbs  3U  ben  anberen  großen  Kultur* 
PÖlfcm  remünftiger  unb  heffer  ju  gehalten,  fr  wollte  bas 
Hecht  gewahrt  wiffen,  aud?  bie  politifchen  Derfebluuaeu  anbrer 
üölfer  gegen  bicinunanität  einbrinalid?  311  fritifiercn.  f in  Hecht,  bas 
er  felhftperftänbltd?  auch  anbrett  DÖlfern  Deutfdilanb  gegenüber 
3ugcftanb.  2lher  er  wollte  biefes  Hed?t  nicht  in  fleiulidyer  uub 
gehäffiger  Iüeifc  ausgeübt  fehen.  f hauoinismus  unb  nationale 
Henommifterei  waren  ihm  ein  tßrcuel.  ZDie  gar  riele  anbere 
fontinentale  5teunbe  ber  cnglifchen  Hation  erfüllte  ihn  ber 
Krieg  fnglanbs  gegen  bas  Meine  tapfere  Hurenpolf  mit  tiefem 
Schmers,  unb  er  hielt  mit  feinen  f mpfmbungen  nicht  hinter 
bem  Serge.  2lber  er  hoffte  ftets,  baß  bie  emgotretene  fnt* 
frembung  3wifchcn  Deutfchianb  unb  fnglanb  mir  eine  porüber* 
gehenbe  fein  werbe.  Kaum  war  ber  Buroiifneg  beenbet,  als 
ihn  bereits  ber  <0cbanfe  befd?äftigte,  eine  21usfÖhnung  herbei* 
juführen.  Der  2lppcü  eines  Deutfdjen  an  bie  fuglänber,  beit 
er  hn  Oftoberheft  ber  „Independent  Review“  pcröffentlichte, 
war  nur  bie  fpäte  DerwirMidiung  eines  fchon  por  fttnfpiertel 
3ahren  gefaßten  planes,  f s Ij^nbelte  fid?  bamals  um  eine 
fombbriertc  21ftion,  an  ber  fid?  Dcutfche,  fnglänber,  21meri* 
faiter  unb  5raii3ofcn  beteiligen  feilten.  Ulan  hyoffto  junäd’ft 
aus  jeber  biefer  oier  Hationen  einen  h^njorrageuben,  in  ber 
gansen  Xüctt  befamiten  lllann  für  eine  Kunbgcbung  ju  ge» 
«pinnen,  als  beren  (Srunbafforb  bie  HTahnung  jur  finftellung 
ber  gegenfeitigen  pre§perhe^nng  gebad?t  war.  2Ttit- 


Digitized  by  Google 


wirfung  an  her  Jlusfühniug  hiefer  3^«  war,  au  per  ZTIommfen 
für  Deutfdilanh,  bereits  einer  her  erflen  Mlänner  <£nglatths  unh 
ein  2lmcrifaner  von  tbd  traf  gewonnen.  KTommfen  feilte  be- 
ginnen. >fr  fd?rieb  heu  ilufruf  unh  herfelbe  war  febon  ge* 
fcftt,  als  her  Befucf?  her  Burcngenerale  in  Deiitfd>laith  hie 
Stimmung  verharb  unh  hie  bcrwirflichung  her  3 fcee  unter  hen 
einaetret  eiten  2ntßverflänhmfleii  unjeitgemäß  fdjieu. 

Dag  Dlomntfen  3U  SarPastncu  febr  geneigt  war,  bejeugen 
gar  manche  Knefhoten,  aber  ungleich  vielen  anhereit  großen 
Btäimem  trat  er  weher  eitel  nod?  ompflnhlid?.  fönen  tbiher* 
fprud?,  her  gut  motiviert  war,  vertrug  er  hurdiaus.  3^1  fuitn 
hierbei  aus  eigener  Erfahrung  (preßen.  3m  3 obre  189$  nad? 
hem  Ausbruch  £>es  fpanifd?  amerifanifdyn  Krieges  hotte  eine 
große  internationale  Bcvue  bei  einer  2ln3abl  befannter  KTänner 
eine  Umfrage  gehalten,  wie  fle  311  hiefem  Kriege  ftätthen.  2lud? 
211ommfen  batte  fleh  geäußert.  Der  heutfehe  Vertreter  her 
Bevuc  war  febr  glücflid?  über  htefen  föwerb,  henn  KTommfens 
Beußeruttg  war  fo  pointiert,  haß  fte  has  größte  uff  eben  machen 
mußte,  -fr  jeigte  mir  hen  bereits  fertiggeftellten  Korrefturabsug. 
3d>  mußte  ihn  recht  geben,  ha§  es  jourualiflijd?  betrachtet  ein 
£ecferbtffcn  war,  aber  hie  Kmcrifancr  waren  hantals  wenig 
geneigt,  eine  vielleicht  an  fld?  gerechtfertigte,  aber  febr  fdytrfe 
Kritif  ihres  borgcbeits  gegen  Spanien  gleichmütig  entgegen- 
junebmen.  2lus  hem  ITIimhe  eines  von  ihnen  fo  verehrten 
Dlannes  wie  2Hommfett  würbe  has  Urteil  hes  großen  <J5efd?idits* 
forfdhers  in  hen  bereinigten  Staaten  aufjcrorhentlicb  verfttmmenh 
getvirfl  hoben.  3^  unternahm  es,  2Tu>mmfen  hiefe  Behenfett 
311  unterbreiten,  fr  ließ  habingeflctlt,  ob  fie  berevhtigt  feien, 
aber  ha  td?  auf  (Rrunh  her  henfbar  heften  3nfonualionen  über 
hie  Stimmung  in  2lmerifa  gebanhelt  hotte,  fo  erFlärte  er  fldj 
hamit  einverftanhen,  haß  fein  2h*tifel  nidit  crfcbien.  Kleine  3>tter* 
vention  hot  er  mir  niemals  nadfgehragen. 

„Dem  rechten  2t1aim  liegt  has  3^ol  im  ^iel  unh  nicht 
in  hen  Ibegen."  Diefes  Ibort  flammt  von  Gyohor  ZITommfett, 
ihm  hot  er  nachgclcbt.  Der  «Rntnhfaß  fd?ließt  hen  f igcnfiuu 
unh  fleinliche  Beditbaberei  aus.  f in  glübenher  Patriot,  war  er 
flets  bereit,  auch  hie  Derhienfle  anherer  bölfer  um  hie  Kultur 
ansuerfeniien  fr  glaubte,  fein  guter  Dcutfcber  fein  311  Pointen, 
wenn  er  fld?  nidit  auch  als  Ibeltbürger  fühlte.  Das 
wußte  man  aiuh  außerhalb  Deutfdflanhs.  So  ifl  henn  hie 
Klage  um  heu  Cotcu  univerfeü,  wie  es  hie  IberPe  hes  t eben  hen 
waren,  f s gibt  feine  bumaniftifd?e  2lrbcitsfiätte  auf  <f  rhon.  in 
her  nullt  ein  f mpfmhcit  hafiir  beftänhe,  haß  hie  Ibelt  um  einen 
großen  BTami  armer  ifl. 

(Chrohor  Bartb. 


Die  Denftrüröigfciten 

Zllbredjts  t>on  S'tofd?. 

idit  nur  auf  hen  großen  (Rebieten  her  Ibelt* 
politif , hes  (ßewerbfleißes  uith  hes 
Hanhels  fdieiuen  wir  moherue  De  ui  [che 
has  feit  3obrbmihevton  berföumte  nadi* 
holen  $u  wollen.  2lud?  hie  PerfÖnlicbfeit 
als  foldje,  in  ihrer  Betätigung  unh  ihrem 
Selbflgcftibl  bat  fid?  bei  uns  feit  füitf$ig 
3obren  viel  fräftiger  unh  bewußter  ent* 
rvicfelt,  ab  je  feit  hem  f tthe  hes  Bofor- 
mationsseitalters.  Daher  hie  .fülle  von 
Selbflbiograpbien  unh  Denfwürhigfeiten  allerart,  von  her  hes 
einfachen  Krberters  bis  311  her  hes  gefrönten  Königs,  hie 
in  diarafteriflifdiem  (Regenfaße  311  her  Dürftigfeit  fleht,  hie 
fld?  vorher  in  her  heutfehen  BTemoirenlüeratur  betrüblich  gcltenh 


machte.  Der  großen  <^abl  herartiger  Schriften  aus  her  jüngflen 
pertooe  Deutfdflanbs  reiben  fleh,  als  bemerfeuswertes  (Slieh, 
hie  „Denfwürhigfeiten  hes  «Renerals  unh  Khmirals  2llbredit 
von  Stof  di"  an,  hie,  juerfl  in  vcrfd?ichenen  Hummern  her 
lfDeutidyii  Kernte'’  veröffentlicht/  nunmehr  in  Buchform  er» 
fdflenen  unh.*] 

dreilidi,  her  Drucf  von  oben,  her  fleh  bei  her  literarifdyn 
unh  wiflettf d*af tlidytt  Behanhltuig  her  neueflen  CRefcbichte  fo 
vielfad’  bemerfbar  macht,  bat  attdi  auf  hiefe  Publifatton  einen 
verhäugnisvcflcit  fiufluß  geübt:  fle  mußte  bei  hem  3ohrc  1872 
umebalten,  mit  her  Hebernabute  hes  2Harineminiflemtms  hurdj 
Stofdi,  mit  hem  21  u gen  bl  i cf,  ha  er  her  hervorrageuhfle  politifdie 
bertrauensmamt  hes  Kronprinjen  5riohridi  Ibilhelm  wurhe. 
Die  (Regeufdße,  hie  fld»  ha  511  23ismarcf  urth  gelegentlidj  auch 
311  Kaiier  ibilhelm  I.  eiuftellten,  hiirfen  felbfl  bent3utage  nod? 
nidit  befprodien  iverhen,  gerahe  hen  buuptteil  hes  Öilhes,  wie 
her  Herausgeber  aushriicflidi  im  ^taditvort  fagt  (S.  274\ 
mußte  man  fomit  ausfdutctheit.  €s  bietet  hiefe  frfdieimtng 
für  henjenigen,  her  fld»  mit  her  tßefdiidfle  hes  Kaifers  unh  her 
Kaiferin  driehridi  befdidftigt  hot,  indits  ileberrafdienhes.  Die 
lahntetthe  5urd*t,  höchflert  Ortes  aujufloßen,  hitt  jur  5olge, 
haß  wkhtigfles  biflonfd^es  Klaterial  nidit  allein  hem  gegen- 
wärtigen (Sefchledfl  voreutbalten  bleibt,  fonhem  wabrj dytnlid? 
für  immer  vemiditet  wirh. 

Und?  in  hiefer  ibm  aufgehrungenen  Ke|d?ränfimg  bietet 
has  i'nd?  viel  iVheutenhes  unh  .^eflelnhes.  ibir  muffen  aller* 
hings  hier  tinterfd?eiheit:  hie  jablretdyn  23riefc,  hie  fld?  her 
iRetteral  jur  iRruuhlage  für  feine  Selbflbiograpl?ie  von  feinen 
dreunhett  jurucferbelen  batte  uith  harin,  mit  Clusmerjung  alles 
ihm  ungeeignet  Düiifetthett,  aufnabm,  befißen  urfutthliche  ^3>u- 
verldfflgfeit.  Der  verbinheuhe  vEert  aber,  her  gelegentlich  unh 
iltetfl  in  weitem  jeillidien  2(bflanh  von  hen  -Sreigntflett  nieher 
gefd?rieben  wurhe,  fleht  heshalb  unter  hem  Einfluß  fnbjcPtivcr 
unh  augeublicf lieber  Stimmungen  fowie  her  uiwemtethlidicn 
Idufd?utigen  hes  cRehädjtnilTes.  Hier  muß  ntait  bisweilen  hie 
Pritifd?e  Sonhe  mit  21ad?hmcf  in  (Eatigfeit  foßen. 

Der  Sinhrncf,  hen  hie  perfönlid?feit  hes  berfoffers  auf 
uns  ausiibt,  ifl  ein  geteilter.  Seine  hervorragenhe  ittilifärifdy 
Begabung,  feine  mtgetröbiiltdie  organifatonjehe  Kraft,  öie 
heftig  feit  feines  Ibilleus  unh  hie  fd?arfe  Prägung  feines  flaren 
Urteils  geben  Hanh  in  Hanh  mit  einer,  an  fld?  natürlichen, 
hoben  Sduißmtg  feines  eigenen  Ibertes.  Das  •Stupfinhen  ifl 
bei  ihm  weniger  entwicfelt  als  her  berflanh:  hie  ^or$Iicf»cn 
Cötte  fehlen  tbtn  beinahe  ga«3,  von  Hingebung  an  hie  ihm 
Küdiflflcheuhen  ifl  ebetifo  wenig  311  fpüren,  wie  von  fdiöner, 
liebevoller  Ibärme  bei  Beurteilung  feiner  27ebenmenfd?en,  aud? 
herer,  hie  ihm  Iboblivollen  bewiefen  unh  wesentliche  Sörherung 
bereitet  hoben-  € r fleht  leßteres  lehiglid?  als  eine  ihm  ju* 
Pommenhe  iRered?tigPetl  an.  bon  hem  uorhhcutfdien  Ibefen 
beftßt  er  vor3Üglid>  hie  Sdiärfe,  hen  K'Uev  Blicf,  hie  ZXeigung 
jur  Kritif,  hie  BeborrlidiPeit  --  von  her  liefe  hes  <J5efül?Is, 
hie  fonfl  fld?  häufig  unter  her  oberflächlichen  Kühle  hes  ZZorh* 
heutfdien  verbirgt,  ifl  ibm  wenig  gegeben.  Deshalb  ifl  er,  wie 
ans  feiner  eigenen  Darfleriuitg  hervergeht,  immer  bodigeachtet, 
aber  nie  beliebt  geuvfen. 

Der  flreitbare  «Reift  hes  Kalvinismus  waltete  in  hiefem 
Sprößling  einer  alten  reformierten  paflorettfamilie,  hie  fd?on 
hem  iRroßen  Kurfürfleit  feinen  Hofprehigcr  gegeben  batte. 
2Ubred?t  von  Stoid?  hotte  von  hiefen  feinen  borfobren  eine 
aufriditige  Keligiofltät  geerbt,  hie  m frinen  jüngeren  3obren 
fld»  fogar  311  flrenger  uuh  pofltiver  Kirchlid?Peit  verhidflete,  wie 
ein  Schreiben  vom  l s.  cDftober  1847  iS.  2sf.  i hentlid?  erweifl; 
fpäter  nahm  fle  einen  etwas  freieren  •IbaraPter  an,  allem  her 
«Rlaube  blieb  in  ihm  lebenhig  uith  crid?icn  ihm  als  her  befle 
Ceil  hes  ZKcufdien  — er  mad?te  has  wänttfle  (Sefühl  aus,  has 

*)  r»rsg.  von  Hanptinam»  a.  X>.  UUriih  v.  ftefd»  <Sot?n 
K&mirals);  5tiittgart  nnb  Ueatf*e  betlagsanflaJt,  3904- 


öi 


Digitized  by  Google 


ihn  befeelte.  21ber  tiefer  (RIaubc  beeinträchtigte'  itid?t*bas  ein* 
gebende  unb  bemembe  3ntereffc  für  f itcrnhir  imb  IPiffenfchoft, 
bas  if?m  gleichfalls  aus  bem  Paufe  geiftig  berperragonber 
pafforen  überfommen  war.  lumitten  augcfireitgter  bicnftlid?er 
OtigFeit  ftubiert  er,  unb  zn?ar  immer  mit  ber  ihm  allerorten 
eigenen  fyflctnatifd’cn  Pollftäubigfeit,  bie  IPcrfc  ber  bentfeben 
englifd?en  unb  franjffifd’en  KlafftFer  Die  ipid’tigften  fr» 
3eugniffc  ber  <Eagcsfd?riftftellcr  lernt  er  halb  nadj  ihrem  fr- 
fdieirten  Fennen,  fr  fd?liefjt  fich  gern  einem  fo  bebcutenben 
21utor,  wie  (Rnflap  <rreyfag,  an;  aber  nicht  tuinber  bem  aus- 
gezeichneten Hcd?tslchrer  «frans  Pon  Ivlfienborff.  Denn,  nach 
bem  Porhilb  feines  Paters,  fd?äfot  er  and:  bie  ftrenge  IPiffett 
febaft  unb  befremibet  fid?  gruribfätzfid’  mit  bebeiitenben  IPerFett 
ber  3Hr^5Pni^i’”3/  ber  (Refd’icbte,  ja  felbft  ber  philofopbic;  in- 
mitten ber  mfihfeligett  <Refd?äfte  ber  Pertpaltung  ber  Pefaftmtgs* 
armee  in  cfraufreid?  finbet  er^eit  unb  £uft,  Partmanns  ,.pl>ilo 
fophic  bes  Unbewußten"  burd?zuarbottett. 

Solche  (ßeiftesrid’hmg  erhob  ihn  pon  feiner  3M9<,nb  an 
hod?  über  -ben  (Refid’tsFreis  bes  gewöhnlichen  Honimißofftjters, 
unb  bie  feine  (Rofelligfeit,  in  bie  ihn  fd*on  bie  Uejiebnitgen 
feines  mit  einflußreichen  „famifien  ber  Pod'ariftoFratie  per* 
fd?wägcrten  fltembaufes  ciitfiibrlen.  enreiterte  nod?  feine  21n- 
fchanuttgen.  fr  löftc  fid?  pon  ber  Pefd’ränFtbeit  fenbaler  unb 
militcmfcher  Stanbcsurteile  unb  rerftanb  bie  .fotberungen  ber 
^eit  nach  freierer  (Reftalhmg  ber  politifd’eii  unb  fokalen  Per* 
bältnifTc.  fr  wimfd?te  unb  erhoffte  bie  «Einigung  bes  großen 
Paterlanbes.  Das  trar  es,  iras  man  ben  „€iberdltsimis,v 
Stofd’s  nannte.  2llJem  fein  flares  unb  fd^arfes  Dettfen  flöhte 
ihm  eine  recht  ungiinftige  HTcinmtg  poii  ber  Peruvnvnheit  unb 
Unfidvrhcit  bes  bamaligen  tiberalismus  ein,  uitb  feine  mehr 
praFtifd’C  als  ibealiftiidv  Statur  foirie  fein  angeborenes  Pe* 
bürfnis  nach  Disziplin  unb  ftarFer  2tTad?t  poii  oben  her  flräubteu 
fid?  gegen  bie  rabifafen  .forbermtgen,  bie  bie  5ortfd?rittspartci 
erhob,  auf  bem  (Schiet  bes  (Rlauhens  trie  auf  bem  ber  poItfiF. 
fr  fah  in  bem  Paule  paben$aHem  „ben  Hepräfentanten  einer 
göttlichen  (Drbmiug  m f uropa"  (an  (Ruft.  .frevtag,  -r».  2lpril 
1870'.  finem  fold’cit  ZTTaitn  Faun  man  eine  ertreme.  serflörenbe 
Htd?tuiig  nicht  jufchreiben. 

IPie  ftcQt  ftd?  nun.  in  ber  2Iuffafjung  Stofd’s,  beffen  Pe 
bältnis  511  Pismarcf  bar?  Pon  feiner  grunbfäfclid’en  (Segnet 
fd?aft  gegen  ben  Hcid’sFanzler,  n?ie  biefer  fie  in  feinen  ,.<Rc* 
banFen  unb  Erinnerungen1'  annimmt,  ift  in  JPabrheit  nid?t  &te 
Hebe.  Stofd?  fd?äfct,  ja  betpuitberl  in  vollem  Ulaßc  beit 
(ßenius  bes  großen  ITTamies.  2lllein  feine  eigene  ftolje  imb 
Fräftige  ZTatnr  unb  bas  Pemußtfein  feiner  perfön(id?ett  Per- 
antwortlid?feit  als  (riffi$ier  unb  Peattiter  fattti  fid?  ber  er- 
brüefenben  Uebermacht  nid?t  untenperfcn,  bie  PismarcF  auf 
jeben,  ber  ihm  nähertritt,  ausjunhen  fucht.  Daraus  ergehen  ftd? 
immer  neue  Konflifte,  feelifche  uttb  tatfäd?lid\\  bie  biird?  Pis* 
marefs  lliimahrhaftigfeit.  feine  Hachfud’t,  feine  lebhafte  fin» 
bilbungsfraft,  bie  überall  feittbe  unb  3Mtriganten  fahi  nod?  mehr 
»crfchärft  werben. 

Hut  bem  Krouprinseu  <?riebrich  IPtlhelnt  trat  Stofcb  burd? 
ben  Hlajor  pou  Hermann  in  Perhinbuug,  bei  beffen  IPahl  sinn 
Sefretär  bes  Fronprtitjlid?en  Paares  er  ntitaetrirFt  haben  mtH 
(S.  51);  ben  eutfd’eibcubcn  f inflnft,  ben  er  ftd'  babei  jufd?reiht. 
hat  er  anerbings  tiid?t  geübt.  Seitbem  hat  ber  hohe  lyrr  bei 
herporragenben  Offizier  immer  wicber  unb  immer  mehr  an  ftd' 
herangejogen.  ZTlan  getninnt  ben  f ittbruef,  als  ob  ber  gütige, 
ju  Pcrlratien  unb  Zuneigung  pou  ber  21afur  reranlagte  .förft 
bem  <ßeneral*31bmiral  n?eit  größere  freunbfd'aft  gefchettFl  habe, 
als  biefer,  in  feiner  Fritiichen  unb  fühlen  Jlrt,  bent  prinsen. 

?lls  klugen*  unb  (*5hren>euge  herid?tet  Stofd?  über  bas 
Perhaltuis  bes  Kronprinteu  311  Pismarcf,  bas  tpährenb  ber 
Konfliftsjeit  ein  bis  31t  häufigen,  leibenfd?aft!id?ert  21ushnnhen 
gereiätes,  nad'  beut  Kontggräfcer  Siege  ein  freunbfd?aftUd>'S 
mar.  IPährcnb  ber  tolgenben  pier  3ahre  arbeiteten  beibe 
ITCänner  irt  gegenfeittger  iPertichatumg  nach  gleid?en  fielen 
hm,  oft  int  dvgenfat*  311m  König,  ber  „bie  PergaiigenI>eitAnod? 


nid?t  ü^e^^nnben*'batte‘,.  fsttrirb  hier  heftätigt  uttb  ergättjt. 
tros  ich  über  biefe  Dinge  ttt  meitier  Piographie  Kaifer  .fric- 
brid?s  1111b  .forefenbeefs  ausgefiihrt  hahe.  Die  Ktifgabe  trar, 
Deutfd?lanb  unter  preu^ens  .fühntng  311  einigen  „3m  prett- 
^ifd?-fonferpatipeti  .fahrtraffer  fein  ,1)iel  511  erreichen,  hält  Pis 
marcf  hei  bem  atitibeulfd?en  Partifularismus  biefer  Partei  für 
tnmtöglid’ ; im  liberaleren  Kurs  aber  glaubt  er  nid't  c*hu'  heit 
Kronprinzen  ftenem  311  fömten"  — fchreiht  Slofd’  an  Hör- 
mann  ben  17.  3‘di  Äunt  Deutfdtttim  Imt  ftd?  bie  fon 

ferratipe  Partei  pieufcens  erft  hefehrt,  feitbem  ohne  biefes  bie 
{d'önen  Jlemter  itt  Peer.  Zllartne  uttb  Pertraltung  nicht  zu  er- 
halten toaren.  — Später,  nad?  1H70,  als  Pismarcf  hen  Krön 
priii3en  nid?t  mehr  gebraud?te,  hat  er  ihn  Falthlütig  mtb  un- 
barmherzig in  bie  fefe  gefchohen.  ilitb  bas  glücftc  ihm  Ieid?t. 

Denn  IPilbeltn  I hat  ircbcr  als  König  nod?  als  Kaifer 
feine,  trahrfd?eittlid?  mehr  inftinFtmäjsige  als  bewuftte,  f iferfud't 
auf  feinen  Sohn  unb  porausfid?tlidvn  frhen  perleugnet.  Der 
2lusbrncf  eines  IPunfches  poii  feiten  bes  Kronprinzen  ober 
feiner  (Gemahlin  genügten  meift,  zumal  trährenb  ber  Konflifts 
zeit,  bafi  gerabe  bas  (Gegenteil  rerfügt  würbe,  .friebrich 
IPtlhelm  hingegen  enr artete,  nod?  am  Porabenbe  bes  Krieges 
mit  dVfterreid?,  pon  bem  herrfd>etiben  inner*  uttb  aupcrpoli- 
tifd?en  Svfieme  „ben  /^ufammenbrud?  bes  ganzen  (Rebäubes 
boheii3onemfd?er  ITTaditfteHimg"  (5.  — ♦tÖ'1*  5tofd?  bringt 

uns  abermals  ben  Pettvis,  ba^  ber  ganje  inilitärfonfltft  ber 
ied'3igcr  3<ibre  burd’  bas  Drängen  ber  miJitörifchcn  Umgebung 
König  IPilhcIms  auf  eine  Kraftprobe  bem  Parlament  gegen- 
über peranlafet  war.  Stofd?  felber  forbertc  allerbings  ein 
Üarfes  ft^'honbes  Peer  zu  genügettber  2Iusbilbung  ber  5treit* 
mad^t  für  ben  Krieg,  Holt  aber  eine  brei jährige  Dienft3ett  für 
überflüfftg  3nr  Kusbilbimg  ber  .fufetruppen  unb  fogar  ber 
fahrenben  Jlrtillerie.  €r  teilte  alfo  ben  Stanbptmft  ber  ba 
maligen  liberalen  Partei  bes  Jlhgeorbnetenhaufes,  ber  bann 
nod’  unter  ber  jetzigen  Hegiermtg  tatfächlid?  über  bie  an 
IPilhelm  I.  h<*rtitäcfig  behaupteten  £inrid?furtgeti  ben  Sieg  ba 
pon  getragen  bat.  Klle  ehtftd?tigcn  milttärs  waren  berfelben 
SlnHdTf,  wie  Stofd?,  auch  ber  durchaus  fonferpatip  gefilmte 
Kommattbicrenbe  bes  pierten  Kntieeforps,  poii  Sd?acf,  ber  bie 
Knfrechterhaltung  ber  breijährtgeu  Dieuftzeit,  anftatt  ber  vorn 
2lbgeorbnetenbattfe  geforberten  strei jährigen,  für  ein  IPerf  ber 
Kamarilla  uttb  zumal  bes  (Reiteralabjntauten  poii  ITtanleuffel 
hielt,  „ber  bie  puppen  ruft  unb  ihnen  ihre  Holle  in  beit  Hlutt? 
legt"  (28.  Sepl.  1 862,  S.  52\  €1110  Knfpielung,  bereit  Pe 
beutuna  niemenb  rerfemtett  wirb! 

(Rcgentiber  ben  pon  nahe  beteiligter  Seite  jüngft  unter 
nommenen  Perfnchen,  f btrtn  von  HTanteuffels  (Cbarafter  als 
rein  uttb  tabellos  Htt3ufteUen,  fei  erwähnt,  ba^  Stofd?,  gerabe 
als  er  bem  (Reneral  bienftlich  lehr  nahe  getreten  war,  eine 
recht  ungiinftige  HTetmmg  rott  ihm  ftd?  bilbete:  „2TTad?e  unb 
Heflamobebürfuis  nherwiegett  in  ihm  ahfolut"  (S.  268'i. 

Der  Krieg  bes  3<*bres  I HOH  fpiegelt  fid?  in  ben  DenF- 
nuirbigFeiteu  Stofd’s,  ber  in  ber  Umgehung  bes  Kronprtujeu 
eine  Io  wid?tige  Stellung  entnahm,  in  anztehenber  unb  heben! 
fanier  IPetfo  trieber,  jumeift  burd’  Priefe,  bie  am  (Tage  ber 
«Eretgniffe  felbft  gefd?riehett  finb-  Ulan  ficht  ba,  wie  ber  König 
nur  aattz  wiberltrehenb,  mit  Cift  unb  (Reiralt,  pon  Pismarcf  in 
ben  Krieg  gesogen  würbe ; tpie  ber  Kronprinz.  3uerfi  ein  eifriger 
(Regner  bes  „PruberFrieges",  hei  ber  herannaheitben  €ntfd’ei 
bung  mit  ed?t  hoheitzoHentfchem  unb  fo!batüd?em  Hlitte  zur 
(riffenfipe  brängl.  trährenb  fein  Pater  immer  nur  pon  Per 
tetbigung  gegen  einen  öfterreidüfd?en  Eingriff  hören  will  Diele 
Sd?wad?niütigFeit  bleibt  bent  Könige  noch  lauge:  bei  Köitiggräft 
glaubt  er  3imäd?ft  an  eine  furchtbare  Hieberlage  — „bas  itt 
ja  wie  in  ber  Sd?lad?t  hei  Jluerftäbt"  — uttb  beuft  an  ben 
Hfldjua  21  ud?  nad?  erfochtenem  Siege  unterfd?ätjt  er  burd’atts 
beffen  Pebeutuitg,  hemmt  bie  2lrtnee  feines  Sol>ites  itt  ber  Per- 
rolgimg  bes  gefd’lagenen  .feittbes  uttb  rettet  biefen  fo  por  ber 
Perntd’tung  (S.  93l  2TIan  wirb  immer  ivieber  51t  ber  Heber 
Zeugung  genötigt:  ohne  bie  genialen  HTänner,  bie  er  ftd?  mit 


50 


Digitized  by  Gc 


bewunbemswertcm  Tafte  511  ffincn  ntüßgebonben  Beratern 
erfor,  hätte  Wilhelm  I.  weher  'eine  große'Politif  "geführt,  nod> 
militdrifdy  Erfolge  ba  pougetrageu.  wr  Kronprinj  unb  Blumen 
thal  waten  es.  Mo  bie  Verwerfung  bes  pott  ben  (Defterreidym 
erbetenen  Fur$en  Waffcnitillftanbes  unb  bie  ettblidy  Wicberanf 
nähme  bes  Vonnarfdys  hurdifeßtcn.  lieber  ben  entid’eibeuben 
Anteil  bei  Kronpriujen  an  beit  .fricbcnsperhanblimgeu  511 
Bifolshurg  gibt  Stofd?  als  Augenyugc  neue  Auffd’lüffe,  bie 
auch  jur  .feflftellnug  ber  bisher  unficheren  Datierung  bienen 

(S.  104— 107 i. 

Es  tft  nicht  angängig,  hier  bie  5ü0e  bes  3ntereffanten 
auch  nur  anjubeiiteu,  bie  Stofcbs  Briefe  über  beit  großen  Krieg 
mit  ^raitfreid]  bieten.  Auf  bie  abfolute  lyrrfd’aft,  bie  Bis- 
tnarcf  nach  feinen  gewaltigen  Erfolgen  über  feinen  greifen 
Ulenardien  ausübte,  unb  ber  f«d?  biefer  in  feiner  Md*eibenen 
Anerfenmmg  bes  überlegenen  Willens  unb  «Reifte?  bes  Kanjlrrs 
unterwarf,  fotrie  über  bie  iRefiimuttg  unb  bie  Aitfid’tcn  bes 
Kronprtn$en  fallen  fd?arfe  unb  d’arafteriftifdy  Cid’tcr,  bie  aus 
urfunblidyn  (Quellen  berrorgclyti 

Wir  legen  bas  Budj  aus  ber  Banb,  — nicht  gerabe  mit 
Zuneigung  für  beu  Autor  erfüllt,  aber  mit  Vod»achtimg  unb 
ieelifcher  Erregung  unb  mit  bem  tiefen  Bebauern,  baß  fein 
Dcnfmal  ein  Corfo  bleiben  muffte,  bem  bie  wichtigflcu  (Teile 
fehlen.  ünd|  hier  tritt  bie  Cragif  in  ihr  Becht,  bie  alles 
betreffen  hat,  was  mit  Kaifcr  .friebrid'  111.  im  ^tifammen 
hang  flanb. 

211.  pbilippfon. 


2(0  Mometer. 

Eine  cifenbabntcd’nifche  Sfijje. 

er  Schneübahrt wagen  ber  „Allgemeinen  Eleftr^itäts 
(SefeOfdraft"  hat  auf  ber  Vcrfud’sftrccfe  Diarien» 
fefoe -Soffen  hei  Berlin  am  28.  (Oftober  ben  BoPorb 
pou  2|0  Kilometern  erreicht,  nadtbem  einige  Tage 
porher  ber  Siemens  Wagen  es  bis  31t  3 >7  Kilometer 
in  ber  Stunbe  gcbrad’t  Kitte.  Darob  5reube  unter  beit  beteiligten 
(Ccchnifem,  bie  bas  erftrebte  Siel  ühcrfd’ritteu  fabelt,  Staunen 
unter  bem  publifum  über  beit  Wagemut  bes  .tofomotip- 
fübrors  unb  bie  Od?tigPeit  ber  Blafchmctt  unb  Apparate, 
welche  ftdj  hoch  nod’  im  Verfuchsftabium  beftttben.  AHcrbiugs 
fönneit  wir  Dcutfdy  barattf  fiolj  fein,  enblid’  auch  im  Elfen- 
hahnbetrieb  eine  Ceiffung  aufjuweifeu,  bie  alles  bisher  Da 
gewefene  wett  in  ben  Schatten  ftellt.  Wir  hatten  uns  ja  fchon 
barait  gewöhnt,  baß  bie  gnmblegettbert  Steuerungen  ..liebem 
großen  (Teich"  famett:  bie  eleganten  rierachftgen  Wagen,  mit 
allem  Komfort  ber  Benjeit  ausgeftattet,  bie  „Dlammutb" 
Blafchtnou,  gegen  bie  nufere  Blafchmen  tld»  als  .Ijwcrge  aus 
nehmen,  ttttb  nicht  511m  minbeften  bie  gefteigertc  ,<ahrgefchwiu- 
btgfcit,  bie  tu  Slmerifa  erreidjt  feilt  fall.  Swar  haben  auch 
unfere  Dampf lofomotiren  grunblegenbe  Beltcrungen  au»3u 
weifen,  bie  betreffen  jebod?  mehr  bie  innere  Konftruftion  ber 
Blafchmc.  Die  Wiege  bes  Vcrbimbfvftents,  b.  h ber  Aus 
nufeung  besfelhen  Dampfes  in  jwei  Dampf svlinbent  itadyitt- 
anber.  ftanb  in  Dentf dflanb,  unb  nod?  in  jüngfter  Seit  tft  mit 
ber  Verwcnbtmg  bes  üherhißten  Dampfes  ein  guter  Schritt 
rorwärts  in  ber  Entwicflung  ber  Dantpflofomotire  getan, 

(Ob  bas  Staatsbahifvftcm  ber  E mfnbrtmg  gnmblegenber 
Tteuerungen  befoitbers  giinftig  tft,  fattn  mit  21cdy  besxretfelt 
werben.  Bei  uns  wirb  bie  Eifcnbaht  als  eilte  5trar  imfidyre, 
aber  hoch  als  bie  hefte  Einnahtncauellc  bes  Staates  angefehen. 
3ebe  Beuerung  wirb  unter  bem  tRefid:tspimft  bctrad’tot : 


„Werben  /tuch  nid’t  ‘bie  Einnahmen  buich  €ittfübrung  ber 
Steuerung  rerringert?"  unb  ba  neue"  Svftemc  ftets  bebeutenbe 
•£111  trief Iiutgsfoften  rerurfadvn.  flicht  man  fleh  bie  letzteren  31t 
erfparen.  €s  ift  baber  nicht  rerwunberlich.  wenn  bie  Sehnen - 
babnrerfttche  nidjt  butd'  bie  eigentlich  am  uieiflen  intereffterte 
•fifeiibahnpenraltung,  fottbem  ron  bi*r  „tRefeUfd^aft  für  elef* 
irifdv  Sd’nellbabnen"  porgenommen  werben,  allerbings  unter 
SufHntmung  unb  Kontrolle  ber  <£ifeubabitperwaltung  als  2luf« 
fidnsKhorbe ; buich  Sufall  fant  es  ferner,  baß  als  bie  geeig- 
nete (Rleisaitlagc  nid’t  eine  Strecfe  ber  Kgl.  preuftifd’en 
Staatseifenbabn  angefehen  würbe,  fottbem  bie  unter  ber  Ver- 
waltung ber  Blilitäreifenbaht  ftebenbe  Strecfe  21larienfelbe - 
.Soffen.  Durd’  biefes  Arrangement  würbe  leiber  bie  .frage  ber 
Sdmellbabnen  nur  nach  ber  einen  Seite  hin  gelöft:  €leftrtfche 
Schnellbahnen  fönnen  mit  weit  höheren  (Refdurinbigfeiten  als 
jeßt  üblich  fahren.  (Ob  D a m p f lof omotipen  auch  mit  einer 
gefteigerten  (Refduriubigfeit  pon  etwa  150 — 160  Kilometern 
pro  Stunbe  fahren  fönnen,  bleibt  unter  biefen  llmftänben  unbe. 
antwortet. 

Das  Blaterial  511  ben  Derfndvn  würbe  pon  ben  beiben 
größten  <£  leftrijitätsgefelbci’afteii,  beu  Siemens- Schn  cf ertwerfen 
unb  ber  Allgemeinen  flcftrijitäts  (Refcllfd’aft,  geliefert,  beibe 
5imten  haben  im  taufe  ber  brei  Verfnd’sjabre  je  einen  Sd’ttcll- 
bahnwagen  ausgeriiftel,  weld’er  nad’  ben  neueften  Erfahrungen 
gebaut  uttb  in  beit  ted'nifchett  Details  fo  tabellos  biird^gehilbet 
tft,  baß  man  fchott  beute  beibe  IVageu  als  burd’aus  5wecfent- 
fprecheub  bejeidnieu  fann.  Das  Siel  ber  Verfudy  war  nicht 
eilten  (Refchwiitbigfeitsrefotb  aufjuftellen,  fottbem  in  wiffett- 
(chaftlid’er  UVife  bie  (Rrunbbebingiingen  eiperimentell  feflsu- 
fteUen,  nad’  benen  eilt  IVagett  gebaut  fein  muß.  Es  wurbe  baber 
als  crreid’bare  (Refduriubigfeit  150  I Kilometer  pro  Stunbe 
feftgefeßt.  Daß  biete  Sablett  fo  hebeutettb  üben’drritten  ftnb, 
tfl  bem  führten  Wagemut  ber  leitenben  Ingenieure  unb  bem 
»rifd’en  Sug,  ber  alle  (Teilnehmer  befeelt,  3115111  d’reiben , ob 
Siemens  & Dalsfe  ober  bie  Allgemeine  E leftrijitäts  ■ (Refellfcbaf t 
biefen  mehr  Sufallserfolg  aufweifen,  ift  ganj  untergeorbneter 
iVbeutung.  Einige  technifchc  Details  aber  bürften  intereffiereu, 
foweit  fie  baju  bienen,  beu  llnterfdueb  3irifchen  ben  Dautpflofo- 
motioen  unb  eleftrifcheu  Sd^neDbabuen  Mar  311  madyn: 

1.  Es  hat  fleh  geseigt,  baß  ber  llnterbau  unb  bas 
Sd’ienemuaterial  felbft  bei  beu  Strecfen  mit  oerfldrftent  llnterban 
nicht  genügt,  um  ben  erhöhten  Beanfpruchungeu  burd’  beit 
Sdyneüoerfebr  311  genügen;  es  muffte  baber  eine  3temlich  he- 
beutenbe  Verflarfung  bes  2Tlaterials  ftattfinben.  3n  banPetts- 
werter  Weife  hatte  bie  Verwaltung  ber  Blilitäreifenhahn  cs 
übernommen,  biefe  Vorarbeiten  üus3ufiibren,  weldy  311  einem 
(Relhtgeu  ber  LVrfudy  wefentlid}  beigetragen  haben.  Ebenfo 
ift  bie  Verwenbimg  ftarPer  Kurreit  m permeiben,  ba  bnreh  bie 
hohe  Sentrifngalfraft  bes  Suges  leicht  ber  SpurPranj  über  bie 
Schienen  gehoben  werben  fann.  Blatt  Panu  fleh  mit  Bccht 
barüber  wttnbem,  baß  ber  Heine  SpitrPran3  an  bem  Banbe  ron 
2.7  Sentimetem  Tybe  and’  bei  ben  hohen  (Refchwinbiafeiteu 
genügt,  um  ein  fidytvs  fahren  311  er3ielen.  Die  (Eed’nifer 
trauten  ihm  nid’t  gans  unb  orbneten  Sirangsfd’ienen  an,  jeboch 
fdyiut  btefe  Vorficht  eriflvhrltd'. 

2.  BTit  Bücffid’t  auf  bie  Sicherheit  bes  fahrenben  Suges 
wirb  es  notwenbig  fein,  bie  Strecfe  auf  minbefteiis  100  Kilo- 
meter por  bem  Suge  frei  uub  betriebsbereit  311  halten,  b.  h 
bie  Wegcfchranfen  mfiffen  gefchloffen,  bie  Signale  gejogen  unb 
bas  511  bnrd*fabrenbe  iRleis  frei  fein.  Da  hei  einem  fiarfen 
Sugrerfehr  ein  fold'es  ,<freihalten  einer  Strecfe  febr  ftörenb  für 
ben  fonfiigen  Verfebr  fein  wirb  — 3.  B.  bei  ber  Hamburger 
Strecfe  muffte,  wenn  bie  Schnellbahn  auf  ben  porhanbenon 
(Rletfett  perfebren  follte,  '/.t  ber  ganzen  Strecfe  geiperrt  werben, 
— fo  wirb  es  geboten  fein,  für  ben  Sd’neürerfebr  einen  eigenen 
Baimförper  31t  fchaffen.  Dies  trirb  ftd’  auch  mit  2liicfftcb"t  auf 
bie  Sidyrbeit  bes  Bahnbewadumgsperfouales  entpfeblen,  ba 
für  bie  Sulciliwg  nad’  ben  Vor fu dyn  bod'gefpannler  Drch- 
ftrom  jur  Verwcnbung  fommf. 


3.  THc  angenommene  Spannung  'von  etwa*10*000*Polt 
empfiehlt  ftdt  für  Kraftübertragungen  auf  fefyr  weite  Ent- 
fernungen, trährenb  im  Straßenbahn-  unb  Porcrtbetrieb  (ßleid?* 
fhrom  von  500—700  Colt  üblich  iß.  Der  Unterfd?ieb  ift  bet 
flüchtiger  Sefld?tigung  fofort  erfennbar:  Drehßrom  erfordert 
brei  Ceitimgen,  ron  benen  mit  brei  Sügeln  ber  Strom  ahge* 
nommen  unb  ben  Antriebsmotoren  noch  (Cransformienmg  auf 
eine  niebere  Spannung  $ugeführt  wirb.  Sei  «Sleichflrom 
genügen  ftatt  beffen  swei  Ceitnugen,  ron  benen  bie  eine  in  ber 
Cuft  aufgehängt  wirb,  iräbrenb  ab  3 weite  Leitung  bie  Schienen 
benußt  werben.  3e  höher  bie  Spannung,  um  fo  größere  Por* 
flehtsmaßregdn  finb  für  bas  Sebicnungsperfonal  erforberlid?, 
ba  bei  Drebßrortt  bereit*  eine  Spannung  oon  50t)  Polt  lebens* 
gefährlid?  ift. 

4.  Die  Schnellbahnwagen  fmb  nach  Art  ber  D«XDagcn 
gebaut,  nur  fmb  fle  erhebßch  länger  unb  befißen  jwei  brei' 
achflgc  Drebgcftellc.  Die  Antriebsmotorc  ftßcn  auf  ben  Adjfen 
ber  IPagett,  fobaß  ber  Perfonenwagen  fclbft  als  Cofomotivc 
bient,  genau  wie  im  Straßenbahnverfehr.  3m  IPageit  felbfl 
fmb  in  reichfietn  Alaße  alle  bie  Sd?ußvorrid?tungcn  angcbrad?t, 
welche  ba»  Sebienungsperfonal  unb  bie  paffagiere  t?or  ben 
lebensgefabrlid?  h^hen  Spannungen  fd?ttßen. 

Sei  ber  Seurteilung  ber  Einführung  poii  Schnellbahnen 
ift  man  vorfud?t,  eine  Rentabilitätsberechnung  aufsufleUen  unb 
baburd’  ihre  <3  weef  mäßigfeit  31t  beweifen  ober  311  wiber- 
legen.  2TIeiues  Erad?tons  ift  bi  cf cs  Porgeben  falfd?.  So 
wenig  man  bei  ber  Einführung  ber  (Telegraphie  auch  mir 
eine  annäbemb  richtige  Sd?äßung  be?  Depcfchcnverfebrs  haben 
fonnte,  ber  burd?  biefen  SchneUbetrieb  ftch  einbürgerte,  fo  wenig 
fann  matt  beute  ben  ferfebr  auf  einer  jufünftigen  Sdmellbabn 
tarieren.  Sicher  ift:  Erft  wenn  bie  Porteile  be»  Sd?neIIocrfebrs 
im  gefchäftlichen  Cebert  erfannt  finb,  wirb  fld?  ein  genügenb 
flarfer  Pcrfobr  entwicfeln;  fo  lange  etwa  bie  Schnellbahn  auf 
ben  Perfebr  oon  Dcrgnügungsreifenben  angewiefen  ift,  wirb 
fld?  fd?werlid?  eine  Rentabilität  ergeben.  Am  meiften  wirb  bie 
Sd?ncllbabn  Serlin  Hamburg  bisfutiert  AugcnhlicFlid?  ge* 
braud?t  man  3»tr  ^urfufleguiig  ber  2*8  Kilometer  eine  £eit 
pon  3 V*  Shinbcn.  Durd?  Einführung  bes  Sd’nellucrfehr»  ron 
(50 — (üO  Kilometerftunben  würbe  fid?  biefe  Fabneit  unter  ber 
Annahme,  baß  unterwegs  überhaupt  nid?t  gehalten  wirb,  auf 
ca.  ( Stuitbe  unb  45  Almuten  ermäßigen.  IPäbrcnb  man 
beute  nur  fd?wer  an  einem  (Tage  pon  Serlin  nach  Hamburg 
unb  surüeffahren  fann  — es  bleiben  im  günftigften  Falle  nach 
bem  Sommerfabrplan  ca.  5 Stunben  3ur  Erlebigung  gefchäft* 
lidvr  Angelegenheiten  übrig  — tarnte  man  burd?  ben  Schnell* 
perfebr  fd?on  gegen  0 Uhr  morgen»  in  Hamburg  fein,  bort 
etwa  bi»  5 Uhr  (ßefcbäfte  betreiben,  um  am  Ahcnb  bereits  in 
Serlin  bureaumäßig  bie  Angelegenheiten  ju  bearbeiten.  IPie 
weit  burd?  fold?  eine  AT5glid?feit  ber  mobeme  <ßefd?äftsbetrieb 
beeinflußt  werben  wirb,  ift  fd?wer  anjugeben. 

Doch  wie  bie  Serliuer  Stabtbabu  ihre  Entftebimg  nicht 
bem  Seftreben  ber  Eifeubahnnerwaltwi«  verbanft,  ben  Ser* 
linem  ein  erflflafflgc»  Perfcbrsinftitut  3U  fd?affen,  fonbern  mili* 
tärifdie  (ßrünbe  in  erfter  Cinic  ben  San  veranlaßtcn,  fo  fonnte 
and?  ber  Sau  ber  Sd^tell bahnen  burd?  ftrategifd?e  Rücffld?tcu 
notwenbig  werben.  Alan  benfe  an  ben  ungeheuren  Porteil,  wenn 
etwa  bei  einem  Krieg  mit  2 .Fronten  bie  Koinmanbierenben  ber 
©fl*  unb  tPeflannec  in  3 Stunben  pom  Kriogsfchauplaß 
in  Serlin  311  einer  Konferenj  3ufammentreffen,  bie  gemeinfamen 
Aftionen  feflfeßen  unb  nad]  wicbenun  3 Stunben  am  Kriegs- 
jchauplaß  eintreffen  fömien.  3”)  RotfaDe  wäre  es  auch  mög- 
lid?,  auf  biefe  IPeife  (Truppen  unb  Kriegsmaterial  in  fürsefter 
,Vit  von  bem  einen  Kriogsfd?auplaß  nach  bem  anbem  311  be- 
förbern.  Die  Einnahmen  burd?  ben  perfoneiwerfel»r  in  Friedens* 
Seiten  werben  bann  pon  ber  Pmpaltung,  genau  wie  bei  ber 
Stabtbahn,  als  angenehme  Seigabe  empfunben,  ohne  baß  ein 
l>auptwert  barauf  gelegt  wirb. 

. «Segen  ben  Sau  einer  *eleftrifd?en  ‘Schnellbahn  fpred?crt 
bie  gaiij  enonneu  Kofteu,  welche  folcfj  einjSau  jtrforbem  würbe. 


Jüan  perweife  nicht  aufl  bic  bereits  mit  Drehflrom  betriebene 
unb  feit  sirfa  (>/a  3al?rrn  in  Setrieb  bcfmblid?e  PalteUmababn 
unb  auf  bie  anberen  in  ber  Schwof  unb  ©bentalien  bereits 
fahrenbeit  eleftrifd?en  Fernbahnen.  Für  biefe  liegen  bic  Per- 
hältniffe  wefentlid?  günftiger.  Porbcbingung  für  ben  San 
folcher  cleleftrifd?cn  Sahnen  ifl  flets  bas  Porhanbenfein  einer 
ausreid?enben  IPafferfraft,  weld?e  bie  gef  amte  für  ben  Sabti* 
betrieb  notwenbige  Energie  gewiffermaßen  umfoufl  liefert.  Dann 
banbelt  es  ftd?  nur  um  bie  Anlagefofteu  ber  Krafterjeugimg, 
ber  Fernleitung  unb  bes  rollenben  ITTaterials,  b.  b-  um  einmalige 
Ausgaben,  bie  burd?  ben  Perfehr  in  fürjeror  ^eit  antortifiert 
werben  fömien.  Ceiber  porfügt  unfer  beulfd?es  Paterlanb  nid?t 
über  berartige  27aturfd?äßc:  IPtr  müffen  3ur  Er3eugung  ber 
Energie  große  Dampf anlagen  fd’affen,  in  benen  burd]  Per* 
brennen  ber  Kohlen  bie  notwenbige  Energie  gefebaffen  wirb. 
Sierburd?  flellen  fleh  bie  Setriebsfoften  bei  weitem  l»öher, 
fobaß  bie  Anlagen  fold?er  cleftrifd?en  Sahnen  feljr  oiel 
fd?wieriger  flnb. 

IPir  wollen  troßbem  hoffen,  baß  es  mit  ben  Schnellbahnen 
nicht  ehenfo  gehen  möchte,  wie  mit  ben  eleftrifd?en  Straßenbahnen : 
3uerfl  werben  in  Deutfd?lanb  bie  entfd?eibenben  Erfmbmigen 
unb  Konflruftioncn  angegeben,  in  Amcrifa,  bem  taube  ber 
Konfurrenj,  werben  biefe  Erflubungeit  praftifd?  perirertet,  bann 
überzeugen  wir  uns  in  Deutf d?lanb  pon  ber  <3 weef mäßigfeit, 
unb  erft  nad?  3<*hr3ehnten  gelangen  bei  uns  aud?  biefe  Fort* 
fd?ritte  3ur  Anwenbuug.  Slöge  burd?  ^ufammenarbeiten  ber 
beteiligten  Staatsverwaltungen  unb  erentuell  privater  «Sefell- 
fchaften  bie  211öglid?feit  gefebaffen  werben,  ba»  jnm  Sau  not- 
wenbige  Kapital  aufsubriugen  unb  vielleicht  unter  ftaatlid?er 
«Sarantie  311  verjinfen. 

Dod?  bas  flnb  Erwägungen,  bie  wir  (Ted?nifer  gern 
nuferen  Kaufleuten  unb  Perwaltungsbeamtcn  überlaflen.  IPir 
haben  unferc  pflid?t  unb  Sd?ulbigfeit  getan,  mögen  biefe 
Sd’wierigfeiten,  iveld?e  meine»  Erad?teu»  fleiner  flnb  als  bie 
ted?nifd?en,  in  ebenfo  gtänsenber  IPeife  gelöfl  werben. 

ITl.  Frauenbieufl. 


3onas  €ie. 

(833*  6.  I'lovember.  (903. 


L 

ie  ift  ber  Did?ter  be»  norwegifd?eit 
lieims.  3d?  habe  einmal  bas  «Slücf 
gel?abt  einen  lPeU?nad?tsabeiib  in 
3ouas  ties  Saufe  in  paris  311- 
jubringen.  Der  lPoibnad?tsabenb 
ift  bas  Fefl  ber  Säusiichfeit.  So 
trug  bas  Fefl  bas  (Sepräge  innigen 
Seimgefübl»,  beffen  ntanfld?  erft  recht 
bewußt  wirb,  wenn  man  in  ber 
Frcntbe  ift.  lMcr  war  alles  echt 
norwegifd?  vom  ,,IPeihnad?ts* 
branntwein"  bis  jutn  lPeibnad?ts* 
lieb.  E»  war  ein  Stücf  27orwegeu, 
obgleich  es  in  ber  Rue  poiflon 
braußen  am  Criumphhogen  lag. 
Der  Dichter  bes  norwegifd?en  Heinis!  — Das  femi3cid?net 
3onas  €ie  vor  ben  beiben  anberen  Dichtem  bes  Droigeftims, 
ba»  in  unferer  £iteraturgefd?id?te  fehlen  plaß  gefuubeu.  3^? 
will  nid?t  behaupten,  baß  3hfen  unb  Sjöaifon  weniger  nor- 
wegifd?  feien^als  Cie.  Aber  wenn  ein  Auslänber  wiffen  will, 


b« 


Digitized  by  Google 


entnimmt  on  p«ut  Alre"Norvejfien,  foHte  fcr  fidj  suerfl  an 
3ouas  Cic  wenbcn,  um  Hefdyib.sutbefommen/  Donn''3bfetts 
Klenfcbcii  flitb  ..mit  Xynmel  uni)  Hleer  perwanbt"  unb  Hjörn* 
fons  finb  mit  Bjömfou  perwanbt.  Ci«  Hlcnfdyn  aber  fittb  311 
allererfl  mit  betten  perwanbt,  bie  11ns  hier  in  Hormcgcn  er- 
freut unb  geärgert  haben.  So  wie  bei  3onas  Cie  ftebt  es  in 
Xtorwegen  wochentags  aus.  Emil  nicotayfcn,  ber  feiner  Beit 
eine  Hefprcchung  pon  ber  „Familie  auf  «Bilje"  gefd’ricben,  er- 
3ählt,  bafj  er  nad?  ber  Ceftüre  nad’ts  barüber  grübelte:  tre  tu 
aller  UDelt  baft  bu  biefen  bauptmanu  3<*egev  getroffen?  So 
ifl  es  mit  allen  Cte-Xllenfchen:  es  ift  uns,  als  batten  mir  fie 
alle  irgenbtro  getroffen;  — auf  ben  Strafen  ber  Kleinfläbte 
ober  beim  dericnbefuch  auf  ben  «ßelyftcn  oben  in  ben  (La lern. 
(Vber  haben  mir  ihre  Büge  auf  alten  domilicnportrats  ge- 
fehen?  «ßenug,  mir  fennen  flc.  3ebe  Kliene  tm  (Beflcht,  jebe 
Bewegung  bes  Körpers,  — mir  fehen  bas  alles  fo  bcutlich, 
baß  mir  es  — fd?ou  früher  gefehen  haben  muffen.  llnb  in 
ben  Cie-Huchern  fmben  mir  nicht  nur  bie  ßcrfoncit,  fonbem 
auch  bas  Ceben,  bas  ^ufantmen,  bas  Durcbeinanbor,  mie  es 
fich  unter  norwegifdyn  KTcnfd’en  geftaltet.  IHc  XVodyutags- 
mirtfdiaft  auf  ben  X>3fen,  bie  XVodyntagsarbeit  auf  ben 
Beamten-  unb  <Befd?äftsfontorcii.  Die  Unruhe,  menn  mau  bas 
f?aus  für  He  juche  unb  (Seieüfchaften  jured’t  mad>t;  bie  Er 
reguug  unb  Cebbaftigfeit,  ben  Cänn  unb  bie  Stimmung  bei 
Hätten  unb  Diners.  Unb  noch  mehr:  mir  fehen,  mie  fich  bies 
«Betriebe  in  allen  Ceilnehmem  mieberfpiegelt.  Das.  morauf 
fie  fich  freuen,  bas,  woran  fie  fkh  erfreuen.  3hre  plane. 
Hoffnungen,  Sorgen.  XVcm  fie  311  gefallen  fudyrt  unb  wie  fle’s 
machen,  um  3U  gefallen.  Unb  bann  wie  bas  alles  pon  ben 
perfdiiebenen  mit  rerfchiebenen  2lugen  angefehen,  aufgettommeu 
unb  beurteilt  wirb.  Das  alles  ftebt  3onas  Cie  im  2lugeublicf ; 
er  gibt  uns  bie  PoOe  IVirflichfcit,  mie  fie  im  levenbigen 
KTomcnt  hm  unb  her  mögt,  „bas  flüchtige,  bas  bas  Ewige 
ift",  mie  es  Hils  Kjaer  vortrefflich  ausbrüeft.  Unb  nid?t  nur 
bie  XTTenfchen,  and?  bie  Dinge  ftnb  ba  im  emig  lebenbigen  Bn 
fantmenfpiel  ber  XVirflid?feit.  3onas  fie  nimmt  and’  alle 
„(Berate"  mit,  — 5üd?neße  unb  Hoote  in  ben  Horblanbs- 
er jäblungen , Segel  unb  CCaue  in  ben  Seemattnsgef d>id?ten . 
llnb  in  ben  f pater en  Hopellen  gibt  es  gewiß  feilt  Ding,  bas 
3»tr  XVhrtfchaft  unb  Krbeit  im  Haufe  gehört,  bas  in  ber  Schübe- 
rung  nicht  mitfpielte.  3onas  Cie  muß  alles  babei  haben,  was 
5um  Klechantsnnts  bes  «Befamtfpicls  in  ber  mannigfaltigen 
XVirflid’fcit  gehört.  Unb  nicht  nur  im  Keidy  ber  XVirflid’feil. 
XVenn  er  einen  „(Banfln"  fd’ilbert  — „dinen"  nennt  man  hei 
uns  bie  Capplänber  in  ben  Horblanbcn  unb  ..«Bau”  ift  ber 
Haute  ihrer  Hereiifünfle  — . fo  vergißt  er  nid?t  bie  gelben 
(Raufliegen  unb  fonftigen  (Baugeräte  anjitbrmgeu,  fobaß  man 
nicht  nur  ben  Eiubntcf  ihrer  Zauberei  befommt.  fonbent  and’ 
beutlich  fleht  mie  alles  3ugeht.  Eben  bariu  hefleht  bie  Kunft 
3onas  Cics:  er  fleht  jebes  etn5elite  unb  3ugieid>  bas  (Banje. 
unb  laßt  uns  jebes  einjelnc  unb  bas  (Bany  fehen.  Daburd’ 
befommt  bie  Schilberung  bie  fld?ere  Cofalfärbung,  in  ber  feine 
KTciflerfchaft  liegt.  Es  ift  bas  genauefle  Porträt  ber  XVirflidt- 
feit,  fo  mie  bie  XVirflid’feit  in  Hormegen  tmb  unter  Honrcgcni 
ifl  unb  ausfleht. 


I L 

Der  Keflhetifer  mag  pom  „fehenben  2luge  bes  Dichters“ 
foriel  hin-  unb  herreben  mie  er  will;  ber  Pfydyloge  wirb 
immer  behaupten,  baß  eine  Kunft  ber  XVirflichfcitsfchilbcrung 
mie  Cics  nur  einem  inneren  intenflpen  Verhältnis  jur  IVirflich- 
feit  entfpringen  fann.  Unb  es  mürbe  3ertas  Ctes  Sdflcffül, 
baß  er  jnr  Citeratur  fam,  als  eben  bie  XVirflichfeit  ihn  mit 
ihren  harten  Krallen  gepaeft  hatte. 

3onas  Cie  ifl  am  6.  Hopember  1833  nt  2tTobunt  umreit 
bes  | pdf eren,  befannteu  fübnortregifd’en  Habcs  geboren,  .fünf 
3<thre  fpatcr  mürbe  fein  Vater  juin  Stabtrat  in  Cromfö  er- 


nannt; fo  hat  ber  Did’ter  feine  Kinbheit  tm  Canb  ber  Ulitter- 
nad’tfonne  verlebt.  Da  oben  flub  bie  HaturrerbältmiTe  riefen- 
haft,  ba  ifl  ber  XVintcr  eine  fechsmoitatlange  Schrccfensnacht 
unb  ber  Sommer  eilt  ewig  flrablenbcr  Cag,  an  bent  alle  Kräuter 
mie  ein  XVunber  aus  ber  Erbe  emporfdfleßen.  Da  mögen  bie 
feltfamflen  Volfsfchldge  burd’einanber  — bie  Capplänber  auf 
ihren  Sfis  unb  mit  ihren  Uenntieren,  bie  dmläuber,  bie  Kliffen, 
bie  auf  ihren  „Cobjen"  (rufftfehen  Sd’iffen  ihren  Koggen  her- 
bringen  unb  an  ben  Sommerahenben  in  ihrer  halb  aflatifd’eu 
(Erad?t,  m langen  Calaren  unb  wunberlidyn  Xllüßen,  häufen- 
weife  burdi  bie  Straßen  ber  fleinen  Stabt  manbern.  Da  l>it 
Cie  uvihrenb  ber  acht  3^hre  feiner  Kinbheit  <Einbrücfe 
empfangen,  bie  ihn  juin  Dichter  gemacht.  Über  es  bauerte 
lange  ,5eit,  bis  es  fo  weit  fam.  €r  hefüchte  fpäter  bas 
«Bymnaflum  in  Her  gen  unb  bann  bie  berühmte  „Stubenten 
fahrif"  bes  originellen  XSelthcrg,  mo  er  mit  3hfen,  Hjömfoti 
unb  Vinje  jufammen  auf  ber  Schulhanf  faß  — , Hjomfon  hat 
in  einem  (Bebicht,  (Barhora  in  feinen  „Hauemfliibenteu"  bie 
eigentümlid’e  Sdntle  gefchilbert.  So  mürbe  Cie  fchließlich 
Stubeut.  £s  mar  bie  «Beit  ber  Komantif  unb  bes  Sfanbinauis- 
mus,  er  mürbe  mit  in  bie  Künftlerfrcife  getogen,  trieb  hin  unb 
her,  unfldyr  unb  im  Dunfein  tappenb.  Dod?  Kitte  er  red’t- 
Seifig  fein  juriftifd>es  Eramen  genuid?t  unb  fid?  noch  ba5H  per- 
lobt.  € r fam  als  Ked?tsanmalt  nach  Kongspinger,  perheiratete 
fleh,  unb  feine  fluanjiellen  Verbinbimgen  mit  ber  l^auptftabt  — 
por  allen  mit  21.  K Stabell,  bem  bamaligeu  Kebafteur  bes 
„Morgenhlndet“,  gaben  halb  bem  jungen  3,irh,,m  «ine  he- 
beutenbe  pofltion.  3m  <ßlotmncntal  befanb  man  fld’  eben  in 
einer  «ßrünberjeit,  unb  Cies  Dichterphantafle  riß  ihn  in  «Britn- 
billigen  unb  Spcfulationen  hinein.  Da  griff  bie  ItHrflidfleit 
mtfanft  ein;  fle  h‘**'§  «’Sufamineubruch;  unb  mit  Cies  Stellung 
unb  Cätigfeit  mar  es  aus.  (Defonomifch  ruiniert,  ohne  fefle 
Urheit,  ging  er  mit  feiner  5eou,  ber  portrefflidyn  (Ehomafme, 
unb  mit  feinen  Kinbem  nach  ber  Xiauptflabt.  2leußerlid?  ge- 
bred'en,  aber  imierltd?  auf  red’t,  trat  er  in  bie  Citeratur  ein. 
€s  fehien  ein  Hothehelf,  aber  es  mar  ber  innere  Heruf.  llnb 
im  emig  mogenbeu  Spiel  pon  Keue  unb  gutem  (Bemiffen,  poii 
Zweifel  unb  Selbflgefübl  — mie  er  es  ein  XTlenfcheualter 
fpäter  in  „Fa#t«  Forlaud1*  fo  ergreif enb  gef d?i Iber t — befam 
Cies  Dichterauge  fein  Sehvermögen.  ,Bwei  3ohre  bat  es  ge- 
bauert, bann  gab  er  |H70  „Den  Xyllfeber“,  ber  ihn  mit  einem 
Schritt  in  unforer  Citeratur  feflen  «Bruitb  faffeu  ließ.  Der  Kod?ts- 
amralt  Cie  mar  3o,,d5  Cie  geworben. 

Der  Dichter  mar  311  ben  Erinnerungen  unb  $um  Canbe 
feiner  Kinbheit  geflüchtet  Unb  ein  neues  Keidi  ber  Komantif 
tat  er  ba  oben  im  hohen  Horben  auf.  inmitten  romantifdyr 
Hatur,  in  ber  bie  «Begenfäße  ins  Koloffole  mad’fen , mit 
munberfam  einfältigen,  praftifd?  foliben,  aber  im  3,meni 
mvftifch  peranlagtcn  Klenfd’en,  mit  Sagen  unb  21  berglauheu, 
mit  beinah  patriarchalifcher,  gefellfd>iftlid>*r  dVbmntg,  nut  alt- 
väterlicher  (treuheyjigfeit.  2lber  biefe  Komantif  fußte  auf  einer 
weiten  XVtrflid?feit.  Der  Did’ter  führte  ben  Cefer  31m  2lrK'it 
am  Straube  mit  Hooten  unb  Segeln,  in  bie  «Beflnbcfluhe.  mo 
mau  am  langen  XVinterahenb  Sagen  unb  <Seid?id?ten  raunt. 
Er  30g  in  bie  lichten  Zimmer  bes  frieblidyn  Pfarvhofes  unb 
$um  wilben  Sturm  braßßen  in  ben  Scheren.  Von  ber  elettben 
Kranfenflube  in  ber  Hauptflabt  aus  scidnet  fleh  bas  alles  im 
3ugenbglanse:  bort  oben  hat  ber  franfe  Daoib  ly  Ifl  fein 
mnigfles  Cehen  gelebt.  Diefe  flillc  (Befd’ichte  pon  Ciehe  unb 
Cob  mürbe  sur  Verbichtung  bes  ganseti  Horblanbs,  unb  bie 
Kritif  ernannte  Cie  fofort  311m  Horblanbsfdfllberer.  Er  hatte 
mit  biefent  Huch  nicht  mir  feine  bid’terifdy  pofltion.  fonberu 
auch  feine  bid’terifd’e  Etifette  befommen. 

Er  erhielt  ein  Stipcribimn  311  ber  fonberbarfleii  unb  i'iol- 
leicht  pemüiiftigflen  Stipenbicnreife,  bie  je  ein  nomvgifd’er  Ver- 
faffer  unternommen.  Er  reifte  bie  gaiije  Küfle  entlang  bis  nach 
ber  Stabt  feiner  Kinbheit,  nach  Eromfö  hinauf.  Unb  bas 
Kefultat  mar  ber  „Dreimafler  .Bufunft“.  Hod’  breiter  mar 
hier  bie  Sdjllberung,  noch  feltfamer  unb  romantifd’er  irareu 


Ne  (Befialtcn;  wir  laben  Nc  ganze  IPelt  hes  5infflVol(«$,  ibt 
(Betreibe  mit  hon  Hcnntieren  im  Sommer  fluten  auf  5er  See; 
Ne  21ilcfiabrt  Aber  Nc  (Brenje  in  hon  pulfs"  wäbrcnh  Ne 
Horhlid’tfrone  über  hen  Sdmoefiädyn  leud’tet;  ifyre  mvfiifdvn 
(Befände  unh  beiNtifcbou  (Bcbräudy.  Unh  unter  ihnen  hob  fid’ 
Ne  mächtig«  (Bcftalt  hes  altert  ,f  incnweibcs , her  „filbcnten 
Sara",  bcrpor.  21  her  trenn  Ne  Silber  tut  romantifdv»  «Blanke 
leuchteten,  traren  fie  habet  nid’t  weniger  etbnograpbifd]  genau, 
unh  in  her  inneren  Panblung  trar  feine  Spur  patt  Homantif. 
Er  ifi  nid?ts  weniger  als  ein  romantifcfier  poefiebolh,  hi  ei  er 
2T?arten  3’>ufen,  her  ed’te  21orMdnher,  fdmd’tent  unh  rerleaen, 
aber  hoch  fing  utth  im  entfd’eibenben  2liigenhltcf  fidyr  unh 
fiibn  in  feinem  Panbeln.  IPas  ihm  hen  Sieg  bringt,  ift  has 
ganj  Unrcmantifdy,  baft  er  arbeiten  Faun,  bafi  hie  rier  IPänbe 
fracbcn,  lieber,  nnrerhrolTen,  ohne  Einhalt,  IPie  ift  lein  Ehr 
gefftbl  hod?  ganj  praftifcb-roaliftifd’.  trenn  er  e#  nicht  tragt. 
Um  hie  Codftar  he*  graften  Paulos  anzuballoit,  aber  ipüter,  als 
her  Pater  PanFrott  gemad’t.  feine  IPerbung  anbringt.  Da  bc- 
fommt  er  freilich  feinen  Korb;  henn  bei  aller  Cicbc  will 
bas  Hläbcbcit  fid?  ihm  gegenüber  behaupten.  Es  ift  ha*  Prä- 
luhium  jum  fpäteren  bauptmotip  bei  3*««*  Cie,  has  Selbst- 
gefühl hes  IPoibos  in  her  hntaHl«*  tlo  rmmuir. 

Der  Stortbing  bewilligte  Cie  eine  „Did’tergage",  fo  trie 
er  3bfen  unh  Sjörnfon  fie  bewilligt  batte,  (Offiziell  wurhe  er 
ihnen  alfo  gleid’geftellt,  unh  has  publiftttn  rechnete  ihn  r»on  nun 
an  als  hen  Dritten  im  Pmibe.  21Tit  hem  näd’ftcn  Pudj  er- 
weiterte er  fein  Dichterreich.  € r pcrlicfi  Horblanh  unh  fdfilherte 
has  See tna uns  leben  im  füblid’ctt  Herwegen : es  war  has 

JTleiftenrerf  „Der  Cotfc  unh  lein  IPeib".  IPie  ift  ha  int  .‘finge 
alles  trefflich  gefd’ilhert:  2lreuhalr  hie  rührige,  iel bitgefällige, 
gefpräduge  Kleinftaht  nmh  um  hie  Pud’t  gelegen  unh  hie 
cinfady,  reutlidv,  hftrftigc  Cotfcnhfitte  auf  her  Schere,  wo 
hie  Schiffe  ein  unh  attsfabren,  wo  has  2Heer  ha  hrauften 
(Tat  unh  barte  Krbeif,  hie  Staht  ha  brttmen  Perfebr  utth  Per- 
gnitgen  beheutet.  Pier  ift  Cies  2T um f dvn ha rflelltma  in  hie  (Tiefe 
getrachlen.  Er  batte  früher  hie  Jllcnfdyn  cfirltd’  tmh  per 
ftänhmspoll  gcfd’ilhcrt,  mit  hiefem  Pud’  aber  trarh  er  erjt  red?t 
her  »Dichter  hes  Pcrftünbitiffcs",  trie  ihn  (Barborg  in  hem 
febonen  Puch  über  €ie  genannt,  has  er  311m  fecbjig jährigen 
(Beburtstage  hes  Dichters  berausgab.  Der  Cotfc  Satro 
Kriftianfcu  mit  hem  ftrammen  <5ugt  um  hen  2Tumh,  her  feine 
.frati  liebt,  ihr  miptraut,  fie  tvramrißert;  — er  ift  einer  her 
lebenhigften  217enfd?cn,  hie  es  in  unferer  Citeratur  gibt,  -fr 
begehrt  nid’ts  heißer  als  ihr  311  pertrauett.  aber  er  weift  es,  er 
ift  nur  ein  einfacher  Seemann,  unh  fie  ift  einmal  mit  einem 
Seeoffizier  perlobt  getrefen,  tmh  wie  faiut  fte  harnt  — ? IPie 
itmp  fie  ha  nicht  — ? IPenn  her  Stanheshrucf  heu  ehr- 
geizigen emporftrebcnbeit  2Tiann  nieberbält,  miptraut  er  ihr  aus 
einem  inftinftipen  Hadvgefiibl , hann  fommt  hie  ftramme  Cinie 
um  hen  211  unh.  her  Plicf  rerhüftert  ftd’,  unh  ,frau  tmh  Kmher 
wagen  es  faum,  fid?  im  iMufe  zu  regen.  Pom  IPedhfcI  her 
guten  unh  böten  Hage  bangt  has  Sd’icffal  ron  haus  unh 
f?abe  ab.  21ns  Hroß  iegelt  er  feine  Priag  auf  heu  (Bnmb, 
tmh  aus  (Trotz  beftimmt  er,  Ntft  her  Sohn  in  Ne  Seeoffizier- 
fd’ule  foll.  3hm  gegenüber  ftebt  has  prächtige  Cotfenweih, 
gehriieft  utth  hoch  glüeflid’,  aber  in  ihrem  inneren  IPiherftanh 
immer  fidier;  fie  führt  ihren  Krieg  gegen  hen  2Tiauti.  hen  fie 
liebt,  unh  hält  nid't  ein,  bis  fie  ihr  Heil  an  her  herrfchaft  er- 
rungen bat.  «15um  erftenmal  führt  uns  Cie  hier  hen  füllen 
Krieg  jwtfcben  21Tann  unh  drau  innerhalb  ihrer  nier  IPänhe 
por  2lugen.  hen  er  f pater  öfters  meifierbaft  hargeftellt  bat- 
Die  «Bcfüblswelt  her  22outanttf  ift  hier  eine  IPelt  her  IPirf- 
lid’feit  geworben,  tn  her  es  fid?  um  Ivrrtd'aft  unh  2lrbeit 
banhelt,  hoch  her  primus  motor  ifi  has  (Befühl  im  Iyr$en. 
Da  baKm  wir  hen  ganzen  3<?tias  Cie,  her  Konfltft  ifi  bei  ihm 
immer  ein  Streit  her  tBefüble,  aber  has  lyrzenslelvn  befommt 
erft  recht  feine  23ehcutung  als  (Quelle  eher  heinmung  her  ge« 
ftinheu,  tüchtigen  2lrbeit,  hie  hen  2TTeufd?cn  il’f  (Blücf  unh  ihren 
IPert  rerleibf. 


Die  See  war  Cie  nicht  genug;  er  ocrlucpte  m ein  paar 
21omaneu  has  moheme  hauptfiaht-  unh  Haheleben  311  fdfilhem, 
allem  er  batte  hamit  feilten  <£rfolg  unh  febrte  wieher  zur  See 
Zuriicf  ..Zlutlaiih"  unh  (Baapaa!"  3*'nner  311!)  Dcvd?  ha 
war  feines  Pleibeus  nid't . heim  immer  bewegter  wurhe  Ne 
,5eit  um  ihn  her;  hie  politifdyn  unh  fofialeu  Kämpfe  fpiegelten 
ficb  faft  in  jehem  Pud’  ab,  has  hie  preffe  rerlafien.  2Ule 
möglichen'  Probleme  irttrhen  unter  Debatte  gefefct,  pon  hen 
€i|enbabnfvftemen  bis  zur  Hbeorie  her  ■Srblid'feit  — es  war 
Ne  ,l>eit  hes  „Heuen  Svftems",  her  (Befpenfier"  urth  her 
„2lr beiter".  Cie  fonnte  nid’t  unberührt  bleiben,  er  mupte  in 
hie  Petpeguug  hinein,  um  ftd’  innerlid’  z»  cithricfeln.  € r fchrieb 
einen  21rbeiterroman  „Cebenslänglid’  perurleilt'1.  Pier  war 
Haturalismus  unh  Pumor  oereint,  fie  fiuh  fonft  (Begenfähe, 
hie  ftd?  nicht  pertragen  wollen,  llnh  hie  iiüturalntifdy  Kritif 
erflärte  heim  auch  Icbroff,  hap  hier  fein  echter  22atnraltsnms 
fei ; allein  her  Sieg  war  halb  gewarnten,  has  Pud’  machte 
einen  ftarfert  tf iuhruef.  PoDfiänhig  wurhe  her  Sieg,  als  im 

Perbfi  ..Die  .^amilte  auf  (Bilje“  erfchien,  mit  her  Cie  als 
Sd’riftfteller  in  eine  neue  Phaie  emtritt,  hie  feiner  €nhpicflutig 
hen  2lbfdfiup  gibt. 

III. 

Cie  ift  in  her  Citeratur  ungefähr  has,  was  in  her  2Kvtbo- 
logie  ein  Cofalgott  ift.  Seine  perfonen  fiuh  an  gewiffeKreife  gebttn- 
hen.  in  her  äufieren  Cebensfiibrung  wie  in  her  inneren  Denfwctfe 
bleiKm  fie  im  Dann  hiefes  ihres  Kreiü-s  »Es  ift  immer  eine  in  ftd? 
abgefd’loffenc  IPelt,  hie  er  hctrad’tct,  eine  IPelt,  hie  ftets  ein 
wenig  abfeits  Pont  IPege  liegt.  <£s  ift  Horhlaith,  es  ifi  hie 
IPelt  her  Seeleute,  unh  pan  her  „Familie  auf  <Bilje"  au  fam 
nod?  Ne  alte  .^eif  ha ju,  has  Ceben  her  Peamten,  her  (^ffijiere 
1111h  her  Kleinfiähter  pan  etwa  1*40  -70.  Der  befouhere  (Charme 
ferner  Püd’er  beruht  auf  her  gegenteiligen  Peleud’tung  her 
perfonen  httrd’  has  2Tlilieu  unh  hes  2TliIietis  hurd?  hie  perfonen. 
Die  gai^e  Cebensart  ttiih  Denfweife  hes  Kreifes  wirh  in  hen 
Klenfcben  hes  Pttdys  perfonifijtert.  unh  Ne  Perfencnfd’ilhertmg 
trirh  interefiant,  eben  ttvil  fie  in  eine  .ferne  gerneft  wirh. 
hie  jetzt  im  Pegriff  ifi  her  iBefdfidne  artbeinijuf allen,  in  hie  ,^eit 
unferer  »Eltern  tmh  (Bropeltent.  2lber  hetmoeb  ift  hie  iPirftmg 
nid’t  eine  biftorifdy,  fie  ift  in  erfier  Cinie  rein  menfdfiid’.  il*br 
haben  im  lepten  Dezennium  eine  Citeratur  erlmlteit,  hie  Nc  alte 
(5cit  fd?ilhert,  nameutlid?  Sd’riften  pan  IPilbelm  Krag  — in 
heuen  uns  hie  .^eitd'arafteriftif  pomebiulid’  intereffiert-  Cies  IPerfe 
in  feiner  letzten  periahe  nnterfd?eihen  ftd’  hahurd?  poit  honen 
Kraus,  hap  trir  hier  gati3  pan  hen  menfd’lid’en  Kämpfen  er- 
griffen werben.  Sie  flammen  aus  hen  *Oer  3dl'ro11-  öa  Ne 
Citeratur  hie  graften  .fragen  hes  Itlenicbenlebens  hisfutieren  utth 
eutfd’eihen  trollte.  Cie  nimmt  in  hiefer  Problem  Citeratur  feine 
eigene  unh  fefie  SoitherfieUuitg  ein.  Er  liebt  has  probletu, 
aber  er  liebt  hurdyns  nicht  Ne  Debatte.  Das  Problem 
has  ift  IlTenfdyitlebcit,  has  ift  has  21iugen  hes  HTenldyn  mit 
hem  Sd’icfi'al,  has  tfi  Ne  betregenhe  Kraft,  has  allgemeine 
(Bef eh  jebes  befanheren  Konflifts.  Pei  her  Debatte  aber, 
ha  tritt  man  fd’on  aus  hem  befoithereit  Ceben  beraus.  Sie 
ifi  ein  Häfomiicren  über  has  2Tlcnf  dyn  leben,  nid’t  has  2Kenfcben 
leben  felbft.  Sd’on  war  Cie  mit  hiefer  ^eitrichtung  fertig 
„IPir  fd’wapeu  2lnatomie  anfiatt  2Kenfd’en  zu  geben",  id’rieb 
er  furz  unh  biiuhig  — es  trar  zum  Heil  gegen  Ne  letzten 
IPerfe  3Wens  unh  Pjörnfous  gerid’tet.  3hr’”r  Patur  lag  hie 
Prahlembcbatte  nabe.  Cies  22atur  aber  fern.  3Hen,  her 
Denfcr,  her  rahifale  3"Nrihualifi,  batte  her  (Befellld’aft  bittere 
IPorte  zu  fagen , Pjörnfon,  her  geborene  21  ebner  unh  2lgitator, 
ipollte  fie  reformieren  Cies  fünfilerifdy  Pegabung  aber  liegt 
in  feinem  2luge  unh  in  feinem  (ribr.  Er  tpeift  genau,  wie  her 
Doftor  (Bruuth  ansfiebt  ober  wie  her  Kanunauheur  IPitt  ftd’ 
geberhet.  3**^’  Petreguitg,  jehett  Houfall.  jehe  unwillfurlid’e 
3nterjeftion  hes  (Bcfprddy  perfiebt  er  ttacbzubilhen,  jebes  3U« 
fällige  Pin-  unh  Perwogen  hes  einfamen  Sinnens  uns  rar 


t»o 


Singen  311  führen.  T>abei  ift  jehoch  fein  eigener^Stif  holperig, 
unforrePt,  beinahe  unbobilflid?,  Er  ift  eben  fein  Debatten!; 
hanitn  bähen  feine  Rudrer  im  Stillen  gemhrft  unh  feinen  Staub 
aufgemirbolt;  nichtsheftomeniger  geboren  fte  511  hon  Kampf« 
hid?~fuiigen  her  80er  Jahre.  Es  gereicht  hiefer  Dichtung  311m 
großen  Cob,  hap  fte  für  hie  freie  Entmicflung  he*  STTenfchcn 
leheus  unh  gegen  jehe  formen tionolle  Cüge  311m  Sd?mert  griff, 
itnh  Cie  ift  hantal*  in  hie  2? eiben  her  Freibeitsfämpfer  getreten 
nnh  barm  geblieben;  feine  Slrt  311  fämpfen  aber  mar  hie,  hap 
er  seigte,  mie  oorbem  gelitten  unh  gekritten  irorhen,  wie 
gelitten  unh  geftritten  merhen  mupte.  Er  lieft,  mie  Jvmian 
23ang  es-  glüeflid?  ausbriieft,  „her  STTonfdytt  Sdncffale  in  hie 
Disfuffton  ein  treten". 

Es  mar  eine  innere  Dermaubtfd’aft,  hie  ihn  311  hen  Slltc>«3eit- 
Xoinanen  führte.  ,^u  hiefen  23eamteuPreifen  gehörte  feine 
.Familie;  es  hrebfe  fid?  alle*  um  2Tieu|dyn  unh  Dinge,  hie  er 
felbft  in  feiner  Kinhbeit  unh  Jugcnb  geloben  batte  eher  mit 
heuen  ihn  eine  frifd?e  (Erabition  Perba  11h.  Er  brandete  fie 
nicht  ausjugraben,  unh  fie  rnurhen  für  ihn  feine  STiufeums* 
gegenftänho.  Das  gange  Ceben  unh  (Ererben  meip  er  uns  in 
polier  Cebbaftigfeit  por  Singen  31t  führen.  IPie  ergöpt  man 
fid?  an  Sdjilberungcn,  mie  3-  23,  her  Slnfunft  her  llVib- 
nad’tsfubre"  au*  her  i'auptftabt  in  her  . Familie  auf  (Gilje“ 
Das  fragen  unh  Er3ählen:  mas  hem  Diener  mäbrenb  her 
neuntägigen  Keife  paffiert  fei,  unh  wen  er  in  her  Staht  ge- 
fprochen.  mas  er  ha  gefeben ! Die  Freube  her  Kinher  an  hen 
22afd?ereicn,  bas  orbentlid?e  22ad’feben  „21IaV,  ob  alle*  genau 
ftimme,  bas  poltern  he*  grimmigen  Dauptmaims  über  hie 
22ed?nungen  unh  mas  fid?  hie  grauen  fo  oiel  Ueberflüffige*  an- 
gefd?afft  hoben!  Es  ift  eine  Sd>ilhening,  hie  fid?  311m  Kultur 
bith  perhält  mie  ha*  paywijr«  intime  311  r Canhfd?aft. 

So  ift  Cie?  probleiuhid’tung  aud?  im  Stil  hes  pnywitro 
intime.  Seine  2TTenfd?eu  finh  nichts  meuiger  als  öffeutlid?e 
perföulidjfeiten ; hie  gropen  fragen  he*  2Kenfd?enIeben*  fpielen 
fid?  alle  innerhalb  hes  Demis  ab.  nnh  üe  merhen  unter  Cie* 
bänben  Probleme  he*  Familienlebens,  Eben  ha  rum  mirh  hie 
Sd?ilheruug  hurd?au*  uaio  unh  gegenftänhlid?;  es  Ktnhelt  nd? 
nie  um  eine  „Frage“,  immer  nur  um  einen  Fall,  in  hem  hie 
Frage  latent  rnirft,  unh  pou  hem  ha*  Sd?icffal  her  perfonen 
abbängt.  . . . 

Ein  Did?tor.  her  in  hem  2TTape  mie  Cie  hie  golheue  (Gabe 
her  22a meto t befipt,  mirh  poii  felbft  „her  7>id?ter  her  22atürlid?* 
feit“.  Da*  ift  Cie  in  jeher  Fiber  feines  Seins  jeher  ^nxmg,  jehe 
Konpenienj,  jehe  Ziererei,  jehe*  Dorurteil,  jeher  Uebergriff  ift 
ihm  perbafjt.  Der  tiid'tige  nnh  gefunh  fül?lenhe  STienfd?  ift 
fein  Jheal,  Seine  Ciehlingsgeffalten,  2Tläuuer  mie  Frauen,  finh 
fo  einfach  unh  natürlich,  fo  arbeitsfreuhig  unh  liebefäbig.  fo 
„ftillo*"  mie  er  felbft.  fr  bat  mit  gleichem  fvmpatl?ifd?en  Der* 
ftänhnis  Jugend  mie  2Uter  ge|d?ilhert;  namentlich  bat  er  eine 
22eibe  poii  Jünglingen  unh  jungen  2TIähd?eu  gegeben,  hie  fo 
frifd?  unh  ungesiert  mirfen,  mie  es  nur  junge  Etormeger 
unh  E2onregerinnon  fönneu.  Es  papt  auf  fie  nur  hie  ausge- 
tretene  E^cicbnuiig,  hap  fie  au*  hem  Ceben  gegriffen  fmh. 
21ber  aud’  in  hen  (Greis  meip  er  fid?  binein3uleben ; portrefflicb 
ift  5.  23.  im  „(Groppater“  hie  (fteftalt  he*  alten  Sceofffjiers,  her 
jufebeu  ntup,  mie  alles  im  baufc  he*  Sohnes  fd?ief  gebt,  unh 
hod?  nid?t  emjugreifen,  hem  Sohne  hie  Singen  311  öffnen  magt. 
hamit  nid?t  alles  nod?  ärger  merhe,  menn  ha*  glücflid?e  23anh 
non  hen  Slugen  gefalleii. 

23ei  aller  !E>irflid?feitsItebe  aber  bat  Cie  einen  romanti* 
fd?en  ,^ug.  Er  liebt  hen  2T?ann,  her  über  hie  «Greifen  hinaus- 
ftrebl;  er  beurteilt  ihn  nid?t  nad?  hem,  mas  er  leiftet,  fonhern 
nad?  hem,  mas  er  in  feiner  Seele  trägt.  (Defter*  bat  er  hie 
oerfommenen  (Genies  in  ihrem  traurigen  ^mitterfein  mit 
marmer  Sympathie  gefd?ilhert.  Unh  er  liebt  hie  feinfühligen 
ZTIenfd?en,  heren  Seele  unh  (Gemiffen  fo  fein  organifiert  finh, 
bafj  fie  in  hiefer  rauben  IDelt  hes  Streben*  unh  her  Kämpfe 
311  (Grtinho  geben.  (Gonial  gefd?ilbert  por  allem  ift  ha  her 
„neue"  <ßefd?aft*maun  Jcbnfton  aus  alter,  feiner  Familie,  hen 


ha*  (Glücf  mit  her  Slffefnran3  ^bes  febon  gefdyiterteu  Sdüffes 
tötet,  uvil  er  an  her  eigenen  23chhd?feit  311  smeifeln  begann. 
f..23öfe  bemalten“''.  Diefe  Vorliebe  für  hen  22oiuanhfer,  her 
üd?  au  her  mirfltdvu  IDelt  flöpt,  bringt  gerahe  hie  Polle  lEhrf- 
lid?fritstreue  mit  all  ihren  Kräften  unh  2V)’rrchungeu,  all  ihrer 
23efd?ränftl?eit  unh  22übrigfeit  jur  Srfdvimnni  23e»  Jonas  Cie 
fmh  ha*  romantifd?e  (Bemüt  unh  ha*  rcaliftifd?e  Singe  Kräfte, 
hie  ht  barmonifeber  tfvgemrirfuiig  fteben.  Die  Snenfdien- 
fdulheruug  tritt  herror,  hie  (Een heit 5 mad?t  fid?  nur  hurd?  fie 
geltenh,  aber  es  ift  hie  etbifdv  (Eeuheuj.  hie  uns  febeu  mad?t. 
Sie  bat  hie  2Ttenfd?eu  unh  hie  menfd?Iid?en  öufiäiihe  mit  hent 
dvmiffou  berausgefüblt. 

7>ocb  Jona*  Cie  gebärt  rtid’t  311  hen  fd?led?ten  CCeuheni- 
hid?tern,  hie  nid?t  au  hem  211enfd?lid?eu  her  (Gegenpartei  teil* 
nehmen  mollen.  Ueberall  permeilt  er  mit  Ciebe,  menn  er  etmas 
Urfprünglid?e*  entheeft.  U>ie  troff  lief'  ift  3.  23.  her  I?auptmanu 
Jaeger.  her  alte  l’anstvrann  in  her  „Familie  auf  (Silje"  ge* 
ftaltet.  Jeher  Strid?  in  her  Sd?ilherung,  es  fei  im  (Guten  ober 
im  23ofen,  erzählt  pon  her  Freuhe  hes  Klinftler*  am  Slusinalen. 
Unh  por  allem,  mie  ftebt  in  hen  „2^öfeu  (Gemalten'  her 
T>ireftor  23ratt  in  feiner  brutalen  Kraft,  in  feiner  l3errfd?fud?t 
unh  lleberlegenbeit , in  feinem  IWrfeii  IFoUen  unh  IPirfen 
Können  uns  leibhaftig  por  Slugen.  €*  iü  eine  her  Prad't- 
geff alten,  bei  heuen  man  fühlt,  hap  felbft  bei  her  engber3tgften 
Kleinlid’feit  her  geborene  lyrrfd?cr  habiuter  ffeeft  toujonrs 
lo  roi!  €s  lapt  fid’  begreifen,  hap  ha*  23ucb  einem  inneren 
22ingeu  mit  her  mäd?tigften  perl öiilid’f eit  22ormegen*  eutfpniugen 
ift.  Slbor  Cie*  fid?er  arbeitenhe  pbantafie  bat  hiefelbe  poII 
ftänhig  im  gegebenen,  fleinftähtifd?eii  2Tiilieu  feffgcbalten : hiefer 
(Gemaltberrfdvr  ift  hurd?  unh  hureb  ein  Kleinffähter.  Jona* 
Cie  rerftebt  namlid?  bis  jur  21Ieiflerfd?aft  feine  perfön lid’eu 
€inhriicfe  mie  feine  perfönlicben  Slufd?ammgeit  in  hen  Kreis 
feiner  T>id?timg  311  transponieren. 

T'aruni  heefen  fid?  in  io  merfmiirhiger  IlVife  bei  ihm  hie 
Umriffe  her  fflnfUerifd?en  unh  etbifd?en  (Eenhenjen.  -Er  ift 
Komautifer  genug,  um  hie  UMt.  hie  er  fd?ilhert,  in  23euvgung 
fepen  311  fönuen,  ha*  meitbin  reid?enhe  Streben  läpt  hie  enge, 
alltaglid?e  HSirflid?Peit  fd?arf  heroortreten.  Er  ift  fünfflcrifd?or 
22ealift  genug,  um  für  fein  romautifd?es  (Gruuhmotio  hie  ftarre 
IPirfung  hes  Eatfäd?lid?en  beim  Cefer  311  ersielen.  Er  ift  ob- 
jePtiner  Klinftler  genug,  um  allen  Ebaraftoren  hes  (Gefamt- 
fpiels  fefte  Umriffe  511  geben,  unh  er  ift  ein  Jmpreffiouift,  her 
immer  im  lebenhigen  Slugenblicf  rermeilt.  So  bat  er  feine 
Canhsleute  porträtiert,  mie  fie  im  tiefen  (Grunhe  ihrer  22atur 
organifiert  finh.  Er  bat  hie  Slrt  unh  IDeife  gefd?ilhert.  in  her 
fie  henten  unh  fühlen,  in  her  ihre  22atur  unmiUPürlid?  gegen 
alle*,  fleines  mie  gropes,  reagiert.  Unh  habet  tritt  als  Sd?lnp- 
refultat  eines  jehen  Sud?es  Cies  eigene  perfönlici?feit  berror, 
unh  in  feiner  eigenen  22atnr  gibt  er  has  23efte,  (Gefunhefte, 
Frifd?efte  pom  Cebeit  unh  Streben  he*  nonregifd?en  Dolles. 

23crgcn  i,.22ormegen;.  Juff  23ing. 


21us  6cm  €an6c  6er  pbäafen. 
n. 

mei  Punfte  m her  b^**‘üd?en  Umgebung  Korfus  finh 
es  por  allem,  hie  hie  Slufinerffainfeit  hes  Freut  hen  in 
Slnfpmcb  nehmen.  T>er  eine  pou  ihnen  erregt  in  her 
(Eat  and’  has  «teilte  Jntereffe,  hagegen  haben  für  hen 
anher«  nicht  alle  Sluge  unh  Sinn.  Unh  hod?  iff  aud? 
hiefer  punPt  fo  einjig,  fo  fd?öu  unh  fo  merfmürhig,  hap  man 
mirflid?  febr  meit  reifen  muff,  um  etmas  Slchnlubos  511  finhen. 

SlUe,  hie  in  ihrer  Jugenh  auf  her  Sduile  hen  l'omer 
gelefen  traben,  merhen  ftd?er  in  Korfu  hen  i>tren  hes  SUfvuoos 


Digitized  by  Google 


fud?en.  Der  erfte  Spajicrgang  i|t  beim  aud?  in  ber  (Cat,  fcl 
es  ju  $uß,  511  IPaaen  ober  mit  einem  Segelboot  Pom  Pafen 
um  Me  «tjitabellc  Iyrum  an  ber  Dilla  Heale  mit  ihrem  berr* 
liehen  Parf  unb  an  ben  (Crfimmcm  eine?  alten  21esfulaptempels 
rorüber  bis  jur  alten  Pai  pou  Karbafio,  an  bio  fid?  jener 
längst  oerfanbete  Pafen  pou  Kalifiopulo  anfd?licßt.  Por  bem 
einen  Eingang  511  biefem  Pafen  erbebt  fid?  fteil  aus  bem 
ZTTeere  ganj  plößlid?  eine  Klippe,  bie  ben  £ ingang  5«  fperren 
fdvint.  €5  ift  ein  harter  jjels,  pou  ^vpreffen,  (Drangen, 
(Quitten  mtb  (Oliperi  umgeben,  „pontifouifi!"  ruft  ber  5flbrer, 
ba5  heißt  bie  ZTTäufcinfel,  unb  irir  erinnern  11115  fofort  au  bie 
frjdbluug  ‘pon  bem  perfteinerten  Sd?iff  be5  (Obvffeus,  als 
welches  bie  Sage  biefes  3”feldvn  ausgibt: 

„I>j  nabte  fid'  pofeibon, 

5<frlng  es  mit  fla»ter  Band  unb  fiebe,  pldßlid»  perflemert 

llSirjcIt  es  feft  arn  PoJen  Je*  Werre*.  Praiif  ging  er  ron  tattnrii.“ 

Wenn  mau  anftatt  311  Schiff  ben  IPeg  311  jurüeftegt 
fo  gelaugt  man  hinter  ber  PiUa  Heale  511m  Kbbang  eines 
Pügels,  wo  ber  berühmte  KusftcHspimft  „Kanoni"  ftd?  beftnbel, 
ber  einen  herrlichen  Plicf  auf  bas  fchroff  aus  bem  2Heer 
fteigenbe  große  .^elfeueilanb  unb  bie  fd?5n  gefd?trnugeiicn  Cinien 
ber  babinter  fid?  erbebeubeu  Porge  geirdbrt.  Weniger  fdtfn 
ift  ber  Kbftieg  über  Stein  unb  (ßeröll.  Hüten  enrartet  uns 
fdyn  ber  Fährmann  mit  langem,  weißem  Parte,  ber  wol?l  an 
antifc  Porbilber  gemahnt,  unb  in  wenigen  2Tliuuten  beftnben 
inr  uns  auf  ber  3nfel.  Huf  bem  oberfter  (ßipfel  stobt  ein 
Kird’Ieiu.  Warsborg  nennt  biefen  (ßipfel  ben  perfteinerten 
21Iaft  bes  pbdafifd?en  Sd?iffes.  Die  gauje  Klippe,  nach  bem 
b&hften  Prrgo  ber  3nfel  pantofrater  genannt,  lyt  eltra  breißig 
.fuß  Pöbe  unb  fechsbunbert  Umfang;  fie  ift  terraffenförmig 
aufgebaut.  Hofen  unb  «^vpreffen,  torbeer  unb  2TTvrthe,  2lgare 
unb  £ actus  umgeben  bie  gaii3e  3nfel  unb  bie  .^vpreffen  bilben 
auf  ihr  einen  langen  (Bang.  Huf  bem  Hußomrege  311m 
Kirchlein  ftnben  mir  griechische  unb  italienisch*  3nfdrriften,  bie 
au  fürftlidv  Pefud?e  erinnern  (ollen,  ^rrei  erregen  nufer  be 
fonberes  3»*terefte.  Die  eine  für  ben  perflorbeiteii  Kronprinzen 
Hubolf  pou  CDefterreid>,  bie  anbere  für  feine  Faiferlicbe  Ulutter. 
Diefe  3*tfchrift  lautet:  „flifabcth  pou  (Dcfterrcid?  ruhte  hier; 

für  fie  baud?ten  bie  Ciifte  milber,  unb  gern  bewahrt  Mefe 
Klippe,  bie  ihr  Plumeti  bot,  bie  •Srtimernng  au  fie."  Das  war 
im  3ahre  (Höf.  Wehmütige  frimierungeu  (teigen  auf.  Die 
£ infamreit  bes  (Ortes,  bie  irunberroUe  tuft,  bas  Plühon  unb 
Duften  ringsherum,  bas  Häufchen  bes  Hleeres,  alles  pereinigt 
fleh  ju  einer  poetifd?eu  Stimmung  pon  seltenem  «Rauher. 

Das  Kirchlein  auf  biefem  >£ilanb  ift  nur  fehr  Flein,  es  ift 
per  füufbuubcrt  3abreu  hier  erbaut  worben,  ,;jirct  HTonche 
häufen  in  bem  flemen  Klofter  nebenan,  wie  ber  Heifefübrer 
berichtet,  allein  mir  haben  feinen  gefeben  unb  beshalb  aud?  bie 
.flafche  IPeiit  gefpart,  für  bie  man  311m  Posten  ber  Kirche  an- 
geblid?  jwei  bis  brei  Drad’inen  511  geben  hat.  Warum  biefes 
«£ilaub  bie  Hläiifeinfel  heißt,  weiß  id?  nicht.  Die  .fremben,  bie 
hierher  fommon,  tragen  mohl  auch  ben  Fährmann  ober  Klönet? 
porgeblid?  bamad?,  beibe,  ber  .Fährmann  unb  ber  2TTönd?,  haben 
ftd?cr  feine  2lhuuug  pou  bem  perfteinerten  Schiff  bes  (Obvffeus, 
bas  bort  feft  im  2TTcere  mur3elt. 

Hud?  bapon  haben  fie  feine  2U?ming,  baß  ein  aitberer 
tauberer  unb  poet,  trenn  aud?  nicht  in  Worten,  fo  bod?  in 
.färben  biefes  poutifonifi  3um  Porbtlbe  eines  feiner  beriibmtefteu 
iBemalbe  gemadu  hgt.  Sein  Haine  ift  Krnolb  Pöcflin,  ber 
in  feiner  „vCoteninfel ' genau  fo,  wie  es  ror  uns  fid}  erbebt, 
pontifouiü  mieberholt  poremigt  hat  als  bie  munberpoUfte 
^Elegie  auf  bie  fierhenbe  Kntife.  IPeun  man  Pöcflin  nach- 
Sagt,  baß  er  bie  intimflen  Hegungen  ber  Jlatur  genau  fennt 
unb  heobad’tet.  fo  lernt  man  feine  rolle  Pebeutung  erft  bann 
wirflidj  feuuen,  trenn  mau  bie  lanbjd\if!lid:e  Sjenerie  ge(clyn 
hat.  bie  er  uns  in  biefer  3»fel  in  fo  fraftpoüer  IPeife  ivrführt. 
®btte  3»»eifel  bat  Pöcflin  an  biefer  Hldufeinfel,  bie  pofeibon 


mit  bem  Droizacf  in  ben  HUvresgrunb  feftgewurselt  hat,  ftch 
hegeiftert,  felbft  bie  aufgereihten  Steine  am  Ufer  fmb  auf  seinem 
Pilbe  311  feben. 

Derfelhe  .fdbrmann,  ber  uns  hierher  geleitet,  führt  uns 
auf  bem  Hncf tröge  511  einem  streiten  3«iolcben,  bas  noch  Heiner 
ift  als  bas  erfte,  unb  bas,  wenn  id:  nidjt  irre,  gar  feinen  Hamen 
bat.  *£s  ift  mohl  nur  eine  abgerifiene  Klippe,  bie  3U  bent 
bergigen  Uferlanb  gehört  Kud?  hier  ift  eine  Heine  Kivdy  ber 
heiligen  Hlaria  gemibmet,  311  bereu  Pau  manche  (Eempelrefte 
bes  alten  Korfyra  perwenbet  mürben.  3«  biefem  Heilten 
Klofter  soll  nun  mieber  eine  Honue  lyufen.  21  ber  ich  habe 
weher  hier  bie  Honne,  nod?  briiben  bie  Hlönche  311  (Befiehl  be* 
fommen.  Sie  mar  freilich  fdson  alt.  als  (Bregoropius  hier  mar. 
So  fchloß  fich  €riuuenmg  an  ein  jweites  Seftos  unb  2lbvbos 
für  ihn  ron  felbft  ans.  Die  Sage  pou  Dero  unb  feanber 
fann  aber  atlerbings  auch  hier  gespielt  Ixibcn , beim  fo 
märchenhaft  ift  alles  ba,  wo  HTeereswelien  bie  filaubc  innig 
limflüftern. 

f ui  furser  U\*g  führt,  itad^bem  ber  Fährmann  vtmas 
ungebulbig  uns  aus  bem  poctiidvn  (Craum  geweeft,  Pom 
Ufer  nad?  bem  im  ilppigften  Pflanseuwuchs  prangenben  (ßafturi 
mit  feinen  malerifdyn  weißen  Päufem  unb  feinen  (Olireubäumen. 
IPas  mir  hier  enrartet,  frnbeu  mir  aüerbings  nicht,  beim  tmfer 
Heifeführer  behauptet,  baß  fid?  hier  „bewährtem  Urteil"  nach, 
bie  .formen  bes  aitHaffifchen  JTTenfdynfchlages  am  reinften  be- 
wahrt haben  fallen.  3n  Korfu  erjäblt  mau  fich  ebenfalls,  baß 
bie  grauen  (Bafturis  bie  fd’önften  ber  3”fel  feien.  3d:  habe 
ihrer  piele  bie  felfcngaffen  auf  unb  abfleigen  gefeben,  aber 
leiber  Feine  gefunbeit.  bie  etwa  altgriednidy  formen  rerrateii 
ober  gc3cigt  batte.  €ine  Haufifaa,  bie  unten  am  Straube 
bie  IPäfdy  troefuete,  lybe  ich  aüerbings  getroffen,  aber  es 
wäre  mir  lieber  gewesen,  wenn  id?  ihr  nicht  begegnet  unb  fo 
bas  poctifd’o  Pilb  ungetrübt  bewahrt  hätte. 

Hoher  (ßafturi  gelangt  man  an  einem  Fleinen  2^e)Sauraiit, 
bas  fid?  führt  Peüa  Pifta  nennt,  rorbei  5U  bem  (Orte,  ber  Korfu 
in  ben  leßten  3ahren  am  meisten  berühmt  gemacht  l?af,  nämlid? 
511  ber  PiUa  2lchilleion  ber  unglücklichen  Kaiferm  Slifabeth 
pon  (Oefterreid?  IPer  mit  ber  Porftellung  einer  mobomen 
Dilla  hiufommt,  ber  wirb  angenehm  enttäufcht  fein.  £s  ift 
piel  eher  ein  Sd?Ioß  ober,  wie  es  im  Heifeführer  311fr effenb 
heißt,  em  mobemer  palaft  im  (ßeifie  ber  lyKenifd?cn  2lntife. 
lieber  bas  2ld?iüeion  ift  fd?on  fehr  piel  gefchriehen  worben, 
unb  id?  fanit  es  mir  erfpareu,  nochmals  eine  Sd?ilbentng  aller 
lytrlichfeitcn  311  geben,  bie  bort  311  fehen  fmb.  Der  2?unbblicf 
pon  ber  (Eerraffe  auf  Korfu,  bie  albanefifd?e  Kfifte,  bas  pinbus* 
gebirge  unb  bie  afroferauiiifd?eu  Perge  ift  u»wergleid?lid?  fd?ön. 
2H an  braud?t  wirflid?  fein  poet  >u  fein,  um  l?ier  bichterifd? 
gestimmt  $u  werben,  aud?  bem  profaifd’ftcu  (Eourifien  fann  bas 
all  biefen  lyrrfid?feiteu  gegenüber  leidst  pafficren,  wenn  man 
burd?  bas  breite  (ßittertor  aus  gegoffenem  <£ifen,  oon  reich 
biurdsbrochener  Krbeit,  eingetreten  ift.  Das  Sd?loß  ift  aud? 
heute  noch  ju  befid>tigen.  €tn  freunblid?er,  öfSerreid?ifd?er 
Peamter  führt  bie  5remben  gern  burd?  Säle  unb  (Bärten,  bod? 
wirb  unfer  Plicf  por  allem  gefeffelt  burd?  beit  fierhenbeti 
21d?illes  uuferes  €ruft  Porter,  ber  bem  5eonfd?Ioß  feinen  Hamen 
perliehen. 

Unb  nun  eilen  trir,  wie  es  fid?  pou  felbji  peri’teht,  jum 
Peine  Den  final  IPir  müffen  ben  ganzen  Perg  htnunter' 
gehen,  über  bie  hoppelte  21Tarmortreppe  bis  511m  21ieore  fa)l 
Wie  ein  offener,  ruttber,  antifer  (Tempel  erlyhf  es  fid?  per 
unfern  ?(ugcn  Weiße  Säulen  tragen  feine  Kuppel,  barauf 
fteht  eine  golbene  geflügelte  2'iiFe,  bie  einen  forbeerfraus  hält. 
Unter  ber  Kuppel  aber  hofiiibet  fid?  bas  2lTarmorhilb  pou 
Peine,  bas  ber  hefannte  banifchc  Pilbhauer  €.  l?a|]elrtis  aus* 
geführt  hat. 

Der  Did?ter  ift  fißenb  bargefteüt,  ben  Kopf  fiimenb  auf 
bie  red?tc  Panb  geftüßt,  währeub  ihm  aus  ber  ruhenben  tiufen 
ein  Platt  papier  entgleitet,  barauf  bie  Klage  3U  lefen: 


Digitized 


IVos  tritt  bie  etnfame  (Eräne? 
Sic  triibt  mir  ja  ben  81uf, 

Sie  blieb  ans  alten  feiten 
3n  meinem  Koje  ^nriief. 


Du  alte,  «infame  (träne, 
eSerfliefte  jegun&er  auch. 

Dies-  Cieb  ift  auf  IVunfdj  fcer  Kaiferin  in  teil  Blamier 
eiiigcinciftcft  worben.  Unb  wer  nicht  lange  nach  Erflänmgen 
fucht,  wirb  aud;  hierin  beit  (Brunb  finben  für  bie  Vorliebe  ber 
Kaiferiu  für  ben  Dichter. 

.Beine  war  ber  Dieter  bes  Uleeres;  er  liebte  bas  2TTeer 
wie  feine  Seele,  unb  es  war  ein  unvergleichlich  finniger  (ßebanfe, 
auf  hohem  5*1$,  weitausfehaueub  über  bas  tiefblaue  ZTloer,  fein 
Stanbhilb  su  errichten. 

^eidier  Segen  war  mit  ber  Kaiferiu  über  bas  arme 
weifte  Bergborf  pon  (Baftiiri  gefommen.  Das  ift  nun  alles 
vorbei,  ber  Segen  unb  bie  Sdjöttbeit;  nur  bas  2ldftllcion  ftebt 
unb  fünbet  ron  pergaugciier  Pradft.  Es  lugt  noeft  aus  ber 
herrlichen  iiaturumgebung  hervor,  wenn  man  Korfu  vcrläftt 
Es  {.'ragt  ftch  tief  m nufere  Erinnerung  ein,  unb  es  ift  ber 
fchöufte  Kbfchieb,  ben  wir  von  bent  Canbe  ber  pbäafen  nehmen 
fönnen,  wenn  wir  bie  Erinnerung  an  ben  IHarmorpalaft,  an 
bas  faulengetragene  Dach«  an  bie  iTTannorbilber,  an  bie  un 
glücflidy  frau,  bie  all  biefe  Berrlichfeitcn  tyrporgejaubert 
unb  bann  per  (affen  inuftte,  unb  an  bie  grofteu  Dichter«  bie  biefes 
ZTTecr  befungen,  immer  wieber  in  uns  berporrufon,  wabrenb 
unfer  Schiff  feine  ftlbemen  furchen  durch  bie  ewigen  IVogen 
jicht.  Auch  noch  in  ber  Dämmerung  bes  2lbenbs,  auf  ber 
IVeltwafferfhrafte  nach  Brindifi,  ba  ber  Vollmond  fein  bleidys 
Eicht  über  bie  unenbliche  51ut  ausgieftt  unb  Korfu  immer  mehr 
jurücfweid?t,  siebt  bie  5ülle  ber  (ßoftalton  unb  Eiitbrücfe  immer 
wieber  an  unferm  getftigen  2iuge  vorüber«  bie  bas  Eand,  bie 
3nfcl  unb  bie  Stabt  ber  pbaafeti  in  ihrer  unpergleidüid]eit 
Schönheit  bargeboten  haben. 

(ßtiftav  Karpelcs. 


Cfyeatcr. 

P*mii+rj  Ctpatni  Pctwb*.  Sdianfpi»!  I*  5 ICftm  Mit  (Prrfcdtl  — 

Htrtnt*  dl-f.iif, : l«"fi*.t*.  €i*i  It4nr»f|rtrl  "**9  Sof bolles  ihm» 

fiaao  von  &ofr*iann»rhal.  •( 

ritif  üben  beiftt  in  gewiffem  Sumo  immer  bei  bem 
IVeib  pon  Enbor  cinf ehren,  bie  Vergangenheit  herauf- 
hefdiwSreit  uitb  fte  um  25at  betragen . Denn  bas  ift 
im  (Sruiido  bie  emsige  uitwiberleghare  Kritif,  bie  bie 
,oeit  übt,  ba  fie  bas  Cote  ju  bem  Coten  wirft.  Die 
Uebcrlcbenden  haben  uns  2iede  ju  ft  eben.  Und  ba  id>  fürjlkh 
wieber  einmal  Balsac  gelefen,  war  mir  als  hätte  er  wirflid? 
Antwort  auf  bie  .frage  nad>  bem  eßebetntnis  bes  Eebetis.  Seine 
2lntwort  ift  feine  anbere  als  bie  ber  anberen ; fie  flingt  nur 
dcittlidyr,  weil  er  uns  3eitlid?  näher  fteht. 

Iüie  pieles  erfcheint  felhft  in  23al$acs  Bomancn  heute 
peraltet!  3”  mandyn  tilgen  macht  fich  bas  Konpcntionelle« 
in  anberen  etwas  beinahe  Sentimentales  geltenb.  Vielleicht 
haben  wir  feitber  gelernt«  flarer  unb  fdiärfer  ju  feiten,  pielleicht 
war  bie  Empfmbiingsweifc  bamals  wirflid]  eine  anbere  als 
heute.  2lber  eines  ift  es,  bas  in  biefem  Balzac  immer  wieber 
pacfl  unb  ergreift  unb  emporträgt:  wie  2iicfcnfdyitteH  pom 

•)  Pfifcr  Pmtnm  £in&  in  rollet  im  Pftlaj  mii  S. 

Unltn  »»jd-Hrnfn. 


2lhenbhimmel  beben  fidf  bie  (Beftalten,  bie  er  gefd?affen,  ah. 
Sie  wadtfen  über  ihre  Umgehung  Itmaus.  3m  Banbein  ober 
t eiben  wirfen  fte  gleichmäßig  groft  Unb  in  biefer  (ßröfte  feiner 
(Bertolten  fdyint  mir  feine  unb  alle  Cehensfraft  sw  ruhn. 

Unb  heute?  Uns  ift  bie  (Sröfte  su  einem  2lmmenmärdyit 
geworben. 

* * 

* 

Einmal  ift  es  (ßerhart  ^auptmann  gelungen,  unb  bas 
war  in  „.Fuhrmann  Bcnjdyl",  feine  (Beftalteu  groft  erf dyinen 
SU  laffen.  Es  war,  als  wäre  ber  Uaturalift  511m  Ulvftifer  ge- 
worben. Das  (Befühl  ber  Sdftcffalsfügung  ftellte  fich  ein.  Ein 
Unfaftbares  unb  Unbegreifliches  machte  ftd>  geltenb.  2lus 
Sduild  unb  Schicffal  wob  es  fich  sufammen,  unb,  inbem  es 
biefen  Alaun  3erwalmte,  madfto  es  ihn  groft. 

2ludt  in  I^auptmaims  neuem  Drama  „Bofe  Bernd"  be- 
ftebt  eine  Verbindung  von  Schuld  unb  Sdftcffal.  2lber  es  ift 
nichts  UnK’greifliches  barin,  im  «Gegenteil.  cRans  logifdt  ift  fte 
fonftruiert  unb  böd?ft  folgerichtig;  wie  swei  2iäber  einer  Uhr 
greifen  heibe  iucinauber. 

2?ofe  2?emb  bat,  trohbem  fte  einem  ehrlichen  unb  hrapen, 
freilid?  auch  bigotten  2Uann  perfprod?en  ift,  fich  bem  (Buts- 
heftfter  5Iamm  511  eigen  gegeben;  fte  trägt  ein  Kinb  pon 
ihm  unter  bem  Börsen.  Sie  betrügt  ihren  Bräutigam,  bamit 
labet  fte  Schulb  auf  fich.  .Zugleich  aber  gewinnt  etit  Schürfe, 
ber  UTafdnnift  Strecfmami,  baburd]  cBewalt  über  fte,  baft  er 
^euge  ihres  .Fehltritts  geworben;  bas  ift  Sdftcffalsfügung. 
5äube  2?ofc  25emb  innerlich  bie  Kraft,  ihrem  Verlobten  unb 
ihrem  Vater  bie  IVahrheit  311  geftehen,  fo  wäre  ber  Bann  ge- 
krochen;  aber  biefe  Kraft  fehlt  ihr.  2Tiit  ihrer  tiefften  Er- 
niebrigung  erfauft  fte  bas  Schweigen  Strecfmanns,  unb  ba- 
mit  greifen  Schulb  unb  Sdftcffal  nod?  f öfter  ineinanber.  Strccf 
mann  hält  fein  Verfpred?en  nid't,  er  feftt  bem  2Uäbd?en  unb 
ihren  Angehörigen  mit  häftlid’en  Anbeuhmgcn  311,  es  fommt  311 
einer  Schlägerei,  hei  ber  er  bem  Bräutigam  ein  2luge  aus- 
fdftägt,  unb  nun  ftrengt  ber  Vater  eine  2'elcibiguugsflage 
gegen  ihn  an.  IVieber  hat  bas  Sdftcfial  Bofc  Bemb  por  bie 
gleidy  .Frage  geftellt:  bie  IVahrheit  hefennen  ober  neue  Schulb 
auf  fich  laben.  Unb  wieber  fehlt  ihr  bie  Kraft  sur  IVahrheit- 
Sie  Ieiftet  por  bem  2Iidfter  einen  2Uemeib,  fte  ftreitet  jebes  un- 
erlaubte Verhältnis  311  .Flamm  wie  311  Strecfmami  ah.  Unb 
bamit  ift  fte  ihrem  Schicffal  perfallen.  Die  durcht  por  ber 
ZITeineibftrafe  treibt  fte  bajit,  ihr  eben  heimlich  geborenes  Kinb 
3u  täten.  — Das  ift  bas  Drama  pon  2Iofe  Bomb,  ber  Kinbes- 
morberin.  3+  fann  mir  nidfts  porftellen,  bas  folgeridfttger 
wäre. 

3m  <J5egeufafo  311  2?o|’c  Bemb  erfteht  eine  anbere  (6 eftalt 
bes  Dramas,  bie  gelähmte  .Frau  bes  cButsbeftfcers  .Flatnm,  bie* 
felhe,  bie  oon  ihr  hintergaugen  ift.  22ur  ein  Kinb  h<*t  fte  ihr 
eigen  nennen  bürfen,  unb  biefes  eine  ift  geftorben.  2lher  in 
ihrem  Entpftnben  ift  fte  gaii3  Uluttcr  gehliehen.  IVie  eine 
2Uutter  nimmt  fte  fich  ber  Verirrten  an,  auch  bann  noch,  als 
fte  erfahren,  baft  bas  Uläbdyu  in  ihre  eigenen  vFrauenred?tc 
eingegriffen.  Sie  ift  es,  bie  in  ihrer  weichen,  Flügen  Art  bas 
2Tlutterempfinben  unb  bas  (Befühl  für  Ulutterpflichlen  in  ber* 
felhen  lief«  Bemb  weeft,  bie  heftimmt  ift,  ihr  Kinb  311  töten. 
Das  ift  ein  Böhepunft  bes  Dramas.  Unb  anbererfetts : bie 
furcht,  ihrem  Verlobten  ihren  .Fehltritt  eingefteheii  311  müffen, 
trieb  Bofe  Bemb  tiefer  unb  tiefer  in  bie  Sdiulb.  Bun  wolft, 
biefer  Verlobte  ftnbet,  freilich  als  es  3U  fpät  ift,  in  feiner 
.Frömmigfeit,  bie  eben  isxh  mehr  ift  als  .Frömmelei,  bie  Kraft, 
ihr  311  oerjethen.  Er  will  fid?  ihrer  annehmeit,  mit  ihr  in  bie 
ferne  siel>en,  wiH  gaiis  ihr  leben.  2Uan  fieht  es:  fd?arf  ge* 
joichnete  (ßegenfä^e  hebingen  bie  Struftur  bes  Dramas.  3-h 
fagc  feineswegs,  baft  fte  logifd?  erflügelt  feien.  Bauptmattn 
hat  es  perftanben , bem  allen  wanne  tehensfarhe  311 
gehen.  Seme  (Beftaltungsfraft  tritt  in  feinem  neuen  Drama 
prad?tPoU  Fräftig  sutage.  3dl  weife  nur  barauf  h‘n/  bie 
2Iedimmg  ftimmt.  2Iirgenbs  ergibt  fidi  ein  Beft.  Unb  ba  ich 


93 


aUerbings  ber  Hleimotg  bin,  baß  bas£3rrationclIe*fein  not- 
wendiger  Heflanbteil  aller  groß  wirf  enden  Kauft,  fKmmt  fit  mir 
3U  fehr. 

„Das  Hläbol  . . * »ras  muß  die  gelitten  itan",  bas  find 
die  Schlußworte  des  Dramas.  ,3um  großen  Teil  ift  es  in 
Unten  erfd]öpft.  2Tlit  wirtlicher  2Tlcifterfdjaft  bat  {^auptmarat 
diesmal  die  naturaHftifdy  Ted]iti?  gebaudbabt,  in  biefer  Inn* 
fid]t  bejeidjnet  fein  neues  Drama  eutfd]iodeneit  dortfehritt  über 
feine  früheren  IDerfe-  Diefe  TechitiF  aber  gebt  in  Ufr  er  «Eigenart 
darauf  aus,  äußere  £ebeiisausfd]iutte  möglich]!  wirflidjreitstreu 
ju  geben.  Sie  fragt  nid]ts  nad?  ber  inneren  tuiie.  Die  fee* 
lif dien  Dargänge  fommen  fjit  fte  überhaupt  nur  foweit  in  23c- 
tradjt,  als  fie  jich  äußerlid]  geltend  machen.  3oöer  nicht 
naturaliftifdie  Dichter,  ber  biefen  Stoff  behandelt  batte,  mußte 
Hofe  Hemd  an  beit  brei  entfdjeibenben  lüondepunften  ihres 
<ßefd?icfs  im  Kampfe  mit  ftd]  felbft  porführen.  IDie  fte  nicht 
bie  Kraft  finbet,  ihrem  Bräutigam  bte  iDabrheil  31t  geflehen 
unb  baburdt  Strccfmann  aiilyimfäHt;  roie  fte  fid]  perfuhren 
läßt,  ben  2Tleineid  5U  Iciften;  wie  bie  5urd]t  por  ber  Strafe  fte 
dahin  treibt,  it>r  Kinb  511  morben.  Dtefe  brei  innerlich  tragen* 
ben  Ssenen  fehlen  bei  Ifauptmarm  gans.  Dreimal  findet  man 
ftatt  beffen  2?oje  Bernd  tute  ber,  nachdem  bte  <£ntfd]eibungen 
gefallen.  Jebesmal  trägt  fte  beit  Stempel  bes  injwifdicn  <Be* 
fihebenen  auf  ber  Stirn.  2Tüt  |id?ercr  pfyd]ologifd]er  Kunft 
bat  ^anptmann  bas  namentltd]  im  pierteu  unb  fünften  Kft 
geftaltet.  HTan  fieht  Sofe  Bernd  tpieber  am  Hollfhihl  ber 
gelähmten  drau,  tiitb  fte  ift  wie  pcrwcmdelt,  tx>ie  ansgetaufdjt 
— fie  hat  ben  ZKeineib  gefd]woren.  Hofe  Bernd  fteht  ihrem 
Dator  unb  ihrem  Bräutigam  gegenüber,  unb  fte  »ft  bis  sunt 
IDabnfmn  eutftollt  — fte  bat  ihr  Kinb  gemordet.  So  ftdyr 
ift  biefe  Pfvdjologie,  baß  ber  <öufd]auer  fid]  über5eugt,  wie 
bte  Tat  bat  innerlich  iuftandc  fommen  fönnen,  baß  ihm  in 
allem  IDanbel  bie  £iiil>cit  ber  pcrföitlidjfeit  Par  Singen  tritt, 
baß  er  aus  ben  Stationen,  tro  er  weilt,  beit  IDeg  ber  lln- 
gliicflidyit  311  überblicfen  wähnt. 

„Das  STläbel  . . . tras  muff  bie  gelitten  han";  ber  leßte 
£indrucf  bes  Dramas  ift  bannt  wtrflid]  eridjöpft.  Seiden  fah 
man  fte  fauiii.  Klvr  gerabe  baruiit,  weil  ihr  £eid  feine  IDorte 
fanb,  wirft  es  fo  fdjanerlid].  tSraufamer  als  bie  graufamfte 
IDirflichfcit  ift  bie  pbantafte,  unb  ihr  bleibt  es  überlaffen,  bas 
Bild  biefer  (Qnaltn  felbfttätig  31t  fd]affen.  Daher  bas  Illarternbe 
in  Ijauptmatms  neuem  Drama.  Dtefe  Hole  Bernd  ift  wie  ein 
Tier,  bas,  ben  Strtcf  um  ben  2]als,  Jur  Sd|lad]tbanf  geführt 
wirb.  Sie  fauit,  fcheint  es,  ftd]  nicht  jur  IDetjr  jcßcit;  fte 
findet,  fcheint  es,  feinen  taut  für  ii]re  (Qual.  Sie  ift  bas  Bild 
bes  Klenfdjett  in  feiner  tiefften  (Ohnmacht,  unb  feiten  find  Cciden 
fo  peiitigeub  gefd]tlbert  worben.  3d]  frage  mid?  nur,  ob  bas 
ber  3n>ecf  bes  Dramas. 

Diel  widriger  aber  dünft  mid]  ein  anderes:  bie  folge 
biefer  Tedjiiif  ift  es,  baß  bte  2Hcnfd]cn  h^fl0-  un^  goKlfolt 
erf d>emen.  Kein  lüunder!  211an  ficht  nur  bte  Hofe  Bernd, 
bie  ihrem  Sd]icffal  entgegeugefübrt  wirb.  211it  jebent  Kft  ift 
bte  Sd]littge  ihr  fefter  um  ben  t]als  gelegt.  Die  Kampf ettbe, 
mit  fid]  Hmgeiidc  falj  man  nie.  iDas  gefdjeben,  ift  gefcheben, 
unb  fte  trägt  bte  folgen.  »San  3 unfrei  erfdieint  fte  fo,  gaitj 
willenlos,  gait3  — flem.  £s  fehlt  ihr  jebe  Spur  pon  <S  reiße, 
weil  man  ben  mrtercu  Kampf  nicht  fieht.  Denn  nur  nn  Kampfe 
offenbart  ftd]  (ßröße;  fie  ift  aud]  bann  barin,  wenn  er  $ur 
nteberlage  führt. 

3d]  geftehe:  nie  ift  mir  bas  lliijulänglid’c  ber  itatnrahfii- 
fdjen  Tedptif  fo  3tpiugenb  por  Kugelt  getreten  wie  hier,  ba 
liauptmamt  fie  mit  ficherem  Können  geineiftert  hat.  Die  Kugen- 
bUcfswirfung  tjf»  ftarf,  aber  fte  hält  nicht  ftanb.  iymptmanns 
iSeftaltungsfraft  überjeugt,  aber  feine  2TIenfd]eu  gewinnen  nicht 
2Tlad]t  über  bie  Seele.  2tlau  fieht  'Clenbe,  bie  unter  Caften 
3ufammenbred]en.  Klart  perfchenft  feine  Anteilnahme,  nichts 
jwingt  basu. 


2iid]t  ber  Kothurn  war  es,  ber  bie  (Reilalten  ber  antifen 
Tragobie  groß  erf d] einen  ließ.  cßroß  ftnb  fte  in  ber  £mfa(t 
ihres  £rnpftndeus,  in  ber  Tbarafterfeftigfeii  ihre»  IDefens,  im 
Ueberflutenben  ihrer  £eibenfd]aft.  £s  läßt  ftd]  an  iljnen  nicht 
beuten  unb  mit  ihnen  nicht  rechten,  fo  wenig  wie  mit  Hatur* 
geiralten.  £s  war  ißottesbienft  in  ber  2irt,  wie  Sopljofles  feine 
Klenfdjeii  fd]uf. 

Die  „£lcftra"  bes  Sophofles  bat  l]ugo  oon  i^ofmanns* 
tbal  jeßt  in  feiner  IDeife  umgebid]tet. 

Don  einer  fehr  logtfehen,  pfvchologifcheit  Ueberleguttg  geht 
iVofmamtsthal  aus.  IDie  eine  niebere  Klagb  würbe  Tleftra 
poit  Klytäimieflra  unb  Kegiftb,  bie  ihr  mißtrauten,  gehalten. 
Kitt  Tinferferung  brohto  man  iltr,  an  Schlägen  fehlte  es  nicht. 
So  wenig  wie  ihrer  Sd]wcfler  Tbrvfothemis  würbe  ihr  ein 
tRatte  gegeben.  Sie  weifte  babtn.  ilnb  ihre  gait3e  Seele  war 
erfüllt  ton  bem  einen  (ßebanfen,  ben  Dater  an  ber  Klutter  su 
räd]en.  KU  ihr  «Empfmbcu  gehörte  bem  ißemorbeten. 

IDie  muß  fid]  ein  junges  IDeib,  fo  alles  £id]tes  beraubt, 
cntwicfeln?  fragt  ber  ntobente  Pfydiologe.  Sie  wirb  lücfifd] 
unb  graufam  werben.  «15u  einem  ohnmäd]tigen  Dämon  wächft 
fie  auf.  Sie  wirb  einer  Sd]laitge  gleichen,  bereit,  jebem,  der 
bes  IDegcs  fommt,  111  bie  derfe  311  ftechen,  IDas  an  Ceibenfchaft 
in  ihr  ift,  wandelt  ftd]  in  l]aß.  liofmannstbals  €leftra  fagt  es 
felbft,  baß  ihre  Seele  eine  iDunbe  fei,  ein  Hraitb,  ein  £iter 
unb  eine  „flamme,  peroerfe  Triebe  erfeßen  bie  um  ihr  Hecht 
betrogene  Sinnlid]feit.  Sie  h<*ßt  bie  2Tlutter,  barum  fieht  £leftra 
fte  in  ihren  el]ebred]ertfd]en  Umarmungen  immer  por  Kugen. 
IDas  geht  3Wtfd]en  Klvtämneftra  unb  Kegiflb  por,  wäbrenb  fie 
felbft  fich  fd’laflos  auf  ihrem  Cager  wäljt?  3obe  häßliche 
tiebfofung  pcrgegenwärfigt  fie  fid].  3hre  eigene  Seele  beflecft 
fie,  ihr  jungfräultd]es  £utpfinben  gebt  perloren,  tbr  Sd]ain* 
gefübl  wirb  ertötet,  fte  fd]welgt  in  finnlich*ftnneHfeinbiid]en  Dor* 
fteUungen : 

„<£ifrrfädnig  find 
bie  Teten:  und  er  fdfidtC  mir  >en  Riß, 
ben  boblauar.jien  iwft  als  Bräutigam. 

Pa  mußte  iA  ben  <Rräßliä]eii.  ber  atmet 

n?tc  ein  Dtprr,  über  mid?  irt  mein 

idjlaflofes  ikite  laifen,  ber  mi<ß  jmang, 

alles  ju  ipiffen,  »ie  es  jmifibcn  UTaun 

nnb  IDeib  jugebt.  Pie  2Tä4]tc,  mel],  bie  llid]te, 

in  denen  idj’s  begriff  1 X>a  nwr  mein  leib 

eisfalt  1111b  bod?  perfol]lt,  im 

pcrbrannt.  Unb  als  td]  enblid]  alles  mußte. 

ba  n»ar  id]  weife,  unb  bie  ITtdrbcr  hieben  — 

bie  ITlntier  mein’  icb,  unb  ben,  ber  bei  ihr  ift,  — 

nidit  einen  meiner  2Jlüfc  aus!" 

Das  ift  Ivfmaimstbals  Tleftra:  eine  Sd’lange,  bie  au 
ihrem  eigenen  (Bifte  ftirbt.  3h1'  Sur  Seite  eine  Thrylotbemis, 
bte  nur  bie  eilte  Sucht  femit,  ms  £bebett  311  fommen,  Kinber 
311  gebären  unb  3U  fäugen,  fehr  oiel  Ktttber,  gleidwiol  001t 
wem.  3hr  gegenüber  eine  Klytämneftra,  oou  Träumen  ge. 
foltert,  Dem  feiger  Kngft  gepeitfdjt,  tücfifd]  nnb  fd]moid]elnb, 
blutbürftig  unb  abergläubifd].  211  it  ausgetüftelter,  aber  au  fid] 
feiner  Piyd]oIogic  hot  liofmannsthal  au  ben  großen  cßejtalten 
antifer  Did]tung  horumgebeutelt  unb  — fiebe,  fie  erfd?etnen 
willig  flem.  Die  Hed]uuug  ftimmt  unb  — tötet. 

Daneben  bie  (Reftaltcn  bes  Sophofles,  — bas  ift  ißericht 
in  fid]. 

Kud]  (Rerhait  l^auptmamis  'Tlenfdten  fdjeinen  flein.  2lbex 
fte  tragen  bie  darbe  bes  Cobcns,  fte  ftnb  aus  Did]terphantafie 
geboren,  Hlut  ift  m ihren  Kbcru  unb  ber  Sdiweiß  ber  21lltags* 
arbeit  hot  ihre  Stirn  gebräunt.  Diefe  l>ofmanusthalfchen 
IDefen  aber  ftnb  Pcrjtanbgeboren.  £in  21eftl]et  hot  fie,  eflefttjd], 
amateurhaft,  experimentell  in  ein  Sd]einbafeiu  gerufen.  £m 
Kcfthet,  ber  bes  lebenbigen  £mpfinbens  für  jeine  eigene  <5ett 
entbehrt,  wähnte  ber  Sophofleijdjen  eine  mobeme  £(eftra 


» 


gegemlberftcllen  511  fÖimen.  Jlbcr  die  er  tyraufbcfdiwor,  ift 
feine^f  leftra,  und  fic  ift  nicht  modern. 

c3u  einem  Ammen  mar  dyn  ift  uns  die  (Rröße  geworden. 
Pa  draußen  aber  flutet  die  lPirHid;feii,  nicht  minder  gewaltig 
— ich  glaube  gewaltiger,  als  in  Ka^acs,  als  in  des  Sopbofles 
(Eugen. 

f ruft  Keilborn. 


^rieM,  ö?r  Cugen&profe. 

Clil4t)taif  tarnt  Ctjiihluiij  nid!»  <nfl*a  »*». 

nter  der  Kirche  pflegte  an  Sonn* 
tagen  nad’  dem  (Rottesdienfl  eine 
2lrt  Porfe  üattjunnden : die  Kauern 
machten  da  ihre  Kaitdelsiadyn  ab 
und  taufd^teii  and;  etweldy  Kenia 
feiten  aus.  Klan  erfuhr  , da,  wie 
fd?wor  einer  nt  der  öffentlid;eu 

Kleinling  wog,  und  ob  er  neuer- 
dings pou  ifiliicf  oder  llnglücf  311 
fügen  hätte.  diesmal  oerhandelten 
die  «Rruppen  der  K7änner  und 

Kurfdyn,  die  raudynd  beifammen 

{fanden , dort  .fall  eines  jungen 

ZPirtes,  der  er»t  por  jwei  fahren 
geheiratet  und  feine  IPirtfdyaft  auf* 
getan  batte,  jefit  aber  durch  aller- 
hand Unfälle  auf  die  (Raut  ge* 

Fommen  war.  Pie  menten  bedauerten  il>n,  denn  er  fotrohl 
wie  fein  ZPeib  waren  bei  hoch  und  nieder  beliebt  gewefen. 
fmgeweihte  ocrficherten,  es  wäre  nie  fo  weit  mit  ilym  ge 
fommen,  wenn  nicht  ein  paar  icblechte  Ceute,  darunter  ein 
Konfurrent,  ihm  geflijfentlich  den  Kredit  untergraben  hätten. 

£iu  junger  Ulann  aber  fugte: 

alles  red;t,  Cent'!  21ber  gan$  ohne  Scijuld,  fdymt 
mir,  fommt  dod?  feins  in  Schaden.  Und  was  die  Ueden  pon 
fchled’ten  (euten  betrifft,  fo  gebt  fdüießlid?  nirgend  fein  Uaud? 
auf,  ohne  daß  fo  was  wie  ein  .feuerl  da  ift.  IPcun  einer 
gans  und  gar  ehrbar  is  in  ZPorton  und  IPcrfen  und  weicht 
fein  CErittl  net  pom  rechten  iPeg  ab,  nad;lyr  mflffet’s  »dyn 
furios  jugebn,  wenn  man  ihm  eins  anbängeu  funnt!  21  fo 
mein’  ich 's." 

Per  fo  fprad;,  war  der  vßottfned  vuljf«»  iriedl  Kird;mair. 
■£r  fprad;  es  mit  fünfte-  eindringlidyr  Stimme,  als  ob  er 
predigte  oder  ein  (Bedicht  Dort  rüge;  gefleidet  war  er  in  neuen 
grauen  (öden,  batte  fein  Stäubdyn  am  |iut,  und  der  ftlberne 
Pefdilag  feiner  pfeife  glifiorte  in  der  Sonne,  f benfo  blifite  die 
diefe  fllbeme  Uhr,  die  er  jefit  lyruorsog,  befd>aute  und  wieder 
einfdyb  mit  den  ZPorten : -3eßund  pfiiat  iRoit  beieinander! 

3ch  muß  heim,  daß  ich*  2Uittagmahl  net  oerfäumen  tu!" 
Parauf  ging  er  bedächtigen  Schrittes  daPon. 

«Pos  ficht  ihm  wieder  gleich/  dem  (tropf,  dem  ge* 
fchwolltiien,"  fchimpfte  der  Kruuuthaler  Sepp  hinter  ihm  lyr. 
Pie  älteren  Kläuner  murrten  ein  wenig,  daß  fo  ein  junger 
Kobn  ftch  herausnehme,  fo  überlaut  511  frühen.  2lber  der 
PolfhardbKlidyl  fugte:  „(aßt ’s  ihn  dod;  gehn,  er  is  amol  a 
fo.  3hr  fennt's  dod;  feine  Sprüd?!"  - - Pabei  blieb  es,  denn 
die  andern  Kauern  wollten  nun  aud;  wie  der  .friedl  tun  und 
feben,  was  die  ZPeibsleute  daheim  ihnen  gefod>t  hatten. 

Pen  iriedl  und  fein  Sprüd?  fannte  freilich  ein  jedes. 
Ulan  hatte  <5eit  3U  der  Kcfanntfchnft  gehabt,  da  feine  2lrt  poii 
der  ZPtege  an  uiwerändert  die  gleiche  gewejeiu  Schon  als 


windiges  jatfdynfmb  batte  er  floeffleif  und  mäusdynftill  mit 
jufriedencr  Üliene  in  feinen  Kiffen  gelegen.  Seine  Klutter 
erjählte  überall,  wie  fpielend  leicht  ihr  Söhitdyn  aufjujiebeu 
fei;  und  fpäter  forgte  fie  fleißig,  daß  ans  der  unbewußten 
(Tugeitdübung  eine  bewußte  werde.  Sie  ennahute  das  etwas 
phlegmatifdy  Kfibdyit  311  imperbrikhlidyr  2lrtigfeit,  ibm  dafür 
allgemeine  Keliehtlyit  und  ein  3iicferfüßes  (eben  perlyißeud, 
während  gegenteiligen  5aües  jedermann  ihn  fdjief  aufeben  und 
der  Schwar3e  mit  der  lOrengabel  »id?  feiner  Seele  lymäd;tigen 
würde.  IPirflid?  leuchtete  der  flehte  Jriedl  in  der  Schule  allen 
Kameraden  als  Klufler  des  ileißes  und  der  Sittfamfeit  ooran. 
2Tiemals  fdjwäuste  er,  noch  fam  er  3U  fpät,  er  fpielte  dem 
Perm  (elirer  feinen  Poffen  und  befdmiufitc  feine  Ijefte  nicht. 
IPenn  er  in  einer  IPody  fein  .fleißbilletl  befam,  fo  weinte  er 
bitterlid;  und  betrad;tete  »Id?  wie  pon  iRott  gefcblageu.  Purfte 
er  polleuds  im  Elyrhemddyn  bei  der  2Ue|fe  judienen,  dann 
bot  feine  andaditcerflärte  Uliene  ein  Kild  der  Erbauung  für 
die  (Remeinde;  und  alle  ZHütter  fdjluchjten,  feine  eigene  jumeifl. 
Per  Pater  war  anfänglid?  weniger  pou  der  (Ladellofigfeit  feines 
Kuben,  die  ihm  geradesu  unheimlich  erfchien,  beglüeft  gewefen;  all- 
mählich  aber  gewöhnte  er  fid;  daran  und  äußerte  gegen  die 
Hach  harn:  „Klit  dem  Kuben  famift  uir  richten;  der  is  amal 

fo  heilig  und  ftirbt  fo  heilig."  — 

£atfäd?ltd?  wuchs  die  (Tugend  des  5riedl  m gleichem 
Ktaßc  wie  fein  Körper.  fr  war  fchon  hoch  in  die  ^wa^ig, 
batte  beim  211tlitär  gedient  und  nicht  eine  emsige  Strafe  be* 
fommen.  — Pinge  wie  „Kacherersieren'1  und  „Zllittelarrefl" 
fannte  er  nur  pom  l)örenfagen.  Klan  hätte  ihn  gern  bei  den 
Soldaten  behalten,  aber  er  lehnte  ab,  denn,  fo  jagte  er,  er 
wußte,  was  er  als  einziger  Soffli  feinen  «fitem  icbuldig  fei. 
Pieylbe  Kntwort  hatte  er  auf  die  .^rage,  warum  er  eigentlich 
in  fein  Klofter  gebe.  Sein  IPandel  war  dennoch  faft  flofterlich ; 
er  betranf  fld?  niemals,  raufte  nicht  und  fpielte  riid;t  Karten. 
2tnch  gehörte  er  jur  21Ioiftusbruderfchaft,  trug  bei  ftrchlicheu 
2luf$ügen  das  Kild  diefes  tviligeu  ooran  und  befleißigte  fidj 
gegen  die  KTadelu  einer  würdepollen  «ouriicfbaltimg.  Pief eiben 
fanden  fein  iRebabren  uuleidlidi,  um  fo  mein/  als  er  ein 
hübfdyr  Kurfd;e  und  infolge  »einer  2lrbeitfamfeit  gut  geftedt 
war.  Pie  Ktirfcheu  nannten  ihn,  da  der  2iusdrucf  ,.211ufter» 
fnabe  ihnen  unbefannt  war,  nur  „Cugendprofi“  oder  „fader 
tropf".  — Per  eitrige,  der  ihm  bisweilen  die  Stange  hielt 
und  auch  freundschaftlich  mit  ihm  perfehrte,  war  der  Polfhardt* 
Kiulyl.  Per  ipar  oou  der  Katur  mit  einem  }icmlü!cn  iRrad 
pou  (Trägheit  und  Pergeßliä?feit  gefegnet,  and;  jonfl  eben  fein 
fngel  und  der  mufterhafte  5nedl  batte  während  der  Schul* 
jabre  und  Klilitärjabre,  die  fie  gleidijethg  durdjgomadjt,  ihn 
mehrmals  por  Strafe  bewahrt  durd;  rechtseitige  IPamuug. 
Pas  rechnete  der  Ztlidyl  ihm  had;  an. 

Pie  Sd?wefter  des  21lid;el  dagegen,  die  Kaudl  Polfhardt 
mit  den  dralien  2lrmeu  und  den  leuchtenden  dunflen  2lugeu, 
ließ  nicht  ein  gutes  l;aar  au  ihres  Kruders  freund.  Sie  h‘»-'B 
ibu  einen  Keimtücfer,  Ketbruder  und  2naulmad?er  über  den 
andern  und  »tritt  gegen  den  Kbdyl.  der  dabei  harrte,  er  möge 
den  ^riedl  gern,  und  der  fei  im  cRruiidc  wirflid;  ein  guter 
Kerl.  Sogar  ihren  fitem  ivrargte  es  die  Kandl,  daß  fie  diefen 
Perfehr  begünftigten,  entfd’ieden  beeinflußt  pou  der  Keliebtlyit, 
die  iriedl  bei  weltlichen  und  geiftlidyn  2lutoritäten  genoß. 

2luch  anderweitig  gereichte  diefer  llmftaud  ihm  311m  Por* 
teil,  das  bewies  ein  unerwartetes  ißcjciylmis : die  Perlobuug 
.fnedls  mit  der  iRrubbofer  Kathi-  Pas  war  eine  »temreidy 
frbtod’ter,  die  poii  ihren  fitem  fo  hoch  >*>*••*  '•'w  Pemant  im 
preife  gehalten  ward,  obfdyn  fie  außer  dem  iRelde  nur  un- 
liebliche  äußere  und  innere  f igenfd;aften  befaß.  Pie  2Uten 
hatten  fid;  den  Sdiwiegerfolm  eigens  auserfelyn,  weil  an  feiner 
Aufführung  nicht  Oer  leijefte  Klafel  haftete  und  fie  fomtl  hoffen 
fonnten,  ihre  jufammenge»d?arrten  2?eichlümer  würden  bei  ihm 
m guten  Kan  den  fein,  .pudern  gab  feine  «ßemütsart  ihnen  die 
Koftuung,  nach  wie  oor  das  ilcgiment  im  l;aufe  3U  behalten. 
Pas  merfte  auch  Oes  5riedl  Pater,  der  dem  Sohn  mißmutig 


*5 


Digitized  by  Google 


5iirauitte:  „Da  Fannft  cs  nachher  auf  jeder  Suppen  mitcjfcn, 

daß  Du  der  £iugelyiratete  bi» " — Die  OTuttcr  dagegen 
jd?mainm  in  Stol$  und  «Slücf,  daß  ihr  Nugentrofl  der  jung* 
bauer  auf  dein  «Rrubbof  »erden  feilte.  Derfd?ieden  «>ar  and) 
die  Stimmung  unter  der  Dorfjugend,  denn  »dbrend  die  einen 
jpättifd?  meinten:  *l?at  er  dod?  amal  eine  gefunden,  der  er  feinen 
heiligen  £eib  aiwertrant!"  paßten  andere  dem  „friedl  auf  und 
redeten  ihm  ab.  „über  NTciifd?,  bedenf  dod?!  So  ein  Nositicfel, 
wie  der  alt'  «Rrublyfer  is  — und  die  IXViber  fein  die  näm- 
lieben,  die  junge  gar,  die  plaßt  fdüer  »er  fyd?imit  und  (Rift." 
Der  iriedl  fd?lug  die  klugen  nieder  und  entgegnete  lauft : 
„Sd>aut  - es  fein  dod?  ehrengeaebtete  teilt*,  die  «Rrubhoferi* 
fd?cu.  lind  meine  Nluttor  fugt,  id?  Fr i eget'*  jo  fein  wie  im 
Bimmel.  Und  wo's  jeßt  einmal  fo  weit  is,  will  id?  aud?  Fein 
Derdrnß  nid?t  mad?eu."  Dabei  blieb  cs. 

Km  cmpörtcfleii  war  die  DolFhardf  Nandl,  ab  NUchcl  die 
Nadutcl»  non  .ffriedb  beoorflehender  ly i rat  nad?  Baufe  brachte. 
..Da  hafl'u  jeßt,  Dein*  tauberen  Spejl",  fuhr  fie  los,  ..»er 
handeln  laßt  er  jid?  an  die  juwiderfte  Dirtgin  und  redt  nir  und 
beut  nir.  bloß  dem  Ovld  und  der  Ncguemlidffcit  ju  lieb'  So 
was  ift  »or  mir  gar  fein  UTann  nicht  ins  «Refid?t  möd»  id?’s 
ihm  jagen." 

jedenfalls  jeigte  fie  es  ihm  deutlid?:  fie  jd?oß  an  dein 
drriodl,  wo  fie  3ufällig  feiner  anfid?tig  ward,  mit  fo  wütendem 
Blicfe  Darüber,  daß  der  Nurfd?e,  der  ftd?  bewußt  war,  Fernes 
NTcnfcf?cn  „feind  311  fein,  fidj  frudttlos  den  Kopf  darüber  jerbrad?. 
£s  batte  ihm  jd?on  einigemal  leid  getan,  daß  feines  freundes 
Sd’wefter  ihm  fid?tlid?  auswid?,  feit  fie  beide  berangewud’fen 
waren.  Sr  bejd?loß  teils  aus  d?riftlid?er  „fricdensliebe,  reib 
weil  fie  ihm  fonft  gefiel,  eine  Nusföbnung  berbe^ufübreu  und 
paßte  die  Nandl  beim  Kirchgang  am  Sauft  Kunatagc  ab.  NItt 
einem  uvblausgedad?ten  «Rlücfwunfd?  311m  Namenstage  über* 
reid?tc  er  ibr  einen  biibfdyn  Nofenfranj  aus  buntglansenden 
«Slasperlen.  Kber  fie  rührte  Feine  Band,  das  «Refd?enf  in 
Smpfang  311  nehmen.  „Nehalt's  für  Dtd? ! " fagte  fte  troefen, 
„oder  tbu's  Deiner  Katbi  fdynfen ! So  lcid?t  wie  Du  laß 
idj  mir  die  Sdtueid*  nicht  abfaufen." 

Damit  febrte  fie  ihm  den  Nücfen.  Verblüfft  und  gefräuft 
fd?lid?  der  „friedl  danon,  dem  Sinn  diefer  Jlbweifung  itad?- 
grübelnd,  ..jeßt  fo  was!  Die  fann  mich,  fdymt's,  gar  nid» 
fdjmecfeu."  Den  Ntidyl  ließ  er  übrigens  die  Sady  nid»  ent* 
gelten.  Der  braud»e  ihn  wieder  febr  notwendig,  jm  näd?flcn 
Nlarftflecfen  war  Koutrollperiammlung,  der  fie  alle  beide  bei* 
juwobnen  hatten,  oor  dergleidyn  Deranftaltungen  graute  dem 
Nlichcl  fdyu  eine  U\>dy  porhvr.  „«.Reit,  „friedl",  fagte  er  red?t 
dringlid?  311  diefem,  „punft  flehen  Uhr  in  der  „früh  geht  die 
«Raudi  an,  und  drei  Stunden  ItVg  fcin's;  gelt,  Du  ruft  mid? 
ahholen,  daß  id?  mich  net  perfäum',  nm's  Baar  war 's  mir 
fd’on  einmal  gefdyhn." 

„Kannft  Did?  »erlaffen",  »crftd?crtc  der  andere , „id? 
hol*  Did?  ab  und  laff  Dich  wot  perfäumeu." 

Du*  Nandl  hatte  eine  böfe  Seit.  n\*tui  fie  es  ftd?  fetbfl 
nod?  fo  febr  »erdad?te,  fie  fonnte  es  nid»  andern,  daß  fie  nicht 
bloß  «Rroll,  fondem  Kummer  wegen  des  „friedl  empfand.  Sie 
hatte  ihn  gern  leiden  mögen  Dordem,  als  er  nod?  fd?ulpflid?tig 
war  und  jid?  immer  freundlid?  gegen  fie  betrug,  ftatt  wie  die 
anderen  Buben  ihr  die  Cecfcrbiffen  wegjuret^eit  und  das  Baar 
3u  raufen.  Und  gcjittet  und  arbeitfam  war  er  dod?  and?  jeßt 
uod?  und  bübfb  311m  Knfd?aucn,  aber  freilid?:  ein  fifd?blütiger 
tapp  und  überdies  perf prodyn  mit  der  Fropfigen,  unguten 
per] 011,  der  Katbi!  Die  Nandl  batte  Somtrdneu  im  Üuge, 
wenn  fie  daran  dad’te ; fd?wer  feufsend  wälzte  fie  fid?  im  Nette 
herum,  denn  ihre  Näd»e  waren  fafl  nod?  fd?limmer  ab  ihre 
«Tage.  Darum  bat  fie  ihre  heilige  Namenspatronin,  die  NTuttcr 
Unna,  inbrünflig,  ihr  doch  die  unnüßen  «Redanfen  aus3titretben 
und  il?r  du*  Nu  he  wieder  311  geben. 


<£s  t»ar  feierfid?  fhiH.  Nur  der  Brunnen  an  der  fiausecfe 
riefelte  fad?t,  und  eine  der  (tauben  auf  dem  (EaubenFobe!  gurrte 
bisweilen  im  Schlaf,  (fben  hub  die  Kirdynul?r  3U  fd?lagen  an, 
aber  der  IDind  ging  nicht  ron  jener  Seite,  und  die  <5abl  der 
Sd?Iäge  war  nid?t  deutlich  5U  unterscheiden,  jn  der  tiefen 
.fiufternis  entfd?lief  das  junge,  ftarfe  Ding  aümählid?. 

ploßlid'  fuhr  fie  wieder  auf.  IPar  das  ein  pftff  unter 
ihrem  5«i^er  gewefen?  Sie  glaubte  nod?  su  träumen,  da  flog 
etwas  an  die  Sd?eibe  mit  fdyrfem  Klang,  wie  ein  gefd?!euderter 
Kiejel.  Und  dann  — jeßt  fonnte  fern  Zweifel  mehr  fein  — 
pfiff  es  nod?  einmal  »on  drunten,  letfe  aber  deutlid?.  „Ö)b 
gar  einer  fenflerln  möd?t‘?  Ulir  ift's  eins:  id?  tue  net  auf  und 
rühr’  mid?  nicht!" 

£inigc  Uugenblicfe  blieb  alles  ftill  — • dann  aber  ließ  fid? 
ein  anderes  «Reräufd?  pernebmen,  fo  wie  wenn  jemand  eine 
Ceiter  berbeifd?leifte  und  behutfam  an  die  Nauswand  aniebnte- 
Und  jeßt  — • NanM  bePam  dod?  Uerjflopfen , jeßt  flieg  wahr 
baftig  jemand  herauf,  fine  l?aud  griff  an  die  Nrüfluiig  des 
gefd?Iojjcnen  denflers,  perfud?te  311  öffnen,  CBottlob,  der  Niegel 
hielt  fefl  und  flopfte  dann  jwei-,  dreimal.  Die  pon  außen  ge- 
murmelten iDorte  fonnte  Nandl  nid»  recht  »erflehen;  dod?  he* 
Fannt  däud?te  fie  die  Stimme.  Und  nun  drüefte  aud?  das 
<*5cfid»  des  näd?tlid?en  «Saftes  fid?  an  das  «Rias,  fodaß  »on 
dem  ewigen  Cämpd?cn,  das  (tag  und  Nad?t  unter  dem  NTutter* 
gottesbilde  brannte,  ein  jd?wad;es  Cid?t  auf  ihn  fiel.  «£s  war 
der  Kirdnnair-^riedl ! 

Nandl  »erfrod?  fid?  unter  die  Decfe,  fie  wollte  nid?ts  feben 
und  felbfl  unfid?tbar  fein,  ougleid^  fd?lug  drunten  der  liof* 
bund  heftig  on,  das  fchjen  den  Nefnd?er  poüends  darüber  311 
belehren,  daß  er  nid?t  wiUfommeit  fei.  *£r  fließ  ein  unwilliges 
Brummen  aus  und  Flomm  eilfertig  die  £eiter  hinab.  ,011  ihrer 
Beruhigung  entfann  fid?  Nandl,  daß  der  i?mtd  fefl  angehängt 
war.  aber  tu*  feßte  fid?  dod?  auf  und  lauichte  den  fid?  ent- 
fernenden Nlännertritten,  bis  fte  im  Dunfel  »erflangen. 

Sie  3tlterte  ordentlid?  »or  'fiitrüflung.  Nicht  wegen  der 
latjady  des  denflerlns,  die  fo  häufig  war  und  an  der  man 
faum  Ülufloß  nahm,  wenn  fie  »on  90113  ledigen  Burjchen  geübt 
i»ard  Nur  daß  einer,  deffen  feierlid?en  Derfprud?  man  foeben 
erft  gefeiert , fid?  dergleichen  herausnahm , das  war  pure 
Sd?Ied?tigfeit.  ,,£ine  andre  will  er  heiraten,  und  mir  will  er 
heim  .fenflet*  nemfleigen,  fo  eitt  iyiderlump!" 

Dennod?  rat  es  ihr  im  allergebeimflen  iyr3cnswinfel  wohl, 
daß  er  wenigftens  bei  ihr  und  nicht  hei  einer  dritten  auf  die 
£umperet  »erfüllen  war.  Dies  «ßefühl  ganj  ju  uitterdrücfcn, 
gelang  il?r  auch  am  Ulorgen  nod?  nicht  als  fie  fopffd?üttelnd 
die  deutlid?cn  dußf puren  unter  ihrem  «Jenfler  hetrad?tete.  Die 
Ceiter.  deren  plaß  bmterm  Uaufe  am  ,^aun  war,  lag  gleid?falls 
an  »erFehrter  Stelle.  Nandl  fpürte  ein  Bedürfnis  nad?  NTit* 
teilung.  (Rerade  fügte  lid? ’s,  daß  ihre  hefte  dreundin,  die 
♦tberes,  »oriiberging-  „Du  (theres,"  rief  Nandl  ihr  311,  ..gel? 
dod?  her:  id?  muß  Dir  was  »ersählen." 

Die  «theres.  die  bei  der  Srjablung  K*ide  Bände  überm 
Kopfe  5ujammenfd?lug,  wurde  natitrlid?  511m  Still  fd?weigen  per- 
pflid?tet.  »Iber  fie  hielt  nicht  IBort  Nod?  »or  Kbend  wußten 
alt  und  jung,  daß  der  iriedl,  der  fd?einlyilige  5riedl.  periud?t 
batte,  31t  der  DolFbardttod?ter  einjufletgen.  Der  „friedl,  der 
nad?  außen  jo  fleif  und  ehrbar  tue,  wie  ein  gemalter  itürF‘,  fei 
ein  l?eimlid?er  Sünder! 

Nlüudyn.  Beleue  Naff. 


iSdfeUili  M4L) 


»rr<intnj>mli6<r  XOi»ff»ur:  »jr.  lD<in  b<aui'«n  in  von  0.  4»rman«  ln  33«rlm. 


nr.  7. 


Berlin,  Öen  14.  ttooembcr  <903 


21.  3at)rsang. 


V 


Derlag  von  (Sfora  Heim«,  Berlin  W35,  fflßoroßr.  (07/(08.  Poßseitungs*  Katalog  fflr  («»03  Hummer  3450. 


politifdje  lüodfcnüberfidit. 

Die  crflc  Kun^  von  ber  l?alsoperation  Kaifer 
ZDtlbclms  wirftc  troß  aller  beruhigenben  Bulletins  unb 
mirroffopifcheu  Untcrfuchuiigsergebniffc  alarmiercnb.  €s  gab 
niemand,  ber  nicht  in  banger  Bcfürd’tung  an  bas  entfeßlidje 
Ccibcn  gebadet  hätte,  bom  unfercs  Kaifcrs  Pater  erlegen  ift. 
• 3njioifdten  haben  bie  täglid»  ausgegebenen  Berichte  über  ben 
Perlauf  unb  bie  in  allen  punften  übereinftinunenben  ärjtlidKn 
Kommentare  bie  (ßrimblofigfeit  jeber  emjten  Befürchtung  er- 
geben. Die  erflcn  Autoritäten  Deutfd]lanbs,  bie  bie  (Operation 
ausgeführt  unb  ben  »»eiteren  Perlauf  überwacht  haben,  flehen 
mit  ihren  Hainen  für  bie  Ungefährlichfeit  ber  Sache  ein. 

Das  Ergebnis  ber  preußifd»cn  11  r wählen  ijt  bet 
Bcbaftionsfchluß  erfl  teilweife  befannt.  Aber  bas  eine  fleht 
bereits  fefl,  bajj  bie  Mchrheitsoerbältniffe  im  Abgeorbnetett- 
häufe  nahe3u  völlig  unoeränbert  bleiben.  Die  dreifmiiigen  toerben 
vielleicht  um  ein  paar  Manbate  gefdfwädft,  bie  Hattonalliberalen, 
wie  es  fcheint,  um  einige  geflärft  werben.  3m  übrigen  bleibt 
alles  beim  alten.  Das  Drcifla|feuwahlfYflem  t^at  fief»  als 
Konfervierungsmittel  für  bie  Macht  ber  Heaftion  wieber  ein* 
mal  glänjenb  bewährt.  Die  Sojialbetnofratie  bat  aus  eigener 
Kraft  fehl  Manbat  erwerben  f innen,  ijier  unb  ba  bat  fte 
refpeftable  Minoritäten  aufgebrad?t  unb  bilbet  in  einseinen 
IPablfreifon  bas  Jünglein  an  ber  IPage.  Hur  in  gai»3  wenig 
5äüen,  oiclicicht  nur  im  IPafflfreife  Breslau,  ift  aber  bie  Kon- 
ftellation  eingetreten,  baß  bie  Heaftiouäre  bie  relatioe  Mehr- 
heit ber  IPahlntänner  hoben,  fobaß  bie  Heaftion  ftegt,  wenn 
es  aus  Mangel  einer  Perftänbignng  jwifchen  dreifmnigeu  unb 
Sojialbemofraten  3ur  Stimmenthaltung  ber  leßteren  fommt. 

l'tarte  Urteile  werben  in  Deutjdilanb  gegen  feine  Klaffe 
unb  feinen  Staub  fo  3at?lrcid?  gefällt,  als  gegen  bie  Arbeiter. 
Seitbem  bas  <5ud»thausgefcß  gefallen  ift  unb  bas  <ßefd?rei 
ber  Scharfmadyr  über  Arbeiterterrorismus  bie  ganse  IPelt 
erfüllt  hot,  fcheint  ber  Sd»uß  ber  Arbeitswilligen  auf  richter- 
lid’em  IPege  für  uotivenbiger  als  je  früher  erachtet  511 
werben.  Dabei  entftel>eu  bann  Urteile,  bie  bem  Caien  einfach 
unverftäiiblid»  finb.  Der  Beamte  bes  liolsarbeiter  Perbanbes, 
peifert,  »par  vom  Schöffengericht  in  Breslau  31t  brei  IPodjeu 
Gefängnis  verurteilt  worben,  weil  er  einem  Arbeitswilligen  auf 
ber  Straße  sugerufen  hoben  follle:  „3h*  feib  Streifbrodter  ge- 
worben, bas  werben  wir  eud?  fdjon  einmal  anflreichen."  peifert 
legte  Berufung  gegen  bas  Urteil  ein  unb  (teilte  bei  ber  Petr- 
honblung  feft,  baß  ber  beläftigte  „Streifbrechcr"  ihm  auf  feine 
iXPortc  ijin  fofort  eine  0brfeige  verfeßt  unb  gewalttätig  por- 
..gegangen  fei,  währepb  peifert  iclbft,  bei;»  and»  y fouft  bas 


Zeugnis  eincsibcfcunenen,  unb  allgemein  geachtete»»  Arbeiters  ge- 
geben »purbe,"bie  tfvwalttätigfeit  in  feiner  tPeife  enpibert  höbe. 
€s  würbe  ferner  fcftgeftcllt,  baß  ber  Arbeitswillige  ein  mehrfach 
mit  Gefängnis  vorbeflraftcr  Mcnfd?  »ft,  ber  erft  jüngjt  ein  3ahr 
wegen  Körperverleßung  feiner  drau  gefeffen  hot.  IPährenb 
bie  ilnbefcholtenheit  peiferts  anerfannt  würbe,  Fonnte  n>eiter 
barauf  (»ingetpiefen  werben,  bafj  p.  bei  allen  Cohnflrcitigfeiteu 
3ur  Huhe  gemahnt  unb  por  «ßcwalttätigfeiten  gewarnt  hob«. 
€ in  ^obrifant  muffte  als  ,5eugc  beftätigei»,  bajj  in  feiner  Cifd]ler* 
werfftätte  ein  Streif  burd?  bas  ruhige  unb  verföhnliche  €in* 
greifen  peiferts  febneü  unb  frieblid?  beigelegt  würbe  unb  er 
bei»  heften  €inbnicf  pon  beffen  perfon  unb  IPirffamfeit  erhalten 
habe.  Croß  biefer  glänsenben  Beweisaufnahme  beantragte  ber 
Staatsamoalt  Pcrboppelung  ber  Strafe,  unb  bas  Bericht  «r* 
höhte  bicfelbe  gar  noch  einmal  um  bas  Doppelte,  nämlich  auf 
brei  Monate  (Befängnis!  Daß  fold»c  Hidflerfprüchc  m ber 
Arbciterfchaft  ben  miheilooüen  (Slauben  an  eine  Klaff enjufti} 
gcrabeju  Süchten,  ift  leiber  eine  €rfahnmg,  bie  man  bei  einiger 
Beobachtungsgabe  täglich  madjen  fanu. 

Die  C ehr  er  gehören  su  benjenigen  Beruf  sflaffen,  bie 
oiele  3ohrJ'i'h”te  lang  gefeflfdjaftlich  unterbrüeft  »porben  unb 
erft  in  ber  Heu3eit  3U  wirflichem  Stanbesgefühl  enpad»t  finb. 
3br  Stanbesgefühl  ift  barum  gan3  naturgemäß  gegcmoärtig 
noch  befonbers  empftnblich-  IPas  einem  ihrer  Berufsfoüegcn 
wiberfährt,  bas  holten  fie  leicht  für  eine  Beleibigung  aller. 
Diefe  Catfadje,  bie  jebennann,  ber  im  öffentlichen  Cebcn  fteht, 
befannt  iß,  muß  man  ftd»  ms  (J5ebäd»tnis  rufen,  wenn  man  ein 
rid»tiges  Urteil  über  ben  Kaftengeift  befommen  triH,  ber  unfer 
höheres  Fonfervativ- junferlidys  Beamtentum  erfüllt  unb  jüngft  in 
l?annöperfd»en  einen  recht  bcscidjnenbcn  Porfall  veranlagte.  Der 
feiner  fanatifcf»  fonferoatwen  (Befilmung  wegen  befannte  Canbrat 
pon  (Sronau  traf  im  IPa rtejimmer  II.  Klaffe  einen  Cehrer,  bei 
ben»  er  nur  eh»e  dabrfarte  III.  Klaffe  vermutete.  Der  Canbrat 
mad»te  ben  3ufläiibigeii  Beamten  auf  biefe  llngcheuerlid»fcit  auf* 
merffam,  unb  ber  forgte  natürlich  fchnellftens  für  «Entfernung 
bes  Cebrers  aus  bem  IPartefaal  II.  Klaffe.  3n5o>if<fKn  hoben 
aber  jabllofe  fonfervative  IPaf»trebnor  wieber  bie  Cebrerfreunb* 
lichfeit  ber  Konferrativeu  in  ben  böchflen  Conen  gefeiert. 

Die  <0eh*tmliga  gegenVbie  Se'sialbcmofratie,  bie 
ben  Icßtcu  Heichstags wählen  ihre  »m mittelbare  Entflehung  ver* 
banft,  macht  gegen  ihren  IPillen  einmal  wieber  von  fleh  reben. 
3»»  Konferenjen,  an  beiten  „ben»  l>ofe  unb  ber  Hegierung  nahe* 
ftehenbe  perfönlid?f eiten"  teilgenommen  hoben,  foÜ  nach  neuen 
Bahnen  jur  Befämpfung  ber  So3ialbemofratie  gefucht  worben 
fein.  Mai»  »rill  an  ber  Daub  ber  fosialbenlofrattfdjen  (Theorie 
jowie  ber  Aeußerungeu  ber  Führer  unb  Agitatoren  ben  Maffen 
bie  Augen  über  bie  fosialbeinofratifdien  lehren  öff»»i*n  unb  eine 
antifosialbeinofratifche  Agitation  größeren  Stils  entfalten.  €m 


Digitized  by  Google 


„Programm"  foH  junädrft  ausgearbeitet  und  feie  Ausführung 
des  Planes  fhtanjicü  fidicrgcftellt  werben,  che  btc  eßeheimUga 
weitere  Schritte  tun  wirb.  — Das  alles  f?ört  fiel?  fo  fhtblid? 
naiv  an,  baft  man  nidjt  meinen  foüte,  tag  emfthafte  politifer, 
unb  wären  es  auch  nur  Scharfmacher,  bahnt  terftänben.  Die 
Sosialbcmofratic  fpottet  bereits  über  ben  Derfuch,  *ben  ZTTaffen 
bic  Augen  über  bic  fojialbemofratifd^en  Ccbren  $u  öffnen".  Sie 
meint,  baft  biefer  Dcrfud?  bei  einiger  IDahrhcitsliebc  unb  (Energie 
jur  Befcbrung  ber  eigenen  Scharfmachergefolgfchaft  führen 
fönne.  2luf  jeben  daß  ift  bas  gan3«  geheimnisvolle  (treiben 
fdjon  jeßt  ein  wirffamer  unerfchöpf  lieber  Agitationsftoff  für  bic 
So3ialdeniofratie  unb  eine  Fundgrube  guter  IPtßc  für  aüe 
humoriftifchen  Blätter. 

3n  Dcutfd?*Südwcftafrifa  ift  eine  Empörung  unter 
ben  Hottentotten  (öonbeljwarts)  ausgebroeben,  über  bie  in 
Oindhocf  unb  im  deutfehen  Kolonialamt  nur  erft  fchr  fpärlidx 
unb  wenig  3uverläfftgc  Bcriditc  oorliegen.  Der  «ßonverncur  hat 
entfpredjenbe  5treitfräfte  abfommanbiert,  um  ben  2lnfftanb 
energifd?  3U  befämpfen.  Es  ift  3U  hoffen,  baß  biefe  ver- 
hältnismäßig nodt  3ufunftsreidrfte  afrifanifche  Kolonie  Dcutfch* 
lanbs  oor  langwierigen  unb  fehwiertgen  friegcrifdicn  Kämpfen 
bewahrt  bleibt. 

Das  neue  italienifche  KItnifterium  «ßiolitti  hot  burch  ben 
Sclbftmorb  bes  dinansminifters  Hofano  einen  ftarfen 
Stoß  befommen,  3umal  «ßiolitti  perfönlidj  3U  Hofano  innige 
5reunbfchaftsbe3iehungen  unterhalten  hat.  Dem  Selbftmörber 
würbe  von  bem  Sojialiften  «ßiovauni  Bergamasco  öffentlich 
nach  gef  agt,  baß  er  gegen  cntfpred^enb  hohe  Besatzung  ihn, 
ben  früheren  Anarchien,  aus  bem  (ßefängnis  wiberredftlich 
befreit  hohe.  Die  Angelegenheit  wirb  troß  ber  Iftoterl  offenen 
Derfichcrungen  Rofauos,  baß  er  als  Ehrenmann  fterbe  unb  einer 
3ntrigue  sum  ©pfer  gefallen  fei,  nodj  ftarfe  2?ad?wirfutig  für 
bie  politif  3toliens  hoben. 

Als  wahren  «Brnnb,  warum  Curati,  ber  Führer  ber 
gemäßigten  italienifchen  Sosialiften,  ben  Eintritt  in  bas 
Rliniftcriunt  «ßiolitti  abgelehnt  habe,  führt  er  jeßt  felbft  bie 
Schwädie  unb  innere  &erriffcnheit  ber  Parteien  ber  äußerften 
£infen  an.  Diefe  feien  in  3*olien  fchwad?  unb  unreif,  bie 
fojialbcmofratifchc  partei  burch  ben  Streit  vcrfchiebenartigcr 
ttenben3cn  3crriffen,  bic  Arbeiterbewegung  gefchwädft.  Deshalb 
hätte  ihr  bie  2Kad]t  gefehlt,  im  cntfdicidenden  ZRonatf  «ßiolitti 
3ur  Einhaltung  bes  richtigen  Kurf  es  3U  swingen.  Curati 
polemiftert  bei  biefer  (ßelegenheit  feljr  heftig  gegen  bic  Strijji' 
methobe  unb  bas  Demagogentum  bes  repolutionären  Flügels. 
3m  gaitsen  beftätigt  er  nur,  baß  ftch’s  auch  in  3*olien 
für  bie  So3iaIbemofratie  in  unverantwortlicher  ©ppofitions- 
ftedung  erträglicher  leben  läßt,  als  in  einem  verantwortlichen 
Znirdfterium. 

Der  Ferienaufenthalt  bes  mächtigften  ZTlanncs  berJIPclt, 
bes  ruffifchen  <§arcn,  ben  er  biefes  3«hr  befoiibers  lange 
in  tDolfsgarten  bei  Darmftabt  genommen  hotte,  foü  3ivar  nach 
3uverläff»gen  Sdftldcrungcii  hinter  dreifacher  poftenfette  von 
ZftiUtär  unb  «ßenbarmerie  ebenfo  gemütlich  unb  3wanglos  ge- 
wefen  fein  wie  ber  irgenb  eines  reichen  Privatmannes  in  un- 
gcfchüßtcn  parfs  unb  IDaldungcn.  Croßbem  bat  üjn  natürlich 
bie  politif  in  verschiedenen  «ßeftalten  in  bas  bärtige  3ogbfchloß 
verfolgt  unb  felbft  beim  (Eenntsfpiel  unb  BäumcfäUcn  feine 
2Xuhc  gelaffen.  5»ei  politifche  3nterpeUationen  ftnb  babei  recht 
cigentlid?  auf  ben  nic)tfd](id>  fdftkhten  Ferienaufenthalt  3ugc- 
fehnitten  gewefen : eine  Eingabe  jübifchcr  Einwohner  von 
Kifd]inew  unb  ein  Proteft  lanbesverwiefener  F»nen.  3»*  welcher 
IPeifc  beibe  3m  Kenntnis  bes  «Sarcn  gebradft  ftnb,  ift  weniger 
befannt  als  bie  Calfadtc,  baß  fte  wirflich  ber  Ifter  von  feiner 
Höflmgsfdjar  befreite  Hetrfcher  burch  private  Dcnnittlung  ju 


<ßeftd]t  befommen  hot.  21Töge  ber  Appell  ber  Pergewaltigten 
vom  falfchunterrichtetcn  an  ben  nunmehr  richtig  informierten 
Soren  recht  halb  fpürbare  politifche  Folgen  für  fte  3eitigcn. 

Auf  bem  amerifanifchen  3ftbnrns  hot  ftch  am 
3.  Rovember  in  ber  ftauptftaM  Panama  bic  neue 

Ko  publica  del  Istmo  vom  tfluttcrftaat  Columbien 

losgeriffen  unb  für  folbftänbig  crflärt.  Die  Regierungstruppen 
mußten  nach  furjer  vergeblicher  Befdfteftung  ber  Stabt  burdj 
ein  columbianifches  Kriegsfchiff  weidten,  unb  ebenfo  würben  in 
Colon,  bem  3 weiten  X>auplortc  bes  3ftbmus,  nach  furjem 
IPiderftand  bic  Anhänger  Columbiens  unb  ber  ATladjthober  von 
Bogota  3um  Ab3ug  ge3wungen.  Die  übrigen,  fämtlid?  flcinen 
Orte  ber  Canbenge,  haben  ftch  ber  Revolution  angcfchloftcn. 
Columbien  mit  feinen  4 ZTIiQtonen  Einwohnern  wirb  ben  düim- 
bevölferten  £anbftrich  0011  Panama,  ber  an  Ansbehnung  ben 
brei  preußifchen  provmsen  Rbeinlanb,  XPeftfaleii  unb  Hannover 
glcidifommt,  aber  nur  4<X)000  Einwohner  3äblt,  nicht  3urücf» 
erhalten,  ba  Kriegsfchiftc  ber  Union  an  beiben  Seiten  bes 
3fthmus  verfammelt  ftnb,  um  bie  Ruhe  3U  fichem.  Die  gan3e 
ftaatlidre  Reubilbung  bat  weit  mehr  gefchäftlidie  als  politifche 
Bcbcutung.  Die  Durchführung  bes  panamafanals  5wifd»en 
Colon  unb  Panama  ift  burch  bic  „Kanalrcvolution"  geftirrt. 
Die  columbifcheu  XTladnbaber,  bie  ftdj  feither  geweigert  hotten, 
bem  Drängen  ber  Union  auf  cnblid’e  Durchführung  bes 

Panamavertrags  3U  entfprechen,  hoben  jeßt  bie  Folgen  ihrer 

IPeigerung  311  tragen.  Der  mächtige  Schuß  ber  Union  fteift 
ben  Revolutionären  3ur  Seite,  XPic  weit  fte  bei  bem  lionbel 
aftiv  beteiligt  gewefen  ift,  wirb  fich  wohl  halb  hcrousftcUeiL 
Pölferrechtlich  forreft  hoben  ftd?  bie  Dinge  ftcherlidj  nicht  voll- 
3ogen.  Das  JXechtverhältnis  3wtfd?en  Columbien  unb  ben 
Bereinigten  Staaten  von  Amcrifa  ift  aber  berart,  baß  bas 
flcine  Columbien  mit  feinen  völferrechtlichen  proleften  fchwerlid? 

irgenbwo  (ßegenliebe  finben  wirb. 


Had)  ben  UriDat)Icn. 


as  Refultat  ber  preußifchen  Urmablen  ift  nodj 
nicht  befaimt,  währenb  biefe  5*ikn  gefchrieben 
unb  gefeßt  werben.  Aber  ber  Ausfall  biefer 
IDahlen  ift  in  einer  Be3iehung  h^wlf  f<hon 
voraus3ufagen.  Der  reafttonäre  Blocf,  be» 
ftehenb  aus  ben  Konferoativen  unb  bem 
Zentrum,  wirb  im  wefentlichen  unerfdiüttert 
bleiben,  ffier  unb  ba  mag  ein  Rlanbat  für 
bie  Konfervatwen  verloren  gelten,  aber  bic 
beiben  fonfervativen  Parteien  werben  audj 
in  bas  nädifte  Abgeordnetenhaus  mit  an- 
näbenib  200  UTaim  eintreten,  unb  baß  bas 
«Zentrum  von  feinen  (00  2Hanbaten  viel 
verliert,  ift  ebenfalls  nicht  aii3unehin?n-  Di« 
Chife  wirb  biefen  runb  300  21Tanbaten  ber 
verbünbeten  Reafttonäre  auch  »»ü  Einfehluft 
ber  am  nteiften  rechts  ftehenben  Rationalliberalen  im  günfhgen 
Falle  nur  etwa  120  ÜTanbate  cntgegcnjuftellen  hoben.  21ber 
felbft  wenn  bas  Unerwartete  gefdjähe  unb  bie  Cage  ber  Cinfen 
3uungunften  ber  Rechten  ftch  um  ein  weiteres  Dußenb  ZHanbatc 
verfchöbe,  fo  bliebe  bie  parlamentarifche  £age,  foweit  bie 
2nchrheitsverhälhttffe  m Betracht  fornmen,  bod]  unveränbert. 

Das  öffentlich«  3ntereffe  cm  bem  Ausfall  ber  Urwahlon 
hat  ftch  besbalb  auch  von  vornherein  um  einen  gan3  anderen 


Punft  gedroht,  nämtid)  barum,  welchen  «Einfluß  bas  Beuern* 
treten  ber  Sojialbcmofratie  in  die  lanb  tagswa  hiberoegung  aus* 
üben  werbe.  IVirb  bie  Sosialbemofratie,  bic  bisher  uod)  nie* 
mals  einen  Vertreter  in  bas  preußifchc  Kbgeorbnctcnhaus  ent* 
fanbt  troßbem  fic  bic  numerifd)  ftärffte  Partei  bes  lanbes 
ifl,  bei  biefen  Xüablcn  3um  crflenmal  in  bas  preußifchc  parla* 
ment  einjtehcn?  Unb  ferner  — bas  ift  fogar  bic  wichtigftc 
5ragc  — wirb  bas  rein  aus  eigener  Kraft  gc|’d>eben  ober 
burdh  ein  ^ufammemrirfen  mit  freiftnnigen  lUabltttännem? 
Die  Sojialbemofratie  gibt  fleh  ber  meines  «Erachtens  allcrbings 
trügen) eben  Boffnung  bin,  baß  fle  in  oereinjelten  IVahlfrcifen 
burd)  fid)  allein  fiegen  werbe.  Sollte  fic  fo  bas  Ziel  einer 
Vertretung  im  prcußi)d]<n  Kbgcorbnctcnhaufe  erreichen,  fo 
tDÜrben  wir  bas  für  fein  Unglücf,  fonbeni  im  (Segenteil  für  einen 
politifdjen  (ßewmn  galten.  «Es  ifl  für  jeben  geredet  Dcnfenben 
unerträglich,  wenn  bie  flärffle  partei  eines  lanbes  in  bem  Paria* 
ment  biefes  f eiben  Canbes  nidjt  311  IVorte  Fominen  fann. 
Daneben  aber  crfcheint  es  uns  and)  ein  pofltioer  politifcher 
(Sewinn  ju  fein,  wenn  bie  Sosialbemofratie  an  ben  wichtigen 
parlamcntarifcben  <5efd)äften  Preußens  unmittelbar  beteiligt 
wirb.  ZVettn  biefe  feiten  unferen  Cefem  »or  bie  Bugen 
fominen,  werben  fie  bereits  wiffen,  ob  es  ben  So3iatbemofratcn 
gelungen  ift,  irgcnbwo  rein  aus  eigener  Kraft  eine  Ulchrheit 
t>on  IVaHinämtcni  ju  crjiclen. 

Sei  weitem  wichtiger  aber  ifl  bie  frage,  ob  ber  Sojial* 
beinofratie  burd)  eine  Kooperation  jwifd)en  fojtalbemofratifchen 
unb  freifmnigen  IVablmärniem  ber  Eintritt  in  bas  preußifchc 
Kbgeorbnetcnbaus  »erfdjafft  wirb.  «Es  flnb  babei  bie  eer* 
fchiebenften  Kombinationen  mög(id).  3”  cmjclncn  tVahlfrcifcn 
fann  bie  Sosialbemofratie  fooiel  IVahlmänner  aufgebracht 
haben,  baß  biefe,  wie  man  fid?  aus3ubrü<fen  pflegt,  bas 
Jünglein  an  ber  IVage  bilben.  Sollten  in  biefen  IVablfreifen 
btc  liberalen  XVahlmänncr  bie  rclatinc  Ulchrheit  haben,  fo 
würbe  nad)  ber  oon  ber  Sojialbcmofratie  funbgegebenen  (Eaftif 
ber  Sieg  ber  Ciberalcn  feflflehen,  benn  bie  (051a Ibemofratif d*cn 
IVahlmänner  würben  in  feinem  bie  Beaftionäre  unter* 

fHifcen.  Ciegt  bie  relatioc  Ulchrheit  aber  bei  ben  Beaftionärcn, 
fo  beanfprucht  bie  So3ialbemofratie  bafür,  baß  fic  ben 
liberalen  beifpringt  unb  fo  ben  Sieg  gegen  bie  Beaftion  ent* 
fcheibet,  eine  Kompenfation,  unb  3war  entweber  in  bemfelben 
tVahlfreife,  wenn  es  fid?  um  mehrere  Ulanbatc  hanöelt,  ober 
in  einem  anberen  IVahlfrcijc. 

Der  So3ialbemofratie  finb  wegen  biefer  non  ihr  offen 
proflamierten  (Eaftif  in  ber  freifinnigen  preffe  fertgefefjt  Vor* 
würfe  gemacht.  Unjwcifclhaft  fönnen  bei  Befolgung  jener 
(Cartif  in  cin3e(nen  IVahlfrcifen,  bie  bisher  freifinnig  ober 
nationallibcral  oertreten  waren,  Beaftionäre  gewühlt  werben. 
Uber  biefer  ^aü  wirb  eben  nur  bann  eintreten,  wenn 
bie  liberalen  IVahlmänner  fid?  weigern,  mit  ben  Soflal* 
bemofraten  gemetnfame  Sache  3U  machen.  Es  ifl  3U3ugcben, 
baß  fciefe  (Caftif  ber  Sosialbemofratie  etwas  oon  Erprobung  an 
fid?  h^t,  unb  wir,  bie  wir  ber  UTemung  flnb,  baß  im  Kampf 
gegen  bie  Beaftionäre  ber  linfsflehenbe  Kanbibat  auch  ohne 
jebe  Kompenfation  3U  untcrflüfcen  ifl,  bie  wir  alfo  aud?  einen 
So  jialbcmof  raten  gegen  jeben  Bcaftionär  ohne  jebes 
politifchc  «Entgelt  burchlntfcgen  helfen  würben,  Tonnten  ber 
Sosialbemofratie  gerechte  Vorwürfe  machen,  baß  jte  ben  Kampf 
gegen  bic  Beaftion  nicht  unter  bem  ausfd)licßlid)cn  (Seflchts* 
punftc  ber  UntcTflüfeung  ber  näherflehenben  partei  führen  wolle. 
Uber  aus  bem  Ulunbe  fretflnniger  politifer,  bie  gamicht  baran 
benfen,  ihrerfeits  bie  So3iaIbemofratcn  bei  einer  etwaigen  Stich- 
wahl gegen  reaftionärc  Kanbibaten  su  untcrflüfcen,  flingt  ber 
Vorwurf,  baß  bie  Sosialbemofratie  mit  ihrer  neueflen  (Caftif 
ber  Beaftion  Vorfchub  leifle,  ein  wenig  unlogifd).  210c  bie 
großen  unb  fd?önen  IVorte  von  ber  Botwcnbigfeit,  bie  UTad?t 
ber  Beaftion  tm  preußifchen  Kbgeorbnetenhaufe  3U  bred?en, 
«rfchemen  bod?  als  leere  Bebensarten,  fobalb  man  nicht 
gewillt  ifl,  biefe  Schiebung  ber  Beaftion  aud)  burd?  Unter* 
flüfcsmg  ber  Sosialbemofratie  herbeijuführen.  Bun  wiffen  wir 


aber  bereits  aus  ben  Erfahrungen  ber  Beidistagswablen,  baß 
felbfl  unter  ber  iicrrfchaft  bes  geheinten  IVablred)ts  immer  nur 
ein  (Ccil  ber  5rcifmuigcTi  — in  ber  Begel  fogar  nur  ber  flemcrc 
Ccil  — bereit  ifl,  in  Stichwahlen,  bie  fid?  3wifchcn  einem 
Bcaftionär  unb  einem  Sojialbcmofraten  abfpielen,  für  ben 
lederen  als  bas  Heinere  llebel  partei  5U  ergreifen.  Bei  offener 
Stimmabgabe  ifl  eine  folche  Parteinahme  für  einen  fosial* 
bemofratifchen  Kanbibaten  nod?  weniger  3U  erwarten,  unb  jene 
freifinnigen  Zeitungen,  bie  fo  beweglich  barüber  flagen,  baß  es 
bod?  eigentlich  eine  Sd?änblid?fcit  oon  ber  Sosialbemofratie 
wäre,  bic  5rc»flmtigcn,  wenn  fle  auf  bic  ^ilfe  ber  Sosial* 
bemofratie  augewiefen  finb,  gegenüber  ben  Bcaftionärcn  im 
Stid?  su  laffen,  haben  ihrerfeits  nichts  ba$u  getan,  um  ihre 
eigenen  Cefer  bafür  51t  ersiehen,  baß  fle  ben  Sosialbemofraten 
beifpringen,  fobalb  einmal  nur  burd?  beren  Unterftiißung  ber 
Beaftion  ein  parlamentsflß  abgenommen  werben  fann.  3m 
(Scgcntcil,  biefe  felbeu  Blätter  fahren  gleichseitig  fort,  aus* 
einanberjufeßen,  baß  unter  ber  X^errfchaft  ber  offenen  Stimm* 
abgabe  oon  liberalen  tVahlmännem  nicht  erwartet  werben 
fänne,  baß  fle  für  einen  Sosialbemofraten  flimmen. 

Sollte  fomit  ber  .fall  eintreten,  baß  bic  fretflunigen  ZVahl* 
männer  in  entern  IVahlfretfe  ber  ö<*hl  nach  in  bie  britie  Beiite 
rücften,  hinter  bie  Bcaftionäre  unb  hinter  bie  Sosialbemofratie, 
fo  ifl  leiber  nicht  fchr  wahrfd?einlich,  baß,  nachbem  bic  frei» 
flnnigc  preffe  ihren  Beruf  3ur  Erjicbung  ber  freiflniügen 
IVählerfchaft  fo  mangelhaft  erfüllt  hat,  eine  Bcflcgung  ber 
Beaftion  burdf  Unferflüßung  ber  fosialbemofratifchen  Kanbibaten 
emtroten  wirb.  Blan  muß  fogar  barauf  gefaßt  fein,  baß  fid) 
liberale  IVahlmänncr  finben  werben,  bic  in  einem  fold)cn  5afl 
lieber  für  ben  ausgefprod)enen  Bcaftionär  als  für  ben  Sojial- 
bemofraten  flimmen.  Unb  babei  werben  fle  obenbreiu  bic  5«' 
flimmung  gcfmnungstüchtiger  freiflnniger  Leitungen  finben,  bie 
es  ben  Sosialbemofraten  sunt  fd)weren  Vorwurf  machen,  baß 
fle  in  fällen,  wo  bie  ireiftnnigen  nur  mit  Xfllfe  ber  Sojial- 
bemofratie  über  bie  Beaftionäre  flegon  fönnen,  coentucll  ent- 
fchloffeit  flnb,  jwar  nicht  Beaftionäre  bireft  3U  unterflüßen,  aber 
fkh  bod)  ber  Kbftimnunig  ju  enthalten. 

€s  wirb  jebod)  rx>rausfld)tlich  aud;  ber  5all  eintreten, 
baß  in  einem  IVahlfreifc  mehrere  BTanbate,  bie  bisher  in  ben 
Rauben  ber  Beaftionäre  waren,  nur  burd)  ein  ^ufammen* 
wirfen  liberaler  unb  fojialbemofratifcher  XVablmänner  ge- 
wonnen werben  fönnen,  fobaß  bie  5rage  für  bie  liberalen  er* 
wächft:  Sollen  wir  bie  Beaftion  um  mehrere  BTanbate 

fd)ttȊchenr  inbem  wir  ber  Sojialbcmofratie  eins  ber  neu  3U 
erobemben  JTlanöate  abgeben?  Ifler  läge  ber  (Sewinn  für  bie 
eigene  partei  unb  baneben  eine  weitere  Sd)u>äd)ung  ber 
Beaftion  auf  ber  X>anb.  IVerben  bie  ireiflmtigen  wenigflens 
in  biefem  5a üc  bie  dEntfd)loffenheit  beflßen,  alte  Vorurteile  über 
Borb  3U  werfen?  (V^cr  werben  fle  aud)  in  einem  folchen 
5all  Derfagen?  Das  ifl  gegenwärtig  bie  politifd)  intcrejfanteflc 
Zweifelsfrage.  Sollte  fld)  h^ou^fl^en,  baß  bie  ireifinnigen 
felbfl  in  einem  berartigen  5aü  gegen  bie  Beaftion  nicht  emfl 
machen,  bann  werben  bie  Beaftionäre  baraus  ganj  naturgemäß 
ben  Schluß  $iehenf  baß  bas  ganje  oerehrlichc  liberale  Bürger» 
tum  in  Stabt  unb  taub  als  palitifdic  (Begnerfchaft  nicht  [ehr 
3U  fürchten  ifl.  BTan  wirb  bie  Bebner  ber  liberalen  BTinorität 
im  Kbgeorbnetenhaufe  mit  ber  fliDen  «Erwägung  anhören,  baß 
hinter  ben  IVorten  feine  emfle  politifd)«  «£ntfd)loffcnheit  fleeft, 
unb  man  wirb  ittsbefonbere  gamicht  baran  benfen,  bas  elenbeflc 
aller  U^ahlfvfleme  irgenbwie  ju  forrigieren.  U^ürbc  bagegen 
auch  nur  tn  einem  emjelnen  5aü  ber  Bachweis  erbracht  werben, 
baß  ber  liberalen  tVäblerfdtaft  bie  (Scbulb  geriffeii  ifl,  unb 
baß  fle  trofe  aller  Kbncigung  gegen  bic  Sojialbcmofratie  bereit 
ifl,  lieber  mit  btefer  in  eine  Verbinbung  einjutreten,  als  bie 
reaftibnäre  IVirtfd)aft  weiter  ju  unterflüßen,  fo  wäre  bas  ein 
5mgcr3etg,  ben  bic  Beaftionäre  flchcrlidj  »erflehen  würben. 
Sie  würben  bann  begreifen,  baß  ber  reaftionäre  Bogen  nicht 
weiter  gefpannt  werben  barf. 


Aus  bicfem~(J5runbe  gewinnt  bas  Perhatten  freiftimiger 
IDablmänuer  in  foldjen  iPahl  frei  feil,  bie  nur  mit  iMlfe  ber 
Sojialbeniofrarie  pon  ber  Aeaftion  gewonnen  ob*  r ber 
Hcaftion  gegenüber  behauptet  werben  fönnen,  ein*?  tveilgebeitbe 
polirifche  Bedeutung. 

Oieobor  15  a r t 1». 


Der  Kampf  im  berliner  ZTletallgetr>erbe. 

anj  biefelbe  Erfahrung,  Die  man  in 
brr  Kricgsgcfdiichte  vergangener 
3ahrbunbertc  beftürigt  finbet,  3eigt 
fich  auch  in  her  ptel  für$crcn  <S5e- 
fchichtc  ber  wirtfd?aftlichen  Kampfe 
bet  lebten  3ahr3»fbnte c 3«  geringer 
bie  Kräfte  ber  ftreitenben  Partner, 
je  unbissipliniertcr  bie  fdmpfenben 
Cruppen,  je  primitiver  if?re  IPaffen : 
um  fo  Mutiger  unb  häufiger  fmb  bie 
Kämpfe  gewefen,  bie  fie  ausfocHen. 
Erft  mit  ber  PerpoUfomnmung  unb 
DtS3tplmierung  ber  (truppen  unb 
Kampfeftmittel  werben  bie  Kriege  febener  tmb  für$er.  Das 
Derantwortungsgcfühl  fteigt.  Die  Kriegsfolgen  fmb  bei  ben 
erforberlicben  Alaffcnaufwenbungcn  an  ATenfchcn,  tßelb,  Per« 
pflegung  ufw.  fclbft  für  ben  Sieger  nodi  äujjerft  fd^merjUdie 
unb  werfen  ben  Befteglen  auf  lange  <5rit  hinaus  in  feiner  fonjt 
porwärtsfebreitenben  Entwicflung  $urücf.  IV* r wiß  unter 

fold^en  Umfiänben  nod|  fo  leidtther^ig  in  ben  Krieg  gehen,  wie 
es  unfere  Stammesvätcr  bis  ins  ZTTittelalter  hinein  oft  genug 
taten?  tPer  null  noch  fo  jäbjomig  unb  unüberlegt  einen  Streif 
anfangen,  wie  es  in  ben  adliger  3ah**n  oft  genug  gefchah? 

Der  Berliner  Atotaßarbciterftrcif  ift  ein  Kampf  jmifchen 
ja>ei  rvohl  organifierte«  (Segiictn.  Der  Deutfche  ATctaßarbcitcr- 
verbanb  ift  gegenwärtig  bie  ftarffte  Berufspereinigung,  bie  wir 
unter  ben  fogenannten  fojialbemofrafifdKtt  (fiewerffchaftcn  haben. 
Aud»  unter  ben  i}irfdvDimcferfd»cu  töewcrfpcreiuen  ift  ber  ber 
AZafdiiuenbauer  unb  ATetallarbeiter  bei  weitem  ber  jtärfftc.  Die 
Kaffenpcrbältnilfe  biefer  Bcrufsorganifationeii  fmb  wobl- 
georbnete.  Kn  ihrer  Spifcc  haben  fk  befolbetc  Beamte,  bie, 
entfpredjenb  ihrem  großen  IPirfungsfreife,  forgfältig  ausgewählt 
fmb  unb  3U  ben  tüditigftert  Arbeiterführern  überhaupt  gehören. 
tDödrentlid]  crfd’cinenbe  ausge3oid?net  rebigierte  5ad?blätter, 
öffentliche  Berufs«  unb  jahßofc  Branchen*  unb  IPerfftatiPer« 
fammlungen  forgen  neben  eifriger  pcrfönlid»er  Agitation  für  ben 
Sufammenbalt  ber  Arbeiter  untereinanber. 

Auch  bie  Arbeitgeber  ber  berliner  ATetaßbranche  fmb 
uorsüglid;  orgaiiifiert.  Die  Perctnigitng  ber  5abrifanten  ber 
„fdiweren"  Eifcninbuflrk  Berlins  gehört  ju  ben  jielbewußten 
unb  U’iflungsfäbigften  Arbettgebcrperbänbeu  Deutfd?lanbs.  Beben 
Uinen  ftcht  eine  uinfaffenbe  „Per  einig  ung  berliner  iHetallwaren* 
dabrifanten".  Beiöe  Arbeitgeberorganifationcn  haben  gleichfalls 
ihre  wohfgeffiUten  Kriegsfällen,  ihre  befolbeten  tüchtigen  15c* 
amten  uub  gelegentlidj  ihre  gemeinfamen  Perfammlungen.  Auf 
befonbere  preßpcrtretung  fÖnncn  fie  perjichtou,  ba  fie  in  faft 
allen  großen  Leitungen  bos  fogenannten  bürgerlichen  Cagers 
ihre  Sad?e  ohne  Sdjwkrigfeil  oertreten  fönnen.  Be3Ctdmenber* 
weife  würbe  füglich  in  einer  Perfammlmtg  ber  ATetatlwaren« 
^abrifanten  fogar  barüber  gcflagt,  Saß  bei  biefein  Streif  einige 
Blätter  wie  3.  B.  ber  „Berliner  €ofal«An3etgcr"  allju  eifrig  bie 
* 3nWcifcn  ber  Arbeitgeber  wahrgenoinmen  haben! 

Pon  jeher  hatten  nun  bk  ftreitenben  parifeien  im  Kriegs* 
falle  ihre  befonbereit  Kamptesmittcl.  Die  Arbeiter  pflegten  ihre 


arbeitslofen  Kollegen  aus  ber  Streiffaffe  3U  unterftüßen,  ben 
^ujug  Arbeitswilliger  burch  Agitation  att  allen  ^entralpunften 
beutfdber  2TTetaflinbufhrie  unb  burd?  ausgestellte  Streifpoften  an 
Berliner  Bahnhöfen  unb  por  gefperrten  5abrifen  3U  perhinbent, 
unb  burd?  ihre  iadjpreffe  unb  ben  „Ponpärts",  bas  <5entrab 
organ  ber  Sosialbemofratie,  ben  Kämpf enben  JHut  3U3ureben. 
Cägliche  Streifperfarmnlungen  forgten  weiterhin  für  gegenteilige 
Ermutigung  unb  Kontrolle.  — Die  Arbeitgeber  iljrcrfeits 
fämpften  mit  fd^warjett  Cifien,  fudjten  burd)  Agenten  Arbeits- 
willige aus  ben  benachbarten  3aöuftriegegenben  bcran3ufchaffcn. 
hielten  fidt  mit  Bilfc  ber  oft  nur  aÜ3u  entgegenfommenbe« 
Poli3ei  bie  unbegueinen  Streifpoften  möglidjft  weit  vom  Balfc, 
benutzten  ausgiebig  bie  großen  ,'Seitungen  jur  Beemfluffung  ber 
öffentlidten  ZTIeinung.  beriefen  öfters  (ßeiteralperfanimlungen 
3wecfs  Oientierung  über  ben  Stanb  ber  iScfamtlago.  unter- 
fhißten  bie  fdiwädieren  Kollegen,  bie  einen  längeren  <ßefd?äfte* 
ftiflftanb  nicht  tragen  fonnten,  unb  fuchlett  foldy  Pereins 
mitglieber,  bie  etwa  im  Caufe  eines  längeren  Kampfes  poneitig 
ermatteten  unb  bie  Arbeiterforberungen  erfüllen  wollten,  bureb 
Drohung  mit  (Selbftrafen  (perfaüenen  Sichtirechfeln)  ober  mit 
Cieferungserfchwerungen  feftjuhalten. 

Seit  wenigen  3«bren  ift  ein  neues  Kampfmittel  vielfad> 
erprobt  worben.  Sobalb  bie  Arbeiter  einer  5abrif  ober  einer 
Spe3ialbrancbe  3U  ftreifeu  beginnen,  fperren  bie  Arbeitgeber 
möglidjft  viele  Arbeiter  berfclbeu  Kategorie  aus.  Sie  tun  bas 
ju  bem  ausgefprodienen  5«^^  Öen  fampfenben  Arbctfem  inog* 
lichft  viel  arbeitslose  Unteritüßuugsberechtigte  auf  ben  Bals  3U 
fehiefen,  bamit  bie  Kriegsfaffe  ber  Arbeiter  möglichft  fchncll  fich 
erfd^öpfe.  Die  Arbeiter  fönnen  nidjt  umhin,  iljre  arbeitslos 
geworbenen  Kollegen  3U  unterflüßen,  weil  pe  fonft  fürd’ten 
müffon,  baß  biefe  ju  Arbeitswilligen  werben  unb  ben  Kämpfen* 
ben  in  ben  Kflcfen  faßen.  Sie  geben  beshalb  — nicht  aus  Bann* 
berjigfeit,  fonbem  in  IPahrung  ihres  eigenen  Porteils  — fo  weit, 
felbjt  nichtorganifierte  Ausgefperrte,  bie  oielIeid;t  nie  einen 
Pfennig  jur  Benifsorganifalion  beigefteuert  höben,  ausreichcnb 
5U  lmterftüßen.  Daburd]  werben  neuerbings  bei  aßen  wirb 
fchaftlicben  Kämpfen  nicht  mehr  nur  cinfeitige  Kiefenverlu)\e 
ber  Unternehmer,  fonbem  auch  foloffalc  <J5cIbopfer  ber  Arbeiter 
verurfacht.  2Per  cs  am  längflen  aushält,  bleibt  Sieger.  3<S>er 
Kampf  wirb,  felbjt  wenn  er  aus  flcinfion  Urfachen  entfpringt, 
leicht  jur  gewaltigen  ATachtprobe. 

natürlich  höt  bie  neufic  Kampfesart  ihre  (ßrn^en  an  ber 
gefchäftlichen  »ßefamtlagc  eines  jeben  3nönjlrie3weiges.  Kommt 
ein  Streif  ber  21rbcitcr  in  ber  fjodtfaifon,  fo  werben  bie  Arbeit- 
geber jtdi  brcimal  überlegen,  ob  fie  ihn  mit  aßgemeiner  Aus- 
f perrung  unb  baburch  mit  längerem  Stillcgeu  bes  Betriebes 
beantworten  faßen.  Entgehen  bagegen  in  Briten  ber  iSefchäfts* 
flaue  Diffcreitjen,  fo  fmb  bie  Jlrbeitgeber  in  günftigerer  Cage 
als  bie  Arbeiter.  Daraus  folgt,  baß  bet  ben  neueren  Arbeits- 
fämpfeit  aufjerorbcntlich  piel  auf  ben  Anfaugspunfl  aufoimnt. 
Um  biefen  puuft  riditig  3U  erfaffen,  ift  es  nötig,  baß  bie 
fübreuben  <5eifter  im  Jlrbeiter*  wie  im  Arbeitgeberlagcr  bie 
tßefchäftslage  ber  gefamten  Brandte  nicht  nur  in  Deutfd)lanb, 
jonberu  aud?  im  2(usiaiib  311  ii berf d’aucu,  aße  Ehauceu  genau 
abjuwagen  unb  banach  erfi  ihre  maßregeln  $u  treffen  tmftanbe 
ftnb.  ferner  ift  burdjaus  erforbeilidi,  baß  bie  (Drgauifatton 
auf  beibeu  Seiten  fo  ftraff  unb  gut  bis5ipltmcrt  ift,  baß  fie  im 
gegebenen  Auaenbltcf  ju  willfährigen  IPerfsengen  in  ben 
Bänben  ihrer  teiter  werben.  Unb  fd’ließlich  fommt  afles  barauf 
an,  baß  tm  Kampfe  felbft  bie  5ührcr  niemals  ihr**  Kaltblütig« 
feit  verlieren  unb  vor  allem  nid?t  beit  rührigen  Atomen!  ver« 
paffen,  u)o  „bas  ganje  hölt"  geblafeit  werben  muß, 

Alan  jleht  aus  aßebem,  wie  überaus  fomplijtert  unb  ver* 
antwortungsreid]  h<ute  ein  2lrK'itsfampf  geworben  ifl.  Bidets 
ift  falfcher,  ab  beute  hoch  jebeit  Streif  von  pornheretn  ab  einen 
, Ausbruch  ungezügelter  Ceibcnfdiaft  ober  funbhgjter  BegehrlidJ* 
feit  auf  Jciteu  ber  Arbeiter  aujufehen.  Ebeitfö  verfahrt  würbe 
es  fein,  wollte  man  etwa  jebe  Ausfperrimg  'ab  unberechtigte 
Uerausforberung  ber  2lrbeiter  burd»  ihre  Arbeitgeber  unb  ab 


unfojialc  Sdiarfmad’orvi  betrachten.  IDie  Me  «feiten  porbei 
finb,  iro  irgenb  cm  Raubritter  ans  langer  IDeilo,  auf  lieber - 
mut^  ober  auf  Cuft  jur  (ßraufamfeit  ein  däbnlein  Retter  um 
fid]  fammclte  unb  $nr  .fehbe  hmüberjog,  bem  benachbarten 
Burgherrn  entgegen,  fo  ift  es  auf  wirtfd?aftlid?em  (ßebiet  and} 
ausgefchloffen,  baß  irgenb  »eiche  Arbeiterführer  ober  Beamte 
Don  Axbcitgcbcrpcrbanbeu  aus  purer  Heßluft  ober  agitatorischer 
<Se»inn)ud]t  einen  Streif  ober  eine  Ausfpernmg  Pom  , "Saune 
brächen.  natürlich  fotumen  bei  ber  oerhältnismäßig  furjen 
eßefchiebte  ber  bcutfdjen  Arbeiterbewegung,  bereu  erfter  um» 
fangreidicr  Kampf  noch  nicht  riel  länger  als  ein  Menfd’cnalter 
hinter  uns  jurücNicgt,  noch  Ausnahmen  auf  beiben  Seiten  por. 
<£s  gibt  noch  Derjwciflungs|ireifs  unb  Uebermutsfämpfe,  Aus» 
f perrungen,  bie  nur  ben  „Herrn  im  Haufe"  marfieren  f ollen; 
aber  bas  finb  im  allgenteinen  bcdi  nur  ganj  pcreinjelte  «Cr- 
fd?einungen,  bie  bereits  houte  fdjon  auf  bem  Ausfterbeetat  flehen. 

t>rt  Berliner  Metallarbciterftreif  ift  ber  (Typus  eines 
entfielt  mobemen  IDirtfdjaftsfampfes.  v£r  begann  bamit,  baß 
eine  Seftion  ber  Berliner  Metallarbeiter,  bie  (ßürtler  unb 
Drücfor,  in  etlichen  .fabrifen  dorberungen  ftellten.  llnb  5»ar 
follten  biefe  $orberungen  nid’t  einer  augenblicflichen  Hot  ab- 
helfen, fonbem  bie  Bebmgtingen  für  einen  geplanten  unb  in 
naher  Ausftcht  jtcbeitbeit  Carifpettrag  perbeffern.  Man  trollte 
auf  eine  Reihe  pom  3ahr«n  einen  jriebenspertrag  abfchüeßen 
unb  burch  einen  furjen  Kampf  Derber  möglich f)  günftige  Der» 
trags  beb  tu  gütigen  erjielett.  Die  Arbeitgeber  beantworteten  aber 
ben  Streif  ber  (ßürtler  unb  Driicfer  mit  einer  allgemeinen 
Ausfperrung  ihrer  Arbeiter,  naehbem  bie  beftehenben  Arbeit- 
geberperbänbe  ihren  angegriffenen  Kollegen  jii  Hilfe  geeilt 
waren  unb  beren  Sache  3ur  eigenen  gemacht  batten.  $reilidj 
fam  es  nicht  ju  ber  umfangreichen  Ausjperrung,  mit  ber  ge* 
broht  worben  war.  €in  (Teil  ber  M etaO tnbu ftriell en  gehörte 
pon  pomberein  nicht  ju  ben  forporatip  «3ufammeitgefdiloffenen 
unb  fümmertc  fidj  bcsbalb  nicht  um  bie  (ßnmbfäße  tltrcr  Be- 
ntfsfoQegen  ober  wich  ihnen  burd?  freiwillige  «Tjugcjtänbniffe  an 
bie  2lrbeiter  pon  vornherein  aus  Außcrbem  »rar  bie  Kon 
junftur  nicht  fo  ungünftig,  baß  bie  perbünbeten  Mctallinbu 
ftriellen  ohne  weiteres  ihre  5<*brifen  hatten  (djfießen  fönnen. 
So  würben  insgefamt  nur  8000,  ober  nach  aubcrcu  Berichten 
5000  Metallarbeiter  aitsgefperrt  unb  fielen  ber  Uitlerftüßungs- 
faffe  ihrer  Berufsorganifation  jur  Cajt.  lieber  bie  genauen 
Ziffern  hcrrfcht  nun  ebenfo  wie  über  alle  Cinjetoorgänge,  bie 
feit  ber  Dauer  bes  adftwöchigen  Kampfes  ju  perjcidjneu  finb, 
jieinltd?  bidites  (ßeheimnis.  Das  ift  auch  ein  d’arafteriftifches 
Mcrfmal  ber  mobemen  IDirtfchaf tsfämpf e : in  beiben  Cagem 
hüllt  man  alle  Kriegspläne  unb  taftifchen  €ntfd?eibungcn  in 
unburd?bringliches  Dunfel,  um  bem  (Segnet  gegenüber  mög- 
lich ft  gebeeft  ju  fein.  lüüßte  bie  eine  Partei  gan$  genau  über 
bie  Cagc  ber  anberen  Bcfdicib,  fo  wäre  ihr  ber  Sieg  gewiß. 
IDenn  3.  B.  im  Berliner  RTetaUarbeit  erftreif  bie  Arbeitgeber 
befiimmt  wüßten,  ob  es  wahr  wäre,  baß,  wie  bas  (ßcrücht 
behauptet,  bic  Kaffe  ber  Ausgefperrten  bereits  erfdjöpft  unb 
größere  Anleihen  bet  ben  Buchbrucfem  unb  anberen  <ßc werf» 
fehaften  gemacht  feien,  ober  ob  uiclmehr,  wie  bie  Ausgefperrten 
jclbft  behaupten,  bie  Ünterjtüßimgen  nicht  nur  regelmäßig  feit- 
her  gejahlt,  fonbem  neuerbings  aus  lleherfluß  an  Mitteln 
noch  erhöht  worben  feien,  fo  würben  ftc  jweifcllos  banach  ihr« 
Maßnahmen  bejüglich  Beenbigung  bes  Streifs  einrid?ten.  llnb 
umgefehrt,  bie  Arbeiter  würben  ihr  Derhalfcn  fchr  anbers  ein- 
riditcn,  je  naehbem  fie  ficher  wüßten,  ob  bie  5abrifanten  unter 
fich  abfolut  einig  unb  gefdiloffen  bas  <£nbe  um  jeben  preis 
abwarten  ober  ob  fich  ber  (Begenfaß  jwifchen  Kleinen  unb 
(Sroßcn  in  ber  Cat  bemerfbar  macht  unb  bie  <5abl  berer  wachft, 
bic  unter  allen  Umftänben  Beenbigung  ber  Ausfperrung 
unb  IDiebcraufnahmc  ber  Probuftion  wünfätm.  Daß  man 
troß  aller  Bemühend  hüben  unb  brüben  Über  biefe  Dinge  nichts 
$uoer(äffiges  erfahren  fann,  ift  ebenfo  bejcidßifnb  für  bas  ge» 
fehiefte  ©perieren  ber  Führer,  wie  für  ben  mobemen  XDirt- 
fdjaftsfampf  überhaupt. 


IDenn  jwei  fo  gut  gerüftete  unb  oortrefflich  geführte 
Mächte  einanber  gegenüherfteben,  wie  hier,  fo  ift  es  ganj  über» 
flüfftg,  etwa  fragen  ju  wollen,  auf  welcher  Seite  bie  Schulb 
am  Krieg  liegt.  Auf  ben  €rfolg  fommt  alles  an.  Darum  wirb  auch 
von  beiben  Seiten  ber  Kampf  ohne  große  perfönlidy  Erregung 
mit  jener  ftummen  Energie  geführt  bie  noch  immer  ein  ,^eid)en 
von  felbftbewußter  Kraft  gewefen  ift.  Die  oinfichtSDoUen  düluer 
auf  beiben  Seiten  werben  ^offentlidt  bafür  forgen , baß  nicht 
ber  rid’tige  Moment  bes  „friebensfdjluffcs  wrfäumt  wirb;  fonfl 
tonnte  es  leicht  gefchehen,  baß  basjenige  Heerlager,  bas  über 
feine  wirtlichen  Kräfte  hinaus  bie  Sdilad^t  um  jeben  preis  ju 
halten  perfuebt,  bei  biefetn  jwrcflofen  Dnfud)  fo  aufgerieben 
wirb,  baß  es  auf  3‘1hrc  hinaus  alle  Cuft  am  Kämpfen  unb 
alle  Macht  511  energifcher  Abwehr  perlicrt.  Das  nämlid;  wäre 
gerabe  im  Intereffe  bes  5riebens  burd’aus  mdjt  ber  wüufchens* 
wertere  .miftanb.  Diefer  erforbert  pielmehr  jwei  ungefähr 
gleich  ftarfe  Kontrahenten,  wenn  ber  Trieben  im  (Bewerbe  auf- 
recht erlmlten  werben  feil.  IDenn  Arbeiter  unb  Arbeitgeber 
beiberfeits  gut  organisiert  finb,  fobaß  feiner  bie  Kräfte  bes 
anberen  unterfchäßt,  fo  toinmen  am  chejtcn  jene  langfriftigen 
(Earif perträge  juftanbe,  bie  beute  allein  ben  mirtfd’aftiidjen 
^rieben  garantieren.  Das  Bud’brucfgowerbe  fleht  in  biefer 
Hinficht  porbilblid?  cor  aller  Augen. 

_ Zt  a (ß  f <fcr  i f t : Unmittelbar  per'  ArbafiiottifcHiiß  fommt  bie 

Radjridft,  baß  bir  T>rilcfer  »mb  (Gürtler  ben  Streif  anfbeben,  bie  Arbeiter 
alfa  unter  legen  finb. 

5r.  IDeinbaufen. 


p a t r i a. 

aumann,  ber  Herausgeber  ber  „Hilfe"  bringt  ben  Cefem 
jeßt  jum  piertenmal  ein  3^hrbucf’ ; er  nennt  es  patria, 
3ahrbuch  ber  „Hilf«"  19^*)» 

Das  ncucflc  3ahrbuch  enthält  jwölf  Beiträge, 
bie  pon  ben  pcrfchiebenften  prrfonen  perfaßt,  bie  per« 
fdjicbenften  Stoffe  bebanbeln.  Haumann  felbfl  fpricht  über  bas 
allgemeine  IDablred’t.  Dorurteilslos  fleht  er  and?  in  biefem 
IDahlrecht  natürlich  nur  bas  probuft  gegebener  hiflorifcherDoraus* 
feßungen;  auch  biefes  IDahlrecht  fann  verfchwinbeu,  wenn  Me 
Dorausfeßungen.  pou  beneu  es  bebingt  ift,  nicht  mehr  nor» 
hanben  finb;  aber  gerabe  ■ weil  biefe  jur  <5«it  m alter  Kraft 
beftehen,  muß  nufer  Reichstagswahlrecht,  wie  es  ift,  heute  bis 
jum  äußerten  oerteibigt  werben.  £ujo  Brentano  banbelt  über 
Ausfuhrprämien  mit  jener  etnbringlichen  Klarheit,  bie  auch 
bemjenigen  ein  oerwideltes  polfswirtfd*aftliches  Problem  per» 
ftänblid?  macht,  ber  Mefen  fragen  ferner  fleht.  Brentanos 
populäre  Abhanblungcn  bringen  faft  ftets  einen  jwiefacheit 
Dorteil;  fic  perbreiten  £id;t  in  einer  beftimmteu  Richtung,  unb 
was  noch  weit  mehr  Rußen  fliftet,  ihre  iolgeriditigfeit  ift  eine 
Schulung  für  bas  polfswirtfd’aftliche  Denfen.  IDic  feiten  ift  fie, 
bieje  .fähigfeit  ju  ifoüeren;  aus  bem  Kompler  ber  menfchlichen 
Beweggrünbe  bie  wirtfchaftlid^en  Motipe  herausjufcbälen,  unb 
bie  IDirfuugen,  bie  aus  biefen  ZHotipen  entfpringen,  bis  iit  alle 
ihre  Konfeauenjen  ju  oerfoigen.  Die  bewegliche  phautafie  bes 
(ßefchäftsmanns  großen  Stils,  ber  bie  möglichen  Kombinationen 
bes  flutcnben  Cebcns  mit  feiner  unenblichen  Mannigfaltigfeit  hi 
Betracht  jieht,  unb  bie  gerablinigc  Jlbftraftionsfähigfeit  b» 
Mathematifers,  ben  feine  freujenbeu  Komplifationen  pon  ber 
Derfolgung  bes  gefeßmäßig  llnabdnberltd’en  in  ber  aitge 
wanbten  IDiffenfchaft  ablenfen,  finb  gleichermaßen  hierfür  not» 

*)  Budwerlua  ber  „Hilf*"-  Berlm-SeWtiebfrj. 


xrcnbig.  (Berlad?  fprid?t  mit  befreieubem  Spott  pom  Antifemi- 
fismus;  Pachnicfc  über  Cibcralismus  unb  Sosialpolitif;  bie 
refigiöfe  Kote  fehlt  nicht;  Profeffor  Sobm  erörtert  ht  feinem 
Beitrag  „Die  jtret  Schmerter",  bas  Verhältnis  *>on  Staats- 
autorität nnb  Kirchenautorität.  ZVie  foü  man  Bilber  be- 
trachten? lüarttm  empfhtben  mir  (Hochgefühl,  merm  mir  min^igen 
Klenfchlein  auf  ber  bod^'ten  Spißc  eines  Kiefenberges  nach  Ge- 
fahren unb  Anflrcngungen  angelangt  ftnb?  Das  alles  mtrb 
auscinanbcrgcfeßt,  unb  menn  ich  nod?  meiter  fortfahre,  habe  ich 
halb  bas  gaii3e  3”holtsoer3eichnt5  abgefchrieben  unb  hinter  jebe 
Seile  biefes  Verjeichniffes  eine  fd?ulmetflerlid?e  Kote  bingefeßt. 
Das  miU  id?  gemiß  nicht;  ich  will  nur  fagen,  biefes  ^hrbndj 
enthält  pon  betmorragenben  Hiännem  3um  Coil  gan3  ausge- 
3eid?nete  Beiträge,  bie  gleid?crmaßen  Kunft  unb  politif,  fokales 
Ceben  unb  mirtfd?aftiid?e  €ntmicflung  berühren. 

IVir  in  ber  Kebaftion  ber  „Kation"  pflegten  bas  3nhalts- 
oerjeicbms  einer  Kummer  unfer  „2Tienü"  für  bie  IVod?e  ju 
nennen.  Solch  ein  Klenü  bebeutet  mehr  als  bie  Seroierung 
einer  beflimmten  Anjabl  politischer  unb  literarifcher  (Sänge. 
3ebc  erfahrene  Hausfrau  unb  jeber  Fcinfchmccfer  weiß,  cs 
erforbert  bie  geglüefte  ^ufammenflellung  einer  Spcifenfolge  — 
roie  mir  t*cutc  unter  Aufmenbung  oon  jmolf  Budjflaben  fagen, 

— nicht  nur,  baß  jebes  cinselnc  (Bericht  gut  fei,  fonbern 
fte  alle  müffen  3U  einanber  paffen,  unb  für  bie  jountaliflifche 
Küche  ifl  es  nicht  anbers.  Gemiß  3mölf  Beiträge  geben  einen 
Banb,  aber  eine  Einheit  müffen  fle  nicht  geben,  unb  biefe 
rpatria‘'  ifl  ein  Banb  unb  em  Buch,  unb  ein  Bud?  fein,  hriffl 
nicht  nur  »on  (ßnaben  bes  Kleiflertopfes  3ufammengefügt  fein, 
fonberu  3 ufammen  gehören , mie  em  Fteunbesfreis  3ufammen- 
gehört,  fo  perfdflebenartig  bie  3ubipibualitäteu  fuib,  aus  benen 
er  beflebt.  €in  €tmas  perbinbot  fle  alle. 

lieber  biefes  Ettras  bes  patria-Freunbesfreifes  — im 
neuen  unb  in  ben  Dorausgegangcucn  3äbrgängcn  — möchte 
ich  noch  ein  paar  IVorte  fagen. 

3d?  fönnte  mir  bie  Sad?c  fe£?r  leicht  machen,  unb  als 
djarafteriflifch,  3^f<*lismus  unb  .Frifchc  herporheben;  fein  melfer 
Der3ürtelter,  t>om  mtrflid?cn  Ceben  abgemanbter  3öealismus, 
ein  frifchcs,  mutpollos  Streben  nach  großen  fielen  in  jener 
IDirflichfeil,  mie  fle  uns  umgibt.  Aber  bas  Untcrfchribenbe  ifl 
bod?  noch  ctmas  anberes. 

Diefe  Stimmung  unb  biefe  Cbarafteimerarilagung,  bie  fleh 

— um  es  fur3  $u  fagen  - bei  ben  Kaumannianem  flnbet, 
feßt  fleh  in  praftifdje  politif  um  burch  bie  flare  Erfcimtnis, 
baß  mir  einer  neuen  5?*t  mit  neuen  Problemen  gegenüber- 
flehen. 

„Das  (Seflbledrt,  ias  »ton  an  bif  Serbe  fommt,  fleht  anf  ben 
Sc^ultem  brr  Aridjsarunbnngsgefieration.  lPir  fmb  nicht  mehr  bas 
Dolf  oon  te>  ITtiUienen,  nicht  mehr  bas  ruhige  Agrarool?,  nicht  mehr  bie 
Kation  oon  partifularifien  . . . tt>ir  haben  anferrn  IPeltorrfetjr,  untere 
IDarenprobuftion,  nnfere  C«bnif.  unferc  Arbeitermaffen  . . . Die  Ken- 
jeit  fdjuf  fleh  ihr  eigenes  Dolf,  {.biefes  DoIP  itrill  3um  Bfnnißtfein  feines 
IDef  enslf  omm  en ” 

Unb  jene  Blänner,  bie  fld?  hter  jufammengefunben  haben, 
mollcn  burd?  ihre  eifcrpoUc  Cätigfeit  bem  beutfdjen  Volte 
helfen,  fld»  beflen  bewußt  311  merben , mas  bie  neue  ^eit 
verlangt. 

Diefes  bewußte  Aufgretfen  ber  (Scgenfäßlicbfeit  unferer 
Cagc  3ur  .^eit,  ba  Fürft  Bismarcf  als  Kcid?sfan3ler  alterte, 
bcjeidpiet  bie  Starte,  bie  (Originalität,  bie  innere  Cebensberedfli- 
gung  ber  Kichtang;  unb  biefe  notmenbige  (Scgcnfäßlidjfeit 
mürbe  $ugleid?  $u  enter  (Quelle  ber  Sd?wäd?e.  Aus  ben  neuen 
Vorausfcßungcn  heraus  tonnte  mau  .Folgerungen  um  fo  un» 
befümmerter  jiehen,  je  rücfflditslofer  man  btc  politif  che  Crabition 
burd?brad?;  aber  politifche  Crabition,  innerlich  gefunbe  unb 
abgeflorbone,  ifl  eine  2TIad?t  im  öffentlichen  Ceben  ; biefe  UTadfl 
mar  groß  genug,  uni  bie  Kationalfoflalen  als  KationaIfo3iale 
fcheitem  311  (affen;  biefe  Crabition  allein  ifl  hingegen  nicht  flarf 
genug,  nm  jenen  Ciberalismus  pon  neuem  pormärts  3U  bringen, 


ber  über  nichts,  als  über  biefe  Ulacht  perfügt.  3«  gegenfettiger 
Durchbringung  unb  in  ber  Ausgleichung  jmifchen  alter  gefunber 
liberaler  KeichsgrünbungstrabiHon,  bie  fleh  feit  ber  Konfüftsjett 
unter  Bismarcf  gebtfbet  batte,  unb  jmtfehen  ben  Bcbürfniffett 
bes  gegrünbeten,  in  Kraft  unb  gefunber  (Entfaltung  baflehen* 
ben  neuen  Keiches  liegen  gute  Bürgfchaften  für  bie  t3ufunft. 

Ulan  fann  bie  3irei  Züchtungen,  bie  fleh  begegneten  unb 
bie  fld?  jeßt  burchbringen,  auch  unter  bem.cBeflchtspunft  inbipi« 
buelier  (ßeiflesan  lagen  charafterifleren. 

€s  miberflrebte  ben  Catfachen,  mollte  ich  behaupten, 
bafl  bie  Kationalfojialen  herporragenbe  Staatsrechtslebrer  unb 
Kationalöfonomen  m ihren  Keihen  nidjt  befeffen  hätten. 
Aber  ihre  eigentümliche  Färbung  hat  biefe  Strömung  burch 
Ulämter  biefer  Art  nicht  erhalten.  €s  miberflrebte  gleichfalls 
ben  Catfachen,  mollte  ich  fagm,  fcafj  bie  .Frciftimigen  ibeal 
gefmnte  UTämier,  bei  benen  marmljcrsiges  'fmpfmbeii  ber 
ftärffle  Antrieb  politifchen  rianbelns  mar,  in  ihren  Heihcn  nicht 
ge3ählt  hätten;  aber  ihr  eigentümliches  (Bepräge  hat  ber  Cibe- 
ralismns  ber  lebten  3mait3ig  3ahre  burd’  foldjc  3abipibnalitäten 
boeb  nicht  empfangen.  Die  Kare  mtfletifdiaftliche  imb  rcalpolitifche 
€rfeuntnis  flaatsredfllicher  unb  nationalöfonomifcher  Kotmenbig« 
Feiten  übermog  (fl^J  ^as  marmc  Ulitgefühl  bie  h<*iflc  ti*?be 
311  Deutfdflanb  nnb  3U  ben  Ulillionen  Deuffcher,  bie  außer- 
halb beutfd’er  Kultur  in  ber  Barbarei,  in  mirtfchaftlid’er, 
inteücftueller,  feclifchcr  Barbarei  leben,  übermog  bort.  Auf 
eine  plumpe  .Formel  gebracht,  fönnte  man  fagen:  IVir  berechneten, 
mas  jebe  Ularf  (Setreibe3oll  für  eine  .Familie  in  Deutfdflanb 
bebeutet;  wie  biefe  Cafl  auch  unfer  Staatsrecht  perbiegt,  beim 
bie  ber  <3ott  unentbehrliche  beinofratifche  (ßleichberedfligung 
läßt  fleh  smifd’en  perfummerten  Proletariern  unb  fetten  UTafl- 
bürgern  auf  bie  Dauer  nicht  aufrecht  erhalten,  unb  mir  fd?loflcn 
mittels  biefer  Debuftionen  auf  bas  tVachfen  gefährlicher 
€ mpflnbungett  bet  ben  benachteiligten  VolFsmaffen.  jene  faben, 
biefe  €mpfl>tbungnt  fld?  im  Volf  unmittelbar  betätigen;  fle 
lebten  bas  „Seelenleben  ber  (Befollfd?aftslofen"  unmittelbar  mit 
— (Söhre  begab  fid?  unter  fle  — , nnb  als  fle  fld?  überlegten, 
Abhilfe  3U  fchaffen,  gelangten  fle  3U  flaatsred?tiid?en  Folgerungen 
unb  mußten  fld?  ber  Ulühe  unterstehen,  3U  berechnen,  mas  ehte 
Ularf  Steuer  für  .Famliettglücf  unb  F<t>nilienfultur  bebeuten. 
€s  fann  für  flarf  ausgeprägte  3nbioibualitätcn  nicht  be 
beutungslos  fein,  ipoher  fle  fommen;  Kaumann  fam  pon  ber 
Kanjd  unb  aus  ber  Seelforge,  1111b  unferc  heften  Ceute  mären 
feit  einem  U!enfd?enaller  aus  ben  juriflifd?en  unb  polfsmirt- 
fd?aftlid?en  llniperfltätsfcmmaren,  aus  ben  IVeltfontoren  herpor- 
gegangen,  mie  meitfld?tig  fle  aud?  ein  Ceben  großen  Stils  ge- 
macht hatte-  Die  .Fähigfeit  po(itifd?cr  Kritif  unb  fachlicher, 
polfsmirtfchoftlid?er  (Erfaffung  flaatlid?er  Vorgänge  muflte  hier, 
bie  Fähigfeit  iparmhersiger  Eingabe  unb  Begeiflerung  für 
bie  humanen  2lufgaben  ber  Politif  muffle  bort  ftbermiegen. 
Cetflungsfäbig  ifl  aber  nur  jene  politif,  bei  ber  meber  biefe 
noch  jene  (Qualitäten  cmfeitig  im  Vorbergrunbe  flehen. 

Bismarcf,  ber  fühlfle  unb  flügfle  Kedpier  unferer  neuen 
Politif,  entfad?te  für  feine  ^meefe  immer  mieber  bie  Empflnbun- 
gen , bie  beflen  unb  aud?  bie  gemeinen  Ctnpflnbungen  bes 
beutfd?cn  Volfes;  feine  große  politifche  Bewegung  ohne  3u- 
glcid?  flarfc  (Befühlsmallungen  ber  Volfsmaffen.  3fl  über  ber 
Kampf  gegen  bie  Keaftion  für  bie  Cinfc  bas  (Begebene  unb 
bas  aus  Crabition  unb  aus  fühler  Ermägung  unmittelbar  2U>3U> 
leitenbe,  fo  fam  man  mit  ber  Crabition  mie  ber  fühlen  Crmägnttg 
allein  ebenfo  toentg  pormärts,  menn  es  fld?  barum  honbelte,  jene 
Schuttmaffen  an  Vorurteilen  unb  jenes  (ScröII  ber  Verbitterung 
l?inmeg3ufd?memmen,  bie  allmählich  fld?  3«  einer  Blauer  3mifd?en 
liberaler  Bürgerfd?aft  nnb  fo3ialbemofratifd?er  Arbeitcrbeoolfe* 
rnng  aufgeflaut  batten.  Die  IVirfung  marmherjigett  €m* 
pfinbens  bürgerlid?er  Kreife  ifl  für  bie  Cntmicflung  innerhalb 
ber  So3ialbemofratie  fehr  problentatifd?;  an  bem  (Bebanfen 
muß  feflgehalten  merben,  für  bie  innere  Fortbilbung  ber  Sojial- 
bemofratie  fonnen  3imäd?ft  nur  Sojialbemofrateix  tätig  feilt; 
aber  biefe  Fortentmicflung  bleibt  allein  benfbar,  menn  bas 


102 


Bürgertum  ftc  nicf?t  bindert,  wenn  bas  Bürgertum  alte  Be* 
leibigungcn  uni)  neue  Derbitterungen  pergißt,  uni)  Ötefes  üergeffen 
wirb  burd?  prebigten  fd?arffmniger  politifd?er  Klugheit  allein 
niemals  erjielt  werben;  aud?  an  bie  beften  €mpftnbttngen  muß 
appelliert  werben;  ein  Uleer  pon  geizigem  uub  materiellem  €tenb 
muß  cingcbämmt  werben,  unb  wo  bie  poütifdhc  frage  in  bie 
humanitäre  frage  umfd?lägt,  ba  finben  unfere  neuen  freunbe 
mcift  bas  pacfcnbftc  unb  bas  eigenartigste  IDort. 

Ulan  fennt  jene  jutreffenbe  Behauptung:  Tier  Ulcnfd?  ißt, 
tun  ju  leben,  aber  ber  UTenfd?  lebt  nid>t,  um  $u  effen.  Ulan 
barf  and?  fagen:  Die  Partei  ringt  nach  Ulanöaton,  um  ju  leben, 
aber  bie  Partei  lebt  itidjt,  um  nad?  Ulanbaten  ju  ringen. 
Ceile  ber  liberalen  (Dppofition  finb  auf  bem  befielt  IDege,  in 
biefe  Sacf  gaffe  ju  geraten.  Das  ift  bas  5d?limmfle,  beim  eine 
politifche  CätigFcit,  bie  fid?  nid?t  in  jebent  2(ngcnblicf  bewußt 
bleibt,  Kulturarbeit  für  bas  eigene  Dolf  unb  fdjlicßlid?  für  bie 
ZKenfdjheit  3U  fein,  ift  tute  eine  pflanje  ohne  Samen  unb  ohne 
Frucht,  eine  pflanje,  bie  md?t  erquieft  unb  bie  bem  21bfterben 
nid?t  fern  ift. 

Diefes  3al?rbudi,  pon  bem  id?  fprad?,  feßt  fid?  bie  2luf* 
gäbe,  Kultur  3U  perbreiten,  aud?  po!itifd?c  Kultur.  Das  €twas, 
bas  feine  Eigenart  ausniad?t,  finb  h^utc  nicht  allein  bie  gefunben 
2fnfd?auungcnl  fonbem  feine  erquicf(id?e  Cntpfiubungswärme, 
bie  nicht  nur  fluge  Bürger,  fonbem  aud?  opferbereite  Patrioten 
flieht,  benen  bie  politif  3ug(eid?  ein  Bcrscrtsangclcgcnheit  ift. 
So  ift  benn  ber  Barne  patria  nicht  fehlest  gewählt 

p.  B a 1 1?  a n. 


Entartung. 

eit  einigen  3obren  ift  bas  3*itercf(e  ber  ©cbtlbeten  für 
bie  Baffenfrage  lebhaft  rege  geworben;  bie  tDerfe 
oon  ©obincau  werben  wieber  berporgeholt  unb  bas 
Bud?  oon  ff.  St-  Chatnberlain  erlebt  3ahlreid?e 
Auflagen.  Da  ift  es  t>on  lt>id?tigfeit,  barauf 
weifen,  baß  aud?  auf  bem  befonberen  Gebiete  ber  hV9t<mifd?en 
IDiffcnfchaft  fid?  ein  Seitcnftücf  31t  jener  Bewegung  entwicfelt, 
bie  Bafjenhygiene.  3n  bewußtem  ©egenfaß  jur  3nbioibual» 
hygiene  haben  211freb  plocß,  Bcibmayr  unb  anbere  bie 
leitenben  ©eftd?tspunFtc  einer  Hygiene  ber  Baffe  3U  cntwicfeln 
oerfud?t.  Die  Dertrcter  biefer  Bid?tung  entlehnen  ihre  ©runb* 
lagen  ben  barwiniftifd?en  Knfchauungen  unb  betonen  bie  Kehr* 
feiten  f?Y9<£mfd?cr  Erfolge.  Die  fortfd?ritte  bet  öffentlichen 
©efunbheitspflege  führten  nad?  ihnen  50311,  baß  eine  größere 
3ahl  fd?wdd?lid?er  3nbioibuen,  bie  anberenfaüs  bem  Untergang 
rerfallen  wären,  bas  Kit  er  ber  f ortpflansnngsfähigFeit  erreichten 
nnb  burd?  Dererbung  bann  ihre  Förperliche  Ülinberwertigfeit 
auf  ihre  Bachfoiwnen  übertrügen.  Daburd?  fei  bie  ©efabr 
einer  Zunahme  fd?wäd?erer  Elemente  unb  fomit  einer  Degene* 
ratioit  ber  Baffe  gegeben.  Bcfonbcrs  hot  21.  ploeß  in  feinem 
Bud?e  „Die  CüditigFeit  unferer  Baffe  unb  ber  Sd?uß  ber 
Sdjwad? en"  ben  Derfud?  gemacht,  bie  äußeren  Sd?äblid?Feiten, 
benen  bie  incnfchlichc  ©cfcUfchaft  ausgefeßt  ift,  ausfd?Iießlid? 
nad?  bem  ©efid?tspunFte  ihrer  ©intmrfung  auf  bie  Kuslefc  ein* 
jHteilen. 

£r  be3eid?nct  fie  als  feleFtorifd?e,  nicht  fcleftorifdie  unb 
fontrafeleftorifd?e,  je  nachbem  fic  burd?  Demid?tung  nur  ber 
Sd?wäd?j!en  unb  burd?  beren  21usfd?luß  oon  ber  Fortpflansung 
bie  Hajje  perbefferten  ober  burd?  Demichtung  aud?  lebens* 
hräftigfter  3nbtPtbtten  (Kriege  ufw.)  bem  Fortfd?ritt  ber  Baffe 


entgegen  wirft  en  ober  ohne  ©trffluß  auf  bie  Baffenentwicflimg 
fmb.  IDas  bet  piocß  ein  wiffenfchaftlid?es,  forgfältig  be* 
grünbetes  unb  ber  Berücffid?tigung  wertes  Syftem  ift,  bas 
würbe  im  Kampfe  ber  Cagcsmchtungen  hoofa  als  wohlfeiles 
Schlagwort  breitgetreten.  2IIIe  Fortfehritte  ber  m obemen  Ifygiene 
fodten  fd?(ießlid?  ber  Baffenentwicflung  nur  hiuberlid?  fern.  iDir 
beiüben  uns  burd?  bie  Philanthropie  mit  einer  Ulenge  fchwäcff 
lieber  ©riftensen,  bie  in  einer  früheren  5*»t  fchonungslos  bem 
Untergang  geweiht  gewefen  wären,  unb  fchäbigten  3ugunftcn 
einselncr  Beponugter  bie  ©cfamtheit.  Solche  Sd?lagworte  finb, 
mehr  ober  weniger  gefd?icft  perfod?ten,  m ber  leßtcii  <^eit  allju 
oft  laut  geworben,  ab  baß  bie  Fachgelehrten  ber  fjygicno  nid?t 
bagegen  ihre  Stimme  hatten  erheben  follen.  Die  Cchre  felbft 
ift  aber  burd?aus  nicht  neu,  fie  geht  piclmebr  fdjon  auf  ben 
2lnfang  bes  neunsehnten  3obrhunberts  surücf,  taud?te  alfo 
lange  por  Darwin  auf.  So  beftritt  fd?on  Ulaltbus  bie 

UlÖglid?fetl,  burd?  Befeitigung  einiger  Urfadjen  bes  Cobes 
bie  gefaulte  SterbIid?Feit  311  oerbeffem;  ber  Strom  bes 
CCobcs  würbe  fid?  auf  einem  anbcren  IDege  freien  tauf  per* 
f d?affen  unb  an  anberen  Stellen  nur  um  fo  retßenber  werben. 
21ud?  bei  Caplace,  DiOermö  unb  anbem  finben  fid?  ähnliche 
2lnfid?ten.  lyrbert  Spencer,  ber  ebenfalls  ben  bvgientfd?en 
Fortfehritten  einen  bauemben  Erfolg  beftritt,  erwähnt  fogar, 
baß  Darwin  gerabe  aus  ben  Ulalthusfd?en  2lusfübrungcn  eine 
Anregung  511  feinen  Forfd?ungen  über  bie  Bcbeutung  bes 
Kampfes  ums  Dafein  gesogen  habe.  3»>  umgeFehrtcr  Faffung 
fhtben  ftd?  aud?  in  Dird?ows  Dorträgcn  3ur  öffentlichen  ©e* 
funbheitspjlcgc  2(nf(änge  an  biefen  ©ebanFcngang,  wenn  er 
jagt,  baß  bie  Sd?äblid?Feit  mancher  DoIFsfeud?en  pon  einem 
weiteren  ©cfid?i>punFtc  aus  nid?t  immer  abfolut  ju  beFlagen 
fei;  benn  gewiffe  Sd?äbigungen  ber  DolFsgefiuibheit  erlebigten 
fid?  baburd?,  baß  fie  ben  GCräger  pentichteten  unb  bamit  ihre 
Iüirfung  felber  aus(öfd?ten.  aber  hotte  biefer  Streit 

um  bie  prinjipieQe  Bcbeutung  ber  Ulaßnahmen  3um  Schuß  ber 
Sd? wachen  jahrjehntelang  geruht,  um  erft  neuerbings  oon 
einigen  üertretem  ber  Baftenhvgiene  mit  €nergic  wieber  auf« 
genommen  3U  werben.  Die  «ßrünbe,  bie  fie  beibrmgen,  finb 
bisher  nur  theoretifdjer  unb  bebuFtioer  21rt.  Sie  regen  3war 
3»im  BachbenFen  an,  ob  nicht  in  ber  Cat  eine  3U  wett  getriebeite 
inbiptbueUc  Prophrlare  ihre  «gefahren  für  bie  ^ujammenfeßung 
ber  <5cfamtheit  burd?  beren  Entartung  einfchlöjfc.  21ber  bie 
BaffenhygteniFer  hoben  bisher  eine  Cücfc  in  ihren  2(usführungen 
nid?t  ausfüllen  Fönnen,  nämlich  ben  tatfäd?lid?en  Bad?weis  ber 
Zunahme  Förpcrlid?  minberwertiger  UTitglieber  unferer  ©efeO* 
fd?aft  an  ber  f?anb  objeFtiper  ftatif)ifd?cr  Hnterfud?ungen  oon 
großem  Umfange. 

Dicfe  tfiefen  oerfud?en  bi  neuefter  <3eit  brei  faft  glcid}* 
3ettig  erfd?ienene  21rbetten  aussugletd?en ; aber  alle  brei  flammen 
nid?t  aus  bem  tager  ber  BaffenhygicniFer,  fonbem  pon  gegncrifd?«r 
Seite,  pon  ben  Derfechtem  ber  BottpenbigFeit  einer  Fräftigen, 
aftipen  ffygtene,  bie  nid?t  banad?  3U  fragen  h<d/  ob  fie  einem 
StarFen  ober  Sd?wad?en  jngute  Fommt.  Die  liygienifer 
Ul.  ©ruber  m Ulfind?en,  ID.  Krufe  in  Bonn  imb  ber 
Ulebistnalftatifttfer  pr  in  sing  behanbeln  in  Fritifd?cr  Form  bas 
(D?ema  ber  Entartung,  unb  alle  brei  2lrbeiten  fommen  3U  bem 
Ergebnis,  baß  bie  ^uftänbe  ber  ©egenwart  Feinerlei  Knhatts« 
punFte  für  bie  Berechtigung  jener  pefftmifttfehen  2lrgumente  ber 
Üaftcnhvgienifcr  abgeben.  IDenn  man  biefe  brei  21rbciten 
nebeneinanber  hA!t,  bie  fid?  3um  größeren  Ceil  auf  bie  Be* 
pöIFerungsftatiftiF  berufen  unb  ffterbei  alle  Seiten  bes  Pro- 
blems crfchöpfenb  behanbeln,  »miß  man  3U  bem  Ergebnis 
gelangen,  baß  ihnen  il?r  »bid,  ben  Bußen  bygientfd?er  Ubwehr* 
maßnahmen  für  bie  ©cfamtheit  3U  erweifen,  burd?aus  gelungen 
tft.  21m  itmfaffenbftcn  ift  bie  21rbcit  ©011  Krufe.*)  21ad?  feinen 
KusfÜhrungcu  ift  in  ben  leßtcn  swanjig  30!^^  Sterblid?Feit 
burd?  bie  2lbnat?mc  ber  aflUat  unb  d?ronifd?en  3nf^Ftions- 


l#5 


♦)  i5ntfd>rift  f ör  .VI  6 Uni 


franfl?eiteit  unb  vieler  anberer  (Drganfeibcn  gan3  erheblid?  herab- 
gegangen,  nur  feie  Säuglings  ßerblid?  feit  fei  t?od?  geblieben. 

Die  Stcrblid?fcitsßatißif  fpräd?e  alfo  gegen  eine  Zunahme 
hinfälliger  Erißenjcn.  Das  (Gleiche  gelte  für  bie  Erfr  anfangs* 
ßatißif.  3>»  her  Hnncc  fei  eine  bcbeutcnbc  Klmahmc  vieler 
Ertranfangeu  eingetreten;  aud?  bte  e5<*hl  ber  <5ebred?lkhen  fei 
minbeftens  nid?t  gediegen,  bie  <5al?l  ber  Hlmben  jegar  gejunfen. 
Die  Anthropologie  leine  ebenfalls,  baß  bas  moberne  <Sejd?lcd?t 
hn  feinem  Körperbau  unb  feinen  (Srößenverhättnißen  hinter  ben 
früheren  d5efd?led?tont  öurdjaus  iiidit  jurücfftärtbc.  Aud?  her 
fdjäbigenbe  Einfluß  ber  Kultur,  ber  burd?  ben  äfajug  nach  ben 
Stabten  ßd?  fd?ärfer  gcltenb  madjte,  habe  in  ber  Heu3eit  burd? 
bie  erfolgreiche  Anpaflung  ber  Hcvölfenmg  an  großßäbtifdjcs 
Cebcit  ßd?  nicht  als  begenerterenbes  Element  berausgcftellt. 
Die  Abnahme  ber  Storblid?feit  fei  großenteils  bie  dolgc  mo* 
bemer  liyctienifcticr  Heßrcbungcn,  es  fei  fomit  inbireft  ber  23e* 
»eis  geführt,  baß  von  foldjen  eine  Entartung  nicht  5U  be- 
fürchten fei.  — Einige  anbere  <$>cßd?tspunftc  iiefjt  <ß  ruber  in 
feiner  Arbeit  „führt  bie  liygionc  3ur  Entartung  ber  Haffe  ?"*) 
heran.  Er  weift  nad?,  baß  bie  Abnahme  ber  Sterblid?feit 
gerabe  in  ben  Wohlhabenheit  Kreifen,  bie  fid?  befonbers  bie 
5ortfd?ritte  ber  Hygiene  $it  Hußeit  madjen  formten,  jur  23eob- 
adjtung  fomme.  llmgefel?rt,  je  fdjärfer  ber  Kampf  ums  Da* 
fern,  wie  3.  H.  bei  ZTaturvÖlfern,  beßo  großer  fei  bie  Slerb* 
lidifeit.  Km  wirffamßcn  aber  iß  wohl  bie  <f5mbcrfd?c  Arbeit 
bort,  wo  fte  ben  Debuftiouen  ber  pefftmißen  ebenfalls  Debuf« 
tionen  cntgegcnfeßt.  Er  weiß  barduf  hin,  boß  bie  Sd?lagwortc 
von  ber  förperlid?en  ZTUnbenrertigfert,  ber  größeren  Empfäng« 
liebfeit  Schwächerer  für  äußere  Sd?äbli<hfcitcn  ufw.  nicht  ab* 
folut  gellen  fönnten,  fonbern  baß  bie  förperlid?c  lüiberftaitbs* 
fraft  relativ  nad]  t ebensalter,  fatalen  Derhältnifien,  jeitweifen 
Einflüßen  variierte.  Die  natürliche  Auslcfc,  wie  ßc  t*on  Cbeo« 
retifern  bebu3iert  -werbe,  ließe  fid)  in  biefer  fd?cmatifd?en 
Raffung  gegenwärtig  nid?t  mit  ber  HHrflichfeit  in  lieberem* 
ft  im  inung  bringen.  3nt  übrigen  feien  auch  bic  von  Eebnrt  an 
Starten  oft  burd?  äußere  Sdjäblichfeiten,  benen  ßc  fid?  be* 
fonbers  epponierten,  recht  feljr  gefähri^-  So  würben  (Eaufenbe 
non  förperlich  Cfiditigen  ju  Hlinbcrtüdjtigen,  unb  faß  jebe 
Sdtäblichfeit,  bic  frihflos  als  em  mittel  3ur  Auslefe  h?r* 
vorgel?obcn  werbe,  3eige  fid?  gan3  angemeiit  als  Hebel  für 
Starfe  wie  für  Sd?roöd?e.  (Scgcnwärttg  habe  bie  Hlilbcning 
bes  graufainen  Kampfes  ums  Dafein  burd?  fortfd?reitenbe 
Kultur  nur  Segen  gebracht.  IDir  hätten  fogar  eher  ein  Zu- 
wenig als  ein  Suvicl  «n  %gienc.  — Prittjing  befd?ränft 
fid?  in  feiner  Arbeit  „Die  angebliche  ZDirfung  hoh«  Kinber* 
ßcrblidjfcit  im  Sbtne  Darwittfd?cr  Auslefe"**)  auf  einen  befon* 
beten  dall,  an  bem  er  in  fel?r  intereffanter  5orm  ben  inbireften 
39eweis  gegen  bic  Dcbuftion  führt.  Er  vergleicht  döcgcnben  mit 
großer  unb  geringer  Kmberfterblid?fcit  nnteremanber  unb  ßcllt 
ihnen  bie  Sterbtichfeit  ber  nächßhä^r™  AUersflaflen,  nament* 
hd?  an  (Cuberfulofe,  fowie  bie  2TIiUtärtauglid?feit  gegenüber. 
IPäre  bie  Kinberfterblid?feit  von  iJcbeuhmg  für  bie  Auslefe  bet 
Sd?wäd?ßen,  fo  müßte  in  (Scgcnben  mit  großer  Kinberßcrblid?* 
feit  fpäter  bie  £al?l  militärtauglid?eu  größer,  bie  £olfl  Öer 
Schroiubfuchtigen  geringer  fein  ab  umgefehrt.  5ür  gewtffe 
Heinere  Diftnfte  iß  btes  auch  von  Halfts  unb  Elben  betont 
worben,  bod?  im  großen  trifft  es  burd?aus  nicht  3U.  Dtc 
größere  Kinberßerblid?feit  h<tl  f«h  «b«”  burchaus  nid?t  als  ein 
Heimgungsmittcl  ber  (Satfung  von  fd?wäd?lichen,  hinfälligen 
Epißenäeu  bewährt.  Sic  iß  lebiglid?  bie  5olge  grober  llnfitten 
in  ber  Kinberemährung,  weld?e  aud?  ben  Kräftigßcn  bahin« 
raffen  fötmen  unb  ßd?  burdjaus  nicht  gerabe  bie  Sd?wächßeit 
ausfud?en. 

2Han  muß  bie  Ergebniffe  unb  <ßrünbe  ber  brei  %gie* 
uifer,  foweit  fte  fid?  auf  bie  tatfäd?lid?en  5ußänbe  in  ber 


*)  nTünd?ener  mebijinifä?«  l^whettfdjriß 

**)  JeuUjiblatt  für  oDgetnrine  jt  (903. 


(Segenwart  ßüßen,  ab  jwingenb  anerfennen.  Unfere  Hevölfc*. 
rungsrerlniltniße  geben  ein  güm'tiges  Htlb  von  bem  Hußett 
bygienifdier  ZTiaßnabmcn.  Sie  laßen  nichts  erf einten  von  einer 
brobenben  Entartung  im  Sinne  einiger  Haffenhvgiemfcr.  2tbet 
ber  Heweis,  ber  hier  vorlicgt , iß  nur  ein  tn» 

bireftcr,  unb  er  gilt  3itbem  itur  für  bie  (Segenwart, 

uidjt  aber  priniipieü  jur  fPiberlegung  jener  Debuftioneiu 
25ewiefen  iß  burd?  bie  genannten  Hrbettcit  eigentlich  bod?  nur, 
baß  bie  23efürd?tungen  ber  Haßettln’gienifer  für  bie  (Segen warf 
nidit  3utreffen,  ferner  nod;,  baß  bie  23earüitbung  ihrer  £cl?ren 
eine  5U  fd>einatifd?e  iß,  um  ben  fontpl^ierleu  Hebingungai  ber 
IPirflichfeit  völlig  gcred?t  311  werben,  prinjipiell  unb  bauemb 
ausgeglid?en  iß  aber  bannt  ber  (Segenfaß  nicht,  ber  3wifd?en 
ben  Heßrebuttgen  3 um  Sd?nße  bes  Sd?wad?en  unb  ben  bamit 
vcrftiüpften  etwaigen  (Sefabr%m  für  bie  (Sefamtbeit  fid?  gcltenb 
machen  fönnte.  Es  h^itbelt  ßd?  in  einer  etwas  anberen  5onn 
um  bie  aud?  auf  anberen  ,forfd?ungsgebietcn  auftauchcnbe 
Stage,  was  mehr  3U  berücfftchtigcn  fei,  bic  angeborenen  Kn^ 
lagen  ober  bie  erworbenen  Eigeitfd?aften.  Kber  biefer  nod?  un* 
ausgeglichene  tScgenfaß  läßt  ßd?  im  vorliegenbett  5all  in  ber 
tt'irflid?Feit  gar  nicht  fo  fd?wer  befettigen.  3«  ber  Cl?eoric 
l?at  bic  Haßen hvgiene  mit  ihrer  3wetfellos  recht,  baß  eine 

prophylare,  welche  bas  3tcl  erreicht  aud?  bie  Sd?wäd?ßen  vor 
ber  Berührung  mit  äußeren  (Sefahrcn  vollßänbig  3U  fd?üßen, 
unfere  (Sefellfchaft  mit  einer  5üHe  minberwertiger  Erißen3«i 
belaben  würbe,  bic  bie  Entmicflmtg  ber  (Sefamti?eit  nur 
fd?äbigen  fönnte.  Es  wäre  bas  genau  fo,  als  wcim  ber  Cehr* 
plan  ber  höheren  Schulen  auf  bie  daßungsfraft  ber  HTinbeß* 
begabten  3ugefd?nitten  wäre  unb  nidjt  auf  bic  bes  Durd?fd?nitts. 
3n  ber  prapis  geßaltet  ßd?  bic  drage  aber  gan3  anbers. 
t?ier  für  abfehbare  5eit  bie  Hygiene  nod?  3U  viel  ju  tun, 
um  ber  erworbenen  Sd?äblid?feiten  ber  <Sefcflfd?aft  i?err  3u 
werben,  als  baß  fte  ßd?  jeßt  fd?on  mit  ben  angeborenen  fd?äb* 
liehen  Hnlagen  befd?äftigen  fönnte,  bie  quantitativ  neben  ben 
erßeren  weit  3urüd'txeten  unb  h^«*  nwr  i”  einigen  Sonbcrfäüen 
von  verhältnismäßig  geringem  Umfang  }3crürfßd?tigung  oer« 
langen. 

Die  Sterblid?feU  h^l  in  ^en  leßten  fünf  3ahrsebntcn  in 
allen  Cänbern  gan$  erheblid?  abgenommen,  unb  swar  in  Stabt 
unb  £anb.  Die  Urfad?en  biefer  Kbnahme  ßnb  aber  faß  burd?* 
weg  in  ber  Hefcitigung  fojiafer  unb  fuIhireDer  Hiißßänbe  $u 
fuchen.  Dicfe  Zllißßönbe  waren  fo  enorm,  baß  ße  abfolute 
Sd?äblkhfcilen  barßcHten  unb  fomit  weit  über  bie  mittlere 
U?ibcrßanbsfraft  ber  (Sefenfd?aft  hinon^5in<jen*  5ic  waren 
alfo  fontrafeleftorifd?  im  Sinne  von  plocß;  jte  waren  viel  m 
ßarf,  um  irgenb  einen  Einfluß  im  Sinne  ber  Huslefc  ausüben 
3u  fönnen.  3hr,?  Hefeitigung  iß  bic  dnuht  fortfehreitenber 
Kultur  unb  fortfehreitenber  öffentlicher  ^efunbljeitspflegc, 
Diefer  Proseß  iß  nod?  lauge  nicht  jum  Kbfd?luß  gefommen. 
IHan  braucht  nur  ber  Kinberßetblichfeit  ju  benfen,  bie  nicht 
abgenommen  hot,  unb  bie  faß  ausfd?ließlid?  nid?t  bie  dolge  ange* 
borencr  Haßenfd?wäd?c,  fonbent  beßehenber  fojialer  Jnißjlänbe 
iß.  man  benfe  aud?  bes  mobemen  Kampfes  gegen  bie  (tuber* 
fulofe  mit  alten  feinen  phafen,  ber  auf  bem  Umweg  über  bie 
Hafterienvemid?tung  fchReßlid?  aud?  ba3U  geführt  hot,  ber 
Kranfheit  burd?  fosialc  Hlaßnahmeu  entgegensutreteri.  2luf 
biefem  (Sebietc  iß  noch  für  viele  <Befd?led?tcr  reid?lid?  Krbeit 
vorhanben,  unb  wenn  ber  Kampf  abgefchloßen  fein  follte,  fo 
ift  es  nidjt  unwahrfdjeinlid?,  baß  mswifdjen  neue  Kutturbe* 
btngungen  anbere  (Sefabren  heraufbefchworen  hoben,  mit  benen 
unfere  fpäleren  Hadjfommen  ftd?  nod?  ausetnanbe^ufeßen 
hoben  werben.  Sollten  in  einem  neuen  golbencti  ^ritolter  bte 
Hachfommen  uttferer  heutigen  ^ygienifer  vor  bie  Hufgabe  eines 
Kampfes  gegen  bic  gefunbheitfd?äb!id?en  dolgen  erworbenef 
fojialer  mißßänbe  nicht  mehr  geßcllt  fein,  bami  wirb  es  au  ber 
^eit  fein,  ber  drogeßeüung  ber  Haßenhygienifcr  von  ber  Der* 
hinberung  ber  bic  (ßattung  neibeßentöett  Kusfefe  burd?  Er* 
haltung  ber  Sd?wäd?ßen  wicber  nähcr3tttretm.  Die  Debuftiouen 
barwinißifd?er  Haßenhr^i^i^r  ßnb  alfo  burd?  bte  inbireften 


Beweisführungen  ber  obcuaugcriihrtcu  Arbeiten  un  Grunbe 
nicht  unbebingt  wiberlegt.  Bber  es  bebarf  einer  folgen  IDiber- 
legung  oorläitfig  gar  nid?t:  beim  wir  haben  in  ber  Gegenwart 
nod?  piel  bringenbere  praFtifd?e  Aufgaben,  ebo  wir  ben  pro» 
Photon  ber  (Entartung  jujugojteben  braunen,  baß  fic  in  ber 
(Theorie  unb  gelegcutlid?  oieüeid?t  auf  einem  Fleinen  Gebiete 
auch  in  ber  Praxis  recht  haben. 


B.  Gottflein. 


Selma  Sagerlöfs  Sagenbüdjet. 


n einer  fdiwebifd?cn  Biographie 
ihre»  ErjtlingswcrFcs  Goßa 
Berltng  crjäblf  bie  Dichterin 
unter  bem  (Eitel  „Eine  Sage  von 
einer  Sage",  baß  (ie  auf  einem  Be- 
fißtum  aufgcroad?fcu  fei,  bas  früher 
paftorat  war,  unb  baß  biefer  lim« 
ftanb  ihrem  Denfen  ein  patbetifdies 
Gepräge  gab.  Sie  felber  mar  ein 
fi\inF(id?cs  Kinb,  nad?benFlid?.  juin 
Gaboren  geneigt.  Das  porträt,  bas 
ber  fleinen  Sd?rift  beigegeben  ift, 
ein  paar  fchmalc  vtufmcrFfame,  unperfönlid?  bliefenbe 
l klugen  unter  fdjarf  gejeichncten  Brauen,  Fursgofchnittcnes 
’ ijaar  unb  einen  weid?en  Blunb,  ber  bod?  gefdjloffert  ift, 
wie  por  rafd:  entfehlüpfenben  IBorteu.  Ein  fluges,  fvnipa* 
thifches  Gcfid?t.  Bbcr  hoch  ein  ä>ug  oon  Ccbrcrin  barin. 
Unb  Selma  Cagerlöf  war  Cchrerin,  mehrere  3ahre  hin&nrd?. 
Bus  biefem  Beruf  oicüeidit  hat  fte  bie  Gewohnheit  genommen, 
fid?  felber  fo  nüchtern  unb  pebantlfch  Bcd?enfd?aft  311  geben 
über  bte  Entftehung  ihrer  Brbeitcu.  Sie  enählt  uns  gans 
genau,  wie  fic  erft  beabftchtjgtc  ein  Schattenfpiel  aus  Göfta 
Berlings  Bbcnteucrn  3U  mad?eu,  bann  bie  Bomaufonn  wählte 
unb  weiterhin  gern  bie  Sprady  ber  BomantiF  angewenbet 
hätte,  wenn  bie  Bomantif  nid?f  bamals  tot  unb  uerpönt 
gewefen  wäre!  Sie  überlegt  fidj,  baß  ein  Bneinanberrcihen 
pon  lauter  Ein3elerlebniffen,  bie  fd’einbar  immer  neu  beginnen, 
bem  Buche  Beichtum  unb  Stärfe  geben  fönnte,  unb  julefct 
enblich  finbet  fic,  baß  eine  rhythmifd?c  profa  bas  Bcjtc  für 
ihr  IDerf  fein  würbe.  So  fd?rcibt  fie  es  benn  in  biefer  5orm. 

Glüdfltdicrwcife  haftet  ben  EDerfen  fclbft  nichts  pon  biefer 
fühlen  GebanFcnarbcit  an.  0ber  bod?  nur  wenig. 

Göjta  Berlmg  ift  auch  hi<^  in  Deutfchlanb  befannt  genug. 
U7an  braucht  fein  ZDort  mehr  bariiber  3U  fagen.  Unb  jeßt 
fpridjt  man  fogar  fchon  in  ben  cIeFtrifd?en  Stabtbahnen  oon 
Selma  Cagerlofs  neuen  3üd?cm:  ir3erufalem  '.  3*-’rufaIem  ift 
eine  Er3ählung  in  swei  (Eeilen,  benen  ein  Dorfpiel  oorangeht. 
Diefes  Borfpiel  ift  bas  Bcfto,  was  bie  Dichterin  je  gefd?ricben 
hat  EDunbcrooü  ift  bie  rcaliftifd?c  unb  bod?  fnappe  Schilbcrung 
bes  5rühIingsmorgens  an  bem  3ung  3n9TOar  pflügt. 

„3u»ig  3”9»war",  Ongmarstochtcr“  — flingt  bas  allein 
nicht  fdion  wie  Sagaftil?  Unb  hoch  finb  biefe  unb  ähnliche 
Bejeichtmngen  nichts  weiter,  als  bie  genaue  Uebcrfcßung  ber 
Bnsbrücfe,  bie  in  Schweben  noch  jeßt  auf  bem  Canbc  üblich 
fmb.  Bur  um  biefer  Xüorte  willen  mußte  ber  naipe  Erjähler* 
flil  Selma  Cagerlofs,  ben  fie  fo  FunjtpoU  mit  bem  pathetifchen 
ju  mifchcn  weiß,  erfunben  werben.  Gerabe  in  ber  Kinblid?Feit 
feiner  KonjtruFtion  wtrFen  erhabene  Dinge  um  fo  wahrer  unb 
embrmglid?cr. 

„Die  Sornie  fdjien  freunblid?,  bas  Gras  war  feud?t  Pont 
Cau  unb  bie  Cuft  war  fo  frifch,  baß  cs  mit  XDorten  nicht  ju 


tagen  ift",  heißt^es  ent5Ücfenb  fiubUch,  unb  Tfährt  bann  (obrer» 
haft  fort:  „Das  war  ein  gans  anberer  (Trott  als  gewöhnlid?!" 
(ben  bie  pferbc  laufen). 

, Bis  ber  Batcr  3>iamar  ftirbl,  feßt  mau  ihm  bie  brei 
Kiubleiu,  bei  bereu  Bettung  er  fid?  ben  (Eob  geholt,  auf  bas 
breite,  mit  bem  foftbarften  (Ecppid?  bebeefte  Belt,  unb  ba 
cublid?  fommt  ber  Bäusler,  nad?  bem  mau  gefdüeft  hot,  weil 
ber  alte  3*i‘imar  ihn  nod?  einmal  (eben  wollte.  Es  i|1  ein  Ge» 
hominis  3wifd?cu  beu  beiben  Bläuuem.  Eines  (Tages  uämlidj, 
als  fie  jufanuueu  über  bie  Brücfe  gingen,  war  es  ihnen,  als 
ob  jemaitb  3U  ihnen  fagte,  fie  foUteu  bie  Bugen  aufheben. 
Das  taten  fie,  unb  ba  fallen  fie  ben  Bimmel  offen  über  fich. 

Bis  mm  ber  Bäus! er  an  bas  Bett  bes  reichen  3,,9,,,ar 
tritt,  ftrcuhclt  ber  ihm  facht  bie  Baub  unb  lagt  „3d?  gehe 
mm  borthin,  ich.  " 

Da  beugt  fid?  ber  l>äusler  oor  unb  ficht  ihm  tief  in  bie 
Bugen.  ..Unb  id?  fommc  nach,  id?/ 

UBeber  tfl  cs  bie  fdiwebifd?e  Sprad;e,  bie  biefes  wirFfame 
Sd’Iuß  3d?  basu  bichtet.  Es  ift  bie  täglid?  iiblidy  5orm  im 
Gefpräd?e.  Bicht  aber  permag  Selma  Cagerlöf  uns  wirflid? 
glauben  5U  machen,  baß  ein  Bauer  fo  empfiubet  wie  3”9*”^r, 
ba  es  aus  Sterben  gebt.  Uns  pielleid?t.  aber  bie  Schweben 
felber,  bie  ibr  3war  oft  mvftifcb  abergläubiges  unb  frommes 
Canbpolf  Fennen,  läd?clu  ein  wenig  über  Selma  Cagerlofs 
Bauern,  — ein  entjücftes  unb  bewunbembes  Cäd?eln,  wie 
wir  es  für  bie  Ulärd?cn  utiferer  Kinber  haben  „unb  ba  fagte 
bie  Buh“. 

Durd?  Biftoncu  unb  (Träume  werben  Gefd?icfe  eutfdjicben 
in  biefeu  Er3ählungeu.  5rei(id?  ift  es  aud?  eine  religidfc  Er» 
hebung,  bie  uns  gefcbilbert  wirb,  „eine  Erwccfung,"  wie  man 
fid?  bort  nod?  heute  aussubrikfeu  pflegt,  wenn  irgeub  eine 
SeFte  Bubäuger  finbet  im  Canbc.  l^ier,  in  ber  Bütte  bes  ad?t» 
3ehnteu  3^brbunberts,  banbeit  cs  fid?  um  bie  Cohrc,  bie  pon 
BmeriFa  h^rüberFommt  unb  bereu  Vertreter  ber  ianatifer 
X?e(lgum  iji.  21Tan  foü  alles  irbifdie  Gut  pcrfäiimen  um  ber 
ewigen  SeligFcit  willen,  ift  bie  5orberung  bes  Strengen.  Selma 
Cagerlöf  jeigt  uns,  wie  biefe  Cchrc  famifien  auseinanberreißt, 
Cebenswege  perbiegt  unb  3U  pcrfchütten  fd?eint  unb  wie  juleßt 
Scharen  pon  Gläubigen  nad?  3onifalem  auswanbem,  um  bort 
ihre  wahre  Bcimat  ju  grünben. 

UXmberbar  fein  unb  pathetifd?  sugleid?  ijt  ber  Kampf  bes 
neuen  Glaubens  mit  ber  ortbebojen  unb  Fonferpatioen  2lrt  ber 
Bauern  gefd?ilbert,  wuuberpoll  por  aOent  ber  Ijelb  bes  Bud?es 
3ung  3”9>nar,  ber  pon  feinem  alten,  fd?önen  Erbhofe  Pertrieben, 
fd?(icßlid?  wiber  Gemüt  unb  Gcwiffen  eine  pemünftige  I^eirat 
tut,  um  fid?  bie  Beimat  wieber  3U  erobern.  3m  jweiten  Banbe 
Fommt  3n9»nar  erjt  gan3  am  Enbe  wieber  por,  wirb  aber  fofort 
ber  3”tere|fantefte  unb  Glaub(id?fte  bes  ganjen  Buches. 

Die  Busgewanbertcn  in  3<‘rufalem  werben  uns  in  biefer 
neuen  Erjählungsreihe  ge3eigt,  bie  uns  Blbert  Cangcn  in 
beutfeher  Beberfeßung  ein  3obr  nad?  bem  erften  „3«rufalcin'v 
barbietet.  So  FunftpoD  einfach  bie  EinFleibung  ber  erften  Ein» 
leitung  war,  bie  uns  in  ^omt  eines  träumerif d?en  Selbft» 
gefpräches  beim  pflügen  mit  3u”9  3>t9m<,r  bie  ganje  Bor» 
gefd?id?te  feines  l?aufes  erleben  läßt,  fo  lehrhaft  trafen  ift  bie 
bes  neuen  Bud?cs.  Sie  erinnert  an  poltcrabcubauffühningen 
mit  ihren  allcgorifierenben  perfonifiFationeu  oon  Ciebe,  (Treue, 
Kunft  unb  ähnlichem. 

Btiß  Gorbon,  bie  cinft  bei  einem  Schiffbruche  bie  Stimme 
Gottes  härte,  bie  fie  311m  Ccben  unb  heiligen  (Tun  erweefte, 
liegt  in  paläftiua  währeub  einer  unerträglich  beißen  Bad?t  auf 
einem  Xtügcl  unb  ftmit  traurig  über  bie  Derfolgungen  unb 
Böte  nad?,  bie  fid?  ihrer  in  3erufa!em  gegrünbeten  Ehrijten* 
gemehtbe  entgegenfteüten.  Da  überfommt  jie  plößlid?  bie  Por» 
ftellung  „gleid?  wie  es  in  alten  Sd?Iöffem  bejtimmte  Gefpenfter* 
$tmmcr  gibt,  fo  wäre  es  wohl  möglidj,  baß  biefe  altertümliche 
Stabt  mit  ihren  öbeit  l?ügcln  ber  Buf enthalt  ber  Gefpenfter  ber 
alten  Iüclt  wäre,**  unb  alfobalb  beginnen  ber  l^ciligc  Stein 
unb  bas  heilige  Grab  eine  <$wiefprad?c  miteinanber,  in  ber  fie 


IU*i 


fid?  gegenseitig  befämpfen,  inbcm  jeher  feine  eigenen  Vorzüge 
über  bie  bes  anderen  fiellt.  Schließlid?  ergebt  fid;  bie  Caufd?erm 
unb  fdfieubert  ihre  sümenben  Wort*  swifdjen  bie  Sfreitenben: 
„IVebe  <£ud;,  webe  <£ud;,  was  feib  3hr  für  Heiligtümer?  3*?r 
freitet  unb  färnpft  miteinanber  unb  burd;  <£uent  Streit  fommt 
Unfriebe,  HaB  unb  Verfolgung  in  bie  IVelt.  Zlbcr  (Sottes  leßtes 
(ßebot  heißt  fönigfeit,  pcrnebmt  bas.“ 

ZUfo  öbe  afabcmifcho  «ßebanfenformuliening! 

<3um  (ßlücF  entfehäbigt  bas  weitere  Buch,  bas  betreiben 
(ßebanfen  fortfübrt , burd;  einjelne  Sjenen  poll  Kraft  unb 
Schönheit. 

4Es  beißt,  3erufalem  tötet  bie  ZHenfchen.  ZVeldjes  3?ru* 
falem?  fragt  Selma  Cagerlöf.  3fi  es  bas  3enifalem  ber  (ße* 
walt,  ber  ZHad;t  unb  bes  Krieges,  wie  man  es  auf  bem  Hügel 
ber  Könige  por  feinem  (Seifte  auftaudien  ficht  ift  es  (ßctb- 
femane  unb  ber  (Oelberg,  bas  3erufalem  bes  (Lobes  unb  bes 
(Berichtes  ? 3ft  es  <ßolgatl?a,  bas  3enifalcm  bes  Ceibens  unb  ber 
Vcrföhnung?  ZZcin,  alle  biefe  3erufalems  flnb  es  nicht  Zfian 
muß  3um  Borbweflen  ber  Stabt  geben,  um  cs  311  fiitbcn;  bort- 
bin, wo  bie  fiattlidvn  ZBiffionspalafic  fteben,  wo  bie  Konfuln 
perfdlicbener  Cänber,  ipo  Pilger,  Popen  unb  Diafoncn  wollten, 
Katbolifen,  Proteftantcn,  ZKetbobiften  unb  (Quäfer.  liier  ift  bas 
3erufalem  ber  Seelenjagb,  bas  3erufalem  ber  böfen  jungen 
unb  ber  Cäfterung,  bas  3erufalcm,  bas  tötet. 

€in  r“5ug  großer  €nttäufd;uug  gebt  burdj  bas  gan3C 
Buch*  Vorbereitet  ift  er  fdjort  im  2lusgange  bes  5 weiten,  ba 
bie  Kmber  ber  Zluswaitbcrcr,  fid?  weinenb  an  ben  liänben 
baltenb,  heimlich  fortgeben  Pom  Bahnhöfe  ihrer  Heimat  1 wo 
€item  unb  .freutibe  in  ber  Vaft  ber  Ueifcporbcrething  ihrer 
nidjt  geadjtet  b^^eni  unb  flagenb  ausrufen:  „IVir  wollen  nicht 
nach  3erufaletn."  Ergreifend  in  ihrer  Knappheit  ift  bie  (ße* 
fdiidjte  t>on  Btrgcr  Carffon,  bein  Sdjmieb,  ber  fid?  fo  glübenb 
barauf  gefreut  bie  Herrlichfeit  3crufa!ems  3U  fdjauen, 

als  er  aber  in  «ns  Canb  flieg,  erfranfte  er  fogleid;. 

Drei  (Tage  nahm  fein  5ieber  3U,  unb  er  jammerte  unaufhörlich, 
baß  er  fo  weit  hergefommen  fei  unb  nun  flerben  foDc,  ohne 
3crufalem  gefeben  3U  haben.  Da  perfertigten  fie  eine  Bahrt, 
unb  eines  Zlbenbs,  als  bie  Cuft  fid;  ein  wenig  abgefüblt  hdte, 
trugen  fie  ihn  hinein  nach  3erufalem.  ZIbcr  er  fab  am 
Damasfustor  nidjts  als  eine  graubraune  ZTlauer  aus  Stein  unb 
ZUörtel,  unb  als  er  es  bei  feiner  ZlnFunft  poii  ferne  im  Sonnen- 
untergang gefchen,  ba  war  cs  golben  unb  leuditenb  gewefen.  €r 
fieht  bie  rerftümmelten  Bettler,  bie  fdjmußigen  H“nbe,  riecht  ben 
cfclbaften  (Befianf  ber  Kehrichthaufen  in  ben  Strafen,  unb  immer 
mehr  Fommt  ihm  bie  (ßewißheit,  baß  feine  ,freunbe  fchledjt  genug 
fmb,  ihn,  ben  Sterbcrtben  311  belügen.  IVie  Fonnten  fie  es  nur 
übers  Her3  bringen,  ihm  einen  armfeligen  Stabtteil  irgenbwo 
bei  3enifalem  311  3cigen,  anftatt  ber  ewigen  Stabt?  piößlid? 
Tommt  ibifi  ein  guter  (ßebanFe:  „Sie  machen  es  fo,  barnit  ich 
mid;  nachher  befto  mehr  freue."  Bun  liegt  er  gebulbig  ftiU 
ünb  läßt  fte  madjen,  lächelt  über  ihre  heilige  <ßrabcsfird?c. 
Wartet  unb  wartet.  <ßatt3  sufeßt  entbeeft  er,  baß  nichts  Fommt 
hinter  bem,  was  fte  ihm  seigen. 

Der  3weite  (Teil  biefes  3weiten  Buches  beschäftigt  fid? 
bann  wieber  mit  bem  3»9'narsgofchled;t.  Der  Hc^  bes  Buches 
beit  fid?  bie  einft  poit  ihm  (ßeliebte  wiberwidig  unb  auf  ben 
Befehl  feiner  jeßt  pon  ihm  geliebten  5rau,  bie  fid?  pou  ihm 
fd?eiben  läßt,  aus  3eruialem  3urücf  in  bie  fd;webifd?c  Heimat. 
T>ic  Sache  ift  fohr  Fornplisiert,  enbet  aber  mit  allgemeinem 
(ßtflrflidjfein  unb  mit  einer  Doppclbeirat.  3ebc  cmjelne  biefer 
llmpabtidvinlidiFeitcu  ift  mit  einer  Sd;önbcitsfülle  ausgcflattet, 
mit  einer  Kunft  raffmiertefter  Einfachheit  erjälfit,  baß  man  bas 
Bud>  immer  wieber  3ur  l>anb  nimmt. 

(ßau5  auf  bem  (ßebiete  oor3eitlid?er  Sagen  bewegt  fid? 
Selma  £agerlöf  in  ihrem,  Iftrjfid?  in  beutfdjer  Ucberfeßung 
ebenfalls  bei  taugen  erfd?ienenen  Buche  „Die  Königinnen  pou 
Kungbälla". 

Die  Stabt  KungbäUa  war  ehemals  bie  poniebmfte  Stabt 
Ziorwegeus,  ber  (Ort.  wo  bie  Könige  ber  brei  norbifd;cn  Beid?e 


5ufammenFamcn;  jeßt  gehört  fte  unter  bem  Barnen  Kungelf  als 
cm  unbebeutenbes  Stäbtd?en  jur  fd?webifd?en  Krone.  Kur3 
por  (ßötaburg  an  ruhigem  5luffe  rubig  liegt  bie  Stabt  ba  unb 
läßt  bie  Dichterin  ersähen  über  Entficbung  unb  <ßefd?id?te 
ihrer  großen  Vergangenheit. 

Hier  ift  Selma  Cagerlöf  wieber  fouperäne  H^^chcrni, 
hier  hat  ihr  rhvthmifdjes  Sagen  unb  Singen  nichts  pon  ge* 
madfter  Kmblid?Fcit  ober  lehrhafter  popularitätspofe. 

(ßleid?  bie  erfte  €rjählung  ^.T^ie  IValbFönigin",  bie  bie 
mvthifdje  €ntffehung  ber  Stabt  enäblt,  3eigt  alle  Kräfte  unb 
Rauher  ber  Verfafferin.  3)er  junge  Silpius  Zlntomus  Poppius, 
ber  weichliche  Sohn  eines  reichen  römifd?en  Kaufmanns  fud?t 
fid?  für  feinen  blasierten  £ebensiiberbmß  ein  (ßrab.  ZI  her 
nicht  bas  IVaffer  in  ber  Bäbe  ber  Stabt  locft  beit  (ßenüßlmg, 
er  will  in  einem  Flarblauen  ZITeere  fterben  unb  bie  Schaum- 
wellen. bie  er  aus  ber  (Tiefe  emporjagt,  follcn  nid?t  ben  ruß- 
bebeeften  Sd?aumblafen  gleid?en,  bie  am  ilußranbe  flehen  unb 
3ittcm.  fie  foüen  fdjneeweiß  unb  frifd?  fein.  21uf  einem  Schiffe 
feines  Vaters  begibt  er  fid?  ms  ZTIcer  hinaus.  Bad?  brei- 
monatlid;er  5c»hrt  Foninten  fie  an  eine  wilbc  Sd?ämgegenb  unb 
an  einen  Stranb,  wo  bie  Bäume  il?r  Zlftwerf  fo  iueinauber 
perfled?tcnt  baß  cs  fejtc  unburd?brinblid?c  Blauem  bilbet. 
plößlid?  fommt  aus  ber  lVilbl?eit  biefes  mir  burd?  üterhöblen 
bem  Zluge  jugänglid;  gemadjten  ZValbes  ein  füßer  T>uft  unb 
ba  fiel?*  ein  Föniglidjes  €lenn  mit  einem  IValbe  pon  (ßeweih» 
enbeti  auf  bem  ftoljert  H^wpte.  Cangtam  fdnmppemb  geht  es 
ins  IVaffer  hinein,  hmler  feinen  breiten  Hörnern  fd?immcrt 
etwas  Helles,  ZZoftges,  man  fieht  ein  ZTiäbd?enantliß  pon  hellem 
Haar  umgeben  unb  enblid;  eine  naefte  jrau,  bie  Verfiecfen 
fpielt  hinter  bem  (ßeweih  bes  l?irfd?es,  babei  neugierig  unb 
lüftem  blieft  nad?  ben  Schmucfgewänbem  unb  Koß barfeiten, 
bie  ber  junge  Börner  ihr  am  Banbc  bes  Schiffes  locfenb  oor- 
ball.  Dies  Coden  — em  geworfener  Bing,  ben  fie  auffängt, 
ber  Sipfel  eines  PnrpurFIeibes,  ihr  Hoffen,  ZVagcn  unb 
taubem  - finb  wie  bie  fiarfe,  will«  ZTlufif  eines  alten  ZZa- 
tionaltan3es  Fomponiert.  Sd?ließlid?  wirb  ber  Börner  herab- 
gejerrt  unb  auf  bem  ZZücfen  bes  fiarPen  Beimtiers  nad?  ber 
IVilbnis  h'n  entführt,  wo  er,  gebefiert  unb  gefräftigt  ber 
(ßrünber  unb  Vater  ber  Stabt  wirb. 

Zlud;  in  biefe  bcibnifchc  Vorzeit  hinein  aber  trägt  bic  €r- 
3ählerin  ein  Stücf  peffimismus. 

Da  ifi  ZHargaretc  drcbfulla,  bie  driebensfürfhn,  bic  fid? 
mit  bem  König  Zllagnus  perbeiraten  foll,  bamit  ber  lange  böfe 
Krieg  ein  €nbc  habe.  <ßren3enlofer  3‘ibel  begleitet  ihren  Bitt 
in  ZZonpegens  Königreid?  hinein.  3eber  gibt  ihr  bas  Befie, 
was  er  bat,  ein  Hirtenjunge  fein  fdjönftes  Cieb,  bas  Cieb,  bas 
König  ZTZagnus  in  trauriger  Ciebc  für  ZTlatfjilben,  bes  KaifeTS 
(Tochter,  gebichtet  bat.  ZUs  ZlTargarete  biefes  Cieb  hört,  wenbet 
fie  in  Verjweiflung  ihr  Boß,  um  nid?t  bem  ZHaunc  311  gehören, 
ber  eine  anbere  liebt,  aber  ihr  Schwur  unb  ZTIitleib  mit  bem 
VolFe  ballen  fie  wieber  3urüd.  Unb  fte  reitet  bem  Bräutigam 
entgegen,  fie  bie  picl  lieber  fid?  unter  bie  rafdjen  Hufc  f^inc* 
Bonners  werfen  möchte,  bamit  er  fie  töte. 

Bod?  mobenter  ift  bie  Icßte  <ßefchid?te  pom  traurigen 
Könige,  ber  ferner,  ihm  beftimmten  Braut  jnreitet.  Sie  waren 
einanber  fd?on  feit  ihrer  Kinbhcit  angetraut,  ohne  baß  fie  fid? 
je  gefeben  hätten;  wohlbehütet  wartet  fie  auf  ihn  in  ihrem 
(Turme,  aus  Stein  gebaut.  Viel  lieber  aber  wäre  er  fpom» 
fireidis  geritten  gefomnten,  11m  fie  aus  einem  rerjauberten 
Sd?Ioffe  mit  (ßewalt  311  entführen,  beim  er  fehlt  fid?  nad? 
allem  was  groß  unb  ftols  ifi  unb  finbet  nur  graues  Zllißgefd?icf 
auf  feinem  IPcgc.  Bad;  blißenbem  Bot  fclpit  er  fid;  unb  nad? 
feharfem  Sd?war3,  bas  in  ®olb  fpielt.  3<?  näher  er  bem 
(Turme  Fommt,  um  fo  größer  wirb  fein  Unmut.  Schließlich 
fagt  er  fid?:  3d?  bin  ja  bod?  noch  König.  Biemanb  Faun  mid? 
5wiitgen,  bas  5U  tun,  was  id?  nicht  will.  Damit  breht  er  fein 
pferb  unb  reitet  tyim,  Die  Prii^effm  aber  trauert  ipeiter  m 
ihrem  Curnt.  Unb  - fie  l?al  brennenb  rote  Cippen,  raben* 
(d;war3es  Ijaar  mit  (ßolb  bttrdifpontien. 


ITIir  fchcint  manchmal,  grabe  biefer  moberncr,  ncr» 
oöfer  pefftmiftif  ift  es,  ber  Selma  tagerlöfs  Sagen  bem  Publi* 
fum  ejtra  fdjmadüjaft  mad;t,  fo  baft  es  auch  gläubig  bas 
wahrhaft  Einfache  unb  3eit(ofc  in  ihren  Büchern  mit  ein» 
fdftürft.  Denn  warum  fprädy  man  fonft  m ben  (Trams  non 
Selma  tagerlöfs  Sagenbüchern? 

Bnfelm  Beine. 


Sdjaufpidmncrnoiren. 

er  lyut*  über  bas  beutfdy  (Tlyatcrleben,  über  ben 
^uftanb  ber  bcutfdyn  Bühne  fidj  unterridften  will, 
ber  blieft  nach  ben  beiben  Untren,  nach  UHeit  unb 
Berlin.  Es  fdyint,  als  ob  fid>  gerabe  in  loßter  ^eit 
ber  (ßegeufaß  swifdien  biefen  beiben  Stählen  immer  ftärfer  ent* 
wicfeln  mürbe.  Es  fieht  ganj  fo  aus,  als  ob  mir  c>eugen 
werben  follten  eines  Kampfes  um  bie  Hegemonie.  IDic  liegen 
nun  bie  Dinge?  Es  ift  gewiß  nicht  tofaipatriotismus,  wenn  ich 
behaupte,  baft  bas  IPiener  publifum  gefdimacfvoüer,  Vorurteils* 
Xofer,  empfänglicher,  gutmütiger,  leichter  entjünblidj  ift  als  bas 
Berliner.  Es  ift  unliterarifd?er  — vielleicht  — aber  barum 
auch  weniger  eingefebworen  auf  einen  Hamen,  eine  Schule,  eine 
^ahne.  Es  h<rt  «ine  lange  (Erabition  bes  (Oyaterbefudys  hinter 
4»<h,  es  hat  gleidrfam  eine  Sd?ule  ber  Empfänglidjfeit  burchge» 
«nadjt  wie  bas  Publifum  feiner  anberen  «ßroftftabt.  Das 
IPiener  Burgtheater  war  hunbert  3ahre  lang  ber  Blittolpunft 
ies  gefeUigen  unb  fünft  (er  ifchen  Gebens,  l)ttr  würbe  ber  Sinn 
für  bas  Perftänbnis  ber  Sd?aufpielfunft  groftgejogen,  ber  freilich 
auch  3«  einem  Bbufus  führte,  jum  Kult  ber  Sdjaufpiclerei.  E s 
ift  befannt,  wie  in  ben  vormärjlidyn  (tagen  bie  3«nfur  in  ben 
Leitungen,  ja  fogar  in  ber  tägigen  Unterhaltung,  alle  Be» 
fchäftigung  mit  politifdyn  unb  fojialen  Dingen  verbot  unb  bie 
.IPiener  förmlich  baju  brängte,  fich  vor  allem  mit  bem  (Theater 
ju  befchaftigen.  IPtr  f puren  heute  noch  ben  Pormärj  in  allen 
.(Slicbeni.  Das  (Theater,  ber  Schaufpieler  werbet«  mit  einer 
Ilmftänblichfcit  unb  einem  3ntereffe  hehanbelt,  bas  im  fühleren 
Ztorbbeutfchlanb  an  folche  Dinge  nicht  gemenbet  wirb.  Der 
IPiener  ift  weich,  bet  aller  Bautyit,  bie  er  gern  pofiert.  Er 
Jacht  gern  unb  bat  bie  leichte  (Träne  «ßewonnenes  Spiel  für 
ben  Dichter  im  (Theater!  Pieles  unb  viele  würben  in  IPiett 
ilberfebäßt.  Pott  Unterfd?aßung  in  (Theaterbingen  fann  man 
bei  uns  nidit  rebett.  Ilnb  troßbem  fieht  es  ganj  fo  aus,  als 
ob  tPien  beftimmt  wäre,  im  Kampfe  um  bie  Portyrrfdraft,  bie 
es  emft  unbeftritten  befaft.  ju  unterliegen,  wenn  nicht  ber  Dlann 
fomint,  ben  es  feit  3abr3ehnteu  bringenb  braucht:  eine  perfön» 
ftchfeit  als  Ceiter  eines  (Theaters.  IPemt  in  Berlin  von  neuen 
(Tbeaterprojcften  bie  Bebe  ift,  bann  beiftt  es  immer:  ein  be- 
ftimmter  Blatm,  beffen  (Qualitäten  befannt  finb,  fucht  einen 
<Bninb  unb  Kapital.  Er  fmbot  beibes,  betnt  ftt  Berlin  gilt  bie 
Perfönlidjfeit.  IPemt  man  nach  Berlin  fchauf,  fieht  man  auf 
ben  bireftorialen  Stühlen  Blamier  fißen,  bie  uns  was  ju  jagen 
haben.  Bidit  ber  Barne  bes  (Theaters,  nicht  ber  Ort,  wo  es 
fieht,  ber  Barne  bes  Cciters  ift  bas  Programm.  Unfere  IPiener 
Chfüterbircftorcn  finb  bie  unperfönlichften,  farblofeften  feute 
von  ber  IPelt.  Ein  inbivibueDes  Programm  bat  feiner,  ge» 
•fdjweige  beim  ben  Blut,  feinen  perfönlidyn  ißcfchmacF  burchju» 
feßen.  IPas  mißen  bie  heften  (Truppen,  wenn  bie  Führer  fehlen? 
KHerbmgs  hätte  IPicu  cmeit  Rührer,  wie  ihn  beffer  unb  genialer 
ganj  Deutfchlanb  nicht  bcjtßl,  aber  es  ift  ein  echt  IPiener 
Sdjilbaer  Stücflein,  baft  man  biefen  BTann  jiehen  lieft.  Bun 
fißt  er  in  Hamburg  unb  leitet  bas  beutfdy  Sd?aufpicll>aus.  Er 
heift t Baron  Berger 

Buch  in  IPten  gibt  es  jeben  Bugenblicf  ein  neues  (Theater* 
projeft.  2Iber  es  wirb  heim  Sd>tvanje  aufgejäumt.  Es  tun 


ftch  Bürger  3ufammen  unb  wollen  ein  (Theater  grünben.  Ober 
ein  plaß  ift  ba,  ber  nach  einem  (Theater  fd>rcit.  über  niemals 
heißt  es,  ein  Blanu  ift  ba,  ber  geeignet  wäre,  ein  neues 
(Theater  ju  führen.  Unb  nur  biefer  IPeg  fann  311  einer  ge* 
beihlidyn  (Thoatergrünbung  führen.  Derm  bic  perfönlichfeit 
— bas  mögen  fich  bie  IPiener  gefaat  fein  (affen  — ift  beim 
(Theater  alles.  Berlin  bat  pcrfönlidy  (Theater,  lPicn  hat  un» 
pcrfönlidy  (Theater,  bas  ift  ber  Kempunft  ber  gan$en  5rage. 

Etn  Buch  eines  Sdyiufpiclers  hat  mid?  311  biefer  Be- 
trachtung geführt.  Dr.  Bubolf  (T  y r 0 1 1 bat  eben  feine 
Blemoiren  veröffentlicht.  („Bus  bem  (Tagebudy  eines  IPiener 
5d?a ufpielers"  (88^ — 1^-*  •ßrinuerungen  unb  Betrachtungen 
von  Dr.  Bubolf  (Tyrolt,  IPiett  unb  Ceipjig,  IPilbelm  Brau* 
müUer,  f9M.) 

Dr.  (Tyrolt,  ber  am  IPiener  Stabttheater  befannt  unb 
beliebt  war,  am  Burgtheater  feinen  redjten  IPirfuttgsfreis  fanb 
unb  erft  am  Deutfdteit  Polfstbeatcr  feine  groften  Erfolge  er- 
rang, ift  ein  berb  gemütlicher  Schaufpieler,  ber  auch  in  Berlin 
(im  5*?bniar  (8<)8)  warme  Buhiabmc  fanb.  €r  fclbft  fagt 
über  fein  (Talent,  baft  es  im  „fady  ber  emft  gemütlichen  uub 
fomifdj  chargierten  (Thora fterroQen  begrett3t  fei  unb  fügt  itmjn : 
„Bletnc  Kotnif  war  nie  eine  poftHvc  mit  meiner  3nbivibualität 
jufammenhäugenbe,  fonbem  fic  wuchs  dTarafteriftifd;  aus  ben 
CReftalten  heraus,  bie  id^  barjuftcllen  blatte."  3«nre  von  Boto 
fänyi  im  ,.3ourftr'J,  Sdylllyfer  im  „groben  liemb",  €olos  Pater, 
Bartel  (Turafcr,  Sd?alanter  im  „Picrten  eßebot",  bas  waren 
feine  heften  Bollen,  in  betten  er  feine  breite  (ßemütlicbfctt  mit 
einer  gewiffen,  ihm  eigenen  Sdtärfe  burchfeßen  fonnte.  Diefe 
Bollen  wirb  ihm  in  IPiett  wohl  fo  halb  feiner  nad^fpielen. 
Dr.  (Tvrolt  war  ein  fel?r  gerviiTenbafter  Schaufpieler.  ber  jeben 
(Tag  genaues  Buch  führte  über  föreigniftc,  €rlcbniffc  unb  €r* 
fabnmgcn.  Bus  biefen  Bufjeichtumgcn  entftanben  feine 
BTemoiren  €r  fdjilbert  einfach  unb  fdfttdft  ben  IPerbegang 
bes  Schaufpielers.  Die  (Eltern  wollten  ben  Sohn  sunt  3uriften 
befthnmen,  unb  in  ber  (Tat  muftte  CTyroIt  erft  fein  Doftorat  ab* 
(egen,  ehe  er,  feinem  inneren  Drange  folgenb,  3ur  Bübite 
burfte.  Das  Schicffal  meinte  es  gut  mit  ihm.  Es  erfparte 
ihm  bie  IPanberf a hrten  mit  Sdjmieren,  bie  böfen  Bnfänge 
liach  3w;i  fursen  Engagements  in  ber  Prooin5,  Olmüß  unb 
Brünn,  fam  (Tyrolt  an  bas  IPiener  Stabttheater,  tvo  er  von 
(872—1884  blieb.  Pom  3<*hre  (884  — (888  war  er  am  Burg* 
theater  engagiert,  vom  3abre  (889 — fpielte  er  am 
Deutfchen  Polfstheater.  3ubem  er  fein  IPirfen  an  biefen 
Bühnen  erjählt,  von  feinem  Perbältnis  3U  ben  Kollegen  unb 
jtir  Direftion  fpriebt,  gibt  er  halb  mit  mehr,  halb  mit  weniger 
Bbficht  eine  (ßefchichfe  bes  IPiener  (Tbcaterlebens  ber  lebten 
broiftig  301^^*  Unb  aus  biefer  (ßefdftchte  wirb  eben  ber  Saß 
mutier  flarer,  ben  idi  eingangs  als  dtarafteriftifch  für  unfere 
^uftänbe  auffteüte:  baft  bie  lettenbe  perfönlichfeit  immer  mehr 
ans  nuferem  (Oyaterleben  verfchwinbet  unb  baft  biefer  BTangcl 
bas  Hebel  ift,  an  bem  bie  IPiener  Bühnen  franfen. 

(Tyrolts  Cebrmctfter  unb  Rührer  war  Cattbe.  Das  ganje 
Buch  ift  getragen  von  ber  Ciobe  unb  Perehning  für  ben  leßten 
groften  IPiener  Cbeaterbireftor.  Sehr  treffenb  fagt  (Cyrolt: 
„Der  richrige  (Eheaterd’ef  muft  vor  allem  auf  ber  Bühne  311 
Baufe  fein,  h^  muft  er  fich  als  lyrr  fühlen,  mit  einem  IPort, 
er  muft  vorftelyn  Begie  3U  führen,  Stücfe  511  beurteilen  unb 
(Talente  lyranjubilben;  bann  unb  nur  bann  imponiert  er  feinen 
Znitgliebem.  So  finb  SdTrÖber,  3mm,?rniaimr  ZTlaurice,  taube, 
Dingelftebt,  5ärfter  unb  €*2lrronge  ju  berühmten  Barnen  ge» 
Tommen.  Die  fogenannten  Bureautiyaterbireftoren  haben  ftets 
nur  ein  furjes  toben  geführt."  (Tyrolt  vergiftt  binjusufügen, 
baft  bie  Bureautiyaterbireftoren  in  leßtcr  ,geit  in  lPicn  ein 
viel  3U  langes  toben  führen,  taube  war  bas  3^^!  bes  wirf* 
lidyn  (Oyütenitannos.  „Er  batte  ben  Blut,  weil  er  bas  Per» 
ftänbnis  befaft,  fclbft  fchwädyre  bramatifdy  IPerfe  bttreh 
Bearbeitung,  Streichungen  unb  ^ujäßc,  Perfchtebungen  eiirjcbter 
Sjeiten  fowie  burd?  geiftvolle  unb  vor  allem  wtrffame 
3nfjenierung  auf  bie  ßöly  eines  anftänbigen  Erfolges  ju 


{01 


bringen.  Darin  lag  feine  für  bie  beutfehen  Bübnenbichtcr 
co^ifuenbc  fylfasgabt. " € in  bcutfri]cr  Dichter  mürbe  beule 

in  IDien  eine  folchc  Ijilfe  oergebens  fud?en.  Unb  fie  ifl  bod? 
für  ben  Sdiaffcnbcn  unentbehrlich.  3d?  glaube  nicht  an  bie 
Stflcfc,  bie  fo  aufgeführt  werben,  wie  fie  gefdjriebcn  würben. 
Die  rechte  Bühnenform  fann  ihnen  erft  bie  wirflichc  Quinte 
geben.  Darum  erfchemt  uns  bic  franj5fifd]c  (Eedinif  fo  unenb- 
lid)  überlegen,  banam  ftnb  wir  immer  ooll  Bcwnnbcrutig  für 
bie  €^affhetl  ihre*  UlcdMnisiims,  weil  eben  ber  fransö'ftfcbe 
Dichter  erft  auf  ber  probe  feineni  Stiicf  bie  eubgültige  iorm 
gibt.  £aube  war  ein  Ulcifler  ber  anregungsrcichcii  probe, 
weil  er  fclbfl  mitfehaffenb,  nütfühlenb  am  Baue  teilnahm. 

So  niel  Sympathie  iTyrolt  für  taube  hat,  fo  anti* 
pathifd>  ifl  ihm  bie  Cätigfcit  non  £aubes  Dortragsmeifler 
2Ue^anber  Strafofd?.  Sonft  freilich  bemüht  fleh  Cyrolt 
feine  Kbneigung  gegen  gewiffe  Stüdfe  unb  Dichtungen,  gegen 
Sdjaufpieler  unb  Kritifer  möglidjft  311  bämpfen.  Ulan  tnerfi 
es  bem  Bud?  an,  baß  fein  21utor  es  nicht  gern  mit  bem  ober 
jenem  Derberben  wollte.  tTroßbcm  fprkht  er  manch  offenes 
lüort,  nnb  er  trifft  ben  Hagel  auf  ben  Kopf,  wenn  er  00m 
Dentjdten  Dolfstheater  fagt:  „baß  betn  jungen  KunflinfHtute 
non  oomherein  ber  eigcntlidje  artiftifche  Rührer,  (Dbcrrcgiffcur 
unb  Dramaturg  fehlte,  ber  berufen  war  mit  feiner  auf  ge* 
biegenem  (Chcatcrmiffcn  aufgebanten  unb  über  alle  5meifel 
erhobenen,  unanfcd?tbarcn  Autorität  bem  Deutfdieu  Dolfstheater 
bie  richtige  Signatur  3U  geben.  2Tltt  Ausnahme  tubwig 
UTartmeflis,  eines  bübnenerfahrenen,  gewiffenhaften  unb  tüdjtigeii 
Bcgiffcurs  für  Dolfsftücf  unb  poffe,  lag  bie  Rührung  unferer 
fünftlerifchen  Arbeit  sumeifl  in  un3ulänglichen,  ben  flrengeren 
IDiener  Ihraterbebürfniffen  faum  entfprechenben  I^änben.  Der 
oberfte  Begiffcur  unb  bratnaturgifche  Chef,  bie  Seele  eines 
jeben  Cheaters  fehlte,  unb  id?  glaube,  er  fehlt  beute  noch." 
IDie  man  fleht,  läuft  jebe  emfle  Kritif  bes  IDiener  Cheatcrs  — 
flehe  man  nun  als  Kritifer  außerhalb  ober  als  Schanfpieler 
innerhalb  bes  (ßcbricbes  — auf  bicfclbc  Klage  hinaus.  Der 
Ulangct  einer  flarfen,  führenben  perfönlidjfeit,  ber  fein  Reichen 
ber  IDahl  ber  Stücfe,  bem  Stil  bes  Sdjaufpielers,  ber  Art  ber 
proben  aufbrueft,  ift  bie  Kranfhcit,  an  ber  bie  IDiener  Bühne 
fiedit.  Kn  (Tyrolt  trat  wicberholt  bie  Derfud’ung  heran,  Dircftor 
3«  werben.  3m  2TTär5  1885  fragte  ber  berliner  Agent  oon 
Selar  tm  Auftrag  bes  <6eneralintenbanten  hülfen  bei  ihm  an, 
ob  er  geneigt  wäre  ben  poflen  eines  artiflifchcn  Cciters  am 
Berliner  Schau fpielhaufc  an3unehmcn.  3m  3ahre  18^3  wollte 
Cyrolt  nach  Bluffer  bes  Berliner  bcutjdjen  Cheaters  ein  IDiener 
So3ietättheater  ins  £ebeii  rufen,  „5igarothcatcr"  hätte  es  heißen 
foHen.  2lber  bas  projeft  fam  nicht  3uflanbe,  ob3war  es  oon 
allen  IDiener  Chealerplänen  ber  Icfeten  3abrjehntc  gewiß  bas 
gefunbefle  war,  fdjon  aus  bem  «Srunbc,  weil  hier  bie  Anregung 
oon  tbealer*  unb  litcraturfunbigen  perföntichfeifcn  ausging. 
UTit  anbem  IDorten,  weil  hier  ber  Drang,  oon  ber  Bühne 
herab  3U  wirlen,  bas  treibenbe  21geits  war  unb  nicht  bas  Der* 
langen  in  ein  neues  Schaufpielhaus  511  gehen.  <£s  ifl  ein 
<5>efcß,  baß  ftd]  bic  Bühne  ein  Publifum  fdjafft,  nicht  bas 
publifum  eine  Bühne.  €in  gefunbes,  lebensfräftiges  Cheater 
entfleht  immer  bamt,  wenn  ein  Ulann  auftaudfl,  ber  ben 
£cutcn  was  3U  fagen  hat  unb  3u  fagen  weiß  unb  3U  biefem 
fünfllerifchen  «Swccf  bas  3nflrument  bes  Cheaters  benötigt. 
So  werben  in  Berlin  Bühnen  errichtet.  Sie  gebeihen,  wenn 
ber  Ulann  bie  richtige  pcrfönlidifcit  war,  fie  gehen  3ugrunbe 
im  entgegengefeßten  «Juli.  3n  IDien  hat  fleh  bas  gan3 
falfche  prinjip  emgeniflet,  für  einen  Bejirf,  für  ein  gewiffes 
publifum  ein  Cheater  5U  grünben.  Die  IDiener  Cheater» 
gefchichte  ber  Icfeten  3ah«  3eigt  an  traurigen  Beifpiclen,  wie 
biefe  (Brünbangen  ausgehen. 

5u  folchen  Betrachtungen  regen  bic  Erinnerungen  Dr. 
Cyrolts  an.  Es  wäre  uns  freilidj  lieber  gewefen,  wenn  er 
rücffichtslofer  feinen  Ulemungen  Ausbrucf  gegeben  hätte.  Die 
oielen  Beifebcfdircibungcn,  ber  Abbmcf  sahlreicher  lobenben 
Kritifen  ifl  bafür  nur  ein  fdjwacher  Erfafe.  IDien  beflfet  unb 


befaß  immer  eine  gan3c  Bethe  gebilbeter  unb  Finger  Schau* 
fpieler,  bic  über  ihre  Kunfl  Buch  führten;  aus  ben  Cagebüchem 
würben  bann  DTemcircn.  3ä?  erinnere  b!o|  an  2(nfdiü^  nnb 
Coflenoblc,  ait  Schone  unb  Baumeifler,  beflen  Kufjeicfcnung«* 
freUich  noch  feiner  gefehen  h^i*  <Berabe  aus  biefen  Schau« 
ipidcrbüdtcm,  fo  parteiifd?  fle  fmb,  unb  fo  unparteiifd?  fie  fid? 
geben,  lernt  man  bie  IDiener  Cheatergef deichte  am  beflen,  fteh* 
man  bie  ITlängel  am  flarflen,  bie  Donüge  am  h^nften.  IDir 
haben  m IDien  alles  ZTIaterial  3ur  gebeihüchflen  €ntwicflung 
ber  Bühne.  €s  fehlt  nur  ber  UTann,  ber  aus  bem  Bohfloff 
bas  Kunflgcbilbe  fchafft. 

IDien.  Bubolpb  £othar* 


^ricöl,  öer  Cugcnbpro^. 

UtuSfrstf  tiiflft  CrjAlfluii j nwfcC#  fl  m. 


s h«‘&t  nn  bfimmel  berrfcht  bic  gröfctt 
$ reube  über  einen  Sünber,  ber  Bu§t 
tut.  2Iuf  €rben  bagegen  ifl  bic  5reube 
großer  über  einen  (perechten,  ber  m 
Ceufels  Küche  fommt.  Die  I’yimat 
bes  5riebl  machte  hieroon  feine  Kus- 
nähme:  mämtiglich  lachte  «fid)  ms 
5äuflchen,  baß  bes  5riebl  (ßleißncret 
offenbar  geworben  unb  fein  Cugenb* 
frönlein  ihm  Dom  ffaupt  gefallen  war. 

Der  ©egenflanb  biefcs  undirifl* 
lidien  3ubels  fchritt  ahnungslos  am 
übemachflen  Cage,  ber  ein  Sonntag 
war,  bie  Straße  baher,  fauber  unb 
würbig  angetan  wie  immer.  <£r 
wunberte  fid?  über  bic  fd]abenfroh«t 
BUcfe,  bie  ihn  Don  oielen  Seiten  trafen,  unb  über  bas  Köpfe* 
jufammenfleefen  hinter  feinem  Hücfcn.  €r  begegnete  bem  fjerrn 
Pfarrer  unb  grüßte  chrfurchtsooü;  ber  geifllichc  rferr  aber  fniff 
flreng  bie  £ippen  jufammen  unb  fah  nach  einer  anberen  Dichtung, 
um  ben  (ßruß  nicht  erwibem  3U  müffen.  Dein  5riebl  warb  mit 
ememmal  fo  unbehaglich  $u  Stmi,  überflünt  eilte  er  erneut 
Befannten  entgegen,  ber  gcrabc  bes  IDcgcs  fam,  einem  älteren 
Btanne,  ber  ihm  wohl  wollte.  „Baubtner,  bitt*  red]t  |d;ön, 
was^is  benn,  was  hüben  bie  £euf  gegen  mich?" 

„IDeißt  5riebl,"  fagte  ber  Baubtner  aebehnt,  wbas  fönntjl 
Du4  leicht  bcrTatenI  35  es  epper  fein,  wenn  ein  Bräutigam 
fich  'fo  aufführt?"  Der  5rieb!  fchwor,  er  wiffe  oon  feiner 
Kuffühnuig,  überhaupt  oon  nichts.  Darauf  bat  ber  anbre  fich 
aus,  er  möge  ihm  nidits  weis  machen;  es  lange  fchon,  baß  er 
bie  Seit  her  bic  ganje  IDelt  3um  itarren  gehabt.  Unb  nt 
furzen  IDorten  hielt  er  ihm  ror,  was  man  ihm  fchulb  gebe. 

rf3eßt,  bas  is  jum  £achen,"  begehrte  ber  ^ricbl  auf. 
„<6an3  anbers  war  bie  (Befehlt!  Der  Dolfharbt*michel  bitf 
mich  fdiön,  ich  fofl  ihn  bie  KontroUoerfammlung,  bie  geflem 
ganj  in  ber  tfrfih  gewefen  ift,  net  oerfäumen  taffen.  3^1  fag  ’s 
ihm  3u;  unb  in  ber  StcKffntflcniis,  ich  fäläß’,  fo  um  bret  Utjr, 
mach’  idt  Cärm  unter  feinem  ^enfler  unb  wie  jidj  nif  rührt 
unb  regt,  hoi*  i<h  mir  bie  £eiter  oon  hinter  bem  liaus  unb 
fleig’  fchön  flab  hinauf.  2lber  bas  fenfler  is  fefl  3U,  ment 
t’ifpeln  unb  Icif’  21nrufen  nüßt  nir,  obenbretn  hebt  ber  £?unb 
3um  Beflen  an.  i^errjehaft,  benf’  ich.  bas  maleflsoieh  3erreißt 
mir  am  <£nb'  meine  f^ofen,  unb  gefdjwinb  rutfeh’  ich  fflnunt«^ 
beim  meine  Schulbigfeit  an  bem  Schiafrafeen  hatt’  ich  boeq 


Digitized  by  Gc 


getan.  Das  gaujc  buntme  Gcreb  Tarn’  alfo  höd?ftens  baoon 
her,  baß  id?  in  ber  Dunfelheit  's  falfd?e  .fenftcr  crmifd?t  hätt', 
bann  mär’  id?  freilich  mit  fd?ulb,  baß  ber  DTIichcl  richtig  per* 
,fd?lafen  hat  iytö  megcn  bcni  Ijent  in  Dlrrcß  (ißt." 

Gan$  gegen  feine  fonßige  21rt  hatte  ber  ,f  riebt  fo  laut 
unb  aufgeregt  gesprochen,  haß  ein  paar  anberc  HTchmer  bei 
rhm  unb  bem  2?aubtner  flehen  geblieben  trareu.  Der  Haubtner 
meinte,  ein  bißl  (ehr  furios  fei  bas  Ding,  erflärte  jebod?  nicht 
offen  feinen  Unglauben;  ba  fragte  einer  ber  Ileugefommenen 
ganj  troefen:  „Had?!?«  hafl  mol?!  auch  aus  Pcrfehen  ber  ZXanbl 
• neulid?  bas  xounbernette  Kofcufranjl  fchenfen  ipoüen?  Des 
Po(N?arbts  feine  2fiagb  hat  ’s  gefehen." 

Der  5riebl  errötete.  „Das  irar  grab  ein  Hamentags- 
präfent",  fiammelte  er  unfuher.  „Unb  gcjtem  auf  b*ttad]t  baft 
ihr  halt  perfpätet  311m  Namenstag  gratulieren  irolien!  Pfüat 
Dich  (Sott,  driebl.  mir  ftßen  Dir  nicht  auf!" 

Der  driebl  faiti  fid?  oor  irie  behert,  als  er  ben  lad?enb 
Dapongehenben  uad?fd?aute  Pötlig  rerflört  fd?ltd?  er  nach 
fjaufe.  Schon  im  $hir  pemal?m  er  flreitenbe  Stimmen  aus 
ber  Stube  Drin  faß  ber  Grnbhofer  mit  jomrotem  Gefid?t 
unb  einer  böfen  Saite  jmi|  d?eu  ben  Dlugcnbraucu.  Das  hatte 
er  »piffen  fallen,  perfidjerte  er  feifenb  einmal  über  bas  anbre, 
mas  für  ein  tugenbfanter  3üngliitg  ber  Sricbl  fei.  Dann  hatte 
er  feiner  Codjter  treniger  mitgegeben,  unb  überhaupt:  ob  bas 
eine  Dlrt  fei,  ein  Hläbel,  bas  feine  fünfsehntaufenb  fd?mcr  ifi, 
fo  in  Schimpf  unb  Spott  311  bringen.  Der  alte  Kirchmair, 
fonft  fein  2Tlamt  poii  vielen  IDorteu,  erflärte  febr  beftimmt, 
bas  habe  ber  Sricbl  fidler  nicht  getan.  Dlber  ber  Grnbhofer 
mußte  alles,  foroohl  Pom  Scnftcrln  tric  pom  Hofcnfran}  unb 
3tr*ar  mit  Uusfchmücfuugeu,  meld?e  bas  IPohlmollcii  ber  2Tad?* 
bam  noch  binjugetan.  Den  ganzen  laufen  Auflagen  trarf  er 
bem  cintretenben  Sricbl  ins  Gefid?t. 

Hcbcnb  por  Aufregung  fud?tc  ber  Dlcrmfle  ihm  ben 
rtd’tigen  SachPerhalt  bar5uftellen,  aber  ber  Grubhofer  mar 
von  17011s  aus  geneigt,  feinen  27ebenmenfchcn  mehr  Schlechtes 
"beim  Gutes  3UJU  trauen  unb  subein  formte  er  jtdj  im  innerften 
I^crjeit  nicht  perheblcu,  baß  einem  UTaim  fehr  mohl  bie  Polf* 
harbt-Uuna  beffer  als  feine  Hrfula  gefallen  bürfte.  3mmer 
mieber  fam  er  auf  bie  Hebe  jurücf:  etmas  muffe  bod?  baran 
fein.  Da  riß  fogar  bem  Sriebl  bie  Gcbulb. 

„Das  ifi  eine  Gemeinheit'1,  fd?rie  er  förmlich  »Pilb,  „eine 
Gemeinheit,  mir  fo  was  jusutrauen!"  — „Der  Gemeine  bift 
Du,  baß  Du‘s  me  ißt",  brüllte  ber  Grubhofer  bagegen.  Doch 
ber  alte  Kirchmair  erhob  mm  aud?  feine  Stimme  „Du,  trau' 
Dir  fein  net!  Das  leib'  id?  poii  feinem  ffienfehen,  baß  er  fid? 
in  meiner  Stuben  fo  aiiffnhrt  — menn  er  3ch>imal  ben  Gelb- 
faef  Anhängen  bat!1’  — Gin  lüort  gab  bas  anbre;  fd?ließlid? 
enbete  ber  <3  miß  ber  beiben  Dillen  bannt,  baß  ber  Grubhofer 
ben  Perfprud?  für  gelöfi  erflärte  unb  l?iriaushaßete.  Sricbls 
Ulutter,  bie  vergeblich  3U  permittelu  gcfucht,  jammerte  laut  um 
ben  Gutgang  ber  fdjenen  Ivtrat,  ber  Pater  jebod?  ließ  bie 
'$auji  fdjmer  auf  ben  Gifd?  fallen  unb  tagte:  „3cß  is  mir  erft 
tPobl,  meil  ber  alte  Huad?  nid?t  mein  Schmäher  rrirb!"  — 

öeibe  Gltem  glaubten  beit  Perftdjerungen  ihres  flels  fo 
Überbrao  gemefenen  Sohnes  unb  trofteten  ihn,  menn  ber  Polf* 
harbt-2nid?el  aus  bem  Dirreft  tarne,  ber  muffe  für  tl?n  jeugen. 
Über  Sriebl  brütete  perbiffen  por  fid?  hin;  er  formte  ben  Groll 
über  fo  oiel  erlittene  llugered?rigfeit  nicht  l?niabmürgeu. 

Des  22ad?inittags  ging  er  ins  IPirtshaus,  obgleich 
ZKutter  tbni  abrebete.  23ei  feinem  Grfdyineri  räufperten  ftd? 
bie  oerfgnimelten  Hurfd?en,  fd?arrten  mit  ben  .fußen  unb  fließen 
cuianber  an.  Girte  paufe  cntflanb,  bie  il?m  jeigte,  man  habe 
^u>or  pon  ihm  gerebet.  .friebl  feßte  fid?  mortlos  an  einen 
Hebeniif4?,  mährcub  bas  Gefpräd?  allmählich,  unter  häufigen 
^eitenblicfen  auf  ih?t,  mieber  in  5luß  fam.  Gublii?  ergriff  einer 
bfp  jlnmefeiib^ri  bje  i5uyfg<ige  unb  begann Geftaajln  ju  fingen. 

Da  fing  aud?  ber  Hnumta(cr|olw>  ber  bem  5riebl  flcts  auf» 
fäfftg  gemefen,  au:  a/i 


„Dicndl,  nijit's  ,fcnfifr  311a, 

Denn  felbft  ber  braofle  Öua, 

Hals  erft  rr-lu  finfier  is, 

Crant  er  fid»  g’ipiß!"  — 

unb  ein  anbrer  fiel  ein: 

.34?  tu’  faft’n'',  fügt  ber  £udb#  — 

Ütag  foa  (Eduberl  mehr  Frieg’n“. 

21  ber  is  er  flugs 

3«  Kobel  rhug’fHeg'n. 

Die  übermäßigfte  lictterfcit  ber  l?örer  lohnte  bem  Gefang. 
driebl  faß  mic  auf  Kohlen;  feine  langgemohnte  5riebfertigfeit 
unb  Gcfcßtheit  fhritt  noch  gegen  ben  <5oru,  ben  bie  fo  beutlid? 
auf  ibn  genuinsten  lPißcleicn  ihm  erregten.  Schließlich  hieÜ  er 
fid?  bod?  nicht  mehr,  fonbern  ging  auf  ben  Hninntalerfohn  3U 
unb  erfunbigte  fid?/  mem  eigentlich  bie  Geflanjeln  permcint 
feien?  Der  lehnte  breit  jurücf  unb  fagte:  „IPer  (.Ohren  bat 

3U  bören,  ber  höre!"  „nachher’,  (lotterte  .friebl  inmitten  bes 
allgemeiiien  Heifaüs,  „nachher  laß  einmal  fd?auen,  mo  Du  bie 
0hren  hafl,"  unb  er  perabfolgte  ihm  einen  gari3  fräftigen 
Halfen  flreid?. 

Das  mar  bas  .^cidjen  3um  Hegtnn  eines  2?cibcnlänus. 
Der  Hnmntalcrfepp  (prang  auf  mie  ein  Ciger,  bie  Schmach 
3U  rächen,  feine  gefamten  .freunbe  (tauben  ihm  bei.  friebl, 
ber  faft  felbft  über  fein  fünfes  hanbgelenf  erfd?rocfen  mar, 
hatte  nun  allen  Gm  fl  es  fid?  feiner  haut  311  mehren.  Gr  riß 
einen  Stuhlfuß  aus  unb  fd?(ug  mit  balbeingcfniffenen  Dingen 
blinbmütig  brein,  mohin  er  eben  traf.  (Eroßbem  er  aber  nod? 
mehr  Üjicbc  empfing  als  austeilte,  marb  ihm  bei  ber  un* 
gemohnteu  CEätigfeit  gar  nicht  übel  311  211ut;  er  fanb,  fte  er- 
leichtere ihm  bas  X?er5  bebeutenb.  Die  Hurfchen  formten  fid? 
nid?t  genug  munbem,  baß  ber  5riebl,  biefe  Sd?lafbaube,  bod? 
fo  piel  DTTut  unb  Kraft  befiße,  unb  obmohl  fie  il?m  fdiließlid? 
l7err  mürben,  mar  er  bod?  in  ihrer  Dichtung  geftiegen.  Gr 
aber,  einmal  im  äuge,  härte  nicht  auf,  benen,  bie  ihn  hinaus* 
merfen  ipoüten,  püffe  311  perfeßen;  einige  bapon  trafen  fogar 
beu  Dlmtsbiener,  ber  (Drbnung  511  fliften  Fam.  Dafür  mürbe 
5ricbl  mit  ben  paar  milbeften  2taufboIben  aufnotiert  unb  ihm 
bebeutet,  er  merbe  fd?on  nod?  feine  gcfeßltd?e  Huße  yi  leiflen 
haben. 

Das  brachte  ihn  mit  einmal  311  fid?.  Por  ber  <£ür  bes 
Gaühaufcs  flebenb,  ermog  er  bcjtürjt,  baß  er  nun  mirflid?  fid? 
hatte  perleiten  laffeu  über  bie  Stränge  3U  bauen  unb  mie! 
3efus,  mie  foimte  einer  bod?  gaii3  unfd?ulbig  in  fold?e  Ge> 
fd?id?ten  breinfornnicn.  Gine  große  DTlutlofigfeit  n>ar  in  ihm; 
er  begab  fid?  sum  Haber,  bie  erlittenen  Schöben  bepflaflern  3U 
laßen.  Dann  lungerte  er  trübfelig  auf  ber  Straße,  finnenb, 
mas  fein  dreunb  2Uid?el,  bie  unmiffenbe  Urfad?e  von  allem, 
mohl  baju  fagen  mürbe? 

„Dlber  mas  mißt  ihm  beim  uadjber  feine  Hrapbeit?' 
mürbe  ber  2Tlid?el  ganj  fid?er  rufen,  unb  hatte  er  ctma  nicht 
recht!?  IPas  sum  Ijenfcr  mißte  bie  Hraoheit,  menn  einem 
bafür  nicht  lauter  Dlngenei?mes  miberfuhr  unb  man  entfprechenb 
eftimtert  mürbe!  Pon  Kinbesbctnen  an  hatte  ber  5 rieb l ftd? 
jebes  pergmigltche  l'lebenausgehen  perfagt,  in  ber  Hoffnung, 
fo  am  glatteftcn  unb  gefichertften  burd?  bie  IPelt  311  fommen, 
nun  mußte  er  ftatt  beffen  falfd?en  Perbad?t  leiben  unb  befain 
prügel.  IPemi  er  memgjtens  jupor  etmas  bapon  gehabt  batte ! 

Seine  «Eugenb  reute  ihn  plößltd?  fehr.  Gr  nahm  fid?  fejt 
ror:  ba  bie  DHenfdien  fd?ou  fo  geneigt  feien,  einaube r 
Schlimmes  ^uui trauen  unb  jujufügen,  fo  tPOÜIc  er  menig^ens 
bas  il?m  Dlugetanc  xvrbieuen  unb  fid?  fünftig  nichts  ah* 
geheu  laffai^  _ 

3n  biefer  troßigeu  Stimmung  heftärfte  er  fid’  immer 
mehr.  Gs  hefümiiurte . U»u  uid>t  einmal,  baß  öic  Hauferri.  fpdter 
nod?  ein  gerichtliches  Had?) pid  in  ber-  Stabt-  haben - mußte. 
IPas  lag  baran?  .faft  jeher  un  Dorf  l?atte  fd?oii  eine  Por* 
(träfe  »egen  Haufens  m feinem  teumunbsjeugitis,  alfo!  Groß 


io* 


ber  oorgerüeften  Sfuttbc  ging  er  nid?t  beim,  foiibcm  trollte  in 
feinen  jerfeßten,  fchmußigen  Kleinem  ben  (Ort  hinunter.  Er 
hotte  nod?  Dürft.  <3um  l?auptwirt  wollte  er  nicht  jurücf,  weil 
ba  oicllcidit  nodi  fo  etliche  liebe  faßen.  Aber  gan3 

außerhalb,  an  her  Straße,  lag  ja  eine  Ticino  Schcnfe,  ba  fchrte 
er  ein. 

Es  fab  jiemlich  öbe  in  ber  fleinen  (Bafijtubc  aus,  bemt 
bie  IDirtsleute  waren  auf  bem  Abjug!  Sie  litten  abgewirt* 
fchaftet;  morgen  30g  ber  neue  Hcfißcr  an.  Die  oerweinte 
junge  drau,  bie  bem  Knebel  auf  fein  Perlangen  3U  trirtfen 
brachte,  toeefte  suerft  feine  Erinnerung.  3a  fo,  er  mar  ja  bei 
bem  Straßomrirt,  ber  oc  rannt  mar  burdi  eigenen  Hnftem  nnb 
Hoshcit  ber  Zlcbenmenfdjen.  So  ein  armer  (Teufel!  freilich: 
er,  ber  5riebl,  hatte  gejagt:  wenn  einer  $u  Schaben  fontme,  fei 
immer  eigene  Sd>ulb  babei. 

Seitbcm  hatte  er  eine  grünblühcre  Emficht  in  ben  XPelt- 
lauf  befommen  — befchämt  fenfte  er  ben  Kopf  auf  bie  Cifdi« 
platte.  3n3n:iifdicn  trat  ber  IPirt  felbft  herein,  ebenfo  gebriieft 
ausfcljcnb  wie  bie  5rau,  unb  feßte  fich  3ü  ihr  in  bie  Ecfe,  wo 
fic  ftrirfte.  friebl  oerfianb  nicht,  was  beibc  fpradien,  aber  er 
horte  bie  Ergebung  im  Klang  ihrer  Stimmen,  unb  bei  flüchtigem 
Ümblicfcn  fah  er,  n>ie  bie  irau  ihre  I>anb  auf  bie  ihres 
2Tiannes  legte  unb  biefer  fie  feft  briiefte.  Die  5rau  hüft  5*1 
ihrem  ZITannc  in  Ehre  ober  Schimpf,  in  (Blftcf  ober  Unglücf  — 
bas  begriff  driebL  Unb  ber  (Sebanfe  an  bie  (ßrubhoferm 
burd?freu3te  feinen  Kopf.  Die  hätte  gan3  gewiß  in  feiner  miß- 
lichen Tage  mit  ihm  fymb  in  X^anb  geftauben,  bie  nicht!  — 
„Das  ift  nodfs  Hefte  bei  ber  galten  ma(efi3ifd?en  3mmg," 
baditc  driebl,  „baß  ich  bas  h°ffärtige  XPcibsbilb  losworbcu  bin ! 
2flet  einmal  nach  i^t'n  (Selb  fraget  idj  mehr!"  — ZTIittenbrin 
fiel  ihm  bie  Polfharbt*21anbl  ein  — fonberbar,  bie  Tonnte  er 
ftdj  gonj  gut  joorjtcUcn,  wie  fie  mit  ihren  fräftigen  Annen 
einem,  ben  fic  gern  hatte,  half,  fich  burdi  wibrige  feiten  unb 
Pcrbältniffe  burdijuarbciten.  Die  fd?on! 

Aber  bie  IDirtsleute  mären  wirflidi  sum  bebauen«!  driebl 
fpürte  fo  febr  bas  Hcbiirfnis,  etwas  an  ihnen  gut  5U  madjen, 
baß  er  ihnen  3um  Abfdiicb  nod]  redeten  Perbienfl  geben  wollte. 
Deshalb  leerte  er  fehlen  (Belbbeutel  in  bic  Danb  bes  IPirtes 
unb  fchnitt  beffen  XPiberfprudi  ab  mit  ber  Perfügung:  „So 
lang  wie’s  reicht,  bringft  mir  311  trinfen."  — Toibcr  erwies  fich 
iriebl’s  mäßig  gewöhnte  21atur  biefem  Porfafc  nicht  gcwadifcn. 
Keine  halbe  Stunbc  oerfleß,  ba  mar  ihm  fo  flerbenstraurig  3U 
JHut  — er  unterfdiieb  nicht  mehr  rcdit,  was  er  oor  Augen 
hatte.  Er  warf  fich  bem  XPtrt  um  ben  Zials  unb  fdiludtftc: 
„Sdiau,  ein  gans  patenter  XHeiifdi  bift  Du  — ein  gan3  patenter  — 
tragji  mir’s  net  nach,  gelt,  baß  ich  Dir  unrecht  getan  hab’! 
Du  unb  Dein  IPeib,  ihr  feib’s  bie  ewigen  — irährenb  bic 
ganse  anbere  Hagafch  — bic  Ehrabfchncibcr,  bie  höüifcbcn  — 
gegen  einen  fo  patenten  Ulenfdjen  wie  mich."  — Por  feinen 
(Dhron  erhub  fich  ein  Dröhnen  unb  Summen;  feine  Stimme 
oerfagte,  unb  bann  wußte  er  nidfts  mehr.  — 

Der  Straßenwirt  bradite  ben  Hcfimumgslofcn  auf  einem 
Scbubfarren  3U  feinen  Eltern  gefahren.  Die  alte  Kirdimaierin 
rang  bie  Xjänbc:  rein  ausgewcdjfclt  fei  ihr  Hub,  rein  ocrhcjtl 
XPie  um  ^immelswillen  bas  nur  enben  foüe!  — Der  Pater 
erflärtc  gelaffen:  „XPonn  er  lang  fo  fertmadit,  Tauf  id?  mir’n 

amal  unb  reb'  beutfeh  bamit.  Aber  cigentlidi  muß  ich  fagen: 
perfichen  tu’  ich  ihn  jeßt  beffer  wie  jupor,"  — 

Schier  3wan3tg  Stunbcn  währte  es,  bis  driebl  auf  bem 
Cagcr,  wo  ber  Pater  mit  X}ilfc  bes  frcunblidicn  Ijeimbcglcitcrs 
ihn  niebergclegt  tjottc,  feinen  Uaufch  aUmäblidi  überwanb.  Es 
hämmerte,  ja  bunfelte  fd>on  wieber,  als  er  ausgefdilafcn  hatte. 
Stöhnenb  richtete  er  fich  in  bie  X?öhc  unb  rieb  fich  bic  fdrwcren 
Augenliber;  ba  fircifte  fein  Ellenbogen  etwas,  bas  neben  bem 
Z3ette  an  einem  Hagel  hing  unb  ftd]  nun  leife  flirrenb  bewegte. 
3a  fo,  bas  war  ber  bunte,  gläfeme  Hofenfrans,  ben  bie  Hanbl 
vcrfchmäht  unb  ben  er  beshalb  in  feiner  eigenen  Kammer  auf* 
gehängt  halte.  Er  betrachtete  bie  perlen  namentlich.  Eigent* 
fid?  flammte  non  bem  voreiligen  ZTlunbwcrf  ber  Hanbl  alles 


Unheil  hc*“-  £s  wunbertc  ihn,  baß  er  bafür  nicht  3omiger  auf 
fie  war.  2lber  eine  Kuseinanberfe^ung  mit  ihr  gehörte  fich  im 
(ßrunbe  hoch!  — 

Der  driebl  jianb  behutfam  auf,  brachte  feine  Kleiber 
einigermaßen  in  (Drbnung  unb  nefcte  fein  (Sefidit  mit  IPaffer 
aus  bem  irbenen  Kruge.  Dann  fchlid?  er  auf  Socfen,  um  ooit 
ben  Eltern  nidjt  gehört  3U  werben,  burd*  bie  Hintertür  jum 
liaus  hinaus. 

Es  war  genau  eine  fo  ftillc  unb  bunfle  Hacht  wie  jene 
anbre  oor  bret  (Tagen.  Kuf  bent  Polfharbthofe  fchlicf  nidnnig* 
lieh,  mir  bie  (Tochter  faß  wach  in  ihrer  Kammer,  weil  bie 
21a  di  richten  über  bes  driebl  neueftes  unglaubliches  betragen 
fie  nidjt  ruhen  ließen.  Da  würbe  wieberum  ein  Stcinchcn  facht 
an  ihr  denfter  geworfen  — wieber  rief  es  leife  non  unten  — 
unb  als  fie  ftumm  blieb  oor  Schrecf  unb  Staunen,  ba  hörte 
fie,  wie  abermals  eine  Cciter  angelegt  würbe! 

Sie  hielt  fich  nicht  länger  — fünf  war  fie  am  denjtet 
unb  tat  es  auf.  „XDillfi  bleiben,  wo  Du  biji!",  flüjterte  fie 
heftig  ber  wohlbefamtten  <f>cjlalt  entgegen,  bie  ba  auf  halber 
J^öhe  ber  teiter  boefte. 

2lber  ber  driebl  ließ  fidj’s  nicht  anfcchtcn.  Er  flomm 
oollenbs  herauf  unb  feßte  fich  ftramm  vor  bem  2Tläbd>en  hin, 
bas  fortfuhr,  ihn  im  leifeftcn  (Ton  aus3ufcheltcn. 

„3^1  hab*  was  3U  reben  mit  Dir  unter  oier  2lugen#, 
begann  er  eben  fo  leife. 

„So?  — jeßl  bei  ber  21acht?"  — 

„3ft  <?an3  gleich,  nmßt  mir  meine  Ehr’  micbcrgcbciv 
baß  Du’s  fein  weißt.  Du  baff  midi  in  Perruf  gebracht."  — 
Die  ilanbl  fieberte : „2tlfo  ift’s  einmal  umgefebrt.  5är  ge« 
wohnlich  tun  bas  bic  Hüben  ben  Diciibln.  Kbcr  hör*  wem 
lieber  driebl,  Deine  Ehr’  wirb  fchon  mein  23ruber  herßeflen, 
morgen  ober  wenn  fibn  h^rauslaffen  aus  bem  2lrrejt.  Der  hat 
ficher  ein  großes  Erbarmen  mit  Dir  — 3uwegen  ber  3mmg. 
2llfo  irr’  Did;  jeßt  nicht  weiter,  fonbem  fdiieb’  ab  unb  wart* 
bis  morgen,  wo  Du  nachher  wieber  im  funfclnagclncuen 
iTciligcnjchcin  umeinanber  fteigen  fannft  oor  ben  Ccutcn  unb 
oor  ber  (Bmbboferifdicn.*'  — 

Der  driebl  fchüttelte  beu  Kopf.  „2Tlit  ber  (Brubhofc* 
rifdien  laß  midi  aus!  IPegcn  ber  reben  wir  noch  nachher. 
Unb  bic  €eut,  bas  ifi,  offen  gejagt,  eine  Hanbe!  3<h  hätt’ 
gemeint,  für  midi  bürft’  ein  jeber  aUc  brei  Sdiwurfmger  auf* 
reefeu  unb  täfs  auch;  berweil  braudit’s  nur  eine  wtnjige  (Be* 
legenheit,  nachher  helfen  falle  einen  ocrfchanbln.  Drum  weiTs 
bodi  fo  ift,  werb’  ich  mir  auch  feine  XHühc  nimmer  geben; 
oon  mir  aus  reben  f über  meiner,  wie  f’  mögen.  3dl  tu  was 
midi  g freut!"  — 21Iit  biefen  XPortcn  fchwang  er  ftch  plößlidj 
fchr  behenb  unb  cntfchloffen  auf  bas  denjtcrfims  unb  — war 
briimen,  ehe  bic  Hanbl  fich’s  oerfab. 

Die  fuhr  erfdiroefen  jurücf;  aber  ihre  Stimme  war  feft, 
als  fie  fagte:  „So,  unb  ein  Xiabcrlump  werben  aus  fo  einem 
(Sotteslampl  wie  Du  oorgcftellt  haft  — bas  freuet'  Dich  am 
Enb.  XPcnn  Dir  an  Deinem  eigenen  guten  (Sewiff^n  grab  fo 
wenig  gelegen  ift,  wie  an  ber  XHcinung  oon  ben  Ccutcn  — 
bann  tarnt j)  mir  leib  tun,  oerftehft?'‘  — Dabei  erhielt  ber 
driebl,  ber  fidi  il?r  511  unbebadft  genähert  batte,  einen  tüd?tigcn 
puff  jurKbwchr;  unb  hierauf  lief  fic  fdileunig  einen  geweihten 
XPadisftocf  ansusünben,  ben  fte  gegen  etwaige  Anfechtung  bes 
Höfen  im  XladitfafU  oerwahrtc.  Das  ewige  Cämplcin  gab  gar 
fo  wenig  Cicht. 

Ehras  eigefdiüditcrt  hatte  driebl  ftch  auf  bic  Klcibertruh« 
gefeßt  unb  begann  nun  in  feinem  früheren  fanften  (Ton:  „<Beh, 
fei  net  fo.  3d?  mein,  fo  fdilimm  war  ’s  bod?  net  mit  mir. 
2Uir  liegt  fdion  noch  an  bem,  was  man  glaubt  oon  mir,  h*ißt 
bas,  was  jemanb  glaubt,  ber  ’s  aufriditig  gut  meint  mit  mir, 
beswegen  war  ’s  ntf  mit  ber  (ßrubheferifdien.  Aber  bie 
Straßenroirtin  sum  Heifpiel,  ocrgieidisweif  gerebt."  Xlnb  «r 
crsählte  fein  Erlebnis  m ber  armen  oerganteten  IPirtfd?aft, 
ohne  fein  2ITitlcib  unb  bett  baraus  entflammten  Haufdj  3U  oer* 
fchweigen.  Die  Xlanbl  laufditc  ihm  aufmerffam  unb  flüfterte 


41» 


Diqitized  by  CjOOQLC 
3 7 o 


am  €tt&c:  „l)örft,  Dein  Raufdj  gefallt  mir  beffer  wie  alles, 
was  ich  öic  lebten  3<*^'  «•*rfal?rc»i  bab'  doh  Dir." 

€in  imterbrücftes  Räufpcm,  öarm  hob  ber  jricbl  cocid> 
utib  jagbaft  «**■  »3«*  u«b  furj,  alle  weil  ich  fcoch  mein*,  es 
müßt’  gut  fein,  eine  Seel*  bei  ber  fjanb  ju  haben,  bie  genau 
weiß,  mos  fte  t>on  einem  benfen  muß,  unb  311  einem  haltet,  ja 
wnb  — RattM,  wie  war  ’s:  Du  tätft  mich  heiraten?" 

Die  RanM  feierte  flmf  ihr  (Befiehl  ins  Dunfel,  bamit  er 
nidTt  fälie,  wie  itjre  klugen  fd*alfbaft,  aber  bodj  särttid?  auf- 
Hißten.  „Du."  fagte  fte  nadj  furjeni  Schweigen,  (tba  braudft’s 
juerft  fdjon  eine  grünbfkfce  Ueberlegung." 

„2lber  nidjt  ju  lang!  (Beb,  Hanbl,  tu  halt  ja  fag’n!" 
€r  batte  ftd?  mieber  b^ugemaebt  unb  fcblang  bie  Rrme  um 
ihren  Ccib,  „(Sefteb’s,  Du  haß  ntidj  ein  bißl  geni?"  „3a!" 
tbnte  es  faum  uernebmlicb  suriief.  Da  wollte  ber  «fnebl  h*H 
aufjaudjscii,  bie  RanM  fonnte  ibn«  eben  nodj  mit  ben  Dauben 
ben  Dlunb  oerbalten.  Dafür  riß  er  fte  an  fich,  unb  bie  beiben 
herjten  ftdj  mit  aller  5reubigfeit  einer  eben  erft  flar  geworbenen 
gefunben  Ciebe. 

Da  jeboeb  ber  5ricM  fich  immer  feuriger  unb  fdjließlidj 
OÜ3U  anfpnicbsDoU  geberbete,  begriff  bie  llanbl,  nun  fei  es  an 
iljr,  Derfianb  unb  Cugenb  3U  betätigen.  ,,5<*br  ab,  mein 
Büberl",  fieberte  fte,  „Du  bift  mir  ein  ganj  Schlimmer!  Rauben« 
hoch3eit  mag  idj  feine,  aljo  fahr  ab!"  2lber  erft  burd?  ben 
Hinweis,  baß  fte  fdjließUch  tm  Daus  brunten  Dilfe  hohe,  gelang 
es  ihr,  ibn  gefügig  311  machen  unb  sunt  Riidtyig  su  bewegen. 
3m  innabflettem,  bas  er  nur  jdgemb  bewerffteüigte,  fanbte  er 
nod]  ben  porbht  unterbrüeften  3<mcb5er  als  Rbfdjiebsgniß 
3nrücf,  foöaß  ber  Dofbunb,  wie  ebebem,  fläff enb  aus  bem 
Schlafe  auffubr.  Allein  ber  Griebel  fürchtete  feinen  Ketten  hunb 
mehr;  er  fdjwcufte  feinen  I^ut  gegen  bas  ienfier,  txm  bem  es 
fofenb  fpöttifdj  bcrnieberf lang : „(Sitte  Rocht,  beiliaor  iriebl!'1 
* * 

« 

Der  frei  gefommene  DoirbarbtRlidjel  oerfünbjgte  itt  ber 
Cat  überall  bie  llnfdjulfc  bes  5riebl.  „So  was  tat*  ja  ber 
5riebl  gar  nie,"  war  ber  Kehrreim  feiner  allerorts  abgegebenen 
€hrenerflärung.  2lber  nur  eine  wohlgcfinntc  Rlinöcrheit  nahm 
biefelbc  budjftäblidj ; barunter  ber  Straßenwirt,  bem  5riebl  Der- 
fprodjen  ihm  burd?  ein  Darlehen  ctnpor3ubelfen.  So 

unb  fo  Ptele,  bie  pdj  ben  Ruhm  ihres  Scbarfblitfs  nicht  raubett 
laffen  wollten,  madjtcn  fchlaue  (Sefichter  unb  meinten,  es  fei 
natürlich,  baß  ber  2Rid?cl  ftdj  bemühe,  feinett  nunmehrigen 
Schwager  weiß  3U  wafdjen.  Rur  baß  5riebl  bas  RTä&djert,  3U 
bem  er  fenfterln  gegangen,  aud»  heiratete,  bann  faben  bie  Ceuie 
einen  Reft  feiner  einftigen  (Cugenb. 

<£r  aber  fragte  nach  feines  lieben  Rädjften  Rnftdjt  mehr, 
fonbent  fdiritt  mit  feiner  Ranbl,  bie  fiolj  unb  wehrhaft  unterm 
Kratze  an  ihres  menfchgeworbeneti  IDadjscngels  Seite  ging, 
feelenoergttügt  |um  2Utar. 

Rlfimhow  ifelcne  Raff« 


Berlin.  €in  Seitrag  3«  (Eingemetnbnngsfragc  ron  (Scorg 
Qaberlanb.  Berlin.  ieonljarb  Simion  Radjflg.  (^. 

Diefe  fleine  Brofdjüre  gibt  eine  trefflidpe  Orientierung  über  bie 
Berliner  (Erngemrinbnngsfrage. 

Pielfadj  mag  man  im  Reidje  nnb  aud?  in  anfertm  eigenen  prenßi- 
fdjen  Daterlanbe  ber  Rnfidjt  fein:  U>as  geh*  uns  bitfe  Cofalfrage  an? 
Ä>05  fann  es  uns  intereffteren,  ob  bie  Berliner  Dororte,  ob  Sdjöneberg 
nnb  (Üiarlotteiiburg.  ob  Cegel  unb  IPeißenfee  mit  Berlin  eine  fommunale 
(Einheit  bilben,  ober  ob  bie  Reidjshauptftabt  für  ftdj  bleibt  unb  bie  Dor- 
orte besgleidjcn?  Soldje  Rnfdjauung  birgt  einen  3rrtum.  Diefe  £rage 
bes  totalen  ^ntereffes  ift  bod?  jugletd?  eine  ^rage  für  gan3  Preußen  unb 
für  Drutfdjknb  baju.  3m  Kerne  es  pd?  barum:  IDit  ifl  bie 

jlmuyieilf  ieipungsfdljigfett  Berlins  auf  einer  3»  erhalten,  um 


ben  aefiellfeti  «tufgaben  311  genügen,  unb  31t  ben  Aufgaben,  benen  Bcrlm 
. gemadjfen  bleiben  muß,  gehört  es  auch,  auf  tommunalem  <ße biete  Jln. 
fprtid>crt  3u  genügen,  bie  fid»  aus  ber  ^tetiung  ber  Stabt  als  Dauptfnbt 
Preußens  unb  als  Wittelpunft  bes  Reicbes  ergeben.  Dabei  fmb  bie  Ruf» 
trenbungen  für  Repräfematiou  fmirsmegs  au  brrrorragmbe  Stelle  3a 
riiefen.  K>id>tiger  ift,  baß  Berlin  auf  allen  (Bebietrn  fommunaler  (Edtig- 
feit  mnftergültiges  unb  Derporragetibes  3U  (eiften  rcrpftiibtet  ift  ober  bod? 
311  leificn  |id*  bemühen  muß.  Der  inittdpunft  bes  Rcid?cs  ift  brr  Kritif, 
aud?  bes  Jluslanbes  beionbers  untmuorfm,  unb  eine  fommunale  Rilcf- 
ftdnbigfert  Berlins  bebeutet  mehr  als  nur  eine  lofale  ITTifrrc. 

IDie  liegen  min  bie  Derbältnijfe? 

3m  ^bre  i(<9t  war  bie  preußifebe  rtaatsregiermig  grnülli.  3U 
einer  €ingemeinbnng  großen  Stils  bie  ßaub  ju  bieten.  Damals  waren 
bie  ftäbtifdjen  Behörben  in  ihrer  UTajoritat  leibet  nidjt  roeitfiditig  genug, 
um  mit  €ntfdjicbenbeii  beit  plan  anfjugreifen  unb  3ur  Reife  30  bringen. 
Daun  fdjlief  in  guten  ^’inanjjabrcn  bie  Jrage;  fte  befdjdftigt«  ausfdjließ* 
lidj  jene  unbequemen  Elemente,  bie  über  ben  Rugrnblicf  binausfaben; 
jeßt,  m fdjledjteren  ^inanjjabren  rfleft  bas  Problem  triebet  für  jebermaitn 
in  bas  (Beficbtsfclb. 

Bcrlm  ift  ron  einem  Kran3  wi  OorjUMtn  umgeben ; jene  eigen- 
artige Beobachtung,  für  bie  fdjon  bie  rerfdjiebrnartigften  unb  bodj  »de 
gaii}  geitügcube  tCrflanmgcn  formuliert  n>orbm  finb,  wicberbolt  ftdj  auch 
hier.  Die  wobltjabenbe  unb  reiche  Bet'ölferung  bfT  5tabt  wobnt  im 
UVften ; im  IDeftcn  ber  *tabt  nnb  in  beit  weftlidjen  Dororten ; im  <T>ften 
wohnt  bie  21rmnt,  wie  im  Rorben,  wie  311m  (Etil  audj  im  Säbrrt.  €ine 
iiuie  ron  Rorbweften  unb  ron  Sübwrfteu  gram  beti  ITTitielpuuft  Berlins 
würbe  etUM  bie  reidjften  Ceile  ber  5tabt  uitb  ber  Dornte  ron  ben  armen 
unb  ärmften  Quartieren  trennen. 

Run  bilben  Berlin  unb  bic  Dororte  in  jeglicher  Be» 
'3iehung  eine  Einheit;  fte  jinb  jum  (Le il  fo  rerwadjfen,  baß  3tt>ei 
IVäufrr , bie  DTauer  an  ITTauer  fteben , gleidjwohl  jwei  rerfdjiebenejt 
fommunalcu  <!>rganifationcn  angeboren  fönnen.  Berlin  unb  bie  Dorortc  ftnb 
ror  allem  auch  unter  bem  (Seftdjtspunft  wirtfdjaftlidjer  (Etttwicflung  eine 
unteilbare  (Einheit;  cs  gibt  fein  abgefonbertes  Charlottenburger  IPirt- 
fdjaftsgebict ; in  Radftdjt  auf  bas  IDirtfdjaftsIcbm  gibt  es  nur  ein  (Srrß- 
Berlin.  Rbcr  biefes  «Broß-Berlin,  bas  als  wirtfdjaftlidjes  Probuftions- 
gebiet  eine  (Einheit  barfteüt,  ift  in  be3ug  auf  feine  fiuanjirllr  Ceiftnngs» 
fähigfeit  anßerorbentlidj  bifferensiert,  nnb  biefe  Differm3iernng  fällt  rielfach 
3nfamntm  mit  ber  Rbgrenjung  in  felbftänbige  fommunale  (Bebilbe. 

3m  Offen  felbftänbige  arme  Dorftabtgemeinben.bie,  jeärmer  fte  ftnb,  um 
fo  größere  gemcinnüßigeRufwenbungen  für  ihre  unbemittelte  Bwölfenutg 
fdjließlicb  311  machen  gejwnugen  fein  werben.  3n  ^fr  HTittc  Berlin, 
beffeti  bisherige  teiftungsfähigfeit  eine  heftete  Rusbilbung  ber  IPohlfahriS- 
einndjtungen  geftattete,  unb  bas  mit  bieftr  Rusbiibung  feiner  humanitären 
3nftitntionm  bie  Rrmat  mehr  unb  mehr,  insbefonberc  ans  bem  Open 
unb  Rorben  an3ieht.  Diefes  ^uftrömen  ftellt  immer  neue  Rtiforberuugen 
an  bie  Berliner  Struecjahler,  nnb  je  größer  bie  Rnforbcrungcn  werben, 
um  fo  mehr  wirb  ber  an  nnb  für  fich  fdjon  porbanbene  natnrltdje  ^ug 
ber  wcblbabmbcn  UI,b  rcidjm  Berliner  Beoölfcnmg  in  bie  weftlidjen  Dor- 
ortc rerftärft.  Der  Reidjtuin  pießt  aus  Berlin  ab  in  bie  weftlidjen  Por- 
orte;  bic  Rrmut  firömt  nach  Berlin  ein  an*  ben  öftlidjcn  Pororten,  fo 
würbe  bic  fdjematifdje  Formel  lauten;  unb  biefe  Cntwicflnng  bat  bie 
<Eenben3,  fich  ftetig  3a  peiftärfen,  beim  je  größer  bie  Rrmut,  um  fo  größer 
bie  Rotweubigfeit  ron  Rufwcnbuugcn  für  bie  RÜgemeinljeit  auf  bem 
(Sebietc  bes  Rrmcnwefens,  ber  Kranfenpftege  unb  fo  fort;  je  größer  bie 
Rnfwenbungen,  um  fo  Iwßrt  hi*  5tcnem  nnb  um  fo  ftärfer  bas  Beftreben 
ber  Rctdjen,  biefem  wadjfenben  Steuerbracf  ttadj  IPeften  3U  entwetdjen, 
wo  bie  Rimehmlühfeil  ber  läge  fidj  mit  geringerem  Stenerbnuf  bei  all- 
gemeiner IPohlhafr*ub*it  reifnüpft.  Das  Crgebnis  muß  fein,  baß  bie 
fhtan5 teilen  Sdjwierigfetten  bjrr  noch  fchudltr  wadjfen  werben,  als  bie 
JEeiftnngsfähigfeit  fteigt,  währenb  bort  bie  leiftuugsfäh'dfrit  fdjnellet 
fteigrn  wirb,  ohne  baß  bie  Rnfprüdjc  rntfpredjenb  rafdj  ftdj  rntwicfclu. 

^ür  biefe  (Eenbenjen  bietet  bic  Brofdjürc  ron  (ßeorg  tjaberlanb, 
ber  Stabtrerorbneter  in  Berlin  ift,  bie  ftatiftifdjcn,  überaus  intrrrfantrn 
Unterlagen.  Diefe  Brofdjüre  00U  Sadjlidjfrit  nnb  Ueherfidjtlidjfeit  wirb 
bie  Unterlage  bieten  für  alle  »eiteren  (Erörterungen. 

Beftßt  bie  Regierung  in  prcnßtn  nnb  insbefonberc  ber  ülinifter 
bes  3nnem  3nitüttioe,  Porurteilsloftgfeit  unb  genügenbe  porausfdjauenbe 
politifdje  3nt«0tgnq,  fo  wirb  er,  was  (89t  burd?  bie  ftäbtifdjen  Beljörben 


ocrfäumt  wurde,  jegt  bei  bringenber  Feranlaffung  3« m Kbfchlug  bringen. 
Cut  er  cs  nicht,  fo  wirb  — wie  es  ein  Kntrag  bes  Subtrerorbneten 
prrug  bejwedt,  — bnrd»  äugerft  febwierige  Prrhanbluttgen  v»ott  Kommune 
311  Kommune  ber  Derfud?  — unb  er  wirb  immer  unzulänglich  bleiben  — 
einer  inilbcrtmg  ber  unfertigen  S<häbiguiigett  unternommen  werben  muffen. 

Berlin  wirb  alsbatm  leiben  unb  eine  Heibe  ber  Porcrtc  auch. 
IPenn  aber  bic  Keicbshauptftabi  weniger  lerftuugsfäbig  «ft,  tufoiiberbrit 
bic  großen  t'ojialpolttifdjen  Aufgaben  in  Angriff  311  nehmen,  bie  ben 
Kommunen  rot  aüent  sufallen,  fo  bebeutet  bas  mehr  als  mir  ein  lofaJes 
(Ereignis.  Uic  Frage  ber  Schaffung  eines  Iriftungsfäbigeu  (grog-Herlin 
ijt  3uglricb  bie  Frage,  wie  bie  Keichshauptftabt  nebft  ben  nntrennbaren 
2litbäng(eln  ihre  jentrale  Stellung  in  Pcntfcblanb  ansjufülleu  mrnag. 
Pie  iöfnng  ift  unter  allen  Umftänbeu  feine  leichte. 

Pringenb  ift  bie  2Jufgabc  genüg  ft^on  beute.  2lber  mir  fittb  nicht 
mehr  gewohnt,  dag  bic  ITliiuftcr  nuferer  Cage  fich  eilen,  gegen  fonfer* 
uatioe  2liitipathiru  bei  nnferem  preugtfehen  Kbgeorbueteribans  febwierige 
Aufgaben  311  einer  romrteilslofcu  Cöfurtg  }U  bringen.  <£$  ift  3U  fürchten, 
bog  es  in  biefem  ^alle  nicht  anders  fein  wirb.  i£s  wäre  311  wnnidjen, 
bag  ber  heutige  OTinifter  bes  3,infrn  ww  fo  guten  Intentionen  befreit  wäre, 
trie  fein  Vorgänger  <b<m. 

p.  n. 


FrOderic  Loliöe : HUtoire  des  litteratare»  compare«.  Dos 

Origines  au  XX  siöd«.  Prt&ce  de  O.  Greurd.  Paris, 

Ph.  Delagrave.  XIII  und  497  S. 

Pic  ©«gleichende  £iteraturgefthid'te  ift  noch  nicht  fo  wett  rot* 
gerüdt,  dag  eine  gefehidtc  IVanb  auf  ihrer  (ßrnndlage  bie  iPeltliteratnr 
„oon  ben  Ursprüngen  bis  30m  3wan3igftert  ^ahrhunbert-1  barfteüen 
fönntc  — bic  rergieicheube  Cileraturgefdjicbte  miubefteus,  wie  wir  fie 
rerftehen  unb  nad?  2lnalogie  anberer  rcrglfiebcndcr  IPiffenfebaft  30  oer* 
ftehen  berechtigt  finb.  £0  bietet  benn  auch  F-  Coline  rielmebr  bas,  was 
man  in  Pcmfdfland  „allgemeine  literaturgefdjichte''  nennt:  in  geogra* 
phifd?'<hronologifcher  Kurre  bie  Parftellung  brr  nationalen  iitcraturru. 
IPenn  man  biefc  „(Sefdncfjten  ber  IPeltliteratnr“  nach  ber  jeweilig 
führeuben  Hatten  anjuorbnen  pflegt,  fo  tritt  freilich  für  ben  ^ran3ofen 
biefeT  IPechfel  ber  Suprematien  in  ber  neueren  rtieii  faft  gan3  3uriirf 
hinter  bein  Hrdürfms,  bie  fraiyofucbe  £it«atur  allc3eit  im  Pordcrgrund 
jtt  holten-  Piefe  nationale  parteilichfett  tritt  fehr  ftarf  berror:  während 
bas  Hibelungeulicb  neben  brm  Kolanbslieb  feine  (Erwähnung  findet, 
währenb  Pante  mit  3wei  feilen  abgetan  wirb  unb  im  2Iltcrtum  erftauu* 
licherweife  bie  pfalmen,  bie  hrbräifchcn  Propheten,  bas  Huch  Ifiob  nn* 
genannt  bleiben,  geht  eine  Sdfilderutig  bes  Hotel  KambouiUet  nicht  ein* 
mal  an  einem  Hamen  wie  Hacan  rortiberl  Pas  (gleiche  3cigt  fid?  bri 
ber  ZPürbtgung  brr  angeführten  Unteren : i^ofiuet  wirb  neben  plato  gegellt, 
währenb  für  Sbafefpeare  nur  eilte  Heihe  berfömmlidjer  IPeribungen  jur 
Perfügung  ftehtl 

,fran3Öfif»te  (Eigenart  rerleugnct  auch  bie  Parftellung  felbft  itidft: 
bic  Porliebe  für  wiUfiirlid’e  Freiheiten  wie  Homer,  ITIofcs,  Palmifi  ober 
cEpiftei,  Pio  «£.b ryf^c fxom us , plutarcb,  ober  Haine,  Harlyle.  be  Sunctis; 
ober  bie  ans  fo  altertümlich  * fabelhaft  aninntenbe  Kette  ftehenber 
(Epitheta:  „bet  etitfie  unb  geftrengc  Hoffuet,  ber  fünfte  FänAlon,  ber 
männliche  Hourdaloue,  ber  ftünnifche  3»frFh  be  Htaiftre"  — fie.  erinnern 
uns  barait,  wir  gern  bie  iehrbiieher  unferer  Hachborn  eine  elegante,  fich 
fdjneli  einprägeube  Formulierung  über  eine  embringenbe  Kennzeichnung 
(teilen.  Pas  Hcbenflicbftc  babei  ift  freilich,  dag  oft  gering  biefe  Dcrf  träfe 
einer  Schlagwortdjarafterifitf  fo  arg  porbdfdfieften.  Halberen  einen 
-,e8prit  ohsenateur“,  Pefoc  einen  „grand  rieur“  ober  gar  Spiitoja 
. ben  «pröcursour  du  ruatviialisiue  moderno“  nennen  ju  hören  — bas 
macht  argntfhmfdt«  Ku<h  beutet  etwa  bie  ScfdiTeibung,  bie  oon  ben 
Sfalbcu  gegeben  wirb,  ober  bic  2lusfunft  über  bie  beibeu  £bben  nicht 
eben  anf  eine  wirfliche  fachfenittnis;  bic  Hitate  wiffen  neben  ucncreu 
franjöjifchen  IPcrfcu — bei  benen  h<^hf»  fcltfam  „1c  c^lebrc  öerivaiu 
-frttngais  Erjif&t  Kt'tian*  wie  ein  Unbefannter  Dorucftellt  wirb  — faft 
.nur  leere  ZlameuhtSufüngcu  ju  bringen;  über  ttacims  obrr  gar  hie  be* 

PcrantTP^rtliitxr  HrOoftnir:  5r.  lPmt  häufen  in 


rühmten  „IPanberungen“  ber  3,l^ennjncn  werben  längft  abgetane 
2infchauuugeti  rorgebraebt.  Knrj  — eine  aus  einbringetiber  Kenntnis 
ber  grogen  Pichtnngcn  unb  grünbinhem  £tubium  aud?  ber  beulfdjen  unb 
englifd^eti  Fadditeratnr  gewonnene  Parftellung  liegt  nicht  t>or. 

IPohl  aber  ift  bie  altbrfannte  phyfiognomie  ber  l^auptcpo<hen  trnb 
minbeftens  ber  befaunteften  IPerfe  in  einer  grfchicften  Kttorbnung  unb 
gefälligen  5d>reibweife  gegeben.  Pommiert  für  ben  Pcrfaffer  Franfreüh 
fo  entfchirbett,  bag  bie  ettglifcfre  iiteratur  att<h  ba,  wo  fie  nach  feinem 
eigenen  ($cftäitbnis  bic  franjöftfd^e  mitbeftimmte  (wie  im  Zeitalter 
Poltaires)  nur  nachträglich  erwähnt  wirb,  ober  bag  Swift  unb  Sterne  in 
ben  petitbrud  ber  KrimeTfungen  h«ob  mnffen,  währenb  25aif  ober  facre* 
teile  oben  im  (Eert  prangten,  fo  ift  hoch  eben  biefc  parttiliddrit  ber  Kn« 
orbnung  bes  Huches  btcnlich,  bas  fo  im  wcfentlidjen  eine  (ßcfcbidjte  ber 
fran3öfif<hrn  £iteratur  uub  ihrer  intcmatiotialen  Herübningcn,  anf  inter- 
nationalem Fundament  errichtet,  barftellt.  Pie  Hinteilung  in  ^ohthu”^** 
wirb  betn  Perfaffer  roit  feinen  £aubsleuteu  hofffuK**  weniger  rerbacht 
als  bem  He3enfeuleu  von  ben  (einigen  l 

Förbcrnb  erfchemt  3iimeift  ber  legte  Ceti  bes  Huches,  auf  ben  freilich 
bas  gan3e  IPcrf  angelegt  ift.  Per  Perfaffer  gibt  hier  eine  lleberfidjt  ber 
IPeltliteratur  in  ber  i^egntwart;  freilich  tritt  auch  hier  bie  etnheimtfehe 
poetenweit  aJl3u  ftarf  in  ben  Porbergmnb.  Pie  tbeoretifd>«  llnparteilichfett 
erlaubt  f>rmi  £olu-e  wol?l  ciu3uräumen,  bag  feit  ben  Caacn  Hapoleons 
bas  frarijöfij'che  Ptiu3tpat  in  ber  £iteratnr  anfaebört  hat,  unb  3umal  bem 
bentfeheu  (ßeifi  rielfeitige  Jlnerfcnnung  3U  fpenben ; bie  praftifche  (Ein* 
fettigfeit  lägt  aber  bann  hoch  (Scrtgirt  Ifauptmarm  unb  felb^  Colftoj  (mir 
3bfen  nicht)  faft  perfcbaünben,  wo  ausführlich  iibeT  bie  fletnen  PtVabents 
feiner  Heimat  gehanbelt  wirb.  Pie  anfchliegenbe  Hharafteriftif  ber  Dolfs* 
inbiDibnalitätcn  bietet  wenig  neues,  aber  bodj  unter  bem  fpe3ijt|ch  literari* 
fden  (fteftchtspunft  ritte  bequeme  llcberfivti.  <£nbli<h  jiclft  £olt(*e  Schluß* 
folgerungen : nach  feiner  IHeinmig  fehrritet  bie  poefte  wie  bie  nienfchhctt 
überhaupt  ber  Hinbettlichfeit  entgegen,  unb  h&hftens  jwei  groge  Cypen 
werben  überleben : ber  enropäifch*atnerifani|'che  unb  ber  OTtcutalifche  Uteufch 
unb  Pichtet. 

Hicharb  III.  Kley  er. 


tjan»  Cinbau:  Itbcnbe  ln  PcrfaiQes.  Hreslan  (903.  fdjlcji|<he 
Perlagsanftalt. 

Pies  hubfehe  Schriftcheu  tfl  in  ber  gcfchichl  liehen  Ktmofphärt  oon 
Perfailles  entflanbeu,  wo  nicht  nur  bie  erbrüdenbe  Htlbcrwaffe  bes 
Musöe  hUtorlcpie  unb  bie  marmorne  Fribhemiparabc  ber  lllomimen* 
talität  unferer  Sirgesallec  bie  rrträglichfte  Kusrcbe  oerf Raffen , fonbem 
wo  rer  allem  bie  Stimmung  3«nt  bijtorifcheu  (genug  riuläbl.  Per  Per* 
faffer  fdjilbert  biefen  eigenartigen  (genug,  ber  uns  IlTobcme  für  unfere 
Itlobemität  cittfchäbtgen  ttttig,  mit  feinftem  Pcrflänbnis;  unb  bie  Hebel 
rcrbidjien  fich  ju  ben  Ilmriffen  bes  bcbeuieiibfleu  IITeifters,  ben  biefe 
Kunft  jegt  fennt:  Knatole  France. 

. £eiber  aber  finb,  wtc  es  fcfceint,  nur  bie  crft?n  Kbeubc  fold^em 
Cränmen  in  ber  I^crbftluft  günftig,  bas  f«h  bonn  311  hiibfdfrn  Hemer* 
futtgeit  über  bic  Penus  rom  ifTilo  unb  anbere  pariferinnen  (S.  «()<  über 
bie  franjöjifchen  cEffayiftcn  (5.  8^)  unb  bie  £cip3tger  profeiforen  (S.  Uf) 
perbidUrt.  nachher  wirb  es  regneriwh;  man  geht  aufs  Sfünrner  uub  lief! 
unb  fd>reibt  ans  IPuubt  (S.  «7,  (29  f.)  uub  befonbers  aus  Schmarfow 
(S.  US  f.)  3«  lange  Stiidc  aus.  Sie  gehören  jiim  Chcma,  3a  ber  iehre 
00m  2iuf nehmen  ber  Sdiötilteit,  jur  „IlTcjfroäfthetif"  (S.  t2o)  unb  ju  bet 
Knnftfreiibc,  berj  eine  predigt  (S.  i?6)  fo  gut  jugeredmet  wirb^wte 
(S.  Kellers  feingebeutetes  Canjlegeitbchen  (S.  (78);  aber  fie  wirfen  form* 
los.  Per  Hewuubercr  oott  St.  Hcut'c  (S.  90)  nnb  Cainc  (S.  {25  f.)  wirb 
wieber  jura  Sdjülcr  beuiicher  (gelehrten.  | 

Pod>  auch  hier  erfreut  bann  bie  ehrliche  fyugabr,  bie  warmherzige 
£ernfrcube,  bie  Itcbeoollc  Svmbolif.  Unb  fo  bleibt  bas  Hüchlein  bc<h  ein 
(gegenftanb  bes  heften  Kunftgenuffes:,  ber  Freubc  an  einer  fyinpathildjen 
perföniidifrit. 

* 21.  VL  HL 

Srrlin.  — -Drucf  »on  *5.  Ö.  jtrmonn  ln  IScrlln. 


Hr.  8 


ycrlin,  ben  21.  tloocmbor  1903. 


21.  Oafyrgang. 


politifdK  lPod}müberfid}t. 


ben  3a  b Hofen  Ungeheuerlichsten  bes  preufjifchen 
Dreiflaf  fenwablfvffems  gef»5rt  aud?  bie,  baß  im  Zeitalter 
bes  fcmfpred?ers  unb  ber  jtrei-  bi<.  dreimal  täglid?  erfd?ei« 
nettben  Leitungen  adjt  »eile  (Lage  nötig  fiub,  um  311  erfettnen, 
baß  in  ber  öcit  3»ifd?en  llrwablen  unb  Kbgeorbnctenwablen 
fein  juvcrlaf ftger  lleberblicf  über  Öen  Kitsfall  5U  ge* 
winuen  ift.  XPenn  man  nod?  hmzunimmt,  baß  in  etlichen  tPaf?l* 
Freden  bie  <£ntfd?etbutig  an  wenigen  Stimmen  bängt  unb  in 
anöeren  über  bie  parteiftedung  vieler  IPahlmänner  feine 
abfolutc  Klarbeit  l>errfdit  fo  verfteht  man,  baff  trir  heute-,  am 
(tage  ber  Kbgeorbnetcmvablen,  unmöglid?  fdjon  bie  enbgültige 
<öu|ammenfeßung  bes  neuen  Kbgeorbnetcubaufcs  angeben  Tonnen. 
IPahrfdvinlid?  «r>irb  bie  fonfcrvativ-Hcrifale  Hlehrheit  um  einige 
ZTlanbate  üärfer  »erben.  Sie  bleibt  bie  Kraft,  bie  ftets  bas 
Bäfe  will  unb  ftets  bas  Däfe  fd?afft.  Die  freifmnigen  unb 
bie  freifonfervativen  »erben  Dorausfid’tlidj  ein  paar  2Tianbate 
verlieren,  bie  RationaQibcralen  einige  gewinnen,  im  übrigen 
»irb  alles  nahezu  vollftjubig  unveränbert  bleiben.  Die  So3ia I* 
bemofratie  ift  gänzlich  leer  ausgegangen.  Die  refpeftable 
DIinberbeit,  bie  fic  in  einer  gatten  Hoih«  von  IPahlfreifen  be* 
fontmen  hat,  unb  ber  Pergleid?  mit  ben  <£rgebuiffen  bei  ber 
geheimen  Stimmabgabe  ber  Hcid?stagswahl  in  biefem  Sommer 
Zeigen  aufs  beutlichftc,  bafj  ber  Cborafter  bes  prcuBtfcbon  taub* 
tags»ablgeieftes  ber  eines  tatfäd>lid?en  Kusna bmegefefees 
gegen  bie  Sc3ialbomof  ratie  ift. 

Die  Deutfdie  Polfspartei  bat  am  Sonntag  ihren 
Parteitag  in  Xvilbronn  abgebalten  unb  babei  neben  anberen 
Berahingsgrgenftänbcn  bauptfäd?lid?  bem  <5u)ammenfd?luß 
ber  € infen  ihre  ganje  Kraft  ge»ibmet.  HTit  erfreulicher 
€inftimmigfeit  »urbe  jene  früher  fd?on  mitgeteilte  Brudjfaler 
Hefolutiou  bes  parteiausfd?uffcs  angenommen,  »©nach  »bie 
(Sruppen  ber  bürgerlichen  Cinfen  jur  cnergifchen  Befämpfung 
ber  rücffchrittlid?en  Bewegung  einen  engeren  ^ufammenfd?lu§ 
fuchen"  foden.  Canbtagsabgec'rbneter  Oefer,  einer  ber  politischen 
Ceiter  ber  „franffurter  Leitung",  hatte  3U  biefer  frage  ein  vorjüg* 
liebes  Heferat  gehalten,  bas  bei  aller  XPürbigung  ber  feitberigeu 
traurigen  «^erfplitterung.  bes  Ciberalismus  bod?  in  fetyr  energi* 
fder  IPeifc  bie  JTIöglid'feit  eines  praftifchen  «^ufaminengebens 
ber  Cinfspartcieu  betonte.  Perfd?iebene  liberale  «ßruppen  ein 
unb  besf eiben  Ortes  batten  fd?on  bei  ben  lebten  Reichstags* 
unb  Canbtags»ableu  f übfung  gefnd’t  unb  feien  getaänfchaftlid? 
vorgegangen.  2lud?  in  ben  Parlamenten  »erbe  fich  vielleicht 
über  bie  bisherige  gememfame  Befe&ung  ber  Kommiffionen 
hinaus  «Selegenbeit  3U  einheitlichem  Porgcben  bei  nichtigen 


2lf  honen  finben.  Die^lPäbler  feien  fdjoit  längstens  für  ge* 
memfames  Operieren  aller  liberalen  (0 ruppen.  Daher  muffe 
es,  wo  fovicl  guter  IPiOe  vorhanben  fei,  aud)  einen  IPeg  311m 
«biele  geben.  Der  freifinnigen  Pereinigung  unb  ben  National* 
fojialen  gegenüber,  bie  auf  ihrer  leßten  tScncralrerfammlung 
ben  IPtlleu  31»  £imgung  offen  befunbet  hätten,  »erbe  man, 
ohne  2Iuf  geben  prinzipieller  forberungen,  auch  in  Hlilitär*  unb 
HIarmefragen  naher  fomnten,  ba  man  bod?  in  ber  Beurteilung 
ber  fiilturcllen  Seite  bes  Utilitarismus  einig  fei.  Die  frei* 
finnige  Polfspartei,  bie  feitber  nod?  immer  gefd?»icgcn  habe, 
muffe  jffei  erft  einmal  fagen,  wie  fie  311  ben  €iiiiguiigs* 
beftrebnngen  ftehe.  — 3n  ber  Disfuffion  gab  es  von  Baben 
her  fchdrffte  Kritif  an  ber  Ceihtng  ber  freifinnigen  Polfspartei. 
3m  ganzen  beurteilten  alle  R ebner  bie  Sachlage  nüchtern  unb 
befonnen,  lehnten  ben  Porfchlag  eines  fmigungsparlaments  in 
franffurt  a.  7X1.  ab  unb  fprachen  fid?  jimäd?ft  nur  für  lofale 
unb  parlamentarifche  Kooperation  aus.  3”  t>er  »franffurter 
Leitung"  »irb,  offenbar  aus  ber  feber  Oefers  fclhft,  in  einem 
Zufammenfaffcnben  Rücfbltcf  auf  ben  Parteitag  bie  Situation 
mit  folgetiben  IPorten  gefchilbert: 

Paß  ron  ben  Uationallibcralrit  ber  rnand?«  noch  mirflid?  liberale 
Elemente  11a*  linFs  gefommen  finb,  mürbe  gern  anerfannt.  Per  Rational* 
liberalismus  als  folder  aber,  beffen  Kölle  beim  Zolltarif  unrergeffen  ift, 
erfd>eiitt  in  feiner  heutigen  «Sefialt  nidjt  reif  für  ein  Bnnbnis,  wenn  er 
aud?  in  prenßen  ben  Konferralieeu  unb  bem  Benimm  gegenüber 
bas  ftcinrrr  liebe!  ift.  3n  ber  Haltung  ben  rojialbemofTatcn  gegenüber 
u*ar  ber  Parteitag  gleidfalls  einig.  Pie  2!flnren,  bie  biefe  Partei  feit 
Presben  angenommen  bat,  fanben  fdjarfe  Pcnirteilung.  3m  übrigen  rfl 
es  gau$  felbßverftSnblitb,  baß  fid»  jebe  Partei  3imüd?fi  von  ihren  eigenen 
3ntereffen  unb  ber  politifd?ni  dtefamtfituaiiou  leiten  laffen  mu§.  Pem* 
gemäß  tvabrt  fi<h  ^nd?  bie  Peutfd?e  Polfspartei  nadj  allen  Seiten  h'n  bie 
röllige  freiheit  it?res  Raubeins.  Sie  afjeptiert  rneber  bie  Parole:  „Unter 
allen  llmftänben  gegen  bie  Scjialbrmofratir*,  nod?  jene : „Unter  allen 
Umftänben  für  bie  Sojialbemofratie."  Uber  fic  banbeit  gemäß  bem 
Ärunbfatj : „Unter  allen  Umftänben  gegen  bie  Keaftion 
— aud?  mit  ber  S 0 3 1 a 1 b c m 0 f r a t i e.“  Pie  Se  Ibfteinfehr,  bie 
mir  für  bie  bürgrTlid?e  £infc  forbem,  muß  in  ber  So3ialbemofratic  eben» 
falls  vorhanben  fein,  wenn  bie  front  bes  Kampfes  babin  geiidjtet  merben 
foö,  mo  es  notmenbig  ift  — gegen  bie  Keaftion. 


IPic  fcfjr  ftch  alle  jene  tdufdieu,  bie  von  ber  Dresbcner 
(Tagung  ber  Sozialbemofratic  unb  von  bem  nachfolgenben 
(0ejdnfe  em3elner  Parteiführer  eine  erheblich«  Sd?»dchung  ber 
Kgitationsfraft  biefer  Partei  erwartet  haben,  bas  lehrt  fchr 
augenfällig  ber  2lusfa((  ber  Zlachcvahl  im  15-  fdchfifd)«n 
Heichstagswahlfreis.  Bet  ber  X^auptwahl  im  Sommer 
batte  bort  paul  (55l>r«  mit  { M. 270,  Stünmen  gegen  ( { ^78 
nattotuiliberale  geftegt.  2lm  Dienstag  bä.  .ber  frfa^ivabl  er* 


rVfi 


Digitized  by  Google 


i ;( 

? i'v  >'• 

ii,  »ei 

t » 
0 

ft  w 

. — j 

hielt  ber  Sojialöctnofrat  5türflcii  16  070  Stimmen  gegen?  105(7 
nationallibcralc.  3”  feinem  IPablfreifc  Deutfdpanbs  fonnte  bie 
Dresdener  (Tagung  fo  unmittelbar  auf  bie  fojialtpifchen 
IDäljler  wirfeu  unb  fo  uadTbriicflich  pon  ben  (Regnern  ausge* 
fd]lad?tet  werben,  als  in  biefem.  llnb  berniod)  ber  Steg  mit  folcher 
ZHebriieitl  Kein  IDunbcr,  trenn  jeßt  bie  «mclbewnfjtcu  in  ber 
Partei  pd)  fo  ftarf  füllen,  baft  fte  im  22.  fädrfifajen,  burd) 
(Tob  erlebigten  ZDablfrcifc  ben  Kampfgefährten  ^ubeils  uitb 
(Tacterows,  ben  befannten  berliner  <bchngebote<l?cffmann  auf* 
3u  ft  eilen  ben  Blut  haben. 


Die  nationalfojiale  Sonberbünbelet,  bie  unfere 
guten  ireunbe  in  nachbarlicher  Sorge  fo  trefflich  aufjubaitfdjen 
unb  als  Schrecfgefpenft  ber  £ußon  an  bie  lt>anb  ju  malen  fiir 
nötig  halten/  half  n>‘c  wir  ^ porausfagten,  erfreulichertreife 
feinen  Bobcn  gefunben.  Die  Heine  Sd^ar  ber  „Antifuponiftcn* 
hat  auf  einer  eigenen  Dertreteroerfammlung  in  5rantfurt  a.  2TT. 
„bie  Httmöglid)fcit  ber  Schaffung  eines  allgemein  organifa» 
torifdjen  5ufammenfd?luffes  ber  nid]t  sum  IDablrercin  ber 
liberalen  übergetretenen  Jlationalfosialen  fepgcftrilt"  unb  bc- 
fdjloffcn,  bie  „Jjilfe*  Haumanns  als  Organ  weiter  3U  behalten. 
Radibem  bie  erfie  Z>älftc  unferer  propbeseiung  ciugetroffen  ift, 
bfirfen  mir  aud)  bie  juoerfkhttiche  Hoffnung  ausfprechen,  baß 
fich  nun  bie  3weite  X)älfte  in  abfehbarer.  ä5cit  erfüllen  wirb, 
baft  nämlich  bie  trefflichen  Kräfte,  bie  pdf  jeßt  politifd)  ifoliert 
haben,  ben  Anfdpuft  an  bie  liberale  (6efamtbeu>cgung  aud) 
nod)  finben  werben. 

Die  «fittwicflung  ber  jollpolitifchcn  Kämpfe  in  €ng« 
lanb  perbient  größere  Aufnierffamfeit,  als  ihr  bisjeßt  burd)  weg 
in  Deutfd’Ianb  gefdienft  trirb.  Die  Chantberlainfchen  3becn 
getrinnen  ftd)fbar  an  Boben.  Selbft  ein  211ann  wie  ber  frühere 
^inaiijminifter  Sir  Ztlidfael  fjicfs*Bead)  fofettiertc  jüngft  in  einer 
3U  Briftol  gehaltenen  21ebe  in  bebenflidier  iüeife  mit  RetorPons* 
jöflen  gegen  SdiußjoUPaaten.  tDenn  man  bebenft,  baft  ijids* 
Bcad)  tiod)  bis  oor  fnrjem  3U  ben  fefteften  Stüßen  bcs  5rei* 
hanbels  innerhalb  ber  fonferpatioen  Partei  gerechnet  tpurbe, 
fo  erfdjeint  fein  Abfall  fehr  beachtenswert.  Die  Ceiter  ber 
prctcftioniftifchcn  propaganba  in  €nglanb  fpißen  ihre  gattje 
Agitation  auf  einen  «^oüfrieg  mit  Dcutfdpanb  31«.  Sic  redmen 
bereits  mit  einiger  Bcftimmtheit  barauf,  baft  unfere  beutfehen 
Agrarier  ihnen  mit  oft  bewährter  hartbclspolilifdjer  Rubefoitncn« 
heit  in  ben  Schuft  laufen  werben.  Die  «Seiten,  in  benen  Deutfeh* 
lanb  ungeflraft  honbelspolitifdie  Dummheiten  machen  fonnte, 
pnb  po  rüber. 

Die  ATonardjenbcfuche.  ftnb  noch  immer  nicht  $a  £nbc. 
€bcit  macht  bas  italienifdje  Königspaar  bem  König 
£buarb  pon  Cnglanb  feine  iSegcnpipte  in  Conbon.  Der  neue 
ZTfmiper  bes  Auswärtigen,  (Trittoni,  ift  mitgereift  unb  befunbet 
fchon  burd;  feine  blofte  Gegenwart,  baft  ber  23cfudi  auch  eine 
politifche  Seite  f?at.  Daft  biefc  pd?  auf  eine  €iniguiig  über 
öie  2Tiittclmccrfrage  bejicht,  lft  niemanbem  jmeifelhaft.  €ng* 
lanb  bat  basfelbe  3ntereffe  wie  3tolien,  baft  bas  ZnittcCmccr 
fein  fran5Öfifd?cs  (Rcroäffer  wirb.  Da  aber  bie  jeßt  in  lonbon 
(ich  aufs  neue  perbrübemben  ZTTouarcheii  unb  Staatsmänner 
ber  guten  laune  5ranfreid)$  pd?  porher  beiberfeits  perfid?ert 
haben,  unb  ba  Huftlanb,  ©efterreich  unb  Deutfchlanb  bei  ben 
Ölonardpbffudicii  biefes  Sommers  ihr  plaset  ebenfalls  fdjon 
erteilt  haben,  fo  fann  man  wieber  einmal  bas  fd]öne  lieb 
fingen:  (Europa  hat  ^rieben,  Europa  hat  Kuh.  ibenn  aud) 
Spanien  am  Dorabcnb  eines  rcpublifanifdjen  Putfehes  3U  ftchen 
fcheint  unb  tn  3talien  (ßiolitti  nicht  weift/  ob  er  bleiben  ober 
gehen  ober  Keuwablen  ausfdireiben  foll,  unb  wenn  ber  öfter« 
rcidpfche  unb  ber  ungarifche  211iniperpräpbcnt  einanber  unter 
bem  Beifall  ihrer  Parlamente  fich  nicht  nur  oerftccft/  fonbem 
fehr  offen  unb  beutlhh  befehben.  wenn  fdflieftlich  auch  ber 


rufpfche  HTinifter  bes  Auswärtigen,  (Sraf  lamsborf,  bie  (Tage 
feiner  Kliniperberrlichfeit  3U  «fnbe  gehen  feljeit  foll/  fo  fann  man 
bod?  bis  IDeihnadjten  wenigftens  fagen:  €uropa  h»it  irieben, 
Europa  bat  22ub. 


<£s  toirö  fortqoiDurftclt. 

ie  preuftifchcn  lanbtagswahlen,  bie  am  20.  21opember 
311m  formalen  Abfdpuft  gelangen,  fchaffen  für  bie 
nädrften  fünf  3ah*"e  ein  Abgeorbnetenhaus,  bas  feinem 
unmittelbaren  Dorgänger  fap  fo  ähnlich  peht  wie  ein 
<Ei  bem  anbem.  Die  Derfd?iebung  in  ben  Stärfe* 
perbältniPen  ber  eingelnen  Parteien  ip  fo  gering,  baft  ein 
mit  preuftifchcn  Derhältnipen  nicht  pertrauter  Politifer  annehmen 
formte,  bie  Bepölferung  fei  mit  beu  leiftungen  bes  preuftifdjen 
Parlaments  in  ber  Icßten  fünfjährigen  tcgislatnrperiobe  fo 
aufterorbentlidj  $ufrieben  gewefen,  baft  feineriei  Bedürfnis  bc« 
ftanbeti  habe,  an  biefem  trefflichen  3”Pr»»nent  ber  öffentlichen 
Bleinung  auch  nur  bas  minbepe  3U  änbem.  IDir  3wcifeln  aud) 
garnid?t  baran,  baft  bie  22caftionäre,  insbofonberc  bie  in  Prouften 
maftgebenben  3«nfer,  aus  biefem  IPablrefuItat  bie  Folgerung 
3iehen  werben,  baft  ihre  lyrrfd^aft  bem  Dolfe  had)  willfommen 
iP,  unb  baft,  wenn  mau  nid?t  auf  bas  läftige  IDähleu,  wobei 
ja  erfabrungsmäftig  bod’  feine  Deränbcrung  l^rausfoniin^ 
garij  per3(dpou  wolle,  inan  bod?  im  übrigen  alles  hübfeh  beim 
alten  belaßen  müpe. 

Unb  bie  Regierung?  iSraf  Bülow  wirb  fich  bes  weifen 
Sprudjs  erinnern:  Quieta  11011  movere.  IDenn  es  ihm  gelingt, 
bei  ben  3ii"H'ni  unb  bei  ben  llltraiiiontaueu  feinen  Aupoft  3U 
erregen,  fo  bat  er  Auspchh  noch  längere  «Seit  au  ber  Spißc 
ber  preuftifchcn  Regierung  311  bleiben.  Rur  nicht  biefc  läpigen 
Reformen  l Keinen  RTittellanbfanal,  feine  IDa hlreform ! IDoju 
auch?  Das  Dolf  ip  ja  jufrieben;  es  b^t  bas  gerabc  eben  bei 
ben  preuftifdien  lanbtagswablen  ge3eigt.  3t>,  wenn  bie  tinfe 
IPahlcrfolge  aufjutpeifen  hätte!  Aber  pe  bleibt  ja  felbp  mit 
€injchlu§  jener  Rationalliberalon,  bie  poii  einem  5reifonferoatipen 
nur  burd)  bie  äuftere  Bejeichnung  oerfchiebeii  fmb,  in  einer 
hoffnuugslofen  Riinberheit:  ein  biertel  gegen  brei  Biertel. 

5 war  baran  fonnte  ja  unter  bem  Dreiflalfompabljyftem  über« 
haupt  nid)t  gebacht  werben,  baft  bie  reaftionäre  Rlehrheit  ge* 
krochen  würbe.  Aber  wenn  bas  liberale  Bürgertum  pd)  auf* 
gerafft  unb  wenigftens  gezeigt  hätte,  baft  es  311  apanjieren 
rerpeht,  fo  hätte  pd)  oielleid)t  bod)  ein  einfluftreid)er  Staats- 
mann gefunben,  ber  mit  ber  bloftcn  ^ortwurpelungspolilif  ge* 
brod)eu  hätte. 

Aber  leiber  muß  3ugcftanbcn  werben,  baft  ber  liberalis* 
mus  pd)  ber  politifchcn  Situation  nicht  gewachfen  gejeigt 
hat.  Die  Reaftionäre  hoben  ben  €inbrucf  gewonnen,  baft 
ber  Kampf  bcs  tiberalisinus  gegen  bie  22caftion  mit 
bloften  2iol3fd) wertem  geführt  ip.  €s  lag  auf  ber  flachen 
ijaiib,  baft  bei  tiefen  lanbtagswahlen  nur  burd?  ein  ^u« 
faminenwirfen  3wifd)en  tiberalismus  unb  Sosialbemofratie  ber 
Reaftion  emphaft  Abbruch  gefd?ehen  fonnte.  ©b  babei  ein 
paar  2Tlanbate  mehr  ober  weniger  geholten  ober  erobert 
würben,  war  nicht  bas  <£ntfd)cibcnbc.  Wenn  bagegen  bie 
reaftionären  Parteien  bie  Ueber3eugung  hätten  gewinnen 
müffen,  baft  ber  liberalismus  entfchloflen  war,  mit  ben  fo3ial« 
beniofratifchen  Jlrbcitem  im  Kampf  gegen  bie  Reaftion  gemein« 
fam  Sache  3U  madicn,  fo  würbe  bas  allen  Reaftionären  unb 
auch  ber  Regierung  eine  hcHfam*  lehre  gewefen  fern.  271  an 
hätte  bann  begriffen,  baft  ber  liberalismus  über  bas  Stabium 
fd)öner  Befermtraffe  hinausgefommen  fei  unb  nicht  mehr  mit  fich 
fpaften  laffe.  Statt  beffen  ip  jeßt  auch  noch  bor  Beweis  geliefert, 
baft  felbff  in  folchen  fällen,  in  benen  ber  liberalismus  burd)  ein 


m 


5ufammengehcn  mit  Öen  Sojialbemofraten  gegenüber  einer  fonfer* 
»atip*f!erifalen  Koalition  liberale  Blanbale  — wie  in  Öreslau  — 
behaupten,  ober  — wie  in  Celtow*Beesfow*Storfow*(£har* 
lottcnbnrg  — Öen  Konferoatipcn  abnehmen  fonnte,  er 
nicht  bie  Entfdjloffenhcit  befaß,  ber  Bcaftion  nachbrticFtkh  ent* 
gegenjutreten.  Die  fabenfeheintge  2lusrebe  mancher  fretfinnigen 
Blatter,  bic  Sojialbemofratie  hätte  in  bei«  bejcichnetcn  IDaty* 
freifen  bic  Sdjulb  an  bem  Siege  ber  öeaftionäre,  weil  fic  nicht 
o^ne  Beteiligung  an  ben  ju  Ijaltenben  ober  ju  erobemben 
ZTTanbaten  ben  Ciberalen  itjrc  Unterßüßung  habe  leiben  wollen, 
iß  faum  emft  ju  nehmen.  HIan  verlangt  t>on  ber  Sojialbcmo* 
fratie  eine  Untorftüßung  gegen  bic  Bcaftionäre  mit  bemfclbcn 
Ktemjuge,  mit  bem  man  crflärt,  baß  man  lieber  ZtTanbate  ben 
Bcaftionären  preisgeben,  als  ein  Ktaubat  pon  ihnen  erobern 
»olIe,  n?enn  man  genötigt  fei,  bas  3wettc  21Tanbat  ben  Sojial* 
bemofraten  als  preis  im  Kampf  gegen  bie  2?eaftion  mit  per* 
fchaffen  5U  muffen. 

Die  Sojialbemofratie  toirb  alfo  auch  in  bem  nächfien 
Bbgcorbnetcnhaufc  nicht  pertreten  fein;  bie  jahlreidjfle  Partei 
bes  Canbcs  fommt  in  ber  fogenannten  Polfspertrctuug  Preußens 
nidjt  $u  IDort.  IDährenb  man  ber  Sojialbemofratie  aüe  (tage 
ponrirft,  baß  fic  eine  Klaffcnpartei  fei,  läßt  man  ein  Klaffen* 
pariament  befielen,  bas  fdjon  burch  feine  äußere  5ufamtncn* 
feßung  jebem  bcutlid?  por  21ugen  führt,  baß  in  Preußen  eine 
parlamentarifche  Klaffcnherrfchaft  befiehl,  bie  (ich  gegen  bie* 
jenigen  richtet,  bie  man  befdjulbigt,  ben  Klaff ettfampf  ju  fdjfiren. 
Das  tft  nicht  mehr  bloß  theorctifchc,  bas  iß  praftifchc  Klaffen* 
politif.  Der  Ciberalismus  hat  fUh  bie  gute  (Gelegenheit  ent* 
geben  (affen,  bie  Sojialbemofratie  burch  Beteiligung  an  ben 
(ßejehäften  bes  preußifchen  Parlaments  por  poßtioe  2(ufgabcn 
$u  ß eilen.  Die  Sojialbemofratie  bleibt  in  ber  für  fie  ungleich 
beauemeren  pofition  ber  2lusgeßoßenen.  Der  Umjianb,  baß  bie 
jahlrekhfle  Partei  bes  Caitbcs  troß  eifrigßen  Bemühens,  in  bas 
Kbgoorbnetenl>aus  ju  gelangen,  bod)  alle  (Euren  ocrfdjloffcii 
gefunben  ha*,  ftcmpelt  bas  Dreiflaffenwahlrccht  in  Preußen  5U 
einem  tatfddßidjcn  2lusnahmegcjcß  gegen  bie  in  ber  Sojial* 
bemofratie  organifterten  Arbeiter,  Unb  inbem  ber  Ciberalismus 
troß  theoretifcher  Knerfennung  ber  ntaßlofen  Ungerecbligfeit  bes 
Drctflaficnwahlfyßems  hoch  feinerfeits  nichts  baju  getan  bat, 
um  biefes  Kusnahmegefeß  auch  nur  in  einem  einjtgcn  5aüe  ju 
burcblädiern,  hat  et  ben  Glauben  an  ben  Ernft  feines  Kampfes 
gegen  bas  elenbefte  aller  tPahlfvßemc  erfchüttcrt.  Er  Tann 
biefen  (Glauben  nur  miebcrhcrßeBen  burch  einen  jähen,  rflef« 
fichtslofen  Kampf  gegen  biefes  Dreifla|fcnmahlfvßem. 

Diefer  Kampf  muß  geführt  werben  im  21bgeorbnctenhaufe, 
aber  por  allem  burch  eine  populäre  Agitation.  Daß  man  im 
Kbgeorbnetcnhaufe  fclbft  nichts  erreichen,  baß  jeber,  auch  ber 
bcfcheibenße  Beformoorfchlag  an  bem  IDiberftanbe  ber 
Beaftionäre  fcheitem  wirb,  iß  pollig  fichcr.  Die  preußifchen 
3unfer  beiden  gamicht  baran,  bics  Ü>ahlfyßem,  unter  bem  fic 
fo  ausgejeidincte  (Gcfchäfte  machen,  auch  nur  in  einer  Be* 
$iehung  ju  änbem.  (Gegen  alle  (Erwägungen  ber  (Bcredjtigfeit 
finb  fie  p-ällig  taub.  (Gutwillig  geben  fie  pou  btefem  IDahl* 
redjt  nichts  preis,  heule  weniger  als  je.  Bachbcm  bic  jüngßen 
Canbtagswablcn  für  fie  fo  befriebigenb  ausgefallen,  unb  nach* 
bem  fic  fid?  baoon  überjeugt  haben,  baß  bie  (Gefahr  eines  5*** 
fammenwirfens  jwtfchcn  Ciberalismus  unb  Sojialbemofratie  — 
bie  etnjige  (Gefahr,  bie  fie  ernßhaft  fürchteten  — $ur  5eit  gar* 
nicht  befiehl,  baß  fomit  ber  Ciberalismus  burchaus  als  quantitä 
aögligeable  befeanbelt  werben  barf,  werben  fie  für  alle  Beform* 
oorfhläge,  felbß  für  bie  bcfcheibcnßeu,  nur  ijoh**  unb  Spott 
haben.  3«  folchen  Cagen  gibt  es  aber  ßets  weife  parlamcn* 
tarier,  bie  reformeifrigen  ireunben  begreiflich  $u  machen  fuchen, 
baß  es  prafttfeher  politifer  unwürbtg  fei,  mit  Beformoor» 
fdjlägen  3U  fommen,  bereu  Ablehnung  ocm  pomherein  ficher  fei. 
Diefcs  Krgument  wirb  auf  bie  Batiönalliberalen  porausfid?tlich 
einen  fo  burhfhlagcnben  €mbrucf  machen,  baß  fie  bem  21b* 
georbneteuhaufe  mit  Anträgen  auf  21bänberung  bes  Drei* 
flöffemzjahlivßems  nicht  befdnoerüch  fallen  »erben.  Die  frei* 


finnigen  nn  21bgeorbnetenbaufe  aber  permögen  bie  IDablreform* 
fampagne  nur  bann  mit  einigem  Bachbrucf  ju  führen,  wenn 
fie  fid?  auf  eine  ftarfe  Bcforrnagitation  außerhalb  bes  Parla- 
ments ftüßen  fönnen. 

überben  bie  preußifdjen  freifinnigcn  fid^  ju  einer  foldten 
2lgitation  aufraffen,  ober  wirb  auch  bei  ihnen  bie  parole 
lauten:  es  wirb  fortgewurßelt ! 

Cheobor  Barth* 


unb  fiirdje. 

er  Ciberalismus,  ber  im  3abtc 
f8^8  feine  (Entftehung  hatte, 
troß  feiner  Bieberlage  (ich 
aufrecht  erhielt,  feit  1859  fich 
fräftig  entwicfelte  unb  non 
1,86?  an  entfeheibenb  bei  bem 
21usbau  bes  beutfehen  Betchcs 
mitgewtrft  hötte,  war  feines* 
wegs  ausfdiließlich  politifdi; 
er  war  eine  IDeltanfchauung, 
bie  fich  auf  allen  (Gebieten 
bes  Cebens , in  ber  Batur* 
wiffenfehaft,  ber  Bechtswifien* 
fchaft,  ber  PolfsnürtfÄft, 
auch  auf  religibfem  (Gebiet 
gelteub  machte.  3»  biefer 
Kügememheit  lag  ber  ffaupt* 
grunb  feiner  Stärfe;  m allen 
wefentlidien  Dingen  waren  bie 
Ciheralen  etitig.  Die  (Ge* 
bilbeten  waren  in  ber  fchr 
großen  2nehr3ahf  liberal.  Darum  war  es  auch  unpcrmciblhl», 
baß  ber  Borbbeutfche  Bunb  unb  bas  Deutfche  Bcich,  beneu 
ja  im  2(nfang  alle  anbem  Parteien  abgeneigt  waren,  auf  libe- 
ralen (Gnmblagen  aufgebaut  würben.  Bismarcf  fonnte  bamals 
nur  non  biefer  Seite  bie  f^ilfe  finben,  bereu  er  beburfte. 

Darum  tragen  benn  auch  bie  in  ber  erften  ,oeit  bes 
wiebererßanbenen  Deutfcben  Beides  gcfchaffcnen  Einrichtungen 
liberalen  Charaftcr.  lEroß  aller  fpäteren  21enberungcn  im 
emjclnen  iß  biefer  bexh  geblieben.  21ber  bie  Ciberalen  haben 
in  jener  5**1  noch  nidjt  oerftanben,  was  uns  heute  burch  bic 
Erfahrung  fchmerjlich  3um  Bcmußtjem  gebracht  iß»  nämlich, 
baß  cs  nicht  genügt,  liberale  (Gefeßc  3u  machen,  fonbem  baß 
fie  auch  liberal,  alfo  oon  Ciberalen  emgewenbet  werben  müjfen, 
wenn  fte  ihrer  21bficht  entfpredjenb  wirten  unb  weiter  entwiefelt 
werben  follen. 

Bidjt  bloß  mit  ben  {lautlichen,  auch  mtt  ben  firdjlichen 
Etnrichtungen  ift  es  fo  gegangen. 

Eine  f^auptforberung  bes  im  proteftantenoerein  feine  Der« 
tretung  füibenben  Ciberalismus  war  bie  Umbilbung  ber  oom 
Staate  fonfißorial  regierten  (ßeißlidjenfirche  m eine  in  ihrem 
imiern  Ceben  felbßänbige,  ftd?  aber  in  bas  ftaatlichc  Ceben  ein« 
fügenbe  Dolfsfirche/  m weldjer  bie  Caten  bas  entfeheibenbe 
H?ort  haben  foüten. 

Der  preußifdje  Staat  hat  für  feine  alten  proomjen  biefc 
Dolfsfirdje  burdj  bie  (Befeßgebung  ber  3«h*e  1873  bis  J876 
gcfchaffen,  ber  eoangelifchen  Kirche  eine  auf  ber  IDahl  ih«* 
(Gemeinbemitglieber  bembeubc  Selbfihoerwaltung  gegeben  unb 
ihr  bic  (Befeßgebung  in  allen  firdjlichen  Angelegenheiten  über- 
laßen. Die  Einrichtungen  waren  nicht  »oll fommen,  insbefonbere 
war eii  bie  Dorfdjriftcn  für  bie  XBabl  ber  brei  übereinanbec 
aufgebauten  Synoben  fo,  baß  bte  (Gefahr  einer  »adjfenbeti 
Beifeitefchiebung  ber  2TUnoritäten  auf  ben  h^h**™  Stufen  nahe 


ftberaltsmus 


Digitized  by  Google 


lag,  aber  bic  Klüngel  mären  unf dimer ’tnij£aufc\ber  .^eit  >u 
befeitigen  'gemejeu,  trenn  bie  (Befere  im  Sinnc*bercrf  roeldy 
ftc  gefdyffen  ballen,  angemenbot  mären. 

2lber  fdym  als  bas  bie  Bef© nn  abfdjlicßcnbe  (Scfeß,  bie 
(Scneralfvnobolcrbnuug  im  3aly>’  1876  erfdiien,  mar  bie 
Stellung  ber  beiben  Zltänner,  meldy  bauptjäd?lid;  an  bemfelben 
mitgemirft  Ratten,  bes  Kiiltusmiuiftcrs  ^alf  imb  bes  präjibenten 
bes  ©berfirdvurats  Berrmamt,  erfchüttcrt,  unb  ety  bie  erfie 
(Seneralfynobe  jufatmuentrat,  mar  lyrrmaim  burd?  lieget,  $alF 
burd]  Puttfamer  erfeßt,  beibe  ftreng  ortlybojc,  bem  Beuen 
fciublidy  ZTlanner.  Kaifer  IDillylm,  ber  |8. >8  mit  ber  ©rtbo- 
borie  aufgeräumt  hatte,  mar  biefer  tri  ober  gewonnen,  Bisntarcf 
batte  feinen  ^rieben  nttl  ber  grunbfäßlich  ortbebofen  preufitfd’en 
3«nferpartci  gemacht.  Don  ber  Begierumj  mürbe  nun  bie 
©rthoboric  offen  begiinftigt,  ihr  2lcd?t,  3ahlrcidy  ZHitglieber  in 
bie  Prcmin3ialfynoben  unb  bie  (Seneralfynobe  abjuorbnen,  trurbe 
in  biefem  Sinne  geiibt.  So  ij)  es  bis  auf  ben  heutigen  €ag 
geblieben. 

Aber  troßbem  hätte  bie  «gnttricFlung  einen  anbern  IDeg 
nehmen  fonnen,  menn  in  ben  (Semctnbcn  bas  redete  3ntereffe 
für  bas  (treffliche  Ceben  gemefen  märe.  Daran  fehlte  es  aber. 

Die  große  Zllchnahl  ber  (Scmeinbemitgliebcr  hatte  430  ■ 
fänglid;  gar  feine  3^ee  r>on  ber  (Tragweite  ber  neuen  <£in* 
ridtfuug,  unb  bie  (Seiftlidyu  bemühten  fia)  nicht,  bas  Derftänbnis 
bafür  ja  forbent.  Die  gebilbete  taienmelt  mar  bnrd?  politifdy 
Kämpfe  unb  burd?  bas  f rtrerbslebeu  ganj  in  Anfprud?  ge* 
nommen.  Daju  Farn,  baß  bie  3ur  Bebeutung  gelangte  i^itfd?!* 
fdy  Tbeologenfd?uIe  für  firdynpolitifdy  Angelegenheiten  nur 
geringes  3?,tereffe  batte. 

So  ift  es  gefommen,  baß  bic  Xjerrjchaft  in  ber  Kirdy  r»on 
Anfang  an  in  bic  Dänbc  einer  immer  mehr  gerabo  burch  bie 
gefdnefte  Benußung  ber  fvnobalen  •Einrichtungen  erftarfenben 
©rthobono  fiel.  Den  Koiiftflorien  unb  bem  ©berfirdynrat 
mögen  bie  ortboboren  Anfpriidy  manduual  unbequem  werben, 
aber  ftc  fügen  ftdj,  jamal  fte  bei  midütgeu  Entfdüüffcn  att  bie 
Znitmirfung  ber  mcift  ortbobejrcM  Synobalporftaiibc  gewiefeu 
flnb.  Konfcroatipe  Staatspolitif  unb  ortbobore  Kirdytipolitif 
ftüßen  ftd]  gegenfeitig,  unb  gelegentlich  muß  ihnen  auch  ber 
llltramontauismus  l?clfon. 

Das  feUfante  ift  gefdyben,  baß  in  ber  Dolfsfirdy  einer 

Bcpölferung,  roo  fo  menig  Boben  für  ftc  ift,  mie  in  ber  beut* 

fdyn,  bcutsutagc  bie  ©rtlybo.rie  sur  faft  unum|d?ränften  tyrr* 
fdtaft  gelangt  ift  unb  (ich  fo  flarf  fühlt/  baß  fie  rücffid?tslos  bie 
Hogiontiig  angreift,  unb  baß  biefe  es  nid]t  bloß  gebttlbig  hin* 
nimmt,  fottbem  mo  ftc  irgenb  fann,  bilfreidy  Xynb  leiftet.  «Sart3 
natürlich!  Denn  menn  ftd>  ber  Kultusminifter  audt  gegen 
manches,  tras  ilpn  3ugemutct  mirb,  mehren  muß,  meil  jiaat* 
lidje  Kücfftd'ten  es  ihm  gebieten,  fo  ift  er  im  X?cr3en  bod;  bes* 

leiben  Sinnes  unb  fud’t,  mie  fdyn  feine  Dorgänger,  möglid?ft 

ben  XDfinfdfen  5t»  entfprechen. 

Die  (Seneralfynobe,  meldy  fiirjlid:  getagt  hat , gibt  ein 
beutlidys  Bilb  biefer  ,^uftänbe,  in  ihrer  ^iifammenfeßtmg  fomohl 
mie  itt  ihren  Derhanblungen. 

Die  ZNebrlyit  in  ber  aus  ©ü  JTUtglicberii  beftelynben 
Derfammlung  bilbetc  bie  (Seiftlid?Feit,  in  weldyr  allein  bie  bem 
Kirchenregiment  angehörigen  Konfifiorialpräfibenten,  Konfiftorial* 
rate,  (Scncralfupcrintonbenten  unb  im  Amte  ftebenben  Super» 
intenbenten  über  80  jählien.  Don  ben  Caiett  beftanb  bie  große 
Hlehnahl  aus  abligen  Xyrrett,  höh*'*1  aftioen  unb  inaftipen 
Staats-  unb  XV>f beamten  unb  ©feieren.  Sehr  gering  mar  bas 
bürgerliche  Element  pertreten,  einige  wenige  2\icbtcr,  Bürger* 
mciftcr,  Koinmenicnräte,  dabrifanten.  Die  beiben  ortljobojrcn 
Parteien,  bie  fonfeffioitelle  (Sruppe  unb  bie  pofttipe  Union, 
3ählten  3ufammen  1*^1,  bie  epangelifdy  Dereinigung  nur  55  2TTct* 
glieber.  3«  biefer  h<3rt<*n  f^d?  alle  biejenigen  3ufammengcfunben, 
»pelche  ben  beiben  anbern  Parteien  nicht  sntreten  moüten;  Diele 
pon  ihnen  ftanben  benfelben  aber  bod?  fehr  nahe  unb  wenige 
waten  bereit,  ben  ortlyboren  Begebungen  entfdneben  entgegen* 
3utreten. 


Daß  eine  foldje^  Derfamtnlung  r feine  Dertretung  bes 
epangelifdicn  Dolfes  ift,  liegt  auf  ber  i'ianb,  ebenfo  aber  aud>, 
baß  für  fte  nid’t  bie  (ßemembe,  fottbent  bie  (Beiülid'feit  ben 
Dauplgegenftaub  bes  3r,Ioroji’es  bilbete  unb  ihr  i^auptjiel  bie 
.förbentng  ber  ortboboren  Begebungen  mar. 

Die  Derbanbimtgen  haben  bies  beftätigt.  lieben  ntelen, 
bie  perfönlidytt  Derbältniffe  ber  tßciftlidym,  Kolleften,  Ulifftoncti 
unb  borgl.  berübrenben  CBegeuftänben  bat  bic  Svnobe  in  einer 
Ansahl  non  Sißungen  bie  fogenannte  profefforenfrage  behanbell, 
b.  h-  öie  .forberung  ber  ©rthoborie,  baß  nichtortbobore 
Profefforen  ber  CEbeologie  an  ben  Uniperfttäten  nicht  angefiellt 
merben  unb  nicht  lehren  bürften,  uub  baß,  um  bies  311  rer- 
hinbertt,  nicht  bloß  — mie  es  fdyn  gefchieht  — ber  ©berfirdyn 
rat,  fonbent  aud]  ber  <J5eneralf\nobaIt>orftanb  bei  ber  Aufteilung 
befragt  merben  müßte. 

Der  ©berfirdynrat  hatte  fidj  gegen  btefe  Ießte  5orbcrung 
gemehrt,  ber  Befdüuß  ber  (ßetteralfntobe  hat  fte  aufred't 
erhalten. 

iladi  einigen  anerfenttenben  IDorten  für  bie  bisherige 
IDirffamfeit  bes  0)berfird?cnrats  bei  ber  Befcßung  ber  theolo- 
gif  dyn  Profeffurett  lauter  ber  Bcfd^luß: 

.,3t«  Dinblicf  auf  bie  pon  mehreren  proiMusialfynobeti 
3unt  Ausbrucf  gebrachten  Sorgen  befeimt  bie  (ßeneralfvnobe 
fid?  einmütig  >u  Cljrifto  3C111*  bem  eingeborenen  Sobne 
ißottes,  bem  für  uns  (Befreu3igteu  unb  Auferftanbcneu,  bem 
einigen  Ulittler  unferes  Deils.  Sie  pertraut,  baß  3U  pro* 
fefforen  ber  (Theologie  nur  2TTättncr  ernannt  merben,  meld>e 
im  tßlauben  unb  Befcnntnis  bes  Sohnes  «ßottes  flehen. 

Die  iSetteralfyttobe  ift  überseugt,  baß  bie  für  bic  Cbeo* 
logic  ber  (Segeumart  beftelynben  Sdimicrigfeiteii  in  ber  Be* 
hauptung  unb  Derteibigung  bes  biblifdyn  <£hrift«™tum&  nur 
übermunben  merben  fottnen,  menn  bie  Freiheit  ber  miffen 
fchaftlidym  5arfd^ung  mit  ber  (ßebunbenlyit  an  bie  tEatfadyti 
bes  Beils  im  finflang  jlebt.  — Sie  fprid»t  allen  Theologen, 
bie  burdi  ihre  Arbeit  ben  cpangclijdytt  (ßlauben  befräftigen 
unb  oerteibigen  bolfcrt,  ihren  Danf  aus.  2lber  fte  erflärt, 
ba§  bic  Kirdy  cs  nidü  ertragen  fann,  menn  ber  iBrunbfaß 
ber  <3>lcichborcd}tigung  ber  Dichtungen  fogar  auf  ben  (Segenfaß 
ber  uaturaliftifdyn  unb  ber  dyifHidyn  XDeltanfdianung  aus* 
gebehnt  mirb.  — 3»^^  fie  bie  porgefontmenen  Aergerttiffe 
beflagt,  melche  bie  gläubige  (Scmeinbe  penrirren,  gibt  ftc 
ber  (ßcmißlyit  2lusbnid,  baß  aud;  bic  gegenmärtigen  Kämpfe 
innerhalb  ber  theologifchen  IX^ifleufd^aft  fchlic^lid)  sur  neuen 
Begrüttbuug  unb  Derticfung  ber  unpcränberlichen  IDahrbeit 
bes  €pangeliums  führen  wefben. 

An  bem  IDunfche  einer  Zllitmirfung  bes  (Beneralfynobal* 
porftaubcs  bei  ber  Begutachtung  ber  5U  berufenben  Dezenten 
hält  bic  (Seneralfynobe  unter  Bcjugnahme  auf  ben  Kom- 
mifftonsbefd^ii^  ber  pierten  orbentlidjen  (Seneralfynobe  feft." 

(Segen  biefen  Befd’lnß  haben  freilich  non  184  ZTlitgliebent 
57  geftiimnt,  aber  eine  große  ^abl  oon  biefen  hat  erflärt,  baß 
ihre  Ablehnung  ftdj  nur  gegen  ben  bie  ZTlitmirfung  bes 
(Seneralfynobalporftanbes  betreff enben  leßtcn  Saß  rid]te. 

Alfo  bie  große  ZTTehrlyit  ber  (Seneralfynobe,  urtb  unter 
ihnen  gor abe  bie  im  Kirchenregiment  ftelynben,  haben  mit  biefem 
Befchluß  bie  ausfd;lie§lidy  Bered^tigung  bes  orthobojen  Befennt* 
niffes  unb  bie  Derbamtnung  ber  gansen  liberalen  theologifchen 
Bid?tung  nicht  bloß  für  bie  profcffurcii,  fonbem  für  bic  Ktrcbe 
überhaupt  ausgefprodyn. 

Die  Profefforen  ber  (Elyologic  fmb  Staatsbeamte,  bie 
pont  Staate  eingefeßt  unb  befolbet  merben  unb  unter  feiner 
Dis3iplinargaralt  fteben.  Daran  mirb  auch  &cr  orttyborejie 
Kultusminifter  nichts  änbem  wollen  unb  fonnen,  aber  er  fann 
neue  Befeßungett  pon  profeffuren  nt  orthoborem  Sinne  oor* 
nehmen,  bas  ift  cs,  mos  bie  Derhanblungett  ber  Synobe  et» 
reifen  rooUten  unb  mahrfdyinliih  erreid>ni  merben. 

•2(uf  bie  Regelung  ber  firdrlidyn  Cehrfreiheit,  bie  firdv 
liehen  iSrforbemtffe  ber  Zlnfteüungsfähigfdt  unb  bie  ftrchlidyn 


U« 


«ßnitibfäfee  üb«  bie  Befcfcuttg  ber  aciftlictfcu  »lemter  bat  ber 
Staat  feinen  Eiitfluft  mcl>r.  nichts  bindert  es,  baft  bte 
.Sorberung  bes  orthoborcu  Befemitmffes  rücfftd?tslos  auf  bie 
Bcfefctmg  ber  geglichen  Remter  angewenbet,  unb  baft  and? 
gegen  bie  im  2lmtc  befmbfichen  <ßetftltd?cit,  trenn  fie  fid?  nid?i 
ber  (Drtboborie  fügen,  Dorgcgangcn  wirb.  Sie  finb  ganj  in  bie 
■Qftnbe  ber  gciftlicheii  öebörben,  Konftftorium  unb  tObcrfirchen* 
rat  gegeben,  bereit  CTitglicbcr  ben  Svnobalbcfd’luft  mit  an* 
genommen  haben;  ber  Staat  bejal?It  freiltd?  biefe  Bchörben, 
bat  aber  feinen  Etnftuft  auf  ihre  Entfd?cibungen. 

tDirb  bies  burchgeführi,  wirb  alles^was  bie  enifte  Arbeit 
tljeolagtfd?er  lDtffenfd?aft  gdeiftet  bat,  geftrid?en  ttitb  bie'epan* 
gelifd?e  Kirche  ausfchlicftlid?  auf  ben  Stanbpunft  bes  fecfcseljuten 
3abrbnnberts  jurüefgebrangt,  fe  wirb  bie  Bcbcutung  ber  Kirche 
für  Kultur  iutb  leben  immer  mehr  auf  bereu,  unb  alle  33c* 
tn&hungcn , ben  öffentlichen  Unterricht  fidi  3U  unterwerfen, 
alle  Stabtmtfjiönen,  Diafone,  Reifer  ufro.  »erben  barait  nid?ts 
änberii- 

Eiiijhreilcn  freilid?  Ijat  bie  CDrtbobofie  bie  21Tad?t  nicht 
bloß  ,n  ber  Ktrd?e  fonbem  aud?  im  preuftifdiett  Staate;  fte  wirb 
nid’t  fäiuncn,  batxm  «ßobraitdj  ju  tnadvn.  Rechtgläubige 
paftoren  f ollen  auf  Staatsfcften  als  Prof  eff  oren  ftd?  ausbilben, 
pon  ben  Kird?enbebörbeit  geleitete  Prebigerfeminare  uub  Celyr* 
oifariate  feilen  bie  auf  ben  Umocrfitäten  etwa  cmgcfogcneit 
fcfterifdjen  3&**n  befämpfen,  bie  2luffid?t  über  bie  Kmts* 
fübrutig  ber  <ßoiftlid?en  foü  perfchärft  »erben.  Die  unter  bem 
Citel  ber  Bcfampfuna  ber  Sojiatbemofralie  bewilligte  Kirchen- 
fteuer  trirb  junt  guten  (Teil  jur  Unterftnftnng  ber  neben  ben 
(ßemcinben  ftehenben,  in  orthoborcu  i?äubcn  befmblid?en  fird?» 
Iid?en  Einrichtungen,  Stabtmifjioncn,  Ifelfcr  u.  bergl.  oervenbef 
werben.  ißeplant  ift  fd?on  bie  ir  i eher  ein  fübrtmg  einer 

Kirchenlicht  über  ben  IPanbcl  ber  Kirchenangehörigen,  unb 
bamit  biefe  ja  nicht  burd?  Ausübung  ihres  IPahlrcdftes  bie 
CDrtboborie  erfd?üttern  fönnen,  wirb  bcabjid?tigt,  biefe»  — bas 
ohnehin  burd?  bie  5orbentng  einer  befonbern  bei  bem  «Seift* 
liehen  ober  einem  (fiemeinbefird?enrate  nad?j»tfud?enbeu  (Ein- 
tragung erschwert  ift  nod?  weiter  baburd?  3U  erfd?»eren, 
baß  bie  Bewilligung  ber  <£mtragimg  an  bie  2lbgabe  einer  be* 
fonberen  Erflärung  über  fird?lid?es  IPoblrerKtlten  gefmtpft  trirb. 
«Eine  beebft  fonberbare  Zumutung,  wenn  man  bebenft,  baft  bie 
2Tiitgliebfd?aft  einer  (ßcmeinbc  md?t  freiwillig  ift,  fottbem  alle 
erangelifdtcn  Einwohner  bes  parod?ialbejirfs  trifft,  bie  ohne 
weiteres  alle  fird?lid?en  laften  ju  tragen  hoben. 

3m  3lbgeorbnetcnhaufe  wirb  pon  etiaiigelifd?  fachlichen 
Gingen  gerebet  werben,  fchott  beshalb,  weil  bie  2?cgicrung 
eine  neue  groftc  Dotation  ber  erangelifdien  Kirche  jwr  <lb- 
löfung  ber  Penftons-ZPitwcufaftenbeiträge  ber  «SeiftlidKn  ju- 
gefagt  hat,  aber  and?  bet  ber  5rago  bes  Polfsfd?ulwcfens. 
2lber  felbft  wenn  bas  2lbgcorbnctenbaus  ltad?  feiner  &ufammcn* 
fefcung  ben  lIHUen  haben  fönnte,  beffemb  etnjugreifen,  gerabe 
auf  ben  wid?tigften  «ßebieten  fehlt  ihm  bie  <5uftänbigfeit. 

Eine  burchgreifenbe  Kcttboniug  fönnen  nur  bie  Kirchen* 
aitgchörigeit  felbft  berbeiführen»  inbem  fic  ihr  H?ahlred?t  richtig 
anwenben,  in  bie  «ßemeinbeförpcrfchaftett  felbftänbige  ZTIänncr 
wählen,  weld?«  ber  £ferrfd?fudjt  ö«:  (ßeiftlid?en  entgegentreten 
unb  bafür  forgeit,  baß  jeber  erangelifd?en  llebcrjeugung  — 
möge  fte  ortljoöoj  ober  liberal  fern  — in  ber  Kirche  gleiches 
Red?!  gewahrt  wirb.  Die  ^ufanimenfcfeung  ber  «Semeinbe- 
forperfchaften  entfeheibet  bann  auch  über  biejenige  ber  Synoben. 

Piel  leichter  fömtfe  bicr  IPanbel  gefchaffen  werben,  als 
5.  R.  in  ber  preuftifchcu  poiitif,  weil  bie  Synobalorbmmg  bereits 
bie  allgemeine,  gleiche,  geheime,  birefte  IPahl  bot»  fie  braucht 
nur  richtig  angewenbet  $u  werben.  

lüas  bannt  erreicht  werben  fann,  h«*t  Berlin  gezeigt.  Es 
i^  erreicht,  unb  jwar  mit  ftrigenbem  Erfolge,  m jahlreichen 
Äemeinben  bie  KÖrperfchaften  ganj  ober  jum  größeren  CeÜe 
ober  jur  l^älftc  mit  liberal  benfenben  Zllänncm  iu  beferen.  Die 
eben  beenbigten  IPahlen  hoben  neue  Erfolge  gebracht.  Dies 


ift  bas  Perbienft  bes  mittleren  Berliner  Bürgertums,  welches 
mit  grofjcm  Emfte  unb  warmer  Umgebung  für  ein  freies 
Kird?entu«n  eiutriit,  nid?t  Mo§  bei  ben  iPablen,  fonbem  ganj 
befoitbers  aud?  burd?  bie  eifrigfte  deilnahme  au  ber  fird?lichcn 
Perwalhmg.  Es  ift  bejeidineub,  bap  bei  ber  lPal?l  nirgenbs  ben 
liberalen  «ßemeiubeförperfd?aftcit  bat  porgeworfen  werben 
fötmcn,  baß  fte  es  in  irgenb  einer  Bc3iel>ung  an  ftd?  hotten 
fehlen  laffeti;  fte  finb  rtelmebr  mit  Erfolg  bejtrebt  gewefen, 
auch  mit  ihren  orthoboren  «ßeijilichett  frieblid?  jufammen  51t 
wirf en.  3a,  man  fagt,  ba^  manche  ortl?obore  «Seiftlkhe  lieber 
mit  liberalen  <5emetnöeförperfd?aften  als  mit  ihren  eigenen 
<£5cftmmngsgenoffcn  3ufamnten  arbeiten 

IPas  in  Berlin  gcfd?ehen  ilt,  fönnte  ebenfo  leicht,  Piel*1 
lcid?t  noch  Iddjtcr  in  anberen  größeren  Stabten  gefebeben;  es 
gcl?ört  nur  baju,  baft  einige  wenige  angefehene  teilte  an  bie 
Spipe  treten,  organifieren  unb  letten,  i^ilfc  würben  fie  fd?on 
fluben.  2lber  gerabe  in  ben  Kretfett,  weld?e  3U  fold?er 
Ceituna  berufen  wären,  fehlt  es  an  3iücrefK  unb  iiingabe. 
Blau  flagt  wo Ijl  über  bie  <3uftänbe  in  ber  Kirche,  man  ift  un» 
jufricöen  mit  bem  Beftrebeit,  bie  Schule  ftd?  31t  unterwerfen,  man 
faßt  ftolje  Befd?Iüffe  gegen  Ultramontamsmus  unb  3efuiten, 
aber  mau  benft  nicht  baran,  baft  bereu  hefte  ttnb  nöllig  einwanb* 
freie  Bcfämpfung  ein  weitherjiges,  in  unferer  ,3eit  unb  unfereu 
2liifd?auiingeu  ftehenbes  proteftantentum  ift  unb  überläftt  bie 
Kirche  ber  (Driboborie, 

I12ill  ber  Cibercilismus  wicber  bie  2Kad?t  int  bentfcheit 
leben  hoben,  welche  ihm  je^t  mehr  als  je  gebührt,  fo 
barf  er  in  fird?lid?en  Dingen  nicht  beifetle  ftehett.  Rur  wenn 
er  wie  ber  alte  liberalismus  in  allen  (ßebieten  bes  lebens 
fid’  betätigt,  wirb  er  ftd?  wicber  jur  (ßeltung  bringen  fönnen. 

K.  Sd?raber 


U?ef(-®cftltd|es. 

Pobiu  man  in  ben  lebten  lagen 
and?  fam,  pon  jebem  fonfer* 
oali oen  RTattne,  pon  jeber 
ftaatscrholtenben  5rau  tonnte 
man  bas  Bebauern  duftem 
hören,  baft  bie  beibeit  Sen* 
fationspro3cffc  rondorbad?  unb 
IProblewo  fo  in  polier  Oeffcnt* 
lidjfeit  Dcrhanbcl!  worben  feien. 
217an  fabelte  natürlich  bie  ent* 
hüllten  <3  u ft  ä tt  b c.  Did 
fchärfer  aber  fabelte  man,  baft 
fie  enthüUt  worben  feien. 
Oeff ent lid?f eit  bes  (ßerid?ts* 
perfahrens  — tta  ja,  ttn  aH* 
gemeinen  muft  bas  wohl  fein. 
21  ber  in  fofehen  befonbers 
ffanbalöfen  fallen  ? Unb  fönnte 
man  nicht  wenigftens  bie  Be» 
ridfterftattung  her  Preffe  bar* 
über  3tr»angs  weife  eirrfchränfen? 
BTuft  benn  alle  IPelt  erfahren,  wiepiel  Sd?muft  es  gibt? 

BTtr  fd?eint,  wenn  fold?e  projeffe  md?t  pou  ^eit  3U  5«t 
gans  oon  felbft  fämett,  müfttc  man  fte  tmt  ileift  h‘’rhet führen. 
Rühirlid?  wäre  cs  aufterorbentlid?  oid  erfreulicher,  weint  wir 
burd?wegsASuftänbc  bie  bas  Beftehen  einer  (ßefellfchaft 

für  ethifche  Kultur  als  überflüffig  erfd?etnen  Iteften.  Da  bem 


U? 


nun  aber  einmal  nid?t  fo  iff,  fo  ift  cs  beffer,  baff  actx>iff e projeffe 
3eigcn,  was  ift,  als  baff  fid?  bie  weiteren  Schichten  unferes 
VolFes  in  bolbem  IVafjne  wiegen. 

Hidit  bas  fpesffrfch  3uriffifd?c  ift  bas  eigentlich  bemerfens» 
werte  an  beiben  projeffen.  (Rewiff  ift  es  eine  intereffanle 
Streitfrage,  ob  man  einen  Sd?riftffeller  gerid?tlid?  bafür  3ur 
Hed?cnfd?aft  sieben  foll,  baff  manche  feiner  «Spuren  Aehnlid?- 
feit  mit  cjriffiercnbcn  perfonen  haben.  (0«pi§  erörtern  2tliIlio- 
neu  non  2Kenfchen  mit  Eifer  bie  £rage  nach  Schulb  ober 
Unfd?ulb  ber  (Rräftn  Kwilccfi.  Die  famofen  <Rutad?ten  ber 
Sdjreibfad’Perftänbigen,  bie  Füufflcrifd?‘mebi3inifd?e  Prüfung  ber 
5amilicnüt?nIid?Fcit,  bie  ungeheuerlichen  lViberfprüd?e  in  ben 
^eugenausfagen,  bas  tägliche  Auf  unb  Hicber  ber  IVagfdiale 
ber  Sd?ulb,  alles  bas  hält  die  Spannung  bes  Publifums 
2Vod?ctt  hmburd?  mad?.  Aber  fd?liefflid?  eine  juriffifd?c  VoFtor- 
frage  unb  ein  aufreg enber  Kriminalromatt  mehr  ober  weniger, 
bas  hot  nicht  piel  auf  ffd?.  Das  wirFlid?  IVertooDe  beiber 
projeffe  liegt  ausfd?licff(id?  auf  fulturhifforif ehern  vßebiet. 

.für  ben  (ßrafen  Biilow  wie  für  jebeu  beseitigen  preuffifd?* 
beutfdien  Staatsmann  fmb  bie  polen  eine  gleichartige  Blaffe, 
beren  heroorftcchcnbffc  Eigentümlichreit  bie  ift,  bie  fic  mit  ben 
Kaninchen  teilen.  5ür  ben,  ber  etwas  grünblicher  an  bas 
polnifdie  Problem  herantritt,  fdjeiben  (ich  bie  polen  in  jwei 
beutlich  erfennbare  Sd?id?ten:  bas  neue  Polentu m unb  bas 
alte  polen  tum.  Das  neue  polen  tum  ift  eine  — ad?,  fo  un* 
gewollte!  — feucht  ber  (Rermauifirungspolitif.  Es  flefft  bem 
Deutfdjtum  swar  in  löblicher  5eiltdf<haft  gegenüber,  ift  ihm  aber 
wefensglcid?.  Die  Struftur  bes  neuen  polentums  in  ben  öfflid?en 
Propinjen  ift  genau  biefelbe  wie  bie  bes  bortigen  Dcutfchtums, 
nur  baff  eine  einjige  Sd?id?t  fehlt,  bie  ber  höheren  Beamten- 
fd?aft.  IVas  man  als  d?araFteriffifd?  für  bas  alte  polcntum 
anfah,  ber  fdtroffe  (Regcnfafj  5wtfd?cn  einer  reich  begüterten 
Abclsfd?id?t  unb  einer  bumpfen  prolctaricnnaffc,  bas  .fehlen 
eines  2nittclffanbes,  bas  cfiffiert  nur  noch  perem3elt.  3m  aQge> 
meinen  haben  bie  polen  jefct  genau  fo  leiffungsfabige  Jllittcl- 
fdjidjten  aufjuweifen  wie  bie  Deutfchen.  Sie  haben  eben  pon 
ber  beutfd>en  Kultur,  bem  beutfd?en  (Reibe,  bas  ihnen  durch 
ben  Kanal  ber  AnficdluiigsFommiffion  fo  reichlich  jufloff,  unb 
pon  ber  ©rbnung  ber  preuffifchen  Verwaltung  profitiert.  Der 
&wang,  Dcntfd?  311  lernen,  madjt  fie,  ceteris  paribus,  ben 
Deutfchen  fogar  überlegen,  bie  bas  polnifchc  in  ber  Hegel 
natürlid?  nicht  lernen.  Denn  in  gcmtfdjtfpradiigen  Diftriften 
werben  fprachfunbige  £cute  für  eine  Heifje  pon  poften  befonbers 
qualiftjiert  erfdjeinen.  Die  Ausfd?licffung  pon  ber  höheren 
Beamten  lauf  bahn  führt  bie  fähigen  (Elemente  bes  Polentums, 
bie  fotifi  im  Hegierungsbienft  politifd?  falt  gcftellt  wären, 
ausfchliefflid?  bem  gewerblichen  Toben,  bem  är3tlichen  Stanbe, 
bem  Hechtsanwaltsberufe  31t,  b.  h-  einflu§reid?en  bürgcrlid?en 
Stellungen,  bie  mit  polier  polttifd?cr  Unabhängigfeit  per* 
bunben  find. 

3e  gefäl>rlid?cr  bas  neue  poleutum  für  bas  Deutfd?tum 
tft,  wenigstens,  wenn  man  fid?  auf  ben  Stanbpunft  ber  IjaFatiffen 
ftellt,  um  fo  unbebenflkher  ift  pon  bemfelben  Stanbpunfte  aus 
bas  alte  Polenlum,  beffen  würbige  Vertreter  bie  Melden  pon 
lVroblcwo  fmb.  Ein  polnifd?er  ^ideiFommiffbcfiffer,  bei  bem 
troff  70000  ZTlarf  Heute  ber  (.Rorichtspoltyieber  jum  Hausfreund 
apauciert  ift,  muff  in  ben  Augen  eines  BaFatiffen  ein  piel  an- 
nehmbareres 3udioidiium  fein,  als  ein  armer  (Teufel  pon 
ibealiftifchem  Primaner,  ber  fid?  in  geheimen  Siffungcn  an  alten 
Kapiteln  ber  poInifd?en  <ßefd?id;te  beraitfd?t.  Der  eine  per- 
tritt bas  pafftoe,  ber  anbere  bas  aftiue  polcntum.  Das  Hlajorat 
tVroblewo  unter  ber  l?errfd?aft  bes  gräflichen  Ehepaares  bc- 
beutet,  baß  30  (NX)  UTorgen  polnifd?cn  Tandes  nid?t  bem  (Re- 
beihen  bes  polnifcbeu  Volfes  bienen,  fonbent  bie  ZRtttcl  für  bie 
£ottcrwirtfd?aft  fid?  international  pergnügenber  AriffoFraten 
liefern  unb  nebenbei  einem  in  Stumpffmn  unb  Armut  per- 
fommenben  Volfe  511m  Aufenthalt  bienen.  Ein  iibeifommiff 
wie  IVroblewo  fompromittiert  moralifd?  bas  polentum  unb  legt 
es  wirtfd?aftlid?  lahm.  3m  IVcfen  bes  iibeifommiffes  liegt  cs, 


baß  cs  bie  3»h<ther  oom  Kampf  ums  Dafein  entbinbet  unb 
fie  baburd?,  wenn  fie  nid?t  gerabe  ausnahmsweifc  tüd?tige 
perfonen  ftnb,  fd?wächt  ober  fogar  bemoralifiert.  IVoIltc  man 
bas  neue  iibeifommiffgefeff,  bas  Preußen  bebroht,  3U  einer 
IVaffe  in  ber  l?anb  bes  Deutfd?tums  machen,  fo  fofftc  man 
beftimmen,  baff  nur  Polen  dibeiFommiffe  begrfmben  bürfen.  Ern 
foId?es  Pripilegium  würbe  fid?  halb  als  fo  odiosum  herausftellen, 
baff  es  bie  intelligenteren  polen  halb  mehr  fürd?ten  würben, 
ab  jegliches  &ttatenfdcflem  ber  preufeifd?en  Hlinifier.  Hed?t 
oiele  IVroblewos  unb  recht  piele  beutfehe  Bauernhöfe  3um  Ver- 
gleich baneben  — bas  germanifiertl  COb  beutjehes  5i^ci- 
fommig  ober  polnifches  iibcifemmifj,  auf  beibeu  ift  polnifd?« 
iVirtfd?aft  häu^g  genug. 

IVoüte  man  eine  politif  ber  Bosheit  machen,  fo  follte 
man  ben  Polen  ben  ^ibeifominigjtempel  fdjenfen  unb  fte  pon 
ber  f5niglid?en  (Rcnebmiguug  3«r  (Rrüubung  pon  ^ibeifommiffen 
bbpenfieren.  IViQ  man  eine  pcmünftige  Politif  auch  auf  bie 
(Sefahr  betreiben,  bag  bie  unteren  Klaffen  bes  polnifdjen 
Volfes  babei  fulturell  unb  wirtfd?aftlid?  profitieren,  fo  mug  man 
bie  Aufhebung  aller  ^ribeifommiffo  forbem.  <Rut,  bag  ber 
IVroblewoer  projeg  nod?  por  ber  Vorlage  bes  neuen  dibei- 
fommiggeleges  gefonimen  ift. 

tVroblewo  -.forbad?,  äugerft  (Oft  - aufierft  iVeft,  unb 
beimod?,  wer  bat  ben  Blut,  ju  fagcit,  in  IVroblewo  fei  es 
polnifd?  • öftlid?er  3ugegangcn  als  in  ber  fleinen  (Ramifon 
an  ber  IVeflgrenje?  211  it  fchommgstofer  (Offenheit  finb  bie  ,ou* 
ftänbe  in  .forbad?  entbüQt  worben,  banf  ber  Energie  itnb  ber 
Vorurteilslofigfeit  eines  inifitärifchen  Vorbanbliingslciters,  ber 
allen  ^iotljuriften  Deutfd?lanbs  50m  lcud?tenben  Vorbilb  bienen 
fonnte.  Ein  Abgrunb  bat  fid?  oor  ben  oerblüfften  Blicfen  bes 
publifums  aufgetan.  2tlan  hielt  wohl  fchon  porher  ben  beutfdten 
Ceutnant  nid?t  gerabe  für  ein  217uj)er  pon  Solibität.  2lber  ba§ 
fid?  eine  fo!d?e  dülle  pon  5d?mug  in  einer  ein3igen  fleinen 
(Ramifon  anfammeln  fömite,  bas  bat  faum  jemanb  geahnt, 
gefchweige  beim  311  behaupten  gewagt.  211ugtc  bod?  jeber,  ber 
oor  bem  Bilfeprc^eg  eine  ähnliche  Schilderung  eines  (Dfpjier- 
forps  gegeben  hätte,  befürchten,  nid?t  nur  ber  fd?nöbeit  Ver* 
Icumbung  einer  oerbienten  3,,'titution  bejichtigt,  fonbem  and? 
nod?  311  wer  wet§  welchen  Strafen  perurteilt  3U  werben.  Vor 
bem  proseg  nannte  mau  Bilfe  einen  phantaftifdjen  Pamphlo- 
tiften,  itad?  bem  Pr 03 eg  finbet  man  in  ihm  einen  aUerrcaIifHfd?en 
Sd?riftftetterr  beffen  n Etüde  de  raoeur*  com<*inporalnes  niili- 
tftiro8u  pieüeid?t  über  fein  211a^  au  (Taftgefübl  ftreiten  lägt, 
ficher  aber  um  ber  folgen  willen  perbienffpoU  genannt  werben 
muff.  Schmufe  gibt  es  überall.  Aber  es  gibt  Ceute,  bie  es 
für  ein  nationales  Verbrechen  holten,  wenn  man  fo!d?en  Sd?mufe 
aud?  in  ber  Armee  fonftatiert.  Hiemanb  hätte  es  fonberlkh 
auffällig  gefunden,  wenn  man  aus  einem  polnifcheu  ober  fran- 
3Öfifd?cn  (Offtjierforps  bie  5orbad?tabeu  berichtet  hätte.  Aber 
mau  dachte:  mfeve  beutfdien  Ceutnants  fmb  bod?  beffere 
2ttenfd?en.  22un  jeigt  es  fid?,  baff  es  überall  fo  siemlich 
g(eid?mäffig  menfd?elt.  Es  iff  nid?t  fonberlid?  angenehm  für 
uns,  baff  bas  an  (Rerid?tsffelle  feftgeftellt  würbe.  Aber  es  ift 
beffer,  wir  wiffen  es,  als  baff  wir  uns  in  ben  nationalen  lieber' 
menfd?enträumen  unferer  21[ibeiitfd?en  wiegen.  22id?ts  führt 
fid?erer  5U111  Untergang  als  pharifaismus.  Das  emfte  22 ad?- 
benfen  über  Beyerleins  unb  Bilfes  Homanc  ift  patriotifd?er  als 
alle  Scbaitf eiern  jufammengenommen. 

5rcilid?  finb  in  bem  .forbacher  ,<all  bie  befonderen  lim- 
ftänbe  ber  toefflichen  (Rrenjorte  als  mildernd  anjuredmen.  IVer 
je  die  töbüd'c  ©ebc  biefer  Hefter  Fennen  gelernt  l?at,  in  benen 
bie  feindliche  ^urücfhaltung  ber  eingefeffenen  Bepölferung  bie 
gefeOfchaftlichen  Bejiehungen  nod?  bürftiger  geftaltet  als  in 
red?tsrbeiriifd?en  (ßamifouen,  ber  wirb  es  begreiflich  finden,  baff 
mancher  ©ffaier  auf  Abwege  gerät.  2lUe  Fönnen  ja  nid?t 
Bilfes  unb  Banbels  fein,  benen  griffige  Bcfd?äfligung  einen 
moralifchcn  l?a lt  gewährt.  2lber  fclbff  wenn  m ben  (Rren3- 
gamifonen  ein  häufigeres  Straucheln  ber  ©freiere  erflärlid?  er* 


u« 


fdjeint,  fo  bürfte  es  hoch  felbft  bort  nicht  bic  Kegel  hüben,  oon 
ber  {ich  nur  ein  paar  2lusnahmen  abbeben,  übrigens  2lus* 
nahmen,  bic  womöglich  ihre  Musnahmcftcllung  mit  Gefängnis, 
D»sjtplmarftrafon  aber  Duellen  ju  büßen  haben.  Ein  3rrtum 
Ȋre  es  and?,  wenn  man  fleh  bamit  triftete:  fo  etwas  fommt 
nur  in  Flemen  (5  r e n 3 gamifonen  vor;  2Tiir  fchrint,  wenn  ich 
nach  meinen  Erfahrungen  urteilen  barf,  baß  bas  „flein“  eine 
größere  Koflc  babei  fpiell  als  bic  (Srenje.  Stumpffinn  ift  aller 
Cafler  Anfang.  211s  ich  jum  erftenmal  in  einer  flemen  (Barnifon 
einen  älteren  Premier (cutnant  fennen  lernte,  ber  ftdj  rühmte, 
feit  bem  ©ffijiersefamen  fein  Buch  mehr  gelefen  311  haben, 
mürbe  mir  bic  Mrfachc  mancher  Erscheinung  Flar,  bie  ich  mit 
Bebauern  feftgeftellt  batte,  ohne  eine  rechte  Erflärung  bafür  su 
roijfen.  „Klebt'Paris"  nannte  man  im  Volfsmunbc  bie  30? eite 
fleine  (Barnifon,  bic  ich  genau  fennen  lernte.  Es  fehlte  ihr 
nur  ein  Bilfe,  um  fie  fa  berühmt  3U  machen  nie  joibad}. 
Mbcr  fte  lag  nicht  an  ber  franjbftfchen  (Srense,  überhaupt  an 
feiner  <0ren3c.  Petjoeifeln  hätte  man  wirflid)  manchmal  mögen 
an  bem  (Beift  unferts  0fft3ierforps.  (Blücf  lichcrmeife  habe  ich 
in  großen  (Bemnfcnen,  tnsbefonbere  in  Berlin,  reichlich  (Belegen* 
heit  gehabt,  3U  fel>en,  baß  es  an  (Segcnftücfcn  erfrculichfter  21rt 
nicht  fehlt. 

Unbegreiflich  bleibt  mir  an  ber  dorbadyr  Sadjc,  wie  es 
möglich  gemefen  ift,  baß  fo  viele  moralifch  mmbermertigo  (Dfn* 
3iere  ruhig  im  Dien  ft  bleiben  fonnten.  Ulan  ift  ja  beim  Uülitär 
in  puncto  Ehre  aiißerorbentlich  l^ifel.  Emo  Ünbcfonncnhcit, 
begangen  felbft  im  J$uftanbe  fdjwerfler  Erunfenheit,  unb  man 
muß  ftd?  fchießen,  ober  man  trirb  fortgejagt.  Ein  Ueberfpringcn 
beim  2lvancctncitt  burd)  einen  jüngeren  Manieraben,  unb  man 
muß  feinen  2lbfd?icb  emreichen.  2lber  wer  im  Stile  ber  5or* 
bacher  <Dfft3ter«  feinen  Dienft  auffaßt,  beffen  Ehre  mar  fo 
reinlüh  unb  fo  stvcifelsohne,  baß  man  ihm  bas  iVoljl  beutfd’er 
Solbaten  noch  immer  an3uvertraucn  für  suläffig  hielt,  ff  irr 
ift  bie  (Brenje,  tro  fich  unfere  fchlichte  bürgerliche  2Horal  unb 
bie  fpc3(fifcb  militärifche  fcheiben.  3d?  mürbe  es,  offen  ge* 
ftanben,  für  ehrenvoller  für  bie  2lrmee  halten,  menu  fie  bie 
Rid’tbue  Hauten  behielte  unb  bafür  bie  Kamcraben  Bilfes 
ausmerjte. 

Koch  tiM*  Ulan  «ft  befumitlid’  fchon  ftreng  bei  ber 
Prüfung  ber  (Qualififation  ber  (Dffijiersafpiranten.  IVeniger 
bei  ber  Prüfung  ihrer  geiftigen  .fdhigfeiten  als  bei  ber  Unter 
fuchung  ihrer  Jamilicnverhdltniffe.  IVer  nicht  bic  nötige  Vor* 
ficht  in  ber  21usmahl  feiner  Eltern  befunbet  hat,  mirb  uid’t 
<Dff»3icr,  unb  wäre  er  ein  militärifd’CS  (Benie  mie  Bonaparte. 
Erftes  Erforbentis:  Kinberftnbel  2tlan  rechtfertigt  bics  bamit, 
baß  man  nur  auf  biefc  IVeifc  ben  „guten  (Seift"  unb  ben 
»guten  Eon"  bcs  0ffi3ierforps  aufrechterhalten  fönnc.  (Seift 
unb  Eon  bes  ^orbacher  CDffijierforps  unb  feiner  Dtfpenbencen! 
3d?  müßte  nicht,  baß  jemals  eine  (Bcmeinfchaft  von  Blamier« 
minber  offtjierfäbigcn  Ursprunges  fich  ähnlich  bloßgeftellt  batte, 
lleberaü  fommen  räubige  Schafe  vor.  Die  „gute  Ktnberftube" 
fdjeint  letber  nicht  tm  minbefien  bagegeu  immun  311  mad>en. 
Uns,  bie  mir  eine  ctmas  bemofratifd^ere  21rfrtiticnmg  bes 
©fftjierforps  forbem,  mirb  mau  in  <3ufunft  jebenfalls  fdjmerer 
als  bisher  bie  allein  offtsterfäbig  machenbe  Kinberftubc  ent* 
gcgenljalten  fönnen. 

IVeber  ber  Kmilecfipro3eß  noch  bie  Bilfeaffäre  haben  ben 
Kennern  etmas  fonberlich  neues  »erraten.  21ber  fte  haben  bas, 
was  fenft  als  Uebertreibung  ober  gar  Verlcumbuitg  beseid’nct 
3U  werben  pflegt,  in  bas  Cidjt  bes  <3cugencibes  gerüeft.  Dies 
Cidjt  mag  ben  Dunfclfrcunbcn  ju  grell  fein.  IVir  fönncn's 
»ertragen. 

I7.  v.  (Serlad?. 


f?ans  »on  brctfdjman. 

ann  man  fich  eine  tiefere  Eragif  benfen,  als  wenn 
3mei  UTenfchen,  bie  burch  bie  engften  Banbe  bes 
Blutes  unb  burd?  imrigfte  Ciebe  verfnüpft  finb,  ohne 
ein  Verfd?ulben  oon  ber  einen  ober  ber  anberen 
Seite,  burd?  bic  Ulad?t  gleich  ftarfer  unb  babei  un* 
verföhnlid?  gcgenfäßlid?er  Ueber3eugungen  t>on  einanber  los* 
gertffen,  ftd?  entfrembet,  mit  (ßroll  erfüllt  werben?  Ein  alter 
(bfftsier,  frei  oon  ben  meiften  Vorurteilen  feines  Staubes,  ja 
im  Ifcr3en  mehr  ben  einfachen  Solbaten  als  ben  abligen 
Kanieraben  sugetan,  aber  bod?  mit  allen  5a fern  feines  IVcfens 
an  feinem  Mricgsherm  unb  bem  monard?ifd?cH  Prin3ipe 
hängenb,  poü  glühenber  Ciebe,  wie  31t  feiner  (fiattin,  fo  5U 
feiner  Eochter;  »mb  bann  biefc  Eochter,  bie  »on  ihrem  Vater 
feit  ihrer  (Bcburt  vergötterte  „Cily",  bie,  »on  mobernem 
Denfen  unb  5&hl?n  ergriffen,  mit  tiefftem  Emftc  unb  unroiber* 
ftehlichem  (ßlaubensbrangc  über  bie  Etappe  ber  etlnfdten 
Kultur  3itr  Sojialbemofratio  geführt  mirb.  So  ift  ber  tragifche 
Konflift  gegeben,  ben  felbft  bas  fmbliche  Callen  ber  En  fei  nicht 
3U  fchlichten  vermag.  2lm  fchmerjlichften  aber  empfbiben  mir 
babei  für  ben  alten  (Scncral  Bans  von  Mretfchman,  weit  mehr 
noch  als  für  feine  Eochter,  5rau  Cily  Braun.  Denn  biefc  hat 
bie  5ufunft,  bat  bie  h<*anmad?fenben  Minber,  hat  bas  unenb* 
lieh«  3^«a(,  für  bas  fie  lebt  unb  fhrcitet.  Der  greife  Ifelb 
jcboch  ünbet  auf  feinem  ZVcge  311m  (Brabe  feilten  Erfaß  mehr 
für  bie  Ciebe,  bie  ihm  aus  bem  liefen  geriffelt  ift;  unb  lein 
Kriegsherr,  fein  Kaifer,  für  ben  er  fo  febmeres  leibet,  entläßt 
ihn  tn  Ungnabe. 

Das  fmb  bie  Embrücfe,  bic  aus  ber  Einleitung  hef’ 
vergehen,  bie  5rau  Cily  Braun,  geh.  v.  Mretfchman,  ben 
»Kriegsbriefen  aus  ben  3abren  1870 — (871  oon  Bans  von 
Mretfchman,  weilanb  (Beneral  ber  3nfanterie"  [Berlin,  (Beorg 
Keimet,  0)05},  voranfehieft.  IVabrlid?,  ein  merfmürbiges  unb 
charafteriftifd?es  ,3eitbilb!  <3unäd?ft  bie  ijerausgeberiit  felber, 
bie  in  ben  Mreifen  einer  ariftofrahfehen  (Dffijiersfainilie  heran* 
müchft,  bie  in  ihrer  3ngenb  als  regelmäßige  Spielgefährtin 
mit  ben  Kinbcrn  ber  prinstichen  unb  fronprinjlidien  Berrjchaften 
rerfebrt,  bie  aber,  burch  bas  rege  unb  gldnjenbe  geiftige  Ceben 
Berlins  ben  Mnfchaxtungen  bes  väterlichen  Baufes  entfrembet, 
burd’  bie  feffelnbe  perfönlid’feit  Egibys  ben  Beftrebungen  ber 
(Befeüfchaft  für  ethifche  Kultur  3ugd eitet  mirb,  nad?  harten 
inneren  unb  äußeren  Kämpfen  fich  bereu  literarifchem  Vor* 
f Ampfer,  bem  franfeit  (Beorg  von  tßijfcft,  als  treu  forgenbe 
unb  mitarbeiteubc  tßattin  mibmet,  enbiid»  als  fd’riftftellembe 
unb  öffentlich  rebenbe  Sojialbemofratin  völlig  mit  bem  alten, 
tief  erregten  Vater  bricht  unb,  nach  (Byycfis  balbtgem  Eobe, 
einen  hervorragenben  Verfechter  bes  „llmfhirjes",  1’einnch 
Braun,  heiratet.  Das  ift  eine  perfönlidifcit,  bie  unfere  auf* 
rid’tige  Eeilnahme  in  Knfpruch  nimmt,  als  Kämpferin  in  bem 
fchwerften  Streite. 

Unb  hoch,  mie  gefügt,  noch  herjKdicr  fühlen  mir  für  ben 
(Beneral.  Er  tritt  uns  in  feinen  Briefen,  m ber  VoUfraft 
feines  Cehens,  feljr  nabe,  ttal]er  als  aus  ber  einlei tenben  Dar» 
ftellung  feiner  Eochter,  ber  er  mehr  als  altember,  verbitterter, 
burch  ihre  eigene  Entwicfluiig  gereister  unb  gebarteter  211ann 
in  ber  Erinnerung  fleht.  3nm'Uen  ber  (Befahren,  21ufregungen, 
Entbehrungen  imb  Befcbmcmiffe  bes  Krieges  lobert  fein  un* 
enbl»d>es  Ciebesbebürfnis,  feine  tiefe  c3ärtlid’feit  für  5rau  unb 
Eochter  immer  unb  immer  mieber  auf.  Diefer  für  feinen 
Beruf  begeifterte,  tobesmutige,  mit  mid’tigften  unb  verant* 
wortungsreidjen  Aufgaben  betraute  Solbat  vergießt  „Eränen 
beim  bloßen  2lnblicf  einer  Mbrejje  von  teurer  l]anb" ; fein  ftetes 
Denfen  unb  5üblen  gilt  feiner  „lieben,  emjigen  3 «m*  — 
feiner  (Battin  unb  bem  „Cilychen41.  — „2Ules  (Blücf  wäre 
für  mich  fems,  hätte  id)  nid’t  Did’  unb  Cily,  baburch  würbe 
idj  rin  anberer  UTenfch.“  — „Zladfbem  ich  mir  überlegte,  wo 
mein  (Blücf  ift,  ftnbe  idi  nur  Euch  beibe."  — 2IUes  bijl  Du 


mir  geblieben",  fd?re»bt  er  feiner  (Bcmahlin,  „bas  f ebene 
.fräulctn,  bem  ist?  gefallen  möchte,  bie  Braut,  ber  ich  bic 
f}änbe  unter  bie  hätte  legen  mögen;  bic  5rau,  bereu 

Ceben  id?  3u  einer  Heibe  non  glitcffichou  Cageit  madicn  will-" 
— „Deine  2Tlad?t  ift  größer,  als  Du  abnft,  Du  bift  ber  gute 
€ngel  meines  £ebens."  So  oft  wie  möglich  fauft  er  wüljrcnb 
bes  ielbjugs  für  5rau  nnb  ©xhtcr  ünbenFen,  <ßefd?enfe,  Foft- 
bare  Kleiber ftojfe.  £r  teilt  feiner  „geliebten  3enn*'  alle  '£in* 

brflefe  feines  regen  unb  perftänbnisnollen  Kunjlfmnes  unb  feines 
lebenbigen  fojialen  unb  etbuographifcheu  3*üereffes  mit.  Der 
herrfd?cnbe  Heil  in  ber  €be  fd?ei»it  bic  drau  }U  fein,  bie  er 
gern  fd?erjenb  als  ,rben  £ngcl  mit  bem  Sto< tc  in  ber  2*>anb“ 
bcjcid>net.  3b*«  felbft  bleiben  fold?e  überfräf  tigert  ürtwanb- 
lungen  fern:  ,,3d?  werbe  immer  meid?,  trenn  id?  an  €ud? 
beibe  bonfe,  bie  3b*“  mir  alles  tn  ber  IPelt  feib."  Über  aud? 
ber  Ulutter,  ber  Schwiegermutter  ift  er  ein  liebenoller,  treuer, 
järtlid?  befargter  Sah«- 

Sein  iBüte  unb  2Tfilbe  reid?en  über  beii  engen  Kreis  ber 
Setnigen  hinaus.  Das  menfd?Iid?e  (Befühl,  bas  in  ben  Stunbcn 
bes  Kampfes  fdjnvigen  muß,  mad?t  fid?  nad?  beffen  Bccnbiguitg 
um  fo  genxiltigcr  geltenb,  „wie  ein  geftautes  IDaffer,  bas 
boppelt  beroorfcrid?l,  wenn  man  bie  Scbleufc  siebt“ , am  üage 
nad?  ber  nugebeuer  oerlufireieheii  Sd?lad?t  bei  Dionmllc 
(|6.  üugufl  1870)  bat  er  „geheult",  über  nicht  nur  ben 
fanbsleuten  unb  Kamcraben,  auch  bert  ^einben  gilt  fein  2tlit* 
gcffthl;  bas  £eib  ber  befiegten  unb  gcöcmütigten  iransofen, 
bie  er  bod?  als  PolF  Feines wegs  freunblid?  beurteilt,  ,,fd?netbct 
ihm  msi^erj".  £r  galt  ihnen  als  „bas  milbe  prtnjip",  an  bas  fte 
fich  uuablafug  mit  ihren  jabllofcn  Befdiwerbcn  unb  ZDünfd?en 
wanbten.  Don  Bebrilcfungen  ber  Einwohner  wie  nort  bem 
„Sollen“  herrcnlofcn  frcnijöftfcheii  (Eigentums  hielt  er  fid?  forg* 
fällig  fern : „3dl  habe  es  mtr  sur  pflid?t  gemacht,  mit  reinem 

(Bewiffen  ans  biefem  Kriege  ju  fommen,  unb  werbe  es  auch  burd?* 
führen.“  IDie  alle  gebilbeten  unb  menfd:lid>  empfinben&eii 
©ffaterc,  febnte  er  halb  bas  €nbe  bes  furd?tbarcu,  wenn  auch 
ftegretcbcn  Krieges  herbei : „Ulan  muß  fed?s  ZITonate  lang  all* 

bas  (Elenb  gefeben  haben,  bas  ber  Krieg  tm  (Befolge  hat; 
man  mu&  erfahren  haben,  wie  felbft  bie  Cagc  glänjenber  Siege 
bie  ITräne  im  üuge  nicht  511  erfliefen  »ermod?te»  über  bie, 
welche  ben  Sieg  machten  unb,  tote  Ülänner,  auf  bem  Schlacht* 
felbe  liegen;  man  muß  bas  alles  erfahren  haben,  um  ermeffen 
311  fönnen,  mit  welchen  (Befühlen  wir  ben  möglichen  Trieben 
begrüßen.*'  Der  2TTenfd?  ber  3*ht3°*h  and?  ber  Solbat  »on 
Beruf,  tjl  eben  für  ben  Krieg  311  human. 

ÜbelsDorurteile  lagen  bem  (Sencral  fern.  Seine  ün- 
erFcnnung  unb  feine  Zuneigung  galten  währeub  ber  Kriege  wiel 
weniger  ben  €belleuten  unb  ©feieren,  als  bem  „Bauernjungen, 
in  bem  (Selb  «erborgen  liegt  \ fowie  ben  „tchrern,  3**bufiriellen, 
(Belehrten  — 21Tenfd?en,  bie  oiel  gelernt  haben  unb  im  ge* 
wöhnlid?en  Ceben  in  ihren  eigenen  Schuhen  flehen". 

Kretfd?man  erwarb  fid?  als  (ßeneraiftabsofftjier  bes  britten 
— branbenburgifchcn  — ürmeeforps  große  Pcrbicnftc;  befon* 
bers  hat  er  burd?  red?tjeitigcs  iterbeiholen  ber  Ürtifleric  unb 
ber  erften  3«fantericFolo»mcu  bes  3el?nten  Korps  bie  Schlacht 
bei  Diom>ÜIc  für  bic  Deutfd?cn  gerettet,  über  babei  jeigt  er 
hohe,  rührenbe  Befd?eibcnbeit.  Troß  feiner  Erregung  über  bie 
©pfer  bes  Krieges,  froß  feiner  faft  unbcjwinglidien  Sehnfud?t 
nad?  dran  unb  Kinb  bricht  ein  herzlicher,  nid?t  oberflächlicher, 
fonbem  aus  ber  (Tiefe  feines  (ßemüts  fprubelnbcr  fjumor  immer 
oon  neuem  fiegreid?  heroar.  Kunft  unb  Ttatur  finben  in  ihm 
flets  einen  bcgeiflerten  unb  emfichtigen  Bemunbercr.  So  «er* 
einigt  fid?  in  ihm  eine  Ucihc  liebenswürbigfter  €igenjd?aften. 

Über  bulbfam  war  er  nid?t.  Unred?t  unb  3rtrtum  mochte 
er  niemals  fd?weigenb  ertragen;  bis  ju  einem  gewiffen  (Br abc 
eine  Don  Q2uijote*Hatur  im  beften  Sinne,  wiberfc%te  er  fid? 
ihnen,  foweit  fic  in  fein  Bereich  Famen.  lüäl?tenb  er  in  beiben 
Kriegen  — 1866  wie  J870  — bic  ünneclcitung  burd?  Prinj 
5riebrid?  Kart  fd?arf  tabelte,  fd?lo§  er  fid?  bem  prüfen  mit 
f?higebimg  an,  als  biefer  fpäterhin  bet  tDilbelm  J.  in  Ungnabc 


gefallen  war,  ÜTit  leibenfd?aftlid?er  Creue  hma  er  an  feinem 
€ltef  im  fransöfifd?eit  Kriege,  bem  (Bctteral  Konstantin  oon 
Üloensleben,  beffen  i>en?orragenbo  Begabung  unb  außororbent* 
Kd?e  Dcrbienfte,  bie  lange  |dt  nid?t  bie  gebührenbe  Ün* 
erFcnnung  fanben,  er  flets  mit  f ifer  oerfoditen  hat. 

(Eine  fold?e  Hatur  fd?recfte  aud?  nicht  baror  juriirf,  jelbp 
bem  (Thronerben  gegenüber  bas  su  »erfechten,  was  er  für 
militärifd?cs  unb  »aterlänbifches  3«teref|e  hielt.  3»  bem 
Kaifcrmanöacr  f887  wagte  es  Kretfd?man,  mit  bem  ihm 
an»ertrautcu  Beeresteile  ben  bes  Prinjeit  IBUbelm  ju  befiegen. 
Der  greife  Kaifer  fprad?  ihm  lebhafte  ünerfcnuuug  aus.  5«>et 
3ahre  fpäter,  als  IDilhelm  II.  ben  (Thron  befliegen,  äußerte 
Krctfd?mau  fid?  fd?arf  über  mand?erlei  Steuerungen,  5umal 
über  bie  jüngft  fo  beliebten  glänjenben  ZTTanÖperangriffe  großer 
Kaoalleriemaffen  gegen  eine  nod?  unoerfehrte  3**fanterie.  Balb 
barauf  erhielt  er  bie  üufforbeantg,  feinen  übfd?ieb  3«  nehmen, 
tm  3attuar  fStjü. 

Die  Derabfd?iebung  hat  Bans  ».  Kretfd?man  innerltd;  ge* 
brod?en,  ba  er  mit  £etb  unb  Seele  Solbat  unb  überjeugt  war, 
nod?  Cüd]tiges  (eifiett  ju  föitnen.  2t ur  ber  Setnigen  halber 
führte  er  nod?  fein  Ceben  fort  unb  fud?tc  burd?  (Bewaltmärfdje, 
troß  ber  Schmerjen  bes  ein  fl  bei  Königgräß  fdjwer  oerwunbeten 
Beines,  fowie  burd?  miIitärfd?riftfleUerifdie  CTätigfeit  bie  wühlcnbe 
petn  ju  betäuben.  Dann  Farn  bie  „übtrünuigfeit"  feiner  Cod?ter 
— baß  bie  fpätergeborene  sweite,  2tiafd?a,  einen  Künjller  ge* 
heiratet,  hat  th«  weniger  »erleßt.  Don  Cily  fagte  er  fid?  fogar 
öffentlid?  los.  üm  ö\.  2Tiar$  1899  ltarb  er,  tm  ftebenunb* 
fed?5tgflen  Cebensjabre,  Keine  <£hrenwad?e  ftanb  in  ber  Kapelle 
neben  feinem  Sarge,  Feine  ZIlufiF  fpielte,  Fein  BeDotImäd?tigter 
bes  Kaifers  gab  ihm  bas  (ßcleil;  felbft  bas  iiblid?e  Beileibs* 
telegramm  an  bie  IDitwe  war  ausgeblieben. 

üuf  ben  müitärgefd?id?tlid?en  3«halt  ber  d^Ibsugsbriefe 
aus  ben  3ahf(,n  1870  unb  fS7f  möchte  id?  h*?*  nid?t  eingehen. 
Die  ünfd?auungcn  unb  Urteile,  bie  aus  ben  £inbrücfen  bes 
üugertbiiefs  bcnx>rgegangen  unb  fofort  auf  bas  Papier  ge- 
worfen finb,  bebürfen  einer  fritifdien  Sichtung,  bie  in  biefen 
Blättern  nicht  am  piaße  wäre. 

über  wir  muffen  bei*  Tjerausgeberm  banFbar  fein,  baß  jie, 
unerfd?rocfen  unb  pietätt?oU  jugteid?,  nad?  ber  ürt  ihres  Daters, 
bem  <£»ifrcmbctcn  unb  bod?  Derehrten  ein  bauembes  DenFmal 
geftiftet  hat. 

2TT.  Philippfan. 


(Ein«  fian3cl  im  3atirt?unöert. 


* an  gebenFe  bes  Straßburger  2nünflcrs. 
Diefe  (Betft  geworbenen  Steine 
fpred?en  oom  Ceben  lang  bahnt* 
gegangener  (0efd?Ied?ter-  2Tlan  be» 
greift,  wie  (Benerattonen  baran 
bauten,  weil  fic  bie  Ifänbe  nid?t  baoon 
laffen  Fonnten.  Die  €mpftnbungsweife 
wan  beite  fid?,  bie  2totwcnbigfcit,  bas  2Derf 
$u  fd?affen,  blieb.  5ür  alle  war  biefe 
itotuvnbigFeit  »orhanben,  für  alle  Bürger 
! ber  Stabt,  fünf  3ahrh«n^?rte  lang.  3c&w 
nahm  teil  an  bem  Bau,  jeber  in  feiner 
l IDeife.  2TIand?e  ^änbe  befd?äftigte  ,er, 

| »tele  (Bei  ft  er,  alle  (Bemütcr,  Das  innere 
eben  einer  blühenben  Stabt  3ahrhn*tberte 
hiiiburd?  ifl  h*fr  oerförpert.  2TTan  fielyt 
f »or  bem  Straßburger  ÜTünfter  unb  be* 
greift  bas. 

llnb  nun  ift  ein  Bud?  erfdjieneit,  man  lieft  es,  unb  biefe 
Begriffe  bereichern  fleh,  biefe  (Bebanfcn  gewinnen  3*tWt* 


217  an  fielet  einen  IlTanit,  während  ber  Zeitläufte,  bie  man  fidy 
pergegeuwä rti gte  , Mo  Kanjei  Mofos  leiben  Straßburger 
271fmfters  befleißen,  man  Mrt  Me  tDorte  bes  prebigenben.  Es 
itt  2Hei^er  E cf  hart* 

3obann  Ecfhart  ift  jwifdycn  \2öO  unb  |27«>  geboren,  er 
trat  tu  ben  Dominifanerorben  ein.  Er  bat  au  ber  panier 
llniperfilät  gelehrt,  würbe  prooinsialprior  non  Sadyfen,  fpätcr 
(Bcneralpifar  pon  Zehnten.  13(4  fam  er  als  217agifler  urtb 
profefi'er  ber  *D;eologie  nady  Strasburg.  wo  er  bis  jum 
3al?re  13^7  blieb.  (527  ifl  er  geworben,  ^tooi  3abre 
nady  fernem  Cobe  erfdyioit  eine  päpftlidye  ^ufle,  bie  2t»  feiner 
lebrfäße  als  feßerifdy  oerbammte. 

3dy  fage,  man  pergegenmärtige  ftdy  2l1eifler  Ecfhart  auf 
ber  Kart  je  l bes  Straßburger  HTünfters,  unb  unfere  Dorftelluug 
pom  geiftigen  leben  bes  211ittclaltcrs  irirb  eine  anbere  unb 
reichere. 


217an  muß,  ben  fchnvr  Derflänblidyett  f»d>  ju  gewinnen, 
pon  einer  hoppelten  pfvdyclogifdyen  Catfadyc  ausgehn:  2T7eifter 
€cfbart  fidy  mit  bem  gejaulten  ItHffcn  feiner  Zeit,  and] 
bem  naturerfennenben,  burdybrungen.  Er  lebte  in  ben  Kirdyen* 
patent,  fühlte  fidy  3umal  ju  benen,  bie  pantbeiftifdye  Dor- 
ftellungen  jyegen , b ingesogen.  fr  Farmte  pon  griedyifdyer 

plyilofoplyie  bas,  tras  batnals  erfdyloffen  trar,  uouplatonifdy 
Spefulationen  waren  ihm  geläufig,  daneben  aber  bie  felhfl 
perftänblidye  Heberjeugimg:  alles  Erfennen  ift  nur  ein  Der 
ftehen  unb  Deuten  ber  (Dffenharung,  bie  «Sott  ber  Ebriftenhcit 
hat  3uteil  werben  laffett. 

Unb  anbererfeits : 2TTeifter  Ecfhart  war  ein  ZlTami,  ber 
alle  Sfldffr  betfeite  fdyob  unb  fidy  in  bie  «Bebetiitmfie  feiner 
eigenen  Seele  oerfenfte.  3*'  IDeltabfetyr  empfanb  er  bie  „anbere 
Seele"  in  feiner  Seele.  3™^  Etwas  int  Zllcufdyen,  bas  allen 
Zttyflifem  gefprodyen  hat-  lieber  bas  21auni  unb  Zeit  unb  bie 
gegenwärtigen  Dinge  feine  Kraft  haben,  bas  E wuifet  t sahn  un* 
gen  permittelt.  Das  fidy  mit  aller  Sdyöpiung  eins  fühlt-  Den 
„oberßen  (Teil  ber  Seele"  nennt  es  Zweifler  E eftyart.  Es  lyat 
für  ihn  offeubarenbe  Kraft. 

277eifler  Ecfhart  ift  bie  Einheit  alles  2«aturgefd?ehens 
(ßrunbtatfadye.  Der  Ecfflcm,  auf  bem  fidy  fein  2T7ünßer  auf* 
baut,  »fr  nennt  fic  unb  wie  foütc  er  anbers?  — «Bott. 
,3a,  iyolj  unb  Stein  unb  Seht  unb  alle  (Braslyalmc  buben 
allefamt  e i n IDefen  in  ber  4Erftbcit.“ 

«Bott  ift  bie  Einheit  aller  27atnr,  er  ift  in  allen  Krea- 
turen. Darauf  fommt  2T7eißer  Ecfhart  immer  wieber  jurücf. 
„Darum  ift  bie  (Bottbeit  au  allen  (Drten  uttb  in  allen  Krea- 
turen  unb  in  jeber  ganj  unb  gar.”  IDärc  bas  nidyt  ber  .fall 
ober  härte  «Bott  auf,  bie  ZXatur  311  erfüllen,  fo  festen  alle 
Kräfte  aus.  ZXidyt  in  bem  Sinne,  baß  (Bott  ohne  weiteres  bie 
ZXaturfraft  wäre.  (Eine  anbere  Dorftelluug  fdyiebt  ftdy  ein:  bie 
ZXatur  jagt  nady  (Sott.  Daher  alle  Bewegung.  „Daß  (Sott 
ht  Ku he  ift,  bas  bringt  alle  Dinge  311111  laufen." 

2TTan  fiehh  poii  pantheiftifdyen  Dorflellungcn  gelyt  21Icifter 
Ecflyart  aus.  2lbcr  fic  müffen  ber  dyrifllidyen  (Offenbarung 
bienftbar  gemacht  werben.  So  flar  burdybadyt  ift  biefe 
mvflifdye  Spefulation,  fo  fehenb  biefe  träumenbe  Seele,  baß 
matt  ben  ,finger  auf  ben  Punft  legen  fantt,  in  bem  bie  beiben 
Cinien  fidy  fdyneiben.  3dy  wenigftens  wähne,  baß  es  ber  ent* 
fdyeiöenbe  Saß  ift,  in  bem  2T7eifler  fefbart  fein  pantfyeiftifdycs 
Empfinden  in  ben  religiöfcn  Dorßellunasfreis  jurflcflcitct,  wenn 
er  fagt:  „(Bott  befinbet  fidy  in  all  feinen  Kreaturen  unb  ins* 
befonbere  in  einer  ebeln  Seele."  Die  Seele,  bie  fidy  in  alle 
Schöpfung  perlor,  beginnt  fidy  in  (Segenfaß  3U  ihr  3«  feßen. 

Die  in  ihr  Selbft  oerfenfle  Seele  perneint  bie  IDelt. 

•)  ntfifier  «Erflyarts  OTyflifcßf  Sdyriflrn.  3“  unfere  Spradye  über* 
tragen  eott  «9aflat>  ianbaww.  Züetlin  Kart  SdmabeL  (2lyel 

3*n<trr»  2tad>banblnn«). 


Es  waren  (Sefühlsoffeitbaruitgen,  benen  21letfter  Ecfhart 
fein  pautbciftifdyes  Empfinden  verbanfte.  «BeMtiiflidye  Spcfu* 
lationen  treten  ergätt3enb  dajit.  Sie  find  bei  ihm  bas 
wenigfl  (Originale;  hier  ermißt  man  ben  »Einfluß  ber  ZXcu* 
platoniFer. 

3e  höher  im  Ztang  ein  Ding  ift  - bas  bilbet  für  ben 
benFenben  Zllyflifcr  ben  Kusgang,  beflo  allgemeiner  ift  es. 
(Bott  tft  beinnady  bas  2lUera llgemeinfte.  llttb  in  ber  wunder* 
poü  fmnlidyen  2lrt,  bie  2Tieifter  Ecfbart  eigen,  madyt  er  fidy 
unb  bem  Zuhörer  fein  2Kcineit  flar:  „3äy  badyte  fes  ift  fdyon 
niandyes  3uhr  her-  wenn  idy  gefragt  würbe,  wiefo  jebe  (ßras* 
(pinne  ber  anbem  fo  ungleich  wäre,  bann  antwortete  idy:  baß 
alle  (ßrasfpinnen  fo  gleidy  finb,  bas  ift  nody  wunberbarer. " 

2llles,  was  ba  ift,  ift  Zlbbilb  ber  lebenbigen  3&cc.  Diefc 
lebenbige  3bec  ift  in  (Bott  unb  ift  «Sott.  Dorübergelyenb  nennt 
Ecfhurt  «Sott  bie  Seele  aller  Dinge,  aber  babei  madyt  er  nicht 
l}alt.  Dielmehr  bas  IDefen  aller  Dinge  ift  «Sott.  Das,  in 
bem  fie  alle  eins  ftnb.  3n  allen  Dingen  ift  IDefen.  „IDenn 
alfo  «Sott  bas  eigentlidye  IDefen,  fo  muß  baruni  notwenöiger* 
weife  <0Ott  in  allen  Dingen  fein  • . . fliehe  «Bott  miyt  bei 
unb  in  ber  Kreatur,  wenn  fie  in  ilyr  IDefen  fommt,  fo  miifjte 
fie  notwenbig  halb  0011  ihrem  IDefen  abfallett." 

«Bott  i ft : bas  ift  alles,  was  fidy  pon  ihm  fagen  läßt. 
Er  ift  fo  wenig  ber  «Beredyte.  wie  er  ber  «Sute  ift.  Keine 
Eigenfdyaft  fommt  ilyin  3U.  Kein  ZXame  nennt  ihn.  Er  fleht 
außerlyalh  oon  27anm  unb  Z^it*  ?lber  baburdy«  baß  er  ift.  ift 
er  aller  Haturen  Hatur,  IDefen  ber  IDefenben.  Denn  er  trägt 
aOer  2«atiiren  21atur  11113er  ft  lieft  in  ftdy. 

„IDas  (Bott  in  ber  Kraft  ift,  bas  fmb  wir  im  23ilbe. 

IDir  benfen  wieber  ber  in  ihr  Selbft  perfenflen  Seele.  Der 
„oberfte  (Eetl  ber  Seele",  jene  Ewigfeitsahmmgen  fajfcnbe 
Kraft  hn  Zllenfdyen,  göltet  fidy.  ißelingt  es,  alle  Silber  ber 
Kreaturen  abjutuu,  IDoUen  unb  Z3egel?ren  abjnftreifeu,  gelingt 
es  ber  Seele,  ihr  eigenes  urfpriiiiglidyes  IDefen  rein  in  ftdy 
barjuftelleii,  fo  fteOt  fie  gleidyjeitig  (Bott  bar.  Dann  wirft 
«Sott  in  ihr.  Es  famt  aber  nur  gleiches  auf  gleiches  wirfen 
alfo,  bas  ilrfprünglidye  im  2TTenfdyen  ift  «Bott.  2Tleifter  Ecfhurt 
fugt:  „IDiffet,  Miß  feine  Seele  in  (Bott  binemfommen  Farm, 

bepor  fie  nidyt  fo  (Bott  wirb,  wie  fie  (Bott  war,  bevor  fie  ge 
fdyaffen  würbe.“  2lber  er  gebt  auch  weiter:  „Das  IDort,  bas 
Zluguftiii  fpridyt:  IDas  ber  Zllrnfdj  liebt,  bas  ift  Nur  2Tlenfdy, 
ift  folgcnbermaßen  $u  perfiehen:  liebt  er  einen  Stein,  fo  ift  er 
ein  Stein,  liebt  er  einen  Zttenfdycn.  fo  ift  er  ein  2TIeiifdy,  liebt 
er  (Bott  — 111111  traue  idy  mich  nidyt  weiter  31*  fpredyen,  benti 
läge  idy.  baß  er  bann  «Bott  ift,  fo  fönntet  ihr  midy  fteinigen 
wollen." 

Es  ift  nur  eine  anbere  IDenbuitg  besfelbeu  «Bebanfett* 
ganges,  wenn  2Heifter  Ecfbart  meint,  bie  in  fidy  felbft  oerfenfte, 
bem  Kreatürlidyen  abgefdyiebene  Seele  3wingc  «Bott  in  fidy 
felbft  b‘nt’n-  -Er  bebarf  beiner  taufenbmal  mehr  als  bu  feiner. ' 
ZDo  er  fein  farm,  ba  muß  er  fein. 

Ein  ZJilb  aus  ber  ZTahirerfenntnis  feiner  Zeit,  unb  piel* 
leidyt  gilt  es  ihm  mehr  als  ein  Z3ilb,  fteQt  ftdy  ein.  Ein  leerer 
2?aum  jieht  an.  leeTt  fidy  bie  Seele  alles  3rMfd?en,  fo  jicht 
fie  «Bott  mit  27aturfraft  an.  Unb  berfclbe  Dergleidy  wirb  per* 
wenbet,  Mis  Sühnopfer  auf  «Bolgatha  311  M’uten;  „Zllfo  machte 
fidy  unfer  Xyerr  3efus  Chrijtus  leer,  als  er  mit  feiner  XDeislyeit 
alle  Dinge  an  fidy  jieheti  wollte,  ben n er  ließ  alles  Shit  aus- 
fließen, bas  in  feinem  Körper  war,  unb  baburdy  30g  er  alle 
öaroibei^igFeit  unb  «Bnabe,  bic  hn  lyer3en  feines  Daters  war, 
fo  pollftänbig  unb  fo  reidylidy  au  fidy,  baß  es  für  bie  ganje 
IDelt  genug  war." 

ZTlyfiifd?  wie  bie  Deutung  bes  Sfllyntobes,  myftifdyer  nody 
unb  feefer,  ifl  bie  Umbeutung  bes  IDcihnadytsepangelinins.  3»» 
beine  goltlidyc  Seele  gebiert  »Bott,  fo  ihm  bie  Stätte  bereitet 
ifl,  ben  Sohn.  (Eäglidy  gebiert  er  ihn  unb  allerorten  in  bie 
feufdy  empfängliche  Seele. 

2lus  pantheiflifdyen  Zlnfdyauungen,  mit  Emfledytung  neu 
platonifdyer  3öeen,  hat  fidy  ehre  m fidy  gefdyloffene  XDelt- 


porftellung  innerhalb  ber  chriftlidien  Regriffsfphärc  gcbilbet. 
Hlan  fann  n«d|t  fagen,  baß  bas  Chriftentum  barin  5«  rein 
fymbolifchcr  Rebeutüng  oerflüchtigt  fei.  Das  2fbfterben  für 
alles  3rbifcf?^  ift  Ijicr  2lusgang  unb  Ǥid:  es  entfpricht  bas 
burebaus  ber  wdtabgewanbten  2luffaffung,  bie  bamals  bem 
(Eoaugdium  ganj  allgemein  juteil  würbe. 

2ln  inbifcfic  PorfteUungen  fogar  fühlt  man  ftd?  gemahnt 
unb  an  bie  Sage,  baß  ber  fein  Sdbft  abtötenbe  8%r  ftärfer 
werbe  als  bie  Gottheit. 

HTeifter  fefhart  fleht  auf  ber  Hansel  bes  Straßburger 
HTünfters  unb  prebigt.  Ribelworte  beutet  er  gan3  fouoerän 
um,  feinem  Sinnen  unb  RTcinen  entfprcchenb.  fr  fagt  auch, 
baß  alles,  was  bie  K'ttigc  Schrift  oon  «Saft  beibringen  fönne, 
(Sott  mehr  ungleich  als  ihm  gleich  fei.  Denn  ber  ber  Dinge 
IDefenheit  ift,  ift  unerfennbar. 

Das  (Bebet  um  irbifdje  Dinge  weift  ber  HTeifter  ab.  (Sott 
um  etwas  bitten,  beiße  M?  jum  Knechte  (Bottes  (!)  machen.  Unb 
in  wunberooll  finnfälligem  Vergleich  seigt  er  bas  Cöridjte 
fold?en  CBcbets.  Rid?ts  aubers  fei  es,  als  wollte  jemanb  mit 
peinigenben  211  üben  bie  weite  Reife  jumpapjtc  an  treten  unb  fprädje 
bann,  ans  <£icl  gelangt,  alfo:  „CD  Porr  unb  heiliger  Pater,  ich 
bin  mit  großen  Höften  aut  befd?werlid?en  IPegen  jweihnnbert 
HTcilen  gereift,  unb  bin  hierbergefommen,  um  eud?  ju  bitten, 
mir  — eine  Rohne  3»  f dienten.“  (Sanj  bas  (Bleiche  fei  es, 
(Bott  etwa  um  cBefunbbeit  an5uflehen.  So  gans  gering  ift  ber 
IDert  alles  3^’i|d?en.  (Ober  geringer  noch*  2 Ul  es  Hreatnrlid?e 
ift  bas  Rid>ts. 

Der  prebiger  mahnt  aud>  nicht,  gute  IPerfe  ju  doII* 
bringen.  J5um  minbeften  nicht,  in  ihnen  ben  &\xk<S  bes  €ebens 
3u  fucheit.  fs  gibt  nur  einen  CeKmsjmecf:  myftifdic  Per» 
feufung  in  bas  eigene  3^h  unb  bannt  in  (Bott.  Rur  ba  ift 
wahrhaftes  Sein.  „Dein  Rid’ttun  ift  bein  oberftes  IPerf." 
tPie  foli  ber  (Bott,  ber  bie  IPdenK’it  bes  2lUs  ift,  nach  irgenb 
jemanbes  guten  IPerf en  fragen?  „(Bäbe  jemanb  taufenb  pfuub 
(Bolbes,  auf  baß  man  ba  mit  Kirchen  unb  Klafter  baute,  fo  wäre 
bas  eilt  großes  Ding.  2lbor  bod?  hätte  ber  mel  mehr  gegeben, 
ber  taufenb  pfunb  für  nidfts  achten  formte : ber  hätte  oiel  mehr 
getan  als  jener.“  Doch  bleibt  fich  ber  beutfd?e  Rivftifer  be» 
wußt,  baß  ber  in  (Bott  Perfenfte  and?  gute  IPerfe  üben  müffe. 
Rur  ift  bas  bei  ihm  nicht  öweef,  fonbem  £olgccrfchetnung.  IPie 
ein  Schlauch,  ber  nicht  all  feinen  föftlidjen  3uhalt  bergen  fann 
unb  überguiUt,  fo  ber  in  (Bott  Perfenfte. 

f s ift  auch  nicht  wahr,  baß  (Bott  ben  21Tenfchen  ridjte, 
etwa  am  jüiigften  (Lage.  Der  Htcnfd?  richtet  fid?  felbft,  burd?  bie 
naefte  Catfache,  ob  er  ben  (Bott  in  fich  entbeeft  bat  ober  nicht. 

So  ber  prebiger  auf  ber  Hanjel  bes  Straßburger  2TU"»nfters. 

* * 

* 

llttb  511  feinen  5»ißeu  bid?tgebrängt  bie  HTcitgc  ber  2ln* 
bäd?tigcn.  Straßburger  Rftrger  unb  Rürgerinnen.  l^anbwerfer, 
jiun  Ceti  biefelbeu,  bie  beim  Rau  bes  HTünjters  Jammer 
unb  Rlcißel  führen.  Hub  bas  fdjeint  mir  bas  tPunbcrbare, 
bas  bat  mich  beftimmt,  biefe  «feilen  5«  fchrciben:  baß  biefe 
guten  Straßburger  bes  riorsehuteu  3<*brbunberts  biefen  prebiger 
ivrftanben!  21idft  bas  ift  jeltfam,  baß  h?ior  ein  großer  (Beijt 
erficht,  fprad;fdi3pferifd?  begabt,  ber  aus  oerfdd ebenen  Zutaten 
bodj  sumeift  aus  feinem  3nncrn  heraus,  ftd?  eine  IPelt* 
anfchauung  pon  fübiter  cBroße  unb  granbiofer  f inbeit  fchafft  — 
bas  bat  cs  pereinjelt  311  allen  «feiten  gegeben.  Sonbent,  baß 
biefer  HTami  auf  bie  Hansel  tritt  unb  bior  eine  (Bemeinbe 
finbet.  IPir  wiffen  aber,  baß  fein  2tobang  groß  war. 

Cubwig  Ciecf  hat  in  feiner  Ropelle  „Der  Sdiußgeift" 
eine  f leine  (Bcfchichtc  pon  Cauler,  bem  Sd?üler  bes  HTciftcrs 
€ cf  hört,  gleid?falls  prebiger  tu  Straßburg,  crsäblt.  fin  Caie 
farrt  311  Cauler  unb  bat  tim,  nachöcm  er  lange  «{>eit  fein  Reicht- 
finb  gewefen,  er  möge  ihm  311  frommen  eine  prebigt  barüber 
halten,  auf  weld>c  IPeifc  er  5U  (Bott,  fopiel  es  irbifch  möglich, 
am  nächften  gelangen  fönne.  Das  tat  Cauler  unter  2luf- 
bietung  aU  feiner  großen  (ßelebrfamfeit,  unb  tags  barauf  fain 


ber  Caie  wieber  ju  ihm  unb  bradjte  ihm  eine  2luf3cidrnung 
jener  Prebigt;  bie  war  fo  funbig  unb  gelehrt  perfaßt,  baß 
Cauler  bas  IPiffen  biefes  Caien  anftaunen  mußte.  fr  bat  ben 
3um  2lbfdiiebneh»ncn  (Scfommencn,  immer  in  feiner  Rähe  3U 
bleiben.  2lber  ber  Caie  fprach:  IPas  foli  id>  €uch  unb 

was  fallt  3h*1  mir?  3hr  erfreut  €uch  menfd>lid?  €urer  hohe« 
(Baben.  Das  (Seheimnis,  burdi  Demut,  burch  Pemidjtung 
furer  felbft  ben  €roigen  unb  feine  unergrünbliche  Ciebe  ju 
fiuben,  ift  €uch  nodi  nicht  erfchloffen.  — Die  IPorte  gingen 

Cauler  fo  311  iVr5cn»  &a§  n fich  jurüefsog  unb 

nicht  mehr  prebigte.  2lls  er  nad?  3uhr(m  bie  Kan3d  3um 
erfteitmal  wieber  beflieg,  permodite  er  fein  IPort  oorsu- 

bringen,  fdiluchseub  ftanb  er  ba.  €r  galt  für  geiftesgeftört. 
Hnb  abermals  mußten  30^"?  oergehen,  bis  er  fidf  imftanbe 
fühlte,  bie  Hansel  wieber  3U  betreten  unb  ben  (Bott,  ber  fich 
ihm  in  IPeltabgcfchiebenheit  offenbart  hatte,  ju  prebigen.  — 
Das  IPefentlidie,  worauf  es  in  biefer  fleinen  <5efchid>te  an* 
fommt,  ift:  ber  «Einfluß  ber  gemeinen  Caien  auf  biefe  Rlyjiifer, 
unb  bamit  and?  bas  Perftänbnis,  bas  biefe  bei  jenen  tauben. 

RTan  muß  ftdi  Flar  barüber  tperben:  bie  €nge  bes 
Cohens,  bas  (Beregdte  bes  Cagwerfs,  bie  trauliche  phcmtaftif 
jebcs  Pausgeräts  hatte  in  biefen  2Tieu|d)cn  bes  2Tlitldalters 
eine  2lrt  bes  Deufens  großgesogen,  bie  ber  unfern  gerabe3u 
entgegeugefeßt  ift.  Sie  badften,  wenn  man  fo  fagen  barf,  nad? 
innen.  Rid?ts  leitfte  fie  oon  ber  IPuuberwelt  ihrer  träumeri- 
fdieit  Porfiellungen  ah.  2lber  fie  Kitten  audi  offenbar  eine  er 
ftauulidie  ,^ähigfeit,  ihre  Regriffe  logifd?  3U  perhtnben.  Sie 
hatten  bie  phautaftif  bes  Perftanbes  unb  ben  Perftanb  ber 
phantaftif.  Heber  (Bottes  IPefcn  nadijugrüKrln,  ir»ar  ihnen 
geläufig.  Sie  pertrauten  finblid?  ihrem  eigenen  Donfpermögen 
unb  jweifelten  nicht,  baß  es  fie  311  (Botterfenutnis  führen  fönne. 
Unb  bas  alles  gilt  pon  bem  ijattbwerfer  wie  poii  bem  Patrijier. 
Die  gefamte  Rilbung  ber  ,5eit  wog  nicht  fdiwer,  aber  fte  war 
in  ben  Stabten  bis  511  hohem  (Brab  (Beineingut  geworben. 
2luch  bariu  ber  große  Httlerfdiieb  3U  uitfcren  Cagen.  Rtaii 
braucht  nur  an  bie  weite  Perbreitung  fidleren  Stilgefühls 
im  Kunftbanbwcrf  311  benfen,  um  fich  barüber  flar  su 
werben.  HTeifter  fefbart  K'trat  bie  Hansel  bes  Straß- 
burger RTünfters,  nahm  ben  Rofenfraii3  aus  ben  Pänbcn  ber 
Retcnben,  trug  feine  fiibnen  mvftifchen  Spefulationon  por,  fefete 
ben  alten  Kriegsgott  3',ho°ah  unb  ben  Pater  bes  iScfreujigten 
in  bie  21a tu r ber  21aturen  unb  in  bas  IPefen  ber  Dinge  um 
unb  — würbe  perftanben. 

IPas  Ciecf  oon  Cauler  unb  bem  Caicnbrubcr  er3äbll, 
gaitj  äbulidies  beriddet  HTeifter  Cef  hart  pott  fid>  felbft  unb 
Schwcfter  Hatljrei.  Die  gotterfüllte,  unwiff enbe  HTagb  wirb 
feine  Cehrmeifteriu.  Hub  wir  wiffen,  baß  bie  5 rauen  ber  3dt 
wirffuf)  bas  hefte  publifum  ber  beutfehen  HTyftifer  waren,  baß 
biefe  Saat  in  ihren  Seelen  tPurjef  fchlug,  ja,  baß  myftifdie 
2lnrcgungen  poh  ihnen  ausgingen.  HTan  fann  fidi  nodj  K'uto 
barüber  Red’enfdiaft  ablegen,  baß  ber  beutfebe  draneutypus 
unter  bem  Cinfluß  biefer  religiöfen  HTyftif  gewiffe,  ihm  eigen- 
tümlkhe  gewonnen  hat-  Die  (Beburt  ber  beutfdjeu 

3phUKmo  bereitet  fid]  hier  fdjon  ror.  Hub  3war  gewinnt  ber 
Cypus  ein  2lnfehen,  bas  uns  etwa  eine  Cuife  Penfel  oergegeu- 
wärtigt 

2TTau  erfaßt  in  HTeifter  «Ecfbart  bie  Ciaenart  bes  Denfens 
bes  Hliftelültcrs,  unb  bod?  treten  entfd»eibenbe  (öüge  beri>or,  in 
benen  bereits  bie  2lufdiauungswcife  einer  pid  fpätcren  ^eit 
charaftertftifdi  ans  Cicht  brängt.  So  fließt  alles  in  einanber. 
3«  HTeifter  Ccfbart  fteeft  audi  ein  Stücf  Renaiffance  unb 
Reformation.  €r  fnd?t  feinen  (Bott  in  feiner  2Taturcrfenntnis. 
«£r  ift  3ubioibualift.  -fr  reißt  bie  Schranfen  3wifd?en  priefter- 
unb  Caieiituiu  gäuslid>  nieber. 

IPährcnb  HTeifter  fcfliart  in  Straßburg  prebigte,  erftanb 
in  eben  ber  Stabt  ber  Kaufmann  2?ulmann  HTerfwiu,  ber  bie 
(Bciftlichcn  pharifäer  nannte,  gegen  fie  eiferte  unb  fdjrieb  unb 
einen  Runb  gotterleuchteter  Caien  grünbete. 

frnft  Ifeilborn. 


«Suftao  ftlimt. 

5 mirB  Bemnächft  mohl  aud]  in  23er  ßn  miBerhallcn 
vom  ©eflirr  Ber  23ecfen,  Bern  feierlichen  ©etön  Ber 
Cuben,  Bern  3aud]jen  Ber  Dcrjficfteu,  Bio  aus  Born 
fjaufe  Bor  Sejcffton  ausfchmärmon,  Bor  Welt  jw  per* 
FünBigen,  melches  fjeil  unB  melcher  Kürt  ft  ler  ihr  an 
©uftap  Klimt  gemorBen  fei. 

UnB  ich  muß  trieBor  einmal  füf>l  unB  gelaffen  Bleiben,  Bor 
id]  fonft  wahrhaftig  gern  fchmärmc  unB,  müBe  vom  Klltag, 
gern  Bie  fcbmcichelnBcn  unB  Bunflen  Weücn  Bes  ©eheimnis* 
vollen,  mie  es  aus  Bor  Seele  eines  großen  Künftlcrs  in 
Bie  meine  üBerfhrömt,  nad^ittcrriB  unB  mitfchmingenB  mich 
läutern  (affe. 

©s  muß  eine  große  (Erunfenheit  in  Ben  ©emütern  Ber 
DerftÖnBigen  unB  nad]  Sicht  XiungeniBcn  gemefen  fein  in  jenen 
frühen  lagen  Ber  WieBergeburt,  Ba  man  beftimmt  unB  immer 
fidyrer  erfanntc,  man  ftuuBe  au  Ber  Sdj melle  pon  ganj  Steuern, 
Ungeahntem;  Ba,  fagen  u>ir,  Bes  23oticcüi  „.primanera"  in  all 
feiner  jaudjjenBen  lyrrlidifeit  vcrfünBigtc,  es  fei  mit  aller  ©r- 
ftarrung  für  immer  311  ©nBc  unB  eine  neue  ,5eit  ooü  Sonne 
unB  Criebfraft  angebrochen.  Wer  folches  cor  ©uftap  Klimt 
empftnBet,  Bern  -miß  ich  eines  neiBen:  feine  ^ahigfeit,  fidj  be- 
riefen 3U  laffen  oBer  fich  felbft  3U  betrügen.  23ciBes  eine  neiBens* 
»orte  ©abe. 

3<d]  perfpüre  nie  unB  rtirgenBs  Ben  Knbaudj  jener  wirf- 
lidyn  unB  ungemoßten  ©rößo,  jener  Kraft,  Bie  gar  nid’t  anBers 
fann,  mie  bei  allen  wirf  lieh  beBeulfanten  ©rfdymungen  Ber 
Kunft  por  ©uftap  Klimt.  Cut  man  ihm  unrecht,  inBem  man 
foldjcs  pon  ihm  begehrt,  Baun  muß  er  fid]  wohl  hei  ieinen 
dreunBcn  beBanfen,  Bie  ihn  immer  als  ganj  pereinjelt,  als  gar 
nidjt  mit  gemöl>nlid>eu  Ulaßeu  meßbar  ausgcichricen  Baben.  €r 
tfl  mirflid?  ein  böd]ft  begabter  ©nBIidyr;  mirflid]  auf  Ben 
ÜTaler,  Bas  (?ci§t  auf  fein  ausgejeidinetes  2luge  bin  doii  Ber 
Uatur  organifiert  unB  gefteüt.  22ur  ein  ©lenB  unB  ein 

Unglücf  — er  tut  por  Biefe  portrefflichen  2Iugeu  fo  feBr  gerne 
frem&e  23 rillen  unB  gemahnt  fid]  fo  fehr  Baran,  Baß  er  es  als 
Unbill  empfinBet,  ipeun  man  Bapon  fpridit. 

©s  ift  Bios  mit  ein  mieuerifcBes  ilnmefen.  Bin  23  c- 

gabungen  Bat  es  uns  niemals  gefehlt;  mohl  aber  art  Ber  5abia* 
feit,  fie  cinjufchäfecn  unB  ju  miirBigen.  liefen  laffen  mir  im 
WinFeldyn  pergreiiicu  unB  ficB  pcrarätneln,  bis  er  an  unB  in 
fid]  unfidyr  mirB;  Bern  anBeren  muten  mir,  meil  er  manches 
fann,  3U,  alles  311  permögen,  unB  mir  ftadyltt  ihn  fo  über  Bie 
©reifen  feines  Vermögens,  bis  Bahn,  mo  er  fid?  nicht  bc* 
Baupten  fattn,  fo  ad’tbar,  ja  unocrglcid]lid]  feine  Unlagen  ge* 
mefen  fein  muffen.  Die  KunBe  aber,  er  fei  Bas  fjetl  unB  fein 
Bringer,  Bie  mirB  über  niemanBen  mirfungslos  ergehen.  34 
fpred'e  nur  pon  Benen,  Bie  guten  Willens  finB;  nid’t  einmal 
pon  jenen,  an  Benen  es  bei  uns  auch  nicht  mangelt,  Bie  uns 
Ben  Clomrt,  Ber  uns  im  KopfjtanB  aud?  uod}  Bie  ä)ungc  metft, 
ab  großen  Künftlcr  aufBrängen  möchten.  ©in  UTinBerer  biffc 
fid]  bei  einem  foldyn  Uerfuche  nämlich  Bie  Einige  ab. 

fs  ift  ja  ein  begreiflicher  ©brgcij  in  einer  StaBt  fo  patt 
Fünft  lerifdyr  Ueberlieferuugen  uti&  3nfthfte,  en&lich  einmal  Ben 
großen,  feine  r^cit  erfüUenBen  unB  in  Bie  ■’Öufunft  BeutenBen 
UTeifter  aus  ftd?  geboren  3U  haben,  h*r  poü  fei  non  allem,  mas 
feine  ^eit  bemegt,  befähigt,  es  31»  gefüllten.  (Ob  er  gegen* 
märtig  bei  uns  lebt  unB  fchafft,  ift  mir  nicht  fo  fich  er;  haß  er 
aber  nicht  ©uftao  Klimt  heißt,  fdyint  mir  über  allem  «Smcifel. 
©emiß  — mer  verfud]t  nidjt,  Ben  ©rmartungen  feiner  5reunBc 
$u  entjprechen?  Wer,  menn  er  ein  reditfehaffener  Ulcnfd]  ift, 
fefcte  nicht  fein  festes  au  Biefes  ,3iel,  befonBers  menn  es  not- 
menBig  fo  mit  feinen  eigenften  unB  iunigften  Wünfdyn  jufammert- 
ftintmen  muß?  21m  Streben  fehlt  es  Bonn  auch  hei  Klimt  nicht; 
er  überfpannt  feine  Kräfte  fogar  unB  hat  fid]  ficherlid]  reBlich 


bemüht,  Ben  ©eBanfemnhalt  feiner  ^eü,  Pott  Bern  Bie  ganj 
©roßen  erfüllt  mären,  in  ftch  Über3u leiten.  21ur  iPiBergeben, 
nur  geftalten  fann  er  ihn  nun  einmal  nicht.  UnB  Barauf  Fomrnt 
es  am  ©nBe  Bod?  cni3ig  an.] 

2TTan  münfdite  ihn  ab  3heenmaler.  UnB  er  marB  s.  Da 
ift  ein  ^ilB,  por  Bern  tdi  lange  im  reBlichften  23emüben  ge* 
ftanBen  bin,  es  3U  ergrünBen.  KIletbanB  Kerle,  langgeftreeft 
auf  ctmas,  Bas  man  nidit  gut  beftimmen  fann.  21lfo,  unB 
roetl  Barunter  fo  etwa»  mie  Sterne  Bimhfchitnmcrt,  merBen 
es  mohl  Wolfenfchiebcr  fern,  ©ine  Bunfle 
nadiBem  Wolfen  fo  hoch  nicht  3U  reichen  pflegen,  ein  Bunfler 
Öegriff,  immerhin  aber  ettras,  mobei  ich  mir  etmas  Benfen 
fann.  3^h  freue  mich  meines  eigenen  Sdjarffmns,  bis  mich  ein 
ölief  in  Ben  Katalog  belehrt,  ich  hätte  „Bie  Cotcn“  por  mir. 
©ine  fatale  (Offenbarung,  nach  her  man  ooUfommen  refiguiert. 

©s  hohen  feine  allcgorifchen  ©eftalten,  pon  Benen  es  nur 
fo  tpimmelt,  überhaupt  aüerhanB  fatale  unB  nid?t  gut  ju  per* 
fteheuBe  ©emohnheiten  an  fidv  3ch  fpred?e  nicht  pon  ihrer 
2lbncigung  gegen  jegliche  23eflciBung,  Bie  ihr  gutes  2\echt  ift 
unB  ohne  Bie  fie  im  U eigen  ihrer  ©efd’mifter  fdjledjt  digur 
machen  möchten.  21uch  nicht  pon  Ber  2lrt,  in  Ber  fie  einen 
gemiffen  Körperteil  Bern  23efd?ouer  entgegenftreefen,  man  meiß 
nur  nicht  gut,  311  meldym  ©nBe.  Cüftem,  311  Klimts  ©hre  fei 
es  gefugt,  tpirfen  fie  ndmlid}  niemals.  2lhcr,  fie  haben  eine 
falfche  Neigung,  ein  dußbaB  in  Wafdjblau  oBer  fonft  etmas  3U 
nehmen,  Bas  Bern  angeftrebten  ,3mecf  Ber  Uemßchfeit  nicht  eben 
gemäß  ift.  ö>hne  allen  Sdjerj:  Bie  5?euBe  an  Ber  .^arbigfeit 
bat  es  Klimt  in  einer  Weife  abgemouuen,  Baß  Bie  darbe,  ohne 
Hficfficht  Barauf,  Baß  fie  in  Ber  Ulaleret  Boch  nur  Dienerin  Ber 
dorm  ju  fein  hot,  beinahe  Selbftjmecf  gemorBen  ift,  Baß  er  fich 
an  ihr  allein  unB  ihrer  Wtrfuug,  Bie  er  mit  taufeuB  Kniffeldyn 
$u  erbölyn  meiß,  pergnügt. 

Da  finB  Bie  DecfengemälBe  für  Bie  Huiperjität,  uielleidit 
Ber  größte  21uftrag,  Ben  Ber  Staat  311  pergeben  bat,  Ber  über 
ungeftümes  dorBem  feiner  dfeunBe  Klimt  jutoil  gemorBen  ift. 
Das  irar  bislyr  eine  Crauerpoffe.  3‘’he  dofultät,  Bie  mit 
einem  folchen  DecfengemälBe  boglüeft  merBen  follte,  bat  fich  mit 
einer  mevfmürBigen  ©ntfdüeBenheit  Bagegen  auf  Bie  Ifinterbeme 
geftcUt.  Die  phüafopbie,  fo  reich  Ber  Sternenhimmel  über  ihr 
ausgefpannt  marB,  begann;  Bie  JUeBijm  folgte  nach*  23eiBe 
23ilBer  3U  begreifen,  mar  unbeBingt  unmöglid],  unB  menn  man 
bunBertmal  Bie  ©rläuterungen  Ber  WiffenBen  unB  Ber  in  Bie 
leßten  ©eBanfenirrgänge  Klimts  ©ingeBrungeiien  pernomnien 
hatte.  Ulan  ftanB  Bemüxh  oar  Uälfeln,  menn  man  nicht  einfad’ 
darbeiifvmphoiuen  anfd’aueit  mollte,  momit  mau  Body  um  nichts 
eigentliches  flüger  marB,  marum  Biefe  dülle  pon  Waffcrföpfen 
geraBe  bei  Ber  Philofopbie,  oon  fonftigen  Uätfeln  bei  Ber 
UleBi3in.  ©s  ift  ja  mahr  — poii  Unbegreiflidym  minunelt  es 
bei  beiBeu  Wiffenfchaften.  22 un  aber,  por  Ber  3unspruBenj 
perfagt  jeber  Drrfudj,  fie  ju  begreifen  Da  ift  ein  virtuos  ge- 
malter — ultraviolett  mit  aüerhanB  SdftUer  — Umcbel,  Ber 
übrigens  vieüeicbt  ganj  mas  anBeres  ausBeutet.  Da  finB 
fchmerjlidi  gereefte  dcauengeftalten,  311m  leil  in  pofituren,  Bie 
bei  ungebrod’enen  ©lieBmaßen  nicht  gut  einjunebmen  fmB.  Da 
ift  ein  Utann  mit  ly  füg  ineinanBergeframpften  IfänBen,  jmifd’en 
Benen  ftd’  ein  ausgereeftes  23ein  befinBet,  von  Bern  niemanB 
beftimmen  fann,  ment  ober  mobin  es  eigentlich  gehört.  UnB 
affyrifchc  ©ottlyiten,  fdytBenfrob,  mie  fie  nun  immer  finB. 
[chreiten  auf  ©olbgnmB  trgenBmohm.  Du  lieber  ©oft  Bie 
3urifterei  ift  nun  einmal  erfüüt  von  Dimfclheiten,  unB  ein 
22arr  fragt  mehr,  als  alle  Weifen  Biefer  Welt  311  beantworten 
fähig  finB,  meinte  Ber  ©ottesmann  ZTiartinus.  3d]  bin  begierig, 
mas  Bie  22echtsgelebrten,  Bie  Bod?  in  allen  Künften  Ber  2lbmehr 
bemanbert  finB,  311  Biefer  Darfteüung  ihrer  Wiffenfchaft  fagen 
unb  mie  fie  ftd]  mit  ihr  perföbnen  merBen.  menn  fie  erft  mirflid] 
einmal  Bie  21ula  fd]mücft. 

UnB  fo  fd]eint  es  Beim  beinahe,  als  bliebe  nid’ts  von 
©uftao  Klimt.  Wer  aber  einen  foldyn  ©inBrucf  von  einem 


«d’ten  unb  nur  m bie  ^rxc  gcbräugteu  Künftlcr,  pon  einem  ber 
iauberften  unb  befÜmmtejlcn  Könner,  bie  beute  in  beutfehen 
Eanben  leben,  ipadjtief,  ber  würbe  ficf?  nidit  minber  an  ihm 
unb  an  aller  EntwicFUmg  verfünbigen,  als  bic  ihn  mit  rafllofer 
Be(Itffenh*it  in  3»*tt>eae  geführt  haben,  bie  er  in  jebem  2tugen< 
bli<f  v erlaffen  fami,  ba  er  feiner  felbft  unb  feiner  Kraft  bewußt 
ivirb,  unb  bemgemäß  feine  eigen  flen  uttb  ihm  mit  unauslöfd?* 
licken  binnen  von  ber  Batur  vorbeftimmten  Pfabe  3U  tvanbeht 
beginnt.  Denn  hier  finb  reiche  «Sahen;  3um  (teil  oerfdiüttct 
unter  Angelerntem.  So  l?at  er  nie!  bein  IPbiftler  abgegueft, 
hat  überhaupt  allenthalben  unb  vielleicht  mehr,  ab  ihm  gut 
unb  gefunb  mar,  Auslug  gehalten.  Dies  alles  ift  ihm  aber 
nur  angoflogen,  tt>ie  mannigfache  Narbungen  unb  (Einten  eblcn 
Stahl  überbauchen,  ohne  barum  im  «Srunbe  etwas  über  feinen 
Kern  unb  feine  Sdineibigfeit  ju  vermögen.  Denn  ich  habe  feit 
vielen  3ah»"eu  eine  hohe  unb  eine  jdjöne  Aleiitung  von  «Suftav 
Klimt,  ehrlicher  gewiß  als  bie  jener,  bte  in  ihm  bie  innere 
Stimme  gewalttätig  überfcijreien.  3<h  «rill  fie  begriinben,  will 
einen  begriff  von  bem  $u  geben  vcrfuchen,  was  er  Fann  uitb 
was  er  fahren  (affen  foU,  um  fich  wiber  fein  Softes  unb 
Eigcnftes  sum  Allffmftler  aufwippen  311  laffcn. 

Er  ift  ein  Zeichner  von  einer  unglaublichen  unb  weit* 
fpannenben  Sicherheit.  Da  ift  eine  BiFtoria,  mit  ber  5cber  bin* 
gejetdmet  für  eine  Abreffe  an  ben  ebrtvürbigen  unb  unbcficg» 
liehen  Bubclf  von  Alt;  ber  an  ATeu3el  erinnert  in  ber  ttretvtgen 
frifdic  unb  Sicherheit  bes  Auges,  nur  baß  ihn  leibige  Berhält- 
nijfe  nidjt  3ur  vollen  Entfaltung  feiner  «Sahen  Fommen  ließen, 
gan3  ftilifiert,  ehern  bingefd?miebet  unb  unvergeßlich  in  Kraft 
unb  Ausbrucf. 

Da  ift  ein  leicht  laviertes  Kinbcrföpfdicn,  bas  mau  nicht 
mehr  los  wirb  in  ferner  IBcidihrit  unb  unvergeßlichen  Anmut. 
Jüan  weiß,  wie  fd'wcr  bas  bmbufdynbe  Seelchen  in  einem 
Kinberantltß  5U  faffen  ift;  hier  ift  es  voQfotnmen  meifterlid?, 
unbewußt  unb  uncntrmnlid?  ergriffen.  Unb  rod?t  im  «Segenfaß 
ba3u  unb  bennod?  mit  gleid?cr  meifterltcher  Sidjcrheit  — m 
wenigen  Eimen  ift  bie  ganje  Faßcuhafte  unb  lauembe  Eaunen- 
baftigFcit  ber  Sarah  Bombarbt  eingefangeu. 

©ber  — ba  ift  ein  Blatt:  „Die  «Eragöbic".  Streng  ber 
Ausbrucf  ber  Alufe;  faß  3utn  5ürd?teu  herb,  mebufenhaft  ber 
ber  AlasFe,  bie  fie  vor  fid?  hinhält.  Unb'  wieber  ein  rechter 
Kontrajt  — bas  Blatt:  3«*m-  Ein  allerlicbftes,  fetjr  junges 
irauenFöpfd’eu.  Die  Unterlippe  ein  gut  Stficf  Fürjer  als  bie 
obere,  was  nadi  fdnnollenbem  Eigenwillen  ausfiebt.  Unb 
barüber  3wci  reife  unb  gan3  prachtvolle  .frauengeftalten,  bie 
cinanbcr  über  Blüten  unb  reif enben  Früchten  bie  i}änbe  ent 
gegenftreefen. 

Dies  gilt  nur  vom  <§eidiner.  Bon  jener  5arbcufrcubigfeit, 
ja  5arbeufd>welgerei  ohne  Bücf  ficht  auf  bie  eigeittlidie  Aufgabe, 
beren  ich  bereits  gebucht,  m ber  fiel?  aber  bod]  nur  cm  ge- 
borener  ATalor  verlieren  Fann,  ganj  abgefehen,  ift  aber  Klimt 
auch  ein  Alaler  oon  gan3  ungemeinen  Etgcnfdiaffcu.  Er  hat 
fid?  nur  Dinge  in  fein  Sdiifflcin  heben  (affen,  bic  cs  an  fröfy 
lieber  5«hrt  babin  hmbern,  wohin  es  eigentlich  fteueni  müßte. 
Er  fdjeint  mir  eine  burd’aus  fntneufreubige  Batur,  bie  fich  ju 
einer  (Srübelci  geswungen  hat,  bic  ihr  weber  wohl  anftebt  nod? 
bcFommt.  Beweis:  in  allen  feinen  großen  Dingen,  gait3  bc* 
fonbers  jeßt  in  ber  3uri*pr«iben3,  ift  ein  Sudieu  nach  Stil,  bas 
allentbalben,  bei  ben  archaifiifchen  Bidituugcn,  wohl  gar  bei 
ben  Affyrcm  Anfdüuß  unb  Anlehnung  flicht.  So  fdireiten  unb 
fo  gehaben  fich  bic  «Sötter  auf  Cempelfriefen,  wie  bei  ihm 
oberhalb  bes  5mifies  uub  ber  nur  allsu  menfchlidi  gegebenen 
ÜJual  ber  Sterblichen.  IBas  ift  bas  aber  für  eine  3««Qenb,  unb 
wie  gering  muß  im  (Srunbe  ihr  5utrau«m  in  fich  unb  bie  eigene 
Schöpfcrfraft  fein,  bie  fich  m Urjeiten  unb  fogar  ins  fabelhafte 
Affur  um  Sd]uß  unb  Alittcl  ber  IBirFfamFcit  menbet?  Daß 
3<*pan  oft  unb  oft  burdifpürt  wirb,  fei  nur  nebenbei  vermerft. 

Aber,  Klimt  vermag  eine  Atterfccßimmung  gan3  unoer. 
gleichlidi.  Das  ift  nämlich  ein  gans  eigenes  IBaffer,  bläulich. 


aber  etwa  vom  Blau  abgcfchöpfter  2Tiild?  unb  fchr  leife 
irifierenb.  IBcldie  (Einten  ba  mm  ein  Abcnbhinuncl  barem 
wirft  rot  unb  tiefer  angcglübtes  grünliches  Blau,  wie  ba 
ber  Abenbtvinb  feine  Spuren  bmeiiibriicft  in  flinfett  unb  h«’»Pfen* 
ben  unb  hanniofen  IBeüdicn,  bis  bie  gan3e  $lut  iiberriefcU 
crfcheint  - - bies  Fann  nicmanb  beffer.  Er  empftnbel  überhaupt 
Stimmungen  unb  Stipiinungsinhalt  nidit  nur  einer  Canbfchaft 
in  einer  untrüglidien  nub  (ehr  erfreulichen  IBcife. 

Unb  baueben  ift.  er  ein  fehr  ficherer  porträtiß.  Er  liebt, 
nadi  IBhiftler,  ein  wenig  fchr  bie  biugebauditcn  Farben,  bte  fo 
ben  Duft  unb  bie  Seele  ber  Dinge  anbeitten,  unb  bas  gerät 
ihm  beim,  ba  er's  gar  3U  gern  unb  3U  oft  anwenbet,  unb  man 
immer  bas  (Sefflhl  nicht  loswerben  Fann,  es  fei  nid?t  burd?aus 
fein  Eigen,  manchmal  nach  Blauici.  Aber  ba  ift  bas  Bilbnis 
eines  jungen  ATäbchcns:  rofa  bas  Kleib,  ein  rotes  Budi  in  ben 
Bänben,  fehr  rofig  unb  noch  gaiij  vom  Eidit  ber  erften  3ugenb 
überflogen  bas  «Ecfiditcheii.  Das  mm  3ivingt  wie  ein  (Eraum 
von  «ßütc  unb  von  einer  forgfam  unb  mit  ängülicber  Eiche 
gehüteten  unb  gewiegten  Bcinheit. 

©ber,  ba  finb  bie  swei  Supraporten  fiir  ben  palajt 
imfercs  leßten  Kuu|tfreunbcs  großen  Stiles:  BiFolaus  Dumba, 
Batis  ATaFart  bat  bas  hefte  unb  wid]tigftc  Eeil  ju  feiner  Aus* 
fdimücfung  getan,  an  ber  uütsuwirfcii  nun  (Suftav  Klimt  be< 
rufen  ift.  Die  eine:  bie  JTTufif,  erinnert  mich  wohl  on  5er» 
binaitb  Khnopf.  Die  5iraucits-pcrfort,  fdjwarshaarig  unb  mit 
ftarren  Augen,  bie  ba  in  bie  Saiten  ber  Eeier  mit  weitgefprci3tcn 
Ringern  greift,  wie  im  Enlfeßen  über  bas,  was  fie  wadiruft, 
gemahnt  an  ihn,  wie  bie  feierliche  Sdinißerei  ihr  gegenüber. 
Dcjto  cnt3Ücfenbcr  ift  ber  anbere  (EürfchmucF.  Am  5liigel  5ran$ 
Sdiubert,  bas  Baupt  voll  erhoben,  ber  IBudjt  ber  «Tone  3U 
laufchen,  bie  fidi  ihm  eben  offenbarten.  Beben  ihm  ein  Atäbchcn, 
gans  BerfimFenhoit,  gan3  «ßiücf,  bie  jugenblidie  «Seftalt  h°ran* 
gehoben  au  ben  großen  Ai  elfter,  bas  «J>efid?tdieu  angeglüht 
von  einem  geheimen,  roten  Eidit,  etwa  bes  offenen  Kamiufeuers, 
bas  aud?  bie  mxij  anftrablt,  bie,  halbe  Schweftern  ber  Bordienben, 
hinter  ihm  bie  IBcife  anheben.  Ein  ATaun  baneben  ift  wirF» 
fame  Kontraftfiaur. 

Sn  biefen  Bilbcm  Fahrt  man  immer  wieber,  wenn  man 
fid?  vor  ben  großen  Kompofitionen  verwirrt,  hilflos  unb  ge» 
peinigt  gefunben  hat,  mit  einer  ehrlichen  Beigung,  fid?  unb 
feinem  Aerger  vor  fo  viel  ©ewollt-ilnbegreiflidiem  unjicmlidi 
lreftigeii  Jlusbrucf  3U  leihen.  Da  erFennt  man  beim  aud\  «vas 
Klimt,  — bei  allen  unb  eben  für  ihn  überflüffigen  Beeinfluffungen 
burdi  anbere,  bie  Alobe  waren  unb  bei  benen  er  3ur  Sdiulc 
gehen  3U  muffen  glaubte,  um  ber  AUFünftlor  31«  iverben,  — als 
eigenen  unb  Föftlidicn  Befiß  ha*-  vermag  ben  5Iaum,  ber 
an  ben  Dingen  haftet,  ben  Feufchen  Duft,  ber  über  ihnen 
wittert  unb  fie  urnwebt,  Alenfchen,  ungetrübt  burdi  h^&ü^K 
unb  verwirrenbe  Eeibenfchaften,  mit  einem  ftarFcn  Drang  3um 
Beften  unb  311m  Schönften,  — «ßegenben,  bie  eiufam  finb,  ab 
hätte  nie  bie  Spur  eines  Atenfchcu  ihre  Schönheit  beflecft.  So 
eine  Stimmung  bat  er  ftdier.  Es  ift  freilich,  ab  hielte 
nur  bie  innere  Spannung  feine  «Seftaltcn  jufammen,  baß  fie 
Knochen  ha&cn  follten,  bas  vergißt  man  gcmc.(  Bidjt  bi« 
Kraft,  nicht  ber  Enift,  ber  leßte  Eebcnsrätfel  überbenFt,  finb 
fein  Bcid].  Aber  ein  Seidl  offenbart  er,  bas  befleht  unb 
bennoch  ben  meiften  verfdiloffen  ift ; ein  Beidi,  in  bem  füßc 
Stauen  gebieten  unb  alles  Alaß,  i^armonic  unb  Anmut  ip; 
ben  2lusblicf  3U  fcligcn  3nfdn  voll  geheimen  ZDohllautcs  Fönnt’ 
er  offenbaren,  befdnne  er  fich  cnblidi  einmal  gans  auf  fich  «mb 
täte  mit  heftigem  Bucf  all  feine  Brillen  von  fid?  famt  benen, 
bte  fte  dm«  auf  genötigt.  , . . 

lBien.  3*  3-  Davib. 


Cortrai*  5^öinanö  uit&  Bolfv  Zllevcr. 

3üngft  erfl,  beim  l'Miujango  Clara  JTlörtfes,  hoben  wir 
uns  wieber  einmal  pergegenwärtigen  formen,  weld*e 
hebeutfame  Stellung  in  ber  <Bcfd*id?te  ber  Citcratur 
bod*  bie  Sd)  weftern  nuferer  Dtdtfer  einnebmen. 
Eomclic  iSocthe,  Hettina  Hrcittano,  Ulrif  c p Klcift, 
bas-  ftnb,  um  mir  ein  paar  heraus$ugretfen,  Hamen,  bie  au* 
bem  Ceben  breier  großer  Dichter  unb  bannt  aus  ber  (Scfdtichte 
bes  beutfd’eit  ißeifleslehctts  nid't  tregjubenfen  fhtb»  Solchen 
Hamen  reiht  fid)  jeßt  Setfv  JTieyer  wiirbig  an:  freubig  be- 
grüßen wir  ihre  Erinnerungen  an  beit  Diditer  bes  „3ürg 
3enatfd)'  (nad;  ber  erften  Ücröffciitlidmng  tn  ber  „Deutfcheit 
HunbldTau"  !-  nun  aud*  in  Hud)form.*j 

Dar  3ohrai  hot  ber  Dichter,  ber  fo  fd]wer  aus  feiner 
^uriicfbaltuug  berausgimj,  einmal  311  ihr  gejagt:  «Dteht 

Cebenslauf  ift  im  <5runöc  miglaubüd*  mcrfwfirbig.  IPie  rrerben 
fie  emft  barait  bcrumrätfelti!  — Hur  bn  Fönntej!  ihn  er$äblen, 
unb  bu  tuft  es  nicht."  £.  S-  JUcver  bat  Hed)t  behalten,  infefem 
fein  Chorarterbilb  troß  erfdfioffener  Quellen  wohl  nad?  lange 
jd)wanfen  wirb  in  ber  <ßefd)id?te,  bie  itjrr  halb  3um  fraftpollcn 
Henaiffancemcnfchen  pon  eherner  iSef^Ioffenbcit,  halb  3UU1 
mobern  • nerpofen , ja  palltologifd*en  blaßen  3'ifirumeut  ber 
Dichtung  ftempcU.  21ber  er  bat  nid)t  Hcd*t  behalten,  inbem 
bte  Sd*wffier,  an  beren  Heber  (eben  Feiner  pou  beiben  gebad*f, 
nun  bod*  als  bie  Herufenfte  3ur  barfleflenben  ^eber  bes 
Hiograpbett  gegriffen  hot.  Der  ltferarbiftorifd)cn  dorfduiug 
ohu  fie  aud)  fo  feine  dretnbe  mehr  2lbolf  5rcvs  auffd*luß- 
reiche  JTIevcr - Monographie  ift  unter  ihrer  füllen  Mitarbeit  er- 
wachten , ganj  ähnlid’  wie  bes  Unterjeichneten  Mörife* 
Hiographie  unter  jiättbiger  Heibilfc  bes  alten  Clärle.  3*ßt 
gibt  Betfv  Meyer  bie  mertoollftc  felbftänbige  Ergebung  3U 
5reys  Hud),  bas  bie  ftinftlerifche  2lbainbung  nad*  innen  bin 
bod*  ein  wenig  permiffen  Iteß. 

Unb  3n*ar  jeigt  fie  fid*  ihrer  Aufgabe  pollauf  gewad)fen. 
3m  geraben  iBegenfaßo  3U  ber  Schwerer  Did*terfd*n*efter  Hegula 
Keller  ift  fte  weit  mehr  als  eine  „Mittelfchlagsnatur",  wie  fie 
aüju  befd*eiben  felbfi  fid*  nennt.  Sie  ift  nid't  bloß  eines 
heberen  (Beifies  „fierbliche*  (Befaß",  fonbem  eine  eigen  geartete 
runbe  pcrfönlid*feit,  ihres  Srubers  wert. 

Sie  war  ihm,  was  and*  fd*on  fein  Kleines  ift,  nicht  nur 
bas  ftets  enipfängluhe  unb  burd*  banfbare  Hufnahme  an* 
regenbe  ibealc  publifum,  fonbem  fte  burfte  ihn  trirPlid?  bc* 
ratenb  förbern.  Eine  bod*gebiIbcte  2iriftoFratin,  bte  aud*  pou 
bes  Hrubers  fjifioriferbegabung  etwas  ocrfpüreit  laßt,  felbfi 
als  Malerin  mit  ber  Kunfi  pertraut  unb,  wie  aud)  wir  jeßt 
fehen,  ber  IPortbarfiellung  in  hohem  (ßrabe  mächtig,  Foimte  fte 
Eonrab  derbinanb  um  fo  mehr  fein,  als  fie,  nach  eigenem  He* 
femitnis,  eine  oon  bem  Dichter  unabhängige  unb  oielfach 
aiibere  lOegc  einfdjlageube  Hatur  ifi.  Sie  hot  ihn  ftets  per* 
flanben,  ihn  aber  nie  fritiflos  aitgcfd*wärmt  wie  Emma  oon 
Hienborf  ben  unglüdlid’cu  Ccnau.  3«<  ihr  Hud?  atmet  fegar 
eine  objeftioe  Kühle,  wie  man  fie,  Emma  llblanb  unb  UTarianne 
3mmermann  etwa  ausgenommen,  in  ben  Kufjcichnungcn  non 
Dichterfraucii  fonjt  nicht  finbet.  Diefc  nad)  außen  hin  Fühl 
«rfdKinenbe  Heferre  teilt  fie  mit  ihrem  Hruber  unb  weiterhin 
ja  auch  mit  ihrem  ganjen  Polfsftantme.  C.  $.  2Heyer  hotte 
nichts  oon  bes  jungen  (ßoethe  überfließeitbem  Drange  ftd* 
beid)tenb  hmjugeben  unb  nod)  weniger  oon  bes  alten  Hchagen, 
fkh  in  einem  Ecfcrmamt  biftonfd'  niebersulegcn.  Er  hot  fid) 
niemanbem  je  gan$  erfdjloffen,  aud*  N*r  Sd)wefter  nidit,  bie 
ihm  bie  näd)jtc  war.  Betfv  gibt  bas  in  einigen  fallen  ju;  in 
erhöhtem  ZTTaße  lefen  wir  es  jwifchcn  ben  feilen.  Hiandic 
irage,  bu?  ü)r  auf  ben  Ctppeu  fd)uvbtc,  hot  eine  befangene 
Scheu  fie  nicht . gegen  ben  Hxub.ec  ausfprechen  laffeu. 

*)  C 0 n r a b ^ e r h i tt  a n b !Tt  < y e r.  3”  *>tu  ^rintieruitjjen 
feiner  Sdyweftet  Betfy  tHeyer.  Kerlin,  CBebr.  pnetcl,  igoj.  S. 


IDobl  foimnt  man  burd)  ihre  Sdülberungcn  bem  UTenfd'eit 
JUever  beträd?tlid)  näher  als  bisher;  aber  fo  recht  warm,  wie 
mit  Schiller  ober  gar  3ußintis  Kerner,  wirb  man  mit  ihm  aud' 
hier  nid)t.  Courab  ^erbinanb  Uleycr  wirb  ipoI*1  immer  mehr 
hewunbert  unb  uerebrt  als  herjlid)  geliebt  werben.  Seine 
.flamme  leuchtet  mehr,  als  baß  fie  wärmt.  „Er  fd*reibt  HroFat", 
fagte  ber  fo  PÖOig  anbers  geartete  (ßottfrieb  Keller  einmal  poit 
ihm.  JUever  gibt  mehr  ^ejlfpeife  als  täglid*es  Hrot.  Unb  fo 
ficht  man  ilui  and)  im  Ceben  nie  im  bequemen  liansrocf;  mau 
wirb  nid*t  red)t  heimtfd)  bei  ihm,  fonbem  bleibt  immer  <Saji. 
Stets  empfängt  uns  ber  Did)ter  in  einem  h'-'hen  Saale  oon 
tpohtilicher  Prad*t,  511  beffen  .fonftem  bas  „.firneücht,  bas  große, 
fülle  fruchten,"  majeftätifd*  hereinglänst. 

Diefer  EinbrucF  wirb  faft  nod)  perftärFt  burd*  bas  reife, 
Fluge  unb  fd)öne  Hud),  mit  bem  Hctfy  JTIcver  nufere  Kenntnis 
bes  Dichters  fefjr  wefentlid)  bereidyrt  hat. 

Ceipjig.  l)arrv  JTlavnc. 


2>ic  bciöfii  (Sräbcr. 


ie  beiben  iSräber  lagen  lteheneut* 
anber,  bie  erften  jeufeits  bes  breiten 
lX>eges,  ber  ben  ftillen  0)rf  in  3wet 
langgefhrecfte  .flächen  teilte.  3^- 
liehen  Sd’imufs  har,  erhoben  fid*  bie 
beiben  Dügel  mit  ihren  Flobigen, 
reifbebecften  ErbfdjoUen  inmitten  eines 
Stüdes  überjährigen  Hafens,  beffen 
<firtin  fte  nur  nod)  troff lofer  erf ehernen 

Seit  einem  Ulonat  hotte  niemanb 
ben  5 rieb  ho  f betreten.  So  wid)  bie 
höl3eme  Eingangspforte,  bie  einäige  Unterhred)uiig  in  ber  mäßig 
hohon  Umfaffimgsmaucr,  nur  langfam  ben  berbett,  blauroten 
Krtiieu  ber  Süperfcheii,  ber  Eotengr ä bersfrau,  als  fte  ftd)  jeßt, 
bie  Knie  ein  wenig  gebeugt  unb  bie  ^äbue  mit  einem  balbunter* 
brüeften  Kraftwort  aufeinanberpreffenb,  gegen  bie  wiberfpen^igen 


Catton  ftemmtc. 

„Jllien  Chott,  ttä,  bat  Sei  of  arfrat  Famen  motten,  wo 
ccf  an'tt  U?afd)fatt  fteih,  un  mien  2Tlann  mit  bie  franfen  Swiene 
wed*  is!"  jammerte  fte.  Unb,  offenbar  bemüht,  bie  dragcluft 
ihrer  fd)weigfanten  Hegleiterin  aujuregen,  fügte  fte  Fopffd*nttclnb 
unb  mit  bcbcutungspoUein  Hlrnjeln  trinju:  „Dat  ts  und)  miett 

Ceiwsbag  »ti  rid*tid)  mit  bie  Swiene." 

Dod*  bie  anbere  befaß  für  bas  Hlyfteriitni,  bas  ihr  ba 
itt  fo  3arter  IHetfe  angebeutet  wnrbe,  Feinerlei  Herftänbnis. 
„luer,  Jrau,“  fagte  fie  Fur3,  inbem  ite  ihrer  Hörfe  ein  (Sclbftitcf 
entnahm,  „ich  banfe  3hTK‘r,r  id)  »rill  nun  felbft  fehen 

21  her  ba  perFanute  fte  bie  höheren  .öwoefe  ber  Süperfcheii 
grünblid)ft-  Schon  längft  hotte  bie  eine  (Belegarbeit  h«rhei* 
gefehnt,  ntit  ber  pontehmen  Dante,  bie  fo  unnahbar  ausfehaute 
unb  in  ber  iEat  bislang  alle  .Sorfdnmgsfüiijte  ber  jünftigat 
K(atfd)hafen  bes  Stabtchens  jufdjanbeu  gemacht  hatte,  perfön* 
lid?  $ühlu*»9  31t  gewmiten.  Heileihe  ui d)t  aus  Heugierbe! 
2lber  matt  möd*te  bod)  gern  eingehcnb  öaruber  unterrid)tct  fein, 
was  bas  für  Ceutd^n  fhtb,  bie  ba  mit  uns  bicfelbc  frifche 
tEeutoburger  IPalMuft  genießen,  in  biefelbe  Stabtfaffe  Steuern 
jahlcn  unb  bafflr  bcsfelhen  Had*hpäd)ters  Schuß  überliefert 
werben,  ja,  neben  beiten  mau  — was  für  ein  (Totengräbers* 
tecib  befoitbers  wichtig  — neben  benett  man  pielleid)t  beremft 
bie  Ehre  hot,  begraben  jn  liegen. 

MÖ>d)  nä,  ecP  Fann  Sei  joa  wiefen/'  bcliorrte  fie  brum, 
nachbem  fte  bas  CrinFgelb,  nid't  ohne  oorher  bie  Uänbe  um* 


125 


ftünblid?  an  berT  blauen  feinonjdiürje  abgepußt  511  haben,  in 
Empfang  genommen.  „Sei  fm  joa  man  ’ne  forte  (Eiet  ZDittfru 
un  fäfer  ’t  ierfte  Bloal  op'n  ni  woal?r?  H)at 

hebben  Sei  of  fiis  hier  to  bann  hatt!"  Unb  ab  feine  2(itfwort 
erfolgte,  offenbar,  weil  bic  5rage  nicht  in  ihrer  galten,  tief* 
grünbigen  Bebcutung  erfaßt  war,  crgänjte  ftc  fich  in  bewußt 
harmlofem  Ccm:  „Sei  bebben’t  joa  anners  vor  ficf  feihn." 

3a,  ja,  bas  Stäbtchen  befaß  in  ber  Süpcrfd?cn  eine  feine 
Diplomatin,  fo  eine  oon  ber  alten  Schule.  Hur  biefer  paar 
Bcbcroenbungen  unb  »fd?mcnfungen  batte  es  beburft,  unb  gan3 
unoermerft  war  ein  fefter  (Dperaiionspunft  auf  jenem  beiflen 
(Bcbiet  gewonnen,  bas,  obwohl  oon  vielen  ohne  Unterfchicb  bes 
Stanbes  mit  $ähent  € ifer  erftrebt,  bod?  bislang  als  unerreichbar 
gelten  mußte.  Daß  drau  t Chrijtin  unb  poii  abligcr  21bfunft 
fei,  baß  fic  vor  il?rer  bieirat  mit  bem  jungen,  jübifeben  <ßc» 
lehrten,  bem  legten  Sproß  einer  im  (Orte  reich  geworbenen 
Kaufmannsfamilie,  in  Lettin  gelebt  habe  — bamit  ivar  fo 
Sicmlid?  bas  gefamte  Blafcrial  erfdjöpft,  bas  man,  größtenteils 
bureb  bie  frcunblid?cii  Bemühungen  ber  Dienftboten  unb  bes 
Blild?mäbd?cns,  3ur  dejiftcüung  ber  perfönlidffeit  ber  inter» 
effanten  5remben  hatte  $ufammenbringen  fömten.  Völlig  im 
bunfclu  blieb  bagegen,  wie  unb  wo  fie  ihren  BTaiui  fennen 
gelernt,  unb  warum  fte  ih«  genommen  habe,  ob  fie  beshalb 
von  ihren  Eltern  oerftoßen  fei,  oh  fie  überhaupt  nod?  Eltern 
habe,  wo  biefc  wohnten,  ob  unb  mit  wem  ihre  (ßofchmifler 
verheiratet  feien,  oh  fie  felhft  am  Enbe  gar  fid?  mit  ber 
(Erauung  vor  bein  Stanbesamt  begnügt  unb,  bies  3ugefianbcn, 
aud?  fonft  von  Religion  unb  Bloral  losgef agt  habe,  ob  . . . 
fur3,  bie  taufenb  .fragen,  bereu  Klärung  alsbalb  nach  bem 
€injug  hätte  erfolgen  muffen,  harrten  nod?  ber  Antwort.  Das 
machte  bie  Bürgerschaft,  infonberheit  bie  regierenben  damilien, 
mißtrauifd?. 

211s  bann  nad?  faum  halbjähriger  Ehe  ber  fränflidie 
Blann  einem  dieberanfall  erlegen  war,  fanf  bie  2lusjid?t,  ben 
Cßehetmiiiffcn  bes  Kaufes  €.  auf  bie  Spur  3U  fommen,  auf 
einen  suver  nid?l  erreid’ten  (Eiefftanb  herab.  Denn  frudtflos 
blieben  fd’öii  alle  Verfudic,  ber  IVitwe  nad?  bem  Begräbnis, 
von  bem  fie,  ber  Kleinftabtfitte  folgenb,  fich  fentgehalten,  11t  liebe* 
voller  (Teilnahme  bie  f?anb  311  briiefen;  es  fdüen  ihr  alfo  baran 
gelegen,  21rt  unb  Blaß  ihrer  (Trauer  einer  berufenen  Kritif  3U 
cnt3iehen.  Unb  es  ftanb  bringenb  3U  befürdjten,  baß  fie  eines 
(Eages,  unb  eines  nid’t  311  fernen  (Tages,  ber  Stätte  ihres 
fur3cu  Eheglücfs  — • ober  Ebclcibs,  wer  fonute  bas  wiffen?  — 
auf  Bimmerwieberfebn  ben  Bücfen  iveribeu  würbe. 

So  fühlte  bie  Süperjdie  hoppelt  unb  breifad’  bie  fd?wcrc 
Verantwortung,  bie  auf  ihr  laftete.  21Uein  fie  befaß  supicl 
Selbftfdjäßung,  um  im  geringften  3U  bezweifeln,  baß  fic  im 
Verlauf  ber  nädiften  Viertelftunbe  alles  unb  mehr  wiffen  werbe, 
als  fie  unb  irgenb  eine  anbere  311  wiffen  immer  begehren 
mod’te.  Dann  würbe  fie  an  il?r  iVafchfaß  * 3urüc!febren  unb, 
wie  bas  juft  fo  ihre  21rt,  bas  (Gehörte  für  ewige  feiten  ftill 
im  Bufen  verfdiließcu. 

Buu  ftanben  fic  vor  ben  beiben  (Srabcrn. 

„Dit  h*^/  bit  ierfte,  bat  ts  im  ähren  2TIann,  un  bat 
annere  ba  be  ahl  Segclbaumfch*/'  erflärte  bie  alljcit  21usfunft» 
bereite,  um  fich  bann  in  breitefter  21usffihrlichfett  über  bas 
fonberbare  Spiel  bes  Zufalls  3U  ergehen,  baß  berfelbe  (Tag 
ber  flcincn  jübifchcn  (Bfflicinbe  bie  ältefte  5rau  unb  ben  jüngjtcn 
Ehemann  genommen.  Das  fei  gewiß  nicht  ohne  Beben tung. 
Super,  ber  fich  auf  eine  breißigjätfrige  (Totcngräberpraj-is 
ftüge  — beim  feit  ihm  oon  einem  hohen  Blagiftrat  ber  poflen 
anvertraut,  hatte  er  feine  fd?ägbarc  Kraft  im  Bebenamt  auch 
ber  jübifchcn  (Bcmcinbc  3U  Dien  ft  en  gehalten  — , Sttper  habe 
auch  fdjon  feine  Bcbcttfcn  geäußert,  ob  h*er  alles  mit  redeten 
Dingen  3ugegangcn  fei.  Vielleicht  wiffe  bie  junge  drau  .....? 

Die  IVitwc  ftanb,  ohne  ben  Bebcjtrom  ber  anbem  ju 
unterbrechen,  unbeweglich  ba,  ben  Schleier  cmporgefd)lagen  unb 
bas  tEafchentudj  in  ben  gefalteten  liä n ben.  Die  Ilmriffe  bes 
feinen,  vom  ©jhvtnb  leicht  getöteten  cßefidits  unb  bes  nicht 


übermäßig  großen,  aber  wohlgebauten,  fchmiegfamen  Körpers 
hoben  fich  fd?arf  von  bem  bunflen  hinter  grunb  ber  epheuüber* 
wachfenen  Blauer  ab. 

Unbeweglich  ftanb  fie  ba  unb  ftarrte  auf  bie  beiben  (ßrab* 
hügcl.  „IVie  öbc,  wie  gren3enlos  öbe,“  fagte  fie  enblid],  mehr 
311  fid?  felbft,  als  311  ihrer  Begleiterin.  Die  jcboch  wußte  fofort 
Befcheib:  ba  getraute  fich  eine  nid?t  311  fragen.  So  beeilte  fie 
fid;,  unaufgeforbert  3U  erjablen,  wie  am  Begräbnistage  3war 
voll  Bad?barn  unb  Bcfannten,  „fülfft  vun’n  Burgenicfler," 
palmwebel  unb  Krän3e  tn  Blaffe  gefpenbet  feien.  Doch  Süper 
habe  fich  verfagt,  bas  (ßrab  mit  ben  5reunbfchaftsbeweifen  3U 
fehmüefen.  Denn  ber  „3cbenpaftcr‘y  liebe  bas  nicht,  unb  Super 
habe  brum  all  bas  (Srün  unb  bie  Kränje,  „flUfjt  ’n  Bürge» 
mefter  ficn,"  furjer  iianb  in  einer  driebhofsccfc  aufgcftapelt 
€twas  „trifte"  fäbe  bas  ja  nun  aus,  aber  meim  erft  bas  5rüh» 
jahr  fomme  mit  feinen  21urifeln  unb  Stiefmütterdjen  „un  wat 
fei  füs  för  be  Ebräbcrs  nähmen,"  fo  wäre  ja  bem  Ucbclfianb 
ieid’t  al>3uhelfen. 

Die  IVitwe  fchien  3U  febr  mit  ihren  eigenen  eßebanfen 
befchäftigt,  um  auf  bie  gutgemeinten  2(nrcgungcn  einjuaehen. 
Sie  antwortete  nichts,  unb  nach  furjer  5«?«!  wanbte  fie  fich 
langfam  ber  Pforte  311,  ohne  ber  anbern  auch  mir  einen  d5niß 
3U  gönnen.  Die  bliefte  fopffchüttelnb  hml^  ih*1  hCT*  «So’n 
£orf!"  *)  2lber  als  nun  bas  Frühjahr  wirflich  fam,  burfte  fie 
mit  (Senugtuung  feftftellen,  baß  fid?  ihre  Vorausfage  wörtlich 
erfüllte.  Denn  alsbalb  erfchien  bie  IVitwc  unb  mit  ihr  ber 
eifrige  (ßärtner  bes  (Ortes  auf  bem  driebljof,  unb  anfangs 
3uni  prangte  bas  eine  ber  beiben  ißräbcr  im  fchönften  Sd?mucf 
ber  obligaten  Stiefmütterchen.  2ibcr  was  neu  war,  unb  bie 
Süperfd?e  nicht  im  entfemteflen  batte  ahnen  f Annen:  and?  ber 
(Ei  fehl  er  fam  unb  3immerte  unter  ber  €fd?c,  bie  bem  (ßrab 
einen  (Teil  ihres  Schattens  fpenbete,  eine  bequeme  Buhebanf. 

llnb  hi^rhm  $og  cs  bic  IVitwe  Cag  für  (Eag,  fobalb  bie 
Blittagsglut  ben  fühlen  Cüftcn  ber  nahen  Dämmerung  gewichen 
war.  €in  Banb  aus  ber  Büd?erei  bes  Vcrftorbencn,  irgenb  em 
viclgelefenes  IVerf  feines  €ieblmgsbid?ters,  half  €i»ifamfeit 
ringsum  vergeffen. 

21ber  öfter  noch  faß  fie,  ben  Kopf  ein  wenig  hintenüber 
geneigt  unb  bie  i’änbe  unter  bem  Knoten  ihres  vollen,  blonbcn 
JWares  verfdjräuft,  unb  ließ  bie  Blicfe  auf  jenem  blütenüber« 
beeften  Bügel  ruhen.  Dann  gebachte  fic  bes  (Toten,  ben  fie  ba 
gebettet  hatten  — ober  nein,  fie  gebachte  feiner  nid?t,  fic  lebte 
mit  il]m,  fie  fah  ihn  oer  fid?  liegen,  gerabe  wie  bamals  in 
feiner  (eßten  Kranfbeit,  febr  blaß  unb  bie  bunflen  21ugen  un* 
heimfid?  groß;  fic  fah  ihn  gemj  beutlid?  unb  h^rie  feine  wohl* 
befanntc  Stimme,  wenn  er  auf  ihre  vielen  fragen  21ntwort  gab. 

Sonberbar,  fic  war  gewiß  nicht  fd?wad?ncrvig  unb  fenti* 
mental,  unb  bemtod?  unterlag  fic  wicber  unb  wieber  bem  Spiel 
ihrer  Sinne,  wenn  fie  bas  Bilb  bes  (Toten  in  voller  Körper» 
lichfeit  vor  ihre  Seele  säuberten.  Hub  gerabe  hier  unb  nur 
Ijicr,  im  21itblicf  feines  (ßrabes,  warb  aus  ber  tCäufd?ung  IVirf» 
lichfeit  unb  Ceben.  Sie  wußte,  baß,  was  bort  unter  bem  Ijügel 
lag,  nichts  war,  als  ein  fdjmudflofer  ffchfaften,  barin  ein« 
falte,  reglofe  Blaffe,  faft  unvergleichbar  bem  Körper  bes  Ver» 
blichenen.  3nbcs  ihre  phantafie  beburfte  eines  fichtbaren 
Zeichens,  um  (ßehalt  unb  form  3U  gewinnen. 

So  war  ihr  bas  (Srab  weit  mehr,  ab  bie  fülle  tager» 
ftatt,  barin  ein  (Toter  ben  Sd?laf  ohne  € rwadjen  fdjlief-  €s 
30g  fie  3U  ihm  hm,  wie  es  fic  früher  in  bie  21rmc  bes  (ßeliebten 
gesogen  hatte.  Sie  war  h***  m feiner  Bähe»  5ie  vergaß  in 
jenen  Dätnmcrfhmbcn  gan3  ben  versweiflungsvoQen  Sdjmerj, 
ber  jid?  ü?r  fonft  bei  ber  «Erinnerung  an  bas  ewig  Verlorne 
wie  ein  2Ub  auf  bic  Bruft  legte,  U?r  ben  2Uetn  benahm,  unb 
fic  mit  einem  (ßefuhl  hüfl^fer  21ngft  erfüllte,  baß  fic  h^Ke  auf» 
jd?rcien  mögen.  Selb  ft  bie  Bäd?te,  oh  biefc  enblos  langen 
Bäd?te  ohne  Schlummer,  waren  bann  vergeffen. 

*)  (Eigmtlüt?  „tord?*,  für:  falföe  Perfon. 


2lbcr  etwas,  irgend  etwas  UnerflÜrlid)^  ftörte  ihre 
Sammlung,  ^ncrft  empfand  fi»?  nur  eine  gemiffe  Unruhe,  ab 
werbe  flc  pou  iembfS»  ober  Spötter blief  beobachtet,  pon  einem 
fremden  tn  ihren  heimlich  ften  ©edanfen  belauf  d]t.  Dod]  bas 
wuchs  halb  jum  mißbehagen,  3ur  tiefen  Verjtimmung,  3ur 
(Qual.  Sie  fab  ein  frauenhaftes  ©eftd]t,  bas  jte  angloßte;  es 
flang  ihr  wie  Hohnlad]en  in  ben  ®bren> 

Unb  plößlid],  gati3  uttoerfebens,  erfannte  fte  bes  Hebels 
(Quelle:  war  ba  nicht  roirflid]  eine  £aufd]crin,  )tand  es  nid]t 
bort,  jenes  widerwärtige,  alte  IVeib  mit  ber  Hängelippe  unb 
ben  5ifd*augcn,  bas  niemab  efelbafter  erfd]icn,  als  wenn  es, 
mit  ber  fd>mußigen  Hattb  ftd?  fortwährend  über  bie  Hruft 
fahrend,  bie  enblofe  ©cfd]id]te  fiinor  (eiben  brrunterjammerte? 
®b  &te  Eörtn,  bie  fte  war,  daß  fte  nid?t  längft  gewußt  batte, 
was  fte  guälte!  ©Ieid?gültig  fd>itt  fte  au  bem  Dußcud  ©rab- 
bügcl  jenfeits  bes  IVcges  poriiber;  was  waren  bie  anbers,  als 
halboerfaUeue  €rinnerungs3eidieu  au  etwas,  bas  fte  nie  gefamit 
unb  gefeljen  hatte,  bas  mit  ibr  burd;  fein  ©efübl  ber  5rcud* 
ober  Hcfiommcnhctt  pcrbunden  war.  Selbft  nicht  ben  unbe- 
wußten  (Trieb  uerfpürtc  fte,  bie  Scbnörfelsüge  auf  ben  fchwer- 
fälligen,  flcchtcnubcrwadtfcncti  Steinen  3U  entjiffem.  Da  regte 
unb  bewegte  fid]  ihr  nichts,  ba  lag  ber  (Lob  unb  hielt  bie 
plumpen  ©lieber  über  ben  Hafen  ausgebreitet. 

21  ber  ber  Hügel  ba  311  ihren  jüßen  unb  neben  ihm  ber 
anbere  bargen  lebendiges.  2lud?  ber  aubere. 

Sie  grollte  ihrem  Sd»icffal,  daß  fie  fich  bem  Heften,  was 
fte  befaß,  ber  Erinnerung  au  bas  Vergangene,  nid]t  hbtgebeu 
durfte,  ohne  sugleid]  mit  Hitterfeit  ber  Stunben  31t  gebenfen, 
bie  ein  ausftd?tslofer  Kampf  gegen  bie  Ueberntacht  ber  Vorur- 
teile erfüllt  Hatte.  Vorurteile?  ?lber  war  fte  nicht  bie  uner- 
hört Kühne,  bie  allem  Spott  unb  aller  fanfteti  Hlabmtug  3um 
(Troß  bie  mauerumhegte  3nf*fo*ffc  ihres  Staubes  pcrlaffcn,  bie 
Schiffe  hinter  fich  Derbrannt  unb  ben  Sd?ntt  gerabettwegs  ins 
Unbcfannto,  HeargwÖbutc  geruhtet?  IVas  pcrmochten  ibr,  bie 
Herrlidyres  nicht  fannte,  als  ihrer  Eingebung  frei  311  folgen, 
unb  bie  uid’ts  jd’wcrer  trug,  als  fid]  bem  äjwang  ber  Kaftc, 
ber  Hlobe  unb  ber  gefeUfchaftlid?eu  lleberlieferung  3U  beugen, 
was  permod]ten  Vorurteile  gegen  fiel 

210cm,  es  war  nicht  weg3uleugneti,  ob  fte  es  and’  be- 
gehrte: ba  gebachte  fte  fich  ihre  eigene  XVclt,  wie  fie  in  ihren 
(Träumen  lebte,  aufjubauen,  eine  IVelt  ber  Freiheit  unb 

X>ulbung  — unb  eine  Vettel,  triefäugig  unb  mit  fd?limmon 
(Befielt,  fprad]  fte  an,  unb  ihre  3^eale  lagen  allcfamt  in 

Crümment.  Sab  fie  bie  2Utc  por  ftd]  flehen  — unb  bas  ge- 

fd^ab  halb  oft  genug,  feit  fte  bem  wortreidyn  Klagen  einmal 
uaehjugeben  unflug  genug  gewefen  — , fo  fühlte  fte  faum 
anbers,  als  batuals,  3ahrc  juriief,  ba  fte  noch  ein  abc(sftol3es 
3üugferlein  fich  Diel  3U  boeH  gebünft,  um  auf  bas  Cun  unb 
(Treiben  jenes  frentben  Stammes  überhaupt  311  achten.  Das 
ließ  ftch  nid’t  abfchütteln.  Hlchr  als  einmal  war  fte  bamt,  bc* 
por  bie  (Tränen  fameu,  in  bas  Studter3inimer  ihres  Ulanncs 
geflüd’tet,  baß  er  fte  por  ihr  felber  fd]üßc.  Der  griff  nad? 
ihrer  lianb.  CDb  er  ber  2Uten  bas  2]aus  perbieten  folle? 
„Hein,  nein,  nur  bas  nicht  1"  Sie  wäre  fähig  getpefett,  bie 

Verhaßte  jiirücfjubolen.  *Vcrfud?c  nur  nicht,  dich  su  jmmgcii," 
hatte  er  cinft  gefagt,  „ober  bu  farmft  did?  beittes  Sieges  nie 
recht  freuen.  Jlbcr  bu  wirft  perfteben  lernen,  gati3  pon  fefbft, 
pielleid't  burd]  irgenb  einen  Zufall.  Dann  aber  machen  btch 
gewiß  bic  Hichtigfcitcii  lachen,  bie  bir  jeßt  bie  (ebensfreubc 
pergäQen,  unb  bu  ftehfl  bic  IVelt  gleich  mir  als  unferes  h«rr- 
gotts  großen  Hielten  forb.  H&hft  fcltfam,  magft  es  glauben, 

bas  ©ewimmel,  unb  höchjt  unterhaltend.  Unb  wirft  bu  einmal 
gcftocheu,  nur  nicht  gleich  3ctcm;  was  gibft  bu  ben  armen 
Eierchen  bie  Schulb?  Die  muffen  ftechen,  ob  fte  nun  wollen 
ober  nicht-  Uber  cm  anbermal  auf  ber  Hut  fein  unb  fid]  nicht 
wieber  ftechen  laffen!* 

3a,  erl  IVer  fo  ber  dumpfigen  ©efängntsselle,  bapor 
Unbulbfamfcrt  unb  Ueberhebung  poften  flehen,  h^He  fpotten 
Fömten.  Vergebens  rief  fie  ben  Verband  mit  feinem  neunmal 


weifen  Hat  311  iMIfc ; nid]ts,  nid’ts  pennod?tc  ber.  Hoch  fprad? 
ihr  bas  ©efnhl  ben  loßten  2Iid]tcrfprud].  Unb  ber  ©ebanfe 
an  jenes  IVeib,  bas  fte  bie  eigene  Schwachheit  erf ernten  ge- 
lehrt, löfte  immer  wieber  ben  gleichen,  befchämeuden  I']aß  in 
ihr  aus. 

Sie  3trang  ftd],  bas  ©rab,  btefes  unglücffclige  ©rab, 
nid’t  su  bcadjten.  Ste  wollte  pergeffen,  wer  bort  lag. 

3»rbes,  ob  fte  fid]  auch  finbifd?  unb  töricht  fd?alt,  fte  fah 
mit  IVohlbeljagcn  ben  Vbael,  &e*t  m inibjabr  unb  Sommer 
mit  liebcttbcr  Sorgfalt  gepflegt,  burd]  bie  .fülle  feines  Hlütcn- 
fehmuefs  unb  Hlatlwerfs  ben  befdieibenen,  nur  mit  ftruppigem 
©ras  bebeeften  Had]bar  faft  erbrüefen.  Unb  fte  malte  ftd]  aus, 
wie  halb  bie  Prad’t  bes  ©rabfteins  ben  ©egenfaß  nod]  beben 
würbe. 

2Hs  ber  Eobestag  (ich  jäbrte,  reifte  fte  nach  Düffelborf, 
bas  Sd’auftücf  3U  beftellen.  Sie  wählte  einen  foftbaren  Hlartnor, 
ber,  faft  unbehauen,  allein  burd]  bie  IDudjt  feiner  Hlaffe 
wirfen  follte.  Die  Vorberfeite  fd’mücftc  nichts,  als  bas  Heltef» 
bilb  bes  Verdorbenen. 

3'«  .februar  wtirbe  ber  Steht  gefeßt.  Dann  fam  ein 
wolfeitlofer,  lenswarmer  Eag,  unb  3um  erftenmal  nach  langer 
Unterbred]uitg  betrat  fte  bie  feuchten  IVege,  bic  3ur  Pertranten 
Stätte  führten. 

©cfpannt,  bes  neuen  Jlttblicfs  froh  3«  werben,  überwanb 
fte  bie  fur3e  Entfeniung,  bie  Canbftraße  unb  bamt  red]ts  ab 
bas  Stücfd]en  felbweg,  ungetpöbnlid]  fd]nell.  Hun  trat  fie  mit 
perlettber  Stirn  burd]  bie  friebbofspforte. 

21ber  — was  war  bas?  IVie  buiitnt,  wie  ärgerlich! 
Ulan  hatte  ftd]  geirrt  unb  pon  ben  beiben  ©räbent  jitfl  bas 
unred]tc  mit  bem  Kunftwerf  gefd]mücft.  Unb  fie  nannte  fid] 
pflichtoergeffen,  weil  fte  bie  21rbeit  51t  überwachen  rerfäumt. 

Dod]  bie  Süperfd>e,  bie  utipennerft  H?rangefd]lid]en,  Härte 
alles  auf. 

Hein,  man  batte  ftd]  nid]t  geirrt,  gcrabe  fo  ftaub  ber 
Stein  an  feinem  richtigen  Plaß.  Sie,  bie  Süperfd]e,  fte  allein 
war  bie  Sd’tilbtgc.  Sie  batte  leiber  bie  ©räber  mit  einander 
perwed]felt,  bamals,  am  erfteit  Eagc  ihrer  Hefanutfchaft,  in  ber 
Erregung  über  bie  h^K  Ehre  bes  Hefud]s.  Daun  untren 
©ärtucr  unb  Eifd’ler  gefomineu,  Diel  ©clb  unb  piel  Ciebe  war 
auf  bie  Unrechte  Stelle  pcrwcnbct,  unb  ba  hatte  fte  es  nid]t 
mehr  über  fid?  pcrmod’t,  bie  Sdtattbe  ihres  3»'rtum3  preis3u* 
geben. 

2lber  jeßt  war  fte  bereit,  bie  Sübne  auf  ftd?  su  nehmen, 
mod?te  and?  bie  ©etäiifd?te  bie  ganse  Sd]ale  ihres  Zornes  über 
fte  ergießen.  Unb  poU  Ergebung  fd]lug  fte  bie  21ugen  nieder. 

Dod?  es  erfolgte  nichts.  Kein  hartes  IVort,  gefd]weige 
denn  bie  5lut  pon  Vorwürfen,  bie  nun  h^te  hcr<,,,lbred]en 
ntüffen.  3a,  wenn  nid]t  alles  trog,  umfpiclte  fogar  bie  Cippen 
ber  IVitwe,  bic  ihren  Hlicf  nicht  dou  bem  Hlarmorbilbnts 
wandte,  ein  leifes  .öuefen,  faft  wie  etn  £äd?eln.  Unb  war  es 
nid?t,  als  niefe  fte  den  lebenspoUeu  5ügen  bes  Verftorbeiten 
wie  in  geheimem  Einoerftändnis  3U? 

3a,  ja,  diefe  pomehmeit  Damen!  IVer  ftd]  ba  aus- 
fennen  modite. 

Klfreb  Hlichaelis. 


3uftu#  pon  Cicbig:  Sein  Oben  unb  IPirfrn.  Von 

Dr.  21  b 0 I p h Kol)ut.  (Sießen,  Verlag  inm  Emil  Hdb.  tqo^. 

preis  br.  s ITT. 

5u  den  3ablreid>en  Publifationen,  meld>c  im  Utai  biefes  3flhres 
3BT  Ho^^wtjoll^rier  6«  großen  Etjemifers  (iebig  rrfd?ieneii,  gefeilt 
fid?  jeßt  post  festum  eine  ..oolfstömlid]  gehaltene,  itmfaffenbe  Sd?ilbe- 
rang  feines  Sdyaffens  nnb  IVirfens,  mit  Heriirffid]t<g*ng  eine»  ansge- 
dehnten  Srief»ed]fels  mit  namhaften  ^ettgenofen4'. 

3m  allgemeinen  geh*  man  mit  gennffem  Sebenfen  an  oottstüm- 
lid>e  f ebensbefdjrribungen  ; fie  bedeuten  oft  mehr  eine  Vnlgarificning  ab 


127 


fine  populartficruna.  i?ei  Steffin  8nd>  jeboch  hat  fleh  ber  Perfußcr  in 
weiter  Zntürtha  Itnng  hanptf  Schlich  auf  bie  Wicbergabe  wert  polier  publi* 
Patronen  anbercr,  auf  Kttfähnmg  ihmi  Briefen  nnb  Beibringung  jahl« 
truher.  menf(hlidj  fctfelnber  Züge  feines  ijelben  befebränft.  Pabtird»  ifl 
hie  Paritclluua  pon  einer  £rbenbigfrit,  welche  über  bas  3r,,ereffe  an  her 
perfönlichfeit  f i e b i 9 s hinaus,  (ich  auf  >ie  allgemeinen  fcjialen  mtb 
por  allem  naturroiffrnfchaftlichcn  Zußäitbe  bes  porigen  ^ahrhuuberts 
erftrerft. 

«Eine  bittorifch  unrichtige  Kitgabc  bezüglich  bes  Chloralbybrots  bc< 
flnbri  fid>  auf  reife  :»5.  Per  iVrfajtcr  erwähnt,  bag  £ t c b i a „faff  ein 
rtibjiacr"  «Ihlorjlbvbrat  unh  Worpbium  gegen  feine  SddafloflgFcit  ge* 
braucht  habe.  Pa  £ i e b i $ jaa^  geboren  ifl,  fo  müßte  er  alfo  etwa 
Cnbc  is*.:  brefe  rubftanj  (welche  er  fclbß  im  ^abre  («32  bargeßelii 
horte),  als  Schlafmittel  auaeuunbt  haben.  Kber  erß  fieben  ^abre  fpätcr 
— im  ts*»*)  ift  Sie  fcblafmachrnbc  Wirfung  bes  Chloralhvbrats 

poh  lP.  €i  ebreid»  eiifherfe  warben!  Kidflig  ift.  bag£icbig  noch 
ror  feinem  Bittfchribcn  bie  Wirfnng  bes  Cbloralhvbrats  au  fleh  fclbß 
erprobte. 

Pas.  was  reite  über  ben  (Säningsprcgeß  gefagt  wirb,  bättr 
wohl  etwas  eingehendere  Befjonbluug  perbient.  — Per  IVrfaffer  fagt : 
„Bach  bem  heutigen  ftaub  ber  Wiffenfdjaft,  fpejiell  auf  bem  Gebiete 
ber  Slflnwlogir,  flelß  es  jwcifellos  feß,  bag  p a ft  e u r £ i c b i g aeaen* 
über  im  Kedjtf  war  unb  baß  er  Port  ber  Katar  ber  (Särnng  eine  Flarcre 
PoriteMung  als  fein  beutfeber  (Seiner  Kitte  . . 

Per  med?anif(lj*djemifdjen  ißänmgstbeoric  £ i e b i g s ftanb  bie 
rrtaliftifche  Kwcbauung  p a ft  e 11  r > — ohne  Brfejellen  feine 

Klfoholgärung!  — f ehr  off  gegenüber.  Kber  gcrabe  bie 

,forfd»unaen  ber  lebten  ^ibrr  haben  bie  Kitfleht  p a fl  e 11  r 9 , 

baff  bie  Klfobolgarung  bes  «tjwfcrs  au  bie  £chenstätigfrit 

pon  ffefepiljen  gcbiinbcn  fei,  viberfegt,  natbbem  es  |ho«.  y u * 11  c r 
gelungen,  Zwcferlöfung  burch  Zufaß  bes  in  ben  Befcpiljcn  enthaltenen 
Zeflfaftes  unter  pollßfinbigeni  Knsfdduß  lebenber  Bcfcpiljf  31t  pergämi. 
Zweifellos  fornmt  bie  Catfache,  baff  Klfobolgärung  lebigticb  burch  Ein- 
wirfung  einer  or^anifdjen  Subflanj  auf  Zucfer  bewirft  werben  fann, 
brr  pon  €tcbtg  rertretcuen,  rein  chemifcbcH  Knfd>auuiig  oon  ber  «JSärung 
iefir  nahe,  p a ft  e u r fclbß  hielt  f.  Zt-  bie  .frage  offen,  ob  es  fleh  bei  ber 
(Särung  um  einen  phyftologi'cben  Stoffwcehfclporgang  Ktttble,  bei  welchem 
bie  tjefesrile  Zucfer  perjebre,  uitb  Kohlcnfäure  mb  Klfobol  ansfebeibe, 
ober  ob  biefe  Subßanjen  djcmifdje  Spaltnngsprobnftc  ber  Cinwhfmtg 
eines  in  ber  Ifefe  enthaltenen  Cujyms  auf  ben  Zucfcr  feien.  Unter  allen 
Umßänbrn  hielt  er  aber  bie  Kiiwcfenbcit  pon  Spaltpilzen  für  ben 
cßärmigsprojeß  erforbetlich.  — Ebenfalls  hätte  bei  Bcfprcdjung  ber 
pafteur’£icbigfd?en  Kontrooexfe  bie  bebeutfame  Cntbecfung 
23  n h 11  c r s wohl  «Erwähnung  perbient.  Podj  folche  11  njulängliihf eiten 
beeinträd'hgeu  nicht  eben  tpefentlid?  ben  IPert  bes  Ruches.  IPiffenfcfaaft* 
liehen,  cheinifcfcen  Crgehniffen  1111b  Eingaben  fritifd?  ju  begegnen,  ift  wohl 
überhaupt  nidu  radje  bes  Perfajfers,  beffett  großes  fompilatorifdies 
lt5efchicf  rolle  2lnerfermung  oeibient.  — 

Pas  anregeitbr  23uch , welche*  eine  ^Injahl  2(hhilbungm  unb 
faffimilierter  Briefe  enthält,  fann  einem  allgemeinen  Ceferfreis  beftens 
empfohlen  werben. 

q.  m. 


«Emil  tieilhut.  Pie  ^mpreffloniften.  Berlin  t.*u>3.  brutto 
Caffirer. 

licilbm  ift  einer  ber  ausgejeichnetften  Beurteiler  mobcnier  Bilber 
in  Peutfchlanb.  Pas  ift  gewiß  feine  geringe  ©genfdyaft;  nrfprünglidfe 
Begabung  ift  notwenbtg,  unb  biefe  Begabung  muß  gcfchult  fern  burdj 
rirles  Sehen  in  riclen  Cäubern.  »Iber  noch  fcltener  unb  noch  h^her  311 
pcranfchlagen  ift  bie  «Sabe,  bie  fo  gewonnenen  Cmbriicfe  anbern  mitteilen 
’,u  foiuten  unb  ihnen  nur  ein  fertiges  Urteil  311  übermitteln,  foubent 
aus  ben  Buchftaben,  bie  ron  bem  Silbe  berichten,  bie  Stimmung  bes 
Kunftwerfes  nnb  bie  ^nbioibualilät  bes  Künftlers  erflehen  311  taffen; 
IPorte  ju  benugen,  um  färben  unb  £hiien  mit  ihren  ZPtxfungcn  ror 
smfer  geiftiges  2iuge  311  (teilen;  eine  UebertTagung  porjimehmen,  bie 


311  bem  Schwierigften  gehört,  nnb  bie,  wenn  fie  nicht  Kauft  ift,  bo*h  bem 
fünftlerifd'cn  Schaffen  febr  nabe  fornmt.  Ulan  fönute  fagen.  es  muß 
bas  ^\>eal  bcjfen  fein,  ber  über  bilbenbe  Kunft  fchreibt,  aus  beu  .formen 
unb  färben,  roit  beiten  3U  berichten  ift,  bie  geiftignt  ijmpulfe  iwraus* 
jueinpftnben,  benen  bas  IPrrf  feine  Cmftehnng  rerbanft;  biefe  3mpulfe 
uns  nachempfinben  3U  laffen,  fie  unb  bie  ledmifchr  PoUfommenheit,  mit  ber 
fie  rerförperi  warben,  *u  wägen.  «Es  gibt  Kritifen  unb  Kritifen.  Pie 
einen  lefen  fich  wie  Schuljenfurru;  webet  ron  bem  Schüler,  — er  ift  fo  oft 
ein  Weißer,  — noch  ron  feinen  feiftnngen  erbält  inan  ein  Porßrllung:  bies 
iß  „gmügenb"  jenes  „unaenügenb".  Pte  anbern  laffen  einen  Wenfchen 
erflehen,  ber,  wie  er  aus  färben  unb  formen  3U  feinen  lllitmcnfchen 
fprach,  nun  burch  ben  Wunb  eines  anbern  3U  uns  in  IPorten  fprüht. 
Heber  biefe  fo  feitertc  Kunß  perfügt  Peilbnt. 

Pas  oben  genannte  Bnd*  enthalt  aphorißifche  ^lufjcidntuugen,  bie 
bei  cftrlegenheit  ber  Wiener  Kusftcllimg  pon  Knnßwerfen  bes  3ntpreffio* 
nismus  — fie  fanb  im  .«febniar  1111b  lltärj  biefes  ftat»  — ent* 

ftanben  fhtb.  Em^elne  biefer  fleinen  Sfijjra  lieft  mau  mit  hohem 
Äfiinß;  wer  bie  befprochcnen  <*iemälbe  fennt,  hat  biefen  (ßntnß,  unb 
n*er  fte  aii’c  gefehen  hat,  bem  erfteht  bas  Bilb  eines  Kitttfilers  1111b  feines 
rihaffetis.  «Eilte  21cihe  ron  Keprobnftionen  finb  brigegeben;  fie  fmb  gut 
für  ben,  bem  fie  ein  gefebencs  UVrP  in  bas  «Sebächtnis  siirücfnifen ; für 
jette,  bie  bie  Krbeitcu  nicht  fetinen,  bleibt  bie  Kbbtlbnng  tot,  aüe  es 
iiuht  attbers  fein  fann,  mtb  bas  Wort  lieilbuts  ifl  allein  lebrnbig ; un* 
gliicfltchenpeiir  iß  es  dtuf  biefent  (Schiet  nteiß  umgefebrt. 

Pag  nicht  jeber  jebc  2iusfuhruug  billigen  wirb,  braitdu  ttidjt 
gefagt  311  werben ; 2iefthetif  iß  feitte  ITlatbematif  unb  ein  äßhetifchrs 
Urteil  fein  Pogma. 

p.  H a t b a 11. 


Karl  «Emil  Franzos:  Kits  21nha(t  unb  Chüringen.  Bei  je  mtb 

Kulturbilber.  Berlin  |905.  «Eoncorbia,  Peutfche  Perlagsanßalt. 

Pie  unabläffig  wachfenbe  «Erleichterung  bes  Keifen*  nnb  Petfeljt* 
ift  fidjer  eine  Erfcheiming,  ber  jeber  mit  .frenben  jufieht : um  feiner  felbft, 
wie  um  beT  grofjcn  Sdjar  ber  Unbemittelten  willen,  bie  in  immer  3H» 
itfhntritbrm  Wage  tSelegcitheit  erhalten.  Welt  unb  Wenfchen  ju  fehen 
unb  fo  eines  Bilbungsmoments  teilhaftig  311  werben  ....  Wenn  ber 
Beifenbe  bas  Keifen  mürbigt  nnb  rerßebl!  Pas  aber  lägt  bie  .«frettbe 
an  ben  aeßeignteu  rcrfebisniöglichfeiten  nicht  ungeteilt  fein,  bag  nun* 
mehr  feichtigfeit  unb  SchneUigfeit,  mit  ber  geretß  werben  farnt,  fo  oft  in 
oberflächliches  Baßen  ausarten,  bas  ber  ZTeugirrhefrifbiguiig  bient,  ber 
Sucht,  mit  ben  Barnen  bewältigter  Äegcnbeit  unb  £änbcr  3U  prunfeii. 
Wie  wenige,  bie  mit  Ciebe,  wie  wenige,  bie  aubächtig  reifen!  Parum 
iß  ein  Buth  wie  «ßan]Of’  „Keife*  unb  Kulturbilber''  mit  beruhet  <ße* 
ititgtuung  ju  begrügeu.  Cs  enthalt  fcchs  Berichte  einer  .fahrt  burch 
^Inhalt  unb  Chüringcu,  bie  ror  3U>ei  fahren  im  .fcuiUeton  ber  Bofftfcfaen, 
Bational*  unb  anbercr  Zeitungen,  3U  einem  Eril  audj  an  biefer  Stelle 
bie  £efer  erfreuen  burften.  «Serabe  weil  biefe  währenb  bes  Erlebens 
emftatibenett  unb  barum  mit  frifcher  Hnmittelbarfeit  wirfenben  Sdbilbe* 
rungni  mit  freiem  Blicf  1111b  Cebhaftigfrit  gegebene,  treue  Parftellungni 
bes  «Sefebenen  finb,  ßcht  ihnen  311,  einem  größeren  Kreis  pon  Belegen- 
heitsreifenben  ben  Erich  311  felbßänbigrr  unb  rertiefter  Betrachtung  pon 
£anb  unb  Dotf  3U  weefen  unb  3U  fräfligcit.  — ,fran30S  fleht  mehr  als 
piclf  anbrre  unb  hat  ö*is  i^liicf  nnb  ben  Spürfinn  juglficb,  Unbefanntcs 
unb  Werfwürbigcs  31t  rntbeefeu.  Pabei  unterftüßt  ihn  gliicflich  cm  ßarf 
entwicfrltcs  hiftorifebes  ^ntcreffe,  bas  h”*  nnb  wieber  fogar  ein  wenig 
fleh  porbrängt,  fo  bog  fein  Budj wißen  bie  ZTairität  bes  (ßeniegens, 
minbeßens  bes  Bad>qeiiiegens  für  ben  £efcr,  beeinträchtigt.  21ber  bie 
.freubigfeit,  mit  ber  gegeben  wirb,  mag  and»  barait  pcrföhncn.  — * Pur«h 
(Segenßanb  nnb  Bchartblimg  feffcln  ror  allem  ber  erfte,  britte  unb  leßte 
Kurf  aß:  ber  Bericht  aus  einer  pcrfcholletifn  .fürßenßabt  (Zerb|'t);  bie 
Befchrribung  bes  Wörlitjcr  parfs  („efyfäifche  gelber*'};  Paul^rUe. 
Kuuß  unb  Kultur  pergangener  Epochen  werben  ÜebePoU  unb  mit  unter* 
haltenber  £rbenbigfeit  baraeßctlt. 

K.  pif.f  i n.  . 


T>«r<mrvonlicb<r  JUtuttm : Sr-  Wcinbaufen  m Äwlin.  — ®ru<f  von  S.  *3.  gcrmcMin  tu  Berlin. 


Digitized  by  Google 


tlr  » 


Ucrlin,  {>cn  28.  ilooctnbcr  J9»3. 


21.  3alirgang. 


Pnlaa  pon  grorg  Htimtr,  Sttlin  Wb,  «soroflt.  |o;/iog.  po(tjtitimäS • Katalog  für  1905  Ummn  1*31). 


politifcfjc  lPod?enüberfid?t. 

Der  Keid?stag  ift*  3um  7».  Desember  einbenifon, 
parlamentslofe,  öie  glückliche  «^cit  foü  ein  £nöe  haben,  frei* 
iid?  wirö  her  neue  Keid?stag  5unäd?ft  feine  großen  Aufgaben 
3U  I5fcn  haben.  Die  Perlcingerung  öes  Ijanöclspropiforiiuns 
mit  £nglanö  unö  hie  £tathcratung,  öas  ift  alles,  was  iljn  ror 
IPeiljnad’ten  nod?  befchäftigen  wirö.  Ulit  einiger  5pamutng 
fragt  man  nur,  ob  her  Kaifer  perfönlid?,  tote  "öas  fonft  bei 
beginn  neuer  Cegislaturperioöcn  Kegel  ift,  Öen  Ueid?stag  er* 
öffnen,  unö  in  welcher  form  öie  S«>3ialöemofratie  nad?  Dresöcn 
Anfprud?  auf  einen  Pijepräjiöenteit  ergeben  wirö. 


Der  Abfd?luß  her  preußifd?en  Ca  nötags  wählen  hat  folgen* 
öes  Hefultat  ge3eitigt: 


retloren 

gewarnten 

itisge|ämt 
min  bäte 

S" 

Konfcrratipe 

r* 

9 

t»? 

1*J 

freifonferpatipe  .... 

8 

« 

SS 

vleumim 

J 

2 

Oh 

•>l) 

ITatiouaUiberale  . . . . 

7 

12 

HO 

75 

freifhtnige  Polfspartei  . 

8 

•1 

25 

25 

frei  finnige  LVrctnigung  . 

— 

8 

to 

polen 

Piünc«  »mtö  öer  £anö* 

— 

— 

Ü 

13 

roirte.  IPilMibcralc,  IPilb* 
fonferralire 

u 

j 

€s  macht  nachgeraöe  einen  Pomifd?cn  £utörucf,  öaß  bei  her 
Kefpred?ung  Öiefes  £rgebniffcs  öiefelben  Ccute,  öie  öie 
oon  uns  empfohlene  (Eaftif  mit  aller  Energie  bis  311m  lefeten 
Augcnblicf  befämpft  unö  ihre  Anwenöung  auf  öer  gan5en 
Cmie  perhinöert  haben,  jefet  nicht  müöe  werben  fcfouftcllen, 
unfere  Xaftif  höbe  fiel?  nicht  bewährt.  Unbelehrbare  folltm 
fid?  nid?t  obenörein  nod?  lächerlich  machen.  EDer  nidjt  einfehen 
will,  öaß  öie  frage  öer  Ulanöatsgcromnung  eine  fefunöäre 
ift  gegenüber  jener  wichtigen  frage,  ob  Öer  Ciberalismus  Der* 
fiänönis  für  öie  öeutfebe  Arbeiterbewegung  unö  Ulut  für  ein 
gelegentlid?es  ^ufammengeben  mit  öer  Sojialöemofratie  hat, 
Öem  ift  eben  nicht  3u  helfen,  für  uns  ift  öer  Ausfall  öer 
preußiid?en  Canötagswahleu  nichts  als  ein  öeweis  mehr  für  öie 
Hiditigfeit  öes  fo  oft  fd?oit  Don  uns  oerfod?tenen  «Rnmöfaßes: 
Ciberalismus  ohne  Arbeiterbewegung  ift  hoffnungslos! 

Die  Leitung  öer  freifinnigen  Polfspartci  hat  nun 
enölid?  in  öer  „freiftnnigen  Leitung"  eine  Flare  Antwort  auf 
öie  €inigungsbcmühungen  öer  füööeutfchen  Polfspartci 
gegeben.  Sie  ift  fo  ausgefallen,  wie  man  cs  nad?  öer  ißefamt* 
baltung  unö  öem  3nl?alt  öiefes  Klattes  längjt  wußte:  „Der 


fyeilbronner  Parteitag  hat  öen  ,'Sujammenfd?luß  öer  liberalen 
nid?t  geftärft,  fonöem  eher  in  frage  geftellt,'  mit  öem  baöifchen 
flügei  öer  öeutfdien  Polfspartei,  öer  eine  offene  Krttif  an  öer 
berliner  Leitung  gewagt  batte,  „ift  ein  .ISufammenfchlufj  nach 
öem  Perhalten  in  Peilbronn  überhaupt  pon  pomherem  aus- 
gcfd?loffe»i;-  mit  öer  freifmnigen  Pereinigung  ift  „3U  feiner 
w>eit  öie  fachliche  llcbercmftimmung  fo  tn  frage  geftellt  gewefen, 
als  geraöe  gegenwärtig'.  £s  gibt  felbft  unter  öen  «Regnern 
öes  Ciberalismus  niemanöeu,  öer  pon  iierm  €ugen  Kid?ter  eine 
anöere  Antwort  erwartet  hätte.  Ulan  legt  fie  311  öen  übrigen 
unö*  bemüht  fid?  nur  nod?  energifcher,  troß  öiefes  poraus* 
5ufehenöen  IPiöerftanöes  eine  Perftänöiguug  uuö  moglichft  aud? 
einheitliche  Aftionsfähigfeit  3Wifd?eu  öen  perfd?ieÖenen  Gruppen 
öes  wirtlichen  Ciberalismus  berbeburübren. 

Halwmn*  papiun!  Die  preugifd?e  Canöesfird?e  hat  in 
öer  perfon  öes  hannopcrfd?on  0herfonfiftorialrats  Poigts 
wieöer  einen  neuen  prdfiöenten  öes  <Dberfird?cnrats  er- 
halten. IPenn  feine  IPirffamfeit  in  öer  Vergangenheit  Schlüffe 
auf  öie  «oufunft  juläßl,  muß  er  ein  Ulann  nad?  öem  l^crjeii 
jener  0rthoöorie  fein,  öie  fid?  auf  öer  lebten  preußifd?en 
«Reneralfvnoöe  fo  unangenehm  breit  gemacht  bat.  Denn  fein 
Karne  ftaitö  unter  jenem  £ rfemitms,  öas  öen  (Osnabrücfer 
paftor  IPeiiigart  wegen  mangelhafter  Ked?tgläubigFeit  3ur 
Amtsenthebung  perurteilte  unter  Aufhebung  öer  imlöemöeu 
erftinftan3lid?en  £ntfd?ciöiuig,  öie  fid?  mit  einem  Perweis 
begnügt  hatte.  Schlimme  Ansftd?teri  für  öen  Ciberalismus  in 
öer  preu§ifd?en  Canöesfird?e ! 

Der  pro$eß  Kwilecfi  bat,  wie  feit  £Pod?cn  porausjufchett 
war,  mit  frei  jpred?ung  aller  Angeflagten  geenöet.  <5u  öen  beachtens* 
werten  Kulturbilöem  öiefes  pro3effes  hot  Öer  iiijwifcben  aller 
öings  fd?on  ausgefd?ieöcne  Staatsanwalt  nod?  ein  neues  h***3M* 
gefügt,  lieber  öeu  £iö  poluifcher  Katbolifeu  l>at  er  IPenöungeti 
gebraucht,  öie  in  öürreu  IPorten  öarauf  binausfommen,  öaß 
Ser  Fatl?olifd?e  £iö  mmöorwertig  fei,  weil  öie  Seichte  ein  fo 
bequemes  Heinigungsinftitut  für  etwaige  Ulcmciöc  wäre.  IPir 
finö  gegen  öen  Peröad?t  öer  frennöfd?aft  mit  Klerifalisnms 
uitö  CÖrtboöorie  felbft  bei  nuferen  fanatifchften  «.Regnern  ge- 
fidjert;  umfomebr  fühlen  wir  uns  perpf!id?iet,  auf  öiejfe  fonöer» 
bare  £iöesauffaffurtg  eines  preußi|d?eit  Staatsanwaltes  l?ni}u- 
weifen.  £s  ift  ja  nicht  ein  £iii3elfall.  Ulan  erinnert  fid?,  wie 
preußifd?e  Staatsanwälte  gelegentlid?  öen  £iö  öer  Sojtalöemo* 
fraten  oöer  öen  €iö  öer  3»beu  für  minöerwerttg  erflärt  haben. 
Kun  fommt  öer  polnifd?*Patholifd?e  £iö  nod?  bmju!  £s  bleibt 
alfo  einftweilen  nur  öer  altpreußifd?  epangeli|d?e  £iö  nod?  un- 
angetaftet.  Aber  wie  lange  noch?  Sieht  man  öenn  nicht  ein, 
wohin  fid?  öas  3üflitut  öer  Staatsauwaltfd?aft  perrennt,  wenn 
es  feine  Aufgabe  leöiglid?  öartn  erfennt,  jeöen  Angeflagten  um 
jeöen  Preis  $ur  Verurteilung  311  bringen? 


Digitized  by  Google 


21  us  bem  taube  bes  ®chfenfopfes  unb  ber  fehlenden  Per- 
faffung,  aus  ZHeef  len  bürg  machen  wteber  einmal  jwei  pradtf- 
jtücfc  mittclalterlidicn  ©elftes  bic  Hunbo  burd?  bic  Leitungen. 
Das  erfte  ift  ber  IPortlaut  ber  Einberufung  eines  allgemeinen 
„Canbtagcs*  burd?  ben  ©rogh"3<>0  ^riebridj  ZPühclm: 

It%  fugen  cu4j  hiermit  gnölngfl  ja  triff«,  baß  U?it  We  Ifaltuna 
eines  allgemeinen  £an  Hages  beidjloffm  haben,  nnb  bag  berfeihe  am 
l 7 . Uorentber  b.  3*  w Steruhng  eröffne*  werben  foll.  <Stciihiuie  11% 
nun  folgen  £a«btag  hiermit  fanbes-^ütrftlirt’  aiisgefdmebcn  haben  wollen 
fo  befehlen  UV  euch  anburdj  g n ä b i g ft , eudj  bcs  Jlbeubs  rorher, 
als  am  t*.  ZZminbcr  b.  3-  in  Sternberg  einjnflnbcn  un>  ttady  ge- 
buhrenbet  Zlnmclbung  am  folgenden  (Lage  bie  in  llnferm  Itamrn  eiidj 
ju  etöffuenben  propofrtionen,  bereu  ^nljalt  bieneben  bcigefügi  ift,  ju  er- 
matten, bet  gcmcm|\)tuctt  23rratjd?Uigung  baniber  bcijuioohiten  und 
ohne  erhebliche  11  r f a d>  e per  erfolgtem  f ö r m I i dj  c n 
£ a ü b t a g s f ds  1 u f | e c u dj  n i dj  t pon  bannen  rotajube* 
geben.  3h*  tut  nun  foldjes  ober  mdjt;  fo  foUet  ihr  betinodj  3»  allem 
bem,  was  wm  ben  21nroefenben  gehörig  wirb  befdjloffen  werben,  gleidj 
anbei«  Unfern  g c b o r f a tn  ft  e n £ a n b f a f f e n unb  Untertanen 
rrrbunbcit  nnb  gehalten  fein.  Ifierunj  gefd?icttt  Unfrr  a n ä b i g fl  c 
Wille. 


Die  jahlreidieit  ZUittelfchulcn  ber  ftaatlich  anerfannten  0rbcn 
werben  pcrfchwinbcn , fobalb  ber  Ztefdjlng  <55efc%esfraft 
erhält.  — ZZoch  unmittelbarer  griffen  Me  franjöftfdjcn 
Sojialijien  in  Me  Debatte  ber  Deputiertenfainmer  über 
bic  Zlbrüftungsfrage  ein.  Der  offtjieüe  -©eridtferftatter  für 
bas  23ubgct  bes  21uswärtigen,  ber  Sojialifl  bc  preffenf^, 
hatte  m feinem  ©eridjt  beantragt,  bie  Jlusgaben  für  bas  Xtecr 
im  irieben  h*rabjufcftcn,  uub  21  bg.  iiubarb  hatte  gar  bie 
2tegicrungcn  aufgeforbert,  jiutt  <5wecfe  ber  fferabfefeung  ber 
iyeresausgaben  mit  ben  anberen  ZTMditen  in  Perbmbung 
3U  treten.  Die  grofje  Majorität  ber  Deputicrtenfammcr  mit 
Delcaffi*  an  ber  Sptßc  befämpfte  betbe  Zlnträge  mit  Erfolg, 
fobafj  mit  400  gegen  60  Stimmen  ein  Pertraumsootum  für 
ben  ZUmifter  bes  Zluswärtigcn  hcrausfam.  3nrmerhm  bebcutet 
es  eine  mutige  Cat,  baft  bie  fejialbemofrahfchen  Zlntragfteüer 
bie  eniftbaftc  Disfuffion  ber  Zlbrüfhmg  int  franjäftfdjen 
Parlament  erjtpttngen  haben.  Der  Kampf  gegen  bte  Hepanche* 
ibee  nnb  ben  Uurrahpatriotismus  bleibt  in  ^ranfreid)  nicht 
bem  liberalen  Bürgertum,  fonbern  ber  Zlrbeiteroertretnng  oor« 
behalten. 


Solche  mittelalterlich  • neujeitlid?en  Zlftenfrücfe  perbienen 
im  IPortlaut  unferen  ZZadjfomtncn  erhalten  ju  bleiben.  Pie 
folgenbe  ©efd]tchtc  tritt  biefem  Zlftenftücf  würbig  jur  Seite. 
Der  Käfter  unb  tebrer  Hehm  in  pampow  mar  megert  perfön- 
lidjer  Dtfferenjen  mit  feinem  ®rtsgeiftlid|en  nicht  bei  biefem, 
fonbern  in  ber  Schweriner  ZZifolatfirdje  juttt  21benbntahl  ge- 
gangen. Das  Konftftorium  rerurteilte  ilm  barauf  „wegen 
Zlbeubmahbcrfchleichnng''  jur  Strafcerfe^ung.  21uf  bie  ein- 
gelegte ZSerufung  milberte  bas  COberfirdiettgeridit  biefes  Urteil 
$war  in  eine  ©elbftrafe  oon  30  ZUarf  um,  hielt  aber  bas 
fluchwürbige  Pergehen  ber  Zlbenbmahberfchleichung  aufrecht. 
3eftt  hat  Ztebtu  unter  bem  Schufte  bes  Deutfchen  Cehrer- 
Percins  betbe  Urteile  unb  bie  Segrünbung  feiner  Berufung 
per  öffentlich!  unb  bamtt  überall  eine  fo  burdjfdilagenbc  U>irfung 
erjielt,  bag  bie  poegejeftte  ÜehÖrbe  fdileumgft  — bas  Dis- 
jtplinarpextahren  gegen  ihn  eingeleitet  hat!  So  gefdiehen  im 
3ahre  bes  ffeils  fy03. 

Ein  ZHiniftcrfonflift  pon  feltener  Qeftigfeit  unb 
ZSucffichtslofigfeit  befiehl  jwifchen  bem  uitgarifdien  ZTlinifi«»- 
präftöenten  Cisja  unb  bem  öfterreichifchen  Zllmifterpräfibenten 
p.  Korber.  ZJetbe  fagen  fidj  por  perfammeltem  Knegsoolf  in 
ber  ©efchichtc  ber  Diplomatie  unerhörte  ©robheifen.  Dag  fie 
bamit  ihre  heftigen  ©egner  im  Parlament  perföhnen,  ift  richtig, 
unb  pielleidtt  )ogar  beab)ld?tigt.  0b  fie  aber  bamit  bie  0b- 
fhruftton,  bie  im  öfterreichifchen  wie  im  unganfd’en  Parlament 
allmäblid]  alles  lähmt,  auf  bie  Dauer  befetligcn  werben,  faitn 
flarf  bej  weif  eit  werben.  2luf  jeben  £all  bringt  es  bie  ZZeputation 
ber  öfierreichifchen  unb  unganfehen  Icitcnben  Staatsmänner  um 
ben  leftlen  Üeft,  wenn  fie  fich  auf  öffentlichem  ZUarft  mit 
3m>cftipen  gegenfeitig  frojjeln. 

21ls  5rud?t  bes  öefudjes  bes  italienifchen  Königs- 
paares  am  englifchen  f^ofe  foll  ein  englifch*italientfcher 
SchiebsgeridUsDertrag  entftanben  fein,  ber  nt  ber  21bfaf|ung 
bem  f ranjöfif di < englif dien  Pertrag  entfpridit,  jobod)  inhaltlich 
eine  allgemeinere  ©ruttblage  hat.  Die  öotfdiaft  Hingt  (ehr 
wabrfdietitlidi,  fann  aber  ui  ihrer  Crag weite  erft  rüstig  ab- 
gefchäftt  werben,  wenn  ber  ZOortlaut  bes  Scfjiebsgerichtspertrages 
porliegt. 

3m  5ran  fr  eich  haben  bie  5 031a  It.fi  en  bei  jwei  wichtigen 
21nläf)en  befonbereit  211  ut  be wiefeit.  3at  Kampfe  bes  ZUinifter* 
prdftbenten  Contbes  gegen  ben  Klenfalismus  haben  fie  ben 
Sieg  bcrbeifühieit  helfen.  ZTlit  f4“  gegen  136  Stimmen  würbe 
ber  Zlntrag  Delpedi,  ber  jeglidten  Kongregattonsunterricht  in 
ben  Schulen  »erbietet  unb  bamit  bie  2)lad?t  ber  Kirche  über 
bie  Schule  ganj  erheblich  fdjwacht,  im  Senat  angenommen. 


Die  cttglifd?  * inbifche  Uegicrung  fcheint  einen  bebeut- 
famen  Schachjug  gegen  £tbct  porjuhaben.  Ungeblid]  wiU  bte 
Regierung  biefes  jentralaftatifchen  Staates  in  pertragswibriger 
ZPeifc  ben  Z^anbel  jwifdjen  ^abien  unb  Cibct  ftören.  Eme 
englifd?- inbtf dje  Kommijfton  würbe  biefen  Sommer  an  ber 
©renje  am  ZPeiterreifen  oerhmbert.  ZZun  ift  fie  jum  jweiten- 
mal,  unter  bem  Schufte  einer  ftarfen  ZTlilitäresfortc  aufge* 
brodictt,  unb  bie  Eibetaner  weigern  ftd?  nurt  erft  recht,  eine 
frembe,  ftarf  bewaffnete  Zlladit  m ibr  €anb  hat^nijulaffen.  3C 
nach  ber  Energie  bes  englifdj-inbifdien  Porfto§es  fönnen  un- 
abfehbare  Porwicflungen  entftehen,  beim  ein  Pertrag  jwifchen 
China  unb  Zluglanb  fteht  ausbrucflich  U?affenbrüberfchaft  für 
ben  ^aU  oor,  bag  eine  brittc  ZTlacht  mittelbar  ober  umtiiltelbar 
barauf  ansgebt,  in  (Cibet  Unruhe  ju  fhften.  Es  ift  auch  fchwer 
aitjunehmen,  baft  Zluglanb  unb  Elnna,  po.t  benett  bas  lefttere 
fogar  formelle  0berhoheitsre<hte  über  Cibet  hat,  ruhig  jufchen 
f oUten,  wie  Englattb  ftd?  in  biefem,  für  ben  fjanbel  nicht 
unwichtigen  punft  ^entralaftens  feftfeftt. 


(Ein  (SotVfjonhrurf  511c  £cgalifi?rung 
öes  Unredits. 

uf  bem  üblid?ett  ZPege  burch  ben 
„UeidTSanjeiger“  ift  oor  einigen 
UTonaten  ber  porläufige  Entwurf 
eines  ©efeftes  über  damilien- 
ftbeifommilfe  peröffentlicht  worben. 
Itter  fidt  ber  mübfeligen  Zlrbeit 
unterjog  bic  208  Paragraphen 
ber  erften  elf  21bfchnitte  unb  bie 
37  bes  Dicrjelinten  unb  fünf- 
jehntett  Zlbfchnitts  burchjuftubierett 
— ber  jtpölfte  unb  brei$ehnte  2(b- 
fdinitt:  „Die  5ibeifommigbehörbe" 
unb  „Koften  unb  Stempel*  fchten 
itn  Entwurf  nodi  — ber  inugte  bie  Zlnficht  gewhmen, 
bag  es  fidj  biw  im  mcfentlkhen  um  eine  flei§ige  Jlrbeit  etnes 
3uriften  hanbelte,  bem  ber  Zluftrag  3uteil  geworben  ift,  bic 
piclgejtaltigen  gefeftlichen  Porfchriften  über  iibeifommtffe,  wie 
fte  in  ben  emjelnen  (teilen  bes  preufcifäfen  Staates  beftehen, 


l»o 


Digitized  by  Google 


unter  meiteflgehenber  Schonung  berfelben  311  einem  einheitlichen 
(ßefep  jnfammen  ju  fdjweiffen.  2Tlait  tonnte  ^5^ftens  feiner 
Perwunberung  2lusbrucf  geben,  baß  ein  mit  ben  mobernen 
2lnfd;auunaen  berart  in  IPiberiprud?  flebenbes  feubales  (ßebilbe 
wie  bie  fatnilienftbcifommiffe  eine  fo  umfangreiche  gefepgeberifd?e 
Arbeit  lohnen  .folltc. 

21nbcrs  freilich  ftctjt  fid?  bie  Sache  an,  wenn  man  fuh  in 
bie  „Pcgrünbung"  bes  Entwurfs  oertieft;  ber  „Jlcichsanjeiger" 
aöerbmgs  bringt  fte  nicht;  was  bat  bie  profane  ZTlenge  and) 
für  ein  3ntercffe  an  fibeifommiffen,  unb  follte  wirfltd?  ein  nuht 
bireft  beteiligter,  ein  21Tenfdj,  ber  weber  fibeifommipbefiper 
noch  21gnat  ift,  fo  neugierig  fein,  fo  wirb  biefe  ffräflidte  Heu* 
gierbe  ftdjer  oou  ber  bem  Entwurf  entftromenben  Langeweile 
fo  abgefdjrecft  werben,  baß  er  gar  nicht  nad?  ber  Pegrünbung 
fragt;  ju  was  braucht  alfo  ber  beidfsanjeiger  anjugebeu,  roo 
bicfelbc  ju  hohem  ift.  Unb  bod;  ift  fte  ebenfo  intereffant,  wie 
ber  Entwurf  langweilig  ift.  30  «*  mdjt  fdjon  recht  intereffant, 
baff  fte  im  Perlag  ber  freifonferoatioen  vPojV'  erfdiienen  ift, 
oon  wo  fte  auch  politifd?  2litbersgläubigc  für  t>  2Harf  be» 
jictjen  föntten?  Pas  mag  oiel  fein,  aber  es  nicht  ju  oiel; 
man  muß  eben  ben  2lntiquitätenwert  berücfftdftigen,  benn  was 
in  biefer  Pegrünbung  ftetft,  bas  war  fchart  oor  (23  3abren 
antiquiert,  bas  oertraten  fdjon  bamals  nur  bie  politifd?  unb 
wirtfdjaftlich  rücfftänbigffen  Schichten.  IPenn  mau  ooll  ermeffen 
will,  wie  weit  wir  es  in  preuffen  in  ber  Ueaftion  gebracht 
haben,  fo  braucht  man  nur  biefe  Pegrünbung  ju  lefen. 

I. 

„Pie  Errichtung  eines  f amiltenfibeifommiffes 
bejwccft  bie  Erhaltung  bes  «Slanjes,  b.  h her  be* 
fonbers  hcroorragenben  Stellung  einer  Familie  unb 
bamit  ihrer  beoorjugung  oor  anberen  fantilien." 

Art.  4 her  Perfaffungsurfuitbe  für  ben  preuptfd?en  Staat 
fagt:  „2t Ile  preuffen  finb  oor  bem  (ßefepe  gleich- 

Stanbesoorrcchte  finben  nicht  ftatt.“ 

liier  wirb  ein  (ßefepentwurf  oorgelegt,  ber  ausgefprochen 
bie  „beoorjugung  gewijfer  Familien1'  oor  anberen  oerlaugt,  ja 
ber,  „ba  mir  wenige  familienmitgliebcr  bes  fibetfommiffbejtpcs 
teilhaftig  werben  fönnen,  wieberum  31t  einer  beoorjugung  biefer 
wenigen  familicmnitgfiebcr  oor  ben  übrigen"  führt.  Pie  be* 
grünbung  hilft  ftd?  bem  gegenüber  bamit,  baff  ja  ntemaitbem 
bie  Errichtung  eines  fanulienfibeifommifies  unterfagt  fei,  wie 
beim  neben  086  abligen  ftd?  *)7  bürgerliche  fibctfomimffbeftper 
in  Preuffen  befänben. 

Pie  frage,  „ob  für  ben  Staat  ein  begrünbeter  Anlaß  oor- 
liegt,  berartige  beoorjugungen  in  2U>weid?ung  oon  ber 
fonßigen  (Drbnuttg  bes  allgemeinen  bürgerlichen  bedjts  311311- 
laffen",  wirb  jwar  „00m  Stanbpunft  einer  bie  Ausgleichung 
aller  rechtlichen  llnterfcbicbc  ab  bas  allein  Sichtige  barftoflen* 
ben  Cebre  unbebingt  oemeint",  „bie  gefd?id?tlid?e  Euttmcflung 
jeigt  aber,  bap  biefe  Cebre  feinen  feflen  l\dt  gewinnen  Tonnte, 
inbem  bie  familienftbeifommiffc  immer,  wo  fte  aufgehoben 
würben,  Furj  barauf  wieber  eingeführt  fmb“. 

cfiewiff,  in  Preußen  fmb  bie  fibeifornmiffe,  bie  burch  bie 
Pcrfaffung  oon  (848  unb  auch  hurd?  bie  reoibierte  Perfaffung 
00m  5(.  3onuar  (850  befeitigt  worben  waren,  in  ber  H>eit  ber 
aÜergröfften  Heaftiou  burd?  (fiefop  00m  f>.  3llt”  1852  wieber 
etngeführt  worben,  aber  in  tOlbenburg,  in  ber  bayenfdjen 
Hbetnpfalj  unb  in  ben  Hetd?slanben  fmb  biefelben  cubgültig 
befeitigt,  unb  oor  allen  Pingen  in  franfreid?  hat  fclbft  bie 
ärgffc  RcaFtion  unter  Karf  X.  trop  aller  Perfuche  bes 
Pltnifleriunts  peyronnet  fte  nicht  wieberberftelleu  fönnen,  ja 
gerabe  bie  pairsfammer  war  es  bort,  welche  ftch  mit  Erfolg 
biefer  aDenvaftionärften  2Hapregel  wiberfepte. 

Per  Perfaffer  ber  „Pegrünbung"  freilich  fd?emt  jene  h^d? 
bebeutfameti  Pebattcn  nicht  ju  Tennen,  burd?  welche  ftch  hie 
Pairsfammer  franfreid?s  (826  fo  berühmt  gentad’t  Ivat , ihm 
fmh  bte  <Sraf  IHolö,  Paron  Par  ante,  i^erjog  oon  Ehoifcul, 


(Sraf  Cornubet,  lyrjog  oon  Proglie,  ißraf  Canjuinais,  Ivrjog 
Pecajes,  «ßraf  Soy,  (firafj  Simeon,  Paron  pasquter  unb  wie 
fie  alle  heipen^nubc^anut,  jene  2lriftofraten,  bie  nut  .feuev  unb 
(Seift  f impften  für  ben  (Seift  ber  cSleidfheit  im  3nnerftcn  her 
Familie;  er  fenut  äugen fd>eiulich  nidjt  bie  gläujenbe  Par* 
ftcllimg  jener  Porgänge,  bte  Prentano  in  bem  Kapitel  „bas 
droit  d*HittcsH«-  unter  ber  Peftauration  unb  feitbem"  feiner 
„Erbrcchtspoütif"  gegeben  f*af. 

tPas  geht  es  auch  hie  Peoölferung  an,  ob  bie  Errichtung 
eines  5ibcifommiffes  einen  2lft  ber  llugerechtigfeit,  ber  liebiofig- 
feit  gegen  bie  benad^teiligten  iamilienntttglieSor  in  ftd?  fehltest. 
„Penn  für  ein  gcfepgebcrifd?es  Porgehen  fönnen  nid?t  ad* 
gemeine  philofophifche  Erwägungen,  fonbern  nur  bie  21ücf - 
fid?ten  auf  bie  tatfäd?lid?en  Perhaltniffe  ausfddaggebenb  fern, 
unb  Kflcffichten  biefer  2lrt  müffen  aus  (Srunbcn  politifch^/ 
fojialer  unb  wirlfd?oftltd?er  Hatur  $ur  Peibehalhmg  ber  fctmilten* 
fibeifommiffe  führen." 

Es  foll  allerbings  Hlenfchen  geben,  bie  ber  Pleinung  fmb, 
ba§  ber  ^amiliettftnn  nidit  burd?  Peoorjugung  eines,  nicht 
burd?  bie  fd?were  Penad?teiligung  aller  anberen  Familien- 
glich  er  geforbert  wirb.  (Sing  bod?  ber  Code  civil  in  fernen 
21norbmutgen  über  bte  (Gleichheit  ber  Erbteilung  gerabe  oon 
bern  (Sebanfen  ber  Familie  aus,  fiei?t  er  — ebenfo  wie  bas 
alte  Stecht  — in  ben  Kmbcra  unb  Kittbesfinbent  perfon cn,  bie 
fd?on  bei  Cebjeiten  bes  Erblaffers  gewiffermapen  ZTlilcigentümer 
oon  hoffen  Permögen  fmb,  waren  es  bod?  ausgefprochene 
2tovaliften,  bie  für  biefe  Peftimmuug  eiugetreteu  waren,  bie 
Serren  be  2TlaleoiUe,  Pigot  be  pn’amcan,  be  portalis,  be 
211  al  es  herbes,  be  S«*je,  oor  allen  be  CErond?et,  ber  bereits  (P)3 
fagte:  „Es  i^  nicht  nötig,  Pepublifaner  ju  fein,  es  genügt, 

bap  man  2Tlenfd?  fei,  um  bie  (Sleidjbeit  unter  ben  Kmbem  ein 
unb  besfelben  Paters  ju  wünfdjen. " 

Unb  wie  nahm  bas  .franfreid?  ber  Peftauratiou,  bas  oon 
(826  ben  (Sefepentwurf  auf  iPieberherftellung  ber  iibeifommiffe 
auf?  Prentano  fd?ilbert  in  bem  w.  o.  jinerten  2luffap  auf 
(Sruiib  ber  Quellen  bte  Stimmung,  wie  folgt: 

„Per  rfanbal  tiMr  enonn.  «£r  foitb  lOi  bet  hall  in  gauj 

reich. Wie  ein  iaitffettcr  griff  hie  Entrüfftrag  um  ftd?.  Palh  gab 

cs  feinen  rot?n  einer  lllntter  mehr,  gleich  oiel  ob  aürflrn  ober  jitngffcn, 
ber  nicht  feine  Ehre  barem  gefept  hdue,  nach  betn  auferffatibenen  die* 
fpenft  mit  Steinen  5«  werfen,  namentlich  ans  ben  (Schieten  be*  droit 
routunüer.  iit  benen  bas  Erftgchurtsre»tl  früher  gebmfdn  batte,  t»or 
allein  aus  beffen  Paterlaub,  ber  Uermanbie.  regnete  es  proteffc.  — Der 
3«ftittft  bes  Üolfes  batte  hinter  ben  brfd>eibnien  .forbcnrngcit  bes  Ent* 
«nirfs  bas  pri  1131p  erfannt.  bas  wieber  eingeführt  werben  folile.  (Segen 
biefes  als  bas  ftärfffe,  nsis  bie  Keaftton  bis  bahitt  rcrfudit  hatte,  gegen 
ben  Angriff  auf  bie  burd*  bie  Charte  garantierte  (Sleidjbeit  aller  Staats* 
bürget  richtete  (ich  ber  Angriff.“ 

Es  gibt  eben  pl?ilofopbtfd?o  Köpfe  — ber  Perfaffer  ber 
Pcgrünbung  gehört  augenfdieinlid?  nid?t  baju,  er  oerwahrt  ftch 
ja  aiisbrüsflid?  bagegett,  bap  philofophifd?e  Erwägung  bei  ber 
(Sefepgebung  mitpifpredjen  habe  — bie  ber  2neimutg  finb, 
bap  bie  (ßefepe  nt  erftcr  Ctttie  bem  22ed?tsbewuptfein  bes  Polfes 
eutfpredjeu  müpten,  es  gibt  3^^altften,  bie  bie  (ßnmblage  bes 
Staatswefens  in  ber  iamtlie  fel?eit,  unb  bie  burd?  ein  ber 
<ßered?tigfeit  ins  <0efid}t  fd?(agenbes  Erbrecht  nicht  ben  Keim 
ber  ^wietrad?t  hmemtragen  wollen.  Es  ift  red?t  bejeid?nenb, 
bap  bie  älteflc  Erjühlung,  bie  wir  über  bas  Erftgeburtsrecht 
haben,  bie  oon  3afob  unb  Efau  eine  wibenoärtige  iletmgs* 
unb  Erbfd?leid?ereiaffäre  ift,  bap  bie  etbifd?  höhere  d?riftliche 
£ehre  — fd?on  Paulus,  aber  aud?  bie  Kird?enoäter  — mi 
(ßegenfap  jum  jübifchen  Erftgeburtsrecht  für  bte  gleiche  Erb- 
bered?tigung  aller  <Sefd?wifier  eintrat.  Unb  ju  welch  erbau- 
lichen .^uftänben  bie  „Staats-  unb  Familien  erhaltcnbe 
3nfHtution  ber  fibeifommiffe"  führt,  bas  lehrt  ja  neuer* 
bings  wieber  ber  Projeff  Kwilecfi. 

Ein  (Sefepentwurf,  ber  bie  Pilbung  unb  Er* 
baltung  oon  f tbeifomntif fett  förbert  — unb  bas 


will  biefer  Entwurf  — der  befördert  da«  Unrecht» 
öer  fofet  fich  mit  dem  Rechtsgcfübl  des  PolFes  in 
fchreienden  IPiderfpruch, 

IT. 

politifche  und  fojialc  ©runde  find  cs  in  erfier  Ciuie 
welche  Diefe  „Abweichung  von  der  ton  fügen  (.Ordnung  des  afJ  • 
gemeinen  bürg  erlügen  Rechts"  rechtfertigen  follen.  betrachten 
u?ir  fle  näher: 

Die  5amilicnftdeifommiffe  feilten  „denjenigen  iamtlien, 
deren  ZHitglieder  berufen  erfdflenen,  fleh  an  befonders  hervor- 
ragender Stelle  im  Dien  ft  des-  Staats-  und  de*  ©cmcmwohls 
j«  betätigen  die  materielle  Unterlage  jur  Erfüllung  diefer 
pflichten  fiebern/  Ulan  beruft  fleh  dabet  auf  Suarej,  der  in 
den  amtlichen  Porträgen  bei  der  SdflujßrtvifioR  des  allgemeinen 
taudrcchts  ausfübrfc, 

„daß  die  Stiftung  neuer  5ainilicnfldeiFommifle  nur  in  dem 
oinjigen  5a Ile  vorteilhaft  für  den  Staat  fein  Fönnc,  wenn 
es  darauf  anfommt,  adlige  iamiliett  5U  erhalten,  welche  den 
feeren  des  Staates  die  Anführer  liefern  müßten,  und  die 
nach  der  einmal  beftehenden  Pcrfaffung  an  vielen  andern 
0rten  an  (Beiverben  und  Induftrie  Feinen  tEril  nehmen 
Fönnten." 

„Der  diefer  Bewertung  jugnmdc  liegende  ©cdattFc  — beißt  es 
mörtlid}  in  der  Begründung  — hat  au«t  heute  nodj  lerne  Rcrcibtignug." 

...itjtpar  nicht  gerade  nur  adlige  Jfamilien  311  erhalten,  wolfl  aher 
überhäuft  Familien,  die  dem  Staate  eine  (Bewähr  dafür  beeten,  daß  fld> 
jederjeu  Kräfte  finden,  die  geeignet  und  bereit  find,  die  immer  (leigenden 
Unforderungen  freimütiger  Betätigung  auf  palttijcheitt  und  fojiulein 
(Bebtet  in  ftaatscrbaltendem  Sinne  311  erfüllen.  Diefe  (Bemihr  in  rorjttgs 
meife  in  einer  dauernden  reßhaftmiidjnng  folcher  Familien  innerhalb  des 
Staatsgebiets  311  erblUfen.  und  jirar  ift  es  der  (BroRgmudbefinerfiand,  der 
befondrrs  berufen  erfebeint,  den  eben  ermähnten  hohen  Erwartungen  ge- 
reiht 3U  meiden.* 

Suarcj,  trofedem  er  in  den  Anfchamingcn  feiner  ,cjcit  ftand 
und  den  Vorurteilen  eines  gerade  in  der  Regicntngsjrit  friedlich 
lPilhelms  II.  febr  einflußreichen  Hofadels  in  weitgehendem 
RTaße  Rechnung  $ti  tragen  gejwuugcri  ivar,  vcrFannte  Feines* 
wegs,  daß  die  .famihenüdeifommiffo  für  den  Staat  nicht  nüfelidj, 
fondern  felbft  damals  bereits  überwiegend  fdiädlid;  feien,  nur 
ganj  bedingt  und  oerflaufufiert  ift  der  emsige  ©rund,  den  er 
für  deren  eventuelle  RüfelichFeit  aufübrt.  Die  Berufung  auf 
ihn  ift  demnach  recht  deplajicrt. 

Die  Begründung  verflicht  gar  nicht  einmal,  für  die 
Suarejfche  .Porausfefeung  der  RüfelichFeit  von  familien* 
fldrifommiflen  auch  nur  den  fdflUhtemftcn  Beweis  anjutreteu. 
Es  läge  doch  fel?r  nabe,  diefen  Beweis  an  den  großen  Peer* 
führem  und  Staatsmännern  Preußens  511  führen,  aufjufähfoi, 
welche  unter  ihnen  fidetfommißbeflfeer  äu  Patern  hatten,  oder 
welche  iideifommißbeftfeer  durch  Erbgang  geworden  waren.  35’ 
bin  in  deren  Biographie  nicht  febr  vertraut,  aber  ioviel  weiß  ich, 
daß  weder  Suarej  felber,  noch  Blücher  und  Port,  weder  Scham- 
borft  noch  ©neifenau,  weder  UTaaßen  noch  Riefe,  weder  Bis 
marcf  noch  Delbrücf,  weder  AToltFe  noch  Rooit,  weder  Blumen* 
thal  noch  ©oben,  weder  (Taprivt  noch  KTigucl  aus  dem  Stande 
der  fidciFoinmißbcflfeer  bervorgegangen  und,  und  foweit  diefe 
ATänncr  fpäter  fibeifomntifle  gegründet  haben,  wird  man  fehwer* 
lieh  behaupten  wollen,  daß  ihre  beglücflc  RachFommenfchaft 
der  Primogenitur  ftch  Perdienfte  um  den  Staat  erworben  batte, 
welche  die  ihrer  Pater  übcrfirablten.  3di  will  gantiebt  be* 
flreiten,  daß  unter  den  5ideiFommißbefifeem  fli>  febr  tüchtige, 
ehrenwerte,  ftaatserbalteude  demente  befinden,  daß  eine  Reibe 
von  ihnen  dem  Staate  fehr  brauchbare  Beamte  und  (Dfüjierc 
gcfteUt  haben,  aber  (roß  aller  Konnexionen,  die  gerade  ihnen 
das  Avancement  im  IVeres*  und  Staatsdicnfl  fo  außerordentlich 
befdfleunigen,  verfchwinden  fte  fowohl  an  ^alfl  wie  an  Ceifhtngen 
hinter  denen,  die,  ohne  mit  diefem  goldenen  Cöffel  im  Rlundc 
geboren  511  fein,  als  0fflsiere  und  Beamte  dem  Staate  dienen. 


Die  Begründung  macht  (ich  damit  aber  auch  einer  fdjtvereit 
KränFung  der  aus  anderen  Beruf sftänden,  ja  felbft  der  aus 
dem  nicht  fidctfommijTarifch  gebundenen  ©roßgrimdbeftfe  hervor* 
gegangenen  Staatsdiener  fd^ulbig,  die  ftch  danach  als  folche 
3 weiter  Klaffe  vorfommen  müffen  — felbft  wenn  fte  die  unver- 
gleichliche Ausbildung  als  Korpsfludent  genoffen  haben. 

3m  allgemeinen  wird  es  für  die  Cbaraffcrbildung,  für 
den  Studiengang  eines  Rlenfchen  nicht  von  Porteil  fein,  wenn 
er  ftch  fügen  Fann,  daß  er  auch  ohne  ftch  befandet»  anjuftrengen, 
fchon  vermöge  feiner  ©eburt  eine  befondere  Amrartfcbaft  auf 
Aemter,  (Eitel  und  IPürden  bat,  daß  er  weder  51eiß  noch  Spar* 
famFcit  auf su wenden  hat,  unt  ftch  ein  angemeffenes  tönfommen 
511  erwerben,  um  vor  Sorge  und  Rot  im  Alter  gefchüfet  3U  fein. 
And;  das  leicMflnnigfte  Schuldenmadyn  Fann  den  ftbeiFommtß* 
beflfeer  nicht  um  ein  ..ftandesgemäßes'  Einfomtnen  bringen;  die 
Seguefterverwaltung  muß  ihm  ein  folches  gewähren.  Rur  un* 
gewöhnlich  tüchtige  CharaFtere  werden  trofe  diefer  djaraFtor* 
fchwächenden  Rio  mente  (ich  3U  RTännem  durchringen,  welche 
der  Allgemeinheit  hervorragende  Dienfte  leiften. 

Es  liegt  aber  auch  in  der  Ratur  der  Sache,  daß  der 
5ideifommißbeftfeer,  nad’Dem  er  dem  Staat  einige  3<*hrc  als 
Ceutnant  oder  Rtttmeifler , als  Regierungsrat  oder  Candrat 
Dienfte  getriftet  bat,  die  das  ITlaß  deffen,  ivas  andere  Ceutc 
in  folchen  Stellen  leiften,  im  allgemeinen  wohl  nicht  übertreffen, 
ftch  der  Bewirtfchaftung  feiner  ©üter  widmet;  ja  wie  fpäter 
bei  Befprednmg  der  „wirtfchattlid?en  ©ründc",  aus  welchen 
der  (Entwurf  die  5ideiFommißbtldung  fördern  will,  nachgewtefen 
werden  wird,  ift  das  ja  gerade  die  Abficht-  Da  ift  es  denn 
nur  natürlich,  wenn  unter  den  hervorragenden  5eldherreit  und 
Staatsmännern  fleh  fo  feiten  ein  geborener  5ideifomntißhefifeer 
befindet.  Dann  foHtc  man  aber  auch  ungefunde,  dem  Rechts* 
bewußtfein  widerfprecheitde  Einrichtungen  nicht  mit  fo  faden* 
fehetnigen,  unwahren  ©rimden  ftüfeen  wollen.  IPic  ift  denn 
überhaupt  der  ©roßgrundbefife  fpejietl  in  (Dflelbicn  entflanden? 
©erade  jefet  vor  hundert  3abren  bat  Ernft  JTlorife  Arndt  an 
Vorpommern  und  Rügen,  fpäter  haben  Knapp  und  5uchs  in 
Flafflfchen  Darlegungen  die  Urfadjen  des  Untergangs  des 
Bauemflandes  und  des  Auffommens  der  ©utsberrfebaften  ge* 
fchildert.  Das  Bauernlegen,  die  ungemeffene  Vermehrung  der 
bäuerlichen  Diettfllaflen  auf  den  durch  die  Einsiebung  von 
Bauernland  gefchaffenen  berrfchaftlichen  AcferwerFen,  fle  ent* 
(prangen  ganj  vor$ugswrife  dem  ©eldbedürfnis  der  Edelleute, 
das  entfland,  als  fle  ftatt  auf  ihren  Candflfeen  ju  wohnen,  das 
Bedürfnis  fühlten,  bei  Bofo  3U  leben,  fleh  im  ©lanj  der  großen 
und  Flcinen  JTTajeftäten  und  Dördfläud]tiugs  31t  formen . Ridfl 
das  Bedürfnis  nach  Staatsdienem  und  0ffljieren,  fondern  das 
nach  fFoffchrcmjcn,  ja  nach  einer  glättenden  i^ofgefellfcbaft,  ließ 
meifl  die  5ürften  die  Augen  3udrücfen  gegenüber  dem  f dreien* 
den  Unrecht,  das  ihren  treueften  Untertanen,  den  Bauern,  31t* 
gefügt  wurde;  wenn  in  den  altpreußifchen  €andesteüen  ftd’ 
noch  ein  Roft  von  Bauern  erhalten  hat,  wenn  diefe  nid>t  wie 
in  fchwedifch  potnmern  faft  gaii3  vernichtet  worden  find,  fo  bat 
das  feinen  ©rund  darin,  daß  5rtedrich  der  ©roße  fchließlich 
dem  Bauernlegen  einigermaßen  einen  Riegel  vorfchob,  aber 
noch  bei  der  Bauernbefreiung  wurde  als  Ablösung  für  die  Bef- 
und Spanndicnfle  den  Bauern  wiederum  ein  großer  (Teil  ihres 
Beflfees  genommen  und  dem  ©roßgrundbefife  3ugefchlagen. 

„Das  f taatsipcicn  n»ie  cs  fid?  in  Dentfdjland  cntancfrlt  bat,  fann 
das  rolle  (Bcdcibcu  mir  dann  finden,  trenn  über  das  €ant>  bin  eine  An* 
3abl  anaciefienet,  berrorraciend  angefebener  und  bemittelter  Ertftc^cn 
rerbreitet  ift,  deren  rinn  und  Perftändnis  ron  Jnjfiii  auf  den  offene* 
lidjen  Anaeieaenbeiten  des  Kretfes,  deT  proriuj,  des  Staates  erfdjloffen 
ift,  und  die  deshalb  in  den  ©rganen  der  rcibftrmralhma  rrie  der  ftaat* 
lidjen  (Befefetjebuna  ntä’t  nur  mit  11  n e 1 ^ e n u ii  Ij  i g c r tf  i 11  g e b u 11  g , 
foiident  and}  mit  griinölidier  Kcrmtnis  der  ^uftäiide  des  Sandes  tätig  ju 
fein  vermögen. * 

Rach  diefer  Stilprobe  tfl  man  allerdings  berechtigt,  den 
Perfaffer  der  Begründung  für  einen  ausgezeichneten  Satirifer 


3u  halfen«  2Hc  „uncigcnnüptgc  Eingebung"  unferer  3nnfcrü 
3cb  glaube,  felbft  die  .Führer  des  Pundes  her  Candwirte 
werben  habet  ein  Kiigureulächclu  nicht  unterhrücFcn  fönnen. 

IPie  fdjön  unh  naiv  fdyrieb  hoch  vor  »reuigen  3<*brcn  her 
(Sefchäftsführer  her  Prenucrci-Perufsgeuoffenfchüit: 

„braucht  hie  Spiritusinduftrio  ITlittcJ,  io  werden  iie  in  (8e* 
italt  einer  neuen  Steuer  ron  hen  Konfumenten  erhoben.  — IPiU 
man  ficb  eine  Konfunrcnj  rom  Palfe  fchaffen  (IHciaffehrtnnerei , 
fo  wird  fie  flugs  hurch  Steuern  erdrüeft.  T*aju  bcharf  es  nur 
her  nötigen  unh  her  erforderlichen  ZTTacht.  h.  b.  des 

gehörigen  Cinjlnj)»  auf  hie  gefepgebenden  5a froren. 

Ttarauf  allein  fommt  es  hen  3ur<frm  an#  hie  2Tlacht  in 
hen  Rauhen  ju  behalten  unh  fie  fo  missuuupen,  dap  ihr  tPeijen 
habei  blüht,  dap  fte  at»  her  Slaatsfrippc  flehen. 

3ft  es  ntcht  aber  auch  eine  furchtbare  Knflage  gegen  hie 
prenpifchc  Schule,  fpcjieü  hie  auf  hem  lande,  hup  für  hie 
hoch  wahrhaftig  nicht  aüju  fchwicrigen  Aufgaben  her  länh* 
liehen  Selbftoenvaltung  has  genügende  2TTaterial  nur  von  hen 
(Sropgrimhbefipem  geftellt  werden  fömie?  3n  hen  liegenden 
mit  ftarf  entiricfeltem  Klein  unh  2nittelbeftp,  m Baben, 
IPürttemberg,  Reffen,  Haffau,  im  22heinland,  in  Ivmnover, 
(Oldenburg,  Thüringen,  Scbleswig-liolftem,  fann  man  über  eine 
folche  Bluff  atfung  nur  lachen;  unh  wenn  in  manchen  <5egenhen 
(Dftelbiens,  »ro  her  (föroftgnmhbcftp  dominiert,  es  heut  noch 
rorfommen  mag,  dap  aus  her  «lyabl  her  wenigen  ärmlichen 
Kletnbcftper,  hie  nur  eilten  ganj  ungenügenhen  Schulunterricht 
genoffen  haben,  nicht  hie  geeigneten  2TZänner  für  hie  Aufgaben 
her  Selbftvenvaltung  gewonnen  werben  fönnen,  fo  ift  es  2iuf* 
gäbe  hes  Staates, . auf  beffere  Bildung.  auf  hie  Entftehung 
lebens*  unh  leiftmigsfäbigen  ZTTittef-  unh  Kleiubefipes  bin  ju  ■ 
lvirfeu,  ftatt  hie  llrfachen  folcher  geiftiger  unh  wirtschaftlicher 
Kücfftänhigfeit  hauemh  311  fonfervieren. 

3ft  hoch  aber  hie  ganje  Perwaltungsmafchinerie  in 
Preußen  — wie  mir  einmal  ein  hoher  Bcidfsbeamtcr  flagte  — 
derart  in  dem  eifernen  Hefe  her  Konfercativen,  hap  nur  deren 
Anhänger  als  Blmtsvorftehor  und  (ßememdeoorfteher  be (teilt 
oder  betätigt  werden,  dap  jeder  politifch  Knbersbenfenbc  als 
ungeeignet  für  derartige  Btemtcr  angefeben  wird. 

2>a§  aber  felbft  beut  auch  in  ©ftclbien  00m  politifchen 
Standpunft  aus  her  (ßropgrunhbeftper  feilte  notwendigfeit  ift, 
das  hat  einer  der  heften  Kenner  der  öftlicheu  proumjen 
Preußens,  ein  ZTZann,  hen  hie  2lgrarier  manchesmal  gegen  uns 
ins  $elb  geführt  haben,  ein  2Tlann,  her  früher  felbft  Candwirt 
war  unh  durch .familieutradition  mit  hem  töroßgrunbbcfip  auf 
das  engftc  oerfnüpft  ift,  profeffor  Conrad  • Falle,  vor  $wei 
3abren  mit  folgenden  {Porten  ausgeführt: 

„Had?  tmicrfr  Bltiftdrt  i»i  der  (Ärepgrundbcftperfund  in  der  jepigen 
Kusdebntiug  iredcr  eine  irinhhaitlid’f  no<b  eine  polrtiftbc  llotawnMgreif. 
hat  turlmcbr  iwd»  beiden  Kubtungeii  feine  2?erccbtigung  eingebüpt  und 
irird  fie  mehr  und  mehr  einbnpcn.“ 

Der  5ideifommip  <ße|epent»rurf  dagegen  will  hie  Ivrrfchaft 
der  geborenen  und  gelernten  3unfer  erhalten  und  ausdehnen; 
er  will  eine  bevorrechtete  Kafte  fchaffen,  welche  ein  corjiigs- 
rreifes  Anrecht  auf  die  Kemter  des  Staates  bat;  denn  gerade 
hie  Enterbung  her  jüngeren  Sohne  jugunften  hes  Erftgeborenen 
macht  deren  Perforgung  mit  Staatsfteüen  hoppelt  notwendig. 

Und  damit  widerftreitet  hie  ganje  Ccnhenj  hiefes  (ßefcp 
entwurfs  auch  dem  jweiten  Sap  des  2lrt.  4 her  preupifchen 
Pcrfaffung: 

„Pie  öffentlichen  Kemter  find  unter  Einhaltung  her  von 
heu  dvfepen  fcftgefleÜten  Bedingungen  gleich  jugänglich. 

tfioorg  tf>othcht. 

<4«ti  SdHutjiimM  lolgU 


t7>chtt  3abrc  fojiale  f?ilf«arbcit. 

Is  im  lyrbft  eine  Beibc  non  Plännem  und 

.frauen,  die  in  der  IPoblfahrtspftege,  hn  öffentlichen 
Ceben  Perlins  an  leitender  Stelle  ftanden , die 
2TTädchen  und  ,f  rauengruppeit  für  fo|ia(e 
Bt1,fsarbeit  gründeten,  begegnete  diefer  Perfuch  in 
weiten  Kreifen  gerechten  Zweifeln.  Das  Komitee,  das  [ich  jur 
Gründung  der  Gruppen  jufammenfand,  hatte  die  Ceilnahmlcftg* 
feit  der  2Tläbchet»  und  .fronen  ni  befipenden  Kreifen  gegenüber 
der  fojialcu  2Tct  beilegen  wollen.  Pie  fo  vielfach  brach  liegende 
.frauenfraft  wollte  mau  für  wichtige  gememnüfctgc  ,5wccfc 
heranjiehen,  dem  öffentlichen  Ceben  und  der  lPoblfahrtspflege 
tatfrdftige  iülfe  gewinnen,  über  deren  ZTlangel  allerwarts  ge 
flogt  wurde.  3™  fleineit  Pabmen  hatte  .fron  2TTinna  Caner 
fchou  einen  Perfuch  gemacht,  eine  (Prganifation  31»  fchaffen,  um 
jnähd’en  und  fronen  sur  {yilfeletftung  in  her  Krmenpflcgc,  her 
Plmhenfürforge  und  dergleichen  heranjujielyn.  Pie  neue  Kn* 
regung,  dte  ein  junger  22attonaIöfonom,  Dr.  (Otto  Köbner  gab, 
führte  fdüieplid'  3iir  (ßründung  der  fosialen  (Bntppen,  die  die 
iraucn  für  praftifebe  fojiale  2lrbeit  gewinnen,  daneben  aber 
auch  gleichseitig  durch  theoretifche  llnterweifung  in  den  Sojial- 
wiffenfehaften  tüchtig  machen  tollten.  Eine  Keibe  von  Perliner 
IPoblfabrtsanftaltcn  erflärte  ficb  bereit,  die  2TTit  glich  er  her  Per* 
einigung  in  her  praftifdyn  Krbeit  ansuleiten  und  ihnen  Catig 
feitsgebiete  311  erfchliepen  Krippen,  Kinderhorte,  2lrm en pflege- 
vereine,  Plinden*  unh  IPaifenbdufer,  Kranfenbäufer  nfw.\  Per* 
fchiehene  Pojenten  (teilten  fid>  jur  Perfüguug,  hie  theoretifche 
Kusbilhung  durch  Kurie  über  fosialpolitifdie  .fragen  11t  hie  IPege 
ju  leiten.  IPie  viel  Sympathie  und  liüereffe  hiefem  Perfuch 
entgegengebracht  wurde,  gebt  daraus  hervor,  dap  ZTIAnncr  wie 
cReorg  von  Punfen,  profeffor  Schmoller,  profeffor  Sermg,  Pireftor 
Schräder,  hafe  befannte  Kerjte  und  Prediger  ftch  mit  hen  in  her 
.frauenbemegung  tätigen  .fraucn  vereinigten,  um  einen  Kufruf 
3»ir  Peteiligmig  an  hiefen  Peftrebungen  511  verf enden. 

Eropdem  blieb  3unäcbft  her  (Slanbe,  dap  htefe  (Sründung 
Erfolg  haben  fönne,  in  weiten  Kreifen  gering  21tan  fürchtete 
den  ^Dilettantismus  der  grauen,  und  die  preffe  wies  unverblümt 
darauf  hin,  daft  nur  »reuige  ftch  für  folche  Jlrbeit  eignen  dürftet». 
Es  war  porgefehen,  dap  die  PTitarbeiterinnen  ju  beftimmten 
lagen  ihre  pilfeleiftungen  in  den  einjelueu  2lnftalteu  ausüben 
foQten,  je  nach  5>er  verfügbaren  «’iyeit  ein  oder  mehrmals 
wöchentlich-  21 1 ich  hiergegen  richtete  fid?  die  Kritif.  Per  Petrieb 
der  Knftalten  würde  dadurch  geftört  werden,  unh  hie  lülfs* 
bedürftigen  würden  unter  folcb  wedjfelnder  Eätigfeit  leiden 
muffen.  Die  vorgebrachten  Zweifel,  deren  Perechtiguug  nicht 
unterfct?äpt  werden  darf,  haben  der  Peretnigung  damals  nur 
3um  Pupen  gereicht;  denn  fte  haben  von  vornherein  darauf 
hinge  wirft,  dafc  hie  Ceiter  gröpere  Kufmerff  amfeit  auf  foldy 
eventuellen  JTIiftftänhe  richteten  und  fte  nach  Kräften  31»  ver- 
meiden fuditeu. 

Pad’dem  die  fojialen  (Gruppen  nun  ein  3<*hr5tfh«t 
5uriicf gelegt  haben,  ift  wohl  ^'r  Scitpunft  gefommen,  in  dem 
geprüft  werden  fann,  ob  das  .^iel  erreicht  worden  ift  oder 
erreicht  werden  fann.  Eine  Penffdjrift  über  hie  bisherige 
Entwicflung  her  Plähchen»  unh  .irauengruppen  für  fojiale 
IMIfsarbeit  311  Perlin  (Perlin  19Ux  Selbftverlag  hes  Pereins  Kipt 
erfennen,  hap  es  tatfächlich  gelungen  ift,  hie  gefdftlherten  Klippen 
31»  vermeiden  und  eine  (Prganifation  311  fchaffen,  die  dem  »vachfen 
den  Bedürfnis  nach  gefaulten  Kräften  auf  hem  Gebiet  fojialcr 
Krbeit  gerecht  werden  fann.  IPohl  ift  im  laufe  her  3<*hre 
manche  Blenderung  her  leitenden  perfonen  erfolgt,  wohl 
mupte  die  .form  der  (Prganifation  ftd1  immer  wieder  neuen  Pc- 
hürfniften  anpaffen,  aber  m»  aropen  und  ganjen  ift  die  Per* 
emigung  flets  dem  ,;>iel  treu  geblieben,  das  ihr  geftellt  war. 
Pie  ^aljl  der  PTitarbeiterinnen,  die  anfangs  gering  »rar  und 
ftd>  in  den  erften  3ahren  nur  wenig  vermehrte,  ift  jept  auf 
fünfhundert  geftiegen.  Pie  meiften  arbeiten  auch  jept  nur  au 
beftimmten  Cagen  wöchentlich  in  den  verfd?iodenen  Blnftalten; 


nur  wenige  2Tlitarbciterinnen  fonnen  fid}  ber  fokalen  inlf^rbett 
oöUig  unb  berufsmäßig  wtbmcn.  Paß  aber  aud?  bic  rcgcl 
mäßige  inilarbetl  an  einigen  IPochentagen  pon  beit  Knjtaltcn 
gern  gef  eben  wirb,  baß  babei  Ptsjipfin  nnb  (Drbrumg  Kyrrfdjen 
fann,  geht  baraus  heroor,  baß  eine  immer  tradtfenbe  »gnljl  non 
Knflaltcn  unb  Vereinen  bi«  Ueberwetjttng  oon  Helferinnen  aus 
ben  (ßruppen  begehrt.  IPettit  in  ben  leßten  3al?ren  in  jebem 
IPinter  hundert  bis  hunbertunbfüiifjig  neue  Helferinnen  burd? 
bie  (ßruppen  gewarnten  mürben,  fo  butte  btefe  <5ahl  ftd?  noch 
perboppcln  unb  pcröreifacheit  föiuien,  um  allen  Knforbcnmgcn 
unb  IPünfchen,  bie  bem  Komitee  ausgefprodjen  mürben,  gerecht 
3U  werben.  Unb  man  fartn  wohl  jagen,  baß  fidj  nunmehr 
gleichwertig  neben  ben  3roccf  ber  praftifd?cn  Kttsbilbttng 
neuer  2flitarbeiterinncu  bie  Pcrmittlungstätigfcit  ber 
(ßruppen  non  gefd?ulten,  tüchtigen  Kräften  an  bie  IPohlfahrls* 
anßalten  Berlins  fieüt.  2lud?  für  öffentliche  Remter,  für  bie 
Kiuiahme  oon  Pormunbfchüften,  für  bie  211itarbcit  bet  berJlus* 
fübrung  bes  iürforgeerjiehungsgcfeßes,  * für  bie  Einnahme  bcs 
21mtes  ber  Krmenpflegcrin  fonnten  bie  fo3ialcn  Gruppen  ben  su* 
ftänbigen  Serben  Borfd?lagsliften  unterbreiten. 

Pas  rertieftc  3ntereftc  unb  Perftänbiiis  ber  grauen  fonntc 
aber  nur  baburd?  geweeft  unb  geförbert  »erben,  baß  bie 
praftifdie  Krbeit  ber  (ßruppen  jeberjeit  burd?  tbeoretifdje 
ilnterweifung  ergän3t  worben  ift.  Küjäbrlich  jinb  eine  Keibc 
pon  Portragsfurfeti  peranftaltet  worben,  bte  Probleme  ber 
Polfswirtfchaft  unb  ber  fojialcn  politif  bebanbclten.  2lus  ben 
leßten  fahren  fmb  habet  namentlich  $u  nennen:  Porträge  über 
bie  IPohnuugsfragc  pon  Herrn  Dr.  Eberftabt;  über  2lrnteit< 
pflege  oon  Herrn  Stabtrat  JITütifierberg;  über  Kinberfdiuß 
pon  Iw*11  £ehr*r  Kgabb  unb  bergl.  tnebr.  Kußcrbem  finben 
regelmäßig  Berichtigungen  pon  IPohlfahrtsemrid’tungen , pou 
großen  dabrifctabliffemcnts  unb  bergt,  ftatt,  um  bie  2'lTitglieber 
mit  all  ben  Einrichtungen  pertraut  5U  machen,  bie  bas  (ßebiet 
iejtaler  dürforge  betreffen.  Kegelmäßige  Sißtmgen  ber  einsetnen 
(ßruppen  pon  KTitarbeitcrinnen  bienen  baju,  biefe  3U  einem 
tieferen  «Einbringen  in  bte  fokalen  Probleme  atijiiregen.  Sin 
3ahrcsfurfus  bitbet  dräuen  für  berufsmäßige  lEätigf eit  in  ber 
XPoblfahrtspflege  aus,  unb  eine  Stellenoermittlung  für 
foldje  berufsmäßigen  unb  befolbeten  Kräfte  in  ber  IPohlfahrts* 
pflege  fofl  leitenbe  Kräfte  für  Kinberhorte,  für  »eibliche  Krbeits* 
nachweifc,  Krbeitermnenheimc  unb  bergt,  für  Stellungen  auch 
außerhalb  Berlins  nach»eifen. 

tiefer  Entwkflungsgang  ber  fojialcn  (ßruppen  läßt  »oht 
barauf  fchlicßcn,  baß  bie  Begrünber  ber  Pereinigung  bas  Be- 
bürfnis  ber  «3e»t  richtig  erfannt  hatten,  nnb  baß  fie  bie  redeten 
Znittd  gefunben  haben,  utn  es  ju  befriebigen.  Es  fann  feinem 
Stpeifc!  unterliegen,  baß  bie  tEeilnahmlcfigfeit  pieler  dräuen 
gegenüber  ben  fosialen  Ztlißjiänbcn  burd?  bie  2lgitation  ber 
(Sruppen  befeitigt  »erben  i|t.  Hat  bod?  audi  außerhalb  Berlins 
biefe  ©rganifation  eine  ganje  Keihe  oon  22ad?bitbungcn  er» 
fahren  (Hamburg,  Königsberg,  dranffurt  a.  2TL).  Paß  bie  auf 
biefe  IPeifc  gewonnenen  Kräfte  tatfäd?lid?  nußbar  gemacht 
»erben  fonnten,  ergibt  ftd?  baraus,  baß  in  allen  IPoIjlfabrts* 
oereineu  3utereffe  baran  ge3eigt  wirb,  foldje  iVlferimten  $u 
gewinnen  unb  überwiefen  ju  erhalten.  Kud?  bie  21ot»enbigfeit 
einer  theoretifchen  Kusbilbung  für  josialc  Otigfcit,  bie  suerft 
mand?em  namentlich  unter  ben  dräuen  felbft,  begegnete, 

beginnt  anerfannt  $u  »erben.  Pie  oerfd?ieben|*ren  I1nterrid>ts- 
inftitute  nehmen  Kurfe  über  IPoblfabrtspflege,  über  Polfs» 
»irtfd?aftstehre  unb  bergleid?en  in  ihr  Programm  auf,  unb 
mehrere  bebentenbe  IPeblfahrtsaercine  unb  Knftalteu  haben 
gleichfalls  äbnlid?e  KuslHlbtmgseinridituugen  für  ihre  2Tiit« 
arbeiterinuen  3U  fdhajfen  begonnen.  So  nennt  bie  „Penffdirift“ 
Kurfe  ber  inneren  2niffion,  öes  Pereins  3urdürforge  für  bie  weib- 
liche 3u9enb,  bes  pefiaio33t‘drobelbaufes,  ber  Pörfttingfchen 
Schule  u.  a.  m.  «Es  fd?eint  beinnadi  überall  erfannt  311  »erben, 
baß  bie  draueu  fid?  3unäd?ft  auf  Bürgerpflid?ten  oorbereiten 
müffen,  wenn  fte  folche  ausübeit  wollen.  Pie  Catfach*,  baß  in 
ber  IPohlfabrtspfkge  pieffad?  2tläuner  mitarbeiteil,  bie  feine 


umfaffenbe  Porbereitung  h*ccfür  auf  weifen  fönnen,  i^  für  bie 
dräuen  eben  fein  <J5runb,  nntwrbereitet  an  2lufgaben  wie  bie 
öffentlid?c  2lrmcn*  unb  IPaifenpflege  unb  bergl,,  heranjutreten, 
bic  fie  glauben  mit  ooüom  Kedit  für  ftd?  bcanfprudien  3U  bürfert. 
Pie  fosialen  (ßruppen  fd?einen  ben  IPcg  gewiefen  3U  haben, 
um  bte  2Tläbd?en  unb  dräuen  ber  beftßenben  Kreife  plan» 
mäßig  sur  Erfüllung  folcher  pflichten  3U  erstehen,  in  einer 
<3cit,  in  ber  bie  2Tlitarbeit  ber  dräuen  im  öffentlichen  Ceben 
gerabe5u  jum  Bebürfuis  geworben  tji. 

Sid;erlid?  haben  biefe  Bemühungen  aud?  ^asu  betgetragen, 
bic  Knfdiauuugcn  über  beit  Pflid?tenfreis  ber  draucn  3U  per* 
änbent  unb  ben  dräuen  fosiale  iirbeitsgebiete  su  eröffnen,  bie 
ihnen  oor  3ehu  3ahrcn  nod?  aDgemeiu  perfd?loffe»t  waren.  Pas 
öffentliche  unb  politifd?e  Ceben,  bie  großen  inneren  2U»fgaben 
oon  Staat  unb  <5emeinbe  fonnten  an  ben  dräuen  erft  2TUf* 
arbeitermnen  finben,  als  biefe  fid?  fo3tale  Bilbungsclcmcutc  3U 
eigen  gemacht  hatten.  Unb  wenn  fid?erlid?  bie  2TIitarbett  ber 
drau  auf  all  biefett  (ßcbictcn  aud?  nur  im  erfien  Knfang  fteht, 
fo  ift  barauf  hut3>«pcifen,  baß  es  eben  erft  einer  Sd?ulung  unb 
Erstehung  ber  drau  für  biefe  2lufgaben  beburfte,  baß  bic 
dräuen  oiel  311  lange  pon  jebetn  entfieren  Ccbcnsinhalt  fern* 
gehalten  waren, 

2lud?  Öte  dräuen  felbft,  bic  ftd?  an  ben  Begebungen  ber 
(ßruppen  beteiligten,  haben  burch  biefe  Krbeit  eine  trofilofe 
(Debe  unb  innere  Ceere  befeitigen  gelernt,  unter  ber  mandK 
dräuen  unb  jungen  2Käbd?en  — unb  nidit  bie  fd?leditejlcn  — 
gelitten  haben.  Sie  haben  bie  2lrbeit  als  „fchöttes  unb 
ßol3es  Porred?t  ber  dreien  unb  Starfen"  fd?äßcn  gelernt, 
fte,  bie  bis  baliin  oietfad?  auf  einen  gefchäftigen  2I7nßiggang, 
auf  ettte  Befcf?äftigung  mit  nberflüfftgen  XHngen  ober  aus- 
fchiießlid?  auf  bie  pflege,  ber  eigenen  Kultur  hingetoiefen  worben 
waren.  2tTan  muß  felbft  „reich  fein,  um  piel  geben  $u  fötmen," 
unb  fo  mußte  bie  Krbeit  erO  5u  einer  Kraftauellc  für  bie 
Helferinnen  gcmad?t  werben,  bie  ihr  Ceben  reicher,  lebenswerter 
geftaltet,  elje  fte  ben  Hüfe^bürftigen  wirffame  Cülf®  bringen 
fonnten.  Bur  wer  lemenb  an  fleincn  ?lufaaben  fid?  erprobt, 
ber  wirb  auch  bie  Befähigung  311  größerem  (Cun  erlangen,  unb 
fo  trägt  bemt  audt  bic  Krbcit  biefer  (ßruppen  ba3«  bei,  ein 
ftarfes  fosiales  Empftnben  in  unferm  Polf  wad?3urufen,  bas 
bie  fosiale  Kluft  jwifcheit  Beftßcnben  unb  22ichtbefißenben  3U 
pcrriitgem  oerfud?t,  unb  bamit  uttfer  Polf  bem  f ojia len 
drieben  näher  führt- 

Klicc  Salomotu 


21mcrifanifches. 

efannt  ift,  baß  unter  ber  Cropenfonne 
21  uttelamerif  as  neue  Staatsgebilbc 
gelegentlich  wtc^ptlsc  emporwachfcn. 
Per  erfte  hefte  un}ufriebene  (ßeneral 
wirft  eine  Kepublir  über  ben  Haufen 
unb  grünbet  eine  neue.  Purch  ber* 
artige  reoolutionäre  Porgänge  wirb 
bie  2lufmerffamfeit  Europas  in  ber 
Kegel  nur  oorübergebenb  gcfeffelt. 
Pie  Entftobung  ber  jüngften  biefer 
mittetamcrifanifchen  Kcpttblifen,  ber 
Republlca  de]  Istmo,  bat  jid?  ba* 
gegen  unter  Utnftänben  Poll3ogenr  bic 
eine  nähere  Betrachtung  oerbienen. 

Per  Senat  ber  Kepublif  Kolumbien 
batte  ftd?  füglich  bei  ber  Katififatioii 
eines  jwifdvit  «Columbien  unb  ben  Peremigten  Staaten 
oon  2lmcrifa  ab3ufd?ließenben  Pertrages  über  bie  Herfleüimg 


134 


eines  Sdflffabrtsfanals  wiberfpenflig  gejeigt.  Der  in  Ausfidit  ge« 
nommene  Bertrag  uutenrirft  ben  ganjen  Bejirf,  burd?  ben  ber 
panamafanal  geführt  »erben  (oll,  ber  tatfädflichen  (Oberhoheit 
Ser  bereinigten  Staaten.  ZBiber  Erwarten  (fiep  Sie  Uatiflfation 
bes  Bertrages  in  Columbien  auf  Sd^wierigfeiten.  Hin  biefc  3U 
beheben,  würbe  nun  eine  Zleoolution  bemorgerufen  unS  her 
3ftbmus  oon  Panama  (chlanfweg  oon  ber  Zlcpublif  Columbien 
abgeriffen.  Es  unterliegt  aud)  nicht  bem  geringsten  Zweifel, 
baß  bie  Kanalintereffcnten  biefe  Uerolution  infjeniert  haben. 

Bis  foweit  unterfd?eibet  fleh  biefc  Sawltttion  nod|  nicht 
wefentlich  oon  ähnlidtett  (üb-  unb  mittelamerifamfchen  Um- 
wä^ungen.  Emftcr  wirb  bie  Sadv  aber  baburch,  baß  fleh  ber 
berbadjt  nicht  abweifen  läßt,  bie  Regierung  ber  amcrifanifchen 
Union  habe  biefc  Kanalrcpolutiou  begünstigt.  Amcrifanifdjc 
Reifungen,  wie  3.  B.  bie  h<xhangef  ebene  Zteto  Porter  „Eveninff 
Post-,  befdrulbigen  bie  Regierung  ihres  Canbes  ganj  offen  ber 
UTitwtffenfd>aft  unb  bcjeichnen  ben  präflbenten  Zioofcoclt  gerabeju 
als  bie  treibenbe  Kraft  in  biefem  Ganbel.  Das  Bertolten  ber 
amenfanrfd>en  Regierung  läßt  auch  faurn  eine  anbere  Aus- 
legung $u.  Ilid?t  bloß  fvmSen  fldi  jur  rechten  t*5cit  an  ber 
Canbenge  oon  Panama  amerifanifche  Krtegsfdflffe  ein,  welche 
bie  Z?  evolutionäre  unter  bie  dittkhc  bes  amerifanifchen  Ablers 
nahmen,  fonbern  bie  neugebadene  Zlcpublif  würbe  auch  in  un« 
fdjicflicber  Gafl  fofort  anerfannt  unb  Bals  über  Kopf  ein  neuer 
Kanaloertrag  mit  ben  (Gewalthabern  ber  neuen  Hepubfif  oer- 
ein hart.  Zugleich  bat  man  ber  Zlcgicruug  oon  Columbien  311 
perflehen  gegeben,  baß  fie  es  nicht  risfieren  folle,  bie  abgefallene 
Proom3  mit  IDaffengewalt  wieber  311  unterwerfen.  Kunum, 
Sie  Bcrgcwaltigung  Columbiens  feitens  ber  amerifanifeben 
Union  ijl  in  einer  IPeife  erfolgt,  bei  ber  man  es  nicht  einmal 
für  ber  Ulübe  wert  gehalten  ha*/  nur  ben  Schein  ber 
Coyalität  3U  wahren. 

Die  europäifchen  (Großmächte  finb  febon  längft  nicht  mehr 
imflanbe,  auch  nicht  willens,  irgenb  etwas  ju  binbem,  was  bte 
amerifanifche  Union  m Ulittclamcrifa  treibt.  Kein  rerftänbiger 
politifer  wirb  ben  europäifchen  Ulächten  auch  jumuteu  wollen, 
fid?  in  biefeit  panbel  3U  mifchen.  Der  Bergemaltigungsaft, 
ber  fleh  auf  bem  3ftbmus  oon  Panama  pollju^t,  wirb  bestjalb 
vorausfichtlich  feinen  cmftlichen  biplomatifchen  Einspruch  er« 
fahren ; Columbien  felbft  aber  iß  oiel  311  fdjwadj , um 
gegen  bte  Zliefenfraft  ber  amerifanifeben  Union  irgenb  etwas 
ausrichten  311  föttnen.  Der  Coup  crfd’eint  fomit  nach  jeber 
Züchtung  bin  gelungen. 

Ztur  eine  bunfte  ZBolfe  erhebt  ftdj  am  Zloofevdtfchen 
Fimmel.  3”  beit  bereinigten  Staaten  felbft  ift  fein  geringes 
Ulipbebagcu  entflanben  über  biefc  aOju  fnunte  Umgebung  bes 
Bölfcrredfls.  3»*  bem  amerifanifeben  bolf  regen  fielt  flarfc 
moralifchc  Kräfte,  bie  bas  gan3e  Berfahrctt  ber  Zloofeocltfdieu 
Regierung  als  eine  UTinberung  ber  nationalen  Ehre  betrachten. 
Das  tBort  „dlibußicrpolitif“  ifl  bereits  gefallen,  unb  es  barf 
als  fi eher  angenommen  werben,  baß  ber  neue  Kanalrertrag  im 
Senat  ber  bereinigten  Staaten  eine  einfehneibenbe  Kritif  er* 
fahren  wirb.  <ßan3  fidjer  wirb  ftch  bie  bemofrahfehe  partei 
bie  (Gelegenheit  nicht  entgehen  (affen,  ben  gatten  borgang 
oon  moralifchen  (ßcftdflspunften  aus  in  ber  beporftehenben 
präftbentfchaftswahlfampagne  grell  ju  beleuchten.  Die  präfl« 
bentenwabl  ooüiicbt  ftch  int  nächjten  fjeebß.  Cheobore  Hoofc* 
pelt  muß  fid?  barauf  gefaßt  machen,  pon  fernen  polihfehrit 
(Gegnern  pon  jept  ab  nur  noch  als  „dlibußier"  bc3eichnet  311 
werben.  Es  ifl  nicht  unmöglich,  bap  er  bei  ber  bcoorßeben« 
ben  präftbentenwahl  über  bie  RepublicA  del  lstmo  ju  $alle 
fommt. 

Seme  Ausfldtfen  finb  überhaupt  feitteswegs  fo  gut,  wie 
man  bas  bei  uns  bisher  annimmt.  Der  imperialiftifche  Ztaufd? 
ber  lepten  3ahr£>  ift  in  ben  bereinigten  Staaten  3war  noch 
nid>t  perflogen,  aber  eine  gemiffe  Ernüchterung  ift  hoch  bereits 
beutlich  erfennbar.  Der  gefchäftliche  Auffchwuug,  ber  fo  lange 
anhielt  unb  wie  fiblidj  3U  einem  großen  (teil  auf  bas  Konto 
ber  in  ber  ZHacht  beftnblichen  partei  gefept  würbe,  ift  einer 


bcutlidyn  Depreffton  gewichen.  5«  Dupenben  finb  große 
Crufis  bereits  in  Banferott  geraten.  Enblich  hat  bie  Be- 
geiferung für  ben  Proteftionismus  beträchtlich  nachgelaffen. 
Ulan  lernt  bie  Sdiattenfeiien  ber  Schupjöllnerei  wieber  beffer 
erfennen.  Die  Aus  flehten  ber  bemofr«tifd]eu  Partei,  ron  neuem 
ans  Uuber  311  fommen,  finb  beshalb  gewachfen.  Sollte  es  ben 
Demofraten  gelingen,  ben  Einfluß  bes  Uuglücfspolitifers  Bryan 
nieberjuhalten,  unb  einen  präfibentfehaftsfanbibaten  poin  Sdflage 
eines  Clepelanb  ober  gar  biefett  felbft  31t  nominieren,  fo  würbe 
bamit  Uoofcpelts  IBiebenrahl  recht  unnnthrfchemlich  werben. 

Hooftodt  hat  in  ben  3ahr^nr  in  beneit  er  als  präflbeut 
fungierte,  oiel  von  ftch  reben  gemacht  unb  ben  präflbentenfeffel 
bicht  neben  bie  älteflen  Chronfeftcl  Curopas  gerueft.  Das  hat 
einem  grofen  Ceil  bes  ainerifanifchert  Dolfes  oorübergebenb 
imponiert.  Aber  man  barf  nicht  oergeffen,  bap  bas  ameritantfehe 
Bolf  neben  aller  Zleigung  für  bas  Sensationelle  hoch  vor  allem 
einen  (ehe  foliben  2Tlenfd?eiiperftanb  beflpt,  bem  bie  Phantaflerei 
tn  ber  Politif  auf  bie  Dauer  burchaus  nidtt  bebagt.  Das 
IPefett  ber  amerifamfdyn  3uflitutionen  ifl  ein  feljr  fonferoatioes. 
Cs  gibt  feine  unbeweglichere  Berfaffung  als  bie  ber  Bereinigten 
Staaten.  Die  fonferpatioen  Seiten  bes  amcrifanifchen  IBefetts 
werben  in  ber  Ziegel  pou  Curopäertt,  bie  nur  bie  beweglidie 
Aupenfeite  bes  (Gefchäftslebens  feiten,  aÜ3u  leicht  oerfannt.  Cs 
ifl  ja  jept  bei  uns  in  Deutfdjlanb  Sitte  geworben,  über  bie 
Bereinigten  Staaten  Bücher  3U  fehreiben.  XBer  fechs  IBocheit 
„brfiben"  war,  fühlt  fleh  bereits  legitimiert,  feine  tiefgrünbige 
Kenntnis  ber  Bereinigten  Staaten  in  einem  Buch  pou  200  bis 
300  Seiten  niebenulegen.  Hur  wenige,  bie  ben  Beruf  311t 
Sd’riftflellerei  in  ftch  haben,  wiberflehen  bem  Rtij,  ber  Ulit- 
unb  Hadurdt  ihre  wertpollen  Anfichten  über  bas  intereffante 
Canb  mitjutoilen.  Sie  foQten  fleh  an  bas  IBort  jenes  CEng* 
läubers  erinnern,  ber  breipig  3dhre  tu  China  lebte,  unb  als 
man  ihn  fragte,  ob  er  feine  in  China  gefammeltcn  «Erfahrungen 
nicht  in  einem  Buche  niebcrlegen  wollte,  erwiberte:  „Als  idj 

brei  UTonate  int  Canbe  war,  fing  idj  au,  bas  Buch  ju 
fd?reiben , jept,  ba  ich  breipig  3abre  hier  bin,  fehe  idt,  bafl 
meine  Kenntniffe  bod?  uidfl  ausreichert , um  bas  Buch  311 
poflenben.“ 

Das  meifle  pon  bem,  was  iu  ben  loptoii  3ahMn  *>att 
Deutfchen  über  bie  Bereinigten  Staaten  puhlijiert  ifl,  hätte  recht 
gut  ungebrueft  bleiben  fönnen.  Dahin  rechne  id»  übrigens 
nicht  £.  Ul.  (Golbbergers  Buch:  «Das  Canb  ber  uttbe» 

grensten  2T13glid?f eiten-  {Berlag  J.  Montane  & Co.,  Berlin). 
IBer  (Golbbergers  Buch  mit  einiger  Kritif  3U  lefen  perfleht, 
wirb  barin  rnaiidtcs  flubeu,  was  in  ber  Cat  geeignetest,  bie 
lanbcsiiblidyn  BorfleUungen  über  amerifanijdtes  IBefen  in  31t« 
treffenber  IBetfe  31t  beridthgen.  Allerbmgs  bat  auch  <Golb- 
berger  fleh  pou  ber  ZTcigung  ber  Amerifaner  für  Superlatipe 
nicht  gait3  fr  erhalten  »erflanben.  Die  Bereinigten  Staaten 
ftub  in  noch  piel  höherem  UTape  bas  Canb  .ber  Superlatipe  als 
bas  Canb  ber  uiibegrenjten  ZTTöglidifeiten.  ZUIes  ifl  bei  ihnen 
bas  (Größte,  bas  Zleichfle,  bas  Klügfle  in  the  world.  3d? 
werbe  nie  pergeffen,  wie  man  mir  einfl  in  einer  ber  großen 
amcrifanifchen  Stabte* ein  Zlathaus  3cigtc,  an  bemTarchiteftoniflh 
nichts  31t  rühmen  war,  pon  bem  man  tnir  aber  perficherte,  baß 
bei  bem  Bau  besfclben  — mehr  geflogen  worben  fei,  als 
an  irgenb  einem  anberen  Zlatbaufe  ber  IBelt. 

Diefe  ilebertreibungen  flttb  3um  Ceil  böd?(t  amüfant  unb 
hüben  einen  feljr  wirffamen  Einfchlag  in  bem  bunten  (Gewebe 
bes  amerifanifchen  f^umors.  Diefer  amerifanifche  Gumor  m 
feinen  literarifd^en  formen  wirb  bei  uns  noch  lange  nidtt  genug 
gewürbtgt.  Zllrr  ift  für3li(h  bte  (ehr  banfenswerte  Ueberfepung 
pon  (George  Gorace  Corimers  „Briefe  eines  Dollar« 
föntgs  an  feinen  Sohn“  (Berlag  pon  Egon  ^leifchel  Sc  Co  , 
Berlin  (903)  por  bie  Zlugen  gefommen.  3^  fann  biefes  Buch 
angelegentlichfl  empfehlen.  Es  ifl  im  heften  Sinne  bes  ZBortes 
amüfant.  Dabei  fleeft  in  biefett  Briefen  eine  (Gefdtäftsmoral, 
bie  an  bie  5ranfltnfchen  Crabitionen  anhiüpft.  Alles  in  btefem 
Buche  ifl  gef  unb.  Die  Cehren,  bie  ber  alte  geriffene  Schweine« 


fd|läd>tcr-2TliIItonär  feinem  Soijnc  erteilt, ^finbj  Bluffer  ronbon 
sens.  Dor  125  fahren  erjdiienen  in  Englanb  torb  Thefter- 
ficlbs  „l<etters  to  hin  Sou“,  bie  wegen  ihres  weltmannifdvn 
Tones  «benfo  berühmt  wie  burd»  ihre  läge  ZHoral  berüchtigt 
geworben  finb.  JTiit  ben  Briefen  jenes-  eiiglifdyit  Ariftofraten 
vergleiche  man  bie  Briefe  unteres  amerifanifdien  ä5roß(d»läd>ters. 
Durch  md?ts  Faun  man  heffer  bapou  überzeugt  werben,  wie 
viel  höher  hie  BToral  her  bcniofratifd)en  cfiefdiäftsmelt  AmertPas 
ift  im  Vergleich  5»  ben  moralifdvn  Auferbenmaen  her  cuglifdvn 
Arijiofratie  bes  ad’tsehnteit  3at?rbuu5erts.  Um  amcrifanifches 
ttVfen  Fennen  3U  lernen,  fmb  bie  Briefe  bes  DoflarFönigs  an 
(einen  5oh>1  geeigneter  als  bie  meifteu  puhlifatienen  bei-  heutigen 
ftterarifdien  Entbecfer  AmertPas. 

Tbcobor  Barth» 


politifd^e  Arbfiterbetr>e«ung  uni> 
Liberalismus  in  €nglanö. 

an  rüftet  fid?  in  Englanb  fdion  jeßt 
für  bie  nädijten  Parlamentswahlen, 
m benen  bie  Entfärbung  über  bie 
ioflpolitifdjen  plane  Thambcrlains 
unb  Baijours  fallen  muß.  Abgefehen 
non  ber  gewaltigen  Bebeutung,  bie 
ihm  bie  Zoftparole  gibt,  wirb  biefer 
IDahlfampf  besbalb  von  befonberem 
3ntereffe  (ein,  weil  eine  neue  poli* 
tifdje  tSruppe  in  ihr«  eiitjugreifen 
gebenft,  bie  Arbeiterpartei.  Zwar 
idhlt  bas  paus  ber  Gemeinen  unter 
feinen  Blitgliebern  fdion  heute 
etwa  ein  Dufcenb  Arbeiteruer* 
treter:  fie  h^hen  erft  vor  Furjeni 
von  fidj  reben  gemacht,  als  fie  in 
einem  Bimbjchrcibcii  an  ihre  Kollegen  in 
ben  Kolonien  gegen  bie  Brotverteucrumis- 
plänc  bes  früheren  Kolonialmmifters  polcmi- 
nerten.  Aber  bas  Dußenb  (teilt  Feine  fclbjtänbige 
iraftion  bar,  es  hübet  einen  Beftanbtcil  — ben 
rabifalftcn  aüerbings  — ber  liberalen  (Opposition.  Das  Streben 
geht  nun  bahin,  biefe  <5afel  311  verftarfen  unb  bie  Gruppe  voll- 
ftdnbig  auf  eigene  äiiße  311  (teilen. 

Derartige  Bemühungen  treten  beute  nicht  $t»m  erftenmal 
hervor.  Seit  ben  ficbjiger  fahren  bes  vorigen  3ahrbunbcrts 
rft  immer  wieber  ber  IDimfch  laut  geworben,  ber  Arbeiterfchaft 
cirtc  (tarFe  polittfd’e  Bepräfentation  311  geben,  (inb  immer  neue 
CDrganifationen  entftanben,  bie  biefent  Zmecfe  bienen  follten. 
Doch  bie  Anstrengungen  waren  (0  gut  wie  vcrgeblids  Sie 
fd?eiterten  an  ber  Scheu  ber  Trabe-ilnions  vor  pclitifdicr  Be* 
iätigung  unb  jum  Teil  auch  an  ber  BercttmÜIigfeit,  mit  ber 
liberale  unb  Konfervative  aus  parteipoliti(chen  Bücffichtcu  auf 
bie  dörberungen  ber  Arbeiter  eingingen.  Hur  wenn  befcnbers 
große  Dinge  auf  bem  Spiel  (lanbeti.  waren  bie  (ßewerfoeretne 
ju  bewegen,  ein  wenig  aus  ihrer  Befervc  beraus3u treten,  fo 
3.  B.  als  tm  3abre  1871  bie  liberale  Begicrutta  bie  Dorteile, 
bie  (te  burdi  bie  Trade  Union  Act  gewahrt  batte,  burd*  bie 
Criminnl  l,i»\v  Amendement  Act  wieber  iliuiorifdi  machte. 
Damals  entfdflojfen  fid?  bie  Arbeilerorganifatiouen  eine  Ciga 
pefumär  511  untcrftüßeii,  bie  bie  parlamentarifd?e  Dertretung  ber 
Arbeiterfd?aft  betrieb,  unb  ber  es  bann  auch  1&~4  gelang,  jwei 
von  ihren  Kanbibaten  burd^ubringen  Der  Eifer  ließ  halb 


itadi , ba  bie  jitr  Jlierrfchaft  Fomineiibe«  Konfervatiuen  beit 
BToiucnt  erfaßten  unb  fid?  ben  Ausbau  ber  (Befeßgebuug  gemäß 
bm  Ansprüchen  ber  Trabe- ilnions  angelegen  fein  ließen.  Auch 
bie  übrigen  tigen,  bie  fid?  im  taufe  ber  3öh*^  bilbeten,  er* 
sielten  mit  ihren  Berfuchcu  Feinen  irgembwie  nennenswerten 
Erfolg. 

Blit  ben  alten  orthoboren  vf5euvrf|d>aften  ließ  (id?  eben 
eine  berartige  Bewegung  nid’f  infjaüeren,  es  beburfte  bcs  An- 
jtoftes  von  feiten  ber  näcbfl  niedrigeren  fojialen  Sdncbt.  um  ber 
3bee  wieber  neues  feben  311  geben.  Als  bie  ungelernten 
Arbeiter  fid?  organifierten  unb  in  bem  gewaltigen  Docfarbeiter* 
ftreif  ihr  er(te  Kraftprobe  ablegten,  fallen  fie  in  ber  pariamen- 
tatifdieii  Dertretung  ben  notwenbigen  politifchen  Bücfbalt  für 
ihre  Beftrebungen,  unb  gleichzeitig  erweiterten  (ie  bas  Pro- 
gramm, inbem  fie,  311m  Teil  aud;  unter  bem  ifiufluö  fosial* 
bcmoFratifchor  <55ebaufengänge,  bie  £man3tpation  ber  Arbeiter* 
betegierten  im  Parlament  dou  ben  beiben  grofien  Parteien 
forberten.  Aber  bie  FoUeftioiftifche  Unterfirömung  im  *Z?eu- 
unionisimis''  war  ber  Bewegung  pecbängnisDotl,  bie  große 
IHenge  ber  englifdien  Arbeiter  badjle  nicht  baran,  bie  alten 
iVibnen  311  oerlaffen,  unb  andi  bie  ungelernten  Blaffen  oerloren 
bas  3ntcrcffc  an  ber  politif,  nachbent  auf  wirtfdiaftlid*cm 
(Gebiete  ihre  nädsften  IDünfdie  ganj  ober  311m  ieil  erfüllt 
waren.  3m  3«!irc  I Ö«>3  gelang  es  Feinem  einigen  Kanbibaten 
ber  Independent  Ijibour  Party , einer  für  cnglifdie  Der- 
bältniffe  immerhin  nicht  gui3  (chwadien  Organifation . ein 
Blaubat  3U  erobern.  Der  Kongreß  ber  (Rewerffdiaften  batte 
5 war  5U  wieberholten  JTCalen  bie  Botwenbigfeit,  bas  Arbeiter- 
clemcnt  im  Unterhaufe  311  ftärFcn,  auerfanut,  aber  bei  biefen 
511  nichts  perpfUchlcnben  Svmpathtefunbgebungen  ioar  es  ge- 
blieben. 

Der  IStßt  auf  bem  Kongreß  >u  plvmoutb  gefaßte  Bc- 
(diluß.  eine  Konferenj  pon  (Trabe -llnioniften,  (ßonoffenfdiaftlem 
unb  Sojialiften  emsuberufen,  bie  über  bie  BTögluhFcit  einer  ge- 
memfchaftlicben  Aftiou  jugunftcu  ber  politifdien  Betätigung 
beraten  foUte,  war  unter  biefen  Umjiänben  an  fidi  Pein  Ereig- 
nis, bem  man  eine  befonbere  Bebeutung  beilegen  mußte.  IDort- 
fübrer  bes  Labour  Ropranientatlott  fomniiuw,  bas  aus 
jenen  Befprednmgen  geboren  warb,  weifen  auf  bie  bamalige 
politiidie  tage  bin : bie  Zerfahrenheit  unb  XialtlofigFeit  bes 
tiberalisinus  habe  311  bem  Zu(ammenfd»luß  ber  Arbeitergruppen 
gebrängt.  Es  mag  fein,  baß  berartige  Erwägungen  eine  Bolle 
geipielt  haben,  aber  bas  Lnboar  RoproHontftlion  CoimuHloo 
wäre  beute  oiellcidit  id?on  wieber  ber  Dergeffenheit  anheimge- 
fallen,  |Wn  minbeften  würbe  poii  ihm  nidjt  fo  piel  bie  Bebe 
fein,  wenn  nicht  eben  auch  in  biefer  Zeit  wieber,  ähnlich  wie 
in  ben  fleißiger  3öhren  bie  (Trabe- llnioits  bie  Danb  an  ber 
Kehle  fpürten.  Derfdiiebencii  Fleiueren,  nur  wenig  beaditeten 
BeditsftreitigFeiten,  beren  Ausgänge  fämllkh  einen  ben  3>der« 
offen  ber  Arbeiter  ungüitfHgen  iDanbel  in  ber  Atiffaffung  bes 
tfiomerffd?aftsrcd?ts  crFennen  ließen,  folgte  in  ben  Aabron  1‘ßH) 
bis  Hj02  ber  (Taff-Dale-Proseß,  ber  mit  einem  Schlage  ben 
,‘fadipereinen  ihre  gäuslid’  peränberte  Situation  enthüllte.  Don 
ber  obersten  3nftan3.  ben  taw-torbs.  erüoß  eine  Entfcheibting, 
bie,  entgegen  ber  bisherigen  Auffaffuitg  ber  Trabe- UnionaPte. 
bie  DerantwortlichFcit  ber  (Scwerffd'aft  für  Banbluitgen  ibrer 
Beamten  anerfannte  unb  bas  wichtige  Becht  bes  StreiFpoften- 
ftehens  illuforifch  machte.  Eine  poti  liberaler  Seite  im  2TIai  Uß>2 
propojierte  Abftimmuug  bes  lluterbaufes  entfdiieb  zuungunften 
ber  Arbeiterperbänbe,  gegen  bie  iiberbies  feit  einigen  ITionaten 
bas  größte  cnglifdie  Blatt,  bie  „Times",  mit  ben  beftigften  An* 
Plagen  ju  Aelbe  30a  Der  Trabe  Unionisimis  ift  mit  einen» 

IDort  in  eine  fchwere  Krifts  geraten,  er  fiebt,  wie  bie  ,^unba- 
mente  feiner  Enfleiij  ivn  feiublidyn  Elementen  uutenpublt 
werben,  unb  bas  läßt  ihn  ber  politifdien  Bewegung  bas  3n^r* 
effe  juweribeu,  bas  er  ihr  löbr^ehite  biiibmd’  oerfagt  bat. 
Das  3U  Anfang  UßXi  gegrunbete  Labour  Bepresentaliotl  Com- 
mittee  jählte  iiad?  einjährigem  Befteben  575fl>51  Hlitglieber, 
beute  ift  bie  erfte  2TtiUion  K’inalH^erreicht,  wobei  bie  Blitglieber 


<5* 


Digitized  by  Google 


non  «V»  Trade  Councils  nid'!  eingered?nct  frnb.  Bebeutfamer 
nod?  ab  tiefes  numerifche  Anwadjfcn  ii't  aber  Me  ncuerbings 
fdjarf  betonte  Unabbäiigigfeit  unb  Selbfldnbigfeit  bet-  Affociation. 
£mcm  bemerfeiisreerterreeiie  non  fojialifliMyr  Seite  gcüellteu 
Antrag  gemäß  nab««  man  im  Februar  auf  einer  Konteren)  ju 
Hewcaftlc  eine  Hefolution  an,  wonach  Me  Beamten  bes  l.<Ht>our 
Repreaentation  Committee  ebenfo  wie  Me  non  ihm  nomi- 
nierten KanMbaten  unb  mit  feiner  Unterftüßung  gewählten 
parlamentsmitgtieber  feiner  non  ben  großen  Parteien  atme- 
baren  nod?  it?rc  3ntcreffcu  förbem  bürten,  unb  Mefcr  Befd?luß 
würbe  auf  bem  (Berecrffchaftsfongrcß  im  September  gereifter* 
magen  fanftieniert 

Zllit  ber  Befolution  non  Hewcaftlc  war  bie  neue  Partei 
als  foldje  enbaüilia  in*  leben  getreten,  unb  ba  unter  ben  ob 
realtenben  Umftänbcn  bamit  gerechnet  werben  mußte,  baß  fie 
bei  ben  IValjIcn  eine  Solle  fpielen  würbe,  feßton  fogleid?  bie 
Debatten  über  ihr  Verhältnis  511  ben  beftebenben  Parteien, 
b.  b.  natürlich  in  ber  ^anptfadje  311  ben  liberalen  ein.  £s 
foben  fid?  bcm)ufolgc  Ctberalismus  unb  Arbeiterpartei  in  £ng> 
lanb  511  r ,1>eit  gari3  ähnlichen  Problemen  gegenüber,  wie 
liberale  unb  Sojialbemofraten  in  Dcutfdjlanb,  gegenwärtig 
fpejiell  in  Preußen,  unb  cs  läßt  fid?  unfdjwer  auch  ein  paral- 
leltsmus  in  ben  Aujfaftungen  unb  Stimmungen  auf  beiben 
Seiten  feftfteUen.  ijier  reie  bort  gibt  es  im  Cager  ber  Ar- 
beiter 3»dranftge»ten,  bie  jebe  Kooperation  mit  ber  Bourgeoifte 
ab  lehn  en  unb  bie  Kluft  nicht  tief  unb  breit  genug  machen 
Tonnen ; in  €ngtanb  reie  in  Deutfd?lanb  haben  reir  aud?  Ver- 
treter bes  liberalismus,  bie  feine  cBemcmfdjöft  mit  ben  Ar* 
beitem  reellen,  beuen  fie  ben  Abfall  pan  ben  lehren  bes 
orthoboren  liberalismus  unb  ben  Verfud?,  3U  partcipolitifdjer 
Selbflänbigfcit  ju  gelangen,  fdjwer  perbenfen  durdjt  por  einem 
Hlanbatsocrtuft,  po  r|önlid?e  (Befränftbcit,  äftbetifd?c  unb  fentimen- 
tale  Hücffidjtcn  fpieleu  babei  jenfeits  bes  Kanal*  ebenfogut  ihre 
Solle  reie  bei  uns.  Anbcrfeits  finbeu  fid?  aber  aud?  rn  £nglanb 
Männer,  bie  mit  allem  Hadjbrucf  ein  entfdjlojfenes  .^ufammen* 
geben  ber  beiben  (ßruppen  311m  Kampf  gegen  bie  Kouforoa- 
tirvn  befürworten.  Sie  lärmen  bas-,  weil  es  in  ben  großen  .fragen, 
bie  in  £ng(aub  im  Vorbergrunbe  bes  3'derefte*  flehen  — Unter* 
ridjtsbiU  unb  eboütarifplänc  — tatfäd?lid?  ebenforeenig  7>iftei  enjeu 
3»ifd?en  liberalen  unb  labour  Party  gibt,  reie  fo!d?e  jreifdien 
ben  entfpred?enben  Parteien  in  preußen  augefid?t*  ber  3imäd?ft 
511  erlebigenben  parlameutarifden  Aufgaben  obrealteii-  3»’ 
einer  tlcjidpg  ift  bie  Einigung  in  fuglanb  fogar  nod?  leidster: 
Me  Arbeiterpartei  l?at  oorläufig  fein  n€nb]id\  Sie  enthält 
fctir  ftarfe  fosialiftifdy  Bcftanbtoilc,  aber  in  ber  praris  bcuft 
fie  nid?t  über  ba*  €rreid?bare  hinaus,  fie  lebt  nicht  in  jufunfts- 
ftaathdyn  «Träumereien,  nnb  es  ift  be3eid?uenb,  baß  auf  ber 
erwähnten  Konferenj  in  Hewcaftlc  über  ein  utnfaftenbe*  Pro- 
gramm fein  ZVort  gesprochen  reorben  ift.  ,o»uiäd?ft  haubelt  es 
fid?  mir  um  Durd?ießuug  gereifter  Heformen  ber  Arbcitergefeß 
gebung  unb  por  allem  tun  bie  Sid?erung  bes  Sed?tes  ber 
Hrabe- Union*.  -£111301110  KanMbaten,  io  äußerte  fid?  gclcgcntlid? 
ein  Arbeiterführer,  mögen  Ü?rer  perfönlid?en  Ueberjetigung  nad? 
So)ialiften  fein,  bie  Partei  als  fold?e  fall  feine  luftfehlöffer 
bauen  fonbem  bie  brängenbftcn  Sefonnen  im  Parlament  burd? 
3»if eßen  fud?en. 

Satürlid?  erhobt  bieie  Bcfchränfuug  gleid?3eitig  aud?  bie 
(Befahr,  baß  bie  junge  «ftruppo  auseinanberfäUt.  reenn  eine 
Segierung  — fei  e*  nun  eine  liberale  ober  fonferoatire  — 
bie  bringenbften  .forberungen  befricMgt  Sie  reirb  aus  Selbit 
erbaltungsrücfüd?ten  ihre  <§tele  weiter  jteefen  müfteti.  unb  bie 
(Bewerffdjaftfer  werben  ftd?  ben  Unterfd?ieb  3reifd?en  einer 
jelbftänbigen  .fraftton  unb  einer  Arbeitergruppe  innerhalb  ber 
liberalen  Partei  allmählid?  flar  311  mad?en  haben.  Daß  ba* 
mand'en  pon  ihnen  nicht  ganj  leid?t  werben  reirb,  ergibt  fid? 
fd?on  barau*.  baß  einzelne  »Trabe  Union*,  bie  prinzipiell  mit 
ber  parteiautonomic  eüreerftanben  finb,  auf  ber  Autftclluug 
eines  Arbeiters  aus  ihrer  Brandje  beftehen.  2T!  an  reirb  ab- 
warten  muffen,  ob  biefe  5d?reierigfeiten  fid?  übenomben  (affen, 


ober  ob  es  aud’  Mesmal  bei  einem  2lnlauf  bleibt.  Viel  reirb 
gewonnen  fein,  wenn  überhaupt  erft  einmal  eine  Anzahl  pou 
Vertretern  ber  Partei  im  Parlament  ftßen,  unb  bei  ber  gegen* 
wärtigen  Konftellation  hart  man  für  bie  näd?ften  IVablen  biefcn 
£rfolg  erwarten;  bie  Siege  in  ben  Stad? wählen  pon  «Tltlberoe, 
ZVoolwid?  unb  Bamarb  -Tüftle  bieten  ja  eine  gereifte  iBewähr 
batür  £m  5iasfo  würbe  {ebenfalls  nidjt  nur  bei»  3nterefte 
ber  Arbeiter  fonbem  aud?  bem  bes  liberalismus  wiberfpredjen. 
Die  wSufunft  ber  liberalen  3be<  beruht  in  £ngUmb  fo  gut  wie 
anberwdrts  auf  bem  Verftaubm*  bes  Bürgertums  für  fokale 
fragen  unb  auf  ieiner  Bereitwilligfeit  5U  einer  ben  Arbeiter* 
maften  freunblidjen  politif. 

Subolf  Breitfdjeib. 


(Sloffen  jur  ^fitgcfducfye. 

Messieurs,  faites  votre  jeul 

e.  €jrjeflen3  höben  nid?ts  bagegen,  baß  gejeut  wirb. 
Bewahre!  Sie  erinnern  fid?  nod?  mit  Vergnügen 
ber  feligen  Staatsanwaltsjciten , reo  fie  felber  mit* 
gemad?t  haben.  Aber  fefte!  IVas  faim.  es  nad?  bes 
Hages  Cafi  unb  ZMße  aud?  Sdjöneres  gehen  als  fo 
ein  fletnes  ober  nod?  beftcr  ein  großes  S*'11  «m  Kreife  pon 
lauter  unbebingt  fatisfaftioiisfäbigen  «ßentlemen?  Die  Heroen 
finb  herunter.  Da  hat  man  reieber  feine  lielv  21ot  mit  fo 
einem  perbammten  Kerl  pon  Sdjanfwirt  gehabt,  ber  in  feinem 
Cofal  nerbotene  «ßlücfsfpiele  gebulbet  l>öt  Die  Sad?c  war 
bod?  fonnenflar!  ^ 2H5  bes  Strafgefeßbud?e* ! Aber  biefer 
Babulift  pou  Verteibiger  wollte  bem  (ßerid?tsbof  recismad?en, 
es  höbe  fid?  um  gar  fein  perbotenes  (Blücfsfpiel,  fonbem  um 
einen  h&hft  harmlofen  Sd?afsfopf  ober  fo  etwas  ähniidjes  — 
was  bie  Spiele  biefer  leute  fdjon  für  Hamen  höben!  - ge* 
banbelt.  Unb  babei  hötte  ber  Kunbe  nod'  bie  dred?beit  511 
behaupten,  bie  Bäcfemteifter,  bie  beim  biefen  Viiuierf  ihre  paar 
2Tlarffiücfe  risfierten,  feien  feiner  Anficbf  nad?  piel  weniger 
311  beanfianben  ab  bie  fogenannte  gute  (BefeQfdjaft,  bie  in  ihren 
Kafinos  an  einem  Abenb  uugejäblte  CCaufenbe  untfeße  unb  fo 
manchen  fdjon  3U111  SeCbftmorb  getrieben  höbe.  So  ein  Sosial* 
bentofrat!  21  b ob  es  nidjt  ber  d lieft e (Brunbfaß  jeber  ftaats* 
erbaltenben  3uftij  fei:  wenn  jwei  basfelbe  tun,  fo  ift  es  nidjt 
basfelbe.  Uebrigens  ift  es  aud?  nod?  ein  perbammter  Unter* 
fdjieb,  ob  man  in  einem  öffentlid?en  lofal  jeut  unb  baburd? 
bie  öffentliche  UToral  oergiftet,  ober  ob  reir  fo  ganj  entre 
nanu  unfer  Spield?en  modjen.  IVem  fofl  bas  eigentlich  ®ö* 
fd?aben?  An  uns  ift  bod?  nid?ts  311  oerbcrKm.  Ulan  fami 
noch  fo  oft  jeucn  unb  babei  ein  fo  porjüglicher  Staatsanwalt 
fein,  baß  man  es  fogar  311m  3uftt3|mmftcr  bringt.  22a,  unb 
wenn  reirflid?  mal  einer  um  bie  £cfc  gebt  - bas  gibt  Cuft 
für  bie  Hintermänner.  Uebrigens  ift  ein  anftanbiger  Hob  mit 
einer  Kugel  burd?  ben  Kopf  nod?  lange  nid?t  bas  Sd?limntfte, 
was  einem  (ßentlemau  paffteren  fann.  l’?at  nid?t  mal  irgenb 
fo  ein  Sdjriftftefler  behauptet,  bas  eigentlich^  ,1>ie[  bes  lebetts 
jei,  in  Schönheit  3U  fterben?  €s  ift  3rear  fonft  nicht  riel  pou 
ben  leuten  >u  bölten.  Me  etwas  bruefen  laften.  2lber  ba  böt 
fo  ein  Alaun  bod?  mal  einen  gans  pemünftigen  (Bebanfen 
gehabt. 

Sd?ön  rears  bodj,  als  mau  nod?  Staatsanwalt  war! 
UVnn  nur  bie  miefen  Heferenbare  nicht  immer  Silbergelb 
gefeßt  batten!  So  etwas  wäre  bei  ißarbeoffijicren  nid?t  por* 
gefommen.  Aber  Hotüre  bleibt  Hotfirc.  Silbergelb : puh* 

Ölet.  22äd?fti»ns  reirb  irgenb  fo  ein  Hefercnbarius  2Ucyer  am 
£nbe  nod?  Hicfel  auf  bas  grüne  Hud?  werfen.  Ha,  ju  feiten 


hoben  wir  cs  tat  Bürfdjchen  wcnigftens  gcjeigf,  was  ftch  fdficft. 
Hunter  mit  bem  plunber  vom  Cifd?!  Pour  le  garyon ! 2T7ag 
öer  €röentvurm  ftch  Öen  Drecf  aus  bem  Staube  Rauben. 
A propOB,  ba  nörgeln  foldje  Phiiifterfeelen  an  imferer  2lus* 
brucfsweife  herum.  IDir  fchtmpftcn!  Hu,  Denn  fd?on!  (£$ 
fommt  bodj  wahrhaftig  nidtf  darauf  an,  was  gefagt  wirb, 
fonbent,  wer  etwas  fagt.  Hennt  unfcrcins  jciuanb  einen 
Bammel,  fo  Fann  fich  ber  Betreffende  t^ddjjtens  gefchmeichclt 
fällen.  3ff  hoch  ein  Reichen  von  3ntimität.  2lber  fo  ein 
Plebejer  I>at  ja  feine  2lhming  pon  Öen  Untgangsformcn  öer 
anjldnbigen  ©efelifchaft. 

Ob  idj  noch  jeue?  Hce.  IDiffen  Sie,  man  muß  in  meiner 
Stellung  auf  öie  fogenaunte  öffentliche  Meinung  • Rücfficht 
nehmen  Uebrigens  eine  blööfinnige  €rfmbtmg,  Öiefe  offen!  lidfe 
ITietnung.  Kreöit  hatte  td)  ja  noch  mehr  als  früher,  auch 
wenn  es  mal  heftig  in  unbar  ginge.  2lbcr  tjuod  licet  ...  na, 
unö  fo  weiter.  Unb  öann,  man  wirö  auch  alt.  IDiffen  Sie, 
td)  fühle  mich  gar  nicht  mehr  fo  frifch-  3d?  würöe  mich  Faurn 
wunöern,  wenn  mtr  meine  (ßefnnöheit  rerhöte,  Idngcr  als  noch 
etn  paar  Ulcmatc  im  2lmte  $u  bleiben.  IDahrhaftig. 

3<h  fcheiöe  übrigens  befrieöigt.  3<h  habe  immer  meine 
Pflicht  getan,  mein  IPirfen  wirö  nid’t  pergebens  gewefon  fein. 

Rouge  gugne! 

Hell  o. 


Camille  piffarro. 

eflorben  ifl  öer  ehrmüröige  Patriarch 
öes  3”ipreffionismu5.  21m  12.  Ho» 
pember  wuröc  Camille  piffarro, 
3weiunöfiebjtgjdhrig,  x>on  einem 
fduneräenspoflen  2(ltersleiöen  erlöft, 
öas  ihn  por  Furjer  <5eit  erft  aus 
rüftigfler  2lrbeit  geriffen  batte.  Der 
Hefter  öer  moöenien  HTalcrct  ifl 
mit  ihm  öahutgegangen , öer 
Senior  öer  berühmten  „Eeolc  des 
BiUtlgnolps*1 , öeren  mifglioöer 
einflens,  in  Öen  fedtjiger  unö  fieb» 
sigrr  fuhren  Öes  abgelaufenen 
3ahrbunöcrts , oben  auf  öem 
heiligen  Berge  pon  ITtentmartre 
ftd)  um  <£öouarö  manet  fchartmt. 
piffarro  war  3wei  3oh*«  älter 
als  manet  fclbft,  ben  er  um  swei 
Dejcnnien  überlebt  hot,  alter  als 
Stsley,  ber  fur3  uor  ber  IDeltausftolluiig  pon  1900  ftarb, 
alter  als  c5oIa,  ber  leibenfchaftliche  fritifche  Berolb  Öer 
©nippe,  alter  als  Degas  unö  Renoir  unö  (Clauöe  ITTonct,  öie 
nun  als  öie  lebten  Säulen  öer  alten  ©aröe  übrig  bleiben. 

2lls  im  Berbft  J896  Öer  junge  Duranb*Ruef  öie  erfle 
größere  Sammlung  franjoftfeher  3'nprriTiontflenbilÖer,  pon  öenen 
bis  bahnt  hier  nur  ein  paar  Kenner  unö  KünfHer  peretnjelte 
proben  befaßen,  nach  Berlin  brachte  unö  in  feinem  Botel* 
5immer  im  Kaiferhof  3ur  Sd’ati  fteUte  — wie  alle  Kaufleute: 
um  ©efdjäfte  >u  machen;  aber  3ug(ckh  Kulturwerte  per- 
breitenö  — , als  iterr  non  Ifchuöt  fein  parifer  Kabinett  «in* 
ndjlete,  als  öann  furj  öarauf  öer  Salon  Caffirer  als  ein 
Berliner  Stapelplatz  für  öiefeu  «gweig  öer  neuen  Kunft  be- 
grünöet  wuröc  unö  öie  Sesefftou  ihre  2iusftclluiigeu  begann,  in 
öenen  fte  öurd?  Kemtnippen  aus  öem  2tuslanöe  ihrem  beutfehen 
däbnlein  Öen  Rftcfcn  fteifte,  mufttc  man  öem  publifum  immer 
rnieöcr  fagen,  baft  es  nicht  jugenögrüne  Stürmer  unö  Dränger, 
fonöem  alte  unö  altemöe  Ceute  mit  weiften  unö  grauen  Bärten 


feien,  öeren  EDcrfe  fich  ihm  hier  präfentierten.  Das  war  nicht 
wunöerbar.  Demi  öie  Kunft  öiefer  mdnner  etfebien  fo  frifch 
unö  jufunftsfrob,  fo  unbefangen  unö  porurteilsfos,  baft  man 
Öen  rafcheren  puLsfdffag  öer  3ugenö  5«  fpüren  permemte. 
Die  lachenöcn,  ungeöulöigen  darben  ihrer  BÜÖer  ergldnjten  fo 
fieghufl  temperamentvoll,  öaft  mau  in  Öen  Beherrf ehern 
bes  mafcrifd>*n  Heulanbes,  bas  ftch  erfchloft,  noch  bentfich  bic 
»ßntöecfcr  unb  IDegbabner  erfamitc. 

Don  vornherein  aber  trat  uns  ber  pater  familias  bes 
Kreifes,  ber  alte  piffarro,  befonbers  nabe.  Unter  all  biefen 
dransofen  ijl  feiner,  beffen  Kunfl  fid?  fo  eng  mit  Öem  berührt, 
was  wir  in  Deutfdffanb  oon  ber  RTalerei  erwarten.  €s  trifft 
nichts:  fo  innig  unb  fo  wichtig  Ötc  fünftlerifdren  Bestehungen 
öer  Hationen,  ihre  gegeufeitigen  2fnregungen  unö  Befruchtungen 
geworöen  fmö,  es  gibt  in  Öen  leftten  ©rünöcn  Öes  Kunflgefüh^ 
bei  Öen  Dölfcni  funöamentalc  Derfdjieöenbeiten,  Öie  fich  Faum 
je  perwifchen  weröen.  Damit  fotf  dtaupmiftifchem  liebereifer 
beileibe  nicht  bas  IDort  gereöct  werben.  IDir  fännen  ohne  Öen 
3mprefftonismus  fran3ofifd>er  prdgung  nicht  ausfommen, 
fännen  feine  Schule  nicht  entbehren  unö  finö  auf  öie  ersieh«* 
rifche  Kraft  feiner  Cefjre,  welche  öie  höchfte  bisherige  2lus« 
bilöung  malerifdier  (Lccbmf  beöeutet,  angewiefen;  unfer  IDeg 
geht  notwenöig  öurdt  Um  fpnöurdT«  2lber  unfer  ^iel  fuhrt 
über  ihn  hinaus.  2luch  wir  wollen  Öen  farbigen  2lbglan3  öes 
£ebens  unö  öer  Hatur  im  BilÖe  auffaugen.  Dod?  rnifere 
Sebnfudit  gibt  fidj  noch  »»drt  bamit  stifrteben.  21uch  wir 
wollen  unb  muffen  unfer  2luge  f dürfen  unb  unfere  Ijaitb  üben. 
Doch  nicht  um  fte  als  Herren  ein3ufeften,  fonbem  um  fie  ju 
fähigen  Dienern  imferer  Seele  3U  machen. 

2lus  £amtQc  prffarros  Schöpfungen  fühlen  wir  ben  erjten 
leifen  drühlingshauch  biefer  ^ufunftsfunjl  ju  ims  herüberwehen. 
Unb  barum  vor  allem  lieben  wir  ihn.  <2r  ha*  mit  unenbltdier 
^ärtüchfeit  fein  Ulalerbanbwerf  betrieben,  h<*t  bas  lebenbige 
ticht  bes  Cages  unb  bic  sittemöe  tuft  ber  2ltmofphäre,  in  ber 
wir  atmen,  mit  immer  erneuter  Sorgfalt  fiubiert  unb  su  bannen 
gefucht.  €r  ifl  in  alle  ©chetmniffe  öes  nnfompaften  dluiöuins 
geörungen,  bas  ben  Haum  öer  IDelt  erfüllt,  ifl  mit  fpdhenöem 
Bltcf  Öen  Strahlen  öer  Sonne  gefolgt,  Öie  ungehinöert  oöet 
pon  IDolfenfdiatten  geödmpft  ht  taufenö  unö  abertaufenö  2lb» 
flufungen  von  Betligfoit  über  Öen  Dingen  öer  Hatur  ruhen 
unö  mit  ihren  darben  fpielen,  öurch  weitgeöehnte  IDiefen  unö 
2lecfer  unö  Komfelber,  öurdj  Baumwipfel  unö  Bäufermaffen, 
über  bcfdpieitc  Dddjer  unö  lehmige  Canöflraften  eilen,  mit  Öen 
flamm  IDcüen  öer  dlüffe  unö  Seen  hopfen,  in  Blumen  unö 
©räfem  unö  Balmen  fid>  fangen,  Ulenfchen  unö  Ciere  unö 
©cgenfläuöe  umfüeften.  Den  gausen  nnbegrensten  Heidjtum 
öer  IDirtlichfeit  an  fchimmemöen,  fchwebenöcn,  unbeftimmt 
fchiüemöen  Hüancen,  an  farbigen  Ifauptmerten  unö  Heben*  unö 
Ucbergangstöncn  Imt  er  mit  Öer  ©ewiffenhaftigfeit  eines 
dorfchcrs  in  feinen  Elementen  31»  erFemten  getrachtet.  3tumer 
neue  Hlittel  hot  er  angemanöt,  um  öer  ftrahlenöen  Cransparens 
öer  Beleuchtung  öiefes  Planeten,  öem  IPebcn  unö  IDchen  feiner 
Cuftfdiidtt  gerecht  ju  weröen.  JErfl  örang  er  mit  öem  Ivrifchen 
Subjeftipismus  <Corots  t>or.  Dann  mit  öer  getragenen  poefie 
öer  dontainebfeauer.  Schlieftlidt,  flets  einen  wetteren  Schritt 
Boöens  ftch  erfdmpfenö,  mit  öer  methobifchen  Sdjdrfe  öer 
3mpreffiontftten.  3”  Öiefer  lebten  Phafe  feiner  CntwicUung  hot 
er  btc  gräftten  Criumphe  gefeiert,  unö  geraöe  hier  öurd?  alle 
Strenge  öer  UTctljoÖe  tyinöurd?  Öie  tieffte  IDefenlieit  feiner 
3nöipiöualität  glorreich  offenbart,  piffarro  bat  pielleicht  nidrt 
öen  unheimlich  Fultipierten  ©efehmaef  öes  Degas  befeffen,  beffen 
Scnfibilitat  mit  allen  Bunben  bes  Raffinements  geheftt  ift.  3hm 
war  pielleicht  nicht  ber  alles  burebbringenbe  Bltcf  «tfaubc 
Utenets  eigen,  ber  bie  Hatur  swingt,  ihm  ihre  pcrborgenflen 
Schafte  zu  enthüllen,  auch  nicht  ber  3oobhunöinflmft  Hettoirs, 
Öer  Öen  fmnlichen  Duft  unö  5auber  öer  Dinge  öiefer  IDelt  3U 
wittern  unö  ab3uljcben  weift.  21  ber  piffarro  bat  anöeres  öafür 
cinjufeften.  3n  feinen  Bilbem  fchlutnmert,  unbewuftt  unb  tief 
verhüllt,  eine  dbnpftnbung,  pon  ber  ftdj  unftchlbare  däben  sur 


Seele  bes  Bcfdjaucr»  hmflberjiehen.  2luf  tan  uuterften  (Brande 
feiner  Kunft  blühen  garte  Blumen  oon  holder,  füßer  Schönheit. 
Er  fü^rt  unferen  Blid  über  weite  •Ebenen  311  fernen  X^orijontcu, 
durch  baumuinraufd?tc  XPegc  und  Alleen,  hinter  denen,  hn 
$arten  Dunft  oerfchwtmmenb,  Käufer  und  Sd'omfteine  auf* 
tauchen,  über  leid?tbewegte  IPaffcrfläd?en  311  freundlichen  Ufern. 
Und  mit  den  taufenbf&ltigcn  Harmonien  ber  farbciittmgendcn, 
lufterfüllten,  lid?tdurd?fhrömtcn  Hatur  fummt  leife,  ganj  leife, 
nur  bem  Hoffenden  »emehmbar,  ein  gedämpfter  Untertan:  ein 
Con  ber  Selpifuchtf 

piffarro  ha*  wohl  nie  abfichtlid?  auf  foldje  IDirfung  H»- 
gearbeitet.  Er  hatte  bewußt  nur  malerifche  &iclc.  Sein  ab 
ein  KünfUer  des  farbigen  Kusbruds  ift  er  an  feine  Probleme 
herangetreten.  Ulehr  nach  als  feine  (Bon offen  bat  er  es  ge* 
liebt,  bie  Xjauptmotioc,  bie  er  fid?  wählte,  oon  allen  Seiten  3U 
umfretfen,  um  aud?  il?rc  leßtc  malerifche  Ergiebigfeit  ausju* 
mißen.  IPie  Degas  bie  lange  Ueilje  feiner  Ballettbifdcr,  ZITouet 
bie  feiner  X}eufdjober,  Uenoir  bie  feiner  babenben  Schönen,  fo 
bat  piffarra  eine  ganje  Unja  hl  pon  Büberferieu  gemalt,  in 
taten  er  bas  gleiche  (Thema  311  allen  (Tages*  uitb  3<*h*esjcitcn, 
unter  allen  tcechfeluben  Emflüffen  ber  Witterung,  in  allen  53c* 
leuchttmgcn  unb  Stimmungen  ber  Hatur  bebaubeite.  Sa  ent* 
ftanb  ber  umfangreiche  äyflus  feiner  unocrglcid?lichen  parifer 
Straßcnbilder,  00m  Boulcoard  <£lid?y,  oom  Boulcoard  Ulales* 
herbes,  00m  Boulcoard  bes  Italiens,  biefer  Flaffifdien  Bluffer 
maberner  Städtefd?ildcnmg,  bie  ben  galten  eigentümlichen 
,5auber  bes  betäubenden  lÖeltftabtlebens  mit  fparfamen  Ulitteln 
mctflerhaft  5ufammenf affen,  bas  bunte  (SeiPtmmef  unb  (Bedränge 
ber  Ulenfcben  unb  IPagcn,  bas  fid?  bei  blauenbem  £?tmmc( 
frÖblid*  fonnt  xtnb  in  taufenb  darbentupfen  zerrinnt  ober  beim 
liegen  fid?  in  ber  naffen  $läd?c  bes  Jlfphalts  fpicgelt,  bie 
griinen  aber  fahlen  Boulcoarbbaumc  unb  bie  hohen,  burch 
Schaufenfter,  fehreienbe  2lnfd?lägc  unb  Ueflameapparate  mannig- 
faltig unterbrochenen  UTauem  ber  Bättier,  über  benen  bas 
feine  (ßrauDiolett  ber  parifer  Cuft  lagert,  bas  alles  mit  japa* 
nifierenbem  Knnftgriff  »an  oben  ber  gefet?en,  daß  fid?  in  Meinem, 
fcheinbar  müffirlid^m,  in  Wahrheit  wahlberechnetem  Kusfchnitt 
eine  ganje  Welt  t>ar  unferen  Üugen  ausbreitet.  Dann  bie 
Serien,  in  benen  er  bie  ftets  fid?  oerändernden  Bilder  intereffanter 
Urchitefturen  in  ber  freien  Cuft  fcfthielt,  wie  bic  <5yflen  ber 
Couorefaffaben  ober  ber  berühmten  3mpreffianiftenfird?e : ber 
Kathedrale  doii  Uauen.  Dann  bie  Hetbc  ber  Arbeiten,  in 
benen  er  bie  Einbrücfc  aus  ber  Umgebung  feines  Candbaufes 
in  Eragny,  unweit  oon  paris,  fammelte.  Weiter  bie  ber 
Sjenen  aus  Dieppe,  wo  ber  Ulfe  in  ben  lebten  3ahren  fo  gern 
weilte,  um  bas  Ceben  am  Xjafen,  auf  bem  UTarfte,  bei  ben 
Kirchen  ju  fludiercn.  5uleßt  hatte  er  fid?  nach  X?aore  gewandt, 
um  aud?  hart  bas  (Treiben  bes  Xfafcw  ju  verwerten,  beffen 
Beize  er  in  Dteppc  fennen  gelernt  hatte.  Daneben  aber  galt 
feine  Ciebe  ununterbrochen  ber  Canbfd?aft  ber  Hormandic,  ihren 
33auemgehöften  unb  (Bärten,  ihren  fruchtbaren  Ebenen  unb 
ihren  Meinen  Heftern,  oon  bereu  fdjlkhter  Schönheit  feinem 
Blaleraugc  nichts  entging. 

Uber  immer  fliugt  jener  heimlich«  Hebciiton  mit,  ben  er 
nicht  fuchte,  ber  ftd?  oon  fclbjl  bet  ihm  einfanb.  Die  immanente 
poefie  ber  Hatur  hat  fid?  biefem  UTeifter  wie  feinem  feiner 
UTitftrebenben  offenbart,  unb  mfünftio  bat  er,  was  fern  inneres 
Uuge  fah  unb  feine  Seele  erlebte,  in  bie  Keußcrangcn  ferttes 
folorijiifchen  Sinnes  hineinoerweben.  Hid?t  unmäglidj,  baß  hier 
bas  jüdifchc  Blut  Piffarras  mitgefprochen  hat-  Denn  nicht  nur 
talmubiftifdje  DerftandcsMarheit,  auch  weiches,  aus  unergründ« 
liehen  (Tiefen  bes  (Sefübls  flammendes  panti?eiftifd?es  Hatur* 
unb  Weltempfmden  gehört  $u  ben  d?arafterijihfd?en  Eigenfchaften 
ta  jübifdjen  Krt. 

3n  Eamitte  Piffarras  Entwicfluug  hot  fid?  ber  ganje 
Werdegang  ber  franjöftfdjen  Btalerei  in  ber  jweiten  X?älftc  bes 
neunjehnten  3ahfhunberts  abgefpiegelt.  3”  jungen  3ahf‘‘*» 
fam  er,  ber  in  St.  (Thomas,  einer  3nfel  ber  Meinen  Untillen, 
als  bänifd?es  Staatshürgerlein  gehören  war,  nad?  dranfrcich. 


Es  "würbe  (djon  barauf  hingebeutet,  bafj  er  in  ben  Canb* 
fd?aftem  con  Barbijon  feine  erften  Cehrmeifter  fah*  UTiUct 
namentlich  n»arb  ihm  ein  üarhilb;  er  führte  piffarra  in  bie 
normanmfehe  Ebene.  Über  wenn  ber  jüngere  Küuftler  auch 
halb  als  ber  „legitime  Erbe"  bes  großen  3'?an*$raiu;ois  ge- 
feiert würbe,  er  war  bod?  Don  Xiaufe  aus  ein  geborener  Canb* 
jehafter;  an  Hlillets  epifdje  digurenntalerci  hot  er  ftch  nie  horan* 
gewagt,  wenn  aud?  feine  mcnfchlkhcn  (ßcfiaüen  früher  ein  wenig 
felbfiänbiger  baftanben  unb  erft  aUmäblid?  ganj  ju  (Teilen  ihrer 
Umgebung  würben.  Dann  hat  aud?  piffarra  in  Conbon  geweilt 
unb  aus  (Turners  neuer  Cicht*  unb  darKutwelt  entfdyibenbe 
Unregungen  unb  IDünfche  gefagen,  bie  bann  durd?  ilTanets 
fühne  (Tat  3um  Ceben  erweeft  wurden.  Doch  wenn  ihn 
bie  Eigenart  feiner  innerftert  Hatur  nie  ganj  in  ZTliQcts  Bohnni 
gejagen  batte,  fo  bewahrte  er  fid?  auch  Ulanet  gegenüber  feine 
perfönlichc  Bote.  So  fleht  feine  hhtorifche  Erfdyimmg  cor 
uns:  ein  Unalytifcr,  mit  einer  heiutlid?en  Unlage  jur  Syntlyfe; 
ein  überzeugter  3ünger  fühbahjefticer  Ttafurheobachtung,  mit 
einem  unausrottbaren  Suhjefttcismus  im  Xyrjen;  ein  Ulitglieb 
aus  bem  Kreife  ber  „2lugeutiere",  mit  einer  Seele  coü 
warmen  dühlens  unb  tief  im  leßteu  XBinfelchcn  ber  Empfinbung 
ccrfdjloffener  poefie  — ein  KünfUer,  ber  gerade  uns  Deutfchen 
ein  Xüegweifer  für  ben  pfab  der  rbufunft  fein  föunte.  Darum 
legen  aud?  wir,  coD  (Trauer  und  ehrfürchtiger  Bewunderung, 
einen  Kranj  con  weißen  Blumen  auf  fein  frifdys  «Srab. 

2na|-  ©sbarn. 


f?ctnrt<h  Seibel  als  Syrier. 

onjtruieren  ift  Dichten!  fo  rief  ber  jugendliche  3*t9?riieur 
in  ber  Begetfierung  feiner  Berufstätigfett  3”  ber 
(Tat  brauchte  uitfcre  moderne  <5eit  Dichter  für  die 
neue  Baufurrft,  Dichter,  deren  phaittafie  ju  ben  alten 
(Srunbriffen  unb  Berechnungen  neue  dormen  erfamt, 
um  all  ben  mard?enhaften  Erfindungen  gerecht  311  werben,  bie 
der  Xnenfcheugcift  feit  einem  halben  3obrbundert  in  nie  geahnter 
dülle  ben  (fteheimniffen  der  Xlatur  ju  entladen  wußte. 

Heinrich  Seidel  war  (old?  ein  Dichter *3ngenieur,  er  war 
es  oor  3<Jhrj®hn('f»t^  ols  man  rtad?  nicht  daran  bad?te,  biefem 
Berufe  das  wiffenfchaftlidy  Bldntelchen  umjuhangen.  3^1 
gibt  es  ftaatsamtlid?  beglaubigte  Doftor*3ngettieure.  Der  (Titel 
jeigt  bie  neuefte  Bichtung,  bie  fid?  t>on  "freiem  fünfllerifchen 
Empfinden  abwenbet,  und  bas  ift  fchade.  Xyinrid?  Seidel  aber 
hat  ab  3ngenieur  am  Bau  mancher  Brüden  unb  Bahnhöfe 
ber  Heid?shauptftadt  mitgewirft 

Seidel  felhfl  blich  nicht  hei  biefer  Kunftübung;  ihn  ladte 
nid?t  bie  prometheifd?e  Berfud’uitg,  bie  led’iiif  mit  bem  $tntt 
feiner  (Sedanfcnblißc  hi  neue  iNmtn  311  jwingen,  ihn  reijte 
nicht  bas  pharaonifd?e  Verlangen,  durch  den  funftreidyn  Kufbau 
oon  granitnen  Bladen  feinen  Hamen  für  3ohrhunberte  311 
feftigen.  Etwas  non  dein  befcheibenen  6lfi(f  ber  Enthaltfam* 
feit  feines  Cehered’t  X>ühitd;en  ftedt  in  bem  Dichter,  iträumerifch 
ließ  er  den  tönenden  Xfammcr  finfen  und  30g  fid?  juriid  in  den 
laufd?igen  XPald,  hier  frohes  und  Emfies  5U  finiten  unb  im 
leichten,  flüfftgen  IDort  ju  gefialten. 

Sd?lid?te,  trauliche. Erjählungen  fd?uf  er,  ram  Cid?te  bes 
l^umors  burdjfonnt,  bic  längfl  jum  XStusfd?aß  des  Bolfes  gc* 
hören.  XKit  feinen  (Bedichten  trat  Seidel  aud?  fdjott  oor  mehr 
als  dreißig  3<*heen  junt  erftenmal  heraus.  „Blätter  im  IDinde" 
nannte  er  fte,  bann  „IBinterfliegeri"  und  eine  fpätere  Sammlung 
„(Slodenfpiel".  Die  Ciebe  3ur  Hatur,  bic  Ciebe  3ur  engeren 
Heimat  prägt  fid?  fdjon  in  biefen  Bejeichnuugen  aus.  3etjt 


liegt  bie  (Sefamtausgabe  (einer  (Schichte  ror  unb  gewährt 
einen  Ueberblu#  über  bie  ganje  tvrif  Seibels,  ber,  ein  Sed^ger, 
lins  fidvrlid>  noch  manches  Heue  in  Heimen  fehenfen  wirb, 
faum  aber  etwas  non  anderer  2lrt  ab  bas  bisher  Gebotene. 

Die  Cyrif  tfi  bie  perfcnlichftc  aller  Didjtungsformcu,  bei 
fielen  Cyrif  ent  lägt  (ich  aus  ben  (Schichten  heraus  bie  treuefie 
Biographie  jufammettfieflen,  man  gewinnt  ein  umimftößlich 
ftdieres  Bilb  pou  bem  Seelenleben  unb  pou  ben  äußeren 
Dafeinsbcbmgungen  bes  Didiers.  Hiebt  (o  bei  Seidel.  £r 
wahrt  and?  in  feiner  Cyrif  bie  (Bbjeftwitäf  des  Cpifcrs.  Ridfts 
erjä^It  er  uns  pon  (einem  Heim,  pon  feinen  (Scwoijnbeiten, 
pon  feiner  Umgebung,  faft  nichts  cntfdfletcrt  er  pou  feinem 
IPoQcn  unb  Schaffen,  unb  was  wir  aus  ben  (Schichten  pon  ihm 
wiffen  möchten,  fönnen  wir  nur  5wifd}en  ben  feilen  lefen,  (teilen 
wir  uns  nur  aus  hier  unb  ba  ivrjtr outen  HTerfmalen  jufammen. 

r ift  wie  ein  ftreitg  fid?  surücfjicheribcr  €inftcdlcr,  ber  (ich 
(chcut,  Bcfud?  511  empfangen,  (ich  fremben  Blicfen  preisjugeben. 
Daher  wohl  auch  feine  Ciebe  jum  IPald,  ben  er  fo  gern  burd> 
ftreift,  in  beffen  Dicfid?t  er  f«d?  lagert,  beffen  leben  uitb  ItVben 
er  mit  forfchenden  Kugen  ergrünbet.  2lls  echter  Rorbbeutfdjer 
fennt  er  nur  ben  als  reislos  gellenden,  dod?  aber  pon  ft  im  mutig»- 
pollem  Räuber  umwobenen  Kiefemwalb.  Seine  herbe  Schön* 
beit,  feine  mcland?cli(d?c  poeftc  bat  Seibel  lange  ror  Cciftifow 
entdeeft,  lange  por  ben  Scjeffionsmalcrn  in  eigenen  darben  ge* 
fdftldcrt.  fr  jeigt  uns  bie  nordbcutfdy  treibe: 

Itfetut  rollid*  in  beit  cSipfeln  träumt 
So  ftill  ber  leßte  Soimenfdnnuner. 

Hub  alles  rings  mit  tftolb  (ich  fäumt. 

Wenn  fanftc  Schwermut  mir  ein  Duft 
liegt  in  ber  weichen  JJbeiibliift 
llnb  )ut>  ber  ll\»ld  im  leßteu  Snable 
Hbtpicgelt  in  bem  glatten  See. 

Der  ältere  Dichter  gibt  uns  aber  mehr  als  ber  mobemc 
lobfftnber  bes  Kiefernwaldes,  ber  uns  in  feineil  Bilder- 
ausfdiuitten  nur  bie  fdiweigfamen,  rcglofen  Stämme  fdjaiun 
läßt.  Der  Dichter  führt  in  ben  (cbencrfüUtcn,  regfamen  IPalb. 
Da  hören  wir  ju  Bäupten: 

ein  faulte»  Singen 
Unb  niederwärts  tm  (onn'grn  Kraut 
firt  iDeßen,  Schnurren  1111b  ent  Klingen. 

21m  faubhang  ftebu  bie  Sdjwcbeflicgeu, 

Uitb  bie  Perlmuttcrtalter  wiegen 

21m  CChymiau  »d> 

Die  2lmmer  fingt 
Bcrfchlafcn  ihre  Furjeti  feilen 
21m  lCalbesranb.  21  mb  (tätet  wobt 
iVrftetft  im  IDipfel  cm  pirol. 
liier  fdjreit  ein  liäber  raub  unb  eigen. 

Dort  Flopft  ein  Specht  .... 

Unb  auch  das  pielgeftaltige  teben  am  2t>aldcsbodeu  ent* 
gebt  ibm  nicht: 

fibectuen  bufd>ett  bort  am  C5runbe 
Unb  Käfer  frabbcln  bunt»  bas  fault. 

Die  Spitzmaus  ühuäffclt  bort  nach  Kaub. 

2Tiit  JPoMgefallen  betrachtet  er  biefes  Kleinlaut : 

IDie  es  ron  taufenb  Hiercben  wimmelt 
IDie's  lebt  unb  webt  unb  Fried?!  unb  friinmelt 
Unb  ron  ben  feinften  Stimmlein  ühalit! 

IDeiter  pertieft  fid?  fein  Blicf  m bie  jwerghafte  ITelt  pon 
HToos  unb  .flechten,  ein  ibälddicn  im  IDalbe : 

*)  (Sebühtr  ron  Heinrich  Seibel,  (ftefamtausgabr.  Stuttgart  unb 
Berlin  iyo.3.  3*  <®*  £ottnf<hc  Buibbanblnng  Nachfolger. 


liier  jierlicb  tannrnbaimu'frjmeigt, 

Dort  (ein  reräftelt  wie  Korallen, 

Unb  hier  bebechert  unb  beFnopft. 

Dort  Keulchen,  fiegellacfbetropft. 

llnb  hier  <Eronipetd»eu,  bie  nicht  fcbaUett. 

IDelches  HTalers-  fjand  permag  fo  in  bie  €inje(heiten  ju 
bringen!  Der  Dichter  wirb  3 um  (obrer  ber  Raturfunbc,  ber 
uns  für  bie  uiifd'cmbarftcn  IDunbn  bes  IDalbgchetmniffes  2lug' 
unb  ®hr  fchärft.  über  wie  er  unfere  Sinne  bereichert,  bas 
gcfchiehl  nicht  im  troefenen  fehrflil,  fonberg  im  gefälligen  Spiel 
bes  bichterifd>en  Kunftausbrucfs. 

Die  freube  an  ber  Hatur,  an  ihren  ureigenen,  pou 
Htenfdienhanb  unberührten,  pon  JUenfcbengeijf  unbeeinflußten 
Schöpfungen  ift  ihm  in  (einer  früheren  3ugenb  eingeimpft 
worben.  ..tBIücftid*  5U  preifen  ift  jeber,  ber  feine  Kiubheit  auf 
bem  Canbe  ober  in  einer  f leinen  Stabt  perlebt  hat",  erflärt 
Seibel  mitten  im  wirbelnben  Herlhi-  3hm  war  biefes  <ßlfi<f 
gegeben.  21us  ber  Kinbheit  erjählett  uns  feine  Dcrfe  anmutige 
<J5ofd?ichtdyn,  wie  er  (ich  auf  bie  IDiefc  lagerte  unb  pon  <ße- 
würm  umfribhelt  Hüctjer  las,  wie  er  bem  Bauern  auf  bem 
21cfer  jufchaute,  wie  ibm  im  blübenben  iieibefraut  bie  ITIärchen* 
fee  erfdiien,  wie  er  Sonntags  in  ber  Dorffirche  bes  Käfters 
Kunft  bewunberte: 

Knicbirellfit  ließ  ft  halb  her  üöitr  dl°* 
llnb  bjlb  eiftexiicn  miber  meiflerlich.  — 

Die  (Slocfentäne  (dmummen  tfin  t*1*  taub 
llnb  jagen  n*ie  an  däben  nun  herbei 
21uf  fdjmaln  1 Degen  her  öurch  Korn  unb  IPiefen 
Die  lHcitf4jen  fern  unb  nah  in»  weiten  2umb. 

Hub  in  bem  Ktnbeshersen  regte  (ich  her  IDunfch: 

Daß  rinft  im  tauf  ber  ,i>eiieii  Fäm*  ein  (Tag, 

IDo  ich  fir  läuten  biirfte  nnb  auch  Fönnte 
IDie  imfer  Käfter,  ber  ihr  Ulcifter  war; 

Dodj  glaubt'  ich  Faum,  fo  Hobes  311  erreichen. 

Run  ift  er  ein  (Slocfucr  ber  heiligen  Kunft  geworben,  ob* 
wohl  er  befdyiben  eingefleht: 

21ii  eine  atibere  eßloefe  bab'  (eitbent 
3<h  fcfauchtcni  mit  bem  fingcr  augepcsht. 

Seibel  wurjelt  hartnäefiger  als  irgenb  einer  in  feiner 
engflen  lieimaf,  feine  ItVlt  (dflii^t  ab  mit  ber  <5cne  bes  Kiefern- 
walbes  unb  hält  (eben  Zugang  aus  ber  deme  perfperrt. 
Strenge  warnt  er: 

.folgt  niemals  fremben  ITloben. 

IDeifchem  IDinb  unb  norb’fd'em  Dunfl. 

Denn  nur  aus  ber  Heimat  Hoben 
!Päd?ft  nnb  blähet  wahre  Kunft. 

Diefe  meberbeutfehe  Schollentreue  gibt  (einen  (Schichten 
Hlarf  unb  Kemigfeit.  aber  auch  jene  büflere,  phautaflefarge, 
etwas  eintönige  Stimmung,  bie  (clbfl  ben  Sonnentag  nur  mit 
winterlich  blaflem  £idit  malt.  So  fommt  es,  baß  Seibel  ftdi  in 
(einen  (ßebichten  als  Humorifl  erweift,  ohne  eigentlich  luftig  su 
(ein.  £s  ift  ber  Humor  bes  überlegenen  Philo(ophen  im  (ßegen* 
(aß  3U  ber  ausgeiaffenen  I?eiterfeit  bes  (org(o(en  HaturFinbes. 
Setbels  tebens Weisheit  hefuubet  (ich  »n  einem  (einer  „tieber", 
bie  ben  pierten  2lh(chmlt  bes  ftatllichcn  Banbes  füllen: 

2lus  bem  Keid?  ber  mebern  Dinge. 

Der  gemeinen  HütflichFeit 
Hebt  bie  Seiche  ihre  Schwinge 
3«  ben  2lcthcr  blau  unb  weit. 


Digitized  by  Google 


rieh»  ihr  Heit  an*  wohl  geborgen 
2inf  ber  frfirn  Erbe  lÄrnnö. 
rteigt  fie  aufwärts  jeben  Morgen 
Hnb  ha»  ftö*fte  wirb  ihr  funb. 

2Jlfo  oon  ben  Erbenbingeu 
IDenbe  anfwüils  bctn  (Beliebt 
laß  bie  £ee[e  frei  fid?  j*trtngeu 
2lu*  bem  Staat»  ins  golbne  £id»t. 

Penn  es  lehrt  bie  habe  Kuitbe 
Pieier  Doge l grau  nnb  Flein : 
l^fiinifd?  auf  bctn  Erbciigrunbe 
11  nb  bes  Himmel*  mächtig  fein. 


Hei  für:  „Jn  Man  au*  heb  hm  fn  nimm 
Par  Faun  hei  2»cepers  Pachter  frieren, 
Por  bebbrn  find»  bfi  Koftm  ichugt 
Un  einen  mächtig  graten  bugt  — 

Per  Fän’n  fiF  nagen  au  rerfammeln. 

Hu  bei  Faun  in  Ärf cllfduft  bammeln. v 

Ha  Maffow  f*rebni  fun  ein  Breif, 

Poch  mit  bet  Saaf  bar  gfmg  bat  febeif: 
Pei  Mafiocpf*  2?at,  bei  irmU  nicb  ran 
Un  uHr  bargegeu  Wann  tot  lUann. 

„H?i  hrbb  n bat  favre  (Selb  ui*  f*ugt 
Hit  nus  beu  fdjönen  (Balgen  hugt  — 

Par  i>  Pein  {Hatj  fer  frbmbe  trümirr  — 
Pei  is  fdr  uns  uu  för  unf*  Kinner!** 


Don  feinen  „(ßef  deichten,  Hlären  unb  Sdntänfeu'',  oon 
feinen  „fabeln,  Satiren  unb  SinufpriKhen*  finb  wenige  fo 
jdiershafl  unb  erheitemb,  fo  wtfcig  unb  farfaftifd?,  wie  ber 
Citel  biefer  2lbfdjmtte  erwarten  la§t.  vDoch  cs  finb  Hleifter* 
flüefe  barunter,  bie  3U  bem  Köftlichflcn  unferer  neueren  £yrif 
gehören.  2lUbcPannt  wohl,  hoch  wert  in  unferem  (Bebächtnis 
aufgefrtfd?t  ju  werben,  i|t  bie  reijenbe  5<*bd  „Das  pubn  unb 
ber  Karpfen': 


2Inf  einer  IHcierei 

Pa  war  einmal  ein  braoestnihn, 

Pas  legte  wie  bie  liflhiier  tun, 

Un  jebmi  (Tag  ein  «Ei 

Hub  faPelte, 

lUiraPelle, 

SpeftaFdte, 

21 U ob's  ein  IPuitber  fei. 


«Es  mar  ein  (Eeicb  babei, 

Parin  ein  brarrr  Karpfen  faß 
Hnb  füll  managt  fein  patter  frafi. 
Per  horte  bas  <Bcf*ret: 

IDie's  FaFelte, 

Mirufeltc. 

SpeftaFelte, 

211*  ob's  ein  IPwuber  fei. 


Pafpracfc  brr  Karpfen:  „Ei! 
2iUjäbrlicft  leg'  i*  ’ue  Million 
Hnb  rwfjm*  mich  bes  mit  Feinem  Ceti; 
IPcnn  ich  um  jebcs  Ei 
So  FaFelte. 
ntiraFflte, 

SpeftaPelte,  — 

IDas  gäb’s  für  ein  (Belehret!" 


Die  (Tierwelt  gab  bem  Did?tcr  häufig  2lnrogung  ju  fald? 
geiftreichen  Satiren,  erwähnt  feien  mir  bie  flehten  Dersgefüge: 
„Der  (Simpel",  — „Das  3nfuforitttnw,  — „Das  liummeldhen''. 

3et  beit  Erzählungen  fd»eint  bie  gebunbette  Hebe  ihn 
etwas  chijucngcn,  es  fehlt  ihm,  3umal  ba,  wo  er  heiter^  Der 
gänge  febilöert,  bie  rtivthmifche  Buntheit,  mit  ber  311m  Bei* 
fpicl  Koptfeh  ähnltdjcs  bewältigte.  05an5  anbers  toirfeit  feine 
plattbeutfchen  Heime,  Bier  tft  Seibel  HIeifter  ber  Spraye  «nb 
bes  Heimes,  h^r  fühlt  er  jtdj  heimifd»  unb  wohlig,  hier  ift  er 
poll  frifcheftcr  Cauue.  „Die  hetben  Irinas',  — „fyimdfleifcfe 
un  Hauben  „Krifdjan  Hömpagel  in  t Kunjcrt“  finb  prad^t- 
ft  Liefe  oon  hejwingenber  Komtf.  Eine*  poii  ben  fürjereit 
Stücfeu  fei  hier  cingereiht: 

Pet  Balgen  in  Hlaffon». 

Eins  m bei  gaure  olle  Cteb 
H?ir  bat  in  Stargarb  mal  fo  roiet. 

Pat  ein  oü  pierbeiip  bammeln  full. 

Pti  «Salgen  h»*tt  bi  I^itt  nnb  Kuli 
2ID  lang  irt  IPtnb  unb  IPähre  flahn 
Un  wir  loletjt  taa’n  Pcuhel  gähn 
lln  in'n  Patt  tofamenfehotm.  — 

tVo  füU'n  fei  nu  ben  pierbein*  laten? 

Ein  niegnt  (Saigon  bei  mir  biier 
Un*t  mir  trotj  2lfgam  un  tro^  Stüer 
<PF  gor  Fein  <Selb  nid?  in  bei  Kaff  — 

Pat  feem  fei  bannig  |lc*t  tau  pa§. 

Po*  Katshtrc  Üofi  wütjt  immer  Hat 
Un  tfarr  oif  l[itc  glief  einen  prat. 


Die  <J5ro|flabtluft  ift  feiner  Hlufe  nkfjt  güiiftig.  3,f*n^ 
erft,  wen«  er  bem  Ijafteuöen  Stabtlänu  entronnen  ift,  fügen  fid? 
feine  £mpfmbungen  unb  öetradnuitgcn  311  finnigen  Heimen. 
Don  feinem  früheren  Heruf  fprid’t  Seibel  nur  in  «Belegenbeits- 
gebid?tett.  „3«  froher  (Cafclnnibc1'  fingt  er  (Crinf lieber,  wie 
„Das  StemPohlenlteb",  „Die  Hnilinf arhen" . 3n  öem  tÄebidjt 

„ebnr  fjunbertjahrfeier  ber  (Technifchen  IvcMdnile  preift  er  bie 
Errtingenfchaften  ber  neuen  Jorfd?nng: 

Pie  llTfiif*beit  hob  beu  roiiiicih*at}. 

Prn  rentien,  tvaiiberbaren. 

Per  anfgefpart  au  ^illem  platj 
(ag  feil  IHiüionen  3^1*^- 

Herlin,  in  beffen  JUitte  Seibel  feit  3«ihf5«hnten  lebt,  gibt 
feiner  Heimln  fl  faum  einen  2lnlap  3ttr  podifdp  Sdnlberung. 
Hur  einmal  $eidhnet  er  eine  Sjenc  pou  edn  berlmifd?em 
Cßeprüge,  in  ber  3^vl^,;  »Die  Hlujif  ber  armen  Ceute  " Hlit 
lebhafter  Hilblidifeit  befdircibt  er  ben  Ccicnnaini,  ber  in  ben 
Dof  einer  richtigen  Herliner  2tlietsfaferne  einbringt  unb  mit 
fernem  Drehorgelfpiel  beu  HTnüfprofeffor  jur  Dersweiflumj 
bmigt.  2lber  bie  ftabtluftbleidjen  Kiuber  freuen  ftch  an  bent 
IDalsertaft  unb  beginnen  3«  tanken,  unb  bas  fchlumpige  IDeib 
aus  bem  Kefler  lugt  heroor  niit  bent  Säugling  im  2lrm  uub 
wiegt  tbn  nach  bem  i^hythmus  ber  JTIelobie,  unb  im  erflen 
Sto<f  bas  „H1äbd?en  für  alles"  trällert  ben  Tert  »nit  unb  benft 
an  ben  blauen  Dragoner.  Der  hungrige  2lftenfchreiber,  bie 
fleißige  Jtähterin,  ber  Sdutfter  in  ber  IDerFffaft,  fte  alle  werben 
aus  ihrem  2llltagsbuuft  herausgeriffen,  unb  ein  Strahl  ber  dreube 
belebt  fie. 

Pemt  ein  wcirig  licht  ins  graue  Itente 
Dringt  hie  IRufcF  her  annen  lerne. 

Dies  tfi  bie  Pv^lfstüinlichfle  pon  Seibds  Did^tuugen,  eine, 
bie  au  Montanes  rcaliftifche  Dersgehilbe  erinnerl.  Jlud»  bem 
Kinbermunb  laufchr  er  berjige  Heime  ah,  allerliehft  ift  ein 
i^ebid>tchen : „Die  Kopfarbeit.  ' paftors  T3d>t erlern  ftört  ben 
Dater,  ber  rauchenb  feine  prebigt  üherbenft  unb  bas  Kinb  fort* 
weift,  — er  fie  de  tief  «1  ber  21  r heit.  Das  Kinb  glaubt  es  nid?t, 
weil  es  ben  Dater  md?t  arbeiten  ficht.  „3d1  tu'  bie  2lrhett  mit 
bem  Kopf",  belehrt  ber  paftor.  Das  ('teilt  bie  Kleine  enblid? 
3ufrieben : 

„21<b,  mtl  hem  Kopf,  nuit  a>cifj  id?'s  ja, 

3d?  fab  « &o*:  Pu  rauchh,  papa!“ 

2lus  bem  Kinberfpiel  sieht  ber  Did>ter  auch  philofophifdy 
Belehrung.  Seine  IDeishrit  erprobt  ftch  on  bem  Dersgleid^nis1: 

Pie  Seifcnhlafc  fd^mmert  weiß  juerfi. 

Pies  tuanOell  ftd?  in  Dlau.  bas  Blau  in  parpur 
Pas  fdjÄne  Hot  oerfdiDimmt  in  <ßolb  fobann, 

Unb  bies  oerhlafil  in  iDetfj.  — 21lsbalb  ein  5*Wrrn 
(ß»hi  önrd)  bas  3arte  Knnb  unb  es  jerplatjt. 


IM 


Digitized  by  Google 


Der  erften  Kindheit  lämmcrtpeifje  ,T»c*t 
i£ntfdnDint*ct  balt>;  es  femntt  das  Knabenalter 
mit  einer  llMt  roll  blauer  IPundcrdingc 
Und  unbefannter  fernen.  — Lieblich  bann 
€rfd»lieftt  der  Liebe  feclia  lllcraeurat 
Dem  ^üiialiiia  ftd\  — Doch  ftrciiaer  mirb  dir  ,3cit: 

€s  muß  brr  mann  im  Kampf  nad>  tfx'lde  ringen. 

Bis  er.  ein  (ßrcis  in  weißem  f ilberbaar, 

,miriitffmPt  in  die  alte  Kindlühfcit 
Und  bann  ini  tßrab!  •— 

Dies  mar  es,  was  idj  daibte, 

2lls  jingft  mein  Knabe  f eifru Hafen  ma<Mc. 

Die  Sammlung  bringt  110dl  einen  Zltthaitg,  „Scfjerje", 
farm  Seidels  ZTcimfertigfeit  (Orgien  feiert.  Fier  rergnugt  er 
ftch  an  Doppelreimen,  e^bafelen  mit*  Schüttelreimen  m feefer 
Klangfärbung. 

Seidels  Lyrif  ftebt  abfett*  non  der  modernen  <5ett:  darin 
fiegt  aber  gerade  ihr  Dorjug.  Sic  ift  uidjt  augcfränfelt  ron 
der  ncroöfen  Unruhe,  die  urtfere  Sagend  durch  alle  Leiden- 
f duften  des  Lebens  jagt.  Dieter  Lyrif  fehlt  die  Zllaimigfaltigfeit 
und  (Liefe  der  modernen  IPeltanfdtauuitg,  fte  duftet  aber  in 
ihrem  friedlichen,  engahgcfdiloffcueu  Saume  roie  eine  Schroefter 
jener  fdimucflcfen  Kiefern,  non  denen  Seidel,  der  (Setreue,  fidj 
nidjt  $u  trennen  permag. 

Sigmar  Zttchring. 


Der  <ßaij}<<£brifteli. 

«int  5 f i 3 j f . 


na<t*6>o<f  Hf(/r  Sfljje  ni<tt  grfatlfL 


aft  täglidt,  wohl  an  die  hundertmal 
bin  id?  ihm  dod?  begegnet  und  h<*be 
nichts  , an  ihm  gefebon,  als  daß  er 
ein  BuH  »ar^rot«  die  anderen,  die 
berumliefen.  Selbft  dann,  als  er  mir 
aufftcl,  trar  nichts  auffallendes  att 
ihm.  Zluf  dem  fdimalcn  Berg* 
iträßdjcn  fam  er  daher.  Cinc  5ludjt 
fdtöner  (Tage  hatte  den  IDeg  braun 
übcrflauM,  andt  Cl>riftelis  uaefte  fuße 
und  Beine  traten  bramt,  fo  nm|te 
man  uidjt,  roo  der  lüeg  anfhorte 
und  der  Cbriflcn  anfmg.  3m 
gatt5cn  ilebrtgen  aber  roar  der  jufi 
roie  ein  anderer.  Ciiicu  Hcrf  hatte  er 
nicht  an;  die  Femdaroiel,  die  aus  der 
JfVftc  fd?auten,  waren  jiemlid]  weiß,  rauh 
aber  wie  ^nrifch.  Die  UVftc  hing  offen  und 
fdi.lampig,  srooi  Knöpfe  hotte  fie  tpcljl  nodi, 
trenn  der  Bub  fte  hätte  jufnöpfen  trollen.  Die 
ßofen  — jeffes  die  Ijofen  — die  fahen  aus  irie  die  Cbene  tm 
Unterland,  die  nt  dunfelgriine  ITiatten  und  gefdjorene  2TTattcn,  in 
graue  lind  braune  Zlcferricrocfc  geteilt  ift.  3”  lauter  ,$ltö • 
mcrccfc  trar  dein  Chriften  feine  Fofc  geteilt.  Zluch  ein  paar 
Locher  tries  fte  auf;  damit  der  Schnee  auf  der  Cbene  nicht 
fehle,  büßte  jroijdyu  den  Dierecfen  an  jtrei  Stellen  das  X?emd 
Ijemor.  2tnf  die  md‘t  übergeraden  Seine  hingen  die  5ran$cn 
der  J^ofcnfäumc  herab.  Der  Kopf  roar  flein,  der  X}ut,  der 
darauf  faß,  grob,  mandnnal  trug  ibn  tcobl  der  Dater,  manch- 
mal der  Bub.  Xiahaha,  der  Für!  Cr  bejland  ans  einem  Stücf 
filj  oder  Leder  oder  Pappdocfel ; der  hätte  eine  Belohnung  Der* 
dient,  der  nodj  h^ousgefunden  aus  welchem  Stoff  der 


Fnt  bejland,  aber  es  roar  ein  ^ut  der  5orm  nad],  eine  roeiefje, 
fpiß  sulaufeiide  Kupfe  und  ein  jerfnitterter,  rerfdiliffener,  m 
allen  formen  und  färben  prangender  Kand  daran,  und  er  faf 
nad)  hinten  gefchoben  feft  auf  dem  jteefigen,  fchroarjen  f^aar. 
Seit  roir  näher  befannt  geroorden  find,  gibt  der  Chrijlcli  ihm 
manchmal  einen  flehten  Dreher,  roenn  roir  aneinander  rorüber* 
gehen,  das  ift,  roenn  itjn  die  ^öflichfeit  fiieht.  biäufiger  trottet 
er  an  einem  vorüber  mit  einem  emfthaften,  h*rkcn  ®eftd?t, 
rielleicht  h^l  er  die  Herren laune,  die  ihm  eingibt:  €r  foD  3uerft 
grü&en,  der  fremde  b^udel,  id>  bin  daheitn  hi^5  3m  <ß«ji(ht 
ift  der  Chriften  gelb* braun  roie  an  deinen  und  Krmen.  €s  ift 
eine  fchöne,  ebenmäßige,  fatte  ^arbe  i>on  den  Baden  jum  f^als, 
rom  ijals  $ur  Brufi^  die  nteift  aus  dem  offenen  ^emd  fdjaut; 
aud?  hat  die  5«rbe  nidits  franfhaftes  und  nichts  unreinlid^es, 
beileibe  nicht,  die  X^aut  rielmehr  fo  frifch  aus,  als  ob  der 
Bub  alle  Kugcnbfide  unter  dem  falten  U?affetitrahl  der  Dorf« 
brunnenröhrc  läge.  Das  (Seftcht  ift  ftarffnochig,  eher  fchmal 
und  bja^cr,  bat  eine  edige  Stirn,  e*n  fleiues,  hartes  Kttm,  ab* 
flehende  (Öhren,  fdjroarje,  eng  5ufannnengeti>ad]fene  Brauen 
über  braunen  Kugon.  Der  ZTIund  ift  breit,  ho*  aber  fchmale 
Cippen;  roenn  die  gefdfloffen  find,  läuft  der  ZTIund  roie  ein 
fdjmaler,  fefter  Strich  ron  IDange  su  XDange,  lacht  er,  fo  hobren 
jkh  jroei  (Srübdfen  in  die  Baden. 

So  — und  als  der  Chriften  mir  aufftel,  fah  er  mich  au. 
Das  roar  roie  gefagt,  nachdem  tdt  ihm  (dpn  roei§  (Sott  roie 
manchmal  rorher  begegnet  roar.  <£r  fah  mich  an  und  ich  «h«, 
fein  Blid  roich  dem  memeu  nicht  aus;  eine  fcharfe  5altc  fa^  in 
feiner  Stirn  und  in  feinen  dunfelbraunen  Ktigen  roar  ein  Licht, 
das  faft  ftadi.  2Us  er  rorüber  roar,  mu^te  ich  ladjen.  Der 
Bub  hatte  feinen  Laut  ron  jich  gegeben,  audj  nicht  gegrfifh/ 
natürlich  nicht,  und  doch  roar  cs,  als  hätte  er  mir  ins  (Seftdjt 
das  IDort  getrorfen:  „ZPas  gaffjt  denn  fo,  du?  Faft,  denf 
ich,  fchon  mehr  ZTTenfdren  gefehen  als  midj".  BieDeidit  roar  es 
darum,  dafj  ich  auf  ihn  aufmerffain  rourde. 

ZI  Ls  ich  ihn  wieder  fah,  roar  es  an  entern  ZZebeltag. 
flieg  über  einen  breiten  Bergrüden,  einen  IDeg,  roo  roenige 
geljen;  das  find  immer  die  befien.  $>\x  fehen  trar  nichts  als 
der  h^be  Boden,  bald  furjes  (Fräs,  bald  nadter  $t\s,  bald 
harte  CÖranitfpütter  und  meiner  Sand.  Die  ZTebel  hmgen  ftill, 
ohne  Z?eroeguug  über  alles,  roas  rings  fich  auftürmte,  h^a^f 
hielten  den  IPUdbadj  rerfteeft,  der  in  der  IDcfe  donnerte,  und 

den  dunflen  lt>ald,  der  über  dem  Zlbljang  ftand,  Bings  trar 

eine  graue,  faft  furchterregende  ZTuhe  und  Düfierfeil.  Zlber  die 
Luft  roar  fühl/  «nd  durdj  die  (Flieder  rann  es  einem  roie  neue 
Kraft.  Da  flang  ent  dumpfer  fjomton  aus  der  fjöbe  hwal>/ 
langge5ogcn  und  ftarf;  es  roar  fonderbar,  roeldje  fieghafte 
ZTCadjt  in  dem  uumelodifdjen,  faft  murrenden  Con  lag,  der  die 
Bebel  übenrand,  die  alles  rerbüllten  und  banden,  der  aus 
ihnen  hernorbrad’  mit  einer  rauhen  (Reroalt,  die  gleichfani  ftier* 
nadig  und  mit  laugfamer  ZDudTt  fiberftampft,  roas  ihr  tm  IPege 
ift.  Der  (Lon  fe^te  nur  fo  lange  aus,  als  cm  ZTTenfch,  um  tief 
Zllem  $u  br'len  braudjt,  daun  h^l'  w oon  neuem  an,  und  je 

höher  ich  flieg,  defto  näher  fcholl  er.  Dann  ftand  über  mir  auf 

ehiem  iclsblod  der  Cbriften  mtt  einem  Kuhhont.  Der  ZZebel 
tat  fid?  jiift  fo  riel  auf,  dafj  id?  ibn  fah  und  er  roie  in  einem 

grauen  (Feroölbe  ftand.  Das  eine  Bein  roar  ein  roenig  oor* 

gefeßt,  der  naefte  5u§  fientmte  ftdj  feft  auf  den  5elsfopf,  beide 
Fände  hielten  das  l^orn,  fo  blies  der  Bub  mächtig  und  dafj 
ferne  ZJacfen  3um  plaßen  gefüllt  waren,  httietn  und  fah  mich 
nicht  fontmen.  3<h  dlieb  flehen.  Da  flingcltc  cs  m den 
Hebeln,  da  und  dort,  fdjarf  und  fm*3.  ZZun  wußte  ich,  &afj 
der  Chriften,  der  (Faisbub,  feilte  Ferde  locftc.  Das  Läuten  der 
SdjeÜen  ftand  in  feltfamem  Ctnflaug  3»  der  ZTlagcrfeit  der 

Cicrc,  es  roar  ein  dürrer,  fur3cr  Con;  ohne  daß  man  fie  fah, 

ließ  ftch  jeder  Sprung,  den  die  ein  je  lue  «Siege  tat,  ©erfolgen. 
Dann  tauchten  fte  aus  der  grauen  Bacht,  weiß,  fchedig,  dunfel 
und  ftridjen  dem  5els  3U,  roo  der  Chriften  ftand.  Cs  roar,  als 
ob  der  fie  am  5aden  heranjöge.  Cr  je^te  das  Ljoni  ab  und 
mufterte  die  Ljerde.  ZUs  em3elne  (Liere  ju  lange  fäumten. 


fluchte  er  eins,  griff  roieber  sum  Iwm  unb  fließ  Hnein,  sornig, 
herrifd?  biefes  Rial.  langfam  Fanu'ii  die  Radisügler  geftridyen. 
Da  ftieg  er  pom  Stein  unb  feßte  fid?  an  bie  Spiße  bes  .Suges. 
IXHe  roeilanb  öcr  Rattenfänger  pon  X'yamclu  ror  bem  Ratten« 
fcjeer  30g  er  por  feiner  Xferbe  einiger.  Rls  er  an  mir  oorüber 
fam,  grinfte  er  unb  griff  an  ben  i^utranb;  er  hatte  gemerft, 
baß  id?  ihn  beobaditet  hotte.  Daun  sogen  (te  rociter,  in  ber 
Rrt  aber,  mie  ber  Rub  Xferr  »rar  über  bie  Xierbe  unb  geroiffer« 
maßen  Xierr  über  bie  Rebel,  bie  ihn  nicht  flimmerten,  über  ben 
gei?äffigeti,  rauhen  riung,  ben  er  mit  naeftem  .fuß  befdyritt,  lag 
es  roic  Freiheit  unb  Kraft,  lag  etroas,  bas  midi  paefte. 

Einige  (Lage  bamad?  ging  id?  burd?  bie  Dorfgaffer  bie 
fchmale,  fanbige,  mit  ben  Xyolsbütten  $u  beiben  Seiten,  bie  fie 
mie  Knöpfe  bas  Kleib  in  fpärlidycn  Reihen  fäiimen,  als  ob 
immer  triebet  ein  paar  strifchen  bineni  ausgefallen  mären. 
Die  raudifd?a>ar3en  Cüreu  ftanben  offen,  bemt  es  rrar  Rbcnb 
unb  Sonntag  unb  mann;  auf  ben  grauen  sertretenen  Schwellen 
lag  bas  milbe  (Solb  ber  perfmfenben  Sonne.  Die  oon  ©her« 
Cbmeten  lyocfteti  unb  ftanben  ror  biefen  (Euren  unb  liefen  mid? 
Spießruten  laufen.  Die  meiften  boten  ein  furjes,  3Ögembes 
,.Cag",  einjclnc  brehten  fid?  ab  unb  traten  ins  3mtere;  mas 
foll  einer  grüßen,  meint  er  fich  bie  Rlübe  erfparen  faim!  Reim 
„Plutten",  bem  Clyrifteli  feinem  Tater,  mar  bie  gan3C  damilic 
in  ber  Ctir  beifammen.  Die  Rmolbtit,  bas  floine,  frummbeinige, 
runbe  ITeib  mit  bem  freunblid?en  (Sefidit  faß  auf  einem  Stuhl 
unb  hielt  bas  3üngftc  auf  bem  Schoß.  Der  Rmolb,  ber  Tater, 
ber  ben  f dienen  llebemamen  ber  „plutt"  trug,  lehnte  bentb« 
ärmelig  an  ber  Hausmauer  unb  raud?te  aus  ber  Stummel« 
pfeife.  Cr  mar  lang  unb  hager,  batte  ritt  blatternarbiges, 
bleiches,  pcrlyungertes  (ßcfidyt  unb  einen  fursen,  juft  nur  an  bie 
Rlunbecfen  reid?enben,  rauhen,  fchmar3cn  Sdynuirbart.  Sem 
Kopfhaar  mar  fpärüd?  unb  an  ben  breiten  Sd?äbel  gepappt; 
bem  Rlois  Rmolb  fall  bie  Rrmut  aus  ben  tiefliegenben  Rügen. 
Reben  ibm  h^efte  frin  Reltefter,  eilt  (Eaugeiiid?ts,  ber  meuig 
auf  Cagloljn  unb  oiel  ins  ITirtshaus  ging,  hager  wie  ber 
Tater,  mit  einem  <J5cfid?t  oon  franfer  5orbe.  Der  ihrigen 
unb  feine  Sd?roefter,  bie  Troui,  batten  ihren  Stß  auf  einem 
Raumftarnm,  ber  oon  ber  leßtcn  Toljteilung  her  nod?  oor  ber 
Xiütte  lag.  <3wifd?eii  bem  3ofop,  bem  Relteften,  unb  ber  Troui 
fehlte  nod?  ein  Rub,  ber  mar  ausmärts,  mar  unten  in  Oberfee 
in  Dicnjl.  Die  Troni  mar  ein  gerabe  gemachfenes  fiebselyn* 
jähriges  Dhtg  mit  einem  unfdyönen,  gelben  <Sefidyt,  fohl* 
fdimar3em  Xiaar  unb  benfelben  bunfelbraunen,  flugen  Rügen, 
wie  ber  Chriften  fie  hotte.  Der,  ber  tßeißbub,  beliebte,  fich 
unferer  Rcfanntfchaft  311  erinnern,  als  ich  baherfam.  Cr  lachte, 
griff  an  ben  Kopf,  mo  ber  Xyut  biesmal  nidyt  faß,  unb  jagte 
ein  „Cag".  „Cag",  grüßten  bie  anberen.  2)1  it  ber  Riten 
ging  bie  ireunblidyfeit  burd?.  „So  moüt  3hr  «ben  noch  eht 
menig  laufen",  meinte  fie.  Rus  ber  Terlegenbeitsfrage  roud?s 
ein  mfihfames  (Befprädy,  weil  id?  ftel>en  blieb.  Der  Rntolö,  bie 
Troni  unb  ber  Cbnjten  nahmen  nidit  baran  teil,  nur  ber  22id?ts- 
miß,  ber  3ofop,  mar  gefpradyig  unb  bie  Rrnolbin. 

„Sinb  fie  fdyon  baheim,  bie  (Saißen?"  fragte  ich«  Der 
Cbriffeli  fah  ouf  unb  über  bie  nächfte  Xyütte  hmaus  an  bie 
Rerglehne.  € r hirit  ben  Kopf  in  beiben  Xiänben,  fließ  bie 

Raden  tn  bie  Xyähe  unb  fdyroieg.  Statt  feiner  antmortete  bie 
Rluttcr:  „Rein,  es  Isit  ein  anberer  ausgetrieben  beute." 

„Der  ba  mill  fort  morgen,  ber  Rub",  minfte  ber  3ofep 
über  bie  Sd’ulter  nach  bem  Chriften  hm« 

„5ort?;i  fragte  id?.. 

„3a,  eben",  rnanb  bie  Rmofbin  miihfom  eine  Crflärung 
auf.  „ITißt  3hr,  einen  Rruber  hot  er  jeßt  holt  ba  unten  in 
©berfee." 

Rus  ben  Mitteilungen,  bie  bann  abmechfelnb  bie  5 rau 
unb  ber  Rurfdye  gaben  unb  bie  pou  ihren  tippen,  fnaef,  fnaef, 
rote  abgebrochen,  fielen,  mar  3U  entnehmen,  baß  es  bem 
Rruber,  ber  als  2Uejferpußer  in  einem  großen  (Saflhof  war, 
gut  ging,  unb  baß  er  gefd?rieben  hotte,  ber  Chriften  möge 


fommen,  er  höbe  eine  Stelle  als  Caufburfchc  für  ihn  im 
gleichen  iyaufc. 

„(Scbjt  gern?"  fragte  id?  ben  Rub.  Der  nahm  bie 
Rügen  nid?t  oon  ber  Rerglehne:  ,,IX'  ja",  fagte  er,  „einmal 

fehen  Fann  man  ja,  mie  es  ba  ift!" 

„Terbienen  fann  einer  holt",  meinte  bie  $rau;  „hier  oer« 
bient  einer  ja  nidjts,  unb  bas  tut  er." 

„So,  fo",  fagte  id?. 

„Chen  ja",  fagte  bie  Rmolbin. 

Damit  fdyfief  bas  ißefpräd?  fo  langfant  mieber  rin,  mie 
es  angehoben  hatte,  unb  id?  ging  meiter. 

Rm  nädyften  (Eage  mtir  id?  <3aige,  mie  ber  cEhriftcn  in 
(Ebmeteti  abfuhr.  XTeil  id?  btefc  feltfaine  Reife  mit  anfah  unb 
oon  bes  Rubeit  rebfeliger  Riutter  erfuhr,  mas  nad?ber  gefd?ah, 
aud?  ben  Weinen  frummbeinigen  Xhrifteli  aUejeit  fo  ror  meinem 
inneren  Rüge  habe,  als  jHbtbc  bas  Konterfei  feiner  erhabenen 
perfönlid?feit  rid?tig  irgenb  auf  eine  ber  platten  meines  3u»«nt 
eingeäßt,  muß  id?  bas  bicr  ausfübrlid?  er3üblcu. 

Der  Chriften  fam  um  fieben  Xlbr  m ber  jrfltte  00m 
XTeiler  ©berebmeten  ins  Xiauptborf  h«runtergefhegen.  Das  ift 
eine  halbe  (Eagreije;  bie  pon  ©berebmeten  wohnen  hinter  bem 
XTalb,  holb  am  liimmel  oben,  bie  RTurmeltiere  liörcn  fie 
pfeifen,  aber  bie  Cofomotioe  nid?t,  barum  flehen  fie  in  ber 
Cinfteighalle  pon  Cbmeten,  menn  ber  XTeg  fie  einmal  aus 
ihrem  (Ealminfel  h«rausführt,  immer  mtt  meitgefperrten  Rügen 
unb  KMuJera  fo  angebonnert  ba,  baß  mau  fie  por  lauter  RÜit* 
leib  gern  hoben  muß.  Der  Chriften  fam  auf  ber  breiten, 
tauberen  Straße  baher,  bie  3um  Rabnhof  führt.  Cr  mar  im 
Sonntagsfiaatc ; id?  fah  ihn  511m  erftenmal  fo  h«rausgepußt. 
Ciuen  neuen  fjut  hotte  er  auf,  ber  nod?  por  Sd?ir*är3c  glän3te 
unb  ben  man  fid?  nod?  nicht  einmal  in  ber  ganzen  darbenper« 
gangenheit  bes  ITerftaghutes  oorfteflen  formte,  3U  ber  er  bod? 
einft  binabfmfen  mußte.  Sein  Rnjug  mar  ein  btßdjcn  mann 
für  bie  3obres$eit,  aus  f ärmerem  grauem,  furshaartgem  Sd?af« 
woQftoff  mit  Xurfdihomfnöpfen,  unb  ähnelte  ein  meuig  ber 
ausgiebigen  (ßeroanbung  eines  Csfimo.  Ton  ben  Xiofen  hingen 
feine  5ran3en;  aber  fur3  waren  fie  aud?  unb  ließen  3mifd?en 
ben  ber  ben,  ftarf  eingefetteten  Schuhen  ben  grauen  gefhieften 
Strumpf  fehen,  ber  nid?t  hod?müttg  mar  unb  nid;t  einmal  ber« 
gleichen  tat,  als  märe  er  feiner  als  ebler  Kartoffelfacfftoff. 
Das  <ßefid?t  bes  Cbrifteli  mar  fo  gelbbraun  unb  fo  frifd?  mie 
immer,  picüeid?t  nod?  frifd?er  als  fonft.  Cs  mar,  als  fei  bas 
fd?war3c  X?aar  an  ben  Sd?läfen  nod?  feucht,  bie  ©brläppdien 
unb  ber  Gipfel  ber  jlarfen,  feften  Zlafe  marett  rot,  juft  als 
troefene  bas  falte  XTafd?waffer  erft  in  ben  (Eäld?en  bes  (Sefidyts. 
3n  ber  Xjanb  trug  ber  Chriften  einen  grauen  X^anbfoffer.  Der 
hatte  früher  ben  jwei  Rrübent  gebient,  mann  fie  $um  XUilitär 
einrueften,  mar  besbolb  nid?t  mehr  gerabe  neu,  aud?  nidit 
mehr  gan3  biebfidyer,  meslyalb  bem  Schloß  3ur  Unterftüßung 
ein  alter  faferiger  Stricf  um  ben  Kofferbaud?  gerounben  mar. 

3e  näher  ber  Chriften  bem  Rabiihofe  fam,  befto  mehr 
peränberten  ftd?  feine  5üge,  bie  anfänglich  bell  gemefeu  marett 
mie  ber  Xfimmel,  ber  ihm  mit  feiner  fdyönften  Sonne  aus  bem 
Xieimattal  3Ünbete.  Cs  mar,  als  siehe  fid?  Cinie  um  Ciitie  bes 
(ßefidytes  ftraff,  bie  braunen  Rügen,  bie  oorher  pon  lehne  3U 
lehne,  poii  Xyütte  3U  Xilittc  bie  5roge  gebüßt  hotten : „Seht 
3br  midi,  mie  id?  aussiehe?"  mürben  ruhig,  fdyauten  gerabe« 
aus,  mit  einer  Rrt  Starrheit,  als  märe  ihr  Rlicf  an  ein  ^iel 
genagelt,  bem  ber  Chriften  fabeitgerabe  jitgclcitct  werbe.  ITenn 
ihm  teute  begegneten,  grüßte  er  nicht.  Cr  ftapftc  nur  fürbaß, 
etiras  mie  <j>om  im  <5efid?t,  als  lägen  bunbert  Xiinbemiffe 
3wifd?cn  ihm  unb  bem  Rabnhof  unb  müßte  er  fie  mit  bem 
Somigen  (Sefidyt  hmw^öMjrecfen.  ITas  brauchten  teute  ibn 
ansufehen?  Unb  er  merfte,  mie  fie  lächelten.  Ctne  bümte  Röte 
Frod?  in  feine  ho0«ren  XTangen,  unb  feine  Sdyntte  mürben 
größer.  Dann  tauchte  er  in  ber  ZTlcnge  ber  Retfenben  unter, 
bie  fid?  in  ben  (Sängen  bes  Ralynhofs  brängte.  3d?  fab  il?n 
nachher  baraus  auftaudyen,  als  er,  feine  falyrfarie  m ber  Xjanb, 


öic  CinffcigeffoHe  betrat.  Seine  5üge  batten  jefet  einen  aaiij 
barten  Schnitt.  Es  mar,  als  (ähe  man  ihn  ftdi  felber  311- 
fpredjen:  BtnCmrch  mußt,  Ebriftert,  unb  trenn  es  bas  toben 
foftet ! Sa  flieg  er  in  beit  Wagen  briltcr  Klaffe,  fdjob  ben 
tVanbfoffer  unter  bie  erfte  Hanf  gleich  an  ber  (Efirc  unb  feßte 
ftch.  Hmgs  um  iffn  füllten  ftd>  bie  pläße,  Stimmen  fcbm irrten, 
in  allen  Spradjen  fuhren  Worte  unb  Hufe  fftn  unb  unber,  ber 
Cbriften  faß  n>ie  ein  fjelb  in  bem  (Betriebe  unb  juefte  nicht, 
obmoffl  ihm  beiß  unb  fall  mar  unter  all  bem  5renibt>olf;  aber 
er  fpraeff  auch  nicht.  2lls  feine  Nachbarin,  eine  biefe  rebfelige 
Deutfcbc,  bie  mit  brei  (Eöd’tem  reifte  unb  mit  biefen  bes 
Effriftclis  nädiffe  Umgebung  bilbete,  iffn  fragte:  „Hun,  unb 
unb  uv*  iriüft  Du  hin»  allein,  Klemer?“  brebte  er  nur  ben 
Kopf  nad?  bem  5enfter  unb  fagte  fein  Wort.  Die  5rau  lachte 
laut  auf  barüber  nachher.  Dann  pfiff  ber  nnb  fuhr  ab. 

2Us  ber  Krnolö-Ehriffen  in  (Dberfce  anfam,  mag  er  aus 
bem  (Bemüh  l ber  2\eifenben,  bas  ba,  in  ber  .frembenftabt,  noch 
Selmmal  größer  ift  als  oben  in  Ebmelen,  mieberum  aufgetaucht 
fein  mie  ein  ftachliges  Sonbermefen,  bas  fid}  bem  übrigen  Dolf 
nicht  mtfeht,  fonbent  gerabeans  feine  befonbere  Straße  geht. 
Der  graue  ffricfunuvunöeue  Baudfoffer  unb  bor  <Cl>riftcIi  ftanben 
nachher  hinter  bem  prachtvollen  ^abnbofsgebaube,  auf  bein 
weiten  plaß,  uv*  bie  (Om  mb  uff  c ber  <Baffbc»c,  eine  901130  ^erbe, 
bie  anfommenben  Ueifenbon  rerfchlattgen.  Der  Cbriften  unb 
ber  Koffer  ftanben  clmas  abfeits,  gerabe  nod?  nabe  genug,  baß 
ber  Bub  bas  golbene  „Botel  Sdimetjerffof"  auf  bem  größten 
unb  ihm  nadfften  Boteltvagcii  lefcn  fonnte.  Der  Sdur erer- 
bet“ mar  bem  Cffriften  fein  Heifesiel.  «£s  fiel  ihm  ein,  baß 
ber  hefte  Weg,  in  ber  großen  unbefannten  Stabt  ben  (ßaftbof 
ju  fmben,  ber  märe,  mit  bem  Wagen  bort,  ber  voller  Helfende 
mar  unb  auf  ben  fie  jeßt  mächtige  Koffer  luben,  binjufabren. 
Er  nahm  feine  Kleiberherberge  auf  unb  tat  einen  Sd’ntt.  Da 
fiel  ber  Blicf  bes  uniformierten  portiers  auf  iffn,  flüchtig, 
fpöttifch,  fo  mie  man  eine  biefe,  voräditlidy  fliege  artfiebt. 
Der  Cfirifteii  ftellte  bort  Koffer  miebcr  nieber  unb  brebte  fid* 
ab.  €intn  Jlugenblicf  fpäter  machte  er  fich  511  5uß  auf  ben 
Weg.  «5mei  Straßen  unb  eine  Briicfe  leiteten  vom  Sahnbot 
binmeg.  Er  mahlte  bie  Erliefe.  Unb  »eil  in  biefem  Gingen- 
blief  ber  (Omnibus  heranrollte,  auf  hoffen  lürbrett,  bas  eine 
Bein  m ber  Cuft  fd’lenfemb,  ber  golbgefäumte  portier  ftanb, 
hob  bei*  Bub,  einem  plößltdyn  3™pi,l*  folgenb,  3U  laufen  an 
unb  trottete  int  Sturmfcbritt  bem  Haffelfaffen  nad?,  ben  Aland- 
foffer  in  ber  Baud.  Es  mar  ein  Bild,  bas  befrcmblich  in  bie 
Straßen  ber  Stabt  fich  fügte,  fobaß  bie  Hlenfd'cn  fiill ftanben, 
lachten , mit  dtngem  miefen  unb  ein  allgemeines  Kuffcffen 
entftanb. 

Die  5abrt  ^ Ifotelmagens  unb  ber  Eillauf  bes  Effriffen 
bauerten  md’t  lange.  Das  Botel  Schmeijerbof  ftanb  breit,  ffolj, 
groß  unb  vornehm  über  ber  Straße,  fobaß  biefe  einjig  es  von 
bem  blauen,  wetten  See  trennte.  Kuf  ber  Straße  hielt  ber 
Ebriften  an,  fab  eine  Weile  311,  mie  bie  Helfenden  brühen  aus 
dem  Wagen  ffiegen,  bas  (Bepacf  abgelaben  mürbe  unb  ber 
Eingang  bes  (Baftffofs  fid’  mit  Ittenjdyn  füllte.  Dann  biß  er 
bie  Dahlie  3ufammcn  unb  fchritt  hinüber.  (Berabe  ehe  er  bie 
weite,  von  ITlarmorfaitlen  getragene  Balle  betrat,  bie  felbff 
noch  nocit  fchöuer  mar  als  broben  in  Cbmetten  bie  neue  Kird>e, 
tat  er  einen  Bltcf  rücfmürts  unb  ins  .freie  hinaus,  lieber  ber 
meißon  Straße  lag  bie  Sonne,  aber  leuchtenber  unb  hcrrlkh« 
lag  fie  über  bem  füllen,  mie  von  leifem  lltcm  gehobenen  See. 
Der  fehlen  nach  Silben  fein  Endo  ju  haben.  Weit  behnte  fich 
bas  leud’tcnde  Blau.  21  ber  — ja  — gan$  fern  baute  es  fich 
auf  mie  aus  blauen  Dünften  fteigonb,  bunfel  am  5uß,  meiß  in 
ber  Böhc,  ffod>  mie  flauem,  fddanf  unb  saefig  mie  Cilrme 
unb  ferne  unb  heimlich  fchimmemb  — Berge.  Dem  Ebrifteti 
gab  es  einen  Sud),  als  märe  ihm  ein  Hleffcr  in  bie  Seite  ge- 
fahren, gerabe  als  er  ben  fchmercu  Schuh  3um  erftenmal  auf 


ben  Steiuplattouhoben  bes  Botelcingangs  feßte.  Er  nahm  mit 
bem  Icßten  Blicf  bie  heimatlidyn  Berge  mit  in  bas  Baus,  bas 
er  betrat.) 

tSofdhciieu  ^Sdftveis*.  Ernff  5a hn. 

S4)(a|  I 


Da#  Suchen  ber  3>eit.  Blätter  beutfeher  .^nPiinft,  herousgegeben  von 
^ r i e b r i d»  I»  a a b nnb  B a n s W c g r n e r.  1.  Banb.  Püffelborf 
unb  Cripjig  190.1.  Karl  Hebert  Caugett*irf<hr. 

HM  ber  Seil  bat  fid)  ein  redHcr  .fliigel  ber  großen  ITießfcbe* 
lÄeineinbe  berausstrbilbet,  ber  mehr  nnb  mehr  an  *!n*bcbmtng  gcivinnt. 

jüngere  (tbeologen  gcb&rcn  ihm  an  1111b  ..perfbnlidvs  teben  !*' 
beißt  bie  parole.  Sie  nmerfibeiben  jtviüben  organtfd*em  unb  anorganiffbem 
geiftigenCeben , unter  leßterem  pcrflebcn  fie  alle  SAablene.  alles  pbilifiertum, 
alle  tireffur.  Sie  erfnebeit  freie  Cntfallnng,  i£uhvi<f1ung  jebes  nienfd?* 
Iid*en  IPefens  in  feiner  «Eigenart.  21  ber  von  bem  nießfd>cfd»en  Berren- 
unb  llebermcnffbcnibeal  wollen  fie  bist*  nid*ts  tviffen.  3m  Gegenteil. 
Sic  teilen  bie  21bneignng  2licßfd*es  gegen  bas  Cbriftenlnni  fo  wenig,  baß 
fie  Helniebr  in  ber  perfon  «Effrifti  bie  , aflerperibnlicbffe  perfönlidjfeir 
feben,  unb  mandje,  wie  ber  aus  feinen  Borträgen  befannte  Dr.  ^ebannrs 
ITliiller  unb  fein  dreuitb  nnb  initarbeiter  Befand}  {ßoßfv,  behaupten  fogar 
bie  gefnnöe,  harmonifite  «Entwicflung  einer  perfönliibfeit  fei  nur  burd» 
ben  21nfd}luß  an  bie  pcrfönlidjfcit  xai  /{«/9V,  Jefnl,  311  erreichen.  «Eine 
2lrt  Sprecbfaal  für  biefe  halb  tbeologifche,  bali*  pbilofopbifdjc  Sefte  iwu 
llcu-2ließfcheaiiem  wollen  bic  „iMärtcr  beutfeher  ^ufnnft“  fein,  beren 
erfter  I^anb  (190.1)  foeben  gefchmacfroll  ausgeftattet  hn  Berlag  von  Karl 
2\obert  tangeipiefchc  erfibienen  ift.  Unter  ben  Ütitarbeitem  treffen  wir 
befanuie  Hamen  wie  2lrtbur  Honus,  ,«friebri«h  Hiebergall,  Siipcrintcnbciit 
ineycr-,^ wiefan,  (ßertrub  prellwiß.  «Ein  Geleitwort  von  Hrtlßir  Hotitt# 
„Hitfere  Bofttiimg"  üblägt  ben  Grunbafforb  an,  ber  bie  Sjmmlung  bureb* 
ballt.  Eine  21useiuanbrrfeßung  jwifefren  Pantünismitf  uub  ,Vfdmerianis» 
nins  mit  vielen  nenartigen  unb  fruchtbaren  Gebauten  bringt  bie  erffe 
21bhanblung  von  dhebridj  P a a b , einem  noch  wenig  befannten  Sdnirt- 
ffeller.  Pie  religibfen  Strömungen  ber  Gegenwart  bemachtet  tfriebrid* 
2tiebcrgal(.  unb  es  fällt  ba  manch  fräftiges  lUort  gegen  ben  neuci* 
biugs  fo  feßr  in  SihtiMng  gePonimencn  öubbhismus  uub  Spiritismus. 
I»r.  Johannes  ITTiillcr  fclbft,  ber  Berunsgeber  ber  „l^Iätter  für  persönliches 
feben*,  ift  nicht  vertreten,  aber  Iremrid*  ChoßPy  bat  eine  feiner  biblifcheu 
Erzählungen  beigeßeuert,  bie  bas  Berhiltms  Kains  nnb  2lbels  unter  bem 
Gcfiibtspuiift  „llebennenfch  unb  Berbemnenfd*•'  bebanbelt,  fboßfy  ift  ein 
EbaraftCTPopf,  wie  man  ihn  ütroerlid*  marfanter  finbeii  wirb.  Es  ift 
crftaunli*.  was  er  aus  all  ben  nnzäljligemal  bnrd\icarfertcu  Gcfd>i»hteu 
unb  GrfcbicbtdvH  bes  alten  deftaments  an  neuen  unb  frappanten  Ein- 
briiefen  beransjiibolen  weiß.  Wertvolle  21uffd}Iiiffe  über  bas  Seelenleben 
bic  „geheimen  Erfahrungen  ber  Propheten  3*™^“  bietet  eine  religtons* 
pivdwlogifcbe  Stnbic  von  liermaun  GunPeU  Cröfllich  tff's  gerabe 
nicht,  \iß  wir  nod*  unter  bemfetben  trüben  mebiumiftifd’cn  Spuf,  unter 
ber  gleichen  retbcrrltd’uug  ber  Ertafc  3«  leiben  haben,  aber  um  fo  be- 
ruhigeuber  wirft  GunPels  flanviffenfchariliche  Betrachtung  biefer  Hachi 
leiten  bes  religiöfen  Gefühls.  3n  utcht  febr  erfreu  Itd*cm  Gegenfaß  ba3ii 
ftebt  ber  fchwülc  HTvmP  atmeube  panegiTiPus  von  Gcrtnib  preJlwiß: 
„EtfiUIung".  ^Enlnahm  ich  was  ber  Worte  Schwall“  — l'o  ifi's  bie 
Sehnfucht  nach  einem  übergciraltigrn  religiöfen  Genie,  bas  uns  ein  ge- 
heimnisvolle* „brüte*  Heid**'  bcrauffäbren  foü.  Paß  mandfes  von  ben 
gegenwärtigen  Kengfien  uub  2löteu  ber  rvangclifd>cu  Kirche  anflingt, 
Panii  uns  bei  ber  lllitarbeitcrfchaft  fo  pielcr  (Cbcologen  nicht  wunber 
nehmen.  So  enthält  benn  and?  Pt  r v er  • 3 m i <f  a n s 2luffaß  „Ein 
Bemmnis  beutfdjcr  eineit  gelfarnifchten  Kampfruf  wiber  ben 

llltramontanismus  unb  bic  angeblich  romfrcunblicbe  Ballung  ber  beutfeheu 
Kegiemng,  bie  4 !a  lBartbnrgftimmcn  mit  fritifchen  Seitrnbteben 
bebadtt  wirb. 

Bettffebt.  Eugen  B c c r b c g c tu 


Veranttvereli(h*(  je.  IVcinbAUten  in  Berlin.  — Leiter  »on  ■$.  *5  j<rmann  m Serien. 

m 


f 


politifd^o  lDod]cnübcrfidit. 

Der  Dontfche  Reid’stag“  ift  am  3.  Desember  in  Ber 
tretung  des  Kaifers  durdj  den  Rctd^sfanslor  mit  einer  rem  ge* 
fchäftlidyu  (Thronrede  eröffnet  worden,  die  511  befonderem  poli- 
tifchen  Kommentar  feinen  Anlaß’bietet. 

Seitdem  die  RatiouaIfo5ialcn  fid?  mit  der  /rreifinnigen 
Bereinigung  cerfdnnoljen  haben,  eine  Berbindung,  über 
ipeld’e  fid?  einige  alte  (Lauten  in  der  preffe  nod?  immer  nid?t 
beruhigen  fönuen,  fdjeint  die  phantafte  her  politifchen  Ijeirats« 
oermittler  neu  belebt  ju  fein.  Der  neuefte  Borjd?lag,  aus- 
gehend oou  einem  anonymen  Hlitgliede  bes  IBa  hl  per  eins  ber 
liberalen,  wird  im  „liamtooerfchen  Courier"  unb  in  ber 
„Itationaljeitung",  unb  jtoar  nicht  im  Annoncenteil,  fotibem 
dort,  too  fonft  emßhafto  rebaftiouelie  Betrachtungen  flehen,  ben 
&eitgenouen  unterbreitet,  Cr  läuft  barauf  hinaus,  daß  bie 
eben  erft  gcfd?(offene  Berbindung  jtoifcheu  ben  Rationalfojialcn 
unb  ber  ireiftnuigen  Bereinigung  wieder  getrennt  unb  ber  alte 
Stamm  ber  jreifinnigen  Bereinigung,  losgelöjt  oon  einigen  Un* 
oerbefferlidien,  in  bte  Arme  ber  nationalliberalen  Partei 
geführt  werbe.  IBie  es  bei  ryiratsivrmittlungcu  »iblid?  ift, 
»erben  bie  Borjüge  beiber  Parteien  in  bas  heQßc  Cidjt  gefteQt. 
Die  Hationalliberalen  ftnb  danad?  beinahe  ebenfo  freifntnig  trie 
bie  ZTlitglieber  ber  dreijiimigcu  Bereinigung,  unb  bie  jfreifinnige 
Bereinigung  ift  fafi  ebenfotoenig  rabifal  wie  bie  national* 
liberalen.  Der  ^eitpunft  für  biefe  fmnreidten  Crtoägungen  ift 
recht  glüeflid?  gewählt.  Cs  ift  jeßt  gerabe  ein  3<*hr  h«r,  foit* 
bem  bie  nationalliberale  Partei  bes  Reichstags  ben  Rechtsbrud} 
bcs  Antrags  Karborff  auf  ihr  (Sewiffen  lub,  unb  es  ift  noch 
fein  3abr  her,  feitbem  im  preußifd?en  Abiieordnctenbaufe  ber 
befdjeibene  freifmnige  Antrag  auf  Cinführung  ber  geheimen 
Stimmabgabe  bei  ben  prcufifchen  landtagswahlen  durd?  bie 
nationalliberale  Jraftton  ju  jall  gebracht  mürbe.  3>nnierhtn 
brauchten  bie  Schatten  ber  Bergangcnheit  fein  unüberwindliches 
fjinbemis  5U  einem  ^ufammenmirfen  mit  einer  bem  cnergifchen 
liberal ismus  tteugetoonnenen  Partei  311  fein.  En  pnlitique  il 
n’y  a ri«n  d'unssi  ahaurde  quo  la  rancuno.  Aber  bie  r"5u* 
mutung  für  eine  cntfdfleben  liberale  partei,  fid}  in  bie  Arme 
ber  paafd??*  f^eyl  3U  Bernsbeim  unb  0riola  311  flüchten,  ift  fo 
romantifch,  daß  es  faunt  oerßändlid?  erfcheint,  baß  em  ft  hafte 
unb  angefehene  Blätter  folchen  politifchen  jafchingsfcherjcn  ihre 
Spalten  öffnen. 

Dabei  foll  feinesmegs  beftritten  werben,  baß  innerhalb 
ber  nationalliberalen  Partei  eine  nicht  geringe  Ait3ahl  oor* 
urteilsfreier  liberaler  Rifinner  fteeft,  mit  benen  politifd?  3u* 
fammenjuarheiteii  für  bie  freifinnige  Bereinigung  nur  ertrünfdjt 
jein  fönnte.  Das  Bedauerliche  ift  nur,  baß  biefe  aufrichtig 


liberalen  Rlänner  uidit  bie  maßgebenden  Kräfte  ihrer  Partei 
finb,  fonbem  baß  bie  reaHionär*agrarifd?en  Clemente  ben  (Ton 
angeben.  Die  Rlänner,  bie  noch  im  oorigen  Reichstag  ben 
linfcn  Flügel  bilbeten,  finb  bei  ben  IBahlen  ausgefchaltet, 
während  ber  rechte  £(figc(  gcjtärft  ift.  IBie  oorurtcilsfrei  unb 
liberal  gelegentlid?  einseine  angefehene  Rlitglieder  ber  national* 
liberalen  partei  311  handeln  oermögen,  bas  hat  t>or  3<>hresfrijt 
ber  Kammcrgcrid?tsrat  Karften  enoiefen,  als  er  jenen  oon  ge* 
rechtem  ,^om  erfüllten  Cntrufhingsartifel  über  bie  Beteiligung 
feiner  freunde  am  Antrag  Karborff  in  ber  „Rationaljeitung* 
oeröffcntlichte.  Cm  ähnliches  Beifpiel  oon  echt  liberaler  <Se* 
finnung  liegt  jeßt  in  einer  .^ufchrift  bes  nationalliberalen  Uni* 
oeqitätsprofeffors  Pfleiberer  an  bie  „Berliner  Leitung"  oor. 
Die  ^ufchrift  behandelt  bas  Chema  „liberalismus  unb  Sosial« 
bemofratie"  unb  beeft  fich  inhaltlich  in  allem  wefcntlichen  mit 
ben  Aufcbauungen,  bie  in  biefen  Blättern  feit  RTonaten  geltenb 
gemacht  finb.  profeffor  pfleiberer  fpridfl  es  als  feine  lieber* 
Scuguuj  aus, 

„baß  bie  bisher  beliebte  pran»  bes  Kampfes  mit  3wei  fronten  ben 
CibcTalismus  überall  mir  pou  Ricbcrlagc  3U  Rieberlaae  geführt  habe  unb 
fomit  ein  Beharren  auf  biefem  IBege  nur  barauf  hinaustanfrn  fönnte, 
baß  ber  tiberalismus  fortan  auf  eine  affine  Bolle  in  ber  politif  gaiij 
oequbteu  unb  ben  flerifal-fonferratiren  Braftionspartcicn  bie  unbcfchrönfte 
l>errf<haft  über  bas  bentfehe  Bolf  iiberlaffen  müßte.“ 

Cr  führt  ferner  aus,  baß  „bie  liberalen  Parteien  für  fid} 
allein  nicht  imftaiibe  feien,  bie  gognerifd?e  Majorität  311  brechen" . 
Cr  fchlioßt  bie  Crwägung  an,  baß  „ber  Cintritt  einiger  fosial* 
bemofratifdier  Abgeorbneter  in  ben  lanbtag  nicht  nur  gans 
ungefährlich,  fonbem  in  mehrfacher  I?infid?t  mißlich"  wäre:; 

„Kernt,“  fo  heißt  cs  wörtlid?  weiter,  „für  eine  Dcrfolgung  ihrer 
rabifalen  Utopien  hätten  bicfelbeii  bei  ihreT  Ulinberheit  gar  feine  Aus* 
flehten.  Cs  bliebe  ihnen  alfo,  um  überhaupt  etwas  311  erreichen.  nid?ts 
anbercs  übrig,  als  fich  ber  Arbeit  ber  liberalen  Parteien  für  jeitgemäßt 
Reformen  attjufchlirßru.  Die  gemeinfame  Arbeit  an  praftifdjer  politif 
ift  aber  für  jebe  partei  bas  befte  Itlittel  ber  Cnichnng  3a  gcfuuber  poli* 
tifcher  cßefiimung  unb  ber  Uebcrroinbung  utopifetjer  Schwärmerei.  Dafür 
alfo  einen  Heil  ber  fojialbemofratifchen  partei  311  gewinnen,  fdyten  mir 
gerabe  nach  ben  Bcichstagsroahlen  eine  bnngenbe  patriotifdfc  Aufgabe  ju 
fein,  bie  aud>  feiuesweg»  mehr  für  ansfichtslos  gelten  fonnte,  nachbem 
biefe  Partei  bimt?  bie  Aufnahme  rieler  bisher  liberaler,  bürgerlicher 
Elemente  übeT  bie  engen  fchraitfcn  einer  rabifalen  Scfte  tatfächlich  hin* 
ausgewachfen  war.  HTit  biefer  Anffaffung  flanb  ich  auch  unter  meinen 
politifchen  .freunben  feinesmegs  allein.“ 

pfleiberer  weiß  £>ann  darauf  h<n*  frhr  hie  Stimmung 
für  ein  ^ufatnmen wirf en  mit  ber  So3ialdemofratie  durch  bie 
abfloßenden  Sjenen  auf  bem  fo3ialdemofratifchcn  Parteitage  in 
Dresden  oerdorben  fei  und  fd?(icßt  daran  die  nadrßehenden  Be* 
merfungen , die  unfere  freifmnige  Preffe  oom  Schlage  der 
„Boffifchen  Teilung"  über  ade  ihre  Redaftionstifche  hangen  foQte: 


145 


Digitized  by  Google' 


„Die  große  ITTaffe  nnferer  liberalen  IDäffler  tß  nod?  3d  feljr  in  her 
©efiUjIspoIiliP  befangen,  als  baß  fie  jeß!  fd>on  impanbe  tPÄre , iffre 
IDahltaftiP  ben  kforbernngm  einer  nüchternen,  rerPanbesmäpigen  Real* 
politiP  anjupaffeti.  Sie  wirb  bie  üblen  folgen  einer  fortaefetjten 
reaftionären  nttb  ßagnierettbeit  poliHf  tiod?  länger  utib  pcinlidtcr  erfahren 
muffen,  etje  pe  pdj  30  bem  €ntfd?luff  anfrafft,  alle  Vorurteile  unb  Reben* 
rfi<f|ld?ten  juriirfjufiellen  hinter  ben  einen  Stved.  bie  Freiheit  nnferes 
griffigen  Sehens  unb  bie  gefuttbe  €itttpicftnng  nnferer  finalen  nnb  roirt* 
frfiafjlid'eu  Politif  per  bem  breljeiibcn  Untergang  3U  retten.  3nJn,ift^fn 
gilt  es,  bas  klüftige  IDiebercrftarfeu  unb  Ulachtgetpinnen  bes  jur  Seit 
laffmgelegten  Siberalismus  öabutd?  porjitberciten  unb  anjnbahnen,  baff 
bei  allen  feinen  Parteien  unb  bei  allen  DelfsPIaffen,  einfdjliefflid?  ber 
Arbeiterfd?aft,  bas  BttMtfilfm  t>en  ber  (Semeinfamfeit  ber  bebrohten 
3ntercffen  getvetft  nnb  bas  Ctennmbe  als  nebrnfäd?(id?  hinter  bas  Der- 
btnbenbe  juriicfgeffeUt  tvtrb." 

3n  folcbeit  Aeuffcrungcn  eines  „Stubengelehrten"  ftccft 
jehnmal  mehr  praftifd?*politifcher  Vcrffanb  als  in  bem  ewigen 
(ßejammer  über  bie  rüpelhaften  Umgangsformen  vieler  Serial» 
öemofraten.  Daff  geraöe  ben  Scharfmachern  in  ber  Sojial* 
Öemofratic  nichts  unbequemer  iff  als  eine  derartige  Vorurteils* 
loftgfeit,  fann  man  erneut  aus  Öen  gequälten  Späßen  (elfen,  bie 
her  „Vorwärts11  an  öie  Ausführungen  öes  profeffors  pfleiöerer 
fuüpft.  Die  Sdfarfinacher  auf  her  Redltat  unö  öie  Scharf* 
mad?cr  in  öer  Sozialdemokratie  tun  alles,  was  fie  föiincn,  um 
3u  oerhtnöem,  öaff  öie  «Begcnfäfce  3wifchen  öem  liberalen 
Bürgertum  unö  öer  in  öer  Sostalöemofratie  organifierten 
Arbeiterfchaft  irgenöwic  überbrüeft  werben.  Eppur  si  muove! 

Der  Cibcralismus  öarf  pd?  nur  nid?t  öurd?  öie  fdjarf« 
madjerifchen  (Torheiten  öer  Sozialdemokratie,  öie  gelegentlich  bis 
3U  einer  gcraöe3u  unfinnigen  politifchcn  Haltung  führen,  beirren 
laffeu,  (elbfl  öas  Vcrffäntige  3U  tun.  (ßeraöe  jefct  liegen  einige 
Abjuröitäten  einer  fojialipifdfen  Scharfmad?crtaftif  vor,  öie  foweit 
gebt,  ber  Reaftion  aftive  tVablhilfe  gegen  Öen  Ciberalis* 
ntus  $u  letpett.  Bei  Öen  baöifchen  £anö  tags  wählen  gefd?at?  öas 
in  Sdfwebingen,  wo  öer  Rechtsnationallibcrale  mit  foziatöcmo* 
fratifcher  Ijilfc  gegen  Öen  Demokraten  öurd?fam/  unö  bei  ben 
Lanötagsmahlen  in  Sachfen*  IVeimar  hat  pd?  Öasfclbe  RTanöver 
wiederholt.  Dort  würbe  ebenfalls  ein  rechtsffehenöer  national* 
liberaler  nur  Öaöurch  gegen  Öen  bisherigen  freifmnigeit  Ver- 
treter öurdjgebracht,  öaff  vier  fojialbcmofratifche  Stimmen  für 
ihn  abgegeben  würben.  «Sewiff  hQt  Öer  freifunt  in  Sad?fen* 
IVeimar  ebenfo  wie  (.  ,£t.  in  preuffett  eine  rechtjeitigc  Ver* 
ffänöiguttg  mit  öer  Sostalöemofratie  verfäumt  unö  fid?  nachher 
geffräubt,  ein  dpn  fichcres  Rlanöat  als  Belohnung  für  IVahl* 
hilfe  in  3wei  unftcbereit  IVahlfreifeit  abjugeben.  Aber  öiefes 
taftifch  vielleicht  unfluge  Verhalten  gab  öer  Sostalöemofratie 
öoch  nod?  nicht  öas  Hedft  3U  einer  prinzipiellen  Verirrung 
(dftrerfier  Art,  wie  fte  nun  einmal  öie  Stimmabgabe  für  einen 
ausgemachten  Reaftionär  ift.  Dicfe  Verirrung  ip  um  fo  be* 
fremÖlid?cr,  als  im  Cattötag  von  Sachfen  • IVeimar  feilher 
fdfon  Öie  Reaftion  übcrmäd?tig  war.  Unter  ben  aus  inöireften 
tVablen  hernorgegattgenen  öreiuuöjwansig  Abgeoröncten  befinöeit 
ftch  mcht  weniger  als  3cbn  Bilrgertnciffer  unb  ein  Bcjirfsdireftor, 
öie  fämtlid?  gegen  jeöe  Anwandlung  eines  öemofratifchen  <ße- 
öanfens  gefeit  finö.  £u  ihnen  gefellen  fid>  vier  Ritterguts* 
bepßer  unö  ein  fonfervativer  Redjtsanwalt,  von  ben  zweihundert 
(Sroffgruttö  hepßcrn  bes  Canöes  gewühlt,  fowte  ein  Rentner, 
jwei  Kommerzienräte  unb  jwet  hohe  ^orff  beamte,  von  Öen  fo* 
genannten  Caufenötalermäiuicm  gewählt.  Diefen  eitumöjwanstg 
antthberolen  Abgeoröncten  pebeit  nur  jwölf  freiheitlicher  ge* 
richtete  gegenüber,  unter  benen  jeftt  jwei  ^rcifinnige  unö  3wci 
Scsialöernofrateit  ftßen.  Durdf  einen  falfdfcrt  IVablfauatismus 
Öer  So3ialöcmofratie  ftnö  alfo  $wei  Siffe  öes  ireipnns  verloren 
gegangen. 

tVie  immer  unmittelbar  hinter  Öen  Canötagswafflen  bat 
auch  öiesmal  wieöer  öie  Reform  öes  veralteten  IVahl* 
fypems  jablreiche  Befürworter  gefunben.  Rieht  nur  in 
prenffen,  audf  in  Bayern  unb  Baöcn  unb  Sachfen  unö  in 
Sadif en -IVeimar  wüitfdten  zahlreiche  ü?äblcr  öas  IVablredjt  3U 


änöcrn.  3n  preuffen  bemüht  ftd]  eine  einfluffreidfe  Korrefpon- 
öens  öes  Zentrums  gans  überflüffigenveife  ju  verpehem,  öa§ 
öiefe  Partei  nicht  öaran  öenfe,  IVablrcchtsreformcn  eittjuleiten. 
3n  Bayern  fcheint  öie  lange  fdion  vorbereitete  unö  enölich  in 
<ßang  gefommenc  Reform  neueröings  öurch  Uneinigfeit  öer 
Parteien  wieöer  ju  feheitem.  3n  Baöcn  h^t  geraöe  eben  bei 
Eröffnung  öes  Canötages  öie  Chronrcöe  folgenöe  Aenöerungen 
angefiinöigt:  öie  IVahl  sur  3 weitert  Kammer  foU  künftighin  auf 
öer  tßrunölage  öes  gleidien  geheimen  unö  unntittelbaren  IVahl* 
rcd?ts  ftattfinöeu.  Damit  aber  öer  €influff  öiefer,  vielleicht 
aU3u  öemofratifch  ausfdjaucnöcn  zweiten  Kammer  nicht  über* 
mächtig  weröe,  foü  öie  ctflc  Kammer  nadj  ^ufammenfefeung 
unö  RTad)tbefugnif|en  noch  reaftionäter  ols  fetfber  ausgepaltet 
weröen.  3”  Sachfen  fern  tut  Öie  IVahlreditsreformbewegung 
nach  öem  Ausfchluff  öes  nationallibcralen  Abgeoröncten  Schulje 
aus  allen  Kommifftonen  jefet  aud]  m fold^en  Kreifen  in  iluff^ 
Öie  feither  gleid>gülhg  oöer  ablehnenö  beifeite  ftanöcit.  3” 
Sad:fen*IVeimar  hd  in  öer  vorigen  Scffion  fd?on  öer  je^jt 
ausgefallene  freifinntge  2lbgeorönete  unö  ©ppofftionsführer 
Kühner-€ifenach  i«r)  Stimmen  auf  einen  IVablrecbtsreformantrag 
vereinigt.  Bei  öer  neuen  «Sufamntcitfcfcung  ip  es  fraglich,  ob 
es  überhaupt  3ur  IVicöerholung  öes  jefct  noch  ausftditslofcren 
Eintrages  fommt.  So  ftftt  bei  allen  U2ahlred;tsreformbeprebun* 
gen  öie  Reaflion  auf  öem  (Throne  unö  fchaut  im  Vollgefühl 
ihrer  unbefiegbaren  Rlad’t  behaglich  öen  liberalen  2(npren* 
gungen  31U 

3n  5ranfreid?  fommt  öie  21ffäre  Dreyfus  wieöer  auf 
öie  Cagesorönung.  Seit  öer  groffen  Rebe  von  3c*urbs  im 
April  ö.  3/  «och  ber  pdi  öer  franjäpfche  Kriegsminiper 
namens  öer  Regierung  3U  einem  Reviftotts verfahren  unö  zur 
€rforfchung  öer  IVahrbeit  unter  jcöer  Beöingung  bereit  er* 
Märte,  war  öie  neue  Aftion  fchort  lange  311  erwarten.  3nfolge* 
beffen  ip  öie  2lufreguug  audt  nicht  fo  allgemein,  wie  bei  Öen 
beiden  früheren  Verbanölungen  öer  Affäre.  Die  neu  vorliegen* 
Öen  (Tatfachen  foüen  folgenöe  fein:  «fntöecfung  jweier  neuer 
5älfcbungcn,  öie  öer  Archivar  CribeDin  im  €mverftänönis  mit 
l^enry  verübt  hot,  Verlteimlichung  von  mehr  als  hunöert  Drey* 
fus  güitpigcn  Schriftftücfen  vor  öem  Kriegsgericht,  unö  €nt* 
büllttttgett  über  öie  wahren  Urheber  öer  cDeugitisausfage  Öes 
berüchtigten  CsemusM.  Die  Kommiffton,  öie  über  öas  Revi- 
ftonsgefudi  öes  €jrt?auptmanns  Dreyfus  auf  Anorömntg  öes 
3ufHjminiPers  311  befinöen  hot.  befteht  aus  öem  Katbolifen 
Durattö,  Öem  protcPanten  RTarignan  unö  öem  3sraeliten 
Jllphanöt-ry,  fowie  örei  Direftoren  aus  öem  3uPtzmtniPcriuftt. 
Dicfe  Kommiffton  berichtet  mit  entfprechenben  Anträgen  an  öen 
3npijmtniper,  unb  öer  fann  öas  Reoiponsgefud)  aud]  öann 
noch  an  öen  Kapationsbof  verweifett,  wenn  öie  I^eviftons» 
fommiffton  ftch  öa gegen  ausfprcchen  foüte.  Da  öer  3hPtz* 
mittiper  öie  3nitiotive  311m  IVieöeraufnahntcverfahren  einmal 
ergriffen  hat,  fo  ip  ftdvr  anjunehmen,  öaff  er  es  audt  öurch* 
fe^en  wirö. 

cSwifdjen  Rufflanö  unö  3opan  nehmen  öie  alten 
Streitigfeiten  über  Korea  wieöer  einen  größeren  £rnp  an. 
3opon  foü  anerfamtt  hoben,  öaff  Rufflcmb  in  öer  RTanöfchurd 
„vorherrfdienöe  3ntere|ien"  höbe,  verlangt  aber  für  öiefe  An* 
erfennung  unb  ptllfdnveigenöe  Dulöung  öer  rufftfd^en  Anfpriiche, 
öaff  fein  Einfluß  in  Korea  ebenfo  anerfannt  weröe.  Rtan 
Prcitct  ftd?  insbefonöere  Öarüber,  ob  Vottgampl?o  unb  artöere 
liäfen  Koreas  öem  frentöen  Dattöel  geöffnet  weröen  foüen 
oöer  nid?t.  Rufflanö  präubt  pd?  öagegen,  weil  Vomjantpho 
att  ter  Rlünöuttg  öes  Valou  für  öie  rufpfdien  3ntereffcn  in  öer 
RTanbfchurei  als  offener  Ifafen  gefährlich  werben  fänne.  Beiöe 
Rläd’te  follen  gröffere  tTruppenmapen  zufannnensiehen. 

Die  5iHlänöer  fämpfen  ihren  Kampf  ums  Recht  mit 
bewunöerungswüröiger  .^ähigfeit  weiter.  Ulan  fann  tiefem 


fitinen  Kulturpolf,  bas  feine  nationale  Rilbttng  unb  feine 
Erunbredge  por  ber  rücffiditslofen  Barbarei  rufftfcher  Macht- 
haber auf  einem  flareu  Rcditsbobcn  311  oerlcibigen  bemüht  ig, 
feine  Sympathie  nicht  ocrfagen.  Die  „Ration"  bringt  in  biefer 
Rümmer  in  £orm  einer  Beilage  ihren  £efem  ein  Schriftgiicf 
jur  Kenntnis,  bas  aus  ber  feber  bes  früheren  gnlänbtfchcn 
Senators  £.  Rtecheltn,  eines  ber  bfrpcrragenbften  Kämpfer 
«m  .finlanbs  Redite,  flammt.  IVir  empfehlen  unjem  £efcm  bie 
£eftüre  biefer  Schrift  auf  bas  angclcgenllidige. 


Der  neue  Reichstag. 

übrcnb  bas  ncugcwähttc  preugifdie  Kb- 
georbnetenljaus  t>on  feinem  Vorgänger  faum 
3u  unterfchcibcn  fein  wirb,  fteht  ber  Reichs- 
tag, ber  in  biefer  IVoche  jur  erfien  Seffion 
ber  elften  £egislaturperiobe  3ufammengctreten 
ig,  gmi3  wefentlid?  anbers  aus  als  ber 
Reichstag  ber  3ahre  (898  bis  (903. 
5®ifdien  ber  Rechten,  bem  Zentrum  unb 
ber  £infen  finb  3a>ar  auch  im  Reid’stage  rrefetiMiche  Macht- 
oerfchiebungen  nicht  eingetreten.  Kber  innerhalb  ber  £infcn 
ig  bie  Verschiebung  bebeutfam.  IVährenb  im  lebten  Reichs- 
tag bie  brei  freifinnigen  (ßruppeu  3ufammen  noch  bei- 
nahe ebenfo  ftarf  waren  wie  bie  Sojialbcmofratie,  finb  fic 
tm  neuen  Reichstage  noch  nicht  einmal  halb  fo  garf.  Selbg 
mit  Einfdilug  ber  Rationalliberalen  ifl  bie  fogenannte  bürger- 
liche £infe  nur  ungefähr  ebenfo  ftarf  wie  bie  Sojialbemofratie, 
wdhrcttb  fu*  porher  beinahe  hoppelt  fo  ftarf  war. 

Dtefc  Veränbcrung  bes  Sdiwerpunfts  auf  ber  £infen  wirb 
ohne  Zweifel  ihre  parlamenlarifchen  unb  politifchen  folgen 
haben.  Die  So$ialbemofraten,  bei  benen  bekanntlich  bie  lieber- 
jeugung,  bag  nur  bie  £umpe  befcheiben  finb,  tiefe  IVurscln  ge- 
fchlagen  bat,  werben  es  barauf  anlcgen,  ben  Sdjein  3U  er- 
toeefen,  baß  fie  bie  einige  partei  hüben,  bie  Volfsrcchte  nodj 
wirffatn  im  Reichstage  pertreten  wolle  unb  Wttne,  währenb  bie 
Rechte  unb  bas  Zentrum  fidj  nodi  mehr  als  bisher  bemühen 
werben,  bie  Sosialbemofratie  parlamentarifch  311  ifolieron.  Diefc 
3fclierung  war  bas  hau^id  bes  perfloffenen  Sojialigcngefcfces. 
3e  weniger  wabrfd?einlid?  es  ift,  bas  Sojialigettgefcfc  neu  wieber 
erflehen  311  laffen,  umfomehr  werben  bie  Reaktionäre  bemüht 
fein,  bie  Entfrcmbung  jwifchen  ben  in  ber  So3ialbemcfratic 
organisierten  Arbeitern  unb  bem  liberalen  Rfirgertum  auf 

anberem  tVegc  burdijufegen.  Sohalb  cs  gdi  um  fonfretc  poli- 

tifche  Aufgaben  Ininbelt,  ift  bas  nicht  gan3  leicht,  ba  fidj  hei 
ber  Entjd?cibung  über  fonfrete  fragen  bie  fadgidum  (Segenfähe 
jwifdyit  ber  Reaftion  unb  bem  £iberalismus  flar  erf einten 

laffen.  IVenn  cs  fich  um  neue  f^anbclsperträgc  ober  eine 

Reform  bes  Rörfengcfegcs  ober  auch  nur  um  bie  (Erneuerung 
bes  ffanbclsprooiforiums  mit  (Englanb  Kmbelt,  fo  wirb  fdtfieglid; 
bodi  in  ber  Regel  ber  entfehiebene  £iberalismus  mit  ber  Sc3ial* 
bemofratie  $ufammengchen,  unb  bie  reaftiondren  Parteien  werben 
fkh  auf  ber  anberen  Seite  fammcln.  3''  mehr  jeboch  bie 
Reichstagsperhanbluugen  mangels  größerer  fachlicher  Kuf gaben 
$u  biogen  IVortgefcchten  fidi  entwickeln,  umfo  leichter  wirb  es 
fein,  bie  oerfchiebenen  Parteien  ber  £tnfen  aufeinanber  $u  licken. 

Cs  ift  diarafterigifdi,  wie  wenig  bei  allen  Erörterungen 
ftber  bie  nädiftc  parlamentarifche  ^ufunft  bei  uns  baroit  bie 
Rebe  ift,  welche  £fa(timg  bie  Reidisrcgierung  entnehmen  wirb. 
Dian  fdieint  ftch  gan3  bes  (Sebanfens  cntfchlagen  31t  haben, 
bag  bie  Regierung  bie  Kufgabc  h<*t,  m &«*  Parlamenten  bie 


politifdje  führung  3U  übernehmen.  Ret  uns  fragt  man  heute 
nur,  wcld?c  ber  politifchen  parteieti  ben  meiflett  Einflug  auf 
bie  iWtung  ber  Regierung  gewinnen  wirb,  unb  bei  ber 
Reantwortung  biefer  frage  ift  wieberum  3temlidi  alle  IVelt 
einig,  bag  ber  Reich*  fatale?  wohl  ober  übel  im  Kielwaffcr  bes 
Zentrums  fegclrt  werbe.  3«  preugen  ftnb  es  bie  3unter/  im 
Reich  ^as  Zentrum,  bie  bie  Regierungspolitif  pontehmlich 
beeinfluffen.  Es  ift  fein  Knjeidien  bafür  porhanben,  bag  fidj 
biefer  ebuganb  änbent  werbe. 

(Sraf  Rülow  ift  überhaupt  nicht  ber  Mann  ber  3nitiatipe. 
Rieht  ungefdgeft  in  ber  Reinigung  augenblicflicher  Situationen, 
fcheint  er  Icibcr  burchaus  nicht  ben  Ehrgct3  31t  hefigen,  Staats- 
männifd?  mehr  3U  leifleit,  ab  (ich  aus  ben  Verlegenheiten  bes 
(Tages  mit  (ßefdjicf  h«aus3iiwinben.  3”  unfern  inneren  Politif 
ift  biefer  Rlangel  weiterer  <3ielc  tiiemanbcm  mehr  perborgen. 
Kber  allmählich  ftellt  gd>  auch  ber  Zweifel  ein,  ob  es  in  ber 
auswärtigen  politif  anbers  liegt.  Es  ift  unoerfennbar,  bag 
Deutfdilanbs  Verhältnis  3U  ben  anberen  (Srogmdchten  einen 
gewiffen  IVanÖel  erfahren  hat,  ber  Deutfchlanbs  politif  che  Cage 
unbequemer  mad?t.  Kus  ber  Ertratour,  bie  franfreich  mit 
3talien  tanste,  i^  nach  unb  nach  «ne  Knndherung  entftanben, 
bie  3war  nicht  notwenbigerweife  311  einer  Entfrembung  3wifchen 
3*ahcn  unb  Deutfd?(anb  führen  mug,  aber  bodt  eine  gewiffc 
Verfärbung  ber  S\Tnpathi««  bereits  jefet  in  bie  Erfchcinung 
treten  lägt.  XVid’ttger  noch  ftnb  bie  freunbfdraftlichen  Re- 

3iehungen  Deutfchlanbs  3U  Englanb,  bie  burdj  ben  peränberten 
hanbclspolitifcheu  Kurs,  ben  bie  englifche  Regierung  einju- 
fchlagen  im  Regriff  fleht,  unter  Umjtdnben  ftarf  in  frage  ge- 
gellt werben  fönnen.  Solange  in  Englanb  bie  f rcihanöclspolitif 
unangefochten  hechte,  fonnte  ber  fchufeöüncrifche  lieber« 
fdjwattg  in  Deutfchlanb  unfer  Verhältnis  3U  Englanb  faum 
trüben  Kn  Retorftorten  würbe  in  Englanb  cmfilidj  nicht  ge- 
badit,  folange  man  Pott  bem  Segen  bes  f reihanbels  auch  olme 
Re3ipro3ität  in  ben  lettenben  politifchen  Kreifen  Englanbs  über* 
3eugt  war.  3«  biefer  Rejiehung  ift  mjwifchen  eine  oölltgc 
IVanblung  eingetreten.  (Serabe  bie  3^°m  ^*cr  Ret orftonspolitif 
gnb  in  Englanb  auf  fruchtbaren  Roben  gefallen  unb  bcberrfd;en 
heute  bereits  bie  Regierung.  Ehamberlain,  ber  irrenbe  Ritter 
t>on  Krtur  Ralfours  Cafclrunbe,  jiebt  iin  gan3cn  £anbe  umher 
unb  gewinnt  für  biefe  Retorfionspolitif  immer  neue  freunbe. 
Deutschen  Staatsmännern  ift  eine  neue  unb  feine  letd?te  Kufgabc 
erwadifen  in  ber  Regegnuug  biefes  hanbclspolitifcbon  Ebaumnis- 
mus.  Es  ig  nod>  Feineswegs  jtchcr,  ob  bie  Ebambcrlaüodjc 
Agitation  bas  englifcbc  Volf  jum  proteftionismus  perführen 
wirb.  Kuch  im  unionigi|d?en  £ager  gibt  es  ftarfc  unb  einflug- 
reiche Kräfte,  bie  bem  proteftionismus  entgegenwirfen.  Das 
energifdy  Eintreten  bes  l>erjogs  pon  Deponfbire  3ugungen  ber 
bisherigen  freihanbelspolitif  ift  in  biefer  Rc3ietmng  befonbers 
bebcutfam  unb  wirb  pcrinutlid?  baju  führen,  bag  bie  IVablen, 
in  betten  bie  Entfärbung  bes  Volfes  h«6cigefühct  werben  foU, 
nod’  geraume  perfd’oben  werben.  Umfo  willfommener 

würbe  es  3ofcf  Ehamberlain  fein,  wenn  er  burd?  Entfachung 
eines  <3ollfneges,  insbefonbere  mit  Deutfchlanb,  bem  fommerjielien 
J^auptripalcn  Englatibs,  bie  wirtfdiaftspolitifchc  Disfufgon  non 
bem  (ßebiet  fühler  Erwägungen  auf  bas  (ßebiet  nationaler 
Ceibcnfchaftcn  hinüberfpielen  fönnte.TT 

Kngegchts  biefer  £age  Deutfdilanbs  Englanb  gegenüber 
wäre  es  hoppelt  wünfehenswert,  wenn  bas  hanbelspolitifchc 
Propiforium,  in  bem  wir  uns  gegenwärtig  mit  allen  unferen 
Radibarftaaten  auf  bem  Kontinent  befmben,  halb  einer  befhttfipen 
Regelung  plafc  machte.  Es  war  ein  Karbinalfebler,  bag  man 
ans  Ciebebicnerei  agrarifdien  Vcüeitäten  gegenüber  ben  güngigen 
Rloment  3U  einer  ciitfadicn  langfngigcn  Verlängerung  ber 
Capriptfchen  Qanbelsnerträge  perpagt  bat.  3efet  hat  man 
einen  abfurben  ^cllt^nf  fongruiert,  beit  man  nicht  m Kraft 
fe^en  fann,  unb  ber  bei  allen  Sanbelspertragsperbanblungen 
nur  ein  Steig mwege  ig.  Die  ljanödspofitifd|c  £agc  Deutfdj- 
lanbs  ig  heute  nngünftiger,  als  fte  fett  Rlenfchengebenfen  ge- 
wefen  ig,  unb  (ßraf  Rülow  wirb  feine  ganje  biplomatifchc 


Gofd]irflichFeit  nötig  fynben , um  bas  Bcicbsfd>tff  burch  alle 
hanbclspolitifdKu  Klippen  burdijubugficren.  IVie  weit  er  fid) 
babei  auf  bie  Unterftüfcung  feiner  parlamentarifdTcn  jremtbe 
auf  ber  Bedien  unb  im  Zentrum  perlaffen  Fann,  i|t  eine  offene 
5rage.  lüir  fürditen,  er  wirb  and]  l;ier  aus  lauter  Bbneigung 
por  emftljafteren  Kraftproben  eine  Politif  begünfügen,  , bie  oon 
ber  tjanb  in  ben  Btunb  lebt.J 

,C^eobor  Bartb. 


€in  (Scj'cfwntiiuirf  ^ur  €egalifu’ruitg 
bes  Unrechts. 

m. 

ic’ Sicherung  bes  Glaces,  berlbc« 
Dorjugtcn  Sterling  ber  ^fomilic  ift 
nicht  ber  u>e)\  ntlidie,  wenigftens 
nidtf  ber  ausfditießlidre  5«’«^ 
welcher  mit  bern  .familienfibciFommiß 
erreicht  »erben  foll.  Denn  ftchcrcr 
in  feinen  «Erträgen  als  ein  Grunb* 
bcfifcfibcifommiß,  b offen  Einnahmen 
fcljr  erbeblidyn  SchwanFungcn  aus- 
gefeßt  fein  Fönnen,  ift  bas  Gclbfibci- 
fommtß;  bas  aber  will  ber  Gcfcß* 
enttpurf  p erbieten,  wenigftens  fall  es  bas  Grunb* 
Ivftßfibetfc'rmmß  nur  ergäben  fönnen.  Gcrabe 
bent  3»^/  bem  Staat  aus  geeigneten  Familien 
Beamte  unb  CDfftjicrc  jusuföljron,  würbe  aber  ein  Gclbfibeifoiwniß, 
bas  biefen  Staatsbienem , beren  Gehälter  ben  fo3ialcn  Kn- 
forberungen  ihrer  Stellungen,  befottbers  in  ben  unteren  Chargen, 
meift  feljr  wenig  CHtfpredjen,  oblagen  311  gewahren  pemtöchtc, 
weit  eher  Genüge  leiflen;  man  Perweifi  ftatt  bejfen  auf  Die 
dornt  ber  dmnilienfliftung. 

Der  widitigfte  t5wccf,  ben  bas  Gefeß  errcidyn  will,  ift  bie 
Erhaltung  bes  Großgrunbbejißes  unb  jwar  in  ben 
alten  ^ amtften. 

„Das  .famtlienn^cifommife  tfl  bas  nHiffamfte  mittel , um  einen 
leifimiijsfähiam  Großgruubbefit}  unb  barmt  rinen  ntirtfibaftlidj  unb  fojial 
un.jbKirijr.jeii  GrcißgrrnibhefUjerßanb  auf  bic  Dauei  311  erhalten.  — bringt 
mau  ben  Greßgninbbe|Jt$  unter  bie  pfltdmeilignjnbfiäße,  fo  ift  erfatyungs* 
mäßig  jpährenb  iceniger  Generationen  juerft  Ueberfdjnlbung  mtb  bemtt5d?ft 
SerfpliUenmg  bes  Großgnmbbefißes  bie  ^elge.“ 

Jü'  ‘ Diefe  Icßterc  Behauptung  ift  ohne  jeben  Beweis;  fetbfi  in 
dranfrcich,  wo  man  bei  ben  Verfuchcn,  bie  dibciFommiffe  wieber 
herjufteßen , ftets  mit  bctifelben  21rgninenten  gefommen  ift, 
fdjrcibt  ber  Vicomte  b’Kocnel  IVas  bie  Bobenflädje  an* 

geht,  bie  unter  £ubmig  XVL  in  Kribau  gewefen  ift,  fo  h^t 
bic  Bobonjerf plittening  feit  fOO  3ahrcn  nicht  merflich  juge* 
nommen.  — — 

BTan  t?ot  wob.l  oft  Klagen  barilber  gehört,  baß  wir  3U 
piel  Großgrunbbefiß  hoben,  baß  bie  Catifunbien  eine  Gefahr 
für  ben  Staat  feien,  baß  es  notwenbig  fei,  burch  innere 
Kolonifation  mehr  Klein*  unb  JHittelbcfiß  311  fdjaffen;  man  hol 
311  biefem  <3wecf  bas  Hcnteiigutsgefoß  gefchaffen,  bie  OtigFcit 
ber  Gcncralfommiffioticn  erweitert,  bie  KufteblungsFoinmiffton 
mit  bent  200  BMionenfonbs  ins  Ceben  gerufen;  ber  beutfehe 
Bauer  mußte  burdi  bie  Getreibcjöllc  por  bem  Untergang  be- 
wahrt werben,  nun  fommt  Iforr  ron  pobbielsfi  mit  feinen  Kb* 
jutanten  unb  erflärt:  Xfauptfady  ift,  ben  Großgrunbbefiß  3U 
erhalten;  unb  ba  er  ftdj  felbft  nicht  erhalten  fann,  ba  er  auch 
mit  Getreibc3Öllen  hi  feinem  jeßigen  Umfange  nicht  gut  $u  er- 


halten ijt,  fo  muß  man  ihn  mit  dibeiFommifien  fo  f eftlegen,  baß 
bas  fträflidje  Beginnen,  aus  Berrcnlanb  wieber  bas  3U  madicn, 
was  es  früher  war  — Bauenilattb  — > junkhtc  gcrnad?t  wirb. 

IVenn  man  iich  bic  flehen  öjMichctt  propinjen  preußens 
anfieht,  fo  ift  cs  wirflidj  fdjwer  311  öerfteheii,  wie  es  möglich 
ift  auf  ben  iSebanfen  511  fommen  ben  Großgrunbbefiß  im 
jeßigen  Umfang  erhalten  3U  wollen.  Umfaßten  hoch  nach 
Bleißcn:  „DerBobcu  bes  preußifdicu  Staats"  bereits  1866  bie 
KrongiHer  unb  föniglidyn  darmiiengüter  142  ?<X>  ijeftar,  bie 
Staatsgüter  (Domänen  unb  Werften)  2 318  3)1  IVeFtar,  bic  im 
Befib  oon  ©emeinben  beünblidieit  Güter  322  947  i>-ftar,  fie 
tote  Danb  (Uniperfttälcn,  Kirchen,  Stiftungen  ufw.)  307  (>36 
Xieftar  unb  bie  Celms*  unb  iibeifommißgüter  1 328  842  Xfeftar 
ertragsfähige  5läd;e;  ollein  bic  ber  legieren  war  aber  bis  f<)(X) 
auf  1 640842  ivftar  angewadifeu.  Sdyn  waren  alfo 

25  Prozent  ber  ertragsfähigen  5läd»e  bem  Dcrfehr  entjogen, 
bauenib  f eftgelegt;  lyut  bürften  es  nahe  au  24  pro3ent  fein. 
Die  Betriebe  über  100  Deflar  nehmen  in  90113  Deutid?lanb 
24,4  pvoseiit  in  Preußen  31,7  Projeut  unb  in  ben  fieben  0ft* 
propinien  42  pro3ent  ber  lanbwirtfd?aftlkb  benußten  ilädy  ein. 
Da  ber  fibetfommifiarifd;  gebuubcite  Gmnbbefiß  3ur  ,^eit  nur 
6^24  pro3ent  ber  Gefammtfläd’c  bes  Staates  einnimmt,  fo  ift 
bamit  Flar  bewiefeu,  baß  auch,  »0  biefe  Binbung  nid>t  befteht, 
pon  ber  behaupteten  (fjerfplilterung  bes  Großgrunbbeftßes  nicht 
bic  Bebe  fein  fann. 

3m  Gegenteil,  wir  leiben  in  preußen  unter  entern  gans 
ungefunben  £atifimbienbefiB.  Bed>uet  man  biefen  pon  einer 
Befißgröße  oon  mehr  als  fOOO  Xjeftar  an,  fo  gab  es  in  ben 
fieben  öftlidien  Propinjen  Preußens: 


«Eigentümer 

Be|ißgrößc  in 

Deflar 

Jlnjabl  i*er  Güter 

y&4 

pon 

looo  bis 

1 MO 

1560 

565 

„ 

1500  * 

2000 

523 

„ 

2000  . 

5000 

88«» 

182 

5tXk>  M 

5 pon 

814 

US 

„ 

5000  „ 

io  000 

«05 

„ 

mehr  als 

10  000 

r r**9 

Diefe  1883  Catifimbicnbefißer  befaßen  alfo  6434  Bitter* 
guter  ober  jeber  burchfchnittlid)  5,43  Güter.  21ber  felbft  bei 
aßen  17  896  Gütern  über  fOO  lyFtar  in  ben  öftlidjen  Propin$en 
ergibt  ftch,  baß  im  Durdjfdinitt  p/2  Güter  auf  einen  Befißer 
entfallen. 

Die  1885  Catifunbienbefißer  ber  fi^b<m  0ftproi>injen  per- 
fügten nad?  Conrab  über  4öil6,89<  f?*Hor  ober  21,66  Proj. 
ber  iu  Betrady  fommenben  fläche,  unb  jieht  nian  bie  Domänen 
unb  Staatsforflcn  noch  hm3u,  fo  ftnb  bas  30,22  proj.  unb  ejfl. 
ber  Staatsforften  22.93  pro5. 

3n  cin3elnen  Gegenben  ift  bas  Verhältnis  nodj  piel  un- 
günfiiger;  in  Sdjlefien  gibt  es  Kreife,  wo  60  pro3.  unb  mehr 
ber  ganjen  5iäd|e  fibeifominiffarifdj  gebunben  fmb;  ähnlich 
liegen  bie  Derbältniffc  im  Begierungsbcjirf  Stralfunb. 

€s  foß  ber  Begrünbung  bes  Gntwurfs  ohne  weiteres 
jugegeben  werben,  baß  für  bic  .forjhrhrtfchaft  ber  Großbcfiß 
unb  Großbetrieb  bas  rationeßere  ift,  ja  baß  h>«  Öie  Befdirän- 
fung  in  ber  Kusniißung  burch  bie  dibeifommiffe  fid?  eher  als 
polfswirtfd?aftlicher  Vorteil,  benn  als  Bachteil  erweift,  inbem 
baburd?  auf  eine«  nachhoIHgen,  geregelten  Betrieb  tiintjccoirft 
wirb.  21ber  was  bafelbji  an  wirtfchaftlidien  Grünben  für  bie 
fibeifommiffarifche  Binbung  bes  eigentlichen  lanbwirtfchaftlichen 
Beftßes  ausgefülyt  mirb,  hält  Feiner  cmfthaften  Prüfung  ftanb. 

U^enn  gefagt  wirb,  baß  ber  Großgrunbbeftßcr  bet  hin* 
reichenber  Kapitalfraft  auf  ben  mciften  IVirtfdiaftsgcbieten 
größere  Boherträge  3U  erjielen  pcrmag,  als  ber  minber  be- 
mittelte Meine  Bcftßer,  fo  muß  eine  foldje  21eußerung  aus  bem 
Canbwirtfdiaftsminifferimn  h^rous  billig  Vcrwunberung  erregen. 
Befanntlich  liegt  ber  Sdtwcrpuitft  ber  beutfehen  £anbwirt- 
fdiaft  längfl  in  ber  Vichholtung  unb  pcrfchiebt  fidj  immer  mehr 
bahin.  Selbft  nadt  ben  fatnofen  €rhebitiigen  über  bie  Bcnta- 


HS 


bilitüt  typifdjer  Candwirtfchaftsbetricbe  ergab  fid»,  baß  40,6 
Projetit  der  Einnahmen  der  untvrfuditcn  Betriebe  aus  dem 
üerfauf  felbft  c^cugter  probufte  auf  Dieb  unb  ticrifchc  Pro* 
dufte  entfielen ; ba  biejc  Erhebungen  aber  fafl  ausfdiließlich  bie 
(Brofjbetricbc  mit  jchwacher  Diebbaltung  berücfjichtigtcn , fo 
ntufj  angenommen  werben,  ba§  nicht  ^0,6  fonbem  nabc3u  60 
pro3ent  hierauf  entfallen.  Darüber  aber  ift  man  fich  doch  i»  allen 
landwirtfchaftlichcn  Kreifen  einig,  dafj  bie  Dichwirtfchaft  ge* 
wiftorniafjcu  bas  Mionopol  bes  Klein-  unb  Rlittelbetriebcs  unb 
für  ben  (Broßbctrieb  nur  ein  notwendiges  Hebel  ift. 

Ein  cinjiges  Beifpiol  genüge  bafür,  dafj  der^Klcinbefiß 
aud?  größere  Roherträge  herauswirtjd?aftct,  als  ber  ZTiittel* 
beftß:  Die  Domäne  Dlefefenbagen  bei  (Srcifswalb  ift  vor 
einigen  3öhren  in  22entenguter  umgea>anbelt  worden;  früher 
ernährten  fiefj  barauf  100 — 120  Köpfe,  heut  280 — 300.  Die 
Domäne  hielt  4f  Pferde,  |20  Kübc  mit  2Uifjud7t,  f!0  Sd? weine 
nnb  .fcrfcl,  ISO  Bühner;  bei  ben  21entengütem  betragen  bie 
cntfprod?eiiden  ^ablen  82  2S0  H< ) S(X);  bie  ,3ahl 

ber  Schafe,  bie  früher  600  betrug,  ift  allcrbings  auf  20  ju- 
rücf gegangen.  3ufolge  ber  ftärferen  Diebbaltung  unb  ent* 

fpredfcnb  bem  vermehrten  Dünger  finb  auch  bie  Ernteerträge 
jeßt  erheblid?  größer  als  früher;  bie  Kultur  ift  intenfiver  ge- 
worden. 3'’ßt  wird  allcrbings  nur  (ehr  wenig  (Betreibe  Der* 
Tauft,  bagegen  an  Eiern  fedismal  fo  oiel  als  früher,  an 
Butter  l? — 18  000  pfunb  j».  n.  ferner  3irfa  400  Schweine, 
200  „fettfalhcr  ufw.;  1400  ©bftbäume  fmb  h*ut  mehr  auf  der* 
felben  ,fläd?c  als  barnals.  Die  21entengutsbefißer  bringen  an 
padit  unb  öinfen  ungefähr  hoppelt  fo  Diel  auf,  wie  bie  Do* 
mänenpad’t  betrug;  troßdent  fommcn  fte  vorwärts.  I)r.  22uboro 
bat  an  feiner  Bcimatgemeindc  Schweffm  jahleumäßig  bas 
(Bleiche  ttachgcwiefcu.  2lud;  Conrad  fagt  in  feiner  foeben  er* 
fchienenen  Besprechung  bes  (Scfeßentwurfs: 

„Rur  ba  Iriftrt  brr  laubirirtfd’aftlid’e  (Sreßliemct»  mehr  als  brr 
incnibeuicb,  uh)  er  mit|  hcrrenagciibcr  ^nicllirtcuj  burcbgrfiitirt  u*itb. 
Daß  bim  aber  durch  nicht  gefördert  wird,  faun  man  aller* 

dhnis  als  einen  dur<h|cbiiittlid>eii  Erfahrinntsjaß  anfftellen.  llVnn  in  bcu 
in  Hebe  fiehenben  Kreifen  ttodj  hentigentags  bie  Knffaffimg  bcrtcht  unb 
banad)  grbanbclt  rtnrd,  baß  bic  aiigemefirnc  2(nsbtlbting  für  bcu  (Sut** 
befißet  im  Bufareitfatlri  grfutibeii  irirb  mtb  baß  »aebber  ein  lahr  ge» 
nügt,  um  l>od)  rom  Keß  herab  als  IVtontär  bie  fandroirtfdjdft  fidi  an* 
juicben  nnb,  wenn  es  bed?  fommt.  noch  eilt  weiteres  3al?r  auf  irgenb 
einer  laiidnwtfduft  lieben  i>i>d>fd^ule  einige  lbeoreti|d’e  icbratifchauinugeu 
ä»Mcttoimncrt  werden,  fo  Tann  nicht  mir  Peine  höhere  irifhmg  cm'artet 
werden,  fonbem  es  rerftebt  ftd>  gati3  ron  felbft,  baf?  in  biefen  fo  ans* 
gebildeten  Berreu  [geborene  uoileibeubc  tüindroirtf  greßgojogen  merben, 
bie  allcrbings  nur  dnrd>  ftamsbilfe  auf  Koften  ber  übrigen  Derolfcrung 
in  ben  gegenwärtigen  Seiten  ju  erhalten  fmb,  auf  bic  Parier  aber  nur, 
wenn  fie  mit  gefeßlidjcu  Ketten  an  bie  iSrundftürfe  grfenclt. werden.“ 

Es  beißt  geradezu  bie  deutfd?e  Candwirtfchaft  in  bie 
Dahnen  geringerer  Rentabilität,  bes  wirtfd?aftlid;cn  22ilcffd}ritts 
letiTeit,  iivtm  man  ben  «ßroßgnmbbefiß  fünftlidj  erhalten  rrill, 
wo  berfelbe  wirtfd?aftlid>  nicht  bas  (Begebene  ift.  Die  rmTenbc 
Ceitbens  ber  (ßetreidepreifc,  bie  mit  ber  ftarfeit  BovÖIferungs* 
3unab»ne  bes  immer  mehr  jum  3nduftrieftaat  fid?  entwicfelnden 
Deutfd’lanbs  i'?and  in  ijand  gehenbe  Preisfleigerung  ber  tieri* 
fdten  2iabrimgsmittel  muffen  jur  Derringerung  unb  Derfleiuerung 
ber  (Broßbetriebe,  3ur  Dermebnmg  ber  Kleinbetriebe  unb 
Plenteren  lllittelbetriebe  ebenfo  führen,  trne  feinerjeit  bas  Steigen 
ber  (Sctreibcpreife  unb  bas  baraus  folgenbe  Stufen  ber  tieri* 
f dien  Nahrungsmittel  eine  ber  ipcfcntlid? (fett  Urfachen  ber  2luf* 
faugung  bes  Kleinbeftßes  trar;  gcrabe  btis  flaffifdje  Canb  bes 
Catifunbienbeftßes  Englaub  unb  Sdtottlanb  ift  ein  beu?eis« 
fräftiges  Deifpiel  bafür,  aber  and]  Emjt  211oriß  2lmbt  bat 
fd?on  Dor  huubcrt  34tat  nadpgctDiefen,  ba^  bie  «5eit  ber  liöchften 
(Betrcibeprctfe  bie  bes  ftärfften  Dauemlegerts  n?ar. 

IDer  einen  Degriff  oon  bem  Canbhunger  h<>t*  gcrabe 
in  ben  (Begenben  h^n-fcht,  tvo  ber  (Brofjgrunbbefiß  übertriegt, 
n>ie  bort  bie  auf  crbärmlidificrn  Roben  gebildeten  Rcntengfiter 
wie  wanne  Semmel  weggeben,  wie  fortwäbrenb  dou  ben 


flehten  Ccuten  petitioniert  wirb,  Domänen  3U  jertcilen,  ab}«? 
oerfaufen  ober  in  einseinen  pa^ellen  311  nerpadüen,  wie  gcrabe 
ba,  wo  Diel  fibeifemmiffarifd?  gebundener  Reftß  ift,  diefe  Klagen 
am  lauteften  find,  ber  oerfteht  nicht,  wie  ein  lanbwirtfdmftliches 
RTmifterium  eine  Dorlago  bringen  Tann,  ben  (Broßbefiß  im 
heutigen  Umfang  311  erhalten,  ja  ihn  ausjubehnen. 

Es  ift  nichts  als  hohle  pbrafe,  wenn  oon  bem  fegens« 
reichen  Einfluß  bes  mit  reichem  Kapital  nnb  ohne  Sdutlben 
wirtfehaftenden  ^ideifommißbeftßers  als  Dorbilb  für  bie  übrige 
€anbwirtfd?aft,  dou  ber  gfinftigen  fojialen  IDirfung,  bie  ein 
fold?er  l>err  für  bie  Umgcgcnb  bilde,  gefprochen  wirb.  Es  fall 
gewiß  nicht  oerfannt  werben,  wie  oieifadj  die  Rewirtfdjaftung 
größerer  (Suter  durch  tüditige  Reftßer  für  die  Klein*  ober  Rütte!« 
befißer  ein  fegensreiches  Dorbilb  gegeben  bat,  wie  ihr  Rat, 
bie  Ktisfprad?c  in  Deremen  sur  Debnng  des  Betriebes  auch 
ben  flemeren  tDirtfchaften  wefentlich  bei  getragen  hot,  aber  bie 
dideifommiffe  haben  hieran  einen  Derfdjwindcndcit  Knteil,  denn 
je  größer  der  Refiß.  um  fo  geringer  die  Neigung,  ihn  felbft  311 
bemirtfehaften,  auf  ihm  5U  wohnen. 

Dou  bcu  04.14  (Sutern  in  großen  Serr)d*aften  über  1000 
lyftar  waren  iusgefamt  nur  pon  dem  Eigentümer  be- 

wohnt, nur  dou  996  unter  ihnen  wirb  mitgeteilt,  baß  fte  ihre 
(Büter  felbft  bewirtschaften ; 2fr)  Eigentümer,  die  im  Nefiß  pon 
5 1,8  proj.  aller  biefer  (Büter  waren,  blieben  biefen  ganj  fern; 
68  proj.  biefer  6414  (Büter  waren  übrigens  in  den  Bänden 
bes  Kbels. 

Der  (Befeßemrurf  will  allerdings  befonders  bas  .Buftande« 
fommen  Meiner  jftdeifommiffe  fördern,  ohne  freilich  der  über« 
mäßigen  Rusdcbmutg  großer  SdjranPen  5U  stehen.  Er  will  fie 
fd’on  bann  julaffen,  wenn  fie  ein lanbwirtjdjaftbdys  „nachhaltiges- 
Einfommen  uon  (OOOO  2TTarf  gewähren,  tpooon  "ono  21iarf 
aus  einem  (ßntsbetricbe  berttibren  muffen.  IDie  mit  einem 
Einfommen  pon  (OOU)  ZITarf  der  (ßlanj  einer  damiüc  er* 
halten  werben  foll,  wirb  m heutiger  3eit  nicht  recht  oerftänblich 
fein;  im  allgemeinen  wird  man  bas  als  bas  Einfommen  eines 
gut  fituiertcu  Bürgers  anfeben  TÖnnen,  der  damit  feine 
großen  Sprünge  machen  und  nur  bei  befundener  Cebens* 
ffthrung  feinen  Kindern  eine  angemeffene  Erjiehung  geben 
fami;  eine  „befonders  hervorragende  Stellung"  wirb  eine 
5amilic,  die  im  Beftß  eines  %fibeifommi§einfommens  von  fOOUO 
Rlarf  ift,  nicht  einnehmen,  felbft  bann  nicht,  weint  diefe«  Ein* 
fommcn  bas  drei*  ober  vierfache  betrüge.  3e  geringer  aber 
bas  Einfommen  des  dideifemmißbefißcrs,  um  fo  größer  die 
Neigung  für  die  benachteiligten  Kinder  möglkhft  viel  jurücfsu« 
legen,  um  fo  weniger  wirb  fd?licßlid?  für  die  Förderung  des 
(Butes  getan,  noch  dasu,  wenn  mangels  männlid]er  €eibeserben 
bas  Stammgut  au  eine  Seitenlinie  übergeht- 

Das  verhältnismäßig  [ehr  niedrige  Einfommen,  bas 
von  einem  ,4ibe  Fommiß  verlangt  wirb,  dürfte  aber  — und  bas 
ift  ja  die  Hbfid’t  — daju  führen,  baß  mäglkhft  viele  unfern 
fog.  2tittergfttcr  in  didetfommiffe  umgewandelt,  alfo  dem  Der« 
febr  entjogm  und  bauernd  in  einer  tDirtf dja ftsform  erhalten 
worben,  bie  vielleicht  durdiaus  unvorteilhaft  ift.  Bei  (ßütem 
biefer  (Sröße  ift  aber  ber  Ertrag  meiftens  von  ber  perf ältlichen 
Eüchtigfcit  des  Befißers  oder  Bewirtfehafters  abhängig,  und 
diefe  wirb  nicht  ohne  weiteres  mit  dem  (But  ererbt;  bi*^  fpirlf 
Dcranlagung,  EbaraPtcr,  Neigung  eine  wefentliche  Nolle,  und 
indem  man  ungeeignete  perf öulichf eiten  unloslid?  mit  bem  (But 
verfnüpft,  süd:let  man  geradesu  notleidende  Eriftensen;  und  es 
wirb  bie  natürliche  .folge  jein,  baß,  da  ja  Staat  und  (Bef oft 
bie  Erhaltung  biefer  5amilten  m einer  bevorzugten  Cage  mit 
einem  uad^haltigett  2KinbefteinPommeu  verlangen,  nunmehr  auch 
bie  (Scwäbrlciftung  biefes  EinPommens  beanfprucht  wirb,  wobei 
ber  2lntrag  Kaniß  noch  als  bie  milbefte  5orm  eitler  foldjen 
(Sarantie  augefehen  werben  dürfte. 

Schon  jeßt  ift  die  Zunahme  ber  ftbcifommiffarifd?  ge- 
bundenen fläd’e  eine  recht  erljeblidie.  3»  der  3weitcn  Hälfte 
des  neunzehnten  3<1hrbunbcrts  find  3U  den  1810  bereits  vor 
handenen  530  5ibeifommijfen  mit  I 262  830  Beftar  .flädte  59*  t 


neue  mit  99^  000  fjeftar  dläche  bin3ugetreten ; bavow  f am  aller* 
biugs  ein  nicht  unbcfrächtlid?er  tEcil  auf  Umroanblung  alter  Cetfn* 
guter,  wobei  inbeffen  ber  vorljanbene  Ullobialbeftg  meift  mit  ge* 
bunbert  würbe.  Ivui,  ba  ber  UmwanbIungspro3c§  beenbet  ift, 
ftnb  bod?  im  3<*brfünft  f8()G — f9°°  noch  64  neue  5ibei* 
fommiffc  errichtet,  1,9?  erweitert  worben,  unb  trog  bes  Uuf* 
hörcits  von  5,  ber  Vcrflcincrung  non  2[7  dibeifommiffen  betrug 
in  biefen  fünf  3a!?ren  ber  Zugang  an  gebunbencr  dläche  75  193,7 
Reftar,  eine  <oabl,  bic  bie  Regrünbuna  auffallenb  gering  ftnbet. 
Uber  felbft  bei  biefer  ungewöhnlich  geringen  Zunahme  würbe 
bies  für  ein  3ahrbunbcrt  über  1 1/2  ffiillionen  Reftar  aus* 
machen;  unb  es  lägt  fid]  mit  Sicherheit  annehmen,  ba§  ber 
(Sefcgcntwurf  feinen  3wcd  erfüllt,  unb  in  ganj  anberem  Klag 
als  bisher  dibeifommiffe  gegrünbet  werben.  (Serabc  in  einer 
Seit,  ba  bie  Sucht  nach  Citcln  unb  IVürbcn  eine  fo  lebhafte 
ift,  ba  fo  häufig  reich«  Bürger  ju  Ebelleuten,  biefe  311  drei* 
herren  unb  (Srafen,  legtcrc  311  dürften  gemacht  werben , ba 
gerabe  bas  Streben  nach  Rangerhöhung  bei  bem  (Sroggrunb* 
beftg  fo  ftarf  ift,  unb  ba  reich  geworbene  3nbuftrieUe  viel 
mehr  Wert  auf  ben  Rittergutsbeftger,  namentlich  aber  auf  ben 
„feubalereu"  diöeifommißbefiber,  als  auf  ben  (Seheimcn  Korn* 
mer3ienrat  legen  (obgleich  auch  biefer  unter  Uniftünben  nicht 
oerachtet  wirb),  mug  ein  folcher  (ßefcfjcntourf  90113  auger* 
orbentlich  fthnnlierenb  auf  bie  Rilbung  oon  dibeifommiffen 
wirten;  benn  gerabe  bie  bevorjugte  Stellung  ber  .familie,  bie 
ber  Entwurf  will,  ift  ber  ftärffte  Uuret3  für  bic  plutofratie 
(Sroggrunbbeftg  3U  erwerben,  ihn  fibcifommijfarifch  su  binben. 
Das  ift  ftets  fo  gewefen:  311  pitts  Seiten  heljerrfchte  ein  reich 
geworbener  jnbuftrietler  auf  (Srunb  bes  Canbes,  bas  er  auf* 
getauft  hatte,  7—8  llnterbausmitglicber ; hunberte  ftrebten 
banad?  ähnlichen  pofitifchen  unb  fosialcn  Einflug  311  erlangen. 

Durch  biefcs  Streben,  (Sroggrunbbeftg  unb  bamit  politifchen 
unb  fojialcu  £ influfj  311  erlangen  unb  ber  damilie  burd?  Rinbung 
ju  erhalten,  finbet  auf  ber  einen  Seite  eine  Steigerung  ber 
Rachfrage  nach  Canb,  auf  ber  anberen  eine  Refdjränfung  bes 
Canbaugebots  ftatt,  bie  511  einer  fünftlid?en  Steigerung  ber 
Roben preife  führt;  £anb beftg  wirb  £urusfad?e;  es  entfloht  ein 
fchneibenber  IVibcrfprud?  jwifdtm  Kaufwert  unb  (Ertragswert 
oon  (Srunb  unb  Roben;  für  ben  reidieu  lllann,  ber  ber  fojialeti 
Stellung  wegen  ober  311  feinem  Vergnügen  Canb  erwirbt,  ijt 
bas  nicht  oon  Relang,  aber  bem  fleinen  Canbwirt  wirb  es  bann 
unmöglich,  Refiger  5U  werben.  (Dbglcid?  ber  Kleinbetrieb 
in  Engkuib  h«ute  ber  wirtfd?üftlid?  vorteilhaftere  ift,  fann  fid? 
ein  KIcinbcfig,  ein  Raucrnftanb  bort  nicht  mehr  cntwicfeln; 
nadjbem  burch  bic  3weibunberljährige  IVirfuitg  ber  dibeitomrnifp 
gef  ege  über  bie  Rälftc,  nal>cju  3Jt  bes  Robens  fid?  in  ber  Raub 
von  teilten  befinbet,  bie  eine  Cetbrente  bavoti  bejtehen,  aber 
weber  oertaufen  nod?  teftieren  fötinen  unb  nadj  bem  Reft  oon 
feiten  ber  grogen  Klaffe  reicher  Ceute  lebhafte  Rad?frage  bc« 
fleht,  ift  für  ben  Rauer,  ber  bes  Ertrages  wegen  wirtfehaften 
ntug,  fein  piag  mehr. 

Der  uugefunben  Uusbebnung  ber  dibeifommiffe  glaubt  ber 
Entwurf  baburd?  begegnen  511  fönueit,  bag  er  für  bie  Errichtung 
neuer,  bie  Erweiterung  befteheuber  bie  fönigtichc  cßeuebmiguug 
oerlangt.  Dag  bamit  irgenb  ein  Sd?ug  gefchaffen  wirb,  glaubt 
im  <Emfl  wol>t  niemaub.  Rlit  Recht  fagt  Eonrab: 

„man  ftrfle  fid?  bod?  nur  ror,  in  welche  miglicbc  feige  man  beit 
ßcrrfd*cr  rerfcgl,  an  beit  foUt'e  (Srfn4?c  von  ihm  nabcjiebeitben  perfSn* 
liebfettm  gebracht  werben,  auf  boen  er  (Setvicht  legt,  auf 

bereu  ilntetftügiing  er  in  vieler  Sinftdd  aiigcivirfm  ift. lUadht  inan 

aus  Raronen  (Srafen,  aus  (Srafcit  dürften,  fo  fteigert  man  ben  Stanbes* 
anfwanb  noch  in  befonbercr  IPeife;  unb  ber  dürft*  ber  bic  ftanbes* 
erböhung  buut'fiibrt,  fühlt  fi<t>  natürliib  and*  oerpflicbtet,  nun  and?  bie 
wirtfihafilid-eri  «Srunblagen  für  ben  etforbcrlidjeit  Knftranb  511  fdsiffen 
refp.  ju  ftricren  unb  jwar  burdi  IVrgrögming  unb  2lusbebnung  ber 
dibetfommiffe.* 

Der  Entwurf  mag  ben  Refinern  von  dibeifommiffen  will* 
fommen  fein,  inbem  er  ihnen  in  beren  Verwaltung  unb  Re* 
mi^ung  grögere  drwnboit  einräumt,  befonbers  läfligc  Sd;ranfcn 


befeitigt;  für  bas  Canb  mug  er  verhängnisvoll  werben  auch  itt 
wirtfchaftlicher  Rejiehung,  ba  er  ben  21nrci3  3U  umfaffenben 
Reugrünbungen  von  dibeifommiffen  gibt;  unb  infoferu  wirfen 
auch  bie  tedjnifchcn  Verbefferuugen,  bie  er  bringt,  nachteilig. 

£}atte  man  mit  bem  Rcntengutsgefe^  ein  fd?waches  pferb 
vor  ben  IPagen  ber  inneren  Kolonifation  gefpannt,  fo  fpannt 
man  mit  biefem  Entwurf  3wei  ftarfe  pferbe  baljinter,  5111110! 
wenn  er  in  bem  (Seift  ausgeführt  wirb,  ber  bie  Rcgrünbung 
burd?webt,  ber  (Seift  redftlidien,  politifdjen,  fojialen  unb  wirt* 
fchaftlid>m  Zlücffchtitts. 

Ein  dibeifommiggefefc,  bas  einen  befdieibenen  dortfehtitt 
barftellcn  feilte,  mügte  vor  allem  jwei  Rcftimmungen  haben; 

{.  Die  Errichtung  unb  Erweiterung  von  damilienfibei* 
fommiffen  ift  verboten. 

2.  lieber  bic  Ruftöfung  beftchenber  duniilicnfibeifommiffe 
entfd?cibet  ber  dantUienfchlug  mit  ciiifaci*er  ITlehrbeit. 

Rei  bem  auf  (Srunb  bes  elenbeften  aller  IVahlfvfteme  gc» 
wählten  preugtfehen  Kbgeorbneten häufe , bei  bem  Vorwiegen 
ber  diöeifommigbeft^er  im  Herrenhaus  fann  Iciber  über  bas 
c5uftaubefoinmeu  bes  Entwurfs  fein  «tjrcrifd  fein,  nidit  einmal 
barüber,  bag  bie  Dichtheiten  biefer  gefefegebenben  Körperfchaften 
alles  tun  werben,  um  ben  jeftt  brei  projent  betrag enben  Stempel, 
ber  bei  Erriditung  su  bejahten  ift,  auf  ein  projent  herabjufe^en. 
(Sraf  IKirbach  hut  es  ja  (<hoit  früher  beantragt:  „Uneigen* 
nüfeige  Hingebung'1  nennt  bas  bie  Rcgrünbung. 

(Seorg  (Sotbeiii. 


(ßloffai  jur  gcitgefd^idjtc. 

Eilte  parallele. 

te  einen  waren  fonfervative  Riftcrgutsbcjtfccr , ber 
anbere  war  ein  lojialbemofratifdier  Reditsanwalt. 
Die  einen  wohnten  in  (Sr.  Satjpe  im  Reidtstags* 
wablfreife  Kolbcrg*KösIin,  ber  anbere  tattc  einen 
boppelteu  IVohnfift,  in  Roftocf  unb  in  Rerlm.  Die 
beiben  fonfervativen  Rittergutsbefttser  batten  fid?  als  IVablvor* 
ftcher  uitb  Reift ger  gemeinfd?aftlid?  einer  lVablfälfd?ung  fd?ulbig 
getnadjt,  inbem  fie  ein  paar  Dugenb  Stimmen,  bie  für  ben 
freiftnnigen  Kaubibateu  abgegeben  waren,  beimiid?  unb  in  be* 
trügerifd>er  IVeife  mit  Stimmjetteln,  bic  auf  ben  fonfervativen 
Kaubibateu  lauteten,  vcrtaufd?ten.  Der  fojialbemofratifche 
Rechtsanwalt  batte  bei  ber  Hauphuabl  um  f6.  3uni  feine 
Stimme  in  Roftocf,  wo  er  als  lVäl?Ier  eingetragen  war,  ab* 
gegeben  unb  am  25.  3uni  bei  ber  Stichwahl  nochmals  in 
Rerlin,  wo  er  ebenfalls  in  ber  IValfterlifte  ftanb.  3»  bem 
einen  dall  leugneten  bie  Kngeflagten  ben  (Catbeftanb,  ohne  311 
beftreiteit,  bag  fte  ftd?  einer  U">ablfälfd?ung  fd’ulbig  gemadit 
hätten,  wenn  bie  ihnen  jur  £aft  gelegten  Ha,,blungen  enveis* 
bar  feien.  3”  bem  anberen  d«U  gab  ber  Kngefd?ulbigte 
offen  311,  bag  er  hoppelt  gewählt  habe,  beftritt  aber,  bag  feine 
Hanblung  ftrafbar  fei,  unb  fd?ügte  eventuell  einen  Rechtshrrtum 
vor.  3n  beiben  dälieu  haubolte  es  fid?  um  bisher  unbefd?oltene 
Kngeftagte.  3»  beiben  dälieu  nahm  ferner  bas  erfennenbe 
(Serkht  bie  Sdjulb  als  erwiefen  au,  bei  ben  fonfervativen 
Rittergutsbeftgem  cm  vollften  Umfange  ber  Unflage,  bei  bem 
fojialbemofratifd?en  Reditsanwalt  nur  infofem,  als  er  ju  Un* 
red?t  bei  einer  Stichwahl  in  Rerlin  abgeftimmt  habe,  nachbem 
er  bei  einer  Ijauptwalil  in  Roftocf  bereits  von  feinem  Recht 
als  IVäbler  (Sebraud?  gemacht  hätte.  Das  erfennenbe 
Rerliner  (Scridit  fain  311  einer  Verurteilung  von  1.4  (lagen 
(Scfängnis,  lehnte  es  aber  ausbrüeflid?  ab,  bem  Uugeflagten 


irgenb  ein  eljrlofes  Biotin  ju  unterteilen.  Das  erfennenbe 
Höslmer  «Bericht  perurtcilte  bic  21ugeflagtcn  ju  fod]SÄlOod?en 
Cßefängnis. 

XOie  aber  ftcllten  bic  Oertreter  ber  öffentlichen  21n* 
flagc  in  ben  beiben  jur  parallele  h^angejogenen  Straf fällen? 
Der  Kösliiicr  Staatsanwalt  beantragte  fed?s  tOodicii  (ßefäitg* 
ftis  unb  feinen  ^byrocrluft,  ber  Berliner  Staatsanwalt  bean« 
tragt  pier  Ulonat  (fiefängnis  unb  ein  3ahr  Ehrpcrlufl.  21rtifcl  4 
ber  Ocrfaffuugsurfunbe  für  ben  prcußifdtcn  Staat  enthalt  bic 
Befhmmung: 

„2111c  preußen  finb  por  bem  «Sefcß  gleich." 

.1  uniu». 


Die  beutfdyn  f?ant>elsl)od}fd}ulen. 

ie  ältcflc  ber  pier  gegenwärtig  in  Deutfdv 
lanb  bcftchcnben  l)anbclshod?fchulen  ha* 
im  Sommer  1903  iljr  elftes,  bie  jüngfle 
il?r  piertes  Semcfter  beenbet.  Dicfe  <5cit 
ifi  311  furj,  als  baß  fid>  fchon  bic  Erfolge 
ber  neuen  iiod?fchulcn  iit  weiteren  K reifen 
hätten  bemetfbar  nt  adyn  fönnen.  Dod? 
ift  fic  lang  genug,  um  cs  (ohn?nö  er* 
fd)etncn  3a  I affen,  einen  Xtücfblicf  auf 
bie  bisherige  Entwicklung  ber  beutfdyn 
lianbelshod»fd?ulcn  $u  werfen. 

(Croß  ihres  gemeinfamen  Programms 
haben  fid?  bie  cinjelneit  2lnftalten  recht  perfchiebenartig  entwicfelt. 
Oergleiche  fönnen  nur  mit  großer  Oorfidjt  gezogen  werben,  ba  bie 
glcidyu  üeseidinungen  {5.  B.  ber  oerfchiebenen  Üörergruppen)  an 
ben  perfditebenen  21»iffalten  mehrfad?  Huglctdys  bebeulen.  3n 
Coln  werben  bie  „Seininariften",  b.  lj.  bie  jeminariftifdj  gebilbeten 
Cehrer,  welche  ftd?  auf  bie  iyuibelslehrerprüfutig  porbereiten, 
nid’t  ju  ben  „Stubierenben"  gerechnet,  in  €etp$tg  wohl ; in 
5rauffurt  heißen  bie  Stubierenben  einfchließlich  jener  „Scmina- 
riften“  ..Befudyr".  21  ud?  fuib  bie  Begriffe  „Hjofpitanten"  unb 
„iiörer”  in  «Cclii  unb  /tranffurt  feittosroegs  gleid?bebeutenb. 
Es  würbe  $u  weit  führen,  bie  311m  (teil  recht  umftänblidyn 
Definitionen  ber  Begriffe  hier  an$ugebeit.  Die  Ijofpitanten  unb 
Ijercr  hören  eutweber  nur  treuige  Oorlcfuugcii,  ober  fic  bcftßcn 
nid?!  bie  Oorbilbung,  bie  fie  3ur  3,nmatTitulation  als  S tu  bie« 
renbe  berechtigen  würbe. 

Die  €eip3iger  lfanbdsl?od?fd]ule  jählte  in  ihrem  sehnten 
Semcfter  (lOinter  1.902/OS)  395  Stubiereube,  bie  2ladyncr, 
weldy  erft  por  furjem  bic  Beseid’mmg  „Ijanbclsbochfdiulc1' 
erhalten  I>at,  gleichfalls  iit  ihrem  sehnten  Semefler  (Sommer 
1903)  nur  elf  Stubiereube,  bie  (Cöluer  Banbelsbodtfchule  in 
ihrem  fünften  Scmejkr  (Sommer  1905)  221  Stubiereube  aus* 
fdilteßlidj  ber  „Seminarifien",  bereu  ^aljl  pou  ud>t3chn  iin  erften 
auf  adjt  im  inerten  Semcfter  gefunfeu  war,  bic  (franffurter 
Jlfabemie  für  Serial*  unb  l?anbelswi|fcnfdiaftcit,  bie  nad?  ihrer 
Soßung  ..auch  alle  2lufgabcn  einer  iianbelshodifdndc  3U  er« 
füllen  hat“,  in  ihrem  pierteit  Semcfter  (21  Bef  udier”.  21b* 
gefehen  poit  ber  21üdiener  2lnftalt,  bat  ber  Befud?  ber 
ijanbelshodjfchulen  beftänbig  unb  perhältuismäßig  rafdj  ju* 
genommen- 
en ber  Statiftif  ber  Ceipjigcr  JT^aitbelshochfchuIe  werben 
feine  i)örer  erwähnt;  l^ofpitanten  fennt  man  bort  nicht.  3” 
Stachen  sählte  man  neben  ben  elf  Stubierenben  noch  bret 
Cjofpitanten  unb  swet  „(Büße".  dagegen  betrug  in  £öln  bie 
^ahi  ber  ifofpitantrn  unb  fförer  in  jebem  Semcfter  etwa  600 
bis  700,  in  einem  (lOinter  1902/03)  fogar  (33  (.  Die  5 rauf* 


furter  21fabemte  hatte  ui  jebem  Semcfter  runb  300  bis  500 
fiofpitantcii  unb  IVörer.  ,£um  Ocrgleid?  ber  Cölncr  unb  5ranf* 
furter  Äffern  ift  3U  bemerfen,  baß  in  5*,anffurt  nid?t  nur  pon 
ber  2ifabemie,  fonbem  aud?  noch  pou  anberni  3nftitutcn,  wie 
3.  B.  Pom  freien  beutfdyn  Sochfttft,  wtffenfdiaftlidie  Kurfe 
peranftaltet  werben,  bic  ein  sahlreidics  publifum  auloefen, 
wäl>rcub  bie  Kölner  fianbel&hochfdjule  feine  ähnlichen  Einridt» 
tungen  neben  fid?  hat« 

21uffallenb  ift  an  ber  Ceipsiger  BanbeUho<hfd?ule  bie  große 
t^ahl  ber  ftubicrenben  2lusläubcr.  Oon  ben  395  Stubierenben 
bes  sehnten  Scmefters  waren  220  3nlünber  unb  (75  2Ius« 
länber;  etux»  bie  i^älftc  ber  leßtercn  ftammle  aus  Bußlanb. 
3n  Cöln  3äh(te  man  unter  ben  221  Stubierenben  nur  swanjig 
Tluslänber , in  5ranffurt  unter  ben  (2(  „Befudieru"  nur 
neunsehn. 

Ucbcr  bie  Oorbilbung  ber  Stubierenben  ift  folgenbes 
fcftgcftcUt  worben.  3n  Ceipjig  waren  bic  Stubierenben  im 
lOinter  1902/03  etwa  jiur  i?älfte  21biturieuten  höherer  Cehr* 
anftalten;  unter  biefen  befanben  fid?  144  21usläuber  unb  nur 
45  3ulänber.  Die  ,3abl  ber  feminariftifch  gebilbeten  Cehrer 
(fämtlid’  3nlänber)  betrug  46.  Da$u  famen  (57  Kaufleute 
mit  bem  €injiibrig‘5rriwiUigen*J5eugnis  (banmter  (27  3>t* 
länber).  3”  «lachen  gelten  and]  für  bic  Stubierenben  ber 
l^anbclsh&hfdiule  bie  3mmatrifulationsbebtngungeti  ber  technifdjen 
iiod?fd?ule;  bort  berechtigt  aljo  bas  „Einjährigen "-Zeugnis  nicht 
Sur  Aufnahme.  O011  (Cölu  wirb  berichtet,  baß  pou  ben  20f  im 
Sommerfemefler  (903  immatrifulierten  beutfd>en  Stubierenben 
4^  unmittelbar  nach  bem  2lbiturieuteu‘Erameii  unb  153  nach 
beenbigter  faufmämtifchcr  tcbijcit  bie  iVanbclslydfhule  be« 
jogen  hatten,  lieber  Oorbilbung  unb  Beruf  ber  übrigen  &U‘ 
borcr  werben  feine  2(ngaben  gemacht.  Die  ^ranffurter  2lfabemic 
ijl  in  erfter  Cinie  filr  fold?e  Bcfudyr  beftmimt,  weld?e  bie  erfte 
unb  gruiiblegenbe  wiffenfdjaftliche  2lusbilbung  in  ihrem  Berufe 
bereits  empfangen  haben;  fic  fall  in  biefcr  Binfid?t  eine  „Er* 
gänsung  311  ben  beftehenben  Uniperfitaten  unb  tedjnifdyen  l’odj» 
fchulen",  b.  h*  rine  .fertbilbnngsauftalt  für  bereits  aTabemifd? 
«Bebilbete  fein.*)  Catfäd'hd?  iparcit  auch  *nt  Sommer  I903  Pon 
ihren  „Bcfud’crn  40,  pou  ben  l>ofpitartteu  47  bereits  ufabcimfdj 
gebilbet.  Unter  ben  „Bef uch em“  befanben  fid?  62  Kaufleute, 
19  3r,buflrielle  unb  Cednufer,  1,7  fünften  itnb  habere  Oer* 
waltungsbeamte,  3 mittlere  Oerwaltungsbeamte,  15  feminariftifch 
gebilbete  Cehrer,  bie  fid?  größtenteils  auf  ben  Banbelslebrer« 
beruf  rorbereilcii,  3 Stubiereube  ber  neueren  Sprad?eu  unb 
4 Oertreter  fouftiger  gelehrter  Berufe.  Die  l>ofpitanten  unb 
l>Örer  feßten  fiel;  bem  Berufe  itad?  folgettbermaßen  sufammen: 
99  Kaufleute,  (3  3n^uftrielle  unb  Qüechmfcr,  15  3uriflcit  unb 
höhere  Oeiraltuiigsbeamte,  (8  mittlere  Oerwaltungsbeamte, 
H»  afabemifdj  gebilbete  Cehrer,  36  feininanftifch  gebilbete 
Cehrer,  43  Cebrcrimien,  (2  sonftige  Berufe,  abgefehen  poii  ben 
beruflofen  grauen,  bereit  <5ahl  41  betrug. 

Oon  ber  21rt  bes  auf  ben  l^attbeIsbod’fdiuIen  betriebenen 
Stubimns  fattn  mau  fid?  auf  (ßrimb  ber  über  bie  21nfloltcn 
peröffentlidTten  Bertd’te  ein  Bilb  machen.  Heber  bie  rrinjipieOe 
Seite  ber  Sad>e  habe  id?  midi  in  meiner  Brofdiüre  „Das 
Stiibium  auf  ber  Danbelsbochfcbule"  (Berlin  (91X3,  C.  Simions 
Oerlag)  eiTtgehenb  geäußert.  3d?  (teilte,  geftüßt  auf  pro* 
grammatifdx  Erfläruugen  pon  berufener  Seite,  bas  pofhilat 
auf,  baß  bas  Stubium  einen  burdraus  bodifd?u (mäßigen 
Cbarafter  tragen  foDe;  es  folle  feine  birefle  Oorbereitung  auf 
ben  Brotenrerb  bejipecfen,  fonbem  eine  l?ohe,  allgemeine  geiftige 
Bilbung  permittein;  es  müßten  bic  Cehrfreihcü  ber  Dojeitten 
unb  bic  Ccmfrcihcit  ber  Stubierenben  geftd?ert  fein;  furj  es 
muffe  auf  ber  lianbelshochfcbulc  ”adi  ben  alten  bewährten 
tötunbjäßctt  ber  Httipcrfitäten  gelernt,  gelehrt  unb  geforfdtf 
werten,  bas  Hipeau  bes  Unterrichts  folle  baher,  ohne  aÜ5H 

•)  2ludj  in  <WIn  fmb  für  bas  U?interfrn«ejilec  ,,Denx>altung»* 

afabcmifAc  Kurfe”  an^efiinbigt  worben. 


»M 


große  23ücffid?t  auf  bie  fd?led?ter  Dorgebilbeten  Elemente  unter 
Ser  ^uhörcrfcfiaft,  ber  * Vorbilbung  ber  Abiturienten  höherer 
Schulen  angepaßt  werben.  Es  ift  ein  ungemein  fd?wieriges 
Problem,  in  weld?em  Verhältnis  t>ie  allgemeine  afabemtfehe 
(Beijiesbilbung  3ur  befouberen  faufmännifchen  5ad?bilbuug  auf 
ben  neuen  llnterrid?tsanftalten  flehen  folite.  Don  ber  Cöfung 
besfelben  wirb  es  abhängen,  ob  biefe  Anftalten  fid?  als  wirflidje 
X?od?fd>ulen  bewähren,  ober  ob  fie  fid]  allmäblid?  3U  mittleren 
5ad?fd?ulcn  umbilben  werben.  Auf  anbereu  IViffensgebietcn, 
3.  23.  hei  ber  Ausgcftaltung  bes  Ianbwirtfd?aftlichcn,  ted?nifd?en, 
bergmännifd?cn  Unterriditswefens,  !?at  mau  fid?  beit  gleichen 
Problemen  gegenüber  gefunben ; unS  es  hat  fid)  geseigt,  baß  in 
Sen  fallen,  in  benett  bie  ^ulaffung  311  beit  Anftalten  fdjon  bei 
geringerer  Vorbilbung  tnöglid?  war,  unb  in  betten  bas  Unter* 
rid?tsnipeau  aus  „praFttfchen"  (ßrünben  bem  niebrigeren 
Bilbungsftanbe  angepaßt  würbe,  bie  Anftalten  es  (ehr  fd?wer, 
ja  unmöglich  femben,  ben  Charafter  einer  Ivdifdntle  311  magren. 
IVie  fid;  bie  beutfdjen  X?anbelsl?od]fd?uIen  in  biefer  X?infid?t  ent* 
wicfelu  werben,  ift  gegenwärtig  fdjwer  porausjufagen.  Da  ber 
Kaufntannsfl  titb  fid?  aus  fct?r  perfd?iebenen  f 031a  len  Beftanb» 
teilen  sufammenfeßt  unb  Sie  Dcrfdjiebenften  BilbiiTigsfd>id?ten 
umfaßt,  fo  ift  es  nicht  unmöglich,  baß  tut  €aufe  ber  ^eit  aud? 
unter  ben  l?anbelsbochfchulen  eine  Differensicrung  eintreten  wirb. 
Die  jeßt  beftobeuben  Anftalten  haben  3«*eifellcs  fdmtlid?  bas  leb- 
hafte Verlangen,  polhrcrtige  X?od?fd?ulen  5U  fein  unb  511  bleiben. 
Aber  es  fehlt  bod?  nid?t  an  XNjtidjtn,  baß  in  gewiffen  Krcifen 
ber  ZVuufd?  befteM,  auf  ben  2?anbelshod?fd?ulcu  bie  auf  bie 
unmittelbare  praFtifd?e  Verwertung  binsielenbe  Faufmättnifd?e 
5ad?bilbung  3uunguuften  ber  allgemeinen  (Bciftesbilbung  in  ben 
Vorbergruub  3U  riiefeu.  Bis  jeßt  banbeit  es  fid?  nur  um  dou 
oicleu  faum  bemerfte  Cenbensen  Siefer  Art,  nt  bcneit  aber 
meines  Erachtens  ernfte  (Befahren  enthalten  finb.  Das  gewiß 
bercdjtigte  Bcftrcben,  an  Sem  Haßen  ber  neuen  Unterrid?ts* 
anftalteu  möglidift  weite  K reife  bes  Kaufmannsflanbes  teil* 
nehmen  311  (affen,  fann  311  einer  PcrhängntSDoUen  Xjerab» 
briicfung  bes  Unterrid?tsmpeaus,  5ur  Einbuße  bes  l?od?fd?u(» 
d?araFters  führen.  Es  ift  meines  Erachtens  bie  Pflicht  weit» 
{tägiger  Verwaltungsbchörbcn  unb  nantentlid?  ber  Dosenten, 
bci3eiten  biefer  (Eenbenj  eutgegeii3iiwirFen. 

3n  ben  feipsiger  unb  Aad?cner  X?anbelsl?cd?fd?ulen,  beren 
Stubierenbe  befanntlid?  auf  bie  Vorlefuiigen  an  ber  Unirerfität 
unb  ber  ted?nifd?en  X?od?fd?uIe  angeroiefen  finb,  befteht  eitte 
fold?e  (Eenbous  felbflperftänblid?  nid?t.  An  btefen  Anftalten  ift 
umgefehrt  31«  befürchten,  baß  bie  fpC3ieUen  3ntercffcn  Ser  tauf* 
männifd?en  Stubierenben  beim  Uebertriegen  ber  3uriflen  ufw. 
in  ben  Vorlefuiigen  unb  Uebungen  nid?t  genug  bcriicF|ld?tigt 
werben  fönnen.  Am  (>.  Hopember  l<)02  betonte  ber  Stubien* 
bireFtor  ber  teigiger  X^anbclslKxhfdnilc,  Profejfor  Baybt,  in 
einem  Vortrage  pou  neuem,  es  fei  „ein  auf  gäii3lid?er  iinFeimt* 
nis  berul?euber  grober  3rrtum,  trenn  man  bie  £eip3tger  Sanbels* 
liod?fd?ule  als  eine  d<*d?fd?ule  be3eid?ne  uttb  fte  als  fold?e 
niebriger  als  eine  Unirerfität  cinfd?äßen  wolle."  „Uitfere  X?od?> 
fdjule  gibt  ben  jungen  teilten,  bie  fid?  für  bie  haften  Auf» 
gaben  bes  X?anbclsftanbes  rorbereiteu  irollen,  eine  tiefgehenbe, 
aFabemifdje  Bilbung  in  allen  IDiffertsstreigett,  bie  mit  bem 
i?anbclsperfehr  unb  ben  iSniublagen  bes  Uanbels  sufair.men* 
hängen."  (DergL  fünfter  3«ihrcsbertd?t  ber  X?anbelshed?fd?ule 
311  Ceip3ig.  £eip3ig  fijOS,  5.  7.)  Um  Xllißrerftäubniffen  ror* 
Subeugen,  feße  id?  hi”>W/  cm  mit  bem  XTiinimum  ber 

perlaugten  Horbilbung  einfeßenbes  pierfetneflriges  X?anbelsl?od?* 
fd?iilftubium  als  g(eid?tperttg  mit  einem  regelmäßigen  Uuiperfitäts* 
^ubium  aitgefehcn  trerbeit  Famt,  foitbem  baß  3ur  DoUtrerligFeit 
bie  Dorbilbung  ber  Abiturienten  höherer  Cehranftalteu  unb  ein 
fed?s*  bis  aditfemeftriges  Stubium  auf  ber  f?anbelsl?od?fd?ule 
gehört. 

Die  (Befahr,  baß  bem  uiebrtgeren  Silbungsftaube  unb  ben 
unmittelbaren  „23ebürfniffen  ber  präzis"  all3ugroße  Monseffioncn 
gemadjt  merben,  bcjicht  für  alle  fclbftänbigen  X?anbelshod?‘ 


fchulen,'  3umalJJtpenn'1f?te  fjuna  ftnl)  *uitb'T  ben'  €hrgeis  haben, 
möglid?(t  rafd?  äußere  «Erfolge  31t  er3ielen.  *«  , ^ 

Der  StubienbireFtor  ber  Kölner  X?anbelsho«i?fd?ule,  prof. 
Sd?umad?er,  bat  ror  Fursem  einen  fcl?r  intereffanten  „Bericht 
über  ben  erften  3tpeijährigen  Stubiengang"  an  biefer  Anftalt 
reröffentlid?t.  Der  Beri«l?t  jei^t,  mit  n>ie  großem  Eifer  man 
in  Cdfn  gearbeitet,  unb  u?ie  fehr  man  fid?  bemüht  h^t,  bie  für 
bie  X>anbelsbod?fd?ule  3n>ecfmäßigfte  Unterridjtsmeti?obe  3U  fntben. 
3nbeffen  fann  id?  mid?  bei  ber  CeFtüre  ber  fehr  SanFensrperten 
Peröffentltd?ung  bes  (SebatiFens  nid?t  ertpehren,  baß  mau  tn 
Cöln  grunbläßlid?  geneigt  ifi,  jene  gefährlichen  Uoit3efftoncn  3a 
machen,  ja  bereits  bamit  begonnen  t?at.  Bad?  meinem  €m* 
pfmben  trirb  in  ber  Cölner  Schrift  ber  Coit  311  fehr  auf  bie 
getpiß  nid?t  311  uuterfd?äßcnbe  praFtifctje  BerirertbarFeit  ber  auf 
ber  X?anbclsbod?fchulc  3U  crlangenben  23ilbimg  gelegt,  unb  su>ar 
auf  ben  in  (ßelb  311  berechnonbeit  Hußett  im  Faufntännif d?en 
Berufe.  Dicfc  BilSuna  foll,  wie  es  in  ber  Brofduire  h^ifeh 
„bie  2lniPürtfd?aft  auf  bie  höheren  unb  höd?|ien  Stellen  ge» 
tpähren,  für  bie  m allen  Zweigen  bes  X?anbels  unb  ber 
3»^uftrie  immer  fühlbarer  ber  große  HTangcI  an  geeignet  por» 
gebilbeten  tüd?tigeu  Kräften  herportritt1'.  3d?  permiffe  in  bem 
neueren  Bericht  — im  «Begenfaß  311  manchen  früheren  pro» 
grammatifd?eu  ErFIärungen  — ein  Xierporheben  bes  geifügen 
XDertes  ber  X>od?fd?ulbiIbnng,  ein  AuFlingen  jenes  3bt’alismus, 
ber  bod?,  man  fage  was  mau  wolle,  bas  Foftbarfie  <5ut 
bes  beutfd?en  DoIFes  unb  sugleid?,  wie  prof.  2Xaybt  in 
bem  bereits  erwähnten  Dortrag  fid?  ausbrüefte,  ber  „hefte 
Realismus"  ifi. 

Als  bas  „ipid?tigfte  Hauptfach " gilt  nad?  bem  Colner 
„Bericht1'  bie  XX'lfs wirlf djaf tslct?re.  Sie  fann  unb  muß  in  ber 
lat  an  ber  X?anbelshod?fd?ule  cingehenber  unb  ausführlicher 
behanbelt  werben  als  au  ber  Unipcrfität.  Es  ift  aud?  burd?aus 
311  billigen,  wenn  „bie  (Drganifation  bes  IDeltperFeljrs  unb  IDelt» 
haubels,  hisbefonberc  bas  internationale  (Selb«,  Bcmf»  unb 
Börfenwefen,  bie  X?anbelsgefdjid?te  unb  X?anbelspolitif  ber  wid?» 
tigften  Kulturlänber  ber  (Bcgenwart,  bie  «Bewerbe*  unb  5c]ial* 
politif,  per  allem  bie  mobeme  Arbeiterfrage,  bas  Derficherungs- 
wefeii  fowic  bie  Ko(onia(wirtfd?aftM  an  einer  l>anbclshod?fd?ul# 
in  einer  Vertiefung  unb  Ausfitbrlid?Feit  behanbelt  werben,  „wie 
fte  nur  ansnahmstreife  fonft  ftd?  porfinben".  Aber  unter  biefer 
BcPor3ugung  gewiffer  Ceilgebicte  ber  XDiffeufchaft  bürften  meine» 
Erachtens  anbere  nid?t  leiben.  3d?  halte  es  für  höchft  be» 
bettflid?,  ben  ltiitcrfd?ieb  3wifd?en  bem  ÜbGchen  Hnwcrfuätsfolleg 
über  tl?eoretifd?e  XiationaloFonemic  unb  ber  <ntfpred?enben  Dor» 
lefung  an  ber  X3anbebhod?fd?ule  fo  511  formulieren,  baß  an 
leßterer  „abftraFte  Ehecrien,  3.  B.  fpefulatipe  nnterfud?uiigcn 
über  ben  IDertbegriff  3 urü  cf  treten"  folien.  Die  „Chcorien",  mit 
benen  ber  Xluiperfitätsftubent  pcruünftigerwei|e  befaimt  gcmad?t 
wcrbeii  Fann,  fällten  bem  Stubierenben  ber  X?anbeIshod?fd?ul« 
uid?t  fremb  bleiben.  5ür  cbenfo  bebenflid?  id;  bie  <5urücf» 
bränguug  ber  iiuanswiffeufchaft  unb  ber  Agrarpolitif,  „bie  für 
Stubierenbe  einer  X?anbeIsbod?fd?ule  Feine  unmittelbare  Be* 
bcutimg  bat  unb  erft  bei  Erweiterung  bei*  allgemeinen  Bilbung 
biefelben  feffelt".  Eine  Dernad:läffigung  ber  agrarpolitifd?en 
5ragen  inner  halb  bes  weiten  (ßebietes  ber  IDirlfd’aftspolitif  ift 
nicht  nur  wi»fenfd?aftlid?  auf ed?tbar,  ba  fie  bas  Dcrftänbnis 
mand?er  wid?tiger  doIFs*  unb  wellwirtfd?aftlid?er  ^ufammen* 
hänge  erfd?wert,  fie  ift  aud?  Pom  nationalen  StanbpuuFt  3U 
bebauem,  ba  auf  biefe  XDeife  eine  «Belegenheit  3ur  Xlltlberung 
fosialer  «ßegenfäße,  ber  Konflifte  swifdien  einf eiligen  Vertretern 
ber  3”teref)cn  ber  £auöwirtfd?aft  unb  ber  3n^Mfü'ier  pcrfäumt 
wirb.  Der  3n^i,flri^H*;  Kaufmann  foü,  wie  in  bem  Collier 
Bericht  mit  Dollem  2u'd?t  heroorgehoben,  bie  Arbeiterfrage 
genau  fhibieren;  basfelbe  gilt  aber  and?  aus  ganj  ähnlichen 
«Brünben  pou  ber  2lgrarfrage.  So  Fönnen  bie  fjaubelshod?* 
fchulen  ba3u  beitragen,  bie  fo3ialcn  (ßegenfäße  ab3ufd?wächen 
ober  weuigftens  bie  KursfichtigFeit,  wcld?c  bie  3«t,c«IK>*fämpfe 
fo  fehr  er  j di  wert,  311  perminbem.  Darin  erblicfe  id?  eine  ihr« 
wichtigften  Aufgaben. 


15* 


23cfremßcnb  fmb  bie  Ausführungen  bes  Cölner  .,23*?rid?ts" 
über  Öas  Stubium  her  22ed?tslehre.  iiier  wirb  ein  Unter  fd?ieb 
gemacht  jwifdren  bem  „ßrcitigen  Hecht",  bas  für  beit  Fad?» 
jurißen  in  erfter  Cime  ficht,  unb  bom  „27cd?t  bc*  täglichen 
<J3efd?äftslcbens",  bas  im  2T!itteIpunft  bcs  Unterrichts  an  ber 
l?an&elsbod?fd?ule  ftehen  foü.  3d?  halte  biefc  (Einteilung  für 
fetjr  unglücflid?.  X>ie  2(usfd?cibung  bes  an  ber  Xiaubclsbod?* 
fdhule  do r$u tragenben  jurißifchen  Stoffes  iß  jebenfaQs  außer- 
ordentlich fd?wierig ; um  fo  oorßd?tiger  muß  man  bei  ber 
Formulierung  ber  hierbei  maßgebenden  (ßrandfäßc  fein.  3d? 
ftird?te,  baß  piele  3M**iften  aus  ben  Collier  Ausführungen  ben 
— ßd?cr  nicht  berechtigten  — Schluß  sichen  werben,  daß  an 
ber  Ijandelshochfdiule  bie  22ed?tslel?re  nid?t  nad?  fhreng  wißen* 
fchaftiidyr,  h°d?fd?ulmäßiger  217ethode  behandelt  wirb. 

2>iefe  23eifpiele  mögen  genügen.  Sie  beuten  an,  wobin 
inan  eoentucll  gelangen  fann,  wenn  man  nach  ber  Cölner 
217  et  höbe  „jede  Dorleftmg  ausfdiließlid?  ben  23edürfnißen  des 
Kaufmanns  artpaßt1. 

2ln  ber  Franffurter  2lfabeinie  für  So3ial»  unb  Handels- 
tptffenfdraften  glaubt  mau  ben  3ntereffen  ber  Studierenden, 
auch  ber  f auf männif dien,  mehr  311  bienen,  wenn  mau  beim 
Studium,  fo  weit  inöglid?,  bie  alte  bewährte  217ethode  ber 
Unioerfitäten  anroenbet,  bas  fd?ücßt  nid?t  aus,  baß  man  bc- 
ßändig  Fühlung  mit  ber  Praris  fud?t.  3»  febr  eindrucfepoUer 
unb  fiarer  ZDeife  ift  ber  StanbpunPt  ber  Franffurter  2lfabemic 
nod?  jfuigß  beim  22cftcr«tswcd?iel  am  2\.  (Oftober  (003  uon 
ben  profefforen  217 orf  unb  23urd?ard  begriinbet  worben,  bereu 
27 eben  jeßt  aud?  gedrueft  porliegen  (Derlag  uon  (ß.  Fifcher- 
3eua:'.  3n  maitd?en  Fällen  iß  mau  in  Fraiiffurt,  nachdem  ge» 
wiffe  2ieiterungen  fid}  als  nnpraftifd?  erwiefen  batten,  jur 
alten  277ethobc  3urücfgefcbrt.  Cs  hat  ßd?  3.  i3.  gejeigt,  baß 
bie  Spesialifterung  ber  Dorlefungcn  neben  manchen  Dorsftgen 
au d?  erhebliche  22ad?  teile  l>it,  unb  baß  bie  großen  jufammcu« 
faßenben  Dorlefungcn,  wie  fic  an  ben  llnwerfitätcn  regelmäßig 
gehalten  werben,  nicht  entbehrt  werben  fönnen.  So  iß  au  ber 
Franffurter  2lfabemie  bie  ater-  bis  fünfßünbige  Dorlcfuiig  über 
„praftijdv  Hationalöfonomie"  ober  ,.lPirt|‘d?aftS"  unb  Sosial- 
polihf  “ wieber  eingerid?tct  worben ; eine  foldje  liauptoorlefung 
erwies  fich  als  notwenbtg  sur  (Bewährung  eines  «Bejamtüber- 
bliefs  über  bas  weite  (ßebiet  ber  lDirtfd?afts-  unb  Sojialpolitif 
nnb  31W  Tkirlegung  bes  ^ufammenbanges  ber  Dielen  n>irt- 
fd?afts-  unb  fosialpolitifipn  Ctttsolproblemc.  Ctu  befonberer 
Dorsug  bes  Untorrid?ts  an  ber  Franffurter  2lfabemie  bettelst  in 
ber  Dcranßaltung  roit  3aljlreid?en  „Hebungen".  Die  2lfabemie 
wenbet  iit  befonbers  ausgiebigem  217aße  öiefe  neuefte  außer- 
ordeutlid?  erfolgreiche  217ethobc  ber  Unipcrfitäten  an-  Sie  bat 
eine  ßattlidy  <3al?l  001t  Seminaren  eingerichtet,  ein  polfsmirt- 
fd>aftlid’es,  ein  juriftifchcs,  ein  ftatiftifd?cs,  ein  Dorftcbenings- 
feminar,  ein  Seminar  fiir  isanbelslebrer,  ein  neufprad?(id?es 
Seminar.  Die  Cätigfcit  biefer  Seminare  erßrecft  ßd?  allerbmgs 
teil  weife  über  bas  2lrbeitsgebiet  einer  i?anöclshod?fd?ulc  hwau*; 
bie  217itglieber  berfelben  haben  jum  großen  Ceti  fd?ott  ein  l?od?* 
fd?ulßudtuin  hinter  fid?.  3n  den  Seminaren  halten  bie  Studie- 
renben,  wie  an  ber  Uiiiperßtät,  fd?riftlid?  ausgearboitete  Dor- 
träge,  beneit  regelmäßig  Disfufßoncn  folgen,  ^>u  biefen 
widjtigßen  Uebuugen  treten  anbere,  für  wold?e  bie  jurißifdtett 
„Praftifa"  unb  „Cregehfa"  ber  Hmperßtätcu  rorbtldlid?  gc» 
worben  ßnd;  fie  erftreefen  ßd?  and?  auf  uid?tjurißifd?e  Fäd?er, 
y 23.  auf  bie  Dolfswirtfchaftslehrc.  Cine  27euenmg  bilben  bie 
*^efpred?ungen",  bie  im  Anfdjluß  an  Do  rief  ungen  abgehoben 
werben.  3»  biefen  ilefprcchungeu  wirb  ben  Stubierenben  (Ge- 
legenheit gegeben,  unter  23e3tignabmc  auf  bas  Dorgetragenc 
Fragen  311  fl  eilen,  ilebenfcu  311  äußern  ufw.;  bic  Dojenten 
hreten  auf  biefe  IPcife  m nähere  Fühlung  mit  ihren  l?örem 
unb  fönnen  ßd?  Dergcwißom,  inwieireit  bie  Stubierenben  ben 
Dorträgen  311  folgen  Dcrmögeu.  Zuweilen  fnüpfen  bie  23e- 
fprechungen  an  bie  £cftüre  geeigneter  Sdjriften  an;  in  biefem 
Falle  fönnen  fid?  bie  Stubierenben  beffer  auf  bie  (Erörterung 
oorbereiten  unb  aus  berfelben  größeren  27ufcen  sichen.  Cs  iß 


befannt,  wie  febr  uiele  HniDerfttätsbo3enten  eine  Crgänsung  ber 
üblidien  Dorlefimgen  burd?  berartige  Hebungen  wünfd?en.  IH« 
217etbobe  bat  fid?  an  ber  Franffurter  2lfabcmie  fo  gut  bewährt, 
baß  bie  ,3ahl  ^ Hebungen  unb  23efpred?ungen  poii  Semeßer 
311  Semeßer  rafd?  sugeuommeu  l?ot  Für  bas  IDintcrfeincßcr 
|‘)03/04  fmb  beifpielswcife  allein  in  ber  oolfswirtfd?aftlidren 
2lbteilung  fünf  Derfd?iebcne  Semmarülumgeu,  brei  fonftige 
Hebungen  nnb  brei  Dorlcfungen  mit  23cfpred?ungcn  angeffln« 
bigt.  Uebrigens  fmb  aud?  an  ber  Cölner  l?aubelsl?od?fd?ule 
in  beit  lebten  Semeftem  äbulid?e  Hebungen  unb  23efpred?uugen 
eingerid?tet  worben. 

<5ur  ,öeit  bürfte  es  faum  möglid?  fein,  fid?  über  bi« 
sweefmäßigfte  €inrid?tung  bes  Stubiums  auf  ber  banbelsboch- 
fd?ulc  $u  einigen.  Dieüeidit  wirb  man  ßd?  nie  barüber  einigen; 
unb  es  wirb  ßd?  wohl  allmählich  bic  jeßt  fd?on  wahrjuueh- 
menbe  Düfereiijicrung  3wifd?en  ben  l>anbelsbod?fd?ulen  per* 
fd?ärfen.  Diele  werben  ßd?er  aud?  in  .^ufunft  bas  iiaupt- 
gewicht  auf  eine  unmittelbar  im  23eruf  311  perwertenbe  höhere 
Fad?bilbung  legen.  ,"5ablreid>'  anbere  inbeiien  werben  uad? 
eirier  allgemeinen  wißen jd?aftlid?en  (Seißesbilbung  perlangen, 
bie  swar  erft  mittelbar,  bann  aber  um  fo  inteiißper  unb  uni» 
faß'enber  ber  praris  bient.  27amentlid?  bie  beffer  rorgebilbeten 
Stubierenben  werben  ßd?  felbß  mit  ber  polleubetften  Sd?ulung 
für  bie  beruflid?e  praris  nid?t  3ufrieben  geben  wollen.  Sie 
werben  nad?  wie  por  sur  Hniperßtät  sieben,  es  fei  beim,  baß 
and?  bic  l>anbclsbod?fd?ulcn  ober  wenigßcns  einige  pon  ihnen 
fid?  mit  bem  (Beiße  bes  3^°olismus  erfüllen,  ber  bas  Cebens- 
prinsip  ber  bcutfdjen  Uniperßtäten  iß  unb  ßd?  aud?  im 
praftifchen  toben  als  ber  hefte  Führer  ber  Z>cutfd?en  311  Cr- 
folgen  irn  intemationalen  IDettfainpfe  bewährt  Kit. 

Franffurt  a.  217.  paul  Arubt. 


2lu«  unferm  §ilatcnfdiafe. 

So  make  politics  cowards  of  us  all. 

J»ic  „Dofßfd?e  cOeitung",  unentwegte  Dertreterm  ber 
Crabitioneu  poii  IH48,  peröffentlid?t  folgcnbe  mannhafte  Säße 
in  bem  Ceitartifel  ihrer  217orgenausgabe  pom  2.  J)ejember: 

„X»ie  <j,cfjnitf  SteUurtdi  ber  SldJts4eu»ati  jur  Sestalbeniefraiif  iß 
fo  uiistt'cil'fuiia,  baß  jeber,  bet  Ößcntlirf?  für  fic  riittriti,  l*e»orgen  muß, 
baß  il?m  llnbcqiieitiltd?fcilfn  enoadjffii,  fofem  er  iraniba'ic  mit  bet 
Kegieruttg  ju  rr^bnru  bat  .... 

I»a  ift  eine  HIcimc  irtirer,  bie  niartnesmut  gruug  bewciicn,  menn 
fie  liberal  ßintmen.  Sie  mäßen,  wenn  ße  ihre  Stimme  bem  Sejial- 
bemofraicit  geben,  befürihteti,  auf  bie  ftbroarje  ober  tnelmebr  rote  jtiße 
5U  foinnien  unb  in  (7>ufmifi  hintangefeßt  311  treiben.  Pa  fiiib  prirat» 
bojenten,  bie  profefforen,  außerorbeiitliäc  profefforen,  bie  orbenilidje 
treiben  wollen.  Pa  ßnb  Hccbtsamrälte,  bie  auf  bas  27otarial  niät  ron 
rornbereiu  rcrjid?tcn  mScbten,  ricUeiibt  iiiit?t  einmal  auf  ben  ^uflijrat- 
titel.  Pa  fmb  iicferreofffjiere,  bic  rielleiibt  n»«l  fd?lid>trm  2lbi.tieb  ent» 
laßen  werben,  wenn  ße  fiir  ben  fojidlbetnofniHfd^n  Kanbi&atcn  fiimmen. 
Pie  Kcgierting  verfaßt  feßon  einem  fojiaftcmofratifcßen  Siabtrerorbneten, 
wenn  er  in  bie  Säuiibepntaiion  gewählt  wirb,  bie  Deftähgung ; wie  tollte 
man  glauben,  baß  fie  einen  Stabtrat,  einen  Diirgermeißer  beßatigen 
werbe,  ber  fosialbemofratifd?  geßimmt  ffai?  Pie  Hegienmg  rerfiigl  über 
27emuuerat(onen,  über  Derörbermtgen,  über  fiefcnuigen.  über  Degünßi- 
gnngen  aller  Art.  Unb  ricle  IPahlmännrr,  bic  ni»fft  mit  ber  Aegicrung 
ju  tun  haben,  fiiib  an  anbere  27ücf|idjten  gebunben,  über  bie  fie  fid»  nid?t 
bimvegfeßtn  fönnen." 


ntörifcs  Briefe. 

od?  ber  treffliche  (Socbccfe,  nach  Umfang  ber  Kcttntniffc 
unb  Unabhängigfeit  bes  Urteils  fonft  einzig,  nennt 
ZTlörife  nur  3wetma(  unb  gelegentlich:  als  Herausgeber 
ber  «Schichte  bes  unfcligen  unb  früh  an  ber  eigenen 
unb  an  ber  Rot  bes  febens  perfommeiten  Wilhelm 
Waiblinger  unb  bei  tiibwig  datier  unb  Öer  ©rplib-Spielerct  ber 
beiben  3»igenbfreunbe. 

€r  wittert  Ungefunbcs  ba^intcr  unb  irrt,  minbcfleus  was 
UlöriFe  anlangt,  grünblidift.  <£s  ift  bas  Recht  ber  3u0<™&/ 
ftdj  eine  (Traumwelt  3U  fdiaffen  unb  nach  innerem  Bebürfnis 
aus3ugeflalten.  £s  batte  fo  siemlid?  jeber  feine  (örpüb  »Periobe; 
man  wirb  in  „Wahrheit  unb  Dichtung"  ähnliches  fmben.  £s 
ift  eben  leidster  unb  wirb  alfo  früher  perfud?t,  gauj  frei  £r* 
foimenes  ja  meijlern,  ehe  man  ftd?  mit  ben  harten  Realitäten 
bes  Cebens  ftellt  unb  herumfeblägt. 

Seither  ift  bie  Wage  manches  jur  Höhe  gediegen,  ben 
man  oorbem  fel?r  bewunbert.  Ulan  ift  ben  Schwaben  gegen* 
über,  auch  llljlanb  nicht  ausgenommen,  jwetfelnber  geworben 
unb  ftnbet  fie  ba  unb  bort  wohl  etwas  abgeblaßt.  21ur 
Ulörifes  Wertung  — id?  fpreche  pom  tyrifer  — fleigert  fid? 
beftänbig.  Unb  bie  beiben  Bäitbe  feiner  Briefe  — beforgt  pon 
Karl  5ifd?er  unb  Rubolf  Krauß  — bereu  erfteu  eben  bie 
Perlagsbanblmtg  non  (DttO  *£lsner  ausgegeben  ha*,  »»erben 
feine  (Semeinbe  fid?erlid?  erl?eblid?  anwadifen  taffen. 

£s  iß  ein  fehr  inniges  toben,  in  bas  wir  €iublicf  ge- 
winnen. €in  leifes  unb  heimliches  Reifen  einer  Did?tematur, 
bie  früh  ben  Wert  ber  Befd?ränfung  empfmbet,  bie  <5uriicf- 
ge3ogcnhcit  preift;  beim  beut  befd?aulid?  tebeuben  fpringen  bei 
3ufäUiger  Begegnung  alle  jene  ,r>ügc  entgegen,  bie  einer  be- 
lauern muß,  ber  inmitten  ber  Welt  unb  ihrer  Wunberlid?fcitcn 
lebt.  €»ue  mienbüd’e  Ciebe  5itr  ivintat;  jeben  ihrer  Reije  faugt 
UiÖrife  in  fid?  mit  einer  faft  bewußten  3ärtlid]feit.  Rlau  lefc 
bie  Sdiitberung  feines  DtPariatcs  in  (!>d?fcnwang,  ba  er  fich 
bebaglid?  fühlte. 

£s  fehlt  uid?t  au  Sdjattcu.  <£r  felber  fränfclt.  (ßeliebte 
<Scfd?wifter  flerbcn,  fo  jener  Bruber  Kugujt,  an  bem  er  mit 
imatisl5fd?lkhcr  tiebe  bängt,  fo  feine  Sdjweßer  Cuife.  Sein 
Bruber  Karl,  mufiFalifch  fchr  begabt,  läßt  fid?  in  „bcmagogifdie" 
Umtriebe  em,  bie  ja  in  Württemberg  erbarmungslos  genug 
geabnbet  würben,  büßt  bafür  mit  einem  3»hr  »fefhtng  unb 
bringt  bie  gaii3e  Familie  in  beit  fchlimmen  (5erud?  gefährlicher 
Cßofimtuug.  Kudj  -fbuarb  wirb  in  bie  iliitcrftid?img  gejogen  — 
weil  er  einen  Brief,  ohne  Rbnung  pon  feinem  „gefährlichen" 
3nb»tt,  beförbert. 

<£itt  RlaFel  bleibt,  treß  ber  (Sunft  ber  prinjefim  Ularie, 
bie  bes  Richters  Wert  erfeimt  unb  ihm  sweimal  aus  freien 
Stücfen  bte  Uiiltel  31«  Wieberberftellung  feiner  (Sefimbheit  31W 
Verfügung  ftellt.  €s  ftebt  fd?lcd?t  mit  feinen  Rusjid?teit  beim 
hoben  Konfiftorio:  er  muß  ein  gut  (Teil  pon  Württemberg  burd? 
unb  muß  fo  lauge  als  Pifarius  iranbern,  baß  ihm  bie  Heiß- 
geliebte, Cuife  Rau,  barüber  perloreu  gebt.  Kiißcrhalb  ber 
Kirdv  erfeimt  bie  Familie  feiner  Braut  Peine  redjte  Derforgimg 
für  einen,  ber  fid?  ihrem  Dicnft  geweiht,  unb  bas  2Tiäbd?en 
felber  fd?eint  bes  Ifarrens  inübe  geworben  511  fein.  Die  fd?önßen 
unb  ber3lid’ften  biefer  Briefe  geboren  ihr. 

2ltcnfc  felber,  fo  citri id?  er  ben  (fiottesinaitn  2TTarttnum 
perehrt,  bellen  (Eifd?bed?er  — ein  Poftbares  €igenl  — fid?  in 
feiner  Familie  pererbt,  ift  fid?  über  bie  Berufung  jur  Seelforge 
Peineswegs  fo  gans  Plar.  €r  fätnpft  har*,  faß  bis  jur  Sd?wellc 
bes  i£leperful5badter  pfarrhaufes  mit  fid?,  ba  er  eublid?  beimifd? 
wirb.  Derfnd?e  werben  gemacht,  fid?  jenfeits  bes  geweihten 
Sereid’fs  ein  H»ttd;en  311  bauen;  nichts  wirb  pcrfdjinäbt,  felbft 
bem  03ebanPen  an  ben  Journalismus,  in  bem  mau  (ich,  fo  ein« 
fad?  eben  bamals  feine  Rnforberungen  nod?  gewefen  fein  mögen, 
gerabe  'liörife  nid?t  benPen  Paun,  wirb  tapfer  ins  Rüge  gefaßt. 


21Tan  merPt  bic /unwiberßehlichc  2ln3tchungsfraft  eines  Welt* 
haufes,  wie  bas  ber  (Cottas,  auf  fd?affenbc  (Seiftet. 

€ s fehlt  nicht  an  HUTnorfn-  <S<m5  Pöftlidi  ift  bic  (Se* 
fdtid?te  mit  dreiligrath,  ber  burd?  feinen  2Iuf3ug  perbäd?lig  wirb 
unb  ben  nicht  einmal  bie  Derwenbung  bes  Baron  Cotta  fo 
ohne  weiteres  aus  bem  polijcigemabrfam  befreien  Pann.  21Tan 
lädiclt  barüber  — uub  bennod?,  wie  oiel  gewalttätige  Beoor» 
inunbuiig  unb  empörenbe  Ricbertracht  war  hinter  jenem  Syllem. 
Uebrigens  gefällt  ^teiligratb  2UörtFc  nicht  übel;  troßbem  wirb 
insgeheim  unb  Ictfe  über  bic  Kühnheit  feiner  Reime  gefpotielt, 
fein  ganjes  Jlbenteuer  5reiligrathifch  gloffiert.  Scharfer  unb 
unperhohlener  jücft  211öriPe  feine  Klinge  gegen  ben  früh*w 
ftorbenen  Wilhelm  I?auff,  ber  ihm  nad?  feinem  Wcltwcfen 
aüerbings  ein  3iemlid?er  (ßreuel  gewefen  $u  fein  fdieint-  €r 
ift  eben  ein  ga  113er  Sd?wabe  — bas  heißt,  entfd?ieben  in  tiebe 
unb  Haß  unb  immerbar,  unb  gebe  er  fich  »od?  fo  harmlos, 
ben  Sd?elm  im  Racfen. 

3eber  Blumengruß  ift  ihm  erguicflid?;  jebes  (Befdjeuf  — 
eine  alte  Sanbuhr,  nach  ber  ja  bie  Dauer  ber  Kaiijclrebc  ge* 
meffeu  warb  — ein  Punftoollos  Krujiftf  bereitet  ihm  eine 
Her3ensfreabe.  (Sem  treibt  er  (Sartncrei.  <£iu  (Srauatcn* 

bäunid>en,  bas  im  |d>wäbifd?en  Boben  anfangs  Pümmert  unb 
bann  bod?  gebeiht  unb  fid?  mit  ber  roten  prad?t  feiner  Blüten 
herauspnßt,  erfüllt  ihn  mit  3»bel  unb  wirb  einem  feiner 
Herjensfreunbe  sugeeignet.  Ileberallhin  begleitet  ihn  feine 
Hausmenagerie,  wie  billig  nach  Kategorien  unterfchieben  in 
(ßefd’öpfe  perfd?iebetter  Urtung,  unb  jwar  in  ^ftinPenbe  unb 
3ugleich  fingenbe",  jweitens  „rein  fmgenbe",  britlens  „rein 
ftinPenbe“,  oiertens  „fold?e,  bie  weber  ftinfen,  nod?  fingen,  unter 
weld?e  feßtere  ber  3*olt  unb  bie  Kaße  311  Pommen  fich 
fd?meid?eln".  (Saii3  befonbem  Spaß  mad’t  ihm  fein  Star.  (£r 
führt  förmlid?e  ^wiegefprädic  mit  ihm,  fchilt  ihm  bie  italienifche 
CDpcr  unb  ergoßt  fid>  über  bas,  was  ber  Üogel  in  feiner  Walb* 
fprachc  entgegnet,  will  5viebrid?  Cheobor  Difdier,  ber  and? 
burd?  biefeii  erjten  Banb  in  feinen  Unfäiigen  fdireitet  unb  gern 
Cierfeeleii  unb  — phyfiognotnien  beobachtet,  jur  Crforfdiung 
eines  fold?en  (Sefd?opfd?eus  anrci3en. 

Cinon  anfehulid?eit  Raum,  wie  billig,  gewinnt  bie 
Cr  hat  fie  feljr  geliebt  uub  befonbers  2Tlo3art  boct?  tief  unb 
90115  begriffen,  bat  ja  felbft  im  Knarren  eines  pförtd?cns  feine 
Weifen  herausgehört.  Seinen  eigenen  (Dperutcrt:  „Die  Regen- 
brüber"  für  3g»»5  Cad?iier  hat  bod?  erft  Hcrmdn»  Kur3,  mit 
bem  ihn  eine  herslid’e,  bod?  oftmals  fd’wanPenbe  5reunbfd?aft 
oerbaitb,  511  €ube  gcbrvid?t.  2lland?e  Sorgen  bereitet  ibnt 
bie  Bertonuug  feiner  tieber  aus  211aler  Rotten.  €r  felber 
finbet  gern  Weifen,  bie  er  aber  niemanbem  übermitteln  Panit. 
So  b»t  Bruber  Karl  biefe  Rufgabe  übernommen : ber  aber  faß 
eben  bamals,  feine  Siinben  511  büßen,  auf  Hohenafperg,  un^ 
ob  eine  befonbers  anregenbe  Cuft  um  bie  ^eftung  weht,  weiß 
id?  nidjt.  5ür  ihn  überträgt  er  bie  Strophe  einer  lateinifchen 
Hymne  poII  frommer  3i*hrunft,  wie  er  fid?  bod?  überhaupt  — 
unb  3war  mit  beßäubiger  Rücfficht  auf  feine  Dorgäuger  — 
als  Ileberfeßer  betätigt.  (Sern  gebenPt  er  feiner  3eid?ncrifchen 
Derfud?e. 

Cs  fehlt  nicht  an  präd?tigen  unb  mannhaften  Befennt- 
uiffen  sur  Kunft,  bie  ed?t  goethifd?  erfaßt  unb  begriffen  wirb. 
Cin  wunberhübfd?eftes  Kapitel  ift  bas  ber  Cntbecfung  bes 
(Srabes  oon  Sd?illers  21Tutter  auf  bem  5riebbofe  pou  Cleper* 
fu^bad?.  Rur  ein  $ruditbaum  bejcidinet  bie  Stelle,  wo  bie 
Rergeffeue,  bie  ^rau  bes  211ajors  fd?läft.  Cr  aber  er funbet 
mit  bem  Spürfimt  bes  liebeiiben  5orfd?ers  aus  ben  febens* 
gewohuh^l'’»  Cotcii  heraus,  wen  biefer  H»gel  beeft.  £ni 
herreulofes  (Srabmal  wirb  angeeignet  uub  h^rgerichtet,  iiibem 
2Tlonfe  ben  überflüfftgen  Zierat  befeitigt;  mit  eigener,  in 
foldier  Rrbeit  geübter  Hau^-  in  einer  ^raftur,  auf  bie  fid?  jeber 
Steinmeß  was  cinrcbcn  bflrfte,  gräbt  er  bie  3wei  Worte: 
,.Sd?illcrs  JHutter"  in  ben  Stein,  pflanjt  eine  Crauerweib«  unb 
rettet  fo  eine  Stätte  ooü  ebrfürd?tiger  unb  Hotliaer  Crinnerungen 
für  piele. 


€m  Kompliment  oerbienen  bie  X}erausgeber,  €s  tf(  nicht 
«tn  leeres  Blatt  flohen  geblieben.  Ulan  Ijat  ben  erfreu  Banb 
farmt  hinter  ftdj  unb  man  leefert  bem  jtveifen  entgegen  unb 
fühlt  bie  herjiiche  Ciebc  5a  HlÖrife  in  ftd?  gefeftigt.  Derm  in 
Uftn  ift  Unmut  unb  2Haß  ber  Seele;  eine  große  Cicbenswflrbig* 
feit,  bie  niemals  ms  IDcibifche  fällt.  €s  ift  ein  gar  ftilles 
Ceben  — (HD,  »ie  ein  wohl  befater  2lcfer.  XDunben,  bie  barum 
nicht  minber  jthmerjen,  weil  fte  nach  innen  bluten.  «Ein  großer 
Brid?him  in  ben  Bejahungen,  nidft  an  ihnen.  Keinerlei  haften 
ober  Drängen  nach  ber  Knerfenmma,  bie  fpät  über  bie  flcine 
(Bemeiitbe  fam  unb  nun  immer  mehr  bie  heften  oereinigt.  3<h 
habe  nidft  jitiert,  fo  locfenb  manchmal  bie  Derfuchnng  war. 
Über  biefes  ift  ein  Budj,  nicht  3um  <5erpflücfen,  3um  «ßenuft 
für  fülle  unb  »erfenfte  Stunben. 

IDten.  3*  3-  Daoib. 


Die  21us|rellung  5er  Berliner  Sejeffion. 

s ift  ein  wunberlidjcs  (ßefübl,  bas  uns 
befchleicht,  wemi  mir  aus  ber  jeßigen 
Sejcfftonsausftcüumji  fommen,  bie,  wie 
bie  oergangenen  XDiuterausftellungon 
biofer  Bereinigung , ben  joiduienbcn 
Künften  im  toeiteften  Sinne  gewinnet 
ift.  Klau  fc>ot  iüd?t  gerabc  <Dffen- 
barungen  erlebt,  aber  eine  fo  große 
äröfle  ftarfer  ober  merftoürbiger  Ein* 
brttefe  empfangen,  wie  vielleicht  auf 
feiner  Berliner  KusfteUung  ber  Icßtcn 
john  3«h™*  ift.  als  fei  man  in 
einer  großen  tßefeUfdiaft  mit  vielen 
* <a  neuen  ißefichtern  getoefen;  in  einer 
buntfdycfigen  (ßefellfchaft,  too  viele 
Sprad’en  gorebet  mürben  unb  tnand’c 
(Erfdxmung  uns  3unäd?fi  mehr  befrembete  als  ansog,  aber 
beileibe  in  feiner  fddedfteu,  fonbern  unter  faft  lauter  getft* 
reidien  K1enfd]cn,  oon  benen  ein  jeber  etiras  befortberes 
511  fagen  batte.  Es  beftnbeit  ftd?  fouberbare  3wbioibuen 
unter  ben  Kiinftleni  ber  Sejeffion,  aber  baß  beinahe  alle  über» 
baupt  3»ifrim&ueit  fmb  unb  feine  Sd;ablonenmenfd;en,  ift  fo 
mißerorbentlid?  erfreulich*  llnenbli.lt  t>erfd?ieben  ift  bas,  toas 
fie  uns  fagen,  unb  nicht  minber  oerfchicben  bie  Jlrt,  toie  fic  es 
fagen.  Die  einen  fprecbeit  fdtlidtt  unb  fräftig  aus,  iras  fie  in 
ber  itatur  gefeben,  bie  anberen  crjäblen  gebeimnisooll,  »ras  fie 
oon  ihr  geträumt.  Dem  ift  fie  ein  leuditenbes  darbenfpiel, 
biefem  ein  Spiel  feltfam  oerfdftimgencr  Cinien.  Diele  lauidyit 
anbädttig  auf  bie  Kcujjcrungen  ber  KTenfchenfecle,  aubere 
jdierjrn  über  fie,  unb  bei»  britten  5udt  es  nur  ffeptifdt  ober 
fpöthfeh  um  bie  Klimbwinfel.  Um  ben  Dergleidj  mit  ber  tße* 
fellfdtaft  ju  Enbc  ju  führen,  fo  fönnte  ich  fte  mir  ettoa  fo  oor* 
pellen:  eine  (ßruppe,  bie  ftd>  um  Kugufte  Kobin  gefchart  hat, 
um  ftdt  oon  ihm  feine  Kuffaffung  oon  ber  dorm  erflären  ju 
laften,  unb  eine  (ßruppe  oon  21  eft  he  ten,  bie  in  bequemen 
5auteuils,  bie  Zigarette  im  21Tuubc,  ben  2lphorismen  Bearbsloys 
laufcht;  ein  paar  ernfte  unb  fülle  ZTTänner  um  I}ans  oon  2TTaröes 
unb  em  fröhlicher  (Eifd?,  an  ben*  bie  beiben  Schireben  <3om 
unb  larsfön  mit  Ciebermaim,  Sleoogt,  «Eorinth  unb  anbereu 
beim  XDemc  fißen;  bann  ein  paar  luftige  (ßefeUcn,  bie,  oon 
(ßruppe  3U  (ßruppe  gehenb,  ihre  «Einfälle  jum  heften  gehen, 
unb  ein  paar  einfame,  wie  Cunter  unb  2Tlunch,  bie  aus  ben 
E<fen  heraus  ihre  Blicfe  über  bas  (Betriebe  fijweifen  laffen. 


ZTtit  biefer  (Eharafteriftif  ift  jiigleid?  ein  Ijauptfennjeichen 
ber  2tusftc(lung  gegeben.  XDie  faft  immer  in  ber  Scjcffton 
iibenoiegen  aud?  biesmal  bie  2luslänber,  nicht  ber  &ahl,  aber 
ber  Bebeutung  nad\  Sie  finb  auch  mit  ben  reidjftcn  lioUcftionen 
oertreten.  Dermutlid)  wirb  bies  auch  jeßt  toicber  bebauert  unb 
barauf  Iftngewiefen  trerben,  baß  toeber  bie  5ran3ofeu  noch  bie 
Engländer  noch  fonft  ein  Dolf  uns  bann  (ßleidtes  mit  (Bleichem 
vergelten.  2lber  mir  bftrfen  nicht  oergeffen,  baß  biefe  fein  Ke* 
benfen  tragen,  ihre  Konjertprogranuue  oft  gans  unb  gar  aus 
beutfeher  JTluftf  3ufamnien$ufcßen.  IDarum  foUle  ber  Staat  bei 
uns  nicht  einiges  (Selb  für  franjöftjche  Silber  ausgeben  bürfen, 
ba  bie  parifer  ®per  bodj  ungeheure  Cantibmen  für  bie  XTTuftf* 
bramen  IDagners  be$ahlt?  Unb  über  Unterfchäßung  unferer 
eigenen  Kuuft  fömten  toir  uns  bod^  nicht  beflagen,  ba  Kocflin 
faft  märchenhafte  Preife  erjielt,  Klinget  unb  (Choma  tn  ben 
iMntmel  gehoben  werben  unb  Cenbacb  unb  Kaulbalj,  ilhbe  unb 
Stucf,  Knaus  unb  Uleyerheim,  Ciebermaim  unb  Ceiftifoio  unb 
oiele  anberc  faft  alle  ihre  ZPetfe  oon  ber  Staffelri  treg  oer* 
faufen.  Uns  gegen  bas  2luslaitb  hermetifdf  abjufdjlieften,  wäre 
ber  große  Derberb  für  unfer  Kunftlebeu.  Unb  ba  in  ber  groften 
Kerliner  21usftellung  jeßt  eilte  d^auoiniftifche  2?id?lung  bie  ®ber* 
hanb  311  gewinnen  fdyiut,  muft  bie  Sejeffton  um  fo  fefter  an 
ihren  alten  tßnmbfäßen  halten. 

Dielleid’t  bas  Schönfte,  ftcher  aber  bas  Kartelle  unb  feinfte 
ber  2tusftellurtg  fmb  bie  2(auareUe  IDilliam  Currters  (geft.  (85(), 
oon  benen  wohl  noch  nie  eine  größere  21itjabl  in  Deutfd?lanb  oer* 
einigt  war.  vErämuc  eines  £anbfd?afters  fömite  man  fte  nennen. 
3»  ben  buftigfter.  darben  jaubert  er  uns  mit  wenigen  pin)elftrid?en 
ferne  (ßeftebte  bin,  engere  ober  freiere  Darialionen  über  gegebene 
«Themata  — Sonnenuntergang  am  Uieerc.  21lpenlanbfchaft, 
Denebig  - ober  and’  einfach  Sjenen  aus  JTiärd’enlanb.  Die 
ZITalerei  wirb  ganj  jitr  Ztiuftf,  311  liarmonien  oon  imiäglidfem 
IDoljlflaitg,  bas  «ßegenftänbhdv  jd’emt  ganj  311  3erflicßen,  aber 
feine  Stimmung  ift  mit  fasjinierenber  Kraft  jufainmengefaftt. 
21odi  größeres  2luffebeit  als  biefe  fleinen  iDnnberwerfe  erregen 
Kobins  XxmbjcidMiuugen,  bie  einen  ganjen  fleinen  Saal  füllen 
unb  nod?  auf  bie  <£inganaswanb  bes  folgeuben  ttbergretfen. 
Kilbhauer  pflegen  nicht  gern  511  jcichnen,  unb  wenn  fte  es  tun, 
fo  finb  ihre  bie  vorfpriiigenben  unb  jurüefgehenben  Partien  an* 
beuteitbeit  Striche  für  ben  taten  oft  famn  511  entjrffcm.  l’ier 
aber  haben  wir  jarte,  leidjt  mit  bräunltd’en  (tönen  ansgefüUtc 
Uinrißjei.hnungen  oon  einem  uiicnölid?  feinen  (ßefübl  für  bie 
dorm  unb  bie  Ketoegtmg.  Den  größten  «Erfolg  er3»elen  freilich 
aud?  fte  bei  ben  Kiinftleni,  unb  bem  ift  g«n$  gut  |o.  Denn 
bas  große  publifum  wirb  am  (ßegenftänblidyn  haften,  unb 
bies  ift  bei  Kobin  faft  immer  fel?r  unb  jum  (teil  mehr  als 
enrfmjd’t  frei.  2leJrnlid»e  Kebenfen  erregen  Kearbsleys  (geft.  \ S<).h) 
3Uuftrationen.  €r  hätte  fte  „Klcurs  da  nmlu  nennen  fömien, 
wie  Kaubelairc  feine  <Sebid>te  getauft  bat.  Die  2Tienfd»nt 
werben  bei  ihm  31t  2lrabesfen,  aber  311  2lra besten  mit  Seele, 
mit  einer  abnormen,  von  peroerfer  Sinnlkhfeit  erfüllten  Seele. 
3uerft  benft  man  freilich  nicht  baran,  ba  bemimbert  man  nur 
ben  unenbltchen  (Scfdjmad,  mit  bem  bie  ^llujlrationcn  3um 
Cert  geftimmt  fmb,  fobaß  ftd?  unmittelbar  beim  2luffdftageu  ber 
Seite  aus  fchwarjen  unb  weiften  dlecfen  unb  in  gra3iöfem 
Kbythmus  gefd’wungenen  Ciriien  bas  hannonifd’fte  Kilb  ergibt. 
Dringt  man  aber  näher  ein,  fo  möchte  inan  oft  mit  JUepbifto 
ausrufen: 

3*  griff  nadj ' Iwltien  IHaffetijügeti 

Uu5  faßte  ll^efrn,  baß  midy’s  ftlMUfttr, 

(Kitt  ga«3  ftarfer,  ganj  perfönlid?er,  aber  faft  jatanifchev 
Künftler. 

Don  ben  eigentlichen  <ßrapb»feru  bes  2luslanbes  ift  bies* 
mal  ber  gröftte  oon  allen,  ber  jüngft  oerftorbene  U?lftftler, 
mit  einer  fleinen  Kuswahl  oon  Kabierungeii  oertreten,  unter 
benen  ftch  einige  Seltenheiten  beftnbeit,  fo  bas  feh*  fw<  «*ib 
geiftreidt  bol><inD«U«  Blatt  „Die  Schmiebe“  unb  bie  erfte 


IM 


(Priginalrabterung,  bie  überhaupt  unter  feinen  Rauben  ent* 
ftanben  ift,  eine  topographifd)c  Bnftcht  mit  Banbffijscn.  2ln< 
geblid)  t?ot  ber  junge  Künftler  biefe  infalle'1  mit  feiner  Stellung 
bejoblen  müffen  — ein  Perluft,  ber  il>m  reid?en  «Gewinn,  bie 
Freiheit  eintrug.  Don  beit  dran$ofen  bat  Besnarb  feinen  hin* 
reißenben,  trenn  and)  ungleid’cu  ^yflu>  „La  Komme''  gefchieft, 
ber  ein  intereffantes  «Gegenftiicf  311  Klingers  „Ein  leben"  unb 
„€inc  liebe"  bilbet.  Bei  Klinger  ift  bas  Sceltfdje  bie  i?aupt* 
fadje,  bei  Besnarb  bas  bramatifdie  «Gefd^ebcn.  ln  ber  Dar* 
ftellung  ftürmifcher  Betregungen  leiftet  er  fein  Z?öd)ftes.  Dabei 
ift  er  in  feinen  ted?nifdvn  Bütteln  einfacher  als  jener,  ba  er 
fid?  ftreng  auf  bie  eigentliche  Be^ung  bcfdiräuft.  Blandvm 
ftnb  biefe  Blätter  31t  ©irtuos  erfdjienen,  aber  rou  Pirtuofität 
formen  bie  nieiften  Deutfchen  noch  eine  redit  anfebnlid?e  Dofis 
gut  ©ertragen.  Deshalb  lieben  trir  ja  bie  Borblänber  fo,  weil 
fie  — mit  2lninafpnc  Blunch»  natürlich,  ber  eine  faft  ©olb 
3abligc  Sammlung  feiner  IPerte  gcfdiicft  bat  — bie  parifer 
leid;tigfeit  mit  ber  norbifdjen  drifd)c  unb  Kraft  ©cremigen. 
Zorn  ift  ein  ftets  gern  ge)el>cner  <5aft  ber  Sejeffion.  Seme 
Pirtuofität  ©erliert  fid?  nie  in  2Tläftd?en  unb  Seitcnfprünge, 
fenbern  ift  burd)  ben  ©ollftcn  fünftlerifd?en  €mft  gebänbigt. 
3eber  Strich  feiner  Babternabel  bat  Bebeutung,  ift  föhn  unb 
geiflrcid?  jugleid).  IPie  fid?  ba  aus  tagen  paralleler  Strid)e 
nicht  nur  bie  .form  entwicfelt,  fonbem  auch  licht  unb  darbe 
fuggeriert  »©erben,  bas  erweeft  immer  ren  neuem  unfere 
Bewuuberung.  Sein  tanbsmann  larsfon  ift  bei  uns  weniger 
befannt.  Bon  allen  Botmatsriinfllcrn  ift  er  ber  frifd>’fte,  froh* 
ltd?fic,  eigenartigfte  unb  talentpollfte.  IPeuu  man  im  Blufcum 
h»  Stocfbolm  bie  Bguarelle  gefeben  hot,  auf  benei»  er  fein  Baus 
unb  feine  damific  fd?ilbcrt,  bann  befoimnt  man  eine  »rahre 
Sehnfucht  biefes  Üjetm  fennen  51t  lernen  unb  bebauert,  baß 
man  wohl  uod;  einen  Cctg  mit  ber  Balm  unb  einen  halben 
mit  bem  IPagcu  fahren  müßte,  um  ba  oben  in  Darlamc  bei 
»hin  ansnlangcn.  «Ein  paar  präd?tigc  Porträtföpfe  — barunter 
eilt  Selbftbilbnis  — , Kinberbilber  mit  Blumen,  ein  rct3enber 
21  ft  im  .freien  unb  mehrere  Stubieit  unb  graphifd?c  Blätter 
jeigert  hier  3»rar  nid?t  alles,  »©as  er  fann,  lehren  ihn  aber 
bod?  einigermaßen  feinten  unb  lieben,  «Gefuube  Künftler  finb 
auch  bie  beiben  3fracls,  Pater  unb  Sol?**,  bie  eine  gart3e  Beibc 
Zeichnungen  unb  Babierungcn  gefanbt  haben.  P011  ben  übrigen 
2(u?länbcrn  feien  noch  &ic  in  fchr  gebämpften  unb  bod)  ftarfen 
.färben  gehaltenen  lanbfdjaftcn  bes  lonbottcrs  Beurv  Büthr* 
mann  unb  bie  Zeichnungen  ber  beiben  3taliener  .fomara  unb 
Zninojji  genannt,  bie  bei»  'Einfluß  Segantinis  in  Buffaffung  unb 
tCedjtnf  bcutlid]  jeigen. 

Unter  ben  beutfehen  Stäbten  tritt  biesmal  Berlin  ganj 
befonbers  ftarf  in  ben  Porbergrunb.  Der  dübrer  ber  Sejeffion 
Gebermann  hot  wicbcr  eine  2ln$al>l  feiner  beliebten  Biolioc 
gefanbt,  Beiter  am  Bleere,  babeube  Knaben,  einen  Biergarten 
unb  ähnliche»,  311m  (teil  farbig,  311m  Heil  nur  fdiwarj  unb 
weiß.  Sehr  reich  ift  teijtifow  ©ertreten,  mit  ungemein  traft» 
©eilen  (fiebirgsf3enericn  in  Bquarcll,  Kohlejeid?mmgeu,  litho* 
graphien  unb  Babierungcn.  «lorinth  ftedt  ben  Karton  ber 
Biittelgruppe  einer  (Grablegung  aus,  ber  bie  fdjönften  €r- 
Wartungen  für  bas  baraus  311  gcflaltenbe  «Gemälbc  erweeft, 
ferner  Babierungcn  unb  Zianbjcichnungcn,  barunter  2lft-  unb 
Ijatibffubien  ©on  einer  bei  bem  oft  etwas  ungefeh lachten 
Ztlaler  ungewohnten  .feinheit,  man  Fönuie  beinah  lagen  tiÜeganj* 
Sleaogt  hot  neben  etit  paar  höcbft  farbigeil  3nipreffioncn  in 
paftelltedmif  bie  (Driginale  311  feinem  famofen  2Ui  Baba  ge* 
fd?icft.  Das  im  ©origen  3«brc  bei  daifirer  erfd?iencnc  Bud) 
hat  ben  .fehler,  baß  Drucffd)rift  unb  Bilbcr  nicht  rcd]t  3U* 
fammen  geben.  (Lroftbem  war  es  natürlich  richtig,  biefe  fofi* 
lidien  „3mpro©ifatioMenn  ber  Künftlerlauno  mit  bem  <Le|rt  su* 
fammen  herous3ugeben,  ber  fie  infpiriert  hot.  IPer  ba  meint, 
baß  es  unter  unferen  IHobemen  feine  teute  mit  Einfällen 
— füuftlcrifdjcn  Einfällen  natürlid)  — gäbe,  fann  fid)  hi** 
eines  befferen  belehren.  5reilid?  gehört  fd)on  ein  gefälltes 
Buge  ba3u,  um  aus  biefen  oft  fraufen  linien,  biefen 


baftigen  2lnbeutungen  bie  2lbfid)ten  bes  Blalers  ©oll  heraus» 
3ulefcn. 

•fine  große  Ueberrafd?ung  bringt  uns  X^einrid)  Zid*- 
Sid)erlid),  ber  Einfluß  Steinlens  unb  Couloufe-tautrecs  ift  in 
biefen  farbigen  Zeichnungen  aus  bem  wilbejien  (Dften  unb 
Borben  Berlins  su  fpüren,  aber  er  hot  ihren  urwüchfigen 
(£l>orafter  feineswegs  3U  ©erwifchen  ©ermocht.  Dabei  finb 
biefe  Ssenen  ber  außerjten  feelifdien  unb  förperlidien  Per» 
fommenbeit  mit  einem  Bumor  gefd)ilbert,  ber  wenigftens  bem 
Sweiten  ber  genannten  iransofen  oollftänbig  abgebt.  Unb  wie 
famos  fmb  biefe  halb  311  bidlen,  halb  3U  bünnen,  halb  behag» 
lieh  fid)  m ihrem  Schlamme  wälsenben,  halb  recht  trübfelig 
breinfehauenben,  fd)lampenben  unb  fchiottemben,  serlumpten 
ober  mit  bunten  .fähniein  aufgepußten  (Geftalten  in  ihren 
phvfiognonucn  unb  allen  ihren  Bewegungen  feftgehalten. 
Käthe  Kollwiß  hot  außer  ihren  311m  größten  (Teil  fdjon  be* 
fanuten  Babierungcn  unb  lithograpbien  eine  2ln$ahl  Zeichnwt» 
gen  ©on  img(cid)cnt  IPerte  gefanbt,  ©on  benen  befonbers  einige 
Köpfe  ©on  2(rbeiterfrauen  einen  tiefen  €inbrucf  bmterlaffen. 
2lud)  bie  beiben  Xnibner,  Philipp  Klein,  (Otto  5elb,  frnjl 
Xkilemann,  Hermann  Strucf  unb  mehrere  anbere  haben  inter» 
eff  ante  2lrbeiten  beigefteuert. 

2lus  Bfflnchcn  fmben  wir  3ahlreiche  (Drigtnale  2lbolph 
XTlünsers  311  feinen  fofetten  unb  amüfanten  3ogenb*3lüiftrationen, 
Babienmgeu  ©on  Beifferfcheib,  einige  Zeichnungen  ©berlänber» 
unb  — eine  Ueberrafdiung  — mehrere  föftlid)e  Xuimoriftifa 
2tbo(f  iülbebranbs,  bie  fdyiubar  aus  längft  ©ergeff enen  Blappen 
ans  Cageslicbt  gejogen  worben  finb.  Dresbcn  ift  bauptfäd)lich 
burd?  Zeichnungen  Bicharb  BTiillers  in  feiner  befannten  bis  ins 
€iii5elnfte  burchführcnben  Bianicr,  Stuttgart  burd)  Babierungcn 
unb  Zeichnungen  iGraf  Kalcfreuth^  ©ertreten.  €ine  £ultäufd)ung 
bereiten  bie  beiben  Blätter  311m  Zyflus  „Pom  (Tobe  II",  bie 
Klinger  aus  leip3ig  gefd)icft  hot-  £s  fonimt  mir  wahrlich 
nid)t  lcid)t  an  es  ausfpredjen  3»»  muffen,  aber  gerabe  einem 
2Uanuc  wie  Klinger  gegenüber  ift  man  ©odftc  2lufrid)tigfeit 
fd;ulbig:  bas  ältere  Blatt,  „Der  Künftler",  ift  wohl  ba» 

Schwäd’fte,  was  feit  langem  aus  feiner  XJanb  hercorgegangen 
ift,  unb  auch  gegen  bas  gans  neue,  „Die  peff ",  erheben  fid) 
traft  feines  unleugbar  großen  Stimmurujsgebaltes  manche  Be» 
beuten. 

Zu  ben  Deutfchen  bürten  wir  auch  prager  ©rlif 
unb  5erbinanb  2lnbri  rechnen,  ber  biesmal  IPien  gan3  allein 
©ertritt.  €r [lerer  seigt  uns,  außer  einer  großen  Bnjühl  feiner 
befannten  Blätter  r,2lus  3opon",  mehrere  recht  diarafterpolle 
porträts  in  ben  ©erfd)iebenften  Ied)nifen,  leftterer  3duftrationen 
©oll  fprubelnben  Bumors  3U  einer  3uoenbbüd)erei.  (Enblich 
fmb  5wei  Deutfche  311  nennen,  bie  fern  ©on  ber  Beimat  in  2?om 
90113  ihren  hohen  unb  eblen  3bealen  gelebt  hoben,  lians  ©on 
Blarües  (gejt.  1887)  unb  Karl  ©on  piboll  (geft.  3hr* 

fd)lid)ten  unb  großen  2lfte  unb  (Entwürfe  f ehernen  in  bas  bunt* 
(Gewimmel  bie  ernfte  BTafjiiung  3»»  rufen,  baß  cs  außer  ber 
Kunft,  bie  ergöftt  unb  anregt,  noch  eine  anbere  gibt,  bie  ben 
Blenfchen  hi  eine  Sphäre  reinerer  Dlenfchlichfcit  hebt. 

Bus  allebem  geht  her©or,  baß  bie  Sejeffion  ben  Porwurf 
ber  £infeitig!eit,  ben  man  früher  suweilen  gegen  fie  erhob, 
biesmal  gans  fcher  nicht  ©erbient.  Sie  hotte  cs  nicht  nötig 
gebobt,  ihre  ahwcd)slungsreid)C  2lusftcUung  burd?  IPerte  ber 
ploftif  noch  anji*h*nber  311  gehalten.  Da  bies  aber  einmal 
geicheben  ift,  fo  wollen  wir  ihr  auch  hierfür  bauten,  für  ben 
prächtigen  Stier  (Euaillons,  bie  Bronjen  bes  Belgiers  Dubot», 
bie  «Gruppen  bes  dürften  tEroubcftfoy  unb  bie  IPerte  ©on 
2luguft  Kraus  unb  2Tlap  le©i  tn  Bom. 

IPalther  (ßcnfel. 


üEljeater. 

tlru»»  : „So  t|i  tu  €»b<n.“  5<<Niaip«rl  in  S JAubrrn  roit  ,< r.inl  ttVMm*, 

as  ift  bie  ctnbrucfsrckhiic  Ssene  in  |ranf  IDebcfiubs 
neuem  Sdyrnfpiol:  nädjtlidyrweilc  fommt  bas  fabrenbe 
Dolf,  (ßefinbel  aus-  aller  Xyrron  länbcru,  5ur  Elenbon* 
Ulcffo  unter  beut  (Balgen  jufammen.  linb  ben  X?ügel 
unter  bem  (Saigon  betritt  bev  perbanute  König,  unb 
er  fingt  bas  £icb  feine*  Ceibcs  511m  Xyrfenfpicl  feines  (Tochter* 
loins.  211  it  fönigltdjcm  Unftaub,  mit  fiirftlichcr  Haltung  trägt  er 
cs  ror.  über  unter  bem  (Scftnbcl  entgeht  ein  ungeheurer  3 »bei, 
fie  flatfdyu  in  bie  I?änbe,  jie  wiehern  por  lad’cn.  Die  E lenbcn 
haben  in  bem  König  ihren  Komtfcr  gefunben.  Es  fehlt  and? 
nid?t  au  einem  fahrenden  Komöbianten  unb  Eigner  eines  (Tbcspis* 
farrens,  ber  ben  König  als  Spaßinad?er  bingt. 

3d?  meine,  IPebefinb  fei b ft  ift  ber  König  unter  bem 
(Balgen,  beffen  Eragif  $ur  (Brotcsfc  irirb.  Der  ben  fchncibcnben 
(ßegenfaß  in  feinem  Xyrjen  fpürt  $wifdjcn  innerer  iytjcit,  bie 
er  ftch  träumt,  unb  ber  Banalität  bes  Sehens,  bas  ihn  umgibt. 
Der  fomtfd?  genommen  wirb,  trenn  er  fein  Sd’alfsgefkht  in 
em  ft  hafte  galten  legt  unb  mit  patbetifcher  (Sefle  unb  abfurb» 
phantaftifdyn  XPorten  pon  ber  CCragiP  bes  Erbenbafcins  fpridjt. 
Der  ben  Königsmantel  ber  Bomantif  umgetan  bat  unb  bann 
für  einen  XTlasfengarbcrobicr  genommen  wirb.  30  or  ein  König? 

2li»f  bie  Sjeiic,  pon  ber  ich  fpradt,  folgt  im  lofen  XPanbel 
biefer  Silber  eine  anbere:  ber  König,  ber  nun  511m  Spaß- 
macher  hcrabgefunfen,  tragiert  feine  Sode  ror  bem  2Hann,  ber 
ihn  Dom  (Thron  geflogen  unb  aus  bem  lanb  pcrtrichen,  unb  ber 
nun  feinerfeits  König  geworben  ift.  Schläd’termeifter  war  er 
urfprünglid?  feines  Zeichens.  Xüieber  jubelt  unb  Lad?t  bie 
ZTTenge.  Der  allein,  ber  nun  bas  Szepter  führt,  empfinbet  bie 
tiefe  Cragif,  ben  Seelenfdjmcrj  bes  Königtums  aus  ben  IDortcn 
unb  (Bcflcn  bes  fpagigen  (Tragifers  heraus;  er  führt  ihn  poii 
ber  fleinen  Bretterbühne  herab,  11m  ihn  $u  feinem  X'yfnarren 
ju  machen.  Hofnarr,  bas  heißt  hei  IDcbcfmb,  pertrautcflcr 
Berater.  Es  ift  flar,  bag  biefent  Auftritt  Steigerung  gegen  ben 
poraufgehenben  nottat,  bag  in  biefer  Begegnung  bas  Drama 
feinen  I^öhepunft  ftnben  mußte.  (Sing  bort  bie  (Eragif  ins 
Grotesfe  über,  fo  mugte  hier  bie  (Brotesfo  tragifd?  3wingenb 
trfdjetnen.  Unb  hier  perjagt  tüebcfinb  gänjlidi.  2Iur  bas 
ttegatioe  ift  ihm  gegeben.  2lls  «^erfiörcr  einer  XDelt  ift  er 
prachtpoll;  aber  wo  es  gilt,  bas  fleinfte  Ecfdjen  wahren  Dafeins 
aufjuhauen,  rerfagen  ihm  bie  .fähigfeiten.  Er  ift  Karifaturift 
aus  ^wang,  nicht  aus  laune.  XDas  er  bietet,  ift  auch  immer 
Kugenblicfseiufall.  Keine  Porhereituug,  Peilte  Steigerung.  2Tlit 
feinen  Kräften  hausjubalten,  r erfleht  er  nicht 

3ft  tDebcfinb  ein  König,  fo  gehört  er  fid?erlich  jur  21rt 
ber  er,  bie  pertrieben  werben.  -Sr  mag,  wie  es  ihn  bünft,  eine 
f^errfdymatur  fein,  aber  er  ly  rrf  d?t  tiid’t.  IDie  fcljr  er  ein 
negatiper  (Seift,  rerrät  fdym  feine  (Tedyrif*  Knftatt  ben  Stoff 
311  gliebem  unb  311  tamponieren,  jerpfliicft  er  ihn  in  5eßen. 
Die  flieft  er  bann  wieber  bunt  aneinanber.  2TIan  fönute  aus 
feinem  Drama  ganje  2luftritte  lyrausftrcidyn,  unb  es  entftänbe 
feine  lücfc.  2TZan  fönute  anbere  Bilber  h>njufiigen,  unb  es 
gäbe  feinen  Xleberfluß.  Die  Bühne,  für  bie  IDcbefmb  fchreibt, 
ifl  bas  Kasperletheater  ber  Bomantif. 

3dl  geftehe,  mir  liegt  bies  einfältig  grotesfe  Kasperle* 
(Theater  ganj  jo  am  X>er3cn,  wie  XDcbcfitib  felbft.  3^h  weiß, 
man  fann  fid»  über  2lmim  unb  Brentano  bie  Stirn  Palt  unb 
bas  l?erj  heiß  lefen,  Unb  es  ift  feiner  unter  ben  XTCoberuen, 
ber  bei  allen  <£rjcntri3itäten  ben  Dolfsliebton  ber  Bomantif  fo 
3U  treffen  gewußt  hätte,  wie  tDebcfinb  in  feinem  neuen  Drama. 
3n  einseinen  «Sügeit  ftnb  ihm  gaii3  tiefe  unb  gatß  echte 
ZDirfungcn  gegeben.  IDie  im  Dolfslieb  ift  bei  ihm  bie  piynt* 
fajlif  h*n  unb  wieber  wunberfam  fd»lid»t.  3n  grellen  (Segen* 
fäßlidjfeiten  läßt  er  ein  (Sefühl  in  feiner  äugerften  Kraft 


crftehen.  Das  flacfembe  £id»t  feiner  5a<f(l  erhellt  manche 
£flge  menfchlid?er  21rt  wirfungsooller,  als  bie  flarfte  Be* 
Ieud'tung.  Es  ift  feeffte  (Eigenart  in  ber  XPeifc,  wie  er  feine 
puppen  fdytißt,  feine  grotesfe  linienfübrung  ift  immer  gan3 
perfönlich.  21Iarottcnhaft  unb  wunberltd’  gibt  er  fid’,  aber 
auch  nüt  pemvgeuer  Caune  unb  mit  übermütigem  Xyrrcn- 
gefühl-  €r  bat  beit  Sonbcrlingsftol3  Er  ift  ber  lefete  Jtach* 
fomme  jener  2?omantif,  bie  in  ihrem  IDefeit  mannhaft  war  unb 
«d]t  unb  fantig  unb  nach  (ßelbreigeleiu  nid:ts  fragte.  XDirflich, 
es  fällt  mir  fdyrer,  mit  biefent  211aime  unter  bem  (Salgen,  ber 
bie  Königsrolle  tragiert,  311  rechten. 

2t ber  König  IDebefinb  befretiert:  So  ift  bas  leben,  unb 
man  faun  nicht  umhin,  bas  Defret  ber  lanbflüchtigcn  Xllajeftät 
511  beuten. 

So  ift  bas  leben:  ber  Scbläd’tormcifler  wirb  König,  unb 
ber  geborene  i'yrrjdyr  wirb  rom  Sbron  geflogen,  aus 
feinem  21  cid?  pertriebeu.  Die  einjetnen  Etappen  feiner  IDanber- 
fahrt  burdjs  lohen  hüben  bie  lofe  gefügten  X^anblungsmomeute 
bes  Dramas,  bas  alles,  mir  fein  Drama  ift.  So  ift  bas  leben, 
baß  bem  Sd?icf|al  (Gewalt  würbe,  bas  (Dberfte  31t  imterft  51t 
fehren.  Ein  tolles  Spiel  treibt  bas  (J5efd?icf  mit  21Tcnfchen : für 
ben  Biebrigen,  (Sememen  hat  es  einen  (Thron  unb  einen  Xyf* 
fiaat  unb  prad’tgewänber,  bie  aufrechte  X^errennatur  sieht  es 
in  ben  Staub  unb  swingt  fie,  au  ber  lanbftraße  ihr  Brot  $u 
betteln.  Der  geborene  Xyrrfcher  wirb  Sd?ueiberlehrliiig,  mtb 
ba  er  in  tieffier  Emiebrigung  fid?  felbft,  ben  König  rerflucht, 
wirb  er  wegen  Zllajeftätsbeleibigung  por  (Bericht  gefleQt.  Er 
muß  int  (ßefängnis  fchmachten.  Er  finbet  aut  ber  Eleitben* 
211  off e für  bas  IDort  feines  Sd?merjes  mir  Xyh»  »»&  wirb  ber 
Xyfnarr  bes  21Tannes,  ber  ihn  ber  Krone  beraubt,  feines  lanbes 
oenriefen  hat.  Das  leben  ift  ein  XDürfclfptel;  wer  etwas  ein* 
3ufeßen  lyit,  perfiert. 

Kber  feltfaml  Es  ift,  als  hätte  bie  Bomantif,  bie  alljeit 
Eriigenfdy,  Xüebefmb  bie  IDürfel,  bie  Bewcisfraft  haben 
follfen  für  bas  Spiel  bes  Schicffals,  pertaujeht-  211it  ihrer 
boppel3Üngtgcn  Doftrin  pom  (Sottesgnabentum  ber  lyrrfchaft 
hat  fie  ben  2Xbepten  gefoppt.  ll>er  immer  auf  bem  (Thron 
fißt,  lagt  bie  Boinantif,  ift  König  poii  (ßottesgnaben;  fie  beugt 
ihr  Knie  aud?  por  ber  2lTajeflät,  bie  00 r ber  ©elung  mit  l)acf- 
meffer  unb  IDurflfeffcl  bartlierte. 

5unäd)ft:  ber  Schlädjtenneifter  erweift  fid?  bei  XDcbcfinb 
als  ein  picl  befferer  X^errfdyr  als  bie  geborene  X^errennatur. 
3bn  liebt  fein  Dolf,  ber  iriebe  fegnet  feine  <Sren3cn.  (S«t!  fei 
bas  3rame.  (3ronie,  wenn  man  fo  will,  mit  einem  ftarfen  XDirf* 
lichfeitssug.)  2lbcr  fehr  halb  erweift  es  fnh,  baß  ber  Sd?lad?ter* 
meifter  mit  ber  Krone  and?  innerlich  ein  König  ijt.  Er  alletn 
ift  imftanbe,  bie  (Tragif  aus  bem  (Thcaterfpiel  feines  rertriehe* 
neu  Bioalcn  h^faussufüblnt-  €r  macht  ih«  5«  feinem  Bat* 
geber,  er  befolgt  feinen  21at.  Da  ber  2Tlamt  im  2‘larreiifleibe 
fterhenb  befaunt  liat,  er  fei  fein  anberer  als  ber  frühere  König 
felbft,  läßt  er  ihn,  troßbem  alle  Beweife  fehlen,  nur  auf  bie 
21Töglkhfeit  ber  XT^abrlyit  h»i,  in  ber  dürftengruft  beifeßen. 
Er  willigt  ein,  bag  fein  eigner  Sohn  bie  (Tochter  bes  oerach* 
toten,  lanbflüd’tigeu  217annes  als  (Bemahlin  auf  feinen  CCbron 
erhebt. 

XDie  alfo  ift  bas  leben?  Der  Derftoßcne  wirb  in  feinem 
Ktnbe  wieber  erhöht.  Kn  Stelle  ber  würbigen  Batur  ift  ein 
anberer,  nicht  minber  XDürbiger  auf  ben  (Thron  erhoben.  Das 
Sdjicffal  hat  bie  Drähte  gerührt,  aber  es  hat  jte  nicht  rer* 
wirrt.  XDie  alfo  ift  bas  leben?  211an  erwartete  pon  bem 
iromfdjen  'Kanne  eine  tronifdy  2lntwort,  ber  2lnfang  feines 
Dramas  fdjien  bie  Kmtabme  ju  beftätigen:  man  fleht  311m 
Schlug  ber  baren  Kutwortlofigfeit  gegenüber.  IDcbefiub  ift  wie 
eine  Sphinr,  bie  bie  löfnng  ihres  Bätjels  felbft  pergeffen. 
Sein  Drama  fällt  in  Eitijclwirfungen  auseinanber,  es  fehlt  basa 
geiftige  Banb. 

Der  2Hann  unter  bem  (Balgen,  ber  bie  KöntgsroQe 
tragiert,  ift  fein  König.  XPcbefinb  hat  fein  Heid?  perlorcn,  er 


(5: 


hat  nie  eins  befeffen;  alles  entgleitet  ihm  unter  ben  ijänben. 
illan  mag  mit  ihm  »einen  aber  über  i£?n  lachen,  es  bleibt  ftd? 
gleid?.  Unter  betn  «Balgen  gilt  fein  feefes  Sd?a Ifsgefuht  für 
ein  Königsantlig.  Biemanb  aber , weber  bie  «ßefoppten 
nodj  bie  <£nttäujd?ten,  foülen  ben  Spielmannsbanf  ihm  jd?ulbig 
bleiben. 

Crnff  fjeilborn. 


Der  (ßai^Cfyrifteü. 


€ine  5fij$e. 


T"  *l1asfe?>rB(f  nul^gtftattrt. 


(S*ln§.} 


rinnen,  in  bem  gro§en  Botel,  jdjien 
niemanb  treöer  £cit  nod?  2Jd?t  für 
i ^ \ &en  ®ais*<EI?rijteli  iu  haben.  <£ine 

\ . ^ ] | V>  * i V gaitje  Knjahl  ZTTcnfchcn  jtanben 

nod?  h*ru*”;  foeben  angefommene 
drembe,  bie  in  allen  Sprachen  burcf?* 
einanber  welfd?ten,  ber  portier  m 
ber  «Bolbtreffcnunifonn,  ein  an« 
berer  noch  oomchmcrer  in  langem 
Creffenrocf,  ein  paar  Kellner,  bie 
hin-  unb  herfchwirrten  wie  fliegen, 
unb  ben  Jracf  wie  eine  5uhne 
hinter  fid?  horwehen  liegen;  enblidj 
ein  gan$  h°hor  unter  ben  2Henfd?cn, 
ben  <5vlinber  in  ber  franb,  in  fdiwar« 
jem  «Behrocf  unb  weiger  IDcjte.  ©ne 
fronte,  erregte , oielfd?wagenbe  5rau 
|prad]  ben  legtcren  ein  paarmal  hinter* 
einanber  mit  „Zjerr  Direftor*  an.  Der  DirePtor  Iftaft  einen 
Zettel  m berTjanb,  non  bem  er  nummern  ablag,  worauf,  wie 
ber  Chriften  beutlid?  fah,  bie  freinben  Ueifenben  in  einen  Kaften 
gefperrt  würben,  ber  mit  ihnen  plöglid?  in  bie  Xjöhe  fuhr.  Kn 
biefem  Kaften  ftanb  ein  Bub  wie  er  fclber  einer  war,  jeffes 
nur  gan3  anbers,  audj  m eine  Uniform  gefteeft,  unb  gefd?niegelt 
unb  fläbtifd?  unb  — unb  fred?  — benn  er  cnlbecfte  ihn,  ben 
Chriften,  $»>erft  unb  fah  il?n  bann  mit  einem  BlicT  anr  als  ob 
er  bie  Stelle  oerunreinigte,  wo  er  ftanb.  Cr  flieg  auch  ben 
Blann  im  langen  (Treff  enroef  an,  als  er  eben  wieber  bie  Kaften* 
tür  hinter  jwei  Ueifenben  fd?Iog,  fobag  biefer  auf  ihn,  ben 
Chriften,  aufmerffam  würbe.  Der  2Tlaim  Pam  furj  baranf  mit 
jwei  grogett  Sdjritten  herüber  gediegen.  „iPas  willft  beim  Du?" 
fragte  er  mit  nur  halblauter,  heftiger  Stimme  unb  einer  <Bnl* 
rüftung  im  Con,  als  hatte  ber  Chriftcli  ii>m  oorber  bie  c5iinge 
gezeigt.  Der  fd?lucfte  einmal;  einen  grogen  Klumpen  Som 
unb  (Tränen  fdilucfte  er  hinnnter.  Dann  murrte  er:  „<5um 
Bruber  will  id?,  3UI11  Kniolb  aus  ®ber-<£bniefen,  ber  ^icr  ift." 
Da  fd?ob  ihn  ber  anberc  burdj  eine  ^iemlid?  oerborgene  (Tür 
in  ber  22ähc  aus  ber  hellen  JEjalle  in  bie  DunPellieit  eines  engen 
«Sanges.  rief  er  ba  mit  gebiimpfter  Stimme,  in  irgenb 

eine  «Liefe  tiiiiab,  „ber  3ean  foll  Pommen. ''  Dann  brehte  er 
ftd?  ab  unb  ging  baoon.  Der  Chriften  ftaitb  jegt  nid?t  nur 
allein,  fonbern  audj  in  ber  Bad?t  bes  dlurs  oöllig  blinb  ba. 
2lber  nldjt  lauge.  Schritte  famen  über  eine  fteinenic  (Treppe 
aus  jener  Ctefe  E?crauf,  in  bie  ber  Beiregte  t^inal^tffct^ricn 
hatte.  2Utf  einmal  fnarte  etwas,  unb  ber  Blig  eines  €id?tes 
[prang  fo  jäh  oon  ber  Decfc  herab,  bag  ber  Buh  gan3  bumm 
baftanb,  als  hülle  ihn  ein  wirflidjor  Blig  gef  dringen,  unb  es 
war  bodi  nur  eine  eleftrifcbe  Campe  aufgcflammt. 

„Bift  Du’s?"  fragte  einer  ben  Chriften,  unb  ’s  war 
fein  Bruöcr,  ber  ^ans,  ben  er  jegt  ein  3ahr  nidit  mehr  ge* 


fehen  unb  ben  er  faunt  mehr  erfaimt  hätte,  wenn  nicht  in  ber 
Stimme  unb  Sprache  hoch  noch  bie  Bergrauheit  gelungen  hätte. 
Sonfl  h^tte  ber  l?ans  heim  €ib  nid]t  mehr  oiel  lieimi  d?cs  an 
fich.  Die  ®hren  ftanben  ihm  noch  00m  Kopf  wie  chebem, 
aber  bas  (Befiehl  war  fo  — fo  glatt,  wie  bie  Stabtgefidjter 
fmb  unb  — unb  eine  grüne  Schüße  trug  er,  eine  IDefte  mit 
jehwan  gIÜU3enben  21enneln  baju,  fauher  fah  er  aus,  gar  nicht 
mehr  grobfnochiö#  ttidjt  mehr  hüurifch  fchwerfäUig. 

„Bift  Du’s?"  fagte  ber  tfans. 

„dag",  gab  ber  Chriffclt  jurücf.  €r  jlrecfte  bem  Bruber 
bie  tjanb  h^i  ihr<^  dinger  berührten  fid?  furj,  troefen,  nnt 
fic  fidj  m ben  Bergen  grügen. 

„KommJ‘,  fagte  bann  ber  21eltere  unb  jtteg  über  enge  ge* 
wunbene  Steintreppen  bem  Chriften  ooran,  immer  Ijöl^er;  ber 
«Baisbub  war  fd?on  auf  manchen  Berg  geftiegen,  fo  hoch  glaubte 
er  in  feinem  Ceben  nie  gefommen  $u  fein. 

„Dag  Du  immer  ba  gehft,  wenn  Du  auf  unb  ab  mugt 
im  f)aus",  fagte  ber  2}ans,  „nicht  über  bie  drembentreppe, 

W". 

«3a",  fagte  ber  Chriften.  Don  bem,  was  ber  anbere 
meinte,  hatte  er  feine  21hnung.  21  ber  er  woQte  es  fidj  nicht 
merPen  lajfeit.  Der  — ber  bfans  hatte  audj  fo  etwas  an  fidi, 
fo  etwas  fferrenhaftes,  gleichwie  ber  anbere,  ber  oorhin  m bec 
Tfalle,  ber  nad?  jebem  Sag  beisufügen  fdjien:  Cug  bodt  nidft 
fo  bumm  barein,  Chrijtcn! 

€nblich  hatte  bie  berghaft  hohe  Creppe  etn  €nbc  unb 
münbetc  in  einen  «Bang,  ber  unterm  Dach  lag;  weiggetfmd}te 
Sparren  waren  hodj  an  ber  Decfe  erfeimbar.  2luf  ben  (Sang 
führten  eine  2Tlenge  (Türen,  oon  benen  ber  ^ans  eine  auftat 
„Da  fchlafen  wir",  fagte  er,  „ber  Küfer  fchläft  audj  b«  unb 
ber  Ciftbub".  IDas  bas  für  $wei  waren,  wunbertc  ben  Chriften 
nicht,  weil  ihm  ber  Kopf  fdion  bumpf  war  unb  nichts  neues 
mehr  barin  22aum  hatte. 

„3i*h  bas  Sonntagsgewanb  aus",  befahl  jegt  ber  J^cms, 
„bann  fommft  h^uter,  über  bie  (Treppe  h*uab  in  bie  pug* 
fammer,  wirft  es  fd>on  finben". 

€r  ftanb  fdjon  wieber  in  ber  Or,  als  er  bas  fagte. 
„EBie  geht  cs  baheim?"  fragte  er  aber  bodt  nod?. 

„(ßefunb  fmb  ftc",  fagte  ber  Chriften.  Dabei  fah  er  ben 
Bruber  mit  einem  oerfahrenen  Blicf  an,  fah  gar  nicht  ben, 
fonbern  irgenbwie  burch  ben  fei  ben  h»»burd^  in  blaue,  bunß* 
umfpomtene  5eme.  Biefige  fteineme  ZUauem  ragten  auf  — 
Berge  — Berge. 

„iTTad?,  eü  Dich,"  fogto  ber  t^ans. 

«3a",  gab  ber  Chriften  medTanifch  3urücf.  21ber  als  be» 
anbere  fdjon  hiuaus  war  unb  bie  Cür  gefdiloffen  hatte,  ftanb 
er  nodi  immer  unb  fah  ins  feere  unb  fah  fern  oerfdjleicrt  — 
bas  — was  er  oon  ber  Strage  m bie  cBafthofhaüc  tretenb 
mit  m bas  Ijaus  h«*reingenommen  hatte.  Cr  mugte  fich  einen 
Stog  geben,  bag  er  baoon  los  fam.  Bad^her  tat  er  feinen 
£}an&Poffer  auf  unb  30g  fid;  um.  Das  bauerte  nicht  lang; 
benn  eine  Unruhe  trieb  ihn,  ju  erfahren,  was  in  biefem  grogen, 
fremben  tiaus,  in  bem  einer  nicht  fuft  hatte  5U  atmen,  weiter 
werben  würbe.  £r  oerlieg  bie  Kammer  unb  fud?te  bie  butifls 
(Treppe,  faub  fic  and?  unb  ftieg  hutab.  Seine  fehweren  Sd?uht 
Plapperten  auf  ben  Steinftufen.  Cr  ftieg  h«uab  unb  gab  fidj 
Blühe,  bie  eigenen  (Tritte  su  bämpfen,  bereu  Schwere  ihm 
jum  erftcnmal  in  feinem  teben  auffiel.  Don  ber  (Treppe  fd?ien 
ihm,  bag  fic  gerabewegs  in  bie  Ijölle  h*uabführen  mügte;  beim 
fie  wollte  immer  *ndjt  aufhöreit  unb  immer  nicht.  Unten,  als 
es  cttblid?  K’Uer  31t  werben  anftng  — ein  £id?tftreifeu  flach 
aus  irgenb  einer  (Tiefe  lj«anf  — begegneten  ihm  3wet  Be* 
fraefte,  3wei  Kellner.  Sie  ftugten,  als  er  über  fte  Pam,  fahen 
3uerft  ih«  unb  bann  einanber  an;  bann  plagten  beibc  mit  einem 
Cad?en  heraus,  fprad:en  and?  etwas  in  einem  Deutfd?,  bas  oon 
bem  Chriften  feiner  Sprad?e  fo  oerfdjieben  war  wie  eine  fein« 
dranenhaub  oon  einer  Kned?tsfauft  unb  bas  ber  Bub  bcshalh 
nicht  gan3  oerfianb,  aus  bem  er  aber  erriet,  bag  fte  fid?  über  ihn 


in 


luftig  machten.  Damm  hotte  er  bas  bunfle  9(ut  in  Öen  braunen 
Harfen,  als  er  fur3  darauf  por  ber  (Eür  eines  großen,  lauten 
Hamttes  ftanb,  t>on  bem,  fo  unerfahren  er  mar,  er  hoch  mußte, 
baß  er  eine  Küche  mar.  iomci  mächtige  Anerbe  mit  gldnjonbcm 
Kupfergcjdftrr  ftanben  in  ber  Hütte,  unb  an  bie  jmölf  Köche 
in  weißen  3acfen,  5dtürjni  unb  Kappen  fuhren  hin  unb  her. 
Cine  ZK enge  anberer  tcutc  gingen  ab  unb  ju,  es  mar  ein  färm, 
Hafteln,  Klirren,  Klappern,  Schwoften,  Schelten,  Cachen,  baß 
einem  ber  Kopf  bapon  brummte.  Unb  in  ber  bellen  Cür  ftanb 
ber  Chriftcli  mic  aus  einer  anbem  IDelt  hergeregnet,  unbeholfen, 
ftein  unb  floßig,  rauh  unb  ccfig,  wie  ein  rechter  Stein,  ber  fidj 
benen  ba,  bem  Küchenuolf,  in  ben  XDeg  gemälzt.  Cin  grauen* 
jitnmer.  bas  eben  unb  blirtblings  burd>  bie  (Tür  gerannt  fam, 
uberraunte  ihn  faft,  freifchte  eines,  fd’ impfte  eines,  mar  aber 
eilig  unb  machte  fid?  meiter.  3«5U>ifchen  fam  pon  hinten  ber 
Ajaus  2(rnolb  über  ben  ißaisbub.  APoher  ber  aufgctaudft  mar, 
mußte  ber  Chriften  nicht;  ber  (Teufel  mochte  ftdj  ba  unten  in 
bem  eßemirr  t>on  (Sängen  suredjt  ftnben! 

„Komm  bod?",  fagte  ber  ijarts  ärgerlich.  Da  ging  ber 
Chriften  bem  Hruber  nad?,  aber  er  fab  nicht,  wohin  ihn  ber 
bradtfe.  Sie  ftanben  gleich  barauf  an  einer  anberen  tEür,  bie 
3u  einem  Heineren,  allerlei  2Ttafchmen$cug  haltcnbeu  Haum 
führte.  Der  Chriften  fah,  baß  bas  bem  Sans  fein  Heich  fein 
mußte,  alfo  aud?  feines.  Cr  ftaunte  bie  Hlafchinen  an,  t>on 
benen  eine  ein  Hab  mar,  in  bem  HTeftcr  fteeften.  2lls  er  bas 
eine  <3citiang  betraditet  hotte,  mar  es  auf  einmal  oerfchrounben 
unb  ftatt  feiner  mar  Dunft  unb  Hebel  unb  fernes  (ßebirg  unb 
er  ftarrtc  hinüber  unb  bachte:  laufft  bann,  mieber  heim 

lauf  ft!  Cine  lange  IPeile  merfte  er  nid?t,  baß  ber  Ajans  auf 
einem  (Eifd?  faß  unb  auf  ihn  einrebete,  ihm  gute  Cebren  gab, 
ihn  foppte  unb  fchmähtc  3ugleid?,  weil  er  jo  bumm  fei. 

„HTorgen  mußt  311111  Aierrnl" 

Crft  biefes  APort  fing  Chriftcns  ©hr  ouf.  Cr  fuhr 
herum.  „So  sum  Herrn,  3U  bem,  bem  ber  Sd?mei3erbof  gehört?" 
fragte  er. 

„3o,  ba  wirft  eingef daneben,  fine  prebigt  befommft 
auch,  »t>tc  Dich  3U  halten  unb  was  3U  tun  baft!  Stell’  Dich 
bann  nicht  fo  bumm!  Sauft  and?  3o  3»  aüem,  baft  gehört, 
nachher  faunft  immer  tun  wie  Du  wiOft  unb  idj  will  Didi  fchon 
weifen.** 

Der  Chriften  fah  ben  Aians  an.  Der  tat,  als  ob  er 
etwas  gelte  in  bem  großen  A>aus,  mar  nicht  fd?eu  unb  langfam, 
wie  bod?  jeber  in  ©berCbmetcu  mar  — mar  fein  rechter 
€bmeler  mehr!  Der  Chriften  mürbe  bas  piellcid’t  laut  heraus 
gefugt  hoben,  aber  ber  anberc  ftieg  eben  non  feinem  (Eifch, 
weil  eine  (Slocfc  tönte,  unb  fagte:  „«oum  Cffcn  läutct's.  Komm, 
Du!  APirft  wohl  mögen." 

So  trotteten  fie  jufatnmen  nach  ber  großen,  heißen,  hellen 
Küche  aurücf  unb  burdi  biefe  Iftnburd?  nad?  einem  Hebenraum, 
roo  3mei  große  (Eifdy  unb  eine  Herbe  Hrettftühlc  ftanben.  Alm 
bie  (Cifdic  hemm  faß  ein  gatijcs  Polf,  ATiatmor  unb  iraucn* 
{immer,  fümehmc  unb  weniger  fümebme,  gefd^uiegelte  unb 
[dftidtfere,  nur  bäurifch  wie  ber  Cbrifteli  war  feins  . . Zlbcr 
fte  fchwaßten  unb  aßen  heftig  unb  beibes  mit  unheimlicher 
5ertigfeit.  Der  eine  (Eifch  fdften  ber  abligere  311  fein;  es  war 
nicht  ber,  an  bem  fte  felber,  ber  Aians  unb  ber  Chriften,  ftch 
jefct  nieberließen.  Kn  feinem  einen  Cnbc  faß  ein  Aierr  mit  einer 
weißen  APeftc  unb  einem  hod^trahenbeu  IPcfen , bann  ein 
Kellner,  mit  einem  Hürgcrnicifterbaud;  unb  einem  großen  Schnurr» 
hart  unb  ein  nicht  mehr  gaii3  junges  5räulein  mit  einer  weißen 
Sd?ür3e  unb  einem  Sdiliiftdhimb  am  (ßiirtel.  „Der  Sefretdr, 
ber  ©bevfolluer  imb  bie  Aiaushälterin',  erFlärfe  ber  l'yins,  weil 
er  fah,  baß  ber  (Chriften  hinüberftarrte.  5u  jenen  trat  jeßt 
einer  0011  beit  Ködyn,  ein  großer,  btefer  HTaim  mit  einem  fetten 
(ßeftdu  unb  fetten  .fingern.  Der  (Chriften  hatte  gofehen,  baß 
ber  tu  ber  Küche  nichts  tat,  fonbem  nur  befahl,  baß  er  aljo 
toohl  eine  2irt  Kodyberft  fein  mußte.  3eßt  ober  trug  er  eine 
große  gebeefte  Svhuffel  unb  ftcllte  fte  eigenhänbig  por  bie  brei 


wichtigen  Perfonlidifeiten  hin,  bie  ber  Haus  porhin  benannt 
hatte.  Diefe  fchlugen  bariiher  ein  A>alloh  auf,  brüctten  bem 
Küd?enmenfchen  bie  Akmb  unb  nannten  ihn  mit  allen  fdjöncn 
Hamen. 

„2IIIe  2lugcnblicfe  fteeft  er  benen  etwas  Hcfonberes  3u", 
murrte  ber  A$aits  bem  Chriften  ins  (Ohr,  „n>ir  anbem  muffen 
freften,  roas  auf  beit  (Eifch  fommt." 

Das  fdften  aber  bem  Chriften  nicht  3utrcffcnb,  benn  ein 
Kellner,  ber  eben  eine  platte  mit  Aifibncrbraten  in  bie  Küch« 
gebracht  hotte,  fam  gar  nicht  erft  an  ben  (Eifd*  herüber,  fonbem 
griff  mit  fünf  Ringern  in  feine  Platte,  nahm  unb  nagte,  was 
unb  fo  picl  ihm  beliebte,  in  einer  anbem  Ccfe  aber  ftanb  ein 
Hläbchen  unb  f chlorig  pon  bem  funftoollen  Hau  einer  fÜßen 
Speife  haftig  fo  Diel  hinunter,  ols  für  fod?s  gewöhnliche  ZTIcnfchcn 
genügt  hotte. 

Unb  bas  gari3e  (Ereiben  mar  fremb;  unfehön;  miber  ben 
Strid?  ging  es  einem.  Der  Chriften  wor  baff.  £r  nahm 
medtanijdi  ein  Stiicf  5leifch  aus  einer  Sdftlffcl,  bie  ihm  einer 
hinbot,  aber  bie  Hugeit  hatten  fo  oiel  3U  tun,  baß  ber  ZTTunb 
nicht  auf  feine  Hechnung  fam.  3eßt  ftirß  ein«-  ber  grauen» 
3immer  einen  fleiuen  Sdjrei  aus,  unb  ein  allgemeines  (ßeläditer 
entftemb,  weil  ber  Perfon  ihr  Hachbar,  ber  (ßolbtreftenportier, 
fte  gefüßl  hotte.  Darauf  freifchte  eine  anbere,  weil  einer  ber 
Köd^e  fte  in  ben  Hrm  fniff,  bann  fdftmpfte  hi^  riner,  unb  bort 
fchüttelte  ein  anberer  ftch  tror  tachen  unb  bann  warf  ber 
©berfodj  einem  feiner  lianblanger  eine  Pfanne  nach,  n>eiß  ber 
fjintmel  Darum.  Der  Clrriften  faß  unb  batte  feinen  Jltem. 
Keine  Cuft  mar  in  bem  Küdienlod>  unb  unter  ben  Hlcnfdien 
allen  unb  feine  Stille  mar  ba  unb  — unb  — 

A}a  — jeßt  mar  alles  pcrfunfen,  ber  APirrmarr  ber 
eftenben  unb  fd^nattemben  (ßaftbofangeftcllten  unb  bie  Küch« 
unb  bie  APänbe  unb  — Hebel  mar  unb  ein  IPeg  — f?irtauf 
— hinauf  5wifd>m  Cehnen  unb  Reifen  — h^‘nU 

Der  Chriften  ftanb  auf;  er  batte  noch  feinen  Hiften  an* 
gerührt. 

„APas  wiflft  beim?  36  öod?  eiiimal",  fagte  ber  A^ans. 
Der  Hub  gab  feine  Hntmort.  Cr  ging  3wiidhen  ben  (Eifchen 
binburd;  auf  feinen  fdjmeren  flappernben  Sd]uhcn  unbeholfen 
aber  ftörrifd?. 

„APo  willft  benn  hm^  Du?"  rief  ber  Sans  ihm  nach. 
Die  am  (Eifch  lad?ten.  21 1s  ber  Chriften  immer  weiter  ging, 
nid’t  2lntmcrt  gab  unb  ftch  nicht  umfab,  wieherten  fte.  2lbcr 
ber  Hub  trat  in  bie  Kiidy  uttb  ging  $ur  (Eür  hinaus. 

2lls  ber  I^ans  nad)  einer  APetle  oben  in  ber  Kammer  ihn 
fuchte,  lag  er  im  Heft  unb  tat,  als  fdjliefe  er.  „APart",  bachte 
jener,  „morgen  will  idj  Dich  briDen." 

2lm  anberen  Allorgen  rüttelte  er  ben  Chriften  frühzeitig 
aus  bem  Sdjlafe.  „Du,  mad\  baß  fertig  wirft,  wir  müffen 
früh  on  bie  Kr  beit  hier,  tu  nicht  fo  faul,  beim  Cib!" 

Der  Chriften  trar  in  ©berebmeten  mit  ber  Sonne  auf- 
gemefen ; poh  tangfdftafen  batte  er  nie  etwas  gemußt.  3^(ft 
aber  murrte  er,  brebte  unb  bebnte  ftd>,  wiibrenb  ber  anbere  in 
bie  Kleiber  fuhr  unb  fd’impfte.  Der  Kleine  brad’tc  es  auch 
fertig,  erft  mit  einem  Hein  aus  bem  Heit  su  fein,  als  ihre 
beibeit  Sdftafgenoffen  fd’on  aus  ber  (Eür  waren  unb  ber  A}ans 
ber  ihm  irrt  <^orn  bie  Hettbecfe  roeggeriffnt  hotte,  mit  einem 
„Dem  Pater  will  id;  es  berichten,  was  Du  für  ein  ftieriger 
bift,  ein  A^oljfopf,  ein  befeffencr"  bas  «oitmner  perließ.  Dann 
aber  ging  es  muubcrbar  jchneH,  baß  ber  Chriften  auf  einmal 
aefd’ubt  unb  gemanbet  im  Cingang  jur  pußftube  bcs  Hrubers 
ftanb.  2Aid]t  nur  gefchuht  unb  gewanbet,  auch  ben  neuen 
fd>war3en  ^iljhol  hotte  er  auf  unb  ben  l^anbfoffer  trug  er  in 
ber  fjattb.  Cr  ftellte  ben  leßteren  feft  auf  ben  Hoben,  fobaß  ber 
A'^aus,  ber  etnftg  baran  war,  einen  Stiefel  glänjenb  311  reiben, 
ftch  unifah  unb  bann  fo  wie  angebonnert  baftanb.  baß  troß 
feiner  perfeinerten  (Saftly>ffleibung  plößlich  ber  CDbercbmcter 
mieber  an  ihm  erfennbar  mar,  ber  ob  etwas  Heuern  AlTaul 
unb  2lugen  aufreißt.  Cr  glid}  jeßt  aud>  bem  Clirifteli  mieber^ 
unb  aufs  ftaar. 


(69 


„3dj  cjol?e  Dann  vieler  Kehn!"  jagte  Der. 

„Zttas?" 

Der  Sd?ut>  flog  auf  Die  pttßbanf.  ZTiit  Der  dürfte  fam 
Der  f>ms  aut  Den  Christen  Im.  „2Hdnß,  idj  laß  «nid?  für  Das 
an) eben?  €ine  Stelle  habe  td>  Dir  beforgt  hier,  jeßt  roillft 
fortlaufen  unD  ityrt  311m  Barren  halten,  Den  iVrml  2Hcinß  — 
mcinft,  Das-  laß  idj  mir  nadrfagen!  ZDillß  Den  Koffer  hinauf* 
tragen  cDer  nid?t  unD1'  — er  hob  DrohenD  Die  Bürße. 

„Blas  mir",  jagte  Der  «tbnßcli.  Sein  braune»  eßcftdjt 
fab  au»  mie  gegolten,  .oug  um  t5ug  gan}  ftraff  unD  f oft  Die 

braunen  Kugen  leisteten  nt  einem  Friegcrijdyn  ,5arn.  3” 
Diefem  Kugcnblief  fainen  fd?w*crc  fnarrenDc  Sdiritte  Den  Stein* 
boDenjlur  entlang,  Der  «ßolDtrcffcnportier!  €r  blieb  ßeben. 
„ZPas  «ft  Denn?"  fragte  er. 

„€r  roill  fortlaufen",  jagte  Der  Z?ans,  Der  jo  irilD  mar, 
Daß  er  faß  flennte. 

„Drecfbub,  Du,"  jagte  Der  mit  Den  «ßolDtreffcn. 
tf2£>«llft  roobl  an  Die  Krbeit  gehen  oDcr  " Drohte  er  Dann 
unD  ftreefte  Den  2lrtn  au*,  als  ob  er  Den  tTbriflen  fdjfittefal 
trollte.  Der  biiefte  f«d;,  cntwifd?te  unD  (teilte  jid?  mieDer,  ein 
paar  Stritte  entfernt,  Den  Z^anDfoffer  fefl  in  Der  Z^anD.  „Blas 
nur,  Du,"  jagte  er.  Damit  jünDelc  er  mit  einem  braunen 
Bliß  aus  jeinen  Kugen  furchtlos  in  Die  Des  Crejfenmannes. 
3m  näd’jten  2lugenblicf  (türmte  er  Daran,  .faft  Durd?  Zufall 
fanD  er  Den  Zl\*g  gleich  in  Die  Uorhalle,  wo  Die  Säulen  ftanDeji 
unD  alles  prad’t  unD  2? cid? tum  mar.  ZMer  rannte  er  gegen 
Den  fein  jd?mar3  gefleiDeten,  jylmD  er  tragen  Den  Z?em«,  Den 
Dircftor. 

„Wo  wtOft  Denn  Du  hin?"  fragte  Der. 

„Blas  mir",  fdjric  Der  «Tbrifteu  31m«  Drittenmal  unD 
jd’maug  Den  ZfanDfoffer,  Daß  er  jelber  nur  fo  flog.  Dann 
(türmte  er  aus  Der  großen,  meit  offenen  (Tür  auf  Die  Straße, 
jah  nid?ts  mehr,  bßrl*  uid?ts  mehr,  merfte  nur  plößlid?,  Daß  er 
Cuft  batte,  freie,  fühle,  morgeitDlidje  Cuft.  Da  jaudtfic  er, 
gclienD  unD  jälj:  „3lil?ul?ul)u«". 

Die  Straße  mar  noch  (tili/  Die  menigen  Z?oriibergehenDen 
aber  blieben  flehen,  ftarrten  ihn  an,  lachten  — einer  fdjimpfte: 
*2lud?  ein  guter,  fd]eint  er,  Der  tausbub  Da  — .* 

Kber  in  Der  5eme,  meit  über  Dem  ncbeh>erhangenen  See 
jdjimmerte  es  weiß  unD  mie  rofig  übergofjcn,  als  brenne  ein 
£icht  oerborgen  hinter  Schleiern  unD  merfc  feinen  Schein  auf 
Schnee  fern  — fern!  — Das  mären  Die  Mergel 


3d]  h^he  Das  Kubhoru  gehört,  in  Das  Der  <ßais*(£l}rißeti 
ßieß,  als  er  oon  feiner  Calreife  heimfam.  3<h  weiß  nicht, 
wcld]c  211ad?t  in  Dem  Brüllen  De*  Z?orns  gelegen  hat,  roeim 
Der  ZZriftier  Der  211  ten  hineinftieß  in  Kampf  unD  Sieg!  2lber 
— aber,  mir  fcheint  — Der  fann  aud?  nietet  mächtiger  hinein« 
geblafen  haben  ab  jefet  Der  Cljrißcli.  3»  Dem  Z^omton  mar 
Brüllen  unD  3auch3«n  unD  Schmettern,  man  fühlte,  mie  Dem, 
Der  Iflticinßieß,  Die  Bruß  fdjwoQ,  ja  man  jagte  faft:  ZüirD  jie 
ihm  nid?t  fpringen! 

UnD  — irgcnDmie  — an  Dem  (ßaisbttb,  Dem  frumm* 
bemigen,  braunen,  Deih  KUtagbub,  Dem  einer  hundertmal  be* 
gegnen  fann,  ehe  er  ihm  einmal  aujfäUt,  ift  fcitDem  etmas!  — 
(Etwas  «Stoßes  ift  auf  einmal  an  ih«n. 

3»  Den  Bergen  häuft  Das  arme  Dolf.  Da  fyoefen  Die 
Bauen«  unter  Den  taroinen  unD  menn  Diefe  fommen  unD  «Baben 
unD  Z>iufer  3crfd«iiwftern,  flehen  jene  unD  ftarreu,  unD  nachher 
ßeflen  f«e  Käufer  unD  «ßaDen  mieDer  Ifln,  «*>  Die  jerßÖrten 
geftanDcn,  3äh,  weil  - es  nur  einen  ZfeimatboDen  gibt.  Da 
hoefen  Bauern  unD  hungern  unD  fehen  weiter  unten  im  (Cal 
Die  teilte  ausmanDern,  Die  arm  fmD  wie  fie,  unD  anDerwärts 
ein  leichteres  BroD  juchen,  fehen  es  unD  bleiheu  fißcn,  weil  — 
weil  es  nur  einen  lyimatboDeu  gibt!  3hrer  einer  ift  Der  Bub, 


Der  Chriften.  Zyint  iß  er  gefommen,  weil  er  nicht  abtrünnig 
werDen  fann,  unD  cs  ift  etwas  «ßroßes  um  einen,  Der  nicht 
abtrünnig  roirD  in  Diefer  ö$eit,  Da  Die  gefd?meiDigcn  unD  feinen 
fo  jabllos  finD,  Die  ftd)  büefen  unD  minDen  unD  ftd?  ßnDen  unD 
Denen  Die  ZDelt  gehört! 

«ßöjdyncn  (Sd)wet3>.  £rnft  $at|n. 


„tTTact«rlii»cf"  doi«  jrlif  Pop  penb  erg.  Moderne  «Effays,  her* 
aiisgrgrbcrt  oon  l>r.  Hans  tanbsberg.  Berlin  (903.  «Sofe  & Ceßlaff. 

Per  fiebhaber  fpriebt.  Zwanglos  wählt  er  aus  Maeterliiirfs 
Schriften  bas  aas,  ums  feinen  perfdnlichm  tfrigungrn  entgegen  fommt, 
manches  fdürbt  er  achtlos  beifeite,  um  fidj  in  manches  3U  oertiefen.  Pi« 
äußerliche  €n«ftelning<3eit  der  Bücher  gilt  it»m  gleich,  er  ift  nicht  ängßlidp 
nm  biographifchc  Pctails  bemüht,  er  ftufpt  nicht  pebantifdi  eine  (Eittwicf* 
lung  fcßjulegcn.  21  her  bas  einjclnc.  auf  bas  er  bic  2!ugrn  heftet,  ent* 
jteht  ihm  in  urfpriinglichem  Alatg  tineber  nnb  muß  2\ed?cn|ihaft  ablegen. 
Unb  biefc  2\edjeufd?aft  ift  eine  tiefe  unb  tnt«erli4?e  unb  wahre.  24«d) 
fließt  aus  bei«  cmjclitcn  (Erörterungen  fo  «net  £i$t,  baß  man  bas  Heber* 
gangem*  ober  nur  mit  einem  IDort  «Seßrciftc  beutli$  3«  erfennen  wiühn«. 

^ur  reihten  ,^cit  wanbeit  |1$  bertiebhaber  — unb  bas  muß  wohl 
jebrr,  ber  mhtes  «ßenießen  fu$t  — in  ben  KritiFer.  Pem  cicl  gepriefe* 
nen  „ITtonna  Banna“ ««Erfolge  fleht  poppenberg  fühl  gegotüber;  cs  ent- 
geht ihn«  mdn,  bafl  ber  ZUeg,  ber  hier  aufs  Cheater  führte,  ein  2(bweg 
ron  bem  Britngang  war.  2lu$  darüber  läßt  )1$  poppenberg  nidfl 
iätifkhcit,  baß  uns  ber  myflif$c  •Eflavifl  Ulacierlincf  näher,  bafl  er  höt)«r 
fleht  als  ber  Pidner.  Unb  fo  flmgt  ber  preis  Hlactcrimcfs  in  beit  bcs 
flillcn  HTannes  aus,  ber  in  feinem  heiteren,  blumengartenumgebenen 
taubhaus  finnenb  bem  teben  ber  2^ienen  na$gcht,  aus  bem  wimber* 
famen  ([reiben  bes  Meinen  .fliigelrolfs  bas  Zlätfcl  bes  lHcnf^cubafeins 
3U  ergrünben ; basfclbc  2\ätfel,  bas  IHacterlttuf  «11  jüngeren  «Tagen  5$icf* 
fal  nannte,  unb  beffen  f iß  er  nunmehr  in  ber  Hlenfd?enbruft  gefunden. 
— ber  tiebhaber  fpn$t.  Pas  iß  bie  ll'eife,  in  brr  poppenberg  Hlaetcr* 
lind  31«  erfennen  jucht : er  horcht  auf  ben  U'ibcrMang,  ben  INacterlmtfs 
ZPorte  in  feinem  eigenen  3*mcrn  flnben.  ZÜo  ber  fleh  emflelit,  ba  mu§ 
ber  angcfihlagene  (Ton  ber  re$tc  gewefen  fein. 

<E.  ß. 


tf.  5t.  £hamhet!ain  |»itb  $x.  posfe:  tjemrid?  r».  Stein  unD 
feine  ZPeltanfdjauung  nehft  Zf.  v.  Stein#  ^Dermärhtni#". 

tripjig  unb  Berlin  tws.  <5.  ZITeyfr. 

Per  (Ethifer  bat  bas  oor  bem  Poliiifer  roraus,  baß  er  fein  Jbeal 
jebeufatls  perwiifli$en  fann  — nämiid?  an  fich  felbft.  Jlbrr  wie  leiten 
ifl  ein  prebiger.  ber  «1$  fclbtt  Brnfjte  abhört?  wie  uuaufflubbar  ein 
padagog,  brr  fleh  felbft  erjirhtl  Unb  hier  füllt  fi$  bie  Kntinomie  ritt, 
baß  bas  U?e:f  fiir  ben  ansführenben  Künßlrr  um  io  fernerer  wirb,  je 
polleitbrtrr  ber  Penfer  cs  rrbaAtel 

Heinrich  v.  Stein,  einer  der  reinfien  und  ebrlften  ltlänner,  die  je 
gelebt,  «n»g  ein  hohes  3^C<,1  im  Büfett:  bas  bi»  „Helden*,  ber  |ugtei$ 
^Heiliger^'  iß.  IPie  cs  aus  feinem  IVefen  erwuchs.  3figt  posfes  be* 
fonnenrr  Kommen! ar  jenes  „Dcrmärttniffes",  in  brm  Slrin  ben  reitflen 
3nhalt  feiner  (ßebanfenerlebniffe  jiifammenfaflte.  währcn^  Chamber- 
I a i n in  anfechtbarerer  ll'eife  bie  allgemeinen  Porbcbiitgungcn  in  Baffe, 
Keltgion  unb  Seit  {Ki$arb  IPagncis  Seil!)  31«  ergrünben  fucht.  2lber 
bas  gelingt  gerade  bem  Propheten  ber  vgermaiiif^en  3n‘>*t'«J*ual't5t  ror- 
trefflich,  311  3eigcu,  was  auf  eine  fo  ftarfe  als  jartc  Seele  wirfte:  bet 
2lnblirf  bes  «ßruies,  Nis  eigene  Bedürfnis;  was  äußerlich  blieb:  bas 
blofle  Studieren,  bie  Jlnforbcrimgcn  des  Sebens.  So  war  Heinrich  poii 
Stein  511m  Märtyrer  geboren;  denn  wer  Held  unb  Heiliger  jugleich  fein 
will,  will  und  wirb  Märtyrer  fein. 

K.  M.  M. 


Peranrwortlutrt  KcOaftrur:  jr.  Wein  bau  fen  tu  Berlin.  — üJnicf  *on  •$.  0.  •$ ermann  »n  »erlin. 

\» 


Beilage  zur  „Nation“ 

XXI.  Jahrg.,  No.  io. 


Herr  von  Plehwe  und  die  finländische  Frage. 


In  seiner  »Review  of  Reviews“  imerpellierte  Herr 
W.  T.  Stead  Herrn  von  Plehwe  über  das  Ziel  der 
russischen  Politik  in  Finland.  Dieser  antwortete  dar- 
auf in  einem  Briefe,  der  nicht  nur  in  Steads  Zeit- 
schrift, sondern  auch  in  der!  „Nouvelle  Revue“  ver- 
öffentlicht und  später  von  mehreren  Pariser  Zeitungen 
nachgedruckt  worden  ist. 

Den  Eindruck,  welchen  die  Auseinandersetzungen 
des  Herrn  von  Plehwe  auf  jeden  aufmerksamen  Leser 
machen,  hat  Herr  Stead  richtig  wiedergegeben,  wenn 
er  sagt: 

„Der  schlimmste  Feind  Rußlands  hätte  kaum  eine 
furchtbarere  Anklage  gegen  das  russische  Ansehen, 
egen  die  autokratische  Gewalt  und  gegen  die  Ehre 
er  russischen  Regierung  erheben  können,  als  es  diese 
Ausführungen  tun,  die  mit  soviel  erkünstelter  Harm- 
losigkeit von  dem  russischen  Minister  des  Innern  ge- 
macht wurden.“ 

Wenn  ich  in  dieser  Polemik  das  Wort  ergreife, 
so  geschieht  dies  nicht,  um  meinerseits  gegen  die 
Schlußfolgerungen  des  Herrn  Stead  Widerspruch  zu 
erheben.  Ich  tue  es,  um  den  Artikel  des  Herrn 
von  Plehwe  einer  Analyse  zu  unterziehen,  welche  die 
Wahrheit  über  die  von  ihm  in  falschem  Lichte  dar- 
gestellten oder  mit  Stillschweigen  übergangenen  Dinge 
erkennen  lassen  wird.  Es  handelt  sich  in  der  Tat  nicht 
um  einen  unerheblichen  Vorgang,  um  ein  zufälliges 
Ereignis,  das  von  heute  auf  morgen  vergessen  werden 
könnte,  — es  handelt  sich  um  ein  System  von 
Gesetzesverletzungen,  das  sich  mehr  und  mehr  ver- 
schärft, und  dessen  Konsequenzen  immer  unheilvoller 
werden.  — Ich  werde  mich  dabei  bemühen,  nicht  das 
zu  wiederholen,  was  schon  Herr  Nesvoy  in  einer  aus- 
gezeichneten Kritik  des  Plehweschen  Briefes  im 
„Europeen“  gesagt  hat. 

„Bei  der  Kritik  der  russischen  Politik  in  Finland,“ 
sagt  Herr  von  Plehwe,  „ist  es  ratsam,  einen  Unter- 
schied zu  machen  zwischen  den  Grundprinzipien  der 
russischen  Politik  ....  und  deren  Anwendung,  die 
von  den  Umständen  abhängt.“  Und  er  fügt  hinzu,  daß 
diese  Prinzipien  einen  „dauernden  Charakter  tragen, 
während  die  Anwendung  der  Mittel,  derentwegen  diese 
Politik  angeklagt  wird,  unwesentlich  und  vorüber- 
gehend ist  . 

Es  ist  das  eine  sehr  feine  Unterscheidung,  denn 
fast  immer  offenbaren  sich  die  Prinzipien  in  der  Art 


ihrer  Anwendung,  d.  h.  in  ihren  Wirkungen.  Herr 
von  Plehwe  will,  wie  es  scheint,  daß  diese  Wirkungen, 
durch  welche  die  finländische  Verfassung  Schlag  auf 
Schlag  verletzt,  und  durch  welche  dies  friedliebende 
Volk  alles  dessen  beraubt  worden  ist,  was  ihm  die 
individuelle  Sicherheit  und  Freiheit  garantierte,  nur 
als  „unwesentliche“  Maßnahmen  angesehen  werden 
sollen : die  „Grundprinzipien“  würden  dadurch  nicht 
berührt.  — Mir  scheint  jedoch  eins  der  Grund- 
prinzipien jeder  Regierung  zu  sein,  daß  sie  niemals  zu 
ungesetzlichen,  ungerechten  oder  unehrenhaften  Mitteln 
ihre  ZuHueht  nimmt. 

Welches  sind  nun  die  Grundprinzipien,  die  das 
„Programm  der  russischen  Regierung“  bilden? 

Herr  von  Plehwe  spricht  davon  zunächst  ganz 
allgemein  und  in  so  vagen  Ausdrücken,  daß  es 
schwierig  ist,  den  wahren  Sinn  seiner  Worte  zu  er- 
kennen. Aber  er  drückt  sich  dann  genauer  aus,  sobald 
er  auf  Finland  zu  sprechen  kommt. 

„Die  Verbindung  des  Prinzips  der  Einheit  des 
Reiches  mit  dem  der  lokalen  Autonomie,  die  einer 
autokratischenGewalt,  welche  die  allgemeinen  Geschicke 
des  Reiches  bestimmt,  mit  einer  lokalen  Selbst- 
verwaltung bildet  das  eigentliche  Ziel,  das  man  nicht 
aus  den  Augen  verlieren  darf,  wenn  man  das  Verhalten 
der  russischen  Regierung  im  Großherzogtum  Finland 
beurteilen  will.“ 

Herr  von  Plehwe  hat  vergessen,  daß  es  einen 
andern  Umstand  gibt,  den  man  nicht  aus  den  Augen 
verlieren  darf,  nämlich,  daß  das  „eigentliche  Ziel“  der 
von  ihm  verkündeten  Politik  vollständig  dem  Ge- 
setze zuwider  ist- 

Die  russische  Regierung  — oder  sagen  wir  hier 
lieber  der  Kaiser  von  Rußland  — hat  nicht  das  Recht, 
in  Finland  die  autokratische  Herrschaft  einzuführen. 
Die  monarchische  Herrschaft  in  Finland  ist  eine  kon- 
stitutionelle Herrschaft,  die  in  den  Grundgesetzen  des 
Landes  niedergelegt  ist.  Diese  Gesetze  zu  respektieren, 
ist  Pflicht  des  Monarchen,  selbst  wenn  er  das  nicht 
bei  seinem  Regierungsantritt  feierlich  versprochen 
hätte;  denn  Kaiser  Alexander  I.  hat  sie  unwiderruflich 
bestätigt,  und  in  diesen  Gesetzen  selbst  ist  gesagt, 
daß  kein  grundlegendes  Gesetz  erlassen,  aufgehoben 
oder  mit  Zusätzen  versehen  werden  kann  ohne  die 
Zustimmung  der  Stände  des  Landes.  Nun  haben  aber 
alle  Nachfolger  Alexanders  I.  bei  ihrer  Thronbesteigung 


Digitized  by  Google 


das  Versprechen  wiederholt,  die  grundlegenden,  d.  h. 
die  konstitutionellen  Rechte  des  Großherzogtums  un- 
verletzt aufrecht  zu  erhalten.  Hs  besteht  also,  außer 
der  verbindlichen  Kraft  des  Gesetzes  selbst,  die  feier- 
liche Zusage  des  kaiserlichen  Wortes. 

Was  den  Charakter  der  (inländischen  Verfassung 
anlangt,  so  würde  es  zu  weit  führen,  bei  dieser  Ge- 
legenheit auf  die  Beschränkungen  einzugehen,  welche 
jene  der  monarchischen  Gewalt  hinsichtlich  der  Ge- 
setzgebung, der  Finanzen  und  der  Garantien  auf- 
erlegt, die  die  Rechte  und  Freiheiten  der  Bürger  um- 
schließen. Die  Verfassung  Finlands  ist  andererseits 
kein  Geheimnis;  es  gibt  darüber  eine  ausgedehnte 
französische,  deutsche,  englische,  skandinavische  und 
holländische  Litteratur,  welche  die  Rechte  des  (in- 
ländischen Volkes  erkennen  läßt. 

Gegenüber  dem  Bestreben  des  Herrn  von  Plehwe, 
der  sich  stellt,  als  ob  er  die  Bxistenz  dieser  Verfassung 
überhaupt  nicht  kennt,  halte  ich  es  doch  für  nützlich, 
einen  Auszug  aus  einer  gesetzgeberischen  Akte  ver- 
hältnismäßig jungen  Datums  zu  geben,  welche  zwar 
keine  besondere  Reform  zum  Gegenstand  hat,  aber 
doch  die  wesentlichen  Gedankengänge  früherer  Ge- 
setze hinsichtlich  der  gesetzgebenden  Gewalt  enthält. 
Es  ist  das  Manifest  vom  13./25.  Juni  1886: 

»Wir  Alexander  11L  usw.  tun  kund  und  zu  wissen : Nach 
der  gemüß  $ 71  des  Grundgesetzes  für  den  Landtag  vom  15.  April 
1869*)  gegebenen  Bewilligung  und  Zustimmung  der  Stände  rin- 
lands  geruhen  wir,  unter  Aufhebung  des  5 <5  des  Bündnisvertrages 
von  1789  festzusetzen  und  zu  bestimmen,  daß  die  $$  51  und  52 
des  benannten  Grundgesetzes  bezüglich  des  dort  enthaltenen  Zu- 
satzes, wonach  den  Ständen  das  Recht  der  Initiative  bewilligt  ist, 
die  nachstehende  abgeänderte  Fassung  erhalten  : 

$51.  Abgesehen  von  dem  Petitionsrecht,  welches  die  Stünde 
von  früheren  Zeiten  her  genießen,  haben  die  im  Landtage  ver- 
einigten Stände  das  Recht  der  Initiative  bei  Erlaß,  Abänderung  und 
Aufhebung  allgemeiner  Gesetze,**)  welche  der  übereinstimmenden 
Entscheidung  des  Kaisers  und  Großhcrzogs  sowie  der  Stände 
unterliegen.  Es  können  jedoch  keine  Anträge  auf  Erlaß,  Ab- 
änderung oder  Aufhebung  von  Grundgesetzen  oder  von  Gesetzen, 
welche  die  Organisation  der  Verteidigung  des  Landes  oder  des 
Meeres  betreffen,  eingebracht  werden  ....•* 

Alle  Welt  begreift,  daß  der  Monarch  kein  Selbst- 
herrscher  in  einem  Lande  ist,  in  dem  die  allge- 
meine Gesetzgebung  der  übereinstimmenden 
Entscheidung  des  Monarchen  und  des  Land- 
tages unterliegt. 

Aber  Herr  von  Plehwe  nimmt  keinen  Anstand,  in 
dem  Programm,  welches  er  vor  den  Augen  Europas 
entwickelt,  die  Dinge  so  darzustellen,  als  ob  die  auto- 
matische Gewalt  in  Finland  freies  Spiel  hätte. 

Man  sieht  aus  dem  eben  mitgeteilten  Auszug,  daß 
sich  Kaiser  Alexander  III.  nicht  das  Recht  angemaßt 
hat,  zu  dekretieren,  die  Stände  besitzen  das  Recht 
der  Initiative  in  gesetzgeberischer  Beziehung.  Obgleich 
es  sich  um  eine  Ausdehnung  der  Rechte  des  Land- 
tages handelte,  vollzog  sich  diese  Reform  nach  den 
Vorschriften,  die  das  Grundgesetz  zur  Geltung  bringt, 
d.  h.  unter  der  Mitwirkung  des  Landtages. 

Aber  die  Ratgeber  des  erhabenen  Sohnes  Alexan- 
ders III.  haben  seit  1899  nicht  aufgehört,  ihm  Ideen 
zu  suggerieren,  die  dem  geltenden  Recht  zuwider  sind, 
und  von  ihm  eine  ganze  Reihe  von  Dekreten  vollziehen 
zu  lassen,  die  in  die  Rechte  des  Landtages  in  ungesetz- 
licher Weise  eingriften  und  die  gesetzliche  Ordnung 
im  Großherzogtum  auf  den  Kopf  stellten. 

Es  muß  indes  anerkannt  werden,  daß  Herr  von 

*1  Dieser  $ 71  enthält  folgende  Bestimmung : »Jedes  Grund- 
gesetz kann  nur  erlassen,  abgeändert,  interpretiert  oder  aufgehoben 
werden  auf  Grund  kaiserlichen  oder  großherzoglichen  Willens 
unter  Zustimmung  aller  Stände  (d.  h.  der  vier  Stände,  welche  die 
Ständcversammlung  bilden). 

**)  Der  Monarch  hat  nach  der  {inländischen  Verfassung  das 
Recht,  Gesetze  (oder  vielmehr  Verordnungen,  Satzungen  usw.) 
ohne  Mitwirkung  der  Stünde  in  l-'ragcn  der  Verwaltung  oder  der 
öffentlichen  Wohlfahrt  zu  erlassen. 


Plehwe  ln  seinem  Artikel  nicht  für  die  Vernichtung 
der  (inländischen  Verfassung  eintritt:  er  zieht  die  Me- 
thode des  Taschenspielers  vor.  Er  gibt  sich  den  fal- 
schen Schein,  als  ob  er  glaube,  Finland  habe  sich  seit 
1809  unter  einer  autokratischen  Herrschaft  befunden. 
Er  spricht  von  .lokaler  Selbstverwaltung*  dieses  Landes, 
die  nach  seiner  Auffassung  .eine  solche  Ausdehnung 
unter  dein  russischen  Regiment  in  den  letzten  hundert 

/ähren  erlangt  hat,  daß  sie  alle  Seiten  des  ökonomischen 
ebens  umfaßt  und  sich  sogar  auf  das  öffentliche  Leben 
erstreckt.  Die  russische  autokratische  Gewalt  hat  dort 
einen  unbestreitbaren  Beweis  ihrer  staatserhaltenden 
Kraft  hinsichtlich  der  sozialen  Entwicklung  und  Ver- 
vollkommnung gegeben.“ 

Aber  diese  Phrasen  stehen  in  einem  zu  augen- 
fälligen Widerspruch  mit  den  wirklichen  Verhältnissen, 
wrie  sie  die  Geschichte  bezeugt.  Die  Selbstverwaltung 
des  Großherzogtums  ist  keine  .lokale  Selbstverwaltung“, 
sie  ist  die  Selbstverwaltung  eines  Staates,  denn  Finland 
hat  seine  eigenen  Zentralbehörden,  die  nicht  den  Zentral- 
behörden des  Kaiserreiches  unterstehen,  und  die  ge- 
setzgebende Gewalt  in  Finland  ist  eine  andere  und 
anders  organisiert  als  die  gesetzgebende  Gewalt  im 
Reiche.  Und  seit  dem  ersten  Tage  der  Vereinigung 
Finlands  mit  Rußland  hat  die  Selbstverwaltung  des 
Großherzogtums  die  Ausdehnung  gehabt,  die  ihr  von 
Rechts  wegen  noch  bis  zu  dieser  Stunde  zukommt, 
und  die  viel  größer  ist,  als  es  nach  den  vorerwähnten 
Sätzen  des  Herrn  von  Plehwe  scheint,  da  sie  .alle 
Seiten“  des  Staatslebens  umfaßt  mit  einziger  Ausnahme 
der  auswärtigen  Politik. 

Was  die  ökonomische,  intellektuelle,  soziale  und 
politische  Entwicklung  anlangt,  deren  Finland  sich  be- 
sonders während  der  zweiten  Hälfte  des  neunzehnten 
Jahrhunderts  erfreuen  durfte,  so  ist  diese  nicht  dem 
russischen  autokratischen  Regiment  zu  verdanken; 
sie  ist  vielmehr  auf  die  Herrschaft  des  Gesetzes  und 
auf  die  tätige  und  segensreiche  Mitwirkung  der 
nationalen  Vertretung  bei  den  Staatsangelegenheiten 
zurückzuführen. 

Wenn  Herr  von  Plehwe,  der  mit  den  Funktionen 
eines  Staatssekretärs  für  Finland  betraut  ist  (schon  dies 
ist  eine  Verletzung  des  Gesetzes,  das  für  diesen  Posten 
die  ßnländisehe  Staatsangehörigkeit  bedingt),  nicht  die 
Zeit  gehabt  hat,  die  Gesetze  und  die  Geschichte  des 
Landes  zu  studieren,  so  hätte  er  sich  doch  über  die 
olitisehc  Lage  des  Großherzogtums  unterrichten 
önnen,  indem  er  nur  ein  wenig  über  die  Bedeutung 
gewisser  Umstände  nachzudenken  brauchte,  die  ihm 
nicht  unbekannt  bleiben  konnten.  Er  hätte  sich  fragen 
sollen,  warum  es  einen  Staatssekretär  von  Finland  und 
einen  (inländischen  Kanzler  seiner  Majestät  gibt,  ob- 
gleich keine  der  Provinzen  des  Reichs  in  St.  Peters- 
burg durch  ähnliche  Institutionen  vertreten  ist;  weiter, 
warum  die  Finland  betreffenden  Entscheidungen  des 
Monarchen  von  dem  Staatssekretär  für  Finland  und 
nicht  von  den  russischen  Ministern  gegengezeichnet 
werden.  Er  hat  bemerken  müssen,  daß  die  allgemeine 
Verwaltung  des  Großherzogtums  dem  (inländischen 
Senat  unter  dem  Vorsitz  des  Generalgouverneurs  und 
nicht  den  russischen  Behörden  anvertraut  ist.  Er 
konnte  kaum  übersehen,  daß  die  Handelsbeziehungen 
zwischen  dem  „russischen  Kaiserreich  und  dem  Groß- 
herzogtum Finland“  durch  gesetzliche  Bestimmungen 
geregelt  sind,  die  in  Rußland  und  Finland  feierlich  ver- 
kündet wurden  und  im  wesentlichen  auf  dem  Prinzip 
der  Reziprozität  beruhen,  während  der  Handel  der 
einzelnen  russischen  Provinzen  untereinander  sich 
nach  einer  gleichmäßig  durch  die  russische  Gesetz- 
gebung erlassenen  Norm  ordnet.  Er  muß  notwendiger- 
weise Kenntnis  von  der  Tatsache  haben,  daß  es  An- 
leihen des  (inländischen  Staates  gibt,  die  auf  fremden 
Börsen  eingeführt  sind,  ebenso  wie  es  Anleihen  des 
russischen  Staates  gibt,  während  es  keine  Staatsanleihen 


3 


gibt  und  geben  kann,  die  von  russischen  Provinzen 
aufgenommen  sind. 

Und  um  sich  zu  überzeugen,  daß  die  hier  als 
Beispiele  angeführten  Tatsachen  nicht  im  entferntesten 
Abweichungen  von  der  Regel  oder  Anomalien  dar- 
stellen  und  nur  die  normale  Folge  oder  die  richtige 
Konsequenz  der  politischen  Lage  des  Großherzogtums 
sind,  hatte  Herr  von  Plehwe,  wenn  er  den  inländischen 
Gesetzen  mißtraute,  nur  die  Sammlung  der  .Grund- 
gesetze des  russischen  Reiches“  einzusehen  brauchen, 
die  vom  Kaiser  Nikolaus  1.  als  richtig  anerkannt  wurde. 
Artikel  4,  welcher  von  der  politischen  Zusammen- 
setzung des  russischen  Reiches  handelt,  besagt,  daß 
mit  dem  russischen  Reiche  untrennbar  vereinigt 
sind:  das  Königreich  Polen  (welches  vordem  einen 
selbständigen  Staat  bildete)  und  das  Großherzogtum 
Finland;  er  zählt  nicht  die  russischen  Provinzen  auf. 
Das  Kapitel  über  die  Gesetzgebung  beschäftigt  sich 
überhaupt  nicht  mit  Finland,  nicht  einmal  in  dem 
Artikel,  welcher  das  Bestehenbleibcn  lokaler  Gesetze 
zuliißt,  die  eine  Ausnahme  von  den  allgemeinen  Ge- 
setzen bilden.  Auch  hat  man  später,  als  man  an  die 
Kodifikation  der  lokalen  Gesetze  ging,  die  in  gewissen 
Provinzen  des  Reiches  in  Geltung  waren,  darin  nicht 
die  finländischen  Gesetze  einbezogen.  Herr  von  Plehwe 
hätte  auch  in  den  Verordnungen,  weiche  der  oben  an- 
geführten Gesetzessammlung  beigefügt  sind,  An- 
weisungen gefunden,  nach  denen  sich  die  russischen 
Minister  mit  den  Organen  der  finländischen  Regierung 
ins  Einvernehmen  setzen  sollten,  wenn  es  sich  um  die 
Regelung  von  Fragen  handelte,  die  das  beiderseitige 
Interesse  betrafen. 

Es  liegt  mithin  viel  näher,  anzunehmen,  daß  nicht 
Unkenntnis  Herrn'  von  Plehwe  zu  seinen  Worten  ver- 
anlaßte,  wenn  er  von  Finland  als  von  einer  Provinz 
snricht,  die  eine  gewisse  Selbstverwaltung  unter  der 
Oberhoheit  der  automatischen  Gewalt  genieße.  Mit 
Absicht  hat  er  es  sorgfältig  vermieden,  Fragen  des 
Rechts  zu  berühren.  Aber  diese  »erkünstelte  Harm- 
losigkeit*, wie  cs  Herr  Stead  nennt,  kann  niemand 
täuschen.  Das  politische  Programm,  das  Herr  von 
Plehwe  darlegt  und  verteidigt,  tritt  in  seinen  Grund- 
sätzen, seinem  Ziele  und  in  seiner  Anwendung  als 
eine  Verletzung  der  Rechte  des  finländischen  Volkes 
in  die  Erscheinung. 

Herr  von  Plehwe  versäumt  nicht,  ein  Loblied  auf 
das  berühmte  Manifest  vom  3./I5.  Februar  1899  zu 
singen.  Es  ist  dies  allerdings  ein  Gesang,  bei  dem  die 
falschen  Töne  überwiegen. 

Er  sagt,  daß  dieser  Erlaß  »ein  Vermächtnis  der 
Vergangenheit,  eine  Folge  der  natürlichen  Entwicklung 
der  Dinge  ist.  Die  Beteiligung  Finlands  an  dem 
historischen  Geschick  des  russischen  Reiches  mußte 
von  selbst  die  Anregung  von  Fragen  zur  Folge  haben, 
deren  Lösung  sowohl  für  Finland  wie  für  das  russische 
Reich  eine  notwendigerweise  gemeinsame  ist*. 

Welches  sollten  diese  Fragen  sein,  die  gemein- 
same Gesetze  erfordern?  Herr  von  Plehwe  nennt 
nicht  ein  einziges  Beispiel.  Er  kann  es  eben  nicht 
tun.  Die  »Beteiligung  an  dem  historischen  Geschick 
des  russischen  Reiches“  macht  sich  in  Wahrheit  auf 
dem  Gebiete  der  internationalen  Politik  geltend,  welche 
von  dem  Monarchen  unter  Mitwirkung  des  russischen 
Ministers  der  auswärtigen  Angelegenheiten  geleitet 
wird,  und  auf  die  sich  die  Kompetenz  des  finländischen 
Landtags  nicht  erstreckt.  Ebenso  sind  die  verbrieften 
Rechte  Finlands,  obgleich  sic  anordnen,  dass  die  all- 
gemeine Militärpflicht  der  finländischen  Staatsangehöri- 
gen ebenso  wie  das  Militärbudget  des  Großherzog- 
tums durch  die  finländischen  gesetzgebenden  Körper- 
schaften festgesetzt  werden  sollen,  keineswegs  der 
Bestimmung  zuwider,  daß  die  auf  das  finländische  Ge- 
biet bezüglichen  Verteidigungsmaßnahinen  von  dem 


russischen  Kriegsministerium  getroffen  werden;  denn 
dies  erfordern  die  Interessen  des  gesamten  Reiches. 

Welches  Gebiet  der  Gesetzgebung  man  auch 
durchforschen  mag,  um  festzustellen,  ob  ein  Erforder- 
nis für  gemeinsame  Gesetze  im  Reich  und  im  Groß- 
herzogtum vorhanden  ist,  mag  dies  nun  das  bürger- 
liche Recht,  das  Strafrecht,  Handelsrecht.  Seerecht, 
Agrarrecht,  Forstrecht,  die  Schulgesetzgebung  oder  ein 
beliebiger  anderer  Gegenstand  sein,  man  wird  immer 
nur  zu  einem  negativen  Resultat  kommen.  Jeder 
einzelne  begreift  auch,  daß  eine  gesetzgebende  Gewalt, 
die  durch  konstitutionelle  Prinzipien  geregelt  ist,  nicht 
mit  einer  automatischen  gesetzgebenden  Gewalt  Zu- 
sammenwirken oder  gemeinsam  handeln  kann.  Nicht 
minder  einleuchtend  ist  es,  daß,  wenn  man  gemein- 
same Gesetze  für  Rußland  und  Finland  schaffen  wollte, 
man  sie  nicht  den  in  beiden  Ländern  so  verschiedenen 
sozialen  Verhältnissen  anpassen  könnte. 

Die  fast  hundertjährige  Kenntnis,  die  man  von 
den  Beziehungen  zwischen  Finland  und  Rußland  hat, 
genügt  übrigens,  um  die  Nichtigkeit  der  Behauptung 
des  Herrn  von  Plehwe  darzutun.  Nun  hat  aber  die 
von  der  russischen  zu  unterscheidende  finländische 
Gesetzgebung  niemals  Gesetze  verhindert,  die  das 
gegenseitige  Interesse  beider  Länder  betrafen.  So  hat 
man  z.  B.  durch  mehr  oder  weniger  übereinstimmende 
russische  und  finländische  Gesetze  oder  Verordnungen 
die  Handelsbeziehungen  beider  Länder  geregelt,  ferner 
die  strafrechtliche  Verfolgung  von  Russen  Tn  Finland 
und  Finländern  in  Rußland,  dann  die  Art  und  Weise, 
in  der  man  (inländische  Dokumente,  die  einem  russi- 
schen Gerichtshof  vorgelegt  werden  müssen,  beglaubigt 
und  umgekehrt.  Im  Jahre  1820  wurden  Restimmungen 
getroffen,  nach  denen  die  kompetenten  Behörden  beider 
Länder  sich  damit  weiterhin  befassen  sollten,  ähnliche 
gesetzgeberische  Maßnahmen  der  Genehmigung  des 
Monarchen  zu  unterbreiten.  Und  wenn  es  sich  darum 
handelt,  in  Finland  ein  Gesetz  zu  erlassen,  das  die 
Interessen  Rußlands  berühren  würde,  so  kann  der 
Gesetzentwurf  dem  Monarchen  zur  Bestätigung  nicht 
vorgelegt  werden  ohne  die  Hinzufügung  einer  Meinungs- 
äußerung des  betreffenden  russischen  Ministers. 

Weder  die  wirklichen  Bedürfnisse,  noch  die  wohl- 
verstandenen Interessen  hatten  die  Urheber  des  Mani- 
fests  vom  3.1 15.  Februar  1899  im  Auge.  Was  sie  be- 
zweckten, war,  die  Rechte  und  Interessen  Finlands  der 
gefährlichen  und  abstrakten  Idee  der  Vereinheitlichung 
zu  opfern.  Deshalb  wollte  man  sich  in  unbestimmten 
Grenzen  halten  und  nichts  über  das  eigentliche  Ziel 
der  Gesetzgebung  genau  festlegen,  --  ganz  ebenso  wie 
es  Herr  von  Plehwe  in  dem  Artikel  tut,  der  uns  hier 
beschäftigt. 

Er  führt  des  weiteren  historische  Tatsachen  an, 
um  seine  Behauptung  zu  unterstützen,  daß  das  Mani- 
fest von  1899  ein  »Vermächtnis  der  Vergangenheit*  sei. 

»Diese  Frage  (d.  h.  die  der  allgemeinen  oder  ge- 
meinschaftlichen Gesetzgebung)  wurde  aufgeworfen,  als 
man  daran  ging,  die  finländischen  Grundgesetze  zu 
kodifizieren.  Jene  auf  Befehl  Alexanders  II.  unter- 
nommenen Arbeiten  ergaben  unzweifelhaft,  daß  Finland 
ein  integrierender  Bestandteil  des  Reiches  ist.  Sie  wur- 
den unter  der  Regierung  seines  erlauchten  Nachfolgers 
Alexander  III.  fortgeführt  und  wiesen  die  Notwendigkeit 
nach,  allgemein  gültige  Gesetze  für  das  ganze  Reich, 
mit  Einschluß  von  Finland,  zu  erlassen.“ 

Herr  von  Plehwe  entstellt  hier  die  geschichtliche 
Wahrheit.  In  dem  Programm  für  die  Aufstellung  von 
Grundsätzen  bei  den  Arbeiten  der  Kodifikation,  das 
auf  Befehl  Kaiser  Alexanders  II.  ausgearbeitet  und  von 
ihm  unter  dem  7./ 10.  Dezember  1864  genehmigt  wurde, 
findet  sich  nicht  ein  Won,  das  den  von  Herrn  von 
Plehwe  gezogenen  Schluß  zuläßt.  Es  wird  darin  viel- 
mehr in  Artikel  2 gesagt,  daß  das  Großherzogtum  ge- 
mäß seiner  »Regierungsform  (dieses  ist  die  Benennung 


4 


des  hauptsächlichsten  konstitutionellen  Gesetzes)  und 
seinen  Gesetzen*  verwaltet  wird.  Dies  schließt  jeden 
Gedanken  aus,  Flnland  solchen  Gesetzen  zu  unter- 
werfen, wie  es  das  Manifest  von  1899  tun  will.  Die 
Kodifikation,  die  auf  Befehl  Kaiser  Alexanders  III. 
fortgeführt  wurde,  weil  unter  seinem  Vorgänger  nur 
ein  Teil  erledigt  worden  war,  geschah  lediglich  zu  dem 
Zweck,  alle  in  Kraft  befindlichen  Gesetzesvorschriften, 
auf  welchen  das  Staatsrecht  des  Großherzogtums  beruht, 
zu  sammeln  und  systematisch  zu  ordnen.  Sie  war 
also  keineswegs  das,  was  Herr  von  Plehwe  behauptet. 

Er  fährt  dann  folgendermaßen  fort:  .Die  Grund- 
lagen der  betreffenden  Verordnung  sind  1893  bestimmt 
worden  und  bilden  somit  die  einzelnen  Bestandteile 
des  Manifestes  von  1899.  Wenn  diese  Verordnung 
sechs  Jahre  lang  nicht  in  Kraft  war,  so  hat  dies  ledig- 
lich seinen  Grund  darin,  daß  sich  kein  Anlaß  bot,  der 
es  besonders  dringend  gemacht  hätte,  sie  anzuwenden.* 

Diese  Darstellung  ist  keineswegs  genau.  Im  Jahre 
1892  wurde  eine  aus  hohen  russischen  und  (inländi- 
schen Beamten  bestehende  Kommission  beauftragt,  den 
von  dem  (inländischen  Senat  ausgearbeiteten  Plan  einer 
Kodifikation  der  (inländischen  Grundgesetze  zu  prüfen. 
Die  fünf  russischen  Mitglieder  dieser  Kommission  stell- 
ten, statt  sich  mit  dem  genannten  Plan  zu  beschäftigen, 
den  Entwurf  einer  Verordnung  auf,  welche  die  Schaffung 
gemeinsamer  Gesetze  für  das  Kaiserreich  und  das 
Großherzogtum  bezweckte.  Die  vier  (inländischen  Mit- 
glieder protestierten  gegen  den  Entwurf,  der  die  (in- 
ländische Verfassung  nicht  beachtete,  und  legten  einen 
amendierlen  Entwurf  vor,  der  für  gewisse  bezeichnete 
Materien  eine  gemeinsame  Gesetzgebung  vorsah,  ohne 
die  (inländischen  Grundgesetze  zu  verletzen.  Der 
Kaiser  befahl,  beide  Entwürfe  der  Kanzlei  des  Reichs- 
rats zu  übermitteln,  aber  sie  nicht  von  diesem  Reichs- 
rat  ohne  besondere  Ermächtigung  beraten  zu  lassen. 
Diese  Ermächtigung  wurde  bei  Lebzeiten  Alexanders  III. 
nicht  erteilt.  Sie  wurde  am  11.  Februar  1895  von 
Herrn  von  Plehwe,  der  damals  Chef  der  Kanzlei  des 
Reichsrats  war,  beim  Kaiser  Nikolaus  erbeten,  aber 
von  dem  Kaiser  verweigert,  der  erklärte,  es  läge  kein 
Anlaß  vor,  auf  die  von  der  genannten  Kommission  vor- 
geschlagenen gesetzgeberischen  Maßnahmen  einzugehen. 

Es  lag  also  keine  fertige  Verordnung  vor,  die  nur 
in  Kraft  gesetzt  zu  werden  brauchte.  Es  gab  vielmehr 
zwei  von  einander  sehr  abweichende  Entwürfe,  die 
noch  nicht  einmal  dem  Reichsrat  zur  Beratung  vor- 
gclegt  worden  waren.  Diese  Beratung  hat  zudem  nie 
stattgefunden.  Entgegen  der  für  die  Gesetzgebung  in 
Rußland  getroffenen  Bestimmung,  wonach  jeder  Gesetz- 
entwurf von  dem  Reichsrat  geprüft  werden  muß,  bevor 
er  dem  Monarchen  vorgelegt  wird,  unterbreitete  man 
die  ganze  Angelegenheit  im  Januar  1899  einem  Aus- 
schuß oder  einem  .besonderen  Rat*,  der  heimlich  und 
hastig  die  Gesetzesakte  soweit  vorbereitete,  daß  sie  am 
3./15.  Februar  1899  veröffentlicht  werden  konnte.  Es 
ist  dies  also  ein  Gesetz,  das  in  jeder  Beziehung  das 
Gepräge  der  Ungesetzmäßigkeit  trägt. 

Herr  von  Plehwe  sagt  uns,  um  auseinanderzu- 
setzen, warum  der  Entwurf  von  1893  im  Jahre  1899 
wieder  aus  dem  Archiv  genommen  wurde:  .Die  Not- 
wendigkeit hierzu  machte  sich  erst  geltend,  als  das  alle 
Militärgesetz  abgelaufen  war;  erst  dann  erschien  das 
Manifest.“  Das  ist  wieder  eine  Ungenauigkeit.  Es  gab 
keinen  Endtermin  für  das  alte  Militärgesetz  Finlands 
vom  Jahre  1878,  denn  dieses  war  für  eine  unbegrenzte 
Zeit  erlassen  worden  wie  fast  alle  Gesetze.  Dies  hätte 
natürlich  nicht  verhindert,  es  zu  amendieren  oder  durch 
ein  anderes  zu  ersetzen,  aber  nur  mit  Zustimmung 
der  Stände. 

Herr  von  Plehwe  spricht  weiter  von  dem  1899er 
Manifest,  um  dessen  verdienstliche  Eigenschaften  zu 
erläutern.  Er  sagt:  .Diese  Akte  sei  im  wesentlichen 
der  hundertjährigen  Tradition  treugeblieben,  der  die 


Beziehungen  Rußlands  zu  Finland  das  Gepräge  ver- 
liehen haben.“  Es  ist  jedoch  klar,  daß  diese  Akte  mit 
der  hundertjährigen  Tradition  gebrochen  hat.  Er  sagt: 
.dieses  Gesetz  hat  die  Form  bestimmt,  unter  der  sich 
in  Finland  die  Macht  einer  automatischen  Gewalt  kund- 
tun kann;  aber  gleichzeitig  hat  es  so  peinlich  die  Eigen- 
heiten des  (inländischen  Lebens  respektiert,  daß  es 
nicht  die  Verfassung  einer  einzigen  lokalen  Institution 
des  Großherzogtums  berührte.“  Sollte  Herr 
von  Plehwe  wirklich  so  naiv  sein,  zu  glauben,  daß  das 
Manifest,  obwohl  es  dem  Landtag  sein  Recht,  Uber 
eine  nicht  bestimmte  Zahl  von  gesetzgeberischen 
Fragen  zu  entscheiden,  nimmt,  nicht  die  Verfassung 
dieser  Institution  berührt  hat?  — Ich  glaube  es  nicht. 

Herr  von  Plehwe  behauptet  sodann,  daß  die  neuen 
Bestimmungen  über  die  militärische  Aushebung,  welche 
mit  dem  Manifest  des  |ahres  1899  verkündet  wurden, 
„die  Lasten  der  (inländischen  Bevölkerung  vermindert 
haben“.  Er  sagt,  daß  die  Rekrutenaushebung  „herab- 
gesetzt“ worden  sei:  von  2000  sei  sie  auf  500  und 
in  diesem  Jahre  auf  280  herabgesetzt  worden. 

In  dieser  Weise  die  öffentliche  Meinung  täuschen 
zu  wollen,  ist  unentschuldbar.  Das  Jahresttontingent 
war  nach  dem  alten  Gesetz  proportional  dem  wirk- 
lichen Bestände  der  aktiven  Truppen  und  wurde  mit 
Zustimmung  des  Landtags  festgesetzt.  In  der  neuen 
Verordnung  vom  Jahre  1901  gibt  es  keine  Begrenzung 
des  Jahreskontingents;  seine  Festsetzung  hängt  von 
der  automatischen  Gewalt  ab.  Die  außergewöhnliche 
Verminderung  der  Rekrutenzahl  im  Jahre  1902  und 
1903  ist  nichts  weiter  als  eine  Kriegslist,  zu  der  man 
seine  Zuflucht  nahm,  um  die  Einführung  der  neuen 
Bestimmungen  zu  erleichtern.  Ihre  Verkündigung  hatte 
nämlich  lebhafte  Proteste  hervorgerufen , die  unter 
anderem  in  einer  mit  mehr  als  einer  halben  Million 
Unterschriften  bedeckten  Adresse  an  den  Monarchen 
ihren  Ausdruck  fanden.  Diese  Kriegslist  nun  hatte 
anfänglich  im  Jahre  1902  keinen  großen  Erfolg;  allein 
40  Proz.  der  Äusgehobenen  entzogen  sich  der  Stellung 
(rund  10000  von  25  000).  Späterhin  hat  man  jedes 
Zwangsmittel  versucht,  um  die  Jugend  einzuschüchtern 
oder  zu  verleiten.  Und  man  ergriff  strenge  Maß- 
nahmen gegen  diejenigen  Justizbeamten,  welche  er- 
klärten, sie  könnten  kein  Gesetz  zur  Anwendung 
bringen,  das  entgegen  dem  im  Grundgesetz  vorge- 
schriebenen Modus  erlassen  sei.  Mehrere  Mitglieder 
der  drei  Appellationsgerichte  wurden  plötzlich  ihres 
Amtes  enthoben.  Man  hat  sogar  eine  stattliche  Zahl 
von  Verwaltungsbcamten  abgesetzt,  darunter  4 von  8 
Provinzgouverneuren  und  1 1 städtische  Bürgermeister. 
Endlich  hat  im  April  1903  ein  kaiserlicher  Erlaß  dem 
Gcneralgouverneur  außerordentliche  und  ungesetzliche 
Vollmachten  erteilt,  welche  ihm  erlauben , alle  die- 
jenigen eigenmächtig  zu  verfolgen,  die  in  seinen  Augen 
„der  Staatsordnung  schädlich“  sind,  d.  h.  alle,  die  sich 
in  der  einen  oder  anderen  Weise  den  Verfassungs- 
Verletzungen  widersetzen. 

Unter  solchen  Umständen,  die  einem  Belagerungs- 
zustand gleichen,  vollzog  sich  1903  die  Aushebung  der 
Rekruten.  Ein  großer  Sieg  für  Herrn  Bobrikoff!  Die 
Zahl  derjenigen,  die  der  Aushebung  Folge  leisteten, 
stieg  von  40  auf  67  Proz.  — nicht  auf  80  Proz.,  wie 
Herr  von  Plehwe  angibt.  Aber  dennoch,  welch  er- 
bärmlicher Sieg!  Wie  viel  gequälte  und  erbitterte 
Gemüter  bedeutet  dies,  wie  viel  Lug  und  Trug,  der 
in  den  Herzen  der  Jugend  Platz  gefunden  hatte! 

Aber  warum  hat  man  denn  nicht  dieser  netten 
Militärverordnung  Gehorsam  leisten  wollen,  die  nach 
Herrn  von  Plehwe  „die  Lasten  der  Bevölkerung  ver- 
mindert“? 

In  erster  Linie  und  vor  allem  geschah  cs,  weil 
die  Pflicht  der  Bürger,  den  Heeresdienst  zu  leisten,  in 
gesetzmäßiger  Weise  nur  unter  Mitwirkung  des  Land- 
tags beschlossen  werden  kann.  Diej  Militärverord- 


5 


n ungen  des  Jahres  1901  haben  nicht  Gesetzeskraft, 
sie  sind  für  die  Staatsangehörigen  nicht  bindend. 
Wollte  man  diesen  Verordnungen  freiwillig  nachkommcn, 
so  würde  man  nur  die  Einführung  der  selbstherrlichen 
Gewalt  im  Lande  erleichtern. 

Die  neuen  Verordnungen  verlangen  den  Dienst 
in  den  russischen  Truppen.  Zu  diesem  Zweck  sind 
die  (inländischen  Truppen  mit  alleiniger  Ausnahme  des 
Gardebataillons  mit  Ende  des  Jahres  1901  aufgelöst 
worden,  ln  den  ersten  Jahren  hat  man  die  Re- 
kruten in  der  (inländischen  Garde  untergebracht. 
Diese  Anordnung  gehört  zu  dem,  was  ich  als  Kriegs- 
list bezeichnet  habe.  Aber  die  vollständige  Durch- 
führung der  neuen  Verordnung  wird  nicht  auf  sich 
warten  lassen.  Dann  werden  alljährlich  die  Tausende 
junger  Finländer  in  Rußland  dienen  müssen.  Ohne 
den  Schutz  der  Gesetze  ihres  Vaterlandes,  ohne 
Kenntnis  der  Sprache,  der  Sitten,  der  Gesetze  Ruß- 
lands, unter  dem  Kommando  von  Offizieren  einer  an- 
deren Nationalität  werden  sie  sich  in  einer  sehr  un- 
glücklichen Lage  befinden. 

Diese  Seite  der  Dinge  hat  Herr  von  Plehwe  mit 
Stillschweigen  übergangen.  Er  hat  nicht  den  eigent- 
lichen Brennpunkt  der  Angelegenheit  berührt;  er  hat 
wahrscheinlich  begriffen,  daß  er  die  Position,  die  er 
zu  verteidigen  sucht,  kompromittieren  würde,  sobald 
er  das  wahre  Ziel  der  verfassungswidrigen  Verord- 
nungen des  Jahres  1901  zugestände. 

Das  wahre  Ziel  besagter  Militärreform  ist  die 
Russifizierung.  Die  Bohrikoff  und  Genossen  wissen 
sehr  wohl,  daß  der  Heeresdienst  in  Rußland  die  Fin- 
länder weder  zu  besseren , noch  zu  treueren  und 
loyaleren  Soldaten  machen  wird,  als  es  die  der  auf- 
gehobenen finländischen  Truppen  waren.  Sie  wissen 
auch,  daß  „die  Einheit  der  Armee  des  russischen 
Reiches“,  die  man  als  Vorwand  zu  der  Reform  be- 
nutzte, schon  seit  langem  vorhanden  war,  da  die  (in- 
ländischen Truppen  in  Wirklichkeit  in  allen  Einzel- 
heiten nach  demselben  System  wie  die  russischen 
Truppen  ausgcbildet  und  einexerziert  waren.  Aber 
die  Mitglieder  der  Kamarilla  haben  gedacht,  daß  bei 
einem  mehrjährigen  Heeresdienst  unter  russischen 
Kameraden  das  nationale  Fühlen  der  jungen  Finländer 
verloren  gehen  würde,  daß  sie  als  Russen  in  ihr  Vater- 
land zurückkehren  würden. 

Jeder  unparteiische  Beurteiler  wird  also  aner- 
kennen müssen,  wie  berechtigt  die  in  Finiand  ge- 
machten Anstrengungen  sind,  um  die  Regierung  zu 
bewegen,  den  verhängnisvollen  Weg  zu  verlassen,  den 
sie  in  der  Frage  des  Militärwesens  betreten  hau 

Herr  von  Plehwe  vermeidet  auch,  bei  seiner  Ver- 
teidigung des  russischen  Programms  von  anderen 
Maßnahmen  der  letzten  Zeit  zu  sprechen,  die  darauf 
abzielen,  dem  finländischen  Volke  die  auf  der  Natio- 
nalität beruhenden  Rechte  zu  rauben.  So  ist  in  einem 
Manifest  des  Jahres  1900  befohlen  worden,  daß  das 
Russische  die  offizielle  Sprache  der  Verwaltungs- 
behörden in  Finiand  sein  solle.  Eine  Verordnung  aus 
dem  Jahre  1902  bestimmte,  daß  der  russische  Text 
der  finländischen  Gesetze  der  Originaltext  sei;  die 
finnischen  und  schwedischen  Texte  sollten  nur  als 
Übersetzungen  gelten.  Beide  Erlasse  bilden  eine  Ver- 
letzung des  bestehenden  Rechts  und  der  natürlichen 
Rechte  der  finländischen  Nation. 

In  Finiand  gibt  es  bei  einer  Gesamtbevölkerung 
von  2 800  OOO  Menschen  nur  etwa  6000  Personen, 
deren  Muttersprache  das  Russische  ist.  Zieht  man 
außerdem  die  andere  Tatsache  in  Betracht,  daß  alle 
diejenigen  Quellen,  aus  denen  die  öffentlichen  Beamten 
ihr  Wissen  und  ihre  Belehrung  schöpfen  können,  die 
Dokumente,  die  Akten,  die  juristische  und  ökonomische 
Literatur,  in  schwedischer  oder  finnischer  Sprache  ver- 
faßt sind,  so  wird  man  begreifen,  daß  die  Ersetzung 
der  Landessprache  durch  das  Russische  in  der  Ver- 


waltung eine  Ungeheuerlichkeit  ist,  selbst  wenn  man 
diese  Maßregel  nur  vom  praktischen  Gesichtspunkt 
aus  betrachtet.  Und  gesetzt  den  Fall,  es  gelänge,  diese 
„Reform“  durchzuführen,  für  die  alle  natürlichen  Be- 
dingungen fehlen,  — wie  würde  sich  alsdann  „das 
beiderseitige  Zusammenwirken  der  Staatsgewalt  und 
der  Bevölkerung“,  wovon  Herr  von  Plehwe  in  seinem 
Programm  salbungsvoll  spricht,  gestalten? 

Die  russische  Sprache  hatte  einen  angemessenen 
Platz  in  den  höheren  Schulen.  Die  Schüler  erlernten 
die  Elemente  der  Sprache,  sie  konnten  sich  später 
darin  vervollkommnen,  wenn  sie  eine  Karriere  ein- 
schlugen, in  der  diese  Kenntnis  für  sie  nützlich  oder 
notw  endig  war.  Herr  Bobrlkoff  wollte  jedoch  aus  den 
Schulen  ein  Instrument  zur  Russifizierung  machen.  Er 
hat  an  höchster  Stelle  mit  Hilfe  des  Herrn  von  Plehwe 
einen  Erlaß  durchgesetzt,  der  bestimmt,  daß  die  Zahl 
der  dem  Unterricht  in  der  russischen  Sprache  gewid- 
meten Stunden  vergrößert  werden  soll.  Auf  Kosten 
aller  anderen  Unterrichtsgegenstände,  besonders  der 
beiden  heimischen  Sprachen  und  der  heimischen  Lite- 
ratur, auf  Kosten  der  Einheitlichkeit  des  Lehrplans, 
auf  Kosten  auch  der  Gesundheit  der  Jugend  müssen 
jetzt  die  Schulen,  die  unter  der  strengen  Aufsicht  zahl- 
reicher zu  diesem  Zweck  besonders  eingesetzter  In- 
spektoren stehen,  ihren  Zöglingen  jene  schwierige 
Sprache  beibringen,  von  der  kein  Wort  in  ihren  Familien 
oder  in  ihrer  ganzen  Umgebung  erklingt  Man  kennt 
nicht  die  menschliche  Natur,  wenn  man  glaubt,  daß  diese 
Umgestaltung  eines  guten  Lehrplans  andere  Früchte 
tragen  kann  als  eine  Herabdrückung  der  geistigen 
Kultur,  soweit  sie  in  den  Schulen  ausgebildet  wird, 
und  daß  sie  nur  Gefühle  zu  erzeugen  vermag,  wie  sie 
despotische  Maßregeln  stets  im  Gefolge  haben.  Anstatt 
nun  aber  zuzugestehen,  daß  die  Versuche  einer  Russi- 
fizierung eine  der  Ursachen  für  die  in  Finiand 
herrschende  große  Unzufriedenheit  bilden , behauptet 
Herr  von  Plehwe  im  Gegenteil,  „die  russische 
Herrschaft  habe  am  meisten  dazu  beigetragen,  das  na- 
tionale Empfinden  der  finnischen  Rasse  neu  zu  beleben.“ 
Diese  Behauptung  ist  eine  historische  Lüge,  die  einer 
schlechten  Sache  dienen  soll. 

Ich  muß  noch  in  der  Abhandlung  des  Herrn  Plehwe 
auf  eine  große  Lücke  hinweisen,  welche  die  neue  russi- 
sche Politik  mit  bezug  auf  Finiand  kennzeichnet.  Er 
sagt  kein  Wort  über  die  zahlreichen  Verordnungen, 
die,  der  Verfassung  zuwider,  in  den  Jahren  1900  bis 
1902  ergangen  sind  und 

die  Unabhängigkeit  der  Gerichtshöfe  beseitigten; 

die  rechtliche  Lage  der  Verwaltungsheamten  er- 
schütterten, indem  sie  sie  in  vollständige  Abhängigkeit 
vom  Generalgouverneur  brachten; 

die  Sicherheit  der  einzelnen  dadurch  untergruben, 
daß  ihnen  das  Recht  genommen  wurde,  solche  Poiizei- 
agenten  gerichtlich  zu  verfolgen,  die  eine  gesetzwidrige 
Handlung  zu  ihrem  Schaden  begehen; 

die  Bestimmten,  daß  die  in  dem  Grundgesetz  ent- 
haltene Anordnung,  wonach  nur  finländiscne  Staats- 
angehörige zu  Beamten  ernannt  werden  dürfen,  auf 
Russen  keine  Anwendung  findet,  daß  diese  vielmehr 
zu  den  öffentlichen  Ämtern  zugelassen  werden  sollen, 
selbst  wenn  sie  die  Gesetze  und  die  Sprache  des  Lan- 
des nicht  kennen; 

die  die  hundert  Jahre  alte  Senatsverfassung  ver- 
schlechterten, um  in  den  Händen  des  Generalgouver- 
neurs und  Senatspräsidenten  eine  diktatorische  Macht 
zu  vereinigen,  die  mit  den  verfassungsmäßigen  Grund- 
sätzen unverträglich  und  der  Amtsführung  schädlich  ist. 

Die  Grundsätze  der  russischen  Politik,  die  Herr 
von  Plehwe  rühmt,  erkennt  man  in  ihrer  ganzen  Wunder- 
lichkeit, wenn  man  die  folgenden  Umstände  in  Be- 
tracht zieht. 

Das  Manifest  vom  3./ 15.  Februar  1899  hatte,  ob- 
gleich es  die  konstitutionelle  Verfassung  hinsichtlich 


6 


der  Gesetzgebung  verletzt,  soweit  sie  die  Interessen 
des  ganzen  russischen  Reiches  berührt,  ausdrücklich 
erklärt,  die  alten  Vorschriften  über  die  Gesetzgebung 
sollten  in  Kraft  bleiben  für  alle  gesetzgeberischen 
Fragen,  die  Finland  allein  betreffen. 

Die  Frage  des  Militärwesens  ist  die  einzige,  die 
auf  Grund  dieses  Manifestes  der  Beratung  des  Reichs- 
rates unterworfen  wurde.  Sie  ist  dem  Beschlüsse  dieses 
Rates  zuwider  entschieden  worden.  Aus  Mangel  an 
Gelegenheit  konnte  das  Manifest  keine  weitere  Anwen- 
dung erfahren. 

Alle  anderen  gesetzgeberischen  Maßnahmen  der 
Jahre  1000  bis  1902,  die  ich  vorhin  erwähnte,  fallen 
unter  die  Fragen,  welche  nur  Finland  betreffen.  F.nt- 
gegen  der  im  Manifest  gegebenen  Erklärung  sind  diese 
Maßnahmen  getroffen  worden,  ohne  das  geltende  Ge- 
setz zu  beachten,  das  die  Mitwirkung  des  Landtages 
für  die  Gesetzgebung  bei  einer  derartigen  Materie  er- 
fordert haben  würde. 

Die  autokratische  Gewalt  mißachtet  also  ohne 
weiteres  ihre  eigenen  Erklärungen. 

Und  ferner:  Die  Verordnungen,  die,  entgegen  dem 
Grundgesetz,  ein  neues  Verfahren  für  die  Absetzung 
von  Justiz-  oder  Verwaltungsbeamten  vorschreiben, 
waren  kaum  publiziert  worden,  als  man  sich  anschiekte, 
eine  stattliche  Zahl  derartiger  Beamten  abzusetzen,  ohne 
das  vorgesehene  Verfahren  auch  nur  im  geringsten  zu 
beachten.  Es  wird  in  denselben  Verordnungen  gesagt, 
daß  die  Amtsenthebung  nicht  den  Verlust  des  F’ensions- 
anspruchs  mit  sich  bringen  solle.  Aber  alle  Amts- 
enthebungen waren  seitdem  von  der  Bestimmung  be- 
gleitet: ohne  Pension. 

Die  autokratische  Gewalt  mißachtet  also  die  Ge- 
setze, die  sie  selbst  erlassen  hat. 

Ungesetzlichkeiten,  Ungehörigkeiten,  Einordnung, 
Ungerechtigkeiten  - das  sind  die  . Grundzüge“  der 
Politik,  die  durch  die  Herren  Bobrikoff  und  von  Plehwe 
vertreten  wird. 

Trotzdem  verkenne  ich  nicht,  daß  ein  gewisser 
Geist  der  Folgerichtigkeit  ihnen  nicht  abgeht.  Sie  ver- 
folgen energisch  das  große  Ziel,  soviel  als  möglich  von 
dem  zu  vernichten,  was  in  dem  öffentlichen  Leben  des 
(inländischen  Volkes  ehrwürdig,  kraftvoll  und  nützlich 
war,  alle  Grundlagen  seiner  politischen  und  nationalen 
Existenz. 

Ich  gebe  wieder  Herrn  von  Plehwe  das  Wort: 

.Nachdem  wir  die  eigentlichen  und  dauernden 
Ziele  der  russischen  Politik  in  Finland  dargelegt  haben, 
wollen  wir  die  Ursachen  betrachten,  die  durch  un- 
wesentliche und  vorübergehende  Maßregeln  die 
gegenwärtigen  Kundgebungen  hervorgerufen  haben. 
Unbestreitbar  sind  jene  Maßnahmen  streng;  aber  sie 
wurden  nur  von  den  Forderungen  einer  Zw-eckmäßig- 
keitspolitik  diktiert.  Außerdem  sind  sie  auf  die  Aus- 
weisung von  2Ö  Finländern  zurückzuführen  und  auf  die 
ohne  Pension  erfolgte  Entlassung  einiger  Beamten. 
Übrigens  war  cs  kaum  möglich,  diejenigen,  welche  Ihren 
Vorgesetzten  den  Gehorsam  verweigerten,  im  Staats- 
dienste weiter  zu  behalten.  Es  war  nicht  möglich,  das 
Vorhandensein  eines  Komplotts  länger  zu  dulden,  das 
eine  ruhige  und  die  Gesetze  respektierende  Bevöl- 
kerung zur  Empörung  gegen  die  Regierung  zu  drängen 
suchte,  und  zwar  in  demselben  Augenblick,  da  die 
klügsten  Angehörigen  der  (inländischen  Bevölkerung 
mit  aller  Kraft  die  gesetzliche  Autorität  unterstützten, 
trotz  des  Druckes  geheimer  Agitatoren,  welche  die  Be- 
wegung leiteten.“ 

Herr  von  Plehwe  hat  es  für  klug  gehalten,  die 
wichtigste  der  .unwesentlichen  und  vorübergehenden 
Maßregeln“  nicht  mit  aufzuzählen,  nämlich  den  Erlaß 
.betreffend  die  Maßregeln  zur  Aufrechterhaltung  der 
Staatsordnung  und  der  öffentlichen  Ruhe“.  Ich  habe 
ihn  bereits  erwähnt.  Der  Generalgouverneur  ist  durch 


dieses  Dekret  für  drei  Jahre  mit  dem  Rechte  betraut 
worden: 

Buchhandlungen,  Restaurants  und  andere  kommer- 
zielle und  industrielle  Unternehmungen  zu  schließen; 

jede  Art  von  Versammlungen,  selbst  ganz  private 
Versammlungen,  zu  verbieten; 

solche  Personen  aus  Finland  auszuweisen  oder 
nach  Rußland  zu  deportieren,  die  der  Staatsordnung 
schädlich  sind. 

Seine  Entscheidungen  in  dieser  letzten  Beziehung 
sollen  jedoch  der  Genehmigung  des  Kaisers  unter- 
liegen, wenn  es  sich  nicht  um  ganz  dringende  Fälle 
handelt. 

Der  Erlaß  bestimmt  ferner,  daß  der  General- 
gouverneur der  Kompetenz  der  Gerichtshöfe  solche 
Sachen  entziehen  kann,  die  seiner  Meinung  nach  durch 
die  Gouverneure  entschieden  werden  sollen,  und  er 
ermächtigt  den  Generalgouverneur  und  die  Gouver- 
neure, sich  in  die  Angelegenheiten  der  Gemeinden 
einzumischen,  deren  Unabhängigkeit  aber  doch  durch 
das  Gesetz  erklärt  worden  ist. 

Herr  Bobrikoff  ist  also  ermächtigt,  den  Gesetzen 
zuwider  zu  handeln,  so  lange  er  die  finsteren  Pläne  der 
Bedrückung  und  der  Tyrannei  verfolgt,  die  sein 
politisches  Programm  ausmachen.  Und  diese  dikta- 
torische Gewalt  gebraucht  er  in  viel  weiterem  Umfange, 
als  Herr  von  Plehwe  angibt.  Er  muß  sehr  schlecht 
über  das,  was  in  Finland  vorgeht,  unterrichtet  oder 
kein  sonderlicher  Liebhaber  der  Wahrheit  sein,  um  zu 
behaupten,  daß  die  .vorübergehenden“  Maßnahmen, 
die  sehr  ernster  Natur  sind,  .nur  eben  in  der  Aus- 
weisung von  20  Finländern  und  in  der  ohne  Pension 
erfolgten  Entlassung  einiger  Beamten  bestehen“. 

Zunächst  wollen  wir  bemerken,  daß  die  eigen- 
mächtige Entlassung  von  Beamten  systematisch  durch 
den  Erlaß  von  1902  vorgesehen  wurde,  der  keine 
vorübergehende  Verordnung  ist.  Die  Entlassungen, 
von  denen  Herr  von  Plehwe  spricht,  gehören  also 
nicht  in  die  Kategorie  der  .unwesentlichen“  Maß- 
nahmen, die  eine  Folge  der  Diktatur  sind.  Und  es 
handelt  sich  nicht  um  .einige  Beamte“,  die  entlassen 
worden  sind,  sondern  um  hundert,  die  zur  Elite  unserer 
Beamtenschaft  gehören,  wie  Senatoren,  Mitglieder  der 
Appellationsgerichte,  Gouverneure,  Leiter  und  Mitglieder 
von  Verwaltungsbehörden,  Sekretäre  des  Senats,  der 
Präfekturen,  Bürgermeister  usw.  Ferner  haben  mehrere 
Beamte  dieser  Kategorien  ihren  Abschied  genommen, 
um  nicht  die  Anwendung  verfassungswidriger  Verord- 
nungen unterstützen  zu  müssen.  Man  begreift,  daß  die 
Art,  wie  die  so  freigewordenen  Stellen  unter  dem  Ein- 
fluß des  Herrn  Bobrikoff  neubesetzt  tvurden,  außer- 
ordentlich schädlich  für  das  Land  gewesen  ist. 

Was  die  (inländischen  Staatsangehörigen  an- 
langt, die  auf  Grund  des  in  Rede  stehenden 
diktatorischen  Dekrets  aus  ihrem  Vaterlande  aus- 
gewiesen wurden,  so  beschränkt  sich  die  Zahl 
nicht  auf  28  Personen,  wie  Herr  von  Plehwe 
angibt.  Die  Zahl  der  Ausgewiesenen  beträgt  hier  be- 
reits mehr  als  40.  Und  Herr  Bobrikoff  wird  sich 
zweifellos  das  Vergnügen  machen,  sie  fortgesetzt  zu 
vergrößern.  Hierbei  muß  man  sich  noch  folgende  Um- 
stände vergegenwärtigen.  Die  Strafe  der  Verbannung 
oder  der  Ausweisung  wurde  durch  das  neue  Straf- 
gesetzbuch des  Jahres  1889  aufgehoben.  Ungesetz- 
mäßig an  sich,  wird  die  Strafe  jetzt  in  willkürlicher 
Weise  auf  dem  Verwaltungswege  Verhängt.  Keine  Unter- 
suchung in  gesetzlicher  Form  hat  die  Schuld  der  Aus- 
gewiesenen dargetan.  Herr  v.  Bobrikoff  glaubt,  dieser 
oder  jener  Staatsbürger  ist  .der  Staatsordnung  schäd- 
lich“. Er  befiehlt  ihm,  das  Land  in  fünf  oder  acht 
Tagen  zu  verlassen.  Ihm  wird  angekündigt,  daß  er, 
falls  er  dem  Befehle  nicht  Folge  leistet,  zurückgchalten 
und  nach  Rußland  gebracht  werden  wird.  Einige  von 
jenen  Leuten  haben  verlangt,  vor  Gericht  gestellt  zu 


7 


werden.  Die  Regierung  hat  dem  Verlangen  nicht  statt- 
gegeben.  Warum?  Weil  die  Personen,  um  die  es 
sielt  handelt,  nichts  getan  haben,  was  eine  Anklage 
rechtfertigen  könnte.  Herr  von  Plehwe  spricht  von 
„dem  Vorhandensein  eines  Komplotts,  das  eine  ruhige 
und  die  Gesetze  respektierende  Bevölkerung  zur  Em- 
pörung gegen  die  Regierung  zu  drangen  sucht“.  Dies 
Ist  nicht  zutreffend.  Es  ist  kein  Komplott,  wenn  die 
Staatsangehörigen  ihre  Ansichten  über  die  im  Lande 
geschaffene  Lage  austauschen  und  dabei  der  Meinung 
Ausdruck  geben,  daß  es  die  Pflicht  eines  jeden  sei, 
der  Verfassung  treu  zu  bleiben.  Es  ist  keine  Empörung, 
wenn  man  sich  weigert,  Verordnungen  zu  beachten, 
die  entgegen  der  konstitutionell  vorgesehenen  Ordnung 
erlassen  sind.  Das  Komplott  findet  da  statt,  wo  das 
durch  Plehwe  und  Bobrikoff  repräsentierte  Vernich- 
tungs-Programm vorbereitet  wird.  Jede  Verletzung 
der  Verfassung  ist  ein  revolutionärer  Akt,  und  man 
sieht  sehr  wohl  ein,  wo  sich  der  eigentliche  Herd  der 
Empörung  befindet.  Nicht  die  Verteidiger  der  ge- 
setzlichen Zustände  — mögen  sie  ausgewiesen  sein 
oder  nicht  — sind  in  diesem  Konflikte  die  Ver- 
brecher. 

Ich  werde  nur  kurz  die  weiteren  Mißbräuche  der 
Gewalt  aufzählen.  Man  veranstaltet  Haussuchungen, 
oft  ohne  irgend  einen  gesetzlichen  Vorwand.  Ange- 
sehene Leute  werden  willkürlich  eingesperrt  und  lange 
in  Haft  behalten,  ohne  daß  das  gesetzliche  Verfahren 
beachtet  wird.  Die  übermäßig  verstärkte  Polizei  ist 
unter  den  Auspizien  des  Herrn  Bobrikolf  ein  Instru- 
ment der  politischen  Verfolgung  geworden.  Die  Kom- 
munalverwaltungen sind  allen  möglichen  Verdrießlich- 
keiten ausgesetzt,  besonders  „hinsichtlich  der  Wahlen 
zu  Vertrauensposten.  Der  Obel  größtes,  das  durch 
diese  Diktatur  verursacht  wird,  ist  jedoch  die  Ver- 
derbtheit, die  sie  über  das  Land  verbreitet.  Diejenigen 
Beamten,  welche  die  Befehle  des  Herrn  Bobrikoff  aus- 
zuführen haben,  gewöhnen  sich  daran,  dem  Gesetze 
und  der  Stimme  <fes  Gewissens  zuwider  zu  handeln. 
Nach  Denunziationen  lüstern,  bedienen  sich  der  Gene- 
ralgouverneur und  seine  Agenten  der  Spione  und  An- 
eber  unter  den  Proletariern,  den  Dienstboten,  den 
leinen  Landleuten  und  anderer  Existenzen,  deren 
moralische  Eigenschaften  der  Versuchung  nach  leichtem 
Gewinn  nicht  gewachsen  sind,  oder  deren  Intelligenz 
nicht  genügend  entwickelt  ist,  um  die  Gemeinheit  von 
Dienstleistungen  zu  begreifen,  die  man  ihnen  „im  Namen 
der  Staatsgewalt“  bezahlt.  Die  Denunziationen  solcher 
Leute  liefern  dann  das  Material  zu  geheimen  Akten, 
aus  denen  der  Diktator  Auskunft  schöpft,  wenn  er  seine 
Opfer  wählt. 

Eine  allgemeine  Unsicherheit  ist  das  unvermeid- 
liche Ergebnis  der  ungesetzlichen  Maßregeln  geworden, 
die  angeblich  die  Ordnung  und  die  Ruhe  aufrecht  er- 
halten sollen! 

Aber  Herr  von  Plehwe  bittet  die  Freunde  Ruß- 
lands, an  der  möglichen  „Vereinbarkeit  der  Prinzipien 
einer  automatischen  Regierung  mit  individueller  Frei- 
heit“ nicht  zu  zweifeln! 

Fast  alle  Zweige  der  Verwaltung  — alle  diejenigen, 
auf  welche  Herr  Bobrikolf  seinen  schädlichen  Einfluß 
ausgedehnt  hat  — verspüren  die  Nachwehen  der  neuen 
Regierung,  sei  es  infolge  der  Verschlechterung  des 
Personals,  sei  es,  weil  man  ihnen  Aufgaben  oder 
Arbeiten  zuweist,  die  gesetzwidrig  oder  in  anderer 
Weise  verwerHich  sind.  Besonders  ist  bei  den  Pro- 
vinzbehörden infolge  der  unmittelbaren  Einmischung 
des  Generalgouverneurs  der  Dienst  zerrüttet.  Die 
oberste  Zentralbehörde,  der  Senat,  weist  noch  mehr 
als  die  unteren  Behörden  das  Zeichen  des  Druckes 
der  neuen  Gewalt  auf.  Die  jetzigen  Mitglieder  des 
Senats,  die  auf  Vorschlag  des  Herrn  Bobrikoff  ernannt 
sind,  haben  die  Erfahrung  machen  müssen,  daß  ihre 
Willfährigkeit,  anstatt  dem  Lande  Nutzen  zu  bringen, 


nur  die  Gefahren  der  Lage  vermehrt  und  die  mora- 
lische Autorität  des  Senats  erschüttert  hat,  der  einst 
vom  Volke  und  vom  Herrscher  geachtet  wurde. 

Herr  von  Plehwe  erklärt  jedoch  vor  Europa,  daß 
die  Behörden  „in  unabhängiger  und  unerreichbarer 
Weise  ihre  Wirksamkeit  üben!“ 

Er  sagt  ferner:  „Die  weisen  Elemente  der  Be- 
völkerung, welche  die  erdrückende  Majorität  bilden, 
haben  sich  beruhigt  und  fangen  an,  Vertrauen  zur  Re- 
gierung zu  gewinnen.“ 

Es  ist  unnötig,  den  Beweis  zu  führen,  daß  die 
Ruhe,  die  unter  einer  tyrannischen  Regierung  ent- 
standen ist,  nur  eine  äußerliche  sein  kann.  Anderer- 
seits erscheint  es  angezeigt,  daran  zu  erinnern,  daß  die 
Haltung  der  Bevölkerung  während  dieser  ganzen 
Krisis  ruhig  und  angemessen  war;  die  wenigen  jugend- 
lichen Kundgebungen,  die  mit  unterliefen,  stellen  nur 
bedeutungslose  Ausnahmen  dar.  Aber  wo  ist  die 
Ruhe,  wo  ist  die  Mäßigung,  welche  die  Haltung  der 
Regierung  ausgezeichnet  haben  sollte?  Das  sind  Eigen- 
schaften, die  ihr  seit  Jahren  abhanden  gekommen  sind: 
Was  man  sieht,  sind  erbitternde  Maßregeln,  Mißbrauch 
der  Gewalt  in  unaufhörlicher  Folge. 

Wie  kann  Herr  von  Plehwe  die  erdrückende 
Mehrheit,  von  der  er  spricht,  kennen?  Wenn  die 
Stimme  des  Volkes  erstickt  ist  durch  die  übertriebene 
Strenge  der  Zensur,  durch  das  Verbot  von  öffentlichen 
Versammlungen,  sogar  durch  das  Verbot,  an  den 
Monarchen  zu  petitionieren,  und  schließlich  durch  eine 
Schreckensherrschaft  voller  Bedrohungen,  so  hat  man 
kein  Recht  zu  behaupten,  das  Volk  sei  ruhig  und  ver- 
trauensvoll. Wenn  es  aber  doch  Leute  gibt,  die  zur 
gegenwärtigen  Regierung  Vertrauen  haben,  so  gehören 
sie  nicht  zu  den  „klugen  Elementen  der  Bevölkerung". 
Es  sind  zwar  Parteisplitter  vorhanden,  die  sieh  fügen 
und  Nachgiebigkeit  empfehlen,  aber  sie  tun  es  sicherlich 
nicht  aus  Vertrauen,  sondern  aus  Berechnung  oder 
Schwachheit. 

Möchte  Herr  von  Plehwe  doch  eine  Volksab- 
stimmung herbeiführen,  die  ganz  freimütig  und  unbe- 
einflußt die  Frage  beantworten  sollte:  Habt  Ihr  Ver- 
trauen zur  gegenwärtigen  Regierung?  Er  würde  finden, 
daß  die  überwältigende  Mehrzahl  der  Stimmen  auf 
„Nein*  lautet. 

Wenn  ich  von  Äußerungen  geringerer  Wichtigkeit 
absehe,  so  muß  ich  doch  noch  einige  Worte  über  die 
politische  Insinuation  sagen,  die  sich  in  dem  Plehwe- 
schen  Artikel  findet. 

Herr  Stead  hatte  von  dem  früheren  guten  und 
herzlichen  Einvernehmen  zwischen  Rußland  und  Pin- 
land gesprochen,  Herr  von  Plehwe  setzt  dem  folgende 
Phrase  entgegen:  „Die  Wahrheit  ist,  daß  man  zu  allen 
Zeiten  die  hnlandische  Bevölkerung  unablässig  bearbeitet 
hat,  um  eine  Trennung  von  Rußland  in  allen  Be- 
ziehungen des  moralischen  und  äußeren  Lebens  herbei- 
zuführen.“ 

Das  moralische  und  äußere  Leben  hat  in  Finland 
seinen  friedlichen  Weg  unter  dem  Schutze  der  Ge- 
setze und  Behörden  des  Landes  genommen,  es  ist 
durch  die  Monarchen  gestärkt  worden  und  hat  sich 
unter  ihrer  Ägide  entwickelt.  Es  hat  keine  Ver- 
schmelzung mit  dem  Leben  des  russischen  Volkes 
gegeben.  Infolgedessen  kann  niemand  die  Idee  gehabt 
haben,  eine  „Trennung“  in  dieser  Hinsicht  herbelzu- 
führen.  Seit  zwanzig  Jahren  sind  Preßpolemiken  aus- 

i'efochten  worden,  in  deren  Verlauf  die  russischen 
[ournalisten,  welche  die  Vernichtung  der  Rechte  Fin- 
ands  forderten,  die  Finländer  beschuldigten,  sie  ar- 
beiteten auf  eine  Trennung  hin.  Diese  wieder  haben 
ihre  Rechte  verteidigt  und  deren  Unverletzlichkeit  dar- 
getan. 

Diese  Polemik  würde  nicht  das  bedauerliche  Er- 
gebnis einer  Störung  der  guten  Beziehungen  zwischen 


— 8 


Kußland  und  Finland  gehabt  haben,  wenn  nicht  die 
umstürzlerischen  Ideen,  welche  durch  gewisse  russische 
Zeitungen  und  auch  durch  Pamphletisten  verbreitet 
wurden,  von  einer  Gruppe  von  Staatsmännern  oder 
Bureaukraten  aufgegriffen  worden  wären,  die  in  Ruß- 
land reaktionäre  Politik  treiben  und  die  liberalen  Insti- 
tutionen des  Großherzogtums  mit  scheelen  Augen  an- 
sehen. 

Herr  von  Plehwe  spricht  zur  Bekräftigung  seiner 
unbegründeten  und  unlogischen  Behauptung  von  „Agi- 
tatoren“, die  in  der  ausländischen  Presse  geschrieben 
haben.  Er  sollte  doch  einsehen,  daß  man  nicht  durch 
die  ausländische  Presse  „die  (inländische  Bevölkerung 
bearbeiten“  kann.  Er  sollte  auch  begreifen,  daß  eine 
Politik,  die  mit  allen  guten  Überlieferungen  gebrochen 
und  sich  in  wenigen  Jahren  zu  einem  Scnreckens- 
regiment  entwickelt  hat,  nicht  geeignet  isn  die  einstigen 
freundschaftlichen  Beziehungen  zu  befestigen.  Wir 
wissen  übrigens,  daß  die  besseren  Elemente  des  russi- 
schen Volkes,  wenn  sic  jene  Politik  beurteilen,  sie  mit 
den  Prinzipien  des  Rechts  und  der  Billigkeit  sowie 
mit  dem  Ansehen  und  den  wahren  Interessen  Rußlands 
für  unvereinbar  erklären. 

Herr  von  Plehwe  lehrt  uns,  daß  „bezüglich  der 
eigentlichen  Ziele  dieser  Politik  die  größte  Überein- 
stimmung zwischen  dem  General  Bobrikoff  und  allen 
Ratgebern  und  Dienern  Sr.  Majestät  herrsche,  welche 
mit  den  (inländischen  Angelegenheiten  betraut  und 
überzeugt  sind,  daß  die  gegenwärtig  in  Finland  ge- 
troffenen Maßnahmen  durch  die  dringendsten  Staats- 
interessen Rußlands  bedingt  werden.* 

Welches  sollten  diese  „Staatsinteressen“  sein? 
Herr  von  Plehwe  gibt  darüber  keine  Auskunft.  Er 
täuscht  sich  jedoch,  wenn  er  glaubt,  kategorische  Aus- 
führungen genügen,  um  den  Mißbrauch  der  Gewalt  zu 
rechtfertigen,  um  den  es  sich  hier  handelt. 

Des  weiteren  erklärt  er  nicht,  was  er  unter  dem 
Ausdruck  versieht:  „welche  mit  den  (inländischen  An- 
gelegenheiten betraut  sind“.  Nun  ist  dieser  Ausdruck 
freilich  leicht  zu  erklären.  Er  kann  kaum  etwas  anderes 
bedeuten  als  das,  was  man  im  allgemeinen  mit  dem 
Worte  „Kamarjlla“  bezeichnet.  Und  wir  vernehmen, 
daß  die  größte  Übereinstimmung  zwischen  dem  General 
Bobrikoff  und  allen  Mitgliedern  dieser  Kamarilla  vor- 
handen ist,  — obwohl  es,  wie  man  sagt,  Mitglieder  der 
russischen  Regierung  gibt,  welche  das  Vorgehen  dieses 
Generals  in  Finland  mißbilligen. 

Wenn  Herr  von  Plehwe  in  seinem  Artikel  von 
dem  in  Finland  verfolgten  politischen  Programm  spricht, 
so  bezeichnet  er  es  mehrfach  als  das  Programm  der 


russischen  Regierung.  Das  würde  den  Glauben 
erwecken,  als  ob  dieses  Programm  dem  Kaiser  durch 
die  ordnungsmäßigen  Organe  der  russischen  Regierung 
anempfohlen  worden  sei.  Aber  dem  ist  nicht  so. 
Weder  der  Ministerrat  noch  der  Reichsrat  haben  je- 
mals ein  politisches  Programm  beraten,  das  man  im 
Großherzogtum  zu  dem  Zwecke  durchsetzen  wollte, 
dort  die  autokratische  Gewalt  einzuführen.  Wenn 
ähnliche  Beratungen  stattgefunden  hätten,  so  würden 
Staatsmänner,  die  das  Recht  achten,  vorhanden  gewesen 
sein,  die  darauf  hinwiesen,  daß  rechtlich  der  (inlän- 
dischen, aber  nicht  der  russischen  Regierung  die 
Leitung  der  (inländischen  Angelegenheiten  zusteht, 
ebenso  die  Kompetenz,  dem  Monarchen  hierauf  be- 
zügliche Programme  zu  unterbreiten. 

Das  Manifestvom  3./15.  Februar  1899  — der  erste 
schwere  Schlag,  der  die  finländisehc  Verfassung  be- 
troffen hat  — ist  von  einer  geheimen  Kommission 
ohne  Wissen  des  Reichsrats  ausgearbeitet  und  erlassen 
worden.  Andere  außergewöhnliche  und  mehr  oder 
weniger  geheime  Kommissionen  haben  die  weiteren 
Schläge  vorbereitet.  Immer  dieses  Spiel  hinter  den 
Kulissen , das  die  Handlungsweise  der  Kamarilla 
charakterisiert,  immer  ungehörige  Vorgänge,  immer  die 
Verachtung  des  Gesetzes!  Nach  seiner  Ernennung 
zum  Staatssekretär  von  Finland  hat  Herr  von  Plehwe, 
anstatt  das  Wohl  Finlands  zu  fordern,  die  sich  ihm 
bietenden  Gelegenheiten  benützt,  um  die  verderblichen 
Pläne  seiner  Kamarilla  zu  fördern. 

Der  Verteidigungsartikel,  den  Herr  von  Plehwe 
veröffentlicht,  sagt  uns  nicht,  inwiefern  er  zur  Wah- 
rung der  Interessen  Rußlands  genötigt  sein  sollte, 
Finland  der  autokratischen  Herrschaft  zu  unterwerfen 
und  dieses  zivilisierte  Volk  seines  Nationalcharakters 
zu  berauben.  Ich  glaube,  alle  diejenigen,  welche  diese 
Frage  unter  dem  Gesichtspunkt  der  Erfordernisse 
politischer  Weisheit  beurteilen,  werden  die  Meinung 
teilen,  daß  Rußland  keine  Vorteile  von  einer  Politik 
ernten  kann,  die  das  Resultat  hat,  die  gesetzliche 
Ordnung  in  Finland  in  Verwirrung  zu  bringen,  die 
Verwaltung  zu  zerrütten,  beständige  Konflikte  zwischen 
den  Behörden,  die  jene  verfassungswidrigen  Verord- 
nungen durchführen,  und  den  Einwohnern,  die  der 
Verfassung  treu  geblieben  sind,  zu  schaffen,  durch 
eine  allgemeine  Unsicherheit  die  soziale  und  ökono- 
mische Tätigkeit  lahmzulegen,  in  den  Gemütern  bittere 
Unzufriedenheit  und  tiefes  Mißtrauen  zu  säen,  — mit 
einem  Wort,  die  Beziehungen  zwischen  Rußland  und 
Finland  zu  vergiften. 

L.  M e c h e I i n. 


Vertag  von  Georg  Reimer  .n  Berlin,  — Druck  von  H.  S,  Hermann  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


ttr.  II. 


öcrtln,  Seit  12-  D«3«mt)*r  l»03, 


I.  ^rthrfluitfl. 


Perlag  oon  (fteorg  Heimer,  Berlin  WS5.  füfcowftr.  iot/iob. 


Pofhettnngs  »Katalog  für  l<*>3  Hummer  r,*3i». 


Kn  Mc  tiefer  bev  „Hation". 

Der  füuftlerifd»e  Sdjinucf,  mit  bem  wir  bie  „Hatiou“  feit 
bem  Heginu  bcs  21.  3ahr9angs  ausgeftattet  haben,  hat  nach 
unb  nad?  eine  .form  gewonnen,  bie  nicht  mehr  &«*  Spuren 
eines  bloßen  Pcrfuchs  trägt.  Kcpflcifteu  unb  3ni*ial™  werben 
für  jebc  Hummer  bejoubers  gojeichnct.  IPir  glauben,  in  ber 
2lrt,  wie  wir  ben  Sdintucf  in  ben  lebten  Hummern  oerwanbt 
haben,  nunmehr  auf  einen  IPeg  gelangt  31t  fein,  ben  wir  fort* 
feßen  fdnnten.  IPic  jebe  Heuerung,  hat  ftch  and?  unfer  fünft- 
lerifcher  Schnauf  nicht  ohne  €mpfinbuugswiberftänbe  einge- 
bürgert. Heben  Stimmen,  bie  uns  ob  biefer  Hcucrung  be* 
g(ücfwünfd?en,  fehlt  es  auch  nicht  an  Stimmen,  bie  eine  Sehnfucht 
nach  ber  guten,  alten  ,5eit  ©erraten,  in  ber  bas  tßehäiifc  ber 
„ Hatten"  nüchtern  unb  einfach  ba|ianb. 

IPir  haben  uns  beshalb  entfchloffen,  einmal  eine  Um* 
frage  bei  unfern  Ccferu  3U  oeranftalten.  Schmucf  ober  nicht 
Schmucf:  bas  ift  bie  5rage,  bie  wir  hiermit  3ur  SJbftimmung 
unterbreiten.  So  wenig  wir  geneigt  fein  würben,  es  auf 
eine  2(bfiimnumg  anfommeu  $u  laffen,  was  m ber  „Hation" 
geboten  werben  foll,  fo  fehr  finb  wir  bereit,  ben  IPünfchen 
unferer  Cefer  in  bejug  auf  bie  äußere  2lusftattuug  entgegenjn 
fonimen.  IPir  legen  besbalb  biefer  Hummer  eine  dragefarte 
bei,  bitten  biefelbe  ausfftilen  3U  wollen  unb  bann  an  ben 
Perlag  surücfgelangen  311  laffen.  Unfern  politifchen  (ßrunb* 
faßen  entfprechenb,  foll  bie  2lbftimmung  eine  allgemeine,  gleid?e, 
birefte  unb  geheime  fein,  wobei  es  jeboch  feiner  unb  feinem 
ber  Jlbflimmcnben  oerwehrt  ift,  fein  Potum  mit  feinem  Hamen 
5u  oerfehen. 

Pie  Kebaftion. 


politifdje  U)od]enäbcrfid)t. 

Die  fchiüentbe  Seifen  bla  fe  ber  dufionierung  oon  drei- 
finniger  Pereinigiing  unb  linfem  Flügel  ber  Hational- 
hberalen  war  fd?on  serplaßt,  ehe  noch  gefchäftsfübrenber  2lus- 
jd?uß  unb  fraftiou  ber  feeiftnnigen  Pereinigung  einmütig  er» 
Märten,  baß  bie  politifchen  Porausfeßungeti  unb  Heigungen  für 
einen  folchen  plan  fehlten.  Huhtsbeftoweniger  haben  mtßgünfhge 
dreuubc  weiterhin  ftd?  HTühe  gegeben,  neue  Häubcrgcfdjichten 
311  erftnben.  €ine  birefte  Anfrage  ber  dreifinnigen  Pereinigung 
foll  an  bie  Parteileitung  ber  Hationalliberalen  wegen  ber  dufiou 


ergangen  fein.  Sogar  bie  offtjieQe  Antwort  auf  bie  erfunbenc 
Anfrage  wirb  im  IPortlaut  mitgeteilt,  demer  foll  Xvrr 
oon  (Rerlad?  oon  allen  Kommiffionen  ausgefchloffen  unb  ein 
großer  «5anf  unter  ben  Kbgcorbneten  ber  dreifinnigen  Per* 
emigung  über  bie  IPabl  Singers  311m  Pi3epräfibenten  bes 
Heid?slags  getreten  fein.  ?Ule  biefe  2lnsftreuungen  beruhen, 
wie  jeber  mit  ben  politifchen  Perbältniffen  Pertraute  weiß,  all* 
frfinbuiig.  Sie  werben  oon  uns  h^r  *uir  erwähnt,  um  311 
soigeu,  in  welcher  uugefducftcu  aber  planmäßigen  IPeife  Per* 
bäd?tiguugen  gegen  bie  dreifmnigo  Pereinigiutg  iufammeu 
geschrieben  werben. 

politifche  Statiftif  bat  ihre  Hcbciitung,  in  ber  Hegel 
eine  emftc,  manchmal  auch  eine  bloße  anefbotifdv.  <5u  folchen 
ftatiftifdyu  2lnefboten  rechnen  wir  bie  djavafteriftiicho  deftftellung, 
ironad;  feit  bein  f.l.  cP  Mob  er  bie  „dreifinnige  Leitung",  bie  fo 
gern  bie  oerfolgte  Unfcbulb  fpielt,  iechsunbad?t5iginal  gegen 
Sosialbemofraten,  fed?signtal  gegen  bie  dteifmnige  Percinigung, 
bagegeu  nur  oierunbbrerßigmal  gegen  Konferoatioo,  ad?tntal 
gegen  Hünbler  unb  gar  nur  sweimal  gegen  ilntiferniten  unb 
Zentrum  31t  d^löe  gesogen  ift.  dagegen  oerbient  bie  amtliche 
„oergleiechnbe  Ueberficht  ber  IPahleu  oon  18^)8  unb 
l<)O.V  emjte  Beachtung.  Had?  ibr  haben  fid?  am  erfteu 
(Termin  08,  \ prosent  »mb  am  ^weiten  70,  { projeut  ber  IPähler 
an  ben  Heichstags  wählen  beteiligt.  Poii  ben  eiii3elucn  Parteien 
gibt  bie  amtlid?e  (Tabelle  folgcnbes  €utwicflungsbilb : 


189« 

IPählerjahl 

Proj. 

1903 

IPäWerjabl 

proj. 

PmndwKonfmKitir  . . . 

»59  222 

U.l 

9*8  **« 

10,0 

Keid?spartet 

3*5  S*2 

*.* 

333  *«v* 

3,5 

rtationalliberalc  . . . . 

•»ei  so: 

12,5 

1.  8 15  051. 

13,8 

drei  finnige  Prrfiniauna 

196  W2 

2r5 

2*3  230 

dreifmnige  Polfspartei  . . 

558  31* 

7,2 

3*2  35b 

5,7 

Pcntfcbc  Polfspartei  . . . 

108  528 

1.* 

91  2|7 

1.0 

Zentrum 

1 *55  139 

18^* 

1 875  292 

19.2 

polen 

:**  128 

3,1 

3*7  78* 

3,7 

Kntifemiten 

3,7 

WHS 

2,b 

3unb  ber  fanbtrirte  . . 

1 10  589 

1.4 

118  759 

1,2 

öauembunb 

1*0  30* 

1.8 

Ul  375 

1,2 

Knbere  Parteien  (national* 
fotiale,  DJinen,  IPelfen. 
£itaner,  €l|'Jlfffr  nfn>.)  . 

2*8  23* 

3,5 

2*8  02* 

2,b 

llnbeftiminl 

92  137 

1,2 

55  2*8 

0,0 

^erfplittert 

13»** 

0,2 

11  88* 

0,1 

ro3ialbemofratie  .... 

2 107  076 

27,2 

3010  771 

31,7 

Hach  biefen  amtlidyn  deftßeüuiigcit  haben  feit  I898  au 
Stimmensahl  abfolut  abgeuo muten:  Heid?spartei,  dreifinnige 
Polfspartei,  Detttfdy  Polfspartei,  2lntifemiten,  Bauembünbler, 
IPilbe.  Kbfolute  Zunahme,  aber  Abnahme  im  Perbältnis  sur 


oermehrten  IVählerjahi'  haben  Konfcroatioe  uitI>  Bunb  bei 
lanbwirt*.  2(bfolut  unb  rclatt»  gcwadfleu  ftnb  Bationalltbcrale, 
Freifmnige  Vereinigung,  Zentrum,  Polen  unb  Sosialbemofratcn. 
Die  Unteren  haben  oerhältitismäßig  am  ftärfften  angenommen, 
nämlich  auf  je  IOO  abgegeben*  Stimmen  4,5.  Das  erfreuliche 
abfolutc  unb  relatioe  IVad^stum  ber  IVäblerflimTrien,  bic  auf 
bic  Freifmnige  Vereinigung  gefallen  ftnb,  muß  allen  benen  ju 
benfen  geben,  bie  oon  einer  entfdflebcnen  Vertretung  bes 
Cibcraltsmus  ängfliid!  abrteten  unb  beit  euergifd^en  Kampf  gegen 
bic  Stfflmehrheit  im  lebten  IVintcr  für  »erfchrf  hielten. 

Z>ic  fogenannte  flcine  Hcichsfiiiaii3rcfö*m,  mit  ber  fich 
ber  neue  Staatsfefrctär  bes  Heichsfchaßamtes  ».  Stengel  emge- 
führt  hat,  ift  nicht  gan$  fo  bebcutungslos,  wie  fie  auf  ben  erfteu 
Bltcf  erfdjeinen  f bunte.  Bisher  witrbc  ein  Ceti  ber  Hcidisein* 
nahmen  aus  fällen  uttb  Vcrbrauchsfleuem  an  bie  Bunbcsflaaten 
überwiefeu  unb  bafür  poh  ihnen  wieber  HTatrifularbciträge  für 
bas  Heich  erhoben,  bereu  l}öbc  jähriidf  oom  Hcichstag  bewilligt 
werben  mußte.  Rach  bem  Entwurf  bes  lierm  v.  Stengel 
fallen  bie  Htatrifularbeiträge  fünfttg  fortfallen  unb  bie  Ilcich*- 
entnahmen  ausfdjlioßlKh  auf  Verbrauchsabgaben  unb  ^5Qen  be- 
ruhen. Damit  aber  würbe  bas  3ntcreffe  ber  Bunbcsflaaten  an  ber 
5tnanjgebaruttg  unb  bamit  gleichjcittg  — menigfteus  teilweife  — 
an  ber  politif  bes  Reiches  perinmbert,  bem  2frid??tag  bas  Eilt* 
nahmebewilligungsredtt,  bas  fidt  auf  einmal  bewilligte  Solle  nid>t 
erftreeft,  genommen  unb  »egen  bes  Fortfalles  pott  Hlatrifular- 
3ufd?üffen  ein  größerer  2lnleihebcbarf  eneugt  werben,  ber  halb 
-jur  Entführung  neuer  Verbrauchsabgaben  führen  müßt*.  3ni 
lebten  <J5runbe  bebcutet  alfo  bie  angebliche  Heichsfman3reforni 
nichts  anberes,  als  bie  Vorbereitung  auf  neue  inbirefte  Steuern. 
IVer  grunbf  äßltd)  für  Berabfcßung  ber  Solle  unb  VcrbraiKhs* 
fteuern  im  Hetch  unb  ihren  Erfaß  burch  birefte  progreffioe 
Bcftcuentug  (Erbfchaftsfleuer,  Vermögcnsfteucr,  Hetchscinfotmncn- 
(teuer)  ein  tritt,  bem  muß  bas  Debüt  bes  neuen  Sdiaßfefrctärs 
nicht  uitbebenflich  erfdiciuen.  Die  Beteiligung  ber  ITiatrtfular- 
beitrüge  ift  allerbittgs  ein  münfdvnswcrtes  §id,  nur  muß  es 
auf  bem  IVege  non  bireften,  jährlid?  neu  ju  hewiUigcnben 
Steuern  erreicht  werben.  <t)b  bas  Zentrum  bet  feiner  jeßigen 
2lblchnung  bes  Entwurfs  bleiben  wirb,  läßt  fkh  erfahrungsgemäß 
erjt  nad?  ber  ^weiten  Cefuug  mit  Sicherheit  erfennen. 

Eine  reoifiontßtfche  Stimme  läßt  fich  im  fojialbemo- 
fratifchen  tagcr  wieber  laut  unb  mit  befonberer  Deutlichfett 
»emchmen.  Der  So3iaIbemofrat  Kolb  fchretbt  in  bett  „So3ia> 
liftifdien  2T1onat$heften"  unter  anberent: 

„Der  Kerifianisiuus  iß  iüd>t  tot ; er  lebt  unb  marfdunrt.  Er  ift. 
fewie  bie  Dinge  nun  emmal  liegen,  überhaupt  nicht  nmjnhrimjrn.  Bic 
Saht  ber  nicht  hefannten  Heoiftottifkcn  t ft  riel  größer, 
als  bie  ber  hefannten  unb  wenn  man  fcboti  bamit  aiijtifangcu 
hätte,  beßimmte  Kichta  tigert  innrrhelb  ber  So3iatbemefratic  bureb  «Semalt- 
maßregeln  unfcbäblich  311  machen,  fo  batte  man  biefe  (.Operation  aller 
Vorausjtcbi  nedj  recht  oft  mieberholen  muffen," 

Kolb  woibet  fidi  bann  gegen  Kautsfys  befaimtes  <ße- 
ntälbe  oon  ber  fojialen  Hepolutiott  unb  meint:  IVenn  wirf  lieh 
itod?  ein  Icßtcr  entfeheibenber  Kampf  jwifdjcn  Proletariern  unb 
Bourgeotfic  geführt  werben  muffe,  bann  müßte  bie  Sojialbemo- 
frahe  erflärcn,  baß  ihre  ganje  parlamentarifche  Eätigfeit  er- 
folglos gewefen  uub  ber  3weite  Eeil  ihres  Programms  aud* 
nicht  einmal  teilweife  im  <5cgenmartsftaate  ju  oerwirf  liehen 
fei.  Dann  wäre  auch  bie  feitherige  Caftif  ber  Sojialbemo- 
fratie,  bie  auf  Eroberung  politischer  ZTIacht  in  bem  fapita- 
liftifdien  (ßegenwartsflaate  hinm^ümfe,  oerfehrt.  3«  IVirfltch' 
feit  fei  fie  aber  richtig  unb  bic  Sö3ialbemofratie  tue  nadi  Kolb 
rod>t  baran,  wenn  fte  nad?  unb  nach  Einfluß  auf  bic  Hegte* 
rung  3U  gewinnen  oerf udfe.  Soldje  Stimmen  ftnb  poti  fympto* 
matifdier  Bebeutung  unb  beflätigen  bas  Urteil  berer,  bie  fleh 
nicht  ausreben  laffen  wollen,  baß  bie  Sosialbemofratie  auf  bem 
IVege  jur  rabifaleit  Heformpartei  marfd;icrt. 


3m  ungarifdien  Parlament  fdieint  ber  Friebe  ebt3u* 
Stehen.  Die  ©bflruftion  but  wenigftens  ihre  Eätigfeit  etnfleüen 
muffen,  unb  bas  imgarifchc  Kbgeorbnotenbaus  wirb  bemnächft 
wieber  emflhaft  arbeiten  fönnen.  Cisja  bat  es  mit  feiner 
überlegenen  Eaftif  fertig  gebracht,  eine  Zertrümmerung  ber 
liberalen  Ulebrbeitspartci  burd)  2lppouyi  311  oerhmbern,  bie 
flerifale  Volfspartoi  mit  ihrem  eigenen  Vorftßenbcn,  bem  (ßrafett 
Zichv,  unb  anbereu  IKagnaten  ju  ei^weiert  unb  bie  Koffulh 
partei  311  fpalten.  Sie,  bie  ber  fiauptträger  ber  0bflruftion 
geworben  war,  hot  ftch  mit  ihrem  Füh^f  Koffuth  ott  ber 
Spiße  mit  gegen  2B  Stimmen  für  Bccnbigung  ber  (Dbftruftiou 
unter  Bebingungen  erflärt,  bie  Etsja  wohl  erfüllen  fann  IVas 
nun  noch  an  <Dbßruftion  übrig  bleibt,  ift  au  Zatfl  f°  gering 
unb  au  Bebeutung  fo  miuberwertig,  baß  oon  baher  feine 
großen  (ßefabren  mehr  broben.  ®b  freilich  Cisja  mit  pofttioer 
politiF  ebenfo  erfolgreich  fein  wirb,  wie  mit  Befämpfuug  feiner 
(ßegner,  bas  muß  fich  erft  noch  3etgcn. 


(Crirmnitfdiau. 

et  beu  erften  Verbanblttngen  bes  neuen 
Heichstags  l;at  fofort,  wie  3«  er- 
warten war,  Crimmitfchau  eine  be* 
beutfame  Holle  gefpielt.  Die  »er- 
hältnismäßig  f leine  fächftfd?e  3nbuftric- 
flabt  ift  auf  bem  beflen  IVege,  eine 
traurige  Berühmtheit  in  ber  (5efchid?tc 
ber  beutfd?en  Urbeitcrbewegung  ju 
erlangen.  Seit  fechjehn  IVodien  tobt 
bort  ein  wirtfd)aftlicher  Kampf  in  ber 
EeftÜtnbuflrie,  ben  bie  Arbeiter  eine 
2lusfperrung , bie  Arbeitgeber  emen 
Streif  nennen.  Dreißig  Spinnereien 
mit  öTjOO  Arbeitern  unb  fünfjig 
IVebereicit  mit  4000  2lrbeitem  fehen  f»d?  3U  feiern  gc5wungeu. 
21nßerbem  ftnb  natürlich  bie  oon  ihnen  abhängigen  Bilfsgewerbe 
wie  Kiftenbaueveien,  papierhülfettfabrifen  u.  bgl.  uollftänbig 
lahm  gelegt.  Alle  oon  ber  Arbeiterfdtaf*  abhängigen  fjanb' 
werfer,  Klcinfaufleute  nnb  (Sewerbetreibenbe  ftnb  flarf  in  ITlit 
leibenfchaft  gesogen.  Der  gai!3e  (Drt  fcuf3t  unter  ber  Cafl  biefes 
beifpiellos  langwierigen  Kampfes. 

Unb  weit  über  bie  tßrensen  »on  Erimmitfchau  hinaus  hat 
ber  Kampf  in  ber  Ccrtiliubuftrie  fchon  feine  IVellcn  gefdflagen. 
Bis  nach  Chüringen  unb  an  ben  Hheiu  hin  macht  fich  bas 
Fehlen  bes  notwenbigen  (Sarnes,  bas  Erimmttfchau  }u  liefern 
pflegte,  feit  IVochen  unb  Hlonaten  unangenehm  bemerfbar. 
Bod?  flärfer  als  auf  bie  3nbuflrie  wirft  ber  Kampf  auf  bic 
beteiligten  Parteien  ber  Arbeitgeber  unb  Arbeitnehmer.  Die 
Arbciterfchaft  Deutfchlanbs  hat  fich  hinter  bie  Crimmitfdjaucr 
Arbeitsbrüber  gefteüt  unb  mit  feltenem  ©pfermut  feither  bie 
regelmäßige  Aussalflung  ber  Streirunterftüßung  in  f}ohe  oon 
"5000  HTarf  wöchentlich  ermöglicht.  Auch  bie  Arbeitgeber 
außerhalb  Erimmitfchaus  haben  fuh  nicht  auf  moralifche  Unter- 
ftüßung  ihrer  bebrängten  Kollegen  befchränft,  fonbem  beginnen 
materielle  0pfcr  3U  bringen,  um  bie  Fortfeßung  bes  Kampfes 
3U  crmöglidjen.  Frotlid;  ftnb  bisher  »on  ihnen  nur  3irfa  1,0000 
ITTarf  wöchentlich  an  Fabrifantcuuntcrflüßung  aufgebracht 
worben.  2lher  ein  neuer  Aufruf  oerfucht  Stimmung  bafür  3« 
machen,  baß  biefe  Unterftüßung  minbeffans  »erboppelt  wirb. 
So  haben  wir  einen  Kampf,  ber  nur  »orgeblich  bt  Erimmitfdiau 
geführt  wirb,  in  IVirflUhfrit  aber  eine  Kraftprobe  3wifchcn 


Digitized  by  Go< 


heutigem  Unternehmertum  unh  bentfeher  Arbeiterfebaft  ins- 
gefault  ift. 

3nbeffen  fo  lehrreich  eine  Verfolgung  biefer  Seite  hes 
Hingons  fein  fönnte,  möchten  mir  heute  hie  Aufmerff amfeit 
auf  eine  anberc  weit  wichtigere  richten,  nämlich  auf  hie 
Haltung  her  Bebörben  in  hem  Kampfe.  Es  ift  eine  be« 
fannte  Catfache,  haft  in  heu  wirtfchaftlichen  Kämpfen  hie  8f* 
hörhen  immer  behaupten,  neutral  ju  fein,  in  lVirflid>feit  aber 
oft  Hlaftnahnten  ergreifen,  hie  eine  Begünftigung  her  Arbeit- 
geber beheuten.  niemal?  ift  bas  in  hen  lebten  größeren  Kämpfen 
fo  beutiieh  jutage  getreten  wie  in  Crimmitfchau.  Von  fühler 
©bjeftroität  bis  su  einfeitiger,  feither  unerhörter  Parteinahme 
gegen  hie  Arbeiter  unh  für  hie  Unternehmer  hot  fidj  hört  hie 
Bchörbe  h'nreigen  laffen.  Hltt  her  Verfolgung  her  Strcifpoften 
fing  es  — wie  gewöhnlich  — an.  Aus  „perfchrstecbmfd?en 
ißränhen"  wurhe  ihnen  junächft  bas  poftenfteben  por  hen 
5abrifen  unh  auf  hen  Bürgerftcigen  unterfagt.  Als  fie 
patrouillierten,  wies  man  fie  pon  her  Strafte  weg,  Als  fte  fid? 
in  hie  fjauscingänge  ftellten,  wurhe  ihnen  bas  perboten.  Die 
IVirtfd?aften,  aus  hcren  5enftem  fie  nunmehr  auf  uorüber* 
jiehenhe  Arbeitswillige  etnjutrirfen  oerf achten , erhielten  hen 
poliseilichen  Befcbl,  hie  ienfier  gefchloffen  5U  halten.  Der 
Babnhof  wurhe  für  hie  Strcifpoften  gefperrt,  währenh  hie 
.fabrifanten  in  hem  IVartefaal  II.  Klaffe  ein  Bureau  cinrichten 
burften.  So  war  jehe  Einwtrfung  auf  hie  fogenamtten 
Arbeitswilligen,  pon  honen  es  übrigens  nad]  fed^jebn  IPochen 
insgefamt  nur  äch»^  Prozent  her  beteiligten  Arbeiter  gibt,  un- 
möglich gemacht. 

IVenn  mau  biefe  Uiaftregel  allenfalls  noch  mit  hem  pfiidjt 
mäßigen  „Schuß  her  Arbeitswilligen"  eutfehulhigen  will,  hen  jich 
feit  hem  Begräbnis  ber  ^>ud?tbausoor(age  anfd?cinenb  hie  Be- 
hörhen  hefonhers  glauben  angelegen  laffen  fein  $u  müffen,  fo 
hat  man  audj  nicht  hie  allergeringfte  Eutichulbigung  für  bas 
weitergehenbe  (Eingreifen  her  Polijei,  has  in  hen  leßten  (tagen 
hefannt  wurhe.  IVcil  einige  Belüftigungen  Arbeitswilliger 
porgefommen  fmh,  hie  nicht  einmal  genügeub  Stoff  jur  Aus- 
beutung für  hie  Scharfmadjerpreffe  boten,  unh  mit  gerichtlicher 
Ahnhung  hinreichend  gefühnt  worben  wären,  hot  hie  Amtsbaupt 
mannichaft  .tjwicfau  für  Crimmitfchau  alle  öffentlichen  Auf*  unh 
Umjüge,  Canjpergnügungen  unh  Verfammlungen  (auch  nidtf* 
öffentliche)  oerboten  unh  alle  (Saft-  unh  Schanfwirtfchaften  um 
|2  Uhr  abenbs  gefchloffen.  Das  Verfammlungsoerbot  trifft 
hie  fämpfenhen  Arbeiter  an  her  empfmblichften  Stelle.  Es 
macht  ihnen  nämlich  hie  Kontrolle  über  hie  Arbeilslofen  unh 
hamit  über  hen  Staub  her  ganjen  Bewegung  nabeju  unmög- 
lich Streifunterftüßungen  fönnen  nicht  mehr  orbitungsmäftig 
ausgesablt  werben,  weil  auf  polijeilichc  Verfügung  hin  immer 
h&bftais  fechs  Perfonen  in  einem  Cofal  gleichseitig  anwefenh 
fein  hürfen.  Beruhigungen  aufgeregter  <0emflter,  wie  fie  in 
Streifseiten  in  hen  tägigen  Verfamm luugen  gang  unh  gäbe 
finh,  werben  unmöglich  gemacht , Unbcfonnenbeiten  011150 Itter 
fönnen  weniger  als  früher  oerhinhert  iperhen,  Die  ZTTutlofen 
fönneu  nid]t  aufgcrid]tet  unh  sum  unoerjagten  Aushalten  er- 
muntert werben. 

Das  ift  eine  bisher  ouch  bei  hen  crbittcrtfteu  wirtfehaft* 
liehen  Kämpfen  unerhörte  poliseipraps  Natürlich  hoben  hie 
Arbeiter  fid?  nicht  ruhig  hiefen  permchtenhen  Sd?lag  gefallen 
laffen  wollen,  fonhern  fte  finh  hen  leßten  IVeg  gegangen,  her 
ihnen  noch  offen  blieb,  fie  hoben  eine  Deputation  an  hen 
fäehfifchen  Hlinijter  hes  3nnern  pon  Hleßfch  nach  Dreshen  ab- 
geordnet.  Sie  foüte  fid?  über  hie  ATaftnahmen  her  poli3ei  bc- 
fchweren  unh  um  Abhilfe  *rfud]«n.  Der  Htinifter  hot  hie 
Arbeiterheputation  nicht  einmal  oorgclaffen.  iömei  (ßebetmräte 
haben  hie  Ceute  auf  hen  3nlJon$enwcg  oerwiefen,  b.  h-  ft« 
haben  ihnen  flar  gemacht,  haft  jeher  emjelne  5aü  etwa  por* 
fommenher  polisciwiQfür  im  langfamen  ^njtanjensug  311  »er- 
folgen fein  würbe,  natürlich  ift  has  ein  gerahe3u  holmooller 
Hat  für  hie  Arbeiter.  Unh  hie  Erbitterung  ift  hurch  biefe 
fächftfchc  Hegierungsweisbeit  ins  unermeßliche  gefteigert  worben. 


hie  Verantwortung  pou  hen  unteren  Verwaltungsbehörbeu  auf 
hie  böchftcu  Hegienutgsftellen  übergegangen. 

Die  Arbeitgeber  fönnen  auch  fernerhin  ohne  Verfamm- 
luugen  ausfommen,  henn  fte  fönnen  gelegentlich  prioater  Ziaus- 
hefud^c  ober  permittols  hes  dernfpredters  fid?  fehr  leicht  unter- 
einander perftänhigen.  Die  Arbeitnehmer  fmh  aber  ohne  Ver- 
fammlungeti  garniebt  in  her  tage,  den  wirtfd^aftlichen  Kampf 
auf  hie  Dauer  fort3uführen.  HTan  muft  mfolgcheffen,  felbft 
wenn  man  über  hie  Berechtigung  hes  Kampfes  in  Crimmitfchau 
pcrfdficbener  Hleinung  fein  foüte,  aus  (ßrünhen  her  (Berechtig- 
feit  aufs  lebhaftere  mit  hen  betroffenen  Arbeitern  proteftieren 
gegen  hie  einfeitige  parteii)\f>c  Stellungnahme  her  fächftfchcn 
polijeiorgane. 

Auch  ous  politifd?en  (Brünbcn  ift  fcharfer  Proteft  hier 
geboten.  Die  fcharfmadTerifdien  Elemente  innerhalb  her 
Sojialbemofratie  ntü non  hurch  Erfahrungen,  wie  fte  Crimmitfchau 
bietet,  in  ihrer  pofitiou  geftärft  werben.  Die  gefunbe  Ent 
wicflung  biefer  Partei  aus  einer  rcpolutionären  511  einer 
reformerilchen  wirb  hurd’  hie  Crimmitfchaiier  Vorgänge  weit 
mehr  gejtört,  als  etwa  hurch  hie  ,<>änfereieu  hes  Dresheitcr 
Parteitages.  Hur  hie  Sd?arfmad|er  her  Heaftion  hoben  allen 
(Brunh,  mit  Crimmitfchau  jufricheti  31»  fein.  Beseid^tenher 
weife  fmh  has  bief eiben  Scharfmadicr,  hie  bann  wieher  fid» 
tnoralifch  furd’tbar  entrüften,  wenn  beruhtet  wirb,  haft  gelegent 
lidi  fo3ialhemofratifche  IVähler  einen  tanhrat  öffentlich  Perhöhnt 
unh  ihn  auf  jehe  IVcife  ihre  (ßeringfehaßung  bcjcugt  hoben. 
IVie  fann  man  aber  oon  der  Blaffe  her  Arbeiter  perlangen, 
haft  fie  Hefpeft  por  hen  Perfonen  hoben  foüen,  hie  ihnen  jenes 
polijeifvitcm  perförpent,  has  fo  offonfunbig  Partei  gegen  fie 
in  hen  wirtfdjaftlichcn  Kämpfen  ergreift? 

Der  Kampf  in  Crimmitjd’an  gebt  weiter.  Anfang  3onuar 
beginnt  hört  hie  neue  Saifon  in  her  Ccrtilinhujtrie.  Vorher 
ift  au  feinen  Trieben  31t  denfen,  weil  jehe  Partei  pou  her 
anhem  permutet,  haft  fte  am  Enhe  ihrer  Kräfte  wäre  unh  hie 
neue  Saifon  nicht  noch  cinntal  unbenußt  perftreid]en  laffen 
fönne.  IVcr  Anfang  nächfteu  3ohres  3ur  ZIachgiebigfeit  3uerft 
geswungen  fein  wirb,  läftt  ftch  h«“*«»  ha  (ßetamtarbeiterfchaft 
unh  (ßefarntuntemchmertum  fich  mit  heu  Kämpfcnhen  foliharifd’ 
erflärt  hoben,  garnid)t  abfehen.  Das  eine  ift  aber  fdjon  beute 
gewiß,  hilft  has  behörhlidie  Anfeben  unh  has  Vertrauen  m hic 
cßcrechtigfcit  her  Verwaltungspraris  hurdi  Crintmitfdjau  in  her 
Arbeiterfd>aft  aufs  ftärffte  erid^üttert  worden  ift. 

Erft  Cöbtau,  jeßt  Crimmitfdiau!  Die  Scharfmach«r- 
demente  her  Heaftion  unh  her  Sosialhemofratie  formen  fid? 
gratulieren. 

St.  iVeiubaufeu, 


parlamentsbriefc. 

1. 

n Stelle  eines  ..Alten  ^errn"  hes  Parlaments  tritt  ein 
parlamcntarifcbcr  5ud?s,  um  hen  Cefem  her  „nation" 
einen  regelmäßigen  Ueberblicf  über  hie  Heidjstags- 
oerhauhlungen  3U  geben.  Diefer  Unterfchieh  in  her 
Perfon  führt  natürlid]  auch  einen  Unterfchieh  in  her 
Sache  h«r^«‘-  ^os  hent  einen  felbftperftänhlidi  unh  harum 
pieüeicht  unbeachtlich  erfdfien,  finhet  her  Heuling  in  feiner 
parlamentarifchen  Hnfchulh  bemerfenswert  ober  gar  fritif* 
behürftig. 

3dj  muft  3.  B.  geftehen,  haß  id?  gleich  bei  her  Eröffnung 
hes  Beichstages  im  IVeiften  Saale  hes  Sdfioffes  einige  feßerijehe 
(Behanfen  nicht  unterhrüefen  formte.  XVte  hie  Bunhesrats- 
mitglieber  3U  sweien  nach  Art  eines  fpasicrengeführten  HTähchen- 
penfiouates  h*odomarf«hiert  famen,  wie  hamt  her  Kansler  eine 


l« 


jieinlid?  lange,  aber  recht  nüchterne  (Thronrede  den  febr 
indifferent  (ich  perhaltcnden  Beichstagsmitgliedern  porlas,  wie 
fd?ließlid?  ein  aller  lierr  ein  God?  auf  tat  Halfer  ausbraebte, 
und  als  bann  alles  oorbei  war,  da  flieg  in  mir  die  £rage  auf; 
troju  bas?  IPdre  cs  nicht  mal  angemeffener,  wenn  bie  Er« 
Öffnung  bes  Heichstages  and?  im  Heich*tage  erfolgte? 
Können  nid?!  bie  Abgeordneten  im  Schloß  in  eine  etwas  prefärc 
tage  fomnien?  diesmal  antrbc  ja  bie  (Ebronrebe  gänjlid? 
ftittfchweigenb  entgegengenommen.  Selbft  bie  helle  Kampfes« 
fanfare  gegen  bte  Hebläufe  blieb  oljne  Echo.  Aber  bei  früheren 
(Gelegenheiten  ift  doch  bie  (Thronrede  pon  Bravos  unterbrochen 
worben.  Hun,  u?o  BeifaÜsäußerungen  jugelaffen  fmb,  dürfen 
and?  2Tli  Bf a Ucusfundgebungen  nicht  ausgefchloffen  fein.  Sollte  eine 
fommenbe  (Ebronrebe  etwa  unter  bent  ftarfen  Beifall  ber 
Koiiferpatipen  bie  Perfd?led?tenmg  bes  IVahlred?  ts  ober  ein 
Husnabmegefefc  gegen  bie  Sosialbemofralte  auf  findigen,  fo  wäre 
bas  Schweigen  ber  übrigen  Abgeordneten  eine  feineswegs 
genügenbe  Antwort  barauf.  Ein  Kampf  mit  Braco  unb  djifchen 
auf  bem  parfett  bes  föniglicben  Schloffes,  bas  ift  aber  ein 
faimt  porfteübarer  (Gedaufc.  ZVärc  es  deshalb  nicht  wirflid? 
beffer,  wenn  man  alle  Heichstagsaugeiegenheiten  einfchlicßlid? 
ber  (Ebronrebe  auf  einen  Boben  perlegte,  wo  boftfehe  Sitten 
ferne  Holle  ipielett?  3»  den  Heidjstag,  was  bes  Heid?s* 
tags  ift! 

Daß  während  ber  (Ebronrebe  nicht  bas  fdjüd?ternfte  Braue 
ertönte,  erflärt  fid?  baraus,  baß  niemanb  recht  befriedigt  war. 
(Gewiß  ift  pon  unferem  Stanbpunft  aus  ber  einen  ober  anberen 
Stelle  jujuftiinmen,  fo,  wenn  bie  Hcform  bes  Börfengefefoes 
unb  bie  Entfd^äbigung  unfchulbig  Verhafteter  angefünbigt  wirb. 
Aber  in  bem  cutfchcibcnbeu  punft,  in  ber  .frage  ber  Vandels« 
perträge,  enthält  bie  (Ebronrebe  weiter  nichts  als  ein  paar  per* 
legene  Hebensarten.  Die  Hegierung  fcheint  fich  eben  gründlich 
in  ber  Sacfgaffe  bes  Zolltarifs  feftgefabreu  511  hoben!  And» 
was  über  bie  Sojialpolitif  gefagt  wirb,  fmb,  pon  ber  An« 
fiinbigung  ber  Kaufntannsgerichlc  abgefeben,  nur  Hebensarten 
ohne  3nhalt.  Unb  was  über  bie  freundliche  Cage  ber  ans« 
wärtigen  Verbältniffc  gefagt  wirb,  hot  man  bereits  in  jeber 
(Thronrede  gehört.  D i e (Thronrede  möchte  id?  fehen.  bie  oon 
einer  Störung  ber  freunblichen  Bejtebungen  fpricht.  Das  wäre 
ja  ibentifd?  mit  einer  Kriegserfläritng.  Unb  barum  würbe  wahr« 
fdicinlich  auch  eine  (Thronrede  ad?t  Cage  por  Ausbruch  eines 
großen  Krieges  doii  5nedfertigfeit  überträufeln. 

Vom  Schloß  ging  cs  in  den  Heichstag  ju  einer  abfolut 
überflüfftgeii  Sißitng.  Die  Hamen  aller  Abgeordneten  würben 
porgelcfen  unb  bie  Präfenjjiffer  feftgefteUt.  IVarum  fehltest 
ftd?  an  biefen  Aft  nicht  unmittelbar  die  IVahl  ber  Praftdenten 
unb  Schriftführer?  <£in  »oller  Cag  fönnte  dadurch  gewonnen 
werben.  Dicfe  Art  ber  gefdTäftsordnuiigsmäßigen  ©bjhruftion 
will  mir  burchaus  nicht  entfeuchten.  Der  einige  <3teecf  ber 
Hebung  fann  eigentlich  nur  ber  fern,  bem  Alterspräfidcnten  bas 
Vergnügen  ju  perfdjaffen,  fid?  poUe  oierunbjwanjig  Stunben 
feiner  iunftionen  311  erfreuen,  llcbrigens  auch  noch  eine  dragc, 
ob  biefe  Einrichtung  bes  parlamentarifd?en  Seniorats  $wecf« 
mäßig  ift,  unb  ob  nid?t  3.  B.,  wenn  nun  einmal  bas  Alter 
maßgebend  fein  foU,  bas  jtingfte  2TlitgIied  bes  Kaufes  im  all- 
gemeinen einen  piel  geeigneteren  proptforifd?en  präfibenten  ab- 
gäbe. Aber  freilich,  bie  ältejien  iflitglieber  werben  wohl  in  ber 
Hegel  befonders  ..ftaatserhaltenben"  Parteien  augehören, 
während  bio  Einfühlung  bes  2Tlinoratsfyjtems  fchr  leid?!  ber 
außerften  Cinfeu  — entfeftlid?!  — Chancen  bieten  fönnte. 
Doch  int  ganjen  ift  bas  ja  eine  S rage,  bereu  IVid’tigfeit 
höchftens  eine  Erörterung  im  piaubertou  geftattet. 

Der  5 weite  Sißungstag,  $rcitag,  perlief  ehenfo  eintönig 
wie  ber  orfte.  Von  Anfang  bis  3U  Ende  wurde  nichts  gemacht 
als  gewählt-  Bei  diefem  ftumpffinnigen  (ßefchäft  — A propos, 
da  fällt  mir  wieder  eine  Heulingsbemorfuug  ein.  IVarum  in 
aller  ZVelt  müffen  wohl  die  Hamen  aller  Abgeordneten  Diermal 
aufgerufen  werben,  einmal  3m-  IVahl  des  Präfibenten,  bann 


3Wetmal  3U  der  der  3wei  Vi]epräfibeuteu,  fitfießlidj  nochmals 
311  der  der  ad?t  Schriftführer?  IVürbe  nicht  ein  Aufruf 
genügen?  Könnten  nicht  bei  den  folgenden  IVahleu  bie  propi« 
forifdjen  Schriftführer  mit  der  famofen  Aichbtchlerfdjcn  Urne 
pon  piaß  311  plaß  geben  und  die  Zettel  cinfammeln?  Das 
würbe  bod?  bie  langweilige  <Gefd?id]te  um  pieDcicht  3weibrittcl 
abfürsen.  Canguvilig  war  bas  IVahlgefdjäft  nid?t  nur  des 
halb,  weil  es  an  fidj  fdiou  gerade  feine  geiftrciche  &ettoer« 
wenbung  barftellt,  fondent  oor  allem  deshalb,  weil  bas  He 
fultat  ja  pon  pomberein  feftftanb.  HTan  mußte,  baß  bas  prä« 
jidium  — um  biefen  nicht  ganj  ordnungsmäßigen  Ausbrucf  3U 
gebraud?eii  aus  den  (Grafen  BaQeftrem  und  Stolberg  unb 
Verrn  paafd?e  befteben  würbe,  und  ba§  man  den  So3ialbemo« 
traten  nicht  einmal  einen  lumpigen  Schriftführerpoftcn  gönnen 
wolle.  Ueberrafd?!  hot  nur  sweierlei:  einmal,  ba§  gegen  den 
«ßrafen  BaUeftrem  eine  fo  große  <3al;l  pon  weißen  Stimm- 
jetteln,  über  hfun&crf,  abgegeben  wurde,  unb  bann,  baß  Singer 
bei  der  Abftimmung  für  den  erften  Visepräfibenten  mir  ad?t* 
undfechsig  Stimmen  auf  fich  Pereinigte.  Die  erfte  Ueberrafchung 
beipies,  baß  fidj  erfreulicher  weife  weit  über  bic  Sosialbemofratie 
hinaus  bas  Anbenfcn  an  die  bedauerliche  Art  ber  Präfibial« 
riibnmg  während  bes  ^ollfampfes  frifd?  erhalten  bat.  Die 
5 weite  Ucberrafdimig  follte  es  den  Sosialbemofraten  nabe  legen, 
bei  fomtiienben  (Gelegenheiten  etwas  weniger  angefochtenc 
perfönlichfeitcn  für  folche  poften  311  präfenti ereil.  JTTir  fcheint 
ja,  dajj  ausreichende  (Gründe,  Singer  abjulehnen,  nicht 
porlageu.  Aber  W0311  den  bürgerlichen  Abgeordneten  bie  Aus- 
übung eines  Aftes  der  (Gered]tigfeit  fo  erfdiweren  oder  ihnen 
wenigftens  einen  fo  begueinen  Vorwand  bieten?  IVas  n t d?  t 
übcrrafcht  hot,  mich  wenigftens  nicht,  ift  bic  (Eatfadic,  baß  bie 
freifinnige  Volfspartei  dem  präftbium  bes  2?ed?ts- 
bruchs  ihr  Vertrauen  ausgefprochen  bot,  indem  fie,  wie 
die  „.freiftnnige  Rettung'1  befonders  herporheben  511  muffen 
glaubt,  befchloffen  hotte,  feine  weißen  Zettel  absugeben.  Einige 
Blätter  hotten  den  fd’nödeit  Verdacht  geäußert,  die  fjerron 
«Graf  Balleftrem,  (Graf  Stolberg  und  paafd?e  perbanften  ihre 
IVahl  freifmttigeu  ZTTännent  nid?!.  Dagegen  mußte  natürlich 
proteft  erhoben  werben.  Die  freifinnige  Volfspartei  bat  in 
polier  Harmonie  mit  der  gefamten  Hechten  geftimmt.  Dafür 
wurde  fie  aud?  durch  3(Pci  Sdjriftfübrerpofien  belohnt.  Die 
einunbad?t3tg  So3ialbemofraten  haben  feinen  befommen,  bie 
fündig  Hationalfiberalen  einen,  aber  bie  eiitunb3wati5ig  Volfs- 
parteiler  swei.  2TTan  darf  wohl  jagen,  baß  die  Brofperteue- 
rungsmehrheit  feine  Partei  fo  nobel  behandelt  hot  wie  bie 
freifinnige  Volfspartei. 

Had)  den  Aitfirengungen  jweier  (Eage  ohne  eigentliche 
Arbeit  erholte  fich  fjohe  i?aus  durch  eine  piertägige  Paufe. 
Erft  Hlittwvxh  trat  man  wieder  sufammen,  nunmebr  endlich  $u 
wirflicher  Arbeit.  Der  neue  Hcichsfd?aßfefretär  p.  Stengel 
debütierte  mit  feiner  Etatsrebe.  Er  erbrachte  damit  ftdierlid? 
den  Beweis,  daß  er  fein  Hebner  ift.  2lber,  na,  man  fanu  gar 
fein  Hebner  und  bod?  ein  außerordentlich  tüd?tiger  ^inansmann 
fein.  <Vb  ^err  p.  Stengel  bas  ift,  weiß  man  nod?  nicht.  Dev 
3nhalt  feiner  Hebe  fianb  jedenfalls  faum  über  bem  Durch' 
fchnitt  einer  bureaufratifchen  <5eheimrats$ufammenftellung.  ^c6c 
Andeutung  eines  fdiöpferifchen  (Gebanfens,  einer  3nitiatioe  nach 
irgend  einer  Hid>tung  hi»  permißt  man.  IVas  er  für  bie  jog. 
fleine  Hetchsftnan3reform  b^orbrachte , war , wie  lVrr 
Schäbler  richtig  betonte,  nur  ein  perwäfferter  Aufguß  Hliauel- 
fcher  3&een. 

Zlad?  I7erni  p.  Stengel  gab  es  nur  itod?  bie  Hebe  des 
5entrumsfpred>ers , ber  in  diefem  5aU  ber  Dombefan 
Schäbler  war.  IVcnn  man  uid?t  wüßte,  baß  beim  Zentrum 
nichts  fo  beiß  gegeffen  wirb,  wie  es  gefocht  ift,  jo  müßte  man 
feine  Hebe  als  eine  3»ougnration  einer  oppofttioneilen  Zentrums« 
politif  anfchaucn.  Demi  abgefehen  poii  einigen  etwas  fd?wülftig 
flingenben  Eingangsworten  über  beit  Kaifer  wurden  red;t 
fritifchc  (Eöne  a n gef d? lagen.  Es  fchien  faft,  als  »olle  ber 

Sentnimsmann  ^erru  Bebel  die  Hofmcu  aus  feinem  Kudien 


picfcii.  Die  „Weine  (Samifon",  bie  militärmigbauMimgeu,  ber 
Kwilccfiprojeg,  bic  Koftcn  ber  IPcltpolitif,  eine  „Kffärc"  nad? 
5er  anderen  würbe  hcrporgcbolt  unb  in  eine  für  bic  Regierung 
nicht  gerabc  frcimblichc  Hclcuhtung  geriieft.  Kur],  es  fat> 
jicmlid?  gefährlich  aus.  Kber  man  weig  ja:  bas  Zentrum  läßt 
mit  fid?  reben. 

v.  Verlad?. 


2lrmentfd?es  aus  Hujjlani». 


u Hr.  4 biefes  Jahrgangs  fvadjtt  hie 
„Elation  einen  Krtifel  unter  bem 
(Eitel:  Die  Zerrüttung  Huglanbs  unb 
minifter  piehwc,  txr  ben  Hagel  fo 
auf  ben  Kopf  trifft,  unb  ber  aud? 
einmal  für  bie  ruffifhen  Armenier  ein 
anerfennenbes  IPort  finbet  — eine 
Harität  in  beutfd?en  Zeitfhnftcn  ron 
heute  — , bag  pic(lcid?t  aud?  ^ic 
j?\  folgenden  Zeilen,  bic  ffd?  auf  birofte, 
^Durchaus  juperläffige  ZTad)ridittn  aus 
(Eransfaufafien  grünten,  für  bic  Cefcr 
ber  Elation"  non  3ntereffe  finb. 

6 T>ic  (Cagesjeitungcn  berichteten 
irietertjolt  non  teil  Vorgängen 
bie  ftdj  abfpielten,  wenn  ruffifhc 
Heberten  in  leßtcr  Zeit  armem* 
fdjes  Kirchengut  „Übernahmen", 
um  fo  bie  Sclbftänbigfcit  ber 
armcnifd?cn  Schule  unt  bamit  auch  ber  Kirche  ju  unter- 
graben. man  erfuhr,  bag  es  bei  tiefer  (Sclcgcnbcit  manch 
mal  3.11  Hcocltcn  fant,  weil  fid?  bic  armcnifche  Hcpölfc* 
rung  bem  Vorhaben  her  Scharben  wiberfeßte.  Daß  bie 
Armenier  ruhig  jufchauen,  wenn  man  ihnen  eins  ihrer  wert* 
Policen  (ßütcr,  ihre  Schule,  auf  bic  fie  mit  Hecht  jtolj  ftnb, 
ruiniert,  fann  nur  ber  perlaugen,  her  es  für  eine  felbftocrftänb- 
lidje  <Eigcnfd?aft  her  menfd?lid?en  Hatur  heilt,  baß  fie  ffd?  noch 
betanPt,  wenn  fie  gefoltert  wirb,  immerhin  bot  bas  ben 
ruffifchen  Scbörben  einen  ihnen  gewiß  nicht  unangenehmen 
Dortpanb,  möglich!*»  brutal  porjugehen.  IPic  aber  benehmen 
|ic  ffd?,  wo  man  ihnen  feinen  IPiberffanb  entgegmfeßt,  fonbeni 
armenifcherfeits  nur  nicht  jugegen  fein  will,  wenn  fo  eine 
ilebergabe  per  fid?  geht?  21m  25.  September  'alten  Stils) 
galt  es  bie  llebcrnahme  bcs  Vermögens  bcs  amtcnifcheu  geiff* 
lid^en  Seminars  in  <£tfhmiabffn,  bem  Hlittelpunft  ber  armeni- 
fhen  Kirche.  Das  Vermögen  bes  Seminars  beträgt  piele 
midionen,  wenn  auch  nicht  in  bar.  Kein  HTenfch  fann  per* 
langen,  baß  ber  Porftanb  biefes  Seminars  bie  lleberuahmc 
felbft  in  bie  ZPcge  leitet.  Ulan  blieb  bem  21  ft  fern,  wiberfeßte 
fich  aber  auch  weiter  nicht.  H>as  tut  bie  ruffifche  Sebörbc? 
Sie  fehieft  einfach  Kofafen  nach  €tfchmiabfin,  bie  alle  (Selb- 
fchränfe  aufbrechen  unb  wie  Häuber  mitnehmen,  was  ihnen  in 
bie  Singer  fällt.  Sogar  bie  alten  armenifdten  (Solb*  unb 
Silbermünjen  ließen  fie  mitgehen,  fferr  p.  plehwe  aber  fährt 
beit  <Hrjhifd>of  poii  <£riwan  au  wie  einen  Spißbubcn  unb  fd?icft 
ihn  in  bie  Pcrbanmmg,  weil  er  ben  Kofafen  nicht  noch  banf* 
bar  bie  l^dnbo  gefügt  bat.  Das  nennt  fid?  ruffffdys  Per* 
waltungsoerfahren!  Kußcrbem  hat  bie  Regierung  ftrcngftc 
IPeifung  an  bie  Hanfhäuf  er  ergehen  lajfen,  baß  fie  unter  feinen 
llmftänbcn  armenifchen  Knffalten  unb  Kirchen  bereit  eigenes 
<ßelb  ausjahlen  bürfen.  So  „perwaltct"  Herr  p.  plehwe  I 


PieIIeid?t  gelingt  es  auf  biefem  IPcgc,  bie  armenifchc  Schule 
in  (Eransfaufafien  ju  pemichten,  ber  armenifchen  Kirche  ihre 
2lftionsfäbigfeit  ju  nehmen , ben  armenifchen  Stubefiten  in 
(Europa , bie  jum  guten  (teil  aus  armeuifchem  Kirchen* 
permdgen  untcrffüßl  werben,  bie  HTÖglichfeit  jum  Stubiutn  3U 
rauben,  aber  unfhäblid?  macht  man  bie  Krmenier  bamit  bod? 
nicht’;  felbft  wenn  man  fein  mittel  unoerfuht  lägt,  fie  geiftia 
unb  fultureü  auf  bas  Hipeatt  ber  niebrigften  transfaufafifcheu 
Pölferf chaften  berabjubrüefen.  2Us  Huglaub  ber  (Seorgier  nicht 
burd?  IPaffengewalt  iVrr  werben  fonnte,  holte  es  fich  bie 
georgifhen  €belleutc  freunbfchaftlid?  nah  Petersburg  unb 
HTosfau  unb  lieg  fie  bort  burdj  (Erunf,  Spiel  unb  lPeiber 
bcmoralifiercn.  7>as  Polf  perfam  bann  ganj  poii  felbft  in 
(Eiflis  unb  llmgegenb.  2Tlan  rühmte  ftd?/  bie  (Seorgier  un 
fhäblih  gemäht  5«  Epbcn*  21^"  flerabe  jegt  erwachen  bie 
(Georgier  wieber  aus  ihrer  Cethargie,  beftnnen  fih  wieber  auf 
ihr  Polfstum  unb  grünben  jur  Hebung  besfeiben  allerorten 
Pereinigungen.  Selbji  bie  (Seorgier  bat  mau  burd?  (Scwalt 
alfo  uiht  flein  gefriegt.  2Kit  ben  21rmenient  wirb  bas  noch 
weniger  gelingen,  beim  ihre  €bellcute  ha^  0011  jebe*  m 
Petersburg  unb  OTosfau  ju  etwas  gebraht,  finb  niht  Per* 
fommen,  unb  bas  Polf  ift  nithtem  unb  arbeitfam.  Konnte 
bie  (Eürfci  fie  niht  oemihten,  einfah  beshalb  nicht,  weil  fid? 
bas  Polf  bei  feinem  gefunden,  innigen  5amilienlcben  immer 
wieber  regeneriert,  fo  wirb  es  Huglanb  erfi  redjt  niht  gelingen. 
Um  aber  ben  ruffifchen  Krmeniem  ihre  fulturcllen  €rrungen* 
fhaften  ju  nehmen,  bafür  bürfte  es  bod?  wohl  ju  fpät  fein. 
Seit  Hlitte  bcs  porigen  3ah^haaberts  ungefähr  begann  euro* 
päifhe  Kultur  beimifh  ju  werben  in  ben  transfaufafifcheu, 
armenifchen  Schulen;  unb  jwar  fpejicH  beutfhe  Kultur.  Kls 
(Boethe  unb  Shiüer  bort  befannt  würben,  taten  es  ihnen  bie 
beiben  fo  an,  bag  immer  mehr  woblhabenbe  Armenier  in 
Deutfhlanb  ftubierten  unb  bann  beutfhe  Hilbung  mit  in  ihre 
alte  Heimat  brahten  So  fmbet  man  benn  jeßt  in  (£tfhmiabfin 
j.  H.  beutfhe  ^eitfhrtften  afler  2lrt,  wiffenfehaftlihe  unb 
anbere,  fowie  auch  bie  wihtigfte  Huhliteratur  ber  mobemrn, 
ritfhlfhen  (Theologie.  (Es  gibt  in  biefem  Klofter  immer  einige 
2(rd?imanbriten,  bie  gut  beutfd?  fprehen,  fobag  man  fih  manch* 
mal  gerabeju  unter  Deutfchen  ju  befinben  glaubt.  Dem 
Schreiber  biefer  feilen  ging  es  wenigftens  fo,  wenn  er  bort 
war.  (Serabe  bas  aber  ift  ben  Hujfen  ein  Dom  im  Kuge. 
Sie  wollen,  bag  bort  unten  ausfhlieglih  ..ruffifcl^c'’  Kultur 
uerbreitet  werbe,  fie  haben,  ba  bie  armenifchc  (SeifHihfeit 
nicht  nadigab  unb  fih  niht  rein  rufjifh  einrichten  wollte,  fchon 
por  3<*bren  *»*  (Eransfaufafien  einfah  bie  wichtigjien  armeni* 
fchen  Schulen  gefhloffen.  2lber  bie  2lrmenier  blieben  ftanbhaft, 
fie  wollten  nicht  einfeben,  weshalb  fie  ihre  Schulen  niht  ein* 
richten  formten,  wie  es  ihnen  gut  fdiicu,  jumal  fie  rein  aus 
armenifhem  Kird?engut  unb  armenifchen  Pripatmitteln  unter- 
halten werben.  So  fudien  bie  Hüffen  benn  jeßt  biefe  Schulen 
baburh  unfhäblih  3u  mähen,  bag  man  ihnen  einfah  bie 
firhlihen  Subfificnjmittel  entjicht.  PicIIeiht  gelingt  ihnen, 
was  fie  wollen.  Kber  bie  augerruffifche  Kultur  pemihten  fie 
bamit  bod?  nid?t,  weil  fie  fd?on  oiel  ju  feft  unb  tief  gemurmelt 
ift.  (frrethen  wirb  man  burh  falh  barbarifhes  Porgeben 
nur,  bag  nun  auh  Öie  ruffifhen  Jlrmenier  unb  bamit  and?  bie 
in  Perften  unb  ber  (Eürfci  niht  mehr  an  bas  fdjäne  märlein 
glauben:  Huglanb  fei  ber  geborene  unb  el?rlid?c  Sd?üßer  ber 
orientalifhen  Chciffenheit.  Erreichen  wirb  man , bag  alle 
armenifchen  3nteUeftueüen  jenen  brei  grogen  armenifchen  Per- 
einigungen jufalleu.  bie  man  in  Europa  ju  Unred?t,  aber  mit 
Porliebc  furj  unb  bünbig,  reoolutionär  nennt.  Den  Pereini* 
guugcu  fann  bas  nur  lieb  fein.  Der  Hegierung  weniger. 
Hub  pteüciht  wirb  ber  ^ar,  ber  fkh,  wie  man  in  Huglanb 
allgemein  erjäblt,  nur  böhft  ungern  abenbs  ju  23ett  begibt, 
weil  er  auf  feinem  Cager  immer  nihtüfKfd?*  gedungen  finbet, 
\pielleiht  legen  fie  bie  ruffifhen  Shucfmahct  felbft  bortbin!) 
nun  aud?  amienifd?e  Drohfhriften  halb  bort  ftnbcu.  Porteil- 
haft  ift  bas  weber  für  ihn  noch  für  Huglanb. 


(S5 


Es  fyanöelt  fid?  um  UnicrbrÜcfung  eines  frcif?citficf:  ge* 
finnten,  fultureü  überaus  wertpellen  Schulwcfens  unb  um  bie* 
Knebelung  eines  Kirdicnförpers,  ber  fo  tolerant  ifl  in  rcligiÖfen 
Gingen,  wie  ich  überhaupt  nodi  feinen  fennen  gelernt.  Oaß  fidi 
biefe  Kirchengemeinfchaft  aber  nidit  felbft  aufgibt,  fonbem  an 
ihrer  €fifienj  fefthält,  liegt  nidit  3um  roonigfton  baran,  baß  in 
«I>r  aOein  bie  armenifefte  Nation  noch  einen  fiditbaren  XTlittcl* 
punft  beftfet.  So  etwas  gibt  feine  Ration  preis,  folangc  fie 
noch  einen  dunfen  oon  Sclbjigefübl  bat;  unb  am  axmigften, 
wenn  fie  in  ihrer  Befonberbeit  oon  allen  Seiten  hart  be- 
brängt  wirb. 

IPic  wenig  fonfcffionell  engljerjig  biefe  Kirche  ifl,  be* 
weifen  3.  B.  bie  (ßrätwr  oon  Europäern  aus  gaii3  anbers  ge* 
richteten  Konfeffionen,  bie  fidi  hart  am  «Eingang  5U  bem  größten 
firdilidien  Heiligtum  ber  Armenier  befinben,  am  Eingang  311 
ber  alten  Kirdje  in  (Etfdimiabfm  felbfl.  XPo  gibt  es  eine  Kirche 
in  Europa,  bie  Xlubcrsgläubige  gerabc  an  einer  foldien  Stätte 
begräbt?  Es  be  weifen  aber  auch  bie  unjäbligen  (Sefdiidlten, 
bie  in  Cransfaufafien  über  ben  liberalen  Sinn  fiibrenber 
armenifdier  <J5eiftlicher  erzählt  werben,  unb  bie  befonbers  für 
ben  oiel  Jagen,  ber  wie  ich  auch  bei  bem  jefeigen  Katljolifos, 
bem  geiftlidjen  Oberhaupt  ber  arm eni (dien  Kirdic , wie 
audi  bei  einer  ganjen  Xlujabl  ihrer  haften  IPürbenträger  biefe 
lt>either3igfeit  faub.  fine  biefer  iScfdiiditen  ijt  fo  be3eidineub 
unb  auch  für  «Europa  fo  beher3igonswcrt,  baß  fie  hier  er$ählt 
fei.  Sie  hat  5um  fielben  einen  Katholifos  311  Anfang  bes 
porigen  3^hrhunberts.  Er  h‘cß  Rarfes.  Oie  Xlrmenicr  fclbjt, 
bie  mit  Bciwortcu  fparfam  finb,  gaben  ihm  ben  Beinamen: 
ber  <5roße. 

Oer  heilige  Synob  wollte  fdion  por  hunbert  3^hren  bie 
armenifd;e  Kirche  um  jeben  Heft  oon  Selhftänbigfeit  bringen. 
Oauials  auf  gütlichem  IO  ege,  wie  es  jefet  auf  bem  Per* 
waltungswege  alias  burch  <8ewalt  rerfucht  wirb.  Oer  heilige 
Synob  fühlte  bamals  bas  Bebfirfnis,  ba  er  fo3ufagen  ja  auch 
eine  religiofe  3rrftanj  fein  will,  befagtem  Rarfes  flar  3U  mad?enr 
baß  bas  rujftfch-fatbolifche  Bcfcimtms  bas  emsig  wahre  fei,  311 
bem  er  alfo  als  frommer  XTlann  mit  ben  Armeniern  übertreten 
müffe.  Tllan  rebete  oiel  oon  bem  religiofe«  XPcrt  biefes 

Btfamfmffes,  fooiel,  baß  XTarfes  fchlicßlich  tat,  als  fei  er  über 
bem  <5crcbe  ciugefchlafeu.  Perwunbert  fah  man  auf  ben 
Kirdienfürflen,  ber,  ftatt  fidi  befehren  3U  laffen,  fdjlief.  Oann 
ärgerte  man  fkh  unb  fließ  ihn  unfanft  an.  Rarfes  fuhr  auf 
wie  aus  einem  fdjwercn  Traum,  fah  lädielnb  um  fidi  unb  er* 
3ählte:  XTTir  träumte  gerabe,  ber  jüngfte  (Lag  fei  äuge* 
brodjen.  3dl  fah  Thrtftus  fifecn  auf  einem  golbenen  (Cl)ron  in 
einem  h^h01'  unb  berrlid’en  Saal,  unb  oor  »hm  rerfammclt 
alle  CbnflertDölfer  ber  -Erbe.  Eii^cln  traten  bie  TTTeufdien  311 
bem  thron,  unb  an  jeben  richtete  ‘Ihriftus  eine  «frage.  5u. 
bem  erjten  fprach  er:  XPas  bift  Ou  gewefen  auf  «Erben?  Oer 
erftc  antwortete:  3 d>  war  rufftfeh-ortboboj.  Oa  beutete  Chrijhts 
hinter  fidi  auf  ein  weites  Cor,  burch  &a>  ber  XKeufch  per* 
fdjwanb.  Oer  jweite  trat  per.  ,.XPas  bift  Ou  gewefen  ?“ 
Oer  3weite  antwortete:  3dl  war  Armenier,  (Sregorianer.  Oer 
britte  antwortete  auf  bie  irage:  3*^1  mar  Syrer,  Reftorianer ; 
ber  niertc:  3^1  war  (utherifch;  ber  fünfte:  3dl  war  römijdt* 
fatholifch ; ber  fedifte:  3«h  war  reformiert.  Sie  alle  würben 
pon  Chriftus  nach  bem  weiten  Cor  gewtefen  unb  perfdiwanben. 
3mmer  neue  XTTcnfdien  traten  h^S»-  Sie  alle  perfdiwanbcir 
burdi  bas  Tor.  211s  nicmanb  mehr  in  bem  Saale  war,  ftanb 
Chriftus  auf,  breitete  fd?mer3lid;  bie  2lrme  weit  aus  unb  fprach: 
ßier  waren  Reformierte,  tutheraner,  (Sregorianer,  Reftorianer, 
Hömifch*  unb  RuffifdvKathoIifdje,  wo  finb  benn  aber  bie 
Chriften?  Kaum  hatte  er  bas  gejagt,  ba  weeftet  3h*  mich 
aus  meinem  Traume,  fdffoß  XTarfes  lädielnb. 

Pon  folchem  toleranten  (Seift  ift  ber  mafjgebenbe  (teil  ber 
(Seiftlidifeit  bis  auf  biefen  (Tag  befeelt.  IPenn  man  bebenft, 
baß  biefe  Kirche  umgeben  ift  oon  ber  untoleranteften  ber  XPelt, 
ber  ruffifchen,  baß  fte  inmitten  pon  Schiiten  unb  Suniten  ihr 
(eben  frifiet,  wirft  bas  faft  wie  ein  XPunbcr,  jobeufalls  wie 


eine  große  XPohltat.  Oaß  eine  folche  Kirche,  folche  Schulen 
ruiniert  werben,  liegt  jebenfaHs  nicht  im  3utereffe  aller  berer, 
bie  curopäifd?e  Kultur  unb  Btlbung  auch  in  XXften  wiffen 
wollen,  unb  bie  erfannt  h^hen,  baß  bie  geborenen  Permittler 
hierfür  in  biefen  Teilen  Xlfierts  bie  XXrmenier  ftnb- 

Es  ift  be3eid?ncnb,  baß  in  Oeutfdilanb  faum  eine  emsige, 
große,  freier  gerichtete  Leitung  mit  Ausnahme  ber  „5ranf* 
fiirter  Leitung"  einmal  ein  XPort  für  bie  XXrmenier  bereit  hot/ 
Rieht  weniger  beseidinenb  ift,  bafe  im  3uhre  1,89?  mit  Ausnahme 
ber  „dranffurter  Leitung"  fid?  fein  einflußreiches  beutfdjes  Eages* 
blatt  großen  Stils  fanb,  baß  einem  entfehiebenen  XPort  für  bie 
21rmenier  feine  Spalten  öffnete.  Oie  „Ration“  fannle  ich 
bamals  nod]  nidff,  unb  pon  Kirdienjeitungeu  rebe  idj  hier 
nicht.  Unb  nidit  weniger  diarafterijlifd?,  baß  bas  maßgebenbe 
beutfehe  Celegraphenbureau,  trofebem  ich  füchhultige  Berliner 
Empfehlungen  ihm  3ur  Perfügung  fteüen  fonntc,  nicht  eins 
meiner  Telegramme  aus  jener  ^cit  über  wichtige  Porgänge 
furs  nach  ben  großen  Klaff afres  aus  bem  3nnem  bes  taubes 
311  bringen  für  gut  befanb.  XTlan  war  unb  ift  allgemein  noch 
fo  „politifdi",  baß  man  lieber  bem  faft  fyftematifch  betriebenen 
Perächtlichmachen  ber  2lrmonier  sufltmmt,  als  auch  nur  bie 
fleiufte  Silbe  3um  Perftänbnis  ihrer  Situation  unb  ihrer  21rt 
peröffentlicht.  XTlan  fdfaut  jefet  faft  überall  ber  moralifchen 
Xlntcrbriicfung  bes  freigefinnteften  Polfes  in  jenen  (Segenben 
genau  fo  teilnahmlos  31t  wie  feinerseit  ihrer  phyjifchen 
Oesimierung  burdi  bie  Tiirfei.  Stiles  aber,  was  nidit  reaktionär 
gefmnt  ift , hütte  guten  (Srunb , feine  Stimme  3U  erbeben 
gegen  ben  brutalen  Kampf,  ben  eben  ruffifche  Barbarei  gegen 
ein  Polf  führt,  bas  fidi  ber  Kultur  befleißigt  unb  ihr  3U  bienen 
beftrebt  ift. 

Cyrill. 


Der  <£lcu  öer  UMtausftellung  t*on 
51.  Souis. 

Por  einigen  Tagen  hat  ber  Reidisfommiffar  für  bie 
XPeltausftcQung  in  St.  touis  m einem  Portrage  über 
bie  Beteiligung  bes  Oeuifchen  Reiches  ein  beutliches 
Bilb  pou  bem  Umfange  gegeben,  in  welchem  beulfdie 
Kunft  unb  beutfdier  (ßewerbfleiß  fowie  unfere  wiffen- 
fdjaftlidien  teiffungen  in  St.  touis  peTtrctcn  fein  werben.  Oaß 
pon  unferer  (ßroßinbuftric  imr  nereinjelte  Zweige  bie  Xlus- 
ftellung  befdiiefen,  war  längft  befannt,  weil  biefe  Xlus* 
fteduug  nidit  aus  bem  innem  Bebürfnis  ber  3”öuftrie  h^r* 
oorgegangen  iff  unb  es  besholb  11m  fo  weniger  angebradjt 
erfdiien,  in  einer  i^eit  wirtfchaftlichen  Rücf ganges  große  (Dpfcr 
für  einen  minöeftens  unfidiem  Erfolg  auf3uwenben.  Oer  Reichs» 
fommijfar  hat  nun  bei  Befprechung  ber  Perfebrsabteilung  er* 
wähnt,  &a§  in  ber  beutfdjen  (ßruppe  einige  (Segenftäube  haften 
Reforbs  3U  fchen  fein  werben,  aud]  würbe  barauf  hingebeutet, 
baß  pieDeicbt  nodj  bie  eleftrifdien  SchncMwagcn  pon  ber 
Xllilitärbahn  Berlin — Söffen  nadi  St.  Couis  gebracht  werben 
fönnten.  Oiefer  Iefetcrcn  beiläufigen  Erwähnung  möchten  wir 
eine  furse  Befprediung  wibmett,  ba  es  uns  bebünfen  will,  baß 
bie  gefamte  übrige  beutfdie  Xlbteilung  poii  St.  £ouis  nidit 
entfernt  fopiel  Xlnffeben  erregen  würbe  wie  eine  ber  Bebeutung 
ber  Sadie  enlfprochenbe  Xlusftelhuig  ber  beutfehen  Schnell- 
wagen. 

Um  was  baubelt  cs  (ich  bei  biefen  Sdinellwagen  unb 
ihren  rerblüffcnbeit  <ßefdiwiubigfetts3iffem  eigentlich  ? <80113 
gewiß  nicht  um  bie  Tat  eines  ein3eluen  Erfinbers  ober  einer 
einselneu  dirma,  fonbom  um  bie  bisher  in  ber  XPelt  em5ig  ba* 
fteheube  Eitfwicflitiig  bes  eleftrifdien  Belriebsfyftems  für  ben 


Vollbahnbctricb.  Dicfe  Entwieflung  aber  muß,  jtiinal  fie  in  fo 
grün  Mi  eher  unb  »iffenfd’aftlich-tcchiüfdrer  21rt  in  faft  vierjähriger 
Arbeit  erfolgt  ifi,  für  bas  ürrftl^stNfen  aller  Cänber  ber  Erbe 
bas  größte  Jntereffe  bieten  unb  bcshalb  auch  bie  Beachtung 
ber  breiten  Volfsmaflcn  finben.  Daß  biefe  Erwartung  3utrifft, 
beireifen  bic  fenfationeHen  Berichte  ber  auslänbifdjen  facbblalter 
unb  Cages3eitungcn,  unb  trenn  feljr  einflußreiche  amerifanifchc 
Blätter  trieberholt  ausfpradjen,  baß  bie  Befichtigung  ber 
berliner  Schncüfahrteinrichtungcn  eine  Seife  Aber  ben  ©3can 
wert  fei,  fo  haben  fie  bamit  nur  bem  allgemeinen  Ernpftnben 
2lusbrucf  gegeben.  Es  fotl  f eines tregs  behauptet  »erben,  baß 
burd?  bie  Berliner  Sdnienfabrteit  bie  unmittelbare  Bnwenbbar* 
feit  bes  cleftrifchcn  Betricbsfyflems  auf  eigentliche  Schnell* 
bahnen  ober  gar  bie  ZDirtf chaf  tlid?f eit  biefes  Betriebsfvflems 
ertriefen  irorben  fei,  bagegen  bürfen  wir  eimranbsfrei  feft* 
fttOrn,  baß  btsbfcr  in  feinem  anbern  Canbe  5ahr3ef£^n?'n^‘öfc‘fcn 
ron  200  km/Stunbe  unb  mehr  betriebsfleher  erreicht  irorben 
ftnb  unb  baß  biefe  Catfache  mittelbar  einen  gewaltigen  Einfluß 
auf  bas  Eifenbahnwcfen  aller  Cänber  ausüben  muß,  trie  fid? 
fchon  jeßt  aus  ben  rerfdflebenßen  21njeid]en  ergibt.  Die  beutfd?c 
Eleftrotechnif  int  Bunbe  mit  ben  «Erfahrungen  ber  Eifenbahn* 
technif  irirb  alfo  refonnierertb  auf  bas  gefamte  heutige  Eifcn* 
bahnwefen  cimrirfen,  was  felbjt  biejenigen  jugebeu  muffen, 
»eiche  bie  Schnellfabrlett  nur  als  eine  2lrt  ron  Caboratoriums* 
rerfuchen  anerfennen  möchten.  3ebenfalls  haben  fie  eine  burch* 
aus  internationale  Bebeutung,  welcher  gegenüber  bas 
fdjneQße  Automobil,  ber  am  höchfteii  gefliegene  Cuftbaüon  unb 
anberc,  an  (ich  allerbings  »ertoolle  2Utsfleüungsflücfe  roü- 
ftanbig  in  ben  Sdjatten  treten. 

21ud?  bie  2lrt,  in  »elcher  bie  Schnellfabrten  burchgcführt 
unb  ihre  »iffenfd?aftltdvtodtnifdi  feljr  »ertrollen  Befultatc  ge* 
»onnen  irorben  ftnb,  ift  geeignet,  bas  3t*tereffe  bes  21uslanbes 
5U  erregen,  ©bne  bie  mittbefte  2ütsfkht  auf  bireften  gcfd?äftlid?en 
(Setrinn,  »ohl  aber  in  ber  fidjeren  Enrartnng  großer  ©pfer 
an  ,3oit  unb  (Selb  haben  fld?  3» ei  bcutfcfie  eleftrotodimfd?c 
Firmen  erften  Banges  unb  eine  2ht3ahl  von  Vertretern  bes 
beutfehen  Großfapitals  jufantmengctait,  um  unter  DTilwirfuug 
herrorragenber  3naenieure  unb  Konflrufteurc  bie  (Srunblagen 
für  ben  clcftrifchen  Sduiellbetrieb  fcftjufteUeu,  »eiche  für  alle 
Bationen  maggehenb  fein  »erben.  Dicfes  Vorgehen  ift  fo 
charafterifhfch  für  unferen  beutfehen  Kulturjuftanb  gegenüber 
betn  unferer  Vauptfonfurrenten  auf  bem  IVeltmarfte, 
baß  »ir  fdjoit  bamit  einen  großen  moralifd?cn  Erfolg  für  bas 
Deutfchtum  erreichen  ntüffen.  ©b  Sdiitellbahtien  nad?  bcutfdym 
Svftem  fogleid’  ausgeführt  »erben,  barauf  fommt  es  jundd|fl 
gar  nicht  an,  aber  un3»eifelbaft  »irb  für  alle  feiten  bas 
Bcfultat  ber  Berliner  Schnellfabrten  als  (ßrunblage  für  bie 
fernere  Entwicflung  bes  efeftrifdjen  Bahnbetriebes  31t  gelten 
haben.  IVic  fielt  aus  ber  flehten  probebabn  ber  Berliner 
(ßemcrbcausfleOung  ron  (879  ber  elcftrifche  Straßenbahn* 
betrieb,  aus  ben  Vorführungen  Ebiforts  in  Paris  f88(  bic 
elcftrifche  (Slühlidjtbeleud’tung,  aus  ber  Kraftübertragungs* 
anlagc  ber  franffurter  21usftcllung  ooit  (89  [ bie  ntobeme 
Eleftrotechnif  itt  einem  ihrer  »id?tigftcit  «Zweige  cnttriefclt  bnt, 
fo  »irb  man  in  gleicher  IVeife  ben  fünftigen  clcftrifchen  Schnell* 
betrieb  ber  Vollbahnen  ron  bett  Berliner  Schnellfabrten  ron 
H)Ü3  her  leiten. 

Bei  biefer  Sad’lage  muß  es  unrerflänblid?  erfdjetnen,  baß 
man  an  maßgebenber  Stelle  nid’t  fchon  nach  beit  erften  Be* 
fultaten  bes  Schnellbetriebs  ernftlid?  baran  gebucht  bat,  biefes 
in  T>eutfd;lanb  ent»icfelte  Betriebsfvftem  nebft  feinem  Zubehör 
in  St.  Couis  31»  2lnsflcQung  31t  bringen  unb  bamit  für  bie 
bcutfd’c  Abteilung  einen  2ln3ichungspunft  3U  f (hoffen,  »ie  ibtt 
feit  mehr  als  einem  3nhr3cbnt  feine  anberc  Bnsftelluiig  gehabt 
bat.  21udf  ber  Beichsfontmifiar  bat  in  feinem  Vorträge  betont, 
baß  bie  IVellfchou  in  St.  Couis  troß  biefes  Cbarafters  für  uns 
uor5ugs»cifc  als  eilte  ben  2(mcrifanent  gegenüber  erfolgenbe 
Darbietung  beutfehen  Gewerbfleißcs  511  betrachten  fei.  IVer 
nun  bas  amerifanifchc  publifum  fennt  unb  namentlich  beffen 


3ntereffe  für  alles  beobachtet  bat,  iras  311111  Verfehrs»efen 
gehört,  ber  »irb  uns  barin  juftinunen  müffen,  baß  fern  anberer 
03  egen  ft  anb  ber  gansen  tVeltausfteüung  auf  fo  allgemeines 
3ntereffe  3U  rechnen  bat  wie  bie  beutfehen  Schncüwagen.  Es 
»are  fomtt  ein  niemals  »ieber  gut  311  machenber  Fehler,  trenn 
biefe  neuefte,  namentlich  in  qualitativer  Binficht  fo  bebeutfame 
Erruitgenfchaft  beutfeher  (Cechnif  in  St.  Couis  fehlen  foüte. 

Daß  biefe  21nfchauung  in  ben  Krcifen  ber  beutfehen  CEedmif 
uitb  3nbuftrie  gait3  allgemein  beftebt,  Ȋre  burch  Umfrage 
leicht  feffyifteDen ; namcntlid?  bie  im  Uusftelhmgstrefen  erfahrenen 
BTämter  trerben  es  unbegreiflich  flnbeit,  baß  nicht  bie  lieid?s* 
unb  Staatsbeherben  in  aHcrerfter  Cittie  att  biefe  Busftelhmgs* 
objefte  gebucht  haben.  Zubern  ijt  befaitnt,  baß  bie  Schnell* 
führten  auf  ber  bent  Hlilitärflsfus  gehörigen  Blilitärbabn  ftatt* 
gefunben  haben,  unb  baß  ferner  im  preußtfehen  Etat  ron  (903 
Sie  Summe  von  300000  BTacf  ausgeworfen  »ar  für  bie 
Bereitftellung  eines  betriebsfähigen  SchncUbal>nglcifes  unb  für 
anberc  ,ö»ocfe  biefes  Betriebes,  fobaß  man  mit  rollern  Hechte 
ein  öffentliches  3nteref[e  an  biefen  Sd?neUfahrten  geltenb  mad’en 
fann.  Darin  liegt  auch  für  bie  beteiligten  Firmen,  beiten  bie 
Jlufrrenbung  ron  2Tlitteln  für  2Utsfteliungsjrre(fe  nicht  »ohl 
Sugcmutct  trerben  fann,  eine  2Irt  ron  moralifcher  Verpflichtung, 
niiubcftens  einen  ber  beibeit  SchneHtragen  in  ber  einen  ober 
anbereit  IVeife  für  St.  Couis  3U  überlaffen.  Diefer  IVagcit 
würbe  3ug(cidT  ben  Vauptanjiebungspunft  ber  preußifchen 
EifenbabnausfleUmtg  bilben. 

Den  Einwanb,  baß  bas  3*ttereffe  ber  beteiligten  finmn 
burd?  bie  Busftellung  ber  Schnellwagen  in  St.  Couis  nicht  ge 
forbert,  fonbern  vielleicht  fogar  gefdiäbigt  »erben  fönnte,  »irb 
man  fauin  entfllid»  erheben  »oüen.  IVer  bei  ber  Ent»icflung 
ron  Verfebrsfvftemen  Bachabnumgeu  fürchtet,  bie  ja  auch  ohne 
Busflellung  bei  ben  rielfad]en  Veröffentlichungen  ber  Details 
nicht  ausbleiben  »erben,  ber  tut  »irflid?  beffer,  auf  biejem  ganj 
internationalen  CBcbiete  gamidfl  erft  anjufangen.  Zubern  ift 
ja  für  irirflid'  neue  Konflruftionen  ber  patenlfdntß  rollig  aus 
reidtenb. 

Die  rorliegenbc  5rage  ift  ror  furjent  ron  bem  Schreiber  biefer 
feilen  angeregt  irorben,  unb  j»ar  würbe  hierbei  in  erfter  Ci  nie  an 
bie  Vorführung  bes  Schnellbetriebes  auf  einer  mit  privatem  Kapital 
in  St.  CoutS3U  erbaueiibeitBunbbabn  ron  einigen  Kilometern  Babius 
gebacht,  »ähreub  in  jireiter  Cmie,  wenn  für  ben  erften  .fall  bie 
,l>eit  nicht  mehr  ausreichen  foüte,  bie  Vorführung  beiber  ober 
bes  einen  ber  Schnellwagen  nach  Krt  bes  flbirifchen  öliges  auf 
ber  IVeltausfteUung  ron  paris  (900  in  Betracht  fam.  3« 
beiben  fällen  müßte  bem  311  bilbenbcn  Konfortmm  ron  Kapi* 
taltflen  bas  Hecht  jugeftanben  »erben,  bie  ITlitfahrt  ober  bie 
Befid’tigung  ber  Schncll»ageii  roit  einem  Eintrittsgelb  abhängig 
311  madv». 

Viel  »ürbiger  aber  »äre  es,  »ie  gleichfalls  bereits  in  ber 
erwähnten  Anregung  gefagt  würbe,  «renn  bas  Deutfchc  Beid? 
als  iold?es  bie  2lusftellung  ber  Schnellbabnwagen  im  3'*  t er  eff  e 
bes  Knfehens  ber  beutfehen  3nbuftrie  in  bie  i^anb  nähme, 
wofür  eine  entfpredienbe  .form  unfeh wer  3U  finben  fein  würbe. 
Den  Kmerifanorn  einerfeits  unb  unferer  gefaulten  3nbuflrie  anberer 
feits  Fönnte  niemals  ein  befferer  Dienft  geleiftet  trerben.  Bus  biefer 
Ileberlegung,  bei  welcher  es  fleh  fetneswegs  um  eine  Partei* 
fad’c,  fonbern  nur  um  eine  Bcgung  bes  gefunben  Blonf dyn- 
revftaitbes  banbelt,  wäre  auch  ber  Vorfdflag  abjuletten,  baß  ber 
Beichstag,  bem  ohnehin  eine  Bachforberung  von  500  000  Blarf 
für  St.  Couis  unterbreitet  »irb,  bei  biefer  Gelegenheit  bie  Er* 
Wartung  ausiprechen  möge,  baß  bie  Beichsregierung  nichts  un* 
verflicht  laffe,  um  bie  fkhncQbahnwagen  in  einer  ber  großen 
Bebeutung  ber  Sache  entfpredjenben  IVeife  in  St.  Couis  3ur 
2lusflelluug  ju  bringen.  Die  basu  benötigten  BTittel  non  höd’ftens 
250000  Blarf  fönneu  bem  IVerte  biefer  Busflctluug  gegenüber 
feine  BoQe  fpielen.  Dtefcn  Vorfchlag  ber  ©effentlichfeit  unb  ber 
Vclfsrcrtretung  311  unterbreiten,  ifl  ber  ^roeef  unferer  Bus* 
fübrungen. 


3-  Kollmattn. 


S e r 1 i o 3. 

m { {.  Desember  ftnb  bunbert  ^atjrc  oerflafjcu  feit 
Rector  Berlt03  geboren  warb.  Dies  wirb  oielerorts 
Anlaß  bieten,  bes  bebeutcnbften  unb  eigenartigften 
fransöfifchen  Tondichter*  feierlich  ju  gebenfett,  3U  all- 
gemeiner  freubiger  Teilnahme  an  biefetn  benfwürbigen 
vErinncrungsfcft  aber  wirb  fich  bie  RTujtfwelt  fchwerlidi  ent- 
flammen Iaffen,  Denn  obwohl  nun  aud?  bereits  ein  Rlenfcheit- 
alter  oergaugen  ift,  feit  ber  geiftreiche  Begrfinber  ber  neuem 
programmuftf  aus  ben  Reiben  ber  tebenben  fchieb,  obwohl 
bie  Tage  bes  erjien  Kampfes  um  bie  „Symphonie  fantnstiquo“ 
unb  ihren  Schöpfer  gar  fchon  fleißig  lange  3al?re  jurücf liegen : 
ju  einer  ruhigen  unb  flaren  Anfchauung  biefer  merfwürbigen 
KünjNererfchcmung  f)<*t  fidi  bie  «Sefamtbeit  ber  fchaffenben  unb 
nachjehaffenben  RTufifer  bis  auf  ben  heutigen  Tag  nid]t  er- 
hoben. Unficher  penbelt  bas  Urteil  swijehett  PergÖHerung  unb 
Perfeßerung.  Die  einen  oerehren  in  ihm  einen  echten  €rben 
Bccthooens,  anbere  aber  befreien  jidj  heute  noch  oor  ihm 
wie  i>or  bem  mufifalifchen  (Sottfeibeiuns.  Run  fteeft  in  biefen 
Uebertreibungen  freilich  mehr  überlieferte  parteiweisbeit  ab 
felbflerrungene  £inftcht,  bie  febhaftigfeit  aber,  mit  ber  fte  oor- 
getragen  unb  oerteibigt  werben,  lägt  hoch  erfennen,  baß  in  ben 
IPerfen  bes  oielumftrittenen  Künfilers  Kräfte  wirffam  jtnb,  bie 
immerfort  noch  in  ber  IPelt  Aeußcrungen,  Triebe  unb  <0c- 
banfen  oon  fort3cugenber  Ccbcubigfeit  ausjulöfen  oermögen. 

Trfenneit  wir  bamad]  mit  Sicherheit,  unb  nidtf  jum 
minbcjkn  gerabe  am  leibcnfdiaftlichcn  IPiberftreben  ber  (ßegner, 
baß  in  ben  Tonbichtungen  biefes  oielgcrübmtcu  unb  hart  ge- 
fchmähten  UTufifers  eine  wahrhaft  fdjäpforifdie  Ratur  fich  aus- 
wirft,  fo  ift  es  bagegen  fchwieriger,  bas  IPefen  biefer  feltfamen 
Künftlerperfonfichfeit  su  bejeichnen  unb  fte  aus  ber  ÄTifchung 
oon  angeborenen  d^higfeiten  unb  erworbenen  5ertigfeiten,  oon 
raffenhaften  Trieben  unb  aner3ogenen  „angebilbeten"  3bealen 
richtig  3U  erfaffeit  unb  3U  würbigen.  Denn  Rector  Berlt03  ift 
wohl  bie  wiberfpmchsoollfte  Trfcheinung,  bie  uns  aus  ber 
«Sefchichte  ber  neuern  RTufif  entgegentritt,  dranjofe  oon  <J3e* 
burt,  ©erntane  aus  IPaljloerwanbtfchafi,  Tonbichter  Kraft  feines 
höchft  gef pannten  (Seiftesftrebens,  Tonmaler  oermöge  feiner 
reichten,  urfprünglichften  Einlage,  Homantifer  als  ©rchefferpoet, 
Klaffisifl  als  ©pemfomponifi,  Tpigone  Cefueurs  unb  Spontinis 
unb  babei  hoch  ein  Progonc  ber  neueren  beutfehen  RTuftf  oon 
Cisjt  bis  Rid?arb  Straufl  IPer  faßte  bie  fülle  ber  ©egenfäße, 
bie  in  biefem  ein3igen  Taufenbfünfller  fteeften  unb  oermöchte 
fte  auf  eine  furje,  flare  5ormel  3«  bringen! 

IPill  man  bem  Kern  biefer  KünfHerperfönlichfeit  näher 
fommen,  fo  ifl  es  oor  allem  crforberlich,  fte  aus  bem  Zu- 
fammetthang  mH  ben  führenben  ©eifiem,  mit  ber  €ntwicflung  unb 
bem  Kampf  lärm  ber  beutfehen  RTuftf  h^raus3ulöfen  unb  fte 
in  crflerCinie  als€rgebnisfran3ÖfifdKr  Zeitfultur  3U  betrachten. 
Kuffchlußreidier  als  bas  mißoerftänbliche  unb  afljuoiel  miß- 
brauchte Schlagwort  00m  „fran3Öfifd?en  Beethouen"  wirb  ein 
Hinweis  unb  Blicf  auf  bie  Canbsleute  unb  Zettgenoffen  Berlios’, 
auf  Tugöne  Delaeroiy,  ben  RTalcr,  unb  Pictor  ffugo,  ben 
Dichter,  fein.  Denn  ber  Schöpfer  ber  Symphonie  fantastiqu« 
ijt  ber  echtbürtige  Bruber  biefer  Kraftgenies  aus  ber  drühsrit 
ber  frati3Öfifchen  Romanttf.  IPie  bas  Kunftfchaffen  biefer 
beibeu  Stürmer  unb  Dränger  — £?ugo  batte  182(,  Delacrotr 
1,822  beit  Kampfplaß  bes  öffentlichen  IPirfens  betreten  — fo 
bebeutet  auch  bie  Tätigfeit  bes  fajt  gleichaltrigen  Berlios  in 
ihrem  innerjten  IPefcn  oor  allem  eine  Abfage  an  bie  Kunft 
bes  alten  Regimes,  eine  Auflehnung  gegen  ATabame  Ca  R«*gle 
unb  Alonfmir  Ce  Bon-tSoüt.  Por  1789  waren  Citeratur, 
RTalerei  unb  RTuftf  in  iranfreich  burchaus  «SefcUfchaftsfunjt 
gewefen,  mit  bem  Ablauf  ber  politifd^cn  unb  fosialett  Hmwäljung, 
b.  b.  etwa  oon  18t5  ait,  bilbetc  bagegen  bie  <S  cf  amtbeit  her 
Ration  ben  Pörer-  unb  Zufchauerfrcis  ber  Schaffenden.  Die 


IPeHe  biefes  IPirfungsfreifes  führte  aber  feinestoegs  nunmehr 
3U  einer  Perallgemetnerung,  3U  einer  fchlicht-typifchcn  ©eftaltung 
bes  Kiinftausbrucfs.  Die  „ÄTaffe"  fianb  beut  KünfHer  fo  fern 
unb  fremb  gegenüber,  baß  ihre  Rcfonan3  ihn  faum  mehr  3U 
berühren,  gefchweigc  benn  in  feiner  Tätigfeit  mitjubeftimmen 
oennodfte.  So  waren  bie  fdiöpferifdiett  (ßeijter  nunmehr  an- 
gewiefen,  Richtung  unb  5tel,  RTaß  unb  (Befeß  ibres  Schaffens 
(ebiglich  in  fid?  felbft  511  fud^en,  nnb  es  entwicfelte  ftch  auf  bent 
poetifchen,  malcrifchen  unb  muftfaltfchen  (ßebtete  jene  neue, 
fubjeftioe  Perfönlidjfeitsfunft,  bie  allein  etwa  burdj  bie  Auf- 
brmglichfeit  ihrer  RlHt eiluttg/  burd]  überlautes  Sprechen,  grellen 
darbenauftrag,  flartglidie  Ueberrafd>ungen,  mitunter  noch  oerrät, 
baß  fte  ftch  boch  audi  an  eine  ..Außenwelt"  wenbet. 

Caffen  ftd?  fonadj  manche  (Sruubsüge  ber  feltfamen 
KünfUerperfönlichfeit  eines  Rerlio3  aus  ber  SteQung  bes 
romantifchen  Künftlcrs  jum  franjöfifchen  Cebert  ber  5«it  oer 
fteben,  fo  erläutern  ftch  anbere  Tigcntümlichfeiten  feines  Cebens- 
werfes  wieberum  aus  ber  öeri’ihrung  unb  (Beiftesoerwaubt- 
fdiaft  bes  oercinfamten  Tonbkhters  mit  ben  Refhrebungen  unb 
Ceiftungen  ber  jeitgeitöfftfchen  Citeratur  unb  Kunft.  Die 
Reigung,  ben  Rloment  Ijädiftcr  Anfpannung,  außerorbentficher 
Erregung  als  günftigften  Porwurf  ffinjUtrifdter  Rehanblung  3U 
ergreifen  unb  bie  baraus  folgcnbe  Porliebe  für  bas  Ueberntaß 
teilt  Rerlioj  mit  allen  bebeutenbeu  Begabungen  bes  romanti* 
fchen  Zeitalters.  Die  Tntfeffelung  ber  (Sinbilbimgsfraft  in  ber 
PorßeDung  äußerfter  Rlöglidi feiten,  leßter  Dinge  unb  eschato 
logifcher  Zuftänbe  ift  ein  allgemeines  RTerfmal  rontantifcher 
Kunft.  Reben  Delacroir1  „masMcre  de  8ciow  unb  Pictor 
l^ugos  „Han  d’lBlando**  trirfen  Berlioj’  Pereitfabbatc,  ©rgien 
unb  Pöllenfahrteu  gans  felbftoerftänblich  unb  natürlich.  Unb 
ebenfo  ift  Berlios  jene  fd^warmerifche  iüngabe  an  bie  Ratur, 
jenes  (<ibenfd?aft(idvgeuußoolle  Sichoergeffeu  im  bunten  IPechfel 
ber  IPelt,  jene  artijtifche  Beraufchung  am  farbigen  Abg(ati3  bes 
Cebcns  gemeiufatn  mit  anbere  u Künftfem,  bie  bamals  an  Stelle 
ber  genützten  „raiaon“  bie  phantafic  unb  ihre  Cicblingstochter 
bie  Tapricc  3ttr  fferrfcheritt  erhoben  batten.  Corb  Byrons 
lyrifch«  Canbfchaftsfchilberungen,  Pictor  f^ugos  farbenprächtige 
„Orientales“  haben  in  BerIio3'  entjücfenben  Tonbilbent  bes 
Raturwebens  würbige  ©egenftücfc  gefunben. 

3m  großen  Kulturbilb  feiner3oit  ift  alfo  Berlio3  ferne  oer- 
(iiqelte,  befrembenbe  Trfcheimmg,  wohl  aber  wirft  er  fo,  be- 
trachtet man  feine  IPerfe  unb  fein  IPirfcn  im  engem  Rahmen 
bes  3citgcnöfpfdjen  franjdjtfdßm  RTuftflebens.  Pon  btefem 
^intergrunbe  hebt  fid>  feine  perfönltchfeit  fowohl  »tad?  ihrer 
eigentümlichen  Anlage  als  nach  ihrem  IPoIlcn  fcharf  ab.  Der 
Komponift  ber  romantifchen  Programmouoertüren  wie  „Waver- 
ley*‘  (1827),  „Kob-Koy“  (1831)  unb  gar  „König  Cear",  ber 
fühne  Schöpfer  ber  „fantaatique“  unb  ber  ^arolbfymphonie 
mußte  in  ben  parifer  Konsertfälen  lleberrafchung,  Perblüffuug, 
ja  Schrecfen  beroorrufen.  Zmar  hatte  bie  „rontautifdje  Rlttftf 
1825  mit  bem  311m  „robin  de«  hoia“  oerwanbelten,  arg  oer- 
buujteu  ,fretfd?üß  auch  in  Paris  ihren  ftegreid)en  Tinjug  ge- 
halten, unb  in  fchüchtemen  Anfäßen  machte  fich  gelegentlich  aud> 
in  neuen  franjöftfdien  ©pern,  3.  B.  in  Boielbieus  „Daint- 
blanche“  ein  neues  Klangwcfen  benterflidi.  3m  wefentlid’en 
aber  hielt  fich  bie  fran3öfifdho  RTuftf  itt  ben  Bahnen,  bie  ihr  bie 
RTeifter  bes  18.  3ahrhl,,iberts  gewiefen  hatten,  unb  ben  (ßnmbtoti 
ber  allgemeinen  2Uuftfcmpftnbung  gab  nod?  immer  «ßlucf  an 
mit  feinen  3üngcru  Spontini  unb  Rlrbul  unb  (5r6trv.  Per* 
nehmlidi  flingt  biefe  ©runbiiote,  trenigflens  für  ein  feines  ©hr , 
auch  noch  burch  manche  Stücfc  bes  jungen  Berlioj.  cBIucf  unb 
Spontini  waren  ja  nach  feinem  eigenen  ©eftänbnis  bie  IPecf- 
rufor  feines  menfchlichen  Sd?affensbranges  gewcfeit.  Aber  mehr 
unb  mehr  wirb  in  feiner  Kunft  biefe  fdjlidjte  IPeife,  bie  uns 
namentlich  in  ber  (ßefangsmufif  Berlioj  noch  öfter  als  einen 
Zögling  Rouffcaus  erfennen  läßt,  übertöttt,  überflutet  oon 
Klängen  wilber,  oeravgencr,  leibenfd]aftlidKr  Art,  nnb  in  bem 
führten  Aufbau,  großer,  eine  rcidy  innere  IPelt  umfpamtenber 
Tongcbichtc  wirb  bie  3bvlle  nur  nod]  als  €pifobe  gebiilbet. 


Etid?t  mehr  bas  fd?önc  2lbbilb,  fonbern  ber  getreu«  erfd?öpfcnb< 
2lusbrucf  wirb  bas  ^iel  biefer  Kuiift,  unb  bic  Schuf  ud?t  Berlios' 
gipfelt  bann,  mit  ber  ins  Uebergroßc  unb  Unmäßige  gefteigerten 
DarflcUung  feines  oielgeftaltiacn,  wiberipruchsnollcn  3rown* 
lebens  ergreifenb  unb  über|cugenb  3U  ber  ad?  fo  fremb 
geworbenen  Hlitwelt  3U  fpred?cn. 

3n  biefem  h^ßen  Drang  3ur  ©r«3ßc,  in  biefem  unab* 
läfftgen  Streben  3ur  IBabrhaftigfeit  unb  3um  Cebensernft  fjalxni 
wir  bas  Cbaraftermal  3U  erfeitnen,  bas  Berlio3’  ZTiufif  per  ber 
feiner  Canbsleute  ausjeichnct.  £s  ift  3wcifcllos,  baß  \b,m  bicfe 
2Irt  unter  bem  »Einfluß  germanifcher  Kunft  3um  Cb^raftcr  aus* 
reifte.  ©octhc,  Sljafefpearc  unb  Beetboocn  würben  ihm  oon 
früh  an  E^icher  3U  einem  KunfHbeal,  bem  mir  in  ber  völligen 
fünßlerifchen  Bewältigung  bes  Cebens  ©emige  gcfd?ieht.  2lußer- 
gewöhnliche  unb  bebeutenbe  lomrerfe  fmb  ihm  beim  Hingen 
nach  biefem  Z‘*l  gelungen,  bas  HTeiflerwerf  aber,  IDcltbitb  unb 
Seelenausbrucf  jugleid?,  wie  es  in  ©oethcs  iaufibkbtung,  in 
Bccthopeus  fünfter  unb  fechfler  Symphonie  feiner  Scbnfud?t 
porfd?webte,  permod?tc  er  nicht  3U  fd?affen. 

Den  Urfacfcen  biefes  für  bas  Ceben  unb  Streben  eines  fo 
cmft  unb  tief  angelegten  Künftlers  tragifdjen  Berfagens  nach* 
3ugeben,  erforberte  eine  embringlidic  hiftorifd?e  unb  pfyd?o- 
logifd?«  llntcrfud?ung.  Bier  fann  nur  flüchtig  auf  ben  einen, 
freilief?  widitigjten  ©nmb  biefes  Künflleroerhängniffcs  b>inge' 
gebeutet  werben:  auf  ben  ^tx>«cfpaU  3wifd?en  feiner  femften 
eigenfteu  Begabung  unb  feinem  J(öd?flcn  Streben.  Bcrlioj  war 
eine  ftarfe  innere  2lnfd?auungsfraft  3U  eigen.  Seine  pbantafic 
fpielte  ftd?cr  mit  ben  leßien  unb  höd?flen  Dingen,  unb  aus  einem 
ganj  befonberen  latent  erwuchfen  ihm  aud?  immer  neue  Büttel, 
feine  „©cfkhtc"  im  (Eonwerfe  sum  Klingen  311  bringen.  Er 
war  ein  (Eonmaler  ohne  (Bleichen,  aber  ferne  (Eongcmälbc  burch 
ben  I^and?  ber  Empfmbung  als  inneres  Erlebnis  erfdfemen  3U 
laffen,  bas  wollte  ihm  nicht  immer  glüefen.  Hnempfnubene 
HTuftf  hat  er  wohl  nie  ober  feiten  gefchrieben,  aber  für  bie 
©röße  feiner  2lnfd?aumig,  bie  weiten  unb  NUpien  Bloße  feiner 
Phantafiebilber  gebrach  es  feiner  Empfmbung  öfter  an  IBucht 
unb  5üflc,  fobaß  ber  Einbrucf  bes  bloß  äußerlichen  ©epräuges, 
bes  rein  fhmlichen  5orbenrei3es  entftanb.  Daher  benn,  wcuigjfcns 
in  Deutfchfanb,  bie  Heigung,  Bcrfios  nur  als  fabelhaften 
(Eechnifer,  als  ^auberfüuftler  ber  (Drchefterpalette  faffen  311 
wollen,  gelten  311  laffen.  IDie  aber,  wenn  bie  <DK?revt  feiner 
Canbsleute  aus  biefen  Kunbgcbungen  ber  reichten.  lebhafteren 
Klangphantafie  auch  ben  mefensperwanbten  ©runbton  ber 
Empfmbung  beffer,  beuttichcr  berausjuhöron  permöchten  als  bie 
Deutfchen?  IDie  aber,  wenn  im  8et|e  biefer  feinjten  unb 
blühcnbften  Sinnlichfeit  gerabe  bie  Eigenart  ber  franjöfifchen 
Pfyche  fid?  am  poQflen  unb  reinfien  auswirfte? 

IDie  aber hoch  laffen  wir  bie  .fragen,  bereit 

biefe  problematifche  Künftlererfcheiiuing  bes  |<).  3abrbimberts 
immer  neue  an  uns  fiellt.  Der  IDeisbeit  lefeter  Schluß  heifcht, 
uor  biefem  Hätfel  uns  ocrläufig  311  hefd?  et  ben.  IDir  werben 
uns  umfo  ergebener  bareiu  finben,  wenn  wir  neben  bie  taufeub 
unb  abertaufenb  abfäQigcu  Urteile  bie  IDorte  halten,  mit  benen 
ber  ihm  burd?au5  wefensfrembe,  überragenbe  Hicharb  IDagncr  in 
einem  oertrauten  Brief  an  .fron;  Cisjt  |H60  ben  „berühmten" 
Berlios  djaraftcriftert  bat:  „21ud?  Berlios’  2lrtifel  über  „.fibclio" 
bat  mir  beutlich  wieber  gejeigt,  wie  allein  ber  Ilnglücf liehe 
fleht,  unb  baß  auch  er  fo  3art  unb  tief  empftnbet,  baß  ihn 
bie  IDelt  nur  beleibigen  unb  feine  hcleibigte  ©crcistheit  miß- 
brauchen fann,  baß  fie  unb  bie  ihn  umgehenben  Einflüffe  ihn 
in  wunberbarc  3rrc  führen  unb  fid?  felbjt  ihm  fo  entfrem- 
ben,  baß  er  unwiffenb  gegen  fid?  lelbft  fchlägt.  21bcr  gerabe 
burd?  bas  tolle  Phänomen  bmburd?  er  farmte  ich,  i'aß  ber  l>odv 
begabte  mir  wieber  ben  febr  hochbegabten  311111  eigentlich  er* 
fennenbeu  5teunbe  haben  fann,  unb  bäs  beftimmte  mich  5»  ber 
€inficht,  baß  in  biefer  ©egenwart  hoch  nur  wir  brei 
Kerls  eigentlich  ja  uns  gehören,  weil  nur  wir  uns 
gleich  finb,  unb  bas  finb  — Du  --  €r  — unb  3^1  — 


2lber  bas  muß  man  ihm  am  allerroenigften  lagen:  er  fchlägts 
aus,  wemi  er*s  hört.  2lrmer  (Eeitfel,  fo  ein  geplagter  ©ott!" 

IDeldj  eine  ©rabfdjrift  für  ben  Scho^^fer  ber  pbantaftifchen 
Symphonie  »mb  ber  großen  (Eotcnmrffc  ift  bod?  bies  IHeifterwort: 
2lrmer  (Teufel,  fo  ein  geplagter  ©ott! 

heinrich  IDelti. 


€in  neues  Buch  non  3ames  Bryce. 


ie  großen  HTänner  finb  rar  ge- 
worben in  >£rtglanb,  unb  was  bie 
^eitgenoffen  „groß"  nennen,  wirb 
oor  ber  Hachwelt  fdiwerlich  biefes 
2(belspräbifat  behaupten.  Unb  bie 
Ungunft  ber  Derbältniffe  hat  es 
gefügt,  baß  bie  f(einwin3ige  <<5ahl 
Ser  wahrhaft  ©roßen  3ur  Untätig* 
feit  ober  unfrnchtbarou  Sifvphus* 
arbeil  oerurteilt  ijt.  Die  liberale 
Partei  ift  in  <£nglanb  feit  ooüen 
3eh«  3ahren  ohne  Einfluß  unb 
2Uacht;  fo  fommt  es,  baß  marft* 
fchreierifchc  Zwerge  oon  ber  ge- 
banfcnlofeu  UTenge  in  ben  himmel  gehoben  werben, 
»oährenb  ein  ©roßer  wie  3ames  Brvce  faft  in  Dergeffenbeit 
gerät.  Selbft  ein  fonft  fo  gut  unterrichtetes  unb  umfiebtiges 
Blatt  wie  ber  „Daily  Chronicl«M  läßt  fid?  in  einem  Hachruf 
auf  Cecfv  ben  merfwürbigen  21usfprud?  entfd;lüpfen,  baß  mit 
bem  ©e(chichtsfd?retber  ber  englifchen  Heoolution,  S-  H.  ©ar 
biner  unb  bem  Darfteller  ber  curopäifcheit  ©efittuug  im  Hüfte! 
alter.  ID.  IV  Cecfv.  bie  leßteu  großen  Dcrtreter  ber  ©efdnchts- 
fd?reibuug  aus  fnglaub  oerfchwunben  feien!  IDie  foQ  man 
fid?  eine  folche  5ahrläffigfeit  erflären? 

IDenn  Bryce  nicht  längft  mit  feiner  „©efd?id?te  bes 
heiligen  rörmfdvn  Heid?es"  feinen  IDeltruf  als  iVftonfer  he- 
grünbet,  wenn  er  mit  ber  Darfteiiuug  bes  norbamerifanifd?eu 
Staats wefens  („The  American  Commonwealth“  1888.  London. 
Macmillani  nicht  feinen  alten  Huhm  erneuert  hätte,  feine  neuefte 
Ceiftung  würbe  in  ruhigen  Zeitläuften  als  ein  literarifcbes  ©reignis 
erften  Hanges  begrüßt  werben.  Die  „Beiträge  jur  seitgcuoffifcheu 
Biographie"  („Studios  in  Contemporary  Blo^raphy“  1 HOJi. 
London,  Maeinillan)  fmb  bas  IDerf  eines  UVltuunmes  unb 
Denfers,  ber  bie  menfd?Iid?en  Dhige  oon  ben  höchfteu  ©ipfelu 
betrachtet  unb  wie  ein  IDeifer,  ©eredder  beurteilt,  Sj>rad?e 
unb  Stil  jcigcu  bie  milbe  Heife  bes  oielerfahreueu,  wortge- 
tr-aubfeit  Spred?ers,  ber  bei  aller  .fülle  ber  fid?  brängenbeu 
©ebanfen  bie  21ufnahmefähigfeit  bes  Zuhörers  nicht  aus  ben 
2lugen  portiert.  3ni  ©egenfaß  su  ben  Sd?rifteu  eines  5reemait 
unb  ©arbmer  hat  alles,  was  aus  ber  5eber  pon  Bryce  ftamint, 
etwas  Cebenbiges,  2Innuttiges,  Ciebenswürbiges  an  fid?;  bas 
Steife,  papierene  ber  neueren  Citeratnr  fehlt  ooDftäubig  IDenn 
man  weiß,  baß  er  jahrelang  als  Uniperfitätslel?rer  gewirf!  bot 
unb  bem  Parlamente  feit  1880  angebört,  wirb  man  fid?  biefe 
aueüige  5rifd?e  leidjt  erflären.  Bryce  ift  im  I'?aule  ber  ©e- 
'meinen  einer  ber  allerer ften  Hebner,  unb  id?  werbe  nie  bei» 
<£mbrucf  pergeffen,  ben  id?  im  2ld?t3»ger  Klub  gelegentlid?  bes 
liberalen  IDahlfteges  pou  ( 8i)2  erhielt  Der  Sieg  würbe  nior«* 
an^lico  burch  ein  großes,  langes  Diner  gefeiert,  unb  es  ging 
uatürlid?  hod?  her.  aber  es  lag  fo  etwas  wie  fülle  Betagtheit 
in  ber  Cuft.  Die  Hlehrheit  ©labftones  war  l'ebr  winjig  aus- 


^fallen,  unb  überbies  Batte  man  bas  bunPIe  (Befühl,  baß  ber 
alte  ZTIann  nicht  gaii3  Me  alte  Schwunghaft,  nicht  mehr  bie 
fiegrcid?c  «ZuperftdU  befaß.  Kls  drember  unb  unbeteiligter 
Bwbachter  mürbe  id?  mir  biefer  Stimmung  rafdyr  bewußt  als 
bie  anberen  empfunben  mürbe  fic  pon  allen.  Da 

erhob  {id)  Brycc:  eine  fpürlidy  (Roftalt  mit  einem  fd?arfge- 
fdpiittenen  HaffePopf  auf  beit  fchmalen  Schultern.  Raupt*  unb 
Kinnhaar  mar  fchon  bamals  ergraut,  faft  weifj;  umfo  nach- 
brüdfltdyr  traten  bie  fprühenbett  Hugeu  aus  bem  frifdyn, 
jugenblichen  «Refidjt  Beroor.  fr  fprach  nur  wenige  ZHinuten, 
aber  bie  Pur5c  Hebe  traf  ben  Hagel  auf  ben  Kopf  unb  trirfte 
wie  eine  «Zauberformel  auf  bie  Stimmung  bes  Kbenbs.  „liniere 
HTchrhcit  ift  Plein",  fagte  er,  „redU  Plein,  unb  bie  (Regner  bes 
liberalen  (RebanPcns  fchöpfen  aus  biefem  (Rcburtsfehler  einigen 
üroft.  Kbcr  ba  erinnere  idj  mich  ber  Sd^ilberung,  bie  ber 
alte  isomer  pon  feinem  Üfclbcn  Diomcbes  gibt.  Sr  mar 
Plein,  aber  ein  Kämpfer  (a  fl^hter)."  IDar  bas  ein  3ubel, 
als  bas  echt  cnglifche  Ö7ort  poii  ben  tippen  bes  Hebncrs  fiel! 
Tier  ganje  Kbenb  mürbe  poii  bem  trirfuitgspoüeu  Schlager,  ber 
fighting  raajority,  be  Betriebt. 

Die  (Regner  bes  liberalen  (RebanPens  batten  freilich  recht, 
als  fic  ber  neuen  HTebrbeit  eine  geringe  Cebcnsfraft  poraus- 
fügten;  ber  überrafdjenbe  Hücf  tritt  (Rlabftones  unb  bie  Hiebcr 
läge  dom  fHtyä  besegelten  bas  Sd’icffal  ber  Partei  für  lange 
.Zeit,  unb  bie  inneren  «ZwiftigPeiten  taten  bas  ihrige,  um 
HTänner  non  bem  «Reift  unb  «TharaPter  eines  Brvce  in  ben  hinter 
grunb  bes  politifchen  Ccberts  ju  brängen.  Jlber  felbft  in  ber 
Hieberlage  — mie  fcharf  bebt  fid?  bie  periönlichfeit  bes  ge 
ftür3ten  ZlTmiftcrs  pon  ben  ficgrctchen  Hadyfolgem  ab ! 
IPäbrenb  ber  ganzen  traurigen  .'folge  non  falfdjen  Poraus  • 
feßungen  unb  oerbängnispollen  Schlüffen,  welche  bie  PolitiP 
«Thamberlains  in  ben  lebten  fünf  bebcrrfd^tc,  bat  fein 

englifd?er  Staatsmann  fo  beutlich  gefeben  unb  fo  furchtlos  bie 
IBabrheit  gefagt,  mie  Brycc;  Bütt'’  bie  übermütige  Hegierung 
auf  Brvce  gehört,  nein,  nur  feinen  baarid?arfcn  Beobachtungen 
in  Sübafrifa  einige  Hufmcrffamfcit  gefdfcitPt,  <£ng(anb  Bütte 
(ich  ben  Buren  Pri  eg  erfpart,  unb  es  märe  uh>BI  nie  3ur 
heutigen  Penrimmg  im  britifdyn  Heidy  gefommen. 

Kn  ber  Sptßc  ber  3 wattig  €ffavs  (teilt  „Benjamin 
Disraeli,  €arl  of  Heaeousfielb".  Das  ift  bie  Perle  bes  Huches, 
ein  tpahres  2TT ci fterftu cf  biograpB«fd?er  Kunft.  <£ine  ganje 
HücBerei  ift  über  bie  „Spbinr  pon  IPeftminfter“  jufatnnicngc« 
id’ riehen  morben,  Knbängor  unb  (Regner  haben  ihn  mit  mehr 
ober  weniger  SachlichPeit  ba>u  ft  eilen  perfucht,  Kucfbotenjügcr 
Baben  Bänbe  mit  echten  unb  jmeifelBaften  Kusfpriidyn  bes 
rätfelBafteu  ZHamies  gefüllt;  aber  eine  £cbensbefd?reibung  im 
großen  Stile,  mie  fic  allen  Staatsmännern  €rtglanbs  pon 
berufener  Seite  juteil  gemorben  ift,  fleht  immer  noch  aus. 
Bryce  bat  alfo  bie  (dimere  Kufgabc  gehabt,  .Ziegel  ebne  £cbm 
unb  olme  Stroh  3N  machen  (wie  mau  in  äEuglanb  jntreffenb 
lagt),  benn  er  batte  fidi  ausschließlich  auf  feine  perf  ältliche 
Kenntnis  Heacousfielbs  ju  perlaffen  — unb  mie  Ixtl  er  biefe 
Kufgabe  gelöft!  Der  ehrgeisige  Hlami  mit  bem  b^difliegenbeu 
IPollen  wädjft  por  unferen  Kirnen  unb  gemährt  uns  fo  tiefe 
Hlicfe  in  bas  Uhrmerf  feiner  permicfelten  Zllotipc,  baß  mir  alle 
feine  oerblüffenben  RanMungen  als  natuntotmenbige  •Srgebniffe 
porbanbeuer  tEriebe,  bie  fdieinbaren  IBiberfprüdy  unb  Hupcr- 
träglid’Pciten  in  feinem  (Tbarafter  als  bie  Kämpfe  bes  UTannes 
mit  ben  Umftänbcn  begreifen  — bie  Sphinr  tut  ben  fleirtemcrt 
HTunb  auf  unb  erPlärt  uns  bas  Hätfel  ihres  Seins.  IBor  l>at 
jemals  mehr  in  einer  £ebensbefdyeibung  geleiftet? 

Hoch  bemunberungsmürbiger  als  bie  tiefe  HTcufdien» 
fenutnis  unb  fdyirffmmgc  Peripertung  ber  flemfken  «Züge  für 
bie  l>’rausarbeitniig  bes  Porträts  erfdjeint  mir  bie  (Rro§mut 
unb  iPahrlyitsliebe,  mit  ber  Hn'ce  ben  Sd’öpfer  bes 
3mpeiialismus,  ben  lebenslangen  «Regner  «Rlabftones  unb 
eigentlidien  Pater  ber  fonferpatmeit  partei  behanbelt.  Heacons* 
fielb  bat  ftd]  ben  tfaß  ber  liberalen  Staatsmänner  reblich  Per- 


bient, unb  ba  h'^te,  mie  por  fünfunbsmansig  30!^^!  bie 
cRebanfeu  jenes  merPmürbigen  Hlaunes  bie  politifche  Cage  be- 
berrfdyn,  märe  es  nur  monfchlich  gemefen,  meitn  ber  treue 
«Refolgsmann  (Rlabftones  bem  alten  «Rrbfeinbe  feine  Sünben 
porgehalten  unb  bie  pielen  Hlößen  im  CharaPter  Heacousfielbs 
ba  ju  benüßt  Bütte,  bie  ganje  fonferratipe  Partei  mit  feinen 
Speerftreicheii  3«  treffen.  Hncc  hat  fleh  Pon  folcher  Schwäche 
femgebalton  unb  smar,  mie  man  aus  jober  «Zeile  fteht,  ohne 
befonbere  Hnftrengnng:  feine  IPabrbeitsliebc  ift  um  fo  pieles 
größer  als  feine  perfönliche  fmpfmbung.  Um  nur  e i n Heifpiel 
anjuführen.  Hrycc  rühmt  ben  m eiten  Hlicf  Heacousfielbs,  mie 
cs  Peiner  feiner  Biographen  porber  getan  hat,  unb  es  ift  an- 
junebmen,  baß  bie  Konferpativen  nidit  30g em  merben,  Mrs 
mohlbegrünbcte  Urteil  bes  liberalen  Btftorifers  burch  bie  taufenb 
Kanäle  unb  Kanälchen  ihrer  bienftmiüigen  preffe  in  bie  großen 
HTaffen  3U  tragen,  beim  fo  fd?lagenbe  Hemeife  poii  ber  Ueber- 
legenbeit  Heaconsfielbs  über  alle  Staatsmänner  feiner  &eit  hat 
Peiner  beigebradU.  Sdym  im  3abre  1^44  gab  er  in  feinen 
Heben  über  ben  .Zuftanb  3rIanbs  eine  Diagnofe  btefes  £anbes, 
bie  für  lange  3ahf'’  maßgebenb  mar.  3rlaub,  fagte  er,  leibe 
au  einem  perhungerten  Bauemftanb,  einer  fremben  Kirche  unb 
einer  abmefenben  HriftoPratie,  unb  es  ift  bie  Aufgabe  eines 
Staatsmannes,  biefe  Uebel  bureb  frieblidie  unb  perfaffungs- 
mäßige  Hlittel  ju  befeitigen.  — IPäbrenb  bes  ameriPanifd>en 
HürgerPriegos  i \ I f 865'  mar  Heacousüelb  ber  einzige 
Staatsmann  in  <£nglanb,  ber  nicht  für  bie  Süb^aaten  eintrat, 
im  (Regertfaß  51t  JUanneni  mie  palmerfton,  Hußell,  (Rlabftone, 
Derby,  bie  an  bie  Hieberlage  bes  Horbens  glaubten,  pielleid?t 
weil  fte  fie  im  Stillen  erhofften.  — Unb  enblid^  feine  IPahl 
politiP  pon  1867!  Das,  was  bem  fursftdtfigen  Salisbiin'  ba- 
mals  als  unperantmortlidys  Abenteuer , als  unmürbiges 
Hlanöpcr  erfd’ien,  nämlich  bie  €rroeiterung  bes  IPahlredjts, 
mar  in  IPabrbett  eine  ftdyre  Beurteilung  ber  englifdyn  2TTaffen, 
bie  allerbings  Peiner  in  foldyin  (Rrabe  befa§  mie  Heaconsfielb. 
Die  «Tories  fürchteten,  mit  ber  Erteilung  bes  U?ablrechts  au 
bie  HTaffen  mürben  fie  (ich  ihr  eigenes  (Rrab  fd>aufeln;  baber 
Salisbun's  €mpöruna  über  ben  Schritt  feines  rätfelBafteu 
Xbefs.  Heaconsftelb  aber  mußte,  mobin  ber  „Sprung  ins 
Dunflc"  führen  werbe  unb  hatte  ben  CTlut,  ben  Sprung  311  tun 
Daß  er  bie  rierrfd’aft  ber  Ponferpatipen  Partei  3ur  ^olge  hatte, 
weiß  jeßt  jebe  (Refd’ichte  ber  cnglifchen  HerfaiTungsPäinpfe  511 
cr3äblen. 

iHenu  es  einmal  an  ber  Seit  fein  mirb,  «Englaub  im 
.Zeitalter  ber  Königin  Bictoria  bar3u|’telleu  — eine  großartige, 
aber  unenblidi  fchwicrigc  Aufgabe  , bann  mirb  man  bie 
„Beiträge  3ur  jeitgenöffifdyn  Biographie"  pon  Bryce  ab  eine 
«Sefchiiitsguelle  pou  böd^tem  tBertc  aufchlagen.  Die  Staats- 
männer, philofopben,  (Refdychtsfchreiber,  (Theologen,  Schrift 
fteller,  3uriftenr  benot  bie  übrigen  neui^chn  «Cffays  gemibmet 
finb  (Arthur  penrhyn  Stanley,  Dean  of  IBeftminftcr  f8fö  bis 
|8B|;  «Ebonms  UiU  (Rreeu  |836 — ^882*);  Krdjibalb  Cambell 
ICait,  Krd’bifhop  of  Canterbury  (8  ( f - - 1 882 ; 2lnthony  Crollope 
18 — ^1882  ; 3oh*»  Hid^arb  «Rreen  (857 — 1885;  Sir  «Reorge 
3riifv’l  1824 — 1885;  Dugb  HTColmont  «Tainis,  «farl  of  Taims 
I8f(> — 1885;  3ames  5rafer,  Bifbop  of  Hiand>e|ter  1 8 \ 8 — 1885; 
Stafforb  Henry  Horthcote,  £art  of  3^''?lrigh  1818- 1887; 
(Charles  Stemarb  partiell  1846 — 1891;  Henry  €bmarb 

HTamung,  Jlrdjbifbop  anb  «Tarbinal  1808 — 1892;  «fbmarb 
Kuguftus  dreeman  1825 — 1892;  Hebert  £owe,  Biscount  Slyr- 
brooPe  18(1 — 1892;  IBilliam  Hobertfon  Smith  — 1894; 
l^eury  SibgroicP  (858 — 1900;  €bwarb  €meft  Bornen  1856 
bis  0)01;  ^bmarb  £amrence  (RobPin  1851 — 1902;  3eh»* 
(E me ridi  Dalberv-2lcton,  £orb  Keton  18,54 — IBilliam 
■Smart  (Rlabftone  1809 — 1.898)  finb  im  eigcntlid’ften  Sinne  bes 

*)  X»ie  hRjrifd?«  pbilofopbic  biefcs  (Prforbcr  £ctfrcrs  hat  ^urd^ 
heil  moblbcPannten  Kemau  „Hobert  Sbrncre''  pph  ilTrs.  linmphrrv  IParb 
eine  geipiffe  Bolfstümlid’Pe«  erlangt. 


Wortes  „Kcpreaentutive  Men“,  die  in  ihrer  perjon,  glcid; 
den  t^eßJen  der  epifchcii  Dorjeii,  ganje  Gpodyn  jufammon- 
faffen.  Gin  Hauptret$  des  prächtigen  Buches  aber  ift  cs,  bafe 
man  fief?  mit  einem  flafjifdyn  Darfteller,  einem  großen  polt 
tifer,  einem  Kusertefenen  unterhält. 

Wien.  £.  Kellner. 


Heue  ßinberbüd^fr. 

|Öi*tung<n  un6  Bilderbücher.) 

«it  der  3ugenMcftüre  vollsieht  fid; 

Keaftion  gegen  die  jd;ranfenIos 
Ausgebeutete  Klemung,  bafe  man 
fidj  in  der  3uaenbjd’rift  $um 

KTrimmg  hatte  jur  .folge  ge- 

jtelleret  eine  Domäne  der 
bichterifdyn  Unfähigfeit  und 
des  Dilettantismus  wurde  und 
bafe  der  Gnvadifone  alle  £uft  an  diefer  Ceftüre  oerlor.  Gr  fauftc 
die  bunten  Sächelchen,  wie  man  eine  Säfeigfett  ober  ein  Spicken# 
fauft  und  beglüefte  bie  Kinber  bannt  ju  Geburtstag  ober  311 
Weihnachten.  Die  Reformer  gehen  von  ber  2lnfid]t  aus,  bafe  bie 
£eftürc  minbenrertiger  Bücher  einen  gcfchmacfverbildcnben 
Ginflufe  auf  bas  Kind  übe  unb  bafe  bie  nnlitcrarifdio  Haltung 
fo  weiter  Polfsfreifc  auf  fcblechtc  Gewöhnung  3urücf$uführen  fei. 
3«  Perfolg  biefes  Gcdanfcrts  famen  fle  jur  Perwerfung  bes 
fpe3ififchen  Kinderbuches  imb  311  bem  Grunbfafe,  bafe  bie  3ugenb' 
fdjrift  in  dichtcrifcher  5orm  ein  Kunfttrerf  fein,  b.  h-  lttcrarifdyn 
Wert  haben  müffe.  Knftatt  nun  bie  fdiier  unüberfehbare  unb  3at?r 
für  3<*hr  fch  erneuernde  5lut  fpc5tftfcher  3ug«»ödichtuugen  311 
muftem  unb  5U  fisten,  hielt  man  bei  ber  grofeen  Dichtung 
Umfchau.  Das  Kefultat  war  bacherfrculid;.  Das  non  3ahr 
3U  3<*hr  wachfendc  Dcr3eid;nis  empfehlenswerter  3ugei^>Ieftflrer 
bas  bie  oereinigten  beutfdyn  prüfungsausfehüffe  für  3ugend- 
jehriften  herausgeben,*'  enthält  bereits  eine  grofee  »^alfl  non 
Büchern,  bie  auch  den  literarifcb  Gebilbetcn  erfreuen  unb  su- 
gleich  mit  3ntereffc  unb  Gewinn  oon  ber  3ugend  gelefen 
werben  fönneu.  Die  prüfungsausfehüffe  begnügen  ftch  aber 
nicht  baiuit,  bic  hie  unb  ba  3erftreuten  CEinjeltrerfe  namhaft  311 
machen,  fte  forgen  burch  hefonbere  Ausgaben,  bie  fic  teils  fclhft 
hefchaffen,  teils  pcranlaffcn,  dafür,  bafe  jebermann  bequem  unb 
billig  ju  ben  (Quellen  gelangen  faun,  aus  denen  ein  neues 
Gefd?fcd?t  Dürft  nach  ber  guten  Dichtung  unb  Kraft,  fte  $u 
geniefeen,  gewinnen  foB. 

Dichtungen,  bic  aus  bem  Dolfsgciftc  früherer  Gpodyn 
geboren  find,  fmben  bet  bem  Ktndc,  bas  bie  Gutwicfhmgsftufen 
ber  Kation  für  fid?  jedesmal  wieder  burdtmadjt,  jumeift  offene 
Sinne,  unb  es  ift  eine  oft  bemerfte  Catfache,  bafe  fold;e  Sucher 
glcichfam  Stufe  für  Stufe  oon  bem  Gefchmacf  ber  Grmachfencn 
3U  dem  ber  3u9*nd  bmabgefunfen  find.  3^;  erinnere  aus  ber 
Weltliteratur  an  Kobinfon  unb  Gullivers  Keifen , aus  ber 
deutfehen  Citeratur  an  bie  Polfsepcn,  bic  Polfsbüdyr  (Gulen- 
fpicgcl  ufw.),  KTünchb<*ufcu.  Die  Kefonner  haben  3uerfl  den 
Perfuch  gemacht,  auch  neujeitige  Grjäljler,  ja  lebende  Dichter 
ber  3u0*nd  3tt  bieten.  Kachdem  ber  Hamburger  Kusfchufe  mit 
Storms  „pole  poppenfpäler"  i.IPeft ermann,  Braunfchwcig,  geh. 
.10  pf.)  unb  den  drei  Kofeggerfchcn  Samtnefbäitben  „Jlls  ich 

*)  Gratis  311  ferjirbtti  oon  iiemi  ll\  Seliger  in  Itambnrg  22, 
!l>agnerftrjfee  &.V 


nod»  der  IPaldbauembub  war"  (Staacfmami,  Crip3ig,  geb. 
h 7ü  und  «JO  Pf-)  den  Knfang  gemacht  hatte,  folgte  der 
Braunfehweiger  Kusfdjufe  mit  einer  Kusroabl  aus  Kaabe,  be- 
titelt „Deutfdy  Kot  und  dcutfdys  Hingen"  l>afferfrug,  Braun- 
fchweig,  geb.  (JO  pf.),  unb  die  Glberfeldcr  Cchrer  gaben  in 
einem  „Gefunden"  betitelten  Bändchen  (Union,  geb.  BO  Pf.) 
unter  älteren  Unteren  Kofegger,  Schmittbenner,  Bjämfon  unb 
Kielland  eine  Stelle,  Der  Grfolg  all  biefer  Bücher  war  bei 
bem  billigen  preife  ein  grofecr:  oon  pole  poppenfpäler  ijt  jeßt 
bas  jwciimdfü»fsigfte  Caufcnb  ausgegeben,  die  drei  Kofegger- 
bände  ftnb  in  jnfammen  70  (XX)  Gremplaren  perbreitet. 

Die  diesjährige  Kusgabe  moderner  frjäljler  bes  Ham- 
burger 2lusfd>uj|es  wirb  vielleicht  Wiberfprud]  hervorrufeu  bei 
denen,  bie  nicht  beachten,  bafe  auch  het  der  3u0^«d,  uttb 
hier  erft  recht,  nicht  jedes  Buch  für  jebeit  Gefdtmacf  geeignet 
ift.  Die  „Kind  er  weit"  (Wunderlich,  Ceip^ig,  geb.  «)  pf.) 
ift  eine  Sammlung  von  ad?t  €r3ählungeu  von  ivlene  Bohlau, 
Detlev  t>.  Cilienoron,  Charlotte  Kiefe,  Helene  Poigt,  3ohannes 
Krufe,  3acob  Cocwcuberg.  3^'des  Stücf  if)  ein  Kleinod 
moderner  Grjählcrfunft,  voll  jarter  Stimmung  und  feelijdicr 
Pertiefimg.  Diefer  Porjug  aber  macht  es  für  viele  Kinder 
ungeeignet.  Grft  wenn  bas  Gefd’ledjt  fid?  im  Kinde  regt,  naht 
bie  (5r*t  für  Grfaffung  von  Stimmung  und  Seele.  Daju 
foiuint,  bafe  mit  Slusnahme  ber  luftigen  Katsmäbelgefdndjte 
von  iylerte  Bählau  alle  Stiicfc  tief tragif dien  3nl?atts  find, 
wieder  ein  Hmftanb,  ber  ben  Kreis  ber  tefergemeinbe  nod’ 
enger  jicht.  2lber  für  den  fo  beftimmtcu  Kreis  ift  es  ein  foft* 
lid’es  Buch,  das  nur  nicht  in  einem  (5uge  Verfehlungen,  fottdern 
ftücf weife  gelefen  werben  feilte. 

Der  rabifale  Gcbattfe  der  Kefonner  wirftc  auch  auf 
folche  Kretfe  aufteefenb,  die  gerabe5u  3ur  Befampfung  desfelben 
ftch  $ufammengefd?lojien  hatten.  Das  3019011  bie  beiden  Bände 
.Keues  Schaßfäftlein",  €r}ählungen  für  jung  unb  alt, 
ausgewählt  und  jufammengeflellt  vom  prufungsausfehufe  für 
3ugo»tbf<hriften  bes  Per  eins  evangelifdier  Cchrer  und  Schul- 
freunde 31t  Clberfelb  iC.  Wiegand,  H&hwbach,  « geb.  i)0  pf.:-. 
21uch  hier  tritt  bas  Streben  flar  jutagc,  nur  literarifdr  Wert- 
volles 3U  bieten;  bafe  bie  Kuswahl  poütiv-ftrd’lich  gerichtete 
Schnftftefler,  wie  Karl  Stöber,  G.  H-  ©•  Sdjnbcrth,  Cmil 
Trommel  bevorsugt,  unb  bafe  mehr  ber  etbifche  Gehalt  als 
die  äfthctifay  Geftaltung  für  die  Wahl  ber  Stücf e aus- 
schlaggebend war,  fann  bei  ber  Kichtung  des  herausgebenben 
Pereins  weder  befremden,  noch  ift  es  ein  Hindernis,  bie  Büchlein 
jh  empfehlen,  ba  im  gaujen  die  fiterarifdy  Höhe  mnegehaltcn 
ift.  Das  Beifptcl  ber  Kusfdjüffc  hat  bann  auch  einjeliic  jur 
Diird?forfdiimg  der  Citeratur  nach  guten  Grsählungen  für  bic 
3ugenb  angeregt.  nachdem  fchon  vor  einigen  3abren 
Henningfen  in  feinen  „(3wölf  Grjähluiigen"1  Spamer,  Ceipjig, 
2/H)  Kl.)  eine  Keihe  guter  mobenter  ^nählungen  sufammen- 
geftellt  batte,  geht  nun  Dr.  Gujtav  porger  mit  philologifchcr 
Griinblichfeit  und,  was  mehr  ift,  mit  literarifchcr  5*?infnhligfeit 
unb  pädagogifchcm  Gefchicf  vor.  3«  der  befannten  „Samm- 
lung beutfdjcr  Schulausgaben"  aus  bem  Perlage  von  Pelhagen 
& Klafing  ftnb  bereits  vier  Bändchen  „Kloberne  erjählenbe 
profa“1  erfchienen  (A  { Kl.  geh.).  Da  fmden  wir  Kofegger, 
Cüiencron,  Wildenbruch,  Klärte  v.  Gbner-Gfdynbadi,  Hermme 
Pillinger  (|.  Bändchen  für  lljährigci,  Storni,  £.  S-  Kleyer, 
Kaabe,  Stern  -2.  Bändchen)  Gnift  Kludlenbach,  Ganghofer, 
Herrn.  Hciberg,  Karl  Sohle,  Klargarete  v.  Bülow,  Polfmaim 
Ceanber,  3lfe  irapan,  Sdymitthcmier,  5rife  Cicnharb  il.  Bändchen 
Knjengruher,  2ldolf  pichler,  derb.  v.  Saar  (^.  Bändchen).  Die 
drei  lefeten  Bändchen  werben  nur  begabten  und  für  emfte 
Ceftüre  exogenen  Kindern  von  1 5 oder  \ 4 3ah*,i‘u  aufwärts  in 
die  Haub  gegeben  werben  fönnen. 

2Tlit  Kedit  legt  porger  Gewicht  darauf,  bafe  bie  3ugend 
früh  auf  ben  fitcrarifdyn  Charafter  bes  2(utors  ad?teu  lerne. 
Darum  bietet  er  nur  Stücfe,  die  bejeichnenb  find  für  die 
öichterifche  Eigenart  und  fehieft  jeder  Dkhtuug  eine  biographische 
Giuleitnug  vorauf.  Sind  btefe  Bänddyen,  wie  and;  die  oft  all- 


Sugrünbltdje  philologische  Ce^erflSrunfl  im  Zlnbang  3cigt,  in  erfter 
tinic  für  Öen  Sd)ulgebraud)  in  höheren  Cebranft alten  bejtimmc, 
fo  aubererfeits  öie  brei  foeben  crfd)iencn«n  ftattlichen  Hänbe 
„Schaftfäftlcin " besfelbcn  Herausgebers  iPelhagcn  & Klafing 
i\  2,30  ZTIarf  g«b.),  Sie  ftd)  als  eine  erweiterte  Ausgabe  jener 
Häubchen  präfcnlicrcn,  für  öie  privaflePtitre.  Pie  Hänbe  ftnb 
in  aufficigenbcr  tinic  gebadet,  nach  öer  Sd>wicrigfcit  bes  De r* 
fiänöniffes  georbnet:  Hanb  ( für  bas  2Uter  van  12 — 13  fahren, 
Hanb  2 für  14 — 75  jährige,  Hanb  3 für  (6— 17  jährige. 

Sold’e  Sarnmclbänbe,  öie  brei,  vier  ober  mehr  Pid?ter  ein» 
begreifen,  wiberfprechcn  eigentlich  bem  3&«ol  «in«  Huches. 
Pas  Hud?  fall  nach  3f»holt  unb  Stimmung  fein  eigenes,  feft 
umriffenes  (Befidtt  haben.  21m  ebeften  mag  Öie  XmfhmmigPcit 
uod»  erreicht  werben  burch  bert  gleichen  lanöfchaftlidien  unb 
ethnograpbifdien  fnntergnmb,  wie  in  porgors  4.  Häubchen 
„ITTobeme  Profa",  bas  nur  öftcrrcid?ifchc  Richter  unb  Stoffe 
bringt  ober  wie  bas  oben  erwähnte  „Kiubcrwclt",  bas,  abgc- 
fehen  i>om  erjiett  Stücf  fpcjiftfch,  norbbeutfehen , vorwiegenb 
boljtcinifchen  Xbaraftcrs  ift. 

<55ans  h«>Ifieinifdi  unb  babei,  im  (Segenfaft  3U  bem  oben 
genannten  Hud),  t>oH  (achenbert  Sonnenfeheins  ift  bas  doii 
mehreren  norbbeutfehen  Prüfungsausfchüffen  tm  Percm  mit 
profeffor  IPiffer  h«rausgegebene  plattbeutfche  2TTärd]enbud) 
„2Pat  «ßrotmober  verteilt"  (mit  Hilbcru  von  prof.  ZPinter, 
Xugen  Picbcrichs,  teipsig,  geb.  73  Pf.).  IPiffer  fammelt  feit 
3obrcn  aus  bem  2Hunbc  alter  Cagclöhner  unb  ZTIüttcrdicii 
in  feiner  ofthoIfteinifd>*n  Heimat  2T7ärd?cn  unb  Schwdnfe.  21ns 
bem  großen  Schaft,  &er  ichon  beifammen  ift  unb  ber,  einmal 
veröffentlicht,  von  wirflich  mijfenfchaftlichcr  Hebeuhing  fein  wirb 
ift  eine  Zliisivahl  getroffen,  öie  für  alle  bes  plattbeutfchen 
mächtigen  Kinber  eine  oor3Üglid?e  tePtüre  ift.  Xtne  foldje  5ÜHc 
broOigctt  Juniors  unb  eine  fo  lebensvolle,  fchlagenbc  2Uisbrucfs- 
weife  bietet  bie  Sammlung,  baß  auch  Xrroachfcnc  unb  namen\ 
lieh  Porlcjer  bas  Huch  mit  5reuben  begrüßen  werben.  Dem 
IPerP  ift  übrigens  burd?  bas  vom  Kieler  Prüfungsausschuß 
vor  $tvet  3ahren  bcrausgcgebeiic  plattbeutfche  (ßefchicbtenbud*. 
von  .febrs  „Itt  31«ttbeP"  ,2lusftattuttg  unb  Hilber  von  Pogeler 
IPorpsircbc,  Ciihyr  unb  Picrcfs-ißarbing,  30  Pf.  geb.)  bereits 
vorgearbeitet,  unb  auch  in  ben  Schullefebüchem  gewinnt  ber 
PialePt  an  Hoben,  fobaß  bie  £efcfd?roicrigPeit  mehr  unb  mehr 
übemnmben  wirb. 

Xin  voller  laubjd)aftlid?cr  Klang  geht  auch  burch  «in 
anderes  PialePtbud?,  bas  ber  Hamburger  2lusfd?uß  eben  h«raus. 
gebracht  hat:  3-  P-  Jeebel,  2llemanntfd)e  <ßebid?te. 

töeorg  IPiganb,  £eip$ig.  <ßcb.  90  pf.)  Pas  Hud?  ijt  in 
boppelter  ffinjlcht  ein  3ubiläumswerP : genau  vor  bunbert  3ahr«11 
veröffentlichte  ifebel  bie  erfte  2lusgabe  feiner  a((einaiuiifd)cu 
<ßcbid?te,  unb  vor  bunbert  3ahr«n  würbe  ber  große  Hletfler  ge- 
boren, bejfen  föftlidic,  bein  Xon  ber  <ßebid)te  fo  gan3  ent- 
iprcchenben  Hilber  bas  Hüchlcin  3teren:  tubwig  Hid?tcr. 
Um  ben  Kinbom,  bie  bas  Hud)  etwa  vom  12.  3<*h*«  au  be- 
fiften  Pönnen,  bie  211  ühe  bes  Xinlefcns  3U  erleichtern,  ftnb  bie 
bePannten  hod?öcutfd)cu  Uebertragungen  von  Bobcrt  Heiuicf 
beigegeben.  IPenn  man  aber  bie  3ugenb  anleitet,  bie  (Origi- 
nale laut  unb  wieberholt  vorjulefen,  fo  wirb  fie  nicht  nur  (eicht 
in  bas  Pcrftänbnis  hinein Pommcn,  fonbem  es  ergibt  fid;  noch 
ein  befonberer  (ßcwmn,  ber  beim  ftummen  tefen  ausgefchloffen 
ift.  THe  ,4reube  an  Klang  unb  21hvtbmus,  bie  bas  Pleine  Kiub 
jo  auffällig  unb  allgemein  hePnnbet,  ift  tu  fpäteren  3dhr«t1. 
aus  welchen  cßrünben,  möge  bahin  geftellt  bleiben,  faft  burd>- 
weg  bei  ber  3»acnb  erlofchen,  bis  fie  in  ben  Xntroicf lungs  ■ 
jahren,  verluinbeu  mit  ber  22eigung  für  bas  patlvtifche, 
irieber  erwad?t,  nun  aber  metft  nicht  wieber  jene  lUfpriinglich- 
Peit  unb  SelbftänbigPcit  erlangt,  bie  nötig  ift,  um  (ßebich.ten 
aus  rein  Pünftlerifd)cm  €mpfiuben  heraus  3^tcre|fe  entgegcn3u- 
bringen.  211an  foUte  barum  Kinber  oft  <ßebid)te  laut  lcf%‘it 
(affen,  bamit  fie  am  Klang  unb  an  ber  Hcwegung  ber  eigenen 
IHorte  Pergnügen  empfmben  lernen.  Daju  ift  bas  Hud)  vor- 
jüglid)  geeignet,  bas  ber  Hlünchener  prüfungsansfehuß  bies 


3ahr  berausgebracht  bat  Kopifch,  „(ßebichte  für  bie 
Jngenb4*.  <2Tla£  Kellerer,  JTlünchen.  «ßeh.  30  Pf.'i  Pie 
5toffc  btefer  (Scbid)te,  bie  feit  langem  3.  <E.  311m  eifemen  He- 
itanb  ber  Cefebücher  gehören,  finb  fo  recht  für  H -13jährige 
Kinber  geebnet;  bie  (ßnomen,  Zwerge  unb  Hiefen  ber  Sage, 
bie  SchwänPe  ber  PoIPshüd)cr,  bie  Kriegstaten  ber  vater- 
länbifdren  gelben  finb  mit  fo  lebenbigem  Hhvthmus,  mit  fo 
necfifcher  Cautmalerei  bargeftellt,  baß  bas  Porlefen  3werfeOos 
von  jebem  nicht  burd)  jenfationeüc  teftüre  verbilbeten  Kinbe 
mit  Pergnügen  unb  Pünftierifch«m  <5ewiim  geübt  wirb.  Xtwa 
vom  |3.  3<*hre  ob  mag  barnt  aud)  ein  Perfud)  mit  ber  von 
ber  Cehrervereinigung  für  bie  pflege  ber  Punjtlerifchen  Hil- 
bnng  fdrou  vor  einigen  fahren  veranftalteten  Auswahl  „Cilien» 
crons  (Sebichte11  (Schufter  Ä Coefflcr,  Hcrlin;  geb.  75  Pf.) 
gemacht  werben ; aud)  hier  locfenber  Klang,  aud)  hi«*  paefenbe 
Stoffe  aus  Krieg  unb  Sage,  jebod)  mit  einer  leifen  hinüber 
leitung  ptm  Ianbfd)aftlichen  Stimmungsweben  unb  3ur  «bien 
£iebesl>Tif.  2Tlit  2(nthologien  für  bie  Jnginb  fmb  wir  jeftt 
gut  verfeben.  £obfi«n,  Selige  ^5eit  (.Schünemann,  Bremen, 
mit  vortrefflichem  Huchfchmucf,  geb.  1,25  211. , prad)tausgabe 
3 2TI.)  enthält  mit  feinem  (Befühl  ausgemäblte  alte  unb  neue 
Kinberlieber,  bie  fchvn  vom  achten  3obre  an  entsücfeu  werben. 
€rnff  tPeber  bot  es  unternommen,  in  einer  25eil?e  von  Hänben 
nad)  befhmmten  lleberfd)riften  „eine  Kuswahl  ous  bem 
Schaft  beutfeher  Pichtung  für  3ogcnb  unb  PolP"  su 

treffen.  Per  (Befamttitel  ift  „Per  beutfd’e  Spiehnann" 
{$.  eßeorg  P.  Xallwey  unb  Karl  tiausbalter  in  2Uünd)en, 
jeber  Hanb  \ 2TI.);  bie  bret  erflen  Hänbe  fmb  erf dienen: 
„Kinbheit",  „IPanberer",  „IPalb".  Per  erfte  ift  von  Xrnft 
Kreibolf,  ber  3weite  von  Ciffarj,  ber  britte  von  IP.  IPemgärtner 
farbig  unb  fd)war3weiß  iüufiriert.  Per  gut  ausgewählte  (Cert 
unb  bie  prachtvollen  Hilber  ergäben  ftd?  5U  einer  fd?önen  €iu- 
h«it.  Sinb  biefe  Hänbe  für  Plein  unb  groß,  fo  recht  für  ben 
Jfamilientifch  berechnet,  fo  wenbet  ftd)  Öie  vortrefflid’e  Anthologie 
aus  mobemen  Pid?*«nt  „Pom  golbnen  Heberfluß41  von  Coeweu- 
berg  i^Poigtlänbcr,  Ceip3ig,  geb.  1,60  211.)  an  bie  reifere  3ogcnö. 
an  biefe  vor  swei  3oh*«n  erfdjienene  Sammlung  unb  bas  im 
vorigen  3oh*  h«*ausgefommene  „ffausbud)  boutfdier  Cvrif 
von  5 erb.  2lvcnarius  (Xalwev,  Hlünchen,  mit  feinem  Hud)- 
fchmurf,  geb.  3 271.)  fei  nur  erinnert.  Xin  gutes  Hud)  für 
10 — (2 jährige,  ifl  Scharrelmanit,  „21us  Heimat  unb 
Kinbheit  unb  giücf lieber  <3eitw  Qanffen,  Hamburg,  geb. 
lr30  211.).  Xin  Pichter  unb  Cehrer  fchaut  mit  ben  Kugen  ber 
Kinber  bie  Stabt  unb  Umgebung  Hremens.  So  wirb  ,er  bem 
Kinbe  verflänblich  unb  bleibt  bem  Xrwachfeneu  intereffant, 

Unferen  germanifd)en  2Hytbeit  unb  i)clbenfagen  wirb  mit 
Hed)t  ein  vermehrtes  jnttrefe  entgegengebracht;  nicht  nur,  baß 
hier  beutfehe  Xigenart  aus  tiefem  Schachte  quillt,  ftc  haben  für 
bie  mobemc  beutfehe  211ufiP,  Pichtuitg  unb  htlbenbe  Kunft  an- 
nähemb  bie  Hebeutuna  erlangt,  bie  vor  150  30h*«1  griechtfchc 
2Tlythologie  hatte.  Pie  (ängft  rühmlich  bePannte  Profa- 
hearbeitung  ber  alten  ivlbcnfagen  von  fWinrid)  Kecf  wtrb  von 
Dr.  Hmno  Hülfe  nad?  neueren  germanifüfehen  2lnfd?auiuigeu 
umgearbeitet.  Per  erfte  ftattlid?c  Hanb,  ißubrun*  unb 
Hibeliingeufago  umfaffenb,  liegt  vor  ((ß.  H.  Xeubner,  Ceipjig, 
geb.  5 2tlarP).  ilorbifche  unb  beutfehe  Äotterfagen  unb  alle 
bentfd?en  fielbenfageu  in  Pnappcr  Parftcllung  bietenb  unb  burd? 
aDgentetn  verftänblid?e  Xmleitungen  für  bie  wi|fenfd)aftlid?e 
2luffaffung  vorhereitenb,  erfd)ieii  2lbolf  taug  cs  für  Sd?tilc 
unb  i^aus  bargeftellte  „Peutfche  ißötter-  unb  gelben* 
jagen"  in  sweiter  verbefferter  2luflage.  (<5.  H.  Xcubner, 
teipjig,  geb.  7,30  ZUarf.)  Heibe  Hüd?er  fmb  von  Hebert 
Xngels  mit  vortrefflichen,  allerbiugs  in  feltfam  berübreitber 
XedjniP  gegebenen  farbigen  (Originallithographien  unb  mit  Präftig 
wirPenbem  Pecfelhilbe  gefd)müdFt. 

Per  bie  3u4«»»5'fd?riftenbeweguiig  d?araPterifierenbe  ^ug, 
alte  Schäfte  ber  Pid?tuitg  ber  3ngeub  in  fünftlerifchem  ißewaube 
bar3ubieten,  hot  311  einer  auf  bem  Xkbiet  bes  Kinber buches 
gaitj  neuen  Hud?Punft  geführt.  Pas  Streben  nad)  litcrarifdier 


äEmporbilbung  oon  3>*genb  auf  bcjkinb  ja  nicht  für  (ich  allein, 
c$  cttlfianb  unb  wuchs  in  citgjier  friblung  mit  bem  (Bebanfen 
einer  fünjtlerifdKn  £rjiciniua  ber  3ugcnb  überhaupt.  TVv 
Verlag  5ifd}<t  &’  franfe  in  Berlin  ging,  iintcrfiüßt  oon  einer 
Heibe  tüchtiger  XfinfMer,  mit  5tm  «Jungbrunnen,  einem  Schaß 
bchaltcr  beutfeher  Kunjt  unb  Richtung"  ooran,  Btartin  Verlad? 
& Co.  in  ZXHen  folgte  mit  „(Strldd)»  3ugenöbüdjerei*'. 
Das  3ungbruniten • Unternehmen,  aus  bem  eine  gaiije  Heiiic 
Bättbcheu  in  bas  „Derjeid?nis  empfehlenswerter  3ugenbleftiire 
aufgenommen  »orben  ift,  lehrte  juerft  iriebcr  auch  für  bas 
3ugenbbud?  eine  einheitliche,  in  Schrift,  Bilb  unb  Schmucf  su- 
fammenfHmmmbe  3lusftattuug  forberu.  Blieb  ber  „3ung‘ 
b rannen"  mit  feinen  Sdjtrarj • IBeiß > Bilbern,  an  bie  alte  Dürerfctje 
Boljfchnittipcife  criitnemb,  im  gati3ftt  berb  unb  fräftig,  fo  bilbete 
„(Seelachs  3ugenbbücherei4*  bie  Buchfunfl  nach  ber  farbigen, 
sart- intimen  Sette  hin  ans.  Den  früher  crfchienetten  Bättben 
(Srimm,  Bechfteiu,  Knaben  •ZBunberbont  A BZ.)  reiben  (ich 
tn  biefem  3obre  an:  Die  Hymphe  bes  Brunnens  nach 
IHufäus,  idufhriert  oon  30,ia3  Cafdjer,  ein  fechjfcr  (Srimm  > 
Banb.  Silber  oon  (Otto  Caufdjef  unb  ausgeroähltc  (Be* 
bichte  oon  ZTifolaus  Ccnau,  iHufhriert  pon  Bugo  Steiner, 
lieber  biefe  Bänbe  ift  eine  folche  5üÜe  oon  Schönheit  in  .färbe 
unb  Cinie  — halb  ein  trenig  ins  IDeiche,  halb  ms  Barocfc 
binüberbrangenb  — ausgcfchütlet,  baß  es  sum  Benouitbem  ift 
Dabet  ein  fo  reifer,  faft  überreifer  <Sefd?tna<f  in  ber  gef  amten 
3luorbnuiig,  in  Cinbanb,  Borfaßpapier  unb  Zierftücfen,  baß 
jeber  Banb  ein  Heines  Kunfitperf  für  ftd?  ift  unb  bie  „frage 
berechtigt  erfdjetut,  ob  bic  3ugenb  bas  alles  su  ȟrbigen  in 
ber  tage  iß.  — frfcher  & franfe,  bie  bie  3ungbnmnen* Serie 
Stint  2lbfchluß  gebracht  hoben,  hoben  btes  3ohr  wuen  oon 
Ba  rlö ft u s t>or trefflich  iUußrterten  € ulen  fpicgel"  geb.  5 211.) 
unb  eilten  «5fou  Bo Ile u betitelten  Klärchen*  unb  Blvth*n* 
banb  mit  Silbern  oon  iratts  Staffen  (3  211.)  auf  beit 
Bfarft  gebracht,  Ztamcntlich  ber  erftgenannte  Banb  ift  teftlich 
unb  bilblid?  rortrefflich  unb  einheitlich,  baju  bem  Z^ttharafter 
bes  alten  Bolfsbuchs  in  feiner  ZBeifc  angenähert. 

Das  Streben,  altes  nationales  (But  ber  3ugenb  auf  Heue 
barjubietcu,  erftreeft  ftch  auch  auf  bie  bilbettbo  Kuitft. 
Halbem  €id>tiparf  l^olbeins  „Silber  bes  Cobes",  bann  bas 
„Blarienleben"  m billigen  unb  hoch  gan$  porjüglichen  Xus* 
gaben  h^ousgebracht  batte,  richtete  er  feine  2lufmerff amfeit 
auf  ben  Z3amburger  ZlTaler  unb  Seidpter  (Dtto  Specfter, 
beffen  Bilber  su  E^eys  pöbeln  feit  einem  halben  3oh*,hunbert 
bie  beutfehe  Kinbrooelt  erfreut  hotten,  hinter laffene  «5 eich* 
mmgen  bes  Bleißers  mürben  su  einem  Qm(N 

Hamburg,  geh.  50  pf.)  unb  einem  „Bogcibud?"  ^ebenba,  geh. 
\ BZ.)  3ufammengefteüt  unb  (Bußao  5alfe,  ber  BZeißer  ber 
fprachlicheit  (Srasie,  bichfete  basu  föftliche  Berfe.  Dornt  gab 
3locnarius  ben  „ (Befticf eiten  Kater'  mit  ben  prad>tPOÜen  Canb« 
fehaften  (Calwey,  BZüncheit,  geb.  00  pf.)  unb  ber  Hamburger 
prüfungsausfehuß  Knberfens  Blärthen  mit  ben  feinen  Con* 
bilbern  Spccftcrs  hwous  '„Berlagsaiiftalt  Hamburg,  geb.  1 Bl.). 
3n  biefem  3oh*  lieft  berfelbe  31usfchuß  bie  fdröne,  urfprünglkh 
für  eine  engltfch«  Xusgabe  gefchaffene  Bilberferie  ju  (Brtmms 
ZTTärchen  „Hrüberdjen  unb  Sd^roefterchen"  \3onffen, 
itamburg,  geb.  \ 2H.)  erfd?einen.  Der  nad?  bem  Original  gut 
getroffene  Con  bcT  Silber  befrembet  neben  bem  »eigen  papier 
bes  (Certes  ein  »enig,  auch  ntag  hier  unb  ba  bie  Zeichnung 
ettpas  unbeholfen  fein,  aber  bie  Hilber  atmen  fo  oiel  Poefie, 
ba|j  bie  Heuherausgabe  eine  Bereicherung  unfern  Bilberbuch* 
lireratur  bebeutet. 

Das  Cubtrig  Bichter*3»tbtläum  hot  ben  Ceipsiger  Cchrer* 
perein  sur  Verausgabe  einer  „f ubtpig»Hichter-<5abe"  für 
bas  beutfehe  Baus  peranlaftt  Dürr,  Ceipsig,  I Bl.)*),  bie 

*)  Dies  IDetfdjeti  ift  ein  bnd>bdiiiMrnf<h  imereffanter  frU.  Kl* 
cs  €n&e  September  b.  3-  erfdnen,  bet  ber  berausgebenbe  Perein  es  ben  Cebrero 
imb  fdtülent  bei  Kbnabme  oon  mmbeftens  r>o  5h"trf  ju  w Pf.  bei 
rotcetif reier  $uftcUnn^  au.  Beute,  }u>et  Ittenate  fpäter,  »üb  ba»  fcdifte 


fechseh«  ber  föftlidn'ii  Vol}fdimtte  bes  Bleiflers  in  großem 
5ormat  bietet.  €s  ift  ein  berrltd’es  unb  billiges  ^eflgefchetif. 

Die  3ug^nbf<hriftenreform  hat  auch  febr  erfreuliche  Heu 
fchöpfungen  auf  bem  (Bebtet  bes  farbigen  Bilberbuchs  ge 
förbert.  311s  erfter  Künftler  ift  hi'’r  «Ernft  Kreibolf  311 
nennen,  beffen  Bilberbücher  im  Berlage  pon  Schafftein  & £0 
in  <£äln,  fünftlerijche  Eigenart , *£inbeitlichfeit  in  31uffa|fuitg 
unb  Stil  unb  Kinbertümlichfeit  aussetduten.  Hacbbem  er  ben 
31nfang  mit  ben  „BlumcmnärdNu"  gemacht  hotte,  btc  m 
biefem  3ohr  m jipeiler  31ufloge  erfchiencn  ftnb  ^5  JTL),  folgte 
ber  pielumftrittene  unb  m.€.  portreffliche  .fiftebufte"  mit  Berfen  poii 
Bicharb  unb  Paula  Dehmel  (5  iZTlarf1,  bann  famett 

„Die  fchlafenben  Bäume"  (1,50  211. 1 unb,  im  porigen  Jahr, 
„Die  ZDiefenjtDcrgo"  (5  2TI.),  unb  foeben  erichcint  „SchtPäft* 
chett*.  Die  IXMcfenstpergc,  »olil  bas  föftlichfte  beutfehe  Bunt* 
btlberbud],  finb  in  bem  neuen  IBerf  nicht  entfernt  erreicht.  3m 
Kolorit  fteht  es  jum  (teil  böber,  €inbanb  unb  Borfaftpapier 
finb  pon  gleicher  Schönheit,  aber  ber  3”holt,  ber  bitrd^  eine 
31nsabl  unbebeutenber  Kinbergebichle  bes  Künftlers  gebilbet  ift, 
hefifct  »eher  bie  Ciiiheitlichfeit  noch  bie  (Liefe  unb  llrfprüng* 
lichfeit  jener  Blärchenbarftellung,  namentlich  aber  fehlt  jene 
föftliche  phantafle,  bie  Bimmel  unb  <£rbe,  IBalb  unb  IBiefe, 
Baum  unb  Blume  mit  neuem,  originellem  leben  begabt. 
Kreibolf  ift  gan3  er  felbft,  trenn  er  tfTärdvtt  erbichtet  unb  mit 
pinfcl  unb  Stift  barfteüt. 

Kreibolf s charafterifterenbe  31rt  geht  bem  burch  bie  jüft 
liehe  3oumahBilbfunfk  perborbenen  (ßefdunaef  unfcrcs  Durd?* 
fchnittspublifums  fchtrer  ein.  Hoch  fchirerer  trirb  bas  bet  5all 
fein  mit  einer  fehr  intereffauteit  Heuerfcheimutg  bes  Schafftet«* 
fd?«n  Berlages:  Bumpumpel,  ein  Buch  für  junge  Bluttcr 
unb  ihre  Kleinften  pon  paula  Dehmel,  mit  Bilbent  oon 
Karl  Vofer  (5  OTarf)  paula  Debmel  ift  als  Kiuberltcb- 
bichterin  rübmlühft  befamtt,  Karl  Vofer  ift  mir  neu,  unb  id? 
muft  gejteben,  id?  höbe  feine  31rt  noch  nicht  ganj  perbant.  £r 
geht  mit  einer  Unbefümmcrtbeit  auf  primitioe  DarfteQuug  aus, 
baß  man  beim  elften  3lnblicf  erfchrocfen  ift.  Dies  primitioe  ift 
gegeben  im  Sinne  bes  fleincn  Kinbes.  3”  ber  3lrt,  wie  ein 
Kmb  bei  fernen  erfiett  Zeichnungen  eine  Betpcguitg  barftellt  — 
oon  adern  Hebenfächlichen  abfehenb  unb  nur  bas  eine,  toas 
ihm  tm  Sinne  liegt,  mit  ftorfer  llebertreibuug  gebettb  — fo 
lägt  er  bie  Cinie  nur  bas  ausbrüefen,  was  gerabc  gejagt  »erben 
fod;  »eher  bic  Hatur,  noch  bie  ^ormenfehönheit  bürfen  brein* 
reben.  €in  tanjenber  ZTlenfch  brüeft,  fo  ftarf  unb  beut(td>  wie 
nur  möglich,  nur  tEanjen  aus,  fottfl  nichts.  Daß  oon  jeber 
Darfteduug  bes  Körperhaften  abgesehen  ift,  oerffebt  fid>  oon 
felbft.  Das  ermöglicht  große  flächen  ungebrod^ener  „färbe, 
trobureb  ber  iarbenftnn  ber  Kleinen  gewiß  günftig  beeinflußt 
wirb.  Die  5orbengebung  — bie  Bilber  finb  mittels  Schablonen 
mit  ber  Xfonb  foloriert  — ift  bas  Schöne  an  bem  Buch  bas 
ohne  weiteres  eingeht,  bie  iormengebuitg  bas  (Driginede,  bas 
in  feiner  31bficht  erfaßt  unb  mit  naioen  Kinberaugcu  gefchaut 
fein  »id.  „Sternfchnuppen " oon  Blofer  unb  Koll- 
brunner  mit  Bitbem  oon  (Bertrub  Kobrt  iKünjIi,  Blättchen, 
\ Blarf)  macht  nicht  folche  Sd?»ierigfeiteu ; es  ift  leichte,  nicht 
immer  origmede,  aber  amflfantc  Kunft.  Zu  Carl  ferbinanbs 
3.  C.  recht  guten  Kittberreimett  hot  B.  p.  Bolftnann  in  „Hi* 


.jjctmtaufenb  aetmicfi.  und  die  5cbulen,  die  es  ntaffmireiic  beit  eile  11, 
mäffen  nxKbertlan«j  auf  tiefenin«)  nnuten.  — f-*retber  dieies  aab  tor 
3*ihre»frtfi  ritte  ö Bogen  umfaffeitde  Summlnn^  „Schöne  alte  Kinder* 
reime"  in  guter  Ktuftattung  im  Selbftrerlag  heran*,  dir  in  Partien  oon 
25  rtiirf  jn  10  pf.  e^L  perto  feinjeln  15  Pf.)  abgegeben  murdeu. 
Beute  find  poii  dem  2?iid,'lem  über  hu  000  Stüd  rertrieben,  meift  burd> 
die  (ehrer,  die  e*  den  Kindern  beforgen.  — Die  portrefflicfrm  „IPies- 
bddener  X^olf»bü(her*,  die  für  10—20  pf.  perlen  deutfetjer  (Erzählung*- 
litrratur  bieten,  »erden  außer  durch  den  Buchhandel  durch  die  Koniiim* 
perrine  oertrieben  und  find  f<hon  in  über  1 ttliUion  €;emplaren  rer* 
breitet.  Da»  find  drei  flaffifch*  Beifpirle,  »ie  billige  Binher  .nub  ebne 
3naitfpruchnahmr  de»  Sortiment»  Berbrntung  fbideii. 


Ha*Hutfch"  iBcbts  Perlag,  Berlin,  t,öo  ZRarf)  gute,  mit- 
unter felje  fdiönc  Bilder  geliefert,  die  das  find  liehe  (eben  dar* 
«eilen,  in  den  landfchaftlicbcn  Darfkllungen  aber  den  roll  ft  eu 
funftlerifdvn  (Con  geben. 

Es  liegt  auf  der  Zjaitd,  daß  ein  Buch,  hoffen  Bilder- 
idjimuf  dom  ©erfchicdcnen  Künftlent  hergeftellt  wird,  dev  (Befahr 
einer  gewiffen  Buntheit  und  StilloügFcit  ausgefeßt  ift.  Es  gab 
eine  rcjeit,  fie  liegt  erft  wenige  3al|ie  jviiuf,  iro  weder 
publifum  noch  Perleger,  dafür  ein  Empfinden  batten.  3*t«  ift 
es  auch  damit  ander»  geworden,  Der  5d)affkdn(d](  Perlag 
bietet  für  eine  erftaunlidjc  Entwicflung  des  Stilgefühls  einen 
intereffanten  Beleg  in  feinen  drei  3nbrbüd?em  „Knecht 
Huprecht".  Der  ftrebfame  Perlag  der  iBebrüder  Künjli  in 
Zürich  und  ZTTünchen  3eigt  dieselbe  Erfdicimmg  in  fernem 
„3ugendland"/  ©on  dem  -in  diefem  3<*h*  der  dritte  Sand 
erfdrienen  ift.  Eine  ganje  Heibe  berporragender  Künftler,  die 
5itm  (Teil  poh  der  ZTTünchcncr  .fugend*  ber  befannt  find,  bat 
an  dem  Sande  gearbeitet.  Croßdem  ift  eine  febr  wohltuende 
«Einheit  gewahrt  worden,  3U  der  nicht  wenig  eine  ftrenge  (Bleich* 
heit  und  (Befchloffcnhcit  des  Cypenbüdcs  beigetragen  bat.  Der 
iert  ift  freilich  nicht  überall  auf  der  liehe,  und  daran  wird 
©icüeidit  ein  3ubfbuch* Unternehmen  für  die  3ugend  immer 
f ehestem.  Denn  wirtliche  Dichtungen,  die  juglcich  für  die 

3ngeud  geeignet  find,  fdiicßen  nicht  aus  der  Erde,  und  auf  Se- 
fteüung  wäd?  ft  nichts.  Das  mag  ©ieUetcht  der  (Brund  fein, 
weshalb  der  Schaffteinfche  Perlag  an  Stelle  des  „Knecht 
Huprecht“  mit  porwiegeud  (!>rigmalbciträgen  diesmal  erneu 
..(Betreuen  Ecfart"  \,2  HTarf,  hat  erfcheinen  laffen,  der  faft 
nur  alte  polfstümlidie  Kindcrpoofie  jur  textlichen  Unterlage  der 
Silber  genommen  hat.  So  ift  ein  (ehr  erfreuliches  Silberbuch 
juftande  gefommen,  das  litcrarifch  hoch  ftcht  und  bildlich  mit 
Ausnahme  des  Decfels  und  des  Schlußbildes  manch  fd’öne 
Engelbert  pon  namhaften  Künftlcrn  bringt. 

Das  3abr  hat  eine  reiche  Ausbeute  des  (Buten  in  ZPort 
und  Sild  gebradit-  Emft  511  nehmende  Künftlcr  flehen  jeßt  hinter 
dem  Kinderbuch,  — nun  follte  aber  auch  öas  Publifum  Vertrauen 
bejeigen,  auch  wenn  der  an  das  ZZcue  noch  nicht  gewöhnte 
«ßefchmacf  nicht  recht  mit  will.  30  öi*  fünftleriiche  (Qualität 
durch  den  fünftlerifcben  Hang  des  Zlutors  gewäbrlei«et,  fo  ift 
das  Kind  der  cinjiae  wirflich  fompetente  Beurteiler.  ZPas  der 
3ugend  gefallt,  läßt  fich  im  poraus  fdjwer  beftimmen;  und  doch 
ift  ein  Such  wertlos  für  das  Kind,  wenn  es  ihm  nicht  mit 
offenen  Zinnen  entgegenfommt,  wobei  nie  ©ergeben  werden 
darf,  daß  fchon  das  Kind  feinen  indipidueü  beflimmten  (Be- 
jehmaef  hat.  Diefen  ju  erforfchen  und  damad?  eine  ganj  indi* 
©iduelle  Cifte  guter  Kinderbücher  für  das  eine  Kind  aufjuftellen, 
das  ift  eine  eben  fo  fd’wierige  wie  lohnende  Ersicbcrarbcit  ge 
bildeter  Eltern. 

Hamburg.  ß*  Wolga  ft. 


©etaoe  lllirbcau 

ctaoe  ZUirbeau  ift  ein  ZTTann,  den  ju  fcbildern  feine 
„fäbrlidifeit  bat,  weil  man  unwiDfürlich  dabei  in  die 
Supcrlatipe  gerät,  freilich  würde  man  damit  nur  die 
ZUetbode  anwenden,  die  er  fclbft  ausübt.  IPcr  ib« 
nach  dem  Emdrucf  feiner  Bücher  im  (Tone  riditig 
herausbringen  will,  darf  feine  Sourdine  auffeßcn.  ©der  wer 
diefc  pbyMognomic  auf  ihre  besondere  Paleur  im  Bilde  feft- 
halten  will,  darf  nid«  den  paftcllftift  gebrauchen.  ZTlonftcur 
ZTlirbeau  ift  ein  ZUann  der  (ehr  energifchen  Heflerc. 


3eder  fennt  die  Zlienfchen,  die  31»  febr  ©on  fich  fclb«  ein* 
genommen  find.  Sie  laffen  nur  fich  gelten.  3h*  eigenes  Urteil 
iil  ihnen  immer  das  maßgebliche.  Sic  find  abfolut  in  der  Zlrt, 
wie  fie  das  ZPort  führen  und  nie  daran  denfen,  ftet»  fritifdi  3« 
prüfen.  3h*  Perdift  jielt  immer  nur  gegen  andere.  Zlus- 
fahrend,  wortreich,  abfprechcnd,  um  was  es  fich  auch  bandeln 
möge,  fo  find  fie  fich  nie  3U  laut  und  glauben  fich  niemals 
©criaut.  3h*  ZPiß  beftebt  darin,  daß  fie  fich  überbieten,  immer 
noch  ftärfer  auftragen;  aber  ©icHeidit,  daß  fte  allein  an  diefem 
ZPiße  (Befallen  finden.  Die  anderen  nehmen  mehr  oder  weniger 
nur  die  Empfindung  des  Unleidlichen  mit.  Sie  müffen  einen 
2T7ann  anhören,  der  mehr  fpricht,  als  ihm  gut  ift,  als  er  ©er* 
anfworten  fann.  Er  ©erleßt  jeden  einigermaßen  gebildeten 
Sinn.  Und  das  ift  eben  bei  ©etaoe  ZTlirbeau  der  fall  Ztlaßlos 
und  anmaßend,  mit  diefer  formet  fann  man  ibn  be3eichnen. 
©btrohl  feine  Begabung  nidjt  ganj  unbeträchtlich  ift,  hat 
doch  die  ZPirfung,  mit  der  fie  fich  auslöft,  flcts  etwas  Un- 
angenehmes. 

ZHirbeaus  erfter  großer  Zloman,  ..Le  Calvaire“,  muß  auf 
der  ZPcndc  ©on  1886  ju  1887  crfchtenen  fein.  Er  ift  ftarf 
efleftifch  gehalten;  der  Schriftfieüer  «and  crfichtfich  unter  dem 
Einfluß  größerer  Porgängcr,  doch  nicht  in  dem  ZTTaße,  daß 
man  daraus  einen  Porwurf  gegen  ihn  hätte  berleiten  fönnen. 
Die  (Befchid’te  des  jungen  Hlannes,  der  fid?  an  eine  Kofottc 
bindet  und  darüber  fein  beffercs  Selb«  oerliert,  war  ©on  Daudet 
in  der  „Sappbo"  behandelt  worden.  Die  3ugendgcfdjidite,  die 
Schilderung  der  Eltern,  der  Pcrfnch,  eine  hereditäre  Entwicflnng 
aufjujeigen,  erinnerte  an  flaubert  und  „HTadamc  Sopary". 
Zlber  die  Zlusführung  ging  im  einseinen  dann  wieder  oft  in 
die  äßendfeharfe  Hlanier  (Buy  de  ZTTaupaffants  über,  man 
lonnte  an  „Bel- Ami“  denfen  oder  noch  mehr  an  „Uue  Tie“. 
Das  eine  oder  andere  Detail  fam  in  „ZlanaM  ©or.  Ccoßbcm 
aber  blieb  manches,  was  ein  felb«ändiges  ZPoQen  und  auch  cm 
Können  ©erriet.  Es  war  fdion  ungewöhnlich,  wenn  ein  franjofe 
in  einem  Kriegsbtld  nicht  die  Deutfdten,  fondem  feine  £ands* 
leute  rü cf fid]tslos  als  ZHarodcure  ©orführte  — ein  entfehiedener 
Perfuch,  fich  unabhängig  $u  halten.  iZTlit  einer  gewiffen  ZPeid?- 
l>eit  entwarf  er  die  Silhouette  eines  blondbärtigen  deutfehen 
Helfers,  der  auf  Porpoften,  nahe  am  f etnd,  die  Sonne  aufgehen 
ficht  und,  fcbnfüchtig  ergriffen,  mit  feinen  (Bedanfen  der  Heimat 
cntgcgeneilt.  Diefes  und  anderes  waren  ZInfäßc  311  einer 

feineren  pinfelfübrung,  die  mit  der  größeren  Heife  ©ielleicht  ja 
noch  beffer  hcrausfommcii  kannte,  ©unäcbft  ging  freilich  im 
Sweiten  (Teile  des  Buches  die  Schilderung  emfeitig  ganj  ins 
vErubc,  fd^ließlich  mit  einem  Stich  ins  Er3entrifche  Zlus  dem 
Elend  des  einen  f alles  fteigt  die  Pifion  eines  ZPeltenelends 
auf:  ,,3uliette"  — die  Dirne  — „.hörte  auf,  eine  perfon  ju 
fein;  fte  war  nicht  mehr  eine  5rau,  die  ihre  Sondercriftenj 
führte,  fte  war  die  proftitution  fclbft,  die  fich  in  ihrer  ganjen 
(Sröße  auf  der  ZPelt  fühlt;  das  unreine,  ewig  befchmußtc 
3doI,  dem  nach  die  Zllengc  rannte  in  atemlofer  l^aft,  diureb 
trag if die  ZZächte  bi«-  erleuchtet  ©on  den  ^acfelit  ungeheuerlicher 
Dämonen.“ 

Das  ift  ein  Seifpiel  jener  gewaltfamen  Zlrt,  wie  ZHirbeau 
das  iPabre  im  Peh'Jut^tten  und  Krajfen  fudlt.  Seine  gan3e 
Zlulage  fcheint  fich  jufebends,  gleidifam  mit  ihrem  natürlichen 
(ßefälle,  twd?  diefer  Sette  bin  3U  cntwicfcln;  und  die  leiferen 
Hegungen  wenn  fte  ©orhanden  find  — fommen  nicht  mehr 
auf.  3mn,c*  ertrem* arrogant,  einer  ©on  denen,  ©or  welchen 
fo  jiemlicb  nichts  beftebt,  die  ftdi  berufen  fühlen,  Kehraus  3U 
machen;  So3ialift,  Zlntibourgeois,  priefterfemd,  und  alles 
natürlidi  in  den  fräftigfien  5u*ben:  fo  fann  man  ihn  fennen 
lernen  in  den  „Mauvais  herbere**,  feinem  fosialpolitifchen 
Drama,  oder  in  einem  Cendensroman,  wie  „Sebafhan  Hoch". 
Dodi  nicht  genug  damit.  Soldi  eine  fritifdie  Snperiorität  muß 
auch  noch  finden,  daß  die  ZPelt,  das  £cbon  überhaupt  eine 
einjige  Hiedertradit  ift.  Diefe  IDcislvit  bat  er  im  ^Jardin 
des  8upplice»M  niedergelegt.  Das  Buch,  eine  pbantasmagoric 
in  Homanform,  trägt  die  3artfÜblige  Zueignung: 


Google 


„Pen  prieffmt,  den  Soldaten,  den  RidMcni, 
den  l!tcit|c^ni, 

melde  die  OTcnfcbeu  crjirhcii,  leiten,  regieren, 
widme  id» 

diefc  Seiten  rvll  IHerd  tutd  Hlnt." 

IVohlPcrftanden,  di t alfo  Kpojtrophierteu  find  die  beamteten 
Hlörder  der  2Ttenfd?beit.  Und  da»  iDyma  diefes  rabiaten 
Cieffbms  ifi  in  den  Haarten  gegeben:  „Hun  ja!  . . - . id? 

glaube  wohl,  daß  der  21Tord  die  angolegeiitlid?|te  Bcfchäftigung 
des  HTenfdyn  ift  und  daß  fid?  alle  untere  Kfte  poii  ihm  lyr 
leiten."  Den  3nl>alt  hn  einsclncn  3U  cerfolgen,  ijt  unmöglich 
und  ttberflüfftg.  hur  fociel,  daß  eine  <Drgie  fdjamlos  wilder, 
(üftcrn-graiifanicr  phantafte  cinfeßt,  uv  alle  Sinne,  Franfhaft 
gepeitfeft,  auffreifetyn,  und  wo  die  bunte  Prad?t  der  Hatur 
wir  find  in  China  — mit  einer  erotifiyn  llii3ud?t  wüft  durch- 
einander wirbelt.  So  ift  die  ewig  üppige,  ewig  serftörende, 
nie  erfättigte  und  oerfagende,  im  beugen  tödliche  Kraft  des 
Ccbens.  lind  unfer  Dafein  gleicht  jenem  (Sorten,  wo  inmitten 
des  berauschenden,  glühenden,  cerf d?  wenderif dyn  IVerdcus  die 
rafftniertefien  iolterwerfjeuge  des  Codes  aufgeftellt  find:  es  ift 
felbft  diefer  jardin  de«  suppliees. 

„Md?!  Die  fcbenspforlen  öffnen  fid?  immer  mir  auf  den  £od, 

öffnen  fid?  immer  mir  auf  die  paläitc  und  ißärtcn  des  (Codes 

Und  das  KH  erfdyint  mir,  wie  ein  riefujer,  wie  ein  uneibittlidyr  d^Üer- 
garten.“ 


„Kdj  ja!  Per  olfrrgarien  1 ...  Dir  (eidenjdyfteu,  die  (Belüfte, 
die  ^ntereffen,  der  baß,  die  £iige;  und  die  ißcjeßf  and  die  fcjialra  Ein- 
rid>tmigen,  und  die  3uft'3'  d't  Siebe,  der  Ruhm,  der  brrotsmus,  die  Re- 
ligionen find  feine  monftröfen  Hinten  und  die  fylglnbcn  lOcrfjcnge  des 

ewigen  menfd*Iid>cn  fcidens Ibas  i<t>  beute  geieheii  habe,  was 

nt  gehört  habe,  erifliert  und  jebreit  und  heult  hinaus  über  diefen  (harten 
weg.  der  für  mtd»  mehr  als  rin  Symbol  ift,  über  die  gattje  »Erde  hin. 
3<b  mag  nod>  fo  fehr  em  balt  im  Derbred*cn,  einen  ftillftand  im  (Code 
juchen,  id»  finde  fie  nirgends.“ 


..lind  es  find  die  Ridrter,  die  Soldaten,  die  prieftrr,  die,  überall 
in  den  Kirdjen,  den  Ka fernen,  den  (Ccmpcln  der  3nf,*3  ^dS  (Eodesmerf 

eiirigft  betreiben Und  cs  ifi  der  lllenfd;.  als  3*tdioiduum.  und  es 

ift  der  HTenfd?,  als  Itlcngc.  und  cs  ift  das  Hier,  die  pftai^e.  das  (Clement, 
furj  die  ganje  ZTatur,  die,  con  den  fosmifeben  Kräften  der  £iebe  ge- 
trieben. ftd»  jum  Ulord  fiürjt,  fo  permeinend,  außerhalb  des  febeus  eine 
(Crfättigung  jener  wütenden  £uft  ain  (eben  ju  finden,  die  das  (eben  pct- 
jehrt  und  ans  i!?m  anffprißt  in  Strahlen  fcbmußigeit  Schaumes.“ 

Diefer  parogysmu*  läßt  faft  auf  mildernde  Umftändc 
plädieren.  Doch  im  OB  runde  ertracagiert  hier  nur  diefelbe 
hohle  3mpertinenj/  die  wir  fonft  perfpüren,  diefelbe  fabrfttffige 
Redefertigfeit.  Die  IVelt,  fie  taugt  nur  öa$u,  daß  fjerr 
Rlirbcau  feine  Kritif  an  ihr  auslaßt  und  feilte  Suade.  XVcnn 
man  ein  33ud?,  wie  die  „Vingt  et  nn  joura  dun  Ncurasthr- 
nique“  gelefert  lyt,  wird  man  felbft  iteroos.  3 mm  er  mir  der 
IVideraU  der  einen  fouoren  Stimme,  die  gegen  alles  her- 
]ici>t.  IVirMid?,  es  gibt  nichts,  das  ermüdender  wäre  und  un- 
füiiftlenfdyr.  Hur  einmal  hut  0ctacc  Rlirbcau  etwas  ge- 
fchaffen,  das  einen  Schimmer  artijtifdyr  IVabrlyit  oder  artiflifdyr 
Frechheit  an  fid?  trug,  das  omiuöfe  „Journal  d'tme  femrne 
de  chambre“.  fyer  paßten  Stoff  und  Calent  jufammen;  und 
wie  fo  alle  ^uftände  auf  ihre  dessous  bcleud?tct  wurden,  fam 
aud?  ein  ftmfdyr  IViß  3U  Cage,  der  über  die  Dinge  weg- 
watete.  E in  Standard  work  d eff  an,  was  nad?  diefer  Rid?tung 
hin  möglidt  war,  deficit,  was  ein  Kutor  fid?  und  feinem 
publifum  jumuten  Fonnte.  Das  (ßanse  batte  Ktmofphäre, 
aber  um  welchen  preis?  KU  die  (ßefäßc,  wcldy*  eine  Kammer- 
frau fchweuft,  wurden  dem  unglüdlichen  Cefer  über  den  Kopf 
entleert.  — Und  das,  man  muß  es  ge  ft  eben,  war  noch  JTlirbeaus 
beftes  Such. 

Vielleicht  wird  h*<^  jemand  einwenden:  der  SdyiftfteUcr 
hat  doch  das  Hecht,  eftrem  3U  fein.  — Hun,  jedenfalls  nur 
aus  swingender  Ueber3eugung  und  nicht  aus  übler  «Sewohnlyit; 
er  foU  ftch  nicht  in  leeren  Hedeefseffen  bewegen.  IPie  cs 


darum  aber  bei  Hlirbeau  ftebt,  mag  der  Cefer  felbft  beurteilen. 
Excmplum  docct;  ein  Meines  lehrhaftes  Hetfpiel.  Ulan  h^re; 
der  Unerbittliche  bat  einmal  eine  Satire  gegen  die  Coim-dh- 
Fraiu^aiso  gerichtet,  in  dem  Stile,  in  dem  er  eben  Satiren 

fchrcibt.  „.  . . die  ComO-die- Fran<,-aise ich  luffe  ihr 

cßeredjtigfeit  widerfahren  ....  fie  hemmt  die  Bewegung  und 

bringt  die  ZDärtnc  der  HTeifterwerfe  jum  €rftarren 

Kus  den  perfchiedenen  UTenfchbeits typen,  die  fie  durfte  11t,  rnadjt 
fie  entfpredy nde  Drahtpuppen  . . . <DI>-  prächtige,  gebe  ich 
511,  die  gute  HTanieren  haben  . . . aber  Drahtpuppen  troßdem, 
poii  uv Idyn  das  Ceben  fern  ift  . . . Selhft  in  den  Kugen Miefen 
intenfwer  und  frenetifcher  Ccidenfdyft  bewahrt  fie  den  barmo- 
nifd]  fteiflcinenen  (ßeftus ; fie  pergißt  feine  Hlinute  diefes  oratorifche 
Spredyn,  diefc  traditioueüe,  fo  paradorc  Diftion,  welche  den 
Schwung  hemmt,  die  (Empfindung  tötet  und  damit  die  Kunft 

Hein  ...  die  ComMIe-Francaise  ift  nicht  wirflid; 

ein  (Eheater,  fic  ift  ein  Hlufeum.*1  — 3+  denfe,  das  war 
deutlidi  und  eine  Kbfage  für  immer.  Doch  gemad»,  es  fam 
der  (Tag,  da  (Dctaoc  Hlirbcau  in  dem  fo  beleumundeten  häufe 

Kufnabme  fand;  und  nun  warf  er  ftch  ö?ni Hlufeunts- 

direftor  3l,los  Elaretie  an  die  Hruft.  „HTcin  teurer  freund, 
idi  oerdanfe  3hnen,  daß  idj  ins  TheAirp  ■ Fran<;als  gefommen 
bin,  wie  idi  da  bin,  mit  all  meinen  großen  Jehlern  und  aud? 

meinen  Meinen  Voltigen Empfangen  Sie  drum,  als 

Kusdntcf  meiner  5reude  und  meiner  tiefen  Danfbarfeit,  die 
IVidmuitg  diefes  StÜcfes,  das  sum  wenigften  das  Verdien  ft 
gehabt  hat,  poii  einsaitigen,  bewunderungswürdigen  und 
charmanten  Künfllem  dargefteQt  worden  3U  fern."  Die  Com^dfe 
war  augonfcheinlich  eine  andere  geworden,  oder  die  Kritif. 
Und  jedenfalls  ergänzen  die  beiden  Seiten  fid*  wunderpoü. 
Sie  bewiefen,  daß  inan  den  Hlenfdien  nicht  das  Unrecht  antun 
foD,  fie  immer  emftbaft  3U  nehmen. 

HTirbeau  hut  cs  noch  nie  dahin  bringen  fönnen,  aus 
innerer,  gefeftigter  Ueberlegcnheit  eine  ausgeglid?ene  IVirfung 
311  üben.  So  ift  aud?  feine  Komödie  „Los  aft'aires  uont  le« 
affaires“,  fein  jüngfter  Erfolg,  fein  Spiel  der  feinen,  3erfe^enden 
3ronie,  fondem  mehr  ein  painphletärer  Erguß.  3*n  gansen 
brutal,  die  darben  liegen  3U  dief  auf;  der  Kutor  gleicht  cm 
wenig  fjerm  3fidore  £ed?at,  der  nie  umhin  farni,  ftd?  feinen 
(Säften  fühlbar  5U  machen,  indem  er  fie  bepatfeht.  U'as  modern 
fein  will,  die  unabhängige  (Tochter,  der  ftrebfame  3ngenieur, 
die  Heden  über  das  Hed?t,  fid?  felbft  311  leben,  das  Hingt  auf- 
dringlich  und  dod?  unendlid?  fd?wad?.  IVas  gut  ift  oder  er- 
träglich, die  3ntrigue,  die  3&ec  der  Hauptfigur,  gehört  durchaus 
5um  alten  3»Pentar.  Denn  darüber  fann  fein  Zweifel  walten, 
daß  diefer  dinanjmann  angeblich  neuefken  (Senres  in  direfter 
tinie  Port  €efages  „(Turcarct"  h^’rfommt.  Er  geht  gan3  in  die 
(Tradition  der  robuften,  theatermäßigen  (Typen  ein,  die  etwas 
grob  gehauen  dafteben,  ohne  fompl^ierten  feelifchen  Heffort. 
defto  mehr  auf  weite  perfpefripc  berechnet.  So  fertnt  und  liebt 
fie  das  Publifum  in  Paris.  Daher  das  «Seheimnis  des  Er- 
folges, und  swar  auf  der  hiftorifchen,  fonferratipflen  Hübnc! 

Die  Hache  der  Comödie,  die  er  fo  arg  pcrläftcrt  l»<it ! 
HTan  ficht  es  einmal  mehr,  daß  all  diefc  repolutionären  «Selüfte 
in  fid?  unfruchtbar  find.  Sie  fd? affen  nichts,  das  Heftand  hätte, 
nicht  einmal  eine  neue  form  und  mflffcn  bei  der  Vergangenheit 
Knieibe  machen.  Sie  lymnten  im  (ß runde  den  5ortfd?ritt,  oder 
jie  fompromittieren  ihn,  weil  fie  fid?  nicht  3U  bef (beiden  wtffen. 
Sie  haben  fein  (ßefübl  für  ihre  Verantwortlid?fcit ; fie  legen  jid? 
feine  Hed?enfd?aft  über  ihre  IVorte  ab  und  tun  damit  das, 
was  man  einem  mündigen  (Seifte  nie  per3eiben  darf.  Sie 

find  unerguicflid?  IVic  l?nt  <S5oetbc  gefagt? 

tOo  Knmafpma  mir  nvhl  gefallt  ? 

Hei  Kindern,  denen  gehört  die  IVelt. 

iß.  2lanfoboff. 


US 


Digitized  by  Google 


moral.*) 


UadtfitMif  ntd)i  ^f|ianrr. 

ein  flcincr  3»n^  bat  ein  Dreirad  bas  er  gar  nid*! 

I | | branden  fanu,  benn  es  ift  in  allen  (ßliebcni  per» 
J I I rojtet,  fnirfcht  erbärmlidi,  fippt  um  unb  jchlägt 
I w feinem  Seher  Mutige  Schrammen. 

Dennoch  geht  er  nie  auf»  taub,  ohne  cs  mit  ju 
nehmen,  bernt  es  oerfd*afft  ibm  naltirluh  ein  augerorbentlidys 
Hnfehen  unter  ben  Knaben  braunen.  Die  OTicnc,  mit  ber  er  beu 
Xllcdjanismus  erflärt,  ift  nid>t  übel,  unb  bie,  mit  ber  er  ben 
Uuglücflidyn  betrachtet,  ber  bas  Cier  besiegen  unb  einem 

fieberen  Untergänge  entgegonftürjt,  gibt  ber  erfteren  nid’t»  nad\ 
Selbft  probiert  er  es  nicht  mehr,  beim  er  tt>iU  Cotfe 

werben.  4er  befdiaut  ftd>  bie  3oIIen  im  fjafen,  bat  fid?  einen 
Sübweftcr  unb  eine  3oppe  aus  (Deltud?  angefd^afft  unb  benußt 
feine  Ulu§efhtn6en  jutn  Kuftifdyn  non  abenteuerlichen  ilnnfereien. 

feilte  nun  haben  wir  eine  tCtafdrfrau,  bie  ihren  acht- 

iäbrigeu  Huben  peter  mitgebracht  bat. 

Peters  <ßefid?t  ift  groß  unb  fabl  wie  einer  ber  hiefigen 
laubigen  Xiügel-  fine  Sommerfproffe  bie  unb  ba,  ein  großes 
unb  ein  Heines  ®hr  unb  ein  paar  ungeheure,  fugelrunbc, 
wafferblaue  unb  PoQfomnten  ausbrucfslofe  klugen. 

Diefe  Hitgcn  fbtb  auf  bas  Dreirab  geheftet,  bas  oor 

miferm  Xnuife  ruhig  weiter  roftet.  Die  Semmeln,  bie  man 
peter  gibt,  pcrfdiwinbcn  Hiffen  um  Riffen  in  fernen  Hlinib. 
bie  Kugen  aber  uerlaffeu  bas  Dreirab  nicht.  »Er  bittet  nicht 
um  Erlaubnis,  es  leiben  ju  bürfen,  fpricht  überhaupt  fein 
einziges  XPort,  er  flarrt  es  an. 

3dj  mach*  meinen  3nngeu  auf  bie»  Phänomen  aufmerr- 
fam.  Die  Xtlafchmc  wirb  oorgefahren,  Peter  befommt  feine 
Coftton  unb  liegt  einen  Kugciiblicf  f pater  auf  bem  Kopf  im 
tßraben  mit  bem  Pferbe  über  ftch- 

IPir  wicfelu  ihn  heraus  Die  XXafo  blutet,  ben  Daumen 
bat  er  |ld?  oerrenft  unb  an  feiner  X}ofc  hängt  ein  langer  ießeri 
herunter.  21ber  Peter  würbigt  Xlafe  unb  Daumen  feines  <ße- 
bartfeus  unb  bie  Xiofen  waren  fo  wie  io  nur  ießen.  Er  fielt  er  t 
abermals  hinauf,  fällt  abermals  unb  ift  glucflidyr  als  er  je 
gewefett. 

3ch  gel;’  ben  Xiügel  hinab  jum  Haben,  unb  wie  ich 
juriieffomme,  ftebt  peter,  wo  er  anfangs  ftanb,  über  unb  über 
mit  Hlut  unb  Schmuß  bebeeft  unb  jtarrt  oor  fid?  bin.  Das 
Dreirab  aber  ift  nicht  ba.  3d>  frage  ihn,  ob  er  bes  Spiels 
fdjon  mübe  geworben,  befomme  aber  jur  Hntwort  ein  Hein, 
bas  eiujige  XPort,  bas  idj  peter  je  habe  jagen  hören;  bas 
f fingt  aber  fo  beftimmt,  baß  cs  mich  melfagenb  bünft. 

Hei  genauerer  Unterfudjung  (teilt  fich  heraus,  tafj  mein 
Sölmdyn  bem  peter  bie  XTIafchme  weggenommen.  Er  erflärt 
mir,  er  habe  cs  getan,  nachbcm  er  gehört,  was  ber  Cotfe  über 
peter  gefügt  habe.  Diefer,  ber  peter,  fei  ein  Cumpenferl; 
biefes  unb  jenes  hätte  er  getan.  Seine  211utter  fei  ein  Cimipcn< 
weib  unb  fein  Pater,  ber  tot  ift,  fei  ein  ungemeiner  Cump 
gewefen. 

Es  berührt  mtdj  febr  peinlich,  ba§  mein  Söhndyu  fdyn 
angefangen  bat,  ftd?  um  bie  XTloral  ber  Ceute  $u  fümmem. 
XPir  muffen  ja  freilich  alle  hier  ju  Canbe  ben  XPcg  wanbem, 
es  fd?eint  mir  nur,  er  fönnte  nodi  ruhig  einige  3ab*e  barauf 
los  fünbigen  unb  aubere  fiinbigen  laffen.  3d?  weiß  mir  aber 
feinen  Hat,  unb  fo  gehen  wir  hinüber  3um  Cotfen,  ber  bas 
Dreirab  in  feine  XPerfjtatt  eingefchloffen. 

„Da  ift  ein  Schloß  oorgehängt,"  fagt  mein  3«n{J*  ent* 
jücft,  „ber  Peter  farm  nicht  hinein  unb  fidi’s  halen." 

„XPie  weißt  Du  benu,  baß  peter  es  haben  möchte ?" 


„Da  ift  peter/  fagt  er;  unb  richtig,  peter  ftebt  ba. 

Er  ift  uns  in  ber  unbeftimmtcu  lioffnung  gefolgt,  etwas 
311  feinen  (Simffen  muffe  gefchetyn,  3<*h  intereffiere  midi  jebod? 
nicht  für  ben  Peter,  ...  ich  fchaue  mein  Söhndieu  an,  beffen 
Hlicf  fo  Itöhnifd?  unb  fei bjf gefällig  auf  ihm  ruht,  baß  es  mir 
burchs  l|n]  fd’ueibet. 

Der  alte  Cotfe  unb  idi  geben  beifeite,  unb  er  jagt  mir 
basjelbe,  was  er  meinem  3nitgen  getagt.  Er  rebet  in  feiner 
gewöbnlidicn,  frieblichen  XPeifc,  bie  mich  311  einem  feinen  Ifemi 
unb  ihn  311  einem  braoen  Ztlann  macht,  bem  es  jufommt,  midi 
unter  all  bem  «ßefmbcl,  bas  ich  nidit  fennc,  jureditjuweifen. 

..Klein  lieber  Jreunb/  fage  idi.  „Das  ift  eine  Summe 
»ßefcbichtc.  3d?  fümmere  mid?  nicht  im  qcringftcu  11m  ben  fit! 
liehen  XPanbcl,  ben  man  Peter  unb  feiner  Familie  3ufd]reibt,  id? 
fümmere  midi  aber  um  meinen  jungen.  Er  fall  gut  unb  brat» 
fein  unb  nicht  in  ben  Sünben  anberer  Ceutc  lynimwühlen." 

„3  bewahre,"  fagt  ber  Ulte  gefränft.  „Das  Dreirab 
gehört  ja  3hnen.‘* 

„Hein  . . ./  erwibere  id?  betrübt,  „bas  ift  es  eben,  baß 
es  nidit  mir  gehört,  fonbem  meinem  Söhndyn.  XPäre  es  mein, 
bann  hätten  wir  bie  <35cfcbichte  rafdj  abgetan." 

Der  alte  Cotfe  oeriüebt  midi  nidit.  Er  befchreibt  mir  eine 
portrefflichc  Ersiehungsinethobc,  bie  id?  fchon  früher  mal  gehört. 
3d>  fdyue  311  ben  beiben  Knaben  hinüber  unb  weiß  nicht,  was 
5U  tun  ift. 

IPchmütig  gebenfe  id*  ber  guten  alten  (Tage,  ba  ich  tmb 
mein  Hüblein  allein  auf  ber  IPelt  waren.  3*Öt  ift  flc  ooll  doii 
2TIenfchen.  Kilo  Kugertbhcfe  flehen  wir  machtlos  ba  oor  irgenb 
einem  Konflift,  unb  biefer  fcheint  nicht  einer  ber  leiditefteu  ju 
werben. 

Demi  ich  möchte  ben  alten  ‘Cotfen  nicht  in  ben  Hugeu 
meines  3**ngcn  ijerabfefeen,  wenn  ich  ^ auch  fönnte.  Der 
3Utc  hat  ihn  gern,  unb  er  hat  ben  2Uten  gern.  Sic  fegeln 
3ufammen  auf  bem  blauen  Kleer  unb  bezeigen  feltfame,  frembe 
Schiffe.  Sie  geben  miteinaitber  jur  l)eu ernte,  arbeiten  3u< 
fammeit  in  ber  XPerfftätte,  unb  ber  freunblidie  alte  Seemann 
gibt  ber  pbantafio  meines  Hübleins  ein  £unbain«nt,  bas  was 
uertragen  fann. 

Knbererfeits  aber  will  ich  entf «hieben  nicht  feine  moralifchc 
Entrüfhmg  anfachen. 

So  breche  ich  beim  ohne  weiteres  brutal  ab,  wie  aud? 
Eaefar  unb  mandy  aubere,  bie  in  Hot  waren,  fchon  oor  mir 
getan  haben,  unb  fage: 

„peter  mag  gern  bas  Dreirab  leihen.’ 

Der  Cotfe  fehltest  bie  Eür  auf  unb  jicht  es  lyroor,  peter 
ergreift  es  mit  gierigen  X^änbcn. 

„Hun  f «hörten  Danf  jagen,  peter/  fagt  ber  2llte.  „Unb 
hübfeh  auf  paffen  auf  bie  XTTafchme!" 

3di  gehe  ^eciv«,  unb  wäbrcnb  >d?  auf  ber  (ßartenbanf 
betrübt  jtße  unb  über  meine  ®h””>adit  trauere,  fpielt  fidi  bas 
Drama  aufs  nicblicbfh'  weiter. 

Der  Cotfe  unb  mein  Söhndyn  flehen  jenfeits  ber  Straße 
unb  buefen  bie  Köpfe  sufammen  wie  3wei  böfe  alte  Hauern. 
Sie  fehen  mir  gan3  gleich  aus:  etwas  oorgebeugt,  mit  frummen 
Hücfen,  neibifd?  unb  felbfigefäQig  (leben  fie  ba. 

peter  ftiir3t  gleich  auf  ben  Kopf  unb  flößt  fidj  biesmal 
fo  nachbrücflich,  ba§  er  bas  Dreirab  am  liebflen  lie^e. 

Das  fällt  ihm  aber  nicht  ein.  Es  macht  ihm  Spa§,  ben  feinen 
Knaben  uub  ben  alten  Cotfen,  ber  fo  widitig  tut,  5U  ärgern, 
unb  er  fchielt  3U  ihnen  hinüber  mit  einem  boshaften  Hlicf. 

Es  ftnb  mirflich  brei  nette  Kerle. 

3d;  aber  gehe  traurig  hinein  unb  mady  Pcrfe,  bie  311 
nid?ts  gut  finb. 

Carl  Ewalb. 


*)  Kntoriftate  llebcritßtinii  001t  liclmi  Kolfironn. 

Viraiit»«rtlu|ii  XAattnr:  JJr.  W«in  |av  f*n  in  S«rlin.  — ®nicf  ron  0.  irm  a n n 1 11  V«rhn. 

IW 


Digitized  by  Google 


Str.  12. 


Berltn,  Öen  10.  Z><3ember  1003 


21.  3af?rgang. 


politifche  IPochenüberficbt. 

3«  ber  Rebe  bes  Reidfstagsabgeorbncten  Sdfrajber  ge* 
legentlid?  ber  erflen  Cejung  bes  £tats  im  Reichstage  ift  jene 
Stelle  pielfad?  beachtet  morgen,  bie  von  ber  Stellung  bes 
Liberalismus  jur  SojialbcmoP  ratic  hanbelte.  IVir  geben 
besljalb  biefe  Ausführungen  bes  Vorfißeubeu  ber  Reidjstags* 
frafhou  ber  dreiftnnigen  Vereinigung  unb  bes  ITablpereins  ber 
Cibcralcu  tjier  nad?  bem  ftenograpbifciien  IVortlaut  rrieber: 

„11%  haben  immer,  halb  in  ber  einen,  bald  in  ber  aitbcren  lVcifc 
buidj  bas  fojijlifiengefeß,  burd?  Vebrohunij  mit  neuen  «Gcfeßen  unb  ba* 
burdj,  baß  auch  anberc  (Gefeße  rielfadj  nicht  mit  ber  pellen  Inlligfcit 
gegenüber  ben  arbeitenben  Klaffen  angemettbet  finb,  einen  Kampf  argen 
bie  fejialbemefratic  ober,  idj  n>iU  richtiger  Jagen,  gegen  untere  arbeiten* 
ben  Klaffen  geführt,  ber  netmeubigenpeife  eine  Verbitterung  nnb  eine 
machfenbe  Verbitterung  berbcigefiibrt  bat.  ?Uie  biefe  Maßregeln  bienen 
ju  garnidjts  mciter,  als  bie  Hla4»t  ber  fiihrcnben  perfonlidjfeiten  ber 
forialbcmefratic  50  rcrftärPen.  IVcnu  mit  ben  fojialbemafratifcben  3been 
aufgeräumt  merben  foll,  fo  bleibt  nur  ein  IVeg  übrig,  nämlich : ben 
berechtigten  Anforberungen  ber  arbeitenben  Klaffen 
in  jeber  Sejiebnng  d i 1 1 i g 3 u cntfprerben,  ihnen  bie  rolle 
(.Gleichberechtigung,  bie  ihnen  ja  fogar  in  ben  €rlaffrn  ivii  |ww  jiigefagt 
mar,  311  gemäbren,  bic  rolle  (Gleichberechtigung,  nicht  bloß  inbejiig  auf 
bie  llVblfabrtseinriihtnngen  u.  bgl.,  auch  bie  rolle  (Gleichberechtigung  in 

polttifcher  ^cjicbung" ^iir  uns  ift  bie  drage:  »ollen  mir  bieten 

Hefuebimgcu  (bie  (Gleichberechtigung  311  erringen)  eiitgcgentrcten  ober 
mollen  mir  fic  förbern  unb  r erfüllen,  fie  in  bie  richtigen,  ruhigen  I^ibncn 
ju  leiten.  Vas  letztere  fcheint  mir  eine  politifche  Aufgabe  aliererficn 
Kanges  für  uns  311  fein,  ich  roill  es  ansfp rechen : allcmftru  langes  für 
Leute,  bie  liberal  finb.  Der  Liberalismus  foll  feine  Cnften^berecbti« 
gnng  gewiß  nicht  aufgeben,  er  ift  notmen big  als  eine  Vermittlung  jmifchen 
ben  Crtremen  auf  beiben  reiten ; bie  Liberalen  finb  jetjt  bie  einsigeit,  bie 
in  ber  Lage  finb,  ben  ruhigen  (Gang  in  ber  <£utmi(flung  berbeyufiibren 
uub  aufrecht  311  erhalten"  . . . „JTun  weiß  ich  ja  bas  eine : ich  fpreche 
baron,  baß,  menn  ben  arbeitenben  Klaffen  bic  (.Gleichberechtigung  and' 
politifch  gemährt  mirb,  mtc  bie  Viuge  jet^t  liegen,  bic  £ 0 3 i a 1 b c in  0 • 
P r a t i e Vorteil  hat.  IVtr  m erben,  trenn  in  bic  gef  ergeben  ben  Körper 
f (haften,  rote  id?  bas  namentlich  ron  prenßen  münjehe,  Arbeiter  gewählt 
merben  fönnett,  unter  ihnen  3meifelios  fojialbemoPratifthe  Arbeiter.  rer* 
mntlidf  in  llcbcriabl  finbm.  Vas  mag  «ns  unbequem  fein,  aber  mir 
tragen  barm  an  bem,  mas  bic  föitaricftung,  an  ber  hoch  wahrlich  nnfCTf 
benfehenbeu  Parteien  nicht  uitfdjulbig  finb,  herbeigefit  brt  hat“  . „IVas 
bic  €ntmicflnng  bann  fein  mag,  ob  bic  So3ialbemofratic  ihre  <t)iele  auf* 
gibt,  ob  pieUcicht  bie  Arbeiter  ftch  in  großer  Äabl  aubercu  Parteien  jn* 
menberi,  — ich  meiß  es  nicht,  bas  Panu  ich  nicht  proptffjeicn.  3*  f«;”,,t 
nur  bas  eine  lagen  : cs  ift  notmeubig,  baß  mir  mmirtjehaft' 
liehen  unb  politifchcu  Vingeu  felbft  mit  (Opfern  ber 
übrigen  Klaffen  ben  ^ r i r b r ti  mieber  b c r fl  c 1 1 e 11 . ben  mir 
auf  bas  bringcnbftc  nötig  haben.  Kein  großes  Aeid*  Pann  fo  große 
Vifferenjen  in  feinem  3n,icru  bauernb  ertragen,  mic  fie  bei  uns  rorban* 
ben  finb  unb  bei  jeber  (Gelegenheit  in  mirtfcbaftlidjcn  unb  politifchen 
Vinacn  berrortreten"  . . . „Jm  Oinblicf  auf  bie  (Gefamtentmicftmig,  1111 


Oinblicf  auch  auf  bas,  mas  jetjt .fdjo«  uns  in  fo  mancher  Belebung  bc* 
brüeft  unb  bebraugt,  habe  ich  ben  lebhaften  IVunfch,  baß  mir  allmählich 
3U  onberen  Bc3icbiingcn  3U  unferen  arbeitenben  Klaffen  Pom  men,  als  fie 
beut3utage  befteben.* 

3»t  tiefen  Ausführungen  fommt  ber  Stanbpunft  3um 
Ausbrncf,  ben  inbejug  auf  bas  Verhältnis  $ur  Sojialteniofratie 
bie  alte  Freifinnige  Vereinigung  ebeitfo  wie  bie  net« 
getretenen  ZTationalfojialen  bisher  pertreten  Ijflljtn.  5ie  ge* 
treuen  ülddibam,  bie  fo  etnfig  bemflbt  finb,  bie  alten  Illit* 
glieber  ber  $reifmnigen  Vereinigung  mit  beit  ehemaligen 
itatioimlfojialen  31t  rerbeften,  bitrften  baburd?  nicht  auf  ihre 
Rednumg  fommen. 

Die  ftaatlicben  Betriebe,  bie  bePaimtlid?  oor  aflem  in 
fo3ia(er  Vinfidjt  2TTufter betriebe  fein  follen,  finb  weit  baoon  entfernt, 
aueb  nur  bas  politifche  (ßrunbrectjt  ihrer  2(uge|tel(teu  unb  2lrbeiter 
3U  erfüllen,  nämlich  ihnen  freie  Betätigung  ihrer  politifdjen 
(ßefmnung  311  überlaffen.  2Tid;t  einmal  ungefd»mälertes  Petition** 
redjt  ober  auch  nur  bie  dreibeit,  in  Üerfammlangcn  ihre  ^^ge  311 
beraten,  trirb  ben  Beamten  unb  Arbeitern  in  ftaatlid?eu  Be- 
trieben 3uerfannt.  €in  fraffes  Beijpiel  bafür  ift  bas  Ver^ 
fammlungsoerbot,  bas  bie  (bberpoftbireflion  in  painburg  am 
BTontag  ergeben  lieg,  als  ihr  befauut  würbe,  baß  ber  Reichs* 
tagsabgeorbnete  p.  (Serlad?  ben  poftuuterbcamteu  benfelben 
Vortrag  halten  wollte,  ben  er  wenige  läge  porber  in  Berlin 
vor  mehr  als  1000  Briefträgern,  poftfd?affuern  tinb  anderen 
pofhmterbeamten  gehalten  batte.  3»  Wef«"  Bortrag  würbe 
in  burdfaus  maßpoller  dorm  bic  dorberung  erhöbe^  ben  po|t* 
unterbeamten  in  berf eiben  IVeifc  wie  ben  poflaffifienten  2lusbau 
ihrer  einjeltten  Berufsoeretne  3U  einem  Verbanbe  über  bas 
gaH3e  T>eutfd?e  Rcid?  Ifiu  unb  Abonnement  auf  ein  unabhängiges 
dadrorgan  311  geftatten  fowte  «frböbung  ihres  feit  breißig  3^breu 
unoeränbert  gebliebenen  IVobnungsgelbjufcbuffes  in  einer  Voly  311 
gewähren,  bie  ben  heutigen  2Rictsprcifcn  entfprid:t.  T>iefe 
Forderungen  würben,  wie  wir  als  Wlfrenjettgcn  perfidferii 
fänneu,  burdfans  loyal  porgetragcu,  ebenfo  bisfutiert  unb  auf* 
genommen.  Croßbein  bat  es  bie  Hamburger  0berpo|tbireftiou 
für  nätig  gehalten,  burd?  einen  fdfleunigen  Runderlaß  3 war  nidjl 
por  bem  Befudf  ber  Verfaminlung  ausbrücflid?  311  warnen, 
wohl  aber  baran  311  erinnern,  baß  es  perboten  fei,  in  Verfanun 
lungeu  „(ßelegeuljeit  geben,  agitatorifd?  burd?  aufreijenbe, 
bie  0raanc  ber  2leid?sregierung  unb  msbefonbeiv  bie  porgefeßte 
Xfienftbebärbe  I>erabf eßenbe  Reben  bic  €tnntfitigfeit  pertrauen* 
poQch  c^ufaminenwirPens  in  ber  Beamteufchaft  ^ 511  unter 
graben".  5o  treiben  uufere  Behorben  praftifd?e  3o3ioIpoIitiF  1 
— Zufällig  an  bemfelben  Cage,  wo  bas  Verfammlungspcrbot 
erging,  bat  bie  „dreifinnige  Leitung"  in  Berlin  einen  Arhfel  unter 
ber  lleberfdtrift  „T>einagogifd?es  Creiben"  gebracht,  in  bem  fie 
bic  Art,  wie  Abgeorbneter  p.  (ßerlad?  bie  J3eaintenfrage  bc* 
fprodfen  unb  wie  bie  liberale  „Berliner  Leitung"  bie  Ver* 


Digitized  by  Google 


fammlung  gefchilbert  habe,  als  „eine  oerwerflidje  Demagogie" 
bezeichnet,  im  Pergleidi  mit  welcher  die  Sojialdcmofrateu  „noch 
als  unfdiulbuotte  IPaifcnfuabcn  anjufel>en  (eien".  Per  Artifel, 
bem  nur  bie  Forberung  eines  Aitsnabmegefcßes  gegen  alle  nicht 
oon  ber  Ceituug  ber  Polfspartci  approbierten  liberalen  Per- 
fammlungsrcöner  fehlt,  fönntc  jebem  Scharfmacherergan  $ur 
Ehre  gereichen.  Uebertnunpft  wirb  er  nur  burdi  eine  neuere 
Boti]  berjclben  „Frcifinnigen  Reitling",  worin  ol?ne  ein  iPort  ber 
Kritif  ber  Ufas  ber  Hamburger  poftbebörbe  im  IPortlaut  mit* 
geteilt  unb  feflgeftcllt  wirb,  baß  r».  (Bedach  „fchwer  enttäufd’t", 
feine  Aufforberung  sur  Pisfujfton  „mit  eifigem  Schweigen  be 
antwortet"  (ci. 

Pie  „berliner  Polfszeitung"  bringt  unter  bem  (Titel  „Pie 
große  £ rfommuuif  ation"  folgende  non  ber  „Fretfinuigen 
Teilung"  bem  IPortlaut  nach  bementierte,  ber  Sache  nach  aber 
jugegebene  unb  perteibigte  Badiricht: 

„Auf  dem  legten  Berliner  Parteitage  der  freifinttigrtt  Polfspartei 
iff  bcfcblofjcn  morden,  den  der  (Drgdmfaiion  jugebörenden  Bejirfs-  und 
andern  Peremen  in  Berlin  jur  Pflicht  3U  machen,  daß  fie  nidjt  den  Zlb- 
geordneten  Dr.  Barth  auffordern,  in  diefen  Percinen  5U  reden.  IPir  er 
märten  in  Kiirje  einen  partcutfas,  der  den  3ur  frctfmuigcn  Polfspartci 
haltenden  Berliner  (Saftmirtcn  rerbietet,  dem  p.  Barth,  wenn  er  ihr 
total  betritt,  Spctjen  und  (Seträiife  ju  rerabfolgen;  der  den  freiünnigeti 
vEheateTdirehoreii  aufgibt,  dein  p.  Barth  den  lEintntt  in  ihr  Ijans  311 
reraetjreu.  Wird  diefcs  Boyfotlieruncjsjyffem  ftilrol!  ansgebaut,  fo  mild 
l)r.  Barth  fid?  bald  gezwungen  (eben,  barfuß  und  im  Büßerhemde  drei 
läge  cor  der  Bedaftioti  der  „^reitmnigru  Reifung"  3«  liehen,  bis  er 
gegen  das  Perfprcchen.  ausjiimandem,  als  reuiger  und  3crfiürfd>trT 
Sander  CSitabe  findet  bei  dein  tflbcrfeßergernti  in  der  (^tmmetftraße. 
Oder  foüie  er  auf  den  feblaucn  (Bcdanfrn  perfallen,  daß,  tm  er  den 
Berlinrnt  fagen  will,  er  ihnen  ebeufo  gut  in  Polfsperfammlungm  wie 
in  Bcjirfsrercmsrcriammlungcu  fagen  fann?  Daun  allerdings  märe  der 
große  Bamifludj  eine  läiherlittj«  paffe. 

Pie  Disziplin  tu  ber  freifutnigeti  Mbpartei  fdicint 
übrigens  hoch  noch  nicht  pöllig  hergcftcllt  311  fein.  ZPie  mir 
erfahren,  bat  abermals  ein  Berliner  Bejtrfspereiit  ber  frei- 
ftnnigen  Polfspartci  bie  Kühnheit  gehabt,  Dr.  Barth  um  einen 
Portrag  311  erjuchett.  Per  nächfte  Utas  ipirb  nun  wohl  barm 
begehen,  baß  auch  ber  Befuch  0011  Perfammlungen,  in  beneu 
Dr.  Barth  fpricht,  burdi  eine  harte  Strafe  gealmbet  tr>irb,  etwa 
burch  zwangsweise  Cefture  ber  „jreifimugen  Leitung"  ober 
burd)  Auswendiglernen  bes  Parteiprogramms , fpesieO  jenes 
paff  US,  ber  mit  beit  XPorten  beginnt  „Sdtuß  ber  freien 
Uteiruingsüußcruug  in  IPort  unb  Sdirift". 

Solbateumißbaublungen  werden  jeßt  in  erfchrecfcn- 
bem  Umfange  öffentlich  befannt.  Kein  dag  ohne  auffeheti- 
erregenbe  projeffe  in  biefer  Biditung.  natürlich  wird  bie 
(Deffentlid?feit  lebhaft  dadurch  erregt  unb  bas  Aitfeljen  unb  ber 
IPert  bes  ijeeres  bei  beti  eigenen  Polfsgeuoffeu  bebenflich  er- 
fd’üttert.  Peru  pcrfdiließctt  fidj  allmählich  aud?  jene  bürger- 
lichen politifer  nid]t  mehr,  bie  früher,  wenn  Bebel  unb  aubere 
Sozialdemokraten  Fälle  oon  Solbateumißbaublungen  im  Beides* 
tage  3ur  Sprache  brachten,  nicht  laut  genug  über  fojialbcmo* 
fratifdy  Perleumbungsfucht  311  f dielten  mußten.  Piesmal  hat 
Schäblcr  als  Pertreter  bes  Neutrums  ben  Anfang  mit  fd?arfer 
Kriltf  gemadit  unb  alle  übrigen  Parteien,  mit  Ausnahme  ber 
Konferoatioen,  fmb  ihm  auf  bem  Gebiete  gefolgt.  Pie 
Beben  allein  werben  aber  nicht  eie!  beffern.  Ulan  müßte  311 
Anträgen  fommen,  wie  in  ber  baycrifdien  Abgeordnetenfammcr 
neulich  einer  pom  Abgeordneten  UlüUcr  cingebracht  unb  bort 
eiiifttmmig  angenommen  würbe.  3u  ihm  würbe  perlangt,  baß 
alle  Offiziere  unb  Unteroffiziere!  welche  planmäßig  2Tiißband* 
lungen  begehen,  ober  fie  burch  ungenügenbe  Aufjtdjt  ermög* 
liehen,  aus  ber  Armee  rücffichtslos  511  entfernen  feien.  Unb  ber 
bayerifche  Kricgsmiuifttr  hat  bie  x»oQe  Berechtigung  bes  An- 
trages zugegeben  unb  nur  jonncllc  Bebeufen  bagegen  gelteub 


gemad|t.  PieHeid|t  wirb  im  bayerifd’cn  Beidisrat  ber  Antrag 
Ulüller  noch  3»  -falle  gebracht  werben;  aber  fdion  bat  ber 
Kriegsminifter  feicrlidi  erflärt,  baß  befiimmt  im  Sinne  bes  An- 
trags fortab  in  Bayern  perfahren  werben  foüe.  Sollte  im 
beutfehen  Beidistag  nicht  äl|nlid?es  311  erreichen  fein,  wenn  nur 
bie  Parteien,  bie  ja  wohl  in  ihrer  überwiegenben  UTehrbeit  über 
bie  fchdbigeitbe  IPtrPung  ber  Solbatenmißbanblungen  einig  ftnb, 
fid?  sufainmentun  unb  mit  «Energie  porgeheu?  IPenu  man  bie 
Pater  unb  Blätter  ber  Kompagnien,  bie  iiauptleute  unb  5^Iö- 
wobei,  rücffid’tslos  mit  $ntlajfung  bebrohte,  wäre  Befferung 
weUeicht  nodi  am  e hoffen  511  erwarten.  Pie  Abfdirecfuitgs- 
theorie  würbe  bann  einmal  au  einer  Stelle  angewanbt  fein, 
wo  fic  noch  wirflidi  Erfolg  pcrfprkhi. 

3n  ben  Conboner  IPahlbojirfen  Ceanfbam  unb  Pulwidi 
finb  biefer  (Lage  zwei  Bachwahlen  3 um  Unterhaufe  erfolgt,  bie 
um  bes  willen  ent  befonberes  3ntereffe  erregten,  weil  bei  biefen 
IPableu  bie  dluunberlainfdie  SduißjoIIpoIitiP  ben  Kempuuft  bes 
politifdien  Streites  bilbete.  Obgleich  nun  ber  licr3og  non 
Peponfhire,  ber  feiitcrzeit  mit  Cbamberlaiu  3ufammen  aus  ber 
(Slabflouefdicn  Partei  austrat  unb  als  fübrer  ber  liberalen 
Uniouiften  fpäter  in  bas  Kabinett  Salisbur\‘  eintrat,  feinen 
ganzen  gewaltigen  fo3ialeu  unb  politifdien  Einfluß  gegen  bie 
Ehamlvrlamfdyn  Kanbibaten  in  bie  IPagfdiale  geworfen  hat, 
finb  bicfolbcn  ben  noch  gewählt  worben.  Pie  Konjerpatioen 
haben  bamit  swar  nur  zwei  U^ahlfreife  behauptet  unb  nicht 
erobert,  ber  IPahlausfaU  ift  aber  bod|  ein  fühlbares  Reichen 
für  bas  Anwachfen  ber  Strömung  zuguuften  bes  Chamberlam- 
fdion  proteftionismus.  Es  fann  nid|t  oft  unb  nachbrücflich 
genug  barauf  aufmerffam  gemadit  werben,  baß  bie  näcbften 
äjiclc  ber  Eharnberlaiitfdien  politif  auf  einen  ^allfrieg  mit 
Peutfd|Ianb  geächtet  finb.  IPie  uns  ber  Brief  eines  mit  ber 
jüngften  (ßefd|id|te  bes  englifdien  Kabinetts  fehr  pertrauten 
Gewährsmannes  beftätigt,  waren  bereits  anläßlich  bes  Boten* 
wedifels  zwifchen  ber  englifdien  unb  beutfehen  Begierung  über 
bie  drage  ber  hanbelspolitifdieu  Stellung  Eauabas  ftarfe  Au* 
ftrengungen  gemacht,  um  es  5U  einem  ^oOfriege  swifdieit  Eng* 
lanb  unb  Peutfdilanb  fommen  311  laffeu.  Pie  Bemühungen 
finb  bamals  nur  gefdyitcrt  an  bem  IPiberflanbe  jener  frei* 
hänblerifchcn  Kabinettsmitglicbcr,  bie  injwifdyu  ansgefdiieben 
finb.  llnfer  Gewährsmann,  ber,  nebenbei  bem  er  ft,  bie  Paltung 
ber  beutfehen  Begierung  in  ber  canabifdyn  Angelegenheit  für 
fachlich  burdiaus  gercditfertigt  hält,  fd?reibt  in  bem  angezogenen 
Briefe  wörtlich  weiter: 

»IPtnn  di«  dciitfche  Bcgienutg  Sildaftifa  und  Bnilfdand  ähilicb 
dchatidclu  feilte  mir  «Lanada,  io  märe  die  pofiiion  der  Freihändler  in 
England  faft  hoffnungslos.  Es  ift  beinahe  timnöglid»,  einer  Polfsoer- 
fammlung  begreiflich  31a  nnnten,  daß  mir  nicht  nötig  hätten,  anfrren 
felouialcn  iandsleuten  311  heben,  mcim  fie  dafür  brflraft  meiden  tollten, 
daß  fic  uns  eine  Fremidlidjfeit  ermeiien.“ 

Pie  beutfdie  Begierung  ift  hanbelspolitifch  noch  nie  por 
eine  fo  fdiwere  Aufgabe  geftellt  gewefen  wie  gegenwärtig. 
Per  IPicöerabfd’Iufj  neuer  Panbelsperträge  mit  unferen  fonti- 
nentalen  Bachbarftaaten  ift  gewiß  wichtig;  aber  bas  banbels- 
politifdie  Bliuimum  lagert  beute  über  Englaub.  Statt  ihren 
(Seift  in  (Eiraben  gegen  ben  fosiahffifdien  ^ufunftsßaat  zu  er 
fd|öpfen,  feilten  uufere  Staatsmänner  fleh  auf  ben  banbels- 
politifdien  Sturm  oorberciten,  ber  oon  houte  311  morgen  aus- 
brcchcn  fann. 

Pas  japanifchc  Unterhaus  hatte  ben  Eröffnungsaft, 
ben  ber  Kaifer  perfönlich  001130g,  mit  einer  Abreffe  an  ihn  beant- 
wortet, bie  ein  gatis  uusweibeutiges  (Labelspotum  für  bie  faifer- 
liehe  Begierung  enthielt  unb  ein  beftimniteres  Auftreten  Bußlaub 
gegenüber  perlangte.  Per  Btifabo  hat  baraufhm  bas  Unter* 
haus  aufgelöft.  Er  mußte  bas  tun,  weil  bie  Uliniftcr  in  3apait 
nicht  poin  Parlament,  fonbeni  allein  oom  Kaifer  abhängig 


find;  uni»  er  fennte  es  tun,  weil  bas  Oberhaus  auf  feiten  der 
Kelterung  ftand.  Die  gegenwärtige  tage  «ft  fiir  die  Regierung 
deshalb  fo  bequem,  weil  fic  jede  ITlöglidhreit  diaiiDiuiftifdyr 
Derbaiidlungen  im  Parlament  unmöglich  mad’t.  Das  ZHinifierium 
Katfura  wänfdjt  Erhaltung  des  Friedens.  IDic  lange  es  aber 
auf  bem  jeßigen  IPeg  Iangfamer  diplomatifdyr  Behandlungen, 
bie  von  äuglanb  immer  wieder  verfd’lcppt  werben,  bem  all- 
gemeinen Dolfswilleu  entgegeutreten  fann,  läßt  fid»  beute  noch 
nicht  mit  Befrimnttbcit  porausfagen. 

2lus  Serbien  fommeu  neue  alarmierenbe  22adyiditeu. 
Die  Streitigfeiten  im  2TIilitärförper  3wtfdien  Kouigsmörderu 
und  Hädyrn  bes  Königsmordes  (ehernen  an  lyftigfeit  noch 
nid^ts  verloren  311  haben.  Auch  unter  ben  beiden  rabifalen 
Parteigruppen  Ijerrfd^t  ilnperföbnlidifcit.  Es  wirb  fogar 
beruhtet,  baß  bie  (Belaubten  ber  (ßrofcmächte  fämtlid?  beauf- 
tragt feien,  cor  2Deibna<hten  Belgrad  ju  ver  taffen,  um  ben 
Hoffeftlid?feiten  ber  IDeihnadys-  und  22eujabrslage  311  entgehen 
und  bie  Berührung  mit  ben  Königsmördern  311  permeiben. 
Allein  gegen  alle  diefe  22adjriditen  darf  mau  wohl  mißtrauifd? 
fein.  Erft  den  König  Peter  offijicU  anerfennen  und  na d» ber 
burdi  scitweilige  Abberufung  der  (Befandten  fchtvierige  Der* 
micflungen  lyraufbcfcbwöreii,  bas  wäre  eine  fo  planlofo  politif, 
baß  man  fie  nidyt  allen  europaifcheii  (ßrojjmädjtcn  3utrauen 
fann.  Eher  wirb  rid'tig  fein,  was  der  ungarifdje  ZHiniftor  des 
Aeufjcren,  (Braf  (Boludjowsfi,  in  diefer  i)infu*ht  ausfiibrte,  baß 
es  bie  benachbarten  (BroßiuäcHe  fchon  in  ihrem  eigenen  3ntereffe 
als  ihre  Hauptaufgabe  anfelyn,  „dem  neu  erwählten  Könige 
feine  wahrhaft  damenhafte  Aufgabe  nicht  3U  erfchweren". 


€ine  fo3iaIpolttiid}c  2luöien3. 

3m  ganjen  — haltet  »Euch  an  Worte. 

er  Keichsfan3ler  (Braf  Bülow  bat  der  S051  alben  10 
fralie  im  Heidjstagc  ein  glänsendes  (ficfechi  ge- 
liefert. 3eder  Schuß  traf.  Allerdings  bandelte  es 
fid?  um  Schöffe  aus  einer  Salonpifiole,  abgegeben 
auf  einen  IDalfjfdv  3mmerbin  hat  bas  jen  d cspril 
oielen  IDoblgefiuntcu  große  Freude  gemad^t.  2luch  bas 
lft  cm  Erfolg.  22ur  fall  man  fid?  nicht  über  feine  (Trag- 
weite täufchen.  ZDcmt  bie  Sozialdemokratie  dialeftifd?  511  vor- 
uichten  wäre,  fo  würbe  fie  fchon  lange  maufetot  fein.  Die 
Abfurditäten  bes  k^ialpolitifdyii  »oufunftsüaats,  den  wir  uns 
aus  f03ialiftifdyn  Andeutungen  niühfam  fouftruieren  mußten, 
hat  ein  jeder  ron  uns  fchon  einmal  fchlagcnd  nachgewicfeu. 
Aber  baß  durch  diefe  (Bebanfenarbeit  der  ^ujug  3ur  So$ial- 
bemofratie  aufgebalten  wäre,  wirb  fich  faum  rtachweifen  (affen. 
Die  So3ia(bemofratie  geht  nicht  au  den  Dorjiigen  ihrer  (Segner 
3ugnutder  nicht  einmal  au  ben  fehlem  ihrer  eigenen  Führer. 
Alan  hat  es  eben  nidtf  mit  einem  dialeflifdieu  projeß,  fondem 
mit  einer  fc^ialen  Evolution  311  tun.  Solange  bie  fogenannten 
börgerlichen  Parteien  bas  nicht  erfaunt,  und  folange  fie  nicht 
aus  bielcr  ErFenntuis  die  politifchen  Konfequcnjcn  gesogen 
haben,  wirb  die  SosialdemoFratie  cm  feindliches  'Element  ber 
gegenwärtigen  Staats-  und  C&efeflfdjaftsordnung  bleiben. 

Keine  <5ucferbrotpolitiF  wirb  daran  etwas  ändern.  Die 
pofitifdje  Emanjipatton  ber  Arbeiter  tritt  eben  vornehmlich 
darin  $utage,  baß  man  $wtfcheu  IDobltaten  und  Hechten  bat 
unterfcheiben  lernen.  Der  Arbeiter  per  langt  Hechte,  per  langt 
Hechtsgleichheit,  ffat  er  erft  diefe  erlangt,  fo  werben,  wie  er 


glaubt,  die  wirtschaftlichen  IDohl taten  fchon  pon  felbjt  foinmcn. 
Die  guten  IDerfe  allein  tun  es  nicht  mehr.  Die  moderne 
ScsialpolifiF  unterfcheibet  die  Hechtfertigung  durch  fcen  (Slauben 
bereits  deutlich  uon  der  Hechtfertigung  burdi  bie  bloßen  guten 
ItVrfe.  Der  verdorbene  ireiherr  pon  Stumm  fonnte  (ich  mit 
Hecht  barauf  berufen,  baß  er  ein  fürforglidyr  Arbeitgeber  fei, 
daß  ihm  das  materielle  lDobl  feiner  Arbeiter  aufrichtig  am 
Herren  liege.  Troßdem  wird  er  in  der  CBefdjichte  der  modernen 
Arbeiterbewegung,  wie  id?  glaube  durchaus  mit  Hecht,  als 
einer  der  fchlimmften  Heaftionärc  genannt  werden.  Denn  die 
Depifc  diefer  modernen  Arbeiterbewegung  lautet  „Hechte",  nicht 
„IDobltaten". 

2lus  dem  D erlauf  der  Audicn^,  die  (Braf  Bülow  diefer 
Tage  den  Delegierten  des  jfingft  in  «franffurt  am  A!am  abge- 
haltenen nichtfojialbemofratifchen  Arbeiterfongrcffes  bewilligt 
hatte,  fdyint  h*rt>or$ugehenr  daß  aud:  der  22eichsfanjler  noch 
in  der  Dorftellung  befangen  ift,  mau  föiiue  der  Sojialbfmo- 
fratie  durd?  fosialpolitifdy  IDohltätigfeit  den  iDiud  aus  den 
Segeln  nehmen.  Er  fprach  mit  Emptjafe  dapon,  daß  „die  per- 
bündeten  Hegierungett  fich  ihrer  fittlidin  Aufgaben  gegen- 
über den  Arbeitern  PoOFoinmcn  bewußt  und  entfchloffen 
feien,  fic  gewiffenhaft  311  erfüllen".  Sittlidy  Aufgaben  — ein 
fd?öncs  IBort,  wer  ’s  recht  verbände.  22 ur  fd»ade,  daß  ein 
jeder  fid)  etwas  anderes  darunter  deufen  fann.  IDenu  in  poli* 
tifdien  Dingen  von  der  Sittlidffett  gesprochen  wird,  fo  gefd?iebt 
das  in  der  Hegel,  weil  man  Hedttsforderungen  311  entgehen 
wünfeht.  Sittüdy  Aufgaben  find  ihrer  Hatur  nach  etnfeitig; 
ihre  Erfüllung  beruht  nidjt  auf  einem  patt,  fondern  geht  aus 
einer  cinfeitigen  iDillensäußerung  h^rror.  Auch  die  fojialpoli- 
tifche  Holle,  die  (Braf  Hfilow  in  diefer  2ludten3  der  Krone 
anwies,  war  im  wefentlidyn  die  des  gütigen  patriardialifchen 
Herrn. 

CDb  diefer  Eindrucf  der  IDorte  des  (Brafen  Bülow  ein 
rid?tiger  ijt,  muß  fich  alsbald  erweifen.  Die  Forderungen, 
welche  die  Arbeiterdeputation  an  ihn  gerichtet  h^h  find  22ed:ts- 
forderungen.  Es  handelt  fich  um  den  2lushau  des  Koalitions- 
rechts,  um  die  22echlsfähigfeit  der  Berufs oereine  und  die  Er- 
richtung paritätifciier  2lrbeitsfamiuem.  Da  mau  annehmen 
muß,  da§  die  Arbeiterdeputation  den  H^rn  Hcichsfanjler  nicht 
unporbereitet  überfallen  hat,  da  es  vielmehr  wahrfdieiiiltch  ift, 
daß  es  fich  h*w  um  ein  wohlpräpariertes  Frage-  und  2lntivort- 
fpiel  handelte,  fo  erfdyiut  die  Antwort  des  H^nt  22eidisfan3lers 
recht  vage  und  berechtigt  noch  nidjt  ohne  weiteres  311  der  Hoff- 
nung, daß  die  porgetragenen  Arbeiterfordeningen  baldigft  er- 
füllt werden.  Die  IDiderjtäudc  gegen  diefe  Forderungen  dürften 
nicht  gering  fern.  Dermutiich  werden  fie  fid?  allerdings  bei  den 
fontradiftorifcheit  Derhandlungen  im  Heidjstage,  bei  denen  ins* 
befondere  das  ^entmin  durch  feine  nahen  Bcjiehnngen  311  dem 
in  Hede  flehenden  mchtfo3iaIdcmofratifcheii  Arbeiterfongre§  31t- 
guiiften  jener  Forderungen  einigermaßen  engagiert  ift,  weniger 
heftig  bemerfbar  machen,  ilmfo  ftärfer  aber  werden  die  fefretcu 
Einflüffe  auf  die  Hegierungen  fühlbar  werden. 

ilnfere  agranfdyn  Heaftionäre  wiffen  mir  3U  gut,  daß 
jede  Erweiterung  des  begehenden  Kcalitionsredits  für  die 
3nduftriearbeiter  die  Frage  der  Einführung  eines  Koalitions- 
rechts für  die  Candarbcitcr  der  Entfdyidung  näher  bringt. 
IDas  den  3ndu|lrieai  beitem  recht  ift,  ift  den  Candarbeitent 
billig.  Die  Caudarbeiter  leben  bei  uns  tatfächlich  unter  vor- 
fmtflutlichen  Zicchtsoerhältniffen.  ilnfere  2lgraricr  aber  denfen 
nicht  daran,  den  Candarbeitem  das  Koalitionsredit  gutwillig 
einjuräumen.  Sdjon  deshalb  werden  fie  alles  daranfeßen,  um 
unter  der  Hand  auch  jede  Erweiterung  des  Koalitionsrechts 
für  3ndnftriearbeiter  311  bindern.  Sie  fürchten  das  böfe  Beifpiel 
für  ihre  iMntcrfaffeiu 

Sollte  (Braf  Bülow  fidj  aber  auch  betreffs  der  bereits 
organifierten  3n^uftriearbeiter  nur  mit  dem  fdjönen  Schein 
begnügen  wollen,  jufriedeu,  etwas  gewollt  311  haben,  was 
fich  fdjließlidj  als  nidit  erreichbar  horausftellt,  fo  würde 
er  als  Sdjrittmadjer  d%nr  Sojialdemofratie  diefer  einen  großen 


Dienf)  erweifen.  Enttäufd?te  Hoffnungen  finö  für  öie  Ent- 
wicflung  öer  politifdyn  Unjufrieöenl>ett  öasfelbe,  was  5er 
fünftbchc  Dünger  für  öas  ZDad?stum  öer  PRunjcn  ift.  Di« 
fosialpolififdjc  2luöicnjr  öie  <5raf  DiUov  jüngft  erteilt  hat, 
führte  3war  noch  nicht  )u  einem  fojialpolitifdicn  llVdijclaFscpt, 
aher  hoch  511  hem  Besprechen,  heu  ZDechfcl  afjcptieren  311 
trollen.  IDeiiigftens  wirö  man  in  Den  Kreifeu  her  chriftlichen 
Arbeiter  Öie  Sache  fo  auffaffeu.  Stellt  fid?  öiefe  Auffaffung 
als  ein  2TUßvcr0änönis  heraus,  fo  wirö  «ßraf  Bülow  fdjwerlid? 
verhtnöern  Fännen,  haß  her  «Suftrom  $ur  Sosialöcmofratic  auch 
aus  öen  Hflfjen  her  fänigs  treuen  Arbeiter  beöenflid?  amväd?ft. 
Selbft  eine  noch  fo  geiftreid?e  abermalige  öialcfttfch*  Bemid?tung 
her  Sojialöemofratie  wirö  Daran  nichts  anöern. 

Chcoöor  Barth. 


parlamcntsbricfo. 

u. 

ed?s  (Lage  laug  bat  her  Reichstag  öeu  Etat  in 
erfter  Ccfung  beraten.  Dabei  haben  ein3ehie  2? ebner 
auch  gelegentlich  über  Öen  Etat  gefprochen.  3d? 
ReUe  öas  ausöriicFIid?  fef),  weil  viele  Leitungen,  öie 
öen  £ tat  betreff  enöen  Ausführungen  für  fo  lang- 
weilig erachten , öafj  fic  fic  i»n  vermeintlichen  3*iterejfe 
ilircr  £efcr  gaitj  311  unterfd?lageu  oöer  hoch  aufs  äußerfte 
3u  verfuryu  für  ihre  pflid?t  Halten,  IDas  follten  öie  Reöner 
aud?  viel  oöer  gar  noch  3ntereffantes  über  Öen  -Etat  Vorbringen? 
Die  .firtanslage  ift  fd?led?t,  unö  niemanö  weiß,  wie  fte  311  vor- 
belfern  ift.  Das  beißt,  öie  5reunöc  öirefter  Reid?sftcueni  triften 
es  wohl.  Aber  Herr  v.  Karöorff  fd?äßt  ihre  <3abl  fo  gering, 
baß  er  erwartet,  niemanö  von  Öen  heutigen  Reichstags- 
abgeorörtetcit  weröe  ihre  Einführung  erleben.  22a,  man  wirö 
ja  fehen.  3»U*Pifd?en  unterhalt  man  fldi  ohne  befonöere  An- 
teilnahme über  öie  „fl eine  ^inansreform"  Des  ^rethemt 
p.  Stengel,  natürlich,  warum  foll  fid?  jemanö  über  öie  5rage 
aufregen,  ob  er  öas  bei  ihm  ungeitügenö  ccrtretenc  <5ctö 
lieber  aus  Der  rechten  oöer  aus  Der  linfen  l>ofentafche  heraus- 
holen  foll?  3a,  wenn  es  fid?  Darum  hanöcltc,  wie  mehr  <ßelö 
irt  öie  Cafcheit  511  bringen  fei!  Aber  öa  öiefe  5rage  gans  aus 
öem  Spiel  blieb,  fo  mußte  man  ftd?  mit  öer  Erörterung  poii 
Normalien  begnügen,  worin  öer  Jlbgcorönete  Eugen  Rid?ter  ja 
bcfaimtlid?  2Keifler  ift.  Er  machte  feinem  2\ufe,  öer  hefte 
Etatstedniifer  311  fein,  wicöer  alle  Ei>re.  3m  übrigen  wuröe 
natürlich  sur  Sparfamfeit  ermahnt.  Diefer  Ruf  ift  fo  alt,  wie 
öer  22eid?stag  felbft,  wie  öer  parlamcntsreteran  Karöorff 
heroorhob.  Er  hätte  aud?  nod?  hirtsufügen  Fäitnen,  öaß  notorifd? 
folche  Empfehlungen  ein  für  allemal  ohne  Erfolg  bleiben. 

Die  ifauptfady  bei  öer  Etatsberatung  waren,  wie  ftets, 
öie  22ebenfad?eu.  Drei  Dinge  ftanöen  öiesmal  im  Doröergrunö : 
öie  2Tiilitäraffärcu,  öie  Stellung  jiir  So3ialöeinofratie  unö  öie 
cLrimimtfd?auer  Ausfperrimg. 

Der  neue  prcußifd?c  Kriegsminiftev,  Herr  v.  Einem,  hotte 
ein  fdjwcres  Debüt.  Das  gab  er  auch  felbft  5U.  2Tiit  forgeu 
polier  2)liene  begann  er  feine  erfte  2leöe.  Es  waren  foviel 
Dinge  aus  öer  2!rmce  befannt  geworben,  Öie  fidj  nicht  ver* 
teiöigen  ließen,  öaß  öie  flügfie  CaftiF,  öie  er  einfchlagen 
fonnte,  öie  war,  fic  einfach  prcis3ugeben.  Das  tat  er  öenn 
aud}  nnö  erwies  fid?  Damit  minöeftcns  als  gcfd?icFtcr  parla- 
mentarifchcr  EaFtifer.  Die  Herren  aus  5»>rbach  wuröen  ein- 
fad? in  öie  IDüfte  gefd?icft.  2lber  Htfrr  v.  Einem  wollte  mit 
öer  ©pfmrng  Diefer  SiinöenbÖcfe  nun  and?  Die  <f>efd?id?tc  ab- 
getan hoben.  Er  fdjwor  beinahe,  Daß  es  nur  ein  dorbad? 


gebe.  Der  öem  Biljeproseft  hätte  er  fid?crlid?  gefd?woren,  Daß 
es  Fei  n Sorbad?  geben  Fomie.  Denn  uad;  feinen  eigenen 
IDorten  bot  er  ja  bei  öer  erften  £cFtüre  öes  Bilfcfd?en  2?omans 
öas  Such  poU  Entlüftung  über  öiefe  „Dcrlcumbungcn"  beifeite 
gefd?leuöert.  Unö  Dann  war  es  öod?  wahr.  Unö  wenn  es 
mehr  Silfes  gäbe,  wuröen  am  Enöe  and?  meljr  5orbad?s  3U* 
tage  treten.  XDenigftertS  fpridjt  für  öiefe  Vermutung  minöeftens 
chenfovicl  wie  für  Die  entgegengefeßte  Des  Herrn  Kriegsminifters. 
Sollte  er  längere  <$eit  in  feinem  Amte  3U  verharren  ißelegen« 
beit  hoben,  was  id?  ihm  uad?  feinem  erften  Auftreten  öurd?aus 
wünfd?e,  fo  u?irö  er  wohl  nod?  einfehen  lernen,  bajj  es  für 
einen  Rlinifter  überhaupt  öas  Beftc  ift,  möglich])  vorfid?tig  in 
feinen  21usfühnmgen  311  fein.  Unvorfidjtig  war  außer  öem 
2teiuigungseiö  tm  22amen  öes  ©fÜ3ierforps  aud?  öie  milöe 
Beurteilung,  Die  er  öeu  2Tli^houölmigen  suteü  weröeu  ließ,  öie 
Unteroffi3iere  im  21crger  fid?  3ufd?ulöen  fommen  (affen,  ißc- 
wiß  ift  ein  grunöfäßlid?er  Hnterfd?ieÖ  3wifd?en  einer  Quälerei 
aus  Bosheit  unö  einem  Sd?lag  in  öer  AufiPallung  311  machen. 
2!ber  öie  Hcrrcn  Unteroffijiere  follen  öod?  aud?  ihr  (Tempera- 
ment ju  3ügcln  verfud?en.  Einen  befonöers  ftarfen  Anfponi 
öasu  wirö  ihnen  Die  Ücöc  ihres  neuen  Chefs  nicht  geben. 
Ebenfo  mivorfid?tig  war  öie  Bemerfung  öes  Herrn  v.  Einem, 
man  fei  m öem  Krcife,  aus  öem  man  öas  (Dfftiersmaterial 
herausholt,  3U  weit  gegangen.  XHc  5uritcfweifung  öiefer 
2neinung  war  öer  ftolsefte  21Tomeiit  in  öer  Etatsreöe  Eugen 
22id?ters.  Der  (5roU  öes  alten  Dolfstribuncn  brad?  öurd?  unö 
gab  feinem  (Organ  Öen  vollen  Klang,  öer  faft  im  ganjen 
Haufe  ZPiöerha’ll  fauö.  H<CT  »or  Rkhtcr  wicöer  einmal 

Sprad;robr  öer  allgemeinen  Dolfsftimmmig.  Das  mod?te  wol;l 
aud?  lyrv  v.  Einem  merfen.  Darum  fud?te  er  in  feiner  jweiten 
22eöe  einjnlenFen.  Er  verfprad?,  fogar  einen  etwaigen  Sohn 
Ridjters  als  Avantageur  cirtjuflellen.  Dtis  ift  ja  fetfr  entgegen- 
Fommenö,  beweift  aber  nid?ts.  Denn  Eugen  2Zid?tcr  ift  immer- 
hin 2^egierungsalfeffor  a.  D.  Ehe  nicht  Hcrr  p-  'Einem  (Lat- 
fad?en  für  fid?  anführen  Faun,  öie  für  eine  öcmofratifd?ere 
Befd?affung  öes  ©ffijiererfaßes  fpred?en,  als  fte  heute  üblid? 
ift,  ehe  er  öem  2?eid?stage  nidjt  wenigftetis  einen  (Dffi3icr  an- 
führen  Faun,  öer  Sohn  eines  „Fleinen  2IIaunes'‘  ift,  wirö  man 
bei  öer  Behauptung  fteben  bleiben  müffen,  öaß  öer  (Dffisier« 
beruf  uod?  immer  öas  Privileg  öer  privilegierten  Klaffen  i|t. 

cßaben  Die  211ilitärgefd?id?ten  öie  piFanten  hors  d’oeuvre 
öes  parlamentarifd?en  2TIenüs  ab,  fo  bilöeten  öie  Kämpfe  um 
öie  So3ialöemoFratic  öie  plfcco  de  r^tistance.  <ßraf 
Bülow  eröffnetc  Öen  Kampf  mit  einer  fcljr  forgfältig,  faft  ju 
forgfäUig,  präparierten  2?eöe,  öie  öem  neuen  22eid?stag  öeu 
Stempel  auförüefen  foUte.  Die  21tiquelfd?e  SammelpolitiF  in 
3war  nidjt  verbeffertcr,  aber  vennehrtev  21uflage.  Der  ganje 
2veid?stag  foll  cs  fein,  von  2lÖolf  Stöcfer  bis  Eugen  Richter, 
öer  fid?  3ufammcnfd?Iic§t  im  Kampfe  gegen  öie  Sosialöemo- 
Fratie.  Das  war  öer  (Prunöton  öer  erften  Reöe.  2lber  als  es 
einige  Herren  fdbfl  uad?  öer  sweiteu  2Zeöe  nod?  md>t  völlig  er- 
faßt 3U  hoben  fd?ionen,  öa  ergriff  öer  Kaii3ler  511111  örittenmal 
öas  IDort  unö  wuröe  nun  fo  öcutlid?,  öaß  felbft  öie  parla- 
mentarifd?en  IDaifenfnaben  es  Fapieren  mußten.  Die  „eine 
reaFtionäre  2TIaf|e‘'  unter  öem  wohlFlingenöen  22ainen 
öes  „^ufamntenfdjluf fes  aller  bürgerlichen  Parteien", 
öas  ift  öas  3^'ol  Der  Bülowfd?cn  politiF.  Um  öiefes 
3beal  3U  foröent,  hot  fid?  <5raf  Bülow  fogar  öer  ü?m  gewiß 
red?t  unerfreulid?en  2Tiühe  untersogen,  fid?  mit  einseinen  Stellen 
öer  fojiaiöemeFratifchen  £itcratur  öurd?  feine  vcrtragenöcn 
Räte  vertraut  machen  $u  laffen.  Ohne  ih>»  ju  nahe  311  treten, 
Öarf  inan  wohl  behaupten,  öafj  er,  öer  fid?  fanft  umfaffenöerer 
allgemeiner  Büöung  als  ein  gewobnlid?er  preu§ifd?er  2Tlinifter 
erfreut,  311  öer  für  einen  gcbilöctcn  21Tcnfchcn  erforöeritchen  all- 
gem einen  Bilöuug  öie  Kenntnis  öer  fo3ialöemoFratifd?en  fiteratur 
nid?t  red?net.  ZBenigftens  merFt  man  aus  feinen  Reöcn  von 
einer  fold?e»i  Kenntnis  nichts.  Diesmal  fd?wenFte  er  alleröings 
öen  „grünen  Baöecfer  für  Die  Reife  nad?  Utopien",  wie  er 
KautiFys  letzte  Sd?rift  nannte,  in  feiner  Hou^-  ©b  er  aber 


Mefm  Häbecfcr  gclefen  f?ot<  ift  mir  jmcifdfyift.  (Er  hat 
wenigftens  nichts  baraus  jiHert,  unb  er  bat  6od?  fonft  feine 
Abneigung  gegen  bas  gitteren.  Da  er  ja  fclbfl  nicht  nad? 

Utopien  3U  reifen  beabfid?tigt,  mag  er  Sie  teftnre  bes  bafür 
beftimmten  Heifefül?rers  für  fiberflüffig  erachtet  baben.  Unter 
tiefem  Ulangel  einer  grünblidren  Kenntnis  ber  Sojialbemofratie 
litten  bie  fämtlichcn  HlWowfd?en  Heben  erlyblid?.  Sie  waren 
ja  reijente  Feuilletons.  Uber  geratet  haben  flc  ber  Sojiab 
bcmofratic  nietfts-.  Hut  wenn  (Braf  Hiilow  mit  Eiigc(s5uugeit 
gerebet  hotte,  fo  wäre  es  and?  nod?  fo  gewefen.  Denn  was 
nüfccn  bic  heften  Heben  unb  bi«  feinfleit  IPifee  gegenüber 
ten  (Eatfad?en?  Die  einzige  Catfachc  „Crimniitfdjau'1  hätte 
genügt,  um  jeher  antifojialtemofratifd^en  Hebe  bie  Spiße  ab3u* 
brechen. 

Das  material,  bas  bie  fosialbemofratifdjen  Helmer  Hebel 
uitb  Stolle  über  bie  <£rimmitfd?auer  Ausfperrung  oor- 
brachten,  nutzte  jeben  (0310!  empftnbenben  menfd?en,  ber  bisher 
etwa  noch  Zweifel  hegte,  jur  Stellungnahme  für  bie  Arbeiter 
beftimmen.  3m  allgemeinen  finb  ja  Cohufäntpfc  eine  Sache  ber 
beteiligten.  Ergreift  aber,  wie  in  Criminitfchau,  bie  Hel?örbc 
in  offenfimbiger  U>eife  Partei  für  ben  einen  Ceti,  natnrlid?  für 
bie  Arbeitgeber,  fo  ift  ber  <3citpunfl  gefommen,  ba  ftd?  bie 
®effentlid?fcit  einjnmifd?en  bat,  um  bem  anbereu  Ceti  ju  Silfe 
5U  fontmen  unb  fo  bas  (ßletchgewicht  roteber  h^r3H^ellen.  Der 
„flehte  belagenmgsjuftanb'1,  ber  folbft  nach  ben  UPorten  bes 
fachftfehen  Kommiffars  Dr.  Fifd?cr  über  Crimmitfchau  perbängt 
toorben,  ift  etu  fd?reienbes  Unrecht  gegen  bie  Arbeiter.  X?err  Fifd?er 
mit  all  feiner  lcid?elnbeu  fäd?fifchcn  tSemiitlichfeit  I?at  nicht  eine 
Catfadje  beijubrmgen  permod?t,  bie  bas  Verhalten  ber  fäd?ftfd?eti 
23ehörben  entfd?ulbigcn  fännte.  Seine  Heben  waren  fo  hilflos 
wie  bie  Denffdhrift,  mit  ber  emft  bie  Regierung  bie  ,3ud?t- 
bausporlage  311  begrünben  oerfuchte.  I3crr  Fifcher  befdnrerte 
fidi  über  bie  Ausbrflcfe,  mit  betten  ihn  bie  fojialbemofratifdTe 
preffe  bebacht  hätte.  2lud?  mir  erfdtienen  fte  fel?r  ungehobelt, 
ilaibem  ich  aber  ben  Xymi  Fifcf?cr  bis  3«  Eube  angebert  hatte, 
famen  fte  mir  wenigftens  crflarlid?  »er.  Das  emsige,  was  man 
3U  feiner  Entfchulbigung  üielleicht  anführcn  fdnnte,  märe,  baß 
er  ein  Amt  unb  feine  XTTeinuitg  habe. 

Hid?t  in  allen  Ditigett  jehnitt  bie  Sojialbemofratie  fo  gut 
ab  tote  in  ber  <£rimmitfd?aiior  Affäre.  Auf  bem  (Sebict  ber 
auswärtigen  Politif  holte  fid?  i?err  Hebel  fogar  eine  fehr 
grüubliche  Abfuhr  oou  Hülow.  Aber  biefc  Hicberlagc  — feilte 
nicht  aud?  mancher  Hepifiomjt  fie  für  eine  fotd?e  halfen?  — 
würbe  mehr  als  wett  gemadjt  burd?  bie  Sd?arfmad?ereien  ber 
Xterren  p.  Karborff,  p.  Ciebentann  unb  tßraf  Cituburg* 
Stimm.  praditvoHes  Agitationsmaterial  ift  ihnen  baburd?  ge- 
liefert worben.  Auch  Ijerr  Hubbe  beteiligte  fich  an  biefem 
fieferungsgefdräft.  Er  bat  im  porigen  IVititer  erflärt,  feine 
Eifenbahiter  femnten  frei  wählen,  aud?  fo3iaIbemofratifd?.  Diefe 
eigentlich  felbftperflänbliche  ^ufidjerung  ber  IPablfreiheit  würbe 
poh  ihm  feierlidift  3urücfgcnommen.  Ein  „falfdjer  jungen- 
fd?lag"  habe  fie  ocrfcbulbct.  UTerfwürbig.  IVenn  ein  preußrfcher 
Ulinifter  mal  etwas  wirflid?  oerftänbiges  fagt,  fo  ift  es  nur  aus 
Dcrfehen  gefd?ehen.  fjerporgehoben  311  werben  perbient 
übrigens,  baß  Eugen  Hiebt  er  in  feiner  Hebe  pon  jeber 
Polemif  gegen  bie  So3ialbemofratie  abgefehen  hat.  Er  fann 
alfo  noch  fprechen,  ohne  gegen  bie  So3ialbemofratic  31t  fämpfen. 
Hod?  bemerfenswerter  ift,  ba§  i?err  Hlumenthal,  ein  Ulifglieb 
ber  beutfehen  Dolfspartei,  bie  bcranntlich  mit  ber  freifinnigen 
Volfspartci  bisher  gemeinfame  Fraftieusfißungeu  abgebalten  bat, 
in  fchönfier  UDeife  bas  föafaminengeben  mit  ber  Sosialbemo- 
fratie  gegen  bie  Heafticn  befürwortet  bat.  „Der  einige 
wirflid?  liberale  UTaim  bes  beutfehen  Ueichsfages  mu§  aus 
bem  Eifas  femmen!"  rief  r?err  Cebebour.  Run,  ber  emsige 
ift  er  nicht.  2lber  bafj  unter  benen,  bie  mit  £?erm  Uid?ter 
bisher  aufs  engjte  rerbunben  waren,  auch  ein  UTann  pon 
ben  Anfd?auungen  Blumentbals  ift,  bas  ift  aQerbiugs  be- 
fonbers  erfreulich.  Der  Heid?stag  fann  fid?  biefes  „ZTeu- 
lings"  freuen. 


So  gans  neben  ber  fogenannten  Etatsberatung  her  würbe 
auch  noch  bie  Verlängerung  bes  l^anbelspropiforinms 
mit  Englanb  in  allen  brei  Cefnngen  erlcbigt.  Die  Parteien 
pon  ben  Konfcrpatipen  bis  311  ben  So$ialbemofraten  waren  ent- 
fd?lof|en,  pon  einer  grimblidicn  Erörterung  bes  (Regonftanbes 
biesmal  abjufehe«.  IXur  bie  2lntifemiten  fdtloffen  ftd?  non 
biefem  Uebercinfomrnen  aus  unb  fd’icften  ben  (Rrafcu  Heoent 
low  311  feiner  3ungfemrebe  oor.  Da  ihm  oon  allen  Seiten 
entgegengetreten  würbe  unb  insbefonbere  cRraf  pofabowsfy  ben 
richtigen  Con  ber  Erwibmmg  fanb,  fo  hat  feine  gegen  Eng- 
lanb fd?arfmad?eube  Hebe  wohl  feinen  befonberen  Sd?abeu  an- 
geriditet.  l^mierhiu  ift  es  erwähnenswert,  baß  bas  emsige 
JUaterial,  bas  Uerr  Ebamberlain  aus  ben  Ueid’stagsbebaiteu 
für  feine  Kampagne  entnehmen  fonnte,  poii  einem  Antifemiteu 
unb  Führer  bes  23unbes  ber  Canbwirte  geliefert  würbe.  Das 
(teilte  fogar  l^err  p.  Karborff  fejt.  rie(leid?t  fann  mau  es 
eben  bem  (Rrafen  Ucpentlow  als  milbembeu  Umjtanb  an- 
rechnen,  baß  er  fldj  ber  Cragweite  feiner  IVorte  nid?t  bewußt 
war.  Ober  will  er  oon  einem  folchen  milbembeu  Umjtanb 
nid?ts  wiffeu? 

17.  p.  <Eer lad?. 


ßoalitionsrccbt  für  6ic  Handarbeiter. 

fr  bie  euglifchcn  3Mbu(triearbeiter  würbe 
im  3®hre  | HlY)  nach  heftigen  Kämpfen 
bie  gefeßlid?e  Anerfenmmg  ber  (Rewerf- 
ivreine  errungen  unb  ihnen  bamit  bie 
UtÖglidifeit  gefid?ert,  bei  ber  Feftfegung 
ber  Jlrbeitsbebingungen  ein  entfd?eibenbcs 
Ittart  mitjureben.  31^  Erfolg  oeranlaßte 
and?  bie  Canbarbeiter,  fich  3«  bemfelhen 
,^wedf  311  organifieren.  Die  <Refd?ichte 
ber  im  3<*hre  1872  begiuuenben  Canb- 
arbeiterbewegung  ijt  auf  bas  innigfte  per- 
fnftpft  mit  bem  Hamen  ihres  herpor- 
ragenbfien  Führers  3c)f(?Ph  2lrch-  Er  felbft 
bat  1 3i)8  mit  feiner  Cebensbefd?reibuitg 
bie  (Sefchidite  ber  Bewegung  gefd?riebcn. 
3ofeph  2lrd? . 1826  geboren,  ift  ber 

Sohn  rines  Eanbarbeiters  unb  bis  5um  Eintritt  m feine 
politifche  Caufbahn  im  3^h«  1872  felbft  Canbarbeiter  ge- 
mefen.  Er  hol^*  eine  fehr  harte  3»g<mb  burdijumachen. 
junger  unb  Hot  waren  in  feinem  Eltemhoufe  oft  su  (Safte. 
Die  (ßclegenbeit,  Hilbung  311  erwerben,  war  fautn  porhanben. 
Der  tartbabel  perlangte  Pom  Arbeiter  nicht  IVifien  unb  Dcnfen, 
fonbeni  nur  2lrbeif.  Durd?  eigene  Cüd?ttgFeil  unb  <Sefd?icf 
arbeitete  ftd?  2lrd?  halb  aus  ber  uuterften  Schicht  empor  unb 
würbe  Führer  oon  2lrbeiterfolonnen,  fogenannten  (Sangs,  in 
ber  Ernte  auf  bem  Fclbe  unb  im  XVinter  im  IValbe.  Da  er 
als  tßangführer  oiel  im  Canbe  herumfam  unb  fich  burd?  fein 
öeifptel,  gerechte  Hebanblung  feiner  Untergebenen  unb  Ehrlich- 
feit in  ber  Cohnjahluiig  überall  2ld?tung  erwarb,  fo  würbe  fein 
Harne  unter  ben  Canbarbeitem  befannt.  3n3trifd?en  fnd?te  er 
bie  ZTlängel  in  feiner  Hilbimg  burch  eifemen  Fleiß  ausjugleid?en. 
An  6ffcntlid?es  2luftreten  gewähnte  er  fich  burd?  prebigten  in 
ben  CSemeinben  ber  nonfonformiftifd?en,  b.  h-  t>on  ber  Staats- 
fird?e  getrennten  religiöfeu  Sefteii.  Hefigiöfes  23eiw«rf  per- 
ftärfte  aud?  fpäter  bie  Kraft  ber  Canbarbeiterbemegung.  3°hr' 
3eh»telang  hotte  ftd?  Arch  mit  bem  (Sebanfen  ber  ©rganifatiou 
feiner  Herufsgenoffen  getragen,  ohne  jebod?  feine  Zweifel  an 
ber  Uldglichfeit  3um  Schweigen  bringen  311  föuncn.  Er  wartete 
ben  Huf  ab.  Unb  ber  Huf  fam. 


2(m  Anfang  ber  jicbjigcr  galtet,  Jab  bas^Kom  unb  bas 
Brot  am  teuorfron  war  unb  bas  tanb  am  feöchfien  im  prtifc 
ftanb,  ba  mar  bas  tos  8er  tanbarbeiter  auf  fernem  (DefpunPt. 
Eine  enorm  große  2ln3abl  oon  Arbeitern  war  auf  ^ufchüffe  ju 
ihren  ßungerlöhncn  aus  8er  2lrmenPaffe  angemiefen.  -fine 
Deputation  oon  2lrbeitem  8er  <J5raffchaft  IDarwicffhirc  roanbte 
fidj  an  Arcf?  um  f^ilfe.  2Tut  heiligem  f ruft  folgte  er  8em 
Uuf.  2ln  einem  Palten  ZDmtcrabenb  hielt  er  unter  einem  alten 
Z'lußbaum  auf  freiem  ,5clöc  8ie  erfte  Derfammlung  ab.  2000 
Arbeiter  mären  8ort  auf  8ie  oon  2Huu8  31t  ZUunb  f!iegeu8e 
Kunbe,  baß  2lrd?  311  ihnen  fprcchen  würbe,  sufammengeftrömt. 
21rd?s  Bebe  machte  einen  gewaltigen  f inbruef.  Das  war  8ie 
(ßeburtsfiunbe  8er  £an8arbeiterunion.  Un8  jeßt  begann  eine 
raftlofe  ©rganifationsarbeit.  31rd]  eilte  oon  ©rt  311  (Ort  un8 
grünbete  überall  ,<>meigoereiiu\  Schon  nach  einem  3af?r  säbjlte 
8ie  Union  70  000  2Tlitglie8er.  3br  Programm  forberte  als 
SwccP  8er  Union:  Sojiale  Hebung  8er  €an8arbeiterl!affe  burch 
tobnerhöhmnj,  Kürjung  8er  Arbcttsseit,  Derbefferung  8er 
IDobuungeu,  öcfdjaffung  oon  l^ausgärten  un8  €au8eigentumJ 
Beihilfe  sur  2Zeifc  für  Üiitglicber,  Sie  an  einem  an8ern  ©rt 
Arbeitsgelegenheit  fud>en.  Bei  tobnftreiligfeiten  foU  ein  aus 
2lrbeitgebern  un8  2lrbeitem  jufammeugefeßtes,  uitpartenfd?es 
Sdiicbsgericht  entfdjeiben.  f in  f refutiobureau  feil  8ie  3”ter- 
eff en  8er  Union  pertreten  un8  8ie  Einhaltung  8er  Statuten 
überiradjen.  Das  Bureau  foü  8ie  21rbeitS3eit  nicht  über  jehu 
Stun8en  feftfeßen,  Ueber3eit  foü  mit  4 pene©  {=32  pi.)  bc- 
jablt  werben,  Sonntagsarbeit  als  llebe^eit  gelten.  Am  Sonn 
aben8  foü  8ie  Arbeit  um  4 Uhr  aufhören,  mit  oon  8er  Union 
311  beftiminenbcn  Ausnahmen, 

Auf  8ie  Union  geftüßt,  gingen  8ann  8ie  Arbeiter  in  ein- 
jelnen  BejirPen  3ur  praPtifchen  Durd?foßung  ihrer  5or8erungen 
über.  i>arte  Kämpfe  waren  8ie  5olge.  Den  Arbeitern  ftanben 
8rei  Kategorien  pon  3”tereffenten  gegenüber:  8ie  «ßrunbberren, 
8eren  Beute  bebroht  war,  obgleich  an  .^abl  nur  einige  taufenb, 
fo  8od?  pon  großem  Einfluß;  8ie  päajter  als  unmittelbare 
2(rboitgeber  (3/<  8er  fläche  f nglanbs  wirb  burd?  päd?tcr,  nur 
'/4  burd?  Eigentümer  bcwirtfdiaftet);  uub  enfelich  8ie  (SeiftlichPeit 
8er  Ixxhfird^e,  8ie  bitrch  perfönlid?c  unb  gef  eüfd?afl  liehe  Be- 
3iehungen  an  8ic  befißenben  Klaffen  gcPettet  ift.  Bon  biefer 
Seite  erfolgte  natürlid?  auf  8cu  Stoß  8er  (Begeuftoß. 

2Jls  bas  anfängliche  Erftaunen  über  8ie  unter  ihren  /fußen 
jld;  ausbretteitbc  Bewegung  fich  in  ben  «Broll  über  bic  Be- 
drohung ihrer  abfoluten  2fiad?tflcüuiig  perwanbelt  batte,  be- 
gannen and?  bie  2lrbeitgcbcr  fidi  311  organisieren.  2lrbeiter,  bic 
Cohnerhöhungen  forberten , würben  ausgefperrt.  3”  einer 
Beilje  Pon  <5raffd?aften  brachen  Streifs  aus.  Die  Union  unter- 
(hißte  bie  Streifenben.  Die  Ulitglieber  lonnten  nur  geringe 
Beiträge  Iciften,  ba  in  pielen  (ßegenben  ber  Cohn  einer  IPocbc 
oft  nicht  ausreid?te  um  bie  Schulbcn  ber  porigen  ZPody  3U 
besahlen.  Die  tobnPämpfe  hätten  troß  aller  (Opferwilligfell 
für  bie  2lrbeiter  mit  einer  Ztieberlage  geenbet,  wenn  ihnen 
nid?t  eine  <ßroßmad?t,  bie  preffe,  unb  mit  ilir  bie  öffeutiiehe 
UTcinuitg  3U  liilfe  gefommen  tpäre.  Der  befannte  Kriegs- 
Porrefpoubertt  2lrd?ibalb  iorbes  fchrteb,  nad’bem  er  fUh  in  beit 
Streifgebieten  über  bie  Berbältniffe  unterrichtet  batte,  einige 
2lrtiPel  3ugimften  ber  2lrbeiter.  Sofort  wanbte  fich  ihnen  bas 
öffentliche  3”tereffe  311,  ber  Union  ftoflfen  oon  allen  Seiten 
reid?lidfe  2Tlittel  3U,  unb  bie  tohnforberungen  irurben  burch- 
gefeßt.  Durch  bic  ZPirPfamPoit  ber  Union  ftnb  bie  töbne 
pon  9 — 10  Schilling  (=  i 21larf)  pro  IBoche  auf  14 — 15 
Sdyiümg  geftiegen.  Die  Behörden  (teilten  fidj  oielfad?  auf  bie 
Seite  ber  2lrbeitgeber  uub  f lichten  burd?  Eingriffe  in  bas  Per- 
fammlungsred?t  bie  Bewegung  cmjubämmcn  Es  würben 
jebod>  proseffe  wegen  verbotener  Perfainmlungen  unter  freiem 
Himmel  mit  Berufung  auf  bas  2Zecht,  burdj  fold?e  Perfamm* 
längen  Petitionen  an  bas  Parlament  311  veranlagen,  fiegreid? 
burdjgefochten. 

Eine  ftarPe  IBaffe  in  bem  tobnfampf  war  bie  5-3rberung 
ber  2luswauberungJ  um  bas  Arbeitsangebot  im  3nh’»^  3«  ver* 


rninbem.  21rd’T  gingTim  3^^’  1873  lim" 2Iuf trage’» ber  Union 
3um  Stubium  ’ber  2luswanberung  unb  2lnfieblung  englifd?cr 
2lrbeiter  nad>  [Kanaba.1  Die  fanabifdie  Begierung  perfprad' 
xpeitgehenbe  iörberung  ber  2lnfieblcr.  Der  Erfolg  feiner  2ietfe, 
auf  ber  2lrch  übrigens  bei  berrorragenben  Ceuten  piel  2lner- 
fennung  faub,  fd^üchterte  bie  Farmer  ein  unb  mad^te  fie  nadv 
giebig.  Die  Bebingimgen  für  bie  2luswanberung  waren 
günftig.  Dennoch  wiberriet  2lrd?  bereu  übermäßige  2hisbehuung 
im  patriotifdyn  3r,tcr°üc-  ^amit  bas  2Tlutterlaub  felbji  nid^t  ju 
arm  an  tüchtigen  Arbeilsfräften  werbe.  Berbefferung  ber  tage 
ber  Arbeiter  in  ber  fjeimat,  bas  war  fein  ronicbmfios  <s>iel. 

„IBätirmb  unfere  beßen  2lrbeiter  jum  £anbc  hin ansgdri eben 
irerbrn,  laffen  irir",  fagte  er  n>cH  bcfetibers  mit  Bejng  anf  bie  irifdff 
EiituMtiberuitai.  „ben  2lusut>nß  ati&errr  iän?rr  bereim'trömeit.  Ein  guter 
etiglifihet  2lrbciter  iß  irobl  wert,  behalten  ju  werben,  Uamcit  bes 
lOohlsuttferes  Baterlanbcs  laßt  uns  ibn  behalten." 

2lls  befles  Ulittel,  ihn  auf  bem  taube  feft3ubalteuf 
empfiehlt  2lrdj  bie  31t  annehmbaren  Bebingimgen  gewäbrientete 
Ueberlafiuug  von  4 — 5 2TIorgen  2lcfer  31t  pacht  ober  Eigentum. 

Die  Union  war  ursprünglich  nur  für  bie  Bertretuna  wirt 
(d?aftlidier  3»tereffen  gegrünbet  worben.  2TZit  ber  tpirtfdiafi* 
liehen  ZTTacht  wuchs  aber  auch  3uglcid:  ber  politifche  Einfluß 
ber  tanbarbeiter.  Durdj  bie  Parlamentsreform  im  3ahre  (884 
befamen  fie  bas  uneingefd^ränfte  IBablrcd?t  unb  bamit  bas 
politifche  Celepbon,  bttreh  bas  fie  ihren  IBiüen  bei  beiben 
großen  Parteien  gcltcub  mad?en  Pomiten.  Beibe,  Konferoatioc 
unb  tiberale,  haben  feitbem  sugunfien  ber  tanbarbeiter  (5cfeße 
gemad’t  2lrch  bat  feit  1 885  faft  ununterbrochen  bent  parla» 
ment  angehört  unb  an  (einem  (Teile  als  liberaler  mitgearbeitet 
an  ben  ^efeßen,  bie  ben  Arbeitern  Beteiligung  an  ber  Schul- 
unb  Komntunalpermaltung  gewährten.  Ttid?t  ift  bisher  troß 
einiger  auf  Erleichterung  bes  (ßrunbbefißerwerbs  abjielenbcr 
CRejeße  eine  energifche  cSefeßgebung  3ur  Aitfäffigmad^ung  oon 
2lrbettem  erreicht  worben.  Da  aber  unlängft  ein  (Sefeß, 
bas  bie  irifdyn  Kleinpächter  311  Eigentümern  machen  will,  in 
beiben  Uänfeni  bes  Parlaments  große  2TTajoritäteu  gefunben 
bat  unb  feiner  Durchführung  harrt,  fo  ift  nid]t  anjuitehmen, 
baß  mau  fdfiießlid;  por  ben  Canblorbs  Englanbs,  wo  bie 
(ßnmbbefißoerteilung  cbenfo  unglücflich  ift,  i>alt  machen  wirb. 
Die  Union  fiarb,  nadjbein  bie  f anbarbeiter  pollbereditigte  Staats- 
bürger geworben  waren,  eines  natürlid>cn  Eobes. 

IBas  Pönnen  wir  für  unfere  BerbältnitJe  aus  ber  eng- 
lifdjcn  tanbarbeiterbeweguug  lernen?  Die  Etappen  ber  Erfolge 
ber  Bewegung  werben  burch  folgcnbe  Stid? worte  bejeidjnet : 
©rganifation  in  ber  Union,  Cohnerhöhuug,  Stimmrecht,  burch 
biefes  Einfluß  auf  bie  Pommunale  Berwaltung  unb  auf  eine 
ben  2lrbeiteni  günftige  2lgrargcfeßgebung.  Die  englifcheti  tanb- 
arbeiter batten,  als  ihre  Berhälhiiffe  uncrtraglid?  würben,  in 
ihrem  Koalirionsrecht  bie  2TlöglidiPeit,  fich  3«  organifieren  unb 
burch  bie  Union  alle  weiteren  Erfolge  3U  ersielen.  3”  bem 
Borwort,  bas  fie  als  Herausgeberin  ber  tcbensbefdireibung 
Ard?s  porausfehieft,  fchreibt  bie  Gräfin  oon  U^anricf,  man  wage 
nid’t  aus3ubeufen,  was  gcfchei>on  wäre,  wenn  bie  Ceitung  ber 
Bewegung  in  ben  Bänben  eines  weniger  fähigen  unb  weniger 
gemäßigten  2TTanncs  gelegen  hätte,  wenn  pon  bemagogifdier 
iiaub  ber  ^euerbranb  ber  Empörung  in  bie  gären be  Un 
3»ifriebenheit  ber  ÜTaffai  geworfen  worben  wäre.  Arch  unb 
feine  2Tlitarbeiter  Ponntcn  ben  Kampf  mit  gcfeßlicfien  2Ttitfelit 
führen,  weil  bas  (ßefeß  ihnen  bie  IBaffe  ber  ©rganifation  in 
bie  Hanfe  gab. 

Die  beutfdicn  tanbarbeiter  haben  Peine  Koalitionsfreiheit. 
Bur  bie  Bereinigungen  ber  gewerblichen  Arbeiter  sur  Erlangung 
günftiger  Arbeitsbedingungen  werben  burch  feen  s?  (.32  ber 
(ßewerbeorbnuiig  gefd^üßl.  Borläuftg  befißeit  bie  tanbarbeiter 
freilidj  noch  ein  weit  wirPfameres  ZHittel,  ihre  tage  31»  per* 
beffem.  Sie  »ermtnbem  burd?  2lbwaiiberung  bas  2lrl»eits- 
angebot  auf  bem  taube  unb  fdiaffen  babiurd?  ben  jeßt  be- 
ftehenben  ^uftanb,  baß  immer  3wei  Arbeitgeber  einem  Arbeiter 


nadilaufcn.  5ür  bie  ,3urücfhleibenben  erhöben  fid>  baburd? 
felbftvcrfiänblid?  bie  (ebne.  Dicfe  fmb  nach  Öen  Uutcrfudunujcn 
bes  Vereins  für  SojialpoliHf  feit  Öen  ficbjiger  3af»ren  im 
Durd?fd?nitt  etwa  um  30  präsent  geftiegen.  Sobalb  aber 
einmal,  etwa  infolge  einer  langer  aubanerubcit  Krifis,  bie 
3nöit|1rie  nicht  mehr  imftanbe  ift,  unfereit  Re  voller  migsjumadis 
(jeßt  8 — QOOOOO  ZRenfchen  jährlich)  aufjtmehmen,  bann  wirb 
auch  ber  Heberfdiuß  ber  lanbbouölferung  auf  bem  lanbe  juriief* 
geflaut;  es  würbe  audi  Öort  eine  ZZefcrvearmcc  cutflchen  unb 
Me  C3l>iic  b rüden.  3n  biefem  Augcnblicf  wäre  bie  Der* 

einigung  ber  lanbarbeiter  in  einer  Harten  Organifation  eilte 
lebensfrage  für  fie.  Schon  ber  Kampf  um  Öen  neuen  Soll- 
tarif  — es  war  in  erflcr  Cinie  ein  Kampf  um  bie  lebenshaltiing 
her  Arbeiter,  ein  lohnfampf  — hätte  ein  gan3  anderes  (ßefidit 
befommen,  rnenn  eine  fräfrtge  Organisation  beit  51/*  Zluflionen 
lanbarbeitem  ihre  3ntereffenfeli&arität  mit  Öen  3nbujtrie* 
arbeiten!  ju  (ßemüte  geführt  unb  ihnen  gejeigt  hätte*  baß  fie, 
abgefeben  von  ihrem  Konfumentcmnterejfe,  audi  als  Derfäufer 
ber  Ware  Arbeits  traft  an  einer  blühcnbcii,  neue  Arbeite- 
gelegenbeit  fdiaffenöen  Cjrporfiiiöufirie  unb  bemgemäß  au  ber 
Derljinöcrung  ber  Erhebung  ber  «^otlmauem  aufs  briugenbfte 
mtereffiert  finb. 

3ofeph  Ard?  batte  öfter  Zllülte,  Hngcfeßlidifeitcn  unb 
Derbredscn  ju  verbinbem,  als  bie  Erregung  am  ftärfften  war- 
£s  gelang  ihm,  weil  er  feine  Alitfäntpfcr  auf  gcfeßlidic  Waffen 
hin  weifen  tonnte.  3f*  öenn  beim  ftsgang  bte  (Befahr  eines 
Damnibruchs  nid}t  um  fo  größer,  je  enger  Me  Dämme  gejogeu 
ftnb?  ZRan  braucht  »tid]t  bie  Sdirccfcn  bes  Rauerufricges  an 
Öic  Wanb  ju  malen  — bie  ©efaintheit  hat  ein  großes  3ntercffe 
baratt,  baß  (duneren  <£rfd}üttenmgen  in  bem  lanbwirtfchaftltdien 
Reruf  vorgebeugt  werbe.  Sic  tonnen  nur  verhütet  werben, 
wenn  man  allen  Klagen  unb  Schmerlen  einen  Zllunb  gibt,  ber 
fie  ausfpridit.  bamit  bas  Hebel  erfannt  wirb  unb  eine  ver- 
nünftige Reilbehaubluiig  eintreten  tarnt.  €in  berartiges  tDrgan 
wirft  als  bruefanjeigenbes  ^Manometer  unb  511g leid}  ab  Sicher* 
heiteren  Hl,  wenn  bie  Spannung  3U  ftarf  wirb. 

Die  großen  Rerufsgruppen  ber  Unternehmer  unb  Arbeit* 
geber  finb  in  ben  lanbwirtfchafte*,  Qanbels*,  (Bewerbe*  unb 
Banbwerfsfammcnt  offisiell  organisiert.  Die  gewerblid>en 
Arbeiter  hebert  in  ben  (Semcrbcgeriditcn  unb  in  Öen  (Bef  eilen* 
«ttsfehüffen  für  befttmmte  c$wecfe  offizielle  (Organe  befommen. 
Die  (Bewerffdiaften,  private  Rerufs  vereine  ber  3t»bitflriearbeiter, 
werben  von  beit  Regierungen  ab  legitime  Vertretungen  an* 
erfannt,  ihre  Kongreße  befchicft.  dür  bie  lanbarbeiter  banbeit 
es  fich  barum,  erft  einmal  bie  RTöglidifeit  folcher  Dcrtretung 
ihrer  Sonberintcreffen  burd}  Refeifigung  bes  unter  beit  beutsdien 
Runbesftaaten  vor  allein  noch  in  Preußen  beftehenbeu  Koalttions* 
Verbotes. 

Die  euglifcheu  Arbeiter  tarnen  von  ber  wirtfd?aftlid?en 
(Drganifation  3unt  polirifdien  Stirn mredjt.  Den  bcutfdicn  fleht 
ber  umgef ehrte  Weg  bevor.  Sie  Pönneu  wenigstens  bem  Rudi* 
Haben  bes  (Befcßes  nad]  juuädift  burd?  bie  Reichstagswahlen 
auf  eine  ihre  3ntcrcffen  berücfftdnigenbe  Rctd?sgefeßgebung  hin* 
wirten.  3»*  ber  praris  freilich  fatm  aud?  bas  neue  (Scfoß  jur 
Sicherung  bes  Wahlgeheimnisses  bie  Reeinfluffung  ber  Jlrbeilcr 
burdi  bie  Arbeitgeber  nidtt  voUPommen  befeittgen.  Die  wirt- 
schaftliche Abhängigfeit  bes  Arbeite»  läßt  sld?  eben  nicht  auf* 
beben,  unb  bie  and»  nach  bem  neuen  Wahlreglement  befleheu- 
bleibcnöen,  oft  viel  3U  Meinen  Wablbejirfe  ermoglidien  bodi 
immer  noch  rinc  inbirefte  Kontrolle.  Das  Reidistagswahlredit 
bietet  öeit  Canbarbeitem  alfo  eine  nicht  ungef jbrlidie  unb 
barum  wenig  wirtfame  l^anbhabe,  bie  KoaliHonsfreibeit,  öiefe 
„ganj  gcwölmlidie  Freiheit  bes  Rleitfdien",  wie  Walbecf  fte 
nannte,  31t  erringen.  €s  ifl  and}  bcshalb  weniger  wertvoll  für 
ben  beutfdien  lanbarbeiter  als  bas  Sltmmredit  für  ben  eng- 
lifdien,  weil  bie  Dcntfdilanb  eigentümliche  Cretnuntg  ber 
Kompetenjen  von  Rcid}  unb  4Eiit$elj1aaten  faft  bas  ganje  große 
<ßebiet  ber  Agrarpolitif  ben  leßtcrcn  juiveift.  3»  Preufien  3.  R. 
ifl  ber  Cmfluß  ber  lanbarbeiter  auf  bie  Agrarpohtif  infolge 


bes  Dreiflaüenwablrechfs  verfdswtnbenb  gering.  Die  lanb- 
arbeiterpolitif  i|'t  eine  politif  gegen  bie  lanbarbeiter.  <£mtc- 
Urlauber,  <ßali$ier  unb  (Befangene  werben  311  einem  fajl  un* 
lauteren  Wettbewerb  sttgelasjeu.  Selbfl  bie  Rentengutsgefeße 
finb  mit  ihren  Refdjränfungcn  ber  Pcrfßgungsfreihett  feht 
jweifelfreies  (Befdienf.  Auf  bie  Kommunalpolitif  unb  bamit 
auf  bie  Sdiul*  unb  Armenvenvaltung  fötmen  bie  lanbarbeiter, 
wenigftens  in  preußen,  aus  bemf eiben  törunbe  feinen  €inflttß 
erlangen.  Sie  finb  alfo  tu  all  biefen  Rejiebungen  übler  baran 
als  ihre  englischen  Stüitbesgenofjen. 

€s  ift  merfwürbig,  ba§  in  ber  englifdvn  lanbarbeiter- 
bewegttng  fosiaüftifdie  3^*’”  gar  feinen  Roben  gewonnen 
haben.  2lud}  biefe  Catfache  bürfte,  außer  auf  bie  ganje  Der* 
anlagung  bes  cnglifdien  Dolfscharafters,  baranf  jurüefjuführen 
fein,  ba§  flar  erfanntc  «oiele  burd}  gefeßliche  RTittel  erreichbar 
waren.  Rad?  3Meph  Ardj  ift  Sojtalisnuis  in  €nglanb  nur 
als  eine  rabifale  Reformpartei  möglich  mit  einem  auf  phvüf^hf* 
moraIifd?e  unb  intefleftuclle  Ivbiuig  ber  unteren  Klaffen  ab* 
jielenöen  Programm.  3»1  Dentfdjlanb  hingegen  bringt  bie 
Soiialbemofratie  aud?  ni  btc  Kreis'e  ber  lanbarbeiter  ein.  2lus 
einer  burd?  bie  pommerfd?e  lanbwirtfchaftsfaminer  veraullalteten 
Umfrage  bei  ben  Arbeitgebern  geht  hervor,  baff  bie  fojial* 
bemofratifd?e  propaganba  fafl  in  allen  Kreifeu  felb|l  biefer 
beinahe  rein  lanbtvirlfd?aft(id?en  provinj  5ortfd?ritte  macht. 
2Han  barf  bariit  wohl,  ebenfo  wie  in  ber  fortbauernbeu  Ab- 
wanberuug  vom  lanbe,  ein  Symptom  einer  roachfeuben  aöge 
meinen  Unjufriebenheit  unter  beit  Canbarbeitem  erblicfen.  Das 
Ulifjbebagen  verlangt  nad?  einem  Organ.  Ulan  foll  burd? 
(ßewahruug  ber  Koalitionsfreiheit  wenigftens  bie  UiÖglidjfcit 
fchaffen,  baß  es  ftdj  felbfi  bilbet. 

Das  hefte  Heilmittel  aber  gegen  bie  Schmerjeu  ber  lanb- 
arbeiter befiehl  bartn,  ba§  man  ihre  ,5abl  mÖglid?ft  verringert 
baöurdj,  baß  man  fie  ju  Kleinbauern  mad?t.  €ine  vernünftige 
innere  Kolonisation  löft  bic  laubarbetterfrage  am  heften. 

W.  Rubow. 


Novae  epistolae  obscurorum  virorum. 

L 

Der  liofprcMger  Anbreas  ^udjs  an  ben  ©berlammerh'ttn 
Raron  von  Uünbcrg. 

I^odi verehrter  ireunbl 

ott  Öen  guten  Radirichten  über  3h*- 
Refinben  habe  tdi  mit  h^iMier 
5reuÖe  Dermal  genommen,  nicht 
mmber  lieb  war  mir  bie  ^Mitteilung, 
baß  bie  (Berüdyte  von  gemiffen 
DerfHmmungen  an  gewiffer  Stelle 
gegen  uns  uitb  utifer  Wirten 
wteber  einmal  gänjlich  grnublos 
gewesen  fmb.  Dem  Herrn  fei 
DanFI  Denn  bas  wäre  wahrlich 
bas  etnjtge,  was  uns  eine  emftc 
Sorge  für  bie  ^ufunft  bereiten 
tonnte.  Um  fo  befrcmblid?er  fmb  mir  bie  Anwanblungen  von 
Kleinmut,  bie  h**^  un^  d***  3hwn  5?*len  fjarausflingcn. 

Sic  Plagen,  baft  es  überall  murrt  unb  gärt  gegen  uufer 
Cnn  unb  unfern  Ctnfluß;  ba^  unferer  fo  wenige  jiub  unb  ber 
Röfen  fo  »tele  unb  von  fo  mannigfadier  Art;  Sie  fürditen, 
wenn  bie  deinbe  unb  Dränger  ftdj  jufammcufd]lteßen,  wenn  fie 


1Ä5 


jurilcfficllcn,  was  etwa  flc  trennt/  tie  Satane  oom  graten  unt 
00111  frommen  ijornc,  unt  nur  geteilten,  taß  fie  t es  (Bottes 
reidtcs  SEnfeintc  fint,  taß  fie  uns  tann  tod?  ubermannen 
möchten ; teun,  fagen  Sie,  tcr  (Seift  ter  <5eit  fei  witer  uns, 
unt  gegen  ten  böfen  <3eitgeifi  oermöge  todj  oiellcidit  nicht 
tauernt  ter  (Einfluß  tcr  wenigen  (Suten  objufiegcn  trcß  aller 
(ßunft  ter  l>obcn  unt  HTächtigeii. 

Derjeibcn  Sie  mir,  mein  liebwerter  Baron;  aber  in  fold»em 
Kleinmut  erfenne  idi  Sic  nidit  wieter;  tas  ift  nicht  tie  Sprache 
tes  chrijMidvgcrmanifehcn  £telmannes;  laffen  Sie  foldje  (Be- 
tauten ten  t^cituiigsfchrcibom,  tie  feiten  chrifilid?  unt  noch 
fcltener  germanifd?  fint! 

^citgeift!  3^h  bitte  Sie,  laffen  Sie  fidj  oon  Schemen 
fd?recfen?  Unt  tann  blicfen  Sie  5urücf ! (ßab  es  je  eine  &ctt, 
ta  ter  fogonanntc  ^citgcifi  n i dj  t gegen  uns  gewefen  wäre 
unt  gegen  tie,  fo  ta  oor  uns  oon  unferer  Stelle  wirf  ten? 
ffättc  man  oor  Ijuntert  3<*hren,  ba  alle  (Throne  wanftert  oor 
tem  Daal  ter  Deooluticm,  oter  im  3aijre  ter  Schaute  1848, 
oter  auch  nur  oor  einem  IHcnfdienalter,  ta  tas  neue  Seid? 
im  betenflichcn  Bunte  mit  jenem  motemen  crfiant, 

— hätte  man  tamals  getadfi,  taß  wir  rtad>  all  ten  (Breiteln 
fo  tafle ben  wflrten,  wie  wir  beute  flehen?  IDas  haben  all 
tiefe  (Beifter  ter  ,^cit  über  uns  oenitccht?!  Neffen  wollen  wir 
uns  freuen,  nidit  in  ffodjtnut,  fonteru  in  Demut;  tenn  es  iß 
nidjt  unfer  Dertienft,  oielniebr  ter  Ringer  tes  Tjemi,  ter  ftarf 
ift  in  ten  Sdiwachen,  unt  tie  Stärfe  ter  Böfen  mit  Blindheit 
fchlägt,  unt  tas  Sdfiedite  311m  (Buten  wcntet!  Daraus  wollen 
wir  aber  auch  frohe  ouoerficht  jchöpfen  für  tie  fommente 
,0 eit.  (ßlaubteu  unfere  Däter  nicht,  taß  tas  €nte  unferer 
(Tage  gefommen  fei,  ta  tie  neumotifche  „.Dolfsoertretung" 
eintrang  in  tas  alte,  föniglidv  preußen,  ta  tie  Hlajorität  tie 
2lntorität  311  oerträngen  fdfien?  Hun,  f[cute  möchten  tod?  audi 
wir  tiefe  „Dolfsoertretung"  in  Preußen  unt  ihre  Majorität 
nicht  miffen.  IDaljrlidi,  fie  taditcu  es  fdßecht  3U  machen  mit 
uns,  mit  es  ift  uns  3um  guten  getieben. 

Unt  feft  halten  wollen  wir  tas  hoffnungsoolle  Dertrauen 
311  unferem  lieben  teutfchen  Dolfe!  (ßcwiß,  traußcn  in  ter 
fremte,  bei  ten  IDälfchen  unt  fonft  in  ter  lüeü  fieht  es 
fchlimm  genug  aus;  uut  teuft  man  tann  au  unfere  Drei* 
millionenpartei,  fo  mag  es  einem  treuen  HTannc  bang  werten 
ums  Ber$.  So  farm  idi  3brc  Sorge,  mein  etler  f rennt, 
fdßießlich  wohl  pcrftcben,  aber  toch  nicht  teilen.  (Berate  in 
tem,  worauf  es  anfommt,  war  ter  Deutfche  ftets  anters,  als 
jene  Dölfer;  er  ift  noch  heute  anters  unt  wirt,  fo  (Bott  will, 
anters  bleiben.  Das  gilt  oon  ter  Seit,  ta  wir  noch  nichts 
waren  als  tas  Dotf  ter  Dkffier  unt  Denfer;  unt  cs  gilt  oon 
ter  heutigen  <3eit  ter  realen  UTad’tpolitif.  Dichter  unt  Denfer! 
Seit  3abrbuiiterteu  hohen  tie  gefeierteren  oon  ihnen  (cheinbar 
IDaffen  witer  uns  gcfchmietet;  oon  ten  Führern  ter  fogenanuteu 
2lufflärungsliteratur  an,  tie  witer  unfere  Doroäter  als  tie 
,fcßen  Säulen  ter  Darbarei"  eiferten  unt  tie  Konfcffionalttät 
ter  IDiffenfchaft  befämpften  fdton  oor  einem  Dierteljahrtaufent, 
bis  511  ten  Ceffing  unt  Kant,  ten  Schiller  unt  (ßoethe,  tie 
toch  aüejamt  unfere  freunte  wahrlich  nidit  waren.  IDohl 
mögen  wir  grimmig  oter  traurig  werten  bei  manchen  Stellen 
ihrer  Schriften,  tie  biltungsftolje  coeitwigsfdireiber  gelegentlich 
beute  noch  wieterfäuen.  3*bodj  wenn  man's  unbefangen  unt 
ruhig  betrachtet:  — was  haben  fchließlidi  alle  jene  Teilte  ge* 
fehatet?  3«  IDirflichfeit  nichts,  oter  fie  nüßen  fogar  ter  guten 
Sad>e.  «Entwctcr  fie  werten  läng#  nicht  mehr  gelefen,  tann 
fchaten  fie  nichts;  oter  fie  werten  gelefen,  eher  noch  3itiert,  tann 
freut  (ich  ter  „aufgeflärte"  unt  „liberale"  Deutfche  oon  Börsen, 
baß  fo  Schönes  unt  Kühnes  fdioii  oor  fo  langer  t^eit  fo  frei- 
mütig gefagt  unt  gef  daneben  unt  fogar  getrueft  ift;  er  iji 
Sufrieten  im  (ßemüt  unt  tut  gcwißlidi  nkbts  böfes.  2(ud] 
baß  foldic  Ceute  im  dinglichen  teutfchen  Staate  31t  'Bhren 
gefommen  fint,  tas  mag  uns  wohl  Kergemis  geben;  aber  es 
bat  toeb  auch  fein  (ßutes.  Der  „Beite"  pufeitborf  wart 
fdilicßlidi  — braufen  Sie  nicht  auf,  teurer  Baron  — für* 


brantenburgifdier  (ßeheimerTat  unt  Bofhifionograph ; ter  größere 
Beite  (ßoethe  berjoglidier  217inißer,  er  unt  ter  «Ehrenbürger 
ter  franjöfifd>en  Dcpnblif,  Schiller  wurten  oom  heiligen  Deiche 
gcatelt;  Kant  war  toch  ortcntlicher  Profeffor  in  Preußen,  nur 
ter  Ccffhtg  h<*t‘s  nidrt  fonterlid?  weit  gebracht.  Deshalb  ift 
aud?  noch  Beute  tie  „Doffifdie  Leitung“  unentwegt  oppofitionell, 
aber  fie  ifi  todi  P0I3  auf  ten  (ßlans  jener  antcrcn  liberalen 
„(Bröken''.  Soli  man  ihr  unt  ibresglcidien  tie  h<(miIofe  freute 
mißgönnen?  Die  Hauptfach*  ifi,  baß  troß  aHetcm  im  wefent* 
liehen  alles  beim  2llten  geblieben;  unt  jene  freute  ifi  tarum 
nid»t  nur  uiifdiätlich,  jonbem,  weil  fie  befänftigent  wirft,  ein 
ftaatserbaltentes  3mponberabilc. 

2llfo  felbß  tie,  teren  (ßefumung  fdiledit  ifi,  fint  toch 
gan3  fern  oon  böfen  (Taten,  weil  fie  eben  — (Bott  fet  Cob  — 
Deutfche  fmt,  uut  oom  (Betauten  jur  CEat  ift  bei  unferem 
lieben  Dolfc  ein  iüeg,  ten  es  ohne  führong  feiner  oon  (Bott 
gefeßton  (Dbrigfcit  noch  niemals  mit  Erfolg  juriief gelegt  t?at ; 
niemals!  Die  (ßefdiichte  iji  erfüllt  0011  ten  Üjeltentaten  teutfdier 
2Tlänner,  wenn  fie  ihren  ffirßen  folgten;  ohne  ter  fürßett 
Befehl  aber  tut  tas  teutfehe  Dolf  nidits,  weter  (Sutes  noch 
Böfes.  2Ufo  hoben  wir  2ld?t  auf  tie  lierren,  taß  fie  oom 
rediten  «Beiße  erleuchtet  feien;  fo  wirt  nichts  fehfimmes  ge* 
fcheheii.  Sehen  Sie  tie  größte  (Cat  unferer  (ßefdiichte  an, 
unfere  Deformation!  IDie  halt  tat  unfer  Dolf  tie  Schwarm* 
geifier  ab,  tie  (Täufer  uut  Baucmtcmagogen,  tie  mit  tem 
(Botteswort  ftdi  Dermaßen  witer  tie  fünften  anjugebeu.  Hur 
wo  tie  fürßeu  es  l^ioCtoii,  getiel?  tas  hohe  IDerf;  uut  troß 
mancher  Kämpfe  blieb  es  toch  tm  wefentiidien  tabei:  cujus 
ro^lo,  ejus  religio! 

Daran  wirt  auch  tie  DreimiUioncupartei  nichts  äntem; 
teffen  bin  ich  völlig  getrofi  unt  gewiß;  tenn  fie  fmt  ja  fdiließlidj 
toch  auch  — wenigstens  sum  größten  Ceil  — fo3ufagen  noch 
Deutfdie.  3hr<?  (Betanfen  fint  furchtbar;  aber  folange  fein 
drürft  fie  führt,  tun  fie  wahrlidi  nichts.  Unt  oor  allem  gruntlos 
ift  3hre  furcht,  mein  befier  Baron,  taß  jene  Ceute  fidi  mit 
unferen  unteren  feinten  jufamtiutifinben  fonnten  511  einer 
mächtigen,  unwiterftchlidien  Dottc  aller  Böfen,  tie  witer  uns 
anginge  als  ihren  gemeinfamen  feint.  Hein,  Derebrter,  Sic 
oerfüntigen  Sid?  am  guten  (ßeifie  uuferes  Dolfcs;  tergleidien 
tut  ter  Deutfche  nimmer.  €s  müßte  fie  tenn  eine  oerblentete 
CDbrigfeit  sufantmonfübren ; toch  tas  wirt  nidit  gefdichen,  tafür 
föniien  unt  werten  wir  forgen,  foweit  es  etwa  noch  oonnöten 
werten  foüte.  Die  wenigen  Dermeffenen  aber,  tie  foldien  Bunt 
witer  ten  IDillen  ter  ©brigfeit  auch  nur  3U  tenfen  wagen,  er» 
leiten  ja  eben  oor  unferen  2lugen  tas  oertiente  Schicffal  ter 
Schwarmgeifier;  oon  beiten  Seiten  fdfiägt  mau  mit  wahrer 
Begeifieruitg  gerate  auf  fie.  So  ifi  es  immer  gewefen,  unt  fo 
muß  es  unt  wirt  es  audi  bleiben  im  teutfdieu  Cante.  Hinten 
unt  einigen  farm  nur  tie  (Dbrigfcit;  oon  fclbfi  weiß  unt  fühlt 
ter  Deutfche  nur,  toas  ihn  oon  feinem  Hdchfien  in  ter  (Be* 
finming  trennt  mit  f dieltet.  Hut  will  einer  tiefe  (Srcujieichcn 
oerrüefen,  fo  fallen  fie  alle  über  ihn  bas  ifi  fein  Erfolg: 
eine  getneinfame  (Tat!  Schnell  aber  rücfen  fie  tann  nur  noch 
toeiter  oon  ihm  unt  oon  einantcr  ab.  IDahrlich,  cs  ifi  ein 
gutes  Dolf. 

Him  ja  freilich:  tie  (Dbrigfcit!  Da  ifi  gewiß  nidit  alles, 
wie  Sic  unt  ich  es  wohl  wünfditen.  Diel  Cauheit  unt  €itelfeit 
unt  glattes  IDefen.  IDas  braucht  ein  gewiffer  ßerr  „(Cosmopolis" 
unt  foldies  t5cug  5U  lefen  unt  gar  noch  tamit  fchöu  3u  tun? 
Diel  Heroen  unt  wenig  Hero!  3wbefien  auch  bas  hat  feine 
guten  Seiten.  €s  war  toch  h^idic  freute  im  guten  tcuti'djen 
Dolfc  ob  feiner  geifireid?en  (Dbrigfcit;  man  ift  glücfltd?,  fid? 
tamit  (eben  laffen  3U  fönnen  oor  ten  Dölfcm  €uropens;  wir 
fint  ten  guten  Ceuten  nicht  Europäer  genug,  llnt  idi  teufe, 
oerehr  ter  f rennt,  hnhennt  sibi!  2ludi  tiefe  freute  ifi  hdrmlos, 
folange  nur  tie  Dctcnsarten  europäifdi  fint,  tie  (Taten  aber 
gut  oßclbifd]!  Da  h'fißl  **  freilidr-  tie  2lugen  offen;  todj  ifi 
mir  teshalb  nicht  bange.  IDir  bauen  auf  feftem  (Brunt ! Daoon 
nädißens,  wenn  (Bott  Kraft  gibt,  noch  einiges  weitere. 


HTixhten  meint'  IPortc  bie  Zweifel  in  3fynen  jerjhreut  unb 
bie  alte  ^uvcrficht  3bres  tapferen  Berjens  mieber  bergefleßt 
haben,  benn  baß  mir  jufamnicn  unö  of?nc  «3agen  bie  Banb  am 
IPerPe  haben,.  Ms  fordert  bie  gute  5ad?e.  Caffen  Sie  mid?  halb 
(ßiites  hören. 

3n  lieber  Perehrung 

3hr 

Jlnbreas  $uchs. 


tDtrfungen 

bes  Pabfttbums  auf  öio  2Tlonfcbfieit. 

21ns  Berbers  ITTatiufcript *) 

Mt  „Jbeen  jnt  Philofeplue  Mt  «ßcfd?id?t<  Mr  Jtlenfcbheit". 

(Sud?  XIX  Kapitel  II.)  ‘ 

Ulitgetbcilt  von  SorntjarÖ  Suphan  (IPeimar's. 

emc  feys  von  uns,  jebem  23ifd;ofc  in  2?om  ober  an* 
bern  (Orten,  jebem  2lbbt,  HTöndi  unb  priefter  auf* 
burben  ju  rooßert,  baß  er  ftd?  bie  JUarimen  Ms  Reichs 
$u  welchem  er  gehörte,  Mutlid?  geMdjt,  ober  flc  ge* 
billiget  unb  mit  Strenge  befolgt  habe.  Eft*  manche 
Regenten,  Diener  unb  UnterfMnen  leben  unb  roirfen  in  poli- 
tifdien  Dcrfaßungcn,  beren  (Srunbfäfee  fte  nid?t  fennen,  ja  welche 
fie  oft  nicht,  oft  unuoOfoinmen  unb  mit  fchwerem  lierjen  aus- 
üben.  3«  Rtenfdjcn  läßet  fid?  bie  21lenfchheit,  in  Clirijten  bas 
Ebrifienthum  nie  fo  ganj  Derbrängen,  baß  fte  nid?t,  unb  felbft 
miber  EPißen,  unmenfd?lid?e  ober  und?riftlidK  Rlagimeu  vorab« 
jdjenen,  unb  ftd>  nidft  alle  JTTühe  geben,  roas  ihnen  von  foldjer 
2lrt  aufgelegt  wirb,  unb  troju  fie  ihr  Stanb  oerbinbet,  mit 
tbren  beßern  (ßnmbfäfeen  mcnigjtens  in  eine  2lrt  Harmonie  3U 
bringen,  unb  jenes  burd?  biefe  $u  milbcrti.  Da  nun  Ms  pabft- 
thum  nicht  in  hinein  läge  unb  3<*h™  ouffant,  ba  es  größten- 
ttjeils  von  ^eituinftdnben  unb  wm  perfönltchen  Ebarafter 
cin3clner  Sifdiöfc  3U  Rom  abhiug,  baß  ißruttbfäfec  folcher  2lrt 
in  21usübung  gefefet  unb  allgemach  beirjchenbc  ITla|imen,  ]a 
felbft  lehren  bet  Kirche  würben:  fo  ift.  jumalen  in  beßern 
fetten,  jebem  Hlitglicbc  berfelben,  bas  von  beßern  (Brunbfafecn 
burchbrungen  ift,  ber  eble  Porjug  unb  Eroft  erlaubt,  folche 
nicht  für  Sie  jeinigen  a^uerfenneu,  ja  wo  es  tnögltdj  ift,  fteju 
fchwadien  unb  311  vernichten.  3nMßen  muft  um  biefer  ebteren 
Seelen  mißen  bie  tPahrheit  ber  <Befd?id?tc  nid?!  gePräuft 
merben:  benn  biefe  fiehet  in  facti*  ba,  ja  bas  ganse  (ßebäubc 
flehet  uod]  ba , bas  nad]  bergleidjeit  RTarintcrt  aufgeffthrt 
morben  iß.  Die  Kird?e  hat  feilte  lehre,  feinen  (ßrunbfafe  3a* 
rücfgenonnnen , aus  welchem  fte  einft  berglcichen  practifdje 
folgen  herleitefe;  unb  nur  bie  feiten  haben  ftch  veränbert, 
baß  ein  (ßrogor  7.  unb  3m*ocen5  5-  Mutiges  Cages  fdjwcrlidj 
mehr  auffommen  mürben.  Die  lehren  aber,  burch  meldic  fie 
aufPamen,  flehen  noch  unerfchüttert  ba;  bie  Sanbc,  bie  ben 
geifllichen  Stanb  an  bie  Kirche  unb  an  ben  Statthalter  Eljrifti 
>u  23om  Puttpfeu,  ftnb  nod?  nidft  aufgeföfet:  benn  memt  folche 
auch  h«<?  unb  öa  erfd>laffet  finb,  fo  fomrnt  es  nur  auf  per- 
fouen  unb  ^eitumftänbe  an,  bie  fie  ftrenger  anjieben  unb 
halten.  Die  IDahrMit  Mr  (Sefch'tchte  befiehlt  es  alfo,  Mß  ich 
bie  <£rfchemung  ber  lifierardjie,  mie  fie  fid?  im  (Broten  barfteßt, 
auch  in  ihren  lüirfungeu  3eige. 


*)  21  n m e r P u it  g & t r 2\  c & a f t r 0 n.  5er  Beraui^e ber  ber 
frmfd'en  <5cümlauS0kibe  ber  BcrJ|frf(htn  Schriften  prof.  I)r.  23enibarb 
5 n p b a n (IPeimar)  ieftt  uns  in  bie  £age  in  «Erinnerung  an  ben  Cobcstag 
Berbers  — 18.  Pe^cmbcr  (öoj  — biefen  bisher  ungebrurften,  intcreffanten 
2lbf<hnüt  aus  bem  BeTberfheti  UTanwfPript  Mnfern  itfem  mitjutcilen. 


Kbermals  alfo  tnuß^man  bas  (Bute  abrechnen,  welches 
bie  pdbfllid^  Zldigion  in  ben  mittleren  feiten  nid?t  als  IPerf- 
5cug  ber  inerard’ie,  fonbem  als  «Ehrifürnfbum  gebradn  h«*t- 
IPenn  fie  3.  23.  bei  ben  «Einfällen  ber  Barbaren  bie  ElotHeiben- 
ben  in  Schufo  nahm , fie  träflete  unb  eranicf te : wenn 

fte  bie  Sflaoerei,  ben  2Kenfd?enraub  unb  2ITenfchenhanbeI 
nicht  begßnfHgte , fonbem  rer  bammle,  wenn  fie  frieb« 
lame,  nüfeliche  Kiinfte  bem  wilben  Kriegsbatibwerf  oorjog-  »mb 
fo  wel  an  ihr  war,  bem  Banbel,  bem  2lcferbaii,  bem  ftillcrt, 
bäuslidteu  leben  u.  f.*)  Sicherheit  gemährte:  fo  gehört  biefes 
aßes  cigentlid]  nid?t  ber  Pierardiie,  fonbem  ben  «Brunbfäftert 
bes  Chriflenthums  311,  bie  aud?  ohne  einen  23ifd?of  ron  Korn 
Htteu  beflebeu  mögen.  IPie  lange  nämlid?  erfanntc  bie  artflo- 
fratifche  Einrichtung  ber  23i|d?öfe  ben  (Bherbirten  3U  Kom  nur 
fehr  liuDoUPomtiien,  ober  gar  nidit ; ja  auch  ohne  biefe  ge- 
tbeilte  Bi^tardTie,  wer  würbe  es  läugnen,  baß  Ehrifteu,  bie 
Dom  meitfchentreuiiblid^en , reinen  unb  flarPen  (Seift  «Ihnfü 
burdTbrungeu  gewefen  wären,  für  bie  leibeubc  JKem'djbeit 
reinere  unb  größere  CMt«11  würben  gethan  höben,  als  bie  h*e 
unb  M ein  3»»lt»tut,  ein  guter  9ifd?of,  ein  nienfdKnfrettnblidies 
Klojier,  ober  citblid?  bie  ireiftälen  ber  Kird?e  tbaten.  «ou  5rei- 
(täten,  3U  2lufnahme  ber  Bebrücften,  jum  Schüfe  ber  Kün|lc, 
ber  l>anbwerfe,  ber  JHeßen  11.  f.  als  311m  lefeten  iMuptjmecF 
waren  biefe  3uüilute  bod?  nicht  geftiftet;  es  waren  nur  nüfeliche 
22ebeti3W<cfe,  wddje  fie  ihrer  leid>ten  Erreichung  wegen  mit- 
nahmen,  unb  bie  ber  KTenfdtheit,  oft  ihnen  felbft  unmißenb, 
nur  baburd»  Portbeil  bradjten,  baß  fte  ihnen,  ben  (Beifllichen 
unb  ber  Kirche,  juerfl  unb  oft  lauge  allein  Portheil  gebracht 
batten.  21ic  fommt  man  aber  bei  Einrichtungen  folcher  2lri 
auf  einen  reinen  «Brunb,  wenn  man  uom  lPefentlid?eu  nicht 
bas  t^ufäüige  unterfcheibet ; pidmehr  fiehet  man  fid?  in  ber 
traurigen  Perlegenheit,  bas  UnooQfommene  ober  gar  23öfe 
anpreifeu  $11  müßen,  weil  cs  burch  5ufäße  unb  iXebenumßänbe 
etwas  (Sutes  veranlaßt  hat.  (ßiitmüthige  Perwtrruugen  bieter 
21rt  machen  bie  pbilofopbie  ber  <0cfd]ichte  falfd}  unb  unerträg- 
lid?;  baher  wir  uns  vor  biefem  Hebel  hüten,  unb  uns  bes 
£id?ts  ber  Sonne  erfreuen  wollen,  gefefet,  baß  es  uns  and' 
unangenehme  (ßegenftanbe  3eige. 


Don  einem  ftncdjt  6er  poefie. 

egicrungen,  von  (Befühl* • unb  Perftanbes- 
eigenfehaften,  fo  wertvoß  lle  in  einem 
Htenfchen  ftnb,  fo  gut  überhaupt  für 
ben  Ebarafter  bie  ^ufammenfeftung 
aus  Elementen  von  vcrfd?iebencm  (ßc 
wid>t,  Schmehbarfcit,  (Behalt:  es  gibt 
unglü^ichv’  Jllifchungsverbältniffe. 
Punfte  labilen  (ßleichgewichts,  auf  bie 
gefleßt  eine  Epijlen$  niemals  jur  Kulyc 
fommt.  Da  lebt  in  einem  Htenfdien 
2luhanglid]Peit  unb  ZTCitteilungsbcbürfnis, 
foviel,  baß  feine  Hid?tbefriebigung 
fchmer3t,  bod?  Starrfum  unb  befangen 
heit,  Hochmut  unb  Sd?am  binbem 
mit  HotwenbigPeit  jebe  Mucnibe  Ent- 
faltung belebenbcu  Perfehrs.  (Be- 
9 recht  311  fein  ift  Einem  Pebingnng 
eines  befriebigten  Dafeins;  aber 
Sfcpfts  fd?wär3t  unb  vergaßt  ihm 
bas  Urteil  über  fid?  felbft,  unb  im  (Be- 
folge bes  Zweifels  fomml  bie  Ululloftgfeit,  broht  Sdbflverachtung ; 

*)  tt.  f.  »unb  ferner*  fefet  Berber  für  „unb  fo  wetter*. 


troft  unb  aufbraufenbes  «Temperament  trüben  bas  Derbalten 
gegen  Bäd?fte  unb  5ernerc.  €r  ift  gut,  piel(cid?t  gutberjig  oon 
Ttatur,  aber  Klüngel  an  Selbftpcrtraucn  beraubt  ihn  bes  un* 
entbehrlichen  eigenen  fejten  Xialts;  fo  wirb  er  ausgenugt,  oft 
ignoriert. 

€in  Klann,  ben  biefe  unb  noch  anberc  iriberftrebenbe 
Kräfte  h”*  unb  l?er  bewegten,  ift  cßrillparjer  getreten.  £rft 
bie  Kenntnis  feiner  Briefe  unb  PoDftänbigen  lagebüdyer  * i 
macht  es  möglich,  in  bunfie  unb  feierliche  Ciefen  ber  Seele 
eines  pcrfd?loffenen  unb  ccrbiffenen,  hvpodionbrifchen  KTenfchcn 
hineinjuleud^ten.  XDas  feine  f dnt>anf enbe  Stellung,  fein  XDefen, 
als  Ausnahme,  als  Diefleid?t  einjig  erscheinen  läßt,  ift  aber  ber 
XXtnftaitb,  baß  «ßrillparjer  früh  bem  Sann  ber  Kunft  perfallen 
ift,  baß  er  in  ber  »frone  ber  poefie  fein  leben  »erbracht  K?at. 

<£i?t  90113  merfwürbiger  XDibcrfprud?  waltet  jtt'ifdnm  ber 
menfd?lid?en  unb  btd?terifd?en  €riften3  biefes  Klamtes!  (Sritl* 
parjer  ift  ein  willenlofes  IDerfjeug  ber  poefte.  «ßleid?  ber  €rbe, 
auf  ber  er  wanbeit,  jd?eint  er  nicht  nur,  er  ift  auch  äußerlid? 
hart  unb  ftarr.  Klit  wiberftrebenber  KTaterie  »riberirülig 
fämpfenb,  pegetiert  er  gleichgültig,  ein  fuballerner  Beamter, 
•fr  macht  nad?  furjer  Blüte  bas  lange  tDelfen  eines  fränfelnbcn 
Körpers  burd?.  Dod?  unter  ber  lapabeefe  feiner  äußeren 
Cfiften;  brobclt  mit  bumpfer  eßlut  eine  geftaltimgbarreube 
bid?terifd?e  Klaffe  unb  brid?t  in  feltenen,  elementaren  Stößen 
empor.  Sei  ihrem  furjen  leuchten  orbnet,  belebt,  weitet  fid? 
ihtrt  bie  Xüclt  ber  menfd?lid?en  €rfd?eiitnngen  unb  fügt  fid?  3um 
Kunftwcrf  unter  ber  Xierrfd?aft  poctifd?cr  3&*en,  bie  allein  in 
ihm  mächtig  fmb.  Dann  weiß  er  alles,  erfennt  alles,  erinnert 
fid?  an  alles,  fühlt,  liebt,  freut  (ich,  ift  ein  Klenfd?.  3ß  biefer 
5uftanb  Darüber,  tritt  wieber  bie  alte  frftarrung  ein.  3d? 
bebieue  ntid?  ber  XDorte  bes  Did?ters.  3hm  fmb  bie  Dinge 
bes  wirf  liehen  lebens,  ja  feine  IDahrheiten  unb  3beeu  ein 
Zufälliges,  ein  Un3ufammenbängcubes,  Schattenähnliches, 
bas  nur  unter  ber  Xiattb  bes  Did?ters  511  einer  notwenbigfeit 
wirb,  Süt  il?n  ©ibt  es  feine  anbere  XDabrbeit  als  bie  Did’t 
fünft.  „3n  il?r  habe  ich  mir  nie  ben  Fleütften  Setrug,  bie 
fletnfle  Kbwefenheit  Pom  Stoff  erlaubt."  (ßrillpar3er  fpridit 
i>on  feinem  natiirlid?en  Zuflattb  einmal  als  pon  einem  mit  Zer» 
ftreuung  abwechfelnben,  rerworrenen  Srüten,  am  liebften  ohne 
Cßegenftaub,  mit  hin  unb  wieber  aufjuefenben  (ßebanfenblißeu. 
2lud?  wenn  fid?  ein  (ßegenftanb  eingestellt  hübe,  fo  walte  immer 
wieber  bie  Cuft  por,  tnnerlid?  es  mit  ihm  ab3iunad?en.  €ine 
(Eragöbie  in  eßebanfen  3U  fd?reibeit,  entfpräd?e  feinen  imterflen 
XDünfd?en.  Derftänbnispoll  bemerft  er  über  Katharina  .froh* 
lid?,  feine  Katti,  fte  betrinfe  fid?  in  Kluftf  wie  ein  Säufer  tm 
XDein.  Die  anfchaulichfte  Sinologie  fmbet  er  im  eigenen  XDefen. 
Sein  Sebürfnis  geht  bahin,  fid?  in  3&ecu  3U  beraujchen.  €ine 
Schnfudit  nad?  „paffwem  ißeiftesgemiß"  erfüllt  ben  XDirflid?- 
feit  • fremben  Xliann.  £s  ift  bie  »folge  eines  unbegrensten 
Streben»  nach  Kunft,  es  ift  bie  Konfequcns  eines  ausfd?ließ* 
Iid?en  Cebens  in  ber  phantafie,  bie  nur  311  oft  ben  Sieg  über 
bie  XDirflid?  feit  bapongetragen  l?ube,  wie  er  gefteht. 

Selbfl  in  ber  (ßelicbten  fann  er  nur  bas  Silb  lieben, 
bas  feine  phantafie  fid?  poii  ihr  gcmad?t.  Das  !Dirflid?e  wirb 
ihm  3u  einem  Kunftgebilbe,  bas  ihn  burd?  bie  Uebereinftimmung 
mit  feinen  «ßebanfen  entjiitft,  bei  ber  fleinflen  2lbmeid?ung  um 
fo  heftiger  ahflößt  21ud?  bie  arme  Katti  wirb  ein  ©pfer  feiner 
3bee.  IDas  Förperlos  als  untriibbarer  Sd'citt  feine  ftnbilbungs* 
fraft  besaubert,  enttänfeht  in  mcnfchlid?  unpoüfommener  €r* 
fd?ehtung  fein  bid?terifd?es  2luge.  Seine  reijbaren  Sinne 

helctbtgi  bie  notwenbig  temperierte  Stimmung  bes  Saiten* 
inflrumentes  XDelt.  2lus  ber  Sphäre  feiner  „Dinge  an  fid?" 
jeilweilig  hinabfteigcnb  ju  ben  Körpern,  finbet  er  fid?  nid?t 


•)  Sroei  Bänbe,  heraus jfijcben  pon  (ßloffv  & Sauer,  im  Cotta  (d?cn 
iVrlaß.  — <£t?ront'IPiji|ii>  geordnet  unb  mit  Xlitmerfungcti  i'erfc!?cn,  he* 
reiibcrn  fie  auch  inhaltlich  rtfien  Dcrötfentlictjnnacn,  in  bert  3ibr* 
ber  «SriUparsergcfcIlfchaft  (189t,  löjJJ),  nic^t  unroefentliäj. 


5ured?t  unb  'perwirft*"  bas  Störenbe.  Diefe  immer  pon  neuem 
gemad?te  Erfahrung  befchreibt  er  felbfi  fo:  „Don  bem  Kugen- 

blief  an,  als  ber  teilnebmenbe  eßegenftanb  nicht  mehr  l?aarfd?arf 
in  bie  Ilmriff«  paffen  uv  Ute,  bie  id?  bei  ber  erften  2lnnäberung 
porausfeßenb  gesogen  batte,  warf  ihn  aud?  mein  (Sefübl  als 
ein  5rembartiges  fo  unwiberruflid?  aus,  baß  meine  eigenen 
Bemühungen,  mich  nur  in  einiger  Stellung  311  erhalten,  per* 
lorcuc  Jltühe  waren.“  So  gefd?affen  bat  <ß  rill  parier  recht,  mit 
id?lid?tem  iDort  poii  fid?  311  fagen,  er  fei  ber  liebe  nicht  fähig. 
21ber  biefes  Urteil  ift  311  erweitern;  ebenfowenig  iit  er  ber 
5reunbfd?aft,  ber  Eingebung,  ebenfowenig  ift  er  irgenb  eines 
nmerlidvn  Derfehrs  mit  anbem  XDefen  überhaupt  fähig.  €in 
lehrreiches  Korrelat  biefer  «SeiftesbefdMffenheit  ift  bie  öeob» 
achtung  cßrillparjers  an  fich,  baß  IDerfe  frember  Did?ter  ihn 
nid?t  in  ihrer  wirflid?en  «ßeftalt  bewegen,  fonbern  burd?  bie 
Erregung  feiner  phantafie,  ber  ungeahnte  2lffojiationeu  er* 
fd?Ioffen  werben.  Salb  perlofd’te  23 1 Iber  erneuern  ftd?  in  feiner 
Seele,  reijenbe  3^«ale  formen  ftd;  unb  enthufiasmieren  ilm: 
f i e remitiert  bie  Seele  ju  ben  fremben  Derfen,  bie  er  laut  lieft. 
Diefe  finb  nichts  als  bas  Kffompagnemcnt  für  einen  (Tejrt  in 
feiner  Seele.  (Ob  ftd?  hi«-'«  «in  Dorgang  nur  in  höd?fter  ein» 
feitiger  Steigerung  barftellt,  ben  jeber  (ßeniefter  eines  Kunft - 
werfs  5U  erleben  bat?  <Es  fchetnt  fo.  ..Umfd?affnng"  hat 
man  biefen  notirenbigen  Dorgaug  treffenb  genannt.  3hn  mad?t 
aud?  (ßnüparjer  burd?,  er  aber,  ber  Did?ter,  unter  bem  Zwange 
feiner  gleid?fam  präftabilierten  poetifd?en  figenwelt  ftel?«nb, 
mit  fold?er  2Kicffid?tsIofigfeit,  baß  ber  eßenuß  ber  fremben 
Kunft  ihm  perfagt  bleibt.  So  aud?  ber  ganjcit  fremben  XDelt 
überhaupt.  €s  ift  il?m  weiterhin  alfo  jeglid>er  Derfebr  mit 
anbem  unmöglich«  ber  bebmgt  ift  burd?  bie  ^ähigfeit,  gclegent* 
lid?  unb  ftücftreife  feines  Selbft  511  eutfagen. 

Diefer  naturgegebenen  Selbfibofchränfung  ift  <SriIIpar3er 
fich  gualivll  bewußt.  2lus  bem  Heiligtum  feiner  berrifd?en 
poefte  31t  feltncm  Sd?affen  wie  in  Üaferei  Knmfen,  ift  er  ein 
21usgefd?loffener  poii  ber  iDelt,  an  bie  allein  forperlidv  iäben 
ihn  binben  — itad?  unentrinnbarem  Sd?icffalsfprach  „ein 
tßetftes*  unb  (ßemütsegoift".  IDer  permag  aitS3ubenfen,  wie 
furd?tbar  biefes  leben  gewefen  fein  muß?  Käme  er  je  basu, 
bie  <ßcfd?id?tc  ber  »folge  feiner  inneren  Zuftänbe  nieberjufdireiben, 
man  würbe  glauKut,  bie  Kranfbeitsgefd?id?te  eines  IDahn* 
finnigen  3U  lefen,  fchreibt  fchaubemb  ber  fcd?sunbbreijjigjäbrige. 
Damals  hatte  er  uiiergriffen  am  Sterbelager  einer  einfi  ge- 
liebten 5rau  geftattben  unb  ror  ber  eigenen  Ceilnabmlojigfcit 
grimmig  entfeßt  gerufen:  „Dinmtel!  ramt  man  bahin  fommen, 
bie  XUeufchen  nur  als  »figuron  einer  Komobie  311  betrachten, 
bie  nur  burd?  ihre  Uebereinftimmung  ober  21id?tübereinfttmmung 
mit  ber  3^««  ansieben  ober  abftoßen,  ohne  2Xücffid?t,  bafj  fie 
ein  tcbciibes  felbjt  fmb  ....?" 


Diefem  21Tenfd?en  ber  Stimmung,  ber  fo  pollfommen  pon 
ihr  abl?äiigt,  baß  er  oI?nc  fie  fid?  als  ben  2illenmtüd?tig|ten 
fühlt  {wie  etwa  l?ttgo  IDolf),  biefem  Diener  ber  pbanlaftc  ift 
ein  fd?arf  bohren  ber,  griibeluber  Derftaub  juteil  geworben, 
ber  ihn  plagt  unb  bod?  wieber  feinem  IDefen  unb  Bcbürfen 
unentbebrlid?  ift.  .früh  fd?on  flagt  er  über  bte  abnehmenbe 
iDärme  feiner  €inbilbungsfraft  unb  pcrmfinfd?l  feine  bauembe 
Derftanbesfälte,  bie  wte  ein  bol?nlad?enber  27arr  hinter  jebem 
Dorhang  heroorguef«.  ITiit  cßraueit  ahnt  er  eine  Zeit  polbger 
£rm'td?tcrung  unb  fehnt  fid?  nad?  einem  Sdimerj,  einer  Der- 
3weif)ung,  bic  — wenn  auch  nur  für  eine  Stunbe  — fein 
XDefen  gan3  in  eine  €mpfinbung  auf  gehen  ließe.  2lber  gleich- 
seitig perbrießt  unb  peinigt  es  ihn,  wenn  er  nid?t  Doüfommen 
ivrr  feiner  felbft  bleibt  Deffcn  bebarf  er,  um  wenigftens  nad? 
außen  ben  l7alt  311  bewahren,  ben  er  fo  fchmcrslid?  innerlich 
entbehren  muß.  Don  all  bent  Seelenleib  barf  unb  foü  bie 
XDelt  nid?t»  erfahren.  £r,  ber  felbft  bem  Sd>ein  einer  2luf* 
bringlid?feit  aus  bem  XDcge  geht  ben  eine  tiefe  Sd?amhaftig» 
feil  surüefhält,  feinen  irntern  Klcnfchen  naeft  311  jeigon  — aud? 


Katti  ntd?t,  bieder  „von  allen*21Tenfd?cu  am  wcmgften?ha6tii 
er  gibt  ftdi  bas  IDort:  „3d?  toill  fterben  mit  bat  lPaffcn  in 

ber  I?anb.  22ur  nid?t  Öen  (ßebanfen  aufgeben,  bas  jcöerjeit 
fjerrfein  feiner  felbft,  nientanbem  ftd?  vertraut!  Biemanbem 
g*flagt  !* 

So  von  Batur  auf  fid?  »dbft  jurüefgeroiefeu,  vertieft  er 
feit  frübefter  3»9<'"b  fid?  in  23eobad?tung  unb  €rgrünbung 
biefes  Selbjt.  Sein  Ivhrenber  Perftaub  löft  unb  leitet  biefeu 
pfyd?ologifd?  analyfierenbeit  (Trieb.  „23 in  id?  ein  guter  2Ttcnid? 
ober  nicht?"  Diefer  Streife!  bes  Sichjehijäbrigen  ift  typifd?. 
£r  3erfafert  ftd?.  4Er  wirb  au*  übertriebenem  (Sered?tigFeits« 
gefiibl  bitter  ungered?t.  Dann  ift  er  jeitmeilig  maßlos  ftrenge 
gegen  fid?/  um  etwa  feinen  fo  oft  beftagten  „I?aug  511111 
jnujjiggang"1  5U  beFänipfert,  ber  bod?  nichts  anberes  tfl 
ab  bas  notwenbige  2?e(ultat  feines  poetifdicn  5ronbietiftcs. 
Dann  swingt  er  fid?  3ur  .Führung  eines  regelmäßigen 
Tagebuches  unb  fährt  troß  inneren  <£Fels  baran  fort, 
beim  er  erblicft  in  biefen  täglichen  Hotaten  einen  Damm  gegen 
feine  „immer  gcfährlidyr  um  fid?  greifenöe  mißmutige  ,5er- 
ftreutbeit".  *£r  gibt  fein  Khenbeffen  auf,  weil  ber  Körper  an- 
fange,  eine  gewiß  0 (.Dberbanb  über  ben  <$>eijt  51t  gewinnen. 
„f?at  mid?  irgeub  jetnanb  einmal  lad?eu  ober  fpajieren  gehen 
unb  reiten  unb  fahren  gefeiert,  fo  fab?  er  nid?t  einen  über- 
mütigen 23 ruber  Cujtig , fonbem  einen  gepeinigten  (ßeiniits- 
Fronten,  ber  fid?  auf  (Scheiß  bes  Kr$tes  unb  nad?  fd?irer  ge- 
faßtem Tutfchluß  nötigte,  feinen  ^ujtanb  auf  Kugettblicfc  511 
pergeffen  unb  im  Pergeffen  511  erleichtern'',  fd?reibt  ber  Kon« 
jeptpraftifant  bem  (ßrafen  (Thorinsfv.  Der  l?öbe  feiner  5er* 
glieöemben  Selbftgual  entfprid?t  bas  Blaß  feines  Selbftgefübls. 
£s  finbet  befonber»  flarfo  IPorte  in  ben  amtlichen  Sd?reiben 
«SriUparsers  — mel?r  als  breißig  finb  erhalten  — , bie  aus 
bem  2T1unb  bes  Suhalteruen  nod?  greller  flingen.  „(Satt  3 
Deutfchlanb  weiß,  baß  unb  wie  id?  »nid?  befd?äftige“,  fahrt 
jener  Brief  bes  Dreißigjährigen  fort.  Diefc  offijieUen  Briefe 
in  ihrer  forderten  Haltung  gehören  511m  3'üercffanlcften  ber 
Korrefpoitbenj  bes  Dichters,  ber  fie  augeiribert  einmal  dmrafte* 
rifiert  als  „halb  ol?nmad?tig,  halb  bemütig,  halb  ftiliftert,  halb 
Kftengcwäfd?". 

Hm  fo  tiefer  nur  ber  BiicffaU  in  2TTißtrauon  unb  Zweifel 
an  fid?  felbft.  €in  entfeßlidvs  CfSefüliI  befd?leid?t  ihn,  es  fei 
mit  feiner  Dichtergabe  311  Tube.  Darum  ein  überfd?irenglid?cr 
DauP  au  Hliillner,  ber  ihm  bas  Pertraucn  auf  ftd?  felbft  ge- 
rettet Imhe.  „KUes  fanu  id?  ertragen,  aher  Selhftoerad?tung 
nid?t.'f  3n  fold?en  ^ufiänben  rücfit  ihm  wieborholt  ber  <ße 
banfe  eines  gewaltfamcu  Kbfd?luffes  nahe.  — 3h»'  fehlt  ber 
211  ut,  er  wirb  beffen  mit  lühmeuber  (Sowißl?eit  ume,  — feine 
3nbii>ibualitat  burd?jufeßen.  €ine  hebeulenbe  Umgehung  per« 
trirrt  ihn  pöüig,  mad?t  ihn  3U  jeber  freien  Koußerung  feines 
Sclbft  poUPomnieu  unfähig. 

Das  flaffifd?e  Beifpiel  bafür  ift  fein  Der  halten  in  tDthnor, 
bas  ihn  um  jubelte,  unb  (ßoctl?c  gegenüber,  ber  ihm  mit  räter 
lid?em  IPoblwollon  entgegenPam.  fam  mir  vor.  als  oh 

bie  (Seiftcr  aller  bort  (in  IPeimar)  Derftorhenen  nnb  nod? 
Cebenbeti  fid?  bagegen  auflebnten,  baß  id?  mid?  unter  fie  (teilen 
wolle.  Tin  folches  (ßefiibl  ber  3»f»ff«5ie»J  »ar  mir  nod? 
nirgenbs  gefommen/  — — 

So  hilflos,  perfannt,  jertvorfen  ftanb  biefer  poetifche 
(Seift  immer  por  ber  unerbittlichen  lPirFlid?Fcit. 

* * 

• 

Der  gan3c  Briefbanb  gibt  ein  nieberbrücfenb  trübes  Bilb 
pom  Kampf  bes  (Talents  mit  ber  fühllofen  Kuftcnwolt.  €in 
peinigenber  £inbnuf,  biefe  21tonotonie  ber  (Themen  in  ben 
Briefen,  bie,  311m  größten  (Teil  an  bie  5röhlid?s,  vor  allem  an 
Katti,  gerid?tet,  faft  alle  ihm  felber  gelten.  Kaum  e i n gaus 
ungetrübter  tf>enuß,  beffen  ber  Did?ter  3U  enräbnen  hätte.  Da 
roedhfeln  Klagen  über  bie  serruttete  (Refunbbeit  mit  ben  regel- 
mäßigen Befd?a»erben  über  bie  fchünbliche  Derpfliegung  irahrcnb 


ber  alljabrlid?  unternommenen  Babereife,  von  ber  eine  Beffe* 
rung  bes  Fraufen  Körpers  immer  aufs  neue  erhofft,  nie  er« 
langt  mirb:  ba  ired?felt  ber  Kummer  bes  Patrioten  über  bie 
3erfahrenen  CFMdücfe  bes  Daterlanbes  mit  bem  Schmers  unb 
bei*  IDut  über  bie  unfeligen  Stunben,  bie  feine  „verfludjte" 
.familie  il?m  bereitet.  IDir  erleben,  irie  ruefmeife  feine  arm« 
foltge  irirtfd?aftlid,e  Cage  fid»  bebt,  vom  unentgeltlid?  tätigen, 
bann  hefolbeten  Koii}cptspraftifantcn  jum  £?offon3ipi)len,  poii 
ba  nad?  manchen  €nttdufdiungen,  ,5«rücffeßungen  311m  Jlrchio« 
bireftor,  mit  ireld?em  pofteu  ber  Derbitterte  auf  weiteres  Kn« 
fteigen  refigniert. 

3n  fpärlid?en  Befleren  $ieht  bas  befchränfte  Ceben  biefer 
unglucflid?en  2Tatur  porüber,  „bie  alles  mit  fid?  felbft  unb  als 
ein  €infamer  ab3umad?eu"  gewobut  ift.  €m  ewiges  Streben 
mit  ewiger  äußerer  lyinmung,  fo  {teilen  fid?  feine  Cebensum* 
ftäube  in  fur3er  .Formulierung  bar.  „3d?  bin  42  3^h'‘  <*lt  unb 
fühle  mid?  als  (Preis. " IDas  er  in  feiner  Bebe  auf  Beethopen 
ausfpricht,  gilt  aud?  von  ihm:  22 ad?  einem  trad?teub,  um  eines 
forgenb,  für  eines  bulbenb,  alles  bingebenb  für  eines,  fo 
ging  biefer  Blamt  burd?  bas  Cohen,  ein  Kncd?t  ber  poefie. 

Strausberg.  Baimunb  Piff  in. 


(D]catcr. 

D(«euS*i  ; P»!  inri'Sfi*.  Kottu'&it  in  1 p<mi  Pubt 

in  finbiger  211ann  bat  eine  fintbecfuug  gemadit,  eine 
fntbeefung  im  Beict?  ber  Poefie,  unb  bie  ftnb  feiten. 
3»  ben  Sitten ftücfen  ber  2Ingier  unb  Dumas  fehlte 
es  nie  an  einem  Bäfonneur;  wo  es  not  tat,  war 
ber  immer  3ur  Stelle;  galt  es  bas  $ur  ober  lPiöer 
ber  (Tbefe  31t  erhärten,  fo  Formte  ftd?  ber  Perfaffer  gaus 
auf  ihn  perlaffen.  i?eut,  ba  bas  pfyd?oIogifd?e  Drama  unb 
bie  XbaraFterFomöbic  in  ber  Hiebe  finb,  ift  ein  armer 
Did?tersmann  auf  bie  Kunft  perwiefen,  aus  ben  i?anb- 
luugeu  unb  IPorten  bei*  2Tlenfd?en  ihr  Sein  unb  dEmpfmben  311 
erhellen;  bas  ift  red?t  unbeguem.  IPie  aber?  IPenu  man 
beu  Bäfonneur,  fageu  wir,  311  einem  pfyd?ologifd?en  Stubien» 
reifenbeu  mad?te?  iPenn  man  ihm  ein  brennenbes  3ntrreffc 
für  bas,  was  hi  anberen  2Tlenfd?en  vorgeht,  für  ihre  Kn* 
fchauungen.  21totipe  unb  3»'P"ho  in  bie  Seele  pflanjte?  IPenn 
man  bem  Pelben  bie  liebenswürbige  (ßeirohnheit  gäbe,  feine 
<S5utfd?lü|fe,  (Taten  unb  (SebanFen  mit  biefem  2Tiaunc  eiugeheub 
5»i  erörtern,  wie  bann?  IPir  ftel?en  in  ber  ilat  vor  ber  €nt« 
becfuug,  von  ber  id?  fprad?.  lyrmami  Bahr  ift  es,  hi  beffen 
Hamen  fie  ^ie  22ad?welt  feiern  wirb,  feine  Komöbie  „Der 
Hleifter"  *)  bas  benfwürbige  IPerf,  m bem  ber  moberue  pfyd?o- 
!ogifd?e  Bäfonneur  sum  erftemnal  bie  IPclt  ber  Bretter  he« 
fdjritten. 

tfiu  pfvd?ologifd?er  Stubienreifenber  wirb  gefud?t.  Da 
unter  Dichter  ein  bclefener  211ann,  fo  erinnert  er  fid?  unfd?wer 
an  Poltaires  ^LMngönu“.  (ßari3  seitgemäß  311  fein,  waubeit 
er  ben  Puronen  in  einen  3apauer.  <Em  junger  japanifd?er 
2lr$t,  ber  poit  ifuropens  übertünd?ter  Sittlid?feit  nichts  weiß, 
fteht  brei  Jlfte  h'nburd?  mit  bem  pfyd?ologifd?en  21oti}bud| 
bereit.  Hub  ba  ber  I?elb  ber  Komöbie  Feinen  fchöncren  if)euuß 
Fennt,  als  ben,  bem  .Forfd?begierigen  als  0hjeFt  311  bienen,  ba 
er  ihn  jebesmal  hin5»»bittet,  wenn  er  mit  feiner  .Frau,  bie  ihn 
betrügt,  nnb  mit  feinem  Bruber,  ber  il?n  anfeinbet,  bie  intimjten 


l#« 


>ogle 


Das  8u<h  ift  mi  Perlag  oou  S.  öt'f£hw»  Uwlm.  <r|d?icjicn, 


jragffl  feine*  f hcleberts  bisfutiert,  ba  er  ihm  gegenüber’  feine 
Ülonologe  ball,  fo  ift  l?ier  ein  pfychofogifcher  Spiegel  fernher- 
gleiten  gcfdjiiffen.  3n  biefem  Spiegel  jeidinct  fid?  ein 
Rilb  — 

»Spfogleiti,  Spiealeitt,  an  ber  ZVanb, 

IVer  ifk  bte  Sdjönße  im  ganjen  tanb  ?" 

fs  ift  bas  Rilb  her  überlegenen  Ratur,  bas  in  bem 
Spiegel  crfchciut.  Der  i^clb  in  Hermann  Rabrs  Komöbie  per* 
bient  in  her  Tal  ben  Ramcn  „IHeifter".  2111c  ftttfidjen  begriffe 
bat  er  non  fich  abgeftreift,  bic  Ulenfchen,  arme*  (Bcwürm,  per- 
mag  er  nur  noch  Fomifch  ju  nehmen.  fr  ift  fo  überlegen,  ba§ 
3wei  tcutdien  feiner  nädiften  Umgebung  burdi  bic  Uebermadit 
feines  (ßoiftes  ganj  plattgcbrücft  erfdjeinen  — einft  wollte  Sie 
Vialiuiftin  ererben,  fr  Operateur,  mmmebr  bleibt  ihnen  nidits 
übrig  als  einanber  311  heiraten.  So  überlegen  ift  ber  „Rleiftcr", 
baß  "er  ben  erften  Kft  binburch  nichts  tut  als  überlegen  fein, 
fr  ift  fo  überlegen,  baß  ihn  feine  5rau  betrügt. 

2lber  »eit  gefehlt,  wer  ba  amichmcn  wollte,  baß  folcfces 
rnntergangenwerben  ihn  peinlieh  berühre.  3m  (fiegcnteil.  fs 
gibt  ihm  erft  ben  rechten  Einlaß,  in  ferner  eigenen  Uebcrlegcnheit 
31t  fchwclgen.  sfr  fugt  fid?:  mir  ift  es  non  3«*  $u  <5rit  8e- 
bi'irfnis,  midi  außerehelich  31t  ergeben  — feien  wir  gerecht: 
barf  bic  5rau  nicht  bas  glcid?c  Verlangen  [puren?  Sic  barf 
cs.  IVas  fjäufol  redü  ijt,  ift  ber  (ßrethe  billig.  Unb  ba  er 
jubeni  eine  philofophifdie  Ratur,  wirb  ibm  bic  frlcuchtung: 
,.fs  gibt  ZTTeufdilidifciten,  bie  man  weiß,  aber  an  bie  man 
oen  teuren  IVefcn  nicht  erinnert  werben  will.  IVir  ertragen 
uns  nicht,  wie  wir  finb.  Damm  führe  idi  mein  Tier  lieber 
aus".  3»tfolge  eines  Rrauöes  unb  einer  R«'-gligi;- Rettung  ift 
ber  Fehltritt  ber  .frau  publif  geworben  (geahnt  h^t  « »h^ 
läugft , ber  Verführer  ftellt  fid?  ihm  jur  Rcd?enfchaft.  fr  aber 
fdiicft  ihn  h^im,  nadjbem  er  ihm  burdi  einen  probefdiuß  auf  bas 
Rilb  feiner  „frau  wie  ein  Spielbagenfdier  löclb  feine  llnfohl* 
harFeit  im  piftolenfdiießen  erwiefen.  fr  bebarf  audi  feiner 
Kusoinanbcrfeßung  mit  ber  Ungetreuen;  bas  pfvchologifd?  Rot- 
wenbige  macht  er  mit  bem  japanifchen  Krjte  ab. 

f s ift  Fein  ,3aubcrbilb,  bas  ber  Spiegel  gejctgl.  fs 
fchant  nur  ber  hinaus,  ber  hinein  geb lieft.  Hermann  Raf?r, 
ber  jenfeits  ber  <Bron3pfähle  ber  gemeinen  pbiltftormoial 
wanbolt,  ^ermann  Rühr,  ber  tädiler,  bat  feine  eigene  Uebcr- 
legenheit  oor  (Bericht  gcfteÜt.  Unb  ficbe!  er  war  feiner  eigenen 
Uobcricgenheit  überlegen. 

Hermann  Rabr  bcsapouiert  feinen  iictben.  trauert  finb 
mcrfwürbige  «ßefchöpfe,  mtb  bie  5rau  bes  „UTeifters"  wirb 
ihrer  ehelich  garantierten  Freiheit  nicht  froh.  Die  IVcitbersig- 
Feit  ihres  (Batten  berührt  fie  nicht  angenehm.  Sie  fagt  fidi: 
wanun  meinen  UTann  betrügen,  wenn  ihn  bas  nicht  fdimerjt? 
lVo$u  bie  fSeimlichFcit,  wenn  ihr  ber  Reis  bes  Verbotenen  ab- 
geht?  Drangen  wartet  ber  (Salon,  unb  mm  ift  fie  es,  bie  bie 
Unterrebung  herheiführt , bic  Red?enfchaft  ablegt , Trennung 
heifdit  unb  2lbfchieb  nimmt.  Draußen  wartet  ber  (Balan.  Kn- 
gefidtts  ber  broheuben  Trennung  aber  bricht  bie  Ucbcrlegenbeit 
bes  ..Uleifters"  ins  Ridifs  jufantmen.  Hur  äußerlid?  bewahrt 
er  feine  Haltung.  f in  leßtes  RTal  tritt  er  por  ben  Spiegel  — 

„fwii  Königin..  3hr  f*tb  bic  5<Mufte  hier, 
aber  SnecanM<bfn  ift  »awcitbmal  fibötier  als  3hr“ 

3d?  habe  bei  bem  allen  bas  (Befühl,  als  perfudfte  ein 
gewanbter  Krfifi  (ich  felbft  auf  bie  Sdniltcrn  ju  fpringeu.  bei- 
nahe unb  es  wäre  ihm  gelungen. 

f rnft  fjeilboru. 


Die  ttMtreife  bes  fleinen  Tyrnauer. 

md|l 

er  fleine  Tvrnauer  war,  unb  bas  will  fchon  etwas  be- 
fagen,  ber  ilberflüffigfte  Fleine  Reamte  einer  fchr  großen 
unb  mächtigen  Ranf. 

fr  jeichnetc  |M)  bureb  aar  nidits  por  feinen  3abl- 
reid>m  Serufsgenoffcn  in  IVien  aus,  trug  ftdi  nach 
Kräften  elegant,  war  gan3  ftattlidi  unb  befudite  gern  ein 
CiteratenCaff’-. 

Das  bringt  nämlich  in  ben  Ruf  geiftiger  Strcbfamfcit,  ber 
miubeftens  nicht  fdiäbigt.  Unb  weil  ba  immer  3c*umaliften  per- 
Febren,  bie  bas  aüerneuefte  wißen  unb  berumtragen,  fo  fa§ 
mau  an  ber  (Quelle  manchen  Cratfches.  Kenntnis  bapon  3U 
haben,  Fann  aber  nur  nftßen. 

Unb  fo  perweilte  er  benn  geraume  $cit  rh«titer  feinem 
Verg  pem  Leitungen,  ber  hier  fo  jiemlidi  por  jebem  aufgetürmt 
würbe  unb  hord)tf  mit  ber  größten  Spannung  auf  jebes  IVort, 
bas  am  Hebentifd?  fiel,  auf  jebeu  IViß,  ber  hier,  oftmals  forg- 
faltig  5U  Baus  ausgefonnen,  impropifiert  warb ; lachte  mtcnblich 
innig  unb  ber3lidi  unb  war  woblgelitten,  weil  bie  Kibiße  mit 
3ur  r>crrlichFcit  biefer  (ßefellfdiaft  gehören. 

Unb  biefes  ging  fo  burdi  3<*hrc-  öis  ein  f reignis  eintrat, 
bas  ihn  felber  3um  (Sefprädisftoff  madite,  pon  bem  er  fein 
toben  lang  jehren  wirb.  Der  Fleine  Cvmauer  machte  eine 
IVeltrcifc  unb  würbe  baburch  eine  2T7erFwürbigfeit  fogar  m 
btefem  (f afi*haus , bas  pon  lauter  UTerfwürbigFeiten  befucht 
warb.  Denn  er  batte  feinen  Haupttreffer  gemacht;  einen  un* 
bänbigen  ^örfchertrieb  batte  nicht  einmal  ber  ^ablFeHner  in  ihm 
gefucht,  ber  fouft,  belehrt  bnreh  bic  f rfabnmg  pon  3ahr3<,hntcn, 
im  unbärtigen  (B>*mnafiaftcn  ben  ftilifterten,  altemben  (Boetbe 
ber  ^ufunft  witterte.  Unb  wenn  fdion,  unfere  Raufen  ftcücn 
ja  — über  Verwenbung  — überflflfjtge,  fleine  Reamte  an ; 
aber  fie  fo  5a  besablen,  bafi  fie  tDeltreifen  machen  Fönnten  — 
fo  un  ergrünblich  gütig  ift  fein  Verwaltungsrat  in  IVien. 

Ratürlid?  Fanntc  fidi  bas  gaii3e  fafebaus.  llnb  man 
war  nicht  wenig  ftols  auf  bie  betben  ilriftofraten,  bie  pon  Seit 
311  <5 eit  Famen,  fs  waren  3wei  Oberleutnants,  ber  eine  bei 
Dragonern,  bei  l^ufaren  ber  anbere. 

Refonbers  ber  bei  ben  Dragonern  machte  allenthalben  ein 
gewiffes  Kuffeben,  wo  er  fidi  3eigte.  fT  war  ein  bilbbübfdier 
3nnge,  blißenb  pon  CebensUift  unb  pon  Kraft.  Keineswegs 
bumm;  nur  fehr  bequem  in  feiner  Rebeweife.  IVar  nicht  ge- 
wohnt fidi  ansufirengen  unb  bennoch  feiner  IVirFung  gewiß  unb 
fid?er  ju  gefallen,  wo  er  gefallen  wollte. 

Sie  nahmen  in  ber  Regel  eine  Rifchc  für  fidi  ein,  tranfen 
Kognaf,  ftierten  auf  bie  (Baffe  unb  bad>ten  nidit  eben  oiel. 

(Befchäftlich  l>atten  fie  hier  nichts  311  fuchcn;  beim  (Bclb- 
geber  perfehrten  aus  guten  (Brünbcn  ba  nicht,  unb  einen 
anbereu  ^jufammenbang  mit  ber  Citeratur  hatten  fie  nicht,  als 
baß  fie  fich  für  eine  Sdiaufpielerin  intereffierten,  bie  eben  in 
ber  RTobc  war  unb  für  fie  auch  Opfer  brachten.  Croßbem 
feßte  fich  ber  Dragoner  manchmal  an  ben  Stammtifch,  horchte 
fehr  jerftreut  ein  wenig,  lächelte,  tranf  nodi  einen  Kognaf 
unb  ging. 

Unb  fo  Fant  ber  große  f ag  im  toben  bes  fleinen  Cyr- 
naucr,  ber  fich  injwifchen  fchon  fein  befchcibenes  f efdien  am 
Cifdi  ber  Rerübmtbeiten  erf offen  batte.  Denn  einmal  — es 
war  noch  jiemlidi  jeitig  — trat  ber  Dragoner  an  bic  Tafel* 
runbe  heran  unb  fragte  in  feiner  gclaffen  hochmütigen  IVeife 
„IViO  einer  pon  ben  Herren  pielleidit  eine  IVeltreife  machen?" 
Sonfi  Fein  IVort. 

Das  fdfiug  ein  wie  ein  Rliß.  Unb  gans  fo  nahm  es  bie 
Rcfinnung.  IVar’s  ein  Sdier3?  Danadi  fah  bas  Kriftofraton- 
geficht  por  ihnen  nidfi  aus.  fine  IVeltreife!  Das  reijte  jeben, 
Kber  was  ftaf  bahmter?  Der  fleine  Tymauer  erfing  fidi  5»- 
w3<h,  f?crr  piepte  er  in  feiner  Aufregung. 


IBS 


Der  Dragoner  mutterte  ihn:  „Kriegß  beim  aud?  fo  lang' 
einen  Urlaub?  Kuf  ein  3ahr?" 

Darüber  war  ber  fleine  (Eymauer  außer  Sorgen,  'fr 
faitnte  Die  IX>id]tigfeit  feiner  Stellung  beffer  ab  einer.  *€ s 
wirb  nicht  leidet  fein,  tocil  id;  bod?  fe^r  fehle,  aber  idj  »erbe 
ihn  mir  fdjon  nähten." 

„3tt  gut.  Klsbann  fommft  Du  morgen  3U  mir,  unb  id] 
fag  Dir  alles  " Unb  er  f ehrte  fid]  unb  ging  mit  feinem 
Kameraben.  Draußen  fragte  ihn  ber:  ..Du,  was  irar  beim 

ber  Kleine,  mit  bem  Du  Did]  herumbufct?" 

„flleinftV  ich  fann  mir  ein  jeben  merfen,  mit  bem  ich  per 
Du  bin?"  beim  er  war  mit  feinen  23rubcrfd]afton  siemlid]  frei' 
gebig.  XJefoubers,  wenn  er  fid]  im  rorgerüeften  ^uftanb  befanb ; 
unb  um  niemanben  $u  beleih igen,  büßte  er  jeben.  ©b  es  ber 
ju  erwibem  wagte,  war  feine  Sad?c.  „Senjusl" 

„lüohm  gobjV  benn?" 

„Had?  t^auf’,  halt  fd?reiben." 

„Schreiben?"  Dein  fyifaren  erfhefte  bie  Stimme:  „i$ifi 

närrifd??" 

„3a  fdireiben."  fr  nahm  ben  Säbel  bod;  unb  fah 
febr  intereffiert  3U,  wie  ein  bübfebes  Zlläbd?en  bie  2?öcfe  raffte, 
um  über  bie  Straße  ju  fommeu.  Klsbann  entfernte  er  fid] 
langbeinig. 

* * 

* 

polbi  Kirchnegger  aber  ging  wirfüd]  heim  unb  fchrieb 
wirflid?  bis  in  bie  tiefe  tfad]t.  Unb  nicht  einmal,  wie  fid?  fein 
Kamerab  tröftenb  auslegte:  „Kmour-23rieferln". 

fr  tat's  mit  einer  ftnfleren  fntfchloffenbeit  unb  mit  per« 
haltener  tt>ut.  fr  ging  uidit  einmal  311m  Kbenbbrot.  Das 
mußte  ihm  ber  öurfd?  nach  Daufe  bringen.  Unb  er  ftärfte  fid] 
baju  mit  einem  hübfd>en  Quantum  Jlotfpobii,  unb  bemad] 
nahm  er  noch  einen  Koguaf  3U  fich. 

Den  nädiften  Cag  ging  es  wieber  an.  Ztlit  gleichem 
fmjl,  aber  mit  noch  größerem  3ngrimm.  lüeil  ein  an  fid} 
fatales  «Tun  burd;  bie  Dauer  nicht  eben  anmutenber  wirb, 
f rft  $u  Kitttag  betrat  er  wieber  bas  IDiener  pflafter  für  ein 
UVikhen.  Kß,  tränt  einen  ha  fügen  Schwaben  nnb  fd?rieb 
weiter. 

f nblid?,  noch  <h’  b<*r  fleine  (Eymauer  fommen  foflte,  war 
er  fertig,  fr  tat  einige  fdjnefle  unb  ftarfe  Cuftbiebe,  freute 
ftd]  feiner  igelenfigfeit  unb  Kraft  unb  überflog  fein  IDcrf.  fr 
war  mit  fich  f«h*  jufrieben.  Km  f nbc  — bas  ging  unb  las 
fich  fo  ganj  leiblid?.  f?ätte  es  fein  muffen,  fo  batte  man  bie 
Kimfl  ganj  paffabel  getroffen. 

©ottlob  — unb  fein  ganjcr  prächtiger  Qochmut  regte  fid? 
— man  batte  bas  in  alle  f wigfeit  nicht  notmenbig.  Kber  gar 
fo  pieles  tDefcti  bamit  hermadfcn,  bas  war  bod?  lächerlich, 
fr  würbe  gan5  luftig  babei,  unb  als  ber  fleine  (Eymauer  an 
feine  (Eure  pod?te,  ba  mußte  er  ftd]  natürlich  er  ft  befinnen,  wen 
er  eigentlid]  ba  por  fleh  habe,  unb  was  er  bei  ihm  wolle;  war 
aber  h?ntad]  gaits  nett  ju  ihm. 

fr  gab  ihm  alle  Informationen.  Unb  (Eymauer  perftanb 
wohl  nicht,  W03U  man  bas  pon  ibm  begehre,  gan3  genau  aber, 
was  er  3U  tun  hätte.  Denn  er  war  rcd]t  geweeft,  unb  bie 
Kufträgc  seidincten  fid]  burd]  große  Klarheit  aus.  Das  lernt 
man  beim  Kommanbiercn.  fr  empfing  iabrf arten,  fmpfeblun- 
gen,  Paßfarte,  einen  gans  annebmlid?en  iSelbbetrag,  Briefe 
mit  ber  ftretigften  IEVifung,  wo  ein  jeber  auf3ugebcn  fei.  Unb 
3um  Schluß,  als  er  (d]on  gehen  wollte,  gab  ihm  Kird]uegger 
itod’  alle  Ueifebanbbttd]er  barauf,  bie  ihm  fo  bbfe  Stunben 
bereitet,  fr  mutterte  ben  U?cltreifcnben,  ber  3iemlid?  bepaeft 
por  ihm  ftanb,  fritifd],  unb  nidit  eben  erbaut,  „i?alt  ein  biffcl 
anbers  wenn  Du  ausfehauen  tat  oft,  fo  fönntc  es  nicht  fd?abeit" 
meinte  er  unb  hatte  einigermaßen  Unrecht  bamit.  Denn  mit 
ihm  fonnte  fid?  ber  fleine  (Eymauer  fretlid]  nicht  meffen.  Kber 
fonft  war  er  ein  gans  anfehnlichcr  iJurfche  unb  burftc 
paffieren.  Die  l?anb  $um  Kbfchieb  tonnte  ii?m  ber  polbi  Ktrch* 
negger  nicht  geben.  Denn  in  ber  Uedjten  !?iolt  er  eine 


Zigarette,  in  ber  C’mfen  aber  bie  Ueitgerte,  weil  er  nadi  iold]er 
unb  fo  ungewohnter  Strapajarbcit  natürlid]  bas  öebürfms 
hatte,  fid?  jumnhfl  burd]  einen  fd?arfen  Kitt  unb  horuad]  burd] 
einige  ftanbesgemäße  oerftreuungeu  aufs  <5Ioid?e  3U  bringen. 

3n  bcrfelben  2iad?t  noch  bampfte  ber  fleine  (Eymauer 
nad]  Silben,  ^uiiächft  nach  (Erieft.  Doit  ba  weiter  immer 
weiter,  bem  Sonnenaufgang  unb  feinen  IPunbern  311.  Klient« 
halben,  wo  er  fid]  feinen  3,,ttruftionen  gemäß  porftellte,  warb 
er  in  einer  IDeife  aufgcnoimnen  in  ber  fonft  iiberflüffige  fleine 
Seamte  einer  nod?  fo  großen  unb  mächtigen  23anf  nicht  be- 
grüßt ju  werben  pflegen.  3>nnicr  nebliger  perfanf  ihm  fein 
23eruf,  immer  mehr  unb  gläubiger  fühlte  er  fid]  ber  pct« 
wunfeheue  prmj  aus  bem  ^eemnärchen. 

Das  Kaffeebaus  aber  batte  einen  neuen  unb  ausgiebigen 
tfiefprächsftoft.  Ulan  fprad]  poii  bes  polbi  Kirchnegger  uner- 
hörten tarnten.  oon  bem  nnfnmigen  Sd]wein  nnb  ber  Dorbring« 
lichfeit  bes  flehten  (Eymauer,  ber  fo  au  fid]  geriifeu  hätte, 
was  bod;  einem  anberen  piel  wichtiger  gewefen  wäre. 

3e  weiter  er  fid?  entfernte,  beflo  fd]wärjer  unb  häßlid]er 
erfd?ien  fein  <El?arafterbilb  ben  «^urücfblcibenben.  lOäbreub 
pieier  Hlonate,  mit  ebrltd]er  Eingebung  warb’s  immer  bunfler 
untermalt.  <£5  Famen  feine  Knfid?tsfarten?  Natürlich  — er 
war  hochmütig  geworben.  iOaren  aber  weld]e  gefoinmeu 
natürlid?  er  mußte  fid]  paßig  mad]eu!  Das  Hcd]te  war  ba 
fd?wer  3U  treffen. 

Kud]  ber  polbi  Kird]uegger  war  übrigens  perfd]wunben. 
ißans  fpurlos  unb  ebne  baß  ein  Ulenjd]  eine  Kbnuug  h^Üe, 
wo  beim  ber  flotte  3^*9°,  ber  fo  oft  burd]  breifte  Kbenteuer 
in  aller  Ceute  Ulunb  gewefen  war,  bingeraten  fei. 


polbi  Kird]neggcr  war  ber  3ufuuftige  tierr  eines  ganj 
aufehnlid]en  2tlajorates.  Jlllerhanb  Stiftsbamen  waren  aud] 
in  ber  dainilic  unb  oer3ärteltcu  ben  häbfd]eu  unb  fefd]en 
3ungeit  in  ber  unerbörtefteii  U>etfe. 

>£r  biente  für  einige  3ctbre.  Kls  Uittmeifter  feilte  er 
quittieren,  bamit  er’s  bod?  311  was  gcbrad]t  batte,  ehe  er  bie 
23ewirtjd?aftung  bes  ausgebebnten  böbttufd]en  tf5utes  übernahm 
unb  fid?  natürlid]  ftaubesgemäß  perheiratete.  £s  war  ba 
fdjon  eine  ■£rbtod?ter  in  Sid>t,  bie  fidj's  gantidjt  beffer  wünfd?te, 
als  einmal  ißrafiu  dini  Kirchnegger  auf  Kirdjenegg  311  fein 
unb  bie  wußte,  baß  man's  in  ihren  Kreifen  por  ber  €be  unb 
manditual  aud]  111  il]r  uid]t  gar  fo  flrenge  nabm. 

ZTun  trieb’s  ber  polbi  allerbings  jicmlid]  toll.  Über,  bas 
war  bod]  nur  natürlid],  wenn  einem  bie  ZDeibcr  fo  itad]liefeu! 
<£r  war  ein  gläii3enber  Ueiter  unb  in  allen  Künfleu,  bie  einem 
jungen  Kapalier  jufteben,  außerorbentlid?  befdjlagen.  £r  per- 
flanb  fid]  auf  pferbe  wie  ein  Hoßfamm  unb  auf  llViber,  wie 
feiner.  Die  ihm  einmal  gefiel,  bie  war  gemacht,  um  bie  riß 
man  fid].  3’»  übrigen  war  er  ron  einer  föftlichen  llubilbung, 
pon  enter  naipen  unb  unbefieglid]en  drifd?e.  €r  genoß,  wie 
bas  nur  ein  unoerfärnmerter  unb  gebaufeulofer  Uaffenmenfd] 
fann,  unb  erhielt  fich  fo  immer  fpringfräftig. 

So  ging  natürlid]  hoibenmäßig  piel  <ßc(b  auf.  Da  langte 
feine  Kpanage,  unb  was  bie  3ahlreid?en  (Eauteu  befümmert 
unb  bennod?  innerlich  flolj  auf  ben  präd]tigcu  Collfopf  511 
fdjojfen,  bas  hielt  aud?  nicht  lange.  €s  gab  feinen  iPudjerer 
in  ber  ZDiener  Stabt,  ber  nicht  fchon  mit  Polbi  Kirchnegger  3u 
tun  gehabt  hätte.  Kein  d5efd?äft  war  ibm  31t  gewagt,  wenn 
er  wieber  mal  (Selb  brauchte.  Unb  er  trieb’s  mit  Efnmor.  So 
trug  er  einmal  eine  gebörrte  Pflaume  als  llhraubängfel.  Das 
war  bamals  gewefen,  ba  er  3weitaitfenb  Sacf  bosnifd?c  ^wetfehfeu 
erflanben  hatte,  um  fte  einem  Dlittelsmann  bes  hüfrcidjen 
Klenfchen  um  ein  üiertel  bes  Kaiifpreifes  weiter  311  geben,  weil 
er  bod]  wtffen  wollte,  wie  biefe  Dinger  eigentlid?  ausfehen,  an 
beuen  man  fo  beibeutnäßig  Diel  (Selb  perlicrt. 

€iu  aubcnnal  befaß  er  einen  parf  oon  CofontoHoen,  hin 
reid?enb,  um  eine  gan3  flattlid]e  Sahn  3 weiter  (Sftte  ausju- 


3urüftcit.  Aud]  eine  ißcmälbegaleric,  bie  fd]Önften  Hamen 
waren  in  ihr  pertreten  — mußte  er  fidl  einmal  anlegcn,  beffen 
Kauft  begeifterung  im  (ßrunbe  nidjt  über  bie  dreube  an  „lebenden 
Bilbern"  bmausreiebte.  Cs  ift  nämlich  ber  IPudyr  bei  uns 
flrcngfteiis  »erboten  unb  mit  barten  Strafen  bebad]t,  irer  alvr 
bosnifdy  t^wctfchfen  ober  Cofomotipcii  ober  echte  Ucmbranbts 
311  füufhuubert  ißulbeu  bas  Stücf  an  ftef»  bringt,  um  fie,  felbfl 
ohne  fie  gefchen  3«  haben,  vom  Befißc  nnbcfviebigt,  tunlid’ft 
rafd]  wieber  los3iibrtngeu,  bor  Kit  getauft  unb  »er tauft,  alfo 
ein  gaii3  nnanfed|tbares  <Sefd]äit  gemacht,  bas  fid?  für  beu 
Dermittler  freilich  gut  aus$al’lt,  ohne  ihm  aud;  nur  bes 
minbeften  (ßcfabr  ober  Einbuße  au  bürgerlidyu  C l>reu  511  brohen. 

Cben  bamals  war  er  aber  grüublid;  perliebt,  ftatt  fich  wie 
fonft  nur  lieben  311  laffen. 

(Sejdiinacf  lytte  bet  Polbi  Kircbnegger  immer  gehabt. 
Das  lag  im  Blut.  Unb  fo  war  beim  aud;  biesmal  gegen  feine 
^er3eusbame  gewiß  rächt*  einjuirenben. 

Sie  mar  Sdyufpielerin.  Hub  fie  batte  fogar  'Talent  ge- 
habt, märe  fie  nor  beu  mannigfachen  «^erftreiiuugeu  unb  Per 
fuchungen  ihres  Ccbciis  nur  baju  getommen,  etwas  311  lernen. 

So  gab?  gelcgcntlidy  Crfolge,  nad]  beneit  bie  Kenner 
bebauerten,  baß  foldy  Zulagen  hier  nicht  richtig  geleuft  aber 
entmicfelt  mürben,  baß  bie  fleine  Doris  im  iSriutbe  ein  munber- 
hiibfdys  Sdyuiftücf  mar  unb  blieb. 

Sie  perftanb  biefes  Bebauern  pielleid’t  rächt  einmal.  3h* 
ging  es  bod]  glän3eub.  Ulan  umfd’wännte  fie  unb  warb  um 
fie,  unb  es  gab  feinen  IPunfd\  ben  fie  fid;  hätte  periagen 
müfiett.  Das  war  bod]  311  bübfd?  ciugeriditet. 

Unb  mau  tonnte  fid’  gar  feine  fiißcre  «ßcliebte  ausöenfen. 
Sie  batte  feine  Cautten  unb  fie  war  niemals  mucfijd’.  llnb 
bübfdyr  als  fie  tonnte  ein  ZPeib  überhaupt  nicht  fein.  Doll 
Unmut,  poü  tiebenswürbigfeit:  erfüllt  rom  Cobenshunger  berer, 
beiten  nur  ein  furje*  JPaubeln  irn  tid’t  gegönnt  ift.  £5  leuchtete 
in  ihren  janfteit,  braunen  Augen,  bie  faft  $u  groß  unb  $u  feucht 
eon  Schimmer  waren. 

XPte  ein  Kiub,  fo  gutmütig  ift  fte  gemefen.  ilitb  felbft  in 
ihrem  Ceid'tjmu  war  etwas  ftnblid]  <5utmütiges.  Sie  ließ  fich 
gerne  bcfchcitfen,  h®tte  natürlich  eine  große  dreube  an  Scbmucf. 
Das  ließ  ihr  fo  gut.  Damit  allein  aber  war  fie  tiid]t  311  ge- 
winnen. 3h*  Jy*3  mußte  and;  babei  fein.  Unb  ben  Scbmucf, 
mit  beut  fie  gefteru  einer  übereifrig  bebad’t  batte,  ben  gab  fie 
ihm,  wenn  er  in  Per  leg  mb  eiten  mar,  morgen  wieber  — ihm 
ober  bem  anberen,  ber  ihr  über  Had’t  lieber  geworben  mar. 

Cs  gab  öantals  fein  id]Önercs  paar,  als  biefe  jwei.  Alle 
f anben  bas,  unb  mau  tukhelte,  wenn  fie  crfchienen:  Cr  breift, 
fidyr  unb  fraftooü:  fie  jd’lanf  unb  mit  einer  Icifcit  unb  fdjüch* 
fernen  dülle,  gans  mäbchenhaft  unb  mit  fo  fleinen  lianbeu,  baß 
mau  garnid’t  perftanb,  wie  fte  fo  großes  iftclb  pertun  fonnten. 
Denn  was  (Selb  fei,  baixm  batte  bie  Doris  fo  wenig  einen 
Begriff  wie  nur  möglich,  unb  über  ihre  ^ufunft  machte  fte 
fidi  benn  aud’  nicht  mehr  Cßebanfen,  als  ein  gut  gehaltenes  Kinb. 

Hub  fo  pcrbrad’ten  fie  beim  «ine  aüerliebfte,  freilid?  aud» 
eine  fünbtenre  ^cit.  Unb  bem  polbi  gefiel  fie  immer  beffer, 
je  länger  er  fie  faimte,  wie  unterhalt lid?  unb  wie  roll  reisen* 
ber  dEiirfältc  fie  war.  2DaS  man  m feinen  Kretfen  am  inciften 
fürchtet,  bie  langweile,  bas  gab  es  mir  ibr  niemals.  Unb  fte 
jprad;  gait3  portreff  lief’  franjoftfd?;  nnb  fie  fonnte  fich  bc- 
nehmen,  9a,,5  Oame,  11m  ihren  Uebermut  insgeheim  austollen 
ju  laffen;  unb  fie  fpielte  febr  fjühfd?  Klapier  unb  fang  Couplets, 
baß  alles  hellauf  unb  luftig  würbe.  Kur$  — bas  (Berild’t 
taudjte  auf,  ber  polbi  Kirdßiegger  hätte  ber  Doris  bas 
heiraten  in  aller  «form  pcrjprodyu. 

Das  mad]le  fein  Pleines  Auffeben.  Das  größte  natürlich 
im  palais  Kirdmegger  in  ber  Strohgafie. 

Dorten  fannte  man  nur  smei  Begriffe,  nach  benen  bas 
ganje  Ceben  geregelt  werben  mußte:  ftanbesgemäß  unb  ftattbes* 
wibrig.  Cs  mar  burd’aus  ftanbesgemäß,  ba§  ber  polbi  bie 
Doris  aushtelt.  Denn  fte  war  eine  gan3  chi(e  perfon.  Cr 
pertat  freilich  mehr  mit  ihr  als  notwenbig,  aber  bas  war  nun 


einmal  in  ber  2^egel  fo  liöd’fl  ftaubesmibrig  aber  war  es, 
baß  er  fie  jur  dräfiii  Kirdnteggcr  ntad’en  wollte.  Das  war 
ein  Unglüd!  unb  uubebiugt  $u  hi'üertreibeu. 

IDie  aber?  Denn  ber  3u,i{K  «w*  h&hft  boefbeinig  unb 
brol’te  mit  all  erlaub  (ßebeimmspollein,  bas  au  fid]  ftaubes- 
mibrig ift.  Unb  fo  würbe  beim  in  ber  Strobgaffc  ein  Jamilten* 
rat  um  beu  anberen  unter  Beziehung  pou  Anwälten  unb  poh 
..ißefd’äftsfreunben''  bes  pc>lb!  gehalten  unb  fo  oiele  5tifts- 
bauten  reiften  batnals  3wifcheu  Prag  unb  IDieit,  baß  ga  115 
emftbaft  an  bie  Cmlogung  eines  neuen  Sd’itel^uges  3wifchen 
biefett  beiben  5täbten  gebad’t  mürbe.  Hatürlid’  — febr  be* 
fd’leuuigt  unb  nur  mit  IPagen  elfter  Klaffe. 

Crgebnis:  ber  polbi  K»*te  bie  IPahl.  Cr  mußte 
quittieren  unb  fid’  511  einem  tDnfel,  ber  im  Buf  tiefer  unrt- 
fd’aftlidyr  Kenntniffe  fianb,  in's  Slawonifdy  begeben,  um  fid] 
ba  m ber  agrononüfd’en  IDiffenfd’ait  511  perpoUfommnen.  Cr 
uinfd’rieb  bas  refpePtlos,  um  bie  Uliftf lihren  laben  su  fernen. 
Ober:  er  burfie  eine  IPeltreife  machen.  Cin  halbes  3t*hr 
unb  neue  Cinbrücfe,  bas  würbe  tpobl  genügen  il’n  bie  Doris 
pergeffen  3U  laffen.  Jtatürlid?  eine  ftanbesgemäße  EPeltreife, 
entjpredjenb  ausgebebnt  unb  mit  ber  Perpflichtung,  fid]  an 
jeber  Station  beim  Konful  por3u|teüen,  einen  erfd’öpfeubeti 
Bericht  über  feine  Cinbrücfe  an  bie  Seittigeit  5U  perfaffen  unb 
ilin  ber  Sid]edvit  ballvr  poui  Pertreter  ber  Ulonard’ie  orb* 
uungsmäßig  beglaubigen  311  laffen. 

Da  war  nichts  311  machen.  Der  polbi  Kircbnegger  geriet 
in  eine  fd’oue  Baferci  unb  3erfd’iuiß  au  feinem  Burfchett  ein 
3iemlid»es  cBefd]irr.  Doris  laffen?  ,Cwig  niditJ41  ober  wie 
er  fid]  ber  Sicherheit  beiher  ansbriiefte:  ..Hod]  lange  nicht!'" 
iQuittiercit  unb  im  Slamomfd’eu  Stulpenfiiefel  tragen?  diel 
ilnn  nicht  ein!  Cine  IPeltreife  tnadjen?  5»  fab,  wenn  man 
fo  gar  feinen  IBifiensburfi  ober  Beruf  3um  Beifefd’riftfteller  in 
fid]  einpfaub  . . . 

polbi  Kirdmegger  bewies,  baß  ein  junger  Uriftofrat  nod] 
heutigen  Cagcs  für  eine  große  Ciebc  jeben  Opfers  fähig  ift. 
Denn  er  bad’te  nach;  er  ftubierte  mit  21ußeu  unb  Cmft  aller 
banb  Bcifelyaiibbii.her,  uub  er  faß  bis  in  bie  tiefen  Tlad]te  hü« 
ein  mad’,  nicht  aber  in  fd’on  febr  fefd’er  ißcfellfchaft,  pielmebr 
in  feinem  Kiinmierlein  einfaiu  uub  fd?rieb  . . . 

* * 

• 

So  reifte  beim  ber  fleine  «Tyruauer  ins  Blaue  unb  immer 
Blauere  hinein,  wie  im  IPimber  immer  neuert  IPunbem  ent- 
gegen. 

Cr  erfüllte  feine  Uufträgc  pünftlid’  — fie  waren  am 
Cnbe  nid’t  fo  penoicfelt  ober  fd]wer  5U  bcl>alten  — fonb  fid] 
immer  beffer  unb  fidyrer  in  feine  Kode. 

hatte  er  feine  pflid’tbefud’e  gemad’t,  ben  einen  ober  bie 
mehreren  Briefe,  uad’bent  ihm  ber  Dauer  bes  Aufenthaltes 
gemäß  porbeftimmt  war,  ber  pofl  übergeben,  fo  genoß  er  uub 
fab  mit  gewißten  unb  iimiter  fchärferen  Augen. 

Aber  mit  fietgeitbem  Sd’recfen  gebucht’  er  ber  notwenbigen 
Peimfebr,  wann  ber  Ulärd’englanj,  ber  mit  eins  in  feilt  leben 
eingebrodyn  war,  wieber  perrinnen  mußte  uub  nid’ts  übrig 
blieb,  als  ber  überflftffigfte  fleine  Beamte  einer  großen  Banf, 
bem  man  feine  €utbebrltd?feif  für  minbefteiis  ein  polles  halbes 
3abr  amtlich  befd’euiigt.  So  empfing  er,  wie  einer,  berbarou 
für  ben  Hefi  feines  tebens  wirb  3ebreu  rnüfien. 

X’od’gräfliche  Cltcrn  erhielten  mit  jeber  fäfligen  poft 
bie  cripünfd]teu  Berichte  bes  Ulajoratserbeu  unb  freuten  fid] 
inniglich  mit  ihnen  unb  mit  ihrer  eigenen  Klugheit.  Cs  feftete 
— gut,  aber  es  fonnte  unmöglich  gan^  ohne  IPirfuug  bleiben. 
Crftauulid]  übrigens , wie  gut  ber  3u»0^  fchreiben  fonnte. 
Aud]  bie  (Tanten  Stiftsbaiuen,  bie  hoch  öfters  3U  Btidyru 
fanten,  fanben  bas,  1111b  es  fei  bod]  ergnitlid]  gan5  fd>abe,  baß 
er  niemals  hätte  lernen  wollen,  uub  bie  Briefe  gefielen  aud} 
jener  jungen  Dame  gar  febr,  bie  fid]  nid]ts  Bcffores  wüufchte, 
als  einmal  Iferrin  auf  Kird?enegg  3U  fein. 


t«>o 


VjOC 


3iijn?ifd;cn  erging  cs  btr  Doris  unb  bem  polbi  Kird? 
negger  eben  aud»  nid?t  übel. 

€5  war  ihn  nod?  von  ber  für  bie  iDeltrcife  beßimmten 
Summe  ein  ganj  hübfd?cs  Stücf  (Selb  übrig  geblieben,  beim  fo 
viel  als  ihn  ausgefeßt  war,  fam  (einem  Stellvertreter  bod? 
nicht  ju. 

Damil  mußte  nun  vernünftig  gewirtf  «haftet  werben,  llnb 
5 war  würbe  3unäd»ß  eine  Dilla  in  neulengbad»  gemietet.  Das 
tfl  eine  halbe  Stuube  Sdinclljug  von  IDien ; recht  luibfd? 
gelegen,  unb  es  fommt  bettnod?  niemals  ein  Menfd?  bal»in. 

Da  nifteten  fic  fid?  nun  ganj  bebaglid?  ein.  Hub  es  irar 
wieber  nieblid» , weld?e  (Talente  jur  Imusfrau  bie  flehte 
«Zigeunerin,  bie  Doris,  entfalten  fomite,  wie  heimlid?  unerbentlid» 
(ic  alles  einjuridjten  wußte,  weld»e  iDiirbe  fte  entfaltete.  Sie 
batte  halt  Begabung  für  jebe  Kolk. 

Mau  war  aud»  nicht  gar  ju  viel  allein.  Denn  fte  mußte 
in  Sid?t  bleiben,  fonß  hätte  man  Derbad»t  gofdiopft  unb  Had»- 
forfdumgen  eingelcitct,  bie  leidet  311  verbricßlid?em  Enbc,  wohl 
gar  jur  Knfbecfimg  bes  gefamten  Sdjwinbels  führen  fonnten. 
So  machte  fte  benn  ihre  proben  mit  unb  beforgte  ihre  Ein- 
faufe;  erfd»icn  fogar  beim  Derby,  wo  fte  bod»  nid»t  gut  fehlen 
foitnte,  unb  bei  bem  man  ben  Pclbi  Hird?ncgger  fehr  vermißte. 
Sic  gewann  fc^gar  gaiij  erheblid»  habet,  bie  aüerliebftc  IDettcr- 
bere,  bie  iit  allem  (Slücf  batte,  bas  fte  unternahm. 

Ruhr  fte  tiad;  ber  Dorfteilung  beim,  bann  entartete  er 
fte,  bett  Hocftragcn  utimcufd?lid?  bod»geftellt,  immer  int  tieffteu 
Sd?atten,  bamit  ii?n  ja  niemanb  erfeime,  fdjon  in  I>nttelborf 
ober  minbeftens  auf  bent  Kahtthcf.  Das  waren  Wahrten,  ge- 
wiirjt  burch  eine  uid»t  gerabe  läblidv,  aber  immerhin  ernßhaft? 
(Befahr,  fnrse  ZDanbcnmgcn  roll  unfmnigen  Kei5es.  Demi  er 
war  noch  fuabenhaft  jung  genug,  um  bies  Derftecfetifpielen  als 
etwas  Keftlichcs  31t  empftitbeti  unb  ausittgenießen,  unb  Dons 
hatte  Sinn  bafiir  wie  für  jebcs  Abenteuer,  hin  theaterfreien 
Eagcn  aber  gehörte  mau  einanber  gaiij 

manchmal  fam  ein  ganj  ftdjcrer  Kaincrab  311  «Saft. 

Das  gab  bann  intime  Mablscitcn,  io  bübfd»,  ad?  fo 
bübM»!  Die  jtd»  nicht  feiten  ju  f leinen  (Belagen  auswuchfcn, 
belebt  burch  bie  unerfd?öpflid?e  Caunc  ber  Dons,  burd?  ihre 
Einfälle,  burd»  ihre  flacfernbc  unb  ttttbeftegltd»e  Ccbens- 
freubigfeit. 

Der  fo  etwas  mitmad?cit  burfte,  ber  vergaß  es  nicht  leicht 
wieber  unb  beneibete  ben  pllbi  Kirdincggcr  u»n  ben  ißcnie- 
ßreid»,  bert  hhtter  bem  guten  jungen  eigentlich  niemanb  gefud»t 
hätte,  unb  um  bas  unvcrfd?ämte  Sd?wcm,  bas  er  babei  gehabt 
batte  unb  jo  felbftretftänbltd»  unb  mit  bem  Kcd?t  bes  23e- 
fifcers  genoß. 

Unb  fo  verging  ihnen  in  biefem  rerfteeften  unb  ver» 
gejfeneu,  rings  poh  Kud?en  umjogenen  IDinfel  bes  IDiener- 
walbes  ein  Rrüliling,  wie  fte  noch  feinen  verlebt  311  buben  ver* 
meinten.  Er  brängte  ibnen  blüheub  unb  freubig  entgegen. 
IDcitc  Kitte  ins  (Brüne,  ftd?  veriierenb  in  Sd?luchlcn,  bat?in 
fprengcnb  burd»  fchöne  Kejfeltäler,  an  beren  Kanb  fid]  fd?on 
bie  blauen  unb  feierlichen  Klpett  emportürmten. 

Der  Fleinen  Doris,  als  Stabt*  unb  Ibeatcrfinb,  war  alles 
neu,  alles  eine  Ucberrafchung.  Don  einer  bimmlifcheu  Un- 
wissenheit war  fte  in  btcfeit  Stücfcn,  unb  er  formt'  ihr  immer 
wieber  was  erflären  ober  attf3eigen.  Hud»  bies  cm  Dergniigen. 
Denn  wo  hatte  fic  bisher  ihren  Sommer  vcrbrad?t?  3n  3fd»I 
ober  in  anberett  Orten,  wo  bie  Katar  unb  bie  gute  Cuft 
eigentlich  nur  Dorwanb  für  gan3  was  auberes  fmb.  Unb  fo 
verging  beim  aud»  ein  gutes  Heil  her  Rcrien  voüfommen 
nad»  IDunld».  Hub  cs  war  im  (Bruitbe  erjtaunlid?,  wie  billig 
ber  Spaß  fam. 

Der  Sommer  wollte  enbigen,  unb  bie  Kerbftregen  be- 
gannen, IDteber  nahm  Doris  ihre  tägigen  Rabrteit  in  bie 
Stabt  auf  unb  wieber  brad'te  fte  bie  ne«tfifd?eßon  (fiefd?id?ten 
mit,  fo  voll  von  Reinheiten  unb  Hejügctt,  baß  fte  eigentiid»  nur 
bie  Eingeweihten  311  würbigen  wußten,  unb  ersäblte  fie  mit 
ihrem  gan3en  Uebermut  uub  ihrer  gatt3en  Sdjclmerci.  Der 


polbi  aber  hörte  fie  nur  mit  halbem  Obr^.  unb  fonnte  ihnen 
nicht  mehr  fo  gaus  gerecht  werben.  Denn  er  fühlte  (ich  aus- 
gefd»lo|fen  aus  einer  Sphäre,  in  ber  er  vorbern  gern  geatmet, 
uub  nur  burd»  eine  Mittelsperson  Anteil  baran  311  hüben,  bas 
fonnte  il?tn  auf  bie  Dauer  beim  bod»  nicht  genügen. 

So  nabe  war  er  an  IDien  mit  feinen  taufenb  Der- 
gnügungen!  Hub  er  follte  fogar  nid»ts  bavon  haben,  ftd»  herum- 
mopfen  ltnb  in  ben  traurigen  Hebel  Miefen,  ber  5U  Htorgen  uub 
2U»eub  püuftlich  auf  fr  od»  unb  brobelte! 

Er  langweilte  ftd?  grüttbltd».  Hub  alle  Künfte  ber  flehten 
Doris  vermod»ten  nichts  gegen  bas  fatale  (Befühl,  an  ber 
Schwelle  aller  Rreuben  31t  ft&en  unb  von  ihnen  gefd»ieben  3U 
feilt.  Er  beneibete  jeben  feiner  Kanterabeit;  ben  fleinen  Cyr- 
itauer  — höd»f)  ftanbeswibrig  für  polbi  Kirchneggor!  — be- 
neibete  er,  ber  immer  neues  fab  unb  genoß  für  fein  (Belb 
überbics,  wahrenb  er  bie  flehte  Doris  ba3it  fd»on  austvenbig 
fanitte. 

Sie  fpielte  freilid»  ein  paar  Srücfd»en  mehr  als  bie 
anberett!  3m  (Brunbc  aber  waren  fic  immer  bicfclhen,  uub 
babei  entbeefte  er  etwas  in  fid»,  wofür  er  niemals  Hnlage  31t 
befreit  vermeinte.  Er  würbe  eifersüchtig,  etferfiid»hg  auf  jeben 
feiner  Kollegen,  von  bem  s‘ie  ersah  Ile,  auf  jeben  aus  fehiem 
Kreife,  bent  fic  begegnet  war. 

Kn  fid»  war  ber  Kufeuthalt  in  ber  Dilla,  bie  benn  bod» 
nur  für  ben  Sommer  gebaut  unb  gcbad»t  war,  nicht  eben  be- 
haglich- Er  würbe  burch  folche  H usem anberfeßungen  nicht 
gerabe  erg uicf lieber.  Die  Rahrten  burd»  ben  Herbftnebel  be 
famert  ber  fleinen  Doris  fd?lcd»t,  fte  begann  5U  bufteln,  unb  bie 
Klvube,  au  betten  fie  nid?!  fpielett  mußte,  waren  fo  enblos 
laug!  Sie  war  baran  nicht  gewohnt,  nicht  geneigt,  ihm  immer 
eine  Hed?enfd?aft  über  ftd»  unb  ihr  Etttt  ciniurättmen,  verstaub 
garttid?!  red»t,  mit  weld»etn  Rüg  man  borlei  von  ihr  forberte. 

Es  Fam  311  (ehr  häßlichen  Kuftrifton.  Die  vertrug  fte 
gamid»t,  uub  fte  waren  bas  fd»led?tefte  Mittel,  fte  wieber  311 
gewinnen.  Der  polbi  Kird?ncgger  wußte  bas  wohl  unb  ärgerte 
jtd»  über  fid».  Kber  er  war  31t  uugesügelt,  um  fid»  beherrschen 
311  fönnen,  unb  aus  lauter  (Sift  uub  (Balle  vergaß  er  fid»  immer 
wieber  unb  ließ  fid»  binreißen. 

Eines  CCages  war  bie  fleinc  Doris  vcrfchwuttbcn.  0bne 
Sang  uub  Klang  unb  ohne  jeben  Khfd»ieb.  Sie  war  nun 
einmal  feilte  Rrcunbht  bavon.  Polbi  Kird»ncgger  aber  blieb 
gatij  allein  »mb  batte  iBelegcnbcit,  ftd»  in  swei  feinen  Künften, 
in  ber  Muftf  unb  in  ber  2natbernattf,  311  vcrvollfommucn : er 
blies  nämlich  Crübfal  unb  3äbite  Cage- 

So  trafen  swei  große  Ereigniffe  juiantmen,  ber  fleirte 
Ivrnauer  fam  von  feiner  XDeltreife  jurnef  uub  ließ  ftd»  wetblid? 
beftaunen,  polbi  Kirdmegger  tauchte  wieber  auf,  unb  allent- 
halben, wo  einer  ftd?  bafür  intereffierte,  würbe  es  befanut,  baß 
er  mit  ber  Doris  vollfommcn  jerftritten  uub  entfd»loffen  fei,  ftd? 
bemuächft  ftanbesgemäß  311  verheiraten#  Die  bod?gräflid?en 
Eltern  aber  freuten  ftd?  nid?t  ivenig  barüber  uub  über  tl?rcit 
weifen  uub  fo  ganj  gegliicften  plan.  Es  gibt  eben  nichts, 
bas  fo  bilbet  unb  einen  |d?[ummernbeii  El»arafter  weeft  wie 
eine  Keife. 

Kud?  ber  Heine  tEyrnatter  batte  j einen  23eruf  wieber  auf- 
genommen.  Er  tß,  weil  er  viel  gefehön  h«t  9ut  gelitten 
uub  foiiunt  bübfd?  langfam  vorwärts  in  feiner,  halb  hätte  td» 
gefchrieben  auf  feiner  Kauf.  3lud?  er  iß  verheiratet,  unb  fein 
Speifesiinmer  iß  pbantafttfd?  mit  Erinnerungen  an  feine  IDelt- 
reife  beforiert  unb  (lebt  gantid»!  aus  wie  bas  eines  fleinen 
Kcamteu,  unb  es  hört  fid?  an  wie  ber  Eingang  eines  Märchens 
ober  wie  eine  unerhörte  Kuffdmeiberei,  wenn  er  beginnt:  „Da 
id?  (Baß  bes  21Taharatfd?a  von  tahore  war  . . Urb  cs  tft 
bennod?  wahr  — bas  Mard?en  feines  tebens,  von  bem  man 
nun  nad?  fo  vielen  3ahr»'n  wol»l  fpred?ett  barf,  ba  es  recht 
ntärd?enbaft  allen  3um  Keile  geriet. 

IDien. 


3-  3 Davtb. 


Cubirig  »on  Sybel:  (gebauten  ein«  Pater*  jttt  (gymnaflal- 
fad>c.  Marburg.  K.  <B.  Elwcrtfche  Buchbanblung. 

Pct  profefor  für  flafflfchc  ZlrthJlologie  an  ber  Uniitcrfität  lllarburg, 
i.  uon  Sybel  , ber  fkh  burd»  Spejialfchriftcn  auf  bem  (Bebiete  ber 
Zlrcbäologic,  wie  3.  8.  feinen  Katalog  ber  Sfnlptnrcn  311  Zltben,  unb 
burd»  jufammenfaffenbe  Zlrbciteu,  tote  bie  IPeltgefdftchte  bet  Ktinfl  im 
Kltertiim,  welche  fö^lidj  in  3rociter  Kurtage  crfchienen  ift,  einen  geachteten 
Kamen  unter  feinen  ^achgenoffen  erworben  hat,  hat  ben  Zlbgang  feine* 
Lohnes  pom  (Bymuaftum,  „bas  er  glatt  buntlamen  hat*,  3um  Zlnlaß 
genommen,  feine  (Bebanfen  nnb  Erwägungen  über  ^uttänbr  unb  Zlnt 
gaben  unb  .niele  bes  humaniftifeben  (Bymuafiums,  bte  ihm  luahrenb  ber 
Schulzeit  fernes  Sohnes  praftifch,  nnb  infolge  bes  gleichzeitig  in  prenßen 
geführten  großen  Streites  über  bie  (Bymiiafialbilbiing  thcoretiüh  entgegen« 
getreten  find,  in  einer  Brofdjiire  niebeijalegen,  bereu  leftiire  mir  allen, 
welche  fld»  für  bie  höhere  Bilbung  unb  Kultur  nuferes  Polte  intcr« 
effieren,  (ehr  empfehlen  möchten.  Pabnrch,  baß  biefe  „(Sebaitfen"  aus 
bem  prafrifchcn  £eben  herausgcmachfett  firib,  bat  ihre  Zlnsfprachc  einen 
lebenbigerett  Zlusbrurf  gewonnen,  als  es  berartigen  Sd»rtftcn  fonft  eigen 
31t  fein  pflegt.  Sie  hat  aber  and»  einen  praFtifdjen  $ng  befommen,  bleibt 
nicht  auf  ben  l?8hcn  ber  (Theorie  flehen,  fonbem  läßt  fleh  and»  auf  bie 
Keiißerlichfeitcn  bes  (Bymnaflalwcfrns  ein.  Sybel  hanbelt  m fechs 
Kapiteln  ron  »»richtigen  ZTebeufachcnn.  IPas  er  ba runter  rerfteht,  mag 
gleich  ber  (Titel  bes  erflen  Zlbfdmitls  aubeuteu:  „Klcibung  mtb  jrühftücf. 
/fußfrei,  halsfrei.  Per  Kanjen.  mild».  Pie  Italic."  3°  r'cr  Kapiteln 
fpricht  er  ron  >er  „Sache":  „©riechifcb  unb  fateinifd»,  Knnft.  Pentfd» 
unb  (Sefducbte.  — IPeltgct'cbicbtc.  ZTamvFunbe  unb  Utathematif.  Biologie 
unb  (ErbPnnbe.  — Zieligion  unb  phiIofopl»ie."  Ulan  fleht,  es  »ft  ein 
großes  (Thema,  über  bas  fldj  hier  ber  Pater  eines  Zlbiniricntcn  attsfpridft. 
Pas  faim  nicht  nad»  allen  Seiten  t^in  crfdjöpfenb  auf  <>;  Seiten  ge« 
fdjehen.  Zlber  alle  wichtigen  fragen  ber  heutigen  ©yinnafialpöbagogif 
roerben  bo«h  geflreift  unb  bnrdj  bie  Plarc,  beflimmte,  (ebenbige  nnb  Piiappc 
Raffung,  bie  beT  Perfaffer  feinen  (Bebanfen  jn  geben  gemußt  hat,  uns 
nicht  nur  jum  flaten  Bcwnßtfcin  gebracht,  fonbem  aud»  bie  Sadie  ge« 
förbert.  Svbel  tritt  natürlich  nicht  nur  für  bas  hnmaniftifebe  (ßymnafrum. 
trie  es  beftanben  bat,  ein,  fonbem  möchte  cs  noch,  fojufagen,  bnmaniftifd?cr 
machen,  als  es  mar,  iubem  er  fleh  für  bie  ZScnocpgimg  bes  grieebifebeu 
Unterrichts  ror  bem  lateimfctjcn  lebhaft  ansfpricht.  Pas  faat  ber 
Schlußfaft.  im  meiteflen  Sinne  gefaßt,  bcuilich  genug:  „Ceteruni 
censeo:  Pie  Körner  haben  uns  unterworfen,  bie  (Griechen  merben  uns 
frei  machen."  — ZTatiirlich  wirb  Sybel  auf  rielfadrett  IPibcrfpruch  ftoßen. 
Pie  Schulmänner,  welche  für  ihre  Schüler,  bie  ohne  rolle  Kenntnis  ber 
Flaffifchen  Sprachen  blieben,  jeftt  bie  rolle  Berechtigung  511  Unircrfttäts« 
ftubieii  erflritten  haben,  — mas  meber  Sybel  noch  Krferent  irgenbmie  be« 
bauert,  vielmehr  begrüßt,  — fangen  fchon  an  bie  Eriflfnjbfrrchtignng  bes 
bumaniftifeben  (Bymnaflums  311  beftreiten,  unb  bie  Schulen,  auf  beiten  bic 
lieber  legen  heit  unfrrer  beutfeheu  IPiftcnfchaft  mtb  Kultur  30m  guten 
leil  beruh» , als  imniiß  unb  gefährlich  hinjuflelien.  3$  tfill  biefen 
lllännern  nicht  bie  IPabrbaftigfeit  ihrer  Eimitjiationcn  abfprethen.  Es 
mieberholt  fld*  aber  hier  nur  bie  fchon  fo  oft  gemachte  (Erfahrung : 
3»icrft  Pämpft  man  nur  um  cSleichberednigung  nnb  Freiheit,  hat  man 
biefe  wohl  ober  übel  emicht,  fo  fucht  mau  bie  «Errungen fehaften  fofort 
31»  llnterbnlcfnng  aubeter  Dichtungen  unb  lleberjeugnngeri  3t’  miß« 
hraud'rn. 

CD.  Ir 


Pie  hambtirgifcbcn  Bflrgcrmciftcr  Kirche tipauer,  Peterfett, 
Pcrsmattn.  Beiträge  jur  bentfAen  (Bcfehicbtc  bes  neunzehnten 
hunbcTlf  ron  ZI  b 0 1 f JV  o h I m i 1 1.  tiambnrg.  CDtto  llleißrirrs 
Perlag  tguö. 

Pie  ZZameti  ber  brei  bamburgifd»ei»  Bürgermeifler,  bie  hier  rereiut 
rrfdtctncn,  flnb  bei»  Spalten  ber  „ZZatjon"  nicht  fremb.  mögen  bie  £efer 
biefer  geiifduift  nunmehr  ron  ber  jimgftcn  Zlrbet»  bes  ansgejeidnieten 
IStmhurger  Biflorifers  Kenntnis  nehmen,  unter  beflen  Banbeti  fleb  bie 
brei  biographifchen  Sf  13301  3U  einem  (Scfamtbilb  ron  eigenartigem  Z?eij 
oereinigt  haben.  Per  leichte  ^fluß  brr  Parflellung  erinnert  an  bie  ur« 


fpriingliche  /form  ber  Portläge,  bie  in  ber  Zlula  bes  Hamburger 
3abamtettms  gehalten  worben  fmb.  Pie  Bcitn^mtg  bes  üamburger 
Staatsarchires  unb  prtratcr  Kufjeichmtngcn  ermöglicht  bie  «Erweiterung 
unfercr  Komtniffc  biird»  urfnnbliche  Zluffchlüffe.  Pies  hatte  (ich  fchon  m 
ber  I9u0  ron  IPoblmill  reröftentlichten  Biographie  peterfeus  gejtigt. 
Bier,  nv  es  (ich  um  bie  Perfolgnng  ber  brei  £rbcusläiife  hanbelt,  gelingt 
es  ihm  ror^iiglich,  ben  .tjufarnincnhang  ber  CBefchichte  Bamburgs  mit  ber 
beutfeheu  cBefamigefchidue  ror  Ziagen  31»  ftedcti.  Pie  «Einheitsbewegung 
ber  Jahre  nttb  ber  Krieg  ron  t8»n  unb  bic  »Brütibuug  bes 
uorbbeuifchcn  Z^uubcs,  bie  Errichtung  bes  Prutfchcn  Deiches  1111b  ber 
fÄollanfthhiß : N»s  üiib  glcichiam  bie  Stichwortc  bie  biefen  ütufammeu- 
hang  bejeiduten.  Es  läßt  ftch  bcitfen,  baß  namentlich  in  ben  legten 
Zlbfihntttcn  auf  bvis  Perhalten  Bismanfs  ein  fcharfes  ficht  fällt.  IPa* 
bie  brei  Bürgermeiftcr  fclbfl  betrifft,  fo  wirb  bic  Perfchicbeubeit  ihrer 
Knlagcn  unb  EharaPteTeigenfchaftcu  burch  ben  ZTachwcis  ihrer  gemein« 
famcti  feiftnngen  Peineswegs  rerbunPelt.  mitunter,  fo  3.  B.  bei  bem 
Pergleich  bes  rielfciligen  Kirchenpaner  mit  einem  ..ber  Koryphäen  ber 
fübbeutfcheii  Z\eichsfläbtc  im  Zeitalter  ber  Heformation"  wirft  ein  furjes, 
gliicflich  gefuubenes  IPort  mehr  als  lange  Zhisfiihnntgen  es  hätten  tun 
föiincn.  3m  ganzen  gilt  ron  allen  brcio»  tmtft  ber  Perfaffer  am  Schluß 
feiner  Parftcllimg  lagt:  „Per  fofnng  bes  Pidftcrs  gemäß  fammcltcn  fte 
im  fleinfleu  PuuPte  bie  höcbfle  Kraft.  Zluch  bas  Kleine  rollbraditcn  fle mit 
großem  Sinne.  ZTicht  feiten  jebod»  waren  fle  ceranlaßt,  ihren  Z^lirf  in 
bie  IPette  ja  richten  unb  ihre  Kraft  großen  nnb  bebeuteuberi  Zlufgaben 
311  roibmen.  Paun  erfdiienen  fle  fo  recht  als  Zlepräfentanten  hanfeatifcher 
Sinnesart.  Sicher  bat  ihr  IPirPen  nicht  wenig  bq»  beigetTagcn,  baß 
haniifches  lPcfen  in  Pcntfchlanb  aufs  neue  3m  ZlnerPennung  gelangt  unb 
ber  befte  (Teil  b«-  banfifihen  (Irabitionen  (Bcmeingut  bes  gefamten 
beutfeheu  Polfes  geworben  ifl.* 

21.  St. 


Egon  B.  Straßburger  unb  3.  Erojan:  E»rf  in  bie  ZPelt! 

«Bebidftr  unb  Erjäblnugen  für  bie  Kleinen,  mit  farbigen  nnb  fdßMtjcn 

Bilbern  namhafter  Knnftler.  Eßlipgo»  unb  miinchen,  3-  S-  Schreiber. 

so  s.  n.  4®. 

Bei  iuhc3u  roileubeler  fünfllerifcher  Zlusflattung  bringt  bies  für 
bei«  näcfyften  IPeiflnachtstifch  beflimmte  Kinberbuch  eine  Seihe  anmutiger 
unb  wohlgeltiugencr  iBcbithtchen,  bie  ben  fleinot  Iferrf «haften,  benen  bic 
hübfehe  tBabe  jiigebacht  ifl,  fidjerlid»  halb  rertraut  »Derben.  Irib  bies 
audf  bei  ben  E^ählutigcn  in  profa  ber  /fall  fein  wirb,  bleibe  batfiu« 
gefleQt.  Jfür  eine  feßr  bcmcffciic  Zluffaifungsfähigfeit  bercdjnct,  ftub  fle 
im  galten  bod»  etwas  3a  nüchtern  geraten,  unb  bei  ber  längfleii  ron 
ihnen,  BlPichtclmämid»eu«<Befdnd>te''  übetfdirieben,  wirb  man  ein  wenig 
mehr  phantafle  wiinfehen,  bie  bei  reichlicher  Kiimeubung  bas  hier  3weifel« 
los  flörenbe  ZlasMingen  in  einen  Dlißton  rerhätet  haben  würbe.  Ilm  fo 
banPcusmcrter  fmb  bic  metrifchen  Beiträge,  unter  betten  bie  reijenben 
Dingclrcunc  „3m  UTai“,  fowic  bas  biibfcbe  „Prachenlicb“,  bas  nieblicbc 
„Sommerfrenbe"  unb  bas  finnige  „Kühr  mich  nidft  an"  nicht  leicht  an 
IPchlflang  unb  fiehlithPcit  übertroffen  werben  dürften. 

— I— m — n. 


Bricffaftett. 

B u d*  f d>  m u cf  ber  , ZT  a I i 0 11  **.  llnferc  Umfrage  in  poriger 
ZZummer  hat  erfreulich  ricle  feferiimor  nnb  fefer  zur  Einfenbnng  pou 
cButachten  peranlaßt.  Pie  IPagfdjalc  fdjeiHt  fleh  bis  jetjt  jugunflen  ber 
Beibehaltung  bes  Sdnuucfes  ju  neigen,  liniere  fintfeheibung  wirb  aber 
noch  einige  Seit  ausfetjen  milffen,  bis  eine  noch  größere  31 1150hl  wn 
Zlntwortfarten  eingelaufen  ifl.  IPer  alfo  noch  im  Kiirfflaiibc  fein  feilte, 
wirb  gebeten,  nun  halb  feine  mcinung  11ns  funb  311  tun! 


rcrän»Trortlict>«T  tU&tiftrur  : $r.  Utein  teufen  i»  drrlui.  truef  pom  ((«man«  in  IVrlin. 

(H2 


Digitized  by  Google 


PkIj;  pou  (Störs  Srmttr.  grrltn  W35,  tafrorpftr.  107/|oe.  Poftjfilmias-Maloloa  für  „nj  ZZimimrr  543«. 


Ser  U)cil)iiad;trfctcrta>je  wegen  gelangt  Meie  ilnmmcr  jipci  Zage  früher  jur  2lnsgabc. 


politifdje  IPodjmüberficfy. 

Die  So3ialiftendebatte  gelegentlich  her  erjtcn  Cefung 
€tats  im  Reichstage  befchaftigt  bie  öffentliche  Dtsfuffion  nod? 
immer  lebhaft.  Tier  Aufruf  bes  Rcid?sfan$lers  au  alle  bürgerlichen 
Parteien,  ftd?  su  gemciiifaniem  Kampfe  gegen  bie  Sojialöcmofrütu* 
3iijammen3ufd?lieBcn/  ftnbet  burd?aus  nid?t  überall  Anflang.  Die 
jahrsehntealten,  traurigen  Erfahrungen  mit  ber  politif  ber 
Sammlung  fmb  allerdings  and?  wenig  geeignet,  Vertrauen  in 
bie  neue  Kaiqlerparole  ju  fegen.  Jfttjren'be  liberale  Leitungen 
Sübdeutfd?lanös,  wie  bie  „Klündiciter  2ieueften  2Tad?rid?ten*', 
befennen  offen,  bag  fie  „ab  liberale  in  ber  Wahrung  ber 
ebelften  Kulturgüter,  ber  $reil?eit  ber  UKffenfchaft,  ber  Kunft, 
ber  (ßetflesbtlbuug,  ber  211enfd?en  würbe,  ber  Kraft  ber  Perfön  • 
Iid?feiten  in  ben  Sojialbemofraten  aud?  beute  nod?  belfere 
öunbesgenoffen  feben,  ab  in  ben  fmßerett  2Tläd?ten  ber  Heaftion 
unb  bes  Zentrums".  „Wir  liberalen  fud?eu  aus  freien  Stücfen 
foldje  23unbesgeno|fen  nicht,  aber  uv  man  uns  jromgt,  fönnen 
irir  nid?t  anders.  Wir  müßten  unferc  Vergangenheit  unb 
«Sufunft  gleichermaßen  ner leugnen,  itvnn  mir  in  ber  ^efämpfung 
ber  Sosialbemofratie  unter  allen  llmftäiideu  bie  böd’fie  Aufgabe 
bes  Ciberalismus  erblicfen  irvllten."  Kn  biefem  rernünftigen 
Standpuuft,  ben  aud?  weite  Kreife  bes  Ciberalismus  in  Horb* 
beutfdilanb  teilen,  wirb  bie  neuefte  Regicruiigsniaßnabme 
nichts  ändern,  bie  bie  211a|ieuoerbreitung  ber  23ülowfd?en 
Sojialiftenreben  „im  Ausjug"  anorbnet.  2Han  wird  ftd?  bie 
<ßcfd?id?te  einiges  tfield  foften  laffen  unb  bainit  doch  nicht 
an  jene  Kreife  beranfontmett,  auf  bie  man  in  erfter  Cinie 
wirfen  will. 

Die  frolje  tVeihnad?tsbotfd?aft  mit  ihren  iricbensflängen 
hat  in  <£rimmitfd?au  bie  Erbitterung  ber  um  ben  ^ehnftunben- 
tag  fämpfenden  Arbeiter  nur  gefteigert,  unb  wieberum  fmb  es 
bie  Sehbrben  gewefen,  bie  (Del  ms  5 euer  gegoffeu  haben.  Sie 
haben  tiärnlid?  bie  geplanten  großen  Sefdierungsoerfammlungen 
»erboten  unb  dadurd?  .ben  Arbeitslofen  bie  211öglid?feit  ge* 
nommen,  fid?  mit  ihren  £amilicnangch5rigcn  genteinfam  ber 
IVeihnachtsgaben  ju  freuen,  bie  ihnen  bie  Solidarität  ihrer 
21rbeiterfollegen  in  gan3  Deutfd?Ianb  befd?ert  bat.  0b  bie 
Behörden  garmd?t  an  bie  ZDirfung  ihrer  Verfügungen  denfen? 
Sie  erreichen  bod?  mit  ihnen  nidjt  einmal  ben  äußeren  Erfolg 
ber  Verfammlungsbintertreibung  unb  Entmutigung.  Denn  bie 
Streifenden  gehen  nunmehr  „ins  Ausland",  uad?  bem  nahe* 
gelegenen  21lteuburgifd?en  unb  holten  bort  ihre  £Peihnad?tSDcr» 
fammhingen  ab.  Aber  mehr  als  (Laufend  pou  ihnen  fmb  jegt 


aus  ber  Kirche  ausgetreten,  bie  feine  l?and  gerührt  hot,  um 
bie  deier  bes  2Veil]nad?tsfefles  ber  2lrlviterfd?aft  in  Erimmit* 
fd?au  511  ermöglid?en.  3h™  (ßlocfen  werben  trogdem  läuten: 
5 riebe  auf  Erben! 

Der  Kampf  felbft  fann  nod?  lange  bauern.  Die  Streif* 
liMlerftüguug  ber  Arbeiter  ift  angehlid?  bis  2Tiitte  $ebruar  fid?er* 
ge|teilt.  Die  Arbeitgeber,  bie  bis  jegt  einen  probuftionsausfaQ 
poii  1 1 */?  211iUioueu  2Harf  beflagen  unb  nad?  eigenen  Eingaben 
ganj  uugenügenbe  Anshilfsfräfto  $ur  Verfügung  hoben,  fmb 
feft  entid’Ioffen,  unter  allen  Umfläuben  durd?3ubdlten,  „wenn  es 
fein  muß,  jahrelang“ ! Allerbings  werben  fte  poii  auswärts 
jegt  mehr  als  früher  unterftüßt.  Aud?  ber  ^entralperband  beutfefcer 
3nbuftrieller,  hot  offiziell  feine  Unterftüguug  jugefagt.  Aber  felbft 
wenn  bieiSelbmittel  aus  biefen Kreifen nod? reid?lid?er  flöffen  unb  ben 
augenblicflid?en  Ausfall  ber  Crimmitfchauer  5abrifanten  »oll- 
ftäubig  beeften,  fo  würben  fie  bod?  nid?t  ben  2lbfaü  ber  Kund- 
jd?aft  unb  bannt  fünftigen  baueniben  Schaben  wett  machen, 
ben  Erimmitfd?au  auf  bem  CEertilmarfle  erleibet. 

3nt  er  eff  ante  Urteile  über  bie  beutfd?e  Sojialbemofratie 
unb  bie  innere  läge  in  Deutfd?lanb  fallt  3ourfes  ber  be* 
gabtefte  unb  fouutmsreid?fto  Führer  ber  franjöfifchen  Sojial- 
bemofratic,  in  ber  „Pellte  Kepubliqnc*': 

„3nbem  ber  Keidjsfaiqlcr  unter  bem  Beifall  ber  Mehrheit  crflärte* 
JMfl  fein  Sosiolift  ftaaisbeomter  tperben  fomic.  fdylofi  er  &rti  llliUioucn 
ineiifd?ni  txm  ber  IVtuultmtg  ber  dfmtlid^n  2lrtaclegcitbeitrn  aus. 
Eine  Partei,  nxfd?r  burd?  (Setuall  crPemnuiiti.vert  ift.  taun  niebt  pou  ber 
(Cciliubme  an  ber  £ laats^etiMli  rebeu.  Pie  beulidje  Sojialijiflipartei 
Faun  nubt  einmal  nm  Klarheit  ihre  polili*«ben  plane  unb  jiufunfts* 
abfubteit  ausbriicfeu.  Sie  farm,  aber  aucti  bas  mir  mit  Dorfubt,  ibre 
Ibeoretihbe  Porltebe  für  bie  Kepublif  marfiereii.  2lber  fie  fann  niit't 
mijipeibeutia  erflärcu,  bafj  fie  mir  unter  einem  repnbliramfd'ert  2\eaime 
bie  ieiiuua  ber  <9efd?2fte  übemebmen  mürbe;  beim  bannt  mürbe  fie  bie 
ct>efat?rcn  bes  Auaenbliefs  unb  bie  Sdrnnerigfciten  bes  Kampfes  nod? 
erhöben  unb  id'licfilnb  fann  fie  felbft  tiidrt  mificu,  ob  fie  mdrt  als 
llrbergangsform  ein  bemoFratifd?  u m a c ft  a 1 1 e 1 1 s 
K a i f e r t u m a u u e b nt  e n m u H-  2 unb  memaer  fann  ber  Sojialisnius 
fid?  jetjt  fdjon  bereit  rrflären.  nm  bem  Kaifertuni  regieren ; beim  bas 

märe  eine  ilntrrirrrüma  im  2hiaenbluf,  mo  ber  ftaat  mit  bem  iraffen- 
fampf  brolft.  21ns  freien  IPibenprndien  CTfläTt  jid>  maitdje  Verlegenheit 
ui  i5cbels  2\ebeu,  beffen  in  Einjclbcilen  fid?  rerliercnbe  Krinf  im  lllifj* 
rrrbältnis  311  ber  foloüalen  Offenbarung  ber  fojialbemofratifdjen  ftärfe 
bei  ben  legten  IVahleu  fleht." 

Reben  biefen  Ausführungen  ift  bie  fdjarfe  <§ured?tmeifung 
befonbers  bemerfenswert,  bie  3ouri*s  feinen  beutfd?en  partei* 
genoffen  wegen  ihrer  ewigen  Eingriffe  auf  211Uleranb  suteil 
werben  lägt: 


193 


Digitized  by  Google 


„niemals  würbe  iociel  Don  ÜTiUcranb  grfpredjen  «rie  im  Rriitotag. 
UVmt  Rälew  ni<bt  coii  ihm  fprad»,  fo  lat  es  Rebel,  unb  weim  Rebcl  e> 
nietjt  tat,  fo  |j?ra<h  Riilow  non  ihm,  PieUeidfl  mürben  bie  beuti’then 
fojiülifien  Mag  hanbeln,  ber  in  biricr  Kidnnna  fo  fcfririengen  Komro* 
i'erie  aas  btm  itfege  511  gehen,  in  welcher  fie  ftdf  immer  mehr  wrtüirren. 
I»ie  Jjraae  ift  nni’t.  oh  Sebd  einft  Willeratib  wetbrtt  mochte,  ober  ch 
Riiloa»  einft  ntiXeronb  werben  fön  nie.  $ ü t bie  beutfehen  S 0 3 i ü' 
l t fl  c 11  Fomini  es  nur  baraufan,  5 u u>  i f f e tt , ob  fie  e r tt 
Regime  erobern  f o n tt t it , meid’ es  bir  Stellung  ber 
Jf  r a g e ii  h e r h a u p t tu  I ä % t.  KUe  biefe  Probleme  wollen  mir  gern 
mit  ben  beult <heti  £ ojialiften  bisfutieren,  fobalb  ne  für  fid>  feihft  gegeben 
linb.  Bis  babiti  mögen  fie  uns  mit  bem  intoleranten  D 0 g • 
m a I i s m u t mfehonen  unb  mit  ihren  Differtalionen,  welche  fid?  noch 
im  ftabium  brr  schulübungen  befinben,“ 

Klan  fatm  fleh  bes  £inbruefos  reicht  erwehren,  bafj  5>ie 
beutfefce  Sojialbemofratic  weit  einflußreicher  unb  mächtiger  als 
heute  baflehen  würbe.  wenn  fie  i^re  (Eaftif  ben  Ratfchlägen 
eines  entfpredjenb  eingerichtet  I jättc.  £s  ifl  bcshalb 

nur  ju  wünfebeu,  ba§  feine  ZDorte  nicht  ungebört  p erhallen. 

Dös  Drama  pon  Kifchincw  hat  burd?  ben  offtjieBeu 
prej(§  gegen  bie  DTorbbremter  ein  Rachfpiel  befommen,  bas 
an  trauriger  ähtthülliing  pan  Rechtsbeugung  unb  fd?mad?ooller 
Dcrgctpaltigung  ber  (Etefcfoe  Faum  ber  BauptaFtioti  nachfleh1- 
Die  blutige  Klitfdiulb  ber  ruffifdien  Reborben  an  ben  Rlcfccleicn 
patt  Kifdnnctp  ift  swar  geridflsmäjjig  fcflgcfleUt  unb  Klilitär 
unb  palijeiperrrallung  in  ihrer  ganzen  € rbärmlid^feit  ocr  aller 
UVlt  bloßgefleflt  worben;  aber  Ijier  lagen  aud]  bie  Catfachen 
fo  offen funbig  am  (Lage,  baß  es  aller  Dcrtufd*ungsfunfl  pon 
Richtern,  Staatsanwälten  unb  Zeugen  immöglid?  war,  jn  be- 
fehönigett.  3u*gefamt  ifl  aber  bie  (Berichts perbanblung  fo 
parteilich  geführt  worben,  baß  bie  Knwälte  ber  als  Rcbcnfläger 
jugelaffeneu  3ubet*  fämtlidi  ihr  Kmt  mit  proteil  nieberlegten, 
unb  bie  föitlafluiigsjcugen  überhaupt  Faum  gehört  würben. 
,■5»»  ber  Sd^anbe  von  Ktfchütew  nod?  ber  iiol>n  auf  bie  rufftfdj* 
(BeridjtsbarFeit:  Das  ift  ein  Kulturbilb  pon  abfloßenber  Reiber* 
wärtigfeit! 


liberaler’  Kcoifionismus. 

it  ber  £inficht  in  bie  llnsulänglidrfeit  be 
flebcnber  parteiformein  perFnüpft  fidj 
iBrniib  unb  Urfache  beffen,  was  man  im 
bculüteu  pelttifdyn  3argon  „Repiflonis« 
mus"  311  nennen  pflegt.  Die  Ceubeuj 
311111  Dogma  lificren,  511m  Jefilegen  ber 
Kubärtger  auf  beftimmte  (Slaubcnsfäftc 
beliebt  in  ber  politiF  wie  in  ber  Kirche. 
Rur  tritt  in  ber  Pclitif,  bei  ber  es  fldj 
um  biefe  it>clt  banbeit,  bas  Rebürfnis 
511  einer  Repifton  ber  (Blaubensfätye  öfter 
unb  rafd?er  berpor  als  in  ber  Kirdie, 
bereu  X^auptbomäne  bas  Ueberflnnlkbc 
ifl.  3»  feiner  poHtifdten  parlei  war  bie 
Retguug  sur  boginatifdien  5eftlegung  ber 
Kitbänger  fo  ausgebilbet  wie  iu  ber 
Sosialbcniofratie.  Unb  bod?  bat  cs 
nid^t  lange  gebauert,  bis  ber  Repifloiusmus  fernen  4£tu$ug 
hielt.  Die  Kefeer,  bie  fid?  perinajen,  an  ben  ttrifigm 
Riidym  ber  partei,  insbefonbere  an  Rlarr’  „Kapital",  KritiF 
ju  üben,  würben  beljanbelt  wie  (Eempeifcbänber.  Die  Schrift* 
geleinten  bes  RTarrismus  fliirjten  ftd?  auf  fie,  unb  auf  ben 
Parteitagen  würbe  bes  öfteren  fürchterliche  RTuflerung  ge* 
polten.  Kber  ber  Repifiouismus  war  nicht  umiubringen,  unb 


gcrabe,  ba§  er  nicht  umjubringen  war,  3eigt,  wie  üiel  Cebens* 
fraft  hi  ber  gan3en  Partei  fledt.  Iroß  allen  Dogmenfanatis* 
mus  bridit  immer  aufs  neue  bie  <£inficht  bureb,  ba§  bie  partei 
ein  Oberes  3«  perfolgen  bat,  als  bert  bialeftifcben  dinefftn 
bes  Propheten  Rlarr  gerecht  311  werben,  nämlich  bas  5*el,  ber 
KrbeiterFlaffe  einen  wadifenben  Kn  teil  an  ber  realerr  politifdien 
ZTTad’t  3U  erfämpfen.  Dies  ,5iel  tntt  ben  Klaffen  oon  3abr 
ju  3abr  Flarer  por  bie  Kugen,  wäl?renb  cs  benfelben  Klaffen 
poii  3a br  3u  3al?r  gleid^gültiger  wirb,  ob  bies  itn  IDege 
bes  ortboboren  Kolleftioismus  ober  auf  einem  anbern  IDege 
erreicht  wirb  — wenn  man  ihm  überhaupt  nur  näberfommt. 

£in  rtpifiomflifches  Rebürfnis  bejleht  für  ben  Ciberaltsmus 
in  gleicher  IDcife  wie  für  bie  5o3ialbemofratie,  pieüeicht  fogar 
in  einem  f^b^en  <Brabe.  Der  Ciberalismus  ifl  emgeTetll 
3wifd?eii  Reaftioii  unb  5o3ialbemoFratie.  Die  ReaFtion  weigert 
ftd),  bie  Dollen  Konfeguen3en  aus  ber  gro§en  wirtfdiaftlichen 
Repolution  unferes  Zeitalters  3U  äieben.  Die  alten  ZÜachtbaber 
wollen  nicht  freiwillig  abbanfen.  Ktan  ifl  aüerbings  woljl  ober 
übel  bereit,  gewifie  Konseffionen  ben  neuen  (Trägem  wirtfehaft« 
lieber  Klacht  3U  gewähren.  Kber  ben  Cöwenanteil  ber  politifchcn 
Klacht  fucht  man  mit  allen  Klitteln  3U  behaupten,  unb  unter 
biefen  XUttteln  ifl  ferns,  bas  fo  wirffam  wäre  wie  bie  Der* 
tiefung  bes  «Segenfafees  jwifdien  ben  fapilaltflifchen  3trtercffen 
unb  ben  3”*<'*'e|Tcn  ber  Arbeiter.  Die  feit  3abr3chntcn  an* 
bauembe  Schwächung  bes  Ciberalismus  ifl  in  lefcter  Cuiie  barauf 
3urücf3iiführen,  bafl  bie  liberalen  Parteien  bie  ihnen  burch  bie 
wirtfijaftliche  €ntwicflung  porgefchriebene  Stellung  auf  ber 
Seite  ber  aufflrebenben  Dotfsfdiichten  nicht  refolut  genug  ein* 
genommen  haben.  3hr  mu§te  fein,  bie  alten  reaktionären 
Klädfle  allmäblidi  311  bepoffebieren  unb  bie  geifligen  unb  wirf* 
fchaftlidien  Xjauptträger  unferes  mobemen  Perfcbrslcbens  an 
bereu  Stelle  3U  bringen.  Das  fonitte  aber  mit  €rfe!g  nur  ge* 
fdichen,  wenn  man  bie  aufflrebenben  Krbeitcrmaffen  in  ihrem 
politifchcn  €man5ipationsFampfe  Fonfcgucnt  miterflü^te  unb  fo 
eine  poiitifdje  3nKrevfcngemeinfdtaft  Ijcrflellte,  bie  ben  Sieg  über 
bie  reaftionären  Parteien  perbiirgte.  Statt  beffen  haben  fleh 
bie  liberalen  pon  ben  Krbeitem  abbrängen  laffen  unb  fhtb 
heute  tatfädiltch  eine  Pufferpartei  geworben,  bie  oon  beiben 
Seiten  ihre  püffe  befommt,  aber  niemals  ausfchlaggebenb  ifl, 
weil  fie  bisher  weber  bie  ißcfchloffenheit  noch  bie  <£ntfdflof[eiiheit 
befl^t,  um  fleh  itachbrücflich  auf  bte  eine  ober  bie  anbere  Seite 
3U  (dflagen.  Daß  ber  Ciberalismus  niemals  3ur  Kladjt  gelangen 
wirb,  wenn  er  biefe  fdiwanfenbe  Ballung  beibebält,  ifl  ebenfo 
gewifl,  wie  es  eine  unbeflrittene  Catfadje  ifl,  baß  er  infolge 
biefer  fdiwanfenben  Haltung  pon  3ahr  311 3al>r  an  felbflänbiger 
politifcher  Rebeutung  eingebüflt  hal* 

3eber  liberale  Repifionismus  imifl  au  biefe  Catfachen  an» 
Fnüpfcn  unb  Flar  unb  offen  bte  «Bewiniiung  wirtlicher  Kladjt 
als  oberfle  politifdie  dorbming  aufflellen.  Sobalb  ber  Ciberalis* 
mus  aber  überhaupt  erfl  wieber  eine  fefle  Stellung  im  politifdien 
leben  cinnimmt,  famt  fie  nur  auf  ber  Seite  ber  geifltg  unb 
wirtfchaftlich  Kufwärtsflrebenben  fein.  Der  Ciberalismus  ifl  ein 
Kinb  ber  mobemen  flaatlichcn  €ntwicflung.  €i«  liberaltsimis, 
ber  fleh  ba$u  h^öäbe,  gegen  bie  politifd]e  €inari3ipation  ber 
unteren  DolFsfdfldflen  dront  3U  madjen,  hätte  Ferne  politifche 
^riflensberechltguttg  mehr.  €r  wäre  tatfädflich  »ar  ein  l>ilfs* 
forps  ber  Xieaftiou.  Die  Kusführung  ber  3bee  einer  «?u* 
fammenfaffung  aller  fogenannten  bürgerlichen  Parteien  ein* 
fd?lie§lid]  ber  liberalen  sum  Kampfe  gegen  bie  in  ber  Serial* 
bemofratie  organiflerten  Krbeiter  wäre  in  IPabrboif  nichts 
auberes  als  bie  Rerwanbluug  bes  Ciberalismus  in  eine  Stüifee 
ber  Reaftion.  Das  «15tel  bes  liberalen  Reoiflonismus  ift  ein 
PÖUig  entgegengefehtes : nämlich  ^‘*r  ZtMammcufdflufj  aller 
wirflich  liberalen  Elemente,  um  auf  biefe  ZUcife  befähigt  3U 
werben,  5ufammcn  mit  ben  in  ber  Sojialbemofralie  politifcb 
organiflerten  Krbeitem  bie  rcaFtionäre  Berrfchaft  3U  3crbrcd?en 
unb  Deutfdilanb  auch  politifch  ju  einem  mobemen  Staatswefen 
$u  machen. 

IThfo&or  Rarth* 


Digitized  by  Google 


(Englanö,  Huflanb,  3apan 
in  ©ftaficn. 

ie  fogcnanntc  oßaflatifche  5rage%h«*l  eine  oer3weifeIte 
Aehulid?fcit  mit  bem  berüchtigten  Cicrc,  ber  See* 
fd?lange,  oon  bem  ein3clne  oom  Sd?icffal  befonbers 
begünfligte  Ztlcnfchen  oon  ©eit  ju  3*»*  ein  mehr  ober 
minber  großes  Stücf  ju  (eben  befommen  haben  wollen; 
oon  bem  aber  bie  ZllehrjaM  nur  fprid?t,  um  es  acbfeljucfcnb  ju 
anberen  ocrbrauchtcn  Ulärdicn  in  bie  Ccfc  ju  werfen,  100  ber* 
gleichen  Kram  $u  ruben  pflegt,  bis  er  fld?  wieber  einmal  ber 
Aufnterff  amfeit  anfbrängt.  Das  (entere  ifl  in  jüngfler  ^cit  mit 
ber  oflafxatifcb*manbfchurifch'foreanifd?cu  frage,  — is  würbe 
md?t  ferner  fein,  nod?  ein  falbes  Dußenb  nationaler  Se* 
jeidpiungen  fflnjujufügen  — fo  oiclfad?  ber  daü  gewefen,  baß 
es  oieüeid>t  nicht  unintereflant  fein  bürfte,  bem  IDunbertier, 
namentlich  auch  mit  iVjug  auf  bie  frage,  woher  bes  lOcgcs 
unb  wohin,  etwas  grünblicher  nadjjuf puren.  tDie  bei  allen 
foldjen  <Scfd?Öpfen  geht  ber  Urfprung  bis  in  bie  alteflc  ©eit 
3urücf,  unb  es  war  eine  japanijebe  Kaiferiu,  bie  wahrfchemlid? 
nie  efifliert  bat,  bie  einen  5*lbjug,  ber  ebenjo  wahrfcheinlich  nie 
flattgefunbeu  hat,  gegen  Korea  unternommen  haben  fofl.  Das 
oerlflnbert  aber  nicht,  baß  bie  Meinen  japanifchen  Zllusmes  noch 
heute,  wenn  fie  fldj  in  bem  ^uflanb  befmben,  ber  eine  Der* 
mehrung  ber  japanifchen  Seoölferungsjahl  burch  fle  wabr- 
fcheinUch  erf ehernen  läßt,  fleh  ein  rotes  J3anb  um  ben  Ceib 
binben,  wie  weilaub  UTajeflät  Djingu  mit  bem  Erfolge 
tat,  ihre  Cntbinbung  um  oicle  Ulonate,  bis  nad?  Seenbigung 
bes  Krieges,  hntausjufchieben.  Don  biefer  fabelhaften  Crpebition 
batiert  aber  and?  ber  Appetit  3 apans  auf  Korea  unb  ber 
IDunfch,  feine  IDaffen  jenfeits  bes  Uleeres  leuchten  ju  laffen. 
Ceßtere  Kranfheit  ifl  wieberholt  in  höh^rn  ober  geringerem 
Utaße  jum  Ausbruch  gefommen.  Der  fdflimmfle  Anfall  faub 
in  ben  loßtcn  3ahren  bes  fechjehntcn  3ahrhunberts  flatt,  unb 
cs  beburfte  eines  gewaltigen  SJIutlaffens,  um  bie  5»cbcrbiße  ab* 
jufuhlen,  bie  fld?  bamals  3apans,  Koreas  unb  Chinas  be* 
mäd?tigt  hatte ; ber  folgenreid?fle  (894#  als  3apan  Korea 
aus  dnneflfdien  Dänben  befreite  unb  fleh  fclbft  als  feiigen  €rben 
an  bie  Stelle  bes  früheren  <Sefd?äftsinhabers  3U  jeßen  fudjte. 
IDie  es  bamals  burd?  23ußlanb,  Deutfchlanb  unb  franfreid?  aus 
Cfaoiung  hinausfomplimentiert  würbe,  ifl  befannt.  Cuglanb 
hatte  3ur  ©eit  gerabe  einen  heftigen  Anfall  oon  „splendid 
Isolation“  unb  unterließ  es,  feine  oftaflatifdvn  3nttr«ffen  anbers 
als  baburd?  wahrjunehmen,  baß  es  ben  alten  5reunb  unb  anti* 
rufflfehen  Puffer,  China,  über  23orb  warf  unb  für  ben  neuen, 
3apan,  nur  IDorte  hatte,  währcub  3apan  cs  oerfdumtc,  bie  23e* 
bmgung  su  ftellen,  baß  auch  bie  brei  2TIdd?tc  ihre  Ringer  oon 
bem  Kuchen  laffen  follten,  ben  man  ihm  nicht  gönnen  wollte. 
Das  würbe  ihm,  mit  ßmfld?t  auf  bas  Calent  ber  rufflfehen 
Diplomatie,  unbequeme  Abmachungen  311  ignorieren,  wahr- 
fd?ciulid?  auch  nidjt  oiel  genußt  haben,  aber  es  hätte  bod?  befler 
ausgefehen.  Außlanb  benußte  bie  (ßelegenheit  3ur  (ßrünbung 
einer  rufflfd?*chineflfd?en  <Eifenbahngefellfchaft,  in  bem  Sinne, 
baß  China  Hußlanb  geflattete,  mit  rufflfd?cm  «Selb,  3ngenieuren 
unb  ZTiaterial  eine  rufflfd?c  Cifenbahn  burch  chineflfch* 
manbfchurifches  (ßebiet  311  bauen  unb  bort  3U  oerwalten  unb 
militärifd?  3U  fchüßen.  Das  3ahr  (898  brachte  bann  einen 
weiteren  frrtfdjritt  Kußlanbs  burd?  bie  pachtweife  Crwerbuitg 
Port  Arthurs  unb  Calienwans  unb  ber  fleh  baran  fnüpfenben 
Derbinbung  biefer  pldßc  mit  bem  manbfdjurtfchen  Ceil  ber  trans* 
flbirifchen  öahn.  Das  3«hr  (890  enb lieh  mit  bem  23ö£craufflanbc 
war  eine  unangenehme  lleberrafchung  für  bie  rujfifd?c  Kcgierung, 
eine  fo  unangenehme,  baß  man  wdhrenb  einiger  ©eit  hinter  ihr 
frembnachbarliche  2Tlad?cnfchaften  fuchen  wollte ; fd?licßlich 
mußte  man  aber  biefen  nad?  jeber  Hiditung  hm  unbegrünbeten 


Argwohn  fallen  (affen.  Daß  bie  rufflfehen  Cofalbehörben  im 
(ßrensgebiet  ooHflänbig  ben  Kopf  oerloren  hatten  imb  ihre,  aber 
nur  in  ihrer  Cinbilbung  gcfährbctc,  tage  burch  Hoya  ben  unb 
fonfltge  27icbertncßlmigen  unfeh ulbiger  unb  friebfertiger  Chinefett 
im  größten  Stile  3U  fld?crn  juchten,  ifl  oon  ber  rufflfehen  preffc 
totgefdjwiegen  worben,  wobei  ihr  bie  ber  limliflerten  Cdnber 
auf  bas  willfahrigfle  fefuubierte;  bie  rufflfdje  Regierung  aber 
benußte  bie  (ßelegenheit , bie  gan3e  ZTIanbfchurei  militcirifch 
3ti  offupieren  unb  fUfj  auch  i»  bem  Dertragshafen 

Ziiuchwang  fefljufcßen.  Don  beutfeher  Seite  hatte  man 

feinen  (ßrunb , weber  einen  politifd>en,  militdrifchen  ober 
fommer5ieücn,  fleh  in  biefe  .frage  311  mengen,  was  inan 
ber  englifchen  22egterung  jofort  offen  unb  ehrlich  er* 

flarte , als  fle  oerfudxte,  bas  (890  getroffene  fogenannte 
P<*ngtße*Abfommen,  burch  bas  bie  offene  Cure  für  gan3  China 
gewäbrleiflet  würbe,  auf  bie  2Kanbfd:urei  aussubebnen.  Um 
feine  wirtlichen  ober  anfcheinenben  3ntereffen  in  ber  ZTIanbfdiuret 
5U  fchüßen,  oieüeicht  audj  um  3apan,  bas  fchon  nad»  ber  An* 
erfemumg  als  loenigflens  aflatifd?e  (ßroßmad>t  brdngte,  ober 
um  basfelbe  gegen  22ußlanb  ausjufpiclen  — 2Tlotioe  unb  (5ang 
ber  Derhanbhmgen  fmb  noch  nidfl  genügenb  aufgeflart  — 
fchloß  Cnglanb  am  30.  3anuar  1902  3U  tonbon  einen  Dertrag 
mit  3apan,  in  bem  im  wefentlichen  bie  Unabhängigfeit  Cbinas 
unb  Koreas  anerfannt  würbe,  benen  gegenüber  beibe  Re- 
gierungen erflärten,  f einerlei  aggreffloe  Abfld?ten  3U  beflßen; 
gleichseitig  oerpflichteten  fle  fleh  unter  gewiffen  &cbingungen  ju 
gegenfeitiger  Unterflüßung.  £orb  Cansbowne  be3eidjnete  in 
einem  an  ben  englifchen  Oertreter  in  pefing  unter  bemfclbcn 
Cage  gerichteten  Crlaß  ben  Dertrag  als  eine  Oorflchtsmaßregel 
für  bie  Dertcibigung  wichtiger  englifchcr  3nterej|en,  bie  nad) 
feiner  Zlid’tung  h’”  gegenwärtige  Stellung  ober  bie  legi* 
timen  3ntereffen  anberer  ZTldchte  bebrohe.  Kußlanb  erwiberte 
biefen  englifch* japanifchen  Dorfloß  burch  bfn  Abfd)luß  eines 
Abfommens  mit  fr<mfreicb,  am  20.  2Kär3  1,902,  in  bem  bie 
beiben  OTächte  ihre  Uebcreinftimmung  mit  bem  oon  Cnglanb 
unb  3öP<m  ausgefprochencn  Prmsip  ber  Ilnabbdngigfeit  Chtttas 
unb  Koreas  erfldrten,  bie  bem  l^anbel  unb  ber  3»&uflr‘tf 
UTäditc  geöffnet  bleiben  müßten,  unb  fld)  ebenfalls  unter  ge- 
gebenen Umfldnbeii,  b.  h-  unter  ber  23ebingung  wie  Cnglanb  unb 
3apau,  baß  eine  oon  ihnen  gegen  mehrere  2Tläd]tc  3U  fdmpfen 
hdtte,  gegenf eilige  Unterflüßung  sufleherten.  — Don  bem 
Schreiber  biefer  ©eilen  ifl  nad?  bem  2?efanntwerbcn  ber  englifd?« 
japanifchen  Abmachungen  an  biefer  Stelle  barauf  bingewiefen 
worben,  baß  man  unred?t  tun  würbe,  benfelben  irgenb  weldien 
praftifchen  lüert  beijulegen,  unb  ber  weitere  Derlauf  ber  An* 
gelegenheit  h^l  öiefe  Auffaffung  burchaus  befldtigt.  China, 
bas  in  ber  gansen  frage  nur  bie  Aolle  bes  Du  Ibers  gefpielt 
hatte,  war  troßbem  bemüht  gewefen,  oon  Uußlanb  bie  2\ücf* 
gäbe  ber  HTanbfdjurei  3U  erlangen,  unb  bas  leßtere  i^attc  fld? 
ba$u  unter  23ebingungen  bereit  erflart,  bie  es  politifd?  unb  in* 
buflriell  sunt  f^erm  biefer  prooins  ober  rwbtigcr  ber  brei  pro- 
oht3cu,  aus  benen  bie  ZTTanbfchurei  beflebt,  gemacht  h^^^ 
würbe.  Chiueflfd?erfeits  war  man,  troß  ber  i)ärte  biefer  Be- 
dingungen , bereit , fle  ansunehmen , ba  mau  in  ber  €r* 
lebigung  biefer  5rage  gewiffermaßen  ben  enbhd?en  Abfd?luß  ber 
burd?  ben  Soferaufflaub  h^^00 r gerufen eu  Sdjwicrigfeiten  fah 
unb  bie  h^trf'äj^n^«  iamilic  ein  gewiffes  bynaflifches  3nl«<?fl'f 
baran  l?atte,  bas  Canb  ihres  Urfprungs  jurficfSugewiraien. 
bjier  feßte  mbeffen  englifchcr  unb  japanifchcr  Cinfluß  ein  unb 
wußte  nad?  oieler  2TIübc  bie  chineftfd?e  Regierung  baju  311 
bewegen,  bie  rufflfehen  23cbinguugcn  als  unannehmbar  3U  be* 
3cid?nen  unb,  wenn  auch  md?t  auf  ber  cinfad?en  Räumung  ber 
Ulaubfdjurei,  fo  bod?  auf  ber  Hücfgabe  ber  Icßteren  unter 
milberen  öebingungen  5U  beflel?en,  womit  fld?  Kußlanb  nad? 
weiteren  Derbanbluugen  enblid?  mit  ber  IHaßgabe  bereit  er* 
Mdrte,  bie  Adumung  ber  UTanbfchurci  aDmdhlid}  oorsunebmen 
unb  fle  am  8.  (Dftobcr  3U  beginnen.  Angriffe  berittener 
manbfd?urifd?cr  Hduber,  ber  Chuchunjcn,  auf  bie  Cifenbabn 
wie  auf  rufftfd?^  Cruppen,  — bie  politifchen  (ßegner  22ußlanbs 


wollen  barin  befleUte  Arbeit  febert,  — find  bann  bie  Peran* 
laffung  gewefen,*.  bafe  and?  biefer  Häumungstermm  ergebnislos 
perftrid;  unb  die  frage  beute  fo  fleht,  wie  ftc  per  biefer  fr  fl* 
feßung  fland  unb  2tufelanb,  relntn  relY*ro,  auf  feinen  erflen 
Bedingungen,  ober  melmel?r  nod?  auf  perfd?ärftcn  beflebt, 
trenn  es  bie  21Ianbfd;urei  überhaupt  räumen  foll,  wogegen  fid? 
geroid?tige  Stimmen  311  ergeben  fd?einen.  Die  .frage  3wtfd?oii 
2hifeland  unb  China  wirb  aber  erft  pcrflänbltdi,  wenn  man  die 
perfd;iedeneii  Hebcnfragen  berücffid?tigt,  — eine  derfelben,  bie 
japanijd’e,  ift  iit3wifd?en  3itr  Hauptfrage  geworben,  bie  fort* 
während  in  bte  Hauptperbandhmgen  l;ineiitgcfpielt  unb  ihren 
2lbjd?lufe  wefentlid?  reri?inbert  bähen  durfte. 

Ilm  mit  einer  biefer  22ebenfragen  3U  beginnen,  bie  ans 
bem  weiteren  Perlauf  ber  afiatifd?cn  .frage  als  praftifd?  aus* 
gefd?altet  $u  betrad?ten  fein  bürfte,  fo  haben  Derhandliutgett 
3Wifd?en  ben  Pereinigten  Staaten  einer*  unb  2iufeland  refp. 
Cl?»«a  anbererfeits,  fowotjl  511  einer  Crfläruttg  2tußlartds,  daß 
es  nid;ts  gegen  bie  Eröffnung  einiger  piäße  für  ben  frenibcn 
Handel  in  ber  211andjd?urei  eüijuwenden  haben  werbe  unb 
anbererfeits  311  bem  2lbjd?lufe  eines  Pertrages  5wifd;eit  ben 
Pereinigten  Staaten  unb  China  geführt,  in  bem  bas  leßterc 
biefe  Croffnung  5ugeftcbt.  Die  ^uftnnmung  2^iifelands  würbe 
poii  ber  amcnfauiM;eii  Preffe  unb  and?  in  bärtigen  polittfd?eti 
K reifen  als  ein  großer  Crfolg  bes  Staatsfefretärs  liav  gefeiert; 
feitbein  haben  bie  Creigniffe  red?t  piel  tDaffer  in  biefen  IPein 
gefd?üttet,  unb  man  ift  in  IPafbington  511  ber  Heberjeugung 
gefommen,  bafe  wenig  ober  fern  Perlaß  auf  ruffifd?«  i3ufid?e* 
rungen  fei.  (Eroßdem  beburfte  es  faum  einer  befonberen  Cr- 
flarung,  wie  fte  <3eitungsnad?rid:ten  3 »folge  auf  eine  japa- 
ntjd?c  2liifragc  erteilt  worben  fein  fall,  um  bie  lleber3eugung 
5U  erweefen,  bafe  bie  Pereinigten  Staaten  nid?t  barau  benfen, 
bie  cftafiatifd;e  .frage  311m  2hisgaiigspimft  einer  friegerifd?en 
ober  aud?  nur  einer  emfttjaften  biplomatifdjen  2lftioii  3U 
tnad?en.  Pon  allen  anbent  ißründe»  abgejetjen,  ift  bas  3al?r 
einer  präfidenteuwahl,  unb  1<)04  ift  ein  ioid?cs,  burd?aus  feine 
311  einer  fo!d?en  2lftiort  angetane  Seit,  bte  jum  minbeften 
ben  22ad?teil  l?abeu  würbe,  bie  Pereinigten  Staaten  in  eine  ge* 
metnfame  politifd?e  ober  gar  imlitärifd;c  2lftion  mit  einer  euro* 
päifd?en  ober  afiatifd?en  2Tlad?t  311  nerwicfeln,  wogegen  man  fid? 
bis  jeßt  bartuäcfig  gefträubt  bat. 

3apans  tage  ift  eine  piel  fomplisiertere,  ba  bei  if?ni  feine 
Bcsiebuugen  311  Korea  in  bie  mandfd;uriid;e  .frage  hinein fpielen, 
fo  wie  feine  Bemühungen,  China  für  feine  panafiatifd?e  Politif 
311  gewinnen,  bie  oon  bem  offl3tollcn  3äpaii  geleugnet  werben 
feinten,  aber  troßdem  unjweifell?aft  befteheu.  3apan  bat  feiner* 
3eit  bie  oftafiah|d?e  frage  angefd?nitten,  um  ftd?  Koreas  ober 
bes  mafegebenben  Cinfluffcs  auf  dasfelbe  311  beiuäd?tigeu,  el?e 
bie  curopäifd?en  21iäd?te,  hefonbers  2?ufelaiid  bereit  unb  im* 
(taube  feien,  ihm  biefe  Peilte  ftreitig  3U  mad?cn.  Cs  l?at  große 
Knsgabcn  für  feine  Krmee  unb  .flotte  gemad?t  unb  befindet  fid? 
jeßt,  mit  erfd;öpften  ober  wenigftens  redjt  gefd?wäd?ten  fman* 
3iellen  2Hitteln  einem  ifiegner,  Hufelaub,  gegenüber,  ber  gar 
feine  21Iiene  mad?t,  it?m  einen  mafegebenben  Cinfhtß  auf  bie 
Cntwirflimg  ber  Dinge  in  CDftafien  311  geftatten.  Das  Polf, 
bie  21rmee  unb  bie  fiotte  fmb  bereit,  es  auf  einen  Krieg  mit 
Hnfelartd  aufommett  3U  laffeit  unb  brängen  barauf,  wie  bie 
Haltung  eines  großen  Ceils  ber  preffe  unb  ber  parlamenta* 
rifd?ett  21(cbrt?eit  beweifen.  Das  2Tüßtr2uteiispotum  ber  leßtercn 
bat  bie  2^egiernng  mit  ber  2Utflöfung  bes  2(bgeorduetenl?aufes 
beantwortet,  unb  poii  bem  Drängen  bes  Parlaments  an  bas  ruhigere 
Urteil  ber  alten  i?orren  appelliert,  bie  bas  Sbogunat  geftür3t 
unb  bas  neue  3apan  ins  tebeu  gerufen  haben.  21ber  bas 
alles  ftnb  nur  2Ti ütel,  uni  5eit  3U  gewinnen,  unb  es  läßt  fid? 
nid?t  oerfenuen , bafe  nid?t  nur  bte  Begicrimg , foiibern 
bie  Dynaftie  ror  einer  folgen  fd?  wer  en  €ntfd?etbung  ft  eben. 
€in  21  uf  ge  ben  bes  mafegebenben  Ciitfluffos  in  Korea,  ben 
3apan  nid?t  beiißt,  aber  beanfprud’t,  unb  cm  baucrnbes  äjmrücf« 
weid?en  oor  2}ufelaitd  fönnte  aud?  bie  Dvnaftie  emftl?nft  ge* 


fäbrbvu;  man  barf  bei  ber  Beurteilung  ber  frage  nuHJU'cr* 
leben,  bafe  bie  2lnfid?t,  bafe  bie  2icgierung  ber  Caifubus, . bas 
Baf’fu,  ben  5rembeit  itid’t  energifd?  genug  entgegenträte,,  fel?r 
wefentüd?  311m  Stur3  besfelben  beigetragen  l?at,  unb  bafe  ber 
2Hifabo  ober  Cenno,  wie  er  beute  genannt  wirb,  burd?  bas 
l?en>ortreteii  aus  ber  mvftifdien  «^unlcfgejogenheit,  üi  ber  er 
lebte,  piel  poii  bem  preftige  eiugebüfet  l?at,  bas  mau  früher 
bem  erapercur  faimmnt  als  bem  2‘?ad?fommen  ber  (ßötter  auf 
ber  Crbe  sollte.  Cin  bauerubes  ,öurüefweid?en  3«^^'^  por 
Hufelanb  würbe  aufeerbem  alle  Chancen  bes  erftereit  ut  China 
3er|tören  unb  es  für  3c,^3ebnte  in  bie  3weite  BoQt  in  (Uftafien 
3unufweifen,  wo  es  bod?  bie  erfte  ju  fpielen  beanfprud?en 
inöd?te.  211an  wirb  ba  ber  nid?t  uured?t  tun  anjunebmen,  bafe 
es  in  ber  forcanifd?en  .frage  unb  pielleid?t  aud?  in  ber 
manbfd?urifd?eu  — es  ift  fd?wer  feft3ufiellen,  wie  weit  3<*P^»> 
in  ber  leßteren  in  feinen  <5»ifid?erungen  China  gegenüber 
gegangen  ift  — eine  <5ren|e  gibt,  über  bie  es  nid?t  jurücf  * 
weid?en  faitii  unb  wirb.  Darüber  fd?eint  fid?  aud?  2^ufelaub 
flar  311  fein,  unb  man  nimmt  wobl  itid’t  mit  Hnredit  an,  bafe 
feine  biubaltenbe  Politif  3aPa»  gegenüber  unb  fein  Drängen 
in  pefing  poii  bem  (ßebanfett  etngegeben  ftnb,  an  leßterem 
piaß  ein  lait  accoinpli  ju  fd?affen,  bas  3<;lP‘:ll,  swingen  würbe, 
bie  manbfd?urifd?e  frage  aus  feinem  Programm  311  ftreid?en. 
2Haii  fauu  fd?üefe(id?  aud?  in  ber  politif  nid?t  föniglid?er  als 
ber  KtSnig  fein.  3»  ruififd?en  2?egierungsfreifen  fd?einen  fid? 
cnMidi  aud?  Beben feu  über  ben  21usgang  eines  etwaigen  Kriegs 
mit  3<>Pän  bemerfbar  su  mad?en.  Die  Porbereitungen  bafür 
ftnb  lange  nid?t  fo  weit  gebiel?en,  als  man  poit  ruffifd?er  Seite 
aiijugeben  pflegt,  unb  iwtmcittlidl  fmb  gar  feine  Docfs  1111b 
fonftigeii  lPorfe  porbanben,  in  benen  eine  rufftfd?e  frotte  ihre 
in  einem  (Sefed’t  erlittenen  Sdiäbeu  ausbeffern  fönnte.  Der 
2lusgang  eines  Kriegs  in  0jtafien  wirb  aber  poh  ber  tierrfd?aft 
über  bie  See  abt?ängen;  baran  änbert  aud?  bas  Porbanbenfein 
ber  trausfibirifd?en  Bal?n  nid?ts,  bie  ein  energifd?er  (Segner 
immer  leid?t  Cauienbe  pon  Kilometern  pem  Ö^perationsgebiit 
entfernt  jerftären  fann.  Der  Krieg  am  2lusgange  bes  |0. 3^br- 
bunberts  würbe  troß  ber  Crfolge  ber  3apaner  auf  bem  tanbe 
ebenfo  burd?  bie  2Xieberlage  ihrer  .flotte  burd?  bas  ueremigte 
d?inefiifd? * foreanif d?e  (ßefd?waber  entfd?ieben  wie  bte  Seefd?lad?t 
am  Palu  bas  Sd?icf|al  bes  Krieges  1,89$  befiegelte.  Das  wirb 
man  in  Petersburg  aud?  nid?t  überleben  haben.  — 2Pas  enb* 
lid?  Cnglanb  aulvtrifft,  fo  fd?emt  man  ftd;  bort  nid?t  über  ben 
Cinjhife  flar  3U  fein,  bie  ein  weiterer,  aud?  nur  biplomatifd?er 
Crfolg  2\ufelanbs  auf  bie  politifd?e  tage  in  gan3 

2lfien  haben  miifete.  Der  alte  Ci  Dung  d;ang  pflegte  bie  eng* 
lifd?en  Konfuln  unb  Diplomaten  bamit  311  ärgern,  bafe  er  itpicn 
fagte,  bafe  ü>r  el?renwerfes  taub  fid;  bod;  (ehr  por  22ufelanb 
fürd?ten  müffe.  21lan  bat  fid?  engli)d?erfeits  barüber  bamit 
311  tröften  gefud?t,  bafe  £1  poii  ben  2?uffen  beftod?en  worben 
fei,  unb  wenn  Prius  Ct?ing  bem  Drangen  ber  Hüffen  inbetreff 
ber  Bedingungen,  unter  betten  bicfclben  bie  2)Ianbfd?urei 
surüefsugeben  bereit  fmb,  nad?gcbcn  follto,  fo  wirb  man  aud? 
bafür  mieber  ben  ruffifd?en  2iubel  perantroortlid?  machen.  3” 
perfleu  aber,  in  2lfgl?aniftan  unb  meDeidtt  fogar  in  3Ht>ie«  wirb 
man  ben  fd?led;ten  IPiß  bes  alten  £i  wieberhjolen,  ber  bann 
Diclleid?t  eine  bittere  IPabrbcit  werben  fönnte.  311  afiatifdjeii 
tänbem  mel?r  als  irgenbwo  anbers,  fpielt  bas  preftige  eines 
Staats  bie  2?auptrolIe,  unb  ber  Staat,  ber  bas  feine  pcrliert, 
wirb  fd?wer  bafür  311  büfeen  haben.  Das  fd?eint  man  in  tonbon 
immer  wicber  3U  pergeffen. 

IPeünar.  2H.  p.  Branbl. 


l% 

Digitized  by  Google 


Die  ungarifcfyöftemidjifdje  Jllortardiie. 

ic  Perhältniffc  in  Ungarn  beginnen  fidj  511  belfern,  feitbem 
5ranj  Koffutb  feine  (Betreuen  oon  ber  „parlamentari- 
fd?eu  Beoolutiou*  jur  normalen  ©ppofttion  jurücffübrte. 
IPäre  bie  IPelt  non  (BercchtigPeit  erfüllt,  bann  müßte 
bern  (ßrafen  2lpponyi  ber  Criumpb  bes  Sieges  juerfaimt 
werben.  Sein  befanntes  2Hemoranbum  an  bert  ÜTmißcrpräß* 
benten  3jell  wies  ber  ©ppoiition  bie  Bahnen.  2lUein  feinen 
liänben  war  bas  Banner  entfunfen,  1111b  ba  es  bas  ©berbaupt 
ber  Uuabbüngigfcttspartet  aufgriff  unb  311  Erfolgen  trug,  erntet 
biefes,  wo  ein  anberer  gefäet  bat.  lieber  ben  Sobn  bes  Canbes* 
gouoerneurs  ber  Beoclutionsperiobe  finb  oielfad?  falfd’e  Por* 
ßellimgen  oerbreitet.  £ubwig  Koffutb  ßanb  im  lebten,  grell* 
ffammenben  Abenbrot  einer  oerfiuPenben  <ßla»i}jeit,  bas  bie  Enfcl 
21rpabs  fälfd’lid?  für  bie  Blorgenröte  einer  neuen  Buhmesepody 
hielten.  Sein  Sprotte  lebt  unter  geänberten  Perhältniffen.  35er 
Kriegsplaß  ift  begreift,  gePämpft  wirb  im  gefchlojfenen  parla* 
mentsfaale.  Der  alte  Koffutb  fab*  ben  lllagvaren  als  fühuer 
Stürmer  oor  2lugen.  wäbrenb  ber  junge  ein  Rüger  Eoolutiouiß 
iß,  ber  fd’rittweife  bas  Ziel  feines  Paters  su  erreichen  jucht 
unb  fid?  babei  ber  Büttel  DeaPs  bebient.  Deshalb  fefyn  bie 
politiPer  Ungarns  nichts  poh  ber  (Bröße  bes  cinftigeu  Polfs- 
führe»  an  il>mr  fie  oerfleinerrt  ihn,  weil  fie  haben  möchten, 
baß  ber  irans  gan$  Cubwig  Koffutl?  fei.  Diefer  aber  tritt 
mehr  in  ben  Bürabas,  Cengyels,  polonyis  jutage.  .(für  bas 
Auslanb  ergibt  fid?  jebod?  baraus  feine  Peranlaffung,  00m 
StanbpunPte  praftifdyr  politiP  unb  Calfachenwertung  aus  bas 
nationale  Pcrbienß  bes  Führers  ber  Uuabhängigfcitspartei  um 
bie  leßten  ntagvarifd?en  Errungeu|d?aften  unb  um  ben  «friebens* 
fd?luß  tu  elfter  Stunbe  311  fd’mälem. 

Bapolcon  III.  fanb  ein  oortrcfflidys  IPort,  bas  3iir 
richtigen  Beurteilung  ber  ungarlänbifdyn  lylbcn  aller  Zeitläufte 
bient.  3hm  würbe  ber  Perfehr  mit  ben  Behelfen  bes  Kar* 
pathenreiches  oorgemorfeit ; ba  ließ  er  3U  feiner  Beehtfcrtigung 
fdjreiben:  „Die  Ungarn  finb  Peine  Beoolutionare,  fonbent 

Patrioten."  3”  ber  Cat:  bie  2lufriihrer  im  Stcpbansreidy 
würben  ftets  als  Patrioten  gefeiert,  unb  bie  Patrioten  waren 
bis  auf  wenige  Ausnahmen  immer  Bebellen.  Daher  machte 
man  fid?  wäbrenb  bes  einjährigen  Sdjrecfensregimes  im  Buba- 
peftor  Abgcerbuetenbaufe  rorgehlidy  Hoffnung,  baß  bie  2TTa> 
gvaren  bie  aufßäubifdyn  Parlamentarier  faltfcßen  würben. 
3ebes  Blatt  ber  ungarif dyn  <Sefd?id?te  erzählt  oon  Kämpfen 
unb  IPibcrjWnben,  bie  nichts  anberes  als  ©bßruftionen  in  »er- 
fchiebeneit  5oniien  waren.  Die  nationalen  3Üufionen  üben  auf 
bas  2nagyareutum  IPunberwirPuugen  aus,  fie  unterwerfen  fid? 
bie  Stammesangebörigcu  mit  2lllgewalt  unb  bcjtßen  fclbß  bie 
Kraft,  aufrechte  Charafterc  ju  brechen.  185«)  oeröff entließe 
Eötoös  ein  Buch  über  bie  (Barantien  ber  2Tlad?t  unb  Einheit 
bes  fjabsbnrgerßaates,  fab  fich  aber  311m  IPtberruf  gejwungcn, 
als  bie  2lusfid?teu  für  bie  SelbftänbigPeit  bes  Stefanreiches 
beffer  würben.  Das  ift  nur  bas  Beifpiel  eines  hebeutenben 
Staatsmannes,  ber  unter  ber  IPucht  ber  nationalen  Bewegung 
umfatteltc;  wie  oiel  efjer  muß  bie  Schwäche  ber  heutigen, 
Pleinen  Epigonen  begriffen  werben. 

Zum  erftenmal  erfochten  bie  Enfcl  Arpabs  galt]*  aus 
eigener  Kraft  einen  entfeheibenben  Sieg,  früher  ftanb  hinter 
ihnen  ber  Cürfe,  franjofe  ober  eine  anbere  2Tlad?t,  unb  auch 
noch  Pilagos  hätte  bie  große  StaatsPunft  DeaPs  allein  Paum 
ausgereid’t,  ben  IPiener  I?of  mürbe  $u  machen.  Die  3»üriguen 
ber  ungarifdyn  Emigranten  in  Curiu,  Conbon  unb  Paris,  bie 
biplomatifdyn  Perbiubungcn  Koffutbs,  Klapfas,  Celefys  unb 
Kiß  jagten  ben  Staatsmännern  bes  Kaiferftaates  tollen  Schrecfeit 
ein.  Dennoch  iß  ber  Erfolg  ber  lebten  parlamentarifdyn 
Kämpfe  nach  einer  Bichtung  größer,  als  ber  aller  oortyrgehen- 
ben  ZPaffentaten.  Die  ößcrreichfeinblid’cn  Kurußeu  haben  nun- 
mehr bie  cßerreid?frcunblid?en  (ahaiijon  gänzlich  aufgerieben, 
ba  bie  birePteu  BachPomineu  ber  festeren  — bie  Blehrheits* 


abgeorbneten  — ben  StanbpunPt  ber  1867  er  Perfaffung  auf 
gaben.  lyute  .ifl  bie  trabittonede’  Zweiteilung  nn  Cager  ber 
BTagvarcn  gefchwuuben;  ber  (Beiß  Bafocjys  lebt  in  allen 
Köpfen  unb  beraufcht  bie  einen  wie  orbinärcr  Brannt- 
wein, bie  anberen  wie  fran$Öfifd?er  Champagner.  3”  Ungarn 
gibt  es  jeßt  wirflidi  Peine  Partei  mehr,  bie  bas  gegenwärtige 
Perbülttiis  mit  Cisleithaniett  aufrecht  511  erhalten  fud?t.  2(u 
biefer  Catfady  geht  man  in  ben  offisietten  Kivifen  ©eßerreid»* 
fcheinbar  achtlos  oorüber.  2Uit  ber  22aioität  eines  Kinbes, 
bas  beim  Branbe  bes  elterlichen  Kaufes  bie  toilbe  Sd’Önfyit 
bes  5lammeufpieles  bewunbert,  oerPünbete  üerr  poii  Korber, 
in  ben  ErPlärungen  bes  (Brafen  Cissa  nichts  BebenPlidys  ge 
funben  ju  haben.  5ür  ben  StaatslenPer  ber  weßlidyn  Beid?s- 
hälfte  gibt  es  bloß  eine  Entfchulbigung:  bas  ößcrreidiifdy  unb 
ungarifdy  Staatsred’t  iß  in  feinen  ZPechfelbejiehungeu  faß  fo 
oerwicfelt,  wie  es  bas  geo$enlrifdy  IPeltenfyjlem  oor  bem  Er* 
fcheinen  KopemiPus  war.  Damals  rief  ein  Kßronom  oer- 
jwcifelt  aus,  es  fei  leichter  bie  cßeßinie  ju  bewegen,  als  ihren 
Cauf  311  begrün  ben. 

Die  Spuren  bes  CWopyer  Armeebefehls  fmb  oerweht. 
Cisleithanien  hält  jwar  nodj  oorberhanb  an  bem  oollen  Um 
fange  ber  lytyitsred]te  bes  Blonardyn  feß,  aber  bi  Crans* 
leithanien  würbe  ber  (Bnmbfaß  anerPannt,  baß  alle  Bechte  — 
and?  bie  2TIajeftätsred?te  — bem  nationalen  IPillen  ent* 
fpringen,  „welchem  feit  ber  (Srünbung  bes  Königtums  and?  bie 
Krone  als  integrierenber  2.Vßanbteil  angebört  '.  3»  Ungarn 
iß  bie  ßaatsred?tlid’e  <Bcfd?nhtswif7enfd?aft  jur  bienenben  21Iagb 
ber  PolitiP  herabgefnnPeit  unb  gilt  nur  nad?  ber  umreoi- 
bierten , 0011  ber  UnabhängigPeitspartei  beforgten  21usgabc. 
Armer  DeaP,  armer  iBraf  Knbraffy!  21afd?  flltb  bie  Alllori' 
täten  oon  einftmals  burd?  bie  politifd?en  21Iad?tbaber  unferer 
Zrit  oerbunPelt  worben.  Anläßlich  ber  Percinbarung  bes  2lus 
gleidytertes  beanßanbcte  Baron  Pübner  im  Barnen  ber  öfter* 
reichtfdyn  Begierung  ben  Ausbrucf:  „ Ungarif  ches  l^eer“. 

Darauf  fd?rieb  Anbraffy,  bas  lvuiptgetoid?t  fei  auf  jenen  Ceil 
bes  Paragraphen  {§  (B.  21.  XII  1867 1 311  legen,  „ber  bie 

prinjipiclle  Einheit  bes  i?eeres  inooloiert,  inbem  hierin  nid’t  nur 
bie  einheitliche  Ceitung,  fonbertt  aud?  5ühntng  unb  innere 
©rganifation  bes  feeres  auf  bie  unsweibeutigße  21rt  als  bem 
2?ed?te  Sr.  BTajeßät  sußehenb  anerPannt  wirb."  Allein  was 
nüßt  bie  2lnrufung  Ißßorifdyr  .falten  unb  Abßd?ten,  fobalb 
ihre  Ceugner  bie  (Bemalt  hoben,  über  fie  hinweg  jur  Cagcs- 
orbnung  3U  fd?r eiten.  Die  2TTagyaren  crwirPten  für  fid?  bas 
Bed?t,  auf  Koßon  Cisleithaniens  nad’  unb  nad?  eine  ungariänbifche 
Armee  h^ranjubtlben ; fte  finb  mit  ihrer  3n9ereii3forbcrung  auf 
bi*  I^olyitsred?te  burd’gebrintgen.  Die  3beale  oon  1848 
nähern  fid?  ihrer  abermaligen  Pertoirflid’ung.  Könnten  bie 
gefallenen  5reiheitsPämpfer  bes  Stunnjahres  aus  bei»  (Bräbcrn 
emporßeigen,  es  würbe  ihnen  bie  iBeuugtunng  suteil,  baß  oor 
ihren  prinzipiell  ber  greife  Kaifer  oon  ©eßerreid?.  ©eßerreid? 
felhß  unb  nad’bem  bie  nationalen  Bechte  ber  Kroaten  be> 
riicffichtigt  werben  foüeii  — neun  ZTIiUionen  eigener  Canbes 
bewohn  er  Papitulieren  mußten.  Da  bie  iiPtion  ber  gemeinfamen 
lPehrmad?t  aufrecht  erhalten  wirb,  erftreeft  fid?  ber  Einfluß 
bes  Bubapcßer  Parlaments  auf  bas  gefamte  2?eid?sheer.  3m 
Karpathenreidy  wirb  man  in  ZnPunft  felbß  über  ben  öfter* 
mdjifdyn  Ceil  ber  Armee  mbirePt  Perfügungen  treffen  fönnen. 
Die  weßlidy  Z^eichsbälfte,  auf  ber  bie  (aßen  bes  (Befamt* 
ßaates  liegen,  bleibt  bagegen  rechtlos.  ItVirbe  es  aber  einmal 
bem  ößerreichifchen  2Ieid?srate  gelingen,  bie  Emmgenfchaften 
Cransleitbaniens  für  fid?  ausjiinüßen,  bann  müßte  fofort  bas 
inorfdy  (Bcbälf  ber  militärifd?en  „(SeiueinfamPeit"  jufammen* 
faden.  Z m e t Parlamente  mit  lüllß^  auseinartbergebenbeii 
Abfichten  fönnen  eben  nid’t  auf  einen  (Organismus  einwirf en. 
Zieht  man  einen  fd’wachen  Körper  nad?  $mei  oerfd?iebeiten 
Seiten,  fo  wirb  er  wahrfd?einlid;  halb  ent3ioei  reißen.  Dabei 
iß  noch  gamidjt  gefügt,  wer  bem  ungarifchen  2lbgeorbneten- 
häufe  gegenüber  für  bie  Krone  oerantioortlid?  fein  wirb.  Der 
gememfame  Kriegsminißer  fann  — wenn  bie  Parität  ber  Beid?s- 


teile  aiicfj^blcjj  bent  Scheine  nach  fortbeflchcn  feil  — nicht  C*ec 
einen  Neichshälfte  oerantwortlich  ber  anberen  »nperantwortlicb 
fein.  £s  mnft  alfo  befürchtet  werben  r baß  ber  farpatheu- 

länbifche  Caiibesoerteibigimgsminifrer  juin  Notchsobcrfriegs- 
mimfter  apaiicierf.  Di«  tpärc  bie  neuefle  phafe  bes  Dua- 
lismus. 

Unter  bem  fortwährenden  Gejeter  der  UTagyaren  wurde 
das  Sfterreichifdjatngarifdie  2teichsgebilbe  allmählich  3um  un* 
garifch'öfterrcichifchcn  Staate,  in  dem  die  beiden  (Teile 
einander  nicht  foordiniedt  find,  fonbeni  der  erfie  dem  (enteren 
übergeordnet  ift.  Der  Dualismus,  wie  U^n  feine  Schöpfer 
dachten,  hat  längft  3u  erfrieren  aufgcbört  und  ifl  h*»te  nur 
der  Decfmantel,  unter  dem  das  Stefansreich  feine  de  facto 
eroberte  Selbftändigfeit  311m  Schaden  (Dofierreichs  perbirgt. 
Dennoch  ftnd  die  Gnfel  2lrpabs  mit  den  gegebenen  Derhältniffen 
unjufrieden  ■,  fie  wollen  cuid>  ihre  rechtliche  Unabhängigfeit  auf* 
richten.  Die  UTagyaren  fehiefen  fleh  an,  das  Cefiament  ihres 
Diktators  pom  (848  ju  oofljtrecfen,  auf  dem  mit  ilammenfchrift 
die  IPorte  flehen:  IPcrbet  felbftaudig,  ganj  frei  doii  ZPienl 
3n  Ungarn  bewahrte  ficf?  bis  beute  das  UTagyarentum  die 
Derrechte  feines  Stammes,  obwohl  dadurch  der  leftte  Neff  jener 
„Ctberalität*  gegenüber  den  andern  Polfcrn,  die  Cudrnig 
Koffuth  in  England  und  Umerifa  als  Huhmestitel  feiner  Conds* 
leittc  pries,  oerloren  gegangen  ift.  Die  NTagvaren  fühlen  fich 
ficher  und  überfeinen,  wie  nahe  ihnen  die  Uftuaütät  des  großen 
nationalen  Problems  fchon  durch  die  beoorftehende  IPahlredffs* 
reform  gerüeft  wird.  Sic  geben  fid?  noch  immer  dem  3rr* 
glauben  l»in,  einen  rein  magyarifchen  Nationafffaat  bilden  3U 
fönnen,  während  Gtfmographie,  Geographie  und  Gefehlte 
einen  Nationalitäienftaat  v er  langen.  Stefan  der  IVilige  fiellfe 

bereits  jweifellos  in  befonderer  Nenicfficbtigung  der  Befchaffcn* 
heit  feines  2leichs  den  Saft  auf:  cm  Staatswefen,  in  dem*eine 
Nationalität  allein  fich  die  I^crrfchaft  anmafje,  fÖnne  nur 
fchwach  fein.  Die  €nfel  21rpabs  erftreben  ihr  einiges  fclb- 
ftändiges  Nationalfönigtum,  da  fie  noch  nicht  wie  (Dcftcrrcich 
eine  2lera  (Taaffe  hinter  fich  haben.  21bor  die  feiten  werden 
fleh  ändern. 

3«  <Cislcithanien,  100  die  Statiftif  die  Porteile  einer  21b* 
fondernng  pon  den  Candern  der  Stefansfrone  deutlich  jeigt, 
fonnte  man  eigentlich  der  perfonalunion  mit  notier  Gemütsruhe 
entgegengchen  — hätte  nicht  auch  ©eflcrreich  eine  allerdings 
fchon  brennende  Pölf  erfrage.  3n  der  w etlichen  f}älfte  der 

Monarchie  wartet  fie  fchon  feit  3ahnebntcu  ncrgeblidi  auf 
eine  CÖfung,  die  blo§  deshalb  hiuausgeichobcn  wird,  weil  man 
fich  bötet,  au  dem  Gebäude  der  Staalseinrichtungen  den 
fleinfien  Umbau  norjunebmen.  Die  Ginfhingefabr  des  dünn* 
wändigen  Notbaues  liegt  ju  nahe.  Die  21ngjt  oor  der  piel* 
leicht  notwendig  werdenden  Neuformimg  der  gefamten  Staats* 
einrichtitngcn  perleitete  die  öflerrcichifchen  politifer  bisher  3ur 
Catfachcnfäifchung,  ba§  der  1867er  Uusgleid?  troft  der  heftigen 
Stürme  intaft  geblieben  fei.  210  die  Demütigungen  durch 
die  OTagyarcn  wurden  willig  getragen,  nur  um  an  dem 
Phantom  hängen  $u  fönnen,  der  Dualismus  fleh'’  fefi,  er  ent* 
hebe  die  Staatsmänner  der  Sorge  11m  die  Cäfung  der  Neidjs« 
frage  und  der  mit  ihr  aftucll  werdenden  großen  und  f leinen 
Nationalitäten-  und  COrganifationsprobleme.  Das  iff  der  wahre 
Grund,  der  in  JUefterreich  behördlich  geförderten  Portäufchung 
der  in  allen  Stücfen  wohlerbaltenen  Nealunion.  Diefer 
eisleithanifchen  Nequemliclifcilslügc  julicbe  wird  man  den 
wirtfchaftlichcn  2lusgleich  mit  Ungarn  auf  Grund  des  § (4 
erledigen  — die  Niagvaren  werden  fchon  3ur  Beruhigung  ihres 
fonftitutionenen  Gewijfeus  eine  Formel  erfmnen.  Ulan  will  weitere 
3ehn  3dhre  hindurch  mit  perfchränflen  2lrmen  jufehen,  damit 
es  den  guten  (Defterreichcm  ja  nicht  eines  (Tages  einfallen 
fotine,  gegen  die  „belfere  Ginfidtt"  der  Negierung  einen  2lbfage* 
brief  an  transleithamen  311  fd>reiben. 

2ltlein  der  Staatsmann  den  ft  und  politifche  Notwendig* 
feiten  beftimmen.  Die  ungarifchen  IPirren  lenften  wieder  ein- 
mal die  23licfe  auf  das  Damoflesfchwert  der  öflcrreidiifdi* 


ungarifchen  und  öfterreichifchen  u n d ungarifchen  Krife,  das  feit 
3abtvn  über  den  Köpfen  fdjtpebt.  Das  Gefühl  der  Uufichcr» 
heit  läßt  fidf  nidn  mehr  überwinden,  ehe  die  reinliche  Scheidung 

der  jwei  Staatshälften  porgenommen  ift  und  die  Perbältniffe 
der  beiden  Cänbergruppen  auf  jweefmäßiger  Bafis  neugeregelt 
werden.  Die  quacffalbcrifchen  Nlittelchen  fdieinen  gän3lich  auf* 
gcbraudff;  es  hilft  nichts,  man  wird  bald  Ulitte!  perfuchen  und 
an  die  Cebensfrage  des  fjabsburgerftaates  mit  offenen  21ugen 
herantreten  müffen. 

IDien.  Sich,  ctbarmaft. 


2)i?  ßoalilionsfreihfit  bev  poflunter- 
beamten. 

hne  (Sinfpruch  der  Behörden  wurde 
am  30.  3anuar  (898  in  Berlin 
ein  Dcrband  der  dcutfd?cn 
poft*  und  CeIegraphen*Unter* 
beamtenoereine  begründet.  3nt 
grundlegenden  § \ der  Statuten 
bieft  es  pon  dem  Derbande: 

hat  den  &it>c<f,  in  Gemein* 
fdjofl  mit  den  Bcjirfs-  nnd  ©rts- 
rertinen  Köniastrcue,  Uatec* 
I a n d s I i e !>  t , GeftUigfett  und  Nil* 
dun^  3 11  pflegen,  fon»ie  den  durd? 
Unglükf  in  Not  geratenen  IHit gliedern 
dur*  einmalige  und  ihren  demnfHgen 
IPitmen  and  Jt>aifen  durdj  laufende  Untrrffiiftuugen  dte  wirtid-attlidie 
läge  30  rerteffem,  weil  dies  den  tnyelnen  nid^t  gelingt,  aud>  felbfi  in 
den  Uerrinen  fidf  die  Kräfte  noch  jerfplittem. 

Gin  weiterfr  §i»erf  des  Uerhandes  befteht  nodj  darin,  die 
Spejialrerfidjerungen  der  Nejirfs*  nnd  0rtsreretne  als  Sterbe*  nnd 
Kranfenfafjen  mit  allen  gefeftlidjen  Kritteln  Fröftig  311  nntnffiiften,  eine 
Kaffe  für  .Jener*  und  llebcrfdjrocmninngsgefülir  dnrdj  befondere  Saftungeti 
3U  eiridjten,  Derlräge  mit  lieferanten  a^ufchlieften  fou>ie  Untern 
fnrfe  nnd  Porträge  3a  oeranüalien. 

NIan  wirb  ju  geben  müffen,  baft  berartige  Saftungen  einem 
Perbanbe  pon  Kriegerpereineti  afle  machen  würben. 

Selbfi  bie  ffrupetpollfte  Perwaltung  fann  nichts  baran  ausju* 
feften  haben,  fie  müßte  gerabe  bie  Perbreitung  pon  Btlbung 
unter  Unterbeamten  als  für  ben  Staats3wecf  bcbcnflich  an* 
fehen. 

Die  abfolute  Garmlofigfeit  ber  Saftungen  hat  ben  Der* 
banb  nicht  bapor  bewabrt,  fchon  nach  s/t  3ahrcn  pom  Ceben 
Siim  (Tobe  beförbert  311  werben,  fferr  p.  pobbielsfi,  als  Staats- 
fcfretär  bes  Ncichspoffantts,  blies  ihm  mittels  Grlaffes  pom 
25.  ZTTai  (8^9  bas  Cebeuslicht  aus.  3«  biefem  Grlaffe  bieft 
es,  pofhniterbeaintenpereinc  bürfteu  fich  mit  Nücfficht  auf  btc 
Derfchiebenheit  ber  Perhällntffe  in  ben  cmjelnen  Bejirfen  unb 
im  Ginblicf  auf  bie  Gröfte  bes  Neichspoftgcbieis  nicht  über 
mebrere  Gberpofibireftionsbeiirfe  erftreefen.  21ufterbem  würbe 
angeorbnet,  baft  in  bie  Dorfiänbe  ober  fonfi  in  leitenbe  Stellun- 
gen nur  nod?  im  Dienft  befmblichc  Beamte  getoählt  werben 
bürften. 

Duräi  ben  Grlaft  würbe  ber  Derbanb  $war  nicht  formell 
aufgelÖft  — ba3U  fehlte  jebe  gefeftliche  fjanbbabe  — , aber 
materiell  ocmid»tet.  IPelchen  Grunb  hatte  i^err  p.  Pobbielsfi 
hierfür  ? Die  Statuten  fomtten  ben  Grunb  nicht  barbieten,  ba 
fie  nicht  jaljmer  unb  loyaler  hatten  lauten  fönnen,  roenn  fie 
aus  ber  5eber  bes  Germ  Staatsfefretärs  felbff  gefloffen  wären, 
folglich  müjjte  ber  Grunb  iit  ber  (Tätigfeit  bes  Perbanbes 
liegen.  Nlerfwürbigerweife  führt  nun  ber  Grlaft  nicht  eine 
einzige  (Tatfache  an,  bie  bie  Derbanbstütigfcil  im  Sinne  ber 


m 


Digitized 


Heichspoftperwaltung  tydftc  belaßen  fönnen.  Und  *als  ftd?  eine 
Deputation  des  Per  banbes  ju  Perm  d.  Pobbielsfi  begab,  um 
bas  Anflagematerial  fenneti  ju  lernen,  ba  ft  eilte  ftd?  »irflid? 
heraus,  baß  nichts,  budiitäblid?  nichts  gegen  beit  Perbanb  por- 
lag.  Herr  v.  pobbielsfi  hielt  fich  aud?  weiter  md?t  erft  mit 
bem  PerfudK  auf,  Sd?cingrünbe  geltenb  311  machen.  Er  toähylte 
ben  bequemeren  tt>eg  ber  Drohung,  „IPer  nicht  oon  Berlin 
nach  Himmerfatt  perfekt  »erben  »ill,  foü  bem  Porftanb  bes 
Perbanbcs  fern  bleiben." 

Daraufhin  löfte  (Ich  ber  Perbanb  auf.  „freiwillig"  natür- 
lich. So  behauptete  »enigfteus  i?err  o.  Pobbielsfi.  Selbft  oon 
2?erru  Stöcfer  mußte  er  ftd?  jeboch  fagen  laffen,  baß  man 
nur  bem  3»ang  gefolgt  fei,  unb  baß  ben  ZTTitgliebem  ber 
Persicht  auf  ihren  Perbanb  ein  großer  Schmers  gerne fen  fei. 

natürlich  rourbe  bie  Angelegenheit  im  Heid?st4g  sur 
Sprache  gebracht,  pon  bem  Abgeordneten  2tTülIer-Sagan  unb 
anberen.  Aber  mau  ging  merfwürbig  fänftiglid?  mit  bem 
beim  Staatsfefrctdr  um.  Dabei  gab  er  ftd?  eine  Blöße  nach 
ber  anberen.  Statt  weuigftens  3U  oerfuchen,  fein  Perhalten 
mit  Peruunftgriiuben  311  rechtfertigen,  bcfchrdnfte  er  fich  darauf, 
ben  Perba nb  3U  perunglimpfen  als  eine  „Stätte  für  Ceutc,  bie 
nichts  3U  hm  hatten  unb  bed?  Agitation  trieben".  Dabei  hatte 
er  noch  die  Aaioddt,  311  behaupten,  er  befchränfe  nicht  bie 
Koalitionsfreiheit,  fonbern  fage  nur,  auf  gefunber  Safts  fofle 
fich  gleich  mit  gleid?  3ufammeitfmbcn.  Die  Koalitionsfreiheit 
an  fich  hielt  alfo  auch  er  für  ehras  Selbftoerftäiiblid?cs.  Das 
haben  ja  auch  immer  alle  Scharfmacher  unb  Autofraten  bis  311m 
5reiherm  p.  Stumm  unb  311m  21Iiuifier  Subbc  hinauf  getan.  Sie 
crflärteu  ftets  bas  Koalilionsred?t  nidft  befchränfen  311  »ollen  ; 
ihre  Arbeiter  unb  Beamten  dürften  fich  foalieren.  Sie  ipolltcn 
nur  ihren  Untergebenen  oorfd?rctbcn.  wie  unb  »0  fte  fich  51» 
foalieren  haben.  Daß  bies  „modi^iertc"  Koalitionsrecht  über* 
baupt  fein  Koalitionsrecht  im  mobenien  Sinne,  fonbern  gerabc 
bas  (ßegenteil  davon  ift,  braucht  an  biefer  Stelle  nid?t  erft  gefagt 
311  »erben. 

Der  Erlaß  pom  25.  2Tlai  (899  Hieb  troß  ber  poni 
Kcichstag  baran  geübten  Kritif  beftehen.  Auch  als  Herrn 
p.  pobbielsfis  Hegime  durd?  bas  bes  fjerrn  Kraetfe  abgelöft 
würbe,  blieb  alles  beim  alten.  27od?  am  14-  Desember  b.  3- 
hat  bie  (Dberpofldireftion  Hamburg  Percmlaffung  genommen, 
auf  ben  Erlaß  binjumeifen. 

Unb  babei  ift  er  oon  A bis  ^ unhaltbar.  Hur  affine 
Beamte  »erben  an  ber  Spißo  oon  Poftbeamtenperciucn  gc 
bulbet.  Das  man  fd?licßt  alle  bie  Ceute  aus,  bie  ^eit 

unb  Unabhängigfeit  genug  haben,  um  große  Bereinigungen 
»irflid?  erfolgreich  3U  verwalten.  2TTait  perbietet  ben  <3u- 
fammenfehluß  ber  poftuutcrbeamten  burd?  bas  gange  Heid?  unb 
perbindert  bamit,  baß  fid?  eine  wirtlid?  leiftungs fähige  (Drgani 
fation  enhricfle.  Ulan  motiviert  bies  Perbot  mit  ber  „Ber» 
fchiebenheit  ber  Berbältniffc".  Cehrer  unb  (Seitliche,  i?aus- 
befißer  unb  Zllifter,  Arbeiter  unb  Agrarier,  aües  organisiert  fld? 
durch  bas  gange  Heid?,  troß  ber  „Perfd?tcdcnbeit  ber  Perhält- 
niffe".  Jlur  ben  Poftunterbeamten  foü  es  perwebrt  fein. 

Hur  ben  poft  u n t e r beamten ! Die  p 0 fi  be  a m te  n 
fcfirfen  einen  großen  Pcrbanb  über  bas  ganjt  Heid?  bin  bilden. 
Der  Perbanb  ber  poft-  unb  Cefegraphenaffiflletiten  hat  nach 
fdiweren  Kämpfen,  banf  feines  trefflichen  .fad?orgaiis,  ber 
.,Deulfd?en  poftseitung",  unb  banf  ber  außerordentlich  energi» 
fchen  Uuterftüßung  burd?  den  Heid?sfag  ftd?  fein  Eriftcnjredtt 
erfämpft.  ©b  ber  poftafftfient  in  Himmerfatt  ober  in  dorbad? 
fleht,  er  barf  bemfelbeu  Perbande  angehören.  Die  ,,Perfd?ieden- 
beit  ber  Perbältnific  tritt  erft  in  bem  Augenblicf  in  tPirffam- 
feit,  da  bie  Briefträger  pon  Himmerfatt  mit  benen  von  $orbach 
jufammeu  einem  Pcrbaubc  attgugcbörcn  »ünfd?en. 

Diefe  Perid?iedcnbcit  in  der  Beurteilung  ber  Perhältniffc 
ber  mittleren  Poftbeamten  unb  ber  Unterbeamten  d?araftcriürt 
ben  Erlaß  pom  25.  2Tlai  1899  als  einen  Aft  reiner  tPillfür. 
Alan  bat  bie  ©rganifatiou  ber  Poftunterbeamten  3errieben,  »eil 
man  fic  3erreiben  wollte.  Stat  pro  rationc  roluntas.  Die 


5rage  ift  nur  die,  »ie  lange  es  ftd?  ber  Heicbstag  noch  gefallen 
laffen  »irb,  baß  mau  immer  »eiteren  Schichten  ber  Heid?s 
beamten  ihr  Pereinigungsrecbt  illuforifd?  macht.  Es  ift  ja 
richtig,  baß  auch  He  preußifd?ctt  Eisenbahner  ihres  freien 
Koalitionsrechtes  beraubt  ftttb.  Aber  fd?Iieß(id?  farm  man 
bod?  »oht  erwarten,  baß  Beamte,  die  oor  bas  „forum  bes 
Hcid?stages  gehören,  etwas  rafd?er  311  ihrem  Hechte  fomtnen 
als  bie  Bebauemswerten,  bie  pon  bem  Drciflaffenparlamente 
reffortieren. 

H p.  cSerlad?. 


©Ito  Suiwiflis  Sprudiuvishcit. 

us  ©tto  Cubwigs  Hadüaß  fommt  ein  fd?males  Brepier 
po  11  Ccbensfpriid?c.  * Keine  fröhliche  IPiffenfcbaft 
geben  fie,  and?  feine  ©ffenbarungsbliße  guefeu;  man 
benft  bei  biefen  Säßen  an  jenes  Kontrafibilb:  Hebbel 
tigergleid?  bie  brantatifd?e  Beute  in  gewaltigem  Säße 
anfpringenb,  ©tto  £udwig  fte  langfam  jÖgemd  halb  po«  biefer, 
halb  von  jener  Seite  umfchletchend.  So  untfd?leid?t  ber 
Dichter  hier  ftd?,  bas  Ceben,  bie  2Tlertfd?en  unb  bie  Kunft; 
»iberwillig  faft,  aber  doch  unwiberfteblid?  geswungen,  gebt  er 
auf  Hanb,  IPabrheil  einsufangen ; hin  unb  her  »endet  er  fie 
unb  wittert  au  ihr,  was  fie  ber  gequälten  Kreatur  für  Unmuts 
nabrung  bieten  fönnte.  Aus  biefer  Habrung  fommt  bann  eilt 
gewiffes  Bef riebigf fein  über  bie  Beftätigung;  frfenntnisrube 
dämpft  für  Augenblicfe  bas  »irre  Crübfaf  ber  Affeftc,  unb  der 
iutausgefprod?ene  Sinn  des  (ßait3cn  ift  wie  ein  <Scho  jener 
alten  refiguiert  ofonomifchon  IPetsbeit:  mau  muß  perfud?eu 
m i t feinen  Cciben  31t  leben. 


3ndirefte  Spiegelung  über  wiegt,  (Dtto  Cudwig  fprid?t 
faft  nie  pon  fich  auf  biefen  Hetzblättern.  €r  hält 

Dijlan3  unb  veraOgememert,  aus  bei«  Hintergrund  aber  fd?aut 
uns  bas  pon  ben  211a  len  ber  (Sebanfenpaffion  jerfurchte 

Cetdensantliß  bes  Didjters  an,  in  bejfen  3”ncr>t  eine  sarte 
pbatttafie,  eirt  wahrhaft  fdjeues  Seelchen  Port  bem  21äbertrerf 
eiites  bemantfdjarfen  3ntellefts  3crrieben  würbe. 

21n  ber  Schwäche  bes  äußere«  Cebens  leibet  er.  und  er 
wirb  fld?  peinlich  flar  über  bie  produftinität  ctnpfittd(td?cr 
(Temperamente,  aus  geringen  Urfadjen  bie  FunftPoUften  unb 
perwicfeltften  PerbrußfriftaOifatioueu  311  erjeiigen.  ^cnc  Kombi- 
nationen, bie  ber  Perfolgungswabnfphäre  uid?t  311  fern  flehen 
unb  bie  man  oft  bei  Kfinftlem  findet,  nmfd?reibt  er  mit  einem 
gewiffen  Pergnügcn  an  bem  fauberett  (Sedanfenpräparat: 
. wenn  wir  Urfad?««  haben,  unsufrieben  mit  uns  5«  fein  ober 
mit  unferer  läge,  bann  läßt  uns  ein  heimliches  Selbftbedauem 
alles  auf  uns  unb  untere  tage  bereiten,  »ir  ftttb  finnrcid?cr 
als  je,  gilt  es,  ein  Perbmbnngsglied  jtriiehen  uns  imb  Dingen 
31t  finden,  bie  wir  fonft  nicht  bemerft  Kitten,  ja  bie  wir  uns 
oft  erft  erfchaffen." 

•finen  intereffanten  (ßegenfaß  311  einer  (ßriUparserfteUe 
in  ben  (Tagebüchern  bilbel  (Dtto  Cubwigs  Bewertung  über  ben 
Affeft.  €r  ftcllt  ben  Hormalfaß  auf,  baß  ber  Jlffeft  eine 
Cettbe«3  5um  Allgemeine«  hat,  baß  er  aus  bem  iiibiptbueUeu 
Erlebnis  ftd?  eine  Hnipcrfalbctrad?tung  5Üd?tct.  daß  der  2Tlenfcben 
baß  3.  B.  ein  fosufagen  „d?ronifd?  gewordener  Affeft  über  einige 
wenige  indtoidueUe  'Erfahrungen'  ift.  Bei  (Rrillparjer  dagegen, 
der  in  der  inneren  Porfteflung  Ptel  ftärter  fühlend, war,  als  m 

*)  (Bvdjitrnt  (Dtte  fadtrig*.  Perlegt  hei  Engen  tMederubs.  imr., 

tnfjif 


Öen  äußeren  tebensbeziehungen,  gcflaltete  es  fid?  gerade  um* 
gelehrt.  3”  ihm  war  a priori  ein  fold?er  ijaß  gegen  öas 
3maginär  „Sd?ied?ic,  IDiörigo,  Hbgefdjmarftc“,  daß  er  nidjt 
erfl  aus  Hiii5elfällen  ju  perallgenieineni  braudjtc.  Die  üeralb 
gemoinerung  war  gleich  da,  und  oon  ihr  fant  er  auf  entgegen 
gefegtem  IPege  jur  3^i^ualifterung.  Hr  fudjtc  fid?  „(Srod* 
träger",  „SünöcnWcfe",  er  fudjtc  die  €in$eIperfon,  die  ihm 
fidjtbatlid?  all  das,  ums  itjrn  jtutber  war,  öarflcllen,  in  der  er 
die  ZHenfchheit  Raffen  fonute.  Hr  holte  „3ur  Mißbilligung  des 
Schlechten  an  ftdj  eine  feiöenfehaft  gegen  die  Sd  jkdjteu  nötig". 

« • 

* 

Der  immer  fpefulierenöe  öramatifdjo  Hedjuer,  der  alle 
Dingo  aus  der  Sphäre  des  öramatifdjcn  balancierenden  Orga- 
nismus aufieht,  zeigt  fid?  in  einer  Ncmcrfung,  öie  fa ft  wörtlich 
an  eine  XjebbelfleUe  in  Öen  Briefen  erinnert.  Neide  betonen  öie 
theorctifdjc  ireuöe  darüber,  baß  Ceute  öev  Umwelt  nicht  aus 
ihren  Hollen  fallen  unö  ihren  Hbaraftcr  betont  energtfd?  Öurd?- 
führen,  unö  beiöe  fiitb  fid?  einig,  baß  öie  Hnfdjauungsbcfriebi* 
gang  au  bein  fonfequcnt«d?araftcriftifd?en  Xjanöelii  größer  fei 
als  öie  Hliß|iimimmg  über  öas  piellcidjt  unfympüthifdjc  öer 
Xjanölung  au  fid?. 

lluö  dem  eutfpricht  and?  öer  Saß,  daß  jcöc  5ignr  im 
Drama  „wie  ein  IDeltförpcr"  feinen  befonöeren  tauf  haben 
muffe,  öeffen  «Sefeß  ihre  innerfte  Natur  porfcfjrcibt. 

* * 

* 

Hin  fd?eues  Streiflicht  auf  öie  Krifen  öes  Sdjaffenben, 
öer  mit  feinem  Dämon  jufarnmengefettet,  emgefperrt  ift,  ohne 
fid?  in  einen  IDinfel  öer  Neutralität,  auf  eine  hormlofere 
Hbene  öes  «fileidjmaßes  retten  311  Föunen,  wirft  öie  Stelle,  öie 
öas  ftänöigc  in  feiner  ©rönung  pou  Hag  311  Hag  fdjreiteuöe 
«Bewerbe  als  ZPobltaf  p reift.  Unö  öas  „Malheur  dötre  poetc**’ 
flingt  erfdjüttcrnö  aus  öem  fdjcinbar  ruhig  erfevmtuisflar  l?»*- 
gefchrtebeneu  Saß,  baß  fold?  «Bewerbe  „uns  öas  «Begenftber 
mit  unferem  ^mieten  er  1 pari  unö  öie  ©rönung  feines  dort- 
fchrittes  regelnö  unö  pennittelnö  auf  öie  inneren  öuftänöc 
wirft'.  Man  erinnert  fid?  öabei  au  jene  fo  ergreifenöen 
y riefe  Hu3cugrubers  aus  feiner  lcßten  ,>'it,  öa  er  angflpoll 
in  öie  innere  träge  teere  blicft,  fid?  tot  unö  ftumpf  unö  Per- 
enöet  fühlt,  unö  mit  traurigem  Spaß  fdjrcibt:  „id?  bin  ein 
armes  Xjunöel,  mir  fallt  mr  ein."  Unö  öas  Deprimierenöffe 
öiefes  ^uflanöes  ifl,  öaß  er,  öer  öie  Ncrufsfroii  fonft  perab- 
fd?eut,  jeßt  öen  Heöaftionstag  berbeifehnt,  öer  ihn  durch  öas 
beftimmte  Penfum  pou  öem  ..«Segenüber  mit  ftd?"  für  Slunöert 
wenigftens  erlöfl. 


Hus  öer  Vita  contemplativa  (Otto  fuöwigs  ergeben  fid? 
<£rfeniitniffe.  „Der  ffanbelnbe  ift  jeöerjeit  borniert,  ift  er  es 
nidjt,  fo  wirö  er  nidjt  3um  Xjanöcln  fommen,"  fagt  er,  öer 
«Brtiblor,  öer  es  weiß.  Unö  anöererfcits  locft  il?n  öie  anöere 
forftellung  eines  für  ihn  uuerreid?bareu  Iücfeus,  er  huldigt 
ihr  wie  einer  herrlichen  «Bötthi,  3U  öeren  diißen  er  fid?  Mein 
unö  elenö  beugt. 

€ r preift  öas  3mpofante  öer  £eiöcnfd?aft,  unö  öipinatorifd? 
über  öie  gemeine  togif  hinaus  su  einer  phantaftebölyren  Huf* 
faffung  fteigert  er  feine  Dorftcllmig:  „öie  Cciöenfdjaft  gibt  Öem 
Menfdjen  öie  ungcheuerlid?e  Ntadjt  über  ihn  felbft,  beim  fie 
bringt  in  fein  Huti  unö  Denfeu  jene  granöiofe  Koufeaueus, 
welche  öie  Denumft  nad?  ihren  eigenen  fittlid?en  ioröerungeu 
hewirfen  follte,  alvr  nidjt  bewirft". 

Unö  im  Dorflcüimgscuthufiasmus  entzündet  fid?  (Otto 
tubwig  au  öem  öes  Krieges,  potenziertes  teben 

träumt  er,  ,,im  Kriege  fliegt  es  wie  ein  Hbler,  im  Frieden 
fd?leppt  es  am  NoÖen  fort  wie  eine  Schlange".  Die  gleiche  nu* 
fruchtbare  Sehnfud?t  ift  öas,  öie  «ßrabbe  mit  Schlacht-  unö 
l}clfcentum*Difioiieit  fpielen,  unö  Narbcv  d ’^lur^pilly  in  auf* 


fd?wungsarmer , nüchterner  ,‘5eit  ZUoinentimpulfe,  Kttaefen, 
danfareit,  Hrobctungsflürmc  auf  öem  papicre  malen  ließ. 


©tto  tuöwig  wanöelt  auf  biefen  Mattem  öen  geljemims- 
Dellen  XDeg,  öer  nad?  innen  führt  nnö  31t  öen  fdjweren,  öunflen 
Pforten  öer  Vie  inti  ricur«?  leitet.  Xjier  iß  Hleufts  unö  hier 
oöer  tiirgenös  ftnö  öie  ZHvflerten  nuferes  Seins,  öie  fid?  poU* 
3iel?en(  ohne  öaß  nufer  Ncwußtfem  teil  öaran  hat  unö  an 
öeren  Horen  wir  ängftlid?  laufdjenö  flehen,  einen  Sd?a tten  3U 
erhai'djen  rs>n  öem  Sd?i cf fals weben.  XvlUjörtgc  unö  tiefer 

Sd?auenöe  fmö  eingeörungen  in  öics  Heid?  unö  haben  fid? 
einige  fußbreit  erobert,  ihre  Senfe  brad?ten  fle  öen  anöeren, 
Draußenharrenöen  als  einen  Sd?aß  öer  Ernten,  — poröeni 
Nopalis,  lyut*  Ulaeterlindf. 

Ulan  öonft  an  fie,  wenn  man  ©tto  tuöwigs  «Beöanfen 
über  öas  3'’»Küs  öer  inneren  ü?elt  lieft,  Öas  öem  Ulertfdjen 
?o  fremö  unö  unzugänglid?  ifl,  wie  mvtbi|d?e  5eme,  um  öas  er 
ringen  muß  unö  pou  öem  er  bod?  immer  nur  Phantome  er* 
fpäljcu  fann.  Kud?  ©tto  tuöwig  ahnt  Öen  „pcrgrabeneti 
Hempel"  in  uns,  unö  führt  alles  auf  uns  felbft  3urücf.  Don 
öen  Hräumcu  raunt  er 

.Hef 

3«  uns  liegt  ein  rerborgeuer  Sinn,  I>er  rorfiiblt 
21  rt  unö  «Beitall  nod?  migebercncr  ,l>»Funft 
Hub  mamhes,  nsis  nns  Hraitm  erfdjeint,  ift  nur 
“ein  “(fjatten,  beit  ein  nabenöes  «Sefdjid 
3n  unfeter  Seele  Spiegel  wirft.“ 

lüie  Nopalis  fagte  „Sd?icffal  nnö  «Bemüt  finb  Namen 
eines  Negriffes'“,  wie  Ulaeterlünf  00111  fruchtbaren  Ijerjen  fprad?, 
Öas  öie  äußeren  Sinflüffe  unferem  EDefen  entfpred?enö  um* 
wertet,  fo  perlegt  aud?  ©tto  tuöwig  alles  Sdiicffals-tBlücf- 
nnö  Unglücf werben  in  uns.  Das  Hcußere  ift  nur  Nohftoff, 
am  XUenfchen  liegt  es,  rnoju  er  ihn  formt.  Der  Utcnfd?  foö 
nicht  forgeu,  öaß  er  in  ben  Ijimmel,  fonbem,  öaß  öer  Xjimmel 
in  ihn  foninte.  Nidjt  auf  öie  tatfäd?lid?en  5reigniffe  Fomiiit  es 
au,  fonbem  auf  öas  geiflige  «ßewebe,  öas  öer,  öer  fie  erlebt, 
um  fie  fpinnt.  llnö  gleid;  Ulaeterlincf  glaubt  ©tto  tuöwig  au 
öie  Steigerung  unö  Uusbilbung  öer  inneren  fd?icffalsprägenöen 
däbigFeiten,  öie  Kraft  geben,  öas,  was  begegnet,  311111  «Slücf  311 
machen. 

Uber  ein  öefd?eiöen  bleibt,  wir  wanöeln  öod?  im  Dunfel 
unö  raten  nur  unb  öenten  an  fchnell  perfd?wiuöenöen  5^*d?en 
herum:  „alle  nufere  Kbnitngen  unö  (Befühle  finb  ein  €cho;  öen 
bloßen  Hon  fönnen  wir  nidjt  perneijmen  unb  ertragen.“ 

* » 

* 

D011  öen  fubjeftioifdjen  «Bebeimninen  meiifd?lid?eu  JDefens 
weiß  (Otto  tuöwig  fo  manchts;  griiblerifd?  entöecft  er  fid?  öie 
Sd?lid?e,  auf  benen  öer  3nteüeft  oerfud?t  öes  Unbewußten  Iierr 
5u  weröen,  öie  Hrugfdjlüffe,  mit  öenen  er  fid?  öie  3Uwflonen 
öer  £igenherrfd?aft  unö  Selbflerfenntnis  portäufcht.  €r  trifft 
eine  XX^ahrljeit  aus  öem  iimeren  Staatshaushalt,  wenn  er  öie 
„Natsperfammlung  pou  ißriinöen  nnö  «Begengrünöen' , bie  wir 
per  einer  €ntfdyiöung  abbalten,  als  Komööic  entlarot:  wir 
entfd?ließen  uns  wohl  nad?  öen  (Briinöen,  aber  „gewöhnlich  ho* 
tmfere  iteigung  fd?on  gehandelt,  ehe  öer  Derflanö  nod?  öie 
Stimmen  gezählt“. 

Neigung  uuö  Hrieb  er3eugeii  öie  Krraugcnients  öer 
«Brünöe,  öie  öann  fdjoinbar  beftimmenö  weröen  unö  öie  Hin* 
bilöung  felbflänöigcn  Xjauöelns  erweefen,  währeuö  öie  IjanÖlung 
lärigfl  ror  öer  „ifatsperfammlung"  latent  befd?loffene  Sad?e  war. 

* * 

• 

Heber  tDefcnszwiefpältigfeiten  finden  fid?  fidjere  Neob* 
adjtungen.  Kündig  wird  jene  Kompilation  berührt,  daß  öie 
Nemerfungen  eines  2TIenfd?en  oft  in  fd?eiubarem  EDiöcrfprud? 


200 


Digitized  by  Google 


mit  ben  ihn*  hoher  rfdvnbeu  Ceibcnfchaften  flehen.  Das  Kapitel 
ber  getrennten,  nebencinanber  erifliereiiben  proiMnjon  im  IVefen 
bes  OTenfchen  wirb  hier  geftreift,  jene«  Problem,  baß  bas  Be* 
roufjtfein  non  6er  einen  prooinj  auf  bie  Vorgänge  in  6er  anbereu 
ficht,  fieft  wunbert,  fief?  fcheut,  fidj  «Feit.  Die  .fragen  partieller 
llnoerantwortlkhfeit  tandjen  auf,  6er  periebifeben  „Befcffenhcit“ 
fonft  durchaus  urteilsfähiger  perfonen,  die,  trenn  6er  (Erleb  „ab- 
reagiert ifl,  ganj  uenumftig,  unabhängig  unb  unbefangen  iftn 
analyfteren.  „momentane  .freibeit  in  6er  Knocbfjd’aft1'.  nennt 
Otto  Cubwig  bas,  unb  6er  2Ttenfcftenbicftter  wittert  bie  tragi- 
fomif  dien,  bie  humeriftifchen  Blifce,  bie  aus  ihr  entließen,  bas 
Cädiclu  int  lEVitten  unb  umgefehrt,  ber  Selbftftoftu,  bas  Selbft- 
belächeln,  bas  ITlitlcib  mit  fidj  felber,  glekhfam  „bes  .freien  in 
uns  mit  bem  Beirältigten  ht  uns“. 


Der  immer  mit  dramatifchcr  Diftanj  Sehende  fommt  auf 
bie  pfycftologtfcfte  Gaupterfenntnis  oom  „fruchtbaren  Dloment", 
POn  6er  für  uns  felbfi  unb  für  bie  anberen  wcfenscnthüdcndcn 
macht  ber  Situationen.  Situationen  entbinben,  fie  bringen  bie 
Eigenf diaften  ans  Cidjt,  Situationen  fntb  bie  ftchtltchen  äußeren 
DarftcUungcn  bes  inneren  IVcfcns,  burd?  fie  wirb  es  materia« 
liftert.  Darin  mu§  alfo  bie  offenbarende  Kraft  bes  Drama» 
tifers  liegen,  folchc  Situationen  fterbrijufilftren,  bie  in  bie  (Ge- 
fühlswelt Vf!ut  bringen  unb  bas  Verborgene,  llntcrirdifche  in 
Bewegung  unb  Hufruhr  feßen. 

Von  ber  „(Gelegenheit“  fpricht  ©tto  Cubwig  auch;  baß  bie 
(Gelegenheit  aus  uns  macht,  was  n>ir  nie  5U  werben  badeten. 
2lber  nicht  furjfid]tig  wirb  bie  (Gelegenheit  etwa  als  äußere, 
uns  befftmmenbe  macht  angefeben,  bie  (Gelegenheit  ift  biefem 
Subjertioifchcn  oielmebr  nur  bas  Kustöfcnbe,  nur  ein  Erregungs- 
faftor  für  eine  in  uns  oorbanbene  Disposition. 

3ft  ber  entfpreeftende  (Gegenflanb  nidtf  oorhanden,  fo 
bleibt  bie  (Gelegenheit  obnmäditig,  unfruchtbar.  Das  ift  ber 
Sinn  bes  tVortcs:  „(Gelegenheit  ift  unfere  Verräterin." 

* * 

* 

Einer  ber  feinften  pfycftologifchen  Säße  oon  ber  Dunfelbeit 
unb  Unbewufjtbeit  ber  Lebenswege  ift  aus  ber  weiblichen  (Ge- 
fühlsfpl?äre:  „Die  llnfchulb  felbft  wirb  an  bem  IVeib  jur  Ver- 
räterin, fie  muß  fie  fd>on  oerloren  haben,  uni  511  wiffen,  bafc 
man  fte  vertieren  unb  wie  mau  fie  fehl! feen  fann. " 

Der  Saft  ift  bas  Vlotto  31t  einem  beftimmten  literarifdien 
Stoffgebiet;  Heinrich  uon  Kleift  hot  cs  in  ber  2Ttarguife  pon  0. 
nur  geftreift,  t>oll  behanbelt  haben  es  ©tto  Cubwig  felbft  in 
feiner  HoreUe  „ZTlaria"  (ans  bent  Zlachlaft),  aus  ber  bas 
,3itat  flammt,  unb,  was  weniger  bcfaimt  fein  bürfte,  Barbev 
b’Kurörilly  in  ber  „Hfetoire  saus  nom“.*).  ,3fd?offes  „Blaues 
IVunber“  ift  nur  eine  Variation  bes  banfbaren  motios  auf  bas 
Platt -Cüfteme  ftin. 

Ilm  was  cs  fid?  hier  honbelt,  ift  bie  Schwängerung  einer 
Bcwußtlofen;  eine  geheimnisvolle  Empfängnis;  bie  (Gefühls* 
Verwirrung  eines  IVeibes,  bas  Zltuttcr  wirb,  ohne  wiffenb  311 
fein.  So  f affen  ©tto  Cubwig  unb  Barbcy  b'2lur6m(Iy  bas 
Blotip,  bei  ihnen  hanbeli  es  fich  wirflid?  um  lungf rauen,  bie 
in  rolliger  llnbcwu$theit,  in  ber  intaften  Virginia  bes  (Gefühls 
unb  (Geiftes  ZTlutter  werben.  Kleift  hot  baburch,  ba§  er  in 
feiner  ZTopcQe  eine  IVitwe  als  Erlcbenbe  wählte , fid?  ber 
feinften  pfycftologifchen  Hlöglichfeiten  beraubt. 

2ln  ber  Cafthenia  ber  „Histolrc  sans  nom“,  wie  au  ber 
ZTlaria  erfüllt  fid?  bie  IVaftrfteit,  bafj  man  bie  llnfchulb  per- 
loren  hoben  mufj,  um  311  wiffen,  baft  man  fie  perlieren  fann. 
Sie  haben  fie  beibe  unter  bem  Schatten  bes  llnbewußtfeins,  im 
beefenben  Schlaf  bes  Somnambulismus  oerloren.  Sie  wiffen 
nidits  con  biefem  Verlud,  barum  finb  fie  im  (Gefühl  imfcftufbig 

*)  linier  6cm  üitfl  „Hindernis"  in  einet  bcutfdiett  aparten  Hiblio» 
pbilenausgabe  bei  3uüus  Bart»  erfä>iencn. 


geblieben  unb  begreifen  nicht,  was  mit  ihnen  vorgebt;  bas 
pftyfifcb • Verräterifd?e  ift  ihrem  Vergeben  ganj  eutrücf t,  unb  fie 
fönnen  nicht  fallen,  was  bie  ITlcnfcften  oon  ihnen  wollen.  Eine 
fublime,  rein  mit  pfycftologifchen  'Kitteln  beftanbelte  Parapftrafe 
ber  unbeflecftcu  Empfängnis  ift  bas. 

Der  franjäfifche  Zlomanlifer  fucht  babei  mehr  bie  Ktmo- 
fpbäre  unb  Stimmung  bes  Unftcimlidt-BätfelpoOen  311  oerbichten, 
er  ballt  bie  ^inftentis  eines  bergeüberlafieten,  bfifteren  Scftloffes, 
in  bem  bas  Ceben  floeft  unb  bie  Bad?t  Verbrechen  $eugt, 
ju  einem  flacfernben  Pbantafteftücf  roll  büfterer  Koloriftif. 
Das  Zltalerifcfte  unb  bas  dabulierenbe,  bie  alte  romantfefte 
Hopelle  mit  pittoresfen  Cichtem  auf  gebellt,  ift  fein  fünftle- 
rifdtes  ^iel.  Der  Dcutfdje  aber  hält  fid?  gonj  auf  bas  Pfvcho 
logifche  gerichtet. 

Die  (Gefüblsoerwirruug,  bas  Durd?etnanber  wiberfpiwehs- 
rollen , inneren  (Getriebes  ift  fein  Chema.  unb  er  führt  aus,  wie 
aUmdhltch  bie  Ktnberpfvche  in  bem  weih»  unb  muttergeworbenen 
Körper  ber  pftyfifeften  Entwicflung  folgt: 

„eilte  WHnbrrfam  armifcble  Empfiubnua  — fie  fühlte  fid>  htircb 
etmas  in  ihrem  (Eiefden  aufgeregt,  was  ihr  (Gefühl  ebenfo  rerleSste.  als 
cs  ihr  Verlangen  reijte,  trieb  fir  rom  ftnhl  jnm  ,Ve«dcr,  rom  .fenfter 
auf  hen  rtnbl  jurücf.  Sie  fluchtete  311  ihrem  Kinhe.  Sie  mühte  fid> 
cinias  auhetes  511  öenfeu ; rergeben?.  Reiter  (Gebanfe  lehrte  immer  ivieber 
jiiriirf  unb  pcrlor  allmühlith  bas  i£rt\i’rerfenbc.  Halb  emyfanb  de  ei  mir 
noch  tute  ein  fÜRes  (Grauen,  unb  fo  gab  es  jener  Vorfteifnng  nur  hoppelten 
KC13,  inbem  es  bie  ZTeugier  werfte,  warum  unb  »poppt  fie  hoch  eigrntlid> 
fich  grauen  müßte.  l!ub  trenn  fte  nun  bas  Kittb  anfah,  Farn  ei  ihr  fo 
märchenhaft  ror.  baR  fte  mutter  unb  hoch  Ittäbchen  bie  IVonnen  fo  gar 
nicht  Fannie,  bereu  .frucht  bai  .Fleirtc  £el»eti  fein  foflte4.  . . 

* * 

* 

©tto  Cubwigs  Denffäben  (pinnen  fid?  minier  in  bie  fünft  - 
lerifdic  IVerfftatt  hinüber.  3?t  ber  Kunft  fühlt  er  bie  lieber* 
winbung  ber  menfchlichen  (Gebunbenbeit ; ber  Jlbhongige, 
(Gefeffeltc  wirb  in  glücflicher  Stunbc  ber  überfchauenbc  IVelten» 
lenfer,  ber  Schicffale  fügt  unb  über  bas  Kcufjerc  unb  Eng- 
perfönlid’e  hinaus  wädtft  311m  Germ  ber  IVclt.  Stolje  ITlünso 
prägt  er  für  biefes  (Gefühl;  bas  in  (Trümmer  gefchlagette  toben 
baut  ber  Kiniftler  wieber  auf,  ben  jerftücf eiten  IKenfchen  binbet 
er  mit  Sebaffion  Bachfcher  Schöpfungsharmonie.  Hub  als 
hödiden  Seelengenu§  am  Kunfhperf  oerfünbet  er  bie  gefteigerte 
2löhenausfid?t  über  bas  Ceben.  Statt  mit  unfern  engen  ©rganen 
feftauen  wir  mit  bem  weiteren  (Gefkftt  bes  Künfllers.  er  trägt 
lins  für  IHomente  auf  (Gipfel,  auf  bie  „Bcgcnbogenbrücfe" , 
„auf  bie  Kbbange  eines  anbent  Sternes“:  „wo  wir  nur  einen 
Fleinen  5lecf  überfdiauen  fonnten,  bcherrfd?en  wir  nun  ein  gaii3es 
Heit ft*. 

Kber  neben  folcften  beraufchenben  Vorftelluugen,  bie  ben 
Dichter  in  feinen  gnabenrekhden  JKomenteu  seigen,  fennt  ©tto 
Cubwig  alle  Deprcffionen  unb  Krifen.  Er  befdtreibt  bte  (Ge- 
fahren bes  Cebens  in  ber  Einbilbung,  jene  5^ifd?eueriftcnj,  bie 
fo  unheimlich  aus  (Grillparjers  (Tagebüchern  uns  anfiebt,  bie 
in  3bfens  Epilog  „IVenn  wir  Coten  erwachen'  oonourffchwcr 
ben  IKinib  auftut  unb  oom  Verbrechen  bes  Künftlers  am  Ceben 
fpricht,  bic  in  Vofmannstbals  Dichten  im  Bilb  bes  in  6ej- 
Pbautafio  lebenben  unb  oom  (Eob  als  (Gläubiger  bes  Cebens 
gemahnten  CEoren  auftaudrt  uub  immer  wieberfebrt,  bas  uitge 
lebte  Ceben  Flagenb. 

©tto  Cubwig  fpricht  pou  ber  Pftantafte,  bie  Sättigung 
nicht  auffomnien  läßt,  weil  fie  ihre  (Gerid’te  immer  nod' 
fehmaefbafter  würden  Fann;  neben  ihr  unb  ihren  „Paradis 
artiHciels“  wirb  bie  IVirflichfeit  immer  farblofer  unb  mangel- 
hafter unb  bas"  llugenügen  baran  immer  fiärfer.  IVoratis 
baim  bie  oöKige  Schwächung  uub  Verwirrung  Fommt,  „baß 
folchen  bie  ülcnfchcn  unb  bie  fittlidyn  Verftältnijte  nur  ein 
HTaterial  für  ihre  (Eräume  werben“. 

Die  Erbitterung  ber  tiefen  KünfHer  gegen  bie  Spradte, 
bie  geliebte,  umworbene  uub  ewig  enttäufeftenbe,  fie  Fennt  ©tto 
Cubwig  auch.  weiß  bic  fchmcr^liche  Erfahrung,  baß 


20t 


auf  bem  tt>eg  oom  Kopf  311m  papier  bas  hefte  oerloren 
geht;  er  Fetmt  bas  trügcrifche  Komöbiantenwefen  ber  Züortc 
unb  enttarnt  ihr  fchiUernbcs  unbcfiänbigcs  IPefen ; „feuchter  unb 
Schmeichler"  nennt  er  fie , bie  mit  ber  Caunc  bes  Cefcrs 
wechfeln,  unb  er  füijlt  tief  bas  Berebtc  bes  Sdiweigcns:| 

IPcnn  ftnmm  bas  £fet 3 ift,  macht  bas  lOort  ftdj  breit, 
it>o  ßfT3  unb  Ber$  jtd>  tun  bas  Iffchfle  fragen, 

Ifirb  beiner  Sprache  reiche  Jlrnuit  ftnmm. 

Heber  bie  dorm  flogt  (Dtto  Cubwtg,  baß  bie  bentfd|tn 
fein  plaftifdies  Dersmaß  haben,  fein  freies,  ben  Stoff  um- 
fließenbes,  wie  ,,eiit  dlor  fd>öne  formen“,  unb  er  grollt  über 
bas  Klappett  ber  Keime,  „worin  bie  (Bebanfen  fid?  fangen,  wie 
Xttäitfe  in  ber  .falle". 

Der  (ßrüblcrifche,  ber  immer  eng  umjäunt  oom  Dicfidjt 
ber  Hef!  ertönen  ift,  träumt  oon  einem  fchranfcnlofen,  befreiten 
Schweben,  gebanfenentbunben,  oon  einem  Klang  unb  Duft 
geworbenen  (Befühl»  001t  einer  „unmittelbaren'’  poefte,  er  benft 
He  ftdj  als  „dt£terung  bes  Spiels  ber  phantafie,  wie  es  (Be- 
banfen* unb  (Befüljlsfolgen  begleitet".  tt>as  (Otto  Cubwig  t?ier 
aintenb  anbeutet,  hoben  bie  Homaittifer  oerfudjt  („benn  (Be* 
banfen  ftebn  311  fern"),  unb  2tiallarm<-,  3lnbn-  <Sbibe,  ITTacter* 
Imcf  in  ben  „Serres  chaudesu  gaben  (Schichte  gewiff ermaßen 
nur  als  Kcttjerf djmmgungcn , als  OssiQationeu  oon  Conen, 
Silbern,  losaelöft  oon  ber  binbenben  Kontrolle  bes  3nteDefts. 

* * 

* 

€tn  (Barten  ber  £rfcnntms  ift  bies  Buch;  Cidt hingen 
öffnen  fid»  unb  jeigen  f^offnungsfemen ; aber  bie  IPcgc  leiten 
nicht  taJ}in  unb  fuhren  immer  toieber  in  oerftrieftes  Dornen- 
bicficht,  unb  fdjlioßlich  oerltcren  ftc  fich  im  Dunfel:  „tt>ir  hoffen 
auf  Schatten,  wir  leben  oon  Schatten,  wir  ftirdjtcn  uns  oor 
Schatten  . . 1c  malheur  dV-tre  po#*to 

5elif  poppenberg. 


2lus  «Ojambery. 

me  fransöfifchc  prooinsftabt  am  heißen  Sommertag! 
Hleint  man  hoch  bie  Hlittagsftille  auf  lautlofen  Sohlen 
oor  fiefj  hcrfd>icid?en  ju  febeu,  wie  fie  mit  ihren 
müben,  fdjweren  dlwgeln  bie  geraben  Straßen,  bie 
fonnglübenben  plaße  oon  HTeitfdjcn  leerfehrt.  2Us 
wir  oott  ber  hochgelegenen  £aitbßraße  ^tr  in  bas  Cal  ber 
Ceiffe  hinunterfuhren,  in  bau  fidj  djambt'rv  angebaut  hot,  ba 
lag  es  förmlich  wie  eine  IPolfe  oon  Dunft  unb  Schweigen  Aber 
ber  Stabt,  ber  Haud?  bes  eben  jum  Utontccms  oorüber* 
gegangenen  «3ugcs  hing  unbeweglich  in  ber  fiehenben,  brfltenben 
£uft.  Unb  m ber  Stille  fpradjen,  ba  wir  bie  Stabt  betraten, 
nur  bie  Dcnfmälcr  mit  oemehtnlidyr  Stimme  oon  bem  leben, 
bas  hier  war  ujtb  ift. 

Obwohl  Saooyen  eigentlich  erft  feit  1859  5U  dranfreich 
gehört,  ba  ber  König  von  Italien  biefes  fein  Stammlanb,  als 
Danf  für  ben  Bciftanb  int  Krieg  gegen  ©efterrekh,  an 
Kapoleon  III.  abtreten  mußte,  obwohl  noch  beute  in  ber 
Sprache  bes  Polfs  hier  fich  italienifche  demente  mit  franjöfifcheu 
mifchen,  fdjeint  bie  Stabt  fich  gonj  unb  mit  5reuben  franjöfifch 
ju  fühlen.  :ils  ein  Seichen  beffen  fteht  auf  einem  Reinen 
Plaße,  bie  befdjeibenen  niebrigett  X>äufcr  weit  überragenb,  eine 
mächtige  drauengefialt,  überlebensgroß,  ftolj  unb  führt,  bie 
leibenfdjaftlidj  bie  iabne  dranfretebs  ftd?  an  bie  Kruft  preßt. 
Diefes  fdjöne  ZDerf  bes  parifer  Bilbhouers  dolguit-re  warb 
3ur  hunbertjdhrigen  IPieberfehr  bes  Cages  errichtet,  an  bem 
Saooyen  [7^)2,  in  ber  Heoolutionsjeit  fchon  einmal,  wcnngleidi 
nur  oorübergebenb.  franjöfifdj  geworben  war. 


€in  paar  Schritte  weiter  blieft  oon  ber  Spiße  einer 
fleinemen  Säule,  faum  beutlich  erfennbar  in  bem  flimmeruben 
Sonnenbuft,  ber  (Boneral  Boigne  ju  uns  herab.  (Bcneral 
Boigne  ift  ein  Sohn  ber  Stabt,  unb  einer,  ber  feines  hohe» 
Stanbortes  wohl  würbig  ift,  — hot  er  bodj  feine  in  3nbien 
erworbenen  XtliHioncn  feiner  Datcrftabt  hi»terlaffen.  31  us  ben 
oier  Seiten  bes  mit  XPaffen  unb  Crophäen  gegierten  Unter* 
baues  ber  Säule  treten  oier  modrige  Elefanten  h^roor,  als 
Knfpielung  auf  beu  tnbifdicn  Hetdjtum,  unb  ergießen  aus  ihren 
gewaltigen  Kronjerüffeln  IDafferftrablen  in  oier  holhrunbe 
Krunnenbecfen.  >fin  Ufonument,  bas  oieQricht  nidit  allen 
Kegeln  ber  Schönheit  entspricht,  benn  bie  Kiefen ttere  ragen  nur 
5ur  iiälfte  heraus,  bleiben  mit  holbent  Ceibo  noch  i»  ber  weiß- 
marmornen Säule  fteefen.  Ulit  feiner  originellen  Silhouette 
aber  prägt  fich  biefes  defantenbenfmal  befto  fcfler  ins  (Be- 
bad»tnis. 

Don  ber  Koignefaulc  gerabeaus  geht  eine  Straße  burch 
bie  gan$c  Cäitge  ber  Stabt  31t  bem  Sdiloßplaß,  über  bem  bie 
alte  Kurg  ber  ^erjöge  oon  Saooyen  auf  grünbewalbeter 
Cerraffe  ragt.  Kreite  Stufen  führen  hinauf  unb  auf  halber 
£jöhc  ber  Creppe  fteht  abermals  ein  Denfmal,  jmi  Stabtföhnen 
gewibmet,  Krüboru  unb  Dichtern,  ben  (Srafen  be  ZHaiftre.  Kuf 
ihrem  weißen  ZTtarmorfocfcI  beben  ftdj  bie  beibeu  (ßeftalteu,  in 
ber  Kleibung  oom  Anfang  bes  19.  3abrhunberts,  malcrifch  ab 
oon  bem  2TIaffio  ber  bunfelgrünen  Caubbäume  bahinter.  Der 
jüngere  33 ruber  iCaoier  blieft  mit  einer  anmutig  leichten  Be- 
wegung bewunbemb  su  bem  älteren  hinauf.  Unb  biefes 
Xiinaufbltcfen  unb  btefe  3lrtmnt  ftnb  dtarafterifHfdi  für  ihn.  Den 
Crabitionen  ihres  alten  Übels  gemäß,  ftnb  bic  beibeit  (Srafen* 
föhne  aus  ChamK-rv  Hoyaliften  gewefen,  doinbe  ber  Keoo* 
lution  unb  Kapoleons.  Da  Saooyen  franjöjtfch  würbe,  wollten 
fie  lieber  ihrer  X^eimat  entfagen,  als  ihren  Uebcqeugungen, 
unb  hoben  fich  nach  Kußlanb  geflüd>tet.  IDährenb  aber  ber 
ältere,  3°fcPh»  öer  (Belehrte,  in  feinen  Schriften  3U  einem 
leibenfdiaftlichen  Kämpen  für  3<oft*i^mits  unb  Kirdienjudit 
geworben  feilt  foD,  blieb  ber  Solbat  frei  oon  jebem  danatis* 
mus,  ein  liebertswürbiger  Poet  aus  ber  Seit  ber  dnpfmbfamfeit. 

tarier  bc  XHaiftre  nxirb  berühmt  burch  cm  ein3iges 
Buch,  ein  f (eines  Bücheldicn  in  fut^cn  Kapiteln,  in  fließenb 
leichtem  Con  hmg^fdtrieben.  €s  heißt:  Die  Keife  rings  um 
mein  Zimmer. 

Das  Cbcnta  Fltngt  fo  felbftoerßänblichj  baß  man  ftd?  fragt, 
weshalb  nicht  hu»^rl  Sdjrift^eUer  oor  ihm  basfelbe  Bud? 
fchon  gefchrieben  hoben.  €s  gibt  (Bebanfen,  bic  fehweben  un- 
ftditbar  unb  ungeboren  um  uns  her,  jebet  fönnte  fie  ansfprcchen, 
fo  einfach  finb  fie,  fo  natürlich-  Kber  wie  nur  ber  rechte 
Künftler  im  rechten  HToment  bie  Statue  fehen  fann,  bie  beim- 
lid)  im  weißen  UTarmorblocf  fchlummert,  baß  er  fie  weefe  mit 
feinem  KTcißcl,  fo  ift  es  auch  bamit.  U?cr  3ucrfl  beit  Einfall 
batte,  bas  Selbftoerftänblid?e  3U  fagen,  auf 3ufd>r eiben,  ber  oer- 
bient  bann  wohl  feinen  plaß  in  ber  U3eltliteratur.  Denn  er 
fehenfte  ihr  etwas,  was  oft  tiefere,  größere  (Beißer  nicht  geben 
fonnten  — ehoas  Keues. 

€s  war  nur  ein  Zufall,  ber  ben  jungen  (Brafen  -Vaoter 
barauf  oerfollen  ließ,  in  ben  oier  IDänben  feines  Zimmers  fein 
3ch  31t  fehilbern.  € r fab  ftd?  nämlich  gejwungen,  btefe  oier 
IPänbc  burd?  5ioetunboier3ig  lange  Cage  bÖchß  emgebenb  ju 
betrachten.  X^ättcit  nicht  oieloermögenbe  deeunbe  fich  hilfreich 
bes  jungen  Duellanten  angenommen,  fern  Stuhenarrcft  würbe, 
fo  meint  er,  wahrfchehtlid?  ihm  5^it  gewährt  hoben,  anftatt 
ber  jweiuuboierjig  Kapitel  feiner  Keifebefchreibung  einen  dolio 
banb  511  oerf affen. 

So  ftßt  er  benn  alfo  im  Keifefleibe  — einem  langen, 
warmen  Sd>lafrocf  — in  ber  poftfutfehe  — nämlich  feinem 
Cehuftuhl  — unb  führt  uns  baib  an  ben  IBäitbeit  fpajieren 
oon  bem  (Bemälbe  feiner  (Beliebten  311  bem  Stablftidi  oon 
tüerthers  Cottc,  bie,  Cränen  im  21uge,  3Ubei*t  bie  piftolen 
reinigt,  unb  oon  bem  Sehreibttfch  biaüber  $um  Bett,  aus  beffen 
IDärme,  aus  beffen  hiibfchon  weiß-rofa  Kiffen  ber  junge  £>err 


fo  fch»er,  fo  unfern  fief?  morgen*  ergebt.  IPie  cs  bei  einer 
riesigen  poflfutfdje  nid?t  anbers  fein  fattn,  unb  wie  man  es 
bei  Sdfllberungen  ber  Heifeabentencr  damaliger  ^eit  311  leien 
gewohnt  ifl,  fällt  ihm  and}  einmal  fein  (Befährt,  ber  febnflubl. 
um  unb  wirft  it»n  auf  ben  Dobon.  Das  gcfchab  bei  einer 
jener  tuftf ährten  ins  23 laue,  bie  gelegentlich  fein  (Beifl  macht, 
ber  Schwere  bes  Körpers  tcllfühn  oergeffenb.  IPie' gewöhnlich 
mug  ba  ber  „anbere",  bas  Cicr,  bie  23eftie  ober  Rlateric,  mit 
Deuten  am  Kopfe  bafür  bilden,  baß  jener  Icichtbefd^wittgtere 
(Benojfc  aflju  hod?  3U  fliegen  fhrebte.  Hub  ber  2lutor  hält  auf 
ber  Station  an  — am  Kamin  — , ftreeft  feine  5ügc,  f»c  pon 
ber  langen  5ahrt  3«  ermannen  auf  ben  5enbcr,  lägt  Roflne, 
feine  liebe  fiünbin,  ftd]  behaglich  auf  feinen  Knien  in  bie  langen 
Sdjöge  bes  buntgeblümten  Reifogewanbes  eittwicfeln  unb  bordet 
bem  ^wiegcfpräch,  bas  in  ihm  bie  beiben  halten,  fein  «Seift 
unb  — ber  „anbere".  IDcr,  ber  träumt  unb  wer,  ber  fdireibt, 
hätte  nkbt  bas  Streiten  ber  beiben  fd>ort  in  fid?  gehört?  So 
3.  23.  trenn  er  über  einem  23uche  plöglid?  fpiirt,  wie  feine 
Seele  »reit,  »eit  abfch»eift,  «rätjrenb  ber  braue  „anbere"  ge» 
borfam  bie  ganje  lange  Seite,  3*ilc  um  ^5eile,  himmterlas, 
ohne  ba§  auch  nur  ein  Schimmer  pon  bem  (ßelefenen  3U  feinem 
23etPUßlfcin  gebrungen  »äre.  So  hat  aud]  uns  jefct,  bes  3art* 
fühlenben  fjumoriften  gebenfenb,  unfere  Seele  burdj  bie  Seiten 
feines  Duches  »ieber  einmal  fpajieren  geführt,  »ährenb  ber 
„anbere"  unfere  füge  poih  Sdflogplafc  pon  Chamb^ry  bie 
(treppe,  am  Denfmal  ber  Drüber  be  Rlaiflre  poriiber,  3U  ber 
Durg  hinaufft eigen  ließ. 

Die  alte  Durg  ber  fjer3Öge  ift  ein  malerifdies  (Semcnge 
pon  Daulidjfeiten  aller  feiten,  in  benen  fldj  beule  bie  Präfcftur 
unb  ftäbtifche  Dureaug  befmben.  Dom  Schtogplafe  unten  fiel?! 
man  bte  balbrunbe  Kpfls  einer  Kapelle  porragen,  in  ben 
formen  reinfter,  ebclflcr  <8oth<f  an  bie  Sainte  Chapelle'  non 
paris  erinnemb.  21ls  »ir  aber  hinauf  gelangten,  unter  ge* 
rrölbtem  (Torbogen  binburd?  auf  einen  »eiten,  offenen  plafc, 
fahot  »ir  über  breiten  Stufen,  auf  benen  in  ber  Sonne 
Ktnber  fpielten,  ein  Portal  ber  ü^ochrenaiffancc.  Unb  brinticn 
in  ber  Kapelle  felbft  waren  fahle  IPänbe,  frifdi  »ei§  getünd^t 
unb  fthnmungslos,  att  benen  Photograpbien  hingen.  Rebenan 
aber  enthielt  ein  Heiner  Daum  bie  Rachbilbung  einer  Reliquie, 
por  ber  »arb  einem  fo  fcltfam  3U  Rlute,  als  »äre  man  plöfj* 
Iid?  aus  unfern  (tagen  ins  fernfte  ffiittclaltcr  perfekt. 

€in  (ßciftlicher  fchlog  uns  ben  Schranf  auf.  3n  freubiger 
fjafl  tat  er  es,  flol$,  bag  5rembc  famen,  bie  feinen  Schab  3U 
befldjtigcn  »ünfdjten.  Denn  ihm  »ar  bies  alte,  pergilbte  (Euch, 
bas  er  uns  {eben  lieb,  bas  Cemtud)  felbft,  in  welchem  Chriflus 
beerb  tat  »orbett. 

Die  hcrjdge  pom  Sai>oven,  bie  fdion  im  15.  3abrhunbert 
ab»ed>fclnb  in  Chamböry  unb  in  (Turin  refibierten,  fiabctt  bie 
heiligfte  Reliquie  ihres  ijaufcs,  bas  Ceichenhidj  Chrifli  — II 
Santissimo  Sudnrio  — ober  T)  Santissimo  Sindone  — bort- 
hin  überführt.  Später  erbauten  fte  am  Dome  pon  (tiirin  bte 
fdjtparsmarmome  Kapelle  mit  beu  »eigen  ^ürftenftanbbilberu, 
bie  uns  per  3«>hrw,  **>ir  bef achten,  einen  fo  unheimlichen, 

büftem  (Einbrucf  madfle.  Ruf  bem  lvdialtar  bort  ruht,  in  eine 
fargartige  Urne  perfchloffen,  bas  Heiligtum  h''ute  noch,  obwohl 
aus  ben  tjerjogen  Könige  pon  Sarbinien  würben,  fte  jefct 
Könige  pon  3(alien  finb  unb  (Segncr  bes  papfltum*  — bie 
21eliquic  bewahren  fte  mit  ber  allen  Perehrung. 

Der  Xyrr  Kanottifus  aber  fdjien  es  »irflidi  pergeffen  51t 
haben,  bag  es  nur  eine  Kopie  »ar,  bie  er  uns  i{ier  jeigte. 
Knbächtig  folgte  er  mit  feinem  Stabe  auf  bem  (Tuche  ben  tut 
bcutlich  perfch»ommeiien  Konturen,  bie  einen  Körper  erraten 
liegen.  Dann  brebte  er  bas  (Beftell  um,  über  bas  bie  lange 
£cine»aiib  gebreitet  »ar,  unb  jeigie  uns  bie  s»eite  Seite  mit 
bem  attbern  Körperabbrucf. 

Die  Deflattung  gefdjalj  nämlich,  fo  erflärte  er,  inbem 
man  ben  Ccichnam  unfercs  fjerrn  auf  bas  (Tuch  bettete  unb 
barauf  mit  bem  übrigen  (teil  ihn  jubeefte.  So  entftanb  auf 
ber  crflen  X^älftc,  auf  ber  Notre  Seigneur  mit  feiner  gansen 


Sditrere  ruhte*  ein  fräfftgerer  Rbbrucf,  bagegen  flnb  bie  (Be- 
ftchtsjüge  fattm  ju  erfennen.  Rur  bie  Spuren  ber  rifcenben 
Domen  rings  um  bie  Schläfen,  nur  bte  Dlutflecfen  ba  auf  ber 
Stirn,  bn  ijaar,  an  beit  Schultern  ftnb  fchwärjlid}  unb  bunfel. 
— Denn  Sie  muffen  »iffen,  fuhr  er  fort  mit  anbäditiger 
Trauer,  Notre  Seigneur  »ar  mit  einer  (Setgel  gejüditigt 
»orbett,  bie,  ähnlid?  wie  eine  ruffifche  Knute,  an  ihren  Cnbot 
Knoten  hotte  unb  harte  RTcfatlfKicfdieii  in  btefen  Knoten.  Da 
auf  ber  Druff  bie  tieferen  IPunbett  beweifen  unb  $etgen  uns 
ga«3  Har,  biefe  Defd?affenl>eit  ber  «Scigel.  Hub  hier  bie  IDiutbc 
ht  ber  Seite.  Unb  hier  auf  ben  gcfreujten  i^änben,  pielmehr 

an  ben  Danbgelenfon ; unb  auf  ben  tilgen Da 

fommen  mm  bie  (Belehrten  unb  fagen,  ber  Dopv'elahbrucf  ber 
(Beffalt  fei  auf  chemifch'natürlichem  IPege  in  bem  (Tuche  ent- 
{tauben.  tPcil  3ohonnes  unb  3ofeph  non  Krimathia  wahr* 
fdjeinlid?,  wie  cs  Sitte  bamaliger  5eit  »ar,  bas  feine  Ccintud?, 
in  bas  fte  unfern  £?crrn  legten,  mit  Kloe,  (Del  unb  Spejereiett 
getränft  hatten,  habe  ber  falte  Sdtweig  bes  nach  unfägltd?er 
JITarter  Perftorbenen  einen  photographifchen  Khbmcf,  ein 
Regal»,  auf  bem  Tinnen  suftatibe  gebrad’t.  IPas  braucht’* 
ba  Chemie  unb  Photographie,  unb  fo  piele  mobento  ^orfdmngs* 
»ebl>eit,  wenn  tutfer  Bert  ein  IPunber  tun  will!  Notre 
Seijrneur  lag  auf  biefem  (tud]e,  »er  wollte  barau  swcifcln? 
r>ior  noch”  ein  Deweis:  Sie  fohon  bodj  ba  bie  bräunt id?cn 
Stridor  bie  häglidtett,  migfarbigen  länglichen  Rieden  3U  beiben 
Seiten  bes  heiligen  teichnams?  22un  hören  Sie  nur.  ifs  »ar 
ein  5euer  hior  entftanbon,  in  biefer  felben  Sainte  Chapeüe,  3U 
ber  ^eit,  ba  man  le  Saint  Suaire  noch  hier  penpahrte.  Unb 
ba  bie  Canonici  poll  Schrecfen  ben  Sdjrcin  anffd?liegen,  ift  bie 
metallene,  flache  Kapfel,  in  ber  bas  Cud?  lag,  beinahe  ge- 
fd?mol3eu.  Uttb  ba  fte  nun  mit  jiftemben  5i»gom.  bas  flad: 
3ufammengclegte  £ointud;  ben  füllen  entnehmen,  ba  ift  es  an* 
gefolgt  ht  allen  Diigen,  au  allen  Cef  eit,  »o  es  $ufammcn- 
gefaltet  gewefen.  2lber,  o IPunber,  wie  fte  bas  (tuch  aus- 
einanberbreiten,  ftaunen  fie.  Die  Dranbflcden  3ichen  {ich  n>te 
ein  Rahmen,  oben,  unten,  31t  heiben  Seiten,  längs  ber  «ßcflalt 
hin,  biefe  felher,  ber  Kbbrucf,  ben  Notre  Seipnear  hinter 
laffen,  bie  Stelle,  »o  er  gelegen  haHe  — hlteh  unrerfehrt. 

Unb  noch  oins,  fügte  ber  Kanonifus  binju,  als  »ir 
jd?»eigenb  neben  ihm  ftanben  unb  führte  uns  aus  bem  Seiten 
gemach , in  bem  bas  Cuch  hing , 3ttrücf  in  bie  eigentliche 
Sainte  Chapelle,  — ba  fehen  Sie,  ba  an  ber  IPanb,  bie  Photo- 
graphie, bie  man  por  ein  paar  3<*br*n  pon  bein  Santissimo 
Sudttrio  31t  (Turin  bei  cleftrifdym  Cidfle  gemacht  bat.  5chen 
Sie,  fo  madjtig,  fo  beutlid?,  fo  herrlich  erfchcint  bas  Paupt  mit 
ber  Domenfrone!  Unb  »ar  bod]  fo  blag  unb  rerfdiwommen 
unflar  auf  bem  Cud»  felbfl.  3f(  ond?  bas  nod?  nicht  ein 
IPunber?  — 

Die  pergrögerte  Photographie  an  ber  IPanb  ber  Sainte 
Chapelle  seigte  einen  cbleu  Chrifhtsfopf  pon  beinahe  Dürer 
f ehern  (Tvpus.  lieber  Stint  unb  Rafe  fleht  man  bcutlich  er 
fennhar  5ä liehen  fleh  3iehen,  fleht  bas  «Bcwche  bes  feinen 
finnens.  3<»r  ^os  ifl  freilich  nierfwiirbig  genug,  wenn  bie 
Photographie  — unb  ohne  Rctoudjc?  — hcrausholt  unb  bar- 
fteilt,  was  auf  bem  Porhtlb  unmöglich  3u  erfennen  »ar. 

Der  Kanonifus  ftanb  mit  gefalteten  l^anbcn  aubächtig 
por  bem  £id>tbilb  bes  Kopfes  in  (chiralem  holjrahmen. 

€in  IPunber!  fehlen  er  immer  noch  halblaut  mit  feufjenben 
Cippen  für  fleh  3u  murmeln.  — 

Unb  was  wäre  beim  an  ber  tSefchichle  nidfl  tmmberfam? 
Dag  tm  3ahre  (589 #)  mehrere  Difdtöfc,  Difchöfe  ber  fatf}0* 
lifchen  Kirche,  bem  papft  crflärten,  bies  (Tuch,  bas  wahrfchein- 
lieh  in  5ranfreich  geweht  warb,  »eil  man  IPehftühle  pon  fold’er 
Dreite  im  (Orient  nidjt  hatte,  biefcs  (Cud?  fei  falfch,  fei  pon 
einem  fianbwerfsmeifter.  wie  er  bas  in  ber  Deii?te  geftanben, 
felbft  gemalt;  bag  barauf  ein  papft,  Clemens  VII.,  eine  Dulle 

*)  F.  de  M«*It  „Lo  Mint  Suaire  de  Turin.  «>*l  il  autheutique  ? 
l’ari».  «^h.  Pouasielgue. 


205 


erläßt  unb  porbiotct,  bas  Cud?"als  Reliquie  raus3ufieIIen,  »eil 
cs  nid?!*  fei,  ab  eine  Rad?bilbung  pom  r£eid?entuch*Chrifü 
Unb  baß  troßbem,  im  3ahr*  bes  lyils  |898  fünfmalhunbcrt* 
taufenb  Pilger  ror  berfclben  bemalten  ober  mit  einem  l^oljftocf 
bobrucften  alten  Ceinwanb  porüber^ogcn,  fie  311  oerehren,  ift 
bas  nid?t  »unberfain  genug?  !t>ie  geringen  Einfluß  haben 
IDortc  ber  Vernunft,  felbft  »enn  ein  papft  es  ift,  ber  fte  aus- 
fprid?t,  ba  wo  bie  21Ienfd?en  glauben  wollen. 

„Sie  einen  riefen  in  ihrer  Hot  Sancta  Barbara,  bie 
aubem  ben  I>eiligen  (Beorg  au  ober  Samte  Ttvtoudy",  — fo 
heißt  es  einmal  hei  bem  argen  Spötter  Rabelais  im  (ßarganhta 
„unb  nod?  aubere  bas  .Saint  Suaire'  pon  £hamb*rv  aber 
bas  perbrannte  io  grfinblid?.  baß  man  aud?  nid?t  ein  däbd?ett 
mehr  retten  fonnte."  - Rabelais  irrt  fid?,  bas  lud?  ift  freilich, 
roie  irir  fabeii,  arg  angefeugt  worben,  aber  felbjt  bas  hat  feiner 
lyiligPeit  bis  jum  heutigen  »Tag  nid?t  311  fd?abeu  permod?t. 

JTachbenflid?  gingen  trir  aus  ber  Kapelle . gingen  bie 
«Treppe  pom  Sd?loß  hinab,  an  bem  Soppelftaiibbilb  ber  beiben 
frommgläubigen  be  Rlaifrre  uoriiber  unb  3uriicf  in  bie  Stabt. 

3m  Kontraft  3U  all  ben  großen  unb  feierlidyn  IHonu* 
menten,  311m  Sd?luß  eine  Statuette,  bie  nicht  hanbgroß  ift.  3m 
RTnfeum  ftßt  ber  3ahnlofe,  alte  «Tuftos  gäbncnb  bei  ben  3er* 
brocfelnbert  Steinfragmenton  unb  pfahlbaufunben,  ben  lyd? ft 
merftrürbigen  tönernen  dormen  für  Rro^egußmcffer,  ben 
Rabeln,  ben  unbequemen  Kopfftüßcn  aus  harten»  Stein  unb 
ben  3al?lIofen  Spiimwirteln.  Kber  an  all  ben  (Beraten  porübcr 
gehen  ipir  3U  einem  (ßlasfd?ranf,  in  bem  eine  fleine  antiPe 
yronje  fleht.  Sie  foll  in  ber  Hefigen  (ßegenb  gefunben  fein. 
IDte  bas  5i$ürd?en  mit  Ieid?ter  Bewegung  bes  fd?lanfett 
Körpers  bie  (Bolbbrahtriuge  pon  ihrem  2tnu  311  ftreifen  fnd?t, 
bas  ift  fo  3ierlich,  allerliebft,  baß  inan  bas  Heine  RilbwerP  sum 
Derglcid?  gern  einmal  neben  feiner  hePanntereu  Sd?tpefter,  ber 
Sanbalenhiuberin  im  Rlufeum  pou  Reapel,  fehcn  möchte.  UTau 
utöd?te  es  fragen,  »ober  es  ftamme,  »er  es  »obl  aus  füb* 
lid?erer  Beimat  hier  berge  brad?t  hat  unb  ob  es  auf  einem  Baus- 
altar  einjt  perehrt  irarb,  ober,  tpahrfcheinlicher,  nur  biente  mit 
aribem  Sd?äßen  feinem  Refißer  bie  funftliebenben  Römeraugen 
3U  erfreuen. 

2tus  ber  bdmmerigen  Küble  bes  großen  Rlufcumsfaals 
mußten  »ir  »icber  f>uvaud  hi  bie  Sonnenglut,  um  burd?  bie 
Dorffäbte  bergauf  ben  ID  eg  nad?  bem  Saus  „Aux  Chftrraettüs“ 
3U  fahren.  Sine  fentimcmalifd?-ibyllifd?e  Stille  liegt  in  bem 
fd>ma(en  Cal,  ruht  über  ben  IDiefen  mit  grafenbem  Dieb,  über 
ben  »einberanPtcn  Ulmen,  sieht  mit  ben  langen  Pappelalleen 
bunPlere  Striche  in  bas  buftige  (Braugrün  ber  Canbfdtaft. 
Selbft  bett  großen  formen  ber  Rerge  oerleiht  hi«-1  Cuft  ein 
wetd?es  Rofa,  ein  bläulich*  sartes  (ßrauoiolett,  baß  fie  nicht 
büftor  fortbem  fanft  unb  lieblich  erfdjeinen.  Sie  richtigen 
Solmetfdier  btefer  Stimmungen  fmb  .Sanier  be  Ulaiftre  unb 
Camartiuc,  ber  in  feinem  Raphael  biefclbe  dahrt  fd?ilbert,  bie 
»ir  heute  mad?ten.  Ser  aber,  bem  bas  I?äusd?cu  ba  oben  am 
Rcrgbaug  feinen  U11  hm  oerbanft,  3Mn  3ac(|UM  Rouffcau,  ift 
Pein  ibyüifchcr  Sichter  gewefen. 

„IDas  wäre  Cbantbm*  ohne  3ratt  3acques?"  ruft 
Camartine  aus,  „ein  I)immel  ohne  Sonnenftrahlcn,  eine  Stimme 
ohne  IDibcrhaU,  eine  feelenlofe  £anbfd?aift.  Ser  Ulenfd?,  ber 
Sid?ter  gibt  nicht  allein  aubem  ZTIenfchen  Ccben  - er  belebt 
bie  gauje  ftatur.  Hub  trägt  er  eine  2trt  Unfterblid?Peit  mit  ftd? 
in  ben  Bimmel  hinauf,  fo  läßt  er  eine  anbere  an  ben  Orten, 
bie  er  getroibt  bat.  (Bebt  man  feinen  dußfpuren  nad?,  fo  finbet 
man  fie  unb  mehlt  hi  IDahrheit  mit  ihm  311  reben."  — 

Kls  »ir,  »o  ber  dahnreg  enbigte,  bas  Cal  »eiter  hinauf- 
gingen, »ar  uns  3«?an  3acques  Rouffcau  im  «ßruube  nicht  fo 
fehr  nabe.  Ss  »ar,  »ic  porher  beim  Refud?  ber  Sainte 
Cbapelle,  eine  Krt  pon  IDaüfabrt  3U  einem  Schrein,  beffeu 
Bciliger  nid?t  ber  unferige  ift. 

Sin  grünbe»ad?fencs  (ßitterpförtdien  bilbet  ben  Singang 
5U  bem  Keinen  Dorgarten.  Sas  Räuschen  fclbft  liegt  ein  »enig 
erhöbt,  nur  eine  Stcinfhife,  jerbr&felt,  mit  Reffen  pou  Stroh, 


(Brünjcug,  Bühnerfutter,  führt  hinein.  Dom  dlur,  ber  eng  ift, 
mit  KlinPem  gepflaftert,  geht  man  an  ber  Küche  porüber  m 
bas  Srbgcfdyßjimmer,  »o  an  ben  IDänben  Silber  ber  RTabame 
be  IDarens,  Kouffcaus  unb  etliche  Citbegraphieu  unb  Stiche 
jener  £eit  bangen.  Unb  über  eine  fd?nm!e,  etwas  tracfelig 
geworbene  (treppe  mit  weißgeftrid?enem  BolsgeUinber  fteigt  man 
hinauf  3U  ben  Sd?lafjimmcrd?cn.  Ss  ift  alles  fo  Plein,  fo  31er- 
lidi,  Bett  unb  Cchnftuhl  mit  ihren  scrfchliffcucn,  alten  Rcsügen 
aus  (Oiß  ober  Kattun,  bie  Rilbcr  an  ben  IDänben,  bie  bunt 
geblümten  Capeten,  alles  Hebt  ans,  als  ftamme  es  »irPlid?  pou 
bamals  her  — felbft  ber  Staub  unb  bie  Ulottenlödrer.  Unb 
aus  ben  jmftern  geht  ber  Rlicf  hinab  in  bas  »eite,  pon 
oiolcttgolbenem  Somtenlid?t  unb  Kbenbbüften  erfüllte  Cal  pou 
Cbambörw  Siefen  Kusblicf  pon  ben  d^nftem,  ben  hat  Houffeau 
gan3  fo  genoffen. 

Ss  »ar  im  3ah*v  1736,  baß  er  uitb  feine  dreunbin, 
IHabame  be  IDarens,  hier  btnaufge3cgen  pnb,  in  biefes  Bäusd?on 
am  ftiüen  öerghang,  »o  er  meinte  frieblidier  mit  ihr  leben  311 
Pöimen,  als  unten  in  ber  engen  Stabt,  ^ier  oben  genoß  ber 
junge  (ßenfer  Ubrmadjersfohn , ber  um  (ich  leichter  burd?s 
Ceben  3U  bringen  unb  um  3ugleid?  feiner  rei3enbeit  öefchüßerin 
einen  (Befallen  311  erweifen,  Palholifd?  geworben  »ar,  bas  Pur3e 
(Slücf  feines  Cebens,  „bie  frieblid?en,  rafd?  entfliebcnbeii 
Ulomente,  bie  ihm  bas  Z?ed?t  gewährten,  3U  fugen,  er  habe 
gelebt".  — „3d?  fiaub  mit  ber  Sonne  auf  unb  »ar  glüeflieb, 
ich  91119  fpasieren  unb  »ar  glüeflid?,  ich  fah  UTamau  (fo  nannte 
er  feine  um  ein  Sußenb  3abro  ältere  (Beliebte)  unb  war 
gliieflid?,  id?  perließ  fie  unb  war  glüeflid?.  3d?  burchftreiftc  bie 
IDälber,  bie  BälynS^«.*.  wanberte  in  ben  Cälern  umher,  las, 
fauflenste,  ich  arbeitete  im  (Barten,  id?  pflüefte  driiehte,  id?  half 
in  ber  IDtrtfd?aft,  unb  bas  (Slücf  folgte  mir  überall  bin»  »<h 
hätte  nicht  311  bc3cid?nen  gewußt,  worin  es  lag,  es  war  in  mir 
felber!"  Kls  er  einmal,  um  breißig  3<*hr*  fpäter,  im  «ßebiifd? 
bie  blaue  Glitte  bes  3mmergrüns  entbeefte,  bie  er  hier  mit 
UTabame  be  IDarens  gepfliicft  hatte,  ba  begrüßt  er  fie  mit 
einem  21uffd?rci  ber  df^abe  „vollA  de  lu  pervenche!1*,  baß 
fein  Begleiter  ihn  ftaunenb  anfiebt,  was  er  beim  habe.  IDar 
ihm  bod?  bei  bem  Knblicf  bes  i3lünid?eus  bie  gan3e  lyiterfeit 
jener  <5«it,  feine  £iebo,  feine  IDonne,  fein  Boffen,  toar  ihm  feine 
3ngenb  plößlid?  im  I?er3en  lebenbig  geworben. 

Sa  am  denfter  lebnenb,  ben  ölicf  abwed?felnb  in  bas 
traulid?e,  Plcine  Stübdjen  mit  bem  scrichliffenen  Bimmelbett  unb 
beu  bunten  Capeten  gcriditet,  ab»cd?felnb  über  bas  perwabrlofte 
d5ärtd?en  birtans  auf  bie  Serge  im  Kbeublid?t,  erfaßt  mich  bie 
poefic  bes  Ortes.  Sr  fei  nicht  mein  Beiliger,  fagte  ich  oorhin, 
mut  ift  er  mir  hier  bod?  näher  gefommen.  Ulabame  be  IDarens 
er^eint  mir  licbüdjcr  mit  ihrem  blonben  Cocfenfopfe,  an* 
3tebenbcr  gucPt  mich  in  beu  Pier  IDänben  ihres  Stübchens  bas 
Pinblid?blaue  Kugenpaar  an.  Sie  feltfam  unbegreifliche  Ulifd?ung 
pon  Demunft  unb  Unoeniunft,  pou  Bersensgüte  unb  lyrserts- 
perberbtheit,  bie  Kouffeau  uns  mit  ebenfo  oielcn  entfd?ulbigenben, 
wie  mit  perbammeuben  IDorten  bod?  nicht  pcrftänblidi  madyn 
Ponnte,  fie  iff  in  biefem  ftiüen  5inuuerd?en  ber  Charmettet* 
lebenbig  geworben.  Unb  wie  ber  Kbeubbuft  braußen  bas  Cal 
perPlärt,  tritt  fie  uns  perfd’önt  unb  lächelnb  entgegen,  baß  wir 
ihr  piel  perjeihert  müffeii. 

„«ßcl?t  man  ben  dußfpuren  bes  Sid?ters  nad?",  fo  hieß  es 
in  jener  !3efd?rcibung  bes  Camartine,  „bann  meint  man  wirPlid? 
mit  il?m  311  reben,  — l’on  converse  rlellement  avec  lulu! 

Ser  Houffeau  aber,  mit  bem  »ir  in  bem  Bäusd>en  „Aax 
(.■liarmettcs4*  perfehrten,  »ar  nod?  nid?t  berühmt,  »ar  nicht 
einmal  Schriftfteller,  »ober  ben  „Emile“  nod?  bie  „Nouvelle 
Heloise'*  batte  er  perfaßt,  unb  »ährenb  er  an  fid?  erlebte,  was 
ihm  fpäter  511  ben  fd?önften  Sjenen  ber  „Confcsifom"  ben 
Stoff  liefern  foQte,  ahnte  er  fd?»crlid?,  mit  »<e  graufatner 
UealiftiP  er  fid?  unb  feilte  arme  Ulamait  einft  barfteUen  würbe. 
Siefer  junge  Uouffeau  uon  Kum-cy  unb  Cbantbery  unb  ber 
alte  oerbitterte,  pom  Derfolgungswabu  gepeinigte  Ulifanthrop, 
ber  in  Ulontmorencv  unb  Paris  fein  Ccben  auffchreibt,  fie  fehen 


einander  noch  viel  weniger  ähnlich,  als  der  junge  ,$rcmtfurtcr 
Goethe  dem  fteifgewördeneii  Herrn  (Bc^im^rat.  Da^urd;  jeigen 
die  „Confessiom*“  jtrei  fo  heterogene  Silber:  Öen  jart  empfind- 
jaincn  Ciebbaber  jugleid]  mit  dem  Selbftocrleumber,  der  mit 
feiner  IPabrbeitsbrille  das  Häßliche,  Sd]mugigfiimlid]e,  in  jid], 
wie  in  anderen,  verlegend  aufjpürt.  Cs  leben  m jeder  23rufi 
wohl  $tvei  Seelen  ober  auch  mehr.  21ber  jwei  fo  entgegen' 
gefegte,  wie  Houjjeau  fu*  mit  pfydjologifd]  fdjarffiditiger  Cup« 
in  feinem  3^1  5“  f»»ben  weiß,  haben  ftd>  in  einem  ZTlenfchen 
feiten  vereinigt,  und  nod]  riet  feiteiter  befaß  ein  iUettfdj  wohl 
diefe  leideufchaftlid]c  IPabrheitsliebe,  diefe  vor  nicht»  äuriief- 
fchrecfeitbe  2lufrid]tigfeit,  um  die  fo  vermiedenen  Seiten  feines 
IPefens  ju  eut|d]lctern. 

3»  bem  Häusdjen  „Aux  Ch«rmetu*8‘4  haben  wir,  wie 
gejagt,  mir  den  einen,  ben  jungen  Houffeau,  daheim  getroffen. 

2lls  *r*tr  fortgingen,  wurden  fdjon  die  Schatten  länger. 
Her  fchmalc  Nach  raujd’te  Kühlung  längs  nuferes  IPeges.  Gin 
I eif es  tüehen  ging  durch  bie  Kaffanten  imb  bie  23üfd]e,  eine 
traumhaft  iüße  Hu  he  fenfte  fid?  über  bie  Inigel  und  IPiefen, 
50g  aus  bem  Seitental  in  bie  IPcitc,  in  weldjcr  bie  Stabt  lag. 
2ln  bem  Glefaittenbrimnen  famnt  wir  nodi  einmal  Darüber, 
ba  faßen  bie  Bürger  doii  Cbambm'v  Dor  bem  fleinen  Cafe, 
aßen  Gefrorenes  unb  plauderten  in  behaglicher  Kbeiibftimmung. 
Die  Savoyardc  mit  ber  repubhfamjd]  ftoljen  Haltung  hob  bie 
5ah«e  dranfreidjs  hoch  in  ben  Himmel.  2lbcr  in  bem  leifen 
Dämmern  Derjd?wand  bie  Ceibenfchaft  ihrer  Geberbe.  Diefe 
fünfter  gewordene  £uft  jehieu  alles  ju  mildern,  ausjugleid’en. 
Durd>  bie  Stabt  fuhren  nur  auf  fchmirgcradet  Straße,  ein- 
gefaßt non  hochragenden  päppeln  an  ber  raufchenden  Ceiffe, 
hm.  Hub  im  Dunfel  unb  Dunfl  bes  Jlbends  verjd]wammcn 
bte  fo  verfdfledenen,  wiberf priuhsvoUen  Cinbrücfe  bes  heißen 
Cages  ju  entern  einjtgen  unb  fdjöueu. 

Hamburg.  2ldalbert  HTeinhardt. 


öjeater. 

:inn  , .Orr  Strom*.  T tonnt  tr.  1 pom  Itlof  tjoil-r, 

o jung  an  3nbren  er  nod]  ift,  — 
21iar  Halbe  bat  ctiras  oon  einem 
KriegsDeteranen.  Klan  freut  fid] 
ber  ©rden  unb  €hrenjeid]en  auf 
feiner  23ruft,  man  laßt  fid>  gern 
bitrd]  ihn  an  Kämpfe,  bie  nid]t 
mehr  bie  unfercit  find,  erinnern, 
man  gönnt  es  il;m  doii  f^erjen, 
baß  er  alljährlich  einmal,  an 
Königs  Geburtstag,  bie  alte,  gute 
Uniform  irieber  an  legen  barf. 

Das  ift  bas  Cbarafteriftifdje 
für  biejett,  innerlich  wohl  fauin 
fehr,  glücflid;eii  HTaiin*:  irirft  man  ein  neues  Stücf  t>on 
il]m  auf  bie  fritifd]c  ZPagc,  fo  fdpteOt  ber  feiger  verwart*, 
gleitet  bann  surücf,  ltm  fdfließlid]  immer  wieder  auf  bemf eiben 
toten  punfte  Ijaft  ju  machen.  5ortga»g  unb  21ücffd]ritt  lieben 
fid]  jetoeilig  bei  ihm  auf.  3fl  &as  Ciebesmahl  ju  € nbe,  fo  hat 
man  bes  Peteraneu  bereits  vergehen. 

Port  fojialen  fragen  ging  ber  deutfehe  Naturalismus  aus, 
er  fteüt  in  gewiffem  Siime  eine  Synthefe  doii  Hismarcftum  unb 
Scjialdemofrahe  bar:  Halbe  ift  ber  eitrige,  ber  ben  fojialen 
Problemen  treu  geblieben.  Erörterte  „Haus  Hofenhagen"  bas 
Haucrnlegen,  fo  fleht  ber  Kampf  ums  IKajorat  iin  IHittelpunft 
bes  neuen  Dramas.  21n  biefem  Kampfe  ift  ber  Gutsbefißcr 


Peter  Dcern  $um  Perbredjer  genoorben.  fr  bat  ein  leßt- 
nuUiges  Ceftament  feines  Paters,  m bem  aud]  feine  jüngeren 
23 rüber  bebadjt  iraren,  unterfd]lagen.  Pieüeid’t,  fo  beutet 
Halbe  an,  mußte  er  es  tun,  wenn  ander*  er  bas  väterliche 
Gut  Dor  bem  Kenfurfe  reiten  wollte. 

Die  prämijfen  für  ein  bübueimurfjames  Drama  find  ge- 
geben, Halbe  (d;retbt  bies  berbgefügte  Cbeaterftücf.  Cr  jeuhuet 
feine  Geftalten  in  ftarren  llmrißlimeu,  er  fdjafft  fd’lagenbe 
Koutrafte.  Cr  läßt  23rüber  in  Haß  mit  ciiiauber  ringen,  er 
führt  ben  Gatten  ba3u,  auf  bie  eigene  drau,  bie  ihm  bie  ehe- 
liche Gemeinfchaft  aufgefagt,  einen  Gewaltangriff  ju  madk'ii, 
bas  Perbrechen  tritt  jutage,  ber  llebeltäter  wirb  »erftotfter, 
Sühne  folgt  auf  Schuld.  3n  diefer  llmrißmauicr  gejeidjnet, 
erfdjemcit  bie  Geftalten  größer,  an  pa  cf  enden  Sjenen  fehlt  es 
nicht.  Hem  bühnenmäßig  betrachtet,  ift  ber  „Strom"  ein  wirf- 
fames  IPerf. 

3mmer  bot  es  l^albe  perftaubcu,  Kouflifte  311  fdilirjen,  — 
in  ihrer  Cöftmg  erwies  er  f»d]  ineift  hilflos  wie  ein  Kind.  Das 
ift  ber  $ortfd>ritt,  ben  ber  „Strom“  aud]  innerlid]  bejeidynet, 
baß  diesmal  aud?  ber  redete  2lu*fiang  gefunden  worben.  Die 
llebeltat,  bie  er  an  bem  23ruber  verübt,  hat  ben  Perbredter 
gegen  fein  ©pfer  verhärtet ; ber  ältere  mißhandelt  ben  jüngeren, 
er  läßt  ihn  Kuechtbienfte  tun,  er  mad)t  ibut  bas  Ceben  auf 
jebe  erbenfhare  IPeife  unerträglidj.  Hilbiiugsbuiigrig,  ift  diefer 
jüngere  23ruber  ohne  jede  23ilburigsmöglichfett  aufgewadjfen, 
fd>led]te  Gewohnheiten  haben  2Kad]l  über  ihn  gewonnen,  die 
Perachtung,  die  ihm  auf  Sdiritt  und  Critt  entgegengebradit 
wurdi',  h<*t  ihm  etwas  böswilliges,  Perftecftes  gegeben,  er  ift 
wie  eme  Schlange,  immer  311  ftechen  bereit.  Der  liaß  glimmt 
unter  ber  2!fd]e;  er  wirb  mit  Cntbecfung  ber  Ceftanientsunter- 
fd]lagung  ju  loberuber  flamme  angefadyt.  finden  diefe  beiden 
23rüdcr,  der  Perderber  und  N*r  Perderbte,  nad]l>er  im  wilden 
Hiugfampf  um  den  Stromdamm,  beit  ber  jüngere  in  morde rifdfer 
21b|ldit  durchftechen,  der  ältere  retten  will,  — finden  bie  beiden 
auemaubergeframpft  in  den  fluten  ihr  Grab,  fo  fdjeint  mir 
damit  bie  tragijeh  rid?tige  Cöfung  gegeben.  2IQes  Catfäd]lid]e 
ift  in  llalbes  neuem  Drama  gut  fundiert  und  nach  logifchcm 
Hichtmaß  gefdjidjtet. 

Das  aber  gibt  I^albe  bas  veteranenmäßige  21nfehn,  baß 
er  feinen  eigenen  ZPaffen  nidjt  mehr  traut.  Niemand  Fantt 
dem  ftarren  Schulrealismus  ffeptifchcr  gegenüberfteben,  als 
Halbe  fclbft  es  tut.  3n  diefe  brutale,  graue  Stoffwelt  hinein  bat 
tbm  ein  23uf  der  5ef?nf licht  geflungen,  — dod]  hat  diefe  Seh*ifud]t 
ihm  gelogen.  Sie  bat  ilpt  verführt,  feinem  2Iaturalismus  ein 
fymboliftifches  ITiäntelcheu  umjuhängen,  und  bas  bat  311  feiner 
Perfchöncruiig  nicht  beigetragen. 

falbes  neues  Drama  beißt  nicht  der  „Kampf  ums  21tajo- 
rat",  es  ber  „Strom".  Die  IPeichfel  fließt  in  unmittel- 
barer Nähe  bes  Gutshofes  vorüber;  fteilt  ftd>  der  Cisgaug 
ein,  fo  drohen  <Eob  und  Perderben,  Zugleich  aber  feßt  der 
Strom  ein  fymboliftifches  211ühlchen  in  Bewegung.  Das  flappcrt 
nun  vom  erflert  21  uf tritt  bi*  in  den  legten  hinein.  3»1 
Strem  find  vor  feiten  die  beiden  Kinder  des  Gutsbefißers  er- 
tarnten,  unb  myflifch-henfeherifd]  erfaimte  diefer  hartgcfotlene 
23urjd]c  darin  fogleid]  bie  Strafe  für  die  (Eeflament*unterfchlagung , 
erfleht  Streit  im  I}au|e,  fo  ift  die  c5eit  bes  Ctsgaugs  nid]t  mehr 
fern;  die  alte,  im  übrigen  gut  ge3eid]iiete  Großmutter  ift  eigens 
beflcllt,  bas  ^erannaben  der  5lut  in  ahnungsvollen  Stammei* 
lauten  ju  verfünben;  flammt  ber  Haß  bell  auf,  fo  bridjt  bas 
5lußcis ; der  Strom  verfdilingt  311  guter  teßt  die  ©pfer  brüder- 
licher Zwietracht,  — mit  einem  IPort,  diefer  Strom,  der  die 
Naturgewalt  verfinnbüblid]eii  foll,  ift  nur  ein  fjenifche*  22affine- 
ment,  gleid]fam  eine  Kulijfe  hinter  den  Deforahonen.  l]albe 
aber  glaubte  in  ihm  das  „poetifdje"  511  geben.  22un  wohl;  dies 
„poctifd]e",  bas  auf  den  heterogenen  Stoff  aufgeflebt  ift  wie 
eine  ©biate,  3eitigt  Stilblüten,  die  nicht  fdjön  find. 

Cs  mag  eine  ehrliche  Seh»fud]t  gemefen  feilt,  deren  22uf 
Halbe  vernommen,  aber  es  war  fein  fünjHerifd]  cbrlidjer  IPeg, 
ben  er,  ihrer  Cocfung  folgend,  cingefd]lagen.  Suchte  er  poefie, 


205 


Digltized  by  Google 


fo  mußte  er  fic  im  3nncni  feiner  (ßoftaltcn  finden,  in  fcclifcfcer 
<£rgrüubung,  im  Zttitleben  6er  leiben.  Da  aber  Flafft  bie  teere. 

Diefe  X}alhefd>*n  pcrfonen  finb  nur  eben  fjanblungsträger, 
fic  fmb  fo  mit  ZHotiocn  fibcrlajlet,  bas  oon  ihrem  eigentlichen 
Sein  faiim  etwas  311  crfcnnen  ifl.  ZtTan  foiltc  meinen,  ’bic 
ißeftalt  bes  jüngeren  trüber?,  biefes  unter  her  Cvroimei  bes 
Weiteren  in  feinem  ZVad?stum  perfümmerten  Knaben,  Ijätte 
einem  Didfter  311  reid»er,  inniger  5eelcnfchilbcning  Kniaß  bieten 
muffen.  £}albe  fennt  nur  feint*  Pubcrtätsgelüfte  auf  bic  fdjönc 
Schwägerin,  feinen  lefebunger  nach  Suchern,  bie  er  irgenbroo 
auf  bem  Züoben  fmbet,  feine  finblichcn  Knfchauungen,  bie  hart 
an  Dummheit  ftreifen,  unb  brüeft  ihm  3ur  Verpollßänbigung  ber 
•djarafteri^if  bie  aObeliebte  Sdmapsflafd?e  in  bie  Danb.  Unb 
oollenbs  bie  junge  5rau,  bie  (ßattin  bes  (ßulsbeftljcrs,  bie  neben 
biefem  im  ZTlittelpunFt  bes  Dramas  fleht!  Seit  3at»ren  hat  fie 
Kenntnis  poh  bem  Verbrechen  ihres  ZTlanncs,  aber  fte  hat  ge* 
fchwiegen:  nur  bie  €I>ered?te  hat  fie  feit  bem  (tobe  ihrer 
Kinbcr  bem  (Satten  nicht  mehr  eingeräumt,  unb  glaubte  bamit 
— fcltfamc  ^eilige ! ihrem  (ßewiffen  genug  311  tun,  3h* 
Sdjwager,  ber  5wcitältcfte  ber  trüber,  Pelirt  nach  jahrelangen» 
demfein  ht'iui:  als  junges  ZTtäbcheit  bat  j>t‘  ihm,  jugunfien 
ihres  fpäteren  ZTlannes,  einen  Korb  gegeben;  jefct  hat  fie  nichts 
Eiligeres  ju  tun,  als  ihm  ihr  Zjerj  auf  halbem  Züege  entgegen* 
3utrage»t.  Dtc  liebe  3a  ihm  unb  ber  (Sewaltangriff  bes 
ZTianues  führen  fte  ba$u,  bas  (Sebctmnis  prei*3ugeben,  bas 
hinter  ihrem  ZZedjtsbewußtfein  fo  fidfer  fchlummcrte!  ZZnb  oon 
biefer  felben  5rau  perfid>ert  l?albc  in  inbirefter  cCfjaraftcrifZif^ 
baß  fie  bie  (Sütige,  lichre,  Seine  fei.  Sie  ifl  bie  liditgcftalt  ‘ 
in  feinem  Drama. 

Sie  mürbe  es  tu  ZVirflichfeit  bet  ber  Kufführung  bes 
Zteuen  (Theaters,  ba  5rau  S 0 r m a fte  mit  ihrer  her3geK>inucn* 
bett,  ergreif enben,  biesmal  auch  gan$  echten  Kunfl  perförperlc. 
Sur  trat  hier  in  <£rfdieinung  toas  Z^albc  pieDcicht  geträumt,  nicht 
roas  er  gefd?afferi. 

Unfähig,  pon  innen  herausjugeftalten,  fudjt  l)albe  bas 
poetifche  im  brunt  unb  brau,  in  Keußerlichfeitcn : ein  €pigoite 
ber  literaturbemegung,  3U  bereu  <£rwecfom  er  einft  felbfi 
gehörte. 

€rnjt  f}eilborn. 


IDcUinaditen. 


n richtiger  ZVeifc  für  ben  leferfrets 
ber  „ZTatioii"  über  ZVeibnad^ten  311 
fdireibcn,  ijt  nidit  gaus  leidit,  ba  bie 
lefer  burd»  f einerlei  Sanb  gemein* 
famer  religiöfer  lleberieuguug  per* 
fnüpft  fiitb.  £s  fmb  Ccute  barunter, 
bie  bas  ganse  ZVeihnad?fsfe)f  nur  als 
einen  ^mang  ber  (ßetpohitheit  an- 
feben,  an  ber  fie  felbft  innerlich 
Feinen  Ccil  haben.  Sie  haben  fein 
CDhr  für  bie  ZTtyjtif  gerabe  biefer 
Cage,  Fein  Verhältnis  jur  dirifHidton 
lleberlteferung,  Feinen  Sinn  für  alle 
Flehten  unb  großen  Symbole  bes  Heftes 
ber  lichter  unb  bes  (Eannettbaumes. 
3d?  tueiß  nicht,  ob  fte  in  ihrer 
eigenen  ZVelt  überhaupt  5eflc  f«*iem 
mürben,  aber  ftdjer  ifl,  baß  fte  gerabe 
biefes  nidit  feiern  mürben.  €s  fmb  auch  foldie  barunter,  bic 
ihren  Kmbcrn  bie  Chriftfreube  gönnen,  ohne  fte  felbft  irgeitbtpie 
3U  h^ben,  unb  foldie,  bie  ftdr  alles  beffen  menig  antichmen, 
was  bie  Konfefüonen  in  ihren  K'trd’cn  über  Bethlehem  prebigen. 


unb  nur  5ufricben  jinb,  cinctt  Kbenb  traulidj  unb  mit  ben 
3hrM?en  5Ll  oerfeben.  Daneben  aber  gibt  cs  anbere,  bic  an 
biefem  (Tage,  ben  man  bas  5ejt  ber  liebe  nennt,  bas  Problem 
einer  licblofeit  chrifllichen  (ßefeüfchaft  ftärfer  empfinben  als 
fonft  im  gansen  3al?rc,  unb  bie  besbalb  gerabe  jefct  ooll  Kn* 
Uage  unb  Bitternis  fuib,  unb  micber  anbere,  bie  eben  biefes 
jreft  ber  liebe  als  StärFnng  ihrer  eigenen  nächjtculicbe  unb 
(ßottesliebe  mit  einer  inneren  (ßenugtuung  begrüßen,  unb  bie 
ohne  biefes  $eft  gar  nicht  fein  möchten,  weil  pon  ihrer  Kinbheit 
an  bis  h>*'*(t*  ZVcihnaditen  ihnen  wurflid?  etmas  feelifch  ZVert* 
polles  gemefeu  ifl.  ZVer  Fann  fte  alle  Fennjeichnen,  ju  benen  id? 
jefet  eltpas  über  ZVcihiachtcn  fagen  foll?  €ins  nur  ijt  ftchcr, 
baß  biefem  teferFreis  nicht  bamit  gebient  ifl,  menn  man  einige 
fdföne  ZVorte  pon  aUgememem  3&ealismns  rebet,  ber  über 
allen  fcflcn,  formen  unb  JdeFenntniffen  fchmebt.  Diefcr  all* 
gemeine  3^^alisntus  iji  nämlich  etmas  fo  ZVefenlofes,  baß  er 
Feiner  eitrigen  Seele  etmas  hilft  unb  uüfet.  IVas  uns  nüfct, 
ftnb  behitrtmte,  Fonfrcte  (ßebanfen  unb  Kitfchauungen.  Diefe 
Fönncn  perfdiiebeit  fein,  ftnb  fogar  fehr  perfdneben,  aber  fie 
ftnb  hoch  etmas,  mährenb  bie  gruubfäfcliche  5arbIofigFett  em 
nidjts  ijl.  3«öer  ZHaler  muß  mit  befliinmten  färben  malen, 
meint  er  ben  Kugen  etwas  mitteilen  mit!,  es  tfl  aber  nicht 
nötig,  baß  es  immer  biefelben  Farben  ftnb,  mit  benen  gemalt 
mtrb.  Ulit  anbereu  ZVorten : fo  gut  man  in  ber  Kunfl  bas 
üccht  ber  3u&i«h&ualität  unb  ihres  Stiles  unb  3nhaJls  un$u* 
erfemten  gelernt  hat  unb  nicht  perlangt,  baß  alle  Flaffifdj  ober 
alle  fraitsofijch  malen  fallen,  menn  fte  nur  überhaupt  etmas 
bieten,  fo  fall  man  auch  *n  ber  Zteligion  mbipibualiftifd^  benFen 
lernen  unb  nicht  (Seneralformetit  fitdien,  fonbem  tnbipibueDeit, 
perfönlichen  3«halt.  Damit  aber  bin  id?  fchon  mitten  brin  im 
ZVeihnachtsproblem/ 

ZVas  uielen  nämlich  IVethnachtcn  fdimer  macht,  ifl  bas  be* 
ftimmte  «ßefühl/  öaß  bie  offi$ieUe  €rflärung  biefes  5efles  für  bie 
aUermeijleu  5^ilgenoffen  nid|t  paßt.  Sie  Fommcn  fich  oor  mie 
Zuhörer  einer  5«jlt«öe,  ber  man  nicht  miberfpricht,  meil  bas 
unfehieflid]  fein  mürbe,  bereu  3”halt  man  aber  nicht  recht 
glaubt,  iaft  jeber  Fennt  (Selegenbeiten,  ba  man  ftch  felbfi  als 
unmahrhaflig  idult,  weil  man  ftill  mitmacht,  mos  man  für 
toten  ZVortfram  hält-  €itie  folchc  <ßelegenheit  fcheint  ZVeih* 
nadjten  su  fein.  ZVir  lajfen  es  gefchehen,  baß  man  fo  tut,  als 
glaube  bie  ga«3e  heutige  ZHenfd’heit  an  alles  bas,  mas  unfere 
Khnen  mirflidi  glaubten.  ZVtr  fntb  fHU  unb  rufen  nicht:  es  ifl 
porbei!  IVcnn  mir  rufen  mürben,  mürben  mir  nnjart  hanbeln, 
unb  menn  mir  nicht  rufen,  fo  fchämen  mir  uns  ber  5eigh«t. 
draft  feiner  femmt  gan$  ungebrochen  burch  fo  ein  5efl  h>uburd?. 
Da  fmb  bie  Kinber  mit  ihren  fragen,  ba  ftnb  bic  lieber,  bie 
Bilber,  ba  ifl  ein  £ngcl  am  3aum  unb  ba  Fommt  eine  Karte 
mit  bem  Stern.  Kilos  ifl  ooll  pon  einer  ZTlifdiuttg  t>on  tegenbe, 
(Sefchtchte,  (Ebcarie,  ZTToral,  Sitte,  Spielerei,  oon  entern  Sauber 
romantifcher  Zlrt,  in  bem  ticfflcs  unb  mahrftes  ntit  geringflcm 
unb  3erbred^lid?ent  fid?  mengt,  mo  a[tgermanifd?es,  paläfrtnen* 
ftfehes,  römifdjes,  aitpäterifchcs  unb  mobemes,  naipes  unb  fenti* 
mentales  fid?  unflar  unb  wirr  burcheinaubcrfdiiebt,  mo  bas, 
mas  nur  bie  Kinber  glauben,  unb  bas,  mas  noch  bic  Klten 
glauben,  fidj  nur  nebelhaft  pon  emanber  abhebt,  mo  aber  aÜe 
ZVimtis  unb  Buntheit  ber  ZHotipe  unb  Crabitionen  ftdj  auflöfl 
im  lichte  unb  tnt  ZVtlicn,  fefilich  5U  fein,  es  Fofle,  mas  cs  rnoDe. 
Dicfes  m feiner  2lrt  granbiofe  <0emifd>,  bas  mit  ber  ZVeis* 
fagung  im  parabies  beginnt  unb  bis  jur  clcFtrtfdten  lampe 
reicht,  bie  ber  Keltefte  feiner  ZTIutter  fchenft.  biefes  ^emifch  ifl 
es,  bem  mir  h'lflos  gegenüberftebeu,  fobalb  mir  ehrlich  fein 
motlen,  unb  ehrlid?  möchte  man  3U  ZVeihnadjten  fo  gern  fein. 
Diefes  tßemifeh,  bem  mir  nicht  gcredtt  merben,  menn  mir  fagen : 
bas  alles  ifr,  meif  heute  3efas  geboren  mürbe,  unb  bem  mir 
bodi  auch  feinen  Kern  mcgrichmen,  menn  mir  biefe  töcburt  per* 
fdTmeigen  mollen.  Unb  biefe  <Seburt  felbfi,  mas  ifl  fte,  mas 
war  jic,  mas  ift  fte  für  uns? 

Vielleidit  hilft  es  einigen  tejern  etmas,  wenn  id?  fage, 
baß  ZVeibnachten  ein  Fatholifches  5eft  tft.  ZVeber  ber  Protestant 


Digitized  by  Google 


noch  gar  der  in  unferer  Umgebung  lebende  35raclit  fönnen  ein 
folches  5c fl  aus  fiefj  herauf  fchaffen.  lüir  Proteflanten  find 
oiel  ju  fdjulntäßig  unb  lehrhaft,  um  IDeihnadjten  h^roorju- 
bringen.  ZDir  haben  diefcs  5ejt  geerbt  und  allef  bas  in  Weih* 
nachten  h»*«ngefchoben,  was  wir  an  Katholisismus  noch  in 
unf  hatten.  Der  Katholif  ift  in  Anbetracht  der  UTifchung  feiner 
Andacbtsgegcnftände  baf  ganje  3ahr  bmdurdj  in  ber  inneren 
Cagc,  in  ber  wir  Proteftanten  311  XDeibnadjtcn  finb.  Das  ift 
ihm  roeber  3U  Cob  noch  (Tadel  gefagt,  fonbem  3ur  €rfenntnis 
ber  Dinge.  Ulan  gehe  in  eine  fatljolifdje  Kird;c!  Da  flehen 
allerlei  ^eilige,  bie  allerlei  Wunder  getan  haben.  €ine  ganj 
genaue  Jifierung  deffen,  traf  baoon  geglaubt  narben  foll,  gibt 
es  nicht.  Alles  ift  flüffig.  Die  UTadorma  oon  biefem  ober 
jenem  Serge  h«ilt  oiele  Kranfe.  IDic  Diel  Z?eilungsfälle  man 
glauben  will,  ift  Sache  bes  einseinen.  €s  ift  noch  alles  naio, 
unbogmatifch,  fritiffrei.  Die  Sage  fdieibet  jkh  noch  nid;t  oon 
ber  Cehre.  Dicles  ijl  nur  (gebrauch,  nicht  (Befcß.  Und  Welt 
unb  Iviligtum  wiffen  fleh  gut  mit  einanber  $u  oertragen.  Drin 
ift  bie  Ulcffe  am  Hochaltar  unb  braunen  ift  bie  Uleffe  ber 
Händler,  bie  ebenfo  Hlarienbilder  anbieten  wie  Brillen  unb 
Pantoffeln.  Das  ift  bas  Ulittelalter,  ein  Kinbcrsuftanb,  ben 
mir  nid;t  mehr  haben,  ben  aber  gehabt  3U  haben  auch  unfere 
<>eit  nicht  nergeffen  fann.  Die  anderen  chriftlichen  5efte  jinb 
Dom  proteftantisinus  entfatholifiert  worden,  bei  Weihnachten  ift 
es  nicht  geglüeft,  unb  gerabe  deshalb  warf  ftch  bas  (Sctiiüt 
ber  Proteftanten  fo  lehr  auf  biefes  eine  5eft  mit  aller  feiner 
liiiDcrwüfllidjcn  Buntheit.  €s  ift  gefd’idjtlidhe  Kraft  in  biefen 
lagen,  unb  mancher,  ber  tbeoretifd;  mit  biefem  5efle  nicht  31t' 
redjtfontmt,  wirb  ihm  milber  gegeniiberftehen,  trenn  er  begreift, 
wie  es  geworben  ift. 

Aber  ber  Saß,  daß  Weihnachten  auch  auf  proteflantifdjem 
Boden,  ja  gerabe  auf  ihm,  ein  fatholifdjos  5eft  ift,  ift  mit  beut 
(gejagten  noch  nicht  crfdjöpft.  3«  ber  Ulitte  bes  5eftes  fleht 
ber  (gebattfe  an  bas  Kittb  3efus  uttb  an  feine  Ulutter.  £s  ift 
bas  eittsige  Ulal,  ba  bei  uns,  nach  Streichung  aller  ihrer 
5ejte,  Ularia  noch  emportaud;t.  Durdj  alle  Weihnadjtsandadjt, 
wo  folche  Dortjanden  ift,  sicht  ftch  ein  Aoe  Ularia ! llnb  Dom 
Chriftfmblein  wirb  gcfprochcn,  als  fei  es  noch  immer  Kinb. 
Das  «Tbriftfind  bringt  bie  Ueberrafchungen.  Das  ift  bie  alte 
(Teilung:  ber  (Tljriftus  in  ber  Krippe  als  Wefcn  für  ftch,  gans 
wie  bie  Ularia  auf  bem  Berge,  bie  tri  eher  anbers  wirft  als 
bie  Ularia  im  (Cal.  Dicfes  Chriflfindlein  paßt  in  feine  Dag* 
matif  hinein  unb  wirb  dod;  mit  jeber  (Beneration  ron  Kinbern 
neu  geboren.  £s  ift  bie  Religion  ber  Kitiber,  bie  hier  bie 
Schriftgelehrten  überwinbet.  Wem  bie  Dogmatif  bes  5eftes  311 
fdjwcr  »ft,  ber  freue  fich  barart,  baß  fie  ftd?  felbft  nicht  durch* 
feßen  fann:  ber  (Bottmenfd?  wirb  geprebigt,  unb  bas  Ch^ft* 
finblein  wirb  gefeiert. 

Unb  bamit  finb  wir  nun  bodj  an  bem  fdiwcrflcit  punfte 
angelangt.  Ulitten  im  bunten  (Bemifch  fteht  ber  Saß,  baß 
<5ott  feinen  Sohn  gab.  ®hne  biefen  Saß  würbe  bas  gansc 
5eft  nicht  cfiftieren.  Das  5eft  ift  altfatholifdj  in  feinem 
(ßlauben.  Das  fühlt  jeber,  unb  hier  beginnt  (ich  bas  moderne 
Bewußtfein  31t  flrdubcn.  Ulan  fauu  Dicles  tragen  unb  mit* 
machen,  aber  hier  fcheinen  bie  Derbiiidurigsfäden  311  fehlen. 
3eber  ift  gent  bereit,  3efus  Adlung  unb  €t}r«  3»  erweifen. 
Diefe  Achtung  ift  über  bie  Konfefftonsgrcnsen  hinaus  (gemein* 
gut  ber  «öioilifatioti  geworben,  aber  Weihnachten  ift  mit  biefer 
allgemeinen  Achtung  nicht  jufrieben.  €s  rebet  Don  ber  3ung- 
frau  Ularia  unb  vom  Wunder.  Auch  wenn  uns  bie  (Theologen 
biefe  Dinge  leicht  machen,  iitbent  fie  fie  Dergeiftigen,  matt  weiß 
hoch,  daß  bas  5eft  nicht  bloßer  (geburtstag  bes  Ulcijters  doh 
Uasareth  fein  will,  fonbem,  baß  es  ein  5<?fl  bes  Befenntniffes 
ift,  wie  jebes  ber  alten  5*jte  aller  Religionen.  3rgendwie 
muffen  wir  uns  mit  biefem  alten  Befenntnisdjarafter  bes  (Tages 
auscinanberfeßen , wenn  uns  ber  dag  felbft  nidjt  leib 
werben  foll. 

^unddjft  fcheint  es  ba  nötig,  daß  wir  unumwunben  5U* 
geben.  baß  unfere  Dorfabrcn  eben  biefeit  Wcibnad’tsglaubcit 


gehabt  haben,  unb  baß  et  ihnen  feine  Cafl  fonbem  eine  Be- 
reicherung ihres  Cebens  war.  Wir  wollen  uns  doch  unfere 
Borfahren  nicht  anbers  benfen  als  fte  wirtlich  gewefen  finb! 
Sie  waren  maffiD  in  ihrer  ganjen  Weltauffajfung.  3f?n*n 
waren  bie  hhnmlifchc  Welt  unb  bie  irbifch«  Welt  wie  swei 
Reiche,  beren  Kräfte  greifbar  inetnanberfloffen.  Das  Reben  * 
einanber  ber  jwei  Welten  hat  für  uns  aufgehört,  Wir  finb 
alle  in  irgenb  einer  Weife  moniflifd?  geworben.  Aber  hatten 
fie  nicht  ein  Redjt,  in  ihrer  Art  bie  Dinge  ansufehen?  IPenit 
tDeihnadjten  nichts  wäre  als  ein  uiijWblid^es  Denfmal  ber 
(geiftesart  unferer  Ahnen,  fo  würbe  es  fchon  beshalb  bes 
IDertes  für  uns  nicht  entbehren.  U>ir  wollen  bodj  fottft  ge* 
fchichtlidj  benfen.  ZDarum  benn  Wer  nicht?  UPcshalb  bie 

Spuren  austilgen,  wie  wir  geworben  finb?  <3Es  ift  hoch  wahr- 
haftig  feine  Unehre,  baß  wir  Däter  mit  lDeihnad?tsbcfcitntnis 
gehabt  haben,  beit»  tüchtig  waren  fte  bodj  mit  biefem  ihrem 
alten  (glauben.  Sie  waren  anbers  als  wir.  (gut!  €in  dag 
iitt  3ah*  W &a3u  ba,  baß  wir  bet  ihnen  geiftig  3U  (Safte  ftnb. 
Aufflärung  befteht  hoch  heute  nidjt  mehr  barin,  baß  man  alle 
Dergaitgcnheit  für  blöbe  Radjt  erflart. 

Reben  wir  alfo  am  ZPeibnaditstagc  mit  unferen  Däterri 
unb  fprechen  wir  mit  ihnen  über  einft  unb  jeßt!  (Db  wir  glilcf* 
liehet  finb  als  fie?  ®b  wir  nicht  manches  weggeworfen  haben, 
was  noch  IDert  hatte?  (gewiß,  wir  fönnen  nid?t  3urücf,  aber 
auch  uufer  anderes,  neues  Bewußtfcin  bat  noch  feine  btinflen 
Stellen.  Auch  mir  fmb  nur  ZUenfchen,  gerabe  wie  fte.  30  es 
nicht  möglich,  baß  unfere  Kinder  wieder  Dürft  nach  ZTlvftif  bc* 
fonunen  unb  junger  nach  irgenb  einem  (glauben?  Die  Pro- 
bleme bes  Ccbens  finb  noch  immer  falt  unb  finiter.  Dielleicht 
ift  es  bann  bod;  gut,  baß  es  noch  Bibeln  gibt!  IDir  fißeit  ftill 
im  «^intmer  unb  (affen  einmal  bie  Alten  3U  ZDorte  fonunen. 
Ulan  braudjt  ja  nicht  immer  gleich  alles  feltyihdltat,  was  fte 
fagen.  Einiges  baoon  genügt,  um  etwas  Dätergolb  in  unferett 
AUtag  $u  fdjütten.  Das  IDeibnad’ten:  Rücffprache  mit 

unferer  Dorgcfchichte. 

2luf  biefe  IDcifc  oerliert  bas  icjt  ben  Drucf  ber  Unwahr* 
beit.  U?tr  bleiben,  was  wir  fmb,  aber  wir  öffnen  uns  bem, 
was  wir  als  bic  Dorgefchichte  aud7  unferes  geijtigen  Cebens 
nidjt  wegleugnen  fönnen.  IDir  überwinben  bie  merfwürbige 
Scheu,  bie  uns  fo  oft  abhält,  bie  Ditige  bes  i»mcm  Ccbens  als 
ebenfo  beachtlich  unb  ebenfo  fachlich  3U  behandeln,  wie  bie 
Dinge  bes  äußern  Dafeins.  30  es  nicht  im  (Sruttb  eine  Cüge, 
fo  3U  tun,  als  iTÖtten  wir  bas  nidjt,  was  bie  Alten  bie  Seele 
nannten?  I£>ir  haben  es  noch  immer,  wenngleich  unfere  Dor* 
fiellungen  über  ben  ^ufammenbaug  förperlidjcn  und  fosialen 
Cebens  mit  bem  3»*halt  unferes  Bewußtfeins  heute  andere  ftnb 
als  früher.  3<h  fage  nidjt,  baß  wir  eine  dheorie  Don  ber 
Seele  haben,  nein,  aber  baß  wir  nicht  fo  hmimclwcit  uom 
ZDefen  der  Alten  entfernt  finb,  um  gar  nicht  mehr  311  kniffen, 
was  fie  3ur  tDeibnacht  dachten. 

Run  was  dachten  fie  benn?  Sie  hatten  eine  rührende 
3nbntnft  für  den  Sol>n  (Sottes,  der  uott  der  Ulutter  Ularia 
geboren  wurde.  AUe  alten  ZDeihnad’tslieder  ftnb  biefer  3n' 
bnnift  doü.  Und  gerabe  biefe  Cicber  haben  wirflid;  gelebt. 
Das  war  feilte  bloße  Schulmciftcrci.  €5  ift  alter  Secleninhalt, 
wenn  Paul  (Scrhard,  der  hefte  Dichter  des  Culhertmus,  fein 
ZDetlpiachten  mit  den  Worten  beginnt:  „3d;  0°h  an  deiner 

Krippe  hirr,  o 3<fn,  fcu  mein  Ccben."  ® ihr  wunderlichen 
alten  Pätcr,  wie  habt  ihr  fokhc  merfwürbige  3«brunft  haben 
fönnen!  3^h  will  mir  bod;  einmal  eure  alten  paftcUbilber  im 
Dorfaal  anfehen!  Da  bängt  ihr  üt  aller  eurer  Rüd^lerntjeit, 
und  inmitten  biefer  Rüchternheit  fooiel  Unbegreiflichfeit!  So 
unbegreiflich  werbe  aud;  idj  einmal  meinen  Rachfommen  fein! 
Unb  idj  werde  3ufrieben  fein,  wenn  fte  mid;  einmal  fo  adjten, 
wie  ich  euch  ad’te,  ihr  lieben,  antnberlkhen,  gläubigen,  guten 
Alten! 

gier,  fcheint  es,  foll  ich  aufhören  3U  |d?reiben,  denn  bas, 
was  nun  fommt,  ifl  für  jeden  enteilten  oerf «hieben.  3e|t 

beginnt  bas  ZDeibnachtsgefpräch  darüber,  was  cigcntlid;  der 


20? 


by  Google 


Pater^unÖ  was  der  (ßroßraler  geglaubt  ijat  und  trorauf  |tc 
Wert  legten  und  une  fie  cuju  famett,  gerade  jo  jujetn,  rot«  fie 
traten.  Und  die  3HScn^  n*«rft  au  diefem  2(bend,  daß  es^eine 
innere  (fie|djictjte  der  Familien  gibt  Dabet -brennen  die  tidjtor 
fadite  su^iibe.  So  geben  die  (ßenerattonen  batyn  iwc  diefc 
£id?ter.  Iiii»  .rverldjdjt  langsam  nad;  dem  andern.  Sa  gelten 
and)  trir  datjm.  Unjer  Cebeit  ift  nur  ein  Stücf  in  einem  langen 
und  großen  Spiel,  und  311  dte|em  Spiel  gebart  aud?  die  ö$e* 
Idjidjte  Der  Ijcilnjen  Weityiadft,  unb  es  ift  dod}  gut,  Daß  es 
«läge  gibt,  au  Denen  wir  Das  Ctcd  Der  Eliten  baren:  o Du 
felige,  a Du  fräblidje,  guaDenbruigenDe  ll\*il?nadjtejcit.  IRecgctl 
beginnt  wieder  Die  Arbeit,  beute  aber  ift  es  fhU.  tagt  uns 
lauf  dien,  n?as  in  Der  Stille  ftdj  ‘bewegt! 

irtedrid?  Naumann. 


„Don  <Kcfpenftcrgefct?i<Mni*  non  I)r.  Benno  Pichend?, 
leipjia  fgns.  Schmidt  & Spring. 

4in  immerbin  iuterrjfaritcs  Buch,  nach  Dem  id?  mil  einiger  «Er- 
wartung griff,  nuD  Das  id?  gelefrn  ju  haben  feineswegs  bereue,  Ottmar 
id?  Den  Pcrfafer  auf,  manches  Uebcrfehen  aufmerfiam  machen  mn§.  Pas 
ift  ja  bei  entern  rrften  Perfud?  nidjt  anDers  möglid?.  «Scwiß  fiecft  eine 
höd?fl  achtenswerte  Brief  enbeit  m Der  21rbeit  uitD  ein  feljr  ehrliches  Be* 
tmiben,  Den  lllitidn  nachjiiarhen,  Durch  Die  im  lcfcr  jenes  cßrfnbl  erzeugt 
a*irD,  als  fnarrten  Die  Pforte«  Des  $a>tjdjeweut»s  utiD  Die  Bewohner, 
Die  fcbaitcitbafi  unD  erfüllt  rou  einer  uiiau<löjd?licbrii  rcljnfuchi  nach 
Dem  |ri?mrtjlid>  vermißten  tidjte  Dann  (taufen,  jögen  miDer  uns  Ijerauf. 
J[ur  dtefen  äiverf  aber  balle  Die  2litalyfe  Der  elften,  allerDmgs  ^uglcidj 
Der  großartigem  (Sciftrrge|d?id*te  genagt,  Die  id?  fetine.  Pies  «ft  Der 
Befud?  Saals  bei  Der  1?  e i c poii  4 n D o r.  liier  fiitD  nämlich  Die 
«Elemente  bcuatnmcti,  Die  seither  nur  mit  mehr  oDrr  mniDcr  (ßcfcbnf  neu 
gruppiert  roorDcit  fmD.  «Ein  fturfer  (Seift,  Dem  mir  mit  21tttril  in  iraitjienDe 
Perftörong  Das  (Sdeit  gegeben  haben ; Der  nun  bei  Kunften  Das  Ijeil  fudjt, 
Die  er  felbcr  arg  perpCmt  hat;  Dem  gar  von  jenem,  Der  tl?n  erft  erhoben. 
Dann  verfolgt  hat,  Das  legte  4nöe  rerfiinDigt  wird,  alfo  Daß  Saal,  Der 
Köiug  aber  Israel,  binf»hiagi  §k  4rDe,  fo  laug  er  ift  — und  er  ragte 
um  Bauptcslaitgc  über  alles  Poif!  — unD  nur  in  Der  toten  unD 
fdupeigenDen  21ad?t  mHcrjittmt  vor  feinem  Stnrj.  21«  Dni  «Eingang 
hat  Das  PicDeriib  ipoltl  gepellt , juni  21usgangspunft  30  mißen  bat  er's 
nicht  verbanden.  Wenn  aber  Sbafefpcarc  für  Die  Unter)  uchiiiig  Der 
IPtrffamfcit  von  (Sc«fteter|d?ciHHHgeii  auf  Der  Buhne  bur<hforfd?t  iPcrDen 
mußte,  fo  u»ar  cs  tiubcDingt  notwendig,  tu  Muh  einmal,  trog  lejfing,  Den 
genügend  ergründete«  Ijamlct  linfs  liegen  311  lafjru  unD  fid?  etwas  mehr 
im  Hlacbcth  umjufeberi.  liier  ift  nämlich  Durch  Die  liefen,  Durd?  Die  «Er* 
feheinungeu  aus  Dem  K eff  et,  endlich  Durch  Den  Pold?  unD  Banquos  (Reift 
jcDe  lllögltcbfcit  crfchöpft:  Pijton,  «Erfcbcittuiig,  rinnestaufchuiig  fmD  ganj 
genau  nad?  ihren  BeDingnnge«  5«  umgrcnjfn  unD  3U  fttiDicren.  Ulan 
hörte  auch  »ganj  gern  etwas  mehr  über  Byron,  bef ottDers  über  Den 
..  lllaufrcd",  Dct  nicht  einmal  genannt  mirD.  Heber  Die  Bewertung  Der 
Huiorcn  möchte  man  mit  PieDerid?  aud?  mehr  als  nur  einmal  baDern 
idj  fann  mich  für  Ijeyfes  (Sei flcrgef «hiebt m nid?t  in  Demlllaßc  begeifteni, 
Daß  mir  4.  (L.  21.  Qojjfmaiin  Daneben  einen  Klapps  311  rerDienen  |d?etneii 
murDe,  Der  Demi  Doch  von  einer  großen  Kraft  uuD  voll  jener  llladjt  Der 
Stimmung  ift,  Daß  man  lachen  möchte,  mätjrrnD  einem  Das  (Snifeln  Das 
iiaat  lupft-  läßt  mau  füh  auf  Diefc  Hlaterie  ein,  Dann  muß  mau  ftch 
imbeDutgi  jfneDnch  lialms  erimieni.  Per  Hlami  mar  ein  fußlicber 
Pramatifer  — gut,  er  bat  als  iyrifer  nur  3a  oft  Keime  von  Der  Krt 
perbrodjen,  mie  pe  lebfucblei  gern  au»  uberjiicf ertc  iieijen  Dnirfe«  laffen  — 
mriirr;  Den  SdjauDcm  uuD  (Sebeimniffen  um  ferne  „Hlar3tpan*tiefe" 
aber  Durfte  Der  4rfor)d?cr  Diefer  Hlalenc  nicht  ausmcid?cn.  «Er  mußte 
ferner,  memt  er  fdjou  Die  BefcbmÖmug  Der  feliaen  (Stifter  auf  Die  Bretter 
3U  fcbilDcm  untentalfm,  nicht  rergeffeu,  Daß  ein  ljöd>f»  lafierhaftes,  lföd?)i 
mwerflid'es  unD  Dennod?  Durchaus  gemalifchcs  IPerF  bcftcht:  Des  Franfot 


(Dscüx  p a 11  i 3 3 a ( t e b e s f e 11  j 1 1 Piel  ju  hoch  cntgeiteili  ijt  über* 
Dies  Der  (Einfluß  $0 las.  4s  foU  Denn  Doch  nicht  ohne  IPiDerfpnnh 
bleiben,  Daß  alle  KomaitUteratur  PcntfchlanDs  unter  »einem  Banne  ftuuDe, 
tpie  PieDemf»  behauptet,  bis  in  Die  jamilienblätter  hinein,  Daß  nur  nur 
Deshalb  feinen  (Seifteiromau  hätten . meil  fich  bei  ihm  fein  Hlnftcr  Dafür 
tänDc!  Pas  rntirDe  nicht  einmal  ent  Jfraiijoie  3U  behaupten  wagen;  gerabr 
hier  haben  mir  eine  genniDe  unD  für  Das  damilieublaitcrmefen  leiDer  auch 
eine  nur  311  haltbare  UxaDitton,  an  Der  mit  großem  4tfcr  meiter  geftneft 
mirD,  habe«  hödjft  |chageusmcrie  Perfuche  unD  pielleicht  fdjon  mehr  als 
Das  3U  |elbftgeaMd?fenen  icifmiigcn.  IPcitcr:  id?  |ct?äge  2lrthur  rchmglcr 
— Denn  l>r.  PieDend?  fuljn  ihn  unD  fogat  2\nDolf  liamel  fchon  au  — 
fo  Ijoch,  mie  nur  einer.  2lber  Den  „Paragclfits”  ent  geniales  IPeif  inöcht’ 
ich  Darum  Doch  nicht  beißen,  eben  Den  nicht.  «£s  ift  überhaupt  cm  un» 
ruhiges  Isorcfien  nach  — uuD  pielleicht  and?  nad?  nad?  ^enuugs- 
ftimmeit  in  Dem  Bucf?,  jene  innige  Perfuufenhcu  fehlt,  in  Der  allem  Die 
(ßeifterchen  311  uns  raunen  uuD  1111s  uiufirtcfeu  mit  lauten,  Die  ntd?t  ju 
Deuten  iiod;  311  übet  hören  fiitD.  4s  regt  au,  gewiß:  Demi  mau  hatte  Das 
BcDurfms  nad?  et  ums  21el?nlicheuiF  erfeuut  es  pielleicht  erft  im  21ugeubltcf, 
Da  emem  Das  IPerf  3ur  IfanD  liegt.  3>‘  Ötefrr  Jjorm  aber  ift's  mehr  ein 
lefebud?,  als  was  auDeres;  cm  lesbares  fogar,  aber  eines,  Das  immer 
über  ftd?  Deutet,  mie  Die  (Sef  prüft  er  Deuten  nad?  Der  (Quelle,  aus  Der  fie 
gefloffen  find. 

IPien.  3*  3*  P a v 1 D. 


t)an#  Bettgmann:  JHeine  tfciDe.  (SeDichtc.  ictpjtg.  illar  Beffes 
Perlag. 

3m(Segcitfag  311  Den  pielen  frul?icifrn  (Lilcuteu  Der  legiert  3al?rc, 
Die  |ld?  mit  emem  entaunlid»  abgerutiDeicu,  ausgerciitcn  4rjtlingsbud?e 
perausgabtrit,  tritt  uns  in  Ijans  ytnjmjnn  cm  Pidftcr  roll  geiunDrr 
Kraft  uiiD  £utmufliing  entgegen,  Der  mit  wenigen  jielbemußten  rihtuten 
Den  IPeg  aufwärts  genommen  hat.  fern  fiuruuid?  garenoes  4rplmgs* 
buch  .Jm  Jfrublingsjturnr  machte  mettne  Kretfc  au»  tl?n  aufmerfiam 
unD  fd?ien  Perfprechimgcn  3U  enthalten,  Die  Der  Puhter  in  feinem 
„f  ommerfonnenglud*  aufs  iicjflidifte  erfüllte. 

Por  fur3em  nun  er|chien  ein  neues  Buct?  rou  ihm  unter  Dem  (Eitel 
„meine  tjetDe“,  Das  neben  alten  liebgeworDeuen  (SeDidjieit  neue,  aus* 
gereifte  (Sahen  feiner  Ktinft  bietet,  wie  3.  B.  „Pie  BallaDc  pon  Der  «Ereue", 
„Pie  tönernen  liciligen“,  „Pas  «Eoteiipoglctir  u.  a.  (Einigen  Der  neuen 
cReDid?te  freilich  fehlt  Die  föfi!id?e  ^nid?e  unD  Ur)pruuglid?feit  Der 
fniljerert;  td?  Denfe  Da  befonDers  an  Das  eine  iRcDid?t  „2ln  Die  ilatur”, 
Das  mau  nur  als  einen  mallen  3 weiten  21ufguß  feines  ftimmuugspollen 
£tcDd?ens  „KbcnDfegen"  empfinDet.  3tt^(fifll  Ü*  nicht  Das  cm3clnc 
(SeDicht  ausfdflaggebtitD  für  Den  Wert  ober  Unwert  Des  Bud?cs,  jonDeni 
Der  cmhett(id?e  ^>ug,  Der  h>tiDurd?gebt  unD  cs  aus  Der  2ieil?c  ab«hd?er 
SammeUverfe  vorteilhaft  hecaiisljebt  als  ent  gefd?loffcncs  Kunftroerf,  Das 
Den  getreuen  Spiegel  einer  eigenartigen  perfönlidifeit  bilDct. 

I?ugo  Philipp- 


Brieffa)ten. 

B u d?  f d?  m u cf  Der  „ 21  a t i 0 n **.  Heber  Den  in  mclfr  als  einer 
Bejahung  intereffanlen  Kusfall  nuferer  Umfrage,  au  Deren  Beantwortung 
ungefähr  ein  Piertel  Der  Kbonnenten  fid?  beteiligt  1?»**.  merDen  wir  in 
Der  nd<hftrn  21  ummer  einen  ausführlichen  Berid?l  geben. 

Pr.  211.,  Berlin,  ^immerftraßf.  Beftni  Panf  für  3hrf  ftatiftifd?e« 
Beinühmigen.  Paß  Die  „jfretjltimge  Leitung"  feinen  2lit|piud?  auf  Die 
Kolle  Der  verfolgten  Uri|il?ulD  erbeben  förnie,  mar  uns  allerDings  md*ts 
neues.  21imiiant  aber  ift  cs  frcilid?  Dod?,  Daß,  mie  Sie  errechnet  haben, 
m Den  legten  3met  Htouateu  iruuD  fechjig  linntmern)  Die  „^leifmmgc 
5cüuug-  in  fiebenuuDfunf3ig  gefonDertcit  21rtifelu  unD  21rtifelcven  unfein 
Iferausgeber  l>r.  Baril?  per)önlicb  mit  24ngnffrn  beehrt  hat. 


Vrroniaioctluhrr  KrO-ftcur  $r.  U> cm  ha  uf» ■ ln  Berlin.  — $rucf  von  g.  *g.  grrmaan  in  Brrlm. 

20» 


Digitized  by  Google 


Hr  14. 


Strlln,  J>«it  2.  Januar  1904 


21.  Jahrgang. 


Verlag  von  (Scora  Reimer,  Serlin  W.W  iiipotpflr.  107/108. 


Der  23ud?fd}inucf  i>cr  „Ration". 

Auf  unfere  Umfrage  ftnb  bis  311m  2s.  Deseinbcr  847  »Int* 
Worten  ciugclaufen.  5&r  bie  Auf  red’terhaltung  bet  Rud?» 
fd?mucfs  ftimmten  5t)6,  dagegen  2~>  \ . Refonbers  banfbar 

fmb  wir  jenen  jahlrcidien  Ceferu,  bie  fid?  nid?t  barmt  be- 

gnügt haben,  ihr  3ntcreffe  an  ber  Ausftattung  uuferer  «vit* 
fchrift  burd?  il?r  eittfad?es  l?otum  311  befunben,  bie  vielmehr 
ihre  Abftimmung  auch  begrünbet  haben.  Sei  ber  Durch* 
fid?t  ber  eingegangenen  Antworten  Tann  man  fid?  aufs 

neue  baoon  überzeugen , baß  es  in  äfthetifchen  fragen  noch 
fd?werer  ift  alt  in  politijd?en,  alle  Köpfe  unter  einen  i)ut  511 
bringen.  Da  fmb  Cef  er,  bie  fid?  garnid?t  rorjuftellen  vermögen, 
wie  man  auf  einen  Rttd’fd?mucf  oe^ichten  mag,  ben  inan 

haben  fann,  unb  anbere,  bie  in  ber  «Erinnerung  an  bie  gute 
alte  <3eit  ber  nüchternen  Einfad?heit  wehmütige  (töne  an- 

fchlageu.  Selbjt  in  Dcrfen,  jum  (Teil  fogar  in  recht  guten  unb 
wißigen  Dorfen,  fmb  bie  rerfdücbenartigften  Empfmbungen  3um 
Ausbrucf  gebrad’t.  Einseine  Kopfleifteit  unb  Initialen  ftnb 
jum  befonbem  Stid?blatt  ber  abfälligen  ober  anerfenuenben 
Kritif  gemacht,  wobei  bie  Pfauen  febr  fd?led;t,  bie  daunc  febr 
gut  weggefommen  finb.  Einigen  Abftünmouben  bat  auch  bie 
beutfd?c  Sprache  nicht  genügt,  um  ihren  Gefühlen  einen  ent» 
fprechenben  Ausbrucf  3U  perleiben.  „Redde,  rodde  mihi 
Xntioncm  »ine  dccorationibas*  febretht  ein  verehrter  ireunb 
unb  Mitarbeiter.  Die  Umfrage  bat  fogar  in  einsclne  damilieu 
Zwietracht  getragen.  3 n mehreren  däUcn  wirb  feftgeftellt,  baß 
bie  drau  für,  ber  Manu  gegen  Sdnnucf  ift.  Des  öftern  fommt 
auf  ben  Karten  auch  bie  fürforglid?e  Erwägung  511m  Ausbrucf, 
ob  bie  Sache  nicht  311  foftjpielig  fei:  eine  wohl  aufsuwerfenbe 
drage!  Außerdem  finb  auch  in  uid?t  geringer  Zahl  Antworten 
eingelaufen,  bie  Dorfd?läge  enthalten,  wie  man  ben  Sdjmucf 
noch  wirffamer  unb  fünftlerifd?er  gehalten  f önne.  Derartige 
IPhtfe  werben  einer  emftbaften  Prüfung  untersagen  werben. 
Enblidi  befennen  auch  verfchiebene  Cefer,  baß  ihnen  suerft  ber 
Rucbjd?mucf  unwiüfommen  unb  ftÖrenb  gewefen  fei,  baß  fte  fid? 
aber  nad?  unb  nach  baran  gewöhnt  hätten  unb  ihn  jeßt  nicht 
mehr  nüffen  möchten. 

IBir  hoffen,  baß  auch  biejenigen  unferer  Cefer,  bie  für 
bie  Reiterung  bisher  noch  nicht  gewonnen  ftnb,  itt  ähnlicher 
IDcife  nad?  einiger  Zeit  bem  Rud?fd?mucf  (Sefchmacf  abge* 
winnen,  befonbers  bann,  wenn,  wie  wir  münfehen,  es  gelingen 
wirb,  ihn  immer  fünftlerifd?er  311  geftalten.  Sie  werben  fid? 
gewiß  aud?  bamit  tröffen,  baß  bei  ber  loyal  porgenommeneu 
Abftimmung  ireit  mehr  als  swei  Drittel  ber  Abftimmenben  fid? 
für  bie  dortführung  ber  Reueruug  erflärt  haben,  unb  eine  Zn>ei* 
brittelmehrheit  pflegt  felbft  bei  Derfaffungsänberungen  als  aus* 
reid?enb  3U  gelten. 

Die  Xcbaftion. 


politifdK  lPod}enüberfidjt. 

Ein  neues  3abr  beginnt  mit  neuen  Erwartungen,  neuen 
Hoffnungen,  netten  Anläufen.  Das  3ohr  HJ03  fd?loß  für  ben 
Ciberalisntus  mit  einem  Deftjit  ab  Kus  swei  IDaljlen  im 
Reich  unb  in  preupert  ift  ber  entfehiebene  Ciberalismus  ge* 
fd?wäd?t  lyrvorgegangen.  Die  weitperbreiteten  IDünfcbe  nach 
einem  engeren  Zufammenfd?luß  ber  liberalen  (ßruppen  fmb  un- 
erfüllt geblieben.  Rur  bie  Derfd?melsung  ber  Rationalfosialen 
mit  ber  dreifumigen  Bereinigung  war  als  ein  erfter  Schritt  sur 
Kottfolibierung  bes  Ciberalismus  311  begrüßen.  Die  Erkenntnis 
ift  im  iDachfeit,  baß  ber  Ciberalismus  nt  Dcutfdjlanb  nie  wieber 
eine  refpeftablc  21iad?tftellung  einnehmen  wirb,  trenn  er  nicht 
eine  wirtliche  Regeneration  erlebt.  Die  iDurjeln  bes  Ctberalis* 
mus  finb  fo  triebfraftig  wie  je,  aber  bie  pflege  biefer  IPurjeln 
läßt  oie!  3u  wünfehen  übrig.  3”foIge  eines  Mangels  an  Energie 
in  ber  Dcrtretuug  ber  eigenen  «Srunbfäßc  bat  man  nad?  linfs 
bin  Anhänger  eingebfißt  unb  nad?  rechts  bin  an  IDiberftanbs* 
traft  verloren.  Man  wage  nur,  wieber  wirtlich  liberal  3U  fein 
unb  fid?  nicht  Mop  bie  dälle  ausjufuchen,  wann  unb  tro  man 
liberal  fein  will,  bann  wirb  bem  Ciberalismus  and?  halb  wieber 
bte  Rcjd?ämimg  erfpart  bleiben,  von  ben  Reaftionärcn  gepriefen 
SU  werben. 

IDeibnad?tswod?o  unb  3ahr*5tt>ed?fel  ftanben  ftarf  unter 
bem  Zoid?en  von  Crimmitfchau.  Ris  in  bie  Rlätter  ber 
äuperften  Rechten  hinein  würbe  bie  fd?riüe  Diffonan3  }wifd?en 
2X>cihnad?ts«  unb  Reu  ja  hrsfhmmuug  unb  bem  erbitterten  acht* 
3ehnwöd?igen  Kampf  in  ber  fäd?ftfd?en  (Leriiljentralc  empfunden. 
Rejetd?nenberwcife  ift  beim  aud?  in  biefen  (Lagen  311m  erftenmal 
von  enifthaften  Einigungsporfdjlägen  bie  Rebe.  Statt  ber 
früheren  elfftünbigrn  unb  ber  von  ben  Arbeitern  geforberten 
jehnffünbigen  Krbeitsjeit  foH  von  ben  dabrifanten  einftweilen 
bie  3cbneinhalbftüubige  bewilligt  werben,  um  bann  nad?  einem 
3ahr  bie  KrbcitS3eit  um  eine  weitere  Diertelftuube  31t  verfürsen 
unb  vor  Kblauf  von  brei  3abren  in  neue  Derhanbltingen  über 
Herabfepung  bes  Arbeitstages  auf  sehn  Stuuben  einsutreten. 
Die  Arbeitgeber  fd?einen  ebenfo  wie  bie  Arbeiter  fold?e  unb 
ähnliche  Rebingtmgeu  für  erwägenswert  311  halten.  Schwieriger 
ift  bie  dorberung:  „Maßregelungen  bürfen  nicht  flattftnben'1.  Die 
Arbeitgeber  ertläreu  fovtel  Einbuße  au  Kunbfd?aft  unb  Arbeits- 
aufträgen erlitten  3U  hoben,  baß  fte  gan3  außerftanbe  feien, 
bie  alte  Arbeitenabl  31t  befd?äftigen.  ÜicQeicht  laffen  über  biefen 
punft  bie  Ausgcfperrten,  von  denen  ja  viele  l'd?on  abgereift 
unb  anberweitig  untergebrad?t  fein  fallen,  noch  mit  ftd?  reben. 
3 ebenfalls  ift  jeßt  wenigftens  ein  Sd?immer  von  Hoffnung  auf 
Reilegnng  bes  Kampfes  vorhanben.  Der  5nobensfd?luß  ift 
ebenfo  ben  Arbeitgebern  wie  ben  Arbeitern  5U  wünfd?en,  beim 
Mitte  3anuar  beginnt  bie  neue  Saifon  für  Erimmitfchau.  Sie 


Digitized  by  Google 


nody  einmal  ungenußt  ©orübergcbcn  lafftn,  wäre  ber  Ruin  ber 
(Tejtilinbuftrie  Crimmitjdiaus. 

Uebcr  bie*  Steifung  ber  liberalen  Partei  im  Bürger* 
tum  fyur  Sojialbemofratic  unb  $ur  fozialcn  Jrage  l^at 
fidy  ber  befannte  brauiifdyweigifdye  Sozialpolitifer,  lanbgcridyts- 
rat  Kulemann,  jüngft  in  einem  Artifel  ber  „Sozialen  praris", 
ausgefprodyen,  ben  er  „Discite  moniti1*  übertreibt,  £}crr 
Kulemann  ftdy  feiner  Partei  ©erfdyrieben  unb  fpridyt  bes* 
halb  gewiffermafjen  als  Unbeteiligter.  Um  fo  beachtlicher  ift 
cs,  baß  er  auf  (Brunb  feiner  jafyrzehnte  langen  eifrigen  fojial« 
politifdyen  Stubicn  ju  benfelben  Sdilußfalgerungen  Fommt,  bie 
feit  lange  bie  „ Ration*  rer  treten  bat.  Der  liberalismus  bat 
nady  Kulemann  burdy  frine  Untätigfeit  fclbft  ©erfdyulbet,  ba§ 
bie  Arbeiter  fidy  non  ihm  abtnanbten  unb  in  ber  Sozialbemo* 
fratie  allein  ihre  politifdye  Vertretung  nerforpert  fallen.  Die 
Kluft  zwifdyen  Bürgertum  unb  Sojialbcmofratie  Fann  nur  ge* 
fdyloffen  werben,  wenn  bie  füljrenben  Kräfte  innerhalb  ber 
bürgerlichen  (BefeUidyaft  fidy  ber  Elemente  annehmen,  bie  noch 
nidyt  in  ber  jozialbctnofratijdyen  ^wangsjaefe  ftccfcn,  aber  aud? 
für  ihren  (Teil  bie  Anerfcnnung  unb  Durdyfcßnng  freiheitlicher 
(Brunbrcdytc  nerlangen.  Die  bürgerlichen  liberalen  Kretfe  foütcn 
fidi,  fonicl  an  ihnen  ift,  ber  Ahtarbcit  an  ber  tialen  $ragc 
im  Sinne  ber  auffteigenben  Arbeiterflaffe  nicht  entziehen  unb  an 
ber  Verwirflidyuug  bes  3^baltes  ber  Kaifererlaffe  nom  $cbruar 
18^)0  fräftig  mithelfen.  Die  iorberungen,  bie  ber  fogenannte 
iranffurter  Arbeitcrfongreß  geftellt  habe,  feien  Alinbefl* 
forberungen,  bie  nur  ber  nicht  anjuerfennen  braudyc,  ber  bie 
Bezeichnung  ^trbcitcrfcinb  auf  fidy  nehme.  €s  wäre  wünfdjens* 
wert,  baß  ber  SdylußappeÜ  Kulemanns  an  biejenigen  liberalen, 
bie  ©or  ber  folgenfdyweren  Cntfdyeibung  flehen,  überall  auch 
bort  gehört  würbe,  wo  fcither  ber  Befchäftigung  mit  So$iaI- 
politif  ängjtlidy  ober  gefliff entlieh  au*  bem  IVege  gegangen 
würbe. 

Unter  ben  poftbeamten  h^nrfdite  in  biefen  IVcihnadyts* 
tagen  einmal  ausnahmsweife  hl'^cr  3ubcl  unb  eitel  iVonne. 
3lmert  war  großes  fjeil  wibcrfalyren,  beim  bie  ganze  dymefifche 
Stufenleiter  herab  ift  ©on  Berrn  Krätfe,  ber  feire  teufe  grünb- 
lidy  zu  Fennen  fcheint,  ein  Regen  uon  Knöpfen  unb  Sternen 
nicbergegangen.  So  unglaublich  es  in  unfern  (Tagen  auch 
Hingt,  fo  wirb  uns  body  aus  beteiligten  unb  gut  unterrichteten 
Kreifen  ©erfidycrt,  baß  bie  5teube  ber  mittleren  pojibeamten 
über  bie  ihnen  zuteil  geworbenen  Citeloerleihungen  nicht  leicht 
über  fdyäßt  werben  fann.  Das  follte  allen  emfthuften  teilten 
unb  ben  ©erantworllidyen  Stellen  bodi  zu  benfen  geben.  Alit 
biefer  ©öllig  unbeutfehen  Art  ber  Cinfdyäßung  leerer  Aeufjer* 
lichfetten  haben  wir  es  glücflidy  fo  weit  gebracht,  bafj  uns  auf 
biefem  (ßebietc  wirflich  nichts  mehr  3U  tun  übrig  bleibt.  (Eitel 
unb  Schnüre  unb  Knöpfe  ftatt  ernfthofter  Reformen  unb  wirf- 
lieber  5r*ih*iten!  Beffer  fann  es  nur  werben,  werm  cnblidy 
eine  grünblidye  Abrüstung  non  oben  erfolgt,  wie  fie  Kaifer 
^riebridy  cinjt  in  feiner  proflamation  bem  bcutfdyeu  Volf  ©er* 
heißen  hat.  3«W  ftnb  wir  weiter  als  je  baoon  entfernt. 

Ruch  Offiziere  haben  eine  IVeihnadytsüber* 
rafchung  erhalten,  bie  mit  gemachten  (Befühlen  auf  genommen 
Zu  werben  ©erbient.  Der  „neue  Paletot"  hat  längsfalte, 
Adyfelftücfe,  rote  Vorftöfje  für  bie  (Seneräle,  furz,  eine  Reihe 
©on  Acnberungen  befommen,  bie  bas  (Bcgcnteil  ber  aUfeitig 
erwÜnfdyten  Vereinfachung  bilben.  Die  Ausgaben  für  Uni- 
formierung werben  bamit  immer  höher  binaufgefdyraubt.  llnb 
bie  Ausrüftuug  ber  (Offiziere  wirb  nach  unb  nady  cbeiifo  mit  ent- 
behrlichem äußeren  Beiwerf  belaftet,  wie  es  bei  ber  ber  Alann- 
fdyaften  jdyon  feit  3ahren  3U  gefächen  pflegt.  Allmählich  mu§ 
bie  5rage  auftaudyen,  ob  es  nidyt  an  ber  <3eit  wäre,  biefc 
Angelegenheit  bem  Reffort  bes  „Simpliziffimns",  bem  fie  feither 
anoertraut  war,  zu  entziehen,  unb  ©or  einem  roefentlidy  eruftcren 
5orum  ju  ©erhanbeln. 


Die  (Eotenliftc  bes  3ahres  1903  ift  in  ben  leßtcn  CCagcn 
noch  um  mehrere  notable  Perfoulidyfeitcn  erweitert  worben 
Albert  Schaf  fie,  ber  bebeutenbe  Rationalöfonom,  ift,  faft 
breiunbfiebzig  3uhre  alt,  geftorben.  Schäffle  gehörte  3U  ben 
gebanfenreidyften  nationalöfonomifdTen  (Belehrten.  Sein  „Bau 
unb  leben  bes  fozialen  Körpers"  zeigt  ihn  als  hcrnorragcnbcii 
SYl’tematifer.  IVilhelm  Rofdyer  nennt  ibn  in  feiner  „(ßefdyidyte 
ber.Rationalöfouomif  m Dcutidilanb"  , einen  ber  allerbebeutcnbften 
Rationalöfonomen  unferer  „Schäffle  ©cremigt,  fo  führt 

er  ans,  eine  große  Stärfc  ber  Analvfe  unb  Definition  gerabe 
für  bie  allgemcinften  Begriffe  mit  einem  praftifdyn  Blicf  gerabe 
für  bie  aUcrneueficn  Verftfhrseifdyeiimngen  (AftiengcfcUjdyaften, 
(Brünbungsbanfen,  Banbelsfrifen  ufw.),  beren  einige  ©on  ihm 
3uerft  wii'fenfdiaftltdi  formuliert  worben  ftnb,  unb  mit  ber 
wiffenfdiaftlidien  (Scmanbthcit  bes  geübten  3aumaliften"  .... 
„Sein  U-^erf  über  „Kapitalismus  unb  Sozialismus"  gehört  30 
ben  widyligflen  Verfudyon,  bas  IValyre,  bas  im  Sozialismus  ©er- 
borgen liegt,  ©om  3rrtum  zu  fdyeiben.  £s  ift  zugleich  einer 
ber  fräftigfton  Eingriffe  gegen  bie  plutofratifdycn  Ausartungen  ber 
«5cit."  €s  fmb  breißig  3ahre  Vr,  feitbern  Rofdyer  bies  güufiige 
Urteil  über  Schäffle  fällte,  furz  itadybent  ber  Verfudy  Sdyäffles, 
fidy  — als  ijaubebminifter  (Defterrcidys  — in  ber  prafrifdyen 
politif  3U  betätigen,  mit  einer  böfcn  ^nttäufdyung  geenbet  batte. 
3njwifdyen  bat  Sdyäfflcs  jtber  nidyt  geroftet,  ift  ©ielmebr  un* 
abläffig  tätig  gewefen.  Der  Icßto  Dienft,  ben  er  feinem  Vater« 
lanbe  leiftete,  beftanb  in  ber  einfdyneibenben  Kritif  bes  Sali- 
tarifentwurfs,  ber  ©or  3ahresfrift  burdy  bet«  beutfdyen  Reidystag 
gcpeitfdyt  würbe.  Seine  Kritif  biefes  ^Entwurfes  gehört  ju  ben 
abfälligften  (Butadytcn,  weldye  bie  beutfdyc  UAffenfdyaft  über 
jenes  gefeßgeberifdye  RTadywerf  geliefert  hat. 

Rody  ein  anberer  namhafter  (Belehrter,  wenn  audy  auf 
einem  gaii3  anberen  ^orfdyungsgebiet,  ift  ©011  bem  Partlycrpfeilc 
bes  fliebanben  3ahres  getroffen  worben:  CDtto  Itartwig.  Als 
Vorftehcr  ber  Unioerfitätsbibliothef  in  ^alle  unb  als  Genius* 
geber  bes  ©on  ihm  begrünbeten  „Centralblatts  für  Bibliotljefs» 
wefen"  gehörte  Bartwig  311  ben  Autoritäten  ber  inobenten 
Bibliothcfswilfenfdyaft.  Daneben  batte  er  fidj  aber  auch  als 
(Scfdyidytsforfdycr  unb  literarliiftorifer  einen  Ramen  gemadyt. 
Befoiibers  bie  mittelalterlidyo  CBefdyidyte  3taliens,  ©omehmlidy 
bie  ber  Stabt  5loren3,  bilbete  fein  iiauptforfdyuiigsgcbiet.  Da- 
neben hatte  liartwig  ein  außerorbentlidy  cntwicfeltes  3”tareffe 
für  unfere  mobeme  politif.  21lit  tubwig  Bambcrgcr  ftanb  er 
auf  einem  fetyr  ©ertrauten  5ufi,  unb  audy  unferer  ^ritfdyrift  hat 
er  im  taufe  ber  3ahr*  manchen  wertoollen  Beitrag  geliefert, 
€r  gehörte  zu  jenen  burdy  unb  burdy  liberalen  (Seheiinräten, 
bie  bei  uns  glücflicherweife  nodya  immer  nidyt  ©ÖUig  ausge- 
ftorben  fmb. 

(Bnblidy  hat  uns  ber  (Telegraph  bie  Radyridyt  r©on  bem 
(Tobe  tSanarbellis  gebracht,  bes  italienifdycn  Patrioten  uitb 
Staatsmanns,  ber  nody  au  ben  reuolutionäron  Kämpfen,  bie 
fdylicfelidy  3ur  Cinigung  3talicns  führten,  tcilgenommen  batte 
unb  erft  ©or  furzent  als  RTinifierpräfibent  3laliens  ©om  öffent* 
lidyen  Sdyauplaß  abgetreten  war.  €r  gehörte  ju  ber  nidyt 
geringen  <3al?l  ber  wahrhaft  liberalen  Staatsmänner,  beren  fidy 
3talicn  feit  Carour  311  erfreuen  batte. 

(Biolitti,  ^anarbeQis  Radyfolger,  ift  übrigens  nidyt 
mhiber  liberal  als  fein  Vorgänger,  unb  es  fcheint,  als  ob  ber 
König  ©on  3talien  mobernen  liberalen  Anfdyauungen  ebenfalls 
Zugeneigt  ift.  Der  liberalen  italienifdycn  Regierung  ift  es  ge* 
hingen,  allmählich  bas  Verhältnis  3U  iranfreidy,  bas  lange  ein 
gefpanntes  war,  wieber  31t  einem  normalen,  ja  fclbft  freunb* 
fdyaftlidyen  3U  geftalten.  Beweis  bafiir  ift  ber  Sdyiebsgeridyts- 
©erfrag,  ber  neuerbings  zwifdyen  beiben  tänbern  uady  bem 
Rlufter  bes  fürjlich  zwifdyen  Cnglanb  unb  .franfreidy  abge* 
fdyloffenen  Vertrages  zuftanbe  gebradyt  ift.  Alan  famt  über 
bic  (Tragweite  foldyer  Schiebsgeridjtsoerträgc  ©erfdyiebener 
Aleiiuing  fein,  jebcnfalls  ©erminbem  fie  bie  ^afcyl  jener  inter* 


2to 


nationalen  Differenjpunftc,  Me  ju  einer  friogcrifcben  Derwicflimg 
führen  fonneit. 

3n  bem  auftralifchcn  Staatenbunb  haben  fürjlid? 
politifdie  IPaljlen  flattgcfunben,  bereu  Ausfall  ein  tncilretdynbcs 
3nterejje  uerbient,  €s  erifhert  in  Auftralien  eine  befonbere 
Arbeiterpartei;  Latour  Party.  Diefe  Partei  ift  aus  ben 
IDahlen  fo  ftarf  henHHgegangcn,  baff  fte  fowohl  im  Unter* 
Ijaufe  wie  im  5cnat  jirijdien  ber  Regierungspartei  unb  ber 
©ppofitiou  bie  dhttfchctbimg  gibt.  3m  Senat  ift  fte  jeftt  fogar 
bie  ftärffic  Partei,  fte  hat  Siftc  inne,  wa  brcnb  bie  Re* 

gierungspartet  im  Senat  nur  über  \0  unb  bie  ©ppofition  über 
12  Siftc  aerfügt.  Solange  (Dppofitiou  unb  Regierungspartei 
ftch  nicht  miteinanbcr  oerftänbigcn,  fann  bes  halb  nichts  ge* 
fchcipn,  ohne  baß  bie  Arbeiterpartei  gewonnen  wirb.  Diefe 
auftralifche  Arbeiterpartei  liat  manche  Actpilichfeit  mit  unfern 
Sosialbemofratio,  nur  ift  fte  nid>t  frcihänblerifch,  fonbent  fo 
ftarf  ichuft3ÖUnerifch,  bafc  fte  auch  allen  planen  auf  (Einführung 
oon  Üor3ugs5ÖIIen  für  englifdte  probufte  burdiaus  wiberftrebt. 
Diefe  auftralifdjcn  tt>aljlen  oentiebten  besljalb  auch  bie  fjofp 
nungen  <£hamberlains,  baff  Aufträgen  bem  Reifpicle  (Canabas, 
Sübafrifas  unb  Hcufeelanbs  folgen  förntte.  Don  beit  runb 
500  Millionen  Rlarf  3mport  Auftraliens  entfallen  faft  brei 
Diertel  auf  »Einfuhren  aus  (Brofcbritannien  unb  cnglifchctt 
Kolonien,  (ßerabe  bie  Konfurrenj  biefer  Artifel  ift  es,  welche 
oon  ben  auftralifchcn  Schuft3Öflncrn  in  erfter  Cinie  unangenehm 
empfunben  wirb.  Der  Sieg  bes  proteftiomsmus  in  Auftralien 
muft  beshalb  als  eine  Rieberlage  bes  proteftioniften  Chamber* 
lain  angefehen  werben.  Chamberlain  fann  ausrufen:  .,£Deb 

mir,  meine  (ßrunbfäftc  haben  geftegt!" 


* 


* 


* 


iiberalismus  unb  Bilbung. 

tr  mfiffen  unfere  forberungen  auf 
bem  Rilbungsgcbiet  in  einigen 
feflen  unb  oolfsoerftänblichcn  Säften 
ausfprechen,  bamit  fte  oon  ber 
RTaffe  begriffen  »erben.  Die  bloftc 
Derfichmmg,  bafj  alle  liberalen 
für  Rtlbung  finb,  genügt  nicht. 
2TTU  aOgemcinen  (Sebanfen  allein 
fann  man  nicht  agitieren.  für  bie 
Agitation  braucht  man  fonfrete 
€in3elpofttionen.  Ab  erfle  folche 
pofition  fdjlagen  mir  i>or: 

Keine  beutfehe  Schttlflaffe 
barf  mehr  als  fünjig  Kinber 
enthalten! 

Das  ift  an  fleh  fein  neuer 
Saft,  aber  bet  Ciberalismus  hat 
ibn  bis  jeftt  nicht  in  ben  Dorbergrunb  feiner  Agitation  ge* 
jlellt.  Diefer  Saft  geht  nidtf  bis  an  bie  <5renje  bes  (Erreich* 
baren.  Cehreroereine  unb  päbagogifche  Citeratur  finb  oiclfach 
weiter  gegangen,  unb  aud?  bie  (ßefeftgebung  non  Boflanb  unb 
Dänemart  haben  geringere  Ziffern  als  normaljaljlcn  fr^nert. 
Aber  gcrabe  beshalb,  weil  er  nichts  übertriebenes  forbert,  tfk 
biefer  Saft  gut.  Dafür,  ba§  ntrgenbs  mehr  ab  ein  halbes 
£}unbert  Kinber  m ber  Klaffe  fiften  fallen,  ift  bas  Derftänbnis 
aller  €ltem  3U  gewinnen,  benen  überhaupt  etwas  an  ber 
RUbung  ihrer  Kinber  gelegen  ift.  Die  ^albhunbertflaffe  fann 
ein  programmwort  werben  wie  ber  Achtftunbentag. 


IDic  ficht  es  jeftt?  £ben  erfdicint  bas  neue  fiatiftifche 
3ahrbuch  für  bas  Königreich  preuften  unb  bringt  für  ben 
größten  beutfehen  Runbesftaat  offijiefle  Angaben.  3m  Durch* 
fchnitt  ber  RTonarcbic  foinmeu  in  ber  Dolfsfchule,  um  bie  es 
fidj  natürlich  in  erfter  Cinie  h*cr  hanbelt,  *n  Stäbten  auf 
eine  Schulflaffc  56,  auf  bem  Canbc  5$  Kinber.  Diefer  Durch* 
fchnitt  fleht  nicht  übermäßig  ungflnftig  aus,  aber  hinter  ih«* 
uerbergen  ftdf  größte  Ungteichmäfjigf eiten.  Schon  bie  Durch* 
fchnitt&3ahlen  ber  Regienmgsbejitfc  fehen  oiclfach  (ehr  un* 
günfiig  aus: 


Rcgienmßsbejirf 

^aljl  Kinber 

in  der  Stabt  auf  bem  taube 

©ppeln  . . . 

65 

Aund? .... 

58 

60 

ITTüitfier  . . . 

H9 

«5 

Am5l>crd  . . 

83 

63 

Dofielbotf  . . 

. tu2 

68 

<£öin  .... 

sh 

ttner  .... 

. m2 

61 

Aachen  . . * 

*iO 

60 

)as  finb  alfo 

bie  fdjledjtejten 

Schulgebiete 

Preußens!  €s  ift  auffällig  oiel  fatholifies  (ßebiet  barunter. 
Aber  audi  in  biefeu  (ßebieten  fmb  bie  DurchfchnittS3iffem  feines* 
wegs  ein  erfchöpfenber  Ausbruc#  ber  IDahrheit,  benn  bie  fleinen 
Klaffen  fleincr  ®rte  bie  Sijäben  bes  (ßefamtsuftanbes 

oerbeefen.  Um  ben  Schaben  genauer  3U  fehen,  muft  man 
wiffett,  was  in  Preußen  beute  als  normale  Klaffe  gilt,  ^ine 
normale  Klaffe  barf  habe™ 

in  to  ^albtogsfchule *o  Kinßer 

, m eiiifldfjigen  SAuie  * . . „ 

h „ metjrfldffigen  Sdjule  ...  70  „ 


3n  nicht  normalen  Klaffen,  bas  h^fc*  a^°  m Klaffen, 
bie  mehr  als  biefe  aufweifen,  würben  im  3<üfre  l.9°( 

unterrichtet 


Kegim.m  »i>.äirt  , k ^">1  ier  Mnte 

ui  ber  Stabt  aaf  bem  Caitbe 


111  ber  Stabt 

aaf  bem  Caitbe 

0ppeEit  . . . 

34 

47 

Aurict?  . . . 

2» 

34 

OTönfter  . . 

64 

45 

Arnsberg  . . 

57 

44 

Düffelborf  . . 

27 

44 

£öin  .... 

12 

38 

CLrirr  .... 

27 

2? 

Aachen  . . . 

\9 

55 

Die  ^uftänbe  im  Regierungsbejirr  RTuniler  ftinfen  gerabeju 
3um  ijimmel.  Dort  fiftl  überhaupt  faum  mehr  als  bie  £}älfte 
ber  Kinber  in  normalen  Klaffen.  Dafj  es  früher  bort  noch 
fcMtmmer  war,  ift  wahrhaftig  ein  geringer  Croft.  Aber  traurig 
ift  auch  anbere,  baff  fein  emsiger  Re3irf,  auch  nicht  bie 
Stabt  Redm,  cs  fertig  bringt,  alle  Kinber  in  „normalen" 
Klaffen  3U  unterrichten.  Die  Saht  Kinber,  bie  in 
überfüllten  Klaffen  fiften,  ift  im  3®hr*  19^1  noch 
immer  J 256  000!  Unb  babei  gilt  eine  Klaffe  »on 
70  ober  80  Kittbern  nicht  als  überfüllt! 

Die  ^orbertmg  ber  ^albhunbertflaffe  ift  biefen  ^uftänben 
gegenüber  eine  Umwälsung  ber  Dolfsbiibungsfrage  überhaupt 
f^e  bebeutet  eine  Dermehnmg  ber  Schulräume,  bes  Cebrer* 
beftanöes,  ber  Seminare  sur  fferanbilbung  ber  erforberlichen 
Cehter  unb  ber  CchrcrgehÜlter  5ur  (Erlangung  ber  nötigen  <3ahl 
oon  Cehrfräften.  AUe  anbeten  Dolfsfchulfragcn  hängen  oon 
ber  frage  ber  Rorinalflaffe  ab.  Deshalb  ift  es  richtig,  hier 
unb  nur  hi«  ein3ufeften. 

£s  üerftcht  ftch  oon  fetbfk,  baft  man  Me  ijalbhunbertflaffc 
nicht  ohne  grofje  fmanjiclle  Aufwenbungen  erreichen  farni.  Die 
jeftigen  Schulausgaben  finb  folgenbe  (pjOQ: 


zu 


Digitized  by  Google 


^Jül 


in  freu  Stadien  auf  dem  fände 
pctfönlute  Kaften  . b*  M?2  ooo  Ul.  93991*0110  IIT. 

fadjlt&e  Höften  . . (91*25000  „ 20*4.5000  „ 

Banfofirn  ....  z»:«.:  ihn»  „ 29120000  „ 

(2S  <Moou  1T1.  1439:9000  fll. 

272  943  000  Hl. 

Diefe  große  Summe  wirb  jeßt  teilweife  ohne  wirflid?eit 
Bußen  perausgabt.  Denn  was  nüßon  die  Klaffen  poii  80  bi? 
IOÜ  Kindern,  felbft  bei  treuer  Cebrcrarbcit?  Es  liegt  einer 
der  Falle  por,  tro  mau  die  Betriebsmittel  ßeigent  mu§,  bannt 
etwas  Hecües  crreid;t  wirb-  IPie  hoch  die  Steigerung  bei 
Durchführung  ber  ißilbhundertfchule  fein  würbe,  läßt  fid;  aus 
bem  porbanbenen  ZUaterial  nicht  mit  Sid>crbeir  angeben.  IPir 
wollen  aber  eine  allgemeine  3d;äßuttg  vornehmen.  Xfeute  foftet 
ein  Kmb  etwa  48  2tlarf.  IPir  nehmen  an,  baß  es  bei  durch» 
geführter  l^albbunbertflaffe  unter  Errechnung  ber  inbireften 
Kotten  70  2Harf  bebürfen  wirb.  Diefe  Steigerung  macht  bei 
3 670 (XX)  Kindern  etwa  |23  211ilIiouctt  aus.  Diefe  Summe 
muß  aufgebracht  werben,  wenn  wir  in  Preußen  ein  ben  Zeit- 
perbaltttiffeii  entfpredyndes  ZTliitimalmaß  non  Polfsbildung  er» 
reichen  wollen, 

Die  .frage  ber  ZXegeluua  ber  Sd;ullaften  wirb  voraus 
fid]tlich  ben  preußifd;eu  Caiidtag  befd’äftigen  Es  ift  hohe 
Zeit,  baß  Ordnung  auf  biefem  ißebict  gefchaffeti  wirb-  2lbcr 
außer  ber  Ordnung  ift  bie  Steigerung  ber  Ausgaben  an  fid; 
notig.  iPas  wir  jeßt  für  Schule  geben,  ift  ju  wenig,  lind 
wir  werben  bie  ZTTcbrbelajhing  tragen  fönnen,  beim  Schulaus» 
gaben  rentieren  fid;  polfswirtfchaftlid}. 

Das  ift  ber  Hauptgrund,  weshalb  wir  nicht  ponpärts 
fommen,  weil  weite  Kreife  bie  Schulausgaben  für  volfswtrt 
jehaftlid;  unproduftio  auiebeit.  21  ber  es  ift  gar  nicht  mit 
wenigen  IPortcii  ausjufpredicn,  was  bie  t^albhunbertfchule  für  bie 
Ceiftung  ber  ZXation  ausmachen  würbe.  211ait  fehe  nad;  Däne» 
marf!  Eine  Ration  mit  durdtgebildeten  Einjclperfoiicn  ift  pon  im 
permüfUidjer  Kraft.  Es  bauert  fein  3abr$ebnt,  fo  feßeu  fld; 
bie  Schulausgaben  in  Steuerfraft  um.  3eßt  treiben  wir  mit 
mtferem  deutfdyn  Zflcnfchenmaterial  eine  orten jtoe  IPirt  jehaft. 
3c  mehr  wir  jur  inlenfwen  Betriebsweife  übergehen,  befto 
größer  wirb  ber  Ertrag  fein.  Kinber,  bie  bas  hoppelte  2TTaß 
pon  Schulpflege  genießen,  finb  fpäter  aud;  bas  hoppelte  wert. 

Fricdrid;  22aumattit. 


5er  §el]nftuiiöentag  und  Oie  Certil- 
inbuftrie. 

11t  3ohrc  1^99  fa,,ö  pon  Reichswegen  eine  Umfrage 
über  Umfang,  ißrünbe,  2lrt  unb  Folgen  ber  Fabrif- 
arbeit  »erheirateter  .frauen  ftatt,  als  bereu  wefent» 
lid;fles,  für  ben  Kunbigen  feines wegs  unerwartetes 
Rcfultat  fid;  bie  Rotwendigfeit  beransflellte,  nicht  nur 
bie  »erheirateten . fonbern  alle  fabritarbeitenden  grauen  bcjfer 
ju  fchüßen  unb  bies  art  erfter  Stelle  durch  eine  beträd|tlid;e 
Perffirjtmg  her  täglichen  Arbeitzeit.  Das  übcrreidK  ZUaterial, 
bas  in  biefer  Züchtung  bamals  3utage  gefördert  würbe,  per* 
dichtete  fid;  indejfen  noch  wicht  311  entfprechcnben  iSofcßes- 
porfchlageu  unb  ZTlaßnabmcn.  Die  Hetd?sregieruiutr  bie  fid; 
einer  ganj  befonderen  Porfld;t  unb  <5urücfbaltting  befleißigt, 
wo  es  fid;  um  bie  IPabrfdymlidifeit  eines  Eingriffs  in  bas 
3ntereffengebiet  bes  5ewtralperbanbes  dentfdjer  3w^uflricüer 
hanbelt,  orbnete  »ielmehr  für  bas  3afflr  19®-  eine  neuerliche 


«Erhebung  an,  biesmal  auf  bie  5 rage  befd;ränft,  ob  es  jweef» 
mäßig  und  angängig  fei,  bie  gefeßlid;e  tägliche  Arbeitsjeit  pon 
elf  auf  jehn  Stunden  berabjufeßen  und  an  ben  Bortagen  pon 
Sonn»  unb  defttageu  einige  weitere  Erleichterungen  eiutreteu 
511  laffen?  Das  ben  Sachfenner  wieberum  nicht  überrafchende 
Ergebnis  ift  befaunt.  3»  Preußen  arbeiteten  pon  595  OCX) 
Fabrifarbciterinnen  230000,  bas  find  62  projent,  jehn  Stunden 
unb  weniger.  3»  Baben  batten  59/5  projent  ber  Arbeiterinnen 
eine  Zlrbcitsjcit  bis  3U  jebn  Stunben,  in  5achfen* Altenburg  unb 
IDcimar  (>9,4  bejw.  45  pr 03011 1.  Ebettfo  giinfliges  berichten 
einige  andere  fleine  Bundesflaaten,  wahrend  Sadtfcn,  Bayern, 
bie  2ieid;slanbe  nähere  Bachweife  permiffen  laffen  unb  pou 
andern  die  Sonderberichte  noch  ausflehen. 

Sonad;  wäre,  wenn  man  nur  diefe  DerhältnissaHen  in 
Betracht  3ieht,  bie  .forbening  bes  ^ehnffunbentages  als  eine  An 
gelegenbeit  ju  betrachten,  bie  fid;  als  ein  Selbftoerflftnbliches, 
in  abfehbarer  coeit  unb  in  güuftigem  Sinne  erledigen  muß 
d5ün5  anders,  wenn  wir  uns  beit  (Bewerben  juwenden.  14^9^» 
bas  find  etwa  57  projent  aller  5abrifarbeiterümen,  waren  in 
Preußen  in  Ceriilbctrieben  befdjäftigt.  Da  oon  hatten  87  567 
gleid?  60,5  projent  eine  Arbeitsjeit  pon  mehr  als  jebn  Stunden, 
bas  h«-'ißt  aljo:  pon  ben  145CXX)  Arbeiterinnen,  bie  mehr  als 
jehu  Stunben  arbeiteten,  gehörten  60  projent  bem  Certil» 
gewerbe  an. 

Dies  eine  Beifpiel  mag  uns  genügen.  Es  ift  tvpifd;  für 
alle  andern  Staaten.  Arbeitsjciten  pon  mehr  als  jehn  Stunden 
fiub  bauptfäd;Iid;  in  ber  Certilmbuftrie  anjutreffen,  als  bem 
(Bewerbe,  in  bem  fidj  porwiegenb  Frauenarbeit  ftnbet  unb  bas 
baher  alle  ihre  d;araftenftifd;en  23egleiterfd;cinungeii,  ins 
befondere  aber  überlange  Arbeitsjeit  bei  fd?led;ter  Entlohnung, 
aufweifl. 

Die  1899er  Berichte  ber  ißewerbeauffichtsbcamteii  baben 
erfchüttembe  Bilder  pou  den  Begleit-  unb  Folgeerfd;einungeu 
biefer  ^uflände  entrollt.  (Es  fei  hitfr  insbefondere  auf  bie 
Berichte  aus  ben  Beichslanden  perwiefen.  3m  (Ober  elf  aß 
waren  Isija)  pou  884 1 »erheirateten  Frauen  8579  gleid; 
96  projent  in  ber  lEertilinbuftrie  tätig.  Pergleiche  aud;  Fürtb: 
„Fabrifarbeit  verheirateter  Frauen1'.  S.  40  ff.),  ilebermcnfd;- 
lid;  fleißige  unb  pflid’tgetreue  ZKütter,  bie  einen  fechjehn»  bis 
ad’tjebnflünbigen  «Sefamtarbeitstag  ohne  ZTUtrren  auf  fid;  nehmen 
unb  diefe  opferwillige  lielbengröße  jumetfl  mit  Stedjtum,  matid; 
mal  mit  frühem  Code  bejahten.  Aber  auch  Säuglingsflerblich- 
feit,  Penrabrlofung  unb  Kriminalität  ber  Kinber  unb  3wgetib- 
liehen,  Zerrüttung  bes  Familienlebens  unb  Cruntfucht  ber 
ZTlätmer,  bas  finb  die  Folgen  überlanger  Zlrbeitsjeit. 

AUedem  gegenüber  laut  unb  immer  lauter  unb  pou  allen 
Seiten  bei  ber  2üif  nach  einer  lyrabfcftung  ber  Arbeitsjeit  als 
ber  3u>ar  nicht  einjigen  aber  poniehmflen  ißrunblage  eines 
menfehenwürdigen  Dafeins,  einer  Erhaltung  unb  Erneuerung 
bes  Fomilieulebeiis.  Seit  ZTIonaten  flehen  bie  Crimmitfd;auer 
Spinner  unb  IPcber,  $u  drei  Fünftel  Frauen,  im  Kampf  für 
ben  Zt'hnftunbentag  unb  für  eine  Fleine  Cohnerhöhung,  begleitet 
oon  der  Sympathie  weiterer  Polfsfrcifc.  (Crimmitfd;aii  ift  der 
flafflfche  Boden,  bem  211a rt in  feine  Zlrgumente  gegen  bie 
Fabrifarbeit  »erheirateter  Frauen  entnahm.) 

2Utd;  hi^r  wieder  das  alte  Cieb,  baß  nach  «der  einmütigen 
Xleherjeuginig  ber  (Certilinbuftrie  eine  gefeßlidy  Beduftion  ber 
Arbeitsjeit  ber  Arbeiterinnen  auf  weniger  als  elf  Stunben  eine 
fchwere  Schäbigung  enthalten  würbe."  Der  (ßewerberat  für 
Franffurt  a.  ©.  meint:  „Die  Einführung  des  3chnfHiiidigeii 

Arbeitstages  für  die  Frauen  werde  ber  gef  amten  Cuchinbuftrie  bes 
Bejirfs  bie  Konfurrenj  fehr  erfchweren,  flc  in  große  Unfoflen 
ftürjen,  wenn  fie  fid;  bie  Konfurrenjfähigfeit  erhalten  wolle, 
unb  für  bic  2lrheiterinnen  einen  erheblichen  ZlusfaU  an  Perbieuft 
mit  fleh  bringen."  Der  „Derem  2theinifch»2PeflfäIifd;er  Baum- 
wollfpimier"  befürchtet  „für  bic  3>'buftrie  eine  entfpredynbe 
Perteuerung  ber  probuftionsfofteu,  für  bie  Zlrbeiter  einen,  ber 
Perfürjung  entfpred;cnben  Cohnausfall".  2Hit  (ßrajie  fo  weiter. 
Perteuerimg  ber  Probuftion,  Konfurrenjunfäbigfett,  Ausfchluß 


tvm  ZVeltmarft,  Untergang  ber  3n^ufhi(,  bas  fmb  bic  ttiannig* 
fad'cn  Variationen  ber  (Brunbmelobio.  Sic  ertönte  ebenfo,  als 
man  por  nahe3U  fünfjig  3^brcn  bie  Ten  Hour*  Rill  im  eng* 
Iifchen  Parlament  beriet,  und  fie  wirb  ertönen,  fo  oft  eine  neue 
Maßregel  geplant  wirb,  nicht  etwa  um  bie  Ceiftungsfäbigfeil 
ber  pater  läubifdien  3nbuftrie  3U  lähmen  ober  Ivrabsufeßcn, 
fonbent  um  ihr  burch  bie  «Erhöhung  ber  Kraft  unb  ZViber» 
ftaubsfdhigfeit  trie  ber  3utelligen5  unb  ZlrbeitsfreubigFeit  ber 
Zlrbciterfchaft  ebenio  wie  burd?  ben  Zlnfporn  3iir  Verbefferung 
ber  Zlrbeitsmcthobeu  einen  neuen  3mpuls  $u  geben.  „Da* 
Fräftigcre  Volt  ift  bas  überlegene."  Es  liegt  eine  getriffe  Cragif 
in  ber  Verblenbung,,  mit  ber  man  in  manchen  Unternehmer*  unb 
leiber  auch  m Regierungstreuen  fid?  ber  Etnfid]}  perfddießt, 
baß  bie  Krbeiterfchaft,  btbem  fie  für  ihr  Ztlenfcheurcd?t  in  jebem 
Sinne,  befonbers  aber  iubem  fie  für  bie  Verbefferung  ber 

Zlrbcits*  unb  tohnbebingimgeu  fümpft,  bem  VoIFsganjctt,  ber 

Erhaltung  unb  Erhöhung  bes  (BefamtwoMes,  ber  wirtfdjaft 
liehen  unb  geiftigen  UTachtftellung , gerabe3U  utifdjäßbare 
Di  eit  ft  e lei  fiel. 

tfilücflid’cnpcife  fehlt  es  inbes  auch  in  .ftabrifanlenfreifen 
nicht  an  Einftchtigen,  in  ber  lertiliubuftric  fo  »reuig  wie  in  an 
bereu  bewerben.  Da  fiitb  einseine,  bie  bisfutable  furjfri|iige 
Ucbergangs3eiteu  porfd’lageu,  anbere,  bie  erflären,  baß  bie 

3nbuftrie  in  fürsefter  ^5eil  etwaige  Störungen  überromben  unb 
felbft  großen  Vorteil  ron  ber  geplanten  lyrabjeßung  ber 
Zlrbettsjcit  haben  würbe.  So  nahm,  wie  ber  Beridit  ans 
lMIbesbeim  nielbet,  „bie  CeiflungsfähigFeit  bes  einjelnen  Arbeiters 
»mb  bes  gansen  Betriebes  mit  ber  Verfügung  ber  ZlrbeitS3eit 
in  Feiner  ZVeife  ab,  batte  piclmchr  meiftens  beffer  gefdnilte  unb 
orbuimgsliobenbore  Zlrbeiter,  fowie  eine  Verbeffernng  ber  Be- 
triebseinridihmgen  im  (befolge,  woburdt  bie  Kottfurrens* 
fähigfeit  mir  nodj  gefiärft  würbe".  Eine  große  (Eejtil- 
firma  bes  Eöliter  Be3irfes  ftebt  felbft  auf  bem  Staubpunft,  baß 
„bei  ber  nötigen  Einftd’t  feitens  ber  Arbeiter  aud?  eine  ge* 
ringere  als  jehnftünbige  Zlrbeitsjeit  bie  probuftion 

nicht  eint  dir  auf  eit  würbe"  unb  hat  jich  bereit  erflärt, 
„neunftfiubige  Zlrbeitsjeit  eiitjuführen,  foferu  es  »hr  geftattet 
werbe,  biefelbe  auch  für  bie  jugeublidyn  Arbeiter  nur  burd? 
eine  längere  Mittagspaufe  unterbredyn  311  bürfett".  Unb  felbft 
in  ber  am  bärteflcu  ron  ber  Konfurreu3  bebrobteu  BaumwoQ* 
fpinnerei  hat  ein  großer  betrieb  bes  Vojirfes  Zladyn  bie  Er- 
fahrung gemacht,  baß  bei  3ehnfhlnbiger  Zlrbeit53eit  ber  Ausfall 
an  Zlrbcitsleifluug  burch  Erfparmig  au  Botriehsfoftcn  reichlid’ 
ausgeglichen  würbe.  „Es  bat  ftd?  ttodi  immer  erwiefen,  baß 
eine  Zyrahfeßuug  ber  Zlrbeitsjeit  nicht  eine  eutfprechenbe  Ver 
minberung  ber  ProbuFtioitsfähigfeit  nad?  ftdi  gesogen  bat  ', 
heißt  es  aus  Zlrnsberg,  unb  poh  einer  Spinnerei  bes  Ke* 
gtcruugsbejirfes  ZU  ün  ft  er  wirb  beeidetet,  baß 

„>ic  tfeiämipn?i>uFüon  3m  <1ieit  J»er  l^ctriebscinftbräHfuiia  feaar  noch 
etwas  größer  mar.  als  3m  ,^cit  bes  Vollbetricbs.  Die  ZlrkücifdMft  Farn 
piiuftlidjer  unb  mißte  bie  ,i>eit  aufs  mlenfirfie  aus,  um  tunlich#  auf  ber 
bisherigen  fobitböbe  3U  blctben*'. 

Das  ftnb  BeFunbungen  poii  haben»  IVert.  Sie  befagen 
jwar  nichts,  »ras  nicht  fchou  läugft  beFanut  gewefen  wäre, 
aber  ihre  Z'vniptbebeuhutg  liegt  barin,  baß  fie  aus  Unter 
uehmerfreifeu  ber  Cejrtilinbuflric  flammen.  Den  CCertil* 
leuten  läßt  fid?  aber  noch  ein  anberer  ZViberfprnch  aus  ihren 
eigenen  Kerben  nachweifen.  IVähreitb  fie  fotifl  flreng  barauf 
halten  unb  es  and?  in  ber  Eingabe,  bie  ber  »^entraloerbaiib 
beutfeher  3»*buftrieIIer  gegen  Sen  «-‘Sehnftunbentag  an  ben 
ZZcid'sfanjlcr  geratet  hat,  befonbers  betont  wirb,  baß  bie 
elfflünbigc  Zlrbeitsjeit  aud?  in  ber  (Certilinbuftrie  als  „nidif 
übermäßig  anftrengenb"  empfunben  werbe,  bat  bie  „Deutfchc 
3nbuftrie3cituiig*',  bas  (Drgati  bes  (^entralperbanbes  pon  „Font- 
petenter  Seite",  nämlich  aus  ber  „Tertil*  unb  ,Fcirber3eitung'', 
einen  paffus  übernommen,  ber  ba  lautet: 

„Z7amentlr<h  hnw^dith  her  dfduenailifit  fönncii  bie  mebijimfebrn 
Ztftrit  bariiber  als  gefchloffcti  gelten , baß  3 c lf  h Stunben  bas 


Höcbfte  ZI  r b c i t s g na  nt  um  ftnb,  bas  ber  weibliche 
Körper  ebne  crnfllidte  Benachteiligung  ertragen 
Faun." 

Diefes  .^ugeftänbnts  poii  „fompetentcr  Seite"  ifl  pon 
ungeheuerem  IVert,  utib  Dr.  n.  Zrottenburg,  ber  Kurator  ber 
Uuiperfität  Bonn,  bat  jid>  burd’  bie  Beleuchtung,  bie  er  timt 
tu  ber  „Sosialen  Prarts*  augebeiben  ließ,  ein  großes  Verbienft 
erworben.  VieUcid’t  ift  es  aber  aud?  nid]t  umiüß,  es  noch  poh 
einer  anberen  Seite  K*»“  5»  erläutern,  inbent  wir  einen  Blicf  auf  bie 
hefonberen  Verhältniffo  innerhalb  ber  tertiliubuftriellen  Zlrbeiter* 
fdmft  werfen. 

ZXHr  l?Jbeu  oben  fdion  mit  wenigen  Strichen  bie  Begleit 
unb  .folgeerfcheinungcn  ausgebebnter  Zlrbeitsjeit  fFijjiert.  Es 
erübngt  baber  nur  ber  sableumäßige  Hadtweis,  baß  unb 
warum  alle  biefc  Sd>äbigungen  gerabe  innerhalb  ber  Eertil 
arbeiterfd’aft  fo  befonbers  fühlbar  werben.  Die  genauen  5<Jh^n« 
bie  bafür  31t  (Gebote  flehen,  greifen  aUerbings  etwas  weit 
3ur»icf,  h^beu  aber  bafür  ben  Vorjug  uubebiugter  Zlutbentijität. 
.ferner  ift  aus  ihnen  ju  fdiließen,  baß  fie  nur  Zlufangs3iifiäube 
wiberfpiegeln,  ba  mit  ber  ffK)5  einfeßenbeu  wirtfdjaftlidKn 
profperitatsperiobe  and'  bie  3nbuftrio  einen  foldien  Zluffdiwnng 
nahm,  ba^  fie  alle  perfugbareu  ZlrbeitsFräfte  unb  befonbers  bie 
perheirateten  grauen  mehr  als  je  sur  Zirbeit  beraii3og.  Das 
aber,  bie  fiarfe  l^eranjtehung  ber  per  heirateten  grauen,  ift 
gerabe  bas  Eutfd^cibenbe.  |8«)ö  befauben  fich  unter  f»1/- j ZliiÜioneu 
erwerbstätiger  IVeiblicher  mir  lfio 4<>h  - 2/>  projent  perheiratete 
grauen.  Dapon  entfielen  70  655,  bas  ftnb  44  Projent  aller 
©erheirateten  grauen,  auf  bie  Certilinbuftrie,  betrug  ihre 

,l>abl  I \ I |i>4  poii  22<)  Ö54,  bas  fmb  48,40  projent  aller  Ver 
heirateten.  Diefe  ftarfc  Zlnleilnahme  perbeirateter  .flauen  gibt 
bem  ganjen  bewerbe  fein  eigentümliches  (5epräge.  Erwerbs* 
arbeit  ber  grauen  unb  insbefonbere  ber  perbeiraleten  .frauett  ift 
überall  ba,  wo  fie  in  größerem  Umfang  auftritt,  ibeutifch  mit 
langer  Zlrbeitsseit  unb  jchlechtcr  Entlohnung,  unb  wenn 
ZTiämter*  unb  irauenlöline  hi^r,  wo  bie  dvauenarbeit  über- 
wiegt *},  einanber  mel>r  genähert  fmb  als  in  anberen  (Bewerben, 
fo  bebeutet  bas  nur  eine  gleich  fchlechte  Entlohnung  für  beibe. 
Zlls  Beweis  bafür  fei  angeführt,  baß  bie  ad't  Benifsgenoffen 
j -haften  ber  CLertilinbuftrie  unter  bem  Durdifdinittsperbienfl 
fämtlidvr  perftdierungspflidjtiger  Zlrbeiter  bleiben.) 

Das  Bilb  ift  alfo  gegeben.  Ein  ausgebehntes  (Bewerbe, 
in  bem  mehr  als  bie  lfälfte  aller  Zlrbeiter  weiblidien  rBefdiled’tes 
ift  im  3«bre  |s»)5  würben  msgefamt  4<»öO<iO  Eerhlarbeiterinnen 
gejäblt «,  lange  Zlrbeitsseiten  unb  uiebrige  töbne.  Unb  auch  bie 
Folgerungen  ergeben  ftd?  poii  felbft.  Eine  Sosialpolilif,  bie 
wirflich  reformieren  will,  bat  bie  Pflicht,  alle  Begebungen  311 
unterftüßen,  ja  felbft  311  inaugurieren,  bie  barauf  absielen,  Ijür 
eine  Befferung  ber  Verbültniffe,  bas  K'ißt  eine  (Bcfunbung  bes 
.Familienlebens,  eine  Erleichterung  unb  Erhöhung  ber  Eebeiis- 
Kiltuug  anjubahnen.  Der  «3ch»ftunbeutag  ift  eine  Etappe  auf 
biefem  IVeg,  unb  ebenfo  iinperflänblid]  wie  bas  Verhalten  ber 
(CeftilfabriFantcn  uad?  ben  ^511*  unb  Eingefläubniffen  aus  ihren 
eigenen  Ziethen  ifl  bas  ber  Keidjsregierung,  bie  troß  bes  por* 
tiegenbeu,  gerabeju  erbrüefenben  Materials  in  ber  Ihronrebe 
jeben  Hinweis  auf  bie  balbige  gefefcliche  .Feftlegmig  bes  ^ehn* 
fhmbentages  oenniffen  liefe. 

Der  Beidtsfanjlcr  hat  perfucht,  biefen  fehler  wieber  gut 
3u  machen,  inbem  er  in  ber  ZZeidtstagsfißiutg  potn  fO.  Dejcmber 
1905  in  einigen  allgemeinen  IVenbungen  baron  gefprodten  hat, 
bafe  „bie  perbünbeten  Regierungen  perfud’eit  werben,  nadj  unb 
nach  bie  grofeen  .Fragen  ber  Zlrbeitsseit  unb  ber  Zlrbeits* 
pcrfaffuug,  ber  .Frauen*  unb  Kinberarbeit,  ber  Cohnjahlungs* 
metbobe  fo  weit  su  lofen,  als  btes  möglich  ift  unter  PoIUr 
Zlufredrierhaltung  nuferer  KoulurrenjfäbigFeit  auf 
bem  ZVeltmarft".  3a,  ber  ZTtann,  ber  bas  ZV  eint  unb  bas 

*)  3m  Könuufid)  Sadffrn  waren  ie^5  w«  Zlrteitcni  ber 

irebeinbuftrie  97  59**  = <>2  projent  weiblichen  Äefehleäns. 


2lber  erbacht  — — . IPer  flcfj  ousfermt,  weig,  bog  ber  Schlug 
all  bte  fdjönen  Porfäge  unb  Perfprechungen  bes  Porberfages 
wieber  aufhebt,  aber  m betrübenber  tPcife  mit  bem  Porgehen 
bet  fädjjifcheu  Regierung,  ihren  Perfammlungs*  unb  luftbar* 
feitsoerboten,  ihrer  Perhinberung  bes  Streif  pofienfiehens  über- 
einfttmmt.  Sogar  bas  Verbot  ber  IPeihnachtsf  eiern  war  S möglich. 
IPcrftärtge  liebe  wollte  ben  Kämpfern  für  ben  ,3ehnfiunben* 
tag  ben  Saum  fehmüefen.  Sun  lobt  bas  IPeihnachtsfeuer 
warmheniger  Sympathie  in  weiten  Polfsfreifen  um  fo  höher 
unb  b^Öer  empor. 

dranffurt  a.  2TI.  ^enriette"5flrtb- 


2lus  unferm  gitatenfäatj. 

politifd)«  tlculafjrsbetradjtuiigcn. 

I. 


em  <J3ro§en  ftrebe  nach,  ftrebe  nadf 
bem  fchmer  Erregbaren ; es  gibt 
nichts  (ßroges,  bas  lekfit  311  er* 
reichen  wäre.  Sefcfcränfe  bemc 
<5iele  nidit  auf  Unternehmungen, 
bereu  «Erfolg  fid?  m wenigen 
3abren  ober  auch  nur  mährenb 
beines  lebens  erhoffen  lägt, 
dürfte  nicht  ben  Porwurf  ber 
Don  (Quijoterie  ober  bes  5<matts* 
ums;  bö^  &u  oielmebr  erft  reiflich 
erwogen,  was  bu  unternehmen 
wiflft,  unb  fiebft  bu  beinen  IDeg 
flar  porgejeichnet,  unb  bift  bu  feft 
iiberjeugt,  bas  Rechte  3U  tun,  fo 
gehe  oorwdrts,  felbft  auf  bie  <J5o* 
fahr  bin,  in  Stücfe  3crriffen  3U 
werben  non  benfelben  RTännem, 
burch  beten  gewanbelte  loerjcu  bein  Porbaben  bereinft  oollenbet 
werben  wirb.  Kämpfe  mit  aller  Kraft  gegen  jebwebes 
tynbemis,  einerlei,  wie  gro§  ober  fleht  auch  bie  3ahl  berer 
ift,  bie  bich  unterjtügcn.  Sift  bu  im  Recht,  fo  wirb  bie 
r3eil  fchon  fommen,  ba  bie  fleme  «Sefolgfchaft  5U  einer  grogen 
RTcnge  anfdjweßen  wirb. 

Strebjt  bu  nad]  etwas  <Eölem  unb  erreicht  es,  bann  wirft 
bu  gewöhnlich  noch  oieles  anbere  gleichseitig  mit  erreicht  hak«n. 
liunbert  anbere  gute  unb  cble  Dinge,  an  bie  bu  gar  nicht  ge* 
badtf  hoji/  werben  nebenbei  erreicht  fein,  unb  3war  um  fo 
ftchercr,  je  fchärfer  unb  aufregenber  ber  Kampf  war,  welcher 
bem  Siege  porherging.  X>er3  unb  <ßemüt  eines  Polfes  werben 
niemals  bis  3Um  (Srunbe  aufgewühlt,  ohne  bag  biefe  Bewegung 
mannigfache  5rud?t  brädite. 


3 0 b ii  Stuart  21t i 1 1 
in  einer  Kel>e  aus  bem  3abtc  18**«. 


IL 

„Dem  politifdjen  Soyfotticrungsfyftem  fidi  mit  aller  Kraft 
entgegenjufteßen,  follte  bie  pomehmfte  Kufgabe  fpejicü  bes 
liberalismus  fein.  £m  wirflich  liberaler  Rlann  famt  fidj  bes* 
halb  aber  auch  nicht  blinblings  einrangicrcn  laffen  in  bie  Krrnce 
ber  logenamtten  „©rbnungsparteien '.  Der  wahre  Patriotismus 
erforbert  pielmchr,  bag  man  einer  partei  gegenüber,  bie  mehr 


als  Verne  RItßton  beutfeher  IPähler  ftch  nicht  auf  ben 

bochnäftgen  Stanbpunft  [teilt:  mit  «Euch  oerhanbeln  wtr  nicht! 
fonbem  baß  man  fachlich  prüft,  welche  5orberungen  biefer 
Partei  man  als  berechtigt  anerfermen  fann,  welche  man  ab* 
lehnen  mu§.  €s  ift  eine  Ccbensfrage  für  bas  beutfehe  Dolf, 
bag  ftch  bie  Sojialbemofratie  nicht  in  ber  IPcifc  weiter  ent* 
wicfelt,  wie  bas  in  ben  legten  jehn  3<*h*w  gefdjeben  ift,  bas 
heifjt:  politifd?  abgetrennf  oon  ber  übrigen  Scoölferung,  ber 
nicht  ausgewogen  werben  fann,  ber  äufebeiibs  wächft,  ber  ben 
grögten  tEeit  ber  politifch  benfenben  Arbeiter  bes  lanbes  um* 
fagt,  barf  nicht  weiter  ifoliert,  er  ntug  wieber  affimiliert  werben* 
Deshalb  nieber  mit  allen  gefeglichen  Schranfcn  unb  mit  allen 
Schranfen  bes  Porurteib,  burch  welche  bie  Sojialbemofratie 
oon  ber  übfigen  Seoölferung  getrennt  wirb,  3hre  ,5urücF* 
führung  in  ben  breiten  Strom  bes  nationalen  lebens  ift  nur 
auf  biefe  IPeife  3U  ermöglichen.  Sehanbeln  wir  bie  Sojial* 
bemofratie  genau  fo  wie  alle  anbeni  politifdien  Parteien. 

Stellt  man  ftd?  auf  biefen  objeftioen  Stanbpunft  fo  wirb 
man  auch  leicht  eine  groge  Knjaljl  politifcher  Serührungspunfte 
fmben.  3n  ben  fragen  bes  Sojialijtengcfeges,  ber  lebens* 
mittelbefteuerung,  ber  fjanbwerferpolitif,  ber  Koalitionsfreiheit, 
ber  IPablfreiheit,  ja  m allen  punften,  wo  bie  polittfehe  drriheit 
ins  Spiel  fommt,  fällt  ber  Stanbpunft  bes  wahren  liberalis« 
inus  mit  bem  ber  fojialbemofratifchen  Partei  burchaus  $u* 
fammen IPas  fann  uns  unter  foldjen  Umfiänben  ab- 

halten, mit  ben  Sojialbcmofratcn  ein  gutes  Stücf  IPcgs 
jufammen  3U  wanbeln?  <Db  uns  bie  Kartellbrüber  beswegen 
in  bie  lieffte  (Eiefe  ber  nationalen  Ijötle  perbannen,  fann  uns 
bod?  ebenfo  wenig  anfediten,  wie  wenn  — um  mit  bem  Heichs« 
fanjler  dürft  Sismarcf  5U  reben  — ber  IPinb  burch  ben 
Schomjiem  fegt.* 

(Theobor  Kartb 

aus  brr  politifd?eu  ITeujahrsbelrachüm«}  ber  „ 27  a t i c n w 
Pom  4.  3‘3”BOf  1890. 


Sie  gufunft  ber  €ifenbat?ntechnif. 


^■■I^ie  feit  einigen  3ohr<^  »on  ber  StubiengefcUfchaft  für 
j ^ eleftrifche  Schnellbahnen  burdjgeführten  Perfuche 
J mit  elcftrifch  angetricbenen  Schnellwagen, 
welche  bie  Kufmerffamfeit  ber  ganjen  IPelt  auf 
bie  ZTIilitärbabn  Öerl in— Soffen  gerichtet  baben, 
finb  in  ber  preffe  bes  3n*  unb  Kuslanbes  nach  ben  per* 
jchiebenften  27id?tungen  h*n  bebanbelt  unb  jiimeift  in  einer 
ben  tatfächlichen  Perbältniffen  wenig  entfpred>mben  IPeife  jur 
Darftellung  oon  r^ufunftsbilbern  perwertet  worben.  Z2aü>c 
Schwärmer  haben  bie  erjielte  höchfte  dahrgefdiwinbigfeit  pon 
210  km/Stunbe  jur  «ßrmtblage  neuer  dah^Pläne  gemacht  unb 
ohne  HiJcfjidjt  auf  bie  Ccrrainpcrhältniffe  unb  bie  porhanbenen 
Pabnlinien  ausgerechnet,  wieciel  5rit  unb  (Selb  bas  reifenbe 
publifum  fünftig  erfparen  werbe.  2Tlit  biefer  Kuffaffung  h^l 
man  bas  ^iel  ber  cleftrifdjen  Sdjneöfabrten  burchaus  perfannt; 
fte  hatten  fetneswegs  ben  5»^cf,  hohe  Keforbjiffcm  3U  er* 
reid^en  unb  biefelben  ohne  weiteres  als  Porbilb ; für  ben  be* 
ftehenben  (Eifenbahnbetricb  hinjufteUcn,  f ic  faßten  pielmehr  baju 
bienen,  neben  einer  ZtTenge  pon  wijfenfdfaftlich-techntfchen  Daten 
bie  betricbsjtchere  Iciftungsfähigfeit  bes  elcftrifdien  Antriebes 
fefijuftellen  unb  bie  für  erhöhte  dahrgefchwmbigfeiten  am  bejtcn 
geeignete  Konftruftion  ber  Sahnanlage,  ber  Kraftjentrale  unb 
ber  Setriebsmittel  ju  erproben,  ^um  ewigen  Ruhm  ber 
bcutfdjen  (Eechnif  ift  biefes  ^tel  im  wefentlidjen  erreicht  worben, 


2« 


Digitized  by  Google 


es  füim  nidjt  geleugnet  werben,  baß  bie  gef  amte  €ifenbaljn* 
tccf?nif  burdj  bie  erwähnten  Sdjneflfahrten  fehr  wefentlidj  ge* 
förbert  worben  ip  uub  baß  mandje  Porurteile  gefdjwunben 
finb,  bie  nidjt  nur  in  Caienfreifcn  über  bie  fiinftige  <ße* 
paltung  bes  «ßifenbaljmvefcns  bisher  beflanben.  Darin  liegt 
vor  allem  bie  große  Bedeutung  bes  ^ufammemvirfens  bes 
beutfdien  (Sroßfapitals  mit  bet  Tcdjnif,  baß  bie  Hefultate  ber 
SdjneHfabrtcii  ber  gefamten  IPelt  jugute  fommen  unb 
baß  fie  mit  feljr  erheblichem  Jlufwanb  an  3ntetügenj  unb 
Kapital  ebne  trgenbweldje  2luspdjt  auf  unmittelbaren  (Bcwiim 
auf  beutfdjcm  Boben  gewonnen  worben  ffnb.  IPeldjer  ameri* 
fanifdje  Crup  wäre  wohl  bereit  gesoffen,  in  einer  wiffcnfdjaft* 
lidj'tcdjnifdjen  frage  in  gleicher  XPeife  oor}ugel?en?  3n  biefer 
Bestehung  haben  wir  ganj  gewiß  bie  vermeintliche  atnerifamfcfje 
Gefahr  nicht  su  fürdjtcn,  unb  fo  lange  bie  bcutfdje  XPiffenfdjaft 
mit  ber  Tcdjnif  unb  bem  (Sroßfapital  $nfammengeht,  fann  uns 
fein  (Befühl  ber  Bangigfeit  überfommen,  baß  wir  nidjt  burdj 
qualitative  Ceifhingeu  weitere  (ßebiete  bes  IPeltmarfts  für  bie 
beutfdje  3nbujtrie  erobern  foüteit,  fofern  nidjt  wirtfdjaftlidje 
unb  Ijanbelspolitifdje  ZTlafjualjmen  einen  foldjen  Erfolg  in  frage 
pellen. 

UVnn  wir  nun  einige  Kapitel  ber  ififenbabntedjnif  heraus* 
greifen,  fo  fei  junddjft  barauf  Ijingewicfen,  baß  burdj  bie 
Sdjnellfaljrten  bie  2lnfdjauungen  über  bie  3weefmäßigPe  2t  rt 
ber  Bahnanlage  unb  bie  Konftruftion  bes  Überbaues 
feljr  wefentlidj  geflart  worben  ftnb.  (gegenüber  meljrfadjen 
Pcrfdjlägen,  für  tjöljerc  fabrgefdjwinbigfeiten  ben  Unterbau 
aus.  Beton  h*r3uftellen,  bat  man  bei  ber  im  leßtcn  ftrfifjjahr 
burdj  bie  €ifenbabn*23rigabe  vorgenommenen  Erneuerung  bes 
Bahnfärpers  ber  Hlilitäreifeubaljn  an  ber  bewahrten  Sdjotter* 
bettung  fepgeljalten  unb  bamit  bas  nichtige  getroffen.  XPas 
ben  ©berbau  betrifft,  fo  würben  bie  fdjweren  Kiefcrnfdj wellen 
berart  $ufammengefcfjoben,  baß  18  5 dj wellen  auf  eine  Schienen* 
länge  von  (2  m fommen.  3rt  bie  SdjDtflen  würben  jur 
pd?em  Bcfefftgung  ber  Schienen  £>artl>ol3bübel  cingelaffen,  in 
weldje  bie  fdjweren  £jol3fdjrauben  cingreifen.  Die  birefte 
Unterlage  ber  Sdjiencn  bilben  fräftige  Xjafenplatten,  fic  geben 
ben  Schienen  bie  bei  uns  übliche  fdjrage  Stellung  r>on  ( : 20 
nach  ber  Ulittc  bes  Babngleifes.  ^ur  feitlidjen  füljrung  ber 
XPagenräber  Ijat  man  ber  Porpdjt  halber  auf  bem  größten 
(Teil  ber  23  km  langen  Perfudjsprecfe  hori$ontal  gelegte  Ceit* 
fdjiencn  auf  eifemen  Böden  eingebaut,  bie  3uglcidj  wefentlidj 
$ur  PerPeifung  bes  (ßleifes  beitragen.  X>ie  Perfudjsf  ährten 
tjaben  inbeffen  ergeben,  baß,  abgefeben  von  ben  Kurven,  biefe 
Ceitfdjienen  auch  bei  ben  größten  fahrgefdjwinbigfeiton  ent* 
bebrlidj  ftnb,  unb  baß  bie  erwüitfdjte  Starrheit  bes  (ßleifes  auf 
anbere,  einfachere  XPeife  erreichbar  ift.  Die  faljrfdjienen  bes 
Babngleifes  pnb  Pignolfdjienen  normalen  Profils  von  41  kg 
Hletcrgewicht  unb  (2  m Gänge  mit  Stumpfpoß,  nur  auf 
250  in  Gänge  ip  ber  vortrefflich  bewährte  XPedjfelftegPcrblatt* 
floß  nadj  SyPem  Xjaarmann  3ur  2lnwenbung  gefomnten.  Das 
(Bcwidjt  ber  Schienen  ip  fonadj  fein  außergemöljnlidjcs,  bie 
patifdje  Berechnung  hatte  ergeben,  baß  biefe  41  kg  fdjweren 
Sdjienen  audj  bei  ben  größten  fahrgefdjwinbigfeitcn  ber  mehr 
als  <)0  t fdjweren  Sdjneüwagcn  völlig  ausreidjeit  müffe  unb 
baß  es  unnüß  fein  würbe,  ber  Schiene  ein  größeres  (Sewidjt 
3U  geben.  Dagegen  würbe  auf  eine  Parfe  Sdjofterbelapung 
bes  (ßleifes  XPert  gelegt,  fobaß  ber  ©berbau  mit  Sdjotter* 
belafhmg  ein  (ßcfamtgewidjt  uon  etwa  300  kg  für  bas  (Bleis* 
meter  aufweip.  Die  prayis  hat  bie  Hefultate  ttjeoretifchcr 
Uedjnung  in  jeber  i^iehung  beftatigt,  ber  ©berbau  wie  ber 
Unterbau  ber  23aljnanlage  ljab«u  fidj  bei  ben  sahlreidjen 
Schneüfabrten  oortrep'lidj  bewährt,  auch  ^i^  Schienen  uub  bie 
SdjienenPÖße  jeigten  bei  einer  aOerbings  fehr  uorftdjtigen 
Unterhaltung  ber  23atjnanlagc  nur  relatio  geringen  Pcrfdjleip- 
Ulan  wußte  3war  längft  aus  bem  Cofomotwbetricb,  ba§  ber 
Perfdjleip  bes  ©berbaues  oicl  mehr  mit  ber  bidjten  Zugfolge 
unb  bem  häufigen  Sremfen  als  mit  ber  großen  5aljrgefchwmbtg* 
feit  lufainmcnhängt  — bie  Schienen  ber  Berliner  Stabtbaljn 


müffe«  nach  fünf  Bctricbsjafjrcn;  erneuert  'werben  — > inbeffen 
audh  uiete  dadjleute  waren  tm  Sweifel,  ob  nicht  für  .fahr* 
gefdjwinbigfeiten  dou  (SO  km  unb  mehr  etn  crheblidj  größeres 
Sdjienongewidjt  erforbcrlidj  fein  werbe.  Dicfe  drage  iff  burdj 
bie  Sdmcllfahrten  jeßt  oemeint  worben,  was  als  außerorbent* 
lidj  fwidjtig  für  bie  <£ifenbabn  edjnif  bejcidjnet  werben  muß. 
Denn  bas  d^fthalten  an  ben  bisherigen,  burdjweg  recht  ge* 

ringen  dabrgefdjwinbigfeiten  fann  nun  nici?t  mehr  wie  bisher 

mit  bem  bloßen  ßinweis  auf  bie  erforberlidjen  h^h^n  2luf* 
wenbungen  für  einen  neuen,  fehr  fdjweren  ©berbau  motiviert 
werben,  ba  bei  guter  Unterhaltung  ber  gegenwärtige  ©berbau 
für  oerboppelte  .fahrgcfdjwmbigfeiten  oöllig  ausreidjt.  Der 
Dielgcrühmten  (ßoliathfdjiene,  an  beren  ansfdjließlidjer  Der- 
wenbung  bie  <£ifen werfe  lebhaft  intereffiert  gewefen  wären, 
wirb  alfo  in  ber  fünftigen  €ifenbahntcchnif  ferne  IvrDorragenbe 
Holle  3ufaöen.  Wo  man  fdjwerere  Schienen  wählt,  wirb  es 
nur  mit  Hflcfftdjt  auf  ben  Dcrfdjleiß  bes  Sdjtenenfopfes,  nidjt 
aber  wegen  ber  größeren  UHberftanbsfähigfeit  unb  Betriebs* 
fidjerhrit  gefdjehen.  2lllerbings  erforbert  bte  erböbte  5ahr* 
gefchwinbigfeit  eine  anbere  Cinienführung  als  bie  ber  heutigen 
Dampfbahnen,  man  wirb  Kurven  unter  2 km  Habius  nach 
aller  Hlöglicfjfeit  vermciben  unb  sugleidj  günpigere  Steigungs» 
verhältniffe  anwenben  müffen.  Hiveaufreusungen  ber  Schnell* 
bahn  burdj  anbere  Schienenwege  unb  burdj  Straßen  ftnb  nach 
bem  UTupcr  ber  heutigen  englifdjen  Bahnen  ausgefdjloffen. 
5ür  ben  Sdjuß  ber  Telegraphen*  unb  demfpredjleitnngen  gegen 
Beeinfluffung  burdj  ben  haigefpannten  Strom  ber  Babnaulage 
muß  in  umfaffenber  IBeife  geforgt  werben.  Dagegen  braudjt 
nach  bem  (Ergebnis  ber  elcftrifdjen  Sdjnenfabrten  ber  übliche 
(ßleisabffanb  unferer  2?ah«en  nidjt  vergrößert  su  werben,  ba 
auch  bei  ben  größten  dabrgefdjwmbigfciten  ein  trgenbwie  ge* 
fährfidjer  (uftbntd  nach  öer  Seite  bin  nidjt  auftrilt. 

(Sehen  wir  nun  3u  ben  Betriebsmitteln  über,  fo  wußte 
man  fdjon  aus  bem  Dampfbetrieb,  baß  mir  ber  IPagen  mit 
DrefjgcPellen  pärfper  Bauart  für  größere  (ßefdjwmbigf eiten  in 
Betracht  fommen  fann.  2TTan  bat  für  ben  22  m langen 
ITagenfaPen  ber  Schnellwagcn  jwei  breiadjfige*  Drebgeftelle 
von  5 m HobPanb  mit  mittlerer  Caufachfe  bei  einer  >£111' 
fenttmg  ber  Dreh3apfen  von  (3,3  m fonffruiert,  für  bie  an* 
fänalidj  projeftierten  vieradjffgctt  DrchgePeüe  von  6 m Hab* 
panb  fehlte  ber  Haum.  Der  Batibagenburdjmeffer  beträgt 
1230  mm,  fobaß  ber  Boben  bes  SdjneDwagens  (4(5  mm  über 
bie  Schiene  liegt.  3«  &er  äußeren  €rfcheinung  gleichen  bie 
Sdjnellmagen  übrigens  bem  befannten  D*5“9»«abon,  nur  fjat 
man  jnt  leichteren  Ucberrvinbung  bes  Cuftwiberpanbes  bie 
Dacbenben  hauhenartig  nadj  unten  gebogen  unb  bie  Stirnflächen 
ber  tPagcn  mit  parabolifchen  Kbfdjrägungen  verfehen  ober 
fur3  abgerunbet.  Bei  ben  weiteren  Perfudjen  mit  vor  bie 

Stirnffädjen  ber  IDagen  gefeßten  Spißen,  bic  nach  Krt  eines 
Sdjiffsfiels  ober  eines  Schneepfluges  wirfen,  hat  ffdj  ergeben, 
baß  burdj  biefe  Spißen  ber  Pcr3Ögerungswiberpanb  ber  Cuft 
um  mehr  als  (0  pro3ent  verringert  werben  fann,  fobaß  Ijictin 
eine  erhebliche  £rfparnis  an  Betriehsfraft  liegt.  Don  bem 
IPagenwidjt  von  95  t entfallen  42  t auf  bie  efeftrifche 
3nPatlation,  beren  Perteilung  auf  bie  IPagenlängc  troß  erh^b* 
lieber  Sdjwierigfeiten  redjt  gut  gelungen  ip.  3ebcs  Drehgeftell 
eines  fPagens  trägt  jwei  HToforen  von  je  über  4 t (ßewidjt, 
bie  entweber  bireft  auf  ber  DrebgePeOachfe  ffßen  ober  auf 
einer  biefe  2lchfe  umgebenben  bohlen  lüelle  hefePigt  ftnb  unb 
burdj  HTitnehnter  bie  2ldjfe  antreihen.  3eber  ber  vier  fedjs* 
poltgen  Hlotoren  vermag  heim  2lnfahren  bis  über  750  unb  hei 
ber  vollen  fahrt  (250  pferbePärfen  ju  leiffen,  ber  fefunbäre 
Stromfreis  ber  Hlotoren  erhält  nur  eine  Spannung  von 
400  Polt.  IPährcnb  bes  paffferens  ber  2lnfahrtfhrecfe  von 
etwa  9‘/.,  km  Cänge  beträgt  bie  (SefamtleiPung  ber  HTotoren 
runb  2700  pferbvftärfen,  5ur  Erhaltung  ber  Ejdchpen  faljr* 
gefchwinbigfeit  von  200  km/Stunbc  fmb  bann  nodj  etwa 
(|50  pferbePärfen  erforbcrlidj.  Die  Hegelung  ber  HTotoren 
heim  Knlaffcn  gefdjieht  burdj  in  ben  fefunbären  Stromfreis  ein* 


gef  chattete  RTctall*  oder  S l llfßgfeits  wider  ftände . Der  Ruslauf* 
weg  des  ungebremßen  IBagens  bet  2(0  km  (Befchmindigfett 
mürbe  auf  ebener  Strccfe  mindeßens  35  km  betragen,  nod)  bei 
1.00  km  (Bcfchwinbigfeit  bat  der  Kuslaufweg  eine  Cänge  ron 
9 km.  So  ftarf  auch  ber  Cuftwiderßand,  »reifer  bei  210  km 
(Befdiwindigfoit  auf  230  kjr  für  jedes  ber  JÜ  (Quadratmeter 
ber  Stirnfläche  des  Schnell  tragen«  feßgeßeüt  wurde,  ber  Bo- 
tregung  des  IBagens  cutgegenwirft,  inbein  er  entgegen  früherer 
Annahme  immer  direft  proportional  bem  (Quadrate  ber  Fahr- 
gefchwindigfeit  bleibt  unb  etwa  V«  öcs  Rtntofpbärenbrucfs 
erreicht,  fo  fann  doch  ein  jebr  heftiger  ZPmd  ben  SdincII tragen 
nicht  bindern,  bie  (Bcfchwinbigfeit  ron  200  km  unb  mehr  jn 
erreichen,  irobei  allerdings  eine  ftarf  gebaute  unb  widerßands* 
fähige  Ceitungsanlage  oorausgejeßt  wirb.  Jlus  ben  mit  ben 
Schnellfabrtcn  erhielten  5<*hrtref ultaten  ergibt  fleh,  daß  für 
einen  regulären  Schnellbetrieb  bie  RTotonragen  wie  auch  bie 
ilnhängetragett  noch  erbeblich  ftarf  er  unb  fräftiger  gebaut 
werben  müflen  als  bie  IPagen  ber  heutigen  D«^ilgc,  unb  daß 
namentlich  auch  ber  Rabßanb  ber  DrebgcßeUe  möglichß  groß 
51t  wählen  iß.  3m  übrigen  bat  fldi  gejeigt,  daß  bie  eleftrifchen 
Schnellwagen  ohne  jede  Schwierigfeit  mehrere  I)*3ugwagen 
mit  (Befchwinbigfeiten  t>on  160  km  unb  mehr  fortbe wegen  unb 
daß  ber  Kraftbebarf  für  Knbängcwagcn  relativ  gering  iß. 

Die  erwähnten  Bcrbältniffe  greifen  fchon  in  bie  .frage 
ber  Betriebsfraft  hinüber,  5U  welcher  jiiuächß  bie  i^aupt* 
m er  finale  bes  Dampfbetriebes  unb  des  eleftrifchen  Betriebes  ju 
erörtern  find.  Die  DampfloFomotive  bot  bis  jept  im  normalen 
Berfebrsbetriebe  nur  bÖd’ße  (Bcfchwmbigfetten  ron  wenig  über 
100  km  Stunde  aufruweifen.  Daß  fic  es  auch  bei  Berwendung 
ber  Dampfüberhipung  febr  nie!  weiter  bringen  uitb  mit  ber 
(ßefchwiubigfeitsleiftung  ber  elcftrifcheu  Schnelltragen  erfolgreich 
fonfurrieren  werbe,  ift  nidfl  3U  erwarten.  Dabei  würben  auch 
bie  hYfli^ifdjen  Nachteile  bes  Dampfbetriebes  noch  erheblich 
gefteigert  werben.  3«  rein  tedjnifcher  Binfldit  finb  u.  a.  ber  ganje 
ilufbau  fchwerer  Dampf  lofoinotiven,  bie  rclatio  ungünftige  <ße- 
widhtsoerteUung,  bie  fdiwierige  21usgleid?iiug  ber  bewegten  (Heile, 
bie  Unterhaltung  ber  Dichtungen,  bie  hoho  tage  bes  Schtoerpunftes 
ber  Rlaßhine  als  hiuberlid)  für  bie  Betriebssicherheit  bei  hoben 
(Befchwinbigfeiten  31t  bejeidjnen,  fclbß  wenn  es  gelänge, 
Dampflofomotioen  für  bie  oben  angegebenen  Kraftlciftungen 
unb  ben  flarfen  IBechfel  ber  leptcrcn  bei  nur  einigermaßen 
rationellem  IBirfimgsgrabc  ju  bauen  Beraiisflditlicb  wirb  alfo 
für  ^ahrgefdiwinbigfciten  fd?on  i>on  140  km  /Stunbe  aufwärts 
bie  eleftrif.be  Betriebsart  in  tedniifdyr  iMnflcht  ben  Sieg  davon- 
tragen.  Die  2lrt  ber  auf  ber  Rlilitärhahn  RTaricnfeldc— hoffen 
verwendeten  eleftrifchen  Betriebsfraft  muß  hier  fur3  berührt 
werben.  Die  13  km  oon  bem  Spcifepuuftc  ber  Bahnlinie 
entfernte  Zentrale  erzeugt  mit  einer  normal  2500  pferdcßärfeii 
Iciflcnben  Drehftrommafd’iue  Drehflrom  oon  6000  Bolt 
Spannung,  welcher  mittels  jweier  (Transformatoren  auf  eine 
Spatmung  bis  ju  14000  Polt  gebracht  unb  burch  bie  be* 
fannten  brei  Ceitungen  ber  Ceitungsanlage  längs  ber  Bahn« 
ftreefe  jugeführt  wirb.  Die  Stromabnehmer  bes  lüagcns 
nehmen  nun  ben  Kxhgcfpannten  Drehßrom  oon  ber  Ceitungs- 
anlage ab  unb  führen  ihn  sunächfl  $u  ben  unter  bem  Bobcn 
bes  tBagcus  liegenben  boiben  (Transformatoren,  weiche  bie 
Spannung  auf  ZTttttolfpannung  her  ahmin  bem,  mit  ber  bie 
cicftrifche  Energie  in  bie  oier  ZBagenmotoreu  gelangt.  €s 
finbet  alfo  eine  hoppelte  llmfepung  ber  Stromfpaummg  burch 
(Transformatoren  ftatt.  Die  Firma  Siemens  & Balsfe  2L*(S. 
bat  nun,  um  ben  Betrieb  rationeller  ju  geftalten,  auf  einer 
befonberen  Bcrfuchsßrecfc  tit  Cichterfelbe  erfolgreich  begonnen, 
ben  bod?gefpaimton  Drehßrom  oon  fOOOO  Dolt  bireft  ben 
RToloren  3U5ufübrcn,  fobaß  bie  (Transformatoren  im  IDageu 
Wegfällen  unb  bas  IBagcugewidjt  auf  etwa  80  t oerminbert 
werben  Faun.  31  ber  auch  bann  bleiben  bie  noch  vorhandenen 
UnpoQfomiuenhciten  ber  Ceitungsanlage  unb  ber  Stromabnehmer 
befteben,  fie  werben  trop  ber  außerordentlichen  £infad}beit  ber 
Ceitungen  unb  ihrer  oorjüglkhen  Sicherung  gegen  bie  (Befahren 


ber  Kursfdßüffe  vorläufig  noch  ehi  Sindemis  für  bie  <£ntwicf 
lang  bes  Schneübabiwerfehrs  bleiben,  jumal  bie  € infltiffe  ber 
Witterung  nod?  nicht  ausreichftib  ftudiert  find.  i£s  ift  feines« 
wegs  ausgefchloftcn,  baß  man  ber  viel  einfacheren  Ceihingsan* 
läge  wegen  fpäterbin  311  bem  Syftern  bes  einphafigen  XBcdtfcl- 
ftroms  übergebt,  bei  welchem  judem  bie  £nergict>erluße  tu  ben 
IBiderßänbcn  beträditlid’  oerringert  werben  fomien,  fobaß  ber 
(Befamtwirfungsgrab  höh^r  iß. 

£s  lag  nicht  im  Programm  ber  Berliner  Svhneflfabrten, 
bie  iBirtfdiaftlichfeit  bes  eleftrifd^en  Schnellbetriebes 
genau  311  unterfuchen,  ba  es  fkh  bei  biefen  Ehrten  hauptfäd> 
lidj  barum  hanbelte,  bie  betriebsfid?ere  Ceiftung  etwa  ber 
hoppelten  her  im  Dampfbetriebe  üblichen  Durdtfdjuittsgefdiwin 
bigfeit  feßsußefien.  Diefes  ^ie(  iß  im  ivOften  Umfange  unter 
gleidi3eitiger  (Bewiummg  böd^ft  wertvoller  wiffenfd^aftlidi 
technifcher  Daten  erreicht  worben.  Daß  aber  ber  eleftrifdv 
Sdpiellbctrieb  mit  ben  unentbehrlichen  Befcrveaniagen  ber 
Zentrale,  ber  (Bleifc,  ber  Ceitungen  unb  ber  Bctriebsßdterungeit 
neben  ben  hohen  Unterhaltungsfofteu  ber  Bahnanlage  unb  ber 
Betriebsmittel  fowie  ben  erböhtm  3lusgaben  für  ein  Por3ÜgItd’ 
eingefchultes  unb  überaus  verantwortliches  perfonal  gari3  be 
beutenb  erhöhte  Betriebsausgaben  gegenüber  bem  heutigen 
Dampfbetriebe  aufweifen  muß,  fann  für  feinen  Sachfunbigen 
jweifclhaft  fein.  2Dahrfchcmlkh  aber  würben  bie  gleichen 
Cetßungen  im  Dampfbetriebe,  wenn  ßc  überhaupt  betriehsftd>er 
erreichbar  wären,  itodi  höhere  Betriebsausgaben  erforbem. 
Demgegenüber  ficht  bie  allgemeine  unb  wirtfd^aftlich  burchaus 
bereditigte  5orberung  her  iVrhtllujtmg  her  perfonen-  nttb  (Büter« 
tarife,  mit  welcher  bei  ber  Berguicfung  bes  5ntan|wefens  bes 
Staatsbabnbetriebes  mit  ben  £tats  her  £in3elßaaten  erhöhte  Be- 
triebsausgaben nicht  vereinbar  fmb.  IBir  finb  ja  Iciber  weit  bavon 
entfernt,  beit  Staatshahnbetrieb  als  rein  wirtfchaftlich  unb  |03ial 
wirfenb  anfel>en  su  Fönnen.  £s  bleibt  alfo  suuädtft  nur  übrig, 
ben  etwaigen  Bau  von  eleftrifchen  Schnellbahnen  bem  privaten 
Uniemchmungsgeiß  311  überlaßen,  wobei  inbeffen  ber  Staats 
Verwaltung  jiveifeHos  bie  Berpßid^tung  jufällt,  folchen  Unter 
nehmungen  mit  rollig  laßenfreien  unb  bie  2lusftcht  auf  Renta- 
bilität bietenben  Konjeffionen  nach  aller  OTöglichfeit  entgegen 
3ufommen.  Die  Unternehmer  aber  werben  ßch  über  bas  wirf 
lkh  vorbanbene  Berfchrsbebürfnis  für  eine  Schnellbahn 
im  einselncn  5aUe  eiugebenb  311  informieren  haben,  es  ift  felbft 
verßänbUd},  baß  ber  heute  noch  als-  Cufiis  geltenbe  Schnell 
betrieb  and?  erheblich  höhere  (Tarife  bcanfprudien  fann.  3lber 
aud)  ohne  bas  Befteben  enter  Schnellbahn  für  ben  Berfehrs 
betrieb  fann  nicht  mehr  zweifelhaft  fein,  baß  bie  £rgebniffe 
ber  eleftrifchen  Schnellfabrteii  auf  unfere  heutigen  Dampf* 
bahnen  unb  ihren  gefaulten  Betrieb  einen  erheblichen  <£mfluß 
ausüben  werben,  unb  5 war  vornehmlich  nach  ber  Richtung 
einer  in  mäßigen  (Breiijeu  erhöhten  «frthrgcfdiwinbigFcit  unb 
ber  Erhöhung  ber  Bctriebsjidjerheit.  3ludi  ber  foeben  hi  ben 
£ifen  bahn  betrieb  erfolgreich  eingefübrten  brahtlofen  (Telegraphie 
wirb  in  lefeterer  Bcjiebimg  eine  nicht  unwichtige  Rolle  3ufaüen. 
3»n  übrigen  wirb  ber  eleftrifche  Betrieb  mittels  britter  Sdßenc 
für  (ßleidtßrom  ober  mit  ber  einfadKn  (Oberleitung  für  ein- 
phaßgen  IBcchfelßrom  ben  Dampfbetrieb,  ba  er  mit  leßtercin 
hier  atidi  wirtfchaftlich  fonfurrieren  fann,  auf  Stabtbabnen  unb 
Borortbahnen,  bei  welchen  bei  (ßefchwmbigfettcn  von  60  bis 
auf  100  ktn/Stunbe  unb  bei  relativ  geringen  «5uggewid?ten 
febr  häufige  Fahrgelegenheit  verlangt  wirb,  allmählich  Per* 
bräitgen.  3nfoIge  ber  erhöhten  Fabrgefdiwinbigfcit  unferer 
Dampfbahnen  aber  wirb  ßd?  mehr  unb  mehr  bie  alte  Forde- 
rung gcltenb  machen,  baß  minbeßens  bie  Schnelljugs-ffaupt 
ftrerfen  vom  (Büterverfebr  entlüftet  unb  jedenfalls  von  ben 
Zentren  ber  Kohlen«  unb £ifeninduftrie  eigene  (Bütcrfchlepp- 
bahnen  nach  unferen  Seehäfen  ober  ben  Hmfchlagpläßen  an- 
gelegt werden. 

Schon  aus  dtefer  flüchtigen  Sfi53e  ber  31rt  bes  fünftigen 
€tfenbahnvei*fehrs  unb  ber  mit  ihm  sufammenbängenben  (Eechnif 
läßt  ßd?  erfemten,  baß  bie  eleftrifchen  Sd?nellfahrteiT  einen 


erheblichen  mittelbaren  «Einfluß  auf  Das  heutige  >f  ifonbahimefcn 
anffiSffl  werben  unb  baß  bahcr  and’  hier  triebet  beutfd»c 
U>tffenfd?aft  unb  opfenriOi^e  Summier  alU'n  ZTattcitcu  ber 
£rbe  bie  größte«  Dietiflc  geleiflct  haben. 

Kollmanu. 


Novae  epistolae  obscurorum  virorum. 

11. 

2.  Oer  KommcrjUnrat  Hronefelb  an  ben  (Z>b«rFiimmcrl»f  rrn 
Ztaron  1» . HÜnherg 

lydigeehrter  Bcrr  Paroli! 

oh  3ljrein  io  überaus  liebeitswiir* 
btgen  Schreiben  angenehm  über- 
rafcf?t,  fühle  id?  mid»  faff  hefd?ümt 
burd?  bie  DanFes  Worte,  mit  betten 
«Euer  2»od?woblgeboren  mid»  bc* 
obren.  2(uf  tt>»rt!  Die  Stiftung 
bes  Kird?enfenfters  cntipraiig 
Icbiglid»  bent  frommen  Drange 
meines  ijer3cns  unb  meiner  ,frau. 
<Es  gebührt  mir  bafür  feine 
weitere  Kiterfcmmng  als  bie 
(Güte  ber  Kimabme.  21ud?  bin 
id»  ganj  eitwerflanben,  baß  ber  Weffentlidhfeit  gegenüber  mein 
Harne  nicht  genannt  rrirb.  3<h  »erflebe,  0 (Sott,  id»  »erflebe 
Donroinmen.  tt?as  id»  3iir  €l»rc  unierer  d»rifllid»en  Kirdy  tue, 
bas  tue  id»  ja  nicht  um  bes  äußeren  Sd»eines  willen.  U?emi  bie 
wenigen  eingeweibten  Perfönlid»feiten  meine  (Refmmiug  nicht  »er 
femicu , io  genügt  bas  meiner  fHlIcii  €mpfiiibiing  burd»aus 
ZPas  ifl  ber  Hul>m  bes  Hamens? 

ZlUcrbittgs  be3Üglid»  bes  Hamens,  ba  habe  id?  eine  große 
Htttc  an  Sie,  oerebrter  i»err  Z^aron.  3»h  bin  ndmlid?  in  einer 
red?t  pcinlidyn  Situation.  Hoi*  3ubren,  als  id»  bie  heilige 
£anfc  empfing  — id»  war  ja  leiber  fein  Kinb  mehr  — , ba 
hätte  id?  meiner  guten  $rau  folgen  unb  mit  bem  (Glauben  aud? 
ben  ZI  am  en  meiner  Hüter  ablegeu  tollen.  Kber  it>ie  es  fo  gebt , 
bie  ganje  Sad»e  u>ar  mir  nod?  io  neu  ; gefd?äftlid?e  H»icffid»teu 
id»  ftanb  bod?  bamals  nod»  nidjt  |o  ba  tote  beute;  alle  id? 
fonnte  mid»  nid?t  ba3U  entfcbließen.  3nitt'ifd»cn  I?abe  id?  ein* 
gejelyn,  ‘baß  es  fel?r  unred?t  »on  mir  mar;  es  ijt  eben  bod? 
eine  halbe  Sache,  ein  peinlicher  ^wicfpalt  3t»ifd?cn  bem  imtem 
unb  bem  äußeren  ZUcnfchcM.  Kilo  wiU  id?  mein  Unrecht  gern 
gut  machen;  bas  feil  mau  bod»  als  fittlid»er  2Hcnfd?  tun,  meint 
man  es  reumütig  etngefehen  bat.  Zlud?  mcrbeii  bie  Kinbcr 
groß;  mein  Heltefler  hat  feinen  Sinn  fürs  (Gcfd»aft;  er  fftl?lt 
ben  inneren  Heruf  3um  Kaoallcriftcn.  Kur3  unb  gut,  id?  habe 
um  bic  (Genehmigung  uad»ge(ud»t,  einen  einjigen  Hud»flaben, 
bloß  bas  fletne  0,  aus  meinem  Ztamcn  wcglaffen  su  bürfen; 
gerabe  ber  Haine  ifl  fo  biegfam,  bas  ift  ja  fein  einiger  Hör- 
jug.  Ztmsfelb!  — bagegen  ijt  bod»  gamid»ts  3U  jagen.  Hub 
nun  beufen  Sie,  »erehrtofler  Ziert  Haron,  bieje  (Genehmigung 
roiH  bie  Hehörbo  mir  nicht  erteilen.  Zlngeblid?  habe  neuerbings 
ein  ZUiniflerialrefFript  ober  berg(cid?en  beftimmt,  baß  ber 
(Glaubenswechfcl  fein  genügenber  (Grunb  311  Hamensänberungen 
jei!  Ziegretfcn  Sie  bas,  Zierr  ZJaroit?  HiUigeu  fauu  es  3hr 
frommer  Sinn  feiuesfalls.  Z)ai  nicht  aud?  ber  Zlpoflel  feinen 
Hamen  geänbert,  unb  gans  jo,  wie  id»  es  möchte,  burd?  einen 
ewigen  Hud?ftaben:  Saulus— paulus!?  Soll  ber  wahrhaftige 
JUenfd»  Idieiiten  wollen,  was  er  nid?t  ift?  ZHenn  id?  weiter 


Zlronsfelö  beiße,  fo  fdyine  id?  3ube,  b<*  id?  bod»  *ITf?rift  bin. 
Darf  unier  d»rifllid»er  Staat  bas  d?riftlid»e  Safratnent  ber  laufe 
»crleugncu  ober  ignorieren?  Darf  er  »erbieten,  baß  ber,  ber 
burd»  bie  Caufe  ein  neuer  ZUenfd?  geworben  ift,  mit  bem  alten 
Zlbam  aud»  ben  alten  ZZainen  ablege?  ZTlit  2Zed»t  roirfen  tu 
3brem  wie  in  aller  (Ruten  Sinn  ber  Staat  unb  alle  feine  He- 
borben  babin,  baß  ber  ftrebfame  Untertan  tin  d»riftlid»en  Staate 
fid?  losiagt  00m  »erftoeften  d erhalten  am  jübifdyu  Souber* 
wefen.  Hub  bat  er  cs  getan  unb  fein  lyil  erfamit,  bann 
jwmgt  ihn  berfelbe  Staat,  bas  du&ere  Zlbiouberuiigsjeidien  bes 
alten  Hunbes  im  Hamen  weiter  311  fd?lcppeu  für  fein  Ceben 
unb  feine  Kiuber  unb  Kinbesfinber! 

Das  fann  ein  Zllann.  wie  Sie,  oerebrtefter  Z'err  l^aroit, 
unmöglich  wollen;  unb  besbalb  bin  id?  fidyr,  ba^  Sie  meine 
Hitte  gütig  erfüllen  unb  3hr‘'n  mächtigen  «£iuf!uß  benußeti 
werben,  um  bod»  nod»  bie  (Genehmigung  meines  jo  rtatürlid»en 
unb  fitllid?  berechtigten  Eintrages  burd?  bie  juftänbigen  Z^e* 
lyrbcn  ju  erwirfen.  Sd?ou  im  ooraus  fage  id»  3l’11fn  meinen 
bersirmigften  Danf,  jugleid?  im  ZZameu  niemer  guten  .frau,  bie 
fid»  3hneu  angelegenflid’ft  empfiehlt;  unb  »erharre,  boebrer 
ebrter  l»err  Ztaron, 

in  bodiad»tungsooller  Danfbarfeit 
Unterfd»rif t unlesbar 

8.  Cer  ©berft  ©raf  Hittwilj  an  benfelben. 

l^efter  Z^aron! 

•£s  tut  mir  leib.  Sie  mit  einer  fomifdien  Sad?e  bebelligeu 
311  muffen . aber  beut3utage  faim  man  nie  wiffeu,  ob  nicht  bie 
id?einbar  cmfad»fle  <Sefd?id?te  furchtbar  »erjwicfl  ifi;  nimmt 
man  nidjt  t»orfid?tig  au  ber  rid?tigen  Stelle  .Fühlung,  fo  macht 
mau  ahnungslos  eine  ZVmbenbummbeit,  1111b  es  fann  einem 
l»emad»  höDifd?  in  bie  Hube  regnen.  Zllfo  beffer  ift  beffer. 
l'»öreu  Sie,  Ccuerjter.  prafentiert  ftd?  mir  ba  neultd»  ein 
3iingltng,  nomiuü  Zlrottsfelb;  will  bei  meinem  2»egirneut  als 
Zlrantageur  eintreten  1 ! 3»h  benfe  natitrlid»,  ber  junge  Ivbräer 
ift  toll,  unb  will  ihn  mit  einigen  sarleii  Zlitbeiitnngen  in  biefem 
Sinne  ber  frifchen  tuft  wiebergeben.  Zlber  mit  ber  öähigfeit 
feiner  Haffe  unb  in  erftaunlid»  manierlicher  iViltmig  mfimuovt 
mir  ber  frembe  Knabe  einen  Sd»reil»ebrief  feines  eher  |»brn: 
d?riftlid»cr  Sobu  d?riftlicber  fitem;  wirb  halb  gans  finbeiiretit 
Ztmsfelb  beißen ; Haler  fleht  eifrig  in  ber  fird»lid?eu  Z*cweguiig, 
mit  3huen  befonbers  liiert;  ja,  gibt  Sie,  Herebrtefler,  als 
prima -Hef er enj  auf  — ujw.  Das  mad»te  mid»  bod*  einiger* 
maßen  ftußig;  erflärte  5 war  siemlid»  beflimmt,  bafl  mein  Z^eöarf 
für  abiebbare  ^eit  gebecfl  fei,  erlaubte  aber  bem  in  «pe  Zlrus« 
felb  bod?,  gelegentlich  nochmal  anju treten.  Denn,  wie  gefagt, 
heute  Fenne  fid»  ber  Teufel  aus.  Unb  nun  frage  td?  Sie, 
Harou,  um  l?immelswillen,  tfl’s  beim  menfd?enmöglid??  iHollen 
Sie  mir  wirflid»  biefe  alttcftamcntarifd?e  €aus  in  meinen  Zlthla 
fe^en? 

Hin  gut  ,frenub  mit  unferem  hiefujen  2?egierungspräft 
beuten;  böllifd»  flfer  Kerl,  als  präfibettf  »tod?  febr  jung,  oben 
pers**»ua  tfratiüsiiiin,  rafetibe  Karriere  »or  fid?.  Den  frage  id? 
ueulid»,  was  er  täte,  wenn  ftd»  ein  3i*fc»’  hei  ihm  311111  He* 
gierungsreferenbar  tnelbetc?  facht  bloß;  fo  was  fäme  nid?t 
»or.  IHcnu  aber  bod»?  2 um  läd»clt  er  nur  noa»,  fe^jt  bie 
Zlmtsmiene  auf  unb  orafelt:  „3»i/  lieber  (Dhen't,  wir  porn 

.iiil'il  finb  auf  bie  Herfaffung  »ereibigt;  3hr  nicht."  - 22a, 
unb?  — ,3n  ber  HerfaiTung  flehte  Zille  preußen  finb  »or 
bem  (Gefeße  gleid».  Staubesrorrechte  fmbeii  nicht  flatt.  Die 
öffeutlidien  Zlemter  jinb  für  »tUe  baju  Z^efälnglen  gleid»  311 
gänglid?.1  3w^»'"  flnb  eben  311  biefeu  Ziemten»  nicht  befähigt 
23affa!  J — (Großartig!  {Demi  fie  aber  getauft  finb?  Stobt 
bariiber  aud»  was  in  ber  Dorf  aff  m«g?  — <rr  läd?elt  nod»  amt* 
licher.  uZlber  gewiß,  befler  (Graf.  .Der  (Genuß  ber  hürger* 
lid?cn  unb  flaatsbürgerlid;en  Hed»tc  ift  unabhängig  non  bem 


Digitized  by  Google 


rcligiöfcn  Hefenntniffe.'  Das  heißt]* doch:'» getaufte  3udcn  (ilib 
wie  ungetauf  tc  ju  behandeln.  Kllcrdings  — feine  Hegel  ohne 
Kusnabme.  Es  gibt  da  fd?wicrige  Solle,  höhere  Rücffichtcn. 
3m  Sinne  rcligiöfer  <$5letd;bered;tigung  nehmen  mir  beide  ja 
auch  riditigc  Thrifleu  bürgerlid;en  Staubes  nicht  gern:  Standes» 
Vorrechte  finben  eben  nicht  ftatt.  3ndef[en  muß  man  unter 
Umftänden  dod;  Kusrtabmen  311  tnad;cn  wiffen;  es  ift  bas,  wie 
mir  3“riften  Jagen,  qanestio  facti." 

Ha,  unb  meine  quaestio  facti  habe  id?  3hncn  nun  vor- 
getragen,  lieber  Haren.  3d>  bin  mir  ein  einfältiger  Kriegs* 
fncd;t,  unb  fo  finde  id?  mich  nicht  herauf  Kilo  Saframente  m 
Ehren,  aber  mcnu  bie  Ceute  vor  ber  Taufe  frummc  Knochen 
haben,  find  fic  nachher  rermutlidj  auch  nicht  gerade;  unb  der 
Kntsfeld  muß  dod;  die  Hufe  des  Kronsfeld  meiter  tragen, 
llebrigens  bat  mein  hoffnungsvoller  Knappe  eine  merfmürdige 
Kehnlidjfeit  mit  dem  pringen  Scuerburg,  Durchlaucht;  roiffen 
Sie,  mir  nannten*»  immer:  intereffantes  jüdliches  Kolorit.  Ha, 
und  dann  die  gangen  Knfchauimgeii,  iamilientradition  und  fo. 
3d?  meine,  troß  des  neuen  Cßlaubcns  und  neuen  Hamens  oder 
vielmehr  gerade  deswegen  hat  fo’n  RTenfch  innerlich  einen 
gemiffen  Knajr.  3eboch  id;  befenne  mid>  als  Stümper  in  der 
Theologie  und  Kirchenpolitif  uftv. 

Das  bat  mir  gerade  jeßt  auch  noch  ein  anderer  .fall  311 
(Eemfite  geführt.  l?abe  da  einen  Ccutnant  von  Keffen  im 
Hegiment,  aus  der  fiocffatholifdjen  Familie;  der  Hifd;of  von 
Keffen  ift  fein  (Dnfel.  2Us  der  junge  Rlann  fid?  jum  «Eintritt 
meldete,  wollte  ich  ihm  dieferhalb  von  wegen  der  Duellfrage 
ein  bißdjen  den  puls  fühlen.  Kber  mein  damaliger  Kdjutaiit, 
ein  0berfd)lauer,  der  das  (Sras  machfen  hört,  lytclt  mid;  gurücf. 
ZDas  der  Keffen  jagen  müßte,  märe  ja  flar;  und  daun  gäbe  es 
eventuell  großen  Speftafel;  (Dnfel  Hifchof  und  Zentrum  und 
Reichstag  und  Strafgejeß  und  Parität  und  Tod  und  Teufel. 
Ha  fd?ön;  id;  ließ  es  bleiben;  und  jeßt  haben  mir  die  He- 
fcherung.  X;at  fid?  der  junge  i^err  mit  ’nem  Weinen  Hürgcr* 
mädd;en  verplempert.  Kommt  vor.  Da  ift  aber  ein  Hrudcr. 
<5ahnte<hmfer  oder  fo  was;  der  nimmt  die  Sache  ritterlich  und 
fordert  meinen  Leutnant.  Tableau ! 3fi  fccr  X?err  Hrudcr 
fatisfaftionsfähig?  IVir  möchten  gern  beide  Kugen  gudrücfcn, 
denn  der  Htamt  ift  verfeffen  auf  die  Ehre,  fid;  mit  einem 
rentablen  Ccutnant  311  fdhießeu.  3»  dem  5aD  h^te  er  das 
ZTlaul;  anderenfalls  fd;Iägt  er  lärm.  Kber  Keffen  fann  nicht; 
er  ift  gang  abhängig  vom  (Dnfel  Hifchof.  Kd?,  Ciebfler,  Religion 
muß  fein,  und  gtvar  febr;  aber  diefe  verfchiedcnen  Religionen 
verwirren  den  gangen  Dienftbetrieb;  es  ift  3um  ToIIwerden. 

Hei  uns  hier  draußen  weiß  man  nie  fo  recht,  woher  der 
XDmb  weht;  und  das  muß  man  doch  in  fo  beiflen  casibus 
wiffen.  Sie  aber  find  dod;  der  beftorientierte  Sterbliche; 
alfo,  trautefier  Haron,  geben  Sie  mtr  einen  IVinf,  aber  bitte, 
ein  bißchen  deutlich.  &u  (Bogenbien  flcn  gern  bereit,  foweit  fie 
ein  armer  Reitersmann  in  der  proving  Ieiftcn  fann. 

Stets  der  3hre 

Rittwiß. 


4.  Der  tfofpreMgcr  Kndreas  jud>#  an  denfelben. 

Verehrter;  freund ! 

Daß  Sie  mir  die  iniereffanten  Hriefe,  die  anbei  gurücf- 
folgen,  mitgeteilt  haben  und  meinen  Rat  in  diefen  fragen  hören 
wollen,  weiß  id;  als  fdjäites  Seichen  brüderlidieu  Vertrauens 
gebührend  31t  würdigen.  Kber  idj  vermeffe  mich  nicht,  3h™n 
Rat»d?läge  für  3h*  Handeln  5»  geben;  das  ift  nicht  meines 
Kmtes.  3d?  bin  fein  211  ann  weltlichen  Tuns,  fonbent  ein  ftilfcr 
Diener  am  IVort;  und  nur  foweit  es  in  mein  5eld  einfehlägt, 
will  ich  über  die  angeregten  «fragen  grunbfäßlid;er  Krt  meine 
befcheidene  Rlcinung  fagen. 


c^unächft  und  vor  allem  Jollen  wir  nicht  vorfdjnell  und 
dünfelhaft  mit  einem  IVortc  die  tiefften  fragen  abtun  wollen, 
wie  es  die  pbarifäcr  taten.  RIadjt  die  Taufe  den  (Dfriften? 
Hier  fann  nun  einmal  unfere  Rede  nicht  fein : ja  ja,  nein  nein, 
über  um  äußeren  Vorteils  willen  311m  Krcuge  fommt,  der  ift 
gewißlich  fchlimmer  denn  ein  3ude;  und  es  ift  ein  fdjweres 
Kergernis,  daß  gewtffe  (ßeiflliche  cs  gar  3U  leicht  nehmen  mit 
der  Prüfung  des  inneren  Rlcnfdjcn.  Doch  wer  vennag  auch 
bei  gewiffenhaftefter  Prüfung  den  lllcnfdjcn  ins  Horg  311  fehen? 
Kuf  der  anderen  Seite  muffen  wir  doch  die  Vollfraft  des 
Saframente»  anertennen,  wenn  es  in  rechter  (Befimtung 
empfangen  ift.  XVeldjes  aber  die  rechte  (Befimtung  fei,  das 
fÖnncn  nur  die  beurteilen,  die  fclbft  die  redete  (ßeftnnung  haben. 
Klfo  wer  mit  uns  ift  und  unferer  Sache,  der  ift  in  lVal?rl?eit 
ein  Tbrtflenmcnfd;;  wer  aber  wider  uns  ift,  der  ift  und  bleibt 
ein  3ude,  und  wäre  er  es  nie  gewefen!  Kud;  ift  es  gewißlich 
nicht  ratfam,  gar  3U  bereitwillig  alle  Unterfchicdc  hhtweg3u- 
räumen  in  Hamen  und  (Sunflböoeifcn;  das  will  erft  durch 
lange,  treue  Rewähning  für  die  gute  Sache  verdient  fein;  wir 
niüffen  unfer  drriftlich-germanifche»  Volf  möglich jt  tein  erhalten. 
Knf  der  anderen  Sette  rönnen  wir  aber  dod;  nicht  allsu  ftrenge 
fteben  und  feihen;  das  wäre  nicht  flug;  denn  mobin  mußten  mir 
auf  diefer  Halju  fontmen?  Sie  wiffen  ja  fclbft,  teuerster 
Haron,  wie  große  Triibfal  dadurch  über  gar  manche  gut  d;rift- 
liehe,  ja  adlige  ^antilic  fänte;  deuten  Sie  nur  an  das  gräflid;e 
Haus  Eidam-Kudum  und  iuaud;e  andere.  Das  gäbe  wabrlid; 
ein  großes  Kergernis  bei  allen  (Suten.  So  alfo  gebt  es  nicht. 
Dergeffeu  moOen  wir  dod;  auch  nicht,  wie  manche  Kräfte  und 
große  Rlittel  durch  eine  gewtffe  milde  Hachfidyt  in  diefem 
punfte  der  guten  Sad;e  gewonnen  werden.  Und  wenn  dte 
Ceute  wirflid;,  wie  unfer  vortrefflicher  Rittwiß  meint,  einen 
inneren  Knar  befommen,  dann  haben  wir  fie  nur  um  fo  fefter 
in  der  Han&- 

Doch  in  die  Klage  des  tapferen  «ßrafen  wegen  der 
Rcligionsverfchicdeuheit  fann  id;  — unter  uns  — nicht  gan5 
emftimmen.  5rcilich,  freilich  müffen  wir  von  gangem  H^fgen 
wünfehen,  daß  dereinft  alle  IVelt  die  reine  Cebre  erfenne  und 
befenne.  3ngwifdien  aber  l?at  dod?  aud;  der  ißegenfaß  der 
Konfeffioneu  fein  (Butes;  id;  fürd;te,  ohne  diefen  (Segenfaß 
würde  gerade  unfer  Volf  bald  ju  lau  werden  im  (Slaubcn ; fo 
jedod;  entgündet  fid;  der  Eifer  der  einen  immer  wieder  am 
(Segenfaß  311m  (Slaubcn  der  anderen.  follten  mir  an 

unferem  Teile  die  (Sefühle  des  fatl;olifd;cu  Kdels  und  Klerus 
gerade  jeßt  nid;t  reisen;  Sie  wiffen,  weshalb.  Kamt  man  die 
Keffenfdje  Sache  nid;t  totmachen  in  der  Stille?  Vielleicht  be- 
fänftigt  man  den  eifrigen  Hrudcr  durch  einen  Titel  oder  der*  * 
gleichen? 

llebrigens,  mein  werter  £reund,  mar  es  nicht  die  Richtung 
meines  (eßten  Hriofes,  mic  Sie  angunebmen  fd’cinen,  daß  alles 
bei  uns  gut  beftcllt  und  gegen  den  Umfturg  nicht»  gu  tun  fei, 
und  mir  uns  ruhig  verhalten  föntten.  Ruhig  feilen  mir  fein 
und  guverfichtlid;  in  unferem  iferp;  aber  um  fo  lauter  und 
Fräftiger  foQen  unfere  dfeunde  ihre  Stimme  erbeben,  weil  die 
(Dbrigfcit  nid;t  genug  für  die  gute  Sache  tut.  Das  tut  fie  nie; 
und  fie  täte  noch  weniger,  wenn  fic  uns  nicht  härte  und  fpürte. 
(Serade  weil  die  Höfen  nicht  fo  gefährlich  find,  wie  es  fcheint, 
foU  man  fic  aufs  Haupt  fchlageu  oder  cs  doch  von  der  (Dbrig- 
fcit h**f<hen.  Tut  fie  es  nicht,  fo  fühlt  fie  fid;  dod;  genötigt, 
uns  und  der  guten  Sache  andere  Hemeife  ihres  Eifers  3U  geben, 
auf  daß  ni  a n nicht  irre  an  ihr  werde ; tut  fie  es  aber,  dann 
bedarf  fie  unferer  Stüßc  erft  recht.  Und  jomit,  liebfter  Haron, 
wünfd;t  3hnen  ein  frohes  und  gefeguctes  neues  3flhr 

3hr  fiels  ergebener 

Kndreas  ^ud;s. 


2(« 


Digitizc 


Der  moöerne  ^rauenroman. 


epriefen  viel  unb  viel  gef  polten"  — 
bic  Worte,  bic  ffelcna,  ber  Per- 
förperung  bes  fdjönen  unb  gefähr- 
lichen IPeibes,  gelten,  fte  taffen  fxd? 
_ wohl  aud}  auf  ben  5rcmenroman 

I'ber  ©egenwart  ann>enbert.  2lfler* 
bings  möchte  bas  preifen  hinter 
bem  Schelten  erheblich  jurflefhteiben. 
Cebcn  wir  bodt  eben  wiober  in  einer 
©poch«  ber  Unjufriebenheit  unb  Der» 
ftimmung,  in  einer  <3cit,  öic  alle 
vielgepriefencn  €rrungenfdiaffen  ber 
lebten  3<*hr3cfytte  unb  3abrt?unberte 
aufs  neue  einer  wenig  wohlwolleubcn 
Prüfung  unterwirft,  nur  3U  geneigt,  fte 
3U  fchellen  ober  ironifdi  abjutun.  2ludf 
borTirmienromau  ift  ein  probuft  ber  neueren  €ntwicf  lutig ; 
aud|-  cr*mu§  es'ficf?  gefallen  taffen,  im  gansen  mtlletbslos  ver» 
urteilt  ober  bis  auf  wenige  Ausnahmen  verworfen  3U  werben; 
roätjrenb  baneben  aud]  Wer  bie  begeiferten  Cobrebtier  gerabe 
btefer  €ntwicflung  nicht  festen.  Sueben  wtr  uns  von  foldjen 
unfruditbaren  ©efamtbcurfetlungen  fern3utjatten  unb 
ju  v erflehen,  wie  ber  heutige  $rauenroman  ettfflanb  unb  was 
feine  Eigenart  unb  Bebeutuiig  ift! 

•frjdhtt  haben  bie  frauen  immer;  unb  wenn  ihr  eigenes 
üemperament  fie  nicht  baju  oerlocft  hätte,  würben  bte  fragen 
unb  Bitten  ber  Kinberfhtbc  bie  Bluttcr  unb  bie  ©roßmutter 
gezwungen  haben,  3U  ei^ählcn.  Durch  alte  ©cuerationeu  ber 
rPcltgefchichtc  hinburd?  mfiffen  wir  uns  bie  Bilber  wieberbolt 
benfen,  bie  bie  neuere  fiteraturgefdjichte  uns  verführt:  ©oethes 
mutter,  wie  fte  mit  phantaftfdjen  ©efchidjten  bie  €uft  3um 
fabulieren  in  bem  Kinbe  erweeft,  ober  wie  fie  ihrer  Kboptiv- 
enfefm  Bettina  mit  reijenb  ausgefchmücften  Berichten  aus  ber 
3ugenb  ihres  großen  Sohnes  bie  Bahn  ihrer  btograpfüfdjen 
Dichtung  voneichneL  frau  Bat  fanu  uns  bie  Pctförpcnmg 
ber  weibfidyn  *£r3ählcrfunft  fern:  heiter,  frifch,  liebevoll,  bem 
märchenhaften  3ugeneigt,  gern  an  ©lans  unb  Pracht  fidi  etrras 
frauenhaft  ergößenb.  IPtc  er3ählt  fie  fo  btibfeh  oon  bem 
prachtvollen,  roten  Plantet,  ben  IPotfgang  ihr  abnahm,  uin 
beim  Sdilittfchuhlaufen  ihn  um  bte  Schulter  311  fchtmgen!  wie 
vergnügt  fdjilbert  fte  ihre  jtattfiche  ^urüftung  3um  «Empfang 
ber  Ulme,  be  Stael!  CebrhaftigPeit  tritt  heiter  ber  reinen 
fabulicrfreube  3urficf;  wie  man  es  auch  noch  beut  in  ber 
Kiubcrftube  beobachten  fann,  baß  bie  Pater  faft  ftets  mehr 
moralisieren  als  bte  mütter;  ein  Heiner,  fchalfhaftcr  &uq  3ur 
freutibtichen  Ermahnung  unb  pabagogifchen  Berferei  ift  freilid» 
bamit  fetneswegs  ausgefd]loffen. 

2lber  frau  Bat  vergegenwärtigt  uns  auch  bic  beiben 
Stufen  wetbltdier  € rjählerfunft.  Die  mutter  erfmbet,  bie  ©roß* 
mutter  berichtet;  IDolf  bärt  Klärchen,  Bettina  biographifche 
Jlnefboten.  Das  tft  typifch.  Bicht,  baß  bie  phantafic  nicht 
auch  »rt  ber  ©reifln  noch  tebenbig  war;  nicht,  baß  vermutlich 
nicht  auch  bet  ber  jungen  mutter  fchon  ber  Kaifer  Kart  VI. 
unb  ber  Stabtfdjulihriß  unb  vielleidtf  Ptnccnj  fcttmitch  unb  bie 
alte  franffurter  Bcvotution  in  ben  Klärchen  mitgefpiclt  haben 
möchten!  2Jber  eine  §cit,  bie  gan3  im  märchenhaften  lebt, 
wirb  bod?  abgelöft  von  einer  aitbcrn,  bet  bie  JPirflichfeit 
märchenhaft  unb  poctifd?  genug  ift.  IPir  werben  aud]  tm 
fraueitroman  biefen  IPechfel  bemerfeti.  ©s  ift  fein  Zufall,  baß 
in  befhmmten  perioben  bie  Bemanfchriftflelteriitncn  fo  gern  auch 
(Sefdrichtswerfe  uitb  Biographien  fehreiben : Caroline  v.  IPot$ogen 
unb  3oh«nna  Schopenhauer,  f anny  Cewatb  uitb  Cuife  v.  f ramjois, 
31fe  fr  apart  unb  Bicarba  Ruch.  Cs  ift  nodi  weniger  Zufall, 
baß  auf  ben  ^Öhen  bet  Kunft  ber  fraueitroman  Biographie 
unb  Dichtung  verfchmitst,  bet  Bettina,  bei  KTarie  v.  Ebner, 


bei"  tfetene  'Böbtau.  man  fann  bas  von  bem  Boman  ber 
männer  nid’t  fo  behaupten:  „IPilhelm  Kleifler",  ber  Wo» 

grapbifchc  Boman  tßoetbes,  fleht  fiinftlerifdj  nicht  fo  b^dj 
wie  „IPerther"  unb  bie  „IPahtverwanbtfchafteii'',  benen 
bie  Anlehnung  an  bte  Kunftfonn  ber  €ebcnsgefd?ichte  fehlt; 
«ßottfricb  Keller  ober  €buarb  Blörife  haben  in  fpäteren 
Bomanen  unb  Bovctlen  noch  höheres  erreicht  als  in  ben  jreilkh 
unenblich  reisvollen  biographifchcn  3ugenbbichtuttgen  „Der  (Srilne 
fieinrid»"  nnb  „BTater  Botten".  — Uitb  ebenfo  wenig  ift  es 
Zufall,  baß  bie  funfttofe  itadiahmimg  ber  Biographie  fo  oft 
Schriftjtelterinnen  verhängnisvoll  geworben  ift:  ich  erinnere  mir 
an  (Sabriete  Bettlers  böfen  fibetroman  „Sltts  guter  famitie" 
unb  bic  atterbings  viel  höh*^  ftcbcirDc  „IPacht  am  Jlhem'1  von 
Clara  Piebig* 

Seif  ber  ätteften  <5ert  alfo  warb  bie  frau  nid]t  bloß  all» 
gemein  3um  €r$ählen  hinge3ogcn,  fonbem  auch  ju  befthnintcn 
formen  bes  €räi;Icns.  3”  jener  gärenben  menfehhrits*  unb 
PötferepodK/  bie  wir  bie  Stufe  ber  Baturvötfer  nennen,  ftßen 
bie  jungen  Blänner  sitfammen  in  ihrem  gemeinfchaftlicheu 
Btinbeshaufe,  bas  fein  IPeib  betreten  barf;  bie  Stilen  er3äbten 
ihnen  Petbentaten,  Kriegsabenteuer,  Beifefchicffale.  Das  ift 
Cpif.  Die  3‘mgen  enäblen  ftd?  felbft  gegen  fei  Hg  von  ben 
Criiimpben  ihrer  tiebeswerbungen  — jeber  unvorborbene 
3üngling  ift  ein  Stücf  Don  3^an  — , ober  von  ben  Bieberlagen 
ber  Bebenbublcr.  Das  ift  Boman.  0ber  2Ute  unb  3»”ge 
3ufammen  taufchen  Bachrichten  über  merfivürbige  Crtebniffe, 
lehrretdie  Porgänge,  unerwartete  ^ufalto  aus.  Das  ift  Bovelle. 
— tPährenb  beffen  hoefen  bie  IPeiber  bei  ber  getneitifamen 
Krbcit.  2lud^  bie  alten  Stammütter  höhen  nidtfs  erlebt;  wo 
feilte  Cpifdies  berfommeti?  Sie  benetzten  ben  aufhorchenben 
mäbdien  von  ihren  Patern  unb  Cßatten  — fte  treiben  biogra* 
pbifche  Kunft.  0ber  bie  jüngeren  mütter  liegen  auf  bem 
fetb,  fäen  unb  jäten,  unb  ruhen  fidf  unter  ihren  Kinbem  aus, 
benen  fie  alles  als  erfüllt  vorer3ählen,  was  ftch  bas  Ktnberherj 
träumt  — fie  pflegen  bas  märchen.  Das  fmb  bic  natürlidKit 
(ßattungen  ber  frauenbtdjtung.  Die  liebfte  Dichterbiographie 
war  ©ottfrieb  Keller  bie,  bie  Ublaubs  IPihve  verfaßte,  uitb 
feinem  CT3ähler  verbanden  bie  Brüher  ©rimm  fo  viel  für 
unvergleidilid'eit  „Kinber-  unb  Rausmärdieit"  wie  einer  alten 
„märchenfrau,v. 

Dod?  hat  ftch  früh  fchon  bas  weibliche  Catent  über 
biefe  2lrbcitsteiluug  biuausgewagt.  IPar  bie  Biographie  ihm 
längft  burd?  bie  männer  geraubt  worben,  fo  fuchte  es  nun 
2lnteil  am  Boman.  Der  berüchtigte  „rntimn  de  lonjfU« 
haleine“  bes  17.  3öhrbunberts  fanb  in  jener  Pille,  be  Scubery, 
bie  €.  Cb.  21.  lioffmann  fo  liebeitswiirbig  porträHert  hut,  faft 
ben  flaffifd]en  2lutor;  ruhmvoller  aber  fleht  am  Eingang  ber 
inobemen  pfychologifchen  Bomanbiditung  bie  „Priri3ef)ln  von 
Cleve"  (|678)  ber  ©räfitt  Cafayctte  - ein  feines  ©emätbe 
3arter  Scelen3ujtänbe  auf  liebevoll  ausgeführtem,  höfifchem 
Rmtcrgrunb:  wetbltche  feinhett  überbietet  hier  bie  vorbiIblid?e 
Kunft  ber  italienifcben  BovcIIiften. 

2lber  wenn  (eiche  Crfcheimtugen  in  ^ranfreich  vcrcin3elt 
biteben,  fann  es  fid>er  nidjt  befreinbett,  baß  fte  in  Deutfd|tanb 
gans  fehlten.  Die  beutfehe  5rau  ftaub  würbig  neben  bem 
Blaim,  wo  bie  £>er$ensnot  ^d?  in  hefcmpfunbenen  ©ebichten  €uft 
machte:  im  Kird]enlieb  3111110!,  fpäfer  aud’  tut  perfönluhen  Be- 
fetmhtislieb  bis  3U  ber  ^5be,  bie  bie  weibliche  „Konfeffion" 
bei  illartamte  v.  IPiflemer  unb  2lnnette  v.  Drofte  erflomm. 
Die  Brieffdjreiberin  — bic  ja  immer  ein  gut  Ceil  Biographiu 
ift  unb  gern  auch  etwas  ZTTärchenerjähleriit  1 - fchlug  in  bem 
Zeitalter  ber  Scub<5rv  unb  ber  ©räftn  Cafayctte  alle 
männfiche  Konfurrcii3  mit  ben  praditvoüen  Briefen  nieber,  bie 
£ lifabeth  Charlotte  von  ber  Pfalj,  bie  fittenftrengc  mutter  bes 
ftttenlofen  „Begenten",  in  bie  fynmat  fanbte.  Bcfcnutnis  unb 
Bericht  aber  fuchte  bamals  ntemanb  im  Zloman;  €rftnbuug 
begehrte  man  uitb  Belehrung.  2lud]  bies  hatte  ftcherlid?  bte 
beutfehe  5rau  geben  fönnen  — hätte  fie  bamals  überhaupt 
Schriftfteflerin  fein  bürfen!  2lber  nur  ©ebid|tc  unb  Briefe 


219 


waren  ihr  gcftattet.  So  mußte  her  deutfdy  jnnwnroiiiaii  feines 
Entflohen*  noch  lauge  Darren. 

Endlich  Farnen  weidyre  feiten.  €mc  „frauenhafte-’ 
Epody  30g  heran.  2Tiart  ftrömte  Aber  pon  E ntpfrndiiug  und 
217enfdynliebe.  Ulan  pcrwoichlichte  das  eigene  Bors  und  ge- 
wöhnte fich,  jeden  Sd?merj  uitfchambaft  aller  ITeit  jum  217it 
leid  anjnbieten.  Houfjcau  erjog  and?  die  Deutfdvtt  itad?  feinem 
Bilde,  und  llidjardfon,  der  gefühlvoll  moralifierende  Engländer, 
ward  ror  allem  pon  den  217äddyn  mit  3uhel  begrüßt;  denn  er 
malte  itidit  nur  hcdenflidy  Melden  der  ponichrnften  ITelt, 
londern  auch  (Tugendbolde,  in  die  troß  ihrer  gelegentlichen  Sünden 
fälle  jede  wohlerwogene  3uugfrau  ftch  „furdjtbar  fehlten"  per- 
lieben  fomite.  Unter  beider  Uemandiditer  £ iufluß  ftand  (Boetbc, 
ab  er  den  „ITerttyr"  fchricb,  ftand  vorher  fdjon  fein  Cebrer 
lOieland.  Und  QDidands  3ugendgcliebte  und  lebensfreiindiu 
toard  die  erfte  deutjd?e  Bomandtchterin  pon  einiger  Bedeutung: 
Sopb«^  laroche  (|73( — (807). 

Seit  ihrem  Erftlmg,  der  „cßefdjid’te  de*  Fräulein*  oon 
Sterobcim"  (1770  war  die  uufelbftändige  2'lacbabmerin  jener 
UTufter  berühmt.  Ulan  fühlte  die  Emanzipation  des  weiblichen 
(Befdjlechts  durch  ihr  Beifpiel  gefördert.  Der  Soman  tpar 
durch  Bouffcau  lyrifch,  durch  Uichardfon  Briefroman  geworden; 
fo  lag  er  den  jrauai  jur  liaitd.  Batte  es  aber  irgend  etwas 
3U  bedeuten,  daß  unter  den  Bachahrnern  genialer  oder  dod? 
bedeutender  Bomandichter  fich  non  nun  au  neben  männlichen 
auch  weibliche  Balbtalente  befanden?  Der  weibliche  Bad?- 
ahmungsroman  fdjo§  ins  Kraut;  wie  Sophie  r.  Caroche  511 
Bouffeau  und  Bicharbfon,  fo  fiellte  fich  Carotine  p.  IToljogen 
1 1 765 — 1847),  Schillers  Schwägerin,  311  Goethe,  und  ein  .friedrid? 
Schieget  fomite  ihre  pon  Uffeftation  nicht  freie,  aber  gut  ge- 
fchriebene  „2Ignes  von  (ilien“  (1798'  dem  Dichter  des  „ITillylm 
JHeiOer“  jufchreiben.  Unglcid?  talentpolier  nahm  Dorothea 
Schlegel  (1763 — (847),  die  (Tochter  des  21ationaliftcn  2Tlofes 
JTieitdelsfohn  und  (Battin  des  27cmautifers  .Friedrich  Schlegel, 
die  2TTanier  des  romantifchen  Koma  ns  auf,  (der  felbft  am 
2TTufter  des  „ITiltylm  2Ueifter’J  erwachfen  war';  ihr  „ilorcntin" 
((80()  übertrifft  au  funflgered?ter  ,$onn,  an  fidyrer  Pfvdylogie 
und  maßpoüem  Entwicfeln  der  neuen  IPeltanfchauung  die 
meifien  Bomane  der  Ciecf,  2lmim,  Brentano,  Etdyndorff. 
Fragment  ift  freilid?  auch  er  geblieben,  und  „.{torentin"  hat  nidyt, 
wie  die  „(ßräfiit  Dolores"  oder  „(ßodwi"  die  Entfchuldigun«, 
durd|  übermäditiges  2lusftrömou  poii  poetifdyr  Stimmung  und 
romanttfdym  (Seift  fich  por  der  (Seit  erfchöpft  511  haben.  Die 
(Tochter  des  popularphilofoptyn  behielt  bei  aller  Energie  ihrer 
Befebrimg  3um  Katholizismus  und  ,rSd?Iegelianismus etwas 
poii  der  27  ikh  fern  heit  des  Täters.  Der  eßegenfaß  wwtfdyn 
romautifdym  leben  und  pcrftandesmäßigern  Dichten,  den  fie 
yigt,  tritt  in  ihrer  vßlaubensgcnoffiu  .famiv  lewäld  fpätcr  noch 
ftärfer  herpor. 

5ür  die  llnfelbftändigFeit  dtefer  Scbriftftcllcrinncu  hatten 
ihre  männlichen  Kollegen  itod?  faum  ein  21uge.  ITie  gnädig 
hat  (Boetty  folbft  die  endlofen  Badyhmungsromane  der 
{Johanna  Schopenhauer  (1766 — (858)  behandelt  und  in 
Karlsbad  die  drei  Bände  ihrer  „(ßabriele"  ((8(9'  aufmerffam 
gelefen,  was  beut  ihm  niemand  nachmachi!  ITeldys  2lnfeben 
erntete  die  gutmütige  Caroline  pid?lcr  ( I7<>9 — (845  mit 
ihrem  glatten  dyifilidyn  biftarifdyn  Befehrungsrontan  in  Briefen, 
dem  „Jlgathories  ’ (1808)  oder  Ihe*efc  f)uber  ((764 — (829 
mit  der  unüberwindlichen  5lut  ihrer  moralifch-erhaulidyn  <8e» 
feheitheiten  in  21omauform ! Doch  brachte  poii  ihnen  allen 
feine  eine  neue  Bote.  Bejcidmend  genug  find  es  faft  immer 
Cöd’tcr  oder  (Battinneu  bedeutender  217änner,  oft,  wie  Dorothea 
Schlegel  und  (Eher cf e Buber,  beides  jiigleid»;  oder  neben  die 
Philofoplyntochter  Dorothea  Schlegel  tritt  die  philofopheumutter 
3ohanna  Schopenhauer.  Sophie  Carody  aber  ift  das  gläujendfte 
tos  gefallen;  nicht  bloß  war  fie  die  erfte  namhafte  21oinan- 
dichteriu  Deutfchlauös,  fie  wurde  audi  die  „«ßroßmutter  der 
jüngeren  22omanttf",  Clemens  Brentanos  und  der  (Battiit  2lchims 
p.  2lrniiu;  der  Bettina. 


21Iit  Bettina  p.  Krnim  ((785— (859'  beginnt  eine  neue 
Epoche  des  frauenromans.  Batürlid]  dauerte  der  eifrige 
Betrieb  der  gerade  noch  eben  allenfalls  talentvollen  2^omau- 
fdyiftftellerinnai  fort;  5annv  Carnow  ((785 — 1862't  oder  die 
bedeutendere  Bcnrictte  paatsow  ((788 — (847>  tiefen  die 
22cbenftröme  ihrer  prodnftion  in  den  breiten  5luß  jener  bebag 
liehen  Erjähler  münden,  der  poii  Tluguft  Cafontaine  über  die 
Cromliß,  pan  der  Beide,  Blumeuhagen,  Smidt  bis  311  Karl 
p.  iyltei  und  lüilhelm  iiauff  fo  felbftfidyr  und  unermüdftch 
dabinraufd’t.  (Ob  fie  dabei  eine  ariftofratifdy  Catdenj  mit  den 
(Bcfcbichtei!  poii  euglifd'en  Sdilöffern  und  fraii3Öfifdyn  (Brafen 
perbanden,  wie  Benriette  paaljow,  deren  „(Sodwie  Caftle“  (1836' 
und  „Samte  Boche"  ((858)  am  prcußifchen  fyf  die  Beliebtheit 
der  Bomane  tafontaiues  erbten,  oder  ob  fie  eben  nur  mit 
fpannenden  Schicffalen  und  fremden  Sitten  und  crotifchen  tand- 
id^aften  wirften,  wie  ^aitnv  Camom,  das  machte  unter  den 
Scbriftfiellcrinncn  fo  wenig,  wie  unter  den  Schriftftellcru  einen 
wefentlichen  ltnterfchied. 

21bcr  mit  Bettina  fam  etwas  Heues.  Und  es  fam  gleich 
jtarf,  mäd’tig,  und  es  führte  gleich  eine  $weite  bedeutfame 
originelle  Erfdyimmg  mit  fid>:  die  cßräftn  Bahn  Bahn.  Das 
22eue  »rar  etwas  fdyinbar  fehr  nabe  liegendes.  Bis  dahin 
batte  die  ,frau  gefd^rieben,  als  wenn  fie  ein  2Tlann  wäre;  etwas 
weidyr  im  Co  11  rielleicht,  wie  Sophie  Caroche,  aber  dod’ 
fonft  pöllig  nad?  dem  2TTufter  der  211änner.  plößlich  fiel  es  den 
Dkhterinnen  ein,  fid>  ihrer  abweichenden  geiftigeii  (Drgauifatiou 
311  erinnern  und  fie  fid?  jurtuße  511  madyu.  2Ttd’t  durch 
medraiiifdy  (Bleid’flellung  der  (Sefdilechter,  fouderu  durd>  tief 
begründete  2trhcitsteiluug  war  hier  wie  überall  die  wahre 
Eman3ipation  der  ,frau  311  erreichen. 

2Hancherlei  freilich  hotte  in  fren  erften  Dejcimieu  des 
19.  3öhrhunderts  wirfen  müffen,  lim  diefe  ITandliingen  31t  er- 
möglichen. 

2ludt  die  Bomantif  wollte  „emausipteren",  wollte  brechen 
mit  pbilifierbafter  Craditiou  und  gefcQfchaftfichem  ^«Niug ; aber 
ihr  ftand  immer  als  3^cat  b*r  Künftler  oor  Jlugeit.  2Tiochte 
fie  diefen  3^ealtvpus  nach  hem  2Ttodell  (Boetbes  ober  21  (brecht 
Dürers  formen,  oder  uad?  dem  eigenen  (Temperament  poii 
22ooalis  oder  Brentano  — immer  blieb  der  311  polier  Fünftle- 
rififer  3n2,ii>ifualität  durdHjebildete  217a  11  n ihr  höd?ftes  3&™t- 
.für  Brentano  gehören  die  Kranen  $u  den  „pbiliftem",  d.  h* 
311  den  lmfelbftäudigen,  poii  außen  tyr  beftimmten  27aturen. 
Bopalis  bat  feine  Braut  pergöttert,  gerade  weit  fie  fein  fertiges 
ItVib  war,  foitdent  eine  Knofpe,  die  fo  piel  perfprad].  — 2lber 
anders  dachte  das  3u,,oe  Deutfchland,  das  der  27omantif  fo 
nielfad’  perwandt  war.  2lnregurtgen  3ur  2litcrfeitnung  der 
weiblichen  3n^l>^u,;,l‘tät  hatte  die  2\omaiitif  gegeben;  was 
Schleiermacher  in  feinem  Katechismus  für  edle  deutfdy  grauen 
portnig,  hattm  Caroline  Sdylliug  lind  21alyl  rarnhagen  per- 
irirflid't:  rolle  Selhftändigfeit,  ftarfe  Perfönlid^fcit.  2üyr  erft 
dem  3ttngeii  Deutfd’land  ward  es  Eruft  mit  diefer  Forderung. 
ITas  die  27omantifer  in  eleganter  «ßalanterie  ihren  Damen  ror- 
trugen,  das  riefen  die  3‘i'igdcutjdyN  ftiirmifd?  in  die  IPelt 
hinaus.  Die  ,<rau  foötc  als  neue  Kraft  eintreten  in  die  Ent 
tricflung,  als  neuer  .^aftor  in  die  Kiuifh 

Und  was  fie  lehrten,  hatte  jenfeits  des  2\hi'i”»  geniale 
22atur  erfüllt.  cBcorge  Sand  {(804 — 76)  ward  die  Befreierin 
des  wirflidyn  .frauenrontans.  Ton  „3ndiana"  ((852)  und 
befouders  poii  „Celio"  ((855)  datiert  für  die  ITeltliteratur  jene 
Epoche,  die  für  die  deutfdy  Did>tntig  mit  Bettinas  „Brief- 
wedrfet  cBoetlys  mit  einem  Kinde"  ((835)  anhoh.  Der  jung- 
deutfdy  Boman  der  lauhe  („Das  3im9c  Europa"  (853)  und 
iBußfow  ; „217aha  cSuru"  1833)  traf  hei  uns  in  feiner  großen 
iTirfuug  jufammen  mit  dem  ungeheuren  ITtderhall  der  Bc- 
fenntniffc  (Beorge  Sauds.  Die  „Hnperjtandeue"  trat  auf,  das 
tief  empfindende  ITcib,  das  gleichfam  durch  einen  triiben  2Iebel< 
freisroon  Torurteilen,  (Bewohuheiteu,  217ißperftäuditiffcn  hindurch 
mit  dem  männlichen  Terftäudnis  Fühlung  fud?te.  Die  eigen- 
tümliche 2J7ifdiung  pon  jartem  (Befühl  und  troßigem  Eigeuftmt 


im  weiblichen  3n*ellcft,  bic  eigenartigen  Kur  neu  bes  uviblid?eu 
ißefühlslebcns,  würben  KTcbium  unb  iDbjcft  suglcid?  für  beit 
neuen  drouenroman.  Klit  beit  2lugctt  bor  5rau  foQten  bie 
IDcli,  bie  Ciebc,  ber  ITlanu  erfchaut  werben. 

Bergeblid?  erhob  Deutfd'lanbs  größte  Did’terin  tu  einem 
proteftgcbichte  IBiberfprucb:  21 nnette  r.  Droftc,  bie  fertfuhr, 
in  lyrifd'er  dorm  bie  große  3,üenfität  ihres  dühlens,  bie  gonje 
Eigenart  ihrer  Beohad'timgsFuuft  barsutun.  Der  fmausipattous* 
romaii  fd?ien  ihr  eilte  givulidv  Berimutg;  fie  errötet  ob  ber 
Kecfbeit,  bie  „&eus  unb  ollen  lottern  ben  fynibfdjitb  X>imr»irft ’ . 
3brer  fenfttioen  Keufd?hcit  war  es  juwiber,  auf  offenem  KlarFt 
fo  laut,  fo  beutlid?  511  beid?ten ; wie  «ßrillparser,  wie  ly  t».  Kleift, 
wie  Bölberlin  empfanb  fW  ein  uiwerhülltes  ißcftänbnis  bes 
hm  errett  tßofiihls  vor  ber  XTIenge  als  € ntweibung. 

Knbers  fühlte  Bettina.  Sie  ifl  fo  red]t  ein  Binbeglieb 
jwifdvn  ber  KomantiF  unb  bem  3ungen  Deutfd'lanb.  Die 
(lürmifd?e  Borbringlid?Peit  teilt  fie  mit  beibeit  Kid'tungou;  bas 
Schwelgen  im  poetifdjen  Kioinent,  bie  Peraditung  ber  gemeinen 
Borurteile  mit  ber  KomantiF,  bie  fo3ialpolitifd?e  Cenbetis,  bie 
Keigiutg  jum  literarifd?eit  i?eroenFultus  bes  „großen  llnucr* 
ftanbenen“  mit  ben  3M»i43bkcutfdyc»i . 2lber  fie  war  babei  felbft 
eine  3»,fc*,:,&llolität,  eine  iiatur. 

Kat?03U  fimfjig  3ohro  var  „bas  Kiub",  als  fie  ibr  erftes 
unb  fd'önftes,  reifftes  unb  größtes  IPerf  erf dienten  ließ:  ben 
, Briefwed?fcl  «ßoetlies  mit  einem  Kinbe”.  Hub  bod?  war  fie 
jugeitblid?er  als  bie  3M9enb  jener  «Tage,  beim  3U>et  Kräfte  batte 
fie  fid?  gewahrt,  bie  jener  <3eit  verloren  gegangen  waren:  bie 
Kunf)  311  erleben  unb  bie  daißgfeit  311  verehren.  £s  waren 
«Lage  ber  Kritif  unb  SpePulation,  ber  litcrartfd'cn  £ed?ttiF  unb 
ber  politifchcn  PolemiF;  £rlebniffe  aber  fanntc  mau  nur  noch 
auf  bem  Papier,  1111b  Verehrung  ba  am  wenig Oen.  piaten  unb 
Hikfert,  Borne  unb  lybbcl,  Sdiopenhauer  unb  fjumboftt 
viel  farmten  fie;  aber  fid?  von  beit  Bcrgdngen  ber  IDelt  int 
3nnerften  verjüngen  unb  beleudjten  laffeu,  bas  hatten  bie  2llteu 
verlernt  unb  bie  3un9c"  nie  befeffen.  Bettina  aber  hatte  ftd? 
biefe  Kraft  bewahrt.  Darin  befiehl  ber  wunberfame  Rauher 
ihrer  fragmeittarifdieit  Briefromane  Don  einem  ifioift,  ben  |le 
liebenb  verehrt,  läßt  fie  fid?  leiten;  au  ber  lianb  (ßoetbos,  ibres 
Brühers  «Tlcmeits  Brentano,  ihrer  dreunbiu,  ber  tßiinberobe, 
befdiaut  fie  bie  IBelt  unb  erlebt  alles  nod?  einmal  unb  nun 
erft  wtrFlid?,  htbeitt  fie  bie  IBelt  in  jenem  (Scijl  fid?  fpicgcln 
läßt  IPie  ein  Ciebespaar  bie  Katur  in  neuem  Cidyt  orbheft, 
weil  jebe  Blume  unb  jebes  liälmd?ert  von  ben  2lugeu  bes  <ße* 
liebten  beftrablt  wirb,  fo  ficht  fie  bas  £ebeit  heller  begläujt  von 
ben  fie  überall  begleiteiibeu  Kugelt  bes  Did?ters,  ber  dreunbin, 
bes  3u*Jcn^0cnofT - Ijier  erhält  bie  dorm  bes  Briefromans 
eine  90113  neue  Berechtigung  — nicht  bloß  boshalb,  weil  wirtlich 
authentifd?c  Briefe  bemißt,  Pombiuiert,  umgebiebtet  finb,  fonbent 
beshalb  vor  allem,  weil  ber  fingierte  Kbreffat  bod?  eine  IBirP- 
lid?feit  ift!  3-  ®rhnm  hat  einmal  gejagt,  wie  fid?  Mt  dräuen 
aud?  anfietlen  — was  fie  fd?rioben,  feien  bod?  am  Silbe  immer 
Briefe.  Sin  beftimmter  Cefer  fd?webt  vor,  eine  intime  21iirebe, 
ein  vertrauliches  Dorjetgen  von  (ßcheimnifieti,  bor  Klanu  ba- 
gegen  fprid?t  auf  bem  offenen  Klarft  31t  vielen.  Der  Kornau 
erhielt  eine  neue  Bornebmbeit,  inbem  er  eine  beftimmte  Bilbititg 
aud?  bes  (Gemüts,  eine  große  Smpfänglidjfeit,  K11  teil  au  hoben 
Problemen  vorausfeßte  in  viel  entfebiebener  IBeife  voraus* 
ießte,  als  bas  fd?ließlid?  jebes  eigentümlid?e  Probuft  einer  ori- 
ginellen perfönlichFeit  tut.  * 

Bettina  30g  vollfommen  bie  dolgerungeu  aus  ben  Bor 
ausfeßuugen  ber  bamaligcu  draucubid?tung.  Brief,  iud?t  bloß  in 
ber  äußeren,  and?  in  ber  inneren  dorm,  ifl  ihre  3utunlid?e  unb 
fpäter  freilief?  aud?  manieriert  3ubriuglid?e  2lrt  311  fd?reiben; 
CvrtP  erfüllt  jeben  Brief  unb  jeben  Saß;  beftänbiges  -Erleben 
ohne  eigentliche  Sntwicflung,  begeiftertes  Berebren  ohne  flares 
Berftäubnis  — bas  ifl  bas  IBejcn  ihrer  Komane  von  <ßoetbe 
unb  Bettincu,  von  Siemens  unb  Bettinen,  von  ber  ißüuberobe 
unb  Bettmen.  „3^romane''  in  Briefform  fbtb  es  alles,  unb 
Künfilerromane  sugleid?,  weil  bie  Delbin,  bie  Sr3äblerin  eine 


Kim|iler|eele  im  Bufen  trägt,  doinfübltg  empfinbet  fie  bie 
tbeitftrömungen  vorher,  prebigt  bas  fo3iale  Königtum,  ergreift 
jebe  .bettfrage  mit  bem  Ivnon;  unb  fo  leben  ihre  Sd?öpfungen 
uod?  beut,  ba  foivobl  ^ie  romantifdien  als  bie  jungbeutfehen 
Xiomanc  rtiemaub  mehr  lieft. 

3uugbeut)'di  uub  romantifd?  sugleid'  ifl  bie  sweite  Bahn* 
bred?eriu  bes  drauenromans : 3^a  «ßräfin  l>abn*habu 
1805—^880).  Die  vielverfpottete  ölriftofratiu  ficht  froß  all 
ihrer  feubalcn  Zteigungen  bem  jungen  Deutfd?lanb  tnnerlid? 
fogar  näher  als  bie  von  ber  3u9clt^  angefdiwärmle  patrisier* 
tod'ter.  IBobl  hot  bie  Iod?ter  bes  jioljcn  mecflenburgifd?eu 
Ölbels  in  2leußerlid?f eiten,  in  ber  Knweitbuitg  b\»s  Salonjargoits, 
in  ber  Befchreibung  eleganter  Coilettcn  unb  „bod?feiner' 
r3immereiitrid?tungen  alles  übertroffen,  was  etwa  heut  ber  be 
rüd?tigte  Snobismus  Bourgets  bariu  leiftet,  wohl  Formte  douuy 
Ceivalb,  ihre  detnbin  in  ber  IBeltauffaffung  uub  ihre 
Bebenbitblerin  in  ber  Ciebe  in  ber  glanjenben  parobie  „Dio- 
geua  U847J  bie  KffeFtation  ber  IBeltbame  veifpotteu:  w-£s 
ifl  wahr,  bie  Strümpfe,  weld'e  id?  bamals  in  ber  bewußt 
lofen  iRefdiäftigFeit  eines  Kinbes  ftriefte,  batten  einen  unwiber- 
ftet?lid?en  <Cl?arme  . . . „3d?  fd’wamm  in  vEränen.  3d? 

batte  iiiid?  auf  bie  braune  SainfFoubette  meines  hellblauen 
Salons  geworfen."  Kbcr  bei  aliebem  ftanb  3b a lvibn  Xiabu 
ben  DemoFratou  vom  jungen  Deutfd?lanb  iuuerlid?  näher  als 
Bettina.  XlriiloFratcn  waren  fte  ja  aud?.  tßeiftesarifioFraten, 
unb  nid?t  bloß  bas:  bie  <3uFuiiftsjtraßeu  voll  Kufteni  unb 
t£bampagner  verlocften  ißiißFow  unb  taube  nicht  miuber  als 
ben  übermütigen  heine. 

3öo  Babn  liabn  irar  juugbeutfd?  vor  allem  in  einem 
punft:  ..torbemb",  um  es  mit  «Soethe  ausjubrüefeu,  war  ihre 
gaii5e  2lid?tung.  Bettina  hotte  felig  in  Cßef üblen  gefd?welgt; 
3ba  l>abn-liabn  fd?uf  ben  weiblichen  Problemroman. 
Bettina  befaß,  was  fte  verlangte : lieroen,  bie  fie  mit  lyrifd'er 
Sd'wärmerei  umbichteu  foimte;  3^0  Bahn  fud?tc  erfl  ben  Beros. 
3hre  Homatte  in  ber  5eit,  ba  fie  wirflid?  Bebeutenbes  fchrieb, 
finb  ein  Sd?rei  ber  Sebnfucbt  noch  brm  ßerrn,  bem  lieber- 
men|d?en,  bem  llebcnrinber.  2Us  fte  bann  in  bem  Fatholifd?en 
(Siauben  bie  bejwingeube  21Iad?t  gefunbeu  barte,  bie  „douilina" 
(1841)  1111b  „Sibylle"  (1846)  vergeblich  gcfucht  batten;  als 
„Der  Ked?te"  (1839),  ben  fie  umfonfl  in  ber  „ißefeflfchoft"  ge* 
fud?t  Initte,  in  ber  Kirche  ihr  entgegengetreten  war,  ba  erlofd? 
ihr  ganj  auf  Sebiifuci’t  uub  dorbenmg  begrünbotes  Calent. 
21  ber  bie  ä>eit  ihrer  3rrfJbrten  batte  genügt,  um  fie  jur  pfab 
ftnberin  bes  lyrtfd?en  drauenromans  311  mad?en.  Der 
Kornau  als  lllittel,  fid?  ben  (Reliebteu  311  erfd?aff«it, 
ber  Koman  als  €rperimeut  ber  fcbnfüd?tigcn  pbau 
tafie,  bas  ivar  es,  iras  lauge  vor  Htaria  3onitfd?ef  uub 
Ivlene  Böhlou  3&ü  liabn*l?abn  gab. 

Sie  blieb  in  ber  dorm  unb  ber  fuperlativifcheu  <TbaraFtei  • 
3cid?ming  von  CBeorge  Sanb  abhängig,  ohne  bereu  Stilffmfto 
511  errcid?en,  wäbrcnb  Bettina  eine  Birtuofm  bes  Stils  war, 
aber  eine  eigentliche  Komautcd?itiF  gar  nid't  anfkrebte.  So 
befaß  Deutfd'lanb  auf  einmal  $tvei  intereffante  Kv>manbid?teriiuieii. 
£s  mußte  reijen,  fie  311  vergleichen,  unb  etwa  nod?  eine  Ber- 
treteriu  bes  alten  Kachabnünigsronians  banebeusuftoUeu  So 
bat  ber  geiflreid?- frivole  2lleranber  v.  Sternberg  im  3obre  ber 
Kevolution  3ba  r?abn*Babn,  Denriette  paaljow  uub  Bettina  per* 
glid?en,  freilich  mit  entfdiiebener  Parteilid?Peit  für  bie  erfte  unb 
gegen  bie  brüte: 

„ll'oUcn  irir  bei  !>cm  alten  <ßlnd?iü*  mit  bem  prajfus  bleiben, 
fo  reit«  bie  eine  ihn  als  mc-brrnr  2J  malmte  mit  ber  Hriiaerie  in  ber 
;ieTliA  bebanbfd?ul?l<n  Kcdjlen,  mit  liut,  fd?lrier  unb  Keiifleib;  bte  jtveite 
befleißt  bas  fabrlKtfte  CCier  als  miltelalterliibe  fdjloßbamr,  bie  mit  allem 
llnwjnb  einen  Kitt  in  brn  brnjit?bartcn  parf  tut,  gefolgt  poiii 
.^ercmonirnmetürr  unb  jmeiiti  beibuefeu;  bie  brilfe  fißt  mit  affeftierter 
lingefdyirfiidifeit  31t  pferbc,  inbem  fie  bie  inatiteren  eines  Seiltäiiiers, 
eines  3oFeys  unb  mandjmal  fogar  eines  betrunfeneii  Bauern  nadjatfmt." 

„3<h  mdd?tc  einen  anbem  Bergleid?  a'dhlrn,"  jagte  bte  (ßränu. 
„Klan  gebe  bieten  brei  Damen  ein  dhema;  cs  foO  in  bem  Kerne  aller 


Romane  in  &en  einfachen  t>rri  lüorlen  befielen:  „lians  heirate!  ©retdjeii" 
— aüe  tpirh  hie  crite  es  behandeln?  Sie  macht  ror  allen  Dingen  lians 
jn  einem  tSrafen  ober  Haron,  fte  gibt  «lim  Rogen,  bexen  3ris  golbbraan 
ift,  fie  gibt  ihm  ferner  eine  fleine  lianb,  einen  flehten  ^ug;  bann,  icenn 
er  alles  brfitjt,  n>as  itpn  jufommt,  lägt  fie  U]n  fich  i»  weiten  perlieben. 
©rctArn  ift  rerbriratet;  fie  Ifat  einen  bummen  mann;  l>ans  ift  3ioar 
auch  nidft  gefdicit,  aber  er  ift  einmal  lians,  lians  ber  fiebhabcr,  l>ans 
ber  ScbnPtenr;  lians  ber  fuperb  reitet,  ber  gute  (Toilette  madjt,  bcr  ein 
inagniftfer  Sdyn^e  ift  unb  ftdj  anf  Sdjulbeu,  Duelle  unb  (Liinjrrinnen 
peröebt.  Dilles  bas  uerfteht  (ßrctdiens  IHattn  nidjt ; barum  ift  er  eben 
bumm.  Die  Sadje  gebt  vorwärts,  fie  fommt  511m  5d?lu§:  lians  heiratet 
endlich  (Siet eben.  Die  jmeite  bagegen  bat  irgenb  ein  altes  idjlog,  ein 
i'h&teau  d’Espagne,  dahinein  fegt  fie  ©retdjen,  bie  bei  tl?r  eine  feubale 
perfon  ift,  ein  ©efdibpf,  bas  ftdj  in  Rrofat  ficidrt,  unb  beffen  .füge  fo 
Plein  finb,  dag  fie  nur  in  einer  Säuitc  r>om  Sdflogberg  bfmbgetragcu 
werden  faitn.  lians  ijt  ein  IlTarqiiis  mit  einem  fel|r  langen  feubalen 
(Titel.  3rdrn^  «ne  alte  ^amilienfonfufioit  Ijat  bie  beiden  Schlöffet  oon 
©reiche«  unb  lians  ineiuanber  rerwidelt.  £s  gibt  Dofumente,  papiere, 
IDandfcbränfe,  geheime  .fädjer  im  öetäfel;  ferner  gibt  es  lügenhafte 
©rafen  unb  unf<bulbige  Kinder.  Aiid?  hier  gci]t  bie  Sache  ronoärts,  fie 
fommt  jum  Sdjlufi:  lians  beiratet  ©reichen.  Die  britte  finbet  es  unter 
itirrr  Würde,  nidjts  als  eine  ©rfd?idjtc  ju  fdjreiben:  fie  mad?t  irgenb 
einen  großen  mann  ju  ihrem  Pians  unb  fnb  511  feinem  ©retdjrn.  Die 
Sadje  geht  nicht  PoruMrfs,  fie  fommt  aueb  nicht  3um  Sdjluß,  — lians 
betratet  ©reteben  nicht.  Die  erfte  macht  aus  ihrem  Roman  3tpei  (Teile, 
bie  3treitc  brei  unb  bie  britte  einen.  Die  erfte  benennt  «Irr  Ruch  fdjltdft* 
n>eg  „lians",  bie  3 tu  rite  nennt  cs  „3ohn-£aftle",  bie  britte  gibt  ihm  ben 
(Titel  „dies  Ruch  gehört  Ijans“. 

Dicfc  Vergleiche  fe|en  in  bcr  Cat  dparaPteriftifctj«  ©igen* 
feiten  bä  öret  formen  bes  bamaligett  irauenromans  tr  eff  enb 
ins  Cicfpt:  fte  illuftricrcn  ben  feubahariftofratifchcn  forberungs- 
roman  ber  (ßrafm  Tjaljn,  ber  fich  nur  an  eine  anfprudisoofle 
©lite  andi  bes  CB  ei  ft  es  richtet;  ben  bürgcrlid]*  feubalen  Unter* 
haltungsroman  ber  fjenriette  paalsoro,  ber  breiten  Kreifcn  gefallen 
roill;  unb  ben  gauj  pcrfönlichen  Befenntnisroman  ber  Bettina, 
ber  eigentlich  oon  gar  feinem  publifum  u>ei§  unb  nur  für 
©inen  fdireibt. 

5o  hatte  fich  bas  weibliche  (Scfchledit  ben  Hornau  erobert, 
©s  fühlte  fidi  feiner  fo  geroig,  bag  es  junächft  gamichts  weiter 
tat,  um  ihn  fich  innerlich  anjuctgneit.  ZlTan  f)idl  es  nunmehr 
für  felbftpcrftänblich,  baß  bie  5rau  fo  gut  fdfreiben  föune,  tute 
ber  ZTlann;  unb  rote  ber  HTarm  ben  Homan  in  jener  „forbern* 
ben  ©poche"  porjugsroeife,  ja  fafl  ausfdjicglidi  als  IPaffe  ge* 
brauchte,  jo  tat  es  auch  bie  5rau.  ©s  cntftanb  ber  roeibltdte 
Cenbensroman.  3n  ihn  lief  bie  SdptftjteOcret  Bettinens  aus, 
als  fie  von  ber  Dichterbiographie  3ur  fojialpoütifchen  Agitation 
überging;  in  ibn  bie  Homanbichtung  ber  (Sräfiit  fjahn,  als  fie 
Befehrung  prebigte  ftatt  ben  weiblichen  Byron  barjufteOen. 
(ßerabc  bie  frommen  ergriffen  gent  biefe  TDaffe;  roie  geiftliche 
Schriftsteller,  ZHetnholb,  Bicnta^ft,  oor  allem  3eremias  (Botthelf, 
fo  fd?rieb  UTarie  o.  Tlathufius  (i8\7 — i85<)  ihr  frommes, 
aber  fein  inalenbes  „Cagebuch  eines  armen  5rauletns"  (1853); 
fo  oerfa§te  eine  ungennante  ©iferin  (IDil  he  Imine  Can3, 
geft.  1,902)  ben  gegen  bic  Rufflarung  gerid^teten  fatirifdien 
Homan  ,.EritiH  sicut  dea«14  (185^),  beffen  pamphletftil  oorerft 
mehr  ißlücf  machte  als  bie  pfydiologifdjo  Kunft  bcr  Pfarrers* 
tochter  uon  ZHagbeburg,  bie  übrigens  mit  bem  2Cbreffaten  non 
Bettinas  (extern  Briefroman,  Philipp  TCathufius,  cermahlt  roar. 
denbeii3ids  ift  aber  and?  ber  Homan  ber  liberalen  grauen,  oor 
allem  ber  beiben  berühmteften  5d]riftflellcrinncn  nach  Bettina 
unb  3ba  Tfahn*£fabn:  5<mny  Ceroalb  unb  £uife  p.  5ranc;ots. 

5anny  Ceroalb  (f8U — 1889)  »ar  in  allem  bcr  (Begenpol 
ber  mocflenburgifdvn  (ßrdftu.  Hur  in  einem  punfte  glichen  fie 
ftdj:  in  ber  Homanteduüf  bcs  eigenen  Cebens.  5tÜnnifd7  roie 
il>r  berounberter  Byron  fuhr  3^a  rjahn*lfabn  iiad?  früher  glticf* 
ltdier  ©hc  abenteuemb  burch  bie  DDelt,  bis  ftc  am  5u§  bes 
Kreu3es  HuK'  fanb;  eines  perljeirateten  Hlannes  Cicbc  brachte 
ber  getauften  3*ibin  leibenfdiaftliche  Kümpfe,  bis  bic  ©he  mit 
bein  elegant  > geißreichen  Rbolph  Stahr  ftc  bauernb  beglüefte. 
Sonft  aber  ift  bie  fluge,  befonnen  rid’tenbe  5<*«ny  Ceroalb 
»irflidj  ber  beinah  3U  genaue  <Begenfa|  3U  bcr  geiftreichen 


phantafttn,  bic  „Sibylle"  fchrieb,  unb  freilich  auch  3U  ber  poefte* 
pellen  (Eräuinerin  bes  „Bricfroechfels  mit  einetn  Kinbe'1'.  Bettina 
ift  eine  JHctfierin  in  ber  Kunft,  Stimmungen  auf  uns  3U  über* 
tragen;  3&<*  l7ahn*l>ahn  erfaßt  mit  genialem  Blicf  bauembe 
Seeleit3uftünbe  unb  hat  bas  traurige  „(Sefeft  ber  Umroanblung* 
3uer(t  pedünbigt,  beffen  Klaffifer  3Mcn  würbe:  bas  (Befe^j,  roo* 
nad]  audi  bie  bei^efte  Ceibenfchaft,  audi  bas  feurigfte  CBefühl 
fldi  unperänbert  nicht  erhalten  fann.  5<mny  leroalb  bietet 
roeber  in  ber  f leinen  noch  in  ber  großen  Pfydjologte  Heues; 
aber  fte  pcrftcht  es,  einen  feften  Homan  31t  bauen,  gemeinpcr* 
flänbltche  ©haraftere  in  Karen  tinien  fich  beroegen  3U  laffen. 
Befetmtnbroman  ift  audj  ihre  Dichtung,  roenn  fie  ctroa  in 
„prin3  touis  ierbinanb“  (\8*f9)  bie  geiftreidje,  aber  unfehöne 
Hahel  barunter  leiben  lä§t,  ba§  ber  fehlte,  oielbegehrte  £ielb 
fich,  wie  alle,  an  ihren  Dcrftanb  roenbet  — unb  nicmanb  an 
ihr  ^cr3-  2lber  itjr  ^er3  hatte  auch  rotrflich  fouiel  nicht  3U 
bieten  roie  bas  ihrer  literarifdien  Hebertb  übler  innen.  Sie  roar 
eine  falte  Hatur.  3n  ihrer  tebensauffaffung  ift  nichts  oon  ber 
poefte  Bettinens  unb  ber  3^ö  i)ahn»f>abn.  Betbe  fehen  aud> 
im  IDeibe  nur  ben  Hlenfchcn ; fie  — bic  Bürgerin,  ©ine  recht* 
fdiaffenc  Ausfüllung  bes  Gebens  ift  ihObeal;  Caroline  p.TDo^ogen 
fteht  ihr  nad]  ihrem  eigenen  (Beftänbnis  näher  als  bie  genialen 
grauen  ber  5olgo3eit.  Der  5rau  ihre  gebührenbe  fo3iale 
Stellung  31t  ftdiern  — bas  ift  ihr  Siel;  bas  Hecht  bes  3”bi* 
pibuums  ^eht  bahmtcr  3urücf.  So  roirb  ihr  Homan  sum  Dor* 
läufer  jener  freilich  niebriger  ftehenben  ^ihelromane,  in  benen 
bas  Schicffal  ber  Irelbin  lebiglich  als  parabigma  fojialcr  Der* 
bältniffe  bienen  foü,  roie  bei  (ßabriele  Heuter;  aber  auch  ber 
höheren  problemromane,  in  benen  eine  roeiblidje  Seele  an  ben 
bejtehenben  Derhältniffen  fich  erprobt,  roie  bei  X)clenc  Böhl  au. 

Der  Homan  ber  5anny  Ceroalb  ift  alfo  roieber  ein  „Hach* 
abmungsroman".  Die  Hontarte  ber  «Suftforo  unb  Spiclhagen 
mit  ihrer  Cechnif  unb  ihrer  Cenben3  bienen  als  Dorbilb;  ba§ 
eine  $rau  „Die  Familie  Danter"  ((857)  gefchricben  hat,  i^  bei* 
nahe  ein  Zufall. 

Hicharb  2H.  ZHeyer. 

(Ctn  Sditn^dTHIrl  foljr.l 


Römifc^e  (Einferücf?. 

L 

©ine  ilniperfttätsporlefung  bei  ©mico  £erri. 

er  Uebei’füUc  ber  ©tnbrftcfe,  bie  Hom  bietet,  entflrömt 
ein  Hei3,  bem  fich  niemanb  3U  ent3iehen  permag.  TDie 
im  römtfehen  ©rbrctdi  bie  Spuren  mehrerer  Kultur» 
epodien  aufeinanber  fiogen,  fo  ift  tnan  in  ber  Tiügel* 
ftabt  im  Dcrlauf  roentger  Stunbcn  ©inbrüefen  aus* 
gefefjt,  bic  gan3  eutgegengefe^ten  IDellanfchauungen  entflammen, 
unb  bie  fich  gleichseitig  nicht  leidet  in  einem  menfchlichen  ^im 
unterbringen  laffen. 

An  einem  fonnigen  Hopemberponnittag  fdilenbertc  ich 
burdj  bie  engen,  roinfligcn  Strafen  bei  ber  pta33a  Hapona. 
Cautes  Cärmen  unb  ein  Htenfchenauflauf  locfte  midi  bis  an  bie 
SdiroeHc  ber  römifdien  Alma  mater.  Cängft  roar  mir  befannt, 
bag  bie  Dorlefungen  bcs  gerabe  in  btefen  (Tagen  fo  oft  ge- 
nannten Agitators  unb  Sojtologen  ierri  31t  ben  ©reigniffen  ge* 
bören,  an  benen  teil3unchmen  fein  Hombefucher  unterlaffett 
follte;  ber  ©ag,  bie  Stunbe  ftimmie,  ich  roagte  mid]  in  ben 
geräumigen  ^of  ber  Sapienza  — bas  ift  ber  be3cichnenbe  Harne, 
ben  bie  Unioexfität  im  Dolfsmunbe  fühd  — unb  betrat  bie 
SdiroeHe  bes  I)5rfaales,  roo  ©nrico  5tfrri  ber  3agenb  feine 
IDeisheit  einirnpft. 


)Q  I C 


i>ic  30119er  ber  IDiffenfchaft  pflegen  ficfj  3U  bicfen  Dor* 
lefungen  feljr  seifig  einjuftnbni,  nid?t  gerade  aus  übertriebenem 
temcifer,  fonbem  weil  fte  fleh  fonfl  ber  (Befahr  ausfefecn, 
baß  englifcf?e,  fran3Öftfd?e  aber  beutidje  3ungfraiteit  in  reifen 
3afarcn,  die  fld?  überall  ba  safalrcUh  earfleOcn,  wo  es  um- 
fonfl  etwas  mitjuinad?en  gibt,  ihnen  ihre  piäße  fortnehmen. 
3uugitalieu  hilft  fidj  über  bie  Cangeweile  bes  IDartens  fort, 
inhem  es  einen  funflgered?ten  Babau  auflcUt,  wie  er  wohl  faum 
auf  irgenb  einer  anberen  llnioerfttöt  ber  IDelt  möglich  wäre, 
lieber  eine  halbe  Stunbe  laug  00II führen  fle  einen  Rollen • 
fpeftafcl,  ber  Steine  erweichen,  ZRcnfcfaen  rafenb  machen  fönnte; 
fie  ahmen  bie  Stimmen  ber  (Eiere,  pom  jafamflen  X?austierd?en 
bis  |um  reißenben  XDolfc  mit  einer  €d?theit  nach,  bi«  einem 
„ProfessloneT  €hre  machen  würbe.  Dom  Katfaeber  herab 
werben  mißliebige  profefloren  imitiert  unter  höhnifd?en  ^wifchen* 
rufen  unb  boshaften  Bcmbbemerfimgcn,  bie  non  ber  einen  l^dlfte 
ber  Zul>örerfd?aft  mit  tofenbent  Beifall,  oon  ber  anberen  mit 
ebenfo  energifd?em  EPiberfpruch  aufgenommen  werben.  211s 
beliebtes  3ntcrme$so  flimmen  alle  anwefevtben  BTufeiiföfane 
wieberholt  biefe  ober  jene  Strophe  bes  21rbeiterliebes  an,  wobei 
fle  ben  Z^hvtbmus  mit  Stöcfen  auf  <Eifd?en  unb  Bdnfen  fdflagen 
— feine  fdfleefate,  aber  an  biefer  Stätte  90113  unerwartete 
muflfalifche  Ccifhutg.  IDäbrcnb  biefes  ganjen  Speftafels  be« 
fommt  ber  -f  tnbringling  nur  einen  flüchtigen  Schimmer  oon  ber 
hohen  ©brigfeit  311  (eben.  €111  pebell  tritt  ein,  um  eine  <Bas« 
flamme  über  bem  Katljeber  ansujüitbcn,  man  sielt  mit  leeren 
£ermifd?ad?teln  nach  feinem  paupt  — Zigaretten  werben  wie 
im  freien  geraucht  — unb  fneift  ihn  vertraulich  in  bie  EDangc, 
fobaß  ber  Bermfle  fld?  glüeflid?  fchäßt,  wenn  er  feine  BTifflon, 
ber  IDiffcnfd?aft  311  leuchten,  erfüllt  hat,  unb  ben  Saal  ocr- 
laflen  fann. 

<£nblid?  betritt  ber  Cangerwartete  elaflifd?en  Schrittes  ben 
Saal:  ein  fchöner  CocFcnfopf  la  Dicfens,  blaue  21ugen,  feine 
unb  sugleid?  ausbrucfsoolle  Züge.  €rfl  iiachbem  er  feine 
Zuhörcrf chaft  baran  erinnert  hat,  baß  fle  fld?  nicht  auf  bem 
Btarft  beftnbe,  flellt  fleh  Bul?e  ein.  Der  Beneidenswerte  beflißt 
ein  wunberfant  einfchmeichelnbes  ©rgan.  2Hit  wahrer  Bleifler* 
f chaft  verficht  er  damit  umjugehen,  unb  ber  unglaubliche 
Heid} tum  feines  wiffcnfchaftlichen  lüortjchaßcs  erhöbt  ben  Bci3 
feines  Dortragos  nod?  um  ein  Bebcutenbes.  IDie  immer  reitet 
er  aud?  heute  bas  Stecfcnpferb  ber  italienifdjen  Kriminaliften- 
fchule,  ben  „criminnlc  nato“,  mit  bem  er  in  tollen  Sprüngen 
über  Reefen  unb  (ßrdbeu  famwegfefct.  (Belegcntlid?  fornmt  er 
aud?  auf  bas  perfdfleben  geartete  juriftifche  eßewiffen  bes 
lateinifd?en  unb  angelfddififd)en  Stammes  3U  fprechen.  €r 
führt  aus,  wie  fclbfl  bie  monbfüd?tigfle  (Eod?ter  21lbions  fid?  nicht 
fcheue,  als  €ntfd?dbigung  für  einen  ihr  geraubten  Kuß  ein 
anfehnlidjes  Sümmchen  cmjuheimfeu.  3n  3tolien  würbe  fld? 
jeber  entehrt  wähnen,  ber  nur  baran  benfen  fönnte,  eine  Bn* 
gelcgenheit  fo  bclifater  Batur  in  biefer  eigemtüßigen  IPeife  aus 
ber  IDelt  311  fefaaffen.  3n  3lalien  gewähre  bas  (Befcß  fclbfl 
einer  Familie,  bie  in  rudflofer  IDeife  ihres  €ntährcrs  beraubt 
wirb,  feinerlei  €ntfd]äbigung.  €ine  fold?e  Buge  wirb  $war 
bem  BTörber,  wenn  er  bemittelt  iß.  auferlegt,  fließt  jcboch  ber 
Staatsfaffe  3U,  obfd?on  ber  Staat  feine  pornehmfle  pflidfl,  bas 
Cebcit  ber  Bürger  3U  fd?üßen,  in  fchnöbefler  IDeife  perfäumt 
bat.  21uch  bie  getflige  Ucberlcgenheit  ber  €ateiner  über  bie 
germanifdv  Baffe  inacht  fferr  vfc'rri  311m  (Bcgenßanb  feiner 
2lusführungen.  Seine  2lnfld?t  über  biefen  viel  erörterten  punft 
bürfte  er  jebod?  faum  oor  feinem  Schöpfer  perantworten  fönnen. 
3<i  feinen  «lugen  fleht  es  unumflößlid?  fefl,  baß  in  besug  auf 
Biutterwiß  ein  bes  Cefens  unfunbiger  füditalienifcher  Bauer 
weit  über  bem  gclebrteflcn  beutfdien  Profeffor  flehe.  Dem 
felbflbewußten  XDoHen,  bem  fonfequenten  Busharren,  der  ießig- 
feit  bes  Cbarafters,  benen  bie  angdfad?flfd?c  2fc»ffe  ihre  Stellung 
in  ber  IDelt  pevbanft,  läßt  jcboch  ö«  Bebner  polle  iBcred?tigfoit 
wiberfahren.  €in  fleiner  2lbflecher  über  ben  Kanal  gibt  bem 
beliebten  profeffor  (ßelegenheit,  bie  Schulb  bes  angeblichen 
DerfaUes  äEnglanbs  bem  übertriebenen  Ifang  jum  Sport  in  bie 


Schuhe  311  fchieben.  €r  pflichtet  bem  befaunten  Brioin  Spencers: 
.Oor  allem  muß  ber  BTcnfd?  ein  fd?cnes  unb  gefunbes  (Eier 
fein"  rücfI>altlos  bei,  aber  auch  bics  muffe  ..(‘iim  jrrano  solis“ 
perflanben  werben.  3n  €nglanb  lege  man  bas  Sd’wergcwid’t 
auf  bie  2lusbilbuug  ber  2T?usfeln  unb  pemachldfflge  bas  eßehirn 
— in  3tc*licn  unb  iranfreidi  gefchdhe  bei  pöüiger  Demach* 
läfflgung  ber  Eeibesübuitgen  gerabe  bas  (Segenteil. 

Das,  was  €uglanb  cinbüße,  fäme  unbeflreitbar  Deutfdi* 
lanb  3ugute,  oor  bem  ben  Sut  ab3unebmen  5erri,  trog  bes 
langfaineu  ^affuugspermögens  ber  (ßermanen,  Feine  (ßelegeu- 
beit  unbenußt  oorbeigeben  läßt.  21m  fchlimmflen  fommt  bei 
feinen  2lusfühningen  bie  Iviniatliche  Begierung  baoon.  Dom 
iebrfluhl  h^ab  gefällt  fid?  ber  Bebncr  gegen  bie  Blamier,  bie 
bie  (Sefdflcfe  3lrtheus  lenfen,  m ebenfo  leibenfcbaftlichen  2lus- 
bruefen,  wie  oon  feinem  parlamentarifchen  Siße  herab.  Der 
ein3ige  ilnterfdfleb  befiehl  barm,  baß  bie  jugcnblid’o  Zuhörer- 
fd>aft,  bie  3U  feinen  5üßen  auf  jebes  feiner  Worte  wie  auf  ein 
<£pangelium  laufdfl,  fld;  in  Beifallsftürmeu  austoben  fann  ohne 
jegliche  finmifdiung  feitens  ber  präfibcnteuglocfe. 

Die  fiiappe,  bem  J^ebncr  bemeffene  Stunbe  ifl  blißfdinell 
perflrichen.  ITiit  leid’t  nach  hinten  gebeugtem  X^aupt  fdweitet 
ber  berebte  Dolfstribun  burd]  bie  Beiben  feiner  ihm  Beifall 
flatfchcnbcu  Derefarer.  Kaum  hnt  er  jebod?  ben  Bücfen  ge- 
wenbet,  fo  flellt  fld?  bas  (Eohuwabobu  mit  ungefd?wäd?ter 
Kraft  wieber  ein  unb  Derbreitet  fld?  wie  ein  tauffeuer  bis  auf 
bie  Straße.  Die  X?erren  Stubiofl  flauen  fleh  in  bebroblid;er 
Baltung  oor  bem  €tngaug  ber  Sapiensa.  Don  innen  perfudyji 
bienfibare  (Seifler  bie  (Eür  3ii3ufd?ließen  — bem  wiberfeßen  fld? 
bie  ButfenfÖbnc  mit  aller  2nad?t.  Karabinieri  unb  Guardle 
di  sicurezza  fehen  bem  (Sebubren  mit  berfelben  (SIeid?gültig- 
feit  wie  irgenb  einer  ber  Do  Ifsbcluftigungcn,  bie  bas  Ccben  in 
Born  311  einem  ununterbrod?enen  Karneoal  machen,  311.  2lus 
biefem  ober  jenem  (Srunb  bemonftrieren  bie  römifd?en  Stubenten 
immer,  fei  es  gegen  ehien  unbeliebten  profeffor,  fei  es  gegen 
einen  tobesmutigen  Xltimfler,  ber  einen  fd?wad?cn  2lnlauf  nimmt, 
bie  im  argen  liegenben  ilnipcrfttätsreglemcnts  wieber  311  <£h^n 
3U  bringen,  am  fiebflen  jebod?  gegen  ©eflerreid?.  Bei  befonders 
bebenfli"d?en  21nlaffen  wirb  eine  tEür  aus  ben  21ngeln  gehoben, 
ein  Katljeber  in  Branb  gefleeft,  bann  rücft  bas  Dlilitär  ein 
unb  bie  Unioerfltät  bleibt  auf  ein  paar  (tage  gefd?Ioffcn.  3n 
ber  Kammer  wirb  l?i*  wnb  ba  eine  3ntcrpeUation  porgebrad?t. 
Der  Blinifler  bes  3nnern  beantwortet  fle,  wie  in  ben  jüngflen 
(Tagen  burd?  ööiolitti  gefd?ehen,  wegen  ber  übertriebenen 
IDiditigfeit,  die  harmlofcn  3ugcnbflreid?en  beigelegt  wirb,  oon 
oben  h^wd,  unb  wenn  ber  Biegei  ber  Sapieii3a  wieber  auf« 
gefdioben  wirb,  ifl  alles  wieber  beim  alten. 

II. 

<£in<  tEh«*l<rD<>tfl<nttnfl  in  bei  6cfü. 

Diesmal  gerabe  oierunb3wan3ig  Stunben,  nad?bem  id? 
5crri  3U  5üßeu  gefeffen  holte  — befmbe  id?  mid?  wieber  auf 
bem  l?etmweg  oon  bem  Forum  Komanum  unb  fd?lenbere 
burd?  bie  pornehmen,  oon  ben  hohctt  poläflen  alter  Pah^icr- 
gefd?led?ter  etngefäumten  Straßen  um  bas  Kapitol.  2luf  bem 
®efü«piaß  treibt  mid?  ber  Blenfd?enflrom  fafl  willenlos  hi  bie 
gleichnamige  Kirche.  Born  weift  feine  sweitc  Kirche  auf,  bie 
fo  prunfooü,  aber  aud?  fo  baroef  wäre,  wie  biefe  X?od?burg 
ber  3ffuit'’n,  wo  bie  Königin  Blargherita  währenb  ihres  wtnter 
Iid?en  2üifenthalts  im  IDeid?bilb  ber  ewig  jungen  Stabt  ihre 
21nbad?t  absuhaltcn  pflegt 

2ln  einer  Kapelle  linfs  ifl  ein  hoh»?^  pobium  ohne  Brüflung 
aufgerid?tet  worben.  Darauf  thronen  3wei  Ivd?würbige  pater, 
3wifd?eii  ihnen  auf  eihem  Cifd?  ein  hohes  Kni3ifir.  Der  eine 
ber  beiben  Pater  ifl  in  ber  Stabt  unter  bem  Barnen  bes 
„Dotto“  — (Belehrte  — , fein  !Diberfad?er  unter  bemjenigen 
des  „Ignoranto“  — (Eiitfaltspmfel  — befarmi  Den  MDottou, 
ben  21nwalt  ber  guten  Sache,  jeichnct  eine  gewiffe  IDohlbeleibt 
heit  unb  entfpred?enbe  (Sutmütigfeit  aus,  ber  ignorante“,  ber 


die  fcf?led?tc  5üd]t  pertritt,  ift  dagegen  ein  fchmarjcr,  hagerer, 
laug  aufgefdioffener  (ßcfelle.  Der  „Dottu“  fprkfrt  jn  feinem 
Bad>teil  ha*  tadeUofefle  3tfllienifch,  der  .Jgnoranh'“  bedient 
ftd]  her  röinijdxu  Volfsmundart  und  gibt  fid]  erfidftlid?  Me 
größte  Blühe,  beten  VoFalreichtum  nod?  wohlklingender  311  ge» 
ftalten.  Der  ,,Dntto‘’  rücft  nur  mit  Argumenten  00m  rein  ft  en 
CifriftcHtum  ins  Creffen,  ber  „Ignorante“  widerlegt  fie  mit 
hausbaefeuen  (ehren,  gewürgt  mit  homäopathifdvn  Dofen 
effeftjtdiereu  Oägerlateiu».  Die  Unterhaltung  dreht  fid]  um 
wichtige  parlameutarifdx  Debatten,  emfle  fläbtifdfe  Angelegen 
tjeiten,  fenfationeHe  projejfe,  allerlei  Stadtflatfd],  bie  tilget* 
lojigFeit  im  gefeüfd?aftlichen  leben,  ausirartige  €reigniffe  pou 
internationaler  (Tragweite,  unb  wiederholt  fid?  an  jebem  Sonntag* 
nachmittag  pom  Bopember  bis  5U  ©ftern.  Selbft  Bcfrologe  für 
bie  jüngften  in  ben  l^ades  gediegenen  Perfönltd;feiten  pon 
öffentlicher  Bedeutung  flehen  an  ber  (Tagesordnung,  »pobei  ber 
Bedner  des  Vereirigteu  gut  ober  fchledjt  gebenft,  je  nachdem 
er  feine  IVeltanfchauungeu  geteilt  ober  befäinpft  h^t-  Den 
tragifd]cn  lob  ,5olas  hörte  id»  felbft  ab  ein  gerechtes  (Bottes» 
urteil  feiern.  Das  (0a»»3e  läuft  auf  einen  iVodxnbcridft  £7111- 
aus,  ber  por  ben  gednuften  ben  unenne§lid;en  Vor$ug  bat, 
baß  er  einer  leidflgläubigeu  (Bemeiude,  ohne  2Tloglid]feit  ber 
IVtdcrlegutig,  münblich  übemtittelt  wird.  Dabei  (feilen  ftd] 
beibe  Spred?er,  als  ob  fie,  flatt  por  einer  fird’lidvn  (Bemeiude, 
»inter  pier  Augen  ihre  Anfld]ten  über  bie  Sagesereigniffe  3waiig* 
los  austauf djtcn. 

Der  Dialeftif  bes  geriebenen  i>’rrn  „IgiioranU*"  ent* 
jpncßcn  bie  munderltd]fler»  Blüten.  <r>uni  Beleg  bafür,  baß 
unter  äußerem  .öirang  nicht  nur  perfoneu  aus  bem  geiftlid?en 
5tanbe,  fonbem  felbft  Iteilige  bereinigt  find,  einen  Sd?ritt  pom 
pf abe  ber  abfoluteu  IVahrheit  abguweichen,  gab  ber  rielge- 
nannte  „Ignorante“  3wei  <Sefd?id]td]en  5um  beften,  bie  id]  h*er 
omfdjalten  möchte:  „Der  f^oili^o  Anaftafius  batte  fid?  in  einem 

Kahn  auf  bie  See  gefliidflet,  Sdjergcn  rpareit  im  Begriff,  ihn 
eiit3uholen:  bie  Folter  harrte  jireifellos  feiner.  ,ßaft  Du  bei» 
Anaftafius  gefeben?'  fragten  fie  ihn,  als  fie  gai»3  in  feine  Bähe 
gelangt  waren,  „(ßetpiß,  er  ift  nid;t  weit  pon  hier!’  erwiberte 
ber  Augerebete.  Unb  währonb  bie  Verfolger  bie  Verfolgung 
ipieber  auf  nahmen,  f ehrte  er  um  unb  brad]te  fid]  in  Sid?erheit." 

,.3ch  feite  3»ni  Beifpiel,  wie  ein  Spißbube  jemanb  auf 
ber  Straße  bas  Portemonnaie  aus  ber  «Eafdjc  gieht.  3d] 
bränge  midi  an  ihn  unb  fnüpfc  eine  Unterhaltung  mit  ihm  an. 
Sobalb  wir  jebod]  in  bie  Bäbe  eines  Sd]iißmanttes  fommen,  paefe 
id]  ihn  am  Kragen  unb  mit  ben  IVorten:  ,3»i  bie  liollc  mit 
Dir,  Sdiuft!'  übergebe  id]  ihn  feinem  Sdricffal!" 

Die  nie  erlahmende  IVadflamfeit  bes  AUmäditigen  itln  • 
ftrierte  ber  rebegewanbte  Vorr  durch  folgenbe  Kraftprobe,  bie  hodift 
mahrfd?emlicb  felbft  Brebm  entgangen  fein  Mirfte: 

„£in  alter  difdter  pflegte  fo  »mibe  pom  5i)d?faugc  gurücf* 
5ufehren,  baß  er  in  feinem  Kahn  einnkfte.  €hi  fd?Iauer  iud>s 
fdflid?  fid?  auf  ben  Kahn  unb  frag  fidi  au  ben  frifchen  .fifchen 
jum  planen  poU.  Der  liebe  (Bott  fdfleit  eine  ^eitlang  ein  Auge 
5i»3ubrücfen,  bann  tarn  aber  bie  Vergeltung  beflo  unerbittlidier. 
©ne  Bad?t  fifd?te  ber  Alte  eine  ungeheure  Xjummer  — bie  Scheren 
ellenlang!  (mit  ber  gebührenden  (Behörde!)  Als  ZHeifker  Bcinefe 
fid]  nun  au  bie  Bummer  machen  wollte,  paeften  ihn  bie  mit 
ben  Scheren  fo  fefl,  dafl  ber  (ßepeimgtc  laut  3U  beulen  anfing. 
Der  Befohlene  wachte  auf  unb  rief  in  feiner  freubigcn  Be* 
ftürgung  aus:  „Sieh  einer  au,  ba  bin  id]  auf  See  auf  dic3ag& 
gegangen!" 

Bie  porher  war  mir  bie  praftifd]e  IVeltwcisheit  bes 
3gtiaj  pou  (oyola  fo  nab  3U  (ßeuiüte  geführt  worben  wie 
bei  biefer  (ßelegcnbeit  in  ber  goldftroßcndeu  Kirche  ber  pia$ja 
bei  (ßefü.  — Selbflperfländlid?  fonnte  bie  eigenartige  Verati* 
ftaltung  nicht  fo  glatt  pom  Stapel  geben,  wenn  bie  pater,  bie 
beibe  5ur  Ariftofratie  ber  (5eifrlid?feit  gehören  unb  gewiß  im 
Befifc  bes  Doftorhutes  fiiib,  nicht  ihre  Bollen  port?er  fo5ufagcn 


emgeübt  hatten.  — 3ntmer  unb  überall  h<»f  (ßeifllid?feit 
eine  unpergleidilidic  2nei}terfd?aft  befeffen,  ftd]  ben  ausgefprod>e- 
nen  l’^ang  bes  Voifes  5um  phantaflifchen,  3um  CCheatralifchen 
jumiße  5«  machen.  — Das  (ßerüfl  3wifchen  5wei  Brich tflüblen 
in  biefer  anflofratifdiften  Kird?c  Borns  ftebt  faum  auf  berfelben 
Bähe  wie  ein  länblidier  (Ebefpi^forren,  es  fteüt  jebod?  ben 
lefcteu  5unfeit  aus  bern  gro§en  fulturellen  Üferb  firdflicher 
Sd?auf imft  bar,  poii  ben  eleufifd?en  Blyflericn  311  ben  Vor- 
flcüungen  ftrdh liehen  3«hoIts  in  ben  bimmelflrebenben  (Bottes- 
bäiifem  bes  2T(ittelaltcrs,  bie  ben  Keim  fi’ir  bas  mobeme 
Drama  legten.  3n  ber  (Tat  fanben  foldx  rebucrifd?en  Duelle 
bis  fürs  oor  (870  unter  freiem  litnimel,  befonbers  auf  ber 
piajja  por  bem  Pantheon,  beim  Scheine  gualmenber  ped;- 
facfeln  ftatt! 

Die  €inbrücfe,  bie  in  Born  fo  unerwartet  auf  ben  Ahnuiigs- 
Iofen  etnflürmen,  fmb  im  hödifteu  (Sr abe  lehrreidi  unb  feffelnb. 
f s gehört  aber  ^eit  unb  lleberlegung  baju,  fie  3U  fid?tcn  unb 
ju  flären.  Dem  f7iru  ber  bo’roim’odifenben  (Seneration  ge- 
fd?ieht  burd?  ben  Bod?bnicf,  bem  ber  Demagoge  5crri  es  unter 
wirft,  ebenfo  Unrecht,  wie  bein  fjim  ber  abtretenben  (Seneration 
burd]  bie  fopbiflifd>e  Bebefunft  ber  weltflugcn  3riuiten.  t3u 
pcrwunbern  ift  nur,  baß  unter  ber  ©nwirfung  fo  entgegen* 
gelebter  Strömungen,  bei  bem  unmittelbaren  toufammenfto§  fo 
wiberfpredienber  An|id?ten,  nicht  häufiger  ben  Köpfen  unb  beit 
Perfonen  Sdiaben  gefctiieht.  (ßlücflidxnpeife  fcheint  unter  ber 
feiirigeu  Sonne  latiums  ein  ©nbruef  ben  anbem  auS3ulbfchen. 
»mb  bie  fülle  ber  Anregungen  felbft  rrirb  3U  bem  3upcrläffigftcit 
Sutlaflungspentil. 

f.  (Sagliarbi. 

Abolf  t>amaf<Me:  Aufgaben  ber  <B<mcinbcpolitt!  fünfte, 
tuefentltif?  ern>riierte  21uflagr.  ]3.— 20.  (Caufenti.  Verlag  (ßtiftar 
fifd>er*3«ia.  feilen,  preis  111.  (,5o. 

Abelf  Pamafdjff,  ber  Vorfißenbe  bes  Bimbes  bcut|d?eT  Beben* 
reiormer,  »irb  ebenfo  n>ie  bie  fa4>e,  bie  er  berafsmäßig  pertritt,  felbft 
ron  benen  nid?t  immer  tremiblid?  beurteilt,  bie  feine  Beftiebuugen  mirflid? 
Fennen.  Aber  ba»  i'orlicgeitbe  Bud?  gehört  gamith*  3»«  bei»  hoben - 
reformcrifä>en  Bunbe»fd]rifteii  im  engeren  Sinne.  <Ss  Faun  aud?  bem 
überjeugten  (Segricr  ber  Bobeurcform  oon  uugehcjirem  Bußen  fein.  Denn 
es  flcllt  eine  Ülaleiialfamtulung  poii  Aufgaben  unb  £öimtgsperfnd»en  ber 
(ScmeinbepolitiF  bar,  bie  nidjl  nur  bem  KommutialpolitiFer,  fonbern  felbft 
jebem  c^emeiubegliebe  außcrorbemlid?  crmiinfd?t  fein  muß.  felbft- 
rcrtpalhmgsrcdn,  Äemeinbeirablredjt,  Vcrbälmisa*ahlivfiemr  frauentpabl- 
reebt,  allgemeine  Volfsfdjule,  pripatfdjule,  €ernmitielfreit?eit,  fdjull^'gienr, 
fortbilbungsfdnilc,  VolFsbilbimg,  VolFsunlerballungsabenbe , (Semembe- 
arbeiter,  Begiebetriebr  ber  Kommunalpenraltunget»,  Fommunale  Be- 
Fämpfnng  ber  ArbcitsIofigFei»,  Submiffionstpefeu,  (ßemcinbegrunbeigentwm 
IVobnungsfragen,  fieuerfragen,  (ßemeinbeprogramme:  basfinb  »lur  einige 
ber  (ahlrcidjeu  Ka(Jiielüberfif?riftcn,  bie  auf  ben  Aeicbhtm  bes  bargebotenen 
lllaterials  fd.?licßen  laffen.  3"  IVirfliAfeit  ift  bas  illatcrial  aber  nid*t 
nnr  reidtKilfig,  fonbem  and»  tiefgrünbig  »mb  bard»rreg  jurerläffig. 
Batfirlid)  fmb  etrtjelnc  größere  Kapitel  ftarf  bobenrefonnerifd,»  gefärbt. 
Aber  bas  Bnd?  iusgefamt  u>i(i  3unäd?ft  garnutt  propagaubiftifd)  für  bie 
Bobcureform  mirfen,  fonbem  nur  einer  gefnnben  (Semeinbepolitif  neue 
IVege  jeigeu.  Hub  biefe  Aufgabe  erfüllt  es  in  beiporragcnbcm  HTaße. 
lVer  als  lllitglieb  bes  ÄeTncinbeparlaiueuts  in  einer  aufbiübcubeit,  rirfig 
f dp» eil  ruatbfenben  Vorortgcmcinbe  ftßt  unb  fid»  bort  täglich  oor  neue, 
folgeiifibroere  ^ntidjeibungen  gefteüt  fiebt,  bem  u»irb  Tlamafcbfes  Bud?  ein 
gcrabeiu  nnentbcbrlides  Bad?|'d»lagcn»crF  3»ir  Beratung  unb  Selchning. 
lllait  Faun  fdjarf«  (Begner  ber  bobenreformerifdxn  (Theorien  fein  unb 
wirb  biefes  Buch  bod»  um  ber  praftifd?cn  (ßebran<bsfät»igFctt  millen  aufs 
bövijf«  loben  muffen.  <£s  tpirb  fid?  fd»tt'erlid>  ein  FommuuaIpolitifd?es  IVerF 
finben,  bas  mau  mit  fo  unbebingter  Befriebigung  über  unmittelbare  Be- 
lehrung aus  ber  lianb  legt,  rpie  biefes.  Per  billige  preis  ron  111.  i.mi 
erleichtert  bie  überaus  ipüufchensiperte  metie  Verbreiluita. 

dr.  IV. 


PerannfrorrU^n  JUOafuur : fir.  WeiHbuuf*M  m 35«Un. 


Sratf  wn  j.  d.  ^ermann  (n  b*rihi. 


nr.  16. 


Berlin,  6en  «.  Januar  l»t)4 


21.  3al?rgan0. 


politifdje  IDodjenüberfufy. 

3n  ber  politifchen  Stille,  bie  bas  IPeihnachts-  unb  Heu* 
jahrsfeft  ^crröntmlid)  311  umgeben  pflogt,  ijt  ein  Rcformoor- 
fdtfag  bes  Sfr  litt  er  i^iftorifers  Prof  off  or  Sans  Delbvücf  für 
bas  preußifche  Canbtagswablrccht  oiel  beachtet  worben, 
ben  er  in  feinen  „prcußifchen  3ohrbfichcm"  oeröffentlicht  hat. 
Seine  Stimme  mußte  naturgemäß  umfo  mehr  2lufmerffamfeit 
fmben,  als  er  als  einer  ber  fdjärfften  IPibcrfacber  gegen  bas 
reaftionäre  preußifche  Drciflaffenwahlredit  befannt  ift.  llmfo 
bcbaucrlicher  ift  es,  baß  er  einen  Porfd’lag  reröff  entliehen 
fonnte,  ber  bas  jeßige  IPahlunrccht  nur  noch  oerfdiärft.  pro- 
feffer  Delbrficf  empfiehlt  nämlich  ein  pluralftimmredjt  nach 
belgifdtem  Rlufter.  3^,<rr*namt  fofl  eine  Stimme  haben;  wer 
feine  Dienftpflicht  als  Solbat  erfüllt  bat,  eine  Stimme  mehr; 
wer  bie  einjährige  Prüfung  beftanb,  eine  weitere  Stimme,  ber 
2lFabcmifer  abermals  eine  Rlehrflitnme.  Schließlich  foüen  auch 
noch  RTchrfümmen  gefd’affen  werben  für  t>erfd?iebenc  Stufen 
birefter  Steuern,  fobaß  ein  befonbers  beoorjugter  IPählcr  bis 
3u  3wanjig  Stimmen  haben  fann.  2Tlit  biefem  Syftem  werben 
bie  unteren  Klaffen  nicht  nur  benachteiligt,  weil  fie  arm  finb, 
fonbent  auch  no<h  basu  h*fobgefcßt,  weil  fie  angeblich  ungc- 
bilbet  fmb.  211s  minderwertig  flehen  fie  ba,  unb  hoben  hoch 
in  IPirflidifeit,  wie  ein  Blicf  in  ben  Reichstag  unb  bie  oer- 
ichiebenen  Canbesparlamente  lehrt,  Pertrctcr  aus  ihren  eigenen 
Keilten  entfanbt,  bie  es  an  3ntelligcn3  unb  politifcher  Klugheit 
mit  ihren  afabemifchen  Kollegen  febr  gut  aufnehmeu  föimcn. 
Sehr  bejeidjnenb  ift  auch,  baß  biefer  Porfchlag  - unb  bas 
will  gerabe  Delbrücf  l — bie  Klaffe  ber  arbeiteitben  Bcoölferung 
in  ben  Parlamenten  bauemb  nicht  hodtfommeu  läßt.  Das 
pluralftimmrecht  mit  feinen  3abllofen  RTängeln  ift  in  Belgien 
ebenfo  ccrhaßt,  wie  bas  Dreiflajfenwahlred;t  in  preußen.  ITlan 
fann  es  baber  nur  bebaueru,  baß  biefer  Rcformoorfchlag,  an 
bem  alle  Reaftionäre  ihre  Freube  hoben,  oon  einem  Rlanne 
ausgegangen  ift,  ber  an  politifcher  Porurteilslofigfcit  feine  frei- 
fonferoatiDen  parteigenoffen  fonft  um  Xfauptesläuge  überragt. 

IPie  weit  man  mit  berartigen  Reformoorfchlägen  fommt, 
bas  3eigt  fich  gerabe  eben  fet?r  augenfällig  an  bem  Rlad?werf, 
bas  bie  fächfifche  Regierung  als  „Dcnffdjrift  über  bie 
IDablrechtsreform"  ben  Kammern  hot  3ugehen  laffen.  Diefe 
Perbinbung  oon  bireftcn  Dreiflaffenwablen  mit  beruf sftänbif dien 
ZDahlen  ift  nicht  nur  eine  wahltedinifche  Ungebeuerlid]feit, 
fonbent  auch  inhaltlich  ein  l>oh«  ouf  ben  Ramen  „mobemc 
IDahlr  echtsref  orm' H . 

Rnfere  Agrarier  haben  wieber  einmal  ben  Beweis  erbracht, 
wie  wenig  fie  fleh  um  bie  Pertretimg  fogenamiter  nationaler 
3nter offen  fßmmtrn,  wenn  ihre  eigenen  wirtfchaftlid?en  3nt«reffen 


babei  in  Frage  fommen.  3ni  Reicbstagswahlfreis  ©snabriief 
haben  fie  ftch  für  bie  beoorftehenbe  Grfaßwahl  gegen  ben 
Rationalli beraten  IPamhoff  für  ben  oon  ben  IPelfen  auf  ge- 
(teilten  0.  Bar  erflärt.  Das  ift  gewiß  nichts  ileberrafchenbes  für 
ben,  ber  bie  Sfrupellofigfeit  unferer  2lgrarier  fennt.  Klan  weiß  ja, 
baß  fie  fd’on  für  oiel  ärgere  „Reichsfeinbe"  als  bie  IPelfen  ge- 
ftimmt  baben.  2lber  es  ift  bodi  tocrtooll,  baß  wieber  einmal  an 
einem  flagranten  Beifpic!  fonftatiert  werben  fann,  wie  biefelben 
Ccute  über  nationale  Sentimalitäten  erhaben  fmb,  bie  fonft  bei 
jeber  Gelegenheit  ben  einen  „oaterlanbslofcu  Gef  eilen"  fd?elten, 
ber  bie  offl3ielie  Polen-  unb  IPelfenpolitif  ber  agrarifchen  Re- 
gierung 3u  fritifieren  wagt. 

Der  Großhenog  oo|n  Xfeffen  hot  fich  wegen  ber  oor- 
urteilslofeu  2lrt  feines  perfönlidjen  Perfehrs  mit  ben  unteren 
Polfsfchid^ten  fd?on  längfl  ben  l?aß  aller  bcutfdyn  Scharfmacher 
jugojogeii.  Daß  er  mit  bem  2lbgeorbneteu  UUridj  einmal  auf 
einem  pai lantentarifdvn  Bierabenb  einige  IPorte  gewechfelt  hot, 
bas  hot  ihm  ben  Rainen  „ber  rote  Großherjog"  eingetragen. 
Reuerbiugs  hot  er  ftd?  nun  einen  neuen  Ümfturjoerfud?  alles 
Beftehenben  jufchulben  fommen  laffen.  Rlit  feinem  f)ofpr obiger 
hat  er  uuerfaunt  ber  IPeihnachtsfeier  wanbember  Panbwerfs- 
burfdien  in  ber  erborge  jur  Xfeimat  eine  Stunbe  lang  bei- 
gewohnt  Das  genügt  ber  Scharfmacberpreffc  ju  bem  hobnifd’en 
Rat,  ber  rote  cßroßberjog  möge  ftch  hoch  and]  nod>  mit  einem 
fosialiftifd^en  RTinifterium  umgeben,  um  eine  flare  Situation  3U 
jehaffen.  Klan  müffe  einmal  „ocrantwortluhe  Ceute"  hoben, 
an  bie  „man"  fich  holten  fönne.  21n  ben  (ßroßhersog  perfön- 
lid]  fd?emt  „man"  fich  nämlich  nicht  halten  ju  fönneu;  wenigflens 
bat  er  fchon  bei  ber  früher  gegen  ihn  betriebenen  Xfeße  gezeigt, 
baß  er  fich  nicht  einfchüchtern  läßt.  2lber  gans  abgefehen 
001t  ber  politifchen  (Torheit  folchen  wiberwärtigen  (Treibens: 
3cugt  es  nidit  auch  oon  großer  Gefühlsroheit,  wenn  man  bem 
dürften  eines  öeutjdvn  Bunbesftaates  bie  hormlofe  Ausübung 
brüber lieber  Rädiflenliebe  am  IPeibnad?tsfefte  perbieten  will, 
bie  man  jebem  anberen  Staatsbürger  nicht  nur  geftattet,  fonbent 
nabesu  >ur  Pflicht  mad?t? 

Der  Kampf  ums  Recht,  ber  oon  £}erm  Dr.  Barth  feit 
einem  holbcu  3ohrc  flegen  bie  fonferoatioen  Perfaffer  unb 
Perbreiter  eines  oerleumberifchen  Flugblatts,  in  bein  er  bes 
Kaufs  fosialbemofratifdjer  Stimmen  bei  ber  leßten  Reichstags- 
wahl befd^ulbigt  war,  geführt  wirb,  ift  in  ein  neues  Stabium 
getreten.  Rachbem  es  fferm  Dr.  Barth  gelungen  war,  eine 
Perfügung  bes  preußifchen  3ufii5oünifters  su  erwirfen,  bie  ben 
renitenten  €rflen  Staatsanwalt  oon  Köslin  sur  Ginleitung  bes 
Grmittlungsocrfahrens  nötigte,  unb  ttachbem  bann  in  biefem 
Grmittlungsoerfahren,  wenn  auch  nicht  ber  Perfaffer,  fo  hoch 
biejenigen  entbeeft  waren,  oon  benen  bie  Perbrettung  bes  dhig- 
blatts  ausging,  lehnte  es  bie  Staatsanwallfchaft  m Köslin 


Digitized  by  Google 


abermals  ab,  gegen  bk  entbecften  Verbreiter  bes  verkttmberi« 
fdjen  Flugblatts  oor 511g eben.  2tad?  ber  Rlcimmg  bes  Staats- 
anwalts in  Köslin  feien  jene  fonfervartven  Ehrenmänner  burd? 
ben  $5  J93,  ber  von  ber  lüafynvljmimg  berechtigter  3nler offen 
hanbelt,  gebeeft.  Ruf  bie  gegen  biefen  ablcbnenben  Bcfdyib 
an  bon  ©berßaatsanwalt  in  Stettin  gerichtete  Bcfd*wcrbc  ift 
jeftt  nach  fcdiswodyittlichcr  Ueberleguttg  ein  Bcfdyib  eilige* 
gangen,  in  bem  bk  ©berßaa tsanwaltf d;aft  fid?  genau  wie 
früher  auf  beit  Stanbpunft  bes  Erpen  Staatsanwalts  in  Köslin 
ßeUt.  Jluch  in  biefem  Befdyibe  bes  ©berßaatsauwalts  fpielt 
S 193  bes  Strafgejcftbnd’s  bie  enffd?eibenbe  Rolle.  jDabei 
wirb  11.  a.  folgenbcr  (Brunbfaft  aufgcftellt:  „IV  es halb  fällte 
bicfer  Schuft  bes  § (95  entfallen,  wenn  jemanb  es  jur 
IVahrnebmutig  feiner  3ntereffen  filr  geboten  erachtet 
hat,  auf  ein  vermeintliches  Verbrechen  feines  (Scgtters 
hin5ui»eifen?"  2TIit  biefen  IVorten  wirb  bk  völlige  Vogel« 
freiheit  eines  Kanbibatcn  jnm  Rcidytagc  proklamiert.  ijätten 
bie  Keitfcrvalivcn  I)r.  Barth  patt  bes  Verbrechens  bes  Stimmen« 
fanfs  bes  Diebftahls  filbemer  Cöffel  bcfd?ulbigt,  fo  hätten  fie 
fich  banad?  ebenfalls  auf  ben  Schuft  bes  § 193  berufen  können, 
falls,  um  mit  bem  ©berflaatsanroalt  in  Stettin  ju  reben,  „fie 
cs  $ur  IVahmehmuiig  ihrer  3nkreffen  für  geboten  erachtet 
hätten,  auf  einen  vcrmemtlid?en  Diebßabl  ihres  (Begners  hin* 
jiurcifen",  Sclbßverßänbltdi  hat  Borr  Vr.  Bartl?  gegen  biefen 
Bcfdyib  erneut  bie  Befchmcrbe  beim  prenßifchen  3ufH$minifter 
erhoben. 

Der  Kampf  in  Crimmitfdtau,  auf  ben  nadigerabe 
bie  Rügen  poii  ganj  Dcutfdflanb  mit  Spannung  gerichtet  finb, 
fdyint  jeftt  wirklich  ohne  Kusfid?t  auf  einen  billigen  Frieden 
„bis  3UW1  bitteren  Enbc"  burdigefämpft  werben  ju  jollen.  Die 
Fabrikanten  haben  fich  neuerbings  ebenfo  befrtmmt  wie  am 
erßen  Ca  ge  gegen  jebe  amtliche  ober  pripate  Vermittlung  aus- 
gefprochen.  Sie  wollen  um  jeben  preis  burdibalten.  Das* 
felbe  erflären  bie  Arbeiter  tun  3U  wollen.  Die  tfaltung  ber 
Behörden,  bie  fein  Unbeteiligter  - außer  ben  Crimmitfchaucr 
Pfarrern!  — öffentlid;  5«  perteibigen  wagt,  hat  in  erßer  Cinte 
3u  biefer  Unverföhnlidjkcit  bet  ßrcitenben  Parteien  boigetragen. 
3cftt  kann  aller  menfchlidyn  Vorausfidit  nach  nur  nod?  e i n 
Rüttcl  ben  unfeligeii  Kampf  abkürjen:  ein  Rcidygefcft,  ober 
bod?  bie  offaielle  Knfündigung  eines  foldyn,  bas  bie  Krbeitsseit 
ber  Fabrikarbeiterinnen  gan3  aQgcmein  auf  jehn  Stunben  feß- 
feftt.  (Brünbtid?  vorbereitet  ift  ja  gerabe  biefes  (Befeft  fd]on 
längß,  ber  Uichrbeit  irn  Reichstage  ift  es  auch  |ld;cr,  unb  baß 
bie  (J5efcftgcbutigsinafd»inc  im  Etnsclfall  aud?  einmal  über* 
rafchenb  fd?neß  arbeiten  Faun,  bas  haben  wir  ja  por  3*^' 
friß  erft  bei  bem  ^oßtarifgefeft  erlebt! 

Der  beutfeh  ■ ruffifdte  Handelsvertrag  liegt  nod» 
immer  in  lmabfeljbarer  F«-*rne.  3»  den  leftten  Cagen  haben 
fidt  bie  Kunbigen  darüber  geftritten,  ob  bie  Verhanblnngeii 
3wifd>*n  bon  deutfehen  unb  ruffifchen  Unterhändlern  mir  auf 
einige  Rlonate  unterbrochen  ober  überhaupt  abgebrodjen  feien. 
Unb  babei  jäbri  es  ftdi  jeftt  gerabe,  baß  nufere  neimmalmcifcu 
Hanbclspolitifcr  vorn' Schlage  bes  Perm  Baffermann  im  Heidts* 
tag  unb  außerhalb  besf eiben  jebem.  ber  es  hören  wollte,  gc« 
heimnispoll  ins  ©l?r  flüfkrten:  .,Die  Vorlage  eines  Vertrags- 
entwurfs 5wifchen  Deutfdfland  unb  Rußland  ift  für  ben  Februar 
biefes  3ahres  .1903!)  nod?  befrtmmt  311  erwarten!"  IVir  be- 
neiben  bie  Bcrreu  irid|t  um  ihren  prophetenrulun  unb  noch 
viel  weniger  um  ihre  banbelspoitrtfdy  Einfld’t. 

Die  fran$öfifd?e  Sozialdemokratie  ip  bk  5er- 
fplittertpe  ivu  allen  fojialiftifdien  Parteigebilden  Europas.  3n 
ihr  ift  Befoniicnheit  unb  21adifalisinus/  nüchterne  Klugheit  unb 
perrannte  Corlyil  in  einer  IVeife  gemifdjl,  baß  ber  Draußen* 
flehende,  ber  bk  Ceilc  für  bas  <ßan$e  nehmen  wollte,  bie 
Partei  halb  in  ben  Bimmel  loben  1111b  halb  in  bie  Holle  ver- 
urteilen müßte.  So  hat  jic  auch  jüngß  wieber  eine  probe 


ihres  iwiefpältigen  XVefens  abgelegt.  3hr*  Befonnenlyit  Farn 
bann  311m  KusSrucf,  baß  fiebsehn  Deputierte  für  bas  23ubget 
gepimmt  hoben , unb  ihre  Corbeit  boFumentkrte  fid?  barin,  baß 
eine  rabifale  ißruppo  beu  tßenoffen  KliQeranb,  ben  befannten 
fminiflcr,  aus  ber  Partei  ausfdpoß!  Croft  fokher  Vorfommniffe 
bleibt  unter  ber  gefdßcfteii  Führung  von  3aur«:s  bie  fransöfifche 
So$ialbemoFratie  bod»  eine  wertvolle  Stufte  ber  Regierung  unb 
ein  RTachtfaFtor  ihrer  Politik. 

©b  |lch  Rußlanb  unb  3aP<*n  fdjlagen  ober^vertrageu 
werben,  bas  ift  gegenwärtig  bie  am  eifrigpen  bisfutierte  Frage 
ber  äußeren  polirtf,  bereu  Beantwortung  in  ber  leftten  IVody 
um  reinen  Sd?ritt  weiter  geFontmen  ip. 


« 


* 


* 


Die  (Einigung  öer  liberalen. 


I er  ZVunfdi  nad»  einem  engeren  5U* 
fammcnjchliiß  aller  aufridrlig  liberalen 
Elemente  ift  in  Deutfchlanb  fett  langer 
5«*  reg«.  Rad?  ungünpigen  ZVabkn 
tritt  er  befonbers  ftarF  hervor.  Seit 
ZUonaten  bilbet  er  einrnal  wieber  ben 
Stoff  für  sabllofe  Ceitartifel  ber  liberalen 
preffe.  I1id»t  bloß  freiftnnige  Leitungen 
unb  Rebner  erörtern  bie  2luspd?ten 
liberaler  €inigungsbeftrebungen,  auch 
in  nattonalliberalen  ©rganen  ber  Öffent- 
lichen Richtung  wirb  bas  ©tjema 
variiert.  €s  hanbelt  ftd?  babei  nicht 
um  ben  5ufammenfd?luß  aller  Ctbe« 
ralen  3U  einer  einheitlid?en  partei, 
fonbern  mir  um  ein  gefdiloffenes  5ufammcnwirfert  für  poUtifd»e 
^weefe,  bie  ben  Ciberalen  gemeinfam  fmb.  Der  XVunfd?  ip 
jidjerlid?  nicht  unbefd?eiben,  unb  fdjon  bie  bloße  Caifady,  baß 
er  immer  wieber  unb  von  ben  verfd?iebenpen  Seiten  geltenb 
gemacht  wirb,  3eigt  3ur  (Benfige,  baß  er  einem  weitverbreiteten 
pclitifdyn  Bebürfnis  entgegenfommt.  Ceiber  pnb  bie  3ahllofen 
(Erörterungen  mein'  in  bie  Breite  als  in  bie  (Tiefe  gegangen. 
<5ewiß  würbe  ber  Einfluß  bes  Ciberalismus  beträdjtlid?  wadjfen, 
wenn  äße  liberalen  Kräfte  3U  einer  Kooperation  jufammeu- 
gefaßt  tverben  Fönuten.  (Bewiß  gibt  cs  in  ben  Programmen 
ber  verfdiiebenen  liberalen  «Sruppen  wichtige  Forbenmgen,  bei 
beuen  im  (Brunbe  alle  Ciberalen  übereinßimmcn.  2lber  von  ber 
Feppelhmg  biefer  imjweifelhafteit  (Eatfadyn  bis  3U  einer  ein« 
heitlidyn  Kftion  ift  nod?  ein  weiter  Schritt. 

Ilm  biefem  ^icl  näiynufommcn,  empfiehlt  ber  „^aimoperfchc 
Courier"  in  einem  iet?r  liberal  gehaltenen  CeitartiFel  vom 
5.  3anuar,  baß  „jebe  ber  befleh^öen  liberalen  (Bruppen  für 
fid?  ihren  Ebrgeij  barein  feften  möge,  bie  liberalen  ißrunbfäfte 
in  ben  eigenen  Reihen  möglich)!  energifd?  311  betonen,  eine  bic 
anbere  in  biefer  Betonung  $u  übertreffen" . Der  Rat  iß  gut, 
aber  leichter  gegeben  als  ausgeführt.  Die  K1eimmgsvcrfd?kben« 
tyiten,  welche  hfUk  bie  verfdjkbetten  liberale«  (Bruppen  am 
weitefieu  trennen,  bejiehen  pd?  viel  weniger  auf  bie  Programm- 
forberungeu  felbp  als  auf  bie  2lrt  unb  IVeife,  wie  man  fle  am 
3wecfmäßigpen  jur  Erfüllung  bringt.  Ein  5n?cifrontenpolitiFer, 
ber  ba  meint,  bem  Ciberalismus  nur  bienen  3U  föunen,  wenn 
er  bie  Reaktion  unb  bk  SosialbemoFratk  als  gleich  gefährliche 
Feinbe  bebanbelt,  wirb  in  ber  praftifd?en  polirtf  fid?  natürlich 
anbers  verhalten  als  ein  Politiker  mit  bcnfelben  liberalen 


Digitized  by 


törunbfäßcn,  ber  bapon  üborjeugt  ift,  baß  bie  01113190  2Hög* 
lidjfeit,  ben  libcralismus  in  Dcutfd?lanb  mieber  311  oinom 
politif  d?en  2ITad?tfaftor  311  machen,  in  oinom  ^ufammenmirfen 
inif  beit  Arbeitern  5U  fud?eu  ifl. 

2Huß  mögen  berartiger  (Segenfaße  nun  aber  jebe  fjoffnung 
auf  ein  engeres  ^ufammenwirfen  bor  liberalen  aufgegeben 
merben?  3d?  glaube  nid?t.  iPenn  fd?on  eine  pöliigc  Einigung 
bor  liberalen  gegenmärtig  ausfid?tsIos  crfdieinf,  wäre  es  itid?t 
bod?  möglich,  ipcnigftens  für  einseine  wid?tige  fragen  einen 
gemcmfatru-n  3cblad?tplan  3U  entwerfen  urtb  nach  einem  ge* 
meinfamen  plano  porjugohen  ? Der  bereits  herangejogene 
Krrifel  bes  „bianitooerfchen  Courier"  regt  biefen  ißebanfen 
ebenfalls  an,  inbein  er  meint,  bie  Aufgabe  bor  liberalen  Parteien 
muffe  oor  allem  barin  liegen,  „Einigungen  poii  „fall  311  5alJ 
juftanbe  3U  bringen,  wenn  es  ftd?  um  bie  21  b m e h r roaftioitärer 
2lngriffe  gegen  gemeinfame  Erningciifd?aften  bes  libcralismus 
banbell“.  Das  nationalliberale  Blatt  ficht  3imäd?jl  nur  (Einigung 
3um  ^irecf  ber  2lbwel?r  oor.  2lber  bie  Erfahrung  bat  gojeigt, 
baß  in  bloßen  2lbmehrbeftrebungcn  feine  genügctibe  Kraft  ftoeft, 
um  rerfd?iebeuartige  Parteien  311  einigen.  3ebe  (ßruppc  mehrt 
nach  ib?rcr  Satjon  ab,  unb  Perabrebimgen,  wie  eine  gemeinfame 
Defenfioe  $u  gehalten  fei,  pflegen  feiten  suftaube  5U  fomnten  unb 
fid?  nod?  felteuer  3U  bewähren. 

2lnbers  liegt  bie  Sache,  wenn  es  fid-?  um  einen  gemein- 
famen  2lngriff,  um  eine  gefeßgeberifdje  3mtiahpc  banbeit.  Sollte 
es  nicht  inöglid?  fein,  alle  liberalen  (Sruppen,  ciiifd?ließlid?  ber 
nationalliberalen,  3uuäd?ft  unter  Bcfd?ränfung  auf  weniges,  311 
einer  gemeinfamen  2lftion  mit  einem  pofitiren  <5icl  311  be* 
fiimmen?  ZHan  nehme  auf  fo3ialpolitifcbem  ißebiete  bie  5rage 
einer  22eform  bes  Kaalitionsred?ts,  bie  ^rage  ber  Einfübrung  bes 
t^cbnfhiubeutages  für  „fabrifarbeiterinnen.  Sollte  es  90113  im* 
möglich  fein,  alle  liberalen  Parteien  bes  23eid?stages  babei  11m 
gememfam  formulierte  3’btiatioauträge  311  feharen  ? Die  5**1  für 
bie  löfung  biefer  fo3iaIpolitifd?en  fragen  ift  günftig.  Das  geeinte 
Porgcboii  ber  liberalen  formte  reale  Erfolge  haben.  Eine  er* 
folgreid?c  gemeinfame  Unternehmung  auf  einem  gefeß* 
geberifchen  (Gebiete  mürbe  fid?erltd?  weiteren  Einigungs- 
heftrebungen  Porfchub  leijteu.  3***  preußifd?cn  taubtage  gibt 
es  eine  21ethc  wichtiger  fragen,  betreffs  bereu  eine  materielle 
Hebereinftimniung  3wifd?cn  allen  liberalen  begeht,  3.  B.  bie 
.frage  bes  Ulittellanbfanals.  Sei  einigem  guten  IPiUeit  müßte 
fid?  eine  ade  liberalen  umfaffenbe  Pereinbarung,  trie  bas 
2TiittclIanbfanalproblem  parlamentarifd?  5U  bchanbeln  ift,  leidü 
erjiclcn  laffen.  Piellcid?!  fönntc  man  aud?  auf  bem  Sdjul« 
gebiete  3U  gemeinfamen  üefennforberungen  fommen.  «ßemiffe 
2TimtinaIforbcningcn  für  bie  Perbefferuttg  bes  Polfsfd?ulwcfens, 
etwa  in  ber  Sichtung  ber  ron  2uummnn  aufgeftelltcn  Ulinimal* 
forberung:  „Keine  preußifd?e  Schulflajfc  barf  mehr  als  fünfjia 
Kitiber  enthalten  ',  mürben  aud?  bei  bon  2tatioiuillibcraleu  famu 
auf  grunbfäßlid?c  Sd?wierigfeiten  ftoßen.  Die  Einigungs* 
beifpiele  finb  millfitrlid?  gewählt;  man  fönnte  ihre  t$abl  lcid?t 
permchren.  5ur  Peranfd?aulid?ung  ber  3^ce  genügen  aber  bie 
gegebenen  Beifpiele. 

Derartige  auf  Eii^elfäUe  befd?rdufte  Einigungsaftionen 
haben  ben  großen  Porjng,  baß  ftc  bie  3n>tiahpo  ber  einseinen 
liberalen  (ßruppen  im  übrigen  burchaus  nid?t  bebiubeni,  meber 
innerhalb  bes  Parlaments  noch  außerhalb  besfelben.  Es  ift  3U- 
3ugeben,  baß  es  fid?  3unäd?ft  nur  um  taftenbe  Perfud?e  hmibeln 
mürbe,  mic  meit  man  mit  ber  Einigungsibee  beute  überhaupt 
foinmeii  faim.  Stellt  fid?  babei  h*rau5*  &<*ß  felbft  berartige 
befcheibene  Perfud?e  eines  5ufammonwirfens  aller  liberalen 
Elemente  praftifd?  nid?t  burchfüljrbar  finb,  fo  märe  bamit  ber 
Beweis  geliefert,  baß  bie  Porbebingungen  für  bie  Einigung  ber 
liberalen  einftmeilen  nur  auf  bem  eßebiet  ber  (Sefühlspolitif 
liegen.  Es  märe  aber  aud?  fd?on  ein  iSeminn,  menn  aud?  nur 
barüber  Klarheit  gefd?affeii  m erben  fönnte. 

Cheobor  Barth. 


internationale  Healpolitif  unö  inter- 
nationale (ßefiil]Upolitif. 

n feinem  3<»hrc  traten  bie  eßegenfäße  internationaler 
21ealpolitif  unb  internationaler  <BefühIspolitif  fo  fd?roff 
nebeneinanber  wie  in  bem  abgelaufenen;  unb  Deutfdv 
lanb  ift  bas  Seid?,  bas  biefe  Sd?eibuitg  por  allem 
herbeigeführt  h<*t* 

3mmcr  pou  neuem  ift  poii  ben  bie  d5efd?icfe  entfd?eiben&en 
perfönlicbfeiten  bei  uns  bie  Perftd?erung  abgegeben  morben, 
baß  es  ber  beutfd?en  politif  am  r>er3en  liege,  mit  ben 
Pereiuigten  Staaten  pou  2lmerifa  in  befter  .freunbfd?aft  311 
leben;  unb  nicht  ein  Schritt  Deutfd?lanbs,  nicht  ber  Perfud? 
5ur  Einleitung  einer  Danblung  ift  311  perjeichnen,  ber  biefes 
Programm  lügen  geftraft  hätte.  (Sleid?  unfercr  ofÜ3ielleu 
politif  ift  bie  Stimmung  nuferer  Seoölferung  eine  für  bie  Per* 
einigten  Staaten  burchaus  freuubfd?aftlid?  gefilmte.  Sirgeubs 
3019011  fid?  greifbare  ftarfe  ^»üereffengegenfäße,  unb  bod?  gibt 
es  politifer  in  ben  Pereinigten  Staaten,  unb  es  gibt  bort 
Leitungen,  bie  Slifjtraucn  gegen  uns  3U  fäen  fud?eii,  unb  bie 
mit  ber  gä?i3lid?  phantaftifd?en  STöglid?feit  eines  Krieges 
3mifd?en  beiben  Staaten  beftänbig  fpiefen. 

Deutfdjlanb  ftebt  nirgenbs  in  ber  IPclt  in  einem  u>al?rbaft 
gefahrbrobenbeu  politifchen  dlegenfaß  511  Englaub.  Deutfd?lanb 
bebroht  nicht  Canaba,  mie  bas  feitens  ber  Pereiuigten  Staaten  ge* 
fd?ehcn  fönnte.  Dentfd?lanb  ift  nid?t  unmittelbar  beteiligt  an  ben 
norbafrifanifd?en  emfteu  Sd?mierigfeiten,  bie  2Haroffos  mögen 
in  jebem  2lugenbltcf  ftd?  ergehen  föitnen,  Deutfd?lanb  befampft 
ben  Einfluß  Euglaubs  in  2lfien,  wo  bas  Pereinigte  Königreich 
am  empfinblichfteu  ifl,  meber  in  perften,  meber  au  ber  «firenje 
pou  3«bien,  nicht  in  (Eibet  unb  nidjt  in  China,  unb  bod?  fühlt 
ein  erheblicher  unb  ein  ftarfer  Heil  ber  englifd?en  preffe  fid? 
peraula^t,  beftänbig  bie  Stimmung  gegen  Deutfd?lanb  311  er* 
regen,  unb  biefe  Erregung  mar  fo  ftarf,  baß  bie  Kooperation 
Englanbs  unb  Deutfchlanbs  gegen  Pene5uela  por  bem  UnmiUen 
ber  23erölferung  faum  boftt-heu  fönnte,  unb  baß  biefes  fclbe 
bösartige  Empfiubeii  bie  englifcbe  Segierung  unb  — febr 
gegen  ihren  IPUlen  — bie  cnglifd?en  Kapitalifteu  3100119,  bie 
finansielle  Beteiligung  bei  bem  weiteren  21usbau  ber  anatolifd?eu 
Bahnen  abjulehneu. 

Deutfd?Ianb  ift  ber  politif  22ußlanbs  auf  ber  Balfau- 
balbinfel  hiubenib  nid?t  in  ben  IPeg  getreten,  unb  Deutfd?Iaub 
ift  gegenüber  ber  afiati|d?en  politif  Jlu^Ianbs  ganjlid?  paffip, 
in  bem  «ßrabe  paffip  por  allem  inbe3ug  auf  bie  ruffifd?e  politif 
in  ber  21Iaitbfchurei,  baß  mir  uns  bierburd?  bas  befonbere  Uebd* 
trollen  Englanbs  sugesogeu  haben,  unb  bod?  flammte  bie 
rufftfd?e  preffe  auf,  als  beulfd?c  pripatleute  ben  Bau  ber 
anatolifd?en  Bahnen  fortfeßen  woOten,  unb  ber  größte  Coil  ber 
ruffifd?en  preffe  ftellt  fid?  gegen  Deutfd?lanb  genau  mic  ber 
cntfprechcnbe  (Teil  ber  englifd?en  unb  ber  amerifanifd?eit  Preffe. 

Die  Ijaltimg  ber  öffentlid?en  2Ileinung  in  5ranfreid?  ift 
forreft,  aber  bie  alte  llnterftrömung  befteht  fort,  unb  auch  bie 
fraii5Öiifd?en  Kapitalifteu  mürben  perbinbert,  mit  bem  beutfd?eu 
Priratfapital  gemeinfam  ein  Kulturmerf,  wie  ben  2lusbau  ber 
Bah»  in  bas  Euphrattal,  ins  IPerf  3U  feßen.  2lud?  biefer 
Porgang  bleibt  figtiiftfant. 

Es  lohnt  wohl,  bie  Urfad?en  biefes  Hebelmollens  311 
anal>iieren.  ^mei  IPorte  gehen  bie  Erflänmg  für  frunfreid?: 
Elfaß-lothriitgen;  unb  cs  fommt  h>u3u,  baß  in  5r<^fr«d?  fold?e 
Strömungen  unmiberftehlid?  merben,  menn  fie  burd?  permanbte 
Srömungen  in  Kußlanb  perftärft  merben. 

Bei  meitem  nicht  fo  offeuliegeube  Urfachen  fpeifen  bas 
ilebelmoOen  ber  anberen  Staaten  gegen  Dcuifchlartb. 

Por  allem:  ber  Deutfd?e  ift  im  2luslanb  nid?t  belicht,  er 
ift  gefd?äßt ; er  ift  gead?tet ; beliebt  ift  er  nicht.  Es  fehlen  uns  als 


Station  jene  Eigeufdjaften,  bic  beftriefen ; weber  bic  tiebens* 
würbigfeit,  noch  bie  (Bcwanbiljeit  ber  Derfebrsformen,  noch  bic 
Elcgans  jcidincn  uns  aus,  wiewohl  wir  3 weife!  los  Diel  treib 
läufiger  geworben  finb.  IPcr  uns  fetten  triü,  muß  tiefer 
graben;  bann  findet  man  fet^r  refpeftable  Einlagen,  aber  biefe 
Anlagen,  die  Kdjtung  cinflößen,  fdiüren  dod]  jugleidj  bie  21b- 
neiguitg  gegen  uns.  Unjere  befielt  Eigen  fdjaften  machen  uns 
ju  fehr  unbequemen  Konfurrcuten  auf  bem  galten  Erdenrund, 
unb  fo  ift  beim  ber  Dcutfdje  gleichmäßig  refpeftiert  unb  miß* 
licbig  in  Kußlartb,  n>ie  in  England  unb  ben  cnglifdjcn  Kolonien, 
weniger  in  ben  fran3Öfifchcii  Kolonien  unb  überhaupt  nicht  in 
ben  bereinigten  Staaten,  tro  bie  eigene  gcfdjäftlidje  Odjtigfeit 
fidj  durch  bie  ber  Deutfdjen  nidjt  bebrüeft  fühlt.  Hedpt  man 
hinju,  daß  audj  freute  noch  Deutfdjland  mit  feiner  Pergangen - 
beit  ron  faum  einem  Drittel  3ohr  hundert  unb  feinem  erfiaun* 
liehen  wirtfdjaftlidjcu  21uffd]wung  feit  faum  3trei  Dejenuien  als 
ein  Parrenü  unb  luftiger  Eindringling  betrachtet  wird,  fo  hol 
mau  bie  Urfachen  beieinander,  bic  es  betmrften,  baß  ein  fo 
rauher  Ibinb  aus  beit  Spalten  ber  frcmdländifdjen  Pr  eff  e uns 
cntgcgcnircht.  Diefe  Urfachen  jind  es  3uglcid>,  bic  bie  djarafte* 
riftijehe  Catfadjo  5utrege  brachten,  daß  mau  in  England  bie 
Burenfympathien  jrantteidjs  oergaß;  daß  bic  Staatsoberhäupter 
beiber  Staaten  Kefudje  austaufdjten,  unb  baß  beibc  Cänder 
einen  Sdjicbsgeridjtsvertrag  abfdjloffen,  ber  für  bie  reale  politif 
wenig  bebeutet,  aber  ber  ein  weiteres  Symptom  ift  für  bie 
2lbftd’t,  bie  Sejietjungcn  3ucinanber  fo  gut  wie  nur  möglich  3U 
geftalten,  während  man  Deutfdjland  feine  Kurcnfympatbien  in 
England  nicht  rergißt;  — bie  Danbclsriralität  hält  biefe  IPuudc 
offen;  biefe  Strömungen  finb  es  3ugleidj,  mit  benen  oor  allem 
Ebambcrlain  rechnet,  — foduß  man  mit  franfretdj  311  einem 
21u$taufch  intimer  Sympathiefundgebungen  gelangt,  unb  hin* 
wieberum  fchon  bas  Sufammenarboiicn  deutfdjen  unb  cnglifdjcn 
Kapitals  in  Klcinafien  rerhinbert  würbe. 

Klan  fann  fagen,  baß  bie  Preffe  als  2lusbrucf  ber 
Stimmungen  ber  Kcpölferung  oiclfad?  fchroff  Dcutjdjland  gegen« 
Übertritt,  wahrend  bie  21cgtcrungcu,  bie  ftdj  femhalten  oon 
Sympathien  unb  2lutipathien  ber  (Befühle  unb  poii  ben  Der« 
ftimmungen,  bie  jich  aus  ben  Kioalitätcn  in  ber  prioatwirtfdjaft 
herlciteu,  — bie  ben  ©lief  auf  bie  großen  realen  politifdjcn  (Segen* 
fäße  geridjtet  halten,  Deutfdjlanb  oorurteilslofer  gegenüberftehen, 
freilidj  hoch  nicht  ebne  ben  Dolfsempfindungcn  ^ugcftäuöniffc 
311  madjeii. 

Unb  ein  Umftanb  ift  es,  ber  oor  allem  basu  führt,  biefe 
«^ugeftänbniffe  größer  unb  arö§er  werben  311  iajfen;  nämlich 
bic  politifdje  Paffwitüt  Dcutfdjlands  in  internationalen  fragen, 
ober  man  fann  ben  nämlidjcn  (ßedanfen  auch  fo  ausbrüefen: 
Deutfdjlanb  ift  heute  für  feine  (Sroßmadjt  ein  wertooller 
freund,  unb  Deutfdjlanb  perfügt  baher  heute  audj  nidjt  über 
bic  supcrlaffige  freund:  djaft  irgenb  einer  (Sroßmadjt.  (Scwiß, 
wir  perfügen  über  ben  Drcibunb,  ber  nochmals  erneuert  worben 
ift,  aber  was  bebeutet  er?  Soriel  wie  ber  ^weibund,  fein 
(ßegenfpiel. 

IDir  hoben  uns  ber  iiilfe  3talicns  unb  Oeflerrcidj* 
Ungarns  Derfidjert  für  ben  fall,  daß  2toßland  unb  iranfrei ch 
über  «ms  herfallcn  feilten,  unb  franfreid?  perfügt  über  bie 
fjilfc  Kußlands  für  ben  fall,  baß  wir  in  franfreidj  cinbrcdjcn. 
Diefe  Kiöglidjfeiten  fmb  dermaßen  aus  bem  pohtifchen  (Sefidjts* 
freis  gerüeft,  baß  Ocfterreidj* Ungarn  mit  Kußlanb  eine  Der» 
ftänbigung  über  bic  23a [fanfragen,  unb  franfreidj  mit  3tolicn 
als  Seiten  ber  Sympathie  einen  Sdjicdsgeridjtspcrtrag  ab* 
gcfdjloffcn  bat,  unb  baß  3*olien  mit  franfreidj  3U  einer  freund* 
fdjoftlidjen  Derftändtgung  über  bie  Klittclmcerfragcii  3U  ge« 
langen  fudjt,  eine  Derftdnbigung,  ber  England  bei3utreten 
wünfdjt,  während  einmal  in  Ergäii3ung  bes  Dreibunboertrages 
bie  cngltfdje  flotte  beftimmt  war,  bie  itaiienifdie  Küftc  por  ben 
Sdjladjtfdjiffen  franfreidj*  3«  fdjüßcn.  Diefe  Pcrjdjicbungen 
fann  man  nidjt  mehr  als  „Extratour"  beseichncn. 

Der  Dreibunb*  unb  ber  §weibunö pertrag  muten  heute  an 


wie^ein  Pels  im  Sommer;  an  fidj  ein  fehr  mißliches  Kleibungsftücf , 
aber  wenn  bie  Sonne  f entrecht  fleht,  nicht  5U  gebrauchen,  unb  ber 
(Sefaljr  ausgefeßt,  baß  bie  2Ttotten  es  angefrejfen  hoben,  ehe  bie 
Kälte  wieberfebrt.  Der  Strom  ber  €reigniffc  hot  fein  23ett  per» 
änbert,  unb  Sdjußbämme,  bie  311  r 2lbwchr  gegen  feine  wilben 
Einbrüche  einmal  fehr  5wecfmäßig  waren,  finb  h*utc  ohne 
cmflen  IDert;  man  trägt  fie  nicht  ab,  aber  fte  werben  auch 
nidjt  fo  infhmb  gehalten,  wie  früher  einmal.  <£5  bleibt  fehr 
fraglich,  ob  fie  je  wieber  5U  23cbeutung  gelangen,  unb  wenn, 
bann  wirb  ber  ZDogenfchwaQ  fidj  hoch  in  anberer  Hidjtung 
her  an  wälsen,  als  es  in  ber  Dergangenheit  befürchtet  werben 
fonnte. 

Die  clfaß*lothringifd>e  5rage  mag  als  23egleiterfcheinung 
großer  internationaler  Derwidlungcn  nochmals  auftauchen,  ber 
Urquell  großer  Derwicflungen  wirb  fie  nidjt  mehr  fein;  bamit 
fehlen  bie  realen  Dorausfeßungeu  für  ben  Drcibunb  wie  für 
bett  ^weibunb,  unb  bie  2lcra  23ismarcffcher  internationaler 
Politif  ift  enbgültig  gefdjloffen.  Die  bchcrrfchenbe  UTacht 
curopäifdjcr  (ßegenfäße  ift  wefentlidj  gemilbert  burdj  orien* 
talifd?e,  außereuropäifdje  (ßegenfäße;  in  biefe  (ßegenfäßc 
ift  Deutfdjlanb  unmittelbar  nidjt  pcrftricft , baher  feine 
paffioität,  unb  baher  bie  Nötigung  ber  ZHächtc  unter  2lußcr- 
adjtlaffen  ber  curopäifdjen  Sünbniffe  3U  neuen  Kombinationen 
311  gelangen,  bie  feineswegs  ben  curopäifdjen  öesiehungen 
parallel  laufen  muffen.  €s  entfhijt  auf  biefe  U^cife  eine  inter* 
nationale  politif,  bie  eutfpredjenb  ber  fntwicflung  ber  €ifen» 
bahnen,  Dampf fdjiffe  unb  «Telegraphen  ben  gansen  €rbball  um- 
fpannt,  unb  für  bie  es  in  ihrer  Kompilierzeit  oerwanbte 
Derhältniffe  in  feiner  periobe  ber  Dergangenheit  gibt. 

Die  Uücfwirfung  biefer  Cage  auf  Cnglanb  ift  am  beut- 
lidjften.  Die  faft  unangefochtene  Domäne  €nglanbs  war  feit 
hunbert  3ohren  bie  außereuropäifdjo  IDelt.  Unangefochten  ift 
€ nglanb  längfi  nidjt  mehr,  unb  unbefdjabet  aller  Zteuerwerbungen 
ift  es  beftäubig  311  neuen  Konseffionen  geswungen.  Daher  ber 
Drai.g  nadj  einer  Konfolibierung,  biefe  Dorausfeßuiigcn  ber 
Thombcrlainfdjen  plane,  nadj  einer  wirtfdjafllichcu  unb  poli* 
tifdjen  Konfolibierung,  um  ben  fteigenben  23ebrohuugen  ge* 
wad^fen  3U  bleiben. 

Das  panamagebiet  ift  ben  Dereinigten  Staaten  oöüig  aus- 
geliefert ; oor  ein  paar  Dejennien  hätte  man  in  (England  eine  foldjc 
€ntwi<flung  für  unbenfbar  erf lärt ; in  2llasfa  bringt  €ng(anb  ben 
Dereinigten  Staaten  cmpfmblidjc  Opfer,  um  fogar  auf  Koften 
ber  Stimmung  in  £anaba  jebe  Ixeijbarfeit  in  ben  Dereinigten 
Staaten  su  befeitigen.  ^ür  Jlorbafrifa  fudjt  €nglanb  mit 
5ranfreidj  unb  3lolien  3U  paftieren,  um  biefe  Ulächte  nidjt  auf 
bic  fctnblidje  Seite  311  brängen;  auf  ber  23aIfanholbinfel,  wo 
(Englanb  einmal  Kegen  unb  Somienfdjein  machte,  gebieten 
heute  (Dejlcrreidj'Ungam  unb  Hußlanb,  unb  in  gans  Üfien  ift 
Kußlanb  3U  einer  Uladjtentfaltung  gelangt,  bie  in  €nglanb  oor 
3wan3ig  3ah*'<?ti  als  gänjlidj  unerträglich  gegolten  hätte. 

Troß  allen  Dcrljüllungeu  ift  ber  5emb  €ngfanbs  bas  ruffifdjc 
Keidj,  unb  um  gegen  Kußlaitb  ftarf  genug  3U  bleiben,  muß  fidj 
€nglaub  cntfdjließfii,  feine  Dcrbiiiblidjfeiten  einsufdjränfen.  «Es 
30g  ftdj  aus  bem  europäifdjen  Orient  3urflcf  in  ber  Hoffnung, 
baß  für  Kußlanb  andere  (Regner  entfiehen  würben ; aber  Kuß- 
lanb.faub  feinen  (ßegner,  fonbem  cm«  brauchbare  Derftänbi- 
gung,  unb  in  Korbafrifa  muß  Englanb  gleichfalls  Kon3ef fionen 
machen,  ohne  fixier  3U  fein,  5ranfreidj  baburdj  bleibcnb  311 
befriebigen. 

Der  greifbare  Dorteil  fommt  an  $nmfreidj,  bas  fid?  burdj 
eine  politif  großer  (Bcfdjicflidjfeit  3wifdjen  Englaub  unb  Kuß* 
Ianb  international  günftig  gcftellt  hot,  unb  bas  fidj  Dorteile  oon 
beibeti  Seiten  Diofleidjt  fidjem  fann;  wie  3Joliert  burdj  feine 
Stellung  jvifdjen  5ronfreidj  unb  Englanb  fidj  gleichfalls  Don 
beiben  Seiten  Dorteile  3U  fidjem  fudjt. 

Die  frage  bleibt,  wie  lange  läßt  fid?  eine  foldjc  mittlere 
Steüung  aufrecht  erhalten.  Die  Eitifdjeibung  fann  fdjncll 
erfolgen. 


Unaufhörlich  machen  Englanb  unb  Rußlanb  ihre  (Bogen- 
jflgc  m Jlfien.  ZDährcnb  bes  Durenfrieges  hat  Rußlanb  feine 
Stellung  in  Rorbafien  außerorbcntlich  fonfolibiert;  fein  Einfluß 
in  perfien  wuchs;  es  fam  ber  inbifdyn  CÖrenje  immer  näher; 
es  begann  dibet  in  ben  Kreis  feines  Einflußes  su  jieben ; cs 
legte  bie  Ranb  auf  Rorbdßna.  3^<  uadjbcm  bie  .folgen  bes 
Durenfrieges  einigermaßen  übenrunben  finb,  fucht  Englanb  in 
Siibpcrficn  fich  fcfijufcßcn,  unb  eine  bewaffnete  Efpebition  nach 
(Cibct  tft  unterwegs.  2luch  biefe  gegenfeitige  Pionierarbeit  hätte 
noch  längere  Zeit  bauern  fönnen,  beoor  cnglifchc  Kctröcfe  unb 
ruffifche  (ßrünröcfe  fich  mit  bem  Dajonett  gegenfeitig  Ciebens- 
»flrbigfeiten  »ermitteln  mußten.  Unb  bie  englifd'e  Regierung 
unb  bie  ruffifche  Regierung  hatten  in  bem  (Befühl  ber  Dorant- 
wortung  es  fich  gewiß  angelegen  fein  lafTen,  biefeu  Kugenblicf 
hinausjufebieben.  Es  finb  nicht  mehr  bie  Regierungen  alter 
J^ciche,  bie  auf  ben  Krieg  losmarfebieren , bas  tun  bie  jüngeren 
Kulturitaaten,  bic  in  ihrer  3i“jenb  noch  »erwogener  unb  311 
einem  hohen  Spiele  geneigter  jinb. 

JTTan  pflegt  herfömmlidj  bie  afiatifdy  politif  Rußlanb?  außer 
orbentlid)  ju  lohen;  als  fonfequent,  als  weitfd>auenb,  als  2lttsfTuß 
großer,  trabitioneller  ftaatsmännifd?er  .fähigfeiten  ju  hejeidtnen 
Es  fcheint  mir,  baß  biefe  Politif  in  weit  höherem  (ßrabc  bas  Er- 
gebnis eines  tajfenben  Erpanfionstricbcs  als  bercdnienbcr  Daraus- 
ficht  ift.  Rußlanb  brängtenorwarts,  unb  feine  Eroberungen  erfolgten 
in  ber  Ridtfung,  in  ber  fid?  bie  IDiberftänbe  am  fdnrad’ften  er- 
wiefeu;  fo  gelangte  gant  Rorbafien  unb  große  (Teile  Rlittcl- 
afiens  in  ben  Defiß  bes  Zarenreiches  hin  bis  $um  2Tlcere  nach 
RMabiwoftocf,  weber  wirtschaftlich  fehr  begehrenswerte  (Scbtete, 
noch  war  bas  offene  2TIecr  erreidst,  — bie  3apanifd?en  Unfein 
liegen  »or  ber  Küjie  — nod?  aud?  nur  bas  eisfreie  RTeer. 
Eine  riefige  Canbgrenje,  gefährbet  bureb  bie  Hachborn  im 
Süben,  fdjließt  biefe  an  fich  unergiebigen  Gebiete  ab,  bie  »am 
Zentrum  ber  rufiifdyn  Kraft  weit  abliegen.  21  Ile  biefe  Er- 
oberungen, mit  gewaltigen  Koflen  berbeigeführt,  bebeuteten  an 
fid?  wenig;  fte  waren  eine  Dorbereitung ; eine  Derbere  tung,  um 
an  bas  „warme,  fübliche  RTeer"  ju  fommen.  Dielleicbt  baß  bie 
Zwfunft  bas  Derbift  abgibt,  biefem  hätte  eine  wahrhaft 
weitfiditige  ruffifche  politif  burdi  einen  Doritoß  in  perfien,  bem 
Zentrum  ber  ruffifeben  RÜacht  fo  »iel  näher,  jujtreben  follen, 
ftatt  bureb  gans  Rorbafien  hinburd?  ben  (Segnem  eine  Eingriff sflanfe 
ju  bieten.  (Sleid}»iol;  Rußlanb  hautebie  fibirifche  Rahn,  unb  foll 
feine  politif  bie  erhofften  dachte  tragen,  fo  muß  ein  Kusgang 
lübwärts,  alfo  weftlich  non  Korea,  jum  (Selben  RToer  eröffnet 
werben.  3n  biefer  politif  liegt  heute  hißorifche  Rotwenbigfeit. 
Daß  biefe  Rotwenbigfeit  gegen  ein  €ebcnsinterc|Te  3apans 
»erflößt,  hat  $u  ber  ernften  Spannung  im  äußerften  (Dftat 
geführt. 

3opan  ift  relati»  über»ölfert,  es  bebarf  5ur  nationalen 
Entfaltung  neuen  taubes,  unb  es  fann  aus  (Srünben  ber 
nationalen  Sicherheit  Korea,  bas  nur  burch  eine  fchmale  Rieeres- 
fhraße  »on  ben  japanifdjen  3«feln  getrennt  ift,  nid’t  in  frembe 
f^änbe  gelangen  laffen.  Cegt  aber  3flpan  bic  £>anb  auf  Korea, 
fo  iß  bas  ruffifche  IDIabiroofiocf  abgefinitten,  unb  cs  ift  auch 
Port  2lrthur,  »on  bem  japanifchen  Korea  unb  »on  bem 
cngltfd?cn  tt>ei-hai--wei  gegen  bas  offene  RTcer  flanficrt,  für 
Rußlanb  in  holytn  (Srabe  entwertet.  Der  KonfTift,  ber  bamit 
gegeben  ift,  fann  burch  guten  IDillen  noch  einmal  hinaus- 
gcfd?oben  werben;  aus  ber  IDclt  laßt  er  fich  nicht  fdyiffen- 
fjier  liegen  (Begenfaßc  »or,  bie  fich  aus  bem  IDerbcgang  beiber 
Staaten  herausgcbilbct  haben,  unb  bic  burch  biplomatifdy  (Be- 
fchicflichfeit  fich  nicht  bleibenb  übcrwtnben  laffen. 

IDirb  bie  Derjtäubigung  noch  biesmal  gelingen?  Eines  fann 
man  fagen;  fchwerfid?  wirb  bas  offtjiefle  Rußlanb  offen  ber  an- 
greif enbe  Ceil  fein.  Rußlanb  befifct,  was  ihm  jurjeit  notwenbig  ift; 
unb  3<*pan  macht  ben  Derfuch,  auf  biplcmatifd^em  IDege  Ruß- 
lanb aus  feiner  Stellung  hinaus  3U  manöcricreu.  Rlißliitgt 
bies.  fo  wirb  3<*pan  3U  hanbeln  gejwmigen  fein,  efje  Rußlanb 
fein  £)««r  im  0ften  noch  weiter  »erfärft  h<ü. 


Rridit  biefer  Kampf  aus,  fo  fämpft  3npan  um  feine 
€pf)nt)  unb  Rußlanb  11m  einen  hohen  Einfaß  — um  bie 
cubgültigc  5rud?tbarmadMmg  jahrjehntelanger  Riefenanftren- 
guitaen  unb  um  feilt  Prcftige  in  21fien.  2lu  3npau  ift 
Englaub  gofeffelt  unter  gewiffeu  Umftänben,  au  2tuß(anb  bie 
fraii3Öfifd?e  2tepublif  gegebenenfalls.  Englanb  wirb  bie  tage 
für  fich  ausnußeu  in  3nuerafien.  Die  Ralfanchriften  werben 
fte  für  fich  ausnußcu  in  ber  Orfei,  unb  wäbrenb  2tußlanb 
unb  Englanb  in  Rfien  gef  eff  eit  ftitb.  fönnten  .franfreidi  unb 
3talien  bie  ZtTittelmeerfrage  Horbafrifas  311  töfeu  fud’en. 

Die  charafteriftifchen  Rlerfmale  einer  neuen  Z^it  tnil  ihren 
neuen  politifdien  Knforberungen  treten  hier  311m  erjtenmale  mit 
Klarheit  berror.  Der  jabr3ehntealte.  frets  »erbüllte  iZegeufaß 
jwifd?en  Rußlanb  unb  Englanb  brobt  burd’  3apau  311  einem 
afutcu  Konjfift  ausgelöft  3»  werben.  21us  ber  europäifchen 
Politif  ift  eine  engivrfnüpfte  curopäifd>  • aftatifd?  • afrifanifdy 
politif  geworben,  bie  Europa  junad’ft  nur  ftarfer  au  feinem 
füböftlichftcn  Raube  in  ber  dürfet  berühren  biirfte.  Hid?t  mehr 
3entrale  europäifdK  fragen,  bie  für  Deutfd^Iaub  fiets  fo  »er 
hängnis»oII  waren,  flehen  im  Rlittelpunft  ber  IDeltpolitif, 
fonbeni  außereuropäifd?e  .'fragen,  hei  benen  Deutfd:Ianb  weniger 
als  irgenb  eine  Großmacht  beteiligt  ift. 

llnb  wahrenb  Deutfdilanb  jahrhunbertolang  bas  ge- 
fährbetfte  taub  irar,  weil  es  ftets  burch  gleichseitige  Kriege 
auf  »erfchiebenen  fronten  hebroht  werben  fonnte,  fo  hefteht 
heute  genau  biefelhe  (ßefahr  für  2tuß(aub  wie  für  Englanb. 
Die  internationale  Entwicflung  hat  fich  3ugunften  Deutfdilanbs 
»erfchohen  unb  3 war  auch  aus  bem  (ßrunbe,  weil  es  nod?  eine  unge- 
löfte  frage  ift,  ob  Rußlanb  unb  Englanb  ben  unperhaltnismäßig 
gewachfenen  Rnfprüchen,  bie  bie  erweiterten  DerhältTiiffc  an  fie 
ßellen,  hlcihenb  gewad?fen  finb;  Rußlanb  »or  allem  fmartsiell; 
Englanb  »or  allem  militarifch- 

droß  ber  Sympathien  unb  Jlntipathieu  ber  Rationen  unb 
troß  Zweihunb  unb  Dreibuub,  bic  fitr  aubere  Ziele  gebacht 
waren,  wirb  bie  Realpolitif  bie  (flefnblspolitif  mehr  unb  mehr 
3urücfbrängen ; bie  außer  europäifchen  fragen  finb  es,  bie  bie 
IHächte  su  neuen  KonfteDattoncn  führen  werben.  Deutfd?lanb, 
bas  nicht  unmittelbar  beteiligt  ift,  erfdieint  nidü  »erpfüchtet, 
biefen  Projeß  311  hefd>Icuniaen,  unb  bie  pafftoitat  Deutfeh* 
(anbs  fann  bas  (Sute  haben,  bem  frieben  311  bienen,  ©hne 
über  bie  3iifünftigc  Stellung  Deutfchlanbs  ftcher  311  fein,  wirb 
es  jebem  (ßroßjtaat  um  fo  fchwerer,  fich  in  gewagte  Rbcnteuer 
eitt3u  laffen. 

21De  fragen,  bie  fyutc  auf  ber  dagesorbnung  ftelyn, 
finb  feine  Cebensfragen  für  Deutfchlanb.  Rur  wenn  bas 
ößcrreichifch-ungarifchc  Problem  in  wahrhaft  gefahruolle  Ent 
wicflungen  geriete,  würbe  Deutfdilanb  an  bie  front  treten 
muffen.  Dis  babin  fömten  wir  troß  ber  21ntipathien , bie  uns 
leiber  entgegengebrad)t  werben,  unferer  nationalen  Konfo- 
(ibierung  auf  politifchem  unb  wirtfchaftlichem  <f5ebict  leben, 
dun  wir  es? 

Unfere  politifche  Entwicflung  wirb  burch  bie  Reaftion 
gebinbert,  unb  unfer  fernerer  wirtfd>aftlicher  Kuffd’wung  ift  in 
frage  geftedt,  je  unwahrfcheinlidyr  es  wirb,  baß  wir  3U  günftigen 
t^anbelsoertragen  fommen.  Deutfchlanb  ifl  heute  »on  Kriegs- 
gefahren frei;  aber  ben  »ollen  Rußen  bes  f rieben*  ju  genießen, 
hinbert  uns  eine  »erfeblte  fjeimatpolitif. 

P.  H a t b a n. 


Z)te  (Ergebniffc  bes  projeffes  in  ftifd}inm\ 

a &ie  Projeßpcrhanbluitgeii  über  bie  £rjeffe  in  Kifdjincn> 
unter  Uu5fd?(uß  ber  ©effetttlid?feit  flattfan^m,  fo 
formten  nur  fpdrlidy  Hadjrid?ten  über  fcie  Vorgänge 
im  <8erid?tsfaal  an  öic  <X)effcntIid?feit  gelangen.  IVu 
ftrtfc  jeßt  in  öer  tage  in  fcen  nadrftei;  enden  Darlegim 
genjöie  €r<jebniffe  der  Vor  unter  fud?ung  wie  bei-  projeff  es  in 
ihren  wefeutlidyn  Heilen  unfern  tefeni  porjulegen.  Der  folgende 
Urtifcl  ift  uns  non  einer  perfönlid?Feit  3ur  Verfügung  gefteüt, 
bereu  ^wnerläffigfeit  außer  Zweifel  fleht,  und  die  fid?  in  der 
tage  befindet,  and?  bas-  ju  reiften,  reas  unter  Uusfdiluß  ber 
„CDeffentlidffeit"  fid?  abgefpiclt  bat,  Die  Darlegungen  betätigen, 
reas  oorausgefeßt  wurde.  Ulan  mordete,  fd?ändete  unb  plünderte 
in  Kifdiinetü,  ineil  einflußreiche  JTlanner  innerhalb  ber  rujftfdyu 
Regierung  eine  fold?e  ftaa  ts  er  haltende  Hätigfeit  be§  gebildeten 
unb  ungebilbeten  2tlob  für  jreeefmäßig  erachteten. 

linier  (SetPdhrsiiiann  ld?reibt  uns: 

Petersburg,  den  25.  Pcjcitibcr  1903. 

llVtll  nur  in  Kußtanb  fonnte  es  gefchehcn,  baß  für  einen  projeß 
wie  ben  Kifdjinewer,  ben  bie  gefamte  Kulhirwelt  gefpaunt  erwartet  hatte 
ber  Uusfcbluß  ber  COeffentlidjfeil  pon  oben  herab  befrctiert  ruurbe.  3M  jebem 
anbeni  tanbe  härte  man  fid?  gefreut,  bie  t>cii  ben  heften  bes  Volte* 
etjebnlc  ITatubeit  311  perftülleii.  UUein  es  war  tatfäd?Ud?  unmöglich,  biete 
für  polijei  nnb  Verwaltung  fo  blamablen  (Brricbtsrerhaiiölungfu  ror 
aller  JVelt  abjuljaltfu.  Penn  aud>  in  biefem  Segmente  ber  Kifdrinewcr 
Vorgänge  — feilen  bod?  bem  erften  projeß  cmnnbjwanjig  anbei«  folgen  — 
bat  es  fid>  gejeigt,  ba§  bie  gegen  bie  mfitfdje  Verwaltung  in  bei  eure» 
päifd?eii  Preffe  nnb  teilweife  felbft  in  ben  unter  einem  Pamoflesfibwctt 
befmblicben  ruffifchen  Seitungen  erhobenen  Bcfdmlbigungen  feineswegs 
übertrieben,  rlelmehr  Pon  ber  iVrrPlid?fett  überboten  rpareu.  Es  ift  jeßt 
notorifdi  enoiefeu,  baß  bie  3ub«nfd?tnberei  regclrcd’t  rorbercitet  worben 
war.  3n  welchem  «Stabe  bie  Ktfd?tncwer  Verwaltungsorgane  an  ber 
3ttfjenierung  ber  Erjcfte  fW?  beteiligt  hatten,  Fonntc  nnb  burfte  natürlich 
ein  an  f?änben  unb  ,füßrn  gebunbenrr  (Beridjtsbof  inbejug  auf  bie  ein- 
zelnen perfonen  nicht  aufflärctt.  Uber  ipas  felbft  ror  biefem  (Bericht 
3Utage  trat,  laßt  feinen  Zweifel  mehr  auffornmen,  baß  bie  Kifd?inewer 
Brutalitäten  ror  allem  bem  Verhalten  ber  polijei  jujufebreiben,  jant 
Heil  ihr  lüerf  ftnb. 

Sicher  ift,  baß  llftnigom,  ber  batn ölige  Vijegourcmeur  ron 
Kifd?tnew  nnb  Zenfor,  am  blutbürftigen  lifßblatt  „Beffarabcß"  perfönlicb 
nutgearbeitet  bat.  Senge  BLirgermeifter  a.  P.  Schmibt  bat  ror  <Bfrid?t 
gefdjilbert,  welche  intimen  Bejiebungen  jwifd?ert  Krnfcheroan,  bem  Beraus* 
geber  bcs  ffeßblattes,  nnb  Uftrugow,  feinem  IlTitarbeitet  unb  off?5ieIIei* 
Senfor,  geh<rrrfd?t  haben.  Pies  ging  fo  weit,  baß  Krufcheipau  iclbft  bie 
oon  Uftrugow  geftrid?cneu  Stellen  ruhig  in  feiner  Leitung  t>er  5 ff  entliehen 
ließ,  ohne  bie  für  jeden  anbem  in  einem  foleben  .fall  unvcrmciblid»? 
3»bibicruiig  bcs  Blattes  befürchten  311  mäßen.  tVas  bies  ju  bcbenteii 
bat,  fanit  nur  ber  rerftehen,  bei  ben  „öeparubeß"  }ur  Seü  feiner 
ftdrfften  Uftiritat  gclefeu  bat.  lHan  beitfe  ficb,  baß  ein  pürfler  311  einer 
anf  ben  rrften  Ktiltipienmgsftufen  beftnbliihrn  c^clcUfihaftsfhtcbt  tag* 
tdglid?  in  fpalteulangen  Urtifeln,  llotgen,  Briefen,  Unttportfdjrciben  ufn*. 
miperbüllt  unb  mit  ben  rohrfirn  Uusbrücfeu  ron  ber  Hottpetibigfei!  fprid?t, 
bie  3u',ei>  abjuidjlachtcn,  baß  er  f>nnbertc  poii  Plalrn  bie  Waffe  gcrabcjti 
jum  3ubcnmorbc  attjfortartl  3^-  ^ies  gibt  erft  eine  f.h mache  Porftellung 
pou  ben  □Mbntptßigcii  Unsfallen  bes  „Beffarabetj",  bet  anjlanbslos  einen 
Kreujjtig  gegen  bie  3nben  prebtgte.  Unb  biefes  l?Iatt  burfte  unbehelligt 
erfd>tineu  unb  genoß  in  foldjem  Waße  ben  Schuß  ber  iPrt&ccrtpaltnng, 
baß  fie  bas  eftefuefc  um  bie  «Erlaubnis  jtir  Verausgabe  eines  neuen 
Blattes  mit  auberer  Henbeitj  utd?t  einmal  an  bie  höheren  3nPa,t3cn  ab* 
gefdjidt  hJt- 

Paß  bie  polijei  nichts  unternommen  lytte,  um  bie  beporftehenbm 
Weßelrien  3a  pcrhiitbrnt,  fonnte  fie  troß  aller  Veuchelci  felbft  nicht 
leugnen.  IPocbenlaiig  mußte  iebermaim  in  Kifchiucip,  baß  au  ben  elfter- 
jgni  blutige  3u*,enfiaipalle  ßattftnben  tpürben.  Pie  pol^ei  nsir  jetfu 


Hage  ror  ben  Hneffen.  wie  polijeilrutuantsgehilfe  Pobroffelsfv  befunben 
mußte,  gewarnt,  ber  (Sourcrnenr  ebenfalls.  Uber  bie  fonft  mit  ber 
außrrftrn  Bürte  pertahreube  Polijei  ließ  ruhig  bie  Verbreitung  aufwieg 
lertfdjer  proflamationrn  3U.  bie  bie  3nbenmcßelei  3U  0ftem  aufagten 
unb  ben  (Siebenten  StraflofigFeit  3uftd>erteii,  währenb  ein  d>riftlid?es 
lieftanraitt  mit  plünbermig  bebrobt  nmrbe,  falls  bie  proFIamation  nicht 
perlefett  würbe.  Knhig  fah  bie  polijei  mit  au,  wie  per  bem 
deft  £«ite  in  bie  Bdufer  gingen  nnb  genau  notierten,  wo  ein  3u&e- 
ein  Hbrift  wohne.  Paß  bie  brutalen  Utisbrüche  bes  Ifapes  faft  mit 
milrtäriicher  Pisjipliu  organiftert  worben  waren,  ift  im  faufc  bes  projeftes 
mit  ber  größten  l3efKmmtheit  frftgeftellt  iporben.  «Es  ift  aber  weiter  er* 
wiefeu,  baß  polijiften  311m  einfa«hen  Dolf  por  (Dfltut  gefugt  haben,  es 
fei  ein  11  F a s bes  Barett  augelangt,  bie  3»ben  bret  Hage  lang  311  fdblageu. 
Vor  allein  jeboeb  ift  bas  grbeimnispolte  Hretbeu  bes  Sa  ron  p.  töpenbal, 
bes  IVtftehers  ber  «Äebeimpolijei,  cor  ben  Kifdnueuxr  Worb*  unb  Kaub- 
taten  mit  unheimlid*em  iiihte  beleuchtet  worben.  Per  Wattn,  ber,  aus 
Petersburg  augelangt,  einige  Wonatc  por  ben  Krawatten  wie  ein  Weteor 
am  Kifdjinewer  polijcibimmel  anfgetaiidft  mar  unb  halb  nach  bem  Hrjeß 
perid'wiiribeu  ift,  hatte  in  ber  uttglücfltd?en  Stabt  viel  ju  tun.  Von 
•tveugen  nnb  Umpdltcii  wurbc  in  faß  unrerhiiUter  jorm  gegen  ihn  bie 
53efihiilbiguug  erhoben,  baß  er  ber  eigentliche  (Prgunifator  ber  Sdjrecf ctis- 
tagc  getpeien  fei.  Ugcntcn  biefes  förenbal  waren  in  ber  Wenge  unb 
hegten  fie  mit  beti  IP orten:  „SchUigrt  bie  3‘,^<1t-"  ÄH*  ber 
politifd?e  «Befangene  Kretfd?mar  bem  Petersburger  Schriftftellcr  unb  Wit- 
arbeiter  ber  ^eitfehrift  „tDbrafemame1  Ufchefchoro  erjdblt  bat,  befanben 
fid?  unter  beu  Verhafteten  anfangs  brei  Ugenteu  töpenbals,  bie  jebod« 
halb  frrigelaften  mürben.  Sclbft  .freynat , ber  Bauphmterfuchungs- 
lichter  wührtnb  ber  Vorunterfuchung.  hat  einem  tfrennbe  biefes  Ufcheidwm 
crjählt,  baß  förenbal  wie  befielt  Ugenten  an  ben  Uusfchreitungeti  teil- 
genommen  haben.  Von  ihm  h>n9  es  ab,  mann  bie  Hrjeffe  ein  Hube 
nehmen  follten.  Ui»  ber  «Bourenteur  auf  bie  Bitten  ber  3u^eft  h»»  eitb- 
lid?  am  jwciteu  Sdnecfenstage  fid»  unfehiefte,  eine  Huiibfahrt  burd?  bie 
Stabt  ju  machen,  tim  mittels  ftrengcr  Waßuahmen  bie  Krawalle  ju 
uuterbriiefeu,  ba  war  es  micberum  Baron  Cörenbal,  bet  burd»  eine  Pnrjc 
llnterrcbung  ben  «Bourenieur  nmftimintc,  unb  bas  «Bemeßel  bauerte  fort. 

5wei  Hage  lang  wnrbe  gcplnnbcrt  nnb  gemorber,  ohne  baß  es, 
wie  es  fehlen,  in  Kifchincw  uiöglid?  war,  btefen  ..Unsbrud»  ber  VolFs- 
Icibenfchaft“  einjubdmmni.  Bann  aber  mürbe  es  plößlid?  fttll,  ganj  fltll, 
fo  baß  man  bei  biefer  Kühe  faum  glauben  fonnte,  bort  fei  Hage  laug 
Blut  gefl offen.  IVobunh  würbe  biefe  auftalleribe  Beruhigung  erreicht? 
Schon  burd?  bie  Jt  a ch  r i cf»  t , baß  bas  Wilitdr  jugnnften  ber  3l,beu 
eingreifen  würbe,  war  bas  feige  Worbgeßnbel  hitttt’eggefegt  worben.  IVie 
iBeneral  Bäcfmauu  rer  «Beridn  ausgetagt  bat,  mar  fauin  bas  Wilitär 
gegen  6—7  Uhr  bes  zweiten  Hrjeßtages  in  ben  rerfchiebenen  Stabtteilen 
aufgeßellt,  als  um  h Uhr.  ohne  baß  ein  Schuß  gefallen  wäre,  bereits  Kühe 
eintrat.  Um  ti  Uhr  abenbs  fei  bie  Stabt  wie  ausgeßorben  gewefen. 
Kiemattb  hat  mährettb  bes  projeffes  and?  nur  eine  Hrflänmg  abgebeu 
Fdnnen,  warum  bie  BOOO  Sol  baten,  bie  in  Kifchincw  fid?  aufbalten.  nicht 
früher jum  Sd?uße  ber  (Brmorbeten  hetangejegen  würben,  warnm  anf  Ver* 
anlaffnng  ron  (öpenbal  ein  großer  Heil  bes  ZJtfUtSrs  ju  „geheimen 
2>weden-  untätig  im  (Sotiremcmeiilsbof  rerhleiben  mußte.  3n  Retinen» 
flappte  üherbanpt  alles:  Kad?bcm  ber  «Sonoemeur  enblid?  nach  langem 
Sögent  am  zweiten  (Erjeßtagc  um  t2  lUjr  mittags  bas  Wilitär  311m 
€infd?rciien  anfgeforbert  ftatte,  ba  tvar  „fd?on  um  u—:  Uhr  abenbs 
bas  Wilitär  über  bie  Stabtbejirfe  verteilt",  um  bie  IVorte  bes  (Bencrals 
Bäcfmann,  Vorftcbers  ber  Kifchincmer  «Bantifon,  mieberjugebeu.  So 
perfpottet  fid?,  ohn*  es  311  wollen,  ber  «Beneral  felbft. 

Unb  wo  war  bie  polijei  wabrenb  bet  luftigen  Worbtage ? Sie 
waten  aOe,  polijißen  wie  Solbaten,  auf  ben  Beineit,  haben  jebod»,  wie 
jeßt  ntd?i  mebr  zn  leugnen  »ft,  faß  ausnahmslos  nur  jugcfchaut  ober  bireft 
„mitgearbeitet".  Zahlreiche  cbrißliche  Zeugen,  barunter  UbroPai  Schmitow, 
I>r.  SizinsFv  (Sargermeißer  mtb  Bauptarjt  bes  Scmftmofraufenhaufesj, 
(Buricw  (Verwalter  ber  frembfonfefftoneflen  Klöfter  Beffarabiens)  u.  a. 
haben  befunbet,  baß  bie  Unsfd*reitungen  ror  ben  Ungen  bei  polijei  ftatt- 
grfimben  bähen.  IVir  greifen  einige  «Einjclfälle  ans  ben  Uusfageu  heraus. 
So  beFunbete  Stabsoxjt  «Ebuarb  WnUer:  „3n  ber  pufd?Finffaia  plünberteu 
etwa  fünfunbjwanjig  Perfonen  in  (Segenwart  oon  brei  polijiften  unb 
füttfunbjwaujig  Solbaten.  llnb  als  id?  bie  Solbaten  fragte,  warum  fie  untätig 
feien,  wurbc  mir  bie  Untwoit  juteil : ,Poju  muß  bie  Polijei  bie  •Erlaubnis 


«850 


geben1.*  ©bcrfileumant  (Eaniowsfy  crjäbJic:  „Um  \2  Uhr  mittags  ging 
ich  mit  einer  Kompagnie  Soldaten  in  die  Stadt.  211s  ich  fragte,  ab  id? 
nicht  Erjedenten  verhaften  feilte,  die  an  meiner  Patrouille  poriihersiinaen 
und  das  DolF  auf  heizten,  indem  fte  ihnen  erzählten,  fie  hätten  einen  ge* 
I dt  l achteten  Ctfriften  aus  einer  (Henne  berausgejogeu,  wurde  mir 
geantwortet,  dafi  es  noch  nicht  nötig  fei.“  Guricw : „IPSbrnid  des 
•£ rjrfffs  wandte  ich  mich  an  einen  mir  hefannten  Rittmeifier  einer  Sireifroacbe 
mit  den  Worten:  „Was,  Sie  fpajiercn  herum?“  ITIH  Unwillen  erwiderte  er: 
„Ja,  wir  fpajiereri,  da  uns  nichts  anderes  befohlen  ifi“.  2Us  ich  einen 
jndifchen  faden  311  retten  fuchte,  erfdjoll  eine  Stimme  ans  der  Wenge; 
„er  rettet  ein  jfldifdjcs  Bans,  mir  mellen  ihm  dafür  die  ^cufier  ein* 
ichlagen!"  3*  hat  min  den  polijeimeifier  um  oter  Soldaten,  er  lehnte 
es  jedoch  ab.  „So  werde  ich  — fagte  ich  — nach  der  erfitn  ein* 
geflogenen  Scheibe  fduegen."  „Sdfiegen  Sie,  ich  werbe  froh  fein,*  ant* 
wortete  er  fpöttifrh  und  mauhre  fief?  ab.*  Jn  einem  andern  tfalle  wandte 
fich  ein  <£brifi  (rifiau  au  rinnt  Unteroffizier,  der  mit  funfjehit  Soldaten 
untätig  daftand,  mit  der  Bitte,  er  möchte  doch  die  Ucberfallenen  fchntjen, 
et  erhielt  aber  eine  ablehnende  2lutwort.  Während  einer  der  fdjrecflichften 
Ubfchlachtnngeu.  bei  der  die  Brutalität  alle  Grcnjen  iiberfebritt,  fodafi  die 
«Siebenten  die  Wenfdjcn  wie  Ratende  hemmhetztett,  über  ihre  tPpfer  wie 
Raubtiere  herfieleii  und  die  empfinMichfien  (Qualm  für  fie  erfanneu,  tm 
Bof  der  Gcfiinaja  Hr.  33  lat  die  poiizei,  die  mit  ßemi  polijeilentnaut 
Solowfin  an  der  Spißc  in  der  näcbfien  Mähe  des  (Tatorts  fich  befand, 
nichts  und  benahm  fid?  felbft  außerordentlich  jyuifcb. 

War  es  nicht  logifch,  wenn  die  Wenge  glaubte,  die  Polizei  und  das 
Wilitar  feien  dazu  da,  uni  die  Cgdenten  oor  jeder  JTotmehr  feitens  der 
Geplünderten  ju  fefaiitten?  So  erzählt  ^ieuge  Rdoofat  Schmitow:  „Jch 
habe  einen  plündernden  Bauern  gefragt,  mie  es  nur  möglich  fei,  folchc 
€l3effe  in  Gegenwart  des  Wilitärs  311  begehen,  worauf  ich  die  2lutroort 
erhielt:  Pas  Wilitar  ifi  gefommen,  um  uns  oor  den  Judeu  Schntj  311 
gewähren."  Pie  Erjedenten  mufften,  mie  Schmitow  fich  ausbriiefte,  als 
fie  die  Straflojigfeh  ihrer  Bandlimgen  fahen,  jnt  U e b e r 3 c u g u u g 
fommcu,  daff  fie  ganj  und  gar  nach  dem  Gefcfjc  perführen.  Cintn 
charaftcrifiifcheu  ^aJI  erzählte  Dr.  Sitjinsfy  ans  dem  ScmfrwoPranfeii- 
hanfe.  Pa  lagen  nach  den  Cyjeffen  rerwundete  Ehrificii  und  Judeu  bei* 
Mmmen.  Wan  las  einen  21uffatz  des  „Beffarabefc*,  in  welchem  die  aus* 
drürfliihc  2luffordcrmia  enthalten  war,  die  Juden  totjufch  lagen.  Rfs  mm 
die  Juden  fagte«,  diefes  Blatt  fei  ein  liiguerifches,  beriefen  fich  die 
•Ihnftcn  jum  Beweis  der  Wahrheit  darauf,  daff  die  Regierung  es  311 
druefeu  geflattet  habe.  „Pie  Regierung  hat  es  erlaubt,"  alfo  fchwirrte  es 
fortwährend  in  der  fuft  mährend  der  Erjeffc,  und  gar  pielc  warm  fefi 
überzeugt,  die  Regierung  habe  es  befohlen*  Warum  würde  fonfi 
Polizei  und  Wilitär  allen  denen,  die  fie  um  Sd>u!j  aufiehten,  autmorten, 
es  fe«  noch  fein  Befehl  erlaffen  morden,  gegen  die  Efzcbenten  porzugebm  ? 
Was  foQten  die  Plünderer  foufi  denfen,  wenn  fie  3.  B.  folgende  typifche 
Szene  fahen,  die  Seuge  ^ifdpnan  cor  Gericht  bezeugt  hat?  „Bei  der 
Plünderung  meines  £>anfes,*  erzählte  er,  „mar  eine  Patrouille  zugegen. 
Per  (Offizier  femmanbiertr  den  Soldaten  „fünf  Schritt  zuriief gleichfam 
um  der  Wenge  der  Efzedentfti  freieren  Spielraum  311  f duffen,  flehent- 
lich mandte  ich  mich  an  poiizei  und  Wilitär,  abtT  die  Soldaten  fähigen 
mich  mit  den  Kolben." 

Geradezu  fläglidj  ifi  die  Rusfage  des  ehemaligen  D^gMNtMin 
Ufirugom  während  der  Porunterfuchnng.  21m  erfien  (Lage  habe  er  gegen  halb 
elf  lUje  abends  Pom  Wächter  des  Gonpeniementsrermaltmigsgebäudcs  er* 
fahren.  daß  in  einigen  Bäufern  ^enfier  eingcitblagnt  morden  mären.  21m 
Zweiten  läge  habe  er  gleichfalls  mir  zufällig  pon  der  (Erneuerung  der 
2lusfchreitungen  gehört,  und  um  fünf  Uhr  abends  fei  er  zum  Gourenteur  ge- 
rufen morden,  um  eine  Rundfahrt  311  machen  und  die  plündern  zur  Per* 
iiunft  3U  bringen,  ©bne  felbfi  au  einen  «Erfolg  3«  glauben,  habe  er  mit 
drei  Pragoncm  den  Perfucb  gemacht;  fo  oft  er  jedoch  fidj  einem  Orte 
der  Kramalle  genähert  habe,  feien  die  Efjedeiilen] fortge lauf en,  fodjff  er 
nur  mit  flagenden  Juden  habe  fpred^en  Föniten.  Zweimal  habe  er  den 
Perfiid?  gemacht,  das  Wilitär  3U  Bilfe  3U  rufen,  um  durch  eine  lim* 
Zingelutig  ron  beiden  Seiten  die  ,flndjt  der  Erjedenten  3U  hemmen  und 
meuigfiens  einen  (Heil  derfelbeu  zu  verhaften,  aber  beide  Wale  fei  ihm 
eine  2lbfage  zuteil  gemorden.  Wan  rergegenmärtige  fich,  mie  lächerlich 
der  Ptzegoupcmeur  fich  felbft  hiitffcllt:  pon  den  Eijeffen,  welche  eine  Welt 
entrüfict  haben,  erfuhr  er  „zufällig“,  und.  gegen  die  Erjedenten  foiiutc  er 
nichts  ansrichten,  da  fie  ihm  fiets  das  Hadern  gelaff cn  hätten.  Per 


ehrenwerte]  Ijeßapofiel  wollte  befonders  fchlau  feine  (Laten  unter  dem 
ntaiitel  der  £ächcrlichfcit  verbergen,  offenbarte  jedoch  die  ganze  ßeuchelei 
der  Polizei.  Wit  fnhnen  Worten  djarafterifierte  ein  Pcrteidiger  der  Rn* 
geflagten,  Schdanow,  das  Peihältitis  zwifchen  polijei  und  Efzedenteu 
etwa  folgendcrmafien ; Es  fei  abfolut  ausgefchloffe«,  dafi  die  Plünderer* 
maffen  einzig  nud  allein  aus  eigenem  2lutrieb  losgegangen  feien.  Er 
miffe  nicht,  wobei  ihnen  diefer  Befehl  gefommen  fei,  wer  fie  gezwungen 
habe,  die  Juden  311  ühlagcn,  aber  er  wiffe  wohl,  da«  «die  poiizei  fid? 
ihnen  nicht  h^be  widerietzen  f ö n n c n.  Per  polizcilrutnant  Solomfin 
formte  felbfi  nichts  tun  und  wandte  fidj  desKilb  au  den  Polijeimeifier, 
der  polizeimrifier  an  den  Goupcntciir,  der  Goiipemeur  an  Baron  £?oeu< 
dal.  yt>  ipeifi  nicht,  was  fie  alle  am  Einfehreiten  rerhindrrt  h*ri* 
metfi  nur,  dafi  die  Werdet  erfi  dann  ein  Ende  nahm, 
als  ron  oben  die  nötige  Weifung  eingetroffen  mar.* 

2llleiii  nicht  nur  das  p a f f i p e D erhalten  der  polijei  gegenüber 
den  Erjedenten  trat  durch  den  projefi  flar  zutage.  Wie  frftaefiellt  wurde, 
befchräufte  fiefj  die  Polijei  nicht  auf  diefc  befefaeidene  Rolle,  namentlich 
niedere  Polizeiorgane  nahmen  an  den  2lusfd^reitii«gen  teil,  fiele  Schutz- 
leute hetzten  die  Plünderer  jur  energifetjen  21rbeii  auf.  So  grofie  Wühe 
nachher  auctj  darauf  perwandt  wurde,  die  2lngeflagten  durch  ^uficberung 
milderer  Strafen  ron  Rnsfagcu  abjiihaltcn,  welche  die  poiizei  fompro* 
niittiereu  fönutett,  — nicht  immer  gelang  diefes  (Treiben.  So  fagte  der 
geflagte  (Theodor  folgmdrrmafien  ans:  „3d?  befenne  mich  fchnldig,  ich 
hohe  geplündert.  3*  batte  einen  Knüttel,  Balfun  ein  Brecheifen.  Pie 
Polizei  fagte  nur:  .fdfiage  die  J^beit !\  worauf  ich  anfiitg,  ,\‘cnfier  und 
Euren  einznfcfclagen.  Ein  Sdjn^matm  zeigte  uns,  wo  die  befielt  jiidifchen 
ۊdcu  find.  Balfun  rief  mich  und  den  Kameraden  Wafar  und  fagte: 
.Es  ift  ein  2?ect*t  porhauden.  die  3u^fn  J"  i<hlage«.;  Pie  polijei  war 
die  ganze  Attt  mährend  der  Epjeffe  in  der  pufdjfinsfaja  hinter  den 
Plünderern  und  fprach:  .Weiter,  weiter*-  Per  Polizeileutnautsgehilfe 
Wafedon  nahm  mich  am  2Jrm,  rerhaftete  mich  und  perfprach,  mich  nach 
zwei  (Lagen  freijulaffeiu  Per  ©ffijier  und  die  Streifwache  fiürztrn  mit 
Gefchrei  auf  die  3°ben."  Meinte  Guriew  hörte  felber  am  t.  Rpril  einen 
Schutzmann  den  Erjedenten  jurnfeu:  „Schlaget  nicht  hier,  dort  ift  ein 
jn&ifches  Bans!"  Um  nicht  mit  den  weiteren  gleichartigen  Rusfageti  ju 
ermüden,  fei  nur  noch  die  allgemeine  21euyerung  der  I)r.  Siginsfy  er- 
wähnt. Wahrend  der  Eijeffe  fagten  die  Behörden:  „Es  fchadet  nicht, 
diefe  ,frncht  311  fchütteln." 

Und  fie  „fchüttelten’  gehörig  mit,  Soldaten  und  polijiften  plünderten 
und  fiablcu,  und  ein  grofier  (teil  der  geraubten  Sadjen  ift  bei  den 
Gcfrfjesbüfrrrt  geblieben,  trotjdcrn  der  polijeimeifier,  als  der  (Taumel 
vorüber  war,  an  die  polijeiorgane  die  21ufforderung  richtete,  die  „anfbe* 
mährten*  Sachen  fchlcnnigfi  abjugeheii,  falls  fie  fich  nicht  einer  gericht- 
lichen Perfolguug  ausfetzen  wollten.  Wie  weif  die  2(ittcilnahme  des 
HTilitärs  an  den  Krawallen  ging,  zeigt  die  2(nsfage  des  2\epicrauffehers 
Blagoi  Ifiufkhtltch  des  puuftes,  an  ureldjem  er  die  Ruffidi!  hatte:  „Gegen 
Zweihundert  Soldaten  plünderten  die  Waren.  3*h  fonntc  feine  Soldaten 
fefinchmen,  weil  drei  mir  befamtte  ^dbtocbel,  die  dabei  fianden,  die  PeT* 
haftung  ron  Soldaten  nicht  juliefien.  Bei  diefen  wurde  eine  ITlenge  ge- 
raubter Gegenstände  gefunden.* 

Pie  mrifien  polijeibeamten  batten  pöllig  das  Bewu fitfein  der  ihnen 
im  Hamen  ihres  Rmtrs  jufiebenden  2Iitfgaben  eiugebüfit.  Per  polijei- 
leutuant  Solon*rin  nahm  einzelne  Wöchnerinnen  unter  feinen  Sdjutj  — 
für  den  preis  ron  je  fünf  Rubeln  pro  Kopf.  Bichl  weniger  tniereffaiit 
ifi  die  Befundung  des  2Inmaltes  portngeis:  „3n  unfrrem  Stadtteil 
wurde  etnjig  und  allein  mein  Baus  geplündert,  was  mir  der  Polijei- 
len tnantsge hilft  Sadorofchny  cerfprocbrn  hatte,  weil  er  unwillig 
geworden  mar.  als  ich  ihn  um  Bilfc  bat.“  ll'ar  fdjon  die  Bitte  eines 
Juden  um  Bitfe  per  der  (fierftörungsmut  in  den  2(ugeit  der  Polijei  eine 
Sünde,  fo  wurden  die  Perfucbc  der  Juden,  fnh  den  Erjedenten  entgegen* 
jnfiellni,  mit  allen  möglichen  lTlittrln,  bald  mit  lügenhaften  Beruhigungen 
und  Schulreif prechungen,  bald  mit  Gemalt,  niedergchalten.  Sich  wehrende 
Juden  wurden  Don  Soldaten  gefchlagcn,  und  die  polijei  reituhr  hierbei 
mit  der  größten  Energie.  Per  polijeileutnant  Pohroffelsfy  hat,  wie  er 
felber  bejeugte,  nicht  nur  einer  Rnjahl  Juden  die  Stöcfe  abgenommen* 
fondem  acht  ron  ihnen  inhaftiert,  roetl  fie  im  Rugenblicf  der  Efjeffe  ihre 
päffe  niiht  oorziijeigen  rennochten.  Woran  nur  eine  Kifchincwer  polijn* 
feele  beim  2lnb(icf  fiiefienden  Blutes  und  tobender  Raferei  311  denfen 
mtnohit!  Jhn  über  bot  aücrdiugs  etn  anderer  Gemütsmenfch,  polijei* 


lrntnunt  Solowfm,  6er,  als  er  n>ähren6  6cs  8Iutba6es  in  6er  (Softiiidja- 
ftyafiC  53  auf  6ert  Sdjauj’Ijß  6er  ITTorbc  l’infam  un6  rau  BaraiioaMtfdj 
auf  6ie  feidx  feines  eTfdjlagenen  fcd^chnjähriijm  Sohnes  bingetriefeu 
nnirhe,  nidjts  anhcrts  ju  tun  tfatle,  als  feine  Sdjuhe  jn  befthauen.  ob  fie 
iiidjf  mit  Rhu  befprißt  feien. 

(S^Cafc  fel$l.J 


gur  IHietsfrage. 

it  bem  neuen  bürgerlichen  Redit  ift 
her  Streit  strifdjen  Dermietem  unb 
Alictem  nicht  aus  ber  IDelt  ge- 
fdjafft  worben.  Die  (ßefeße,  v»ic 
por  1900  hi  Anlehnung  au  bas 
römtfehe  Recht  im  weitaus  größten 
(teile  Dcutfchlanbs  galten,  waren 
ben  Rlietern  überwiegenb  ungüiv 
ftig.  Es  fei  Wer  mir  an  bas  be- 
rüchtigte Hamburger  „Kahlpfän* 
bungsredfl'’  unb  bic  hmerlich  un- 
haltbare Dorfdjrift:  „Kauf  bricht 
Aliele"  erinnert.  Demgegenüber 
hat  nun  aber  bas  neue  bürgerliche 
(ßefeßbuch  fleh  ber  3ntereffen  bes 
Alicters  mit  befonberer  liebe 
angenommen.  (ßewiß  ift  ber  cng< 
hersige  Stanbpunft  mancher  Der- 
mieterorganifationen  ju  permerfen, 
beni5itfolge  bas  Redflsocrhältnis 
jwifdjen  Dermieter  unb  Rlieter  lebiglid:  prioatfache  ift.  Es  liegt 
oielmehr  ein  ftarfes  öffentlichem  3ntcreffe  por,  bie  Rechte  ber  irirl* 
fchaftlidj  Schwächeren,  al|o  ber  Rlieter,  in  Obacht  3U  nehmen. 
Auf  ber  anberen  Seile  muß  aber  bas  Alietrecht,  bas  pom  (ßefeßes 
wegen  in  Ermangelung  befonberer  Dcrträge  ju  gelten  hat,  fo 
gefaßt  fein,  baß  ber  Rlieter  nicht  auf  Kofien  bes  Dermiefers 
wohnen  faim.  Denn  bas  Dermicton  oon  ZDolrnungen  ift  feine 
iDohltätigfeitseinrichtung.  IDenn  jemanb  fo  unbemittelt  ift,  baß 
er  eine  IDohnung  nicht  besagen  fann,  fo  muß  ber  Staat  ober 
bie  (ßemeinbe  eintreten.  Es  ift  baher  nicht  richtig,  wenn  man 
bas  Rlictrcd?t  fo  ausg  ftaltct  wiffen  will,  baß  bas  pfanbrccht 
bes  Dermieters  nahezu  eine  leere  5orm  wirb.  Auf  biefe  IDeife 
überträgt  man  nur  bic  pflichten  ber  Allgemeinheit  auf  ben 
engen  Kreis  ber  Dermieter.  Dennoch  muß  man  fagen,  baß 
biefe  (Eenbenj  bem  neuen  Alietredit  nicht  ganj  fremb  ift.  Rieht 
bloß  bie  bem  Rlieter  notwenbigen  Sachen  flnb  ber  pfänbung  nicht 
unterworfen,  fonbem  alle  btejenigen,  beren  er  „sum  ftanbes« 
gemäßen  fiaushalt"  bebarf.  Die  (ßefahr  für  beu  Dermieter 
wirb  um  fo  bebeutenber,  als  in  ben  größeren  Stdbten  (wo  bic 
Alicte  nidtf  gerabe  tm  poraus  besohlt  werben  muß)  bic  ärmften 
Schichten  bes  Dolfes  ihren  Reöarf  an  Alobtlien  bebauerlid]er* 
weife  größtenteils  in  ben  Abjahluugsgefchäften  befriebigen. 
Daju  fommt  noch,  baß  nach  bem  neuen  Recht  ber  Rlieter 
bie  IDohnung  erfl  räumen  muß,  wenn  er  bas  3 weite  mal  ga«3 
ober  teilweife  mit  ber  Zahlung  einer  Rlietsrate  im  Rücfflanbe 
bleibt.  Auf  ben  erften  RJtcf  wirb  biefe  Rcftimmung  bem 
fo3ialen  Empfinben  gerecht,  berm  fic  ifl  augcnfdieinlich  basu 
beftimmt,  ben  3nt*reffen  bes  Arbeiters,  ber  oieHeicht  außer 
Stellung  ift  unb  barum  eine  Rlietsrate  nicht  sablen  fann,  3U 
bienen.  Die  Reflimmung  wäre  aber  erfl  bann  nach  beibeu 
Seiten  gerecht,  wenn  man  angeorbnet  hätte,  baff  auch  ber  Der* 
mieter  erfl  in  Der3ug  fommt,  wenn  er  mit  ber  3wciten  Rate 
ber  Ijypothefensinfen  ganj  ober  teilweife  im  RÜcfflanb  bleibt. 
IDenn  auch  b*r  beliebte  fojialbemofratijche  Ausbrucf,  baß  bie 


Dermieter  in  ben  meiflen  5äflen  bie  „^ausfncdjie  ihrer  £jypo* 
thefengläubiger“  flnb,  in  biefer  Ausbehnung  ficherlich  nicht  su* 
trifft,  fo  tpirb  bodj  eine  901130  Reibe  ber  Dermieter  erfl  burch 
ben  Eingang  ber  Alieten  in  bie  tage  oerfeßt,  bie  fjypothef* 
jinfen  su  jablen.  Es  wirb  einleuchten,  baß  besbalb  bic  Der* 
mieter  in  bie  Zwangslage  oerfeßt  flnb,  ihre  Rechte  burch  Ab* 
fdfluß  ©o»i  2Tliets perträgen,  bie  pon  bem  gefeßlicheu  Rlietredfl 
abweidien,  ju  erweitern. 

Der  Streit  swifchen  Dermietem  unb  Rlietern,  bas  h*-‘‘ßt 
jcoifchen  ben  ©Tganifationett  beiber  wir tfchaf fliehen  (ßruppen, 
bat  nun  gerabe  inbc3ug  auf  bie  3wccftnäßigc  Raffung  ber 
Alietsoerträge  fchon  feit  langem  bie  allgemeine  Aufmcrffamfeit 
auf  fleh  gelenft.  Denn  bie  Angriffe  her  Rlieteroercmc  richten 
fleh  in  erfler  tinie  gegen  bas  Formular,  bas  bie  ffaus- 
beflßerorganifationen  in  ber  Regel  ihren  Alietsoerträgen  3U* 
grunbe  legen.  IDenn  man  ein  fold’es  Formular  aufmerffam 
burdflieft,  fo  flnbet  man,  baß  planmäßig  alle  burch  bas  bürger- 
liche Recht  ben  Alietern  gegenüber  bem  früheren  Zuftanbe 
perliehenen  Dorteile  in  ihr  (Segenteil  perfehrt  werben.  Dom 
Stanbpimfte  eines  folchen  Dertrages  aus  gefeheu,  muß  fömv 
lieh  eine  (ßunftbeseigung  barin  gef  eben  werben, 
wenn  überhaupt  ein  Dermieter  noch  eine  IDohnung 

per  mietet!  Emjclnc  Reftimmungcn  gehen  felbfl  über 

bas  Alaß  bes  gcfeßlich  Erlaubten  hinaus,  wie  3.  R.  wenn  ber 
2Tlictcr  im  Dertrage  eibesflattlid]  rerflehert,  baß  bic  oon 
ihm  ein3»ibringenbcn  Sachen  fein  Eigentum  flnb.  Die  Erflärung 
an  fld?  ift  notwenbig  unb  nüßlich,  um  ben  Rlieter  auf  etwaigen 
Retrug  fefl3unageln.  Dagegen  hat  ber  Dermieter  feinerlei  bc* 
hörbliche  Qualififation ; ihm  gegenüber  wirb  bie  eibesflattlichc 
Derflcherung  3ur  pofle.  lächerlich  ifl  auch,  wenn  emseine  Der* 
flöße  gegen  bie  l)ausorbnung  bas  Recht  fofortiger  Ejrmtjflon 
geben  follen.  Es  liegt  nicht  im  Sinne  bes  täglichen  Derfehrs, 
baß  jemanb,  ber  einmal  etwa  einen  Korribor  5U  reinigen  unter* 
laffen  hat,  aus  ber  IDohuung  h^ausgefeßt  werben  fann.  Solche 
unb  anbere  Ungeheuerltdtfeilen  flnben  fleh  wörtlich  tn  ben 
Dcrtragsformularcn  einseiner  t^ausbeflßerorganifationen.  Es  ift 
fein  tDunbcr,  wenn  bie  Rlieter,  inbem  fle  bagegen  anfämpfen, 
bie  Öffentliche  Sympathie  erobern,  freilich  müßte  babei  auch 
gejagt  werben,  baß  es  bei  weitem  nicht  alle  f^ausbeflßer  flnb, 
welche  pon  ben  ihnen  in  berartigen  Derträgen  eingeräumten, 
weitgehcubcn  Rechten  aud)  flets  rücfflchtslofen  (ßebrauch  machen. 
Catfächlich  raten  ja  auch  bie  meiflen  Dcrmielen>ereine  ihren 
Alitgliebem,  nur  maßpoUen  (ßebrauch  x>on  ben  ihnen  per- 
liehenen Refugniffen  3U  machen  unb  ben  Dertrag  in  ganser 
Strenge  lebiglidj  gegen  djifanofe  Rlieter  3U  gebrauchen.  Aber 
auch  h^r  gilt,  baß  man  ben  böfen  Schein  metben  foll.  Durch 
ben  flanren  3uhalt  ber  Formulare,  wie  fic  bisher  oon  ben  Der- 
mieternereiuen  empfohlen  werben,  haben  fleh  leßtere  m ber  öffent* 
liehen  Rleinung  großen  Schaben  sugefügt.  Die  Rechtfprechung 
hat  wicbcrholt  einselne  befonbers  fcharfe  Abmachungen  als 
gegen  bie  guten  Sitten  oerfloßenb  b«3euhnet,  unb  bie  Rlieter- 
bewegung  ifl  gerabe  baburch  nidfl  sum  wenigflen  in  5luß  ge- 
fommen,  baß  bie  Ungercchtigfeiten  unb  Unbilligfeiten  bes  IDort- 
lautes  ber  bisherigen  Derträge  jebem  Rnparteiifdvn  in  bie 
Augen  fpringen. 

IDenn  mm  bie  Rlieter  empfehlen,  es  überhaupt  bei  ben 
Dorfchriften  bes  (ßefeßes  bewenben  5U  laffen,  fo  ift  bas  bei  ber 
gefdülbertcn  tage  ber  (ßefeßgebung  eine  für  bie  f^ausbeflßer 
in  ihrer  Rlehrhcit  faum  annehmbare  forberung.  IDohl  aber 
wirb  man  perlangen  müffen,  baß  ein  Dertragsformular  einge- 
führt wirb,  bas  bie  3utereffen  ber  beiben  im  wirtfd]aftltchen 
ißegenfaß  flehenben  Eeile  3U  einem  perföhnlichen  Ausgleich 
bringt.  3<ä?  möchte  für  bie  Aufftcünng  eines  folchen  Dertrags- 
formulars  ben  leitfaß  geben,  baß  basfelbe  emerfeits  bas 
Recht  bes  Dermieters  auf  Zahlung  ber  Rlicte  nach  Kräften 
fidierfteflen  muß,  baß  aber  anbererfeits  ber  Rlieter,  abge- 
sehen pon  5äHen  groben  Derfchulbens,  frei  pon  jeber  anbem 
Zahlung  unb  leiflung  bic  Rtietsfachc  wie  feine  eigene  ge- 
brauchen fann. 


an 

Digitized  by  Gc 


3n  biefem  Sinne  ifl  swifchcn  bem  Xjausbcflfoeroeretn  unb 
bem  XTTietcroereiu  $u  7) cf  [au  ein  Kbfommen  getroffen  worben, 
wonach  bcibe  Pereine  ein  UTietsocrtragsformular  ge 
meinfchaftlich  aufgeflcllt  häben.  £s  ift  bas  meines  IPiffens 
ber  erfle  5äll  in  Pcutfchlanb,  unb  es  3U  hoffen,  baß 
ber  Porgang  Hachahmung  fmbe,  weil  auf  biefe  IPeife  ein  für 
bie  beteiligten  Krcifc  nicht  unwichtiger  fojialer  Strcitpunft  aus 
ber  XPelt  gefd?afft  wirb. 

Pas  Formular  gibt  ben  Perwietem  bas  äEgrmifflonsrecbt, 
wenn  ber  Ulieter  mit  einer  Ulictsrate  langer  als  flehen  (Tage 
nach  bem  däUigfcitsterniin  im  Hücfflanbc  bleibt.  Per  Ulieter 
muß  weiter  Ulängel  in  ber  IPohnung  binnen  brei  (Tagen  nach 
bem  £insugc  ben»  Permieter  fchriftlich  anseigen,  wibrigenfalls 
biefer  nidit  haftet.  Per  UTieter  haftet  nur  für  Schüben,  bie 
infolge  nicht  orbnuugsmäftigcr  Pehanblung  ber  Ulietsfachc  ent* 
flehen,  aUerbings  auch  für  fold;c,  bic  oon  [einen  damilien* 
angehörigen  unb  Pcbicnflcfcn  angerichtet  werben.  Penn  ba 
biefe  nicht  00m  Permieter,  fonbern  oom  Bieter  ausgewählt 
werben,  fo  ift  es  auch  billig,  baft  ber  Ulieter  für  ihr  Perfchulben 
auffommt.  Per  Ulieter  muft  fdflicftlid;  fid?  barüber  erflären, 
wem  bie  oon  ihm  ein3ubringenben  Sachen  gebären,  unb  [ich  ocr- 
pflichten,  einer  swecfentfprechenben  X^ausorbnung  su  folgen,  hier- 
mit flnb  bic  wefentlichen  punfte  bes  Perlrages,  foweit  fte  oon 
ben  Porfdiriftcn  bes  bürgerlichen  Gefefobuchs  abweichen,  wieber- 
gegeben.  <£s  ift  wohl  anjunehmeu,  baft  ein  oerflänbiger  Xjaus« 
mirt  [elbft  dflfanöfen  Ulietem  gegenüber  mit  ben  ihm  bureb 
birfen  Pertrag  gegebenen  Pcfugttiffcn  ausfommt. 

3fl  auch  bie  UTicterfragc,  wie  alle  wirtschaftlichen  Streit* 
punfte,  im  Grunbe  eine  Uiad’tfrage,  fo  fleht  hoch  su  hoffen, 
baft  nicht  bloß  bas  fojiale  €mpfmben  unfern  (^eif,  fonbern 
auch  bic  Klugheit  unb  bas  eigene  3ntereff<  bie  Permieter» 
erganifationen  auf  ben  Stanbpunft  bes  Peflauer  fNausbofitjer* 
oercins  führen  wirb,  ber  burch  [ein  Kbfommen  mit  bem  Ulieter- 
ocrein  unter  ooller  XPahrung  bes  3nforc[fes  ber  Xljausbcflfeer 
jenem  ben  beflen  Grunb  ju  berechtigten  Klagen  genommen 
hat.  Hur  auf  biefem  XPcgc  wirb  man  ben  Permietem  bie 
Sympathien  ber  öffentlichen  UTeinung  3urücfgewinnen  fonnen, 
unb  bas  ift  heute,  ba  bis  weit  in  bas  bürgerliche  Cager  hinein 
bic  Xiausbefltjer  mit  neuen  Steucrprojeften  bebroht  werben,  für 
fte  hoppelt  notwenbtg. 

Peffau.  Permann  Cohn. 


(ßeorge  (Siffmg. 

s war  bei  einem  Piner  ber  Citcrarifchen  GefeBfchaft. 
3d?  fäft  neben  bem  jungen  UTr.  ^arrifon,  bem  Sohn 
5reberic  Xjarrifons.  €r  enählte  mir,  [ein  Pater  — ein 
Siebzigjähriger  — oerfuche  fid?  jefet  311m  erflenmal 
an  einem  Homan  ....  3<h  tr-cift  nicht  mehr,  welche 
Gebanfcnoerbinbung  mich  pläfclich  su  ber  .frage  brängte,  ob 
er  mir  etwas  oon  George  Gifflng  mitteilen  Förme;  aber  ich 
weift  noch  fel?r  gut,  warum  mir  biefer  Pichter  gerabe  bamals 
befonbers  am  fersen  log. 

Spät  hatte  ich  f«inc  Pefanntfchaft  gcmad;t  — oicl  su 
fpät,  wenn  ich  bebenfe,  wie  wir  manchen  im  Grunbe  gleich1 
gültigen  SchriftfleBer  eine  ^citlang  mitfchleppcn,  nur  weil  tbrt 
uns  ber  ^ufaB  in  ben  ZPeg  geführt  bat.  llnb  berfelbc  <3nfaB 
hat  uns  anbere,  bie  uns  weit  mehr  geben  formen,  wer  weift 
wie  lange  oorenthalteu.  Eigentlich  bähen  wir  ja  311  aBen 
Künfllem  ein  gans  pcrfönlichcs  Perhältnis;  ober  wemt  auch 
nicht  s»  ?aflcn,  fo  bod?  ju  benen,  bie  wir  lieben,  beren 
XPerfe  in  unferer  eigenen  Hatur  eine  oerwanbte  Stimmung 
fbtben.  Poch  es  M«rrfcf?t  auch  in  biefem  (ßefühlsfreis 


bie  (Tücfe  |bes  ©bjefts.  f^abm  wir  ”erfl  einmal  ben  Kn* 
fdflufc  an  einen  heroorragenben  Ulcnfchen  oerfäumt,  fo  raffen 
wir  uns  fchmer  auf,  biefe  Cflcfc  aussufüBen.  Pas  angeborene 
IPibcrftanbsoermögcn  ifl  ba  mit  im  Spiele.  3^  glaube,  es 
entwickelt  fleh  auch  mählich,  ohne  baft  wir  es  rooüeti,  eine 
leife  Porcingenommenheit,  eine  getoifle  (Tücfe  bes  Subjcfts. 
IPir  haben  fo  lange  gewoBt  unb  es  nicht  gefonnt,  baft  wir 
bann,  wenn  wir  f innen,  nid?t  mehr  woBcn.  3*ber  oon  uns, 
bie  wir  uns  beruflich  mit  ber  Citeratur,  mit  ber  Kauft  über* 
haupt  befaffen,  hat  fo  fein  fleines  Sünbenfonto.  Per  eine 
fennt  UTenbelsfobn,  ber  anbere  XWberlin  nicht. 

Kurs,  ich  fannte  lange  nichts  oon  George  Gifflng  — als 
feinen  Hamen.  Unb  immer  flanb  er  auf  meiner  Crfle.  Pa 
würbe  mir  eines  (Tages  fein  lefctes  Puch  «The  Private  Papers 
of  Henry  Ryecroft“*)  aus  Englanb  sugefdfleft.  34  überwanb 
bas  unbehagliche  Gefühl,  bie  Pefanntfchaft  jmit  einem  Pichter 
burch  fein  lefjtes  XPerf  su  eröffnen,  unb  begann  bie  Ceftüre. 
Kaum  batte  ich  jwanjig  Seiten  gelefen,  ba  war  es  mir  3ur 
«ßewiftheit  geworben,  baft  ich  fdjon  ein  persönliches  Perhältnis 
SU  bem  Pichter  gewonnen  hätte:  feine  XTIenfchlichfeit  hätte  fleh 
mir  crfchloffen.  Er  fchlug  Ufforbc  an,  bie  in  mir  fortflangeit. 
Er  weefte  oertraute  Stimmungen.  Er  belebte  meine  Einfamfeit. 
Er  brauchte  mid?  nicht  ju  Überreben,  er  üherseugte  mich-  Seme 
Petrachtungen  über  aBes  CeibooBe,  was  Ulenfijetibrufl  burch* 
bebt,  über  aBes  5r«»&Pc»fle,  was  XTlenfchenbcrs  erhebt,  waren 
mir  aus  ber  Seele  gtfprodpn.  Unb  oor  allem:  ferne  Ciebe  su 
€ng(anb  brauchte  nicht  um  Gegenliebe  bei  mix  3U  betteln.  2lber 
je  weiter  ich  läs,  umfo  mehr  beftärfte  fld?  ber  €inbrucf: 
fpriebt  ein  Hlann,  ber  mit  bem  Ccben  abgefchloffen,  oöBig  ab* 
gefchloffen ; ber  feinen  5 neben  mit  ber  XPelt  gemacht  hät.  €in 
UTann,  ber  im  Ceib  bes  Pafeins  härt  gehämmert  ^worben  ift: 
ein  Pulbcr.  £r  betrachtet  oon  ber  liöhe  feiner  €infleblerwartc 
bas  ferne  Gewimmel  ber  törichten  Xllenfdflein,  bie  in  be* 
flänbigem  Kampfe  aBer  gegen  aüe  häbeni,  uid?t  mit  t3ära* 
tbuftra-Pittemis,  fonbeni  mit  milbem  ۊd?eln;  nicht  mit  bem 
Hochmut,  ber  anbere  oerachtet,  um  mit  ber  eigenen  perfon 
Kult  su  treiben,  aber  and]  nidjt  mit  bem  ^Nmismus,  ber  fleh 
felbfl  oerachtet,  um  anbere  oerachten  su  fönnen.  X^ier  fpricht 
ein  UTann,  lebten  Perflehens  ooü,  ber  bas  abgegriffene  (Cerens- 
wort  ..nichts  Ulenfchliches  ifl  mir  fremb"  mit  5ug  im  IPappen 
führen  barf.  Pocb  weil  er  alles  oerfleht,  hütet  er  fleh,  afles 
SU  oeneihen.  XPeil  er  ben  Pecher  bes  XPehs  bis  sur  Heige 
gefoflet,  weil  er  burch  ben  fchnöben  5ufäU  feiner  armen  Go* 
burt  nicht  mit  ben  frohen  an  ber  (Tafel  bes  tebens  fl^en 
burfte,  fonbern  ihr  bie  Cecferbiffcn  abringen  muftte,  hät  er  ben 
Gcnuft  innerlich  überwunben  unb  ifl  bod;  für  feine^Unnehmlich- 
feiten  empfänglich  geblieben.  Seine  Seele  hät  4 fldj  auf  fleh 
felbfl  befonnen.  3«  tiefer  Hcnaiflance,  bie  jenfeits  oon  ^offen 
unb  Darren  fleht,  erblühen  ihm  ein  neuer  Glaube  an  bie 
Hlcnfchbeit  unb  eine’ oertiefte  Ciebe  sur  Hatur.  XPie  ihm  bic 
Hatur  in  ber  Stiflc  "feiner  länblichen  XTTufte  näher  rueft,  ent- 
fernt fleh  bie  UTenfchbcit  feinem  Plicf.  €r  wirb  ber  wabre 
€infame,  glücflich  im  Peflfo  feiner  felbfl.  Hun  foflen  ihm  bie 
anberen  feine  Kreife  nicht  mehr  flören  . . . 

Ulan  fflblt  es  fogleid;:  X>enry  Hyecroft,  ber  fid?  nad; 
jahrelangem,  cnttäufchungsreichetn  5robnbienfl  in  ber  (Tages 
fchriftfleBerei  freiwiBig  3ur  Huhe  gefegt  hat,  ber  flurmgefriebete, 
in  ber  vita  contcmplativn  aufatmenbe  fjenry  Hyecroft  ifl 
George  Gifflng.  Pie  romanhafte  £infleibuug  nimmt  bem  Pe' 
fenntnisbuch  nichts  oon  feinem  autobiographifchen  IPerte.  Sic 
mag  burch  ben  Gefchmacf  bes  britifchen  publifunts  ocranlaftt 
fein:  benn  in  €nglanb  hät  man  cs 'gern,  wenn  fld;  ber  Kutor 
hinter  feinem  XPerfe  oerfledt  ober  sum  ininbeflen  eine  HTasfe 
oorhmbet.  Sd?on  burd?  biefen  Prang  $ur  (Dffcnheit,  biefes  er* 
flchtliche  PebÜrfnis,  €rbid?tetes  unb  Erlebtes  in  €inftang  $u 
bringen,  311  unlösbarer  UTifchung  $u  oeramalgamieren,  biefe 
Houffeaufd?e  Hote,  bie  Goethe,  oon  ber  Uflmacht  ber  perfön- 

•)  WVstminstor,  Archibald  Constable. 


:ss 


Digitized  by  Google 


fidjfcit  burdjbrungeit,  ju  einer  keynoto  fünftlerifchen  Schaffens 
erhob,  unterfchieb  ftdj  «George  (Giffing  roefentlid]  unb  vorteilhaft 
non  beut  «Gros  ber  engl  i|  dien  Ktaffentrabanten.  Er  hätte  ftd? 
nie  in  ber  Kollo  eines  Schleppenträgers  bes  Öffentlichen  «Sc* 
fd?macfs  wohl  gefühlt/  nie  ju  einem  Sd?önbeitsfärber  aus  pro* 
feffton  gleid?  beit  llnterbaltungsfahnfanten  emiebrigt. 

IVas  inimber,  baß  (George  «Giffittg  bei  feinen  €anbslenten 
als  Apoftcl  bes  peffimisinus  verfdjrien  war?  Daß  fte  ihn  als 
einen  fonfequenfen  Kealiflen  branbinarften  unb  — foldjc  ebenfo 
perwogene  wie  verlegene  Vergleiche  finb  ja  nicht  ausjitrotten  — 
ihm  ben  2TTaPeI  eines  ciiglifchcn  (j>ola  anbängten?  Der  opti* 
miftifidje  «Grmibsug  biefes  gefunbeften  Voltes  bäumte  auf, 
traitbte  ftd?  non  ib»t  ab.  Die  gattje  neuere  eitglifdie  titeratur 
ift  ein  leud’tenbes  2ttaititoft  bes  unrorbrüd?lid?en  «Glaubens  an 
ben  Sieg  bes  «Guten;  Krctriiing,  Carlvle,  Kusfiit  haben  ihm 
bie  ,$abue  porangetragon,  in  biefer  (Gefühlssone  als  Projekten- 
macher gewirPt.  Da  hat  ber  Petfinttsmus  verlorenes  Spiel. 
3ürtglinge,  bie  mit  «Bott  unb  ber  beften  feiner  IVelten  jerfalleu 
finb,  mögen  burd«  biefes  lyilfante  Durchgangsftabium  geben; 
ber  gereifte  Alaun  blieft  lädyltib  vom  Hafen  ber  gefidyrten 
Eyiflenj  auf  feine  3ugenbirrungen  5nriuf.  iVcitn  aber  ein  «Breis 
wie  Hhomas  Harbv  fid?  in  ben  Peffimisinus  verbohrt,  fo  er* 
weeft  bas  böcbi'tens  211itleib.  Vielicidtf  hat  «George  «Gifftng 
unter  feinem  Kufe  gelitten;  feine  Küdyr  hüben  es  fidyr,  benn 
fie  fauben  nur  in  befdjrdnftem  2naßo  «Bttabc  por  ben  2lugen 
ber  nad?  Erheiterung  led?$enben  tefegemeinbe.  Sie  begrüßte 
ben  Umfchtnung  in  feiner  (Befmnuug,  bas  milbere,  tvohltempe- 
rierte  EmpfutbuitgsPlima  feines  „Henry  2?vecroft'  mit  freubiger 
«Genugtuung  unb  bereitete  feinem  leftten  tt\-rP  einen  Erfolg, 
ben  fie  früheren  Speiiben  feiner  ehrlichen  $obor  verweigert  hatte. 

2llir  fdjicn  bas  E tnleitfen  3U  fanfter  2?eftguation, 

l)enry  Kvccrofts  wehmütige  tVeife,  bie  nun  «George  (Giffmgs 
Schwaneugefaiig  mürbe,  burdj  äußere  Hnijtdnbe  geboten  ober 
befdjlcuttigt.  3d?  hatte  eine  Ahnung,  bafc  ihm  eine  Sd^minge 
gebrochen  fei,  baß  er  flügellahm  am  Koben  flattere.  Unb  fte 
»rarb  leiber  hoftätigt.  Damals  jagte  mir  mein  «Gewähr* 
ntartn,  (George  «Gtffings  «Tage  feien  gc3ählt , bie  tücfifche 
Cnngenfdtwmbfudtt  geftatte  thnt  nicht  mehr,  itt  Englands  2iebel 
511  leben;  er  habe  in  Sübfranfreid?  einen  Kabeort  aufgefud?t, 
ein  Cobgctreihtor.  Am  28.  Dejember  ift  er  bort  (in  3ean«be* 
£u>)  geftorben. 

2TZct;r  noch  faft  als  ben  Diditer  pries  mir  Klr.  Harrifon 
ben  IHcnfchen.  (George  (Giffittg  mar  fein  Hauslehrer  gemefeit. 
Er  Pamite  bie  mibrigen  Sd>icf|ale,  bie  biefes  Ebelwilb  gelyßt 
hatten.  Als  blutjunger  Klamt  hatte  er  fidj  mit  einem  gemeinen 
irauenjtmmer,  einer  IVäfdyrin,  eingelaffen,  bie  er  fpäter  aus 
Anjtanb  heiratete.  Die  turbulente  Ei}*/  bie  ben  perheißungs* 
polleit  Sdjriftfteller  311  niebriger  Cohnarbeit  5unmg  unb  feine 
EyfommumFation  aus  ber  bejfereit  (BcfeOfchaft  31m  .folge  hatte, 
nahm  für  ihn  ben  benPbar  günftigften  Ausgang:  fte,  bie  er  aus 
bem  Stra§enfchmufc  aufgdefen  hatte,  Pohrtc  in  ihr  «Element 
jurilcf.  Der  Kieberfdtlag  biefer  Erfahrungen  joU  ftch  m bem 
Koman  wChyr3a"  (1887)  fhtbeit.  Klein  frennbltcher  (Eifd?nachhar 
rühmte  ferner  gatt3  hefoitbers  bie  Einleitungen,  bie  «George 
«Gifftng  3U  ber  fogenannten  Kochefter  Ebitton  pon  Charles 
Dicfens’  IVerPen  gefdinehen  habe.  Hier  fei  Dicfens,  ber  hoch 
ttadigerabe  anfange,  ber  ^eit  feinen  Cribut  $u  3ollert,  sunt 
erftemual  ein  imbefangen*moberner  KritiPer  erftanben.  Qdj  er- 
innere mich,  ba§  es  biefer  2lusgabe  tn  Etiglanb  3urscit  nicht 
an  21nfeditungen  gefehlt  hat.) 

(George  «Gifftng  mürbe  ain  22.  Kouember  1857  in  IVaPe- 
fielb  geboren,  ber  uns  burd>  0lmer  (ßolbfinith  unfterblidte 
3byüe  geläufigen  .fabrifftabt  tu  Vorffhire.  Seine  Erstehung 
erhielt  er  atu  Owens  College  tn  bem  nahen  ZTtanchefter  unb 
be^og  fpäter,  täufd]’  ich  mid?  nicht,  bie  Unioerfität  Oyforb. 
2Tiit  fiebenuttbstpaujig  3abrert  veröffentlichte  er  feilt  erftes  Kuch. 
Der  Citel  „The  Unclft»se«l“  (Die  Klaffenlofen)  fleht  wie  ein 
IVegweifer  am  Eingang  feiner  Caufbahu-  Von  Anbeginn  ge- 
hörten feine  Sympathien  ben  Enterbten,  ben  Jlusgcftoficnen, 


ben  StiefPinbem  bes  Sdjicffals.  Sie  mären  ihm  ans  fvq  ge* 
machfen.  Er  machte  nidyt  bie  bei  ben  Komanfd>reibent  feines 
Canbcs  herr|d:enbe  Klobe  mit,  ben  Keffyenben  ju  fd^meicheln, 
ftdj  por  Kaug  unb  IVürbett  ehrfurchtsooll  ju  verneigen.  So 
Pam  es,  baß  ihm  bie  K eichen,  Selbflfüd>ttgenr  im  Curus 
Sdjmclgenben  lilerarifch  nicht  recht  gelingen  wollten,  wie 
Charles  Dicfens  unb  Slnjengruber,  ober  bodj  farblos  blieben, 
mähreub  er  ftd|  allmählid?  3um  beften  Kenner  bes  unteren 
Hlittclftaubes  in  Englanb  entmicfelte.  IVarttnt  foüten  and?  — 
nach  einem  Kusbrtuf  Chacfevays  — „bie  ba  unten  wimmeln" 
311  Koinaithelben  weniger  geeignet  fein?  Ccbiglidt  weil  bas 
publiPum  lieber  in  paläfte  als  in  Hütten  fchaut,  ftd]  lieber  int 
«Glaitjc  fonnt  als  in  Dürftigfeit  friert?  Keilt,  bas  «Glücf  — 
lehrt  (George  «Giffittg  — ijt  fehr  gleidnnäßig  unter  alle  Klaffen 
unb  Stäube  verteilt : 

„TU*  tfbfit  ber  2Ulfrärmftett  ift  eilt  Kabruncisfampf ; auf  >ie 
Kcid’ünt,  &ic  ren  öiefem  einen  Itriuf  befreit  finb,  {türmt  eine  foldt« 
IlTeiiae  PiinfUicbcr  Sorten  ein,  baß  &ie  menigen  2(uaeitblicfe  «MbThaftcr 
Ktibe.  bie  ibiten  geaönnt  finb,  bic  ihrer  Kntipeöen  tiiiijt  iibertrclifen  .... 
<£*  ift  rin  3rrtum,  ber  bloßer  «.«jebanPenlofigfeit  entfpringt  aber  ber  Ult* 
fenntnis.  wenn  man  fi*  eiubilbet,  bie  arbeitenbe  ober  fegar  bic  mittclloic 
Kerölferiing  ftölynr  beftJnbig  unter  ber  Unrbc  ihres  Dafeiits.  ITTan 
gebe  boeb  einmal  bie  ärmftc  StTaße  im  £onboner  Ofieilb  entlang,  unb 
man  mixb  eben  fopiel  «Gcläd'ter  I? »reet , eben  foeiel  (ufrigPeit  antrcfFcn 
mie  fie  trgeub  eine  Vcrfebrs^iber  bes  IVeftens  bietet  . . . ITlan  freu!  ficb 
bes  febens  ebenfo  febr  in  ben  Slums  wie  im  palaft." 

dreilichr  «George  (Gifftng  hat  pon  htefent  Cebcnsgemtß  nur 
einen  fd]wad?ett  Khglatij  31t  gehen  permodit.  3h»^  (teilte  es 
fich  »licht  farbig  har,  fonöertt  grau,  grau  nt  grau.  Erft  fehl 
Henry  Kyecroft  entbeeft,  ha  fdiou  öer  2lbeuh  feiner  Eröenfrtfl 
bäiuinert,  hie  roftgett  CEöne,  unb  fo  feheint  hie  Praris  feiner 
Cheorie  hoch  ehpas  31t  miherfpredjen.  Kei  aller  Vermanhlfiiafl 
mit  Dicfens  hat  hie  Katur  heu  ftreugeu  Kidjter  bes  Dichters 
leiber  um  ö offen  föftlichftes  2lngebin&e  betrogen:  ben  Humor. 

IVobl  griff  «Gifftng  her3haft  ins  volle  Klenfchcnleben  hi«' 
ein,  aber  nid;t  mit  Dicfensfdjer  3Uuf«e'nsfreubigfeit,  fonöem  mit 
^olafchent  Schematismus , oon  feines  «GebanPens  Kläffe  ein 
tpertig  attgePränPell.  Er  hat  fich  hier  ein  Syftcm  ausgebilbet, 
bas  angeblid?  ben  Keij  Öer  Keuljeit  befaß. 

„ironadj  id?  fhebe  — rerfiinbet  er  bnr<t>  ben  Ucuiib  eines  Sdyrtft- 
ftellers,  ber  wie  alle  feine  tieblingsfigurtii  eigene  .Tißge  mitbePommcn 
bat  — , bas  ift  ein  abfolutcr  Kealisrnus  im  Veretd>  ber  niebria  KitftSn* 
bigen.  Pas  tfl,  tt»ic  i<h  es  anffaffe,  ein  neues  ,felb;  idj  Penne  feinen 
fibriftftcller,  ber  bas  gemöbnliihe,  gemeine  £cbeit  !teu  unb  ernft  befvanbrit 
fiat.  Sola  fdtreibl  ausgefprod’euc  «Eragöbien;  feine  mdjtstviirbtgften  Är» 
ftalteu  werben  Iteroiftb  btirifr  beu  plaß,  ben  fie  in  einem  ftar!  imaginären 
Prania  ansfiillen.  3*  n*ill  bie  irefcmlicb  ltnheroifd>en  roruehmen,  b»ts 
Itlitagsleben  jener  breiten  VoIPsmelfrbeit,  bie  färgliihen  Vcrbältniffen  preis* 
gegeben  ift.  Pirfetts  vertun b bic  IllbglidiPeit  folcbcr  2lrbert,  aber  fein 
bang  3um  JHelobrama  eiuerfeils,  fein  Hmnor  anbererfeits  binbetlen  ihn, 
fid>  il^r  3»  roibnteu." 

Das  Ergebnis  biefes  mehr  miffenfchaftlichen  als  belle* 
tnffifdyn  Keprobuftionsverfahrens  wäre  — unausfprechltdio 
Cartgrvetle:  beim  fte  verleiht  nad?  «Gtffings  eigner  Verficherung 
bem  leben  ber  „ignobly  decenl44  bas  cGepräge.  (5um  «Glü<f 
fteefte  311  viel  vom  Didjfer  in  ihm,  als  baß  er  bem  $lud«  ber 
Kletbobe  heillos  erlegen  wäre. 

Kerührtc  er  ftd]  alfo  in  ber  Stoffwahl  mit  Dicfens,  fo 
war  ^in  2lnfänger  unftr eilig  Vorbilb  in  ber  Ausführung. 
Er  tradtfete  nad]  Cotalität,  ohne  jcboch  bie  gewaltige  KTottu* 
mcntalität  feines  Klcifters  $u  crrcid’eu.  3hm  gebradi  es  an 
ber  3yflopifd>en  .fauft,  bie  nach  (Gutbfntfen  auftürmt  ober  5er* 
fdimettert;  er  ffatte  eine  peinlich  genaue  Honö»  bie  ftd?  audj  in 
ber  forgfamett  Ausfeiluttg  bes  Stils  verriet  uub  in  bem  Ke* 
tracht  wettigftens  beu  ^ran3ofen  iibertraf.  Deffett  iTUlieulebrc 
perpflonjtc  er  mit  Stumpf  mtb  Stil  nad]  Englanb,  unb  itt  ber 
.fülle  bes  Details  bleibt  (George  «Giffittg  fattm  hinter  ihm 
jurücf.  Seine  Kreitc  fnüpft  nicht  etwa  au  bie  tible  Crabitiott 
bes  britifchen  Komans  an,  ber  ftd?  von  jeljer  gern  im  3rr* 


Digitized  by  Google 


garten  müßigen  dabulicrens  unb  bid?tgc(äter  2lbfd?weif ungen 
tummelte,  (andern  pe  bePunbet  beutlid?  Solafchen  Einfluß 
barm,  baß  jcbc  dEinjelbeit  nod?  in  bem  (ßcfamtorganismus 
ihren  £wtcf  ausffiüt.  3inmerl>in  gütete  pd?  (Sifpng  wohl* 
wcislid?,  bic  (Djeorie  auf  Kcpen  her  Straffheit  ber  Kompoption 
511  übertreiben. 

Sein  Streben  nad?  IDabrlreit  äußerte  pd?  aud?  barin,  baß 
er  bie  Ciebe,  bas  21  uub  CD  ber  Citcratur,  auf  bas  gehörige 
Illaß  ju  rebujicreu  fud?te.  Zweifellos  aus  Ilbueigung  gegen 
ben  englifd?eu  Dufcenbromatt,  ber  fein  anbercs  (D?ema  fenuen 
will  als  bie  Bestellungen  ber  ißcfd?led?ter  juemanber.  Die 
Dorlicbe  bes  Publifums  für  biefen  (Begenftanb  erflärte  er 
baraus,  baß  es  fo  wenig  Ciebe  in  ber  wirflidyn  IDclt  gebe, 
aus  bemfelben  <5  raub  perlangten  ja  aud?  bie  Sinnen  immer* 
währenb  <Scfd?id?tcn  non  ben  Heicfien  5U  lefen.  „Die  Ciebe  ift 
im  Ccben  ber  meinen  dräuen  bas  Uubebeutenbfte.  Sie  bauert 
ein  paar  IHonate,  mäglid?crwct(e  ein  3abr  ober  3»«#  unb 

bann  bejweifle  id?r  ob  pe  oft  bie  erfte  ^Erwägung  ift."  Hub 

wie  (teilt  pd?  ber  211 ann  su  biefer  Karbtnalfragc?  „3n  ber 
Hegel  ip  bie  €l>e  bas  Hef ultat  eines  geliubcu  Dorjiebens,  bas 
burd?  bie  Ümpänbe  ermutigt  uub  bebäd?ttg  ju  einem  Parten 
fcjruellcn  <5efüi}(  gepeigert  wirb.  . . Diefelbe  2lrt  (Befühl 
fönnte  fap  für  jebes  nid?t  gerabe  abPoßenbe  IDcib  erzeugt 
werben.1'  3«  (ßeorge  (ßifftngs  Büchern  ip  beim  aud?  non 

piclen  anberen  Dingen  bie  Hebe,  was  gewiß  für  Ccil?biblic* 

Ü?efenPammgäpe  feine  empfehlenswerte  €igenfd?aft  war. 

Seiner  beiben  wid?tigPen  Hontaue  wäre  uod?  in  Kürje  ju 
gebenfen.  Sd?on  3wei  3<*bre  nad?  (einem  <£rfUmg  erfd?ien 
„Demos“  (1886),  im  Untertitel  eine  «Stählung  pom  englifd?eu 
Sojialismus  genannt  unb  mit  einem  iflotto  aus  (ßoetbe  ge* 
fd?mücft:  „3«**  mad?en  Partei;  meid?’  unerlaubtes  beginnen! 
2lber  untere  Partei,  freilid?,  perpeh*  pd?  poii  felbp."  Dem 
trefflid?eu  Illann  fei  (eine  bei  jeber  (Selegenbeit  be3cugte  Der* 
ebrung  für  (Soetbe  insbefottbere  unb  für  beut(d?e  (ßcipcsfultur 
überhaupt  nid?t  pergeffen.)  211s  uopellifti(d?es  iresfogemälbe 
einer  polihfdjen  Bewegung  itf  „Demos“  parf  perblaßt.  So 
meipert?aft  aud?  bie  Sd?ilberung  einer  Proletarierfamilie  ge* 
I ungen  ip,  (0  glüeflid?  unter  ben  (ßegenfpielern  Cid?t  unb 
Sd?atteu  perteilt  pnb,  fo  fünftlerifd?  bie  Dertreter  bes  Sosialis* 
mus  — hier  bic  rabifalen,  bort  bie  äftbetifchen,  benett  lüiüiam 
Hlorris  als  5olio  biente  — abgeftuft  werben:  bie  prafti(d?c  Der* 
wirflid?ung  ber  (OftaTtfHfchen  jfccen,  bie  ben  Kern  ber  fjanblung 
bilbet,  mutet  romanhaft  an.  3ebod?  feineswegs  rontanhafter 
als  IDalter  Befants  Utopie,  bie  eines  (Eags  in  Stein  perewigt 
warb.  £igentlid?  Pebt  anbres  im  Dorbcrgrunb:  ein  Kampf 
ums  Hlajorat  uub  bas  uralte  epifd?e  Hlotio  pom  jlud?  bes 
(ßolbes.  21n  ben  Hlutimers,  einer  im  Sd?weiße  ihres  21ngcpd?ts 
arbeitenben,  ungobilbeten,  aber  in  ihrer  2lrt  burd?aus  glücf* 
liehen  damilie,  wirb  ge5eigt,  wie  ber  Dämon  (ßclb  alle  Dafeins* 
bebingungen  umpiilpt  unb  ben  iTharaPter  perbirbt.  Die 
SdiwePer  perblöbet  im  (Senuß;  ber  eine  Bruber  entwiefelt  pd? 
3um  (Taugenichts,  ber  aitbere  begeht  Creubrud?.  Hed?t  behält 
bic  alte  HXuttcr,  bie  ben  bereinbred?enben  Heid?tum  pon  pd? 
ab  wehrte  unb  mamenb  il?rc  Stimme  erhob.  Don  hier  führt 
im  weiten  Bogen  eine  Ciitie  311  Ivitty  Hyecroft,  ber  bie 
fulturcflcn  Segnungen  befdjeibenen  Bepßes  proip  unb  mäßigen 
IDobiPattb  für  bic  Bafts  einer  bafeinswürbigen  <Egtßen$  hält. 

23ei  f^enry  Hvccroft  mönbet  alles,  was  (ßeorge  (Sifpng 
gefd?affen.  IDie  (ein  Z^illingsbruber  (prid?t  uns  €bmiit 
Bearbon  an  aus  bem  prad?tpoüon  Hornau  „New  Grub  Street“ 
(WOi  ntit  bem  fi^rjblut  (eines  Dcrfapers  getränft  ip. 
(Grub  Street  war  m Popes  Zeitalter  bas  Zentrum  ber 
Citeraturbörfe.)  Pier  hat  <5eorgc  (Sifpng  ein  joumalipi(d?es 
Vanlty  Fair  entrollt.  <5ab  er  in  €bwtn  Hearbon  (einen 
Dapib  Copperpelb,  (o  gelang  ihm  in  3<*(per  Ulilpain  eine 
mänitiid?e  Bccfy  Sharp.  Diefern  wetterwenbi(d?en,  ein  btßd?en 
fripolen,  im  (Srunbc  aber  nid?t  (d?led?ten  (Sepnnungsproteus 
ber  deber  gebührt  PieHeid?t  imter  (ämtlid?eu  Charafterporträts 
bes  Did?tcrs  bie  palme.  Unb  als  Kontraftpgur  fap  ebenbürtig 


ber  anpänbige,  bas  Cebcn  unb  bie  KunP  gletd?  emft  nehmeube, 
rtngenbe  Citerat  Hearbon,  ber  pd?  nad?  Sonne  fchnt  unb  bas 
Canb  ber  <5ricd?en  mit  ber  Seele  (ud?t:  ein  fynry  Hyecroft 
ber  Dergaugenheit.  Heben  ben  beiben  protagoniPen  liurer* 
geßlid?e  €pi(obengepalten  aus  bem  „piccolo  mondn  moderno*' 
bes  Sd?riftfleflcrtums.  Illit  ber  IDollup  bes  Sdpnorjc*  werben 
hier  bie  Ceiben  eines  pon  wibrigen  Derhältuipen  uieberge* 
jogenett,  iimerlid?  ftolsen,  pd?  3U  (tobe  fd?reibenbeu  Illärtyrers 
(eines  Berufs  aufge3eid?net. 

2lbcr  erfreulicbenpeife  fd?ließt  (Seorgc  (Sifpngs  Cebens- 
wert  uid;t  mit  einer  (oId?en  Disharmonie.  Die  Kranfl?eit  muß 
ihn  über  bas  raube  Dicsfcits  emporgetragen,  ihm  bie  2(ugeu 
für  bie  freunblidjeren  2lfpeften  bes  irbi(d?en  3ammertals  geöffnet 
i?aben.  So  (d?aute  er  nod?,  ba  er  pd?  langfam  sum  21b(d?ieb* 
nehmen  rüPete,  bie  Strahlen  ber  untergehenben  Sonne,  (al?  bie 
IDelt  t>on  ihrem  purpurlid?t  übergoffen.  Dem  (Eobe  bliefte  er 
mit  ftoi(d?er  (ßelapeni?eit,  als  freier  Illann  in  Spino3as  Sinn 
entgegen.  Unb  als  ihn  (d?on  bie  Sd?atten  ber  Hadit  um* 
fd?webten,  fanb  er  eine  ireid?ere  Illelobie,  (Ebne  ooll  (üßen 
driebens.  21us  bem  I?albbunfel  treten  ffenry  Hyecrofts  per* 
Härte  ,3üge  berpor.  . . 

lllar  Uleyerfelb. 


Der  tnoöerne  ^rauenroman. 
n. 

ud?  ber  neue  2luftoß  fam  pom  21uslaub. 
«Seorge  €liot  ((820  — (880^  war 
würbig  uub  (elbftänbig  neben  bie  Beherr* 
(d?er  Ses  engli(d?en  Homans,  bie  DidPens 
unb  Cbacferav,  getreten.  Sofort  aber 
hatte  pe  ihren  £rjüMungcit  eine  eigene 
dorm  perliehen.  Die  drau,  wie  pe  bie 
geborene  €rjäblcrm  ip/  «P  aud?  bie  ge- 
borene €r3icheritt.  Ulan  hätte  besl?alb 
längp  erwarten  foDcn,  baß  bie  Sdjrift* 
PeQerinnen  pd?  mit  ifrfolg  bes  €r* 
3tcbungsroinans  bemäd?tigten.  Den  hatte 
Houpeau  neu  begrünbet,  unb  „U^ilbelm 
Hleipers  Cebrjabre"  waren  bas  fla(p(d?e 
HleiPerwcrt  ber  iBattuug  geworben,  dein  ^elb,  ber  poii  pom 
herein  „ein  unbefd?riebenes  Blatt“  ift,  wirb  burd?  geboimnispoli* 
gewaubte  dühnmg  babin  gebrad?t,  ein  würbiges  Hlitglicb  ber 
men(d?lidyii  <5efeUfd?aft  3U  werben,  wie  eben  ber  Dichter  biefe 
2lufgabe  jebesmal  auffaßte. 

Hachabmungen  dou  weiblid?er  Seite  hatte  ber  £ rjiebiiMgs 
roiuan  halb  gefunben;  eine  neue  Huance  gab  ihm  erP  CBeorge  €liot. 
Crsiehnngsromane  waren  all  ihre  IDerfe  pon  bei»  „«Scenes  of 
clerical  life“  (1854)  an,  por  allem  bie  bebeutenbften : „Adam 
Rede“  (1859)/  „The  Mill  on  the  Floss"  (1868),  „Middlcmarch“ 
(18?1).  Uber  pon  benen  (ßoetbes  unb  (tieefs  waren  pe  fo  per* 
(d?iebeii  — wie  weiblid?e  <2r3icbung  pon  mämilichcr.  Der 
männliche  päbagog,  er  mag  nod?  (0  guten  IDiUeu  311111  3nbipi* 
bualipercn  haben,  gebt  pon  einem  aQgemeiiien  3^<>l  aus;  be* 
bufttp,  pon  bem  Illlgemcincn  311m  «ßii^elnen  K’rabPeigenb,  per* 
fuhren  pe,  pon  platou  bis  Peftalo53i.  Uber  bie  weibliche  >£r* 
3iel?erin  bat  roieber  einen  gaii3  perfonlichen  Ilusgangspunft,  wie 
bei  ihren  literari(d?en  briefartigen  €r}eugniPe»i:  ein  bepimnites 
Kinb  peht  pe,  will  es  erjiehen,  ausbilbeu,  fertig  machen.  3”* 
buPtip  perfährt  pe,  00 m €in3elnen  gebt  Pc  aus,  oft  mit  fal(d?er 
DeraUgemeiueruiig.  Unb  (o  pnb  bie  21läbd?en  unb  3uugfrauon, 
bie  in  „ber  Hlühle  pom  dloßbad?“  ober  im  „Middlcuiarcli“ 


Ä5A 


Digitized  by  Google 


rom  Ceben  — unb  pon  ber  Dichterin  erjagen  werben,  piel 
eigenartigere  (Seflaltcn  als  K7eifler  uni»  ihr  SchicFfal 

paßt  fid?  ihnen  fojufagen  piel  enger  an. 

Diefe  Art  bes  weiblichen  Er$icbungsromans  übernahmen 
J®ci  große  beutfdy  Schriftflelleriiinen,  Me  fd*on  burch  ihre 
perfonliche  dreunbfehaft  ein  eng  jufaimncnhängenbes  Paar 
bilden:  Cuife  v.  $ ran<,ois  (1 8|  — (893)  unb  Ularie 

n.  Ebner- Ef  dyn  hach  (geh.  1830).  Selbe  entflammen  ariflo- 
Fratifd?en  Kreifen,  wie  Kettina  unb  Iba  Rabn-habn.  Keibe 
aber  finb  erfüllt  pon  bem  (Seifte  einer  neuen  ,5eit  unb  ihr 
J3aupt  ifl  mit  einem  reidfiiehen  (Tropfen  bemoFratifchcn  (Dets 
gefalbt.  Cuife  p.  draiu,*ois  warb  burdi  fdflimnte  Erfahrungen 
fogar  3u  einer  entfdneben  abelsfembfichen  Kichtung  gebrängt, 
unb  i^r  ITIeiflenrerf,  „Die  leßte  Kecfenburgertn"  (1871'  prebigt 
fo  entfchicben  bas-  Evangelium  ber  bürgerlid?en  Arbeit  wie 
dreytags  „Soll  unb  babeit*.  3”  ihren  Kapellen  flreift  bie 
.^eidmuna  abliger  Kidflstuer  mit  gläiijcnber  Außenfette  unb 
hohlem  Innern  jiitreilen  an  Spicibagens  InnrerParifatureu. 
Aber  bennodi  finb  ihre  Romane  Feineswegs  bloße  Nach- 
ahmungen ber  maßgebenben  Sd?riftfleller  ihrer  <vit.  3enc 
finnige  Vertiefung  in  bie  Pbafen  ber  weiblidyn  Entwicflung, 
jene  berslidy  2Tlitarbeit  an  ber  Selbfter^iebung  ihrer  Relbiimcn 
bat  bei  drevtag  ober  Spielbagen  fein  Seitenftflcf.  Sic  vereinigt 
bcn  pfvdvlogifchen  Sebarffinn  ber  (ßräfiu  Rahn  mit  ber  feflen 
EechniF  ber  damrv  Cewalb  unb  fit  befißt  aud?  etwas  poh  ber 
[eibenfcbaftlid?en  StimnuuigsFunfl  Kettinen?:  fo  mürbe  „bie 
leiste  Kecfctiburgcrin"  bas  erfte  burd?gebilbete  KunflwcrF  auf 
bem  (Bebiet  bes  drauenromans. 

Klärte  p.  »Ebner  ifl  bureb  ein  glücflidieres  Ceben  pon  ber 
tenbensibfen  Einfei tigfeit  ihrer  perebrten  lebrerin  behütet  ge- 
blieben. Unb  menn  jene  oft  bie  Not  bebrfufte,  fonnte  bie 

Eorrrteffc  DubsFv  ganj  frei  fid>  iti  ihrer  ^nbioibualttät  entfalten, 
»räbrenb  fie  gleichseitig  oor  ben  Er3cntri3itätcn  ber  (Bräfin 
^abn  unb  ber  (Beorge  Sanb,  ja  fdbft  oor  ben  EI>efd>icffaleri 
ber  damtv  Cewalb  unb  ber  (Beorge  Eliot  bewahrt  blieb.  So 
famen  all  ihre  Einlagen  311  roichfler  Entfaltung;  fie  »rarb  auch 
Dichterin,  KTeiflcrin  bes  Aphorismus,  por  alleni  aber  bo-ch  eine 
große  Komanfdyiftflcllerin. 

Stärfcr  fafl  als  bei  Cuife  p.  5nm$ots  ifl  in  ihr  bie  päba- 
gogifd»e  Neigung  ausgeprägt.  Sdyou  ihre  erfte  größere  Er- 
3äblung,  „Ko.iena ' ((870)  trug  biefen  EbaraFtcr,  ben  ..bas 
(Semctnbefinb“  (1882),  „Kittmeifler  Kranb"  (1896"1  unb  anbere 
Romane  noch  lebhafter  an  ben  (Tag  legen.  (Dft  ifl  es  gerabe5u 
ein  Kurs  fpc3ictler  Erstehung,  in  bem  eine  einseine  Einlage  ge- 
bänbigt  ober  ausgebilbet  werben  foH,  bie  fc3tale  Eücbtigfeit  por 
allem  (wie  bei  (Boctbe  unb  Cuife  p.  dram.-ots')  ober  bie  IVahr- 
baftigfeit.  IVie  weit  bleibt  fie  aber  babei  bod?  entfernt  pon 
troefener  CdyhaftigFeit ! 3n  jeber  Kleiifchenfeele  fleht  fie  cm 

fd^önes  Kilb  perborgen,  bas  hmaus  will  ans  Cicbt;  bem  will 
nun  ihre  Kunfl  berausbdfen.  7)a$u  mu§  fle,  Enieberin  unb 
3ugleid?  2lr3t,  Kranfenpflegerin,  fleh  liebepoll  einfüblen  in  bie 
Seele,  mu§  fie  mit  nimmermüber  Eingabe  bie  geheimen  Ko- 
gungen  ber  pfvebe  beobachten,  wie  fic  in  ihrem  (ßefänanis  bie 
5lflgd  regt;  fic  mu§  mit  weifem  ^ufprueb,  mit  flugem 
2lbnen  bes  Sdflcffdls,  mit  ficberem  Ueberblicf  ihr  Sorgenfinb 
hüten  unb  barf  boeb  bie  anberen  öarüber  nicht  pergeffen. 
5armv  Cewalb  ifl  flug;  KTarie  p.  Ebner  ifl  weife.  Cuife 
p.  5rangois  weiß  weibliche  Seelen  jtt  nerfleben  unb  3U  er- 
.lieben;  ITlarie  p.  Ebner  ifl  ber  männlichen  ihres  „(ßemctnbe- 
finbes”  fo  ficber  wie  ber  weiblichen  Bo^enas.  ödtma  weifl 
Stimmungen  au53ufoften;  KTarie  p.  Ebner  macht  fie  ber  Ent- 
wicflung  biettflbar.  Das  por  allem  3eicbnet  fie  por  fafl  allen 
Komanbicbterinnen  aus;  bie  fefle  fVcrrfd’aft  über  ben  Stoff. 
Sic  meiflert  ben  Stoff  in  ihren  Kopeilen  wie  nur  Paul  ßeyfc, 
in  ihren  Komanen  wie  faum  einer  unter  unferen  Komanpor- 
faffem*  Ein  flarcr  unb  ihr  gan3  eigener  Stil  iftj  bas  äufiere 
Kemijeichen  biefer  Souperänität. 

Problemromane  im  eigentlichen  Sinnc*bat  fie  auch  Perfafrt 
unb  bie  falirifd?e  (Eenbenj  pon  „Eritis  Rieut  dotift“  in  Ciieralur» 


faliren  fortgefeßt,  bie  3U  ihren  heften  IPerfen  nicht  gehören. 
2!ber  felbftänbig  bleibt  fie  auch  w23ertram  Vogdweib* 
Sdbftänbigfeit  aber  fehlt  gerabe  ben  lauteften  unter  ben  Ko- 
manfdiriftflellerinnen  ber  nädjflen  (Beiteration.  IVie  $ctnny 
Cetpalb  haben  Emil  Klarriot  »geh.  1855)  unb  (Sabriele 
l^cuter  (geh.  1859)  &«*  Problemroman  oon  ben  männlichen 
Kollegen  nur  übcmoimncn,  um  ihn  im  Stil  altmobifcher  ober 
in  ber  Eedmtf  hntfllofer,  in  ber  Eenbenj  aufbringlicher  unb  in 
ber  pfychologic  bürftiger  als  fie  weitersuführen.  Knbere 
brachten  wohl  eigene  (Talente  mit:  Clbalbert  Klemharbt 
(geh.  I848)  geifireiche  3r*>nie  unb  Erfaffung  eigenartiger 
Ebaraftere  (in  „lyinj  Kirchner“  (895)  unb.  was  mehr  be 
beutet,  eine  fdbft  erarbeitete  IVdtanfchauung;  Termine 
Villiitger  (geh.  |849\  3He  drapan  (geh.  |852)  unb 
Ebarlotte  Iltcf c (geh.  |859)  kräftige  Erfaffung  bes  Cofal- 
folorits  (Shwar3walbgefdfld?ten  (892  — ^wifchen  Elbe  unb 
KIfler  |890  — 2lus  bänifd?er  <5eit  1892,  94);  Jlnfelm  Reine 
(geh.  IBoo1!  glücflidy  IVabl  mtereflanter  Probleme  (Drei  Ko- 
pellen  (896;  barin  „peter  Paul“);  aber  eine  Emeuening  ber 
inneren  dann  bes  Kornaus  flrebten  fie  nicht  einmal  an:  ihnen 
genügte  feine  herfömmlidic  Eedinif,  Da  fic  biefe  aber  mit 
eigenem  (Behalt  311  füllen  wußten,  gelang  ihnen  mehr  als  ben 
unruhigen,  nerpofen,  ja  hvflerifdyn  Ralbtalentcu,  bie  fo  halb 
3U  pölliger  Kunflloflgfeit  entarteten,  wie  bie  begabte  Er3äblerin 
(Dffip  Schubin  (geh.  1854'»  ober  bie  ernfl  flrebenbe  Jloodlen' 
bidflerin  21nna  Eroiffant-2^uft  (geh.  (860)  ober  bie  eigen* 
tümlicbfle  unter  ihnen.  Klaria  3anitfcbef  (geh.  |850),  bie 
mit  ihrem  Perfud*  feheitem  mußte,  bie  weibliche  Kerpofltät  fdbfl 
gleidifam  mit  ben  suefenben  Kurpen  ihrer  Klutfchlägc  eine 
neue  Eed>nif  ber  lyrifchen  Erjäblung  biftiren  3U  laffen.  Sie 
unterlag  bem  Eemperamcnt,  wie  (Dfflp  Schubin  bem  Stoff,  unb 
bie  fabe  Elegan3  ber  fosmopolitifdyn  Salonromane  ber  einen 
ifl  fo  fid>er  ein  2lbwcg  wie  bie  franfe  Aufgeregtheit  ber  seit- 
lofen  problenmopelleu  ber  anbem.  Eicfer  tauchte  Klarga- 
rote  p.  Viilow  ((860—1884)  in  Öen  Strom,  ber  alle  Dichtung 
porjüngt:  in  bie  mit  innerflem  Anteil  erfaßte  ^citflimmung; 
aber  ber  liebenswürbigen  Kraft,  bie  ihre  „Kopellen"  (1884' 
erfüllt,  gebrach  es  an  ber  *5eit  3U  polier  Entwicflung.  Anbere 
flehen  in  biefer  eben  noch  mitten  brin,  wie  Klaus  Kittlanb 
(geh.  1864),  bie  pom  cpotifchen  Kachabmungsroman  („Unter 
Palmen"  (896)  einmal  fchon  3U  entern  beachtenswerten  Pro- 
blemroman („Ein  ZTTobemer“  (900  aufftieg,  ober  bie  jüngfle 
unter  ben  Komanbicbterinnen,  Sopbie  ^öd?fletter  (geh.  (873\ 
bie  nur  aus  3U  eigenfinnig- betonter  Snbjeftioität  („Sehnfudfl, 
Schönheit,  Dämmerung"  (898'»  es  3ur  ^crif»d?aft  über  ben  Stoff 
noch  nid?t  gebracht  hat. 

Selbft  bie  bemorragenöfle  Klciflerin  bes  3eitgenöfflfchen 
Cofalromans,  Elara  Viebig  (geh.  (860)  hat  einen  eigent- 
lichen drauenroman  nicht  gcfcbricben.  U>ohl  cerrät  fid?  bas 
<Befd?lccbt  ber  Verfaffertn  in  ber  leibenfd?aftfichen  ShmlicbFeit 
ber  „Kinber  ber  Eifel“  C(09”)  aber  bes  .,Ü>eibrrborfesfl  ((900N 
lebhafter,  als  bei  fo  piden  anbem,  bie  bie  Komanprobuftion 
ber  (Begenwort  mit  Durdifchniltsleifhmgen  bereicherten,  bie 
jeber  mittelmäßige  Schriftfldlcr  cbenfo  gut  hätte  fehretben 
Formen.  IDohl  perleugnen  fleh  in  ihren  problemromanen 
(uKheinIanbstöchtcT,'  (89?,  „Es  lebe  bie  Kunfl"  (899)  weib- 
liche Sd?wächen  nicht:  bie  <Beh?ffigFeit,  mit  ber  bie  (Segen* 
fpicler  ber  Cieblingsfigur  perfolgt  werben;  bie  fleinlid?c  Satire 
in  perfönltchen  Porträts;  bie  Anwenbung  ber  perbrauchteflen 
Komanfsenen  unb  anbere  flörenbe  Eigenheiten  „aus  guter 
damilie".  Unb  in  ber  „IVacht  am  Kl>ein"  ((902),  einem 
Kleiftcrflücf  ber  KTilteufchilberung  unb  bes  CofalFolorits,  ifl 
immer  nod?  ber  aÜ3u  Funftlofe  biograpfrifche  Kähmen  ein 
Verräter  weiblicher  — ich  ®iH  wicht  fagen  UnFunfl,  aber 
2TIinberFunfl.  Dennoch  mirb  biefe  Fräftige  unb  pon  emflcm 
Streben  porwärts  getragene  Enählerht  wohl  in  ber  (Se* 
fdfichte  bes  beutfd>en  Komans  ihren  piaß  ehrenoofl  be- 
haupten, eine  eigene  Stellung  aber  in  ber  »Entwicflung  bes 
m obemen  dranenromans  nicht  beanfprudyn  bürfen.  Auch  ÜW 


»k 


Vornan  ift  bod?  wef  entlieh  nur  eben  ber  unferer  Seit  über- 
haupt, mit  ben  Dorjfigtn  unb  fehlem,  bic  bic  Homanc  Suber- 
manns,  Omptebas,  polen j unb  anberer  3citgcn5ffifct?cr  Schrift- 
fteller  als  familiendhnlichfett  bcftfcen:  tapfere  (teubens  („bas 
Cäglid?e  Krot"  (902^  forgfältige  Kcobachtung,  unfreier  Stil, 
afl3u  gebuitbcne  Einlage.  Kud?  fte  hat  bie  3nbicibualttät  bes 
tPeibes  für  bie  Kusbilbung  ber  Homanform  nicht  bienftbar  311 
mad^en  getourt. 

Dies  aber  taten  brei  anberc,  neben  JHarie  0.  Ebner,  bie 
bod?  einer  früheren  Generation  angehSrt,  bie  eigentlichen  He* 
präfentantiunen  bes  niobemen  frauenronians : 3folbe  Kurs, 
fjelcnc  Höhlau,  Hicarba  Xiuch;  ein  Dreiflang,  ber  bem  pon 
Kettmen,  3&a  l}abTi*liahn  unb  Cuife  p.  frangois  einigermaßen 
oerglid?en  »erben  fönnte. 

3folbe  Kurs  (geh.  1853)  iff  unter  ihnen  bie  ftrengfte 
KünfHerin.  Sie  hat  ftd?  au  ben  IHeiftcm  ber  hiftorifchen  ZToocUe 
gefchult,  unb  ihre  .Florentiner  Hooeüen"  (1890)  erinnern  oft 
ruhmȟrbig  an  C.  f.  Weyer;  aber  baneben  blieben  I?eimifd?e 
Einflüffe  mächtig,  bie  Craurn*  unb  ITiärdyenfreube  ihrer  fd?wäbi- 
fchen  Heimat;  bie  realiftifche  Phantaftif  3*  Kerners  unb  he- 
fottbers  Klörifes;  bie  Heigung,  in  ferne,  perflungene  Eriftenjou 
gleichfam  fortlebenb  einsutreten,  bie  aus  ihrem  Pater  Sermaitu 
Kur$,  aus  Cubwig  ilhlanb  unb  Q)iU|elm  £?erß  fo  glänjenbe 
Virtuofen  nicht  fotoohl  bes  Ueberlefcens  als  bes  lOeiterbichtens 
gemacht  hat,  Unb  fud?t  man  nach  einem  IDort  für  bas  Eigen - 
tflmlid?ße  ihrer  Kunft  in  ben  „3talienifchen  Erjählungen“  (1895), 
in  „Uufere  Carlotta1'  (l^OOi  fo  ift  es  eben  bies  UViterbichten. 
„Cs  gibt  auch  Creigniffe,  bie  nicht  fd?lafen  fönnen",  heißt  es 
am  Sd’luß  ihrer  unoergleid?lid?cn  Crjählung  ...Ulittagsgefpenft". 
Cs  gibt  Canbfchaftsbilber,  Perfonen,  Gcgcnftänbe,  an  benen  ein 
eigenfümltdyr  Räuber  bes  Erlcbniffes  haftet:  ItVrthers  wirf- 
liches  ober  oenncinfltcbos  Grab;  ein  HIenfd?,  ben  eine  merf« 
»ürbige  f raufe  Uorftellung  beherrfd’t,  ja,  ein  Ketfefacf.  Sie 
löfen  einen  3arten  Duft  uon  eigenem  Erlebnis  aus,  ben  ber 
gröbere  Stirn  nicht  faßt,  beit  felbfl  ber  feinere  meift  nur  rein 
ftofflid?  aufnimmt.  Sie  aber  »irb  3ur  lyrifchen  Kiographin  bes 
Creigntffes,  bas  nur  noch  m feinem  XTachhall  leife  fortlebt,  2lus 
ber  Ktmofpbäre,  nid?t  aus  ber  (Catfache  erwächft  ihr  bie  Ge* 
fdiichtc.  Diefc  Senfitioität  befißen  oiele  unferer  Cvrifcr,  neben 
HTörife  pot  allem  Conau,  unb  Storni  befifct  fie  in  ber  Cyrtf  unb 
in  ber  HopcUc.  Ucu  aber  ift  bie  Kraft,  mit  ber  3f°ß*  Kur] 
bie  lyrifche  Anregung  plafhfd?  fid?  ausleben  läßt.  Das  ift  in 
moberufter  £Danbluiig  bie  uralte  2ftärd?cnfuiiß  nuferer  HTÜtter, 
bie  aus  jtdem  Puppenftücfchen  eine  Jabel  fpinnt,  bie  gan3 
felbftänbig  baficljt  unb  bod?  nur  su  bem  einen  fleiueu  Gegen- 
ftanb  gehört  — jene  phantaftif  ber  »eiblichen  Seele,  bie  3hfen 
in  ber  Gattin  bes  Kaumeifters  Solneß  mit  graufanter  Karte 
ixomfiert  hat 

3folbe  Kurs  aber  ift,  »ie  faft  alle  Dichter,  bie  Cyrif  unb 
Cpif  sugleid?  mit  Glücf  pflegen,  wie  Cbuarb  Klönte,  wie 
Cbeobor  Storni,  wie  paul  Xicyfe  mir  ber  Hooelle  gewachten, 
nicht  bem  Homan.  Hooeüe  unb  Homan  tinifpaiint  bie  Ke* 
gabung  poii  fjclcnc  Köhlau  (geh.  1859).  lüie  Clara  Viebig 
bat  aud?  fte  bem  Göfeen  bes  weiblichen  (Cenbettsromanes  ge- 
opfert, ber  „Cntanjipationsroman“  genannt  wirb  unb  bod?  nur 
beweift,  baß  bie  Künftleriu  weber  pom  Stoff,  noch  oon  bem 
falfdten  Cbrgeis,  eine  Doublette  bes  männlichen  (Cenbeusfchrift* 
fteliers  su  fein,  fich  emansipiert  hat  („ßalbtier“  1899)*  2lber 
ihre  eigentliche  Kraft  liegt  nicht  ba,  wo  fie  fojialc,  fonbem  wo 
fte  allgemein  mcnfd?lid?e  oerftd?!.  Da  fühlt  fte,  wie 

Klarte  Ebner,  in  einen  Stein  uersaubertes,  pulfterenbes  Ceben, 
Dürft  nach  Schönheit  („Der  fchöne  Valentin"  (886)  unb  nach 
Schaffen  pon  Schönheit  („Der  Hangicrbahnljof"  (896).  Es  ift 
aber  ihre  eigene  Seele,  bie  fte  bort  persaubert  fühlt,  unb  leiben* 
fd?afthd?  wie  3&a  bjabn-Kahn  macht  fie  beshalb  ben  Homan 
Sum  IDerfseug  ber  Selbftcrsichung , ber  Selbfipoflenbung. 
Komantifch  wie  Kettina  fieht  fte  in  ber  <8efeUfd]aft  nur  bas 
3emtalnteube  Ungeheuer,  bas  Sd’önheit  $ertritt  unb  bie  Freiheit 
oemiditet;  jungbeutfd?  ruft  fie  mit  aüju  großer  DeutUchfeit 


Swifchen  ben  (ßejtalten  htuburch  ih^  eigenes  IDoüen  bem  Cef  er 
Sti;  mobern  bebten t fte  fich  bes  Symbols,  um  Kealismus  mit 
höherer  Kebcutung,  Darftctlung  bes  paefenbeu  £insclfalls  mit 
allgemeinerem  Stnn  ju  oerbtnben.  Der  wirfliche  Konflift  ber 
mobemett  frau,  beit  ülaric  3attitfdyf  nur  oon  ber  Seite  ber 
KToral  unb  (Gabriele  Konter  nur  oon  ber  ber  fjygictte  anfaßt, 
wirb  hier  in  feiner  CCicfe  ergriffen.  *fs  (ft  bies  Problem:  baß 
bie  mobente  5rau  fchwanft  swifchen  bem  3&eal,  „nur  Ulenfd»" 
SU  feilt  unb  bem,  ihre  weibliche  Eigenart  su  polier  Freiheit  aus- 
Stihilbeit.  Hub  aus  biefem  tief  erfaßten  Dilemma  erwuchs  ihr 
aud?  eine  -Erneuerung  ber  inneren  5*-'rttt-  Hur  einige  Bomatte 
ber  5rau  p.  -Ebner  * £fd>enbad?  fotttmen  an  (Sefchloffeiiheit  ben 
ihren  gleid>.  Eine  fejle,  in  großen  ^figen  angelegte  Kom* 
pofition  wirb  burd?  glücflid?  gewählte  Coitmotipc  feftgcbalton 
unb  in  entfeheibenben  Ulomenten  an  geiftreid’en  Symbolen  per- 
bichtet.  3»t  ber  Kunft,  bie  (ßcfpräche  im  Koman  als  Ulittel 
ber  Charafterentwicflung  unb  jugletch  sur  lVranfchaulid?ung  bes 
.fortfehritts  ber  fjanblung  31t  henußen,  hat  fte  pon  bem  größten 
Kleiner  biefer  (Eedintf  gelernt:  oon  (ßoethes  ,,U?ahloerwanbt* 
fchaften'1.  Echt  weiblich  aber  bleibt  bei  bem  aüen  wie  bie 
fubjeftioe  llngerechtigYeit  ihrer  Charafterseichnung  fo  aud?  bie 
neroöfe,  wenn  aud?  prächtig  fnlifterte  Sprache. 

Ki carba  ljuch  (geh.  18(4)  enblld?  gehört  gans  ber  neu 
erwachten  Homaittif,  wie  fte  ja  aud?  bie  <ßefd?td?!f(hrctberin 
ber  romantifchen  Schule  würbe.  „Erimtenutgen  oon  Cubolf 
Ursleu"  0890  unb  „Uns  ber  Iriumphgaffe“  0902)  finb  fo 
recht  d?arafteriftifd?e  probufte  ber  Keuromantif;  unb  freilid? 
Sugleid?  aud?  jener  weiblichen  (Cenbens  auf  bie  romautifd?e 
Kiographie.  Die  22eigung,  alle  ßanbluitg  aufsulöfen  in 
Stimmung  („Vita  somnium  brave“  1.903),  bie  Keoorsuaung 
ersentrifd?er  Eharaftere , eine  gewiffe  IDeltfrembheit  in  ber 
ßaltung  ber  ßauptperfonen,  bie  malerifdye  Kuntheit  bes 
lunlergntnbes  rufen  bie  Erinnerung  att  „^lorentin*  unb 
Kettinen  surücf.  Daneben  ftebt  aber  eine  entfd?iebene  $reube 
an  realiftifd?em  Detail;  unb  wemt  aud?  biefe  bei  Koman 
tifem  wie  2ld>tm  o.  Umim  unb  E.  Eh-  2L  £)offmann  nid?t 
ganj  fehlt,  fo  ift  bod?  gans  anbers  bie  fosialpolitifche  Per- 
fpefttoe.  ^itmal  in  ber  „Criumphgaffe“  erweitert  fid?  bas 
Kilb  ber  romautifch*realiftifd?en  E leinen tsmalerci  3U  einem 
fvmholifd?en  (ßemälbe  ber  mcnfd;ltd?en  <ßefeüfd?aft , ber 
liunberttaufenbe,  bie  barben  unb  (eiben,  bamit  einigen  wenigen 
ein  gÖtteräbnlid?es  IKattbeln  im  €id?t  gefiattet  fei  . . . 2lber 
wäbrenb  fie  fo  faft  wie  ber  fo$iahßifd?c  Cflidflijroman  malt, 
bleiben  bod?  ihre  geheimen  fünftlerifchen  Sympathien  auf  ber 
Seite  ber  <ßlücflid?en;  faft  wie  in  (Ciecfs  f>mtbolifd?er  HooeDe 
„Des  Cebens  lleberfluß",  wo  ein  forglofcs  Paar  arijfofratifdjer 
Cebcnsoirtuofen  fich  0011  ber  Urbeit  eines  armen  IDeibes  nährt. 
Unb  fo  wirb  beim  aud?  hier  bas  Symbol  gern  unb  gtücflid? 
oerwanbt  unb  bie  ganje  Sprad?e  ijt  burd?bntngen  oon  bem 
Zauber  eines  perfönlichen  Stils,  ber  oon  2lnfd?auung  00U  ge- 
fättigt  nur  anjubeuten  braud?t,  um  Stimmung  3U  crtoecfeti.  — 

Kliffen  wir  surücf,  fo  fehett  wir  m ber  Eutwicflung  bes 
5raueuromans  eine  ftcgretch  auffteigenbe  Cinie.  ^wei  periobett 
löfen  ftd?  regelmäßig  ab:  fold?e  ber  Kad?al?mung  männlicher 
KomanbtcHcr  (Sophie  Carod?e  unb  Dorothea  Schlegel  — 5annv 
Cewalb  unb  Klarie  Jtothufms  — Emil  HTarriot  unb  ißabriele 
Heuler)  unb  fofehe  ber  felbftänbigen  (ßeftaltung  eines  eigen!* 
liehen  5rauetiromaits  (Kettina  unb  3&<*  Uahn*X?ahn  — Cuife 
o.  5ram;oi*  unb  Ularie  o.  Ebner -Efd?enhad?  — 3folbe  Kurs, 
^elene  Köblau  unb  Hicarba  £)ud?).  Die  fpesiftfd?e  Hatur  bes 
5raucnromans  jeigt  ftd?  natürlich  überall  in  ber  bid?terifchett 
Verwertung  ber  ben  $vaucn  eigentümlichen  d5abett.  IDie  eng 
fmb  bie  Homane  oon  Clemens  unb  Kettina  ftd?  oerwanbt,  mit 
ihrer  2TTärd?cnhaftigfeit,  Caunenhaftigfett,  riaturfd?welgcrei! 
2Uier  Clemens  lebt  nur  in  ber  VorfteUurtg  gefteigerter  U?trf* 
lid?feit,  Kettina  tm  Kusfaugen  ber  IPtTflichfett,  bic  fte  burd? 
bas  Kuge  ihrer  Xteroen  poetifd?  oerflärt  ficht  (ßußfow  hut 
wie  bie  (ßräfttt  X?al?n  aus  bem  Homan  ein  HTtttcl  gemacht, 
aus  ber  Hrctte  unferer  Efißenj  bie  pyramibe  einer  getfhgen 


Briftofratie  auffdfleßen  511  laßen , aber  fle  fudjte  mit  Sem  (ße* 
fühl  einen  Bcros  als  h&hflc  Spiße,  er  mit  Bein  PcrflanS  eine 
ijanje  (ßcmcinfd’aft  Scr  „Kitter  wm  tßeifle".  Cuife  p.  dranyoi* 
teilt  bie  bürgerlich -ersieljcrifche  (Eenbenj  tßuflap  ^reytaai;  aber 
fle  iuSipiSualiflert  aus  eigenen  'Erfahrungen  SasBilb,  bas  ihm 
ivn  BScI,  Bürgertum,  iSattSelsflaiib  etwas  gelehrt  — fdymd 
tifetj  porfd>webt.  Der  gleiche  Unterfdfleb  trennt  etwa  Sie  poli* 
h|d]-päBagogifchcrt  Komatte  Spielhageits  neu  Seiten  Ser  drau 
Ebner,  ober  Sic  Küiifllcrromauc  Ser  KicarBa  Bad]  pou  Setten 
eines  iPalter  SiegfrtcS.  Heber  all  (lebt  Ser  Koman,  Ser  ja 
nun  einmal  eine  Hüttelgattung  ift  unS  bleibt,  bei  Sen  Jlldimeni 
Ser  IPiffcnfdiaft  ober  Sodf  Ser  gelehrten  Darflelluitg  (man 
Senfe  nur  an  <5ola  1),  bei  Seit  dräuen  Sem  lyrifchcn  Erguß,  Ser 
Didjtung  '.Bettina !)  näher,  Selbft  Sie  Ivrifdy  Kapelle  Eichen- 
Dorffs,  Blörifes,  Storms  feßt  nktjt  fo  flarf  eine  ganj  eigene 
Stimmung  im  Empfänger  poratts,  wie  fogar  Ser  Koman  Ser 
3idSe  Kur3  ober  HicarSa  I^uch.  Deshalb  ifl  geraSe  Ser 
beffere  irauettroman,  tote  Sie  Briefliteratur  felbfl  unS  n>ie  Sie 
inSipiSuellc  Cyrif,  auf  einen  engeren  Kreis  Ser  (ßemeßeuSeu 
bofehranft,  iräbrcuS  danuy  CewalS  aber  ®fßp  Schubin  breite 
Blaffen  erobern  mögen.  Das  freilich,  was  Sie  größte  Kunft 
allein  erreicht,  blieb  bis  fymt  Sem  drauettröntan  perfagt:  ein 
polknSctes  Hleißcrwcrf  genügt  pielcn  unS  wenigen,  bietet  Ser 
HTengc,  was  ftc  perlangt,  unS  Sen  Kennern,  was  fle  wünfdjm. 
Einen  ,.ltVrtl»er",  „IPal|lt>entNinStidtafteit",  „ Blörifes  Keife 
nad»  präg"  l?at  uns  noch  feine  weibliche  deScr  gejdjenft. 

Denn  jene  Dortige  Ses  ed?teit  draiicnromans  werben 
Snrdj  fdjwere  Hadfleile  erfauft.  iPoil  er  ein  ly‘r3eusergiiß  ift, 
aus  Ser  Stimmung  heraus  an  einen  wirf  liehen  ober  erträumten 
tßertoffen  ber  Stimmung  gefdj rieben  wie  ein  Brief  ober  ein 
tßeSicht  iwältreiiS  ber  „XPcrthcr"  erft  entftanS,  als  tßoethe 
feinen  Homait  mit  Cotle  Buff  ausgelebt  batte),  Deshalb  *fl  K*1W 
dornt  all3u  leicht  regellos,  3crfiartemb  (wie  bei  Bettina,  3Sa 
Batjn-I}ahn,  Blaria  3anitfdKt;.  UnS  weint  Sie  Diditerin  Stofe 
(Sefabr  ferntt,  hilft  fte  fidj  alljuoft  Siird]  eine  ftarrfdiematifcbe 
HnorSuung  (wie  tßabriele  Heutcr,  wie  suwcilen  auch  Bufcjm 
Beine,  3folSe  Kurj,  pokno  Boblau).  Bis  Bettung  bietet  fleh 
Ser  (ßebrattd?  Ses  Symbols  Sar,  Ser  eine  Buflöfuttg  in  lyrtfche 
BTomontc  mit  einer  Perbidflung  Ser  iSinSInng  311  »cremigen 
geftattet  (wie  iin  f,Küngierbab»dN’f'v  ober  ber  ..ErinntphgaffO. 
Doch  and?  fonfl  wußte  ftrenge  Selbfter$ieljnng  bei  Cuife  dcam;ois, 
Klärte  p.  Ebner,  3folbo  Kur3  jene  <ßefal>r  311  überwiitSen  uttb 
Sie  einfach  große  Citiienführung  ber  Bletfter  3U  erreidvn. 

Iüentger,  als  man  meinen  feilte  perrät,  ftd’  Ser  wetblidy 
Butor  in  Ser  BehatiSluug  bes  gelben.  Die  Bnbetung  feiner 
ftegreid?en  Kraft  bei  Bettina  ober  3ba  ijahtt  wirb  bet  Spiel- 
bauen  ober  SnSertnamt  nodt  ineljr  ins  Uuerträglidie  gesteigert 
imb  fehlt  uitfereit  SchriftflcUermuen  faß  gaii5.  Bäitflger  diaraf- 
terifiert  biefe  bie  Hcigimg,  Sem  BelSen  ober  Ser  tjelbin  Surd’ 
fleitiltdy  Bosheiten  unS  unaufhörliche  Perfolgung  feiner  «ßegner 
511  bienen.  SuSennann  u>irft  Sen  (ßegettfpieler  mit  einem 
mastigen  Bojerftoß  über  Sen  liaufen;  aber  tßabriele  Heuler, 
ddara  Piebig,  Klaus  Kittlaub  laffen  ihn  nidjt  aus  beit  Bugen, 
11m  ihn  ol?no  >frbarmeit  mit  Kabelftidjen  31t  quälen. 

IPobl  gibt  es  batieben  ttodt  einen  anberen  fogenannten 
drauenroman,  ber  gati3  auf  beut  Kultus  Ses  fdjönen  gelben 
aufgebaut  ift:  Sie  pielbcwimScrte  fleißige  BauSarbeit  ber  toten 
uuS  lebenben  Blarlilts.  IPtr  haMctl  *hn  utd^t  su  er- 
wähnen, wtr  fpred’en  poh  Kunft,  unb  nicht  pou  BanSwerf. 

ilttb  wohl  uns,  Saß  wir  »on  Kunft  auch  h^f  fprechen 
Sürfenl  Der  moSerne  df^wenroman  bat  (ich  jur  fiohe  einer 
eigenen  Kunfl  erhoben.  UnS  in  DeutfdflanS  blüht  er  mehr  als 
fonfl:  pereirgelt  fleht  Sie  beSeuteuSe  OErfdyiuung  Scr  Selma 
Cagerlöf,  wäl>renS  es  'Snglanb  nicht  über  Sie  (ßoupernanten- 
rotnane  ber  2Ttrs.  InnnpbreY  U>arb  binausgebradfl  hat  unS 
dranfreid»  nicht  einmal  bis  3U  Siefen!  DeutfdflanS  hat  Sas 
DaterlanS  pon  (ßeorge  SanS  unS  Birne.  Se  Cafayette  ebenfo* 
wohl  wie  Sas  pou  (ßeorge  £liot  überholt  — ein  Kuhm,  ben 
wtr  freilich  m*r  Surch  eine  faft  franftjafte  EHclgefchäftigfeit  Ser 


weiblidten  SdtnftfteUerwel!  erfaufen  Foimten.  So  ptele  JUarlitts 
(um  feinen  Zlanien  aus  Ser  ißegenwart  51t  nennen)  mußten  für 
Sen  Cag  fchaffen,  Samit  einige  wenige  Sdiriftflelleriunen  pou 
Ser  BeSeutimg  Ser  Cuife  p.  dran<;ois  ober  Ser  Blarie  p.  €buer 
an  Sem  fd?led?tett  Beifpiel  Sie  3U  permeiSeuSeit  Sd:wdd?eu,  wie 
an  tßoetlv,  au  tßottfrieS  Keller,  an  paul  iieyfe  Sie  3U  er* 
flrebeitSett  Porjüge  erlernen  föuuten! 

Kun  aber,  glaub’  id),  ifl  es  auch  genug  Ser  Silettanttfchen 
Por*  unS  Kebenarbeil!  Kun  ift  Ser  moSerne  d ra ne nroma n 
tnfmSig  geworSen;  nun  follcit  Bie  Kad^ahmungen  freinSer  Kunfl 
aus  wetblid’er  deSer  fd?tpeigen!  UnS  wenn  fie  ftd;  noch  laut 
machen,  follcit  Sie  Cefer  felbft  unb  t>or  allein  bie  Ceferimtett  fte 
fd?wetgett  beißen.  Kur  Sie  Strenge  bes  Publifums  fann  wie 
alle  Kunfl  fo  auch  Seit  moSenteit  dfauetuomatt  auf  ferner  BÖhe 
erhalten  unb  »tod>  häber  führen! 

KicharS  Kt  BU.yer, 


€tn  IHärcben,  öas  fid}  toeilerfpinnt. 

olgt  ein  orSettiliijer  profeffor  Ser  3uris- 
pntSen  j Sidflerijchen  Keigungert,  fo  muß 
er  auf  eine  geuriffe  Poreingenoiumcnheit 
Ser  Kritif  gefaßt  fein.  5«>ar  war  ja 
auch  <Boetlv  3ur'fl-  aber  Sod]  nur  im 
Kebenbmtf,  urtb  jebenfalls  war  er  fein 
f Profeffor  Scr  Kcchtswiffeufchaft.  Kitt 
Sem  Porurtetl,  Sas  ftdi  leicht  einflcUt, 
wenn  man  Seu  wiffeitjchaftlidicn  Kothurn 
mit  Der  leidsten  SartSak  Des  poeteu 
oertaufdfl  fleht,  haben  audj  €rnft  5«kb 
manus  ..HaSiorungcn  unS  Klomentauf* 
nahmen".  'Ceipjig.  Perlag  pou  Duncfer 
& i^umblot  \(j04)  3U  fämpfett. 

Der  (Eitel  Des  fteinon  Buches  ifl  ein  wenig  prätentiös, 
geraSe  in  feiner  BefcheiSenheit.  Einfälle,  wie  fte  einem  nad>* 
Senflidjcu  Beobadflcr  angeflehts  einer  ait  fleh  geringfügigen 
äußent  Begebenheit  foinnten,  ftrtb  f>i«r  3U  fktnen  litcrarifdien 
5ft33en  perarbeitet.  3u  wenigen  Säßen  wirS  Sas  Sujet  fefl* 
geflellt  mit  einem  mehr  oSer  weniger  geiflreid^cn  Kommentar 
perfehen  unS  Sem  Cefer  311m  weiteren  KachSettfcn  überant- 
wortet. Die  ißattung  biefer  literarifcheit  Bpcr^us  ifl  nicht  neu, 
in  bem  porliegetibeu  Budf  aber  in  eigenartiger  IPeife 
uariiert.  l'licht  alles  ifl  gelungen,  (ßekgentlid?  mifcht  ftd?  iße- 
mctttpläßlidies  ein,  tpas  gcrabo  biefes  tßenre  fchkchterbings 
nicht  perträgt,  manches  ifl  aber  aud]  grajiös  formuliert,  I;ie 
unb  Sa  eine  leichte  Satire,  gelegentlich  eine  mißige  Bemcrfung; 
Sas  gait3c  leicht  unS  anmutig,  ohne  befottSere  Ctefe.  IPeniger 
KaSierung  als  rnomatfaufnahme!  Da  es  fleh  um  eine  leichte 
IParc  batiSelt,  nimmt  cs  ftdj  ein  wenig  jopflg  aus,  Saß  Sie 
Sterilen  «f  infälle  in  einem  3”haltsper3cidiuis  unter  10 1 ge- 
fonberten  Stifetts  forgfältig  regiflriert  flnb.  2Ban  joü  bei 
folchen  Blüten  ber  Phantafte  fld]  hüten,  in  Sem  Cefer  Ben 
(Sebaufen  an  ein  fferbarium  3U  erweefen.  Daß  es  fld]  in  Ser 
(Eat  nidit  um  ein  troefnes  fferbarium  hanSelt,  Dafür  mögen 
einige  proben  als  Beleg  Bienen. 

5uerfl  ein  fleines  ißefpräch  swifdjen  Ser  „gnäbigen  drau“ 
unS  Sem  Diener  3ofef.  3ofefs  Blatter  liegt  tm  Sterben.  Die 
gnäSige  drau  tröftet  3ofef  Damit,  Saß  er  Sie  Blatter  Semnächfl 
im  liimmel  wieberftuDeu  würbe. 

,.2l<h,  jttiiStiig«  drau.  enpiöeTte  Der  Diener  fd>äe^terii,  idf  habe 
viel  Darüber  naä^eDaiht,  aber  baß  mir  nad?  Dem  lobe  perfonlid?  tpeiter- 
leben,  bas  fann  id>  nid?t  glauben. 


238 

Digitized  by  Google 


Pa  fiel  ihm  Me  gnädige  Ara»  ftreng  in  >ic  Kebc.  „Schämen  ~ie 
^idf,  3ofef!  Paß  wir  JTlenf^cn  unftrrMüh  ftttb,  Mw  wißen  ivir  Mird> 
Me  (Djfcttbanuig,  daran  läßt  fid|  gar  nicht  310  eifein,  jeder  anftänbige 
Hlenfdj  glaubt  Saran.  3eienfafls,  fa  lauge  Sic  in  meinen  Pieiifte»  fbib, 
haben  Sie  an  Me  UiiftcrHict-feit  311  glauben,  pcrftcbc»  Sie  nvhl?  idj  ver- 
lange das!  Zinn  Wimen  Sie  gehen.  - Zlber  darüber  ift  nidjts  311  lachen. 
Pas  ift  febr  tyjtatifd;,  altes  l>mcttbcn»ußtfciit:  culu«  regio  ejn.-  religio.“ 

Sobamt  eine  fojialpolitifdie  RTommtaufnahme: 

Sie  faßen  um  beit  Kamin  jnfummen,  bet  lianstjen-,  bie  ^ansfrau, 
bie  (Säfte,  lllaunrr  unb  grauen.  Hub  iricber  mar  bas  <8efprä<b  auf  bas 
«Elend  ber  ZlUerännften  gefonunen.  (Erjäbhingcii  unb  icbildcrmtgen, 
micbtcnic  plätte  unb  HUptc  (Träume,  i^armherjigfeit  unb  Hoffnung 
nuiibcn  laut,  bie  l^erjen  taten  fidj  auf,  man  ftritt  unb  einigte  fiiij,  feine 
(Sebottfen  büßten  empor,  in  bunfle  £erne  flog  ber  8lid.  (Srflaltcii 
ivucbfcn  herauf  unb  nahmen  greifbare  A'cnn  unb  A'ttfbe  an. 

Kd;  Elfe,  fagte  ber  tfiatle,  als  pc  roieber  allein  mären,  mit  feiner 
,5eit  leben,  bas  erft  bjeigt  leben.  ZPic  arm  untren  mir,  fo  lange  mir  uns 
an  unfemt  CBIdcf  genügen  liefen!  erft  feit  biefer  Strem  1031a len  Pittleibs 
and;  bttrdf  unfere  Seelen  «gegangen  iß,  erft  feitbem  fühle  ich  ben  rolle» 
liiert,  Hlenfd)  ]u  feiu,  unb  10,  einig  mit  Pir  . . . 

3a,  ja,  tagte  bie  fdjbne  jron  unb  legte  fidj  bequemer  in  ben 
Seffel  jnrtid,  aber  bas  fojiaie  Illitleib  ift  body  felg  anßrenaeub. 

Endlich  etn  Reines  Phantafieftfld!  im  CegenbenfHl: 

Ein  ungefrhieftes  finites  Engelsbiibdjen,  bas  rtod»  nidft  redjt  laufen 
unb  fliegen  fouitte.  mar  beim  Spielen  im  trimme Isfaal  ansgcnitjcht  unb 
über  ben  littnmelsranb  herab  auf  bie  «Erbe  mitten  in  einen  großen  lOdlb 
gefallen;  trd?  blatte  es  ftdi  nidjt  getan,  aber  es  nstr  dodj  fehr  crfdjrvrfcn. 
Zinn  faß  es  im  hohen  «Srafe  in  einer  fonnigen  iPalblichtung,  gcrabe  bei 
ber  Kohle  bes  großen  Pradfcn.  Per  lag  mit  rteftgem  lllaul,  einem  laugen 
f dnranj,  ben  er  unter  ftdi  gefeblagcii  hatte,  unb  buuirn  f .huppen  über 
ben  gaitjett  £eib  unb  verbaute.  Pas  t£ngeld>cn  fab  ben  P rachen  an  unb 
Flatfdrtc  bann  vor  Entwürfen  in  bie  Kändc.  Zlein.  wie  bift  Pn  febön  3 
fagte  es,  fo  etwas  Stböues  gibt’s  bei  uns  hn  Simmel  gamidjt ! U\ts 
hoft  Pu  für  Hanfe  Sdjttppen ! Parf  id»  Pich  einmal  anjajjcn  ? 3ä?  will 
Pir  and?  gewiß  nicht  mchtun! 

Pa  lachte  ber  Pradic,  baß  ihm  biete  (Tränen  aus  ben  Kugeti 
liefen,  unb  fein  breites  lllaul  gauj  naß  mürbe.  Hub  nun  lachte  bas 
(Erweichen  auch  unb  jand^te  laut,  unb  ber  Sommcrminb  ladjte  in  ben 
Kronen  ber  alten  Z&iumc,  unb  bie  Sonne  lachte  pom  blauen  Ifimmc 
auf  bie  beiben  t^crab,  mie  fte  mitrinanber  fpieltert. 

Patin  mürbe  bas  Engelcben  vom  Spielen  milde  unb  verlangte  hdrn. 
Zlber  ba  mar  guter  Kat  teuer,  benn  es  mußte  ben  ZPeg  nicht.  Pa  fagte 
cs  311m  Prad’eii : UVißt  Pu,  wenn  Pu  mich  auf  ben  K infeit  ninunft  unb 
in  bie  Stabt  trdgft,  bann  faitn  i<h  jum  Pfarrer  gehen  unb  ben  fragen, 
brr  weiß  ja  yefdjetb,  wie  man  in  ben  l)immei  fornmt. 

linb  fo  tat  brr  Prachr. 

Unb  bie  ehrfomm  Z'iirgersletitc , bie  ihren  Sonnlagnaihmittags* 
fpajiergaua  in  ben  gelbem  vor  ber  Stabt  machten,  waren  lehr  erftaunt, 
als  ploßlich  aus  bem  Walde  heraus  ber  große  Prache  beranfdniob, 
während  ein  (Engel  mit  golbenen  £ vifen  auf  ihn»  faß  unb  ihn  mit  einer 
«Ärrte  311  rafeberem  £anf  aufponite.  unb  fic  erfdwafrn  unb  flüchteten 
fdneienb  hierein  ttnb  boithin. 

IVr  ber  Stabt  flieg  bas  <Eugeühcrt  beruh  unb  legte  feine  prallen 
Zlernichen  an  bas  Ulaul  bes  Pracben  unb  Fußte  ihn  liebreich  311m  21b- 
febteb.  unb  bann  lachte  es  unb  jaiichjte  laut,  nnb  nun  lachte  auch  brr 
Prjcbe,  unb  ber  Sotnmerwinb  lachte  bur<h  bie  golbiien  Zlehrcn  bes  Add#?, 
unb  bie  Sonne  lachte  vom  Mauen  Kimmei  herab.  Unb  f«>  fchiebtn  fit  in 
Arcmidfcbaft. 

Das  <ßefd]ichtcheu  iß  hübfd;  tamponiert  aber  itidtt  311 
<£ti&e  geführt;  es  hört  ba  auf,  nx»  ber  Knoten  ftdi  fd^ürst. 
IPas  fängt  ber  pafior  mit  bem  <£nge(  au?  Der  Derfaffer  barf 
es  als  eine  Knerfennung  für  bie  gewährte  Anregung  betrad?tcn, 
baß  er  einen  Cefcr  feines  ^udtes,  ber  3uglcid>  ein  alter  Areimb 
ber  „Zlation11  ift,  bajn  nerfübrt  hat,  bie  tßefvbidite  fortju- 
f pinnen,  unb  3 war  in  biefer  ZDeife: 

2Us  ber  €nge!  nun  ben  paßor  gefnnben  ifatte,  ber  ihm 
fugen  faßte,  wie  er  in  ben  pimmol  fdttte,  fragte  ihn  biefer 
nad?  bem  erften  Krlifel  bes  dirifllidten  tßlanberts.  Den  wußte 
ber  fletne  <£ngel  nidit.  Unb  bie  5ran  paftorin  fagte:  Dor 
aßen  Dingen  barf  er  nidit  fo  unanflänbig  Ivrumlaufen,  unb 
I^olte  it?m  Kleiber. 


Das  ift  ja  ein  Zllübdienrocf,  fagte  ber  paftor,  unb  es  ift 
bod?  - fo  3U  fagen  — 

IDenn  es  ein  Cngel  ift,  fagte  bie  5rau  paftorin,  fo  gibt 
es  ba  feinen  ilnlerfdjieb.  Unb  ber  paftor  fd?tt*ieg. 

Km  tiieiften  Sdiwicrigfett  machten  bie  5 lüget.  Sie 
würben  feft  sufammeugebunben  unb  unter  bas  Kleib  gefteeft, 
fobaß  ber  (Engel  ausfab  wie  ein  pucfliges  Reines  Uläbcben. 

Der  paftor  fragte  wieber:  (ßlaubft  Du  an  (ßott  ben 
Pater? 

Den  lernte  id],  fagte  ber  -Engel.  Das  ift  ber  alte  UTann 
mit  beit  oiclen  Paaren,  bie  fo  weiß  jinb  wte  Silber.  21m 
Sonntag  trägt  er  eine  große  Krone.  IDenn  er  bie  abnimmt, 
bann  leuchtet  feine  Stinte,  baß  man  nidit  Iftttfeiien  faitit. 

Der  paftor  brummte:  IPir  werben  ihn  3u  bem  fdiwiub- 
fuditigen  Kanbibaten  geben.  Der  fall  ihn  im  d?riftlidxn 
(Stauben  untenreifen.  Der  Dercin  für  pcrtpafprlofte  Kinber 
mag  für  feinen  Unterhalt  forgen. 

Der  Kanbibat  wohnte  in  einer  Dadifhtbe  mit  einem 
5enfler.  Dor  bem  5eufter  flanb  ein  Birnbaum  unb  über  beffen 
(Sipfel  fonnte  man  weit  in  ben  fnmmel  feben.  Da  faß  er  auf 
einem  alten  Cebnfhiljl  mit  Hoßhaarpolftem.  Den  (Engel  hatte  er 
auf  bem  Sd]oß  unb  erjäbite  ilim  oon  ben  armen  Ceuten,  beim 
mit  anberen  fam  er  * nidit  jufammen,  unb  ber  (Engel  ersäblte 
ihm,  wie  es  im  Kim  me  l war.  Sonntag  Ztadimittag  gingen  fte 
in  bie  Kirche.  Dann  burfte  ber  Engel  bem  Kanbibaten  feinen 
großen  Uegenfd]irm  tragen,  offne  ben  er  nidit  ansging.  iPemt 
biefer  bann  prebigte,  mußte  er  immer  buften.  2lber  bas  tat 
ntdits,  benn  bie  alten  grauen,  bie  ihm  siibörten,  buftelen  aud], 
befonbers  bie  alte  2*Öttd?erfd>e.  U^enn  bie  ihren  Knfaß  befam, 
horte  er  auf  $u  prebigen,  bis  er  oorüber  war.  Der  Reine 
Engel  faß  in  einem  Kirdjenfhüff  mit  boben  U?äubert.  Ulattd?- 
mal  mad]te  er  ftdi  gatt3  Rein,  baß  ber  Kanbibat  ihn  niefit 
fcl>eit  fonnte,  unb  bann  flanb  er  wieber  gait3  (dpiett  auf  uttb 
nidfte  ihm  ju.  Dann  ladielte  ber  ein  wenig,  prebigte  aber 
ruhig  weiter.  Des  Kbenbs  faßen  fte  vor  bem  offenen  denfter. 
Der  Engel  fefctc  ftdi  auf  ben  großen  (Eabafsfaften,  ber  auf  ber 
Aenflerbartf  flanb,  unb  bann  f affen  fte  ttadf  bem  SterttenbintmcI. 
Einmal  fiel  eine  große  Stenifdinuppe,  unb  ber  Engel  fagte:  Da 
bat  wieber  einer  über  bie  UTauer  geworfen. 

lüer  bot  geworfen?  fragte  ber  Kanbibat. 

2ld?/  wenn  bie  Sterne  noch  weidi  ftttb,  weint  fte  neu  ge* 
baefen  werben,  bann  b&rfen  wir  uns  bannt  werfen,  llnb  bann 
mad'cit  wir  jwet  Parteien,  unb  wenn  wir  bann  nabe  an  bie 
f}immelsmauer  fotnmen,  fliegen  Diele  Sterne  über  bie  Ulauet 
weg.  21  her  bas  tnad]t  nichts.  Es  ftttb  immer  noch  genug 
baron  ba. 

Das  wußte  id}  aud;  nidit,  fagte  ber  Kanbibat,  aber 
fd?(aft  ihr  beim  nicht  m ber  Zladjt? 

3m  liimmel  ift  feine  Ztad;t. 

Uiditig,  bas  hätte  ich  wiffen  fömten,  fdftaft  ihr  beim 
überhaupt  ittd?t? 

Doch,  fagte  ber  Engel,  wenn  wir  ntübe  jinb,  gehen  wir 
3u  ben  hciliacn  Uomten.  Die  nehmen  uns  auf  beit  Schoß  unb 
fingen  sweiftimrnig.  Da  fdiläft  ftd?s  gut. 

Hai]  einiger  £eit  fam  ber  Paftor  unb  woßte  wiffen,  was 
ber  Reine  Engel  gelernt  hätte.  Es  war  aber  nicht  riel.  3'» 
Streiten  2lrtifel  warf  es  aßes  burdietnanber,  Pontius  Pilatus 
unb  bie  3wtgfrau  ZTIaria,  unb  bie  ZPasiftbas  fonnte  er  gar 
nicht  behalten.  2lls  ber  paftor  oon  3*fus  Ehrtftus  fpradi, 
fagte  er:  Das  ift  ein  guter  21iamt.  Kls  ich  nod»  ganj  Rein 
war,  bin  id*  einmal  auf  bic  ZTafc  gefaßen,  als  er  gerabe 
rorbeigiug.  Das  tat  fo  web,  baß  id;  laut  weinte.  Da  nahm 
er  mid;  bei  ben  ilügcln  auf,  hielt  mid;  über  fein  (ßeftdit  unb 
fußte  mid;.  Da  tat  mir  nid;ts  mehr  weh  un^  'd?  griff  mit 
beiben  Känben  in  feinen  fd;onen  fchwarjgelocften  i^art.  2lber 
bie  5föeni,  bie  er  angefaßt  h^R*/  fhtb  golben  geworbett. 
Seht  nur!  Unb  er  fah  fich  nach  feinen  5fügeln  um.  Dod; 
bie  waren  nicht  $u  fehen. 


Sehr  perfcädtfig,  fagte  t>er  paflor,  X}crr  Kanbibat!  Der 
bofe  5einö  nimmt  mancherlei  (ßeflalten  an.  Bürten  Sic  ihm 
nur  bie  5Iügel  recht  fefl! 

Damit  9111g  er.  Der  Kairtrtat  aber  batte  eine  andere 
Sorge,  nämlich,  &aß  fcer  Engel  nicht  genug  ju  effen  befämc. 
Der  tnod)te  nur  lDeibnad^t?fud]en  mrt  2Tiarjipan.  Hirt  »m 
Himmel  befämen  fie  fußen  IDcin,  fagte  er,  der  liiere  Vino 
santo.  Dabei  mar  der  Kleine  gemadtfen  unb  mar  ganj  biinn 
unb  leicht  geworben,  unb,  wenn  er  ging,  mar  es,  als  ob  er 
fchmebe.  Endlidj  mar  fooiel  (Selb  gefpart,  baß  man  eine 
ilafche  CEofaver  faufen  fonnte.  211*  fie  nun  jufammen  nach 
Ü>aufe  gingen,  fagte  ber  Engel  plößltd?:  CDnPel  Kandidat! 
Bifl  bu  böfe?  Du  ftehft  mit  einmal  fo  bdfc  aus. 

ZTein,  fagte  ber,  idi  bin  nicht  böfe.  3d>  deute  nur  au 
bic  alte  Söttd?erfche,  bie  fanti  nidjt  mehr  in  bie  Kird’e  Pommen, 
unb  ber  2lr3t  bat  gefagt,  ffc  folle  flärfenden  IDein  trinPen.  Der 
(Engel  fah  nadj  ber  51afd?c  unb  bann  rief  er:  HXnßt  bu  mas? 
3d?  mag  feinen  fußen  ID  ein  trinfen,  aber  bie  alte  Böttd?orfdN, 
bie  mag  ihn  gern.  Unb  als  es  Had|t  gemorbeit,  faßen  fie 
mieber  am  offenen  «Jenfler.  Draußen  mar  es  taghell  unb  ganj 
ftiQ  unb  in  ber  i)öhc  leuchteten  bie  melen,  Dielen  Sterne.  Der 
Kanbibat  fagte:  3d?  will  bir  ron  R\m  Im  ad;  ten  erjäblen. 

Das  Penne  iä»,  fagte  ber  Engel,  bann  fingen  bie  großen 
Engel  Oloria  in  Excelsis.  3^h  weiß,  wie  es  gebt.  Soll  id? 
es  bir  Dorfingen? 

2a,  fagte  ber  Kanbibat. 

Unb  ber  «Engel  fang  mit  feinem  fUbemen  SHmmchen,  unb 
ber  Kanbibat  batto  fich  in  feinen  Cehitfiluhl  jurficfgolegt  unb 
fah  nach  ben  Sternen.  Darm  fagte  er:  Du  armer  IDidit!  50g 
bem  (Engel  bie  Kleiber  aus  unb  banb  ihm  bie  Jlügcl  los.  Der 
hüpfte  empor,  fpaimtc  bie  jlügcl  unb  flog  511m  .fciiftcr  hinaus. 
«Einmal,  jmeimal  miegte  er  fich  über  bem  Birnbaum  bin  unb 
l;er  unb  bas  2TCondlid?t  glAnjlt  auf  feinen  jarten  (Stiebeni. 
Dann  fam  er  3urücf,  ftelltc  fich  auf  &>e  Celpne  bes  Stuhls  unb 
fagte  bem  Kanbibaten  leife  ins  (Dbr:  Komm  mit! 

Damit  flog  er  mieber  fort  unb  mar  im  Ulonbfchcin  »er* 
fchmunben.  — 211*  bie  alte  Kufmartcfrau  am  morgen  früh  in 
bie  Stube  fam,  faß  ber  Kanbibat  nodj  in  feinem  tebnflubl.  Die 
Sonne  hatte  fein  cßcficht  gerötet,  baß  er  ganj  glüeflid?  unb 
gefunb  ausfah,  unb  ber  morgenrninb  fpicltc  in  feinen  paaren, 
tauge  fah  fie  ibn  an.  Dann  brüefte  fie  ihm  bic  2lugen  311 
unb  fagte:  (Sott  bub’  ihn  feltg. 

Earl  Heuenhooen. 


Eitic  fpatiifdjc  Kiilturgefdjtdjtc. 

211»  H e r m an  n Da  umgarten  ror  mehr  als  dreißig  fahren 
feine  rortrefflicbe  Äefchicbic  des  ncujeitticbeu  Spanien  fdjloß.  ließ  er  feine 
Parfletlung  in  die  folgende  Betrachtung  ausmiindett:  „3m  (Smnde  iß  die 
^rage  der  fpanifchen  ^ufiinft  die  drage  der  Juhnft  der  ganzen  comaui- 
fdjen  Familie:  wird  der  Katbolijismus,  nachdem  er  durch  feinen  feind* 
feligcn  (Segeiifatj  311  allen  großen  Kulturaulgaben  der  modernen  Welt  die 
ron  ihm  geleiteten  Hälfet  im  mnerfleii  fersen  renrundet  bat,  die  ge- 
ftblagcuen  Wunden  auch  wieder  heilen?  R'trd  er  eincT  Umfebr,  einer 
21usföbnung  mit  dem  (Seift  der  2lrbcil.  der  priifung,  der  fritifchcn  und 
flttlichen  Seibftbeßtmmmtg,  der  felbfllofen  Umgebung  an  ideale  £ebrns- 
3wedet  welcher  trog  ihm  die  Rührung  der  Welt  übernommen  bat,  fähig 
fein?  . . . Per  Beruf  diefer  Dölfcrfamilie  ifl  bist?«  ein  ju  großer 
gewefen,  ab  daß  wir  uns  eine  Sufunft  der  metifcblidjen  Kultur  ohne  ihr« 
poÜc  Mitwirkung  denfen  rönnen.  Und  fo  febriden  wir,  wie  troftlos  die 
(ftrgennurt  etf<beinen  mag,  oudj  oon  Spanien  mit  Ifofnaug."  Es  fönnte 
faun»  einen  befferen  Kommentar  311  diefrn  Worten  des  bcutfcheit  HiftoriPer* 
geben  als  das  jiingfl  erfchienrne  fleine  Werf  feines  fpanifchen  .fad?- 
genoffen  KafacI  Kitamira:  Historia  de*  la  CirilittciOn  EspnfioLn 
'Barcelona,  Manuel  Soler,  Editor).  Per  Derfaßcr,  proftffor  an  der 
itnioerfttät  (Drude,  hat  fich  !<h°n  durch  eine  Seihe  tüchtiger  Arbeiten  be* 


Pannt  gemacht-  Pas  Studium  der  fpanifchen  Dolfstcrle  und  der  fpanifchen 
(Bcfdüchte  bildet  ihren  Bauptgegcnflanb.  21ber  wie  fehr  er  bemüht  ij*t 
fich  mich  3um  Permittler  fremder  cSeiflesflrömtingen  3U  machen,  heweift 
u.  a.  eine  lleberfeßung  con  dichtes  „2?eden  an  du  dentfd*e  2Tation".  die 
man  ihm  rerdanft.  jm  dem  rorliegendcn  ll'erf  gibt  er  einen  rorjüglicfren 
Uelurblicf  der  Cßt|<hid?te  der  fpanifchen  ^irilifatioit  ron  den  Uranfängen 
bis  3«r  Gegenwart.  KIs  Etil  einer  Sammlung  billiger  Baudbiidur  durfte 
er  dm  mäßigen  Umfang  ron  2tO  Seilen  nicht  überfdneiten.  21ber  im 
rngflen  Kähmen  entfaltet  fich  ein  lebensrolles  Bild,  nnd  dem  dvirfteUenden 
ll'ort  fommt  eine  21nsmahl  febr  braud'lurrr  3Uuftrationen  ju  2?üfe. 

21us  dem  Balbdunfel  der  prähiftorifchen  3*,hrbundeTtc,  das  durch 
Iföblm*  und  cßräberfunde  fchwad»  erhellt  wird,  werden  wir  31«  Be- 
trachtung der  phönfpfeben  und  gnechrtdun  Kolonifation,  der  feltifdwu 
3>toafion  und  der  Panbaginienftfchen  Eroberung  geführt,  bis  mit  der 
(Befdnchte  des  Einflnffrs  ron  Könurlum  und  Ebriftianifiernitg  helleres 
Cicht  einbridft.  Es  folgt  „Pie  weßgotifchc  und  die  mufelmanifche  lierr 
fchatt"  in  30H  Kapiteln,  hierauf  die  ^ufammcitfaffuitg  der  cScfchichte  des 
fpätereu  lllittelaltcrs  unter  dem  Eitel : „iriederberfteUung  der  nationalen 
Hegemonie.*  Para«  reiben  jich  die  Kapitel : „Pas  Ende  der  ZDirdcr* 
erobrnmg  und  die  polrtifche  Einheit“,  „Pie  fpanifche  Hegemonie  und  der 
Ztiedcrgang“,  „Per  Ptiftuff  der  Wiedergeburt",  pias  neuujcbnte  3dhr' 
hundert'* , Bei  dieicm  rafd*en  (Sang  durch  ein  fo  unermeßlidus  vfcld  ifl 
nichis,  was  dem  Begriff  der  ^irilifation  im  weiteften  Sinne  gehört,  rer- 
geffen.  Caitdbaii,  Handel,  cSrwcrbefleiß,  Stärtdewrfcn,  2irligion,  2lecht 
werden  gleicheTWfife,  freilich  felbftoerftändlnh  mir  aus  der  Hogclper- 
fpeftipc.  geftreift  wie  iDißenfchaft,  Künftc.  Unterricht,  cSewobnheiten  des 
häuslid?fii  und  des  öffentlichen  febens.  Pabei  bewahrt  bet  fpanifche 
(Belehrte  eine  riihmms werte  Unbefangenheit  des  Urteils.  Er  deeft  die 
nuheilroUen  folgen  des  im  fechjebnten  ^brhundert  auf  die  Spige  ge- 
triebenen „Patholtfchen  3mpertalismusM  für  die  ^icülifaliou  des  PoIPes 
f.honuugslos  auf.  Er  weift  bin  auf  die  heute  noch  begehende*  Utdngcl 
der  Schulbildung,  auf  die  2?icderlageu  der  KolotüalpolitiP,  auf  die  Hem- 
mungen der  Entwicklung  des  wirtithaftlicbcn  Cebens.  21bcr  er  gebt  fich 
nicht  einem  prr3wcifelnden  pefftmismus  hin.  Pielmehr  gewinnt  der 
tiefer  aus  feinen  ffijjen haften  Schlußbetrachtungen  doch  den  Eindruck, 
daß  die  fpanifche  ^irilifatiou,  aUmahlich  immer  empfänglicher  für  Zuflüße 
fremder  Kultur,  nicht  am  Perdorrm  ifl,  fondeni  neue  Blüten  er- 
hoffen läßt. 

2Jlfred  Stern. 


A.  Aulard : La  Revolution  Franyaise  et  l«s  Con(regattozu.  Ei* 
pose  historiqae  #t  Documents.  Paria.  Ed.  Corntly  1903. 

3«  “nfeten  (Ligen,  da  der  Kampf  um  das  Kccht  der  Kongregationen 
im  mittelpunPt  der  inneren  PolitiP  jranPrcichs  fleht,  muß  es  ron  hohem 
3«tereffe  fein,  3U  erfahren,  wie  diefe  große  2lngelcgenheit  im  £auf  der 
franjofifchen  Keoolntion  fleh  gcflaltete.  niemand  war  fo  wohl  befähigt, 
diefen  cÄegenftand  311  behandeln  wie  der  purlfer  profefor  21.  21ulard, 
deffen  unermüdlicher  ,flciß  fetyon  fo  oiel  für  die  Erforföung  der  Kero- 
lutiousgcfchichte  geleiflet  Ktt.  Sein  Plrines  Buch  füllt  im  ftreiigen  Sinn 
des  l Portes  eine  £ücfe  aus,  da  es  bisher  an  einer  erfchopfenden  Par- 
flcllung  und  an  einer  befriedigenden  Wiedergabe  der  einfdjlägigen  PoPu- 
mente  fehlt.  3ene  bildet  den  erften  Cerl  feiner  21rbcit,  bei  aller  Küqr 
reich  an  draftifchen  Einjelbeiten,  durchaus  fachlich  und  leidenschaftslos. 
Diel  umfangreicher  tft  der  3wcite  Eeil,  der  die  mit  Pritifcher  Sorgfalt  ror- 
gcnomnienr  Sammlung  sablreidfer  KPtcnftürfe  enthält.  Sie  beginnen  mit 
den  crflcii  Pebatten  der  Konftituante  über  die  gciftlichnt  (Prden  und  die 
SäPulartfatton  ron  Kloftrrgut.  Sie  mden  mit  dem  PcPrct  der  iegislatire 
rom  18.  21ugufl  (*92,  das  auf  die  radifale  21ufhrbung  aller  geiftlidjcu 
die  radifale  Kuibebung  aller  weltgeifllichen  Kongregationen  folgen  ließ. 
ITlitunter,  namentlich  wo  es  fich  nm  bic  .frage  der  Befugnis  des  3ngnib* 
Unterrichtes  hobelt,  glaubt  man  beim  Pur<hlcfen  diefer  rergilbten  PoPu- 
mente  den  DorPlang  der  hantigen  Schlachtrufe  aus  beiden  lagern  3U 
hören.  21uf  jeden  ^aü  h«J»  bas  heutige  <öefd?Icd?t  die  befle  cSclegenbeit, 
beim  Stadium  der  Deröffentlidnmg  21ulards  das  ^ür  nnd  IDider  aus  den 
lTleinungsäußmingrn  und  Erfahrungen  der  Deraanaentieit  nachjuprüfcu. 

21.  St. 


Dwanrwortil^«  X»0aft*ur:  5».  W»in>öuf«n  in  »«rlin.  - 'C-rucf  von  g.  0.  g«r»nanii  ln  tbvrtln. 


240 


tized  by  Google 


Verlag  ron  (Beorg  Reimer,  Berlin  W55,  Jäßoiijftr.  |0?/(oa. 


politifdje  tüod}müberfid)t. 

Die  fächfifdic  IVahlred’tsreform.  bie  bie  Regierung 
bes  „roten  Königreichs'  in  ihrer  fosialpolitifdjen  liilflciigfeit  in 
Dorfd?lag  bringt,  entpuppt  fi d]  bei  genauerem  £ufeh*n  als  ein 
nmfterbaftes  HTacbwerf  fädififcher  Reaftion.  Don  83  Abgeorb- 
neten  follen  48  mit  Vilfe  bes  Dreiflaifenmaljlfvfiems  gewählt 
werben,  wobei  fid]  in  ber  britfen  Klaffe  bic  Blaffe  berer  be* 
finben  foU,  bic  weniger  ab  35  2TTarf  3abre*fteuem  sablen. 
Iüenn  hierbei  fchon  bic  Arbeitcrbevölferuug  jlarf  benachteiligt 
ifi,  fo  wirb  fie  bei  ber  mit  ber  Klaffenwahl  vcrfoppclten  berufs* 
flänbigen  IVahl  überhaupt  ausgefchaltet.  fiier  foflen  aus* 
fch ließ  (ich  bic  Unternehmer  IVahlredft  erhalten.  Die  Canb* 
wirtfdtaft  befommt  |5,  3nöuftrie,  i^anbcl  unb  Danbwerf  ju* 
fammen  nur  20  Vertreter.  Rlan  ftebt,  wie  in  bem  inbujtriellften 
tanbe  Deutfchlanbs  — fdion  1895  gab  es  nur  noch  565  000 
lanbwirtjchaftlich,  bagegen  2 700  000  inbuftrieü  Berufstätige  — 
gerabeju  planmäßig  bie  3nöujirie  entred?tet  unb  bie  Canbwirt* 
fd?aft  benorsugt  wirb.  Daß  troßbem  bie  fächfifd?en  Agrar* 
fonferoatinen  bie  Regierungsvorlage  als  unannehmbar  hinfiellcn, 
3eigt  nur,  von  welchem  Kaliber  biefc  3ntercffentenpertretung  ift. 
ATit  X}ilfe  ber  allem  3uftimmenbcn  wenigen  nid?tagrarifd’en 
Konfervativen  faun  bie  2legierung  aber  ihren  Entwurf  nid>t 
burdibringen.  Dies  neue  Denfmal  fächfifchcr  2leaftion  wirb 
banad?  wohl  in  einem  RTufcum  für  gefcßgebcrifche  Altertümer 
perfchipinben,  in  ben  es  gehört. 

Die  lebhafte  Agitation  vieler  prinjipale  unb  i?aubels- 
fammem  höt  nicht  verbiubert,  baß  bie  neuen  Kaufmanns- 
gerichte  nach  bem  ATufter  ber  «Sewerbegerichte  auf* 
gebaut  unb  ben  Amtsgerid)ten  n i d;  t angefchloffen  werben 
follen.  Die  rührige  llntcrftüßuug,  bie  bie  Regierung  oor  etwa 
einem  3ahre  fchon  bei  allen  ißebilfenvcrtretungen  unb 
vielen  Sojialpolitifem  fanb,  als  flc  einen  Vorentwurf  im 
gleichen  Sinne  veröffentlichte,  mag  fie  in  ihrem  Vorgehen  ge* 
flärft  h^ben.  Die  ^tnjelheiten  bes  Regierungsentwurfes  fmb 
burch  bie  Cagesjeihmgen  fchon  befannt:  in  (ßemeinben  mit 
mehr  als  50  000  ^Einwohnern  muffen,  in  Heineren  f ö n n e n 
3ur  «fntfeheibung  pon  Streitigfeiten  aus  bem  Dien  ft*  ober  £ehr* 
verhältniffe  jwifchen  Kaufleuten  unb  ihren  ^anblungsgehilfen 
unb  Banbluitgslehrlingen,  Kaufmannsgerichte  errichtet  werben. 
Auf  Antrag  ber  Beteiligten  faun  bie  «Srrkhtung  audj  gegen 
ben  ZDiOen  ber  betroffenen  (Semeinben  von  ber  Canbesjcntral- 
behörbe  angeorbnet  werben.  Die  ^ufammcnfefcuug  wirb  nach 
8 \{  bes  (Sewerbegeriditsgefeßes  geregelt.  Vorfißcnber  unb 
Stellvertreter  müffen  bie  Befähigung  sum  Richteramt  hefigen; 
fie  fönnen  am  Siß  eines  (ßewerbegerid?tes  aus  biefem  ent* 
nommen  werben.  Die  vier  Beifißcr,  3m:  Bälfte  aus  Kafcf' 


leuten,  3ur  fialfte  aus  lianblungsgebilfen  bcflelynb,  werben  in 
unmittelbarer  unb  geheimer  IVahl  gewählt;  es  faun  jeboch  aud] 
burch  tDrtsflatiit  beftimmt  werben,  baß  bie  Beiftßer  oon  Körper* 
fchafts Vertretungen  ber  Kaufleute  ober  ber  fyutblungsgchilfcn 
gewählt  werben.  Diefer  lefote  punft  wirb  bie  Kritif  im  Reid?s* 
tage  am  lebhafteren  befd?äftigen.  Daß  bie  freien  faufmänni* 
fchon  Korporationen  gef e^iieh  vorgefdjricbene  IVablen  follen 
PoQjiehen  fönnen,  fleht  in  ber  <0efchid?te  ber  freien  Berufs* 
vereine  bisher  beifpiellos  ba  unb  wäre  ein  bebeutfamer  5ort- 
fchritt.  Auf  ber  anberen  Seite  ift  es  nicht  unbebenflid?,  an  bie 
Stelle  bes  bireften  geheimen  IVablrocbts  aller  Beteiligten  bas 
inbirefte  ZPabl verfahren  ju  feßen,  bas  bie  große  RTaffe  ber 
gerabe  in  biefem  Berufe  noch  vorhanbenen  Unorganifierten  von 
vornherein  von  ber  Beteiligung  bei  ben  IVablen  ausfd>ließt.  Auch 
baß  bie  Apothefergebilfen  ber  Kompetens  ber  Kaufmanns» 
gerichte  nicht  untergeben  unb  bie  Baubluugsgehilfen  erft  mit 
25  3ahren  wahlberechtigt  fein  follen,  wirb  nodj  (ßegen^anb 
eingehenber  Beratung  fein  m&ffen. 

Selhfl  bie  ber  Voreingenommenheit  für  bie  Arbeiter 
gewiß  nid^t  verbäd?tigen  fäd?fifd|en  Behörben  fiellen  mit  Be- 
bauern vor  bem  taube  fcfl,  baß  in  tfrimmitfd’au  alle  € iuigungs- 
oerfuche  an  bem  unbeugfatnrn  IViberftanb  ber  5ubrifanten 
feheiterten.  €s  wirb  wenige  teute  geben,  bie  fidj  baruber  nod’ 
wunbern.  IVohl  aber  mu§  es  im  höcbften  (ßerabe  verwunberltch 
erf ehernen,  wenn  foldie  rüdffichtslofe  Kampfesführung  nicht  nur 
von  Privatunternehmern,  fonbem  auch  poii  Behörben  geübt 
wirb.  Die  €ifcnhahnbircftion  <£Iberfclb  hat  ihren  jum 
(Teil  feit  langen  3®hren  angefleQteu  Bahnär3ten  3um  1-  April 
gefünbigt,  weil  bie  Rlehrsahl  von  ihnen  in  ihrer  nebenamtlichen 
€igenfchaft  als  Kaffenär3te  ber  Bctricbsfaffcn  bes  genannten 
Direftionsbejirfes  bie  freie  Arätwahl  burd?führeit  wollten  unb 
habet  ben  wiberftrebenben  Kaffen vorflänben  gegenüber  von 
ihrem  vertragsmäßigen  Künbigungsrechte  «ßebrauch  gemacht 
hatten.  Die  Königliche  i£ifenbahnbireftion  flberfelb  fud^t  nun 
in  bayerifd?en,  clfäffifdten  unb  fchlefifchcn  Blättern  arbeitswillige 
Aer3te,  gan3  nach  irimmitfehauer  Jüufter!  IVährenb  mau  aber 
vor  ber  Starrfopfigfett  von  Privatunternehmern,  bie  lieber 
„Perr  im  ^aufc"  bleiben  als  auf  ihr  eigenes  unb  bas  all- 
gemeine lVobl  Rüdftdn  nehmen  wollen,  machtlos  bafleht,  foDte 
inan  mit  ben  teitem  oon  Staatsbetrieben,  bie  bod?  hefanntlich 
fo3iale  Rluftcrbetriebc  fein  wollen,  wenn  fie  in  gleich  rücffichts* 
lofer  IVeife  vorgehen,  hoch  bcutlidj  reben.  Böfe  Beifpiele  ver* 
berben  gute  Sitten. 

3«  erfreuluh  eutfd?iebener  IPcife  hat  ber  Vorftßenbe  ber 
neuen  liberalen  Canbespartci  für  €lfa§*Cotbringen 
Rotar  <6öß  aus  Straßburg,  in  einer  vielbeachteten  Programm* 
rebe  ben  mobemen  tiberalismus  vertreten.  Gegenüber  ber 
Zumutung,  baß  aüe  bürgerlichen  Parteien  eine  gcfchloffcne 


'41 


Digitized  by  Google 


phalanr  gegen  Ne  Sojidbemofratie  bilben  feilten,  betonte 
Hotar  (ßöß,  ähnlidi  wie  fürjlkh  ber  clfäffifdic  Semofret 
Blunrcnthal,  bic  2Totwenbigfeit  ber  >£:inigung  aller  liberalen 
^Elemente  gegen  rechts  bin,  gegen  Öen  Klerifalismus.  £s  fei 
ju  wiinfd’en,  bafj  in  Deutfdilanb  ber  (ßebanfe  ber  <£tnigung 
ber  liberalen  halb  sur  Cat  »erbe.  3»  >£lfafj*  lothringer  fei 
man  fiolj  barauf,  baß  es  ber  liberalen  lanbespartei  gelungen 
fei,  ein  Programm  3«  finben,  auf  beffen  Boöen  ftd]  alle 
liberalen  Sd’attierungen,  ©an  Öen  nationalliberalen  bis  ju  ben 
bemofratifeben,  jujannnmgctan  hatten.  3U  ^ Eat  >0  jwifdjcn 
ben  reiebsiäi»bifd]cn  liberalen  nnb  Dcmofrateir  eine  Per- 
ftänbigung  über  praftilches  .^ufammeugeben  bei  politischen 
21fticmcn  errcidit.  freilich  ift  ber  liberalismus  in  •Silfaß* 

lothringer»  aud]  nicht  fo  fcl?r  mit  biftorifdicm  Ballaft  befchirert, 
n>ie  in  2lltPeutfd]lanb. 

Der  „Simplijiffimus,  nnftreitig  bas  hefte  pelitifd’c 
IPißblatt,  bas  rrir  gegenwärtig  in  Deutfdilanb  hoben,  hat  fdjoit 
lauge  ben  ^om  jener  Kreife  erregt,  bic  fid]  mit  Porlrebe 
„Stuben  oon  Cl?rcm  uitb  2lltar"  nennen.  (Saii3  befonbers 
gehabt  wirb  ber  überlegene  IPiß  unb  bie  beißenbe  Satire  bes 
Hlüridyner  Blattes  ron  ben  bayerifd’cn  Dunfelmämwm. 
Batiirlidi  oergilt  es  biefen  ßa§  mit  rübreirb  Iiebepoller  Be- 
banblttng  ber  Schwächen  öes  »11  Bayern  allmächtigen  ,3entrutns 
unb  ber  Kaplanofratie.  So  hat  cs  and]  neulich  bem  Zentrum 
eine  Spesialnummer  gewibmet,  als  Kutwort  auf  bie  heftigen 
Befchimpfungen  burch  bie  Partei  im  bayerifd’en  Canbtag.  2lbor 
bie  Hummer  ift  ©otn  bayerifdsen  Staatsaumalt  fonfissiert 
roorben.  Das  pafficrte  fretltd?  nid't  nur  bem  „Simplisiffimus", 
fonbern  aud?  weniger  boshaften  Blättern  fehem  öfter.  Bier  ift 
bas  2luffallenbe  nur,  baß  bereits  brei  Cage  oor  «£rfd?eincn 
bie  Hummer  fonfisjicrt  werben  formte.  HVnn  biefes  Perfabrcn 
unter  ben  Staatsanwälten  Deutfdilanbs  Schule  mad]cn  follte, 
fo  wäre  halb  fein  Blatt  mehr  per  ber  Bcfddagnahmc  frd>cr. 
Demi  es  braucht  nur  trgcirb  ein  feinbfeligcr  Demnt3iant  bem 
Staatsanwalt  511  ©erraten,  baß  biefe  ober  jene  Leitung  böfes 
plane,  fo  ift  es  um  fie  gefdieben.  Catfäd’ltch  berichten  alle, 
bic  einen  Cinblicf  in  bie  foufisjierte  „Simpli3iffmius,,numuier  er- 
halten hoben,  baß  ihr  3nMt  harmlos  im  Pergleich  ju  andern, 
nicht  fonfis3ierten  Hummern  bes  Blattes  fei,  fobaß  fid?  fidyrlid] 
fein  Schwurgcrkht  in  Bayern  3ur  Billigung  ber  Konfisfation 
finben  werbe.  Die  beutfdv  preffe  unb  ber  beutfehe  tiberalis- 
mus  möffen  baher  einmütig  gegen  foldi«  ftaatsanwaltlidsen 
Heuerungen  proteftieren. 


2?eid’stagsabgcorbnete  Pfarrer  D e I f o r „wegen  (ßefährbung 
ber  öffentliv+en  Sidjerheit"  aus  fvanfreid]  ausgewiefeu  worben, 
als  er  im  Begriff  ftanb,  im  fathelifchcn  Pcroiushaufe  in  tune* 
©ille  einen  religros-foiialen  Portrag  31t  holten.  Hun  ift  3toav 
IH96  fd’on  ber  fo3ialbemofratifd’e  Heid’stagsabgeorbnete  für 
Hiiilbaufcn,  Buch,  als  er  jufammen  mit  bem  Pertreter  ©on 
Straßburg,  Bebel,  auf  jraii3Öfifd?em  Boben  eine  fojialbemo- 
fratifche  Perfammlung  abhalten  wollte,  mit  berfelben  Begrünbnng 
ausgewiefen  worben;  bie  2lusweifung  Delfors  mad]t  aber  um 
besmilleu  in  franfrcich  befonberes  2luffehen,  weil  man  gegen 
flenfale  Hcidtslänbcr  bort  feither  fold]  ein  fdmoibiges  Porgeben 
nidit  gewohnt  war.  Der  Porgang  erregt  bie  fraiisofeti  natürlid] 
weit  mehr  als  unfere  beutfdren  polihfd’en  Kreife,  für  bie  Delfor 
eittfad?  ein  Pripatmann  ift,  ber  Perantwortung  unb  .folgen 
feiner  lianblurrgeu  allein  3U  tragen  hot.  2lber  bic  fran3Öftjchen 
Klerifalert  beuußen  fehr  gefd’tcft  ben  <£l]ouoiuismus  unb  bas 
Khtgefühl  mit  ben  €lfaß  • lothringenr  für  ihre  regierungs- 
feinblidv  2lgitation.  2luch  läßt  fid]  nidit  leugnen,  baß  bis  in 
bie  Kreife  ber  Hepubirfaner  hinein  bie  rigorofe  ü}anbbabung 
ber  21uswcifungspoiitif  nicht  gebilligt  wirb,  weil  fie  als  eine 
llittcrbriicfmig  ber  2TIeinimgsfreibcit  empfunben  wirb,  bie  ber 
fran5Öfifchen  21epublif  unwürbig  fei.  €s  ift  alfo  nid]t  ga«5 
ausgefd’loffen,  baß  ber  „fall  Delfor"  für  bie  innere  polrtif 
franfreidrs  noch  feine  folgen  hat. 

Der  2lufjtanb  ber  eingeborenen  Beoölfcrung  in 
Deutfd’-Sübweft-Kfrifa,  ber  ftd]  ror  2Kon«ten  nod]  auf  ben 
Stamm  ber  Bonbelswarts  am  Sübranb  ber  Kolonie  bcfchränfte, 
bat  fid?  inswifdien  and]  auf  ben  weit  friegerifcheren  Stamm  ber 
Ber  er  os  im  Ber  3011  ber  Kolonie  erftreeft.  Sie  haben  fehr 
planmäßig  sunäd’ft  bie  telegraphifche  Perbinbung  swifchen  bem 
Begierungsfiß  XPrnbhoef  unb  bem  lanbuiigsbafeit  Swafopmunb, 
barauf  aud]  bie  Cifenbahn  3wifcben  beiben  Bauptorten  jerftört 
unb  bamit  bie  Hcgicrung  bes  lanbes  porläufig  ifoliert.  Die 
wenigen  rerbanbenen  Cruppcn  finb  natürlich  fofort  ben  21uf- 
ftär  bifchen  entgegengcfdiicft  worben.  Da  aber  ber  Stamm  ber 
Bercros  insgefamt  65  000  Köpfe  jal?lt  unb  feine  größeren 
friegerifdyn  •fr folge  hoben  barf,  wenn  nicht  bie  anberen 
Stämme  mit  in  21ufrubr  geraten  f ollen,  fo  werben  £nippcnnach* 
fd]übe  feitens  Dcutfd’Ianbs  unpermeiblich  fein.  Der  jeßt  unter- 
wegs berutblid’c  Crfaßtransport  fann  frübeftens  artt  5.  februar 
in  Swafopmunb  lanben. 


Bei  ber  Heuwahl  bes  frauföfifdjen  KaWm’er- 
präfibiums  hot  bie  fo3ialiftifd]-rabifale  fraftion  ben  fosial- 
bcmofratifchen  f ührer  3 a u r 6 s im  Stich  gelaffcn.  Die  pier 
liauptgruppen  ber  lirtfen  botten  fid?  Porher  auf  feine  Kanbibahrr 
rer  einigt.  Porr  ben  [ 1,5  Deputierten  ber  fo3iabftifd?-rabifalen 
fraftion  haben  bereits  mobr  als  bie  Bälfte  ihren  2lustntt  erflärt, 
um  unter  bem  21amen  f 03 ia l i ft i f d?  • ref 0 rmift if (ßruppe  in  engfter 
füblung  mit  ben  eigentlichen  So3ialiften  eine  treue  fraftion  ju  bilben. 
So  wirb  ber  Perrat  jener  bürgerlrdvrabtfalen  (ß nippe,  bre  ber 
Sojialbemofratie  in  franfieid]  angeblid]  am  nädijteu  ftanb,  eine 
Starfnug  eben  biefer  So3talbemofratre  im  befolge  hoben.  Das 
wirb  fich  nod]  befonbers  3eigen,  trenn  wirflid],  wie  bas  <SeriVct]t 
gebt,  ber  jüugft  poui  fo3ialifii|d]en  Perbanbe  bes  Seine- 
bepartements  ausgefd]loffeue  Cfminifter  21trLIeranb  an  bie  Spißc 
ber  neu3ubilbenbcn  «ßruppe  treten  follte. 

€ine  nicht  gart3  ungefährliche  Sd’ußtruppe  bes  fransöfifdien 
rcgierungsfeinblidjen  Klerifalisnuis  fdvmt  m lieuefter  ber 
reidisIänbifcheKlcrifalismus  bilben  $u  wollen.  22id]t  nur 
baß  Blätter  feiner  preteftion,  wie  bas  in  Straßburg  erfcheincnbe 
IPodienblatt  ber  „Polfsfreunb",  wegen  fortgefeßter  Beßerei 
gegen  bie  antiflerifale  polrtif  ber  franjöfifchen  Hegierung  in 
fratrfreid]  rerboten  würben;  neuerbings  ift  aud]  ber  elfäffrfche 


Die  fine  fleur  ber  J^caftion. 

m f6.  3onuar  wirb  jene  politifche  Bühne  neu  er- 
öffnet, auf  ber  bie  2?caftron  bei  uns  in  Dcutfchlanb 
ihre  bauerhafteften  2?epcrtoireftficfe  auf3tiführen  pflegt. 
Das  preußifd’e  2lbgeorbneteni]aus  tritt  mit  bem  alten, 
bewahrten  reaftionärerr  €nfemble  erneut  por  bas 
Publifum.  IPas  wir  ju  hören  befomnren  werben,  wirb  nicht  neu 
fein,  aber  es  wirb  fehr  refolut  porgetragert  werben.  Die 
Heaftioruire  unb  befonbers  bereit  Kemtruppe,  bie  prvußifchcn 
3»mfer,  fühlen  fich  burch  ben  21usfall  ber  leßtcn  lanbtags* 
wählen  erbeblid’  gefräftigt.  Denn  jebe  Strafe  für  fünf  3ohfe 
hiuburd?  begangene  politifche  Sünbeit  ift  ausgeblieben.  Der 
wohltemperierte  Polfswillc  bes  Dreiflaffenwahlfyftems  bat  für 
weitere  fünf  3obrc  ben  3u**fcr”  öie  politifchen  (ßcfd]icfe  bes 
lanbes  anpertraut,  Kein  IPunber,  baß  bie  Beberrfcher  bes 
preußifdien  fogenarmten  Parlaments  beute  ben  Kopf  höher 
tragen  als  je.  2Kan  wirb  ihnen  bas  gered]terweife  nicht  ©er 


Übeln  ftfmten.  Die  einzige  cmftba  fte  ©cfaljr,  bie  fir  ju  fürchten 
batten,  bie  Vorftänbigung  bes  Liberalismus  mit  Der  Sojial- 
bemofratie,  ift  für  fio  gliicflid?  porüborgcgaiigeu,  ber  Liberalismus 
ifi  nicht  gefiärft,  bio  Sojialbetnofralie  nad*  wie  vor  völlig  aus- 
gcfchlotfen.  bie  preitßifche  Hegierimg  weniger  als  je  bereit,  ben 
Rcaftioriärcii  5a  um  unb  ,5iigel  anjulegen. 

.für  bie  Stimmung  in  ben  Kreifeit  ber  3un Perpartei  ift  es 
bcjeichnenb,  baß  mau  ernfilid?  bamit  umging,  Herrn  K raufe, 
beit  bisherigen  streiten  IHjepräftbenten,  ber  von  ben  Rational* 
liberalen  präfentiert  trurbe,  nicht  triebet  in  bas  präfibium  511 
wählen.  Das  fdyiut  aber  felbl)  für  bas  Zentrum  ein  etwas 
ju  ftarfer  «Eabaf  gewefeu  ju  fein.  Daß  fid?  bas  Zentrum  ber 
nationalliberalen  gegen  bie  rabiaten  Runter  aunel?iuen  muß,  ift 
aud?  nicht  übel.  Eigentlich  ift  es  |d?abe,  baß  es  nicht  311  biefer 
Rriisfierung  ber  Ilaionalliberaleu  fommt;  es  hätte  bas  $ur 
Klärung  ber  ganseit  politifdyn  tage  einiges  beitragen  fönneit. 
3ebod^  audj  ohne  bies  wirb  es  fid?  feljr  balb  ^nusftfllcn,  baß 
bie  2Talioitallibcralen  wohl  ober  übel  gegen  Konferrattoc  unb 
«Zentrum  in  ©ppofiticn  treten  müffen.  3hre  Radtgtebigfeit  Pann 
nie  fo  groß  werben,  baß  fte  ber  Rechten  bes  Jlbgeorbneten- 
baufes  genügt.  Die  RationalAberalen  fmb  im  preußifd?en  31b- 
georbnetenbaufe  tatfäd’lid?  genau  fo  ohnmächtig  wie  bie  .frei- 
finnigen,  3*n»nerbtn  Pennten  bie  liberalen,  wenn  fte  gefd?Iojfen 
unb,  was  nod?  widriger  ift,  mit  rücffid’tslofer  Energie  vor- 
gingen,  ber  Reaftion  bas  leben  fdion  fauer  machen,  traben 
fie  auch  nicht  bie  parlamentarifd?e  Klajorität  auf  ihrer  Seite, 
fo  haben  fte  bod?  bie  wid?tig|*ten  geiftigen  unb  wirtfd?aft(fd?*n 
Kräfte  hinter  fid\  bereu  Einfluß  Peilte  Regierung  ganj  unju- 
gängig  bleiben  Pann. 

2lbcr  barf  man  l^offen,  baß  ber  Liberalismus  ron  feinen 
2lngriffsfräften  eitergifd?  ÖSebraud?  mad?en  wirb?  Die  ReaPtiou 
ift  an  Peiner  Stelle  fo  angreifbar  wie  bei  betn  ivrrottetfton  aller 
IVahlfvftcmo,  bem  Drciflaffenwahlred?t.  Hier  ift  jeber  Vorfioß 
für  bie  2ieaftiomirc  hoch  ft  nnbeguent,  juinal  feitbem  in  allen 
anberen  größeren  beutfdyn  Raubes  ftaaten  bie  IVablrctormbo- 
wegung  in  .fhȤ  gePomnten  ift.  U>tr  werben  balb  feiten.  ob 
ber  proußifd’e  2Tationalliheraltsmus  bereit  ift,  in  eine  crufthaftc 
IVahlreformafticn  einjutrctcii.  Risber  hot  cs  nicht  ben  3lufd\’in, 
als  ob  man  fid>  311  bemühen  gebenPt. 

tVas  bett  Klittcllanbfanal  anbetrifft,  fo  wirb  es  nur  von 
ber  Haltung  ber  reaftiouäreu  Rlehrlyit  abhängen,  wie  viel  ober 
wie  wenig  bie  2iegierung  erlangt.  Ruf  eine  emftlidy  Kraft- 
probe ber  2?cgicruiig  barf  man  fid?  nicht  gefaxt  machen.  Sie 
felbft  icheint  ja  bereits  auf  bas  2TTittelftücf  bes  2)IittellanbPanaIs 
freiwillig  Derjidjtet  ju  hoben.  Die  2?cgicning  will  mit  ben 
Reaftiouäreu  ihren  ^rieben  fch(ie§ettr  unb  ein  preußifd?er  3unfcr 
gibt  nid?ts  umfonft.  Vielleicht  wirb  man  aus  bem  ju  er- 
wartenbeu  großen  pubbiug  ber  ira|ferwirtjd?üftlid?en  Vorlage 
nur  bie  agrarifdyn  Rofinen  berausflaubeu,  unb  fid?  für  biefes 
mühjamc  ißefchäft  0011  ber  2\cgicrtiug  nod?  eytra  in  agrarpoli- 
tifdyn  Koiijeffionen  bejahen  (affen. 

Soweit  bas  wid’tige  ißebiet  ber  Sdiulrrage  in  Srtradjt 
fommt,  barf  man  auf  eine  weitgebenbe  Harmonie  3wifdyn 
Konfernatircu  unb  Zentrum  rechnen.  Knrsunt,  au  weld’em 
,3ipfel  auch  immer  man  ben  Sd?leier  ber&uflinft  lüftet,  was  mau 
barimter  bemerft,  ift  für  ben  Liberalismus  unerbaulid’  genug. 
IVabrfdH’htlid?  wirb  bas  jeßige  preußifdy  2(bgeorbneteubaus  in- 
bejug  auf  bie  Jörberung  rcaftionärer  Reftrebungcn  einen  neuen 
Retorb  fd?affen.  Sobalb  am  fti.  3amiar  ber  Vorhang  auf- 
gegangen  ift,  wirb  man  rafch  genug  über  ben  ißeift  — sit  venia 
verbo  — ber  neuen  DarfteQung  im  reinen  fein. 

«Eheobor  Rartb. 


parlaincntsbricfc. 

iii. 

ahlreid?  waren  bie  2?eichstagsabgeorbneteu  sur  IVieber- 
eröffnung  bes  Rcid?stages  am  12.  3onuar  jufammen- 
geftrömt.  Die  21ationalliberalen  batten  ihre  teilte 
fogar  telegrapbifd?  animiert.  Vicüeidit  Iiatte  man 
befürchtet,  baß  bie  Sojialbcmofratcn  bei  fdjwad?er 
Vertretung  ber  anberen  Parteien  bie  enbgültige  präfibiumswahl 
311  einer  Kraftprobe  beiiußcn  würben,  ©b  bie  Sosialbemofraten 
au  irgenb  etwas  2lebnlid'es  and?  nur  gebadit  hoben,  weiß  id? 
nicht.  3'‘‘k'nfaUs  erlyb  fid?  oon  feiner  Seite  XViberjprudj,  als 
2lfflamatioii  für  bas  alte  präfibumt  oorgefdilageu  würbe.  2Hau 
wollte  bamit  bem  Vertrauensfollegimn  ber  Rrotoerteuerungs- 
mebrbeit  uatiirlid?  Pein  Vertrauensvotum  erteilen,  foubem  nur 
bio  «ßefd'äfte  nid?t  unnötig  auf  hatten.  Die  StärPc  unb  ber 
IViUe  ber  beiben  entgegeiigcfcßtcn  Richtungen  fianb  ja  von  ber 
Dc3emberabjtimmung  ber  fejt. 

5aft  ebenfö  rafd?  «P«e  ber  erfle  punft  ber  Cagesorbnung 
würbe  eüi  l>ollv?  Dußeub  anberer  crlebigt.  2tcd?nungsfachcii. 
€ m paar  ,3entrumsrebner  cermchtcn,  ©ppofition  unb  Sparfam- 
feit  ju  marPieren,  inbem  fie  CEtatsüberfd?reitungen  rügten. 

€itie  wirPlid’e  Debatte  gab  es  aber  nur  bei  ber  irage 
ber  2Xeidisanleihen.  Sie  gab  bem  neugewäblten  Vertreter  fiir 
Rerlin  I,  bem  Vorfteher  ber  Jteltcjlcn  ber  Kaufmannfchaft, 
Kämpf,  (ßelegeiilvit  311  einer  recht  wirfuugsDoIIcn  3ungfemrebe. 
€r  fnüpite  nänilid?  an  ben  niebrigen  Kurs  ber  Reidisanleihen 
eine  lebhafte  Kritif  bes  Rorfengefeßes.  Der  2‘iationallibcrale 
Seniler  unb  ber  freifinnige  Vereinlcr  Dooe,  als  SvnbiPus  ber 
Rerliner  Kaufmannfd’aft,  Sachoerftänbiger  erften  Zwanges, 
fefunbierten  Vorm  Kämpf.  Dem  gegenüber  fpielte  Verr  2lrenbt 
als  Künber  ber  „fegensreichen"  XVirftmg  bes  Rörieugofeßes  eine 
3temlid?  fümmerlidy  2?olle.  €s  mag  ja  fein,  baß  er  fidt  als 
Silbermann  für  ben  berufenen  fonferoatioen  Spredyr  in 
Rörfeufadyn  hält.  2lber  bas  XtliUeu  bat  jebenfalls,  was  etwa 
von  Ratur  au  Sad?feiiutuis  für  Paufmäuiiifd>e  2Inge(egeuheiten 
in  ihm  flecfte,  grünblid?  jerftört.  Sad^Iich  Pam  bei  ber  ganjeit 
Erörterung  natürlich  faum  etwas  heraus,  pofitiuen  ZVert 
hätte  es  nur  hoben  föunen,  wenn  auf  bie  fchr  (ältlich*  irage 
(es  2lbgeorbneten  Dope,  wann  bie  Ropeüe  311m  Rörfengefeß 
unb  bie  2lbänberung  ber  Rörfeufteuor  311  erwarten  fei,  eine 
ebenfo  beullidy  2lntwort  doh  5yr  Regierung  erfolgt  wäre. 
2lber  bie  2?egierung  bullte  fid?  in  ein  wenig  perfprcchenbes 
Schweigen.  Freiherr  p.  Stengel  eilte  jwar  fofort,  nad?bem  er 
Dopes  irage  gehört  holte,  jum  cßrafen  pofabowsfy  unb  foit 
ferierte  eifrigft  mit  ihm.  2lugeufd>einlich  hätte  jebod?  bie  21nt- 
wort  bes  JXcgterungspcrtrcIcrs  fo  unbejitinmt  ober  fo  wenig 
befriebigenb  lauten  müffen,  baß  tßvaf  pofabotrsPy  bie  J'lid^t- 
bcantwortung  für  bas  geringere  Hebel  im  Sinne  ber  Re- 
gierung hielt, 

Rad’  Erlebigung  ber  Regierungsvorlagen  gab  es  eine 
fleine  Scufation.  Es  fianbeu  nidjt  weniger  als  fünf  3”ter- 
pcHattonen  auf  ber  Cagesorbuuug.  Die  er  fie  war  bie  bes 
Zentrums  über  bie  2Xed?tsfähtgPeit  ber  Rerufsoereine 
unb  bie  2lrbcitsPamiuern.  RTan  war  auf  lange,  tief  gehenbe 
Disfufftonen  gefaßt.  2?eben  bem  Empfang  ber  «hnftiihen* 
Arbeiter  burd?  ben  RekhsPaujler  mußte  ja  vor  allem  ber  ganje 
5aII  Erimmitfdiau  mit  bem  nachgerabe  anfreijeub  wirfeubeu 
Verhalten  ber  bortigeu  .fabriPauteu  jur  Sprach*  Pommen.  2lber 
gcrabe  bas  mochte  bie  Regierung  fürchten.  Sie  hätte  natürlich 
weber  bie  ItnoerföhnlichPeit  ber  Crimmitfchauer  Unternehmer 
nod?  bas  fcharfmad?ertfd?e  Verhalten  ber  fäd>|ljd?en  Rehörben 
gut  l?ei^cn  föunen.  3hre  Erflärnngen  batten  eine  moralifd?e 
Unterftüßung  ber  ausgeiperrten  Arbeiter  bebeuteu  müffen.  Das 
mod*te  fte  oicllcidit  nicht  risficren.  Kurj,  ißraf  pofabowsfy 
erflävte,  bie  Regierung  werbe  erft  fpäter  $ur  Reantwortung 


ber  3iüerpeflation  bes  Zentrums  bereit  fern  — »ermutlidj  erji 
bann,  wenn  Erimmitjehau  erlebigt  ifl 

5a  fani  man  beim  fofort  311  ber  fojialbcmofratif djen  3wter- 
peflation  über  bic  IVurmfranfheit.  Ein  außerorbcntlidi 
nichtiger  (ßcgenflanb,  aber  feiner,  über  ben  eine  größere  <3ahl 
»on  Kbgeorbncten  fidj  Sadifimbc  beimeffen  tonnte.  So  fpielteu 
fldr  bemt  bie  Erörterungen  fall  ausfchlfefclidi  jwifdjen  ben 
Keimten  unb  ben  Kennern  ber  Bcrgarbritcrperhältniffe  ab.  Da- 
neben  mußte  natürlich  ber  preußifdre  H®N&elsmtnifler  ausgiebigfl 
Hebe  flehen,  5“’«»'  nid)t  als  Sadioerflänbiger,  aber  ab  Der* 
antwortlicher,  gcftilßt  auf  bie  Berichte  feiner  Organe,  bie  ja 
baju  ba  ftnb,  um  ber  maitgelitbcti  Sadjfunbe  ihres  Chefs  — 
bie  au  fich  natürlid?  fernen  Vorwurf  bebeutet  — ihr  «Jadiurteil 
3U  fuppebtricren.  Die  So$ialbemofraten  machten  fjemt  Blöllcr 
bas  leben  recht  fauer,  inbem  fie  mujlerhaft  fad^lich  »ergingen. 
Ziehen  ihrem  alten  dadjmann  in  Bergmerfsfad}en,  Sad?fe, 
hatten  fie  bicsmal  einen  neuen  Spred?er  in  ber  Perfon  bes  nodt 
recht  jugenblichen  Hul-  Eine  brillante  Kfguifition!  Der 
günftige  Einbrucf,  ben  man  als  lefer  ber  „Berg*  unb  Jütten* 
arbeiterjeitung''  oon  ber  Perfon  ihres  Bebaftcurs  haben  mußte, 
irurbe  nod?  oerflärft  burdf  bie  Krt  feines  Kuftrcteiis.  IVus 
Her*  Hu*‘  fügte,  hätte  jeber  fojial  gefilmte  liberale  nicht  nur 
fagen  fönnen,  fonbern  eigentlich  fagen  muffen.  Die  wenigen 
Blalc,  ba  er  im  (Eene  fdjarf  mürbe,  mar  bie  Schärfe  bes 
(Eones  auch  fachlich  geboten  burch  bie  Ztahir  ber  fritifierten 
(Eatfadien.  Büttel  uon  jmingenber  Hdlfraft  gegen  ben  neuen, 
böfen  deinb  bes  Bergarbeiters  tonnten  freilich  auch  bie  Sojial- 
bemofraten  nid)f  empfehlen.  Die  Debatte  ging  bähet  am 
Blittwoch  abenb  aus,  mie  man  befürchten  nutzte,  ohne  pofttioes 
Ergebnis. 

H-  v.  «ßerlad?. 


3apanifdjec  rtationald^arafter. 

ie  5rage:  mas  halten  Sie  eigentlidj 
von  ben  3apaneru?  »erfolgt  einen 
jeßt  mieber  mie  im  Sommer  löty*. 
IVas  foü  man  antworten?  Der 
5rager  mill  in  brei  IVortcn  ein 
Urteil,  flipp  unb  flar,  hären.  Das 
faim  ber  Befragte  nur  abgeben, 
menn  er  oon  ber  Sadie  benfbar 
menig  »erfleht.  3e  mehr  man  taub 
unb  leute  beobachtet,  je  mehr  mau 
litcratur  {kubiert  hat,  um  fo  fchwie- 
riger  fcheint  es,  ein  gan3cs  Volf  ridjtig 
ju  beurteilen,  llnb  gar  eines,  bas  oon  uns 
fo  pcrfdficbeu  ift,  mie  bie  3apaner.  Schnell 
fertig  ifl  ber  flüchtige  (Court)!.  Blcifl  ifl  er  Enlhuftafl,  hat 
ben  guten  IVillcn  bie  Dinge  511  fmben,  mie  er  fie  ermartet, 
äflhetifch  }u  fchmelgen  ober  herberen  ©eufiffen  3U  halben. 
Cicht  unb  Sonne,  ^rühlingsblütenpradjt,  anmutige  unb  ge- 
fällige Bläbchen , drohfiun  unb  Häflidtfeit : 3apan  ift  ein 
parabies.  Es  gibt  auch  Ceute,  bie  nicht  mie  bie  Blaffe 
urteilen  wollen.  Das  IVctter  ifl  fchledjt.  unb  bie  Bläbchen  bat 
man  fich  noch  gan,  anbers  gebad’t.  Die  Kulis  haben  einen 
beim  Canbcn  überforbert,  unb  ein  Stubent  auf  ber  Straße  mar 
unhöflich,  Hcrr  Bleyer  hat  tm  Klub  erjdhit,  mie  un3UPcriäfftg 
bie  (Sefchaftsleute  fmb.  Km  anberen  (tage  fleht  fefl:  Das 
ganje  3apan  ift  eht  fauler  Sauber. 

Kus  ber  louriftenliteratur  lernen  mir  »ohl  bie  (Eouriftcn 
femien  — nicht  immer  lohnt  bie  Befamitfchaft  — aber  nicht 
bie  befchriebcnen  Völfer.  Kuch  mas  gewichtiger  unb  anfpruchs- 


polier  im  miffenfchaftllchen  <5emanbe  cinherfchrcitct,  ift  oft  mit 
Vorfi  djt  aufjunebmen.  Die  Begeiferung  für  bie  3apaner  hat 
nur  $u  oft  in  engem  «oufammenbang  geflauben  mit  flug  be- 
rechneter, offijieller  liebensmfirbigfeit,  bie  ber  Eitelfeit  bcs  be« 
rühmten  Blandes  fchmeidielte,  ober  mit  ber  fjoffnting  auf  bie 
BefteDung  eines  Krieg  sfdjiff  cs  ober  mit  bem  IVuitfd?  nach  Kn» 
flellung  ober  gan3  einfach  mit  ber  baren  Honorierung. 

llnb  mie  manches  arämlidje  unb  bittere  Urteil  über  bas 
neue  3apan  entfprang  gefchäftlichein  Blißerfolg,  gctäufditeii 
Hoffnungen,  gefräitfter  Eitelfeit. 

Kber  aud?  in  ber  emfl  $u  nehmenben  Citeratur  finb  bie 
Urteile  fehr  perfdjieben.  Buch  bie  Blamier,  bie  3apan  unb  bie 
3apaner  mirflid?  Fennen  unb  babei  ben  emften  ZVillen  haben, 
ber  BDiffenfchaft  unb  ber  IPaljrbeit  5«  bienen,  audj  fie  urteilen 
hoch  heraus  aus  ihren  Erfahrungen  unb  Erlebniffcn,  fie  feben  bie 
Dinge  burch  bas  Blebium  il>rcs  (Eemperaments,  ihrer  lDelt- 
anfd’auung.  llnb  je  gröfier  bie  Kenntnis  bes  eiii3clnen.  um  fo 
größer  bie  Schmierigfeit  ein  eßefamturteil  abjugebeti,  bas  ben 
Urteilenben  felbfl  befriebigt. 

Ein  DolF  »011  einigen  pierjig  Blillioncn  Köpfen  seigt 
naturgcmäig  febon  nicht  ben  aleid^eit  Dolfscharafter  in  allen 
Canbw'Steilen.  U'ie  fehr  audi  in  3apait  bie  jahrhunbertelauge 
3foliernng  nach  außen  emigenb  gemirft  hat,  im  3,,,1<?t*”  K’ar 
3apau  bis  in  bie  fiebjiger  3abr<>  bas  Canb  ber  territorialen 
öerriffenheit  unb  Fleinflaailid?en  Jlbgefchloffenbeit.  lt>ie  man 
förpcrlid?  3mei  Cypcu  pou  3apanern  unterfdiciben  fann,  fo 
nad:  Charafter  unb  Veranlagung.  Die  feit  ber  Beftauration 
non  1868  fübrenben  Canbsmannfd;aften,  bie  Satfumaner  unb 
bie  Ehaih11’^11*^.  Fann  man  gerabeju  als  bie  Bepräfentanten 
beiber  (Eypen  anfehen.  3«««  bieber  unb  eefig,  etmas  laugfam 
im  Dcnfen,  tapfere  Draufgänger  unb  rittcrlidic  Haubegen,  3äh 
im  5«fihalten;  biefe  gemanbt  unb  glatt,  geifiig  beweglich,  nie 
perlegen  um  ein  Kusfunftsmittel.  Satfuma  liefert  bie  tüchtigen 
5rontoffi3iere  unb  Kommanbeurc  für  bas  unb  »or  allem 
bic  Blarine,  EI>ofhu  perforgt  cßeneralftab  unb  Blinifierium. 
Das  gilt  in  übertragenem  Sinne  auch  für  anbere  (ßebiete.  IPie 
bic  alten  Haubegen  Saigo  unb  (D\Mina,  fo  ftammt  aus  Satfuma 
ber  tapfere  langjährige  teiter  bes  5inan5mefens  Blatfufata. 
Ebofbu  aber  gehören  au,  um  nur  einige  ber  Befannteflen  5U 
lU’imcn:  ber  5elömarfd?aII  Pamagata,  Blarauis  3ta,  (ßraf 
3«ouye,  Cßeneral  Katfura,  ber  gegenmärtige  Bliniflerpräfibent. 

2lber  fehen  mir  auf  bas  japanifdic  Volf  als  (San3es:  auch 
ba  Hegen  bic  IViberfprüd^e  feheinbar  uuperntittelt  uebeneiuanber. 
tOie  nüditern,  mie  plaltutilitarifch  miH  einem  oft  japanifdic 
Denfmeifc  erfdieinen.  Unb  unmittelbar  baneben  bie  permegenfie 
Bomantif,  bas  re^barfie  Ehrgefühl,  bie  felbftlofejle  (Ereue, 
nidji  nur  beim  ,3me(-Sdimerter-Blauu  ber  alten  £dt;  cbenfo 
gut  beim  heutigen  Dienjtboten.  Es  ifl  befaunt,  mcldj  feines 
Kurtft*  luib  Stilgefühl,  meldj  fidjeren  (ßefchmacf  ber  Japaner 
befißt.  Kber  burdiaus  nur  im  Bereich  bes  Kithergebrachten. 
Kud>  ber  feinfmnigfte  japanifche  Sammler  führt  Dich  mit  Stols 
in  ein  europäifch  eingerichtetes  Empfangs5immer,  in  bem  5arbcn 
unb  5ormcn  aUem  Sdjönheitsfinn  unb  (ßefdimaef  H^hu  fpred?eti. 

IVer  hätte  früher  bie  3apaner  anbers  als  uttrafonferoatip 
be}cicbnen  fönnen?  Unb  heute  ift  fein  Vormurf  fo  perbreüet 
als  ber  oon  ber  japanifdjen  Ueuerungsfudit. 

Vieles,  mas  im  heutigen  3apan  übcrrafchenb  unb  fonberbar 
erfdieint,  erflärt  fich  aus  bem  fdjnellen  Uebergaug  oon  ber 
alten,  ftarren,  feubalen  ©rbnuug  3U  einer  ganj  mobernen  Ver- 
faffuug  oon  Staat  unb  <ßcfclljd}aft,  oon  chineftfd?er  3U  euro- 
pätfeher  Btlbung.  (ßemiß  gehört  es  3U  ben  merfroürbigfleu 
Vorgängen  in  ber  (ßcfdfichtc,  mie  3apan  in  menig  3ahr$*hntcu 
unfere  Entmicflung  oon  3ahrhuuöerten  3U  burcheilcn  fud?l. 
Kbcr  man  ftreift  hoch  nidit  fo  einfach  einen  gaujen  Kultur- 
3uftanb  ab,  mte  ein  »ertragenes  (ßeioanb.  Die  alte  ^eit  ragt 
noch  überall  in  bie  <5cgcm»art  hinein.  XVenn  man  Spencer 
unb  Bluntfdtfi  überfeßte,  fo  mar  bamit  noch  nicht  btc  aus 
chinefifdiem  literatentum  ererbt«  ^errfdraft  ber  literarifchen 


Digitized  by  Google 


Phrafe  entthront,  Uttb  t>cr  5*utaltsmas,  in  feinen  formen 
rettungslos  befritigt,  lobt  nod?  im  polilifdytt  (Reiß.  IVas  man 
beute  in  3apan  politifd?c  Parteien  nennt,  heil  nid?ts  mit  unferen 
Parteien  51t  tun,  aud?  wenn  fie  fid?  „liberal''  unb  „fonferDdtitt" 
nennen.  €s  fmb  <5efelcjfd?affeti  einjelner  .fithrer,  jnfaminen- 
gcl?ültcn  öurd?  Cantemannfchaft,  burd?  pcrfönlidrc  Be5iebimgen, 
fcurd?  patranage.  Bis  m bas  Ünterrid?tstrefen  erfireeft  fid?  bie 
3^ee  ber  (Rofolgfchaft.  Das  Blühen  mancher  prwatfdmlen 
neben  ben  ftaatlidyn  Hntemchlsanßalten,  obgleid?  fte  in  ihren 
teifhmgen  nteifi  jätnnterlid?  inferior  fmb,  erflavt  fid?  baraus, 
ba§  fte  eine  CDrganifation  ber  Klientel  ber  düljrer  ftnb. 

lt>as  betn  beobad?tenben  Europäer,  por  allem  bem  ZTorb’ 
curopäcr,  juerfi  ant  ßärffien  auffäHt,  ift  bie  allgemeine  (Refitfung 
bes  Üolfes.  £s  handelt  fid?  nid?t  bloß  um  bie  oft  unb  mit 
Hcd?t  gerühmte  japanifdy  l?ötlichfcit,  nidit  bloß  um  bie  formen 
einer  feften  (Rcwohnhoit  unb  äußerlichen  Sitte.  €s  banbeit  fid? 
um  ein  tief  wurjclnhes  (Sefübl  für  bas,  was  fd?icflid?  ift.  2lucf? 
beim  «Tbinefen  fpielt  bas  eine  Solle.  2lber  il?m  fommt  es  an 
auf  ben  Schein,  bas  ,r<Befid?r,  wie  er  felber  bejeidmenb  fagt- 
Dem  3‘3Pancr  ifir  unterfingt  burd?  ein  heiteres  Cteinperament, 
bie  Sitte,  bas  Sd?icflid?c  riel  mehr  ein  Teil  feines  IDefens  ge« 
tporben.  Daher  eine  Selbftbeherrfdumg,  bie  oft  über  uttfer 
l>er|tanbnis  hinausgeht,  bie  mit  lädylnbem  <Rcfid?t  bas  Sd?merj« 
lid?fie  cr3ählt-  Daher  nid?t  feiten  ber  Schein  ber  Unwahr« 
baftigPeit,  »eil  es  fid?  nicht  fehieft,  gerabejit  bie  Dinge  K*irrt 
Hamen  51t  nennen,  ohne  Hmfchtreife  31t  fugen,  tras  man  will, 
ruubwcg  eine  Bitte  abjufchlageu. 

Bred?en  aber  burd?  biefen  feften  Puttjer  ber  Sitte  bie 
elementaren  €eibenfd?aften,  bann  rufen  fie.  Daher  bic  2lus- 
briiehe  pon  cRraufanifcit,  bie  bei  bem  Uebenstrurbigflett  VolFe 
hoppelt  iilvrrafd’en.  nichts  ift  bejeidnienber  als  ein  Verglcid? 
ber  japanifd?en  KriminalßattßiF  mit  ber  unfrigen.  Körper« 
oerlcfcungen  Potttmen  in  beneibenstrert  geringer  <5öM  t*>r, 
2Uori>  unb  vtotfd?lag  ift  riel  häufiger  als  bei  uns. 

Hlit  ber  allgemeinen  (Refittung  bängt  bod?  wol?!  bie  all- 
gemeine (Ordnungsliebe  unb  .fiigfamPeit  jufammen.  IVic  leicht 
hat  cs  bie  polijei  gegenüber  großen  Vclfsntafien.  Kein  VolF 
ift  leichter  311  regieren  31»  gemdl?nlid?eii  feiten.  Jlber  bie  fdyin* 
bar  unbegrenjte  2Hacht  ber  Regierung  fanb  aud?  fd?on  unter 
ber  abfoluten  Verfafiung  eine  Sdirattfe,  wenn  in  ben  fiihrenbcn 
Klaffen  eine  allgemeine  Ucberjcugung  fid?  Ieibenfd?aftlid?  regte. 
So  u>ar  es,  als  f88f  bie  Derfaffung  oerfprodyn  würbe,  fo 
1880  als  ber  plan  gemifd?te  (Serid?tsl?öfe  für  bie  .fremben  ein« 
3uführcn  an  ber  allgemeinen  €rregmtg  bes  Hationalgefühl» 
fd?eiterte.  2Tlit  fo!ct?er  Erregung,  bie  ror  bem  politifd?en 
ITlcuchelmorb  unb  bem  fönfegen  bes  eigenen  tebens  nicht 
3urücffd?eut,  muß  jebe  japanifd?c  Regierung  red?nen. 

Das  Hationalgcfübl,  ber  nationale  -Shrgeij,  ber  bremtenbe 
Patriotismus  ber  3äpaner:  bas  ift  ber  (Quell,  aus  bem  bie 
gan je  neuere  föitwicflung  3<H1<*11*  entfprungen  iß.  Sd?on 
Engelbert  Kampfer  fprad»  am  €nbe  bes  17.  3abrbunderts 
pon  „biefen  ßoljett  iyiden".  freute  gibt  es  nichts,  was  3ung* 
3apan  fid?  nid?t  3utraute.  IVt*  ber  ei^elnc  3>higling  unbe« 
Füinmert  31t  jebem  beliebigen  (Spamen  fid?  rnelbet,  ber  jwölf- 
hunbertfte  für  eine  Stelle,  fo  perfucht  es  ber  Unternehmer  auf 
allen  bcnPbareu  iRebieteit  ber  3nbuflrie.  Vielleicht  gliicft  es. 
So  höben  fid?  bie  führenden  Kreife  bes  Volfes  mit  unerfd?ütter« 
lid?em  Selbftpertraueu  oor  einem  brittel  3ahrbunbert  an  ben 
Heuaufbau  bes  Staats  unb  bes  lVirtfd?aftslebens  gewagt. 
3h*  Hationalgefübl  ertrug  es  nicht,  baß  3apan  an  2TIad?t 
uttb  Ueid?tum  hinter  ben  europäifd?en  Staaten  fo  weit  juriuf- 
ßebett  feilte.  CbenbürtigPeit  3um  2Tliiideßeti  wollte  man  fid? 
erobern.  2Tlan  fing  an  Kanonen  unb  Kriegsfchüfe  31t  Paufen, 
unb  man  mußte  ein  neues  IVehrfvftcm  aufbauen.  2Han  braiKhte 
«Reib,  unb  mau  war  genötigt,  ein  mobornes  5inanjwefen  auf« 
jurid’tett.  Die  alte  Staatsmafdfinerie  hrad?  jufammen,  unb  man 
rcorganifierte  Verwaltung  unb  Beamtentum.  Die  flajßfd?c 
IVeisheit  bes  d?iitefifd?en  Altertums  perfagte  por  ben  neuen 
Knforberungen,  unb  man  holte  aus  bem  (Ofjibeut  befielt  Cechnif 


unb  IVifienfchaft.  So  entftanb  bas  neue  3<*pan  unter  mancherlei 
Höteu  unb  feiben  unb  Ö)pferit.  IVer  wollte  boute  (eugtteti, 
baß  bie  japanifcheit  Patrioten  bas  Siel  ihres  €hr<jei$es  erreicht 
haben?  Seit  1890  ift  bic  KoufuIarjurisbiPtion  befeitigt  unb 
bamit  eine  ber  bitteren  Kränfuitgen  bes  japanifcheit  ^hreyfübls. 
3m  3obre  1900  fämpften  japanifd?e  (truppen  Sd?ulter  an 
Sd?ulter  mit  betten  ber  <0roßmäd?tc  gegen  d?inefifd?e  Barbarei« 
3n  bem  leibenfd?aftlid?en  nationalen  Ehrgefühl  ber  3opaner, 
bas  Peine  Begienmg  ignorieren  barf,  liegt  aud?  ber  Sd?lflffel 
iür  bas  Verflänbttis  ber  gcgeuwartigeit  politifd?en  tage  im 
Ofiett. 

Reibelberg.  Karl  Bathgcn. 


Die  (Ergebniffe  bes  projeffes  in  fiifchineir. 

( S^Tl-i  t 

id?t  genug,  öaß  bic  poltet  bie  irelbfipertcibigung  ber  3n^n 
tHi.b  itt  ben  ätißerficti  dällett  uid?t  gcbulbet  batte,  fie  ftubte 

no<b  obenbrein  bar  jus  tiiifif<be  IPaffeu  gegen  bie  ITliß« 

battbeiten  311  übmieben.  Die  dattady,  baß  am  jwcitrn 
drjeßtage  jirfa  300  b**  ITTorgetis  auf  bem  UVin« 

plage  fid?  perfammrlt  batten,  um  fid?  gemeinfcbaftlid?  311  mehren,  ift  bc« 
fanntlid?  in  bem  in  piclen  ftürfen  nfiberlegtcn  ITTinifierialbericbt  fo  ent- 
fteüt  miebergegeben  tporbeii,  baß  bie  antifeinitifdien  Seitungen  fid?  niebt 
ütänitrn,  ben  5pieß  ninjiibrrhen  unb  itt  unerhört  mlpgeuer  IDeife  oott 
drjeffett  feiten s ber  3a^fl1  b*  Htfdfitiea»  ju  fprtdyn.  {Die  es  fnt  in 

lriahrbeit  juget ragen  bat,  lehrt  bie  2tusfage  be*  Kcricrauffebcrs  Boro« 
nngfy,  brr  bie  befreffetibett  3uben  entmaffnet  bat.  ..2lm  7./20. 2lpril 
fjirriter  (S^eßtag)  fab  idt  auf  bem  IPeitipfatje  um  : Uhr  morgens  eine 
große  Menge  mit  Stangen,  fabeln,  (Semebrett  bewaffneter  ^ubert.  €> 
ipareu  gegen  3oo  perfonen.  21  uf  bem  plage  mar  fd*on  eine  21njabl 
jübifcbcT  Buben  jcrtriimmert.  Die  3,löen  liefen  auf  mid?  ju.  beleibiatru 
mich  jeboeb  nid?t,  uttb  auf  meine  Jluftorbentng,  fid»  31t  jerfireuen,  ant- 
morteten  fie : „iPemt  mir  uns  jerfirenen  merben,  mtrb  man  uns  fd?lagrn. 
mic  es  geftem  gefdtebet«  ift.*  Die  Streifmacbe  fam,  uttb  auf  unferen 
Befehl  bin  gingen  bte  3nben  auseinaitber.“  lüährenb  ber  ganjen  ,7>eit 
hat  er,  mir  er  mciter  ausfagt,  nur  eine  eitijtge  fdtramme  gefeben,  mclcbe 
3ubftt  einem  dbrifteti  beigebrad»t  hätten,  riatte  bod»  bie  polijei  überall 
baffir  geforgt,  baß  bie  llebcrfalfenen  nicht  einmal  in  brr  tage  fein  follten, 
fid?  ihrer  Raut  mehren  311  Pönnen.  Die  gegenteiligen  Behauptungen 
einjelner  intereffierter  .üeugett  trugen  gcrübfju  ben  Stempel  brr  iiige. 
fo  fugte  ein  brfanntcr  Ktfdjinetrer  Reger  Pronin  folgettbcs  aus:  „2Tad> 
forgfältiger  Uttlerfudtuttg  habe  id?  mich  überzeugt,  baß  bie  3l,öen  felbft 
an  ben  KramaKcn  fd?ulb  geroefett  finb,  baß  fie  früher  bie  d?rift[td>en 
Räufer  311  überfallen  begannen  unb  bamit  ben  21n(aß  gegeben  batten." 
Das  mar  boeb  eine  rabifale  BePuubang,  bie  geeignet  märe,  bie  ganje 
öffentliche  Meinung  umjufitmmen.  U>o  aber  mären  bie  geplüuberlcu 
dbrifteii,  marum  fd?micgen  fie?  Itlit  einem  Schlage  Poimte  ja  bie  <£bre 
ber  (Erjebcnten,  ber  polijei,  bes  Militärs  menigficus  bis  ju  einem  ge« 
mißen  «Srabe  gerettet  merben.  Rerr  pronin  behauptete  auch  anfangs, 
eine  Menge  Be  weife  für  feine  Behauptung  in  ben  Rättben  3U  haben. 
21  ber  in  bie  £nge  getrieben,  fagte  er,  baß  er  feine  2tamcn  ansmenbig 
fentte,  fie  feien  in  einem  Itotijbüchlcin  rerjcichnet,  bas  er  am  näd?ficn 
dage  bem  Äericbtsbofe  jur  Verfügung  (teilen  mürbe,  llnb  als  ber 
näd»fte  dag,  ber  iSntfcbcibungstag,  fam  unb  bic  21bpoFatru  in  ben  Mann 
brangteii.  er  folle  bas  meltrrfd?üttenibe  JTotijbtid»  nun  0013 eigen,  ba  mar 
es  „gcftoblen,  pom  Dieußmäbtben  gefioblen".  2llfo  fpraefa  Rerr  pronin, 
aber  beT  <ßertd?tsbof  brach  ht  ein  hemerifdys  ©elddücr  über  bie  »ge« 
ftohlcnen"  BcmeilV  aus.  Dicfer  Rerr  pronin  batte  gewiß  bie  rer« 
id?iebcnften  Mittel  angcrocnbet.  um  Bcmeife  31«  fd?affen,  gewiß  auch 
foicbe,  bie  nießt  »gefioblen"  merben  Formten.  Denn  eine  2Dod?e  por  bem 
projefie  batte  er  ju  polijei leutnant  £ntfchitisf>*,  wie  biefer  bejeugte, 
gefagt  :»^ür  ans  ift  es  notmenbig  nadjjumeifcn,  baß  bie  3“ben 


245 


Digitized  by  Google 


jiitrjk  d»rifllid»e  l'äufer  30  überfallen  begonnen  haben.'*  „,fitr  uns"  ? für 
nwn  beim  ? Unb  warum  „notrocnbig“  ? 2lUerbtng*  wirb  es  pcrft.inblicb, 
wenn  man  bic  VerbeRungsfünfte  unb  ieifhtngcn  brr  prouin  mtb  Ge- 
Hoffen,  wie  fie  im  Verlaufe  bes  projeff es  ans  Eagcslccht  Famen,  Feimen 
lernt.  Ülait  rerftebt  es  bann,  warum  ein  lYrteibiaer  ber  21nge 
f lagt e n Sfacbarou».  als  bas  ficbeiiftünbiar  Krcujccrhör  bcs  prouin  ju 
Enbe  war,  biefem  3urief : „2luf  biefet  21nfJagcbüiif  muffen  nicht  jene 
lente,  fonbem  S i e fitjrn  !* 

2IUeiu  Ptvnin  Femme  fid?  leid?»  tröften.  Er  wuRtf,  baR  nod»  ricle 
anbere  auf  bie  2liiFlüarbüuF  birtgehörten,  bie  frei  bermnNiufen  «nb  jeRt 
weiter  bereit,  er  muRtc  baR  poii  ben  „2\id»tigcu"  niemaub  iin  2liiPlage- 
jiiftsinbe  fid?  befiube.  Da  war  ein  ftnbent  ITTolai,  ber  wdbrcitb  ber  «Er- 
jeffe  bnrdj  bie  Straften  fünfte  mb  ben  plünbereni  befehle  austeilte,  ber 
immer  wieber  Farn  unb  bic  Wenge  mit  ben  Worten : ..Kinber,  luftiger !" 
aufeiierte.  Da  war  ein  Scminarift  Stratilcwsfy,  ber  mit  einem  Bredpifen 
311  ben  Krawallen  fid»  einfanb,  ba  waren  Botar  piffarfcbewsPY  (ber.  als 
bie  ribanbe  md>bar  würbe,  fid»  bas  (eben  nahm  1 unb  ein  gewifler,  nod? 
jeRt  im  öffentlichen  icbeit  ftehenber  Sftnobino,  auf  weld<e  bie  lllenae  ber 
(Erjebenten  fich  berufen  fonnte.  Vor  bem  Kleiberlaben  ,\‘ifd»mans  rief 
piffarfcbtwsPf  ben  plünberern  3U : «Was  ftclit  Jl«,  gebet  hinein  unb 
■gehet  Euch  um !*  mtb  ebeufo  heRte  er  gentciufain  mit  Sfiuobiuo  bie 
plünbercr  auf  bie  Sauf  ber  ^weiten  Gcfcllfcbaf»  gegenfritigen  Krebits  : 
„Sd*laget  bie  3nbenbanf  I“  Sie  unb  rerfebiebeue  anbere  teilte  ans  ben 
intelligenten  unb  halbgfbilbrten  Kreifen  wiegelten  immer  mehr  bie  ent' 
fcffelteu  Wenfdyenmaffen  auf,  manche  pon  ihnen  leiteten  gcrabe3ii  bie 
numerierten  pliinberergnippen,  bie,  wie  2\cct»tsaumalt  KönigfcRaR 
bejcugtc.  aifo  angcrufen  311  werben  pflegten  : „(£h,  3br  Siebenten ! Eh. 
^hr  Sed'ftcn !“  21  Ile  bic  führet  unb  tciler  ber  Krawalle  fiub  ber  Ver- 
folgung cntfchlitpft,  obgleich  auf  rerfchiebcnr  ron  ihnen  bireft  mit  Ringern 
ge3eigt  würbe.  Denn  es  war  allgemeiner  GrunbfüR,  baR  nur  bie  Mario- 
netten,  bie  btinben  tDerfjenge,  3m  Bnftc  herauge^ogen  werben  tollten- 
Kanu  es  hoch  nicht  muitbernchtncn,  baR  bort,  wo  bas  Wenfchenlcben  unb 
bas  lnenfchlichFcitsgefühl  wertlos  waren,  bas  Kecbt  mit  Jfüften  getreten 
würbe.  Die  Unlerfndwngsridfter  refrutierten  fid?  aus  bcnfclbeii  üiiiifc* 
mitifeben  Kreifen,  welche  wahren?*  brT  Eoffff  gejaucht*  unb  Brapo  ae* 
rufen  hatten.  IVcr  mit  2?  e w u ft  t f e i n gehandelt  hatte,  war  frei, 
unb  nur  bic  ron  ben  2lnmnegient  unb  ber  Polizei  halb  betrogenen 
piüttbeier  würben  rerhaflet.  (Oberleutnant  EarnowsPv  erzählte  : „211s  bie 
Verhaftungen  fdwii  begonnen  hatten,  wandte  ftcb  ein  älterer  gebilbeler 
firn  an  mich  mit  ben  IVorten : „Sie  fpaRctt  wohl,  Dcrr !"  «nb  rief  bann 
ber  Wenge  laut  3« : „Schlaget  los.  Kinber  f"  Diefer  Wann  wiegelte  bie 
Waffe  auf  unb  feuerte  fie  btirch  feine  2Intorrtät  an.  3^?  habe  ihn  bann 
rerhaftrt,  aher  er  würbe  freigclaffen."  Solche  unb  noch  fcbltmmcrr  Bei- 
fpicle  licften  fid?  aus  ben  Verhandlungen  riclfad»  anfiihren.  2IUetu  ba 
fid*  ptcle  teilte  ans  ber  GefeUfd?aft,  aus  Polizei«  1111b  WilitärFreifeit  311 
arg  Fomproniittiert,  manche  es  nicht  eiumal  rerftanben  hatten  fid»  recht- 
jeitig  jiirucf^tijfichcH  fo  galt  es  für  bie  beteiligten  mtb  bie  Vomutrr- 
ünhuiig,  bic  21ngcFlagtcu*  unb  ^eugenausfaarn  in  beftimmter  Kichtuiia 
ju  beeiiiflujfcn.  umjumobelii.  teilweife  ans  ber  IPclt  3U  fchafFcn.  bc- 
fortbers  planmäßig  ging  ber  aufs  höchst  hloRgeftellie,  oben  erwähnte 
pronin  cor.  <Sr  fudite  alle  Kreife  311  bearbeiten,  fchrieb  ben  berüchtigten 
2(rtifel  „IDer  ift  fchulb  **",  Farn  oft  ins  (Sefanguis  mtb  bat  ben  (Schilfen 
bes  (Sefängitisrerwaltcrs  (wie  biefer  bejeugt  hat),  bie  Verhafteten  mit 
bem  ^nbalt  feines  Aufrufes  hefannt  3U  machen. 

Schlimmer  noch  als  priratperfonen  rerfnbreii  bie  llmrrfuchtitig*- 
richter.  bie  nicht  nur,  wie  erwähnt,  perfoneit,  bic  ihnen  btrcFt  als  (Cäter 
angegeben  waren,  nidyt  feftnabmen,  fonberu  auch  Verhaftete  (3.  b.  bie 
2(gcntcn  bes  barous  torcnbal)  frcilirRcn.  2luf  bic  beugen  iihteu  fie 
einen  gerabejii  ftrafbarcu  i£infliiR  aus.  bte  2(usfagen  Forrigierteu  fie  nach 
ißntbüuFcit.  So  er3ählte  ber  ehemalige  21rjt  bes  ScinitwoFranFeiibaufes 
Itr.  DorofdjewsFy,  wie  ber  f*auptuuterfii<himgsrichteT  ^rernat  fein  ^>eug* 
nis  Forrigiert  unb  Stellen  ansgelaffen.  bie  er  für  „unnötig"  gehalten 
habe,  3.  b.  bie  bamen  berer  3U  rer3cichnen,  welche  bie  (Eatfache  ber  in 
bie  2la|cuIochcr  ber  ermerbeten  ^ortasbchi  eingcfchlagenen  eifemett  2Ugel 
Wenigen  Fönutcn.  Sin  anbei  es  beiipiel : 211s  Simon  baranowitfih, 
beiten  Sohn,  ein  fed>jcbnjähriger  2?calf<hüler,  rn  fürchterlicher  IVcife  er- 
f<h lagen  würbe,  beften  anbere  Kinber  nur  mit  ber  gröRteu  ITot  bem  (Lobe 
entronnen  fmb,  ber  fclber  ron  lohcnFen  (Epjebenten  i'enpunbet  unb  herum- 
gebet}»  würbe  unb  bcüeu  ,fran  in  IVahnjittn  oerflel,  als  biefer  bara 


nowitfeh  bem  llnterfuchnngsrichter  ITtiffo  über  bas  eigentümliche  Verhallet* 
ber  Streif  wache,  bes  polijeileutnants  Solowfin  unb  bes  Sericrauffebers 
(Erofinow,  welche  bas  fchauerlicbe  Worben  in  bem  boie  (Softinaja  33 
ruh*?  JulieRen.  nähere  KTitteilungen  machte,  ba  begann  Wiffo  311  fchreien 
unb  brohte  mit  ^eftnahme.  21nd>  bei  ber  ^weiten  Vernehmung  lehnte  er 
es  ab,  biefe  bie  pol^ei  fompromittierenben  21ugaben  ju  protofoUieren, 
21m  fchärffte«  ging  Jfrevitat  fclber  ben  beugen  3nleihe.  211s  ber  ehe- 
malige SabcninKibcr  .fifchmau,  beffen  Kleibergefchäft  im  IVerte  ron 
35nao  Kübel  pöllig  ausgcpliinbert  nmrbe.  ror  einem  Vertreter  ^revnats 
perfd?icbeue  2(nsfageu  über  bas  Cretben  piffafchewsFvs,  Sfinabinos,  bes 
Wilitärs  unb  ber  polijn  unb  jwar  auf  (Srnub  jablrricher  Beobachtungen 
machte,  ba  wollte  jener  biefe  2lugaben  nid»t  uieberf<hreibeii  unb  ging  $u 
jrrfital  in  bas  ITebenjiiiinifT.  2Tun  Farn  biefer  mit  einer  peitfehe  in  ber 
Banb  unb  begann  bem  ^iichman  mit  (Sefäugnis  uttb  Zuchthaus  jt* 
brohen.  Diefer  fd’icftc  ihm  fobamt  bte  2Iusfagrn  per  poft  3a.  erhielt  fie 
jeboeb  3tirucf. 

*£in  anberes  Verhalten  hatte  man  Pom  tSericht  fclber  erwartet, 
unb  bie  jübifche  2,^epölfcnmg  hoffte,  baR  fte  hier  itjr  2?echt  fmbert  würbe. 
Denn  3ur  *£hre  bcs  ruffifd^en  VolFes  muR  cs  getagt  werben,  baR  bie 
3uftij  in  2iufjlanb,  politifebe  pro^effe  ausgenommen,  im  allgemeinen  auf 
einer  picl  höheren  Stufe  fteht,  als  bie  Verwaltungsorgane.  Die  «Er- 
wartungen waren  um  fo  berechtigter,  als  ber  iScrichtshof  fich  nicht,  wie 
bie  lluterfiuhungsrichter,  aus  loFalen  2iid?teni  jafammenfr^te,  fonberu  ans 
ber  Kulturftabt  (Dbcffa  befigniert  würbe..  3^3**  ^fn  langen  Ver- 
!»auMungcn  bes  pro3effes  lagt  jtd?  3war  nicht  fügen,  baR  ber  (ßcrichtsbof 
befoitbae  antifemitifche  2liuNitMnngnt  an  ben  (Eag  legte;  fpejicfl  ber 
Vocft&enbe  fd’cint  pon  foldjen  frei  gewefen  ju  fein.  2Il»cr  bie  perfouen. 
bie  in  einer  fo  wichtigen  Sache  3U  cÄerid'te  fa§en,  warnt  fchr  fchwad^e 
Wenfchen,  bie  allen  ^orberungett  pon  oben  ohne  weiteres  nad^Famen.  «Es 
hat  fich  gejeigt,  bag  fcer  Kifchiuewer  (Gerichtshof  mir  ein  Fleiues  Käbchen 
in  ber  groRen  niffiichen  Wafdjine  war.  Der  Illauhinculeufer  aber  hatte 
ben  IVeg  biefes  Käbchcus  porgeseiebnet,  unb  ber  pon  fpejirOen  Beamten 
Fontroüierte  Gerichtshof  wagte  nicht,  biefe  SchranFcn  311  übcrfchreiten.  21ufs 
ftrengfte  war  bem  Gerichtshof  unterfagt,  ttad>  beT  E n t ft  e h » n g ber 
Krawalle  311  forfchcn.  Dieferbalb  Fam  es  fd>on  ju  2lnfang  311  einem  ^u- 
fammenftoR  jWifchen  bem  präfibenten  uub  bem  Vertreter  ber  j$irilfläger 
KarabifchcwsF)’.  21ls  ein  .^euge  oon  ben  Iklbeutaten  bes  piffarfd'cwsFv 
3U  crjählcn  begann.  lieR  ihn  ber  Vorftgenbe  nicht  weitmeben,  ba  ber- 
artiges  nicht  3ur  Sad^e  gehöre.  Vergebens  forberte  ber  KbpoFat  Karab- 
tfcfaewsFy.  baR  ber  lluterfuchnngsrahnieu  erweitert  würbe,  fobafi  bie 
.Mengen  über  alle  IVabruebmunaen  währeub  ber  EnOfe  pemommrn 
werben  Fönnteu,  rergebens  fchloffen  fid»  biefem  21ntrag  bie  Verleibiger 
ber  Kngefldgten  an;  ber  Gerichtshof  lehnte  biefen  21ntrag  ntnbwea  ab. 

EroR  aller  EinfchränFungen  Famen  bod»  itn  laufe  bcs  Projcfes 
ungemein  wichtige  (Eatfacheii  uub  EuthüUuugeu  an  ben  Eag.  bie  all- 
mählich in  faft  allen  Anwälten  bic  21nuahnie  einer  (Drganifatiou  brr 
3ubenef3efFe  3W  Gewißheit  reifen  iieRcn.  Deshalb  ftcllteu  fte  bett  2littrag, 
ber  Gerichtshof  möge  befcb liefen,  baft  eine  Eraänjungsuittcrfnchnng  not- 
wenbig  fei,  um  ben  Spuren  ber  (Drganifation  »tadyugehen  unb  bic 
(Drgauifatoren  3«ir  Verantwortung  *u  ^ehen.  21idjl  um  bie  cSab!  ber 
2lngeFlagtcii  311  pennchren,  führte  2\cchtsauwalt  Kalmaiiowitfih  aus.  fei 
es  ben  2liitragftc(lcra  311  tun,  fonbent  um  bie  w a h * * n Schulbigen  her 
ausjuftubeu.  Darum  ermahnte  er  bie  Sichter,  por  Feiner  perfon  Balt  3U 
machen,  wie  hoch  auih  bie  ron  ihr  eingenommene  Stellung  fei.  Der 
Geriddsbof,  ber  in  feinen  Befdjlüften  fo  gcbnnbeit  war,  baR  ber  Präft* 
beut  .inmal  betreffs  eines  proteftes  ber  ^ioilFläger  nach  Beratung  rer- 
Fiinbete:  „(Dbaleich  ber  proteft  bfT  ^irilFläger  berechtigt  ift,  h**t  ber 

Gerichtshof  bod»  befchloffen,  ihm  nid*t  ftattjugeben"  — biefer  Gerichtshof 
lehnte  natürlich  ben  21ntrag  einer  Ergdnjungsnnlerfttihaitg  ab.  Da  begab 
fid»  jene  bettfmürbige  Sjcrtc,  baft  faft  fämtlid»e  Vertreter  ber  Gcfchäbigtcti 
1111b  Vertcibigcr  ber  21ngeF(agten  bemonftratip  ben  Saal  rerlieften  unb 
fid»  ron  ihren  Verpflichtungen  losfagtrn.  Von  bem  groften  Stabe  ber 
21mvälte  (etwa  30  perfonen)  waren  fchlieRlich  nur  noch  ber  berüchtigte 
21ntifemit  SchmaForo  unb  ein  Kollege  rerblieben. 

Wit  hinreiftenber  BerebfamPeit  etFIärte  ber  grofte  ruffiich«  21bpefat 
KarabtfchcwsFy  biefen  Erobns:  „IVir  haben,*  fügte  er,  „3U  wieberholten 
Walen  bie  gröftte  Kraftanftrengung  aufgewenbrt.  um  anfere  innere  Er- 
regung 3U  bemeifteni  unb  ben  21usbrucF  jurucfjubalien,  ber  ftd)  uns  auf 
bie  (ippen  brängte : „Das  ift  bod»  Feine  3uf*’3-  uub  hier 


i ff  ni  cb  t &rr  Urmpcl  5er  (Sereihttaifelt.*  Dies  gefchdb 
nanttnllicb  fo  oft,  als  5imi>  5ie  ^eugenansfatien  befamet  würbe,  baß  5ie 
gegenwärtigen  Httijrffagtrn  mir  mißbrauchte  tVcrfjenge  feien,  juf älliij  her* 
brigcfüßrtc  Heute,  welch«  nicht  einmal  perfteben,  wopon  5ie  <$eagm  rcbeit 
uub  ireii  fie  meinen,  indem  fie  5ie  Hn.ietdfcit  einer  bcilanbeneu  (Vrgaiii- 
fatton  nn5  planmäßigen  Vorbereitung  5er  gräßlichen  Bluttaten  flarleglen." 
fr  30g  bann  in  feiner  gerabeju  flaffifkheu  Hebe  jttm  Vergleich  5ic  auf 
Befehl  5cs  Königs  tyerobrs  ausgefüfyrte  Hrmorbmig  aller  ticngeboreueii 
jübifchen  Kinder  männlichen  <5ef»hle<ht*  heran,  „linier  jenen  Werbern 
fin5  manche  gehangene,  manche  freiwillige  ^anatiPer.  Kann  man  bie» 
etwa  als  eine  Volfserljebung  betrachten,  ober  ift  es  als  Ueberfaü  eines 
Heile»  5er  Bepölferuug  gegen  einen  mtberen  diifjnfaücn ? Hein,  cs 
mar  ja  einfach  5ie  Kusfubrnug  eines  ocrbrecheri* 
f d?  e n 8 * f e 1}  1 t f."  Die  Kufgabe  bes  Ktfcbtncroer  (fleridris  fei,  alle 
Wittel  jur  frforfdjung  5er  Wahrheit  311  erfchöpfe»  uitb  por  allem  fcf>3» 
fletlen,  wer  ber  eigentliche  Hntieprciienr,  ber  Urheber  öer  erlogenen 
©erüebte  roit  einem  Faif  erlichen  Befehle,  bie  3«!*«  totjwfchUigcn,  gewefert 
fei.  Wan  muffe  ferner  erfahren,  mit  welchem  magifeben  JVortc  Baron 
Hörcnbal,  ber  mäbrenb  ber  Hfjcffe  gewiß  eine  traurige  Holle  gcfpielt 
habe,  es  oermodyt  hohe,  ben  cSouremeur  ppii  energtfihen  Schritten 
mäbrenb  5er  Krawalle  jnrüd^n halten.  Karabtfdftwsfy  beutet  noch  auf 
5ie  ^mtefe  frin,  bie  iöombal  mit  ber  3nl5en‘entng  ber  Krawalle 
haben  Ponnte. 

Hs  hat  fleh  nämlich  bcransgeftellt,  baß  für  bie  &eit  ber  Hrgeffe 
eine  regieningsfeinbliche  Demonffratton  erwartet  würbe.  Da  mm  ein  be* 
srächtltfher  Heil  ber  jübifchen  3u$tr,d  J»  ben  allgemeinen  fojialijtifchen 
Wanifrftarionen  trilnimmt,  fo  hatte  offenbar  ber  3 «ben fr awaü  ben  <§we<ft 
biefc  Demonftration  unmöglich  3»  madt«n  unb,  i»m»  noch  wichtiger  nstr, 
überhaupt  auf  bie  jübifchen  Sojialiften  abfdjrecfenb  311  wirPen.  Deswegen 
war  eine  potlßänbigc  llnterfuchung  ber  Hutftehnng  btefer  Henbenj* 
eneffe  con  folcher  Bebeuhmg  für  bie  gefilmte  jübifche  Bepölfcrung  Hi  §• 
lanbs.  Die  bloße  Verurteilung  ber  unmiffenben  Kngeflagten,  fagle 
KarabtfchewsfY,  biete  ben  3U&™  Wtw  cSaranfie  für  bie  3>iifnnft.  lVir 
miiffen  ihnen  tagen:  „(Sehet  in  Hure  fiäufer,  laßt  Huch  fefte  Schlöffet 
an  ^enflem  unb  Huren  machen  unb  wijiet,  wenn  irgenb  wo  unter  Hnch 
Reroht  ternär«  anftanchen  fällten,  wirb  man  mit  Hnch  gleichfalls  ab- 
rechnen  1“ 

cScrabe  bte  IVeigenmg  be»  tSeridu»,  eine  Hrgäii^nngsuntcrfuchung 
für  notweitbig  ju  erPlaren,  bewrift  am  flärfftcn,  baß  tu  Kifdrinew  eine 
Worb*  unb  Kanhorganifation  gehäuft  hat.  UM  re  nicht»  311  befürchten 
gewefen,  fo  hätte  ber  (Serichtshof  nachgegehen.  Unb  warum  erfehnte 
nicht  Eöpmbal,  ber  als  Rrrangenr  ber  Kusfchrcitungen  fortwährenb  he* 
3cichnet  würbe,  von  beffen  Kgenten  gefagt  wnrbe,  baß  fie  Anführer  pon 
plünbembanben  gewefen  feien,  warum  erfehnte  er  nicht  eine  weitere 
Unterfuchung,  um  fleh  3U  rehabilitieren  ? Warum  ferner  ließen  bie 
embem  perfonen,  bie  als  Orgruttfahntn  unb  Eeiter  begeiebnet  würben, 
biefen  fchrecfltchen  Vrrbadjt  auf  ftd?  fißeii  unb  rerlangten  tiichf  bie  völlige 
gerichtliche  KufPIärung?  (Seroiß  haben  fie  gute  «Sriinbe  für  biefe  Be- 
fdjeibenhetl. 

Das  Bilb  ber  Schrecfenstage  pon  Kifdrinew  Ponnte  in  biefem 
Pro3eß  nur  bniehflflcfroeife  hrrportreten.  Um  bcu  cScfamteinbrucf  3U  per- 
m eiben,  würben  pon  pomberein  bie  Vorgänge  auf  jwriunb^wan^ig  projeffe 
nertfilt.  Die  Sjenen  3.  B„  welche  Korolenfo  in  feiner  erfebfitternben 
Schilbemng  „Baus  ZTr.  |3*  wiebergegeben  hat,  fad  in  biefem  erjten 
projeß  nodj  nicht  jur  Sprache  gelaugt.  Uber  fchon  jeßt  fiitb  bie  metften 
Berichte  über  Kifdrinew  betätigt.  Selb  ft  ber  Staatsanwalt,  her  bie 
Schrrcfm  ab^ufchwächen  fich  bemüht  hat,  mußte  jngeben,  baß  am 
jweiten  Hn«§to«r  ober  täoo  Bäu f er  brmoliert,  bas  jübifche  Higeutum 
rernidjtet,  J«  3“^”*  rrmorbet  unb  übet  5<jo  3n^n  wrwnnbet  worben 
fmb.  H»  ift  aber  auch  betätigt  worben,  baß  grauen  oergewaltigt  (Zins- 
fage  bes  Rabbiners  Httinger),  baß  fchwangere  iVeiber  auf  ben  Bauch 
gefcblagcn,  Zlugen  geblenbct,  Hafen  mit  Hageln  burchbohrt,  0t?t«t  ab* 
gehaeft,  £ippe«  abgefchnitten,  31rme  pmenft  würben  ufw.  (Rusfage  bes 
ehemaligen  Krjtes  bes  Sem^woPranPenbaufcs  Dorofd?ew»Py).  Die 
Hnrbemen  waren  fo  graufam  unb  Mutbiirfttg  geworben,  baß  ji<  förmlich 
ihrer  Sinne  nicht  mächtig  waren  unb  Wärtern  erfanben.  Hin  Hpj^bent 
j.  B.  lief  nach  einer  Säge,  um  einem  Burfchen.  bem  ct  oben  auf  bem 
BalPrn  nicht  beiPommen  Ponnte,  bie  Beine  abjufägen,  unb  nur  bureb  einen 
Unfall  entrann  ber  Uermüt  bem  SdriePfal  eine»  anbent  Wärtyre«.  eine» 


Hifchlers,  bem  bie  Wörbrr  mit  beffen  eigener  Säge  einen  21nn  abgefägt 
habe»,  llnb  wir  erfahrt«  »trirflich.  b»tß  ©ffljiete,  Kaufleute,  Beamte  ufw- 
an  biefen  Horturtn  ftd'  fo  grmeibrl  haben,  baß  fie  fich  por  .freube  nicht 
halten  Poiutten.  lt'ahrli*h  man  weiß  nicht,  wen  man  mehr  hebaumi  (oll 
bie  (Sefollertcn  ober  bie  Vollerer. 

Die  .(frage  ift  mm:  ift  ber  Kampf  fdum  ju  Hube?  Wirb  bas  Hr 
perimeut,  bnr*h  3u^^1,‘3bM?lachtungen  bie  Rerolnrion  311  fchwächen,  fort* 
gefeßt  werben?  IVie  bem  and*  fei,  fd>on  bie  jeßt  faft  fortwährenb  au 
perfd’icbeucn  tDrten  herrf»hcnöc  PaniP  brr  jübifchen  IKaffeu  ift  pon  unheil* 
poUeit^VIge«  fowohl  für  bic  3«ben  al»  für  bas  ru^ifche  Reich. 


(Sloffcn  31er  ^oitgofdiidite. 

Pfiitfdicr  Slraflarif. 

Wotto : Si  duci  faciunt  idem,  non  est  idem. 

I. 


Seinem  bie  Herste  fhvifai,  gibt  « aitcb  „arbeitftpiflige' 
Herste  uttö  Beleidigungen  der  Streifenden  gegen  die  Hrbeits* 
willigen  im  Herjteftand.  Dr  5r<inj  in  Sitlcts  butte  inbejug 
auf  die  arbeit^arilligvMt  Herjtc  bei  der  Certilbetriebsfranfenfaffe 
geäußert:  „Cumpen  gibt»  in  jedem  Stund!'  Hinc  Jlnju^l 

Herjte  füllte  fidj  dadurch  beleidigt.  Has  Sd?öffengerii?t  in 
Schleis  rerurt eilte  Dr.  5ranj  su  — 60  ITlarF  (Seldflrafe. 
Hs  wurde  Berufung  eingelegt  und  jtxxtr  oon  den  Beleidigten, 
denen  das  llrlcil  3U  niedrig  erfdiien.  Die  Straffammer  in 
®era  oerioarf  jedoi  die  Berufung  unter  der  ZTlctirricnmg,  daß 
ftdt  Dr.  5ratt3  tu  einer  leicht  erflärlidien  Hrregttng  befunden 
habe,  weil  die  Kläger  die  Stellen  ihrer  im  Streif  be- 
findlichen Kollegen  befeßt  hätten. 

II. 

5«>ei  fonferoatioe  Hittergutsbefißer  in  (Sr.  • Satfpe 
hatten  für  als  IDabloorftober  und  Betftßer  gemeiufdjaftlid?  einer 
IDablfälfdiuiig  bei  den  leßten  Heicbstagsirahlen  fdinldig  gemalt, 
indem  fie  ein  paar  Dußend  Stimmen,  die  für  den  freifuinigen 


err  peifert,  Sojialdemofrat  und 
Beamter  des  ISeljarbeiteroerbandes, 
n>ar  pom  Sd?5ffengeridjt  in  Breslau 
ju  drei  IPocbett  (ßefangnis  pemrteilt 
k loorden,  ipeil  er  einem  Hrbeits- 
(oiOtgen  auf  der  Straße  jugerufen 
haben  foDte:  „3br  feid  Streif- 

bredper  geworden,  das  trerden  mir 
' Hndj  fchon  einmal  anftreichen." 
r peifert  legte  Berufung  gegen  das 
r Urteil  ein  und  fteOte  bei  der  Verhand- 
lung fefh  daß  der  beläftigte  Siretfbrecher 
ibm  auf  ferne  ZDortc  Inn  fofort  eine  ©brfeige 
oerfeßt  habe,  irabrend  Peifert,  dem  audt  fonft  das 
’ Zeugnis  eines  befonnenen  und  allgemein  gearteten 
Arbeiters  gegeben  itmrde,  die  (Scxralttäligfeit  in 
Feiner  IVcife  erwidert  Ipabe.  7>er  Hrbeitstoillige  mar 
ein  mehrfach  mit  (ßefängnis  rorbeftrafter  Hletifd?,  peifert  an* 
befcholten.  Htn  5abrifant  befiätigte  als  «Sougc,  daß  in  feiner 
Hifd^lenperfftatt  eirt  Streif  durch  das  ruhige  und  oerföhnliche 
Hingreifen  peiferts  fduiell  und  friedlich  beigelegt  tourde. 

Urteil  des  Berufungsgerichts  gegen  peifert:  drei  HTonate 
(ßefängnts. 


Digitized  by  CiOO 


Konbibaten  abgegeben  waren,  hcimlid?  unb  in  bctrügcrifchcr 
IDeife  mit  Stimmzetteln,  bie  auf  ben  fonferpaticen  Kanbibaten 
lauteten,  pertaufd?tcn.  Die  Staatsanmaltfd?aft  in  Köslin  bean- 
tragte je  di s IDochen  (Scfängnis,  bas  (Bericht  erfanntc  auf 
bie  gleiche  Strafe. 


Der  fo$ialbentofratifd?c  Hechtsanwalt  unb  Heid?s!ags» 
abgcorbnetc  Dr.  licrjfelb  batte  bei  einer  Stichwahl  in  3erfin 
am  25.  3uni  1905  abgeftimmt,  nadfbem  er  porher  bei  einer 
fjauptiral?l  am  16.  3u«i  m Bojtocf  bereits  neu  feinem  2ied;t 
als  IPäbler  (Sebraud?  gemacht  batte.  Die  berliner  Staats- 
anwaltfdyaft  beantragte  als  Strafe  uier  ZTlonate  Gefängnis 
unb  ein  3ab*  Ehmerluft,  bas  <Scrid?t  erfanntc  auf  oiersebn 
(Tage  (Scfängnis,  fein  Ehrperluft. 

IIL 

Der  fo$talbcniofratifcf?e  ...Vorwärts'  batte  bei  ber 
Beurteilung  eines  IPablfratralls  in  Caurabütte  eine  2tcil?e  pon 
iMnblungen  ber  polijeiorgane  feftgeftellt  unb  mit  einigen 
fritifdvn  <S  (offen  oerfeben.  Eine  btefer  (Stoffen  bezieht  fidj  auf 
folgenbcn  5aü:  Ein  Kmtscorftcher  beriditet  über  einen  bei 
jenem  Kramall  Erfdyoffenen  unb  bemerft  babei,  es  fei  ihm 
ganz  recht  gcfdicljen ; ber  Erfd?ojJenc  fei  obenbrein  ein  gemalt- 
tätiger  2Henfd?  gemefen,  ber  bie  Banb  gegen  feine  eigenen 
-fitem  erbeben  habe,  unb  bem  beshälb  bie  Verwanbten  feine 
(Erätte  nachweinten.  Diefcm  Bericht  bes  Umtsnorftehcrs  fügt 
ber  „Vorwärts"  nur  bie  jmei  IDorte  bin3u:  -Sehr  gemütstief !" 
3«t  ber  prozcßpcrhanblung  gegen  ben  „Vorwärts"  bef unbeten 
bie  (Eltern  bes  (Eotgefd?ofjcncn,  baß  ihr  Sobn  ein  orbentlidycr 
2TTenfd?  gemefen  fei  unb  nie  bie  ffanb  gegen  feine  Eltern  er- 
hoben habe.  Die  Berliner  Staatsanwaltfd?aft  beantragte  gegen 
ben  angeflagfen  Hebafteur  bes  „Vorwärts"  tro^bem  megen 
Beleibigung  jenes  2lmtsporftehers  eine  StTafe  pon  fcd?s 
IVodjen  (Sefängnis;  bas  (Bericht  erfanntc  auf  pierjehn  (Tage 
(Sefängnis. 

* ■* 

* 

3m  IVahlfreife  iValbecf- pyrmont  batten  bei  ber  lefeten 
21eid?stagstpaM  $uxi  Oberagrarier  gegen  ben  liberalen 
Kanbibaten,  ber  fd}(te|lid]  gemailt  mürbe,  ein  gebrueftes 
Schreiben  gerichtet,  baß  pon  ben  fd?ärfften  Bcleibigungen,  pon 
?(usbrücfen  mie  Cügner,  Vcrleumber,  binterliftig,  feige  ufm. 
wimmelte.  Das  Blatt  mar  in  mehr  als  ^unbert  Eremplaren 
an  bie  Vorfteher  fämtlidier  (Sememben  perianbt.  Das  Sd?öff  en- 
gericht 311  IVilbuugeu  (teilte  feft,  baß  bie  Vorwürfe  jeber  tat- 
fäd?lid?cn  Unterlage  entbehrten,  unb  perurtcilte  bie  beiben 
Untcrzcidyner  3U  — je  fünfunbsmanjig  2Tlarf  (Selb  fi  rufe, 
bem  Beledigten  mürbe  nicht  bie  Befugnis  31m  Veröffentlichung 
bes  Urteils  juerfaimt 

* 

(Segen  ben  freifinntgen  politifer  Dr.  Bartl?  mar  feitens 
ber  Konferpatipen  in  einem  anonymen  Flugblatt  Furj  por  einer 
2?eid?stagsftid?mal?I  im  bin!erpommerfd?ert  IVahlfreis  Kolberg» 
Köslin,  bei  ber  er  jur  IVaf?!  ftanb,  ber  burd?  nidyts  begrünbete 
Vorwurf  bes  Kaufs  fo3ialbemofratifd?er  Stimmen  erhoben.  Das 
Flugblatt  mar  im  ganzen  Kreife  perbreitet  morben;  bas  €anb» 
ratsamt  in  Köslin  batte  fid?  an  ber  Verbreitung  beteiligt.  Der 
Erfte  Staatsanmalt  in  Köslin  lehnt  mieb erholt  bie  Straf- 
per  folg  1111g  ab,  ber  (Dbcrftaatsanwalt  in  Stettin  tritt  il?m 
bei  unter  25e3ugnat?me  auf  i?  bes  Strafgcfetsbudys,  ber 
pon  ber  iVabniebmung  berechtigter  3ntereffen  bardelt.  Der 
i'yauptfaß  in  bem  ablebnenben  Befd?eib  bes  Oberjiaatsanmalts 
lautet:  „IVeshalb  foüte  btefer Sdyuß  bes  § 193  entfallen,  rnenit 
jemanb  es  3ur  tVabnicbmung  feiner  3»tereffen  für  geboten 
crad?tct  bat,  auf  ein  pcrmein!lid?es  Verbrechen  feines  (Segners 
binjumeifen  ?" 


IV. 

Ein  Eifenbabnbeamter,  ber  einen  bei  ihm  bebienfteten 
Kned?t  am  Salfe  mürgt  unb  bann  mit  einem  Krücfjiocf  burd?* 
geprügelt  bat,  mirb  com  Schöffengericht  in  Zabrze  foftenlos 
f r ei g cf p rochen.  Begrünbet  mirb  bas  Urteil  bamit,  baß  in 
ber  Knmenbung  bes  Krücfflocfs  im  porlicgenben  daü  eine 
KÖrperperleßung  mittels  gefährlichen  IVerfzeugs  nicht  ju  fehen 
fei,  baß  eine  einfache  Körperverletzung  allerbings  oor liege,  aber 
flraffrei  bleiben  muffe,  weil  ber  angeflagtc  Dienftherr  burd?  bie 
porhergegangene  IVeigerung  bes  2Tlißbanbelteii,  einen  Befehl 
ausjuf  uhren,  beleibigt  morben  fei  uttb  beshalb  ein  Bcd)t  batte, 
fid?  (ßenugtuung  31t  perfchaffen. 

Justitia  <?st  fundamentum  re^norum! 

Junius. 


ZTlorite  r»on  5d?n?inö. 

ie  fid?  mehr enben  Säfularfeicm  finb,  meint  überhaupt 
eine,  fo  hoch  nur  eine  fd?mad?c  Ergän5ung  ber  Cücfen, 
bie  ber  lob  in  ben  Htihcn  unferer  großen  2Tteifter 
reißt;  bie  meinen  Waffen  unausgefüüt  unb  traurig 
unferm  2luge  entgegen.  22id?t  ohne  tiefe  IVebmut  per» 
mögen  mir  bes  2Tlannes  31t  gebenfen,  beffen  bunbertfter  (Seburts» 
tag  ben  22amen  ZTlortß  cort  Sd?minb  heute  in  alle  5euiUetcms 
bringt,  trtrb  er  bod?  fd?on  morgen  in  bem  trüben  Chaos  ber 
Cagesteibcnfd?aften  unb  21tobeintercffen  mieber  unterfinfen. 
Jjafteu  mirb  er  nur  beneu,  bie  ihn  immerbar  geliebt  hohen 
unb  feines  deftfermons  bebürfen,  ihn  ferner  51t  lieben,  fo  lang 
bie  Sonne  fcheint.  Unb  bertnod?,  jo  fd>mad?  bie  Stimme  fold? 
feftlidier  (ßebädjtnisrebe  aud?  fein  möge,  beffer  eine  fd?mad?e 
als  gar  feine ; beffer  ein  fdptcQ  melfenber  Kran3  auf  bem  (ßrabe 
unferer  geliebten  Coten  als  bas  mud?embe  Unfraut  bes  Der- 
gt-ffens. 

Solche  211  ei  ft  er  in  ihrer  Kunft  mie  (ßoetbe,  2Tlo3art  unb 
Beethoccn  hat  bas  neunzehnte  3ahrhunbert  auf  bem  (Schiele 
ber  bilbenben  Kunft,  namentlich  ber  2TTalerci,  nicht  lvrror- 
gebradit-  Deutfdjlanb  fo  wenig  mie  bas  21uslanb.  IDohl  aber 
eine  fd?öne  21eibe  fold?er,  bie  ftd?  einem  Uhlattb,  einem  IDcber 
unb  Schubert  an  bie  Seite  (teilen  bürfen;  unb  ba  tritt  uns  in 
er  ft  er  Cinic  Sd?minb  entgegen.  Eine  coUe,  gan3  in  ftd?  ab- 
gernnbete  Perfön lid?f eit,  fleht  er  ba,  mie  cor  ihm  feiner  ba 
mar,  mie  nach  ib™  feiner  mieberfommen  Fann.  Unb  bas  ift 
cs,  morauf  ber  ZDert  bes  Künftlers  bod?  im  mefcntlid?en  beruht; 
mas  ihn  ben  (ßroßen  jugefcUt,  gleichnicl  ob  unter  biefen  (ßro|en 
nicht  noch  einige  anbere  größer  finb  als  er.  Die  aus  tüchtigen 
Sdyuleu  heroorgegangaien  tüchtigen  UTeifter  finb  in  ber  2TTalerei, 
fo  gering  man  fte  aud?  in  ber  Didytung  fd?ä^en  mu§,  feines- 
wegs  5u  peradjtcn:  braue  Ceute,  gefunbe  Sausmannsfoft,  ohne 
bic  man  nid?t  wohl  leben  fann,  gute,  arbeitspolle  2Dod?cutage; 
allein  bas  deft,  bie  fprubelnbe  dreube,  bie  hiu|n,bfd?e  IDeibe 
bringt  aud?  in  ber  2Tlalerei  erft  ber  (Senius,  ber  allein  fid? 
fclber  gleicht. 

Sd?minbs  (Seftalt  fd?eint  in  ber  21eibe  unferer  Künftlcr 
ber  melobifchjien  eine;  fein  äußeres  £cben  gleicht  feinen  Kunft» 
merfen.  Keinerlei  fdyreienbe  Kontraftc.  Keine  maßlofe  2Uobe- 
überfchäfeung,  mie  fic  femerseit  Kaulbad?  tn  ben  iyimmcl  erhob; 
feine  ebenfo  maßlofe  Unterfdyäßung,  wie  \\e  benfelben  211ann 
in  ben  Kot  3U  treten  fud?te  unb  bie  erft  jefjt,  allmähliche  ganj 
allmählid?  mit  bem  Jünglein  ber  tOage  auf  gerechteres  211aß 
in  tob  unb  Habel  fid?  cinjufteflen  beghmt.  Kein  211artyriuin 
mirb  es  Böcfltn,  banf  ber  2Ulmeisheit  ber  zünftigen  Uefthetifer 
burd?zubu(ben  gehabt  hatte;  feine  futnlos  plärrenbe  Dalailama» 


24H 


Digitized  by  Google 


anbetung,  wie  fie  öicfclbcn  Heflhetifer,  nachdem  fi e il^rcn  Eng 
pon  DamasPus  erlebt,  dem  armen  Böcflin  unter  liefen  lOcity* 
rauchswolPen,  die  fein  Ftares  Singe  fchliefelid?  bi*  jum  Eäfaren* 
wabnfinn  trübten,  in  taufend  .Feuilletons  und  Dortrügen  311  ge* 
niefeen  gaben.  Keilt  im  (Blan3  einer  unausfprcd?Iid?en  turus* 
entfaltung  plößlicf?  auffteigenbes  und  leider  fd?nell  wieder  per* 
löfchendes  HTeteor  wie  IHafart,  nod?  ein  rom  tragifchen  ,FIud?c 
belüfteter  Sticffobn  des  (ßliicfs  trie  Hlfred  Bethel.  IDas 
Schwind  gefallt  bat,  das  f?ot  itjm  ein  gütiges  iBefd?icf  gewährt 
3u  rollenden,  und  um  den  ihm  gebührenden  Cohn  — wir  reden 
nid?t  oon  den  Hed?ciipfennigcn  der  ZDdt,  fondent  pon  der  liebe 
des  BolPcs  — ift  er  nicht  uerfürjt  worden.  ZTatürlicf?  irufeten 
ihn  die  Cente  nicht  f ogieich  nach  (ftebübr  31»  fd?äßeit,  aber  er 
wurde  nie  perachtet;  rollend*  war  er  nie  fo  ungenießbar,  dafe 
fid?  die  Herren  pon  der  Feder  batten  abmühen  muffen,  mit 
großen  HePlameartiPeln  das  Publtfum  sum  ißenufe  Schwind»  311 
«erstehen*.  Der  Dorf  aff  er  dtefer  feilen  erinnert  ffd?  aus  feiner 
Kindbeit  des  Erfd?cinen&  der  2Tiünd?cuer  Bilderbogen  Pom 
I^crm  IDinter,  00m  (ßcffiefelten  Kater,  non  der  <55cred?tigfeit 
(Lottes,  und  des  Enfsücfen»,  das  ffe  fogleid?  bei  3ung  und  Hit 
erregten,  und  er  war  jehn  3ahre  fpäter  Slugenjeuge  des 
Eriumphes  der  Sieben  Haben  auf  der  crjlen  grofeen  biftorifchen 
Kunftausftellung  im  3obr'*  1,850.  f}icr  thronte  als  (Olympier 
Eomelius  mit  feinen  2lpofalypHfd?en  Heitern,  neben  ihm  Kaul* 
bad?  mit  der  Dölferfdieidung,  Helhel  mit  den  Had?ener  Kartons 
und  dem  Ijaniiibalsjuge,  (BeneQi  mit  feinem  ferner  und  Hefop, 
and?  die  alten  Klafftfer  Carffens  und  Kod?  und  mand?  prüfen* 
fiofes  Stücf  fogen.  £?iftorienmalcrei  prangte  in  bunter  .Farben* 
freudigfett,  felbft  einige  Hnfäße  des  neueren  Kolonsmus,  nament* 
Kd?  auf  landfd?aftlid?em  Cßebict,  tauchten  auf.  5»  (eben  gab 
es  wahrlich  in  jener,  durch  eine  feierliche  Hteffe  in  der  Baftlifa 
inaugurierten  und  durch  einen  großen  Fefaug  der  Slfademte  er* 
öffneten  HusfleQung  genug,  allein  der  Zug  der  Begehenden 
nahm  in  den  damals  noch  fehr  fpartanifd?  deforierten  Bäumen 
des  (Slaspalaftes  fehr  bald  eine  entfd?iedene  Hichtung  auf  die 
abgeleacnfle  Kurswand,  an  der  Sd?  winds  Sieben  Haben  hingen. 
X?ier  war  pon  allem  das  Koftbarffe  geboten.  Das  ging  trie 
felbftperffändlid?  pon  21Iund  31t  21Iund;  nirgend  aud?  der  Der* 
fud?  eines  tDidcrfpruch*.  Die  SIPademie  war  ftol3  auf  ihren 
Hl eifter.  Schwind  batte  freilich  nur  einen  einigen  Htclier* 
fd?üler,  während  das  Htelier  pilotys  felbft  mit  Zuhilfenahme  per* 
fd?iedcner  Dependenjen  die  21?enge  der  lernbegierigen  nicht 
raffen  formte  — natürlich:  bei  piloty  war  fehr  viel  febr 
lernenswertes  und  in  hundert  lebcnslagen  Brauchbares  311 
lernen,  während  Sd? winds  ptnfel  ein  Zauberflab  war,  der 
allein  in  der  fyntd  des  2T7eiflers  feine  2Uad?t  ausübte.  — aber 
auch  die  ftrehfamfteu  Pilotvfchüler  ftimmten  freudig  ein  in  den 
Preis  Sd? tüinds.  Bonmots  und  farfaftifche  BemerPungcit  des 
gciftreid?en  UTcuines  wurden  mit  (Eifer  Polportiert.  Einer  der 
Schüler  wollte  dabei  gewefeit  fein,  wie  Sdmiind  und  Kaulbad? 
auf  dem  Korridor  einem  und  demf eiben  Eürdjen  gigeffrebt 
wären  und  Schwind,  der  den  Dorfprung  gewonnen,  fid?  lächelnd 
Surtlcfge wendet  hülfe:  „f?err  Direktor,  auf  der  ganjeu  Hfabemie 
gönne  ich  3bnen  den  Dortritt;  nur  hier  hin  ich  gern  der  erfte." 

Heben  den  Sieben  Haben  war  damals  nod?  der  Zwitter 
Eurt  ausgefteüt  und,  wenn  wir  nicht  irren,  aud?  der  .Frei- 
burger Karton,  und  aud?  hitfr  $rigle  ffd?  die  in  der  Kunft* 
'gefd?id?te  fo  oft  wiederPel?rende  Erfchemung,  dafe  ein  großes, 
gans  unbedingt  ffegreid?cs  DauptwerP  den  leuten  and?  die 
Hugcn  für  maud?e  relattp  unbeachteten  nebenwerfe  Öffnet.  211an 
hat  glcidffam  Schlüffcl  und  Porjeichnung  für  die  ganje  Sym- 
phonie gefunden  und  fühlt  Harmonie  ffd?  an  Darmonie  fügen, 
wo  bisher  mehr  Hnfäße  als  DoUendungen  311  walten  fdpenen. 
Die  IDartburgfresfeit  waren  in  der  damals  nod?  jiemlid?  reife* 
f ebenen  Zeit,  die  nod?  Peine  Blifeüge,  dafür  umfo  mehr  mangel» 
hafte  2lnfd?Iüffe  befaß,  wenige bePaunt;*fwcr  Pani  denn  nad? 
Eifenacf?  außer  fuß  wandernden  Studenten  und  Dandwerfs* 
burfd?en?  HUmäblid?  aber  fanden  diefe  Perlen  deutfd?er  Kunft 
in  Portrefflid?en  Stid?en  und  Ijoljfchnitten  den  IDcg  5U  ihrem 


DolPe;  das  alte  Hfcbenbrödet  erwachte  aus  dem  Zouberfdjlaf, 
in  dein  fic  neben  ihrer  Schwerer  Dornröschen  fo  lauge  gelegen 
hatte;  für}:  der  Eintritt  Schwind*  in  die  Heil>e  unterer  (Bröfe'fen 
war  verbrieft  und  beficgelt 

IDir  haben  entfernt  nid?t  alle  auf  Sd?wtnd  be$üglid?c 
literatur  gefefen  und  wiffen  nicht,  ob  nicht  fd?on  non  anderer 
Seife  ein  Bcdeufen  erhoben  ift,  das  wir  l^icr  in  aller  Be* 
fd?eidenbeit  anjudeuten  wagen  wollen.  Schwind  hot  jo  Pa  um 
eine  .Figur  gejeichnet,  die  nicht  ein  ganjer  EbaraPter  wäre,  d.  h- 
au  deren  Eriflens  man  nicht  aud?  außer  der  einen  00m  Hlalcr 
gerade  dargeftellteu  Situation  durd?aus  glaubte,  und  den  nod? 
gibt  es  eine  gan3e  Kategorie,  die  ploßlid?  allen  guten  Kern 
des  2Tleiffers  verleugnend,  311  gaii3  foiwentioneHen  Ebeater* 
puppen  wird,  das  find  feine  jugendlichen  Melden,  Königs* 
föhne  «fw.  Ein  fieter  Unftem  waltet  über  ihnen,  felbft  die 
fonft  fo  famofe  KorrePtbeit  der  Ze«d?nung  gerät  ins  IDauPen, 
denfen  wir  an  2lfd?enbrödels  Köitigsfobn,  an  den  gans  unfeligen 
CarathÜufrr  refp.  Heinrich  oon  (Dfterdingen,  an  den  Jiitter  pon 
tufignen  und  pollends  an  den  (Brafen  pon  (Bleichen.  Dtefcr 
fftfee  junge  27iaitrt  wirPt  geradesu  Pomifd?,  wenn  man  ftd?  eben 
ihn  in  der  Situation  des  <0rafen  oon  (Bleichen  Dorfteilt. 

Dagegen  finden  fid?  unter  Schwind»  weiblichen  .Figuren 
einige  der  anmutig {ten,  die  die  Kunft  überhaupt  beroorgehrad?t 
hat.  So  die  in  ihrer  llufd?uld  fiegreid?  erfirahlende  treue 
Schwerer  am  Brandpfahl,  fo  die  Königin  der  Had?t  in  der 
IPiener  0>per. 

Sd?wind  gilt  in  dem  landläufigen  Urteil  für  die  fd?önftc 
Blüte  der  Hornau tiP,  aber  das  ift  dod?  nur  halb  wahr,  denn 
ZXomaiitiP  in  ihrem  IDtderfprud;  3wifd?en  Sinnlichem  und  lieber* 
fimilid?em,  und  2lTalerei,  die  alles  was  ffd?tbar  ift,  ihr  uner- 
meßliches Heid?  nemtt  und  darüber  hinaus  machtlos  ift,  gehen 
nid?t  wohl  sufammen.  IDeld?  grauen  rolle  (Befpenfter  bat  die 
romautifd?e  Dichtung  gefchaff en ; mit  einem  (Befpenft  im  Bilde 
Pönnte  man  nid?t  einmal  bei  der  blödeften  .Frau  Bafe  einen 
EffePt  erreichen.  Schwind  bat  fid?  freilich  in  einem  .Folie  eine 
dahtn$ielende  Hufgabe  gejteüt,  allein  aud?  ihre  Unlösbarfett 
dargetan.  Er  I?at  einen  ErlPönig  gemalt.  Der  Zauber  der 
Did?tung  liegt  in  dem  (B egenfaß  5wifd?eu  den  alltäglichen, 
Peineswegs  beunrubigouden  Erfd?eimmgcn  der  Umgebung  und 
der  furchtbaren,  bis  $ur  dramatifd?en  liallujiuation  gebenden 
Deutung  des  fieberPranPen  Kindes.  Die  beftändig  beruhigenden, 
obmnäd?tigen  IDorte  des  Daters  jeigen  die  Sd?recfIid?Peit  der 
Dorgünge  in  der  Seele  des  Sohnes.  IDeim  wir  nun  aber  im 
Bilde  tatfächlid?  einen  grauen  2Tlann  neben  dem  Jleiter  einher- 
fchwebeti,  wenn  wir  tatfäd?lid?  landende  IDeibergeftalten  aus 
dem  Sumpfe  auftauchen  feilen,  dann  l?ot  ja  das  Kind  nid?t 
mehr  (Brund  311111  Schrecfen  als  der  Dater  auch,  und  der  ganj^ 
Zuffand  fd? webender  Hngft,  in  die  der  Dichter  unfere  Seele  mit 
einem  saubermächtigen  Cßriff  ins  Ueberftnnlid?e  perfeßt,  wird 
gleichfam  glatt  gewaljt  durch  die  unifone  Shmlid?Peit  in  dem 
Bilde  des  21Talers.  Schwind  l?ot  jablreid?e  Elfcntäiije,  um  den 
HTond  fd? webende  .Feen,  in  der  Eiefe  der  .Fluten  dahinjhreid?cndc 
Hifen  gemalt,  aber  alle  diefe  .Figuren  wollen  nichts  fein  als 
liebliche  (Bebilde  der  Phantafie;  fie  denfen  nicht  an  einen 
(Begenfaß  3wifd?en  lt>irPlid?Peit  und  dem  ewig  Unbegreiflichen. 

Hber  Schwind  war  infofem  allerdings  ein  cd?ter  2loman- 
tiPcr,  als  er  mit  größerer  Dorliebe  und  größerem  cBlücf  denn 
je  ein  anderer  den  äufeeren  Hpparat,  Sjenerie  und  Koftüm  der 
romantifeben  Dichter  jur  Erfd?einung  brachte.  Hitter  und 
Burgfräulein,  (Bünfemägde  und  Königsföhne,  lFeren  und 
Kobolde,  fahrende  Hlufifanten  und  einfame  Statuen  ui  mand* 
befebienenen,  nerwilderten  Corbeergürten,  bol?e  Schlaffer  und 
entlegene  Klaufen,  all  das  beherrfdjte  der  Stift  des  2Ueijler», 
und  die  ganje  wunderpollo  2Härchenwelt  jener  finnbefangenden, 
mondbegIäii3ten  Zonbemad?t  flieg  auf  in  der  alten  Pracht. 

Huch  wenn  man  nicht  wüßte,  daß  Schwind  in  berjlicher 
3ugendfrcundfd?aft  mit  .Frans  Sd?ubert  verbunden  gewefen, 
und  dafe  in  2TIi'mchcn  der  Hltmeifler  .Frans  Cachner  und  fein 
Bruder  die  nüchflen  Freunde  des  2Tleifters  waren,  fo  müßte 


man,  aus  all  feinen  Silbern,  auf  feine  Siebe  $ur  2T!ufif  fälligen. 
Diefe  vielen  fabrenben  2Uuflfanten,  bie  er  in  Eroft  unb  Scher3 
barftellt,  biefe  fdimachtenben  (Boigcrlcm  unb  fflanbelincn 
trillcrnbcii  Bittcrjünglmgc,  vollenbs  aber  ber  gefaulte  $Inß 
ferner  Sinien  ift  ja  förmlich  non  IPobllaut  burchtränft.  T>ic 
fdionc  2ttelufme,  bie  Bebcnfomic,  freilief?  bie  bleichere  ITebm 
fonne,  ber  fieben  Baben,  febwimmt  baher  wie  ein  breiter  Strom 
von  2Tlelobie,  mib  wätironb  wir  fo  mit  €nt$ttcfcn  bie  großen, 
ans  bem  vollen  gefdiöpften  t^üge  genießen,  reißt  es  uns  5U 
faft  noch  freubigerer  Bcwunberuug  Iftn,  wenn  mir  feben,  wie 
er  auf  ganj  fleincm  Saume  einen  mädjfigen  Enfentblofaß  in 
völliger  Klarheit  aufjubauen  weiß;  man  beitfo  an  bie  Knfunft 
ber  fleinen  Elifabcth  auf  ber  IPartburg,  man  benfe  an  2lfdicn* 
bröbels  pantoffelprobe,  bei  ber  ber  Künftlcr,  um  fid?  im  (Sc> 
brange  gewiffermaßen  noch  felbft  3U  überbieten,  mitten  in  bas 
Polfsgotümmcl  noch  eine  Seiterftatue  hmeiiiFomponicrt  bat, 
man  benre  vollenbs  au  bie  2lrmett  unb  Elcnben,  bie  bei  ihrem 
Knstritt  aus  bem  (Sefdngrtis  bie  treue  Schwerer  noch  einmal 
begrüßen  wollen.  Es  ift  jehwer,  fid?  cmgefid;ls  biefcs  Blattes, 
bas  ein  bjöchfles  in  ber  Kunfl  barjtellt,  ber  Cränen  3U  er* 
wehren. 

Heben  Kaulbad;  unb  Subwig  Std?ter  war  es  vornehm- 
lich Sd?roinb,  ber  burdj  iPicberbelcbmig  ber  (ßeftalteu  ber  Cicr* 
fabel,  ber  Kunft  einen  neuen  Strom  non  fyunor  unb  Saune 
3ufübrte.  IPcmger  boshaft  als  Kaulbach  traf  Scbwinb  ben 
gemütlid?  Fomifd?en  Cljarafter  ber  Ciere,  unb  bie  Hlüncboner 
Kunft  bat  jalu-jelyntelang  auf  Krugbecfeln , Kfd?enbcd>cm, 
IPaibmcffergriffon  n.  bgl.  mit  bem  pfunbe  gewuchert,  bas 
Scbwinb  3uerfl  h**t  bepoiiiert  bat, 

IPäbrenb  wir  biefes  fdjreibcn,  liegt  uns  beftdmbig  bie 
Stimme  bcs  Perfuchers  im  ©tirc,  neben  Scbwinb  auch  bes 
anberen,  viel  teuren  2t1amtes,  feines  ^eitgcnoffen  Cubwig 
Siebter  3U  gebenfen  unb  mit  allem  was  uns  au  Bercbfamfeit 
ju  Verfügung  ftänbe,  unferen  Sefern  einbrhigltd?  ans  Ifarj  311 
logen,  wie  biefe  beiben  großen  Künftler  beit  h&hfien  Schwung 
ber  pbantafic  mit  ber  uiibeftecblicbften  Hafurtreue  unb  bie 
reine  Schönheit  mit  ber  reinen  EDabrfycit  vcrbunbcit  haben. 
?lber  wobin  follte  bas  führen,  ift  nufer  Stoff  bod;  ohnehin  weit 
größer  als  utifere  JäliigFeit  ihn  5«  crfchöpfcn.  Die  zweite 
Pcrfud?erfiiunnc  möd?te  uns  verleiten  von  unferen  perfönlichen 
Bc$iehuitgcn  311  bem  2Heifter  einiges  aussufdiwaßon,  aber  auch 
ba  möge  eine  5fuhprobc  genügen.  Kls  »d?  im  5riii]jahr  1858, 
auf  weitfcbid?ligen  Umwegen  mit  einer  Empfehlung  an  Sdfwtnb 
ausgeftattet,  nad>  2ttünchctt  Farn,  überreichte  id?  bem  lyrru 
profefior  eine  Koinpofiticu  aus  ber  ©byffee,  unter  bie  id?,  tn 
febülerbafter  EitclFeit,  einen  griednfdjeii  Pers  gefeßt 

„Schau,  fchau",  fagte  Sdiwinb,  „<J5ried?ifd>  fönnens  auch? 
Da  bfirfen’s  nur  nod?  3cichnen  unb  malen  lernen,  nachher  <jcbt 
3h*wi  nidits  mehr  ab."  Dann  im  fjorbft  forbertc  er  midi  im 
Porbeigehen  auf,  ihm  einmal  wieber  etwas  ju  bringen,  unb 
ich  3eigte  ihm  eine  Kempofttion  nad?  einem  (ßoettjefdien  Eph 
gramm,  einen  Diditer,  ber  in  tiefer  2X>albeiiifamFcit  bie  Cd  1130 
ber  Hlufen  unb  <Bra3icu  belaufdit.  ,,So,  bas  fleht  anöers  aus 
als  ber  ©byffeus,  fo  machett's  weiter."  Unb  bei  Beginn  bes 
neuen  Scmeftcrs  war  ich,  ber  idj  itiid?  vorher  nur  mit  einer 
proviforifeben  Kufnahme  batte  begnügen  muffen,  regelrecht 
immatrifulierter  Kfabemiefdiüler.  „©  Craum  ber  3u9'?ri^  0 
golbner  Stern." 

€s  gab  natürlid»  auch  bamals  2?ivalitdt  1111b  JPettftreit 
unter  ben  Jnüncbener  Künftleru  genug,  aber  baß  Scbwinb 
einen  jreinb  gehabt  hätte,  wäre  gaii3  unbenfbar  geivefeu.  Sein 
iPefen  vereinigte  alle  Cugenben  bes  Sübbeutfdien  tu  ftch;  bie 
robufte  Kraft  feines  neuen  bairifeben  Paterlanbes  paarte  ficb 
auf  bas  üebeiiswürbigfto  mit  ber  <Sra3ie  ber  eiii3ig  fd?önen 
KaiferOabt  an  ber  blauen  Donau. 

Seine  IPcrfc  fmb  wobl  von  je  alsbalb  in  ben  23efiß 
feiner  Kenner  gelangt;  in  betn  leßten  3<*bre  fammelte  tßraf 
Sd?acf  allerlei  Sd?winbfcbe  Cräumc  für  feine  «Salerie.  IPir 
fömien  ein  Cäd>eln  nidit  unterbrüden,  wenn  wir  biefe  Fleinen 


2Tieif)era>erfe  mit  ben  ähnlich  gewollten  Cräumcn  Cifcbbeins 
vergleidien,  ju  benen  fogar  tßodbe  einen  poctifchen  Ceft 
febrieb.  IPie  ift  in  ben  hmibert  3ahmi  ^ Kunft  aus 
Dileltaiitisunis  unb  Koiiventionalismus  3U  gefunber  Kraft  er* 
ftarft!  Sd?winbs  IPerfe  gehören  31t  ben  «Jicrben  ber  Schacf- 
galerie,  obwohl  Sd?acfs  hausbälterifcbes  2näcenatentum  für 
Scbwinb  entfernt  nidit  bie  23ebeutung  l>atte  wie  für  (ßcitcHi, 
Södlin  unb  ieuerbad?,  bie  alle  brei  ohne  Sd?acf  ivabrfcbeinlicb 
verhungert  wären.  Unter  ben  jüngeren  Künftlem  h^ben  Carl 
ißehrts  unb  lyrmanti  Pogel  mir  cßlücf  ben  Sinn  bes  2neiflers 
FulH  viert. 

Cs  märe  flberflüfjig  h^cr  «rgenb  eine  fummarifche  lieber* 
fidjt  audj  nur  ber  fymptmerfe  Sd?winbs  geben  3U  wollen;  bie 
bei  Pelhagen  unb  Klafmg  crfd?ienene  2TIonographie  von 
driebrid’  Saacf  leiftet  bas  in  banFenswertefier  IPeife  unb  fügt 
etn  biograpljifdies  «Semälbe  3iifammen,  bas  uns  ben  2TTeifier 
abermals  nahe  ans  Ijerj  rücft.  IPas  wir  hier  als  leuebtenbe 
PorbilblidrFeit  in  feinem  IPefen  bc3eid?nen  mödjtcn,  bas  ift  ber 
reine  (SolbFlaug  ber  ircube,  ber  ihn  burchftrötiit,  Saune,  IPiß, 
Schagen,  Satire  unb  eine  Kitbeluttg  ber  Schönheit,  bie  nod? 
heute  eine  fromme  «Senieinbc  um  ihn  verfainmeln  follte. 

liom  bei  Bremen.  Jlrthur  «Jitger. 


^ranj  2löam  23eycrlein. 

an3  21bam  Seyerlein,  einer  ber 
augenblicflid?  tncifi  (ßenannten,  ift 
ber  Cvpus  beffen,  was  man  wohl 
als  einen  volFstümlicbcn  Schrift ^ 
fieller  be3eicbnet.  PolFstiimlid? 
nid?t  in  bem  guten  Sinne,  bafj  er, 
bie  eblcn  Keime  ber  Polfsfede 
hegenb,  als  ein  Cr3ieber  unb 
Ülebrcr  menfd?lichen  2lbels  aufträte, 
fonbent  in  jener  berabfeßenben 
Hüance  bes  Begriffs,  bie  bas 
5rembwort  „populär"  ausbrüdPeit 
mag.  <£in  21lann,  ben  ein  unfehl1 
barer  3nflmFt  füf  bie  (ßeftnnungen, 
Heigungen,  bas  23ebürfnis  unb  bie 
Stimmung  ber  2tlcnge  leitet.  Diel* 
leicht  ift  bewußtes  Stubimn,  SpeFu- 
latton,  was  wir  im  wefentlidjcu 
für  Cricb  halten;  bie  CntfdKibung 
darüber  ift  ühwieng.  3«öenfaüs  beeinflußt  ihr  Kusfall  in 
Feiner  IPeife  bie  5eftfteflimg  bes  Catfädilicben,  bie  Beobachtung 
feiner  IPirfung,  bie  prüfung  ber  flemente,  bic  ben  «Erfolg 
gcwälirfeifteten.  Beyerleiti  ift  eine  weithin  vernehmbare  Stimme 
bcs  Polfes;  er  ift  ein  Exponent  feines  Dnrdifdinittswefens. 

IPclcher  2Tlittel  bebiertt  fld?  Beyerlein,  geeignet  . . . Heini 
Diefc  Kusbrucfswcifc  birgt  eine  UngereditigFeit,  falls  er  aus 
3nftmft  hanbclt;  ich  muß  — neutral  — fragen:  IPie  fd?reibt 
Beverlein,  fo  baß  ihm  Sie  (ßunfi  ber  Sefer  jufäUt?  — Dem 
budjh^nblerifcben  Erfolge  feines  Hornaus  „3ena  ober  Seban?* 
(VI t«,  Deutfche^  Perlagsh^ut/  Berlin)  fmb  nur  wenige  ber 
leßten  3abrc  5U  vergleid?en.  — Er  fdfreibr  im  Sinne  bes 
großen  PubliFums.  Seine  Scbreibweifc  wie  feine  <ßefmuung 
weijen  bie  wid?tigften  ber  Eigenfchaften  auf,  bie  ben  Durch* 
febnittsmenfdien  feiiu3eid?iicn.  Seine  Darftellung  dfarafterifteren : 
Draftif;  Kontrafle;  Porliebe  für  EffeFte;  für  Sensationelles;  für 
bas,  was  rührt. 


Digitized  by  Google 


Keyerlein  bcporjugt  Draflifches,  in  ber  Er$ähluitg  wie 
in  der  €h<*raftcriflif.  Keine  originale  Derbheit,  wie  fie  ein 
weißföpfigor  l^audcgcn  hat,  fein  Cafonismus,  dcT  etwa  bem 
Dtelerfabreneit  alten  Kr$t  eigentümliai  ifl,  fonbem  bas  Cärm* 
volle,  Grelle,  bas  audj  bie  Kinber  lieben.  Es  werben  bie 
fräftigflen  EÖne,  bie  lebhafteren  Farben  gewählt;  bem  (efer 
möglich#  Pertrautes,  bas  oft  wiederholt  wirb.  <5wei  per* 
fehieden  geartete  Ü^auptlcutc  haben  immer  mefferfdiarfe  Kugcn. 
Koi  einem  Klädchcn  wirb  mehr  als  ein  halbes  Dußeud  mal 
ber  „herrliche  iPudys",  bie  „PoQen  weiften  2lrme'*,  bie  „pracht* 
volle  Kruft"  beroorgehoben.  Sonfl  erfahren  wir  nid’t  piel  Port 
ihr,  aber  ber  Cefer  weiß  nun  genug,  um  fid?  bas  Cocfendc  ber 
jugendlichen  Sünderin  nad?  feiner  «Erfahrung,  feinem  Kärnten 
ausjumalen.  So  gibt  ber  Agitator  in  ber  Polfspcrfammlung 
feine  ausführlichen,  fein  gefügten  Schi  Iberungen,  nicht  fmnreiche 
Erflärtingen.  fonbem  ruft  mit  überlauter  Stimme  weniges  Ein- 
gänglicho  wieber  unb  wieber;  nicht  in  mcchfelnbcn  Kusdrücfen, 
fonbem  flereo  typen  ZPenbungen,  bie  pudert,  weil  fie  bem  Cefer 
pertraut  finb.  Gelegentlich,  wenn  er  mit  beu  überfommenen, 
flereotyp  geworbenen  Schlagwärtcrn  nicht  ausreicht,  bilbet 
Keyerlein  wohl  felbft  ein  neues,  wie  jenes  gute  dom  ben 
„deforatipen  ©fpjtcren14,  wie  gleich  ben  (Eitel  bes  Kornaus, 
,<3etta  ober  Sebarr ?%  bas  Eitrige,  was  — als  geflügeltes 
IPort  — fpdtcr  bie  Efiflenj  bes  Komans  bejeugnr  wirb. 

Kontrafte  erhoben  bie  befchränfte  Knfcbaumtgsgabc  bes 
burchfchriittlid?  peran tagten Klenf  dyn,  erleichtern  ihm  bie  llnterfdiei* 
bungen.  Keyerletns  Kitdl  lägt  fld?  fafl  reftlos  in  Gruppen  Port 
Gegonfäßcn  auflöfen : unter  ben  (Offizieren  flehen  Günß  unb 
Kcimers,  Kealifl  unb  3bcalifl  gegen  einanber:  biefe  heiben  $u* 
fammen  mit  bem  XDbcrfl  als  bie  Ochtigen  ben  Cieberjahncn, 
Gejierten.  Kefchränften  unb  hochmütigen  gegenüber.  So  herab 
bis  311  ben  Gemeinen,  3.  K.  ben  innigen  .freunden  Pogt  unb 
Klißmg,  bem  „ber ben  Kauern  unb  bem  „frdn  fliehen  Schreiber"; 
gerade  die  Gcgenfäßlichen  finb  burch  enge  $reundfd»aft  per» 
buttben.  Port  ben  beiben  (ojialifhfchen  Kanonieren  ifl  einer 
hager,  affetifch,  „bfifler  breinfehauenb  ',  fehwärmerifeb,  ber  anbere 
flinf,  luftig,  gefällig;  er  hängt  bas  Kläntclchen  nach  bem  ZPinbe. 
.für  bie  irauengeflalten  gilt  gleidifaOs  bas  Gefcß  flärfflen 
Kontrafles,  bas  ebenfo  bie  gan$e  Kcihc  ber  Ereigniffe  heherrfdrt. 

Die  robuftere  Konftitution  bes  gemÖl>nlid>en  2Haifd|tn 
perträgt  nicht  nur,  fie  forbert  heftige  Keimungen.  3«  „3^na 
ober  Sedan?"  häufen  fidj  Erregungen  bis  511m  Kufbringlidyu. 
Keyerlein  perbinbet  ein  ungemeines  Perfländnis  für  bas 
lPirfungspoHe  mit  einem  folterten  (Talent  für  bie  Kompoption 
flarfer  Effefte.  Sie  würjett  bie  unverhältnismäßig  h®h* 
<5ahl  ber  Epifoben  bes  Komans,  bereit  wuchern be  UeberfüUe 
um  fo  weniger  Kercchtigung  hat,  als  fte  jutn  (teil  in  gar 
feinem  ä>nfamntenhang  mit  bem  Problem,  bas  irt  bem  Eitel 
fomprimiert  ift,  flehen.  So  3.  K.  bas  weitläufig  ausgefpottnene, 
mit  üppiger  Erpnbung  ausgeftaltetc  dreifady  Ehebruchsdrama 
ber  IPadUrueiflerfainilien  iyppiter  unb  iyimert,  bas  3tret 
Klenfchen  bas  Ceben,  einem  beit  Perflanb  foftet,  während  bas 
IPeib  bes  einen  ttacfenb  in  ben  IPalb  gepeitfeht  wirb,  wo  fte 
für  immer  oerfchwinbet.  Keyerlein  fultipiert  eine  lebiglich 
flofflidje  Senfation.  Gerabe  pe  gefällt  ber  breiten  Klaffe, 
bie  am  Kunflwerf  ausfdffieflfidi  bas  Ereignis  reqt.  2ln  fid? 
völlig  belanglofc  Erlehttiffe  bes  Eages,  Sdtauergefchidjten, 
Stücfe  ber  Chronique  tcandiieose  bes  Kafcmenhofs  irie  ber 
höheren  Gefeüfchaft  werben  zum  Gcgenfland  ber  Darflofltmg 
gemacht.  IPcnn  irgend  etwas  gefdjähe,  bie  DarfleOung  über 
ben  KTittcilungswert  hinaus  311  erheben  (burch  Pertiefung  ber 
Eharafterfdfllberung,  .feinbeit  ber  .form,  burd?  Kfiancierung), 
würbe  pe  bem  Pcrflätibnis  unb  3ntereffe  bes  Cefers  entrüeft, 
ber  nichts  als  bie  Kefanntfchaft  mit  bem  erregeuben  Stoffe 
wünfdr  — 3ebesmal  werben  bie  Effefte  «>on  langer 
Pand  porbereitet.  Diefe  wohl  überlegte  Knorbnung  bringt  bie 
.frage:  ob  Xtaivetdt,  ob  Spefulation  in  Keverleius  Schaffen  5U 
tage  liege,  pott  neuem  nahe.  Dennoch  ifl  auch  jo(jt  noch  bic 
Entfcheibung  zweifelhaft,  benn  da*  beharrlich  angewenbete  unb 


dadurch  wirffame  KTittcl  bes  Perfaffers  ifl’ftinpel:  warten  laffen 
bie  Keugier  unb  bie  Erwartung  f pannen.  Pieles  wirb  Port 
blnfang  fchon  offen  ober  auch  geheimnisooU  — angebeutet, 
um  einige  hundert  Seiten  fpäter  oerwirflicht  311  werben,  Ktandies 
Keauifit  ber  fVanbluna,  bas  erfl  gegen  Schluß  Perwenbutigpnben  foü, 
tau.ht  fchon  3U  Keginn  bes  Kudys  auf.  So  hören  wir  auf  ben 
erflen  Seiten  bie  Unteroffiziere  bet  ber  Kcfriitcnbefichtigung 
rufen:  ,,lPir  pon  ber  Secbflen (Kattcric)  haben  eilten Kncfltgen!* 
iltit  biefertt  Spott  frärtfen  fte  einen  Stcinträger,  bem  (djwere 
Krbcit  ben  Kücfen  etwas  aerunbet  bat.  Der  KTann  wirb  ge* 
fdfflbert:  breitfchultrig,  gedrungen,  riefenflarf.  Dann  ifl  cs  flili 
pem  Stcinträger  .finbeifen.  2tber  gegen  Ettbe  ber  Er3ählung, 
5wei  3ahre  banad’,  bet  ber  2?efrutenentlaffung,  gefdjiebt  jene 
furchtbar  flrafende  Eat,  baß  ber  brutale  Kammerfergeant 
Kevfer  pon  gewaltigen  fjänben  wie  ein  preüboef  gegen  bte 
Ktauer  gefchleudert  unb  mit  serguetfehtem  Schädel  fortgetragen 
wirb,  .finbeifen  fdfleiiberte  ihn.  — 3m»”crhni  ifl  biefe  h**r 
etwas  übertrieben  angewenbete  2Uethobe  Spannung  5U  er* 
regen,  311  allgemein  beliebt,  als  baß  pe  311m  Kewcis  raffinierter 
Spefulation  auf  bie  Geflnnung  ber  Cefer  bienen  fonnte.  Es 
wirb  eben  biefen  ilutor  eine  ber  tflenge  fongenialc  Gefinnuna 
bcherrfchen.  Er  bat  eine  inflinftioe  IPitterung  für  beren 
Stimmung  Die  gebt  babtn,  fld^  heftig  fpannen,  pd>  mächtig 
erregen,  fld?  ftoftlich  flarf  erfchüttem  311  laffen.  Diefem  Ke 
bürfnis  fommt  Keyerlein  entgegen. 

Ungern  entbehrt  bas  publifunt  ber  fanftcren,  gemütlichen 
Kffijieruug.  Pontehmlich  folche  ifl  ihm  enrünfeht,  auf  bie 
auch  pbyfifd’  reagiert  wirb.  (Obenan  fleht  bie  Kührung, 
bic  fleh  hi  Eränen  auflöfen  hart.  2lud>  bem  IPunfch  ber 
Cefer  nad?  tränenooller  Kübrung  begegnet  Keyerlein  Er 
bietet  fie  in  bem  Perhältnis  Pogts  unb  Klißings  — ba 
ift  ireunbfehaft  bas  Kinbenbe;  m bem  Doppelpcrbälhtis 
bes  (Oberleutnants  Kenners  311  an  na  pon  Gropphufen,  311 

KTarie  .falfenbein  — ba  werben  bie  .fäben  )ipiefach  un- 
glfiefiicher  Ciebe  gesogen.  Er  fchafft  ber  rerhalteneti,  barum 
um  fo  lebhafter  ergreifenben  Kübrung  einen  Eräger  in  ber 
Geflalt  bes  weißhaarigen  Ebauffeegelbeiiinebmers  unb  .felb* 
webels  a.  D .friebrich  Kugufl  Pogt,  einer  Geflalt  recht  nach 
dem  Xie^eu  des  Cefers  1 arbeitfam  unb  mäßig;  crnfl,  fafl  ftreng, 
pon  foliben  Grunbfäßen,  unerfd?ütterlid>  gerecht;  ein  .finbelfinb. 
Diefer  KTann  hängt  mit  unendGcher  Ciebe  an  feinem  einsigen 
3ungen  (bem  gelben  bes  Komans',  ber  bas  Pfanb  einer  fpät 
gefchloffeneit,  aüsurafch  durch  den  Eob  gelöften  Ehe  ifl.  21  Is  ber 
.frattj  3U  ben  Solbaten  muß.  gibt  ber  Pater  pd?  bie  größte 
Klühe,  feine  wehmütige  oärtlkhfeit,  bic  er  nie  geseigt,  aud’ 
jeßt  bem  jungen  Kurfdien  311  perbergen.  Es  gelingt  feiner 
Selhflbeberrfd’img.  21ber  ber  Cefer  pcmimrnt  mit  fc^crjlid^er 
Kührung  ben  leifen  Kusruf,  ba  ber  Sohn  fchon  bie  Ereppe 
hinauf  ifl:  „Klein  guter,  guter  3 unge!"  — tPeldi  furchtbarer 
Schlag  für  ben  2llten,  als  ,fratt3,  diefer  muflerhafte  Sclbat, 
diefer  ehrenhafte  Klenfch,  por  ein  Kriegsgericht  gefordert  unb 
um  einer  Cappalic  willen  311  fünf  KTonaten  Gefängnis  per* 
urteilt  wirb!  Er  reifl  nach  ber  Itefibcns,  er  fprtcht  ben  i?aupt- 
mann  feines  Kindes,  ben  Sohn  felbft  — fchon  im  Gefängnis! 
IPelche  Gelegenheiten  su  inniger  Kührung.  Es  ifl  böd>fle  Ent* 
rfipung  über  bie  Pergetpaltigung  bes  ehrlich  Eüchtigcn,  bie 
fchlieftÜdi  biefen  föttigs treuen,  fonferpatioen  iclbwebcl  a.  D.  für 
ben  Sostalbemofraten  flimmen  läßt  Es  tfl  ihm  fd:led>terbings 
unfaßlid?,  baß  folche  Ungerechtigfeit  in  ber  XPelt  befleben  fonnc 

5ricbrid*  Kugufl  Pogt,  wie  auch  gewiß  bic  meiflen  Cefer 
Keyerleins,  verharren  in  ber  felbflocrfländlicheu  Erwartung,  baß 
bas  Gute  belohnt  werbe,  bas  Köl’e  aber  ein  Ende  mit  Sdirecfen 
nehme.  Kod;  beffer,  wenn  ber  Köfc  am  Ettbe  fid?  befrfyrt.  Eben 
diefer  Erwartung,  genau  diefer  unausgefprodienen  Geflnnung 
fommt  Keyerlein  entgegen.  Ein  IPohlbehagen  befriedigter 
Gerechtigfeit  barf  feine  Cefer  ergreifen  Er  ficht,  was  ihm 
lieb  ift  >u  fehen,  eine  gütige  Porfehung,  bie  alles  wohl  macht 
Das  ifl  ber  Kern  ber  Keyerlein fd>cn  Knfchaiiung,  wenn  auch 
viel  Jlrabesfe  poD  wiberfpred?enben  Details  ihn  freier  fdtemen 


läßt-  Die  5orterungert  ter  Durd?fd?uittsmoral  erfüllt  Smdcin ; 
fo  hat  er  ihre  Vertreter  für  fid?. 


3»t  tiefer  getränkten  Knalyfc  eines  ScbriftfleHertYpus, 
ter  in  fcltencr  DollftäutigFeit  2lrt  unt  ttVfcn  tos  pbiliftertums 
witerfpicgelt,  ifk  abfidjllidi  pon  all  tem  2lußcrliterarifcbcn  nidjt 
gef  prodien,  tas  tie  IDirPung  feiner  perfön  lid?f  eit  unter* 
ftüßent,  uniriterfleijlidi  tas  publifum  anjieht.  Dom  Patriotin  - 
mit*  por  allem.  Beyerlein  perfekt  bas  pa  triotifdje  fühlen 
wietcr  unt  wietcr  in  IDallnngen.  3«  tiefer  Sphäre  liegt  ter 
KonjeptionspimPt  feines  Romans.  Daju  fommeii  uerftäntige 
Betenfen,  tie  ter  Pcrfaffer  über  tie  teutfd'c  X>cereseinrid?tung 
porbringt.  Eine  gute  unt  temperamentpolle  ^ufammenf aff ung 
ter  gegenwärtigen  Zweifel  unt  lorgenten  (Betonten,  tie  einem 
ter  wichtigen  (ßlieter  tes  Staatsorganismus  jugeirentet  fint. 
2lber  auch  fie  pertanft  tem  Blaiiacl  an  (Originalität,  nicht  nur 
im  (Schalt,  fontem  aud?  in  ter  „fcrmulierung,  tie  allgemeine 
2lufmerPfanifoit,  tie  fie  gefüllten. 

Diefes  unt  untere*  blieb  unerwähnt,  weil  es  außerhalb  tes 
(Chernas  lag,  Beyer  lein  als  literarifdieu  Exponenten  tes  pbilifter» 
tums  ju  diaraPterifiereu.  Riait  tarf  Beyerlein  nicht  Dichter, 
mau  föniite  ii^n  ...Xfalbtiditer'1  nennen.  Denn  irenu  it*m  audi 
einige  Elemente  tid?lerifd?en  Schaffens  5U  eigen  fint,  — eine 
leitlid?c  Beobachtungsgabe,  Koinpofitioiistalent  mit  Sinn  für 
wirFuugspoUc  (ßruppierung  — , fo  reicht  ihr  Befiß  nid?t  ju, 
jene  Dreibeit  pon  Eigenfdiafton  ju  erfeßen,  tie  er  entbehrt: 
frei  fdiaffente  pbautafie  jupörterft.  er  Pann  nur  bas  Durd?* 
fd?nittlid?e,  2llltäglidio,  (Bewohnte  wiotergoben,  tarüber  hinaus 
perfagt  feine  Kraft;  3ntuition.  fotann,  jene  <Sabe.  (Befialten 
unt  Porgänge  im  geifligen  Sdianen  mit3iicrleben.  Beyerlein  ift 
nid?t  fähig,  tie  Suggeftiou  ter  IPabrbeit  oter  ter  XPabrfdieiu- 
lidifeit  ju  geben,  tag  feine  (Befchöpfc  ft  di  fo  unt  fo  geftallef, 
oeräntert,  bewegt,  baß  fie  gerate  fo  gelebt  batten,  wie  er  fie 
leben  läßt.  iBcwiß  ift  pieles  aud?  fo  möglich,  aber  bet  oiclcitt 
empfintet  man  nur  tie  IPillPür  tes  äußcrlid?  einriditenteu 
Sdiriftftellers  ohne  tie  Beruhigung  innerer  Bohr onbigf eit. 
Daher  tie  rollige  BiaitgelbaftigPeit  feiner  pfydiologie,  bie 
gerate3U  grotesP  in  feinem  3ugcnbromau  „Das  graue  Cebcn“  •) 
iptrPt,  ter  fld>  „einen  Beitrag  3ur  pfydiologie  tes  pierten 
Staute* ' nennt.  — Die  tritte  ter  Eigcnfdjaftcn,  tereu  Beyerlein 
ermangelt,  ohne  tie  fogar  tas  etel  (Betad?tc  unt  wahrhaftig 
(Befühlte  bäßlidj  uorgebradit  trirt,  ift  dormgefübf.  Das  gebt 
gauj  unt  gar  feiner  Spradjc  ab,  tie  bis  auf  wenige  f leine 
gehobene  Partien  gegen  teil  Schluß  — jcv*cn  Sd?önbcilsfmii, 
Sdiiruug  mit  freien  Knfiaut,  Baltung,  jete  pflege  fdimerjlid? 
rermiffen  läßt. 

* • 

* 

IPas  Beyerlein  an  ,fül?igfeitcu  beftßt,  genügt  nidit  nur, 
cs  prätcfliniert  ihn  jum  (Djeaterfcbriftfieller,  ter  tes  Erfolges 
fidier  ift.  Sein  „tOapfcnftreid?",  tas  BepcrtoirefKicf  tes 
Ceffingtheaters,  beweifi  es.  Das  ift  tie  ihm  gemäßere  Sphäre. 
Hut  immerhin,  jehumat  tpfnifdiensiportor  fdieint  es,  baß  weite 
Kreife  an  ten  pon  cbrlid?er  ileberjeugung  getragenen  IPerfen  tiefes 
„Dichters  tes  pbiliftertums",  eines  nicht  mifvmpatbifchen  Blanues, 
teilnet;menten  (ßeniiß  haben,  als  taß  fie  feierten,  diaraPterlofen 
5eitgenö|fifdieu  „Cuftfpiclcn"  jujubeln.  Beyerlein  hebt  tas  PolP 
jwar  nidit  über  fid?  hinaus,  bod]  regt  er  es  auf,  mit  jebc 
Erfcbüttcrung,  tie  Peine  unfittlidien  Beweggrünte  hat/  ift  h?(lfam. 

Strausberg.  Baimunt  piffiti. 


*)  „Da»  graue  £ebeu"  ift  jeßt  in  II.  Auflage  bei  Biber!  Cangeri  in 
ntümtien  crfdjienen. 


5Et?eater. 

Sdtdufpr'b.i«»:  .Per  $tBn»  * .J.,iu«plfl  ln  3 Uief jujfit  »on  ^r|i{ 

elif  pbilippi  l?af  auch  in  tieiem  3ahre  wieter,  wie 
ailwintevlidi,  fein  gänjlidi  belanglofes  Stücf  jur  2Xuf* 
fufining  gebradit.  Darüber  wäre  nidits  ju  fagen. 

2lber  er  ift  ticsmal,  wohl  ermutigt  turd?  tie  leßten 
Erfolge,  ehrlidier  gewefen,  er  hat  ganj  Pecf  in  tie 
eigene  Bruft  gegriffen.  Daturch  beginnt  er,  wenn  nicht  als 
Schriftfteller,  fo  todi  als  Bienfdj  pfychologifdi  intereffant  311 
werten. 

Es  gab  eine  roeit,  ta  Pam  uns  5elir  Philippi  ibfenfd?, 
unt  ich  fann  nicht  fagen,  baß  ich  mit  X>od?gcfühl  an  tiefe 
pertobe  feines  Schaffens  3urücf3utcnPen  permag.  E r marfdiiertc 
bann  in  ter  Reibe  ber  jungen  Bealiften  mit  unt  warf  fid?,  als  er 
tabei  nicht  redjt  oortrarts  3U  fommeu  einfah/  auf  tie  Drantati* 
fierung  aPtucHer  ^eitereigniffe.  3«  feinem  ^grünen  <^weig‘' 
aber  ift  all  foldier  erborgter  Flitter  pou  ihm  abgefallcii.  €r 
offenbart  fein  (Semüt  in  fdiliditer  llrfprünglidiPeit.  €r  fdireibt 
ein  Bührftücf,  wie  Sdiröter  unt  3fflant  unt  irau  Birdi- 
Pfeiffer  fie  uor  ihm  febr  piel  beffer  gefdiriehen,  unt  regt  fid? 
an  ter  Inibeu  pePuniaren  £ago  eines  alten,  ehrlidien  Buch- 
halters tramatifdi-gefiihlpoll  aut. 

IDohut  mau  einer  philippi -premii  re  bei,  fo  tarf  man  fid? 
alsbalt  überjeugeit,  ta|  man  jwifchen  lauter  guten  ireunteu 
tes  Derfaffers  fißt.  €tn  elegantes  publiPum  hat  fidj  ta  ju* 
fammengef unten,  unt  es  wirt  in  Port ia lern  Cott  pon  tem 
gelten  Ses  Jlbents  gefprochen,  man  fiebt  ter  Dorfiellnng  mit 
einem  £äd?eln  entgegen,  man  Platfdit  wenn  ter  Dorl?ang  ge- 
fallen unt  fagt,  tafj  philippi  ein  liebenswürtiger  Blann  fei 
unb  taß  man  ihm  tas  Dichten  jugute  halten  müffe.  Daraus 
gebt  eines  jur  (Beuüge  b^rror,  unt  tas  ift  es,  was  mir  ten 
Blenfcben  philippi  pfvd?ologifdi  intereffant  niadit:  er  bewogt 
fid?  offenbar  aHtäglid  in  großer  (ßcfelltchaft,  unt  ift  troßtem  in 
feinem  literarifdien  (ßefdimaef  unt,  mehr  als  tas,  in  feiner 
gaujen  €mpfintimgsweife  auf  tem  StantpunPt  tes  (Bouoer- 
nantenromans,  ter  illuftrierten  3aaentfd?rifteuI  tes  goltenen 
Sdiaßfäftleius  jtehen  geblieben.  3»l,,^lid?  gehört  er  in  eine 
gans  antere  IBelt,  als  es  tie  ift,  in  ter  er  ftd?  äußerlich 
bewegt. 

Das  wäre  an  fid?  noch  nidit  bofremtent.  f?vperfultur 
mit  Baffmcmcnt  Imben  nodi  ju  allen  feilen  tie  Sebufudit  nadi 
fdiliditefter  Batnriid;feit  wadigerufen.  2lus  tem  Paiferlidien 
Born  unb  feinen  aufreibenten  freuten  heraus  hat  fid?  ein  Iforas 
in  Iäntlid?e  Einfachheit  unb  Stille  gefeint  unt  getpünfeht,  bie 
pflugfehar  mit  eigenen  Ifäuteu  fuhren  311  müffen;  bei  einem 
Colftoj  ift  ber  ZDunfd?  jur  Eat  geworben;  gebt  man  ber 
BomantiP  auf  ten  «Brurit,  fo  ficht  man,  taß  cs  tiefelbe  Scbn* 
fudit  ift,  nur  pernmcrlidit,  pertief  t,  wenn  tas  fint  liehe 
BIärd;eit  als  hödifte  Diditiuigsoffeiibarung  erfdieint.  Kber 
pon  tem  allem  ift  bei  Philippi  nidjt  tie  Bete.  3h>*  Sttchnet 
nidit  tie  Sebufudit  aus,  fontem  ter  Befiß;  er  fudit  aud?  nidit 
tas  BatüriidvSdiüdite,  fontem  tas  Konpentioneü-Baipe. 
3n  feiner  BVlt  fteben  tie  Cugeiiteu  ten  Caftem  gegenüber, 
reihenweife  aufmarfdjicrt,  mit  tem  (Lugentbaften  legt  ter  liebe 
(Sott  ein  gefülltes  Portemonnaie  unfehlbar  unter  ten  IDcib* 
nachtsbaum. 

Es  war  teshalb  perjeihlidi,  uabm  mau  an,  taß  5eliy 
pbilippi  ein  gewiffenlofer  2Tladvr  fei,  ter  teil  uuPultipierteu 
3nftinPten  ter  breiten  Blaffe  ter  (Eheaterbefucher  bewußt  ent- 
gegenfomme.  3^1  midi  non  tiefem  (Blaubeu  ange- 

fidjls  tes  „grünen  «Zweiges"  frei,  philippi  ifi,  wie  er  fid? 
gibt.  So  reine  ,<5iige  trägt  tas  Caflcr  nidit!  3h«*  ^ es  wirP* 
ltd?  bitter  emfl  tarmn,  wenn  fein  tramatifdier  lielt,  ein  alter, 
ehrlicher  Budihalter,  ter  turd?  tie  KranPheit  feiner  vfrau  in 
äußerfte  Beträngnis  geraten,  ter  Derfudimig,  ein  ^abriPations* 
geheimuis  au  ton  KouPurreutcn  311  perfaufen  witerfiehl/  weil 


in  5cm  ent{d?eidenden  Augcnblirf  fein  Oditm^cn  bereinfommt 
und  ihn  „Ödterdicn"  ruft.  2llit  diefem  Brauen  fchlägt 
Philippi*  fjerj.  Und  es  ift  Upn  innerlid?er  <3w<ing,  dem 
JHann,  5er  fid?  in  Jo  fairerer  Vcrfud?ung  fo  glänicitd  bewahrt 
hat,  nun  aud?  aus  Rot  unö  Bedrängnis  31t  helfen;  ums  prompt 
gefd’iebt. 

3«h  frage  mich,  wie  ift  es  möglich,  daß  ein  2Ttami,  der 
in  der  mondänen  (Befell)d?aft  einer  modernen  (Sroßfiadt  ein- 
lind  ausgeht,  innerlich  fo  primitip  empfindet,  und  id?  finde 
darauf  feine  Antwort.  Aber  mau  darf  mcnfd’lid?  feine  Freude 
au  fold?er  gän3lid?eu  llnpcrderbthcit  haben.  £s  ift  etwas 
2?übrendes  um  diefe  liannlofigfeit. 

Die  Ceute  haben  red?t:  man  muß  ihm  fein  Did?tcn  311* 
gute  halten. 

£rnfi  Ijcilborn. 


Der  Hitt  öcs  ^mündigen  pöppelmann. 

Jkil.S-ltt  MiC  ni$t  JfÜtUIr». 

Roocllcttc. 

enige  (Tage  cor  der  Schlacht  bei  Königgrafe  marfdfierte 
das  jmeite  Säd?fifd?e  Reiterregiment  in  fudöftlid?er 
Richtung  auf  Dolan. 

Die  fünfte  tfrsfadrou,  die  den  äußerfien  dliigel 
des  Regiments  und  3ugleich  des  gefamten  Armee» 
forps  bildete,  batte  Befehl,  Verbindung  mit  den  ©efierreid?ern 
ju  halten,  eine  Aufgabe,  die  um  fo  fdjwieriger  wurde,  je  mehr 
fich  diefe  nach  ©fien  wandten. 

Die  preußen  aber  waren  dem  feinde  bereits  hart  auf 
den  derfen. 

3mmer  größer  wurde  die  €ntfohiuug  der  fädjftfchen  pon 
den  öfierreichifchen  (truppen;  fd?ließlid?  erreichte  fte  das  211aß 
oon  mehreren  Stunden. 

Um  feiner  Aufgabe  nach  Kräften  gerecht  311  werden, 
batte  der  Rittmeificr  der  fünften  £sfadron  am  2g.  Juni  früh 
den  Prcmierleutnaut  pon  Sd^wanewede  mit  einer  ausgedehnten 
patrouillenfette  in  feine  linfe  5lanfe  entfendet,  bis  311m  fpäten 
21adimitlag  jedoch  noch  feine  2TTcIdung  pon  ibm  erhalten. 

Der  Rittmeificr  entfchloß  fich  daher,  einen  Reiter  nach» 
3uf  dürfen. 

21  uf  Befragen  empfahl  der  IVachtmeifter  den  freiwilligen 
pöppelmann,  der  fich,  obwohl  wegen  ?orperlid?er  Schwäche 
anfangs  surürfgewiefen,  oon  der  Uniperfttät  weg  311111  Kriegs» 
dienfi  gedrängt  hatte  und  bei  jeder  (ßclegeuheit  pichen  eines 
heftigen  (Catendurßes  fundgab. 

Pöppehnann  wurde  herangerufen. 

Sein  2Juf3ug  mußte  jeden  freund  männlicher  Kraft  und 
Schönheit  empören,  Bochfi  unglürflich  faß  diefer  Reitersmarm 
3U  Pferde:  unficher,  würfelig,  perbogen  wie  ein  fchadbafter 
Bleifoldat,  gleichfam  nur  jufäUig  und  porübergeljend  auf  den 
Sattel  dort  binaufgehäugt.  €r  hatte  eine  flapperdürre  figur, 
einen  bimenförmigen  Kopf,  mit  fursen,  blonden  RingellÖrfdjen 
bederft,  und  ein  blaff  es  (Bcfid?t,  deffen  weichliche  £ägc  einen 
merfwürdigen  (ßegenfaß  bildeten  311  der  flobigen  22afc  und 
mehreren  Sd?miffcn,  fogenaimten  Durcbjiehem,  die  dicht  neben- 
einander über  die  ganje  Barfe  bis  311m  ©hr  h»nßefen. 

Sobald  er  por  dem  Rittmcifter  parierte,  übersog  fid?  fein 
Blcichgcficht  init  mädchenhafter  22öfc,  feine  fanften  «lugen  aber 
begannen  unter  dem  (Einfluß  einer  großen  inneren  Erregung 
hin  und  hfr  su  rollen. 

Der  Rittmeificr  unterdrürfte  ein  fächeln  und  erteilte  den 
Befehl: 


„Reiten  Sie  linfs  ab,  3imächft  die  Candfiragc  entlang, 
immer  geradeweg  nach  ©fielt!  IVo  Sie  durch  ein  Dorf 
fommen  oder  jemandem  begegnen,  fragen  Sie  nach  dem  Berrn 
Premierleutnant  und  feiner  Patrouille!  Dringen  Sie  womöglich 
bis  31t  den  öfterreichifchen  Kolonnen  durch  und  fliehen  Sie, 
wenn  man  auch  dort  pon  ihm  nichts  weiß,  das  (Befände  in 
f üblicher  Richtung  ab!  — IViederholeu!" 

Der  freiwillige  pöppelmann  wiederholte  den  Befehl, 
fließend,  doch  mit  belegter  Stimme,  als  wenn  ihm  ein  Knödel 
im  l’alfe  fäße. 

3eßt  fah  fich  der  Rittmeificr  feinen  2Tteldereiter  genauer  an: 

„Rlenfch!  IVas  ift  denn  los?  Sie  jittern  ja  am  ganjen 
(eibe!  — Baben  Sie  Angft?  — $um  (Teufel,  fo  fagen  Sie’s 
lieber  gleich!  Dann  ruf  ich  mir  einen  andern!11 

„5u  Befehl  — nein,  Berr  Rittmcifter  1 Das  ift  bloß  fo 
meine  förperlicbe  (Bewobnheit."  Pöppelmann  hatte  fich  mit 
einem  Rurf  fteif  aufgcrichct.  fo  gut  es  ibm  gelingen  wollte, 
fiarrte  feinem  Vorgefc$ten  feft  in  die  2lugen  und  hörte  auf 
311  sittern. 

„€inc  perdammt  fchlechle  Angewohnheit!  Rehmen  Sie 
3bre  Knochen  sufammen!  Sie  wollen  doch  die  (Treffen  haben? 

llebrigeus  — wenn  Sie  fich  dem  2luftrag  nid?t  gewachfen 
fühlen  — swingen  will  ich  Sic  nicht.  Die  Sache  bat  ihre 
Schwicrigfeiten.  Der  feindliche  Vortrab  ift  nabe  genug.  IVer 
da  Dorbeifch lüpfen  will,  brauet’ t Vorfid?t  und  (Courage! 
Können  Sie’s  Icijten?  Können  Sie?  IVie?" 

„lyrr  Rittmeificr,  geborfamfi  bitte  ich  darum." 

„Cßut ! Alfo  reiten  Sie!  Abmarfd?!  Adieu!  (Salopp!" 

pöppelmann  galoppierte  daoon.  Die  ganse  Schwadron 
fandte  ibm  ein  fröhliches  <Bcläd?tcr  nach;  denn  willenlos  flog 
er  auf  dem  Sattel  ln'1  und  h^ri  ein  dürres  Blatt  im  Spiel  der 
IVirtde. 

fafi  bereute  der  Rittmcifter  feine  tVa bl,  doch  fuchte  er 
|d?ließlid?  eine  gewiffe  Rechtfertigung  in  der  höheren  3ntelligeiij 
diefes  ftudierten  Soldaten. 

„IV as  bat  der  Kerl  für  fomifche  2TIanieren?"  fragte  er 
den  IVachtmeifter  noch.  „(Bloßt  einen  an  wie  ein  perrürfter 
BuUdogg  und  fnirfdit  dasu  mit  den  gähnen!" 

,„5n  Befehl,  Berr  Rittmcifter!  £r  ift  fchon  ein  Kauj,. 
jojufagcii.  2lber  fcljr  tüchtig  im  Dienfi,  und  bei  den  2TTann 
{(haften  beliebt  als  gefälliger  Kamerad.  Bält  was  auf  fich 
und  gibt  fich  2Uübc  wie  nur  einer.  Drängt  fid?  3U  allen 
fd?weren  Sachen!  IVctm  er  fo  wütig  gloßt  und  por  fich  bin 
brummelt  das  — das  hat  nichts  weiter  51»  fagen;  das  tut  er 
nur  fo  für  fich.  — IVerde  es  ihm  aber  noch  abgewöhnen,  311 
Befehl,  Berr  Rittmeificr!" 

pöppelmann  nahm  fernen  pojrgefdiriebcncn  tVcg.  Das 
Pferd,  ein  etwas  träger  IVaKach  pon  älterem  3ahraaug,  auf 
den  Ramcn  (Quatember  gt  tauft,  ging  gar  bald  non  felbfi  aus 
dem  läfiigeu  (Salopp  in  einen  ,$otteltrab  und  endlich  >•»  den 
bebähigfieii  Schritt  über,  ohne  daß  fein  Reiter  daoon  irgend 
welche  21c*ti$  genommen  hätte. 

Viel  ju  angelegentlich  war  der  Studiofus  pöppelmann 
mit  feiner  eigenen  Verfaffung  bcfchäftigt.  £r  hielt  2Tlufierung 
über  fid?r  erteilte  Kritif,  fprad?  fid}  ermunternd  311: 

„Schon  redit!  Vortreff  liehe  (Bclegenbeit ! 22nn  wird  es 
fid’  jetgen!"  fo  brummelte  er  jufrieden  por  fid?  bin.  „Cand* 
regen!  Sehr  gut!  — Kalt!  2 “laß!  (Beht  durd?  bis  auf  die 
Knod?en!  Defio  beffer!  (Berade  gefund!  Soll  nur  fo 

bleiben!  — Stimmung  frifd? I Spüre  nid?ts!  AQes  nod?  wie 
fid?’s  gehört!" 

Sieben  Ubr  war  Darüber;  fchon  brach  unter  dem  trüben 
Bimmel  der  Abend  herein. 

Die  IViefcu  311  beiden  Seiten  der  Straße  nahmen  die 
page  rform  grauer,  uferlofer  Seen  an,  die  jeden  2lugenblirf  311- 
fammen3ufiießen  und  Roß  und  Reiter  3U  perfdjlingen  drohten. 

Die  Candfiraße  bog  nun  fcharf  nach  red?ts.  Pöppelmann 
jauderte,  ward  fid?  jedod?  feiner  Pflicht  bewußt  und  swang  das 
Pferd,  jefir  gegen  deffen  IViUcn,  geradeaus  3U  traben,  mitten 


hinein  in  ba«  büfterc  ZBicfcnlanb,  in  Me  unbeftimmte  Dämmerung, 
nad?  ©ftcn  ju. 

Die  ilmriffe  ein«  breiten  döraben*  tauchten  auf. 
Quatember  paffierte  ihn  voriid?tig  flettcmb.  5lrads  ivanbte 
Pöppelmann  jurfief  unb  lieft  ihn  bas-  Ijtnbcrnis  in  fütjnem 
Sprunge  nehmen.  2lergerltd?  faut«  (Quatember  Me  (Erenfe, 
pöppclmamt  aber,  obmohl  er  bie  Bügel  »mb  faft  aud?  bas 
dMeid?getvidjt  verloren  batte,  triumphierte 

Sic  gerieten  auf  einen  fdjmalen  .fclbtveg,  ber  gans  burd? 
tvctdjt  war.  ein  Snmpf  von  Ce  hm,  barin  Quatember*  Bufe 
tief  bi?  an  bie  Ueffeln  einfanfen. 

Keine  Spur  menfchlidjcr  Berufung  mar  $u  entbeefen, 
fein  Caut  311  vernehmen  als  bas  eintönige  Kteberraufchcit  bos 
Hcgens,  fein  <ßepläiid?er  tn  ben  pfftften,  fein  Hiofeln,  fein 
.flüftern  in  (ßtas  unb  (ßeftein. 

Quatember  benahm  fid?  folgfa»n  unb  verftänbig  bis  ju 
betn  IHoment,  ba  ein  geheimnisvolle*  €tmas  quer  über  ben 
XBcg  rajdjcltc.  £s  fonnte  ben  Hmjtänben  nach  nichts  anberes 
getvefen  fein  als  eine  harmlofe  ^elbmaus;  aber  ber  Scf?recf,  ber 
ihm  bavon  in  bie  (ßlieber  fuhr,  genügte,  ihn  von  nun  ab  ftarf 
nervös  311  ftimrnen.  Seine  ©breit  begannen  311  fpielen;  halb 
fpifttc  er  fic  aufmerffam,  halb  legte  er  fte  angftvcll  juriief. 
IBeiftc  2Tiarffteine  rvaren  in  filmen  2ib|'tanbeu  lang*  ber  IBtefcn 
aufgeftellt.  Bor  jebem  berfelben  fdieute  Quatember,  f prang 
rcgelmäftig  gan3  verftört  mit  einem  milben  Saft  beifeite,  fauchte 
bureb  bie  Hüften»  unb  tvar  nur  mit  Blühe  in  tveitem  Bogen 
baran  vorbeijubrmgen-  Bor  jebem  2Tiar!i1ein  immer  von  neuem 
basfelbe  Spiel. 

Stubiofus  pöppelmann  trat  in  geregte  frmägungeu  ein 
über  bie  <£haraftcreigcnfd?aften  ber  CBattung  pferb:  „IBiefo 

nennt  man  bas  pferb  ein  fluges  unb  mutiges  ©er?  lt>as 
fann  alberner  unb  feiger  fein  als  biefer  regelmäßige,  uiulbcr* 
tvinblidjc  Knfall  von  Sdjrccfeu  vor  einem  F leinen  leblofen 
Blocf,  biefer  Schrecfett,  ber  jebesntal  iid?  als  luibegri'mbet 
herausfieüt  unb  bod?  jebesmal  »vieber  bas  gai»3C  (Eier  bcberrfcht!" 

Unb  nun  — ba*  fehlte  gerabe  noch!  — blieb  ber  »Saul 
mitten  im  IBege  ftocfjteif  flehen,  eigenfinnig,  »viberfpenflig  gegen 
jeben  Berfud?,  th«  vorrvärts  ober  juriief  311  bringen. 

So  blieb  pöppelmann  beim  uidits  »veiter  übrig,  als  von 
feinem  Quatember  herabjuflettem  unb  ihn  unter  Kcfetvorten, 
bie  feiucsircgs  von  Ijerjen  fatnen,  am  <3iigel  fad’te  31»  füluen. 

£s  mar  bod?  ein  eigen  Ding  um  fo  eine  pferbepfvd?e. 
Ulan  h^te  meinen  feilen,  baff  fogar  ihren  ZTlarotten  fuggeftive 
Kräfte  imicmohnten ; beim  pöppelmann,  ber  eben  noch  fo  be* 
friebtgt  feine  Seelenruhe  fonflatieren  öurfte,  fonnte  nun  nicht 
umhin,  tvie  angefteeft  von  feines  (Saales  Hcrvofität,  gleid?falls 
auf  bas  unhcimlidjc  Sd?meigcu  rings  31t  horchen,  inarffteine 
für  fcltfames  (ßetier  311  holten  unb  über  bie  öben  IBicfeit  nur 
jogernb  ftdj  vonvarts  3U  taffen. 

€r  mar  cs  jeftt,  ber  plöftlid?  gruitblos  fteljen  blieb,  memi 
auch  nur,  um  (ich  felbft  mit  fränferibem  Krgmohn  3U  unterfudjeit. 
Die  5«nger  feiner  redeten  l?ai»b  befühlten  ben  Hufen  puls;  bann 
griff  er  unter  ben  ZBaffcnrocf,  um  auch  bas  Ijer3  311  prüfen 
unb  rnuftte  ftdj  eingefteheu,  baß  es  uugemöhnlicb  ftarf  unb  be« 
jdjlcuuigt  an  bie  Kippen  podje. 

IBic  3uvor,  betn  Hittmeijicr  gegenüber,  jo  begannen  audj 
jeftt  mieber  feine  gutmütigen  Bugen  311  rollen  unb  tn  bie 
Dnnfelheit  hinaus  sontig  3U  glofteit.  Ijöift  uiijufrieben  fuurrte 
unb  räfonniertc  er  mieber  3U  fidj  felbft: 

,,2llfo  mui  bod?l  Siub  mir  fo  »reit?  Der  alte  Jammer! 
bas  »lieber trächtige  jleifdj!  Krümmt  fidj  — fträubt  fid?  — 
rafrelliort!  — ©h,  verbammt!  Bber  mart’,  td?  foinm'  bir!  — 
Diesmal  gelingt  bir’s  nidjt!  Diesmal  frieg'  td?  btdj  unter! 
Unb  iveim  ihr  jänimerlidyen  Knodjen  aud]  f läppert  »vie  CEetcn« 
gebein,  mein  Sd?äbel  foll  euch  Blorcs  lehren.  Diesmal  gilt 
es!  Sollt  mir  fd?on  ©rbre  parieren!"  — 

-fntfdjloffen  fnöpfte  pöppelmann  ben  ZBaffcnrocf  5U, 
•chivang  fid-»  mit  Kühnheit  auf  fein  Koft  unb  trabte  an. 


Bei  aller  3ugcnb  mar  pöppelmann  fd>ou  ein  gelehrter 
ljcrr.  £r  hotte  mit  Scharffmu  unb  Busbauer  bie  ZBcltmeisheit 
finbiert,  alle  Begriffe  bes  Ccbcns  maren  ihm  Flar;  auch  bc5Üg« 
lid?  feiner  eigenen,  uuvollfommeneu  Katar  gab  er  fid)  Feiner 
£äufd?ung  bin. 

IBeifverjtreigte  Kenntniffe  bejaft  er  in  ben  moralischen 
Dingen.  Jurbefonbere  butte  ihn  ba  aus  gemiffen  (ßrünbeu 
bas  IBefen  ber  «Tapferfeit  befdiäftigt;  ja  bas  Problem  biefer 
unbefümmtfli  €igenfd^aft  verfolgte  unb  peinigte  ihn  in  jeber 
Cage,  mar  auch  j^ftt  ihm  gegenmärtig. 

€ine  Stelle  aus  Plato  fiel  ihm  em,  ux>  ber  Selbberr 
Cad?es  über  ba*  bloße  Berftänbnis  einer  lugetib  aburteilt  unb 
f ch ließt:  „Sofern  einer  nicht  in  bervorTagenber  IBeife  fid?  vor 

anbem  in  ber  Capferfeit  au*5eid?net,  Fann  er  unniöglid?  vor« 
meiben,  läd?erlid?  511  (Verben,  »venu  er  fid?  bafür  ausgibt, 
biefe  ZBiffenfchaft  3U  befifton." 

Unerträglich,  baß  irgeub  ein  antifer  .felbljcrr  ober  aud? 
ein  mangelhoft  gebilbeter  Kittmeiffer  aus  ber  (Segenmart  einem 
bergleid?en  vorholten  burfte,  unb  gar  nod?  mit  5ureid?enbem 
(Srunbe! 

€*  »rar  nämlid?  bent  Stubiofu*  pöppelmann  vor  etma 
einem  3ol?re  chtnis  paffiert,  bavon  fein  gai^es  Cebensfuubament 
ins  ZBanfen  geriet,  ma*  ihm  b^'ute  nod?  bitter  3U  fchaffen  machte. 
(£ine  probe  aufs  Crempel  batte  nid?t  geftimmt.  Ciit  Stücf 
Praxis  l?atte  feinem  bod?gefpamtten  3bealc  nicht  genügt. 

Seit  feiner  Kinbbeit  hotte  Pöppelmann  fein  anberes  $id, 
als  oottfommen  311  fein  in  allen  (Eugenbcn.  Die  mciften  ber« 
felben,  als  ba  ftnb  (Scred?tigfeit,  Sanftmut,  Sittenftreuge  unb 
anbere  berart  batte  er  fid?  auf  (ßrunb  feiner  Hatur  halb  an» 
gemahnt.  Sein  Sd?mer3eusfmb  bagegeu  mar  von  jeher  bie 
iapferfeit  getvefen.  Croft  aller  IBillensanftrengungen  fonnte 
er  nidjt  umbin,  jeben  ftarf 011  2Tlenfd?en  3U  fürchten  unb,  meim 
er  aud?  nur  von  ferne  bebroht  mürbe,  fei? leunig ft  bie  5lud?t  3U 
ergreifen. 

£r  hotte  nidjt  nad?gelaffen,  in  Capferfeit  fidj  su  üben, 
für  55tle  ber  «Sefabr  fid?  gemiffermaßeu  311  trainieren;  bod? 
immer  erfolglos.  So  oft  bie  Krifis  eines  Streites  ober  bie 
Hotivenbigfeit  eines  entfdjloffenen  Eingriffs  nahe  bevorftanb,  ver* 
fagte  er  unb  machte  febrt. 

Da  hotte  er  ftdj  beim  enblid?  folgcnbc  .otvangsaufgabe 
geftedt:  Ulit  bem  robuftefteu  feiner  .freunbe  verabrebete  er  eine 
BefHmmungsmenfur.  Scl?r  bereitmillig,  fd?mmi3elnb  ging  ber  alfo 
(Seforberte  barauf  ein.  Ulan  belegte  U^affen  bei  smei  Canbs» 
mannfd?afteii  unb  trat,  vorfchriftsmäßig  banbagiert,  mit  e^aft 
gefd?liffenen  Sd?lägem  cinanber  gegenüber. 

Sd?on  biefer  ilugenblicf  ber  Kampfbereitfchaft  tvaubeltc 
ben  armen  pöppelmann  in  ein  Bilb  tiefften  Rommers.  Die 
von  vertroefnetem  Blut  gereiften  iViubageu,  in  bie  man  ihn 
gesträngt,  bie  ihn  nmgebeitbeit  frentben  Couleurfhibenten  mit 
ihren  friegerifd?  serfcftten  (Scfidjtem,  ber  fd?recflid?e  ißerud?  von 
Bier,  Blut  unb  Karbol,  ber  bie  niebrige  Scheufjhtbe  erfüllte, 
bas  alles  rüttelte  bennaßou  an  pöppelmanns  büniten  (Slteberu, 
baft  er  tvanfcnb,  fdjlottenib  baftaub,  mie  ein  (Eobesfanbibat  auf 
bem  2\id?tplaft 

21  Is  nun  vollenbs  bas  inorberifdje  Kommaubo:  „fertig! 
Cos!"  erflang  unb  fein  (ßeguer,  burdjaus  nicht  riicffid?tsvoll, 
bie  blanfe  Klinge  ihm  um  bie  ©hren  faufen  lieft,  mar  es  mit 
bem  Heft  feinet  iaffuwg  vorbei.  Blinb  vor  Sd?recfen,  nur 
medjamfeh,  fdjlug  er  felbft  mit  feiner  IBaffe  um  fid?,  ivid?  vor 
jebem  iiieb  cutfeftt  suriief,  bog  unb  rnanb  unb  buefte  fidj, 
quittierte  jeben  (Ereffer  mit  einem  qualvollen  Stöhlen,  fd?äumte 
jmar  vor  U>ut,  aber  nur  über  ftdj  felbft,  baft  er  bas  Gegenteil 
tat  von  bem,  moju  er  bod?  fo  feft  entfchloffen  tvar,  rollte  bie 
21ugen,  fnirfchte  mit  ben  «gähnen  über  feine  5d?iväd?e  unb 
haltlofe  Feigheit,  über  feine  gausc  uamenlofe  Sd?anbe. 

Bereits  nad?  bem  britten  (ßange  mar  er  fampfunfäbig, 
abgeführt  infolge  einer  CEicfquart,  bie  ih»n  bie  Bacfe  fpaltcte 
unb  jmei  <"5äbne  einfd?hig. 


Mfl  bie  friegcrifchcn  ©c}ta(teii  um  ihn  hör  fid? 

i*or  £ad?cn,  und  ber  Senior  feiner  Canbsmannfdiaft  bedeutete 
ihn,  baß  er  aud?  obnebics  getrungeu  worben  wäre,  abjutreten, 
ba  er  fannibalifd?  fd?led?t  geftauben  uub  gef  ödsten  hätte  wie 
bie  alten  Parther,  bie  befamitlid?  fliebenb  fämpfteit. 

Diefc  Erinnerung  war  es,  bie  pöppclmann  and?  jeßt  als 
Solbat  wieber  nt  feinem  ©emtite  bin  unb  her  bewegte.  Sie 
bereitete  ihm  arge  Pein  unb  jtad?c(tc  ihn  auf  ju  wilben  Ent- 
fd?ließungeu. 

<5unäd?ji  (taub  bei  ihm  fe|t,  baß  er  fcinesfalls  unverrichteter 
5ad|(  ju  feiner  Sdi&abron  heimfebreu  dürfe. 

,3  war  ließ  ihn  ber  LVrbleih  des  lyrru  premierleutuant 
eheitfo  glcid?gtUttg  wie  ber  ganje  Fclbjug  - - nid?t  aus  fäd?ftfd?em 
Patriotismus,  fonbern  3U  feiner  hÖd?jt  perfönlid?cn  Eichung 
war  er  Solbat  geworben  aber  jeben  Dorwanb  für  einen 
ängftlidvn  Hü  cf  311g  wollte  er  ftd>  von  vornherein  jerftören. 

4 Um  bem  Hefebl  feines  Kittmeijlcrs  emfllid?  nad’311 
tommen,  hätte  er  fogleid?  viel  jd?ärfer  reiten,  ©elünbe  unb 
ßimmclsrid?tung  aufmerffam  beobad? ten  unb  feine  jerftreuten 
©ebanfen  fammeln  mtlffen.  Da  jebod?  ganj  anbere  Dinge  il?nt 
am  l}crjen  lagen,  fo  war  unausbleiblich,  baß  er  halb  überhaupt 
nid?t  mehr  wußte,  woher  er  gefommen  unb  oh  er  nid?t  vielleicht 
mit  Quatember  einen  ^irfel  befd?rieb. 

Stunbe  auf  Stunde  verran  ihn»  uußlcs.  Es  war  völlig 
Had?t  geworben,  unburd?bringlid?c  Finftcmis  umgab  ihn;  fein 
Dorf,  feine  Mlcnfd?enfcele  Ponnte  er  ausfindig  machen,  gcfd?wctgc 
benn  bie  (Defterreidyr  ober  gar  bei»  i^emt  premierlcufnant. 

Sein  pferb  ftapfte  jeßt  tobmübe,  refiguiert  im  Sd?lannnc 
vorwärts.  Ztur  bem  Zufall  hatte  er  es  31»  banfen,  wenn  es 
nid?t  unoermutet  mit  ihm  m einer  Cehingmbe  ober  einem 
Sumpf  oerfd?wanb.  Er  ftrid?  ein  ^üubhols  an,  um  fid?  not* 
öürftig  31»  orientieren  unb  nad?  ber  Uhr  31t  fet?en;  aber  bie 
Flamme  warb  00m  fhrömenben  Kegen  augcublicflid?  gclöfd?t. 

Unter  fold?en  Umftänben  wäre  wohl  aud?  einem  öe* 
heiteren  hange  geworben.  Wie  bemnad?  Pöppelmamt  3U  Hlutc 
war,  läßt  fid?  nur  mit  ©raufen  benfen. 

2lufred?t  hielt  ihn  nid?ts  als  ber  Croß  feines  jittlid?en 
3bea(s,  mit  bem  er  feine  armen,  angftgefolterten  Cebeitsinfhnftc 
beflänbig  aufpeitfd?tc  ober  aud?  oerhöhnte.  0b  ihm  glcid? 
f<d?on  gehörig  grufelte,  fo  30g  er  bod?,  nun  erft  red?t,  auf 
Übenteucr  weiter  in  bie  Had?t  h‘»aus,  um  gleid?  jenem 
Hlärd?cuhc(bcti  bas  ©rufein  immer  heffer  ju  lernen,  um  es 
enblid?  mit  ©ewalt  311  überwinbett. 

Er  bebad?te  unb  fid?  ausbrüeflid?  oor,  baß  feine  tage 
Teineswegs  gefahrlos  fei,  baß  cs  ihn»  an  Kopf  unb  Kragen 
gehen  fönne.  Dann  wieber  fd? weiften  feilte  ©ebanfen  ab  311 
ben  ghlcflid?eren  Hat  iren,  bie  mühelos  mutig  finb,  weil  fle  bes 
Sd?arffinns  ober  bes  Feingefühls,  einer  Haren  Erfenntnis  ober 
einer  lebenbigen  Phantafie  ermangeln,  fobaß  fid?  in  ihrem 
Kopfe  bas  Hild  einer  brohenben  ©efaEjr  nur  unooUfommeu 
fpiegelt  unb  fie  gebanfeitlos  l?eiter  311m  Streit  aussieben  wie 
Krieger  eines  barbarifd?en  Stammes,  aud?  alle  Schtnerjen 
fd?wäd?er  fpüren,  weil  ihr  ©ehim  nur  fd?wad?er  DorjteUungcn 
fähig  ift. 

Der  5lft  eines  vercinjelten  0bftbaumes  ftreifte  feilte 
Schulter.  Da  fiel  ihm  ein,  baß  es  oieüeid?t  gut  wäre,  Qua* 
tember  baran  feftubinben , benn  es  jammerte  ihn  feines  braoen 
Cicres,  bas  unter  biefeni  Konflift  ber  pflidrten  gan$  fdjulblos 
mit  3u  leiben  hatte-  pöppclmann  folgte  alfo  feiner  ebfen 
Hegung,  forberte  (Quatember,  inbem  er  ihm  bie  ©urte  loderte, 
3ur  Hachtruhe  auf,  bot  ihm  aud?  eigenhändig  ©ras  unb  naffe 
Hlättcr  als  Futter  bar.  Für  fid?  felbft  fanb  er  in  ber  Häbe 
einen  Stein,  barauf  er  hungrig  uitb  fröftolnb,  in  fatale  He» 
trad?tungen  tief  oerfunfen,  ben  Knbrud?  bes  Cages  erwartete. 

3um  ©lücf  hellte  fid?  gegen  UTorgen  ber  I?immel  etiras 
auf.  Kn  ben  gelbltd?eit  Streifen  einer  Wolfe  erfannte  pöppel» 
mann  ben  Stanb  ber  Sonne,  unb  alsbalb  fletterte  er  wieber  in 
ben  Sattel. 


Was  in  feiner  gegenwärtigen  tage  militärifd?  oon  ihm 
geforbert  würbe,  war  ihm  rollig  unbefannt.  Dagegen  wußte 
er  genau  unb  hielt  es  für  bas  einjig  wefentlid?e,  baß  er  feine 
Furcht  311  überwinbeu  habe,  unb  swar  mit  aüen  moralifd?  ju* 
läfftgen  Hlittcln. 

Seiner  Pflicht  als  Mlelöcreitcr  glaubte  er  311  genügen, 
wenn  er  jeßt  nad?  0ften,  auf  bie  öfterreid?ifd?en  Kolonnen  31» 
ritt;  fid?  felbcr  bagegen  war  er  fd?u(big,  bie  Hlünbungcii  ber 
feindlichen  ©ewchre  3U  fud?en.  Er  wählte  ben  Huttclwcg  unb 
fd?lug  bie  norböfMid?c  Hid?tung  ein. 

mit  3unehmenber  Cagcshelle  fah  er  oor  fid?  ein  ©ehölj. 
Kuf  fd?malem  Wege  brang  er  hmburd?  unb  geriet  mm  an  ben 
Fuß  eines  l^iigels,  ber  ihm  bie  Kusfid?t  oerfperrte.  Es  mar 
einer  jener  rulfanifd?en  Kegelberge,  wie  fie  in  ber  ©egenb  oon 
©itfd?in  häufig  oorfommen. 

3n  bemfelhen  Mugenbücf,  ba  er,  oben  aiigefommen,  Ilm* 
fd;au  hielt,  erfd?ien  oon  ber  anberen  Seite  eine  brei  Hlann 
ftarfe  Patrouille. 

„Wie?  — Sd?on  bie  0efterreid?er?J  fragte  fid?  pöppel 
mann  üherrafd?t,  uub  ein  ©cfötjl  großer  förperlid?er  Erleichte- 
rung ließ  ihn  enblid?  freier  atmen. 

2tls  er  jebod?  bie  Uniformen  ber  fremben  Heiter  näher 
fid?  bctrad?tete  — : Pel3müßen,  rote  Kttilas,  Dolmans  über  bie 
Sd?uliem  gehängt  — warb  er  mit  Entfeßen  inne,  baß  er  prcußcu 
oor  fid?  hatte,  preußifd?c  .^ictbenhufaren,  eine  Patrouille  bes 
Feinbes. 

Sefunbenlang  blich  er  regungslos,  an  allen  ©liebem  wie 
gelähmt.  Dann  riß  er  feilt  Pferb  herum  unb  jagte  3urücf,  ben 
liügel  wieber  hinab,  gan}  befeffen  oon  bem  einen  3nflinfte,  fid? 
5u  retten. 

Kaum  aber  fühlte  er  fid?  einigermaßen  fidjer,  vielleicht 
nod?  wicht  einmal  entbeeft,  als  bie  Pemunft  in  ihm  bie  (Ober- 
baub  gewann  unb  mit  ber  Deruunft  bie  Kraft  feines  trainierten 
WUkn*. 

t^war  geriet  fein  Körper  in  einen  jämmcrlid?en  ^uftanb: 
ber  <(ngftfd?weiß  brad?  ihm  aus  allen  poren , bie  pulfc 
Hopften  3um  <l>erfpringen,  UebelPeit  würgte  ihn,  fauni  tjiclt  er 
fid?  im  Sattel  aufrecht;  bod?  fein  Sd?äbcl  würbe  all  beffen 
fferr  unb  wußte  bie  lierrfd?att  grimmig  3U  behaupten. 

3nintcr  flarer  unb  h?K*r*  fonnig  würbe  es  in  biefein 
üherlabenen  Stubentenfd?äbel.  Er  fagte  fid?,  baß  eine  große, 
wichtige  Stunbe,  vielleicht  ^ie  größte  feines  Cebens  fjerange* 
fontmeu  fei,  baß  fie  ihn  reif  unb  würbig  finbeu  folle,  als  einen 
Miami  oon  iuncriid?  ooüenbeter  Kultur.  Das  phyftfd?e  Cebeii 
aber  irgenb  eines  Stubiofus  Pöppclmann  fei  feinen  Pfifferling 
wert.  3m  fd?!num)teit  Folie  ginge  ber  lüelt  ein  mittelmäßiger 
Philofoph  verloren.  — Navlgarc  neecasc  est,  vlvere  non 
necoase!  Hid?ts  gilt  ber  Ceih,  alles  gilt  nuferes  ©eiftes  Doll* 
fommenheit,  wie  fie  fid?  äußert  in  (Taten! 

Pöppclmann  feßte  feinen  (Quatember  in  ©alopp  uub  riß 
aus  ber  T^alfter  bie  piftole. 

Hod?  ehe  er  auf  bas  Felb  vor  bem  Qügel  gelaugt  war, 
fiürmte  ber  führenbe  ©ffi3ier  ber  Patrouille  auf  ihn  ein. 
pöppclmann  fd?oß  nad?  ihm,  fah  nod?,  wie  bie  pcljmüßc  00111 
Kopf  flog  uub  galoppierte  vorüber. 

Dar  Aufregung  verbunfeitc  fid?  ihm  ber  Hlirf.  IDie  hinter 
einem  Hebelfd?Ieier  fah  er  bie  brei  fytfaren  fomnten.  Da  er 
bie  pijlolc  im  Sd?rccf  bes  Feuems  hatte  fallen  laffeit,  fo  jog 
er  jeßt  ben  Sabel  unb  fd?lug  bamit  auf  ben  Dorberften  los. 

Ein  i?icb  auf  bie  l^anb  bes  ©ogners,  ber  ihn  gleid?falls 
mit  bem  Säbel  bebrol?fe,  unb  er  gewahrte,  wie  biefer,  nod? 
umflammert  0011  brei  ahgehaueneti  Fingern,  3U  Hoben  fanf. 

f?ierbnrd?  ermutigt  griff  er  fogleid?  ben  .^weiten  an,  ver* 
feßte  il?m,  jeßt  fd?on  mit  größerer  ©ewanbtheit,  mehrere  laiche 
über  Kopf  unb  2lnne,  fobaß  and?  biefer  ©egner  ben  Kampf 
aufgeben  mußte. 

lDährcnd  er  fid?  nun  mit  bem  britten  iiufaren  herum* 
fchlug,  traf  ber  ©ffliier  ein,  bem  er  nur  bie  Mlüßc  00m  Kopf 
gej d? offen , bas  ^anbgetnenge  würbe  fortgefeßt. 


IDie  ein  CDafcnihtniger  traute  utt&  ftad?  pöppeltnaim  um 
fidj,  er  fah  nid?t  wohin  und  cergaß,  marum.  RUe  Ucfonnen» 
t?cit,  alles  mflifdilidK  <J3cfflhl  hatte  ihn  oerlaffcn.  Unter  dem 
*5atm  einer  furchtbaren  inneren  Hotwenöigfctt  wütete  er 
med?anifdi  u?eiter,  fendjenb,  ßöhnenö,  Sdfaunt  oor  Öen  Ctppen 
ein  wildes,  Bezweifeltes  Ci  er. 

<£in  paarmal  fdjrte  der  (Offizier  ihn  an: 

„Sa«d»fe,  ergib  Did]!  — So  ergib  Did]  dod?I  Du  baß 
genug  getan!  — poß  Donnerwetter,  er  iß  toll!  Er  bat  den 
Der  ßand  oerloren ! " 

pdppelmann  hörte  ihn  ntdjt.  Halb  fd^wanöeii  feine 
lebten  forperlid^en  Kräfte.  €in  iMeb  über  bic  ^iigelfauft  warf 
ihn  aus  bem  Sattel;  er  fam  auf  bie  Seme  3U  flehen,  fyett  mit 
ber  perwunbeten  I)anb  fein  Pferb  feft  itnb  oerfudtfe  mit  ber 
rechten  ßd]  weiter  3u  perteibigen. 

Cin  tiefer  1710b  quer  über  ben  Kopf  raubte  iljnt  cnölid] 
bie  Hefinuung.  23lutüberftömt,  ohnmächtig  fanf  er  ins  <Sras. 

Die  Iptfarett  hoben  ihn  auf  unb  fdßeppten  ihn  mit  ftdi 
fort,  ins  preußifchc  Cajarctt. 

Pdppelmann  erwadtte  wieber  311m  Cebett. 

Kllentbalbeu  feierte  man  ihn  als  einen  großen  Selben. 

Die  feinblichen  Kameraben  drängten  jtd?,  ihm  bie  Saub 
311  fchütteln;  (Dffigiere  plauderten  mit  ihm,  00 Iler  <5üte  unb 
Hewunbcrung.  €in  berühmter  preußtfdier  (ßeneral  fchenfte 
ihm  fogar  jtrei  (Ealer  unb  fagte:  ,.lDenn  id?  lauter  fold?e 
Solbaten  hätte,  würbe  ich  bie  1'^öHe  erobern!" 

Don  feinem  König  erhielt  Pöppelmann  bie  golbene  Sanft 
Seinrichs'2IIebaille  für  perfönlid>e  (tapferfeit. 

Jlltt  unfterblidten  Settern  fleht  ber  Harne  pöppelmann  in 
ber  <Sefd?idite  feines  ruhmreidien  Regiments  Bezeichnet. 

«fr  felbß  aber  war  mit  ftd]  nod]  immer  nicht  3ufrieben. 
IDohl  empfaub  er  Genugtuung  barüber,  baß  es  ihm  enblich 
gelungen  war,  bem  fd’wacfcen  5leifd?c  gegenüber  feinen  IDillen 
durd^ufeßeu,  aber  er  allein  wußte  and],  wie  jammerpoü  ihm 
eigentlich  ba bei  ju  Hlutc  gewefen  war. 

Die  febwerfte  21ufgabe  ßanb  ihm  noch  beoor:  unb 

freien  fyrjeiis  Kämpfe  3U  befielen,  alle  Kämpfe  bes  tebens  3U 
feiern  wie  ein  toteres  5eft. 

Htündteu.  Kurl  Hlartens. 


§citfd]riftcn. 

«in  fra«3Öfifd)cs  A'rtcicnäDOtum. 

(La  Vie  NuuvcUe,) 

Per  legte  bet  ei  er  Kbpeitlfonntage  hat  in  bet  reformierten  Kirche 
dranfreid?5  einen  boffnnngsrollen  Hamen  erhalten.  Er  heißt : 
Ditnauehe  de  la  paix  nnb  wirb  ron  ben  Predigern  gur  derbe« 
rung  chrißlicher  ddebensgebaufeu  perweubet.  3”  welcher  IDrife  bics, 
wo  nicht  auf  alJen,  fo  hoch  auf  manchen  Kungeln  gefdjieht.  3eigt  uns 
folgender,  In  bem  befannlen  proteßantifciicn  IPochenblatf  „La  vie 
no  u veile*  am  19. Dejnnkr  rcTöffcntlichter  RrtiM  t*on  3*<nt  b’Hroey. 
ben  mir  hier  ansgugsweifr  gehen: 

Per  Krieg  hat  einen  erften  (Eobesfloß  erhalten  au  bem  (tage,  ba 
er  eine  wiffcnfdjaftliche  Rrbeit  geworben  ift,  ba  ZTlecbaniP  unb  <lt]rmic 
ihm  feine  tfefatomben  guführten.  Rnch  mußten  bie  llletifchen.  um  Flüger 
3U  werben,  erjt  bic  Enelfeit  getsHffer  Cräame  erPennen.  Unb  ein  folchcr 
üraum  iß  ber  fogenannte  Kriegsruhm.  Uns  dran3°f*n  h31  er 
nichts  Ruberes  in  ben  Danben  guriüf gelaffen , als  ein  bißdjeu  Rfd?e. 
(Segen  ganj  «Europa  haben  wir  Krieg  geführt,  ba  wir  überzeugt  waren, 
bie  Derbrübenmg  ber  DölFcr  muffe  mit  Kanonen  gefchaffeu  werben. 
Erreicht  haben  wir  bamit  nur,  baß  iidj  gegen  uns  überall  gerechter  Daß 
erhob,  nnb  baß  in  weniger  als  einem  3ähThtmbert  tmfer  £anb  breimal 


ron  feinblichen  feeren  überflutet  würbe.  Pies  bie  Hilanj  nuferer 
Priegerifchen  (Eugenbcu  unb  iciftungen!  ItUju  leidjt  tü  cs  wahrlich,  ben 
im  Sturm  snfammciigeftiirjten  Regierungen  bie  DeraritwortliibPeil  hierfür 
aufjubürbeu,  eine  Derauiwonliitfett,  bie  auch  wir,  als  niitfchnlbigr  bet 
KugePlagten.  311  tragen  haben.  Erft  als  wir  befiegt  waren,  würbe  ftc 
uns  3U  fchwer.  So  lange  aber  Didoria  unfern  dehnen  folgte,  heTTfdjte 
jwifihcn  ber  fran3ofifchen  JTotion  unb  ihren  d“hT*m,  t*olI* 
Pommenes  Eiurerftiüubnis.  Ulan  erinnere  (ich  nur,  wie  im 
3abre  t»:o  bie  Ulänuer  beßanbelt  würben,  bie  bamals  rer* 
fachten,  bem  tollftcn  nuferer  Kbentener  fich  3U  wiberfeßenl  Hnn,  im 
Spiel  ber  eifernen  lUflrfel,  bei  bem  man  wie  in  jebetn  anbem  Spiel, 
mit  bem  unfaßbaren  Zufall  3«  rechnen  trat,  haben  wir  bittere  Ent* 
täufdnmgrn  erlebt.  Zlnbrnt  DölPcm  unfer  30£h  aut^ubürben,  wäre  uns 
gan3  natürlich  erfchienen;  felbft  aber  gebeugt  311  werben,  ift  uns  nuerirdg* 
lieh  gewefen.  Pas  fogcnaimtc  2?e<ht  bcs  StarPeren  ift  uns  erfl  rerhaßt 
geworben,  als  es  gegen  uns  fid?  grltenb  madyte.  Jllsbann  hohen  wir 
nicht  ein  „Mea  culpa“  gefprochcn,  fonbern  mit  ber  Dorfpiegelung  einer 
fünftigen,  fehr  problematifdren  Krramhc  uns  hypnotificren  laffen  nnb 
fo  allen  attbern  IPahngebilben  ein  neues  lüujugefägt.  Es  foll  aber 
nicht  heißen,  baß  gang  drJ,,fccid?  biefem  ZDahn  bulbtat.  Uns,  als 
Had?folgern  Ehrifti,  liegt  es  ob,  ben  Krieg  ju  «branbmarfen,  felbfi 
ben  Krieg,  beffeu  .riwect  a*drc.  bie  Hationalehre  30  rächen.  Penn 
jebe  Ka^'c  ift  com  Hebel.  Pamit  foü  nicht  gefugt  fein,  baß  wir  ben 
H«htsocrte$ungen,  burch  bic  man  über  eine  Decölferung  fo  cerfngt,  als 
wäre  fre  eine  berbe,  mit  einfacher  Kefignation  gegeniiberftchen.  Hein! 
aber  bie  moralifcb  iiotwenbige  IPieberherfteUmig  bes  retfamiten  Rechts 
enrarten  wir  nicht  ron  ben  £aunen  ber  ewig  blinbeu  Siegesgöttin, 
fonbern  ron  bem  immer  weiter  unb  fräftiger  fich  rerbreiteuben  (berechtig* 
feitsfinn.  3hm  gehört  bie  Jahnft.  Penn  fie  gehört  (Sott,  3U  beffen 
diißen  cm»  alle  eitlen  pläne  politifcher  Klugheit  icheitcm  werben. 

3nPonfequent  iß  es,  dr‘c^en  unb  immer  wieber  d^eb*»  3U  uer* 
Piinbigen,  währenb  man  feine  Kraft  in  Kriegsrüftungcn  crfchöpft.  2llio 
wollen  wir  fouieguent  fein  utib  irrt  Hamen  bes  Erangeliums  alles  rer* 
bammeu,  was  nicnfchm  gegen  ltlcnfchcn  bewaffnet.  Pies  311  tun,  iß  um 
fo  mehr  unfert  Pflicht,  als  heutgulage  alle  Hationen,  währenb  fie,  rein 
unb  allein  um  materieller  Dorteile  willen,  ihre  Kriegsrüßungen  ßets  rer» 
mehren,  tüiht  bas  geringße  0pfer  bringen  wollen,  um  ben  abicheulichßen 
an  fchmaihen,  ihrem  Schüße  anrerirauteu  DölPcrfchaften  rerübten  (Sreuel* 
taten,  bnreh  Dercittigung  ihrer  Kräfte,  Einhalt  311  tun.  ©ber  iß  es  nicht 
bie  Sdnnach  nuferes  3ahrhunberis,  baß  unter  ben  Rügen  brr  in  coUer 
Kiifhmg  gnfehanenben  Ehriftenheit,  brs  Camerlans  wnrbigc  Ulcßeleim 
ungeftraft  rerübt  werben? 

Ueberfeßt  roit  P.  ITI.  S. 


Dtuclfcfjlcrbcridjtigung. 

3n  beni  3tthaltsrcr3eichnis  ber  rorigen  Hummer  ift  Dermaim 
Haumgarteu  als  Derfaffer  b«  hefprochenen  (panifchen  Ku(tnrgcfdn\hte 
bc3eichnet.  IDic  aus  ber  Hefprecbung  fclbß  heerorgiitg,  iß  ber  Derfaffer 
biefer  Kultnrgefchi«htc  Rafael  Kitamira. 


dür  bie  2lebaftion  beftimmte  UUtleilungen,  ITtanuftripte.  jiir 
Regemion  beftimmte  Rächer  unb  begleichen  bitten  wir  gu  feubeit  an 
eines  ber  Itlitglicber  ber 

R e b a P t i 0 n 

,fr.  IDeinhaufen,  Dr.  E.  Ucilborn, 

SW.  Pcffaurrßraße  t.  part.  W.  Kurfürßrnßraße  äs 

(poliliP  nnb  DolPswirtfchaft.)  (K  int  ft  unb  iiteratur.) 

Dr.  (Cb.  Harth. 

W.  (Eiergaricnfiraße  37. 


f«rantiforcU<bit  XcOaltrar:  $t.  W«»n  Raufen  In  Berlin.  — truef  von  6-  8-  6»rmann  in  S>erUn- 


Digitized  by  Google 


tlr.  17.  Berlin,  öcn  23.  Januar  1904.  21.  Oa^rgattfl. 


Perlag  von  «ßforg  Reimer,  Berlin  Was,  fägotofbr.  |o?/to8. 


politifdjc  tDodjermberfidjt. 

lt>ir  leben  gegenwärtig  in  her  parlamentarischen 
Hochfaifou.  3”  Berlin  tagten  legte  Zt>od?e  neben  dem  Reichs- 
tag  gleichseitig  die  beiden  Käufer  des  Caudtages.  Die  Er- 
öffnungsafte  waren  pon  den  Cebcttsäugerungen  diefer  beiden 
fogenannten  Dolfspertretuiigcn  bis  jegt  das  beinerfensirertefte. 
Die  (Thronrede,  welch*  der  König  perlas,  intereffierte  treit  mehr 
durch  das,  was  fic  n i d|  i enthielt,  als  durch  die  gefchäfts- 
mägig  nüchternen  Aufündiguitgen,  die  ffe  brachte.  Kein  IDort 
oon  der  Ausffcht  auf  eine  IPablroforoi  des  Dreiflaffenwahl* 
Unrechts!  Keine  Andeutung  einer  Hoffnung  auf  Einbringung 
eines  Schulgefeges,  das  die  Schullaftcn  in  preugen  gerechter 
als  heute  o erteilt ! ^luchtähnliches  ^urücftreidjen  der  Regierung 
por  dem  Kanaltrog  der  3un?er!  UVnn  es  inbe3ug  auf  die 
Politif  des  preugifchen  Landtages  noch  irgend  »eiche  3Uuffomften 
in  preugen-Deutfchland  geben  feilte,  fo  müßten  fic  oon  diefer 
3ntroduftien  der  neuen  Cegtslaturperiode  gerade ju  in  Be» 
ftfirjung  perfegt  »orden  fein. 

Das  Herrenhaus  bejog  am  (tage  feiner  Eröffnung 
feinen  neuen  Palaft  in  der  Ceipiigerffragc.  Ein  Sau,  »ie  für 
3a hr hunderte  gefügt!  Und  der  Ptcpräffdcnt  pon  Ulanteuffel 
jicllte  in  feiner  Eröffnungsrede  feft,  dag  in  diefem  neuen 
modernen  prunfbau  der  alte  <S  ei  ft  »eiter  berrfchcn  falle! 
(ßraf  Sülo»  hielt  sur  Ein»eihung  des  Kaufes  eine  Rede,  die 
3»ar  ganj  ftilgcrecbt  in  die  eleganten  Säume  fiel?  einfflgte,  aber 
doch  an  etlichen  Stellen  »ie  pcrffflage  flang.  IPcr  fönute  es 
auch  ernft  nehmen,  »enn  der  preugifche  Ulinifterpräffdent  dem 
Herrenhaus  den  «Seift  der  „Arbeitsfreudigfeit"  »ünfehte!  Eher 
fd?au  fönnte  man  mit  einftimmen,  dag  er  das  Herren parla ment 
als  „Ballaft"  des  Schiffes  bejeichnetc.  Selbff  der  Schlugfag  fehler 
gefeilten  Rede  mug  bag  per»undertt:  „der  König  in  preugen 
poran,  preugen  in  Deutschland  poran,  Deutfchland  in  der 
lüelt  poran."  Anfang  und  Eiide  diefes  bon  mots  fann  man 
Sich  gern  gefallen  laffen;  aber  preugen  in  Deutfd]land  poran? 
Klingt  das  nicht  in  dem  Augenhlicf,  da  die  Regierung  offen- 
fündig  in  der  Kaualangelegeuheit  por  dem  preugifchen  Landtag 
Kotau  gemacht  hat,  wie  eitel  Selbftperfpottung  ? 

3m  preugifchen  Abgeordnetenhaus  hat  es  in  der 
erften  Sigurtg  ebenfalls  nicht  an  der  nötigen  Iviterfeit  gefehlt. 
Die  unentwegtefien  unter  den  fonferpaticen  Ucberagrariem  batten 
wochenlang  porher  in  allen  (Tonarten  perfünden  laffen.,  dag 
man  bei  der  Präffdeuteiiwahl  fchrecflidic  Rache  an  dem  linfen 
i Ingel  der  Rationalliberalcn  und  ihrem  iührer,  dem  Abgeordneten 
Dr.  Kraufe,  nehmen  »olle.  3u  IDirflichfeit  lief  die  gauje 
Sache  darauf  hinaus,  dag  einige  agrarifche  Heigfporne  unmittel- 
bar por  der  glatt  ponogenen  IDiederwahl  Dr.  Kraufcs  fchleunigft 
den  Sigungsfaal  oerliegen.  So  entjogen  fie  ffch  »enigftens  por 


ihren  IPäljlem  der  fehweren  Derantwortung  für  den  ffaats* 
gefährlichen  IPalffaft. 

Unter  den  sahireichen  3ntcrpellationcn,  die  den  Reichs* 
tag  im  neuen  3abr  befchäftigt  haben,  fleht  an  IPichtigfeit  die 
der  fouferpatipen  Agrarier  über  die  Kündigung  der  Hanfcefe* 
perträge  oben  an.  (ßraf  Kanig  als  U?ortführer  pon  „uns 
Bauern"  fpielte  dabei  die  Uolle  des  nimmerfatten  notleidenden 
Agrariers  portrefflich.  Ebenfo  gut  perftand  es  aber  auch  (ßraf 
Pofadowsfv,  ffch  als  die  gefränfte  Unfd’uld  aufsufpielen,  die, 
nach  fopicl  Cicbesmüheit  um  die  Agrarier,  eine  beffere  Be- 
handlung perdient  hätte,  als  ffe  ihr  hier  3uteil  »ürdc.  Aus 
den  abgeipogenen  dunflen  lPorten  des  Staatsfefretärs  lieg  ffch 
nur  fopiel  mit  Sicherheit  entnehmen,  dag  es  um  die  Aussichten 
neuer  Handelsverträge  per3»eifelt  fdffecht  befiellt  fern  mug. 
natürlich  »ar  es  den  Rednern  der  Cmfen  ein  Ccidffes,  Kapital 
aus  der  3'üerpellation  und  der  jweideutigen  Antwort  der  Re- 
gierung 3u  fchlagen.  Die  agrarifche  Rlebrbeit  und  die  agrarifche 
Regierung  mögen  fehen,  »ie  ffe  ffch  aus  ihrer  £oUpem  heraus- 
»mden. 

Don  »eittragenden  folgen  »ar  auch  die  tnjnrifehen  in 
dreimaliger  Cefung  bewilligte  Rachtragsforderung  der 
Regierung  für  Deutfch-Süd»eff-Afrifa.  Der  Aufftand  der 
Hereros  hat  dort  $ormcn  angenommen,  die  feinen  <5*petfel 
am  Ernft  der  «Befamtlagc  mehr  julaffen.  Es  gilt  jegt  fo  fdjnell 
und  fo  ausreichend  »ie  möglich  fräs  Ccben  und  Eigentum  der 
deutfehen  Einwanderer  Süd»eft-Afrifas  3U  fchügen.  Rlöge  die 
einmütige  Aftion  der  Dertretung  des  deutfehen  Dolfes  die  er- 
hofften .folgen  haben. 

Der  frühere  preugifche  Eifenbahnminifter  p.  Rlavbach  ift 
im  82.  Cebensjaljrc  geftorben.  Unter  ihm  PoQsog  ffch  die 
Derflaatlidumg  der  preugifchen  prirat  bahnen  Rlan  hat  ffch 

daran  gewöhnt,  diefe  groge  CCransaftion  als  einen  unbedingten 
Erfolg  an 3 uf eh eu.  Dag  es  für  den  preugifchen  Staat  ein 

glättendes  «ßefchäft  gewefen  ift,  darüber  lägt  ffch  nicht  Streiten . 
Dom  Standpunft  der  Derfebrsreformer  aus  fanu  det  Segen 
freilich  etwas  3»eifclbafter  erf ehernen.  3mmerbm  »ird  der 

mann,  der  diefe  groge  Derflaatlidsung  durchgefuhrt  bat,  in  der 
«ßefdffchte  preugen»  feinen  plag  behalten. 

3n  der  baycrifdjen  Kammer  der  Reichsräte  hat  der 
(ßraf  Rloy  den  Antrag  gefteQt,  bei  der  Rcpiffon  des  Candtags- 
wahlgefeges  das  IDahlrecht  der  (Beglichen  aller  Konfcfffoncn 
au»3ufdfficgen  ober  $u  befchränfen.  Damit  hot  er  weit  über 
Bayerns  «Breiten  hinaus  die  öffentliche  Aufmcrffamfeit  erregt, 
(ßraf  RToy  ift  fein  beliebiges  Rlitglied  des  bayerifchen  „Herren- 
haufes";  er  hat  engffe  Besoldungen  3ur  h&hflen  Ariftofratie 
des  Cande»  und  sum  H°fi  roar  er  e»  doch,  5er  por  iVOahrtn 


25: 


Digitized  by  Google 


öem  Uegeutcn  öie  fiir  KunjljiPfifc  perweigerten  1ÜOOUO  Ularf 
aus  eigener  (£afche  jur  Berfügung  ftellte.  IBenn  diefer 
UTami  jeßt  fo  fd?roff  gegen  Öie  ©ciftlidjfeit  porgeht,  fo  läßt 
fid?  öie  Bermutung  nicht  ol?ne  weiteres  ron  der  Ijand  weifen, 
daß  er  fidj  porher  mit  einflußreichen  .freunden  über  feinen  Ein- 
trag ausgefprochen  hot.  22  a tür  lieh  wirö  er  mit  über  öie 

Ausfidjtslofigfeit  öesf eiben  einig  gewefen  fein.  IBenn  er  troß« 
öem  Öen  Antrag  brachte,  fo  beabfichtigte  er  wol?I  öie  öenfbar 
fchärfjte  Krittf  an  öer  politifdien  Propaganda  öer  fatholifchen 
©cift(id?feit  51t  üben,  öie  piel  au  öer  Ceiöeufdtaftlidifeit  unö 
©ebäffigfeit  im  polirtfdicn  leben  Schuld  trägt.  Dennoch  ift 
öas  porgefchlagene  Hlittel  perwerflidf,  weil  es  an  dem  ©rund- 
pfeiler  des  modernen  Staafsrcchts,  an  der  ©leichbrit  aller 
Staatsbürger  t>or  öem  ©efeß  rüttelt.  Dian  möge  die  freibett 
öer  IPahlen  gegen  jede  unsuläfftge  Beeinftuffung  wirffamer  ab 
feitljer  fdjüßen,  aber  man  darf  nid’t  an  ein  21usnahrnegefcß 
gegen  irgend  eine  Klaffe  oder  irgend  einen  Beruf  Öenfen.  Be* 
tnerf ens wert  bleibt  auf  alle  fälle,  öajj  felbft  in  Öen  firdflidfen 
und  ariflofratifdicn  Kreifen  öer  bayerifdjen  Konferoatipen  fid) 
jener  Baß  gegen  die  geglichen  Demagogen  fefigefeßt  hot,  der 
in  den  anderen  Beoölfermigsfd]idjtcn  fd>on  ldngft  per  breitet 
war  und  das  religiöfe  Empfinden  ebenfo  wie  die  politifdte 
Unabbängigfeit  des  Staatsbürgers  unerträglidj  beeinträchtigt. 

Es  bat  ftch  in  der  berliner  Stadtoeroröneten> 
perfammlung  ein  Vorgang  abgefpielt,  der  bejetchnend  ijt  für 
die  Empfindungen,  mit  denen  die  perfdiiedenen  freiftnnigen 
©nippen  einander  gegenüberflehen.  Der  Borftanö  der  neuen 
fraftiou  der  linfeu  war,  wie  üblidi,  am  3ahresbeginn 
ju  wählen.  (Segen  die  IDiederwaljl  des  Sdiriftfilhrers 
fpradf  nichts;  troßdem  war  befannt,  daß  feine  IBieder* 
wähl  beanftandet  werden  feilte,  weil  das  Blatt,  die 
„berliner  Leitung",  deren  Seftßer  er  ijt,  3war  ihre  frei* 
finnige  Dichtung  mit  aller  Creue  pcrfolgt,  aber  freilid?  auch  an 
der  Haltung  der  freiftnnigen  Bolfspartei  im  gegebenen  falle 
Kritif  3U  üben  fid}  unterfängt.  Ein  freifinniger  2Ttann,  der 
das  3uläyt,  ijt  augeitfdieinlid?  nicht  wert,  das  perautwortungspolle 
2lint  des  Schriftführers  einer  fraftion  der  Berliner  Stabtper* 
ordnetenoerfammiung  $u  führen,  Dementfpredicnd  bandelte 
mau.  Aber  offen  diefen  weitherjigen  Staudpunft  3U  pertreten, 
trug  man  freilich  Bedenfett,  und  in  der  Dlittcilung  an  die  Preffe, 
die  den  oolfsparteilid?en  Strafpolbug  meldete,  wurde  fogar 
behauptet,  der  bisherige  Schriftführer  habe  feine  Kandidatur 
3urücfge3ogen.  Das  ift  ridttig : aber  in  dem  Augenblicf  freilich, 
da  die  DTotipe  der  0ppofition  gegen  feine  IBiedcrwabl  offen« 
ftchtlicb  waren,  ftellte  er  fte  wieder  auf  und  unterlag  bei  der 
IBahl.  Dian  fönnte  alfo  mit  gleich  gutem  ©ewiffen  behaupten, 
daß  jemand,  der  an  ein  Biflettfchalter  tritt  und  um  ein  Billett 
nach  parts  bittet,  fid>  aber  alsdann  perbeffert  und  ein  Billett 
nach  Petersburg  tatfäcbluh  beftellt  und  dementfpredtend  erhält, 
dann  doch  nad;  Paris  abgereift  fei.  Einige  Studtoerordnetc, 
und  3war  aud?  jolchc,  die  ftch  der  freiftnnigen  Bolfspartei 
3ured’nnt  und  die  der  Anfidjt  find,  daß  ein  offenes  IBort  der 
Kritif  felbft  gegen  diefe  Partei  noch  nicht  geeignet  fei  die 
Berliner  Stadtperordncten  5U  dtsqualifijieren,  traten  mit  dem 
Berfehmten  aus.  Kein  welterfchüttemder  Borgang,  aber  ein 
Symptom  dafür,  wie  oerftändnisooll  die  Borbereitungen  ge« 
fördert  werden,  um  durch  «Sufammeufd’luß  31t  einer  aftions* 
fähigen  frei  finnigen  linfeu  3U  gelangen. 

3u  England  wird  die  Dgitation  für  und  gegen  die 
Chombcrlainfchen  ^ollpläne  mit  unperminderter  f^eftigfeit  fort- 
gefeßt.  den  bemerfenswerten  Erfolgen  der  liberalen 

©ogner  Chontberlaitts  gehört  der  eben  errungene  ZBfthl* 
fteg  in  Horwich.  .für  den  perftorbenen  fonferpatipen  Abgeord- 
neten wurde  ein  liberaler  mit  8576  Stimmen  gegen  6756  fon« 
feroatwe  gewählt;  dabei  batte  der  Arbeitcrfaudidat  Doberts 
außerdem  noch  2444  Stimmen  auf  jich  gesogen.  Kein  tPunöer, 
daß  in  den  politifd’cu  Kreifen  Englands  diefe  Erfaßwatjl  als 


ein  Anscidten  der  allgemeinen  Bolfsftimmung  angefeheu  wird, 
das  feine  Borbedeutung  für  die  fommenden  allgemeinen  IBablen 
haben  werde.  2Bir  »iffen  indeffen  aus  unferen  leßtjährigen 
Erfahrungen  in  Deutfchland  febr  wohl,  daß  jolche  Einset« 
erfolge  noch  nicht  unbedingt  fymptomatifchc  Bedeutung  su 
haben  brauchen. 

Das  5 rage-  und  Autwortfpicl  jwifdicn  Dußland  und 
3a pan  geht  weiter.  Bachrichten,  die  mit  Sicherheit  auf  den 
offenen  Ausbruch  öer  £einbfeligfeiteti  bedeuteten,  liegen  aus 
öer  leßten  IBoche  ebenfo  wenig  por,  wie  folche,  öie  Öen  frieden 
perbürgen. 


(Gebaut  tfiri»  er  öod}  rticfy. 

Is  Bismarcf  öie  berühmte  Entfer  Dcpefchc  appretierte, 
meinte  Dtoltfe,  vorher  war  es  eine  dhamaöe,  jeßt 
ift  es  eine  5anfare  geworben,  ©raf  Bülow  i;at  oon 
öem  dürften  Bismarcf  gelernt  und  in  der  DlittcBand» 
fanalfrage  ebenfalls  eine  Berwandlung  cintrcten  (affen. 
Allerdings  in  umgefehrter  IBeife:  ein  ft  war  es  eine  ianfare  — 
und  was  für  eine!  jeßt  ift  es  eine  Elmmade  — und  was  für 
eine!  JBie  bat  man  fetnerjett  das  große  nationale  IBerf  der 
Berbindung  des  IBeftens  mit  dem  (Dften  der  Dlonardtie  durch 
einen  leiftungsfdhigen  Schiffahrtsweg  als  ein  nationales  Kultur- 
n>erf  erften  Danges  gepriefen ! IBie  hnt  fich  die  Degierung 
heilig  und  teuer  pcrfchworen,  daß  fic  diefe  nationale  Aufgabe 
allen  tfiudemiffen  sum  Eroß  durd?feßen  werde!  IBie  nach- 
drüeflidt  hot  felbft  der  Cräger  der  Krone  fich  mit  feiner  gansen 
Autorität  für  den  2TlittelIaiidfana(  eingefeßtl  IBie  mitleidig 
bliefte  mau  auf  die  Sfeptifcr,  die  da  glauben  fonuten,  folchen 
IBorten  würden  nicht  fchließlich  auch  entfprechende  (Taten  folgen ! 

Und  h?ute?  Die  Degierung  hot  in  aller  .form  por  dem 
3unfertum  fapituliert.  21us  dem  Kanaliteß  hot  mau  die 
wichtigen  Dlafdteu  fallen  (affen.  Die  Berbindung  swifchon 
dem  IBcften  und  dem  0ften  der  2TTonard7te  ift  preisgegebeu. 
Das  Iciftungsfähige  Konf umgebiet  der  Deichshauplftadt  bleibt 
geftiffcntlich  POn  dem  mduftriellen  IBcften  gctreimt.  Es  fehlt 
eigentlich  nur,  dafj  man  den  0ftelbiem  juliebe  jeßt  auch  noch 
die  Eifcnbahncii  3Wifch«n  der  ZBefcr  und  der  Elbe  abbräd^e. 
21ber  wer  wei§,  was  itod’  werden  wird.  Biedeicht  geben  die 
Agrarier  im  landtagc  mir  unter  diefer  Bedingung  ihre  t^u- 
ftimmung  sur  l^erftcUung  des  Kanaltorfos.  Diefer  2TTittelland* 
fanal  ohne  2nitteljtücf  ähnelt  einem  IBageu  mit  drei  Dädent, 
auf  das  pierte  2tad  ift  um  des  lieben  Friedens  willen  per- 
Sichtet  worden. 

Daß  die  Degierung  ihr  Kind  mit  eigenen  ffänöcii  per« 
ftümmelt  hot/  ift  eine  Selbftöeniütigung,  die  weittragende  politifche 
.folgen  haben  muß.  Dnfere  Berfebrsreaftionäre  find  jugleich 
politifdje  2^eaftionäre.  Sie  hoben  über  öie  preußifche  Degierung 
einen  poflen  Sieg  daoongetragen.  An  der  Schwelle  einer  neuen 
tegblaturperiode  fiindigt  die  preußifche  21egierung  ihre  Unter* 
werfung  unter  das  3unfertum  feierlich  an.  Das  berechtigt  die 
Deaftion  311  den  fühnften  Hoffnungen.  3m  2^eid?stagc  hoben 
unferc  2Igrarier  bereits  unwirfch  gefragt,  wann  denn  min  end- 
lich öas  Svftem  der  Hanöclspcrträgo  3erftört  werden  würde. 
Uachdem  man  fo  pöüig  Bert  im  prcußifchen  Ifuufe  geworden 
ift,  perlangt  man  auch  im  Dctchshaufc  die  Unterwerfung  der 
Degierung  unter  den  XBillen  des  3uofertums.  Das  ift  nicht 
perwunderlich. 

Und  der  tiberalismus?  ©raf  Bülow  hot  ihn  por  futtern 
eingeladen,  in  den  Deiben  der  „0rdnungsparteien/i  plaß  311 


25« 


nehmen  unb  mit  biefeit  gemeiufchaftlich  bie  Sosialbemofratie  3U 
befätnpfen.  23ei  bem  erficn  Einlaß  aber,  bei  bem  bas  3nter- 
effc  ber  nationalen  Arbeit  emftljaft  ins  Spiel  fommt,  bei  bem 
es  ftd?  bantm  handelt,  unjere  Volfswirtfdjaft  gegen  ben 
agrarifdyn  Unpcrftaiib  ju  rerteibigen,  fielet  fid?  ber  entfd?icbene 
Cibcralismus  genötigt  mit  ber  Sosialbemofratie  sufatnmen  bie 
Heid?sregierung  gegen  bie  uufiimigfteu  Aiiforberuugen  ber 
fogenannten  (Orbnungsparteien  311  oerteibigen.  Die  National 
liberalen  aber,  bie  angeblid?  ihr  liberales  i>erj  wieber  entbeeft 
haben,  halten  ben  Agrariern  geborfant  ben  Steigbügel.  3m 
Abgeorbnctenhaufc  gibt  es  feine  Sojialbemofraten.  Die  drei- 
iinnigen  trerben  bort  ganj  allein  fteben,  trenn  ne  für  bie  Kanal' 
plane  ber  preußif  d?en  Regierung  fämpfen,  bie  biefe  leihe 
Regierung  nicht  mehr  311  oerteibigen  tragt.  IVer  farm  noch 
baran  sweifeln,  baß  ber  (Liberalismus  eine  ^ireifrontenpolitif 
treiben  muß? 

Iheobor  Barth. 


Der  ^abrifantonfieg  ron  <£rimmitf<f)au. 

0 ift  bas  in  ber  lVirtfd?aftsgefd?id?te 
Deutfd’lanbs  beifpiellofe  Hingen 
ron  Crimmitfchau  311  Enbc  ge» 
gangen,  irie  es  feit  tVod?en  fdjon 
ron  Unbeteiligten  oorausgefehen 
trerben  mußte  Bebingungslos  finb 
bie  Arbeiter,  fo  weit  fte  trteber  an- 
genommen würben,  in  bie  iabnfen 
3uriicfgefebrt.  $aft  bie  Bälfte  ber 
7000  Ausgcfperrten  bleibt  bis  auf 
uviteres  arbeitslos,  alle  foften  bie 
bittere  Erfahrung  bes  „vae  victis“ 
aus  IBas  einmütig  alle  unbeteiligten 
Volfswirte  unb  alle  rorurteilslofen 
Beobachter  bes  Kampfes  herbei- 
gewünfd’t  haben,  baß  ein  glimpf» 
lid>er,  für  beibe  (Heile  annebm» 
barer  Triebe  juftanbe  fame,  bas 
ift  unerfüllt  geblieben.  Die  gan3e 
Sticht  ber  pollenbeten  Bicberlagc 
laftet  auf  ben  Arbeitern,  bie  Arbeit» 
geher  triumphieren. 
tOtrecflos  wäre  es,  jeßt  nod?  einmal  auf  alle  ein3elneu 
phafen  bes  Kampfes  genauer  3urücf3ufomtncn.  3”  ben  jwei- 
unbjtranjig  IPcsSen,  bie  er  gebauert  bat,  haben  ftd?  obnebies 
bie  wichtig  ft  en  Ulornente  allen  3»tereffenten  unb  3ntcreffierten 

tief  genug  in  bie  Erinnerung  etngegraben.  Ulan  weiß,  baß 

nur  in  fünf  fabrifen  einige  hunbert  Arbeiter  3U  ftreifen  be- 
gannen, unb  baß  bie  Arbeitgeber  auf  biefen  Angriff  mit  ber 
Ausiperrung  ooit  fämtlidyn  7000  bei  ihnen  befd>äftigten 
Arbeitern  unb  Arbeiterinnen  antworteten.  $uerft  war  cs  ein 
Kampf  wie  alle  anberen,  mit  perbältnismäßig  geringen  Hlad?t- 
nutteln  auf  betbett  Seiten  Dann  griffen  bie  Bebörben  in  einer 
felbft  für  Sachfen  unerhört  einfeitigen  IVeife  ein.  Das  war 
bas  eigentlich  Cl?arüfterifttfd?e  am  Criminitfd?auer  Hingen. 
IVir  haben  fd?on  größere  Ausfperrungen  unb  länger  bauembe 
Kämpfe  im  mobemen  2Birtfd?aftsleben  gehabt;  aber  nod?  nie» 
mals  haben  ftd?  bie  Bebörben  fo  ri'icffid’tslos  auf  bie  Seite  ber 
Arbeitgeber  gefteüt  wie  hier.  Dabnrd?  erft  fant  bie  L\*rfd?ärfung 
unb  Verbitterung  in  ben  Kampf.  3'’tJt  rrfi  mifchte  fich  die 
Sosialbemofratie  ein  unb  peranlaßte  mit  ihrer  rührigen  Agi- 


tation aud?  bie  Arbeitgeber  311m  öufammenfd?luß.  Bon  beiben 
Seiten  ift  bann  im  Caufe  ber  Entwicflung  gan3  Außerorbent» 
Iid?es  geleitet  worben.  Hlan  mag  flehen,  auf  welcher  Seite 
man  will;  baß  beibe  Parteien  mit  einer  Sähigfeit  unb  mit 
ffintanfeßung  felbft  ber  eigenen  Eriftcus  rem  um  bes  Prin3ips 
willen  fo  unerhörte  (Opfer  gebrad’t  haben,  ifi  anerfennenswert. 
Den  Arbeitern  jeßt  porrechnen  wollen,  baß  fte  Bunberttaufenbe 
an  Berbienft  oerloren  unb  anbere  Bunbcrttaufenbo  an  Unter- 
ftüßuug  perbraucht  haben,  wäre  eben  fo  ungerecht,  als  wenn 
man  ben  Unternehmern  einen  Vorwurf  baraus  herletten  wollte, 
baß  fie  Hliüioncn  geopfert  uitb  bie  .öufunft  ber  3nbuftrte 
Cnmmitfd?aus  aufs  Spiel  gefeßt  haben,  um  ihren  IViUen  burd? 
3»ibrücfen.  Der  Beftegte  hat  id?ließlid?  immer  unrecht,  gewiß* 
Aber  bas  heißt  bod?  nod’  nicht,  baß  er  obenbrein  nod’  per- 
nnglimpft  werben  barf-  Unrecht  haben  bie  befugten  Arbeiter 
barin  gehabt,  baß  fte  bie  «^ähigfeit  ihrer  Arbeitgeber,  bie 
immer  als  fapitalfchwad?e  Unternehmer  auftraten,  im  Kampfe 
itnterfd?äßten.  Aber  fte  büßen  ihr  Unrecht  jeßt  wahrlich  fd’wer 
genug,  unb  es  ift  nicht  an  ber  «ijeit,  noch  moraltfd?e  Vorwürfe 
auf  ihre  Bieber  läge  3U  häufen. 

Die  .folgen  bes  iabrifantenfieges  pöu  Crintmitfd?au  finb 
nod?  unabsehbar.  Ucberall  im  Canbe  regen  ftd?  bie  Arbeit 
geber  unb  fd?[ießctt  ftd?  3ufammen.  Ein  Berbanb  aller  Arbeit- 
geberperbänbe  Deutfchlanbs  ift  im  IVerben.  3”  den  enteilten 
3nbufticn  foaliert  man  ftd?  noch  befortbers.  Die  Arbeiter  finb 
mit  ihren  Kaffen  erfchöpft,  fte  werben  HTühe  haben  bie  (Eaufertbe 
ber  weiterhin  Ausgcfperrten  auf  iVochen  hinaus  oor  Bot  unb 
•Entbehrung  5U  fd?üßen.  Stärfer  als  biefe  (Eatfad?cn  wirft  aber 
ber  moralifd?e  Einbrucf  bes  „bitteren  Enbes"  oon  Crimmitfchau. 
Der  coentralperbanb  Deulfchcr  3nbuftrieller  entwicfelt  eine  gans 
ungctröbnlidje  Hübrigfcit.  Seine  befannte  parole  „fferr  im 
eigenen  Daufe  fein"  wirb  wieber  jur  Selbfioerftänblichfeit  für 
weite  Arbeitgeber? reife  werben.  Auf  ber  anberen  Seite  finb 
bte  Arbeiter,  felbft  wenn  fte  fidj  finanjioU  fd?uell  erholen 
follten,  auf  3ahre  hinaus  in  ihrem  Vertrauen  auf  bie  21tad?t 
ber  Selbfthilfe  gebrod?en.  IVer  toirb  fobalb  wieber  iragett 
einen  entften  Kampf  31t  beginnen?  Kann  nicht  auch  ber  oor- 
fid?tigfte  Verfuct?  3ur  Verbefferuug  ber  Arbeiterbebinguugen  fo 
unglücflid?  enben,  wie  ber  Erimmitfchauer? 

Das  ift  ber  fd>limmfte  Einbntcf,  ben  ber  Ausgang  bes 
Crimmitfdjaucr  Kampfes  bei  Beteiligten  unb  Unbeteiligten  hinter- 
laffen  fönnte:  bie  Arbeiterbewegung  ift  wirtfd>aftlid?  inad’tlos, 
wenn  bie  Arbeitgeber  gefd?loffen  unb  rücfftchtslos  jufammen« 
fteben.  Stänben  wir  nid?t  glücflid?enpeife  oor  einem  inbuftriellen 
Auffd’wuug,  beffen  2lnseichen  mit  jebem  lag  beutltd’cr  werben, 
so  müßte  man  fehr  peffimiftifd?  in  bie  5“hmft  blicfen.  ,3um 
Cßlücf  lel?rt  aber  bie  Erfahrung,  baß  jeber  wirtfd?aftlid?e  2luf- 
fd?wung  aud?  Arbeiterbewegung  ftürfl.  So  rücfftchtslos, 
wie  es  ber  (Theorie  nach  jeßt  ben  Sd?arfmadieru  richtig  er- 
fd?ehten  mag,  wirb  in  ber  prafis  ber  5abnfantenfteg  pon 
Erimmitfd?au  bod?  wohl  nid?t  ansgenußt  werben  fönrteu.  Das 
Untemchmertuni  ift  3U  ftarf  betrau  mtereffiert,  ben  wirtfd?aft- 
lid?eit  Aitffd’wung  aussumißon.  Es  wirb  ftd?  bcsbalb  int 
großen  unb  ganjen  por  allsu  fchroffen  Heprefftpmaßregeln 
hüten.  Die  gewerffd?aftlid?  organifterte  2lrbeiterfd?aft  wirb 
freilich  eine  Erbolungspaufc  nach  den  rtcfigcu  (Opfern,  bie  fie 
für  Crimmitfchau  gcbrad?t  höt*  nötig  hflden.  Sie  wirb  in 
biefer  ,<>cit  ittaud?es  bnmebmen  muffen,  was  fte  ftd?  bei  anberer 
(5clegenhcit  nimmermehr  würbe  bieten  laffen.  Aber  bie  Kaffen 
werben  wieber  gefüllt,  bie  (Drganifationert  ausgebaut  werben, 
unb  bann  wirb  es  oon  ber  weiteren  Entwicflung  nuferer  wirf 
fd?aftlichen  Verhaltniffe  unb  oon  bem  Vorgehen  ber  Unter 
nehmer  abbättgeu,  ob  bas  Enbe  bes  Crimmitfd?auer  Hingens 
3u  einem  großen  Hepandjcfrieg  ober  jum  bauemben  5 rieben, 
3um  allgemeinen  Abichluß  pon  (Earifperträgen  führt. 

Das  Carifamt  bes  beutfd?en  Bud?brucferrerbanbes,  bas 
gleichmäßig  aus  prinsipalen  unb  Arbctlem  sufammengefeßt 
ift,  hat  eben  unter  Eftnweis  auf  bie  fdrweren,  wirtfd?aftlichen 
Kämpfe  ber  Ießten  3rit  an  ben  2^etd?stag  eine  Eingabe  ge* 


254 


rietet,  »oritt  cs  eine  gcfeßlidte  Erleichterung  unb  Regelung 
oon  (Tarif  einrid?tungcn  nad?  bem  Beispiel  bes  Hud?brucfer- 
oerbaubes  anregt.  Es  ift  freilich  fct?»er  einjufehen,  in  roeldter 
iDeife  bic  ©efeßgebung  tiefe  freien  Derträge  3»ifd?en  Unter* 
nehmertunt  unb  Krbeiterfd?aft  fiinfllid?  fd?affcn  foll.  Sie  hoben 
nur  bann  <5»ccf,  trenn  fic  auf  bem  freien  IDillen,  ber  »irt* 
fd?aftlid?cn  Einficht  ber  Dertragfd?ließenbcu  begrfmbet  ftnb.  IDcnn 
bie  Parteien  unter  gcfeßlichem  Strang  drieben  fchließen  muffen, 
»erben  bie  Verträge  bodj  nicht  peinlich  genau  innegehalten. 
3eber  fucht  nach  Doru>än&en,  um  irieber  losfchlagen  3U  fonnen. 
Kußerbem  $eigt  aud?  gegenwärtig  gerate  ber  Sd?riftgießerftrcif 
in  Ceipsig,  baß  bie  heften  Carifeinriditungen  nicht  oor  »eiteren 
Kämpfen  im  lDirtfd?aftslcbcn  fd?üßen.  3™merhin  fann  es 
nicht  fd?aben,  trenn  unter  bem  Embrucf  ber  Criminitfchauer 
Jftieberlage  nad?brücftich  auf  ben  Segen  ber  Carifgemcinfd?aftcn 
hiugemiefen  »irb. 

Eut  IDcg  fleht  aber  nad?  affen,  ber  3 »eifellos  geeignet 
»ärc,  bie  in  ber  beutfdp  2lrbciterfd?aft  auf  gehäufte  Erbitte- 
rung fd?neU  unb  erheblich  3U  referieren : ein  fchleuniges  ©efeß 
jur  Einführung  fees  ,3ehu)tunbentüges  für  bie  5raucn.  IDas 
bie  Arbeiter  aus  eigener  Kraft  nicht  crrcid?ctt  fonnten  unb 
»as  bie  Unternehmer  jum  (Teil  bod?  aud?  baruni  nid?t  be- 
irilligen  wollten,  »eil  jie  fürd’tcten,  in  ben  Derbad?t  fd?»äd?* 
Iid?er  Had?gicbigfeit  511  geraten,  bas  müßte  »an  ©efeßes* 
»egen  jeßt  burd?gefiihrt  »erben.  Die  frage  bes  3ef?n* 
flünbigen  frauenarbeitstages  ift  längft  fpruchreif  für  Deutfd?- 
lanb.  Die  Statiftif  lehrt,  baß  ein  hoher  pro3cntfaß  gerabc  ber 
intenfioften  unb  größten  betriebe  ihn  fchan  eingeführt  bat.  Die 
amtlichen  Untcrfuchungen  ber  f abnfinfpeftoren  über  bic  Der* 
Fügung  ber  Krbeitsjcit  für  fabrifarbetleriimen  haben  im  porigen 
3abre  über»iegetib  31t  bem  Ergebnis  geführt,  baß  ber  30!?» 
flünbige  Ularimalarbeitstag  inöglid?  unb  »ünfehenstrert  fei. 
3»n  Keid'stage  fiubet  ftd?  fdjon  feit  3abren  eine  H7el?rheit  für 
ihn.  Darum  »dro  es  aus  pclfs»irtfcbaftlichen  uub  mehr  nach 
ans  polilifdyu  ©rünben  überaus  »ünfdyitstrcrt,  »enn  bie 
Hcichsregierurtg  jeßt  ebne  ä>ögcm  ein  entfpred?cnbes  ©efeß  ein* 
bringen  »nrbe. 

IDcnn  bie  (Opfer  pan  Erimmitfd?au,  bie  auf  beiben  Seiten 
gebracht  »arben  ftnb,  ben  «Sehnftunbentag  für  alle  dobrif- 
arbeiterinnen  Deutfd?lanbs  berbeigefübrt  hätten,  bann  »ären 
fic  nicht  pergeblid]  gemefen. 

Sv.  IDeiuhaufen. 


Parlamentsbriefe. 

IV. 

eben  (Tag  em  anber  23ilb  : gcflem  l>anb»erfcr* 
oerfid?erung , heute  ^eugnishaft  ber  3aumaliften, 
morgen  Künbigung  ber  ftanbelspcrträgc,  Übermargen 
Httßlanb  in  Dcutfd?lanb.  3>derpellation  folgte  auf 
3nterpeDation  im  Heid?stag.  Unb  faß  bei  jeher  ergab 
ftd?  rollige  fad?lid?c  Uebereinftimmung  ber  entf djicbcncn 
Ciberalcn  unb  ber  So3iaIbemofraten.  So  oerfd?ieben  bic 
(Temperamente  Hebels  unb  Sdjrabcrs  ftnb,  fc  fonnte  hoch 
aud?  Hebet  fad?Iid?  nicht  entfehiebener  bie  beutfehe  Kus»cifungs* 
prajis  branbmarfon,  als  es  pon  Schraber  gcfd?ab.  Die  Hebe, 
bie  Hern  jie  in  gegen  bie  fripolcn  ^ollfriegspropofatioiicu  ber 
Agrarier  hielt,  halle  ebenfogut  pan  ©otl?ein  gehalten  fein 
fonnen,  unb  umgefehrt.  23c«  bem  ,5eugnis3»ang  ucrhielt  cs 
fid?  ähnlich.  Es  jeigte  ftd?  hier  »ieöer,  »ie  fonft  fo  oft,  baß 
bic  meiften  brängenben  politifchen  fragen  folche  bes  Cibc* 
r ulismus  unb  nicht  bes  Sa5ialismus  ftnb,  unb  baß  infolge* 


beffen  ben  Sojialöcmofraten  meijl  gamidjts  anberes  übrig 
bleibt,  als  rabifalen  Ciberalismus  311  präfticren. 

Diel  »eniger  Uebereinftimmung  als  3»ifchen  Sojialbemo* 
fratic  unb  entfehiebenem  Ciberalismus  »ar  3»ifchen  bem  drei- 
ftnn  unb  ben  nationalliberalen  31t  entbeden.  ^»ar  hatten 
bie  nahoualliberalcn  »egen  ber  «3eugiiis3»angshaft  ber 
Hobafteur*  interpelliert.  Kber  fie  brachten  es  nicht  übers  t}ei*3, 
biefen  2lft  eines  fclbftoerßänblichcn  Ciberalismus  $u  leiften,  ohne 
ftd?  burch  einen  fleinen  reaftionären  5ufaß  gewiffermaßen  oor 
ihren  freunben  oon  ber  Hechten  3«  entfd?ulbigcn.  Der  3nl*?r- 
peüant  3änede,  Derleger  bes  ^iiannopcrfchen  EourierJ', 
fonft  anfdyinenb  einer  ber  pertranener»e<fenbereu  unter  feinen 
Parteifreunben,  forberte  nämlich  flrcnge  Strafen  für  Heleibi* 
gütigen.  Ricmanb  aus  feiner  Partei  »iberfpradv  Kusbrücflid? 
aber  ftimmte  ihm  t^err  21reubt  5U.  Hatürlidj,  bas  fönnte 
unferen  ßerm  Konferpatipcn  paffen!  3hnen  fann  ja  leiber  fo* 
oiel  paffen,  u?as  bie  cinji  liberalen  Hationalliberalcn  h^a*«  tun. 
Hefonbers  »iHfommen  mußte  ihnen  fein,  ba§  l^err  Paafche 
ba5u  auserfeheu  »urbe,  bie  5raftion  bei  ber  3nterpcIIation  bes 
Cßrafen  Kaniß  311  pcrtretcu.  Einen  3uperläfftgeren  Agrarier 
als  tbn  gibt  cs  ja  Faum  in  ben  nationalliberalen  Hcihen.  ßemi 
Paafche  machte  es  beim  aud?  befonbere  5reube,  fefljufteüen, 
baß  feine  gan3c  fraftion  für  bie  2ninimal3«5llc  auf  (Betreibe  fei. 
3a,  ja,  bie  erft  freihänblerifd?e,  bann  in  »irtfd?aftlichen  fragen 
neutrale  Partei  hat  ihren  Hed?tsabmarfd?  recht  beutlich  ange* 
treten.  Ivrr  Sattler  fleht  ja  fonft,  tpohl  unter  bem  »ohh 
tätigen  Ehifluffc  feiner  Canbtagstätigfcit,  eine  iluance  mehr 
linfs.  21ber  als  er  über  bie  rufftfehe  Spißel»irtfd?aft  nad? 
langem  Jägern  bas  U?ort  ergriff,  ba  brad’tc  aud?  er  es  fertig, 
feine  liberale  (ßeftnnung  grünblichjl  3U  perbergen.  Kein  IDort 
ber  inißbilligung  über  bas  Dcrhalten  ber  preu§ifd?*beutfd?en 
Heböröcn.  ißlaubte  er  nicht  an  bie  Huthentijität  bes  pon  ben 
Sojialbcmofratcn  porgebrachten  ZTIaterials , fo  hätte  er  bod? 
»enigftens  prin3ipiell  Der»ahrung  einlcgen  müffen  gegen  ben 
Stanbpunft  bes  Staatsfefretärs  bes  21us»ärtigen. 

Das,  »as  ireiherr  d.  Hid?thofen  als  feine  Hegierungs* 
ntarime  perfiinbete,  iß  bas  jlärfftc  Stücf,  bas  fid?  in  biefer 
Seffton  ein  Hcgierungspertreter  gclcißet  hat-  Die  preußifche 
polisei  hat  ihre  (ßefälligfeit  gegen  Hnßlanb  perfchiebeittlid?  fo 
»eit  getrieben,  baß  fte  bie  Kusroeifung  oon  Hüffen  in  eine 
21uslief erung  oeru\tnbeltc.  Ccute,  bie  fid?  »ober  m Deutfd?» 
lanb  etioas  hatten  3U  fchulben  fommen  (affen  noch  in  Hujjlanb 
ein  Dergehen  begangen  hotten,  auf  (ßrunb  beffen  fte  oon 
Preußen  hätten  ausgeliefert  »erben  müffen,  fmb  oon  ben 
preußijdyn  Hebörben  nominell  nur  ausge»iefen,  tatfäd?(id? 
aber  bis  an  bie  rufftfehe  <ßren3c  gebrad?t  unb  bort  ben  rufftfdyn 
Schergen  3ur  Derfd?icfung  nad?  Sibirien  ober  fonßiger  He» 
ßraftmg  für  il?re  politifche  (ßeftnnung  preisgegeben  »erben. 
Dies  ebenfo  »ürbelofe  »ie  unmenfd?lid?c  Derfabren  »urbe  oom 
dreiherrn  o,  Hichthofen  nicht  nur  mit  feinem  tDort  gemißbitligt, 
fonbem  im  ©eg enteil  aud?  für  bie  5ufunft  in  Kusßcht  gcftellt. 
Ein  Sturm  ber  Entriifhmg  erhob  ftd?  bei  So3ialbemofraton  unb 
5r ei  finnigen.  21bcr  ber  nationalliberale  Sprecher  fanb  fein  IDort 
ber  Er»iberung  auf  biefc  offtjicüc  proflamieruttg  ßaatlid?er 
Unfultur.  Qtti  tacet  eonsemire  videtar.  Die  Konferpatioen 
ftimmten  ausbrücflid?,  bie  Hationalliberalen  fd;»eigenb  ju.  HIan 
hätte  meinen  foüen,  in  jenem  2lugenblicf  habe  felbß  ber  lauefte 
Ciberalismus  in  IDaUung  geraten  müffen.  Kber  oon  ben 
Hationalliberalen  bes  Heichstages  lernt  man  erß,  »as  alles 
unter  ber  5irma  „liberal 11  Unterfunft  ßnben  Fann. 

Stanb  an  brei  CEagcn  ber  Ciberalismus  3ur  Debatte,  fo 
hanbclte  cs  fid?  an  3»cten  um  fosiale  Dinge,  nämlich  um  bie 
£fanb»erferperftcheruiig  unb  um  bie  Kaufmannsgerichte.  0b 
man  fid?  für  ober  gegen  bie  nod?  recht  uugeflärte  Ifanb* 
»erferoerfid?erung  erflart,  ift  eine  5^age  für  ftd?.  3*&en* 
falls  tut  man  gut,  »enn  man  ftd?  bie  Konfeauenjen  oor  Jlugeu 
hält,  »ie  bas  Dr.  pad?mcfc  unb  namentlich  ©raf  pofa* 
bo»sfy  in  fd?ärfßer  dorm  taten.  Sängt  man  an,  eine  Kategorie 
ber  Selbftdnbigen  gegen  Klier  unb  3noalibität  ju  oerfid?eni,  fo 


fönnen  mit  vollem  Ked?t  alle  anderen  Kategorien  NisfelB«  für 
fid?  beanfpruchen.  IDas  Öen  ffanömerfem  recht  ift,  tfl  Öen 
Kaufleuten  unö  dauern  billig.  Damit  mären  mir  benn  mitten 
örin  in  öer  allgemeinen  Staatsbürgcrvcrfichcrung,  von 
öer  benn  auch  öer  neugemäblte  Antifemit  drMid?  bereits  fprad?* 
Diel  flarcr  ift  öie  5rage  öer  Kaufmannsgcrid?tc.  Der 
fojiale  dortfd?ritt,  öer  bann  liegt  würbe  am  erften  Heratungs* 
tage  non  [amtlichen  Heönern  anerfannt.  Der  <5efcfeeutmurf 
fd?emt  alfo  öie  befielt  Chancen  ju  haben.  l^öchflens  baß  es 
an  öem  IDahlred?t  öer  tveiblkbcn  Ungeteilten,  öas  (Graf 
pofaöomsfy  für  unannehmbar  31»  erflären  öie  beöauerliche  Auf* 
gäbe  batte,  3ur  Kataffrophc  fommen  fönntc. 

Heben  Öen  liberalen  unö  jojialen  Angelegenheiten  gab  cs 
ein  nationales  ,3mifd?cnfpicl  trauriger  Art.  Das  hfifct,  her 
Anlafj,  öer  Aufftanö  öer  l?ereros,  ift  betrüblich.  Die  Art  unö 
IDeifc  bagegen,  mic  öer  Heid?sfag  00311  Stellung  genommen 
hat,  fatm  nur  befrieöigen.  Die  5o$ialöemofraten  liefen  öurd? 
Öen  2Hunb  von  Hebel  erflären,  öaf  fie  öie  Kreöite  nicht  ab* 
lehnen,  fonöem  fid?  öer  Stimme  enthalten  mürben.  Das  ift 
meines  IPiffcns  öer  erfte  5all,  in  Öen»  fid?  öie  Öeutfd>e  Sosial» 
öemofratie  0011  ihrem  Stanöpunft  öer  reinen  Hcgation  in 
Hlachtfragcn  entfernt  bat  Hoch  ift  fte  nicht  bis  jur  Bejahung 
geöieben.  Sie  bat  in  öer  Hütte  3mifchen  nein  unö  ja  fjalt  ge- 
macht. Aber  öas  ift  immer  beffer,  als  menn  ft«  einfach  auf 
öem  Hein  feftflebt.  Die  erfte  Cat  Öer  So3ialöemofratie  im 
neuen  Hcid?stag  lägt  (Gutes  für  öie  ^ufunft  erhoffen.  Hebel 
fcheint  mirfiid?  redjt  3U  haben,  baß  öer  Hevifionismus  in  öer 
draftion  jieinRd?  ftarf  ift. 

v.  <5  er  lad?. 


Z>ie  angeblichen  Hegreßanfprüche  öer 
(Broten  berliner  Straßenbahn  wegen  §u* 
laffung  öer  f?ocf}‘  unö  ilntergrunöbafyn. 


itteilungen  öer  Cagcspreffe  3ufolge 
bat  öie  (Große  Berliner  Straßenbahn 
auf  eine  Anfrage  öer  ftäötifchen  Der* 
febrsöeputation : ob  fte  öer  <Go* 
nebmigung  öer  .fortffihrung  öer 
llntcrgrunöbahn  bis  3um 
Spittelmarft  mtöerfprechen  mofle, 
— geantmortet,  öafj  jle  auf  (Grunb 
einer  rcid?sgerid?tlid?oii  Cntfcheiöung 
vom  28.  JTTarj  {898  liegen  Öen  Hau 
unö  Hetrieb  ©on  öerartigen  IDett  ■ 
hcmerbslmicn  XDiöerfpruch  erhebe 
unö  fleh  ibreSchaöenserfaßanfprüche 
Vorbehalte.  3n  öem  Antmort* 
fdjreibon  mirö  gejagt,  baf  als 
IDettbemcrbslinicn  natürlich  nicht 
nur  5Iad?bahnen,  fonöem  aud?  foldic  Cinien 
m Hetracht  fämen,  melche  öie  Strafen» 
jüge  unter  ober  über  öer  Fahrbahn  benufeen,  öa 
auch  foldje  Cinien  fehr  mobl  geeignet  feien,  einer 
bejtehenöen  Straßenbahnlinie  ihren  Derfehr  gaii3  ober  teilmcife 
3U  entsichern  £ s mirö  ferner  behauptet,  baf  öie  angeführte 
€ntfd?eibung  öes  Hcichsgeridits  einen  gans  ähnlichen  daü  be* 
hanöle. 

Diefer  gänslich  trreführenöen  DarfteDung  öer  Hechtslage 
gegenüber  erfcheint  es  geboten,  öer  Sache  einmal  auf  Öen 


(ßrunö  311  gehen  unö  im  öffentlichen  Derfebrsintereffe  Klarheit 
31»  fdjaffen,  öamit  nid?t  mieber  einmal  im  Crüben  geftjeht  meröe. 
€s  fommen  hier  i»  Hetradit  Öie  £rfenntntffc  Öes  Heichsgerichts 
pom  29.  Hlär3  (898  in  Sachen  öer  Staötgemeinöo  (Colit  gegen 
öie  Cölnifche  Strafenbabngefellfchaft  unö  vom  12.  ZTIai  1905 
in  Sachen  öer  Staötgemeinöe  Horm  gegen  öie  Hheinijd?*lDeji* 
fälifd?c  Hahngefeüfchaft  tnHerlin.  5ur  Klarfleüung  öer  frage, 
ob  öiefe  £rfernitniffe  einen  ähnlid?en  da  11  wie  Öen  in  HerTtn 
porliegenöen  betreffen,  ift  es  nun  vor  allem  erforöerlid?,  Öen 
tatsächlichen  deffftellimgen  öer  Dorinftansen  nadjjugeben , öa 
öiefe  deftjlcllungon  öer  Heotfiottstnßanj  entsagen  fmö.  3n  öem 
Heditsjtreite  C Ö 1 n banbclt  es  fich  um  eine  deftftellungsflage 
öahin,  baf  öie  Stabt  Cöln  auf  (Grunb  öer  3U  Hecht  bejtehenöen 
Strafenbcnufungsoerträge  m öerfelbcn  Ausbeutung  berechtigt 
geblieben  fei,  Strafenbahnen  mit  cleftrifchem  Hetrieb  ansulegen 
unö  betreiben  3U  Iaffen/  wie  es  ihr  nad?  öem  ZDortlaut  jener 
Der  träge  für  pferöebahnen  3ujtanö.  demer  mürbe  öie  defl* 
fteOung  verlangt,  baf  öie  £ölnijd?e  Strafenbahngefelljchaft 
n i d?  t berechtigt  fei,  öer  Anlage  unö  öem  Hetrieb  ©on  vier 
naher  bejeichneten  eleftrifdjen  Hahnlinien  feitens  öer  Stabt 
£äln  3U  miöerfprechen,  mäbrenö  ihr  jugleidj  aus  Öen  ermähnten 
Derträgm  Öie  Derpjtiditung  obliege,  für  öiefe  von  öer  Stabt 
Cöln  projeftierten  Cinien  öie  Kreu3ung  unö  teilmcife  2Hit* 
benufung  öer  ©orhanöcnen  (Steife  in  vertragsmäßiger  ZDcife  ju 
geftatten.  Had>öent  öie  erfte  3nffurt5  öer  d?ftjteüungsflage  in 
vollem  Umfange  ftattgegeben  I>itte,  mürbe  in  öer  Herufungs* 
tnftans  uom  ©berlanöesgeridjt  £äln  öabin  erfannt,  öaß  von 
Öen  von  öer  Stabt  <£öln  projeftierten  vier  eleftrifchcn  Hahn* 
linien  nur  öie  eine  Cinie  gänjlidi,  öie  anöeren  örei  Cinien  aber 
nur  teilmeifc  öem  IDiöerfpmchsrechte  öer  Strafenbabngefellfchaft 
ent3ogen  feien,  unö  öaß  ferner  öie  Strafenbabngefellfchaft  öie 
Kreu3ung  ihrer  in  Öen  Dororten  belogenen  Pferöebahngleife 
nicht  3«  geftatten  brauche.  Die  Hereditigung  öer  Stabt  Cölii, 
für  öie  von  ihr  projeftierten  Cinien  innerhalb  ihres  IDeidibilöes 
öie  Kreujung  unö  HTitbenufung  öer  «ßleife  Öer  Strafenbabn* 
gcfellfchaft  in  vertragsmäfiger  IDeife  3U  beanfpruchen,  mürbe 
auch  in  öer  Herufungsinftan3  anerfannt,  öie  Stabt  Coln  aber 
mit  einem  Drittel  öer  Koften  belaftct.  Die  gegen  öiefes  £r* 
fenntnis  öes  Berufungsgerichtes  eingelegte  Heoifton  ift  nun 
öurd?  Urteil  Öes  Heichsgeridits  vom  29.  Hlär3  1898  fofteufällig 
3urücfgemiefen  tvoröen.  Don  öem  fomtt  öurd?  öas  Kriegsgericht 
als  frei  von  Hed?tsirrtum  anerfannten  €rfenntnis  öes  ©her* 
lanöesgerid?ts  Cäln  fommt  für  Öie  vorliegenöe  drage  öer 
(Teil  in  Hetracht,  öer  von  öer  <5wläffigfeit  von  Konfurrens- 
linien  gegenüber  Öen  einmal  genehmigten  pferöebabulinien  Öer 
£dbtifd?en  Straßenbahngefeüfd?aft  banöelt.  Had?  § [ öes  Der* 
träges  vom  1,9*  3uü  1882  bat  öie  Staötgemeinöe  <£olu  öer 
öortigen  Straßenbahngefellfd?aft  öen  Hau  unö  Hetrieb  von 
Pferöebahnen  hi  genau  bejeidpietcn  Strafen  geflattet,  ferner 
hat  fid?  öie  Stabt  in  § 5 öiefes  Dertrages  unö  in  einer  fpäter 
ermciterten  daffung  öas  Hed]t  Vorbehalten,  anöere  pferöebabn* 
linien  3U  genehmigen,  auch  foldje»  öie  von  Öen  fonseffionierten 
Cinien  ausgehen  oöer  in  öiefelben  mütiöen,  unö  aud?  öiefen 
etmaigen  neuen  Unternehmungen  öie  Hlitbenufcung  öer  vor* 
banöcnen  Cinien  bis  auf  300  Hleter  Cänge  unö  Öie  Kreujung 
öerfelbcn  311  geftatten.  Der  fpäterc  Dorbehalt  vom  3abro  1886 
lebte  fefl,  öaß  öiefes  2^ed?t  öer  Staötgemeinöe  fid?  and?  auf 
öiejenigeu  Strafen  bestehen  foüe,  auf  melden  öie  öer  Cölnifdien 
Strafenbabngefellfchaft  früher  unö  gegenmärtig  genehmigten 
Cinien  fid?  befinöen,  fofern  poliscUkhc  Hücffid?ten  öer  Aufnahme 
neuer  Cinien  nicht  entgegenffehen. 

Das  Herufungsgericht  hat  nun  ansgeführt,  öaß  öie  Stabt* 
gemeinöe  £5ln  aus  öiefen  Dorbehalten  fein  Hecht  auf  Kon* 
jcjfionierung  von  Konfurren3linien  für  einen  mirftidj  erheb* 
liehen  unö  unmittelbaren  lücttbeiverb  herieiten  forme. 
Der  Stabt  flehe  vielmehr  nur  öas  Ked?t  auf  (Genehmigung 
„anöerer  Pferöebabn  linien"  3U,  meld?e  verfd?ieöenartig  von 
Öen  öer  Strafenbabngefellfchaft  fonjcfflonierten  fmö.  Sonach  feien 
nad?  einer  fad?entfprechenöen  Auslegung  öes  Dcrtragsmiilons 


der  Parteien  aud?  die  311  den  legieren  firnen  in  unmitiel« 
baren  IPettbewerb  tretenden  Cmien,  fomit  ade  eigentlichen 
Konfurrenjltnien,  Don  dem  jugunflen  der  Stadtgcmctndc  ge- 
machten  Porbetjalte  ausgefchloflfcn.  Das  (Bericht  erflärt  « 

aber  ausdrücflich  für  durchaus  möglich,  daf  (inien,  bie  den 
gleichen  Elusgangs-  ober  Cndpunft  haben,  dod?  gegenseitig 
nicht  in  unmittelbare  Konfurrenj  treten,  rtelmcbr  im  allgemeinen 
ganj  anbere  Strafenjüge  »erfolgen  uttb  ganj  »erfd?iebenen 
^weefen  bienen.  Sobaim  beißt  es  weiter,  baß  Konfurrenj* 
Ihnen  nicht  fdjon  bann  als  »orbanben  anjufehen  find,  wenn  in 
irgenb  einer  Bejahung  ein  gewiffer  IPettbetrieb  gegenüber  ben 
Cinien  ber  (BcfeDfchaft  entfteben  Fann,  »ielmebr  erforbert  bie 
Einnahme  einer  Konfurrenjlinie  einen  wirflich  erbeblidien 
unb  unmittelbaren  IPettbetrieb  bureb  bie  neue  Konjeffion. 
Die  Stabt  Cöln  bQbo  fidj  durch  Konjefftonierung  bes  Pferde* 
bal?imcßcs  ber  (ßefedfehaft  des  Hechtes  begeben,  bie  ber  <5efeU> 
fdjaft  »erliebene,  mit  großen  Perpflidflungen  belaftete  Be* 
redjtigung  während  ber  Pertragsbauer  burd:  eiufeitige  hanb- 
Iungen  511  beeintraditigen  unb  ju  gefährden,  was  bem  Sinn 
unb  &mtcf  ber  Perträge  juwiberlaufen  würbe.  £s  fönne  fich 
bei  ber  Eluslegung  ber  Strafenbabiwertrage  nur  barum 
bandeln,  inwieweit  bie  Bcfcbrüiifiing  gebe,  bie  fid?  bie 
Stabtgemeinbe  felbft  bejügGd?  ber  Benußung  ber  Straßen 
ju  gleichartigem  betrieb  gejogert  bat.  Das  bie  Hcotfioii 
jurüefweifende  Crfenntnis  bes  Heichsgerichts  legt  ben  Begriff 
ber  „Konfurrenjlinie"  ebenfalls  dahin  aus,  baf  eine  foldy 
Cinie  eine  gleichartige  Unternehmung  mit  unmittel  - 
barem  IPcttbewerb  für  bie  bereits  boflehende  Cinie  fei. 

3n  bem  Penner  Hechtsftrcitc  bandelt  es  fab  gleich- 
falls um  eine  5eßß*üitngsffage,  in  beren  Perlauf  wieberuin 
bas  (Dberlanbesgericbt  Cöln  für  Hecht  erfannte,  baß  ber  Stadt- 
gemeinbe  Bonn  ber  Beirieb  ber  eleftrifchen  Bahn  in  ber  Stabt 
Ponn  »0111  Pahnhof  bis  jur  Pampe  ber  Hhrinbrücfc  unterfagt 
unb  biefelbe  für  »erpflichtet  crfUrt  wirb,  ber  flägerifchen 
PahngefeQfchaft  beit  Schaben  ju  erfeßen,  welcher  ihr  burd) 
ben  Betrieb  biefer  Cinie  entftem ben  ifl  unb  noch  entfloht.  Der 
bezügliche  Pertrag  »om  3ahre  1800  enthielt  bie  Bestimmung, 
daf  bie  Straßeneigentümer  währenb  ber  Pertragsbauer  auf  ben 
betreff enben  Straßen  „im  ganjen  feine  weiteren  Konjclflenm 
jur  Anlegung  einer  fonfurricrenben  Pahnünie  311  erteilen"  »er* 
pflichtet  feien  mit  einigen  Cinfchränfungen  jugunften  etwaiger 
fünftig  anjulegenber  Bahnen'  unb  baß  ferner  ber  Palmgefeir 
fdjaft  im  .fall  bes  Paues  einer  ftehenben  Hhcinbrücfe  ber  2bi* 
fd?luf  an  bas  Babngleis  fowie  ber  Petrieb  über  bie  Prücfe 
geflattet  werben  muffe,  foweit  bie  ©ertlichfeit  bies  erlaube  unb 
bie  Stabt  Polin  baju  berechtigt  fei.  Das  Perufungsgericht 
(teilt  nun  im  emjelncn  auf  (Srurib  ber  örtlichen  Perhältniffe  bie 
IPefcntlichfeit  unb  ben  unmittelbaren  IPettbewerb  ber  »on  ber 
Stadt  Ponn  injwifdjen  erbauten  eleftrifchen  Pahnlinio  »om 
Staatsbahnhofe  bis  3ur  Brücfcnrampe  gegenüber  bem  pferbe. 
betriebe  ber  nach  bem  Übeln  führenden  Cinie  ber  <ßefellfd?aft 
fefl.  ZTad?  ben  (ßründen  wirb  einer  Cinie  „im  ganjen"  Kon- 
furrenj  gemacht,  wenn  fie  durch  ben  Petrieb  einer  anberen, 
dasfelbe  ,1>iel  »erfolgenden  unb  benfelben  Perfehrsjwecfen 
bienenben  Cinie  m ben  bisherigen  (Srundlagcit  gedeihlichen  Be- 
triebe«  erheblich  beeinträchtigt  wirb.  Eluch  hier  handelt  es  fich 
wie  tm  Cölner  Hechtsftreit  um  einen  gleichartigen,  unmittel- 
baren Konfurrenjbetrieb,  ber  in  jedem  einjelnen  .fall  aus* 
brücfhd?  feflgefleüt  werben  muf.  Das  Peidjsgeridjf  bot  in 
feinem  bie  Hc»ijton  jurücf  weifenden  Crfemttnis  »om  |2.  ETlai 
ausgefübrt,  baß  bie  rechtlich  eiumanbfreic  Entscheidung 
bes  0berlandesgerichts  im  wef entliehen  auf  Pertragsauslegung 
beruhe.  £ s fommt  alfo  immer  auf  bie  tatfädjliche  IPürbigung 
ber  im  Pertrage  ausgefprocheneu  IPiUcnsmehiung  ber  Kontra- 
henten an,  nicht  ohne  weiteres  föttnen  beshalh  allgemeine 
Pegeln  für  bie  Kennjcicbnung  »on  unjuläffigen  Konfurren  j - 
linien  aus  bei  Auslegung  eines  beftunmlen  Pertrages  abgeleitet 
werben,  fehlen  aber  tu  einem  Pertrage  bezüglich*  genaue 
Peftimmungeu,  fo  ift  immer  bie  (ßleichartigfeit  unb  ber 


unmittelbare  IPettbewerb  bes  fpäteren  Petriebcs 
ausfchlaggebenb. 

Pei  ber  Pergleichung  ber  pferdebabn»erträgc  »011  Cöln 
unb  Ponn  ergibt  fich,  baß  beibe  Perträge  nichts  anderes  ftnb 
als  Strafcnbenußungsoerträge,  bie  ben  betreffenden  (ßefefl* 
Schäften  für  bie  Pertragsbauer  bas  Hecht  gewähren,  bie  be- 
ftimmt  bejeiebneten  fläbtifchen  Strafenjüge  in  einer  genau 
»orgcfd?riebenen  tPeifc  für  bie  Einlage  unb  ben  Petrieb  »on 
pferdebahntinien  mitjubenußen.  Diefe  Hlitbenußung  flädtifcher 
Strafenjüge  fiir  ben  Bahnbetrieb  hat  nad?  bem  unwiberleglu'h 
flaren  tedmifdjen  Pegriff  der  „ Straßenbahn  ‘ in  der  IPeife  ju 
gefcheben,  baß  der  allgemeine  Straßeiwerfebr  burdj  Pan  und 
Petrieb  ber  Pahttanlage  nicht  behindert  wirb,  daß  »ielmebr  ber 
allgemeine  Straßenrerfehr  fich  über  biefe  Pabnanlage  hmweg 
bewegen  fann.  £s  ift  deshalb  in  allen  Straßenbenußungsoer- 
»erträgen  ohne  2(usnahme  bie  ausdrücflidy  Peftimmung  ge- 
troffen , baß  die  (Querfdjnitte  ber  Straßenbabnfchienen  einen 
unmittelbaren  2<nfdi(u§  ber  Schienen  an  die  Straßenoberfläche 
ermöglichen.  Der  d^leiseittbau  in  die  Strafcenf  lä<h*, 
burdj  ben  eine  Störung  bes  übrigen  Straßeiwerfehrs  »er* 
mieden  wirb,  ift  fortach  rin  wefentlidies  HTerfmal  für  ben 
Pegriff  ber  Straßenbahn1 Hidjt  wefentlich  dagegen  ift  für 
diefen  Pegriff  bie  Petriebsart,  b.  h*  Einwendung  »on  Hart  * 
fdjer  ober  mechanifcher  <5ugfraft,  da  in  bv’in  augejogeneu  €r- 
fenntniffe  im  Cölner  Hechts ftrrit  j.  P.  ber  Stabt  Cöln  bas 
Hecht  jugefprochen  worben  ift,  neben  dem  pferdebabnneß  der 
StraßenbahngefeUfdiaft  eigene  Straßenbahnen  mit  eleftrifdjem 
Petrieb  in  bemfelben  Umfange  anjulegen,  wie  es  ihr  für 
pferbebahulinien  »ertragsmäßig  juftanb.  2lud]  bas  preußifdie 
Klein  bah  ngefeß  M"i  28.  3uit  I8<)2,  bas  nicht  einmal  eine 
jutreffende  Deflnition  bes  Begriffe?  „Kleinbahn"  hat  finden 
föttnen,  hat  an  dem  Pegriff  „Straßenbahn"  und  noch  weniger 
an  den  pri»atrechtlid?en  Perpflidjtutigeu  ber  einen  Strafen- 
benußungspertrag  abfeh  ließ  enben  Kontrahenten  irgend  etwas 
geändert.  £s  ift  deshalb  mindefletts  für  bie  praris  burdjaus 
gleichgültig,  ob  die  beiderfeitigen  Perpflichtmigen  der  Kontra* 
beuten  »or  ober  nach  dem  frlaf  des  Kleinbahngejeßos  ent- 
standen find.  Daher  miiffeu  grundfäßlich  die  unter  bem  Klein* 
bahngefeß  abgefchloffenen  Strafenden ußungsuerträge  der  Städte 
Perlin  und  Charlottenburg  in  allen  pricatrechtlichen  Pe* 
jiebungen  ebenfo  ausgelegt  werben  wie  bie  »or  Srlaf  bes 
Kleiubabngefcßes  abgefchloffenen  Perträge  ber  Städte  Cd  In 
und  Ponn.  3”  dem  Pertrag  der  Stabtgemeinbe 
Periiu  mit  ber  (Srofen  Perüner  pferbeeifenbabn-Elftien* 
gcfeOfdiaft  und  ber  2Teuen  Perliner  pferdebabngefeQfchaft  »om 

1 welcher  nach  $ I jugleidt  eine  neue 

(7.  Januar  IW 

.Raffung  ber  alten  Pf  erbebahn  »or  träge  aus  dem  3abr  (880 
barfteHt,  handelt  es  fleh  gleichfalls  um  die  Hlitbenußung 
fiädtifdyr  Strafen  für  beftimmtc  Perfelirslinieu.  IPefentlich  für 
bie  2lrt  ber  Peuußung  ftäbtifdjer  Strafen  jur  2lus* 
Übung  des  Strafenbahngewerbes  ift  die  Peftimmung  in 
£ 2 der  als  Einlage  bem  Pertrüge  beigefügten  „ElUgemcincu 
Bedingungen  für  bie  Einlage  »on  Strafeneifenbabuen  in  Berlin 
bejw.  über  die  Einlage  elefirifdjer  Strafenbahnen",  wottad? 
weder  burd]  bas  profil  der  Sdßcnen  uodi  burd?  die  Konftruftion 
der  iSleifc  ober  durch  &ic  Einlage  ber  Pabit  überhaupt  bas 
.fahren  anderer  IPagett  über  bie  Bahn  in  irgend  einer  IPeife 
erfchwert  werben  darf-  Heber  den  entfpredjenbeu  Cinbau  ber 
Bahngleife  in  bie  Strafenfladje  ift  eine  ganje  Heihe  »on  Pe 
ftimmungen  getroffen,  nach  beiten  es  fief?  in  dem  ganjen  Per 
trage  nur  um  „Straßenbahnen''  gemäß  bem  oben  definierten 
Begriffe  handelt.  2TTitI?m  bejieben  fich  auch  alle  in  bem  Per* 
trage  enthaltenen  prioatrcchtlicben  Perpflichtungen  beider 
Kontrahenten  nur  auf  eigentliche  Straßenbahnen,  der  Pertrags* 
wiDe  floht  alfo  tn  biefer  hiufidjl  außer  allem  Zweifel. 

Heber  bie  ^ulaffung  anderer  Straf enbabn  Unfenicbmungeii 
in  ben  für  bie  Bahnanlagen  ber  <5rofen  Berliner  Strafenbabn 


bcflimmten  Stragerisügcn  finb  in  $ 30  fees  Dertrages  emgehenbe 
Bcthntmungeit  gehroffen,  aus  betten  im  Sinne  bes  Cölrter 
€rfenntniffcs  genau  Sie  (Bremen  erfettnbar  finb,  innerhalb  bereu 
fich  bie  Stabt  Berlin  bes  Bedjtes  ber  <5ulaffuitg  weiterer 
S tragen  bahn*Untcmchm  ungen  begeben  hat.  Xlugcrhalb  biefer 
cBrenjeu  liegt  fein  Xtechtshmbemis  für  bie  ^ulaffung  anberer 
Straßcnbahnbetriebe  t>or,  f obalb  es  fidj  im  Sinn  ber  in  ben 
Beditsfireiten  pott  cCöln  uub  Bonn  ergangenen  äErfenntniffc 
nicht  um  gleichartige  unb  unmittelbare  Koufurreti} 
betriebe  banbeit.  Konfurrenzbetriebcn  biefer  Xlrt  gehört 
aber  feinesfatls  bie  clcftrifch  betriebene  X>odf*  unb  Unter 
grunbbahn,  über  bereu  Einlage  bie  Stabt  Berlin  mit  ber 
Siemens  * ^alsPe  Kommanbitgefellfchaft  am  18./25.  3un* 
einen  Vertrag  abgefd?loffen  bot-  Denn  ber  betrieb  ber  Xfoch 
unb  llntergrunbbahn  ift  juitächff  in  feiner  ber  hier  in  Betracht 
fommenben  Beziehungen  gleichartig  mit  bem  betriebe  ber  in 
bem  Straßenbemißnng&pcrtragc  ber  Stabt  Berlin  mit  ber 
(ßroßen  Berliner  Straßenbahn  gemeinten  Straßenbahnen.  Der 
leßtere  Dcrtrag  fpricht  nur  con  Straßenbahnen  mit  in  bie 
Straßenfahrbabn  ohne  Behinberung  bes  übrigen  Straßcuper 
febrs  eingelegten  Schienen,  wäbrenb  es  ftch  bei  ber  X?od?-  unb 
Uutergrunbbahn  um  eine  Bahnanlage  mit  eigenem,  pon  ber 
Straßenfahrbahn  gan3  unabhängigen,  in  crhcMid?er  Xjöhe  über 
bie  Straße  ober  in  beträchtlicher  liefe  unter  berf eiben  bejegenen 
Ba hnförper  banbeit,  ber  jubem  in  feiner  Beziehung  an  bie 
Uid?tung  ber  betreffenben  Stragen$üge  gebunben  ift.  Die 
Straßenbahn,  bie  ben  perfonenoerfehr  in  ben  betreffenben 
Straßen  poii  Xiaus  3U  Baus  boforgt,  fann  ihre  Xytltcffellen,  ihre 
C int  eit  führ  ung,  ihre  Kreuzungen  jeben  Xlugenblicf  in  «infadffter 
IBetfe  nach  ihren  jeweiligen  gefchäftlichen  3n(ereffett  änbem, 
bie  Boch*  unb  Hnlergriinbbabn  bagegen  ift  gatt3  nadi  Xlrt  ber 
Dollbahnen  auf  ihre  urfprünglid’c  Xlnlage  für  alle  «feiten  an 
gewiefen,  bie  auf  ben  XVochbabnftrccfen  in  bie  Straßcnfabrbahn 
gesellten  Cragcfäulcn  finb  im  «Scgenfaß  31t  ber  Bahnanlage 
ber  Straßenbahn  ein  bireftes  Binbemis  für  ben  übrigen 
Stragenoerfehr.  £s  würbe  besbalb  ganj  unb  gar  rechtsirr* 
tümlid]  fein,  h*cr  non  gleichartigem  XPettbewerb  beiber  Bahn* 
fyftemc  im  Sinn  bes  Collier  45rfenntuiffes  31t  reben.  3”  bem 
Bonner  <£r?cnntms  ift  nicht  einmal  bas  über  bie  Bhetnbrücfe 
fübrenbe  Stragenbahngleis  als  glcid’artig  mit  bem  übrigen 
Straßenbahnglcts  im  Sinne  bes  StraßcnhcnußuitgsoertTages 
anerfannt  worben,  obgleich  biefes  Brücfenglcis  bie  unmittelbare 
5ortfeßung  bes  eigentlichen  Straßenbahnglcifes  barffeHl.  Die 
beiben  Berliner  Babnfvfienie  ftnb  aber  zweifellos  oicl  mehr  poii- 
einanber  perfchieben,  fie  haben  nur  bie  gan$  unwef ent- 
liehen XTTcrfmalc  gemeinfam,  baß  fie  beibe  mit  eleftrifcher 
Betriebsfraft  betrieben  werben  unb  3imächft  bem  Kleinbahn- 
gefeßc  imterfteQt  finb.  Der  Bertrag  über  bie  Xlttlagc  ber  Boch- 
bahn  beftumnt  tu  $ 2 bejüglich  ber  Bcmißimgsart  ber  ftäbti- 
fchen  Stragen  unb  pläßc,  baß  bie  Benußung  im  wesentlichen 
barin  Beffchen  wirb,  bag  bie  Unternehmerin  Stüßeu  uub  Pfeiler, 
bic  befhmmt  finb,  bie  Bahn  unb  bie  Bahnhöfe  nebft  5»- 
behör  3U  tragen,  aufjtellt  unb  bie  fo  angelegte  Bahn  betreibt. 
Dcrgfeidit  mau  biefe  Beftimuuingeii  mit  beit  eingehcnbeu  Bor* 
fdrriften  ber  Stragenbahnpertrüge  über  bie  Xlnlage  bes  Bahn* 
förpers  in  ber  Stragenoberflädy,  fo  ergibt  ftch  ohne  weiteres 
bie  pöllige  Ungleichartigfeit  beiber  Bahnanlagen  unb  Betriebe. 
Zubern  ift  auch  ber  Betrieb  bev  X>och*  uub  Untergnmbbahu 
feinesfalls  ein  „Stragcnbahngewerbe"  im  Sinn  ber  alten  uub 
neuen  Stragenbahnrerträge;  bie  aus  ben  Straßenhahnperträgen 
refultiereuben,  pnuatrechtlicheu  Derpflichtungen  ber  Stabtgemeinbc 
Berlin  werben  alfo  burd?  ben  Bodjbahnoertrag  »tad;  feiner 
Bichtung  hin  oerleßt.  XDoQtc  mau  bie  Straßenbahn  als  einen 
mit  ber  iVoch-  unb  Unter grunbhahn  gleichartigen  Bahnbetrieb 
anerfennen,  jo  müßte  man  logifchertpcife  auch  3«  öem  Schluffe 
fommen,  baß  ber  XUagiffrat  poh  Berlin  berechtigt  fei,  auf 
cBruitb  b*»»  § bes  Straßenbabiircrtragcs  bie  gleichartige 
XXeuanlage  non  f50  km  (boppelgleifig  für  oiitgleifig  ge 
rechnet)  Boch  • uub  Unter  grunbhahn  an  Stelle  ber  eigentlichen 


Straßenbahn  von  ber  Babngefellfchaft  31t  pcrlangcn,  welche 
Ceiftung  biefe  leßtere  innerhalb  ber  Dertragsbauer  auszufüfjrcn 
haben  würbe  Diefes  Verlangen  würbe  ron  ber  Straßenbahn- 
tBefellfchaft  jebenfalls  mit  groger  €ntrüjhmg  3urü<fgewiefcn 
werben,  obgleid?  es  nur  eine  Konfequen3  ber  atigcbfid>cn  (Bleich- 
wertigfeit  beiber  Bahnbetriebe  wäre. 

dEbcitfotrcnig  wie  pon  ber  <ßleid?artigfcit  faim  pon  ber 
U tun  ittel  bar  feit  bes  angeblichen  Konfurrcnzbctriobcs  bie  Bebe 
fein,  .zumal  fid?  Ne  X?alteffellen  unb  fomit  bie  ,fabrgäffe  beiber 
Bahnbetriebe  feineswegs  an  bcrfelhen  Stelle  befmbeti  unb 
leßtere  nicht  bemfelbeit  €nbpunft  jugoführt  werben.  IDic  leicht 
erffchtlkh,  liegen  bei  ber  X^d?*  nnb  Untergruubbahu  gatt3  rer- 
fchiebene  Derfehrsjwecfe  gegenüber  bem  Derfehr  auf  ber  eigent* 
liehen  Stragenbabn  tx>r,  bie  Unmittelbarfeit  bes  IPcttbewerbes 
ift  fomit  ganz  im  Sinti  bes  Cölncr  €rfemttniffes  entfehieben 
311  perneinen.  Die  Xfauptfad’e  bleibt  ferner  immer  ber  lebiglid; 
auf  Stragenbahneii  gerichtete  DertragswiDe  beiber  Parteien. 

Kus  unfern  Kusfübrungeit  ergibt  fich  jur  <£pibeit3,  baß 
bie  auf  ber  EVrtragsauslegung  nnb  auf  ben  allgemeinen  tSruttb' 
fäßen  Pott  Ued]t  unb  Billigfeit  bmiheitben,  burdyaus  zutreffenben 
€ntfd>'ibungen  m beit  Beditsftreiten  pon  v£3ln  unb  Bonn  in 
feinerlei  Beziehung  für  bie  Stellungnahme  ber  eßrogen  Berliner 
Stragenbabn  gegenüber  • ber  ftäbtifchen  Derfehrsbeputation  per- 
wertet werben  fömten,  ^cr  XHangel  ber  (ßleidiartigfeit  unb 
Unntittelbarfeit  bes  angeblichen  XDettbeirerbs  im  5ufatnmenhang 
mit  bem  Dertrags  willen  ber  Parteien  f chliegt  pielmchr  btc  21nwenbutta 
ber  BiUigfeitsflaufel  poOfommen  aus.  Die  tatfächlich  beftel>cnbe 
ober  fich  etwa  entwicfelnbe  Konfurrcti3  ber  X>ods*  unb  Unter 
grunbhahn  gegenüber  ber  Straßenbahn  ift  jebenfalls  fein 
XDettbewerb  im  Sinne  ber  erwäh^ton  €rfenntniffe. 
fie  fann  nur  in  LVrglcid?  gebradjt  werben  mit  ber  Kon* 
furrenj,  bie  überall  in  ber  XDelt  techitifdie  dortfehritte  ben 
älteren  -Sinrichtungen  machen.  €inc  folche  Konfurrens  aber 
fann  nur  burdj  ausbriicfliche  B'frporhcbuiig  im  Bertrage, 
niemals  aber  nach  <ßrunbfäßen  Pott  X^echt  unb  Biüigfeit 
bintenaitgebalten  werben.  lt>ie  {ich  &er  Dienftmann  ober  Bote 
burch  ben  itelegrapben  ober  5entfprecher  in  feinen  3pt<reffen 
bebroht  fühlt,  wie  ber  poftwagen  burds  ben  €ifeitbahnperfebr, 
bas  Scgclfchiff  burch  ben  Dampfer  cTfcßt  wirb,  fo  werben  bie 
Straßenbahnen  ber  ItVltjiäbtc  im  Cauf  ber  natürlid?en  €nt* 
wicflung  burd’  anbere  Babttfvffeme  3war  nicht  erfeßt,  wohl 
aber  für  ben  Betrieb,  namentlich  auf  längeren  unb  mit  Der 
febrsfehwierigf eiten  perbunbenen  Strccfen , ergänzt  werben. 
Diefe  €ntwicflung  aus  Xiücfftcht  auf  bie  Dipibenben  einer  £r- 
werbsgefellfdjaft  aufbalten  311  wollen,  wäre  etn  wirtfdiaftlicher 
unb  foäialpolittfchor  Bonfens  ohne  gleichen.  €s  wirb  fid?  fein 
ernft  311  itehmenber  Sachoerftänbiger  unb  noch  wertiger  ein 
beutfeher  cSerichtsbof  ftnben,  ber  ben  Stanbpunft  ber 
(Rroßen  Berliner  Stragenbabn  für  bcreditigt  erflärte.  Bieinals 
war  Ne  Ueditslagc  3weier  Kontrahenten  flarcr  als  in  bem  por- 
licgenbett  dall,  in  bem  3iig(eidi  ber  gefunbe  inettfdien* 
rerftanb  unb  bas  öffentliche  Derfchrsintereffe  ber  Beichsbaupt* 
ftadt  fo  eng  oerbunben  ftnb.  Bätte  bie  (ßroge  Berliner 
Stragenbaht,  bereu  gaitje  politif  im  cSrunbe  in  einer  meiff 
wenig  gefdjicften  Dertrctung  ihrer  Sonberinlereffeti  unb  in  bem 
Bauchrutfd’eii  por  beut  €ifenbahnminifterium  beffeht,  noch 
Sympathien  su  perlierett,  fo  würbe  bas  burch  %e  neueffe  €r- 
flarung  gefdyhen  fein.  IDie  eine  weltoerlorene,  burdr  ein  per* 
mcintltches  Blonopol  gefdrüßte  ^ifciibahnbireftion  früherer  feiten, 
feßt  fich  in  gänzlich  beplajierter  U^eife  bic  rein  formalifhfehe 
Straßenbabnpcrwaltung  über  bie  berechtigten  Kttfprüchc  bes 
publifutns  unferer  IDellfiabt  hinweg,  um  nun  noch  in  ber  ncuefien 
Kunbgebung  eine  Probe  pon  beifpiellofer  Xlrrogatiz  su  geben.  IDärc 
bet  ihr  nicht  pon  jeher  btc  Ced^ntf  bas  fünfte  X^ab  am  IDagen 
gewejen,  fo  hätte  fie  fd?on  por  längeren  3ohtfn  mit  burch* 
gearbeiteten  Projeften  für  Ne  £ntlafhing  ber  Bauptlmien  h^’ 
oortreten  föntteu  unb  nicht  bie  ihr  fo  unangenehme  XInlage  ber 
X^och*  unb  Untergnmbbahu  erff  ab3uwarten  brauchen.  Daß  fie 
fid?  jeßt  auf  permeititliche,  t>on  bem  ©berlanbesgeridjt  iöln 


für  ihre  <5n>ecfe  fonftruicrte  Rechte  beruft,  beweijt  fo  recht  Öic 
Hilflofigfeit  itjrcr  Tage,  3ugleid>  geht  daraus  hrroor,  baß  fic 
fid?  biefer  oermemHichen  Rechte  beim  Dcrtragsjchluß  mit  ber 
5tabt  Rerlin  jeben falls  nicht  betrugt  gewefen  ifl.  3n  biefc 
Tage  ift  fte  burd)  ben  formalismus,  ber  cs  perfchmäbt,  fid?  in 
lebenbiger  Derfehrstätigfcit  in  ben  Dicnfl  bes  Publifums  511 
fteflen,  gebracht  worben;  nur  eine  grünblid?e  Reform  an  X^aupt 
unb  (ßlicbcrn  fann  ju  einer  Derbefferung  biefer  tage  führen. 
Der  Stabt  Berlin  aber  ijt  nur  brmgenb  3U  raten,  ben  Pertrag 
über  ben  Ausbau  ber  llntergrunbbaljn  fd?leunigft  $um  2lbfd>luß 
3u  bringen  unb  ben  Raubeginn  nach  «Iler  Rlöglichfeit  3U  förbern, 
ohne  fid?  burd?  bie  gans  haltlofcn  Rnfprüd?e  ber  Straßenbahn 
irgenbirie  beirren  311  laffen.  Dicfe  Straßenbahn  möge  flagcn 
unb  fd?on  bie  bisljcrigc  Konfurrens  in  bem  Derfchr  3wifd?en  bem 
PaDefdien  (Tor  unb  bem  potsbamer  piaft  sur  (Snmblage  ihrer 
Rnfprüd?e  machen;  benn  je  länger  fie  mit  biefer  Klage  märtet, 
um  fo  unenbiid?  fd?wieriger  wirb  ber  Rad?wcis  bes  erlittenen 
Schabens  fein.  Die  öffentliche  HTeinung  bagegen  unb  bie 
preußifdie  Dolfspertretung  werben  ihr  wachfaities  Rüge  barauf 
311  richten  hoben,  baß  nid?t  auch  biefcsmal  aus  einer  angeblich 
unflaren  Rechtslage  bie  Straßenbahn  in  irgenb  einer  IDeifc 
Dorteile  hrrausfehlägt,  auch  für  ben  daU,  baß  fie  ihren 
formaliftifchen  Derroaltungsapparat  noch  erweitern  follte.  „Recht 
muß  Red?t  bleiben",  bie  IDahrheit  biefes  alten  Saftes  muß  ber 
<0roßen  berliner  Straßenbahn  in  gan3  unsmeibeutiger  IDeife 
f(argcmad?t  »erben. 

3.  Kollmann. 


Der  h««ro'2lufftanö. 

cwaltige,  breite  unb  hohc  Sanb» 
bünen  trennen  bie  riefige,  I?od?- 
liegenbe  Steppe  Deutfdi-Sübwcft* 
afrifa  pom  RTeere.  3n  bie  €in- 
famfeit  unb  IPcltabgefd?loffenbcit 
biefer  Steppe  hoben  ftch  feit  langer 
<3cit  f^erero  unb  Hottentotten  unb 
noch  einige  anbere  DölPerfchaften 
geteilt.  Ruf  bem  fpärlichen  <J5ras, 
bas  3»ifd?en  ben , weite  Striche 
nbcrumd’crnbcn  Domgcbüfd?en  fid? 
finbet,  haben  fte  ihre  Dichherben 
geweibet,  pon  beren  fleifd?  fte  ftd?  mieber  felber  er- 
nährten; Romabenpölfer,  bie  nur  burd?  bie  feiten  porhanbenen 
„püften"  (offenen  iDafferladien)  bie  man  sur  Dieljtränfe  braucht, 
an  beftimmte  Stellen  fcjtgebannt  mürben.  3»  ben  formen  einer 
lofen  Häuptlingsperfaffung,  mit  (Dber-  unb  faft  felbftänbigen 
Unterhäuptlingen  politifd?  geglicbert,  hoben  fomohl  bie  per' 
fchiebenen  Stämme  wie  por  allen  bie  beiben  Houptraffen  in 
unaufhörlicher  5einbfcf?aft,  einem  fortwährenben  Kampf  um  bie 
„iutterpläfte"  gelebt.  Die  ältere  Raffe  ber  Hottentotten  fchien 
in  biefem  Kampf  langfam  311  unterliegen.  — €s  war  fein  ge* 
fegnetes  Tanb,  bas  bie  beiben  Raffen  bewohnten.  Ruch  burd? 
ber  H^nbe  Kr  beit  hotte  man  ihm  wegen  feiner  Dürre  nid?t 
mefcntlid?  mehr  3U  entlocfen  permocht.  als  es  einem  fo  mühelos 
in  joem  bes  Diehfutters  fdjeitfte.  RTan  braud?tc  bas  Rid?ts* 
tun  gamid?t  einmal  3U  liehen,  man  war  burd?  bie  Ratur  ein- 
fach basu  geswungen.  ZTTcm  Ponnte  fich  nicht  „entwicfeln/' 

Kber  — irgenb  etwas  mußte  man  tun;  unb  was  gab  es 
Schöneres,  als  gelegentlich  einen  „(Treff"  unb  einen  Kampf  mit 
ben  perhaßten,  häßlichen  Teufen  pon  ber  anberen  5arbe?  Das 
war  ber  3nhalt  bes  Cebens ! 

Die  Dcutfd?cn  Pamen  ins  Tanb.  Die  Herero  fahen  bie 
RnFömmlinge  anfangs  ganj  gern,  beim  fic  halfen  ihnen  gegen 


bie  Hottentotten.  €s  Pamen  überbies  nur  gans  wenige;  man 
Ponnte  ihnen  Dich  oerfaufen  unb  fich  non  bem  €rtrag  aller- 
hanb  bisher  unhePannte  (Senüffe  perfchoffen.  — Daß  man 
nicht  mehr  wie  früher  fich  olle  paar  3ahro  orbentlich  raufen 
burfte,  perfdimente  man  fo  porberhanb.  Kber  in  ben  leftten 
3ahrcn  Pamen  immer  mehr  tDeiße.  Sie  Fauften  gerabe  in  bem 
eßehiet,  in  bem  man  angefiebelt  war,  3ahlreiche  iarmen;  ihre 
Hänbler  3ogen  bem  „armen  unwiffenben  Herero"  bas  ^eÜ  über 
bie  ©hrm,  man  mußte  ihnen  große  (Teile  feiner  Diehh^rben  3U 
ihrer  Re3ahlung  hingeben,  bie  burch  bie  Rinbcrpcft  unb  Dürre 
fowiefo  fchon  besimiert  worben  waren.*)  IDas  hotte  man 
bapon,  baß  ber  weiße  RTamt  ba  war?  Richts,  nur  Strafen, 
ben  Derluft  ber  freien  Bewegung  unb  jeftt  bie  Krmut.  — Der 
Herero  aber  hot  ftd]  jo  mit  bem  perPauften  Dieh  auch  bas 
(ßewehr  bes  IDeißon  perfdjafft,  ber  tDeiße  hot  es  ihm  felber 
perfauft.  Der  IDciße  hot  ben  Her^ro  niemals  befiegt,  er  hot 
Derträge  mit  ihm  gefch (offen,  aber  jeftt  nahm  er  ihm  oon  feinem 
Dieh  olfo  — ... 

Riebt  braud?t  man  nid?t  su  fagen,  um  ben  Kuf* 
ftanb  in  Sübweft-2lfriPa  perftänblich  ju  machen.  £r  ift  nicht 
bie  dolgc  irgenb  welcher  befonberen  Rebriicfung,  fonbem 
einfad)  bie  pcränberte  dortfeftung  bes  alten  Kampfes  um  bie 
^utterpläfte,  ber  bort  immer  geherrfd)t  hot.  €s  genügte  eine 
gewiffe  Portion  SorglofigPcit  hei  ben  Deutfdien  unb  etwas  311 
piel  Freiheit  für  ihre  Hänbler,  um  ihn  3um  Kusbrud?  fommen 
3u  laffen. 

Daß  wir  unfere  Canbsleute  in  biefem  Kampfe  aus  ber 
Um3ing(ung  berausbauen,  ift  ja  felbfiperftänblich;  es  gibt  aber 
recht  3ah(reiche  Tente,  bie  fid]  angefid)ts  ber  iKufigen  Sachlage, 
unb  3war  gan3  naturgemäß,  fragen:  IDas  hot  es  überhaupt 
für  einen  ,5wecf,  baß  wir  biefe  „Sanbbüd]fe"  mit  ihren  nach 
freiem  Romabeutum  fich  fehnenben  DölPem  holten  unb  jährlich 
bafür  mehr  als  flehen  XTlillionen  ausgehen?  Taffen  wir  bod) 
bie  5»tterpläfte  bort  ben  Horero  unb  Hottentotten,  benen  fie 
urfprünglich  gehörten.  — Diefe  Stimmung  ift  fchr  weit  per- 
breitet,  fie  wirb,  wenn  fie  aud)  nid)t  bie  ofÜ3ieHe  ber  Reichs* 
tagsmehrheit  ift,  fchon  für  bie  5rage,  in  welcher  2Xrt  ber  Kuf* 
ftanb  unterbrneft  werben  foQ,  eine  gewid?tige  Rolle  fpielen, 
poDenbs  aber  bei  ber  weiteren,  was  neben  bem  Rlilitänfch' 
notwenbigen  etwa  für  bie  Kolonie  aufgetranbt  werben  foll. 
Deshalb  311  ibr  ein  XDort. 

Sübweftafrifa  ift  eine  Steppe;  eine  Steppe,  bie  nur  im 
Rorben,  wo  fic  in  bie  eigentlid’en  (Tropen  b*neinreid)t,  fid)  in 
IDalbbcjtänbe  oerliert,  unb  bie  nur  bort  fo  piel  Regenfall  hat, 
baß  fie  ohne  Pünftlid?  bcfd’afftcs  tDaffer  ben  2lcferbau  3uläßt. 
IDaffer  wirb  fünftlid?  im  gansen  nur  burd)  Rohrungen,  b.  h- 
immer  nur  in  befchränPten  2nengcn  bcfchafft  werben  Pönnen. 
IDas  Faun  eine  foldic  bürre  Steppe  uns  nüften? 

5ür  bie  Jlufnahmc  bes  (Teils  unferes  RepölPerungs* 
tiberfdiuffes,  ber  auswanbem  will,  offenbar  nichts  ober  recht 
wenig.  Diefer  2luswanberungsüberfd)uß  braucht  ftd)  heute  noch 
nicht  in  bie  Steppe  su  flüchten;  er  finbet  in  Rorb-  unb  Süb* 
ameriFa  für  feht  lange  Seit  noch  gewaltige  fruchtbare  5Iächen, 
wo  er  in  ber  .form  ertragreicher  .felberbeftellung  fein  Rrot  311 
hüben  permag  €s  wäre  gan3  pergeblid),  ihn  »>on  bort  ab- 
IenPen  3U  wollen ; ja,  wir  fönnten  ihn  in  SübafriPa  nicht  einmal 
gebraudien.  «fr  befteht  3U  neun  Zehnteln  aus  faft  fapitallofen 
Teuten,  bie  als  gaii3  Pleine  Jarmer,  wenn  nicht  überhaupt  nur 
als  Krbeiter  ihre  €riftenj  auswärts  311  fiubeu  fuchen.  Die  füb- 
afrifanifche  Steppe  aber  ernährt  nur  ben  leiblich  permögenben 
Rlann,  ber  imftanbe  ift,  fidj  eine  Diehhorbe  unb  ein  Kreal  oon 
taufenb  Ivftar  unb  mehr  mit  feinem  RnfangsFapital  3U  er* 
werben.  Sie  geftattet  nur  ben  allerertenfipften  tDirtfd?afts- 
betrieb,  unb  biefer  fann  ausfchließlich  (ßroßbetrieb  fein,  nur  Kapital, 
nicht  aber  Rlenfchen  aufnehmen.  — 2luf  bie  Quabratmeile 
bringt  man  bei  ber  heutigen  Rrt  bes  Reficbelns  etwa  pier 

*)  Sietfe  bie  gatinformiertc  Jnfrfjrift  an  bie  „^ranff.  5ta." 
Rr.  p.  [9.  0.  mts. 


264 


HTenfchen,  in  feie  gcnt3e  Kolonie  auf  feeren  leiblichen  Bobett 
fünftig  piofleicht  40000  als  Koloniften.  Das  jinfe  fahlen,  feie 
für  feie  Beurteilung  feer  Sicfeluiigsbefeeutung  feer  Kolonie  aus- 
reichend  fmfe. 

3n  feer  füfewefiafrifanifchcn  Steppe  liegen  Kupfcrerje, 
picfleicht  auch  diamanten  begraben.  Es  ifl  befannt,  feaft 
Kupferminen  bei  (Dtapi  im  Horben  fid>  als  ertragreich  genug 
berausge)leflt  haben,  um  ein  Bergwerf-  unfe  Bafmuntemehmon. 
feie  feine  Staatsnutcrftüftung  irgenfe  welcher  Art  genieften  werben, 
ins  Ceben  $u  rufen.  — Blag  fein,  wirb  man  fagen,  aber  über- 
last feoch  feen  intereffierten  Kapitalien  ruhig  feie  Ausbeutung 
feer  Hirnen,  <$ur  Sicherung  pon  feeren  Betrieb  ift  es  feoch  nicht 
nötig,  feas  ganje  ungeheure  <5ebiet  fo  groß  wie  Deutfdtlanfe 
mit  Stationen  3U  übcrjieheii,  feen  Bonfeeljwarts,  Hottentotten, 
feen  l>erero,  feen  (Doambo  ihre  Bewegungsfreiheit  5U  nehmen,  fte 
feafeurch  311  Aufjiänbcn,  feie  uns  teures  (Seife  fofteu,  311  reijeu,  — 
ift  es  ferner  nicht  nötig,  mit  ßaatlichcn  Bütteln  Siefeier  ins 
Canfe  3U  3iehen,  fernen  inan  »ieüeicht  niemals  wiefeer  surücf- 
flieftenbe  Borfchüffe  gibt. 

Sicherlid’  nicht.  Haben  alfo  feiefe  Siefeier  mit  feen  (Selbem 
A fand«  perdu  unfe  mit  feem  Syfteni  pon  Berwaltungs-  unfe 
IHilitärftationcn,  feas  3U  ihrem  Schuft  notwenfeig  ift,  für  uns 
gar  feinen  XBert?  darauf  ift  311  antworten:  Sic  fÖnnen  einen 
IBert,  unfe  3war  einen  recht  erbeblichen,  unfe  werben  ihn  für 
uns  gewinnen.  Sehen  wir  311  an  einem  Bcifpiel. 

Die  große  infeuftrieUe  IBeltftrma  „Deutfd’Ianb"  ftellt  unter 
anfeerein  m ausgefeebntem  Hlafte  IBolIwaren  her.  Das  ift 
fogar  einer  ihrer  3ufunftsreich|ten  Artifel.  früher  bat  fie  feie 
öafür  nötige  IBolle  unter  ihrer  eigenen  Kontrolle  im  Cattfee  er- 
3eugt.  Die  intenfwe  Caufewirtfchaftsfultur  aber,  feie  feie  Drei* 
felfeerwirtfdjaft  oerbrängte,  trieb  mit  feen  Schafen  auch  feie 
IBolIerjcugung  aus  feem  Canfee  heraus.  (Sing  bod’  feie 
heimifche  Schaf3ahl  3-  B.  in  feer  furjen  i&c\t  oon  1882 — 9^ 
pon  2[  auf  (2  Hlillionen  surücf.  An  feie  Stelle  trat  Auslaufes- 
be3ug.  2lher  ungliicflicherweife  ift  man  hier  im  ganjen  nur  au 
jwei  große  IBeltliefcranten  gebunfeen:  Auftralien  unfe  Argentinien. 
Bon  160000  (tonnen  gaii3  roher  IBolle,  feie  mau  jeftt  pon 
außen  her  braucht,  muß  man  allein  pon  feiefen  beifeen 

Cieferanten  mehr  als  (20000  bestehen.  Eine  fold’e  ein- 
feitige  Abbängigfcif  pon  fo  wenigen  Cieferanten  ift  febr  fatal ; 
fie  ift  feireft  gefährlich-  — Befhmmte  IBitterungsoerhältinffe  in 
einem  einigen  auswärtigen  Cieferungslanfee,  perbunfeen  mit 
Spefulation  feafelbjt,  fönneu  feie  gansc  h*ünifche  profeuftiou 
in  Unorfenung  bringen.  IBas  hat  feie  Baumwollhauffe  unfe 
Spefulation  in  feen  Bereinigten  Staaten,  feie  hier  feen  gans 
präfeominicrcnbcn  Cieferanten  für  feen  IBeltmarft  fearfteOen,  feer 
europäifchen  Baumwolünfeuftrie  für  Sd’lägc  rerfeftt!  Es  ift 
feringenfe  3U  wünfehen,  feaft  man  nicht  für  anfeere  wichtige 
infeuftrieüe  Bobfioffe  wie  eben  3.  B.  für  IBolle  in  eine  ähnliche 
einfeitige  Abhängigfeit  pon  entern  einjigen,  fremfeen  Canfee  gerät. 

Süfeafrifa  ift  ein  Canfe  feer  Schafstid?!!  Schon  beute  be- 
Sieben  wir  aus  fecit  englifchen  (teilen,  feenen  feie  unfrigen  feiirchaus 
analog  fiufe,  nid?t  unerhcblid’c  (Quantitäten  au  roher  IBolle: 
(3  800  »Tonnen.  IBarum  follen  wir  nicht  m einer  fpätcrcn  äju* 
funft  einmal  auch  aus  unferem  (Sebiet  ein  beträchtliches  (Quantum 
be3iehen?  — Da  haben  wir  alfo  311m  Beifpicl  eine  grafte  Aufgabe 
für  feie  füfeafrifanifeben  Siefel^r.  Es  wirb  unfere  unfe  ihre  Auf- 
gabe fein,  foweit  als  au  ihrem  (teile  möglid’,  feie  ^ahl  &e r (jroften 
internationalen  IBoIIieferanten  um  einen  weiteren  311  permehren 
unfe  uns  feafeurch  oor  einer  ferohenfeen  red?t  gefährlichen  Ab- 
hängigfeit mit  3U  bewahren.  — IBas  wir  in  Süfeafrifa  feurch 
feie  ftaatlich  unterftüftte  Stefelung  tun,  ift,  feaft  wir  uns  an  feer 
Entwicflung  eines  wichtigen  Hol’ftoffgebietes  feer  Erbe  als 
Hatiort  311  beteiligen  fuchen,  eine  Arbeit,  feie  fid?  ficherlid?  in 
feer  Cinic  nuferer  Ccbcnsintereffen  als  eines  groften  Berarbcituugs- 
Ianöes  bewegt. 

IBas  perlangt  werben  muft,  ift  nur,  feaft  man  feiefe  Arbeit 
auch  als  foldje  erfemtt  unfe  betreibt.  Es  muß  gerafee  pon  feen 
Ccutcn,  feenen  feie  Kolonifation  als  militärifche  Spielerei  unan- 


genehm ift,  perlangt  werben,  feaft  wirflid?  g a n 3 c Arbeit  ge- 
fchteht-  — Soll  man  in  Süfeafrifa  an  feie  eigentlichen  wirtfehaft- 
lidien  Aufgaben  fommen,  fo  muft  feer  für  feie  fremfeen  BÖIfcr- 
fd’aften  fd)mer3hafte,  aber  unpermcifeliche  Pro3eft  — unpermcife 
iid’,  weil  ihn  bei  unferem  Bersid’t  anbere  Europäer  feurdp 
führen  würben — , feer  Proseft  feer  Herabferücfung  feer  farbigen, 
311  entwaffneten  Blaffen,  enfelich  einmal  bis  311  Enbe  bttrd’ge- 
führt  werben.  Er  muft  öurchgeführt  werben,  um  an  ihn  fofort 
einen  forgfältig  burd’geführteu  Schuft  feer  farbigen  gegen  Heber- 
porteiiung  unfe  Ausbeutung  feurch  IBeiße  anfnüpfen  3U  fönnen. 
Aud’  feiefe  jeftigen  Kämpfe  wiefeer  mit  einem  Kompromift  ab 
fchlieften  3U  laffen,  wäre  fchlimmer  als  ein  BeT3«cht  auf  feie 
Kolonie.  Denn  wer  will  nach  dem,  was  gefchchen  ift,  Ceute 
als  Sichler  in  feie  Kolonie  bringen,  wenn  er  ihnen  nicht  fagen 
faitn:  Die  farbigen  fmfe  enfegültig  entwaffnet,  3h*  feife  troft 
Eurer  ungeheuren  ,^erftreutheit  im  Canfee  feoch  fid|er!  Unfe 
was  foü  feie  ganje  Kolonie,  wenn  man  fie  nicht  in  einen  <3u 
ftanfe  Perfeftt,  in  feem  eine  wirffidy  Anfiefelungstdtigfeit  möglich 
erfcheint?  <Db  man  habet  nicht  überhaupt  mit  feem  jeftigen 
Syftem  feer  sunt  (teil  aus  .farbigen  beftehenfeen  polijeitruppc 
wirb  bred?eit  unfe  3U  einer  HIili3organifation  feer  weißen  Bc- 
pölfentng  wirb  übergehen  muffen,  fei  h*er  nicht  erörtert.  Die 
abfolute  Entwaffnung  feer  farbigen  ift  jefeenfaUs  feas  eine  unfe 
erfte;  weiter  aber  fearf,  wenn  möglich,  nidjt  ein  lag  Ber* 
SÖgerung  für  feie  wirtfdiaftlid’c  Erfd’Iicßuug  eintreten.  Die 
Hcgierung  hat  tm  Sommer  porigen  3ahres  einen  Kommiffar 
bmausgefaitbt,  feer  feie  frage  Beftefelung  organifatorifd]  in 
feie  Ha,ib  nehmen  foll  unfe  feer  gegenwärtig  feie  Kolonie  nod’ 
bereift.  HTöge  er  nicht  nur  heiler  baut  aus  feer  jeftigen 
fchlimmen  Affäre  berporgehen,  foufeem  mögen  ihm  bann  auch 
Büttel  3ur  Berfüguug  ftehen,  feie  Beftefelung  wirflich  in  Jtitgriff 
311  nehmen. 

Africanus. 


€itt  (Epigone  ber  familie  JlTenbelsfol^n.*) 

Paul  H*nfe(,  ^ befaimte  pbilofopb  unfe  Biograph 
»tarlvles,  h<*t  im  Bonport  felbft  Zweifel  hinüber  em- 
geftanfeen,  ob  feie  Aufjeichnungen  feines  Baters  jtch 
3>ir  Jlusbreitung  oor  feer  (Deffeutlichfeit  eigneten.  Er 
bat  fkh  bann  hoch  feafikr  entfehiefeen,  weil  Sebaftian 
Benfel  einen  wichtigen  (Typus  perförpere:  öeu  llebergang  pon 
feer  ifeealiftifchen  sur  rcaliftifdfcn  Periofee.  ..Bon  3ean  Paul  jur 
Ceituug  eines  E>otcts  — feariit  mag  mancher  einen  Abfall 
fchen  — einen  Cebenslauf  in  abfteigenfeer  Cinie.  (ßerafec  feiefer 
IBeg  aber  ift  typifch  für  eine  große  2(n3abl  tüchtiger  Hlämtcr 
geworben,  unfe  trügt  nicht  alles,  fo  liegt  gerafee  feariit  ein  (teil 
feer  Erflärung  für  feie  oft  aufgeworfene  frage,  wie  es  möglid’ 
war,  feaft  feie  unpraftifchett  Deutfchen  fo  rafd’  auf  feem  (ßebiet 
tnfeufhiellen  IBettbeweTbs  es  mit  ihren  gefchulten  Konfurrentcn 
aufnehmen  fomtten." 

3d?  fürchte,  für  feiefe  Entwicflung  gibt  cs  feod]  charafte- 
riftifchere  i^oifpielc  als  feen  Epigonen  feer  fatnilie  HTenfeelsfohn. 
Bor  allem:  ich  fehe  in  feiner  3u9enfe  nichts  poii  feem  fpesififd^en 
(ßepräge  feer  ifeealiftifchen  ißencration,  wie  es  etwa  feem  jungen 
Cotbar  Bücher  anhaftet.  Er  lieft  freilich  mit  Ceifeenfchaft  3ean 
Paul  unfe  bewegt  fi<h  mit  angeborener  Selbflperftänfelicbfeit 
unter  feen  mufifalifchen  nnfe  Fonperfationellen  (ßenüffen  feiner 
Berwanfefd’aft.  21ber  jene  ettpas  froftige  3*‘<>nic,  feie  bei  feen 
(Sefchwiftcm  HTcnfeelsfobn  neben  einem  warmhentgen  Entbu- 

*)  Sebaftian  Henfrl.  Ein  ffbeusbilb  aus  Pcntfcbldtibs 
Lehrjahren.  B.  Bcbrs  Dexlag,  Berlin  XIV  1111b  t(9 


fiasmus  fleht,  bleibt  in  leinen  3iigenbbrieftf»i  ol?ne  biefe  d^lie, 
imb  es  berührt  nicht  angenehm,  wie  objeftio  ber  ^manjig* 
jährige  fd?cn  über  Cubnrig  llt?(anb  urteilt.  2luch  muß  ausgefprodjeti 
werben,  baß  Me  2)titteüutt0  oon  Briefen  ohne  Sd?abeu  bitte 
eingefebrinft  werben  mögen.  3*iie  trief em  ZtTiticu  eigene  IPtß* 
bolbigfeit,  bie  fd?on  bei  dunuv  l>mfcl  unb  Uebeffa  Dirichlct 
oft  fiort,  wirb  in  bem  jd?wäd?crett  Ubguß  ftorenb,  jumal  man 
eben  nid?t  fo  unmittelbar,  wie  bei  beu  Porfatyrert,  ben  <£inbrucT 
einer  licbcnswürbig  »tüchtigen  perjönlidjfeit  ba rieben  lieben  t?at. 

(Etwas  ift  frcilid?  and?  in  biefem  flotten  blncfbotenerjähler 
oom  Dichter:  davon  jeugt  etwa  bie  wirfltd?  poetifd?e  Sd?tlbe> 
ning  eines  non  ber  Bouncnraupc  oerwüfkteu  halbes  , wie 
benn  überhaupt  bas  Canbgut  für  Denfels  2luf5cid?rtuiigcn  einen 
beffern  Bintergrunb  bilbet  als  bie  ungeliebte  Paterfiabt.  21  ber 
bie  in  Berlin  (pielenbe  leßtc  Partie  führt  aöerbings  tn  eine 
intercffantc  <£pod?e;  unb  wenn  fortwährenb  ber  fogensrctche 
€influß  ber  Regierung  auf  bie  Hefibenjflabt  auspofaunt  wirb, 
fo  oerfolgt  man  hier  wieber  einmal  an  ber  £eibensgefchid?fc 
ber  211arfthallengcfcllfchaft  bie  Kampfe  ber  aufblühenben  <Sroß* 
ftabt  mit  ber  Burcaufratic. 

£nt  tüchtiger  <5«fd?äftsmann  wirb  ber  erfte  Ceiter  nuferes 
»Kaijcrbofs"  gewiß  gewefen  fein,  wie  fo  oielc  unferer  2ld?ttinb* 
oierjiger,  Unruh,  Siegler,  Schulje*Delißfd?.  Uber  war  cs  notig, 
baß  er  bcshälb  für  ben  Fämpfeubeu  3healismus  feiner  eigenen 
3ugenb  nur  noch  l^h»  übrig  h<üü'P  £Per  dm  Kotiflift  in 
Klipreußcit  burd?gemad?t  batte,  foüte  bod?  oorfichtig  fein,  ehe  er 
bie  menfd?lid?en  Sd?wäd?en  her  tapferen  ißegner  einer  maß* 
unb  fd?amIofen  Kcaftion  fo  eiufeitig  entblößte!  Uber  freilich 
für  einen  wir,  baß  gerabe  hier  Sebafliait  Heitfcl  für  beit 
ilationaüiberalismus  als  ZPcltanfd?auung  typifd?  ift. 

Ijertfel,  ber  gut  Öbipobeijd?  »ber  5amilie  UTenbelsfobn 
Pater  unb  Sohn  jugleid?"  war,  inbem  er  als  oerbienftooller 
fjerausgeber  bes  unfehlbaren  Briefbuches  bie  phvfiognomie 
feiner  Porfahrcn  iHUtterlid?crfcits  oor  ber  ZPelt  firierte  — er 
hat  bod?  etwas  oom  „€rben  im  gefährlichen  Sinn.  Uuf  bem 
iSelänbc  bes  jeßigen  Herrenbaufes  warb  er  geboren  — fo 
etwas  oon  ber  angeborenen  Ueberlegenheit  bes  prcußifd?cn 
3unfers  oerrät  iid?  überall  in  feinem  Uuftrcten.  «ßerabe  für 
bas  echte  beutfd?e  Bürgertum  fd?ciut  er  weber  in  feinen 
Schwachen  nod?  in  feinen  Poi^ngen  ein  typifchcr  Uepräfentant; 
unb  oiefleid?t  wäre  bas  Bild?  nod?  intereffanter,  wenn  er  es  wäre. 

Bidjarb  21t.  21Teyer. 


fiunft  un6  ,^rau. 

mft  unb  ,frau?  Booalis  meint  einmal, 
bie  5rau  fei  gefd?affeu  als  ein  wirf- 
famer  ißebanfe  Lottes  bas  Uncrforfd?* 
liehe  bar3uftellen,  unb  fie  beraube  fid] 
felbfi,  wenn  fie  311  ergrünben  juche, 
100  fie  bod?  bereits  bie  lofung  fei. 

Das  ..Darftelleu"  ift  h^r  natürlich 
paffio  gcbacht. 

IPir  heutige»  dräuen  aber  finb 
attberer  Jlleimuig.  IPir  oerfudien  bar* 
äuftellen,  aftio  barjuftelleu  unb  ju  er* 
grütibeit  Das  bindert  nicht,  baß  einige 
0011  uns  ftd?  bewußt  finb,  baß  im 
Prinjip  ITooalis  recht  h®*>  do|  im 
prhi3ip,  alfo  im  Knfange,  bie  d^au 
oieIIeid?t  fogar  nur  als  Zubehör  bes 
lUannes  geichaffen  würbe  unb  daß 
bie  gauje  unid?tige  unb  beglüefenbe 
CEimoidFliutg,  bie  fie  genommen  hat,  oicIIeid?t  auf  falfd>er  Por 
ausfeßuug  emporblübt,  unb  baß  (fo  werben  einige  oon  uns 


meinen)  eben  baher  bic  großen  Kortfliftc  urib  Sd?mersen  h*^ 
rühren,  bie  wir  burd?i«madicn  haben,  wenn  wir,  auftatt  paffio, 
aftio  barfiellcn,  wenn  wir  Künftlcr  fein  wollen. 

21tit  biefen  Konfliften  unb  Sdunerjen  befd?Üftigeu  fid?  jwei 
Drittel  ber  heutigen  drauenbüd?er.  3*h  wähle  aus  ber  21Ieiige 
auf  gut  (ßlücf  ein  paar  heraus:  ..Kuitit'1,  Jtoinan  oon  2Iugu^e 
Daufd?uer,*j  „(EÖd?ter  ber  ^eit"  oon  Ceonie  Itlc^vrhof  ^ilbed**) 
unb  „ Sonnen wenbe'1,  2toman  oon  Käte  Slauffer.***'( 

Das  erfte  ber  brei  Bücher  ,,Kun|V'  ift  btis  IPerf  reifer 
gewiffeuhafter  IPeltbetradihnig.  €s  ift  eine  Befriebigung,  fld? 
oon  biefem  gclaffcu  geworbenem  Perflehen,  bas  feine  tfnt 
riiftungsfchrcie  mehr  femit,  au  bie  f?anb  nehmen  su  laffen, 
eine  d«ube,  mit  biefem  heobadjtungsgeübten  2luge  sufammen 
über  21tenfd?en  unb  Dinge  biii3ubliden  unb  Innern  in  bie 
(Brünbe  ber  Seelen. 

Kugufte  2>aufd?ner  bat  all  bieie  €igenfd?aften  fd?on  in 
ihrer  trefflid?en  Itooclle  , Daatjes  ltod?3eit"  erwiefen.  Die  21rt, 
wie  ftc  ftd?  bort  mit  ^olafchem  dü’iße  in  bie  intimen  ißewobn* 
holten  uub  ^uftänbe  ber  holläubifdyu  Sd?ifferfamine  hinein  ju* 
ftnben  wußte,  ift,  wie  cs  fcheint,  d?araftcrifiifd?  fitr  ihr  Schaffen. 
Demi,  hat  mau  es  in  ihrem  neuen  2toman  and?  mit  Paris, 
tTIündheu,  21Talern  imb  fouftigen  21ienfd?eu  aus  ber  iBefeüfdjaft 
3U  tun,  mit  einem  21IUteu  alfo,  bas  ber  Sdjriftftellerin  erreich* 
barer  ift,  als  Daatjes  Umwelt  — fo  leb*n,  wie  bie  Per» 
fafferin  es  fieht.  tut  bod?  eben  nur  ber  Sammler,  nicht  ber 
Spajiergänger. 

Sd»on  au  unb  für  fid?  bebcutet  es  (Siites,  baß  man  etn 
Buch  Seite  für  Seite  mit  3nterej|e  lieft,  bas  fo  hunbertmal 
<5efd?ilbertes  jutn  hunbertimberftemnale  wieberfd?ilbert- 

€ine  junge  2Tlalerin  in  pari«,  ihre  €inbrücfe  bort,  ihre 
Hoffnungen,  ihre  €uttäufd?ungen,  ihre  Kämpfe,  ihre  Persweif» 
hmg,  ihre  Bieberlage  — bas  ift  ber  3»h<*lt  bes  erften  Buches. 
2lber  es  ift  eine  fo  fefie  Churafterificrung  barin,  eine  fo  ftraffe 
Kompofttion,  io  fid?ere  Kritif  für  bas,  was  bie  Kutoriu  ihrem 
papierforbc  überantwortet  t?ut,  baß  man  eben  gefeffelt  wirb. 
Por  allem  ift  bie  Sprache  refpeftooll  behanbelt.  Sie  ift  über- 
all fad?gcinäß,  bleibt  felbft  bei  21ebe  unb  Knttoort  feinfühlig 
im  2U?V*hmus  ber  €pif.  ^>ft  wirb  bie  birefte  Bebe  burd? 
leifc  birigierenbes  Binbewort  wieber  311111  ‘2r3äl>luHgsftromc 
wohltuenb  3urucfgcbrad?t.  IPic  hier: 

w,(Bleich  bin  id?  wieber  ba.'  21ber  fie  Fant  erft  nad?  einer 
halben  Stimbe  wieber."  — 

3m  2lnfange  fallen  ein  paar  franjöfterenbc  IPenbungen 
auf,  bie  oielIeid?t  Parifer  dorbe  geben  möchten: 

„Dos  2TTorgens,  wenn  fie,  (bie  Bouleoarbs)  ein  großer 
deftfaal,  ihre  (Bafte  erwarteten." 

Unb  wie  in  Daatjes  f?od?3eit  alle  €mjelheiten  bes 
Häringsfangcs  mit  er?tauitlid?er  Sadjfenntnis  gefchübert  werben, 
fo  in  „Kunff*  bie  malerifd?e  (Eed?nif,  bie  malerifche  Sd?auweife. 
Die  2Ttalerfolonie  jum  Beifpiel  bei  2TIoittigtty,  druu  3ufies 
Küche  mit  ihrem  oierfarbigeu  €id?t  ift  prächtig  einbruefsartig 
gefehen. 

..2111c  Mcfc  dorten  trafen  fid?  in  kr  Mitte  auf  Öetti  großen  Holj* 
tifdje,  kt  gatii  bekrft  war  mit  feknsmirtelri.  I?arait  isißfn  auf  l?ot?fn 
Stühlen  jrpet  hLaffc,  huitfeläugigc  mäöd’nt  tinö  reimgten  tiefblaue 
pftanmeii,  hie  fie  entfteinten  uith  tu  mJdiiige  Kupferfcffel  warfen.  €in 
kittes  IHJhiben,  robnft.  mit  hodj  anfärfleefteu  roten  Haaren  rührte  in 
KaffnoUcn  auf  her  platte  hes  f<bmar?cu  Herks,  kn  ein  michttger 
Kauiifang  behwft.-,  befeßt  mit  iücffiugleiidjteru,  Baiiernfriigeu  nnb 
farbigen  €tnmad?töpfc«." 

Da*  Buch  ift  2Ttar  Ciebermanu  gewibmet  unb  emmert 
an  mehr  als  biefer  Stelle  an  bie  IPerfc  bes  großen.  fid?eren 
Konflatierer*. 

*)  IVrlag  oon  2llbcrt  taugen,  nidmhen. 

♦*)  iottafibc  Bndjhanblung  2Tad)f. 

*••)  Pcrlag  roti  l^einrid?  Hlinhen,  Dresden  unb  Cripjig. 


3>n  jrpciten  Uud]  tritt,  anjtatt  ber  jigur  ber  ringenben 
HTarianne  Brttcfitcr,  txr  TTTaler  f^ans  Stainer  fitfr  fünft  iges 
Sdjüffal),  in  ben  Dorbergrunb.  Sic  finb  fid]  früher  begegnet, 
fie  ju  ihm  auffeheub,  bar  cf]  fein  Urteil  niebergefd]mettert.  iTuti, 
ba  fie  if?n  wieberfieht,  and]  er  enttäufd]f  poh  fid]  felber; 
fcbüHid]  geworben  in  ber  €ly  mit  einer  ungebilbeten,  fchöuen, 
aber  unerheblichen  ,frau,  poin  publifum  oerfpottet.  Da  er  fid] 
aufraffen  will,  wirb  fie  feine  Cröfterin.  Sie  feuert  ihn  an,  wie 
er  tpieber  fie.  3b*-  Porträt,  von  if>m  gemalt,  bas  feine* 
Töd]terd?en*  von  ihr,  finb  Rettungen  an  beiben.  <l>uleßt,  ba 
Staiger  fid?  — als  UTann  nnb  Kfmftlet  befinnungslos  per* 
beßt  — erfdftefcen  will,  gibt  ZTTarianne  fid*  ihm  3U  eigen  unb 
führt  ihn  fo  ccm  Ceben  unb  ber  Kunft  jurücf. 

UTeiftcrhaft  menfd?lid?  ftnb  .frau  unb  Kinb  bes  Künftlcrs 
gefd]ilbert,  prad]tnaturen  in  fid?,  nur  eben  TTtcbcrungsmcnfchen, 
fd?5nc,  vollblütige  Kreaturen.,  bie  gut  effen  unb  trinfen  unb 
Heben  wollen  unb  benen  Kunft  nicht*  bebeutet  ab  £rfolg. 

Unb  fie  bemalten  recht,  ganj  porwurfslos  redjt.  wie  ba» 
Tägliche  immer  recht  behält  oor  bem  Sonntage.  UTariannes 
Ceiöenfchaft,  bie  fo  viel  Uusfd]ließlid?feit  perlangt  oon  bem 
(Beliebten,  quält  ihn,  feine  eigene  Stumpfheit  bringt  ihm  Selbft* 
porwürfe,  neue  Pein.  3»»  Sdjo§e  ber  iamiltc,  bie  ihm  jeßt, 
ba  er  leiblid]  auerfannt  ift,  Tolorau3  unb  Ucwcgiingsinöglidjfeit 
gewahrt,  wirb  er  eitblid]  ber  große  Kunft  (er,  ju  bem  ihn 
ÜTarianne  mit  bem  Opfer  ihres  Selbft,  ihrer  Kunft,  hat 
machen  wollen.  Denn  nur  noch  feine  Kunft  hot  fie  gelebt 
all  bie  3*it  h^r-  Unb  als  ihr  Ciebcsglücf  jufammertbrad],  hält 
fie  auch  (5erid?tstag  über  fid?  felbfl,  fie  perftebt,  baß  „bas 
IDctb  bie  Sflapenfetteu  bes  <Befd]led]t*  jerbredjen  muß,  will  fte 
fd*affen  unb  erreid?en  bem  UTannc  gleich-  Sie  war  fehmer  he* 
laftet  poii  bem  €rbe  taufenbjäbriger  Kned?lfd?afl , ittd]i 
Künftlerin,  nur  eine  liebes  ftarfe  UTagb." 

£r,  ber  UTann,  hott«  wohl  aud]  gelitten  eine  IDeile,  aber 

bie  Opfer,  bie  er  gebrad]t  hotte,  toaren  nicht  unheilbar,  weber 

in  ber  Kunft,  nod]  in  ber  Ctebe.  Unb  bas  nicht  etwa,  weil  er 
ber  ftärfere  Künftler  ift  von  beiben,  foubern  weil  fte,  ba*  IDetb, 
bie  ftärfere  Cicbenbe  ift. 

Unb  fo  begibt  fid?  Utartaime  hinweg  aus  ber  fo^Kn 

Balle  ber  Kunft  nnb  flüchtet  in  bei»  ftiUen  Dorbof  berer,  bie 
fünftlerifd]  Kunft  311  genießen,  nad?3»ifuhlen  oerfteben.  Von 

bort  aus  will  fie  wirfen  als  Ulitempfinberiu,  UTitteilerin  ber 
(Slücflidjeren  brinnen  am  Ultar  ber  Kunft. 
frauentroft  1 

3n  ben  wCöd)tcrn  ber  ^eit"  liegt  ber  KonfHft,  in  ben 
bie  beiben  tn  bie  Kunft  Bineinjirebenbeit  geraten,  nicht  im  Der* 
bältnis  3wifd?eu  UTann  unb  Q)(ib,  foubern  im  (Segen  faß  ber 
Unfchauungcn  oon  UTutter  unb  (Töchtern.  Da*  Problem  ift 
geiftreid?  fo  gewertbet,  baß  bie  UTutter  ihre  erfte,  große  Ciebc 
erlebt,  fte  aber  ben  «Töchtern,  bie  fie  nicht  begreift,  ju  opfern 
bereit  ift  unb  baß  eben  biefer  permeintlidjen  (Befüblslofigfeit 
wegen  bie  (Töchter  fie  tnißadftciu 

2 lud]  in  biefem  Hornau  fpielt  bas  Ceben  ber  UTaler  eine 
Hauptrolle,  hier  fogar  nimmt  feine  Sd]itbcriuig  ben  weitaus 
größten  Ceti  bes  Daches  ein. 

.flott  unb  frifd?  finb  bie  Sjenen  bingefeßt,  manches  vei* 
pufft  wieber,  bas  reijerregenb  wirftc.  So  bie  pfvchologifd] 
feine  Unbcutung,  baß  bie  bidjtenbe  i'vlma  es  peinlich 
empftnbet,  wenn  ihr  bas  (Befühl  abhanbeu  fommen  will,  baß 
fie  bie  einjige  ift  in  ihrer  Familie,  bie  ftarf  benft  unb  empftnbet, 
baß  bie  Scbweftcr  tDorte  äußert,  bie  mir  fie  felbft,  Belma, 
benfen  bürfte,  ganj  (eife. 

<£s  ift  bas  Ceben  ber  UTalerinnen,  ihre  Urbeit,  ihr 
Streben,  ihre  5reunbfd]afteur  ihre  Sd]wärmereien  unb  Ueigungen 
für  bie  UTämterwell  unb  ihre  $efte,  bie  gefd]ilbert  ftnb. 
UTündmer  Cuft.  Die  Derfaffcrm,  ber  wir  ja  fd?on  feit  einer 
Heihe  oon  3<*hren  eine  Un3at?I  in  jorm  unb  3trhalt  bebeut* 
famer  Bücher  oerbanfen,  braudft  fid?  feinen  (5wang  anjutun, 
um  fid]  in  ben  (Sebanfengang  biefer  UTäbd]en  bineinjir 
begeben , fie  ift  — bas  3eigen  all  ihre  Uomanc  unb 


ITooellen  bes  malerifchen  Sehens  gewöhnt-  !Po  immer  fie 
eine  £anbfd?aft,  ein  <ßefid]t,  eine  Umgebung  befdyeibt,  fpielt 
bas  Cicbt  unb  feine  IDirfungen  eine  Hauptrolle  bei  ibr.  Diel* 
leid't  ift  ber  oorltegenbe  Uoman  nicht  einmal  bas  ausgeglidynft 
gute  ihrer  Umher,  aber  es  bat  mit  ihren  früheren  ben  ehrlidyn, 
begeiferten  Kampfesmut  gemein,  ber  gegen  Xfalbheit,  (Be 
bunbenbeit,  Kälte  unermübet,  mit  immer  neuen  IDaffen  31» 
.fclbe  jieht. 

3m  oorlicgenben  Buch  fehlt  es  ihr  aud'  an  Bumor 
burd?aus  nicht*  Der  Did?ter  Kulifd*;  bie  emanjipierle,  weil 
abfidhtlid]  auffalleubo,  fonjl  übrigens  gro§3Ügige  UTeltou,  bie 
ftd]  fd?ämt,  wenn  man  erführe,  baß  pc  mit  ihrem  jungen 
£ begatten  /m  ber  gleichen  IDohnung  wohnt;  bie  fomifdy 
Situation,  baß  bie  UTutter  bie  weiblid?  Dielbegehrte  ift,  bie 
5wifd]en  ihren  fad*lich  oorwärtsftrebenben  Töchtern  ihren 
Ciebesfriihlmg  begeht.  Bebentfamer  nod]  ift  bie  IDärme  unb 
.fülle  ber  Stählung,  bie  pfvd]ologifd?o  IDabrheit  unb  ge 
bänbigte  Uunthcit  in  bem  Dielerlei  biefer  Ulalmäbd'en  au* 
allen  frbeu*  unb  Bimmelsjonen.  £s  ift  ein  Und],  bas  unter- 
hält unb  wärmt. 

(Banj  nod]  hüfto*  Knflagenbe  i|T  Kätc  Stauffer.  bie  Der* 
fafferin  ber  „Sonncnwenbe".  €s  ift  Talent  in  bem  Buche 
biefer  Unfängerin,  IDiffeu,  (Reift  unb  ein  wenig  311  oiel  Theorie 
nod?.  Diele*,  10a*  ba  gefd?ilbert  würbe,  ift  mehr  gewußt,  als 
gefannt.  ,5uoiel  ift  in  ben  engen  Uabmen  bmeingepreßt,  bas 
Uußerge wohnliche  allsu  felbffperPänblnh  begangen  — alle*  in 
allem  ift  es  ein  gewiffenbaft  gearbeitetes  Uud],  oon  einem  ernften 
2U eil f heil  tief  bebad?t  unb  empfunben.  Daß  biefes  £mpfniben 
unb  biefes  Denfeit  über  fo  fdjwierige  Probleme,  wie  es  bie 
Uerehtujung  ober  Derwerflid?fett  ber  bürgerlicheu  <£ifc  ift,  uns 
nod?  nicht  erfchöpfeitb  fcbemeii  will  — ift  fein  Derurteilen  bes 
XToinau*  überhaupt,  UTargarete,  eine  Tod]ter  aus  guter  — bas 
will  nt  biefem  5atIo  lagen,  aus  farifiert  fpießbürger!id]er  — 
Familie,  bat  bereits  tbeorctifd?  bie  Ueberfliiffigfett  ber  gefeßlid]en 
£be  in  fid]  ausgcnmd]t,  ehe  fie  mit  einem  UTanne  3ufammen- 
geführt  wirb,  ber  es  als  fein  Cebenswerf  betrad?tet,  menfd?lid]e 
cOufammenhänge  ohne  Bilfe  bes  Staates  311  fanftionieren.  £tu 
ruffifd]er  2(nard?ift  Sie  ielbfit  ift  Sd]riftfteHerin  unb  oertritt  — 
nod?  gaii3  erfahriingslos  — benfelben  Stanbpunft.  „Unfer 
junge*  (Bewiften  beißt  bas  gut",  fagt  fte  ihrer  alten  Cebrerin, 
bie  nid]t  mehr  mit  ihr  Schritt  halten  will. 

Das  Hingt  ein  bißchen  nad]  UTobefport, 

So  gäbe  es  allerlei  au*3ufeßeii  in  ber  „Sonncnwenbc". 
Uber  bann  fommen  feft  jupaefenbe  Sjenen,  wie  bic  mit  bem 
Sd?ußmann,  ber  bie  Unard?iftenfeier  aiiflöfen  foll,  fd]ließlid? 
aber  mittrinft  unb  fid]  als  Sosialbcinofrat  befcimt.  UTanches 
etwa*  anefbotifd?,  anberes  aber  bod?  wieber  ftd]ere,  jufammen- 
hängenbe  Tbarafteriftif.  Diefer  Unard?ifteiibunb  felbft  „Die 
Sonnen wenbe"  fcheint  mit  eigenen  Uugcu  beobad?tet,  es  ftnb 
burd?weg  (ßeftaiten,  bie  perfönlidje,  wenn  aud]  einigermaßen 
Tarifierte  <9Üge  tragen.  Das  Uefte  an  bem  Uud?  aber  finb  bie 
eingeftreuten,  uiuriQfürlid?  ben  aftueüeit  Cauf  unterbrechenben 
Heflcfionen.  5ic  finb  es,  bie  mehr  als  bie  Treigniffc  bes 
Uomans,  oon  wahrhaftigem  Cehen  jougert.  Das  UTenfd?lid]r 
ber  „Sonnenwenbe'*  liegt  eben  wieber  in  bem  Konflift  ber 
fünftlerifd]  cmpfmbenben  5rau,  bie  um  ihre  Freiheit  fampft. 
£rft  mit  ihrer  Familie  — aber  bie*  ift  bod],  fo  febr  es  im 
Homan  in  ben  Dorbergrunb  geftellt  wirb,  nur  ber  äußerlid]e 
Konftift  — bann  aber  mit  ihrer  eigenen  5rauenen»pfinbung,  bie 
Twigfcit  will  in  ber  Ciehe,  garantierte  Twigfeit,  aud]  burd]  bie 
(Bef eße,  wo  ihre  eigene  Trfcnntnis  unb  bie  Trfcnntms  bes 
^Hannes,  ben  fie  liebt,  fie  ben  IDeg  ber  äußerften  .freibeit  weifen. 
Uud*  2TIargaretc  geht  unter  taufenb  Sd?mer3«n  ihren  Cebensweg 
unter  ben  fid?  befeinbenben  ^cid?en : .frau  unb  Kunft. 

Unfein»  Heine. 


Dgle 


Die  2UobiImad}ung  öor  beutfehen  Üunjt. 

ährend  im  fernen  (Dften  bebroh&fc*  IPoIfeu  fid]  3U* 
fammen  baden,  bie  ben  Iffmmcl  bes  Pölfcrfriobens 
beängftigenb  oerffnftem,  ficht  cs  and?  bei  uns  im 
eignen  ffftufe  recht  friegerifd?  aus.  Die  preuffifchc 
Regierung  bat  gegen  bi*  beutfehe  Kunft  bie  „demb* 
feligfeiten  eröffnet",  unb  bie  angegriffene  Großmacht  bat  barauf 
mit  einer  umfaffenben  ITIobtlifterung  ihrer  Streitfrage  ge* 
antwortet. 

Denn  barüber  wodeit  »rir  uns  hoch  einmal  Klarheit  per* 
fchaffen:  Es  Ijanbelt  fid]  nicht  um  eine  beftimmte  Partei,  bie 
entrechtet,  fonbern  um  bie  beutfehe  Kunft  fdffedfthin,  bereu 
dreibeit  erbraffelt  werben  fall.  Es  banbeit  fich  nicht  baruni, 
baß  eine  einzelne  „Dichtung"  befdmpft,  fonbern  barum,  baß 
eine  anbere,  nämlich  bie  ber  Klittclmäffigfeit,  ber  Banalität 
unb  ber  pbrafe,  auf  Kcftcii  fämtlidicr  anberer  „Richtungen“, 
gcwaltfam  geförbert  unb  jur  2Uleinherrfd?aft  emporgehoben 
werben  foll.  IPohl  befiehl  bie  (Oppofition  fcheinbar  aus 
einer  einzigen  draftion:  ber  fejeffioniftifdvn.  216er  fchon  ber 
Harne  „Sejeffion"  weift  barauf  Iffn,  baff  ffd]  unter  biefem 
Banner  folchc  Künfllcr  jufammengefunben  hohen,  bie  junächft 
picl  weniger  gemeinfame  pofttioe  $tele  als  ein  uegatires  im 
2(uge  hatten:  ftd]  pon  ber  Majorität  ber  übrigen  Kiinftler  311 
trennen,  weil  in  ihr  ber  Schienbrian  unb  bie  llnbulbfamfeit  ju 
übermächtigem  Einfluß  gefomnien  waren.  Die  perföulkhf eiten, 
benen  eine  IP  eiteren  twicflutig  ber  beutfehen  Kunft  am  iWrjen 
lag,  bie  neuen  tcchnifchen  Bütteln,  neuen  Kusbrucfsformen  311- 
ftrebten,  wollten  eine  reinlühe  Scheibung  pon  benen  herbei* 
führen,  bie  mit  einer  $ur  Hücfftänbigfcit  geworbenen  Starrheit 
an  bem  einmal  Erlernten  unb  Gcltcnbcii  f ofthielten,  als  baubla 
es  ftd]  um  eherne  unb  wmerlcßliche  Gefeße.  Keine  neue 
„Schule"  ift  mit  ben  Sejcffloneti  begrünbet  worben;  beim 
gerade  bem  Schuljwang  wollte  man  entfliehen.  Einig  waren 
fid]  bie  Stürmer  unb  Dränger  i»on  pomberein  nur  in  bem,  was 
ffc  perpönten : in  ihrer  Kbfcljr  pon  ber  Gemäd]ltd]fcit  bes 
herrfdienben  Kunflbetriebes.  dür  bie  2lrt  jeboch,  wie  biefe 
Gemäd]lid]feit  befämpft  werben  feilte,  würben  feine  binbeitbeit 
Prinzipien  aufgeftedt,  unb  mehr  als  einmal  im  Perlauf  ber 
Zwölf  3ahve,  bie  feit  ber  Begrünbimg  ber  erften  beutfehen 
Se3*fffon  pcrfloffen  ffnb,  bog  ber  IPeg  ploßlid]  um  unb  tauchten 
neue  ^iele  auf.  3«  biefem  groffen  bahnten  haben  fid]  €ieher* 
manu  unb  Ojoma,  Ccibl  unb  Böcflin,  Klinget  unb  Slepogt, 
Stucf  unb  Ceiftifow,  llbbe  unb  Crübner,  X>ahcrmaun  unb  bie 
IPorpsweber,  Graf  Kalcfreuth  unb  2II6ert  p.  Keller,  bie  für 
Kobin  hegeiflerteit  Bilbhattcr  unb  bie  Schüler  2lbolf  Ifflbehrattbs 
ausgezeichnet  portragen,  — gröffere  Gcgcnfäßc  ffnb  formt 
benfbar.  2lber  alle  biefe  hochff  oerfchiebenartigen  3»ibipi* 
bualitäteu  blieften  unb  Miefen  in  getueinfamer  Begeiferung  311 
ber  dabne  empor,  auf  ber  bie  parole  ber  ^ufunft  leud'tenb 
prangt.  So  warb  bie  Partei  ber  Sejefffoneit  bie  Partei  ber 
eigenartigen  perfönlichfcitcn  unb  ber  ponrärtsweifenben  Kräfte 
— unb  nur  biefe  partei  ift  es  ftets  unb  überall  gewefen,  welche 
bie  lebcnbige  Kunft  eines  Poifes  in  fid]  oerforpert. 

2TIan  mache  hoch  einmal  ben  Per  flieh  unb  lege  allen  benen, 
bie  fid]  gegenwärtig  cmftbaft  mit  ber  Kunft  befchäftigeu,  bie  drage 
ror:  ob  ffe  nicht  ber  Kleinling  ffnb,  baff  in  ben  Sejefffonon. 
wie  fie  ffch  einmal  cutwicfelt  haben,  ber  Sd’wcrpuuft  ber 
heutigen  beutfehen  Kunft  511  fuchen  fei.  Unter  all  ben  Sd’riftftellern, 
Gelehrten,  Galeriebireftoren  unb  fonftigen  höheren  Klufeums* 
beamten,  Keftbetif ent , groffen  Sammlern  urtb  Ciehhabem  irirb 
nur  ein  perfdhwinbenber  Bruchteil  biefe  drage  oemeinen.  IPohl 
gibt  es  auch  unter  ben  Künftlem,  bie  aufferhalb  ber  Sejeffionen 
flehen,  herporragenbe  Klänner.  Es  gibt  perföulichfeiten,  bie 
511  eigenartig  ffnb,  um  fid?  überhaupt  einer  Gruppe  011311* 
fchlieffcu.  Es  gibt  anbere,  bereu  Cebensarbeit  fo  gut  wie  ab* 
gefdfloffen  ifl,  unb  bie  $u  alt  ffnb,  um  ffch  noch  mit  ber 


3ugenb  perflehen  3U  fönnen,  wie  etwa  Klenjcl,  ber  por  langen 
3ahrjehnten  felbfl  einer  ber  rabifalflen  Reoolutiondre  ber 
beutfehen  Klalcrei  gewefen,  ober  wie  Keinbolb  Begas,  ber  por 
einem  halben  3ahrbunbert  poh  ben  Pcrtretem  bes  banials 
herrfchenbeit  Gcfdjmacfs  als  ber  feeffle  neuerer  jurüefgewtefen 
würbe,  ber  aber  hmtc  feine  Gelegenheit  rerfäumt,  feine  eigene 
3ugenb  Cflgcn  3U  flrafen  unb  benen,  bie  jeßl  jung  ffnb,  Steine 
m ben  IPeg  311  werfen.  Es  gibt  wicberum  anbere,  bie  ffch 
zwar  äußerlich  pon  ben  Sejcffionen  femhalten,  ihnen  aber  m ihrer 
Kunflart  näher  flehen,  — bie  eben  barum  aud»  pon  ben 
Gegnern  ber  fünfflerifchen  dortfehrittspartei  folgerecht  befehbet 
werben;  man  pergleiche  ben  daß  Kampf. 

So  fleOt  ffch  bas  Hefultat  biefer  ilebcrffcht  bar:  3” 
ben  nichtfesefffoniflifdien  Pcrbänben  ragen  einzelne  bebeutenbe 
Hamen  Ejmior,  wie  einfamc  Klippen  in  ober  Hlecrcseinfamfeit, 
bie  Sejcffionen  aber  perförpem  in  ihrer  Klaffe,  fo  oiel  gele* 
geldlich  barin  fruchtlos  experimentiert  unb  im  (Eifer  bes  Gefedfts 
über  bie  Stränge  gehauen  werben  mag,  bas  prinjip  ber  oon 
3ufunft5fräftigem  Cohen  erfüllten  beutfehen  Kunfl  unferer  (Tage. 
Unb  nun  mache  man  bie  Gegenprobe  unb  lege  benfelhen  perfön* 
lid]feit*n  bie  zweite  drage  por:  ob  ffe  in  ber  offl3iellcn  Kunfl, 
bie  im  Königreich  Preuffen  getrieben  unb  pon  oben  her  be* 
günfligt  wirb,  eine  gute  Kunfl  fehen-  Unb  biesmal  wirb  es 
ein  perfchwiubenb  fleiner  Bruchteil  fein,  ber  bie  drage  bejaht! 

Hein,  es  Fein  Sträuben:  nicht  bie  „fcjcfffaniftifcho 
Richtung"  (bie  es  ja  gar  nicht  gibt),  fonbern  bie  beutfehe  Kunfl 
ber  Gegenwart,  foweit  man  pon  einer  folchen  fpredjen  fann, 
ifl  es,  gegen  welche  bie  preuffifdic  Regierung  bie  deinbfeligfeitcu 
eröffnet  hat.  Klan  mache  feinen  <Crugfd]luff,  inbem  mau  auf 
bie  (Eatfache  perweifl,  baff  bie  aufferhalb  ber  Sejefffonon 
flehenben  Künfllcr  bie  KTchrheit  hüben,  nicht  bie  Gefamtheit 
ober  bie  ITlajorität  aller  Künfllcr  ober  berjettigen,  bie  ffch  mit 
Kunft  befchäftigeu,  ift  bie  „beutfdfc  Kunfl  ber  Gegenwart". 
Sonbent  eben  jene  Gefamtheit  ber  flarfen  Perfönlichfeiten  unb 
ber  porwärtsweifenben  Kräfte  — bas  ifl  bie  „bcutfd?e  Kunft 
ber  Gegenwart"! 

Die  angegriffene  Großmacht  hat  nun  ihre  Cruppcn  3u* 
fammengejogen.  CEs  perflebt  ffch  pou  felbfl,  baff  bics  nicht  auf 
preuffifd’em  Gebiet,  fonbern  in  einem  anberen  Hejirf  beutfeher 
^unge  gefd?eben  ift.  3«  IPeimar,  biefer  merfwurbigen  Stabt, 
bereit  £urt  erflaunlich  günflige  Bebingungen  für  bas  Gcbcibcit 
fünfllerifdicr  (Eriche  haben  muff,  warb  ber  Bunb  beffegclt. 
5wifltgfeiten  int  eigenen  Cager,  wie  beit  Streit  jinfchm  Berlin 
unb  Klüudien,  pergaff  mau  angcfid]ts  bes  gemeinfaincn  deinbes, 
ein  Schuß*  unb  (Erußbünbnis  warb  gefchloffen,  unb  bie  näcbften 
flrategifdien  Klaffregeln  würben  beraten.  Unb  IPeimar,  bie 
altheilige  Stätte  unferer  flaffffchen  Gciftesfultur,  um  bie  uns  bte 
Pölfer  ber  (Erbe  beneiben,  bie  fleine  Keffbcii],  bie  bann  im 
neunzehnten  3abrbnnbert  dranj  Cifjt  in  ihre  engen  Blauem  30g 
unb  bamit  311  einem  I^aiiptmittelpunft  bes  mobemen  beutfehen 
KTuffflebens  warb,  bie  fchon  pot  pierjig  3ah*,rn  burch  bie  Bc* 
rufung  pon  Böcfliit,  Begas  unb  Eenbach  einen  Perfuch  machte, 
in  ihrer  neugegrünbeteu  Kunflfd?ule  eine  Zentrale  ber  neuen 
Beftrebungen  auf  biefem  Gebiete  511  fchaffen  — ein  Perfudi, 
ber  freilich  mifflang  — , IPeimar  bietet  mm  ber  geheßten  unb 
perfolgten  bilbenbcn  Kunfl  bes  jwanjigflen  3ahrhun^crl5  aaff  ■ 
liehe  Untcrfunft. 

Es  ifl  nidfl  bie  £agc  IPcimars  im  Qerjcn  pou  Deutfeh* 
lanb  allein  gewefen,  welche  bie  fejefffoniflifchen  Delegierten  3ur 
IPabl  biefes  (Ereffpunfts  beftimmt  hat.  0hue  Zweifel  waf  We 
fünfllerifche  Situation , bie  in  IPeimar  feit  einigen  3®h^» 
burch  bie  Stellung  bes  jungen  Groffberjogs  IPilhelm  Entfl  ju 
ben  fehwebenben  Kunflfragen  gefchaffen  ifl,  hierbei  oon  Bebeuhmg. 
IPohl  hat  bie  fleine  tbiiriugifd?e  Heffbenj  and]  fchon  porher  im 
beutfehen  Kmtflfampf  ein  fräftig  IPörtlein  mitgcfprochen.  fff  er 
bat  Graf  Ceopolb  Kalcfreuth  lange  ^eit  gewirft,  unb  er  wäre 
pieQekht  bort  geblieben,  wenn  ihm  nicht  ber  bamalige  Jlfabemic* 
bireftor  Graf  Gör3,  ber  felbfl  ein  mehr  als  mäßiger  Künfllcr 
war  unb  neben  Kalcfreuth  nicht  jur  Geltung  fommen  fonnte, 


Öen  Aufenthalt  auf  Öie  Dauer  unmöglich  gemalt  lütte,  f^ier 
bat  Cuöwig  pon  (5leid?en*Kußwurm,  Schillers  <£nfel,  öie  neue 
Katar-  unö  5arbenanfd?auung  ju  Chreti  gebracht.  liier  lebte 
in  Hohlfs  lange  Seit  por  öer  Ausbreitung  des  modernen  Pro- 
gramms ein  fraftooller  Porfämpfer  öes  öeutfd?en  3mpreffioms- 
mus,  der  leider  ju  fefyr  im  Dunfel  blieb.  ßier  leiert  (Ebeoöor 
liagen  feit  3abr  und  (Tag  feine  Sd?filer  «in«  ehrliche,  gefunbe 
und  burd?  feine  Sd?uloorfd?riften  pcrbilbctc  IPirflid?feitsfunft. 
Dod?  feit  furjem  ging  man  in  ZPeimar  mit  auffaDenbcr  «Energie 
au  Öen  fyftematifd?eu  Ausbau  öiefer  fünftlerifd?en  Fundamente, 
ßans  (Dlöe  wurde  311m  Direftor  5er  Kuitftfd?ule  berufen. 
Cuöwig  poii  Bofmann  als  profeffor  dorthin  gezogen.  Sd?ulße- 
Kaumburg  un5  neben  ilnn  pan  5e  Pclbe  jur  Keubclebung 
5es  Kunftgewerbes  gewonnen.  Dem  (ßrafen  Ifarry  Keßler  5ie 
Keformieruug  unö  Ausgejtaltung  des  neuen  Klufeums  für  Kunft 
und  Kunfthanöwerf  anpertraut.  So  würbe  5ic  weimarifd?c 
Künftlerfd?aft  in  außerordentlicher  ZPeife  geftärft,  unö  als  öer 
5t.  Couifer  ißewaltaft  befannt  n>uröe,  war  öie  weimarifdie 
£ofaigenoffenfd?aft  öie  einige  nichtfejefflonifltfche,  öie  fid?  in 
<ßcmeinfd?aft  mit  Öen  Sejeffioncu  öem  empörenden  Porgchen 
des  fjauptporftanöes  öer  Allgemeinen  Deutfd?en  Kunftgenoffen 
fd?aft  wiöerfeßte. 

IPeimar  war  burd?  alle  öiefe  Dinge  öer  geborene 
Sammelpunft  für  öeit  fejeffioniflifdien  Bcerbamt.  17111311  fam 
öas  offenfid?tlid?e  fvinpatbifd?c  3”  t er  eff  e,  bas  öer  ißroßhersog 
öen  ntoöemen  Begebungen  entgegenbringt.  Unleugbar  wären 
ohne  dies  3ntereffe  öie  eben  genannten  Berufungen  nicht  er- 
folgt, unleugbar  war  es  aud?  für  öie  porbereilenöe  Arbeit  öer 
iPeimarer  teerten  311m  (tage  öes  |5.  Dejember  pou  großem 
IPert.  Es  bat  fid?  öann  ja  aud?  gejeigt,  daß  öer  junge  dürft 
Öen  Begründern  des  „Deutfd?en  KünftlerbunÖeV  aufs  licbens« 
würöigftc  entgegenfam,  baß  er  fte  feiner  Sympathie,  an  öer  öie 
gefamte  f?ofgcfellfd?aft  unö  offizielle  IDelt  IPcimars  lebhaft 
teilnahm,  perftd?em  ließ  unö  öie  Führer  ju  fid?  ins  Schloß  luö. 

Ulan  wirb  öie  Bedeutung  öiefer  Erfd?einung  für  öie 
öeutfehe  Kunft  nicht  überfd?äfeen.  Aber  immerhin  ift  fie  poii 
ftarFem  3(üereffe,  weil  fte  ein  oöllig  ungewohntes  Bild  bar- 
bietet. Auch  öer  prinjregent  Cuitpolö  pon  Baient  hot  aus 
feiner  Steigung  für  öie  Klünd?ener  Sejeffion  niemals  ein  I?el?l 
gemacht  unö  ihr  eine  gleichberechtigte  Stellung  neben  öer 
öortigen  (Senoffcnfd?aft  eingeräumt.  Audi  öer  (ßroßhersog  pou 
lieffen-Darmftaöt  bat,  por  allem  auf  funftgewerblicbem  (ßebiet, 
öas  proteftorat  über  Beftrcbungcii  feljr  moöerner  Art  über- 
nommen. Aber  öiefe  Ciebenswüröigfcit  eines  öeutfehen  Bundes  - 
fürften  gegen  öie  (ßefamtheit  öer  Sejeffioniften  ift  neu. 

IPie  ift  öas  311  erflären  ? Klan  irciß,  wie  fehr  öer  (ßroß« 
her3og  lPill?elm  Eritft  Kaifer  IPilbelm  II.  perehrt.  IPie  er  in 
öem  Üeidisoberfjaupt  ein  Kluftcrbiib  ritterlid?er  Bcrrfchertugen* 
Öen  erblicft.  ÄHe  er  (ich  feiner  Autorität  unö  feinem  lebhaften 
(Seift  gern  unö  bewunöemö  anfd?(icßt.  IPenn  er  troßöem  öie 
eine  Künftlergruppe,  öie  öer  Kaifer  mehr  als  einmal  m öen 
fchärfften  tPorten  feiner  heftigen  Abneigung  ocrfid?crt  hot,  m 
foldjer  U>etfe  empfängt,  wie  cs  gefd?eben  ift,  fo  muß  er  öod? 
wohl  öie  Uebcr3cugung  hegen,  öaß  öiefe  Künftlergruppe  für 
öas  (Seöeihen  öer  öeutfehen  Kunft  pon  öer  allergrößten  IPid?- 
tigfeit  ift,  muß  er  mmöeftens  öer  Uleinung  fein,  öaß  man  öen 
Kloft,  öer  hier  recht  lebhaft  fdyäumt  unö  fid?  hier  unö  öa  Ptel* 
leidjt  fogar  ein  wenig  abfurö  geberöet,  in  Buhe  ausreifeu 
laffen  foH,  um  öen  cölen  IDem  nicht  311  perlieren,  öen  er  mäg- 
lid?erweife  ergeben  fann.  Der  junge  <ßroßher3og  hat  gans 
einfach  in  öiefer  Sache  Öen  3nftiuft  feiner  (Seneration,  er  ift  in 
öerfelben  Ulann  getporöen,  öa  öie  moöerne  Kunft  bei  uns 
fraftPoll  emporbliihte,  unö  Öiefe  (Catfachc  allein  beöingt,  wie 
bei  fo  pielen  jüngeren  Ceuten,  feine  innere  Stellung  311  ihren 
Begebungen.  €s  ift  babei  öiird]aus  nicht  nötig,  ja  es  fönnte 
unter  limftdnöen  ganj  falfd?  fein,  öen  (ßroßbcrjog  nun  gleich 
für  einen  „begeifterten  Sejeffioniften"  311  erflären.  <2r  h«t  ein- 
fach ^<*5  (Sefühlt  h*CT  örängert  allerlei  Ketme  3um  £id?t,  beren 
Keifen  man  öoeh  einmal  mit  anfehen  famt,  hier  werben  fogar 


jefjt  fchon  eiujclne  Dinge  gcjd?affcn,  öie  mid?  jtarf  feffelu  unö 
intereffteren  — unö  angefichts  fold?er  Catfadjert  faim  man  öod? 
nicht  alle  öie  Vertreter  öiefer  Dinge  einfad?  als  Knnfh>erbred?cr 
betrad?tcn. 

Kaifer  iüilhelm  IL  hat  ftets  in  Angelegenheiten,  öie 
anöere  Bunöesftaaten  betreffen,  fogar  in  Sachen  öer  Kunft/ 
öie  ihm  öod?  befonöers  am  I}cr3cn  liegen,  piel  311  picl  laft 
bewiefen,  als  öaß  man  aitncbmcn  fönnte,  er  werbe  öem 
(Sroßbcrsog  poii  Sad?fen  öiefe  Stellungnahme  pcrilbcln,  ober 
es  fönne  fid?  aus  öem  (ßefd?ebenen  eine  Spannung  jwifd?en 
öen  IJÖfcn  pou  Berlin  unö  IXVimar  Bielmebr 

fd?eint  es  mir  öod?  nicht  gans  ausgefd?Ioffen,  öaß  öie  Sympa- 
thiefunögebungen  für  öie  moöerne  (Sruppe  feitens  öes  (Sroß- 
ber3ogs  auf  öen  Kaifer  einen  gewiffen  'finöruef  machen 
fömttcn.  €s  ift  pieDeid?t  öas  erftemal,  öaß  öer  Kaifer  pou 
einem  Klanne,  öer  öurd?  feine  Stellung  unter  allen  Umftänöen 
Anfprud?  auf  Beachtung  bat,  eine  Kleinung  pertreten  fieht,  öie 
öer  feinigen  nicht  entfpnd?t.  €s  wäre  ja  aud?  nicht  unmöglich, 
öaß  im  Caufe  Öer  lebten  3t,hre  bei  öen  miebcrljöltcii  ^11  ■ 
fammeufünften  öes  Kaifers  mit  öem  (ßroßbersog  gelegentlid? 
öas  (Sefpräd?  auf  Kunftfragen  gefommen  ift.  IDar  öas  öer 
doll,  fo  fönnte  wohl  aud?  einmal  in  öes  Kaifers  (Segenwart 
eine  Anfchauuug  öer  moöemen  Kunft  gegenüber  3um  Ausörucf 
gefommen  fein , ‘ 3U  öer  fid?  ein  anöercr  in  abhängigerer, 
weniger  foiweräner  Stellung  il?m  gegenüber  bisher  aud?  bann 
faum  je  befannt  hat,  wenn  fte  fclbft  feiner  Heberseugmig  ent- 
fprad?.  3d?  bin  bauen  ubajnigt,  öaß  öer  Kaifer  in  feiner 
Umgebung  unö  im  Kreife  aller  öerer,  mit  öenen  er  überhaupt 
in  Beriihnuig  fommt,  iube3ug  aut  feine  Kunftaufd?auungeu 
noch  tti«  ouf  einen  forgfam  begrünöeten  IBiöerfprud?  geftoßen 
ift.  €s  mag  nicht  leicht  fein,  öem  Kaifer  gegenüber  in  per* 
fönlid?em  (ßefpräd?  einen  fold?en  Xüiöerfprud?  ju  unternehmen, 
unö  gewiß  bat  nicht  jeöer  öen  Caft  unö  öie  Sid?erl?eitf  öas  in 
artgemeffener,  jeöod?  wirffamer  unö  wohlporbereiteter  dorm  su 
unternehmen.  Aber  beöauerlid?  bleibt  es  öod?,  öaß  es,  wie 
wir  aujunehmen  (ßnmö  hohen,  nod?  niemals  gefd?cl?en  ift,  unö 
öaß  öer  Kaifer  nod?  nie  (ßelegenheit  genommen  hot,  pou 
irgenö  einem  Vertreter  mobenter  Kunftanfchauungen  Portrag 
3U  perlangen.  -€s  ja  öod?  ein  fo  merfwüröiges  Problem, 
öaß  ein  Klonard?  wie  IPilhelm  II.,  öer  in  feiner  aaiijen  iPell- 
anfchauuug  fid?  fo  oft  als  Kinb  feiner  ^eit,  als  moöerner 
Klenfd?  gejeigt  hot,  in  öer  Kunft  fo  wenig  mit  öem  Been- 
gung feiner  fortgefd?ritteu«n  ^eitgeuoffen  llbereinftimmt.  IPir 
alle  wiffen,  wie  piel  (Sewinn  wir  in  öiefer  I?infid?t  aus  an- 
regenden, gegenfeitig  aitfflärenöen,  berid?tigenöen  unö  befrud?- 
tenöen  <Bcfpräd?en  gejogen  hoben  unö  öaueniö  sieben!  ZDarum 
fudtt  her  Kaifer  nid?t  einmal  ein  foldjes  (ßefpräd?  mit  einem 
freimütigen,  unabhängigen  Klanue?  Klan  foUte  öenfen,  gewtffe 
Strömungen  öer  aufftrebenöen  Kunft,  j.  B.  ihre  Sehnfudjt  nad? 
monumentalem,  großem  Ausörucf,  nad?  fcftlidjer  unö  glänjenöer 
Perfd?Önerimg  öes  Cebens,  müßten  gerade  feiner  Katar  jufagen. 

Dod?  öas  ift  cs  eben:  öie  oerantwortlichen  Käte  öer  Krone 
werben  entweder  öes  Kaifers  Kleinung  öurd?aus  teilen  — wie 
öiefe  ficherlid?  im  großen  publifum,  immer  abge|ehen  pou  öer 
überwältigenden  Kleinheit  aller  Kunft perftänöigen,  pielfad?  geteilt 
wirb  — , ober  fic  werben  fid?  hüten,  um  „des  bißchen  Kunft1' 
willen  ihre  hohe  Stellung  3U  gefährden.  Unö  wenn  fte,  fclbft 
auf  öer  Bafts  öer  faiferlidjeu  Kun)tanfd?auung  flehend,  trofeöcm 
öie  einfeitige  Begünftigung  der  einen  unö  öie  ebenfo  einfeitigc 
Peröammung  öer  anderen  KTeinurtg  für  einen  5*hl*r  holten 
foOten,  fo  werben  fic  nod?  weniger  dem  fjerrfd?er  gegenüber 
für  eine  gerechtere  Perteilung  öer  Staatsgunft  auf  die  per- 
fd?ieöenen  Künftjergruppen  plädieren,  auf  die  (ßefabr  bin,  fid?  fd?on 
dadurch  unter  Umftänöen  um  „des  bißd?en  Kunft"  wißen  feinen 
Unwillen  3U3ujieben.  £s  wird  nun  aber  fehr  uiele  Ceute 
geben,  unö  fid?erlid?  nid?t  öie  fd?Ied?teften  im  fände,  öie  der 
Kleinung  fmö,  daß  Öas  m bißchen  Kunft"  nid?t  eigentlich  fo  un- 
wichtig ift,  daß  pielmebr  die  Kunft  im  Heben  der  Pölfcr  eine 
erheblich  höhere  Stellung  einnimmt,  als  man  pielfad?  in  unfern 


269 


maggebenben  Kreifen  heute  5U  glauben  fdjeint,  bag  fchliegJuh 
ein  Ceil  öes  Ijöchgen,  was  eine  Ration  überhaupt  der  ZDelt 
gibt,  in  ihren  Füujtlcrifdien  Ceiguugcu  beliebt. 

So  lange  bas  alles  nidit  anders  wirb,  gebietet  ber 
deutfchen  Kunft  bet  trieb  der  Selbfterhaltung.  fid?  311  wehren, 
nicht  nur  durch  Protege  urtb  ttjeoretifche  Auseinanderfcßuugen, 
— fonbem  durdj  taten,  unb  auf  die  demdfeligf eiten,  welche 
bie  Regierung  des  Königreichs  pTcugen  unb  die  non  ihr  beein  - 
(lugten  Kreife  ber  Reidjsregiertmg  gegen  fie  richten,  mit  ©egen 
fdilägen  31t  antworten.  Der  <§ufammenfd)lug  ber  mobem  ge» 
grmten  Küng(erperfön(id)Feiten  (man  fomint,  ber  Kiir3c  holbcr, 
um  bas  fchrccflidie  IDort  „modern"  nicht  herum)  war  ein 
folcher,  unb  man  fann  es  n>ohl  begreifen,  dag  bie  Regierung 
biefen  Schritt  fehr  unangenehm  empfanb.  Scltfam  genug 
mar  freilich  ihr  Derbalten  bei  biefer  Angelegenheit.  <£s 
fleht  fefl,  baß  ber  Kultusminiger  Dr.  Stubt  einige  tage  por 
bem  (5.  Dejember  in  Begleitung  bes  Dejemcnten  für 
bie  Kunftangelegenheiten,  ©eh*  ©berregierungsrats  Schmibt, 
in  IDeimar  gewejen  tg.  <£s  geht  ferner  feg,  bag  biefe  Der* 
treter  bes  preugifdjen  Rliiiigeriutns  in  IDeimar  mit  cerfchiebenen 
maggebenben  perfönlichfciten  über  Kunftangelegenheiten,  unb 
5irar  nicht  lebiglid;  über  fragen  allgemein  äfthetifcher  Ratur, 
gcfprodicn  hoben.  •£*  geht  weiter  feft,  ba§  bie  l?erren  bort 
bei  biefen  ©efprächen  burchaus  ben  tinbruef  gewinnen  mußten, 
bie  debler,  bie  in  Berlin  inbejug  auf  bie  Kunft  gemacht 
werben,  Wnnteu  nur  IDeimar  $ugute  fommen.  An  biefen  tat 
fachen  Fönncn  alle  Dementis  nicht  rütteln,  unb  wenn  fie  aud? 
mit  fo  hochmütiger  Begimmtbeit  auftreten  wie  bie  ber  „Rorb* 
beutfdien  Allgemeinen  Leitung7,  bie  jich  au  unrocfeutlidK  Aeugcr* 
lichfeitcn  flammem.  Dag  freilich  bie  fjerren  babei  bie  Abficht 
gehabt  haben  f ollen,  bie  ju  ertpartenbe  Aftion  ber  „Rlobemen" 
5u  verhindern  ober  bie  meimarifchen  Sympathien  ben  Scjeffiö* 
nigen  gegenüber  etnjufchrdnfen,  bag  jie  womöglich  gar  ihre 
auffallenbe  Reife  nach  IDeimar  unmittelbar  por  bem  «Sufammeu 
tritt  bes  Delegiertentages  im  tunblidf  auf  biefen  unternommen, 
bag  fie  überhaupt  bie  fchmebenden  Streitfragen  mit  befonberer 
Abficht  3um  ©egenftande  ihrer  ZDeimarer  Unterhaltungen  ge- 
macht hoben,  — bas  alles  find,  vergeht  gd?,  böswillige  Aus* 
ftreuungen  »feseffioniffifcher  fjeigfpomc".  ©fffjicll  lag  natürlich 
alles  ganj  artbers!  CDfffjietl  erflärt  gdj  alles  auf  bie  einfachge 
unb  hormlofege  ZDrife! 

©ewig,  nad’ weifen  lagen  geh  berartige  Abgdffen  Faum. 
IDenn  jemanö  311  mir  tommt,  um  mich  angeblich  nach  ber 
Abreffe  meines  Schneibers  ju  fragen,  unb  midi  int  taufe  bes 
©efpräd^es  beiläufig  um  hundert  RTarF  angeht,  fo  wirb  er, 
3umal  wenn  id?  ihm  bas  (Selb  nicht  geborgt  hohe,  bie  Be- 
hauptung, ber  <5  me  cf  feines  Befudps  fei  weniger  bie  €rfunbi* 
gung  ber  Sdineiberabreffe  als  bie  Erlangung  ber  hunbert  Atari 
gewefen,  als  eine  böswillige  «Erfindung  tneinerfeits  bejeichnen. 
Aber  niemanb  wirb  ihm  ©tauben  f dienten! 

>£s  wirb  oerffchert,  ber  Kultusminiger  hohe  erft  nad? 
feiner  Rücffebr  pou  ber  XDeimarer  Reife  pon  bem  „Deutfchen 
Künglerbunb"  erfahren.  Das  glaub’  ich!  Denn  vorher  wußte 
pott  einem  „Deutfchen  Künglerbunb " wohl  niemanb  etwas. 
Riemanb  wußte  vorher,  3U  welchen  dornten  ber  ©rganifation 
bie  .^ufammenfunft  ber  fcjefgonigifchen  Delegierten  führen 
würbe.  Aber  bag  biefe  <5>ufammenfunft  gattgnben  würbe, 
bag  ge  eine  engere  düblung  ber  fnbreubeu  ATinorität  im 
beutfdien  Kunftleben  b^weefte,  bas  wugte  jeder,  unb  allein 
barauf  Fommt  es  an.  ©der  foQten  aud}  baron  unter  allen 
Atonfdieu,  bie  geh  mit  Kunftbingen  bcfchäftigeu , in  biefer 
Kampfjeit  gerabe  ber  preugifche  Kultusminiger  urtb  fein  De- 
Scment  für  bie  Kimgangelcgeubeiten,  ge  allein,  nid’ts  gewußt 
haben?  iDer  bas  glauben  wiU,  ber  — foll  es  glauben! 

So  tg  berat  ber  offene  Krieg  ausgebrodien,  ber  an  biefer 
Stelle  por  Atonalen  bereits  angefünbigt  wurde  (in  Rr.  1,  bes 
laufeitbett  3ahrgaitgs,  vom  3.  ©Fieber).  Der  „Deutfche 
Künglerbunb  7 l>ot  geh  fongituiert  unb  tritt  nun  als  ein  Reben 
buhler  ber  „Allgemeinen  Deutfchen  Kunggcnoffenfdiaft"  auf. 


bie  gerabe  in  biefem  3al?re  bas  3ubilätim  ihres  holbhundert* 
jährigen  Begehen»  feiern  fann.  Der  „Bund"  f^at  Flugerweife 
bat  auf  verachtet,  einen  fomplijtartat  rechtlichen  (Organismus  ju 
bilben,  ber,  wie  jeber  Atenfdj  wetg,  in  geigigen  unb  Kunft- 
angelcgeuheiten  immer  bebenflidi  ift.  <£r  ig  Fein  „Derbanb“, 
in  bem  geh  bie  ©tnjelfejefgonen  von  Berlin,  Atünchen,  Stutt 
gart,  Karlsruhe  unb  Düffelborf  (in  Dresben  gibt  es  leiber  Feine 
mehr)  als  ©lieber  jufammenfchliegen,  fonbem  eine  freie,  über  bas 
gan3«  Reich  geh  ergreefenbe  Dereiniguttg,  ber  natürlid)  auch  folchc 
Küttgler  als  Rlitglieber  beitreteu  Founon,  bie  nicht  einer  (oFaleit 
Sejefgon  augehören  ijg  audf  fchon  gefächen).  Doch  bie  neue 
Dereinigung  will  bie  Aufnahme  neuer  Rlitglieber  nicht  lediglich, 
wie  bie  ©enoffenfehaft,  pon  ber  Catfachc  abhdngen  lagen,  bag 
bie  Betreffenben  geh  überhaupt  Füuftlcrifd?  befdidftigen,  fonbem 
gellt  für  biefe  Aufnahme  anbere  dornten  auf,  bie  in  gewiffem  Sinne 
bas  prinjip  einer  Auslefe  ermöglichen.  Die  neue  ©rganifalion 
wirb  nun  felbftoergänblich  bie  ©Ieid?berechtigung  neben  ber 
©enoffenfehaft  beanfpruchen,  unb  man  wirb  ge  ihr  auf  bte 
Dauer  nidit  verfagen  Fönncn.  dreilich  hot  mau  bas  junächg 
einmal  verfocht  unb  hat  bem  Künglerbunb  auf  ferne  Bereit* 
miüigfeit,  geh  noch  jegt,  natürlich  unter  annehmbaren  Be* 
btnaungett,  an  ber  St.  Couifcr  Ausgellung  3U  beteiligen,  einen 
ablehneuben  Befcheib  gegeben.  £5  wirb  geh  jeigen,  ob  bie 
preugifdic  Regierung  unb  bie  Reidisregterung,  fo  weit  ge  unter 
ihrem  €ingug  geht,  weiter  über  ben  Künglerbunb  Acht  unb 
Bann  verhängen  Fann.  Die  Dinge  hoben  nunmehr  ben 
XlioraFter  einer  ausfd?Iieglich  funglerifdjen  Angelegenheit  verloren 
unb  ben  einer  Sad?e  von  allgemeinem  öffentlichen  3ntcreffc  ange- 
nommen. €s  Fann  nidit  ausbleibett,  bag  fowobl  im  Reichstag 
beim  £tat  bes  Reichsamts  bes  3nneren  wie  int  preugifchnt  tanbtag 
beim  4Etat  bes  Kultusminigeriums  biefe  Derhältnige  eingchenb 
3ur  Sprache  gcbrad?t  werben.  3»  ber  Bubgetfommifffon  bes 
Reichstags  habe«  ja  biefe  offenbar  bevorgehenben  Debatten 
bereits  ein  Dorfpiel  gefunben.  Die  DolFsoertretuitg  Famt  es 
ttidg  bulbett,  bag  mit  ben  2Tlitteln  ber  Allgemeinheit  eine  bc 
(Kmrntc  Künftlergruppe  protegiert  wirb,  wahrenb  man  bie 
anbem  boyFottiert.  Sie  mug  verlangen,  bag  mau  ber  Kunft 
bie  abfolute  dreiheit  ihrer  ©ntwicfluug  lägt,  bag  mau  nicht 
nad?  21Taggabe  eines  einzelnen  perfönlidien  ©efdunaefs  in  biefe 
€ntwi<flung  eingreift,  fonbem  ba,  wo  es  geh  nicht  um  Auf* 
trage  ber  Krone,  fonbem  um  bie  ftaattidie  Bebanblung  Füngiert* 
(eher  Angelegenheiten  bartbeit,  mit  Berücfgchtigung  bes  Urteils 
ber  Sachpcrftänbigcii  in  gerechter  Derteilung  ber  Staatsgimft 
porgeht.  5ie  mug  perlangen,  bag  man  auf  folche  IDeife 
ebenfo  wie  in  anberen  Staaten,  ja  wie  in  anberen  beutfehen 
Bunbesgaaten,  ber  neuen  AusbrudFsformen  3uftrebenben  jungen» 
Kunft  bie  ©elcgcnheit  nicht  verjagt,  ihre  Kräfte  5U  entfalten 
unb  3U  üben. 

Alan  weife  nicht  aufs  literarifdie  ©ebiet  hin.  IDenn 
driebrich  ber  ©roge,  ber  ©oethes  ©ög  eine  „dügoütaote  plati- 
tudeH  nannte,  ein  d^inb  unferer  glorreich  auffteigenben  nationalen 
Dichtung  war,  fo  founte  bas  au  bem  Siegeslauf  ber  beutfdien 
poefic,  an  bem  Aufgieg  bes  Sturms  unb  Drangs  5ur  ©Ian3höhe 
unferer  Flafgfdjen  unb  romautifd’en  Citeratur  nidgs  änbern. 
3mmcr  wieber  mug  gefagt  werben:  in  ber  bilbenben  Kunft 
liegen  bie  Dinge  aitbers.  iöier  werben  vielf ad;  2TIitteI  gebraudg, 
bie  nur  ber  Staat  — früher  nur  bie  dürgen  — gewähren  Fann. 
Unb  fo  lange  bte  Regierung  bei  uns  ber  gerabe  jegt  fo  hoffttungs- 
froh  geh  enttvicfelnben  Kung  ben  freien  iDeg  verrammelt,  wirb 
es  Kampf  unb  Krieg  geben.  Die  Brutaligcrung  ber  mobemen 
Kung  burdi  ihre  au  Sahl  übermächtigen  ©egner  hot  im 
vorigen  3ohr5eIjnt  bie  Sejefgon en  jur  IDelt  gebracht.  Der 
allgemeine  Boyfott,  ber  jegt  ausgcfprodien  würbe,  hat  beim 
„Deutfchen  Künglerbunb"  ©eburtsiiilfe  geleiget.  lien-  Anton 
von  tDemer,  bas  treibenbe  Element  bei  allen  biefen  Berliner 
Angelegenheiten,  in  beffen  fänden  bie  däben  aller  auti* 
fejefgonigifchen  3ntrigen  jufatttmenlaufeit,  hat  geh  wieberum 
als  ein  (teil  ber  mephigophelifdien  Kraft  bewährt,  bie  bc* 
Famitlich  oft  bas  ©ute  fdjafft,  ohne  es  3U  wollen.  Run  hat  bte 


270 


beutfd?e  Kunft  ein  feftgefflgtes  ßcer.  iVir  werben  bod;  feh*n, 
wer  fd?lie§lid]  Sieger  bleibt! 

HTu§  beim  in  Deutfd]lanb  immer  alles  in  blutigem,  innerem 
d>wijl  ertampft  werben?  Vielleicht  ja!  Vielleicht  ifl  bas  unfer 
Schicffal!  VieUeidit  and?  ift  bann  bas  in  ferner  <5ufunft 
liegenbe,  cnb(id]e  «Erreiche»  bes  <3iels,  um  bas  fo  fd?wer 
gerungen  werben  mufjte,  wertpoüer  uttb  gibt  jtärtere  (Garantien 
für  bie  fpätere  «^eit,  ab  wenn  es  im  fjui  genommen"  würbe, 
Dicfer  EVcchfel  auf  bie  ^ufunft  ift  aüerbings  für  bie  Cebenben 
ein  fd?wad?er  ttroft.  Unb  bei  bem  jeßigen  iVettlauf  ber  Stationen 
wirb  er  uns  and)  oerjweifelt  wenig  nüßen.  21ber  immerhin, 
auch  ber  Krieg  hat  feine  Cuft!  3hr  wollt  bcn  Trieben  nicht? 
Schön!  wir  ftnb  gerüftet. 

„Iflarfd»,  marfd?,  ihr  Perm,  (Trompetet,  bie  janfare! 

3>um  Kampf I &itni  Kampf!"  . . . 

HTap  0sborn. 


Cßeater. 

3>fUi>iS)tt  <Et)ra1rr>  „llo? rll«  b'Unftrra*  Sdmuft’id  «H  ♦ Jt«fi4^*n  pon  (aftvia;  ;Jatb<2 

nt£iii  3üiiglma  liebt  ein  ITWbd]en." 

s ijl  fein  geringerer  ab  ber  prinj  pon  Zypern  — 
wir  bewegen  uns  m „fulbas  neuem  Sdiaujpiel  in  bet 
frdfylidien,  hochgemuten  <5rit  ber  Henaiffance  — , ber 
bie  Unwerjität  Bologna  bejogen  unb  ben  gar  heftige 
Ctebespeiit  ju  $fißcn  ber  flugen  unb  gelehrten  (Tochter 
HopeUa  bes  profeffors  ber  3urisprubenj  b'Knbrea  treibt. 
HopeUa  ift  ftc  nach  einem  Buch«  ihres  Vaters  getauft  worben, 
unb  wenn  fte  über  ihren  Folianten  (ißt,  bann  barf  man  fic 
breimal  bei  ihrem  Hamen  rufen,  ohne  ba§  fic  es  hört.  2lber 
5rauenohr  ift  ein  gar  fißlid;  T>tn^r  unb  wenn  ein  anbercr 
Haine  als  ber  ihre  ober  ber  bes  Prinjeu  ertönt,  bann  fpringt 
fic  befeligf  auf,  unb  alle  Büdyr  ftnb  oergeffen. 

„Die  hat  eintn  anberu  f^IKiblt,,  — 

0er  Cehrer  bes  Hedits  (Skwanni  ba  Sangiergio  hat  es 
ihr  angetan;  ihr  Cehrer.  Um  feinetwillen  bot  ftc  bas  Stubium 
beiber  Hechte  ergriffen,  um  feinetwillen  bereitet  fie  — als  erfte 
5rau  • fich  oor,  ben  Doftorbut  ber  llnioerfität  Bologna  ju 
erwerben,  ad]!  unb  um  feinetwillen  feßt  ftc  jtch  Öen  Kergerniffen 
ber  Vorlefuitg  por  übermütigen  Scholaren  aus.  Er,  ber  junge 
profeffor,  fd]äßt  fic  bicferbalb  ungemein;  er  ift  es  fogar,  ber 
ihr  ben  Schleier  pon  ber  Heifc  mitgebracht  hat,  ben  fie  nur 
por  bas  (Seftd;t  $u  bhtbeti  braucht,  um  fortan  tiefen  EmO  unb 
Cemeifer  unter  ben  Stubentcn  ju  perbreiten.  Kber  auf  ben 
(Sebanfen,  baß  ein  fo  gelehrtes  jfrüuleiit  troßbem  ju  lieben  per« 
möge,  baß  er  felbft  ber  heilige  (Seift  all  ihrer  IVijfenfdjaftlid]* 
feit,  auf  fold?  beglüefenben  (Sebanfen  perfdllt  ein  profeffor  nicht. 

„Per  au^re  liebt  eine  anbre"  — 

Das  Sd»we jterlein  ber  (Belehrten  ift  es.  bie  er  fid?  aus* 
erforen.  Schwer  $u  jagen,  warum?  Vielleicht,  weil  fie  fo 
einen  Duft  wohlgelungener  Braten  um  fid?  perbreitet,  uielleid?! 
auch  nur,  weil  ftc  fich  felbfi  als  bumm  bejeichnet  unb  pon  ber 
fingen,  liebepotien  Sdjwefter  bes  öfteren  fo  genannt  irirb. 
0ber  audj  besl?alb,  bamit  er  im  Schlußaft  feinen  3rrtiim  — 
benn  ganj  eigentlich  liebt  er  bie  Kluge  — emfeljcn  fami. 
(Senug  — 

«Unb  ha*  fi<h  mit  (tiefer  rermiblt.' 

IVie  leicht  fid;  ein  Cyrifcr  wie  f}eme  bas  porfieüt ! (Sans 
einfad],  gerabeju  fripol  einfach,  ohne  baß  tlpn  bie  geringften 
Sfrupel  erwüchfen,  fchrcibt  er;  „Hub  hat  fid]  mit  biefer  per* 
inählt".  2lnbers  dulba,  ber  Dramatifer.  Er  fennt  bie  ZVirf* 
lichfeit  unb  ihre  Bittcmiffe.  Er  weiß,  baß  ber  Ciebenbe  nicht 


etwa  ju  bem  geliebten  Hläbdjen  ober  ihrem  Vater  gcl]t,  ihr 
feinen  2lntrag  ju  machen.  Hiebt  bod»;  baju  bat  *r  ntdji 
ben  2Hut,  obwohl  er  fie  ein  paar  (Tage  rorber  bereits  gefußt 
bat.  Er  wenbet  ftch  an  bie  ältere,  bie  fluge  Sd’wefter,  bie  ihn 
liebt,  unb  bittet  fie,  für  ihn  ju  werben.  <£r  trägt  ihr  bie  Bitte 
fo  por,  bafj  fie  glauben  mu&,  ber  beabsichtigte Kntrag  gelte  ihr  felbft. 
fr  fprid]t  ihr  eine  Viertelftuube  lang  berart  poii  feiner  Ciebe,  baß 
ftc  alles  in  ihrem  aufjubelnben  l^erjen  auf  fich  bejiehen  barf. 
IVie  reich  »ft  bod;  bem  €\*nfer  gegenüber  ber  0ramatifer,  ber 
bie  ZVirflkhfeit  alfo  fennenb  ausfehöpft!  €r  gewinnt  eine 
Sjene,  wahrhaft  erguiefenb  für  bas  iit  bräutlichem  ^üt^rn 
harrenbe  JTläbchen,  erguiefeub  für  bes  ^ufchauers  mitfüblenbes 
l]erj.  Kud;  weeft  er  bamit  gar  jauberifd;  in  feiner  fielbin 
Heib,  Hlißgunfl,  fleinlid;en  lla|  gegen  bie  Beporjugte  — 
€igenfd]aftenf  beren  aud]  eine  Henaiffanrehelbin  nicht  entraten 
barf,  will  fie  mobcru  erfcheinen.  €r  braucht  bann  nur  jwifchert 
ben  britten  2lff,  in  bem  ftd;  folches  jugetragen,  unb  ben  Pterten 
einen  Zeitraum  oon  jeljn  3ohren  $u  legen,  um  red;t  baoon 
5U  überjeugen,  bafe  bie  HlifgAnfKge  fid]  in  wiffeufchaftlicher 
Xätigfeit  $u  wahrhaft  eblcr  Hefignation  burchgcrungen  unb  bamit 
ein  (Befühl  ber  tiefen  Befriebigung  mitjuteilen.  — 

„(Ts  ift  eine  alte  (Stf^lt*  — 

Sie  ift  es  in  ber  Cat,  ba  21  r t h u r 5 i t g e r in  feiner 
wf]cje*  ganj  ben  nämlichen  Konflift  behatibclt  hat,  mit  bem 
f leinen  Unterfdjieb  bod;,  baß  er  bie  innerliche  Cragif  ber  Hn- 
perflanbenen,  uin  ihre  Ciebe  Betrogenen  ju  löfeti  fud;te, 
währenb  bei  dulba  alles  <£mpftnben  in  tleinlid;er  3^f»*d]t  per 
pufft.  IVas  bet  ihm  „immer  neu"  bleibt,  ift  nur  bie  trÖflenbe 
VorfieUung,  baß  eine  5rau,  bie  aus  f^ciniltciTcr  Ciebe  311 
irgenb  einem  (Belehrten  ftd]  ber  2Viffcnfd]aft  jugewanbt  hat, 
bod]  fo  l^errorragenbes  barin  leidet,  ba§  il]r  als  erfter  ber  0oftor* 
l?ut  juteil  wirb,  baß  ftch  ju  ihren  Vorlefungen  bie  Scholaren 
brängen,  ba§  --  fie  felbft  barin  fpäter  bie  Befriebigiutg  finbet, 
bie  ein  um  feine  Ciebe  betrogenes  Ceben  ju  perflären  iniflanbe. 
21(s  ein  fofettes,  liebreijenbes  Cheaterbämdjen  enffdjleiert  fid? 
bie  IViffenfchaft  bem  glücflichen  0ramatifer,  ber  nun  fraft 
befferer  Kenntnis  ben  (yrifer  Forrigieren  barf: 

«Hub  wen»  fie  fuft  paffieret, 

Pem  bridit  b%is  IVeij  nicht  fntjipri." 

•f  ruft  fjcilborn. 


U i p p e s. 


D«r 


ch  hatte  mich  beim  3agcn  perfpätet  unb 
fd]ritt  eilig  auf  ber  ftaubigen  Caubflra^e 
bahin,  um  ben  leßten  ^ug  nidit  ju  per* 
fäumen. 

„IVie  weit  ifi's  nach  JVilbing?"  fragte 
id?  einen  fcblartfeu  €mteurlauber,  ber  mir 
entgegenfam.  „21  grttige  Stunb!"  — 
„Dante!" 

3d]  war  etwa  jwanjig  2Hmutcu  weiter 
gewanbert,  als  id;  einem  alten  IVeib  be* 
gegnete,  bas  in  einer  großen  Butte  Beeren 
trug.  „21a,  wielang  hab  id;  nad?  IVil* 
hing?"  — „21  guate  Shuib  gwi§,  llerr!"  — 
„0auf  fd;än!" 

ZVenig  erbaut  befchleunigte  id;  meine 
Schritte  unb  traf  nad]  einer  weiteren  Viertel* 
fhntbc  einen  IVegmacher,  ber  fid;  gerabe 
bie  pfeife  ftopfte.  „Ho,  IVrr  Had]bar,  wie  weit  i|Vs  noch 
nad*  iVilbing?“  fragte  idh  ftchenbleibeitb. 


Der  Dicöcrc  3ünöcte  crft  feine  Pfeife  an,  öamt  fagte  er 
öeöädfHg:  „Dös  fimmt  örauf  an,  wie  fdpirU  ös  geht!" 

Der  2TTann  badete  objeftio!  2^efpeft!  idt  509  ltnwillfürlid: 
Öen  fjut  — aber  ich  öanftc  ihn  nicht. 


Ein  Cato. 

Don  5er  „uorausfcfeungslofctt"  IDiffenfdjaft  mar  unfer 
•ßefpräch  auf  5ie  „ Uu befted] ltdif eit"  5er  Kichtcr  gefommen. 

„KucJi  idi  weif}  öaoon  ein  öeifpiel  31t  erjablcn!*  fagte 
plöglidi  5er  ältefie  ans  unferem  Kr  ei  je,  ein  penfionierter  3c- 
Sirfsamtmann.  „Cs  war  während  meiner  praftifantenjeit  auf 
5em  £anö«,  ab  einer  5er  fernen  am  Stammrifdi  meinen 
damaligen  Dcrjtanö  fragte:  „215er  fageu  Sic  öod>,  fierr  2lmts- 
richtet,  wie  fommt  es  nur,  5ag  5er  liaufer-Sepp,  5er  beriiditigte 
«Jifdiöieb,  in  5er  geftrigen  Derbcmölung  fo  unoerbient  glimpflidi 
wegfam?  2T1an  hoffte  allgemein,  Sie  würben,  felbfl  ein  fo 
eifriger  ^ifdjcr,  5en  Kerl,  5er  fooiel  auf  5cm  Korbbcl}  bat, 
eyemplarifch  abftrafen!" 

„Das  fab  id]  ooraus  uub  gerabe  deshalb  gab  idj  ihn 
bas  gefefeliche  2TTin5eftma§!‘'  antwortete  würbeooll  öer  richter- 
liehe  Cato. 

5. 

Der  Sträfling. 

21n  Kaifers  (Geburtstag  hatten  ft  di  »erfd?ieöene  (Guts- 
befifcer  aus  5er  Umgegend  ju  einem  Diner  oerfammelt.  Don 
5er  3ot  öer  Canöwirte  unb  bem  neuen  Solltarif  war  man  auf 
perfönlidje  Derfiältniffc  su  fpredjen  gefommen ; 5a  plöfelid?  rief 
einer  öer  fjerren:  „3ft  es  wahr,  3b<*&**V  Sie  hatten  einen 
entladenen  Sträfling,  öer  natürlich  nirgenös  unterfam,  als 
pferöewärter  angcflellt?*' 

„KUeröings!"  crwiöerte  öer  2lngerc5ctc,  „öer  2Ttann  bat 
feine  Sdiulö  fdiwer  gebügt,  fte  foü  »ergeben  unö  oergeffen 
fein;  wie  fann  er  öenn  fonfi  in  öie  (ßefeflfchaft  jurücffinöen?’' 

„Unglaublich,  unerhört!  öer  wirö  feine  Erfahrungen 
machen!"  tönte  es  durcheinander. 

Unö  Hhaöen  machte  feine  Erfahrungen  — jebtt  3ahre 
war  Claus,  jener  ehemalige  Sträfling,  fein  treuefter  unö 
floißrgfter  Knecht,  rührend  bemüht,  feinem  Ijerm  öas  Dertrauen 
3tt  lohnen,  öas  öiefer  in  iljn  gefegt. 

Da  melöete  eines  Cages  öer  greife  Derwalter  öem 
(Gebieter,  jwei  Schinfen  feien  am  ZTlorgen  aus  öer  Dorrats* 
fainmer  geftohlen  woröen. 

3Iifcfd?nclI  öurdjjucTte  Öen  (ßutsbefifcer  ein  Deröadit  — 
„IDo  war  . . .?"  entfuhr  cs  ihm  unwillfürlich  - - . 

„Claus  war  morgens  mit  mir  auf  öem  .fobleitmarft!" 
lächelte  oerfiänönisooll  öer  2llte. 

2nündien.  Krtliur  Sdiubart. 


Depofltenbanfen  unö  Spefnlationsbanten.  Ein  Derglrid» 
beutf<hen  unb  englifebe»  23anfwefeus.  Don  Dr.  jur.  et  phiL  Kbolf 
Weber  (Senn).  £ripjig.  Derlag  reit  Duncfrr  & ifnmblot. 

Es  mögen  ungefähr  jroölf  3ab«’*  ber  fein,  bag  Cäfar  Straus,  ber 
Ottfaftt  ber  Brofdjäre:  „Unfer  Depofüeugelbeifyftem  nnb  feine  (Se* 
fahren",  fidj  bemühte,  berliner  Sanfiers  311  ber  Errichtung  eines  «ein* 
tjeitltdjcn  DepofiteninfHtuts"  31t  retanlaffen.  Dcutfcfolattö  hatte  bamals 


eine  Keil)«  ren  Danfbriiihcu  3U  oerjeiebnen,  unb  bie  Derfchläge  Cäfar 
Straus’  mürben  baher  an  mancher  Stelle  bes  Stubinms  unb  bei  Prüfung 
für  wert  erachtet-  Kllri«  bie  erfahrenen  (ßefchäftslcutc  fahen  bamals  ein, 
baß  insbefottbere  bie  Knfcbdutmgen,  bie  in  Dcutfdjlanb  bas  fparenbe 
publifum  t;infi<htlid>  bes  .riinserträgntfles  feines  Kapitals  h-rgt.  eine  auch 
nur  bcfdxibeuc  Rentabilität  eines  foldjrn  Depofiienniftituts  nid«  erwarten 
liegen.  Sie  ttahmeii  barott  Kbfianb,  ben  Dorf dj  lägen  bes  Germ  Straus 
ju  folgen.  Seine  eingangs  ermähnte  Srofchüre  hatte  jebodt  nad?  anberer 
Richtung  einen  großen  Erfolg.  Kl*  Kuslaffmtgen  eines  riete  3at}ie 
hinburch  an  ber  .Jranffnrter  Dorfe  tätig  geuxfeneu  HTannes  mürbe  fie 
ron  feite«  unfern  reaftionären  Parteien  als  eine  befoubers  miiffame 
Waffe  im  Kampfe  gegen  unter  Djufmefen  betrachtet.  Die  „Wirtfchafts* 
refonner'1  habet:  bie  Errichtung  ron  Depofttenbanfeu  nach  engtifihem 
IHuüer  als  ein  unbebtngtes  pofiulat  biugepellt,  bas  eceutuell  mit  Gilfe 
ber  (ßefefjgebuug  erreicht  merben  muffe.  Es  ift  bas  Dexbienft  bes  Weber* 
ictjen  25u<hcs,  iidjt-  unb  Schattenfeiten  bes  beutfdjen  unb  enghfeben 
Banfmefens  in  flaren  Kusfübnmgrn  beleuchtet  nnb  babei  ben  27ad?meis 
geführt  3U  haben,  bajj  ben  englifdien  Depoptenbanfen  eine  Keih«  ron 
lUängetu  anhaftet,  bie  in  rolfstriitf<haftlicher  Sejiettmig  nid>t  gering  311 
rcranfchlagen  futb.  IDeber  räumt  aud?  mit  ber  in  Dcutfdjlanb  nod>  riel* 
fad?  rerbreitete«  Knficht  auf,  bag  bic  oiglifdjen  Danfen  ber  33rfe  rbÖig 
fern  ft*h*ri.  u>etft  nad?,  bag  grofje  Seträge  ber  englifchen  Depofiten* 
hänfen  ben  3rofers  ber  Stocf  Erd>ange  jur  Keportieruitg  jur  Derfügnng 
gefteüt  merben,  uub  bag  baburdj  englifchen  3»tnfen  bem  Einflug  ron 
Sörfenfrifcn  nicht  entjogeu  bleiben.  Die  (Gefahr  für  Englaub  mtrb  nur 
baburdf  geringer,  bag  bie  3a>eimaligc  £ignibation  an  ber  £onboner  öörfe 
eine  fchnellere  Sidjtung  unb  ein  leidytes  Kbflogen  ber  reportierten  Ef eften 
möglich  madrt.  Der  Derfafier  macht  barauf  aufmerffam,  bag  gerabe  ron 
21uslänbem  bie  im  beutfdjeu  SatiFioefen  berrfdjenbe  Krbettsreretnigung 
als  ein  Dorteil  au, trieben  wirb,  ba  fte  ben  Danfen  diejenige  Kusbehnuug 
ihres  ©perationsfelbes  ermögliche,  mcldje  bie  mobeme  DolPsmirtfchaft 
erforbere.  Die  21rt  unb  Weife  ber  Seaufft<htigung  ber  englifchen  Saufen 
fann,  mic  Weber  jeigt,  uns  tn  feiner  Weife  als  ITtuflcr  bienen.  Er  hält 
fle  fogar  noch  für  mangelhafter  als  in  Deutfdtlanb.  KUe  Dorf<hläge,  bie 
3ur  Scfferung  bes  (Gelbrerfehrs  in  Deutfchlanb  gemadjt  ftnb,  feien  nid?t 
fo  inhaltsfcbmer,  bag  man  ihretmegen  unfere  (Sefege  einer  Kertfion 
nnte^ieben  muffe.  — 

Weber  ift  reiner  Cbeorctifer.  Das  Kefultat  feiner  Krbeit  hat  er 
burdf  ein  felyr  eingehenbes  unb  grünbliihes  Slubtum  ber  Hnfcblägigen 
£itcratur  unb  and)  ber  Leitungen  erreiefct.  3e^fr  ben  er  gef deichen 
l?at,  lägt  fidj  mit  £cichtigfeit  foutroUicren.  Kllerbings  finb  ihm  andj,  motfl 
ans  Uufenntiiis,  einige  3rr(ämer  unterlaufen.  So  urteilt  er  bur<haus 
unrichtig,  men«  er  behauptet  (Sehe  jsO,  bie  bentfehen  Sanfen  hätten 
„fdjmer  miegenbe  Rebler"  gemacht  unb  fidf  «ineni  gerabe$u  „unrerant* 
lidfcn  £eichtfmn‘>  bingegeben,  als  fte  in  ben  adliger  3ahrtn  Krgentmten 
Krebtt  gemährten.  Er  hätte  biefen  Sag  ficberlich  nicht  gefchrieben,  menn 
ihm  bie  Seiten  .%9  u.  ff.  ber  protofoQe  ber  Sorfenenquetefommiffiou 
befaunt  gemrfen  mären,  aus  betten  nad?  ber  Kusfage  eines  Erperteu 
unjmetbeutig  txworgeht,  bag  bie  Stellungnahme  bes  auswärtigen  Ktnts 
für  bie  Ucbemahme  ber  argrntinifchen  Knleiben  burdj  bentfdje  Sattfen 
oon  entfebeibenbem  Einflug  gemefen  ifi.  „Der  Staat“,  beißt  es  hart,  „bat 
uns  gerabeju  aufgeforbert,  borlbin  31t  geben  uub  unfere  Derbtnbungcn 
aussubchnen."  So  notwenbig  es  »fl,  bei  Uuterfuchungen  ähnlicher  21rt, 
wie  bie  Weberfd>e  über  bas  Sattfmefcn,  audj  bie  Keugerungcn  ber  Prefle 
als  (Duellen  ber  Jforfchung  3«  beriief fiebrigen,  fo  fchr  ift  es  ein  (Gebot  ber 
Dorficht,  gerabe  bei  folgen  Urteilen,  wie  bas  oben  jitierte,  ihren  Wert 
nicht  3U  überfebägen.  3m  grogen  unb  gan3en  mtrb  man  fagen  muffen, 
bag  bas  Wcberfche  3ud?  alle  bebeutenberen  fragen  bes  englifchen  unb 
baUfchen  Sanfmefens  in  gefchirfter  Knorbmutg  erörtert  unb  jebem,  ber 
fid?  mit  btefem  Chtma  befebäftigt,  für  fein  Stubium  reiche  Knbalts* 
puufte  bietet. 

$- 


0«rant»ortU4n  ÄÄotrnur:  fir.  tOetn bo«f«a  t»  »erim.  — Srud!  oon  4.  0.  ^ermann  In  SNriin. 


Digitized  by  Google 


politifdje  lüodKnüberfidjt. 

Die  Etatsbcratuug  im  preußischen  21bgcorbnctcn» 
häufe  l?at  diesmal  außergewöbnlidic  Beachtung  h*rporgerufcn. 
Die  Kcnfcrpatipcn  baten  cs  fo  gut  wie  feiten  pcrftanbeu,  ihre 
Uebermacht  im  preußifchen  Drciflaffonparlameut  unb  ihre  ivrr» 
M?aft  über  bie  prcußifdje  2\egierung  oor  breitefter  ©effentlidv 
feit  ju  bofumetttieren.  Die  bebingungslofc  Kapitulation  ber 
Regierung  por  ben  Kanalrebelleu,  bie  fd]on  in  ber  (Thronrebe 
jum  2lusbrucf  fam,  mürbe  bnreh  eine  fchöne  2?ebc  Bülows 
noch  ausbrüeflid’  beftätigt.  Daß  fid]  ber  prcußifd;e  211  in  ift  er» 
präfibent  bei  biefer  (Gelegenheit  als  (Gegner  aller  politifdfen 
Konfequen3mad]erei  unb  als  ehrfürchtigen  Diener  parlamen» 
tarifeber  2TTchrheitcn  felbft  lobte,  — biefer  graufame  Spott  fann 
nur  mit  ber  bemütigenben  Rollo  cntfdjulbigt  »erben,  in  bie  bie 
Regierung  pon  ben  Konferoatioen  bhictngejmungen  war. 
Burfchtfofer  trat  Bülows  2TIiniftorfoUege  p.  Bammcrftcin  auf. 
2Bas  er  über  bas  prcußifche  Dreiflaffeu  Wahlrecht  unb  beffen 
„Reform"  fagte,  ifi  fo  bejeidyn enb  für  ben  preußifchen  2TTinifter 
bes  3nnent  pom  3abre  190$,  baß  wir  es  an  anberer  Stelle 
ausfübrlid?  würbigen.  Seine  21usführungcn  über  bie  proußifdy 
polcnpolitif,  bie  mit  ben  IBortcn  fcbloffen:  „Unfere  tangmut 

»ft  noch  oiel  3U  groß;  wir  haben  nicht  3U  pcrbanbeln  mit 
(Bognern,  fonbern  wir  hoben  311  befehlen  unb  fie  haben  3U  ge» 
horchen"  ftehen  auf  berf eiben  2?öh«  mobemer  Rcgicnwgsmeis» 
beit,  wie  feine  Ausführungen  über  bas  Sparlotto  Scherlfdicn 
3ngeniums  unb  über  bie  m 2lusfid?t  ftehenbe  Reform  bes  Sd?ul- 
gefeßes.  Rimmt  man  31t  ben  Rlinifterreben  noch  bie  fd?arf- 
macberifdien  Reben  ber  fonferratioeu  unb  freifonferratmeu 
Parteiführer  hn'Ju  unb  bie  Kritif  bes  5*ntrumsführcrs  Rachem 
am  bejiehenben  Reichstagswahlrocht,  bas  „als  bas  reine  3^eal 
nicht  auerfannt  werben  fann,  weil  es  hoch,  wie  cs  fid?  gejeigt 
bot,  2TTißftänbe  mit  f*d?  bringen  fann,  2Rißbrducheu  einen 
gewiffen  Raum  gibt,  pon  benen  wir  nidit  wünfehen  fönnen, 
baß  fie  ausgebehut  werben",  fo  hot  man  ein  feines  2ibbilb  ber 
21eaftion,  bie  im  preußifchen  Ahgeorbneten  ho  us  felbft  bewußt  unb 
unumfehränft  berrfcht. 

Ein  mittclcuropäifcber  IDirtfdtaftsoerein  hot  fid? 
auf  Betreiben  bes  Breslauer  profeffors  Dr.  3ulius  IBolff  aus 
ben  ocrfchiebenartigflen  Elementen  unferes  wirtfd?aftspolitifchen 
tebens  jufamnieugefunben.  Bejeidjnenbjfür  bie  Reugrünbung  ift 
es,  baß  bie  fonftituierenbe  Derfammlung  in  Berlin  ferne  orbentlicbe 
Ausfprache  über  5 werfe  unb  ^tclc  ber  Bereinigung  wagte. 
IBio  hätten  auch  bie  mitratenben  unb  mittatenben  Schuß3ÖUner, 
bie  befanntlidi  als  oberften  teitfaß  ben  „Schuß  ber  nationalen 
Arbeit"  oerherrlichen,  bem  (Sebanfen  ber  internationalen  Pro» 
buftionsteilung  IBolffs  3ufttmmen  fönnen?  Auch  bie  iGleich» 
mad^crei  in  ber  probuftion  unb  bie  allmähliche  fjerausbilbung 


pon  CEvpen,  nach  benen  in  ben  oerfchiebenen  tänbern  mit  ent» 
fpred’enber  Arbeitsteilung  probusiert  werben  foü,  hätte  non 
praftifchen  3ubuftrieUen,  bie  bei  ber  (BrÜnbung  mitwirft en,  he» 
fämpft  werben  müffeu,  weil  alle  (Qualitätsware  3nMoibualtfierting 
unb  Spesialifierung  perlaugt,  nicht  aber  (ftencraUficrung  unb 
Schablonifierung.  Allgemeine  ^ufiimmung  fann  pon  ben  Plänen 
prof.  IBolffs  eigentlich  nur  bie  angoftrebte  Reform  ber  Der» 
3oIIuugstedinif  bcanfprudyn.  (Db  aber  auf  biefem  allerbings 
wichtigen  unb  praftifchen  (Sebicte  etwas  Ersprießliches  erreicht 
wirb,  bas  hängt  in  erfter  £inie  pon  ber  Ceitung  unb  pou  ber 
bis  jeßt  noch  gamicht  porhanbenen  Emtjcitlichfeit  bes  IBiUeus 
ber  2Ritglieber  ab. 

Die  neutrale  Haltung  ber  fosialbemofratifchen 
2?cid?stagsfraftion  jur  Regierungsforberung  für  Sübweft» 
afrifa  hot  ben  llnterofnsieren  in  ber  Portei  gewaltige  Kopf» 
fchmersen  perurfacht.  Berrat  an  ber  2Irbcitcrfachc  ift  noch  bas 
geringfte,  was  fie  hinter  ber  Stimmenthaltung  ihrer  iraftion 
im  21cid?stag  wittern,  föubeil,  ber  Prin3ipicnbütcr,  hot  fich  an  bie 
Spiße  ber  Kritif  gegen  feine  eigenen  iraftionsgenoffen  geftellt 
unb  in  einer  Sißung  bes  IBahloereins  für  ben  Kreis  (Teltow» 
Beesfow  eine  Refolution  per  anlaßt,  bie  lüibcrruf  ber  repifio» 
niftifchen  Abftimmung  per  laugt.  Das  ^entralorgan  ber  fojial» 
bemofratifchen  Partei  nimmt  311  biefer  Refoluliott  in  einer  IBeife 
Stellung,  bie  ben  Berbad?t  erweefen  muß,  als  ob  wirflidi  fo 
etwas  wie  ein  Sieg  «3ubcils  über  ben  Befdüuß  ber  2ieid|stags» 
fraftion  in  Ausfid^t  ftäube.  Cinfhoeilen  föunen  wir  inbeffen 
noch  nicht  glauben,  baß  törichter  Uiwerftanb  unb  falfd>per» 
ftanbeue  prinjipienliüterei  über  bas  uatürlidK  <£mpfiubeu  unb  bie 
pemünftige  Caftif  triumphieren  f oüten,  bie  bie  fosialbemofratifche 
fraftion  gcrabe  bei  ber  Cejung  ber  2iad>tragsforberuug  für  Süb» 
wefiafrifa  bewiefen  hat. 

Der  Auf ftanb  in  Deutfchfübweftafrifa  ijt  noch  immer 
nicht  in  feiner  ganjen  (Tragweite  überfehbar.  Reben  englifd?en 
AIarmnad>rid?tcii , bie  non  unerhörten  (Sraufamfeiten  ber 
aufrührerifchen  Hereros  unb  pon  Empörung  nahezu  aller 
£ingeborenenftämme  ju  berichten  wiffeu,  fommen  audi  per» 
etnsette  beruhigenbe  Rachrid’ten  aus  ben  bebrohteu  Stäbten 
felbft,  bie  noch  Hoffnung  auf  einen  glimpflichen  Berlauf  ber 
gaii3eu  Aftion  julalfen.  2luf  iebett  5a ll  ift  es  gut,  baß  ohne 
<5ögent  (Truppen  3ur  Befämpfuug  ber  2lufftänbifchen  abgefanbt 
worben  finb. 

£iu  großes  Branbungliicf  in  Aalefunb,  burd;  bas 
mehr  als  fOOüü  ZHeufchen  mitten  in  norbifcher  IBinterfäXte 
obbad’los  würben,  unb  eine  blühenbe  norwegifdy  Stabt  per» 
nidjtet  ift,  hot  bem  beutfehen  Kaifer  2lnlaß  3U  hod:h'’r3’o^m 
Eingreifen  unb  unferen  großen  beutfehen  SchtffahrtsgefeUfdyaften 
ißelegcuheit  311  bewunberungswerter  Entfaltung  ihrer  Riefent 


2:3 


Digitized  by  Google 


Fräfte  gegeben.  Kein  2T7ann  ift  in  liefen  Eugen  in  Norwegen 
populärer  gewefen  als  IVilbelm  11.,  uni)  die  überaus  rafd?c 
unb  enorgifdje  i?ilfeleiftung  aus  Deutfchlcmb  oermehrt  in 
merflidjer  IVeije  Sie  Sympathien  ber  norbifcben  Beoölferung 
für  uns. 

3n  ber  fran$öfifd]en  Kammer  hat  bie’Kusweifung  bes 
elfäffifdjeu  2ibb<*  Delfor  nod?  31t  ftürmifdjen  Debatten  geführt, 
bie  mit  einem  beachtlichen  Sieg  ber  Kegicnmg  Combes  gcenbet 
haben.  Die  frampfbaften  Verfud?e  ber  iutHonalifKf^*flenfalen 
©ppofition,  Delfor  3U  einem  Illartyrer  ber  clfaß-lotbrtngifchen  ©e* 
füljle  ju  ftempeln  unb  feine  Kusircifung  jur  2luffrifct?ung  oon  alten 
Seoanchegcbaufcn  aus^uitußen,  finb  ftäglid?  gefdteitert.  Dabei 
erhielt  lierr  2tibot,  ber  l?auptgegner  ber  Regierung,  noch  einige 
nx>hlaerbiente  Züchtigungen  mit  bem  22ad?web,  baß  gerabe  er 
in  feiner  früheren  ZTiunftcrjcit  3al?lreid?e  Kusroeifungsbefeble 
gegen  Elfäffer  erlaffen  unb  baß  gerabe  er  angeorbnet  habe, 
baß  auf  ben  Schullanbfartcn  Elfaß- Cotbringen  pon  Jranfreich 
abgetrennt  unb  Dcutfd?lanb  juge teilt  werbe.  Die  Verbanblungen 
ergaben  noch  mehr  als  bie  Kbftimmung  fclbfl,  baß  bie  2teoanch«* 
ibee  in  .Jrranfrcid?  iljre  fasjmierenbe  ZDirfung  längft  eilige- 
büßt  hat. 

König  Ccopolb  JU.  oon  Belgien  hat  fid?  biefer  (Tage 
in  Berlin  unter  ben  ©eburtstagsgratulanten  Kaifer  ZVilhelms  II. 
befunben.  Daß  fein  Befud?  mehr  als  ber  Kusbrucf  eines  per* 
fönlid?en  dreunbfdyaftsbemeifes  ifi,  geben  bicsmal  aud?  bie  offi* 
jiöfen  Blätter  3U.  Es  hanbelt  fid?  für  Ccopolb  U.  um  bie 
Sicherung  feines  afrifantfehen  Kolonial  befißes  gegen  bie  beiben 
übermächtigen  Ciebhabcr  bes  weiten  unb  reichen  Kongogebietes, 
Englanb  unb  ^ranfreidj.  Ccopolb  II.  ijt  ein  gefdiiefter 
Diplomat.  Zeitweilig  hat  er  es  sur  Sicherung  feines  Kongo* 
ftaates  für  notwenbig  gehalten,  mit  bem  Ztoeibunb  ju  Fofelticren. 
IVenn  er  gegenwärtig  einen  Befud?  in  Berlin  macht,  fo  hält 
er  es  wohl  für  wichtig,  fein  Verhältnis  sum  Deutfdjen  2fcid?  3U 
reoibieren  unb  »Armer  als  feiger  $u  gehalten . Er  will  mit 
bem  mächtigen  22ad?bani  eine  bauembe  Verjiänbigung  über 
bie  Begrenjung  bes  Kongogebiets  h^rbeifübreu.  (Db  ibm  bas 
gelingt,  unb  ob  ©raf  Bülow  bie  günfhge  Situation,  in  ber  er 
fid?  König  Ceopolb  gegenüber  beftnbet,  ausiuißen  wirb,  läßt 
fkh  natürlich  hcutc  noch  riicf^t  abfet?en. 


Des  5ieif?errtt  oon  f?ammerfteirt 
(Entöecfung. 

iebt  ettpa,  baß  feine  Ereilen?  ontbecfr  werben  müßte. 
Das  ift  bereits  oor  längerer  Zeit  gefchehen.  Er  fißt 
heute  auf  bem  iauteuil  bes  2ttinifters  bes  3nnem 
allen  fid?tbar  im  preußifd?en  21bgeorbnctenhaufc,  unb 
bei  ben  jüngftcn  Debatten  erhob  er  ftd?,  um  jebem 
guten  Preußen  bie  beruhigenbe  Verficberung  ju  geben,  „baß 
für  ben  2)loment,  ba  es  notwenbig  fein  wirb,  poli3eilich  gegen 
bie  So3ialbemofratie  emjufd?rcttcn,  Sie  mich  auf  meinem  poften 
fmben  werben."  Es  gab  eine  Z«t  in  preußen,  ba  folche 
franjöfifd?en  Verfid?erungen  napo(conifd?er  Defabensseit  nicht 
abgegeben  würben;  es  war  nicht  üblid?,  mit  bem  Säbel  $u 
raffeln,  weil  ntentanb  bej  weif  eite,  baß  er  im  gegebenen,  im* 
glücflichen  fall  fich  brauchbar  erweifen  würbe.  Unb  auf  bem 
Poften  befmben  . . .?  natiirlid?  oorewsgefeßi,  baß  fferr  oon 
Cucanus  nicht  bie  ?lblöfung  herangefübrt  bat.  Der  IHinifter 


pon  fjammcrftehi  rief  fobamt  ben  polen  3U:  „IVir  haben  nicht 
3u  pcrhanbeln  mit  ©egnem,  bte  uns  ebenbürtig  finb;  wir  haben 
3U  befehlen  unb  Sie  haben  3U  gehorchen."  IVirflid?  bas  fagte, 
nach  bem  Bericht  ber  „Krcu33eitung",  Uerr  oon  Uammerftein 
im  preußifd?en  21  bgeorbncteu häufe  311  Berlin,  unb  nicht  ijerr 
pon  piehwe  3U  einer  Deputation  ber  $inen  ober  Armenier 
ober  Polen  in  feinem  211inifterium  3U  St.  Petersburg.  Es  per* 
bient  pennerft  5U  werben,  baß  ber  Berid?t  bei  biefen  IVortcn 
Beifall  melbet.  2Tlag  man  sur  Polenfrage  flehen,  wie  man 
will  — unb  fern  Deutfcher  faun  fie  unter  national* polnifchem 
©efidjtspunft  betrachten  — fokher  Beifall  bei  fold?en  IVorten 
in  ber  „Volfspertrctung"  ift  äußerft  charafteriftifd?  für  ben 
©rab  parlamentarifcher  Kultur  111  Preußen,  I?err  oon  piebwe 
fagt  vielleicht  bas  iiämlid?e,  aber  ben  Beifall  ber  Vertreter 
bes  Volfes  hat  l>err  oon  pletjwe  wenigftens  alsbann  nicht 
— bann  finb  wir  21ußlanb  über,  hm  pon  fVainmcrftem  pries 
aud?  bie  gleichseitige  Ermunterung  jum  Sparen  unb  sum 
CottcriefpicI,  biefe  Sd?erlfd?e  2Ttirtur,  biefe  21nfeueruug  sur  wirf* 
fd?aftlid?en  Vernunft  unb  jur  wirtfchaftlichen  Unpemunft  im  näm- 
lichen 21ugenblicf,  etwa  nad;  bem  ©runbfa^e  jener  weitfid?tigen 
ivtbenmijfionare  älterer  Zeit,  bie  bie  Sd?war3cn  baburd?  in  bie 
Kirdien  brachten,  baß  fie  ihnen  nad?  bem  Kirdjgang  ein  ©las 
Sd?naps  perabfolgten.  Dod?  aud?  bies  Syftem  ift  feine  Ent* 
beefung  bes  liemi  pon  Jammer ftein ; er  lobte  nur  bte  ©efd?äfts- 
erfmbung  bes  t?cmt  Sd?erl.  Die.gans  unbeftvittene  Entbecfung 
bes  l?erm  2Tlniifters  hegt  pielmchr  auf  bem  ©ebiete  bes 
preußifd?en  IVahlred’ts. 

Das  preußiiche  Drciflaffenwahlfyftem  ift  bas  elcnbefle 
aller  IVahlfyfteme  genannt  worben,  befanntlid?  oom  dürften 
Bismarcf  — ein  burd?  ewiges  Zitieren  langfam  3U  Eobe  ge* 
hefeior  21usfprud?.  211an  fann  bas  preußifd?e  Dretflaffeuwahl* 
red?t  aud?  für  fel?r  gut  erachten,  wenn  man  ber  2luftd?t  ift, 
baß  bie  flärffte  ©arautic  für  bie  Erl?altung  einer  fonferpatipen 
2TIajorität  m ber  preußifdien  jmeittn  Kammer  bem  Staat 
jum  Segen  bient.  ÜTan  fann  es  für  fcl?r  nüßltd?  halten,  wenn 
man  ab  Ueaftiouär  ben  eigenen  roaftionären  Einfluß  fid?  fon* 
f er  Pieren  will.  21lan  fann  es  fabeln,  man  fann  es  loben  in 
allen  22üan3cn;  man  fann  es  ab  ftaatsoerberbcub  oerf]ud?en 
unb  ab  ftaatserhalteub  preifen,  bas  ift  gefchehen,  unb  folche 
Behauptungen  (affen  fid?  oon  einem  gegebenen  Stanbpunft  aus 
perfteben  unb  begrünbeu.  IVer  fie  aufftclU,  hat  Vorgänger 
unb  barf  ©riginalität  nicht  für  fid?  in  2lnfprud?  nehmen.  21ber 
fjerr  oon  Ufammerflem  ift  originell.  2Xad?bem  er  poii  neuem 
ab  ftarfer  2Hatm  erflärt  hatte,  baß  er  nie  bie  t>mb  baju 
bieten  werbe,  bie  &mbamente  öiefes  IPablfYlieins  3U  äubeni, 
flellte  er  — wie  wieberntn  bie  «Kreujscitung"  in  ihrem  Bericht 
oerfid?ert  — unb  il?r  ift  eine  Böswilügfeit  in  biefem  5 all  nicht 
3u$utrauen  — bie  folgenbe  Behauptung  auf: 

„Kein  anöeres  R'ablfvftem  fo  genau  ber  Ktubcucf  ber  5 ff  ent* 

lieben  üTeinung  ab  unfer  PreifUiffemnahlfyftem  in  Preußen." 

M0ha  unb  £ad?en  linfs."  IVeld?  befpeftierlid?e  Keußerungenl 
Denn  bas  gerabe  finb  bie  iVorie,  bie  bie  monumentale  Ent* 
beefung  bes  Uferm  oon  fjaminerfieiu  enthalten. 

R>ürbe  ich  bic  Verfid?erung  erhalten  haben,  baß  f?err 
Singer  einige  Kird?enfenfter  geftiftet  habe,  um  fid?  ber  Ver* 
leiburtg  bes  Kronenorbeus  oierter  Klaffe  allmählich  SU  nahem, 
ober  baß  lierr  Bebel  ab  föniglidjer  Kommiffionsrat  bereinft 
$u  gerben  erhoffe,  id?  wäre  nid?t  überrafd?ter  gewefen  burd? 
fold?e  2TIitteilung  ab  burd?  bie  oon  Iferm  IHinifter  oon  tiammer- 
ftein  gemachte  Eröffnung.  Sie  perlangt,  baß  wir  alle  unfere 
politifchen  21nfd?auungen  poii  ©runb  aus  reoibieren  unb  bie 
Krithmetif,  bie  bod?  bisher  ab  ehie  fefle  Säule  in  biefer 
fd?wanfenben  IVelt  bctrad?tet  würbe,  obenein. 

Die  po!itifd?e  öffentliche  2Tlemung  feßt  fid?  sufaminen  aus 
ben  Knfchamutgen  ber  münbigeu  Beoolferung.  ZTun  ift  es 
bbber  unbeßritten,  baß  es  in  preußen  Sojialbemofraten  gibt. 
21n  biefer  Eatjad?e,  bte  aus  ben  Ergcbniffen  ber  2?eidistags* 
mahl  fid?  burd?  Litton  unb  Subtraflion  ermitteln  üißt,  unb 


Digitized  by  Google 

3 7 Ö 


54c  meffr  Sojialbemofraten  nacffwciff,  ab  uns  lieb  fein  fann, 
rüttelt  bodj  and)  l}crr  von  i^ammerffem  nid^t.  Sojialbemofraten 
gibt  es  nicht  int  Abgeorbnetenffaus  — unb  Dod’  ift  bas  X?aus  Der 
genauere  AusDrucf  Der  öffentlichen  BTeinung.  Das  preußifeffe 
XBafflfvjiem  führt  auch  5«  hem  «Ergebnis,  Daß  Der  ibiotifcho 
Sohn  eines  vielfachen  Bliüionärs  unter  IXmftänben  einen  ffunbert- 
fach  fo  großen  politifchen  Einfluß  bei  Der  XBaffl  aussuüben 
vermag  als  preußifeffe  Blinifier,  Die  mit  Portiers  jufammen 
mahlen,  Deren  löaupttätigfeit  Die  Bcfdjäftigung  mit  Sfaatsaii* 
gelegenbeiten  nicht  ift.  Doch  Das  IBafflfyffem  bleibt  Der 
genauefte  Ausbrucf<J 

iürfl  Bismarcf  ffat  fühne  Behauptungen  aufgeftellt,  Die 
falfch  waren;  Behauptungen  von  foldjer  Kühnheit  bot  er  natür- 
lich niemals  aufjufteUen  für  jtuccfmäßig  erachtet. 

Freiherr  von  Xjainmcrfteiu  hot  fidj  bemüht,  Den  Beweis 
ju  erbringen.  Daß  er  „Der  ftarfc  XKann  jei  oDer  wenigftens 
ein  ftarfer  Btann.  XlnD  um  Dies  ju  erhörten,  brauchte  er 
ftarfe  XBorte  uuD  nodj  ftärfero  Behauptungen.  3n  Diffcr  Be- 
jahung ift  Der  Beweis  Der  Starte  erbradjt. 

i^err  von  Xfammerftein  gehört  ganj  gewiß  nicht  ju  Den 
wahrhaft  bösartigen  XTUniftem  Des  3nnem,  wie  fic  in  Preußen 
nicht  allju  feiten  getvefen  finb,  er  gehört  ju  Den  XTltniffem,  Die  über- 
rafchen.  Soldjc  llcberrafchuugcn  mehren  fleh  miD  mehren  fleh  in 
Preußen  uttD  DeutfchlanD.  Balb  auf  Diefem  poften,  halb  auf 
jenem  verantwortungsvollen  poften  jeigen  ftd>  Blamier,  Die 
nicht  nur  auf  einem  anberen  polilifdien  Stanbpunft  als  wir 
tibcrale  flehen  — Das  wäre  nicht  vermunDcrlich  — fonbern  auf 
einem  Stanbpunft,  Der  ftatt  (Bppofttion  ober  ^uftimmung 
aUfeitig  nur  Staunen  erregen  fann. 

preußen  unb  Dcutfdffanb  hoben  ja  jwcifellos  eine  ganj 
foliDe  Konftitution,  unb  (Originalität  bei  Staatsmännern  unb 
politifern  iff  gut,  aber  Die  Entbecfung  eines  Xlliniffers  ift  Doch 
beängfiigenb,  baß  unfer  Drciflafienwahlfyflem  von  allen  XBaffl- 
fvftemen  Die  öffentliche  Dlctnuug  am  genaueften  jum  AusDrucf 
hinge.  XTlan  fann  von  Diefem  IPahlfvftem  vteles  behaupten, 
nur  Dies  eine  gewiß  nicht. 

XlnD  wenn  es  Dod?  von  einem  XTlinijier  Des  3«nern  be- 
hauptet wirb,  welche  perfpeftive  eröffnet  foldj  ein  Stanbpunft? 

p.  21  a t b o n. 


Aerjte  unb  &ranfenfaffen. 


rourige  5otgen  eines  fojialcn  <5e- 
feßes!  Seit  Dem  Dejember  (8H5 
haben  wir  ben  Kranfenverfuherungs- 
Stvang  in  DeutfchlanD,  unb  feit  faff 
eben  fo  langer  tfjeit  ift  unfer  XBort- 
fdjaß  um  Den  AusDrucf  .,Acr3teffreif‘‘ 
bereichert  l 3«  Öen  leßtcn  Blonaten 
ift  biefes  XBort  fogar  jum  Kampfes- 
ruf  m faff  allen  (Bauen  Des  Deutschen 
Hetchs  geworben.  3«  C«PSH> 
unb  in  Solingen,  in  XHagDeburg 
unb  in  <£öln,  in  BIündjott-iftlaD* 
badj  unb  in  anbrnt  StäDten 
haben  Die  Aerjte  einmütig  ihre 
Kaffenffellen  3um  April  geffmbigt;  Die  (ßcfamtjahi  Der 
Künbignngen,  bie  am  1 . 3onuar  ober  in  Den  nächjten  XTTonaten 
ausgefprodjen  ober  beabfichtigt  ftub,  wirb  von  beteiligter 
Seite  auf  über  3000  gefeffäßt.  Bunb  */j  oller  Kaffcnärjtc 
ftehen  alfo  im  Kampf.  Die  Leitungen  finb  voll  von  Berichten 
über  Das  Borgeffcn  Der  Acr3te,  über  Die  Abwehrmaßregeln  Der 


Kaffenvcrwaltungen  uitD  über  Das  Berffalten  Der  Auffichte- 
behörDeu.  BadjDcm  am  25.  D.  Bi.  auch  noch  Der  allgemeine 
Kongreß  Der  Kranfenf affen  DeutfdjlanDs  bt  Cetpjig  getagt  unb 
ab  emsigen  ißegenffanb  feiner  Beratung  Die  Streitigfeiten 
jwifdjen  Acrjten  unb  Kranfenf  affen  behanbelt  hat,  gibt  es 
gegenwärtig  fein  aftueüercs  fojtalpolttifdies  Effema,  als  Das 
von  Den  Acrjten  unb  Kranfenfaffen. 

Es  ift  ohne  weiteres  flar,  Daß  Die  BeDeuhmg  Diefer  Streitig- 
feiten weit  hinaus  geht  über  Die  jener  wirtfchaftlichen  Kämpfe, 
Denen  wir  im  inbuftrieUcn  Cebcn  faft  tagtäglich  begegnen.  Daß 
Der  Aerjteftanb  fmarijicll  miD  moralifdj  nicht  atiDauernD  jttrflef- 
gehen  Darf,  ift  eine  iorberung  Der  Boifsgcfunbhcit,  Der  Kultur ; 
unb  Daß  Die  b4l  ”42  Perfonen,  Die  Die  Kranfenverfichcrung 
im  3ahre  1901  im  Deutfdjen  Beidie  umfaßte,  jeberjeit  Die 
Denfbar  hefte  fjilf«  unb  pflege  in  Kranfffeits-fällcii  ftnben,  ift 
noch  öoju  eine  nationale  BotweuDigfeit.  So  erflärt  es  jich, 
Daß  nidjt  mir  weite  unbeteiligte  Bolfsfreife,  fonbeen  auch  Di« 
Bcgicrungen  mit  innerer  Anteilnahme  unb  gefpannter  Aufntcrf- 
famfeit  Den  wirtfchaftlichen  Kämpfen  folgen,  Die  fidj  jeßt 
jwifdjen  Kranfenfaffen  unb  Acrjten  entwicfeln. 

Es  ift  ja  befannt,  um  was  es  ftd»  bei  ihnen  honbelt.  Die 
Kaffeuär3te  haben  fidj  im  DerbanD  jur  XBahruitg  Der  Wirt- 
fchaftlidjen  3*itereffen  Der  Aerjte  (Siß  Ceipjig)  eine  (Drgani- 
jation  gefdjaffen,  Die  mit  großer  Energie  unb  bemertens wertem 
«ßefchief  auftritt.  Diefer  gctverffchaftlidje  BerbanD  hot  folgenbe 
X^auptforDerungen  aufgeftellt : Erhöhung  Der  Arjthonorare  (wegen 
Der  Durd>  Die  Bovelle  jum  Kranfenoerfidjerungsgefeß  gejteigerten 
CeijtungsanforDerung),  Einführung  Der  freien  Arjtwahl,  unb  5«* 
(affung  einer  ärjtlid?eu  Bertrctung  bei  Den  Kaffcnverwaltungen, 
foweit  Aerjt  eint  er  offen  in  Betracht  fommen.  Die  dorberungen 
finb  fchr  flar  »mb  audj  für  Den  Caien  offne  weiteres  verftanD- 
licff.  XBenn  fic  troßbem  fo  lebffafte  Kämpfe  ffervomtfen,  fo 
liegt  Das  woffl  an  Der  Scffwierigfeit  iffrer  Durchführung. 

^uerft  Die  Erhöhung  Der  Arjtffonorare ! Die  Statiftif 
ergibt,  Daß  Die  Koften  für  ärjtlicffe  BcffanDtung  pro  XBitgrieD 
unb  3affr  von  1888  bis  19°°  geftiegen  jtnb: 


in  ben  (ßemeinbefranfenmfiibeninaen  . 

. van  i,!)8  auf 

2.5t 

„ „ (Urtsfranferifafictt 

• « 2,15  „ 

3,2« 

„ „ Bftnr bsfranf ettf aff eti  .... 

- • 3,73  w 

5jOS 

h „ Banfranfcnfaffen 

- - 3^3  « 

5,3« 

it  h 3mmngsfranFe«faf)en  .... 

• * 1.«  * 

3,t« 

Eroß  Diefer  Steigerung  K'haupten  Die  Aerjte,  Daß  ft« 
unter  aller  XBürDe  bejablt  würben.  XlnD  jie  hoben  ganj  reefft, 
wenn  fie  auf  Die  Bejafflung  im  Einjelfad  h*”«>^f^U'  bie  oft 
für  Die  Konfultation  30  Pfennige  unb  weniger  beträgt  Sie 
feffießen  aber  Doch  woffl  über  Das  <§iel  hinaus,  wenn  fie  ffier 
unb  Da  verlangen,  Daß  fein  Paufchäuantum  meffr  vereinbart, 
fonDern  nach  beit  BlmDeftfäßcn  Der  ärjrtichen  (BebüffrenorDnung 
jebe  Einjelleiftung  honoriert  werbe.  Die  Kranfenfaffen 
behaupten  wenigftens,  Daß  ffe  bei  folchen  i^onorarfäßen  unter 
feinen  IXmffänDen  meffr  weitereriffieren  fönnten.  Das  Kranfen- 
faffengefeß  erlaubt  nur  Beiträge  ju  erheben,  Die  im  BöcfffffoU 
6 projent  Des  verbleuten  Arbeitslohnes  betragen.  Seither, 
b.  ff.  im  3offre  (900  jafflten 

4,3  Prej.  aller  Kaßcn  bis  jtt  jiproj.  bes  wirft  Slrbeitsmbienfles 

2*  » - - U-2  - - » 

h - 2-3  „ 

Die  Kaffenvcrwaltungen  behaupten  nun,  baß  Die  Arjt* 
ffonorarc  fäintiicffer  Kranfenfaffen , Die  gegenwärtig  bereits 
vicrjig  XKiUionen  Blart  betrügen,  bei  Der  «Erfüllung  Der  neuen 
Anforberungen  Der  Aerjte  ffunbert  XTIiflionen  XTTar?  über- 
fcffrciten  würben.  Diefe  Summe  fei  gamkfft  aufjubringen,  offne 
Daß  Die  (Sefeßgebung  fföffere  Beiträge  als  feitffer  geffatte.  Die 
aber  würben  niemals  von  Den  Arbeitgebern,  meldv  befauntbch 
311  gleichen  Cetlen  beifteuem  muffen,  gutgeffeißen  werben.  Biel- 


27  i 


Digitized  by  Google 


mehr  mürben  jold]c  ZHaßnabmen  mir  jur  Vermehrung  ber  un* 
tüchtigen  Betriebsfraufenfaffen  führen.  Der  Uusweg,  bie  finunjielle 
Ceijtungsfraft  ber  Kranfenfaffen  mit  i^ilfc  eines  Heichsjufdiuffes 
(ähnlich  mic  hei  ber  3>ivolibitäts-  unb  Utterspcrfichcrung)  311 
erhöh**1»  wirb  von  ben  Kranfenfaffen  perhorresjicrt,  weil  man 
ganj  mit  2?cd]t  fürdjtet.  baß  ber  Staat,  wenn  er  einmal  3u* 
fdiflffc  jahlt,  aud}  weitgehenbe  Uufftd?tsred?te  über  bie  heute 
nod]  jicmltd}  freie  Kaffcnvenvaltung  verlangen  wirb.  Den 
auberen  21iisvegf  baß  bie  Kaffcnärjte  feft  augefteUt  werben  unb 
fomit  in  biefeibe  Cage  fommen,  trie  etwa  bösere  Verwaltungs- 
beamte  in  fommunaleti  aber  großen  Privatbetrieben,  lehnen  bie 
Uerjte  ibrerfetls  ab. 

So  ftehen  fid?  auf  bem  (Schiefe  ber  f}$f?er*n  Ijonorar- 
forberung  bie  bcibeit  Parteien  noch  unausgeführt  gegenüber, 
obwohl  fie  beibe  fortgefeßt  vcrfid]cru,  bafj  fie  nichts  Unbilliges 
voneinanber  verlangen  unb  jebc  bie  berechtigten  Unfprüdje  ber 
änberen  erfüllen  wolle. 

Bid]t  viel  anbers  ift  es  mit  bem  jweiten  StreitpunTt,  ber 
freien  Zlrjtwabl.  l)ier  bat  ftd]  erft  ganj  neuerbiitgs  ein  feit- 
famer  llmfd]wung  voUjogcn.  5ucrj)  erhoben  bie  Urbeiter  ben 
Huf  nad]  freier  Urjtwabl.  Sie  batten  bei  ben  berufsgenoffen- 
fd]aftlid;en  Uerjten  fo  fdjledjtc  (Erfahrungen  gemacht,  baß  fie 
glaubten,  in  gefunbbeitlichcr  Bejiehung  weit  bejfer  3U  fahren, 
wenn  fie  nid]t  auf  emjelnc  fefiangeflellte  Kaffenärjte  angowiefen 
feien,  fonbem  trie  jeber  Privatmann  freie  Uuswahl  unter  allen 
Uerjten  bes  Ortes  hätten.  Diefern  2?uf  nach  freier  Urjtwahl 
ftemmten  fid?  bie  Kaffenvorftänbe,  bie  möglidift  billig  unrtfdjaften 
unb  besbalb  mogltchft  wenig  Uerjte  befd]äjtigett  wollten,  ent- 
gegen. Dabei  fanben  fie  in  ber  Hegel  bie  ftarf  oon  ihnen  ab- 
hängigen Kaffenärjte,  bie  obenbrein  in  folcher  Vanbljabung 
bes  Kaffeuarjtprivilegiums  nod]  Sd;uß  vor  unbequemer  Kon- 
fUrrenj  erblichen,  auf  ihrer  Seite.  Uü  mählich  fam  bann 
ber  ilmfchwung.  Die  privilegierten  Kaffenärjte  gerieten  in  immer 
ftärferc  ftnanjielle  unb  teilweife  auch  moralifche  Ubhängigfcit  pou 
ben  Kaff enoenr altungeu ; hinter  ben  wenigen  fefiangefteUten  Kaffen- 
ärjten  brängte  bie  ZTlaffe  ber  unbefd>äftigten  Kollegen.  Der  Un- 
brang  jum  mebijinifchen  Berufe  nahm  ganj  bebeutenb  31t.  <Sab 
es  im  3abre  1885  nodt  1,5  764  Uerjte  in  Deutfd]lanb,  fo  ffteg 
ihre  ,3abl  im  3ol]re  1<)02  bereits  auf  29  135,  b.  h-  ihre  3ahl 
vermehrte  fid]  um  74  projeut,  tvähreub  gleidueitig  bie  (Sefamt* 
bevölferung  nur  um  20  Projent  wuchs.  Die  HcberfüDung 
bebrohte  ben  Uerjte  jlaitb  mit  prolctarifierung.  Da  begannen 
bie  einftchtigen  Vertreter  ju  erfennen,  baß  nichts  ber  prole- 
tarifierung  fo  (ehr  entgegenjuroirfen  geeignet  fei,  als  wenn 
man  allen  Slanbesattgeböngen  ben  Zugang  3U  ben  Kranfen- 
fajjcnftcllou  gleid]mäßig  erdffnete.  Sic  fahen  ferner  ein,  baß  bas 
Zliittcl  ber  freien  Urjtmah!  glcichjeitig  auch  größere  Unabhängig- 
feit  ber  cinjclncn  Uerjte  pon  ben  Kaffenvermaltungen  im  befolge 
haben  muffe.  So  Tarnen  fie  3U  ber  pon  ihnen  früher  befämpften 
Sortierung  ber  freien  Zlrjtwabl.  Die  Kaff erwerwa Hungen  waren 
jeßt  in  boppeIt|d?wieriger  tage.  Dem  einmütigen  Uufturm  pon 
Ulitgliebern  unb  Uerjten  f achten  fie  baburch  entgegenjuwirfen, 
baß  fie  bie  ZU itg lieber  pon  ber  Hußlojigfeit  ber  freien  Urjtwahl 
311  tiberjeugen  per  juchten.  Sie  taten  bas  mit  folgettbcn  Urgu- 
menten:  Die  freie  Urjtwahl  femmt  auf  eine  Vcrforgmig 

ber  Uerjte  hinaus,  „fie  macht  aus  ber  Verjidyrung  ber  Urbeitcr 
eine  Vcrficherung  für  Uerjte".  2.  Da  neu  jujiehenbe  Uerjte 
tu  ber  Hegel  ron  ihren  Stanbesgenoffcn  bas  erfte  3oh*  hin* 
burd]  pou  jeber  Kaffenpraris  ausgcfchloffcn  werben,  fo  bleibt 
bie  „freie"  Urjtwahl  hoch  lüefenhaft.  3.  Sie  bleibt  ferner  bes- 
halb  liicfvnhaft,  weil  auch  bei  ber  freien  Urjtwahl  noch  eine 
große  £al)l  von  Spejialiftcn  unb  befonbers  berühmten  Uerjten 
ben  Kaffenmitgliebem  bod>  nicht  jur  Verfügung  flehen.  4-  Die 
freie  Urjtwahl  »ft  für  ben  Uerjteftaiib  fmanjiell  unwirffam,  weil 
bie  Erfahrung  lehrt,  baß  es  troß  ihrer  unter  ben  freigcwäblten 
Uerjten  „Kaffcnfdnige"  fotrohl  wie  Kollegen  mit  ganj  geringen 
Bojügen,  alfo  Bcoorjugte  unb  3uriicfgefeßte  gibt.  5.  Die  freie 
Urjtwahl  erfchwert  jegliche  Kontrolle  ber  Kaffenpertpaltung 
über  bie  Uerjte,  fobaß  ber  „pointjägerei"  (Tür  unb  (Tor  ge- 


öffnet unb  ffrupedofen  (ßelbfeelen  unter  ben  Uerjten  bie  2Tlög- 
lichfeit  bes  ZTIißbrauchs  ihrer  Vertrauens  jtcllung  aüjufehr  er- 
leichtert ift.  6.  Die  freie  Urjtwahl  erleidjtert  auch  ben  Siinu- 
lantenunfug,  weil  unlautere  »Elemente  unter  ben  Kaffenmitgliebem 
alle  paar  2TToitatc  ihren  Urjt  mcdjfeln  unb  fo  ihre  Verftellungs- 
fünfte  ohne  Entbccfungsgcfabr  immer  neu  erproben  TÖnnen. 
7.  Die  freie  Urjtwahl  muß  naturgemäß  jur  Erhöhung  ber 
ZTlebifamentenrechiiungen  führen. 

Unter  ben  hier  wiebergegebenen  (Rrünben  gegen  bie  freie 
Urjtwahl  finb  ficherlich  beachtliche  mit  ganj  unbeweisbaren 
vermifcht-  nid?t  nur  bie  Uerjte  beftreiten  bie  HichtigTcit 
aller  genannten  Einwänbe,  fonbem  aud]  eine  Unjahl  poii 
Kaffen  hüben  in  Berlin,  UTünchen  unb  anberwärts  mit  ber 
freien  Urjtwahl  bie  aücrbejten  Erfahrungen  gemacht,  dteilidi 
wirb  ber  Begriff  „freie  Urjtwahl"  babei  auch  in  per- 
fchiebener  IVeife  ausgelegt.  Bur  an  fleineren  Orten  Tann 
natürlich  bie  Urjtwahl  gänjlich  frei  fein.  3»  größeren 

perbietet  fid?  fd?on  aus  (ßrünben  räumlicher  Entfernung  bie 
abfolut  freie  Uuswahl  für  Uerjte  wie  für  HTitglicber;  tficr  wirb 
unter  freier  Urjtwahl  ein  Bejirfsfvftcm  perfianben,  bei  bem  bie 
ZTlitglieber  jwifchen  einigen  im  Bejirf  wohnenben  Uerjten  bie 
Uuswahl  unb  baju  nod?  bie  Ulöglichfeit  hüben,  ju  befonberen 
Vcrtrauensärjten  $u  gehen,  wenn  fie  einmal  mit  ihren  BejirTs- 
ärjten  Differenjen  hoben  feilten.  Sdtfiefjlich  Perfteht  man  — 
unb  bas  ift  wohl  bie  meijl  gebräuchliche  Uuslcguttg  — unter 
freier  Urjtwahl  aud]  noch  W*  2TlögIid]feit,  unter  allen  ange- 
fteüten  Kaffenärjten  (nicht  unter  alleii  Uerjten  bes  Ortes  I)  frei 
wählen  511  Tonnen.  2Tian  erficht  aus  biefer  Darftellung  fdiou 
bie  Sd]wierigfcit  bes  Kampfes  um  bie  freie  Urjtwahl-  ZKan 
erficht  aus  ihr  freilich  aud],  wieviel  verfd]iebenc  IVege  einer 
gütlichen  Einigung  gerabe  bei  biefem  punTt  möglich  finb.  Es 
ift  fehr  erfreulich,  ba§  ber  IU.  allgemeine  KranfenTaffenTongre§ 
Deutfchlanbs  in  Ccipjig  aüe  biefc  XDege  ber  Verftänbigung 
burch  ben  Befd]lu§  offen  gelaffen  ho*/  « fich«  Beftre- 
bungen  ber  Uerjte  nach  Einführung  freier  Urjtwahl  nid]t  grunb- 
fäfjlich  ablehnenb  gegenüber,  holte  5*icfc  aber  für  eine  Ungelegenheit 
ber  einjclnen  Kaffen  unb  Üerbänbe.  tVcnn  ber  Uerjteverbanb 
eine  ähnlich  entgcgenTommenbe,  grunbfäßliche  Stellung  ent- 
nimmt, fo  ift  ju  hoffen,  baß  es  hier  halb  ju  einer  alle  (Teile 
bcfricbigcnbcn  Einigung  Tommen  wirb. 

Die  iorbentng  ber  Uerjte  nad]  Vertretung  in  ber  Kaffen- 
Verwaltung,  foweit  es  ftd]  um  Beratung  von  Ungelcgenbeiten 
lanbelt,  bei  benett  fte  mitbeteiligt  finb,  ift  eine  fo  felbftperftänb- 
liehe,  baß  baran  wobl  feine  ernfthaften  Einigungsverfuche 
fcheitem  werben. 

Ueberblicft  man  noch  einmal  bie  Parteien  unb  ihre  Strcit- 
punfte,  fo  wirb  man  jwar  anerfennen  muffen,  baß  auf  beibett 
Seiten  rcd]t  viel  guter  IViUe  baju  gehört,  um  ben  notwenbigen 
Trieben  wieber  berbeijuführen,  man  Tann  auf  ber  anberen  Seite 
aber  auch  mit  2Kicffid]t  auf  bas  in  irage  fommenbe  21Hgemein- 
wohl  viel  beftimmter  als  von  irgenb  welchen  auberen  Parteien 
in  prioahvirtfchaftlichen  Kämpfen  verlangen,  baß  Entgegen- 
fommen  unb  Bachgiebigfeit  auf  beiben  Seiten  emftlid]  gejeigt 
werbe.  Es  geht  nicht  an,  bie  Streitigfetten  jwifchen  Uerjten  unb 
Kranfenfaffen  ohne  weiteres  mit  benen  jwifchen  privaten  Urbcit- 
gehont  unb  Urbeitnehmem  gJcidijufetjen.  Schon  bie  l>altung 
ber  Beerben  bei  ben  Uerjtejtrcifs  läßt  barauf  fdifitfcn,  ba§ 
in  IVirflichfcit  ein  ilnterfd]ieb  beftel]t.  3n  ber  Hegel  fehen  wir 
hier  ndtnltd]  bie  Behorben  auf  feiten  ber  Streifenbenl  Uuch 
bie  UrbettswiHigen,  bie  ftd]  fonft  befonberen  Schußes  von  polijci 
unb  Berichten  erfreuen,  werben  hier  nicht  immer  freunblid?  be- 
hanbelt,  bürfen  gelegentlich  fogar  ftraflos  von  ihren  Kollegen 
in  öffentlicher  IVirtfchaft  als  «ehrlos"  hinsefiellt  werben.  Bei 
langanbaueniben  Uerjteftreifs,  wie  eben  erft  in  Cöbt,  tritt  bie 
Hegierung  rücfftchtslos  ben  Kaffcnverwaltungen  unb  ben  an- 
geworbenen  ärjtlichett  „Urbcitsmilligen"  entgegen.  Diefern 
praftifchen  Verhalten  ber  Beljörben,  bas  übrigens  burchaus 
nicht  immer  bie  Billigung  bes  objeftiven  3ufd]auers  finben 
wirb,  entfpricht  auch  bie  fonftige  cßefamtlage.  Es  leuchtet 


276 


ohne  »fiteres  ein,  bag  rechtlich  bie  Kaficnocrwaltungcu  oon 
Domherein  baburd?  im  Bad?tcil  finb,  bag  man  fie  gcfeglid? 
jwingt,  ihre  Blitgliebcr  ärjtlicb  3u  oerforgen,  ben  Acrjten 
bagegen  feinerlci  Swang  aufcrlcgt,  ltjrc  Kräfte  ben  Kaffen 
3ur  Verfügung  311  fteÜeii.  Daraus  entfpringt  audj  ber 
»trtfchaftlid?c  Bauteil  im  Kampf,  bag  bic  Kaffcnoenoaltungcu 
in  »eit  fyetjerem  Blage  Konfumcntcn  als  Arbeitgeber  für  ärjt* 
liehe  Hätigfeit  jtnb. 

Auf  biefe  grunbfäglieheu  unb  praftifd?en  Unterfdtfebe  hin* 
3u»eifen,  ifl  bcsljalb  nottrenbig,  »eil  in  ben  Dtsfuffioncn  ber 
legten  IDochen  immer  »ieber  ber  falfche  Dcrgleid?  mit  irgenb 
welchen  beliebigen  Arbeiterfhreifs  gezogen  »erben  ijl.  Daburd? 
ift  oiel  Verbitterung  auf  beiben  Seiten  gefdiaffen  »erben,  bie 
im  3ntereffe  eines  balbigen  driebetts  ebenfo  beflagcnswcrt  tfl, 
»ie  unnötige  Hinmifchuug  oon  Behörbeu  ober  non  ganjUd? 
unbeteiligten  Sufdiauern.  Die  fhreiteuben  Parteien  finb  »0I7I 
beibc  befonnen  genug,  um  ju  »iffen,  »cld?c  Bebeutung  ibr 
Kampf  für  bas  allgemeine  Polfswohl  hat,  unb  um  erufl- 
baft  ju  rerfud?en,  fobalb  als  möglich  ju  einem  ehrlichen  ^rieben 
ju  fommen. 

Sr.  IDcinbaufen. 


parlamcrttsbricfc. 

v. 

s gehört  ju  ben  fable«  convenues,  baß  im  Bcichstag 
eigentlich  immerfort  überflüffiges  Seng  gerebet  unb 
»enig  praftifchc  Arbeit  geleitet  »erbe.  Batürlid? 
fönnte  manche  Bebe  unterbleiben,  manche  fttrjer  aus* 
fallen.  Aber  fo  fleht  es  beim  bod?  nicht,  als  »enn 
eigentlich  nur  burch  ben  Schlug  ber  Debatte  bie  Bebeflröme 
emgebämmt  »erben  fönnten.  Blau  muß  im  (ßegenteil  fagen, 
bag  fid?  faft  bie  (Befamtbcit  ber  Abgeorbneten  eine  Surücf* 
baltung  im  Beben  auferlegt,  bie  11m  fo  anerfennensmerter  ift, 
als  fich  bie  IDähler  über  nichts  mehr  freuen,  als  »enn  fie  ben 
Barnen  ihres  Abgeorbneten  recht  oft  in  ben  parlamentsberichten 
lefen.  Bei  j»ei  (Belegen heiten  fiel  mir  biefe  C^)urucf l^a (txuig 
befonbers  angenehm  auf,  bei  ber  Bcgierungsoorlage  über  ben 
Seroistarif  unb  bei  bem  nationalliberalen  Diätenantrage. 

Su  bem  Diätenantrag  lagt  fich  ja  aHcrbhigs  neues 
beim  bejlen  IPiüen  faum  noch  oorbringen.  Heu  »ar  nur  ber 
Hinweis  bes  Abgeorbneten  Sch ra ber  auf  bte  Bebe,  bie  <J5raf 
Bülo»  gerabe  im  Abgeorbnetcnbaufc  gehalten  hatte.  Er  Kattc 
fich  bort  nämlich  auf  ben  liberalen  unb  fonftitutionellcn  BTann 
hmausgcfpiclt,  mbem  er  ben  Hücfjug  ber  Begierung  nt  ber 
Kanalfrage  mit  ber  Bücffich tna hme  auf  ben  ttXlIen  ber  Btebr* 
heit  entfdiulbigte.  Herr  Sdiraber  crfud?te  mit  Bccht  beit  Beidrs* 
fanjler  (ßrafen  Bülo»,  fich  ben  Bliniflerpräftbentcit  (firafen 
Bülo»  jnm  Blufter  ju  nehmen.  IBarum  »iü  er  mit  Gewalt 
in  prcugcit  fonfiifutioneH  regieren  — b.  hv  was  cr  f<>  nennt, 
in  ZBtrflichfeit  war  es  gamicht  fonftitiitioncU,  »enn  bie  Be- 
giftung ohne  weiteres  bas  fjafenpanier  ergriff  “,  »ährenb  cr 
fid}  tm  Beiche  weigert,  bem  IBunfche  ber  Blehrbeit  Bechnung 
ju  tragen?  Unb  jwar  einem  Blehrhcitswißen,  ber  feit  3ah*‘* 
jehnten  mit  »adjfcnber  U>ud]t  3um  Ausbnicf  fommt,  unb  ben 
er  felber  teilt  1 Borfichtigerweife  war  Graf  Bülo»  im  Bcichstag 
nicht  erfchienen.  Allen  ilnbcqucmlichfettcn  geht  er  ja  gern  aus 
bem  IDcge.  Dasu  ijl  ber  Graf  pofabowsfy  ba,  um  als 
Kugelfang  3U  bienen.  Batürlid?  benft  ber  Staatsfefrctär  bes 
Innern  wahrscheinlich  fehr  oemünftig  über  bie  Diätenfrage. 
Batürlid?  farm  er  feinen  emsigen  haltbaren  Grimb  für  Sie 
Aufrechterhaltung  bes  beflchenben  Suftanbes  anführert.  So  bc« 
fchränfte  er  fich  benit  biesmal  — was  fonnte  cr  in  feiner  tage 


auch  anbers  machen?  — auf  bie  furse  Erflärung,  es  fei  ihm 
3»eifclhaft,  ob  bie  oerfaffungsmägige  Blobrheit  im  Btmbesrat 
für  bte  Diäten  fei.  Hatfächlid?,  bas  pfeifen  bie  Spagen  oon 
ben  Dächern,  ift  es  nur  Preugcn,  an  beut  bie  Sache  hängt. 
Die  Bebenreu  fhtb  oiel  weniger  oerfaffungsmägiger  als  abfo* 
lutifiifd?er  Balur.  Darum  »ar  ber  fdjärffle  protefi  bes  Beid?s* 
tages  gegen  biefe  Brusfierung  angejeigt.  Gr  erfolgte  benn 
auch  bis  in  bie  Bethen  ber  Beides partei  hinein.  3»*  Barnen 
eines  Heils  ber  ^roifonferivatioon  fprach  fich  I>err  Arenbt  für 
bie  Diäten  aus.  Er  ocrfpridjt  fid?  baoon  fogar  eine  Der* 
minbenmg  ber  fojialbcmofratifd?eu  Abgeorbneten.  Dr.  Daoib 
erflärtc,  bag  feine  Partei  felbfi  auf  biefe  (Befahr  hin  bi*  Diäten 
afjeptiere.  Bis  auf  wenige  Konferoaiwe  unb  Beid>sparteiler 
— in  beiben  draftionen  gibt  es  and:  Diätenfreunbe  — »ar 
fich  bas  gan$e  Baus  in  ber  Verurteilung  ber  Baltung  ber  Be* 
gicrung  einig.  Aber  mau  hcfd?räiiftc  fid?  burd?wcg  auf  furje, 
»ürbige  protefterflärungen. 

Gben?o  fnapp  würbe  bie  erflc  Ccfuttg  bes  neuen  Serois* 
gef  ege  s bebanbelt.  Da  batten  fid?  Bältbc  rebeu  (affen.  €s 
herrfdit  in  ben  Kreifen  ber  Beamten,  namcntfich  ber  Unter  • 
beamten,  bie  h?ßß?  €mpörung  bartiber,  bag  man  nodt  immer 
an  feine  Erhöhung  bes  IBobnuitgsgelbjufchuffes  gebt. 
3n  ber  Hat  ifl  ber  heutige  5»fia»b  ja  für  oiele  Orte  eilt 
Sfanbal.  iBenit  man  j.  B.  bobenft,  bag  in  Berlin  bas 
ZDobnungsgelb  feit  1873  unoeränbert  geblieben  ijl,  fo  wirb 
man  3ugeben  mflffen,  bag  fid:  bafilr  eine  Bechtfertigung  über* 
haupt  rnd’t  fhtbett  lägt.  Die  240  JTiarf  IBohnungsgelb,  bie 
banials  bie  Unterbeamten  befamen,  mochten  bamals  ausreidtenb 
erfchcinen.  3aj»ifd:eit  finb  bie  Ulieten  faft  alljährlich  in  bie  Böbe 
geftettert.  Aber  bas  lDohnungsgclb  blieb  fonftant  unb  foll  es, 
»enn  es  nach  bem  IBillen  ber  Begierung  gebt,  »eitere  jeht 
3ahre  bleiben.  Batürtid:  finb  bie  (Orte,  bie  nach  Bc* 
gierungsoorlage  in  eine  höhere  Seroisflafie  fommen,  jiemlid: 
befriebigt.  Aber  bie  ungeheuere  Blaffe  berer,  bie  im  alten 
äufianb  oerharren,  oiedeicht  oerharren  müffen,  »eil  fie,  wie 
Berlin,  bereits  in  ben  höd^ften  Klaffen  finb,  überfchütten  ben 
Bcichstag  mit  Hingaben.  Dielfach  Hingt  ber  Schrei  ber  Unter* 
beamten  gartj  oerjtreifelt.  3mnter  »ieber  hat  ber  Beid]stag 
bie  Begehmg  bes  IDohnungsgelbes,  ben  Bebü rfniffen  ber  ,^eit 
entfpredienb,  abgefonbert  00m  Scroisgefeg  geforbert.  3ntmor 
»ieber  haben  bie  Beamten  barauf  gehofft,  bag  bie  Begierung 
enblich  ein  Hinfel^n  haben  »erbe.  Batürlid?  mu§  fie  bie  neue 
grofie  Hnttäufdnmg  unwillig  machen.  Unwillig  f lagen  and? 
fd  int  liehe  Bcbncr  im  Bcichstag,  biesmal  fogar  einfchliefilid?  ber 
ber  Konferoatioen.  Aber  ba  man  bie  Sache  oorläufig  als 
hoffnungslos  anfieht,  befdrrdnfen  fid?  bie  Bebner  auf  furje 
Aeu gerungen  bes  Bebauerns.  Der  Karbiitalfebler  ber  Dorlage, 
bie  Derfoppelung  oon  ©ffijiersferois  unb  Beamtemoobuungs 
gelb,  ift  ja  biesmal  nid?t  »ieber  gut  5U  mad>eit.  Derbeffentugen 
im  einzelnen  fann  faft  nur  bie  Biibgcttommiffion,  au  bie  bie 
Dorlage  geht,  machen,  nicht  bas  Plenum.  So  mufi  man  fid? 
benn  leiber  »ahrfd?einlid?  bamit  befd?eiben,  bas  Scroisgefeg  nid?t, 
wie  bie  Begierung  will,  auf  jobu  3abre,  fonbent  auf  möglichft 
furje  ä>eit,  oielleid’t  jwei  ober  brei  3abre,  ju  befd?liegen.  3fi 
bie  Begierung  oerjlocft,  fo  11mg  fid?  ber  Bcichstag  auf  bie 
Hinterbeine  fieüen. 

3n  einer  Kommiffion  ruhen  oorläufig  and?  bie  Kauf* 
mannsgerichtc.  lieber  fie  ift  ja  3»ei  Hage  lang  recht  aus- 
giebig bisfutiert  worben,  (ßerabe  bei  biefeit  Erörterungen  jeigte 
fid?  bie  umoiberfleblid?e  Blocht  bes  fojialen  (ßebaufens,  Eine 
Beilje  oon  Bebnern  ber  bürgerlichen  Ctnfen,  bie  am  j wetten 
Derhanblungstage  311  U? orte  fanten,  batten  bie  fd?»erflen 
grunbfdgltchen  Bebenfen  gegen  bie  Schaffung  neuer  5onb<r* 
gerid?te.  Aber  mit  ber  einjigen  Ausnahme  bes  nationallibcrabm 
Bcd?tsan»alts  Semler  crHarteu  fie  fid?  fämtlid?  bereit,  fd?lieglid? 
bod?  für  bas  (ßefeg  ju  fitntmeu.  Seine  eubgültige  Annahme 
ifl  fajl  fid?er.  3”  welcher  form  fie  freilich  erfolgen  wirb/  fleht 
nod?  gait3  bahin.  Bametttfid?  über  bas  ll>al?Ired?t  ber 
dräuen  »ar-  feine  Klärung  3U  crjielen.  Kaimt  ein  Bebner, 


21? 


ber  nicht  bafür  gefprochen  ^dttc.  Aber  (Graf  pofabowsfy  war 
nicht  ba3u  311  bringen,  (ein  „unannehmbar!"  ju  möblieren. 
Sicher  würben  bie  Regierungen  an  biefer  dragc  bas  (Gefefc 
nicht  fdicitern  taffen,  wemt  nationalliberale  unb  Zentrum  bic* 
felbe  deßigfeit  beroiefen,  wie  bie  3unfer  beim  Dlittellanbfanal. 
Aber  wer  wagt  es,  fich  fo  ausfchwctfenben  (Gcbanfen  bin* 
ju  geben  t 

ZTtit  biefer  EDodje  begann  bie  jweite  Cefung  bes 
£tats.  Rafdj  war  ber  €tat  bes  Reichstags  erlebigt.  Daun 
aber  fing  bas  Reichsamt  bes  3nwern  an.  3d?  bin  gerüftef, 
noch  manchen  parlauicntsbrief  über  biefen  Ctat  311  fchrcibeu. 
Darum  will  ich’s  beute  fwrs  machen.  €s  gabt  ja  feinen  punft 
ber  5o3ialpolitif  — unb  was  fann  man  nicht  alles  unter 
„Sosialpolitif"  fubfummieren ! — , ber  hier  nicht  jur  Sprache 
gebracht  werben  bürfte.  ^ahllofe  Resolutionen  liegen  ror, 
foriele,  baß  ber  Präßbent  eine  befonbere  Ueberficht  barüber 
anfertigen  laßen  mußte.  Aßes,  was  biefe  Refolutionen  um- 
faßen, ift  aus  ber  (Seneralbisfuffion  ausgefdficboii.  Dennoch 
waren  bie  erften  \ '/-*  Cage  ber  Debatte  faum  mehr  als  bie 
(öupertürc  311  biefer  (Gouoralbisfuffiou.  3ß  öer  lefete  Aft  por* 
über,  bann  wollen  wir  unfer  Urteil  abgeben, 

Ij.  p.  <5erlach. 


Novae  epistolae  obscurorum  virorum. 

111. 


I.  Der  Kattonlfu#  dran)  Xaver  Cad?*mann  an  ben  Ober- 
fammerberrn  Baron  von  RUnberg. 

Sehr  geehrter  I}err  Baron! 


ttrdj  unfern  gemeinfamen  ireunb,  ben 
fferm  Gofprebigcr  dudjs,  erfahre  id? 
foehen,  baß  Sie  burch  ben  Artifcl  bes 
„St-Oofefsboten"  gegen  bie  paritäts* 
brige  Vermehrung  ber  ovangelif  d*en 
Schulen  im  Rlucfcrtaler  Kreife 
unangenehm  berührt  feien.  Da 
ich  emerfeits  ber  Rebaftion  jenes 
tapfern  fatholifd>en  Blattes  per* 
(Önlich  nahe  flehe,  aubererfetts 
es  lebhafteft  bebauern  müßte, 
wenn  bei  3hneu  eine  2Tliß- 
fttmmung  fld?  feßfeßte,  ans 
welcher  (ich  3um  Schaben  ber  guten  Sadic  weitere  Rlißporßäubnifie 
ergeben  föttnlcn,  fo  beeile  ich  mich,  mit  einer  offenen  Ausfprad’e 
3U  einer  Klärung  unfercr  Situation  beantragen.  3d?  barf 
habet  wohl  freunblicher  Aufnahme  3hrerfeits  gewiß  (ein,  ba 
ich  mich  »0«  ber  größten  Bochjdjäftung  3hrer  (Geftnmmg  wie 
3hr*s  ItHrfens,  h^ferelirter  l^err  Baron,  burchbrnugen  weiß. 

Unfer  Verhältnis  ober  pielmehr  bas  unferer  beiberfeitigen 
dreunbe  3«  einanber  bietet  ja  iniofern  nicht  unerbebliche 
Schmiertgfciten.  als  cs  bei  aller  (Gemeiuf  amfeit  in  ber  (Gr  unb* 
anfehauung  unb  ben  Stelen  hoch  einen  gewiffen  Antagonismus 
ber  äußern  Betätigung  nidtf  umgehen  fann;  ja  gerabe  bie  Ver- 
folgung jener  gemeinfamen  tgiolc  voß$ieht  ßd*  notweiibig  in 
ber  dorm  einer  ftarferen  Betonung  biefes  Antagonismus,  Gier 
ift  ber  punft,  wo  fich  ber  politische  Kopf  pon  bem  hliuben 
Eiferer  unterfcheiben  muß,  ber  über  ber  dorm  bas  IVcfen,  über 
bem  BTittel  ben  ^toeef  pergißt.  EVir  lieben  gewiß  beibc  biefen 
mobenien  ^cttscift  nicht,  aber  wenn  wir  ihn  wirffam  befämpfen 
wollen,  muffen  wir  ihm  feine  RTethobe  abfet>cu;  »mb  ba  gilt 


es  por  allem,  bas  Prinjip  ber  Arbeitsteilung  unb  Arbeits* 
Vereinigung  fachgemäß  anjuwenben. 

Bleiben  wir  beifpielsweife  bei  ber  Schulfrage.  It>ir  wiffen 
uns  eins  in  ber  unhebingten  Verwerfung  ber  feeleuinörberifchen 
Simullanfchule;  unb  nufere  gemcinfame  Arbeit  hat  hier  auch 
(chon  recht  fd’önc  Erfolge  aufjumetfen,  bereu  fdMißen  ich  barm 
fehe,  baß  ber  gottlofe  tibcralismus  feine  freche,  aber  fonfe« 
guente  dorberuug  ber  religionslofeu  Schule  gamicht  mehr 
geltenb  ju  machen  wagt;  bie  Aufredjterhaltung  bes  fd'wäch- 
liehen  Kompromißes  ber  Simultanfchule  iß  nachgerabe  fein 
bochftes,  aber  auch  fdvn  unerreichbares  3beal  Die  ^urücf- 
brängung  ber  ftmuitanen  burd?  bie  fcnfcffioueflon  Schulen  beißt 
bod;  aber  nid?ts  anberes.  als  bie  lleberwinbimg  bes  Fon* 
feffionellen  3nbiffercntismus  burch  bie  Belebung  ber  Fon- 
fefftonellen  lluterfdieibiingeu.  Darüber  finb  wir  uns  bod?  War? 
(Gerabc  im  2T7ucfertaler  Kreife  war  burd?  bas  langjährige 
Bcftehen  pon  Sirnultanfchulcn  bas  fonfeffioneße  Bewußtfein  in 
höchß  bebeuflicber  IVeife  eingefchläfert.  Hachborn  biefes  Aerger* 
nis  nunmehr  mit  3hror  tatfräftigen  llutcrflüßung  d5ott  fei  Dauf 
befeitigt  ift,  jiel?t  ber  waefere  St.*3ofefsboto  nur  bie  Konfeguens 
biefes  hodterfTeultdien  ^reigniffes,  inbem  er  bas  fonfeffioneße 
Bewußtfein  aufrüttelt.  €r  fchießt  hmnher;  mögen  3hrr  dreunbe 
m (Sattes  Hamen  berüberfchioßen;  bas  wirb  ber  gemeinfamen 
Sadje  wahrlich  nid^t  fchaben,  fonbem  nüßen;  poransgefeßt,  baß 
ebifichtige  DTänner  alisu  blinben  €tfer  im  geeigneten  Augenblick 
3U  jflgeln  wiffen. 

Unb  babei  ift  bas  |3rtii$*f»  ber  Parität  em  vortreffliches 
Hiittel.  cßewtß  glauben  wir  nicht,  biefe  dragen  wie  Bechen* 
erempel  mit  toten  ^hlen  uad?  Schädyrweife  lofeu  311  fönnen; 
folchc  Corbcit  fann  uns  nur  bie  Corheit  ber  Ciberalen  3utrauen. 
Aber  bas  paritätspriii3ip  oereinigt  in  ausge3eichneter  IVcife 
3wei  fchwer  pereinbare  Dinge.  €s  proflamiert  ebelße  Dulb« 
famfeit,  inbem  es  loyal  bie  poße  (Gleichberechtigung  bes 
(Gegners  — Sie  werben,  perebrteßer  Baron,  biefen  Ansbrucf 
nidjt  mißbeuten  — burd*a»is  anerfennt.  3oboch  jugleich  holt 
es  bas  Bewußtfein  bes  (Gegenfaßes,  ber  Uitterf dyibung  unab* 
läfßg  wach,  inbem  es  bie  Sonberung,  bie  ßänbige  2lbwägung 
von  Dlein  unb  Dein  in  aller  unb  jeber  Bejichung  burchführt. 
€s  ßeßt  ben  uiebrigen  (Gigentumsfauatismus  in  ben  Dienft  ber 
höchßen  unb  h^iligß^u  !3bc<m  unb  aerebelt  ihn  fo.  €in  folches 
prinjip  foücn  uns  bie  Herren  Ciberalen,  bie  fo  gern  auf  ihren 
fogenannten  priiwpien  hrrumretten,  erß  einmal  nad>machcn! 

Daß  jenes  Gefühl  bes  Anbersfeins,  ber  fonfefftoneflen 
Scheibuug  ben  00113011  JTTcufdieu  burchbringen,  ibm  burch  bic 
(Gritehuna  in  dlcif^  unb  Blut  übergeben,  ber  unausrottharffo 
Ceti  feines  IVcfens  werben  muß,  bäriiber  fmb  wir  ja  einig; 
beim  bas  eben  iß  hoch  ber  Sinn  unferes  getnenifaineii  Kreu3* 
juges  für  bie  ftreng  fonfeffioneße  Schule,  iVtr  fmb  beiberfeits 
pon  ber  Uehorseugimg  burchbrungen,  baß  bie  Betonung  ber 
llnterfcbcibungslchreit  im  22eligionsunlemcht  unfruchtbar  bleibt, 
wenn  nicht  alte  Hnterrid’tsfäd?er  ohne  2lusnabme  t>om  flreng* 
fonfeffioneßen  (Geiß  erfüllt  finb.  Der  Ciberalisums  oermag  in 
feiner  abergläubifdieu  lleberfchäßung  bes  annfeltgen  „IViffens" 
bas  nicht  ju  begreifen.  IVtr  aber  er  Fenne»,  baß  es  im  VolFs* 
unterrid’t  nief»!  auf  „IViffen",  fonbem  auf  (Gefmmmg  anrommt; 
feine  (Seftimungshilbung  ohne  21Toral,  feine  21toral  ohne 
Beligion,  feine  Heltaion  ohne  Konfeffion.  IVas  braudit  ber 
Knecht  ober  bic  Dlaab  viel  öben  IViffenfballaß?  Der  iß  ihnen 
unb  ber  (Gefamtheit  piel  mehr  perberblich,  als  förberlid^;  beßo 
mehr  aber  bebnrfeu  fie  311  ihrem  unb  aller  Geil  bes  pontipen 
(Glaubens.  tVebe,  wenn  ihnen  biefer  getrübt  wirb  burd?  ! Über- 
lieferung irgenbrrefcheu  IViffeiisßoffes  in  fonfefßoneß  inbiffe- 
renter  IVeife,  burd?  tägliche  Berührung  mit  aitbersgläubigen 
DTitfchülern,  burd’  bie  furchtbare  (Getriffensanal,  bie  Autorität 
anbersgläubtger  Cebrer  als  moralifcher  dührer  anerfemien  511 
müffen.  tVir  finb  alfo  poh  ganjem  Gerjen  einig  über  bie  ab* 
folute  Verirerflichfcit  jeber  berartigen  Vereinigung. 

Dabet  ßehen  wir  nun  gemeinfam  einem  uatürlidjeu  drinbe 
gegenüber,  unb  bas  iß  ber  Staat!  Caffeu  wir  uns  bic  Ware 


Digitized  by  Google 


Unbefangenheit  he»  Urteils  <tud)  nidjt  burd?  unfere  beiligjten 
IPünfdje  trüben,  mein  oerehrter  Baron;  ber  heutige  zeitliche 
Staat  ift  im  innerften  Kern  feines  IPcfeus  gerabe  fo  gottlos 
wie  ber  gettlofofte  Cibcralisnius;  er  ni  u § eigentlich  liberal  fein, 
unb  will  es  bodj  nicht  fein,  ba  rf  es  nicht  wollen I liier 
tfi  ber  Ijauptpunft  für  unferc  genieinfame  Arbeit.  IPir  forDem 
poin  Iscuti^cTi  Staat  bas  iljm  Unmögliche ; wir  m Ü f f e n es 
oon  ihm  forbem,  bamit  nicht  Schaben  leibe,  was  höher  unb 
heiliger  ifi  als  biefer  weltliche  Staat.  IPir  forbem  beit  d?rift* 
liehen  Staat;  aber  gibt  es  für  uns  ein  Cbriftentum  ohne  Kon* 
feffion?  Unb  Farm  ber  „paritätifdje"  Staat  alfo  wahrhaft 
chrijUid]  fein?  Aber  weiter.  Kann  er  auch  nur  bie  undjrift* 
Gdp,  bie  glaubenslofett  Elemente  wirflid?  ausftogen?  Hein, 
ber  Staat,  wie  er  ift,  muß  nad?  fernem  Selhjferhaltungstriebe 
gerabe  alle  bie  Unterfcheibungen,  bie  wir  betonen,  ju  oerwifche« 
wünfdjen;  er  wiH  ben  „fonfeffionellen  Trieben",  wie  es  bie 
lauwarmen  Beamtenfeelen  nennen,  ben  FonfefftoneQen  3nbiffe* 
rentismus,  ben  wir  oerbammeit.  € r m u g feiner  innersten 
Hatur  gemäg  bie  möglidjftc  Ausgleichung  ber  Anfdjauungen, 
Darum  bie  möglichfte  (ßememfamfeit  ber  elementaren  Bilbung 
aller  feiner  Bürger  erftreben.  5ür  ihn  muß  bas  fojialbemo* 
fratifefjc  Dogma:  „Holigion  ift  Prioatfadje"  — eigentlich  ben 
Rauher  eines  eminent  flaatserbaltenben  prinjips  haben.  Aber 
ba  grinft  iljm  aud?  fchon  bas  iSefpcttft  bes  Umfturjcs  ent- 
gegen. Unterwühlt  er  nicht  fo  bie  5unbamentc  feiner  Autorität? 
(ßibt  es  weltliche  Ijoijcit  ohne  höhere  IPeihe?  IPirb  ben  Cltron 
ehren,  wer  ben  Altar  nicht  ehrt?  Unb  gepcitfd?t  oon  ber 
£obesangft  ber  Kreatur,  flüchtet  ber  weltliche  Staat  in  imfcni 
Schub-  IPir  aber.  Sie  unb  wir,  halten  iljm  erhobenen  Armes 
bas  Kreuj  entgegen:  in  hoc  aigno  vincca! 

IPirb  er  es  wirflid?  ? 3i  weiß  es  nidjt,  aber  juoer* 
fidjtlich  hoffe  id?:  ln  hoc  aigno  vincemua!  3<b  tpeig  nidjt, 
oh  ber  Staat  wirflid?  feine  gottlofe  Hatur  läutcnib  abjhvifen 
fann,  feinen  Urfpruna  aus  bem  Sünbeufaü,  ben  ihm  fdjott 
St.  Auguftiuus  mit  gotthegnabeten  IPorteit  porgehalteu,  jemals 
üherwmben  fann.  3mnter  wieber  jdjeut  er,  fomeit  ihn  auch 
bie  »furcht  511  uns  getrieben,  bod?  oor  ber  lebten  Selbjtoer* 
leugnung,  bem  bemütigen  Befenutnis  feiner  eigenen  Hiebrigfeit 
5urücf;  unb  bann  fpringen  ihm  bie  liberalen,  bie  er  bod?,  uns 
ju  gefallen,  init  Hüten  ftreicfjt,  hilfreich  bei,  auf  bag  wir  fie 
itid?t  mit  Sforptonen  geigein.  Alljährlich  ficht  man  bies 
merfwürbige  Sd?aiifptel  heim  Kultusetat  im  prcugifd?eu  Ab* 
georbnetenhaus.  Aber  wenn  ber  d?riftlid?c  Staat  in  abfehbarer 
^cit  nicht  möglid?  ift,  fo  ift  bod?  unfere  I?errfd?aft  im  weltlid?en 
Staat  möglich,  ja,  wir  finb  im  Begriff,  fie  ju  vollen  ben,  wenn 
wir  uns  redjt  verliehen. 

llnfcr  Perhältnis  311  biefem  Staate  ift  ein  perfd?i  eben  es; 
aber  gerabe  wegen  biefer  Perfchiebenbeit  fo  recht  311  gegen* 
fettiger  €rgänjung  geeignet.  Sie  flehen  ihm  naher;  wir  flehen 
ihm  freier  gegenüber.  Daher  ift  3hr  unmittelbarer,  perfön* 
hd?er  £ influg  größer;  wir  bähen  nidjt  vergeben,  wie  wir  foldjcm 
Hinflug  bas  €ttbe  bes  biofletianifchen  „Kulturfampfes"  mit  vor* 
banfeu  — unhefdjabet  ber  feflen  IPiberflaubsfraft  mtferer 
heiligen  IHuttcr,  ber  Kird?e.  Unb  biefe  £mflü|fe  ermeifen  fidj 
ja  täglich  fegensreid?  für  bie  gute  Sad?e.  linier  aber  ift  bie 
größere  agitatcrifd?e  Kraft,  weil  wir  im  Hamen  ber  »Freiheit 
bem  Aümad?tbünfel  bes  Staates  entgegentreten  fönnen.  Hei 
3huen  ift  bie  ireiheitsforberuug  gefäljrlid?,  weil  3huen  auger- 
halh  bes  Staates  bie  btnbenbe  Horm  fehlt,  hei  uns  ift  bie 
.Freiheit  fejtor  gebunben.  als  es  ftaathdjc  Hladjt  vermag  Unb 

ba  aud?  Sie  nad?  5*<-‘ih*it  00m  Staate  flrcben  müffei..  fann 
3bnen  bie  ißomeinldjaft  mit  uns  nur  förberlid?  fein  3* 
größer  aber  unfer  gemeinfdjaftltdjer  £influg  im  Staate  ift, 
b-’fto  mehr  wädjft  ber  IPiberftanb  aller  Cßottlofen  unb  bamit 
bie  <ßefabr  bes  ilmjturjes ; um  fo  angfflidjer  aber  fudjt  bann 
wieber  fchon  biefer  weltlid?e  Staat  unfere  Ijilfe.  (ßewig  wirb 
ein  fl  ber  Cag  fommen,  ba  fid?  bas  IPort  erfüllt:  €in  fjirt 
unb  eine  Ijerbe ! IPie  es  ftd?  jebod?  erfüllen  mag,  bas  über* 
laffeii  wir  in  Demut  bc»  unerforfchlidjen  IPegen  höheren  Bat- 


fdjluffes.  Bis  bahin  ift  cs  uns  gegeben,  gerabe  burd?  {Trennung 
einig  unb  jlarf  3U  fein. 

€ s wirb  3huen,  perehrtefter  fjerr  Baron,  ebenfo  wie  mir 
3U  befonberer  Beruhigung  unb  Befriebigung  gereichen,  bag  ich 
midj  in  biefen  (ßrunbanfdjauungen  ber  pollften  ,3uftimmung 
3hees  wie  meines  hodjwürbigen  ^reunbes  5ud?s  erfreue;  unb 
fo  hoffe  idj  benn  aud?  auf  3h*  prinjipielles  €mvcrftänbiiis. 

3«  aufrichtigfter  ßodjfdjäßung 

Sr.  dt'aver  Dad?smaun. 


6.  Der  «Dberft  <Bxaf  Uittwitj  an  ben  (Dherfammcrherrn 
Baton  p.  Hünberg. 

Ciebfter  Baron! 

Soll  id?  in  allebem  ben  5i«ger  bes  Perm  0berfammer- 
berm  feben  ober  nicht?  Allah  weig  es  heffer!  3ebenfaIIs  bin 
idj  etlicher  Sorgen  lebig.  Die  Sache  bes  fleinen  Kcffen  ift 
fogar  faft  3U  gut  erlebigt.  Der  Bruber  ^bnledjnifer  l?ot  ben 
profeffortitel.  Darob  arge  Perfdjnupfung  etlicher  gelehrter 
Perren  Pom  hefigen  (ßvnmafmin,  bie  fotanen  Citel  nod?  nidjt 
haben,  wäljrenb  ber  neue  Profeffor  ben  Iluinnniom  fdjou  in 
ber  Quarta  ben  Hücfen  aefehrt  hat.  Um  aud?  mal  Cateiu  311 
reben,  unb  3war  mit  Bismarcf:  nesoio  »juid  milii  inajfis 
farciinentiiiii  sit.  Hidjt  bagegen  ber  weitere  (£ffeft,  bag  ber 
Derrücfte  Kerl  poh  Kcffen  nun  bie  profefforsfdjtpefter  einiger* 
rnagen  ehenhürtig  ftnbet  unb  ftdj  — bol*  if?n  ber  CCeufel!  — 
mit  Ijciratsgebanfcii  tragt.  Bobenlofe  Unfittlidjfeü.  Ha,  aber 
biefer  Sfanbal  wirb  mit  allen  Utitteln  perbinbert  werben;  idj 
fagc,  mit  allen! 

Dag  ber  nunmehrige  Arnsfelb  junächfi  beim  ttrain  einge* 
ftellt  ift,  fiiibe  id?  tabcllos.  Später  fann  man  ja  weiter  (eben; 
vicQeicht  wäre  id?  barnt  mal  nidjt  abgeneigt.  Der  3lu,9*> 
macht  fidj,  wie  id?  höre.  l?at  jwar  fdjon  einen  Hfiffel  gefriegt, 
weil  er  einen  *£injahrigen  „fnimmer  3ubenbenger‘  tituliert  l?at, 
aber  wirb  feiner  Karriere  nid?t  fdjaben.  €r  marfiert  bie 
nötige  Diftance.  IPenn  er  übrigens  bas  ftrategifche  «Senie 
feines  Alten  geerbt  hot,  wirb’s  mal  ein  Meiner  ITToItfc. 

3ft  ba  liämlid?  nod?  ‘ne  furiofe  (ßefd?id?te.  Sie  fennen 
ja  meine  Klitfd?e  in  ber  lllarf.  3it  fein  Hüheiiboben;  bas 
einjige,  was  barauf  gebeiht,  fmb  Ijvpolbcfen ; öie  aber  großartig ; 
unb  bei  ber  unfagbaren  Ijanbelspohtif  unferer  glorreid?en  Heidjs* 
regienmg  — Ha  furj,  id?  war  gar  nicht  böfe,  als  eines 
fd?5nen  CCages  ein  Agent  antritt:  hot  einen  Käufer  für  bas 
Ding,  unb  jwar  bar.  IPer  ift  ber  rettenbe  fngel?  Der  alte 
Arnsfelb!  3 Sd?weiuhuub,  beuf  id?.  Damals  fd?wohto 
nod?  bie  Sad?c  bes  l]erm  Sohnes;  unb  fomme  mir  mädjtig 
catonifd?  oor;  beim  ba  id’  ihn  nicht  genommen  habe,  wirb  ftd? 
bas  <ßefd?äft  jerfd?Iogen.  Hun  benfeit  Sie!  Der  Alte  bleibt  trogbem 
bei  ber  Stanac;  unb  h^ut?  hot  er  bie  Klitfdje  — nidjt  ju  billig, 
natürlich.  €rft  hinterher  fäQt  mir  ein:  ba  ift  ein  Porwerf 
babei,  bas  beigt  Ahrensfelbe!  ItTerfen  Sie  was?  Amsfrlb 
auf  2U?rensf elbe ! 3^1  fogc  3hnen,  ber  ZTTann  holt  fid?  bas 
abgelegte  0 wieber,  pon  v unb  n jierenb  flaufiert.  IPtrb  ein 
^ibeifomniig  baraus  machen;  ber  3»n<K  hc**otet  nadjher  fel?r 
fianbesgemäg.  ITlein  <ßott,  id?  begreife  bas;  benn  aud?  mir 
blühen  fünf  liebliche  tCöd?ter.  Kur3  unb  gut,  wtr  ftehen  hjior 
an  ber  IPiege  eines  märfifd?en  Urabels. 

„3a  wohl",  fagt  mein  ireunb,  ber  Hegierunaspräftbent, 
„bas  hat  preugen  groß  gemacht,  bie  Porurteilslofigfcit ! IPenn 
einer  nur  feinen  eigenen  Cbarafter  haben  wiH,  fonbent  hoöfd? 
wartet  unb  firebt,  bis  er  ihm  von  oben  nerlietjen  wirb;  bann 
ift  alles  möglid?.  <£in  gewiffer  bemofratifd?er  <5ug-  Ijaben 
Sie  bie  Cifte  pcm  leßten  0rbensfeft  gelefen?  Der  reid’c  Arns- 
felb unb  mein  Hegierungsfefretär,  3h*  Hogarjt  unb  ber  weif* 
berühmte  profeffor  Denfer  — alle  Pier  ben  roten  Abler  vierter! 


3a,  bcmofratifdj«  (ßrunbfäßc  in  einer  monardiifdjen  Heginung. 
Unt  ftc  fmb  alle  oicr  gleich  glücflid?." 

So  fpridjt  mein  dreuitb.  3d?  habe  aber  <3metfel.  Der 
ilhlcnburg  t>on  ton  (2.  Küraffiereu  bat  ton  Kronen  jweifer, 
unt  ich?  U je:  tie  Schleife  511m  Hofen  brittcr!  Diefc  Uhlen» 
burgs!  Doch  id?  will  nichts  gefagt  haben. 

Elufriditig  ter  3fjre 

Hittmiß. 


23idfd)otr>sfY5  <Sodfie‘23io($rapf}te. 

s war  Dr.  Ellbert  Bielfdiowsfv  nicht  pergSunt,  feine 
<ßoelbe*23iograpbie  ju  (Ente  $u  führen. 

(Ein  oor seifiger  (Cot  rief  ten  feinen  Kopf  per 
tem  Elbfdjluß  feines  großen  Cebenswerfes  ab.  Unt 
hie  unt  ta  meint  man  im  smeiten  Bant  es  3U  per- 
fpüren,  tag  er  tic  Icßtc  dürforge  nicht  mehr  an  tiefes  EDerf 
ftiliftifd?  menten  fonntc. 

profeffor  (O?eobatt  Regler  in  Straßburg  hat  (ßoetbcs 
Derbdlbiis  sur  Bomantif  beleuchtet,  bat  ten  Elbfcbluß  unt  tie 
daufteregefe,  Profeffor  S.  Katifeher  in  Berlin  tas  febr  wichtige 
unt  an  neuen  Kuffchlüffcn  für  mich  belangreich«  naturwiffenfdiafi- 
liebe  Kapitel  beifieuerrt  müffen:  $wet  gemalte  denfter  iin  Dom, 
ten  Bielfdiomsfy  aus  feiner  (9oetf|C • 3nnigfeit  heraus  tem 
Kultus  tes  Einjtgcn  aufgeriebtet  bat. 

Einem  gemiffen  Elrgwoljn  wirb  jete  (ßoetbe -Biographie 
begegnen,  mit  einem  leifen  IPiterftrebon  aufgenommen  fein. 
Denn  oon  ihm  trügt  man  im  innerften  i>erjen  ein  gan3  be* 
ftimmtes  Bilb.  (Bemannen  hat  man's  aus  ter  Betrachtung 
feines  Ccbcns  unt  feiner  ItVrfe:  bat's  nach  ter  eigenen, 
maebfenten  Erfenntnis  unt  Heife  immer  neu  gemotelt  unt 
ausgeftaÜet,  bis  cs  einem  ein  guter  (ßefahrtc  unt  Begleiter 
gemärten  ifl,  ten  man  nicht  anters  3U  feben  wün  f<bt,  als  er 
uns  eben  pertraut  ift. 

£u  niemantem  fonft  bat  man  ein  folcbes  perfönlichcs 
Verhältnis.  3»Timer  wieter  mentet,  ja  flüchtet  man  ficb  $u  ihm, 
gemift,  auf  jeter,  auch  ter  fehembar  gleicbgültigften  Seite  einem 
jener  Säße  poü  abgaintiger  (Tiefe  unt  linentlicber  Ceuditfraft 
$u  begegnen,  mic  er  allein  fie  permag.  3™*  f<heue  Ciebe,  tie 
ter  Ccbentc  jetem  abgemann,  ter  ihm  naher  treten  turfte, 
tic  mebt  audi  nodj  um  ton  Verewigten  unt  bannt  tie  Seelen. 
Der  einen  m tiefe  ^auberfreife,  in  tie  mau  aus  eigen ftem  Der- 
mögen  portringen  möchte,  geleiten  min,  tem  weiß  man  cs 
eigentlidi  nidjt  einmal  Danf. 

21uS  tiefer  großen  unt  ebrfürditigen  Ciebe  heraus  arbeitet 
Btelfcboipsfv.  So  geviim!  er  unfere  Beigung  fid],  nad?tem  er 
fie  feinem  fjelteii  nicht  erft  3U  ermerben  braucht-  Das  gan$e, 
unabfehüch*  UTaterial  ter  Schriften  unt  ter  immer  fdimellenten 
biograpbifd>eit  Behelfe  überficht  unt  boherrfebt  er  mit  er- 
ftaunenter  Sid?erbeit  unt  Kraft  tes  (ßetädjtniffes.  Er  bat  ftch 
an  (ßoetbe  nerloren,  um  fid?  fefber  ftnben  311  fÖnneu  unt  rnirt 
tennoeb,  bei  aller  Eingebung,  niemals  unfrei.  Elnbere  fueben 
ten  Zugang  jn  (ßoetbe  31»  fperren,  orafeln,  mic  es  ter 
Olympier  felber  511  unguten  Stuntcn  getan  unt  mie  man  ficb’s 
pon  ihm  gefallen  laffen  mochte.  Die  fic  mit  Domen  umjeunen, 
ter  (Quelle  möchte  Biclfdjoirsfy  ten  freieften  Schliß  gewähren. 

Es  ift  eine  mufterbafte  Klarheit  unt  ein  fchöner  dluß  ter 
Darftellung  in  tem  Buch.  Die  Sprache  ift  gar  fauber  unt 
gefeilt,  fobaß  tie  eine  plattbeit  — IVimter  genug,  baß  es  bei 
einem  iVerf  pon  tiefem  Umfang  nur  eine  ift!  — tie  ihm  witcr- 
fäl;rt  ober  tie  gelegentliche  Ucbcrfdiwenglid?feii  toppelt  auffäflt. 

Es  ift  nur  natürlich«  fraß  ter  erfte  Bant  beffer  unt 
lebentiger  geriet,  als  ter  Elbfdiluß.  Denn  im  jungen  (ßoetbe 


war  jene  mitreißenbe  Kraft,  tie  audj  in  ter  Scbilterung  un« 
miterfteblicb  mirft.  Etud)  tiefer  ungeftüme  Strom  geriet  b^r* 
nadj  ins  Breite.  Da  fpiegelt  er  freilich  alle  ßimmcl,  alle 
(ßeftime  unt  jetes  feinjte  farbenfpiel  an  feinen  Ufern.  Oft- 
mals aber  f di  eint  er  311  ftoefen,  ja  mobl  gar  betenfUch  3u 
fumpfen. 

Es  muß  in  tiefen  Büchern  oict  non  Ciebe  gefprochen  fern. 
Denn  fie  hat  (ßoetbe  turch  fein  gaii3cs,  reidjes  unt  langes 
Cobcu  geleitet,  faft  bis  an  feinen  Kusgang.  Ungefegnet  unt 
unbegabt  bat  ihn  feine  entlaßen,  mit  ter  fein  Pfat  ficb  ocr- 
f!od]ten  batte,  pon  jener  erfteu  b^mifchen  unt  heünlidien 
Knabenliebe  an,  tic  ihn  in  fo  böfe  Dänbcl  mit  einer  hoh*N  unt 
madifamen  ©brigfeit  permicfeln  3U  feilen  fchiert,  bis  ju 
HTarianne  pan  EViUcmcr  unt  jener  Ulrife  poti  Ceoefeom,  tie 
ter  (ßreis  in  fein  perötetes  fiaus  führen  moDte.  Das  gab 
bod?  311  fchlimmem  «^mift  mit  Kuguft,  ter  (ich  unglaublich  roh 
gegen  ten  großen  Dalcr  jtellte,  2lnlaß.  Es  mieterboll  ftch 
eben  alles. 

(ßroße  Kuuft  unt  Ulannigfaltigfcit  ift  an  ihre  Darftellung 
geipentet.  (ßaiis  befonters  an  Cilli,  turd]  tic  er  fpäter  tie 
Entftebung  eines  ter  reifften  XDerfc  tes  Dichters  aufbellt,  tas 
bis  nun  in  feiner  innerlichen  Deranlaffung  nicht  flar  genug  mar, 
unt  an  drau  doii  Stein,  tie  ihm  fo  pieles  gegeben , tic  ihn 
ten  3lbel  Ceonorens  unt  3pb‘0<'”(<?n^  begreifen  gelehrt.  Es 
ift  eine  bübfdie  3ronie  tes  Sdiicffals,  taß  (ßoetbe  felber,  turd] 
Erfparungsmaßregeln,  tic  er  als  Sparminijter  tes  (Sroßb^naas 
3U  Caftcn  ter  l^offapaliere,  tie  fonjt  an  ter  (Tafel  Sercnifftmi 
311  fd]tnaufen  gemehlt  mären,  treffen  mußte,  l^erm  pon  Stein 
wieter  an  jenen  häuslichen  Derb  gewöhnte,  taran  fidi  fonft 
ter  (ßaft  fo  fehr  behagt.  Die  erfte  (Trübung  eines  ücrbält- 
niffes  begann  tamit,  tas  lang  an  fleh  gewährt  unt  uns  mit 
tem  Köftlichften  befdienft  hat. 

(ßar»3  pradrföofl  ift  tic  Sdiirterung  feiner  Begebungen 
3u  Karl  Huguft.  2Inbebent  im  Braufen  ter  (ßeniejeit;  fort* 
geführt  suruidift  in  taufent  CTollbeiten  oon  Kraftnaturen,  tie 
jidi  übermütig  Cuft  machen  müffen,  tamit  ftc  fid?  ter  eigenen 
iüDc  entlaten.  2Die  nun  (ßoetbe  früh  ftch  oon  tem  lauten 
EOefen  angeötet  fühlt,  ohne  fidj  it?m  entjiehm  3U  türfen.  weil 
mit  barin  feine  ETCacht  über  ten  jungen  dürften  begrüntet  liegt, 
wie  er  lVrgnüglid?!citcu  nur  noch  oerauftaltet  unt  eben  fo 
mitmacht  unt  ftd?  tabei  immer  bewußter  als  Ccnfer  tes  jungen 
dürften  511  hoben  Aufgaben  unt  reinen  Begriffen  feines  Elmtes 
empftntet,  tas  ift  mit  großer  Kun ft  unt  Kraft  gegeben.  Ein 
Kabüiettsftücfdiert  pon  Stimmung  ift  tie  Sd]ilterung  tes  fHüen 
unt  perrotteten  EDeimar,  halb  Baucrnftättcben,  halb  Hefitenj, 
mie  es  ten  Jranffurtcr  Patri3ierfohn  empfing,  turch  ben  es  cm 
IDanfabrtsort  ter  (ßebilteten  unt  ter  Hlittelpunft  tes  euro» 
päifchen  (ßeifteslcbens  werten  foUle,  nach  bem  Kntäditige  immer 
nodi  pilgern. 

Befremtent  mit  uidit  allein  aus  tem  Bcbürfuis  einer 
taten  frohen  Batur  311  erflären,  ift  «ßoetbes  ewiges  Schwanfen, 
feine  fonterbare  Hnfidierbeit  über  jenen  ITcg,  ten  ihn  feine 
eigenfteu  Einlagen  führen.  Er  ift  3U  reich  unt  3U  gährent,  311 
fehr  in  beftäntiger  Entumflung  begriffen,  um  ftch  auf  einem 
Punft  oerweileu  unt  beruhigen  311  formen.  Unmittelbare 
ZPirfungen,  tie  ETlöglichfeit  turd)  perfönliches  Eingreifen  faft 
augcnblicflich  förtent  unt  äutern  311  Tonnen,  reisen  ihn  im- 
witerftehlidi-  So  empfiutet  er  tie  Staatsgefdiäfte,  tie  er  ficb 
aufgehalft,  wohl  als  eine  Cafi,  ohne  fich  ihrer  aber  jemals 
gan3  311  entletigen,  auch  ta  es  möglich«  hödifteu  ©rtes  in 
feiten  ter  Derftimmung  wohl  sar  erwünfeht  gewefen  wäre. 
Das  3rüi'i'riTe  au  gemiffen  Dingen,  wuuterlidi  genug  311m 
Bcifpiel  am  Straßenbau,  perläßt  ihn  3eitlebcns  nicht  mehr.  Die 
ZEHflenfdiaften  locfen  ilpt  immer  wieter,  fo  fehr  ihn  tie  Un- 
gunfl  unt  tie  Elbmehr  ter  künftigen  pertrießt;  tie  EHalerci 
reijt  ib»t/  mie  eine  heimliche,  unbewegliche  Ciebe,  tie  nur  feine 
Ermiterung  fartt.  3>nin<t  wieter  muß  er  fid?  tarauf  befumen, 
ja  wohl  gar  tarauf  geftoßen  werten,  es  fei  in  ter  Dichtung 
fein  cigenfter  Beruf  befchloffcn. 


280 

Digitized  by  Google 


Ctn  ßdrfßes  Verbienß  POn  Biclfd]owsfys  8ucf|  aber  fchc 
id?  barin,  baß  cs  bi«  bequeme  Cegenbe  oom  glücflichcn  (ßoethe 
für  immer  unb  enbgültig  3crßört. 

3<d?  habe  nie  fo  recht  bar  an  glauben  formen.  Denn 
Stärfc  ber  Cmpßubuug  faß  aßein  unterfdjeibet  im  lebten 
(ßrunbe  ben  Schaffcnben  Pon  bem,  ber  empfängt  unb  bie  Dinge 
fynnhnmt. 

Cr  iß  leichter  unb  inniger  3U  befeligen,  als  bie  anbem. 
Cbenfo  iß  er  aber  im  gan$  gleichen  (ßrab  aßen  Sd’merjen  ju< 
gdnglidier,  aßen  Cnttäufdiungen  gegenüber  wchrlofcr,  ifTs  befto 
ßd]erer,  wenn  er  burchaus  ^iifreidr  unb  felbßlos  iß,  wie  es 
(ßoethe  gewefen. 

2lßc  Schweden,  bie  er  erlitten,  bleiben  bem  Schaffcnben 
unoergängltd].  Cr  mag  fl*  längß  pcrwunbeii  wähnen  --  mit 
eins  melbcn  fle  fld?  wieber,  fd]iebcn  ßd],  fchattenhaft  unb  grau, 
jwifchen  ihn  unb  bie  h^Hße  Sonne,  baran  er  fid?  erfreuen 
wollte,  unb  perßören  ihm  ben  beßen  (Tag. 

Da3u  fommt  manche  Sdjulb,  beren  Crinnern  nidit  3U 
tilgen  iß.  Der  ßd]  felber  behaupten  unb  erhalten  miß,  ber 
muß  maud]  einem  unb  mehl  3ar  mit  poflem  Bewußtfem  rpehe 
tun.  5rembe  £eiben,  benen  man  gern  ßeuem  möchte,  ohne  es 
$u  fönnen,  weil  bod]  ber  Cinfluß  bes  Rlächtigßcn  begrcn3t  iß, 
gefeßen  ßd]  unb  fprechen  unheiligen  Sauber  über  bas  i)cr3  aus, 
bas  ßd]  an  fie  perloren  hat.  Unb  bie  Schmc^en  ber  pro* 
buftion,  bie  immer  ben  Urgrunb  bes  iPefens  aufrührt,  immer, 
auch  wenn  jte  befreit  non  bem,  was  anberes  3erßören  müßte, 
wie  ein  abgeßorbener  5ötus  bie  RTutter  tötet,  bie  ibn  trägt, 
unenblid?  erfdiöpft,  fmb  noch  feinem  erfpart  geblieben. 

3h”t  aber  warb  nichts  poii  allem  gefchenft,  bas  RTcnfchen* 
fd]icffal  bebeutet.  freunbe  ßeleit  ihm  ab  unb  in  ben  Rüden, 
perfuchten  ßd],  wie  ber  unfelige  Cen3,  m wiberwärtigen  unb 
fruchtlofen  Settelungen  gegen  ihn.  Rod]  juleßt  löß  ßd]  bas 
Verhältnis  mit  Zierber,  baran  er  feit  ben  (Tagen  poii  Straßburg 
unoerrüeft  unb  mit  forglichem  Bemüh*”  feßgehalten,  in  ber 
unerquicflichßen  IDeife.  JTlißoerßänbniffe  jwifcheu  ihn  unb 
feinem  jfirflfli,  bie  wohl  aus  ber  IVelt,  in  ihrer  Rachwirfung 
aber  nicht  aus  feiner  Seele  su  fchaffen  waren.  Cs  iß  fein 
IVunbcr,  baß  ihn  nicht  aßein  in  ber  IVcrtherpcriobc,  baß  ihn 
auch  fpäter,  piel  fpäterhin  ber  (ßebanfe  an  Selbßmorb  immer 
ipieber  angetreten  bat,  baß  er  aus  aßen  ZVirrungen  unb  IVirr* 
niffen,  in  bie  er  ßd]  nur  311  halb  in  lVeimar  oerftrieft  fahr  enblich 
bie  flucht  nach  3taßen  als  töfung  unb  Rettung  wagen  mußte, 
fo  oieles  er  bainit  serßorte. 

Cs  iß  feines  Verhältniffes  3U  sCbrißiane  311  gebenfen,  bas 
Bielfdjowsfy  benn  auch  rtidrt  fo  roßg  flieht,  wie  man  es  neuer* 
bings  manchmal  aufjufchminfen  oerfucht  bat-  (ßewiß  — ße 
bat  ßd]  mährenb  ber  franjößfdicn  3”*>aflon  bnrd]  perfönlichen 
277ut,  roäbrenb  fpätercr  Kranfheiten  burd]  fflngebenbe  pflege 
manches  Verbienß  um  (ßoethe  cnporbeit.  2lber  ihre  £cid]t« 
fertigfeit  hat  ihm  üble  Stunben  bereitet;  wohnlich  warb  es  ihm 
niemals  m bem  ßaufe,  in  bem  ße  als  Ejerrin  waltete  unb 
baraus  er  bie  RTutter  feines  Sohnes  nicht  bannen  fonnte,  unb 
pe^iehen  hat  ihm  bie  ZVcimaratier  (ßcfeflfdiaft  biefes  Verhältnis 
nun  einmal  nie.  Cs  tß  immer  fo:  wosu  wir  uns  nad]  Pflicht 
unb  (ßewiffen  gebrungen  fühlen,  bies  wirb  uns  3umciß  perargt. 
Dem  hächße  unb  anregcnbfto  (ßefeßigfeit  ein  Bcbürfnis  ge* 
wefen,  ber  fühlt  ßd?  halb  oöflig  oereinfamt  unb  leibet  ld>mer3- 
lich  barunter.  3ahre  permeibet  er’s,  bie  RTutter  3U  fehen,  unb 
an  ihrem  Sterbebett  iß  er  nicht  geßanben.  Der  Ausgang 
2lugußs,  beßen  (Hob  nie  oor  ihm  erwähnt  werben  burftc,  hat 
ihm  arg  ans  ffer3  gegriffen.  „2Ut  werben,  h*ißt  oiele  über* 
leben."  Das  h**§*  alfo  auch,  fkh  immer  wieber  unb  immer 
enger  entrichten  beginnen. 

Die  gan3e  h^h*  un^  oorbilbliche  2TTcnfd]lid]fcü  (ßoethes 
hat  Bielfdjowsfy  begriffen  unb  uns  nahe  gebracht.  Cs  feheint 
ihm  aud]  gegliicft  3U  fein,  ben  inneren  Bc3ug  bes  Dichters  311 
einem  feiner  retnßeit  IVerfc,  3U  „Hermann  unb  Dorothea"  auf- 
$ußnben.  Die  2tncfbotc,  bie  (ßoethe  ben  Stoff  gab,  fennt  man 
fd]on  längß.  (5er abe  feine  2lrt  iß  es  aber  fonß  nicht,  ßd] 


folcherart  anregen  311  laßen,  ohne  bas  (Sonic  böd?ß  perfönlid] 
3U  tingieren.  Unb  nun  erinnert  Rielfchowsfy  baran,  baß  eben 
in  jener  £rit  bie  3ugenbgeliebte,  beren  23ilb  ihm  am  langßen 
gegenwärtig  war,  baß  CiU»  non  (Eürdfhrim  auf  ber  flucht  aus 
bem  Clfaß,  bie  ße,  als  franjößfehe  Räuerin  oerflcibet,  unter 
manchen  5ährlid]fciten  burd]  Solbatcnroheit  glüeflid]  gewagt, 
wieber  in  feinen  (Seßchtsfreis  gefommen  war.  Dann  fnüpft 
ßd]  ber  innere  Re3ug  swanglos,  bann  ßunmt  es  aud]^  baß 
über  Dorotheas  tippen,  währenb  ße  an  Hermanns  Seite  fein 
Veßßtum  burdßchrcitet,  fein  IVort  fommt,  bas  bie  Bäuerin 
perrät. 

Bei  aßer  Chrfutcht  oor  (ßoethe  macht  aber  Biclfchowsfy 
nicht  aße  Verjücfungen  ber  (Soethe-Korybanten  mit.  Cr  tß 
eben  ein  feiner  2lnalytifcr  gewefen.  Cr  bat  feine  Bebenflid]* 
feiten  gegenüber  bem  sweiten  (Teil  bes  5auß,  wo  benn  bod] 
bem  UTasfenwcfen  uttbißig  oiel  Raum  unb  Bcbeutung  jugo- 
ßanben  wirb.  3^1  weiß  überhaupt  nicht,  ob  ber  alte  (Soethc 
mit  feiner  2lbneigung  gegen  f}ofbie»ß  für  feinen  IVolf  fo  gan3 
unrecht  h^ttc,  ob  ber  2lufenthali  in  IVcimar  wirflid]  fo  glüeflid] 
in  fernem  (eben  Cpod;e  gentad]t  hat,  wie  man  uns  gelehrt. 
Cr  erfennt  ferner  bas  2lnorganifd]e,  bas  ßd]  bem  Sd]luß  311  in 
„bie  IVahloerwanbtfchaften"  brängt,  hat  guten  Bumor  genug, 
bem  alten  Bcrm  auf  bic  dinger  311  Hopfen,  bie  fo  lieberlidj  „bie 
tVanberjahre"  5ufammengeßoppelt  haben.  Sehr  fd?ön  unb 
ßnnreid]  iß  feine  Deutung  bes  „Härchens".  Cin  (ßetutß  aus 
bem  (Sntjm  unb  Voßen  wirb  aber  biefem  IVerf  gegenüber 
immer  nur  benen  möglich  fein,  betten  Rüßefnacfen  an  ßd]  eine 
5rcnbe  bebeutet.  3ä]  befcheibe  mich  il?m  unb  ber  „natürlichen 
(Cod]ter'J  gegenüber  längß. 

Sehr  fd]ön  iß  bas  lyrifche  Kapitel.  21ur  Bielfchowsfys 
Begeißcrung  für  „bic  Braut  oon  Korinth"  fann  ich  nicht  teilen; 
ße  tß  im  (ßrunbe  ungoetbifd]  unb,  wie  man  in  ber  Periobe,  itt 
ber  fte  entßanb,  Schißers  Spornen  in  (ßoethes  Schaffen  fpürt, 
fo  oermerft  man  bireft  feinen  Cinfluß.  EVorin  ber  etn3tge 
IVohllaut  ber  (ßocthefdion  Sprache  liegt,  bics  läßt  ßd]  in  feiner 
2htalyfe  begreiflich  machen.  Sicherlich  bat  jebes  feiner  (ßebichte 
einen  geheimen,  einen  fymbolifd]en  <5ug;  afl3upiel  (ßebattfen* 
laß  aber  foß  man  ihnen  nicht  aufbürben  woßeit.  Ccrdjen* 
fchwingen  ßnb  basu  nicht  g«fd]affen.  Karl  2lugußs  IVort 
über  (ßoethe:  „Cs  iß  pofßerlich,  wie  emßhaft  ber  2Tlenfd] 
wirb",  l>at  [einen  gan3  guten  (ßrunb.  Cr  hat  es  bod]  ge« 
ntfln$t,  ba  ihm  ber  ^rcunb  unb  Cnieher  pott  einer  Reife  ßatt 
mit  frifchen  Berichten  mit  ßatißifchen  iTadiweifen  unb  mit  2luf- 
3eid]nungcn  über  21Tarftpreife  3U  bienen  permeinte.  Unb  nod] 
einer  Stelle  muß  wiberfprochcn  fein.  ZTIit  Rcd]t  betont  wohl 
Bielfd]owsf\\  wie  burdiaus  beutfd]  geßnnt  ber  Dichter  gewefett 
iß.  2Jber,  wenn  er  meinte,  (ßoethe  hätte  ßd]  in  ber  5«it  ber  5^’ 
l>eitsfriege  nicht  exponieren  bürfen,  er  hätte  ßd]  aufbewabreu 
mfißen,  weil  er  ber  eitrige  war,  ber,  wenn  es  fdßef  ging, 
27apoleon  3ur  Crhaltung  ber  Ration  bewegen  fonnte,  fo  reijt 
bas  3um  U>iberfprud;.  So  ßarf  iß  niemanb,  baß  er  eine 
Ration  auslöfchen  ober  erretten  föimte.  (ßenug,  baß  (ßoethe 
in  feinem  Volf  bie  Scbnfucht  nach  ö«m  Clfaß  wieber  angefadjt 
hat,  bis  ße  enblid]  3«r  Crfüflung  warb.  3h”  3”  rinrr  Be* 
beutung  h^^auffd]ranben,  beren  er  nicht  bebarf,  foß  permicben 
fein,  wie  bie  eine  platte  IVcnbiuig,  etwa:  „wie  ftanb  (ßoethe 
jeßt  ba!"  Derlei  fann  man  einem  (ßvmnaßaßen  fd?wer 
pafßcren  laßen,  unb  fo  wären  biefe  beiben  Steßen  bei  einer 
Reuauflage  cntfdßeben  3U  tilgen. 

Ueberrafcht  hat  es^mid?,  aus  profeßor  Kalifdters  2luffaß 
3u  erfahren,  wie  ungeheuer  bie  Rad]wirfungcn  cßoethes  auf 
bem  (ßcbict  ber  21aturwißenfd]afteu  ßnb,  wie  ausge3eid]net  er 
. sur  Beobachtung  peranlagt  unb  befähigt  war.  2lßfeitig  bo* 
numbem  mag  man  nicht  gerne,  wo  man  ßd]  gegen  eine  über* 
ragenbe  (ßr<3ße  nicht  mehr  perßoefen  barf,  bort  wiß  man’s  ihr 
abbingen.  So  h'lft  man  ßd]  bei  (ßoethe,  wenn  mau  feine 
naturwißenfd]aftlid]en  Ciebhabereien  als  fpielerifd],  als  Cun 
eines  begabten  unb  reichen  Dilettanten  abfertigt,  bem  bei  feinen 
Rlittelu  unb  in  feiner  Rluße  natürlich  aud]  manches  dünblein 


2Ht 


glürfte.  Unb  nun  fnüpfen  ganjc  Disziplinen,  bie  entftg  unb 
mit  Crfolg  bearbeitet  werben,  an  btefeu  ITIann  unb  feine  Kn* 
rcgungeit , auch  wo  er  in  beit  prämiffen  irrte,  1 darbenlehre1, 
fam  er  3U  (Bebauten  oom  bödifton  tDert,  bie  fräftig  weiter 
wud?crn ; befielt  recht  gegenüber  Öen  Berreri  poii  öcr  ,ounft 
unb  ber  „eraften  5orfd?una". 

Kud?  bics  »erftärft  mir  nur  bie  Cragif  in  (Soethes 
Ceben.  iBifjen,  bafj  tnau  bas  Hechte  tu  Dielen  Knuten  erfannt 
hat,  unb  ein  tjat^es  <5efd?led?t  ftd?  fd?werhörig  bagegeri  »er- 
halten fet?en,  aus  Borniertheit,  aus  llebelwollen,  bics  ift  benn 
hoch  eine  arge  Bitternis.  iBclcgentliche  unb  nerffaufulicrte 
«3uftimmmig,  uadibem  man  folche  Caten  potlbracht  unb  fold?cs 
<5u jauchzen  pentommen,  btes  muß  aud?  ein  ftarfes  (Bomüt  »er* 
ftimtnen  tutb  h*imjud?ett.  Unb  nun  mar  (fioethe  iiberbies  poii 
3ugenb  auf  gewöhnt,  ju  gebieten,  fraft  feiner  perfönlid>fett 
unb  ihres  Räubers,  fraft  feiner  (Baben.  Cs  ift  eine  große 
ZBeichheit,  eine  IBeiblid?feit  bes  (Seffthlslcbens  in  ihm:  allen! - 
halben  mußt'  er  fid?  fo  »erleßt  fühlen  unb  bie  ganze  (Bunft 
feiner  äußeren  Cebcnsucrhältniffc,  bes  iBIaubens  an  ftd?,  ben 
ihm  frühe  unb  allgemeine  Erfolge  gegeben,  war  erforbcrlid?, 
bamit  er  fich  eben  nur  behaupte,  ftd?  nicht  Pöttia  pcrlierc 
unb  ber  Selbjijerftörung,  unb  lei  es  bie  fchlimmere:  in  unb  aus 
ber  Seele,  an  heimfalle.  IBar  bod?  ber  Sd?wefter,  bie  Cornelia 
hiefj,  wie  fernes  Cieblmgshelben  Caffo,  etn  fdilitnmes  loben 
unb  ein  früher  <Eob  »erhängt,  enbigte  ber  Pater  bod?  im 
Crübfittn.  Derlei  furd?t  tief  unb  uiicntrütulid?. 

Cs  finb  ißrenjeit  ber  ITieufdiheit.  bie  Bielfdiowsfys  Buch 
aufweift.  Sein  fjelb  bat  fic  burchmeffen  uttb  erweitert.  Kber 
audi  ihm  ift  bas  nicht  ohne  Kampf,  nicht  ohne  fchrocre  IPehen 
geglilcft.  Kllc  ^öUen,  aud?  bie,  beren  Crinncnwg  ih>i  itntner 
wicber  fd?rcrftc,  wie  bie,  in  ber  ihm  ber  Caffo  augeglüht  warb, 
mußt’  er  burd?fd?reitc»,  eh'  er,  fpdl  unb  bei  feinem  heißen 
l^erjen  unwillig  genug,  nt  olvmpifcher  lyrrlichfeii  unb  Dcrein* 
famung  thronte,  wie  wir  ilm  nun  3U  fehen  gewohnt  finb. 

IPicn.  3.  3 Datrib. 


c1)ur  Biographie  2lnfelm  ^’uerbacfis. 

it  warmer  liebe  bat  ber  mm  aud? 
fd?on  heimgegangette  3»lia£  eili- 
gerer bas  leben  uttb  bie  Kunft 
Ktifelm  deuerbad»s  auf  (Brunb 
einer  24  jährigen  Befannt(d?aft 
mit  bemKünftler  unbemerinnigen, 
burd?  bie  eigene  Stedjerfunft  per* 
tieften  Pcrtrautboit  mit  bem 
IPerf,  bem  IPolIen  nnb  IPefen 
bes  etnfam,  perfaunt  unb  rer* 
bittert  am  4.  3amiar  1880  in 
Pencöig  perftorbeneit  21Ialers  be* 
fd?rieben.  2lHgever  I^atto  ftd?  aus 
fleinei»  Perhältmfien  unb  biirftiger 
.Kultur  bcraiisgcarbcitet;  fein 
teben  blühte  erft  auf,  als  1856 
bte  Sonne  „V'iicrbad’  über  feinen 
fleinen  IPolfenträumen  auf- 
ging.  Der  tBIaube  au  btefen  Künftler  bat  ihn  bann 
5U  bem  ieltenen  JTiann  berartreifen  [affen,  beften  dreunb* 
fchaft  bie  Cbelftcn  fehüßten,  beffen  Creue  unb  Cnergie  für 
deuerbad?»  Knbenfen  ibm  felbft  etwas  I?eroild?es  gab.  Die 
forgfam  porbereitete  uttb  auf  alles  erreid?bare  2ITaterial  ge* 
flößte  Biographie,  welche  f.  ,5t.  in  ber  „2Xation"  ausführlich 
augejeigt  würbe,  ift  troßbem  ein  Corfo  gebheben.  Denn  bte 


gefamtc  Korrefponben3  dcuerbad?s,  namenllid?  bie  Briefe  an 
bie  Klulter,  welche  oon  btefer  ber  Berliner  Kationalgalerie 
übergeben  worbert  waren , blieb  Kügevcr  batnals  itn3u- 
ganglicb.  Cs  bie§  „über  bie  Bewertung  ber  Briefe  5cuer* 
badis  fei  bereits  anberweitig  perfiigt"  — mit  btefent  Saß 
würbe  ein  21Iann  abgefertigt,  ber  bitrd’  golbenc  Creue  ftch  als 
ben  flafftfdien  5tm^*■ba£h•B^ograph,i,^’  bofumentiert  balle.  IPir 
wollen  ben  Hamen  besjentgeu  nicht  nennen,  ber  feine  Ber* 
fprechungeu  nidit  eingelö^  h<**.  b«  nid?t  ohne  Bitterfeit  ab* 
ginge.  Bert  pou  (Cfchubi  gab  auf  eine  erneute  Anfrage  im 
3abr  189“  bie  Briefe  battn  frei.  EBehmütig  ift  cs,  ba&  2lü* 
geyer  bie  Beröftetttlichung  nicht  mehr  erlebt  hat4  er  ‘ft  über 
biefen  2lrbeitcn  unb  ber  Biographie  Clara  Sdtumaims,  bic 
leiber  in  ben  Anfängen  fteefen  blieb,  gcftorbcit.  Carl  Heu* 
mann,  ber  befanntc  Bembraubtbiograph,  hat  bas  fd^öne  Bor* 
recht  gehabt,  bas  faft  Boüenbetc  abjufd^ließen  unb  beraussu- 
geben.  3“  jnvi  ftattlid’en  Bänben  liegt  min  ein  IBerf  por, 
bas  deuerbachs  „Bermäditnis  wicht  entthronen,  aber  forrigiereit 
fall.  Denn  jenes  Büchlein  ift  poii  einer  alten  ITlutter  311- 
fammengefteüt,  bie  mit  öent  Soh»  bitter  über  bie  ZBclt  ge- 
worben war.  Cs  ift  31«  wetd>  geblieben,  es  fehlt  bas  Beroifdi« 
barin.  Den  dreunb  wurmte  es,  baft  deuerbad?  als  perfanntes 
(Beute  mehr  benn  als  b«l&enhafter  Kämpfer  irn  iBebachtnis  bi's 
Bolfes  leben  foUte,  bas  ihn  gelaffen  »erhungern  ließ,  bas  aber 
bod?  pon  ihm  als  Klutterlanb  rttebr  als  3tahcii  geliebt  würbe. 

lieber  bie  Cragöbie  biefes  Künftlerlebens  ließe  fidj  Pifl 
Crauriges,  Diel  Befdtämenbes  fagen.  3hre  Sd?wermut  wirft 
jeßt  erft  mit  polier  Stärfe,  ba  Brief  an  Brief  fidj  reiht, 
jober  beinahe  auf  benfelben  grauen  Cou  ber  Cnttäufdiung  ge* 
ftimmt.  Cs  ift  fo  fchnell  fmaefagt:  „ein  Künftler,  ber  erft 
nad?  feinem  Cob  3ur  (Beltung  fam".  IBas  ftebt  alles  hmter 
biefer  Catfache!  Cs  b^nbelt  fid?  nicht  um  einen  poii  Öen 
Dielen,  bie  mit  bem  leben  nicht  fertig  würben,  noch  weniger 
um  einen  3U  eigenartigen,  bem  bie  IBelt  nur  jögemb  ftd?  er* 
gab ; fonberu  hier  ftelit  bie  naefte  Cragöbie  por  uns.  baß  unfere 
^5eit  einem  genialen  iicanii  aud?  jenes  (Bran  non  2lnerfcnuung 
perfagt  ben  felbft  ber  Beöeutenbfte  nid?t  entbehren  fann. 
Klan  mag  ntaiid?c  (Brüitbe  in  deucrbad?s  2tatur  unb  audi 
in  feiner  Kunft  aufftnöen,  bie  bas  perftanölidi  machen  — ent* 
fchulöigen  fönnen  fte  faum.  Dabeu  bie  Ceute,  bic  öamals 
mächtig  waren,  geahnt,  baß  ihre  Arbeiten  poh  ben  Bilbem 
biefes  Blannes  oemiditet  werben  würben  unb  bafi  es  gefähr* 
lieh  fei,  ilm  auffotnmen  3U  taffen?  3”  Karlsruhe,  in  ITlünchen, 
m Berlin,  hi  IBicn  bat  man  fo  gehanbelt.  5«  ben  wenigen 
dreunöen  bat  auch  iBraf  Scharf  nur  bcöingt  gewählt.  So  ift 
dcuerbad?  beim  ror  24  3«hren  cinfam  unb  ftol3  geftorben,  in 
pielem  gcbrodien,  aber  ungefnirft  im  (Blaubcn  an  fich-  Cr 
hat  gemeisfagt,  baß  feine  Kunft  in  funf|ig  3abren  gro§  ba* 
ftehen  würbe  Cs  bat  nicht  fo  lang  gebauert,  bis  er  bie  poKc 
Beachtung  unb  piel  Ctebe  unb  Berebrung  fanö.  Die  (Segen* 
wart  oon  h^u^  ift  feine  fompetente  Bichtcrin.  Denn  wir 
fterfen  ju  tiet  in  anberen  Problemen,  wir  ftnb  bem  Bann  bes 
Klafftjiftifdien  eben  erft  entronnen,  fobafe  wir  ber  Kunft  eines 
deuerbad?  nicht  porurtoilslos  gegenüberfteben  fönnen.  Biele 
oon  uns  bef lagen  es,  baß  er  feine  foIorifKfcbe  Begabung  tu 
Jlom  mehr  unb  mehr  ocmadilaffigte  unb  in  ber  digur  bas 
irjöbcre  fah-  IBie  fein  er  auch  fpäter  foloriftifch  nadibadite, 
3Ctgt  bie  fchöne  Sfi33e  3ur  Zllebea  in  ber  Berliner  21ational* 
galeric.  Dagegen  ift  bas  Berliner  (Baftmahl  bes  plafo  aDju 
chargiert;  bas  Karlsruher  mit  fernem  Baum,  feinem  £id>t  unb 
ber  piel  bcfcheibeneren  2lrdtilettur  ift  entfchieöen  porjujiehen. 

2UIgc\’cr  iöentifisiert  ftd?  mit  deuerbad?s  Kbftchten , «r 
gebt  mit  ihm  burd?  alle  Cräume  unb  Knfprudie  unb  ift  fein 
fntifcher  Biograph  Cs  ift  fchön,  baß  Heumann  baran  nid’t 
getaftet  h«t.  obwohl  ‘hm  manchmal  bie  dinger  gejurfl  hoben 
mögen.  Selbft  wenn  man  deuerbad?  oorwirft,  baß  er  immer 
unb  3upiel  geforÖert  h<*be  — er  war  nur  mit  iftlfe  biefes 
Selbftbetmifttfeins  bas.  was  er  war.  (Bcmiß  1ml  er  nicht  mit 
ber  IBelt  paftiert,  aber  er  fofettiertc  nidjt  mit  einer  Cinfamfeit 


an  ber  er  fd»wer  trug.  Er  91119  gdnjiicf?  eigene  IVege;  gewiß 
entfehieb  über  mattdys  aud]  feine  ard»äologifdy  Vergangenheit. 
2lber  ifi  man  beshalb  ein  Klaffi3ift,  u>cil  man  bas  allgemein 
UTenld»Iidy  am  liebflen  in  ben  (Beftalten  6»  BTyt  bus  unb  ber 
antifen  Biftorie  fucht?  Sc*  fidler  n>ic  in  feiner  eigenen  Kunjt, 
urteilt  er  über  bie  Ceifhmgen  anberer,  oft  ungereimt,  aber  noch 
Öfter  bewunberte  2Hobegößen  mit  einem  herben  2lusbrticf  ent- 
tbronenb.  ITIan  foD  ihn  nicht  mit  ben  JTialem  bes  mobemen 
Cid»tfampfes  oergleidyn,  bie  gans  anbere  3ntere|Ten  haben, 
fonbern  mit  ben  bamaligen  „ZTieiftem"  in  211ünchenr  IVien, 
Berlin,  mit  2Hafart,  Piloty  ufw.  2lm  wiirbigften  ifi  ber  Der» 
gleidt  mit  Boecflin,  ber  oieüeicht  nicht  fo  ungünjtig  ausjufallen 
braud?t,  wie  man  junädift  meinen  möchte.  KUgeyer  nennt 
Boecflin  originell,  Beuerbach  original.  Sidyr  enthalten  bes 
letzteren  Arbeiten  eine  f 0113011  triert er e geiflige  Kultur** 

(£0113  befonberen  IVert  bat  bas  non  Beumami  mit  größter 
(Seuauigfeit  aufgeftellte  Verjeidmis  ber  (Oelgemdlbe,  Sfi33eii, 
2iqua  rolle  unb  Zeichnungen,  bas  nicht  weniger  als  772  Bummem 
3äblt.  ZTiÖdrte  biefes  Begißcr  fylK”.  ben  non  Dielen  gehegten 
IVunfd}  3U  Derwirflidyu,  einmal  eine  lleberficht  über  Feuer* 
bad>s  Kunfi  sufantmensubringen  in  einer  2(ii»lefc,  bie  natürlich 
Dolifiänbigcr  fein  müßte  als  bei  ber  Kusfiellung,  bie  Berlin  im 
(Eobesjahr  Fauerbach»  gemacht  bat.  Vielleid»t  fühlt  Karlsruhe 
im  nächften  3ahr.  wenn  wir  ben  2."».  Eobestag  F»'lierbad»s  feiern, 
biefe  Pflicht;  mau  bürfte  ber  2lnterftüßung  aller  Beteiligten 
beute  jtdyr  fein. 

paul^Sdiubring. 


Die  bftitfdien  ^awiliennamen. 

oetbe  fagte  einmal:  „7>ei  (Eigenname  eines  OTcnfchcn 
iji  nidtf  etwa  wie  ein  2TIantel,  ber  bloß  um  ihn  ber 
hangt,  unb  an  bem  mau  allenfalls  noch  supfeu  unb 
3erren  fann,  fonbern  ein  PoHfommen  paffonbos  Kleib, 
ja,  wie  bie  Baut  felbft  ihm  über  unb  über  angc* 
wadifen,  an  ber  man  nicht  fd'alvn  nach  fchneibeu  Pann,  ohne 
ihn  felbft  $u  Derleßcn.“  3«  ber  Cat  betrad’ten  wir  jebe  Der* 
unftaltnng  unb  Verfhimmelung  unferes  Barnens  aud»  heute 
nod?  ab  eine  perföniidje  Beleidigung  unb  geftatteu  fie  gutwillig 
nur  im  pcrtrauteftcn  Freunbesfreife.  THefe  Irene  unb  Pietät 
gegen  unfern  Barnen  ift  aber  etwas  gans  21Terfwürbiges  an- 
gefleht»  bes  llmflanbes,  baß  wir  bie  eigentliche  Bedeutung 
unterer  Familiennamen  juiiicift  nicht  femten:  wir  geben  foju« 
fagen  mit  einem  nerfchloffenen  Kunert  burd?  bas  Cebeti,  bas 
wir  ner  jeber  fremben  Berührung  energifd?  fdjftßen,  hoffen 
3nbalt  wir  aber  meift  felbft  nicht  Pennen.  Unb  wie  cielen 
wirb  ihr  Barne,  an  bem  fie  Doch  gans  unfchulbig  finb,  gerabesu 
3U  ihrem  Schief fal!  tt>ie  Dielen  gerät  er  beim  (Sange  burd? 
bas  Ceben  unb  bie  (BefcUfchaft  immer  wieber  ftöronb  unb 
binbemb  3wifchen  bie  Beine!  IVie  oicl  Spott  muß  ein  armer 
Ceufel,  ein  fleiner  Krämer  über  fid»  ergeben  l affen,  wenn  ihm 
ber  Zufall  einen  pompös  Pliugenben  Bauten  bcfdjteben  hat! 
IPie  oft  tpäblen  Schaufpieler  unb  fchüchtome  Sd’nftfteller  ein 
oerbülicnbcs  pfeubouym,  »eil  ihr  eigentlicher  Barne  burd» 
irgenb  einen  jufälligeit  Knflaug  einer  fpottbereiten  Kritif  poh 
pomberein  ben  billigen  2lnlaß  311  einem  schlechten  IViß  gewähren 
Pönnte ! 

X>ap  aber  unferc  Familiennamen  für  uns  fo  oft,  was 
ihren  eigentlichen  Sinn  betrifft,  ein  Geheimnis  bleiben,  ift  gan3 
begreiflid»:  (teilen  fie  bod»  311m  größten  Icil  eine  fofftle 
Sprad»fd»idit  bar,  eilt  Stiief  längft  rorfloffeuer  fprad»lidyr 
Enftoicflung.  liniere  Familiennamen  entftanben  nämlid»  in  ber 
3 weiten  f?dlfte  bes  Ulittclalters,  etwa  swifchen  1,200  bis  1,300. 


7>amals  feßten  fich  Vornamen  als  Familiennamen  feft  unb 
gingen  pom  Vater  auf  beit  Sohn,  Don  biefem  auf  ben  Ertfel 
über.  IVir  braueben  nur  an  bie  unter  uns  Cebenben  311  er- 
innern, bie  ..(ßflnther",  „Bagcit*,  „2tübiger,’/  „Dietrich" 
beißen;  bas  finb  bie  Zeugen  jener  ^eit,  in  ber  bie  bisher  als 
Vornamen  gültigen  Benennungen  311  , "Summten  ober  Familien- 
namen würben.  2lber  folche  alten  gemtanifdyn  Barnen  haben, 
ba  ft»’  als  Familiennamen  feft  unb  perfteinert  würben,  bie 
weiteren  Entroicflungcn  ber  Sprache  nid’t  mehr  mit  burdv 
gemacht,  fie  haben  mit  all  ben  Veranbernugen,  benen  bie 
Sprache  feither  unterwerfen  war,  nid’t  Schritt  gehalten,  unb 
fo  ragen  fie  beim  wie  bie  Buineu  alter  Burgen  in  unfere 
lebenbige  (Regenwart  hinein.  iVas  bebcutot  ,rl?ilbcbranb?r' 
IVas  beißt  ,,I?i!beTVJ  Erft  ein  (ßermanij)  belehrt  uns,  baß  es 
fopicl  wie  „Kampf"  ift,  ber  gaiije  21ame  alfo  mit  ..Kampfes* 
branb  ‘ su  fiberfeßen  ift.  Ebenfo  fleht  es  mit  „IValbemar“, 
„Bübiger"  ufw  Kber  nicht  nur  bas  Blter  hat  bie  Ztamen 
rätfelbaft  gemacht,  audi  bie  DialePto  haben  ihren  großen  Knteil 
an  biefer  Verbunfelung.  Bis  bie  Familiennamen  fich  bilbeten, 
gab  es  ja  noch  Peine  beutfebe  iRenteutfprady : fo  btlbete  jebe 
Canbfd?aft  nach  ber  in  ihr  gültigen  BUmbart  bie  Bauten.  2>urd> 
€ntber  würbe  bas  2iod»beutid?e  bann  allerbings  Sdyiftfpradie, 
unb  Diele  überfeßten  nun  ihre  ..plattbeutidyn'  27a men  in  bie 
(Remeinfprady.  Über  baß  bas  nicht  burchgreifenb  gefd>ah,  be< 
weifen  uns  27aincn  wie  „27iebuhr"  (Beubaiier),  „Voß'J  (Fudis), 
„Schulte"  (Schulje  . „2tlöller"  1 211üller)  ufw.  r>aju  fommt  ber 
gewichtige  Einfluß  frember  Sprachen:  3unäd»ft  ber  ber  Slawen, 
bie  einmal  ben  gansen  (Dften  I^eutfdilanbs  bis  sur  Elbe  unb 
Saale  inne  batten  KUe  bie  27ameit  auf  —iß,  -itfeb.  — ow, 
— in  finb  nod»  honte  Beweife»  biefer  gefd>ici»tlidyn  (Latfady\ 
T>ann  fanten  romanifche  Elemente  aller  möglidyn  2lrt,  bofonbers 
Fransofen,  in  Heineren  (Quantitäten  and»  Citauer,  unb  ließen 
27efte  ihrer  fprad?lid»en  Eigenart  in  ber  beutjdyn  27ameitwelt 
$urücf. 

2Hehr  aber  nod»  als  biefe  fremben  FaPtorcn  haben  bie 
T>eut|d»en  felbft  jur  Verbunfelung  bes  Sprad»gutes,  bas  in  ihren 
Barnen  geborgen  lag,  beigetragen : unter  bem  Einfluß  bes 
Humanismus  haben  fie  ihre  ehrlichen  27amen  in  bie  poffier- 
lichftcn  lateinifd»en  Firmen  umgegoifett,  aus  „lymsfchein" 
„COefolampabius J gemadit,  ja  fogar  bas  (Rricdjifdy  herbei- 
gesogen,  um  . IValSfoerniiller  in  „Hvlacomylus"  311  überfeßen. 
Jlepräfeiitiert  biefer  ,"5ug  311111  Fremben  ein  gewid'tiges  2Hoinent 
für  bie  Bamensgeichid»te,  fo  bietet  ftd»  noch  ein  Diel  bebcut- 
faineres  in  ber  Volfsetvmologie  bar.  T>iete  bat  fid»  einer 
ganjcn  212affe  pon  27atnen,  bie  auf  ben  erften  Blicf  bem  (Re- 
meinperftänbiiis  nicht  beutlid?  waren,  bemächtigt  unb  bat  ibreu 
tirfprihiglid?en  Sprad»beftanb  serftört,  um  beit  gansen  Barnen 
mit  altpertrauten  Vorftellungen  in  einen  ^ufammenhang  311 
bringen.  So  würbe  ..Kiele weiter  , bas  man  nicht  mehr  als 
„Kiefe  bas  1 Vetter  urähle,  prüfe  bas  iVetter)  erfaunte.  in 
„KüiTewieber“  umgejtaltet,  unb  Diele»  anbere  mehr.  2lußerbem 
gab  es  gan$  eigenmächtig  willfiirlidy  EntfteQungen,  wie  „Faß* 
binber"  31t  ...Vaßbenber" ',  „Knyrhn"  aus  „Knieriem"  ufw.  ujw. 

llnüberfehbar  alfo  finb  bie  Einflüffe,  bie  entftellenb  unb 
perfchleiemb  auf  bie  beutfd»cn  27amen  emgewirft  haben:  be 
wußte  unb  unbewußte  elementare  1111b  per jönlid»  • willPürlid»e 
Kräfte  haben  baran  mitgearbeitet,  bas  reine  Sprad»gut  taufenb* 
fad»  3U  Dcrfälfchen  unb  um3ugef)alten.  21U  bie  Putturellen 
Vorgänge,  bereu  27ieberfd»Iag  fid»  in  ben  Familiennamen  äußert, 
bat  nun  ein  bcutjdyr  (Belehrter,  ber  ponnnerfdy  Sprachforfdyr 
211  ber t Heinße  in  einem  prächtigen  IVcrf  * ' erfchöpfenb  bar- 
geteilt.  Eine  wirflid»  erftaunlidy  Fülle  lütguiftifcher,  gefd?id»t- 
licher  unb  fullurge|cbtditlid»er  cRelehriamfett  ift  ba  perarbeitet. 
Unb  bie  Befultate  werben  111  ber  anfpruchslofeftcn  unb  fad»- 
lichften  IVeife  por  uns  ausgebreitet,  ohne  baß  ber  Vorfajfcr. 
was  jeßt  fo  oft  gefchiehh  mit  ber  pofe  bes  polybiftors  Dor 

*)  Di«  deutftben  F*imiliemia men,  gefdjid»tlid>,  geographifch 
fprad^Uch.  2.  Kußage.  lyllc.  lüaifenbaus,  (903,  2m>  Seiten. 


2X3 


uns  bintritt.  *£r  gliedert  bas  HZatcrial  äußerft  üborfidjtlid? 
unb  führt  Dort  ben  älieften  feiten  ber  Namengebung  bis 
in  bie  jüngften  (Eagc  mit  ftd?erer  Datib.  3»»  einer  (Einleitung 
eergleid#  er  Me  beutfeben  Namen  mit  ben  gricchtfehen  unb 
latrintfchen  unb  jeigt,  baß  ber  ibeale  Sdjmung,  ber  in  ben 
griedjifdjen  Namen  auf  — kies  (Nubm).  — phanes  ((Erfchrinung), 
— Bthenes  (Kraft)  uns  entgegcnleuditet,  auch  unfern  alt> 
gcrmanifchen  Namen  eigen  ift  (Dilmar  = perifies,  Nifophaues 
Sigibert),  mährenb  bie  unfägtidje  Nüchternheit,  bie  in  ben 
romifdion  Namen  uniltet  (Cicero  = <E rbfenmann,  Ceniulus  — 
Ctnfenmamt,  Claubius  — Cammer  ufm.)  einer  ganj  anbem,  näm- 
lich einer  fatirifd?cit  tDelt  angehört. 

lüas  nun  aber  bie  beutfdjen  Familiennamen  in  ihrer 
«Befamihcit  betrifft,  fo  gerf  allen  fte  in  brei  Schichten:  bie  erfte 
Schiebt  bilben  bie  alteinheimifd?eit,  beibnifeben  Namen,  bie 
urfprfinglid?  Perfonennamert  mären,  mie  3.  N.  Ntbrcdjt,  Nmolb 
uftD,,  bie  streife  bie  fpätcr  bm]ugefommenen  d?riftlid?en  Namen 
mie  Peter,  paul  uftt».  Uud?  biefe  mären,  mie  bie  Namen  ber 
erften  Sdjidjt  junjl  perfonen*  ober  Demanten,  unb  mürben 
natürlich  aud?  nachher,  naebbem  fte  als  Familiennamen  feft 
gemorbett  mären,  immer  mieber  aud?  als  Perfonennamcn  ©er* 
menbet.  €ine  britte  Schiebt  bilben  folcbe  Namen,  bie  uripriing- 
lieb  als  unterfebeibenbe  <3ufaßo  $u  ben  perfonennamcn  ber 
erften  beiben  Schichten  hmsutraton,  mie  3.  23.  (ber)  IDcbcr,  (aus  1 
IDittonberg,  (ber)  (Broße  ufm.  T>iefe  britte  Sd?id?t  ift  natürlid? 
bie  jung  fte. 

IDas  bie  alteinbeimifcben  Namen,  alfo  bie  erfte  Sd?id?t, 
betrifft,  fo  gehören  31t  ihr  all  bie  Namen,  bie  ben  germanifd]en 
^elbenmut,  Kraft,  Kühnheit,  IDaffen,  fjeer,  Nubm,  (Tierwelt 
ber  alten  Deutfdjen  miöerfpiegeln,  alfo  alle  bie  Nilbungen  ©om 
Stamme  „Bilb“,  „tiSunb",  „Dab",  „Nab",  „2Dig",  „<ßer", 
„Ijeri"  ufm.  ufm.  Die  jmeite  Schicht,  bie  Kircbennamen,  ge* 
mitmen  feit  ber  l^obenftaufenjeit  bie  ©berhanb : guorft  „3ohamtes", 
„petrus",  „paulus",  „3acobus",  bann  „ZTlartm",  „Chrtftopb", 
„(Beorg".  inerbet  treten  merfmürbige  Niifchungen  altheibnifdjer 
unb  djriflltdjer  Dorftellungen  ein,  befonbers  beim  Namen  bes 
£r3engels  „Nlichad“,  ber  baburd?,  baß  „Nlichael"  an  bas  alt* 
beutfdjc  „miclielu  (groß)  anflang,  befonbere  Nebeuhutg  ge* 
mann.  Die  Information  bemirfte  bann,  baß  noch  mehr  Namen 
ber  Nibcl  entnommen  mürben.  2lber  alle  biefe  biblifeben  Namen 
mußten  ftcb  im  taufe  ber  Seit  etnbringenbe  fpracblicbe  Um« 
gcfialtungen  gefallen  laffen:  fte  mären  bem  Dolfe  311  rielftlbig 
unb  mürben  baber  im  (Sebraucbe  abgefebliffen  unb  ©erfüllt. 
Zugleich  mürbe  — einem  beutfeben  Netonungsgofeß  guliebc  — 
ber  Ufjcnt  gern  auf  bie  erfte  Sylbe  3urücfgemorfcn.  Nidjt 
feiten  mürben  auch  einfach  b'.c  Knfangsfylben  abgefdjnittcn. 
So  entftanb  aus  „Erasmus“  „Nasirais“  ober  „Nsmus“,  aus 
„Umbrcfius"  „Nrofdje“,  aus  „Knbrcas"  „(Enbers",  aus  „Nifo* 
laus“  „Klaus",  aus  „^Joachim"  „Udjtm"  ufm. 

3»  fulturgcfchichtlkhcr  Nejiehung  bas  mich tig fte  Kapitel 
bilben  bie  Namen  ber  britten  Schicht.  3n  früheren  3abf’ 
Ijunbertcn,  ba  jidj  bas  teben  in  engen  Krcifen  Doll3og,  batten 
in  Deutfdilanb  bie  Namen  ber  erften  beibett  Schichten  genügt. 
Cs  gab  feine  ^umanberungert,  unb  111  jeber  Stabt  fannten  ficb 
alle  Niirgcr  fo  genau,  baß  Dermcdjslungcn  ausgefchloffen  mären, 
auch  menn  es  mehrere  teute  gab,  bie  „Nlbrcdjt“  ober  „Nifo* 
laus"  hießen.  Der  juiiehmcnbc  Derfebr,  bie  Derbtdjtung  ber 
Niuölferung,  bas  2luf fomnten  gefdjäftlidjer  Hrfunben  machte 
bann  auf  einmal  unterfebeibenbe  unb  genau  fijierenbe  <oufaße 
3u  ben  Namen  nohrenbig.  Diefe  ^ufäße  formten  nun  ent* 
meber  ftdj  auf  bie  Nefdjäftigung  ober  bas  2lmt  bejiehen,  fte 
fonnten  h*n>orfiechenbe  Eigcnfdjaftcn,  ober  eublicb  ben  IPohn« 
ftß  betreffen.  Die  „Ncfd?äfligung"  bilbete  nun  entmeber 
einen  Staub  ober  ein  (Semerbe  (Nicola  „ber  Schreiber“,  bann 
Nicola  Schreiber,  ebenfo  NlüOer,  Schule,  Sdjmibt,  Sdjneiber). 
Die  i£igenfcba f teu  biogen  fid?  auf  geifliges  (ber  Kluge)  ober 
auf  förperlidjcs  (bet  Nrcitfopf;.  2lud?  imperatmifche  (5ufammen* 
feßungen  ünben  ftd?  ba:  Nleibtrcit,  Daffenpflug  lljaß  ben  pflüg  , 
Daufdjilb  (Bau  ben  Sd?ilb>  Der  „IDohnfiß"  fonnte  entmeber 


ganj  allgemein  bcjcidpiet  »erben,  3.  23.  auf  bem  23erg  = 
Kuffenberg,  am  ttor  = 2lmtor,  im  Ijofc  = 3^thof,  ober  es  traten 
mirf liehe  (Urtsbejeichnutigen  auf,  mie  3.  N.  „IKeifcncr"  (aus 
2neißettN,  „Specfbacber"  (aus  Spccfbach'i  ufm.  bfierber  gehören 
ferner  bie  Jlbelsnamen,  3.  N.  ©on  ^alfcnftcin,  ©on  ber  2lffeburg, 
bie  alfo  urfpriittglich  reine  tofalbcjeichnungctt  marett,  ferner 
bie  „I3ausnamen J.  I)icfj  ein  I^aus  „3um  Dahn",  fo  lag  es 
febr  nahe,  ben  Neftßcr  nach  feinem  Daufc  3U  benennen.  2lus 
biefer  Sitte,  bie  lidufer  mit  Cierbilbem  3U  ©erfeben  unb  nach 
ben  (Eieren  3U  benennen,  entflohen  bie  meiften  unferer  (Eier* 
nantett,  bie  mir  als  Familiennamen  in  beutfeben  Canbcn  ©or* 
finben. 

3«  eilte  biefer  Kategorien  muffen  ftcb  alfo  alle  bcutfd?en 
22amen  cinorbnen  laffen:  natürlich  höben  bie  ©crfcht ebenen 
(Begettbert  Deutfdjlanbs  befonbere  fprad?lid?e  Umgeflaltungen 
mit  ben  Namen  ©orgenommen  unb  höben  auch  ihre  Cicblmgs* 
»tarnen,  an  betten  fte  ihre  fprad?lid?en  Spe3ialtriebe  befonbers 
gern  betätigen:  ber  Norbmefien  vFrieslanb,  Dannoper  (Dlbcit* 
bürg1  geht  mit  ben  Namen  anbers  um  als  ber  22orboflen 
i,DoI|tein,  Nlecflenburg,  Pommern),  unb  0berbeutfd?lanb  3eigt 
in  bett  Namen  bes  Sübme|tens  anbere  (Bejlaltungen  als  in 
betten  bes  Süboftens.  Nei  biefer  Mmfchau,  melche  bie  (Dort- 
Hchfeiten  in  23etrad?t  3iebt.  fomnten  nun  bie  frembfpracblichen 
€tnflüffc  febr  in  Netracbt:  am  2y?etn  fpielett  fransöfifebe 

(Eenbon3eu,  an  ber  CDber  unb  ber  €lbe  flamiftcreube  eine  große 
unb  einflußretd?e  22olIe.  Die  2Tamcn , besiebungsmeife  ibre 
(Eräger,  leiflen  nun  ber  -fntnationalifiening  entmeber  IDiber- 
ftanb  tutb  behölten,  fomeit  nicht  lautpbvfiologifcbe  Notu>enbtg- 
feiten  jmingen,  bte  alten  Fcrntett  bei,  ober  fte  3cigen  fid;  liebe- 
bieneriid?  gegen  ihre  frembe  Umgebung  unb  fchomen  ftcb  nicht, 
aus  „Sdjmibt"  „<Ch6mttu,  aus  „IDißel"  „FiceDe“,  aus  „Klee- 
maiin"  „€l«;mcttt"  , aus  „Schumann"  „Sjuntann"  , aus 
„Schreiber"  „Sjraiber"  ju  machen,  llnb  nicht  nur  unter 
Frangofen  unb  unter  Slamett  finbel  eine  berartige  22ame»ts- 
©erftilmmelung  feitens  rücfgratslofer  Deutfcher  fiatt:  auch  ©iele 
Dcutfdte  in  Ungarn  legen  ihre  alten  Namen  ab  unb  affomo- 
bieren  fid?  an  bie  magvarifdv  Sprad’e.  So  ©ermanbelt  fid; 
„Nürnberger“  in  „Dambt'ry",  „fymbsbörfer“  in  „Dunfalpy", 
„Schebel"  m „Cfeby“  ufm.  Derhältnismäßig  gering  fmb  bie 
Einbußen,  melche  bie  beutfeben  Namen  iti  Unter i Fa  erfahren: 
aus  ..tBriinbaum"  rnirb  „(Breenbaum" , „aus  „2^ofeiifrait3'v 
„Nofecrans“.  3>h  allgemeinen  höttbelt  es  fid?  hier  alfo  eigent« 
lid?  nur  um  bie  Hmfeßung  aus  einem  Dialoft  m ben  anbem, 
aus  bem  Dod?beutfd?eu  in  bas  2lngclfäd?fifd?e. 

€tn  befottberes  unb  nid?t  unintereffantes  Kapttel  ber 
Namengebung  bilben  bie  Namen  ber  3,,^c,t.  l>ier  (pielen  311- 
näd?fl  bie  Patronymifa  eiue  große  Nolle:  „3öfoby'J,  ,.3öfob- 
fohn",  „iflcnbelsfohn“  fmb  Ncifpiele  hierfür.  Uußerbein 
fomnten  <figenfd?aftsbe5eid?nungen  „(Ereu" , „Freunbltd?"  i, 
(Eiernamett  („Dtrfd?",  „IDolf",  „Jlbler"),  (Drtsbe3eid?mmgen 
(entmeber  Ortsnamen  felbfl  mie:  „Caffel",  „tPien“,  ..lEumau", 
ober  Ortsname»  mit  bem  Suffir  „er"  mie:  „Nerltner", 

„iDiener“)  hi  23etrad?t.  Nemerfenstrert  ftttb  hierbei  jene 
Namen,  bie  mie  Ortsnamen  ausfehen,  in  iDirflid?Feit  aber 
feiner  eriflierenben  Oertlid?feit  entfpred?en,  3.  N.  Cömentbal, 
Cilienlhal  ufm.  Die  23cobad?tungcn  bes  Derfatfers  mollen  mir 
ttod?  tun  eine  Klemigfett  ergdnsen:  in  Oeflerreid?  gibt  es  eine 
2ITaf(e  jübifd?er  22amc*n  auf  „eles",  bie  äußerlid?  an  bie  gried?i- 
fd?cit  22anten  „Prariteles",  „Uriftotclcs"  anfliugett.  3»  IDirf- 
lidyfeit  repräfentieren  jte  2TIu tternamen  unb  flammen  aus 
einer  5<?*t,  bö  ein  numerus  cIaubu«  für  bie  3nbenehen  be* 
ftanb.  2Ule  Kinber,  bie  aus  € ben  flammten,  bic  außerhalb 
biefes  nuiunrus  dutisns  gefd?loffen  tt>orbeii  maren,  mürben 
nidjt  als  ehelid?  anorfatutt  unb  erhielten  baber  ben  Namen 
ihrer  Zllütter.  €s  mürbe  alfo  einfad?  an  ben  Fraucnoomamen 
„(Eaubelc"  ein  geniti©ifd>es  s angebängt  unb  ber  Name 
„(Eaubeles  Sof;n"  baraus  gebilbet.  Daraus  mürbe  bann  ein* 
fad?  „Caiibeles",  eine  Form,  in  ber  ber  22ame  beute,  ba  nie» 
manb  mehr  bas  patronvmifon  in  il?m  erfennt,  nod?  fortbe* 


2*4 


floht.  Hbenfo  „3eitelcs"  au?  Sohn,  wobei 

Kojewort  für  „Henriette"  i|t.  Uluttcrnamen  gibt  es  übrigens 
ansitabtnsweije  and;  in  6 er  alten  beut) dien  Namengebung. 
„Deroalefen"  führt  f;ein^c  als  Beifpiel  an;  cs  bleutet: 
(Sohn)  ber  „drau  Klefe",  worin  „Biete"  Kofewort  für 
tjeiö*'  iß  . . . 

So  haben  wir  art  l;etnßcs  l}atib  bie  ga«3c  IDelt  ber 
beutjd;cn  1 tarnen  burchfd]ritten.  fine  5üUc  fulturgefd;id?tlid; 
benfwürbiijer  Cat|ad;eit  ergibt  ftd;  au?  il?rcr  dngebenben  Be- 
trachtung.  „IDas  Me  bergenbe  Wille  5er  €röe  für  ben  Filter 
tumsforfcher,  bas  fmb  bic  (Brts  unb  perfenennamen  für  beit 
Sprachforfd?er",  jagt  einer  unferer  erßen  (ßennamßcti.  «Segen 
ben  Neid; tum  biefer  Hrfchetnungcn  foinmen  bic  gelegentlichen 
id;üd?ternen  Dörfliche,  beutjutagc  neue  Namen  ju  erfiubeu 
--  bei  Profelyten  unb  diablingen,  and;  bei  ßaatlid?  geßattcten 
Namens  wed?f  ein  treten  fold?e  dätle  ein  — gamidjt  iit  Betracht. 
Derartige  Neubildungen  haben  immer  etwas  (Bcfünßcltes,  tße- 
ntadjles,  Kffeftiertos.  B.  j^ilbebranb  bat  einmal  treffenb  von 
biefen  Natncncrftuburtgcii  gejagt:  „Hs  tß  wie  ein  Stücf d?eu 
golbig  beleuchteten  Bergnebols,  ohne  feße  dornt,  ohne  J^alt." 

präg.  Hugctt  Holjner. 


3n  JUittfommerjeitcn .*) 

Hin  NI  drehen. 

Ztadlbriiif  nid?!  grflartcL 

i ITlittfommerjeit,  «>enn  bie 
Hrbe  in  ben  norbifd;en  tau- 
ben 23 raut  ift , trenn  bie 
Quelle  ttod?  lauft,  nH*mt  bie 
Blumen  ber  tDicfe  nod;  auf- 
recht ßef?on  unb  bie  Dägcl 
nod;  fingen,  ba  fant  bie 
Haube  aus  bem  IDalbe  unb 
feßte  fid;  rar  bie  Hütte,  in 
bem  bie  ueun3igjäbrige 
NTuttcr  ju  Bett  lag. 

Die  Nltc  batte  3wan3ig 
3afyre  gelegen,  unb  fte  fonnte 
burd;s  5«ifter  alles  fchen, 
was  auf  bem  fy>fe  gefchah* 
ben  ihre  beiben  Söline  bc- 
forgten.  Nber  fie  fab  bie 
IDelt  unb  bie  Nlenfd?en  auf 
ihre  befonbere  XDeife,  beim  bic  deitßcrfcheiben  waren  in 
allen  darben  bes  Bcgenbogens  angelaufen,  fobaß  fte  mir 
ben  Kopf  etwas  31t  bretjen  brauchte,  bamit  alles  nach  ein* 
anber  in  rot,  gelb,  grün,  blau,  lila  crfchien.  IDar  es  alfo 
ein  IDintertag,  unb  ftanben  bie  Bäume  ht  Hcif,  als  trügen 
fte  meiges  taub  aus  Silber,  fo  breite  fte  bett  Kopf  auf  bem 
Kiffen,  unb  bie  Bäume  würben  grün,  es  war  Sommer,  ber 
Kcfer  würbe  gelb,  ber  13immcl  würbe  blau,  auch  wenn  er  felbß 
grau  war.  2tuf  biefe  IDeifc  glaubte  fte,  fie  fötme  janbern; 
uttb  fie  langweilte  fid;  nie. 

2lber  bie  saubcrifchen  Sd>eiben  hatten  aud?  eine  anbere 
«ßabe;  benn  fte  waren  ausgcbaudjt,  fobaß  fie  bas,  was  braunen 
war,  balb  pergrößert,  balb  oerfleinert  3eigten.  iDenn  alfo  it?r 
großer  Sohn  nad;  l?aufc  fam  unb  garftig  war  unb  braußen 
auf  bem  ffofe  (ehrte,  fo  wünfd?te  bie  Nlutter  ihtt  wteber  flein 


*)  Bad;  bem  unw3j?eitilid;teu  fihmt&ifdjm  ITIattuffript  een  Hmil 
Sdterittg. 


unb  artig;  unb  gleid;  fah  fte  ihn  fo  flein.  (Ober  wenn  bie 
Kinbesfttiber  braußen  angetrippelt  famen,  unb'  fie  barhte  au 
ihre  fo  — eins,  3wci,  brei  — famen  fte  ins  Der* 

großerungsglas,  unb  fie  fah  ße  erwadtfen,  als  große  Nlenfdjen, 
reine  Biefen. 

IDenn  aber  ber  Sommer  fam,  bann  ließ  fie  bas  denfter 
öffnen ; beim  fo  fchön  wie  es  braußen  war,  fonuten  bie  Scheiben 
es  nid;t  3eigen.  Unb  jeßt  am  Blittfommerabenb,  ba  es  am 
allerfchönfteu  war,  lag  fie  unb  fah  auf  IDiefe  unb  Hag 
hinaus,  wo  bie  Haube  ihr  tieb  an)hmmte.  Sie  fang  fo  fd;ön 
ron  >fu  Hhrift  unb  oon  ber  dreube  unb  Ijerrlichfeit  bes 
Himmelreiches,  unb  fie  hi<Ü  olle  wiUfommett,  bie  mühfelig  unb 
belaben  waren. 

Die  Klte  hörte,  aber  fie  banfte  oielmals,  benn  bie  Hrbe 
war  h^ol^  fo  fchön  wie  ber  fftmmcl  fclbft,  unb  fie  wünfehte  es 
fid;  nicht  bciKr. 

T>a  flog  bie  Haube  über  bic  IDicfc  in  ben  Bergham 
hinauf,  wo  ber  Bauer  ftanb  unb  einen  Brunnen  grub.  €r 
ßanb  tief  unten  tn  ber  €rbe,  batte  brei  HHcn  €rbe  überm  Kopf, 
gan3  wie  in  feinem  (J5rabe. 

Die  Haube  feßte  ftch  in  eine  dichte  unb  fang  oon  ber 
dreube  bes  Himmelreiches,  übcr3eugt,  baß  ber  UTaim  unten  tu 
ber  £rbc,  ber  weber  Himmel,  Ülcer  noch  IBiefe  fah,  ftch  noch 
bort  oben  f ebnen  würbe. 

„Bein,"  fagte  ber  Bauer,  „ich  muß  erft  einen  Brunnen 
graben  ; beim  fonft  friegt  mein  Sotnmergaft  fein  IBaffer,  unb 
bann  sieht  bte  f leine,  unglücfliche  drau  mit  bem  Kinbe  fort." 

Die  Haube  flog  an  ben  Straub  hinunter,  wo  ber  Bruber 
bes  Bauern  babei  war  Nefoe  aufsunehmen;  unb  fte  feßte  fid? 
ms  Schilf,  um  su  fingen. 

„Bein,"  fagte  ber  Bruber  bes  Bauern,  „ich  »nuß  Hffen 
fürs  f^aus  fd?affen,  fonß  fd?reien  bie  Kinber  oor  junger! 
Später!  ZTTit  bem  Fimmel  hot‘s  5«tl  €rft  bas  Ceben  unb 
bann  ber  Hob! 11 

Die  Haube  flog  nach  öer  tßroßhülte  hinauf,  wo  bie  fl  eine, 
unglftcfltdK  drau  für  ben  Sommer  wohnte.  Sie  faß  jeßt  auf 
ber  Beranba  uttb  nahte  auf  ber  2?anbmafd?ine ; weiß  wie  eine 
Cilie  war  fte  im  (Beficht  unter  bem  roten  diljhnt,  ber  gleich 
einer  Blohnblute  auf  ihrem  fchwarsen  Haar  lag,  bas  fo  fd?war3 
wie  eilt  Hrauertlor  war.  Sie  wollte  ber  Klebten  eine  fd;Öne 
Sd;ür3e  nähen,  für  ben  Ztlittfommcrabenb,  unb  bas  Kinb  faß 
3u  ihren  düßen  am  Bobert  uttb  serfchnilt  bie  ^eugßücfe,  bie 
fie  befam. 

..IBanim  fehrt  papa  nicht  h"?int?"  fragte  bie  Kleine. 

Das  war  gerabe  bie  fd;were  dragc,  welche  bie  junge 
2TIutter  fclbft  nicht  beantworten  fonnte,  unb  wabrfcheinlidj  ber 
Bater  auch  nicht,  ber  ba  im  frembeu  Canbc  feinen  Kummer 
hütete,  ber  hoppelt  fo  groß  war  wie  ber  ber  Blatter. 

Die  Nähntafchine  ging  fchledjt,  aber  fie  ftad?  unb  ßad?; 
fo  piele  Babelßiche,  wie  fte  ein  NTenfchcnher3  ertragen  fann, 
ehe  es  gan3  perblutet;  unb  jeber  Stid?  banb  ben  dabeit  bod; 
fefter  — ipie  wunberlid;! 

„3*3?  inöd?te  tyute  ins  Dorf  gehtftt,  2nama!"  fagte  bie 
Kleine,  „unb  ich  will  bie  Sonne  fehen,  berat  l?ier  ift  es  fo  buiifel." 

„Du  barffl  f^nte  nachmittag  nach  ber  Sonne  gehen,  mein 
Kinbchen!" 

Hs  war  nämlich  btutfel  3wifd?en  ben  bohen  Klippen  auf 
biefem  Straube  ber  3rtfcl,  unb  bas  Haus  ftanb  mitten  swtfchen 
fdjwarsen  dichten,  bie  bte  2lusfid?t  auch  auf  bas  2TTecr  perbeeften. 

„Unb  bann  möchte  ich,  baß  Du  mir  oiel  Spielfachen 
f auf  ft,  ftfama.* 

„Kinber,  wir  hoben  fo  wenig,  wopou  wir  faufen  fönuen!" 
anhportetc  bie  JTTutter  uub  beugte  ben  Kopf  tiefer  auf  bie 
Bruft, 

Unb  bas  war  bie  IBahrheit,  beim  ber  tBohlftanb  hotte 
ftd;  in  Sdjwierigfeiten  ncrwanbelt;  feinen  Dienstboten  hotten  fte 
für  ben  Sommer,  uub  bie  Blutter  mußte  alles  felbft  tun. 

2lls  fte  jeßt  aber  bie  traurige  ZBiene  bes  Kinbcs  faf;,  heb 
fie  es  auf  ibr  Knie. 


Digitized  by  Google 


„$aff’  2Tlama  um  den  Bals!"  fagte  fie. 

Die  Kleine  tat  es, 

„(Bib  2Tlama  einen  Kuß!" 

Sie  fcefam  ihn  non  einem  (leinen,  halboffenen  Blunde,  wie 
dem  eines  Begebungen;  und  als  die  2T!uttcr  einen  Blicf  aus 
liefen  Bugen  erhielt,  die  blau  «nie  die  SUUe  des  «frladifes  waren, 
da  Prahlte  ihr  fchönes  (Beficht  non  der  barmlofen  ilnfchuld  des 
Kindes  wieder,  und  fie  fab  felbft  wie  ein  glüeflubcs  Kind  im 
Sonncnfdiein  aus. 

„tyer  finge  ich  nicht  ©om  Sintmelreich,  dachte  die  (Taube, 
aber  fann  ich  ihnen  dienen,  fo  werde  ich." 

lind  dann  flog  fie  nach  dem  Sonnendorf,  denn  da  hatte 
fie  311  tun. 

* 

3eßt  war  es  Nachmittag,  und  die  flcine  .frau  nahm  den 
Korb  auf  den  Brm  und  das  Kind  an  die  l^and,  um  311  gehen. 
Sie  war  nodi  nie  im  Dorfe  gewefen,  aber  fie  wußte,  daß  es 
nach  Sonnenuntergang  lag,  auf  der  andern  Seite  der  3wM» 
und  der  Bauer  Kitte  gefügt,  es  feien  fedjs  (Satter  und  iechs 
(ßattertore,  ehe  man  hinfdme. 

Und  fo  gingen  fie. 

äiuerß  fain  ein  jußßeig  mit  Steinen  und  Baumwurselti, 
fodaß  die  Kleine  getragen  werden  mußte,  und  das  war  fchwer 
genug.  Der  2lr3t  hatte  dem  Kinde  ©erboten,  feinen  Iinfert  5uß 
anjuftrengen,  denn  der  war  fo  meid},  daß  er  leicht  fromm 
rrachfen  fomite. 

Die  junge  Ulutter  brach  unter  ihrer  lieben  Caß  beinahe 
3ufammen,  und  die  Schweißtropfen  perlten  über  ihr  (Belicht, 
denn  es  war  heiß  in»  IPalde. 

„3dl  bin  fo  dürftig,  Blama!"  flagte  das  (leine  2Tlädchen. 

„(Beliebtes  Kind,  faffe  Dich  in  (Beduld,  dann  befommft 
Du  IPaffer,  wenn  Du  da  biß." 

Und  fie  fußte  die  troefeuen  (leinen  tippen  des  Kindes, 
und  da  lächelte  das  Kind,  feinen  Dürft  ©ergebend. 

Über  die  Sonne  brannte,  und  die  Cuft  ftand  fttll  im  IPalde. 

„3*ßt  mußt  Du  ©erjudyn  ein  wenig  su  gehen/'  fagte  die 
Blutter  und  jeßte  das  Kmd  nieder. 

Bber  der  deine  5uß  bog  fich,  und  das  Kind  fonntc  nicht 
gehen. 

„3<h  bin  fo  müde,  Blama!*  flagte  das  Kind  und  feßte 
fich  nieder,  um  311  weinen. 

Uber  auf  dem  Boden  wuchfen  die  fdiönßcn  (leinen  (Blocfen 
aus  einem  Nofenrot,  das  na<h  Blandel  duftete;  und  das  Ktnd 
hatte  noch  wie  folche  (lernen  Blumen  gefeben;  und  da  lächelte 
fie  wieder,  daß  die  Bluffer  in  ihrem  htrjen  geftärft  wurde  und 
den  IPeg  mit  dem  Kinde  auf  dem  Brm  fortfeßen  fomite. 

3eßt  waren  fie  beim  erften  (Battertor  und  gingen  hindurch 
und  legten  das  ,>aimbaiid  forgfältig  um. 

Da  hörten  fie  einen  Schrei,  einem  lauten  IPtcberu  gleich; 
und  ein  lofcs  Pferd  ftiirjte  herbei,  (teilte  fich  mitten  auf  den 
IPeg  und  wieherte;  und  auf  feinen  Schrei  wurde  im  IPalde  ©on 
rechts  und  linfs  und  ringsumher  geantwortet;  und  es  dröhnte 
im  Boden,  fnaefte  in  den  Zweigen  und  fnaflte  in  den  Steinen. 
Und  die  Perlaffenen  ßauden  mitten  unter  einer  Schar  los* 
gelaffeiter  pferde. 

Das  Kind  ©erbarg  fein  (Befiehl  an  der  Bruß  der  Blutter, 
und  fern  deines  l}cr3  tiefte  ©or  2lngß  wie  eine  Uhr. 

„3*h  hi«  fo  bange!"  flüsterte  fie. 

„CD  (Sott  im  ffimmel,  hilf  uns!"  betete  die  Blatter. 

Da  horten  fie  eine  Schmarjamfcl  in  den  5iditeu  fingen; 
und  fiebe,  iin  felben  Bngcnblicf  liefen  die  Pferde  nach  ©er- 
fdjiedenen  Seiten  daoon,  und  es  wurde  wieder  ftiö. 

So  erreichten  fie  das  3 weite  (ßatter  und  legten  das  <§aun- 
band  um. 

Da  war  das  Brachfeld,  und  die  Sonne  brannte  heiß«  als 
im  IPalde.  Die  <£rdfchoüen  lagen  in  langen,  grauen  Beihen; 
aber  an  einer  abfchüjfigen  Stelle  faben  fie  die  Schollen  fid? 
plößlich  bewegen,  und  das  waren  die  Uücfen  einer  Schafherde. 


Schafe  find  ja  artige  (Tiere,  besonders  das  Camm,  doch 
mit  dem  TDidder  iß  nicht  3U  fpaßen,  er  iß  rielmehr  ein  un* 
artiges  Ding,  das  gern  die  anfällt,  die  ihm  nichts  Böfes 
getan  haben.  Und  jeßt  (am  er  gerade  auf  ihrem  IPege  über 
den  (ßrabeu  gefprungen.  €r  beugte  den  Kopf  und  ging  rücf* 
wärts. 

„3ch  bin  fo  bange,  Blama,"  fagte  die  Kleine  und  ihr 
l}er3  (lopfte. 

„CD  gnädiger  (Bott  im  Pimmel,  hilf  uns,"  feufste  die 
Blutter  und  fah  betend  ju  dem  blauen  (Bemölbe  auf. 

Und  dort  ruhte,  wie  ein  Schmetterling  flatternd,  eine  (leine 
Cerche,  und  als  fie  311  fingen  anfing,  oerfchmand  der  IPidder 
unter  den  grauen  Schollen. 

So  (amen  fie  juin  dritten  (Battertor.  3*ßt  begann  der 
Boden  fich  3U  fenfeu;  es  wurde  unter  den  5üßen  rtaß,  und  da 
war  ein  Bruch.  Die  €rdhocfer  fat}en  wie  (leine  (Bräber  mtt 
weißen  Blumen  aus,  IPollbUimen  oder  Baummollblumen , und 
es  (am  darauf  an,  fo  3U  gehen,  haß  man  nicht  ins  Bloor  ein- 
fan(.  Da  wud?feii  jdiwarse  Beeren,  die  giftig  waren,  und  die 
wollte  das  Kind  pflücFen,  aber  durfte  nicht,  und  darum  wurde 
es  traurig,  denn  es  ©erftand  nid>t,  was  giftig  iß. 

IPic  fie  fo  dabingingen,  bemerften  fie  einen  weißen  tappen, 
der  $wifdyn  die  Bäume  hindurch  ge$ogen  wurde;  die  Sonne 
oerbarg  fich,  und  ein  weißes  Dunfel  umgab  fie,  das  unheimlich 
war.  Bus  diefem  IPcißen  ragte  jeßt  ein  Kopf  mit  einem  weißen 
Stern  und  swei  (rummen  liörnern  bernor,  und  dann  brüllte  der 
Kopf-  Und  da  erfchienen  mehrere  Köpfe,  ©iele,  und  fie  (amen 
immer  näher. 

„3dl  bin  bange,  2Tlama,"  fliißerte  das  Kind.  ,.3d?  bin 
fo  bange." 

Die  Blutter  tat  einen  Sdiritt  3ur  Seite  und  [auf  3wifdieu 
3wei  <£rdböcfern  ins  Bloor  ein. 

„0  (Bott,  großer,  gnädiger,  erbarme  Did}!"  rief  die 
Blutter  aus  der  (Tiefe  ihrer  Seele. 

Und  da  war  der  IPind  311  hören,  der  ßarfe  Bleoreswind, 
der  durch  den  IPald  (am;  und  die  Bäume  bogen  fidj  demütig 
©or  dem  großen  (ßeiß;  und  eine  junge  Kiefer  neigte  fich  nieder; 
es  flüßerte  etwas  aus  ihrer  Krone  ins  CDhr  der  Perlaffcnen, 
und  als  fie  mit  der  einen  liand  in  den  5®cig  faßte,  riditete 
fid?  hie  Kiefer  auf  und  erhob  die  Persmeifclte  aus  dem  Bruch. 

Der  Nebel  war  im  felben  Bugenblicf  fortgeblafen;  die 
Sonne  fdiien  wieder,  und  fie  ftanden  beim  ©ierten  (Sattertor. 
Uber  die  Blutter,  die  ihren  Put  ©erloreit  hatte,  troefnete  die 
(Tränen  des  Kindes  mit  ihrem  fdnuarien  iiaar,  und  als  die 
Kieme  darüber  läd?elte,  da  leuchtete  es  in  dem  armen  Blutter- 
beiden  auf,  und  fie  ©ergaß  alles  überftandene  Böfe,  fodaß  fie 
neue  Kräfte  befam,  um  das  fünfte  Hör  5U  erreichen  Da 
wurde  es  hell  in  ihrem  (IJer$en,  denn  fie  fah  rote  r^iegeldäd>er 
und  flaggen;  und  längs  des  IPeges  wuchfen  Sd?neebälie  und 
wilde  2lofen,  jwei  und  jwei,  ganj  als  ob  fie  einander  liebten, 
der  weiße  SchneebaU  und  die  hellrote,  wilde  Hofe. 

Die  Kleine  fonnte  jeßt  gehen;  und  fie  pflüefte  den  Korb 
©oll  Blumen,  in  denen  die  puppe  Cifa  die  211ittfommer»iacht 
fdfiafen  follte,  um  fchöne  (Träume  5U  l>aben. 

So  fpielten  fie  ihren  IPcg  dahin,  forglos  wieder,  denn  fie 
hatten  nur  nod?  einen  Birfenliag,  fo  waren  fie  da.  3l'ßt  ßieg 
der  lüeg  einen  fleinen  iifigel  hinauf;  und  als  fie  oben  waren 
und  nad?  linfs  umbogen,  ftand  der  Stier  mitten  auf  dem  IPeg. 

war  uumöglid?  31t  fliehen,  und  .sermaimt  fiel  die 
2Tlutter  auf  die  Knie  nieder,  legte  das  Kmd  ©or  fidt  auf  den 
Boden,  beugte  den  Kopf  fdiüßend  darüber,  fodaß  das  lange 
Paar  wie  ein  fdiwarser  Schleier  herabhing,  and  mit  erhobenen 
JMnden  fpradi  fie  ein  ßilles  «Bebet,  lind  ©011  ihrer  Stirn 
tropfte  der  Ungftfdiweiß  wie  rote  Blutstropfen  auf  den  Boden 
nieder. 

„0  (Bott,  bat  fie;  nimm  mein  toben,  aber  fd]one  das 
des  Kindes!" 

Da  hörte  fie  flügelfchläge  in  der  £uft,  und  als  fie  auffab, 
flog  eine  weiße  Haube  dem  Dorfe  311,  der  Stier  aber  war  fort. 


lind  als  ft?  na-'i'Jibrem  Kinde  fah,  faß  die  Kleine  am 
ITegrande  und  pflikfte  Walderdbeeren,  die  fo  rot  waren  wie 
Blutstropfen;  und  da  oerftand  fic,  wo  die  ^etommen  waren. 

5ie  gingen  durch»  leßtc  (Sattertor  und  wanderten  dem 
Dorfe  3U. 

3»«  der  Sonne  lag  es,  au  einer  grünen  Bucht,  unter 
großen  futtert  und  Klonten;  und  auf  einem  X?ügc(  war  die 
weiße  Kirche  mit  dem  roten  eßlorfenfluhl  daneben  su  feljen,  der 
pfarrhof  in  Syringen,  das  poflhaus  in  3^*™»'  und  das  Baus 
des  (ßärtners  unter  einer  großen  *£id>c-  21lles  lag  fo  bell  da; 
und  die  ilaggen  webten  ; Heine  Bote  fdumten  Ufer  und  Candungs* 
brüefon,  und  man  fab,  daß  es  XTiittfommerabend  war. 

2lber  fie  trafen  feinen  UTenfdjen.  3'’ß*  wollten  fie  juerft 
jum  Kaufladen  geben  und  etnfaufen,  und  da  foüte  die  Kleine 
auch  etwas  3U  trinfen  haben. 

21ls  fie  dabin  famen,  war  der  Coden  gefchlofien. 

„3d>  bin  fo  dürftig,  ZUama,"  f tagte  das  Kind. 

Sie  gingen  jur  pofl.  — Da  war  gefdtloffen. 

„3dl  bin  fo  hungrig,  Utanta." 

Die  UTutter  war  ftumm,  denn  fie  oerftand  nicht,  warum 
an  einem  KUtag  gefd’Iöffen  war  und  warum  feine  UTenfd>cn  31t 
fe^en  waren. 

Sie  ging  $um  (Särtner.  Da  war  gefchloffcn,  lind  ein 
großer  liund  lag  oor  der  (Tür. 

„3<h  bin  fo  müde,  ZTiatna.“ 

\ „Das  bin  id;  auch,  mein  Kind,  und  wir  rnüffen  einen 
Crutif  ZDaffer  fuchen. 

Und  fie  gingen  oon  l?of  $u  £»of;  aber  es  war  überall 
gefcbloffen;  und  das  Kind  fotmte  nidjt  weiter  geben,  denn  fein 
Heiner  $uß  war  fo  müde,  daß  es  htnftc.  2lls  die  UTutter  die 
Heute  feböne  (Seftalt  fo  fd>iet  geneigt  fab,  da  ermüdete  fte  auch 
und  feßie  ftd]  utt  den  Band  des  Weges,  mit  dem  Kind  auf 
ihren  Knien.  Und  die  Kleine  fd?lief  ein. 

Da  b^rte  fte  eine  (Taube  in  den  Syringenbüfcbeu  fingen, 
und  fie  fang  oon  der  Freude  des  Xnmmelreichcs  und  oon  der 
Sorge  und  (Qual  der  <£rde. 

Kber  die  UTutter  fab  auf  ibr  fchlafendes  Kind  und  auf 
deffett  Heines  Kngeftdit,  das  oon  einer  Baube  mit  weißen  Spißen 
eingefaßt  war,  gleich  den  Bliitcnblättern  auf  der  weißen  Cilie. 
Und  fie  glaubte  das  Inmntelretdi  in  ihren  2lrnmt  31t  haben. 

Uber  das  Kind  erwachte  und  oerlangtc  ju  trinfen. 

Die  UTutter  blieb  ftumm. 

„3d?  will  b^itngeben,  Zftama,"  flagte  die  Kleine. 

„Deitfclben  fchrecflicheit  Wog  jurikf  ? Niemals!  lieber 
gebe  ich  in  die  See,“  antwortete  die  Uiutter. 

„3^h  will  beimgeben!" 

Die  Uiutter  erhob  ftd*.  Sie  hatte  in  der  .ferne  junge 
Birfen  hinter  einem  Bügel  aufragcit  feigen;  und  während  ft*-' 
die  betrachtete,  begannen  die  Bäume  fidj  su  beiregen  und  jtt 
geben.  Da  oerftand  fie,  daß  es  UTenfd?ett  waren,  die  Birfen* 
taub  ju  den  Cauben  des  Ultttfontmors  gebrod*cn  hatten,  und 
fie  fdjlug  den  Weg  dorthin  ein,  wo  fte  Waffcr  finden  würde. 

2luf  dem  XDege  dahin  bemerfte  fie  eine  Heine  Bütte  hinter 
einem  grünen  Stafet  mit  weißer  Pforte;  da  ftand  die  (Dir  offen 
und  lud  freundlich  ein.  Sie  trat  durch  die  Pforte  etn  und  fam 
tn  einem  (Sorten  mit  Päonien  und  Kfcleis.  3cßt  bemerfte  fie, 
daß  die  (Sardinen  unten  oor  den  5enflent  waren;  und 
alle  (Sardinen  waren  weiß.  2lbor  ein  .fenfter  in  der  Dadiftube 
ftand  offen,  und  swifeben  Balfaminen  flreefte  ftch  eine  weiße 
Fytnd  berror  und  winfte  mit  einem  Hemen  weißen  (Tud*,  als 
winfe  fte  einem,  der  ocrrcifen  will. 

Sie  ging  oor  bis  jum  Dorbau,  und  da  lag  in  dem  hoben 
(Srafe  ein  Krans  aus  grünem  UTvrtenreis  mit  weißen  Bofcn. 
Uber  der  war  311  groß,  um  ein  Brautfrans  51t  fein. 

Dann  trat  fie  auf  den  (Sang  und  fragte,  ob  wer  da  fei. 
Da  feine  Kntwort  311  hären  war,  ging  fte  in  die  Stube  hinein. 
2luf  dem  Boden  ftand,  mitten  in  einem  Wald  oon  Blumen,  ein 
fchwarjer  Sarg  mit  filbcmen  iüßen.  Und  im  Sarge  lag  ein 
junges  UTäddjeu  mit  einer  Brautfrone  auf  dem  Kopf. 


Die  Wände  im  «Zimmer  waren  aus  neuen  Föbrenbrettcm, 
nur  mit  (Del  gefirnißt,  fodaß  alle  2leflc  su  feiten  waren.  Und 
in  den  ooalett  2lftlöchem  iahen  die  dunflen,  auerdurchfägton 
2lcfte  wie  21ugcnftchic  aus. 

Das  Kind  bemerfte  suerft  die  (eltfanten  Wände  und  fagte: 

„Sieb  die  oielen  Kugelt,  UTama." 

3a,  da  waren  2lugcn  aller  21rt;  große,  beredte,  cmfte; 
Heine  leuchtende  Kinderaugen  mit  einem  lächeln  in  den  ICHnfeln ; 
böfe  2lugen,  die  juoiel  des  Weißen  jeigten,  offene,  wache 
2(ugen,  die  im  Beiden  rorfditen;  und  dort  faß  ein  großes,  mildes 
Ulutteraugc,  das  licbeooll  auf  das  tote  Ulädchcu  falj;  und  in 
dem  2luge  hing  eine  flare  (Träne  oon  „fobrettbarj,  die  in  den 
Strablen  der  untergebenden  Somte  rot  und  grün  gleidj  einem 
Diamanten  funfeite. 

„Schläft  das  XTTädd’cn?"  fragte  das  Kind,  das  nun  die 
(Tote  311  (Befiehl  befomnten  batte. 

>■3«/  f»  fchläft.“ 

„30  » eine  Braut,  211ama?" 

„3a,  es  ifl  eine  Braut." 

Die  UTutter  batte  fie  erfannt!  <£s  war  das  UTädchen, 
das  3U  Ulittlommer  Braut  fein  follte,  wenn  der  Seemann  nach 
iiaufc  fam;  als  aber  der  Seemann  fdfricb,  er  fönne  erf)  5um 
Bor  hfl  fomnten,  brach  ihr  X^erj;  denn  fte  wollte  nid?t  bis  3um 
X^crbjf  warten,  wenn  die  Bäume  das  Caub  oerleren  und  die 
Stürme  anfmgen. 

Sie  hafte  auf  den  d^efang  der  (Taube  gelaufcht  und  ihn 
oerftanden. 

2lls  jeßt  die  junge  Ulutter  ging,  wußte  jte,  wohin  fif 
geben  würde. 

Sie  (teilte  den  fchwarjen  Korb  draußen  oonn  (Sattertor 
fort  und  nahm  das  Kind  auf  ibren  Krm;  lenfte  die  Sd?ntte 
auf  die  nädifie  IBtcfe,  die  fte  oont  Strande  trennte.  €s  war 
ein  UTccr  oon  Blumen,  das  um  ihren  weißen  Hocf  fäufelte  und 
flüfterte,  und  der  Kocf  wurde  oon  allein  möglidien  Samen* 
mehl  gefärbt,  fummeln,  Bienen  und  Schmetterlinge  erhoben 
ürre  Flügel  und  flogen  (tilgend  in  einer  einigen  bunten  (Sold* 
wolfe  ooraus.  2^ad;  dem  Strand  hinunter  ging  fie  mit  (eichten 
Sd?ritten- 

Da  fab  fie  draußen  auf  der  Budn  ein  weißes  Segelboot 
mit  gefpaimteu  Segeln  gerade  auf  die  CanOmtgsbrücfe  3u* 
fomtnen,  aber  cs  war  niemand  am  Steuer  ju  fehen.  Und  fte 
watete  weiter,  in  Blumen  und  Blumenduft  badend,  fodaß  ihr 
weißer  Kocf  wie  ein  Blumenbeet  ausfah,  aber  mit  oicl  feineren 
.färben. 

Unten  an  den  ZDeiden  d%'s  Strandes  blieb  fie  fleben;  da 
faß  ein  Dogelttefl  jwijdjen  Stamm  und  ,3weig;  und  als  der 
Baum  im  Kbendwmd  fd>aufelte,  wurden  drei  fleitte  Daunen* 
jungen  gewiegt,  weld^e  die  Kleine  gleich  fhreichcln  irollte. 

„Bein,  mein  Kind,"  fagte  die  Ulutier,  „berühr  das  Bogel* 
nefl  nicht." 

Und  gerade  als  fie  an  den  Strandfleineii  (landen,  landete 
das  toeiße  Boot,  unmittelbar  5U  ihren  fiißeit,  aber  es  war  fein 
Xllenfch  darin. 

Da  nahm  fie  das  Kind  und  flieg  an  Bord.  Und  fofort 
wendete  das  Boot  und  fleuertc  aus  der  Bucht  heraus. 

211s  fie  unter  der  taud3uuge  oorbei  fegclten,  auf  der 
die  Kirche  ftand,  fingen  alle  (RIocfen  an  311  läuten,  aber  fo 
hurtig  und  freudeooll. 

Und  das  Boot  glitt  aus  der  Bucht  und  fant  auf  den 
5|ärd  hinaus,  oon  wo  das  offene  UTcer  3U  (eben  war. 

Das  Heine  UTädchcn  glätte  oor  5rcude,  denn  das  IBajfer 
war  fo  blau  und  ruhig;  und  es  war  nicht  U>affer  mehr,  in 
dem  fie  fuhren,  fondern  es  waren  „flachsblüten,  die  das  Kind 
mit  feiner  ausgeflreeften  Tiand  pflüefte. 

Und  die  Blüten  neigten  ftch  und  erhoben  fid]  wie  flehte 
IBeQcn  flüflentd  gegen  Sen  Bootsrand.  Unendlich  fchien  fich 
das  oor  ihnen  aussubreiten;  dann  aber  wurden  fic 

in  einen  weißen  Bebel  gehüllt,  und  fte  h«rt*ni  wirflichc* 


21: 


UVOcngcplätf  d]cr. 
öcc  Cerdjctt. 

„ZPic  föuncn  ört  Cordten  auf  (em  Zürne  fingen ?"  fragte 
Me  Kleine. 

„Das  Zürn  ift  fo  grün,  5<aft  5*ic  Cerdjen  glauben,  es-  fei 
eine  lüiefe",  antwortete  Sie  Zllutter. 

3efet  jerteilte  fidt  öer  Hebel  wieder;  der  ffhnmd  war 
blau  wie  ein  iladjsfcld,  unb  bie  Cer  eben  erhoben  fidj. 

Da  erblicften  fie,  geradeaus  im  Dlecrc,  eine  grünenbe 
3nfel  mit  weiften  Sandufern,  u?o  weiftgefleibete  ZTTenfdjcn  f^anb 
in  Band  wanberten.  Unb  bie  uitiergefjcnde  Sonne  beleudjtete 
bas  gcfbcnc.  2)ad]  eines  pfeilcrganges,  tro  weifte  $euer  unter 
heiligen  (Dpferfdjalen  brannten;  unb  über  ber  grünenben  3nfel 
breitete  füll  ein  Hegen  bogen  in  roferurot  unb  fdjitfgrün  aus. 

..IDas  ift  bas,  ZTlania?” 

Die  ZTTutter  fonnte  nidjt  antworten. 

Oft  es  bas  Bimmelrcidj,  oou  bem  bie  (Taube  fang? 
IPas  ift  fjimmelreid?,  Zttama?" 

„Das  ift  ein  (Drt,  Kind,  wo  alle  Hlenfdjen  $reunbe  find," 
antwortete  bie  ZTZutter,  „wo  fein  Kummer  unb  fein  lln- 
friebe  ift." 

„Dann  will  id?  ba bin  fommen,"  fagte  bas  Kinb. 

„Das  will  id?  audj,"  fagte  bie  müde,  ocrlaffene,  geprüfte 
JTTutter. 

Stocfbolm.  Auguft  Strinbberg. 


Paul  t)etfe:  iTloraltfdje  KnmägUdjreiten,  unb  andere  Ho* 
pellen.  Stuttgart  unb  Berlin  \yos.  3-  Cotta  tTacfjf. 

Sollte  etwa  ,frau  (Eontlemoube  nebft  Anhang  ob  ber  Betitelung 
bes  nmrften  Zlopellenbanbes  unteres  uncrfcfcöpflichcn  Erjäblers  ein  ©e* 
lüfte  ju  fittlidjer  Entlüftung  antpanbeln,  io  Kimen  wir  fie  über  bas  Un- 
verfängliche bes  Inhalts  beruhigen.  Jn  ber  längeren,  gegen  bie  ttälfte 
bes  Buches  fäUcnbcu  meifterhaften  Bördle , nad?  ber  es  benannt 
worben.  banbeit  es  fidj  um  einen  jener  ernftlichen  KouftiPte,  in  betten  bas 
lladjgcben  jn  einer  feetifdjrn  UnmöglichPeit  wirb,  genau  fo  unwiberfteb’ 
Iid>  wie  irgcubweldje  ptjyftfd^e  UnmöglidjPcit.  Die  überaus  aujichenbe, 
in  ihren  ©eftaltcn  paefenb  (ebenbige  BauMnug,  ron  einer  Pnapp  ge* 
Mienen  Dor*  unb  Bachgefd’tdjte  eiugerabmt,  fpielt  fid>  in  twnbcrbar 
anfdjauluh  gefchilbcrten  riet  (Cagesoorgäugeu  auf  einem  marPifcbeu  Canb* 
gut  ab  unb  entwicfelt  bas  Problem  ber  Wntterliebc  unter  bem  ©efiebts* 
p imPt  eines  ausgeprägt  egoiftiiehru  Charaficrs.  Wöge  man  pon  biefem 
EharaPter  tmb  bem  baburch  bebingten  Oerlauf  bes  ©anjtn  weniger  an« 
gefprodieit  fein,  fo  wirb  man  bod>  ber  Ricbiigfeit  ber  Durchführung  feine 
Bcwnnberung  nicht  rrrfagen;  bei  ber  eittfdjiebm  Ptinftlerifdjcti  Behänd* 
lung  bes  ©egenftanbes  ift  für  einen  poUhaltigcn  äftbctifdjen  ©cuuft  hin- 
länglich geforgt.  tänblichen  Schauplatp  bod*  aufefteinenb  auf  fnbbcutjchem 
©ebict,  hat  audj  bie  mittlere  ber  hier  itodj  porlicgrtibeit  ZTroeOen.  Sie 
banbeit  von  getrübtem  Eheglücf,  getrübt  burdj  ein  hartes  Derbängrtis, 
bas  jtd»  in  nnrermciblicher  KiuberlofigPeit  fnnbgibt.  Das  beiPlc  (Thema 
in  bie  $omt  eines  Befenntttiffes  ber  burch  ben  ,$Iud?  getroffenen  $rau 
grPleibct  unb  fdjon  dadurch  jcglidjcr  AnftüftigPcit  cutjogcu,  getaugt  311  einer 
wahrhaft  ergreifenden  ©rftaltnng.  Die  50>fi  übrigen  Erjählungen,  beibe 
als  eigenes  Erlebnis  bes  Dichters  vorgefübrt,  betreffen  bas  ©efebief 
fouberbarer  KäujC,  nur  fie  freilich  nicht  jebrm  Wcnfdjenaugc  fenmlidj 
ftnb.  3m  ©egeufatj  311  ben  „Wärtyrern  ber  pbantafie“,  ron  benen  uns 
panl  fifffe  manches  3U  «jählrn  gehabt,  PÖnitte  man  bie  eine  ber  nun 
gefdjilberten  PerfönlidjPeiten  als  ,,inärt\TerM  ber  abfolut  nüdjtemrn  Knf* 
faffwng  ber  ntenfe^en  unb  Dinge  bejeic^nen.  flTan  wirb  bas  ihr  Pom 
Dichter  jufnunMe  3,,tereffe  gern  teilen  nnb  bies  audj  ber  anbereu  per* 
fönlidft'eit  gegenüber  tun , einem  aus  bäuerli^en  Derbalmiffen  fidj 


emporringenben  tllalcrgeuie,  wobei  es  311  beadjtenswcrteu  Erörterungen 
über  inoberiic  Kunft  Poinmi.  Klie  ptei  Er3äblungen  flingett  in  einen 
wehmütigen,  an  bas  oielfad)  über  Itlcnfchculoos  rexhängte  Ceib  geinaff* 
netiben  dou  aus.  Hur  btefer  tiefe  Emft  erinnert  an  ben  porgefihrittcncu 
iebeusftanb  bes  Didjters,  oon  beffen  immer  noch  reger  unb  Itifdyer 
Sdjaffensfraft  mau  auch  hier  bie  frenbigftt  (ßewiftbeit  gewinnt. 

— 1— m — H. 


Ln  Prasse  et  ln  Revolution  de  IMS.  Don  Paul  Watt  er. 

Paris,  Klean,  190s. 

Die  frühere  Kbgefchloffenbcil  ber  franjöfiichen  <fteid>id?tfd}reibuiig 
gegen  alles,  was  aufterljalb  ber  (Smijen  bes  eigenen  ianbes  porging,  bat 
längft  aufgebört,  feitbem  ein  neuer,  ftreug  wiffenfdjaftlicbeT  unb  jugleid» 
unirerfaler  (Seift,  jnmal  unter  bem  Etnftuffe  ron  in  0 n 0 b unb  f a p i f f e , 
in  bie  fufioriograpbie  jeufrits  ber  Dogefen  eiugejogen  ift.  Oefonbers  l^at 
fidj  bas  3ntertffe  ber  jüngeren  (Selebrten  bem  3abre  *84«  jugewanbt,  in 
bem  fie  mit  Kedjt  bie  ©ebiirtsftnnbe  bes  neuen,  3rttgenöfjifdjen  Deutfdj* 
laubs  erblicfen.  UMfpetib  aubere  über  bie  Erctgnijfc  jenes  mcrfwiirbigen 
Jahres  eigenen  ardjtralifdjen  unb  bibliographifchen  Stubicn  obliegen,  l»at 
Ijerr  Walter,  ber  ron  Imus  aus  3ur*ft  - taatsanwalt  in  paris  iß. 
bie  bereits  bcfanulctt  Waterialien  ju  einer  trefflichen  Darftellung  311* 
fammengefaftt,  mit  gefimber  Kritif,  guter  unb  lebenbiger  Cbaraftfriftifi 
itt  PlarcT  unb  ßüffiger  Sprache,  unter  fyrrorffebung  alles  nötigen  unb 
IDirPfamen.  Es  ift  (ehr  intcreffant,  bie  Knfdjanaiigen  fadjfunbigen 
^remben  über  bie  bamalige  Bewegung  511  erfahren,  freilich  muft  man 
einige  3rrtümer  in  betreff  ber  Oergangenbeit  preuftens  int  fieb3eljnten  unb 
a.htjcbuteu  3a*?rfturt^rt  fow*e  über  bie  Holle,  bie  ^riebrid?  tDiDjdm  H'. 
feit  bem  Jahre  t&>o  gefpielt  tjat,  mtt  in  ben  Kauf  nehmen;  allein  fie  be* 
rühren  ben  ©egeuftanb  nid?t,  ben  ber  Oerfjffer  jur  eigentlichen  Kufgabe 
feiner  ^orfdjung  unb  £chi(bcnmg  gemacht  t^at.  neueren  Oerfudjen 
gegenüber,  Jfricbridj  Wilhelm  IV,  als  3ielbewuftten  Dorfämpfer  ber 
beutfdjen  Einigung  barjuft eilen,  ben  nur  bie  böfen  Wärjtage  in  feinem 
löblichen  nemiiben  geftöit  hätten,  unb  als  fvftematifdjen  5^r^frer 
Konftituticnalismus,  ber  ohne  bie  Hepolutiou  fuh  riel  fchöner  entfaltet 
haben  würbe,  jrtat  Watter  uns  ben  König  nadj  betben  Kidjtnngen  Ijtn  in 
feiner  rollen  lialtuugslofigfeit  unb  Unemfdjloffenheit,  febwanfenb  nach 
allen  augenb  lief  liehen  Anregungen,  immer  unflar  unb  ron  myfttfdjen  Oor* 
fteüungen  erfüllt.  Er  weift  andj  bie  fo  oft  unb  füljn  geäufterle  Se* 
bauptnug  }urücf , baft  bic  Herlmer  Hepolution  oon  ^remben,  nic^tbeutfdjen 
hauptiädjlidj  bnrchgrrührt  worben  fei.  Aber  er  tjulbigt  ebenfo  wenig  ber 
populären  Seite,  ioiibcm  verurteilt  mit  Schärfe  bie  Blinbtjeit  unb  ben 
KabiPalismus  ber  bamaligeu  berliner  Bewegung.  if;re  pöbelbaftigfeit,  bie 
bas  gefamtc  Kürgertum  ber  Kcaftion  in  bie  Arme  trieb,  liier  wäre  für  alle 
Setten  auch  in  bet  ©egenwart  vieles  ju  lernen,  ba  abermals  pöbelhaftes 
(Treiben  innerhalb  ber  So3ialbemoPratie  nnfere  Biirgerfdjaft  11t  heiüofen 
Sdjreefen  rerfetjl.  Diefer  ^uriht  unterlagen  auch  bte  aus  ber  Bewegung 
von  18^8  herrorgegangeiien  preuftifdjeu  Wiitifter,  bie,  anftatt  bie  freiheit* 
licken  Emmgenfchaftrn  311  fietjeni,  bic  Heaftion  oorbereiteteu.  Es  fehlte 
ber  Revolution  an  einem  fraftpolfeu  Rührer,  an  einem  Wirabeau  ober 
Oismarcf,  fie  verlief,  abgefeheu  von  nutftofrn  put) chm  unb  ein3elnen 
©rcueln,  in  tönenben  Reben  unb  nnprctPtifchen  Hefdjlüffcn.  Unb  bodj 
lebte  in  jener  Bewegung  ein  fo  gefunber  Keim,  fie  entfprach  fo  febr  beti 
^orberungen  ber  i^rit  unb  bem  nationalen  Hebürfuiffe,  baft  fie  fchlieftlidj 
burdj  ihre  leibeiifchaftlichfteii  ©cguer  311m  groften  (Teile  verwirflidjt  würbe. 
Oerr  Watter  fagt  mit  Recht:  „Wan  tötet  bie  Writfdjen,  nidjt  bie  Jbeen. 
Die  ©ebanfeu  von  bewahrten  ihre  £ebeusPraft,  unb  einige  ber  nn* 
beftimmten  Hoffnungen  finb  3ur  IDaljrbeit  geworben.  Dcntfdjlaitb  per* 
banft  jener,  au  Dauer  fitzen,  aber  an  Jnhalt  reichen  ^eit  ein  lebhafteres 
Empnnben  feines  OolPstums,  ein  gebieten fdjeres  Oerlangen  nadj  ^reiljeit 
unb  Unahtjängigfrit.11 

— n — u 


XteranrwortUchn  TtcOnPffur:  $r.  Wrlntouffi«  ln  Ocrlin.  — £rucf  oon  4-  0.  6*rmnn*i  In  SerKn 


°gle 


Digitized 


Tlr.  19 


»erlitt,  fcen  8.  Jcbruar  1904. 


21.  3af)rgattfl. 


Derlag  non  (Beorg  Heimer.  Berlin  Wjj,  £ä$ou>ftr.  107/108. 


politifdje  tDodjenüberfidjt. 

3m  preußifchen  Hbgeorbnetenhaus  faun  fid?  bic 
rcaftionäre  2Tlc^rt?cit  in  agrarifchcn  Demouftrationen  anfcheincnb 
garniert  genug  tun.  Kein  Cag  pergebt  faft  ohne  ein  neues 
fjclbenftücflein.  €ins  öaeon  ift  ber  Kampf  für  bic  Freijiigig- 
feit  Öer  »Trichine.  Der  Husbrucf  ift  bem  neuen  agrarifchcn 
Schlagwort  „freijügigfeit  bes  Flrifches"  entlehnt.  Sie  meinen 
bamit,  baß  bas  Dich  unb  5leifd]  bes  3nlanöcs  ebenfo  frei  unb 
unfontroüicrt  fein  foll,  wie  fxe  bas  ausläubifdy  Weh  unb  Fleifdj 
fontroüiert  unb  erflubiert  511  fehen  wünfdten.  Hauptfädilich 
hat  es  il>nen  bie  tErkhiiieiifdiau  angetan.  Die  obligatorifchc 
Hntcrfud?ung  ber  Hausfchlacbhingcn,  bie  rcichsgefefjlich  fefi* 
gelegt  werben  foütc,  haben  fic  hintertrieben.  3m  preußifdien 
Kbgeorbnetenhaus  haben  fte  rin  Derbol  ber  Had?untcrfuchung 
in  ben  ftäbtifdvn  Schlachthüufem  erreicht.  Hub  nun  laufen  fie 
Sturm  gegen  bie  im  Dcrwaltungsircg  Dielfad?  in  Preußen  an* 
georbnete  llnterfudnmg  ber  Hausfchlad?tungen  auf  (Eridjinen. 
S)nm  es  nad?  bem  IPillen  ber  fonferpatip-freifonferoatw* 
nationaUiberalcn  Kgrariermehrbcit  unb  ihrer  ,5entruntsfreunbe 
ginge,  fo  müßte  bie  (Eridjinenf  d?a  u überhaupt  uüeber  befeitigt 
«»erben,  weil  fte  aitgcblid?  ber  £aitbwirlfd?aft  31t  nie  l Konen  auf* 
erlegt  unb  bei  ber  Seltenheit  ber  Cridnuen  feine  fauitäre  Hot* 
«penbigfeit  fei.  Befdjciben  wie  bie  Agrarier  nun  einmal  fmb, 
perlangen  fie  nicht  nur  bie  Aufhebung  biefes  für  bie  Konfu* 
menten  notwenbigen  Scbutygefeßcs,  fonbem  auch  nod?  gleid?* 
3eitig  eine  <£ntfd?äbigung  aus  Staatsmitteln  für  untauglich 
gefunbenes  Sd?lad?tpicb.  Das  ging  benn  bod?  felbft  Xjcrm 
ron  pobbielsfi  ju  weit.  Ä>as  aUcrbings  bie  agrarifdte  Hlcbr* 
heit  nicht  hiuberte,  bie  drrisügigfrit  ber  (Trichinen  burd?  HTehr* 
hcitsbcfd?luß  511  forbem. 

Das  mtereffantefte  Canbcs Parlament  Dcutfd?lanbs  war  in 
ber  oergangenen  lPod?c  unftreitig  bie  bayerijehe  Hbgcorb* 
netenfammer.  Die  perbinberte  Perlefung  eines  „Simpli* 
jiffimus"  • Krtifels  aus  ber  befdjlagnahmten  Zentrums*  Spe3ial* 
mimmer  biefes  XDißblattcs  burd?  ben  ,5ciilnimspräfibcnten 
Dr.  Port  (Drterer  hat  ben  lebten  Knlaß  baju  gegeben,  baß 
Bayern  nun  ein  gaii3  flenfal  regiertes  Kbgeorbnctcnbaus  hat. 
Durd?  nichts  hätte  bie  llubulbfamfeit  unb  Heberhebung  bes 
Zentrums  fo  offenfidjtlich  por  aller  JDelt  bloßgeficllt  werben 
fönnen,  als  burd?  biefe  erjtpungene  KUcinhcrrfd?aft  im  Paria* 
ment,  ^rcilid?  tragen  bie  anbern  Parteien  ihr  (Teil  Hiitfd?ulb. 
ZDenn  man  jeßt  h^rtf  baß  bie  tiberalen  mit  £mfd?luß  bes 
offoiell  fid?  entrüftenben  Pijcpräfibciitcn  pon  teiftner  innerlich 
ganricht  fo  ungehalten  über  bas  gewalttätige  Dorgehcn  bes 
Zentrums  gewefen  fmb,  fo  ijl  bas  ebenfo  bcbauerlich,  wie  es 
pifant  ift,  baß  bas  Zentrum  in  Bayern  $u  feiner  pariamen* 


tarifdreu  Hebennacht  nicht  am  wenigften  burd]  bic  IDahOpff* 
ber  Sojialbemofratie  gefommeu  ift,  bie  icfjt  ebenfo  fd?led?t 
behaubeit  wirb,  wie  alle  anbern  Hlinoritätspartcicn.  Dem 
Zentrum  aber  ift  minmebr  (Gelegenheit  gegeben,  fich  gan3  aus 
eigener  Kraft  fo  grünblich  wie  möglich  por  bem  Canbc  ju 
fompromittieren. 

Hudj  bas  fächfifche  Canbesparlament  hatte  in  ben 
le&ten  (Tagen  intcreffante  Beratungen,  bie  au  bie  Port  ber  He* 
gienmg  eiugebrachteu  lPablred?tsrcformDorfchläge  anfnüpften. 
Staaten«  inijker  p.  2TI  e fc  f ch  K^iclt  eine  große  Hebe  gegen  bas 
allgemeine  glcid?c  lPablrcd?t  unb  für  eine  Heform,  bie  ber 
Krbciterfd?aft  ein  wirffames  IPahlred’t  garantiere,  babei  aber 
bie  Sojialbemofratio  nid]t  auffoinmen  laffc.  Hatürlid?  mußte 
er  fofort  felbft  eingeftehen,  baß  biefe  ftaatsflugen  XPünfdje 
prafrifd)  unburd  führbar  feien.  Die  mübe  Dcrleibigung  bes  He* 
gierungsentipurfs  burd?  ben  Hlinifter  ließ  erfeimen,  baß  man 
in  ber  Hegieriuig  feine  allju  großen  Hoffnungen  mehr  auf  ben 
Entwurf  jeßf.  Bemerfenswert  war  in  ber  Hlini^ecrebe  noch 
bie  fd?roffe  HMehmmg  einer  Heformierung  ber  erfien  Kammer, 
bie  in  aller  Befcheibenbeit  bie  ilationalliberalen  poii  ber  2^e- 
gierung  geforbert  batten.  Herr  o.  Hleßfd?  foimte  bic  0bjefti* 
rität,  Stabilität,  Hnabtfängigfeit,  dreimfltigfeit  unb  ^ürforglid?* 
feit  biefer  erfien  Kammer  garnid?t  genug  rühmen.  Dabei  muß 
man  wiffen,  baß  bie  Vertreter  pon  fünf  Stanbesbcrrfchaften 
unb  runb  IfXX»  Hittergütem  mit  27  Sißen  bie  abfolute  Hlehr* 
heit  unter  4^  Parlamentariern  haben.  3n  IPirflichfeit  bringt 
jebod?  bic  länblid?e  (Gnmbfteuer,  bie  hier  fo  beporrechtet  ift, 
baß  ber  (Grunbbefiß  FjO  projent  aller  Kammerfiße  hat,  l?eute 
nicht  gan3  2 prosent  aller  bireften  Staatsftenem  auf! 

€inc  irärtlid?  in  Erfüllung  gegangene  politifd?e  Pro* 
pheseiintg  Dr.  Bartbs  aus  bem  Jahre  1HC)6  gräbt  ber  „Dor- 
wärts"  aus.  Dr.  Barth  hatte  bamals  gelegentlid?  einer  IDahl* 
prüfungsbebalte  im  Heid?stag  por  ber  Kimahme  bes  (ßrunb* 
faßes  gewarnt,  baß  eine  Kaffterung  ber  IPabl  eintreten  muffe, 
fobalb  gewiffe  grobe  IDahlbeeinfluffungen  feftgefiellt  wären,  auch 
wenn  fie  auf  ben  KusfaU  ber  IPabl  allem  Knfchein  nad?  gar 
feinen  Einfluß  gehabt  hätten.  „Bei  einen«  foweit  gebenben 
Formalismus",  fo  führte  Dr.  Barth  aus,  „würbe  man  fdjließlid? 
babin  fommen  fönnen  unb  müffen,  baß,  felbft  «penn  alle  gegen 
ben  fd?ließlich  f«egreid?eu  Kanbibaten  peniblen  IPahlbecin* 
fluffnngen  nicht  31t  Derbmbem  penuod?t  haben,  baß  biefer 
Kaubibat  311m  Siege  fam,  bennod?  bie  IDahl  3U  fafficren  fei, 
weil  an  fid?  unjuläffige  IDablbeeinfluffungm  porgefotnmen  fmb. 
€iu  fold?er  Formalismus  würbe  unter  Hinftänben  3ur  reinen 
Kbfurbität  führen."  Diefe  2lbfurbität  broht  jeßt  lEHrflidifeit  3U 
werben  bei  ber  beantragten  Kaffierung  ber  IDahl  bes  fo3ialbemo* 
fratifchen  Kbgeorbncteu  Braun  in  Franffurt*£ebus.  Dort  hatte 
ber  Hegicrungspräftbcnt  p.  lüinbheim  fchon  im  3anuar  «>origen 


Digitized  by  Google 


3ahres  ein  IPablflugblatt  fcer  Fanfervativen  Partei  in  uii3u* 
ldffiger  IPeifc  mitunfcr3eichnet,  das  fid>  natürlich  m fijurfftcr 
.farm  gegen  Me  fojialdemofratifche  Kandidatur  wandte.  Croß 
dieier  u 1131  iläf fl^en  IPahlbccinfluffuug  ju  feinen  Ungiinjieu  ijat 
der  So$ialbcmofrat  nachher  gefiegt  und  — foll  jeßt  rafft  ert 
werden. 

2111c  übcrradifaleu  Aeugcnmgen , Me  fiii  gelegentlich 
einseine  Sojialdcmofraten  sufd?ulöcn  fommen  ioffen,  und  alle 
hochgradige  Entrüfluitg  über  fie  pflegt  bei  ben  Parteien  idjndl 
hi  Borgejfenbcit  511  geraten,  fobald  fie  fojialdemofratifche 
IPahlbilfe  braudien.  (Einen  befonders  netten  Beleg  für  biefe 
alte  Erfahrung  bat  bic  nationaUiberaie  „ 0suabrü<fcr  Leitung" 
eben  in  dem  IPablfampf  jwifchen  bent  fonf  er  Patinen  Agrarier 
unb  dem  mit  lnlfe  ber  Sojialöemof raten  durd»gebrachtcn 
Rationalliberalcn  IBamboff  geliefert.  Sie  fdjreibt: 

IPeldje«  liiert  dir  fcjialdcmcfratir  als  Partei  der  imab- 
b j 11  jj  i g t >1  und  u u e r f cb  r 0 tt  r 11  c 11  K r i t i t bejtgf,  darüber  ift  fidj 
niemand  im  Zweifel,  und  was  fj'fjiell  ihre  Anregungen 
auf  f 0 3 i a I p e I i t i f cb  c m (9  e b i e t e betrifft,  fo  mußte  derjenige 
blind  fein,  der  iridn  bemerfte,  daß  fie  b e f r u <b  t c n d nad»  metjr  wie 
einer  feite  bin  gewirft  haben.  Uod?  auf  rieten  andern  Gebieten  find  die 
fiberdien  in  der  g l ß cf  l i d*  e n fagc,  den  i?rftrtbnngen  der  fojialdcmo* 
frateri  md?t  entgcgenireteii  311  muffen,  und  wer  da  (Belegen t)eit  bat,  im 
Reichstage  jujufebnt,  wie  die  fi^ialdemofrateu  ficb  um  Unterftürvung 
ilfrer  Anträge  bei  den  fiberalm  und  biefe  umgefebrt  bei  den 
fojialdemotralen  bemühen.  311  bcnierPen,  wie  bcfiiri>  und  311  vor« 
Fonnnrnd  die  Unterhändler  beider  Parteien  miteinander  rerfebren.  der 
weiß  auch,  wie  oft  jojialdenioPratijibe  und  liberale  Abgeordnete  bei  der 
Abflimmumt  für  ein  und  dirfrlbe  S a «b e eintrrten.“ 

Solche  Ausführungen  fall  man  fiel?  gut  tnerfeu  für  die 
geil,  trenn  liberale  0rganc  tsiedet  einmal  nt  Entnifiung 
über  Me  bürgerlichen  poütiFer  fidi  nicht  genug  tun  förtnen, 
die  ein  ^ufatnm<ngcifen  mit  der  Sosialdemofratie  nom  Stand* 
punft  eines  entfdlieöencn  Cibcralismus  aus  unter  befliinmten 
Poransfegtingen  empfehlen. 


fpäter  erfolgen  wird,  wird  beide  Raufer  fortgefegt  befchäftigen. 
Sdiou  die  Adrefjdebattc  tat  das,  die  ftdj  im  Anschluß  an  die 
jicmlidi  farblofe  (Thronrede  in  beiden  Häufeni  des  Parlaments 
entwicfelte.  Card  Caitsdowitc  Pam  im  0berlKius  als  Re« 
giorungspertreter  u.  a.  auf  die  £ bani berfamfehen  goBpIänc  ju 
fpredjen.  'fr  verhehlte  jwar  feine  Sympathie  für  Chamber« 
latus  Beitreibungen  nicht,  erfarmte  aber  audi  Me  ungeheuere 
(Befahr  eines  möglichen  ^ctilfdjlagens  der  Schugjollpolitif  an 
und  plädierte  deshalb  für  eine  äußerfi  vorfkhtige  Ballung  der 
Regierung  tm  Streit  der  protefttonijlcit  und  Autiprolertioniften. 
Rach  wie  por  müffen  alfo  die  cnglifcheu  Borgänge  mit  der 
angespannten  Aufmerffamfeit  Perfolgl  rperden,  Me  fie  ihrer  He» 
deutnng  nach  verdienen. 

Aus  2>eut|difüdiPcftafriFa  find  erfrculichenveife  günftige 
Rachrichtcn  eingelaufen.  Sie  berichten  nicht  nur  von  »ölligcr 
Unterwerfung  und  Entwaffnung  der  Boiidofowards,  f andern 
auch  bereits  von  dem  Entjag  der  gefährdeten  Haupianjtedlnngs« 
orte  0Pahaud]a  und  IPmdhuf  und  dem  allgemeinen  XXücfjug 
der  Hereros.  IPer  aus  dielen  Rachrichten  aber  etwa  fcbließcn 
wollte,  dafj  nun  die  Hauptarbeit  fdjoit  gefchehen  und  die  Sicher« 
heit  des  Candes  für  alle  <§ufunft  bereits  garantiert  wäre,  der 
tpürde  die  wirtliche  tage  (ehr  jlarf  DerPeanen. 


Dev  fritifdic  (ßeöaufe. 

«3ur  Erinnerung  an  Me  bnndertfte  ZPiederlehr  pon  Kant# 
Hades  tag  (|2.  „febniar  190t). 


IBir  leben  tu  einem  tterpofen  Zeitalter.  IBcnu  ein  Schiller 
beute  die  „XXäuber"  gefd>riebeti  hätte,  fo  würde  er  gaii3 
ficher  fein  Ch^ater  gefunden  hal^”.  auf  dem  fein  7)rama  3ur 
2luffühning  gelaugt  wäre.  3eder  preugifche  genfer  batte  fi cb 
befreujigt  r alle  preugifchen  Staatsanwälte,  pon  Köslin  bis 
Caffei,  wären  in  Bewegung  gePominen,  .und  die  gefamte 
ordnungs parteiliche  preffe  würde  den  großen  Bann  über  den 
did>terifdicn  2lnardiiften  perhängt  haben.  Bon  Schillers 
„Räubern"  bis  3U  dem  r,5abrifa»ttenltede,J  der  „hilft"  ift 
em  weiter  Schritt,  nicht  nur  in  dichterifchcr  Bejiebung,  fondern 
auch  was  die  auPlägerifche  IBucht  anlangt,  lieber  diefe  paar 
Berfe,  deren  dichterischer  IBert  311  gering  ift,  ab  daß  fie  nid^t 
beffer  ungedrueft  hätten  bleiben  Pönnen,  ift  eine  2ln>ahl  Reifungen 
hergefallen  wie  über  ein  fchrecfliches  publijiftifdies  Perbrechen. 
T>er  Herausgeber  der  „Hilfe",  der,  wenn  er  nicht  gerade  pon 
Berlin  abwefend  gewefen  wäre,  ohne  «Zweifel  die  jourttaliftifdic 
fntgleifung  verhindert  hätte,  wird  als  3<*Pobiner  oerfdirieeu. 
llatürlidi  fudit  die  reaftionäre  preffe  den  Borfall  nad>  Ittdg* 
lichfeit  parteipolitifd?  aussufdilachten.  T»aß  fie  damit  Feinen 
nachhaltigen  Erfolg  haben  wird,  beweift  die  befonttene  Haltung 
der  „Baldiger  Leitung"1,  die  — obwohl  ffe  das  .fabriPantenlied 
aufs  fdiärf^e  verurteilt  — der  „Konf.  Korrcjponbcns"  folgender* 
ma§en  den  »Eert  lieft: 

_3n  jetifr  partei  Fommen  gelegentlich  journalifufdie  CE^effc  einzelner 
per.  lllit  jobben  langen  eine  ganje  partei  thsfreititieren  3«  aalten,  ift 
jwar  ein  begnemes,  aber  jedenfalls  Pein  loyales  Ittittd  im  politif<t?c« 
Kampfe.  Z>cun  cs  ift  dod;  jonnenftai,  dag  eine  paitci  nidn  jedem  fid> 
311  thr  jählenden  fcbrifn'tcllcr  bei  jeder  is>n  ihm  gcjihrifbcncit  geile  die 
Hand  fiiljren  famt." 

Das  engl if die  Parlament  hat  am  2.  .februar  eine 
überaus  wichtige  und  entjeheidungspofle  neue  Seffton  begonnen. 
Die  oollfragc,  über  die  natürlich  Me  legte  Entfdieiduug  erft 


eil  und  Plar  wie  feiten  in  Mefcr  3<thf,-'55eit 
war  die  Sonne  an  jenem  Sonntag,  den 
12.  $ebntar  1804,  über  Königsberg  auf« 
gegangen.  Da  verbreitete  fich  die  Kunde 
in  der  Stadt:  Kant  ijl  geftorben.  Die 
Centc  blieben  auf  der  Strafe  flehen  und 
tagten  ftdj's.  Ein  Soldat,  erzählt  man, 
deutete  auf  ein  pereinjeltes  fl eines,  weißes 
IBölPd’en,  das  über  den  blauen  iMHimcl 
30g,  und  fprach  3»  den  llniftehendeu : 
„Das  ijl  die  Seele  Kants,  die  gen  Hfonmet 
fliegt.'’ 

Sie  bättcn’s  ja  nicht  begründen  Pönnen, 
die  einfadjen  Ceute,  dag  heute  in  ihrer 
Stadt  der  grögte  Denfer  aller  feiten  von 
der  Erde  gcfdjiedcn  war.  Aber  es  war 
der  naive  2lusdrucf  einer  PolPsfümmung, 
die  fld?  mit  dem  Rainen  Kant  verPnüpft 
hatte,  ein  unmittelbares  (ßefüljl  der  BolPs- 
feele;  ein  fo  reiner,  fo  vollendeter  (Beift 
inugte  unmittelbar  in  die  reinen  Regionen 

des  Unendlichen  fd?u?eben So  fühlte 

fchon  der  <5eitgcuof[e,  der  uns  diefen  gug 
überliefert. 

Schon  damals  war  Kants  Einflug 
auf  die  Kulturroelt  wobl  der  mächtigfle, 
den  ein  DenPer  ausübte,  verflärfl  eben 
durdi  jene  nnbeftechlidie  Reiubcit  feiner  lediglidj  auf  den  Cße« 
winn  der  IBabrbcit  gerichteten  Cebeusarbeit,  die  ihn  jnm  <ße« 
rviffen  der  ZTlcnfchhMt  machte.  Seitdem  hat  fein  (Beifl  nuauf* 
baitfam  weitcrgewtrft,  auch  in  denen,  die  es  nicht  rviffen,  wie 
in  denen,  die  ihn  bePÜmpftoit.  (Sans  unüberfehbar  ift  es,  wie 
feine  DenPart  untgeflaltend  tätig  blieb  tn  aBen  einjelnen 


2'K) 


Digitized  by  Google 


Disziplinen  Kt  tViffenfebaft,  hi  ber  Kunft  imt>  in  ber  Lebens* 
fübrung. 

Kant?  Lehre  felbß  ift  baucrub  ein  (ßcgenßanb  ber  Unter* 
jucbuitg  für  bie  Philofopben.  I^ier  teilt  fid?  bie  Arbeit,  unb,  »ie 
es  fo  ift,  ber  eine  pflegt  bie  bes  anbem  nicht  immer  ab  gleich* 
wertig  anjufeben,  wobei  nicht  bie  Leißling  gemeint  ift,  jonbern 
bie  Kbßdit  unb  Ulethobc.  Unb  bodi  ßnb  alle  biefe  Arbeiten 
notwendig,  erfl  itt  ihrer  Sufammenwirfimg  fönnen  fte  bie  ganje 
Kraft  bes  Kantfchcn  Lobenswertes  neu  lebenbig  madicn.  IVas 
ber  ITIeifter  gelehrt,  gefdjneben  unb  binterlafjen  hat,  bas  muß 
wortgetreu  feftgeftellt  unb  ermittelt  »erben.  Kus  biefem  Ce$t 
heraus  muß  bie  innere  IVahrhoit,  ber  eigentliche  (ßebanfen- 
inbalt  erfannt  »erben,  ganj  objeftin  unb  unabhängig  batxm, 
»ie  Kant  felbß  ju  biefer  Ertenntnis  gefommen  ift,  fo  gut  »ir 
ben  pvtbagoreifchen  Lcljrfaß  als  wahr  erfennen,  obwohl  wir 
nicht  genau  wißen,  »ie  Pythagoras,  ja  »er  überhaupt  ihn  ent- 
beeft  h«t.  ferner,  es  ift  auch  eine  berechtigte  Kufgabc  311  er* 
forfdien,  »ie  in  Kaut  bie  (ßebanfengänge  ßd?  entwicfelt  unb 
beeinflußt  haben,  ihre  Löfung  famt  manches  511m  Verßanbnis 
beitragen,  nur  fann  man  baraus  nichts  für  bie  IVabrbeit  ber 
Lehre  felbß  ermitteln.  211  an  barf  ben  l^iftorifd^en  IVcrt  foldjer 
doj’tßctl  ungen  fdsißen,  fic  aber  nicht  mit  bem  fvßemattjcbcn 
3nbalt  ber  fririfd’eit  pbilofophie  aerntengen.  Enblid)  nodi 
muß  man  bies  beachten.  Ein  mathematifcher  Cehrjaß  ober  bie 
(öfnng  einer  Kiifgabo  bleibt  richtig,  man  braud’t  inbeffen  beute 
ben  Sewets  ober  bie  Löfung  nicht  auf  bem  IVege  311  gewinnen, 
»ie  es  etwa  Krchimebes  ober  E uflib  mußten.  So  bleibt  aber 
ber  fritifdie  (ßrunbgebanfe  richtig;  hoch  fönnen  wir  fei»  wohl 
eine  Ableitung  ber  oon  Kant  entbeeften  IVahrhciteit  uitb  eine 
Parftellung  bes  3nh<*lts  feiner  Lehre  and’  auf  einem  anbem 
ZVegc  erftreben  unb  gewinnen,  als  es  bem  erften  Entbecfer 
möglidj  war.  Pie  Kulturarbeit  eines  3«ihrbunborts,  unb  noch 
ba 3U  eines  pom  Kantfchen  Reifte  befruchteten  3ahrbunberts, 
wäbrenb  hoffen  juglokh  bie  Zlatiirroiffenfchaft  unb  (Cedßtif  neue 
(Seißcswcrte  fchuf,  in  ber  Biologie  bie  Entwicflungslebre  un* 
geahnte  ^ujatnmenhängc  flar  legte,  bie  Chemie  eine  matbe- 
matifche  (Brunblage  erhielt,  bie  fo3ia(cu  unb  wirtfchaftlichen 
Verhältniffe  ftch  umgeftaiteten,  b*3*  anbere  23ebürfniffe  unb  audi 
anbere  Ulittel  ber  Parftellung.  22ur  bas  priii3ip  ber  fritifchen 
Pcufungsart  muß  gefiebert  bleiben.  211an  Fomint  auch  heute 
Port  Königsberg  nadj  Erlangen,  aber  fdpieDer  unb  fixerer,  als 
Kant  auf  bem  ihm  oon  befreunbeter  Seite  fo  jehön  unb  aus* 
jährlich  angeratenen  IVege  babin  gefommen  wäre,  wenn  er  ben 
Kuf  nach  Erlangen  — nicht  abgelehnt  batte. 

Cs  iß  genau  im  (Beiße  Kants,  wenn  wir  uns  an  bas 
prin3ip  feines  Penfens  halten  unb  ben  3nl|a(t  ber  neuen  ^cit 
nun  pon  biefer  grunblegenben  2lrt»eifung  ans  511  ordnen  juchen. 
Pas  Ucpolutionäre  in  Kant  beftanb  in  ber  Schöpfung  einer 
neuen  Penfart.  Sie  beißt  bie  fritifche,  tnt  (ßegenfaß  5ur  bog* 
matifchen.  JXicht  ein  Syßem  oon  Lehr) äßen  wollte  er  geben, 
fonbem  er  wollte  lehren,  wie  man  felbjl  3U  philojcpbicreit  h<*t. 
Penn  IViffcnfchajt  ift  niemals  pollenbet;  fortsougen  foll  fic  unb 
bas  unerfd’öpflidjc  IVerben  ber  Erfahrung  in  gewiffertbafter 
unb  poh  allen  Uebenabjldjten  freier  prüfung  fönnen  3um 
lebenbigen  3nbalt  bes  fortfehreitenben  2TTenfdvngeiftes.  Preierlei 
perlangte  er  pon  ber  Klaffe  ber  Penfer.  Erßens:  Penfc  felbjl! 
Zweitens:  23ei  ber  211itteilung  mit  2Tlcnjdicn  benfe  bich  an  bie 
Stelle  jebes  anbem!  Prittcns:  Penfe  jeberseit  einftimmig  mit 
bir  felbß! 

Eine  folche  Einßimmigfcit  im  Penfeit  würbe  nidjt  tnoglidj 
fein,  wenn  man  fleh  babei  pon  (Befühlen  unb  IPünfchen  be- 
einflußen ließe  ober  pon  ber  Crabition  ober  ber  Autorität,  bie 
bereits  irgenb  eine  als  ebrwürbig  perfünbete  Lehre  beßßt.  Penn 
»erm  bas  Ucf ultat,  bas  unfer  Prnfen  liefern  feil,  uns  oor* 
gefchriebcn  iß  in  irgenb  einer  Xßnßcht,  jo  iß  bas  Penfen  eben 
unfrei  unb  bogmatifdj.  nicht  fritijd?.  Es  iß  babei  gan3  gleich* 
gültig,  ob  biefe  Vorfdirift  pon  einer  äußeren  Kutorität  ftammt, 
einer  Kirdje,  einer  weltlichen  ZHacht,  einem  Vorurteil  ber  ZTlengo; 
ober  ob  ßc  aus  einem  inneren  IVunfdic  ßammt,  wie  bas  (ßelüß 


nadj  ijerrjdjaft  unb  2lnfcbeu,  ober  aus  ber  Sud>t,  burdi  bloße 
Ulittel  bes  ißefübls,  ber  pbantafio,  bes  »iUrürlidjen  Einfalls 
Lebrfäßc  unb  Lebensregeln  $u  jehaffen.  Scßt  man  ein  fub« 
jeftioes  «Befallen  an  einem  befHmmten  Endergebnis  poraus,  fo 
bat  man  bamit  bereits  bie  .freibeit  bes  Penfens  in  uufritifchem 
Sinne  befdiränft. 

Sdjon  besbalb  wäre  es  gans  falfch,  bie  fritifdie  Penfart, 
»eil  ße  fich  auf  bas  £Oefcn  bes  menfdßichen  Penfens  befmnt, 
für  ein  fubjeftipes  Verfahren  3U  halten,  »oburd?  bem  iüelt* 
Inhalt  biejenigen  «Befeße  porgejehriebert  »erben  feilen,  nach 
bcuen  bie  menjdilidie  Seele  perfährt  Zlcin,  bas  IXVltgefdxhen 
»ie  ber  fubjeftioe  Porftcllungsoerlauf  folleit  beibe  aus  allge- 
meinen (Sejeßen  als  gegenfeitig  bebingt  begriffen  werben.  IX>as 
Kant  Penfen  nennt,  iß  nicht  ber  pfydjologifche  Vorgang  im 
eiii3clnen  2Tlenid:enr  jonbern  bas  allgememgültige,  logifd?e  Penfen, 
auf  b offen  IPiberf^^rmhslojlgfeit  bie  211öglicbfeit  ber  <£rfenntnis 
überhaupt  beruht.  Kritifdi  benfen  helfet  bähet,  bie  allgemein* 
gültigen  logifd^en  formen  an  bem  gej'atnten  €rfabmugsßojf  ms 
Bewußtjein  beben,  um  baburd;  ben  IPeltmbalt  511  orbnen  unb 
ju  entfeheiben,  ob  wir  cs  mit  Porgängen  in  22aum  unb  5eit 
ober  mit  IPillensrichtungen  ober  mit  (Befühlen  31t  tim  hüben. 

■£s  gibt  in  ber  gan3cn  »Scjdßchte  ber  philo) opbtc  nur  eine 
(Eat,  bie  fich  mit  ber  llmwäljung  burch  Kant  Dergleichen  läßt, 
bas  iß  bie  € utbeefung  bes  iVgriffs  „(Bejeß“  burd?  platou  ober, 
wie  wir  wobl  rid]tiger  jagen,  burdj  Sofrates.  Piefe  (Cat  ge* 
jehab  ebenfalls  burdi  eine  fritifdie  Selbßbcfmnung  auf  bas 
ZDefen  ber  mcnfchlichen  €rfenutnis,  unb  ße  gipfelte  in  ber 
'£inftd]t,  baß  €rfenntnis  nur  möglidj  ift  auf  (ßmnb  allgemein* 
gültiger  23ebingungen,  bie  wir  (Bcfcßc  nennen,  (Scfcße  über  bas, 
was  i ft , wie  bie  logifdien  unb  mathemaiijchcn,  unb  über  bas, 
h>as  fein  foll,  wie  bie  etbifdien  unb  äßbetifd?en.  Pie 
22  3<3h*,hM>^trte  bis  Kant  bradßen  pbilojopbijdi  mir  bie  Ver- 
arbeitung unb  Erweiterung,  3um  «teil  auch  ben  Verfall  bes 
211  teil  unb  bie  Vorbereitung  bes  Tteuen.  <5»ei  große  gcjdndit 
liehe  vEatfadien  aber  brängteu  311  einer  neuen  (Brunbiegung  ber 
pbilojophie,  »eil  fie,  »ie  es  fehlen,  itt  einen  unlöslidieit  IViber 
fprudi  ausliefen.  Pie  eine  war  bie  im  ganseu  Kbenblaube 
bnrdigefübrte  feßlegung  bes  religiöfen  25e»ußtfoins  burdi  bie 
chrißliche  (Slaubeuslehre,  bie  anbere  »ar  bie  Entßebung  ber 
matbematifdien  21aturwiju*ii|diaft.  3«  biefer  »urbe  5um  erften* 
mal  ein  (Bebict  unjweifelbaft  nad?geu>iefen,  »orht  fein  anbcrcs 
(ßefeß  galt  als  bas  ber  mathematifchen  21ot»eubigfeit,  unb 
biefes  (Bebiet  umfaßte  nichts  (Beringercs  als  bas  gaii3e  IVelt* 
gebäube  jelbß.  JVie  fonnte  nun,  wenn  bas  Uniocrfum  »ie  ein 
Uhrwerf  porausbered’onbar  ablief,  bamit  bie  tnoralifd>c  Freiheit 
unb  ber  religiöfe  (Blaube  in  Einflaug  gebracht  werben?  2Wc 
bie  3abllofen  Verjuche,  biefen  IViberiprud?  su  erflären,  waren 
pergcbiidi,  folauge  nicht  »ieber  ein  neuer  Sofratcs  in  bic  (Eiefe 
ber  Erfemtlnisauellcu  binabftieg.  Per  begriff  bes  (ßefeßes,  ben 
bie  «Bricchcn  entbeeft  hatten,  t^ar  ba,  aber  jwifchen  bte  logifchen 
unb  mathematifchen  (ßefeße  auf  ber  einen,  bte  moralijdjen  unb 
äßbetijdyu  auf  ber  anberen  Seite,  3»ifchen  benen  fehl  iViber- 
fprudi  «bisher  beßanb,  batte  ßch  ein  neues  eingefchoben,  bas 
Uaturgefeß.  iinb  über  alle  forberte  eine  »eitere  (Sejcßform 
bic  lierrfcbaft,  ber  religiöfe  (Blaube.  Pie  (Bcfcßc  waren  in 
Streit  geraten.  3*6*  galt  es  eine  neue  Prüfung,  nicht  über 
ben  3nhalt  ber  (ßefeße,  fonbem  über  bas  22edit  ihrer  Erißenj 
unb  bie  2lusbehmng  ihrer  (ßebiete.  Es  galt  n^d?t  bie  ^rage, 
was  lehrt  bie  2tatur»iftenfchaft,  ober  was  lehrt  bie  Kirche? 
Es  banbeite  jtd?  barum:  IVorauf  beruht  bas  21edit  ber  IViffeu* 
fchaft?  2Vas  fönnen  wir  wiffen?  IVeldierart  ßnb  bie  ilrteüc 
ber  tbeoretif djen  Erfenntnis?  Unb:  IVorauf  beruht  bas  2!ed?t 
bes  (Blaubens?  JVas  bürfen  wir  hoffen?  U'elcherart  ßnb  bje 
religiöfen  Urteile?  Pas  fann  nicht  bic  ^laturwiffenfchaft  enl* 
fcheiben,  bas  famt  nicht  ber  (Blaube  entfdieiben,  fonbent  ba3u 
gehört  eine  neue  Krt  ber  Uutcrfudiung  — bic  Kritif  ber  Er- 
fenntnis. Sie  ift  Kants  lüerf. 

3n  biefer  Kritif  werben  bie  öcbinguitgeu  unterfucht,  auf 
benen  bie  Ülöglidifeit  beruht,  baß  foldje  IVirfnd'feitsgcbiete 


29t 


ojifHercn,  wie  wir  fie  als  gcfeßlid?e  Ratur  cmerfeits,  ab 
rcligiöfen  Glauben  anhcrcrfeits  erfahren.  3hr  Gegenfaß  läßt 
fich  fürs  beseidrnen  ab  Öen  her  Rotwenhigfeit  unh  her  5reiljeit. 
Unh  hamit  ift  3ugleid)  hie  Kushebnimg  her  5rage  dal)in  ge- 
geben: IBorauf  beruht  hie  Hlöglichfeit  her  fittlid?en  5orherung 
unh  worauf  hie  hes  ajtbctifchcn  Gefallens?  5ür  Kant  felbft 
war  es  has  f?auptintereffc,  heu  Untcrfd)ieh  jwifdKit  her  un- 
behingten  Geltung  hes  Sittcngefcßes  unh  her  Eigenart  her 
wiffenfd;aftlichen  Erfahrung  fefljuficflen.  Die  Religion  betrachtete 
er  im  tref entfielen  and?  reu  her  moralifchen  Seite.  IBenn  ich 
heu  Gegenfaß,  her  sur  fritifdjen  $ragc  führte,  oben  an  hem 
pon  Erfenntnis  unh  Glauben  erläuterte,  fo  gcfchah  es,  weil 
hiefer  Gegenfaß  her  eigentlich  treibenhe  im  Bcwußtfein  her 
HTenfdjcn  war,  weil  ftd;  an  ihn  has  tieffte  allgemeine  3ntereffe 
fnüpfte.  Er  löfl  (ich  aber  erft  haiin,  wenn  außer  hen  Bedin- 
gungen  her  theoretifefjen  Erfenntnis  auch  hie  her  RToral  unh 
her  Kunft  in  ihrer  ilnabhüngigfeit  fcflgeftcllt  ftnh.  Unh  hann 
wirh  man  heute,  im  Kantifdyn  Geifie  weitergehenh,  has  Hecht 
her  Religion  auch  her  HTocal  gegenüber  noch  etwas  felbftän- 
higer  formulieren  dürfen. 

Das  Hefultat  her  Knalvfe  hes  allgemeinen  Bewußtfems» 
hie  Kant  rolljogen  hat,  hie  .fülle  feiner  Gcdanfeuarbcit,  hie 
ft  di  erft  in  jahrelangem  Studium  her  finjelbetleu  erfd)ließen 
fann,  in  wenigen  Säßen  harftcllen  3U  wollen,  erfd;eint  mit 
Recht  ab  Bcrm  Offenheit.  2 Iber  hoch  möchten  wir  hie  prin- 

SipieHen  Ergebniffe  her  fritifd;en  philofophie  auch  in  einer 
furjen  5onncl  jufamiuenhabeit.  IBie  joll  has  möglich  fein? 
(Ohne  eine  gewiffe  Einfcitigfcit  gebt  es  wohl  nicht;  man  muß 
jich  einen  Stanhpunft  wählen,  fo  weit  entfernt,  haß  man  hie 
großen  lltnriffe  überblicft,  unh  muß  für  diefes  Ütal  oiel  Eii^el- 
beiten  tn  Kauf  geben. 

IBie  am  (Todestage  Kants  jener  unbefannte  Solhat  auf 
her  Schmiehebrücfe  in  einem  fernen,  weißen  U?ölfchen  Kants 
Seele  in  hie  Cwigfeit  sieben  fab,  fo  dürfen  wohl  auch  wir 
nach  hundert  3^hren  hie  Seele  her  gan$en  fritifdjen  philo» 
fophic  einmal  aus  unferer  weiten  Entfernung  betrachten,  haß 
fid)  ihre  Elemente  wie  hie  Rebelteilchen  her  IPolfe  3U  ge> 
fdjloffenen  formen  runhon. 

Kaut  größte  hie  Gebiete  hes  Erfenuens,  hes  ZDoQens 
unh  hes  S ühlens  gegeneinanher  ab  unh  bejtimmtc  ihre  (ßeltung. 
Kritifd?  halfen  heißt  ja  oor  allem,  nicht  Refultate  fertig  in 
ftch  aufnebmen,  fon&ern  fie  in  fid;  felbft  neu  erjeugen  unh  hen 
Gehanfeninhalt  felbft  ©erarbeiten-  So  ftnh  aud;  hie  genannten 
eßebiete  her  menfchlichen  Erfahrung,  Ratur,  Sittlid?feit,  Kunft, 
nichts  au  fich  (Begebenes  unh  fertiges,  fonhem  wir  feinten  fie 
nur,  infofem  wir  fte  für  hie  ganje  21Ienfd?heit  ab  Kultur  er- 
arbeiten im  forfchenhett  Deuten,  im  fittlid;eu  IBollen,  im  äftbeti- 
fdjen  fühlen.  IBir  erjeugen  hiefe  Gebiete,  indem  wir  ihre 
Grunhgefcße  uns  sum  Bcwußtfein  bringen.  3ene  (ßrunhbe- 
ftimmungen,  auf  henen  hie  Hlöglidtfeit  her  Erfahrung  beruht, 
flehet»  feft;  henn  fie  ftnh  unabhängig  von  <l>cit  unh  Raum  unh 
her  IBahrncbmung  unferer  Sinne,  eben  weil  fte  hie  Be- 
hingungen  fmh,  wodurch  der  IBcltinhalt  unh  wir  felbft  ab  por» 
fteüenhe  Einjclwefen  erft  möglich  ftnh.  >3ur  tßeflaltung  ge- 
langen fie  aber  erft  in  her  Entwicflung  her  Kultur;  iljre  ©olle 
Selbffänhigfeit,  ihren  uncrfchfttterUcheu  Eigenwert  haben  fie 
dadurch,  haß  ihre  Grunhgefcße  hie  ©erfchie&enen  £Birflid)fciten 
behhigen,  hie  wir  erleben. 

Da  ift  junächfi  hie  Bedingung  her  theorctifdjen  Er» 
fermhüs.  Klios,  was  wir  erfemten,  muß  tn  Raum  unh  ,5eit 
gefeßlid;  unh  notwendig  beflimmt  fein.  Das  (ßebiet,  has  ftch 
auf  hiefe  IBcife  abgrcn$t,  nennen  wir  hie  Ratur,  infofem  fie 
(Bcgenftanh  wiffcnfdjaftlid;or  Erfenntnis  ifl.| 

Darm  hie  (ßrunhlage  her  ftttlichen  Urteile:  Es  fall  fein! 
Die  HTöglichfeit  hiefer  denn  her  iorherung  ifi  gleichbeheutenh 
mit  her  5reil>eit,  mit  her  SelbflbefKmmiing  wollender  tBcfai, 
ich  will  fein.  Daraus  ergibt  fich  als  Sittengefeß:  2ld)te  jehes 
3ch  wie  dein  eigenes  ab  Repräfentanten  der  gatten  RTenfdj* 


heit;  handle  fo,  haß  hu  jeherseit  wollen  faunft,  her  Grunhfaß 
hiefes  Iianhelns  möge  allgemeines  Gcjeß  fein. 

Diefc  gänslid)  unabhängigen  Gefcßgcbtmgcn  hat  nun  has 
toben  her  211enfd;heit  3U  ©ereinen,  Rotwenhigfeit  unh  dreibeit. 
Sie  find  tatfäd)lid;  pereint  im  Bewußtfein  hes  cin3clncn,  henn 
wir  find  ja  fowohl  henfenhe  ab  woUeuhe  IDefen.  Die  Gewiß- 
heit hiervon  fnüpft  ftd)  an  has,  was  wir  Gefühl  nennen;  es 
gibt  uns  hie  Sicherheit  her  Eiiftenj.  2lber  nur  unferer  Erifieii3 
ab  Einjelwefen,  jeher  erlebt  nur  fid;  felbft  Dennoch  gibt  cs 
aud)  cm  Gebiet  her  Kflgememgültigfcit  hes  Gefühls,  es  ift  has 
äftbetifche.  Bejiehen  fich  unfere  Gefulüe  nicht  auf  hie  Eriftcns 
her  Dinge  unh  nicht  auf  hie  wir  fliehe  Erfüllung  hes  Sittlichen, 
fonhent  nur  auf  hie  BorfteOung  hes  IBahren  unh  Guten,  in- 
hem wir  hurch  hie  phantafic  beide  ab  ©creiut  uns  erdichten, 
fo  entflohen  die  Gefühle,  hie  uns  im  Reiche  her  Kunft  beherr- 
schen, Das  allgemeine  Gefallen,  has  wir  in  hen  äfthetifdicn 
Gefühlen  ©orausfeßen,  beweijl,  haß  es  im  Gefühl  ciae  Ber- 
einigung non  Rotwenhigfeit  unh  Freiheit  nicht  bloß  für  hen 
einzelnen,  fonhent  aud)  für  hie  Rlcnfdibeit  gibt. 

2lber  hiefe  Gefühle  fiuipfeti  fid;  mir  an  hie  BorfteUung, 
fie  erzeugen  nur  hen  fchönen  Schein.  Die  RTenfdiheit  will  noch 
mehr.  5ie  will  gewiß  fein,  haß  hie  Rotwenhigfeit  des  Ratur- 
perlaufs  her  Erfüllung  hes  Sittengefeßes  nicht  wiherftreitet. 
Run  erleben  wir  ja  an  uns  felbft,  hie  wir  hoch  ab  3n&it”' 
huen  3ur  Ratur  gehören,  haß  wir  hie  5<>rherung  hes  Sitten- 
gefeßes nicht  nur  befißen,  fonhem  aud?  in  uns  aufnehmen  unh 
hamit  eine  (Cat  her  Freiheit  polljieheti.  KIfo  repräfentiert  unfer 
3d)  eine  Rlacht,  hie  über  hie  Ratur,  ab  has  bloß  Erfcnnbare, 
hinausgebt.  Ein  XBefen,  has  in  hiefer  IBeife  has  Gcfeß  frei- 
willig In  ftch  aufnimmt  unh  hamit  3U111  Gefeßgcber  wirh, 
normen  wir  eine  perförtltchfeit.  3n  ber  perfönlidjfeit  fehtießen 
fid)  jene  felbftänhigen  Gebiete  jufammen.  XBie  has  gefd)ieht, 
ift  unferer  Erfenntnis  ©erfd)(offen ; wir  wiffen  nur,  haß  es  ge- 
fd)ieht.  ffier,  m her  perfönlichfeit,  ift  fomit  hie  Stelle,  wo  has 
Bertrauen  entfpringt,  haß  es  eine,  wenngleich  unerforfch(td)e, 
Einheit  gibt,  worin  Rotwenhigfeit  unh  .frei beit  311  einem  ge* 
meinfatiten  ,5wecfe,  3ur  Benrirflid)ung  hes  Guten  jufarnrneti- 
wirfen.  luer  h^ben  wir  haber  and)  harüber  311  eutfdieihen, 
wie  wir  uns  3U  hiefer  uncnhlid)en  Einheit  hes  HVltjuvcfs 
fleüen.  IBir  fmh  darin  ©oQftändig  frei.  Es  ift  eine  (Cat  her 
perfönlichfeit,  hurd)  die  wir  unfere  Gefübbflellung  3um  Llnenh- 
Iid)en  noUjiebeu.  hurd)  fie  l^aben  wir  Religion.  IBas  aud)  in 
Raum  unh  3eit  gefchehen  möge,  was  auch  die  iBiffenfchaft 
entdede,  hie  Freiheit  unfer  es  Bertrauens  bleibt  unbejdjränft, 
haß  eine  uueuhlidie  21Tad)t  eriftiert,  hie  alles  311111  beflen 
leitet;  h^'r  baut  ftd)  her  Glaube  feine  befetigenhe  unh  er- 
löfenhe  IBelt. 

Das  ifl  hie  llnabbängigfeit  aller  Kulturgcbicte,  has  ifl 
hie  Freiheit,  die  Kant  her  21lenfd?beit  errungen  hat‘  Sie  3U 
bewahren  hurd?  getreue  Hrbeit,  ift  hie  Kufgabc,  hie  er  uns 
hinterließ,  utth  has  21littel,  fie  hurd)juführen,  ift  her  fritifche 
Gehanfe. 

Gotha.  Kurh  jCaßwiß. 


parlameittsbciefe. 

VL 

an  fann  fid?  freuen,  daß  fid;  der  Reichstag  fo  piel 
mit  So3iaipolitif  befdiaftigt.  2lber  man  muß  be- 
dauern, daß  dabei  fo  wenig  h^ausfommt.  Um  fo 
mebr,  ab  das  geringe  Ergebnis  nicht  etwa  per» 
fd?ulhet  wirh  hurd?  3U  geringen  Eifer  her  Kbgeorh- 
ncten,  fonhem  lehiglid?  hurdj  eine  mangelhafte  Dispofition  her 
Debatte.  Seit  3^h^n  weiß  man,  haß  beim  Gel?a(t  hes  Staab- 


Diqitizec 


292 


fefretürs  bes  Reichsamts  bes  Innern  alle  fojialpolitifdjen 
fragen  erörtert  511  werben  pflegen.  Das  würbe  auch  garnidfls 
fehaiben,  xrenn  biefe  5*agen  hübfd;  ber  Reihe  nad?  hchanbeli 
würben.  Dies  3a^r  Ijättc  fleh  befonbers  leiert  ©rbnung  in  bie 
Sache  bringen  taffen.  Es  liegt  eine  grofle  Seihe  oon  Refolu* 
honen  oor,  bie  bie  gegebene  Dispofltioit  für  bie  Erörterungen 
barfteUcn.  DTan  braudjte  nur  3U  befdflieflen,  biefe  Refclutionen, 
m (Bruppen  jufammengefa^t,  nach  einanber  ju  erlebigen,  unb 
bann  ben  mageren  Refl,  über  ben  es  feine  Refolutioncn 
gibt,  in  Kiirje  abjutun.  Statt  beffen  würbe  auf  2Intrag  bes 
präiibentcn  befchlcffen,  erft  bie  (Beneralbisfuffloit  über  bas  (Be* 
famlgebtet  rorjunebmen  unb  bann  bie  Refolutioncn  3U  be* 
fprcchen.  Ratürlich  werben  bie  Spejialgebiete,  bie  bie  Refo* 
lutkMien  behanbeln,  bod;  in  bie  (Beneralbtsfufflon  hinetngejogen. 
So  gibt  es  beim  ein  Kunterbunt  ohnegleichen.  3eber  R ebner 
bebanbcll  311  ben  3chn  Sachen,  bie  fchon  feine  Porrcbncr  be» 
hanb eiten,  noch  3wei  ober  brei  ihn  noch  befonbers  inter* 
effierenbe  Spejiafien  unb  mft  baburd;  wieber  anbere  auf  ben 
plan,  bie  ihm  gerabe  auf  biefent  (Sehet  glauben  entgegen* 
treten  31»  mfiften.  So  gebt  es  in  infinitum  unb  leiber  recht  oft 
ohne  (Srajie. 

Ein  recht  charaftcriftifchcs  Bcifpicl  für  bie  lOeitoergeubung 
infolge  ber  mangelhaften  Deponierung  bes  Bcratungsfloffes 
bietet  ber  5a II  Erimmitfdiau.  Dafl  biefer  Streif  ober  biefe 
Kusfpcming,  wie  man  es  nennen  will,  in  ben  Retdjstagsocr» 
banMungen  einen  breiten  Saum  entnehmen  würbe,  war  felbfl» 
oerflänblid?.  Kber  ber  gegebene  Knlafl  bafür  war  ber  «Schn* 
flunbenantrag  bes  «Zentrums,  ba  es  (ich  ja  in  Erimmitfchau  in 
ber  Ifauptfad^e  um  bie  Perfürjung  ber  Krbeitsjeit  gebanbelt 
hatte.  Satürlid?  wirb  bei  biefem  Kn  trag  bie  gansc  Erimmil* 
fchaucr  Kffäre  wieber  aufgerollt  werben.  Kilos,  was  jofct  au 
briet  ober  oier  Eagen  fd’on  barfiber  gefagt  worben  ifl,  war 
besbaib  pro  nihilo.  Cro^cm  fonnte  man  es  feinem  Sebuer 
oerbenfen,  wenn  er  auf  Erimmitfd’aii  ju  fprechen  fam,  nach' 
bent  Derr  Erimbom  m feiner  „fojialpolthfdyn  3ahresresuc" 
bamil  ben  Knfang  gcniad;t  hatte.  Die  Sojialbemofrahe  nahnt 
uatürlid;  ben  5aben  auf,  ben  bas  Zentrum  ju  fpirtnen  äuge- 
fangen  hatte.  Der  fäd'flfdv  BunbcsratsboooUmächtigtc 
5ifd;cr,  ber  geiftige  Pater  ber  berühmten  „höhmflh^  <5eflchtcr", 
verfluchte,  bas  fojialbemofratifdje  Rlaterial  burch  fein  STaterial 
311  entfräften.  freiwillige  fäcbflfchc  Kommiflare  fprangen  ihm 
bet,  ber  Rationalliberale  £ chm  amt,  Baffcrmatms  hächfl 
mtjo3taler  Rachfolger,  ber  fleh  felbft  m Erimmitfchau  bei  ben 
fabrifanten  informiert  bat,  unb  ber  Kntifcniit  (Bracfc, 
Sachfens  le^t es  flaatserbaltenbes  Slicmdien.  bürgerliche  Kb* 
georbnete,  bie  ber  Sojialbemofrahe  nicht  ben  Eriumph  laffen 
wollten,  allem  bie  Sechte  ber  Arbeiter  ben  llcbergriffen  ber 
Scharben  gegenüber  pertreten  5U  haben,  nahmen  Pont  freibett* 
liehen  unb  fojialen  Stanbpunft  aus  311  ben  Erimmitfchauer 
Porgüngen  Stellung.  Klles  bas  wäre  fehr  flärenb  gewefeu, 
wenn  es  fkh  im  Rahmen  einer  gefchloffenen  Disfufflon  abge* 
fpielt  hätte.  Kber  wenn  bie  Erimmitfchauer  Dinge  burch 
ftunben*,  faft  tagelange  Erörterungen  über  bie  Porfld;crungs* 
gcfeBgebung,  bie  KarteUenqucte,  bas  KntomobilgcfcB,  bie  taub* 
arbeiter,  bie  cßcwerbcinfpcftioii,  bie  Hamburger  BorbcUe,  bie 
Caiibwirtfchaftscnqiwte,  bie  Kaffenärjte,  bie  Dien  ft  boten,  bie 
Xxntbwerferfragc  unb  brei  bis  Pier  Dnbenb  anbere  (Begenflänbe 
unterbrochen  würben,  fo  inufltc  matt  bas  (Befühl  befommen, 
bafl  es  fchabe  um  bie  «Srit  fei.  3ebes  Ding  311  feiner  <Scit  unb 
m feiner  Krt!  Es  gibt  faitnt  ein  Bctfpiel  bafür,  wie  ftarf 
gegen  biefen  (BrwtbfaB  gefünbigt  wirb,  als  bie  Bchanblung  ber 
.frage,  ob  bent  (Braten  pofabowsfy  fein  (Behalt  ju  bewilligen 
fei  — beim  biefe  einfache  Etatspofltion  ift  ja  bie  (Brunblage 
ber  ganjen  Debatte!  Keinen  einjelnen  Kbgeorbneten  trifft  ein 
Porwurf.  Selbfl  wenn  eine  Kitsahl  bie  Selbflbisjiplin  übte,  3U 
fchweigen,  fo  würbe  bas  nicht  mehr  nüfcen,  als  wenn  bie 
beutfehen  3^ger  im  .fnibjaljr  feine  Schnepfen  jehoffen.  Sei 
bem  Slaffenmorb  im  Süben  fällt  es  wenig  ins  <Bemtd]t,  ob 
auch  m Deutfdflanb  noch  0011  bem  fümmerlichcn  Scft  etwas 


abbrbcfelt.  Sur  gemeinfames  Porgeben  aller  drafhonen  fann 
Kbbilfe  bringen.  STan  miBPerftebe  mich  nicht.  3^h  gönne  ber 
So3ialpolitif  genau  fo  piel  föett  wie  bisher.  Kber  idt  wüufd^te, 
bajj  eine  3wecfmä^igc  (ßlieberung  bes  Seratuugsftoffes  311  einer 
wirf  lieben  KusnüBung  ber  ^eit  führt. 

Eine  fonjetitrierte  Debatte  gab  es  nur  bei  ber  Beratung 
ber  ^entrunismterpeOahon  über  bie  Berufsoereine  unb  bie 
Krbcitsfammern , bie  ben  le^tcu  Sonnabenb  füllte.  l>err 
Erimborn,  ber  fleh  bei  ber  angegriffenen  (ßefunbbeit  luftes 
immer  mehr  311111  fosialpolitifchen  protagoniften  bes  Zentrums 
entwkfelt,  begrünbote  bie  3nterpeüation  mit  ber  fojialett  IPärmc 
unb  Entfdüebenl>eit,  bie  an  ifjm  ftets  fo  angenehm  berührt, 
teiber  war  bie  pofabowsfvfche  Kntwort  um  oiele  (Brabe 
f übler.  DT  an  rnerfte  fo  recht,  baff  ber  Staatsfefretär  hier  nur 
ein  Kmt  unb  feine  DTeinuttg  hatte.  Er  war  bas  Sprachrohr 
ber  perbünbeten  Regierungen,  benen  er  perfönlid?  in  ber  Sojial* 
politif  ja  um  mehrere  ITafettlängett  voraus  ifl.  (Bewifl,  bie 
Berufsoercine  foflen  Korporationsrechte  befommen.  Kber  bet» 
leibe  nicht  alle  Beruf soercine!  Die  Staatsarbeiter  ttnb  anbere 
nicht  näher  bejeiebnete  Krbeiterfategorien  foDen  oon  oomherein 
oon  bem  fo3ialpolitifd?eit  5ortfdiritt  ausgcfchloffen  fein.  Kufler» 
bent  fanb  fid?  in  ber  Kittwort  bes  Staatsfefretärs  ein  mvfleriöfer 
paff us  über  ben  „Schuh  ber  Rlmbcrbeiten",  bie  in  Erinnerung 
an  bie  5«d?tbausoorlage  bie  bebenflichflen  perfpeftioeu  er* 
öffnet.  IPann  bie  Berufspereine  bie  Rechte  jurifltfeher  Oer» 
fönen  befommen  follen,  blieb  ebenfo  im  Dunflett  wie  bie  .frage, 
wann  bie  (Bewerbegerichte  311  Krbeitsfammeni  werben  aus* 
geflaltet  werben.  D a fl  es  überhaupt  gefebehen  foll,  würbe  in 
Knsfid^t  geflellt.  Die  allerbringenbfle  5 tage,  bie  ber  Sicherung 
bes  Köühtionsrecbts  burch  Einfübnmg  eines  Rctcbsrereins* 
gefe^es,  liefl  (Braf  pofaboiosfy  einfach  unbeantwortet. 

^jufrieben  war  niemanb  mit  ber  Kusfunft  bes  Iierrn 
Staatsfefretärs.  Der  Cinfen  unb  bem  Zentrum  bot  fle  ju 
wenig,  ber  Rechten  fchon  ju  viel.  I>err  Crimbom  hatte  recht, 
als  er  in  feinem  Schluflnxirt  iagte:  trenn  irgenb  etwas  bie 
fjoffnnng  erweefe,  bafl  aus  ber  Reform  ber  Regierung  bodj 
mehr  berausfonnne,  als  inan  junäd’ft  erwarte,  fo  fei  es  ber 
Kampf,  ben  iierr  p.  Karborff  felbfl  gegen  biefen  befd?etbenen 
5ortfd?ritt  föf?rc. 

Rad;  brei  Ruhetagen,  bie  wir  ITTariä  Cidflmefl  311  per» 
banfeit  batten,  begann  am  RTittwod;  bie  erfle  Cefung  bes 
(BeieBentuuirfs  über  bie  En tfchädigung  unfd;ti(big  Per» 
hafteter.  Kn  bent  «BefeBentwurf  ifl  aufler  bem  (Brunbgebanfcn 
einfach  nichts  311  billigen.  Er  fleht  aus,  als  wenn  bie  Regierung 
nicht  pon  bent  (Bebanfen  ausginge,  bafl  es  eigentlich  bie  per* 
bammte  Pflicht  unb  Schulbigfeit  bes  Staats  ifl,  fdjablos  $u 
halten,  wen  er  burch  ungeredTtfertigtc  Perhaftung  gefd;äbigt 
hat,  fottbent  als  wenn  fte  oermeinte,  beit  unfdutlbig  Perbafteten 
eine  IPohltat  311  erweifett,  au  ber  man  möglichfl  viel  abfnapfen 
fönne.  IPill  man  wirflid;  etwas  befommen,  fo  barf  man  in 
ben  leBten  3ahren  nicht  oorbeflraft  fein,  man  barf  nicht  gegen 
bie  „guten  Sitten"  — ein  jebes  poltjeiberj  ent$ficfenbcr  Kaut* 
fehuef begriff ! — oerfloflen  haben,  man  mufl  feine  Unfdtulb  be* 
wiefen  haben,  man  mufl  burch  (ßerichtsbefchlufl,  nicht  burd? 
Staatsanwaitfchaftsoerfügung  eutlaffen  worben  feilt.  IParum? 
Darum.  Kilos,  was  bic  Regierung  in  ber  Begrünbung  unb 
burd;  ben  DTunb  bes  Staatsfefretärs  Rieberbing  3iir  Red’t* 
fertigung  ihrer  Engberjigfeit  oorgebracht  bat,  fönnte  fle  fleh 
febenfen,  wenn  fle  nur  ben  2TTut  hätte,  ben  wirflidjeu  (Bruub 
etii3ugefleben.  „Es  foll  wenig  (Belb  foflen,  unb  mau  will  eine 
neue  IPaffe  gegen  So3ialbemofratert/  polen  unb  ähnliche 
Ceute  haben."  So  was  fagt  man  natiirlid;  nicht,  aber  man 
benft  es. 

So,  wie  ber  Entwurf  oorliegt,  wäre  es  wobl  beffer,  er 
würbe  abgelehnt.  Es  gibt  fogenannte  5ortfd>ritte,  bie  man 
lieber  nid;t  mitmacht,  weil,  wie  ZPoIfgang  l;eine  rid;ttg  aus* 
führte,  gerabe  folche  verhüllten  Reformen  grtinbliche  Reformen 
auf  wer  weifl  wie  lange  oerbinbern.  Die  (Dppofltion  auf  ber 


finfcn  war  bettn  and)  erfreulich  rege,  21üßen  wirb  fic  freilich 
nicht  »iel.  Denn  ber  Sentrumsrebner  (Bröbcr  ließ  3»»ar  fein 
gutes  I^aar  an  irgend  einer  Emjdbcftüinmmg,  ließ  aber  bod) 
Öen  ItHüon  sur  Pejahnug  bes  «ßanjen  erfeunen.  Koma  locuta, 
causa  finita. 

ly  d.  (ßerladj. 


2>as  21  unö  © ber  Dolfsbilbung. 

emi  driebrid?  ZTaumanu  in  21r,  [4 
der  „Ration"  eine  Parole  für  bie 
liberale  Rilbungspolitif  ausgab,  fo 
heabfichtigic  er  bamit , eins  ber 
größten  Hebel  im  Polfsfdjulwefen 
abjufleUeu.  Haumattn  möchte,  baß 
fein  Polfsfd)ullchrer  feine  Ciebc  unb 
-Sorgfalt  $ur  [eiben  <5eit  auf  mehr 
als  ein  halbes  Ijunbert  Kinber  ju 
»erteilen  geswungen  wäre.  Unter 
foult  gleidjen  Perbaltniffen  fann  man 
annebmon,  baß  bic  Schularbeit  um 
fo  fruchtbarer  wirb  unb  bie  inneren 
Crjiebmtgs Wirrungen  um  fo  mehr 
jur  (Geltung  fommon,  je  mehr  bas 
ein5clne  Kinb  als  3nbioibuum  be» 
banbeit  werben  fann.  Zliaffenbrill 
ift  weber  Unterridjt  noch  Erjiehnng. 
3«fofem  trifft  Raumannsdorbernng  mitten  ins  fd)roarje.  Zludj  bei 
fünfoig  Schülern  in  einer  Klaffe  ift  bie  inbioibueße  23d)anbhtug 
jebcs  Kinb  es  noch  recht  fdjwer,  weswegen  in  höheren  Sdrulon 
bie  <5übl  oierjig  nidjt  überfdj ritten  werben  foU-  Kusfd’weifcnb 
fann  man  biefe  5orberung  alfo  nidjt  nennen,  uub  bod)  würben, 
um  ihr  $u  entfpredjon , etwa  25  000  neue  Polfsfihulflaffen 
eröffnet  unb,  wenn  jebc  Klaffe  auch  einen  eigenen  Cchrer 
haben  faßte,  etwa  4O0U0  Cchrer  neu  angefidlt  werben  nuif|en. 
Das  würbe  aber,  wenn  man  bie  jeßigen  öefolbungsfäßc  unb 
fachlichen  Knfwenbuugen  sugnmbc  legt,  bie  Klcinigfcit  »on  etwas 
über  100  000000  21larf  jährlich  mehr  erforbern,  gans  abgc* 
fehen  »on  ben  nidjt  ohne  weiteres  ausjuredmenben,  aber  recht 
beträd)flichen  Baitfoften  für  bie  neuen  Sdntiflaffen  unb  Cebrer» 
Wohnungen. 

3d?  bin  nid)t  ber  Zltcinung,  baß  ber  preußifdjc  Staat  bei 
einem  (Etat  »ou  brei  JKilliarben  an  einer  fotdjen  ÜTebrbclaftuug 
jugrunbe  gehen  würbe.  3d)  glaube  fogar,  baß  er  ähnliche 
Summen  fdjon  für  cid  weniger  wichtige  ^weefe  ausgegeben 
hat;  ob  aber  bie  prcußifd]c  Regierung  unb  bie  KTebrbeit  bes 
Canbtagcs  biefe  Dinge  gans  ebeufo  anfeben  unb,  wenn  es  ber 
„fall  fein  faßte,  fid)  ju  ben  ontfprcdynbefr  pruftifd'cn  2Tiaß* 
nahmen  enifdjlicßen  fönnen,  ift  für  mich  etwas  unftdjer.  ZPemt 
es  aber  gefdjäbc  unb  2Taumamis  dorberimg  erfüllt  würbe,  fo 
müßten  wir  in  bemf eiben  Kugenblicf  mit  einem  ^iifafcantrag 
fomnteti,  ber  reidjlid)  noch  ebenfo  nid  foften  würbe. 

Der  Sachrerbalt  ift  udmlidj  folgenber.  Der  preußifdjc 
Staat  rennag  augcnMtcfltd)  fchledjterbiiigs  nicht  bie  nötige 
Cehfe^hl  heifbeijufd^affen.  Es  wirb  eine  Cchrcrbilbungsanjtalt 
nach  ber  anbem  gegrünbet  uitb  tti  ben  beftebenben  Seminaren 
unb  prüparaubcnaujialtcu  werben  Rebcnfnrfc  eingerichtet,  in 
ber  Cof  alpreff  e nnb  »an  feiten  ber  Pdjorben  uub  ber  «ßciftlich* 
feit  HePritfen  für  ben  Ccbrerftanö  geworben,  bie  llnterftüßungen 
erhöht  — aber  alles  hilft  nichts.  IPo  ber  ZITcmgcl  am  größten 
unb  infolgcbeffen  bie  IPerbearbeit  am  eifrigften  ift,  bleiben  »icle 
pläße  leer.  21Ian  utup  aiincbmen,  baß  unter  bem  Drucf  bes 
Cehrermaitgds  bie  2ltiforberungen  an  bie  angebenben  Cdyrer 


nach  ZTlöglühfeit  ermäßigt  werben,  oft  auch  wohl  noch  etwas 
mehr,  fobaß  beute  mancher  auf  bas  Katlreber  fomint,  bem  in 
befferen  feiten  bie  üür  »or  ber  21a) e jugefd'lagen  würbe. 
XPas  foßte  nun  gcfd)d)eu,  wenn  ber  Staat  plößlid)  *H>000 
Polfsfdjullehrcr  mehr  anfiellen  wollte?  Entweber  müßte  mau 
einen  tiefen  <5riff  in  ben  Staatsfdcfd  tun  unb  bie  Cchrer* 
befolbungeu  fo  aufbeffeni,  baß  baburch  bem  Cehrerberuf  eine 
weitaus  größere  2lrt3idnmgsfraft  gegeben  würbe,  ober  bie  2ln< 
forberungen  an  bie  Ceiftungen  berabfeßen,  »idieicht  attdj  über 
mand’eii  flehten  $\ed  in  ber  Cebensgef<hid)tc  bes  pdbagogifchen 
22efruteit  binwegfeben.  Daß  ein  prcuftifd*cr  Unterrichtsminifter 
weitbetjig  genug  fein  barf,  bic  leßtere  praris  31t  billigen,  glaube 
ich  nicht,  unb  fo  bliebe  nur  ber  gebachte  tiefe  c0riff  in  bte 
Staatsfaffe  übrig. 

Es  werben  freilid]  nod)  anbere  2TiiltcI  empfohlen.  IPenn 
man  feine  21tänner  haben  fann,  fo  nehme  man  dräuen.  Sd?on 
lichtig,  aber  wenn  bies  Perfabren  nicht  »orftditig  angewanbt 
wirb,  bewirft  es  ftatt  einer  Perminberung  eine  Pergrößcnmg 
bes  Uebds.  Die  ftarfe  Permebruug  bes  Cebrermnenfoiitiugents 
iit  ben  Stabten,  msbefonbere  in  beit  beffer  sablenbeu  (ßetueinben, 
ift  einer  ber  leiber  bisher  iiberfdienen  «Sambe  bes  Cebrer» 
mangels.  Das  junge  Cehrergefd’ledjt  fieht  fich  auf  bie  Dörfer 
»erbannt  — »on  18  020  Polfsfchu Hehrem  im  2llter  »on  20  bis 
2(»  3ahren  amtierten  OKK  1.4  5^7  auf  bem  Canbc  — uub 
fann  and)  für  fpäter  auf  Dovriicfen  in  bie  Stabte  nicht  haften. 
Diefc  in  ihren  Erwartungen  arg  gefdufdjten,  t>om  21.  bis 
25.  Cebeusjahre  511m  großen  tEetl  mit  660  MTarf  unb  freier 
Dad)ftubeuwobnnng  unb  deuerung  befolbeten  jungen  Cebrer, 
bte  fpäter  ein  Eiitfoinmen  »on  90°  2Tlarf  mit  breijäl>ngen 
Zulagen  »on  je  1,00  2Harf  haben,  ftnb  für  Eltern,  bie  [ich 
nad)  einem  Peruf  für  begabte  Sohne  limfdyn,  feine  Cocfrögd, 
unb  baß  fle  fdbft  ihren  Peruf  befonbers  eifrig  lohen,  ift  auch 
nid)t  anjunehmen. 

3e  mehr  Cehreriimen  in  ben  Stäöten,  umfo  weniger 
Cebrerauwärter  für  bas  Canb!  2Iuf  biefe  2fr*  ift  alfo  nichts 
511  erreidieu.  2tim  fönnte  ber  pveußifd)e  Staat  allerbiitgs  in 
ctnjdneu  Canbesteilen  Cdirer  über  beit  IVbarf  h»»aus  erhalten. 
Das  2K)eiulanb,  IPeftfaleu,  Paiinoocr  uub  Sad?fcn  haben  ge* 
füllte  unb  üherfüUte  Seminare.  Jlber  in  bem  Slugenblicf,  ba 
inan  ZTTieno  mad?en  würbe,  bie  lleber3abl  nad)  bem  (Dften  ju 
»erfdiicfen,  würbe  ber  ^ubrang  aud)  bort  ftarf  abnebmeu. 
2lud>  ben  lPcg3ug  aus  bem  (Djten  barf  man  aus  bemfdbeit 
tSrunbe  nicht  unterbinben.  Schon  baß  bie  jungen  Cchrer  burd) 
Seniiuarrepers  auf  fünf  3<>hre  ber  Regierung  jich  t>erfd)reihen 
miiffen,  ift  ein  dehler.  Die  wiber  ihren  iPillen  in  einem  bmter« 
pommerfdyn  ober  o(lpreu§ifd>en  3>uiferpaiabtc(e  feftgenagdten 
Cchrer  fchreden  mehr  »ont  Eintritt  in  bcu  Polfsfdinlbienft  ab, 
als  eine  nod;  fo  eifrige  propaganba  ber  Pchörben  gut3umad)en 
»ermag.  Cicßen  bic  22egierungcn  jeben  jungen  Cchrer  in  ben 
COftprcomjen,  ber  l?ior  nidjt  bleiben  will  urtb  bem  feine  dahi^ 
feiten  eine  beffere  Stdlnug  eröffnen,  einfad)  feines  IPeges  jieben, 
fo  litten  fie  5trar  mehr  Cehrerwedjfd,  aber  auch  meljr  Cchrer. 

Die  pveußifdje  Staatsrcgienmg  »er[d)licßt  fid)  leiber  immer 
nod)  ber  Calfache,  ba§  bie  matertdle  Stellung  bes  Polfsfchul* 
lehrerftanbes,  troß  ber  Pcrbefferungen  infolge  bes  Pefolbungs» 
gefeßes,  lynte  »ollig  itnmöglid'e  geworben  ifl.  3r|  einem 
Polfe,  in  bem  aud)  ber  leßte  lyiubarheiter  ein  gut  Stiicf  Schul- 
bilbung  nötig  bat,  wo  bas  ganje  wirtfchaftlidie,  politische  nnb 
nationale  Ceben  auf  einer  wcttgcbcuben  Polfsfultur  bombt, 
ftebt  bie  päbagogifche  Zlrbeit  b^her  im  Kurfe,  als  in  Spanien 
unb  2Kißlaub.  I)aben  bie  (Oberlehrer  biefeu  erhöhten  IPert 
ber  Sdjularbeit  für  fid)  fo  nachbrüdüid)  $ur  Geltung  5U  bringen 
gewußt,  baß  mau  ihnen  bie  Sefolbtmg  unb  2iaugftellung  ber 
2?id)ter  jugeftehen  mußte,  fo  fann  mau  bic  Polfsfd)itllehrer 
nidjt  wie  ungelernte  Ijanbarbeiter  nnb  Unter  beamte  be3ahlen. 
Das  ifl  aber  leiber  bei  bem  größten  Ceil  ber  Canblehrer  in  ben 
d)ftproDtn5en  ber  doll.  Die  rcd’t  5ahlreid)en  Cebrer  mit  bem 
gcfeßlidteit  Zllinitnuin  haben  erft  im  höheren  2Uter  ein  größeres 
Einfommen  als  bie  Uuterbeamten  bes  Staates  unb  bes  2?eidjcs, 


unb  «in  junger  oberfdftefifcher  Kulturträger  erwirbt,  wie  in  ben 
Leitungen  faft  bis  3 uni  Uebcrbruß  feftgeftellt  worben  ift,  oft 
weniger,  ab  ein  gleidialtriger  Sacfträger. 

Dos  erflärt  alles.  ZHit  2u'd?t  perlangen  bic  PolFsfdiul* 
leerer,  baß  ihre  Zlrbeii  nid’t  geringer  bejablt  werbe,  als  bic 
ber  Subalternbcamtcn,  bic  jumeift  eine  Filtere  unb  weniger 
foftfpielige  Zlusbtlbung  genießen,  unb  bereu  Zlrbcit  in  einem 
Kulhirftaatc  wohl  neben,  aber  nicht  über  bie  bes  PolFs* 
fd;ullebrers  gefteQt  werben  Fann.*) 

Ulan  bat  bie  PolFsfchullcbrcr  immer  arg  angefabren, 
wenn  jie  berartige  unbequeme  Pcrgleidiungcn  anftellten.  2ludi 
ben  (Oberlehrern  würbe  es  Pcrbad]t,  baß  jie  nicht  weniger  fein 
unb  weniger  gelten  wollten  als  bie  Züchter.  21bcr  auf  bem 
Dergleid’  beruht  fdifießlidj  jebe  fadjgemäßc  5eftftellung  pon 
Zlnfpriichcn.  Bcfolbimgsfragen  finb  gar  nicht  anbers  ju  lofen. 
Es  gibt  Fein  Bcbarfsmiiiimuin,  wenn  man  nicht  eine  gewiffe 
fojtalc  Stufe  unb  eine  biefer  entfprechenbe  Ccbcnshaltuttg  ju* 
grunbe  legt. 

3ebe  Schulrefonn  ift  ein  Sdftag  ms  ZPaffer , wenn 
bie  Schule  nicht  jugleich  über  Cehrer  perfügt,  bie 
ihrem  Zimte  ganj  gewachfen  finb.  IPir  brauchen  in 
ber  PolFsfdiule  g 01150  Blamier,  nicht  nur  bie  heften  Kopfe,  fonbem 
CbaraFtere,  doii  benen  wir  wftnfchen,  baß  fie  ftd?  im  Denfen 
unb  Banbcln  unferer  3ugenb  pcroielfdltigen.  Die  liebe  Zllittel* 
müßigFeit  gehört  nicht  aufs  Katheber:  (Seift  Fann  ftd?  nur  am 
(Seifte  entjünben:  21  ber  bann  barf  man  auch  nicht  eine  Cehrer* 
befolbung  für  ausreichenb  halten,  nach  bereu  normen  bas 
Zlnfangsgehalt  eines  IPcichcuftellers  oon  einem  ftarfen  Bruch* 
teil  ber  Cehrer  erft  nach  einer  Bei  he  pon  Dienftjahren  erreicht 
wirb.  Das  ift  Fein  Zlequioalent  alles  beffen,  was  Pom  PolFs* 
fdmllehrer  perlangt  wirb,  unb  5 war  oon  ben  ^rcwiben  Farger 
Cebrergcbälter  jumeift  am  lautcftcn  unb  bringenbfteti.  Unb 

wenn  ber  PolFsfchulIchrcr  nicht  ift,  wie  er  fein  foll 

bann  wirb  graufam  (Bericht  gehalten,  unb  man  rücft  weit  ab 
poii  bem  „halbgebilbetett  Sduilmeifter  ".  IPenn  bas  taub  ber 
Schulen  bereu  in  größerer  <$ahl  hätte,  fo  wäre  es  ein  Schaub • 
fleef  für  ben  Staat  unb  eine  fdjwere  Zlnflage  gegen  btejenigen, 
bie  bafur  perantwortlich  finb. 

Schichte  Sdiulbäufer,  überfüllte  SchulFIaffen,  mangelhafte 
Cebmiittel  I> i n ^ crii  ben  ^fortfci?ritt  ber  PolFsbilbung,  unju* 
reichcnb  qualijtjicrtc  Cehrer  machen  ihn  unmöglich.  Unb  Feine 
Blocht  ber  Erbe  Fanrt  bas  Einbringen  poii  ungeeigneten 
(Elementen  in  ben  Cebrerbcruf  hindern,  wenn  bie  Unterrichts* 
perwaltung  nicht  unter  ben  heften  Kräften  bie  ZPahl  bat.  Das 
ift  jurjeit  nicht  her  Fall,  unb  barum  fteht  unfere  öffentliche 
IPobliabrt  t?ior  ror  einer  großen  (Befahr,  bie  man  allen,  bie 
ein  (Sewiffen  für  biefe  Dinge  hoben,  jeigeu  foflte.  Bier  liegt 
ein  3 ena  unb  Sebait  — wohin  man  fteuert,  ba  wirb  man 
femerjeit  anlangen! 

3.  I c w s. 


*)  Heber  bas  Perba ltnis  bes  PolFsfcbulIebrnftanbes  3«  ben  f nb* 
aUembeamten  ift  neuerbimjs  eine  lefcnstwte  Brofdjüre  wm  brm 
Zlhonaer  Polfsfdjnllrbrer  21  u ui  u ft  3 i e 1 f e I M rrfebimen.  Per  (Eitel 
lantet:  „Utr  preußifdre  Polfsfcfjnllcbrer  unb  bie  Subalternbeamten, 

ftatiftifd*  Unterfudfumjen  über  Kuftnlbnng,  Knsbilbnugsfoften  1111b  Pienft- 
rmtoinmen.”’  (Kltona,  Selbftt'erlag.)  Pie  fleißige  Zlrbeit  ergibt  übrigens, 
ßaß  jnd»  bie  ftübtifd»en  Cebrer  in  ihrer  Befolgung  hinter  ben  Subaltern* 
beamten  weit  jtirüdbleiben.  Pte  (SeriditsfcFrctärc  cwcikbeii  in  :<>  Pienft* 
jahren  SMO  ITtarF,  bie  (EifenbabnfeFretäre  4200  iluirf.  Pas  burdjfdmiH* 
lid?e  EinFommen  ber  Canblcbrer  in  bctnfclt'en  Pienftaltcr  betrügt  ba* 
gegen  (91,0  lltarf,  bas  ber  ftäblifcben  Schier  2$(5  ITTarf,  unb  biefe  BejSge 
erhüben  ftdf  bis  511m  3(.  Pienftjabrc  nnr  auf  22(2  uub  2*T9  ITlarf.  Pas 
finb  bie  P u r di  f dj  n i 1 1 s g e b 3 1 1 e r für  bas  ganje  Staatsgebiet,  bie 
aber  in  ben  © ft  p r e pinjeu  lange  n t d?  t e r r e i dj  t werben. 


3m  2vechtsftaat  preuften. 

in  erfahrener  Zoologe  permag  aus  einem  einzigen 
diaraFterlftifchen  Knochen  bas  Hier  ju  befthnmeu,  ju 
bem  ber  Knochen  gehört.  3U  ähnlicher  IDeife  genügt 
bem  politiFer  oft  ein  einziger  diaraFtcriftildier  Bechts- 
fall,  um  baran  ben  gangen  Bechtsjuftanb  eines  Polfes 
Flar  ju  bemonftriereu.  Blit  einem  berartigen  hejeidmenbeit 
2?edftsfall  hoben  wir  bie  Cefer  biefes  Blatte»  bereits  ooe  einigen 
ZlTonaten  hefannt  gemacht.  €s  honbelte  fich  habet  um  bie 
Kdslmer  ilughlattangelegenhett,  bereu  Behonbluttg  burd’  bie 
Pertreter  ber  Zluflagehehörbe  bie  öffentliche  Zneinuug  bereits 
läufiger  befchäftigt  unb  bie  in  allen  Stabten  ber  Eutwicflung 
lebhaftes  Befrembeu  herporgerufen  hot.  3ener  BeditsfoK  ift  nun 
biefer  (Tage  jum  21bfchlu§  gelangt,  bas  €nbe  ift  minbefteus  fo 
intereffant  wie  ber  Zlnfang  unb  wirb  ben  nad>ftebenben  Epilog 
gerechtfertigt  erfcheinen  laßen. 

3d>  will  Fur3  bie  tatfäcblichen  Porgängc  refapitulieren : 
Bei  ben  2\eidistagswahleu  int  3M,ü  P.  3-  Fom  es  im  Kreife 
Kolberg-Köslin  ju  einer  Stid?wabl  jwifdieu  bem  Bünbler 
ZllalFewiß  unb  mir.  3”  ber  i^auptwahl  war  UTalFewiß  um 
etwa  I.tOO  Stimmen  hinter  ber  Summe  ber  auf  midi  unb  ben 
fojialbemoFratifchen  Kanbibaten  entfallenen  Stimmen  jurücf* 
geblieben.  Da  es  nadj  Cage  her  Perbaltniffe  Feinem  Zweifel 
unterliegen  Fomtfe,  baß  bic  SojialbemoFratie  mich  für  bas  Fleinere 
Hebel  holten  unb  beslxtlh  in  ber  Stid^wahl  für  midi  ftimmeit 
würbe,  fo  burftc  unter  normalen  Perhältniffen  meine  IPahl  als 
gefiebert  gelten.  Statt  beffen  unterlag  id?  in  ber  Stidjwahl; 
ber  Bünbler  erhielt  runb  200  Stimmen  mehr  als  ich-  Die 
Stimmenpergleidiung  ergibt,  baß  jwar  nicht  in  ben  größeren 
Stabten,  wohl  aber  auf  bem  Canbe  jahlreiche  IPähler,  bie  in 
ber  Bauptwabl  für  midi  geftimmt  batten,  in  ber  Stidurabl  auf 
ben  bünblerifcben  Kanbibaten  übergegangen  finb.  Das  ungfmftige 
Bef  ul  tat  ift  jur  Bauptfache  lyrbeigeführt  biwd?  ein  Flugblatt, 
welches  einen  (tag  por  ber  Stichwahl  im  ganjen  Kreife  jur  Per- 
breituug  gelangte,  unb  in  bem  ich  neben  anderem  bes  Kaufs 
fojialbcmoFratifcher  Stimmen  hejichtigt  war.  Der  Porwurf  war 
an  ftch  fo  albern,  baß  IPähler  pon  einiger  politifcher  Erfahrung 
baburch  nicht  irregemadit  werben  fonnteu.  3”  ben  Stabten 
oerfhtg  bas  Flugblatt  beshalb  auch  burdiaus  nicht;  auf  bem 
Canbe  aber  Kit  es  feine  IPirfung  geübt.  Die  üäufdning 
ber  länblicben  IPähler  crfchcint  um  beswiUen  einigermaßen 
begreifßch,  weil  an  ber  Spiße  bes  fonferpatip*bünbferifchen  IPahl* 
Fomitees  ber  Erfte  Staatsanwalt  in  Köslin  ftanb,  unb  weil 
ferner  bas  Flugblatt  Pom  Canbratsamt  in  Köslin  aus  jur  Per* 
fenbung  gelangte.  Daß  manche  IPablcr  baburch  in  ben  (Stauben 
perfeßt  werben  Formten,  bie  Befdiulbigungen  eines  aus  bem 
Fonferpatipen  Cager  ftammenben  anonymen  5luglatts  Fonnteu 
nidit  pollftänbig  aus  ber  Cuft  gegriffen  fein,  erfcheint  unter 
folchcn  Hmftäuben  perjeihlidi.  Die  Ceute  werben  ft^T  gefagt 
haben,  baß  aus  einem  politifdyn  Cager,  an  beffen  Spiße  ber 
Erfte  Staatsanwalt  fteht,  berartige  Befchulbigungcn  eines  mit 
(Sefangnis  ju  heftrafenben  Pergehens  nicht  horporgcheit  Fönntcn, 
wenn  au  ber  Sache  nicht  etwas  iPaljres  wäre.  2lud;  wirb  man 
in  ber  Perhreitmig  bes  5h>gh(atts  burch  bas  Canbratsamt  rer 
niutlidi  eine  2lrt  Beglaubigung  ber  BidTtigFeit  jener  Befdiulbi* 
gurtgen  gef  eben  hoben. 

Daß  es  banad’  im  öffentlichen  3ntereffc  lag,  auf  geridit* 
lid'oru  IPoge  feftjuftellen,  in  wie  hohem  (Srabe  es  fid?  hier  um 
eine  perftbe  Perleumbung  banbelte,  Icud^tet  ohne  weiteres  ein. 
$ür  ben  Kenner  ber  eirifdilagenbcn  politifchen  ,ouftänbe  Fonnte 
es  babei  oon  pomherein  Fernem  enifthaften  Zweifel  unterliegen, 
baß  biejenigen,  welche  als  Perfaffer  unb  I^auptrerbreirer  jenes 
anonimten  Flugblatts  in  Betracht  Famen,  fid?  röllig  bewußt 
gewefen  waren,  baß  bie  Behauptungen  jenes  Flugblatts  un* 
wahr  feien. 


Der  IVrfikf1,  burd?  eilt  öffentliches  gerichtliches  Verfahren 
ben  Catbeftanb  (lärjufieQen  unb  Me  Vcrleumbcr  jur  23cfhrafung 
3U  bringen,  ift  nun  oöllig  gefd?oitert,  obgleid?,  wie  id?  glaube, 
nichts  unterlaßen  ift,  was  gofchel>eii  fonnte,  um  bas  erjtrebte 
Siel  311  erreichen.  T>ic  Staatsanwaltschaft  in  Köslin  fteQte  ftdf 
pon  pomberem  auf  ben  Staubpuuft,  baß  bie  Verkumbcr  burd? 
ben  § 195  bes  Straf  gef  e^biuhe»,  ber  non  ber  IVabrung  be* 
rechtster  3”tereffen  baubolt,  por  ber  23ejtrafuug  gebeeft  feien. 
Die  <bbcrßaatsanwaltfd?aft  in  Stettin  trat  btefer  Kuffaffung  bes 
§ 19*5  bei,  machte  aber  babei  folgenbe  mistige  5ugeftänbniffe : 

„^ujnaeten  itV  Mats  t>ic  in  bem  rcrbreitrtm  .flngblatt  erbetene« 
Brfdptlbtgungert  b c 1 1 i > i g c n b unb  im  ir>efent(td>rn  gegen  3 Ij  r c 
Petfon  (b.  b.  gegen  mi<t>)  acridrtet  fmb.  ,«11311  ijcbcn  ift  f enter,  baß 
bie  Veriaffer  unb  Verbreiter  bes  Flugblatts  birfe  Heütmlbignngfri  an- 
fd?etncnb  nur  auf  (ßrunb  reu  (ftettid?tcii  ohne  geniigenbe  taifädüidie  Unter« 
läge  aufgefleflt  habe«,  ©i^ngeben  ift  fdflieiglicb.  baß  mit  Kucffirfü  auf 
bie  pon  3b»>en  bcrrorgebobeiteu  bcictt  bereu  UfflfUnbt  be»  FJües  bas 
SffentliAe  ^utereffc  fernen  berührt  erfibeim.  baß  im  Falle  geniigenben 
Knlaffrs  3um  Eitifdrretten  ber  Strafrichter  unb  n i «t> t ber  privat* 
flageridjler  mit  brr  Entfcheibung  31»  befaffen  fein  würbe.* 

2lus  biefen  Feftftellinigen  ber  (Dberßaa!sanwalifd;aft  in 
Stettin,  bie  bereits  im  erften  Stabium  ber  Sache,  nämlich  in 
einem  23cfd?cibe  pom  14-  3“!*  *>•  3-  gemacht  rpurben,  erhellt, 
baß  bie  Vcrweifuug  auf  ben  IVeg  ber  pripatflage  gamid;t  in 
Frage  fatn.  Daß  bie  öffentlid?e  Klage  titbijiert  fei,  nahm  man 
nadj  ber  22atur  biefes  Falles  ohne  weiteres  an.  2TCau  hfe& 
nur  bie  Verfolgung  für  5wccflos,  weil  mau,  ohne  ben  FäU  auch 
nur  burd?  eine  23cweiserhebung  flarsufklkn,  amtahm,  bie  Der* 
(eiiiuber  feien  t>or  ber  23oftrafung  burd?  ben  § 1.95  gefiebert. 
Eine  2Vfd;werbe  gegen  biefe  Kuffaffung  ber  (Dberftaatsami'alt' 
fdiaft  in  Stettin  beim  3ufH5minißer  ergab  bie  Knorbnung  ber 
Einleitung  eines  Ermittlungsperfabrens.  Dicfes  lag  abermals 
in  ben  I>änben  ber  Kösliner  Staatsamraltfdiaft.  Es  ift  ber* 
felben  md?t  gelungen,  ben  Verfaffer  bes  Flugblatts  ansfmbig 
311  machen,  aber  perfonen,  bie  ber  Verbreitung  bes  Flugblatts 
bringettb  perbäd?tig  waren,  finb  feftgeftelll  worben ; msbefonbere 
ift  auch  auf  bie  (Eätigfeit  bes  Canbratsamts  bei  ber  Verbreitung 
bes  Flugblatts  hinreid?onbcs  £id?t  gefallen.  Die  Staatsanwalt- 
fchaft  in  Köslin  ftellte  fich  aber  nach  biefeni  Ermittlungs* 
perfahren  genau  auf  benfelben  Stanbpunft,  ben  ft«  porher  ein* 
genommen  batte.  Sie  berief  fid?  abermals  auf  ben  *$  193  unb 
lehnte  bas  Einfd?reitcu  ab.  Die  d)bcrftaatsanwaltfd;aft  in 

Stettin  trat  ihr  111  btefer  Kuffaffung  pon  neuem  bei,  unb  3war  in 
einem  23cid?etbe,  ber  beu  Haffifd?cn  Saß  enthielt: 

„IVesbalb  foOle  ber  Sthug  be»  § 19.’.  entfallen,  wenn  jemand  es 
jur  IVahmebirmng  feiner  3iUrrcficn  fiir  geboten  erachtet  bat,  auf  ein  per* 
meintluhcs  Veibredjru  feines  (Regners  bmjwwcöen?" 

Diefc  Kuffaffimg  ber  (Dberftaatsauwaltfd?aft  beefte  fid? 
burd?aus  mit  ber  früheren  Auslegung  bes  § 1,95.  IVenn  ber 
3ufti3minifter  ber  'Henning  war,  baß  biefe  Auslegung  richtig 
fei,  fo  hätte  er  feinen  2lnlaß  gehabt,  bie  Einleitung  eines  Er« 
mittlungsrerfabreus  anjuorbnen.  3nbem  er  es  tat,  perwarf 
er  bamit  inbireft  bie  2lnfd;auung  bes  Stettiner  (Dbcrßaats* 
anwalts  non  ber  (Tragweite  bes  § 193.  Zllan  hätte  besbalb 
anneltmen  fallen,  bap  bie  erneute  iWd?trerbe  beim  3uftis> 
mmiftcr  über  bie  bartnäefig  feftgeluiltene  Auslegung  bes  i9-> 
in  Konfeauenj  ber  früheren  Kuffaffimg  besfelhen  3ufft3minifters 
nun  jur  Knorbnung  ber  öffentlichen  Klage  führen  werbe.  Der 
3nfH5mimfter  hat  aber  biefe  Konf 00110113  feines  früheren  Ver« 
haltens  nid't  gejogett,  fonbem  unter  bem  24.  3atiuar  ben  8t* 
feheib  ergehen  laffen, 

er  bäte  fcmru  «Inlcip  gefunden,  Me  Verfügung  bts  Olberftaatsamralts 
ju  Stettin  vom  i.  3auuax  b.  3-  *m  Iluffidjlsmegc  abjuiubmi,  ba  mir  in 
Äemäpl'ctt  bes  § |*o  brt  Strafpro3eporbnang  ber  Kutrag  auf  gerichtliche 
Entfcbnbung  juftet^e. 


Derfclbe  3ufH5minii1er,  ber  bas  unbejtrittene  Jledjt  befi^t, 
in  einem  folchen  Falle  bie  irrigen  21uffafftnigcu  ber  unteren 
3nfian5en  511  forrigieren,  ber  pon  biefem  Kedjt  bei  bem  gleichen 
Kedjtsfall  fd;on  einmal  (Sebrauch  gemacht  hatte,  lehnt  es  jefct 
plöfclid]  ab,  3U  ber  Streitfrage  feinerfeits  Stellung  3U  nehmen. 
2lber  er  ift  fo  juporfommcnb,  bein  Vejchwerbefiibrcr  einen 
anberen  IVeg  3U  weifen,  auf  bem  er  fein  Hecht  fuchen  farm. 
Hebauerlich  ift  babei  mir  eins:  ber  IVeg,  ben  ber  !}err  3ufti3- 
miniftcr  weift,  ift  nicht  gangbar.  Es  fann  bem  iierm  3U^3* 
miuifter  faum  perborgen  geblieben  fein,  bafj  bie  Hoditsprajis, 
unb  jroar  im  Eiuflang  mit  tpiffenfehaftfidten  Kommentaren  ber 
Strafpro3efjorbnung,  in  HekibigungsfäUen,  bei  bonen  neben  ber 
öffeutlid]cn  Klage  aud?  bie  Pripatflage  möglich  ift,  beu  § 170 
nicht  als  einfchlägig  anerfennt.  Die  Kenntnis  biefer  2ied>ts* 
praris  h<tt  midi  poii  pornlierein  ba3U  befiimmt,  nidjt  jenen 
iioljweg  ein3ufchlagen,  auf  ben  ber  Xierr  3ufH$mimfter  mich 
perweift.  3^1  mu§  es  bes  halb  baufeub  ablehnen,  ben  Hat  bes 
fierm  3ufti5miniftcrs  ju  befolgen.  Die  Sach*  hat  jept  alle 
Stab icn  burdjlaufen,  in  benen  barauf  gerechnet  werben  burfte, 
bie  Verleumber  trn  fVege  einer  öffentlidien  Klage  5ur  Verant* 
wortung  31t  sichen. 

Das  2?efultat  ift  lebrreid].  Politifer,  bie  fid^  in  preu§en 
in  einen  IVablfampf  begeben,  fönnen  ungeftraft  pon  irgenb  einem 
perkumberifchen  Schuft  mit  Flugblättern  angefaQen  werben, 
in  benen  man  ihnen  bie  fchimpflidiften  Verbrechen  poraurft. 
Unfere  prcupifche  3ufti3  ift  fo  wohl  organifiert,  baß  fte  über 
folche  bunfkn  Ehrenmänner  ihre  fdjüftenben  iVänöe  ausbreitet, 
in  bem  fie  ihre  Verkuinbuiigeu  unter  ben  Hegriff  „IVabr* 
nebmurtg  berechtigter  3utereffen"  jteHt. 

JUIerbings  mad?t  itidit  jeber  hi  uitfcrem  wohlorganificrten 
preußifchen  Hedjtsftaate  biefelbe  Erfahrung.  IVir  per* 
nehmen  5.  23.,  baß  bie  Staatsanwaltfd>aft  fid?  ber  Ehre  bes 
Konmiei‘3ienrats  23 ahn,  ber  bei  ber  leßten  2teid:stagswahl  im 
Sorauer  Kreife  faubibierte  unb  fid?  311  ben  2Tational(iberakn 
red?net,  burd?  Erhebung  einer  öffentlichen  Klage  ange* 
nominell  hat- 

Die  Angriffe  finb  bort  erfolgt  nicht  0011  Konferpatipon, 
louberu  poii  einer  ]03ialbentofratifd?en  Leitung,  beren 
2lngriffe  and;  nicht  annühemb  fo  beleibigeub  waren,  wie  es 
bie  Angriffe  ber  Konferpatipen  in  bem  perkumberifdien  Flug* 
blatt  gegen  mid;  gewefen  finb.  Da  ber  Sorauer  Fall  aber 
nicht  burd?  ben  Kösliner,  fonbem  burd?  einen  anbereu  Staats« 
anwalt  sur  öffentlichen  Klage  gebracht  wirb,  fo  ift  nicmanb 
perpflid;tet,  fid?  über  biefe  2tTeimingsperfd?iebenbeit  $weier  preu* 
ßifd;cr  Staatsanwälte  31t  tpunbern.  3utereffauter  wirb  bic 
Sad?e  aber,  wenn  berfelbe  Staatsanwalt  in  jwei  23eleibigungs- 
fällen,  bie  materiell  faft  genau  gleid;  liegen,  bas  eine  211al,  wo 
bie  23eleibiguug  pon  einem  anti|emitiid?-agrari)cheii  Hlatt  gegen 
einen  freifinnigen  22eid?stagsfanbibaten  erhoben  war,  beu  An- 
trag bes  Hekibigten  auf  Erhebung  ber  öffentlich*?!  Klage  ab* 
lehnt,  unb  in  bem  anberen  Falle,  in  bem  es  fid?  um  bie  23e* 
Ieibigung  eines  antifemitifd?en  Heidistagsfanbibaten  burd?  ein 
fojialbcmorrarifches  Flugblatt  I?anbelt,  bem  2lntrag  bes  23c* 
leibigteit  auf  Erhebung  ber  öffentlichen  Klage  ftattgibt.  Die 
Staatsampaltfd?aft,  bie  t)i(r  bas  „Si  duo  faciant  ld«m,  non 
ent  idcmi“  sur  21ntrenbung  gebracht  iTat,  ift  bie  Staatsanwalt* 
fd’aft  in  Eaffel.  Die  EI?rc  bes  i?errn  €icbermann  pon  Sonnen* 
borg  wirb  burd?  eine  öffentliche  Klage  repariert,  bie  El?rc  bes 
l?cmi  pottlioff  wirb  auf  ben  IVeg  ber  pripatflage  pemnefen. 
3n  meinem  Falle  war  bie  Staatsaim>altfd?aft  allcrbings 
barfiK'r  md?t  im  Zweifel,  baß  an  unb  für  fid?  bic  offent* 
liehe  Klage  am  plafce  fei;  aber  h‘*r  tral  § 195  öes 
Strafgefepbud?s  |d;üßenb  por  bie  perfolgten  fonforpatioen 
ۊmmer. 

llnb  jene  Sojialbcmofraten,  bie  fid?  wegen  23eletbigung 
bes  Kommcr3ienrats  23abn  unb  bes  I^emi  Ciebennann  pon 
Somieuberg  bemnäd?ft  3U  perantworten  haben,  wirb  man  auch 
ihnen  ben  Sd?uft  bes  § 195  angebeihen  laffen?  Darüber 


bähen  die  05erid?te  51t  entfdyiden.  Wann  wird  der  geduldige 
Staatsbürger  bei  uns  endlich  die  Weisheit  des  oberpen  preu» 
ßifd?en  Bechtsgrundfaßes  begriffen  haben:  „Wenn  jwei  bas* 

fdbe  lunr  fo  ip  es  nicht  dasfelbe!'1 

Cheodor  Barth- 


2lus  fonbons  2lbgrunb. 


rafalgar  Square!  Don  der  ßöhe 
der  Säulenhalle  por  der  national' 
galeric  fd?weift  der  Bltcf  über  den 
weiten  plaß.  €r  haftet  an  der 
mächtigen  formthifdyn  (firanitjäulc 
mit  der  Statue  Relfons;  auf  den 
pier  foloffaleu  ruhenden  Cöweti,  die 
in  ewigem  <5leid?mut  pd?  poii  den 
Wogen  des  immer  avdjfeludcn 
Straßeulebeus  uinfpülcn  lallen,  und 
ruht  mit  (Sentiß  auf  dem  gricdffjchm 
portifns  der  Blartinsfird?c>  der  in 
(einem  edlen  «Ebenmaß  aüe  andern 
(Sebäude  des  plaßes  in  den  Schatten  pellt. 


2 in  ander  Bild!  l>'Uer  frühjahrs- 
jounenjehein  liegt  über  dem  Dyöcparf 
ausgegoffen,  Huf  den  fiesbeftreuten  Wegen  drängt  ftd?  eine 
buutgefleidete,  beiter  plaudernde  Blongc  flirtend,  bewundernd, 
fritiperend.  Cäifig  jnrflcfgelelmt  in  ihren  Wagen  fahren  die 
eleganten  Damen  der  Wett  und  Dalbwclt  nt  fdyiubar  unciid* 
lieber  Heibe  (angfatn  Darüber.  Die  gepuderten  pcifen  Diener 
auf  dem  Bocf  dünfon  (ich  nod?  oornehmer,  als  ihre  iöerren,  die 
auf  dem  Hücfpß  im  Derglcid?  311  den  Damen  nur  eine  minder’ 
wertige  2? olle  $11  fpielen  jebeinen. 


* 

<£s  dämmert.  Die  erpen  Straßenlaternen  werden  ange- 
3tindet.  (Dmiübuffc,  Capwagcn  und  <f>eld?äftsiitbrwcrfc  jeglicher 
Jlrt  drängen  fidj  auf  dem  engen  5abrdamm  oon  Cudgate 
£?ill.  iPefchäftige  5ußgänger  eilen  adjtlos  aneinander  Darüber. 
3nmitteu  des  Strudels  ftebt  faft  unbeweglich  der  -Policeman“ 
und  regelt  mit  eijemer  Hube  den  Derfebr.  «Etfenbahnsügc 
tionnem  über  den  Diaduft,  der  die  Strafe  in  weitem  Dogen 
überfpannt.  Dahinter  aus  grauer  Dämmerung  ragt  die 
gigantifd’e  Kuppel  der  paulshrche  empor  — das  Bild  er- 
habener Hube  über  dem  lauten  (Setriebe  der  (ßroßftadl. 

* * 

* 


Das  find  Hugenblicfsbilder,  wie  fie  der  fremde  ans 
Condon  mit  nad?  iiaufc  nimmt.  «Es  ift  das  Condon,  wie  es 
and?  dem  Durdrfchmttsengländcr  befanut  ip;  was  wir  alle 
meinen,  wenn  wir  non  „Condon"  fpred?cn.  war  wiffeit  die 
meipen  ix>n  uns,  daß  es  nod?  ein  anderes  Condon  gibt,  das 
(eiten  eines  fremden  ^u§  betritt,  er  fei  denn  „für  fojiale 
Dinge  mtercfjtert"  und  es  geliifie  ihn  einmal  am  eigenen  Ceibe 
jenen  Schauder  ju  empfinden,  deffen  gelinder  Dorfd?macf  ihn 
fdioii  bet  Hcimung  des  Hamens  „Whitechapel“  nberncfelt 
hat.  Die  menigpeu  jedoch  hoben  die  acriiigPe  Dorftcüung  Don 
dem  Ceben  in  jener  Bliflionenpadt  öfilid?  der  City,  oon  dem 
uns  ein  einmaliger  Einblicf  — der  faum  die  Senfatioitslup  be« 
friedigt  — niemals  einen  Begriff  geben  Patin.  So  Diele  mutige, 
menfchenfreundlidje  Pioniere  aud?  fd?ou  ihren  Weg  in  den 


dunflen  Stadtteil  genommen  hoben,  niemals  ip  es  ihnen  gelungen, 
ehie  gaii5  flarc  Dorpefluug  doii  dem  Ceben  der  Bepölferuiig 
ju  gewinnen  und  pc  andern  5U  permtttelu.  Denn  ftc  nahmen  ut 
ihrer  eigenen  perfon  einen  511  großen  Ceit  des  „WcßeNS1'  mit; 
pe  fd?ufcn  JlusnahmejuPände,  f leine  „weplichc1'  0afen  in  der 
großen  Wüpe  des  (Dpens.  Sie  jähen  die  (Dplondoner  niemals 
„unter  fied?” , fondem  immer  nur  im  Dorf  ehr  mit  }*id?  felbP, 
d.  b.  mit  Ceitten  aus  einer  andern  Welt,  denen  fie  ftd?  unwtll* 
fiirlid?  anjupaffen  fuchten  oder  oor  denen  pc  pd?  fd?eu  in  ihr 
3nncres  jtirücfsogeu.  Sie  fahen  ihn  ferner  nicht  während  feines 
gewöhnlichen  Cageslaufes,  fondem  immer  nur,  merm  ungewöbn* 
fid?e  Ereiguiffe  ihn  aus  dem  täglidyn  (Einerlei  hinausdräugten 
- in  llnglücfs-,  KranftyitS'  und  andern  Hctfällen;  bei  fep* 
lidyn  Deranftalhingen  , ,311m  Wohl  der  arbeitenden  Klaffen“, 
bei  Dorträgen  oder  dergleichen. 

Kein  Wunder  daher,  weint  troß  aller  Bcrid?te,  die  bisher 
aus  Condons  <Dpen  nad?  dem  Wepcn  drangen,  — troß  der 
Homane  IPalter  Defants  und  troß  der  eingehenden  wiffen* 
fchoftlid?en  Behandlung  der  0plondoner  ^upäude  durd? 
Charles  Booth  — ein  flciues  Dor  furjem  anonym  erfd?ienenes 
Büchlein,  das  den  Citel  „3tus  dem  Khgrund"  *)  führt,  einen 
toabren  Sturm  des  -f rftauuens  herauf befd? war. 

Blau  fühlt  es,  diefe  Stimme  „aus  dem  Jlbgrund“  fpricht 
die  Wahrheit.  Sie  3cigt  die  Dhige,  wie  fie  find.  Sie  nennt 
das  Kind  bei  dem  redeten  Hamen.  Was  fie  uns  fduldert,  ip 
ein  Bild  des  <5an3en.  Sie  Dcrjiditct  auf  alles  <£pifoöenbofte, 
woran  alle  früheren  Sdfflderer  hängen  blieben.  Sic  gebt 
über  alles  Zufällige  hinweg.  Und  was  fidj  uns  entrollt, 
iP  ein  Bild  miß»  und  jtellofen  Kampfes,  tmentriimbaren  Sd?icf* 
fals,  fang-  und  flaiiglofen  Werdens  und  Dergeheits. 

ly  reu  wir,  was  diele  Stimme  fpricht: 

„Wir  find  unferer  fo  Diele,  und  wir  nehmen  unaufhörlich 
311.  Das  ift  un(er  Hnglücf.  3n  unglaublicher  3obl  drängen 
wir  aus  dem  umliegenden  Cande  hinein  in  die  Stadt,  jedes 
Sd?iff  feßt  eine  Cadung  Don  uns  ab;  durd?  die  Core  der  <ßc» 
burt  ftrömen  wir  ein  in  euMofen  Sdjaren.  Der  Strom  brid?t 
niemals  ab,  der  Dorrat  wird  nie  geringer,  der  ^fluß  niemals 
troefen.  Wie  ein  ricufd?redenfd?warm  fallen  wir  über  das 
Cand  her.  Der  bloße  Drucf  der  großen  ZTIenge  treibt  uns  bis 
in  die  entlegenften  CdPen,  läßt  uns  jede  leere  Spalte  ausfüUeu, 
einen  dein  anderen  auf  die  öeheu  treten  und  fdmell  den  Plaß 
derer  eiimehmen,  die  im  (ßedrättge  erdriieft  worden  find-  IPir 
füllen  *fabriPcnt  Werfpätten,  Wäfdfereien  und  Cogierbäufer. 
Wir  lafieit  uns  in  Heine  lull  ton  und  Dorfallende  Däufer  und 
in  rieüge  hoßlid?e  Clrbciterfa fernen  paefen.  Wr  drangen  uns 
ui  die  Kneipen  und  die  wenigen  offenen  piaße,  die  noch  i\>r- 
haudeu  find;  wir  pießen  über  in  Kanaljchiffc,  in  Stadtbahn- 
bögen  und  troefene  Cntwäfferimgsgräben.'1 

Und  ireiter: 

„Diefer  ewige  ^uprom,  der  unfer  größter  .feind  ip,  per- 
duurelt  unfer  gaujes  Ceben.  Wir  Pämpfeii  am  lYlorgen  um 
die  Siße  in  der  Pferdebahn,  die  uns  uad?  Horden  führt,  und 
fäntpfeu  um  di ef eiben  Siße  am  Bhetid,  wenn  wir  poii  der 
Cagesarbeit  suriuffehren.  Don  unfereu  fd?läfngcn  Kindern  aus 
der  Wohnung  gedrängt,  ffürjen  wir  uns  auf  die  Kneipen,  wo 
wir  uns  untere  ITbtmenjchcii  and?  nicht  Dom  Ceibe  holten 
fönneu.  Heherall  um  uns  herum  (eben  wir  die  Reichen  nuferes 
iinaufhörtici?en  Wachstums.  Hiefcnhafte  (ßebäude  werden  auf» 
geführt,  in  die  itnfere  Kinder  jeden  Cag  auf  mehrere  Stunden 
perfd’itnnden.  Kaum  ip  eines  Doll endet,  fo  iP  es  fchon  gefüllt, 
und  ein  anderes  wird  begonnen.“ 

Huf  der  ungeheuren  Blaffe,  die  den  „Bbgrund  ' beoölfert, 
lapet  ein  ewiges  Schweigen,  *—  ein  Schweigen,  das  um  fo  un> 
heimlicher  wird,  je  mehr  die  2Henge  an  «gahl  jumrnmt. 


*)  , Fron»  the  Abyu*  of  its  inhaüitnnts  hy  one  of  tht-ni 
London  1WS.  K.  Brimley 


Digitized  by  Google 


„(Dbgleid?  wir  immer  lärme».  fprcchen  wir  doch  faft  nie. 
(Lroß  unteres-  geräufchooHen  änderen  Gebens  bringen  nufere 
2t>c*rie  niemals  an  das  0hr  der  IDelt.  tDir  traben  feine 
Rührer,  feine  Dolmctfcher,  feine  Sprachrohre.  Hur  ein  lDaf?n* 
finniger  fönntc  in  Öen  BUctsfafemc»  dos  (Dftcns  nach  neuen 
fruchtbaren  3becn  fliehen.  IDtr  leben  ein  eigenartige*  Ceben, 
das  mit  feinem  anderen  511  pergleichcn  ift.  Bber  mir  haben 
feinen  Derfammlungsort,  feine  Reitling,  feinen  gemeinfatnen 
Btittclpunft.  tEaglid?  gehen  mir  an  untere  Arbeit,  fhimm  311- 
frieden,  wenn  jic  leicht  und  einträglich  ift.  ftumni  Der$wcifcli, 
trenn  das  (ßegenteil  eintrilt,  aber  immer  ftumni  " 

Btit  beißender  3roiue  befpnd?t  der  Derfajfer  die  raißlofen 
Dörfliche  der  Buftenwclt,  die  ftummen  Blaffen  ron  ,^eit  su  ^cit 
ihrer  €etbargie  311  entreißen.  IDcnn  die  iPablon  berarmaben, 
oder  trenn  das  Dolf  jum  Proteft  gegen  irgend  ein  fd?roiendes 
Unrecht  angcflad?clt  werden  fall,  füllen  fid?  die  Blauem  und 
Brcttcrjäunc  mit  Bufdjlägcn,  welche  die  BePÖIferung  auf* 
fordern,  fid?  red?t  lebhaft  511  beteiligen.  Dann  Fommt  der  große 
(Eag,  der  rielloid’t  das  Sducffal  der  Hation  eutfd?eiöet.  (Eine 
rerbältnisnnißig  garnid?t  in  Betracht  foiitmende  ,^abl  ron 
feilten  begibt  fid?  halb  aus  Heugier,  halb  weil  fie  gerade 
nichts  anderes  511  tun  haben,  nach  dem  Derfammlungsort.  BTit 
glafigctt  klugen  fchaucn  fie  den  Hedner  an,  ftumni  rerwimdert 
über  feine  uucrflärliche  febhaftigfeit,  ftarf  beluftigt,  trenn  ihm 
irgend  ein  f (eines  BTißgefd?i<f  jnftäßt  — im  (ßrunde  roUfommen 
gleichgültig.  lind  wenn  fte  am  anderen  (Tage  irt  der  Reitling 
ron  der  ungeheuren  Demonftration  in  (Dfllonöon  lefen,  machen 
fie  fid?  faum  War,  daß  fie  and?  dabei  waren. 

DoUfoniinen  unberührt  und  das  ift  oielleid?t  der  pimft, 
über  den  wir  uns  bisher  c ie  größten  3lüü'ionen  gemacht  haben 
— bleibt  die  Blaffe  and?  dnrd?  die  t'ojialen  Hefornwerfuche 
chtselner  wohlmeinender  Bleitfd?cnfreiwdo. 

Die  erfte  .frage,  die  ein  (Dftlondoner  fteüt,  wenn  er  ron 
irgend  einer  philantbroptfd?cn  Berauftaltimg  hört,  ift  nicht  „IDas 
wollen  die  feilte?"  foitdeni  „IDteriel  hefommen  fte  dafür?" 
Buf  dem  XDcgc  3U  und  ron  der  Arbeit  ficht  er  fid?  die  (ßalcricti 
und  Blufeen,  die  warmherzige  feute  .,aus  der  anderen  IDelt“ 
geftiftet  haben,  ron  außen  au,  ohne  je  den  IDuiifd?  311 
empfinden,  iie  511  betreten.  Sr  läßt  and?  gelegentlid?  Der 
lefungett  über  ..die  Ethif  Dantes"  oder  „die  poefte  der  Ke- 
nailTaiice“  über  fid?  ergehen,  wenn  die  Biijeigen,  die  511  ihrem 
Boiud?  anlocfert  follten,  auffällig  genug  waren,  um  feine  Huf  • 
merffamfeit  511  erregen,  aber  fie  hinterlaffen  feine  Spur.  Bor* 
lefungen  und  predigten,  Kunft  und  lDtffcufd?aft,  fte  alle  gehen 
an  dem  HTanitc,  der  nid?ts  femit  als  Arbeiten,  «£ffon  und 
Schlafen,  rorüher,  wie  der  bloße  Schatten  eines  QCraumes. 

Die  Arbeit  der  Settlements,  die  por  fechjehu  3ahren  fo 
boffunngs freudig  begonnen  wurde,  fd?eitert  an  der  Trägheit  der 
großen  Blaffe.  Sie  berührt  faum  den  Ceil  der  Berölfermtg, 
den  fte  311  retten  ausjog.  Und  die  feiftuugon,  die  dem  einzelnen 
BTenfd?enfreuttd,  der  rieüeicht  fein  feben  der  guten  Sad?c  ge* 
widmet  bat,  fo  gewaltig  erfd?eiiten,  weil  er  den  Einsclfall 
iv r Bugen  bat,  werden  perfchwtndend  Wem,  fallen  überhaupt 
gamicht  ins  «Sewtd't.  wenn  man  fie  als  Eirtwirfungen  auf  die 
gro§c  Blaffe  betrachtet.  Der  Sauerteig  — und  wenn  man 
ihn  perdoppeln,  oordreifadjcn,  ja  pcr5ebnjad?cn  wollte  — reid?t 
etnfad?  nicht  aus,  um  die  3äl?e  Blaffe  311  durd?drirtgen.  Die 
Brhcit  der  Settlements  gleicht  dem  Kampf  mit  der  lernäifd?en 
Bvdra,  der  au  Stelle  eines  abgefd?lagerten  Kopfes  3tpei  neue 
eru>ad?fen.  (Gelingt  05  Her  und  da  -Einfluß  auf  das  feben 
eines  Blenfdjen  311  gewinnen.  io  entgleiten  doch  feine  Kinder 
fd?on  wieder  den  forgenden  Bänden,  und  alles  ift  wieder,  wie 
es  pordem  war. 

Btehr  und  mehr  gelangt  mau  51t  der  Beber3eugung,  daß 
hier  mit  Kleinarbeit  und  alle  Settlemoutsarbcit  muß  ihrer 
pripateu  Hatur  nad?  Kleinarbeit  bleiben  — nid?ls,  aber  and? 
gamid’ts  ausjuriebten  ift.  Blit  Eimern  läßt  fid?  der  0jeaii  nun 
einmal  ui.ht  ausfd?öp»eu. 


21  her  was  tun?  Bierauf  weiß  uns  der  Dorf  aff  er  aud? 
feine  Bnlwort.  Er  floht  ratlos  oor  der  nberqucUcnden  febens* 
fülle  in  fonöotis  Bbgrunö.  Der  Eiudrucf,  den  feine  IBorte 
bintcrlaffen,  ifl  ein  überwältigender,  niederdrflefender. 

Blan  fühlt  fid?  oerfud?t,  einfad?  die  Bände  in  den  Schoß 
5u  legen  lind  die  Dinge  ihren  fauf  geben  3U  kiffen.  Bber  gibt 
es  h^r  wirflid?  feinen  Bus  weg?  Sollte  hier  wirflid?  jede 
Brbeit  rerloren,  jede  Blühe  umfonfl  fein? 

Buf  Öiefe  5ragc  gibt  uns  ein  anderes  Buch  Bntwort,  ein 
Bild?,  das  nidjt  tvn  der  Bezweiflung,  fondem  ron  einer  großen 
Boffuuna  erfüllt  ifl.  „Englands  liächfler  5cld3ug*>,  beißt  es, 
und  jitr  Bufgabc  hat  es  fid?  geftellt,  den  plan  31t  diefem  ,feld3ug 
gegen  die  Brmut  darjulegeu. 

Es  gebt  aus  poii  dem  IBorte  3olrn  Stuart  BüUs: 
„IBcrm  die  Dinge  febr  fd?limm  flehen,  bringen  Weine  Blaß- 
regeln  nicht  eine  Weine  IBirfung,  fondem  gar  feine  IBirfung 
herpor.“  Darum  Perwirft  es  die  Weinen  Blaßregeln  poii  porn- 
herein  und  ruft  England  511  einer  großen  nationalen  feiftung 
auf.  lOas  die  Berfafferin  fordert,  läßt  fid?  unter  den  Schlag* 
wortem  „Bilgemeine  Bcgiftricrung  der  Emirol?nerjd?aft“, 
„Elberfelder  Syflem"  und  „3nncre  Kolonifation"  jufammen* 
f affen.  Sich  au  deutfd?e  Borbilder  anlehnend,  befürwortet  fie, 

nid?t  ihre  fWaoifdic  Hachatnnung,  fondem  ihre  Bnpaffung  au 
englifd?e  Derbältnifte,  por  allem  die  Schöpfung  eines  „ton* 
doner"  Syflcms  der  Brmeiipflege,  ähnlich  wie  wir  es  in 
Deutfd’land  in  den  weiften  (ßroßflädten  befißen. 

Daß  das  in  England  möglich  ifl,  wo  man  bisher  in 
jedem  Brud?  mit  der  alten  Svflcmlofigfeit  einen  Eingriff  auf 
die  „Freiheit"  crblicFtc,  ifl  fd?on  ein  gewaltiger  5ortfd?ritt;  umfo 
bedeutfamer,  weil  3uhe  Sutter  fein  Prediger  in  der  IBtifle 
mel?r  ifl,  fondem  nur  der  liebe rjeugung  Busdrucf  perleiht,  3U 
der  neben  ibr  piele  andere  einflußreiche  perföulid?feiteu  ge- 
langt ftnd. 

„IBir  muffen",  fagt  Scott  liolland,  der  befannte  Kano* 
nifiLS  tvn  Sanft  paul,  in  feiner  Borrede  511  dem  Büchlein, 
„den  (Seift  des  Elberfelder  Syftems  311  dem  unferen  machen. 
Der  Bilfstätigfeit  muß  eine  (rirganifation  jugrunde  liegen  und 
3war  uid?t  nur  die  (Drganifation  pripater  IBobltätigfeit,  fondem 
die  0rganifatiou  einer  gefaulten  (ßemeinde,  der  die  perant* 
wortungspoüe  21ufgabe  obliegt,  die  ißcfunöl?eit  der  gaiijen 
Körperfd?aft  511  erhalten  und  ju  fördern.  Es  muß  die  lieber* 
30ugtmg  lebendig  werden,  daß  wenn  e i n (Slied  leidet,  die 
(Sef  amt  beit  leidet.  Um  ihrer  Bufgabc  gewadfleit  511  fein, 
muß  die  Bilfstätigfeit  Bollfländigfeit  anflreben.  Balbe,  3eit* 
weife,  uitgcwiffe  l?ilfe  fd?adet  mehr,  als  fte  mißt. 

Bicriu  liegt  das  (ßeljeimnis  des  Elberfelder  Syflems. 
Und  diefes  (ßebeimnts  müffen  wir  uns  aneignen,  wenn  wir 
irgend  etwas  hm  wollen,  um  dem  Sd?recfen  entgegen jutreten. " 

Büß  Stifters  Bud?  fpricht  jedenfalls  das  rechte  IBort  31» 
rechten  ^<tL  Es  seigt  den  IBeg  sur  f <5 jung  einer  des  größten 
Bufgabeu,  por  der  England  je  geftanden  hat.  Das  Schicffal 
do it  Blillionen  bängt  dapon  ab,  ob  das  fand  dte  lBid?tigfeit 
diefer  Bufgabc  pcU  erfeimt.  Der  IBeg  311m  <5te(  ift  durch 
piele  alte  Borurteile  perfperrt,  nicht  $um  mindefleti  dadurch, 
dtiß  diesmal  das  Ifeil  aus  Deutfd?land  fommen  foli.  Dennoch  ‘fl 
der  erfte  Schritt  getan.  Das  «5ic!  ifl  gefleeft.  England  wird 
3u  beweifen  haben,  daß  es  ftarf  genug  ifl,  mit  Borurteilen  311 
brechen,  wenn  das  IBobl  feines  eigenen  Bolfes  auf  dem 
Spiele  fleht. 

Dr.  Elifabetb  cßottbciner. 


*)  HriUiin  « Xcxt  Catupuign  l»y  Julie  Sutler.  London  1UU3. 
K.  Hrimley  Johnson. 


Digilized  by  Google 


ftarl  <£mil  5ra,15°S- 

m 28.  Januar  ifl  Karl  Emil  5rau30S,  crfl  fünf  und- 
fünfjig  alt,  nach  fd?wcrem  Seiden  dabin- 

gefd?iedcn.  2Hit  ihm  evtfd?wmdct  einer  der  inter* 
effanteflen  Cbavafterföpfo  aus  unferer  Bterari|d](n 
ZDelt. 

Unfere  Sd?riftflcüer  haben  jumeifl  eine  weitgehende  21b- 
neigung  gegen  Citeraturbifiorifer  und  £i!oraturgeid?id?te  — 
wodurch  fte  fid?  nicht  311  ihrem  Dorteil  non  den  Staatsmännern 
und  politifem  unterfchciden , die  den  f^iflorifem  und  der 
<5efd?ichtfchvcibnng  jumeifl  eine  befände»  lebhafte  (Teilnahme 
entgegenbringen.  5ran$o$  gehörte  311  den  rübrnlidyn  2lus« 
nabmen.  Sein  nterarhiflorifd?cs  Jntereffe  blieb  feineswegs  an 
21  cußerltdjf eiten  haften;  daß  er  eifrig  und  mit  ißlücf  2üito- 
graptyn  famntelte,  daß  es  ihn  freute,  ein  feltenes  Bud)  in 
fänden  3U  halten  — das  waren  nur  Symptome  eines  innigen 
Perhältniffes  311  der  deutfehen  Citeratur  überhaupt.  Er  hat 
in  mühevoller  2lrbcit  die  Dichtungen  ron  (ßcorg  Büchner  dem 
deutfehen  Dolfe  neu  gefdjenft,  hat  befände»  für  Heinrich  Deine, 
aber  auch  für  Emft  Schulje,  «ßeorg  Xynrcgb  und  andere 
wid’tigc  Radjtveifc  gegeben,  bat  feine  Zeitschrift  „Dentfd?e 
Dichtung"  3U  einer  Sammelftatte  von  Briefen  und  Urfunden 
neuerer  Dichter  gemacht.  Er  war  aud?  unter  den  vielen,  die 
mit  meiner  „Citeratur  des  (<).  Jahrhunderts"  aus  persönlichen 
(Brunden  nicht  ganj  jufrieden  waren,  der  einige,  der  fich  in 
ruhiger,  fachlicher  UVife,  mündlich  und  öffentlich,  mit  meiner 
Darstellung  anscinanderfcßic.  Jn  oielen  punften  wird  man 
feine  eigene  2Juffaffimg  annehmen  formen;  denn  er  war  eben 
durch  jenes  literarhiflerifd?c  Jntereffe  and?  ju  forgfältiger 
priifung  feiner  eigenen  Stellung  geführt  worden  und  bei  aus- 
geprägtem Selbftgefübl  dod?  ron  jener  gefährlichen  Selbjtüber- 
fd’äßung  weit  entfernt,  die  fo  viele  neuere  Hinteren  die  Kritif 
fliehen  läßt  als  den  inflmftiv  gefürchteten  5eind  ihres  be< 
glücfenden  IDabns. 

^ran30S  war  fich  vollauf  bewußt,  in  einem  bestimmten 
<5rad  ein  Vertreter  des  Judentums  in  der  dettlfd’cu  Citeratur 
ju  fein.  (Obwohl  viele  Eigcnid?aften,  die  man  nun  einmal 
gewöhnlich  mit  dem  Bild  des  „jüdischen  Schriftstellers"  $U  ver- 
binden pflegt,  ihm  abgingen,  war  er  doch  vielleicht  der 
Iefete  unter  unfern  2lutorcn,  der  fid?  fafl  ebenfo  fely  als  Sprecher 
feiner  KeIigionsgemeinfd?aft  wie  feines  Dolfes  anfab  Zu  dem 
öflerrcichtfchen  Citcrarbiflortfcr  2tid?ar5  v.  21üith  fagte  er  fd?on 
vor  langen  Jahren:  „IDas  Karl  Becf  für  die  ungarifd?en 

Juden  bedeutet,  das  bedeute  id?  für  die  Juden  meiner  iVcimat." 
IDas  aber  bedeutete  Karl  Becf?  (Offenbar:  das  2(ufgeben 
einer  noch  abgefonderten  Provin3  im  deutf dyn  (Seiftesleben, 
den  2lnfd?Iuß  eines  abgetrennten  (Teils  an  die  große  Bewegung 
des  Rcoolutiorisjahrcs. 

211s  ich  Schiller  befonderen  Einfluß  auf  feine  did?terifd?e 
Eutwicftuiig  jugcfchriebcn  batte,  beflritt  er  das  entf dfleden. 
IDeder  hübe  er  von  ihm  fo  tiefe  Etmvirfung  gefühlt,  noch  fei 
fle  m feinen  ZDerfen  ju  finden,  <Soetl?e  und  Deine  feien  es 
gewefen,  die  den  tiefflert  und  nachhaltigsten  Eindrucf  auf  ihn 
ausgeübt  batten.  — 5ür  Beine  ifl  das  nun  wohl  .sweifeflos. 
5ranjos'  liierarifd’es  Jutereffe  Fonjentrierte  fid?  nicht  nur  ju- 
fällig  auf  den  großen  Cvrifer.  Er  fagte  wohl  im  Sd?er3  von 
fidj  ielbft,  daß  er  „ein  Profagcfchäft  h<*he;"  dod?  aber  ha*  &ie 
fymifche  2Tlifchuug  von  Sentimentalität  und  Jronic  vor  allem 
die  lyrtfdy  iärbung  feiner  heften  Erzählungen  bewirft.  Und 
wenn  er  Deine  vor  allem  fo  auffaßte,  wie  der  erste 
Jmpreffiomft  fleh  vor  allem  aufgefaßt  wiffen  wollte:  als  den 
tapferen  Soldaten  im  Befrciungsfriege  der  2]Ienfd?l?eit,  fo  ijt 
aud?  hierin  5tan$e>$  fein  Schüler  gewefen,  und  3war  mit  eljrlidjerer 
Dmgabe,  mit  feflerer  Kottf  cg  11013  als  der  unge3ogcne  Ciebltng 
der  <ßra3iat.  — (Boeihos  Einfluß  aber  wird  man  fd’wcrcr 
heraus  finden.  Dennoch  möchte  ich  ihn  nicht  abflreiten.  5ran3os 
war  von  Dau&  aus  flcherltd?  eine  böchfl  Ieidenfd?aftlid?c  22atur, 


den  gefährlichsten  Cocftmgen  eines  für  aOe  Smnenfd’önbcit 
empfänglichen  (Temperaments  3ugänglid?.  XDenn  er  fich  in 
bewußter  Sclbflapcbuiut  $ti  jener  ftillen  Dumanität  durd?fämpfte, 
die  aud?  in  feinen  Büchern  ftets  als  das  hvd’fle  Jdeal  erfdyint, 
fo  war  cs  doch  wohl  t>or  allem  der  iBroßc  von  IPeimar,  an 
dem  er  fid?  bildete.  Es  war  wohl  dies  gememfd>aftlrdy  Er- 
lebnis, das  ihn  5u  Eonrad  5crdinand  21lcyer  m engere  freund* 
fd’aftlidv  23e5iehungeit  brad'te,  als  bei  der  gr  uit  d ver f d?icd ei tei  1 
rünftlerifd’en  Beanlagung  und  (Tenderi3  3U  erwarten  gewefen  wäre. 

Er  fei,  fd?loß  5rau30s  feine  Selbftd?arafteriflif  ab,  feines 
IDiffens  nie  etivas  anderes  gewefen  als  was  er  noch  fei:  ein 
romantifcher  2?calift. 

Hun  enthält  jwar  das  IDort  „romantifch"  an  fid?  fd?on, 
wenn  wtr  es  als  literarifd?e  Kenn3eid?mmg  gebraud’en,  die 
21nerfenmmg  eines  nicht  geringen  21Iaßcs  von  Realismus: 
romantifdy  2tealt|ten  waren  E.  Cb.  21.  Doffmann  und  Bcittrid? 
v.  Kletfl  gewiß  in  gatt3  anderm  Umfang  als  .^ransos.  2lber 
was  er  ausdrüefen  wollte,  trifft  $u:  auf  dem  t^nmd  einer 
romantifdjeu  Stimmung  eine  realiflifdje  Darstellung. 

Die  Stimmung  war  romanttfd?,  obwohl  5ran30&  durch 
und  durd?  ein  verspäteter  Sohn  unferer  großen  2UiffIärimgsseit 
war  — verspätet,  weil  eben  feine  podolifdie  Bcimat  eine  weite 
Strecfe  hinter  dem  Kulturboden  Deutfd’Iands  lag,  weil  „Dalb- 
afien"  überall  i5ren3pfähle  gesjen  das  Eindringen  des  tfviftes 
unferer  Dumd,,i,‘t(- P°rtode  aufwies  — polrtifd?c  und  ruffiidy, 
orthodoj-  jüdifche  und  ultramontau-fatholifche,  junferlidy  und 
fleinstädiifche  ißren3pfäble.  2lber  eben,  weil  die  Blüte3eit  jener 
Jdeen  dabin  ivar,  verflärte  fte  ein  romantijd?er  Schimmer.  5ür 
den  Sobit  des  ernfien,  emfameu  BesirFsarstes  in  Eiortfow  war 
das  Dcutfd?laud  der  «ßoethe,  Sd’iÖer,  vor  allem 

aud?  Ceffing  ein  förmiges  paradies,  das  er  wiedererobent  helfen 
wollte.  Die  2to veile  „Schiller  in  Bamow"  fymbolifrert  diefe 
Stimmung  aufs  trefflid?fte. 

Hun  aber  wußte  der  Knabe  fd?on,  der  unter  den 
„frommen"  Juden  und  den  Christen  gleid?  fremd  war,  daß 
rieben  diefem  paradies  es  nod?  die  Erde  gab,  in  der  wu  ttnfer 
Brot  im  Schweiß  uriferes  2lngefichts  offen  muffen.  Der  (fiym- 
naftaft  h1-11*'  fid?  in  die  flafftfd?e  Bildung  mit  Cerdenfd’aft  ge 
ftürjt ; er  überfeßte  Dergü  ins  ißrted?ifd?e  und  war  nod?  Spat 
flols  darauf,  daß  21lommfen  eilt  feltenes  Züct!  aus  einem 
antifeu  2lutor  bei  ihm  bemerfte.  21iit  dem  vielfprad?efundigen 
Ernft  Ecfftein  liebte  er  es,  in  Flaffifd?em  Catein  31t  forre- 
fpondiercu.  — 2lber  eilte  Berufsausfid’t  fonnte  ihm  das  in  dem 
cbefterreid’  der  2u*aftton  fo  wenig  eröffnen  wie  nachher  das 
fleißige  Studium  der  2?ed?te.  Er  ivar  ein  Sohn  des  Revolution? 
jabres,  und  formt  ftartd  er  unter  dem  Sd?icffal  der  Heaftiorts- 
jalire.  Er  lernte  bcobad’ten,  prüfen,  vergleid?en.  Der  l’aß 
gegen  den  ungebildeten  2Idel  Polens  machte  ihn,  wie  den 
Preußen  Spielbagen  der  gegeit  uitfere  Jttnfer,  sunt  Satirifer. 
Die  mitfühlende  Ciebe  3U  deit  Znrucfgedräitgten  mad’tc  ihn 
wie  feine  (ßlaubensgenoffcn  21uerbad?  und  Kompert  ]uin 
Didaftifer.  21ber  das  fluge  2luge,  dem  vielleid’t  nod?  die  ent 
f ernte  franjöfifd?c  Kbflammung  von  dem  aus  Hancv  cm 
gewanderten  jtidifd?en  .färbermeiftcr  levert  etwas  von  der 
nüchternen  2^eobad?tmrgsgabe  der  .frausofen  licl?,  mad?te  ihn 
mehr  als  diefe  alle  3x1111  Sitfenfd’ilderer. 

So  entstand  die  etbnographifche  Hovellc,  in  der 
5ran3os  es  31t  wirflidyr  2Tlciflerfchaft  brad?te  und  deren  Kunfl 
er  in  der  2?oman-  und  2‘loveUendid?tung  feiner  leßten  Jahre 
wohl  nicht  mehr  erreid?t  hal-  ..2lus  fjalbaficit"  und  „Die 
Juden  von  Bamow"  werden  fein  befler  Eitel  auf  Hachruhm 
bleiben.  Er  felbjt  bejetchncte  mir  den  „Oottfuchcr"  als  fein 
reiffles  IBerf;  id?  fand  doch  aud?  hier  $u  viel  „Roman'1 ge- 
fud?te  Situationen,  gctvaltfamc  Effefte,  2T7aiiier  ht  der  Dar 
flellxing.  2lber  jene  beiden  Sammlungen  fulturbiftorijd’er 
Ho  veilen  be3eid?nen  wirflid?  einen  Dobepunft  uid?t  mir  feines 
Schaffens. 

Die  Roman tif  ivar  immer  gern  in  malerifdy  fernen 
gc3ogen  und  h^tte  fid?  gern  in  fulturfremde  Hiederimgert  ver- 


21ber  trenn  ihre  Ch<«c*fter3eichiumg  oft  rcalif^ifdb  mar 
— nie  trar  «5  ihre  Canbfdiaffcsjetchmmg.  2115  bann  aus  ber 
Ueuromantif  ber  21eaf  f tonsjett  bic  PnlturhiflorifdN  Uooelle  bet 
Scheffel  unb  Kiehl  crmudjs,  ba  nahm  ihr  Realismus  in  ben 
Cmjcüyiten  ber  ^Lebensformen  flarf  ju;  aber  nod»  immer  er* 
mangelte  ber  ^intergrunb  beftimmter  Färbung.  Bei  ^ranjos 
trat  er  in  feine  Bedtfc.  Der  lanbfd»aftttd»e  J^intergrtinb  trarb 
in  feiner  Phyfiognomtc  fo  beflimmt  aufgefafjt  tric  nur  etwa  m 
(Bregorootus’  fjiftoricnbilbem ; ber  etlinographijdie  fo  Iebenbig 
trie  bei  Charles  Sealsfielb,  5»  beffen  2lrt  bie  feine  überhaupt 
überrafd?enbe  Kehulichfeiten  jeigt:  in  ber  froityitlidyn  Cenben3, 
ber  2ldjtung  ror  betn  „höheren  <Befeß'\  ber  5rcube  au  ben 
ftarPen  ungebrochenen  Uaturen,  311  ber  ftd?  bet  ^ranps  frei  lief? 
bie  Bcmunberung  ber  füllen  ZDeltübermmber  gefeilt. 

Der  Erfolg  biefer  Bücher,  bie  befanntlicf?  lange  nad? 
einem  Derleger  fuchen  mußten,  mar  fo  groß  trie  oerbient. 
5ran3cs  bat  ihn  nidit  irieber  erreicht.  IDobl  feierte  er  immer 
mieber  auf  ben  Bob  ei  1 feiner  größten  Crinmphc  jurücf;  aber 
er  fudtte  fid»  oicHcid?t  mehr,  ab  es  feiner  Einlage  entfprad?, 
junt  eigentlichen  €pifer  ju  entmicfeln.  Da3u  fehlte  iE?ni  bie 
hohe  ©bjeftroität  ber  einen,  ber  große  Kampfesatem  ber 
anbem  unter  ben  echten  €ptfcru;  feine  Tronic  fonnte  (ßoctlys 
Bube,  feine  fentimental  • fattrijdy  Subjeftioität  £.  $.  UTeyers 
©erhaltene  teibcnfdiaftlichfeit  nidit  erfeßen,  21ber  lmcrmubltd? 
ft  reble  er  $u  höherer  2lusbilbimg.  21b  ich  tbai  fragte,  ob  er 
iBußfom  — mit  bem  er  nod?  an  einer  (Baflhaustafel  gefeffen 
batte  — für  einen  Didjter  halb?,  enotberte  er:  „3”  bem  Sinne 
nicht,  in  bem  nur  ber  ein  Dichter  ifl,  ber  lebenbige  Figuren 
erfebafft!"  ©b  bies  Urteil  auf  ben  Derfajfcr  ber  „Kitter  oom 
©eifle"  jutrifft,  fleht  bahiu  — auf  ben  oon  „Urtel  2lcofla'J 
trifft  es  3U;  aber  mir  muffen  es  aud?  für  it?n  folbfl  anrufen 
unb  biirfeit  ihn  rühmen,  baß  bie  Kunfi,  lebenbige  C&eflaltcu  511 
crfchaffen,  ihn  nie  gan3  oerließ.  Bur  mißglücfte  ihm  leidjt  bie 
dübning  ber  dabei,  bie  eftra  in  „3ubitb  Crad?tenberg"  alle 
pfyd?ologifdie  IDahrjcheinUd?reit,  im  „Kampf  um»  Ucd»t"  alle 
Spannung  jerftört.  Bcaltfl  in  ber  <£rfaffung  ber  <£injel' 
diaraftere  blieb  er  in  ber  Komposition  nur  311  oft  in  ber 
romantifdieu  Ced?iuf  befangen,  bie  padenben  UTomenten  bie 
Seele  aller  £pif,  bie  innere  (Entmicfhmg,  opfert. 

€r  mar  aus  feiner  öflerrcid»tfd?eti  lyhnat  nach  Berlin 
iibergcflobclt,  roo  er  ftd?  rafd?  einen  großen,  anregenben  Um- 
gang ermorben  hatte.  Seine  treffliche  tßattin  mar  an  feiner  Seite  in 
inniger  21rbeitsgemeinfd!aft  auch  felbfl  jur  Sd]riftflcfleriu  »mb 
Ulitarbeiterin  an  jener  3«tf djrift  gemorben,  bie  feit  3ahren  im 
Ulittelpunft  feiner  unermüblidrcn  21rbett  ftaiib.  pflichtbewußt 
hat  er,  bis  ihm  bie  Kräfte  oer jagten,  burd»  manche  jehmere 
t^eit  hinburd?  für  feine  „Deutfd»e  Didflung"  geforgt.  Sein 
literarisches  21nfehen  auch  im  2iuslanb  marb  burd»  5al?lreid»e 
ilcberfeßungen,  mie  im  3>danb  burd?  oiclfad»c  2'teuauflageii 
bejeugt.  £r  genoß  bas  (Sitte,  bas  ihm  $uletl  marb,  mit 
reflgmerter  dreube  unb  fanb  fein  größtes  <Slücf  in  ber  innigen 
(Betftesgenieiufchaft  mit  feiner  drau  unb  ben  dreunben,  benen 
er  treu  unb  auch  hilfsbereit  ergeben  mar.  Die  HomautiP  mar 
unter  bem  DrudP  mancher  «Erfahrung,  iitand?es  Derjidits  ab- 
geblaßt,  ber  Uealismus  neben  bem  feftgehaltenen  (Slauben  an 
bas  lmniane  3^eat  5uriicfgcwid?en.  €r  mar  311  einer  Peines* 
wegs  fampffdyucn,  aber  friebltebenben  Ergebung  gelangt.  Die 
fchmeren  teiben  ber  lebten  Cage  ertrug  er  wieber  mit  einer 
merfwürbigen  UTtfchung  jener  grunblegenben  Cenbenjcrt  feines 
XDejens.  3«  Ware  Cobesbcreitfd»aft  milchten  ftd»  phantafien; 
er  erhob  ftd?  oon  bem  Ceibenslager  uitb  fprach,  als  feine  ge- 
treue Pflegerin  ihn  erfdireeft  amrief;  „UVhin  gehfl  bu?“ 
romanhfd?er  Uealift  bis  julcßt,  bie  erfchüttemben  ZDorte:  „3d? 
gebe  3U  sterben  . . 


Uidsarb  Ul.  Ulever. 


„Die  locfenöe  (beige." 


enn  im  Konjertfaal  övertjooens 
feierliche  Hymnen  beit  fiörer  sum 
IPcItgcifl  emporheben , wem 
IPagners  tief  leibenfchaftlicher 
Klangmirbel  bas  3nnerfte  auf* 
mühlt,  trenn  bie  neroöfe  UTuflf 
ber  (Banjmobemen  oon  eine» 
Stimmung  tn  bie  anberc  mirft; 
bann  flingt  es  mie  €rlöfung  oon 
TÜcfcnbetn  , Sauberbann  aus  Ulo3arts  milben, 
flreichtlnben  Conen,  fic  führen  jur  Kühe,  jur 
hmerßehen  .yreube,  ju  befd?eibenem  (Blücf. 

So  mtrö  ber  Cef  er  fühlen,  ber  in  ben 
Ca  gen  ber  brutalrealiftifdien  ober  flnnbetdubenb 
erotljdvn,  ber  philolophtfd?«myflifchen  ober  Pari* 
Pint  fatrrifdyn  £>*rit  Uans  Ulüliers  <Bebid?t* 
buch  öffnet;  „Die  locPenbe  <6eige".*}  ^arte, 
ßcblid'e  Ulojartweifen  entflmgen  ihr,  bas  Spiel 
eines  Ülaimes,  ber  nicht  bem  £}örer  bas  Crommel* 
feil  5«rfprengen,  bas  .tyr3  jerrnßen,  bie  Seele 
martern  will,  ber  nur  Triebe  oerbreiten,  ©üte 
lehren,  ffriterfeil  fdynfeit  möchte. 

Das  gan30  Buch  ifl  ein  fonniger  5rilhliu9«* 
tag.  Sdjon  bie  <£in(eitung  bereitet  barauf  oor: 


3*h  Hu  ein  Birfcuhimm  mit  fdflanfrn  Kefim, 
Die  fcuim  öen  crjicit  Bliitcn.>atiber  hatten; 

3«h  wadjfe  fern  oon  fnmten&en  paläfien 
Unb  gehe  idi lichten  l?änferti  meinen  Sd'alten, 


ltnh  mo  fi«d»  Canj  nnh  cTranmc  liehlnb  gatten, 
Dort  lab’  ich  cud»  .ju  bunte«  IDtefenfeflen. 


Unb  mer  fid»  uieb erläßt  unter  biefem  Birfenbaum  unb 
burd?  bas  jittembe  Blättergrün  in  ben  blauen  Bimmel  fchaut, 
ber  mirb  gefeit  fein  gegen  ben  5rcflhaud»  bes  febens,  gegen 
Sorge,  Bot  unb  €cib,  er  atmet  .frühlmgsluft,  unb  ihn  burch* 
riefelt  Sonnettmänne. 

2Tid?t  ber  Uebennut  eines  unerfahrenen  3üngßngs,  nicht 
bie  21usgela|Seiilyit  eines  leichtfimtigen  (Reefen  tollt  aus  biefen 
(Bebicbtcn,  es  leuchtet  aus  ihnen  bie  geflärte  Seelenruhe  eines 
gereiften,  freien  tßeiflcs,  bas  retdy  ©emftt  eines  finblid»  reinen 
Ulcnfdynfreunbes.  Die  lyiterfeit  bes  Didjters  ifl  bie  Errungen* 
fdiaft  ettergtfd?er  Selbfljnd?!,  tft  bie  fiegreid»e  Ueberminbung  bes 
Schmer3es.  Das  lehrt  fehl  £ieb  pou  ber  „Cerd?e": 

Pie  £erd»c  fana  unb  toiegte  fidj, 

Pa  u»ai  Pein  ätrell  unb  feilt  LVrbrufl. 

Pie  £enh*  tagte;  fei  it*ie  icb, 

3<t>  juble,  meil  i.+  jubeln  muß. 

Itiir  trnrb  eiu  jeher  Caii  ie  leidjt, 

2IU  ob  iit»  niemals  Plagen  feilt. 

£ei  bti  mie  id»l  Pein  Kngcfidjt 

IPirb  ifbön  fein  1111h  beit«  liaai  mie  <5elb. 


Hub  jebes  Cieb:  eilt  Panf  unb  preis, 

Hub  jeber  Cag ; ein  Scmteufdjritt. 

5ell  fingen,  mer  Min  3ul,fl  »riß, 
llVr  toetnrn  muß,  feil  ftille  fein. 

Cs  fleeft  oiel  ^rörnmigPeit  in  UlüOers  (Sebichten,  aber 
es  ifl  nid»t  jene  aufbringtidy,  befehnmgsfiidjtige,  bogmatijch 


*)  Pcrlag  von  2llbert  laugen,  IHüntbeti  tmn. 


Digitized  by  Google 


befdtrdnfte,  fondem  eine  naive,  faft  unbewußte,  die  man  wie 
eine  flcine  angenommene  Sdiwädy  fclbft  nicht  merft.  IVäre 
es  anders,  dann  Me  fjans  HlüIIer  nicht  ein  fp  harmlos 
herjiges  (Bcurcbilddyn  (Raffen,  n>ie: 

Pie  5 4i  n I m ä b * e n- 

Per  Sonntag  hot  feine  ISeiligfett, 

IPenti  fröf>  die  meinet  läuten. 

Pie  2Tid Ni'cn  muffen  brac  nnb  311  30*01 
3«  &»«  KirA«  St.  CCbomas  | Amten. 

Sie  tragen  alle  im  biiftotbcit  iMar 
©ne  Blum«  uitb  fetöenc  lltafdjen, 

Unb  ihr  lei  Al  es  Streiten  ift  wnnöcrbat, 

Unb  bte  Kleiber  finb  frifA4geii>afdj*n. 

Unb  bie  fHUf,  all«  iebrerm 
Kluß  bie  IHä&Aen  forgiam  böten. 

Penn  rnan.br  find  rem  trüberem  Sinn 
IPie  junge,  brraufdrtc  bluten. 

Unb  jede  bat  fetyort  ilfr  fündig  ftebet 
Und  beimliAes  KugenleuAten  — 

£yeut  predigt  der  blande  Katoijrt, 

Pod,’  morgen  twrden  |le  beizten. 

Haus  HltUlcr  ift  Pein  Cündler,  feiner,  der  in  feidjter 
Selbftjufricdenhctt  auf  das  liöhere  verjiditet,  es  fid?  beauem 
macht  mit  dem,  was  ihm  in  den  Schoß  gefallen  ift.  Eilt  echter 
Dichter,  wagt  er  fich  auf  den  Schwingen  der  Sefjnfud’t  empor 
ju  luftigen  tüolfenbölvn,  weit  über  Erdendunft  und  Erden« 
trägheit. 

....  IVunfA  ift  reliafeit, 

Pie  eud*  ftarPe  Flügel  leibt, 

Hie  mird  jn  den  Stenten  fliegen, 

RVii  die  IPiiitfdje  niAt  befielen. 

Diefer  tatenluftigen  Sehnfud?t  <jibt  er  tu  vielen  feiner 
<f5edidfte  Husdvutf.  3hn  belaflet  Sefyifndjt  tttdft  mit  tränen* 
votier  Schwermut,  tfjtt  befreit  fte  $u  fröhlichem  Schaffen. 

So  hallt  €ied  auf  £ted  von  der  „ locf enden  (Beige";  wirf» 
Itctfe  tieder  find  es,  leidet  hingehaudit,  flangvcU  und  finnig. 
Hur  eins  der  (Bedichte  ift  etwas  länger,  im  Blanfvers  und 
roman3enartig : „Henaiffance",  eine  feingemalte  S3CUC  aus  dem 
Cinquecento  am  liefe  des  Papftes  3ulius  II.  Und  ein  nod] 
längeres  Stiicf  enthält  das  Bud?:  „2lus  einer  biblifcheu 

Dichtung".  3«  3wei  (Befangen:  „iüllo"  und  „Das  verlorene 
paradics"  wird  Hdams  und  E vas  Sündenfall  gefdjildert,  mit 
hoh^t't  poetifchen  (Blanj,  in  duftfdf waren  Heimen  und  in  ge« 
danfentiefer,  edler  Sprache.  2Iudj  l^icr  fommt  wieder  des 
Dichters  gtücfhafle  IVettauffaffuitg  $um  Durdtbruch,  der  Sieg 
der  5reudc.  3^h°*>a  belehrt  den  armen,  ungePamüer  (Befahr 
«ntgegeniieheitden  Hdam: 

»Kos  <tob  und  Opfern  »Idfji  die  (Enngfeit, 

Und  jeder  Sdjmcrj  ift  einem  (Rlitcf  gea»eibl.* 

3«/  f?ans  ZTlflflers  3’>'lyi1a  ift  felbjt  in  der  Stunde  der 
Badfc  Pein  3ümender  Ile*05/  er  bleibt,  ganj  gegen  alle  lieber« 
Lieferung,  aber  um  wieviel  tyrrlidyr  und  erhabener,  der  2111- 
gütige,  der  den  Hbgefaflencn  bei  der  Vertreibung  aus  dem 
Paradies  noch  den  tCroft  ins  I}erj  legt: 

„(Blaubt  treu  an  eudj,  die  ihr  au  midf  «idrt  glaubt, 

Seid  ftarf  im  IPerfe,  müht  die  jungen  (Sltcbcr 

Und  haut  im  SAmer$  und  SAtvctß  die  wieder.“ 


So  fpriejjt  Segen  aus  dem  Boden,  wo  immer  diefes 
Richters  5u|g  Hin  berührt.  21ücs  wandelt  ftdi  durch  ihn  iw 
erfreuende  Sonnenhelle,  irt  lachenden  Erdenlenj.  IVer  auf  die 
„locf ende  (Beige"  laufcht,  wird  in  geläuterter  Stimmung  dem 
Dichtet  danfen. 

Sigmar  IHehring. 


Pie  belgifA«  Klatern  im  neunzehnten 
3ahrhunbert. 

n deutfd?er  Spraci^e  eine  (Befdftchtf 
der  belgifchen  lllalerei  3u  fehreiben, 
fönnte  in  verfchiedener  Innfidit  eine 
danfbarc  Aufgabe  fein.  tt>ir  wiffen 
in  Deutfdylaud  überhaupt  nidjt  viel 
über  Belgien.  Hodenbergs  hübfehes 
Budi  ift  bald  ein  viertel  3<*hr* 
hundert  alt,  und  von  bildender  Kunft 
ift  darin  faft  gamid>t  die  Hede.  Die 
belgifdje  Hlalerei  aber  teilt  fidi  mit 
der  bonändifdicn  in  den  Vorzug,  die 
läugfte  und  am  wenigften  unter« 
brodjene  (Tradition  511  beftfccn.  Sie 
ift  wefeutlich  einheitlicher  als  die  der 
meiften  andern  DölPer.  5>ie  ,^u« 
fammenbänge  mit  den  Plmiatifd?en, 
laudfdtaftlidjen,  gefdyiditlid>en  Be- 
dingungen liegen  befouders  Mar  zu- 
tage. H>enn  fid?  je  eine  Kttnfi  dasu 
eignete,  in  plaftifcher  d*>nn  als  ein 
gefchloffenes  (Sanjes  mit  Berucffidv 
Hguug  aller  eimrirPenden  ^aPtoreu, 
ein|dilieblid?  der  wirtfd?aftlidien,  be« 
griffen  und  von  einem  genauen 
Kenner  auf  ge  haut  511  werden,  jo 
wäre  es  die  bclgifdy  Hlalerei.  211«  idj  daher  ffirjlidh  ti*-'  Jluseige 
las,  daß  der  bcfamite  Kunftfdyriftftellcr  prefeffor  Hluther  ein 
Buch  Über  „die  bclgifdje  Hlalerei  int  uemijehnten  ^hi’bundert"  *) 
herausgegeben  habe,  eilte  ich,  mir  das  Buch  311  verfdiaffen,  und 
mit  grafen  Erwartungen,  wie  fie  der  Haine  eines  fo  erfolg« 
reichen  Katars  erweefen  durfte,  ging  id?  au  die  Ceftüre  des 
hühfeh  ausgeftatteten  Bändchens.  3dj  w>iH  gleich  voraus« 
fd’icfen:  td^  wurde  graufam  enttäufd’t.  # Das  Buch  von  Hliüher 
bringt  uns  in  feiner  Hichtimg  weiter,*  und  die  (Befchidjte  der 
belgifd?en  Hlalerei  bleibt  für  Deutfddand  311  fdjreiben. 

Schon  auf  der  erften  Seite  des  iPcrfs  mad’te  mich  die 
CapUitlo  benevoleutiae  ftu^ig,  es  gebe  Peine  h*ft*?r>fdyti  Vor* 
arbeiten  und  deshalb  möge  man  die  3rrtmner,  die  im  ehi3elnen 
etwa  unterliefen,  entfdmldigen.  Hun  Ivfigt  man  aber  in  fran« 
jöfifcher  fowold  wie  in  lüederländifdyr  Sprad»e  eine  umfang« 
reiche  £iteratur  über  die  belgtfdy  Hlalerei  int  neunsehwten  3a hr« 
hundert,  ich  erinnere  nur  an  die  großen  IVerPe  von  Camille 
Cemonnier  und  von  Du  3<irdin,  an  den  Hbrijj  von  IVautcrs, 
an  die  intereffanten  und  faftvollen  Hlonographien  Eugene 
Deinolders,  des  Sd]wiegerfohits  von  Hops.  Huch  manche  von 
Künjtleru  felbft  berrübrenden  Brofdjnren  und  5eitfchriftenauffaße 
wären  3u  beriicfftditigen  gewefcit. 

Ilm  ein  Buch  über  die  deutfdie  Hlalerei  im  neunjehnten 
3abrhundert  3U  fchreiben,  genügte  es  nidit,  die  Hahonalgalcrie 
m Berlin  3U  durdnvandern  und  fid?  dabei  Bleiftiftaufjeid>nungen 
3U  machen.  £jerr  Hlutber  hat  ein  Buch  über  die  belgifche 
2Halerei  im  neuu3ehuten  3‘*hcbundert  abgefaßt  und  ftch  dabei 

•)  Berlin,  5. 


301 


Digitized  by  Google 


fit  ft  mir  auf  das  2Tlatcrial  bcfdjränft,  has  er  im  ^rflffelcr 
neuen  Mlufeum  uorfanh.  2"iicf?t  einmal  hie  tnoheme  Abteilung 
hes  Mntwcrpener  Üluieums  f dt  eint  er  511  feinten,  Belgifche 

Hunftausftcflungcn  unh  Pripatgalericn  hat  er  anfeheinenh  nicht 
bcjudjt,  Don  heit  Mteliers  jener  Ulaler,  hie  feiten  ausfiellen, 
gans  ju  fdjwcigen.  Unter  heit  lebenhen  Künftlcrn  ift  i^err 
Kbitopff  her  ein^e,  über  hen  »ms  etwas  intimere  unh  per* 
ftänhnis poliere  Bomcrfungcn  mitgetcilt  »erben.  Das  ift  leidet  er- 
flärlid’,  »eil  l'vrr  Khnopjf  tu  IDicn  ein  gern  gef  ebener  (Saft 
ift  unh  »eil  hiefer  geijlrciche  t£aufeur  ftdj  hört  oon  Üfernt 
Mlutber  hes  Öftcrn  bat  inten>ie»ren  (affen,  ©ne  mehr  als  ganj 
auf  her  (Dherflädje  bleibenhe  Derwanhtjdjaft  5»ifd?en  hem 
Urplämen  Mlaetcrimcf  unh  hem  aus  öfterrcidjifd?  ■ fpanifdjer 
damtlic  ftammenhen  unh  pon  fremhen  Kulturen  behingten 
Khnopjf  permag  icb  nidjt  311  entheefen.  Mndj  her  Dergleidj 
3»ijdjen  Kljnopff  unh  Sdjnißler  fdjeint  mir  PÖUig  oerfeblt- 
Dag  pan  Myffelherghc  mel>r  „große  heforatipe“  als  „jarte 
IDirfungeit"  er3ielen  will,  »ar  mir  neu.  Ueber  hen  typifdjen 
5d]ilherer  Brabants  unh  her  »eiten  ülämifdjcu  5 bene  Dieter 
(Bilfoul  unh  über  hen  ZTiartnemaler  Mlarcettc  erfahren  roir 
nur,  haß  fie  Kanalbilher  malen,  lüarum?  IDoil  hie  Brüffclcr 
IHufeumsfommiffton  jufällig  pon  «Bilfoul  ein  Kanalbilh  an* 
gefauft  hat-  Unter  hen  Dußcnhcit  pon  Bilhcrn  Utarcettes, 
hic  ich  fenne,  entfmne  ich  midi  überhaupt  feines  Kanals.  Die 
Stillcbcnmalcriri  Mlicc  Bonner  erhält  t>on  iierrn  Mlutljcr  hen  Dor* 
nanten  ©ife,  Mlfreh  Derbaeren  roirh  einmal  in  Kholf  umgetauft, 
Cnfor  heißt  bei  ihm  ©thor,  aus  llytterfdjaut  »irh  Bytcrfdiout. 
Dicic  leßteu  Ungenauigfeiten  »c-Uten  »ir  ihm  aber  gern  Der- 
selben, unh  fclbfrt  über  hie  Kunhe,  hag  l^enry  pan  he  Dclhe  has 
moheme  Kuuftgewerbe  gefdjaffen  höbe,  wollten  »ir  uns  hes 
Cädjclus  enthalten,  wenn  uns  Ijerr  Mlutber  in  feinem  IDerf 
überhaupt  greifbare  (ßcfidjtspunfte  gäbe,  wenn  er  hie  Der* 
fdjichenheit  her  Schulen  berücfjidjtigte,  hie  »ef entliehen  ©ufUiffc 
hcutlidj  heraushöbe  unh  »enigftens  hie  beheutenhften  Mleifter 
in  ihrer  ©geuart  fd?arf  hinftellte.  lieber  hie  3t»Pafxon  hes 
picinairistnus  unh  über  hie  Mcaftion  hagegen  bat  er  uns  nichts 
mitjuteilcn.  3ofeph  ^eymans'  »irh  in  hiefem  äSufammenhang 
nicht  gehad't.  Bei  Boulcnger  her  piefleidjt  »ie  niemanh  feit 
Conftable  «Seiriitenrolfen  malte  unh  oft  malte,  ift  hie  Matur 
..gewöhnlich  anmutig  lieblidj".  Die  für  hie  belgifcbe  Kunft  fo 
djarafteriftifdjen  «ßriinhe,  hie  hen  als  Bilhbauer  begiimenhen 
jungen  Conjlantm  Ulemuer  auf  3ahr5<’kutc  }um  Ulaler  machten, 
iinh  Berrn  Mlutber  uubefannt,  hingegen  tut  er  fich  etwas 
harauf  jugute,  haß  er  Mops  als  Ulaler  etithecfe. 

IDas  her  Dcrfajfer  mm  gar  über  has  tanh,  heffeit  Ulalerei 
er  beschreibt,  mitteilt,  ijt,  »ie  wir  mit  Behauern  ausfprechen 
muffen,  mehr  als  oberfKidjlub.  5s  ift  einfach  nicht  »altr,  hag 
„faum  irgenhroo"  hie  (Scgeitfäße  pon  Meicbtum  unh  Mrmut  fo 
impermittelt  aufemanhtjrplaßcn  »ie  in  Belgien.  Die  Solle,  hie 
in  jtofflidjer  tfmfidjt  has  fojiale  Element  in  her  bclgtfchen 
Ulalerei  fpielt,  ift  mit  hiefer  Bcmerfung  abgefertigt.  Des 
»eiteren  lefen  wir:  „Belgien  ift  cm  fettes,  üppiges  tanh.  €s 
ift  etn  Dergnügen,  in  Brüjjcl  hiefc  Bacfjifd?e  ju  feben.  hie,  fafi 
noch  Kmher  hodj  fdion  dräuen  finh;  hiefe  Damen  311  feiten  mit 
hem  »eichen,  »iegenhen  ißang  unh  hen  breiten  auslahenhen 
fiüften.  Die  meiften  finh  fdjwanger."  Derr  Uluther  h^t 
permutlich  feine  Stühlen  über  hic  Brüffclcr  IDeiblidjfeit  in  her 
difdj  balle  gemacht. 

Ueber  hen  (Sefdjmacf  unh  hen  Stil  hes  Derfaffers  »in 
idj  mit  ihm  nidjt  ftreiten.  Erfreut  »irh  man  nidjt  hurdi  Säße 
»ie:  „Belgifche  Bilher  betrachten  heißt  immer  ein  Uloorbah 

nehmen"  ober  hurdj  hie  Bcmerfung,  haß  hie  Betrachtung  her 
Bilher  poii  (Dyens  „faft  hie  Cuft  auf  einen  Sdinaps  erweeft". 

Ulutbers  Budj  über  hie  belgifdv  Ulalerei  im  neimjehntcit 
3ahrbunhert  ift  her  deuiUctonauffaß  eines  gewanhten  3ouma* 
liften,  nicht  mehr,  nidjt  »eiliger.  Die  Ubbilhungen,  hie  has 
IDerf  begleiten,  finh  gefdjirft  ausgewäblt  unh  nur  fie  geben 
ihm  einigen  IDert. 

Brüffel.  <Bufiap  Ulayer. 


Kl  <i  L Doppelleben. 

er  (Eeich  hn  Bauemgarten  hrobeu  tu  diulauh  iuar  runh, 
ftetig  flo§  hurdj  ein  (Sitter  ein  Bad’letn  haraus,  has 
hureb  hie  IDiefcn  30g  unh  ftcb  in  utandjerlei  Uiunfale, 
•Bräben  unh  durdjen,  SurnpfftcIIeii  unh  Brüdjen  im 
Kcferlanh  pcrtcilte.  Miemals  nahm  has  U?affer  hes 
Heidjes  ab.  Klar  unh  ftifl  in  gleidjcr  ilöhe  lag  es  in  her 
grünen  Uafenfante  unh  fpiegclte  auf  eine  fonherlidie  IDeifc 
IPolfoit  unh  Bimmelsbläue,  hie  f rummen  CObftbäume  unh  hen 
ftollunherbufd?.  Uuf  eine  fouherlicbe  IDcife.  Der  Uhu  her 
jeßigen  Bauern  batte  has  empfunhen  unh  »ar  harüber  oer* 
loreu  gegangen. 

2lls  hem  Ubn  hes  jeßigen  Bauern  her  Bart  »ud*s,  trieb 
er  fid>  an  einem  drühlingsabenh,  her  einen  rertröhelten  Sonntag 
befdjloß,  im  (Barten  h*-‘rum,  fant  an  hen  Ceidj  unh  feßle  fidj 
auf  has  furje,  ntaiarüite  (Bras  hes  Uanhes.  £s  »urhe  gans 
|KU  in  ihm,  gati5  ftifl  unh  leer,  er  pergaß  alles  uon  beute  unh 
geftem,  alles  poii  Urbeit,  tarnten,  5hrgei3,  (ßelädjter,  Sorgen 
unh  Ciebesbanhel.  Die  (Obftbäume  ftanhen  in  Blüte.  Sr  fah 
feine  Blattdien  wehen,  por  ibtn,  neben  ihm,  im  U tiefen,  fic 
hüllten  ihn  eitt  wie  ein  Schauer  fernen  (Behenfens.  Ss  famen 
ihm  Dinge  aus  früh*-'»  Kiuhertagen  in  hen  Sinn.  Sr  fab  hie 
Ulonhfidiel  in  her  Spiegelung  jwifdjen  hen  fraufen  Uätfelä)len 
hängen,  itn  hunfel  pergißmeumidjtblauen  Ijimmel  ein  Beet  pon 
weiten  Blumcnhügcln.  Da  fing  ilint  an  has  Berj  311  brennen, 
unh  hie  (ßehanfeii  pergingeu  ihm.  Bilher  sogen  auf,  ent* 
fdjl eierten  fidj  5U  fcltfamer  Deutlidjfeit,  ftanhen  einen  IVrjfchlag 
lang  in  unnetmbar  tiefem,  (d?»erem  Ueis,  her  feine  Bruft  mit 
fdimer3hafter  Scbnfucht  erfüllte  — unh  porfanfen. 

Der  2lbn  bat  geheiratet  unh  noch  manches  3rth»’  gelebt, 
aber  er  »ar  fonherlidj  in  feinem  XDefcn  unh  ging  pcrloren. 

Des  Ubnen  Sohn  »ermäliltc  ftdi  mit  einem  jungen  IDeibc, 
unh  als  er  sur  Macht  (ich  in  hie  Schlaffammer  begab,  fah  er 
im  Bodjjeitsbett  etn  IDefen  liegen.  3efus  Ularia,  was  für  ein 
ZDcfeni  (Bans  sart,  gait3  naeft,  gan)  treiß  wie  Ulonhfdjem, 
gebettet  auf  ihren  eigenen  jpimtwebf einen  Baaren,  her  2llunh 
»ie  ein  Kirfdiblütenblatt  flcm,  hie  Kugen  runh,  in  heuen  fidj 
Siebter  fpiegdten,  hie  nirgenhs  brannten.  (Bans  fü§  unh  bolh 
unh  gaii3  erbarmungslos  — bliefte  fie  hen  Miami  an,  als  fenne 
fie  ihn  pon  Hrbeginit  unh  ftets  unh  gans  unh  gar;  bebt  hie 
Bruft  mit  heu  beihen  sarteu  weiten  ^ügelcin,  hie  nach  rechts 
unh  linfs  weifen  unh  läßt  fie  ntäblich  ftnfett,  fo  als  hätten  fie 
feine  Seele  bis  auf  hen  loßteu  Cropfeu  mit  einem  Kternsuge  in 
ftch  hxneingetrunfen  — unh  i|>  fort. 

Der  Bauer  war  nid>t  lange  mit  feinem  IPeib  sufantmen. 
Mlit  hem,  was  ihm  geblieben  »ar,  h*»9  *-'r  an  ihr  in  CCrcuen 
unh  Sbren,  aber  has  »ar  nidjt  febr  piel.  Sr  »ar  nadjheitf« 
lieh  unh  gern  allein.  Mach  einigen  3öbren  ftarb  er,  unh  es 
fdjien  ihm  gans  redjt  $u  fein,  haß  has  Snhe  fo  balh  fam  unh 
er  in  finifcher  Srhc  begraben  »urhe. 

Des  Bauern  Sohn,  als  er  noch  ein  Knabe  »ar,  liebte 
uatiirlidj  hen  päterlidjcit  (Sarteu  unh  hie  Kcfcrerhc  mit  hen 
Dielen  IDäffcrdieit,  (Brubcn  unh  Sumpfflecfen.  5r  fannte  has 
Bauhgras  unh  hie  Mlarieublätter,  hie  engen  taubdjou  in  heit 
Büfdjen,  hie  eigenfmmgen  Keftc  an  hen  frummett  Bäumen  unh 
hraußen  hie  freien  Bäume  auf  hem  delhe,  hic  balh  einen  Saal 
bilheten  eher  aufrecht  unh  eiitseln  in  her  IDcitc  her  Cuft  im 
Mcfer  ftanhen  — unh  alles  has  fauutc  ihn.  ©n  Kiuh,  has 
man  abenhs  im  (Barten  mit  her  latente  fudjen  mu^,  has  hann 
fnurrt  unh  »eint,  »eil  es  fo  argen  5»ang  unh  foldj  huinmc 
5ngc  in  her  Stube  ertragen  mu§,  has  fein  (Bebet  abljafpelt 
unh  fünf  hie  Mluttcr  rügt,  hamit  es  ftdj  in  feine  (Eräumc  fopf* 
über  ftürse  — fo  »ar  her  Bauer  in  feinen  jungen  (Tagen. 

Unh  her  Ceid?  »ar  immer  ha,  er  »ar  has  »adje  Mugc 
im  (Barten,  her  Born  hes  Meuen,  her  Spiegel  einer  lieblicheren 
uith  pertrauteren  IDclt,  ob  fic  gleich  ferner  »ar.  Unh  immer 
noch  flog  cs  »eig  unh  plauhemh  hurdj  has  fdj»ar3c  (Bitter, 


und  jede  IHaßerglättc  im  offenen  Caiid  erjähltc  r»on  dem  Heid)* 
tum  des  runden,  ftillcn  Hecfens.  Der  Hauer  faß,  als  er  ein 
3üngling  geworben,  am  grünen,  gebogenen  Hand.  fr  fab  den 
ertrunfeneu,  bunten,  reid?en  Himmel  und  eines  Vogels  belle 
Stuft,  die  porüber  Mißte,  Me  fdjmarjen,  wirren  Hauntßguren, 
die  jitterude  Hammfel  auf  einem  ^ktyacfffcngcl.  3hm  war, 
als  laure  ein  <£tmas  um  ihn  in  Ciebe  und  uufäglidier  Schölt- 
beit,  jeßt,  gerade  jeßt,  finaaug  fliehend  in  feine  Seele.  2Tiit 
gefurchter  Stirn  jaubertc  er,  es  gebrach  ihm  an  XTIut  ßd?  biefem 
€twas  bmjugeben,  »mb  doch  ftrebte  er  fel?nfüd)tig  bem  Heuen  ju. 

fr  lebte  hoppelt  unb  jenes  Ceben,  bas  ibm  a»is  IVald 
unb  de  Id  unb  IDaffcr  unb  Hufcf?  jugefomtnen,  mar  jebntaufenb* 
mal  reicher,  feiner,  tiefer,  lebensmerter  als  biefes  hrare,  ge* 
fpretßte,  lächerlich  arme,  grobe  unb  böfe  Ceben,  in  bem  er 
feinem  (Tagewerf  nachging,  IVar  bas,  was  er  bis  jeßt  -Er- 
holung, Vergnügen  genannt  batte,  auch  nur  ein  trenig  fr- 
hebur.g  unb  <S enügeu  gemefen?  fs  machte  ihn  fo  glücffelig, 
baß  er  nun  genau  unb  für  alle  5*it  mußte,  wohin  fein  Ceben 
ausjtrötnte,  baß  er  hüpfend  in  Öen  (ßartemeegen  berumfpajierte 
unb  au  jebem  Haum  unb  Hlatt  unb  Klang,  am  fahlen,  gelben 
licht  nad?  Sonnenuntergang  berausfpürte.  baß  ßd?  tl?n»  fo 
Kößlid)es  entfchlcierte. 

Da  ber  Hauer  fo  jung  ju  feinem  Kntpcfcn  gefommen 
mar,  galt  er  für  eine  anfelmlichc  Perlon  im  Dorf.  Ulan  taub, 
er  tnüffe  beiraten.  liier  unb  ba  fab  er  ein  HTädcßen  mit 
IVoblgefalien  unb  ein  wenig  Unruhe  im  ißebliit  an,  aber  es 
mar  in  ihm  eine  Stimme,  bto  mahnte  ihn,  fich  nicht  jufrie&en 
ju  geben  mit  biefem  IVoblgefalien,  unb  rafch  fühlte  fich  fein 
Sinn,  und  feine  Seele  mürbe  ftitl  unb  50g  ibn  5U  jeinem  beim- 
lid?cn  Ceben  hi*»- 

fr  unterfchieb  fich  pou  allen  andern  Ceufeu  im  Dorf,  fo 
fam  es,  baß  er  jwar  anfehnlid?  daßaud,  mau  ihn  aber  doch 
nid?t  für  einen  rid)tigcu  Hauern  hielt,  l?atte  er  etma  ein  paar 
fette  CDchfen  perfauft,  unb  mau  fragte  ihn:  „wie  geht 's,  wie 
fleht'»/  bann  anmortete  er  ftd)crlich  etwas  bebrüeft  unb  urige* 
huldig:  „Danfe,  nicht  gut  geht 's  mir."  — tOder  bei  fdjöiißcm 
fmtemetter  münfeht  ihm  fein  Had?bar  ißlücf  daju,  baß  er  ben 
IHeijen  fo  troefen  in  bie  Scheune  befommen,  unb  er  murmelt: 
„Kdi  ja.  ganj  fd?on,  aber  kh  träumte  nichts,  mas  mir  gut 
tut."  Der  Hadi Mir  forfcht:  „IVas  träumtefi  Du?“  „Kd>,  nur 
baß  ber  König  ju  Hefuci?  in  mein  Haus  fam,  unb  ich  ihn 
gajtete.  fr  legte  mir  etneu  (Drdcn  um  unb  fdjenfte  mir  ein 
ijaus  in  ber  Stabt.  Ijemad?  fprang  bie  Sürgermeißerstodicr 
durchs  ienfier  hinein  unb  machte  mir  einen  Kntrag." 

„3a,  mas  träumft  Du  beim  f 011  ft  Sdjönes?"  erfunbigt 
fich  ber  Hachbar,  ber  fo  perminftig  ift,  baß  er  fdßießlid?  auch 
einmal  an  einem  Verdrehten  Kntctl  nehmen  fami.  , 3»  wr* 
poriger  Hacht  fing  ich  Sdimctterlinge,  bie  mären  halb  wie 
Vögel  mit  weid?en  Klauchen,  ein  Seidenfelld)eii  auf  bem  Hücfen. 
Der  eine  mar  braun  mit  foralleuroten  (tupfen,  ber  auberc 
aber  mar  blau.- 

„Himmelblau?  ' „Kd)  item,"  fagt  ber  Hauer  unb  ßel?t 
oerfonuen  unb  läd)elnb  bem  Hachbar  über  bie  Schulter.  „Sie 
Sogen  por  mir  h^f  5«  einem  IVald  unter  Sternen.  Da  lag  ber 
IVald,  n>o  fich  mein  (Barten  in  ben  denßerfd?eiben  fpiegelt, 
unter  Sternen,  fs  ift  md)t  bas,  aber  id)  war  baheim  unb 
fanb  (ßenügeu,  bas  ift  es." 

Der  Hachbar  läßt  ben  jungen  Hauer  ftehu,  jum  Kergeru 
mar  feine  rechte  Urfachc,  aber  auch  nid)t  jur  Jreubc.  Seine 
(Tod)ter  batte  ihren  Sinn  baranf  gefeßt,  ben  jungen  Hauern  ju 
freien,  einen  feften,  heißen  Sinn  . . . Sie  fteeft  fid?  hinter  ben 
Pfarrer,  er  falle  bem  jungen  Hauern  ins  (Betriff cn  reben,  ba 
er  nie  jur  Kirdje  ging. 

fines  (Tages  fißt  ber  Hauer  in  bes  Pfarrers  fahler, 
fonniger  Stube.  „3d?  errege  fein  Kergeruis/  fagt  er  tief  üMr* 
jeugl.  „ZVic  märe  bas  möglidi?  Hlich  fümmert  bies  alles 
ju  wenig." 

„3”  welcher  Krt  lebt  3M*,W 

„Httd?  fümmert  nur  eins,  mas  ben  anbent  eine  (Bleich* 


gültigfett  unb  Kletmgfeit  in  bem  (Selärme  ift.  Sieht  mau  in 
einen  Hlumenfeld),  etwa  in  ben  einer  Hlalpc  am  Sommer* 
morgen,  bann  rinnt  ba  ein  (Tropfen  tief  brin,  in  bem  fropfeit 
glüht  ein  (Slanjfiecf,  in  bem  5lecf  ein  (Boldpunft,  ber  fpiegelt 
nod)  mieber  eine  IVelt,  bas  ift  meine  IVelt.  Hon  bem  Ceben 
bas  Spiegelbilb,  pou  allem  Hunten  unb  Heijenbeu  ber  bräunt, 
bas,  mas  nicht  mehr  fagbar  ift.  mas  perborgen,  ßebenmal  rer* 
fteeft  unb  hundertmal  perlöfd)t  iß,  bas  ift  meine  iunigße  Ciebe." 

„(Blaubt  3hr  denn,  baß  3br  damit  ein  gaii3es  iTieufd)en* 
leben  füllt  unb  ansfd’Spft?  IHie  fann  fid)  ein  perflänbtger, 
derber  Zllamt  wie  3hr  alfo  oerlicren!  3br  fülltet  ein  UVib 
nehmen  unb  bannt  furem  Ceben  ben  Sd)merpuitfl  geben, 
Ciebe  unb  Sorge  für  andere!" 

* * 

* 

Der  Hauer  bat  fein  (Eagtrerf  hinter  fid),  er  fieljt  dem 
IHiitö  ju.  Die  Dalien  au  ben  i^tmbeerfträuchem  maitfen  wie 
auf  ber  5lnd)t  por  ben  h?rüberlüugenbeti  2teifern.  3*1  den 
ffdynba innen  hdngt  ein  fparfames  Hlufter  pou  Hlattem, 
jungen,  bie  m bie  Herbßluft  lecfen.  »ßrüuer,  falter  «ßlattj 
neben  fdnrarseu  Halbmouben  bebeeft  ben  Ceid).  Hon  bem 
lüelfen,  Cilen,  flattern,  bem  herben,  fiißen  Duft  pcrgehenber 
Hlütcn  weiß  bie  ßreuge  Klarheit  bes  abenblicheu  Himmels 
nichts. 

€ in  (Tor  fnarrt  bem  Hauern  im  Hücfen,  ihn  eilt  es  nicht 
fid?  umjufeben ; mobl  einer  ber  Knechte,  ber  ihm  eine  Heftellung 
inad’t.  3m  Hafchellaub  ftoefen  Sdintte,  nicht»  als  bes  ÄHnbe» 
Hrobeln  unb  Sagen. 

Sie  fleht  ihm  im  Hücfen,  bie  Had)barstod)tcr,  bie  ge* 
fontinen  iß,  iljn  5U  feh^n,  weil  er  nicht  fommt,  ße  5U  fehen, 
unb  weil  es  an  ihrem  nagt,  feinen  Knblicf  3U  entbehren. 

Da,  mte  ße  ihn  ßehen  fiebt,  fagt  ibr  eine  Stimme  in  ber  Hruß: 
nie  unb  nie  gewinne  id)  biefen  Hlann!  fr  fieht  fid)  um  unb 
fragt  im  Häherfommen  mit  einem  tädieln,  ob  ße  etwas  poh 
ihm  wolle.  3^  a,  ein  Hünbd»en  Hlajorau  unb  Hlinje  bäte 
ße,  unb  ihre  , Zahlte  flappcrn  ihr  aufeinander,  ihr  beben  die 
Krme.  Kls  ße  ihn  nabe  aus  großen  HIauaugeu  ßufter  und 
fordernd  anßebt  und  die  Cippen  bewegt,  die  Iforte  der  Kn* 
flaue  gegen  ibn  wegen  feiner  Hersenshärte  lautlos  formen, 
da  wirb  dem  Hauer,  als  wälje  ßd)  ibm  eine  große  Schuld  auf 
den  Hacfeit.  Sie  geben  nach  der  l)aitsmaitb,  mo  die  Kräuter 
an  den  Hiegeln  der  Cäden  troefuen. 

„Du  famß  nid?t  wegen  ber  Kräuter,  lOigga,"  fagt  ber 
Hauer  leifc  und  halb  wider  lOiQen.  Das  Hlädchen  jiuft  mit 
beit  Kd)feln.  „UDegen  mas  feilte  id»  fomnten!  Um  mit  einem 
Stein  311  reden?"  Dann  preßt  ße  die  ,fauß  auf  den  Hl  und. 

„Hirnm  die  Han^  non  den  Cippen,"  jagt  der  Hauer,  ge* 
rübrt  üM’r  ihren  ifiram.  -£r  mag  nicht  fehen,  wie  die  Cippen 
juefen,  die  iDimpern  in  Cräneu  flehen,  die  Stirn  in  Heilten, 
nmden  ,'falten  ßd)  jufammettjieht.  €r  ergreift  ihre  Hand,  ße 
ßetß  ihn  atemlos  an.  „Deufft  Du  Dir  oiel  tßlücf  babei.  mid) 
jum  Hlamte  ju  hnbeit?“  fragt  er. 

Das  blonde  (Befiehl  übcrftrahlt  Seligfeit.  Der  Hauer 
beobachtet  genau  die  Veränderung,  ße  bünft  ihn  febr  fdjÖn. 

r,3d)  l?oh'  meine  eigene  Krt  ju  leben,  poii  ber  id)  nicht 
laffe,  millft  Du  mid)  nicht  ßoreii?  XVillft  Du  jufrtcdcit  fern 
mit  dem,  mas  id?  Dir  geben  fann?  3«  (Treuen  und  €breu 
will  id)  es  Dir  geben.  IVillft  Du  damit  jufrieden  fein  und  mir 
glauben,  baß  id?  es  nicht  anders  fann?" 

„3d?  will,'  fagt  ße  und  brüeft  feine  I)anb  an  den  Hufen 
und  inöd?te  ihm  an  den  Hals  fallen  unb  jaubert  bangend,  als 
ob  er  ein  gar  ju  h^her  l?err  märe,  ber  ßd;  in  Hätfcl  perbüllt. 
Seme  Ctppen  fpred?en  i>on  Knnäherung  und  feine  Kugen  pou 
3minerfremdfetn.  „Du  mirß  es  fd?mer  ßnben  mit  mir,"  fagt 
er,  „überleg  Dir’s."  Der  Hauer  legt  tVigga  oorßd?tig  die 
ffanb  auf  die  hellrote  IVangc.  „Hein,"  fagt  ße,  „id?  will 
feinen  anderen  als  Did?." 

3n  ihrer  Kammer  (oft  ße  in  <Slut  und  jauchjeub  ihre 
3öpfe  und  füßt  ße,  bie  ihres  Ciebßeu  HTund  fußte.  3”  U^hr* 


503 


heit  — ber  große  Spröbe  batte  ßc  gefußt  uni1  würbe  ße  5um 
IPeibc  nehmen.  3**  XPahrheit!  IPirb  er  erft  il?r  2Tiantt  fein, 
bann  läßt  er  fein  wunbcrliches  IPofcn.  Sic  war  ftarf  uni 
fünf,  ftarf  unb  fd?ön  unb  fo  »erlicht!  XPigga  tan$lc  in  ihrer 
Stube. 

* » 

• 

Per  Pauer  mar  jufricbcn  unb  tyc-kt^r,  aber  fein  IPeib  war 
es  nid?t  immer.  Sie  fefraute  auf  ihn  unb  nahm  Kergernis  an 
feinem  IPefen.  Arbeit  unb  Sorge  teilte  er  mit  itjr  in  ferner 
füllen  IPeife  unb  ließ  ihr  freie  Xxtitb,  ftd?  51t  vergnügen,  aber 
er  ging  nicht  mit,  trenn  es  bajn  fam,  5*ße  $u  feiern. 

Pie  5rau  fattb  ron  Hag  311  Hag  mehr  heraus,  baß  es 
gar  3U  trenig  mar,  tnas  ihr  ber  Hlattit  gönnte.  Sah  fte  ihn 
an  in  feinem  merftriirbig  fidleren  (ßlücf,  311  bem  fte  ben  IPeg 
nid?t  mußte,  bann  oerfteinerte  ihr  Perj  unb  barauf  ifjr  <Beßd?t 
in  eiferfüditigem  tPeb.  IPas  für  einen  Pormttrf  feilte  fte  ihm 
mad?eu?  Paß  er  einfam  mar,  fo  piel  er  fonnte,  baß  feine 
Seele  roll  mar  unb  ihre  hungrig  um  ihn  herutnfd?lid?? 

£r  gibt  mir  feinen  Pormurf,  ba  trill  id?  ihm  einen  geben, 
fagte  fie  $u  ßd?,  benn  id?  liebe  ihn  ohne  211aßen!  Sie  geht 
311m  Pater  unb  bvrebet  ftd?  mit  ihm.  Per  fdiüttclt  anfänglich 
ben  großen,  bimenförmigen  Kopf,  aber  bas  junge  IPeib  i|t  fo 
in  luße,  unb  einen  aitbevn  Hat  famt  er  ihr  nicht  geben,  alfo 
gibt  er  nad?  ...... 

Per  Pauer  heßßt  eine  Sd?cunc,  bic  liegt  frei  in  feinem 
Kcfcr  auf  einer  Pobeuwelle,  balb  babinter  fommt  bic  (ßrcnsc. 

„IPas  tut  benn  bic  Hod?tcr  alle  Hag*  bei  ber  Scheune?" 
fragt  ihn  fein  Schwiegervater  beiläufig.  „Pu  haß  einen  3tmcj* 
gefellen  $um  Hachbar,  nah'  bet  ber  ielbfcheune ; ein  f ebenes, 
junges  IPeib  baft  Pu  auch,  f*oh  Pich  für!" 

„2U?",  fagte  ber  Pauer  mit  einem  leichten  llnmiflen,  unb 
cs  gab  ihm  einen  Hucf,  bett  fein  großes,  graues  ißefidjt  nid?t 
»erriet  

3*t  »oller  HadTinittagsfonne  liegt  bie  Sd?eune  in  (Bolb* 
bnnft.  2tuf  ihrem  Pach  trägt  fte  einen  Sd?auer  täninterwölfd?cn, 
bic  alten  päppeln  ftehett  fltmniernb  unb  bunfel,  fie  helfen  bie 
tämnierwolfcit  tragen  wie  Kanbelaber.  2lm  Hoggenranb  liegen 
rote  Steine,  bie  fmb  beiß,  hunt  blnift  es  aus  bem  Palmebüfter 
unb  buftet  hebrücfenb  fduoer.  3m  Pomcnbufd?  ruft  ein  Pogel, 
was  im  Ijcrjcn  wallt,  unb  aus  ben  5urd?di  im  (Betreibe  locft 
(Brauen,  bas  burd?  bie  Seele  sieht,  fiegett  bie  Heid?c  int 
Konimeer,  grüne  Hcid?c  »on  jenem  IPaffer,  bas  wir  erfehnen  ? 
Haufd?eu  ba  bie  Palme  jenes  lieb,  bas  alle  llnbilbcn  löfdjt 
unb  »on  aller  Hiebrigfcit  erlöft?  (Ober  jiehen  ba  beimtücfifdie 
Kontuviblein  ben  Horichtcn  an  jebem  I?aar  in  fein  falfes 
Perberben? 

Pie  Scheunentüren  ftebeu  offen,  (Bolb  fließt  burd?  ben 
Pan,  auf  bem  Pad?  ßßi  eine  Hciijc  Hauben.  Pappel,  pappel 
reben  bie  großmäd?tigeu  Kanbelaber ; »on  oben  h?r  neigen  fid? 
bie  fämtncrwelfcn  in  ihre  wonnesittemben,  breitfehnlndüigeti 
Kronen.  2luf  bem  Pad?  ahmt  ber  Schatten  bas  3ärtliche 
Spiel  nach-  Pie  müßigen,  freien  Hauben  h^hen  ihre 

Sd?roingett  flappernb  unb  werfen  fid?  in  ben  (ßolbbmiß.  €m 
Pogel  lad?t  »orüberjageub.  Pem  Patter  fd?wiüt  bie  Prüft  in 
Hiefcnfreubc  .... 

3m  vorjährigen  Stroh,  welches  bas  ,$ad?  mit  einer 
glatten  Schicht  becfl,  fißt  bes  Pauem  IPeib,  neben  ihr  ber 
3unggefelU\  ber  2tad?bar. 

„(Buten  Hag,"  fagte  ber  Pauer.  fflit  blinselnben  Kngcn 
ßel?t  er  genug,  er  fühlt,  mic  alles  3ufamineuhüngt.  „IPas 
treibt  3hr  hier?" 

,.3d?  fam  bes  IPogs,  fab  Peine  .frau  fid?  mühen,  bas 
vorjährige  Ijaferßrob  ju  ebnen,  ba  h°lf  *d?  *hr/'  fagt  ber 
3unggeieUe  »erbroffen  unb  fleht  auf. 

„IPollt  3hr  noch  weitere  Hage  gemeinfam  arbeiten?* 
fragt  ber  Pauer. 


„Pie  mieber,"  fagt  bie  5rau  hoßtg-  Purd?  bas  Stroh, 
in  bas  fie  cinfmft,  ftrebt  fte  ihrem  Hlaitnc  3U. 

„£?ol  mich  biefer  unb  jener,  nicht  noch  einmal,"  murmelt 
ber  3tt»tggefeIIe,  trampelt  unen!fd?loffon  auf  ber  tchmtemie  unb 
geht  bann. 

„XParum  jirtcrß  Pu?"  fragt  ber  Pauer  fein  IPeib.  Sie 
nimmt  ibm  einen  Strohholm  »om  Hocf  mit  f alter  I^anb.  „2lus 
unglücf lieber  liebe  $u  Pir,"  jammert  es  itt  ihrem  I?er3en,  aber 
ihre  tippen  bleiben  ftumm. 

Per  Pauer  fdjiebt  ben  hölscmen  Hicgel  »or  bas 
Scheunentor  nach  IPeffett.  „Komm  in  bie  Sonne,®  fagt  er  su 
feinem  IPeib. 

„XParum  trauft  Pu  mir  nichts  Sd?led?tes  311  unb  ba§  ich 
Pid?  im  €mß  betrüge,  ba  Pu  fo  fall  ju  mir  biß?"  fragt 
fie,  über  bie  SdjwcIIe  ßolpernb. 

„3d?  weiß,  ba^  Pu  reblich  bift.  Unb  bann  — er  iß  ja 
eine  Pogelfd?cuchc  »on  einem  JITann,"  fagt  ber  Pauer. 

,,tt>er,  ber  21ad?bar?  Hin  lußiger.  blonbcr.  2TTann  mit 
roten  Pacfon?  Pältft  Pu  Pid?  benn  für  fo  fdjön,  baß  id? 
neben  Pir  feinen  unbcrcii  feljen  föimte?" 

Pie  5fou  ftebt  ihrem  JTIanit  feitmärts  in  bas  tiefe,  heitere 
Kuge,  bas  in  ber  IPeite  miß.  Sie  möchte  alles  um  fid?  unb 
in  fid?  itt  Stücfe  reißen,  um  einen  tiebesblicf.  Patios,  unter 
feinem  Pci3  erliegetib  feufjt  fte : „Pu  baft  ben  Räuber!® 

„Per  Zauber  bat  mid?,"  fagt  ber  Pauer.  „IPenn  Pu 
Pir  gar  feinen  Hat  weißt  mit  Pemer  tiebe,  bann  bfief 
binauf." 

,,3d?  fehe  nur  Pid?,"  fagt  bas  IPeib  traurig. 

Sie  gelten  m ber  »ollen  Sonne  über  eine  holprige  IPiefe, 
bie  ciibct  in  einen  Sumpf,  in  bem  (Bebüfd?  mit  roten  Plattem 
fteht-  Hioos  polßert  ßd?  weid?,  1111b  llnfraut  ftel?t  wuchcmb 
3t»ifd?cn  (Beßrüpp.  Pa  laffen  fte  fid?  nieber. 

„Sag  mir  ein  gutes  XPort,"  fagt  bas  XPeib  mit  rauher 
Stimme.  Per  Pauer  pflüeft  eine  rofa  Kloeßanbe  unb  hält 
fie  empor. 

IPigga  erbebt  ftd?  mit  Had?brucf.  „3d?  wollte,  id?  hätte 
<£fel  »or  Pir  unb  Peinein  XPefcnl® 

Per  Pauer  ficht  311  il?r  auf,  roie  ße  baftebt  in  ihrer 
bunflen  Hrad?t,  bas  große  blonbe  (ßefid?t  wie  ein  Xlngeroittcr. 

„Sinb  mir  nid?t  im  Trieben  miteinanber?  XPas  l>ab  id? 
»erfeben?"  fragt  er.  „IPesbalb  »crfudjß  Pu  es  mit  Peinem 
(Beracfer,  bie  .feier  ju  ßören!® 

„Pu  »erbienß  meine  Hreue  nidjt,  Pu  wiüß  meine  tiebe 
nid?t,  meine  (Büte  iß  Pir  gleich.  Pein  XVrj  I?äugt  att  Panmes* 
fpiße,  (Bott  weiß  wo!"  flagt  fte,  unb  il?re  XHiene  wirb  ßnßcr 
wie  eine  ^elsfluft.  Per  Pauer  fagt:  „taß  mir  meine 
friebenheit." 

„Xlnb  Pein  XPeib  läßt  Pu  flageu  unb  barben,"  fd?reit 
XPigga.  „Pu  biß  behert!  2lber  eines  Hages,  »ielleid?t  im 
XPinter,  wirft  Pu  bes  ^oubers  los  unb  Icbig  fein,  benf  an 
meine  XPortc!  Pamt  trirbPir  bas  IPaffer  nid?ts  mehr  fein  als 
bas  XPaffcr,  bas  ZTTenfd?  unb  Hier  fäuft,  im  Hraum  werben 
Pir  bie  Sorgen  unb  placfercieu  bes  Hages  gcwürjt  mieber 
fommen,  bie  Krähen  werben  Pir  »01t  bem  frädijcn,  mos  Pu 
»erloren  baft,  bic  (Slocfen  werben  Pid?  ju  3ontmer  erfchiittem. 
Pas  Plättd?en  wenbet  ßd?!  Pein  £mge weibe  wirb  ftd]  um* 
breben  in  bittcrlid?cr  2lttgß ; Pu  wirft  3U  mir  gefrod?cit  fommen, 
baß  id?  Pid?  ftüße  unb  berate!" 

Per  Pauer  crbleid?t,  fein  2luge  rollt  unb  feine  ^auft  greift 
nad?  ber  Prüft.  Pann  wirb  er  fanft.  „XPertn  Pu  mid?  liebß, 
wünfd?ß  Pu  mir  bies  €lenb?*  fagt  er  betrübt. 

„3ä,  fo  weit  brtngft  Pu  mid?.® 

+ * 

* 

Pis  in  ben  XPinter  hinein  ertrug  ber  Pauer  fein  feben, 
an  bem  feines  XPeibes  f^änbe  3ogen  unb  jerrten,  um  ihm  ben 
<ßlan3  abjußreifeu.  Pis  in  ben  XPinter  . . . 

iflifabeth  Sicwert. 


»rrontJBorrliitrf  KtfMttcur:  5 r WcinbauTcn  in  Tstrlin.  — S>nicf  von  5-  8-  ^ * r m o n n In  Berlin. 

304 


Digitized  by  Goog 


«r.  20 


Berlin,  öen  IS.  Jebruar  1904. 


21.  3al)rgang. 


Perlag  ron  (ßeorg  Keimet.  Berlin  Wi5,  ffltjoroftr.  |07/(0&. 


politifdje  lDocf]enüber)id|t. 

Alles  3ntereffe  fonsentriert  fid?  gegenwärtig  auf  öie  Bad?- 
rieten,  öie  oom  oftafiatifdjen  Kriegsfchauplafcc  einlaufen. 
<Blcid?gültig  lieft  man  öie  Perfid?erungen  3 apans  unö  Buß- 
lanbs,  baß  immer  gerabe  öer  (ßegner  es  gewefen  fei,  öer  jum 
Kriege  propoziert  tpbe.  Dagegen  aööiert  man  eifrig  Öie 
ruffifchen  Kriegsfchiffc,  öie  oor  Efdjcmulpo,  uiiö  öie  ruffifchen 
ßauöels*  unö  Eransportfdjiffc,  öie  auf  l^^er  See  ran  Öen 
Japanern  bereits  fortgenommen  jmö.  2Tlan  fud?t  fleißig  in 
alle  Einzelheiten  öer  Secfdjlacht  oon  port  2lrtl?ur  einjuöringen, 
öie  fo  ungiinftig  für  öie  Muffen  begann.  Aud?  folgt  man  ge* 
fpannt  Öen  offiziellen  Erflärungcn  unö  offaiöfen  Bad?rid?tcu 
öer  unbeteiligten  <ßroßmäd?te  unö  übt  fid?  in  Prophezeiungen 
über  Öas  fd?ließlid?e  Verhalten  Euglanös  unö  öer  Pereinigten 
Staaten.  ©b  öie  letztgenannten  Erfolg  haben  werben  mit 
ihrem  Bcjtreben,  öie  Bcutralität  <£fyinas  im  ruffifd?*japanifchen 
Kriegsfpiel  unter  allen  llmftänöen  unö  mit  Uutcrftütjuug  aller 
niditbeteiligten  Großmächte  üufredjt  ju  erhalten  ? Unö  auf  welche 
Seite  fid?  Korea  je^t,  nad?  öer  Befcfcung  pou  Söul  burd?  öie 
3apaner  fdjlagen  wirb? 

Die  Bücfwirfuug  öer  Kriegserflärung  auf  öie  Berliner 
Börfe  war  eine  fold?e,  wie  fie  non  Kennern  öer  einfchlägigcit 
Perhältniffe  häufig  norausgefagt  worben  ift.  natürlich  er* 
fchüttert  ein  Krieg  öie  Börfcn  aller  Cänöer.  Befonöers  beftig 
würbe  aud?  öie  Parifer  Börfe  in  ZTUtleiöenfdiaft  gezogen, 
erflärlidjerweife,  öa  ZtliOiaröen  ruffifcher  IPerto  fid?  in  iranf* 
reid?  befinöen.  $fir  öen  Umfang  öer  panif  in  Berlin  ift  hm* 
gegen  ausfchließlid?  öie  öeutfd?e  Borfengefefegcbung  ocrant* 
wörtlich  $u  machen;  öarüber  fann  ein  Zweifel  nidit  beftehen. 
Unö  öie  ZDirfung  öiefer  BÖrfengefcßgebung  wirb  noch  »er* 
öerblicher  fein,  wenn  ein  Krieg,  öer  Deutfchlanö  näher  oöer 
unmittelbar  berührt,  jum  2lusbrud?  fommen  follte.  Diefe  Er- 
fahrung öer  Icfeten  (Lage  ift  natürlich  fern  2lulaß  für  eine 
fch wache  Begierung,  öas  Botwenöigc  einer  agrarifchen  ©ppo- 
fition  gegenüber  öurchjufetjen. 

Das  preußifd?e  Abgeorönctenhaus  war  in  öer  lebten 
IDoche  verhältnismäßig  nur  furje  «geit  mit  etwas  anöerem  als 
mit  agrarifd?en  3wtereffen  bcfd?äftigt.  Ulan  beriet  öie  Dor- 
läge  über  öie  Dienftaufficht  bot  öen  größeren  Amts- 
gerichten. Der  auffichtführenbe  Hichter  foll  öen  Eitel  Amts- 
gerichtsöireftor  tmö  öiefelbe  Befugnis  öen  Amtsrichtern  gegenüber 
haben,  wie  öer  Canögerichtsöireftor  in  feinem  Canögerichts- 
bejirf.  Ulerfwfiröigerweife  hat  öer  nämliche  3uftijmmifter  öie 
neue  Porlag«  eingebracht  öer  erft  oor  örei  3öhren  im  f)erren- 
hatts  fich  entfchieöen  gegen  eine  derartige  2?cgelung  öer  Dienft- 
auffidjt  an  Amtsgerichten  ausfprach.  3»  öer  Beratung  wuröe 


nid?t  mit  Unrecht  geltenö  gemacht,  öaß  öie  Unabhängigfeit  öer 
Bichter  öurch  Öiefe  neue  Kontroüinftanj  porausftdjtlid?  nicht  ge- 
föröert  unö  öie  Auswahl  non  Canögerichtsöireftoren  noch  enger 
als  feither  auf  einen  beftimmten  Kreis,  nämlich  auf  öen  öer 
Amtsgerichtsöireftoren,  befdjränft  werben  würbe.  Das  Sdjicffal 
öer  Porlagc,  öie  an  eine  bejonöere  Kommiffion  nerwiefen  wuröe, 
ift  ungewiß. 

Entfchieöener  zeigte  fidj  öas  3unferparlament  bei  öer 
Beratung  öes  fonfematipen  Antrags  auf  Beftrafung  öes 
Kontraftbruchs.  Angeblid?  unö  Öem  lüortlaut  nad?  wollen 
öie  3unfer  unö  3nnferfreunöe  in  erjter  Cinie  öen  Kontraft- 
brueb  öer  Arbeitgeber  unö  feine  Begünstigung  öurch  Stellen* 
permittler  treffen.  3n  IPirflichfeit  ließen  öie  Debatten  aber 
feinen  Zweifel  öarüber,  öaß  man  bKiuptfä-d^Iichj  öie  Be- 
wegungsfreiheit öer  Canöarbeiter  einjufchräufen  wünfeht.  ,^war 
fonnte  pon  öen  großen  Bitter  gutem  ©ftclbiens,  wo  öie  Gefinöe- 
orönung  unumfdyränft  herrfd?t,  öer  freifonfernatine  Abgeoröncte 
<ßamp  fdjon  jeßt  erf lären : „Ein  3nfpeftor,  öer  einen  renitenten 
Arbeiter  oor  fid?  bat,  fann  auf  öem  Canöe,  wo  öie  Polizei 
nicht  gleich  in  öer  Bähe  ift,  häufig  ohne  ein  paar  ©hrfeigen 
nicht  ausfommen."  21ber  fünftig  fallen  aud?  nod?  Canögenöarmen 
neben  öem  ohrfeigenöen  3nfpeftor  flehen  imö  öafür  forgen,  öaß 
fein  Arbeiter  öem  anöeren  feine  Unzufriedenheit  mit  öen  Un- 
erträglichfeiten  öer  Geftnbcorönung  ju  erfennen  gibt!  Erofc 
öes  lebhaften  lPiderfprud?s  öer  liberalen  Abgeoröneten  nahm 
öie  fonferoatio-agrarifche  Blehrheit  mit  ^entrumsunterftiifeung 
öen  Antrag  an,  unö  öer  Agrarierliebling  unter  öen  2Tliniftcmf 
l}err  n.  Poöbielsfi,  öer  öas  zerfd?nittene  Eifd?tud?  fdjon  ldngft 
wieöer  nergeffen  bat,  evflärte  fid?  bereit,  nod]  in  öiefer  Seffion 
einen  (ßefe^enlwurf  im  Sinne  öes  Antrages  norjulegen!  Die 
Canöarbeiter  würöeit  öanut  wieöerum  einen  C5raö  unfreier  werben. 

3n  Öer  baöifd?en  jweiten  Kammer  hat  öie  Kommiffion 
für  IBahlrechtsreform  einmütig  öie  non  öer  Begicrung  nor- 
gefd?lagene  Erweiterung  öes  Buögetredjts  öer  erjten  Kammer 
abgelebnt,  im  übrigen  aber  uad?  eiugehettöeu  Bcfprechuugen 
öen  21egierungsentwurf  als  eine  geeignete  ißrunölagc  für  weitere 
Disfuffionen  angefeben.  Alleröings  finö  nod?  mancherlei 
211einungsner|d?ieöenbeiten  öer  Parteien  untereinanöer  unö  öer 
Parteien  mit  öer  Begicrung  unö  öer  Erften  Kammer  aus  öem 
IPege  3U  räumen.  IPenn  aber  öie  zweite  Kammer  fo  einmütig 
weiter  oorgeht  unö  ciferfüd?tig  öarüber  wad?t,  öaß  öie  2icd?te 
öiefer  Polfspertretung  uirgenös  gefdjmälert  werben,  fo  ift  öod? 
3u  hoffen,  öaß  öie  21eform,  öie  einen  5ortfchritt  beöeutet,  unter 
Dad?  gebradjt  wirb. 

3n  Bayern,  wo  befanntlid?  ebenfalls  öie  Canötags* 
wahlred? tsreform  auf  öer  Eagesorönung  fleht,  hat  öie 
liberale  Canöespartei  ftd?  gegen  öen  Begicrungscnhoürf 
crflärt,  wenn  öie  Beftimmungen  über  öie  relatipe  2Hchrheit 


Digitized  by  Google 


vftatt  ber  Stichwahl)  nidtf  befeitigl  unbjbiejjcgt  porgcfchlagcnc 
IVahlfrciscinteiluug  nicht  geänbert  »erbe.  AUerbings  »ir^  wie 
wir  früher  gelegentlich  fdjott  einmal  mitgeteilt  haben,  bei  bei 
porgefchlagenen  IVablfreiseinteilung  bic  länblidy  Beoölferung 
noch  immer  fltarf  bepersugt,  aber  auf  ber  anbent  Seite  wirb 
bodj  audj  bic  feitherige  Benachteiligung  ber  Stabte  burch  ben 
Hefonttporfdilag  ber  Regierung  erheblich  abgemilbert.  Da 
außerbem  in  abfehbarer  §eit  bie  IVünfdje  auf  liberale  IVahl* 
freiseinteilung  in  Ravern  abfolut  unerfüllbar  erf ehernen,  fo  wäre 
es  überaus  wünfdyusmert,  wenn  (idi  We  bayertfehen  £tberalen 
foweit  jufammenfänben  unb  ihre  Vcrbciferungsauträge  noch 
berartig  mobifijierten,  baß  bei  bem  jcgigcit  Hefomtperfuch 
wcnigflens  eine  fleine  Befferung  bcrausjpriugt.  fieber  eine 
geringe  Heform  als  gar  feine,  ober  gar  — wie  in  Preußen  — 
cm  mmiftericlles  £obltcb  auf  bas  elenbefte  aller  IVahlfyftcme. 

3m  clfaß- lothringischen  Canbesausfdjuß  hat  |ftch  bie 
neu  gegrünbete  liberale  £anbcspartei  burd?  ihren  Führer, 
2totar  <Bög,  gleidj  in  ben  erften  tagen  ber  (ßeneralbebattc 
jum  Etat  oorteilhafl  angeführt.  Seme  cdft  liberale  Hebe 
würbe  burch  bie  freiheitlichen  Einträge  unterftügt,  bic  am 
nämlichen  tage  eine  (ßruppe  liberaler  unb  bemofratifdjer 
£aubesausfdiußabgeörbnetcr  einreichte.  Sie  forbem  im  wefent- 
liehen  Bcforni  ber  roichsläubifdyn  Vcrfaffung  unb  Verwaltung, 
Heform  bes  Vereins*  unb  Verfammlungsrechts,  (Einführung  bes 
allgemeinen,  geheimen  unb  bireften  IVablrcchts  sunt  taubes- 
ausfehuß.  Serrn  p.  Möller  wirb  bic  legte  dorberung  befonbers 
unbequem  fein,  benn  fie  beweifl  ihm,  baß  alle  liberalen 
Elemente  tut  £anbe  wirflid*  jufamntengehen  unb  feine  „politiF 
ber  flcrifalen  Versöhnung"  grünblich  diasFo  gemadjt  hat.  Statt 
eines  (DrbnuugsFartclls  gegen  bie  SojialbcmoFratic  mm  «in 
liberales  Kartell  gegen  ben  Klerifalismusl  IVoun  nur  bas 
„Schmarre  Hlccr"  fjernt  Möller  nicht  früher  fortfpült  als  bas 
non  ihm  fo  gefürchtete  ,.Hote  2TTcer!4' 

Der  liberale  Verein  Maifer  driobrid?  m'Deffau 
bat  in  feiner  ißeneraloerfammlung  nad?  einem  Heferate  bes 
Vorfigenbett,  £anbtagsabgeorbneten  Art’l,  folgenbe  programma- 
tifdje  Hefolution  emftimmig  angenommen: 

„t.  Pie  tSfiifralrcriammlimg  fprübt  ihre  polle  ^uftuttmunci  jo  öer 
burd?  bie  Hamen  K o e fi  (f  c unb  Dr.  Harth  perfonifijicrfen 
P o l i t i f aus,  mddjc  hei  ber  Bftätmrnig  liberaler  (ßrunbidße  im  He* 
biirfnisfalle  ben  tafttfdyn  Anjddiiß  an  bie  irc^ialbemofratie  nicht  fthent 
unb  enteiltes  Aufblühen  bes  Liberalismus  öurdj  geftriarrte  Heaihtuug 
ber  bereditigieii  3,,*eTeffcr|  Arbeiter  in  Stabt  unb  Laub  wie  aller 
menig  bemittelten  Voifsfmfe  berbeifubren  düL  2.  Pie  «ßcncralrer- 
fammlung  bebauert,  bag  ber  Streif  ber  Erimmitfcbauer  W e b e r 
pon  beu  Arbeitgebern  als  Jlladjtfrage  bebanbelt  ift.  Pie  Vcriammhmg 
erhofft,  bag  bei  irei lerer  IVrtgming  ber  Arbeitgeber,  ben  ^ebnftanbentag 
für  ronblidy  Arbeiter,  wenn  audj  in  abfehbarer  ^>rtt,  rütjufiibren,  bie 
Heicbsgefeggebung  ben  jehnfttinbigen  IlTarimalarbeitstag  für  weibliche 
Arbeiter  feftlege.* 

Der  IVahlfrcis  Einhalt  I,  ben  nadi  hem  Cobc  Hicharb 
Hocficfes,  her  Vorfißenbo  {»cs  XVahlpercms  her  £ihcralen/ 
Direftor  Sdjrabcr,  im  Heichstage  oertritt,  hat  von  jeher  mit 
Hed?t  hie  AufmerFfamFcit  aller  £iheralett  in  hohem  <5rabe 
auf  ftdj  gejogen.  Dort  ntad?l  eine  fehr  ftarfe  unb  regfante 
Sojialbemofratie  hem  liberalen  Kanbibatcn  mit  größter  An- 
strengung heit  Sieg  ftreitig.  Dcnnod]  ift  es  hei  ben  haben 
legten  IVablen  gelungen,  ein  flarfes  IVachstum  her  Sosial* 
öemofratie,  mie  es  in  anderen  ITahlfreifen  ju  fonffatieren  n>arr 
bintanjuhalteu  uni»  hen  £tbcralisnuis  infolge  feiner  entfdfiehen 
freiheitlichen  unb  arbeiterfreunölichen  Haltung  - trog  hes  c^u* 
famntengehens  mit  her  Sojiolbetnofrotic  hei  Öen  £anhtags* 
trab  len!  jum  Siege  3U  führen.  Mamt  bas  Dorhilb  bes 

IDahlfreifes  Anhalt  1 aud»  nidK  für  alle  übrigen  oou  ber 
Sojialbcmofratie  gef  ährbeten  tDaijlfreife  in  jeber  Einjelheit  ge* 
treulid}  fopiert  toerben,  fo  muß  es  bodj  anbererfeits  für  bic 
liberale  Politif  nad>  mie  oor  als  äußerft  lehrreiches  Erempcl 
bejeichnet  merbett. 


Eni  neues  Moininunalprogramm  haben  bie  aus  ber 
„^raffton  ber  neuen  £tnfen"  ber  berliner  Stabtoerorbneten» 
oerfammlung  ausgetretenen  fie  ben  £iberalen,  bie  ftch  ju 
einer  ^ f o$ia If or tfchrittlidjen  tSruppe"  p-eremigt  haben, 
peröffentlicht.  Es  ift  bas  erfte  liberale  Mommunalprogramm 
in  Herlm.  Seine  herporftcchenbften  Jorberungen  finb  folgenbe,: 

Bcfeitigung  her  Uugleichhcie  uuh  Cttrffrutluhfeit  ber  Stabtret- 
orbrictcmpabl,  Aufhebung  bes  Ifausbefigerpriptlegs,  gcfcglube 
Hormierung  bes  ftaatlidjeit  Heftdtiguitgsredjts,  Ausbebnung  ber  Hevhte 
ber  Stabt  m ber  S <h  u I l'r  r ^ a 1 1 u n g , allgemeine  adjtflufige 
IXüfsfdiulc  als  g c m e i ii  f a tn  e r 11  n t e r b a u für  bie  b d tj  c r e ti 
Milbnugsanfialtcn,  ohligatorifchc  d c*  r I b 1 1 b » it  g s f d?  ti  l e n bis 
jum  {6.  Lebensjahre  mit  üagcsunterri<bt,  Ausgefialtung  bes 
Sdjularjtfyftems,  Iftilftdttc  für  (5  e it  1 1 e n b e , Lungenfratife  unb 
IPÖchncrmnen,  3nbipibualifimmg  brr  Armenpflege  unter  Beteiligung 
ber  drauen.  rationelle  ftÄbtifche  H o b e n p o 1 1 ii  f unter  Erhaltung  unb 
Vermehrung  bes  ftabtifchen  «Snunbbcüßes,  red^eifige  Eruhließung  unbe- 
bauter Eerrains,  llitterftügung  ron  gemcinnugigen  Baugenoffen* 
f dj  a f t e n uub  «SeicUfrhaften,  lleberuahmc  aller  monopo  (artigen 
Unternehmungen  (Vcrfchrsioefen,  Helcudnung,  Krafterjeugung)  in 
|i  Ji  b 1 1 ntj c Hegte,  ftärfne  Heft rtierung  bes  unrerbienten 
!lA  e r 1 3 ti  w a d?  f e s . Eiugemetnbung  ber  Herliner  Vororte  nfir. 

Das  finb  in  IHahrlyit  „ fojialfortfchrittliche"  dorberunge»^ 
betten  man  nur  ipiinfd’cn  Faun,  baß  ftc  tn  ber  tommunalen 
Vertretung  ber  Heichshauptffabt  halb  ein  lebhaftes  Ed?o  unb 
unter  ben  Hehörben  unb  Korporationen  anberer  Stäbte  fchnell 
dreunbe  unb  Hachahnter  ftttben  möchten. 

Englanb  hat  über  bie  britifdy  Hliffton  nach  'Eibct 
amtlidy  Schriftffücfe  oeröff entlieh bie  burch  btc  Sd^ärfe  bes 
(Cottas  gegen  2^ußlanb  gerabeju  perblüffenb  utirFen.  Als  bie 
britifdje  Jliiffton  ausrüefte,  erhob  ber  ruffifchc  (Bcfchäftsträgcr, 
(ßraf  Hencfcnborff,  gegen  irgenb  tpelche  Verlegung  bes  statuu 
<luo  ernftc  Vorftellungen  bei  £orb  £ansbou?ne.  Darauf  aut* 
iportete  biefer,  es  er|chettte  ihm  über  bte  21] aßen  jonberhar, 
baß  fold>e  Einfpriiche  pon  einer  Hlacht  erhoben  mürben,  bie 
auf  ber  ganzen  iVelt  niemals  3Ögerte,  ftch  it*  bie  Hechte  ber 
Hachbarn  etnjumtfdK«,  t»enn  bie  ilmftdnbe  bas  3u  erforbem 
fehietten.  Er  n?ies  bahei  ausbrücflidi  auf  bie  ruffijehen  lieber* 
griffe  in  ber  llkmbfdjurei,  tn  CurFeftan  tutb  perften  hin.  IVenn 
man  fold^e  im  biplomatifcheu  Verfebr  ganj  ungewöhnlich^ 
Sprache  Englanbs  betrachtet,  benft  man  uitwtflFürltch  an  ein 
Htsmarcffdjes  IVott,  wonach  brohenbe  unb  unhöfliche  Antworten 
nur  unmittelbar  ror  bem  Ausbrud]  eines  Krieges  angewanbt 
ju  werben  pflegen.  Steht  ein  fold;er  für  Englanb  jegt  auch 
nicht  por  ber  (Lür,  fo  he  weifen  hoch  feine  umfangreichen  HTobtli* 
fterungen  ben  Ernft  ber  ö^eiamtlage. 

Die  Verhältmffc  auf  ber  HalFanhalbtnfel  fingen  fchon 
oor  bem  Ausbruch  b«  rufftfdvjapanifcheu  Krieges  an,  unruhiger 
als  feitber  ju  n>erbcti.  Die  erften  hulgarifdjcn  Hanben  ftnb 
bereits  als  dröhlingsbotcn  in  2TlaFebonien  aufgetaud]t.  Unb 
»ahrenb  bic  dünten  fdjon  wieber  3U  fchießen  beginnen,  per- 
banbeln  in  aller  (Bemütsrube  btc  Vertreter  ber  europätfehen 
Hläd]tc,  bie  ^ioilagenten  ©efterreidjs  unb  Hußlaubs,  in  Salonif 
mit  bem  türfifchen  «ßeneralgouoerneur  i^ilmt  pafcha  über  bte 
<5ufiänbc  in  2TTaFebonien  unb  bic  Durdiführuttg  ber  per- 
fprochetten  Heformen.  Die  hartgeprüfte  HeoölFerung  21laFe- 
boniens,  bte  feither  ben  unleibiichen  Hebrncf ungen  unb  Unruhen 
5um  (Teil  burch  Ausmanbcrung  nach  Humänien  unb  audi  nach 
AmeriFa  aus  bem  U?ege  ging,  Fönnte  aber  leicht  btc  (Selegenheit, 
baß  Hußlanb  in  (Dffafien  feftgclegt  ift,  31t  einem  Ver3weifluugs- 
afte  betuigen,  ber  ben  fchlunimemben  VulFan  ber  HalFanhalb- 
htfel  in  lebhafte  (EätigFeit  perfegen  unb  auch  ©cfterreich* Ungarn 
mit  beunruhigen  würbe. 

Aus  DeutfdtfübwcfiafriFü  fommett  Hachrichteit,  baß 
alle  bebroht™  ßauptpläge  burch  unfere  Etappen  bereits  ent* 
fegt  finb  unb  bie  aufflänbtfchen  Sereros  beim  Anhlicf  unferer 


Soldaten  fdilennigfl  ausrcißcn.  Solang«  unfern  (Truppen  fern 
ausreichendes  Pferdematcrial  311  Verfügung  fteht,  tft  cs  leider 
nicht  möglich,  den  jurücfweichenben  Frittd  ju  perfolgen  und 
ju  entwaffnen.  2lber  auch,  wenn  diefe*  h^rbeigcfchafft  fein  wird, 
läßt  die  jeitberige  Kampfmcthodc  der  Kuffiändtfdhen  fdjon  er- 
Fennen,  daß  fid»  der  Feldjug  febr  in  die  Cdnge  3iel>cn  wird. 


5er  ftrieg. 


eder  Krieg  ift  ein  Unglftcf,  und  gewiß 
feilte  jedes  brauchbare  ZTlittei  ange- 
wandt  werden,  um  einen  Krieg  311 
verhindern.  3»»  tiefer  Beziehung 
ftimmt  jene  ißruppc  der  Friedens- 
freunde,  die  die  Realität  der  gege- 
benen Perbältniffe  im  »luge  behält, 
mit  jener  andern  tßruppe  jufammen, 
die  die  Pcrwirflkhung  eines  3deals 
in  einer  IPclt  will,  die  für  diefcs 
3dcal  in»  einjelneu  Falle  die  Poraus* 
feßung  nicht  bietet.  Die  PhantafliF 
beginnt  h»*r  bei  der  Annahme,  daß 
jeder  Krieg  fich  bei  gutem  IPiOen 
jehon  beute  permeiden  laffe.  Kud? 
ein  ,5ar  erfährt  das. 

Der  IPcrdegang  der  Staaten, 
wie  fie  oorhanden  find,  Famt  ju 
3»tereffengcgenfäßen  pon  fokher 
Bedeutung  fuhren,  daß  ein  2lus 
gleich  nidit  mehr  möglich  »ft-  Das  eine  3ntereffc  muß  als- 
dann weichen  für  immer  oder  }urjeit,  und  wir  Fennen 
Fein  anderes  Rlittel,  in  folchen  ertremen  Fällen  die  Ent- 
fcheidung  h^rbeijuführen,  als  den  Krieg.  Kriege,  die  unter 
folchen  Porausfeßungen  ausbrechen,  bleiben  frrilid?  ein  llnglücf ; 
frioole  Kriege  find  es  nicht,  und  an  diefem  2Tlaßftab  gern  eff  en, 
ift  der  Krieg  jwifdvit  22ußland  und  3apan  fein  frmeler  Krieg, 
iondern  eine  l>iftorifd>  gegebene,  notwendige  Krijis,  deren  Kits* 
brud?  nod1  auf  einige  Seit  hätte  hntausgefchobeu  werden  Fönnen, 
aber  die  nidit  ans  der  IPclt  511  fdjaffen  war.  Das  macht  die 
©rößc  und  die  Bedeutung  diefes  KonfliFtes  aus. 

Die  ruffifche  politiF  bat  jur  Eroberung  des  Hördens  dou 
ga»5  Kften  geführt.  0b  diefe  PolitiF  ein  großer  3ntum  war  oder 
eine  lat  oorausfdiauender  Klugheit  — idi  neige  3U  erfterer  Kn* 
nähme  gleichviel,  heute  liegt  das  Ergebnis  hiftorifdi  abge* 
fchloffen  por.  Rußland  hat  für  diefe  politiF  ungeheure  0pfer 
gebracht,  an  Rlenfchen,  an  finan3iellen  Kufwcudungen;  das 
größte  ßnansiclle  ©pfer  durch  den  Rau  der  fibirifchcn  Rahn 
nach  IPladiwoftof.  Soll  diefe  politiF  eines  großen  Reiches,  die 
es  ein  HTenfd’en alter  hindurch  mit  äußerfter  iiartnäcfigfeit  por* 
wärts  getrieben  Ijat,  fruchte  tragen,  fo  muß  Rußland  fich  aus 
dem  unwirtlichen  Rorden  einen  Zugang  5um  eisfreien,  fiidltchcn 
RIccr  fch offen.  3n  notwendigen  Koufeuuens  diefer  politiF 
lag  die  ©ffupation  der  Jllandfchurei  und  der  Porftoß  pon  dort 
bis  port  Krthur;  h»***  ift  das  offene  2Tlecr,  der  Knfchluß  an 
den  unbehinderten  ZPeltperFchr  suerft  gewonnen.  Eine  folche 
pofition  Fann  23ußluud  nicht  wieder  aufgeben,  oder  doch  nur 
dann,  wenn  erwtefen  ift,  daß  feine  Kräfte  tioutc  nicht  aus* 
reichen,  aus  feiner  politiF  im  äußerfien  ©fielt  die  gegebenen 
Folgerungen  ju  3iehen.  ©hne  PerwirFlichung  jener  Folgerungen 
würde  diefe  gan3e  politiF  ein  Riefenirrtum  und  ein  Riefen- 
fehlfchlag  fein. 

Für  30^0»»  »ft  &»*  tage  nicht  weniger  3wingend.  3<*pan 
hat  bewundernswerte  ©pfer  gebracht,  um  rin  moderner  (Sroß- 


ftaat  311  werden.  Das  <3iel,  das  3apan  p-orfdjwebte,  war,  feinen 
(Einfluß  auf  das  ojtafiatifdi«  FefMand  ausjudehnen,  dort  für 
feinen  RcpölFerungsiiberfluß  und  dort  für  feine  faufmännifdje 
Hntemebmungsluji  und  für  feine  politifche  Retätigung  Spiel- 
raum 3U  gewinnen,  entweder  als  2TIitbewerber  der  europdtfehen 
2TMchte  und  der  Pereinigten  Staaten,  oder  im  Fühnften, 
phantaffifchen  hoffen  unter  Refeitigung  jedes  außerafiatifehen 
Etnfhiffcs.  3apan  hat  für  diefen  £we<f  einen  fiegreichen  Krieg 
gegen  China  geführt,  ohne  jum  (Ergebnis  3U  Fommen,  und  fiatt 
daß  die  japarüjche  Fahne  auf  der  Ralbtnfel  pon  Ciautung  wehte, 
fißen  an  der  äußerften,  meerbeherrfdi  enden  Spißc  diefer  l^alb- 
infei  m port  2lrthur  die  Ruffen.  3c^?r  Klonat  mußte  dort 
die  Ijcrrfchaft  der  Ruffen  weiter  befeftigen,  und  diefe  Rcfcftigung 
bedeutet,  daß  die  politifcbcn  Hoffnungen  Japans  in  entfprechen* 
dem  ißrade  aussichtslos  wurden,  Hatte  Rußland  ftd>  endgültig 
und  mit  entfprcdjcnder  2Tlacht  auf  der  tinie  jwifcheu  port 
»Jrthur  und  IPladiwoftof  feftgefeßt,  fo  war  auch  das  Schicffal 
Koreas  befiegelf;  auch  Korea  mußte  dann  an  Rußland  fallen, 
und  damit  waren  für  3apan  nid>t  nur  alle  Hoffnungen  per* 
loren,  fondern  3apan  geriet  alsdann  unmittelbar  unter  eine 
beftändige  Redrobung  durd?  Rußland.  3apan  fonnte  bis  3U 
jenem  2lugenblicf  mit  feinen  Etilfdilüffcrt  warten,  da  es  nodi 
hoffen  durfte,  eine  folche  EutwicNuug  rücfgängig  machen  3U 
Fönnen;  ein  ZParten  darüber  hinaus,  hieß  abdyieren. 

Jlugenfdieinlich  war  man  in  3<*pan  der  Knficht,  daß  eilt 
weiteres  Zögern  die  ruffifche,  militärifdK  StärFe  in  perhängnis* 
polier  XPcife  permebren  werde;  fo  fchlug  man  los,  das  war 
eine  gegebene  mtiUdrifche  2XotwendigFcit,  die  die  Sadflagc  er* 
swang  und  mit  der  Rußland  rechnen  mußte.  Daher  ift  auch 
die  Frage,  wer  die  internationale  EtiFettc  beim  Regina  der 
FrindfeligFciten  ivrleßt  bat,  irrelevant;  fie  ift  eine  politifche 
H ausbofmei  fterfrage. 

Da  3opan  fid»  den  ^ettpunft  des  Cosfchlagens  wählte, 
fo  war  0011  Knfang  an  anjunebmeu,  daß  es  ihn  gut  wählen 
würde.  Das  hat  fleh  lvflätigt.  £s  gelang  3aPoit  fo  gleich 
eine  Reihe  Erfolge  3«  See  311  erringen.  Diefe  Erfolge  ent* 
febeiden  nichts  über  den  Kusgattg  des  Fe^uges,  aber  fie  fdjufen 
für  3<»pan  die  Porausfeßungen  für  einen  fiegreichen  Feldsug. 
Unterlag  3<*pan  aud’  jur  Sec  fogleich,  dann  war  eine  Candung 
in  Korea  unmöglich  und  damit  unmöglich  ein  Hinausdrängeu 
Rußlands  aus  feinen  pofitionen  auf  dem  Fefllande.  Die 
Schwädumg  der  ruffifdyu  Flotte  ermöglicht  den  <5ufammcnfloß 
3u  Cande,  und  fie  bringt  auch  m öer  Resicbung  3opon  einen 
Porteil,  daß  diefer  rSufammenftoß  befchleunigt  werden  Fann, 
cl>e  22ußland  noch  weitere  PerftärFuugeii  >u  Catide  herauaejogcii 
bat.  3nfofern  fallen  diefe  Erfolge  ftarF  ins  ©ewicht. 

Daß  Rußland  feine  Stellung  sur  See  durch  Schiffs* 
nachfcbübe  wefentlidj  ftärFen  Faun,  ift  nicht  wabrjcheinlidi;  folche 
Rad]fd?übe  haben  auf  ihrem  Rwfcnircgc  Feine  l>äfen  3ur  Kohlen* 
emnabino.  folange  nidit  andere  2Hächtc  fleh  am  Kriege  beteiligen; 
und  den  Fletneren  21ad?fd>üben.  die  nod?  rintreffen  Fönnen,  würde 
pon  einer  überlegenen  japanifchen  Flotte  aufgelauert  werden. 

Die  Froge  bleibt,  ift  22uß(and  ju  tande  ebenfo  jdilccht 
porberoitet?  H»er  hot  cs  in  jedem  Falle  die  2TTögIichfeit,  Per- 
ftärfuitgen  auf  der  fibirifchcn  Ralvi  beransujiehen,  aber  mit 
welcher  CangfamVeit  und  welchen  Schwierigfciton  würde  auf 
diefer  emgleiftgen  Rahn  die  22achführung  pon  propiant  und 
2U unition  rerfnüpft  fein,  während  3apan  durch  Rehetrfchung 
der  See  aud?  tn  diefer  Rejtehung  im  Porteil  ift,  folange  ftch 
nid>t  der  Krieg  tief  ins  3*»»»erc  5»^’hl-  Die  militärifche  Ueber- 
legenheit  Rußlands  auf  dem  papier  ift  3weifeIlos,  aber  ob  diefe 
militärifdic  Ueberlcgenheit  im  äußerflen  ©ften  des  Reiches,  in 
der  21Tandfd?urei  und  in  Korea  fidi  wird  sur  (Seltung  bringen 
laffen?  3n  3apan  ift  man  jedenfalls  der  2lnficht,  daß  dies 
nicht  möglich  fein  wird. 

Unter  diefen  Umftänden  wäre  es  gamicht  ausgefchloffen, 
daß  der  Krieg  fich  lange  hinsieht,  ftdj  ocrscttclt  in  den  Riefen- 
gebieten,  daß  es  Rußland  nicht  gelingt  die  3apaner  ins  2Ueer 
3U  werf««»»  ebenfowenig  wie  die  3apaner  in  der  £agc  find, 


2iußlanb  im  Öußetflen  (Dften  bes  Reiches  einen  entfdjeibcnben 
5 di  lag  ju  oerfeßeu;  ber  Ausgang  bes  Krieges  wirb  bann 
roefentüdj  auch  oon  ber  fmanjiellen  £eiftungsfähigfeit  ber  Staaten 
abljängen,  unb  es  liegt  eine  partie  remiae,  ein  la^nter  Aus* 
gang  feineswegs  außer  bem  Bereich  ber  2TIöglichfeit  — oor* 
ausgejeßt,  baß  nidit  anbere  Staaten  in  ben  Kampf  im  ©jten 
hineingcjogcri  werben.  Hub  bas  bleibt  uuwahrfdjcitilidj. 

Rur  franfreidj  unb  Englanb  ober  China  fönrtten  junädjft 
in  irage  fommen.  ilber  China  ljat  Rußlanb  wie  Japan  glcidj* 
mäßig  5U  fürchten,  unb  China  wirb  es  für  oorteilhaft  halten,  baß 
beibe  fidj  gegenfettig  fdjwädjen.  Englanb  ift  jwar  ber  fülle  (teil* 
haber  in  bem  friegerifdjen  «Befdjäft,  bas  Japan  entrieit;  bas 
cnglifdje  Blaubudj,  bas  über  Cibet  oerötfenilidjt  worben  ift,  be* 
weift,  wie  es  Englanb  (ich  angelegen  fein  läßt,  bie  Der  legen* 
heiten  Rußlanbs  ju  erhöhen;  bas  wirb  Englanb  im  eigenen 
Jntereffe  unb  jum  Dorteile  Japans  gewiß  auch  bes  weiteren 
tun  unb  nicht  nur  in  Cibet.  Darüber  tjinansjugehen,  hätte 
Englanb  nur  Dercmlaffung,  wenn  }ap<ni  in  ferner  Efiftcnj  be- 
brobt  würbe,  unb  mit  biefer  RlöglidjfeU  ifi  porläuftg  nicht  ju 
rechnen.  Audj  Englanb  wirb  cs  für  ben  günftigften  Ausgang 
ber  Affäre  betradjten,  wenn  Hufjlanb  unb  Japan  ftdj  gegen* 
fertig  erheblich  fdjwädjen;  bamit  finft  bas  predige  Rußlanbs  in 
ganj  Afien  unb  Japans  in  China,  unb  Englanb  würbe  wieber 
bie  Dormacht  in  Elften.  Daß  cnblidj  dranfroidj  auf  «Brunb 
feines  nagen  Dertrages  mit  Rußlanb  fidj  in  ben  Kampf  ftürjte, 
ift  burdjaus  nicht  anjunehmen;  für  welche  realen  <3 werfe  follte 
es  biefen  lebensgefährlichen  Kampf  führen,  ber  bie  eigene 
foloniale  Stellung  in  ber  gartjen  tDelt  als  Einfaß  barbrädjte? 
Damit  Rußlanb  am  «Selben  2TIeere  5uß  faffen  farm?  Die  Dor» 
liebe  für  bie  politifdje  Don  (JJuijoterie  ifi  in  ^ranfretdj  ftarf  im 
Rücfgang. 

(Sewinnt  bie  Derwirflung  im  ©ften  an  Aushebung,  fo 
bleibt  es  am  wahrfcheinlicbfien,  baß  eine  djincfifdje  Dolfs* 
bewegung  biefe  Kompilation  herbeiführt. 

Deutfdjlanb  aber  wirb  jebe  Entwicflung  ertragen  fönnen, 
bie  für  bie  Derrinigten  Staaten,  für  dranfreid?  unb  Englanb 
erträglich  ifi,  unb  Deutfdjlanb  hat  baljer  gewiß  feine  Deran* 
laffung,  in  biefem  «Scbietc  eine  befonbere  polilifdie  Jnitiatioe  ju 
entwickeln. 

2Dcil  bebenflidjer  fönnen  bie  Rürfwirfungen  bes  oftafiati* 
f d?en  Zufammcn ftoßes  auf  bie  Dalfanoerbältniffe  werben.  Die  Ab» 
lenfung  Rußlanbs  nach  (Dftafmt  fdjwädjt  bie  Kraft,  bie  bie 
Kuh«  auf  ber  öalfanhalbinfel  bisher  oor  allem  erzwungen  hat. 
Die  Bulgaren  werben  ben  Zeitpunft  jum  £osbred?en  mit  ber 
Schncefdimelje  auf  bem  Baifan  im  drühjafjt*  als  geforrttnen 
erachten.  Englanb  fann  ber  Anfidjt  fein,  baß  biefe  neue  Der* 
legenbeit,  bie  bamit  Rußlanb  erwächfi,  ein  politifdjer  Dorteil  für 
bas  Dercinigtc  Körrigreidj  fei  unb  baljer  ber  oerbeeften  Unter» 
ftiißmtg  }um  wenigfien  wert  wäre,  politifdje  unb  humanitäre 
Erwägungen  werben  gleichmäßig  in  berfelben  Richtung  Englanb 
vorwärts  bringen.  Unb  itanfreidj  hat  auch  feinerfeits  bereits 
wieberijolt  Auftalten  getroffen,  um  fidj  in  ber  (Dricntpolitif  oon 
2lußlanb  ju  trennen  unb  fid;  Englanb,  wie  es  ber  Crabition  ent* 
fpridjt,  ju  nähern.  Ju  tiefem  5aüe  muß  ©eftcrrcid] -Ungarn 
ju  entfdjeibenben  Entfdjlüffen  fommen  unb  Jtalien  besgleichen. 
Jene  «Befahren,  bie  bann  entfteben,  werfen  ihre  Schalten  auch 
uadj  Deutfdjlanb  hinüber,  unb  es  ifi  nicht  wabrfdjeinlich,  baß 
Sarafow  unb  feine  Hintermänner  ferner  ruhig  bleiben,  nad]bem 
»Ich  ihre  Kusfiditen  fo  roefentlidj  oerbeffert  haben. 

ZToch  etn  5aftor  bleibt  ju  berürfftditigen : bie  inneren  5u* 
ftänbe  Uußlanbs.  Das  plebwcfchc  Hegiment  hat  bie  Un* 
jufriebenheit  tm  5arenreidT  riefenhaft  anfdiwellen  laffen  unb  im 
Kuslanb  bie  Antipathien  gegen  2?ußlanb  gefieigert.  5ür  bie 
Haltung  ber  üercinigten  Staaten  fommt  biefer  daftor  erheb* 
lieh  in  Anfaß.  Solche  Sünben  ber  inneren  politif  fmb  {dtlicßlid? 
immer  einmal  oerhängnisooll  für  bie  auswärtige  politif;  auch 
für  beutfehe  Derhältmffe  follte  man  mit  biefer  Crfahning 
redjnen.  fDenn  nun  bie  auswärtige  politif  Uußlanbs  einen 
ftarfen  tHißerfolg  erleibet,  wirb  bann  bie  heutige  «Drbnung  im 


Zarenreiche  ohne  Crfchütterungen  fortbeflehen?  Unb  welche 
folgen  haben  biefe  Crfdjütterungen  ? 

Cines  ifi  jweifellos,  biefer  Krieg  oerfdjcucht  eine  Ueihe 
politifcher  Phantome.  Zu  biefen  Phantomen  fann  man  rechnen: 
bie  Hoffnung  auf  einen  harmlcfen  Ausgleich  ber  «Segenfäße 
jwifdien  2Ui§lanb  unb  Cnglanb  unb  bie  Hoffnung  auf  eine 
ruffifdvfranjöfifdT  cnglifche  «ßruppierung ; ju  biefen  Phantomen 
fann  man  auch  rechnen  bas  rujftfdvfranjöfifche  öünbnis,  bas 
dranfreich  2Uiüiarben  gefoftet  hat,  bas  ihm  bie  Freiheit  feiner 
Entschließung  raubt,  unb  bas  auf  Dorausfeßungcn  aufgebaut 
ifi,  beneit  feine  Realität  innewohnt;  ju  einem  foldjen  Phantom 
— es  muß  bies  ausgefprochen  werben,  — ifi  heute  auch  ber 
Drcibunb  geworben,  ber  bie  elfaßdothringifche  5rage  jum  Crf* 
flein  ber  politif  madste,  unb  biefen  Erfflein  hat  fte  nidjt  mehr. 

öisher  fonnte  man  fagen,  es  hämmert  eine  neue  Zeit 
herauf;  heute  fann  man  fagen,  biefe  neue  Zeit  ifi  ba.  Jn 
höherem  <J5rabe  muß  unfer  23li<f  burch  bie  Dalfanhalbmfel  als 
burch  bie  Dogefen  gefeffelt  fein.  IDir  fmb  auf  ber  Baifan* 
halbinfel  nicht  unmittelbar  beteiligt,  aber  es  bleibt  wahrfdiein* 
lieh,  baß  bort  troß  aller  Dereinbanmgen  fid;  nun  befdtsleunigt 
neue  «ßegenfaße  jwifchen  Rußlanb  unb  (Defferretch  * Ungarn 
herausbilbeu.  unb  bann  hat  auch  Deutfchlanb  Entfchlüffe  ju 
faffen,  unb  wir  werben  hoffentlich  nicht  oon  ber  Entfchlußloftg* 
feit  fein,  wie  im  Jahre  (856. 

Es  hat  burchaus  ben  Anfchein,  baß  biefer  ruffifch*japanifche 
Krieg  eine  IDetterwenbe  für  bie  internationale  politif  wirb. 
Die  internationale  politif  ifi  nicht  mehr  oon  europäifd?en 
Problemen  beherrfcht;  bie  politif  bes  Erbcnrunbes  wirb  ju 
einer  Einheit,  unb  ein  Z*i<hcu,  &aß  bie  europäifchc  Kultur 
ihren  IDeg  um  bie  Erbe  ju  ooßenben  beginnt,  liegt  auch  barin, 
baß  eine  ferne  ofiafiatifche  2tta<ht  es  unternimmt,  einer 
curopäifdjen  2Hacht  als  ebenbürtigen  «Segnet  berechtigterweife 
entgegen  ju  [teilen.  (Sewiß,  es  gab  Kolonialfriege;  fie  hatten 
einen  ganj  anberen  Charafter.  Aber  feit  ben  entlegenen  Zoü«» 
ber  Araber*,  ber  Hunnen*  unb  ber  Cürfen*Jnoafionen  ifi  eine 
gleiche  Bebrohung  europäifcher  2Uachtcnlfaltung  burch  außer- 
europäifche  Kräfte  nie  ju  uerjeichnen  gewefen. 

p.  B a t h a it. 


2lus  öct  üart?Uenquftc. 

uffallenb  neu  ifi  bie  Behauptung 
nicht,  baß  wtr  noch  in  ben  Kmber* 
fcbuheri  bes  Parlamentarismus  fieefen; 
erneut  wirb  fie  bewiefen  burd]  bie 
oom  2?cid?samt  bes  Jnnem  oeran* 
laßte  Kartellengiiete.  2Uan  würbe 
es  als  ein  gefährliches  präjebens 
anfehen,  einepariamentarifcheEnguete 
nieberjufeßen  unb  biefer  bie  Rechte 
ju  oerleihen,  ohne  welche  fie  nichts 
pofttioes  leijien  fann,  bas  Hecht,  bie 
perfonen  ju  oemchmen,  beren  Aus* 
funft  fie  für  wcfetitiich  erachtet,  bas 
Hedjt,  fie  unter  bem  Eib  ju  oer* 
nehmen  unb  baburch  fowie  burch 
Eiiifid’t  ber  (ßefchäftsbücher  bie 
iDahrheit  ju  ermitteln.  Das  erlaubt 
, bei  uns  bie  22ürfficht  auf  bie  fartel* 
lierten  (ßroßunternehmer  nidjt,  betten 
man  um  «Soüesmillcn  nidjt  weh  üui  möchte,  betten  man  nidjt 
jumulen  will,  etwas  ausjufagen,  was  ihnen  unbequem  ift. 
«Bing  man  bodj,  wie  ber  Staatsfcfretär  <Braf  pofabowsfy  in 


ber  Ueich&tagsßßung  oom  28.  3anuar  19*H  erflärtc^  baoon 
aus,  baß  cs  ficf?  bei  ber  Unterfud?ung  nid?t  fo  fehr  um  ein 
(lautliches  3nto*ffc  hanbclt , wie  um  ein  3ntcrcffe  ber 
beteiligten  Kartelle  unb  (Bewerbetreibenben.  Unb  beshalh 
bat  man  bemi  poii  einer  €nquctc  abgcfcf?cn  unb  eine 
Kusfprad?e  3wifd?en  beiben  (Teilen , ben  Kartellen  als 
Dcrfäufcrn  unb  ihren  Abnehmern  herbeigeführt.  Jüan 
l?at  bie  Cetter  ber  größten  Kartelle  unb  einige  ihrer 
.freunbe  ju  ßänbigen  Hlitgliebem  biefer  Kommifpon  be- 
rufen,  baneben  wohl  mehr  jur  Deforation  einige  profefforen 
ber  ZTationalÖfonomie  unb  ein  paar  2lbgeorbnete ; manche  ber 
(enteren  mären  urfprünglid?  nicht  berufen  unb  fmb  bics  crß 
auf  ihren  IDunfch  worben;  weshalb  fte  bies  wünfehten,  iß  aus 
ihrer  bisherigen  Cätigfcit,  ober  riditiger  Untätigfeit,  nicht  recht 
ersichtlich. 

3n  biefeni  Kreife  fpielen  pd?  bie  „fontrabiftorifchen  Der* 
banblungen"  als  eine  teils  gemütliche,  ßetlenweis  recht  unge* 
müt(id?c  plauberei  ab,  je  nachbem  bie  Kartollabnchmer  fid? 
ben  Kartellen  bereits  ooUßänbig  unterworfen  haben  unb  non 
biefen  mit  einem  gewiffen  IDol?l wollen  als  notwenbige  UTittclS’ 
perfonen  beljanbelt  werben,  ober  aber  ob  fic  noch  ben  Der* 
jweiflungsfampf  um  ihre  Sclbßänbigfcit,  ja  um  ihre  Efißen3 
fämpfen. 

Das  HuhrfoblenfYttMfat. 

Zu  ben  erßeren  Kartellen  gehören  bie  Kohlenfartelle, 
insbefonbere  bas  Uubrfohlcnfynbifat.  Und?  ber,  welcher  bie 
Kartelle,  weil  fic  bie  freie  Konfurrenj  unb  barmt  bie  natürliche 
preisbilbung  befeitigen,  bie  preifc  ihrer  (Erjeugniffe  fünpiid? 
tochtvaftcn^  befämpft,  wirb  $ugeben  mflffen,  baß  bic  ®rgani* 
fation  biefes  Synbifats  eine  Ijöcf^fk  forgfältig  burd?bad?te,  in 
ihrer  Krt  mcifterhafte  ift,  unb  baß  bic  Ceitung  fowohl  burd? 
bie  angenehmen  Derfehrsformen  wie  auch  burd?  eine  gewiffe 
Küeffichtnahme  auf  bie  3ntereffen  ber  Kbnehmer  bie  fchlimmften 
gärten  »ermeibet,  bejiehungsweife  abjttßeflen  fucht.  Unb  wo 
bies  nicht  gcfchieht,  wirb  auf  bie  Unpoflfommcnheit  aller 
menschlichen  Einrid?tungen,  auf  bie  gute  2Jbpd?t,  weiter  31t 
beffem,  auf  bic  Schwierigfeit,  alle  (Teilnehmer  311  einem  3wecf> 
mäßigen  Defchluß  3ufammen  3U  befommen,  hingewiefen.  (ßerabe 
bie  Heineren  fapitalfd?mäd?crcn  mit  höheren  Sclbßfoßen  probu* 
3ierenben  IDerfe  brängen  auf  höh<^re  Derfaufspreife;  fte  auch 
fühlen  fich  am  meiften  burd?  bas  Synbifat  bcfd?ränft,  währenb 
bic  großen  wohl  gröbere  (Sefichtspunfte,  auch  mehr  Kulauj 
gegen  bie  Kbnebmer  befürworten,  fich  aber  fonß  leichter  ben 
UTabnahmen  bes  Synbifats  fügen,  in  bem  fic  freilich  aud?  bas 
grobe  IDort  führen. 

Der  Hohlcngroßhanbcl  ift  burd?  bas  Huhrfohlenfynbifat 
erfefjt  worben;  bie  noch  beftehenben  fjänbler  fmb  im  mefent* 
liehen  nur  nod?  Kgcnten  bes  Synbifats,  freilich  mit  bem  Unter* 
febieb,  bab  fte  bas  Delfrcbcrc  gegenüber  ber  Kunbfchaft  tragen; 
aber  bas  eigentlich  Kaufmännifdjt  in  bem  (Befehd ft,  bie  De* 
rücffichtigung  ber  Konjunftur  beim  Ein*  unb  Derfauf  ift  fort* 
gefallen;  bie  Einfaufs*  unb  bie  Derfaufspreife  werben  ihnen 
t>om  Synbifat  porgefchrieben,  jebe  2lbwcid?ung  wirb  aufs 
ßrengßc  geahnbet.  Utan  h<*t  pd?  wohlwoDeub  mit  bem  (Broß* 
banbcl  geeinigt,  bä*  ii?m  ein  reichliches,  ftcheres  Emfommcn 
gewäbrleipet,  aber  eigentlich  nur  ben  beseitigen  3nh<ibem 
be3w.  ihren  männlid?cn  Ccibcserben  in  ber  <Befd?äftsnad?folgc ; 
jeber  Derfauf  bes  (Befchäfts  ift  ausgefd?loffen,  jebe  anbere 
Erbfolge  oom  Synbifat  3U  genehmigen,  bas  faunt  Dcranlaffung 
haben  wirb,  biefc  quaft  Kbftnbung  weiter  3U  gewahren ; es  famt 
bie  Sache  in  Zufunft  billiger  machen.  Moritnri  te  salutant 
fo  charafteripcrtc  treffenb  ein  alter  (Sroßhänbler  bic  für  ben 
(Broßhanbel  mit  Duhrfoljlen  burd?  bas  Synbifat  gefchaffene 
tage.  3ß  &c>d?  felbß  ber  Davon,  nt  bem  er  oerfaufen  barf, 
bem  ßdnbler  oorgefd?rieben.  Einen  fehr  erhebfichen  Ceil  bes 
Dcrfd?lcißes  — an  bic  Eifenbahnen,  an  bie  (Broß*  unb  bic  mittlere 
3nbußrie,  foweit  ihr  3«Jbresbebarf  6000  t jährlich  erreicht  — 
bat  fid?  bas  Synbifat  por behalten,  l|icr  bftrfen  bie  fjänbfer 


nicht  liefern.  Dicfen  größeren  unmittelbaren  Derbrauchern 
werben  etwas  billigere  Dorsugspreife  gewährt,  fie  fmb  aud? 
nicht  unter  allen  Umßänbcn  gezwungen  abjunehmen,  fo  nicht, 
wenn  fte  bei  notwenbiger  Delriebseinfd?ränfung  bie  Kohlen  nicht 
brauchen.  3”  folchen  .fällen  braucht  bas  Synbifat  allerbings 
auch  nicht  3U  liefern. 

Die  führenbe  perfönlichfeit  eines  ber  größten  bcutfd?cn 
Synbifate  erflärte,  „baß  in  bem  Statut  feines  Kartells  gefagt 
fei,  baß  eine  f?cbung  bes  Kbfaßes  besweeft  wäre.  Demi  es  iß 

bas  m fich  felbft  ein  IDibcrfprud? bie  3ntcrcflentcn  haben 

fid?  $ufamtnengefd?(offen,  um  beffere  Preife  3U  erjielen;  bamit 
ift  auch  gefagt,  baß  ber  Abnehmer  einen  höh^rt'  preis  beja^lt, 
unb  hiergegen  iß  bie  t?ebung  bes  Kbfaßcs  ein  gemtffer  ZDiber* 
fprud?" 

Die  Kartelle  werben  eben  nicht  im  3ȟeref[e  ber  Abnehmer, 
fonbem  in  bem  ber  probusenten  gegrünbet.  5rcilid?  eine  weit* 
ftd?tigc  Kartcllleitung  wirb  eine  Preispolitif  führen  fönnen, 
welche  bie  3'üerejlen  ber  Abnehmer  aud?  bis  311  einem  gewiffen 
(Brabe  berflcffldjtigt;  bemt  es  braucht  biefelben,  es  muß  fudicn, 
fie  lebensfähig  unb  fauffräftig  311  erhalten.  Zweifellos  hat  bas 
Kohlenfvnbifat  m ber  Zeit  ber  aufjteigeuben  Konjunftur  eine 
weife  Üläßigung  bewahrt  unb  bamit  311  bereit  Dauer  wefentlid? 
beigetragen;  aber  ber  Kppetit  fam  beim  Effen:  je  länger 
bie  Konjunftur  bauerte,  je  größer  bie  (Bewinne  in  anbem 
3nbuftric3wcigen  würben,  um  fo  fhirmifcher  oerlangten  bie 
Synbifatsmitglieber  bic  Steigerung  ber  Kohlenpreife,  um  fo 
weniger  permod?te  bie  Synbifatsleitung,  bie  sweifellos  mäßigenb 
ein  wirf  te,  bem  3U  wiberftehen.  Unb  wie  es  bann  immer  fommt: 
bie  hächften  Kohlenpreife  würben  fePgefeßt,  als  bie  Konjuftur 
fd?on  umgefdjlagen  war,  währenb  freilich  in  ber  Kohlen* 
inbuftrie  noch  — namentlich  infolge  einer  burd?  bie  Preffe  ge* 
fd?ürtcn  unfinnigen  Kohlenangfi  — Tjauffe  h^rrfäj^-  Die 
Eifeninbuftric  litt  fd?on  feit  bem  5rühfammer  19®)  unter  Kbfaß* 
jioef ungen  unb  parf  weichenben  preifen,  ein  Dorgang,  ber  pd? 
in  I90f  noc^  rapib  oerfd?ärfte,  unb  in  biefer  Z*«t  fd?werper 
Krips  mußte  fie  bie  höchPcu  Kohlenpreife  fahlen,  beim  pe 
fah  fid?  ge3wungen,  fd?on  3eitig  im  3abre  1900  ihren  Dcbarf 
für  bas  ganje  3al?r  1901  absufchließen.  Solche  iangfripigen 
Jlbfchlüpe  fmb  in  Zeiten  aufPeigenbcr  Konjunftur  für  ben  Der* 
braud?er  fehr  angenehm,  in  benen  abPeigenber  aber  oerberblid?, 
pe  oerfchärfen  unb  oerlängern  bie  Krifc. 

Die  fd?önc  (Theorie,  baß  burd?  bie  Kartelle  bie  Krifcn 
oerhinbert,  ja  aud?  nur  abgcfd?wäd?t  würben,  hai  burd?  bie 
Preispolitif  bes  Kohlcnfynbifats  wie  burd?  bie  uod?  weit 
fd?limmere  bes  Kofs*  unb  Doheifenfvnbifats  fowte  bes  ^alb* 
3cugoerl>anbes  ein  grünblid?es  Cod?  befommen.  Die  Phrafe, 
baß  bie  Kohleninbuprie  bie  feße  Säule  in  bem  wanfenben 
(ßebäitbe  fei,  bie  man  burd?  eine  ßetige  Preispolitif  unerjehüttert 
laßen  müffe,  Hingt  für  bie  Koblenprobu3enten  allerbings  fehr 
fd?ön,  für  bie  Kohlen  fonfumiereitbe  3nbuprie  bagegen  red?t 
wenig  ocrtraucncrwccfenb.  Unbegreiflich  abW  ifl  cs,  wenn  fid? 
bie  Dertreter  bes  Derehts  beutfd?er  UTafd?inenfabrifett  biefer 
phrafe  mit  ber  Degrünbung  anfdjließeit,  baß  ber  gute  (Be* 
fd?äftsgang  im  Kohlenbergbau  für  bic  ZHafchincninbupric  pou 
ber  größten  tDid?tigfcit  fei,  ba  biefer  ihr  befler  Abnehmer  fei. 

iDerbcn  beim  in  Zeilen  einer  niebergebenben  Konjunftur 
mehr  Kohlen  gebraucht,  wenn  bie  preife  bod?,  als  wenn  fie 
niebrig  pnb?  U? erben  mehr  Kohlen  geförbert,  mehr  Erweiterungs« 
unb  Heuanlagen  oorgenommen,  wenn  ber  Derfiraud?  füuplich 
eingefchränft  wirb,  als  wenn  er  fid?  natürlich  entwicfelu  fann? 

Dabei  fomite  bamals  bie  Preispolitif  bes  Koblenfvnbifats 
um  beswiQen  nod?  nid;t  fo  fd?äblid?  wirfeu,  als  es  nod?  eine 
große  Zahl  <Dutpber*Zed?en  gab,  bie  ii?re  Preife  natürlich 
in  ber  Z*ü  bes  inbuPriellen  Hücfgangs  flets  etwas  unter  ben 
Svnbifatspreifen  f^iclfcii,  bamit  fehr  gute  <Befd?äfte  niad?ten  unb 
ihren  Kbfaß  erheblich  ausbehnten,  währenb  ber  ber  Synbifats* 
3ed?en  surüefging;  jeßt  aber  fmb  aQe  Z^h^n  bes  Dubrreoiers 
im  Synbifat  oereinigt  mit  2lusnahme  ber  ftsfalifdjen,  bie  aber 
bie  Preispofitif  bes  Synbifats  flets  mitmad?en. 


Sem  Porwurf,  baß  bie  Synbifatsleitung  bie  größte  £ot?n  burdi  bie  Perteuerung  &or  probuftionsfofien  burdy  hohe 

Steigerung  ber  Kohlenprctfe  ju  einer  5eit  Dorgcnommen  hob*/  Kolylenpreife  inbireft  berabgebrüeft  wirb.  Auf  bie  Sauer  mürbe 

in  welcher  ber  wirtfdyaftlichc  Biebergang  bereits  eingetreten,  bas  Ü erfahren  audy  gar  nicht  einmal  jugunften  ber  Bergleute 

feßte  fie  bie  Behauptung  entgegen,  baß  bcrjelbe  int  Sommer  ausfdylagen.  benn  ber  Cohl  ridytet  (ich  nady  Angebot  unb  Bad?* 

1900  abfolut  nicht  porausjufchett  gemefen  wäre.  3^  habe  in  frage,  unb  finft  er  in  ben  anbem  berufen,  fo  firömt  eine  foldye 

ber  Kommiffion  an  einer  Bcifye  von  Catfad? en  uadygewiefeu,  BTenge  Arbeiter  aus  biefen  bem  Bergbau  5U,  baß  bamit  audy 

baß  ber  Umfdywung  bamals  bereits  flar  jutage  lag  unb  bin  lyter  ber  Cohn  gebrüeft  wirb.  , 

baraufhin  pon  ben  befolbeten  Pcrtretem  großinbufirieder  Der*  IPie  fdywer  aber  rnandye  ^nbuftriejmeige  unter  ber  Ser 

eine  aufs  beftigfie  angegriffen  worben.  Sa  trifft  es  fidy  benn  teuerung  ber  Koble  leiben,  bas  jeigte  fidy  brafiifdy  in  ben  leb* 

recht  gut,  baß  bei  ben  fontrabiftorifdyen  Pcrtyanblungen  über  haften  Klagen,  ber  größtenteils  feit  Ülitte  |t)Ot>  mit  Perluft 

bas  Snicfpapierfvnbifat  ber  publijifitfdye  Pertreter  biefer  3nter«  arbeitenben  reinen  iPaljmerfc  unb  ber  Banbeifemraljirerfc,  fo« 

effentengruppe,  ber  Herausgeber  ber  „Bheinifdy  • IPeftfälifdyeu  ioie  ber  Klein  eifeuinöufirie.  Ser  gute  Bat,  biefe  IPerfe  möchten 

Leitung"',  lyerr  Dr.  Boismann  (ßrone,  ausgeführt  bat,  baß  fid?  body  audy  ju  Kartelle»!  jufamtncnfdyließcn  unb  ihre  erhöhten 

bereits  im  £rühjal?r  1 40t  > bie  Hocbfonjunftiir  gebrochen  ge*  probuftionsfofien  burd?  höhere  Perfaufspreife  ihrer  ^rjeugniffe 

wefen  )ei,  baß  ju  biefer  {5eit  bei  ber  Srablinbuftric  in  Hamm  ausgleidyen,  ift  in  ben  meiften  füllen  nicht  gangbar,  benn  in 

bie  Krife  ausgebrodyen  fei,  baß  bort  fdyon  im  3uni  umfang*  je  mehr  Betriebe  eine  3nbuftrie  jerfp&ttert  ift,  um  fo  fdywicriger, 

reiche  5eierfdyidyten  eingelegt  irorbeit  feien,  ebenfo  wie  in  anbent  um  fo  unmöglicher  errreift  es  fidy,  fie  unter  einen  Hut  ju 

Betriebsfldtten  ber  icrtigcifeninbufhic ; fdyon  im  Hodyfommer  bringen;  audy  werben  bie  Koften  ber  Periraltnng  unb  Kon* 

mar  ber  Boheifeiunarft  in  poflftäiibiger  Seroute  unb  bereits  im  trolle  eines  foldyen  Kartells  5U  hody,  wäbrenb  anbererfeits  bie 

April  fiiubigte  bie  „Bheimfdy-IPefifälifdye  Leitung"  bie  Baiffe  an.  (riutfiber  ben  KarteQjwecf  illnforifdy  madvn,  unb  neue  braunen 

Sie  Synbifatsleitung  hot  alfo  bie  Konjunftur  nicht  richtig  fiefyenbe  IPerfe  entflohen  um  fo  leichter,  je  weniger  Kapital  311 

beurteilt,  fie  hat  bie  bcutlidycn  Symptome  bes  mirtfdyaftlichen  bereu  Anlage  erforberlid?  ift. 

Bieberganges,  bie  jablr eiche  fymbeCsfammcm  unb  fübrenbe  Sie  Kartellfähigfeit  ift  bober  auf  bie  «ftrofiinbuftric  unb 

(Organe  ber  3nbuftriereotere  flar  barlegten,  nicht  erfannt,  jmar  mit  menigen  Ausnahmen  auf  bie  ber  Bobftoffe  unb  Halb* 
meuigftens  ihnen  nidyt  Bcdymmg  getragen,  fonbem  bie  Krife  fabrifate  begren3t. 

burd?  bie  Kolylenprciscrhobungen  oerfdydrft.  3^7  will  bamit  Sie  Art  ber  Beteiligung  au  ber  Probuftian  nach  Färber* 

gegen  bie  fübreubeu  Perfönlidyfeiteu  biefe*  Synbifats  feinen  fdyädyten  mußte  mit  Botwenbigfeit  baju  führen,  baß  (eifhntgs* 

Porwurf  erheben,  beim  biefelben  jinb  in  ihrer  preispolitif  ab*  fähige  $edycn  mit  geringen  .förberfoflen  wenig  leifiuitgsfäbige 

hängig  von  ben  <5edyenpertretuiigen,  unb  bereu  Befdylüffe  be*  mit  hoben  Selbftfoften  auffaufteu,  unb  ftiOegten  unb  beren  Be* 

ruhen  mcift  auf  Kompromiffen.  Saß  aber  ein  Kompromiß  tciligungsjiffcr  ber  ihrer  billiger  probujicrenben  IPerfe  3u* 

meift  nidyt  gerabe  ber  IPeisheit  bödyfier  Schluß  ift,  bürfte  nicht  \ fdylugeu.  3n  ber  freien  Konfurrcnj  würbe  fidy  ber  Porgaug  in 
3U  bc3weifcln  fein.  IPunber  muß  es  nur  nehmen,  baß,  nadybemjBLber  Art  ivlljogeu  haben  baß  bie  fdywädyereu  Betriebe  einfach 
bas  Synbifat  eingeftanbenermaßeu  ftdy  tnbejug  auf  bie  ^ntmtcflungJPaufgehort  hätten,  bie  (Operation,  wie  fie  infolge  ber  Svnbi 
ber  Konjunftur  fo  grünbfld?  getäufdyt  unb  m Perfolg  biefer  fatsbifbung  eingetreten  ift,  ift  idymerjlofer;  jebenfalls  fann  bie 

Cäufdyung  eine  für  bie  Allgemeinheit  fo  gefährliche  Preispolitif  IPirfung  poin  polfswirtfdyaftlidyen  Stanbpunft  aus  nidyt  beflagt 

geführt  hot,  ber  preußifdyc  ^tnansminißer  fid?  bewogen  gefühlt  werben. 

hat,  in  feiner  Ctatsrebe  por  ber  IPeisheit  bes  Kohlenfynbifate  Bebenflicher  ift  freilich  eine  anbere  5ofgecrfd?emung : bie 

eine  tiefe  Perbeugung  311  machen;  freilich  bie  Preispolitif,  hohen  Kohleiipreife  geben  beit  Hüttenwcrfeu  mit  eigenen  Kohlen* 

mcldye  ber  preußifdye  Bergfisfus  in  jener  {Seit  getrieben  h«t,  gruben  einen  gewaltigen  Porfpnmg  por  benen,  bie  bie  Kohlen 

mar  eine  nody  erheblich  furjfidytigere  als  bie  bes  Synbifats.  taufen  rnüffen;  leßtcre  werben  jenen  gegenüber  fonfurrenj* 

Sarüber,  3U  welchen  preifen  nach  brm  3”lanb  unb  3U  unfähig;  foweit  jic  bas  Kapital  auf  bringen  fönuen,  fudyen  fie 

welchen  nach  bem  Anslaub  perfauft  worben  ift  bejw.  wirb,  fidy  m ihrem  Kolylenbejug  unabhängig  3U  machen,  tnbern  fie 

tonnte  eine  pofitire  Antwort  nidyt  erlangt  werben,  bas  n>ar  ,3edyen  errrerben;  je  niebr  fo(d?cr  gcmifchtcr  IPerfe  entliehen, 

(Befdyäftsgehemmis,  bas  nidyt  preisgegebeu  würbe;  bas  wenige  umfo  größer  alfo  bas  (Quantum  billig  probu}ierter  IPare  ift, 

bariiber  heigebradyte  Blaterial  mar  lebiglidy  geeignet,  ben  Cat*  bas  auf  ben  HTarft  fommt,  umfo  weniger  wettbewerbsfähig 

befianb  51t  perfdyleiem.  Ser  llmftanb,  baß  bas  Synbifat  überall  werben  bie  auf  ben  Kauf  oon  Kohlen  angewiefenen  IPerft. 

ba,  wo  bie  Konfurrenj,  namentlich  ber  englifdyeit  Kohle,  in  Audy  biefes  Synbifat  wirft  alfo  auf  bie  Bilbutig  genüfdyter 

5rage  fam,  in  ber  5eit  bes  iubuftrieUeu  Biicfgangs  wefentlidy  Biefenbetriebe,  auf  bas  Perfchwinben  ber  Blittelbetriebe. 
billiger,  als  int  nidytbejiritteuen  «ßebiet  perfaufte,  läßt  ben  £ine  perwanbte  (Organifation  ift  bie  oberf dylefifd?« 

Sdyluß  3U,  baß  es  ebenfo  bei  ben  €rportperfäufen  perfahren  ift.  Kohlenfonpention,  nur  baß  fie  piel  lofer  ift,  baß  fidy  in  ihrem 

3nwieweit  bie  Klagen  ber  Abnehmer  über  unreine  5örbe*  fchr  piel  Heineren  Kreife  btc  Porgänge  in  faft  gemütlich  patriardya* 

rung,  Cieferung  miiibenpcrtiger  ungeeigneter  Kohle  berechtigt  lifdyer  IPeife  abfpielen.  baß  man  audy  mehr  Bücfficht  auf  bie 

waren,  Heß  fidy  nidyt  ermitteln.  Sas  3ntereffe,  fidy  ben  Kutiben  im  engeren  3nbuftriebe3irf  belegenen,  auf  ben  Anfauf  pou 

burdy  gute  IPare  311  erhalten,  feine  fpesiellen  IPünfdye  311  be*  Kohlen  angewiefenen  IPerfe  nimmt,  unb  bariiber  bie  «Segcnfäßc 

friebigen.  börf  mit  ber  £infcßung  bes  S\nibtfats  für  bas  einzelne  nidyt  fo  fdyroffe  werben,  wie  im  Bulyrrcpier.  £s  tycmbelt  fidy 

IPerf  wohl  auf,  aber  in  «feiten  ftürmifdyer  Badyfragc  bat  bie  bei  ihr  um  fein  5>*nbifat,  bas  ben  Perfauf  tätigt,  fonbem  nur 

(Qualität  ber  Koble  fidy  immer  oeridyledytcrt.  ZlTan  wirb  an-  um  eine  Konpention,  welche  ben  Abfaß  auf  ber  Hauptbahn  in 

erfennen  tonnen,  baß  bie  Synbifatsleilung  jebenfalls  beftrebt  ben  gröberen  Sortimenten  {über  1,5  mm)  für  bie  einjelnen 

gewefen  ift,  für  gute  IPare  3U  forgen,  was  oon  einjelnen  21b*  iSruben  feftlegt  ober  für  beren  Ueberfdyreitung  Konpentional- 

nehmem  gerabeju  anerfannt  worben  iff^  ftrafen  erhebt,  unb  um  bie  5eftießung  pon  Blinbeftpreifen  für 

Als  ein  befonbers  h*>dy  ati3uerfcimenber  Porteil  bes  bie  einjelnen  BTarfen  Ser  Perfauf  fteht  ben  ^^dyenper« 

KohlenfynbifatS  mürbe  es  bejoidynet,  baß  bie  ftabileit  Kohlen*  maltungen  frei,  body  haben  fie  bas  jum  Hauptbabnoerfanb  ge* 

preife  audy  ftabile  Cöhue  ber  Bergarbeiter  her  beigeführt  hätten.  langen  be  (Quantnm  meift  an  einige  (ßroßhänblerfirmen  per* 

«ßanj  jutreffenb  ift  bas  nidyt,  benn  biefelben  ftnb  mit  ber  ab*  fdjloffen,  pou  benen  jwei,  Caefar  IPolUyetm  unb  4Em.  .frieblänbif 

fteigenbeu  «ßefamtfonjunftur  hcruutergegangen,  unb  jwar  ftärfer  in  Berlin,  allein  über  mehr  als  60  projent  biefes  (Quantums 

als  bie  Kolylcnpreife;  immerbin  hohen  fie  fidy  auf  erfreulicher  perfügen.  liier  befiehl  olfo  ber  lianbel  in  feiner  potlen  Selb» 

gehalten.  Aber  es  ift  body  nidyt  angängig,  in  ben  Kohlen*  fiänbigfeil  weiter;  nur  bcjAglidy  ber  (Emfanfsprcife  ifi  er  burdy 

bergleutcn  eine  2lrt  poii  Ueberarbeitem  mit  hoben  Cöfynen  311  bie  pon  ber  Konpention  fefigefteüten  BTinbefiprcife  gebunben; 

juchten,  auf  Kofien  ber  großen  Blaffe  anberer  Arbeiter,  Oberen  freilich,  bie  beiben  genannten  5lrmen  wirfett  audy  bei  biefer 

öl« 


Rormicrung  fowic  bei  ber  ber  fogenannten  Cifteupreifen  mit,  nad* 
benen  ber  Derfauf  an  bie  »eiteren  Abnehmer  jtattfinbct. 

Kußerbalb  ber  Konoention  flehen  bie  fisfalifchcn  (Brühen, 
bie  mit  ungefähr  '/j  an  ber  (Bcfamtförbening  beteiligt  finb;  in 
ber  preisfteüung  geben  fie  aber  mit  ber  Konoention  Danb  in 
Daub,  unb  nur  in  ben  fcltenfteu  £&0en  machen  jte  biefer  burd? 
billigere  preife  Konfurrenj;  ftcllenweis  finb  fie  in  ber  preis* 
Weigerung  nod?  rafd?er  oorgegangen,  als  bie  ber  Konoention 
angehÖrcnben  (ßruben. 

Saß  em  guter  (Broßbanbel  für  probujeuten,  Kleinljanbel 
unb  Konfumenten  »on  Vorteil  ift,  haben  bie  Üerl?aitblungen 
über  bie  oberfd?lefifd?e  Kohlenfonoontion  mit  ooller  Klarheit 
ergeben;  bie  (Bewinnc  besfelbon  mögen  in  ben  3äbren  ber 
Dod?fonjunftur  recht  h^h?  gewefen  fein,  man  fann  ber  Rfcimtng 
»ein,  baß  es  DoI?swirtfd?aftlid?  rid?tiger  fei,  ben  Konfumenten 
mehr  baoon  in  (ßeftalt  billigerer  preife  jufommeu  ju  taffen,  aber 
feine  biftributioe  2lufgabe  fat  ber  (BroßhöH^ri  ausgcjeidinet  geloji; 
natürlich  fonnte  er  in  ber  ber  Kohlenangft  nid?i  ungeheuer- 
lichen 2lnfpriicf?en  genügen  unb  nicht  allen  benen  Kopten  ab* 
taffen,  bie  biefe  früher  oon  »o  anbersher  bezogen  batten ; aber 
er  hat  ber  Dcrfuchung  »iberftanben,  bie  Kngßfonjunftur  mit 
ihren  phanlaftepreifen  ausjumißen.  Unb  auch  bie  Probtijcnien 
finb  ber  KTemung,  baß  hei  2lusfd;altung  bes  (ßroßhanbcls  unb 
eigenem  Sebit  biefer  ben  preis  nicht  billiger  (feilen  ȟrbe,  als  jener 
bie  Arbeit  heut  beforgt.  .für  ben  Konfum  aber  liegt  in  ber 
immer  noch  oorhanbenen,  »cnn  aud?  freilich  recht  eingefchranfteu 
Konfurrenj  ein  Dort  eil.  £s  tft  baper  faum  anjunehmcn,  baß 
bie  lofe  oberfchtefifdy  Kohtenfonoeiition  111  abfehbarer  ,i>eit  bie 
fefte  .form  eines  Synbifats  annehmen  »irb 

3nbeffen  ebenfo  »eilig  wie  betn  Rubrfoblenfvubifat  ift  es 
ber  / oherfd?lefifchen  Konoention  gelungen , jid?  als  ber 
oolfswirtfd?aftlid?e  Kegufator  ju  er  weifen,  als  welchen  fie  fid? 
fo  gern  barftcQen;  ursprünglich  recht  t>orftd?ttg  in  ber  Preiser- 
höhung, fam  ber  Kppetit  beim  fjfen.  Klan  wollte  auch  ein* 
mal  mit  bem  großen  Cöffel  offen",  meinte  ihr  Dorftßenbcr,  nur 
fam  biefer  junger  (eiber  in  bem  RTomcnt,  als  bie  (Befand* 
fonjunftur  umfd?lug,  unb  wenn  inan  aud?  bie  fchwcren  fehler 
übermäßig  langer  2lbfd?lü|fe  oennieb,  fo  fanb  man  bod?  aud? 
nicht  ben  £ntfd?luß,  bie  Preife  auf  ein  Riocau  juriicfjufeßen, 
bas  ber  »irtfd?aftlid?en  Cage  ber  anberen  3ttbnfhrbn  entfprid?t ; 
man  fd?ränft  ben  Rebarf  burd?  hohe  preife  lieber  ein  unb  er* 
höl?t  damit  feine  förberfoften,  jiatt  il?u  burd?  billigere  Preife  ju 
beleben. 

2lud?  bei  flugcr  Leitung  uub  td?  flehe  nicht  an,  biefe 
beim  Svnbifat  wie  bei  ber  Konoention  burd?aits  anjuerfennen 
— wirb  bas  egoifHfcfre  3ntcrcf|e  bas  oolfs»irtfd?aftlid?e  im 
taufe  ber  ,^eit  ficts  überwiegen;  unb  bas  macht  es  fo  bebeuf* 
lid?,  eine  fold?e  Klacbt  über  bas  ganje  lDirtfd?aftslcbcii  in  bie 
Q&nbe  eines  Derbanbes  weniger  3nfereffenten  ju  legen.  IDie 
nachteilig  fold?e  RTachtfiüle  wirft,  wenn  jufällig  weniger  KTaß 
haltenbe  Elemente  bie  füprtiitg  befommen,  jeigen  bas  Kofs 
imbifat,  bie  Robeifeufvnbifate  uub  ber  Dalbjeugoerbanb. 

(Seorg  (Bothein. 

(UVitrtr  JlttWrl 


parlaimntsbriefe. 

m: 

achbem  ber  Reichstag  nod?  einen  jweiten  (tag  auf  bie 
erffc  Cefimg  bes  (Scfeßcs  über  bie  <£utfd?äbigung  un* 
fchulbig  Derbafteter  oerwanbt  fyatte,  fam  wieber  bie. 
allgemeine  Sojialpolitif  an  bie  Reihe.  Rod? 
jwei  Hage  würbe  de  rebatt  Omnibus  et  ijulbasdnm 
alii*  bisfutiert.  Rubin,  eine  ber  länaflcn  unb  babei  bie 

überflüffigfte  Rebe  gehalten  ju  haben,  barf  "ber  nationalliberale 


•Crgeneralfcfretär  paßig  für  fid?  in  Knfprud?  nehmen.  Klan 
batte  ben  <£inbrucf  oon  feiner  Rebe,  baß  fie  eine  «3ufammen* 
Üellung  alles  beffen  enthalte,  was  Derr  paßig  im  Caufe  ber 
leßtcn  3«hre  in  feinen  oielen  IDahl*  unb  2lgitationsoerfamm« 
lungen  gegen  bie  Sojialbemofratie  gefagt  hut*  Sie  Kbgenußt* 
heit  bes  3uhaÜ*  würbe  nur  noch  übertroffen  burd?  bie  (Trocfen* 
heit  ber  Sarfiellung.  UDcnn  nattonallibcralc  Rlätter  in  <3ufunft 
nod?  einmal  Cuft  oerfpüren  tollten,  fid?  über  bie  Dergeubung 
ber  toeit  bes  Reichstags  burd?  Sauerreben  ju  beflagen,  werben 
fie  es  fid?  gef  allen  latfen  müffen,  baff  man  ihnen  ihren  tvrm 
paßig  recht  nad?brücflid?  unter  bie  Rafe  reiht. 

Der  intereffantejie  Rloment  in  ber  jweitägigeu  Sebatte 
war  jweifellos  bas  Rebebuell  Saoib*fievl.  l>r.  S a o i b , ber 
neue  Vertreter  oon  Kfainj,  wo  ihn  übrigens  bie  bürgerliche 
Semofratic  fd?on  im  erften  IDahlgang  unterftußt  b;at,  hat  fd?oit 
einmal  furj  bas  IDort  ergriffen,  einem  fojtifageu  pro* 
grammatifdien  Auftreten  fam  es  aber  erjt  5omtabenb.  3« 
außerorbentlid?  gefd?icfter  lüeife  fleibete  Dr.  Saoib  feine 
pofttioen  Darlegungen  in  bie  5orm  einer  polcmif  gegen  ben 
nationalliberalen  .freiberrn  oon  fjcvl  unb  ben  .ISeutrumsmaim 
«Crjberger.  llebcrhaupt  fonnte  er  feine  3ungfcrurebe  faum 
gefd?icfter  fonjipieren.  € r ift  einer  ber  befannteften  unb  wiffen* 
fchaftlid?  oieIleid?t  ber  bebeutcnbfle  Reoifkmift.  Daß  es  ihm  an 
2Kut  nid?t  fehlt,  hut  er  auf  bem  fojiaIbemofratifd?en  Parteitag 
in  ^annooer  bewiefen,  wo  er  bem  fedysftünbigen  Rngrijf  Reheis 
auf  Semftein  in  einer  ineiflerl?aften  unb  babei  abfolut  offen* 
herjigen  Rebe  oon  oierftünbiger  Dauer  entgegentrat.  £r  gehört 
eben  nicht  5u  ben  Reoifioniften,  bie  bie  Dorftd?t  für  ben 
wid?tigften  Scftanbtcil  ihrer  vEafhf  haif«"-  ^iud?  jeßt,  hei  feiner 
erften  großen  Reid?stagsrebe,  h<Jt  üd?  gehütet,  irgenbwie 
feinen  reoiftonifiifd?en  Stanbpunft  in  Kbrebe  ju  fteüen.  Croß* 
bem  rief  ihm  Rebel  ju,  als  er  bie  (Treppe  binunterftieg : „bas 
haben  Sie  gut  gemacht,  Daoib!"  Daoib  hutte  es  eben  »er* 
Üauben,  nid?t  nur  mit  gläiijenber  Dialeftif  uub  überlegener 
Sachfenntnis  bie  ivrren  €rjberger  unb  oon  üi  bie  €cfe 
ju  treiben,  fonbem  aud?  bie  Differenjeti  innerhalb  ber  Sojial* 
bemofratie  mit  einem  (Tafte  ju  behaiibelu,  ber  bei  einem 
.fraftiensgenoffen  bes  Demi  Stabtljagen  hoppelt  [ympathifd? 
berührt. 

Freiherr  oon  Ifeyl  gab  fid?  reblid?e  Klühe,  ben  €tnbrucf 
ber  Daoibfcheii  Rebe  ju  jerfiörcn.  <£r  brad?te  aud?,  wie  faft 
ftets  bei  feinem  Auftreten,  einen  gewiffen  €inbrucf  beroor.  €r 
befiß?  ncimlid?  einen  Rplomb,  ber  folange  oerblüffenb  wirft,  bis 
man  habinter  gefommen  ijt,  wie  wenig  bahinter  fteeft.  (2r 
oerfteht  bas,  was  ber  ^nglänber  „bluff“  nennt.  TTCit  ber 
RTiene  eines  infaüibel  ex  cathedra  fprcd?enben  papfics  fteOt 
er  (Tatfachen  feft  unb  wiberlegt  er  fojialbernofratifd?e  Rc* 
hauptungen.  „Donnerwetter,  bat  ber  KTann  einen  tüchtigen 
unb  fleißigen  Sefretdr ! " So  benft  mau  uttwiQfürlid?,  wenn 
man  ih«  reben  hört,  ba  uatürlid?  nicmanb  es  für  mögtid? 
baß  ein  R7ann,  ber  ein  fo  ungeheueres  Dermögen  ju  oerwalten 
hat,  nod?  ^eit  übrig  höben  fonnte,  um  fid?  aus  allen  €cfen 
ber  (Tages*  unb  Rüd?erfiterahir  fern  RTaterial  jufammenjufuchen. 
prüft  man  aber  bies  fogenarmtc  2lTatcrial  etwas  genauer,  wie 
es  erfl  ber  Sojialbemofrat  IDurm  unb  bann  Saoib  getan  hoh 
fo  bleibt  nicht  oiel  mehr  übrig  als  eine  Reibe  nid?t  enoeisfid? 
wahrer  ober  erweislich  unwahrer  Rehauptungen. 

RTit  bem  Robcfampf  Daoib-Deyl  war  bas  leßte  3»d*rejje 
au  ber  (Seneralbebatte  erfchöpft.  Klan  atmete  orbentHd?  auf, 
ar  oiet  fo3ialbemofratifd?e  Rcbner  oergeblid?  oom  präfibenten 
ai.fgcrufeu  würben.  2lls  leßter  fianb  ber  Sachfe  Stolle  auf 
ber  Rebnerlific.  €r  hielt  eine  ,,(Sencralabred?muig''  über 
4.rinitmtfd?au  mit  bem  fdd?fifd?en  Runbesratsbeooümüchtigten 
dtfdjer,  ber,  gutmütig  unb  hüff^s  wie  immer,  faum  noch 
einen  fd^wachen  Derfnd?  bes  IDiberftanbes  machte.  Samit  war 
bie  Sache  3U  €nbe.  (ßraf  pofabowsfy  fomite  fid?*  feines 
Sonntags  freuen.  Senn  Sontigbenb  7*/i  Uhr  würbe  ihm' fehl 
(Schalt  bewilligt. 


Di«  neue  IDochc  begann  mit  einer  großen  Uebcrrafchmtg. 
©gentlid}  fcDtc  in  bi«  Beratung  ber  brei  Dußcnb  Hefolutionen 
eingetreten  »»erben,  bie  sum  <£ tat  bes  Beidisamts  bes  3nnem 
emgebradit  »aren.  Aber  ber  prdßbent  fab  ein,  baß  jeber 
(Bebau  Fe  an  eine  redjtjcitige  €rlebigung  bes  €tats  ausgejchloffen 
»ar,  n*cim  inan  jeßt  über  alle  biefe  Hefolutionen  bebattieren 
njolle.  llnb  fo  berief  er  benn  ben  Seniorenfonoent.  JTTit 

feltener  Bereiftriüigfeit  einigte  man  fidj  Klontag  um  bie 
Hlittagsßunbc  »on  äußerß  rechts  bis  äußerß  Imfs,  bie  Hcfo« 
lutionen  bis  nach  Oßcrn  jurücfsußeQen.  2Us  ßch  bas  (Bros  ber 
Abgcorbneten  um  ein  Uhr  jur  plcnarßßuttg  cinfanb,  mürbe 
ihnen  bie  große  Beuigfeit  mitgeteilt.  Bicmanb  erhob  IDiber« 
fprud?.  Aber  mandjetn  mürben  feine  Bebebispoßtionen  arg 
burdjfreujt.  IDer  feine  Bebe  $u  ben  erßen  Hefolutionen  ßr  unb 
fertig  im  Kopfe  ober  in  ber  Klappe  mitbrachte,  mußte  fleh  ba« 
mit  abßnben,  fic  bis  €nbe  April  reifen  ober  rnelfen  — je  nach* 
beml  — 31t  taffen.  IDer  bagegen  entfchloffen  gemefen  mar,  ju 
ben  erßen  Spejialtiteln  bes  Beichsamts  bes  3nnem  3U  fprechen, 
mußte  auf  bies  Dorhaben  9ef$id*ten.  Denn  »er  hat  bas 
HTaterial  für  eine  Bebe  ba,  bie  er  friiheftens  in  adtf  (Tagen 
311  ballen  enuartet?  (Braf  Balleßrem  fdjmmtselte.  Das  paßte 
ihm  in  ben  Kram.  (Titel  um  (Titel  »urbe  auf  gerufen  »mb 
ohne  Dtsfufßon  angenommen.  3mmer  rcfiger  ßrahltc  bas 
(Seßcht  bes  prdßbenten,  immer  fröhlicher  fd?»enFtc  er  fein 
rotes  (Cafchentuch- 

3m  (Salopp  »ar  man  beim  Beichsgefunbheitsamt 
angelangt.  <£in  paar  Beben  »aren  hiCT  gemelbet.  Alle 
fpradien  nur  ein  paar  Blimiten.  Burrah!  Burrah!  Die  Sache 
machte  ßcf?  Klan  h^rte  fdjon  »erfchicbentlidi  bie  Vermutung 
äußern,  ber  gan$e  €tat  bes  3m«nt  merbe  erlebigt  »erben. 
Auch  ber  fo3ialbemofratifche  Bebner,  Scheibemann,  machte 
nur  einige  Fur|e  BemerFungen  über  bie  Derfchmußung  ber 
Flüffe.  Da  etnpfanb  l^crr  Betfid»  in  feiner  agrarifdjen  Seele 
bas  Bebürfnis,  ein  Klagelteb  über  bie  uiebrigen  Sdj»einc* 
preife  anjußimmcn  »mb  bas  Fl**f chbefchaugefcß  in  bie 
Debatte  3U  ju^cn.  Bur  einige  Säße  »raren  es.  Aber  flc 
boten  ^errn  Scheibemann  ben  überaus  »iOFommonen  Anlaß, 
feine  Bebe,  bie  er  31»  bei»  jiirüefgeßeütrn  Befolutioneu  über  bie 
ileifdjbefchau  oorbereitet  hotte,  an  ben  KTanu  3U  bringen.  Die 
Bebe  r»ar  lang,  aber  gut.  KTit  erbrfiefenbem  Klaterial  friti« 
f»erte  fie  bas  FIeifd?befchaugefeß  als  bie  fo  sicmlich  fchlcchteße 
Frucht  unferer  agrarifchcn  (Sefeßgebung,  »as  etwas 
will.  KTit  biefer  Bebe  Scheibemauns  »ar  bie  Schleufe  aufge* 
$ogen.  Hun  fhrömten  bie  Bebefluten.  Den  halben  Klontag, 
ben  ganjen  Dicnßag,  ben  gan}cn  Klitt»od?  brehte  ßdj  bie 
Debatte  faß  ausfchließlich  um  bas  nationale  unb  bas  inter* 
nationale  Schwein.  £»ar  gab  es  auch  allerlei  3nl<rnw33i 
über  bei»  fiotiig  unb  bie  Ceicheuocrbrcimung,  bie  <£ffigfäure 
unb  bie  FäFalien,  ben  DoFtorlitel  ber  Deterinäre  unb  bie  Der* 
fälfchung  bes  {Deines.  Sogar  über  bas  Beidisgefunbheitsamt 
felbß  unb  feine  Beamten  fprad]  ein  Bebner.  Dr.  Böttger 
»ar  biefer  »unberltdie  ijeilige.  Aber  bas  Ceihnot»  ber  Debatte 
blieb  hoch:  revenons  ü nos  cochons!  faß  alle  agrarifdien 
Füh***,  (Samp  »mb  (Sraf  Heocntlo»,  Dr.  IDolff  unb  (Sraf 
Kan  iß  unb  manche  anbere  noch  erfchiencn  auf  bem  plan. 
And?  bas  Zentrum  unb  bie  Bationalliberalen  fdjicften  m ben 
Serien  Klofc  unb  IDallau  XDafchedjte  cor.  Don  ber  tinfen 
führte  ben  Kampf  neben  Scheibemarm  befonbers  »irfungsüoll 
(Sothein.  Die  Begierung  »erhielt  ßch  referoiert.  Klittmod? 
Abenb  »ar  man  glücflich  mit  ben  Sd] »einen  im  reinen,  b.  h* 
ber  prüfibcnt  bes  Beichsgefunbheitsamts  befam  fein  (Behalt 
bewilligt. 

B.  ».  (Serlach. 


3eanne  Z>arc,  eine  heilig?? 

m Datifan  iß  ein  »or  jehn  3ohten  bei  ber 
Kommifßon  ber  firdßichen  Bitualien  einge* 
leiteter  proseß  beinahe  311m  Abfchluß  ge« 
fornmen.  Beinahe;  benn  3w»nne  Darc,  über 
beren  »ielermärts  unb  fdjon  feit  3<ih*,hun« 
berten  gepriefenen  (Eigenfdjaften  Ceo  XIII. 
burdj  ein  »on  27.  3o»**w*r  189^  bariertes 
Dcfret  eine  regelrechte  Unterfuchnng  ange* 
orbnet  hotte,  iß  jeßt  — nod^  nicht  in  bie 
Schar  ber  fanonifdien  ^eiligen  aufge« 
nommen/  n>ohI  ober  feierlich  onerfannt  »or« 
ben  als  „eine  »erehrungs»ürbige  Klagb 
(Sottes,  bie  fdmtliche  Cugenben,  bie  brei 
chrißlichen  fotoohl  tote  bie  fogenamitcii  »ier 
Karbinaltugenben,  m einem  h^roifchen  Klaße 
(au  dogrd  liörol'que)  geübt  bat."  Daß  ße 
btes  getan,  iß  burd?  ein  am  6.  3onuar 
btefes  3ohres  erlaffenes  Dcfret,  feßgeßcüt 
toorben.  Bun  bleiben  noch,  ehe  ße  förmlich 
heilig  gefprodjen  »irb,  »ier  ihrer  IDunber 
näher  3U  prüfen.  Drei  IDunber  »entgßens 
ßnb,  »enn  bie  Sadje  gelingen  fofl,  burch> 
aus  nottoenbig.  IDahrfcheinlid?  aber  »erben  aüc  »ier,  bie 
noch  5«  uuterf uchen  ßnb,  biefe  leßte  Feuerprobe  beßehen.  Sie 
»erben  »ob!  ebenfo  gut  beseugt  fein  »ie  »iele  anbere,  bie 
»on  Autoritäten  aüererften  Hanges,  in  ber  fatholifchen  unb 
auch  in  ber  proteßantifchen  Ktrdte,  über  jeben  Smeifcl  ber 
(Staubigen  fchon  längß  erhoben  »urben. 

IDarum  aber  3^onnes  „^eroisitäf"  getabe  am  6.  3onuar 
ausgefprod;en  »urbe,  iß  burchaus  nicht  3ufdüig,  fonbent  infolge 
en»er  fehr  ßnnreichen  Kombination  gefchchen.  Der  6.  3onuar 
nämlich  — baran  »erben  »ir  in  ber  Dorrebe  3U  jenem  Dcfret 
erinnert  — iß  „ber  (Tag,  an  »elchem  (gleich  3»  Beginn  unferer 
2lera)  ber  frlöfer  burd}  einen  Sten»  ben  Bationen  ßch  offen» 
barte,  jugleich  iß  er  ber  (Scburtstag  3eonnes,  jener  (Bottes« 
öienerin,  bie  3uerft  tm  irbifd?«»,  bann  im  hiirm»(tfd?en  3enifalem 
ein  gldn3enber  Stern  3U  »erben  beßtmmt  »ar."  5«>et  Cat* 

fadien,  bie  unerfchütterlich  feß  ßdnben  — »enn  bie  in  einem 
unferer  »ier  €»angelien  enthaltene  ^rjählung  »>on  „Klagieni, 
bie  aus  bem  Klorgenlanbe",  bem  Stern  bes  HTcfßas  folgenb, 
über  3erufalem  nadi  Betlehem  sogen  unb  bem  Ktnblein 
3efus  ihre  ^ulbigung  barbrad?ten,  gefd)ichtlich  unb  mit  bem 
hier  fraglichen  Datum  ausgeßattet  »ärc;  n>enn  man  jene 
„Klagier"  für  brei  Könige,  für  Beprdfcntanten  „ber  Bationen" 
halten  fönnte ; »enn  es  jeßf,  nad^bem  ße  fchon  feit  1900 
fahren  »om  5chauptaß  abgetreten  ßnb,  auch  für  faienaugen 
ßdier  u>aret  baß  „bie  Dölfer  bamals  einer  göttlichen  Offen- 
barung teilhaftig  geworben  ßnb;*  unb  »enn  es  ausgemacht 
»dre,  baß  im  XV.  3ohrhnnöcrt  bas  (ßeburtsregißer  im  Dorfe 
Domremy  burchaus  regelred?!  geführt  »urbe.  Doch  auf  bet 
fföhe  bes  »atifanifchen  Stanbpunfts  fommen  folche  philißröfen 
Börgelcien  nicht  in  Betracht,  unb  fo  burfte  ber  6.  3onuar  bort 
als  befonbers  geeignet  erfchemen  3ur  Proflamation  bes  jüngßen 
pdpßlid?en  Defrets.  Fraglich  aWr  bleibt  cs  bod],  »eniaftens 
für  »iele  Ftnwrftehtnbe,  ob  ßch  biefes  Defret  für  bie  IDelt,  »ie 
fie  hcut3utage  ift,  auch  nur  ebenfo  gut  eignet,  »ie  ber  6.  3onuar 
für  feine  €rlaffung.  Ausbrücflid?  »irb  jccar  in  ber  Dorrebe  gefagt, 
baß  „Franfreid?,  bas  ehemals  feine  Bettung  unb  feine  €hre  ber 
3ungfrau  »on  Orleans  su  »erbanfen  hotte,  unter  ben  fch»icrigen 
unb  trüben  Umßdnben,  toorin  es  ßdj  jeßt  befmbet,  lernen  möge, 
Frieben  unb  (Serechtigfeit  ßdj  »on  ihr  erbitten  3U  laßen,  nad?« 
bem  ibr  bie  Kirche  »orläufig  fchon  ben  glorreid>en  (Titel  einer 
Heroine  oerlieben  hot-4'  Da  aber  Franfretch,  obn>ohl  es  ßdj 
ehemals  fehr  gern  bie  erßgoborene  (Tochter  ber  Kirche  nennen 
ließ,  auch  bie  Beimat  Babelais',  Calrins,  Klontaignes,  Doltaires 


Digitized  by  Go 


und  ankern  Eeifier  fold?er  Art  geworden  ifl,  werken  manche 
unferer  franjofifcfcen  ^eitgenoffcn,  Icifc  oker  laut,  lädidnk  ober 
3Ürnenk,  lagen,  kag  fte  ftdh  nad?  kiefer  glorreichen  5ürfpred?erm 
gamid?t  fernen.  Sclbft  fromme  Katbolifen  werken  oicllckht 
kenfen,  ka§  5ranFreid?  im  Tjimmel  dürbitter  unk  5 ürbitt (rinnen 
fd?on  in  bcträd?tlid?er  Ansabl  befifcc,  kag  es  am  Enke,  wie  ein 
Sprichwort  fagt:  „beffer  iji,  fleh  an  (Sott  ju  wenken  als  an 
feine  ^eiligen/  unk  kag  3*onnes  Fürbitte,  ka  ftc  ^rartfrcich 
unter  Umflänken,  kie  noch  t>icl  „trüber  unk  fd?wieriger,J  waren 
als  kie  jefcigen,  nichts  geholfen  bat,  ihm  fd?werlid?  jefct  oiel 
helfen  werke.  Ceuto  aber,  kie  für  Fachliche  unk  bimmlijchc 
Dinge  weniger  als  für  irkifche  ftd?  tntereffteren,  werken  es 
ungern  (eben,  kag  gerake  jeftt  gefd?id?tlid?c  Erinnerungen 
wieker  aufgerührt  werken,  kurch  kie  kie  neueftc  Annäherung 
swifchen  Englank  unk  ^ranfreid?  — fafl  ifl  es  eine  entanto 
cordiale  — eher  geftört  als  gefordert  werken  Forinte  Diel* 
leicht  auch  gibt  es  dransofen,  kie  ka  meinen,  kag,  weil  Seilige 
koch  für  ihre  Derebrer  porbilklid?  fein  feilen,  kie  3l*»tgfrau 
pon  Orleans  für  kie  fran$kfifche  RTäkd?enwelt  ein  fehr  gef  ähr» 
liebes  Dorbilk  wäre.  Denn  dranfreid?  braucht  RTfitter,  Diele 
Klütter  unk  möglid?ft  piele  Winker.  3ungfrauen,  weltliche  unk 
flöfter liehe,  hot  fS  mehr  als  genug. 

Ucbrigcns  ifl  wohl  ju  bekenfen,  kag  kas  Urteil  ker 
Fatholifdjen  Ideologen,  wie  über  einige  ankere  Kandidaten  ker 
Kanonifation  fo  auch  über  3<?onnc  Darc  oon  jeher  geteilt  war. 
Als  Weberin  ift  fie  pon  fran3öftfd?cn  (Theologen  unk  3uriften 
im  Klai  I43f  perurteilt  unk  kem  weltlichen  Arm,  ker  fie  kern 
deuertok  Abergab,  ausgeliefert  worken.  Seitkem  hoben  ihre 
Derehrer  mehrmals  oeTfud?t,  bei  ker  römifcheu  Kurie  ihre 
ßeiligfprcd?ung  3U  erwirfen.  Dis  jeg!  pergcblid?,  ka  politifche 
unk  auch  theologifchc  Dckcnfen  ihrem  Dcrlangen  immer  ent« 
gegentraten.  Rod?  por  einigen  IDodien,  ken  J5.  Dejember  1903, 
fprad?  ker  hodiehrwflikige  Karkinal  Dominikus  der rata,  por 
ker  Wommiffion  ker  Pird?lid?en  Ritualien,  jweifelnk  kiedrage  aus: 

„<D  b es  genug  fei,  baf{  3«unc  Ware  bie  brei  d?rtfMtd?en  uttb  kie 
riet  Karbtnaltugcnbcn  in  tjeroifdam  Klage  geübt  habe."  Pie  Antworten 
ber  übeT  biefe  dmge  abftimmenbru  bodjebrmürbigeu  Herren  würben  reif* 
lid?  erwogen,  ker  papfi  aber  enthielt  fid?  roretfi  eines  cnbgflltigen  Urteils 
nnb  farberte  kie  Atupefeitben  auf,  in  einer  fo  wichtigen  Stube,  bie  gött» 
lieh*  Erleuchtung  311  erflehen." 

Dag  ihre  Eebefe  auf  mich  armen  Kegcr  gewirFt  hoben, 
glaube  ich  nicht;  wohl  aber  hot  mich  kie  Deröffentlichung  kes 
fjcroijitäts-Defrets,  als  id?  es  am  9.  3onuar  im  „Temps“ 
las,  angeregt,  in  kem  portrefflichen  Sache  ooit  3°fepb  dabre 
kie  ProtoFoUe  kes  „Procfes  de  condamnation  de  Jeanne 
d'Aro“  mit  neuem  3ntereffe  $um  3weitenmal  311  Icfen.  Dicfe 
Ccftürc  aber,  ich  will  es  hier  gegeben,  bat  mich  3U  einer  ker 
päpfHkhen  (Bcwigheit  entgegengefeiten  Anficht  gebracht.  3<h 
glaube  wirflich,  — dag  3<>onnc  Darc,  obwohl  fie  eine  herpor* 
ragenke  ficlkm  war,  roeker  kie  krei  d?riftüchen  noch  kie  nier 
philofophifchen  Warkinaltugenken  in  einem  beroifeben  Klage 
geübt  hot. 

Elauben  hotte  fie  gaii3  ficher,  ja  einen  gewaltigen,  ,,Dcrge 
cerfcgenkcn".  Doch  war  weker  ker  (Srunk  noch  ker  (Segen* 
ftank  ihres  (ßlaubetxs  fo  geartet,  wie  er  nach  fatholtfd?er 
Kirchenlehre  geartet  fein  fott,  fern  mug.  Der  «Srunk  ihres 
(Slaubens  waren,  nad?  ihren  eigenen  Ausfügen,  bie  iht  5nteil 
geworbenen  Erfcbemungen  unk  Stimmen,  nicht  irgenk  welche 
fird?lid?e  Cehre,  nod?  irgenk  welche  Firchliche  Autorität.  ZDas 
kie  Enengel  Rltdjacl  unk  (Sabriel,  kie  heilige  Katharina  unk 
kie  heilige  RIargaretba  3U  ihr  fprachen,  kas  glaubte  fie;  nad? 
ihren  (ßeboten  unk  Derboten,  nicht  nad?  irgenk  welchen  (Se* 
boten  unk  Derorkmmgen  ker  Kirche  oker  aud?  ker  heiligen 
Schrift,  richtete  fie  ihr  (Tun  unk  taffen,  fogar  kie  tDabl  ihrer 
Kleidung. 

IDeil  aber  kie  ihr  suteil  geworkenen  Erfd?«inungen  für 
jeken,  ker  nicht  auf  mittelalterliche,  oker  nod?  ältere  Cehriiormeu 
perpflichtet  ifl,  nichts  ankeres  waren  nod?  fein  fonnten  als  ker 


Detlef  ihrer  eigenen  (Sekanfen  unk  (ScfiUjIo,  fo  glaubte  ftc, 
obwohl  fie  pon  ker  Realität  unk  IDahrbaftigFeit  kiefer  Er* 
fcheiramgen  überjeugt  war,  eigentlich  kod?  nur  an  fid?  felbft, 
an  ihren  (Seift  unk  an  il?r  fferj,  fowie  pon  jeber  unk  überafl 
alle  Kefter  getan  hoben  unk  nod?  tun.  3kr  (Slaube  war 
kurd?aus  unk  rakifal  Fefterifd?.  Unk  Fefccrifch  war  aud?  ihre 
Hoffnung;  kenn  fie  hoffte  gan3  befHmmt  jweierlei:  kag  kie 
Engländer  in  fteben  3obren  aus  dronFreid?  Pertrieben  fein 
würden  unk  kag  fie  felbft , wenn  fie  nur  3ungfrau 

bliebe,  ficher  ins  bimrnlifd?e  Paradies  Pommen  würde, 

llebenbei  erwartete  fie,  kag,  wenn  fic  in  <Sefaugcnfd?aft  oker 
fd?roereres  Elend  geriete,  ihre  Seiligen  ihr  helfen  würden.  2lls 
fie  aber  rettungslos  im  Werfer  fd?mad?tete  unk  kem  fd?recflid?en 
deuertok  entgegenfab,  jerficl  unk  oerfdiwank  ihre  Soffnung, 
unk  was  an  deren  Stelle  trat,  ein  fehr  dürftiges,  aus  eigener 
Wngji  unk  ein  bigd?en  Wirchenlebrc  sufammengefebtes  <Semifd\ 
fann  man  nicht  als  ihr  Eigentum  anfehen,  unk  jedenfalls  war 
es  Feine  h^roifd?e  Pjoffnung  unk  aud?  feine  ed?t  Fird?lid?e. 
Denn  immer  hotte  ihr  beides  gefehlt:  kie  ftrd?fid?e  Dermittlung 
unk  kie  t»on  ker  Fatbolifchen  Kirche  notwendig  erachtete  De* 
fd?eikenheit  unk  Demut.  Ciebe  hatte  ftc  eine  fehr  groge,  aber 
eigentlich  kod?  nur  für  kas  unglüef!id?c  dranfreid?,  genauer 
gefagt:  für  kas  Stiicf  tank,  keffett  fchaukerhaftes  Elend  „la 
piti«’*  (ja!  ««t  nu  pays  de  France**  ihr  jugenklid?es  f^erj  er- 
griffen unk  ihre  übermägig  erregbare  Phantafie  erfd?üttert 
hatte.  Sd?ön  unk  ekel  war  kiefc  Ciebe,  kod?  mifd?te  fid?  darein 
mehr  als  ein  (Tropfen  minder  ekler  teikenfehaften,  etwas  0011 
tufi  an  Wbcnteucrn,  ein  kunFles  Streben  nad?  Ehre  unk  Er- 
höhung. 3hrem  (Slauben,  ihrer  Hoffnung,  ihrer  Ciebe  fann 
man  gerake  nicht  jede  £hri|’tlid?fcit  abfpred?en,  ka  ker  Degriff 
ker  CbrijHichfcit  3U  den  kebnbarfien,  3U  ken  eigentlich  undefinier- 
baren gehört;  wohl  aber  darf  man  behaupten,  kag  in  ihr 
feine  kiefer  drei  (Tugenden  kem  Klufierbilke  gleicht,  kas  die 
fattjolifche  Kirdje  ihren  Anhängern  porhalt.  Unk  aud?  neben 
ker  Patholifd?en,  wügte  id?  Feine  ankere  Kirche  3U  nennen,  die 
3*anne  Darc,  jo  wie  fie  wirflid?  war,  3U  ihren  regelrechten, 
ortbokoren  ITlitgliekeni  jählen  würde. 

<3u  ken  pier  autifen  Warkinaltugenken  aber  ftank,  wie 
id?  glaube,  3*onne  Darc  in  einem  nid?t  minder  miglid?en  Der* 
hältnis.  IDeker  plato  nod?  Wrifiotelcs,  weker  ^>enon  nod? 
Epifur  würden  in  ihr  kie  oon  ihnen  gepriefenen  tiaupttugenken, 
jedenfalls  nid?t  in  einem  beroifd?en  Klage,  wiekerftnken.  Das 
Klakchen  pon  Domremy  hot  gelegentlich  ftrategifd?c  Etnfäüe 
gehobt,  kie  aud?  pon  tüchtigen  ffecrffibrcni  hod?  gefd?äbt 
wurden.  Unk  in  ken  Antworten,  kie  fie  ihren  Richtern  gab, 
war  fie  manchmal  gerakeju  spirituelle,  ja  nmllcieuso  wie  eine 
cd?tc  ^ranjäftn.  Dod?  hotte  ihre  Klugheit,  fo  grog  fie  fein 
mochte,  faft  immer  ein  entfehteken  FranFhaftes  Eepräge. 
I?e[Ienifd?e  Sophrosyne,  k.  b.  ein  gefunkes,  fräftiges,  Flares 
DenFen,  war  es  nicht,  fonkern  immer  unk  überall  ein  mit 
(Träumen  unk  byiterifd?cn  Difionen  pcrbunkenes.  *)  3hre 
(TapferFeit  war  grog,  kod?  3eigtc  ftc  fid?  nur  darin,  kag  ftc  bi 
kas  Kampfgewühl,  kem  fte  als  IDeib  fern  bleiben 

fallen,  fid?  htneinfiür3le  unk  darin  fid?  wohl  gefiel.  Dod?  unter 
ker  Cafi  ihres  furchtbaren  Sd?icffals  brad?  am  Enke  ü?rc 
(Tapferfeit  $ufammen.  Durd?  kie  Entbehrungen  unk  Kengftc 
ihrer  (Sefangenfcbaft,  durch  die  Aufregungen  unk  Klüffen  ihres 
Proseffes  erfchöpft,  fud?te  3^onne,  mkern  fie  eine  Abfdjwörungs* 
formel  nachfprad?  unk  eigenhändig  unteneichnete,  ihr  Ceben 
3U  retten.  Diefcii  tDikerruf,  ker  ihr  nicht  die  beig  erfehnte 
Freiheit,  fonkern  nur  kie  Degnakigung  311  lebenslänglichem 
(Bcfängnis  pcrfd?affte,  widerrief  fie  nad?  wenigen  (Tagen.  Als 
fie  aber  kamt,  wegen  kiefes  RücffaHs  in  kie  abgefdiworenc 

•)  3bre  ffeiligen  Famen  30  ihr,  bas  fagte  fie  rar  «Send?!,  ge* 
tpobnlid?  brrim.il  jeben  (Tag;  an  mand?en  (Tagen  nod?  öfters.  Sie  bat 
ge  umarmt,  ihren  iroblgenub  gm>d?en,  ihre  IPärme  empfunben,  ob- 
gleich fie  in  bimmlifd?er  Ceibbaftigfeit,  immer  pon  €id?t  iimfloffen,  ibr 
crfchienen. 


Hofieret,  eine  „heretiqu<*  relApse**,  bem  Feuertod«'  entgegen- 
ging  unb  ityre  Seifigen,  wiber  ihr  Erwarten,  ihr  nicht  ju  ftilfe 
Famen,  leitete  fie  nochmals  etwas  wie  einen  IPiberruf,  um  fid?  ben 
(Trofi  einer  lebten  Kommunion  3U  ermöglichen.  ZTZenfd?lid?e. 
leicht  begreifliche  unb  perseihlicho  Schwächen,  aber  wabrlid? 
nicht  Cciftungen  einer  heroischen  (Tapfer  feit!  UHi  Diele 

ZTlärtyrer,  benen  feine  falholifd?c  Kird?enbebörbe  jemals  bie 
Ehre  ber  ffeifigfprfchung  Derlei  ben  rrirb,  haben  in  ben  Folter* 
fammem  ber  heiligen  3nquifition  unb  auf  bem  Scheiterhaufen, 
als  pertporfene  Kefier,  eine  größere  (Tapferfeit  betriefen  als 
biefe  neuere  Beibin!  3eatmes  ZTTäfiigFeit  unb  Selbfi- 
beherrfchung  fott  beiden:  ihre  Tcmperantla,  beftanb  wefentlid? 
barin,  bafi  fie  3ungfrau  Hieb  bis  311  ihrem  (Tobe,  alfo  ungc- 
fahr  bis  $u  ihrem  neunjebnten  Cebensjabr.  (Eine  teifiung,  bte, 
fo  grofi  man  fie  auch  fchäfien  mag,  bodi  nicht  helbenbafter 
mar  als  bie  pon  ZTZiUionen  ZTTfibdien.  bie  folche  tebens  weife  in 
Klöftcm  ober  auch  außerhalb  jeher  Klau  für.  unb  ohne  fid?  in 
JTTannesfleibem  $u  perfchanjen,  por  ben  Zlugcn  aller  ZVelt  3U* 
ftanbe  bringen.  3hre  Geredftigfeit  geigte  fid?,  in  ihrem  Ver- 
halten 3u  ihren  Eltern,  benen  fie  fich  btirch  eine  felbfiwiüigc 
dlud?t  entjog;  311  ihren  Züchtern,  bie  fie  mit  einigen  sweibeutigen 
Zlusfagen,  burd?  Allegorien,  bereu  buchfiäbfiche,  irrige Zluff aff uug  fie 
peraulafite,  tänfdjte;  31t  ihren  Verehrern,  benen  fie  einiges 
IVunberbare  nicht  ungern  porfpiegelte:  nichts  treniger  als  halben- 
baft.  Betrachtet  man  aber,  trie  piato,  bie  GercdrtigFeit  als  bie 
Summa,  als  ben  Inbegriff  ber  brei  anberen  Karbinaltugenben, 
fo  erfcheint  fie  in  3eannc  Darc  poit  fehr  problematifcher  Größe, 
ba  in  ihr  jene  brei  anberen  (Tugenben,  wie  wir  gefeiten  haben, 
an  fchweren  ZTlängetn  litten. 

T>ies  alles,  unb  noch  einiges  anbere,  was  hier  ausführlich 
iu  befpred?en,  3U  lang  wäre,  fagte  ich  mir.  als  id?  jene  über- 
aus intcrcfüintcu  protofolle  bes  Pro  3 eff  es  las,  ber  ju  3raime$ 
Verurteilung  geführt  bat  Hub  id?  wunberte  mich,  bafi  iti  ber 
Kommiffion  ber  Fird?ltd?en  ZZitnalicn  „ber  Zlboofat  bes  ÖCeufcIs" 
bies  alles,  ba  er  es  bod?  wahrfd?omlid>  wußte,  entweber  nicht 
gefagt  ober  tauben  cribren  geprebigt  bat.  Bat  er  aber  biefe 
Bebenfeu  — ober  anbere  gleichwertige  Porgebrad?l,  fo  ift  es 
bofio  merfwürbiger  unb  trauriger,  bafi  fein  IVort  perbunfelt 
worben  ift  burd?  bie  poiii  papfte  erflehte  Erleuchtung,  ober 
übertönt  burd?  bie  «ouflüficrungen  eines  Gei  fies,  ben  ferne 
Veiligfeit  nicht  gerufen  bat,  jenes  Geiftes,  ber,  wie  erjäblt 
wirb,  einem  Karbinal  bie  berüd?tigteu  ZPortc  ins  Vers  legte: 
„Mundu*  decipi  voll . cryo  decipiatur“.  Ein  häßlicher 
Sprud?,  ben  wir  aber  burd?  Emfchaltung  eines  emsigen  ein- 
filbigeu  IVörtloins  in  eine  gute  Kampfparole  pcrwanbeln 
Fönnten  unb  feilten,  nämlich  fo:  „Mundus  decipi  vult,  ergo 
non  decipiaiur*. 

£?eibelbcrg.  ZTT.  Schwalb. 


Hebet  Hatur-  unö  ßunftpo^fie. 

2Iu*  ungtöriicFien  Briefen  Jacob  Gtimnts  unb 
Hcbim  p.  lltnim«. 

ine  ber  früh  angenommenen  llebersengungen  3ucob 
Grimms,  an  ber  er  mit  ^äbigfeit  fefthielt,  unb  bie 
aud?  fein  Bruber  IVilbelm  mit  einigem  Vorbehalt 
gelten  liefi.  ift  feine  prinjipieOe  llntcrfchribung  swifchen 
ZTafur-  unb  Kunfipoefie.  Sur  ZZahirpocfie  jahlte  er, 
innerhalb  bes  Gebietes  beutfeher  Dichtung,  alle  älteren  «Epen  nebft 
ben  eijähleiibcii  unb  I vrif d?en  Gcbid?ten  ber  früheren  ,5eit.  3n  biefen 
Verporbringuuaen  ber  ZZalurpocfie  fab  er  bie  ebelflen  Kräfte, 
unb  swar  unfdjulbig  unb  unbewufit,  wirffam.  3”  ben  Gebilbeti 
ber  Kuiiftpccfie  bewegen,  bie  au  bie  Stelle  ber  TTaturpöefie,  in 


fteter  Entfernung  ber  K1enfd?beil  pon  ber  Veiligfeit  ihres  Ur- 
fprungs,  getreten  fei,  berrfd?e  nid?t  mehr  ein  allgemeiner,  ober 
ein  ber  Zlllgernemheit  innewohnender  (Trieb  fid?  poetifd?  mit3u- 
teilen,  fonbecn  bie  Kunftabficht  bes  ein3elnen  Did?terhibipibuums. 
Die  urfprünglid?e  IZatiirpoefie  ftelltc  3acob  Grimm  bidtierifä« 
probuFtip  unrergleidilid?  höher,  als  bie  mobeme  Kunfipoefie. 
ZTTan  empfinbet  ben  ^ufammenbang  biefer  2liifd?aunng  3acob 
Grimms  mit  Sapignys,  feines  Tebrers,  Bccbtsauffaffung.  Zlud? 
Sapignv  wollte  bie  red?tsbilbenbe  Kraft,  bie  er  einer  urfprüng- 
liehen,  unbewufit  fdjaffenben  periobe  ber  VTertfd'beit  sufchrieb, 
für  bie  mobeme  «3eit  nicht  gelten  (affen.  Einen  prinsipieflen 
eßegner  batten  beibe  an  2ld?im  pon  Kmim.  IVie  btefer 
Sarignvs  Bud?  poiii  Berufe  feiner  &eit  sur  (ßefe^gebung  be* 
ftritt.  fo  trat  er  m gleicher  tDeife  aud?  3üi:<:'h  cßrimm  auf  bem 
ißebiete  ber  beulfd?en  Dichtung  entgegen,  unb  jwar  in  auf- 
fd?Iufiretchen  Briefen,  bie  fie  beibe  über  ZTatur>  unb  Kunfipocf  e 
wedjfelten. 

Den  Beginn  ihrer  Erörterung  biefer  drage  bemerFen  wir 
fd?on  in  ber  Vcibclberger  Eiufieblerseituug  norn  3abre  180H 
3acob  (ßrimm,  als  Kmims  ZHitarbeitcr,  batte  bort  in  ZI r.  V) 
in  ben  „(ßebanFen:  wie  fid?  bie  Sagen  sur  poefie  unb  <ßefd?id?te 
perhaltcn*  behauptet:  „So  innerlich  Perfchieben  bie  beiben,  bie 
Kunfi-  unb  bie  ZZaturpoefie,  erfchemen,  fo  notwenbig  finb  fie 
aud?  in  ber  ^rit  abgefonbert  unb  Fönnen  uid?t  gleichseitig 
fern",  W03U  Zlmim  in  einer  IZote  bemerfte:  „ZVir  wünfd?en  ben 
bifiorifdjen  Beweis  bapou,  ba  nach  unferer  Knfid?t  in  ben 
alfeften  wie  in  ben  neueften  poefien  beibe  IZid?tungen  erfdietuen." 
Diefen  hifiarifd?cn  Beweis  fud?te  3ÖC,:’t;'  «ßrimm  nun  f8l|  in 
feinem  erfken  Buche  ..lieber  ben  altbeutfcheu  Zneifiergefang" 
ju  erbringen,  unb  bies  Bud?  gab  ben  unmittelbaren  Knfiofi 
5ur  Kuseinanberfehung  swifd?en  ben  .freunben. 

„Deinen  allen  Cieblingsunterfd?ieb  jwifdjen  ZZatur-  unb 
Kunfipoefie  Faun  id?  Dir' , fchrieb  Zlniini . „nach  mnigfier 
Ueberseugung  als  etwas  in  Ztlenfdten  gans  Getrenntes  gamid  t 
jugeben,  Hie  ift  eine  ohne  bie  anbre,  aber  lcid?t  mag  in  einem 
ZTTcnfchen  eine  pon  beiben  abwed?felnb  bas  Uebergewid?!  ge- 
winnen, unb  wenn  wir  in  ber  ZTTinnepoefie  ben  ZZaturtrieb,  im 
ZHeifiergefang  bas  Kunfibewufitfein  überwiegenb  finben,  fo  wäre 
es  allerbtrtgs  fehr  mtereffant,  biefe  Stellen  ober  Einselheiten  in 
ben  älteren  ZTieiftem  ber  Gefd?id?te  wegen  311  fonbem,  unb  nad’ 
bem  wenigen,  was  id?  Dom  (Citurel  Fenne,  wäre  er  gcrabc  ba- 
311  redft  gefd?icft,  beibes  beutlid?  311  machen  . . . ZTIerFwürbig 
ift  mir  iu  biefer  l>infid?t  eine  Stelle  Deiner  Vorrebe,  wo  Du 
ben  gebilbeten  Ztlenfchcn  gerabe3u  fd?u(b  gibft,  fie  wollten 
etwas  an  bie  Stelle  ber  ZZaturpoefie  fegen,  was  biefe  nie  er- 
reichte.  Dies  fd?eint  mir  ber  Gipfel  bes  Znifiperßänbmjfef, 
iporübcr  Du  felbfi  bei  genauerer  Betrachtung  erfchrecfen  wirft, 
beim  Du  tufi  ben  befien  2Henfd?en  aller  feiten  bamit  ein 
bimmelfd?reienbes  Unrecht,  bie  ihre  ZZatur  unb  ihren  Crieb,  fo 
gut  fie  es  permochten,  ausfprad?en  unb  aud?  ihr  Volf  hatten 
unb  begeiferten  — beim  wo  sweie  im  ZZamen  bcsGeifies  oei« 
fammelt  finb,  ba  will  er  unter  ihnen  fein  — wenn  gicid?  bie 
grofie  21lenfd?cnmaffe  gleichgültig  per  ihnen  übergegangen  ifi. 
IVenn  id?  je  mit  Begeifierung  für  VolFspoefie  unb  mit  ihr 
fühlt  habe,  fo  war  es  bei  Gott  nid?t  barum,  ipeil  id?  meinte, 
eine  anbre  ZZatur  unb  Kunfi  habe  fie  berrorgebrad?t,  als  jene, 
bie  mir  in  unfern  (Tagen  manche  Cangcmeile  gemacht  bat;  nur 
barum,  »peil  iic  bie  Sichtung  fd?on  befianbeu  bat,  in  ber  audt 
pieles  aus  unfrer  5eit  beficbcn  wirb,  barum  fud?te  id?  fie  bet 
iVelt  möglichfi  fid?tbar  por  Zlugeu  311  fiellen.  Es  wirb  mtrfebr 
lieb  fein,  aud?  Deine  entgegengefegte  ZTlctnuiiu  recht  grell 
barüber  su  pernebmeti,  beim  id?  wünfd?te  hierin  Ueberjeugung 
3u  haben,  unb  id?  bin  gewiß,  bafi  gcrabe  biefer  Dein  Cicblings- 
unterfdyieb  swifd?en  ZZalur*  unb  Kunfipoefie  ben  gefährlichften 
Emflufi  auf  Deine  meijten  2lnfid?ten  haben  unb  insbefonbre  auf 
Deine  Sagenfammlung  eine  befd?ränfenbc  Gefinnung  übertragen 
mufi.  3d?  wollte  m Goethes  ZZamen  bcfd?wören,  bafi  bei  allem 
Bewufitfein  beffen,  was  er  treibt,  was  gewöhnlich  Kunfi  ge» 
ttamu  wirb,  er  fid’  bod»  häufig  po?i  ber  Eingebung  feiner 


Hatur  übcrrafcht  fühlt,  hu*  ihm  Erftnbungcii  unb  Ein  wirf  ungen 
auf  anbre  unbewußt  fd?enft,  an  hie  er  nie  vorausgcbad?t  batte, 
fo  fd?wöre  ich  T>tr  im  Hamen  her  Domeriben,  her  Dolfslteber* 
länger,  haß  feiner,  her  mehr  als  einen  Pfrs  gef  ungen,  ohne 
Kunfiabfid?t  war,  aber  freilief’  mochte  hiefe  oft  (ehr  gering  fein 
gegen  ha»,  was  er  unbewußt  erreid’tc.  Had?  hiefer  meiner 
Ueberscugung  wirft  Du  es  in  mir  begreiflich  ftnhen,  haß  id? 
fowohl  in  her  poefie  wie  in  her  Biftorie  unh  im  leben  über1 
baupt  alle  töegenfäße,  wie  fie  hie  pbilofopbie  unfrer  (Tage  511 
fd»affen  beliebt  bat,  hurdiaus  unh  allgemein  ableugne." 

Auf  hen  „getaheltcn  Unter?  d?ieb  jwifchen  Hatur  unh 
Kunftpoefie*  entgegnete  jeßt  3aoob  (ßrimiti : „Diefen  Unterfd’ieh 
habe  ich  als  etwas  biftorifd?es  aufgenommen  unh  immer  fo 
vorgcfteQt,  nie  aber  als  etwas  gleid’seitiges  gehad't,  ha  id’  ihn 
auch  aus  her  iiijtorie  beweife.  Es  ift  alfo  ungerecht,  mir  00 r* 
311  werfen,  wie  Du  mir  tuft,  haß  ich  in  beiherlei  nid?t  wieher 
auch  hasfelbe  erfenne,  nämlich  Poefie,  inhem  ich  ja  auch  beihv 
Poefie  beiße.  Die  poefie  ift  has,  was  rein  aus  hem  <5emüt 
ins  IDort  foinmt,  eutfprmgt  alfo  immerfort  aus  uatürlid’em 
Crieb  unh  angeborenen  Dcrmogeu  hiefen  >u  f affen,  — hie 
Polfspocfie  tritt  aus  hem  (ßomüt  hes  (ßanseu  hervor , was  ich 
unter  Kunftpoefie  meine,  aus  hem  hes  einzelnen-  Darum  nennt 
hie  neue  Poefie  ihre  Did’ter,  hie  alte  weiß  feine  ju  nennen,  fie 
ift  hurdiaus  nicht  von  einem  ober  3weien  ober  hreien  gemacht 
worben,  fonheru  eine  Summe  hes  (ßanjen;  wie  ftd?  has  511* 
fammengefügt  unh  aufgebrad’t  l>at,  bleibt  uncrflärlid?,  wie  id’ 
fchon  gejagt  habe,  aber  ift  hoch  nicht  geheimnisvoller,  wie  has, 
haß  fid?  hie  IPaffcr  in  einen  ,$Iuß  jufammeutnn,  um  nun  mit- 
emanher  ju  fließen.  Htir  ift  unhenfbar,  haß  es  einen  ivuncr 
ober  einen  Perfaffer  her  Hibclungen  gegeben  habe. 

Die  «ßefchidtte  bemeijt  hen  Hutcrfchieh  3.  23.  bamit,  haß 
Fein  gebüßtes  Dolf  mit  aller  Kraft  unh  Anftreitgnng  ein  Epos 
bervorjubringen  vermag,  unh  es  nie  vermocht  bat;  es  blieb  bei 
hen  Pcrfud’en,  hie  nur  in  mehr  ober  weniger  Cörid?t  ver- 
f «hieben  ftnh.  cBoethe  würbe  hier  aud?  nichts  ausrid?ten,  feine 
Kd’iDeis  ift  flüglid?  nicht  fortgefeßt,  unh  hie  gewanhle  Aus- 
führung eines  Fragments  fommt  in  fernen  Anfd’lag,  weil  es 
nicht  io  fd’wer  ift,  ein}elne  Stücfe  in  ein  Epos  ciiijufügeit, 
anhererfeits  noch  fchwerer,  nicht  311  merfen,  haß  mau  bamit  in 
her  (Tat  nichts  tut,  fonheru  nur  einen  alten  Eon  in  ficb  nad’- 
hallen  läßt,  h.  h-  fd?on  hagavefene  epijd?e  tSehanfen  1111h  Heben 
einer  neuen  Stellung  unterwirft;  fobalb  has  mm  in  hie  lange 
Siebt.  g«?hf  einem  her  Atem  harüber  aus. 

IPeiter  fomineu  wir  freilid?  auf  hie  .frage:  ob  hie  alte 
poefie  beffer  unh  mehr  ift,  als  hie  neue?  ober  ob  wir  beffer 
fmh,  als  hie  frühen  Hlenfchcn?  Hun  geftebe  id?  Dir,  haß  mir 
alles  (Befpräd?  juwihergebt,  has  fid?  gleich  auf  hie  hriligfteu 
Sad’en  bringt,  wo  has  hritte  2Port  (ßut  unh  Hös,  <ftott  unh 
her  Ecufel  ift,  worüber  id?  bloß  mit  mir  felbft  henfeu  mag, 
wenn  id?  im  Hott  liege,  ober  fonft  einmal  emfam  bin.  Schreiben 
fännte  id?  harüber,  aber  erft,  wenn  id?  vorher  eine  große  Ein- 
leitung gcfd’riebcn,  bamit  td?  l?inemfame  unh  aus  ^urd’t,  fonft 
mißuerftanhen  311  werben.  3<d’  glaube,  fpüre  uuh  traue,  haß 
etwas  C5httlid?es  in  uns  ift,  has  von  iBott  ausgegangeit  ift  unh 
uns  wieher  311  ihm  führt.  Diefes  bleibt  uuh  lebt  immer  im 
2Tlcn|d?en  unh  wäd?jt  wie  ein  .feuer  aus  ftd?  felber  groß,  aber 
biftorifd?,  h.  h-  tu  unfern  «zeitbegriffen  aufgefaßt,  offenbart  es 
fleh  fehr  verfd?ichen,  im  Derhältnis  ju  hem  hrhif d?en,  menfd’lidytt. 

Die  alten  2Kenfd?eu  fmh  größer,  reiner  uuh  heiliger  ge* 
wefen,  als  wir,  es  hat  in  ihnen  uuh  über  fie  nod?  her  Schein 
hes  göttlichen  Ausgangs  geleuchtet,  etwa  wie  l?elle,  reine 
Körper  nod?  eine  IPcile  fortlcuchten  ober  gläii3cn,  wenn  man 
fie  unmittelbar  ans  hem  grellen  Sonnenftrabl  tu  hid?te  Dunfel- 
heit  verfeßt.  So  ift  mir  nun  hie  alte,  epifd?e  poefie  — Sagen-, 
Hlvtbengefcbichte,  reiner  uuh  beffer,  id?  will  nicht  fagen,  lieber 
uuh  näher,  als  unfere  wißige,  b.  h*  wiffenbe,  feine  unh  ju- 
fammengefeßte,  in  her  id?  ben  Crieb  nad?  IDiffcn  uuh  lehren, 
wiewohl  in  fid?  notwenhig  unh  wahrhaft  erfenne.  Die  alte 
poefie  ifl  unfchulbig  ünb  weiß  von  nichts;  fie  will  »riebt  lehren, 


b.  b.  aus  hem  eiii3elueu  auf  alle  wirfen  ober  fühlen,  h.  h 
Hetrad’tung  hes  weiten  (Banjeit  her  Enge  hes  einseinen  unter 
(teilen.  Die  .ftibcl,  fowobl  hie  <Sefd?id?te,  als  Cierfabel,  tft 
haber  urjprünglid?  hurd?aus  weher  etbifd?  nod?  bibaftifd?  unh 
has  0 pv&oc  dr,Xot  uuh  alle  Hcflerion  erft  fpäter  bm 511  getreten. 

.ferner:  hie  alte  poefie  ift  gauj  wie  hie  alte  Sprady 
einfad?  unh  nur  in  fid?  felber  rcid?.  3 n her  alten  Sprad?e  fmh 
lauter  eiitfad?e  IDörter,  aber  hiefe  in  fid?  felbft  einer  fold?en 
dlerioii  unh  Hiegung  fähig,  haß  fie  bamit  wahre  IPunber  tut. 
Die  neue  Sprady  l?at  hie  ilnfd’ulh  verloren,  unh  ift  äußerlid? 
reicher  geworben,  aber  hurd?  ^ufammenfeßung  unh  Zufall,  unh 
braucht  haber  manchmal  großer  «ziirüftung,  um  einen  einfad?en 
Saß  ausjuhrüefen-  Da  alles  3ufammeubängt  infofern,  als  in 
allen  (ßlcidmiffeit  ein  Stücf  geheimer  größerer  IPabrlytt  liegt, 
als  hie  ift,  weld?e  u»n  her  auswenhigen  llnäl?itlid?feit  willen 
mau  nicht  gern  sugegeben  befommt,  fo  laß  mich  bas  mit 
folgeiiber  Sage  vergletd’en,  ber  mau  hie  IDahrbett  anfiebt: 
^uerft  l?aben  bic  JTlenfcben  burd?  bloßes  Anblicfeu  Kinber  er- 
jeugt  CBott  wirft  mit  bloßen  töehanfeu  bemad?  aber  Küfie 
baju  gebraud?t,  eublid?  Umarmung  unb  leibliche  L>ermifd?ung. 

ferner:  bie  alte  poefie  bat  eine  innerlich  bervorgebenbe 
.form  von  ewiger  (ßültigfeit : bie  fünftHd’e  übergebt  bas  <Pe 
beimuis  berfelben  1111b  braucht  fie  juleßt  gar  nicht  mehr.  3»* 
ber  Itaturpoefie  ift  profa  unmöglich,  in  ber  Kunßpoefie  wirb 
profa  notwenhig,  ba  fchon  bie  Sprad’e  profaifd?  wirb.  U?ic 
trollte  nur«  in  dSocibes  IPilbelin  HTeiftcr  ober  XDablverwanbt 
fchaften  ober  in  vielen  öücbem  3ccm  Pauls  aber  nicht  eben 
bie  wahre  Poefie  ftnhen,  bie  in  Goethes  liebem  liegt?  ober 
beten  in  ihren  »mgefd’imicfteu  Kird?eit  bie  protefianten  nid?t 
eben  fo  fromm,  als  bie  Katbolifen,  weld’e  au  ihrer  alten  HTetrif 
mebr  bäiuun  gebliehen  fiub? 

Id?  febe  alfo  in  ber  Kunftpoefie  — ober  wie  Du  nennen 
willft,  was  id?  meine,  obivol’l  bas  IPort  gut  ift  unb  aud?  au 
nid?ts  Cotes,  2Jied?aiiifd?es  erinnern  fall  — eine  «Zubereitung, 
in  ber  Haturpoefie  ein  Sid?vonfelbftmad?eit ; iit  jener  ein  reines 
Kämmerlein,  in  biefer  ein  ganses  taub,  wenn  id?  traurig  bin 
unb  fpajieren  gebe,  fo  finhe  id?  Iroft  in  ber  2Tiad?t  unb  lt>ab 
Jyit  ber  Hatur,  id?  habe  nur  einen  l?alm  aufsubebeu,  hies  ruht 
harattf,  baß  id?  weiß,  baß  fie  aud?  im  fleinften  ftanbl>ält,  auf 
äl?ulid?e  Art  fami  ber  betrfihtefte  Ülenfd?  in  einem  Epos  lefeu, 
it’äbrenb  ibnt  ein  Drama  wiberftebt  unb  fein  llnglücf  biefelbe 
Anmaßung  hat 

Daß  bie  cB re  1131*11  aller  unb  neuer  poefie  nicht  nad?  ber 
Sd’iiur  geben,  ionbeni  wie  Krebsgang,  halb  vor-  halb  riief 
wärts  ivor  alters  brauchte  man  biejes  ebrlid?e  Ulittel,  um 
cSrenjfireite  311  fd?lid?ten , neben  unb  ineinanber,  bas  habe  id? 
ja  ausbrüeflid?  befagt.  Aber  barum  bleibt  mein  Unter»d?ieh 
bod?,  unb  wirft  lid?t  auf  bie  2Kittel3eit.  itVmt  id?  alfo  jage, 
baß  bie  Kunftpoefie  bie  ber  Hatur  aus  fid?  felbft  lyrsuftellcn 
fud’t,  ohne  fie  ju  erreichen,  fo  glaube  id?  rcd?t  511  fagen.  3*1 
hiefem  Sinn  ift  (Soethes  poefie  weniger  als  eine  alte  Klvtbo 
logie,  wie  lutber  weniger,  als  bas  El?rifteutum ; gewiß  hat 
lutber  nad?  ITabrheit  gerungen  im  cBlauben,  wie  Cßoetbe  nad? 
ber  in  ber  Did?tfunft,  unb  feiner  von  ihnen  umjonft;  aber  biefes 
yewußtfein  unb  Hingen  bes  einzelnen  fann  nid;t  foviel  fein, 
als  bie  unbewußt  baftebenbe  IDabrbeit.  ein  armes  Dolfslieb 
verhält  fid?  311  einem  tüchtigen  HTeiflergcfang,  wie  ber  lyrjeus- 
glaube  bes  c*infältigen  Pfarrfinbs  jur  prebigt  eines  gelehrten 
Theologen.  Aud?  id?  sweifele  nicht,  baß  (Boetbe  mit  einem 
gewiffen  3njttnft  hid?tet,  was  er  fd?on  lange  «"zeit  mit  fid?  über 
bad?t  l>at,  aber  bafiir  überlegt  aud?  bie  LVlfspoofie  fo  wenig 
ihre  ITTetra,  als  ber  ftngcube  Dogel,  itvld’en  Eon  er  fingen 
wolle  unb  wie  er  Sd?nabcll  «zunge  ober  Kehle  baju  311 
rid?ten  habe. 

Du  meinen  Unterfd’ieh  7<*bfpred?eii  faiinft,  verftebe 
id?  uid?t,  am  uvnigften,  haß  Du  beibe  Sichtungen  burdytis  311 
gleid?  ftnben  willft,  basfelbe  battoft  Du  fd?ou  vor  etnigeii 
3abreu  311  einem  Keinen  Auffaß  von  mir,  in  beit  „Eiufieblem" 
i.Hr.  19  Sp.  152),  erinnert,  eßlaubft  Du  nicht,  baß  etwas 


ebenfo  unwieberbringlid?  tmtergebe,  als  bic  3ugcnö,  unb  ebenfo 
notwenbig  ein  antares  fommen  muß,  ab  bas  Zllter?  Zlusgc* 
gangen  fmb  bic  großen  reinen  Ctcre,  welche  pfhmjen  aßen, 
unb  bic  <£lcpl?anten  perminbern  fid?;  bic  großen  viel  Cagc 
langen  Halber  ftnb  ausgehauen  worben,  unb  bas  gansc  Canb 
ift  mehr  unb  mefpr  in  ZVegc,  Kanäle  unb  Zlcferfurchen  geteilt 
— warum  foUte  bic  eptfehe  poefie  allein  fönnen  geblieben  fein? 
Der  unferen  ift  es  gleichviel,  ob  fte  fid?  in  einen  IV  alb  ober 
einen  emjeln  ftebenben  Baum  feßt,  wie  bic  jammerhafte  Sigiitic 
im  Citurel  mit  ber  lcid?e  ihres  (beliebten,  oon  wo  fie  weh 
mutig  unb  boffenb  burd?  bas  Caub  au  Bimmel  blieft. 

Du  toiüfl  überhaupt  nichts  non  (Bcgenfäßen  wiffen;  fie 
liegen  bod?  m ber  ganjen  ZTatur.  Bcifpielc : IVeiß  unb 
Sd?war3,  Cag  unb  ZZacht  ufw.  3d?  wibcrlegc  Did?  mit  bem, 
ber  in  allen  ZtTythen  wicbcrfeljrt,  unb  ben  felbft  neue  Philo* 
foppen  nid?t  aus  biefen,  fonbem  aus  fid?  felbft  genommen 
haben.  3^?  meine  ben  Zlntcrfd?iob  3wifd?en  ber  golbenen, 

filbemen  unb  eifern cn  ^eit,  unb  was  alle  ZTTythen  ausjagen, 
läßt  fid?  nid?t  wegräfonnieren,  fonbem  ift  wahr.  Das  (Solb  ift 
rein,  in  fid?  henrlid?,  unjcrftörlid? ; bas  fifen  aud?  wahr  unb 
organifd?,  aber  großer  politur  unb  Verarbeitung  fähig  unb 
fd?immert  oicl  mehr,  aud?  unterliegt  es  bem  Kofi.  21  Ile  2lrbeit 
muß  oon  außen  an  ihm  gemad?t  werben,  unb  es  ift  nicht  meid? 
wie  bas  (Solb,  bas  fid?  aus  fid?  felber  in  5abert  fpinnen  lägt. 
Der  (Slaube  an  (Bott  unb  bic  f?errlid?feit  ber  ZTatur  l?alten 
ewige  Probe,  währenb  bie  lehren,  Dogmen  unb  ZViffenfchaften 
ber  ZTTenfchen  untergehen,  nachbem  fie  ihre  ^eit  erfüllt  haben. 

Du  fannft  mid;  nun  nicht  niißocrfichcn.  2luf  ben  ZTTeifter* 
gefang  hab  id?  beswegen  h^roon  bie  Zlnwcnbiuig  mad’en 
muffen,  weil  in  ihm  bie  ZTTetrif  im  bunfeln  ZTacbgcfül?!  ihres 
wahren  .funbaments  geglüht  unb  ausgeglübt  hat,  unb  als  fie 
bie  iörmlicMeit  31t  weit  trieb,  bie  ZTotwenbigfeit  ber  Profa  er* 
regen  mußte.  ZVcnn  Dir  bie  .fortfeßung  bes  »origen  Bilbes 
eben  fo  recht,  als  mir  gerabe  unwiüfürlid?  ift:  ber  ZTTeifterfang 
föimte  wie  bas  Silber  erfd?einen,  bas  nid?t  mehr  fo  fd?wer, 
aber  bafür  hrilcrflingonb,  härter  unb  fd?ärfer  ift. 

3n  3wei  punften  tu  ft  Du  mir  unrecht.  Einmal,  ba§  Du 
meinft,  id?  ließe  bie  ZKeifterfänger  nid?t  neben  ben  ZTTmnefängem 
beftehen;  weld?es  id?  ja  tue,  erfläre  fie  aber  für  einartig  unb 
oerfd?wcige  nicht,  baß  bic  minnefingenben  ZKeifterfänger  nad?her 
abgefommeit  ftnb.  Sobann,  baß  Du  oon  meiner  emfcitigeu 
2lnfid?t  nachteiligen  Einfluß  für  bie  Sagenfammlung  befürchte?!. 
(Berabe  muß  ihr  bas  nußen,  ba  alle  Sagen  mythöch,  folglich 
alt  fmb,  folglich  id?  um  fo  fefter  auf  neue  2hisfd?eibung  aller 
f pater  angefeßten  5(icf  lappen  bringen  werbe.  <£ine  (Trennung, 
bie  alle  fritifd?c  ZITytbographen  oorgehabt  haben,  obfd?on  fte 
fid?  babei  manche  fonberbarc  Hegeln  gemacht.  Darüber  barf 
fein  Zlnfianb  fein,  baß  (ßoethes  Panbora  unb  3ph*9en*a,  aller 
Poefie  ungeachtet,  unmythifd?  finb  unb  in  ber  ZTIythologie  feinen 
(Bebraud?  oon  fid?  geben." 

Diefen  Zuführungen  [teilte  2(rnim  nun  wieber  entgegen: 
„ZZie  habe  id?  ben  Einfluß  ber  (Befd?id?tc  auf  bie  poefie  ge- 
leugnet, aber  eben  weil  es  feinen  Zfioment  ohne  (ßefdjid?te  gibt 
als  ben  abfolut  erften  ber  Schöpfung,  fo  ifi  feine  abfolute 
ZTaturpoefie  »orbanben,  cs  ift  immer  nur  ein  Unterfd?ieb  oon 
mehr  ober  weniger  in  ber  <£ntwicflimg  beita;  wemi  aud?  bie 
ZTTenfchen  jur  «Seit  bes  Bomcr  nod?  feine  ^ueferfiebereien  hatten, 
fo  fod?ten  fie  bod?  fd?o»  ihr  .fleifd;  ufw.  3*  weniger  ein  Volf 
erlebt  hat,  befto  gleichförmiger  ift  es  in  <8efichtS3Ügcn  unb 
(ßebanfen;  jeber  Dichter,  ber  als  fold?er  anerfannt  wirb,  ift 
bann  ein  Volfsbid?ter  unb  oiele  3ufammcn  werben  in  bem  ge* 
meinfchaftlichen  Sinne  bes  Volles  unb  in  feiner  <Befd?id?te  unter 
gewiffen  Umftänben  etwas  <Bemeinfd>aftlid?es  (elften  fönnen, 
was  ailerbings  über  bas  einseine  Bemühen  fpäterer  <^eit  hat* 
ausragt,  wo  in  ber  ocrfd?iebenen  3abioibualifierung  burd?  bie 
<Befd?id?te  feiten  an  ein  gemeinfames  ^ufammenbichten  gebad?t 
werben  taim,  es  fei  beim  burd?  <3toang,  iroraus  aud?  wieber 
nichts  werben  fann.  Daher  bas  ZTTtßltngen  größerer  epifcher 
<Bebid?te,  wenn  gleid?  m biefen  cbenfo  wenig  bloße  ZTaturpoefie 


wie  in  ben  fpäteren  bloße  Kunftpoefie  ift;  id?  glaube  bas  tVort 
dormitatjfet  bonusTlIonierus  Dtr  fd?on  angeführt)  311  haben, 
leere«  Künftlid?feiten,Tdlicfreime  ufw.  werben  Dir  genug  in  ben 
ZZibelungcnJi  begegnet  fein.  ZTTitten  in  biefer  gan3  einseinen 
Zlusbilbiing  ber  reicheren  00m  Volf  jur  Familie,  oon  ber  Familie 
311  ben  emselncit  burd?grcifenben  <Befd?id?te,  bie  ber  Begeiferung 
bes  etn3elnen  ein  immer  engeres  $elb  ber  €inwirfung  befd?reibt, 
rücft  bann  bod?  bas  (801130  eines  Volfes  wieber  burd?  gewiffe 
^ujtänbe  fort,  bie  alle  ergreifen,  auf  ber  anbem  Seite  febrt 
bas  3ahr  unb  bie  Ciebc  aüejeit  in  gleicher  (Beftalt  wieber,  unb 
wer  alles  breies  oor  allen  gefühlt  unb  ausgefprod?en  hat,  wirb 
wieber  wie  in  ber  älteften  <3*it  oon  allen  begriffen,  unb  ba  es 
außer  ben  Kritifent  niemanb  gibt,  ber  jtdj  aus  bem  Verfaffer* 
naineit  eines  <8ebid?ts  oiel  mad?t,  fo  oergeffen  fid?  oon  fold?en 
liebem  febr  oft  wieber  bie  Verfaffer  für  bie  mciften,  währenb 
wenige  fte  wiffen.  So  ging  es  mir  in  bem  erften  Banbe  bes 
IVunbcrhoms,  baß  id?  nicht  wußte,  oon  wem  ( 1,315)  bas  lieb 
fei:  ,2luf,  auf  ihr  Brüber  unb  feib  ftarf,  bis  es  mir  ber  Buch* 
bänbler  fagte,  id?  batte  es  in  allen  Dörfern  auf  ein  hanbert 
ZTleilen  herum  gehört.  Die  fransöfifchen  (Trompeter,  bie  bas 
Sd?illerfd?e  Heiterlieb  (ehr  häufig  blafcn,  wiffen  wahrhaftig  oon 
^umfteeg  unb  Schiller  nichts  unb  glauben,  ber  liebe  (Bott  habe 
es  ihnen  $um  (Eroft  in  Spanien  oerfiehen,  wenn  fie  nichts  $u 
freffen  haben,  wie  es  beim  aud?  wahr  feilt  mag,  baß  niemanb 
bas  gehört,  was  ihn  begeiftert.  3<h  würbe  es  als  einen  Segen 
bes  Herren  achten,  wenn  id?  gewürbigt  würbe,  ein  lieb  burd? 
meinen  Kopf  in  bie  ZVelt  3U  führen,  bas  ein  Voll  ergriffe,  aber 
bas  bleibt  aud?  ihm  anljeimgcftellt,  id?  bin  mit  meiner  tebens* 
tätigtet  3ufrieben,  wenn  aud?  nur  wenige  ZTTcnfd?en  in  meinen 
Arbeiten  ettras  gefunben,  was  aud?  fie  geahnbet,  gefucht  haben, 
ohne  cs  ausfpred?en  3U  fönnen,  unb  bas  i|t  mir  oon  fo  oielen, 
befonbers  oon  grauen,  über  bie  Dolores  geäußert  worben,  oon 
5rauen,  bie  burd?aus  mehr  gegen  mid?  als  für  mich  einge- 
nommen waren,  baß  id?  ungeftört  in  meinem  Schreiben  fort* 
fahre,  wie  es  bie  Stunbe  gibt,  Du  wirft  es  notwenbig  finben, 
baß  id?  in  einer  Untersuchung,  bie  aud?  meine  Befd?äftigungen 
trifft,  iiibiocbticll  werben  muß,  fo  bin  id?  übeneugt,  baß  Du  in 
bem  fiauptfcnn3oid?en  oon  ZTaturbid?tung,  baß  fie  fein  ZtTetrum 
gefud?t  hat,  311  weit  gehft-  So  habe  ich,  bis  auf  ein  paar 
Sonette  unb  €legien,  faft  nie  aufs  ZtTetrum  gcbad?t,  bennod? 
finb  biefe  lieber  meift,  wie  mir  bie  Erfahrung  3cigt,  fo  in 
meiner  eignen  ZZatur  beftimmt  unb  empfunben,  baß  fte  oon 
wenigen  mitempfunben  werben;  auf  ber  anberen  Seite  bin  id? 
überseugt,  baß  eine  lieblitigsmclobic,  in  bic  allerlei  beliebte 
<8ofd?id?ten  eingepaßt  finb,  alfo  ein  Suchen  nad?  einem  be* 
ftimmten  ZtTetrum,  bie  meiften  Belbenlieber  ber  Dänen  h^oor« 
gebracht  bat,  wobei  uns  fchcinbarc  metrifd?e  2lbweid?ungen 
nicht  ft ören  muffen;  wir  wiffen  nid?t,  wie  fic  gelefen  haben, 
aud?  haben  ja  bie  lyrifchen  ZTTaßc  ber  (Bried?en  unb  Hörner 
ähnliche,  nidjt  gleiche  Freiheiten." 

Zjiermit  finb  eigentlich  bic  (Begenfäßc  in  ber  Zluffaffung 
ber  Poefie  fertig  unb  bie  (Befid?tspunftc  erfd?öpft. 

IVie  ein  ZZad?fpiel  3U  ber  großen  ^wiefprach  erfolgt  nod?  eine 
weitere  Zlntwort  unb  -fntgegnung  barauf.  «5uerjt  3acob 
(Brimm:  „Deine  2lnfid?t  oon  alter  Volfspoefic  halte  id?  liaupt* 
fäd?lid?  besbalb  für  unrichtig,  weil  Du  mir  fte  eben  5U  äußerlich 
3iifammenfeßen  wiHft.  (ßlaubft  Du  mit  mir,  baß  bic  Heligion 
oon  einer  göttlichen  (Dffenbarung  ausgegangen  ift,  baß  bie 
Sprache  einen  eben  fo  wunberoollen  Urfprung  bat  unb  nicht  burd? 
ZtTcnfcheuerfinbung  3uwcge  gebrad?t  worben  ift,  fo  mußt  Du 
?d?cn  barum  glauben  unb  fühlen,  baß  bic  alte  poefie  unb  ihre 
Formen,  bie  Quelle  bes  Heims  unb  ber  ZUliteration  ebenfo  m 
einem  (Bansen  ausgegangen  ift,  unb  gar  feine  ZVerfftatten  ober 
Ueberlegungeii  einseiner  Dichter  in  Betracht  fommen  fönnen. 
Der  ein3elnc,  erfte  €rfinber,  ben  Du  ait3unehmcn  fchemft,  wäre 
ein  überm enfd?lid?er  ZTTenfd?  gewefen,  baß  er  fo  tief  in  bas 
(Seheimnispolle  gegriffen  uiib  bas  gefunben  hätte,  was  fid? 
3abrtaufenbc  als  recht  unb  allein  gut  bewährt  hat,  währenb 
alle  fpäteren  (Erfmbungeu  eiiijehier  nur  gar  furjf  <^rit  hwü^* 


31,<t 


halten  bähen.  IDie  aus  her  einen  Sprache  alle  anberen  fräftig 
geflogen  fmb,  fo  ift  audj  her  Kern  ber  ZTlythje  unter  alle 
Stämme  perbreitet  worben,  uub  jeber  bat  ben  5unfen  berTpoefte 
mit  ftdr  genommen.  IDie  wäre  (on fl  auch  bie  Kebnlidffeit  ganj 
entfernter  2Tiytl?cn  unb  bie  €fiftenj  beleihen  Ciebs  in  allen 
Dialeften  3U  begreifen?  Die  Sprad?e  batte  taufenbmal  oon 
neuem  erfunben,  bas  Cieb  hundertmal  roteber  gebidtfet  merben 
müffen!  Kn  unfere  Ueberfeßuugcn  ift  babei  nidjt  ju  benfen. 
Sollte  Dir  aber  bie  Knroenbung  bes  ißcfagteit  auf  bie  alt* 
beutfebe  poefie  bebenflid]  fdfeinen,  (o  bitte  id?  bloß  bas  eine  3U 
ertragen,  »ie  große  lange  5eit  fdjon  bie  Deutfchen  in  €uropa 
unb  Deutfcblanb  getrefen  (ein  mfiffen,  als  trir  fte,  burdj  bie 
Körner  fennen  lernen,  unb  n>ie  noch  oiel  fpäter  bie  periobe 
gefommen  ift,  u>o  (ich  bie  beutfdy  Kurt  ft  poefn*  juerjt  gejeigt 
bat.  Du  haff  aud?  in  (Börres  Buch  (.2TlY^^t9cfd?«dttc  ber  a(iati* 
(dien  Ä>elt)  bie  H(tori(d]e  unb  notroenbige  iolge  ber  Hlythen 
nicht  anerfeimen  trollen.  Ü?enn  Du  in  ben  Bibclungcn  leere 
Künftüdifeit  unb  5Hcfrotme  mutmaßefl,  (o  forbere  id?  Didr  auf, 
mir  bas  burd?  Beifpielc  311  betreten,  nur  nicht  aus  Jagens 
Hlobemijtmtng,  irorin  bergleidien  natürlich  porfommt.  21us 
einem  äbnlid’cn  Cßrurtb  ftebeu  aud?  itn  gebrueften  L^elbenbud; 
dücfreime,  hätten  mir  aber  bie  Bibclungeit  aus  bem  sehnten 
ober  elften  3ahrf?imöert,  fo  mürbe  bodi  nodi  mandjes  portreff* 
lidjer  fein,  als  in  unferem  CEejt,  ben  mir  hächftens  ins  3trölfte 
feßen  bfirfen.  Durchaus  riditig  ift  Dein  (Befühl,  baß  unfere 
mobeme  HTetrif  bloß  auf  Sitte  unb  (Beroohnheit  beruht  unb 
nur  baburd)  geheiligt  mirb;  bamit  bift  Du  für  Deine  Sonette 
poüfommcn  geredrtf ertigt ; Doß  aber  mit  (einen  hora3ifchen 
Htaßen  unb  douquö  mit  feinen  norbifeben  Heimen  fmb  Sünber 
unb  Cügner." 

ZTIilb  3um  Kbfdiluffe  mabnenb  entgegnete  noch  Kmim: 
„€s  ergebt  uns,  Heber  3acob,  wie  alle  Strcitfdjrif ten  ertpiefen 
haben,  bie  5ragen  mebren  fld>,  unb  bic  Hntroorten  müffen 
immer  rocitläuftiger  tperbett,  trenn  fte  alles  beriicffichtigcn  (oüten, 
jeber  erlaubt  ftdi  in  ber  Seele  bes  anberen  Scblüf]e  unb 
dolgenmgen,  bie  ber  anbere  nicht  im  Sinne  hatte.  So  hatte 
ich  m meinem  porigen  Briefe,  tro  ich  pon  ber  €ntftehung  ber 
poefte  (pradi,  nicht  baran  gebucht,  ihr  ben  Crunf  aus  etpigen 
(Quellen  abjufpredien,  ber  aber  bleibt  allen  feitet«,  audi  benen, 
tro  feine  Derfe  gemadit  rrerben,  unb  rieHeidit  noch  reiner;  mo 
aber  Begeiferung  außer  ihrem  inneren  (ßenuffe  ein  Hcußcrcs 
fdjafft,  ba  wirb  fte  felbft  fchort  trieber  ein  (Begenftanb  ber 
Beobachtung  unb  erfüllt  fleh  nicht  mehr  ganj.  21uch  barin  tujt 
Du  mir  unrecht,  trenn  Du  mein  Urteil  über  (Börres  bahin 
beuteft,  als  ob  ich  bie  folge  in  ber  Hlytbenentroicflung  leugnete, 
es  gibt  nur  eine  Hlenge  oon  Seelen,  bie  an  biefer  «Bntmicflung 
nicht  teilgenommen  haben  unb  bod?  auch  3u  ben  bort  ge* 
nanntet!  Heligtonen  gehörten,  unb  bie  hoch  auch  religiös  mären; 
ja  ich  glaube  3.  B.,  baß  cs  fchr  religiöfe  «Bemüter  3U  allen 
5*itcn  gegeben  hat,  bie  niemals  auf  bie  Jrage  rom  Pantheis- 
mus gefommen  fmb  unb  recht  gut  mit  (Bott  unb  ber  XDelt 
flanben,  ohne  3U  triff en  ober  nadi3ubenfen,  mie  bie  lüelt  ober 
bas  Böfe  cntflanben  fei.  IDas  bie  dltcf reime  in  ben  Bibel ungen 
betrifft,  (0  bitte  id?  bie  Derfe,  roo  Schilbcs  Hont  porfommt, 
ansufehen,  mcil  biefes  Hant  nach  meiner  Knftcht  faft  immer 
bloß  mögen  eines  rorhergehcitbcti  Heimes;  überhaupt  fteh  Dir 
bie  Heime  auf  man  unb  ant  an,  mie  oiele  barunter  bloß  bes 
Heimes  mögen,  ohne  etmas  notwendiges  unb  Cebenbtges  bar* 
juftellen,  fo  (diledjt  mie  im  fjelbenbuche  ift  fretlid?  nidtt  gereimt; 
im  für3eren  Ciebe  haben  aber  ^Hcfreime  mir  oft  eine  eigene 
Knmut,  es  ift  als  roemi  bas  gan3c  (Bcmüt  POtt  ber  (Befdffchtc 
fo  ergriffen  ijt,  baß  es  bie  Heime  fo  nebenher  abtut,  in  biefer 
Knftd)t  merben  Dir  pieQeicht  mandie  Heime  in  ZDtUpfms  alt* 
bänifdter  Ucbcrfeßung  recht  angenehm  merben  ufro." 

Keiner  ber  beiben  freunde  ift  aus  (einer  HTetnung  ge» 
michen,  jeber  bat  in  eigener  Krt  meitergearbeitet  unb  empfunbön. 

lüilhclm  (Brimm  griff  cigentlid?  nidtt  m bie  Debatte  ein, 
fühlte  fidi  aber,  mie  audi  in  nieten  anberen  iragen  damals, 
Kmtm  naher  als  (einem  Bruber  3acob.  £r  hatte  (oeben  (eine 


Uebcrfcßung  altbänifdjer  ^elbenlieberjperöffcntlicht,  eine  Unter- 
nehmung, bieOacobfgrunbfäßlich  fnid’t'biUigte.TtlKls  ZPilbelm 
an“21mim"(ein  Budj{diicfter'*(ögteÄ  erj  thm*ba$uj:  „iDeim^Du 
Cuft  haft,  unb  Du  millft  l eine  JHejenfion  . dauern  |d?r  eiben,  (o 
mirb  mirs  lieb  (ein.  . . 3*ä?  meine,  es  fönnte  fdiön' werden, 
menn  Du  etmas  über  bas  Dcrbältnis  biefer  Poefie  3U  ber 
unferer  <$cit,  nämlidi  ber  portrefflichen  berfelben,  benn  3U  ber 
fchlechten  ift  es  enblidh  hinläitglidi  ausgefprochcn,  fagen  moDteft: 
menn  id?s  and?  nidit  poh  mir  glaube,  fo  gibts  bod?  geroiß  eme 
Partei,  roeldre  biefe  alte  Dichtung  überfd’äßt,  baher  mürbe  eine 
Stimme,  bie  nicht  311  ben  (Begncm  gehört  unb  bie  poefte  überall 
anerfennt,  gern  pemontmen  merben.  mirb  aud?  auf  ben 

Uuterfd?ieb  jwifd'on  Kunft*  unb  Baturpoefic  anfommen:  menn 
Du  behaupteft,  baß  bei  öer  Batur*  ober  Bationalbichtung  eben 
auch  Scfonneiibeit  (et,  fo  geh  ich  Dir  bas  gleich  3u,  mie  es 
gatt$  flar  im  Bibelungenlieb  unb  bfomer  ift,  cbenfo  baß  cßoetbes 
5ifd?er  unb  König  in  <Et?uIc  fo  gut  ein  Dolfslieb  fei,  als  bas 
hefte  in  bem  iPunÖerbom,  unb  ber  Unterfchieb  ift  gemiß  nidtt 
abfolut,  fonbem  nur  seitlid?,  als  foldier  aber  hat  et  fich  oft 
gc3eigt." 

Das  traf  nicht  roeit  pon  Krnints  Hlemung  ab.  30 
biefer  aber  auch  nicht  ba3u  gefommen,  öffentlich  über  Batur* 
unb  Kunftpoefte  fid?  aussufprechen,  ba  eine  Hejenfton  ber  alt* 
banifd?en  fjelbenlieber  fchbcßlid?  unterblieb,  fo  hat  er  bod* 
feine  Ueber3cugung  in  feiner  Korrefponbens  mit  ben  «Jreunbett 
niebergelegt,  aus  ber  fte  nun,  nach  halb  bunbert  3<*h^;  lot?r- 
reidt  an  ftch  unb  michtig  für  feine  Krbettsmeife  berportritt. 

Heinholb  Steig, 


(Eh^atcr. 

Htmn  Ihf .iu t : .Sd^writrr  ÖMtrij".  *tn*  KJo^rtlrafnS«  ln  3 Ufr«  non  JJTanrtcr 

Dtdrlfillntf.  — Poiluici  Ittalrt.  .Sulla  un&  tlnlooik*  ScftonfpUl  in  4 Hafjigrn  oon 
JnUn»  Pinbuam 

ie  3ungtrau  unb  bie  Bonne1',  eine  ber  fiebert 
Cegenben  «ßottfrieb  Kellers,  ersählt,  mie  bie 
XOeltluft  t>om  fjer3en  eines  Klojterfräuleins 
Befiß  ergreift,  mie  fte  sur  Bacht3eit  flüchtet 
unb  fid?  einem  Hitler  anoertraut;  mie  ihre 
Schufepatronin,  bie  Hebe  3ungfrau  2tTaria, 
in  glicht  unb  nieberen  Dienften  bcrroeil  ihre 
Stelle  im  Klofter  oerfteht,  fobaß  niemand  bas 
€ntmeichen  geroahr  mirb.  Bad?  mand?erlei 
5äbrlichfett  lebt  bie  Bonne  in  glücflichem 
Bcifammenfcin  mit  bem  Hitter,  ben  fte  an* 
getroffen,  bringt  ihm  Pier  Söhne  sur  IDelt 
unb  ersieht  fte  als  gute  HTutler,  — bann 
aber  fühlt  ft«  bie  Stunbe  gefommen,  ba  fie 
in  ihr  Klofter  surüeffehren  foll.  Sie  tut  es, 
nimmt  ihre  Bonnenpflidtton  roieber  auf  unb 
erlebt  ben  Cag  ber  €bren,  ba  ihre  oier 
Söhne  mit  bem  Kreu3  gefd?mücft  por  bem 
Kltar  ber  Kloflerfird?e  nieberfnien,  bereit,  im 
heiligen  Krieg  ihr  Cebeu  ju  wagen.  Unb 
bas  Bilö  ber  heiligen  3ungfrau  blicft  inilbe 
Idchelnb  auf  bie  jungen  Krieger  h‘nab. 

(Bans  ben  nämlichen  Stoff  hat  HTaitricc 
Hlaeterlincf  in  feiner  Klofterlegenbe  „Schmefter 
Beatnf’'  behanbelt.  Kud?  hier  bie  Boime, 
bie  bas  Klofter  perläßt,  biesma!,  meil  bte 
Ciebe  fte  ruft,  auch  hier  bie  3ungfrau  211aria, 
bie  ihre  Stelle  cmnimmt  unb  in  einem  Blumcnmutiber  bic  heilig* 
feit  ber  armen  Schroefier  bartut,  beten  (ßeftalt  fte  geborgt.  Über 


31t 


der  Schtreftcr  R'atrir  tVIbfi  ift  fein  gutes  Schicfial  befrieden.  3)t*r 
Ritter,  der  fic  entführt,  nerläftt  fte,  Schande  und  Erniedrigung 
warten  ihrer,  cs  (terben  ihre  Kinder,  und  das  jüngfte  tötet  fte 
felbft  in  Perjweiflung.  2Ut  £eib  und  Seele  gefchändct,  eine 
Sterbende,  fehrt  fic  nach  füitfund3man3ig  3<>breu  in  das  Klofter 
3urücf.  Sie  Nagt  jtch  felbft  an,  aber  niemand  glaubt  ihr,  es 
wird  il»r  wie  einer  ^eiligen  begegnet,  deren  (Bottesrubin  fich 
ja  längft  dargetan . fo  überfommt  fte  angefichts  des  (Codes  eine 
dlbttung  göttlicher  Sarrnhersigfeit. 

3u  beiden  Dichtungen  ift  das  glejche  Hlotio  behandelt,  und 
doch  ftaffen  swifchen  ihnen  alle  Empfmdungsmeitcn  menfd’lid?ett 
Dcnfens.  Dort  der  Hoalift,  der  feine  behagliche  Freude  bat  an 
oerflungener  Kindergldubigfeit  und  liebre^ender  iXaioetät,  der, 
mit  mehr  als  einem  (Tropfen  (ßoetbefdjeu  Sluts  in  den  Widern, 
den  fiimmcl  der  E rde  untertänig  macht  und  gefuuder  Sinnlich 
feit  das  Ebrtiifränjlem  flicht,  gleid?r»iel  ob  aus  Hofen  oder  aus 
Cilten  — dort  der  Hlvftifer,  der  irdifdym  3rr9ang  übcrirdifche 
(Lröftung  findet,  der  Scraphifer,  der  das  £ied  der  Seelen  fingt, 
die  nicht  ocrloren  geben  dürfen,  der  modern -müde  IPauderer, 
der  feiner  Sebnfucht  eine  Ijcimat  fucht. 

(Blcichpiel,  ob  der  ,öürid>-r  IPcife  oder  der  plämtfehe 
Jldept  einem  perfönlkh  näher  fielet,  fnnftlerifch  ift  bas  HXotip 
non  be’den  Dichtern  in  gleich  oollendeter  IPeife  behandelt 
trorden.  2lud<  2Tiactcrlincf  hat  hier  ocrwirflicht,  was  it>m  por- 
gefdiwebt.  3W  blütenduftiger  innigfeit  erficht  der  ZPunder- 
glaube.  2llle  ,1>auber  fatbolifchen  Kircheittums  umnebeln  die 
gefdimeid’elten  Sinne,  und  man  meint  ein  (ßlöcflem  rufen  511 
hören,  das  man  als  Kind  pemommen.  Die  IPirflichfeit  per- 
flnft,  und  die  Stimmen  der  Seelen  werden  laut.  Und  ob  man 
gleich  weift,  daft  die  goldenen  Silder,  der  EPeibrauch  der  Kerjcit, 
das  1 cb trete  2Xauict?en  der  buntfeidenen  (ßewander  nur  pon 
einem  Sammler,  der  aus  grauer  Kütagsnücbternbcit  31»  dürfen 
feinen  Schäften  flüchtet.  deforattp  Aufgeboten  find,  ob  man  ftd?  fagt, 
daft  diefes  fmdlidje  fjäudefalten  bödtftes  Haffmement,  gleich' 
piel,  die  Stimmung  ftegt.  Deshalb  ftegt  fte,  weil  abgefeben 
non  allem  Drum  und  Dran  der  feelifche  Zauber  echt  ift. 

Es  find  nicht  nur  fnliftifche  Künfte,  durch  die  Hlaeterlincf 
die  Stimmung  swingend  mitteilt.  Er  tft  bis  jum  Quell  der 
2Xomantif  porgedrungen  und  fdjöpft  ihre  IPafter  da,  wo  fte 
rein  ftnd.  Er  tändelt  nicht  in  ihren  (Cäitdelwctfen,  er  erfaftt 
die  (Bemütsfttmtnung,  die  allen  romantifchen  Empfindungen  31p 
gründe  liegt.  3m  Scoltfchen  findet  er  den  frieden,  den  er 
fucht.  2lber  freilich,  es  find  a u d>  ftiliftifdte  Ultttel,  bödtft  er- 
lefenc,  über  die  er  perfügt.  Es  hobt  im  Eingang  des  3 weiten 
Uftes  ein  irage  und  Untwortfpicl-  an,  das  in  feiner  äufteren 
Kindlichreit  und  fernem  inneren  (Sedan  fcnfchmolj  au  den  2lnfana 
des  sweiten  (Teils  oon  ETopalis'  ..Beinrtch  ooit  (.Ofterdingen"  er- 
innert, — daran  erinnert  wie  ein  Ciffaitv-tölas  an  einen  Edel- 
ftehi.  Ulan  fdmite  die  ganje  Klofterlegende,  die  Schwefter 
Seatrir  durch  alle  irdifdten  Verfehlungen  und  doch  nicht  00m 
EDcge  ihrer  Seele  abfübrt,  fogar  mit  einem  Hopalisfchen 
EDortc  deuten:  „IVo  geben  wir  denn  bin?''  a3nmifr  nach 
Banfe." 

Inders  freilich  ift  es  um  die  Sühnen wirf u na  pon  „Schwefter 
Seatrir"  beftellt.  ijier  fommt  dtefe  erlefene,  ftißfterte  Cvrif 
nur  da  jur  (Geltung,  wo  fic,  trie  bei  dem  Hlumenmundcr  des 
3 weiten  Uftes,  tn  Handlung  umgefeftt  ift.  5u  leicht  erscheint 
im  grellen  Cichl  der  Hampen  der  feelifche  Kampf  iit  Schwefter 
Scatrif  felbft,  es  rächt  fich,  daft  man  pom  EXtedergang  ihres 
Schief jals  nicht  ^ettge  ift:  fo  büftt  and’  der  Beimgang  dev 
Perirrten  an  fcelifcher  (Tragfraft  ein. 

Perförpert  2llaeterlmcf  die  2Xichtung  der  EXeuromantif, 
die  an  ZXopalts  anfnüpft,  fo  fei  eilt  Pergleich  Sierbaums,  des 
Decfaffers  poii  „Stella  und  Untonic " mit  liecf  gewagt. 
IPie  Sierbaums,  war  auch  Ctecfs  Dichten  3umcift  nur  ein 
Spielen  mit  dornten,  auch  hinter  (Lieds  IPerfen  fleht  nicht 
in  irgend  weichet  Spiegelung  die  IPirflichfeit,  fondern  — die 
Cttrratur. 


iield  des  £iteraturdramas  „Stella  und  Unto nie*  *)  ift  ein 
Dichter,  der  unglücflidte3ohannCbrifttan(ßtinther,  der  pieüeicht  als 
erfter  JXaturlaute  in  die  deutfehe  Dichtung  trug  und  in  einer 
,$ett,  die  noch  tief  im  Zopftum  fteefte,  den  litterarifchen  (Typus 
der  Kraftgenies  perförperte.  Ein  liederlicher  (SefeU,  dem 
nach  dem  befannten  (Boetbefchen  IPorte  fein  £eben  wie  fein 
Dichten  3enrann,  der  aber  den  Zllut  feiner  Empfindungen  butte. 
Dcr(Begenfaft  jumdcitmiüeu  ift  indiefcrperfönlicbfeitausdrucfspoll 
gegeben,  Sierbaum  bat  ihn  in  deiußeftaltenjwoierdrauen,  dte3<> bann 
Ebriftian  beide  liebt,  ju  pertiefen  gefuebt.  Stella,  das  XXatur- 
find,  das  derb  fimtlicbe  IPeib,  die  treulofe  Ena  --  Untonie, 
die  (Bräfiit  mit  ariftofratifchen  UUüren,  die  gelangweiltc  Dame, 
der  der  feefe  Surfch  mit  der  poetenftim  eben  recht  fommt, 
ihrer  Ubenteuerluft  und  ihrem  iXerpenreis  3U  dienen.  Die  Un* 
fäfte  3U  lebenspoÜem  Charafterdrama  wären  gegeben,  aber  Sier- 
bäum  fchlägt  diefen  IPcg  nidit  ein.  So  fchnell  wie  fte  erfchaut 
waren,  fo  fd?ned  löfen  ftd?  die  Ebaraftere  in  JXebel  auf.  Sier- 
baum liegt  auch  fdKinbar  nicht»  daran,  fte  31t  tPefen  aus 
5leifch  und  Slut  311  perdichten.  „£iebe  den  ft  in  füften  lönen." 

Xluf  Stilfch^tje  tft  Sierbaum  aus,  und  die  gelingen  ibm 
prächtig.  Das  literarifdie  Koiiiert  der  <3cit,  die  fd?wülftige 
iPeije  fjofmannswaldaus,  die  ^lötentönc  der  Schäferdichtung, 
die  mvtbologifdvfroftigc  Urt  der  COpidianer  und,  fic  ade  über- 
tönend, die  frifchen,  feefen  cBeigeiiflängc  (Büntbers  — das 
flingt  in  luftiger,  fpielender  XXachabmung  aus  feinem  Drama 
wieder*  Der  £vrifer  Sierbaum  bewahrt  fich  3«i»  mehr 
als  das,  er  gewinnt  fogar  den  Stimm ungsrei3,  der  folgern 
Stilfpiel  eigen  fein  fann.  Es  ift,  als  öffnete  man  ein  altes 
Sud]  mit  perblichencm  (Boldfdjnitteinbaud  und  3ierlichen 
2Hiniüturen. 

2Pas  den  £iteraturdramen  (Ttecfs  3,dereffe  und  IPert  per- 
lieb,  ift  neben  der  feefen  Einfeitigfert  die  groftjügige  Ein  beit- 
lidifeit  der  Kunft*  und  IPeltanfchauung : die  aber  fehlt 
XXeuromantifer  Sierbaum  gaus. 

Er  glaubt  mit  Suchern  311  fpielen,  und  die  Siicher  fptelen 
mit  ibm.  Urteil-  lind  fritiflos  ba*  tr  dort  wie  bü*v  genafdft, 
ohne  ausgeprägten  eigenen  (Befdymacf  gefammolt,  tpas  der 
Jlugcnblicfslaune  beb^öt*-"  oder  die  2TXodc  ibnt  ins  Baus  ge- 
tragen, bat  das  mühelos  Erworbene  nie  perarbeitet  und  su 
eigenem  Sefit>  gemacht,  und  fo  fieht  fein  £iteraturdrama  wie  ein 
Stammbuch  aus,  in  das  bald  der,  bald  jener  ein  paar  nette 
Petfe  htneingefch rieben. 

Die  deufbar  größte  Huflar  beit  innerlich.  Uon  Sitte  fpricht 
Eomteffe  Hntonie  dem  Dichter,  und  es  flingt  aus  ibren  EDorteii 
etwas  wie  ein  inneres  Selbftbefenntnis  Sierbaums  b^aus. 
«Boetbefche  IPcifen  locfen.  2lutome  jpielt  die  £eonore -Holle. 
21  her  fürs  Porl>er  bat  noch  diefelbe  2lntonie  fich  perpers-lüftent 
daran  aufgeregt,  daft  der  Hlann,  dem  fte  nun  pon  Sitte  fpricht, 
naeft  ausgepeitfeht  werden  foHte,  fur3  nachher  behandelt  fte  den, 
dem  fte  fich  liebend  ergeben,  wie  einen  Bund.  Ein  Kapitel 
Krafft-Ebing  als  (Puoerture  5U  einem  (ßoetbefchen  IPeibe 
gefang,  rein  Ivrifch«  Klänge  neben  mafochiftifcben  perperfitäten ! 
Die  ÜXode  des  Caacs  bat  dies  Stiicf  diftiert,  und  fte  ift  eine 
benlofc  Kofette. 

2lllc  Dichtung  fordert  cBlauben,  und  der  ift  immer  Perfön- 
lichfeitstribut.  Es  ift  ettpas  in  der  Krt  HXaeterlincfs,  daft  man 
ihm  mehr  glaubt,  als  man  ibnt  pielleicht  glauben  dürfte  ; in  der 
Sierbaums  etwas,  daft  man  auch  anjwetfelt,  was  bei  iltm  echt. 

Ern  ft  Beilborn. 


*)  Itj»  *»n  PerLig  von  2t Iben  tanken.  l!tüicd>eti  ifU. 


3(1 


Digitized  by  Google 


Sie  Silbergrube .*) 

UjAthue  nultf  flrltarttr. 

enig  döußa»  IU.  war  auf  ein«  Helfe  burd? 
Dakfarfien  begriffen.  ۟ig  batte  er  es,  unb 
ben  gan3cn  IDeg  wollte  er  eie  im  £(u0  burd?- 
fahren.  Unb  als  fic  mit  folcher  €ile  bahm* 
taffen,  baß  bi«  Pf  erbe  wie  geffreefte  Siemen 
ben  ZDeg  entlang  lagen  unb  ber  DOagen  an 
ben  Siegungen  auf  ju>ei  Häbcm  ffanb,  ba 
ftccffe  ber  König  ben  Kopf  burd?s  ZDagen- 
. fenffer  unb  rief  bem  Kutfcher  3u:  ..ZDarum 
fputet  er  ftd?  benn  nicht?  (ßlaubt  er 
etwa,  bag  er  eine  €ierfd?ale  führt?" 

Da  fic  in  fo  toller  fraß  über 
jd?lcd?te  Canbjhraßen  fuhren,  wäre  es 
beinahe  etit  ZPunber  gewefen,  wenn  Saumscug  unb  Klagen 
gehalten  hätten.  Das  tonnten  fic  beim  aud?  nicht,  fonbem 
am  5uße  eines  ßeilen  Ifügels  brach  bie  Dekhfelßartge,  unb 
ba  faß  nun  ber  König.  Des  Königs  Kaoalicre  fpraugen 
aus  bem  ZDagen  unb  jdjalten  ben  Kntfd?er,  aber  bas  machte 
ben  Schaben  nicht  geringer.  <£ s gab  feine  H1ögltd?fcit  für  ben 
König  bic  Seife  fort3ufcfcen,  ehe  nicht  ber  ZPageti  inftanb 
gefeßt  war. 

Als  bie  Ifofberren  fid?  umfaben,  um  etwas  ausünbig  311 
machen,  womit  fidj  ber  König  jerjheuen  fönnte,  inbes  er 
wartete,  merften  ftc,  baß  ein  Kirchturm  aus  emein  <ßcböl3  auf* 
ragte,  bas  ein  Stucf  weit  entfernt  am  tDegc  lag.  Sie 
fdflugen  bem  König  ror,  fich  tn  einen  ber  tDageit  31t  fefeen,  in 
benen  ber  f^offtaat  fuhr,  unb  3ur  Kirche  311  fahren.  Sonntag 
war  es,  unb  ber  König  tonnte  ja  bem  (Sottesbienfl  beiwohnen, 
bamit  bie  «?cit  verginge,  bis  bie  große  fönigliche  Karoffc 
fertig  wäre. 

Der  König  ging  auf  ben  Dorf d] lag  ein  unb  fuhr  3ur 
Kirche.  5tüh**  war  ber  König  »icle  Stunben  lang  burd?  bunfle 
ZDalbgegenöcn  gefahren,  aber  hier  fab  es  fröhlicher  aus ; große 
delber  unb  Dörfer  unb  ber  Dalefarlicr  Aclf,  ber  bell  unb 
prächtig  swifd?en  gewaltigen  ZTlaffen  oon  <£rlengcbüfd?  babinglitt. 

Hur  hatte  ber  König  infofem  Unglücf,  als  ber  Kfiffer 
ben  Ausgangspfalm  gcrabe  im  felben  Augenblicf  anffhnmtc,  in 
bem  er  auf  bem  Kirdienbügel  aus  bem  ZDagen  ffieg;  unb  bas 
Dolf  begann  aus  ber  Kirdje  3U  wanbem.  Aber  wie  bie  2Hcnfd?en 
fo  an  ihm  »orbeifamen,  blieb  ber  König  mit  bem  einen  „fuß  im 
IDagen  unb  bem  anbeni  auf  bem  Crittbrett  fiebert  unb  rührte 
fich  nicht  c>om  $lecf,  fonbern  betrachtete  fie  nur.  Das  waren 
btc  fehmaefffen  teute,  bie  ber  König  je  gcfchen  batte.  Die 
Surfchen  waren  alle  über  gewöbnlid’e  HTannesböbe,  mit  flugen, 
emflen  <Beßd?tem,  unb  bie  irauen  famen  fo  ßattlid?  unb  wiirbig 
gegangen,  baß  ber  König  fanb,  baß  es  ihnen  wohl  anflehen 
fÖnute,  im  feinßen  Schloß  3U  wohnen, 

Den  gan3en  »orhergebenben  lag  hatte  fich  ber  König 
»or  ber  oben  (ßegenb  geängjhgt,  an  ber  er  oorbeigefommen  war, 
unb  er  batte  einmal  übers  anbere  3U  feinen  Kaoalieren  gefagt: 
„Hun  fahre  ich  gewiß  burd?  ben  allerärmften  leil  meines 
Heidjs.“  Aber  als  er  nun  bas  Dolf  faf?,  bas  m bie  fdrmucfe 
Ktrd?fpteltracbi  gefteiöet  war,  ba  »ergaß  er,  an  Atmut  ju 
benfen.  €s  würbe  ihm  im  (ßegenteil  warm  ums  f}er3,  unb 
er  fagle  5U  fid?  felbft:  „ZTlit  bem  König  oon  Schweben  ffetjt 

es  nicht  jo  fd?limm  wie  feine  5etnöe  glauben.  So  lange  meine 
Untertanen  fo  ausfeben,  werbe  id?  wohl  nod?  imffanbc  fein, 
meinen  «Glauben  unb  mein  £anb  311  oerteibigen." 

£x  befahl  ben  ffofberren,  bem  Dolf  3U  oerfünbigen,  baß 
ber  irembe,  ber  mitten  unter  ihnen  ßanb,  ihr  König  i«i,  unb 
baß  fie  fid?  um  ibn  oerfammehi  foHten,  fobaß  er  3U  ihnen 
reben  fönne. 

*)  ®«3ig  entorifierte  Uebenta^attg  aas  bem  3cfca>et»ndj*n 

$ra»cv  Itar*. 


Unb  nun  hielt  ber  König  eine  Hebe  an  bas  Dolf.  £v 
fprad?  oon  ber  hohen  kreppe  »or  ber  Safrißei,  unb  bie  fcbmale 
Ireppenßufe,  auf  ber  er  ffanb,  iff  nod?  htfU**  erhalten. 

Der  König  begann  barjulegcn,  wie  fd?limm  es  im  Heid?« 
ffänbe.  €r  jagte,  baß  bie  Schweben  oon  Hüffen  wie  Dänen 
mit  Krieg  bebrängt  würben,  unb  baß  bie«  unter  anbeni  Hm* 
ffänbtn  nicht  jo  gefährlich  wäre,  aber  bas  Kriegsheer  fei  oon 
Derrätem  burd?feßt,  unb  ber  König  habe  feine  Armee,  auf  bie 
er  fich  »erlaffen  fönne.  Darum  fei  ihm  nichts  übrig  geblieben, 
als  felbft  hinaus  in  bie  promt^en  3«  sieben  unb  ferne  Unter- 
tanen 311  fragen,  ob  fie  fid;  ben  Derrätem  anfchlicßen,  ober  bem 
König  treu  fein  unb  ihm  mit  teuten  uitb  «fielb  helfen  wollten, 
jobaß  er  bas  Daterlaub  befreien  fönne. 

Die  Hauern  »erhielten  jid?  gan5  ffill,  währenb  ber  König 
fprad?,  unb  als  er  gcfd?loffen  hatte,  gaben  fie  fein  Reichen  ber 
£>ufttmmung  ober  bcs  HTißfaflcns. 

Dem  König  fd?ien  es  felbft,  baß  er  febr  berebt  gewefen 
fei.  Die  Iräncn  waren  ihm  mehrere  Hlalc  in  bie  Hingen  ge» 
treten,  währenb  er  gefprochen  hatte.  Über  als  bie  Hauern 
nod?  immer  ängjtlid?  unb  unfd?(üfiig  bajtanben  unb  jid?  nicht 
cntfchließen  formten,  ihm  ju  antworten,  run)eltc  er  bie  Stirn 
unb  fah  nnßoergnügt  brein. 

Die  Hauern  begriffen,  baß  es  bem  König  fdjwer  fallen 
müßte  311  warten,  unb  enblid;  trat  einer  ooii  ihnen  aus  ber 
Hlcnge  b^ar. 

„21un  mußt  Du  wifjen,  König  (ßuftao,  baß  wir  heute 
feinen  Königsbejud?  im  Kird?fpiel  erwarteten,"  jagte  ber  Hauer, 
„unb  barum  finb  wir  aud?  nid?t  fogleid?  bereit,  Dir  311  ant- 
worten. 3d?  will  Dir  raten,  baß  Du  in  bie  Safriftei  geh  ft  unb 
mit  unferm  Pfarrer  fprid?ft,  währenb  wir  mitemanber  bas 
beratfd?Iagen,  was  Du  uns  »orgelegt  baß. 

Der  König  begriff,  baß  er  fürs  erfte  feinen  befferen 
Hefdjetb  erlangen  fönne  unb  fanb  es  am  flugften,  ben  Hat  bcs 
Hauern  311  befolgen.  2lls  er  in  bie  Safriftei  fam,  war  ttiemanb 
ba  außer  einem,  ber  wie  ein  alter  Hauer  ausfah-  £r  war 
groß  unb  grobfnodffg,  mit  berben  ^änben,  bie  »011  harter 
Kr  beit  fd?wielig  waren,  unb  trug  Weber  Kragen  nod?  ZUantel, 
fonbem  teberbofen  unb  einen  langen,  weißen  Sd;afpel3  wie  all 
bie  anbem  HTätuier. 

<£r  ßanb  auf  unb  »emeigte  ?idj  »or  bem  König,  als 
biefer  eintrat, 

„3d?  glaubte,  td?  würbe  ben  Pfarrer  hier  finben,'  fagte 
ber  König. 

Der  anbere  wurbe  ein  wenig  rot.  €r  fanb  es  peinlich 
SU  jagen,  baß  er  felbft  ber  Seclforger  biefer  (Semeinbe  fei,  ba 
er  fah,  baß  ber  König  ihn  für  einen  Hauer  hielt. 

„3a,  ber  Pfarrer  pflegt  um  biefe  «5eit  hier  311  fein," 
fagte  er. 

Der  König  ließ  fid?  in  einem  großen,  bod?armigen  telpi* 
ftuhl  nieber,  ber  bajumal  in  ber  Safriftei  ftanb  unb  nod? 
heutigen  Cags  ba  fteht  unb  ganj  unoeränbert  »fl;  nur  eine  »er- 
golbete  fönigliche  Krone  bat  bie  (ßemetnbe  an  ber  Hücfcnlehne 
aubritigett  taffen. 

„ßabt  ihr  einen  guten  Pfarrer  h**r  ini  KüdApiel?"  fragte 
ber  König.  €r  wollte  oerfud?en,  Anteilnahme  an  bem  Sd?icffal 
ber  Hauern  5U  seigen. 

Als  ber  König  ihn  fo  fragte,  fdffen  es  bem  paftor  un- 
möglich, SU  fagen,  wer  er  fei.  €s  ift  beffer,  ber  König  bletbt 
bei  feinem  (ßlauben,  baß  ich  nur  ein  Hauer  bin,  bad?te  er  unb 
antwortete,  ber  Pfarrer  fei  gut  genug.  £r  prebige  (ßottes 
U>ort  rein  unb  flar,  unb  er  »erfudjc  311  leben,  wie  er  lehre. 

Der  König  fanb,  bies  fei  eine  gute  Auskunft,  aber  er 
hatte  ein  febarfes  CDbr,  unb  m erfte  ein  gewiffes  Jägern  im  Ion. 

„Das  Hingt  fo,  als  wäre  er  bod?  nicht  fo  recht  mit  bem 
Pfarrer  3ufrieben,"  jagte  er. 

„£r  iß  wol?l  ein  bißchen  eigen  willig,'  jagte  ber  paftor. 
£r  bad?te,  baß,  wenn  es  fid?  begeben  fofle,  baß  ber  König 
erfübre,  wer  er  war,  es  ihm  nicht  gefallen  würbe,  baß  er  ba 
geffanben  unb  nur  tob  auf  ftd?  ftlbfl  ergojfen  hätte;  unb  barum 


519 


Digitized  by  Google 


wollte  er  ftd?  auch  mit  ein  wenig  (Label  heroorwagen.  „Es 
gibt  mcldjc,  bie  wm  Pfarrer  fagen,"  fuhr  er  fort,  „baß  er 
ganj  allein  biefcs  Ktrdjiptcl  lenfcn  unb  regieren  wiÜ." 

„Dann  bat  er  es  auf  jeben  daß  aufs  befte  geführt  unb 
geleitet/'  fagte  ber  König.  Es  wollte  ihm  nidjt  gefallen,  baß 
biefer  Sauer  fidj  über  ben  beflagte,  ber  über  iE^n  gefeßt  war. 
„UTidj  bünft,  bi«  ficht  es  aus,  als  berrfdjten  gute  Sitten  unb 
altoäterifdjc  Sdjltdjthcit." 

„Das  Dolf  ift  brau/'  fagte  ber  paflor,  „aber  es  lebt  audj 
weit  weg  in  Krmut  unb  Kbgcfdjicbenheit.  Die  Ulenfdjen  bi« 
würben  mobl  auch  nicht  beffer  fern  als  anbere,  wenn  bie  Der» 
fuchungen  biefer  XPelt  ihnen  näher  fämen." 

„Hun,  es  ift  ja  wobl  feine  (Befahr  oorbanben,  baß  bas 
gefebiebt/'  fagte  ber  König  unb  juefte  bie  Kcbfeln.  Er  fanb, 
baß  er  an  einen  geraten  war,  ber  fidj  unnötige  Sorgen  machte. 

Der  König  fagte  nun  nichts  weiter,  fonbem  begann  mil 
ben  iingern  auf  bem  (Etfdjc  $u  trommeln.  Er  meinte,  baß  er 
genug  gnäbige  XDorte  mit  biefem  Sauer  gewecbfelt  batte  unb 
begann  fidj  3U  wunbem,  wann  wobl  bie  anbern  bereit  fein 
würben,  ihm  Kntwort  3U  geben. 

Diefe  Säuern  jinb  nicht  febr  eifrig,  ihrem  König  ju  ffilfe 
3U  fommen,  badjtc  er.  XDenn  ich  nur  meineu  tDagen  hätte, 
fo  würbe  idj  oon  ihnen  unb  all  ihren  Seratfchlagungen  fort 
meiner  ID  ege  fahren. 

Der  paflor  hinwieberum  faß  befümmert  ba  unb  fämpftc 
mit  fich  felbft,  wie  er  eine  wichtige  Sache  entfeheiben  folle,  mit 
ber  er  ju  Eiibe  fommen  mußte.  Er  ftng  an,  fich  5“  freuen, 
baß  er  bem  König  nicht  gejagt  batte,  wer  er  fei.  Sun  fonnte 
er  mit  ihm  über  bas  reben,  was  er  fonfl  nicht  l{dttt  jur 
Sprach«  bringen  fönnen. 

Sach  einer  f leinen  XDcile  brach  Ö«  Pfarrer  bas  Still* 
fd?weigcn  unb  fragte  ben  König,  ob  es  fich  wirf  lieh  fo  rer* 
hielte,  wie  er  ihn  eben  fagen  gehört,  baß  bie  deinbe  Schweben 
bcbroljten  unb  bas  Seich  in  (Befahr  fei. 

Der  König  meinte,  baß  biefer  ZTlann  fooiel  Derflanb  haben 
feilte,  ihn  nicht  weiter  3U  flören.  Et  fah  ihn  groß  an  unb 
antwortete  nicht. 

„3dj  frage,  weil  ich  hi«  brinnen  flanb  unb  oicQetdjt  nidjt 
ganj  richtig  hören  fonnte,"  fagte  ber  paflor.  „Uber  wenn  es 
ftdj  whrflictj  fo  ocrbült,  bann  will  ich  fagen,  baß  ber  Pfarrer 
biefer  (Scmembc  melleicht  imflanbe  wäre,  bem  König  mehr 
(Selb  3U  oerfdjaffen,  als  er  benötigt." 

„UTidj  bünft,  er  fagte  bodj  ganj  füglich,  baß  alle  E?icr 
fo  arm  feien,"  erwiberte  ber  König  unb  bachte,  berSurfdje  wiffe 
wohl  felbft  nicht,  was  er  fdjwäße. 

„3a,  bas  ifl  wahr,"  oerfeßte  ber  paftor,  „unb  ber  Pfarrer 
hat  auch  nicht  mehr  als  irgenb  ein  anberer.  Uber  wenn  ber 
König  fo  ginibig  fein  will,  mich  ein  XPetldjen  anjuhören,  bann 
will  id?  er3ählen,  wie  es  fornmt,  baß  ber  Pfarrer  bie  Stacht 
hat,  ihm  3U  helfen." 

„Er  mag  fpredjen,"  fagte  ber  König.  „Es  fdjeint  ihm 
leichter  3U  werben,  bie  XDorte  über  bie  £ippcn  3U  bringen  als 
feinen  jfr«unbtn  unb  Zladjbam  braußen,  bie  wohl  nie  mit  bem 
3U  Kanbe  fommen,  was  fte  mir  3u  fagen  haben." 

„Es  ifl  nicht  fo  leicht,  bem  König  3U  antworten,"  fagte 
ber  paftor.  „3dj  fürdjte,  baß  es  fchließlich  ber  Pfarrer  auf 
fidi  nehmen  muß,  es  für  bie  anbern  3U  tun." 

Der  König  legte  ein  Sein  über  bas  anbere,  brüefte  fich 
tief  in  ben  £chnftubl,  freute  bie  Urmc  unb  ließ  ben  Kopf  auf 
bie  Sruft  finfen. 

„Sun  fann  er  beginnen,"  fagte  er  in  einem  (Eone,  als 
fchliefe  er  fd;on. 

„Es  waren  einmal  fünf  XTlänner  aus  biefem  Ktrdjfpiel, 
bie  auf  Elennjagb  in  ben  IDalb  jogen,"  begann  ber  paftor. 
„(Einer  oon  ihnen  war  ber  Pfarrer,  0011  bem  wir  fprachen. 
<5wet  ber  anbern  waren  Solbaten  unb  l^tc^cn  ©lof  unb  Erif 


Soärb,  ber  eierte  ber  STänner  war  cm  (Saflwirt'h*«  im'Kirdj» 
borf  unb  ber  fünfte  war  ein  Sauer,  ber  3«aets  perfon  hieß.* 

„E r braudjt  fich  nicht  bie  Slülje  3U  machen,  fo  oielt 
Samen  auf3U3ählen",  murmelte  ber  König  unb  ließ  ben  Kopf 
auf  bie  eine  Seite  hinüberfinfen. 

„Diefe  KTanner  waren  gute  3äger",  fuhr  ber  paftor  fort, 
„unb  fte  pflegten  fonjt  (Slücf  3U  hohen.  Uber  an  biefem  tage 
waren  fie  weit  unb  breit  umhergesogen,  ohne  etwas  anjutreffen. 
Enblidj  hörten  fte  gan3  3U  jagen  auf  unb  feßten  fidj  nieber, 
um  3U  plaubem.  Sie  fprachen  baoon,  baß  es  im  gan3en 

IPalöc  feine  Stelle  gäbe,  bie  fidj  urbar  machen  ließe,  alles  fei 
nur  eben  Reifen  unb  XTlorafl.  ,Unfer  Herrgott  hot  nidjt  gerecht 
gegen  uns  gehonbelt,  baß  er  uns  ein  fo  farges  £anb  gegeben 
hat/  fagte  einer  oon  ihnen.  ,Unberswo  fönnen  bie  ZHenfdjen 
fidj  Seidjtum  unb  XXebcrfluß  oerfdjaffen,  aber  hi«  oermögen 
wir  uns  mit  fnapper  Zlot  unfer  tägliches  Srot  3U  erarbeiten." 

Der  paftor  hielt  einen  Uugcnblicf  inne,  gleidjfam  im 
Zweifel,  ob  ber  König  ihn  auch  höre,  aber  ber  König  machte 
eine  Sewegung  mit  bem  Meinen  dinger,  um  3U  bebeuten,  baß 
er  noch  wadj  fei. 

„(Serabe  als  bie  Säuern  baoon  fprachen,  merfte  ber 
Pfarrer,  baß  es  im  „fclfengrunb  an  einer  Stelle  glißerte,  wo 
er  3ufäIIig  mit  bem  fuß  bas  Kloos  weggejtoßen  hotte.  Das 
ift  bod?  ein  merfwürbiger  Stein,  badjtc  er,  unb  fließ  nodj  ein 
Klooshügeldjeu  weg.  Er  nahm  einen  Stcinfplitter  auf,  ber  am 
Sloofe  hängen  geblieben  war  unb  ebenfo  glätte  wie  all  bas 
anbere.  <£s  ift  bodj  wohl  nidjt  möglidj,  baß  bies  hi«  Slei 
fein  fann?  fagte  er.  Sun  fprangen  bie  anbern  auf  unb  fließen 
bas  SToos  mit  ben  Südjfenfolben  weg.  Unb  als  fle  bas  getan 
hatten,  war  es  prächtig  3U  feljen,  wie  eine  breite  €r3aber  fldj 
burdj  bas  <3eftein  30g.  2Das  glaubt  Ujr,  baß  bies  fein  fann? 
fagte  ber  Pfarrer.  Die  Ulänner  fdjlugen  Stcinfplitter  los  unb 
bijfen  hinein.  Das  wirb  wenigflens  Slei  ober  <3inf  fein,  fagten 
fle.  Unb  ber  gan3c  Serg  ift  00Q  baoon,  fagte  ber  Pfarrer." 

2Us  ber  Paflor  in  feiner  £r3ählung  fo  weit  gefommen 
war,  fah  man,  wie  ber  Kopf  bes  Königs  fidj  ein  wenig  hob 
unb  ein  Kugc  fidj  öffnete.  „XDeiß  er,  ob  einer  biefer  £eule 
fidj  auf  €r3e  unb  (ßefleine  oerflanb?"  fragte  er.  — „Sem, 
baoon  oerflanben  fie  nidjts,"  antwortete  ber  paflor.  Da  fanf 
ber  Kopf  bes  Königs  hinab,  unb  feine  beiben  Üugcn  fdjloffen 
fidj  wieber. 

„Sowohl  ber  paflor  wie  bie,  welche  mit  ihm  waren, 
freuten  fidj  feljr/  fuhr  ber  Paflor  fort,  ohne  fidj  burdj  bie 
(Sleidjgültigfcit  bes  Königs  irre  machen  3U  taffen.  „Sie  buchten, 
baß  fie  nun  bas  gefunben  hätten,  was  fte  reich  machen  fönnte 
unb  ihre  Sadjfommcn  ebenfalls!  ,Sie  mehr  werbe  idj  su 
arbeiten  brauchen  1‘  fagte  einer  ber  Solbaten,  ,idj  werbe  bie 
gan3e  XPodjc  nichts  tun,  unb  am  Sonntag  in  einer  golbenen 
Kutfdje  sur  Kirdje  fahren  l* 

€s  waren  fonfl  oerflänbtge  £eute,  aber  ber  große  5unb 
war  ihnen  3U  Kopf  gefliegen,  fobaß  fie  wie  Kinber  fpradjen. 
So  oiel  Seftnnung  hotten  fle  bodj,  baß  fie  bas  Kloos  wieber 
3uredjtlegten  unb  ben  Schaß  oerbargen.  Dann  merften  fle  fidj 
genau  ben  piaß,  wo  er  fldj  befanb,  unb  gingen  h*i™* 

Öeoor  fie  fich  trennten,  beftimmten  fle,  baß  ber  Pfarrer 
nadj  dalun  fahren  unb  ben  Serghauptmann  fragen  foüe,  was 
bies  für  ein  £13  fei.  Er  follte  fo  balb  als  möglich  3urücf* 
fommen,  unb  bis  bahin  gelobten  fte  einanber  mit  fyciügan  Eiben, 
feinem  UTcnfdjen  3U  oerraten,  wo  bas  Er3  3U  finben  fei." 

Der  Kopf  bes  Königs  hob  fidj  wieber  ein  wenig,  aber 
er  unterbrach  ben  Erjäljlet  mit  feinem  XDort.  Er  fdjien  nun 
im  begriff  3U  glauben,  baß  ber  anbere  ihm  wirflidj  etwas 
wichtiges  3U  fagen  hoben  müßte,  ba  er  fidj  burdj  feine  (Sleidj» 
gültigfeit  nicht  flören  ließ. 

dalun.  Selma  £agcrlöf. 


Oftantiw>rtlii*n  SrtK»*r»«rr  Jr.  W«lnSaitf«n  ln  Berlin. 


Drutf  ron  6-  8-  jirnan«  In  Berlin. 


llr-  21  Berlin,  Öen  20.  Februar  J904.  21.  Datfrflang. 


Verlag  pon  (Scorg  Reimer,  Berlin  W&S,  £äßon>flr.  |0?/l06- 


politifdje  U)od}enüberjid)t. 

Die  (Seucralperfammlung  bes  Runbes  ber  lanbwirte 
im  Zirfus  Rufd?  unterfdiieb  ftd?  biesmal  in  der  (Tonart 
febr  erheblich  pon  ihren  Vorgängerinnen.  Radi  ber  eflatantcn 
IVahlnieberlage  unb  angefidjts  ber  Sebmierigfeiten,  nxld;e  bie 
Regierung  gegenwärtig  hat,  uni  auf  (Srunb  bes  agrarifchcn 
Zolltarifs  Xjanbelsuerträge  jußanbe  3U  bringen,  füllte  fid?  Die 
Ceitung  bes  Runbes  jum  CinfdjiMnfen  peranlaßt.  Diebricf? 
txibn,  ber  im  porigen  3obre  nod?  ben  nationalliberalen  unb 
5reifonferpatipen,  bie  in  ber  Runbestiniform  berumliefen,  in  ber 
Schlacht  aber  3um  5rinbc  übergingen,  ben  Krieg  amgefagt  unb 
ber  gcfliffentlidi  ben  (Srafeu  RAIom  immer  irieber  mit  falfdiem 
Zungeufchlag  (Sraf  £apripi  genannt  hotte,  mußte  biesmal  ganj 
formell  um  dEntfchulbigung  für  feine  vorjährigen  berben  Znrfus* 
jpäße  bitten.  JEjerr  p.  <DIbenburg*3anufd?au,  ber  ben  Käufer* 
patioen  „mit  einem  Kücfenfebler“  bie  (Srünbung  einer  felbftänbigen 
Agrarpartei  angebrobt  fjatte,  wetterte  biesmal  nur  gegen 
Scgialbomofratcn,  3uben  unb  Rärfe.  Diefe  brei  „inneren 
iembe"  mußten  überhaupt  auf  ber  biesjähngen  (Sen  era  Iper* 
fantmlung  bie  Schtmpffoßcn  johlen.  Dagegen  perfuhr  mau  mit 
ben  Parteien  ber  Hechten  unb  ber  Regierung  fäuberlid’.  Sogar 
ben  „tüchtigen  KTännern*'  in  ben  Reihen  ber  Rationalliberalcn 
fpenbete  man  frcunblidjes  Cob.  Dem  (Srafen  RiUow  gegenüber 
war  mau  oon  gerabc3u  nerblüffenber  Sanftmut.  Vermutlid?  um 
feine  (ßebulb  bei  ben  Sd?wierigfeiten  bes  Abfd’luffes  ron  l^anbels* 
perträgen  nid?t  auf  eine  311  horte  probe  311  (teilen.  Jüan  wirb  ja 
halb  (eben,  ob  bie  milbere  (Tonart  größeren  €inbrucf  auf  bie 
Regierung  macht,  als  bie  frühere  Rletbobe  ber  €infd?üd’terung, 
bie  nad;  ben  leßtjabrigen  IVablergebniffcn  aderbings  ihre  IVirfung 
perfehlen  muß.  3'”  übrigen  repräfentierte  ber  Runb  nach 
außen  h‘”  auch  biesmal  wieber  eine  refpeftable  RTad}t.  Der 
ZHitglieberbcftanb  hat  fid?  jroar  feit  bem  porigen  3ahre  auf* 
faHenberwcife  nicht  permebrt;  es  finb  noch  immer  in  runben 
Ziffern  { \ \ 000  Rlitglieber  ößlid?  unb  {39000  wcßlid?  ber 
€lbc,  treß  etwa  9OOO  Agitationsperfammlimgeu  im  abge* 
laufeneu  3obre  unb  treß  ber  IVahlbewegung,  bie  fonfl  ftets 
bie  217itglieber3iffer  ber  Parteien  311  heben  pflegt.  StiUfianb 
alfo  auf  ber  ganseu  £inie!  (Troßbcm  liegt  fein  (Srunb  por, 
biefen  (Segnet  3U  uuterfd;dßen. 

3n  ber  Vereinigung  ber  Steuer*  unb  IVirtfchafts* 
reformer,  bie  im  Anfchluß  an  bie  Zirfas&erfammlung  ber 
Rünbler  tagte,  hot  ber  Abgeorbnetc  3acobsfötter,  ber 
Renomierbanbwerfer  ber  Honferoatipen,  in  einem  Referat  über 
ben  RTittelftanb  ben  Kampf  gegen  bie  IVarenhäufer  für 
ausfichtslos  erfiärt.  „Die  <£ntwicflung  läßt  fid?  eben  nid?t  auf* 
halten.  3d?  bin  gewiß  fein  drciiub  ber  großen  IVarenhäufer, 
aber  ein  Rltttcl  3«  bereu  geeigneter  Rcfämpfung  höbe  ich  noch 


nidit  gefeben.  Die  großen  Rlaga3ine  ftnb  eine  Rotwenbigfctt 
unferer  Zeit,  unb  id?  bebauere  nur,  baß  bie  fymbwerfer  nid>t 
felbfi  bie  IVarenbäuferfrage  mehr  in  bie  £fanb  nehmen."  Diefc 
Ausführungen,  bie  bem  Sinne  nad?  and?  (Sraf  pefabowsfy 
gelegentlich  im  Reichstage  fchon  gemacht  bat,  finb  im  gegen* 
märtigen  Augeublicf  barum  befonbers  intereffant,  weil  bie 
Reaftionäre  Ses  preußifd?en  Abgeorbnetcnhaufes  in  berf eiben 
ZVoche  einen  Zentrumsantrag  iuchs  beraten  haben,  ber  „im 
3ntereffe  bes  ATittclftanbes"  eine  Cmfchränfung  ber  IVaren* 
häuf  er  burch  €rh5hung  ber  Steuer  perlangte.  Zwar  warnte 
ÄTiuißer  Rtöller  bringenb  por  Acnbenmg  bes  IVarenhausßeucr» 
gefeßes.  „3d]  halte  es  für  ein  burebaus  oerfehrtes  prinjip, 
bie  3ntelligeii3  311  beßcuern."  Aber  natürlich  formte  er  ebenfo* 
wenig  wie  bie  R ebner  ber  Cinfen  pcrbinbern,  baß  ber  Eintrag 
fehr  ernßhaft  genommen  utib  an  bie  perftärfte  Kommiffion  für 
fianbcl  unb  (Bewerbe  perwiefen  würbe. 

Am  7.  Februar  hot  bic  £ippifd?e  liberale  Volfs* 
Partei  in  Rarntrup  ihren  sweiten  Parteitag  abgebalten  unb 
einmütig  mit  ihren  ()S  (Drtspcremcn  unb  3000  Dinglichem  ben 
Anfcbluß  au  ben  IVablperein  ber  liberalen  (Siß  Rerlin)  be* 
fdpoffen.  €inen  hoben  prosentfaß  ber  (Snippe  hüben  bie  Cippi* 
fchen  Ziegler,  bie  hefanntltd]  .eine  befonbere  Art  pon  IVanöer- 
arbeiten!  barftellen,  welche  im  Frühjahr  ihre  Heimat  perlaffen, 
um  Anfang  IVinter  babin  jurflcf3ufehren. 

Die  Riirgerfdiaftswahlen  in  Hamburg  haben  nach 
perfdüebeneu  Seiten  bin  Reberrafcbuugen  gebracht.  €in  neues 
IVablgefeß  unb  eine  neue  Rejirfsemteilung  war  gefchaffon,  auch 
bie  Stichwahlen  neu  eingeführt  worben,  fobaß  fief?  ber  tVahl* 
ausfall  nicht  porberfagen  ließ.  Das  IVablrecbt  blieb  an 
eine  fünf  3obre  lange  Verfteuerung  eines  €infommens  pon 
minbeftens  1200  Rfarf  gebunben.  Unb  troßbem  bat  bie 

So3ialbemofratie  pon  ben  40  Rejirfen,  in  benen  gewählt  würbe, 
12  gleich  in  ber  liauptwabl  gewonnen,  unb  fic  ifi  in  6 weiteren 
in  bie  Stidjwabl  gefommen.  Jlehnliche  Betrachtungen,  wie  biefer 
übcrrafchenbe  fo3talbemofratifche  IVahlfieg  läft  ber  «lusgang 
bes  in  ber  Preffc  pielfadj  erwähnten  Kampfes  jwifchen 
Dr.  peterfen  unb  Dr.  (Solbfelb  aus,  pon  benen  ftch  ber  erftere  felbft 
3ur  fogenannten  „RartlvHauinannfchen  Richtung"  bes  Ciberalis« 
liius  offentfidt  befaimt  hotte,  wäbrenb  ber  5fei|innige  Dr.  (Solbfelb 
fid?  als  (Segner  biefer  Richtung  feinen  IVäblem  porßellte.  Reibe 
fanbibierten  in  bemfclben  IVahlfreife  gegenemanber,  ber  baupt* 
fädilidj  bie  wohlbabenbere  Hamburger  IVählerfchaft  umfaßt. 
Dr.  peterfen  behauptete  aber  gegenüber  Dr.  (Solbfelb  mit 
großem  Vorfpnuig  fein  Alanbat.  Rlit  biefen  lVahlerfohe»”öen 
iß  and?  bie  Riebcrlage  in  €iuflaug  311  bnngen,  bie  ber  X^am* 
burgifd?e  Antifemitismus  erlitten  bot.  I^ier,  in  feiner  alten 
Vod’burg,  am  Siße  ber  herporragenbften  unb  gefchicfteßcn 
5üheer,  bat  bie  antifemitifche  Reaftiou  ihre  beiben  $ur  IVahl 


Digitized  by  Google 


flehenden  Siße  Dcrloron  und  feinen  neuen  gewonnen.  3n  ber 
Ifjamhurgcr  Bürgen  d?aft  wird  alfo  der  befamife  ^üfjrer  dos 
bciitfd?»  nationalen  Danblungsgcbilfenrcrbaubcs,  lyrr  Schaacf, 
eine  ^citlaug  noch  Sie  einzige  Säule  fein,  die  non  etttfd?tpun» 
dener  autifemilijeher  prad?t  jeugt. 

Dem  oftafiatifdicn  Krieg  sfchauplaß  find  öie  Bad?» 
richten  in  der  lebten  ZDodic  febr  mcl  fpärlicher  als  früher  ein» 
gelaufen.  Es  fcheiut  aber,  daß  3apan  aud?  jeßt  wieder  eine 
Reihe  fricgerifdyr  Erfolge  jur  See  gegenüber  Rußland  aufju» 
weifen  l?at.  (ßefpannt  fiefjt  mau  auf  öie  «eitere  Entwicflung 
des  Kriegsbramas.  Die  HcutraJifierung  Chinas  fd?eint  ber 
Qjeorie  nach  ben  unbeteiligten  <Sroßmäd?teu  gelungen  5«  fein, 
wieweit  fie  fidf  in  ber  praris  du  rd?  führen  läßt,  ift  tnbeffen  ben 
— * Cbinefen  noch  fcl?r  fraglich.  Diel  fommt  auf  bie  Ballung 
Englands  unb  5ranfrcid?s  jeßt  au.  21(arnmad?richtcn  allge» 
meiner  Art,  wie  bie,  daß  Rußland  gegen  England  rüftc,  ober 
daß  England  feine  flotte  gefechtsbereit  halte,  finden  itd?  felbft 
in  febr  ernft haften  großen  beutfdyii  Rettungen.  Bcfonders 
fchttnerig  ift  bie  Holk,  bie  5ranfrctd?  jufällt.  Durch  einen 
(Seheimpertrag,  beffen  Einjclbejlimmungen  niemand  Pennt,  burch 
finattjieUes  3ntcreffc  unb  durd?  bas  Ehrgefühl,  bas  perlangt,  bem 
Bunbesgenoffcn  beijuf pringen,  falls  er  unterliegt,  fühlt  fidj  ein  (teil 
ber  franjöfifdyn  pohtiPer  einigermaßen  für  Rußland  engagiert. 
Dagegen  fehlt  es  au d?  nicht  an  fühl  abmägenden  Stimmen, 
bie  lediglich  auf  bas  3«tereffe  bes  Canbes  leben  unb  pan  einer 
Einmijchung  in  bas  oftafialifdy  Kriegsipiel  cnlfd?u'den  abraten. 
3a,  unter  ber  fojialißifchen  2lrbeiterfdiaft  beginnt  es  fid?  iogar 
lebhaft  gegen  Kußlaub  urtb  für  3aPan  311  regen.  Erwägt 
man,  baß  bie  fojialiftifdjcn  Abgeordneten  eine  Bauptffüße  ber 
gegenwärtigen  Regierung  find,  fo  erhält  bie  Arbeitcrfyinpathie 
für  3apau  nnb  gegen  Kußlaub  ein  befouberes  E>ewid?t.  Eng* 
lanb  hat  ein  Blaubud?  mit  bem  Schriftmedifel  über  bie  23c* 
feßung  ber  K1andfd?urci  durd?  Kußlaub  oeröffcntlidit,  bas 
beu  Zeitraum  porn  13.  3»li  |t)00  bis  511m  8.  3am»ar 
umfaßt.  *ln  biefem  (Tage  mürbe  nämlich  pom  ntffifchen  Bot» 
fchafter  bem  Klargiüs  Cansdoipnc  tu  aller  .«form  bie  Ertlärung 
abgegeben,  baß  Kußlaub  nid?t  in  bie  behebenden  Dcrtrags- 
rechte  ber  fremden  21iäd?te  in  ber  ZTianbfcburej  cingreifen  ipolle. 
Cansdomne  drüefte  fid?  befriedigt  über  bie  rufftfdyn  Ücrftd?e- 
ruugen  aus,  bedauerte  aber,  baß  Rußland  es  unmöglich  gefun» 
ben  habe,  and?  nur  einett  cinjigeit  Schritt  in  ber  porgejcid?neten 
politif  ju  tun.  Das  cngltfd?e  Dolf  fpahe  nach  beftimmlen 
Beweifett  für  bie  Abfid?t  2\ußlands,  feine  Derfprod?ungcn  ju 
erfüllen.  Bcifpielswcife  würbe  bie  Anfündiguiig,  baß  Rin» 
tfd’traug  geräumt  werben  falle,  eine  beruhigende  IDirfung 
haben.  — Klan  ficht,  baß  aud?  in  biefem  .falle  irieber  bie 
eng&fche  Diplomatcnfprody  ftarf  pam  Engagement  2uißlauds 
in  (Dßaficn  beeinflußt  ifi.  Kimint  man  hinju,  baß  England  — 
natürlich  aus  purer  d3crcd?tigfcitsli<bc  eifcrjüd?tig  darüber 
ipad?t,  baß  ntffifchen  Kriegsfchiffen  jeßt  nirgends  und  an  feinem 
punfte  ber  IPelt  irgend  eine  Dergünftiguug  juteil  wirb,  uitb 
baß  alle  2Hachte  ftrengfte  21entralitdt  halten,  fo  erfenut  mau, 
trie  gefpannt  bie  (Sefamtlage  ift. 

5r  auf  reich  hat  in  aller  Stille  ein  neues  Abfotniitcn 
mit  Siam  getroffen,  bas  ihm  alle  Dorteile  des  beftetjenben 
Dertrages  pan  l')02  fichert,  baju  aber  eine  Keihe  Doit  Be 
flumntiingett  bringt,  bie  ftarfeit  wirtfdjaftlichcn  unb  peltttfdytt 
Einfluß  im  jtamcjifd?en  t aos  unb  in  den  prormjen  um  beit 
großen  See  garantieren.  Siam  bat  fich  Perpfüdjtet.  in  biefett 
proptnjeu  eingeborene  polijet  unter  franjöfifdjen  (*)fnjicren  51t 
halten,  .franjoftld?  3abo.huta  u>irb  auf  biefe  IDeife  uvrtpolle 
Kbfaßgebtete  für  feinen  ifanbel  111  Siam  erhalten.  Die  fran* 
jofifd'e  Kechtfpred?ung  foll  auf  alle  franjjfifd?en  Sdytiß» 
befohlenen  ausgedehnt  »erden.  2Ules  in  allem  ift  bas  2lb* 
foinnieu  j»rild?en  drattfreidi  und  Siam  ein  erheblid’er  Dorftoß 
der  .franjofett,  ber  jitvifeUos  in  Coubon  als  foldjer  empfunden 
»erben  trirb. 


Don  der  23a  If  au  ha  Ibinfel  Mfe  Kachriditen ; türfifdy 
Cnippeu  fämpfeu  mit  ben  Klbanefen;  erflärlidynreife  eine 
2üifforberung  an  die  Bulgaren,  aud?  ihrerfeits  bie  Schmierig» 
feiten  ber  Cürfei  311  penuebreii. 


2lntifcmit  oöer  5ojidI6ftnofrat. 

ie  fretfhtnige  Dolfspartoi  mar  im  Befiß  des  IDahlfreifes 
Efd?mege»Sd?malfalbeti.  Der  Dertreter  des  IDabl- 
freifes  mußte  fein  21Iandat  nieberlegen;  er  perfiel 
dem  Strafrichter  »egen  gefchäftlidyr  Derfehluugen. 
Daß  biefes  Ereignis,  bem  jeder  ^ufammenbang  mit 
ber  politif  fehlt,  ber  freifhmigen  Dolfspartei  bei  ihren  2lu« 
hängern  in  Efchmege* Schmalfalben  gcfchabet  haben  foüte,  ift 
nid?t  anjunebmen  unb  ift  ju  befhreiten,  denn  im  anderen  falle 
müßte  die  UrteÜsfähtgfeit  der  IDäbler  gari3  befonders  niedrig 
emgefdiä^t  werben,  (ßerabc  für  diefen  IDablfreis  gibt  es  über» 
dies  einen  prajedcnjfaU.  3>«  3afy«  >S(H  gewannen  bie 
Knttfemiten,  als  ihr  Dertreter  tenß  ju  ^ud?tbaus  perurteilt 
tvar,  benfelben  IDablfreis  in  ber  Erf aßmahl  ahne  Schmierigfeit 
wieder.  Diesmal  bat  bie  erforderliche  Kad>u>ahl  leider  den 
Srrifttmigcu  eine  Jlieberlage  gebrad’t.  Der  Kandidat  ber  frei» 
finnigen  Dolfspartei  erhielt  44*83  Stimmen,  der  5reifonfcroatipe 
3523  Stimmen;  beide  fielen  aus,  und  es  ift  eine  Stichwahl  not' 
wendig  jwifchen  bem  Sojialbemofraten  2?ugo,  der  5824  und  dem 
Kntifemiteu  Kaab,  der  4550  Stimmen  erhalten  bat.  Die 
IDabl  fleht  mithin  jwifchen  bem  2(ntifemiteii  unb  dem  Sojial- 
bemofraten. 

Seßt  man  poraus,  baß  die  Keferpen,  über  bie  bie 
Parteien  perfügen,  fich  etwa  bie  ZDagfchale  halten,  unb  baß 
die  fonferuatioen  Stimmen  überwiegend  auf  den  Kntifemiten 
übergeben  werben,  fo  hängt  es  poii  beu  ^reiflnntgeu  ab,  ob 
der  21nltfeniit  ober  ber  Sojialbeinofrat  gewählt  wirb ; fie 
fonneii  den  Kutifemiteu  311  .fall  bringen,  wenn  jte  für  den 
Sojialbemofraten  ftimmen;  f«e  perhelfeir  dem  Kntifemiten  jum 
Klandat,  wenn  fie  fidj  ber  Stimme  enthalten. 

Diefe  Kltematipe  ift  gerabeju  ein  Schulbeispiel  für  bie 
Erörterung  ber  S rage:  IDie  follen  fich  die  ireifinnigen  jur 
Sojialbemofratie  fiellen? 

Kiicft  man  in  foldjer  Allgemeinheit  biefeti  Saß  in  den 
Dordcrgrund,  fo  beftebt  die  größte  IDabrfcbeinlichfert  dafür,  baß 
die  Disfufftott  entgleisen  wirb.  3*”  fjmtcrgrund  btefer  jrage 
erblicfen  die  einen  alsdann  ein  imtf  affendes  Bündnis  mit  ber  Sojial» 
bemofratie , unb  fie  heben  mit  Ked?t  beroor,  baß  für  ein  foldys 
allgemeines  Biinbuis  bie  Doraitsfeßungen  fehlen  unb  jwar  auf 
beiden  Seiten , bei  den  dreifmuigeii , wie  bei  den  Sojial» 
bemofraten. 

3df  möchte  an  biefer  Stelle  om fügen,  mas  (Theodor 
Barth  in  einem  Dorlrage  ju  2nüudvu  im  3auuar  ö.  3»*J  über 
biefes  Problem  gefagt  bat. 

..iSs  wirb  in  abfehbarer  ,>ril  rin  eigentliches  Bündnis  janfehen 
beiden  2ü.htiuigcn  auit?  mir  jnm  ^n’Cffe  des  uemeiiiühaflliitien  Kjntfies 
gegen  den  gemeiniamen  reaftienären  t^egucj  fatim  emfthort  in*  2Jugc 
gefjRt  in  et  den  dürfen.  Don  ju  ^all,  bei  rntjeiuen  2luläffeu,  mag  es 
Derftöndignitgrn  und  Dcrnubarimgcn  fonimen , aber  fiir  ein  ^Iniidns 
Bündnis,  irie  es  bcnpielsipnic  in  .V'ranfreich  in  dem  repibliraninhen 
Blocf  der  gegeimMrtigeu  Kegicrtingsmebihrit  rort?andeii  ift.  wird  es  bei 
uns  fo  bald  nicht  foinineu,  Paju  ift  die  Einficht  und  die  Dorurteilslofigfcit 

* Pie  Kede  i|t  auch  im  Buchhandel  als  Brofd>üre  erfchicuot  ■ 
„Kene  Hingaben  des  fibcralismns".  Budn’eilag  der  „l?ilfc*.  Berlin 
tu  pt. 


Digitized  by  Google 


bei  »ns  tio4>  nicht  groß  genug,  ipc&et  im  H>$Mtoem<»fratifd?rit  tust?  im 
liberalen  fagcr.  '(»4?  mir  Pertreter  öe»  liberale»  Kcnftomsmiis  miificrt 
ein  luherfi  ,3icl  ins  21inje  fjifeit,  und  Meies  5tel  Hetfjt:  ritnrnare  al 
sejjMO,  jujürf  311  ben  liberalen  (ftrunbpunjtpieu.  Pie  liberale»  Parteien 
minim  beit  Mut  gemimten,  die  liberalen  t55rm»I»»<ät>e  nur  dem  Erbiete  des 
gefa  mren  nti'bcnien  lPirtfcbaftslebens  nnb  insbcioitdcre  au.*  in  dein  Per* 
baltms  ju  der  Klaffe  der  Sobruirbciicr  dem  «firifi  und  der  IPahrbeit  tuut) 
jur  iftcltuiitj  jm  bringen.’' 

Das  ifi  treffend,  rote  mir  fdheiitt,  und  triefe  Säße  laffen 
ftdj  auch  unmittelbar  auf  die  IPabl  in  €fchwege*Sd?malfaldcn 
$ur  2lmpendung  bringen. 

Die  5raae:  ob  für  den  Sojialdemofraton  oder  ob  durch 
Stimmenthaltung  für  den  ?lntifeniiten,  muß  eitrig  und  allem 
im  DinblicF  auf  die  3ntereffcn  des  Ciberalisnuis  gelöfi  werden. 
Das  verlangen  utifcre  liberalen  «ßruudfäße,  iPie  fiel#  es  im 
»orliegenden  5aü? 

lyrv  Naab  ifi  als  politifche  3udipidua(ität  Demagoge; 
er  bat  ft<d?  als  folchcr  in  Hamburg  bewährt,  wo  er  feinen  IPobitfiß 
l?at;  er  bat  fidj  als  folchcr  bewahrt  im  jeßigen  lüahlfampfe. 
Seinen  Ilcborscugungen  nad?  ift  er  wilder  Kiitifcmit,  Jlgrarier 
und  ZIeaftionär.  Daß  freifinnige  «Infchauungen  durch  die  poliiif 
des  Demi  2laab  im  2?eid?stage  bei  irgend  einer  «ßelegen* 
beit  Förderung  follteu  finde«  Pennen,  ift  naturgemäß  aus  ge* 
fd> (offen,  lieber  die  perfönlichfeit  des  l>-rm  Dugo  oermag 

ich  mir  $u  fagett:  £lad?teiliges  nicht  befannt,  und  ich 

fiüße  mich  dabei  auf  die  „ireifmnige  ^dluii0\  die  die  Por« 
gärt  ge  in  £fd:wcge*SchmalfaIdeii  febr  genau  regiftriert  bat. 
3m  übrigen  ift  er  So$ialdemofrat;  das  beißt,  ein  politifer, 
deffen  leßtc  ,5ttfuufts$iele  gän$lich  andere  als  die  der  .freifiimigen 
find,  und  deffen  «ftegenwartspclitiP  bei  ungesagten  «Belegen* 
leiten  im  Neid?stage  genau  su  denfelbeit  Jlbftimmungcn  führt, 
wie  fte  pan  den  ^reifnmigeu  geübt  wird,  3n  der  Perteidiguug 
der  porbandcncit  politif  d*CTt  2Ied?te  fämpfen  beide  parteieil  den 
nämlichen  Kampf;  fte  tnüfjeu  $ufatmneit  rümpfen,  um  der 
geifiigeu  Freiheit  2?aum  ju  febaffen,  wie  für  wirtfibaftliche 
und  politifdie  (Scrcd?tigFeit;  «Bcbietc  poii  gewaltiger  Bedeutung 
an  und  für  jtch.  und  beute  oor  allem. 

Die  praftifdje  polttif  fuhrt  5o$ia[dcmofraten  und  5rcifmnige 
immer  wieder  jufa mmen,  foweit  fie  auch  die  Theorie  und 
nicht  feiten  $ugleich  die  2Uetl>odc  des  politif  dyn  Kampfes  trennen 
mag;  und  die  praftifdy  politiP  führt  reaftienäre  Zlntifcmitcn 
und  $reiftnmge  niemals  $u|anmtcn,  und  die  Theorie  und  die 
Jlletbode  des  politifchcti  Kampfes  trennen  beide  überdies  un* 
überbruefbar. 

IDeldy  Folgerung  ergibt  fidj  hieraus? 

llnf er  llngliicf  in  Deutfdfiand  ift  cs,  daß  wir  die  politif 
fiel?  $u  fchr  im  Zlbfiraften  betrieben  haben;  nicht  in  ficht 
auf  das,  was  beut  und  morgen  ju  gefd:ehen  bat,  fondem  jede 
Partei  bat  einen  po litifdyn  Katechismus,  um  ms  politische 
Diminelreidi  $u  fommeii,  und  wer  nicht  au  tiefen  Katechismus 
ootti  erften  bts  $itm  leßkii  Paragraphen  glaubt,  muß  als  ieind 
betrachtet  werden,  2Zur  das  3uMfrrti!m  und  der  KleriPalismus 
find  praftifd;  in  ihren  fielen.  Sie  laffen  fleh  die  andern 
Parteien  um  politifche  (ßlaubensfäße  saufen  und  jerfeßen, 
und  während  wir  allefaint  uns  die  Köpfe  und  l’älfc  brechen 
um  Programmpunfte  und  Differen$en  und  Differenjdjen,  die 
für  die  (Scgeuwart  irreleoant  oder  faft  irreleoant  find,  be* 
mißen  jene  die  cßolcgenbeit  und  legen  mit  feftem  tfnjfdfiuß  ihre 
Ifand  auf  tiefe  (ßegenwart  ohne  alle  tlyorctifdyn  äSufunfts* 
ffrupel  Sie  berrfd;eu,  und  wir  «erliefen  die  (Segettliiße,  die 
»ms  in  der  Cbeoric  trennen,  und  bleiben  obnmädjtig- 

JDolien  wir  die  JteaPtion  befämpfeu,  fo  führt  das  fiit* 
maleins  der  politif  daju,  in  €fdiuvge*Sdnnalfaldeu  den  Sojiab 
temofraten  gegen  den  2littifeiniteii  $it  lmtetfliißen.  lind  ift  jede 
Stimme  int  Keidistag,  die  gegen  die  Keaftion  in  die  iragfcfale 
fällt,  fdyn  an  und  für  fid:  non  Bedeutung,  fo  ifi  es  nicht 
weniger  bedeutimgsooll,  dvi^  die  ^reifmuigen  fidj  gewöbuen 
lernen,  unbefd’adet  ihrer  «ßrundfäße  und  unbefdiadet  ihrer 
Jliitipatbien  und  Sympathien,  auf  das  praftifdi  sErreubbare 


(oS3ugehen.  U>eim  fid:  aber  nicht*  weiter  praftifd:  erreichen 
läßt,  als  einen  Sojiaidemofraten  $ur  i3ePäinpfung  der  ileaftion 
in  den  Keidistag  bineinsubringen,  fo  muß  eben  dem  reaftiouären 
ttntifemiteii  der  IPeg  ins  Parlament  durch  ihn  oerfperrt 
werden. 

Das  ^tel  läßt  fid?  erreichen,  wenn  die  Ceitung  der  frei» 
finnigen  XVirspartei  ihren  •Sinfluß  un  IDablfreife  einfeßt  und 
offen  erflärt,  der  Kntifemit  darf  weder  direfl,  noch  indirePt 
durd?  Stimmenthaltung  unterftüßt  werden. 

p.  Hat  b a n. 


Üaifer  IDilbclm  II. 

üngf!  bot  Dr,  paul  Cimait,  der  m 
yerlin  wohnende  geiftige  Cciter  der 
w€etp3tger  2Teueften  2tad>richten", 
ein  25uch  über  Kaifer  IDilbelm  II. 
oeröffentlid’t,  das  mdjt  ohne  ibirfung 
bleiben  Panu,  da  es  fich  über  das 
Durd:fd]uitts»naß  politifdjer  Cages* 
betradrtuugen  ftd:tlid:  emporljebt 

und  einen  (ßegeuftaitd  befpricht,  der 
an  fidj  fchan  in  der  lliitte  des 
politifdym  Denfens  fleht.  Uoberaü 
empfindet  mau  den  wad>feuden 
3tnperialismus  als  Catfad'e,  und 
die  irage  ift  nur,  ob  bei  diejer  €nt* 
wicflung  die  Dorteile  oder  die  Mady 
teile  größer  find,  und  3irar  Dorteile 
und  nadrteile  nidrt  im  Pleinen  Sinne 
irgend  einer  Partei,  foudern  für  das 
gefdjiditlidje  IDerden  der  llatton  im  gan$en  betrad’tet. 

Das  öud:  I>r.  €irnans  lyißt  „Der  Kaiier,  ein  »Ebarafter- 
bild  IPilly Ims  II.",  ift  bei  Schwetfd^e  in  Berlin  erfchteneii, 
umfaßt  312  Seiten  und  foftel  gebunden  6,50  ITIarf.  «£s  ift 
fdiriftftellerifdi  gut,  wenn  and?  durd?  die  lllenge  längft  be* 
fannter  Vitale  für  den  politifd?  nnterridrteten  Cefer  etioas  311 
breit.  Die  2Iieuge  der  Zitate  gehört  aber  gerade  bei  diejem 
«Öuch  $ur  lllethode.  l?at  man  die  21Ietbode  erfaßt,  fo  findet 
mau  den  lt>cg  311m  eigenen  Urteil.  Cimait  arlvilet  faft  genau 
io  wie  IVverlem  in  „3eua  oder  Sedan".  23eide  find  irt  ge* 
wijfer  IDeije  pon  <3oIa  abhängig.  Sie  oetfieefen  das  eigene 
Temperament  unter  einem  wohlgeordneten  Realismus,  Strid> 
für  Strid?  und  toug  um  <mtg  ift  im  eitiselucn  wahr,  ölfles  ift 
forgfältig  beobad?tet  und  notiert,  und  wenn  jemals  durch  bloße 
Jlddition  oon  2Herfnialen  das  llX-feit  der  Dinge  erPanut  werden 
fami,  fo  find  fte  beide  der  Darftellung  des  IDefeus  febr  nabe 
gefomincii.  2Iieinaiid  wird  nun  leugnen,  daß  ohne  2ldditiou 
einjelner  IDorte  und  Taten  ein  TbaraPterbild  möglid;  ift, 
aber  die  .frage  ifi,  ob  dtefe  2lrt  der  2iad’btldung  311m  wirf* 
liehen  2TitterIeben  des  «Sausen  genügt.  Ilm  3imäd;fi  ein  IDort 
über  l^erlcin  $u  reden,  fo  würde  feine  2lrbeit  erft  daun  in 
den  richtigen  2?abmen  geftellt  fein,  wenn  and?  die  Deere  der 
Dergaugenl>eit  und  der  anderen  Dölfev  in  gleicher  Dctailaus* 
führnug  por  uns  gebracht  werden  fönnten,  damit  das,  was 
jeßt  als  befondere  ißcgcuwartsfd?wäd?e  erjdyint,  feinen  Dinter* 
gmnd  in  dem  2Nenfd?lid?eii  und  21U$umeiifd:Iidv‘n  findet,  das 
immer  und  überall  jeder  militärifdv'n  (Drganifatioii  anhaftet, 
.‘ferner  müßte  das  Notwendige,  das  in  der  Umwandlung  des 
fveres  im  llebergaug  rom  21granvlf  311m  3 ^ 11  ftvi 0 i>^>l P liegt, 
das  Uiuv. meidltdy,  Sdficffalsmäßige.,  ftärfer  herauslreten,  da* 
mit  man  nicht  unbillig  über  die  urteilt,  denen  das  SdficfiaJ 


Digitized  by  Google 


verwicfelte  Aufgaben  fieflt,  Sie  ihnen  noch  nicht  völlig  flar 
fmb,  an  Seren  Bewältigung  fte  aber  ringen.  3rn  {injdfampf 
fann  Sieter  ganje  VintergrunS  aller  21Tenfd?cntiims  nid?t  immer 
aufgcSecft  werben.  X>a  wirb  Schlag  gegen  Schlag  gefachten, 
fobalS  man  ftd?  aber  5»  ffmftterifd?  gereifter  DarftcUung  Ser 
«Bcgenwart  fammclt,  ift  es  nötig,  mehr  su  bieten  ab  Photo* 
graphien  bei  grauer  «ßcfamtbcleuchtuHg.  Dies  aller  gilt  mit 
wenig  2lcnberungen  auch  non  Cimans  Kaiferbud?.  €s  ift  ab 
Sammlung  non  «Einjelmomeuten  0011  einer  fafl  peinlichen  Voll* 
ftänbigfeit  URe  IVorte  IVilbelms  IIV  Sie  irgenSnxmn  unfere 
Herren  getroffen  haben,  werben  hier  wieSer  frifd?.  URe 
f leinen  unS  großen  Stöße,  Sie  er  irgenSirie  Sen  verfchiebcuften 
Beruf  sfd?ichten  oSer  <5ciftcsrid?timgcu  verfeßt  hat,  alle  vorgeffe« 
nett  finjolheiten  ans  nun  fed^eitn  3o freit  werben  wad?. 
tVilbelm  II.  fleht  in  natnralijlifd?cr  Kleinmalerei,  fafl  in 
pointiRage,  im  VorScrgrunS,  unS  hinter  ihm  flehen  ul  flresco 
gemalt,  groß,  ruhig  unb  erhaben  Bismarcf,  IVillylm  1.  unS 
iriebrich  III.  Daß  aud?  Sicfe  HTämier  ein  (eben  führten,  Sas 
aus  einjclnen  Kugenblicfen  boftanb,  wirb  völlig  rergeffen. 
HUcs,  was  Bufd?  aus  Bismarcf*  Cebeu  3ufammengetragen  t?ot, 
liegt  uncubheh  weit  hinter  uns.  Der  eifentc  Kanter  ift  sur 
Illonumentalftgur  geworben  unS  IVilhelm  II.  wirb  mit  ihm 
verglichen,  wie  wenn  man  einen  JTienfcben  ron  .Jlcifd?  itnb 
Hein  neben  Sen  2TIofes  von  2Tiid?elaugeIo  fieDte.  Das  aber 
beißt  ungerecht  gegen  Seit  CcbenScii  fein.  UnS  Saim  bot  aud? 
IVilhelm  II.  Sas  2^ed?t,  ab  ProSuft  feiner  ^cit  unS  feiner  tage 
aufgefaßt  311  werben.  3n  Ser  DarftcUung  erfebeinen  huuSert 
Sachen  ab  jufdUig  unS  willfürlid?,  Sie  bei  näherem  <5ufel>en 
in  Sem  betreff enSett  2lugcnblicf  fad?Iid?  motioiert  unS  erflärbar 
waren.  £s  ift  fehr  leicht  Jlntitbefen  311  formulieren,  wenn  man 
nicht  in  2lttfd?lag  bringt,  Saß  Sie  politifchcn  Situationen  ftd] 
änbent,  wenn  man  fo  tut,  als  h«wge  uttfer  Verhältnis  3U  fing« 
lanS,  HußlanS  ober  Hmerifa  nur  von  uns  Deutschen  ab.  Hud? 
Bismarcf  war  voller  lVetterumfd?läge  unS  IVechfel.  2lud?  feine 
Umgebung  lifpclte  um  ihn  herum,  was  er  wohl  jeßt  wieSer 
tun  werbe.  UnS  es  war  Bismarcf*  großes  Hecht,  fo  511  fein; 
an  Siefent  Hecht  hot  aber  and]  IVübelm  II.  fein  vofles 
menfd?fid?es  Ceil.  UnS  Siefcs  Hecht  vnfütjt  ihm  Sie  Dar* 
fteUung  Cimans.  Das  Schkffal,  Sas  er  als  aus  «Bottes  l?anS 
gegeben  anfiebt,  fteüte  nun  einmal  Sen  Sohn  Kaifer  5rieSrtchs 
unS  feiner  «Sattin  an  Sic  Stelle,  an  Ser  er  fleht  £r  bat  fich 
nid’t  jum  Kaifer  gemacht,  er  ift  Sasu  geworben.  $ftr  Sie  Caji, 
Sie  in  folcher  erblichen  Sdjicffabfüguttg  liegt,  bat  Ciman  fein 
merfbares  inneres  2Tlitempftnbcn.  2TTan  fann  nicht  fagen.  Saß 
er  Sem  Kaifer  unfreunSlich  gegenüberfiehh  aber  fall,  fall  bb 
ans  h*rj  biitan,  falt  wie  ein  Jlngeböriger  einer  anSeren  §eit. 
UnS  Sicfe  Kälte  wirb  Sie  polittfdje  IVirfung  Siefcs  Huches  be« 
ftimmen.  f s entsteht  Sem  Kaifer  fersen,  ohne  ihm  unb  anSeren 
51t  mißen. 

Dr.  Ciman  ifl  abfoluter  Bismarcfvereljrcr.  €r  würbe  Ser 
Hlann  Saju  fein,  literarisch  Sie  HismarcflegenSe  su  fchaffen,  Sie 
nötig  fein  würbe,  wenn  ftd?  eine  fonferratioe  «Segenbewegung 
gegen  iVillylm  II.  erheben  wollte.  €r  würbe  für  Hbmarcfs 
Had?folgcr  Sie  erforderliche  h»itortfd?e  Homantif  liefern.  Uber 
weber  Sie  fonfervative  «Segen betregung  noch  Ser  Hlamt,  Ser 
Sie  5ohne  von  5ricbrt<hsntb  gegen  Seit  3nbuftriefaifcr  entfaltet, 
ift  Sa.  Die  „KanalrcbeUcn"  Senfen  nod?  auf  lange  ^eit  hm* 
aus  nid?t  Saran,  ftd]  gegen  Sie  Krone  in  ein  gruttbfäßlid? 
gegnerifdys  Verhältnis  51t  ftcRcn,  uttS  fie  hoben  and?,  politifch 
angefehen,  f einerlei  binrcidvnöc  Veranlagung  Sasu,  folattge  fie 
von  IVilhelm  11.  unS  feinen  2Hiniftern  Surch  fleinc  Cagesoppo* 
fition  joviel  erlangen  fönnen  wie  bisher.  <£s  ift  aud?  nicht 
wahrfdyinlid».  Saß  während  Ser  «3eit  Ser  äKiitnimsböhe  etwas 
Derartiges  cintritt.  dhrfi  Samt,  wenn  einmal  bei  weiterer  3»’ 
Suflrialifterung  DeutfdtianSs  IVilbelm  11.  ober  feilt  HacbMger 
mit  entern  neuen  Caprioi  arbeiten  würben,  fönnte  Ser  ^eitpunft 
fommen,  für  Sen  Ciman  präSispottiert  ift-  His  dahin  fehlt 
feiner  Huffajjungswcife  Ser  unmittelbare  polittfd?e  <3®ecf.  UnS 
Sas  ift  es,  was  Sas  Ccfett  feines  Hud?es  fo  bleiern  macht. 


21Ian  lieft  Sen  90113011  langen  pro$e§  Histnarcf  gegen  IVilbelm  II. 
noch  einmal  Surd?  unS  weiß  Sabei  Sod?,  Saß  es  für  Siefen 
ptojti  feine  Hcvifionsfammcr  gibt.  Huch  weint  etliche  neue 
Heweisftücfe  gefunben  würben,  was  macht  es  aus?  Uber 
felbft  Sas  ift  nicht  Ser  .fall.  Ciman  bringt  fein  wef entlieh  neues 
2Tioment  $ur  .frage  Ser  <£iitlaf)ung  Hismarcfs.  Das  ift  fein 
Vorwurf  gegen  ihn,  Senn  Sas,  was  nod?  ly’utc  Sunfel  ift,  wirb 
oorausfid?tlid?  bis  311111  CoSe  Scs  jeßigeit  Kaifers  Sunfel  bleiben. 
Der  Sritte  HanS  Ser  „«BeSanfen  unS  «Erinnerungen " wirb  jeßt 
nicht  erfcheinen  unS  Sie  enSgültige  DarftcUung  Ser  (Trennung 
vorn  «ßefichtspunft  Ses  Kaifers  aus  noch  weniger.  3rgcnb 

wann  öffnen  ftd?  wabrfd?eittlid?  Sie  Hrunneit  Ses  3ol?res  ( 8«)0, 
aber  ly'ute  wirb  man  Sas  fdnrerc  €mpftnSen  nicht  los.  Saß  es 
im  «SrunSe  feinen  Sinn  hot,  Sas  22achrerfabren  mit  unju* 
rekhenSen  2TIitteln  3U  eröffnen. 

3m  Hegitm  Ser  IVahheit  höbe  id?  es  einmal  erlebt,  Saß 
ein  5o3ialSemofrat  ohne  alle  ^ufaßbemerfungen  eine  lauge 
Heihe  faiferlid?er  Uusfprüche  vorlas.  Sie  er  ftd?  mit  2lbfid?t 
ausgefud?!  hotte.  Der  agitatorifd?c  ©n&rucf  war,  wie  es 

fd?ien,  fehr  groß  unS  jwar  nicht  im  Sinne  faiferlid?er  politif. 
21tt  Siefen  2TIanu  mußte  td?  Senfen,  als  id?  Cimans  Hud?  in 
l^äiiScu  hotte.  Hatftrlid?  ift  Cimatt  himmelweit  entfernt,  fojial* 
Semofrahfd?  wirfen  ju  xvoUen,  er  ftebt  ja  auf  Ser  gan3  ent* 
gegcngefeßlen  Seite,  aber  Sas  Verfahren  ift  feilt’  ähnlich.  22ur 
ift  Ser  llnterfd?ieS  Ser,  Saß  bei  jenem  SojialSemofraten  Ser 
politifche  ^weef  offen  jutage  lag,  Saß  er  aber  bei  Ciman  nicht 
$u  fiitScit  ober  nicht  vorbanSou  ift.  £s  ift  wobl  möglich,  Saß 
Ciman  felbft  fagt:  „id?  hotte  beim  Schreiben  feinen  politifchen 
.^weef,  id?  wollte  nur  wieScrgebcn,  was  gewefeu  ift."  «ßuf! 
Das  fann  fubjeftio  rid?Hg  fein,  objeftiv  aber  wirft  Siefcs  Hud? 
in  Ser  2?ichtung  Ser  politifdicii  Defperation.  iVeun  nämlich 
Kaifer  IVilbelm  nid?ts  anberes  ift,  als  was  Ciman  an  ihm 
fiuSct,  Samt  ift  cs  reine  «Blücfsfad?e,  ob  wir  Sem  ftaa (liehen 
Huin  entgegengehen  ober  nicht.  2luf  Sen  Kaifer,  Sen 

Ciman  bcfd?reibt,  fann  man  feilte  nationalen  fioff* 
nun  gen  auf  bauen.  21uf  wen  ober  was  aber  in 

Siefem  Uugcnblicf  Sann  fonft?  2luf  welche  politifdje 
Kraft,  Sie  ftarf  genug  ifi,  feinen  €ittfluß  3U  neutra- 
öfteren?  liier  hört  Sas  beftimmte  politifd?e  Denfen 
auf  unS  Ser  formlofc  pefftmismus  tritt  ein.  Diefer  peffimis* 
ntus  ift  tatfäd?lid?  in  Sen  holbagrarifd?en  unS  fleinbürgcrlichen 
UTittclfchichten  weit  verbreitet,  aber  er  ift  eine  Kranfhcit,  unS 
es  ift  falfd?,  ihm  geftiffenllid?  UTaterial  in  Sie  VänSe  311  fpielen. 
22icht  Sas  ift  falfd?,  Sen  Kaifer  at^ugreifeti,  wenn  man  eine 
beftinunte  anSero  politif  für  beffer  unS  ntöglid?  hält,  aber  Sas 
ift  es  ja,  was  bei  Ciman  fehlt,  fr  vermehrt  Sen  «Seift  Ses 
bloßen  jwecflofen  Kritiflerens,  unS,  fo  wenig  er  uttfer  JreunS 
ift,  Sa3u  ift  er  als  5d?riftfteller  eigeutüd?  311  gut. 

Da  id?  vor  furjent  in  2Hund?eit  uttS  DrosSett  über  „Die 
Politif  Kaifer  IVilbelms  11."  gefprochen  habe,  unS  Sa  eine 
Had?fd?rift  meines  Vortrages  im  Verlag  Ser  „^reiftatt'1  in 
Hlfinchen  erfd?ienen  ift  (25  Pfennige),  fo  fann  id?  für  meine 
mehr  optimiftifd??  Uuffaffimg  Ses  Kaiferproblettts  Siejertigctt,  Sie 
»Ich  näher  Safür  intereffieren,  auf  Stefe  22ad?fd?rift  verweifeit. 
liier  muß  es  genügen,  etliche  lyiuptpunfte  311  marficrert.  Ciman 
ftebt  als  Sas  eigentlich  (Cljarafteriftifche  am  Kaifer  fein« 
patriard?alifch<perfönlid?e  Uuffaffung  feines  föniglid?ctt  Hcrufes 
an.  Sie  mit  Ser  2luffaffung  Ser  seitgenöfftfdten  tVelt  in  IViSer* 
fprud?  fleht.  Der  ,,patriard?altfd?e  Ubfolutismus"  verlangt  vom 
Volf  Unmögliches,  beim  „Ser  politifche  wie  geiftige  Proteftantismus 
fträubt  ftd?  gegen  Sas  Dogma  Ser  Mnfeblbarfeit".  Darüber 
aber,  wie  Ser  Kaifer  511m  Diftator  würbe,  fehlt  bet  Ciman  jebe 
eingehenSere  Unterfud?ung.  £s  erfd?cittt  als  rein  perfönlicher 
Zufall.  Dem  gegenüber  ift  5U  fagen,  Saß  Sie  ä>eit  Ses  lieber« 
ganges  vom  Ugrarftaat  311m  3»»^uftrioftaar  notiven&ig  eine 
^wifdjenperiobe  enthalten  muß,  in  Ser  Sie  alte  lierrfd?aftsbafts 
wanft  unS  Sie  neue  Hafts  nod?  uid?t  Sa  ift.  Die  alte  2lrijtofratie 
erlahmt  gegenüber  Sem  IVeltverfehr,  unS  Sie  neue  2lriftofrafte 
ift  politifd?  nod?  lange  fein  feftes  «ßebilSe.  Die  21Ionard?ie 


mug  ftd]  au*.  Selbfterballitngsgrünbeii  von  ihrem  alten  Unter* 
grunb  trennen  uni*  tjat  bod]  nod]  fein  neue?  .feftlaub  für  ihre 
5 ft  ge.  Dag  in  fold]cr  Lage  eine  gereifte  3foIiertf?eit  und  bamit 
2lbfolutheit  bes  Zftonardicn  entgeht,  ift  nicht  unnatürlich,  ebenfo 
wenig  wie  bas  a obere,  bag  fid?  Hnfid?erbciten,  .jüicfjacffurs 
unb  Berrofttät  bes  panbclns  jeigeu.  IDir  beflreiten  bas  Dor* 
banbenfein  ber  pon  Liman  breit  aufgeführten  Symptome 
feines  wegs,  fommen  nur  bei  nnferer  Diagnofe  ju  bem  anberen 
Schluffe,  bag  bas,  was  Liman  als  bas  £harafteriftifd]e  anfteht, 
faft  imveraieiblichc  Begleiter  fdieimtngen  eines  an  fid?  gefunben 
unb  normalen  projeffcs  ftnb,  unb  ba§  nicht  bie  begleit* 
erfcheimmgen  ben  Kern  ber  Sad?e  ausmachen,  fonbern  ber 
pro5eg  fclbft,  beffen  3»>halt  fur>  balnn  ausgefprcchen  werben 
fann:  bie  Ijo  f^cnsollcr  nfd?e  Dynaftie  fud]t  ihren 

5rieben  mit  bem  Zeitalter  ber  3nbiiftrie.  Das 

geht  nicht  ohne  allerlei  halbe  Derfud?e  2lber  es  liegt 

feine  Dcranlaftutig  vor,  bie  palbbeiten  als  «Seichen  von  «^er* 
fegung  ber  Begieruitgsfraft  an  ftd?  cinsufchägen,  fobalb  man 
im  2lugc  behält,  bag  Staatsleitung  immer  unb  aud?  in  ber 
öisrnarcffd’en  periobe  2Tienfd?onarbeit  gewefen  ift.  bie  als  folche 
ihre  Begrcnstbeit  in  ftd]  hat.  Das  (ßroge  am  gegenwärtigen 
Kai) er  ift,  bag  er  bie  Richtung  auf  ben  beutfd?en  3nöuftriaUsnms 
gefnnben  bat  Darin  liegt  fein  notwenbiger  vfortfd?ritt  gegen- 
über bem  Zeitalter  Btsmarcfs.  Darin  liegt  auch  bie  finbeit 
feiner  Perfonlichfeit,  ber  man  uuredit  tut,  trenn  man  bas 
„3mpulfn>c",  bas  fte  3weifcllos  hat,  allju  fcl?r  in  beit  Derber* 
grunb  riieft.  Die  ^inselängerungen  fmb  impulfio,  aber  bas 
Leben  als  «ßanjes  bat  feine  immer  trieber  erfennbare  2\id’tnng. 
llnb  mos  triirbeti  wir  heute  in  ber  beutfehett  politif  erleben, 
wenn  wir  ben  Kaifer  nicht  batten?  Dann  würbe  bas  Zentrum 
erft  rcd?t  bie  beutfdn*  Dorntadft  fein.  2lud?  IDilbelm  II.  mug 
mit  bem  Zentrum  regieren;  bas  mug  bei  heutiger  Lage  jeber 
beutfehe  Staatsmann,  beim  »eher  bie  Kenferoatioen  noch  hie 
Sojialbemofratcn  fmb  als  Hegierungsgrmiblage  möglich,  unb 
ber  Liberalismus  allein  ift  511  fduradt  baju.  21  ber  man  benfe 
ftch  an  Stelle  unferes  Kaifers  einen  weniger  perfönlichen 
pcrrfcher!  Dann  würben  wir  uns  an  eine  llnfeblbarfeit  ge* 
wohnen  muffen,  bie  ber  politifch?  unb  geiftige  proteftantismiis 
noch  fchtrerer  tragen  fönnte  als  bie  abfoiutiftifd?cit  formen  bei 
bem  jegigen  pcrricher,  felbjl  wenn  auch  fte  im  cirtjelueii  ^all 
nicht  leicht  311  ertragen  ftnb. 

iriebrid>  Bauniami. 


parlamentsbricfe. 

VIIL 

afi  rier  rolle  Cage  hat  ber  Reichstag  bem  Beid?s* 
rerfidjerungsamt  gewibtuet.  3 tim  gregen  (teil 

brachten  bie  Debatten  barüber  lebiglid?  eine  Betiauf* 
läge  ber  (Seneralbisfnffion  311m  Rekhsamt  bes  3nitern. 
Der  tinglftcffclige  Streit  3wrfd?cn  ben  Kraufenfaften  unb 
ben  21erjten  broht  enbemifd?  511  werben.  Die  Behauptungen 
auf  ber  fojialbemofratifchen  Seite,  bie  bie  Kraufenfaffen  burd? 
bief  unb  btinn  Pertritt,  beftnben  ftd]  in  biametraletu  vScgenfag 
311  betten  ber  Doftoren  211 11  gb  au  unb  Be  cf  er,  bie  111  erfter 
Cmie  ben  3tttereffen  ber  21cr5te  bienten.  Sicherlich  fann  mau 
beit  Berreu  21?tigban  unb  Becfer  cmgchcnbc  Sad’fcnntnis  nii]t 
abfpredjen.  21ber  ebenfo  ungered?t  wäre  cs,  einem  21Iaunr  wie 
bem  Sojialbeinofraten  .frügborf,  ber  fo  innig  mit  bem  Kranfen* 
faftonwefen  rerwachfen  ifi,  feilt  (ßebör  511  fchenfen.  IDas  ift 
tPahrheit?  3d?  mug  geliehen,  bag  id]  bei  bieforn  fraffen 
IDiberftreit  ber  2Tioimmgcn  lebhaft  ben  IPunfch  perfpürte,  es 
möd]te  auf  ber  bürgerlichen  Seite  auch  ein  Kaffenpertreter  unb 


auf  ber  fcsialbemefratifdyn  ein  2lrjt  ftgen  unb  bas  {Dort  er* 
greifen.  Dann  hatte  vielleicht  ber  21  eich? tag  ein  wenig  pon 
ber  Klarheit  m biefer  .frage  erhallen  rönnen,  an  ber  es  trog 
ber  cnblofen  Debatten  noch  immer  pöllig  mangelt.  3d?  wenigfiens 
befenne,  bag  id]  über  bas  non  llquet  nod?  nicht  hinaus  bin. 
llnb  anbern  Leuten,  bie  weber  mit  beruft  id?cr  Sachfenntnis  noch 
mit  porgefagten  2Ttehumgen  belaftet  fmb,  wirb  es  piellcid?t 
ebenfo  gehen.  Bebauerlid]  aber  bleibt,  bag  all  bie  Der* 
hanblungcn  bes  21cid?stags  über  biefe  drage  völlig  ergebnislos 
ipareu.  Sollte  es  nicht  tgcit,  böd'ftc  ,oeit  fein.  Sag  eine  uu* 
partciifdv  Stelle  — vielleicht  bie  (ßefeüfd'aft  für  So3ial* 
reform?  — bie  Streitfrage  prüft  unb  eine  2lrt  (tarif pertrag 
3wifd]en  ben  Beteiligten  5iiftanbe  3U  bringen  perfud]t?  21Ian 
braucht  wahrlich  fein  parmotitcbuslcr  311  fehl,  um  bie  Be* 
gra bung  biefer  Streitart  nicht  nur  für  wiinfehenswert,  fonbern 
and]  für  möglich  311  halten. 

palh  wie  Sehers  unb  halb  wie  €nift  nahm  fid]  bas  €nDe 
bes  ^weifampfs  3wifchen  ber  Sosialbemofratie  uttb  bem 
dreiberm  p.  pevl  aus.  Beim  2leichsamt  bes  3,1,u‘nl  hatte  ber 
„König  pon  iborms“  ber  Sosialbemofratie  ben  ^ehbehanbfchuh 
hingetporfen.  €r  las  eine  2T7engc  211aterial  por,  bas  einen 
gewiffen  €inbmcf  h«rvorbrad]te.  Stimmten  bie  CEatfad]en,  fo 
waren  allcrbmgs  einige  recht  oertrunbbare  Stellen  ber  Sojial* 
bemofratic  bloggelegt.  Sie  wäre  bavon  nid]t  eingegangen. 
Sie  hat  fd]ou  manchen  anbern  puff  übenrunben.  2lber  immer* 
bin:  eine  ftarfe  parlamentarifd]e  22ieberlage  wäre  es  gewefeu. 
2lber,  ftebe  ba!  bie  Catfadieu  fdjieueu  nicht  311  ftiinmen.  €rft 
nahm  €manuel  IDurm  bie  2lugenforts  ber  pcylfd’eu  .feftung 
ein;  bann  bemäd]tigte  fid]  Dr.  Dapib  burd]  einen  umfaffenben 
Eingriff  ber  gefamten  inneren  UmwaQutig,  unb  fd’lieglid?  beim 
2letd]SPerfid]eriutgsamt  fd]og  Stabthagen  nod]  bie  ,‘5itabelle  3U* 
lammen  Dem  ebleu  5retherni  blieb  uid]ts  als  eine  «Trümmer* 
ftätte:  lauter  serftörte  Behauptungen.  £s  gibt  bod]  viel 
wirfungsvodes  2Tlaterial  gegen  bie  Sojialbemofratie.  2Tlerf< 
würbig  ift  es  wirflid],  bag  bie  geircrbsmägigeu  Sd]arfmad|er 
faft  regelmägig  gerabe  auf  bas  allerungeeiguct]te  bereinfaQen. 
2lber  freilid],  alle  biefe  21Iäuucr  fennen  ja  bie  Sojialbemofratie 
nicht.  211  it  einem  ml  hoc  3ufammengeftoppeltcn  21iaterial  fann 
man  wohl  vor  einer  Borfammlung  ber  „ 0rbnungsparteicn" 
— Zutritt  nur  gegen  Karte!  — raufdienbcn  Beifall  er3ielen. 
2lber  in  einer  freien  2lreua  bes  21eid]Stages  ftnb  anbere  Leute 
als  5t*’iherr  p-  Bcyl  nötig,  um  ber  Sosialbemofratie  geiftige 
iTrebcrlagen  heijubringen. 

2lm  beften  bei  ber  gefamten  Debatte  über  bas  21eid]S* 
per)id]eritngsamt  ictniitt  cßraf  pofabowsfy  ab.  21id?t  nur, 
bag  man  wicber  feine  wuuberbarc  Ciigelftimlni»  ber  Der* 
fid]enmgsgefeggebung  bewunbem  fonnte.  Dor  allem  jeigte  fid] 
feine  Dorurteilslofigfeit  im  hellften  Lid?tc.  «2r  nimmt  bas  gute, 
wie  einft  Capript,  wo  er  es  ftnbel.  2lnd]  wenn  ein  Sosialbemofrat 
wie  Bobert  Sd]mibt  ober  211olfenbuhr  einen  praftifd>en  Dorid’lag 
mad]t,  um  eine  Lücfc  ber  iSef  egge  bung  aussufiiUen,  fo  geht  er 
ohne  weiteres  barauf  ein.  irunbeftens  perfprid’t  er,  alles_3u 
prüfen.  Unb  bei  biefem  2Uinifter  ift  man  ficher,  bag  bie  «^li* 
fage  einer  Prüfung  feine  bloge  Bebensart  ift.  21  «ch  <Braf 
Pofabowsfy  hat  feine  Sd]wäd]eu.  Den  polnifchen  Befi]werben 
gegenüber  3.  B.  benahm  er  ftd]  wie  ein  pafatift  reinften 
IDaffers.  2lber  im  gatijeti  mad]t  er  bod]  in  ber  Gruppe  unferer 
HTmifter  unb  Staatsfefrctäre  weitaus  bie  befte  .frigur. 

Bad]  einem  Kunftinterme330  mit  politifdjem  phiter- 
grunb,  bas  faft  l'/j  Sigungsfage  nt  2lnfprud]  nahm,  begann 
Blittwod]  ber  p oft e tat.  Das  ^entrinn  legte  wiebef  einmal 
eine  probe  feiner  flugeu  Caftif  ab.  IDic  bei  ber  elften  Lefuitg 
bes  <£tafs  Sd'äblev  allen  nachfolgenben  21  ebnem  bie  22oftnen 
aus  bem  Kuchen  piefte,  inbem  er  alle  politischen  2Kigftäube  in 
ben  Bercid]  feiner  Kritif  30g,  fo  machte  fid?  biesmal  Gröber 
511m  ^ürfpred?  aller  Beamtenhefd’werbeii  unb  Beamten* 
forbemngeu.  €s  lebt  bod]  nod]  manches  00m  ißeifte  IDiubthorfts 
in  feinen  Epigonen.  2T!au  weig  ja,  bas  «rkutrum  fann  and? 
aubers.  Crogbem  es  jünaft  ungeheuer  forfcb  fojtal  unb  frei* 


S2i 


l?eitlid?  aufgetreten  ift,  fügt  cs  fid?  fcbr  oft  „ftaatsmänui* 
fcften"  £rmjgimgen  com  21cgienmgstifd?c.  2lbor  cs  fchlägt 
bod?  tccnigflens  einen  ankeren  Ion  ber  Regierung  gegenüber 
an  ab  3.B.  bie  nationalliberalen,  in  bereit  Ramen  Herr  paßig  eine 
Bebe  fo  redjt  im  Sinne  kor  „mittleren  Einic"  hielt,  immerhin  trat 
aud?  er  wie  ber  ^enlnmtsrekner  für  kas  Koalitionsred^t  ber 
Hnterbeamten  ein.  Ivrr  Kraetfe  bat  alfo  bas  ganje  l?aus  mit 
Kusnabme  ker  Konjercaticen  gegen  fid?,  wenn  er  babei  bebarrt, 
ben  allgemeinen  Herbank  ber  poftunterbeamten  311  cerbieten. 
2lber  ben  fjemt  Staatsfefrelär  fdjeint  ber  IHillc  kes  21cid?s* 
tag*  jehr  fühl  31t  laffen.  Die  21ckc,  mit  ber  er  auf  bte  lHfmfd?e 
Gröber*  antirortete,  icar  mciter  nichts  als  eine  2(nfamm(ung 
con  meift  cöllig  imbegrünbeteu  21hlebmtngeu.  Gewiß,  Herr 
Kraetfe  bat  ein  gutes  ijcrj  uub  möchte  mandjes  in  feinem 
Hefjort  sugunften  ber  Beamten  ankern.  Kber  was  mißt  bas 
befte  X^erjy  uvnn  es  mit  einer  faft  abfolutcn  paffwität  Xjanb 
m i?attk  gebt?  2lls  auf  ben  „wohlwollenben  Kutofraten'’ 
pokbiclsfi  ber  „wol?lwolIenke  Bureaufrat"  Kraetfe  folgte, 
glaubten  manche  Eoutc,  es  werbe  weitigftens  in  fragen  wie  ber 
bes  Koafitionsred?ts  eine  2lenkerung  511m  Befjercn  eintreten. 
Herr  Kraetfe  bot  uns  am  Jliittwodi  gezeigt,  kaß  bie  Burcaufratio 
auf  bie  ftaatsbürgerltd’eu  Ucd?tc  ber  Beamten  gerabe  fo  gut 
pfeift  wie  bas  3uufertnni. 

c.  Gerlad?. 


Die  ftunftbebattc  im  Heidistage. 

as  war  mehr,  als  man  erwarten  fonittc!  2lud?  ber 
3uccrfid?tlich?te  (Dptimift  hätte  nicht  311  hoffen  ge* 
wagt,  baß  bie  Parteien  bes  21eid?slags  einftimmig  ber 
Beichsregierung  für  ihre  St.  Eouifer  Kuuftpolitif  ein 
inißtraueuscotum  erteilen  würben!  Daß  nachetnanber 
bie  draftieiion  con  ber  äußerjten  Cinfen  bis  sur  äußerften 
Hed’Jen  ihre  Bebncr  oer|d?icfen  würben,  um  gegen  bte 
Boyfottierung  jeber  felbfldubigcn  fünftlcrifd^cu  Begung  con 
Staatswegen  uub  gegen  bie  proteftion  ber  hoh^n  preußijdyn 
Boffunft  proteft  cmjulcgen!  Die  2trt  biefes  proteftes  wies 
naturgemäß  partcipolitifd?c  Schattierungen  auf;  bas  ,“5iel  war 
jebem  dall  bas  gleidje. 

€s  ift  fchon  öfter  in  beuifdjen  Parlamenten  über  Kunft* 
angelegenbeiten  gcjprod?en  worben.  2lber  bas  gefd?al?  meiftens 
im  .IJttfamineuhaiig  mit  anberen  dragcu  rem  politifd’er  Hatur. 
Heber  bie  fpe3iellen  probiente  ber  mobenten  bilbenbeit  Kunft  jebod?, 
über  ben  3inprejftonisnms  uub  bie  Se$etfionenr  über  Blauet 
nnb  Eiebcrmamt,  Iboma  unb  Klinger  hot  man  fich  im  21cict?stag 
nod?  ttientals  fo  ausfübrlid?  unterhalten,  üor  allem  aber  ift 
bort  noch  nie  über  biefe  Dinge  fo  oerbältntsmdßig  cerftänbig 
gesprochen  worben  wie  am  Icßtcn  Blontag  unb  Dienftag. 
Perbdltnismdßig!  Denn  es  fielen  nod?  geimgfam  Bcmerfungen, 
bie  beutlid?  bewiefen,  wie  ciel  wir  in  Deutjd'lanb  immer  nod? 
,3U  fulticieren  hoben"  (fo  jagte  fchon  Goethe IHcnn  i?crr 
Singer  ben  Schtcerpunft  ber  mobenten  Kunft  baiin  fah,  baß 
fte  bas  ,,  Hol  f sieben  in  feiner  wahren  Gefielt"  fchilbere,  alfo 
genau  fo  falfch  cott  rein  ftofflid?*gegenftänblid?en  Gefid?tspunften 
ausging  wie  ber  hod^geftcllte  B ebner,  ber  cor  einigen  3a  breit 
ceraditüd?  con  ber  „liinuftcinfunlV  fprad],  wenn  ber  Kon- 
fercatwe  lynrng  meinte,  bie  „Sejeffionißcn  legten  feinen  UVrt 
auf  ben  dletß*  unb  ihre  Kunft  wolle  „3U  einem  Uebermertjd?cn* 
tum  führen-,  wenn  ber  ^entnunsf »ihrer  Spahn  feine  felir 
hübfd?eu  Darlegungen  über  bie  Bcbeutung  bes  3mpref ftonisinus 
mit  ber  Behauptung  cmleitete,  „Blauet  habe  bie  Scjcfjion  be* 
grünbet“  (er  ftarb  1883,  unb  bie  erfte  Scjcffion,  bte  ber  parifer 
Cliamp  di?  Mars-Künftler,  entftanb  1*89),  wenn  Graf  COrioIa 


con  ber  „^ügollofigfeit  mancher  fesefftoniftifdien  Bilber"  unb 
fogar  con  ber  „drodibeit  ber  Ied>nif"  fpradi,  bie  ihn  gelegeut- 
lid’  allein  fchon  cerftintrne,  wenn  er  bie  alle  Eaton  Flage  über  bie 
„nid’t  burdigearbeiteten  Dinge"  anfKmmtc  unb  bie  mobenic  Kunft 
311111  (Teil  beftrufticer  lenbenseu  befdnilbigte,  — fo  wirb  man 
über  bte  2^attenfönige  con  2)ltßper|täubuiffeur  bie  bt«r  ihr  IBefen 
trieben,  gewiß  ben  Kopf  fd’ütteln.  Die  Kitnfller  unb  Kunitfreunbe 
werben  wohl  allgemein  bie  21  u ft  di  t teilen,  baß  über  bie  äfthctifdy 
Seite  ber  2lnge  legen  beit  bie  feinften  Benterfungeit  con  bem  2lb* 
georbneten  Hlüller-HTeiningen  uub  con  — lyrm  con  Karborff 
gefallen  ftnk,  ber  ber  2?egierung  gewiß  noch  nie  in  feinem  Ecben 
fo  fcharfe  cDppofttion  gemacht  l>ot  wie  bei  biefer  (ßelegenbeit. 
txrr  con  Karborff  hat  freilich  einen  2Haler  311m  Sohn,  eins 
ber  begabteren  nnb  frifdyften  (Talente  unter  ben  jüngeren  211*1* 
gliebern  ber  Berliner  Sejeffton,  unb  es  wäre  immerbm  möglich, 
baß  m ben  überrafdynben  Kunftanfdjauungen  bes  greifen  fonfer* 
catioen  politifers  ein  netter  Beweis  für  bas  alte  tPort  „Das 
Kiub  ift  bes  Hlanites  Haler"  311  ftnbeu  wäre.  So  pflügt  bie 
3ugcnb  ben  fpröbe  geworbenen  Bobert  um! 

2lber  mag  immerhin  cieles  con  bem,  was  gejagt 
würbe,  bem  Kunftfadimann  fonberbar  erfdieinen,  mag  er  aus 
ben  Herlmnbluugen  bie  beruhigenbe  Heberseugung  gewinnen, 
baß  thm  auch  je^t  nod?  immer  recht  ciel  2luffldruugs*  unb 
Hermittluugsarbett  übrig  bleibt,  — es  muß  bod?  betont  werben, 
baß  fich  nod?  niemals  eine  Kunftbebatte  in  einer  nuferer  Holfs* 
certretungen  jo  würkig  nnb  anregeitb  abgejpiclt  bat  wie  biefe. 
Seit  ber  berüchtigten  Stßuug,  in  ber  fid?  bas  wüfte  (Sefd?rei 
gegen  draus  Stucf  unb  2lbolf  i?ilbebranb  erhob,  unb  feit 
Sem  drül>tmg  (9°^*  bor  Kampf  um  bie  lex  Beinje 

tobte,  l?at  fid?  bas  Kulturnioeau  bes  2teid?stags  bod?  uncer* 
fennbar  gehoben.  ®hne  jeben  Zweifel  ift  hierin  ein  Symptom 
für  eine  gewijfe  Steigerung  unb  Vertiefung  bes  Kiiuftiriterefjes 
in  allen  Kreifen  311  erblicfen.  Die  ganje  2lrt,  wie  con  ben 
überjeugfen  ober  inftiuftioentßegnern  mobernerKunjtanfd?auungen 
fd?ließlid’  bod?  über  biefe  gefprod?en  würbe,  ber  HIangel  an  bem 
früher  bei  jeber  tßelogenheit  jutage  treten  be«  oben  l>aß  gegen  bas 
Zteue,  bie  l?od?ad>tung,  bie  jelbft  burd?  bte  21hlehutmg  h'«* 
burd?flang , bie  2lnerfennuug  ber  bercorragenben  mobenten 
Perfönlidjfeiten,  ber  betulich  erfeitttbare  lüunfd?,  bem  Derftdnb* 
nis  ber  junächft  bcfremb(id?eit  €rfd?eimingen  uabcrjufommeii, 
— alles  bas  barf  immerhin  freubig  begrüßt  werben.  Hör  allem 
aber  erfüllt  es  mit  lebhafter  (ßenngtunng,  baß  con  allen 
Seiten  bie  dorberung  erhoben  würbe:  „2Tlan  foll  bie  «Sntwicf* 
lung  nicht  ftoren!  HTan  foll  fte  anfmerffam  cerfolgen  unb 
ab  warten,  was  baraus  wirb!  211an  foll  ber  jungen  Kunft,  bie 
tn  ihrer  Sturm*  unb  Drangpertobe  natiirlid?  Hebertreitumgeu 
mit  ftd?  bringt,  Gelegenheit  bieten,  ihre  Kräfte  3u  üben,  ju 
ftablen,  an  großen  2htfgaben  311  entfalten  unb  31t  fteigem.  Der 
Staat  fann  feine  ankere  2lufgabc  haben  als  wohlwoüenbe, 
bejonnene  Unparteilichst  unb  ,3urücfl>altting.  Die  Begriinbung 
ber  Sesefjionen  war  eine  2‘iotwenbigfeit,  eine  IHohiiat,  eine 
Befreiung,  ja  eine  €rlöfung;  min  laßt,  bie  3iÜJfn&  ftd?  austoben!" 

So  flctng  es  aus  allen  21eben  ber  21eid?sboten,  mehr  ober 
minber  jd?arf  nnb  flar  forinuliert,  heraus.  Hub  Graf  Pofa« 

bowsfv,  bem  bie  unkaufbarc  2lufgabe  3ugefallen  war,  btejer 

cerblüffenbcn  unb  wohl  faum  erwarteten  €tnmütigfcit  gegen* 
über  bie  Valtung  ber  21egierung  311  red?tfertigen,  fanb  nirgeuks 
eine  Stöße.  €r  war  allein  aut  weiter  dhtr.  21itbig,  aber 
fühl/  ol?ne  ein  „Braco!",  ohne  ein  „Sehr  richtig!“  hätte  man 
ihn  an;  unb  niemanken  l?at  er  überseugt.  Der  Staatsfefretdr 
batte  tu  ber  Bubgetfommiffion  gejagt,  er  halte  bie  „feseffio* 
nijttfd?e  21id?tung"  — biejer  nnflare  Begriff  würbe  fortwÜbrettb 

berauge3ogen  — feiner  „ Her ebe lung"  für  fähig  Der  2lbg. 

2TTüUer*211eintngeu  hingegen  rief  aus,  nur  Banaufen  Fönuten 
behaupten,  baß  HTänuer  wie  Klinger,  Eeibl,  Eiebennann 
md?t  jur  Herebelung  ber  beutfd?eu  Kunft  beigetragen  hatten. 
Graf  pofakowsfy  fd?rdrtfte  allerktngs  cor  kein  Plenum  jenen 
fd?onen  2lusfprud?  erbeblid?  ein.  ir  meinte,  es  fei  weber 
Sad?e  ber  2?egicruttg  nod?  bes  Parlaments,  bett  Streit  ber 


fünjHerifdjen  Parteien  311m  2lustrag  511  bringen.  Sdjon ! Dann 
foU  bie  Regierung  aber  and?  bie  ans-  tiefer  Er- 

femitms  jiehen  unb  fid?  mm  nidjt  ihrerseits  ööd)  ein  Hidjter- 
amt  amitaßen , tnbem  fic  M«  eine  ber  beiben  Parteien 
wie  eine  Gruppe  ungesogener  Kinder  ober  bombenwerfenber 
Xnan^jicn  bc^dnMt. 

Dod?  bie  Einigfeit  ber  Reidjstagsfraftionen  erftreefte  fid? 
nod?  weiter.  Sie  ging  über  bie  St.  Couifer  2lftion,  bie  ja  bod?  nur 
bas  Sdjlußglicb  einer  Kette  bilbet,  weit  hinaus  unb  toanbte  fid; 
an  bie  (Quelle  bes  Hebels : gegen  bie  einfeitige  bößfdje  Kunft' 
biftatnr,  bie  nadjgerabc  unerträglich  geworben  ift.  0b  nun 
Herr  Hctmig  fugte,  bie  Kunft  forme  nidjt  „reglementiert1' 
werben,  ober  ob  Herr  Dopc,  ber  für  feinen  erfranften  Partei« 
g erteilen  Dr.  Padjnkfc  eingetreten  war,  gegen  ben  ^^dfaris* 
mns"  unb  ,.2lutofratismus"  fprad?,  ber  fid;  auf  bent  Kauft- 
gebiete  wie  in  oielen  anberen  prooinjen  bes  öffentüdjen  icbens 
immer  bcbroljlidjcr  geltettb  madje,  — gemeint  war  bas 
Gleiche!  Hub  wenn  ber  Konferpatme  fdjüdjteru  meinte,  bie  dürften 
batten  in  oergangenen  feiten  oiel  Gutes  für  bie  Kunft  getan, 
fo  würbe  ihm  non  liberaler  Seite  flugs  erwibert,  baß  mir  b i e 
dürften  ber  Kunft  burd?  ihre  proteftion  wahrhaft  genügt 
batten,  bie  il;r  bie  polle  dreilfeit  ber  Eut  wieflnng  fidjerten. 
IHnii  bütte  binjufügeii  founen,  baß  im  mobemen  Staatswefcn 
für  eine  Kunßförbcrung  burd?  bie  dürften  im  Sinne  ber  abfo* 
iutiftifdjeu  <5eit  fein  Kaum  mehr  porbanbeu  ift,  baß  bie  per« 
änberten  Öffentlichen  Dethällniffe  eben  and?  eine  oerciubertc 
önentlidje  KunftpfJegc  erforbem. 

Ebenfo  einig  war  man  in  ber  Derurteiluug  ber  cm- 
porenben  <5uru<fwcifuug  ber  Sejcfftoniften  in  ben  lymptomatifdjcii 
daüai  außerhalb  St.  Tonis',  etwa  bei  ber  bttrd»  ben  preitßiid?en 
Kultusminifter  peraulaßten  Strcidjnng  ber  mobemen  ilameii 
auf  ber  tifle  einer  geplanten  2lusßelhtng  in  Chicago,  bie 
burd?  biefen  Eingriff  nicht  juftanbe  fant,  ober  bei  ber  ZlVigcrung 
bcsfelben  Kultusminißers,  ben  2lnfauf  eines  Kilbes  poii  Ccißifow, 
. ben  bie  Canbcsfmiftfommiffiou  einftimmig  bcfdjloftcn  batte,  bem 
Kaifcr  aud?  nur  jur  Genehmigung  3U  unterbreiten,  lebiglid?  aus 
bem  (ßrunbe,  weil  Ceifiifon?  Dorftanbsmitglieb  ber  berliner  Se< 
jeffiou  ift.  llnb  einig  war  man  t>or  allem  in  ber  Perurteiluiig 
bel|en,  was  nnfere  offt3ieUo  preußifdjc  Hoffuiift  bisher  geleitet  bot. 
Don  Karborff  unb  (Driola  bis  511  Smger  unb  Sübefum  fiel  ein 
fjagel  fpöttifd?er  »mb  empörter  tDortc  über  nnfere  greuliche 
Denfmalsuufimß,  ertönte  ein  cinftimmiger  Huf  ber  Entrüßung 
über  bie' unperantwortlid?e  fünßlerifcho  Hebenregiennig  bes 
hjerru  2(nton  non  lt>emer.  Dem  berliner  2lfabemiebireftor 
werben  bie  (Dhre»  geflungen  hoben! 

Graf  pofabowsfy  mußte  felbft  jugeben,  baß  man  inner- 
halb ber  rerbi’inbeten  Regierungen  über  bie  dragen  ber 
mobemen  Kunft  „perfdjiebencr  Hieinung"  fei.  3”  ber  £at: 
pon  ben  jablretch  anwefenben  Dertrctern  ber  außerpreußifdKn 
Kunbesftaaten  trat  nicht  einer  auf,  ber  bem  Staatsfefretär  bes 
3itnenx  beifprang.  2Tid?t  einer  perwabrte  fid?  gegen  bie  pon 
mehreren  Seiten  gcltenb  gcmad?te  21nfid?t,  baß  "bie  Ei^ch 
regienmgen  bie  Hebergehung,  um  md?t  311  lagen:  bie  Der- 
gewalttgung  bei  ber  plöftlidjett  Umtranblung  ber  (Drgauifation 
für  St.  Couis  red?t  unangenehm  empfunbeit  hätten.  Sclbfi  lierr 
pon  Karborff  warnte  mit  besug  auf  ein  IDort  Distnarrfs  por 
ben  „fleincn  Derftimmungen",  bie  mitunter  „unliebfame  Kon- 
fegnenjen  bei  großen  Dingen"  buben.  Dod;  aud?  auf  biefe  2ln* 
japfuug  fdjwiegen  bie  Dertreter  Dayerus,  Sad?fcits,  Höffens, 
Sachfen-lüeimars,  — fie  werben  il?re  guten  (ßrimbc  bafiir  ge- 
habt haben.  0b  fie  im  23»inbesrat  felbft  bei  per|d?lofleucn 
Cbfiren  aud?  fd?weigeu  werben?  . . . IDir  wifien  alle,  bafi  inan 
in  ZKündien,  Dresben,  Darmfiabt,  IDeiiuar  wefentlid?  anbers  über 
bie  auffirebenbe  beulfd?e  Kttnfi  benfr  als  in  Kerün. 

£s  erfd?emt  nal?eju  ausgejchloffeii,  baß  biefe  Keid?stags* 
perbanblung  oom  («».  d^bruar  auf  bie  Hegieruitg  unb  auf  bie 
aüerböd?fte  Stelle  gar  feinen  £inbrud  madjen  foKtc.  iDcim  wir 
and?  nur  eine  leifc  Spur  pon  Konffitutioiialismus  befitjen,  bann 
ift  es  bod?  für  bie  maßgebenben  daftoren,  feilte  man  meinen, 


unmöglich,  über  eine  berartige  Kuubgebung  einfad?  5ur  (Cages* 
orbnung  überjugebeu.  dreilid?,  unfer  Dertraueit  auf  biefe  leife 
Spur  pon  Koiifittutionalisnius  ift  lärtgfi  fein  fehr  großes  mehr. 
-Sin  merftriirbiges  Sd?an|piel:  in  früheren  3abrhnnberlen 
mußten  bie  dürften  oft  ber  tragen  unb  jähen  ZHaffe  bes  Dolfes 
gegenüber  für  bie  -Eigenart  ber  großen,  freien  Künfiler  ein 
treten.  Heute  finb  bie  Köllen  pertaufd?t.  £5  fönute  bod?  wohl 
fein,  baß  and?  bie  Dolfspcrtretung,  wenn  fie  energifd?  ift,  bei  biefem 
Dorgeben  ettpas  pofilioes  erreicht  Allgemein  würbe  ber 
ZDunfd?  ausgefprod’eu,  baß  bie  Staatsgunft  in  ^ufunft  gerecht 
porteilt,  b.  b.  3unäd?fi,  11m  etwas  Greifbares  m ber  Hanb  31t 
haben:  baß  bie  jabrlid1  bewiOigteu  JTeittcl  ber  Kimftgenofienfd?aft 
unb  bem  Küuftlerlnmbe  311  gleichen  (Teilen  jngewanbt  werben 
füllten.  Graf  (!>riola  meinte  fogar,  er  werbe,  falls  bics  uid?t 
gcjd’ehe,  es  ftd?  im  ndd?f)cti  3ahre  fehr  überlegen,  ob  er  für  biefe 
Etatspofitien  ftimmen  werbe  — eine  Hcherlegung,  bie  swcifeüos 
pon  manchen  2lbgeorbneleu  geteilt  werben  iinrb.  21  um  müßte 
freilid?  aud?  bie  Gefamtbeit  bes  Dolfes  bem  'Reichstag  3U  l’?ilfe 
fommcu  unb  nidjt  burd?  ben  löd?orliohoM  Kv3anttntsmus,  ben 
man  bei  Deufmalsfeßungen  1111b  abnlidjen  Gelegenheiten  feit 
3<>breu  fo  rtelfad?  bemerft  hat,  bie  Remübungon  bes  Parla- 
ments illuforifd?  mad?en. 

Dod?  foinmc  es,  trie  es  will:  ber  f(i.  debruar  I ‘>04  war 
ein  deierfag  für  bie  beutjdje  Kunft  unb  für  ben  beutfdjen 
Keidjstag.  Seine  Cebrcn  unb  feine  Stimmung  werben  fobalb 
nidjt  pergeffeu  werben  fÖtrnen. 

2ltar  0sborn. 


2lus  ber  ßartellenquete. 
u. 

Das  KofsfvuMfat. 

cm  fann  bas  Kofsfmbifat  bis 
311  einem  gewiffen  Grabe  ein 
internationales  Svubifat  nennen, 
beim  es  hflt  mit  bem  belgifdien 
Svubifat  ein  Rbfommert  getroffen 
ülvr  bie  Derteilung  ber  2lbfab- 
gebiete  bejw.  über  ben  2lnteil 
ber  (iefeningen  in  ben  gemeni- 
lamen  2lbfafegebieten;  felbfiper- 
ttänblid?  gebt  Hanb  in  Hatib  ba- 
mit  eine  Derftönbiguna  über  bie 
Preife.  21  n bem  gefamten  2lbfaß 
ber  beiben  Kofsf>*nbifate  war  bas 
belgifd?e  mit  19,18,  an  bem  im 
Jiayon  II,  wetdjer  fid?  auf  Belgien 
unb  bas  iiÖrblid?e  d^anfreid? 
(Haute  Marne)  orftreeft,  mit 
pnpt  beteiligt.  Jlnfragen 
pon  beutfd?er  Seite  an  bas  belgiidjc  Synbifat  werben  non  biefem 
bem  Kubrfol;lenfynbifat  übeniMefen.  Da  bie  geringe  probuftion 
pon  minberwertigem  Kofs  ber  fisfalifdjcn  Gruben  au  ber  Saar 
faß  garnidjt  ins  Gewidjt  fällt,  h^rrf^lt  bas  2^uhrfofsfvnbifat 
bis  Berlin  unb  barüber  btnaus,  faft  unumfd’räiift. 

Diele  Herrfd?aft  bat  es  3imäd?ß  bas»  benuftt,  ben  21b- 
nebmem  Derfaufsbebingungen  auf3ti3wingeii,  weld?e  ben 
Charafter  einer  pactio  ieonin«  haben:  bie  notmenbige  23e* 
triebseinfd?ränfung  eines  abnehmenben  IDerfes  entbinbet  basfelbe 
nid>t  pon  ber  Derpflid’tung  ber  2lbnahme,  wohl  aber  ift  bas 
Synbifat  bered?tigt,  nidjt  ober  weniger  3»  liefern  ober  eine 
anbere  fdjledjtero  2Harfc,  wenn  bas  liefembe  Kofsofenwerf  eine 
Dctriebseinfd?ränfung  erfährt.  Dabei  barf  bas  abnehmenbe 
IDorf  unter  feinen  Hmftänbeu  ben  Kofs  weiter  Der  Ta  Uten;  ber 


Digitized  by  Google 


Kbncbmcr  muß  ben  Kofs,  wenn  er  ihn  nicht  braud?t,  aufftapeln  unb 
fann  fid?  an  bei»  wad’fenben  Kofsbergen  erfreuen;  allerdings  l>at 
in  ber  §eit  bes  ärgften  Danüeberliegeits  bas  Svnbifat  einzelnen 
Abnehmern  aus  ber  E ifeninbuftrie  bie  Kbnahtnefrift  perlditgert, 
aber  aud?  bas  »rar  nur  guter  UDillc  unb  würbe  willfürlid?  ge* 
banbbabt.  3d(  man  fd?eute  fid;  nid?t  ZTtehrlieferungen,  bie  in 
früheren  3ähr*n  über  ben  Sd?luß  hinaus  gclcijiet  unb  bie 
längft  abgerechnet  waren,  non  ben  gefdiloffenett  Cieferungen 
fpätercr  3abre  ui  Jlbsug  ju  bringen,  tras  als  eine  einfache 
Nichterfüllung  eingegangenor  Verträge  bejcid?net  werben  mu§. 
Unb  aus  durd?t  fpätor  nidjts  311  fricgcn,  mußte  ber  Abnehmer 
fid?  bas  gefallen  laffcit. 

Doit  allen  2lbnehntcrn  würbe  überemftinimenb  über  bie 
außcrorbentlid?e  QuaIitätSPCrfd?Iechterung  bes  Kofs  unter  ber 
l>'rrfd?aft  bes  Synbifats  geflagi;  ben  Eifengicßereten  würbe 
Kofs  geliefert,  ber  fo  fchlecht  war,  baß  er  als  tßießeretfofs  im 
Eupclofen  garnid;t  oernvnbot  werben  fonnte,  unb  weiter  i>er* 
Taufen  burfteii  fte  ihn  uid?t ; jebe  (Sreujbefttinmung : was  als  ber 
teurere  «ßteßorcifofs,  was  als  ber  billigere  Qodjofetlfofc  aitju- 
fehen  fei,  ipurbe  00m  Syubifat  abgelehnt;  bie  Kleincifengicßereien 
waren  fleHenweis  genötigt,  um  ihren  Bebarf  an  Brcd;fofs  be* 
ftimmtcr  eßröße  3U  beefen,  anbere  Korngrößen  unb  (Qualitäten 
mit  $u  be$iehi’n,  bie  fte  nicht  gebrauchen  formten  iuib  bie  fte 
nicht  ner faufen  burfteii.  2lber  aud?  bie  l?od?of en werfe  befamen 
fo  afdjenbalttgen  Kofs,  baß  eines  berfelben  bei  einem  3<*hres* 
bebarf  oon  1 20  000  (Tonnen  feine  jährigen  Ulehrausgabeu 
bloß  infolge  (Qualitätsrerfd?led?terung  auf  274  800  2Tiarf  be* 
redjueu  mußte,  gatt3  abgesehen  oon  beit  Unannehmlkbfeiten 
unb  bem  weiteren  Derlufi,  ben  es  burd?  bie  fd?Ied?tc  Kofs- 
qualität  unb  bie  baburd?  bebingto  ungünftige  Beeilt* 
fluffung  bes  Betriebes  hatte;  natiirlid?  litt  barunter  aud? 
bie  (Qualität  bes  Hobeifeus,  bas  ber  «Gießer  bann  faum  rer* 
arbeiten  Fonnte. 

Don  feiten  bes  Svnbifats  würbe  bie  Derfd?Ied?tcrung  bes 
Kofs  auf  bie  unreine  dörberimg  burd?  bie  Bergarbeiter  ge* 
fd?oben,  nur  merfwürbig,  baß  biefe  felben  2lrbeiter  bie  anbent 
Koblenforten  ganj  rein  förberten,  wie  ja  bei  ben  Berhanblungen 
bes  Kohlenfvnbifüts  bie  (Qualitätsm^befferimg  ausbrürflid;  au* 
erfauut  werben  ift.  nein,  um  genug  Kofs  liefern  311  fönnen, 
würben  ben  KoMonwäfd?en  mehr  Kohlen  5ugeffibrt,  als  fte 
rid?tig  oerarbeiteu  fomiten,  wobei  für  ben  probujenten  noch 
ber  Dorteil  her  aus)' prang,  baß,  je  weniger  Sd?iefer  er  heraus  > 
toufd),  um  fo  mehr  gcwafd?enc  Kohle  rcfultierte,  freilich  oon 
enlfprechenb  fdjlechterer  (Qualität. 

3m  freien  IDettbewerb  batte  jebes  Kofsofemoerf  ein 
3ntercffc  baran,  guten  Kofs  ju  liefern;  für  (Qualitätsware 
erhielt  man  belfere  Preife,  unb  man  erhielt  fid?  bie  Abnehmer; 
bas  Svnbifat  aber  bat  einen  Einheitspreis  für  allen  Kofs  einer 
Sorte  (i?ad?ofenfofs,  cßießereifofs,  Brcd?Fofs)  foftgefeßt;  ba 
macht  natürlich  ber  bas  hefte  <Scfd?äft,  ber  bie  fd?fed?tc)ie 
IDare  liefert.  Eine  fold?e  Benad?tetligung  föitnen  fid?  aber  bie 
guten  Kofs  liefemben  IDerfe  auf  bie  datier  nicht  gefallen 
Iaffeit;  lü«  *Ü  ber  Keim  3 um  Verfall  bes  Svnbifats  gegeben, 
weint  nicht  grünbliche  2lbbilfe  gefd?affen  wirb;  freilich,  wie  biefe 
erreicht  werben  fall,  barttber  gelten  surjeit  bie  2lnfid’tou  oon 
probuseutett  unb  Konfumciitcii  biametral  auseinauber.  Zweifel* 
los  ift  aber,  baß  burd?  bas  jefetge  Derfahren  bie  beulfcly  Kofs 
©erarbeitende  3»buftrie  oufs  fd?werfte  gefd?äbigt  wirb,  baß  aiuh 
bie  (Qualität  ihrer  Erjeugmfie  wefentlid?  barunter  leibet. 

Die  preispolitif  bes  Kofsfvnbifats  war  hi  ben  erfteu 
3abren  feines  Beftebens  be3w.  bes  wirtfd?afthd;on  2Iuffchwunges 
eine  maßrolle,  noch  1899  hotte  man  mit  ben  2lbnohmern  einen 
3ahrosfd?luß  für  19UO  mit  14  Nlarf  pro  (Tonne  gemad?t,  was 
gegenüber  bem  preis  oon  1 1 21larf  in  ben  3o!?reu  1893 — 95 
aüerbiitgs  fd?on  eine  3ietuhd?e  Steigerung  bebeutele;  als  bann 
fid?  aber  eine  Kcfsfitapplyit  iyraiisfteütc.  erfaub  man  ein 
Nüttel,  bie  2lbnebmer  gefügig  ju  mad?en,  liefen  preis  auf 
\7  Nlar?  311  erhöhen,  man  erflärte  ihnen,  ber  preis  für  19OI 
werbe  nur  20  2TIarf  fein,  für  bie,  weld?e  bereits  in  1899  für  1901 


ihren  Bebarf  abfehlöffen;  man  fei  aber  bereit,  ben  2lbfcbluß* 
pertrag  pro  1 1)00  mit  bem  pro  f9^f  auf  ber  Bafis  eines 
Durchfchnittspreife«  pou  (7  ZHarf  3U  fuftoniemt ; wer  bas  nicht 
wolle,  bem  fönnc  man  für  UjOl  Feinen  Kofs  unb  feinen  preis 
garantieren.  Ein  erbebltdyr  (Teil  ber  Itodjofemrerfe  fträubte 
fid)  auf  bas  energifchftc  gegen  biefe  ^unuitung,  aber  bie  2Tlacht 
war  beim  Sntbifat,  unb  ohne  Kofs  fann  fein  ftochofeitwerf 
arbeiten,  man  afjeptiertc  alfo  unb  fud]tc  ftdj  baburch  31»  beefen, 
baß  man  einen  gleichen  Drucf  auf  bie  2lbriebmer  oon  iloheifen, 
bie  pubbel*  unb  dlußeifen werfe  unb  (ßießereiert  ausübte,  ebenfo 
lange  Koiitrafte  emsugehen,  was  biefe  auch  notgebrungen  taten, 
ohne  ibrerfeits  bei  ihren  2lbnebnteni  eine  2lücfbecfung  ftttben 
ju  föitnen  Ivjw.,  wo  fte  es  in  .frertigeifen  hm  fonnten,  fdjließ* 
lid^  oielfach  ge3wiingen  waren,  ihre  2lbneljmer  aus  ben 
Sd]lftffen  berausjtilaffen,  weil  biefe  311  fchwad?  waren,  ihre 
Derpflid’tmigen  bei  ber  peränberten  27Tarftlage  ju  erfüllen. 
„Den  lebten  beißen  bie  Inmbe",  bemerfte  treffenb  ein  Dertreter 
ber  reinen  IDa^werfe. 

Durch  biefe  ^ufionsoerträge  würbe  ein  2Tioment 
waghalfigüer  Spefutation  in  bas  gatt30  «Sefd^äft  h»h* 
eingetragen,  ittbem  man  bie  2lbnehmer  iubireft  jwang, 
fid?  auf  ftebcHunb3wait3ig  Zllonate  im  poraus  3U 
hohen  Preifett  ju  binben,  eine  5eit/  auf  bereu  Dauer 
feilt  ZTlenfch  bie  Koiijunftur  beurteilen  fonnte. 

Der  preisriiefgang  für  Scbweißeifen  unb  dlußeifen  in 
biefer  ,i>eit  betrug  runb  30  pro3ent,  ber  Eifenoerbrauch  ging 
oon  1^,4  kjf  auf  ben  Kopf  in  IH99  auf  kg  in  1991 
unb  76,6  kg  in  1902  in  Deutfddanb  3uriicf,  utib  ber  Kofspreis 
fheg  pon  I8()9  auf  OXf!  oon  14  auf  17  21Iarf,  et  betrug  )‘J03 
nod)  )5  2TIarf.  llitb  biefe  dafionsperträge  waren  bas  Signal 
für  bas  Bcheifenfynbifat  unb  bis  311  einem  gewiffen  (ßrabc 
aud)  für  ben  l>ilbjougperbanb  ihre  2lbnehmer  3U  eben  folchen 
unfeligen  langen  Schlüffen  ju  nötigen. 

3tn  Dergleid?  3U111  Kofsfynbifat  hot  bas  Kohlenfynbifat 
außcrorbentlich  ntaßpoU  unb  weife  gchanbelt.  Der  Dorfißenbc  • 
bes  lefcteren,  ber  gleid’seitig  ftellperhetenber  Dorft%enber  bes 
erfteren  ift,  hat  bantals  gegen  bie  dufionsoertrage  geftimmt, 
aber  er  meinte,  ber  Derlauf  ber  Dinge  höbe  ihm  nid?t  Becht 
gegeben,  beim  ohne  bief eiben  würben  bie  Kofspreife  I90f 
nodf  wefentlid;  höher  als  20  21larf  getrefen  fein;  hätten  hoch 
bie  Konfmnenten  im  freien  Derfebr  unb  für  Nachlieferungen 
erheblich  höhere  Sä$c  bejablen  müffen.  Diefe  Sdjlußfolgerung 
ift  irrig.  Daß  bas  Svtibifat  1901  im  freien  Derfehr  ftch  20 
bis  22  Blarf  für  Kofs  im  3,danb  bejablen  ließ,  war  nur 
babmvh  möglid),  baß  auf  (ßnmb  ber  2lbfd?lüffe  Teilt  2lbnebmer 
Kofs,  ben  er  nicht  brauchte,  oerfaufen  burfte,  baß  bie  Boch* 
ofenwerfe  iltrerfeits  wieber  bie  laugen  Kofsocrträge  3um  2ln* 
laß  genommen  hatten,  langjtduige  Derfäufe  oon  Hebet) eit  unb 
lialbjeug  abjufd]ließen  unb  auf  bereit  2lbnahme  beftauben  bejto. 

3u  ^wangsDerfäitfen  fdjritten,  wo  uid’t  abgenontnten  würbe; 
baß  fchließlid;  bas  l)od)ofenf\*nbifat  feine  probuftion  erheblidj 
cinfdyänfte  unb  einem  Ccil  ber  2lbnebmer  driften  in  ber  2lbnahme 
gewährte.  Dttrd?  all  biefe  größtenteils  wenig  fd’önen  (ßewaltnnttel 
fonnte  bas  Kofsfynbifat,  nad?bem  es  feine  Probuftion  für  19^1 
faft  perfchloffen  lyitte,  für  bie  geringen  übrig  bletbenben 
(Quantitäten  allerbings  ttod)  höhere  preife  crjielen.  Daß  aber 
bei  freiem  IDettbewerb  mit  ber  ftttfenben  Eifenfonjunftur 
fpäteftens  HjOI  and?  normale  Kofspreife  eingetreten  wären, 
beweift  am  befielt  bas  Beifpiel  Englanbs,  wo  2lnfaitg  1<)00 
Kofs  35  sh  foftete,  in  ber  jweiten  Tjälfte  bes  3 obres  auf 
25  sh  jurüefging  unb  im  (Dftober  bereits  auf  ( 7,50  sh  artgelangt 
war,  um  im  3<*hl'e  ll)Ol  nod?  tiefer  311  finfen.  ©hfte  Svnbifat 
hätten  wir  oielleicht  18<>9  unb  2lnfang  0)00  höhere  Kofspreife 
gehabt,  aber  es  wäre  aud?  rafd?er  bie  Niicffebr  311  ttomialen 
Preifett  eingetreten  unb  bainit  nicht  biefe  fchwere  Krifis  h€rt*uf* 
bcfd?iroreti  bejw.  oerlängert  worben. 

lÜährenb  bie  beut)d?en  IDerfe  bie  hohen  preife  bejablen 
mußten,  würbe  ber  auslänbifd?eit  Konfurrettj  ber  Kofs  wefent* 
lid?  billiger  geliefert;  nod?  1902  erlöfte  bas  Svnbifat  im  2lus» 


lanb,  bas  noch  öaju  verhältnismäßig  weit  mehr  von  ben  wert* 
rolleren  Koteforten  («ßießereifofs)  bejiehl,  faft  2 ITTarf  weniger 
pro  «Tonne  als  im  ja  nadjgemtefeitermaßen  würbe  in 

Konfurrenj  gegen  iiieberfchlefifchen  Kote  ben  tCnfffl  der  präg  er 
Eifentnbujhic  mit  8,11)  marf  geliefert  ju  berf  eiben  Seit,  ba 
ber  inlänbifdy  Koufumcnt  minbeftens  17  STarf  bejahten  mußte, 
bas  nennt  man  Förderung  der  nationalen  lDirtfd«aft! 

iDef entliehen  Dorteil  von  biefer  Preispolitif  hatten 
wiederum  bie  gemifebten  IDerfc  mit  eigenen  i^üttenjed’en  nnb 
Kofsanftalten;  wer  es  ermöglichen  fonntc,  ber  fidyrte  ftdi  feinen 
Scharf  bureb  ben  Erwerb  eigener  gSedxMi  unb  Ktilage  neu 
Kcfsanßalteti;  (893  gab  es  7 liflttenjedyn  mit  4 midionen 
«Tonnen  Förderung,  l<)02  beten  18  mit  U ZRiOiontn  (Tonnen. 
SteUentreife  vereinigten  fid?  verfcbicbenartigc  3ntereffenten  ju 
gemeinfamem  Dorgeben.  fo  ber  Norbbculfdy  Clovd  mit 
Krupp;  erfterer,  um  feinen  Scdarf  an  Dampferfoblen,  teßterer, 
unt  ben  an  Kotefoljleu  ju  beefen.  Die  Siefenbetriebe  rer* 
mögen  bas,  unb  niemanb  wirb  es  ihnen  verargen,  aber  bie 
mittleren  nnb  Fleineren  geben  jugrunbe,  nicht  etwa,  weil  fie  an 
ficb  nicht  lebensfähig  find,  foubern  au  ber  politif  ber  Syndifate. 

(Bcorg  «ßotbein. 

tWriirtr  Urriftl 


iVljring  unö  öie  Cubetfulofe. 

u feinem  Dortrage  auf  ber  ilaturforfdyrperfammlung 
311  Eaffcl,  über  ben  in  ber  Sr.  ( ber  „Elation"  vom 
3.  (DFtober  U)05  ausführlid«  berid’tet  worben  ift, 
volljog  Sobring  bei  ber  Darlegung  feiner  2ln* 
fchamitigett  über  Eiitftehung  unb  Sefampfung  ber 
(Tuberfulofe  ben  Srud?  mit  ber  Kodhfdjen  Sd«ule.  3m  (ßegenfaß 
3U  biefer  crflärte  er,  baß  bie  Kranllyil  nicht  burd?  Einatmung 
ber  öajtllen  l,jcri>orgcrufou  werbe,  foubern  burch  das  Ein* 
bringeu  ber  Keime  in  ben  Darmfaital,  unb  3war  oorjugsweife 
in  ben  bes  Säuglings.  Don  bort  aus  gelangten  bie  Safterien 
an  ner  fehl  ebene  Stellen  bes  (Drganismus,  in  denen  fie  unter 
llmftänben  lange  nnfdiäblidt  verharren  fönntert,  bis  fie  in 
einem  fpäteren  Lebensalter  burd?  (ßelegenbeitsurfachen  auf  bem 
IDege  bes  (ficfäßjyftems  nad]  anberen  (Organen,  befonbers  ben 
Clingen,  verfchleppt  würben,  wo  fie  bann  il«r  ^erfidrungsmerf 
ausübten.  Die  SasiUen  ber  perlfud«!  unb  ber  mcnfd«lid]cn 
Sd’winbfuchf  feien  in  ihrer  .fähigfeit,  beim  Mlenfdyn  Krauf* 
heitsvorgäitge  lyruorjurufen,  burchaus  gleichwertig.  Die  Sc* 
fämpfung  ber  Kranflyit  habe  beim  Säugling  311  beginnen;  ber 
bisher  cmgefdjlagene  IlVg,  bie  «Einatmung  ber  vom  Kranfen 
oerftreuten  Kuswurfsftojfc  311  verhüten  unb  bie  Erfranften  in 
Cungenbeilfiälten  3U  behandeln,  fei  gegenüber  bem  von  ihm 
feibft  neu  vorgcfchlagcncn  IDege  minbeftens  minderwertig.  Die 
rücfbaltlofe  Entfdjiedcnhcit,  mit  ber  Sehring  ben  Snidl  mit 
ber  Kod«fd?en  Schule  volljog,  erregte  bamals  großes  Kuffeben, 
ohne  junächft  erhebliche  Entgegnungen  herrorjurufen. 

3m  3anuar  0X4  nun  gibt  Sctjring  feinen  bamaligen 
ZHitteilungeii  burd«  brei  gleichseitig  an  verjd?iebeiten  (Orten  ge- 
machte Deröffentlichungen  eine  breitere  (Srunbfagc.  3n  der 
„(Therapie  ber  (ßegenwart*  fprid?t  er  von  „Säuglingsmilch  unb 
Süuglingsfterblidtfeit",  im  „Der ein  für  innere  Hleb^iu*  über 
..Sd«mrndfud?tsentitclumg  unb  (TubciFulofebcfämpfung",  unb  in 
ber  „berliner  Klinifdyn  IPodynfduift"  veröffentlicht  er  Ceit* 
fäßc,  betreffenb  bie  Schtvinbfuchtsbefämpfung  bei  DTcufchen  unb 
(Tieren.  Die  lebte  Krbcit  ift  bie  bebeutungsvollfte  unb  muß  sur 
Ergebung  ber  beiben  anberen  berangejogen  werben,  troßbem 


biefe  bei  weitem  mehr  Kuffelyn  erregt  haben  unb  fd«on  jeßt 
eine  Fülle  von  Entgegnungen  in  ber  (Tages*  unb  „fad?prcffc 
hervorgerufen  buben  als  Dorflut  einer  großen  ,7>al«l  von 
Arbeiten,  bie  wir  über  ben  gleichen  (ßegenflanb  nod«  311  er* 
warten  haben.  Denn  Behring  ficllt  hier,  geftüßt  auf  sahlreiche 
eigene  Derfuche  an  (Eieren  unb  auf  bie  Durch  ficht  ber  IDelt* 
literatur,  eine  eigene  (Theorie  ber  Sd?windfud«tseiilßel?ung  auf, 
bie  burchaus  neue  Sahnen  einfehlägt  unb  deshalb  für  bie 
Seurteiluug  eine  große  Unbefangenheit  vorausfeßi;  ber  Cefer 
ift  geswungen,  unter  faft  völliger  Kbftraftion  von  ben  bisher 
geltenben  Cehrmeinungen  an  bereu  Prüfung  heranjutreteu. 
IDie  meift  bet  Sehring,  verfallt  auch  jeßt  feine  neue  Cebre  in 
3wei  (Teile,  einen  rein  praftifdyn,  ber  Dorfchldge  3ur  Se» 
fämpfung  bringt  unb  verhältnismäßig  leidet  311  iiberfd«auert  ift, 
unb  einen  theoretifdyn,  ber  alle  Eigenarten  bes  Sebringfdien 
(Temperaments  wibcrfpiegclt.  Der  lefetcrc  seichnet  fid»  biesmal 
befonbers  burch  Kühnheit  ber  Kombination  aus.  Der  Cefer  fleht 
vor  einem  ganj  neuen  Syftem  von  Dorflellungen,  mit  benen 
fich  vertraut  511  machen  es  einer  geraumen  <3eit  intenfiver  Der* 
tiefung  bebarf.  Es  ift  nicht  leicht,  ohne  weiteres  feftjuflellen, 
wie  weit  bie  neu  cntwicfclten  <ßefid?tspunfte  bas  Ergebnis  ber 
<0ebanfenarbeit  eines  fombinicrenben  (Benies,  wie  weit  fie  bte 
Folgerungen  bes  nüchternen  .forfdiers  finb,  ber  über  eine 
breitere  «Brunblage  efperhnerteü  gewonnener  (Tatfachen  verfügt. 

Der  praftijdy  (Teil  ber  neuen  Sebringfdjen  Deroffent* 
iichungen,  foweit  er  bie  Caffeler  Kebe  fortfe^t,  gebt  von  fernen 
Derfudyit  sur  3uimunifierung  ber  Niuber  aus.  Sebring  hatte 
befanntlich  i»n  Caboratorium  feftgcjteüt,  baß  es  gelingt,  Hiuber 
gegen  Me  5itfällige  itttb  fünfllidv’  2lnftecfung  mit  perifud:t  ju 
hnmunificTcn,  wenn  man  ihnen  in  einem  möglichfl  frühen 
Cebensalter  bie  Sajiüen  menfchlicher  (Tuberfulofe  in  bie  Kbern 
einfprißt.  Diefe  Derfudisrcihe,  im  Caboralortuni  abgefchloffen, 
foll  fich  jeßt  burch  Nachprüfung  im  großen  befläligen  unb  tfi 
bamit  für  Sehring  erledigt,  .für  Slenfchen  ift  ber  gleiche  IDeg 
ber  3’umunifterung  nicht  gangbar,  incr  bleiben  nad>  Sehring 
vorläufig  nur  3wei  IDege  übrig:  {.  Denneibung  bes  3mportes 
von  (Tubcrfelbasillen  mit  ben  Zlahrungsmitteln,  insbefonbere  mit 
ber  Slilch  im  finblidyn  Cebensalter,  2.  «3ufubr  von  «ßegengift* 
förpern  mit  ber  ZTIildi  in  ber  friibeflen  Säuglingsperiobe 
Swecfs  ber  Uiifd’äblid«mad?ung  emgebrungener  (TuberfelbajiQen. 
Die  «Sewinnung  folcher  Jlntiförper  i|i  gegeben;  fie  finden 
fich  in  ber  21iild’  hoch  immunifierter  Kühe.  Eine  große 
Schtvicrigfeit  liegt  aber  in  bereu  Koitf ervterung ; beim  bie  milch 
ift  niemals  frei  von  Keimen,  bie  fie  jerfeßen.  Durch  biefe  c^er* 
fegung  aber  werben  auch  Me  Kntiförper  vernichtet.  Das 
gleiche  Schicffal  erleiben  fie  burd’  bas  Kochen  ber  mildj. 
Es  bebarf  alfo  eines  Derfabrens,  um  bie  milch,  unb  fei  es 
aud«  nur  für  eine  IDody,  11115er foßt  verfenbbar  511  erhalten. 
Ein  foldys  Derfahren  glaubt  Sebring  praftifd?  burch  5ufaß 
minimaler  mengen  von  iormalbehyb  3ur  milch  aufgefunben  311 
haben.  Derfuche  an  Kälbern  haben  gute  Erfolge  gejeitigt. 
Eine  foldy  Selymblung  ber  mild’  hat  aber  nad)  Sebring  noch 
einen  juviten  Dorsug.  Die  roly  milch  enthält  für  fich  fchon 
eine  Seihe  5cbiißförper,  weldy  bie  fchäblid»en  Darmgärungen 
bes  früheften  Säuglingsalters  verhindern.  Kud?  biefe  Sd'uß* 
förper  fermentartigen  Ebarafters  werben  burch  bie  ^erfeßung 
ber  mild«  ober  burd?  bereu  Kbfochung  unwirffam.  Sebring 
gebt  fogar  auf  cBrunb  von  Seobachtungen  an  Kälbern  fowetl, 
311  behaupten,  baß  ber  cfienuß  gelochter  2VJild?  einen  großen 
Knteil  an  ber  Sterblichfeit  ber  Säuglinge  in  ben  Stätten  habe, 
gatij  unabhängig  von  ber  (Tuberfulofegefabr.  Sefauutlid?  ift 
ja  bie  Säuglingsfterblid’feit  in  ben  Stabten  iin  (Bcgenfaß  jur 
Kbnabmc  ber  Sterblid«feit  an  ber  mebrsahl  beflimmter  (Totes* 
urfachen  nid?t  lyrabgegangen.  2Tlit  feinem  Fvrmalinverfahren 
will  alfo  Sebring  jmei  ^weefe  gleichjeitig  erreichen:  erfiens  will 
er  ben  Säuglingen  ben  «Benuß  uiu,efod«ter  milch  wieder  ju* 
gänglid?  machen,  3wciteus  will  er  überhaupt  ben  Derfanb  der 
mild«  tuberfulofefreier  Kilbe  unb  ber  3'uinumiuld«  ermög- 
lichen. 


Diefe  rein  praftifdy  Seite  ber  £rage  hat  fchon  heute 
großen  IDiberfprud?  erfahren,  her  nur  511m  »Teil  berechtigt  ijt. 
Die  Steigerung  ber  S..nglmgsi’terblid?fcit  in  &cn  Stabten  fleht 
in  unmittelbarem  ^ufammenhaug  mit  ber  Außentemperatur, 
ftc  ift  bei  weitem  am  größten  im  fv>d?iommer.  Als 
l}au  ptfd?nß  gegen  hie  Gefahr  bes  r>od?foinmcrs  gilt  eine 
möglid?ft  reine  Gewinnung  bes  probufts,  unb  jum  Sd'uß  gegen 
fpdtere  «oerfefeungen  entweber  bie  sofortige  Abfühlung  auf  fehr 
mebere  (Temperaturen  ober  bic  balbige  Abfod’urtg.  Don  ber 
intenfiren  Sterilifieruug  burd?  längere  £ rbtßung  ift  mau  in  ben 
lebten  fahren  jurüefgeformnen,  weil  bie  Alild?  baburd?  Der« 
änbernngen  erleibet,  bie  für  bas  Auferjiebeu  ber  Kinber  nicht 
gleid?gültig  fiub.  Ein  Derfabren,  bas  es  crmöglidit,  bie  Alild? 
fo  511  fcmferoieren,  baß  ftc  bie . €igenfd?aftcn  ber  frifd?  ge- 
wonnenen Alild?  bewahrt  »i»tb  bod?  feine  franrbeitserregcnben 
Keime  enthüll,  wäre  ein  Gewinn.  Die  gegenwärtige  Gcfeß« 
gebuug  aber  läßt  ben  <5ufaß  d'emifdvr  Koufermenmgsmittel 
iiid’t  31t.  Daß  bie  Dcrfchlägc  Behrings,  foweit  bie  pon  ihm 
angegebenen  Dofen  in  Betrad?t  Fomnten,  vom  Stanbpunft  bet 
Arjneim ittellehre  gerabe  uod?  juläffig  fmb,  Kit  foeben  liebreich 
ausführlich  begrünbet.  Der  Darfd?lag  Behrings  gebt  famtt  bahn, 
falls  Aluttcrmilct?  ober  Ammenniild?  nicht  jwr  Derfüguitg  fleht, 
Säuglingen  ungcfochlc  Alt  Id?  51t  oerabreidyit,  bie  t»on  tuberfulofe« 
freien  ober  tuberfulofeimmuninerten  Hiubern  flammt  1111b  bie 
entweber  fofort  frifd?  fonfumiert  wirb,  ober,  falls  bies  nicht 
ineglid?  ift,  burd?  ben  ^ufaß  minimaler,  an  (ich  unfd?äblid?er 
Alengen  pon  dormo  (bet?  vb  oerfenbbar  gcmad’t  wirb  »Segen 
biefen  Dorfchlag  läßt  fid?,  porausgefeßt,  baß  bie  Alild?  aud? 
fonft  feine  Kranfhcitscrregcr  enthält,  nid?t  t>iel  einwenben.  Aiit 
biefer  Säuglingsernährung  glaubt  Bebrmg  gleid?jeitig  beu 
aftmeu  Kampf  gegen  bie  vLuberfulofe  bes  Alcnfchcii  eingeleitet 
ju  haben.  Diefer  Sd?luß  ift  aber  nur  bann  jutreffenb,  wenn 
bie  weiteren  tbeorehfd?eu  Ausführungen  Behrings  als  rid?tig 
anerfamtt  werben 

Diefc  (Theorie  nun,  bie  er  in  feinen  (ettfäfyen  fur3  au« 
beutet  unb  bereit  Belege  er  in  einer  fpäteren,  großen  Deröffcnt« 
lichimg  nad’träglid?  heijuhriugeu  bcabfichtigt.  ift  poii  hohem 
3«trr  ffe.  Demi  fie  weift  eine  €ücfc  m nuferer  bisherigen 
<Tuberfu(ofeforfd?ung  nach,  bereu  Dorbaiibeufoiii  bisher  troß 
inten  ft  oft  er  Befd?äftigmtg  mit  bem  Gcgenftanb  überleben  worben 
ift,  unb  fie  heanfpi  ud?t  biefe  (liefe  fdyu  jeßt  aus^u füllen. 

Alles,  was  wir  bis  jitm  heutigen  (Tage  über  beit  Kampf 
bes  (Tuber  fr  Iba  jt  11  us  mit  bem  mcufchlkheii  ober  tierifchen 
(Organismus,  in  ben  er  etngebruiigen  war,  wußten,  beruhte  auf 
beu  Ergebniffeit  jweier  llnlerfud?ungsmethoben,  erfteus  auf  ben 
Prüfungen  bes  patijolcgifdyn  Anatomen,  ber  an  ber  (eiche  bie 
Deränberungeit  rtad?wies,  bie  ber  Kranfbeitserroger  erzeugt  hotte, 
unb  3weitens  auf  ben  llnterfuchungcn  bes  Experimentators, 
ber  einem  empfänglichen  Derfudjsttere  größere  Alengen  bes 
Keims  fünftlid?  emoerleibte.  Bei  ber  erflen  Aiethobe  fommen  nur 
feld’e  «fälle  jur  Beobachtung,  in  beiten  ber  Körper  bem  Ba$t(lus 
löblich  erlag  ober  in  baten  ber  Bacillus  Deränberuugen  kiror- 
rief,  bie  bem  bloßen  ober  bewaffneten  Auge  fühlbar  werben.  Bei 
ber  streiten  Aiethobe  hatten  natürlid?  nur  bie  «fälle  3ntcreffe,  in 
beiten  ber  vDcrpcrfud?  wahrnehmbare  Beaftioneu  ergab.  Behrings 
ueuefte  «fcrfduiugcn  eröffnen  nun  einen  Einblicf  in  ein  außer* 
orbentlid?  wichtiges,  bisher  gänsltd?  ocrnad’läfiigtes  Gebiet  ber 
dorfd?ung.  Am  feine  Ergetmifje  51t  wiirbigeu,  muß  man  fid? 
burdnms  pon  alteingewurjclten  DorfteHuugeu  freijumadyn 
fudyn.  Als  er  m EajTel  ieinen  Saß  poii  bem  Arfpruug  ber 
(Tuberfulofe  im  Säugliugsalter  aufftelite,  war  man  fofort  mit 
ber  Gegenfrage  bei  ber  fiattb,  tt>o  beim  bie  Basillen  fo  lauge 
perfteeft  blieben,  bie  tu  fo  früher  ^eit  aufgenommen,  erft  int 
3ünglingsalter  ober  fpäter  ju  manifeflett  Erfranfmtgeu  führen 
fällten.  Gerabe  bieje  .frage  beantwortet  Behring  in  feinen 
(eittüßen,  inbeni  er  fd?ilbcrt,  was  gefd?iebr,  trenn  bie  Bajilleu 
auf  iialürlid?eu  Eingangspforten  enlweber  in  einen  wenig 
cmpfänglid?en  Körper  ciubringen  ober  in  fehr  geringer  3aM 
anfgeitommen  werben.  Die  piljc  werben  burd’  weiße  Blut« 


jelleit  an  ganj  beflimmte  Stellen  bes  Gefäßfvfteni*  perfchleppt. 
Dort  gelten  fie  entwebcr  ohne  weiteres  jugrunbe,  ober  ftc  er* 
Sengen  gewiffe  Kuötdynhilbuugen,  bie  ftd)  ebenfalls  wieber 
auf  fangen  unb  bannt  einer  fpäteren  IDahruehnuing  entjiehen. 
Aber  es  bleibt  etwas  jnrücf,  Deränberuugen  in  ber  IDanb  ber 
Blut«  unb  (ymphgefäße,  bie  anatomifd’  wahrnehmbar  fmb,  unb 
funftioncQe  Störungen,  bie  fidj  in  einer  Aeherentpfinbluhfeit 
gegen  bie  Giftwirfung  bes  Cuherfelbajillus  fennjcichnen. 

3ft  eine  größere  Alcngc  pon  Cuberfelbajillen  auf  ge- 
nommen, fo  fönneu  bie  anatomifdyn  Deränberungen  bes  Gefäß, 
fvfiems  fo  hod’grabig  fein,  baß  fie  bie  ,ou|"tänbc  bebtiigen,  bie 
mail  als  Strophulofe  bejeidniet  Die  fimftionellert  Deränberungen 
nun  kvinfluffen  ben  (Organismus  berart,  baß,  wenn  im  fpäteren 
(eben  auf  irgenb  eine  lDeife  eine  erneute  Aufnahme  poii  Cuhcrfcl« 
feinten  erfolgt,  nunmehr  ber  (Organismus  anbers  reagiert,  als  ein 
gefiuiber  Körper,  nämlid>  mit  fäftgen.  für  (Tuberfulofe  d»araf« 
teriftifcheu  Deränberuugen  unb  fdiließlid’  im  Enbftabmm  unter 
ZTlitwirfung  bispomerenber  Aloinente  mit  (ungenfdjwmbfucht. 
Das  primäre  bleibt  alfo  bie  eigenartige  Deräuberiing  bes 
Gefäßjyßems  unb  bie  gefteigerte  Giftempfmblichfeit.  bic  ber 
(Organismus  fd’oit  bes  Säuglings  auf  beu  elften  3'uport  bes 
(TtiberfelbajiUus  erfährt,  unb  bie  ihn  peraulaßt,  in  gaiij  anberer 
ZDcife  auf  eine  fpätcr  eintretenbe  3*tf %'f tion  511  reagieren,  als 
ein  poii  folchert  Beetuüuffungcu  frei  gebliebener  (Organismus, 
ober  als  bas  Derfud>stier,  auf  hoffen  Beobachtung  wir  unfere 
bisherigen  Sdflußfolgcrungen  auf  bauten.  Die  inenfdiliche 

(ungen)d’wiubfud’t  ift  bie  .folge  einer  Beuinfcftion  eines  feit 
feiner  Säuglmgsjeit  burd?  Aufnahme  poii  (Tuberfelbajillen  in 
beftimmter  lDeife  bisponiert  getporbeneu  (Organismus. 

Behrings  neue  (ehre  imponiert  baburd?,  baß  fie  ftatt 
gualitatipcr  Begriffe  guantitatioc  DorfteHuugeu  betont,  baß  fie 
nicht  .^uftäube,  foubern  Dorgänge  fiubiert  unb  baß  ftc  ein  neues, 
bisher  unerfd?loffenes  Gebiet  eröffnet. 

(Ob  fie  richtig  ift,  bas  werben  erft  eingeheube  Bad?« 
Prüfungen  feftjuftelieit  h<*beit,  bie  ntd?t  ansbleiben  werben. 
lDas  hislyr  bagegen  povgebrad?t  ift,  in  ber  l>aft  bes  (Tages 
unb  weil  bie  Anhänger  herrfd?enber  (ehren  arg  betroffen  fiub, 
jielt  nicht  auf  ben  Kern  her  Sache.  Gar  manche  Dertreter  ber 
heute  nodj  mächtigen  fontagioniflifd’en  Schule  fmb  portrefflidje 
(ted?nifer,  aber  fie  fiub  au  f d?öpf erifd>en  3^een  allmählich  fo 
ftenl  geworben,  wie  ihre  geliebten  Bäbrböbeu.  Der  ijaupt* 
punft  ber  Streitfrage  liegt  eben  tiefer,  als  ihre  bisherigen  Ein« 
waitbo  erraten  laffeu. 

Behält  Behring  mit  feiner  neuen  (Theorie  Bed?t,  fo  ift  bie 
mebi3nüfd?e  5orfd?ung  um  eine  Darftellung  bereid?ert,  bie  fich  an 
Größe  pielleicht  ben  Erruugeufchafteu  ber  mobemen  dymifd?« 
phyfifalifcheu  (Theorien  jur  Seite  ftellen  läßt.  Ergibt  fid?  all« 
mäl?lid?,  baß  bei  Behrings  neuer  (ehre  bie  Phantafie  bes 
Eutbecfers  ben  (Tatfad?ett  weit  porausgeeilt  ift,  fo  bot  er  eine 
(üefe  nuferes  ZDiffcns  aufgebeeft,  welche  bie  5orfd?ung  fid? 
beeilen  wirb  ausjufülleit. 

3ebenfalls  finbet  er  heut  faft  allenthalben  IDiberfprud?.  Hub 
aud?  bas  ift  ein  Dorteil.  Demi  leiber  war  hi  ber  erperimen« 
teilen  Alebijin  bie  Hnfitte  eingeriffen,  baß  man  bie  Äid?tigfeir 
einer  neuen  (ehre  weniger  mit  Grünben,  als  mit  ber  Berufung 
auf  bereu  Sd>öpfer  511  erhärten  fud’te.  3ebev  , Zweifel  würbe 
bamit  abgetan,  baß  |a  Kod?  ober  Behring  ober  «flügge  bie  Ge- 
währsmänner feien.  Das  hat  jeßt  glücflid?er weife  aufgehört, 
unb  ber  baburd?  erleichterte  Kampf  um  bie  freie  ATeimuig 
wirb  ber  IDiffenfchaft  uüßeu.  wenn  aud»  ber  Bubm  ber  einen 
ober  anbeven  Autorität  babei  erblaffen  foflte. 

A.  Gottftein. 


M« 


Digitized  by  Google 


(Ebtrarö  23.  iiofter. 


eben  der  JHo^w  iti  Pollund,  ^cn 
Pauptvertrotor  aiif  lyrifchem  v5ebietc 
ZPillcin  Kloo*  und  Pcletie  5 wart!? 
jener  der  radifalcn,  diefe  der  gemäßigten 
'uljturiij  angehörend/  td?  an  diefer  Stelle 
bereits  befpradjen,*)  darf  man  aud)  jene 
Dichter  tiidit  uithenic?ftd?tigr  kiffen,  die 
fd?einbar  iljro  2lutagoniftcn  find,  ab* 
Ijolfc  allen  Erfrenicn,  über  lief  erwtgs* 
treu,  Sdyßer  Jfcf  2Uteu,  wo  es 
aut  ift.  ICctiu  fie  die  übereifrigen 
Steuer  er  in  ihren  blättern  eiuft  arg 
befehdeten , nad?irtefcu,  wie  fie 
eigentlich  all  ihr  neues  nur  ivn  dem 
21  us lande  lyriibcrgcbelt  hatten  und 
dagegen  auf  die  Größen  der  älteren 
Literatur  bimviefen,  die  aud?  nod? 
beute  als  KusgangspunFt  für  eine  lyimatlidy  Kuuft  51t  gelten 
hätten,  einer  Kuuft  aus  dem  Polfe  und  für  das  PolF,  fo  war 
dies  nichts  als  die  notwendige  ipcgeiiftromnug,  über  die  es 
jeßt  fd?on  möglich  ift,  biftorifet?  ju  urteilen.  Der  Saß  Pegels 
von  tElyfe,  Kntitbeje  und  Syntl?efe  ift  aud?  hier  wieder  jur 
IPahrbeit  geworden.  Die  IHodenien  haben  manche  ihrer 
Forderungen  felbft  nid?t  ganj  3U  erfüllen  vermod?t,  fie,  die  etnfl 
Freiheit  gepredigt  hatten,  bähen  fid?  felbft  (Pefeßc  gegeben, 
haben  felbft  die  Schulung  an  den  heften  IPerFen  vergangener 
3cit  nach  ihrem  IPerte  anerfanut;  ander erieits  wieder  haben 
die  Dcrfditer  der  Craditiou  das  «Bitte  an  der  neuen  2iid?tuitg 
fd?üßen  gelernt,  ihr  viel  von  ihren  füiiftlerifdyn  Kritteln  ab* 
gefeben  und  find  wohl  gan3  unter  ihre  211itarbciter  gegangen, 
feitdem  fie  nid?t  mehr  fo  ausfdiließend  fd^roff  dafteht. 

Und  nicht  nur  da*.  IPemt  man  nun  die  ganse  Periode  von 
|8Sü  bis  19**1  ühcrhJicFt,  in  der  ftdj  die  grimmen  Kämpfe  jwifd?en 
alt  und  neu  abfpielleit,  fo  entdeeft  man,  dafc  indeifeu  von 
beiden  Seiten  jeweilig  IPerfe  gcfd?affen  wurden,  die  man  Feiner 
beftimmten  22id?timg  ganj  $ufprcd?en  Faun,  und  es  werden  viele 
fein,  die  gerade  diefe  darum  für  die  heften  halten-  3”  dem 
J^uldigungswerfe  3ur  Cbronbefieigung  der  Königin  IPiHylmina 
Eene  Imlve  Eeuw  („Ein  l^ilbes  3abrbundert",  Kmflerdatn, 
I89S)  weift  in  dem  Iiterarhifiorifdjcii  Ccile  prof,  3-  te  IPinfel, 


gewiß  einer  der  berufenften  Kenner,  darauf  hin,  wie  viele  23e* 
rühnmgspunfte  dod?  Klbert  Pcrwevs,  des  leideN|d?aftHd?en 
Porfämpfers  der  ZKodeme,  epifd?e  Did?tiuig  „perfephone"  von 
1885,  eben  jenem  IPerFe,  mit  dem  der  „ttiouroe  ißids",  das 
Organ  der  HTodcme,  eröffnet  wurde,  mit  dem  epifdyn  <ße» 
didjte  ,,22iobc''  von  Edward  23.  Koffer  seine,  fafl  3eh»i  3ahr? 
fpütcr  erfd?iencn  ((895)  und  von  einem  offenhmdigen  Jlnliänger 
der  älteren  22id?tung  verfaßt,  dem  man  im  Kreife  der  Kadifaleu 
bis  dahin  nicht  die  gertngfie  «lufmerffamfeit  gejeigt.  Und  es 
ift  bejetchrtend,  daß  Edirard  23.  Koffer  nun  felbft  511  Sen  Did’tern 
des  „22ienmeit  i*5ids"  gehört.  So  mag  er  wo  hi  als  ein  CEypus 
für  feine  Sichtung  gelten. 

Edward  13.  Hofter  tfi  1801  311  Condon  geboren  und 
Flaffifd?er  Philologe  von  Fad?,  wie  unter  den  Kiodenten  iljr 
Ertrcmfter,  Pcrman  <ßorter.  3”  gleicher  IPeife  haben  auf  ih» 
die  Engländer  und  die  Griechen  eingewirft  und  tu  dem  punfte, 
m dem  fid?  diefe  am  mctfhm  begegnen,  in  der  22aturbeobad?tung, 
am  meiften  feine  Sinne  gefdytrft.  Es  Fant  bierju  noch  das 
außerordentliche  Feingefühl  der  IjoUäitdcr  für  die  wedjfeluden 
Stimmungen  der  Itatur,  auf  das  ich  iw  meinem  Efjav  über 
den  Candfdhafter  IPiüem  i?amel  **)  eingehender  hinweifen  tonnte. 


•)  PrrgL  die  ,r2ijtien"  ^Sohrgaitg  |')«*1  21r.  4i>  und  3*ü,r,3atia 
2«.  |.v 

•*)  Öie  „Italien"  3^hracmg  iws  lir.  35. 


und  fo  ward  er,  durch  ijetfunft  wie  Studium  jugleid?  diefetu 
«Schiele  sugefübrf,  der  eigentliche  22ahtrdid’tor  in  der  bollandt* 
fd|tn  titeratm  nuferer  ,5 eit.  ^Inders  als  für  die  meiften 

modernen  Did’ter  feit  Cenau,  der  311m  erftcmnal  feine  eigenen 
Stimmungen  ganj  in  die  2uitur  bineiitjauberte  und  il?r  felbft 
toben  und  ZHelodie  gab,  — er  hierdurch  das  Porhild  pol  de 
Zllonts  und  der  Peletie  Stvarth,  • - völlig  anders  ift  Tür  Kolter 
die  Hatur  wieder  wie  einft  für  die  Griechen  und  daun  für 
UVrdsmortb  nur  (Segenftand  der  Petrad'timg.  IPentt  man 
in  (Reibels  ^Klaffifchem  tiederhuch“,  diefeti  irieifteruhertragungen 
griechifcher  und  latcmifcber  (^edidite,  die  Katurftücfe  nadüic^ 
oder  fid?  einiger  Fragmente  der  Sappho  erinnert,  fo  hat  mau 
die  direften  oder  indireften  Porbtlder  für  Kolters  22aturgedid?tc. 
2lher  den  <Rried?en  war  die  Sdnlderung  der  22a tur  feiten  oder 
nie  füiifilerifchcr  Selhüjwecf ; man  (?at  darum  felbft  thr  Per* 
fliindms  für  die  2iatur  bejuvifelt.  wogegen  doch  wieder  die 
5a  hl  reichen  Fragmente  ipredyn.  die  uns  erhalten  find,  tauge 
, "Seilen  hmdiird?  blieb  die  22atur  den  21Ieufd?en  tot,  war  (Pbjeft, 
das  mau  fah  und  au  dem  mau  vorüberging,  und  nur  bei  den 
größten  iRcmen,  bei  Dante  und  Shafefpeare,  bemerft  man  die 
Regungen  eine*  feineren  211itgefübls  mit  den  2Taturftimnmugen. 
€rft  die  ifnglander  des  18.  3i*hrhnudeits  lernten  fid?  ihnen 
bedingungslos  Hngeben,  mit  der  ganzen  lleherfd?wetigIid?Feit 
der  iSntdecferliehe.  (Ehomfons  [T3abresieitetiM  befd?tvore»t  etne 
gaitje  tegion  von  21ad?ahmern  heraur  und  belyrrfd?ten  eine 
gaiye  €pod?e.  Das  €rbe  tThomions  trat  dann  IPordsttsorth 
au,  weit  realer  als  er  und  weniger  empftudfain,  dod?  etwas 
langatmig.  2Pas  IPordsworth  111  feiner  ausführlichen  IPeife 
nid?t  51t  erreichen  vermochte,  das  gelang  1111t  denselben  21Iitteln 
»Eennyfoii  in  feinen  3^vU'’n  durd?  eilte  weife  23efd?räuFnng  auf 
die  wid?tig|‘ten  Details  und  Fünftlevifdy  'Einordnung  des  22atur* 
bilde*  in  einen  erjähleiideu  2?ahme«,  er  ward  einer  der  2Ueifter 
diefer  objeftiven  22aturfchilderung.  <£dward  23.  Koffer  fteljt 
ihm  in  der  Kurse  und  der  Fün|tlerifd?en  23cfd?räuFung  nahe, 
aber  er  ver3id?tet  auf  das  epifdie  €lemeur.  3hm  wird  die 
22atur  das  einjige  21totiv,  und  recht  ak-  PoUänder  fd?ilderl  er 
fie  mit  feinen,  genauen  Stvidyn,  mand?mal  vielleicht  311  fel?r  ins 
cmjolnc  gebend,  jedod?  ftets  unter  einem  beftimmten  Farbenton 
und  in  einem  treulid?  feftgebaltenen  Sthuiiiungsflang-  3^h 
fönute  hier  mand?es  wiederholen,  was  id?  über  IPi Uem  Painel 
fagte;  fie  fd?emen  verwandte  Künftlcr,  wie  ja  and’  eines  der 
fyrifhüd?er  «Edward  23.  23oftcrs,  Nanuirinclnikkon  c*n  •Stmi- 
(|8<>->.  einige  231ätter  von  tPiUciu  tyimel  enthält  und 
ihm  gewidmet  nt  als  dem  gvvoolvollen  «cliild»*r  cl^r  iiHtutir. 
Dieiem  23nd?e  gingen  die  in  den  Gedichten  von  1888  und  dem 
23ande  lJefdö‘s  I)n£iTu;ul  (,.21Iorgenrot  der  Ctebe“,  is<|(i)  gc* 
fammelteu  3ngeudi>erfe  voraus,  die  3iemtid?  unlvad?tet  blieben, 
es  folgte  l‘)(X)  in  Tonen  cn  Tinten — wie  Xutuurimlrukken 
en  -St ein  111  in  gen  Fttrje  profaftiiefe  und  Perfe  untermifd?t  ent* 
haltend  Koflers  hefte  lyrifd?e  iPahc.  llnjchtver  läßt  fid?  in 
diefen  2.3iinden  des  Didjters  Entwicflmig  bis  311  jenem  Künftlcr 
verfolgen,  als  den  ihn  die  voraugegangeuen  «feilen  fd’ildem. 
Ueberjeftimgen  aus  Flaf|ifd?en  Did?loru  und  aus  dem  Engiifd?en, 
die  in  Feinem  fehlen,  d>edid?te  m cnglifdyr  und  in  deiitfdyr 
Sprady,  die  man  in  den  erften  findet,  verraten  offen,  weldjen 
Emflüffen  fid?  Kolter  ju  23egmn  feines  Sd?affcns  l?iugah.  iDhue 
dabei  feiner  nrfprüitglidyn  23egabung  untreu  311  werden,  geht 
er  in  den  beiden  leßtereii  23änden  mehr  und  mehr  311c  21Todcntc 
über,  deren  lu^wi^ualismus  er  nun  auf  feine  2iaturfd?ilderungen 
überträgt.  Seine  Bilder  werden  immer  tvptfd?er  holländifd?, 
ja  in  Tonen  on  Tinten  find  manche  Seiten  nur  wie  sEagehud?« 
hlatter  mit  genauer  23c3eid?mmg  des  (Hrtes,  an  dem  der  Dichter 
geweilt  oder  an  den  er  gedad?t,  da  er  diefe  tPortc  uiederfd?rieb. 
iPoI?l  fein  anderer  l?olländifd?er  Did’ter  bat,  wenn  man  etwa 
Frederif  van  Ecdens  wunderliar  3arte  und  feinftnnige  2Uärd?en* 
did’tnng  „Der  f leine  3ahamies"  ausmmmt,  die  h'CUändifctic 
Candfdiaft  mit  diefer  Sicherheit  gewidmet,  wie  es  Koller  tut. 
ißem  bedient  er  fid?#  wie  and?  IPordswortl?  und  Centn*?  on, 
des  fcbltd’ten  23lanfvcrfes,  und  einige  diefer  Stiicfe  erfd?ieiunt  in 


des  Didikrs  eigener  lleherfefemtg  in  der  «3eitfd?rift  „21us  frommen 
jungen"  ‘3«brgaiig  1903),  uad?dcm  cd?  bneib  in  meine 
„tficdcrlandifdvii  Cyrif"  mehrere  Sonette  von  «hm  auf» 

genommen  hatte,  3d?  übetfefce  eines  der  Stücfe  ans  Tonen 
en  Tinten  $um  Keifpiel: 

«Ein  ftiirfdycit  Welt  in  rirtem  Hcgrnbogru: 

«Einige  Paiicrnbäusdjen  in  bem  Kornfeld, 

Pas  feuchten  Winbrs  Petr»  überftreidjt, 

Einige  Päuinr,  berrit  taub,  rcllfarbig, 

Scharf  buttfcl  Don  bem  Sicht  her  Kbcnbliift, 
mattblau  mit  einem  Hand?  pou  ißrün,  fub  abhebt. 

Ein  Erichen  beide,  überzogen  fattfl 
Pen  einem  fcbmtljcnd  Paletten  .ftor. 

Ein  Heiner  liiigrl.  oben  gelb  von  Sanb 
Hlit  hbmarjem  PontgrfhTippe  nur  uni»  einem 
Kronlofcn  flamm,  annfclig  und  allein: 
lind  über  altes  biegt  «uh  meid?  her  Pogeu. 

Es  fronend  mit  bei:  .färben  reiner  pracbi, 

3u  feinen  ft  arten  2lrm  von  Sicht  es  idfließenb, 

Pas  langfam  fdjminbet,  n»ie  dir  fonttr  finft, 
lind  euMt  b bmgeht,  ba  es  2tbend  wird. 

Pann  glfibt  bet  belle  (Slanj  ber  Suft  nodj  na* 

3n  rofnirolni  Wälfcben,  die  jerftrent 
Wie  Plitmeu  blühen  auf  bem  bimmelsfeld. 

Pis  fte  aud-  weite  u und  bas  fand  ringsum 
Uet  nebelt  in  brr  grauen  Pämmcnittg- 

Koffer  märt  fein  echter  ^oüänber,  trenn  er  nid?t  über 
alles  die  lyide  lichte,  hören  Rauher  den  hoHandifchcu  llTaleni 
ifjre  fd?5nftcn  23ilder  gibt : ihr  treibt  auch  er  feine  fd?5nftcn 
<ßcbid?tc.  Eines  ron  diefen  ift  mir  befonders  lieb  um  der  lieb- 
lichen Vertonung  durch  cSijsbcrt  pan  tammeren  willen,  die  mir 
ftets  im  (Obre  Hingt,  fo  oft  id?  die  f deicht ‘innigen  Strophen  lefe: 

IPo  bie  wilde  Pien‘  nimmt. 

Pa  ift  mein  eßebiet; 

Peibebienenfummen 

Klingt  in  meinem  Sied. 

IPo  bie  wilde  Plutn'  blüht, 

Pa  ift  mein  tSrbiet; 

Pufi  ber  Peibeblumeit 

l>and?t  aus  meinem  Sieb. 

IPo  ber  wilde  IPinb  mctit, 

Pa  ift  mein  (Schiet; 

Pcibeminbes  Kauften 

Säufelt  durch  mein  tieb  . . . 

lieben  Edward  13.  Koffers  lyrifdjen  Büchern  fleht  feine 
epifebe  Dichtung  , Kiobe",  die  bereits  eingangs  erwähnt  wurde. 
Seine  Dorgänger  fmd  hier  Emants  mit  feinen  beiden  Schöpfungen 
r,£ilith"  1879/  deutfd?  ron  Unna  Erous,  und  „(Setter« 

därnmeruitg"  ( 1 883,  deulfch  ron  p.  21.  Schippert,  |8(p>  und 
Klbcrt  Perwey  mit  feiner  „perfcpboiK ",  fein  Kad?folgcr 
3-  23.  Schepers  mit  feinem  „Prägt"  (istpj  im  „Hteuroeu  <ßids" 
erfdtienen),  alles  Dichtungen  in  jambifd?CN  (Quinären  und,  wie 
fdioti  prof.  3-  te  ZDmfel  herrorhoh,  einander  im  wcfentfidien 
ganj  ähnlich/  mag  aud?  Emants  und  Kofter  aus  der  älteren 
Dichtung  beruorgegangen  fein,  Perwey  und  Schepers  dagegen 
der  <ßcfolgfd?aft  IPillem  Kloos'  angeboren.  Perweys  ..per' 
fephene“  ift  picüeicht  die  hedeutendfte  Dichtung,  aber  Koffers 
„ITiobe"  beftebt  ruhmvoll  neben  ihr.  Es  ift  das  nid?t  jener 
nmrbrc  fnroacbe  auf  dem  (Gipfel  des  Stpvlos,  Ift  trnnsportc 
mit  in*  «Hit  d'oii,  von  dem  Perlaine  fpradj,  foudem  eine 
fd’oiilvitspolle,  und  darum  doch  lebenswarmc  (Beftalt  aus  jenem 
(Griechenland,  das  die  Dichter  mit  ihrer  Seele  fliehen,  eine  freie 
llachfdröpfung  der  antifen  Sage,  die  in  der  furseu  IPeife,  wie 
fic  uns  überliefert  wird,  rielfad?  der  2lusfftUung  bedurfte.  IPas 
nun  andere  Dichter  veranlagt  Kitte,  die  dabei  atisjtigoftalteu  und 


ihre  phantafie  fpiclen  ju  (affen,  das  ward  Koffer  jum  2lnlafj, 
jenett  Kaum  der  HaturfdiUdcrung  311  widmen.  Die  Katar 
ward  ihm  eine  mitbaitbelndc  perfon.  Und  war  es  ein  Sturm, 
der  die  perfteintc  Kiobe  auf  den  Stpvlos  trug,  fo  bebt  in  der 
Kad?t,  da  fic  geboren  wird,  der  Huf  „Kiobe"  durch  den  13erg: 

Kur  einmal  fdjoll  er  lief  aus  feinem  ©runde, 

5o  baft  bie  Päutnr  fribft  ror  Sriuerfcrt  brbten 
mit  blricfter  Zweige  bangem  Plattgrjittrr. 

Wie  einer,  ber  in  tiefem  Scblafe  liegt 
Hub  plöfcliih  ift*  ihm.  dafi  er  uirberftürjt 
3n  llbgrunbticfen  unb  er  fdjrrctt  empor 
llus  »einem  fcblummer  angflerfnüt.  beflommeii, 
fo  bcbi*  auf  birfen  Kuf  brr  gauy  Perg 
Hub  lieft  bie  Pänmc  ivanfen,  bic  er  trug. 

Penn  biöftnenb  Hang  ber  ftatHn  Stimme  fdjall 
(ßlcid?  eines  Ponuers  IPut,  brr  feine  Kraft 
ltn  enter  ^clfcrta>aud  nt  Splittern  fd>ligt. 

Hub  tvcit  dahin  eifcboll  es:  „Hiebe!" 

Pa  qaoflen  Pädy  aus  bem  ißipfel  auf 
Hub  ftur.^ten  talwärts  blei«i>  im  Hlonbenlicbl 
Hub  feboffe»  jact»  bann  iriebrr  in  beit  (ßrnub, 

Sieb  bobrettb  bntd»  beu  Irotfueii  fommeifanb.  — 

Wie  fnr3f  (Eräucu  waren  fie  bes  Pergs. 

lind  Klebe  wuchs  auf 

ber  iiite  gleich, 

Pie  an  bes  Per  mos  Ufer  ftertüä?  blöftt, 

Hütten  im  grünlich-blauen  Uferrobr, 

Pas  Jeben  drühüng  fd»lanf  jnr  bähe  ftrebt, 

Wo  ,faune  mit  einanbe;  balgen  um 
Pte  icfröuüeu  Kobre.  bie  fie  mit  bem  Wachs 
Prr  Pienen  f ipyios'  ^nfammenfügeu, 
fich  .flöten  machend,  wie  ihr  Patrr  pan. 

Hnb  oftmals  lag  fte  laujdjeub  auf  brr  Wiefe. 

Wo  reich  an  Ktümmcn  ftd>  ber  liermos  waub, 

Peftreut  mit  taufend  .fnufen  Sonnenfcfaeiiis, 
drohen  (Bedaitfen  gleich  in  einem  CCranm, 

Paft  fie  dem  KbeuMird  der  Hympben  laufchc. 

Per  .fauue  langgeygnem  ,flötrnfa»ig. 

Oft  auch  an  eines  ftillen  Weiher»  raum 
fas  fic  nnb  blirftr  auf  ihr  eigen  Pild, 

* f o glatt  3urücfgeftrablt,  als  hielte  ibr 

Einer  ZTajabe  band  ben  f piegel  vor. 

Unb  bann  ergriffen  fie  bie  bunfleu  Kn  gen, 

Poll  tiefen  (träumen  nnb  gebeimet  ITiacbt, 

IPie  feltne  Wafferblumett,  ans  brr  .fto* 

Prs  Weihers  fidj  erhebend,  auf  311m  tiebt  . . . 

2lus  diefen  wenigen  Derfen  wird  man  Koffers  2lrt,  den 
antifen  Stoff  jtt  behandeln,  crfeimeit.  Es  ift  die  bomerifchc 
IPelt,  in  die  er  uns  führt,  und  l?oinorifdi?  find  aud?  pielfadj 
feine  cßleidiniffe,  nicht  entlehnt,  aber  im  (Seifte  feiner  Cicder 
erfunden,  uid]t  nur  andeuteud  wie  bet  den  neueren,  fondem 
ausfübreitd,  fo  weit  es  möglich  ift,  ohne  daß  es  fiel?  fclbft  jer* 
ftörf.  IPäre  „Kiobe"  ftatt  in  3amben  in  Ivrametem  gefebrieben, 
fo  würde  dies  nod?  weit  ftarfer  auffallen,  aber  mit  Hecht  wählte 
Kofter  wie  and?  die  andern  bolländifd?en  Epifer  den  23laitfocrs, 
wie  ihn  aud?  SK’llev  in  feinem  „Klaftor"  und  ,.2ldonats'‘  an* 
wendete;  der  höüändifd?e  lyrameter  Hingt  nur  wenig  gc* 
fd?meidiger  als  der  euglifd?e  und  ift  jedenfalls  fpröder  als  der 
deutfd?e.  2luci?  in  „Kiobe“  ift  Kofter  oorjugs weife  llaturdichter, 
fo  daft  fern  gaitjes  Schaffen  wie  nur  feiten  bei  einem  fo  um» 
f affend  gebildeten  (Seifte  Tiinftlerifd?  einheitlid?  ift.  U?ild« 
£eidcnfd?aftlid?feit  ift  feinem  mehr  fontemplatiocn  tDefcn  fremd, 
oder  er  ift  511  fel?r  Ejolländer,  um  fid?  ju  erlauben,  fie  ritcfhnlts* 
los  3U  offenbaren.  Seine  Ciebesverfe  fmd  jart  und  ftiü,  noch 
uuemansipteri  den  (Gedid?ten  eines  Kloos  oder  fclbft  einer  l?elene 
Soartl?  gegenüber.  2lber  die  reisenden  £iebesgedid?te  der 
grie«d?ifd?en  2lnll?ologie  haben  ron  ihm  eine  gra$iöfc  IDiedergabe 
in  bcllättdifd’er  Spra«d?c  erfahren. 


Digitized  by  Google 


Koch  mag  a erwähnt  fein,  bog  Ebwarb  23.  Kofter  bas 
fdjwicrigc  IlVr!  unternommen  hat,  Öen  galt  501  SbaPefpearc  in 
^olldnöifdie  9af«  311  übertragen  unb  fo  ber  boQäitbifdv  Sdjlegcl 
$u  werben.  9Ü  jefct  liegt  erft  „Macbeth"  unb  ein  Ceti  non 
„(Dttjello“  gobnieft  vor,  ber  Schluß  von  u(DtheBo",  ber  „Kauf* 
mann  von  Penebig"  unb  „2lntonius  unb  Klcopatra  finb  an- 
gefiinbigt.  €5  iß,  fo  viel  fid]  erfeben  lügt,  eine  äufjerft  forg* 
faltige  Arbeit,  nidjt  feiten  uod]  genauer  ftd]  an  bas  (.Original 
anfdjlicßcnb  als  es  bas  Dcutfdje  gegattet,  unb  fjicnu  fonunt 
nach,  bag  Kofter  bas  Enalifdje  wie  feine  Mutterfpradje  be» 
berrfdjt  unb  nicht  anbcrs  als  in  ihr  englifdy  Perfe  fdjreibt. 
Üeberfeßcr,  bie  bas  finiten,  ftnb  feiten. 

21  lies  in  allem  ift  €btr*arb  23.  Kofter  einer  jener  tfid]tigen 
Dichter,  bie  ihre  Kunft  311  emft  nehmen,  um  jic  bei  2)  lobe 
untertan  311  machen,  ein  red]ter  Kadjfolger  bes  Didjterfretfos, 
ber  fid>  auf  Sdjlofc  Muibeit  verfammelte,  f^ooft,  Ponbel  unb 
örebero,  anbers  in  feiner  2lrt  unb  aud]  nad]  feinem  Sd’affeits- 
gebiete,  aber  von  ber  glcidjen  Ciebe  311  fernem  taube  befeelt, 
bas  aud]  fie  nidjt  inübe  würben  511  preifeit,  flets  ebrlid?  in 
feinem  Kusbrucf,  allem  Scheine  abljolb.  21ian  barf  Kofter,  fo 
wenig  er  von  ftd?  reben  madjt,  bod]  311  ben  für  bie  l>olIänbifd]e 
Citeratur  unferer  ,§eit  tvpijdyn  Pertretent  jablett. 

IPien.  Otto  Raufer. 


Cljeater. 

(Ebfaitr  .Ott  rinfomr  IV,*.*  i-Sanipicl  in  -*•  'Ihm  pon  UrthKT  Sit-iti&lrt. 

Pon  enter  Keife  ms  alte  23aftrien  unb  2lusgrabungen  jur 
fVcbung  Efbatanas  ift  im  „Einfamen  IPeg"  bie  Hebe, 
„teufen  Sic,  unter  bem  Sdjutt  unb  Staub  oermutet 
man  eine  Hicfeuftabt.  Damals  finb  fie  in  einen 
palafi  tjimmtergeftiegen  unb  hoben  bie  wunbervoüften 
Malereien  gefunben.  Unb  Stufen  hoben  fie  ausgcfchanfelt; 
aus  einem  IKarmor,  ber  fonfl  nirgeubs  gefunben  würbe.  Drei* 
hunbertjtrölf  Stufen,  glänjeub  wie  (Opale,  bie  in  eine  unbefaunte 
Ciefe  h«”obführcn.  . 

Heber  «Irtljur  Sdjnißlers  neues  Drama  „Der  etnfame 
XPcg"*)  fdjreibeit,  tj^ißl  felbfl  einen  fyutdj  *>on  foldjer  f ntbeefer* 
freube  fpiiren.  Es  bat  etwas  oon  jener  perfunfeneu  Stabt; 
nur  mit  211üh*  wirb  man  gewahr,  bafj  Sdiäße  verborgen  im 
23obcn  ruhen.  21uf  ber  23übrte  jumal  tritt  nur  weniges  in  Er- 
fchemung,  btes  wenige  3ufammenhanglos.  2lbcr  man  lebt  ftd] 
ein,  unb  überseugt  fidj,  bafj  biefe  Stabt  eine  weite.  Es  fehlt 
auch  nidjt  an  Stufen,  gläii3enb  wie  (Opale,  bie  in  bie  Ciefe 
führen. 

IParum  ift  es  Sdgtifeler  nidjt  gelungen,  bie  Stabt  feiner 
bid?tcrifd]en  3ntuition  3U  beben?  Pielleicht,  weil  er  bas  toben 
ju  vielfältig  fteht  unb  3U  nuancenreich.  Die  Norbert  ftellen  fid] 
ihm  fo  nebeneinanber,  baß  bie  Hebergängc  verfchwimmen.  Die 
(Cljaraftere  rufen  ihr  IPiberfpiel  nid]t  in  fdjarfen  Kontrakten, 
fonbern  in  leichten  pfvdjologifdjen  21bweid]iuigen  hervor.  Seine 
Menfdjcn  Ijanbcln  nicht,  fie  fpiclen  unb  leiben.  Die  dobel  bes 
Dramas  läuft,  nur  fdjwadj  bebingt,  neben  ben  (Ttjo  ratteren 
einher.  Sdintfoler  fehlt  bie  refolutc  Panb,  bic  überflüfftgen 
Sdjäfjlingo  feiner  Pbantafte  311  tilgen.  2ludj  in  feinem  neuen 
Drama  wädjft  neben  ber  Xjanblung  eine  Hebenhanblung  auf 
unb  überfchattet  fie.  Xjter  fohlen  wichtige  21uftritte,  bort  gibt’s 
ber  S3enon  su  oiel.  23a lö  überwuchert  bie  Hcflejrion,  halb 

•)  Pas  Pud*  ift  im  Perlag  von  5.  »fifiber,  Kerliti  erfdnenen. 


fdjeint  bie  ijanblung  allju  bünn,  3U  wenig  umfleibet  fid?  fort* 
3ufpiunen.  Hub  mehr  als  all  bas:  man  bot  ben  £uibrucf,  bag 
bie  bramatifdy  dornt  als  foldjc  für  biefen  Stoff  nur  toufalls* 
wähl  unb  bag  biefe  launifdye  fntfdyibuug  feine  glücfliche 
gewefen. 

HIchr  Pfvdjolog  als  Cbarafteriftifer  ficht  Sdgitgler  bie 
Ruancen  mehr  als  bie  linterfd’iebe.  Seiner  pbontafte  brängt 
fid]  uid]t  ein  €iufad]es  auf,  fonbern  bas  Mannigfaltige.  Der 
einfame  IPeg  wirb  ihm  3U  einfamen  IPegen.  Das  ftnb  bie 
Pfabe  berer,  bie  nur  fid]  felbfl  leben,  fein  (Opfer  311  bringen 
oermögen,  felbft  in  ihrem  Ci  eben  nur  bie  eigene  PefTiebigung 
fudjeu.  Die  Cragobie  bes  Sid]felbftlcbens  wollte  Sdjnigler  ge- 
ftalten.  2lber  bie  einfamen  IPege,  bie  er  oor  fid]  ficht  führen 
nicht  alle  311  bem  gleichen  <^iel,  unb  bie  fie  begehen,  tun  es  in 
oerfd]iebener  IPeife.  3mnitten  ber  Kahn  brechen  bie  einen  311* 
fammen,  mübe  fdjleppen  fid]  anbere  fort,  erhobenen  Pauptes 
legt  ein  brtttcr  ben  IPcg  bis  311111  €ube  3iiriicf.  Der  einfame 
IPeg  alfo,  ber  bort  ins  Perberben  führt,  fcheiut  hier  ber  natur- 
gebotene.  Man  ermißt  fd]on  aus  biefen  fargen  Kiibeutungeu  bie 
ZPeite  bes  <ßeftd]tsfelbes,  bie  Mannigfaltigfoit  ber  21nfd]auung; 
aber  man  fühlt  aud]  bas  serfetjenbe  letwas,  bas  ben  Kaljmen 
bes  Dramas  fprengen  wirb. 

21ebeu  bie  Paublung  muß  eine  parallelhaitblung  treten, 
unb  fdjon  bas  ift  nidjt  gut.  Sie  ift  i.abgefehen  von  ber  gebanf* 
Iidjen  Cinhett)  rein  äußerlid]  mit  ber  bramatifdyu  dabei  ver* 
fnüpft:  ein  (Refdjwifterpaar  ftebt  im  2TiitteIpunft  ber  i^efchebniffe. 
So,  bag  ber  eine  Ceil,  bie  Sdjwefter,  ben  einfamen  IPeg  geht, 
ber  Priiber  ben  Cebenspfab  eines  britten  3um  einfamen  IPege 
madjf.  Die  dübcu  beginnen  fid?  hier  fdjon  311  wirren. 

Der  23mber  erfährt,  bag  ber  Mann , ber  ihm  seit 
feines  Cebcns  als  Pater  gegolten,  ber  (Satte  ieiner  2Hutter, 
ntdjt  jugleidj  fein  leiblidjer  Pater  ift.  3”  einem  ge- 
alterten 211aler  tritt  ihm  ber  anbere  entgegen,  bem  er 
fein  toben  oerbanft.  Unb  biefer  Maler  ift  vereinfamt,  er,  ber 
in  jungen  Cagcn  nie  nad]  bem  Sohn  gefragt,  erfehnt  je%t 
feine  Ciebe,  hofft  im  23eifammenfetn  mit  ihm  feinem  verfpielten 
Ccbcn  neue  Kräfte  sujufubreti.  Uber  biefe  hyttuung  lügt  ihm. 
3n  jtrei  pfydjologtfch  feinen , ftirmnungs  vollen  Sjcnen  hot 
Sd’uißler  bie  eiitfdjeibenbe  Sdjicffalsweubuug  geftaltet.  Der 
junge  2ttann  siebt  fid]  in  gefunbem  Cmpfinbeit  von  bem  jurfli, 
ber  ihm  nur  eben  bas  naefte  toben  gegeben,  fein  X3ct3  fliegt 
bent  attbem  su,  ber  feiner  Mutter  ber  treue  (Satte,  ihm  felbfl 
ber  liebenbe  «Srjichcr  gewefen.  Die  eigentliche  Panblung  bes 
Dramas  ift  barin  gegeben. 

Die  Sdjwefter  ift  felbfl  eine  etnfame  Katitr.  21ud]  fie  lebt 
nur  ibreu  IPfinfdjen,  unb  bie  fliegen  tollem  (Semefjert  31t.  Das 
Schicffal  führt  fie  einem  Mann  entgegen,  ber  ihr  gleicht. 
Kurses  Ciebesglücf  ift  ihnen  hefchiebcn,  bann  ber  lob.  Hub 
nidjt  einmal  ben  Cobesweg  gehen  biefe  beiben  -Einfamen  Panb  in 
Panb.  Sie  geht  ihm  voran,  weil  es  ihr  unerträglich,  ben  Hob* 
ge3eidjneten  leiben  311  feiten;  aber  aud?  unmöglich,  fid]  von  ihm 
losjufagen;  nun  fte  gegangen,  hat  er  fid]  bie  furje  tehensfrift 
noch  für3er  311  fteefen. 

Koben  ben  erftgeseidjnetcn  PanMuugsfäben  laufen  biefe 
(enteren  einber.  Hub  es  finb  ftärfere  EmpftnbungsweUen, 
tragifche  Schauer,  bie  bie  Kebenljanblung  über  bie  eigentliche 
X^anblung  bes  Dramas  erbeben.  Dasu  eine  britte  Sdjicffals* 
perfpeftive,  bie  ftd]  ttt  einer  Epifobenfigur,  einer  gealterten  Sdjau* 
fpidertn,  eröffnet.  Hub  nidjt  einmal  ein  21eugerfU’S  an  bramatifeber 
Perfeblung  ift  Sdjntßler,  bem  Dramatifer,  in  biefem  „Einfamen 
IPeg"  erfpart  geblieben:  bas  (ßefchwifterpaar,  bas  im  Mittel» 
punft  ber  (Sefdjebniffe  fteht,  heftnbet  fid]  burdjaus  nidjt  sugleidj 
im  KrennpuuPt  bes  3”tereffes.  Dem  gealterten  2TTaler  unb  bem 
2Haim,  ber  bie  Sdjwe|ier  an  fid]  jicljt,  fliegt  bie  «Teilnahme  su. 
Damit  ift  äußerlid]  wie  innerlich,  gebanflid]  wie  feclifd]  alles 
verfdjüttet,  woraus  fid]  bramahfdje  Kimftform  auferbauen  lie^e. 
Ein  22ebeneiuanber  ohne  (Sheberung,  ohne  2lrd]iteftonif.  Etwas 
wie  eine  verfunrene,  nur  teilweife  gehobene  Stabt. 


21  ber  es  führen  Stufen,  gldnjenb  wie  Opak,  in  bie  liefe. 

2lus  biefem  bramatiid’  verfehlten  tßcbid’t  fpridjt  laut  unb 
vernehmlich  ber  Did’tor.  2tid’t  nur  beshalb,  »eil  faß  überall 
ber  Dialog  feinfehroingenbe  Stimmungen  loslofi,  »eil  mau  all 
biefc  Hlenfd’eit  in  ihren  vielfältigen  Sd’icffalen  von  innen  herauf 
fcttiicn  lernt,  es  eröffnen  fldt  auch  nicht  alltägliche  lebcns« 
petfpeftmen.  Der  Dieter,  ber  hier  aeüallet,  ift  sugloid’  ein 
3c47icffals5«cutcr. 

€tner  gebt  ben  einfamen  HVg  erhabenen  iiauptes  bis 
3U  £nbe,  bas  ift  biefer  Ivrr  non  Sala,  bem  ficf|  bas  junge 
Hläbd’eu  hingegeben  imb  ben  fte  fterbenb  nach  ftdj  zieht«  2luch  er 
lebt  nur  ftdj  felber,  aber  er  bebarf  ber  anberu  uid’t.  €r  pflüeft 
bie  Blumen  an  feinem  piabe,  lagt  fte  trelfeit  tinb  |d?rcitet 
weiter.  €r  ift  ber  Künftler  — bie  Erinnerung  an  bie  „leben- 
bigen  Stunbm"  wad’t  auf,  — beni  gerabe  bie,  bie  feinem 
l}er$en  am  ttädrften  ft  eben,  ben  lebenbigeu  Stoff  für  feine 
Kunjt  abgeben  mi'tffen;  er  faugt  fte  aus.  2lud?  in  ben  eigenen 
leiben  fhtbet  er  bie  Htovmcfchauer  bes  Seelenraufdys,  bie  legten 
Stunben  feines  tebens  fagar  begehrt  er  bewugt  als  Sterbe« 
ffunöcn  aus5ufaften.  Hub  anbererfeits : „<ßibt  es  einen  auftdn« 
bigen  JUcnfdjcn",  fragt  er  einmal,  „ber  in  irgenb  einer  guten 
Stunbe  iit  tief  fte*  Seele  an  etwas  anberes  als  bas  Sterben) 
benft?"  3hn  fd?recft  Smfamfeit  nid?t,  iie  wiegt  ihn  Er  muß 
aus  innerem  Drange  heraus  beruf  las  fein,  unb  ift  fid’  bod?  bes 
Segens  geregelter  Arbeit  betrugt.  Da  er  erfährt,  bag  Krauf« 
beit  ihm  bas  jfiel  gefiecft  bat,  ba  er  fein  leben  audi  fonji 
renrirft  weiß,  gebt  er  felbfl  bin,  ein  Eube  311  machen.  5rei 
auch  ba,  tra  er  beiti  Strange  unterliegt.  Er  ift  ber  lebens« 
Fünftlcr,  ber  fich  fein  Dafein  juni  Kuiifttverf  macht. 

E s gehörte  Hekhtum  baju,  biefen  Reichen  ja  3U  gehalten, 
wie  Sd’nigler  es  getan.  Hub  biefc  iBeftalt,  tu  ber  riol  non 
ihres  Did’tcrs  eigenem  IPefeit  fddummert  unb  bie  and? 
uns  bef  reimbet,  wäd’ft  im  Kantraft  — in  jenem  leidsten, 
ipiclenbcn,  verfd’witmiiouben  Sdmiglerfd’cn  Kaittraft  - 511  einer 
anberett  perfau  bes  Dramas,  jenem  gealterten  ZtTaler,  ber  bas 
bigcheti  Daterberj  in  fich  fa  Spät  entbeeft  bat.  Glitch  er  bat 
bent  iSeuug  gelebt,  bem  frevlen  ^reibeitsraufch,  beit  feefen 
2Utgenbltcfsfreuben.  3b”  aber  ftnb  Kunft  uttb  leben  bariiber 
jerratinett.  2luf  bem  einfamen  IPege  bridjt  er  sufatnmen,  ba 
bte  r^eit  ber  3u$enbftege  vorüber.  Hnb  überaus  fein  beeft 
Sdmigler  auf,  wie  tu  biefent  einfl  „vielverfprechetiben", 
„genialen"  Künftler  nur  eben  eine  philifierfeele  flecft.  Denn 
es  gibt  auch  eine  Emanzipation  aus  phltflrafität,  ein  Heber- 
tnenfd]entnm  aus  innerer  teere,  eine  3ugenbfc(igfctt,  bie  bas 
2tlter  lügen  ftraft. 

IHan  Hebt,  wie  Tein  bte  2uiau;en,  wie  groß  ber  Heidjhtm 
an  iVabad^tung  unb  — au  (ßeball. 

Soll  man  bingeben  unb  Schniglcr  bie  2lmut!  prebigen? 
Slbgefebett  non  bent  mangeinben  IDillen  jitr  Konzentration,  ab» 
gefebeu  von  ber  Uufäbigfett  311  branwtitdyr  Hrdnteftonif  ift 
etwas  in  Sd’niglers  ureigenem  tDcfen,  bas  bte  bramatifdy 
.form  jerfegt,  unb  bies  Eitras  ift  ein  füufllertfch  Stiles,  legt 
aller  legt  wtrb  Sdmigler  mir  in  epifdyr  Stoffgeftaltung  fidj 
ganz  als  beti  31t  geben  vermögen,  ber  er  ift.  Es  mügte  alles 
täufdfen,  fällte  ber  UVg,  ber  ihm  fünft lerijd*  vergcjeichHOt  iit, 
ein  einfamer  fein.  2Uvr  biefer  UVg  wirb  für  ihn  unb 
viele  ber  Heften  abffibren  — 00m  (Theater. 


Eruft  ffeilborn. 


Die  Silbergrube. 

• Sd* Ju\  ) 

n machte  fid’  ber  Pfarrer  mit  ein  paar 
Erproben  in  ber  £afdy  auf  beit  U?cg. 
Er  war  ebenfa  froh,  reich  ZU  werben, 
wie  irgenb  einer  ber  anberu.  Er  b achte 
baratt,  ba§  er  ben  pfarrbof  umbauen 
wallte,  ber  jegt  unt  nid’ts  beffer  war  als 
eine  öauernbütte;  unb  bann  wollte  er 
ffch  mit  einer  probfttod?er  0 erheiraten, 
ber  er  gut  war.  öis  babi»  er 

gebad?t,  baff  er  lange  aut  fte  warten 
mügte.  <£r  war  arm  unb  unbefannt,  er 
wugte,  bag  es  lange  wahren  würbe,  bis  er  eine  Stelle  befäme, 
bie  es  il>n»  möglich  madjeu  fönnte,  3t«  heiraten. 

„Der  Pfarrer  fuhr  ]»ei  (tage  lang  ttad?  .“falun,  unb  einen 
•lag  mugte  er  bert  umlvrgcbeit  unb  warten,  weil  ber  23 erg« 
hauphttaun  perreift  war,  unb  an  jemanb  anbeni  wttgte  er  fich 
nicht  5u  wenben.  €ublid?  foimte  er  ihn  fprecheu  unb  jetgte 
ihm  bie  rjflücfe.  Der  23erghauplmaun  naiun  fte  in  bie  lianb. 
i£r  fab  $uer|l  fte  an,  bann  ben  Pfarrer 

Der  Pfarrer  erjäljlte,  bag  er  Oe  in  feinem  beimatlid^en 
Kirdrfpiel  ttt  einem  helfen  gefunben  habe  unb  meinte,  ob  es 
nicht  2Mci  fein  rönne. 

.Hetit,  23lei  ift  es  nicht,*  fagte  ber  23erghauptmcmn. 

.Klfo  ift  es  Pielleid’t  <5tnf?’  fragte  ber  Pfarrer. 

.«^inf  ift  es  aud?  nid’t,'  fagte  ber  Hergbauptmann. 

Dem  Pfarrer  war,  als  ob  alt  feine  Hoffnung  su  öoben 
fänfe,  fo  muttos  butte  er  fid>  fo  manchen  lieben  Cag  nid?t 
gefühlt. 

,r’abt  ihr  oiel  foldy  Steine  in  eurem  Kirchfpiel?'  fragte 
ber  Herghauptmann. 

,irir  haben  einen  ganjen  23 erg, ‘ fagte  ber  Pfarrer. 

Da  ging  ber  iVigbauptmami  auf  ihn  3U  1111b  flopfte  ihm 
auf  bie  Schulter  unb  fagte: 

.Daun  f«ht  ju,  bag  tbr  einen  folchen  (Sebrauch  bauen 
macht,  bag  es  euch  felbft  unb  bem  lanbe  51111t  Hugen  gereicht, 
beim  bies  tfl  Silber!" 

,3a  fo,'  ftanunclte  ber  Pfarrer  ganz  »erwirrt.  f3a  fo,  es 
ift  Silber.’ 

Der  Herghanphnanit  fing  att,  ihm  ju  crflären,  was  er 
3u  tun  hätte,  mit  fich  «n  gefeglid’es  Hecht  auf  bie  (ßrube  3U 
perfdgiffert  unb  gab  ihm  riefe  gute  HatfcHügc,  aber  ber  Pfarrer 
flanb,  ganj  u>irr  im  Kopfe,  ba  unb  hörte  nid’t  ju,  was  er  fagte. 
£r  bad’te,  wie  unglaublich  bies  fei,  bag  baheim  in  feinem 
armen  Kird’fpiel  ein  ganjer  Hera  mit  Stlbererjeu  läge  unb  auf 
ihn  wartete." 

Der  König  erhob  fo  heftig  ben  Kopf,  bafj  ber  paftor  ftd» 
unterbrach. 

, <£?  nahm  uv  hl  ben  Der  lauf,“  fagte  ber  König,  „bag  als 
er  nach  l?au»c  fatn  unb  anüna,  bte  tßrube  511  bearbeiten,  er 
inerfte,  bag  ber  Herglvapttnann  feinen  Spag  mit  ihm  ge» 
trieben  batte." 

,.2ld’  nein,  ber  23ergl’auptntüitu  Ivtte  ihn  burd’aus  nid’t 
jum  Heften  gehabt,"  fagte  ber  paftor, 

„fr  faim  f orf fahren,"  fagte  ber  König  mtb  fegte  fiäj 
wicber  jured’t,  um  jt^uhöreti. 

...2lls  ber  Pfarrer  eubltd»  311  Ivute  war  unb  burch  fein 
heimatliches  Kird?fpiel  fuhr,'  hob  ber  paftor  wieber  an,  .war 
er  fich  Har  bag  er  oor  allem  feilte  'Kamerabett  pon  bem  5urtbe 
benachrichtigen  niü§te-‘" 

£r  wollte  nvbl  iin*  Cßlücf  feben,"  fiel  ber  König  ein. 

, 3a,  bas  wollte  er,  unb  ba  er  au  bes  tßaftwtrts  Sten 
Stcufons  l’aus  oorüberfuhr,  beabfichttgte  er  bei  ihm  eiiyufebreu 
uttb  ihm  511  erzählen,  bag  bas,  was  fte  gefunben  batten,  Silber 
fei.  21  ber  als  er  por  bem  tEore  X^alt  mad’te,  fab  er,  bag 


Digitized  by  Google 


Cofcn  wt  ben  hingen,  und  baß  ein  breiter  ItVg  pon 

gehaeftem  Tannenreifig  jur  Treppe  hinaufführte? 

,U?e r i|>  benn  Ijier  im  fVaufc  geftcrbei»?*  fragte  ber 
Pfarrer  einen  3ungen.  ber  am  äSaune  lehnte. 

.Der  (Baftwirt  felber,1  antwortete  ber  3unge.  Unb  bann 
ersä^lte  er  bein  Pfarrer,  Saft  ber  (Bafturirt  jid}  feit  einer  UVd?e 
jebett  lag  betrunfen  habe.  ,2ld?,  ber  ptele  Branntwein,  ber 
piele  Branntwein,  ber  bicr  airgogangen  ift!“  jagte  ber  3w»«ge. 
— rlTober  mag  bas  f omnien?'  fragte  ber  Pfarrer.  ,Der  (Baft- 
trirt  pflegte  fict?  bod>  fonft  niemals  ju  betrinfen  1 — .3a‘.  fagte 
ber  3unge  .er  tranf,  weil  er  behauptete,  baß  er  eine  (Brnbe 
gefunbeti  habe.  €r  fei  fo  ftemreid?“,  jagte  er.  ,<£r  braud>e 
niemals  mehr  etwas  anberes  ju  tun,  als  511  laufen  llitb 
geftem  abeub  fiiljr  er  fort,  betrunfen  wie  er  war.  ber  IPageu 
warf  um,  unb  er  fd?lug  fid?  tot.11 

2Us  ber  Pfarrer  bas  gehört  i?<xttc,  fuhr  er  weiter  heim- 
wärts. Tr  war  febr  betrübt  über  bas,  was  ihm  funb  geworben. 
Tr  war  ja  fo  oergnügt  gefontmen  unb  hatte  fid?  fo  febr  gefreut, 
bie  große  Beuigfeit  31«  erjdblen. 

, 21ber  als  ber  pfarrer  ein  paar  Sdiritte  weiter  gefahren 
war,  fab  er  35rdcls  Per  perfon  bcrmifoimncn.  Tr  fab  ganj 
wie  immer  aus,  unb  ber  Pfarrer  bad?te.  es  fei  gut.  baß  ifpit 
nicht  and?  bas  (ßliic?  ju  Kopfe  geftiegen.  3hn  wollte  er  fo* 
glcid?  mit  ber  Bad?richt  erfreuen,  baß  er  nun  ein  reicher  Klann 
fei.  ,(ßrüß  (Bott1,  jagte  per  Perfon,  .fommft  Du  nun  pon 
5alun?“  • ,3<*,  baher  fomme  ich*,  fagte  ber  Pfarrer,  ,unb 
nun  will  id*  Dir  jagen,  baß  es  bort  beffer  gegangen  ift,  als 
wir  uns  buchten;  ber  Bergbanptmann  fagte,  baß  bas,  was  wir 
gejunben , Silber  ift.‘  3m  felben  Kugcnblicf  fal?  per 
perfon  aus,  als  hätte  fich  bie  Trbe  por  ihm  aufgetan.  ,lDas 
fagft  Du,  was  fagjl  Du?  Ts  ift  Silber?’  .ja1,  antwortete 
ber  pfarrer,  wir  werben  nun  reidv  teilte,  wir  alle,  unb 
föuneii  wie  ßerrfd?aften  leben!“  — .Bein,  es  ifl  Silber,  jagte 
per  perfon  noch  einmal  unb  fal?  immer  betrübter  aus.  .ja, 
gewiß  ijt  es  Silber1,  antwortete  bei  pfarrer,  .Du  barfft  nid’t 
glauben,  baß  id?  Did?  betrügen  will.  Du  braud’ft  Dich  nicht 
511  fürchten,  froh  ju  fein.*  — .$roh\  fagte  per  perfon,  .wie 
iotlle  id?  froh  fein.  3d?  glaubte,  es  fei  nur  Kaßengolb,  unb 
fo  meinte  ich,  ein  Sperling  in  ber  Banb  ift  beffer  als  eine 
Taube  auf  bem  Dach.  3^?  ^ meinen  Kiiteil  an  ber  (Brubc 
für  hindert  «Taler  an  (Dlof  Soärb  perfauft.* 

-fr  war  ganj  rerjroeifelt,  unb  als  ber  pfarrer  pon  ihm 
fortfuhr,  blieb  er  auf  ber  €anbfhraße  flehen  unb  weinte. 

211«  ber  Pfarrer  beim  auf  feinen  X>of  fam,  fd?icfte  er 
einen  Knecht  311  (Dlof  Soärb  unb  feinem  Bruber,  um  ihnen 
jagen  511  (affen,  baß  bas,  ums  fie  gcfiinbcu  hatten,  Silber  fei. 
fr  fanb,  baß  er  nun  genug  baran  hätte,  bie  gute  Beuigfeit 
felbjl  5U  perbreiten. 

2lber  als  ber  Pfarrer  am  2lbenb  allein  balyim  faß,  ba 
Farn  bie  ireube  wieber  511  ihrem  Ued?t.  fr  ging  hinaus  in 
bie  Dunfelbeit  unb  [teilte  fuh  auf  einen  Pügel,  wo  er  bas  neue 
Pfarrhaus  anjulcgeu  gebachte,  f s feilte  ftattlid?  werben,  bas 
wollte  er  meinen,  ebenfo  prächtig  wie  ein  Bifdjoffiß.  fr  blieb 
lange  braußen  fteljen,  in  biefer  Bad?t,  unb  er  begnügte  fich 
nicht  bamit,  ein  neues  Pfarrhaus  $11  bauen,  fs  fiel  ihm  ein, 
baß,  wenn  fo  piel  Beid?tum  pon  biefer  (Bcgenb  ausginge,  bie 
teute  lyrbeiftrömen  müßten,  unb  fd?ließlid?  würbe  melleicht 
eine  gany  Stabt  rings  um  bie  (ßrube  im  U\ilbe  gebaut 
werben.  Hub  bann  würbe  er  geswungen  fein,  in  biefer  Stabt 
eine  neue  Kirche  3U  crrid?ten.  Dafür  würbe  wohl  ein  großer 
Teil  feines  2?eid?timts  aufgehen.  2lbcr  er  war  and’  bamit  »tod? 
nicht  jufrieben,  foubern  badjte  fich#  baß  wenn  feine  Kirche 
fertig  wäre,  ber  König  unb  piele  Bijdvfe  fommen  würben,  um 
fie  einjuipeihen,  unb  bann  würbe  ber  König  fid?  febr  über  bie 
Kirche  freuen,  aber  er  würbe  einwcnben.  baß  für  ihn,  ben 
König,  feine  redete  lluterfunft  m ber  Stabt  fei.  Hub  bann  würbe 
er  bem  König  in  ber  neuen  Stabt  ein  Schloß  bauen  muffen.“ 

filier  ber  Karalieve  bes  Königs  öifnete  nun  bie  Tür  jur 


SaFriftei  nub  melbete,  baß  bie  große  föniglichc  Karoffc  inftanb 
gefeßt  fei 

Der  König  war  im  erften  2lugenblicf  bereit,  fidi  fogleich 
5u  erheben,  aber  bann  befann  er  jid?  anbers  , fr  foll  feine 
(ßefd?td?to  311  fnbe  erjäblen,’1  fagte  er  jum  paftor.  „2lhcr  er 
Faun  rafd?cr  fortfahren  U)ir  wiffeu  fd!on,  wie  ein  2Ttenfd? 
träumt  unb  beuft.  U%  wollen  erfahren,  wie  er  hanbelt." 

„2lber  als  ber  pfarrer  noch  tu  biefe  Träume  perfunfen 
bafaß,“  fuhr  ber  paftor  fort,  „befam  er  Botfchaft,  baß  3=*aels 
per  perfon  fich  felbft  bas  Ceben  genommen  habe,  fr  hatte  es 
uid?t  ertragen  föuiieu,  baß  er  feinen  2lnteil  au  ber  (ßrube  per* 
Fauft  batte  fr  meinte  rpoßl.  baß  er  es  nid?t  aus  halten  Fönne, 
fein  gaii3cs  Ceben  lang  cintfcrjugdim  unb  }u  fehen,  wie  ein 
anberer  fid!  au  bem  22eid?tum  freute,  ber  ihm  gehört  haben 
Fön  nte.“ 

Der  König  rücftc  fich  et”  wenig  auf  feinem  Siß  sured?t. 
fr  hatte  beibe  2lugeii  aufgefd?lageu.  „Klein«:  Treu,"  fagte  er, 
„wenn  id?  biefer  pfarrer  gewefen  wäre,  id’  glaube,  ich  hätte 
an  ber  (ßrube  genug  gehabt.* 

„Der  König  ift  ein  reid’cr  Klaun,'1  fagte  ber  paftor. 
fr  hat  auf  jebeii  ^all  genug  unb  übergenug.  Uubcrs  fleht  es 
mit  einem  anneu  pfarrer,  ber  nichts  fein  eigen  nennt.  So 
einer  fängt  au  nad?jubenfen,  wenn  er  ftebt,  baß  (Bottes  Segen 
nicht  auf  feinem  Porhaben  ruht.  3d?  will  nicht  mehr  baran 
benFen,  felbft  Tbre  unb  27ußen  aus  biefen  Beiditnmern  311 

jicbcn.  Jlber  ich  fann  ja  bas  Silber  nicht  in  ber  f rbe  liegen 

laffen.  3«^!  muß  es  311m  Beften  ber  2lrmen  unb  Botleibcnbcn 
beben.  3^?  will  es  tun,  um  bem  gatisen  Kird!fpiel  auf  bie 
Betnc  ju  helfen. 

Darum  ging  ber  pfarrer  eines  Tages  311  (Dlof  Srärb 

hinüber,  um  mit  ihm  unb  feinem  Bruber  $u  befprechen,  was 
fie  nujt  jiinächft  mit  bem  StlberbergirerP  pomehmen  jollten. 
21ls  er  in  bie  Bäbe  feiner  Behaufuiig  Fam,  begegnete  er  einem 
Karren,  rings  um  ben  Kiärtner  mit  .finiten  tu  beit  lyuben 

gingen,  fo.  als  hielten  fie  iOacht.  Unb  auf  bem  Karren  faß 
einer,  bem  bie  Pünbe  rücflmgs  gebunben  waren  unb  ber  Koffein 
an  beu  .<ußfuödvln  trug. 

2Us  ber  pfarrer  oorbeifam,  machte  ber  Karren  Palt,  jobaß 
er  hatte,  ben  (Befangenen  311  betrad?ten.  Sem  Kopf  war 
perbunben,  fobaß  es  itidjt  leicht  war,  511  erfenneu,  wer  es  fei, 
aber  ber  pfarrer  glaubte  bod],  baß  bies  (Dlof  Soarb  fein  muffe. 

fr  härte  ben  (Befangenen  feine  CDdchter  bitten,  ihn  ein 
paar  IPorle  mit  bem  Pfarrer  fpredyn  3»  laffen. 

fr  trat  barum  näher,  unb  ber  (Befangene  wanbte  fich 
an  ihn.  „Bim  bi  ft  Du  ber  eittjige,  ber  weiß,  tpo  ber  Silber- 
berg  ift,"  fagte  01of. 

.,U>as  fagü  Du  ba,  (Dlof?"  fragte  ber  pfarrer. 

3a,  fielfft  Du,  pfarrer,  feit  wir  erfahren  batten,  baß 
wir  einen  Silberberg  haben,  Fonnten  mein  Bruber  unb  id}  nicht 
mehr  fo  aut  .frcuiib  fein  wie  früher,  wir  gerieten  ft  cts  in  ^anf. 
Unb  geftem  abenb  frritten  wir,  wer  pon  uns  juerft  bie  (Brubc 
gefimbeu  hätte,  ober  war  es  etwas  anberes,  worüber  wir 
jauften,  furj,  wir  Famen  in  ^wijt,  unb  ich  habe  meinen  Bruber 
erfd>lagen,  »mb  er  bat  mir  and?  einen  tüd’tigen  Deufjettel  bi'’r 
über  bie  Stirn  gegeben.  Unb  nun  Fomme  id}  au  ben  (Balgen, 
unb  Du  bift  bann  ber  einige,  ber  etwas  pon  ber  (ßrube  weiß. 
Darum  will  id?  Dich  etwas  bitten." 

Sprüh  nur  frei  heraus,1'  fagte  ber  Pfarrer.  „3^h  will 
für  Dich  tun  was  id?  fann." 

„DuiPiiJt,  baß  ich  riele  Fleiite  Ktnbcr  h»**erla|fc/  begann 
ber  Solbat,  aber  ber  pfarrer  fiel  ihm  ins  IPort. 

.,ll\is  bas  betrifft,  jo  Paitnft  Du  mbig  fein.  IPas  auf 
Deinen  2lutfil  au  ber  (Brubc  fonimt,  iperben  fie  erhalten,  ganj 
als  wenn  Du  felbft  am  leben  wäreft." 

„itein,"  fagte  (Dlof  SDärb,"  ..ich  wollte  Did?  um  etwas 
anberes  bitten,  laß  feinen  pon  ihnen  teil  au  bein  haben,  was 
aus  biefer  (Brühe  Fommt." 

Der  Pfarrer  3ucfte  jufainmcn,  er  blieb  fhimm  ftehen  unb 
fonute  nid?ts  antworten. 


Digitized  by  Google 


„UVim  Du  mir  bas  nid’t  perfprichft,  fonu  id?  nid?t  ruhig 
ftccbeu/  jagte  ber  «Befangene. 

„3a/'  fagte  ber  Pfarrer  langfam  unb  mübfam,  „id?  will 
Dir  perfpred?cn,  was  Du  pon  mir  perlangß." 

Darauf  würbe  ber  HTörber  fortgefübrt,  unb  ber  Pfarrer 
ftanb  auf  ber  lanbflraße  unb  bad?tc  nad?,  wie  er  bas  Der» 
fpredien  galten  fönne,  bas  er  iljm  gegeben  batte.  Den  ganzen 
ID  eg  heimwärts  badjtc  er  an  ben  «Reichtum,  au  bem  er  fid? 
gefreut  batte.  2U»cr  wenn  es  nun  fo  war,  baß  bas  Dolf  biefer 
«Scmcinbe  ben  Reichtum  nicht  r ertrug?  Run  waren  fd?on  rier 
perborben,  bie  früher  flolje  unb  prächtige  ZITänner  gewefen 
waren.  Er  glaubte,  bie  ganje  (Semembc  rar  fid?  ju  fehen, 
unb  er  ftellte  fld?  vor,  wie  biefe  Silbergrube  einen  nach  bem 
anberen  jugruube  richten  würbe.  Sollte  er,  ber  eingefeßt  war, 
bie  Seelen  biefer  armen  ZHeufdicn  ju  hüten,  bas  über  fie  bringen, 
was  ihr  Untergang  fein  mußte?" 

Der  König  faß  auf  einmal  ganj  aufrecht  unb  flarrtc  ben 
Sprecher  an.  „3d?  muß  fagen,"  fugte  er,  „er  läßt  mich  be« 
greifen,  baß  ein  Pfarrer  in  biefent  abgegebenen  Dorfe  ein 
ganjer  Kerl  fein  muß." 

„Es  war  noch  nicht  genug  an  bem,  was  fdjon  ge* 
f «helfen  war,"  fuhr  ber  paftor  fort,  „fonbern  fowie  bie  Reuigfeit 
pon  ber  «Brnbe  fid?  unter  ben  Kird?fpielbcwohnern  perbreitete, 
hörten  fie  auf  ju  arbeiten  unb  gingen  müßig  umher  unb 
warteten  auf  bie  5eit,  ba  ber  große  Reid?tum  fid?  über  fie  er» 
gießen  würbe.  2Ule  lanbflreichcr,  bie  es  in  ber  «Segenb  gab, 
flröiitlcn  herbei,  unb  pon  (Erunffucht  unb  Sdflägereicn  mußte  ber 
Pfarrer  beftänbig  hören. 

Eine  tflenge  Ceute  taten  nichts  anberes,  als  im  IDalbe 
herumjufireidyii  unb  nach  ber  (Brühe  ju  fudien,  unb  ber 
Pfarrer  merfte,  baß,  fowie  er  feine  Hchaujimg  perließ,  ihm 
2ftenfd?en  nadffdflichen,  um  aus3ufunbfd?aften,  ob  er  fiefj  sum 
Silberberg  begäbe,  unb  um  ihm  fein  <Scl?ctmniß  ju  ftefflen. 

2lls  bie  Dinge  fo  ftanben.  rief  ber  Pfarrer  bie  dauern 
3ufammen. 

äjuerfl  erinnerte  er  fie  an  all  bas  Unglücf,  bas  bie  Ent- 
beefurtg  bes  SUberbergs  über  fie  gebracht  hotte  unb  fragte  fie, 
ob  fie  fid?  jugrnnberid’ten  laffen  ober  fidj  felbft  retten  wollten. 
Dann  jagte  er  ihnen,  baß  fte  pon  ilfm,  ber  ihr  Pfarrer  fei, 
nid?t  erwarten  bürften,  baß  er  ju  ihrem  Untergang  beitragen 
würbe;  er  habe  befdjloffeii,  feinem  2TTcnfd?cn  ju  perraten,  wo 
ber-  Silberberg  ftdf  befinbe,  unb  niemals  wolle  er  felbft  Retd?- 
tümer  baraus  heben.  Unb  bann  fragte  er  bie  Säuern,  wie 
fie  es  in  oufunft  holten  wollten.  ZDemt  fie  fortfahren  wollten, 
nach  ber  (Brühe  ju  fudien  unb  auf  Roidflümer  ju  warten,  bann 
wolle  er  fo  weit  fort$icben,  baß  ihn  niemals  ein  <ß erficht  pon 
ihrem  Elenb  erreidien  fönne.  21  her  wenn  fie  es  aufgeben 

wollten,  an  bie  Silbergrube  3U  benfen  unb  werben  wie  fie 
SUPor  gewefen,  bann  wolle  er  bei  ihnen  bleiben.  „2Iber,  wie 
3hr  Eud?  and:  entfeheiben  mögt,"  jagte  ber  Pfarrer,  „fo  wiffet 
bas  eine,  baß  von  mir  niemanb  je  etwas  über  ben  Silberberg 
erfährt-' 

„Hun/  fagte  ber  König,  „wie  etitfehieben  fid?  bie 
Säuern?" 

„Sie  taten,  wie  ihr  Pfarrer  wollte/'  jagte  ber  Paftor. 
„Sie  fauben,  baß  bies  eines  Rlaimcs  Rebe  fei  unb  Perfprachcn, 
nicht  mehr  an  ben  Silberberg  311  benfen.  Sie  faben  ein,  baß 
ber  Pfarrer  es  gut  mit  ihnen  meinte,  ba  er  um  ihretwillen 
arm  bleiben  wollte.  Unb  fie  faxten  großes  Dertrauen  311  ihm. 
Unb  fie  gaben  ihrem  Pfarrer  ben  Auftrag,  in  ben  IDalb  311 
geben  unb  bie  «Srube  mit  Reifig  unb  Steinen  wohl  3U  rer» 
bergen,  fobaß  niemanb  fie  fmben  Pömie,  nid?t  fie  unb  nicht 
ihre  Ra  d]fotnmen," 

„Unb  feitber  hot  ber  Pfarrer  hi«1*-  ebenfo  arm  gelebt  wie 
bie  anberen?" 


„30,"  antwortete  ber  paftor,  „er  hot  bie*  ebenfo  arm 
gelebt  wie  bie  anberen." 

„Er  bot  aber  bodj  geheiratet  unb  fid?  einen  neuen  pfarr» 
hof  gebaut/'  fagte  ber  König. 

„Hein,  er  bat  »>id?t  bie  2TZittel  gehabt  jti  heiraten,  unb  er 
wohnt  in  ber  alten  Jjiittc." 

„Das  ifl  eine  fdföne  (ßefd?id?te,  bie  er  mir  ba  trjA^lt 
hat,"  fagte  ber  König  unb  neigte  banfbar  bas  I?aupt. 

Der  paftor  ftanb  fchweigenb  por  bem  König.  Rad? 
einigen  Kugcnblicfen  fuhr  biefer  fort:  „Dachte  er  an  bas 

Silberbergwerf,  als  er  fagte,  baß  ber  hefige  Pfarrer  mir  fo 
Diel  (ßelb  perfchaffen  fönne,  als  ich  brauche?" 

„3o/  fagte  ber  anbere. 

„2lber  id?  fann  ihm  nicht  Daumfchrauben  aulegen/  fagte 
ber  König,  „unb  wie  will  er  fonft,  baß  id?  einen  fold?cn  Ulann 
bahnt  bringe,  mir  ben  Herg  3U  3eigen?  Er  hot  ja  auf  feine 
Cicbfle  unb  allen  2Dot?lftanb  bes  Cebens  perjid'tet/' 

„Das  ifl  etwas  anberes/  fagte  ber  Paftor,  ..wenn  bas 
Paterlanb  ben  Sd?aß  braud?t,  fo  gibt  er  wohl  nach." 

,,Stef?t  er  mir  bafür  ein?"  fragte  ber  König. 

„3a,  bafür  flehe  ich  ehi/  fagte  ber  paftor. 

..Kümmert  er  fidj  benn  nid?t  barum,  wie  es  feinen  pfarr» 
fmbent  ergeht?  ' 

„Das  muß  in  (Bottes  fjanb  ftehen." 

Der  König  erl?ob  fid?  Pon  bem  Stuhle  unb  trat  ans 
denfler.  Da  ftanb  er  eine  IDoilc  unb  fah  auf  bie  Polfsmenge 
braußen.  3«?  langer  er  hinblicfte,  befio  heller  begannen  feine 
großen  Kugen  5U  leuchten,  unb  feine  fd?mäd?tige  (Beftalt  fdjien 
3u  wachfen.  „€r  fann  bem  Pfarrer  biefer  (Semeinbe  fagen/ 
fprad:  ber  König,  „baß  es  für  Sd^webctts  König  feinen 
fchöneren  Uublicf  gibt  als  ein  Dolf  3U  feheit  wie  biefes." 

Darauf  wanbte  fid?  ber  König  Pom  denjter  ab  unb  fah 
ben  paftor  an.  Sin  Cädieln  flog  über  feine  ^üge.  „Steht  es 
fo,  baß  ber  Pfarrer  biefer  «Semeinbe,  fo  arm  ifl,  baß  er  bie 
fdiwarjen  Kleiber  ablegt  fowie  ber  (ßottesbienft  5U  <£nbe  ifl, 
unb  fid?  wie  ein  Hauer  f leibet?"  fragte  ber  König. 

„3a,  fo  arm  ift  er,"  fagte  ber  paftor,  unb  bie  Kote  fd?oß 
ihm  in  bas  grobe  (Befiehl. 

Der  König  trat  wieber  ans  $<mßer.  Ulan  fah  es  ihm 
an,  baß  er  in  bejter  Caune  war.  2llles,  tvas  €bles  in  ihm 
fd?Iummertc,  war  311m  Ceben  erweeft  worben.  „£r  foü  biefe 
(ßrube  in  d rieben  ruhen  laffen,"  fagte  ber  König.  „Da  er  ein 
ganzes  leben  lang  gebarbt  unb  gearbeitet  bot,  um  bas  Dolf 
hier  311  bem  3U  madien,  was  er  an  ihm  hoben  miU,  fo  foll  er 
es  fo  behalten,  wie  es  nun  ifl." 

„Uber  wenn  bas  Heid?  tu  (ßefaf?r  ifl?"  fagte  ber  Paftor. 

„Dem  Heid?  ifl  beffer  mit  2Tienfd?en  als  mit  (Selb  ge» 
bient,"  meinte  ber  König.  Unb  als  er  bies  gefagt  hotte, 
nahm  er  poii  bem  paftor  Kbfchieb  unb  perließ  bie  Safriflei. 

Draußen  ftanb  bie  Dolfsmenge  ebenfo  flumm  unb  wort» 
farg,  wie  bei  feinem  «Eintritt.  Uber  als  ber  König  bie  (Treppe 
hinabflieg,  fam  il?m  ein  Hauer  entgegen. 

. l?afl  Du  nun  mit  nuferem  Pfarrer  gefprocheu?"  fagte 
ber  Hauer. 

„3a/  fagte  ber  König,  „ich  habe  mit  ihm  gesprochen." 

„Dann  l?ofl  Du  wohl  oud?  unfere  Kntwort  befommen/ 
erwiberte  ber  Hauer.  „iPir  baten  Did?,  einßiltden  unb  mit 
unferem  Pfarrer  311  fpred>en,  weil  er  Dir  unfere  Antwort 
bringen  wollte." 

dalun.  Sc  Im  a Cagcrlöf. 


P<ranrnK>rtli<b«<  JU^fttur:  $r.  W«<n  baufen  ln  Berlin.  — Drwd?  pöi»  5-  0-  g ermann  ln  B«rUn. 


Perlag  con  <8eorg  Reimer,  Serlin  W3.V  fiißotuflr.  107/108. 


politifdje  IDodjenüberfid^t. 

Dem  Reichstag  ifi  nun  ertblid]  bie  läiigjt  erwartete  unb 
Petfprodpnc  Ropelle  3um  Börfcngefeß  jugegangen.  Bei 
ber  Bebeutung,  meld>e  bie  Reform  ber  Börfengcfeßgebung  für 
unfrrc  gefamte  beutfchc  Bolfsmirtfd’aft  hat,  haben  mir  ihr  eine 
ausführliche  Bcfprcchung  tn  Artifelforin  gemibmet.  Die  Borgängc, 
bie  fi dl]  unmittelbar  por  <£rfd]eineu  ber  Börfcrniopede  an  ber 
Berliner  Börfc  abgespielt  haben,  fxnb  jugleid]  bie  etitbringlidjfic 
Begrdnbung  ber  Reformbcbürftigfeit.  IPir  reben  beshalb  auch 
aon  ihnen  in  einem  befonberen  Auffaß. 

3«  bie  fachlichen  unb  öfters  langweiligen  Reichstags* 
oerhanblungcn  ber  lebten  lBod?e  brachte  ein  pariamen* 
tarifd?es  Duell  5mifd]en  ben  Abgeorbneten  v.  (ß  er  lad]  unb 
Kopfd?  ein  bewegtes  <3mifd]enfpiel.  Derr  v.  «Serlad?  batte 
gelegentlich  einer  Auseinauberfeßung  mit  bem  Staatsfcfretär 
Kraetfe,  ber  ihm  eine  pofiunterbeamteitDerfanimlung  5U  oereiteln 
nerfnd]t  hatte,  gan3  nebenher  and?  non  ber  falfd]en  Beurteilung 
feiner  Rebe  „in  einem  Berliner  liberalen  Blatt"  gefprochen. 
Das  mußte  Demi  Kopfd]  beit  Einlaß  su  einem  Eingriff  gegen 
v.  (Serlad]  unb  bie  freifinnige  Bereinigung  bieten,  ber  fad]lid] 
ebenfo  uubered]tigt  wie  unhöflich  in  ber  form  mar.  f>err 
d.  (Serlad;  bat  mit  IBiß  bie  Angriffe  jurüefgemiefen;  babei 
hatte  er  bie  Cache?  auf  feiner  Seite,  unb  nicht  nur  bie  Codier. 
IBas  fad]lid]  t»om  Stanbpunft  ber  f reifinnigen  Bereinigung  aus 
$u  bem  ungualijierbaren  Borgehen  Kopfchs  gefagt  merben 
mußte,  haben  bie  f raftionsgenoffen  bes  ^erm  p.  (Serlad],  bie 
Abgeorbneten  Rlommfen  unb  Potthoff  mit  aller  Deutlubfeit 
gefagt. 

3m  preußifd]en  Abgcorbn  etenbaus  gab  es  eine 
längere  Befpred’iutg  ber  non  ben  Sogialbemofraten  im  Reid]S* 
tag  angeregten  fragen  ber  Hebcrirad]ungs>  unb  Aus* 
meifungspraris  gegenüber  ruffifchen  Staatsangehörigen.  Die 
preu§ifd]en  Rlinifter  batten  fid?  auf  bie  doh  ihnen  befieUte  Aus* 
cinanberfeßung  Sorgfältiger  oorbereitet,  als  es  f.  3t  im  Reichstag 
freiberr  p.  Rid]thofeu  getan  hatte.  3nfolgebeffen  erhielten  fic 
aud]  3unäd]ft  mit  ihren  gehäuften  IBiberlegutigeu  fosialbemo* 
fratifd]er  ^injelbebauptungen  einen  gemiffen  «fiinbruef.  Bei 
genauerem  3ufel]en  bleibt  inbeffen  eine  Reibe  grunbfäßlid?er 
Bcbcnfen  ungelöft.  Bor  allem  mürbe  iubejug  auf  bic  lieber- 
maduingspraris  bei  rufftfehen  Staatsangehörigen  sugegeben,  baß 
minbefiens  ein  Beamter  1 Dielleicht  Sogar  ein  erganifierter  Spißel- 
bienft?'  0011  Ruftlanb  in  Deutfcblanb  unterhalten  merbe,  ,.$ur 
Beaufsichtigung  ruffiScher  Anarchisten".  IBas  man  aber  unter 
„2!nard]i|T'  im  einjelnen  falle  pcrflel]t,  bas  ift  ber  fpringeubc  punft. 
RTögen  aud]  fosialbemofratifdie  Uebertreibungeii  im  Reichstag 
mituntergelaufen  fein,  fo  roirb  bod]  niemanb  behaupten  modelt« 


baß  eine  Poliseitätigfeit  ruffifcher  Beamter  im  Deutfchen  Reich 
ber  IBürbe  unb  Selbftänbigfeit  Deutfd]lanbs  cutfpräche.  Km 
fd]mäd]ften  mar  bie  Berteibigung  ber  Regierung  inbesug  auf  ihre 
Ausmcifuttgspraris,  bie  mirflid?  aud]  oon  ben  Alinißem  als 
Anslicferuugspraris  bargeftedt  mürbe,  liier  mar  mieberum  bas 
anard]iftifd]e  Sd]recfgefpenfl  bie  einjige  Begrünbung,  hinter 
bie  fid?  bie  Regierung  3urücf3og.  3^"^  wei§  inbeffen, 
baß  häufig  genug  0011  ber  Ausweitung  and]  Ccute  betroffen 
morben  finb,  bie  mit  bem  Aiiard;ismus  nicht  bas  (ßermgfte  ju 
tun  haben. 

Bei  ber  Befprcchung  ber  Kösliner  f lugblatt*  Ange- 
legenheit fdmitt  ber  preußifche  3l,ft'3ntinii'ter  aud?  für  ben 
uneingeweihten  «Zuhörer  meit  ungüuftiger  ab  als  bei  feiner 
Berteibigung  bes  Königsberger  (ßebeimbunbproseffes.  Der 
„fiegreidy"  (Segner  Dr.  Barths«  Abg.  HTalfemiß,  fudjte  bas 
ominöfe  f lugblatt  als  harmlos  unb  ben  Bormurf  bes  Stimmen* 
faufs  als  »finbilbung  binjuftellou.  Bor  adern  mollte  er  ben 
Kösliner  Crften  Staatsanmalt,  ben  Borftßenben  ber  bortigen 
fonferpatioen  Partei,  reinmafchen  pon  jebem  Derbacht  einer 
PfJidjtoerleßung.  £s  gelang  aber  nid]t,  bie  ganse  Angelegenheit 
auf  biefen  tote»  punft  3U  fd]icben.  Der  3nfti3mini(ter  erflärte 
junad]ft  iehr  Dorfid]tig,  un  «ßegenfaß  3U  l]erm  Alalfewiß,  baß 
er  fid]  „felbftoerftänblid]"  nid]t  barüber  äußere,  ob  bas  flug- 
blatt  pcrfÖnlid]e  Beleibignngen  gegen  Dr.  Barth  enthalte.  €r 
befchränfte  fid?  barauf,  feine  Hlitmirfung  bei  ber  Affäre  aus 
juriftifchen  (Srüitbeii  3U  perteibigen,  fid?  für  bie  3meitc  Be* 
fd?merbe  als  ,,uii3uftäubige  3n|iaii3"  3U  be3eid?nen  unb  erneut 
ben  2fat  31t  erteilen,  Dr.  Barth  möge  pripatflage  erheben, 
für  ihn  fei  bie  Sache  erlebigt.  So  billig  fam  er  aber  nun 
bod]  nid]t  baoon.  Die  Abgg.  peltafobn,  Xaffel  unb  friebberg 
femi3eid]ueten  mit  fräftigen  IBorten  bie  Ausrebe  pon  Rlalfemiß 
unb  bie  feftflellung  ber  Kösliner  Staatsanmaltfd’aft,  baß  bas 
regenbogenfarbige,  marftfd?reierifd>?  f lugblatt  mit  ber  Heber- 
fd?rift  „fine  gemeine  Cat"  feine  perSönlid?e  Beleibigung  für 
Dr.  Barth  enthalte;  fte  oerglichen  mit  bem  Borgehen  ber 
in  btefer  Sad?e  bas  Cinfdireitcu  ber  Staatsanmälte  3ugunften 
antifemitifdjer  unb  fonfcnNttioer  Kbgeorbnetcr  unb  (feilten  fid? 
als  3r»riflcn  auf  ben  Stanbpunft  Dr.  Barths,  baß  ber  Antrag 
auf  gerichtliche  Cntfcheibung  eine  Hnflugheit  gemefeit  fein  mürbe, 
ba  er  ben  IDeg  ber  pripatflage  pon  oomherein  ausgefchlojfen 
hätte.  Die  Debatten  gaben  ermflnfd]ten  Anlaß  jur  fritifd?en 
Be(eud?huig  oftelbifd]cr  IBahlmauöper  unb  merben  aud]  auf 
bie  Beoölferung  bes  heiß«niftrittenen  tD^dNiftf  Kolberg* 
Köslin  ihren  Ctnbrucf  nicht  perfehlen. 

3n  Bayern  hat  bie  parlamentarifd]e  Beratung  ber 
IBablgefeßuorlage  bereits  (ehr  lebhafte  Auseinanberfeßungen 
gejeitigt.  Die  Regierung  erflärte  oor  Beginn  berfelben,  unter 
bem  3ubel  bes  Neutrums,  ba§  fie  bie  Abänbenmgsbe|d]lüffe 
bes  Aitsfchuffes  befürmorte,  im  übrigen  aber  jebe  Berant- 


337 


Digitized  by  Google 


wortung  für  bas  duraigc  Sd?eitern  des  (Scfc^nlwnrfM  ablehne, 
und  im  £aUe  der  Hiditanna^ne  für  die  ZZemvablcn  eine 
S7aI)Rreis<Titt(ilnng  nad?  ben  ißrundfäßen  der  jeßigen  Borlage 
im  2?ab»non  des  alten  ZBahlaefeßes  fd?affen  werbe.  Die  liberalen, 
die  dtefe  Kegierungserf  lärmig  als  Drohung  auf  faßten,  ließen  der  Ke- 
gierung  eine  fdjarfe  Zlbfage  juteil  werben.  Croßbcm  ift  das 
Schicffal  ber  Borlage  nod?  nicht  abfolut  fldjer  eutfd?ieden.  Die 
.forbenmg  ber  „relativen  K?chrh*it%  an  ber  bie  liberalen  fo 
ftarfen  Zlnfloß  nahmen,  jd?eint  woher  von  ber  Kegierung  noch 
von  bcu  Klenfalen  als  conditio  sine  qua  non  aufgefaßt  su 
werben.  Dagegen  werben  beide  .faftoren  auf  ber  vorgojd?lagenen 
IDahlfreisciuteilung  beftebeu.  Bier  machen  fld?  aber  im  libe- 
ralen tagcr  felhfl  Stimmen  geltend,  bie  sur  Rad?giebigfeit 
raten.  So  bleibt  nod?  Hoffnung,  baß  eine  Einigung  er- 
Stdt  wirb. 

B ab  eil  bat  burd;  ben  Cob  Bud?eitborgers  einen 
feiner  h^rvorragcndfteu  Zllinifter  verloren.  .fmanjmtmfter 
Budjenberger  bat  (ich  burd?  bie  verfd?ärften  Strafanbrohuitgen. 
bei  Einfammcn-  nub  Kapitalrentenfteuerbinterjiehungen  ben  Kuf 
eines  gerechten  unb  burd?  bie  progrefftve  Zlusgcftalhmg  ber 
Steuerftufcn  für  l>5fb'rf  Eirifommen  ben  Kuf  eines  fojial- 
benfenben  Ktinifters  erworben.  Befeftigt  bat  er  ihn  burd:  bie 
Hinauf  feßimg  ber  Steuerfreiheit  von  5ÜO  auf  ty*1  Klarf  unb 
burd?  eine  verftändige  Zlusgcftaltimg  ber  Erbichafts-  unb 
Schentungsflcuer.  Seinen  l^auptplan,  bie  Ertragfteuer  burd? 
eine  Bermögonsftcuer  311  erfeßen,  hat  er  nur  nod?  vorbe- 
reiten,  aber  nid?t  mehr  durchführen  fönnen.  3nbejfen  be- 
beutet  nicht  nur  vom  fiiianstechnifchen  Stanbpunft  aus  Buchen* 
borgers  Cob  einen  wirtlichen  Berluft.  »fr  gehörte  aud?  511  ben 
ganj  wenigen  ZKinifle.j,  bie  auf  bem  <5ebiete  ber  Sojialpolitif 
reiche  Kenntniffe  mit  einem  freunblid?en  f ntgegenfommen  gegen 
inobernc  Keformforberungen  verbinben.  Hrt,,Ftfäd?lid?  in  agrar- 
politifd?cn  5rageu  war  er,  was  praftifdje  Sad?fenntnis 
anbetrifft,  eine  anerfannte  Autorität.  3»  feinen  beiben  Bänden 
,.2lgrarpclitif"  vertritt  er  freilid?  einen  febr  gemäßigten  agra- 
rifd?en  Protoftiomsmus.  Die  Krt,  wie  er  bei  ben  Sdjußioll 
jollbebatteu  bes  Reichstages  ben  agrarischen  Deißfpomen  als 
Bunbesratsvertreter  nmbnenb  unb  tvamenb  entgegentrat,  ift 
nod?  in  aller  frinnerung.  fine  vor3Üglid?e  Hnterfiid?ung  über 
bie  Berfd?uldung  bes  Iänblidjen  (ßrundbeflßes  in  Baben  fld?ert 
ihm  eben  fo  wie  feine  beiben  Bänbe  „Zlgrarpolitif"  roijfenjchaft- 
liehen  2iad?ruhm. 

3n  S a d?  f e n foU  auf  Anregung  ber  Crimnutfchauer 
5abrifanteu  gegen  bie  swölf  fäd?fifd?en  Pfarrer,  bie  bie 
Parteinahme  ihrer  f rimmitfd?auer  Kollegen  für  bie  Unter- 
nehmer gegen  bie  Arbeiter  öffentlid?  mißbilligt  halten,  bas 
Disziplinarverfahren  vom  Kultusminifterium  cingelcitet  worben 
fein,  i^offentlid?  wirb  biefe  Rad?rid?t  amtlid?  bementiert.  f in 
berartiges  Dis3iplmarverf  ähren  würbe  eine  »ehr  große  Zlnjahl 
fäd?ftid?cr  <$>eifllid?er,  bie  fid?  eben  erft  3itr  ,,fad;flfd?  evungelifd?- 
jojialcn  Bereinigung“  3ufammeiigefd?loffen  haben,  um  im  ißegcn* 
faß  }ii  ben  frintmitfdjauer  Paftoren  eine  anbere  Zluffaflung 
bes  Berhältniffes  3wifd)oii  Kird?e  unb  Zlrbeiterbcwogimg  311 
bofumentieren  unb  su  pflegen , in  ornfte  ifiewiffensfonflifte 
bringen.  IDitt  bas  jäd?flfd?e  Kultusminifterium  beu  <J3eiflIid?eu 
bie  affine  Beteiligung  an  politifd?en  unb  fojialeu  Kämpfen 
unterlagen,  fo  muß  es  fleh  ebeiifo  gegen  bie  utiicrnehmerfreiutb- 
liehen  wie  bie  arbriterfreunblid?en  pfarrer  wenben.  fine  ein« 
fettige  Dissiplmanutlerfuchung  wäre  ber  fd?lintm?ie  fojialpolitijd?e 
llebergriff  ber  Kird?enhehbrde,  ber  fld?  benfen  ließe. 

Daß  paul  iSohre  im  20.  fäd?filcheii  IBahlfrcis  troß 
bes  21>iberfprnd?s  anerfamiter  Parteiführer  mit  großer  Ein« 
mütigfeit  ber  IBahlfreisvertreter  als  Kcid;stagsfandidat  pro  fl  a- 
miert  worben  ift,  muß  allen  benen  311  benfen  geben,  weld?e  ben 
Dresbencr  fo3ialdcmofrati|d?en  Parteitag  als  einen  3tvcifellofen 
Sieg  ber  rabifalen  Kid?timg  aus3iifd?lad?ten  bemüht  waren. 


!Bas  bat  überhaupt  bas  Dresbener  Keßergerid?t  für  .folgen 
gehabt?  Den  Braun,  Bernhard,  Ivinc,  ißöhrc,  5ifd?er  ift  bis 
heute  fein  l^aar  gefrümmt  worben.  3a  mehr  nod?:  (ßöbre 
bat  hinter  bem  Dresbener  Parteitag  in  unfluger  fmpflnbfam- 
feit  ein  Reid?stag5manbat  hergeroorfen  unb  bie  Partei  m einen 
neuen  ZPablfampf  bineinge3wungen  unb  erhält  troßbem  jeßt 
unter  bem  IPiberiprud?  ber  Parteileitung  ein  fd?worwiegenbcs 
Bcrtrauensvotum  ber  Klaffen,  fin  bod?iuterc)?auter  Kommentar 
3um  Dresbener  Parleitagsprotofoll.  über  aud?  ein  d?araf- 
teri|tifd?es  Hlerfmal  für  bie  gegenwärtige  Situation  in  ber 
fosialbemofratifdion  Parte«. 

Born  ofta)iati|d?cn  Kriegsfd?auplaß  werben  bie 
Kad?rid?ten  immer  fparlid?cr.  BieDeid?t  iväd?ft  gerabe  beshalb 
bie  Beforgnis  vor  weiteren  Komplifationen  ber  (Sefamtlage. 
3n  biefer  iunfid’t  ift  es  überaus  bezeichnend,  baß  bie  f leinen 
(Dflfeemädjte  Däuemarf  unb  5d?iveben  eifrig  rußen.  Sie 
wollen  für  beu  5*311  eines  ZTiarinefampfcs  in  ber  0)ßfee  bie 
Rcutralität  ihrer  länber  aufred?t  erhtillen.  Bei  ben  engen 
Beziehungen  bes  bänifd?en  I3ofes  jur  5arenfamilic  unb  zu,n 
englifchen  Königsbaufe  werben  biefe  Borbereifungen  mit  Ked?t 
allfeitig  bead?tet.  ȣbenfo  wirft  es  nid?t  gerabe  beruhigend, 
baß  bie  Petersburger  japanifd?e  <Sefanbtfd?aft  währenb  bes 
Krieges  ihren  iBol?nflß  gerabe  in  Stocfl?olm  aufgcfd?lagen  bat. 
Die  burd;  flnlänbifd;e  Ruiflfijierung  unb  bie  bebrohlidje  geo- 
grapbifd?e  11ad?bar|d?aft  längft  voreingenommene  Bevölferung 
bat  ben  japattifchen  d3efanbten  Kurino  mit  lebhafter  Smpatbie 
am  Klälar  willfornmen  geheißen.  — IBeniger  burd?fld?tig  als 
bie  bänifchen  unb  norwegifd?eu  ZZüftungen  finb  bie  Spaniens. 
Der  fpanifd?e  Kriegsmmifter  bat  bie  Befaßuug  ber  Kanarifcbeu 
3nfeln  unb  ber  Balearen  oer?tärfen  laffen,  angeblich,  weil  man 
bei  ber  gegenwärtigen  (ßcfamtlagc  gegen  alle  •Svcntualitätcn  Bor 
forge  treffen  muffe.  Bier  redjnet  man  alfo  mit  ber  ZlTöglichfeii, 
baß  aud?  burd?  5raufreid?s  fmgreifeit,  fnegerifd?e  Der- 
wicflungeu  im  2niltelmei.'r  herauf jieben.  Daß  Portugal  nkht 
untätig  3ufd?aticu  fami,  uvmt  Spanien  rüflet.  uub  mm  eben- 
falls „Borfehrungen"  trifft,  ift  nid?t  weiter  verwunberlid?. 

Bon  ber  Balfanhalbinfel  fommeit  bie  wiberfpred?enbfleu 
2iad?rid?teu.  Daß  augefid?ts  bes  »fugagements  Kußlanbs  in 
COftafieu  bie  freiheitlichen  Hoffnungen  verjd?iebener  Bolfsflämme 
neue  ZZahruitg  erhalten  haben,  wirb  nietnanb  in  «Erflauuen 
feßeit.  Die  Ciirfei  bat  beshalb  gartj  recht,  wenn  fle  ihre  Bor- 
Bereitungen  trifft.  Unb  Bulgarien  hat  nicht  unrecht,  wenn  es 
bie  türfifd?en  vEruppeuverfd?iebuugeu  mit  Küftuugen  feinerfeits 
erwibert.  ZZatürlid?  fann  ©eflerreid?* Ungarn,  bas  fld?  mit 
Kußlaub  über  bie  Behanblung  ber  Baifanfrage  hefauutlid? 
geeinigt  bat,  fo!d?em  »treiben  gegenüber  nid?!  untätig  bleiben. 
4Es  trifft  alfo  gleid?faUs  feine  Borbereitungcu.  ilnb  alle  ge- 
nannten Kläd?te  verflebem  mit  Kad?brucf,  baß  fle  nicht  an 
5einbfeligfciten,  fonbern  lebiglid?  an  bie  Sicherung  bes  5riebens 
benfen! 

3njwifd?en  bat  Deutfd?lanb  einen  biplomatifd?eu  €rfolg 
auf  frieblidjem  IBege  er jic-lt.  Seine  5vrberuugen  in  bem  be- 
fanuten  Beue}uelaflrcit  flnb  von  bem  X>aager  Sd?tebs- 
gerid?t  endgültig  mit  benen  Englands  und  3ldü»-‘rts  ju 
fanimen  als  „bevorred?tigte  .forberungen“  aiierfaimt  worben, 
.fmansfenner  fangen  beim  aud?  fd?ou  ernftbaft  an,  ausjurechncn, 
in  wieviel  3abren  fd?ließlid?  bie  Sd?abenser|aßanfprüd?e  Deutfd?- 
lands  von  Denejuela  erfüllt  fein  fönnen.  3m  großen  und 
galten  wirb  man  aber  frei?  fein  dürfen,  baß  wir  bei  bem 
Benesuelabanbel  verhältnismäßig  nod?  fo  gut  fortgefommeu  flnb. 


öTUi 


VjO( 


Die  Abänderung  des  23örfenge|el?es. 


T 


nunmehr  bau  2\cid?stag  sitgcgangenc 
Enhvur f,  betreffend  Abänderung 
des  ödrfengefebes  com  22.  3^ni 
|fü)6,  bcfd?ränft  fiel?  ausfdflicfclid? 
auf  den  Abfaß  IV  des  betreffenden 
(ßefeßes,  welcher  das  Börfentcrmm* 
gefdfäft  betrifft.  Diefe  Befd?ränfung 
war  ohnehin  vorausjufeljen,  und 
es  wird  ft d-!  dagegen  aud?  vom 
Standpunkte  derer,  treidle  das 
Intereffe  unteres  IPirtfchaftslebcns 
vertreten , nidft  viel  eimvenden 
laffen.  Haben  dod?  die  übrigen 
Abfdfnittc  des  Börfengefeßes,  mögen 
i*e  aud?  in  einjelnen  punkten  fehler* 
baft  fein,  511  besonders  ernflbaftcu 
211ißftändcn  nidft  geführt. 

Dafc  die  in  Ausfid'f  geteilte  Porlage  »regen  Abänderung 
der  Börfcufteuer  nidft  gleidfjeitig  der  Beurteilung  der  Ocffcnt- 
lidffeit  unterbreitet  wird,  ift  nidft  gerade  jwecfl mäßig. 

IPemi  indes  der  Bundesrat  in  dem  vorliegenden  Entwurf 
audf  bei  dem  Abfdfnitt  IV  die  »vefeutlidfen  punfte,  ireldfc  der 
«Ibdnderung  nad?  dem  übereinftiinmenöeu  Urteil  der  ganzen 
deutfdfen  KaufmannMfaft  dringend  bedürfen,  belieben  läßt,  fo 
ift  das  nur  aus  der  politischen  tage  31t  erfläreu.  Der 
Bundesrat  glaubt,  daß  die  Aufhebung  des  gänzlich  verfehlten 
Cerminregifters  und  die  Aufhebung  des  Verbotes  des  Börfen- 
terminbandeis  in  3nduftrie®ertcn  und  in  (Betreibe  und  2TIül?ien- 
fabrifaten  bei  dem  gegenwärtigen  Reichstag  nidft  diirdfjufeßen 
ift.  Croßdem  die  Begründung  faft  überali  Flar  erfennen  läßt, 
daß  die  einjig  whrffamc  Abhilfe  eben  die  Aufbebung  diefer 
beiden  tvefentlidfen  Bejiiurmungen  ift,  »vird  dodf  den  Agrariern 
die  Konjejfton  gemacht,  daß  fie  aufrecht  erhalten  bleiben. 

(Seht  man  junädfft  auf  die  Begründung  eltvas  näher  ein, 
fo  ergibt  fidf  daraus  mit  einer  Deutlidffeit,  tvie  fie  in  feinem 
der  aintlidvn  SdfriftjiÜcfe  der  verbündeten  Regierungen  bisher 
5u  erfennen  ivar,  das  Anerfenntnis,  daß  die  Bcrfengcfeßgebung 
des  3<*h™»  eine  durdfaus  verfehlte  tvar.  Rid"?t  nur  tvird 
der  ftets  bervorgehobenc  Einwand,  daß  das  Pcrbot  des  (Termin- 
handeis  3U  enter  tvefentlidfen  Emfdfranfmni  der  Börfentätigfeit 
überhaupt  und  damit  31»  einer  Sdfädigung  des  gefunden 
deutfdfen  IBirtfdfaftsIebens  führet»  mußte,  an  fidf  anerfannt; 
cs  wird  aud?  3ugcgeben,  daß  es  dringend  erwünfdft  fei,  der 
verwerflichen  Ausmißniig  der  von  dem  (Sefeß  au  die  tfand 
gegebenen  Entwendungen  entgegenjutreten.  Es  tvird  weiter 
feftgeftellt,  daß  die  Bcnußimg  des  Rcgifter-  und  Differenz* 
einwandes  durd?  perfouen,  die  im  faufmäntufd;en  £ebcn  fteben, 
eine  Perleßung  von  (Treu  und  «Blaubcn  fei.  IPäbrend  bisher 
fowobl  das  Börfcitgefeß  »vie  die  Redflfpredfung  des  Reidjs» 
gcridjts  eine  Sdfuld  aus  Börfcntermingefchäften  als  verbmdlidf 
nidft  anerfannte,  audf  wenn  feitens  des  Schuldners  ein  Sdfuld» 
anerfenntnis  vorlag,  wird  es  in  der  Begründung  als  ein  ißebot 
der  gefdfäftlid'en  211oral  eradftet,  cm  foldfes  Sd?uldanorfoimtitis 
für  die  <guhinft  als  verbmdltd?  hmzuficllett. 

(ßenfigen  diefe  Hervorhebungen  3»ir  allgemeinen  Beurteilung 
des  Entwurfes,  fo  ift  dod?  3U  betonen,  daß  es  für  die  deutfdfc 
(Befdfäftswelt  von  geringem  fachlichen  3»tereffe  ift,  »reim  juge- 
geben  wird,  daß  die  fdfon  bei  der  erften  Pcrhatdlung  des  Börfen- 
gefeßes  und  nad?  deffen  3nfrafl treten  immer  fd'ärfcr  hervor- 
gehobenen  Einwendungen  gegen  die  gefdfäftlidfe  Humoral,  die 
diefes  (Befeß  sur  .folge  haben  würde,  als  ndftig  anerfannt 
werden.  RTit  * derartigen  platouifd?cu  5ugeftäii&uiften  fann  der 
Hände  Isfiand  fid?  nidft  begnügen,  und  cs  wird  daher  bei  der 
Behandlung  der  Börfcngefeßnovellc  erneut  der  Anfprud?  er- 
oben  werden,  das  Perbot  der  Börfcntcnningefdfäftc  u de  mit 


das  gäu3lidf  iiberflflfiige  Börfentenuinregifter  311  befeitigen.  Die 
Reichsregierung  Ijofft  dagegen  durd?  ihre  Rovelle  nidft  nur  die 
fdfädlidfen  .folgen  des  Pcrbots  der  Börfentermingefdfäfte  3U 
befeitigen,  fondem  aud?  das  Börfeiitcrminregifier  3»»  neuem 
£eben  31»  eriveefen.  Dabei  läßt  ftd?  nidft  verfenneu,  daß  die 
einjelnen  Porfdfläge,  die  von  den  2?cgierungcn,  geftiißt  auf  die 
Perbaudlungeu  des  Börfonausfdfuffes  wie  der  Sadfverftändigen* 
fonferenjeu  im  3ahre  gemadft  werden,  in  wcjentlidfen 

punften  eine  Perbefferung  der  immer  unftdfercr  getrordenen 
Rechtslage  des  deutfdfen  Banficr-  und  Handelsftandes  bedeuten. 

Das  reidfhaltige  2fiaterial,  welches  die  Regierung  der 
Begründung  als  Anlage,  abgegeben  von  dem  (ßutadften  des 
Börfenausfdfuffes  und  der  Regiftratur  über  die  Sadfverftändigen- 
Konfereiijen  im  3ah*v  Hß-M  beifügt,  beftebt  vor  allem  aus 
dem  Abdrucf  einer  Reibe  grundlegender  Erfcnntniffc  des  Reid’S- 
geridfts,  und  die  ganze  Begründung  enthält  3»vifd?cn  den  feilen 
eine  lebhafte  Kntif  diefer  Reich  sgericbtserfcnntmffc.  Eine  Kritif, 
die  deutlich  erfelyn  läßt,  daß  das  Reidfsgeridft  in  feinen  Ent 
fdfeidungen  jedenfalls  über  die  Abftdften,  die  die  verbündeten 
Regierungen  bei  Erlaß  des  Börfengefeßes  batten,  »veit  hinaus* 
gegangen  ift,  wenn  auch  die  Begründung  des  Entwurfes  jid? 
formell  auf  die  durd'  die  Redftjpredumg  des  2teid?sgcrid'ts  ge- 
gebene (ßnmdlage  flcllt.  Die  Koiifeaueiij  indes  aus  diefer 
Beurteilung  des  2^cidfsgcrut>ts  3U  sieben,  unterläßt  der  Entwurf 
leider.  Denn  es  fehlt  die  Bcflimmung,  daß  der  § 4 s des 
Börfengefeßes.  welcher  die  Begriffsbeftiminung  der  Börfen 
termmgefdfäfte  enthält,  als  eine  Ccgaldcfinition  aiijuylvn  ift, 
und  daß  nur  foldfe  (Befdfäfte  unter  die  23eftimmungcn  der 
4j  i>(>  ff.  fallen,  welche  diefer  tLcgaldcfmition  genau  eiitfpredvu. 
Es  ifl  befannt,  daß  gerade  die  ertenftve  21usleguug  des  § in» 
des  (ßefeßes,  in  der  das  Reidfsgeridft  weit  über  die  Definition 
des  $ 4*  hmausging,  3U  einem  guten  Cell  die  gegenwärtig 
begehende  2lcd?tsunfid?erhcit  Horbvigie  führt  hat.  Selbft  wem» 
cs  nicht  gelingen  follte,  weitere  wefeiitlidfe  Perbefferungcn  des 
(ßefeßes  lyrbeisuführen,  fo  ift  dies  ein  punft,  der  jedenfalls 
emfthaft  in  21ngriff  genommen  werden  muß. 

An  dem  § 48,  d.  i.  an  der  Begriffsbeftimmuug,  ändert 
der  Entivurf  an  fidf  nichts,  er  fügt  nur  einen  neuen  2lbfaß 
hinju,  der  alle  die  IParengefdfäfte,  deren  2lbjd?luß  nad' 
cBefdfättsbcdingungeu  erfolgt,  die  der  Buudcsrat  genehmigt 
hat,  fomeit  fie  unter  produjenteit  und  Händlern  derartiger 
IParen  erfolgen,  als  Börientermingcjdfäfte  nidft  mehr  anfehen 
will.  Damit  ift  das  durd?  die  Berliner  produfteuhörfe  unter 
Öuftinimung  der  2?egicrung  eingefiibrte  h‘W&',l»r»«’d?tlid?e 
Cieferungsgefdfäft  m »Betreide  und  2nüblcitfabrifateii,  das  bis 
her  nach  &om  Urteil  der  3unflat  genau  fo  unter  die  verbietende 
Bcflimmung  des  Bör)ontermii»gefd?äftos  gehört,  wie  die  (Be- 
fdfäfte  an  den  Effeftenbörfeu,  au;  die  das  Reidfsgeridft  die 
Bcflimmung  anwandte,  für  hie  /Sufunft  gefid?crt.  Denn  es 
unterliegt  feinem  Zweifel,  daß  dev  Bundesrat  die  au  der 
Berliner  produfteuhörfe  beftehenden  iBcfdfäftsbedinguugeii  ge- 
nehmigen wird.  Ifier  erbalteu  alfo,  und  das  ift  ein  inter 
effantes  «oeidfen  der  Cc>eit,  die  Agrarier,  foweit  fie  von  der 
BÖrfentäiigfeit  berührt  find,  eine  Bevorsugung  gegenüber  dem 
Banfierflande;  indes  wird  niemand  2lnlaß  nehmen,  diefe  Be- 
vorzugung deshalb  511  befämpfeu,  weil  fie  anderen  nidft  >u 
teil  wird. 

Der  $$  .">(  des  i^örfengefeßes,  weldfer  bisher  die  folget» 
der  Uuterfagung  von  Börientermingcfdfäften  lediglidf  dalfin 
feflfiellle,  daß  für  fie  die  Bcnußung  der  Börfeneinridftungeu 
ausgefdfloffen  war,  wird  dahin  erweitert,  daß  die  Erfüllung 
der  Perbindlidffeit  aus  einem  Börfcntermingcfdfäft  in  IParen 
oder  IPertpapieren,  in  denen  der  Borfeuterminbandel  unter- 
fugt  ift,  verweigert  werden  fann.  Es  ift  nidft  gai»3  leicht,  fich 
über  die  £ rag  weite  diefer  Beftinimung  eine  genügende  Klarheit 
3u  Vrrfdfaffen,  indes  darf  man  wohl  aus  der  Begründung  des  Ent- 
wurfes folgern,  daß  die  verbündeten  2?cgierungeu  die  21bfid*  t 
haben,  die  2luweiidung  des  Jf  154  des  Bürgerlidfen  (ßefeßbud??, 
welcher  ein  2?echtsgefdfäft,  das  gegen  ein  gefeßlidfes  Per  bot 


ev.v» 


Digitized  by  Google 


oerjtößt,  als  niditig  erflärt,  wenn  fidj  aus  dein  (Befeß  nid>t  ein 
anderes  ergtbt,  entgegen  der  bisherigen  prajis  des  2leidisgeridits 
für  ausgcjdiloffen  511  erflären.  Denn  trenn  der  neue  Kbfaß 
Sie  3ioilrechtlidien  folgen  eines  derart  untersagten  (BcfdiÖfts 
dahin  feflfteüt,  daß  lediglid)  bie  (Erfüllung  renreigert  werben 
fann,  jo  ift  damit  bas  (Scfdiäft  als  fold?es  jn?ar  oerboten, 
aber  nicht  mehr  nichtig  im  jurtftifdyn  Siimc.  3m  jammen- 
bang  bamit  ftebt  bie  Abänderung  bes  § 06  bes  Börfeu - 
gefeßes,  welcher  an  Stelle  ber  bisherigen  Beflimmungen,  nach 
welchen  bureb  ein  Börfentermmgcfchäft  3 toi  f dien  nicht  ein* 
getragenen  Perjonen  ein  5diuldoerhältnis  überhaupt  nidit  be- 
grünbet wird,  lebiglidi  feftftellt,  daß  bie  Erfüllung  oertoeigert 
trerben  fann.  Es  tritt  aljo  b^’r  an  Stelle  ber  bisher  uti* 
xoirfjamen  (ßcfdjäfte  ein  an  fidj  toirffames  (Befchäft,  bei  bem 
nur  bem  einen  (Teil  geftattet  ift,  ffch  ber  rechtlich  übernommenen 
üerpflidjtung  burd|  eine  Einrede  511  entjiehen.  Daß  bie  Be- 
grünbung  bes  Entwurfes  eine  folche  IBcigerung  bet  einem 
Kaufmann,  ber  in  bas  Bandelsregifter  eingetragen  ift,  als 
gegen  bie  gcfchäftlid?c  illoral  oerftoßeud  anficht,  aber  nicht  bei 
enter  prioatperfon,  bie  vielleicht  noch  mehr  als  ber  Kaufmann 
gewohnheitsmäßig  in  durchaus  berechtigter  IBeife  (Termin- 
gefdjäfte  macht,  ift  etn  guter  Beitrag  3U  ber  .frage,  wie  inan 
heute  bei  uns  über  bie  ZTToral  att  fich  beitft.  Denn  bisher 
burfte  bod|  toohl  bie  2Tletnung  aufrecht  erbalten  bleiben,  baß 
es  3toar  tatfadiltcS?  eine  bejonbere  Standesmoral  in  bem  einen 
ober  anberen  $aüe  geben  fontte,  baß  aber  bie  21Toral  att  fleh 
aufredit  erhalten  werben  muffe,  nicht  nur  bei  ben  Illitgliebern 
eines  beftimmten  Stanbes,  fonbem  bei  unjeren  Staatsbürgern 
überhaupt. 

IBar  oben  bereits  baraitf  ffingetoiefen,  baß  ber  'Entwurf 
ftd|  bemüht,  bas  allcrfeits  als  gdnslich  perfehlt  tascidinete 
(Termmregijter  aiifrechtsucrbalten,  fo  ift  im  einzelnen  ber  Be- 
grünbung  in  biefer  .frage  folgenbes  311  entnehmen. 

Die  geringe  ^abl  ber  Eintragungen  in  bas  Borfenregiffer 
wirb  einerjeits  auf  bie  erheblichen  Koften,  bie  nadi  bem  gelten* 
ben  Börfongefcß  biefe  Eintragung  rerurfad|t,  juriiefgefütat, 
anbererjeits  barauf,  baß  bie  Einriditung  bes  Börfenregijters 
pon  ben  beteiligten  Kreifen  befonbers  lebhaft  tafämpft würbe.  Es  ift 
ja  befannt,  baß  auch  in  ben  Kreifen  ber  Banfeu  unb  Banfiers  bie 
2llciuung  bariiber,  ob  man  bas  nun  einmal  eingeführte  Börfett- 
regifter  als  burdi  bas  (ßejeß  oorgefd|rieben  einfach  aunebmen 
feilte,  ober  ob  man  ben  Kampf  bagegen  fort3ujeßcn  habe, 
recht  geteilt  war.  3nbes  ift,  uttb  bas  gibt  bie  Begründung 
felbfi  5U,  jebenfalls  burch  bie  praris  feftgeftellt,  baß  alle  Der* 
judy  ber  (Brcßbanfeti  gefd|eitert  ftnb,  ihre  Kunbjdjaft,  bie 
Börfcntermingefdiäfte  mad|t,  sur  »Eintragung  3U  oeraniaffen. 
3ebenfalls  erjdheint  bie  Dermutung  begrünbet,  baß  etwa  er- 
neuerte Derfudie  nach  biefer  Biditung  hin  arud|  in  «^ufunft 
f (heitern  werben.  Der  Berfudi,  auf  bem  IBege  bes  Börfert- 
regiffers  bie  Börfcntermingefdiäfte  311  red|tsoerbtublid|en  <Se* 
fchäften  auf  beiden  Seiten  5U  machen,  wirb,  wenn  bic  ilooelle 
«ßejeß  wirb,  als  für  immer  gefdyitert  betrachtet  werben 
fönnen.  TDenn  ber  Bunbesrat  nach  bem  Entwurf  oon  oorit- 
bereiu  ben  Begiftereinwanb  allen  ben  perfonen  unter- 
lagt, welche  als  Kaufmann  ms  Bandelsregifter  eingetragen 
find  ober  bie  als  frühere  ober  ehemalige  BÖrfenbefudier 
angejprodyn  werben  fönnen,  fo  ift  bamit  natürlich  der  Kreis 
ber  er,  mit  welchen  ber  ins  Cerminregifier  eingetragene 
Banfier  Börfcntermingefdiäfte  mit  22ed|tsgültigfeit  machen  fann, 
febr  wcfentlidi  erweitert  unb  es  mag  anerfannt  werben,  baß 
hierin  zweifellos  ein  dortfdiritt  bes  Entwurfes  gegenüber  bem 
gcltcnbcu  tßefe^e  liegt. 

(Ohne  auf  weitere  Enijelbeiteu  bes  Entwurfes  unb  ber 
Begründung  einjugeben,  foll  t?ter  nod|  ber  oicUcidit  für  bie 
praris  wid|tigüe  punft  bes  Entwurfes  behandelt  werben. 
Bisher  erftroefte  ffd|  bie  llnwirffarnfeit  ber  Börfentenningejdiäfte 
aud|  auf  bie  beftcllten  Sicherheiten  unb  bie  abgegebenen 
Schulbanerfetintniffe  3”  3«f««ft  foü  nidit  nur  ein  Schulbaner- 
fenntnis  oerbinblidi  fein,  wenn  es  nach  oollftänbiger  Kbwicflnng 


bes  «ßefchäfts,  unb  als  folche  gilt  auch  jebe  Prolongation,  burd» 
ben  Derpflid|telen  ausdrücflid?  unter  iiinweis  auf  bie  Berbinb- 
lid|feit  aus  einem  Börfentenuingcfchäfte  abgegeben  iff,  fonbem 
cs  foll  bie  geteilte  Sicherheit  ftets  haften,  wenn  ffe  ausbrüefUd» 
ju  bem  rl>wecf  ber  Dccfuug  oou  Berluftcu  aus  bem  Börjeu* 
tcrmingefdiäft  gcftellt  war.  3”  biefett  Bcjtimnumgen  liegt 
Sroctfellos  eine  wefcntlidie  Bortaffcrung  ber  Cage  bes  Banficr 
(taubes,  eine  Bcrbcfferung,  bie  im  allgemeinen  wirtfchaftlidjen 
3ntercffe  mit  „freuden  311  begrüßen  ift;  bie  beutfehen  Banfeu  unb 
Banfiers  werben  in  ber  Cage  fein,  für  bie  Knwcnbung’bicfer  neuen 
Borfchriften  bes  «Scfeßes  formen  31t  ffubeu , bie  il>r  Brfifo 
gegenüber  ben  böswilligen  Kunbeu  auf  cm  möglidift  geringes 
2Tlaß  befdiränfen. 

Enblid?  ift  bie  Befdirättfung  ber  iriff,  innerhalb- welcher 
bie  (ßefdiafte  beanffanbet  werben  fönnen,  auf  fed|s  BTonate,  als 
ein  .fortfehritt  gegenüber  ber  bisherigen  Bcditslagc,  bie  gegen 
derartige  Eingriffe  bie  bretßigjahriöe  Perjäbrungsfrift  gelten 
läßt,  beroorjuhebeu. 

Die  bisherige  Bed|tfpred|ung  bes  Beidisgerichts  laßt, 
fclbft  für  ben  iall,  baß  jwei  in  bas  Bcgiffer  eingetragene  per- 
fonen Börfcntermingefdiäfte  machen  — ein  v$aII,  in  ben»  alfo 
im  Sinn  bes  Börfengejeßes  biefe  (Befd?äfte  oollfommen  rechts* 
wirffam  fein  foüten  — bie  Blöglichfcit  311,  baß  eine  biefer 
perfonen  ben  Differenje mwanb  im  Sinne  bes  S 764  bes  Bürger- 
lichen (Befeßbuchs  mit  Erfolg  geltenb  madit.  Diefe  in  gans 
bcfoitbercr  IDcije  gegen  (Treu  unb  (ßlauben  oerftoßenbe  2TIög- 
lidifeit  fchließt  ber  Entwurf  baburdi  aus,  baß  allen  denen,  bie 
ben  Begiftereinnxmb  nidit  machen  dürfen,  and}  bie  Einrebe  aus 
§ 764  bes  Bürgerlidien  «Befeßbudis  genommen  wirb. 

Betrachtet  man  fonadi  bic  oben  wiedergegebcuen  wefent* 
liehen  Beffiiumimgeu  bes  Entwurfs,  fo  wirb  man  mit  Bcd|t 
fagett  fönnen,  baß  immerhin  einige  Berbefferungen  gegen- 
über ber  hoNÜgcu  Becbtslage  baburdi  gefdiaffen  werben, 
baß  in  oiclcn  5äUen  bie  grobe  Berloßung  oon  (Treu  unb 
ißlaubcn  innerhalb  bes  Kaufmaimsftanbes  burdi  ben  Entwurf 
befeitigt  werben  wirb;  aber  fretlid?  nur  biefe  gröbften  5^bler 
bes  Börfengefeßes,  bie  bei«  Buf  unb  bem  Bnfchcn  bes  beutfehen 
Kaufmamtsfianbes  im  3n*  wie  im  Kuslanbe  ungeheueren  Sdmben 
jugefügt  haben,  fallen  unb  fönnen  burdi  biefcit  Entwurf  befeitigt 
werben. 

Dabei  wirb  gan3  außer  acht  gelaffen,  baß  bie  gefeßgebenben 
Körperfdiaften  bes  Dcutfdieu  21eidys  ocrpflichtet  ftnb,  an  ber 
(ßofuttbimg  nuferer  beutfehen  Börfeu  überhaupt  mit3uwirfeu. 
Bach  bem  reichi|altigen  21Taterial,  bas  in  ben  fieben  3ahrcn* 
in  denen  bas  BÖrfengefeß  indSeltung  war,  1111b  bas  namentlidi  nadi 
2lufhören  ber  bei  Erlaß  bes  Börfengefeßes  bcftolicuöcu  Sod?« 
fonjtmftur  mit  bent  Frühjahr  oon  a^on  Seiten  $u  ber 

5ragc  beigebradit  wurde,  ift  burdi  bic  Beffimmuug  bes 
Börfengefeßes  über  2luf  Hebung  und  Eiitfd?ränfuitg  bes  Börfeu - 
terminhandeis  bie  ITTachtftelluitg  bet-  beutfehen  Börfeu  toefentlidi 
beeiitträchligt,  ja  auf  gemiffen  (ßcbicten  gati3  bejeitigt.  211an 
hätte  aunebmen  follen,  baß  bie  Beid|sregierung  in  allerevfter 
tinie  in  iBabrung  des  allgemeinen  3”tevcffes  fidi  bie  2lufgabe 
(teilen  würbe,  biefe  ißefunbung  ber  Börfett  berbeisuführen.  Das 
ift  aber  nur  möglidi,  wenn  man  bas  Berbot  bes  (Termiiibanbels 
überhaupt  unb  bamit  bas  Börfenterminregiffer  als  gänslich  »er 
fehlt  fallen  läßt.  <iju  biefer  energifdieu  Beforrn  fann  fkh  bie 
21eidisregierung,  wie  im  Eingang  ausgefübrt,  letber  nicht  oer* 
flehen,  unb  es  befteht,  wie  befürchtet  werben  muß,  wenig  2lus- 
fkht,  im  21eid|stag  itadi  biefer  Biditung  hl«  mehr  su  crrcidien. 
IBcnn  im  Beidistag  eine  21Iehrheit  für  berartige  weiter- 
gehenbe  2:leformen  erlangt  werben  tonnte,  bie  oerbiinbeteu  22e* 
gierungen  würben  foldieu  Befd|lüffen  in  IBalyung  bes  allgemeinen 
3ntereffes  gewiß  gern  juftimmen.  2lber  man  hätte,  weim 
mirflid?  bie  Einfidit  in  bas  Berfeblte  eines  (Befeßcs  auf  feiten 
ber  21cgierungsorgane  oorhanben  ift,  hoch  erwarten  bürfen, 
baß  biefe  (Organe  wenigftens  eilten  Bcrfudi  machten, 
mehr  3U  erreichen,  als  lüor  nad|  biefem  Entwürfe  erreidit 
werben  fann.  Der  22eid>stagl  ber  feinerjeit  bie  taute  allgemein 


als  bcfonbcrs  fchdblich  erfaniiten  Derfchlcchtcnmgen  iw  bas 
Hörjengefeß  h‘"ringebracht  hat,  wirb  fich  ber  befonbercn  Per» 
antwortung,  C*ic  er  bafür  311  tragen  hat,  bei  ben  berorftcheuben 
Derhanblungen  betrug!  fein  müffen.  3?denfaQs  »erben  alle 
biejenigeu,  bie  fich  bie  Emfidit  in  bie  wirtfdyaftlidien  Gebens- 
bebingungen  nuferes  Dolfes  unbeirrt  non  ben  politifdyn  (Tages- 
Strömungen  gewahrt  haben,  alle?  tun  muffen,  um  biefe  Einficbt 
audi  benen  be^ubringen,  bie  beute  nod?  aus  politifdyr 
Doremgenommcnheit  gegen  bas  Kapital  überhaupt  unb  gegen 
bie  Rorfe  insbefonbere  in  bem  Entwurf  ein  «Eutgegcnfommcn 
gegen  bie  an  ber  Rorfe  intereffierten  Kreife  fehen.  Rieht  ein 
Entgcgenfommcn  gegen  biefe  Kreife  (teilt  ber  Entwurf  bar, 
fanbem  ein  E ntgegenfommen  gegen  bie  rcaftionären  Kreife,  bie 
auf  biefem,  wie  auf  anbem  «Gebieten  in  Dcutfdilanb  3urjeit 
juni  Schaben  unferer  RolPswohlführt  ihren  «Einfluß  geltenb 
machen. 

Rlan  feilte  j ebenfalls  glauben,  baß  bie  gegenwärtige 
Krifis  an  ben  beutfehen  EffcPtcnbörfen  auch  benen,  bie  bisher 
nicht  fetjen  wollten,  bie  Hugen  barühcr  öffnen  Pennte,  wie  ge» 
iährlid?  es  ift,  in  bie  Pomplijiertc,  in  langjähriger  Hebung  ber 
gef  amten  Ifanbelswelt  gcfchaffenc  iDrganifation  ber  Rörfen 
gefe^geherifd?  einjugreifen.  Der  Schuß  ber  fchmadyn,  rom 
Rörjeurerfchr  nichts  rerftehenben  Kreife  ift,  wie  bie  Eutwicflung 
ber  SpePulatioii  auf  bem  KaffamarPte,  bie  wir  früher  berart 
nicht  Pannten,  wie  msbefoubere  bie  Stärfung  ber  SpePulatioii 
in  aurläubifdten  liierten  jeigt,  nicht  erreid’t;  wohl  aber  finb 
ber  gefamten  beutfdvu  Dolfswirtfchaft  fchmerc  XPunben  ge- 
f dt  lagen. 

IPolIte  bie  Heidtsregierung  nicht  mehr  ünbern,  als  in  ihrem 
jeßigeii  Entwurf  rorgcfdilagen  wirb,  fo  l?attc  bas  fdtonim  3ahre 
RJOI  erreicht  werben  Pönuen.  Unb  es  ift  ein  fdtwadter  «Troß,  wenn 
bie  Regierung  in  ber  Rcgrüubimg  erPlärt,  baß  311  einer  weiter- 
gehenben,  grunbfäßlichcn  Kcnberung  bes  Rörfengefcßes  noch 
nicht  genügenbe  Erfahrungen  rorliegcn.  2X>enn  je  in  einer 
Sady  ber  Regierung  «Selegentjeit  gegeben  war,  Erfahrungen 
5u  fammeln,  fo  war  es  hier  Dauf  ber  encrgijdyu  Riitarbcit 
ber  beteiligten  Kreife  ber  5a  11.  Klage  es  gelingen,  btefes  reidt» 
haltige  Klatcrial  in  ben  itädtfteu  IDodicn  unb  f pater  im  Reid>s 
tag  fo  intenfip  311m  Dorfrag  311  bringen,  baß  ber  Regierung 
biefer  LVrwanb  für  Hblebnung  einer  nvitergebenben  Reform 
fd?on  jeßt  genommen  wirb. 

Karl  Hlom mfen. 


parlamentsbriefe. 

ix. 

od?  brei  rolle  läge  bauerte  bie  am  1,7.  5^'hruar  be- 
gonnene Sdtladtt  um  bas  (Rehalt  bes  Staatsfefretär* 
bes  Reichspoftamts.  iyrr  KraetPe  fleht  in  bem 
21uf,  ein  wobluvllenber  Rureaufrat  311  fein.  Riemanb 
wirb  jeboch  aus  biefen  DerbanNungen  ben  Embrucf 
gewönne  11  haben,  baß  er  ben  XPunfdyti  feiner  Rcamten  wie 
benen  bes  Reichstags  gegenüber  beionbers  entgegenPommonb 
fe«.  Es  waren  eigentlich  nur  f leine  Edelheiten,  in  benen  er 
Refferung  jufagte. 

Refonbers  hartnäefig  »erhielt  er  fich  i»  ber  $r age  bes 
fogenannten  Koalitionsrechts  ber  Unterbeamten.  Das 
Koalitionsrecht  nt  bem  Sinne,  wie  es  ben  gewerblichen  Arbeitern 
jufteht,  beanfprudtt  Pein  Rebner  ber  bürgerlichen  Cinfeu.  Es 
ift  ja  auch  faum  rorfteübar,  wie  ftdt  bas  Koalitionsrecht  mit 
feiner  Konfequens  bes  Streifs  auf  lebenslänglich  RngefteUte  mit 
penficnsanfpruch  übertragen  ließe.  Das  Reamtcnfoalitionsrcdjt 


bagegen,  b.  h-  bas  rollig  freie  Dereins»  unb  Deriammlungs- 
recht,  würbe  ron  bem  gefamten  l?aufc,  mit  Kusuahme  ber 
beiben  Ponferratiren  Parteien,  geforbert.  3»  biefem  Puitftc 
waren  (ßroeber  unb  Schrabcr,  ber  Rationalliberale  paßig 
fo  gut  wie  ber  Kntifemit  IPerner,  ja  felbft  Stocfer  unb 
Singer  eines  Sinnes.  Vor  allein  banbeite  es  ftch  baruin,  ben 
ilutcrbeainten  bas  Recht  51t  erfämpfen,  ben  Derbanb  über  bas 
ganje  Reid’Spoflgebiet,  ben  ihnen  lierr  ron  pobbielsPi  I899 
ohne  jeben  haltbaren  (ßrunb  jerßört  hat,  wieber  l^ersuftellon. 
Der  chrifMid?* nationale  Krbeiterfongreß  in  drauffurt  a.  211.  hat 
ftd?  biefe  darberung  3U  eigen  gemacht.  Er  wirb  ja  fonft  ron 
ber  Regierung  gegen  bie  Sojialbemofratie  als  2TIufter  fo3iaI- 
politifdyr  Einficht  ansgefpielt.  Über  Rerr  KraetPe,  ber  riel* 
leicht  bie  übrigen  Reichlüffe  bes  Kongreßes  billigt,  ftraft  ben 
fein  eigenes  Reffort  betreffenben  mit  Pühler  21ichtacbtung.  Seine 
(Sriinbe  für  bie  21ufred]terhaftiiug  bes  Derbots  finb  ebeufo 
nühtsfagenb,  wie  bie  feines  Hmtsrorgängers,  wenn  fie  auch 
nicht  mit  bemfclbeit  (Temperament  tvorgetragon  werben.  «Swifdvn 
einem  reaftionären  3n”ter  unb  einem  hYP*TOOrfUhttgen  Reamten 
alter  Schule  beftehen  eben  bod'  gewiffe  Unter jd?iebe,  felbft  wenn 
fie  fachlid’  3U  bemfelben  Ergebnis  gelangen.  Rerr  Stocfer 
(d’lug  bie  One  an,  bie  fonft  ain  21egieruugstifche  am  meiften 
Einbrucf  3U  machen  pflegen.  Er  fchilberte,  wie  ber  poftunter* 
beamternvrbanb  Peine  (Drganifation  sur  KritiP  ber  21eichspoft» 
rerwalhmg,  fonbem  ein  Damm  gegen  bie  Sojialbemofratie  311 
werben  oerfpredy.  lyrr  KraetPe  blieb  ungerühtt.  Er  wirb 
wohl  um  fo  mehr  in  feiner  Ralhmg  »erharren,  als  ihm  im 
leßten  Kugenbltcf  noch  fjerr  ron  Staub v namens  ber  beiben 
Ponferratiren  Parteien  beifprang.  Ein  paar  (Lage  hiuöuvch 
halte  es  gefchietien,  als  wenn  aud)  bie  Konferratiren  nichts 
gegen  ben  Perhanb  ein3uweiiben  batten.  3hre  fämthdyn 
Rebner  hotten  ftd?  forgfältig  jeber  KritiP  an  ben  (Drganifations- 
beftrebuugen  enthalten.  21  her  nun,  als  pcriculum  In  morn 
rorhanben  fchien,  als  ein  liberaler  Rebner  barauf  bin  wies,  baß 
Rerr  KraetPe  mit  feinem  Kampfe  gegen  ben  Unterbeamten- 
rerbanb  röUig  ifoliert  erfcheine,  ba  regte  fich  bas  reaftiondre 
$anf«n  ber  Redeten,  lyrr  ron  Staubv  ft  eilte  fich  fchüßenb 
ror  ben  Rerm  Staatsfefretär  unb  rücftc  mit  einem  hörbaren 
R11  cf  ron  Stöcfer  ab.  Die  Konferratiren  finb  unb  bleiben 
eben  (Regner  jeber  (Drganifation,  foweit  es  fich  nidü  um 
agrarifche  ober  jünftlerifche  0rganifaliouen  hanbelt.  Ulan 
batte  fich  auch  auf  ben  Paiferlid?en  debruarerlaß  ron  tsgo 
berufen.  Uber  was  machen  fich  heute  bie  Konferratiren  aus 
faiferlichen  IDünfchen,  wenn  es  fid’  um  bie  3ntereffen  ber 
Arbeiter  unb  ber  Unterbeamten  banbeit?  211it  ber  So3ialpolitiP 
rom  Hnfang  ber  »K>er  3abre  haben  fie  grünblich  gebrochen. 

2tad»bem  ber 'Staatsfefretär  enblid?  fein  (ßebalt  bewilligt 
erhalten  batte,  ging  es  mit  ber  Spcjialberatung  febr  rafd?. 
Die  gemelbeten  Rebner  waren  entweber  nicht  erfdjienen  ober 
rerjiditeten  auf  bas  U?ort  ober  faßten  fid?  wenigftens  fo  Pnrj 
wie  möglich-  Rur  einmal  erlich  fich  bie  Debatte  noch  jur 
Röhe  eines  prinsipienfampfes,  als  bie  (D  ft  mar  feu  31t  läge  31U 
Erörterung  fam.  3m  preußifd’en  taubtage  ift  eine  fidlere 
Rlehrheit  für  jebe  hafatifHfdie  PUaßregel,  im  Reidistag  eine 
eheufo  fiebere  211ehrheit  bagegen.  21ur  bie  alten  KartcQparteicii 
finb  bafiir  3U  haben.  2Üit  beren  XyrrlichPeit  ift  es  ja  aber 
feit  glücfliehcrwetfc  oorbei.  Die  21ntifemitenr  bte  nicht 

recht  wußten,  ob  fic  fich  für  ober  gegen  bie  (OfimarPenjulage 
erFIäreu  follten,  »erf lichten  es  einmal  mit  ber  polttif  ber 
„mittleren  Cinie".  Xyrr  Ciebermann  r.  Sonnenberg  (teilte 
ben  Eintrag,  bie  (DfttnarPenjulage  311  bewilligen,  aber  fie  für 
unwiberruflidT  511  crflaren.  Damit  würbe  allerbings  bas 
fchlimmfte  forrumpierenbe  2Tloment,  bas  in  ihr  liegt,  befeitigt 
fein.  Den  Ebarafter  eines  2lusnabmegcfeßes  behielte  fie  aber 
nach  wie  ror,  unb  fie  bleibt  besbalb  für  jeben  wirflid?  liberalen 
2nann  unaimebinbar,  wie  bas  !>r.  Dore  jehr  einbrucfsroU 
barlegte.  Die  Ponferratiren  Refürworter  ber  Zulage  machten 
einen  leßten  Rcttungsrerfudi  für  ihre  rcrlorenc  Sady,  inbem 
fie  fo  taten,  als  wenn  man  bei  ber  ganjen  2lngelegenbeit  bie 


Digitized  by  Google 


politif  ausfdyibcit  fönne.  Sic  crrcidjtcn  damit  jedoch  mir, 
baß  ihre  Hediter  mxtj  über  bas  übliche  21iaß  hinaus  bürftig 
uni*  miberjpnKhsooll  mürben,  J^ödtf  eigentümlich  wirft*  iiic 
Drohung  bes  iierrn  p.  ITiebcinann,  menn  ber  22cid?rtag  bic 
Zulage  ablotyic,  jo  werbe  fic  oieUcid*!  Preußen  bewilligen. 
Diefer  Derfudi,  bie  im  Reiche  unmögltd?e  jd’arfiuadvrifdjc 
politif  bitrdi  bas  in  biefeni  punft  abjolut  gefügige  Preußen 
cinfchmnggelu  >u  laffen,  mürbe  jeboch  oon  ben  pcrjd?iebenjten 
Parteien  als  illegal  gehranbntarft.  € s märe  bas  ein  llmfturs 
ber  ftaatfred?thd?en  «ßepflegenheiten,  ber  baburd?  nid>fs  an 
feinem  propefatenfdytt  Eharafter  oerliert,  baß  er  pon  fonfer* 
patiper  Seite  propagiert  mirb.  Daß  bic  Regierung  fich  burd? 
bie  Jlhlehnung  ber  iDftmarfcnjulage,  bic  natürlich  erfolgte,  auf 
bieje  gefährliche  Bahn  brdngen  laffen  fouule,  barf  als  aus- 
gefdjlofjcn  gelten. 

2luf  bie  poft  folgte  bie  Eije» bahn,  ber  3mei  (Lage  ge* 
mibmet  mnrbeit.  Der  erfte  <Iag  mit  bem  2?eidiseifen hahnamt 
geirrte  ben  Sd' traben,  ber  jmeile  mit  ben  2ieid]seifenhabneu 
ben  El|äߣotbringern. 

Württemberg  ift  tatjädüid?  fd?(iinm  baran.  Seine  Eifern 
bahnen  rentieren  ftdj  nicht.  Warum?  Weil  ber  Derfeljr  Port 
ben  andern  Eifcnbahnccrmaltungcn  fünftlid?  im  3nteref|e  ihrer 
eigenen  jindttjen  um  Württemberg  herumgelenft  mirb.  So 
meinen  wcnigjtens  bie  Seb traben  alle,  ob  fie  nun  mie  (ßroeber  311m 
Zentrum,  ober  mie  Storj  511  ben  Domofruton,  ob  fie  mie  Ineber 
3U  ben  BaHonalliberalcu,  ober  mie  Wolff  311m  Bund  ber  Canb- 
mirte  gehören.  Int  Klagen  jind  fie  alle  einig.  Hur  bie  Eon* 
art  ifl  Dcrfdjicbcn.  ^wtfdjen  beut  2HoU  Ijiebers  unb  betn  Dur 
Stör jens  find  alle  2?uanccn  pertreten.  21  ber  hoff  er  mirb  bie 
Sache  durch  alle  biefe  Klagen  natürlich  nidjt.  3*öer  ber  fon- 
Purrierenben  Eijeubahnrenpaltungcn  ficht  ihr  (Bolbbculel  am 
nädiften,  unb  jo  benft  fie:  Plagt,  foriel  ihr  wollt,  fdjiinpft 
meinetmegeit,  aber  hilbet  euch  nur  ja  nicht  ein,  baß  mir  es  in 
, Aufuuft  attbers  mudyn  »erben.  Das  heißt/  ja  b e n P e n bie 
Betreffenden  natürlich  nur.  2?  e b e 11  tun  fie  außerorbeutlid? 
pcrbindlid’.  2llles  bleibt  aber  beim  alten,  llnb  es  mirb  aud? 
nicht  anbers  merben,  menn  man  nidjt,  wie  eine  fojialdcmo- 
fratifdje  Befolution  es  norjdjlug,  bie  beutjdjen  Bahnen  jmar 
nidjt  in  bas  «Eigentum  bes  21eid?s,  mol?l  aber  in  jeine  Der- 
lpaltung  überführt.  Die  Jlusfübning  biefes  Dorjdjlags  ift  frei* 
lieh  fci>r  fdjwer.  Die  Bcjolutiort  mürbe  audj  mit  großer 

21u,l?rlyit  abgelebnt.  3,n,uerbm  perbient  ber  (ßebanPe  emjte 
Erwägung. 

Beim  Etat  ber  elfaß  lotbringijdjen  Zahlten  erlebte 
man  im  fieinen  bas  Sdjatifpicl,  bas  bie  Beratung  bes  Eifeii- 
babnetats  im  preußijdvn  2ibgeorbnetenbauje  im  großen  bar- 
bietet:  jabllofe  flehte  Wfiufdjc  mürben  porgelragen.  2Han  mill 
hoch  mieber  gewählt  merben!  Befonbers  groß  in  biefen  Klcinig- 
feiten  mar  fyrr  3aunej.  -litt  «Energie  nahmen  fid?  ber  Wünjdv 
ber  Beamten  bie  Herren  Wittberger,  2a tf f unb  Blumcnt^dl 
an.  2luf  Blumcitthal  finb  bie  22edjtc  unb  bas  «Zentrum  be- 
jottbers  fchlecht  31t  fprechen.  Sie  haben  ihm  feine  famofe 
3mtgfenn‘tf5'e  nicht  pergeffen.  «fr  mußte  brchttal  jpredyn  unb 
erwies  jid?  mieber  als  brillanter  Debattcr,  mit  bem  aujubhibeu 
nidjt  gerabe  rälltdj  ift*  Die  gruubfäßltdje  irage  bes  Koalition*- 
rcdjts  ber  EifcnKilnior  mürbe  jtmdct  ft  oon  2Tlüllcr-21i  einingeu 
unb  bann  pon  perfchiebenen  anbem  2lbgeorbneten  bcjprodjen. 
lyrr  Budde  ermiborto  ausweichend.  «Er,  ber  im  £andtag  fo 
erpanfw  unb  jo  jdjnetdtg  ift,  ift  iin  2lcidjstag  pon  einer  geradezu 
ängftlidjcn  ^urucfbaltung.  «Ein  grünblicher  Kampf  um  bie 
Ara  ge  bes  Koalitionsrcchts  auf  bem  Boden  bes  Bcidjstags 
jdyint  nicht  gerabe  3U  ben  Dingen  311  gehören,  nad’  benen  er 
fid?  febnl- 

l).  p.  (ßerlad?. 


Black  days. 

Black  days“  lautet  im  2^ör|enperPebr  — an  bie  alt- 
römifdjen  <IIoh  ntri  ertnnemb  ber  daebausbruef 
für  jene  gefürchteten  fditrarjcn  Hage,  an  benen  ber 
plößliche  «Eintritt  einer  unerwarteten  großen  fmanjteUcn 
Kataftrophe  ober  eines  unerwarteten  unb  sugleid?  un- 
erfreulichen politifchen  Ereigniffes  einen  ungewöhnlich  jiarfen 
Derfaufsanbrang  erzeugt  unb  jo  ein  rapibes  fallen  ber  Kurfe 
bewirft.  Die  berliner  i^örfe  bat  am  8.  unb  M.  debruar  b.  3- 
3wct  joldjer  Unglücf stage  burd:lebt,  511  welchen  ber  Kbbrud; 
ber  biplotuattjdyu  iVjiebungen  jwifdjeii  2tußlaub  unb  3*>pati 
unb  tags  barauf  ber  2lusbrud^  ber  detnbjeligPciten  3wifd?en 
biefen  21Tdd?ten  ben  2lnla§  bot.  Ulan  fann  in  bem  rnffijch- 
japanifchen  Waffengange  bas  meltgcfd’ichtlid?  bebeutenbfte 
Kriegsereignis  jeit  bem  beutfd?-fran3Öfijd:en  Kriege  fehen,  unb 
mau  mirb  bod’  bie  Behauptung  per  treten  Fönneu,  baß  bie 
iVrlhter  Börje,  ober  beffer  ber  beutfehe  Kapitalmarft  an  biefen 
CEageu  ftärfere  Einbußen  erlitten  hat,  als  fic  burch  jene  Er 
eiguiffe  im  fernen  (Dfteu  allein  gerechtfertigt  erjdyincn  förmen. 
Bur  bie  junddrf)  beteiligte  Petersburger  Börfe  würbe  in  äl;n 
lidier  Weije  beimgefiuht,  wie  ber  Berliner  plaß,  mährenb 
Conbon  unb  22cm -Dorf  eine  mejentlich  beffere  Stellung  be- 
ipafjrten  unb  aud?  in  pari?  nicht  bie  Bücfgänge  auf  allen 
2narftgcbicten  jo  große  mareu,  mie  in  Berlin.  Die  jlarfc  Er- 
fdnjtternng  bes  Parifer  2Karftes  finbet  jubem  in  ber  !>aupt* 
jadtc  ihre  Erflärmtg  in  bem  auf  7 211iUiarben  gefdstßten  fran« 
3öfijdKu  Kapitalbefiße  in  rufjijdien  Werten.  Der  i^enß  Dcutfd? 
laubs  in  biefen  Werten  ift  ein  mefenllid>  geringerer  unb 
bejebränft  fich  itt  ber  iiauptfache  auf  rufüfdte  Eifeubahn-pri 
oritaten,  bie  jubem  außer  ber  Staatsgarantie  noch  eilte  hvpo 
thefarifd:e  iunbteritng  befißen;  pon  birePten  ruffifchen  Staats- 
auleiheu  laufen  111  Deutjctdanb  mejentltd*  Heinere  Beträge  um. 
llnb  troßbem  biefe  uugchcucrlidy  Ei  jehütteruug  bes  iVrliner 
2TlarPtes  auf  allen  (ßebieten!  Selbft  bie  Deutfdyn  22eid?s- 
unb  preußifdyu  Staatsanleihen  büßten  innerhalb  3 wcier  i^örfen- 
tage  2 projent  im  Kurie  ein! 

Die  dolgen  ber  feit  langem  uotorifchen  Des- 
organifation  bes  i^crliner  2KarPtes  traten  noch  weit 
heftiger  jutage,  als  felbft  biejenigen  erwartet  Kitten,  bie 
feit  3al?ren'  auf  bie  großen  wirtichaftlidyn  iSefabren  hinge- 
miefen  haben,  meldy  bas  itörfcitgejeß  burd?  Huterbinbung  bes 
(Eerminbanbels,  burd?  Bcfcitigung  einer  fräftigen  Kultffc  unb 
burd?  bie  hieraus  refultierenbe  Begiinftiguug  ber  cinfcitigeu 
I^aujfefpefnlation  auf  bem  Kajfamarfte  in  Pritifd?en  217omentcit 
herauf befd?mören  mußte.  Denn  nicht  jo  fehr  bie  2lugft  per  bem 
rufjifd?-japanifd?en  Kriege  machte  bie  SpePulation  unb  bie 
Kapitalien  jo  mut  unb  fopflos  unb  peranlaßte  fie,  unter- 
jd?iebslos  ihre  Werte  jo  jd?neü  mie  inöglid?  auf  beit  2liarft  5» 
werfen,  als  rielmebr  ber,  jedem  mit  ber  Börjeutechuif  Dertrauten 
jofort  auffteigenbe  unb  angftperfd?ärfenb  roirfenbe  (Jicbanfe 
baran,  baß  Ser  ZTTarft  feine  Kontremine  habe,  baß  er  unter 
ber  licrrfchaft  bes  Börjengejeßes  auf  mid?tigen  iSebieten  feine 
halvn  fön  ne;  mo lyr  follten  jeßt,  im  Blomentc  erttjier  politijd?er 
Komplifationen,  auf  einem  besorganificrteu  2Tlarfte  größere 
Käufer  erftchen?  3^w  ftärfere  Kursrücfgang  muffe  — fo 
mürbe  richtig  argumentiert  — Erofutioncn  31m  dolge  haben, 
aljo  neue  Ware  an  beit  21iarft  bringen,  aber  für  ihre  Mfd?kmFc" 
2lufnabme  fehle  bic  Kontremine,  bie  Kuliffc!  Deshalb  wollte 
jeber  ber  Erfte  beim  Derfauf  fein,  um  nicht  als  jmeiter  bas 
27a dachen  ju  haben.  Wenn  es  auf  dem  IDelttl?eater  31t  brennen 
beginnt  unb  bie  Efreftertmärfte  fid»  einer  fritijehen  Situation 
gegenüber  fehen,  bann  läßt  ftdj  eine  panif  mit  ihren  Perheeren- 
ben  Wirfungen  mir  permeiben,  wenn  man  ben  Börfcn  Sid?er- 
heitsbienft  gut  organijiert  weiß;  einen  jolchen  fann  aber  allein 
bie  Kuliffc,  bic  Kontremine,  leiften  fic  ift  bic  deuermebr  ber 


Digitized  by  Google 


33örfc;  bejlebt  Vertrauen  ju  ihrer  Cetßuitgsfäbigfcit,  bann  läßt 
jicfj  etite  im  *£ntftehen  begriffene  panif  eindämmen,  fonß  nicht« 

Hub  bie  probe  auf  bas  Crcmpel  fonnte  diesmal  auf  hoppelte 
IVeife  gemacht  »erden.  Denn  auf  bem  Zllarftc,  »eld?er  am 
birefteften  ran  ben  polihfchen  (Erctgniffen  berührt  »erben 
mußte,  auf  beut  21Iarfte  ber  rufftfchcK  IVerte,  hatte  ber  frühere 
rufjifche  ^inanjmmifter  durd?  bas  ivr  mehreren  3abrcn  erlaff ene 
21usfubroerbot  für  rufftfehe  Hotfll  eine  21Taßrcgc[  getroffen,  bie 
in  ihrem  Haifonneinent  als  ein  Vorläufer  bes  fpätereii  Termin- 
bandcls»Verbots  bcs  beutfehen  Bärfengefcßes  bejeid?net  »erben 
Tann ; fie  hat  ben  Scithandel  in  ruffifchen  Roten  oernühtet  unb 
daiwt  ein  Ventil  befeitigt,  beffen  driften;  in  bem  gegenwärtigen 
Jllomentc  non  großem  Rußen  gemefen  wäre.  IVärc  bie  Kläg- 
lich feit  offen  getreten,  fkij  bitrdj  Blanloabgabett  tn  ruffifchen 
Koten  eine  Versicherung  für  bie  Konferpierung  bes  Befißes  an 
ruffifchen  .fonds  311  fd?ajfcn,  bann  märe  ber  Vcrfaufsandrang 
tn  biefeu  EDerten  5tt>eif ellos  geringer  gewefen  unb  bem  rapiben 
Kursfturj  biefer  Anleihen  immerhin  porgebeugt  worden. 

Unb  »io  am  8.  unb  «).  5ebruar  bas  .fehlen  ber  Kuliffo 
febr  »efentlid?  311m  Kusbrud?  ber  Panif  unb  $ur  'Crf chütterung 
bes  Kursnmeaus  beige  fragen  batte,  fo  muf?  es  anberfeits 
wiederum  auf  bas  5ehkn  ber  Kultffe  jurüefgeführt  »erben, 
daß  bie  nächften  läge  große,  in  ben  Verhältmifcn  nid?t  be« 
grünbete  preisbefferungen  auf  faft  allen  Gebieten  brachten.  So 
bedauerlich  ber  rapibe  Kursfturj  ber  Dorangegangenen  Cagc 
uxtr,  fo  unmotiotert  »ar  es  angefichts  ber  ungefUirten  Situation, 
baß  ihm  gleidj  »ieber  eine  frdftige  Kufirärtsbcwegung  folgte. 
2lber  »er  auf  Preisbewegungen,  bie  ftdh  naturgemäß  nur  nach 
bem  eifemen  (ßcfeßo  ©on  Angebot  unb  Nachfrage  ruhten, 
anberc  «Sefeße  ber  Cogif  ange»enbet  »iffen  will,  »erlangt 
unmoglidjes.  (Denn  ftd>  bas  Kursnireau  ptäßlidi  unb  ftarT 
ermäßigt  bat,  »irb  es  immer  — namentlich  außerhalb  ber 
Dorfe  — £euto  geben,  beiten  bie  ermäßigten  Wurfe  bes  Vor- 
tages ben  Wnretj  ju  Kaufaufträgen  geben.  Sie  fommen  1111t 
ihren  (Vrdres  in  einem  2fiomente  an  ben  ZHarft,  in  bem  bas 
ereTutioifche  Angebot  ber  Dorangegangenen  Caae  erfebäpft  ift 
unb  in  bem  nunmehr  gerade  ber  JTIarft  — vorübergehend 
von  IVare  entblößt  «ft.  3eßt  Wunen  »ieber  nur  bie  Händler 
ber  Kttltffe  aushelfen,  inbem  fie  bem  Rlarfte  IVare  gegen 
mäßige  prcisauffd?läge  31»  Verfügung  (teilen.  dctrlt  biefe 
Knüffe,  bann  ift  ber  RIarft  ausfchiießlid?  auf  biefeu igen  potenten 
Verläufer  ange»iefett,  bie  „nicht  511  perTaufen  brauchen  unb 
bie  beshalb,  namentlid?,  wenn  fie  foeben  bas  RiftTo  ber  Krifen» 
tage  mit  ihrem  Brfiße  mutig  getragen  haben,  nadjher  nur  per* 
Taufen,  »enn  fie  ihre  IVare  g u t befahlt  befommon,  XVer 
wollte  il»tten  bas  perbenfeu? 

So  folgten  bei«  Wrifentagen  Sorfen  mit  fteigenben  Würfen; 
aber  naturgemäß  Tonnten  biefe  angefichts  ber  «Ereiguiffe  nicht 
lange  ©erhalten:  ein  erneuter  Rfl<ffd>lag  folgte  unb  perfdjärfte 
fid?  am  20.  Februar  3U  einem  neuen  Debatte,  31t  bem  diesmal 
frefutionen  in  pari»  ben  Kn  floß  gaben,  in  paris,  ipo  bie 
Knüffe  gleichfalls  — »enn  aud?  aus  anberett  (ßrflnben,  als  bei 
uns  — am  Boden  liegt. 

€s  hieße  €ul(n  nach  2Ithen  tragen,  wollte  man  an  biefer 
Stelle  nochmals  aus  biefen  fachlich  leid]t  crttärlichen  Vorgängen 
bie  Kotroendigfcit  einer  gründlichen  Reform  ber  bculfd;eu  Borfen* 
gefeßgebung  ju  bewetfen  fud?en.  Wber  jebe  foldjc  (Entfache 
muß  regiftriert  »erben;  ihre  Rußanwendung  ergibt  fid?  für 
jeden,  ber  unbefangen  urteilen  will,  pon  felbft. 


Reander  DifilUr. 


21  us  6er  fiarteUcnqucte. 

in. 

Die  HohciKUffnbifatc. 

1 as  bie  Kartellierung  in  ber  »etlichen 
Robeifeninbujlric  angeht,  fo  hatte  fie 
51»  ,oeit  bes  induftrieUen  Ruffchwungs 
uitb  bes  Umfdupungs  ber  Konjuuftur 
noch  nicht  entfernt  jene  feftgefdjloffene 
.form  erlangt,  burch  bie  fich  bas  Ruhr* 
TobleiifvnbiTat  ausjeichnet,  unb  auch 
beut  fmb  bic  Svubifatsbeftrebimgen 
barin  nod?  fo  im  .fluß,  baß,  »ie  ber 
lieferen  t,  Regierungsrat  Dr.  Voelcfer, 
mit  Red?!  berporhob,  die  Verband- 
lungen  über  biefe  Kartelle  mehr  einen 
retrofpeftioen  Charafter  hätten. 

3n  erflcr  £ «nie  fommen  hier  in 
befracht  bas  rheinifd)  • »efttälifche 
Roheifenfvnbifat  in  Düffelborf  unb 
ber  Verein  für  ben  Verlauf  ©on 
Siegerlänber  Roheifen;  beide  haben 
f«d|  511m  Verlauf  ber  »idjtigften  2?ohei|euforten  ju  bem  Roheifen« 
fynbilat  in  Düffelborf  jujammengofd'loffen , Sptegeleifen  unb 
.ferromaitgan  barf  pon  bet«  fvubijierten  rheinifd;*i©eftfä(ifdieti 
IVerfen  überhaupt  nid)t  perlauft  »erben;  bas  iß  ben  Sieger* 
lanber  IVcrfeit  übcrlaffen;  ebenfo  findet  ein  Verlauf  poii 
.ferrofifisium  öurd?  bas  Svndilat  uidjt  ftatt.  Reben  biefen  bc* 
ftebt  bas  lethringi|ch‘lurernburgifd>e  Roheifenfvnbifat  in  Cuyem- 
bürg,  mit  bem  ein  Kbfomineu  bahüt  getroffen  ift,  baß  pubbeb 
vifen  2tr.  III  unb  (ßicßereieifcu  lotbringifd? • lurcmburgifcher 
(Qualität  poit  ben  IVerfeu  bes  Däffclborfcr  Robeifenfvubifats 
»ober  angebeten  noch  »erlauft  »erben  barf,  wogegen  bas 
lothringifdi-IuremburgifdK  Svnbifat  poh  ben  einlaufenben  2luf* 
trägen  auf  pubbelcijen  eine  beftimmte  211  enge  bem  Düffelborfer 
Synbifat  31t  iiberavifeii  bat,  während  erftcres  »iebenun  für 
leßteres  eine  beftimmte  21iijabl  Connen  lotbringifch  ■ Iurem* 
burgifdjes  iSießeroieifen  311  ben  jeweils  ©on  ihm  bafür  feft* 
gefeßten  preifen  ©erlauft.  CLhomasrobeifeit  und  lothringifch* 
luremburgifches  pubbelroljeifen  jur  Stahlbereitung  »erben  fdiließlidi 
bind?  eine  befondere  (Ehomasroheifen'Verfanfsfteflc  ©erhandelt. 

2llfo  eine  ganj  ©er$u>idte  (Vrganifation,  ein  wahrer  Ratten- 
fällig  pon  Syndilaten  \ Unb  noch  »iel  unzulänglicher  »ar  deren 
innere  Stniftur,  bas  Roheifenfvnbifat  »ar  nidjt  tmnblungs- 
fähig,  es  »ar  fehle  juriftifd’e  perfon;  es  follte  nur  eine  Vet* 
niittlerrollc  fpielen;  fämtliche  Kbfd?lüffe  foltten  ©on  ben  liefernden 
IVerfen  betätigt,  pon  ben  empfaugenben  gegenbeftätigt  »erben. 
Die  «Sefdiäftsleitung  war  außer  (taube,  bie  2Tüiglicber  bes 
Synbifats  311  Cieferungen  311  perpflidjten;  es  Tonnte  feine  <£>e* 
fdjäfte  abfdßießen,  ohne  porber  eine  2?u»tbfragc  bei  fämtlidjen 
211itglicbern  ivtrjuneb'»^» ; unb  fchließlid?  erfüllte  es  nidit  ein- 
mal bie  daraufhin  gemad|ten  Sd?lü(fe.  5anb  bei  einem  ^odj* 
ofenwerf  eine  Retricbsftörung  flalt,  fo  wurde  ber  Sdßuß  für 
ben  2lbnehmer  nicht  erfüllt,  obgleich  ein  auberes  Synbifatswerf 
Roheifen  disponibel  hatte.  Ratürlid?  war  eine  foldK  Situation 
für  die  Kbnebmer  nahezu  unerträglich. 

Die  ©rganifation  iß  jeßt  nad?  bem  Rlufter  bes  Kohlen» 
fynbifats  geändert;  fie  ift  ftraffer,  unb  manche  früheren  Rliß- 
ftänbe  »erben  baburd?  befeitigt  »erben,  aber  »ef entlieh  beffer 
»irb  bic  Cagc  ber  2lbneh»ner  nicht  werben. 

Das  S>ttbilat  umfaßte  nabeju  alle  f>od?ofen»erfe  bes 
rhcbiifd>*tpcßfälifchen  unb  bes  Siegerlänber  Rejirfs,  foweit  biefe 
überhaupt  Roheifen  5 um  Verlauf  brachten  unb  es  nicht  aus> 
fdiließlid;  im  eigenen  Betrieb  perarbeiteten;  (eßtere  werben  T?ier 
als  gemifdjte  IVerfe  bejeidinet,  unabhängig  baoon,  ob  fie 
eigene  Koljle  unb  Kols  haben  ober  nicht;  fie  find  gemifdjte 
IVerfe  im  (ßegenfaß  5U  den  reinen  fjochofenwerfen. 


Digitized  by  Google 


Die  gern  ifd?  teil  IPcrfe  l?abcn  ein?  rerhältnismäfjig  nicht 
große  Hetultgungsjiffer  am  2?cb£ifennerfauf  ejebubt,  jum  Keil 
fmb  fie  in  ber  |cit  ber  lloheifenfnapplyit  felbft  Koheifenfäufer 
gemefeu  und  haben  bamals  wohl  aud?  nid?t  einmal  entfpred?cnb 
ihrer  Hcteiligungssiffer  bem  Svnbifat  Koheifen  jnr  Verfügung 
geftellt  unb  bamit  3um  €ifenmangcl  wohl  mit  beigetragen; 
rolle  Klarheit  war  barüber  nicht  311  erlangen.  Die  gemachten 
IPcrfe  halten  ben  Ifauptrorleil  poit  ber  Konjunftur;  fte  rer 
bienten  fomohl  am  .ferticcifen  mic  am  Koljeijen,  fie  behüten 
fid?  baher  aud?  am  meiften  aus.  Der  Porf  prang  ber  (Gießereien 
mit  eigenen  liod?öfen  ror  benen,  bie  Koheifen  faufen  muffen, 
wirb  auf  50-40  Klarf  pro  Comw  tGußmaren  berechnet.  Da 
in  beiben  5äüen  bas  Koheifen  umgefchmolsen  wirb,  hoben  bie 
enteren  (Gießereien  feinen  ted?nifd?en  Porteil  ror  beu  leßteren 
roraus,  fonbern  nur  beit  geringfügigen  ber  5rad?torfparms. 
Knb  rme  bann  ber  Kiicffd’lag  fam  unb  brr  Perbraud?  t>on 
dertigeifen  in  Deutjchlanb  enorm  jurüefging  unb  ju  preifen  cy* 
portiert  würbe,  bei  benen  bie  auf  ben  Kauf  oon  Koheifcu  ange* 
triefeneu  IPalswcrfe  nid?t  mehr  mitfonnten,  fteigerten  fie,  bie 
fid?  es  billig  berjtellen  fomtten,  bie  probuftion  ireiter,  iräbrenb 
für  bie  reinen  l>od?ofenwerfe  bie  Sache  (ehr  oiel  weniger 
günftig  mürbe,  ba  fid?  ihr  2lbfaß  btird?  bie  Hotlage  unb  He- 
triebseinfdirdnfung  ber  reinen  IPaljirerfc  fiarf  rerminberte. 

His  I898  mar  bie  polittf  ber  Hohoi)cnjynbifate  eine  maß* 
rolle;  bann  als  anfangs  1899  bie  preife  bes  «Sertigeifens 
fttegen  unb  Hobeifen  fitapp  3U  merben  anfing  — uamentlid? 
aud’  aus  bem  (Grunbe,  baß  bie  gemachten  IPerfc  nunmehr 
meniger  baron  auf  ben  Klarft  brachten  — ftrid?  bas  Svnbifat 
auf  (Grunb  bes  Porbehaltes  in  ben  Perfaufsbebiiigungen  für 
bie  im  3onuar  |W)9  getätigten  Schlüffe:  „fomett  mir  bas 
<2ifcn  jur  Cieferung  bei  ben  Zollten  unterbnngen  föimen“, 
Klengen  pon  4ö — 70  projent,  bie  bereits  für  18»)t)  lieferbar 
rerfauft  genvfcit  mären,  unb  jtrar  mürben  bie  Abnehmer  ganj 
uullfürJid?,  rollig  imgleid?mäßig  behaubeit ; manchen  mürbe  md?ts, 
manchen  70  projettt  geft riehen! 

Hereits  im  drühjahr  1899  machte  bas  Svnbifat  ben  2lb- 
nehmern  ron  Pubbel-  unb  Stahleifeu  <Dff orten  3ur  Cieferung 
für  bas  1.  (Quartal  1900  mit  bem  Porbcbalt  für  ben  .fall 
einer  preisfteigerung  ber  Itohmalenaltcn,  nad’träglid?  auch  bie 
Hobeijenprcifc  entjprechenb  heraufyifeßen;  troßbem  Icßtcre  aber 
erft  mit  ZPirfUng  rom  l.  2lpril  (^0()  eintrat,  mürbe  & conto 
berfelhen  ber  Koheifenprois  für  bie  fo  rerfchloffenen  Klengen 
um  5 Klarf  pro  Könne  erhöht;  alle  ■fmmänbe  halfen  nichts, 
bie  Kunbfd?aft  mußte  fid?  mit  Kücffuht  auf  ben  fühlbar 
merbeuben  Koheifenmangel  bareiu  fd?icfen. 

3m  lierbft  |8‘)9  fdjneh  bas  Synbifat  feinen  Khnebmem, 
baß  es  fid?  entfiblojlcn  habe,  infolge  rielfadier  Had?frage,  für 
Cieferung  im  11.  Halbjahr  19OO  auf  (Grutib  ber  jeßt  als  rer* 
fügbar  feftgeflellten  Klengen  jebem.  Abnehmer  ein  feinem 
tatfächlid’en  Hebarf  entfprechenbes  (Quantum  Koheifen  aitju* 
bieten,  .frift  bret  Sage.  Die  Khtebmer  beeilten  fleh,  bas  Kn* 
gebot  anjunehmen ; bie  Kb  j d’lußbe  jtdtigiing  blieb  aber  aus.  Krft 
€nbe  1899  teilte  ihnen  bas  Synbifat  mit,  baß  es  ihm  nicht 
möglid?  gemefen  fei,  bie  rorgcnierflen  rebujierten  Klengen  Koh* 
eifen  bei  ben  fvnbijiertcu  IPerfen  jur  Cieferung  uiiterjubrüigen; 
es  fei  besbalb  eine  gleichmäßige  Kürzung  ber  für  bas  erfte  wie 
für  bas  $meitc  Sentefter  getätigten  Khjchlüftc  »orjimelimai; 
biefe  betrug  in  !Pirflid?feit  aber  für  etnselne  IPcrfe  5,  für 
anbere  22,  ja  bis  3U  40  Projent  unb  betraf  nur  bie  Pubbcl« 
unb  Stahlwcrfe,  troßbem  5U  ben  ron  biefen  311  rerarbeitenben 
Hohcifenf orten  meniger  Kofs  erforberlid?  ift,  als  3U  bem  teureren 
<9ie§ercirohcifcn. 

Die  Hebauptung,  baß  ber  Kofsmangel  an  ben  Künber« 
lieferuugen  ber  l'vd’ofemrcrfe  Schulb  getragen  habe,  ift  in  ben 
Perbanbluitgen  ber  KarteQenquete*Kommrffion  als  rollig  haltlos 
enriefen  morben.  0hne  IPiberfpruch  habe  id?  bafelbft  fon* 
ftalieren  fönnen,  baß  burd?  Kofsmangel  ein  Kücfgang  ber 
probuftion  ber  jum  Svnbifat  geborenben  reinen  I?ochofenmerfe 
nicht  eingetreten  ift.  im  (Gegenteil  betrug  bereu  probuftion  1898: 


677000  Können,  18t/):  716000  Können  unb  1900:  740 ÜOO 
Können.  Die  Kobeifenfnapphoit  ift  baber  auf  ben  Klebrbebarf 
ber  gemifd?ten  IPerfe  unb  auf  fpefulatire  <5urü(fbaltung  b 03». 
fpefulatire  anbermeite  Perfäufe  ber  Zfod?ofenmerfe  jurücfsu* 
führen;  batten  fie  bod?  baron  großen  Porteil,  beim  burd?  ben 
fo  fünftlid?  erseugten  Koheifenmangel  fonnten  fic  auch  bic 
fd?led?teften  KTarfen  iKiisfalleilei^  fpäter  31t  einem  um  10  bis 
20  Klarf  höheren  Preife  rer  faufen.  Kn  unb  für  ftd?  mtrb  mau 
eine  fold?e  Spefnlation  uieniaubem  rerargeu  fönnett,  fofern  fie 
nid?t  — iric  bas  hier  aber  ber  5all  mar  -■  unter  HichterfüUung 
eingegangener  Perbinblid?feiteii  gemacht  mirb. 

jür  bie  Kbitehmer  mar  bie  Cage  um  fo  fd?limmer, 
ba  fid?  nad?  beit  Pcrfaufsbebimumgen  bes  Svnbifat*  ber  Kob* 
eifenpreis  aud?  für  bie  bereits  gefauflen  Klengen  erhöhte,  menn 
ein  IPerf  außer  rom  Svnbifat  aud?  ron  anberträrts  Koheifen 
hesog.  3»  jener  t§eit  ber  Hod?fonjunftur  1899  »nb  I.  Semefter 
1<)00  burften  übrigens  bie  Ztanbelsjirmen,  welche  heut  and?  311 
Pertretem  ber  Srnbifate  herahgefunfen  fmb,  uod?  auslättbifches 
Kifett  rerfaufeit;  feitbem  ijl  ihnen  bas  nid?t  ntel?r  erlaubt. 

€nbe  debruar  1900  offerierte  bas  Synbifat  feinen  21b* 
nehmern  Koheifen  5ur  ratierlichen  Cieferung  im  uächften  3nhre 
(1901)  ju  einem  gegen  bie  leßten  Sd?lüffe  um  14  Klarf  höheren 
preife.  27od?  Kitbe  1<)00  mar  bas  <Gefd?äft  nicht  ionberlid? 
rege  gemefert.  So  war  in  bem  XIV.  lieft  Cer  v^eitfd?rift  bes 
berg*  unb  bütteumüunifchcn  Percius' , Siegen,  beu  22.  De3ember 
ist/),  ein  21rtifel  erfd?ienen,  itt  bem  es  hieß:  „Km  Pcrfitd?, 
Perfäufe  rou  Koheifen  für  1901  fd?on  heute  311  tätigen,  ift 
rollftäiibig  mißlungen.''  Der  21rtifel  fall  nad?  unmiberfprod?en 
gebliebenen  Kebauptungen  ron  bem  Ceiter  bes  Siegerlänber 
Kobeifenfynbifals  l?er rühren.  Kiu  in  berfelbeu  ,5ettfd?rtft  rom 
leihen  21utor  Silbe  Klär3  19*0  erfd?ienener  2lrtifel  fouftatiertc 
bereits  ben  Kücfjd?lag  ber  Konjunftur;  innerhalb  ron  noch 
nid?t  5trei  Klonaten  beim  rom  22  Desomber  bis  2lnfang 
3artuar  äii&ert  fid?  bie  tGefchäftslage  nicht  entmicfelte  ftd? 
jene  fytuffc,  meld?e  311  ben  unfeligen,  langfriftigen  2lbfd?lü?Ten 
führte.  IPie  fam  fie  juftanbe? 

Km  25.  februar  I9OO  forberte  bas  Kobeifenfvitbifat  feine 
2lbnebmer  ron  pubbel-  unb  5tal{l(ifm  auf,  ihren  Hebarf  für 
0)01  3um  preife  »k*ii  <)()  Klarf  für  bie  Könne  51t  beefen.  Km 
2b.  ifbruar  mareu  bie  Pertreter  ber  Pubbelmerfe  in  Siegen 
5ufammciigefominen,  ohne  baß  fie  Heignng  empfunbeu  hatten, 
bi  cf  er  21ufforbcrung  ju  entfprechen,  obgleich  mitgcteilt  mürbe, 
baß  ber  Siogener  (Gefd?äflsfübrer  bes  Kobeifenfynbifats  eine 
riefige  Kobeifennot  für  1901  ui  2lusrtd?t  geftcllt  l?abe.  ,3mei 
Kage  barauf  ging  ein  Sd?reiben  bes  Synbifats  rom  28.  Februar 
ein,  worin  es  l?i‘l6'  ^6  mit  wenigen  21usnahmen  alle 
Kbuebmer  ron  pubbel  unb  Stablciien  für  bas  ganse  3°^ 
ItjOI  angefragt  hätten,  unb  baß  fie  besljalb  nur  ratierlidj  für 
biefen  «Zeitraum  anbieteu  würben. 

3n  einer  am  2.  211ärj  ftattfinbenben  Perhaubluug  3wifd’en 
Pcrtrefeni  ber  pubbelwerfe  unb  bem  Porftanb  bes  Ko  hei  feil* 
fvnbifats  erteilte  auf  prä$is  geftellte  .fragen  ber  leßtere  bie 
2lusfii»tft,  baß  3uvifeHos:  „im  ^^l’rc  1901  bie  Kohcifevmot  nicht 
geringer  fein  werbe;  wegen  Klangel  an  Krennfloff  fönnteit  rom 
Hebarf  40  prosent  nicht  geboeft  werben;  bas  Svnbifat  perfüge 
jeßt  über  bie  ga  11 50  Probuftion  ber  Intlten,  bie  mitgeteilten 
preife  feien  3**hr«preife,  bie  im  3^h>'<‘  1901  femesfalls  herab- 
gefeßt  merbeu  würben“. 

Darauf  entfd?loffen  fid?  bie  pubbelmerfe  3uin  Kauf,  ob- 
gleich fie  burd?  ben  Perfauf  rou  Zlobluppcit  nicht  gebeeft  maren. 

Hoch  am  17.  21pnl  erhielt  ein  21bnebmer,  bem  ein  großer 
poflen  für  ihn  ungeeignetes  Kifcit  übermiefeu  morben  mar,  ben 
Hefcbeib,  baß  wegen  foloffaleit  21oheifenmangels  fein  anberes 
Koheifen  rertiigbar  fei,  obgleich  fd?on  eine  !Pod?e  rorher  ein 
bem  Svnbifat  angebörenbes  IPerf  bemfelben  20  (WO  Körnten  in 
beliebigen  Sorten  sur  Perfügung  geftellt  h<*ü^- 

Die  2lbnebmer  faßen  auf  ihren  hohen  Sd?liiffen ; fie 
fonnten  für  bie  baraus  gefertigten  Cuppen  besm.  bas  Sertigcifen 
feinen  21bfaß  finben,  ober  bod?  nur  röllig  ungenügenben  jn 


holen  Vcrluftprcifcu ; ftc  durften  bas  gelieferte  Bot>cifen  nicht 
einmal  oerfaufen,  fonbern  nutzten  w im  eigenen  Schieb  per» 
arbeiten,  währenb  bas  Svnbifat  nach  Eintritt  ber  Krife  ber 
Konfurren3  Hobeifen  511  erheblich  ermäßigten  preifen  pcrfauftc. 

.für  bie  Abnehmer  irurbe  noch  weiter  ocrberblich,  baß 
jie,  nachbem  ihnen  früher  nur  immer  ein  Srucbteil  bes  ange 
ineibeten  Bebarfs  jugeteilf,  ja  meift  doii  bem  Nrfdjlofftiifli 
(Quantum  ein  (tarier  pr^entfo|  noch  geftridien  worben  mar, 
fie  nunmehr  mehr  angemclbei  bejw.  gejd?loffcn  batten,  als  fie 
tatfädjlid}  brauchten;  baß  jie  jeftt  311  ben  ungeheuren  preifen 
mengen  erhielten,  bie  fte  nadj  ben  früheren  Vorgängen  gar- 
nicht  erwarten  formten. 

Kein  IVunber,  baß  alle  biefe  Vorgänge  bei  ben  Ab- 
nehmern  bie  fiärfftc  (Erbitterung  erregten,  jumal  ihre  Por* 
jd’läge,  mit  ihnen  auf  einem  niebrigeren  preisnipeau  ju  paftieren, 
ihnen  ben  Verfauf  bes  nicht  benötigten  Boheifens  511  geftatten, 
abgefeimt  würben.  Dicfe  »Erbitterung  wuchs,  als  fid»  mehr 
»mb  mehr  heraus^eOte,  baß  bte  in  bem  Synbifatsfd’reiben  rom 
2s.  5ebruar  mitgeteilte  Behauptung,  ..baß  mit  wenigen 
Ausnahmen  alle  Abnehmer  bereits  für  bas  ganje 
3abr  19^1  angefragt  bitten",  fleh  als  eine  rcd?t  flarfe 
llebertreibung  heraus  flellte;  bie  „Ausnahmen“  waren  recht  um* 
fangreid;  gewefen. 

Das  lothringifch  1 lureinburgifdre  Bobcif  cnfynbtf  ai  war 
fulanter;  obgleich  c-  dar  feinen  Dritcf  auf  bie  Abnehmer  aus- 
geübt  batte,  obgleich  cs  nur  für  bas  erftc  Scmejter  f()OI  ab- 
gcfchloffcn  hatte,  bewilligte  es  ben  Pubbeltrerfen  bcnncch  einen 
Nachlaß  poh  |4  ZTCarf  per  Connc. 

Die  Abnehmer  pon  (ßießereiroheifen  würben  etwas  beffer 
behandelt;  man  fonsebierte  ihnen  fd'Iicßlich,  baß  fie  bas  Hob* 
eifen,  bas  jte  nicht  brauchen  tonnten,  perfaufert  bürften;  nur 
mußten  fie  bas  üorfaufsred?t  bein  Syndifat  einräumen  unb 
ben  Käufer  nennen,  bamit  es  nicht  bie  Kontrolle  über  ben 
Diarft  Derbere;  teil  weife  bat  bas  Syubifat  ben  (ßießereien  einen 
prcisuad’Iaß  in  (ßefialt  eines  fogenannten  5ufionspretfes  ge- 
wahrt. Aber  auch  hier  fitib  bie  Klagen  über  ben  moralifdyn 
Drucf,  burd’  ben  cs  bie  Abnehmer  i»n  Frühjahr  \*J00  3U  ben 
langfriftigcn  Abfchlitffcn  ju  beit  höchften  Preifen  genötigt  batte, 
gaii3  allgemein;  fie  litten  11  in  fo  fd?limmcr  barunter,  als  nach 
»Eintritt  ber  Krife  bie  großen  bei  ben  Eifcnbänbleru  Porban- 
benen  IKengen  511  billigen  Preifen  an  ben  JTiarft  faincn. 

Das  einige,  was  bas  Bobetfciifvnbifat  311  feiner  Bcd’t- 
fertigung  arifiibren  fann,  ifl,  baß  es  biird’  bie  iufiousperträge 
mit  bem  Kofsfynbifat  gewi}ferinaßcn  gcjmungcn  war,  jlch  durch 
eben  fo  lang  laufenbe  ticfcrungsDcrträgc  ju  beefen ; aber 
freilich,  bas  entfdnilbigt  feine  Sünden  nur  5um  fleinjien  (Teil. 
Deffen  ift  mau  fiel?  in  ber  Svnbifatsleitiing  aud'  bewußt  unb 
(teilte  barutn  an  bie  Abnehmer  bas  liaire  Anfncheu,  bas  Ver- 
gangene ruhen  3U  laffen;  in  ^ufunft,  bei  ber  neuen  (Qrgani- 
fation,  werbe  es  beffer  werben. 

Auch  bei  Bobctfen  bat  bte  Svnbifatsbilbung  ober  jur 
Verfdiled’terung  als  jur  Vcrbcfferung  ber  (Qualität  geführt; 
liegt  hier  bie  Sdjulb  311m  Ccil  an  ber  crbcblid’cn  VerfcHed’te- 
rung  bes  Kofs,  sunt  (teil  baran,  baß  in  ben  feiten  Wünuifchftcr 
Bad'frage  bie  (Qualität  immer  am  fchled’tcften  ipirb,  weil  man 
bann  auch  bie  jchlechtefte  IVare  los  wirb , fo  bauern  noch  heut, 
nachbeni  bie  Jjochfonjunftur  faß  oier  3abrc  hinter  uns  liegt, 
bie  Klagen  ber  Etfengießcreieu  unb  Jllaf  dunen  fahr  ifen  barüber 
an,  baß  fie  feine  boftimmten  Stanbarbmarfen  pon  ben  beutfd?en 
tjochofen  werfen  geliefert  befommen,  baß  jebe  begriffliche  Ab- 
grenzung bafür  fehlt,  was  ißicßcreirolyifen  I,  II  unb  III  ift. 
3n  England  wie  hi  Schottland  hat  man  eine  foldje  Klaffifi- 
fation  poii  jeher,  unb  auf  biefer  (ßleidunäßigfeit  ber  iVarc  be- 
ruht bort  bie  enorme  Ausfuhr  pon  (ßießereiroheifen.  Der 
<5ießcr , ber  deutfd’es  Boheifen  perarbeitet,  »nuß  immer 
wieber  erft  probieren,  wie  er  gattieren  muß,  wenn  er  eine 
neue  Bobeifcnjendmtg  erhallen  bat.  Daß  gcrabc  bas  Syndifat 
her  Abhilfe  fdjaffen  irird,  fchciiit  mir  aud’  bei  ben  heften  Ab- 
fichten  ferner  Ceitung  mehr  als  zweifelhaft , bas  Konfurrens* 


mtcreffe,  bas  (Qualitätsfortfchntte  3citigt,  wirb  ja  dadurch  ge- 
rabe  ansgefd’Ioffen. 

Die  5rage  ber  Affumulierung  ber  Betriebe,  ber  Ausfuhr, 
ber  Etnwirfung  auf  bie  Krife  wirb  5 weef mäßiger  erft  nad?  ber 
Bcfprecbung  bes  Valb3cugpcrbaudes  erörtert  werben,  ebenfe 
wie  bie  Jragc,  inwieweit  bie  Svnbifatsbilbung  ben  SctuiftjoU 
jur  Vorausicftung  hat. 

ißcorg  (ßotbein. 

fim  SiS-lnf.isi.f.:  (olftj 


CEh°öor  Barths  „politifcfjc  Porträts". 

11  feinem  ^eftgrnß  511111  TU.  Cßeburtslag  poii  Karl  Sdmrj 
fchrteb  ber  lierausgeber  ber  „Hation"  por  fünf 
3abren  in  biefen  yiättcni:  „So  ift  er  im  heften 
5inne  bes  lüortes,  mit  ber  .^eber  unb  mit  ber  ^ebe, 
einer  ber  bebeutenbften  Agitatoren  bes  tanbes  ge- 
worben; ein  Agitator  im  ebclften  5inne,  fein  Parteiflepper, 
fein  populavitätshafd?er,  fein  gcwiffenlofer  Demagoge,  fonbeni 
ein  unabläfftger  Vertreter  ber  Ebrltd’Feit,  bes  gefunbeti  JTlenfdien- 
perftanbes,  aller  wahren  yürgertugenben.  IlTan  mag  im 
etnjelncn  5aUe  über  bie  .mrecfmäßigfeit  feines  Vorgehens,  über 
bie  Ztid>tigfeit  feines  politifd?en  Veri>alteus  perfd’iebener  meinung 
fein;  aber  barüber,  baß  er  bei  all  feinen  Veftrebungen  nur  bas 
J3efte  feines  taubes,  feines  Volfes  unb  ber  Aleufchbeit  im  Auge 
hat,  barüber  befteht  unter  Unbefangenen  fein  Streit.  Solche 
felbftlofe  Agitatoren  erfüllen  in  unfern  großen  Demokratien  eine 
uncublid?  wid’tige  unb  nur  311  oft  unterfcha^te  Aufgabe.  Sie 
bilbeu  recht  etgeutlid?  bas  (Rewiffen  eines  Volfes,  fie  nerförpem 
in  einem  (ßemeinwefen  bas,  was  in  ben  3ntereffcn>  unb  partei* 
räntpfeu  nur  311  leidet  oerfinft:  bie  politifct’e  moral,  bas 

Dauerubc  in  ber  £rfd?eiiiung  ilud^t." 

5aft  Saft  für  Saft  trifft  biefe  Clnirafteriftif  aud’  auf 
«Tbeobor  Hartes  IVcfen  unb  IVirfen  5U.  Eine  IVahrbeit,  bie 
bem  befchetbenen  211anne  feiner  feiner  näheren  Vefannten  unb 
5reimbc  unter  uier  Augen  fagen  wirb.  Eine  IVahrbeit,  bie 
nun  gar  in  ben  Spalten  ber  „Nation"  nur  311  befonberer  ^eit 
unb  aus  befonberern  Anlaß  ausgefprod’en  werben  farm:  uufer 
gaftlid’er  Hausherr  ift  für  ein  paar  lV*xhen  nad»  Spanien  aus 
geflogen;  unmittelbar  por  ber  Abreife  überrafchte  er  uns  aber 
»tod?  mit  einem  fchlaufen,  geball-  unb  gemtßpollcn  yüd’lein 
„politifdv  porträts' . (Berlin,  eßeorg  Beimcr,  UKH-)  €iner 
Auswahl  feiner  oorber  in  ber  „Nation"  unb  in  „Eosmopolis ' 
erfchienenen  IVürbigimgen  poii  l’orrfd'eni  unb  gelben,  Staats* 
unb  Volfsmämiem  unferer  Cagc.  Einer  Sammlung  ron 
Porträts  Piclberufeuer  <5eitgenoffen,  poii  Parallelbiographien  in 
plutard’ifd’em  (Sefchinacf  uub  fd^arf  fontraßierenben  Ebarafter 
föpfen  int  Stil  mobem  realiftifcher  Kunß  — bu  d^weg  m Ccdmif 
unb  Auffaffung  ruiubeftens  elvnfo  bejeichncnb  für  ben  maler 
wie  für  feine  Urbilber.  cßute  Bilbniffe  bebürfeu  feiten  eines 
ITameiisjuges  ( ber  Kenner  ficht  oft  auf  ben  erften  Bluf,  bis 
weilen  in  gan3  unfeheinbarert  5üdcnr  oon  rncldyr  lianb  ein 
beftimmtes  Kontcrfey  hcn'nhrf-  Die  meiften  porträts  poii 
Cbeobor  Barth  würben  bie  gleidje  Probe  befteben.  Seine 
Ivchftperföulid’c  Art,  feine  Neigungen  unb  Abneigungcit  offen 
baren  jich  m jebem  biefer  Blätter.  Er  gebraucht  bie  Habiei 
nabcl  lieber  als  ben  Pinfel  unb  bleibt  auch  angefichte  eines 
Bismarcf  ber  mahnung  Eromwells  an  feinen  mahn:  eingebonf : 
„Vergeßt  nur  bie  Butein  nicht  in  meinem  Antlift".  milber 
als  in  bem  hiß'd^n  unb  überhiftten  ^aber  ber  IDabl-  unb 
Beichstagsfchlachten  in  beit  achtjiger  3<>hren  faßt  Barth  h*«^ 
fern  Urteil  über  ben  Kahler  jufammen  in  bem  Ansfpntdv 


..Keine  romantifchc  Gicbtgeftalt,  fein  Apoflel  tritt  uns-  entgegen, 
f andern  ein  Shafcfpcartfchc  .Jigur  in  üppigen  Heicbium 
ihrer  .fehler  und  (Tugenden.'  An  den  ungeheuren  (taten  Bis* 
marefs  inäfclt  et  fo  wenig  wie  Nürnberger,  die  Jlecfeit  dtefer 
Sanne  flören  ihn  aber  meine?  brachten»  mehr  ab  billig  und 
nötig.  Seine  Vorbehalte  ändert  er  nach  JTi«'*rim«’*efdtem 
iroinger  durch  grafte  1 Verte,  ab  durd?  rooblgewähltc,  Meine 
2lnefdoten  — allerdings  fd?  lagen  Diele  dieser  d5cfchtd?tcben  Bis» 
marcF  nicht  jum  Schaden  au*.  So  feilt  IVißwort  511  <53erlad?, 
der  ihm  verdachte,  ab  fhrenger  Novalift  mit  dem  Staatsftreich» 
mann  Napoleon  111.  511  pafticrcn:  felbft  mittcla(ter(id?c  dürften 
hätten  e*  gelegentlich  nicht  oerfchmäht,  fid?  durd?  eine  Klaafe 
in*  dreie  511  retten.  So  fein  <5ormt>ort  311m  «Broten  Kavferling, 
der  — man  denft  an  «Soethes  Adler  und  (taube  — dem  «55  c* 
ftürjteii  in  driedrid^rub  predigte,  Iroft  aller  Kränfung  harmonifd? 
5u  bleiben  und  daraufhin  die  wohlverdiente,  milde,  eigcntlid? 
wcltlnftorifche  dragc  hären  mußte:  „IV0311  foU  id?  harmonifd? 

fein?" 

Die  Harmonie,  die  Bartl?  vergeblich  bet  Bismarcf  fudjt, 
findet  er  bei  feinen  befördern  Cieblingen,  dem  Staabmann 
feines  ßerjens,  Eaoour;  bei  Kaifer  driedrid? , in  feinem  neiden** 
werten  .freuudesfreife,  bei  Nürnberger,  Buufen,  Sd^urj,  21Tcmmfcn, 
Stauffenberg,  bei  «ßeorg  d.  Siemen*  (dem,  nach  Barths  luftiger 
(Sloffe,  DO u den  fönighdyu  Kommerjieuräteu  irelteiureit  unter* 
fd?icdciton  Foniglichen  Kaufmann  ; bei  (Bladflone,  deffen  Sct?wddjen 
Barth  übrigen*  nicht  verjd?weigt,  eher,  ab  bei  dem  meiftcr* 
lid'  fontrafherten  Bcaeonsfield;  bei  dein  begeiftert  gepriefenen 
Vorfämpfer  der  Sflatvuetiianjipation  (Sarrifon ; in  der  Gebens* 
ftibruug  der  Königin  Viffona  poii  England,  der  bei  ihrem 
ied  jig jährigen  2?egterung*jnbiläum  Huldigungen  juteil  wurden, 
dvrengleidyn  „weder  Semiramis  noch  Sbfabeth  nach  Katharina 
erlebt  haben". 

Anregend,  wie  diefe  mannigfaltigen  Gcheusterte,  find  die 
Betrachtungen,  mit  denen  Barth  fie  begleitet  IVie  jeder  rechte 
Biograph  neu  plutarch  bis  auf  Samte  Beimc  ift  auch  Barth 
ein  Stiicf  eigciiriehtiger  2)Toraiift.  2TTil  3abu  Stuart  21üü 
beFennt  er  fid?  511  (Bruudfäßcn,  die  leidster  pcrfündigt,  ab  Der* 
wirflid?t  werden:  „befd;ränfe  Deine  (Siele  nicht  auf  Unter 

lichmuttgeit,  deren  Erfolg  ftd?  in  wenigen  3abre«  oder  and? 
nur  während  Deines  Gebens  erhoffen  läßt.’’  3m  EuitLmg  mit 
diefem  Kanon  fleht  Barth»  mehrmals  uachdriicflid?  begründete 
Nlcinuitg,  daß  21lä  1111er,  wie  Namberger.  «55eorg  r.  Buufen, 
Alcrander  2ltever  dem  Vaterland  wirtfamer  als  m »cd?  fo  cm 
tlußreid?er  anitlid?er  Stellung  ab  unabhängige  iVoitfübror  und 
Vorfämpfer  der  (ßeftituiig  dienen.  .Sufitnmiend  wiederholt  er 
ßevfes  ftolse  Verfe: 

3d?  butte,  HMS  ift?  höher  iVi'jrpc 

2tls  olles  «Bold  uiif  perus 

3«t?  hatte  tucuuils  IVrgefeßie 

Und  niemals  llnterijcbene. 

Aus  der  glcid?cii  Eefinuung  fließt  Barth*  vornehme 
Haltung  im  lVondcl  der  5raf tionsnamen : „ohne  m feinen 
potitifchen  «firuiiMäßcn  ein  anderer  geworden  ju  fein/’  war  und 
ift  er  jederzeit  in  dem  Gager  311  finden  ge  weif  11 , in  dem  ihm 
„die  Freiheit  am  reinflen  vertreten  fd'ien".  „politif",  fo  erflärt 
er  ein  andermal  in  dein  Bachruf  auf  Nicfcrt,  „ift  per  allem 
Volts erjielumg,  und  der  IVert  politischer  3deen  ift  nid?l  nad?  den 
äußeren  Erfolgen  311  bemeffeu,  ffondem  nach  der  erjiehenfchen 
Kraft/  die  in  ihnen  fteeft.“ 

Achnlid?  hat  iroW  «55 11  ft  au  Jrevtag  doh  den  Aufgaben 
des  echten  puhli>iftcii  und  Abgeordneten  in  der  Biographie 
2liatln'S  und  in  j einer  fad?denflicben  Prüfung  des  Parlaments 
in  der  paulsftrdy,  diefcs  „größten  Katheders  der  Nation", 
geredet.  Achnlid?  deuten  und  bandeln  in  den  häßlichen  Preß* 
febden  und  IVabltämpfeii  der  (Segenwart  aber  nur  die 
wenigfken.  Unvermeidliche  ieblfd»läge  und  zeitweilige  Abfehr 
der  Zliaffen  haben  Barth  niemals  in  feinem  «Stauben  wanfend, 
gci  hweige  sum  Blenfchenbaffer  oder  jtim  3bfettfchen  Voltsfeind 


gemacht  22td?t  umfonfl  frbrt  feine  tVendung  in  den  „Politifcheu 
Porträts"  fo  oft  wieder,  wie  da*  Gob  des  (Dptimbmus.  01me 
den  rechten  f>offmmgsmut  wäre  Capour,  nad?  Barths  Btanmeiv 
mdjt  aller  fjmderniffc  Herr  geworden.  (Ohne  uiicrfd?üttcrlidies 
Vertrauen  auf  den  Sieg  feiner  Sache  hätte  «Sarnfon  niemals 
fein  fchetitbar  ausfichtslofes  IVerf  der  SflaDenemanjipatioit 
pollendet.  <£in  andermal  beruft  lief?  (Theodor  Barth  aiif  3ames 
Bryce,  der  in  feinem  Amoriain  connimnw«ultli  diefer  optimifli- 
fdjen  Kliff ajfung  des  Gebens,  wie  fie  msbef andere  dem  IDeftai 
der  Vereinigten  Staaten  eigentöinlid?  ift,  die  größte  Bedeutung 
beinüftt  für  das  «Sedeihen  und  den  Auffdiwung  der  neuen  XVelt. 

IVefentlid?e  ,^ilge  diefe*  lemper  of  tlie  west  weift  nidu 
bloß  Barths  Kntif  der  Gebens*  und  IVeltläufe,  fondeni  feine 
gaiijc  Cebensführung  und  Gebensweisbeit  auf.  Unbeirrt  durd? 
nod?  fo  trübe  Erfahrungen,  imbePebrbar  durd?  Sfeptifer  und 
Pefümifteu,  pertraut  er  mit  Geffing  und  Schiller  und  «Soetbe 
einer  gefündereii/  froheren  ^ufunft.  Ein  richtiger  ßanfeate,  den 
fern  Sturm  fdpvcft,  fein  Sd?iffbrud?  fopffdieu  mad?t.  tVenn 
da*  IVelter  ausgeraft  bat,  locft  ein  neuer  lag  511  neuen  Ufern. 

IVien.  A.  Bettelbeim. 


,nuvi  (Bcöiditbüdicr. 


eiufmnig  bemerft  Schiller  in  feiner 
Kritif  über  Ulathiffaus  «Scdichte/  die 
Neueren  hatten  das  (Gebiet  der  Ktinft 
um  eine  propüij  bereichert,  mimlid? 
die  Gaitdfdsifisdichfuiig,  die  nun  eine 
besondere  Art  der  poefie  (Sd}iQer 
perfleht  hier  unter  poefie  die  Gyrif.« 
bilde.  Und  er  ficht  den  Unterfdiicd 
3wifcheii  diefen  'Neueren  und  den 
Alten  in  dem  Umftande,  da§  die 
Alten  „die  imbefecltc  Natur  bloß  als 
das  Gofal  einer  Handlung  in  die 
Schilderung  mit  aufnahmen  und,  wo 
es  etwa  nötig  fehlen,  non  il?r  die 
5arben  der  Darftcllung  für  die  be- 
feeltc  22a tur  entlehnten,  die  Nmierett 
aber,  gerade  umgefehrt,  die  unbefeelte 
22atur  3itr  i^eldui  der  Schilderung  und 
den  2TIenfd?en  bloft  511m  .figuranteit 
in  derfelben  machten.“ 


.für  uns,  die  wir  in  natnrwi|feii]d?aftlidien  Anfd?auungen 
groß  geworden  find,  bat  diefe  Scheidung  i>on  befeelter  und 
uubefeelter  Natur  — 21Tenfch  und  übrige  Natur  — etwas 
Befremdendes.  IVtr  find  es  gewohnt,  uns  — befd?eidener  als 
die  2Henfd?ett  des  achtjehnten  3ahrhunderts  * — nur  als  (Teil, 
nicht  als  c^weef  und  Krone  der  Sct?öpfung  311  betrachten,  fnvd 
es  gewöhnt,  b rüder  lid;  (Eieren  und  pflanzen  entgegenjuleben. 

Diefes,  unfer  Verbunden*  und  Einsfcin  mit  der  Natur 
hat  aud?  auf  den  Ausbau  der  „Neuen  proums"  feinen  Einfluß 
geübt.  Eerade  in  der  heutigen  Güiidfd?aftsK*rif  itoenn  mau 
diefe  «ßattung  anerfenneu  will;  tönt  uns  überall  ein  deutliches 
„Das  bi  ft  Du"  entgegen,  wo  es  ftd?  um  die  Schilderung  der 
Umwelt  handelt.  2Vtr  haben  ermüdete  Cräumcr,  die  fid? 
wohlig  Derfmfen  laffen  möchten  tu  den  Sd?o§  jener  22atur,  die 
fie  nur  als  ^uftand,  als  fampflos,  als  beglürfendes  «Gegenteil 
ihrer  täglich  fordernden  Kultur  empfinden,  als  die  befferc 
l^älfte  ihres  Gebens,  «ßewiffenhafte  Desfribenten  haben  wir, 
die  fid?,  nad?  «Gottfried  Kellers  Jchalfhaftem  22ejept,  Der  einen 
Baum  mit  dem  Notisbud?  in  der  fjand  hinflellen  und  genau 


Digitized  by  Google 


die  <5oÜo  |«ii»c  Borfenbildung,  feiner  BToosflcdifcu,  feiner  iPunti- 
gange  regiftrieren  wie  die  Daten  einer  Biographie.  Und  Starte, 
Bcfonnene  haben  wir;  nad>denflidy,  die  Kraft  äiel’eu  aus  der 
Befrachtung  der  Batur;  Bilder  und  Svmbole  von  ihr  gef  dyn  ft 
erhallen,  aus  ihren  Quellen  fid?  IBeisheit  triitfen  und  ££>ieder* 
töne  her  eigenen  tapfer  erlebten  Knfd’auuugeu  vernehmen  aus 
öfteren  Schluchten. 

5u  Siefen  Kuflaufdyndcn  gehört  lydwig  £ad;nwim. 

„3m  Bilde"  nennt  fie  ihr  Meines  23 ad’,*  dos,  tu  ftrengfter 
Sid>tuug,  ettra  ein  halbes  liundcrt  untadeliger,  furjer,  eigener 
»Sedichte  enthält  und  als  3 weiten  leil  freie  Uebertragungen 
oder  Badididjt  ungen  j nadj  Koffein,  Derlaine,  Swinburno,  poe. 
ITiit  dein  jähen,  feierlidyn  Ernft,  der  ihr  eigen  ift,  hat  die 
Dichterin  fid’  in  die  Bcfonderart  diefer,  voneinander  jo  tief 
tvrfd’iedenen  Poeten  hineingefühlt,  und  iras  fie  gibt,  ift  dabei 
immer  dod?  aud)  ein  Ion  non  fid?  felbft.  (Oder  ift  es  ettra 
umgefebit?  Dat  fie  den  (Swang,  den  fie  fich  heim  lieber* 
tragen  auferlegte,  um  möglidtf  ftarf  und  emjig  ausjudrüefen, 
was  der  .fremde  trill,  bat  fie  »hu  heroifd?  für  ihre  eigenen 
Schöpfungen  herübergenommen?  Und  ift  es  deshalb,  daß  in 
ihren  eigenen  iPerfen  jene  faft  beunruhigende  Koujentration 
des  2lusörucfs  hcrrfcht,  jenes  fühlbare  Vermeiden  jedes  IPort* 
gefüges,  das  au  fdyn  Gehörtes  anfliugen,  banal  erfdyinen 
Fönnte? 

Es  ift  etwas  ßerhes,  fraftroll  Bewahrtes  in  ihren  »fie* 
did^ten.  2Tian  wird  an  2lrduteftur  erinnert.  Shvng  gefeß* 
mäßig,  ftd’tlid?  jogar  mit  .freude  am  »ßefüge.  lind  innen 
wette  Durchliefe,  das  Spiel  oon  £id?t  imd  Schatten,  ein  Klang 
von  Kndacht,  von  Ergebung.  Die  Donner  des  Dtmmels  praffeln 
hinein  und  verhallen.  Baly  brandet  das  lllcer, 

3n  ihrem  erften  ißcdkhtc,  das  dem  loten  Pater  jnge* 
did’tet  ift,  fagt  bedang  Cachiuauu,  fie  habe  mit  dein  Per* 
jtorbenen  gemein  gehabt  ..Das  fühlende  Umarmen  der  Ä>elt  in 
ihrem  Sein  ' das  „2lm  3«‘öifd?crt  Erwärmen*.  Diefes  Befcimtnis 
ift  diaraftenftifd?.  Erwärmen  erft  mu|  fte  am  3rdifdyn,  fie. 
die  aus  den  reinen,  falten  fernem  der  Betrachtung  fornmt.  Und 
ihr  Did’tcn  fdtildcrt  fie  uns  als  ein  fichcres  »fiedäd’tuis,  einen 
XPiderfdsün  von  taufend  Bildern , Bildern  von  fremden 
Eriftenjcn  and?,  von  fernen  Erdendmgcu. 

Int  Ion  von  2litgfi  und  Sebnfud’t  lyrrfd't  vor.  Diel 
uugenußte  Seljufucht  verblutet  auf  «Erden,  fagt  fie  uns.  2lber 
fte  fagt  es  nicht  wie  Klage.  21ur  als  Betrachtung,  lind  nicht 
von  der  eiligem  ein  heit  vermag  fie  fich  ju  löfen  dabei.  Das 
tiefe  «SefflhI  des  Perbündetfeiiis  mit  der  ganjen  übrigen 
Bienfd^heit  verläßt  fie  feinen  Kugenblicf.  Dafür,  foivie  für  2lrf 
und  5orm  ihrer  Kunffcvcrfe  fei  folgendes  Gedicht  ein  Betfpiel: 

„3h  nwnb’re  in  Jet  großen  Stabt.  Ein  trüber 
iVrbfmcbelffbleirr  flattert  um  die  /Sinnen, 

Das  lagtverf  idmtirri  und  branft  vor  meinen  binnen. 

Und  taufend  ITtaifdyn  geb’n  au  mir  vorüber. 

3‘h  fetm'  fie  uidjt.  Wer  find  die  vielen?  (tragen 
Sie  in  der  Bruft  ein  £os  ivic  mein*  ? Und  blutet 
3h*  lierj  vielleicht,  von  mir  fo  unremuitct. 

Wie  ihnen  fremd  in  meines  ifeTjens  Silagen  ? 

Per  Bebel  tropft-  Wir  alle  n\inberti.  mandern, 

Don  dir  ju  mir  erhellt  fein  BÜß  die  liefen. 

Und  irenu  mir  uns  das  Wort  entgegenriefen  — 

Es  fiirbt  im  Wind,  nnd  feiner  iveiß  vom  andern." 

lind  ein  andermal,  mit  prägnanterer  Bejetchnurtg  lyißt 
os  von  den  IDegelagorern : 

„3n  Kot  und  Bacbt  geboren 

Ireibt  jeder  morgen  fie  ans  andern  loren 


— — — — fie  alte  Brüder." 

*)  „3m  Bilde".  ifiebubte,  aud*  Bacbbicbtimgcn  von  fifdung  £ad>* 
Titunn.  Der  legt  bei  Schuftet  und  toeffler. 


Sie  f pricht  davon,  dajj  die  Bot  der  laufende,  die  uns 
umgeben,  fid;  mit  uns  verbrüdern  will;  uns  mahnen,  Blutteil 
werden  will  von  unferm  (eben.  3mnter  faft  werft  ihr  die 
taiidfchaft  eine  5rage,  eine  Betrachtung,  und  fie  fragt  fid?  felbft: 

„Was  fornmt  di<t»  an.  trenn  plößlitb  üäf  im  Kaum 

Per  2tbriß  einer  Welt  vor  dir  erbebt  ? 

Was  halt  bid>  daran  fef*  ? ‘Ein  Wnnfcb,  rin  ,mel  ? 
litt  .fembintneb  ? Pein  ftifJer  heimaisflang  ?" 

manchmal  wfmfd?ten  wir,  die  deutlid?  weifende  Bejiehuug 
auf  das  inenfdyntum  weniger  ausdrtlcflich  hinjugefügt.  Das 
wunderfame  «Sedid’t  vom  Strom,  der  im  frdeniimeru  verborgen 
viele  Dleilen  fließt,  fehltest  fo: 

„mit  feinem  Bruderftrom  verbündet 
JPiSIjt  er  fub  fort  in  Hleeresiiäheu 
Bis  er  an  feinem  ,r»iele  mündet 
2lu  tiefer  Stelle  uugefeben." 

lind  es  endet  dann  mit  einem  Itad?vers,  der  erflärt,  ein 
Iradjten  gebe  durch  die  ganje  Kreatur,  geheim,  nach  eigenem 
^iele.  Die  ftdrfftc  SebnfudU  rühre  fich  in  Bäd^ten  ohne  Sterne. 
Dies  alles  aber  hat  man  |dyn  gefühlt/  als  vom  dunfel  treiben 
den  Strom  die  Kede  war.  lyrrlid'  verfdmtoljen  dagegen  ift 
Symbol  und  Illen) dynfd>icffal  in  dem  (Redid?t  „‘Ergebung",  in 
dem  es  heißt: 

Ein  .(eiertag  verdämmert  ohne  Kampf, 

Und  (<Mo<feii  lo um  in  der  Stille. 

Pu ! Klage  iiidu,  es  mar  dein  Wille  ! 

Pie  Well  verfinft  in  tufubem  Bebeldampf. " 

ilud  einmal  flingt  rin  £ied  )d>-inhar  ganj  fpontan  in  den 
21  u~ ruf  aus:  „tQeliebtcs  Blcer!  »Beliebtes  lluvr!" 

Die  wenigen  hier  angeführten  proben  jeigen,  in  wie  er- 
lefencr  iorm  uns  die  erlefeneit  »Bedanfen  - die  immer  ihren 
llrfpruug  in  Empfindungen  b^ben,  alfo  ?lusflüffe  des  Cohens 
find  — geboten  werden.  IPir  fpürett,  daß  hier  ein  anfprudy- 
voll  empfindlicher  Kulturmenfch  geprägt  hat,  was  ein  ehrlicher, 
leidenjehaftlid)  deufender  2Tlenfch  (denn  man  Fann  and?  mit 
Ceidenfdjaft  denfen)  aus  der  Balur,  der  menfd)ltchen  und  der 
laiidfchaftlichen,  erhorchte. 

hindern  IPeg  geht  Emil  Klfred  Qerrmatin.*) 

Beinahe  mit  Sorgfalt  geht  er  jedem  Kefleftiercn  aus  dem 
IBeg.  Bidets  von  Kampf  oder  .fortfebritt  gibt  es  in  feinen 
<ßedid:ten,  fie  find  einfach  Cieder,  die  ^uftäude  fchildent. 

Ifas  id>  meine,  wird  fktrer  werden,  wenn  ich  Derrmanns 
.,2lhendgaug  im  Schnee"  mit  Bedwig  Cachmauiis  „3m  5d)uee' 
vergloidy.  Bet  der  Dichterin  beißt  es,  nachdem  der  erfte  LVrs 
das  Schneegeriefel  fchildert: 

‘ Biber,  mrnn  im  ^roft  eritarrt  der  .Vlaum. 

Keift  er  ütmrll  ju  güßeriiöen  Kriftaüen  — — * 

Und  fpäter: 

„Baffer  Schnee  ijt  auf  mein  liaar  gefallen  — 

3n  ben  Bergen  türmt  er  fi<b  511  Eis.* 

Und  juleßt  fagt  fie: 

„KUes  fließt  ber  Erbe  in  den  Sdytö- 
Piefes  (ebetts  gleitenbe  ©ebiäjte, 

Ungejablte  Iropfen,  £os  um  €os 

Einen  2Iugmbli<f  bcalCinji  vom  £id*te  — — — “ 

•)  (ßebiebte  von  Emil  Klfreb  horrmann.  LVrlag  von  irttto  petters 
lieibetberg. 


Digitized  by  Google 


I 


Hertmann  bagegen  bleibt  fietig  im  <Drt  unb  Kugenblift 
unb  Jäufiaiibo: 

»rtillrr  «ßatw  burd?  weite  weifte  link 

IWiibpemiet?1  rin  Klima  — wie  ferner  chlecfen. 

Didjs  und  di£bler  fallen  die  milden  , {liefen, 

derfen,  deften  alle?  Itife  ju. 

KIlc*  — Irans  und  Hügel,  ,felö  und  Bäumt. 

Hilles  — aud?  dein  l>cr5  und  feine  Blntmträiimt; 

dtfttu  alles  leife  teifc  31:. 

ftillftet  iftang  — und  weite  weifte  Kuh." 

5ein  Streben  ift  äufterfte  Schlichtheit.  T>io  aanje  Bus* 
ftattung  bes  bftnnen  Bflchelcheits,  bas  man  für  fünfunbjwanjig 
Pfennig  tauft,  beutet  barauf,  baft  ber  Derfafjicr  ein  Üolfs* 
Heftchen  Ijcrous-gebon  wollte.  ©n  paar  abfichtlid:  hart  ge* 
l^Stene  Irolsfdjnitte  ran  Cubwut  Bartnmg  fügen  fid*  bem  (Eonc 
ein.  ftafi  prejios  wenig  Cieber  finb  es,  bie  man  uns  gibt, 
adft3ctjn  nur,  barunter  eine  llebertragung  ber  bretomfd:en 
Ballabe  rom  ivrjcn  ber  2Tlutter,  bic  tr>ir  burd?  poetle  <Bui(bcrt 
Fennen  lernten.  Sorgfältig  aufgewühlt  tinb  gefeilt  finb  aud: 
biefe  <0ebid>te,  erfefeu  in  ihrer  jparfamen  2lrt  aud:  fie*  llnb 
bie  5orm,  fo  millfüriid?  fie  oft  f Jyinen  tonnte,  aus  inneren,  aus 
inufifalifdfcn  (Belegen  gefloffen  : 

Pas  war  nn 
ItHirter  ebne  fd'iire. 

Pie  Bäumr  ipraibfit  Ifi? : 

„JIV  Weiht  nnfer  weites  Kleid!'" 

I>ic  Kinder 
gitiarnigjuf  traurig. 


Hub  mit  allen  DTitteln  oerfucht  ber  Dichter  uns  ju 
3tPtngeu,  mufftaltfch  su  lefen.  Km  liebjten  möchte  er  bie  rhyth* 
milchen  Kbftänbc  in  Zlctenpaufcnfchrift  ffinfiib’n,  fo  fchr  Fommt 
es  ihm  barauf  an,  baft  jebes  feiner  i&örtchcn  bie  richtige  Stelle 
im  Caftc  hcFommt. 

Die  3mcite  Abteilung  bilben  fünf  Ktnberlicber,  bei 
benen  ber  fübbcutfdie  Knflang  ben  naiuen  ©nbruft  perfiärfen 
helfen  foD  unb  hjilft.  Das  erfte,  bas  hefonbers  burd* 
bas  Benennen  non  pcrfdficbeitcn  Farben  311  wirten  fudit,  er* 
febeint  manieriert.  „Blaue  Blumen,  weifte  Blumen,  gelbe,  rote 
BliUjcblumen  Dagegen  bas  Cieb  oont  Krmfeelchen,  bas  bic 
fieben  <3werge  um  2Hittentad:t  ju  tßrabe  bringen,  wobei  alle 
wilben  Ciere  meinen  unb  ber  IPinb  bie  Cidfichcn  auslöfdjt, 
bat  wirtliche  polfstumliche  KmbHdftcTt  in  fid?-  >£benfo  bös 
3tcrlid?e  flehte  Scberjo  porn  <J3lüftchen,  bas  man  pft,  nicht  be« 
rühren  barf,  bamit  es  ftd:  nicht  crfchrccfe. 

Das  BQd:lein  febeint  geeignet  für  ben  Blafienoerfauf,  um 
reine,  betömmliche  Cvri?  über  bie  Hintertreppen  ins  Haus  3U 
tragen,  trie  ber  ocrflorbeite  3atobowsti  es  mit  feinen  Kntbologien- 
bef leben  31»  jetjn  Pfennigen  plante  unb  ausfübrte. 

Unb  aud:  gieren  finb  bie  beiben  CanbichaftsJvriter,  bie  idj 
hiev  sufammenfaftte,  (Scgenfäfee : Hebwig  Cachmann  fann  nur 
t>on  ben  Ifienfdjcn  einer  feinen  emjtlichcn  Kultur  genoffen 
werben,  €mi(  Klfreb  Herrmann  will  ju  bem,  rnas  man  pon 
einem  Cyrifcr  überhaupt  perlaugen  barf  aud:  noch  Zlaioetät 
unb  DelfsperftäitbUdfteit  binjubabett.  Beibe  Bücher  finb 
übrigens  bereits  por  längerer  ^ett  gebrueft.  Kber  beibe  finb 
nicht  (Cageserfd:einungeti,  bie  man  iofort  nach  ihrer  Kn* 
fünbigung  ben  teilten  ins  Haus  leben  muß.  Sie  finb  unb 
trollen  mehr. 

Knfeim  H'*i,,c* 


3»  bem  oben  angeführten  Kurtage  über  Htalbiiion  macht 
Schiller  bie  Bewertung,  es  gebe  3ircterlei  lV*cge,  auf  benen 
bic  unbefeclte  Batur  ein  Symbol  ber  mcufd:lid:en  irerben 
förate,  enttreber  als  Darftellung  pott  3bccn,  ober  als  Dar* 
fteUuitg  ron  vEmpfiubungcu.  Den  legieren  IPeg  nun  wählt 
sßmtl  JUfreb  hermtdim.  llnb  n>t*nn  Schiller  fortfäbrt:  3trar 
feien  ©npfinbnngen  nidh  ber  Darftellung  fähig  ihrem  3nb**l* 
nach,  aber  ihrer  $0 rin  nach  feien  fte  es  burd:  bie  211uft!r  fo 
bat  er  bamit  bie  (Eedntif  bes  IVrfaffers  burd:aus  getroffen. 
Herrmanns  l?erfe  iud:en  burd:  ihren  ntuftf artigen  Suggeftions* 
flang  biefelben  ^ntpftnbimgen  311  erjeugen,  bie  ber  Dichter  hatte: 
„3m  Schnee",  „Per  bem  .frühlmg',  „3tn  CCratim*'  ober  was 
eben  er  uns  fchilbent  mag.  Der  Klang  fall  uns  €mpftnbtingen 
ertpeefen,  biefe  fimpfiubungen  Dor Peilungen  unb  biefe  Dor* 
Teilungen  ißebanFen  — genau  wie  bie  Blufft  perfährt,  llnb 
gerabe  umgefehrt  trie  Ivbtrig  £ad?mann  tat,  bie  burdi  Flug 
gewählte  Bejetdrnungcn  3^eenperbitibtmgen  gab,  bie  eraft  aus* 
brüeften,  tras  fte  Cieffinniges  31t  lagen  hutte. 

Hermanns  Cieber  rergtßt  man  ferner,  trenn  man  ’fte 
einmal  hörte.  nid:t  las.  Sie  fmb  fürs  0hr  gemacht/ 

nicht  für  H>rn  unb  Kugc.  fr  hebanbelt  bie  einfachsten  du- 
ftänbe,  jpridu  immer  fo,  als  trenn  er  einem  Kinbe  porfingen 
irollte  „fieb,  was  ift  erwacht ?"  Die  Pier  Fleiuen  Cieber  bes 
erften  2lbfd:nitls  fmb  bic  fchöiiften  bes  gattjen  Büd:leins  3^ 
fe^c  noch  eines  hierher: 

lifnt  Sad)!, 

in  der  Hiincii  llAbt  — 

Fein 

l^öuslnn  ift  10  arm 
in  der  gmgen  Stadl, 

fein 

Häuslein  ift  fo  arm: 
es  hat  fein  filbtrn  Dad» 
und  feine  ac (denen  SAfibfit  — 

hrut  Batbi, 
m der  Nauru  Baibt. 


X>  i e ZI  i p c. 

Cin  Belief. 

tlodrinud  n.O-i  4rjunu(. 

rrar  einmal  eine  litte,  bie  hotte  pradtt* 
po Ile,  treiche,  blonbe  Haare.  Sie  fielen 
ihr  leicht  gewellt  über  ben  Haften  unb 
ben  Hüften  hinunter.  Sie  waren  fo  lang, 
baß,  wenn  fte  fid?  auf  einen  <£>ranitfclfcn 
im  IBalbe  ober  am  Secufer  itieberfetjle, 
fte  flets  auf  ihren  eigenen  Haar<n 
beim  fie  fielen  ihr  bis  in  bie  KnieFehlcn 
hinab-  Sie  hotte  beslnilb  aud:  nie  etwas 
anberes  au,  als  ihre  langen  Haare,  unb 
trenn  fie  faß,  auf  bem  5dN,  ouf  ber 
Steinplatte,  fühlte  fie  ihre  Haare  unter 
ihrem  Si&,  fo  baß  fte  ganj  tpeidi  unb 
warm  ruhte,  als  hätte  fte  ein  ftctl  unter 
fid:  gehreitet.  Der  horte  .'fels  Fonnte  Feine  Prellungen  unb 
Striemen  in  ihren  Ceib  brtkfen,  beim  fie  faß  wie  auf  einem 
Ki||en.  Das  war  fo  fd:ön,  bay  fie  oft,  wenn  fie  im  See  lange 
genug  gefchwomnicn  hotte,  wo  fie  ihr  uaffes  Hoor  wie  einen 
Sbawl  ober  wie  eine  Sdfiange  um  ihren  Ceib  wanb,  im  beiden 
Sonnenlidrt  ans  Ufer  f^rousfam,  fid:  in  bie  Sonne  fefete  unb 
ihr  Hoar  troftuete.  iPcnn  es  troften  geworben  war,  wellte  es 
fich  bann  logleid:  rnieber.  Dann  legte  fte  fid*  lang  ins  (ßras 
auf  ihr  eigenes  Hoar  bin  unb  fühlte  auf  ihrem  22üften  bas 
wohlige  ©npfniben  auf  biefe  IDeife  recht  weich  jn  liegen,  als 
hätte  man  ihr  ein  befonbers  angenehmes  Hutjeiagcr  bereitet. 
Da  fie  nichts  anberes  3U  tun  hotte,  als  im  See  hreumju* 
fdnpimmen  unb  ben  fttfd>en  nad:5ufabren,  bie  fte  bann  jitm 


\4* 


Digitized  by  Google 


Zeitvertreib  gern  am  Schwanje  pacftc  unb  ein  XBeilchen  jappein 
ließ,  trenn  es  iirr  gelungen  war,  einen  3U  erwifdjen,  fo  irar 
ihr  bas  Sißcn  unb  Busrubcn  auf  ihren  eigenen  Xiaarcit  eine 
außcrorbcntlich  untcrbaltenbe  Bbwechfelung. 

Bun  gcfd?ah  es  aber  oft,  baß,  wenn  ftc  jich  ju  rafch  unb 
achtlos  auf  eine  «Sranitplatte  feßte,  ohne  hinten  ibr  Xiaar  ettras 
aufouraffen,  ftc  beim  Sißcn,  inbem  ftc  bei»  Kopf  biiefen  unb 
itjit  rafd?  $ur  Seite  wettben  wollte,  ein  arges  Stifini  au  ihrem 
Xiauptc  fpiirtc,  »eil  ftc  5U  ftraff  faß  unb  mit  ihrem  eigenen 
Körper  bie  fjaarc  unter  bem  Siß  ju  furj  gefpannt  batte. 

Ebcnfo  trar  es  mit  bent  liegen.  'Einmal  batte  ftc  ftdi  jicmlid? 
wett  rem  ihrem  See  auf  eine  grüne,  blumige  IBicfe  gelegt, 
gan3  lang  bin,  unb  in  bie  Blumenfclchc  binciugegucft,  bie  um 
ihren  Kopf  blühten.  Sic  hatte  barin  bie  Staubfäben  unb  bie 
Farben  geiehen  unb  mußte  nicht,  iras  bas  für  gebrech  feite  <Se» 
hetmntffe  tm  Schoße  ber  großen  «Slocfeublumen  unb  Xivajinthm 
waren.  Sie  bachte,  bas  waren  hrgenb  weldic  oerjauberten 
Sachen,  welche  bie  Blumenblätter  rerbeefert  müßten,  unb  wenn 
man  bie  Barben  aufmadjfc,  müßten  bariroten  gatt3  f leine  Bi  reu 
ober  Elfen  wohnen,  benn  manche  non  biefen  Barben  fabelt 

wie  Bütten  mit  fchrägen  Dächern  aus,  anbere  wieber  wie  ein 
Bienen [toef  mit  feinen  IDaben.  Heber  biefen  Betrachtungen 
aber  hatte  ftc  gar  nicht  beachtet,  baß  gaii3  langfatn  etwas 

hinter  ihr  h'-'rangcfdilidien  war,  ein  neugieriger  junger  XBaffer» 
gott,  ber  fid>  oft  au  beu  IBalbcsranb  feßte  unb  in  fein  XTCufdjel» 
hom  lange  Eönc  blies.  Bor  bem  hatte  fte  fich  immer  ge» 
fürchtet.  Bnf  einmal  barte  fie  fein  Xiufteu  ganj  nabe;  fte 
fdjraf  auf,  um  baren  3U  laufen,  inbem  fte  aber  beu  Kopf 

rafdj  emporheben  unb  ihren  leih  rom  liegen  aufriditen  wollte, 
fühlte  fie  fidj  hinten  mit  aller  «Sewalt  au  beu  paaren  geriffelt. 
Sie  fchrte  laut  auf,  burdibringettb,  baß  es  bis  hinüber  ans 
anbere  Ufer  bes  Sees  fchaütc,  bebenb  ror  Bngft,  benn  fie 
glaubte,  ber  IBaff  ermann  habe  fie  ron  hinten  an  ben  paaren 
gepaeft  unb  reiße  baran.  Es  30g  fo  ftarf,  baß  fte  ihren 
Körper  ntdft  ganj  aufriditen  fonnte,  foitbern  jurftefraflen  mußte, 
fo  baß  fie  glaubte,  em  gaii3  fchrccflidics  los  flehe  ihr  beror. 
3n  ihrer  Bttgft  aber  wäl3te  fte  fich  Jur  Seite  herum,  unb  ba 
fah  fte,  baß  über  ihrem  plößlidjen  (ßefdtrei  ber  XBaffcrmamt 
felbft  Bngft  befommen  hatte  ror  anberen  Biren  unb  XBaffer* 
leutett,  bie  fd’on  am  unteren  Enbe  bes  Sees  bie  Köpfe  aus 
bem  XBaffer  heraus ftccften.  Sie  fahn  ihn  am  Batibe  ber  IBicfe 
fortlaufen  unb  in  ben  IBatb  rerfchwinben.  Sie  fprang  auf 
unb  erfannte  nun,  baß  nicht  ber  iBaffermann,  foitbern  fie  ftdi 
felbft  geriffen  hatte,  ba  fie  wieber  3U  fürs  auf  ihren  paaren 
gelegen  unb  rerfäiuut  hatte,  ehe  fte  fidi  hinlagerte,  mit  ber 
Xjanb  ihren  Xiaarmantel  im  Bacfen  aufjuraffen.  Denn  ob 
weibliche  IPefcn  nur  Baare  ober  auch  richtige  Kleiber  mit 
Schleppen  anhahen.  auf  jebcu  5a U find  ftc  burch  bie  Batur 
genötigt,  fte  51t  raffen  unb  hod?  311  heben,  wenn  fte  nicht  in 
unangenehme  Bcrwicflungen  fommett  wollen. 

tEroßbcm  bie  Eretgniffe  fte  nun  fdjon  fo  oft  gewarnt 
batten,  vergaß  bie  Bymphe,  wenn  fte  fidi  feßte  ober  legte, 
hoch  faft  jebes  brittemal,  ihre  liaare  im  Bacfen  vorher  etwas 
hach  ju  nehmen  unb  fo  gcfdiab  es,  baß  fte,  troß  ihrer  Eitel 
feit  auf  ihr  langes,  blonbes  Bließ  unb  troß  ihrer  5renbe  am 
weichen  Sißcn,  in  eine  Brt  ron  XBeltfchmerj  verfiel  oottt  vielen 
rauhen  Beißen,  bas  ihre  eigene  ilnaufmerffamfeit  ihr  51130g. 

Bun  lebte  in  einem  fleinereit  See,  ber  mir  burd?  einen 
fdpnalen  Xiügclrücfcn  ron  bem  See  ber  blonben  Bymphe  ge» 
trennt  war,  eine  anbere  fd]warjhaarigc  Bvmphe,  bereit  Baare 
nidjt  fo  lang  waren,  weil  fie  einer  anberen  Bymphenraffe 
angehörte.  3hr  X^aarfd’mucf  fiel  nur  bis  auf  bie  lenben 
binab.  Dafür  war  fte  aber  auch  nicht  fo  glatt  wie  jene  blonbe 
Bympbe,  fonbem  an  beit  Brmcn,  an  ben  Schienbeinen,  ja 
fogar  an  Bruft  unb  Bücfctt  hatte  fie  viele  fleine  fchwarje 
Xjardjen,  bie  wie  ein  leichter  Schleier  über  ihre  blaffe  Xiaut 
hmgehaudjt  fchienen.  Eines  laues  aber  trar  an  bent  -See 
biefer  Bvmphe  emo  «Söttin  rorbeigegangen,  man  weiß  nicht, 
ob  es  bie  Befergöttin  Demeter  ober  bie  }ag^ettm  Diana  ober 


vielleicht  gar  bie  berühmte  tiebesgöttin  Bphroöitc  war,  bie 
man  auch  Benus  nennt.  Diefe  «Söttin  l|attc  es  febr  eilig  ge- 
habt unb  bavon  war  ihr  eines  ihrer  Untergewänbci  locfer  ge- 
worben, eine  Brt  IXnterrö cf d>en,  wie  cs  auch  bie  Bmajonen 
tragen.  Diefe  (Söttin  würbe  burd)  einen  tmfichtbaren  «Sott 
verfolgt  mit  einer  tiebeswerbuug.  Die  «Söttin  felbft  wußte 
nicht,  ob  er  tu  (Seflalt  einer  IBolfe  ober  als  ein  weibenber 
Stier  ober  gar  als  ein  Schwan,  ber  eben  auf  bem  See  heran- 
gcfegelt  fam,  ihr  nachflellte.  Darum  war  fte  fo  verwirrt 
unb  beängftigt,  baß  fte  nidtf  bem  er  fte,  wie  ihr  Böcfchen  immer 
weiter  h^runtemitfd?te  unb  wie  fte  es  julcßt  am  Seeufer  verlor, 
fobaß  es  bort  liegen  blieb.  Balb  war  bie  «Söttin  bann  im 
Bergwalbe  auch  vcrfdiwunben.  Die  fdtioarje  Bymphe  aber 
hatte  bas  Böcfdjert  vom  XBajfer  aus  fallen  fehett,  unb  als  fie 
bie  (Söttin  vcrfd?winben  fah,  war  fte  gleich  ans  Ufer  herauf- 
gefommett  unb  hatte  bas  Kleibftücf  geraubt,  lli.b  weil  ihre 
Baare  nicht  fo  lang  wudifcn,  baß  fte  ftd?  öfters  auf  bem 
troefnen  lanb  fehen  laffert  fonnte  — • fte  hielt  fich,  ba  fte  ftdi 
nidft  fo  redjt  einhfillen  fonnte,  jumeift  im  XBaffcr  fo  war 

ihr  bas  Uöcfdicn  ein  tviüfommener  5»«ub.  Sie  30g  es  an, 
wanberte  befriedigt  auf  ben  grünen  IBiefcn  umher,  fdiroänjeltc 
babei  mit  ben  galten  bes  Höcfdierts  unb  badjte,  bie  IBalbfauno 
unb  bie  (Eritonen  ber  llmgcgcttb  müßten  fte  für  eine  wirfliche 
«Söttin  halten. 

Eben  jener  junge  Criton,  welcher  vor  ber  blonben 
Bymphe  in  feinem  großen  Sdjrccf  ba  vongelaufen  war,  hatte 
ftdj  nun,  fett  bie  fdttvarje  Bvmphe  fo  ein  fd’önes,  furjes  (Sötter 
rocfcheit  trug,  aufs  heftigfte  in  fte  verliebt.  5ruher  batte  er 
gar  nicht  gewußt,  baß  fte  ein  fo  fchönes  2Häbd?en  war,  unb 
baß  fchwarse  Bugen  unb  f di  war  je  Baare  einen  Eritonen  in 
eine  foldte  Berjauberung  feines  ganjert  «Semütes  verfeßett 
förmten.  Buch  waren  ihm  ihre  Banpthaarc  3U  furj  gewefen. 
3eßt  aber,  ba  fte  bas  Höcfchen  tnig,  war  es  wunberjdjön,  baß 
bie  Xiaare  nur  bis  auf  bie  lenben  fielen;  wenn  fte  auf  ber 
IBicfe  tanjtc,  baß  bas  Böcfchen  flog  unb  bie  liaupthaare 
im  Kreife  flatterten,  fattb  er  fte  fo  begehrenswert,  baß  er 
befchloß  in  aller  5orm  um  ihre  «Sunfl  $u  werben. 

letber  bemerfte  er,  baß  fte,  feit  fte  bas  gefunbene  «Sötter» 
röcfcheit  anhatte,  ftets  bei  feinem  Bnblicf  floh/  obwohl  fte  bodj 
and?  wieber  fehr  oft  aus  bem  XBaffer  fam,  um  ttad>  ihm  aus- 
3ttlugeu.  Da  fülftte  er  allmählich  wolft,  fte  fliehe  nur  besholb, 
weil  er  nid?t  auch,  wenn  er  aus  bem  XBaffer  heraus  war, 
irgettb  ein  «ßetvanb  anhatte  Denn  wenn  mau  jidj  im  XBaffer 
in  feiner  XBeife  cor  einanber  31t  verbergen  braudjte,  fo  hatte 
bas  Böcfchcn  ber  «Söttin  bod)  bewirft,  baß  bie  fchwarje 
Bymphe  ftdi  ohne  basiclbe  auf  bent  lanbe  fchämte.  Xlnb  weil 
fte  ftdj  fchämte,  fchämten  einige  anbere  ftdi  auch-  Es  fam 
bdju,  baß  biefe  Bymphen  bereits  ju  einer  foldjen  B^hc 
Kulturcnitvicflmtg  ftdi  emporgebilbet  Inttten,  baß  fte  im  XBaffer 
felbft  feinem  Cntonen  mehr  erlaubten,  fte  3U  füjfcn  ober  gar 
311  umarmen;  wenn  fte  ein  SteObidfem  hatten,  begaben  fte  ftdi 
ftets  aufs  troefene  taub;  ehtiame  XBiefett,  ftiÖe  «Sebüfdie, 
iaufchige  piaße  im  XBalbe,  audi  hetmlid’o  X)Öblen  würben  als 
lOufammeiifimftsort  auserfehen,  wo  mau  bie  XBerbungen  ber 
Eritonen  entgegennehmen  fonnte. 

Unb  fo  gefchab  es  benn,  baß  ber  (Eritou  auf  ein  Bus- 
funftsmittel  fann,  wie  er  ftch  audi  3U  lanbe  vor  ber  fd>warj- 
haarigen  Bymphe  mit  bem  Höcfchcn  ber  (Söttin  fehen  (affen 
unb  vielleidit  ihre  (Suttft  erwerben  fömte.  Seit  einiger  5^it 
fab  man,  baß  er  am  Straube  auf  einer  «Sranitplatte  fort- 
währenb  an  einem  5ifdifnodien  herumfehliff/  beit  er  fcharf  unb 
glatt  wie  eine  Sage  ober  eine  Sdjere  abjuglätten  verfuchte. 
Xlnb  iiadibcnt  er  einige  Hage  baran  h?runigefeilt  hatte,  war 
ber  5ifdifnodien  audi  fo  fdiarf,  baß  er  ftdi  bannt  tu  beu  5ing«r 
fchititt  unb  Blut  fam. 

^Ihnuugslos  batte  bie  blonbe  Xtvmpbe  mit  bem  weichen, 
welligen  Xfaar  aus  ber  Eiefe  ihrer  XBajferhöhle  biefem  «Sc» 
bahren  jugefchaut.  Dabei  hatte  fte,  weil  fte  beu  tEritou 
gan3  ruhig  aus  ber  Bähe  betrachten  fonnte,  allmählich  ctit 


inneres  Gefallen  an  ihm  gefunbeu.  Denn  er  Ijatte  einen 
blonden  £orfenfopf  wie  ein  (Titusfopf,  feine  Slrnimusfcln  aber 
fpielten,  mäbreub  er  an  bem  Fifd?fnod;en  arbeitete,  fo  fräftig, 
baß  es  immer  ausiah,  als  bliße  etwas  burd;  (eine  Sinne,  wenn 
ein  Zllusfcl  fdweüte  ober  unter  ber  ©herfläd;e  aufjitterte.  3°/ 
bas  fab  aus,  als  fedje  ein  inneres  Feuer  ron  Kraft  unter 
feiner  ffaut  unb  brobele  in  flehten  Klafen  unb  Flämmcheii  in 
bem  Sinne,  unb  bas  bewirft«,  baß  bie  231onbc  gar  $u  gern 
einmal  in  biefen  Slrm  binemgebiffen  ober  aud;  auf  einer  iTiefe 
fid;  ron  folgen  SJrntcn  tpcggoraubt  unb  in  eine  l^öljle  ge* 
fchleppt  gefeben  l?ättc.  Das  war  ganj  plößlid;  über  fie  ge* 
fommen;  itjre  Furcht  batte  fid)  in  einen  großen  ZPagemut  per* 
wanbeit.  Unb  fie  bachtc  wegen  il^rcr  prad? trollen,  langen 
liaare  fönne  es  il>r  nicht  fehlen.  Er  würbe  fie  fidler  rauben, 
wenn  er  fie  wieber  auf  ber  grünen  IDiefe  jwtfdpnt  ben  (ßlorfon- 
blumen  auf  ihrem  weichen,  lorfigen  iviarfheß  ruhen  fäbe. 
Unb  wenn  er  fte  ergriffe,  wollte  fie  jwar  fchreien,  bamit 
anbere  ZZymphen  nid?t  benfen  folltcn,  fie  ließe  fid?  gutwillig 
rauben,  aber  wehren  wollte  fie  fid?  nid?t,  foubern  ftd?  in  ben 
IPalb  ober  ht  eine  ^bhle  rocgfdileppcn  laffeit.  5ie  !>attc 
nämlich  bemerft,  baß,  wenn  anbere  Sflympheit  ron  Fäuuen  unb 
(Tritonen  geraubt  unb  oerfdileppt  worben  waren,  fie  bei  ihrer 
Uüdfehr,  troß  Dielen  anfänglichen  (5efd?re»S,  gauj  ruhige  unb 
ftcherc  (ßefidjter  511  madyn  pflegten,  als  wenn  gar  nichts  ge* 
f drehen  unb  bas  ganje  ZZymphenlcben  wie  bas  Ceben  überbaup  t 
nur  eine  große  SclbfloerflänblichFcit  wäre. 

Da  ging  fte  eines  (Tages,  als  fie  ben  (Triton  in  ber  IZähc 
wußte,  an  ben  Strang  lieft  ihre  weißen,  fehenen  Saare  trorfnen, 
bis  fte  wieber  ganj  locfig  ihr  bis  iit  bie  Kmefeble  hingen. 
Dann  ging  fie  in  bie  blumige  IPiefe  bmauf.  €1?«  fie  fleh  aber 
hinlegte,  batte  fie  biesinal  bie  I?orfid?t,  bie  lhtfc  Danb  im 
Zlarfcn  unter  bie  fVaare  51t  legen  unb  fte  fo  etwas  aufju 
nehmen,  bamit  fie  bequemer  fißen  unb  liegen  fönntc  nach  fo 
Dielen  fdrmerjlid?en  «Erfahrungen,  llnb  nun  lanfhte  fie  mit 
blinjelnbeu  Singen  jwifdren  ben  Blumen,  bie  ihre  Köpfchen  ihr 
über  bie  Zlafe  bangen  liefen,  ob  nicht  t>on  hinten  etwas  Fommen 
werbe,  uin  fie  3U  rauben. 

Eine  Stunbe  lang  war  alles  füll.  Dann  aber  Fant  etwas. 
Es  rafd?clte  hinter  ihr.  Sie  tat,  als  inerte  fie  nidfls.  2tur 
gans  Ietfe  richtete  fie  ihren  ©berFörper  im  Cicgen  auf.  Es 
rafdjdte,  als  untre  es  nun  gans  bicht  heiter  ihr.  3eßt  mußt 
cs  fommett,  baß  fie  angepaeft  würbe.  Damit  es  beffer  aiipacfeu 
Föime,  richtete  fte  fid?  nodj  mehr  empor,  |oba§  fte  faß. 

3«  biefem  Slugeublirf  riß  es  fie  wieber  galt}  gewaltig  an 
ben  Kaaren.  Es  war,  als  wolle  man  ihr  bie  Kopfhaut  ab« 
reißen.  Sie  blieb  aber  einen  Slugeublirf  gaii3  flifl,  beim  fie 
buchte,  fte  habe  fid?  beim  21iifnd;tcii  fd?led?t  gefeßt,  fobaß  fie 
bie  l?aare  unter  iliren  Zlürfcu  ponogen  hatte*  ©bwobl  fie 
wußte,  baß  fie  norm  Iiieberlegen  bie  Cocfeu  gelüftet  batte, 
meinte  fie  hoch,  es  muffe  ihre  eigene  Sd;ulb  fein,  beim 
fie  fpürte  hinter  fid?  ganj  beutlid?  bie  Ktemjüge  eines  männ- 
lichen ttVfetts  unb  glaubte  fd?on  5U  fühlen,  wie  er  fie  jeßt 
an  ben  binnen  paefen,  ihren  Ceib  umwinben  unb  fte  mit 
einem  fülnten  Kurf  über  feine  Schultern  werfen  werbe, 
um  mit  ihr  baron  311  eilen.  3a,  fte  hatte  fd?on  ben 

IHunb  geöffnet,  um  bann  ihr  Kuuftgefd?ret  ju  beghtneu. 
So  1 1 b er  bar  er  uv  1 |e  aber  parfte  fie  nid?ts  an,  bagegen  fpürte  fie 
ein  eigentümlid?es  Kniffen«,  ba,  wo  es  ihr  au  beit  l;aarcu  riß; 
jeßt  würbe  ihr  Kopf  rtod;  einmal  boftig  äurücfgejerrt,  fie  rifl 
bagegen,  im  felhcn  Slugeublirf  aber  war  cs  ihr,  als  fei  hinten 
etwas  dom  ihr  abgelöft  unb  eine  plößlid?e  luftige  EHeidflerutig 
au  ihrem  Kücfcu  Eutfeßt  wenbete  fie  fid?  jur  Seite  herum,  um 
aufsufpringen,  unb  m bemielben  Slngonbhrf  fab  fte,  wie  ber  «Triton 
rafd?  einen  00113011  Sd?waii3  prachtDollcr,  welliger  Frauenhaare 
unter  ihrem  Siße  weg5og,  mit  einem  Ziicfcnfaßc  baport  f prang 
unb  mit  feiner  Kcutc,  beit  fd?arfen  FiM;fnod?eu  fd?iDiugeub,  in 
ben  IDalb  perfd?wanb. 

3n  biefem  Slugeublirf  aber  begann  fie  im  Enift  gans 
cutfeßlid?  ju  fchreien,  beim  nun  fah  fie,  baß  ber  (Triton  in  aller 


Ktibc  ihren  aanjen  l?aarwud?s  abgefeuft,  unb  baß  fie  aud;  nod? 
in  ihrer  Kctorung  jHO  gehalten  batte.  Sic  fd?üttelte  ihre* 
Saare,  befühlte  ihren  21  liefen  unb  inerfte,  baß  er  fte  fo  Fürs 
geflußt  batte,  baß  ihr  Ijaannaiitel  nid?t  einmal  mehr  bis  an  bie 
£enben  reid?te.  lüeiter  unten  war  alles  fort  unb  alles  war  leer. 

ZTad?  bem  erflett  Sd?rerfen  fud?te  fie  fld?  ju  faffen,  beug 
es  Fant  ihr  ber  CBebanfe,  baß  ber  (Triton  ihr  nur  aus  £iebo 
ben  fiböneu  Daarfd?inurf  geraubt  hätte  unb  fid;  gewiß  öaraus 
ein  SlnbenFcn  an  fte  anfertigen  werbe.  Diefer  beglürfenbe 
ißebanfe  ließ  fie  fogar  einen  Slugeublirf  ben  ferluft  ihres 
prad?tPOÜcn  Saarwud?fes  pergeffeu,  iubem  fie  fühlte,  baß  fie 
ihm  3u  £iobe  ihn  gern  bmgab.  Darum  Fauerte  fie  fid?  nun  in 
bic  blumige  lüiefc  hinein,  um  511  beobachten,  wann  er  wieber 
fommen  werbe. 

KUmäblid?  würbe  es  ihr  auffällig,  baß  auf  ber  fiflgelhöhe, 
wo  es  auf  ber  anberen  Seite  jutn  See  ber  fd?war3eu  21y»upl?o 
hinunterging,  biefe  leßtere  wieberbolt  fid?tbar  würbe  in  ihrem 
furjeu  KÖrfd?ou  doh  ber  (SÖttin.  (Segen  ben  ^orijont  fah  fie 
auf  ber  iMigdbobc  ungewöhnlich  groß  aus,  wie  eine  2\iefin, 
äbnlid?  wie  bie  pferbc  unb  Kauern  beim  Krferti  auf  erhobenen 
Inigelriirfeu.  Die  Klcnbe  benterfte,  baß  bic  febwarje  Kvmpbe 
immer  auf  einen  Felsblocf  am  Enbe  bes  Dügelrürfeits  hinblirfte, 
als  erwarte  fie  etwas. 

EnMid?,  nad?  einer  Stunbe,  fab  fte  hinter  bem  Felsblorf 
eine  cSeftalt  lyrporfonmten  unb  bann  auf  bem  Sügelrürfcn 
gegen  bie  22ympbe  binfd?reiteu.  Unb  biefe  «Seflalt,  bie  nun 
and?  gegen  ben  blauen,  tiefen  Dünmel  riefengrofj  erfd?ien,  fatn 
langfam  berausgetanjt,  unb  ba  begann  aud?  bie  fd?war3c 
ilvmpbe  511  iaitjen,  baß  ihr  Hörfdyn  flatterte  unb  beim  Ilm* 
wenben  fid?  3unirffd?Iug.  llnb  bie  anbere  (Sofia  1t  war  es 

nid}t  ber  Crtlon?  llnb  fd?lenFerte  ihm  nid?f  aud?  etwas  wie 
ein  Sd?ur3,  ein  Fellrorf  um  bie  £enbou,  beberfte  feine  ©her* 
fd?en!cl  unb  feine  Kürffcitc?  Unb  leuchtete  btefer  £enben|d?urä 
nicht  wie  Silber  1111b  (ßolb  unb  lief  in  weichen  tDellen  um  ihn 
herum,  inbem  er  ber,  fchwarjen  iTvmpbe  näher  tanjte?  Er 
tutete  ba3u  mächtig  in  fein  2TTufd?eIborn,  baß  man  es  bis  31» 
ihr  herüber  hätte,  bie  febwarje  22ymphe  aber  b^tte  Kaftagnctten 
in  ber  T?anb,  flapperte  bamit  unb  brebte  fid?  wie  ikirrifd?  por 
Frcubc  im  Krcife  herum,  wäbteub  ber  (Lnton  fte  im  Stampf* 
fd?ritt  umtan$le.  Der  Klonben  21ugeit  würben  immer  gröfler, 
benu  mit  (Srauen  unb  Entfeßeii  3ualeid;  fal?  fie,  baß  es  ihre 
eigenen  Uaaro  waren,  bie  jeßt  als  £enbenfd?nr3  um  bie 
Sd?enfel  bes  (Trifoiieu  flatterten  unb  ihn  fd?öner  als  alle  (Tritonen 
ber  gans  eit  Umgegenb  crfdyinen  ließen. 

3eßt  aber  gefd?ab  bas  Kergfte.  Der  (Triton  ftanb  ftill, 
bie  Sdurarje  härte  im  £0113011  auf,  ging  neugierig  unb 
fd?meid?lerifd>  auf  ben  Critonen  511  unb  h^b  mit  ihrer  l>anb 
einen  Gipfel  pom  £enbeufd?ur3  bes  (Tritonen  auf,  Sie  prüfte 
mit  ihren  F««geni  bie  Houbeii  focfenjipfel  uub  bähet  benterfte 
bie  blonbe  Hytnphe,  wie  ber  Triton  nad;  ihr  hinwies,  worauf 
bic  Sd'warje  fd’a  ben  froh  lad;tc  unb  aud?  ju  ihr  htufah.  Unb 
barauf  jupfte  fie  übermütig  an  bem  blonben  Sd’iirsfell;  ber 
Triton  aber,  ber  nun  bie  Sd?warjc  wegen  feiner  aiiflänbigen 
23eFleibung  fo  3iitraulich  faub,  parfte  fte  mit  beti  f^änben  ait 
beiben  ©hren  unb  fiißte  fie  auf  ben  2Tlunb,  was  gegen  ben 
tiefblauen  Sorisont  wie  ein  21iefenfd;attenfpiel  ausfal?.  Darauf 
legte  bie  Sd?war3e  ihren  21rm  um  feinen  Karfen,  unb  bann 
pcrfdjwanbcn  fte  langfam  H,UH*tcrfd;reitenb  hinter  bem  Sügel 
r liefen, 

Die  blonbe  27vniphe  aber  Farn  fid;  por  wie  ein  armer 
Dogcl,  bem  man  bie  Flügel  uub  Sd'wanjfebern  geflußt  I?at;  fte 
Farn  fid;  por  wie  ein  Sd?af,  bem  ber  Sd?affd?erer  alle  ZDoüe 
heruntergefd?iiitten  bat;  fie  fam  fid;  sunt  erflenmal  uaeft  por, 
nadt  wie  bas  22arftc,  bas  man  anjufehen  bie  Singen  rtieber- 
fchlägt.  3hr  ftummer,  innerer  3<t*nmer  aber  war  nicht  ausju- 
benFen,  beim  biefe  ü;re  fdynen  2>aarc,  t>on  bencit  fte  tjoffte,  fte 
würben  bie  £iebc  bes  (Tritonen  3U  ihr  erwerfeu,  waren  ihr 
nicht  aus  £iebe  geraubt,  foubern  perweubet,  um  eine  Ziehen- 


bul?lerin  damit  311  gewinnen,  bie  ficf?  auch  nod?  böbnifd?  darüber 
ergöfcte. 

Da  frech  die  amte,  fd?öne,  blonde  ZXymphe  auf  allen 
Pieren  über  Öen  IPiefenhang  hinunter,  beim  fie  wagte  ntd?t 
fi dl  aufjnriditcn,  weil  fte  glaubte,  ebne  ihre  fdtfnen,  langen 
Paare,  bie  bi*  in  öie  Kniefchlc  gehangen  batten,  würben  bie 
Cerdien  am  Pimmel  unb  öer  Kucfucf  im  iPalbe  unb  bie 
«Eritoncn  im  See  fic  für  öie  bäfclubfte  aller  21vmphen  in  öer 
ganjen  ilmgegenb  galten.  Darum  frodi  fie  auf  ihren  Knien 
5u>ifd?en  Öen  ölumen  311m  See  hinunter,  fd?(üpfte  an  einer  un* 
gcfchenen  Stelle  in  bie  IPeüen  uub  tauchte  audi  gleich  in  öie 
hoffte  CCiefe  des  See*  l?inab,  um  hart  in  einer  (Branithöblc 
5tpifdien  öen  ZHufcbeln  fti?  31»  »erfriechen,  betrogen  um  ihr 
ganzer-  junge*  Cebensglücf,  betrogen  um  öie  Hoffnung,  jemal» 
»on  einem  fräftigen  Critonen  geraubt  511  werben,  unb  alle? 
nur,  weil  ihre  Paare  jo  lang  geirefeu  waren,  bafj  fic  [darauf 
Kitte  fitjen  fönnen.  — | 

daft  ein  3ai?r  laug  bat  biefe  ttymphe  nun  perborgen  in 
biefer  Pöble  sugebradit.  Zlur  manchmal  paefte  fie  rajdi  einen 
„fifi?,  ber  ahnungslos  fleh  in  bie  pöble  nennte,  am  Schwaige 
unb  aß  ihn  unter  heimlichen  (tränen  auf.  Eigentlich 
wollte  fie  »erhungern , aber  bann  fam  plöftlich  wieder 
Harter  2lppctit  über  fie  unb  bann  ajj  fie  Öen  5ifd?  mit  Paut 
unb  Schuppen  ohne  alle*  bajit.  Unterbeffen  aber  gefdiah 
etwa»  XPuiiöcrbares,  bas  bod?  auch  gons  natürlidi  war. 
3l?re  Paare  begannen  wieber  5U  wad?jen.  Unb  ba  bas  See* 
iraffer  bie  Kopfhaut  jtärfte,  fo  untdifen  fie  immer  länger, 
immer  fräftiger  unb  f dichter , unb  nadi  einem  3abro 
hingen  fic  fdion  wieber  in  bie  Kniefehle  hin^h*  2lbcr 
piel  ZTlufdieln  nebelten  fid?  barin  an,  Krebfe  hingen  bariu 
f oft,  tilgen  unb  lauge  »ertricfclteu  fid?  hinein  unb  fleine 
XDaff erfdllangen  ringelten  fid?  um  bie  fehönen,  ftraffen  l'?aar» 
fträbne.  Unb  fo  lauge  mu§  bie  Hvmpbe  fiften  in  ihrem 
ftiUen  3ammer,  bis  bas  22öcf dien  ber  (Böttin,  weldies  bie 
jdittsirje  Rytnphc  gefunden  batte,  ganj  in  £efeen  gegangen  ift 
luib  bie  blonden  Paare  oom  Schursfoll  bes  Critonen  überall 
im  IPalbe  an  Zweigen  unb  Domen  hangen  Dann  fommt 
bie  blonbc  JXympK  wieber  aus  ihrem  IPwfel  heraus,  beim  fte 
Hebt  getröftet,  baß  il?re  langen  Paare  wieber  gewadifen  fmb, 
fie  legt  fid?  wieber  in  bie  blumige  IPtefe  uub  läßt  il?r  Paar 
troefnen,  fie  lieft  alle  ihre  Jllufchcln  heraus  uub  bas  Paar 
wellt  fid?  wieber,  fie  faim  wieber  barauf  iifcen  uub,  trenn  fte 
uid?t  ad?t  gibt,  jupft  es  fie  wieber  am  Kopfe,  als  wäre 
es  ein  anderer,  wahrend  fie  es  öod?  fclbft  ift.  Cängft  aber  ift 
ber  Sd?urj  bes  Critonen  perflattert  uub  ausgehaart,  unb  bas 
U ödd}en  ber  cßöttiii  ift  fo  jemffen,  dag  niemanb  cs  mel?r  an- 
Stehen  fann,  beim  was  man  anöeren  raubt  unb  wegnimmt, 
bas  jerfäüt  unb  »ergebt  unb  serfafert,  was  einem  aber 
aus  bem  eigenen  Ceibe  fommt  unb  was  mau  wirflid?  au  fid? 
l?at,  bas  wädift  immer  wieber  iiad?,  befonbers  wenn  man  eine 
JTvmphc  ift,  bie  Paare  bat  fo  lang,  baß  fie  il?r  bis  in  bie 
Kmefeljlen  hängen.  — — 


Kls  id?  biefe  <Seid?tdflc  aus  ber  Dorwelt  tn  einem  Kreife 
ron  fehr  .fehönen  unb  jehr  gebildeten  Damen  erjäblt  batte, 
jagte  .frau  Elifc  poti  21.  31t  mir:  „IDenn  3b?rc  (Befchichte  aud? 
fouft  auf  lauter  Einbildung  beruht/  etwas  iPabres  ift  bod?  daran. 
3d?  bube  nämltd?  and?  nod?  fo  lange  paare,  baß  id?  barauf  fiften 
fann.  Unb  bas  hüben  Sie  gan$  richtig  beobachtet,  baff  man 
fid?  babei  ganj  tüd?tig  am  Kopfe  reißen  fann,  wenn  man  bie 
paare  offen  hat  unb  fid?  3U  fur3  darauf  feßt" 

3d?  fah  hie  fd?öne  5rau  mit  einem  leifeu  Entwürfen  an. 
Sie  batte  pra  di  Wolle  blonde  Paare,  bie  aber,  in  feften,  gelben 
«köpfen  geflod?ten,  auf  il>rcm  Kopfe  einen  Krau3  bildeten,  aus 
dem  ein  Kröndien  herausfab,  während  um  bie  Stint  fid?  fleine 
Cödchen  franften. 


dräulein  L>r  Philipp,  eine  Porfampferut  ber  grauen 
hewegung,  meinte  etwas  geriiigfchäßig ; ,0  es  gibt  wohl 

aud?  nod?  manches  andere  junge  2tiädd?en,  bas  fid?  auf  feine 
paare  feficn  Fann.  ?llir  paßte  bas  nicht.  3d?  habe  bas  ab 
gefd?afft  (Blauben  Sie  nicht,  daß,  wenn  3hre  iTympbe  einen 
Citusfopf  getragen  hätte,  3hre  ganje  <ßefd?id?te  unmöglich 
gewefen  wäre?" 

3d?  fab  dräulcin  Dr.  Philipp  an.  Sie  trug  in  der  Cat 
ihre  paare  fürs  gefchoren,  faft  wie  ein  Sträfling.  3d?  wagte 
gamid?t  recht,  ihren  Kopf  ju  beh  achten.  E*  fehlte  mir 
etwas.  3d?  fd?ämte  mich  wie  die  Uvmpbe,  nachdem  ber 
Criton  fie  beraubt.  E*  trat  eine  längere  Stille  ein.  (Endlich 
fagte  id?: 

„Das  ifl  jwar  fehr  prafttfd?  poh  3huen,  mein  Fräulein, 
es  ift  mir  aber  bod?  lieber,  baß,  wie  5rau  € lifo  uns  be  weift, 
meine  <Befd?id?to  möglich  ift  unb  fd?öne  grauen  nod?  immer  auf 
ihren  paaren  fißen  Fönnen;  beim  md?t  jede  findet,  in  Er* 
maugelung  berfelben,  ein  Höcfchen,  bas  eine  uubePamite  (Söttin 
aus  Dörfchen  pcrlorcn  bat." 

U?olfgang  Kird?bad?. 


Jtdolf  : Kmolb  5?ö«F.in  nad)  den  CEvinnerungrii  feiner 
Züricher  Areunde  Ulit  einem  ^ugeiidbildnis  Dörflins  ron 
K 11  b 0 1 f Koller,  f tuttfart  und  8a0n,  3*  Colta.  2::  Seiten, 
mitteloftop. 

Cirt  cutjä<fenöe>  Smb,  tpcnigfteits  für  jeden,  der  feine  ^rende  bat 
an  ein«  bei  allen  t£rfd?n»«mjieii  und  Hemmungen  durä?  eigene  Kraft 
fid*  cniformigendcn,  liWbtigen  Hlenftbengroße.  U'as  hier  die  beniienc 
Hand,  dci  toir  eine  rerdienfirelle  Diograpbie  Conrad  Ferdinand 
111  eye rs  rerdanfen,  mm  bejüglüb  des  grofjcn  Koloriften  bringt,  umfajjt 
5utiäii*fi  nur  die  fiebeu  ^bre,  die  JAörflin,  im  DoUbefi^  feiner  Uleijier* 
f<baft,  in  ,5üricb  jugcbravbt,  greift  aber  jmangtos  311  den  21iifäugen  feiner 
Kiiitfllerlanfbabu  3nröcf,  nKidnrd?  die  unmittelbare  Dorfühntng  des 
meiftrrs  in  den  3Jbren  feiner  bedeuleudften  Catigfeit  diird?  Streifliäiter 
au*  feiiiem  lOrrdegana  crgdnjt  und  ocrdeutlüH  wird.  Cr  frlbfl,  wie  er 
leibie  und  lebte,  in  feinem  mabrbaft  f<böpferif*b«i  ZDirf«i,  in  dem  fitt* 
lirben  <£nifl  feines  Italiens  und  Könnens,  trttt  uns  hier  entgegen  als 
ganzer  IJTeufdj,  der  durd?  fein  fd?li.t*les  lüefm  und  fern  bcrwbtigtcs,  aber 
nie  fid’  pordrüngendes  f clbfigefiibl  die  2ld?tuug  und  Peirundenmg  derer 
erusirb,  denen  ein  näherer  Petfebr  mit  ihm  rergönnt  tnard.  Penn  et 
n*ar  eine  aiisrrlrfene,  ihre  (ßeltung  nicht  im  211Itagsgeirübl  fud>eudc 
Uatur : um  lauten  Ueifall  der  IHcnge  und  ihrer  publijifnfd?en  2lim’älte 
mar  es  ihm  nicht  ju  tun.  €s  mird  ntd>t  über  it?n  3U  (ß«ictit  gef  eff  en, 
aud?  uidn  feine  Stopfungen  bcfd?riebeti  und  abgefibätit.  3hN  felbft  bat 
man  ror  fid?  in  feinem  raftloien  Slrbeitsflcifi,  und  nun  erhält  jugleid?  einen 
Cinbliit  in  fein  mänulicb  nttfd?icdene>,  fern  hafte*  DcnFen,  womit  er  feinen 
Drruf  wie  aud?  das  ihn  uma’ogende  (eben  311  durd?dringen  befliffcn  war. 
Pei  dem,  ums  er  hierin  enrorben,  überwiegt  an  ißebalt  und  Bedeutung 
das  feine  Kunfi  betreffende  bei  weitem  feine  €iund’ten  und  feiiie  IDurdi* 
gung  prafttfeb«  (ebeusrorgätige;  fogar  wo  es  fid?  um  feine  perfonlicben 
3»itetfffcn  bandelte,  jrigt  er  di«  ttaire  IHeltunPundigfeit  des  edjten 
Kiiiiftlcrs.  «deffen  Seid?  nicht  ron  dreier  lOelt  ift“;  weshalb  and?  riele 
C5efd?cl?nifte  und  Defhebuugen  feiner  lUilirelt  ihm  netheju  gleid<gnllig 
waren.  2lber  auch  auf  dein  eftebiet  feines  €ebeitsb«nrs  hegte  er  21n* 
ft djten,  denen  mau  nicht  gut  beipflid?len  fann,  fo  febr  man  fte  rcrftändlid? 
finden  mag.  IPcrl  er  fclbft  in  einer  2ltl  des  malen*  es  \ur  DoUendimg 
gebracht,  galt  ihm  die  ron  ihm  ausgeiibte  Hlalweife,  formell  wie  gegen* 
ftändlid?,  als  die  eittjig  wahrtiafte  H>ff«ibarong  malerifcbfr  Kunfi.  wo* 
neben  die  biftonfebe  maleret  großen  Stils  als  minderwertig,  das  (Sfltie 
als  Spielerei  und  das  porträt  gar  als  durd?ans  bedeutungslos  angefeben 
w«den  follte.  3hm  fain  cs  ror  allem  auf  freie,  febopfenfebe  phantafir* 
tätigfeit  an:  „wie  der  Dichter  foü  der  lltalcr  aus  dem  Dome  der  <Sr* 
•Bildung  und  lEmpnndmig  feböpfen;  der  Künftlcr  toll  aus  dem  «Seifte  neues 
fdMffen,  herrorbringen,  geflalten.“  Sd?öpfcrfraft,  (Seift,  (Scfiibl  — das 


35( 

Digitized  by  Google 


mar  iftm  bie  Kunfl;  — bie  CechniP.  auf  bie  er  es  yiigleich  befonbers  an* 
Ir^tr,  war  ihm  mir  bas  lülfsmttttl.  Bei  fo  entfcbirbruem  Betonen  bei 
PhantafictätigPcii  im  Kunftwirfen,  &em  bei  jeweilige  Kunftgeuuft  jh  ent* 
fpretben  f?a!  flaiittt  man  nicht  wenig,  bag  Böcflin  für  bie  plaftif  bas 
Bemalen  ihrer  ©ebilbe  befürwortet,  was  hoch  einer  Illinberuiig  bei 
empfartgrnben  pbantafietätigfeit  jwerfellos  gleichfommt.  Jlinh  auf  anbeni 
©ebieten  feines  Benfetis  «nb  Strebens  fraßt  man  auf  gewiffe  Befangen- 
heiten, bic  wohl  in  brr  ansgrprägtcu  Selbftbefcbranfung  fernes  llVfens 
wurzeln.  IHtt  Ne«bt  f*4ie  ber  Barftrfler,  bas  ©rage  «nb  Brbeutetibe  au 
Böcflin  herraxbebeub,  and.«  euigegeiigcfeßte  Eigenlümlid'fetteii  nicht  rer 
fdppiegrn ; eben  bamit  er3ielt  er  einen  polllcbenbigen  Einbrucf,  wie  mau 
ihn  ber  unmittelbaren  iPirUichfeit  eiiluimmt. 

mit  biefem  Einbrucf  legt  brr  unporrittgenommeue  £eier  bas  Buch 
aus  ber  lianb,  bereichert  um  manche  Belehrung,  namentlich  im  Bereich 
jawohl  ber  höheren  Ccdntif  mir  and»  ber  rem  hanbwerflichen  ©nmb* 
lauten  ber  Malerei,  bie  ran  ber  feite  gef eben  nidus  weniger  als 
eine  fpiclerifdje  Befcbäftigmtg  ift.  Don  nicht  grringrrem  ^Sutereiie  fiitb 
bie  21uffchlnf(f,  bie  man  über  Böcflins  Bejiebnnutctt  jii  herrorraaeiibeu 
5eitgenoffeu.  jjum  ITuiler  21  n feint  ,f  rnrrbaib,  jnm  Knnftbiflrrifcr 
3 a < 0 b Burcfharbt  unb  rar  allem  50  © 0 1 1 f r i e b Keller  erhält, 
innerhalb  ber  bereits  rarhaubeneu  unb  überaus  fcbaßbareii  Böcflin- 
£iteratar  wirb  bas  porlicgrnbe  IPcrf  einen  banrrttbm  liiert  behaupten, 
liclfittgfors.  IV  i 1 b.  B a I i n. 


Dr.  IHaf  Banner:  „U)i<  helfe  td?  meinem  Sdjulfinb." 

t — 4.  Kurtage.  J13  S.  Pelbagrn  & Hlafing. 

Pie  2Tat  ber  häuslichen  Kuf  gaben,  bie  SchnüerigPeit  bes  .fort» 
Pammens  in  ber  Schule,  bic  gefiinbbeitbcbrobenbe  llcberbiirbimg  nnferer 
Sd^uljugcnb  - bas  ift  btc  Seite  ber  Scbulriage,  bic  am  unmiitel* 
barften  nnb  brncfenhftrn  an  bie  fdjüler  unb  cor  allem  an  bic  Eltern 
hetdntritt.  Piefe  2Tat  jeigt  fich  befanbers  an  beit  von  ben  Kinbern  ber 
xDoblhabenbeTfit  Stänbe  belachten  höheren  Schulen  nnferer  großen  f tabte. 
Pie  ITlehrjahl  biefer  Kinber  braucht  uub  erhält  Nachhilfe,  nnb  es  finb 
uns  .fälle  hePamtt.  111  beiien  bie  «Eltern  ben  jebirfacben  Betrag  bes  Schul* 
gelbes  für  21ad»hilfe*  mib  Ueberwad?ungsimtcrricbt  ausgehen  unb  bis» 
weilen  trat)  biefer  tapfer  ben  gcwüufchtcn  «Erfolg  nicht  erzielen. 

Pie  .frage  bat  ihre  jojiale  Seite,  fofent  fc  manchesmal  lebiglicb 
b«i5  fchnöbe  ©elb  bes  Daters  bajn  bienen  fall,  ben  fd,»u>ad>  befähigten 
Sohn  in  bie  höheren  £ebensftellungen  hinein  jn  bringen,  nnibrenb 
anbererfetts  beu  Kinbern  ber  21rmen  ber  2Pcg  ;um  IPificri  unb  IPfrfen 
reridflofirti  bleibt,  trotj  aller  natürlichen  ©aben.  Sie  bat  and»  ihre 
päbagogifd^e  Seite  in  Dem  Maß,  als  fie  auf  fd'Iechten  Unterricht  jurürf* 
geführt  werben  muß.  IPie  oft  fommt  es  ror,  baß  ber  Unterricht,  fei  es 
aus  BeguemlidfPfit,  fei  es  aus  Ulangel  an  päbagogif«hem  ©efdürf  bet 
fehrer  riel  311  iebr  auf  bas  ©eben  uub  2lbböreit  ber  Schulaufgaben  fich 
befchränft.  Per  SchwerpunPt  bes  geiftigett  Knctgnrus  müßte  weit  mehr, 
ab  es  gewöhnlich  gefchiehl.  im  Unterricht  brr  f Af  n I e nicht  im  häus- 
lichen £ernen  liegen. 

immerhin  mag  and«  bei  gutem  fdnilunterrüht  nnb  bei  bitrcbaus 
gcnügeiibcr  Befähigung  ber  Schüler  eine  gemiffe  Unterftii^ung  unb 
Beauffichtigtmg  bes  hänslid*en  (mtent  sHtwctfe  wünfehenswert  fein. 
Pann  aber  erhebt  fuh  bie  .frage,  ro  i e biefe  Uuterüütpmg  geletftet  werben 
muß.  Sie  Pann  »ehr  leidyl  wert  mehr  fchabrn  als  mißen,  fowohl  in 
ihrer  intelleftuellen.  wie  tn  ihrer  etbifchen  IPirtung  auf  beu  Schüler. 
Pie  Sache  ift  and»  bunhaus  noch  nicht  b^imit  rrlebigt.  baß  man  für  riel 
ober  wenig  ©elb  einen  £ebrer  engagiert.  Penn  auch  bas  Stunbengeben 
pflegt  in  erl'ter  iinie  unter  ber  2?nrftlcht  bes  ©elbrerbienens  311  flehen; 
es  braucht  noch  lange  Pein  „Pippolb"  3U  fein,  ben  mau  ba  engagiert,  unb 
man  Pann  hoch  fehr  traurige  «Erfahningcn  mit  folchem  Bachhilfcunter- 
rieht  machen.  3”  rrfler  £uiie  werben  immer  bie  «Eltern  berufen  fein, 
ihren  Kinbern  bei  ben  häuslichen  21rbeiten  3U  helfen,  ©ar  manchesmal 
cerfiigen  fie  auch  über  ben  heften  IPillcit  baju.  and»  über  bie  notmettbige, 
fachliche  Bilbintg,  nur  bie  bibaPttfche  Kunfl  ift  es.  bic  ba  meiftens  rer* 
mi§t  wirb,  unb  an  ber  fdjließlid»  bas  ganje  Unternehmen  feheitert.  .für 


folche  «Eltern,  aber  auch  für  iVanslebrer,  ©ouremaiiten  uub  wohl  *md; 
für  praPtiid>c  Cehrc»  unfern  Schulen  iÜ  bas  Banner|d»e  Büchlein  befhmmt. 
Dr.  Banner,  Oberlehrer  «m  ©oethe  (KcformJ-©vnmafhim,  ifi  befannt  als 
einer  ber  oorjügliÜ'ften  fehrer  ^ranPfnrts  unb  als  Berfa  ff  er  fehr  tüchtiger 
pabagogifcher  Schriften.  2luch  bies  neue  Büchlein  ift  in  beT  Praxis  ent- 
fkanben  unb  in  einer  reichen,  ron  wiffenfchaftlichen  ©nmbfäßcn  geleiteten 
Enaßrung  geprüft.  Es  ift  ungemein  Plar  unb  beutlich  getrieben  unb 
wirb  ficberliÄ  allen  beiten  bie  es  gebrauchen,  wertvolle  Pienfte  leiflen. 

Bg. 


viihl*'n,).  ©ebiihte  non  Ularguerite  ll1 0 1 f.  Buchfchmiuf  von 
Ul  a r g a B r e tj  1.  Straghurg  im  Elfaß.  Straßburger  Prticfem  unb 
Bcrlagsanftalt. 

Pas  Buch  einer  ^wanjigjährigcii,  bas  ganj  gewiß  ein  freunblicbes 
U?ort  auf  ben  Weg  perbient.  Es  ift  natürlich  piel  Sehnfucht,  wie  ji^ 
biefem  bolben  2llter  fo  gut  anflehl,  Kiritmen,  Sehnfucht  nach  bem  lieben 
unb  bem  Erlebnis,  bas  man  ftd>  noch  hinter  ben  Pingen  erwartet.  Bei 
aller  Klarheit  ift  aber  alles  höchft  mäbchenhaft,  rein,  ja  fcnfch  aus- 
gffproctjni,  es  ift  Sinnlichfeit,  nicht  jene  BrünftigPeit,  bie  nenerbings  nur 
jn  oft  in  ber  .frauenlvriP  auwiberi.  Ueberhaupt  — nichts  ©cwoUtcs, 
f einerlei  ©ewaltiamPeit  — rein  Emprintbeties,  Naturgemäßes  wirb  m 
anfprechenber  .form  wiebergrgeben.  Pen  Neimen  wäre  allerbiugs  mehr 
2IufmerPfamPeit  30311  wenbcn,  fiitb  fie  unrein,  bann  muß  btes  einen  ©ninb 
haben,  etwa  bas  ©rfiihl  werfe it,  ber  ©ebaiifc,  ber  im  Bers  lebt,  fei  30 
ftarf  gewefeu,  als  baß  man  (ich  um  bie  2Irt  piel  flimmern  Poimte  in  ber 
er  ausgefprodjen  werben  foUtc.  Sic  beginnt  nod?  leicht  beffer.  als  fie 
au$3uführeii  weiß;  perfehlt  toobl  bas  Enbc  1111b  fommt  barüber  hinaus, 
alfo  baß  man  iiugebnlbtg  wirb,  hat  fomit  für  bie  Oefonomie  ber  tvriP 
nod»  manches  311  lernen.  Es  ift  riel  3nni«tPeit  in  ihren  Dcrfen;  fie  bat 
ein  gutes  2lnge  unb  ein  feines  Ohr  an  bie  Natur  geweubet  bie  fie 
»rrtmblich  nnb  in  ihrer  21ttmui  rmpfinbet.  Pa  ift  einjelnes  biirdutus  mnb 
nnb  geraten  nnb  gebt  ans  l?erj;  gan3  befoiibers  lierbftftimiiiuug  in  aller 
Buntheit  nnb  Borlenjtage  i*oll  Sonne  unb  BeiKhenbuft  vermag  fie.  Ein- 
flinffe  finb  uwbl  311  werfen,  aber  alücflich  rerarbeilet.  Per  Bolfstou  ift 
mehrfach  »ehr  fchücht  nnb  fangesmäßig  augrid'lagrti.  3^*r  Eigeiiftes  gibt 
fte  wohl  in  ben  „lUäbchenliebeni“.  ijelJe  .frenbe  an  ber  eigenen  \ugrnb. 
bie  nicht  uiigrnoffen  prrrimien  foll;  Nerferei , Erwartung  bes  ©liicfcs, 
bas  ift  gar  hübfd*  uub  aufpred^tib  nun  fchalfbaft  nnb  nun  mit  jenem 
Emft,  ber  r*or  beu  Htyfterien  bes  £ebeits  fo  wohl  berechtigt  ift,  aus* 
gefprochen.  »3n  nieinem  lierseu  ifl’s  fo  ftill".  hat  eine  Strophe  von 
feltener  Schönheit : 

„Nur  Irife  liegt  ber  Soniienidiein 
2luf  blanfen,  n»eißen  Pteleu 
Unb  gari3  rou  fern  hör’  ich  ben  UTai 
Pie  fußen  Weifen  fpielen.“ 

Pas  haftet  uub  ift  eine  gültige  Calcutprohe.  2Illcs  in  allem:  Jfnlh* 
10113,  ber,  wenn  ? ihm  nid*t  ins  Blühen  febauert,  ju  guten  Era»jrtungen 
berechtigt. 

— T ~- 


.für  bie  KcbaPtioit  beftimmte  Hlitteituugen,  Ulanufltipic.  jur 
2\e.3enfioii  beftimmte  Bücher  unb  bergletchen  bitten  wir  ju  feubcii  an 
eines  ber  Ulitglirbcr  ber 

Kcbdftion 

.fr.  lPembanfen,  Dr.  E.  iieilborn, 

SW.  PejfauerftTafte  ».  pari.  W.  Knrfürftenftragc  83 

(politif  unb  Dolfswirtfchaft.)  (Kunft  unb  £iteratur.) 

Dr.  Cb.  Barth* 

W.  Ciergarteiiftraße  5?. 


V«TantR><9rrlut>rT  Xrt)ofr*u»-:  «jr.  1P»«*i  bnuff  n In  S«rlin.  — Sncf  wn  5-  ^ - gernmnn  In  S«rtln. 


Digitized  by  C 


>ogle 


Itr.  23. 


iJtrlin,  ben  S.  JJMr37l904. 


21.  ^afjrganfl. 


politifd^e  IDod^enüberfidjt. 

3m  preußifchen  Kbgeordnetciihöufc  höt  Rlinifler 
Budde  mut  wenigfteus  die  Ungewißheit  Aber  den  ^eitpuuft 
der  Anbringung  der  oier  wafferwirtfehaf Hieben  Vor- 
lagen  beteiligt.  Der  COftern  ifl  auf  fie  nicht  mehr  ju  rechnen. 
T>io  Vcrfchlcppungstaftif  der  wafforfdicueit  Rgrariormehrheit  höt 
aljo  einen  neuen  (Triumph  gefeiert.  tVie  bie  Vorlagen  aus* 
fehen  werben,  barüber  höt  fid?  ber  Ulinifter  wohlweislich  aus* 
gejehwiegett,  ebenfo  über  ihre  ocrausjichtliche  gcfd’äfrlidie  Be- 
handlung unb  ^Erledigung.  Dafür  erflären  aber  bie  ©rgane 
bes  Bundes  ber  Canbwhrte  unb  ber  fonferoatioen  Parteien  mit 
aller  Deutlichfcit,  baß  bie  Verabfd?ieduug  ber  fioebmaffer-  unb 
51u§regulicrungsr>orlage  3war  mit  allem  Rachdrucf  betrieben, 
bte  eigentliche  Kanaloorlage  bagegen  nicht  i'iberftürjt  werben 
foU.  l^err  Budde  h wiegen  bat  feinerlei  Kitfflärung  barüber 
für  nötig  gehalten,  ob  bie  Regierung  bie  oier  Vorlagen  ein- 
heitlich bchanbelt  wiffen  ober  auf  ihre  gleichzeitige  »Erledigung 
fein  (Gewicht  legen  will.  Es  unterliegt  feinem  Zweifel,  daß 
bie  Agrarier  ihre  <3ujtimiming  jur  Kanaloorlage,  wenn  fte  bie 
Ividjwaffer*  unb  .flußregulierungsporlage  erft  erlebigt  haben, 
poii  ber  Erfüllung  ihrer  .forderungen  in  bezug  auf  Schiffahrts- 
abgaben unb  pon  «Bewährung  anberer  Liebesgaben  abhängig 
machen  wollen.  Kuf  jeben  JaU  bat  bie  Regierung  ,oeit  ge- 
wonnen, um  fich  auf  neue  «Triumphe  ber  Kanalrebellen  ein* 
}urichtcu. 

Die  baycrifche  IVahlrcchtsrcform  ift  durch  bie  per* 
einten  Bemühungen  ber  Biindler  unb  Liberalen  Icibcr  uereitelt 
worben.  tDeim  bie  Bündler  gegen  bie  ll>ahlfreiseinteilung  fidt 
erflärten,  weil  fie  bas  platte  Land  nicht  genügenb  berücffichrige, 
io  perftebt  man  bas  wohl,  wenn  auch  bie  Rücffichtslofigfeit  biefes 
Stanbpunftes  noch  fo  abftoßend  wirfen  mag.  Daß  jebod?  ber 
Liberalismus  unter  ber  Rührung  ber  bayerifchen  Rationalliberalcn 
bie  tatfächlichc  Verbefferung  ber  feitherigen  iVahlfreiseinteilung 
perwarf,  tji  su  bebauem.  Die  2TationaUiberalen  haben  in  Bayern 
ftarf  abgewirtfehaftet,  weil  fie  in  freiheitlichen  unb  fatalen 
fragen  unjurerläffig,  in  agrarifdten  Dingen  oftmals  naefeu- 
jteifer  als  bie  Bünblcr  felbfi  finb.  Run  eröffnete  ihnen  bie 
IVablfreiseinteilung  ber  liegicrungsoorlage  feine  nennenswerten 
Kusfiditen  auf  (Gewinnung  neuer  Riandate.  Es  fam  bmju, 
baß  Zentrum  unb  Sozialdemofratie,  bie  beiben  gefürchtetften 
(Gegner  bes  Rationalliberalismus,  gemeinfam  für  bie  Reform 
eintraten.  Da  fdiien  bas  enge  parteiintereffe  unbebingt  bie 
fonft  ben  Rationalhberalen  ganz  ungewohnte  QCaftif  „alles  ober 
nichts"  3U  erforbem.  3unglibcrale,  Deinofraten,  ^reifhtnige 
unb  Rationalfaiale  hotten  in  ben  leßten  IPodieii  wamenb  unb 


mahneub  ihre  Stimmen  jugunften  ber  Züahlreditsreform  er- 
hoben. 2lber  bie  bayerifchen  Rationalliberalcn  finb  taub  ge* 
blieben  gegen  alle  Vorfledungen  bes  entfehiebenen  Liberalismus. 

€m  auffallenb  oemünftiges  Urteil  übjer  bie  Sozial* 
bemofratie  hat  ber  babifche  Ulinifter  bes  3nncrtt  füglich 
in  ber  Kbgeorbnetenfammer  jur  Kbwehr  fozialbemofratifcher 
Angriffe  gefällt.  Das  Urteil  ift  fo  uitgcwöhnlid?,  baß  wir  es 
im  ZVortlaut  hierher  feßen  wollen: 

»Die  Sejia [bemofratie  ifl  311  einem  großen  (Teil  eine  b e r e d?  t i g I e j 
aus  gefunden  ITT  0 t i p e u berporgegangene  Bewegung  ; idy  möchte 
baijer  ihre  Vertreter  hier  im  liaufe  nt<bt  miffen.  Die  Bewegung 
null  eine  Vertretung  fchaffen  für  bie  unteren  Stühlen  uiiferes  Volfes, 
für  bieicnigen,  bie  con  5er  flank  in  ben  lllunk  leben  unb  nidjt  tnel 
Kapital  beftßen.  Pies  ift  aber  feiiieswegs  eine  ungegliederte  und  gleich* 
artige  Waffe  poii  Krmcn  oder  gar  etwa  ansfdfließlid?  poii  j'abnfarbeitern, 
fondern  eine  ungemein  per|chicdenartig  jufaminengefeßte  breite  Sct?id?t 
uufeter  Beoölfcruna;  daju  gehören  nickt  nur  die.  welche  in  den  ^abrifen 
die  mafdrineii  bedienen,  fondern  auch  riete  derer,  die  auf  dem  Jeldt  das 
iVachstiim  der  .fruchte  rorbcreilen,  die  auf  den  Straßen  und  ^(nffen 
fahren  und  auf  dein  ITtecrc  frgeln,  die  f chictjtrri  derer,  die  311m  Heil  nodf 
reibt  arm  find,  311m  (Eeil  aber  auch  in  dei  wirtjchjftlicheu  und  fiiltureUen 
Kufwärtsbrwegmig  begrtifeu,  gefördert  pon  der  flank,  die  itfiten  aus  den 
oberen  Schichten  gerei«t*t  wird.  Pic  Amen  fojialdemofratcn,  namentlich 
eine  Knjahl  beroorragender  Rührer,  teilte  die  aus  unferer  Scbidjt,  aus 
der  r duebt  der  höher  (Gebildeten  und  der  Kapitalisten  berporgegangen 
imd,  haben  die  fojialeii  Bediirfniftr  diefer  großen,  pielgeglirdrrtrn  f.^i-kt 
ergründet,  fie  haben  rerftanden,  jiim  großen  (teil  die  Kngebörigen  der* 
felben  uni  futf  3U  febaren,  und  fie  haben  daraus  eine  bei  den  IVablert  in 
Pentfckland  große  »Erfolge  erjieleude  Partei  gefchaffrn.  Pic  Partei  hat 
an  fidj  eine  dnrekaus  richtige  und  erfirebcnswcrte  Knfgabr.  nömlick  die, 
die  unteren  :rduchteii  unteres  Voltes  nicht  bloß  aurtickaftlick,  fondern 
audf  in  ihrer  Kultur  weiter  emporjuhebeu.  eine  Kufgabe,  die  naturgemäß 
nur  langfam  3U  »Erfolgen  führen  famt.“ 

Diefe  2lusführiinaen,  öie  au  eine  ähnliche  Beurteilung 
fcer  Sozialöemofratie  durch  den  (ßrafen  pofadowsfy  im  Reichs- 
tag erinnern,  höhen  natürlich  den  hoch  ft  en  t^oni  öer  „allein 
ftaatserhaltendcn"  Parteien  erweeft , obwohl  der  badifche 
Rlniifter  feiner  grundfäßlichen  Kucrfcuuung  der  Sozialdemofratie 
eine  fehr  fcharfe  Krilif  ihrer  CaFhf  folgen  ließ.  Das  führende 
©rgan  der  Konferoatipcn,  die  „Kreu33eitung",  jammert  darüber, 
„daß  an  den  leitenden  Stellen  in  Deutfchland  l?infi<d?tlici7  der 
Behandlung  der  Umftur3partei  feine  einheitliche  21uffaj)uug 
beflebt,  daß  überall  nach  eigenen  Efcftcn  gearbeitet  wird, 
während  es  dod?  gerade  darauf  anfäme,  fich  Aber  ein  gemein* 
fames  Vorgehen  3U  oerftändigen  und  dasfelbe  in  jedem  ein- 
zelnen .falle  forgfdltig  etnzubalten".  Unter  dem  gemeinfamen 
Vorgehen  denft  ftch  das  3uttferorgan  natürlich  einen  Kampf 
auf  den  UVgen  deT  Verwaltung,  der  polijeipraps  und  der 
Rechtfprcchutig  gegen  die  Sozialdemofratie,  wie  wir  üju  m Preußen 
und  Sachfen  $ur  (Genüge  als  perfehlt  fennen  gelernt  haben. 


3:.j 


Digitized  by  Google 


CB3I?re  bot  nun  bod;  nodj  eine  Kanbibatui  im  20.  fädfti- 
fdjen  Heidjstagswahlfreifc  abgelehnt.  Der  Drucf,  tat  bie 
Parteileitung  unb  bie  fächftfdje  tanbe$$entrale  ber  Sosialbcino- 
Fratie  auf  ihn  äusgeübt  haben,  war  ftarf  genug,  um  ihn  5uin 
Sweitenmal  3U  einem  21Ft  unperftänblidjer  Zlacftgiebigfeit  ju  »er* 
anlaffen.  Damit  ift  wohl  enbgültig  ber  ^tnwis  erbracht,  baß 
©obre  nicht  ber  Uiaim  ift,  ber  berufen  wäre,  in  ber  Sozial  • 
bemofrahe  eine  politische  Koüe  311  fpieleu  Sieben  ber  perfön« 
lidyn  Seite  bes  Falles  ©Öhres  bleibt  bie  fachliche  »on  He* 
beutung,  baß  innerhalb  ber  Sojialbcmofratie  breite  IHähler* 
maffen  troß  ber  eifemen  Partei  bis3iplin  unb  troß  ber  „Siege" 
ber  Unentwegten  ihre  eigenen  ©cbanFen  über  bie  gefd’rnabten 
He»ifioniften  in  ber  partei  haben. 

Der  erfte  inmbcls »ertrag  auf  ©runb  bes  neuen  Zoll- 
tarif* ift  enblich  swifdten  Deutfdjlanb  unb  3talicn  abge- 
fdftofteii.  freilich  bot  gerabe  ber  Hanbelsuertrag  mit  3*«*lten 
verhältnismäßig  am  mentgftcn  Schwierigfeiten.  Unb  was  ift  er 
wert?  Uebcr  feinen  3nljalt  foU  erft  genaueres-  beFannt  gegeben 
werben,  wenn  eine  Heibe  anberer  i?anbels»erträge  abgcfd]loffen 
»orliegen.  Da  wirb  man  ftd]  alfo  nod?  auf  eine  längere  IHarte* 
3eit  gefaßt  mad^eu  bttrfen. 

Unter  tat  fpärlichen  22ad;rid?teu  »ont  oflafiatifdien 
Kriegsidjauplaß  ift  nur  bie  »on  bem  Hünbnis  swifdjen 
Korea  unb  3opan  befonbers  bemerfciiswert.  Daß  es  ein 
freiwilliges  Hünbnis  ift,  wirb  wohl  audi  »on  ben  enragierteften 
freunben  3opous  nicht  behauptet  werben.  CDb  es  aber  Flug 
»on  3apau  war,  Korea  aus  ber  Holle  ber  ileutralität  ge  wall* 
fam  horausjnreißen,  ift  fetyr  fraglid’.  Hei  einem  für  Hußlanb 
unglücflidyn  Uusgang  bes  Krieges  wäre  bie  Hchaublung  Koreas 
als  einer  neutralen  2Uad?t  für  3opan  bequemer  gewefen,  als 
wenn  es  jeßt  ben  Hunbesgeuofien"  abjufinben  bat.  Unb  bei 
einem  etwaigen  Sieg  ber  Hüften  würbe  ber  friebensfdftuß  für 
Korea  unb  bannt  für  3opan  künftiger  ausfaüen,  wenn  Korea 
neutral  geblieben  wäre,  als  wenn  es  offen  ruftenfeinblich  auf» 
getreten  ift.  Die  Rötigung  Koreas  sur  Hunbesgcnoftenfchaft 
war  allem  Hnfchetn  nach  umfo  weniger  notwenbig,  als  weber 
bie  moralifd^e  noch  ta  tatfädftiche  Unterftüßung  biefes  Hunbcs* 
genoffen  erheblich  tn  bie  IHagfchalc  fallen  Fann. 


prinjipien  unb  Caftif, 

n €fdmvge-Sd?maIFalben  ift  ber  Kntifemit  Haab  mit 
10023  Stimmen  gewählt  worben  gegen  7556  Stimmen, 
bie  auf  ben  SosialbemoFraten  i^ugo  entfallen  fiub. 
£ine  große  Unsabl  freifinniger  Hlätter  begleitet  biefes 
Ergebnis  mit  ben  [Horten : U\is  Foinmen  mußte,  Fam. 
3n  ber  lat,  ein  anberer  Uusgang  war  nicht  $u  erwarten, 
nachbem  bie  Z<wtralleilung  ber  freifhmigen  HolFspartei  es  ab» 
gelehnt  batte,  ben  IHäblent  in  irgenb  einer  ZPeifc  für  bie 
Stichwahl  eine  Direfti»c  31t  geben.  Die  {Halft  bes  reaFtionären 
Kntifcmitcn  22aab  fonnte  als  »öllig  gefiebert  gelten,  ba,  burd> 
bie  SchweigfamFeit  ber  Zentrale  gebübreitb  ermuntert,  bie  frei- 
finnige tofalprefte  bes  IHablfreifes  überbies  für  Haab  eintrat, 
itnb  3war  ohne  »on  Herlüi  aus  reFtiftsiert  3U  werben. 

£s  ift  unter  tafen  Umftänben  nicht  »erwunberlich,  baß 
biefe  Haltung  ber  Partei  bas  unehigcfchränfte  tob  ber  anti» 
femitifchen  2ieaftionäre  finbet.  Die  „Deutfche  Holfsmad’t"  bes 
Kntifemiteu  Hirfdyl  bat  iUorte  ber  KnerFemuiug  für  bie  „ehr- 
liche Richtung  ber  freiftnuigen  Parteien,  bie  freifmntge  Holfs* 


partei".  Unb  ber  beFannteJ  bünblerifche  HeaFtionär  unb  21b» 
georöncte^Tialfewiß  fdireibt  in  feiner  „fürftentumer  Zeitung" : 

H , 2111c  2Khtung  rer  der  lieber jciKiuiKisiicue  öer  2lt<htcrfd;en  ÄefoUp 

fdiaft.  Pie  Ponfcrojlii'e  partei  n»itö  ftets  foldje  ivahrbart  eomcbmc 
©eftnmimi  3U  fdjdßen  triften  unb  fidj  gern  bem  ehrlidfcn  «Seiner  er» 
Fcunllivh  3cigen." 

Heaftionärc,  Hfinbler,  Kntifemiten  hoben  offt3ieüe 
Haltung  ber  freiftnuigen  HolFspartei  für  bas  Ergebnis  bes 
IHalftfampfcs  richtig  bewertet. 

für  bie  freifnmige  HolFspartei  lagen  brei  Ulöglichfeiten 
»or.  Sie  Fonnte  ihren  €influß  mit  allem  Hadjbrucf  geltenb 
mad^eit,  bannt  bic  ireiftimigen  bei  ber  Stid?wabl  für  ben  So3ial- 
bemoFrateu  Hugo  ftimmten.  Diefe  Parole  ift  »on  allen  Seiten 
empfohlen  worben,  audi  an  biefer  Stelle  in  einem  UrtiFel  »on 
mir,  unb  jwar  aus  bem  ©runbe,  weil  bei  allen  tiefgehenben 
Uleiuungsoerjvhiebenbeiten,  bie  freifmntge  unb  So3ialbernoFraten 
trennen,  fo  gut  wie  alle  entfeheibenben  Kbftimmungeu  im  2leichs- 
tage  bie  freifumigen  unb  SosialbemoFraten  in  Zukunft  ju- 
fammen führen  müften,  wie  fie  fte  bisher  faft  immer  jufammen» 
geführt  hoben. 

Die  Ceitung  ber  freifinnigen  HolFspartei  Fonnte  aud]  einen 
anberen  StanbpunFt  wählen,  unb  auf  biefe  2nöglidiFeit  ift,  fo* 
weit  id]  fche,  bisher  nicht  genüg enb  bingewiefeit  worben.  Die 
Partei  Fonnte  fügen:  bte  ©egenfäße  3wifdten  uns  unb  beit 
Sosiattanoftraten  emerjeits  unb  jwifchen  uns  unb  ben  Knttfe- 
miteu  antarerfeits  fiub  fo  große,  baß  wir  in  biefem  falle  ben 
XHdhlent  nur  empfehlen  Fönueu,  fid?  ber  Stimme  su  enthalten. 
£me  folche  Parole  hätte  idi  für  falfdi  erachtet;  aber  fie 
batte  wenigftens  bas  ©nie,  bie  Crennuugslinie  swifdten  ben 
reaFtionären  Kutifemitcu  unb  ben  freifinrugen  eben  fo  fcharf 
unb  Flar  3U  sieben,  wie  fte  ftets  gesogen  wirb  feitens  ber  HolFs* 
partei  gegenüber  ber  SojialbemoFratie.  Die  HolFspartei  wählte 
ben  bntten  IHeg ; fie  erflärte,  überhaupt  Feme  parole  ausgebeu 
511  wollen,  unb  biefe  paffioität  hatte  bie  Koufequens,  baß  tm 
IHahlFreife  freiftnnige  unb  reaFtiouäre  21utifemiten  in  Herfamm« 
(ungen  unb  in  ber  Prefte  mitemattber  fralernifierten,  ohne  baß 
audj  biefe  £rfd’eiuuiig  bie  2Tlißbilliguug  ber  Parteileitung  ge* 
funben  hätte. 

£s  ift  richtig,  baß  bie  ZHähier  ben  parolen  ber  Partei- 
leitung nidit  immer  folgen;  XHähler  fiub  feine  Hefruten  auf 
bem  €rersierplaß.  3ft  eine  Parole  aber  richtig,  fo  übt  fte 
ihre  erjieherifd?e  IHirfuug,  unb  wenn  nicht  biesmal,  fo 
wirb  fte  ftd?  fpätcr  burdjfeßen.  Sie  gibt  bie  22id?tung  an,  in 
ber  ftdt  bie  *£utmicfiuug  ber  Partei  wemgftens  »oll sieben  füllte. 
Unb  bemeutfpredicnb  i|t  jebe  Parteileitung  für  bie  parole,  bie 
fte  ausgibt  ober  nidit  ausgibt,  »er antwortlich;  beim  man  ift 
bisher  ber  Unftd’t,  baß  Parteileitungen  511m  teilen  »orhanben 
ftnb,  unb  baß  frcifmtitge  Parteileitungen  nicht  basu  ba  ftnb, 
ftumm  susufelien,  wie  bie  eigenen  teilte  unb  bie  eigene  prefte 
mit  ber  2leaftion  unb  ben  Hnfifemiten  gemetnfame  Sache 
machen. 

Die  ZHirfung  ber  Hergänge  in  <£fd>wege»Sd;maIfalben 
Fonneu  ftch  nur  auf  eine  IHetfe  geltenb  machen,  freifinnige, 
bie  in  Herfamrnlungen  unb  burd;  ihre  Prefte  baran  gewöhnt 
worben  ftnb,  in  bem  antifcinitifdjen  2lgitator  fierm  2laab  einen 
gan$  annehmbaren  Kanbibaten  3x1  fehen , werben  braudjbare 
unb  suoerläjftge  Kämpfer  gegen  bie  Heaftion  nid]t  mehr  fein. 
Unb  jene  anberen  fr  ei  finnigen,  bie  genügenb  pohtifd;  gefchult 
waren,  um  bei  ber  »orlicgenben  Sachlage  für  ben  Sosialbemo- 
Fra teu  su  ftimmen,  fte  werben  »on  ihren  bisherigen  partei* 
geuoffen,  bie  einen  2\aab  für  büubmsfähig  holten,  fo  wenig 
erbaut  fein,  baß  ein  Zufammenarbeiten  swifchen  ben  einen  unb 
ben  anberen  auf  bas  äußerfte  erfchwert  ift.  IHir  sweifeln  nicht 
baran,  baß  sahlreich«  freiftnnige,  bie  Feme  SosialbemoFraten 
ftnb  unb  feine  SosialbemoFraten  werben  wollen,  nach  biefer  lHalft 
einen  neuen  Knreis  erhalten,  jogleidj  fosialbemofratifch  su  wählen. 
Die  Zerlegung  ber  freiftnuigen  im  IHahlFreife  felbft,  ihre  Z^T’ 
feßung  außerhalb  bes  IHahlFreife«  unb  bie  Zuführung  »on 


neuen  freifinnigen  Scharen  sur  Sosialbemofratie,  bas  ifl  bie 
nächftc  5ol9*  Äer  frcifmnigeu  CEaftif,  bie  ein  liebäugeln  mit 
ben  Kntifemiten  für  flrafmürbig  nicht  erachtet,  bie  es  aber  für 
flrafmürbig  hält,  bie  Konfequenjen  aus  ber  (Eatfad'c  ju 
3iel>en,  ba|g  Sosialbemofraten  unb  5reifinnige  $um  Sdjuge  unferer 
politifdjen  unb  mirtfdfaftlichen  unb  geiftigen  Freiheit  praftifd] 
flcts  jufammenmirfen  müffen. 

22mt  märe  cs  ja  smcifcllos  falfd?,  attsuiichmcn,  bag  Er* 
mägungen  wie  biefe,  fid?  nid?t  auch  ber  Ceitung  ber  freifinnigen 
Polfspartei  aufbrängten;  fie  liegen  auf  ber  l>aub.  22ur  mirb 
foldjen  Erwägungen  ferne  ausfdflaggebenbe  Bcbcutung  bei- 
gemefjen,  fte  treten  surücf  hinter  (Brflube  einer  anberen  2lrl. 

2Tlau  farm  fid?  auf  ben  Stanbpunft  ftellen  unb  jagen: 
2luf  «ßruitb  unferer  politifd?on  prinjipieit,  erachten  mir  bie 
reaftionären  Begebungen  bei  uns  für  ein  Hnglücf,  unb  mir 
Sieben  aus  biejer  Dorausfcgung  alle  iolgerungcu,  fogar  bie, 
bag  mir  trog  unjeres  eßegenfages  sur  Sosialbemofratie  im  ge* 
gebenen  dallc  einen  Sosialbemofraten  gegen  einen  Heaftiondr 
in  ben  Hcichstag  bringen.  (Ober  man  fann  (ich  auf  ben  Staub* 
punft  ftcllen:  XPir  mollen  3mar  bie  Beaftion  befämpfen,  aber 
auch  biefer  Kampf  mug  untergeorbnet  merben  einer  möglid?jl 
günftigen  cßcftaltung  unferer  IPahlchancen;  unb  jobalb  man 
biejen  legten  Sag  an  bie  erjlc  Stelle  rücft,  gewinnt  sugleid?  bas 
Perhalten  ber  Ceitung  ber  freifumigen  Polfspartei  bei  ber  IPahl 
in  Efd?mcge*Sdimalfalbcn,  bas  fo  jehmer  pcrftänblich  erfchemen 
fönnte,  feine  h«H*  Klarheit. 

Pon  ber  Sosialbemofratie  fleht  es  feji,  bag  jie  bisher 
in  Stichmahlen  smijdjen  einem  ^reifimtigen  ober  mein  jonft 
ftets  für  ben  5rcifimiigcn  ohne  jebe  «ßegenleijtung  eingetreten 
ijt.  freilich,  menn  fich  biefer  Stanbpunft  einmal  änbern  follte! 
2Mein  er  be fleht  jur3eit ; folglid?  ifl  es  fiberflüfftg,  biefe 
Partei  su  berücfjid?tigen.  3hee  Btchtberüdfichtigung  flimmt 
fogar  bie  parteieil  ber  Heaftion  generell  günftiger.  Unb  nad? 
bem  Pvrhalten  ber  dreifmnigen  in  Efd?wege*Sd?malfalben  hat 
Ijerr  Ulalfetmg,  ber  antifemitifdie  Sfinbler,  „E rfcnntlichfeit" 
bereits  sugefagt,  imb  es  mirb  möglich  fein,  bie  2lntifemiten  an 
biefen  IPahlfampf  su  erinnern.  IPemi  hier  Öie  (ßrenje  wohl- 
mctslid?  innegehalten  mürbe,  bie  ein  «ljufainitienarbeiteii  bei 
ZPahlen  fogar  mit  ben  bemagogifdjen  Kntifemiten  ermög- 
licht, fo  mürbe  bcfanntlid}  bei  ben  Kämpfen  um  ben  tOoUtarif 
auch  bie  «ßrense  nicht  übcrfchrittcn,  bie  ein  äufammenarbeiten 
mit  ben  agrarifchen  Konferratinen  noch  burdffüljrbar  erfdieinen 
lieg,  unb  im  Perhalten  bem  Zentrum  gegenüber  fleht  es  gans 
genau  fo  in  Bcrücfftd?tigung  einer  Knjahl  IPahlfreife,  in  benen  bie 
JTTanbate  ber  freifinnigen  Polfspartei  oom  ultramontanen  XPohl* 
mollen  abhängen.  Unb  ausfdjlicgltd?  ber  taftifdK  ißefid?tspunft 
ifl  es  ja  auch,  ber  bas  Perhalten  ber  freifumigen  Polfspartei 
Sit  ben  neben  ihr  ftehenben  5wiftmttgeu  beflimmt;  biefer  er* 
bitternbe,  mibermärtige  Kampf,  ber  im  l^erabbrücfen  bes 
nächftftehciiben  bie  erfle  Porbebingung  erblicft  für  bie  'Er- 
haltung ber  eigenen  Kraft,  bie  auch  nur  eine  Kraftlofigfeit  ijt. 

•Es  ifl  nidjt  ausgefchloffen,  mit  biefer  Eaftif  noch  ein  paar 
3ahre  binburd?  ein  paar  UTanbatc  su  fonferoieren ; aber  bag 
biefe  fümmerlidjcn  «(Erfolge"  meit  auf  gemogen  merben  burd? 
ben  inneren  Perfall,  fann  feinem  Zweifel  unterliegen.  2lud?  in 
ber  politif  gelten  bie  IPorte: 

Das  leben  iß  ber  cßiiter  !?<>d?fles  nicht« 

Der  Uebel  größte»  aber  ig  bie  5 d?ult>. 

Ein  Perfchulbcn  aber  gegen  bie  tiefflen  cßrunbfägc  bes 
freifmns  ifl  es,  menn  heute  bas  Bünbnis  bei  IPablen  — nebfl 
allen  feinen  unausblciblid?cn  meitermirfenben  Begleiterfd?einungen 
— mit  ben  agrarifchen  Konferoatmcu  unb  morgen  bas  Bünbnis 
mit  ben  reaftionären  Ultramontauen  unb  übermorgen  bas 
Bünbnis  mit  ben  antifemitifchen  Demagogen  tatsächlich  poU* 
3ogen  mirb,  aber  bas  <5ufammengehcn  bei  IDahlen  mit  ben 
Sosialbemofraten,  bie  im  22eid?stag  mie  bie  5reifiitmgen  fürnmen, 
bleibt  oerbammensmert,  cor  allem  aus  taftijehen  22ücffid?ten 
unb  aus  ber  fleinbürgerlichen  Kntipatbie,  bie  es  bem  2lrbeiter 


nicht  oerseibt,  bag  er  heute  felbflänbig  einen  Habifalismus 
präfiiert  mie  ihn  oor  sroei  (ßeiierationen  unfere  eigenen  geiftigen 
Dorgänger  3um  Entfegen  ber  bamaligen  Keaftionäre  ftch  einiger* 
magert  ähnlich^^clciftot  hu^'u- 

Hatürlich  mirb  eine  2luseinanberfegung  mie  biefe 
als  eine  „l^ege"  gegen  bie  freifinnige  Polfspartei  bescidpwt 
merben.  CBegen  bie  freifinnige  Polfspartei  richtet  fte  fleh  nicht, 
unb  smar  jehon  barum  nicht,  meil  bie  «5<*hl  berer  in  ber  Polfs* 
partei  immer  gröger  mirb,  bie  genau  fo  benfen,  mie  bas  bei 
uns  gefd’ieht.  Unb  mit  bem  IPort  „fiege"  fann  man  fich  fehr 
leidet  abfluben;  f obalb  man  bahiu  übereingefommen  ifl,  bie 
fortgefegten  unb  fyflematifchen  Perunglimpfungen,  Perbädjti* 
gungen  uub  Unmahrheiten  miber  Dr.  öarth  unb  feine  dreunbe 
in  ber  „freifinnigen  Leitung"  als  Bega  unter  feinen  Umflänben 
311  bejeidrnen,  müffen  biefe  Kusfübrungen  als  liege  unbebingt 
be3eichnet  merben,  beim  fie  finb  beren  genaues  (Begenteil. 

p.  22  a t h a 11. 


flolberg-ftöslin  im 

21bgcori»netcnbcius. 

echt  unangenehm  ifl  es  ben  Konferoatioen, 
bag  bie  öffentliche  Ulemuug  bie  &chanb* 
hing  migbilligt,  melche  ber  5»>rberuiig  bes 
I)r.  Barth,  bie  Perfaifer  unb  Per  breiter 
bes  gegen  ihn  bei  ber  Kolberger  2?eichs* 
tagsmabl  erlafferten  flugblattes  im  öffent- 
liehen  3ntereffe  sur  Perautmortung  su 
Stehen,  $uteil  gemorben  ift.  Sie  fürchteten 
mohl,  bag  ber  3ufhsminifler  fid]  bod]  nod’ 

Su  einer  2lei.bemng  feiner  Entfd?ei* 
bung  oerflehen  »erbe,  uub  hüben 
besbolb  bie  Perhanbluttg  über  ben 
3uftisctat  im  preugifcheu  Kbgeorb* 
netenhaufe  benugt,  um  m ihrem  Sinne  auf  ben  211iuifler  ein* 
Sumirfeit. 

Das  Flugblatt  marf  Dr.  Barth  unsmeibeutig  Stimmenfauf 
por.  22iemanb,  ber  Barths  langjährige  politif  che  (tätigfeit  fennt, 
traut  ihm  fold’es  su;  and]  feine  politifcheu  eßeguer  nid>t.  2lm 
menigfleu  gibt  fein  Auftreten  in  ber  legten  ^eit  baju  Per* 
anlaffung,  benn  er  h^l  baburd]  gerabe  bemiefen,  bag  es  ihm 
nicht  barauf  anfommt,  aemäblt  3U  merben,  fonbem  barauf, 
gemiffe  politifche  «ßrunbfäge  sur  2lnerfettnung  31t  bringen,  aud] 
menn  er  infolge  bapon  auf  ein  2TTaubat  persid]ten  mug.  Darum 
hat  er  and)  nid’t  bie  minbefle  Deranlaffung,  burd]  eine  pripat- 
beleibiguugsflage  bie  Unmabrl>eit  bes  gegen  ihn  erhobenen 
Pormurfes  barsutun.  Hoch  meniger  fann  es  ihm  barauf  an- 
fommert,  bag  biefer  ober  jener  ber  Beleibigung  halber  beftraft 
mirb.  3^'n  lag  nur  baran,  bag  im  öffentlichen  3«tere|fe  ein 
bis  bahin  nicht  oorgefommenes,  oermerfliches  IPahl* 

manöper  geahnbet  roerbe. 

Sein  Beflreben  mar  bes|alb  nur  bahin  gerichtet,  bie  Er- 
hebung ber  öffentlichen  Kttflage  herbeisuführen.  Es  mar  ihm 
gelungen,  sur  2litcrfcuiiung  su  bringen,  bag  ein  öffeittlid?es 
3ntereffe  an  ber  Perfolgung  oorliegl;  ber  3ufiijmimjier  hatte 
bies  baburd?  auerfannt,  bag  er  beit  Staatsanmalt  sur  Einleitung^ 
bes  Ermittelungsperfahrens  anroics.  22ad]  beffen  PoUeiibung 
mürbe  pon  ber  Staatsanmaltfdraft  nid?t  etma  bas  öffentliche 
3nteref[e  beftritten,  fonbeni  behauptet,  bag  bie  Einleitung  bes 
Perfahretts  ergebnislos  bleiben  muffe,  meil  ber  Bcfchulbigtc  fid? 
gjtf  bie  (ßeltenbmachung  berechtigten  3«lereffes  berufen  unb 


355 


infolge  Seren  freijujpredjcn^  )cin  werde.  Der  3ufüjmhiißer  hat 
diefesmal  ein*  oon  Sem  erjtcit  Einfdjrciten  abweidjendes  Der- 
fahren  beobachtet. 

Demjenigen,  Ser  Sen  Antrag  auf  Anleitung  einer  öffent- 
lichen 2lnflagc  ftelli,  flehen#  trenn  er  abfdjlägig  bcfdjieScn  wird, 
jwei  EDegc  offen:  Sie  Be  jdj  werde  bei  Ser  oberften 
Sem  3ul!,ämuiifter,  und 4 öic^ Herbeiführung  gcridjtltdjer  „Ent* 
fdjeiSung.  Dr.  Bartlj  hat  beiSemale,  ab  ei  jidj  um  Sie  Ein- 
leitung  Sei  Ermittcluitgsocrfahrcns  unö  ab  ei  jtdj  um  'Er- 
hebung Ser  Hnflage  handelte,  Sen  erften  IDeg  eingejdjlageu. 
21us  gutem  (Stunde.  Es  befteht  nämlidj  eine  Kontroocrje  in 
Ser  3unstjruöenj  darüber,  ob  Sann,  wenn  Sem  2lntragjteUcr 
Sie  Hlöglidjfcit  gegeben  ift,  durch  eine  prioatbeleiSiguugsflage 
Sen  (Edler  jur  Bejtrafung  ju  pichen,  Sie  gcrtdjtlidje  Eutfdjcidung 
nidjt  Sah  in  sehen  muffe,  Sen  Untragßcllcr  auf  Sic  prwatflage 
ju  oerweijcn.  Der  Ulintjier  ift  Surdj  joldje  Erwägung  nicht 
gcbunScn,  er  fann  auch  in  Siefem  Fall  Sic  Erhebung  Ser  2ln- 
flöge  auordnen,  unS  er  hat  non  Siejem  Hecht  bei  Ser  21n» 
orSnuug  Sei  Ermittclungsoerfahrens  jdjen  (Scbraudj  gemacht. 

Dm  jo  mehr  mußte  ei  iiberrafdjen,  Saß  Ser  Ulinifter,  ab 
ei  fidj  um  Sie  leßte  Entscheidung  handelte,  nun  Dr.  Barth  auf 
Sen  geriditlichen  IDeg  oerwie»,  Ser  leicht  ju  einem  uegatioen 
Ergebnijfc  führen  fomite. 

3tn  DbgeorSnetenhaufe,  am  23.  o.  ZSt,  hat  Ser|2Tiuiifler 
gamidjt  bcftritten,  Saß  „er  auf  ißrunS  Ser  allgemeinen  21uffidjt 
an  unS  für  fielt  befugt  gewejen  wäre,  in  Sic  Sadje  einju» 
greifen",  aber  er  erfiärt,  „Saß  für  ihn  fein  Einlaß  war,  jidj  oon 
Sem  gefeßlidjen  IDcge  abdrängen  jli  lafjeu". 

Run  ift  Sie  Eutfdjeidung  Sei  Hltiufiers  ab  21ufjidjts- 
behörSe  ein  ebenjo  gcjcßlidjer  IDeg,  wie  Sie  gerichtliche  Ent» 
fdtciSung,  unS  was  einmal  in  Serjelben  Sache  getan  war,  Sas 
tonnte  ebenjo  gut,  ja  befjer,  aud]  Sas  5 weitemal  gefdjetjen.  Emen 
iSrunS,  weshalb  er  anSeri  gehanSelt  hat,  hat  Ser  Hlimfter  nicht  an- 
gegeben, im  (Segcnteil,  er  hat  jelbft  bc (tätigt,  Saß  in  Ser  3uris- 
prudenj  und  in  Ser  Hcdjtfprcdjuiig  Sic  oben  angeführte  2lnjidjt 
auch  oon  (Dberlandesgeridjteii  ausgefprodjen  jei,  und  Saß  dai 
tu  diejer  Sadje  juftändige  Oberlanöcsgeridjt  in  Stettui  riodj 
feine  Stellung  genommen  habe.  Die  (Scfatjr  der  2lbwcijung 
lag  aljo  nah-  2)«*  Büniftcr  hat  aljo  0011  einem  IDcge,  auf 
welchem  ei,  wie  er  felbjl  anerfanntc,  diefc  Sd^wierigfeit  nicht 
gibt,  näiuhdt  doii  feiner  Entjdtoiduug,  auf  den  IDeg  oerwiefen, 
auf  welchem  jte  oorliegt,  auf  die  gondjtlidjc  Eutfdjeidung. 

IDarum?  Die  Eiitjdtcidung  bot  für  ihn  gar  feine 
Schwierigfeit.  Er  hotte  in  feiner  früheren  Derfilgung  fdjon 
feftgcj'tclli,  daß  öffentliches  3>üercfje  an  der  Erhebung  der  21n* 
flage  oorlicgc,  audj  da»  Dorhandoujein  einer  Beleidigung  — 
foweit  diei  dafür  erforderlid]  ift  — auerfamit,  nur  ein  punft  blieb 
nodt  offen.  Der  Staabantwalt  und  Ser  0berjtaatsamoalt 
ljatteu  die  Erhebung  der  Unflag*  abgelehnt,  weil  dem  vlnju- 
flagenden  der  Sdjuß  Sei  § jur  Seite  fleljen  würde.  Ein 

hödjft  eigentümlidjer  (Srund.  Dai  Flugblatt  war  anonym. 

Der  Pcrfajfer,  Derbreiter  oder  fonjftge  Beteiligte  find  nicht  be« 
fannt  gegeben,  Ijerr  Dtalfewiß,  Ser  jicgrcidjc  (ßegner  Sei 
ijerrn  Dr.  Barth  hat,  obwohl  er  Ser  IDahlagüation  jehr  nahe 
gcftauSeii  hot  und  fetjr  gut  unterridjtet  gewejen  fein  a'ird,  m 
der  üerljandlung  Sei  UbgeorSnetenhaujes  erfiärt,  es  jei  nicht 
gelungen,  Sen  Derfajfer  ju  entSccfen.  iiun  hangt  dodj  aber 
Sic  Hlöglidjfcit  Ser  ißcltciidmadjmig  berechtigten  3ntere|jcs 
Saoon  ab,  Saß  Sie  befdjuldigte  perjou  ein  foldjes  3*ücre|'jc  hat , 
ei  i|t  eine  Frage  Ser  perjon.  Ei  fann  audj  jehr  jwcifelljaft 
jein,  ob  ohne  weitere»  jeder  einzelne  IDähler  Sei  ZDatjlfreijes 
ab  legitimiert  $u  betradjten  ift,  m joldjer  IDcife  jein  3”*erejje 
geltend  ju  madjen.  IDeiter  ift  behauptet,  Sa»  CanSrabamt 
habe  Sa»  Flugblatt  verbreitet  Dicjci  ift  Soch  nicht  IDähler. 
Und  wäre  die»  etwa  oon  einem  Beamten  de»  £andrabamtes 
gejdjchcn,  jo  wäre  es  eine  pjlidjtocrleßung,  und  eine  joldje 
fann  doch  nicht  ab  cSeltcndmadjung  berechtigten  3ntcref|e»  be« 
jeidjnet  werden.  Der  Staabanwalt  muß  aljo  jehon  die  perjon 


oder  die  perjonen  (ernten,  gegen  welche  die  2lnflage  ju  erheben 
wäre,  bjat  er  da  oon  dem  3uftyntinifter  Kenntnii  gegeben? 

3n  der  Hegel  wird  doch  auch  der  Etnwand  des  be» 
redjtigten  3ntere|jes  dem  21ngef  Jagten  überlaffen,  nidjt  aber  oon 
der  Dnflagebehörde  oorweg  berikffidjtigt.  Sie  hat  nicht  einmal 
da5  Hecht  Saju,  denn  bis  jum,  leßten  .ilugenbltcf  des  Der» 
fahreniÄhatAesAdec_21ngeflagte  in  der  Ifand,  ob  er  diefen  Ein» 
wand^erheben  will,;  tut  er  die»  nicht,  jo  darf  der  Staatsanwalt 
es  ganudjt  tun» 

211  jo,  'wenn  itt  irgend  einem  ialle  Sic  EntjdjeiSung  Sem 
Dlmij'tcr  leicht  war,  jo  gewiß  in  Siejem. 

2U>er  es  ijl  auch  nodj  ein  anderer  (ßrund,  weshalb  Ser 

ZHinifter,  felbjt  wenn  Dr.  Barth  Öen  Eintrag  mdjt  geftellt  hatte. 
Sie  21  n flage  hätte  erheben  taffen  müfjen.  3 « der  (beffeiitlidj* 
feit  ift  das  Flugblatt  in  DerbinSung  mit  h°hcn  Beamten  Ses 
IDahlfreijes  gebracht.  DorfißenScr  des  foujeroatioen  IDahl« 
fomitee»  war  der  ^rjie  Staabanwalt.  2Ulerdmgs  ift  das  Flug- 
blatt während  feiner  mehrtägigen  21bwcfenheit  oerbreitet,  aber 
es  ift  Sodj  Ser  Derdadjt  Ser  Beteiligung  auf  ihn  geworfen. 
Behauptet  ift,  Saß  das  CanSratsamt  an  Ser  Derbreitimg  be- 
teiligt jei.  Es  liegt  im  3utcre|fc  nidjt  bloß  Ser  jo  in  Sic  Sad?c 

gezogenen  Beamten,  Sie  in  den  Derdadjt  einer  nidjt  nur  unju- 
läjftgen,  fondern  audj  unwürdigen  ^andlungsioeife  gefommen 
jind,  durdj  ein  öffentliches  Derfahren  gegen  joldje  Dorwürfc 
gejdjüßt  5U  werden.  Und  cs  ift  audj  ein  3utere|je  der  2^egie> 
rung  daß  dies  gefdjieht. 

Das  Derhalten  des  3ujÜ3niini|ters  ift  aus  den  bis  jeßt 
befannten  Catjadjcn  oölltg  unertlärlidj  und  oon  ihm  jelbjü  audj 
nidjt  3u  erfläreu  oer jucht.  Er  hat  fidj  lediglidj  auf  den  for- 
malen, oon  ihm  felbjt  früher  nidjt  eingenommenen  Standpuuft 
geftellt. 

Hoch  h«*te  ift  Ser  UTmifter  in  Ser  tage,  Sas  2lnflage» 
oerfahren  anjuorSiien,  Senn  für  jein  Eingreifen  gibt  es  feine 
Friß.  Die  Konjeroatioen  judjten  deshalb  in  Sen  DerhanSlungeu 
Ses  2lbgeorSnetenhaujes  Sen  3ußijminifter  3U  rechtfertigen. 

Es  war  Ifcrr  Zllalfewiß,  Ser  Sic  Disfuffion  am  25.  Februar 
anregte,  Surdj  eine  ganj  faljdje  Darftcllung,  Sie  nidjt  bloß  oon 
Sem  politijdjen  Freunoe  Bartljs,  Sem  21bgeorSneten  peltajoljn, 
fouSem  audj  oon  Sem  21bgcordiieten  Eaffel  1,0011  Ser  freifium» 
gen  Dolfspartei)  und  mit  bejon&erer  Energie  oon  Sem  national» 
liberalen  Dr.  Friedbcrg  jurüefgewiejeu  wurde.  Sie  betonten 
befonders,  Saß  man  es  Ser  Ehrentjaftigfcit  des  Dr.  Barth  und 
Sein  öffentlichen  3*üere(je  jdjulde,  jo  jdjmäljlidje  21njdjuldiguugeu 
der  öffcutlidjen  2luftage  ju  überweijen.  3»  diejer  Behandlung 
jprang  außer  dem  tjcrni  Hialfewiß  fern  21bgeordneter  dem 
Himijtcr  bet;  erjt  am  folgenden  Cage  fam  ijerr  Straffer  darauf 
5uriicf,  wußte  aber  mdjb  weiter  oor^ubringen,  als  Saß  bei 
IDahlen  oiele  Beleidigungen  oorfämen,  die  man  doch  nidjt  alle 
oerfolgen  fömic,  und  Saß  Dr.  Barth  M?  eigentlich  nidjt  beleidigt 
fühlen  forme,  wenn  Ser  Frrifimiigen  üeretnigung  eine  Beihilfe 
für  Sie  SojialSemofratie  betgeineßen  werde,  Sa  er  ftdj  ja  Sodj 
für  Sas  öujatnmeitgehen  mit  Ser  SojialSemofratie  ausge- 
jprodjeu  hübe.  Daß  es  fidj  ganiidjt  darum,  jonSeni  gerade» 
ju  um  den  Dorwurf  des  Stimmenfaufs  gehandelt,  hat  uidjt 
oerftanden  oder  oerfdjwtegen.  Ein  fdjleunigcr  Schluß  der 
Disfuj)ion  oerhuiderte,  daß  Ifcrru  Strojjer  die  richtige  2(utwort 
gegeben  wurde. 

Ein  jweites  Hlal  wird  Sie  Sache  bei  Sem  Etat  Ses 
2TZini]lers  des  3nucm  jur  Spradje  fommen,  und  dann  wird 
man  ja  hören,  ob  diejer  nidjt  das  Bedürfnis  empfindet,  daß 
durdj  ein  öffentliches  (ßeridjtsoerfahren  feine  Beamten  gerecht» ' 
fertigt  werden. 

K*  Schräder. 


356 

Digitized  by  Google 


Parlamentebriefe. 

x. 

i(  großenteils  recht  nüchternen  Derlxmbluugeu  über  ben 
3 u ft  i jetat  mürben  auf  3mei  (Tage  unterbrochen  burch 
eine  £?c»dj|>olitif^o  Debatte  über  „Ruftlanb  unb 
Deutfchlanb".  Daft  ber  Reidistag  fiel?  jeßt  über* 
baupt  mit  biefer  frage  befaffen  mußte,  baran  ift  nicht 
nur  ber  Umftaub  fdjulb,  baft  nicht  meuigftens  ein  paar  Sojial* 
bemofraten  im  preuftifchen  Abgeorbnctenbaufe  fißcu.  Die  He* 
giemng  hatte  fich  in»  3onuar  im  Reichstag  bei  ber  fojtal* 
bemofratifchen  3nterpellation  über  bas  ruffifdie  Spißelmefcn 
eine  fo  vemichtonbc  Rieberlage  geholt,  baß  eine  ^eitlang  fogar 
bie  Stellung  bes  freiherrn  von  Richthofen  für  erfhüttert  galt. 
Um  ben  €inbrucf  biefer  Rieberlage  3U  oermifchen,  ergriffen  bie 
Herren  Sd>3nfiebt  unb  Freiherr  non  Itammerfiein  im  Abgeorb* 
netenbaufe  bas  IDort.  Sie  hottet»  gut  roben:  fein  Sojialbemofrat 
mar  ba,  ber  ihnen  antworten  fonnte,  unb  bie  bürgerlichen 
Parteien  hotten  fein  ZHaterial. 

<£s  mar  felbftvcrftänblich,  baft  bie  Sojialbemofraten  bie 
erfte  (Sei  egen  beit  benußen  mürben,  um  ben  preuftifchen  ZTTiniftem 
auf  parlamentarifdiem  Roben  ju  antmorten.  Diefe  (Sclegenheit 
bot  ihnen  ber  3»flijetat  im  Reidistag.  Unb  jmar  mürbe  bie 
frage  bes  „frembcnrechts“  ols  befonberer  Punft  auf  bie  (Tages* 
orbnung  gefeßf.  So  mären  beim  aud»  bie  preuftifdjen  Rtinifter 
in  ber  Tage,  im  geeigneten  Augcnblicf  31t  erscheinen,  um  fich 
por  ben  Sojialbemofraten  ju  perantmorten.  3nmiemeit  ihnen 
bas  gelungen  ift,  barüber  merben  bie  Anftdjten  auseinanber 
geben.  Die  fojialbemofratifchen  Anflägcr  — l}err  fjaafe  hielt 
rnieber  bie  einleitenbe  Rebe,  rnoju  er  ja  als  Derteibigcr  in  bem 
Königsberger  (ßoheimbunbsprojcft  befonbers  qualifijiert  ift  — 
maren  infofem  in  einer  Schmierigen  Cage,  als  fie  für  manche 
ihrer  Behaupt  ungen  nad?  ber  Ratur  ber  Sache  faum  einen 
jmmgenben  Beweis  erbringen  fönnen.  Ifanbelt  es  fid?  um 
Ruffen,  benen  Unrecht  gefd?eben  ift,  fo  bürfen  ihre  Ranten  nicht 
genannt  merben,  ba  man  fonft  risfiert,  fie  bemnächft  als  „luftige11 
Auslänbcr  ausgemiefeu  ju  Sehen.  tBirb  einem  poftbcamten  oor* 
gemorfen,  baft  er  fich  ous  Sd?mädje  $u  einer  Derleßung  bes 
Rricfgeheimnijfes  hohe  perführen  laffen,  So  mirb  man  ben  armen 
Kerl  nicht  ohne  jmingenben  (Srunb  benunjieren.  3f*  man  ber 
Anficht,  baft  bie  terrorifHfchen  Schriften  bem  «firos  nicht  jti  bean* 
ftanbenber  fojialbemofratifcher  DnicfSachcn  von  ruffifdyn  Spißcln 
beigemengt  merben  ftnb,  fo  mirb  man  bas  pieüeicht  mahrfchein* 
lieh  machen,  aber  nur  (ehr  fd>mer  bireft  bemeifen  fönnen.  Der 
»Segnet  bat  cs  recht  leicht,  bie  Zitierung  bes  „großen  Hube* 
fannten"  mit  I?ohn  ju  überfchfltten.  Damit  ijt  freilich  noch  nicht 
gefugt,  baft  hier  nicht  mirflid?  ein  Schurfeuftreich  ber  Spißelei 
vorliegt.  Rach  bem,  mas  über  ruffifdie  unb,  leiber,  auch 
preuftifd?*beutfd?e  polijcijnftanbe  Schon  enthüllt  mürbe,  ift 
manches  glaublich,  mas  fonft  nicht  für  <£rnft  genommen  ju 
merben  pflegt. 

tDenu  man  alfo  ohne  mcitercs  jugeben  muft,  baß  bie 
Sojialbemofraten  nicht  alles  betpiefeu  hoben,  mas  f»e  behauptet 
haften,  fo  fann  man  erft  red?t  nicht  Sagen,  baft  bie  Vertreter 
ber  Regierung  fonbcrlid?  gflnfHg  beftanben  hotten. 

Freiherr  p.  fiatnm  erftein  ift  gerabeju  berühmt  btirch 
feinen  Rlangcl  an  fäbigfeiten  unb  (Sefducf.  Daft  er  pon 
biefem  RTangel  aud»  jeßt  rnieber  einen  überjeugciiben  Rad>roeis 
erbrachte,  braucht  alfo  faum  beroorgeboben  3U  merben.  Politifd? 
benterfensmert  mar  lebiglich,  baft  er  bie  hoarfträubenbe  (Theorie, 
bie  erft  Freiherr  p.  Richthofen  im  Rcid?stag  unb  bann  er  felbft 
im  Abgccrbnefenhoufe  aufgeftellt  batte,  nid?t  fallen  lieft,  nämlich 
bie  (Theorie,  baft  bie  Ausmeifung  ohne  jeben  Red?tsgrunb  in 
eine  Auslieferung  penpaubclf  merben  bürfe.  <£r  hat  nicht 
getragf,  bie  (Theorie  pon  neuem  51t  perteibigen.  Daju  mar  ihm 
moH  bas  forum  bes  Reidistages  ju  beben  flieh-  Aber  fein 

Sdimcigen  Spricht  bafür,  baft  bie  Praxis  abfolutiftifdjer  IDillfür 
fortgefeßt  merben  fofl. 


Ifcrr  Schönftcbt  ift  ja  feinem  Kollegen  Pom  3nnem 
über,  mas  frcilid?  noch  nicht  aQjuviel  befagen  min.  Aber 
einmanbfrei  mar  fein  Auftreten  auch  nicht.  €r  hot  ben 
Karbinalfehler  begangen,  aus  bem  Untcrfuchungsmaterial  im 
Abgeorbnetenhoufc  bas  jtt  jitieren,  mas  ihnt  geeignet  Schien,  bie 
Angefchulbigten  ju  belaften.  <Db  feine  Zitate  rid?tig  fmb,  ift  ja 
nach  ber  Deröffcntlichung  ber  „Teipjigcr  Dolfsjeitung",  bie 
leiber  für  bie  ReicbstagsvcrhauMung  311  fpät  gefommen  ift, 
fd?on  jmeifelhaft  gemorben.  Dod?  bem  fei,  mic  ihm  molle. 
Selbft  menn  fie  IDort  für  IDort  Stimmten,  fo  hätte  er  als 
oberster  fjiiter  bes  Red?tes  in  Preuftcn  fid?  hüten  Sollen,  in  ein 
fchmebenbes  Dcrfahren  in  fo  einfeitiger  IDcife  etnjugreifen. 
Um  fo  mehr,  als  ber  Derteibiger  bis  auf  ben  heutigen  (Tag  bie 
Affen  nod?  nicht  bat  einfehen  bürfen.  Kein  Atisbrucf  ift  ju 
Scharf,  um  ein  Derfahren  ju  fennjeidjnen,  monach  Aftenfenntnis, 
bie  bem  Derteibiger  Dorentbalten  mirb,  pon  bem  3nftijminijter 
jur  politifchen  Dcrmertung  beuußt  mirb.  €rft  aus  bem  Steno« 
gramrn  ber  RTinifterrebe  im  Abgeorbnelenhaus  erfuhr  T>err 
fiaafe,  rodehen  Strafbaren  3nholt  eigentlich  bie  bei  feinen 
RTanbanten  befdilagnahmtcn  Schriften  höhen  Sollten!  €s  Scheint 
leiber  bis  in  bas  3uß>3*ntnifterium  ^er  (Srunbfaß  eingebruitgen 
3u  fein,  baft  bas  polttifche  3ntercfje  in  aflererftcr  Cmie  ju 
berücfiichtigen  ift.  fierr  Schönftebt  gejtanb  ja  auch  offen  ju, 
baft  fidj  Deutfd’lanb  bei  ben  Unternehmungen  jur  Anbahnung 
roejteuropaifd)er  DerbültnilTe  in  Ruftlanb  Sagen  muffe:  „Tun 
ros  agitur“.  ll>ir  mflffen  jenen  Tiebesbicnfte  ermeifen  unb 

bie  bei  uns  lebcnben  Rußen  fdilediter  ab  anbere  Aus* 
länber  behanbeln,  nicht  aus  platonifcber  Ciebe  jur  rufjifchen 
Regierung,  fonbern  um  unferer  felbft  rntUcn.  3ebe  Reform  in 
Ruftlanb  fann  eine  bemofratifierenbe  Rücftvhrfung  auf  Deutfeh* 
Ianb  ausüben.  Rlit  anberen  IDorten : ^err  Schönftebt  hot  es 
allen  Ciberalen  nahegelegt,  mit  Rücfficht  auf  bie  inneren  Der* 
haltniffe  Deutfd^Ianbs  bie  fchärffte  Kampfstellung  gegen  bas 
heutige  Ruftlanb  einjunetjmm. 

<5u  bem  Dorpoftengefedjt  am  Soimabenb,  roo  es  fich  um 
bie  Abmehr  bes  erften  Angriffes  Uaafes  honbeite,  maren  bie 
beiben  prcuftifd?cn  Riinijter  für  genügenb  erachtet  morben. 
Rauptfd^Iage  am  RTontag,  für  ben  Rebcb  5rontangriff  in 
Aus^cht  jtanb,  mürben  auch  bie  Reg  ierungsftrcitfräfte  perftdrft. 
Außer  jmei  Staatsfefretären  unb  jmei  Rtmiftem  mar  Sogar  ber 
Reicbsfanjler  3ur  Stelle.  Ipslssimua!  (Sraf  Rülom  leitete 
feine  Ausführungen  etmas  melobramatifdi  bamit  ein,  baft  er 
erfldrtc,  er  fei  aus  Seinem  Kranfcnjimmcr  nad?  bem  Reichstag 
geeilt,  nachbcm  man  ihm  um  3 Uhr  telephoniert  höbe,  baft 
Bebel  Soeben  eine  flamm enbe  Rebe  gegen  bie  Regierung  be* 
gönnen  habe,  .für  ben,  ber  mußte,  baß  man  fd?on  um  | Uhr 
auf  ber  3ouniaIiflcntribüne  pon  bem  Kommen  bes  Kanjlers 
unterrichtet  mar,  mar  es  freilich  mit  bem  (Effeft  ber  erften 
Konjlermorte  porboi.  Das  fehabete  ja  meiter  nid?ts,  ba  auch 
bie  übrige  Rebe  bes  Kanjlers  an  rebnerifdien  Cffeften  recht 
reid]  mar.  3”  her  Rejiehung  ftanb  fie  burd^aus  auf  ber 
I?öbs.  <£tn  (Teil  ber  €ffefte  mürbe  freilidj  bermaften  auf 
Koften  bes  guten  <#efd?macfes  erjielt,-  baft  fid?  bie  Antisemiten 
por  frewbe  faum  31t  laffen  rouftten,  3'nmcrhin,  als  R ebner 
mar  (ßraf  Rülom  in  guter  form. 

Als  Staatsmann  bagegen  lieft  er  alles  311  münfd>en  übrig. 
€r  beging  etmas,  mofür  es  feine  fiutfcbulbigung  gibt,  fferr 
Rlü(ler*RTeiningen  hotte  beiläufig  bie,  aüerbings  felpr  irrige, 
Anficht  geäußert,  bie  politif  Rismarcfs  fei  in  puncto  ber'Aus* 
metfungen  mürbiger  gemefen  als  bie  Riiloms.  IDcnn  bas  ben 
(ßrafen  Rülom  mirflich  berarf  fränfte,  lo  fonnte  er  es  mit  einer 
allgemeinen  Rebemenbung  jurüefmeifen,  mbem  er  etma  Sagte, 
baft  ber  fierr  Abgeorbnete  bie  Behauptung  mebl  nicht  aufge* 
Stellt  hätte,  menn  er  bie  After»  fonnte.  Statt  einer  Solchen  for* 
reften  Surücfmctfung  J>ielt  es  jebodi  ber  Kanjler  für  angejeigt, 
pertraulid?c  Aftonftücfe  h^oorjnbolen,  bie  aüerbings  auf  ben 
fürften  Rismarcf  bas  Schlechtere  Cid?t  merfen  mußten.  »Sraf 
Rülom  mies  nad»,  baft  Rismarcf  ber  ru)f»fd]en  Regierung,  ja 
bem  Soren*  perfönlid^  juliefce  2lusmeifimgen  hot  vornehmen 


J5? 


laffeit.  Eine  pariie  honteuso  .her  ^hcutfchen  politif  her  Her- 
gängen beit  würbe  enthüllt:  umj,  6er  rufjtfdhen  Unfultur  willen 
hat  fich  hic  beutfehe  Regierung  ju  fulturwibrigcn  HTagregoln 
veranlagt  gefefjen.  Diefer  aus  hem  Dunfel  her  Elften  an 
bas  (Tageslicht  gejogenen  politif  her  Dunfelbeit  gegenüber  foltte 
hie  Bülow -politif  in  bengaftfdfer  Beleuchtung  erftrahlen : an f 
iljr  Konto  fmh  nur  hrci  veritablc  Knarchiftcn  3U  fegen,  hie  an 
hie  rujfifdv  (Sreitje  ausgewiefen  worben  fmh.  IDie  hiefe 
«fälle  wirflich  liegen,  famt  man  nid>t  nachprüfen,  ha  hie  Hainen 
her  hrei  „Slnarchifteu"  nicht  genannt  würben.  wirb 

man  fich  ein  abfdütegenbes  Urteil  über  hiefe  Hergänge  auffparen 
muffen,  bis  <5raf  Butow  einen  Ptelloichl  ebenfo  tnhisfreten  Hach* 
folger  gefmthen  haben  wirb,  her  ein  3ntcreffe  haran  haben 
ftmntc,  ihn  511  hisfrehitieren.  Uebrigens  hat,  abgefehen  von  allem 
anheren,  <f>raf  Bülow  fich  auch  infofem  einen  fchlechten  Dienfl 
erroiefen,  als  man  (ich  fagen  wirb:  wenn  unter  Bismarcf  jolche 
Dinge  paffiert  fmh,  warum  follten  fic  bei  einem  Manne  un- 
möglich  fein,  her  fich  fo  gern  ab  einen  Schüler  Bismarcfs 
feiern  lagt? 

0b  hie  Sojialhemofratic  oher  (ßraf  Bülow  im  ganjen 
beffer  abgefchnitten  hat/  fei  hahin  geteilt.  3ehenfalls,  wenn 
her  Kanjlcr  mirflidj  gefiegt  hat,  fo  war  fein  Sieg  ju  teuer 
erfauft. 

ß.  0.  (ßcrladt. 


21us  öer  ßartellenquete. 

IV. 

Der  f?alt>3eugt>erban&. 


fyilbjeug  werhen  tfalbfabrifatc 
her  Etfenmbuflrie  bejeichnet,  hie 
her  IDetterverarbeitung  in  IDalj« 
werfen  unterliegen.  Der  fialb* 
jeugoerbanb  fclbft  erjhrecft  fich 
Iehiglich  auf  Rohblöcfc,  oorge- 
waljte  Blöcfc,Bramtnen,  Knüppel 
unh  platinen  aus  (Thomas-, 
Bcffemer»  unh  Siemens-Martin- 
51u§eifcn  von  weniger  ab  0,30 
projent  Kohlen jioff  unh  min- 
hefiens  30  kj?/<[inm  5eftigfeil, 
h.  h-  aus  weidiem  ilugcifen, 
foweit  hiefelben  im  Zollgebiet 
unh  hen  heutfdjen  $reihafen- 
gebieten  abgefegt  werhen; 
her  Kbfag  sur  Derarbcitung 
in  eigenen  Betrieben  fowie  her 
Efport  gehen  hen  Derbanb  nichts  att. 

Die  (Drganifation  ift  eine  ähnliche  wie  beim  Hoheifen- 
fvnhifat,  hoch  etwas  ftraffer.  Die  DerfaufsfteHe  vermittelt  hie 
Derfäufc  auf  Cßrunh  her  oon  hen  pereinigten  IDerfen  feftge- 
festen  pretfe  unh  Behingungen;  hie  2lbf<hlü|fe  behürfen  3U 
ihrer  (Bültigfeit  her  Betätigung  hes  liefemhen  IDerfs,  has 
auch  hie  Kbwicflung  hes  (Befchäfts  mit  hen  Kunfcen  fclbft  regelt 
unh  has  Delfrehere  trägt.  3*^  Mitglieb  he*  üerbanbes  tfl 
verpflichtet,  hie  ihm  im  Habmen  feines  Unfpruches  3ugewiefenen 
Mengen  fclbft  bcrjuftcücn  unh  3U  liefern. 

Diefe  DcrpfiicHung  $ur  Cieferung  hat  es  mit  fich  gebracht, 
hag  hie  Kbncbmer  ihre  Schlüffe  auch  m her  Seit  her  fychfon* 
junftur  erfüllt  haben,  hag  nicht  Streichungen  auf  ge- 
fdhloffene*  Mengen  eingetreten  ftnh,  wie  has  für  has  Hobeifen- 
fvnhifat  typifch  mar.  Der  tjalbjeugperbanh  hat  auch  bezüglich 


her  langfriftigen  2tbfd?lüffc  feinen  nennenswerten  Drucf  auf 
feine  Ubnebmer  ausgeübt  unh  ihnen  fchlieglid]  bei  hem  ftarfen 
Hücfgang  her  Kon  junftur  eine  öffentliche  Preisermägigung  auf 
hie  pro  I.  Scmefter  1901  gcfcbloffenen  Mengen  bewilligt. 
Crogbem  ifl  has  Derhältnb  jwifd?cn  hen  reinen  IDaljmerfett 
unh  hem  iValbjcugvcrbanb  ebenfo  fchlecht,  ifi  hic  (Erbitterung 
in  hen  Kretfen  her  erftereit  gegen  hen  lederen  mmheftens  ebenfo 
grogf  wie  gegenüber  hem  Hel|flf<nfgtSitat  IDorin  hat  has 
feine  Hrfachc? 

Es  liegt  in  her  Halur  her  heutigen  5lugetfenlcchmf,  hag 
hiefelbe  hann  am  öfoiiomifcbfien  arbeitet,  wenn  fie  has  Hoh* 
eifen  hireft,  wie  es  flüjftg  oom  Hochofen  fommt,  3U  5lugeifen 
perarbeitet  unh,  ohne  es  erneut  anjuwärmeti,  nicht  nur  ju  fjalb 
fabrifaten  'Knüppel.  platineiO,  fonhem  3U  fogenanntem  fertig- 
eifen  --  Sdiienen,  (Trägern,  Schwellen,  Grobblech,  iaffonetfen, 
Slabeifen  ufw.  — ausmalst.  Es  bcheuiet  has  eine  auger- 
orhentlid?e  Erfparnis  an  Brennmaterial  unh  auch  an  JIrbeits- 
löhnen;  natürlich  fucht  jehes  5tahlwerf  hiefe  öfonomifchen  Dor- 
teile wabrsunehtnen  unh  hem  Stahlwerfsbetrieb  einen  IDal]- 
werfsbetrieb  anjugliehent.  3«  ^n  gtogen  ZHaffenarttfeln, 
Schienen,  Schmollen,  ürägem,  (ßrobblech  ift  hcshalb  eine  Kon- 
furrens  her  auf  has  2lnn>ärtncn  hes  Salbseugs  angewiefenett 
IDaljwerfc  von  3ahr  ju  3ab*  mehr  ausgefchloffen;  tbiten  oer* 
bleiben  nur  hie  mehr  verfeinerten  Eifenf orten,  wie  Banheifen, 
Stabeifen,  Feinblech,  Drabt,  bei  heuen  her  ZTüttclbetricb  her 
reinen  IDalswerfe  mit  feiner  intenftoeren  Kufftcht  unh  grögeren 
Knpaffungsfähigfeit  an  hie  IDünfdje  her  Kunhfchaft  jette  Öfoito- 
mifchen  Hadüeile  bis  3U  einem  gewiffen  (ßrahe  ausgleicht  b$u>. 
unter  natürlid>en  Derhältniffen  fogar  Dorteile  por  hen  Hiefen- 
betrieben  voraus  hat. 

Dag  aber  her  Sdjwerpunft  bei  hen  gemifdjten  Betrieben 
liegt,  erhellt  am  beflen  haraus,  hag  hn  3ahrr  1900  hören  Derbrauch 
au  palbjeuq  3 t)HotiOO  tEonnen  im  IDerte  von  49'%^  Hliüionen 
Hlarf,  her  her  reinen  IDaljwerfc  nur  737  000  (Tonnen  im  IDerte 
POi t 41  r5  ITuflioucn  IHarf  betrug;  erftere  verarbeiten  alfo  89, 
legiere  nur  { l projent  hes  prohujierten  Dalb3cugs,  ein  Der- 
hältnb,  has  ftdt  immer  mehr  suungunften  her  reinen  IDaljwerfc 
perfdjiebt;  einige  gcmtfdjte  IDerfe  finh  harauf  angewiefen  noch 
fValbjeug  jujufaufen,  unh  jmar  be3ogen  fte  im  3ah*c  1900  nod? 
251  OOO  tTonnen  im  IDerte  oon  30,1  HtiBionen  Hlarf.  Die 
Prohuftion  her  Stahltverfe  ohne  eigene  tDa^werfe  tft  per- 
fd?winhenh. 

Die  Cieferanten  hes  Hlalerials  (^albseugs)  fmh  alfo 
gleichseitig  hic  Konfurrcnten  ihrer  Kbitehmer,  her  reinen  ZDal3> 
werfe  in  heren  iertigerjeugnijfen,  unh  3war  fehr  übermächtige 
Konfurrenten.  Der  Dcrhienft  her  reinen  EDaljmerfe  ift  ab- 
hängig von  her  Spannung  3wifd>en  hen  Preifen  von  Ixtibjeug 
unh  .^ertigeifen.  Dtefelbe  betrug  jwifchen  (Thomasfnßppeln  unh 
.flugftabeifen  von  |8<)4  bb  19°^  pro  3®hr:  2f,35  — 22,50  — 
31,15  - 37.75  — 23,88  — 48,30  — 57  — *2,25  — 14,35 
— 15  Hlarf;  habei  ftnh  in  hiefer  Seif  hie  pretfe  her  Kohle 
um  mmheftens  60  projent,  hie  Krbetterlöhne  ebenfalls  be- 
trächtlich geftiegen;  hie  Tage  her  reinen  IDaljwerfc  hat  fid) 
alfo  gegen  früher  ganj  augerorhentlich  perfchlechtcTt;  man  tvirh 
her  Derfichcrimg  ihrer  üerlreter  (ßlauben  fchenfen  förmen,  hag 
hie  meiften  von  ihnen  mit  Derlnfl  arbeiten  unh  bei  ^ort» 
hauer  hiefes  Derhältniffes  in  abfehbarer  ^eit  hen  Betrieb  ein« 
ft  eilen  muffen. 

Don  hen  Dertretem  her  gemifchten  IDerfe  rotrh  hen  reinen 
IDaljwerfen  her  Hat  gegeben,  fich  3U  S^nhifaten  siilammeuju- 
(chliegeit  unh  hen  preis  für  ihr  iertigeifen  fo  hod?  3U  fteßen, 
hag  fte  auf  ihre  Koflen  fommen.  &um  (Teil  bcüeben  für  hiefe 
IDaljeifenforten  fchon  StTthifate,  fo  für  Feinblech,  für  Draht 
unh  Banheifen,  aber  hic  gemifd?len  EDecfe  fmh  ebmfafls  Hlit» 
glieher  hiefer  Synhifate,  unh  als  nach  langem  Drängen  her 
fvalbjcugpreis  um  fünf  HTarf  herabgefegt  würbe,  fegte  ha* 
^einblechfvnhifat  auch  Preis  für  5*mbledt  herab,  fohag  hie 
auf  hen  Kauf  von  Salbjeug  f angewiefenen"!  IDerfe^wieher 
minheftens  ebenfo  ungünftig  haran  waren,  wie  vorher.  Es  ift 


Digitized 


auch  fdjon  um  deswUIen  nietet  möglich  ten  preis  für  deinbled? 
beliebig  ju  erhöhen,  weil  bann  die  außcnjtchenben  IVerff  den 
Svndifatswcrfen  bic  Aufträge  roegfd?nappen ; ebenfo  liegt  es 
bei  Draht. 

Vor  allem  in  Stabcifen,  worin  gemifchtc  und  reine  IVals* 
werfe  am  ftärfftai  miteinander  fonfurrieren,  perhinbern  bie 
•rfteren  bas  <3uftandefommeii  eines  Svttbifats,  beim  nachdem 
»ie  in  ihren  Itauptarjtugniffen  Schien en,  Schwellen,  (Trägem, 
(ßrob*  unb  .feinbled?,  iraljbrabt  für  ben  3nlandsabfaß  durch 
Kartelle  befefrränft  finb.  wollen  fie  eine  .fabrifation  haben,  bie 
ihnen  einen  gewiffen  Spielraum,  ein  Ventil  lägt.  3«  <Dber* 
fdhlefien,  wo  bie  3ntereffengegenfdhe  nicht  fo  groß  finb,  befiehl 
eine  lDal)ti[tnforaynlionf  im  IVejtai  ift  fie  nicht  juftand*  ju 
bringen,  unb  man  wirb  es  ben  Vertretern  ber  IValjirerfe  nid?t 
fehr  perargen  Tonnen,  wenn  fte  folche  Ra  tfchläge  pon  ber 
Seite,  bie  bie  Verwirflidiung  pcrl>indert,  als  Pot»»1  empfinden. 

Die  Vertreter  bes  Paltycugoerbandes  crflären  Palbjcug 
unmöglich  billiger  liefern  311  fönneu,  wenn  fie  ihre  Sclbfi* 
fojten  beefen  wollen.  Aber  felbft  bie  wenigen  Stahlwerfe, 
welche  genötigt  finb,  Rohrifen  5U  faiifen  unb  feine  eigenen 
Kohlen  unb  Kofs  befißen,  werben  — wenn  fte  wie  angegeben 
— 22 o helfen  mit  56  RTarf  hejahlon  müffen,  bei  einem  Rlocf* 
>reis  oon  82,50  JTiarf  gauj  gut  Dcrbieneu,  beim  bie  Könner» 
nerungsfoften  pon  26  Riarf  finb  fehr  reichlid'  angenommen; 
es  mflffen  fd;on  gatis  außcrgewöhnlid;  nugüiiftige  Vcrhältmffe 
porliegen,  wenn  fie  in  folchcr  Pöl>e  begehen  feilen,  sumal  fie 
fid?  für  Knüppel  nod'  um  7,5  Riarf,  für  Platinen  um  10  JTTarf 
erhöhen,  alles  ab  Sd;nittpunft  Aachen,  Diedenl>ofen,  Dortmund, 
Kuhrort,  Siegen,  bisweilen  ergibt  fich  burd?  bie  Rcredmung 
ab  Schnittpunft  noch  ein  Kb$ug  für  bie  Stahlwerfe,  hibem 
unter  llmfiändcn  pon  ihnen  bie  5racht  bahin  getragen  werben 
muß ; hei  tieferungen  indeffen  an  benachbarte  1 Val 3 werfe 
ergibt  fich  für  fie  auch  wiebernm  ein  Vorteil,  inbem  ihnen 
bann  bie  Diffcrcn3  3wifchen  ber  5rad?t  pom  empfangenben 
lÜerf  bis  Sduuttpunf!  einerfeits  unb  ber  nont  Verfanbwerf  nach 
Sd?nittpunft  3ugute  fommt. 

lieber  bie  wichtigfic  5rage,  wie  had;  finb  bie  Selbftfoften 
für  Roheiten  unb  Palb$eug,  wie  hod?  (teilen  fie  fid?  bei  ge* 
mifd?ten  IVerfen,  bie  eigene  E ne,  Kohlen  unb  Kofs  haben  unb 
ihr  Roheifen  felbft  erblafen,  wie  hoch  bei  ben  auf  ben  Kauf 
t>on  Roheiten  unb  Rrennftoff  angewiefenen,  hat  bie  (Enquete 
feine  Klarheit  erbradfi,  unb  fie  foimte  es  nicht,  ba  man  auf 
Vorlegung  pon  Rüchcrn  oon  pornbercin  oersichtet  hatte.  Sc» 
haiiptutigcn  oon  Probujenten  unb  Verhraudym  ftehen  fid;  hier 
fchroff  gegenüber;  erffere  befiritten  lebhaft  bte  0011  letzteren 
porgehrad'ten  Koftcnbcrednumgen,  hüteten  fid?  aber  ipohlmeis* 
lieh  irgenb  welches  pofitioe  material  oorjubringeu.  3«nc 
Kofictihered?nungon  möchten  por  10 — 1 5 3ahren  richtig  gewefeit 
fein,  heut  feien  bie  Selbftfoften  infolge  ber  gewaltig  gefHcgencn 
Kohlen*  unb  Kofspreife  unb  Arbeitslöhne  fehr  fiel  höher 
geworben. 

Daß  bie  Selbftfoften  ber  Kohlen  bei  ben  wefciitiich  tiefer 
geworbenen  (ßniben  unb  ben  höheren  Arbeitslöhnen  geftiegen 
finb,  ift  bis  3»»  einem  gewiffen  (Probe  sutreffenb,  wenn  es  and: 
im  allgemeinen  erheblich  übcrfd’ätst  wirb;  mau  fteüt  heut  in 
biefen  Krcifen  gaii3  anbere  Knfprüdie  au  bie  Rentabilität  bes 
Kohlenbergbaues,  unb  wer  bie  Silagen  ber  großen  Aftiengcfcll* 
fchaftett  bes  Ruhrrcpiers  aus  jetziger  $ett  mit  beiten  aus  ber 
bamaligen  pcrgleid?t,  ber  erficht  baraus  and'  flar,  wie  jeßt 
nur  ein  piel  befdietdenerer  «Teil  bes  (ßewhmes  als  Dipidcnde  ocr- 
teilt,  ein  fel?r  piel  erheblicherer  311  Abfchreibungen  weit  über 
bas  Rcdürfnis  hinaus  penreubet.  ober  daß  er  pcrftccft  wirb. 
Das  ift  pom  Stanbpimft  ber  (SefeUfd^aft  gewiß  febr  folibe 
gehandelt,  aber  es  perfd?leiert  bie  wirklichen  Selbftfoften  ber 
Kohle,  es  wirft  irohl  einen  Schein  oon  Rcred;tigung  auf  bie 
jeßigen  hohen  Koblenpreife,  aber  biefer  Sd?ein  erweift  fich  bem 
fündigen  Auge  auch  nur  als  Sd'ein,  nicht  als  IVahrheit.  llnb 
wo  bie  Verarbeitung  ber  Rohfioffe  beginnt,  ba  fanu  pon  einer 
Steigenmg  ber  Selbftfoften  füglich  faum  mehr  bie  Rebe  fein. 


Es  wäre  hoch  auch  merfwftrbig,  wenn  all  bie  enormen  tcchnifchen 
5ortfd?ritte,  bic  gerade  in  ber  Eifeninduftrie  gemad’t  worben  finb, 
nur  bie  IVirfung  einer  Verteuerung  ber  Probuftiousfoften  gehabt 
hätten.  Die  (Bemiimung  ber  Rebenprobufte,  (Teer  unb  Animo* 
niaf,  unb  bie  IVeiterperarheitung  bes  erfiercit  auf  Rcn3oI  aus 
ben  Abgafen  ber  Kofsofen  wie  ber  l?od;öfcn,  bie  Venrenbuitg 
ber  gereinigten  eSafe  in  riefigen  <Sasfraftmafd;incn,  bie  kontra» 
üfierung  ber  Kraft  erjeugmuj  durch  bie  eleftrifchen  Zentralen, 
bie  gefteigerte  Ceiftuugsfähigfoit  ber  Sochöfen  bei  längerer 
Dauer  troß  immer  ftärfer  üherhißteu  IVinbes,  bas  alles  bat 
ben  probuftiousproseß  erheblich  Perbiüigt,  beim  es  bat  auch 
eine  wefeutlidy  Vemtinborung  ber  erforberlichen  Arheitsfräfte 
nach  fid?  gejogen  unb  bamit  auch  ben  auf  bie  (Tonne  bes  er* 
Sengten  probufts  cntfaUcnben  Arbeitsloh»  tyrabgefetlt.  Unb 
nod;  weit  niebr  trifft  bics  alles  bei  bem  Stahlwerfshetrieb  311, 
wo  bas  Verblafcu  bes  aus  bem  Hochofen  fommenben  ftüffigen 
Roheifens,  bas  Auswaljen  ber  nod;  glühettben  3t‘30ts  in  ben 
&(ccfwa(3wcrfcii  eine  foldy  Rrennmaterialöfouomie  geseitigt 
haben,  baß  bahmtcr  felbft  bei  ben  auf  ben  Kauf  bes  Rrcnn» 
ftoffs  angewiefenen  gemifd;ten  Vod’ofen-  unb  Stahlwcrfcn  bie 
Steigenmg  ber  Kohlen*  unb  Kofspreife  suriicfbleibt. 

AUerbmgs  bei  ben  auf  ben  Kauf  unb  bamit  auch  auf 
bas  Umfd;mel3on  bes  Roheifens  angewiefenen  Stablwerfen 
finbet  eine  fold;e  Rrenmnaterialerfpaniis  nicht  ftatt;  ihre  Kon* 
pertieruugsfoften  finb  wefentlich  h^hCT/  unb  ba  fie  weber  an 
Kohlen,  Kofs  nod;  Robeifcn  perbienen,  fonbern  all  bte  6c* 
Winne  jebes  biefer  Svubifate  in  ben  hohen  RTatenalpreifen 
besohlen  miiffen,  ift  ihr  Vorteil  beim  Verfauf  poii  lialhjeug  ein 
befdjetbener.  (Ub  bei  freier  Konfurrous  bie  auf  beti  Kauf  poii 
Roheifeu  unb  Rvonnftoff  angewiefenen  (Thomasflußeilcnwerfe 
fich  überhaupt  nod;  halten  fonnten,  ift  minbejtens  fraglich,  ba 
f e nicht  in  ber  tage  finb  fid;  bie  großen  tcd'iiifdyu  dortfehritte 
1 ußhar  311  machen.  Durd?  ben  Valhseugperbanb  unb  bie 
ö ertigeifenf\Ttbtfate  wirb  ihnen  fünftlid;  eine  Rentabilität  ge* 
fidiert,  indem  ben  reinen  lVal3wcrfen  bas  material  per» 
teuert  wirb. 

Öei  ben  auf  ber  Völy  bw  Cedinif  ftehenben  Hochofen» 
1111b  Stahlwerfen  finb  bic  Selbftfoften  im  tauf  ber  3ahre  ohne 
Zweifel  felbft  bann  herabgegangen,  wenn  fte  ben  Rrennftoff 
faiifen  müffen;  ihr  Vorteil  wäd;ft  entfpredjenb,  fofeni  fic  and? 
über  eigene  Kohlen  unb  Kofs  bejw.  eigene  Erje  perfügen- 

IVahreitb  bie  wirtfd;aftlid'e  ißnmblage  ber  Eifeninbuftrie 
bes  Ruhrrepiers  bie  Kohle  ift  unb  bie  E^e  gaii3  üherwiegenb 
Sur  Kohle  transportiert  werben  muffen,  beruht  biefclbe  fowohl 
für  bie  Siegener  wie  fttr  bie  luyemburgif ch ■ lothringifd?e  3n* 
buftrie  unb  bie  oon  peine»3lfebe  auf  ben  großartigen  Erscor* 
fommen,  31t  welchen  Kohle  be3w.  Kofs  hingefahren  werben. 
Die  Selbftfoften  bei  ben  leßtercn  (mit  Ausnahme  ron  Siegen vi 
biirften  erheblid?  uiebriger  fein,  als  im  erfteren  (gebiet;  na!ftrlu"b 
fommt  es  barauf  an,  wie  bodf;  bie  IVerfo  mit  eigenen  Erjen 
fid?  biefe  in  Rechnung  (teilen ; man  fann  fid?  bic  Selbftfoften 
bes  Roheifens  fehr  hoch  berechnen,  wenn  man  fich  bie  Erje 
hod?  in  Rechnung  fteüt;  wenn  man  bagegen  Ersgcirmttung  511 
Podyfeu  unb  Stahlwerfshetrieb  jufaiinnenredniet,  fo  mflffen 
fid?  gerabe  in  ben  minettercoieren  Selhftfofien  ergeben,  wie  fie 
— poii  3felbe  abgefehen  — faum  anderswo  in  der  IVelt 
oriftieren. 

3n  einem  Verband  wirb  aber  ber  Verfaufspreis 
bes  dabrifats  — hier  bes  Palb3cugs  immer  511 
fold?en  preifen  erfolgen,  baß  auch  bas  teil  er  ft  produ* 
jierenbe  U^crf  dabei  feine  Rechnung  findet. 

Die  gan$e  Syndifatspolitif  muß  naturgemäß  basu  führen, 
baß  gemifd'te  iVerfe  entfteheu,  bie  pon  der  (Gewinnung  ber 
Rohftoffe  bis  3»r  dertigfabrifation  alles  in  einer  F'and  per* 
einigen.  Das  Tonnten  bie  (Stoßen  tun  und  haben  es  getan, 
bas  würben  die  Kiemen  — die  reinen  tValjwerfe  *—  tun,  wenn 
es  noch  möglich  wäre.  Der  Rat,  fid?  311  einer  <Senoffenfd;aft 
3ufammenjufchließen  und  Roheifeu  und  Valhioug  für  die  eigene 
IVeiterperarbeilimg  felbft  $u  erjeugen,  ift  ja  fehr  nahe  liegend, 


359 


über  es  ift  3U  fpät.  lt>ie  ein  Dertrcter  biefer  tfmippe  treffen  b 
fügte:  Die  IPelt  ifi  weggegeben.  2lud]  fäuflid?  finb  bie  großen 
^rjoorfommen  fjeut  nicht  mehr  5«  haben,  unb  eine  gerne  infame 
Kohlengrube  hätte  für  bie  jerftreut  liegenden  reinen  IDalj- 
werfe  feinen  ZPert,  beim  bie  im  Perbaltnis  jum  preis  ber 
Kohle  i}ot)en  Frachten  bebingen  es,  oon  ber  nädjft  gelegenen 
Förberftefle  beit  Bretinftoff  31»  beheben. 

D ie  Käufer  non  lialbjcug  haben  fidj  311  einer  £ in  f aufs* 
Bereinigung  jufammcngcfchloffen,  aber  auch  fic  ift  gegen* 
über  bem  Ija^cugoerbanb  oöllig  machtlos;  biefer  fann  ihr 
eben  bie  pTcife  biftieren  Die  Cljcoretif er,  weldic  eine 
Z3efeitigung  ber  <ßefal?ren  ber  Kartelle  in  ber  Cer* 
einigung  ber  Konfumenten  erblicfen,  werben  hier  ad 
absurdum  geführt. 

Die  ungünflige  Cage  ber  weiter  oerarbetfenben  3nbuftrien 
(einfdjließlich  ber  reinen  iPalswerfe':  wirb  noch  außerorbentlid? 
perfd?ärft  buidj  bie  €rportpolitif  ber  Synbifate.  Allerbings 
fann  baren  nur  infofern  gefprodjen  werben,  als  bie  Aus* 
fuhr  pou  Ztot>eifen,  l^albjeug  imb  F<?rtigfabrifaten  nicht  burd? 
bie  Synbifate  fclbfl  erfolgt,  fonbem  frei  ifi  uub  nur  burdt 
fogenannte  €rportpräniicit  unterjtüßt  wirb.  Hoher  bie  festeren 
burfte  in  ber  CEnquetefonuniffion  jwar  gefprodien  werben,  aber 
jebes  barauf  be3ügtid|e  Iüort  mußte  ftreng  oertraulidj  he* 
hanbelt  werben,  baniit  um  (Bottes  willen  bas  Auslanb  nid?ts 
bauen  erführe;  bas  mußte  aus  hanbelspolitifchen  tBriinben  per- 
mieben  werben!  Had’bem  biefe  Dinge  in  Rettungen  unb  wiffen* 
fchaftlidien  Auflagen  (ängft  fiar  gelegt  finb,  ift  bas  Auslanb 
freilich  gan3  genau  barüber  unterrichtet,  unb  bie  (Bcbcimnis* 
främerei  ber  Kommiffion  läßt  lebigltdi  ben  Pcrbadit  entftehen, 
baß  bie  Kartellefportprämien  noch  fiel  fchfitmtler  ftnb,  als  bas, 
was  barüher  hefamit  ifi;  ein  Perbadit,  ber  aflerbings  nicht 
gerechtfertigt  ift. 

3?  fiärfer  ber  Hücfgang  bes  €ifenperbraudys  int  3>tlanb, 
um  fo  mehr  mußte  bie  Ausfuhr  gefteigert  werben.  3n 

ZZoheifcn  (einfd’ließlid:  Bruchetfen  unb  Hbf  allen  wuchs  fie 
pon  |,9  ZTUflioncu  Doppeljentner  im  3flh™  1900  auf 
5,27  ZTMioncn  Doppelzentner  im  3<*l?rc  (((OS,  in  fyiltyeug  gleich- 
seitig pon  336270  dz  auf  6 38(8(9  dz  IPaljwerfscrscug* 
niffen  pon  9,03  Millionen  auf  18,54  Millionen  Doppelseutner. 
X>ie  Klemeifemnbuftrie  unb  bie  €ifengießerei  zeigten  pon 
1900 — 1902  nur  eine  ganj  unbebeutenbe  Zunahme  (+  45 OCX)  dz 
bc3W.  + 12  000  dz)  bie  Zllafdnncniubuftrie  fogar  einen  Bflcf* 
gang  in  ber  Ausfuhr  ihrer  €r3«tgniffe  {—  (57  000  dz),  bie 
Ausfuhrwerte  weifen  bei  ben  brei  legten  «frjeugniffen  burchweg 
Hficfgänge  auf.  Die  große  Steigerung  ber  Ausfuhr  pon  ZPals* 
werfserjeugniffen  ift  ganj  porwtegenb  auf  bte  fvnbijierten  groben 
Artifcl  — Schienen,  Schwellen,  (träger,  Bleche,  IPaljbrabt  — 
befchrdnft , wie  fie  oon  ben  gemachten  IDerfen  hergeftellt 
werben;  in  Siabeifen  war  ftc  unhebeutenb. 

lieber  bie  preife,  31t  welchen  bie  Ausfuhr  pon  ZZoboifen 
unb  fjalbjeug  in  biefer  ^eit  erfolgt  ift,  hat  bie  £nauctc  feine 
ganj  pofitmen  Cr^dmifje  erbracht;  bas  war  hei  ber  Befdjran* 
fung  auf  „fontrabiftorifdjc  Perhanbhtngeii"  (eiber  nicht  möglich. 
Pinseln e IPerfe,  fo  3.  53.  bie  Stummfchen  3U  ileunfirchen,  er* 
jielten  für  Palbjcug  (Hohblöcfe)  im  3nlanb$pcrfauf  Pom 
1.  April  1902  — 1.  April  1905  burcbfchuittÜdi  78  ZlTarf,  im 
Auslanbsporfauf  76,60  ZTlarf  pro  (tonne  frei  eigenes  IPerf, 
freilid?  liegen  biefe  IPerPe  für  ben  mlänbifchen  Abfaß  an  bie 
reinen  ZPaljwerfe  ungünftig;  fie  haben  erhebliche  Perfrachten 
3u  tragen.  Anberfeits  bat  bas  Stahlwer?  IVoefd?  Platinen  foh 
Antwerpen  mit  75  ZlTarf  oerfauft,  was  einem  Porblocf* 
preis  dort  65.50  ZTiarf  franfo  IPerf  entfprechen  würbe, 
gegenüber  82,50  2TTarf  für  bie  ittläubifchen  Abnehmer! 
Der  Porfißenbe  bes  Aufnd’tsrats  pon  Dtfferbin,gen*Daimenbaum 
bat  mitgeteilt,  baß  ber  €j-port  511  Perluftpreifen  erfolgt  fei,  was 
ganj  unnötig  gewefen,  ba  man  bei  einiger  Perftänbigung  unter 
ben  erportierenben  IPerf en  im  Auslanb  fehr  piel  beffere  Preife 
hätte  erzielen  fönnen.  Schrieb  bod;  bas  „Iran  and  Steel 


Trades  Journal“,  eine  ber  ernfthafteften  englifchen  fianbels* 
jeitungen,  am  1,4.  ZZoocmber  (9^! 

„Der  3mport  oon  beutfd?em  Palbjeug  allein  im  f^aten 
pon  Zlewport  bat  im  legten  ^^hr^  200000  (tonnen  betragen; 
ber  größte  (teil  ift  natürlich  aufgenommen  worben  pou  ben 
großen  ÖDerfcn  in  ZZewport,  pon  beit  i>crren  Cyfaghts,  ZZebble* 
folbs  unb  Palbwins.  Die  IPerfe  pon  tyfaghts  finb  bie  wahr* 
fcheinlich  größten  Perbraud?er  pon  bcutfdiem  f^albjcug  im  Per* 
einigten  Königreich  unb  beschäftigen  Caufenbe  pon  Arbeitern  auf 
ihren  IPerf  en  mit  bem  Auswal3en  pon  beutfdien  platinen  ju 
Schwarsblcdien,  b.  i.  Feinblechen,  welche  nachher  gewellt,  per* 

3 in  ft  unb  bireft  wieber  pon  2Zewport  in  alle  (teile  ber  iPelt 
perfanbt  werben.  Die  Differenj  im  preife  swifchen  bem 
beutfehen  unb  britifchen  f>alb3cug  beträgt  am  Per* 
brauch^orte  10  bis  \2X!>  Schilling  pro  (tonne,  unb  ber 
3mport  biefes  billigen  l^afbjeuges  ermöglicht  es  allein  ben 
Fabrifanten  ihren  £}anbe(  aufrecht  3U  erhalten  unb  auf  bem 
IPeltmarft  3U  fämpfen." 

Der  Porftßenbe  pon  Palmers  Shipbuilding  and  Iron 
Company  in  ZZewcaftle,  bie  neben  bem  Schiffbau  fogar  eigene 
Hochöfen  unb  Stablwerfe  hat,  jagte: 

,.fiinfichtlidi  ber  preisfdHeuberei  ber  beutfehen 
Fabrifate  muß  idj  gefteben,  baß  wir  Schiffbauer  an  ber  ZZorb* 
oftffiflc  uns  gratulieren  fönnen,  bas  hefte  ZHaterial  in  ber  IPelt 
biDig  faufen  3U  fönnen,  unb  trofcbem  wir  in  unferem  3’dereffe 
als  Stablfabrifanten , bie  wir  jelbft  Bleche  unb  tPinfdeifeu 
fabrijieren,  bagegen  fein  müßten,  baß  Bleche  unb  IPinfel  per* 
fchleubert  werben,  muffen  wir  bod?  bem  Auslanb  als  Sd>iff* 
bauer  jagen:  fchleubert  folange  ihr  fönnt!  Als  eine  (Eatfadje 
führe  ich  an,  baß  in  ben  brei  legten  3<*hren  n?ir  fehr  häufig 
beutfehen  Stahl,  jotpohl  Stablfaffonftücfe  wie  beut  j che s fialb* 
5*ug  311  preifen  gefauft  hohen,  bie  50  Projent  unter 
bem  Preife  für  ähniid}  gute  Fabrifate  englifchen 
Urfprungs  finb.  Dies  bat  uns  in  fehr  pielen  Fällen  cinsig 
unb  allein  in  ben  Staub  gefegt,  Aufträge  auf  Schiff  bauten  17111* 
einjunebmen,  bie  wir  fonfl  hätten  oeriieren  müffen." 

P011  feiten  bes  ^albsctigperbanbes  würbe  freiltdi  eine 
preisfdjleuberci  entfchi eben  in  Zlbrebe  gefteül,  ebenfo  wie  bie 
Benachteiligung  ber  beutfehen  IPciterperarbeitor;  biefe  erhielten 
au  ber  Pcrbraiid?siiätte  bas  ZTTatcrial  ebenfo  billig  wie  bie 
englifchen  IPerfe.  Das  trifft  aber  nidit  su;  beim  bas  bcutfdjc 
I^albjeug  wirb  ganj  porwiegenb  in  beit  an  ber  englifchen 
(Dftffifte  gelegenen  IPerfen  ocrwalst  unb  flellt  fid?  bort  bei 
einem  preis  oon  75  ZHarf  fob  Antwerpen  für  platinen  wefent* 
lid?  billiger  als  auf  ben  beutfehen  reinen  iPal3werfen  franfo 
IPerf.  Aber  abgefehen  bapon,  finb  bie  legieren  bodi  barauf 
angewiefen,  ihre  Fa bri Pate  311m  guten  Ccil  3ur  Ausfuhr  3U 
bringen,  unb  barauf  lajten  bann  nod^  höhere  53abnfrad?ten  bis 
311m  Perfchrffungshafen,  als  bie  für  bas  I7alb3cug;  uub  wenn 
ft«  in  ^nalaiib  — unferem  beiten  2lbfaggebiet  — felbft  fon* 
furrieren  wollen,  tritt  bajit  noch  bie  Seefracht  fowie  bie  britifchc 
£anbfrad?t,  ba  ift  es  benn  nur  natürlich,  wenn  in  ben  per* 
femerten  (£r3cugniffen  uufere  Ausfuhr  5uriicfgebt,  minbeftens 
nidjt  nennenswert  3unimmt. 

ZZoheifenfvnbifate  unb  ^albjeugperbanb  erflären  511  ihrem 
•Srport  gejwuugen  311  fein;  ba  fie  ihre  Probuffion  im  3”Ianb 
nidit  untern  bringen  permöchten.  Creffcnb  würbe  ihnen  ent- 
gegnet, baß  — wenn  fie  bem  3nIanb  311m  gleichen  Preis  wie 
bem  Auslanb  liefen!  wollten  — biefes  wohl  in  ber  Cage  fei, 
bte  Hlehrcricugmtg  aufjuncbmeit.  €iner  ber  unbebeutenberen 
Betriebe,  bie  Feinblechinbuftne  bat  im  porigen  3rthr  nur  mit 
62  Projent  Befchäftigung  gearbeitet;  hätte  man  ihr  ben  lialb* 
sengprets  eingeräumt,  51t  bem  mau  nach  ZZewport  exportiert 
hatte,  fo  batte  fie  poOc  Bcfdjäftigung  gehabt  uub  allein 
(50  000  (Tonnen  mehr  I^albjeug  perbraucht,  ja  bet  einem 
felchen  ZHaterialpreis  hätte  fie  ihre  (Quote  fogar  überfdireiten 
fönnen  unb  hätte  nicht  nötig  gehabt,  Arbeiter  311  entlaßen.  Hub 
was  pon  biefer  Spc3ialbrandie  gilt,  gilt  aud?  pon  ben  anbem 


y Google 


560 


Galbjeug  weiter  perarbeitenben  Betriebszweigen.  Sprich  bod] 
bie  l?aubclsfammer  Düffelborf  in  ihrem  3ahresberid?t  pro  1902: 
„3n  tPafybraht  machte  ftd?  her  cnglijche  IPcttbewerb 
geltend,  weil  beutfehe  XPerfe  ben  englifcbeu  IPahwcrfen  bas 
X}alb3eug  3u  io  billigen  preifen  liefern,  bafj  bie  Engländer  den 
Draht  wett  billiger  l^erfteüen  fünften.  — An  ben  englifchen 
Perbratichspläßen  war  beutfehes  Ifalbzcug  bauernb  <0  Schillinge 
pro  (Tonne  billiger  als  ongltfches,  was  jur  iolge  halte,  baß 
bie  beutfehe  Ausfuhr  oon  ,$ertigbraht  erheblich  3urucfging.“ 
Das  (Gleiche  wirb  bafelbft  be3üglidi  Feinblechs  fonjtatiert, 

3«  grö§cr  ber  Anteil  ber  3U  Pcrluftpreifeu  er* 
folgcnben  Ausfuhr  an  ber  probnftion  i)t,  um  jo  h^hrr 
muffen  bie  3nlanbspreife  geholten  werben,  uni  fo 
mehr  muß  aber  auch  die  Ausfuhr  an  Fertigfabrifaten 
3 u r ü cf  geben.  Selbft  ein  wirtfd?aftlidj  fo  weit  rechtsftebenber 
XTlann  wie  Profeffor  Abolf  lPagncr*Berlin  rief  ben 
Exporteuren  wohlfeiler  Rohftoffe  unb  lialbfabrirate  3U: 

„Sagen  Sie  nicht  ben  Afl,  auf  bern  Sie  fißen,  311m 
(Teil  jelbfi  ab?!  Auf  biefe  IPeifc  wirb  bas  Auslanb,  bas 
für  uns  fpesieü  in  Betradjt  fommenbe  (Großbritannien  unb 
Amcrifa  in  einer  IPcife  in  feiner  Fertigfabrifation  geflärft,  bie 
bod?  bebenflid?  ift." 

„Reifen  Sie  uns  ben  allgemeinen  beutfdien  Stahlwerfs* 
oerbanb  juftanbe  bringen,  bann  werben  auch  belfere  «beiten  für 
bie  ffalbscugperbraudier  fommen,"  fagle  ber  Porfißcnbe  bes 
l7alb3cugoerbanbes  ben  Icßteren,  freilidi  ohne  ciel  (Gegenliebe 
511  futben.  „IPie  fönneu  fte  von  uns  oerlangen,  bie  wir  gar 
feine  Ahnung  pon  biefem  geplanten  Stahl werfsnerbanb  unb 
feinen  fielen  haben,  baß  wir  biefen  Schritt  bliub  mittun, v 
fchaüte  es  ihm  surtief.  Dargelegt  würben  aber  bie  (Grunblagcu 
unb  Pläne  bes  beabfichtigtcn  Stahlwerfsoerbanbes  nid’t,  benn 
bamit,  bafj  man  erflärt,  „es  müfjte  bas  Beftrebcn  babei  fein, 
ba§  all  bas  Alaterial,  was  heute  5U  billigen  preifen  als  Galb 
Zeug  ober  Rohmaterial  in  bas  Auslanb  geht,  bem  3nlanbs- 
nerbiauch  3ugeführt  wirb,“  ifl  oerswcifelf  wenig  getan;  es 
fommt  bod?  auf  bas  „IPie“  au.  Hub  bas  wirb  beftenfalls  fein, 
bafc  man  ben  reinen  IPalswerfeu  bann  gewifferinalgen  als  Cohn- 
arbeiten!  ein  Spanuuugsperbältnis  jwifchen  Alaterial*  unb 
Fabrifatpreis  foi^ebiert,  bei  bem  bie  bcjteiugeriditcten  gerabe 
• noch  lebensfähig  ftttb ; ihre  gcfchäftliche  Selbftänbigfeit  aber 
würbe  verloren  fein.  Moritari  U*  snlutant! 

(Georg  (Gothein. 

(Cin  SdjlufctJTiifrl  juJgi.J 


Aöalbert  21Irinharbt. 

an  hat  neuerbings  Betrachtungen  über  bie  nahm 
gemäße  „(Dptif"  ber  bichtenben  Frau  angeftellt; 
welchen  .forberungen  gerecht  311  werben  fie  in  ,}u* 
funft  fkh  bemühen  müffe.  Alan  neigt  ber  Auffaffung 
3U,  bafi  nicht  fo  (ehr  bie  Erfenutnis  ber  Seele  bes 
ATannes,  als  oielmehr  bie  bes  eigenen  (Gefdflechts  in  ben  eigen* 
artigfien  unb  feinften  Schwingungen  nadifüblenb  barsufleHcn,  Auf- 
gabe ber  Dichterinnen  fei.  Dies  (Gebiet,  auf  bem  Klarheit  unb  tiefe 
ihrer  Beobachtungen  in  naturlidier  IPcife  wachfen  werben,  foüte 
eine  3ontrale  Stätte  fein,  pou  ber  aus  ein  ft,  wenn  eine  allgemein 
geworbene,  freiere  Cebensfübrung  Erfahrungen  reichlicher  zu« 
fließen  läßt,  immer  neue  Ärbeitsfclbcr  fich  crfdjliefien. 

Die  Büdner  non  Alaric  X>trfd?,  beren  befannteres  pfeubottym 
Abalbert  ATeinharbt  feit  3ahren  guten  Klang  hat,  bewahrheiten 
bas.  Ein  Perfolg  ihrer  Entwicflung  burdi  swei  3ahrjeh»te 
hin  läßt  ein  Reifen  wahmchmen,  foba§  in  ber  Cat  ihr  leßt* 


erfdüenenes  IPcrMj  als  ein  Zeugnis  innerer  Kraft  unb  erfolg* 
reicher  Selbflersteluing  mit  Fug  ihr  beftes  genannt  werben  barf. 
Es  fmb  ad?t  Erzählungen,  beren  gelben,  wie  ber  jufammm* 
faffenbe  (Titel  befagt,  „Rläbdien  unb  grauen“  fmb.  3hr 
Schicffal  unb  Empfinben  weiß  fte  511  ergrünben,  mitjulcben; 
währenb  männliche  (Geftalten  — in  früheren  Arbeiten  noch 
weniger  als  h*er  — ihr  faiim  geraten,  feimt  fte  bas  Iferj  bes 
IPeibes: 

sein  Klopfen  höre  id?-  f*'n  Surfen,  Beben 
3<h  fp>itrc  fil’mer3lt<b  bobrenö  feinen  Sdjmeri, 

Dir  hir3e  £nft,  Me  beißen,  wilben  (Gluten, 

Unb  wie  cs  blutet,  fühl’  irf?  meine»  bluten! 

Eine  Ronelle  wie  „bie  Sflapin"  3U  fd?reiben,  ifl  ein 
füiiftlorifd’cs  Perbien  ft.  Eine  3 arte,  fein  füblenbe  .frau  ifl  511m 
3 wetten  mal  an  einen  wüften  Schlemmer  rerbeiratet  worben. 
IPie  fte  einft  ber  Rlutter  unb  ihren  Schulfreunbivnen  fflavifd] 
ergeben  war,  fo  unterjocht  fie  nun  Muffes  (Brauen  unb  sittember 
Efel  ber  IPtUfür  bes  reichen  IPüfHing».  Ded|  tutt  folangc  leibet 
ihre  Canunnattir  in  fdnnerjlidi-persagtem  Schweigen,  bis  ber 
Rlanu  RTiene  macht,  fich  au  ihrem  cinsigcii  Kinbe  311  pergreifen, 
bas  er  bafct,  weil  fie  es  liebt  unb  weil  fie  nur  bas  Kinb  liebt. 
2lls  er  baran  gebt,  mit  regelmäßigen  Branntweingaben  ben 
0rganismus  bes  3“»*9c»  3»  oerberben,  unb  ihren  verzweifelten 
iPiberftanb  in  trunfner  IPnt  311  Boben  geworfen  bat:  btt,  am 
Bett  bes  Kiubes,  .eingeriegelt  in  ihr  ffotelsimmcr,  ängftlidi 
laufchenb,  faßt  fie  einen  Entfchfufi,  ber  — faunt  crwadit  — in 
ihrer  Seele  wächfi  unb  in  berf eiben  Rächt  sur  (Tat  wirb:  fie 
erftieft  ben  noch  Crunfenen  in  ben  Kiffen  feines  Bettes. 


Kbalbert  211einharbt  wirb  nie  ben  Knfprud?  erheben,  311 
ben  „führenben  gerechnet  311  werben,  bod>  unter  beneti,  bie  mit 
offenen  unb  freien  Gingen  ben  Anregungen  ber  ,^>cit,  ben  Er« 
regungett  ber  Atenfchen  folgenb  ihr  reich  bewegtes  (eben  itt 
DarfteQuug  mnfeßeu,  tun  anbere  311  unterhalten,  gelegeutlid? 
bas  eigene  ^er3  su  erleichtern,  fiebt  fic  au  ansgejeidrnetem 
piaß.  Keinem  heftigen  Kunft trieb,  nicht  einem  unwiberfteblidjen 
Drang  ber  leiftet  fie  „folge,  aber  gut  gefd?autc  RTotive 

werben  mit  oft  trefflicher  ErsäbiungsPunft,  in  einem  fvmpathifd? 
ma§Pollen,  swar  unperfÖnlicben,  bodi  fein  bnrdjgebilbeten  Stil 
bin  geteilt  unb  ausgeführt.  Der  Stil  zeigt,  baß  an  Pev  f es 
5ormer3iebung  ihr  Schaffen  fich  gebilbet  bat;  es  gefchab  wohl 
ebenfo  [ehr  aus  banfbarer  Perehrung,  bap  bem  feinfmnigeu 
Stiliften  ftjOO  ihr  „AQerleirauh"  zugeeignet  warb,  wie  im  Be* 
wufitfein  einer  IPcfensperwanbtfdjaft:  in  ber  gelaffen-geflärten 
AnfcfKiuimg  bes  IPeltlaufs,  in  ber  Cicbe  311111  RTafi  unb  311  be* 
ruhigter  Xfiffiort;  in  ber  Ärb ei ts weife  überhaupt.  3hre  ringt 
fid>  aus  foripentionellen  Anfängen,  Einfleibungeu,  Schnörfelu 
(welche  bie  „Reifenooellcn"  noch  überlaben)  allmählich  erft  3»ir 
Rübe  bes  Entjchlitffcs:  „3d?  n>iü  bid?ten,  fo  wie  mir  mein 

Kopf  fleht,  ohne  porgefdiriebene  Rid?timg,  ohne  fcfles  Programm, 
ebne  Riobe,  nach  meiner  eigenen  „faffou  will  ich  fdig  - - — 
ober  audj  unfelig  werben." 

Da§  bie  Art  bes  RTeifters  ber  Ropefle  nichts  von  Rieht* 
harbt  nur  äußerlich  Angenommenes  war.  fonbern  als  ihrem 
IDefcn  oerwanbt  pon  ihr  empfunben  trirb,  zeigen  einerfeits  bie 
in  größeren  t(jwifdvnräumen  wieberholten  Perfud?e  in  ^evfifeber 
Sanier:  1885  etwa  wie  auf  einer  „Regatta“,  l<)00  wie  „Knut 
(Tanz  in  Eaftna“  fich  lVr3  3»  Person  finbet;  seigt  anberfeits 
bie  gleiche  Richtung  ihrer  Retguug,  ihres  (Geiftes:  beiben  ftitb 
bie  rerfdüebenflen  Perhältniffe,  Situationen,  Konflifte  ber  Ciebc 


*)  Pirf es  Buch,  „HldMien  uni»  grauen’,  1905,  ift,  gleich  »elgeiifrcn 
früheren,  im  Pcrlag  i»cr  (Gebriiöer  pa  etrl,  Berlin,  erfdfienen: 

Reifenoretlcn;  t89«  StUIcben; 

3895  mimen;  pKm  Alferteirdnb; 

(89*  Pas  leben  ift  gelben,  (902  I?rin3  Virdßter,  3.  Aujl. 


das  immer  reisende  Baupttbema  ihres  Schaffens ; beiden  ift  ein 
Zug  ju  fouiiruiertor  Behandlung  ctroas  erflügeltcr  Probleme 
eigen.  Dann  gefehiebt  es  Bleinhardt  roobl,  baß  fie  ihre 
„moralifchcn  iliimoglichfeitcn*  tatfäd?lid?  nicht  roübrfd?cinlid?  511 
machen  roeiß  (,,€in  Kopf  »on  i}dlcu"  ift  bas  auffdQigjie  ber 
Bcifpielc).  — (Bern  roird  eine  (Eh*fc  aufgcftcQt,  deren  lernet» 
ober  Beleuchtung  bann  iBcgenftand  der  BoocUc  ift.  ©ft  wird 
fie  geradest!  ausgefprod?en  mitten  in  der  ißrjäbiung;  noch  lieber 
gegen  €ttde:  ,,lPenn  jrovi  Hlenfchen  fo  nerfdiiedene  Sprachen 
reden  rote  die  bcgciftcrungsfchnfüchtigc  Uliniftcrtochter  und  der 
bananfifd]  geroorbene  Künftler,  den  fie  ein  ft  liebte'i,  und  trenn 
jroei  2Tlenfdjen  fo  »erfd?icdcncs  erftreben  und  trollen  — trie 
foUten  die  sroci  roobl  sufammen  taugen?"  („‘fine  lieber* 
fehtpemtmiwg").  Daß  auf  iViraten  rersichten  fällte,  roem  es 
„fein  swingendes,  blaues,  fraglos  helles  (Slücf  ift".  („Stellas 
ZPanfelmut",  gleich  dem  »origen  Beifpicl  der  lebten  Sammlung 
„Blädchen  und  grauen"  entnommen).  — Oder  roie  eine  Uloral 
befd?ließt  die  CEbefe  and]  rool;l  ein  Buch:  „das  Stilleben"  J.B., 
das  in  fleinftädtif di  glücf lieber  €nge  -Ellen,  die  SchriftficIIerin,  mit 
ihrer  (Sroßmutter,  Ulann  und  Kindern  führt.  Da  fommt  jum 
Schluß  ihre  cinjHge  IVrjensfreundin,  die  leidenfd?aftlid?e  Sängerin 
Bora  sii  ihr,  die  auf  der  internationalen  Bühne  des  Cebens 
Bot  und  Kämpfe  durchgetnacht.  Der  jeigt  Ellen  ihr  (Slücf 
und  ruft:  „Siebjt  Du,  roas  erft  nur  grau  in  grau  erfd?eint, 
Seigt  dodf.  trenn  man  fid?  nur  recht  Imteinftebt,  daß  es  aud} 
feine  pocfic  hat»"  ©der  einem  mufifalifchen  tCbcma  gleich  roird 
die  (Ehefe  an  den  Uufang  gejiedt  und  durd?gef  ührt : Ulaotcr* 
linefs  Saft  ctroa,  daß  wahre  (Bitte  eine  21  rt  ron  Sd?nftjone  um 
fid?  ber  bilde,  einen  Zufluchtsort,  an  dem  die  Macht  des  Bofen, 
die  2Hachi  des  Schicffals  felbft  crlöfd?c.  [.„Seine  Jrau",  die 
Streite  «Stählung  des  neueften  Buches.) 

XPcniger  l>cyfc»Pm»andtfd?aft  als  ein  für  die  ,frau  im 
allgemeinen  djarafteriftifd?es  UTerfmal  ift  roohl  die  durdtgangige 
Uleidung  des  Sdjarfbidhriducflen , die  Beoorjugung  des 
tEypifchen.  Es  ließen  fid?  mit  Ceichtigfeit  aus  den  IPerfen 
Blcmhardts  eine  große  Menge  wiederholt  rerroendeter  (Typen, 
und  nid?t  nur  fold?cr,  auch  ähnlicher  Situationen  und  gleicher 
Bloti»e  berausheben.  Da  find  u.  a.  3U  nennen  die  junge 
ZDttwe,  die  nach  eigentümlich  »erlaufener  erft  er  Ehe  fürs  »or  oder 
bald  nach  gcfdjlojfcncr  Streiter  auftritt;  da  macht  der  jooial» 
galante  (Belehrte  in  liebenswürdig* belehrender  ZEVife  den  X?of ; 
da  leben,  fid?  ergänjend,  ftüftend,  Bruder  und  Schroeftor  in 
inniger  (ßemcinfcbaft  — eins  der  beliebteren  Motto*.  ln 
gleicher  XPendung  — nur  daß  die  <ßefd?lechter  rcrtaufcht  find  — 
loft  die  Erjäblung  „Schloß  polia"  in  den  „BeifenooeUen1'  und 
achtsehn  3ahr  fpäter  int  neueften  Bud?  die  „21us  dem  Kriegs* 
jaht"  einen  Konflift:  daß  in  unberechtigter  Brroganj  I?eld  oder 
Bcldiii  offenbare  Ciebesneigung  des  (Begcnfpielcrs  auf  fid?  bc» 
Sieben.  Ein  mehrfad?  nuanciertes  Meti»  ift  aud?  das  ron  dem 
Dritten,  der  als  freund  oder  Bruder  $roifcben  einem  Mädchen 
und  einem  manne  fleht,  in  deffen  X?and  es  gelegt  ift,  die 
beiden  durd?  feine  XPamung  oder  Zufprnd?,  fein  (Butad?teu 
gleichfam,  51t  »cretnen,  $u  trennen  („Heue"),  — ein  Moti»  »on 
tragifvhem  (Behalt,  roeuu  der  dritte  das  Mädchen  felbft  liebt 
..DcrBeitid?" ).  3ndi»iducll»d?ar4ftcriftifdy  Bede  aufjufaffen.  31t 
erfirmen  ift  ihrer  Batur  nicht  gegeben.  So  rerfagen  aus  diefem 
(Brande  rolhg  die  Dialoge,  die  in  den  „Mimen,  modernen 
Zwicgcfpradien“  geboten  roerden,  Unterhaltungen,  die  im  potel 
(Brande  Bretagne  ju  2ttheit  durd?  jroei  Sd’riftftcllor  »otn  Beben» 
jinuner  aus  belaufd?t  roerden  Sie  irirfen  umfo  fteifer  und 
unnatürlicher,  als  die  feftgehaltenc  difüon  jur  $olge  bat,  daß 
aud?  die  flcinfte  Andeutung  einer  »orgeuommenen  oder  »erju- 
nehmenden  Paitdlung  den  Unterredungen  einjuflechten  ift.  (Eroft 
aller  dialcftijdyn  cBcroandtbeit  der  Perfafferin  tnißgliicfen  il>r 
dialogtfd'o  Perfuche  faft  immer. 

Dabei  jeichnet  Blefnhardt  eine  fd^arfe  Bt*obad?tuugsgabe 
für  KUtagstatfad?en  und  <ßegenftändlid?es  aus.  Dod?  find, 
gegenüber  der  Cujt,  die  (Segenroart  und  augenblicflicbes  (Be* 


febeben  aufjufaffen,  Bedürfnis  und  ^äbigfett  die  innere  €nt* 
roicflung  einer  Perfon,  eines  «£reigniffes  anfdtaulid?  ju  mad?eu, 
ju  wenig  ausgebildet.  Die  ausgejeichneten  Kugenbßcfsftudien 
„IParten"  — diefe  fnappe,  dramatifd?  lebendige  Sfisje  tfl  be» 
fonders  fein  erjählt  — und  „3ung  fein"  beroeifen  es  im  guten; 
im  üblen  Sinne  die  mit  (Eagebuchnotijen  und  Darfteliung  durch* 
flod?tonen  Kusjuge  ,,Kus  Sen  Briefen  einer  mutter  an  il?re 
mutter",  in  denen  Beins  Kirchners  Ceben  an  uns  ivrüberjiebt; 
er  ift  eines  jener  „rounderfanten  Sonntagsfinder,  die  auf  hoben 
Sohlen,  unberührt  »on  KIeiulid?feiten,  ihre  lichte  Bahn  dabin* 
gehen“.  Das  Bud?  ift  im  einselnen  fd?arf  beobachtet,  echt  und 
innig  in  der  Darfteliung  mütterlicher  £tebe,  aber  ihm  fehlt  der 
Beij  irgend  eines  Konflifts,  da  die  unbeugfame  XPillcnsfraft 
eines  unnatürlich  »ollcndeten  UIenfd?en  feinen  emftlich  auf* 
Forrmten  läßt.  Zu  diefem  Blattgel  an  erregender  Problem* 
haftigfeit  der  €reigniffe  tritt  deprimierend  ein  immer  ftärferer 
Zi^eifel  an  der  Dafeinsmögltchfeit  des  roeltberoegendcit  f?eil« 
mittels,  auf  das  prof.  Kird?ners  „3ufeftions*(Chrorie‘>  gegründet 
fein  foll,  — eines  utopifd?en  „yntifontagiums",  das  gegen 
Sd?mij|e  roie  gegen  dieber,  Dipbteritis  und  Cholera  gleid?  gute 
Dienfle  lei  fie  t.  Bur  ein  Blenfd?  mit  fd?road?er  phantafic  tonnte 
folch  IPundennittel  erdenfen. 

meiubardt  felbft  gibt  ju,  daß  jtc  »on  der  Cätigfeit 
der  phantafic  nicht  alljuoiel  halte.  €s  mag  ein  ZTlerfmal 
der  Umgebung  fein,  das  ftd?  auf  fie  übertrug:  es  fd?eint 
mir  red?t  eigentlich  aus  einem  Zuge  gefd?äftsmämrifcher 
(Befilmung,  roie  fie  in  einer  IPelthandelsfladt  gleid?  l)amburg 
leftltd?  alle  beherrfdit,  ju  quellen,  daß  — allenfalls  nodj 
Koinbinationstalent,  aber  nicht  phantafic  geduldet  roird;  j»e  ift 
dem  argroähntfehen  Kuge  der  Bed?ner  allsunab  mit  pljautaflerei 
»erroandt,  — (Eodf finde  für  den  Kaufmann.  „3d?  behaupte, 
man  faint  glüeflid?  nur  fein  auf  feftem  Boden,  mit  offenem 
Bltcf  für  das,  roas  ift,“  fo  denft  mit  ihren  Bainburgem 
Kdalbcrt  Bleinhardt.  Sie  ift  in  ihrem  Sein  durd?aus  erfüllt 
»on  dein  felbfländig* freudigen  Kraftgefübl,  das  diefem  republi- 
fanifdvn  (Bemeinroefen  Blad?t  und  Stärfe  gibt.  Diefer 
fnergie  entfprid?t  eine  red?te  dreudigfeit  und  Blut  ju  leben: 

Das  £eben  ift  golden, 

Solang  du  es  a>i(lfi ! 

Ceben  ift  fätnpfen;  und  fann  man  noch  fämpfen,  ift  es 
roert,  gelebt  311  roerden!  — 

Uleljr  als  einmal  flingt  es  in  ihren  Sd?riften  faft  troftig: 
id?  trill  id?  fein,  oder  — in  uiiausgefprodiencr  Billigung  — : er 
ift  roie  er  ift.  Dod?  aud?  diefer  ftoljen  Sid?erheit  ift  Bot  nicht 
erfpart;  fie  erroächft  gerade  aus  dem  feften  Pertrauen  auf  die 
eigne  Kraft,  die  allein  fertig  roird.  Die  Kebrfeite,  die  dann 
in  troflarmen  Stunden  fie  niederdrüeft,  ift,  daß  im  (Brundc  jeder 
Blenfd?  immer  allein  ift,  daß  roiv  uns  eigentlid?  nie  red?t 
»erfländlid?  machen  fännen,  daß  die  Sprache  eine  Blad?t  ift,  das 
Denfen  ju  »erbülleii,  und  <£infamfeit  unfer  Cos.  Buch  aus  diefer 
fFepti]d?en  Bn|d?auung  roird  man  den  (ßeift  des  Kaufmanns 
herausfühlen,  der  geroohnt  ift,  um  der  lPoblfal?rt  feines  <Bc> 
fd?äfts  roiden  die  Cippen  gefd?loffen  ju  halten  und  feine  IPorte 
311  roägen.  — Daß  die  Zroetfel  fold?  feltner , fd?t»arser 
Stunden  nid?t  perfdjroiegon  roerden,  ehrt  den  Freimut  der 
Sd?riftftellerin,  — daß  ein  tätig»  tüchtiger  iChowKer  und  ein 
glücf  lieber  Sinn  fte  immer  roieder  hoch  und  darüber  h'uroeg» 
(ragen,  roird  ihre  perfönlid?feit  dem  Cefer,  der  nad?  guter 
Unterhaltung  fucht,  mir  roorter  machen. 

Strausberg.  Baimund  piff  in. 


<£inei<8efd}id}te  ber  Schweij  im  neun- 
zehnten 3ahrl}unbert. 

n bem  großen  Sammclwerf  „ Staaten  • 
gefehlte  ber  neueren  .Seit,"  bas  bem 
Hirjelfd?en  Derlag  3ur  Ehre  gereid?t,  war 
bie  <ßcfd?id?te  ber  Schweij  bisher  nid?t 
oertreten.  Diefe  Cücfe  mag  oft  genug 
fchmerjlid?  em pf unben  worben  fein.  3»> 
Wahrheit  aber  tiat  ftd?  ber  21uffd?ub  ihrer 
2lusfüllung  ab  außerorbentlid?  oortoilhaft 
erwiefen.  Denn  injwifd?en  iß  bie  Blaffe 
oon  ^eugniffen  ber  (Sefd?et>niffe  eines  3<*hr- 
hinberts  burd?  eine  ganje  Bibliothef  ge* 
bruefter  Arbeiten  oermehrt  worben.  2lud? 
bat  es  nicht  an  rühmlichen  Dcrfud?en  ju- 
1 ammenfaffenber  Sd?ilberung  in  größerem 
ober  f feinerem  Habmen  gefehlt.  Heber  oieles, 
was  noch  nicht  in  eine  gewiffe  .ferne  ge- 
rneft,  ju  parteiifcher  Beurteilung  oerführen 
mod?te,  fann  beute  weit  ruhiger  unb  ridtfiger 
geurteilt  werben.  Enblid?  h0*  auch  für  biefen  Stoff  bie  Erfd?ließung 
m-  unb  ausfänbifdier  2lrd?ioe  bie  Hlöglichfeit  einer  bebeutenben 
Erweiterung  unferer  Kenntniffe  geboten.  Kommen  nun  alle 
biefe  günftigen  Umßänbe  einem  Hlann  jußatten,  ber  fid?  längß 
als  dorfdjer,  Celfrer  unb  Darßeller  einjelner  Partien  bes  (Be- 
famtbifbes  ooüfommen  mit  feiner  Aufgabe  oertraut  gemadit 
hat,  ber  mit  fritifdjer  (ßewijfenhaftigfeit  fünßlcrifd?en  Haft,  mit 
nüchternem  Erfaßen  bes  Hatfächlichcn  IDeitblicf  für  ben  ibeeden 
^ufammenhang  ber  allgemeinen  Begebenheiten  unb  «oußänbe 
oerhinbet,  fo  barf  man  erwarten,  unfere  l^iflortfcf^c  Citeratur 
burch  eine  wahre  2TTufterIeiftuug  bereichert  ju  jehen. 

Dicfc  Erwartung  wirb  burch  ben  erßen,  (ehr  ßattlid?en 
Banb  oon  Wilhelm  0ed?slis  Wer?  in  jeber  Weife  erfüllt.*) 
<5war  hot  man  es  ty^r  gleidifam  nur  mit  bem  breiten  dunba- 
ment  unb  mit  bem  mad?tigen  Untergofd?oß  eines  groß  angelegten 
Baues  3U  tun.  2lber  bie  monumentale  Würbe,  bie  ihn  aus* 
jeichnen  foll,  tritt  fchon  hi«  Hör  h«t>or.  HTan  wirb  jebenfaüs 
oon  biefem  erften  Banb  fagen  bürfen:  bies  Buch  gehört  ju 
benen,  bie  nicht  fo  halb  überholt  werben  fönnen,  es  wirb  „ein 
bauember  Schaft1'  bleiben.  mit  Dollem  Hecht  oerfeftt  0ed?slt 
ben  tiefften  Einfchnitt  ber  neueren  <ßefdiid?tc  feines  Daterlanbes 
in  bas  Heoolutionsjahr  f“98.  Der  Untergang  ber  alten  Eib* 
genoffenfehaft  bilbet  alfo  ben  gegebenen  Unfangspunft  feiner 
ausführlichen  Erjählung.  3h*  iß  eine  Einleitung  oorausgefd?icft, 
bie  auf  achtjig  Seiten  in  großen  ,5ügen  bas  nncien  regirae 
3er  Schweij  ffijjiert.  Dies  Stücf  allein  fucht  in  ber  mobemen 
Befd?id?tsfd?rcibung  feinesg(eid?en.  Es  gemahnt  mitunter  an 
bie  glanjenben  Unfangsfapitel  oon  Cubwig  ^äufters  „Deutfcher 
(5efd?id?te"  ober  an  bie  genialen  Ueberfidjten  in  Ulbert  Sorels 
„L’Europe  et  la  Revolution  Frangaise*1.  Die  ©bnmad?t  oon 
Dorort  unb  Hagfaftung  nach  außen  unb  innen,  bie  bunte 
HTannigfaltigfeit  ber  fantonalen  Staatsformen,  bie  5üHe  ber 
Ungleichheiten,  prioilegien  unb  feubalen  HrÜmmcrßftcfe,  bas 
Ueberwuchem  ber  Sonberintereffen  ber  herrfchenben  Klaffen: 
bas  alles  jietjt  in  gebrangter  Kürje  unb  hoch  greifbar  anfehau* 
lieh  bem  Uuge  bes  Cefers  oorüber.  Wie  oon  felhft  bemächtigt 
fid)  feiner  ber  (ßebanfe  an  bie  unoermeibliche  Hotwenbigfeit 
einer  grünblichen  Umwanblung  bes  Ulten.  Uuf  biefe  Einleitung 
folgt  bie  an  bramatifdien  Wirfungen  überreiche  Erjählung  bes 
Unterganges  ber  alten  Eibgenoffenfchaft.  fjier  beginnt  aud? 


•)(Sef«hid>te  ber  5d?weij  im  neünjelfnten3ahr» 
hundert  oon  W i l b e l m 0 e 4>  s l i , Profeffor  ber  CÖefd?td?te  rnn 
Eibgen.  Polyteihnifum  nnb  an  ber  llnirrrfität  £»nrid\  Erfter  Banb. 
Die  Sdjwei3  unter  franj&fifcbemproteftarat  1013. 
£eip3ig.  Oerlag  oon  S.  Ijirjel  pjo3.  XVIII  onb  S. 


bie  Unfübrung  ber  wichtigsten  benuftten  (Quellen  unb  literarifd?eit 
Hilfsmittel  in  Boten,  welche  bie  möglichfeit  genauer  Hadj* 
Prüfung  bes  Hortes  unb  oerbienter  Erwähnung  fo  ntand?er 
bahnbrecheitber  Porgänger  gewährt.  <3u  ihnen  gehört  oor 
allem  3oh<mnes  Stricfler,  ohne  beffen  „Sammlung  ber  Uften 
aus  ber  ber  beloetif dten  Hepublir"  bie  folgenben  Kapitel 
fo,  wie  iie  oorliegen,  nicht  hätten  gefd»ncben  werben  fönnen. 
3hr  3«h‘>l*  ergibt  ftch  aus  ben  Stichworten : ..Die  eine  unb 

unteilbare  hcloetifdy  Hepublif/  „Die  Schweij  im  jweiten 
Koalitionsfrieg.  ^ufammenbrud]  ber  fSdorttf.”  „Kampf 
jwifchert  Unilariem  unb  döberaliften.  Derfuche  mit  bem 
Bunbesftaat  unb  Bonapartes  Hlebiation."  Don  nun  an  tritt 
bie  gigantifchc  (ßeftalt  Hapolcons,  ber  aus  bem  üermittler  jum 
^wingherrn  wirb,  immer  entfehiebener  h*n>or.  Er  beherrfcht 
bie  ganje  „HTebiationsjeit",  bereit  politifch-militärifd]e  Ereigniffe 
oon  ber  Einführung  ber  Hiebiatiousafte  bis  jur  Hobesweibe 
ber  Sdiweijer  Sofbaten  an  ber  Berefina  im  oorleftten  Kapitel 
fid?  oor  uns  entrollen.  Den  Schlufj  bes  Banbes  bilbet  ein 
meifWrhafter  Heberblicf  ber  inneren  Entwicflung  ber  Schweij 
wäbreub  ber  Ulebiationsjeit.  werben  alle  Seiten  bes 

wirtfchaftlid?en  Cebens,  (Pewcrhe  unb  Derfehr,  .forftwefen  unb 
Bob enfultur,  Straßenbau  unb  poftanftalten  ufw.  fcharf  be» 
lend?tet.  Uber  mit  bemfelbcn  Derftäubnis,  wie  es  nur  aus  ber 
Durchforfd?ung  unb  Dergleid’ung  jablreicher  jerfhreuter  Belege 
gewonnen  werben  formte,  werben  Kird]c  unb  Schule,  Der* 
waltung  unb  3w1hj,  IDiffenfchaft  unb  Kunft  jener  3obro  9*' 
würbigt.  Hinterläftt  ihre  Betrachtung  aud?  unftreitig  einen 
trüben  (Sefamteinbrucf,  fo  floht  man  hoch  in  Hamen  wie  benen 
3ahannes  oon  HTüQers,  pe^alojjis.  ieUeitbergs,  Sismonbis, 
be  CanboUes,  baß  bie  Schweij  nicht  aufgebört  batte,  etn 
lebenbiges  (ßlieb  ber  europäifd?en  Kulturgemeinfchaft  ju  bleiben. 

Beim  Durd?meffen  biefes  ganjen  großen  .felbes,  bas  er 
fich  abgefteeft  Ixit,  hält  ber  Derfaffer  ftets  benfelben  fichem 
(Bang  inno.  Er  meibet  es,  fich  in  luftige  hvpothctifche  Er- 
wägungen ober  in  IchiUembe  Spiele  geiftreichcr  Hcfferion  ju 
oerlieren.  Seine  2lrt,  (ßefchichte  ju  fchreiben,  ijt  bie  heute  oft 
aüjufchr  oerad?tete:  bie  Dinge  für  fid?  felbft  reben  ju  laffen, 
ftatt  ein  langes  unb  breites  über  fie  ju  reben.  Er  will  in  erfter 
tinie  erjäblen,  unb  er  erjählt  mit  fraftooHem  Auftrag  ber 
darben,  ohne  ju  oertufchen  ober  ju  oerfchönern,  ehrlich  unb 
unbefted?lid?.  mitunter  meint  man  etwas  oon  ber  Sd?reibweife 
bes  alten  Sd?loffer  bei  ihm  ju  oerfpüren.  2Tiit  tieffd?merjlid?em 
Emft  fchilbert  er  bas  „hcuchlerifd?e  phrafengewebe"  ber  fran* 
jöftfehen  HTad?tbaber,  bie  ber  Sd?weij  bie  Kncd?hmg  fiatt  ber 
Befreiung  brachten,  bie  Emiebrigung  unb  bas  Elenb  ber 
3noafionen,  ben  2TüUionenraub  unb  bie  Erprobung  ber  Hequi* 
fitioneii.  HTit  nicht  iniuber  ftrengen  U>orten  geißelt  er  hcimifd?e 
(^ujiänb<  unb  Perfönlid?feiten,  um  ju  beweifen,  baß  bod?  „bie 
alte  Eibgenoffenfchaft  fein  fd?ulblofes  Opfer  ber^welfdjen  Hücfe 
gewefen  iü." 

„Ein  Staatsweien,  bas  beim  erften  Stoß  in  Staub  nnt*  ITTober  jer* 
fällt,  bat  ror  bem  Kuttrrftuhl  ber  cßcftbidite  nur  bas  S<birffal  gefunben, 
bas  es  oerbi-itt  bat.  unb  bas  3Jhr  (‘‘♦H  liefert  ben  Beweis,  baß  bie  alte 
Eibgenofienidsift  ein  folc^es  bem  (Eobc  perfallntcs  Staatswefen  nMr. 
Eine  obninäd?tige,  in  leerem  irortgeflingel  anigebenbe  Bnnbesrerfammluna, 
bie  im  inomrnt  ber  (Befahr  rat-  unb  tatlos  ’auseiiianbcrftiebt;  Kantone 
bie  beftänbig  bie  rdjnieijertrenc  im  OTunbe  iübren,  bie  augegrineiien’ 
ITlitftänbe  aber  gerabeju  im  Stid?  laffeit  ober  ibren^geringfngigen  Kon* 
lingetiten  rerbaitiingsporüfrriften  mitgeben,  ireld>e  ihre  LVrmenbung 
idufortfeh  machen;  böcbgefiellte  ITlänner.  bie  bem  tanbesfeinbe  ben  ID  eg 
weifen,  ganje  Becöiferungen,  bie  im  d^inb  ihren  Befreier  eTblirfen  unb 
fiA  roeigern,  gegen  ihn  bie  IBaffen  ju  ergreifen  — bas  war  bas  traurige 
Ergebnis  ber  eibgettbffifchen  Entwicflung  im  Zeitalter  ber  Kriftofratie, 
babin  war  es  unter  bem  Einfluß  bes  2lbfonberung*tricbes  ber  Konfeffionen 
unb  Stänbe  mit  bem  Bunbe  ber  gelben  ron  Sempad?,  Klarten  nnb 
Hopara  gefommen." 

Diefclbc  ehrliche,  ungefchminfte  Darfteüung  fommt  ju 
ihrem  Hed?t,  wenn  es  gilt,  flar  ju  machen,  baß  „bie  21  [liierten 
bem  Scbweijeroolf  unter  ber  Deoife  ber  nationalen  Unabhängig* 


Digitized  by  Google 


feit  bie  Der  fragte  Stäbter-  unb  Hlöndjsberrfdjaft  3urücfbrad]ten." 
I^ie  unb  ba  tft  bem  Arnft  eine  Doßs  3ronie  beigemifdjt.  So 
Reifet  cs  doti  ben  Demofraten  ber  Urfdimcij,  bie  im  Bunbc  mit 
ben  ferner  2lriflofralcii  bie  Vcrfaffuug  oon  HTalmaifon  be- 
fämpften:  „Hach  ber  2fnflctrt  btefer  älteften  Söfyte  ber  dreiljett 
feilte  bie  Sdurcij  wicber  bei  1 2‘) ( anfangen."  So  wirb  ber 
©ebanfe,  ben  entthronten  dürftabt  oon  St.  (Ballen  an  bie  Spiße 
bes  Kloffers  3urücff  ehren  ju  laßen,  mit  bem  Saß  abgetan: 
„As  wäre  ungefähr  basfclbc  gewefeu,  wie  wenn  bie  heutige 
franjäfifdtc  Hepublif  ben  orleanijlifdteu  ober  bonapartifhfdjeu 
prätenbenteu  als  ©cneralifftmus  an  bie  Spiße  ihrer  Armeen 
(teilen  mürbe." 

3nbeffcn  niemals  läßt  fict?  ber  fjiftorifer  burch  fein  tiefes 
Ampßnbcn  für  bie  hädjjten  ©ütcr  Daterlänbifdjer  £ hrc,  bürger- 
licher Freiheit  unb  fojialer  ©Icidjbcrcdjtigung  baju  Ifinrciftoii, 
bie  Vergangenheit  mit  bem  Ulaßftab  ber  ©egenmart  3U  meffen 
ober  Cidjt  unb  Sdjattcn  mit  (eibenfdjaftlidjcr  partcilidjfcit  311 
oerteilen.  3”»  ganjen  unb  großen  [teilt  er  ßdj  mit  Karl  fjUry 
in  ber  IVertung  ber  lange  fchwer  oerfamtten  I^cloctif  unb  ber 
über  ©ebühr  erhobenen  Hlebiationsjeit  auf  benfelben  Staub- 
puuft.  Zugleich  aber  bringt  er  3ur  Anschauung,  wie  jene  „mit 
ihrem  Heidytum  an  projeften  unb  ihrer  Armut  im  Vollbringen" 
ber  Kritif  ftarfe  Blößen  bietet,  mährenb  biefe  troß  bes  an- 
bauemben  fremben  Drucfes  in  frieblidjer  Cätigfeit  bodj  auch 
„ einiges  ©ute"  gefdjaffen  h^t.  Die  bamaligen  feiftungen  ber 
fantonalen  Verwaltung  finb  wohl  noch  niemals  fo  cingehenb 
unb  licbeooQ  gefchilbert  worben,  rote  oon  ihm.  ^urnal  bie 
„Sdyopferpcriobe"  ber  neuen  Kantone,  in  benen  „ber  Staat'1 
gleidjfam  aus  bem  Hohen  h^ronsgearbeitet  trerben  mußte,  wirb 
nach  ©ebühr  oon  ihm  bewertet.  Aber  auch  iw  ber  Hegierung 
ber  Stäbtcfantone  irähreub  jenes  3obrjehuts  ift  er  weit  ent- 
fernt bloße  „Heaftion“  3U  (eben.  Von  ©raubünbeit  fagt  er 
nad]  (orgfältiger  Abwägung  bes  dür  unb  IVibcr:  „As  machte 
größere  politische  dortfdfrittc  als  oorher  in  brei  3nbrl>unberten; 
jeßt  erft  würbe  aus  bem  Bünbel  jelbftbcrrlicher  ©emeinbeftaaten 
ein  wirtlicher  Staat." 

Dasfelbe  rühmliche  Streben  letbenf  djaftslof er  Schäßung 
Seigt  ftdj  in  ber  Aufwerfung  ber  eingeffreuten  Porträts  aller 
ber  banbelnben  perfönlidjfeiten.  As  finb  Heine  Kabmettsftücfe, 
bie  man  nicht  letdjt  oergißt,  jene  Aharafteriffifcn  ber  ©djs, 
©layre,  Afdjcr  oon  ber  Cint,  Dolber,  llftcri,  Hebhtg,  IVattenwyl, 
b'Affry  unb  fo  mancher  anberer.  Selten  wirb  man  finben,  baß 
bie  Cinien  etwas  311  fdyarf  geraten  finb,  wie  oiellcidjt  bei  ber 
Zeichnung  Aäfar  driebridj  Cabarpes,  ober  baß  bie  ©cfamt- 
würbigung  bes  einen  ober  anberen  etwas  311  fur3  gefommen 
ift,  wie  bie  Stapfers  unb  Henggers.  Dod?  für  biefe  fpricht  ber 
Bericht  ihrer  (taten.  Von  ihnen  gilt  bas  IVort  oor  allem: 
»®ic  3^4'oIe,  weldye  ße  auffteflten,  finb  lebenbig  geblieben  unb 
haben  fidj  als  bie  ftaateubilbenben  Fermente  ertoiefen,  benen  bie 
heutige  Sdjwcij  ihre  Antftchung  oerbanft.4* 

Auch  ber  größten  perfönlidjfeit,  bie  in  ben  oorliegenben 
Blättern  ber  ©cfdjichtc  ber  Sdjweij  im  neui^ehnten  3<*hr* 
bunbert  einen  fo  breiten  Kaum  einnimmt,  toirb  ber  Verfaffer 
ooüfommen  gerecht.  Hiemanb  wirb  behaupten  wollen,  baß 
bas  Bilb  ZTapoleons,  wie  er  es  im  Heben  unb  Raubein  ßd? 
abfpiegeln  läßt,  00m  leifeftcn  Bauch  bes  Berocufultus  geftreift 
werbe.  Die  rücfßdjtslofen  ©ewaltfamfeiten,  bie  fchmähüchen 
IVortbrüdje,  bie  ber  proteftor  ßch  gegen  bie  Sdiweij  erlaubte, 
(teilen  fidj  in  nnoerhüllter  Deutlidjfeit  bar.  IVir  leben,  wie  er 
bas  IVa  llis  oon  ihr  abreißt  unb  ben  Kanton  (Eefßn  mit  bem 
gleichen  Schief fal  bebroht,  wie  er  ben  Blutjoll  mit  unbarm» 
herziger  Bärte  forbert  unb  ber  Kontinentalfperre  bas  IVohl 
oon  Caufenben  aufopfert.  IVir  hören  feine  <5oru-  unb  Straf- 
reben, bereu  furjer  Sinn  barin  beftanb:  wenn  bie  Schweb  fidj 
feinem  XViHen  nicht  gehorfam  füge,  werbe  er  fie  wie  fo 
manches  anbere  ©ebiet  bes  curopäifdyon  dcftlanbes  burch  einen 
deberftridj  bem  Kaif erreich  einoerleiben.  Aber  bie  Ampörung, 
weldjc  bie  JVortc  bes  i?iflorifers  bnrchjittert,  wenn  er  fo  oieler 
Demütigungen  unb  Ceibcn  feines  Vatcrlanbes  3U  gcbcnfenjtat, 


(chließt  bie  Vorficht  unb  Umfid’t  feines  Urteils  nidft  aus.  Ar 
läßt  bie  unbetoiefene  Knfdjulbigung  früherer  ©efdnditsidireiber 
nicht  gelten:  2Tapoleon  habe  oon  I7ty)  bis  (803  planmäßig 
jebe  Hegierung  in  ber  Schweis  unmöglich  gemadtt,  „um  Auropa 
3u  beweifen,  baß  ßc  ohne  dranfreidis  Vormunbfchaft  überhaupt 
nicht  heßehen  fönne".  Ar  würbigt  feine  „00m  fransößfdjen 
Stanbpunft  aus  meifterhaftc  politif",  bie  mit  ber  HTcbiafion 
„ben  Kltgeßnnten  bie  Ainheit,  ber  2^eoolutionspartci  bie  Krifto* 
fratic  als  ©pfer  hmwarf  unb  bamit  unleugbar  bie  Ulenge  auf 
beiben  Seiten  befriebigte".  freilich  fanu  er  in  ber  heloetifd’en 
Vermiltlungsafte  nicht  mehr,  gleidi  Dielen  Hemuubcrern  ihres 
©ebers,  , ein  UTonument  ber  IVeisheit ' erfeimen.  Uber  ein 
UTonuinent  „fdtlau  bcrechuenber  Staatsfunß",  barauf  3uge- 
fdjnitten,  ben  Amfluß  dranfreichs  in  ber  Sd)wei3  wirPfam  ju 
ßdjern,  bleibt  ße  auch  in  feinen  Kugen. 

2Tlit  bem  Sufammenbruch  bes  napoleonifdien  Heiches  unb 
bamit  auch  ber  Sd?ußberrfchaft  drauf reidts  über  bie  Schweij 
wirb  cs  ber  Knfang  bes  3weiten  Uanbes  biefes  IVerfes  311  tun 
haben.  2lls  Sdilußgrense  foQ  ihm  bas  3ahr  1847,  bas  bie 
Aiitfchcibung  bes  Sonberbunbsfrieges  brachte,  gefteeft  fein.  Ain 
britter  Hanb  ioD  bis  31W  ©egenwart  reichen.  Uächß  Kraft 
unb  Uluße  5U  rühmlicher  dortfeßung  bes  fo  rühmlich  Begonnenen 
ift  bem  Verfaffer  liameutlid)  ein  mögliche  unbefchränfter  ©ewimt 
archioalifcher  2lus beute  311  wünfdien.  Kuf  bem  leßten  inter- 
nationalen tüfforifcheii  Kongreß  in  Hont  ift  ber  wohlbegrünbctc 
Befdffuß  gefaßt  worben,  bie  Hegierungen  su  erfuchen,  ihre 
2lrd?ioe,  jumal  bie  ber  auswärtigen  Angelegenheiten,  minbeffens 
bis  jum  Aube  bes  3<*hres  (847  ber  freien  dorfchiing  jugänglich 
3U  machen.  Ulöge  man  befonbers  in  Paris  uitb  IVien,  wo 
fidj  für  bie  ©efdjidjte  ber  Sd?wei3  im  ueunsehnten  3wh^hwwbctt 
noch  manche  urfunbliche  Ausbeute  erhoffen  läßt,  nicht  länger 
mit  ber  Arfüüung  biefes  IVunfdjcs  3Ögern.  Ain  IVerf  wie  bas 
IVilbelm  CDedjslis  bürgt  bafiir,  baß  ße  ber  oorausfcßungslofen 
IViffenfchaft  3ur  wahren  dörberung  gereichen  würbe. 

Zürich.  2llfrcb  Stern. 


Ojcater. 

Klein«»  Chrjtri:  „Dtultrr  fdauf^itl  in  8 JJnjjBgea  von 

WUhetni  Sd'nilW-Oonn, 

ilhelm  Sdjmibt-Bonn  ift  ben  Cefem  ber  „Hation11 
längft  fein  drember  mehr.  Vier  feiner  Ar3ählungen 
.,2(lte  Ulämter",  „Aino  rheinifche  Bäuerin",  „Armen* 
ball"  itnb  ber  pradjtoolle  „Aisgang",  crfdßenen 
in  biefen  Blättern,  unb  in  ihnen  trat  ein  (ehr  eigen- 
artiges, ffarfes  Calent  $utage.  Diefem  jungen  Dichter  ift  es 
gegeben,  in  wenigen,  herben  Cinien  fdjarf  311  djarafterißeren, 
es  fehlt  ihm  nicht  an  mannhaftem  fjumor;  was  aber  bas  ihm 
gans  eigene:  feine  ©eftalten  fdjeinen  ohne  alle  Ulilieufünffelei 
mit  ihrer  Umgebung  oorwadjfen;  ße  treten,  wie  im  „Aisgang" 
in  bie  lanbfchaftlidjc  Stimmung  ein.  als  wären  ße  aus  ihr  ge- 
boren. Kein  Spiel  mit  flingenben  IVorten,  unb  bodj  gebunbene 
Cyrif.  Kein  erflügelt  Hefleftiercn,  unb  bodj  eine  Arfaffung  bes 
©efamtbilbes.  2IHes  in  allem  eine  Begabung,  bie  entwicflungs- 
fähig  fdjeint,  unb  babei  febr  bcutfd?. 

Huiimebr  hat  bas  „Kleine  Cheater"  IVilbelm  Schmibt* 
Bonn  entbeeft  Ulit  ausgerechnetem  Scharfftmt  entbecfteii  ße 
ben  jungen  Dichter  ba,  wo  nichts  in  ihm  311  fblben  ift,  in 
feinem  ArfHingsbrama  „Ulutter  Canbßraße.  Das  Anbc  einer 
3ugenb."  *) 

*)  Pas  Bndj.  wie  gefammcJten  Aijdtjlitnjeii,  im  Verlag 

ron  Agon  dleif^el  6c  Ao.,  Hcrlin. 


freilich,  Spuren  oon  Begabung,  jum  minbeften  für  ben 
IPiffenben,  jeigen  ftd?  auch  Ijicr.  Die  ijeimfehr  bes  verlorenen 
Sohnes  in  fein  Paterhaus,  ijat  IPtlhelm  Sdjmibt  gestaltet.  Ein 
junger  (Dffijicr  30g  er  vor  3al|nn  aus,  in  feefent  Croß  3er« 
fchmtt  er  bie  Banbe  |Wtf<h*n  fich  unb  feinem  Pater,  — ein 
Perfommener,  ber  feines  Berufs  »erluftig  gegangen,  ber  in 
bitterer  Hot  nach  frembem  -Eigentum  bie  Banb  ausgeftreeft, 
fet?rt  er  mit  IPeib  unb  Kinb,  in  abgetragenen  Kleibern,  auf 
ftaubmüben  .fußen  in  fein  Paterhaus  juriief . Der  alte  ZTlann 
aber  tritt  ihm  entgegen,  er  hat  feinen  plaß  für  iljn  an  feinem 
gebeeften  Ctjch,  er  weift  ü]nt  bie  Cür.  Ein  Hingen  um  ben 
plaß  am  fyrbfeuer  bebt  an  3irifd>eu  Pater  unb  Sohn,  im 
parorismus  bes  Jüngers  treibt  es  ben  Perfominenen  non 
Selbftcrniebrigung  ju  aufflammenbem  £}aß,  oon  Cicbeswerben 
3um  Betteln  um  ein  Stücf  Brot  — oergebens;  ber  Alte  bleibt 
hart,  llnb  bas  ift  ber  Ausgang,  baß  ber  Sohn  fich  oou  bem 
eitijigeu,  iras  ihm  nod]  geblieben,  oou  IPeib  unb  Kinb  los* 
3 Ufa  gen  hat,  um  wenigftens  ihnen  bie  Qehnjldtte  3U  fidjem;  il;n 
felbft  nimmt  Ulutter  tanbftraße  als  Pagabunben  auf. 

IPas  finbet  mau  in  bem  allen  oon  IPühelm  Schmibt* 
Heim  rrieber?  Es  ift  fdir  icenig.  Piellcidü  bie  üjerbheit  ber 
(Scftaltung,  bas  Starrlinigc  ber  Chorafteriftif  unb  eilt  »Ehras, 
bas  wie  em  Schmers  bes  Sclbfterlcbniffcs  bies  Drama  burd?- 
jjttcrt.  Auch  ein  riil?renbes  Streben  bes  jungen  Dichters  macht 
fich  fühlbar  nach  einer  «Seredrtigfeit,  bie  er  noch  nicht  3U 
greifen  imftanbe,  bie  ihm  aber  als  etwas  iiofyes,  notwendiges 
oorfchtoebt,  einer  (ßercchtigfeit  biefent  Sohn  gegenüber,  ber  jum 
Dieb  geworben,  ohne  innerlich  fdftedjt  3U  fein,  biefem  Pater 
gegenüber,  ber  ber  Stimme  bes  Hintes  fein  (Dtjr  rerfdfticßt 
unb  beunod]  nicht  gan3  rerbammensxrert  erscheinen  joll.  Uber 
bas  t)t  audj  alles.  Die  lyrifdfe  Kraft,  bie  Sdimibt-Bonn  aus- 
3eid]nct,  gibt  jich  liier  nod?  ab  ciu  ffafchen  nadt  fonoentioneUeu 
ilosfeln  unb  nach  abgegriffener  Homantif.  Die  Charaftert^if, 
fo  ftarr  unb  holjfdiuittmäßig  fie  ift,  fo  fel?r  entbehrt  fte  ber 
inneren  Begründung.  Ulan  fieljt  btefe  Ulenfchen  unb  fdiüttclt 
ben  Kopf  über  ihr  Cun  unb  taffen.  Hoch  ift  ber  junge  Dichter 
in  Panbhabuitg  ber  einfadiften  ÜTotivc  gans  unfidyr.  Erft  itn 
brüten  Aft  lägt  er  ben  Pater  erfahren,  baß  ber  Sohn  jich  an 
frembent  Eigentum  oergriffen  unb  gibt  ihm  baniit  ein  wenigftens 
fubjeftives  Hecht  3U  feiner  graufamcu  Haltung,  — bie  er  oon 
vornherein  in  ebenberf eiben  Schroffheit  eingenommen.  Sdimibt* 
Bonn  hat  auch  feine  Empfinbung  bafür,  roo  bas  eigentlich 
bramahjdy  teben  feines  Stoffes  311  juchen  wäre.  Er  geigt  fort 
unb  fort  auf  einem  fdrriHen  Ion:  Hilten  unb  Abfeh  lagen,  dleheu 
unb  Perfageit.  Uber  bie  beiben  innerlich  entfdjeibenben  Sjenen, 
auf  bie  es  anfommt:  wie  ber  Pater,  ben  Entfchluß  faßt,  bem 
Soh»  3u  begegnen,  wie  er  es  tut;  bie  anbere,  ba  ber  Sohn  cs 
über  fich  gewinnt,  bas  eitrige,  was  ihm  noch  geblieben,  IPeib 
unb  Kinb  babinten  ju  laffen,  um  allein  ben  Staub  ber  taub* 
ftraße  auf  feine  Schuhe  3U  nehmen,  — bieje  beiben  entfdjeibenben 
Sjenen  fehlen  bei  ihm  ganj.  llnb  mit  ihnen  jebe  Stimmungs- 
möglichfeit, jebe  mcnfci|lidx  Perftänbigung.  (genug,  bas  Kleine 
(D>eatcr  hat  jeßt  IPilhelm  Sdjmibt-Bomi  entbeeft. 

Emft  oon  IPilbeubrnch  hat  füglich  einen  ausgejeichneten 
21  uff  aß  oeroff  entlieht,  in  bem  er  ftch  mit  ber  5rage,  ob  wir  ein 
Hayreulh  Öc»  Sdjauf piels  braudjen,  bejdjiiftigt.  Er  fpridjt 
bartn  in  mehr  als  einer  Hejiehung  bas  leßte  IPort,  unb  was 
er  jagt,  bat  hier  auch  (Scltung:  „Eine  Erfcheinung",  meint 

IPilbenbrud],  „über  bie  idj  mir  oft  ben  Kopf  3erbrodjcn  habe, 
ift  ber  Drang,  ber  gerabeju  fraufbafte,  ber  beutfehen  Dichter 
unb  SdjnftfteUer  3um  Drama  unb  Cheater.  Die  bramatifche 
Kunft  ift  bem  germanffchen  <Semus  nicht  angeboren,  beim  im 
IPiberfpnich  3u  ber  mobemen  Cljcork,  bie  ben  Schwcrpunft 
ber  Dramatif  in  bie  djarafteriftijehe  Ausarbeitung  ber  Einjel* 
gcfialt  »erlegen  will,  muß  baran  feftgehalten  werben,  baß  ihr 
tebensgefeß  in  ber  dabei  unb  in  beren  architeftontfdym  Aufbau 
ruht.  Dramatif  ift  bk  Kunft  ber  mageren  tinie,  bes  ftraffen 
Umnjfes,  her  fymmetrifchcn  Kompofition.  3»  öer  Hatur  bes 
beutfdjen  HTenfchen  jinb  Eigen fchaften,  bie  ben  charafteriftifchen 


Eigentümlichfeiten  bes  Dramatifers  wiberfprechcn ; er  ift  nadj* 
benflid’  befchaulidi,  ftalt  impulfto  temperainentooli  . . . Der 
Deutfche  bichtet  in  fich  hinein,  ber  Dramatifer  aus  fidi  heraus." 

Es  fcheini,  als  bejögen  fich  biefe  Säße  IPort  um  IPort 
auf  unfer  Chema.  llnb  | wir  jagten,  baß  IPilljelm  Schmibts 
Begabung  febr  beulfch  anmutete. 

Ernft  lieilborn. 


äleopatra.*) 

L 

lUäfru*  tu^if  qcflattn. 

e (ßefdrichte  oou  2lntouius  unb  Kleopatra 
fleht  eiii3ig  ba.  Sic  ift  fo  paefenb,  fo 
ooli  wollüjtiger,  tragifcher  Pracht,  baß 
bie  Kunft  fie  mdü  reicher  311  geftalteu 
oermag  — nicht  einmal  bie  Kunft  eines 
Shafcjpeare.  Plan  muß  biefe  iße* 
fchichtc  im  plutard]  lefen.  Der  alte 
plutard?  war  ein  rounber barer  Er jä hier. 

Kleopatra  war  nicht  auffaUenb 
fchän.  IPcber  in  Schönheit  nod|  3^«^ 
trug  fte  ben  Sieg  über  bie  feufdy 
OX'taoia  baoon,  ber  fie  ben  Antonius 
auf  £ebcn  unb  Cob  geraubt  hatte. 

2lmvotr  ber  piutardj  mit  großer 
Reinheit  über jeßt  h^t/  fagt  0011  ihr: 
■Ohre  Schönheit  allem  war  nicht  fo 
unvergleichlich,  baß  fein  ahberes  IPeib 
fidi  hötte  mit  ihr  mcjfen  bürfen, 
aud:  nid;t  fo  gewaltig,  baß  fie  alle, 
bie  ihr  nahten,  berüefen  mußte,  aber 
ihre  Unterhaltung  war  fo  liebenswürbig, 
fie  oerfianb  mit  fo  oiel  (ßrajie  unb  Schönheit  311  plaubcm,  unb 
wußte  allem,  was  fie  tat  unb  jagte,  einen  folchcn  Heij  ju  oer* 
leihen,  baß  mau  fich  biefem  Sauber  nicht  entjicljcn  fonnte. 
llebcrbies  war  es  fdjon  ein  hoher  (ßenuß,  nur  ihre  Stimme 
unb  ihre  Ausfprache  311  hören,  fie  flang  wie  ein  Ülnfifiuflru- 
ment,  bas  mehrere  Hegifter  hat,  unb  Kleopatra  oerfianb  es, 
ihre  Sprache  nach  Belieben  anjupaffen,  fobaß  fte  mit  ben 
fremben  Hationen  nidit  •burch  X>olmetfcher  oerfehrte,  fonbeni 
ihnen  itt  ihrer  eigenen  Sprache  Jlntwort  gab,  wenigfleus  ben 
meiflen:  beit  Aegyptem,  Arabern,  Croglobyten,  Hebräern, 
Syriern,  lUebem,  parthem  unb  oiclen  anberen,  beren  Spradje 
fte  faunte." 

Sie  hatte  ben  verfeinerten  «Seift  ber  2lleranbriner.  Pon 
Antonius  empfing  fie  als  wiUfommenes  «ßefdjenf  bie  Bibliothef 
von  pergamou,  bie  aus  2000  Hollen  beflanb. 

Hur  in  ber  aufgeblafenen  phantafie  ber  Didfter  unb 
ircunbe  von  Auguftus  ift  fie  ein  Ungeheuer,  fte  verftanben  nichts 
bavon.  Ulan  bat  ihr  nadjgefagt,  baß  Cnejus  pontpejus, 
Cäfar,  Delius,  Antonius  unb  auch  Aerobes,  ber  König  ber 
3ubcn,  weld>er  (ehr  fd;ön  war,  ihre  (Beliebten  gewefcit  feien. 
Aber  wir  wiffen  nur  mit  Beftimmtheit  von  ihren  Bejiehungen 
31t  Cäfar  unb  Antonius,  bas  übrige  ift  nicht  erwiefen.  Kleo- 
patra war  eine  gefährlidie  5rau,  unb  mau  fann  wohl  über  fte 
benfen,  wie  ber  alte  profejfor  von  Ifentrkh  ffeine: 

„ITleiu  alter  profefjor",  fagt  lieine,  „liebte  Kleopatra 
nicht:  er  machte  uns  gans  befonbers  barauf  aufnterffam,  baß 
Antonius  baburd»,  baß  er  fich  biefer  drau  ergab,  feine  gau3c 


*)  Auterifierte  Ueberfeßung  oon  -Sntrub  Savib. 


3«5 


Digitized  by  Google 


politifd?c  Karriere  jugrunbe  ridifete,  (id?  perfönliche  Unamiebnv 
lidjf eiten  3U3og  unb  jd^Iic^iicf?  ms  llnglücf  geriet." 

Das  ift  feljr  n>at?r.  Antonius  ging  unter  burdi  fie,  unb 
piellcidjt  hat  fie  aud?  ju  «Täfars  Untergang  beigetrageu. 
Dennod?  mar  bas  fein  «ßrunb,  fie  it>ie  Proper]  es  tut,  „bie 
butjlerifdre  Königin"  — merctrix  regina  311  nennen.  Die 
Hörner  bauten  bie  Aegypterin,  benn  fie  fürchteten  fie.  tfora3 
unb  Proper3  betätigen,  baß  Hont  t'or  bem  (Tage  poii  2lftium 
por  it?r  jitterte.  Hadj  Kleopatras  labe  berrfd?tc  große  $reube 
in  ber  eisigen  Stabt.  „3eftt  fönnen  mir  trinfen!"  jagten  bie 
2Iömer.  ,,€s  ftanb  uns  nicht  5U,  ben  «Täcuber  aus  ben  Kellern 
ber  Bäter  3U  holen,  fo  lange  eine  Königin  es  oerfudite,  aus 
bem  Kapital  einen  Raufen  t>an  Humen  311  machen  unb  bas 
Heidi  3U  oemiditen.  Sie  roagte  es,  unferem  3upitcr  bie  Ifunbe* 
fdynauje  bes  bellenben  Anubis  gegenüber  311  (teilen  unb  bie 
römtfehen  (trompeten  burdi  ben  (diarfen  Klang  bes  ägyptifchen 
Sißrum  ju  übertönen.  Sie  mellte  auf  bem  Kapitol,  jmifdjen 
ben  Stanbbilbem  nnb  (Trophäen  non  2T?arius  ihre  5elte  auf» 
fdilagenl" 

äEnblid?  mar  bas  Ungeheuer  tat,  man  fannte  hülfen, 
teuren  unb  ben  «Böttcm  opfern! 

Unb  es  mar  badi  nur  eine  5rau,  eine  Heine  5*au,  cor 
ber  bas  römifche  Bolf  unb  ber  Senat  ge3ittert  hatten!  XBeim  mir 
(agen,  baft  fie  Hein  mar,  fo  mijfen  mir  nichts  Beflimmtes  barflber, 
mir  oermulen  es  nur  nad?  einigen  pagen  Anbeutungen.  Um 
ben  bmterltffigcn  HachßcQungen  bes  £unud?en  potinius  3U  ent- 
gehen, lieft  fie  fid?  in  einem  Sacf  3U  «Täfar  tragen;  in  einem 
großen  Sacf  aus  grobem,  oielfabigem  Stoff,  mie  ihn  bie 
Heifeuben  gebrauchten,  um  ZHatraftcn  unb  Decfen  t»incin5»i« 
fdjnüren. 

Bor  ben  Augen  bes  entjücftcn  Hörners  ftieg  fie  aus  bem 
Sacf,  unb  es  miU  uns  fd?eincti,  baft  fie  Flein,  fchlanf  unb 
grajiös  mar,  beim  bie  Statur  einer  aus  einem  Sacfe  fteigenben 
«Böttin  ift  nicht  baju  angetan,  (Befallen  311  erregen.  ÄHr  be- 
fiften  fein  authentifches  porträt  oon  Kleopatra,  unb  bas  «ßefid?t 
ber  Königin,  bas  cinft  fo  piel  (Trauer  unb  Unheil  anrid]tetc, 
hat  nicht  ben  mmbefleu  Zieflcr  auf  unferer  meiten  «Erbe  suriief* 
gelaffen.  Kleopatra  ift  allerbings  mehrmals  mit  ihrem  Sohne 
ptolemöus  «Täjarion,  auf  ben  Basreliefs  bes  (Tempels  ju 
Dcnberab  bargeßellt.  Aber,  bas  fmb  lüeratifdic  5iguren  einer 
trabitioneQen  Kunft,  bereu  feit  langem  feftftehenber  (Typus  für 
eine  Hachbilbung  ber  Hatur  feinen  Spielraum  lieft.  tPic 
tömüe  man  in  ben  ftctf  unb  aufrecht  ßebenben  «Böttinnen 
Ijathor  unb  30-«  mit  &en  geflochtenen  Ifaaren  unb  eng  an- 
liegeuber  (Tumfa  bas  ausgelaffene,  Icibenfchaftliche  IBeib  er- 
fennen,  bas  nächtlich  mit  2lntonius  in  ben  Speluitfen  doii  ZA?a- 
fotis  umbcrßrcifte  nnb  fich  in  bie  Streitereien  betrunfener 
Htatrofen  rnijehte?  ZDas  aber  ben  Abbrucf  betrifft, 

ben  man  häufig  in  ben  Ztteliers  fehe»  fann,  fo  manit  Uouffave 
uns,  barin  bas  mähre  profil  ber  jdjönen  Cagibe  311  juchen. 
,,Dicfes  Basrelief ",  fagt  er,  „melches,  glaube  ich/  um  1862  auf* 
gefunben  mürbe,  trug  feinerlei  3«fcd?rtft-  €in  Aegyptologe 
machte  fich  ben  Scherj,  ben  Hamen  oon  Kleopatra  baruntcr 
3u  fcfteu  unb  fo  fommt  es,  baft  es  feither  überall  als  bas 
authentische  Bilbnis  ber  leftten  Acgypterfömgin  pertauft  mirb." 

Diefcr  Betrug  erinnert  inid?  an  ein  Zniftperßäubuis  aus 
fpätcrcr  §eit.  «Segen  (H66  3eigtc  ein  3,aliencr  m Paris  in 
einem  leer  ßebenben  lfaufc  in  ber  Hut;  Jacob  einige  ägyptifd?e 
unb  romifd?e  Antiquitäten  unb  eine  eingebrannte  XBad?snialerci, 
bie  fd?lrd?t  in  ber  «oeidmung  unb  mäftig  im  Stil,  eine  recht 
bübfehe  5rau  barßellte,  meld?e  von  einer  Sdjlangc  in  bie  Bruft 
gebiffen  mirb.  Der  Italiener  fd?mur  bei  ber  3migfrau  unb 
allen  ^eiligen,  baft  es  bas  aull?entifd?e  Bilbnis  oon  Kleopatra 
fei,  bas  nämlidie,  meld?es  in  Horn  per  bem  (Triumphmagen  bes 
(Dctamus  hergetragen  märe.  Der  ZTTann  batte  mirflich  e’me 
gait 5 außcrcrbcntliche  Bereljruug  für  Altertümer,  fr  fanjte 
mie  toü  por  ber  HTalerei  herum  unb  betraditete  fie  büßercu 
Auges,  inbem  er  ü?r  Kufthänbc  5umarf-  „IBtc  ift  fie  fd?ön," 
rief  er  begeiftert.  fr  mar  nach  Paris  gefemmett,  um  fie  ju 


perfaufen.  Als  inan  ihm  jagte,  baft  es  ein  elenbes  ZTCad?  merf 
fei,  melches  man  irgenb  einem  Serm  Afabemifer  pon  Hom 
ober  Benebig  aus  ben  3ahren  ^rfOO — fSfO  3U  oerbanfen  habe, 
(tieft  er  ein  milbcs,  fdirecfliches  «ßeheul  aus  unb  raufte  (ich  &ie 
ifaare. 

Dennoch  mar  es  (o. 

£s  gibt  HTcbaiücn  oon  Kleopatra.  Hadi  ben  Humis* 
matifem  eriftieren  fünf3ehn  ZTIebaiflen  perfchiebener  Art.  Die 
inelften  aber  fmb  fehlest  geprägt.  2IHe  (teilen  Kleopatra  mit 
groben,  harten  ä>ügen  unb  fchr  langer  21afe  bar.  Pascals 
lieffinniges  IPort  hierüber  ift  befannt:  „iPenn  Kleopatras  Hafe 
ffirjer  gemefen  märe,  fo  fähe  bie  ganje  Oberfläche  ber  frbe 
aiibers  aus."  3h^e  21afe  mar  ungeheuerlich,  roenn  man  ben 
21TebaiUen  glauben  miü,  aber  mir  mollen  ihnen  nicht  glauben. 
Bergeblich  hält  man  uns  alle  2Tlebailleii  aus  bem  britifchen 
ober  bem  IBiener  2TIün3fabinett  por,  mir  merben  jagen,  baft  cs 
fich  bamit  »erhält,  mie  bei  ben  Cäufchungen  im  2K drehen,  mo 
plößlidj,  mie  burd?  ^auberfdilag  bie  Hafen  auf  allen  Porträts 
länger  merben.  IBir  machen  uns  nidits  aus  ber  2?umismatif, 
mie  fte  (ich  nidits  aus  mts  macht 

Das  «ßefidit,  über  melches  «Täfar  bie  IBelt  nergaft,  mar 
fid?er  nid>t  burd?  eine  lächerliche  Hafe  entfiellt. 

€s  ift  gemift,  baft  (Täfar  Kleopatra  liebte.  Der  göttcr* 
gleidie  3ulius  mar  füufjig  3<*h*e  ult,  er  hutte  allen  Huhm 
unb  aOe  dreuben  burdifoftet  unb  genoffen,  mas  bas  teben 
an  gemaltigen  f rregungen  unb  jlarfer  Cuft  311  geben  permag. 
Sem  vornehmes  (Beficht  hutte  eine  rnbige  Älarmorbläffe  an- 
genommen. fs  fdiien,  als  fönne  ein  foldjer  ZHann  nur  noch 
intelleftuellen  3utereffen  leben  unb  bennod?  — mas  2Kommfen 
aud]  barüber  gejagt  hat  — liebte  er  bie  Aegypterin  bis  3um 
XBabnfmn.  Denn  IBahnfmn  mar  es,  fie  nad?  Hom  3U  bringen, 
unb  ein  nod?  viel  größerer  tBahnftnn,  in  bem  (Tempel  ber  Benus 
eine  Statue  ber  Kleopatra  als  (Böttin  aufjuftellen. 

Die  Cagibe  bemohnte  in  2lom  mit  ihrem  Sohne  unb  ihrem 
«Befolge  «Täfars  Billa  unb  «Bärten,  bie  jidj  am  rediten  (Tiber- 
ufer  erftreeften.  Der  Diftator  hatte  für  fich  eines  ber  äff  ent* 
liehen  «Bebäube  an  ber  Via  sacra  gemählt,  aber  er  maditc 
häufige  Befuche  in  ber  Billa,  bie  auch  ber  Samnielplaß  feiner 
5reunbe  trat.  Dort  mar  es  auch,  mo  2Tlarc  Anton  Kleopatra 
jmn  erjtenmal  fab-  Sie  empfing  auch  Atticus  unb  ficero,  ber 
fich  mit  «Täfar  mieber  ausgeföhnt  hatte.  (Cicero  mar  ein  grofter 
Tiebbaber  oon  Büchern  unb  2Utertümcm.  Diefe  Schäfte,  bie 
in  2tom  nur  feiten  mären,  gab  cs  in  Alcranbria  im  Ueberfluft. 
«Cicero  bat  Kleopatra,  ihm  einige  2Tianujfripte  unb  fanopifche 
Bafen  fommen  ju  laffen.  Sie  »erfprach  es  millig  unb  gab 
einem  ihrer  Offaierc,  namens  Amonius,  ben  2luftrag.  2lber 
bie  Bücher  fameu  nidit,  unb  ber  Hebner  grollte  ber  Königin 
besmegen. 

3n  biejer  römifchen  ^eit  erfd?ciiit  Kleopatra  uns  in  einem 
ganj  neuen  Cidite.  Sie  hat  allen  afiatifdien  Cujus  abgelegt. 
Hur  noch  mit  poniehmer  (ßeiftesarbeit  bcfdiäftigt,  manbelt  fie 
füll  unb  fricblich,  mie  eine  fchöne  «Bried?in  mit  Cäfar  plaubemb 
unter  ben  pifiajiettbdumen,  bis  Brutus’  Dolch  mit  einem  Schlage 
ben  Zauber  ber  Billa  am  (Ciberufer  3?rftört.  Als  «Täfar  er* 
morbet  ift,  entflieht  Kleopatra  inmitten  ber  blutigen  Ssencn  btefer 
5repcltat  nach  Aegypten. 

Zinn  beginnt  bas  tollfte,  furchtbarfle  aller  Ciebesabenteuer, 
ber  Homan  oon  2lntonius  unb  Kleopatra. 

II. 

2Uan  hat  Kleopatra  häufig  als  Aegypterin  bargefleDt, 
aber  fie  mar  eine  «ßriediin,  fomohl  burdi  bie  «Beburt,  als  nad? 
ihrem  fmpfinben.  fr3ogen  in  ber  Kunfl  nnb  in  ben  Sitten 
ber  <S riechen,  befaft  fie  bie  «Bra3ie,  bie  Hebern eife,  bie  por* 
nehme  Bertraulichfeit  unb  erfmberifdie  Kühnheit  ihrer  Haffe. 
IBeber  bie  «Bötter  oon  Aegypten,  noch  bie  Ungeheuer  oon 
Afrifa  gewannen  ZHadit  über  ihre  Seele.  Hie  oerftel  fte  in 
bie  tatcnlofc  (Trägheit  oricntalifcher  Königinnen.  Audi  in  ihrem 


eraniftlcn  «Befdjmacf,  in  ihrer  wunberbaren  (Befchmeibigfett  war 
fie  (Bried;üi. 

IPähreub  ber  gartscn  <5eit,  baß  fie  in  Hont  weilte,  ijiclt 
fie  ftd;  ßreng  in  ben  (ßrcnjcn  ber  Sittlichfeit.  Kls  bie  $rcunbe 
Don  2lugufhts|  nach  feinem  Cobe  i^r  Knbenfen  mit  lateinifcher 
Brutalität  fdjänbeten,  tonnten  fie  ibr  tnbcjug  auf  ihren 
Kuf  enthalt  in  Bäfars  Dilla  nidjts  verwerfen. 

Sie  war  (Sriechin,  unb  barum  ßanb  fie  außerhalb  bes  ge* 
wohnlichen  HTaßßabes,  aber  fic  war  aud?  Königin  unb  orieuta- 
lifche  Königin,  b.  b.  ein  Ungeheuer,  baruin  irurbe  fie  gc}iid;tigt 
burd;  bie  Hcntefts  ber  (fiötier,  welche  bie  (ßricchcit  noch  über 
«$eus  felbß  (teilten,  beim  fie  iß  in  ber  (Tut  bie  Brfeiintnis  bes 
tDirflicben  unb  Kläglichen,  bie  ilebereinftimmung  ber  Hot- 
menbigfeitoii  bes  incnfdilichen  (eben». 

ißefdraffen  für  bie  geheimen  Ki'mfte  ber  luß  unb  liebe, 
(Beliebte  unb  Königin,  gleich  groß  in  Zlatärlid?feit  unb  llnge- 
heucrlidjfcit,  trar  fte  eine  Bhloti  unb  hoch  feine  Hirtin. 

Bs  iß  nid;t  griedjifch,  auch  laßt  es  bie  Hemefis  ber 
(Botte r nicht  $u,  baß  bas  Sdjicffal  ber  lüelt  r*on  ben  Begütigen 
eines  fchÖncu  IDeibes  unb  bem  Baud;  eines  reijenben  HTmtbes  ab 
hänge.  Der  Bob  ber  leßteii  tagibe  fühntc  bas  Der  brechen  von 
Hlejraitber  von  Hlafebonicit,  btefes  halb  barbarifchen,  maßlofen 
(S riechen,  biefes  betrimfenen  Solbaten,  ber  bem  Hellenismus 
ben  unzüchtigen,  graufamen  (Drient  zugänglich  machte. 

Hiebt  baß  bie  zortfühlcnbc  Kleopatra  jebes  (Befühle?  für 
Blaß  unb  Harmonie  entbehrt  hatte.  Sie  bewahrte  ßd;  fogar  ben 
3njKnft  für  bas  Schöne  unb  Klöglid?e,  foweit  fidj  bies  »ertrug 
mit  ihrer  KUmachl,  bem  ererbten  D erbrechen  ihres  Haufr^  unb 
ihrer  Umgebung,  bie  fich  in  wilben,  wollil  fügen  (Drgien  be- 
raufd?te,  bei  benen  ber  Hellenismus  bas  Barbarentum  ftreifte. 

Bs  mürbe  ju  ihrem  befottberen  Unglücf,  ihrem  furcht* 
baren  Huhm,  baß  fie  berücfenb  n>ar,  baß  fie  eine  Herrfcherin, 
Cesbia,  Delta  ober  leufonoü  trar  unb  ihre  bejaubernben  Krmc 
nicht  ausbreiten  fonnte,  ohne  Kriege  zu  cntfad?en. 

Die  HToral  einer  lagibc  fannte  ohne  Zweifel  feine  engen 
(Brenjen,  unb  ben  frommen  Kltertumsforf ehern  madjt  es  einige 
5d;wterigf eiten,  fte  nad?  ben  griechifd?m  unb  lateinifchcu  Berten, 
bie  fie  mit  JHethobe  ßubieren,  51t  beurteilen. 

3d?  für  mein  (teil  will  nid;t  erforfchen,  was  Kleopatra  für 
erlaubt  ober  verboten  hielt.  3d;  benfe  mir,  fie  erachtete,  baß 
ihr  gar  vieles  erlaubt  fei.  Kber  ich  mache  es  «vie  ber  weife 
Houffave,  welcher  meinte,  baß  er  unmöglich  eine  genaue  liße 
von  Kleopatra*  (Beliebten  geben  fönne.  Um  Kataloge  folcher 
Hrt  auf juft eilen,  muß  man  ein  hortnäefiger  Bibliothcfar  fein 
wie  ber  alte  Blien,  ober  ber  biebere  peignot,  bie  mehr  als 
recht  unb  billig  ben  alten  Bejten  vertrauten. 

Sicher  iß:  cb  Kntonius  Kleopatra  mit  ftürmifcher  leiben* 
fchaft  umwarb,  erwiberte  fte  feine  flammenben  Büße  ungetrübten 
Kuges  uub  mit  einer  Sinnenglut,  bie  nicht  burch  ein  aus- 
fdiweifenbes  leben  gefchwäcbt  war.  tüir  iriffen,  baß  fie  ben 
Krieger  von  pharfalus  unb  pbilippt  liebte.  2UIes  übrige  ift 
für  immer  ausgelöfcht,  wie  bas  obffure  IPerf  fo  vieler 
Ulilliarben  von  EDefen,  bie  auf  biefem  Planeten  geboren 
würben,  litten  unb  ßarben,  wie  bie  Sorgen  fo  vieler  liebenben, 
bie  in  bem  nie  enbenben  lauf  ber  feiten  ber  liebe  bienten 
ober  fie  verrieten,  ohne  baß  fte  aud;  nur,  wie  bie  3tAigfrau 
von  pompeji,  ben  Kbbrucf  ihrer  Bruft  in  ber  2lfd;e  jurücfge* 
laffeii  hätten. 

Bevor  Kntonius  in  ihr  leben  trat,  fdjeinf  es,  als  fei 
biefe  intelligente,  ehrgeizige,  rad?füd?tige  uub  (loße  $rau  mehr 
Königin  als  liebenbes  Shib  gewcfen.  (Broß  im  Brrichtcn  von 
Bauten,  wie  bie  Pharaonen  unb  P tolomäer,  füllte  fte  Hleranbria 
mit  ben  herrlichsten  Uloiiumeuten.  Sie  hielt  ben  Intrigen  ber 
unuchen,  ben  häuslichen  Kufftanben  unb  ber  Empörung  be  s 
Polfes  traefer  ftanb  unb  febrte  burd;  eine  lift  in  bie  Stabt 
unb  ihren  Palaft,  aus  bem  man  fie  vertrieben  hatte,  juruef. 
€s  gelang  ihr,  bie  Hechte,  bie  Horn  an  ihrem  Bciche  gcltcnb 
machte,  in  ber  Schwebe  zu  h^Üen,  unb  wenn  es  wahr  ift,  baß 


fie  baju  ihre  Sd’önhett  unb  ihren  perfönlichen  Räuber  mißte, 
fo  muß  mau  bebenfen,  baß  ihre  Schönheit  nicht  ohnegleichen 
war  uub  baß  ber  Zauber,  bem  ein  Cafar  erlag,  nicht  genügt 
haben  würbe,  wäre  er  nicht  mit  viel  3nt«?nüKr,5  unb  politifdfer 
€htficht  gepaart  gewcfen.  Diefcr  gefchicft  ausgeübte  Räuber 
gewann  ihr  nad;  <Cäfar  Kntonius.  Jlber  biesmal  fal;  fie  ftd; 
als  (Benofftn  eines  Kriegers,  ber  bazu  oerbammt  war,  entmeber 
allein  bie  ganze  IDelt  z«  beherrfd^n,  ober  nicht  einmal  einen 
Stein  zu  befißen,  um  fern  Ifaupt  barauf  ju  betten.  Das  Spiel 
war  groß  uub  gewagt.  Um  es  ju  gewinnen,  beburfte  es 
außerfter  Kaltblütigfeit,  bie  ETlarc  Kutoii . niemals  im  h^h^11 
(Brabe  befaß,  unb  nun  raubte  Kleopatra  fte  ihm  vollenbs.  Sie 
machte  ihn  toll  unb  würbe  felbft  cbenjo  toll  wie  er.  <5u* 

fantmen  fämpften  fie  um  Heid;  uub  leben  in  ben  liebten 
Slugenblicfcn,  bie  ihnen  ber  EDahnfinn  ließ,  ben  bie  (Briefen 
wohl  gefamit  hohen,  ba  jie  ihn  wie  eine  Kranflvit  ber  Sinne 
unb  ber  Seele  fd?i(bcrten,  weld;e  mit  ihren  gewaltigen  Kus« 
brüd?en  uub  ihrer  tiefen  Sd; Wermut  bem  heiligen  Hebel  gltd;. 

Den  erftcii  Fehler,  ben  Kleopatra  uub  Kntcuius  be- 
gangen, itHir,  baß  fie  ihren  jnA  unterf (haßten,  biefen  fd;wäd;' 
liehen,  ftotteniben,  feigen,  graufamen,  faltherzigen  3Ünglmg,  ber 
gefübUofer  war,  fchon  als  er  feinen  erftcii  Bart  rafierte,  als 
bie  emfteften  Staatsmänner,  bie  im  2lmte  ergraut  waren.  £s 
fam  3um  Kampf.  €s  war  ein  Krieg  zwifchen  bem  .fuchs  unb 
bem  löwen.  Der  töwe  hotte  ben  löwenanteil,  alle  provittjeu 
bes  0rients  bis  3üvrien,  uub  ber  Heine  fuchs  (Dctavius,  ber 
liftige  Knabe,  befaß  nichts  als  bas  zerrüttete,  beftftrjte  3folien, 
uub  Spanien,  (Badien,  Sizilien  unb  Hfrtfa  (tauben  wiber  ihn 
in  EDaffen.  So  viele  IPurffpieße  waren  gegen  einen  .feigling 
gerichtet ! Kber  biefer  ieigltng  war  ein  gebulbiger  Streber  — 
bas  ift  bie  größte  2Had;t  in  biefer  IDelt. 

Zllarc  Kitten  war  in  reifem  Hlter  ber  erfte  Krieger  bes 
Hetdjes  feit  £äfars  (Eob.  €r  batte  bamit  begonnen  bie  auf* 
ftänbifd;en  3uben  511  vernid;ten,  batte  ben  großen  3olius  in 
vBallien,  0bcritalien  unb  3Hvrien  unterftüßt.  Bei  pharfalus 
befehligte  er  ben  rechten  dlügel  ber  cäfarifchen  Cruppeit. 
XDährenb  er  bei  Hlobena  gefd;lagen  würbe,  führte  er  in  ber 
Sd;lad?t  von  philippi  ben  entfd?eibenben  Sieg  herbei.  (Obgleich 
er  weber  Cäfars  fluge  Dorfid;t,  noch  feinen  Sdharffmn  befaß, 
hielt  biefer  große  Stücfc  auf  ihn.  Kber  allein  unb  fi<h  felbft 
überlaffen,  machte  Kntonius  fehler  in  ber  Kriegs jührung. 

Kls  wir  eines  abenbs  im  plutard;  bie  anfd;au(iche 
Schilberung  von  bem  Kriege  ber  parther  lafen,  bewies  uns 
ein  febr  erfahrener  KrtUlerieofftjier,  inbem  er  ben  alten  Cert 
erläuterte,  mühelos  bie  ftrategifdten  .fehler,  bie  Kntonius  be- 
gangen batte:  bas  llnzufammenbängenbe  bes  Planes  unb  ben 
unverantwortlichen  teid;tfinn  eines  .ftibrers,  ber,  nachbem  er 
unter  einem  Cafar  Krieg  geführt  hot,  fich  von  bem  „feiitb 
überrafchen  läßt.  Hichtsbeftowemger  befaß  Kntonius  vorjüg 
liehe  <£igeiifd;aften.  Br  verftanb  bie  große  militärifd;e  pbvfio* 
logic  • - er  fannte  bie  Solbatenfecle.  Seine  teute  liebten  ihn 
unb  folgten  ihm.  3n  feinem  Ungeftüm  riß  er  fie  unwiber* 
ftehlidj  mit  fid?  fort.  Das  Dertrauen,  bas  er  in  fich  felbft 
hatte,  flößte  er  auch  feinen  leuten  ein.  Sein  wunberbarer 
.frobfmu  teilte  ftd;  ihnen  mit,  ließ  fie  Strapazen  unb  (Befahren 
vergeben  unb  verboppclte  ihre  Kräfte.  Br  aß  unö  tranf  mit 
ihnen  unb  erzählte  ihnen  Dinge,  über  bie  fte  lachen  mußten. 
Die  Solbaten  vergötterten  ihn.  JlTan  barf  Hntonius  nicht  nad; 
beit  philippifen,  bie  Bicero  gegen  ihn  hielt,  beurteilen;  Biccro 
war  Kbvofat  unb  obenbrein,  was  politif  anbelangt,  im  böd;ften 
»Brabe  engherzig. 

Kbgefchen  bavon,  war  er  ein  red;tfd?affener  Htann  uitb 
ein  großer  (Belehrter.  Kntonius  war  nicht  ber  grobe  Solbat, 
ber  fred;e  Krieger,  ber  Houbegcn,  wie  ber  Hebner  ihn  uns 
$eigt.  Br  befaß  (Beiß,  unb  ztvor  gorobe  in  bem  Sinne,  wie 
wir  biefen  Kusbrucf  l^curc  gebrauchen  — nämlich  IPortwiß. 
benn  was  (Beiß  im  Honbelu  anbelangt,  fo  hot  ber  ihm  ßets 
gefehlt  unb  auch  Kleopatra  gab  ihm  ben  nicht.  tt\üt  bavon 
entfernt,  ungebtlbet  ju  fein,  hotte  er  in  (Briedjenlaitb  Bereb 


SG? 


fainfcit  fhibiert.  Seine  Hebe  hatte  nid’t  bie  elegante  Knapp* 
beit  rric  Eäjars  Sprache,  fle  war  bilberreid?  unb  wcitfcbwctftg. 
Er  lieble,  une  plutard?  fagt,  ben  aflatifd?en  Stil,  ber  bamals 
iehr  in  ZTlobe  war  unb  ber  ju  feinem  prunfpollen,  prahlerifdjeit 
leben  paßte,  bas  bem  fchrecflichflcn  U\’d?fel  unterworfen  war. 

plutard?  fpricht  wahr:  Kntonius  liebte  ben  aflatifchen 
Stil  unb  ben  orientalifdyn  <Befd?macf  bis  sur  Haferei.  Seine 
niebere  Stirn,  fein  bichtor  Hart,  fein  männlicher,  ftarfer  Körper* 
bau  gaben  ibm  Zlebnlicbfeit  mit  bem  Bilbnis  bes  fagenbaften 
Z?crfules,  pon  bem  absuftammen  er  ooegab;  aber  befonbers 
batte  er  (ScfaQen  baran,  an  Bacchus,  ben  inbifd?cn  Bacd?us,  su 
erinnern  burd?  feine  pomphaften  Zluf3üge  unb  feine  oon  lörocit 
gesogenen  IPagen.  Bei  feinem  Einstig  in  Epbefus  fd?  ritten 
grauen,  als  Bacchantinnen  gcfleibct,  por  il?m  f?*r  »nb  3üng* 
linge,  meld?e  «Eierfclle  wie  bie  Satvre  unb  Pan*  trugen. 

2Ilan  fab  in  ber  Stabt  nichts  als  mit  Epl?eu  befranste 
Cbvrfusftäbe,  man  h&rte  nichts  als  ben  (Eon  ber  flöten,  ber 
Svrtnr,  unb  bas  jrcubcitgefchrei,  mit  bem  bas  Dolf  ben  neuen 
Bacd?us,  ben  freunblid?en  IBobltäter,  begrüßte. 

Sidferlid’  blieb  Eafars  große  Humanität  feinen  (ßeuoflen 
©ctarius  unb  lepibus  ftets  fremb.  Kutonius  batte  fein  Ceil 
au  graufamer  Blutgier,  bie  ben  Hörnern  biefer  freoclhaftcn 
Epoche  eigen  war.  Kber  niemals  zeigte  er  eine  falte  (Sr au* 
famfeit  wie  ©CtaoitlS.  Er  war  liberal  groß3Ügig  unb  3arter, 
ebler  Hcgungen  fäl?ig.  Selbft  feine  $oinbe  gaben  311,  baß  er 
mit  großer  ZlTilbe  in  (Srtedienlanb  gewaltet  habe.  Er  gab 
piel  barauf,  ein  jrcunb  ber  (Sriechen  unb  noch  mehr,  ein 
5reunb  ber  Zlthcncr  311  beißen.  Hach  bem  Sieg  bei  Philippi 
legte  er  mit  eigener  i>anb  feinen  Bruftharuifd?  auf  Brutus’ 
blutenbeii  £eid?nam,  um  fo  als  Solbat  ben  lob  bes  Befiegten 
311  ehren.  Zlls  ihn  iu  fchlimmcn  (Tagen  fein  alter  »Sefährtc 
Kenobarbus  am  Borabenb  ber  Schlad?!  oerließ  unb  31t  ©ctaoius 
überging.  fd?kfte  er  ihm,  ber  jolange  fein  5reunb  gewefen  war, 
feine  Equipierung  unb  alles,  was  ihm  gehörte,  3nrücf,  unb  es 
beißt,  Zlenobarbus  fei  aus  Sd?mers  unb  Sd?am  geftorben, 
niebergefd’mettert  poh  fopiel  «Sroßmut. 

Kntouius  war  ein  Sflape  ber  grauen.  Seine  üppige 
£eibenfd?aft  für  bie  buhlerifd?e  «Evthere  batte  bie  Homer 
empört.  Dicfer  Berfulcs,  biefer  inbifd?e  Bacchus  jitterte  oor 
ber  fcharfjüitgigen,  heftigen  .fuloia.  Später  jeigte  er  fld?  für 
(Dctarias  feufd?c  Sd?öuhcit  empfänglich,  'ff  liebte  bie  grauen 
ftürmifd?  unb,  was  mehr  ift,  er  liebte  fle  mit  (Seift.  „3n  feiner 
liebe",  fagt  piutard?,  „lag  (Srajie  unb  Jrohflnn." 

Er  war  ber  Htann  — ber  Zljtatc,  ber  Orientale  •—  ber 
Kleopatra  oor  fein  (Eribunal  nach  Carfus  berief.  Unfähig, 
große  projefte  lange  3U  perfolgen,  batte  er  vage  (träume  pon 
einem  orientalifchen  ZZeid?  mit  trgenb  einer  ungeheuren  barba- 
rifchen  Kuiptftabt.  Er  liebte  ben  Orient  mit  feinen  Sd’äßen, 
feinen  Ungeheuern,  feiner  IPoUuft  unb  Prad?t,  feinen  3arten 
Düften  «mb  feiner  Poefie. 

Da  erfd?ien  Kleopatra.  € r fab  jie,  ober  nielmehr  er  fah 
fie  wieber,  beim  er  mußte  fie  in  Hont  gefel>eii  haben,  aber 
bistret,  referpiert,  emft  wie  eine  römifdje  Dame.  Diesmal 
erfchien  fie  oor  ihm  als  ägvptifd?e  Königin  in  bem  priefter liehen 
pomp  einer  neuen  3fw-  E r pergötterte  bie  in  ein  3^ol  oer* 
wanbelte  (ftricchni. 

Kleopatras  (Salcere  auf  bem  Kvbnus  ift  iu  ben  Zlugcu 
ber  IBelt  bas  Bilb  üppigttcr  Srnnenluft  geblieben. 

Der  gute  piutard?  wirb  recht  gehabt  haben : Hlarc 
Zliitonius*  liebe  war  mit  5rot?flmi  unb  lieiterfeit  gepaart. 
Er  ber  Orientale,  ber  Zlegvpter  - war  es,  ber  bie  »Tor- 
heiten biefer  itnnad?ahinlichcu  lebensweife  erfann:  bie  nächtlichen 
Perfleibungen,  bie  5ifd?$üge  auf  bem  Hil  unb  all  bie  tounber« 
baren  iefte.  Sie,  bie  unperglcid?lid?c  (Selicbte,  wollte  nur  immer, 
was  er  wollte.  Hur  aus  5urd?t,  ihn  311  perüeren,  nahm  fie 
bie  Hetgungeri  uitb  <ßcwohnt?eUcn  bes  Kriegers  an,  um  immer 


an  feiner  Seite  fein  ju  tonnen.  Sic  tranf  mit  ihm,  jagte  mit 
ihm  unb  wohnte  mit  ihm  ben  Hlanöoem  bei. 

Diefe  lebensweife  würbe  burd?  ben  Krieg  poii  Perufa  unb 
Kntonius'  Beirat  mit  (Dctaoia  unterbrochen.  Had?  breijähriger 
Zlbrocfenhcit  nahmen  fie  mit  rafenber,  oerftärfter  (Blut  fie 
wieber  auf. 

Dann  tarn  ber  Krieg,  bie  Sd?lad?t  bei  Zlftium  unb 
Kleopatras  nod?  unaufgeflärte  5bid?t,  welche  bie  einen  für  ein 
gefehltes  Kriegsmanöoer  halten,  bie  anberen  für  eine  lift  bes 
liebenben  lüeibes,  bas  burd?  feine  flucht  Schmach  unb  t^olm 
über  ben  »Beliebten  bringen  wollte,  um  ihn  gans  für  fld?  3U 
behalten. 

3d?  glaube  oiclmebr,  baß  fie,  Pon  wahnfimiiger  Zlngft  er- 
griffen, flüchtete. 

Zlntonius  fleht  bie  (Saleere  mit  ben  purpurnen  Segeln, 
bie  Zlntoniabc,  bie  Kleopatra  trug,  entfliehen,  er  eilt  ihr  nach 
unb  gibt  ben  Kampf  auf  — biefe  oerblüffcnbe  5eigh«it  wirb 
bei  einem  foldjen  Solbateu  sur  X?elbcntat.  <£r  erreicht  bie 
Kntoniabe,  erflimmt  fie  unb  feßt  fleh,  bas  fjanpt  in  ben  ^änbeti 
pergraben,  einfam  au  ben  Bug  bes  Schiffes.  Kud?  als  er 
entehrt  unb  pemid?tet  nad?  Zlleran&ria  fommt,  5019t  Zlntomus 
eine  fcltfame  (Seiflospcrfaffung.  Huf  einer  tanbsunge  im  HTeer 
baut  er  fld?  eine  ^ütte,  bie  er  fein  (Eimoncum  nennt,  wo  er 
einfam  leben  will,  nad?  bem  Beifpiel  pon  (Timon  pon  Ktben. 

€r  nennt  fld?  einen  HTifantbropen,  unb  er  ifl  ein  roman* 
tifd?er  ZTTifanthrop,  ein  ZHifanthrop  ber  £eibenfd?aft. 

€r  fleht  bie  Königin  wieber  unb  fdjließt  mit  ihr  ein 
Bünbnis,  bas  wobl  mclancholifd?cr  ift,  als  bas  Bünbnis  ber 
llmiad?ahmlid?en,  aber  nid?t  minber  prunffüd?tig : bas  Bünbnis 
berer,  bie  3ufanuucn  fterben  wollen,  bie  Synapothanumenen. 
Kntonius  war  ein  großer  Künfller. 

Daß  bie  Königin  ihn  bis  3um  (Tobe  liebte  unb  nod?  barüber 
hinaus,  bas  unterliegt  feinem  Zweifel.  Daß  fle  bennod?  per* 
fud?t  hat,  ©ctaoius  311  berüefen,  ift  aud?  3weifellos  unb  beweift 
nur,  baß  Kleopatra  nod?  nicht  entfchloffen  war.  ZBir  haben  in 
ber  (Tat  in  biefer  Besiegung  einigen  Zlrgwohn.  iDemt  es  ihr 
nicht  gelang,  bie  liebe  bes  falten  (Dctapius  3U  gewinnen,  fo 
pcvjtaitb  fle  cs  bod?,  biefen  mißtrauifd?m  ZTTenfchen  3U  täufchen. 
Sie  ließ  ihn  glauben,  baß  fle  noch  leben  wolle,  aber  fle  war 
entfd?loffen  fld?  ben  Hob  311  geben.  Sie  ftarb  als  Königin. 

Zlls  ©ctaoius*  Solbateu  in  it?r  <§immer  brangen,  fanben 
fle  Kleopatra  in  ihre  föniglichcu  unb  göttlichen  »Scwänber  ge* 
fleibet,  leblos  auf  golbenem  lauer  bmgeftreeft.  3ras,  eine  ihrer 
grauen,  lag  tot  311  ihren  „fußen.  Die  anbere  — Charmion,  bie 
fld?  nur  nod?  mit  Zlnftrengung  aufrecht  hielt,  orbnete  ihr  mit 
perfagenber  ffanb  bas  Diabein  ums  I^aupt. 

€iner  ber  Solbateu  oon  Octaoius  fd?rie  ihr  wütenb  3U 

„Seht,  wie  fchört,  Charmion!" 

„ZBahrlid?  (ehr  fd?öu  unb  ber  Cochter  fo  Pteler  Könige 
würbigT  ertpiberte  fle.  llnb  tot  fanf  fie  an  bem  lager  nieber. 

Diefe  Sscne  ift  fo  erhaben  tragifd?,  baß  man  fle  fld? 
nidjt  ohne  fdjaubernbes  Bewunberu  pergegenwärtigen  fann. 
ZTlan  muß  es  ihr  Dan?  wißen,  bie  bics  Sd?au|pie!  porbereitetc 
unb  bie  Erinnerung  baran  ben  Künftlem  unb  Dichtem  hinter  ließ. 

Kleopatra  würbe  in  Zllepanbria  (ehr  geliebt,  unb  ihre 
Statuen  würben  nad?  ihrem  (Tobe  nid?t  ueniid’tet. 

Sie  war  aljo  weniger  fd?ltmm,  als  ihre  $en ibe  gefagt 


buben Zlud?  barf  inan  uid?t  uergeffen,  baß  Schönheit 

eine  ber  Cugcnben  biefer  ZBelt  iji. 

paris.  Zlnatolc  france. 


VfMnra-mlu^rr  XcNiftrur  : §t.  Uftin fca u r*r*  in  Berlin.  — Xrucf  fon  •$.  0.  g«rm«nn  in  £<rlin. 

S6tt 


y Google 


Str.  24. 


21.  3af?rgan<). 


Perlag  pon  ©eorg  Reimer,  Berlin  W55,  fäßotpfhr.  |07/(08. 


politifd?e  lOocfyenüberficfyt. 

Nid«  bas  3*fuitengcfcß  im  ganjett,  fonbern  nur  ber 
§ 2 bes  (ßcfeßes  ift  bnrdj  Bunbesratsbefd«ufj  foeben  aufge- 
hoben irorbeii,  <£r  lautet: 

„Pie  Angehörigen  bes  ©rbeiis  ber  (ScfcUfdjaft  3*f“  ober  ber  ihm 
pmoanbleu  ©rben  ober  orbensöhnlidfcn  Kongregal ionen  fönnen,  n>enn  fie 
Auslänbcr  finb,  aus  bem  Bunbesgebiet  ousgeiuieien  werben ; wenn 
fie  3nlänber  finb,  funti  ihnen  ber  Aufenthalt  in  b e ft  i m m t e u 
BejirPen  ober  0 r t c n uerfagt  ober  angewiefen  werben." 

Dagegen  bleibt  ber  § { bes  3*fuitengefeßes  befielen: 

Per  © r b e n ber  (Scfelifdj-aft  3*1“  bie  ihm  nerwanbten  ©rben 
nnb  orbensäbnlid?en  Kongregationen  finb  rotn  «Sebiet  bcs  Drutfdpn 
Reiches  ausgefcbloffen.  Pie  Errichtung  ron  nieberlaffungen  berfelb«n  ift 
unterfagt. 

ZTlan  fiel«  fdjon  aus  biefer  (Scgcnüberftcllung,  wie  wenig 
unmittelbare  praftifche  Bebcutung  bie  Zlufhebung  bes  {$  2 bat. 
nimmt  man  hinju,  ba§  bie  Angehörigen  bes  (Drbens  ber  (ßcfell- 
fd?aft  3efu  immer  in  Deutfdflanb  gewefeu  fmb,  unb  baß  ber 
§ 2 bes  3efuitengefeßcs  feit  beit  Snttn  bes  Kulturfainpfcs  nie 
jur  Anwenbung  gelangt  ift,  fo  ergibt  fxd?  ooüenbs,  baß  aud? 
für  bic  enragierteften  proteftanten  fein  (ßrunb  3ur  Aufregung 
über  ben  neueren  Bunbesratsbejd?Iu§  oorliegt. 

IDenn  troß  ber  praftifdjen  BebcutungsIofigPeit  bie  Auf* 
bebutrg  biefes  Paragraphen  fd?on  trieberholt  oom  Neidjstag  — 
auf  Antrag  ber  fonferoatioen  unb  freifinnigen  $ührer  (ßraf 
Ciniburg  unb  Kicfert  — geforbert  worben  ift,  fo  waren  weniger 
praftifdjc  als  grunbfäßliche  <Sefid«spunPtc  bafür  mafjgcbenb. 
Der  § 2 gab  bem  ganjen  Ausnabmcgefcß  erfi  ben  £haraPter 
ber  (ßehäfftgfeit;  nicht  einmal  über  Anarchien  unb  Kcoc* 
lutiondre  famt  nach  ben  befiehenben  (Sefeßen  ber  Aufenthalts- 
Swang  oerhängt  werben,  unb  bie  2TTöglichfeit,  Idftige  Ausländer 
ausjuweifen,  ift  auch  ohne  3efuitengefeß  unb  nach  Aufhebung 
biefes  § 2 gegeben.  ZP03U  alfo  bas  ZDeiterbeßehcn  folcher 
ominöfen  Befiimmungen,  bie  überbies  bem  Zentrum  nur  er* 
wünfehten  Agitationsfloff  geliefert  haben?  €ben  beshalb  ift  es 
aber  auch  bebauerlidj,  baß  ber  Bunbesrat  nur  holte  Arbeit 
gemadjt  unb  bas  3efuitcngejcß  nid«  überhaupt  aufgehoben  hat. 

jmmerhin  fönnte  man  ben  Sdiritt  bes  Bunbesrates  mit 
ungetrübter  (Senugtuung  begrüßen,  wenn  er  nicht  jugleich  ein 
Beweis  für  bic  enge  Bunbcsgenoffenfchaft  smtfdten  Zleich«* 
regierung  unb  Zentrum  wäre.  ®b  bie  Aufhebung  Belohnung 
für  frühere  Abfhmmungen  ober  für  neue  in  Ausficht  gefteOte 
(ßcfäüigfeiten  bes  Zentrums  ift,  braucht  nid«  erft  unter]  ud«  3U 
werben.  Sicher  ift  bie  5reunbfdjaft  3wifdien  Regierung  unb 
Zentrum  heute  ettger  ab  je.  Unb  bas  genügt  für  jeben 
liberalen  Politifer,  um  mit  emjter  Beforgub  ber  ^uPunft  ent* 
gegen3uf«hen. 


(ßeneralfelbmarfchall  (ßraf  IDa  Iber  fco  ift  im  Alter  von 
nicht  gan3  72  3ohren  unerwartet  fctjncU  geftorben.  € in  eigen- 
artiger Unftem  ©erfolgte  biefen  in  ben  leßtcn  3ahren  fo  niel 
gefeierten  politifchen  General.  Schon  Bismarcf  fürchtete  ihn 
gelegentlich  ab  Nebenbuhler.  Nach  Bismarcfs  Sturs  gab  es 
faum  eine  lUcnbung  in  ber  beutfdjen  politif,  bei  ber  nicht  ber 
Name  ZDalberfees  ab  ber  bes  „Pommenben  ZTZaimes"  genannt 
würbe.  Unb  bennod?  hat  er  niemals  eine  führende  politifdie 
Nolle  erlangt,  obwohl  bas  Dertraucn  bes  Kaifers  unb  bie  liulb 
ber  fonferoatioen  Partei  ihm  bis  julrßt  treu  blieben. 

Die  5reifprechung  bes  prinjen  profper  Arenbcrg  im 
Uiicberaufnahmcoerfahren  hot  bie  ®effentlid?feit  nicht  fo  fdjr 
erregt,  wie  bie  (Catfache,  baß  es  möglich  war,  einen  Alarm 
oon  ber  geiftigen  unb  moralifchen  ZllmberwertigPcit  biefes 
Prüfen  3um  (Dfjtyer  unb  sum  Kulturpionier  im  fiibwcft- 
afriPaitifd’ert  Schußgebiet  311  madicn.  Die  Vermutung  liegt  311 
nahe,  baß  iamilienoerbmbungen  unb  proteftionismus  h*i%r 
möglich  gemacht  hoben,  was  im  3«tere||e  ber  Humanität  unb 
ber  nationalen  €hre  blanfc  Unmöglkhfeit  fein  foüte.  EDenn 
besholb  auf  bie  prin3ipieUe  Bebeutung  bes  Falles  Arenbcrg 
immer  wieber  biugewiefen  worben  ift  unb  Garantien  bafür  oer- 
langt würben,  baß  (ich  ähnliches  nicht  wiederhole,  fo  ift  bas  nur 
aÜ3u  begreiflich.  £s  muß  unter  allen  Umftänbcn  geforbert 
werben,  baß  bic  Nlachtbefugniffe  eines  tDffijiers  geijiig  Ztlinder* 
wertigen  nicht  übertragen  werben  fönnen. 

Die  babifdie  So3ialbemofratie  hol  unter  ber  $üh* 
rung  bes  Heoiftontflen  Kolb  unb  bes  oon  ihm  rebigierten 
Karlsruher  „Dolfsfreund"  immer  im  Zlufc  befonberer  ZTläßigung 
unb  Befonnenheit  geftanben.  Seit  bem  Dresbener  Parteitag, 
auf  bem  Kolb  in  fdjarfer  U>eife  Bebel  unb  KautsPy  entgegen- 
getreten war,  bot  bie  Spannung  jwifchcn  ben  rabiPalen  unb 
ben  reoifioniftifchen  Elementen  ber  babifchen  SojialbemoPraHe 
ftarf  3ugettommen.  Nun  hot  eine  in  ©ffenburg  tagenbe  Canbes* 
fonferens  nach  heftiö^n  Debatten  befchloffen,  ba^  ber  „DolPs* 
freunb“  Pünftig  «im  (Seifte  ber  Dresbener  Befd]lüffe"  3U  rebi* 
gieren  fei.  Das  ift  nur  mit  3wei  Stimmen  Zllchrheit  unb  bei 
Stimmenthaltung  ber  Zwölfte  aller  Delegierten  befchloffen  worben. 
Da  Kolb  weiterhin  Nebaftcur  bes  „Dolffreunb“  bleibt,  fo  wirb 
wohl  »im  (Seifte  ber  Dresbener  Bcfchlüjfe"  aud?  weiterhin 
praftifch  nicht  oicl  an  ber  babifchen  So3ialbemoPratie  änbem. 

Die  ZDahlprüfungsfommiffion  bes  Hcichstagcs  hot  bas 
Zllanbat  bes  clfäffifchen  Demofraten  Blumenthal  einftimmig 
für  ungültig  erflärt.  Der  Sieg  im  Kreifc  Strafcburg-Canb  war 
mit  500  Stimmen  ZTlehrheit  über  ben  Klerifalismus  erföchte« 
worben.  Den  erften  Aufruf  hotten  aus  Der)  eben  einige 
Bürgermeifier  mit  Amtstitel , einen  fpäteren  Aufruf  jwei 
Nlafdjinemnfpeftoren  ber  Kaiferl.  Artilleriewerfftatt  unter* 


3S9 


Digitized  by  Google 


fehrieben.  ©bwohl  bei  ber  iDaljl  f einerlei  bcljörblidje 
Reeinfluffung  nachweisbar  gewefen  ift  unb  aud?  oon  ben 
ißcgnern  ]uidjt  behauptet  wirb,  hat  bie  U^ahlprüfungsfommiffion, 
gewohnheitsmäßiger  Praxis  folgenb,  bod?  bas  ZTTaubat  für 
ungültig  erflärt.  Rlurnenthal  »erläßt  lebiglidj  trogen  ber  Un- 
gcjdjicflidjfeit  einiger  feiner  Anhänger  bon  Rcidjstag.  Aber  es 
unterliegt  faum  einem  Zweifel,  baß  er  inKürje  3urücffommcn  irirb. 
Er  hat  bie  wenigen  iDodjeu  ferner  IDirffamfeit  im  Reichstag  k 
unb  im  elfäjfifdjen  Canbesausfdjuß  gut  ausgenußt,  um  fid?  hei 
Jrcunben  unb  (ßegnem  als  entfdjieben  liberaler,  felbjtänbig 
benfenber  politifer  befannt  ju  machen 

Dom  oftafiati  jdjen  Kricgsjdjauplaß  treffen  in  leßter 
Stunbc  roieber  neue  Rad?rid?ten  über  Aftionen  ber  Japaner  ein. 
Umfang  unb  (Tragweite  berfelben  lajfen  fid]  nad?  nidjt  überfehen.* 
Sicher  fdieint  nur  ju  fein,  baß  bie  jpärlidjcn  Radjridjtcn,  bie 
feiger  eingelaufen  ftnb,  nidjt  auf  Untätigfeit  ber  friegführenben 
Parteien,  am  wenigften  ber  3apancr,  fdjlicßcn  lajfen. 

3n  pjc  a g hJt  ftd}  ber  tjdjcd?ijd?e  pöbel  in  Rallonmüßen 
unb  mit  bem  öT^ber  auf  bem  Kopf  wieber  baran  beleftiert, 
beutfdje  Stubenten  unb  beutfdje  Straßenpaffanten  ju  überfallen 
unb  blutig  3U  fdjlagen.  Diefe  jorm  intimen  Derfehrs  ber  »er* 
fdjiebeneti  öfterreidjijdjen  Dölferfdjaften  unteremanber  ift  nidjts 
Reucs.  Sie  ift  nur  ein  neues  Reichen  für  bie  Zerrüttung  bes 
öjierreidjifdjen  Staates,  ber  ben  Jrieben  nicht  hmreidjcnö  311 
fdjüßen  oermag  unb  nur  aÜ3U  bereit  ift,  bie  Dcutfdjen  bort 
preis3ugeben,  wo  fie  |lch  in  ber  ZTIinorität  befhiben.  Unb  bod? 
finb  troß  allem  bie  langmütigen  Deutfdjen  ©efterreidjs  bie  em- 
sigen «Elemente,  bie  bie  (Träger  bes  alten  habsburgifdjen  Staats- 
gebanfens  finb. 

Der  ungarifd?e  Reichstag  wäre  in  biefen  (Tagen  beinahe 
wieber  einmal  Sdjauplaß  höriger  Sjenen  geworben.  (Sraf 
dis 3a  wollte  ben  nun  jdjon  länger  als  ein  3al?r  bauentben 
nufclofen  Kampf  ber  Regierung  gegen  bie  ©ppofition  unb  ©b- 
ftruftion  enblid?  burd?  einen  «ßewaltaft,  burdj  bie  Kenberung 
ber  (ßefdjäftsorbnung  beenben.  Die  jeßt  beftehenbe  Haus- 
orbnung,  bie  feinen  Sd?luß  ber  Debatte  fennt  unb  baljer  ber 
Derjdjleppungstafuf  jeber  Rlinorität  (Tür  unb  £or  öffnet,  unb 
bie  eine  beftimmtc  Sdjlußftunbe  bes  Parlaments  feflfeßt,  über 
bie  hinaus  nidjt  getagt  werben  barf,  ift  allerbings  nicht  geeignet, 
erbitterte  Kämpfe  3wi|d?en  Regierung  unb  ©ppofition  ab3ufür3en. 
Deshalb  alfo  (Tis3as  Drohung  mit  Abänbcrung  ber  <Sefd?äfts- 
orbnung,  unb  besljalb  audj  bie  überrafdjenbe  Radjgiebigfeit  ber 
©ppofition,  bie  in  bem  Augenblicf  ihre  ZPaffciijhrccfuiig  anmelbete, 
als  (Tissa  Ernjl  mit  feiner  Drohung  madjen  wollte.  Run  behalten 
bie  ©bftruftionifton  ihre  alte  „bewährte"  l^ausorbnung,  «ßraf 
(Tis3a  befommt  feine  Rcfrutenoorlage  enblid?  bewilligt  unb  bas 
ungarifdje  Abgeordnetenhaus  bleibt  biesmal  oor  turbulenten 
Sjenen  oerfdjont. 

Die  Reoifion  bes  Drcyf us-proseffes,  bie  ber^franjöfi* 
fdje  Kajfatiottshof  nad?  breitäger  Derhanblung  befdjloffen  hat, 
eröffnet  enblid?  die  Ausfidjt  auf  einen  befriebigenbcn  Ausgang 
bes  Dramas,  bas  in  ben  fieberhaften  ©ftobertagen  oon  1 898 
nidjt  nur  gauj  ^raufreidj,  fonbern  bie  gefamte  Kultur  weit  m 
2item  hielt.  Remerfeuswert  ift  bie  Ruhe  unb  Refonnenheit, 
mit  ber  man  bis  jeßt  allgemein  bem  Reginn  bes  leßten  Uftes 
biefes  Dramas  entgegeufieht.  Der  Reoifionsbefdjluß  wirb  f'elbjt 
oon  ben  (Segnern  oielfad?  wie  eine  Selbjtoerjtänblidffeit  hm* 
genommen.  U>enu  biefe  oemünftige  Stimmung  weiterhin  fon- 
ftant  bleibt,  faun  in  ^toufreid?  unb  litt  Ausland  mandjes  wieber 
gut  gemad?t  werben,  was  frühere  Stabien  bes  unglücffeligen 
projeff es  für  immer  oerborben  $u  ljaben  fdjienen. 


Der  erfte  ijeimarbeiterfdjußfongref. 


em  00m  (ßroßftabtgetriebe  tagte 
tm  Rerliner  (ßewerffdjaftshaus 
am  7.,  8.  uub  9.  ATärj  ein  in 
politifdjer  unb  fo3iaIer  Re$iehuitg 
gleich  beachtenswerter  Kongreß. 
3n  breitägiger  Debatte  behandelte 
mau  bie  wirtfdjaftlidje  tage  ber 
beutjd?en  Heimarbeiter  unb  befprad? 
bie  gefe^lidjen  Rlaßnahmeu  3U  ihrer 
Refferung  unb  enbgültigen  Refeiti- 
gung.  Sdjon  früher  einmal  hatte  bie 
tage  ber  Heimarbeiter,  gerabe  in 
Rerlin,  bie  ©effentlidjfeit  f'tarf  be- 
fdjäfttgt,  als  im  3ah*c  ber 

allgemeine  Konfeftionsarbeiterftreif 
ausgebrod?en  war.  Damals,  als  in  ber  befannten  Reidjstags- 
bebatte  ber  Handelsminifter  »ouRerlcpfd?  ben  Streir  als  „ berechtigte 
<2rfd?einungJ‘  btjeidjndc  unb  in  ben  Rerliner  Salons  bas 
tos  ber  Konfeftionenfen  bie  pn’-ce  de  rösislance  ber  Unter- 
haltung war,  fam  bie  ^Heinung  bürgerlicher  Kreife  über  bas 
Heimarbeiterelenb  als  Stimmung  uub  Rlitgefüljl  311111  Ausbrucf. 
3n  ben  Urbeiterfreifen  felbfl  war  man  fid?  über  bie  politifd?e 
Stellung,  bie  mau  3ur  Heimarbeit  einnehmen  müjfe,  feineswegs 
flar.  3eßt  hat  ein  Kongreß  oon  Dertretem  ber  orgauijierteu 
Arbeiterfdjaft  unb  bes  josial  fortgefdjrittenen  Rürgertums  eine 
nmfangreidje  Refolution  angenommen,  beren  einftimmige 
Annahme  bereits  einen  Schluß  auf  ben  IDert  ihres  3nhalts 
5uläßt.  Die  Refolution,  bie  oon  bürgerlichen  So5ialreformem 
wie  Sombart,  Stande,  21.  IDeber,  bie  oon  befannten  <J5e- 
werffdjaftlem  wie  Cegieit,  Körfteu,  (Timm  gleichmäßig  gefiüßt 
würbe,  barf  oou  ber  ©effentlidjfeit  unb  ber  Regierung  nicht 
ignoriert  werben.  Das  unermeßliche  «Elenb  ber  H^marbeiter, 
bas  bie  Refolution  K'fämpfeu  will,  muß  mehr  als  bisher  emftc 
Sorge  ber  Regierung  fein.  IDeitn  fie  nad?  biefen  Derhanb- 
lungeu  mit  ihrer  Sojialpolitif  oor  ber  fyintinbußrie  Halt  madjt, 
wirb  fie  fid?  nidjt  mit  mangelhafter  «Erforfdjung  öcr 
fdjenben  Zuftänbe  entfdjulbigen  fönnen. 

Der  tiberalismus  fleht  bem  H^roarbeiterfdjuß  in  anberer 
IDeife  gegenüber,  als  bem  ^abrifarbeiterfdjuß.  Stets  ijt  oon 
entfdjieben  liberaler  Seite  betont  worben,  baß  man  bie  Selbjt- 
hilfe  ber  Krheiterfdjaft  burdj  ein  freies  Koalitiousredjt 
garantieren  müjfe  unb  baß  bie  iorberung  nad?  Koalitions- 
freiheit bie  befte  fojialpolttifd?e  forberung  fei.  5ür  bie  I>eim- 
arbeiter  ijt  aber  bas  Recht  ber  freien  Koalition  nur  3U  oft 
iQuforifdj,  ba  in  ben  meiften  Rrandjeu  infolge  ber  bejonberen 
21rbeitsbebnigungen  unb  ber  geiftigen  Refdjaffenheit  ber  Arbeiter 
bie  (ßewerfjdjaften  feinen  Roben  ftnben.  Das  würbe  and?  auf 
bem  Kongreß  allgemein  feftgeffellt.  Hlcr  «fr  einer  ber  5äUe, 
oon  benen  ber  Kbgeorbnete  Dr.  pachnicfe  in  ber  „patria" 
(Derlag  ber  „Hilfe"  IW)  fdjrieb,  baß  bie  Selbfihilfe  oerfage 
unb  bie  Staatshilfe  un  3”tereffe  ber  Kllgemeinheit  eingreifen 
müjfe.  Der  Ciberalismus  muß  aud?  aus  einem  anbem  (ßruitbe 
bie  Heimarbeit  mit  bejonberm  Rüge  anfehen.  ZDerm  wir 
Ciberale  für  ben  ^reiljanbel  eiutreten,  fo  tun  wir  bics  in  ber 
Ueberseugung,  baß  biefer  bie  nationale  probuftioität  fleigert, 
inbent  er  jebes  £anb  oeranlaßl,  bie  «Süter  hcrjuftellen,  3U  bereu  Er- 
3eugung  es  am  bejteu  im jtaube  ift.  Diefer  ÖCenbenj  wirft  bie  Heim- 
arbeit in  gemiffem  Umfange  entgegen.  Durch  Ausbeutung  ber 
Krbeitsfräfie  bei  elenöen  töhneu  unb  Unterernährung  werben 
Iciftungsunfähige,  oeraltete  Rctriebsformcn  fün|llid?  am  teben 
erhalten;  ober  es  wirb  Retricben,  bie  an  fid?  Ieiflungsfäljig  fmb, 
Sd?nmßfonfurren3  gemadjt.  Soweit  T^cimarbcit  mit  dabrif- 
arbeit  in  berfelben  Branche  fonfurriert,  genießt  fie  gleidjfam 
oor  jener  einen  Sd?uß3oll. 


37U 


lieber  .Öse  eigentliche  ZTatur  der  Heimarbeit  ift  ifidj  die 
IDiffenfchafL.noch  md;(  aüjulaiuje  tlar.  ZZocb  in  den  adliger 
3ahren  fah  man  die  Heimarbeit  als  eine  in  fojialcr  Hmf,cht 
wünschenswerte  Betriebsform  an.  ZHan  freute  fldj  darüber,  daß 
die  Dcrrichtungen  in  dem  Haufe  der  Arbeiter  geschähen,  man  fatf 
darin]  einen  Porjug  oor  dem  die  Familienbande  jerreigenden 
Fabriffyjlem,  und  mancher  machte  fid?  idyllische  Dorfteliungeit 
oon  trautem  Familiengliicf  mit  dem  Blumentopf  auf  der  ienfter* 
banf.  Da  erfchien  die  befannte  Arbeit  (oon  5a$  über 
CDjüriugifdje  hausinduftricllc  Derbaltmsfe , ,und  Sdjlag  auf 
Schlag  folgten  wiffcnfd>aftliche  pubbrationen  — man  deute 
an  die  de«  Dereins  für  Sojialpolitif  — , deren  Ergebnis  war: 
die  Heimarbeit  ijl  ein  parafit,  deffen  Ausrottung  oom  fojialen 
und  oolfsmirtfdjaftlidjen  Standpunft  aus  ju  wünfehen  wäre. 
Aber  was  fann  praftifch  gefdje^en?  (Lheorctifdj  galten  alle 
ernjl  ju  nehmenden  Dertreter  der  IDiffcnfchaft  ein  Der  bot  der 
Hetmarbeit  für  wünfehenswert,  praftifch  märe  es  undurdj* 
führ b a v.  Schon  oor  mehreren  3abrcn  bat  fclbft  Bebel  eine 
joläje  ZTlaßnabmc  als  „ißraufamfctt"  bejeidjnet.  Die  über- 
wältigende 2Heljrjabsl  der  Kongrcßmitg lieber  hat  eine  folche 
Forderung  oerworfen,  nur  oon  den  radifalen  (Eabafarbeitem 
wurde  fte  befürwortet.  Aber  auch  die  je  haben  fchlicßlich  für 
die  unten  wiedergegebene  Befolution  geftmum. 

Der  H^marbeiterfchußfongreß  war  in  feiner J$ufammeir 
fcßutig,  feinem  Derlauf  und  in  feinem  Bef  ul  tat  bejeidjnend  für 
die  Eigenart  der  jugrunde  liegenden  Dcrhältmfj'c.  Die 
Präfcnjlifte  oerjeidrnetc  (88  (Teilnehmer,  oon  den  euijelnen 
hausinduftriellen  (Bewerbegruppen:  Dertreter  der  211  et  all' 

geroerbe,  der  (Lertil*,  (Labaf-  und  Spiel waremiiduftrie,  der  Efolj* 
ar beiter,  Buchbinder,  Cederar beiter,  Schuhmacher,  der  LDäfchc- 
und  Konfeftionsar beiter;  mehrere  Delegierte  der  ißemerffdjafts- 
farteüe,  der  bürgerlichen  Frauenbewegung,,  der  Kranfenfaffeu, 
der  (ßefellfd^aft  für  fojiale  Zlcform,  des  Dereins  für  Sozial’ 
politif,  des  fojialhberalen  Dereins  (Berlin;  und  nattonalfo3ialen 
Dereins  (ZHünchen),  fchlicßlich  folche,  die  das  ffiandat  öffentlichen 
Derfammlungen  oerdanfen  und  mehrere  (Bcwerbcinfpcttoren. 

Das  befonderc  ZHerfmal  diefes  auf  (ßruitd  des  Stuttgarter 
(ßerocrfjdjaftsfongreffes  oom  3ah*e  19Ö®  emberufenen  und  oon 
der  (ßencralfommiffton  der  (Bewertfchaften  Deutschlands  oor* 
bereiteten  Kongreßes  war  die  Teilnahme  bürgerlicher 
Dertreter,  und  das  in  h°h*ni  Blaffe  Erfreuliche  war  das 
allerfeits  befriedigende  <5ufammettwirfen  diefer  oer* 
fchie denen  Bichtungen.  Es  betätigt  diefe  Eatfachc  die  21ichtig* 
feit  des  in  der  „Zlation"  wieder  und  wieder  betonten  (Sedantens : 
praftifches  «Jufammcnarbeitcit  überbrüeft  theoretifch 
befichende  (Segenfäße.  Der  fojtaldemoFratifche  Abgeordnete 
und  Dorftßendc  der  (Sencyalfoinmiffion der (Bewcrf  fchaftcu,  Logic  u 
eröffn ete,  profeffor  E.  Francf  e,  Herausgeber  der  Sojialen  praris, 
jehloß  den  Kongreß.  Die  Aommtffion,  welche  aus  den  oer> 
fd’iedenen  Anträgen  der  Delegierten  dem  Kongreß  eine  ein* 
heitliche  Befolution  oorjulegen  holte,  oereinigte  unter  dem  Der* 
fiß  des  Arbeiterfefretars  (Lim in  aus  2T!üitchen  fo  oerfd>ieden* 
artige  und,  man  fann  fagen,  widerftrebende  Elemente  wie 
Frau  Klara  Rettin,  Fräulein  Alice  Salomon,  Dr.  Alfred  IDeber 
und  die  radifalen  Cabafarbeiter  fowte  Dertreter  anderer  hau£,‘ 
induftrieller  Berufsorganifationen  — oereinigte  fie  und  brachte 
troß  aller  in  der  Disfuffiou  3 u tage  getretenen  2Tleiuungs- 
oerjchiedenheiten  eine  einheitliche  Zlefolution  über  die  gefcß* 
liehen  ZHaßregcln  jum  Schüße  der  Heimarbeiter  juftandc.  Zllag 
auch  ein  gut  (Teil  des  Derdienftes  Herrn  Cunm , dem 
gefehlten  Leiter  der  Kommifjtonsoerhandlungen,  $ugefchricben 
werden,  der  ehrliche  IDiUe  ju  einer  gegenfettigen  Derftändigung 
mußte  immerhin  oorhanden  fein.  Daß  dies  der  Fall  war,  fei 
ga«3  befonders  heroorgehoben,  denn  es  beweift,  daß  felbft  in 
Schwierigen  Fragen  ein  ^ufammenmtrfen  bürgerlicher  und  fojial- 
demofratifcher  Elemente  recht  wohl  durchführbar  ift,  wenn  es 
nur  nidjt  — hüben  und  drüben  — am  guten  IDillen  fehlt  l 
<8anj  mit  Hecht  hob  profeffor  Sombart  in  feiner  21ede 
das  prmjipieU  Bedeutfamc  diefes  ^ufammeiiarbeitens  her  oor,  und 


der  allgemeine  Beifall,  den  Profeffor  Francfes  Schlußworte  fanden, 
3eigte,  daß  er  der  allgemeinen  <Brund|ltmmung  angemeff eiten  Aus« 
druefj  gab,  als,  er  jagte:  wir  traben  e,i]neit  gemeinfameii 
Bod.cn  g eff u{n d en  5U  gemcinfamcr  Arbeit.  — 3”  *^at 
i|t  fauin  eine  fo3ialpolitifche  Frage  geeigneter,  das  aufgeflärte 
Bürgertum  und  die  befomienen  Dertreter  der  So$ia!demofralie 
in  gemeinfamer  Arbeit  3U  oereiuigen,  als  gerade  die  der  Haus* 
induftrie.  Das  Bürgertum  hat  in  feiner  Eigenschaft  als  Kon* 
fument  ein  oitalcs  Jnteivffc  an  der  hygienijehen  Kontrolle  der 
m der  Hausinduftrte  augefertigten  XDarcii,  und  die  Arbeiter- 
fchaft  unferer  Huusmduftrte  hat  bei  der  Sdsroädfc  ihrer  ©rga* 
nifationcn  allen  (Brund,  fiij  der  Unterftüßung  der  fo^ialpolitijefi 
fortgeschrittenen  (Bruppeu  des  Bürgertums  3U  oerfidjem.  Blau 
erjählt,  daß  in  England  die  Frage  des  Schußes  der  H1™1 
arbeiter  lebhaft  in  Fluß  fain,  als  ein  Priii3  durch  eine  in  der 
Hausinduflne  gefertigte  XDcfte  in^iert  wurde  und  ernftlidi  er» 
franfte,  und  ^atfadje  ift,  daß  in  Amenfa  die  H^uiarbeitcr* 
jd’ußgcjeßgcbung  wefcntlids  int  l^mblicf  auf  das  lonsüinieretide 
pubhfum  durchgeführt  wurde.  iDeldjeu  IDert  andererseits  der 
Kongreß  auf  die  ZTlitarbeit  der  bürgerlidjeu  Delegierten  ge* 
legt  hat,  3eigeu  die  IDahlen  für  das  Bureau  und  die  Koni* 
miffion  jowie  die  Aufnahme  der  m ihrer  <ßruud]'ttmniung  oon 
den  21eden  der  Arbeiter  naturgemäß  wesentlich  oorjdjiodciton 
Aujpradsen  der  bürgerlichen  Delegierten.  Bei  oölliger  IDaljfung 
der  begehenden  (ßegeufäße,  ohne  irgend  welche  Ko^cjfioneu 
pruijipieUcr  22atur  hüben  oder  drüben  3U  oeriangen  oder  311 
gewähren,  wurde  für  die  praftifche  Arbeit  die  nötige  Einigfeit 
leicht  und  Sicher  crjtclt.  — 3h*  'Begebnis  war  die  oon  dem 
Kongreß  einstimmig  angenommene  Zlefolution.  Als  ein  gründlich 
durdjgearbcitctes  Programm  für  die  fiinftige  (Bcfcßgebung, 
als  cm  bleibendes  Dcnfmal  diefes  glücflidjcn  Zusammen* 
arbeitcns  ooit  Bürgertum  und  Zlrbeiterfchaft  fei  fie  im  IDortlaute 
wtedergegeben. 

A e f 0 1 u I i 0 n.  Per  rqie  Ifeimarbcitcrjihußfeiujrcß  fordert  die 
»mpcr3ügliihe  Sdjaffttng  eine»  Hetmarbetterf<hußge|eßes,  auf  folgender 
cBrundtaac  : 

Auf  Eintrag  rou  Zlrbeitcrn  oder  deren  0rgani|ätioneti  IjJt  das 
(BejoerbeijeriAi  als  v£miauu^samt  für  den  0n  feiner  ^nfländigfeit  und 
fiir  eine  beftintmte  (SiiltiijfeitsNiuer  br|iiinmie  £oh»Mße  für  die  Bran>he> 
Jur  die  es  berufen  amrdc,  feftjafcßen.  An  (Orten,  an  denen  ein  iSerocrbe* 
♦jenefrt  niilft  be|jebl,  muffen  besondere  Hominifs'ionco,  jur  lulftc  aus  Der* 
tretcrii  der  Zlrbeiter,  jur  tfalfie  aus  Dertrctern  der  Untentehmcr  und 
entern  Dertreter  der  «BemerbemfpeFtion  als  Dorfißeudem,  eiugefetjt  »erden. 
Die  normierten  iotjnfäße  dürfen  ni4>t  niedriger  fein,  ab  dte  in  den 
Fabrtfeu  und  IDerfftätteu  zahlten,  und  find  lud?  >hrec  Deröffeutlichuu^ 
re*bt>oetbindInh. 

Strenge  Dorfdjriften  über  die  Einrichtung  und  yefdjajferiljeit 
der  Arbertsftaticn  m der  Haasiuduftrie,  insbesondere  dahiinjcljeiid,  daß 
diefelbcu  hell,  trorfen,  hebbar  und  lentjt  j»  lüften  find  und  daß  mindestens 
Kubifmeter  laftranm  auf  den  Kopf  der  dann  tatnjen  perforien  ent* 
fallen.  Pie  Arbeitsstätten  dürfen  »cdei  jum  IDoljucn,  noch  3»m  f iljlafeii 
oder  Koiljen  bennßt  nverdcit.  Pie  Benußuiuj  oon  Pa4j*  und  Keller* 
räumen  als  Arbeitsftätien  ift  3U  verbieten. 

5.  IDer  ab  liaiisinduftneller  oder  Heimarbeiter  Baume  der  oben 
bejeiämeteH  Art  in  Öcnußuug  nehmen  »iU,  hat  htfIWU  der  0)rtsbcbbrd< 
Anjeigc  511  machen  und  ihr  die  beftimmien  lofalitatcn  3U  bejcuhnen . 
Pie  0rtsbeborde  bat  über  die  erfolgte  Anmeldung  und  darüber,  daj>  die 
Aäuinc  den  gefeßluhen  Befrimmiingcn  entsprechen,  innerhalb  drei  Eugen 
eine  Bescheinigung  in  3»ei  Eremplaren  fofienlos  ausjuftcllen.  Pie  Bc* 
frheiutgnng  mnß  eine  Angabe  über  den  Knbifinbalt  des  jtt  bettußeiideu 
Baumes  und  der  perjouenjahl,  die  darin  befchäftigt  »erden  darf , 
enthalten. 

(.  Derbot  der  Heimarbeit  in  IDohnungeu  und  Arbeitsstätten,  in 
»eichen  ficij  perfouen  aufhalten,  die  mit  aitftevfetiden  Kraufbeitcn  be* 
haftet  find. 

5.  Pesiufefhon  und,  »eun  notig,  Demichtung  dcr;entgen  lllatedalieii 
und  IDareu,  die  entgegen  dem  Derbot,  in  Wohnungen  oder  Arbeitsftäiteu 
lagern  oder  bearbeitet  »erden,  in  »elcfaen  fich  perjünen  aufhaücn,  Oie  mit 
anftc  cf  enden  Kranfhetten  behaftet  find.  Pie  durd?  die  Pesmfeftion  und 
Dernid}tung  entgehenden  Koftcii  hat  derjenige  Unternehmer  ju  tragen, 
für  deffen  2\e>hnung  du  Ulaierialtcn  und  Waren  bearbeitet  »erden. 


6.  UnterßtUung  her  ReimarbcitsftaHen  unter  bie  Kontrolle  ber 
«Seroerbeinfpeftieti.  Pie  bie$bezüglid>tn  Aufgabe«  miifie«  befonbereu  roll* 
berechtigten  männlidjm  unb  wcibli<i>en  Beamten  übertragen  weiben.  bie 
rer  aUem  in  genügender  5abl  aus  den  Kreifen  ber  organifierten  Arbeiter 
unb  Arbeiterinnen  ju  entnehmen  fmb. 

7.  Verpflichtung  ber  Unternehmer  unb  §u>ifdjenrneißert  eine  genaue 
£iße  ber  pou  ihnen  als  Heimarbeiter  (Hansindiißricller)  befd^Sftigten 
Pertonen  mit  iPobttungsanaabe  ju  führen,  fortlaufenb  311  ergänjen  unb 
jederzeit  ben  Beamten  ber  cSeiuerbeinfpcftion  oorju legen. 

h.  (ßeeiguele,  für  jedermann  fidjtbare  Kennzeichnung  aller  auch 
mir  jum  (teil  in  ber  Hansindußrie  beraeftellten  IVaren.  Die  Kennjeid?« 
nnng  barf  erft  bann  entfernt  werben,  wenn  bie  IVare  in  ben  Beßg  des 
legten  Käufers  übergegangen  ift. 

9.  Ausdehnung  ber  Kranfeii-,  Alters«  unb  3»oaltbitäts«  unb  Unfall* 
rer|icterungsgeicge,  ferner  ber  Srftünmnngen  ber  (Gewerbeordnung  über 
Arbeitszeit,  nadjtarbeit,  Sonntagsruhe,  IPödjnennrtenfdjug,  Kinberarbeit 
unb  Arbeitsordnungen  auf  bie  getarnte  Heimarbeit  (Hausiubuftrie). 

10.  Untcrftellung  nietjt  nur  ber  Heimarbeiter,  fonbem  auch  ber 
Häu^inbußriellen  unter  bie  (Gewerbegeridüe  bet  Streitigfeiten,  bie  jmifchcn 
ihnen  unb  ben  Unternehmern  (Verlegern)  aus  betn  Arbeiisrerttältni* 
entftehen. 

11.  Einführung  pou  tobnbücheru,  in  benen  Art  unb  Umfang  ber 
Arbeit  fonrie  bie  £ohnfägc  bei  Ausgabe  ber  'Arbeit  eitijiitragen  fittb. 

12.  Verbot  ber  Ulitgabr  pon  Arbeit  nadj  Haulc  an  IVerfßatt* 
arbeiter  unb  •Arbeiterinnen. 

Arbeiten  bcs  Heid;  es,  ber  Emzclßaaten  unb  Komnmnen  bürfen 
nur  an  folcf;e  Unternehmer  rrrgeben  werben,  bie  biefe  in  eigenen  gewerb* 
liehen  betrieben  (unter  Ansfdflug  jeglicher  §iwfd}eiiutUernehmer)  au* 
fertigen  laßen  unb  bie  durch  (Earifrrrträgc  ober  ron  ben  Berufscrgani- 
fationen  ber  Arbeiter  ober  ben  unter  gebachten  Kommifftonen  feftge* 
fegten  £ohu*  unb  Arbeitsbedingungen  erfüllen.  Unternehmer,  bie  bem 
Zuwider  handeln,  ftnb  oon  ben  Ciefemngsarbeiten  auszufebiiegen. 

1^.  Verhängung  wirffamer  Strafen  für  Uebertretuug  ber  gefefj* 
liehen  Beßimmungcn.  für  beren  Einhaltung  Unternehmer  unb  ^wtfdjen* 
meifter  in  erfter  £ime  perantwortlich  ftnb. 

Angeftcbts  ber  für  alle  Kuliurftaatcn  gleich  großen  (Befahr  ber 
Hausindußrie  fordert  ber  Kongreß  bie  beutfehe  Kegienmg  auf,  311  intcr* 
nationalen  Vereinbarungen  bie  3nitiatipe  zu  ergreifen. 

Eine  Fülle  non  Einzelfordcrungen  an  die  (ßefeggebung ! 
Aber  jede  in  hohem  (Grade  erwägenswert.  HTöge  der  erfte  dcutjdje 
Heimarbeiter) ebugfongreß  deti  Ucbergang  oon  Forderungen  zu 
(Laten  bedeuten  l 

IVolf  Dohm. 


parlamentsbriefe. 

XI. 

er  HTilitärctat  an  ßdj  bietet  dies  3ahr  feinen  Anlaß  ju 
erregten  Debatten.  Die  Hegicrung  bat  ßch  weife 
Selbßbefd>ränfung  auf  erlegt.  Don  wirf  lieh  umflrittenen 
Beförderungen  ift  eigentlich  nur  die  (Gehaltserhöhung 
für  die  ©berßleutnants  zu  nennen.  Und  auch  da  hot 
ein  Kompromigporfdflag  des  Zentrums  dem  Kampf  die  Spigc 
abgebrodjen.  IVenn  noch  dazu,  wie  es  diesmal  gefächen  ift, 
die  F*oge  der  Solbatenmißhartdlungen  aus  der  (Generaldebatte 
über  das  (Gehalt  des  Kriegsminifters  ausgcfchieden  und  auf 
den  (Eitel  „Kriegsgerichte"  perwiefen  wird,  fo  foHtc  mau  meinen, 
dag  es  für  diefe  (Generaldebatte  beinahe  an  Stoff  fehlen  ntügte. 

Dag  dem  nicht  fo  iß,  haben  fünf  (Lage  beigen  parla* 
mentarijehen  Kittgens  gezeigt.  Dag  es  zu  dtefem  langen  Kampfe 
fam,  daran  haben  freilich  die  Parteien  der  Hechten  und  ihre 
Affigierten  fein  Vcrdieuß.  Ulan  hotte  meinen  fönnett,  es  werde 
dies  3ahr  anders  geben  als  früher,  Bisher  hotten  allerdings 
die  Sozialdemofratcn  und  die  Freifmnigeu  faß  ausfd?üoglidi  die 
Koßeit  der  militärifdvn  Krütf  beßritten.  Aber  im  taufe  des 


legten  3ohres  hotte  matt  in  der  preffe  der  Hechten  energifcher 
als  je  zunor  gemahnt,  die  Früchte  der  Popularität,  die  eine 
folche  Kritif  cinlräat,  nicht  langer  allein  der  tinfen  ju  über« 
laffen.  Die  „Schlcftfche  Rettung",  das  angefehenße  fonferoatioe 
prooinzialblatt,  hotte  einen  ganz  fyftemattfchen  Feldjug  gegen 
den  Ciqrus  in  der  Armee  unternommen  und  dabei  Ausdrücfe 
0011  einer  Sd?ärfe  gebraucht,  wie  ße  fonft  die  „ßaatserhaltende" 
Preffe  für  den  Kampf  gegen  die  Sozialdemofratie  zu  ref eruieren 
pflegt.  Die  nationaüibcrale  „HbcinifdvIVcßfälifche  Leitung1' 
hatte  eine  ähnliche  Kampagne  geführt.  Aber  das  Echo  im 
Keidjstag  blieb  aus.  Da  wurden  die  aübefanuten  Krieger* 
peremsreden  gehalten,  und  während  der  Hede  des  Kriegs« 
minißers  herrfdfle  gie  übliche  Hurraßimmung.  ©b  Herr 
pon  Hieyeuhaufen  als  alter  (per  auftrat  und  fidt  durd?  die 
Auswahl  feiner  Zitate  blamierte,  ob  H«*  Hogalla  p.  Bieber* 
fl  ein  ßdj  in  allem  feinem  geehrten  Vorredner,  dem  national- 
liberalen  H**™  Beumer,  aufdiloß,  ob  Hcrr  Kröchet  das 
Hleßer  gegen  die  Sozialdemofratie  wegte,  ob  HtiT  p*  ©Iden« 
bürg  pcrfpradj,  das  uächfte  IHal  noch  gröber  zu  werden  — 
natürlich  gegen  die  Crnfe  — , oder  ob  der  offizielle  Froftions* 
r ebner  p.  Kor  mann  ein  paar  IVorte  gegen  den  übertriebenen 
(iqrus  rid?tctc,  an  jeder  emßhaften  Kritif,  ja  (elbß  an  dem 
Verfudi  dazu,  fehlte  es.  Und  zwar  waren  die  Zlatioual* 
liberalen  faum  um  eine  Sd>attieruug  fritifcher  als  die  Konfer« 
patioen.  Auch  ße  f ehernen  es  für  den  Houpt3wecf  der  ZHilitär* 
debalte  311  holten,  dem  Kriegsminißer  Seifall  zu  fpenden. 
Erheblich  beßer  formte  man  aus  den  Heden  der  Zentrums« 
oertreter  erfennen,  dag  auch  die  Kritif  der  Hegierung  gegen- 
über in  den  Bereich  dor  Aufgaben  einer  Dolfspertretnng  gehört. 

3m  Hlittelpunft  der  gefamten  Verhandlungen  ßaitd  natür- 
lich wieder,  wie  in  all  den  3ol?ren,  der  Kampf  zwifchen  der 
HTilitärpcrwaltung  und  der  Sozialdemofratie.  Hier 
ßeben  eben  grundfäglidie  (Gegner  einander  gegenüber,  jvifqtlt 
denen  eine  Vorahnung  unmöglid;  iß.  HTan  fonntc  allerdings 
in  perfchiedenen  bürgerlichen  Blättern  jegt  Iefen,  Bebel  höbe 
ßd>  anfeheinend  gemaufert  Er  höbe  endlich  ein  patriotifdies 
Befenntnis  abgelegt  und  feine  Screitwilligfeit  ausgefprodien, 
jur  Verteidigung  des  Vaterlandes  die  Flinte  auf  die  Schulter 
Zu  nehmen.  Dasfelbe  hot  Bfbcl  jedoch  ungefähr  wörtlkh 
fd^on  vor  3obren  auf  einem  fozialdemofratifchen  Parteitag  ge* 
äugert.  Das  war  freilich  damals  genau  fo  unlogifd?  wie  es 
heute  iß.  Denn  wenn  man  eine  Flinte  auf  die  Schulter  nehmen 
will,  mu§  ße  erß  da  fein.  Dag  ße  aber  da  iß,  iß  gewig  nidjt 
das  Verdieuß  der  Sozialdemofratie , die  „fehlen  (Grofdjen*, 
nicht  einmal  für  die  IVaffeu,  bewilligt.  Das  tß  der  fchwache 
Punft  in  der  militari)  dien  poßtion  der  Sozialdemofratie,  und 
hierbei  liege  ßd?  oiel  beßer  einbafen  als  bei  dein  Dresdener 
Parteitag.  Dag  die  Hlmißer  und  die  Hedner  des  alten  Kartells 
immer  nur  auf  den  Dresdener  <3änfercien  herumreiten,  das 
ruft  den  Eindnicf  beroor,  als  wenn  man  fonft  etwas  Durd)* 
fchlagendes  gegen  die  Sozialdemofratie  überhaupt  nicht  zur 
Verfügung  hotte.  HTau  föimte  nachgerade  auf  den  (Gedaufen 
fommen:  hätten  die  Sozia Idemofraten  das  Beifpiel  faß  aller 
bürgerlichen  Parteien  befolgt  und  in  Dresden  hinter  per« 
fdfloßem'it  (Euren  getagt,  )o  fehlte  es  an  HTaterial  zu  ihrcr 
Befämpfung.  Es  i ß natürlich  nicht  fo.  Aber  der  A n f (h  e t n 
wird  erweeft. 

HIaii  fanu  übrigens  nicht  behaupten,  dag  die  So3ialdemo* 
fratie  diesmal,  auch  oon  ihrem  Standpuuft  aus,  fonderlich  ge« 
fdßcft  in  der  Befämpfung  des  Hlilitarismus  porgegaugeu  fei. 
IVenigßeits  die  erfte  Hede  Bebels  perpujftc  faß  PÖÜig. 
2TIan  hotte  eine  groge  Kanonade  erwartet  und  mugte  ßd'  mit 
Kleingewehrfeuer  begnügen.  Dabei  waren  noch  manche  Plag* 
patronen  in  die  patronentajehe  des  fojialdemofratifchen  Führers 
geraten,  ^ahllofc  Einzelheiten  wurden  porgebrad)t,  piele  be- 
weislos, mehrere  direft  unrichtig,  wie  der  Kriegsminißer  oluie 
HTühe  nachwies.  Erß  I)r.  iGradnauer  brachte  größeren  Stil 
in  die  fozialdemofratifdic  ©ffcnßpc.  Und  dann  holte  Bebel 
in  einer  zweiten  Hede  das  nad|,  was  er  ht  der  crßen  perab« 


fäumt  Ijart*.  Zwar  ein  Hletflerftücf  war  aud»  fio  nicht.  3ubeffen 
hatte  fic  bod?  etliche  fehr  einbrucfspollc  Steden.  Pacfcnb  war 
ber  Hachwcis,  baß  cs  im  3”t*reff*  &er  fjeeresperwaltiuig  felbfl 
liege,  bie  SojialbemoFtatk  nicht  311  fchlecM  31t  machen,  ba  man 
jeben  großen  fünftigen  Krieg  nicht  gegen  bic  fojialbcmofratifchen 
Solbatcn,  fonbeni  nur  mit  ihnen  gewinnen  fötine.  Ku$gc$eidjnct 
Schnitt  Sebel  fdjficßlich  nodj  in  einer  britten  Hebe  ab,  bic  im 
»cfentlichen  eine  fürchterliche  Kbrcdjnung  mit  bem  fjofprebtger 
5 1 ö cf  e r war,  mit  bem  Hlilitaretat  aUerbirtgs  oer3weifclt 
wenig  311  tim  hatte. 

Km  Sunbesratstifche  führte  ben  Kampf  natürlich  in  erfter 
Cinie  ber  preußifche  Kriegsminificr.  fferr  p.  Einem  foH  ja 
neben  feinen  militärifchen  (Qualitäten,  bie  aber  am  Enbe  bei 
anberen  (Beneralen  ebenfe  ftarf  pertreten  gewefen  wären,  feine 
Bcförberung  einem  glfieflichen  Zitat  perbanfen.  Das  rer* 
anlaßte  ihn  wohl  ba3U,  bie  Zitate  unentwegt  ju  pflegen. 
Ucberhaupt  folgt  er  auffädig  ben  Spuren  Bülows.  Seine  ganje 
polemif  gegen  bie  Sojialbemofratie  ifl  bas  getreue  Spicgelbilb 
ber  Bülowfchcn  polemif.  Das  böchftc  Ziel  fernes  pariamen* 
tartfehen  Strebens  feheint  nicht  ber  fachlid?e,  fonbem  ber 
rebnenfehe  Erfolg  ju  fein.  23 ei  feinen  für  einen  Hlinijtcr  nicht 
unbeträchtlichen  rebnerifdjen  (Baben  crjielte  er  auf  bem  (Scbiet 
ja  auch  bas,  was  er  wollte,  nämlich  lebhaften  Beifall  rechts 
1111b  bei  ben  nattonaQiberalen.  5onfl  fann  man  pon  feinem 
Auftreten  nichts  fonberfich  künftiges  berichten.  Bei  unbequemen 
Dingen  fchtrieg  er  fich  entweber  aus,  j.  33.  als  Dr.  fi.  Braun 
bic  färbenmg  ber  ausbeuterifdjen  Heimarbeit  burd}  bie 
Ifiilitärrerwaltung  3ur  Sprache  brachte,  ober  er  perweigerte  hoch* 
fahrenben  tEones  bie  Kntwort,  fo  als  Dr.  ZnüIler*CTIciitingcn 
bie  (Bnutbe  für  Öic  Enthebung  bes  Erbprin3cu  pon  Hleiiiingeii 
pon  fernem  Korpsfommanbo  wiffen  wollte,  ober  er  behalf  (ich 
mit  oberflächlichen  Hebensarten,  als  u.  a.  auch  bie  prunfenben 
Kaoaderteattacfen  unb  ähnliche  OTanopcrabfonbcrlichfciten 

frihflert  würben.  Die  fo3ialbemofratifch«  Kritif  fudjte  er 

namentlich  bamit  ju  entfräften,  baß  er  auf  pereinselte  Uw* 
richtigfeiten  mit  möglichflcm  pathos  fittlkhcr  Entriiflung  hhtwies. 
Der  bürgerlidion  Kritif,  bie  ihm  noch  unangenehmer  fdjien,  be- 
gegnete er  weniger  mit  fachlichen  (ßrünben  als  mit  einem  un* 
angemeffenen  (Ton  hochmütiger  Ueberlegenheit,  bie  bem  21b« 
geo ebneten  ZTIüller-HTeiniiigen  gegenüber  faft  unge3ogen  würbe. 
Erft  am  lebten  Cage  ber  Debatte  fd>icn  er  fid?  auf  bas  be* 
fonnen  $u  haben,  was  fich  einem  Parlamente  gegenüber  fehieft, 
uub  ging  ruhigr  fachlich  unb  höflich  *>or.  Dabei  batte  er  an 
ben  anberen  lagen  wahrhaftig  feinen  (Brunb  gehabt,  fich  aufs 
hohe  Pfcrb  $11  fcfccn.  Denn  er  batte  fich  Bläßen  genug  ge- 
geben. Don  einer  höchft  wunberlidjen  Cßefchidjtsfeiintnis  ober 
(Befdiidjtsauffafftuig,  fobaß  fic  fogar  Dr,  Sattler  31t  beridftigen 
für  nötig  hielt,  3cugte  feine  Behauptung,  an  bem  ^ufammen* 
broch  preußens  |80<i  fei  ber  bamals  in  preußen  herrfchenbc 
fosmopolitifche  (ßeift  fd?ulb  gewefen.  Döchft  willfommenen 
Kgitationsftoff  lieferte  er  aber  por  allem  ben  So3ialbemofraten 
mit  ber  «Erflarung,  baß  ihm  ein  fönigstreuec  unb  frommer 
Solbaf,  auch  wenn  er  ein  paar  Hinge  weniger  fchieße,  lieber 
fei,  als  ber  beffer  fchießenbe  fo$ialbemofratifche  Solbat. 

Herrn  p.  «Einem  würbe  fefunbiert  pon  bem  baverifdjen 
(General  p.  Enbrcs.  Das  hrift*/  Kusbrucf  „fefunbieren" 
ift  eigentlich  irreführenb.  Herr  p.  Enbrcs  fprach  jweimal, 
einmal  ein  paar  lüorte,  auch  bas  3weitemal  nur  fnapp.  Unb 
bod?  oerblaßte  «Einem  neben  ihm  wie  eben  ein  Duftenbmenfdj 
neben  einer  3«bipibualität  perblaffen  muß.  IPas  er  fagte  über 
bie  pfydjiatrie,  bic  man  bei  ber  Einteilung  ber  Solbaten 
berücffichtigcn  folle,  ober  über  ben  Dämon  ber  «ßraufamfeit, 
ben  ber  Krieg  erweefe,  bas  flang  fo  mobem,  wie  mau  es  pon 
einem  hoh*»  beutfehen  (Dffaicr  noch  faum  gehört  hat-_  So 
etrpas  fonitte  wohl  nur  füblid»  bes  Hlains  berfommen.  Seine 
polemif  gegen  bie  Sojialbemofratie  war  pon  äitßerfler  Schärfe. 
Kfccr  fle  war  emporgewachfen  auf  ber  Safts  ber  Kditnng,  bie 
man  einem  ebenbürtigen  (ßegtier  fdjulbet,  unb  fic  würbe  ge* 
tragen  oon  ben»  fittlUhcn  Emfl  eines  IHannes,  oon  bem  man 


fagen  nmß:  jeber  ein  Hlann ! HTan  hatte  bas  <ßefüh4 
unb  auch  fein  So3taIbcinofrat  fonnte  fich  bem  wohl  entgehen, 
baß  man  es  hier  mit  einer  gansen  perfönlichfeit  3U  tun  hahe, 
bie  man,  je  nach  bem  Stanbpunft,  lieben  ober  haffen  fann,  aber 
auf  aQc  jfäöc  achten  muß. 

fy  p.  «Verlad’. 


2lus  unferm  ^itatenfe^a^. 

Dein  ^erm  »on  Einem  ins  Stammbud?. 

„Dtefe  fiterarifche  Hepolution  (ber  cSoethe,  Schiller  ufw.) 
erweefte  mit  ben  3^«alen  reiner  HTenfdjcnbilbung  auch  ben 
paterfänbtfchen  Stol3  in  unferm  Dolfe;  benn  wie  unreif 
auch  bic  politische  Bitbuug  ber  t'Seit  erfchemt,  wie  perfdiwommen 
ihre  weltbürgerlidten  (Eräume,  in  allen  ihren  5ührern  lebte  hoch 
ber  eble  El}rgei3,  ber  IDelt  511  jetgen,  baß,  wie  f^erber  fagt, 
Fber  beutfih«  Harne  in  ftdj  felbfl  ftarf,  feft  unb  groß  ift*. 
Hid?t  im  Kampfe  mit  ben  3bcen  ber  Humanität, 
fonberu  rcdjt  eigentlich  <*uf  ihrem  Hoben  ift  bie  pater* 
iänbifdje  Begeifterung  ber  Befreiungskriege  er* 
wad?fen." 

tf.  p.  Crritf^fe,  üeütfd;e  (Sefthidjfe.  £eip3ig  t»97. 

St».  I S.  90. 


(Ein  flaroifdjes  ©pfer  öes  panflamismus. 

finb  feineswegs  einhriflidie  (Sefüble,  mit 
benen  gan5  Europa  gegenwärtig  bic  Dor- 
gange  auf  bem  oflaftatifchcn  Kriegsfchauplaß 
perfolgt.  Die  einen  geben  por,  bem  ^aren* 
tum  alles  befte  3U  wünfehen,  weil  fle  . . . . 

an  beffen  gren3enlofer  2Had?t,  alfo  auch  an 
beflen  enbgiUtigen  Sieg  fejt  glauben,  unb 
mit  bem  präfumptipen  Sieger  will  man’s 
nicht  perbWben  ......  Die  anberen 

fühlen  3war  feine  Sympathie  für  ben  3<*ren, 
fic  mögen  ben  „niffifchen  Bären " nicht, 
haben  aber  aud?  anbererfeits  bciüofe  5urd!t 
oor  ber  „gelben  <0cfahr"  unb  wiffen  nid’t 
recht,  weffen  Sieg  fic  eigentlich  herbei* 
wünfehen  foDcn.  Es  gibt  jeboch  auch  folche, 
bie  an  bie  jioilifatorif che  HTiffton  Hußlanbs 
glauben,  in  ber  politif  bes  Zarenreiches  bie 
gefchid?tliche  (ßerechtigfeil  fehen  möd^ten 
unb  fich  beshalb  mit  ihrer  Zu,,eigung  ent* 
f «hieben  auf  ber  Seite  Hußlanbs  beftnben. 

Zu  biefen  julcßt  angeführten  gehören  por  adern  bie 
Slawen,  bie  in  bem  Siege  ber  panflawiflifchen  3 bee  bas  J^eil 
ihrer  Stämme  erblicfcn.  3 u ihren  Kugen  ift  bas  Zartfntum 
bie  einjige  (Erägerin  biefer  3^«<‘-  “ Hußlanb  Imt  fehr  flug  bie 
panflawiftifche  Kgitation  m bie  ^anb  genommen  unb  fie 
fojufageit  oerftaatlidit.  Desl]alb  ift  heute  ber  panflawismus 
nid^ts  anberes  als  ber  Panruffismus,  ber  ade  innerhalb  ber 
flawtfcheti  Dölfer  beftehenben  nationalen  Hnterfdnebe  mit  <J3e* 
walt  ausmc^eit  unb  bas  ganje  Slawentum  im  „panrufjifchen 
Keffel"  perfd?m«l3en  möchte.  Das  jeigt  fich  auch  jefjt  währenb 


575 


Digitized  by  Google 


bes  ntfflfch * japantfchen  Krieges.  5ic  ru({ifd]<n  Panflawiflen 
gellen  laanb  in  F>anb  mit  ber  Regierung  bes  weiften  Zorcn  — 
bie  politif  bes  ef^jicDen  Huftlanbs  beeft  fleh  ©oQftänbig  mit  ber 
ber  Panflawiflen.  Km  beflen  jeigt  fleh  biefe  Uebereinfhmmung 
in  ber  innem  Politif.  £s  ifl  befaimt,  baft  ber  Huffifijiening 
5inlanbs  eine  entfprcch  enbe  Kgitation  ber  panflawiflen  ©oraus« 
ging,  bie  man  als  eine  „nichtofflstcllc"  bejeidinete  unb  bie  man 
nicht  crnfl  nehmen  wollte.  5asfclbc  Idftt  fkb  auch  non  ben 
ZTTaftregeln  ber  Regierung  gegen  bas  armenifch?  unb  beutjdic 
Schulwcfen  in  Huftlanb  fagen.  Gs  ifl  immer  biefelbe  Ge- 
fehlte: juerfl  entwirft  man  ben  plan,  befpridit  ihn  in  ber 
Preffc,  ©erlangt  eine  .fulturelle  Bereinigung  aller  Elemente/' 
— erfi  bann  flellt  fidi  bie  Bcgicrung  mit  ihren  <£rlaffen  unb 
Berfflgnngcu  ein.  5a bei  ©erflehen  es  bie  rufflfehen  panflawiflen 
gan3  aufterorbentlich,  bie  öffentliche  Hleinung  in  Europa  311 
fabrijieren.  IBic  gut  ihnen  bas  gelingt,  wie  febr  fle  es  ©er- 
flehen, ganj  Curopa  irrejuführen , mag  an  einem  endigen 
Beifpiel  erfannt  werben. 

€in  ber  flawifchen  Sprache  funbiger  Hcifenber  bewerft, 
baft  man,  ©on  (Dfigafijien  angefangen  bis  3um  Kaufafus,  längs 
ber  garten  StrecFe,  es  mit  bemfelben  3biont  311  tun  höbe  — 
unb  3war  mit  bem  ruthentfehen.  5as  rntfjenifche  Bolf  bewohnt 
in  feiner  ZHmberheit  ©cflerreidi  (©flgalijicn,  bie  Bufowina  unb 
Jiorbungam);  ben  Stamm  besfclben  flrtben  wir  in  ber  Ufraina 
(Sfibruftlanb).  Knf  biefer  graften  CanbcrflrccTc  erhob  fid? 
einflciis  bas  Heid?  ber  Buthenen.  Sie  waren  felbflänbig  unb 
hatten  in  ber  Gefdikhte  ©ficuropas  eine  wichtige  Holle  gefpielt. 
5ic  Buthenen  waren  cs,  bie  horte,  erbitterte  unb  erfolg« 
reiche  Kämpfe  gegen  bie  ©on  ©flen  nach  €uropa  einbringenben 
Hflaten  — (Türfcn  unb  (Tataren  — führten  unb  bereu  Beflfc* 
ergrexfung  abwehrten.  Huf  ben  (Trümmern  ber  KTonarchie 
cntflanb  eine  2lrt  rutbenifchc  Hlilitärrcpublif,  bie  fid?  in  ber 
3weitcn  Efdlfte  bes  XVII.  Zohrhoobeirt*  freiwillig  ben  Buffen 
übergab,  unb  3war  mit  Beibehaltung  ber  pclitifchen  Selbflänbig« 
feit  unb  ber  eigenen  2TtiIi3-  Balb  aber  hoben  bie  ruffifdieu 
l^errfdier  biefe  Selbfl©erwaltung  bei  iober  Gelegenheit  ein* 
gefchränft.  Ulan  fuchte  bem  alten  Huthcnenrciche  nach  unb  nach 
ben  rufftfehen  Choraftcr  aufjuprägen  unb,  um  wenigflens  bie 
Gcfchichtc  täufchen  31t  fönucn,  hot  man  cnblidi  bie  Ufraina  (fo 
heiftt  eigentlich  tnt  Slawifchen  Buibcnieu'  bent  Zarenreiche  als 
eine  Proüins,  namens  „Kleit..uftlanbn,  einoerleibt.  Bon  biefer 
Zeit  an  pflegt  man  bie  Buthenen  als  r,Klei^nlj|cn,,  3U  be« 
3eichnen.  2Tur  fo  ifl  es  erfldrlich,  baft  bie  Huthenen,  trofcbem 
ftc  ihr  eigenes  3biom,  ihre  eigene  Gefdiid’tc,  eigene  Sitten  unb 
ihre  eigene  Kultur  haben,  ©oni  heutigen  Europa  fo  wenig  ge* 
fannt  finb.  Biele,  fogar  gebilbete  Ceute,  hoben  felbft  ©on 

ber  blcften  -friftenj  bes  ruthenifdieu  Bolfes  feine  Kenntnis;  fein 
Schicffal  ifl  ihnen  ©eilig  fremb. 

Bad?  ber  € itwerleihuug  llfraiuas  würben  afle  ruthcuifdici. 
Schulen  fafjiert,  unb  jebwebe  Bcgung  auf  bem  Gebiete  ber 
ruthmfd?™  Citeratur  im  ©oratis  unmöglich  gemacht.  Die 

5urd?t  ber  rtifftfdien  Hcgicrting  ©or  allem  Buthenifdieu  hatte 
mitunter  auch  ihre  3werchfellerfdiiittentbe  Komif.  5ie  Bcrhanb* 
lungen  anläftlid?  bes  Berhols  ber  ruthentfehen  Büd?er  religiöfen 
3nhalts,  wie  bie  Ueberfcfcung  bes  ۩augeliums  unb  aubere, 
würben  311  einer  bocbpolitifcheii  Debatte  gemacht.  Bon  ber 
Hfabemie  ber  IBiffenfd’aften,  weldv  bie  lleberfeftnng  genehmigt 
hatte,  pilgertc  bie  .frage  jum  heiligen  Synob.  Bon  biefem 
würben  ber  HTinifter  bes  3**netn,  bcrGhef  ber  Genbarmen, 
ber  (ßeneralgetmernettr  ©on  Kijew  unb  ber  HTetropolit  um  ihr 
Gutachten  befragt,  bie  Ueberfcfoung  aber  3ur  nochmaligen 
Prüfung  bem  Kaluger  Bifcbof  übergeben.  3»  ber  amtlichen 
Kntwert  ©cm  (7.  Klärj  (863  äufterte  ftd>  ber  General« 
aouoeru.’itr  Knettfow  bahm,  baft  ein  Bud?  in  ruthenifdier 
Sprache  überbies  noch  r*mc  llebcrfefttmg  ber  heiligen  Schrift, 
nur  nad'teilig  für  ben  Staat  fein  fönue.  5er  HTetropolit 
fah  bariu  eine  Profaitation  ber  heiligen  ©ffenbarung. 
5er  Öjef  ber  Geiibarmen,  5o(gorufy,  meinte,  eine  Pnblifation 
ber  hnfigen^Schnft  'in  ruthenifcher  Uebcrje&ung  JwäreJ  fo  ©ie. 


wie  bie  Bernichtung  aller  bisherigen  Bemühungen  ber  He* 
giening,  bie  rutheuifchcn  Canbcr  3U  rufflftyeren.  5er  HTiniflcr 
bes  Zuneru,  IBalujcw,  teilte  all  biefe  BTeimmgen  unb  erlieft 
im  €in©emebmen  mit  bem  (ßenbarmeriechef  unb  mit  Genehmi- 
gung bes  Zoren  ein  geheimes  Hunbfchreiben  mit  ber  Kuf* 
forberung  au  bie  Zcnforen,  bie  Beröffentlichung  ruthenifcher 
IBerfe  aüer  2trt  — ausgertonnueti  foldie  aus  bem  Bercid>c  ber 
fdiÖneu  Citeratur  — 311  ©erhmbem.  5a©on  würben  ber  Unter* 
richtsiniuifler  burd?  bie  Zofchrift  ©oni  8.  3U^  1863,  ber  heilige 
Svnob  ht  Kenntnis  gefeftt.  5er  heilige  Synob  hot  mit  bem 
ebenfalls  geheimen  Ztrfular  ©om  (0.  3“Ü  1863  bie  5rucf* 
leguug  ber  heiligen  Schrift,  wie  aud?  oüer  übrigen  Bücher 
religiöfen  Inhalts  in  ber  nithenifchen  Sprache  ©erboten.  €s 
würbe  jefot  fofort  ber  5rucf  ©ielcr  Büd?er  mit  ©öllig  un* 
fchulbigem  3nhalt,  bic  fchon  nabe  ber  Boüenbung  waren,  ein* 
geflcHt.  KUe  früher  bewilligten  unb  bereits  erfchienencn  Bibeln 
unb  Cebrbüdier  würben  in  ben  Schulen  unb  bei  pri©atperfonen 
befdilagnahmt  unb  ©erbrannt.  5ic  3»tr  Zenfur  cingereichten 
Tianbfchrtftcn  ©on  tehrbüdieru,  wie  ..phvflf  unb  Kosmo* 


graphie"  — „Geographie"  — „Botanif"  — „Hlmeralogte" 
ufw enbeten  auch  auf  bem  Sdieiterbaufen.  <£ine  neue 


Kuflagc  fanben  bie  Cbifanen  unb  Berfolgungen  im  34n  1876. 
5ie  I^auptoerwaltung  in  Preftaugelegcnheiten  erlieft  folgenbeit 
Ufas: 

„Per  Kaifcr  unb  Gebieter  genibic«  adcrgnfibigfi  ju  befehlen: 

I.  Pie  Einfuhr  in  bie  Grenjen  ber  IlTciiaribie  — ebne  fpejieüc 
Bewilligung  ber  (Pbcrpreftbeb^rbe  — jeber  2lrt  brr  im  Kuslaube  heraus* 
gegebenen  rutbeniühcn  Prurffcbriften  30  unterfaaen. 

II.  3nRnrholl>  ^cr  ntonar<bie  ift  bas  Pnicfen  ttnb  Reransgebeu 
ron  ©rightotoccfat  unb  lleberfeftungen  in  biefer  5prad*f  jn  r erbieten, 
mit  Kusnahme : n)  ron  hiflorif(hen  Pofumeitten;  b)  ron  tPetfm  ans 
bem  Bereidif  ber  fd>5nen  (iteratur  — unter  ber  Bebingung  aber,  baft  bei 
Beröflmtlitbung  ber  hiftoriiAen  Pofumcnte  bic  (Prtbograpbie  bes 
Griginals,  bei  beUetrif)ifd>en  IPerftn  ansf<blieftlicb  bie  ruffifdje  Kedjt* 
fibreibimg  anaewenbet  werbe,  baft  ferner  bie  Bewilligung  bes 
Pro  cf  rits  ruthenifcher  Bücher  nicht  anbers,  als  nur  nach  Prüfung  brr 
f}anbfd)rift  ron  ber  (Pbcrprcftbebörbe  erteilt  werbe. 

III.  <Ebenfo  fmb  BübucuporflcUtinaen  jeber  2Irt  unb  Borfräge  in 
ber  nithenifchen  Sprache,  fomic  bic  Prucflcgimg  ruthenifcher  (Eejte  jn 
HTtifif rieten  ju  ©erbieten. 

dbef  ber  (Pbcrpreftbebörbe:  Grigericw. 

5iefc  „flawophilon"  Ulaftnabmen  führten  baju,  baft  h^ute 
ttt  Httftlanb  ein  — ielbfl  nadi  ber  Statiflif  ber  Panflawtflcn 
über  25  SUiflionen  Köpfe  3ablenbes  — flawifches  Bolf  feine 
cin3ige  Schule,  feine  Zeitung  befiftt  unb  ferne  nationale  Citcratur 
außerhalb  ber  Grensen  bes  flawifchen  Hiefenflaats  pflegen  muft 

Parallel  mit  ber  nationalen  Bebrücfung  geht  natürlich, 
auch  bie  politifdie:  feitTbem  14.  Kuguft7l88|  ‘erfreuen  fidi  bic 
ruthentfehen  Propafen  Huftlanbs  eines  Kusnabmc3uflanbes,  ber 
jeben  Bewohner  sunt  Sflaoen  ber  Polisei  macht.  So  fleht  bie 
Betätigung*  ber  panflawiftifdyn  3^eale  ht  ber  prafis  aus. 
5iefer  Kampf  um  bie  primitioften  Hechte  eines  ganjen  Bolfs* 
flamntes  nimmt  befonbers  jeftt,  wdbrenb  bes  rufflfdi*japanifd?eu 
Krieges,  monftröfc  formen  an.  Bor  nicht  langer  Zeit  würben  in 
Chorfow,  Kijew,  ©beffa  bei  ben  beroorragenbflen  Huthenen  um 
Hlittemacht  Fausfuduttigen  unb  Berhaftungen  ©orgettommen, 
wobei  wieber  gati3  barmlofe,  unfdutlbiae,  in  Gallien’ heraus« 
gegebene*  Büdier  befdilagnahmt  würben*.  . * 

ZBien.  Homan  Se‘m^b|ratowYC3. 


Berliner  Derfefyrsfragen. 

nfolgc  des  Eütfpruchs  der  (Broten  berliner  Strafen« 
bah«  gegen  die  Erweiterung  der  Untergrundbahn  rom 
Potsdamer  plaß  nad)  dem  Spittelmarft  bat  nunmehr 
der  Hlagiftrat  ron  Berlin  die  Fefiftollungsflaae  wider 
die  genannte  (Gefedfchaft  angeftrengt.  2IUer  Voraus* 
ficfyt  nach  mird  diefc  Klage  su  einer  roUftändigen  Niederlage 
der  Stragcnbahngefellfchaft  führen  und  die  FeßfteUung  bringen, 
dag  die  tfodj-  und  Untergrundbahn  feine  Stragenbabn  im  Sinne 
des  3wifchen  den  Kontrahenten  abgefdjloffenen  Stragenbcnußungs- 
oertrages  ift  und  auch  aus  diefein  (Grunde  nicht  als  un$u« 
läffiges  Konfurrenjuntemehmen  nach  den  (Grundfäßen  non 
Hecht  und  Nilligfeit  beurteilt  merden  Faun.  Diefes  (Ergebnis 
ift  mit  um  fo  größerer  Sicherheit  511  erwarten,  als  (Oberbürger- 
meister Kirf  ebner  m der  Sißuug  der  Stadtrerordnctcnrerfamm- . 
lung  rom  5.  ITlärs  0)04  eine  für  die  Ermittlung  des  Vertrags* 
trillert?  der  Parteien  trichtige  Erf  lärung  abgegeben  bat,  nach 
irelcher  der  urfundlichc  Nachweis  rorlicgt,  daß  der  HTagiftrat 
bei  den  Vertragsrerbaridlungcit  ausdriicflich  und  bcjthnmt  er* 
Plart  hat,  etwaige  Konfurrenslinim  jur  Entlaftung  überbürdeter 
Streefcn  fetnesmegs  ausfchliegcn  311  trollen,  .'für  den  .'fall 
diefes  Nachtreifes  trürden  fogar  Straßenbahnen  mit  gleich- 
artiger und  unmittelbarer  Konfurren3  3ulaffig  fein,  gamicht  311 
reden  t>on  dem  ungleichartigen  Netriebe  der  ijoch*  und  Unter* 
grundbahn.  Uebrigens  geht  auch  aus  der  (Catfache , daß 
der  Einfpruch  der  Straßenbahn  gegen  die  Unterführung  der 
Untergrundbahn  ftch  auf  das  Neid?sgeridjtserfennhiis  int  Eolner 
Nedjtsftrcite  rom  21).  Hidrs  (898  ftüßt,  mährend  der  Nerliner 

Straßenbenuhungsrertrag  am  , “*  abgefdfloffen 

f9-  junuar  (898 

ift,  hernor,  daß  die  Sfraßenbabnrertraltung  bei  Kbfdfluß  diefes 
Vertrages  ftch  ihrer  rermeintlichcn  Hechte  gegenüber  jeder  2lrt 
rott  Konfurrcit3  n i ch  t betrugt  getrefeu  ift. 

Freilich  wäre  cs  ja  für  die  Straßenbahn  außerordentlich 
bequem  getrefen  und  hätte  auch  gati)  in  den  Nahmen  ihrer 
teifhmgen  gepaßt,  meint  die  Entfcheidimgsgr finde  des  (Ober« 
landesgerichts  Eöln  auf  den  Nerliner  Fall  angewendet  irerden 
fönnteu  und  ihr  eitt  Hlonopol  mit  nerhängnisnoflen  folgen  für 
das  Verfebrstnofen  der  Heichshauptjtadf  in  den  Schoß  getrorfen 
hätten.  (Slficflichermeife  aber  bat  fW)  bts  jeßt  in  der  gefatnfen 
unabhängigen  Fad;-  und  (Cagespreffe  eine  feltene  lieberem- 
fhmmung  in  der  unbedingten  Verwerfung  des  Eitifpruchs  der 
StraßenbabngefeUfdiaft  fuudgegeben,  und  der  ron  öiefer  (Ge- 
felljd;aft  in  ihrer  ueuefteu  Erflaruna  angc$ogene  (Gutachter, 
d offen  Harne  wohlweislich  rerfd;wiegen  mird,  darf  rerftdfert 
fein,  dag  er  nad;  dem  Nefamttwerden  feiner  (Gründe  nid;t  fo 
lange  auf  Kntwcrt  3U  trarten  brandet  mie  bisher  die  (Gegner 
des.  mräbnten  Einfpruch?  Es  mird  nicht  rerfäumt  merden, 
die  angebliche  Autorität  auf  dem  (Gebiete  des  Klcinbahnrechfs 
einer  griindlid?cn  Kritif  5U  untermerfen,  und  3trar  um  fo  meuiger, 
als  es  (ich  im  rorliegcnden  Fall  Feincsmegs  um  2\ed;tsfragen 
aus  dein  prcugifd;en  Kleinbabngcfeß,  fondent  rielinehr  um  red;t 
einfache  3ioilrechtlid;e  Verpfltd;tungeit  handelt,  mit  denen  das 
Kletnbabngefcß  nicht  das  mindere  511  tun  bat. 

3«  der  die  Stadtrertretung  ron  E barlcttenburg  bc* 
fchäftigenden  gleid?en  2?ccbtsfrage  hat  allerdings  ein  befannter 
Kommentator  des  preußifdyn  Kleinbahngefeßes  fein  (Gutachten 
dabin  abgegeben,  daß  das  Heichsgerid;tserfenntnis  rom  2().  Hiärj 
lRg8  auf  den  Nerliner  Streitfall  nicht  angemendet  merden 
fönne,  meil  der  Herliner  Straßenbenußungsrertrag  im  (Gegen« 
faße  311  dem  Eölner  Verträge  unter  der  (Geltung  des  Klein« 
bahngefeßes  abgefchloffcn  fei,  melches  leßtere  dem  ITcgeunter« 
baltungspfüchtigen  nicht  die  frühere  rolle  Vertragsfreiheit 
beiaffen,  fte  riclmebr  mefcntlid;  befdiränft  hübe.  Diefe  2luf* 
faffung  crfchebit  mir  durchaus  rerfeblt,  und  cs  märe  mir,  offen 
gefunden,  eine  direfte  ^uftimmung  3U  den  Kttfprüchcu  ‘der 


Stra^enbahngefcDfchaft  mehr  ermünfeht  als  eine  fachlich  fo 
menig  begründete  (Gegnerfcbaft.  Es  fei  deshalb  nochmals 
darauf  bingemiefen,  dag  das  Kleinbahngefeß,  auf  (Grund  deffen 
die  ftaatliche  (Genehmigung  immer  unter  dem  ausdrücflichen 
„Vorbehalt  der  Hed;te  Dritter1'  erteilt  mird,  feinerlei  Einfluß 
auf  die  Hecijtsgültigfcit  prioatred;tlid;er  Verpflid;htngen  aus- 
3uübeit  rermag,  und  daß  außerdem  die  2lftionsfäh‘9frit  des 
IVegeunterbaltungspflichtigen  gegenüber  dem  drohenden  Er- 
gän5ttngsbefchlu§  nicht  befchränft  ift.  Die  aus  freier  IPiflcns- 
cntfdfliegung  herrorgegangeneit  priratrechtlichen  Verpflichtungen 
haben  der  IPegeunterhaltungspflichtige  und  der  Nahnunter- 
nehmer  gegenfettig  unbedingt  511  erfüllen  oder  die  folgen  der 
Nichterfüllung  3U  tragen,  mögen  die  Stra§enbenußungsr«rträgc 
nun  ror  oder  nadj  dem  Erlaß  des  Kletnbahngefeßes  abge- 
fchloffen  fein.  2lus  derfelben  Ermägung  h<*t  das  Heichsgericht 
m dem  befannton  Nonner  Hechtsftreit  durch  Urteil  rom 
\2.  Hfat  f()03  das  Erfcnntnis  des  0berlandesgorichts  Eöln 
beflärigt,  nad?  dem  der  Stadtgememde  Nonn  der  Netrieb 
einer  ihr  auf  <Srund  des  Kletnbabngefeßos  genehmigten  elef- 
trifchen  Nahnlinic,  die  eine  rertragsmidrige  Konfurrcnjthiie 
darfteHt,  unterfagt  und  die  Stadtgemeinde  für  rerpflichtet  er- 
flärt  mird,  der  flägerifchen  Nahngefeüfchaft  den  Sdjaden 
5«  erfeßen,  melcher  ihr  durch  Netrieb  diefer  Chtie  ent* 
ftanden  ift  und  noch  entfiel^-  ifter  ermcift  ftd?  alfo  eine 

lange  ror  Erlag  des  Kletnbahngefeßes  emgegangene  prirat* 
rechtliche  Verpflichtung  des  IVegcuntcTbaltungspflid’tiaen  recht- 
lich ftärfer  als  die  Netricbsrorfchrift  der  ftaatlichen  (Genehmigung. 
Es  liegt  nid?t  der  mindefte  Hechtsgrund  dafür  ror,  in  anderen 
fällen  die  roohlermorbenen  Hechte  dritter  hinter  die  öffentlich* 
rechtlichen  Vorfchriften  des  Kleinbabngefeßcs  jurüeftreten  3U 
(affen. 

Net  der  Nehandlung  der  rorliegenden  2?echtsfrage  darf 
die  Konjeffionsrerlängeruna  nicht  linemxiipit  bleiben, 

die  mit  (Genehmigung  des  preugifchen  2TTmiflers  der  öffent- 
lichen 2lrbcitcn  am  4.  Hlai  der  (Großen  Nerliner 

S tragen babit  gemährt  morden  ift  und  die  ftaatliche  (ßettchmi- 
gung  für  den  Nau  und  Betrieb  des  Ha hmteßes  bis  3um  3(.  2)e- 
jetnber  l()4()  ausdebnt,  mährend  der  Straßenbenußungsrertrag 
mit  der  Stadtgemeinde  Nerlin  am  3(.  Dejetttber  19 i9  crlifdjt- 
Dicfe  über  die  Köpfe  der  IVegeunterbaltungspflichtigen  ljirtrt>eg 
beminigte  Koujefftonsrerlängening  mird  niemals  als  ein 
Huhmestitel  des  HUnifteriums  Ebielen  bejeichnet  merden 

fönnen,  da  hier  ohne  smingende  (Gründe  auf  die  Z>auer  ron 
faft  einem  bolben  3ohrhundert  ein  Hcchtsjuftand  gefd’affen 
merden  feilte,  der  tatfädMich  allem  anderen,  nur  nicht  dem 
Öffentlichen  Vcrfelirsintereffo  der  Heichshouptfladt  dient.  (Gerade 
der  Einfpruch  der  (Großen  Nerliner  Straßenbahn  gegen  die 
Fortführung  der  Untergrundbahn  lägt  erfennen,  nad;  melcher 
Hidflung  hin  die  Strag*cnbabngeleUfd?aft  tbr  gemährte  Hechte 
aus3imußen  beftrebt  ift  und  mie  fehr  die  Nefchmerden  der  Ver- 
treter der  Stadt  Nerlin  im  2lbgcordnetenhaufe  berechtigt  maren. 
(Gerade  d i e f c n Unternehmer,  deffen  Cctfhmgen  in  der  ge- 
famten  Fad;melt  immer  als  redit  mittelmägige  gegolten 
haben,  hätte  man  ftch  oor  Erteilung  der  Konsefftonsrerlänge- 
rung  auf  das  genauefte  anfehen  und  mindeflens  Kautelen 
gegen  die  ron  ihm  etwa  beabfid;tigte  Vcrgcmaltigung  des 
Öffentlichen  Verfebrsinterefles  fd;affen  mftffen.  CVdhrend  die 
m elften  preugifd;cu  Kleinbahnen  unter  einer  riet  311  |fur3cn 
Dauer  der  ftaatlichen  Konjeffion  fchmer  3U  leiden  hoben 
und  infolge  deffen  eine  ganj  ungenügende  Hente  ergeben, 
wurde  im  Nerliner  Falle  der  fapitalfräftiglten  ron  allen 
Kleinbahngefellfchaften  des  Dcutfchen  Heiches  eine  Ciebesgabe 
3uteil , die  bei  näherem  ^ufeben , falls  fte  den  rollen 
praftifchen  Erfolg  hätte,  ganj  bercchtigtermeife  den  2teid  [unfercr 
anfprurffsroDcn  2lgrarier  erregen  müßte.*  Diefer  Foü  jrigt 
deutlich/  roohm  disfretionare  (Gemalten,  mie  fte|  der  Hegierung 
im  Kleinbabngefeß  erteilt  find , führen  fönnen ; es  mug  deshalb 
eine  der  triebhaften  Aufgaben  aller  liberalen  und  den  Sonder- 
intereffen  abholden  pcliiifer  'fein,  bei  .der  dringend^erforder- 


Iid?en  Reoifion  bes  Kleinbahngefeßes  auf  bie  Bcfeitigung  tiefer 
bisPretionären  Gewalten  bitt3uwtrfcn  unb  eine  oom  Eifenbabn» 
mimfterium  unabhängige,  fadiPunbige  3»ftan3  für  bi«  Erteilung 
ber  ftaatlichen  Genehmigung  unb  für  bie  Ucbcrwachung  ber 
Kleittbahnbetricbo  51»  fdjaffen.  Ctj)  bann  wirb  bor  unhaltbare 
^uftanb  auf  hören,  baß  bic  Groftc  berliner  Straftenbahn  bic 
ftaatltchc  Genehmigung  gegenüber  bem  Vertragsperhältnis  mit 
ber  Stabt  Berlin  ausfpielt. 

Die  erwähnte  Verlängerung  ber  ftaatlichen  Genehmigung 
bat  für  bic  Stabtgemcinbe  Berlin  übrigens  Peinesmegs  fo  groß* 
Badjleile,  wie  cs  auf  ben  erften  Blief  feheinen  fömite.  Denn 
bie  in  § 7 bes  Klcinbabngefeßes  oorgefebene  ^rgänjung  ber 
<5uflimimmg  bes  IVogeunterhalhmgspflidftigen  burd?  bie  311* 
ftänbige  Verwaltungsbchorbc  unter  Rusfd?Iuß  bes  Rechtsweges 
(Kretsausfd?uft,  Be5irPsausfdjuft,  Prooinsialrat  bejw.  auf  Be» 
fd?werbe  irn  festeren  .falle  bas  RTinifterium  ber  öffentlichen 
Rrheiten)  Pann  jwar  erfolgen,  fie  muß  aber  nid]t  er* 
folgen.  Bad?  ber  Kusfühningsanweifmig  ju  § 7 bes  Klein- 
babngefeßes  ift  bie  Ergänjung  ber  «^uftimmung  bes  fliege* 
unterbaltungspflid’tigen  garij  in  bas  pflid?tmäftige  Ermcffen  ber 
3iiftänbigen  Bebörbe  gcfteOt.  Die  Prüfung  ber  Ergänzung** 
anträge  burd?  biefe  Beerbe  befd?ränft  fich  Peineswegs  auf  bie 
non  bem  Unterhaltungspfliditigen  erhobenen  dorberungen,  fie 
bat  ftd?  pielmebr  auch  barauf  311  erftreefen,  ob  nach  tage 
bes  Falles  ausreichenber  Knlaft  oorliegt,  Strangs* 
weife  in  bas  Verfügungsred?  t bes  llnterha  Ituugs* 
pflichtigen  cin$ugreifen.  Verneint  bie  3uftänbigc  Bcl?örbc 
biefe  Vorfrage,  fo  fornmt  es  folbftperftänblid?  auf  bie  Rrt  ber 
geforberten  Gegen  Lüftungen  weiterhin  gamidjt  mehr  an,  ber 
Erganjungsantrag  ift  vielmehr  abjulebnen.  Daß  nun  bie  3u* 
ftänbige  Bebörbe  bie  <Eatfad?c  ber  ftaatlichen  Konjeffionsper- 
längerung  an  fich  ab  einen  ausrcid?enbcn  Knlaft  juin  5wangs- 
weifen  Eingriff  anfefcen  feilte,  ift  gewiß  nicht  ohne  weiteres 
anjunebincn,  jimtal  bie  Stabtgemcinbe  Berlin  burefcaus  in  ber 
tage  ift,  t?or  biefer  Bebörbe  auf  bic  Erfahrungen  binsuioeifen, 
bie  fie  wäbrenb  einer  langjährigen  Vertragsbauer  mit  bem 
hier  in  Betracht  Pommenbett  Unternehmer  gemadü  bat.  Die 
Prüfung  biefer  Vcrbültniffe,  welche  bet  ber  Verlängerung  ber 
Kon3effton  in  einer  offenbar  wenig  grünblichen  IVeife  erfolgt 
ift,  Pann  alfo  vor  bem  int  Ergänjungsperfahren  juftänbiaen 
prot>in3ialrat  nachgeholt  werben  unb  wirb  fdfwcrlid?  ihre 
IVhrfung  verfehlen.  Es  fei  übrigens  barauf  birigewiefeu,  baß 
auch  her  § 7 bes  Kleinbabngcfeßes  einer  grünbltd>en  Hevifton 
bebarf;  benn  bei  ber  heutigen  Rechtslage  Pann  es  fehr  wohl 
oorfommen,  baß  b«r  Eifcnbahnminifter  als  leßte  3nftan3  einen 
Ergänsungsbcfdftnß  erläßt,  nachbem  er  in  ber  gleichen  Sache 
vorher  bie  Erteilung  ber  ftaat(id?cn  Genehmigung  junt  Bau  unb 
Betrieb  einer  Kleinbahn  angeorbnet  hat.  Da  ber  Rechtsweg 
gegenüber  bem  Ergan5ungsbofchluffe  ausgefchloffen  ift,  fo  wäre 
eine  berartige  Vergewaltigung  bes  ifnterhaltiingspfliditigcn 
formell  burd?aus  möglich;  es  muffen  alfo  gefeftliche  Kautelen 
gegen  biefelbe  gefchaffen  werben. 

Durd?  bic  in  bem  Straftenbenußungspcrtrago  vom 

19  3anuar  Vhc>H  prioatred?tlichen  Verpflichtungen 

ber  beiben  Kontrahenten  wirb  nun  bei  Kblauf  biefes  Vertrages 
bic  Sachlage  recht  verwicfelt,  Bach  § ö6  bes  Vertrages  geht 
beim  Erlöschen  ber  ^ufttmmung  ber  Stabt  Berlin  3ur  Straften* 
bemißung.  b.  h-  alfo  mit  Enbe  1919/  BahnPörper  ( Betriebs  - 
ftreefen),  foweit  er  fich  auf  in  ftäbtifcher  linterhaltungspflicbt 
ftehenben  IVegeftrecfen  befinbet,  nebft  Zubehör  (als  Stanber, 
^ulcifungsbräbte  ufw:)  unb  nebft  ben  etwa  aut  ftäbtifchcm 
Grnnb  unb  Boben  errichteten  ZVarteräumen  nnentgeltlich  tn  bas 
Eigentum  ber  Stabgemembe  über;  auch  Pann  ftatt  beffen  ber 
RTagiftrat  bie  IV 1 ober l?e rftefl  un g bes  früheren  ^nftembes  ber 
Straften  unter  Befeitigung  nt  biefelben  eingebauter  Ceile  ber 
Babnanlage  verlangen  ober  auf  Koftcit  ber  Gefellfchaft  ans* 
führen  Waffen,  Dieselben  Rechte^  flehen  für  bas  gejamte 


Strafteubabmieß  ber  Gcfamtbcit  ber  tVegeunterhaltungspflichtigen 
ober  bem  Erwerber  biefer  Rechte  ber  ©efamtheit  $u.  Die  Ver* 
längerung  ber  ftaatlichen  Genehmigung  sum  Bahnbetriebe  Pamt 
felbftoerftanblich  biefe  prioatrechtlichen  Verpflichtungen  ber 
BahngejeQfchaft  gegenüber  ber  Stabt  Berlin  unb  ber  Gefamt* 
heit  ber  Unterbaltungspflidfligen  nicht  berühren  ober  gar  aus 
ber  IVelt  fchaffcn,  es  fleht  unjweifelbaft  feft,  baß  am  1.  3<>nuar 
1920  bie  Stabt  Berlin  be3w.  bie  Gefamtheit  ber  Unterbalhings* 
pflichtigen  Eigentümerin  bes  BahnPörpers  nebft  bem  «Subcbör 
ift,  baft  alfo  bic  Bahugefcflfd?aft  ohne  enteute  «5uftimmung  ber 
Stabtgcmebibe  ben  Betrieb  auf  ben  bisherigen  Baltngleifcn 
nicht  wetterführen  Pann.  Kn  biefem  Reditsocrhalhtis  Pann  weber 
bie  Verlängerung  ber  ftaatlichen  Genehmigung  nod?  bas  nad? 
§ 7 bes  Kleinbahngefeßes  3ulä)ftge  Ergänsmtgsoerfahrctt  etwas 
dttbem.  Kllerbings  befdftieftt  im  PorHegenben  5alle  auf  Kntrag 
bes  Bahnuntemeh’ners  ber  proDinjialrat  über  bie  etwaige  Er* 
gänjung  ber  ^ufttmmung  ber  Stabtgemembe  Berlin  3ur  weiteren 
2Ritb«nuftung  ber  in  ihrer  Unterhaltungspflicht  ftehenben  Straften, 
inbeffen  h«”belt  cs  fich  babei  Peineswegs  um  bic  einfadje  Ver- 
längerung ber  feitborigen  ^uftiatmung,  fonbem  um  bte  Schaffuttg 
eines  ganj  neuen  Rechtsocrbaltniffcs.  Kuftcrbcm  ift  minbeftens 
fraglich,  ob  ber  proomsialrat  über  bie  wettere  Benußung  bes 
im  Eigentum  ber  Stabt  Berlin  ftehenben  BahnPörpers  nebft 
Zubehör  burd?  ben  ftaatltch  Ponseffionierten  Unternehmer  im 
Ergattjungsoetfahren  befchlieften  Pann;  benn  ber  BahnPörper  ift 
Pein  integrierenber  BeftanbtetI  bes  öffentlichen  IV  eg  es,  über  beffen 
RTitbcnufcung  ber  prootnjialrat  3U  entfeheiben  hat. 

Ijier  Pönnte  nur  ein  befonberes  Enteigmmgsoerfahren 
piaß  greifen.  Unb  wie  ftel?t  bie  Sad^e,  trenn  bie  Stabt  Berlin 
auf  Grunb  ihres  Vertrages  bie  Befeitigung  ber  Bahnanlage 
aus  ben  Straften  oerlangt?  Dann  Pann  ber  proohtsialrat  bod? 
nur  über  bie  Ergän3img  ber  t<Suftimmung  3um  Bau  unb 
Betriebe  einer  gan3  neuen  Bahttanlage  befchlieften  3n  jebem 
5alle  fteben  ber  Stabtgemcinbe  Berlin  mit  Beginn  bes  3ahr** 
1920  fo  oiele  RTittcl  3ur  E^winguitg  eines  ihr  genehmen 
weiteren  Bahnbetriebes  jur  Verfügung,  baft  bie  Straßenbahn- 
gefellfchaft  für  bie  weitere  Straftcnbeiiußung  mit  gan3  ge* 
waltigen  finansiellen  (Dpfem  $u  rechnen  batte.  3^3“*^™ 
wirb  aufterbem  bas  Reß  ber  Berliner  Iioch*  unb  Untergrunb* 
bahn  berart  ausgebehnt  fein,  baft  ber  Straßenbahnbetrieb  bei 
weitem  nicht  mehr  bie  heutige  Rolle  im  loPalett  VerPehrsleben 
fpielt  unb  3ur  Bot  oorübergebenb  entbehrt  werben  Pann,  wenn 
nicht  bie  in  Kusficht  ftehenben  Caftett  ben  weiteren  gefellfchaft* 
liehen  Betrieb  ber  Straßenbahnen  ohnehin  wenig  oerlocfenb 
machen.  tt>ie  ftd?  aus  biefeu  Puncn  Knbeutungcn  ergibt,  ift 
burd?  bie  cinfeitigc  Verlängerung  ber  ftaatlichen  Konjeffion  für 
bie  Große  Berliner  Straßenbahn  Peineswegs  eine  ohne  weiteres 
ungünftige  Redftslagc  für  bie  Stabtgemcinbe  Berlin  unb  bic 
übrigen  untcrbalttmgspflichtigeit  Gemeinbon  gefd?affen.  Die 
KPtionare  ber  Straftenbabn  werben  jcbcnfaüs  gut  baran  txm, 
ben  feit  3ahr<m  0au3  unbered]tigt  hohen  Kurs  ihrer  2IPfien  bei* 
3eiten  einer  fachlichen  Prüfung  auf  feinen  inneren  IVert  311 

unterwerfe»- 

21nläft(ich  ber  con?  bem  Berliner  RTagiftrat  gegen  bie 
Straftenbabngefellfchaft  eingcleiteten  5eftfteHungsPlagehaben  fleh 
nun  in  ber  Eagespreffe  Stimmen  erhoben,  bie  einerfeits  für  ben 
fd’on  ron  mehreren  Seiten  pcrlangtcn  KnPauf  ber  Straftenbahn 
bureb  bie  Stabtgemembe  unb  anbererfetts  für  ben  RnPauf  ber  I?och* 
unb  Untergrunbbabn  pläbieren.  Vor  ber  VerwirPlichung  ber* 
artiger  Vorfdftägc  Pann  nach  meiner  Knficht  nicht  bringenb 
genug  gewarnt  werben,  ba  fte  bem  finan3iellen  3n<crcfT^ 
Stabtgemcinbe  Berlin  fehnurftraefs  ^uwiberlaufen  unb  auch  m 
fojialpolittfcher  Dinjicht  bei  weitem  nicht  fo  wertpoll  finb,  wie 
es  auf  ben  erften  Blief  fd>einen  Pönnte,  gan3  abgefehen  oon 
ben  nicht  unerheblid?en  SchwierigPeiten,  treidle  bie  fpaterc  Kus* 
einanberfeßung  mit  ben  übrigen  IVcgeunterhaltuugspflichtigcn 
mit  fleh  bringen  würbe.  Die  Rebaftioit  'wirb  mir  bie  Dar* 
legung  meines  Stanbpunftcs  geftatten,  obgleich  idj  fehr  gut 


meiß,  baß  in  einflußreichen  Kreifen  auch  cntgegengefeßle  2I»t- 
fchauungcn  gehegt  merben.  (2lnm,  b.  Heb.:  <Bemiß.) 

IVas  sunächft  bie  Vcrflabtlid?ung  burd?  2lnfauf  ber  Ulchr- 
heit  ber  2lftien  unb  .Fortführung  in  ber  form  bes  gcfelljd?aft- 
liehen  Betriebes  ober  burch  Uebcrnahme  bes  getarnten  Ver- 
mögens ber  Habngefcllfcbaft  unb  Hctrieb  in  ftäbtifcher  Hegte 
betrifft,  fo  faun  nach  meiner  Ueberjeugung  bie  Stabtgemcinbc 
Herlin  jtd?  nur  glüeflid?  fehäßen,  baß  fte  bahnt  jielenben  He- 
ftreb ungen  bislang  nicht  gefolgt  ift.  Denn  fte  mürbe  biefe 
Ucbcntahme  im  IVcge  bes  freihändigen  JInfaufs  gatt5  uiipcr- 
hältnismaßig  hod?  bejahen  muffen  unb  mit  Sicherheit  einem 
rrenig  rentablen  He  triebe  entgegengeben.  Uud?  bie  leitcuben 
perfönlidjfeiten  ber  ©efeUfchaft  mürben  bei  biefer  (Belegen- 
beit  ihre  Ceiftungen  permutlid?  bebeittenb  hÖfar  bemerten, 
als  bies  in  ben  Kreifen  ber  Sachpcrftäiibigcn  gefdiiebt.  Der 
ju  Hecht  beftebenbe  Straßenbcnußungspcrtrag  ift  bei  meitein 
nicht  fo  ungünftig  für  bie  Stabtgemeinbe,  mie  es  bte  gruubfäß- 
liehen  Verfemter  ber  ftäbtifchen  Hegte  barjuftelleit  pflegen,  unb 
feinesmegs  sroittgt  er  51t  foldhen  (Opfern,  mie  jie  porftebenb  an* 
gebeutet  mürben.  Ho  jü  glich  ber  ilnsbebmirtg  bes  Hahnneßcs 
bietet  ber  § ^ bes  Vertrages  bei  fad?futibigcr  2lusnußuitg 
jmeifellos  beffere  2lusfid;ti‘n  als  bei  einer  in  ftäbtifcher  2lcgic 
ftebeitben  Straßenbahn,  ba  nach  ben  bisher  gemalten  Er- 
fahrungen bie  fontmunaleit  Hetriebc  im  Heid?e  an  bie  2lus* 
bebnuitg  ber  bejtehonbcn  Hahmtcße  unb  ben  Hau  pon  2lußen< 
linien  aus  ftnanjicllen  ©riinbcu  nur  mit  äußerfler  Verficht  ber* 
antreten  unb  bei  meitem  nidit  bie  Erwartungen  erfüllen,  bie 
ben  früheren  gefellfchaftlichcn  Hetriebeti  gegenüber  als  felbjt- 
nerjtänblich  galten.  IVas  ferner  ben  Habnbetrieb  angebt,  fo 
ftnb  megen  bes  5abrplans  unb  ber  IVagcnfrequcitj  in  § 35 
bes  Straßenbcnußungsrertragcs  febr  wichtige  Hechte  bes 
2Hagiftrats  feftgelegt,  beren  gehörige  Kusnußung  bem  publifum 
erhebliche  Vorteile  bringen  fönnte.  IVentt  ber  ZTiagijtrat  feiner* 
feits  einmal  eine  Zählung  berjenigen  perfonen  pomehmen 
moütc,  bie  namentlich  in  ben  fpäteren  Übcnbftunbcn  Pott 
ber  Straßenbahn  megen  311  geringer  IVagcnfreqnens  ober 
megen  feblenber  2lnbängemagen  nicht  ober  erfi  nach  langem 
XVarten  beförbert  merben,  fo  miirbc  cs  leicht  fein,  auf  einer 
ganjen  Heitjc  pon  Cinten  ein  erhöhtes  Verfebrsbebtlrfnis  feftju* 
fteüen  unb  bie  Hahngcicüfchaft  sur  Abhilfe  anjultalten.  Spricht 
man  meiter  pon  ber  HefferftcHung  bes  Hetriebsperfonals  unter 
ftäbtifcher  Hegic,  fo  ftnb  aud?  hier  im  allgemeinen  mehr 
3üuftonen  als  IVirflichfeiten  oorbaitbcn.  IVer  bie  Straßen* 
bahnbetriebe  in  Deutfd]lanb  aus  eigener  2lnfd?anung  formt, 
roirb  fdimerlkh  behaupten  roollen,  baß  ber  ftäbtifdic  Hetricb 
im  allgemeinen  in  fostalpolilifcher  l^irt ficht  mehr  leifle  als  ber 
gefcflfchaftlichc  Hetricb  bei  gleichen  Cajtai  unb  Kon jefftons* 
bebingungen.  2TUr  erfchcint  e i n punft  pon  befonberer  IVichtig- 
feit  in  biefer  5ragc,  nämlich  bie  HTöglichfeit  eines  rafcheren 
Kpancements  für  intelligente  unb  befonbers  brauchbare  He* 
triebsheamte  im  gefellfchaftlichcn  Hetriebc,  ber  nicht  mie  bie 
ftäbtifchc  Hegie  an  lofale  Dorbinblichfeiten  nnb  Einflüffc  aller* 
art  gebunben  ift  unb  tüchtige  Kräfte  auch  aus  anberen  He* 
trieben  heranjieht.  Don  jeher  hat  ber  freie  iVettbemerb 
tüchtigen  Ceuten  in  ihrem  Henifc  piel  mehr  2lusfichtcn  eröffnet 
als  bte  Einreihung  in  bie  mehr  ober  meniger  ftrenge  ffierarchie 
bes  ftaatlichen  ober  fommunalett  Heamtentums.  Die  Vor- 
teile, melchc  ber  Hlagiftrat  im  5aße  ftäblifcher  Hegte  ben 
Hetriehsbeamten  ber  Straßenbahn  5U  gemähten  bereit  märe, 
mürbe  er  fchon  heute  im  ^ufamtnenmirfen  mit  ber  ftaatlichen 
2lufftd?tsbehörbc,  fei  es  auch  unter  gelegentlichem  Versieht  auf 
minber  wichtige  Vertragsrechte,  bei  ber  Straßenbahngefeilfchaft 
burd?fe|cn  fönnen.  3n3wifdtcn  muß  ja  auch  bie  retdjsgefcß* 
liehe  Hegelung  ber  Hrbcitsbebtngungen  erheblidK  ^ortfdirütc 
machen  unb  ben  2lngefieütivn  ber  Straßenbahnen  unb  oermanbter 
Herufssmcige  mie  allen  übrigen  2lrbeitnchmern  ju  gute  fommett. 
Vom  3ahte  1920  ab  ftnb  bann  mcitere  fogialpoliiifd)?  Vor- 
tragsperpflidjtungen  eine  jelbflocrftänbliche  iorberung  ber  Stabt- 
gemein be.  ZVoUie  man  heu**  an  eine  Vcrftabtlichung  ber 


Straßenbahn  benfen,  fo  mürbe  man  unjmcifelhaft  aüe  bamit 
ettpa  oerbunbenen  Vorteile  piel  3U  teuer  erfaufen.  Die  Stabt* 
gemeinbe  Herlin  hat  alle  Veranlaffung,  bie  Eutmicfluitg  ber 
Verbältniffe  am  Enbe  bes  3ahres  1919  abjuroarten ; bie  Un* 
fidrerheit  ber  Situation  ift  für  bie  Straßcnbahngefeüjchaft  jebeu* 
falls  meit  größer  als  für  bie  Stabtgemeinbe. 

Es  ift  ferner  ber  Vorfchlag  gemad^t  morben,  bie  eleftrifdje 
ffoch*  unb  llntergrunbbahn  feiten»  ber  Stabt  ait3ufaufon,  um 
eine  etmaige  5uf  ion  biefes  Habnbetriebes  mit  bem  Straßenbahn- 
betriebe 3u  pcrbiitbent  unb  bie  Konfurren3  lebenbig  31t  erhalten. 
€tno  genaue  Kenntnis  ber  Sadilage  perrät  biefer  Vorfchlag 
nicht.  3»  bent  Vertrag  über  2lttlage  nnb  Hetricb  ber  Hoch- 
bahn ift  nämlich  ber  €rmerb  ber  Habnanlaac  mit  allem  betrog» 
lidiett  unb  unbomeglichen  Zubehör  burd>  bie  Stabt  Herlin  aus- 
briicflich  porgefeben,  cbenfo  hi  ben  Verträgen  mit  ben  (ßemeinbeit 
Churlottenburg  unb  Schöncberg.  2lllerbings  fann  biefer 
Crmerb  erft  am  (5.  2Tlär3  1.926  unb  in  ber  5oIgc  immer  mir 
poii  sehn  31t  3ehn  3<a^?r<rn  twüjogen  merben.  Die  Crmerbs- 
bebingungen,  bie  auf  ber  Zahlung  bes  25  fachen  Hetrages 
bes  jteuerpflichtigen  Cinfommens  aus  bem  Unternehmen  be- 
ruhen, ftnb  tn  ihrer  ©cfamtheit  für  bie  Stabtgemeinbe  nidit 
ungünftig,  bie  Stabtgemeinbe  fann  alfo  bte  Cntmtcflung  bes 
Unternehmens  ruhig  abmorten  unb  insroifdien  bie  mcitere  2lus* 
bebnuitg  bes  Hahnneßes  im  öffentlichen  Verfebrsintercffe  nach 
aller  Hlöglidtfcit  förbem.  IDoOtc  fte  bas  Unternehmen,  mos« 
übrigens  nicht  ber  geringfte  2lnlaß  rorliegt,  oor  bem  pertrag»» 
mäßigen  (Termin  ermerben,  fo  mürbe  es  ftch  nur  um  einen 
fetnenfalls  perlocfenbcn,  freihänbigen  Knfauf  eines  nod>  in  ber 
erfteri  Cntmicflnng  ßehenbett  Verfehrsuntemehmcns  baubeln,  bet 
bem  bie  Stabt  große  technifdje  unb  ftnansteUe  Schmierig» 
feiten  311  überminben  hütte.  KQcrbings  fönnte  man  m ben 
Hebiuguitgcn  für  ben  IVciterbau  ber  Untergrunbbabn  bie  Hlög- 
lidtfeit  einer  ^ufion  mit  ber  Straßenbahn  grunbfäßltch  aus* 
fdfiießtn,  mofür  aber  jebcnfalls  bie  Stabt,  ba  eine  folche  He» 
ftimmung  bie  Hemegungsfroibeit  ber  llntergrunbbahngefellfchaft 
einfd’ränfeu  mürbe,  eine  ©egenleiftung  aiijubieteu  hätte,  unb 
3 mar  ohne  praftifdren  IVert.  Denn  au  eine  iufion  ber 
unb  Untergrunbbabn  mit  ber  Straßenbahn  ift  überhaupt  nidyt 
3x1  benfen,  4Em  3,'tereffe  barau  fönnte  nur  bie  Straßenbahn* 
gefeUfchaft  hüben,  ber  es  mobl  ermünfeht  fern  mürbe,  nach 
bem  3ahre  f*,r  ^Clt  5uD  bes  2lnfhörens  ihres  Betriebes 
hn  tVeidibilb  pon  Herlin  eine  Verfnnbung  ihrer  2Uißenftrecfcii 
mit  bem  Stabtiimem  311  hüben.  Die  ©efeQfchaft  ber  l>odj- 
unb  Untergnmbbahn  aber,  bie  eben  erft  bie  fchmierigften 
3abre  ber  Erprobung  eines  neuen  Hahnfvftems  hinter  ftch  bat 
unb  nun  einer,  menn  auch  recht  langfamen  Steigerung  ber  Heute 
entgegenficht,  mirb  fchmerltd]  jemals  31t  einer  .‘fufion  bie  Hanb 
bieten,  bei  ber  fte  nur  Hachteile  31t  gemartigen  bat.  Das 
3abr  1926  mürbe  außerbem  ber  Stabt  Herlin  bie  Hiöglichfeit 
gemähren,  burch  ben  pertragsmäßigen  Crmerb  ber  Uod?»  unb 
Uutcrgrunbbahn  bte  ^ufion  unmirffam  $u  madtert-  3»n  tfinter- 
grunbe  fleht  3itbem  immer  and?  bas  in  30  bes  Kleinbahn* 
gefrßes  begrünbete,  fiärfere  Crmerbsred??  bes  Staates,  bas 
immerhin  prafttjd?  merben  fann,  menn  einmal  ttnfcro  Voll  bahnen 
311m  eleftrifdrcn  Hetricb«  übergehen  follteit  unb  bamit  bie 
birefte  Verbinbung  ber  Üioch-  unb  Untergnmbbahn  mit  bem 
allgemeinen  Habnneße  ermöglicht  märe.  Die  Straßenbahn- 
gefeUfchaft  ift  übrigens  angefichts  ber  großen  Unftcherbeit, 
meid?«  »ht  bas  3ah^  1919  bringt,  garnid?t  in  ber  £age,  an 
ben  Crroerb  ber  fioch-  unb  llntergrunbbahn  su  benfen;  bie 
Hcfürchtungcn  ht  biefer  Hidjtung  ftnb  für  jeben  Kenner 
ftnan3ieller  ©roßbetriebe  burebaus  grunblos.  2tud?  bie  in  beit 
©roßftäbten  bes  2tuslaubes  gemachten  Erfahrungen  meifeit 
barauf  bin,  baß  bie  3ntereffen  ber  ffoch»  unb  Uutergrunbbahtten 
ftd?  mit  benen  ber  Straßenbahnen  nicht  peremigen  taffen,  baß 
alfo  eine  ©efahr  für  bas  21ufhören  ber  überaus  mobltatigeu 
Konfurren3  nidjt  befiehl. 

Uleines  Erad?tens  tut  alfo  bie  Stabtgemeinbe  Herlin 
am^beßen,  ,in  ihrer  bisherigen  SteUungitaijme  ju  ^beharren 


3?? 


unb  rvebcr  bau  «Infcmf  ber  Straßenbahn  nod)  bem  Kn* 
fauf  ber  Qod]>  unb  Hntergrunbbabn  irgcnbtvic  näljer« 
5utreien.  Dagegen  jie  ein  erhebliches  3n*tfrf1!‘?  baran, 
bie  cmgelcitetc  dcßfteUungsflagc  nach  aller  mögiid)fcit  ju 
befdfleuntgen  unb  jebeni  Deriud?  ber  Derfchleppung  energifd) 
entgegen j» freien.  Dielleid)!  rt>irJ>  fchon  ttad*  bem  Urteil  her 
erflen  3nftanj  bic  llcberjeiigung  wn  bem  fixieren  Siege  ber 
Stabt  eine  fo  allgemeine,  baß  mau  fid?  entfdßießt,  beit  IDeiter* 
bau  nach  bem  Spittclmarft  31t  beginnen,  otnie  beu  Spruch  bes 
Hetchsgcrichts  abjuirarteit.  ftn  gutes  (Dinen  für  beit  Husgang 
ber  Sache  int  Sinne  ber  ßäbtifdyn  Anträge  liegt  barin,  baß 
für  bie  deßßellungsftage  tiidit,  trie  vielfad)  fälfd?lid)  ange- 
nommen triirbe,  bas  vertragsmäßige  Scbicbsgend)t(  fonbertt  bas 
crbcntlichc  ^ioilgeridü  jußanbig  iß.  Dein  Spruche  ber  erbeut- 
lidjen  (Berichte  fami  nach  tage  ber  Sad’e  bie  Stabtgemembe 
öerlin  mit  großer  Hube  eutgegeufeben,  — Hecht  wirb  aud) 
diesmal  Hecht  bleiben. 


3-  Kollmanit. 


Lehrerinnen  unö  Ülerifalismus. 


ei  ben  jdjiveren  Kulturfonfliften,  bie 
bie  Cänber  romanifd)er  gütige  er- 
fdutttem,  tritt  bie  (Befahr  einer 
mächtigen  Kirche  auf  bem  (Bein et 
ber  allgemeinen  Dolfsbilbmtg  in 
erfdfreefenber  Deutlichfeit  h^roo*- 
1 5tt\tr  ift  es  in  Preußen  bisher 
nach  immer  gelungen,  pariamen« 
tarif  che  Ijanbßrekh*  in  berHid)tung 
eines  reaftionären  allgemeinen 
Umen:d)tsgcfeßes  ab$ufchlagen ; aber  bie 
vereitelte  Cat  bes  großen  Hüttel?  hat 
leibet  vielfach  eine  Sdnilpolitif  ber  fleineit 
mittet  nach  fid)  gesogen,  bereu  (Befahr 
_ von  liberaler  Seite  nid’t  iinicrfd)äßt  werben 
lallte,  «5u  biefen  ßin  gegebenen  Kbfd^Iagsjablmtgett  auf  bem 
Dcnvaltungs tvege  gehört  aud)  bie  Krt  uub  XDeife,  wie  im 
prew|ifd)en  Staat  bie  Cehrerinnenfrage  gelöß  trüb. 


Preußen  balle  nad)  ber  ttnterrkhtsßatißif  im  3*'hre 
außer  einer  Meinen  öabl  jübifcher  tebrfräftc  53  260  evangcfifdjc 
unö  22  735  fatbobfd)e  Cebrer  neben  5534  evangelischen  unb 
7|40  fatbolifdyn  febrentmeu.  IDährenb  alfo  im  evan« 
gelifchen  taget  jebe  jebntc  bis  elfte  Ccbrfraft  iveib* 
Itd»  iß,  feßt  fid)  ber  fatbolifche  Ceil  bes  preußifchen 
tehrförpers  jum  vierten  Ceil  ans  .fraucn  jiifammcit. 
21m  ausgepragteften  fmb  bie  Derbdltniffe  in  biefer  Hejiebung 
in  ber  prcviiij  IDeßfalen  »inö  in  ber  Hbetnprovttis  mit 
ihrer  projeutueO  übertviegeiiben  fatholifchen  Hevölfenuig.  Die 
beiben  Provinzen  ergeben  folgendes  Hilb: 


(Tabelle  fiebe  nebcnßebenb  unten. 


<£s  muß  $tvar  $ugegcben  ir erben,  baß  bie  abfolut  unb 
relativ  höheren  (Bchaltsfäße  im  IDeßen  ber  2Tionard)ic  bie 
(ßemeirtben  ans  finansielleii  (Srfiiibm  311  einer  Dermehrung  ber 
Cebrerinnenftellen  geführt  haben,  tvenn  man  and)  im  taufe  ber 
3<it  cinfeben  mußte,  baß  bie  genannte  Hmtahntc  eine  trügerifd?e 
tvar.  Croß  biefes  <5ugeß<Snbmf[«s  aber  bleibt  ber  Unterfdßeb 


jtvifdyn  evangelifdjen  unb  fatholifchen  tehreriimen  befiehen. 
IDcr  bie  Dinge  fritifch  anfiehh  ber  muß  auf  ben  (Scbanfen 
fommen,  baß  bet  ber  KttfleQung  fathotifdfer  tehreriimen  nod) 
anbere  »Srimbe  als  bie  allgemein  päbagogifd)eu  maßgebenb 
fmb  Hbeinlaub  unb  IDeßfalen  fmb  nicht  umfemß  l)od?burgert 
bes  Hltramontanismus.  Don  }tveiuubfed)jig  rheinifdien  Kbge* 
orbneten  gehören  vienmbvicrjig  jum  Zentrum,  brei  3U  ben 
Konfervatioeu  unb  nur  vierjehn  fißen  auf  ben  Hänfen  ber 
polfsbilbungsfreunblidjen  Parteien.  Unter  eimmbbreißig  tveß* 
fälifcben  Kbgcorbneten  fmb  emunöstvanjig  2?caftionare,  nämlid) 
fünfjehn  ^entrumsleule  unb  fechs  Konfervative.  Diefen  IDahl- 
ergehn tlfcn  entfpredienb  ift  natürlich  ber  (Beift  ber  (ßemehtbe* 
politif  in  ben  meifton  ©rten.  Selbftoerftänblid)  ver fleht  es  bie 
(BeifHid)fetl,  mit  ober  ohne  Sdjulinfpeftorpatent  ihren  Ctnfluß 
im  3*tf*reffe  ber  Kirche  geltenb  3U  machen,  mit  f>ilfe  ber 
dräuen  haben  bie  priejier  aller  <£citen  ben  palaft  unb  bie 
l^ütte  erobert,  burd)  bie  ^rau  mähren  fie  aud)  ihre  Derrfchaft 
in  ber  Schule-  Die  fathoüfche  (ßeifilidifeit  ireiß,  baß  bie  5rau 
eine  geharfamere  Cod?ter  ber  Kird)e,  als  ber  fatholifd)c 
tehrer  ihr  fügfamer  Sohn-  Croß  bem  Knathema  fmb  bod) 
Caufenbe  von  fatholtfd)en  tehrern  in  bie  Hetben  bes  verhaßten 
„und)rifUid)enJ‘  beutfehen  tehrervereins  übergetreten.  Dom 
Durchfdmitt  ber  dräuen  in  ber  Schule  iß  eine  fo(d)e  HebeDion 
in  abfehbarer  ^eit  nid)f  ju  ertvarteu,  vieüeid?t  nie. 

Unb  ber  Staat?  «fr  fteht  mit  verfdiränfteu  Krmen  babei 
unb  ficht  ber  ferftvabrenben  Dermehrung  fatbolifcher  tebrcrimien- 
ßellen  mit  ihrer  offenftd)tIid>en  flerifalen  Cenbenj  gelaffeti  31t. 
Jüan  muß  fid)  eben  barau  getvöhuen,  jnrjcil  bie  gefamte  Schul- 
politif  ;i  la  Komm  K'baubeJt  5U  fchen.  IDo  fid)  ber  Staat  als 
,,$d)ulherr"  fühlt  1111b  beivußt  als  fold)er  auftritt,  ivie  in  pofen 
— von  mancher  Crtratour  bes  c$id3acffurjcs  aQerbings  ab* 
gef  eben  — ba  hat  bie  tehreriiuienfrage  ein  anberes  d>efid?t. 
Die  ganje  Provhij  Pofen  bat  unter  2636  fatholifdien  tebr* 
fräfteu  nur  fü5  meibliche,  glcid?  4 pro3ent.  2>ier  in  ber  Oß» 
inarf,  ivo  ein  großer  Ceil  ber  (Beißlid)feit  mit  ben  polntfdfeu 
Heßrebiingen  fvmpathifiert,  braud?t  bie  Hegierung  gegen  bie 
fird)lid)*poluifchcn  (Bemalten  ßärferc  mitfämpfer  in  ber  Sdjul* 
politif,  als  fie  ber  Durdffdjnitt  bes  tveiblichen  (Befchledits  ßeflen 
famt.  Kber  iß  bic  ultramontaiic  (Befahr  für  unfer  gefamtes 
(Beißesieben  ctiva  geringer  $u  oeranfd)lagen  als  bie  pbantaße* 
reien  bes  (ßroßpolentums?  3m  Kugenblicf  biefer  drageßellimg 
verfugt  unfer  Hegicrungsapparat  aus  taftifchen  (Srfmben  in 
ber  innern  Politif.  IDietveit  bas  liberale  Hürgertum  baran 
mitfd?ulbig  iß,  foll  hier  nid)t  iveiter  un tcrfud)t  werben. 


Kcgieruti.jsbfjirf 

beja». 

prooni3 

<5-11)1  ber 
epangrliftbeii 

l. 

trhtfr 

rinnen 

pro- 

jflll- 

antetl 

ber 

Lehre- 

rinnen 

«3ahl  ber 
fatljcliMjen 

teprer  , 

rinnen 

pro- 

jent- 

anlcil 

ber 

Lohre- 

rntnrii 

Unter  je 
lanfetib 
Perfoneu 
nMren 
am  (.  De* 
jember 
(90n 
Kalbe* 
lifeu 

ITIunßrr  .... 

2(0  <H 

C,3 

7»?  624 

44.2 

643,  ( 

miiibni  .... 

fU  49 

3.2 

350  2(3 

37,8 

336^ 

Krnsbrnt  . . . 

25(6  5(L 

(8,2 

(245  ä.v4> 

4U> 

430/1 

IDeßfalen  . . 

3(5))  607 

(5,0 

2382  (703 

4(,t 

60»,  ( 

Hoblenj  .... 

6«)  9 

1.4 

925  328 

26,2 

649,2 

Düffelborf  . . . 

2420  44? 

(6,7 

2383  | (4?? 

36. 3 

573,0 

Köln 

26?  ?( 

(9,8 

(232  | 925 

42,9 

8(2/1 

Crirr 

9= 

(9,9 

(«62  *93 

31,7 

w 

Kathen  .... 

42  (( 

20,8 

(046  354 

34.6 

9^2,5 

H h e i n 1 a n b . 

37  U)  650 

(3,5 

6666  1 3979 

36,7 

to96.2 

Digitized  by  Google 


Hngeftchts  ber  brohenben  Hcbcrjd?wcmmiuig  unfern  Volts* 
f di  ule  mit  fatholifchcn  tehrerinnen  muß  »om  Staate  wcnigflcns 
eins  »erlangt  werben:  möglid?fle  €tnjd?ränfung  ber  prt* 
paten  Vorbildung  ber  Seminariflinnen  burd?  Verweige- 
rung ber  tehrfo»t3effion  unb  €inrid?tung  flaatlidicr 
Cchrerinnenfeminare  paritätifd?en  (Thoraftors.  3d? 
weiß  wohl,  baß  bie  heutige  ^orm  ber  tcbrcrimicnbilbung  pon 
feiten  ber  Frauenrechtlerinnen  mit  roDern  Hecht  angegriffen 
wirb;  aber  angefid?ts  ber  rerliegenben  (Entfachen  muß  id?  mid? 
auf  ben  lieben  bes  (Begebenen  ftcllcu,  weil  fonft  fein  anberer 
IVcg  übrig  bleibt,  um  bem  Hebel  511  begegnen.  Preußen  batte 
1901  5654  eoangelifd'e , 7140  fatholifd?e  unb  56  jfibifd?c 
Cchreriniieu,  m Summa  12  850.  Sclbfl  trenn  feine  Vermehrung 
ber  Cebrerinnenflellen  ftattfinbet,  fo  trürbe  ber  jährliche  Bebarf 
bod?  runb  600  tehrerinnen  betragen,  benn  erflens  trirb  ber 
jartere  weibliche  Körper  burd?  bie  Sd?u larbett  fchneller  per* 
braucht  als  ber  männliche,  unb  streiten*  fonimt  ber  Hustritt 
burch  Verheiratung  h‘H5U  (Gegenüber  biefem  Bebarf  batte 
Preußen  (902  nur  jtrölf  Cebrerinnenfemiuare  mit  «>()2  Zög- 
lingen ; bas  macht  für  bie  HbiturientinnenflajTc  runb  brei- 
bunbert. 

Seit  1892  ift  bie  Zahl  ber  preußifd>cu  tchrcrinnenfcmi* 
nare  nur  um  eins  geiradhfen,  obwohl  bie  «Zabl  ber  Stellen  für 
tehrerinnen  beflänbig  geftiegen  iß.  Die  Halite  unb  mehr 
aller  tehrerinnen  ift  hrute  auf  einen  IVcg  ber  Vor* 
bilbuttg  außerhalb  ber  ßaatlid?en  Hnßaiten  gebrängt. 
Daran  trerben  and?  bie  Heuforberimgcn  bes  bies jährigen  Kultus* 
etats  trenig  änbem.  <£s  tollen  ein  erangelifdys  tel?reriimeufeminar 
in  fötpeiiberg  unb  ein  Fatholifdies  in  tiffa  errichtet  werben. 
Der  HVßeu  mit  feinem  ftarfen  Kontingent  weiblid?er  tebrfräfte 
gebt  leer  aus.  Hach  einer  ror  einiger  Zeü  burcb  bie  «Zeitungen 
gehenben  Hadrndit,  ber  anttlid?  nicht  ttnberf prodien  trorbeit  ift, 
baben  pon  866  im  Hmsberger  Bcjirf  angeftellteu  tehrerinnen  nur 
55“  eine  flaatlidic  Knflalt  befucH.  Damit  madit  ftd?  bie  He* 
giemng  iubireft  3»ir  Färberin  einer  flerifal  beeinflußten  tebre* 
rinnenbilbung.  IVas  ber  Staat  oerfäumt,  übernimmt  bie  Kirche 
burd?  il?rc  (Vrbens*  unb  Schweßeminßifutc  mit  bem  größten 
Vergnügen.  Der  (Emwanb,  baß  auch  biefe  Hnßaltcu  unter 
flaatlid?er  Huf  ftd?  t flehen,  trifft  nicht  ben  Kern  ber  Sad?e.  Den 
Ichrplauinaßigcn  Zielen,  bie  bie  Staatsorgane  fleefen,  wirb 
man  genügen,  fd?on  uni  Konfliftc  311  penneiben , aber  was  fid? 
nid?t  prüfen  unb  rentbiereit  läßt,  bas  ifl  ber  (Bei fl  biefer  firdv 
lich*flößerlid?en  Bilbuugsiußitute,  ber  nad?l?er  m ber  Volfsfd?ule 
fortwirft.  Das  ifl  eine  ultramontanc  (Befahr,  bie  nidit  burdi 
(Bcfcßesparagraphen  bie  Sd?ule  bebroljt,  aber  Pielleid?!  gerabc 
beshalb  nmfo  bebenflidier  ifl.  Für  ben  tiberalismus  ifl  es  an* 
gcfld?ts  btefer  5Eatfad?en  bei  ber  Beratung  bes  Kultusctats  an 
ber  Zeit,  brei  Farberungen  311  flcQen: 

\ . forgfältige  Prüfung,  ob  nicht  eine  treitcre 
Vermehrung  ber  fatboiifchen  tehrerinnen  im  IVeßcn 
ber  Hlonard?ic  ju  perljinbern  fei, 

2.  (Srünbuug  pon  tchrcrinncnf emmaren,  in  erfler 
Heibe  paritätif dien,  um  möglichß  ben  (ßefamtbebarf 
an  tehrerinnen  311  beefeu, 

3.  sur  Huterßüßuug  biefes  Eintrages  eine  Statiflif  über 
bie  Vorbilbung  ber  tehrerinnen,  bie  aud?  erfennen  läßt, 
wicpicl  unter  ihnen*  JJfatbolijchc  0rbensinfht'uite  ‘ bef  udfl 
haben. 

<D4to  pautfd?. 


hinten  ron  lücrner. 

er  Harne,  ber  biefe  Zeilen  als  Heberfd?rift  siert,  ifl 
ein  Kampfruf,  fr  trirb  ausgef prodien  — unb  man 
ficht  im  (Reift  ein  Schlad? tfelb,  auf  bem  bie  beutfehen 
Künfller  mit  gesogenen  Schipertem  aufeinanber  los* 
gehen.  3^äermann  weiß  es:  ber  Herliner  Hfabemic* 
bireftor  nimmt  biefe  hiter  eff  ante  Petition  nicht  etwa  ein,  weil 
feine  fünfllerifche  perfönlid?feit,  als  eine  madflpollc  Vertretung 
älterer  Kunfltciibenjen,  ihn  311m  Kampfe  wiber  bas  aufflänbifche 
Xiäuflein  ber  Hiobemen  befähigte,  fonbent  weil  er  ein  begabter 
Verwalturigsmann,  ein  „Kunßbeamtcr",  wie  es  in  5d?nißlers 
.,€infamcm  UVg"  heißt,  ein  gefdiiefter  Diplomat,  ein  gewandter 
fjofmanu  unb  ein  Hebner  ifl,  ber  niemals  noch  auf  ben  2Hunb 
fiel.  Dod?  eben  barum  ifl  ber  fonberbare  Einfluß,  ben  er  an 
maßgebcubßer  Stelle  genießt,  ein  fo  unbeilpoller  für  bie  beutfdie 
Kunfl  ber  (Gegenwart.  (Berabc  barum  ifl  bas  Creiben  biefes 
mittelmäßigen  Hlalers  ein  fo  gefäbrlidios.  Hnb  barurn  ließ  es 
fid?  natürlich  nicht  Permeiben,  baß  emseine  Hebner  in  ber  Kunfl  ■ 
bebatte  bes  Hcichstags  unter  ben  $ablrcidvn  llnglaublichfeiten 
unferer  offlsieflen  Kunflpolitif  auch  bie  eigentümliche  Stellung 
heranjogen,  bie  bas  Schuffal  in  feiner  (Bitte  Herrn  Hnloit 
poit  IVerner  angewiefon  hot.  3»*  einer  burd?  biefe  Sdiicffals* 
güte  begreiflidien  llcberfd?äßung  feiner  Hebeutung  bat  ivrr 
roit  IlVmer  baraus  gefolgert,  bie  ganje  Debatte  bes  16.  Fe* 
brnar  hohe  fldi  eigentlid?  um  ihn  gebrebt,  unb  fid?  in  feiner 
idiwädilidien  Hrofd?üre  gegen  ben  Hcid?stag  ju  ber  ron 
liebenswürbigftem  Selbflbewußtiein  seugetibon  Hemerfung  l?iu* 
reißen  (affen,  bie  Hebner  bes  Parlaments  hotten  „einen  fofl* 
baren  <Iag  mit  Angriffen  gegen  feine  perfon  pergeubef.  2lber 
feitbem  man  nun  erfahren  bat.  baß  ber  Berliner  Hfabemie* 
bireftor  ben  Seftulf,  er  muffe  bod'  eigentlich  präfibent  ber 
Hlünd?cner  Se3efflon  werben,  für  bare  Hliinse  genommen, 
wirb  man  ftd?  au  bie  crflaunliche  ilatfad?e  gewöhnen  muffen, 
baß  bem  fingen  Hlanue  gelegentlich  bie  Kunfl  ber  fd?arfen 
lluterfdieibung  abhanben  fommt. 

.,n>er  ifl  Knlott  oon  rVemcr?"  fo  fragte  ber  Hbgeorbuetc 
Dr.  Sfibefunt  am  16.  Februar  im  Heid?stag.  Hub  in  ber 
(tat,  es  lohnt,  unfern  unoerantwortlichen  Kunflmtnifler  wieber 
einmal  näher  ins  Hugc  ju  faffen.  lt>as  er  felbfl  als  Hlaler 
leiflet,  bas  hot  er  gerabe  jeßt  aufs  neue  in  ergreifenber 
H'eifle  ge3eigt.  Denn  ein  glü^lidier  Zufall  fügt  es,  baß  feit 
wenigen  Cagen  feine  neuefle  „Schöpfung",  ein  Bilbnis  bes 
(Benerafs  pou  Hlpenslcben,  bas  feit  geraumer  «Zeit,  11m  einem 
briugeuben  Bebürfnis  aller  beutfehen  Kunflfreunbe  ab3ubelfeu, 
für  bie  Hationalgalerie  befleüt  war,  an  feinem  Beflimmuugsort 
eingetroffen  ifl,  wo  es  nun  unter  ben  „neuen  <£rtrerbungen'' 
prangt.  Hun,  id?  muß  fagen:  es  ifl  ritterlich  oon  IV*™  ©on 
IVemer,  feinen  (ßegnem  — imb  er  fofl  bereu  hoben  eine 
fo(d?e  ibaffe  in  bie  Danb  ju  geben.  211an  fd?eut  fid?  förmlich, 
fle  gegen  ihn  311  benußen,  benn  es  ifl  faum  glaublid?,  baß  ein 
HTamt  auf  fo  erponiertem  poflen  90113  emftbaft  etn  fo  abfolut 
uiiju längliches  Bilb  malt.  Dies  portrat  ifl  eine  Heiitfultur 
aller  IVemcrfd?cn  Hlinuseigenfd?aften.  Seine  flare,  falte,  feelen* 
lofe  21outinc,  feine  fauber  forrefte  Hüditemheit,  feine  PÖUig 
unmalerifd?c  Zllalerei^--  h*?r  3^0*  fldj  jebem,  ber  fie  uod? 
nid?t  gofamit  hot , tu  ihrer  entwaffnenben  Hnbcbeutenhrit 
Das  ifl  in  tVahrheit  eine  HTalerei,  bie  abbanfen  barf,  wenn 
bcreinflens  bie  Photographie  in  natürlichen  Forbcu  ihre  leßte 
Derpollfommnuug  erfahren  bat,  b.  b.  eine  HTalerei,  ber  nichts 
fehlt  als  eben  bas  fpestfifd?  Künfllerifd?e.  Hntoit  1*011  IlVmer 
fann  pieles,  ja  fogar  bas  meifle  pou  bem,  was  man  bei 
einigermaßen  anflänbiger  Durd?fd?iiittsbegabuug  lernen  fann. 
Hur  — fatal!  — pon  bem,  was  man  nicht  lernen  fann,  was 
in  ber  Seele  glühen  muß,  unb  was  leßten  €nbes  ben  Künfller 
ausmad?t,  jucht  man  leibcr  »ergeben*  Jeine  Spur,  ronfljläßt 
flehj gegen  feine  Kunfl  nichts  einwenbetu 


Daß  Qcrr  Dort  IDemer  ein  Küuftler  eierten  Hanges  ift, 
wirb  ii?m  fd]lieft(id]  niemand  ernftlid]  511m  Dorwurf  mad]en.  Es 
mup  and]  folche  Kaujc  geben,  unb  nur  ein  Sdialf  gibt  mehr, 
als  er  bat.  IDuttbcrlid]  ift  nur  bie  XDeliorbnung,  Me  einen 
STtamt  ron  fo  befcheibenen  Qualitäten  an  Me  Spißc  einer  ber 
größten  beutjdjen  Kunftbocbfdtulen  geftellt  bat  bie  er  nun  nad] 
Lottes  unerforfd](id]cm  Hatfdftup  ein  HTenfd]eualter  fdjon 
„leitet".  IDas  batte  bie  Dorfebung  im  Singe,  ab  fic  in  einer 
.Seit,  ba  taufenb  neue  malerifcbe  Probleme  einberftürmen  unb 
ein  neuer  farbenfinn  jubelnb  erwacht  ift,  für  bie  berliner  2lFa» 
bemie  einen  Hiann  auserfab,  ber  einem  lyrifcheit  Kolorifieii 
wie  Ceffer  Ury  gegenüber,  ab  biefer  ibnt  feine  Arbeiten  nor- 
jeigte,  ben  iujirifdien  jum  geflügelten  ZDortc  avancierten  flafft* 
fdjen  2lusfprud]  tat:  „2luf  5arbe  gebe  id]  nid>b?"  Das  ift 
bas  Jlrge:  bap  fterr  non  IDemer  bie  HlittelntäpigFeit  feiner 
eigenen  Künftlcrfchaft  nun  auch  auf  bie  feiner  Obhut  unb  Cebrc 
unterteilten  Zöglinge  überkronten  taffen  möchte.  lücr  nid?t 
felbft  bas  (ßlücf  gehabt  bat,  unter  feiner  Oberherrfchaft  fid?  in 
bie  (ßebeimniffe  ber  Kunft  einwethen  5U  laffen,  ber  fann  bas 
War  an  ben  Heben  erf ernten,  bie  et  fo  jablreid]  unb  fo  inort* 
getnanbt  an  bic  Schüler  feines  3nftituts  gerichtet  bat.  Sd?on 
nor  ad]t  3abren  bat  Slnton  non  IDemer  bie  bis  babin  ge» 
baltenen  2(nfprad?cn  in  einem  wertvollen  Banbc  gefammelt. 
Seitbem  aber  ift  neues  ITtaterial  bin3ugefoinmen.  Unb  erjt  am 
18.  3uli  1905  bat  ber  Qerr  DireFtor  gelegentlich  ber  Preisoer» 
teilung  eine  Hebe  gehalten,  bie  bcutlid]  jeigt,  wie  er  feine 
3Ultger  in  ben  «Seift  ber  Kunft  ein  führt.  «Einiges  fei  Her  ber» 
ausgehoben. 

fjerr  non  IDemer  nimmt  in  biefer  Hebe  3unt  Ausgangs- 
punFi  feiner  Betrachtung  bie  allcrbings  mit  feiner  2tnfd?auung 
auffalleub  überetnfKmmenbe  „Hlabmiruj"  bes  Kaifers  bei  ber 
Einweihungsfeier  bes  neuen  2lFabemiegebäubes,  „bie  3beale  ber 
Kunft,  in  ben  burch  Hcberlieferung  unb  bie  unwanbelbareit 
«ßefeße  ber  Schönheit,  Harmonie  unb  Slefthetif  gewiefenen 
Bahnen  $u  hüten  unb  3U  pflegen".  Es  nerftebt  ficb  non  felbft, 
baß  fjerr  non  IDemer  fidj  nicht  bie  frage  oorlegt,  warum 
beim  alle  gropen  HTeiftcr  ber  Kunftgcfchkhte  bie  Ueberlieferung 
burchbrochen  haben,  unb  was  beim  nun  eigentlich  jene  ,run» 
wandelbaren”  tßefepe  feien.  Darüber  j erbricht  er  fid?  nicht  ben 
Kopf  Er  gebt  vielmehr  non  biefem  Säße  felbftaubig  weiter: 
ber  Küuftler  „foD  bie  Kunft  als  eine  höchftt  unb  bciligftc  Be» 
fähiguug  3ur  DerfUirung  bes  gatijcn  Gebens  unb  Denfens 
ber  2Heufd]en  auffaffen  unb  baju  noch  bar  an  benFett, 
baß  im  Kuuftfcbaffeu  über  alle  pbilofopbic  unb  alles 
«Srübclu  ber  gefunbe  Hlenfcheuvcrftanb  gebt  '1  Sich,  Du 
lieber  (Sott!  Der  gefunbe  Hlenfchennerftanb  nerftebt  fleh  wie 
bas  HToralifd?c  immer  non  felbft.  2lber  als  prinjip  beim 
Kiinftfcbaffen  aufgeftellt,  wirb  er  feinen  fjunb  unterm  Ofen 
norlocfert.  IDeiter:  ber  Küuftler  barf  „niemals  nergeffen,  bap 
er  bie  habe  Ccbensaufgabe  bat.  ncrebelnb  311  wirFen".  ITlit 
Derlaub:  bas  foll  ber  Küuftler  wohl  nergeffen!  Eben  weil  er 
es  tun  foll!  Denn  wenn  er  baran  benft,  bann  wirb  er  es 
nid?t  tun.  Eine  folche  IDirfung  fann  burch  Me  Kunft  cinbringlid? 
unb  unbewußt  mir  inbireft  bervorgerufen  werben.  IPelte  bem 
Künftler,  ber  an  etwas  anberes  benft  als  an  bie  2lrbcit  feines 
Sluges  unb  feiner  Qänbe.  <0anj  aitgftlid]  [teilt  lyrr  non  IDemer 
bann  bie  frage  au  bie  «5uftinft,  was  werben  foll,  „wenn  einft 
bic  Photographie  babin  gelangen  foüte,  farbige  Had?bilbuugen 
ber  Hatur  ju  er$iclen,  welche  vielleicht  als  nollenbete  Dar» 
Heilungen  bes  objeftin  Schönen  unb  jugleid]  IDabren  anerfannt 
werben  müßten?  welches  wirb  bann  bic  blufgabe  bes  HTalers 
als  Küuftler  fein?*'  Oerabe  hier  märe  es  am  plaßc  gewefen, 
ben  Schülern  non  bem  tiefflcn  IDefcn  ber  Kunft  311  fprechen. 
2lbcr  ba  brid?t  ber  Qerr  Direftor  ab.  Es  febeiut  wirtlich/  als 
habe  er  felbft  feine  blntmort  auf  biefe  Caien frage  gefuuben. 
Er  fieQt  bafiir  nod?  anbere  Caienfragen  auf,  3.  B.:  ..Sollte  es 
nicht  and]  eine  objeftioe  Kunft  in  ber  Darftollung  bes  abfolut 
Schönen  geben?"  Er  febnt  fid’  nach  einem  „gefeß»  unb  norfd’rifts» 
mäßigen  Dorf  ähren.”  Er  überlegt  gaiti  erftaunt,  „®ieAes  beim 


möglich  war,  bap  frühere  feiten  fo  glficflid]  waren,  ein  auf 
Erfahrung  unb  erprobte  Hegeln  baficrtes  ZTTalverfabrcn  3U 
beftßen,  weld]es  in  ben  IDerfftätten  ber  alten  Hl  ei  ft  er  jwetfeflos 
hanbwerfsmäpig  erlernt  würbe",  unb  merft  nicht,  bap  es  eben 
feine  allgemeine  Schablone,  fonbem  ein  IDeitergeben  perfön* 
lichftcr,  fubjeftiofter  Ein$clerfal]rung  war,  was  bie  Entwicfhing 
ber  Ied]iiif  ehemals  fo  glficflid;  geftaltete.  Unb  er  ruft  3um 
Schluffe  nod?  einmal  gelegentlich  ber  jur  pretsfonfurrens  ein- 
gelieferten Kompoftlionsarbeiten  ben  Schülern  3U:  „Qi er  mup 
id]  mehr  noch  als  an  fünftlerifches  Empfinben  lebig» 
lieh  an  ben  gefunben  Hlenfchenoerjtanb  appellieren!" 

fim  non  IDemer  er3ählt  in  biefer  Hebe  mit  bewunberns» 
werter  Offenheit  felbjt,  bap  ber  Kaifer  ihm  jeßt  nor  einem 
3ahre  beim  Befud?  ber  Qod]fd]ule  gefagt  bah«'  ,.2t>ie  fornrnt 
es,  bap  man  nad]  all  biefen  Dorftubicn  in  ber  praris  nad]ber 
oft  fo  unerfreulidK  Hefultatc  fiebt?"  3a  freilich,  ber  Erfolg 
bes  IDemerfcheu  Hegimes  an  ber  Kfabemie  fett  breipig  3abren 
ift  ein  befebämenber.  IDo  finb  bie  bebeutenben  Küuftler, 
bie  aus  folcher  ^ud]t  hernorgegangen  fmb?  Eine  Latente  her! 
2Uar  Klmger  ift  wohl  ber  einige  unter  beiten,  bie  beute  bie 
beutfehe  Kunft  mit  Ehren  nertreten,  ben  man  in  gewiffem  Sinne 
einen  „Sd]üler  ber  Berliner  Kfabemte*  nennen  fönute.  Kber 
ob  Qerr  non  IDemer  gerabc  ihn  als  5Ieifd]  non  feinem  dleifchc 
anerfennen  möchte?  Cßan3  abgefeben  banon,  was  Klinger  3U 
entern  foldyn  Stammbaum  fageit  würbe 

Unb  ein  HTattn,  ber  fold?e  Meinungen  unb  teiftuitgeit 
aufjuwrifen  bat,  „macht”  nun  bie  offtjielle  preupifd]»beutfd?e 
Kunft!  Sein  Qap  gegen  jebe  fünftlerifchc  Eigenart,  ber  nach 
feiner  befebränften  Kuttftauffaffung  nur  natürlich  ift,  unb  bem 
er  oft  Husbrucf  gegeben,  ift  mapgebenb  für  bas,  was  noit  oben 
her  gefprochen  unb  angeorbnet  wirb.  Die  Kunft  ber  Banalität, 
ber  pbrafenhaftett  „Derebelung“  unb  bes  „gefunben  Uicnfd]cn» 
nerftanbes",  bie  er  liebt,  ift  bie  non  Staats  wegen  anerfannte 
unb  protegierte.  Qerr  non  IDemer  bat  feine  Qanb  int  Spiel  ge» 
habt,  als  Sfarbina  unb  Qugo  Dogel,  ncrbred]erifd]er  mobemer 
Steigungen  nerbäditig,  ihr  afabemifebes  Cebramt  „fTciwillig"  nieber» 
legten.  Er  bat  im  3ahre  18[)~  alles  getan,  um  bie  grope  Böcflin» 
SlusfteDung  ber  Kfabemie  ju  hiutertreiben.  Er  war  einer  ber  Führer 
in  ber  pepe  gegen  Qerm  non  Efd]ubi,  bie  ftd]  gegeit  bes  national» 
galcriebireftors  nortrefflicbe  Bemühungen  richtete,  and]  aus» 
länMfche  mobente  IDerfe  31t  erwerben,  unb  bie  jur  Strafoer» 
fepung  ber  3mprcffiompenbilber  ins  sweite  Stocfwerr  führte.  Er 
hat  nach  Begrünbung  ber  Se$efjton  in  ber  Kfabemic  ben  Eintrag 
gefteUt,  Hlar  Ciebcrmann  aus3ufd]liepen,  womit  er  ftd]  freilich  beim 
Hfabemiepräftbenten  Enbe  einen  Korb  holte.  Er  hat  nie  eilte  <ße» 
(egenheit  oerfäurtit,  bie  aufftrebenbe  Kunft  31t  befd]impfeit  unb 
3u  oerbäebtigen.  Unb  er  wirb  nun,  wie  er  felbft  in  feiner  Brofdjiire 
gegett  ben  Heichstag  mitteilt  (S.  19 — 20),  nad]  I>emt  Cewalbs 
Kbreifc  31t  einer  21  rt  ftelloertrctenben  Heid?sfommiffars  in  Kunft» 
angelegenbetten  für  St.  touis  cmatmt!  Da  fallen  wir  wirfiid] 
glauhett,  er  fei  in  ber  ganzen  St.  Couifer  Kffäre,  bie  ben 
Beiter  glücflid?  511m  Ueberlaufen  gebracht  bat,  uitfd]ulbtg  wie 
ein  neugeborenes  Kinb?  HUerbings,  wie  ftd]  fein  Einfluß 
hier  geltenb  gemacht,  w i e feine  Ehtwirfung  auf  bic  aller» 
höchfte  Stelle  111  preupeit  unb  im  Heidte  überhaupt  feit  3abr 
unb  (Cag  ftd]  geftaltet  hat,  bas  wirb  nie  jemanb  im  eiit3ctMCu 
fo  Forreft  nad]treifen  fömten,  bap  nicht  aus  irgenb  einem 
äuperen  Cßrunbe  flugs  ein  „Demettri"  erfolgen  fönntc.  Dtellcicht 
bringt  bie  Sonne  cs  nod]  einmal  an  ben  lag.  IDir  leben 
ein  Zeitalter  ber  plöpfidtf eiten;  man  Fann  nie  wiffen.  . . 

3njwifdten  aber  fchlagen  wir  bic  Berliner  Kbenbseitungen 
oom  HTontag,  bem  7.  STlärs  1904  auf.  Qof bericht:  „(Sehern  vor» 
mittag  empfing  ber  Kaifer  ben  DircFtor  21.  o.  IDemer.”  . . . 

IlTaj  Osborn. 


3eo 


paftor  tUingtjammer. 

§djon  feit  manchem  3abr 
litten  d i e Romane  beit 
größten  Erfolg  uni1  fanden 
die  wcitgeljendfte  Readj- 
taug,  die  fidj  einen  bo* 
ftintmfen  Reruf  als  (Segen (fand  ihrer 
DarfteOmtg  erwählten.  Das  paßt 
außerdem  wunderbar  3ur  RTilicu- 

tljeorie.  ftimmt  ausge3eidjnet  311  un- 
ferm  Vermögen,  Zuftände  )u  fcfjildem, 
das  ja  vlbft  im  Drama  non  feilte 
mädjhger  ifi  als  das  cigentlidj  dra* 
i|p^> Vermögen;  und  dami  inter- 
efjiert  ein  joldjes  IPerf  wenigftens 
V die  Raursgenoffen,  alfo  unter  allen 
® Umftänden  mehr  Ccute,  als  ftd? 

je  bei  einem  Kunftwcrf,  das  pou 
derlei  abficht,  {ufammen  fanden. 

Der  „probefandidat“,  *3*ua  oder  Sedan?",  »Zupfeuftmch" 
genügen  wohl  als  Relegc  aus  Icßter  Z*if-  Cieft  man  nun  auf 

einem  Roman  den  (Eitel:  „paftor  Klinghammcr1',  fo  erwartet 

mau,  wie  die  Zeitläufte  nun  eiitmal  find,  wieder  ein  neues 
RTilicu  wer  f der  eben  grfcimjeidjnden  21rt.  tt>ir  haben  3war 
fdjon  den  „Pfarrer  pon  Rreitendorf"  non  EDühtlm  v.  polen), 
aber  et  30g  nidjt  redjt.  Dicfleidjt,  weil  damals  das  reine 
ZTTilieuwerf  nodj  nidjt  fo  beliebt  war,  oiellcid^t,  weil  der 
paporeubemf  überhaupt  nodj  nidjt  interejjant  genug  für  einen 
großen  Roman  befunden  wurde.  2lber  h^'ute,  feit  Pfarrer 
Raumann,  find  die  <5eiftÜd?en  dodj  gewiß  wieder  intereffant. 
Paftor  Klinghammcr!  2Uja,  denft  man,  das  ift  gewiß  fo  ein 
moderner  (ßciftlidjer,  der  fromm  und  modern  3ugleidj  fein  will. 
Das  fommt  uns  3war  leidjt  ein  btßdjen  fomifd?  por,  aber  oiel* 
leidjt  fann  es  uns  Wilhelm  ijegeler,  der  21ufor  des  Papor 
Klinghammcr,  etwas  beffor  erflären,  als  wir  felbft  es  oermogen. 
lind  dann  friegt  die  ©rtljodofie  gewiß  ordeutlidj  eins  auf  die 
<2>hreu,  die  unfern  Klingljainmer  nidjt  wenig  drangfalieren  wird. 
2ludj  der  Staat,  der  ja  immer  3ur  (Drthodofie  wird 

tüdjtig  die  IDahrheit  3U  hören  befommen.  3*&1,üfalls  will  fidj 
Paftor  Klinghammer  audj  poiitifdj  betätigen.  Das  Redjt  daju 
hat  er  ja  als  deutfdjer  Reidjsb ärger,  wohl  fogar  die  pflidjt. 
Da  mag  ihm  der  Candrat,  der  Rogierungspräpdent  und  der 
fonferpatioc  ITablperein  nidjt  fdjledjt  3nfcßciT.  Zumal  Kling* 
hammer  jidjer  audj  mit  (Slaubensfonfliften  3U  tun  tjat,  nidjt 
mehr  fo  rcd?t  an  die  Crinität,  die  Erbfünde,  die  (ßottheit 
(Ehripi  und  derlei  glauben  fann,  wie  es  tn  den  Rcfermtuis* 
fdjriften  für  ewige  Zeiten  feftgclcgt  ip.  Der  deutfdjc  Rürger 
ip  gefpannt.  Das  fann  ja  wieder  eine  rechte  Tjeß  werden  mit 
dem  paftor  Klinghammer.  So  arg  wie  bei  „3ena  oder  Sedan" 
wird  es  woljl  nidjt  fein,  denn  das  RTilitär  bleibt  mm  einmal 
nodj  für  lange  das  intercffanteftc.  2lber  die  Kirdjeu5cihuigeu 
und  Stöcfer  werden  tüdjtig  jdjimpfen  und  mindeftens  die  „Kreu)* 
Seitung"  einen  Ceiter  gegen  das  Ruch  bringen.  Schließlich  fann 
man  auch  nidjt  nur  oon  3«na  oder  Sedan,  Rußland  oder 
3apan  leben.  Ulan  fiebt,  der  deutfdje  Bürger  ift  jdjon  poll 
Kunftbegeifterung  für  den  Roman,  er  fauft  ihn,  troßdem  er 
nidjt  billig  ift,  oder  leiht  ihn  wenigstens. 

Der  deutfdje  öürger  wird  redjt  enttäufdjt  fern,  denn 
paftor  Klinghammcr  hat  weder  eine  politifdje  2lder,  noch  färnpft 
er  wider  die  (Drthodope.  Er  ift  überhaupt  fein  intereffantcr, 
paftoraler  Standcsgonoffo,  demt  die  paar  (ßlaubcnsfonflifte  gehen 
redjt  nebenher,  im  großen  und  galten  „glaubt"  er  überhaupt 
nichts  i paftor  Klmgljammer  ip  oor  allem  ITlenfdj.  Ridjts 
weiter.  Das  ift  3ur3eit  jdjauderbaft  wenig  für  einen  Roman. 
24ber  IDilbclm  Tegeler  ip  nun  einmal  fo  wenig  (ßefdjäftsmann, 
daß  ihn  das  bloße  Schildern  und  Zergliedern  eines  RTilteus  mit 


einem  f ©genannten  Ijelden  als  uuoermciMidjem  2lnljängfel  nidjt 
befriedigt.  Sein  Roman  ift  ein  Charaftcr*,  Fein  Zttiüeuroman. 

Daniel  Klinghammer,  der  fpätere  paftor,  ftammt  aus 
einer  alten  paftorenfamilie,  in  der  der  (Erftgeborene  nach  altem 
Rätorbraudj  immer  (ßeiftlidjer  wurde.  Dies  geiftlidje  2lnorbon- 
redjt  findet  fidj  ja  audj  heute  nodj  vielfach,  und  nidjt  feiten 
bringt  ein  foldjer  2lnerbe  für  feinen  23ernf  nichts  weiter  mit  als 
feine  Erftgeburt.  Daniel  eignet  fidj  aber  311m  paftor  audj 
infofern,  als  er,  wenigftens  äußerlich  gefeiten,  eine  ftiOe,  ja  un- 
beholfene Ratnr  ift,  der  geiftige  Dinge  weit  mehr  gelten  als 
alle  materiellen  <J5üter.  21Uerdings  hat  er  dabei  audj  nie!  oon 
einem  (ßrübler.  Die  firdjlidjen  (Slauhcnsfäße  find  für  ihn 
weniger  jum  glauben  als  3itm  jerlegen  und  jerfeßen  da.  Reine 
Derftandesmenfdjcn,  fdjolaftifdjc  Raturen  fojufagen,  ftört  derlei 
wenig  bet  der  praftifdjen  2lusübung  ihres  Rerufs.  3^  frnne 
wenigftens  einige,  denen  fdjon  feit  dreißig  und  mehr  3al?ren  — 
noch  oon  der  rationaliftifcheu  Zrit  her  — dabeim  in  der  Studier- 
ftube  das  Zcrfpalten  der  firdjlidjen  <Jf5laubensbegriffe  die  eitrige 
inteHeftuede  €rgäßung  ihres  £ebens  abgibt,  die  aber  3ugleidj 
por  der  ©effentlidjfeit  tapfer  3U  ihrer  Kirdje  peljen,  fdjon  weil 
fie  ihnen  immer  wieder  das  Rlaterial  311  foldjer  <Ergößung 
liefert.  2lls  IPiderfprudj  empftuden  fie  dies  Derljalten  daheim 
und  draußen  nidjt-  So  find  fie  denn  im  priputoerfehr  wie  tm 
(Ealar  die  fuianteftert  Ceute,  überall  beliebt  und  gern  gefehen, 
nur  nidjt  bei  einem  orthodoren  Kirdjcnrcgiment 

Daniel  Klinghammer  sählt  nidjt  311  diefen  ghicfltdjcn 
Raturen.  Cr  ip  dasu  Ptel  5U  leiöcnfdjaftlidj,  l^t  Piel  3U  ftarfe 
(ßemütsbedurfniff*’-  21us  foldjen  (Srilblem  werden  gem  theolo- 
gifdje  danatifer,  und  es  fpridjt  für  die  gute  Reobadjtung  und 
das  pfydjologifdjc  Derftändnis  Segelers,  daß  er  eine  Heine 
IRetle  feinen  Daniel  fidj  ebenfalls  mit  rirdjlidjem  danatismus 
betäuben  läßt,  diefer  padjligen  Keule,  die  fo  inaudjer  'Theologe 
tieferer  2lrt  wudjtig  gegen  feinen  eigenen  Kopf  und  die  Köpfe 
feiner  Umgebung  fdjwingt.  2lber  lange  halt  ein  foldjer  Zuftand 
bei  Daniel  nidjt  por.  Dafür  hat  er  3«  uiel  mit  fidj  felbft,  feinem 
Rrudcr  5riß  und  feiner  £iebe  311  RTarianne  31t  tun.  Ron 
3ugend  auf  tonnten  fidj  die  beiden  Rrüöer  nidjt  leiden.  5riß, 
das  freundlidje,  fdjmeicfjlerifdje,  gefällige  Kind  war  pon  jeher 
der  Rlutter  Rer3ug.  Zu  ihrem  2leltepen  hat  fie  dagegen  nie 
fo  ein  redjt  warmes,  mütterliches  Rerljältnis  finden  fönneiu 
2(Is  die  Rrüder  erwadjfcn  fmd,  entfernen  fie  fidj  immer  mehr 
ponetnander.  2lus  der  2lbneiguna  wird  immer  deutlidjer  Ijaß. 
5riß,  dem  Ceutnaut  a-  D.,  fliegen  alle  Ije^en  3U,  ip  er  doch 
ein  liebenswürdiger,  amüfanter  (Sefellfdjafter,  der  die  Rleiifdjen 
3u  nehmen  perpeljt,  wie  fie  genommen  311  werden  wünfehen. 
Daniel,  der  papor,  fteljt  aflein,  unoerllaudeii,  unbeliebt.  Und 
dodj  h^tte  er  Diel  mehr  als  fein  Rruder  warme,  menfdjlidje 
Ceiluahme  3ur  Entfaltung  feiner  Kräfte  nötig.  Das  Rertjältub 
der  23riider  fpißt  fidj  immer  mehr  )u,  da  beide  um  ein  und 
dasfelbe  Rtäddjen,  Rlariamtc,  ringen.  3h™  Reiguug  fdjwanrt 
eine  iReile  smijdjen  den  Rriideru  h«u  und  h'-’r,  toie  es  bei 
jungen,  des  Cohens  nodj  wenig  fündigen  Rläddjen  oft  genug 
porfommt.  Zu  ihren  Sinnen  fpridjt  der  fdjöne,  gewandte 
Ceuhiant  a.  D.,  311  ihrer  Seele  Daniel.  Schließlich  cntfdjeidet 
fie  fid?  audj  für  ihn.  Der  pon  aller  iRelt  oerwöhnte  vfrtß 
erlebt  sum  erpeumal  eine  Riederlage,  was  ihn  erft  redjt  erbittert 
gegen  den  Rruder. 

Die  junge  Eh*  3wifdjen  RTarianne  und  Daniel  läßt 
fidj  gut  an.  2U»er  das  dauert  nidjt  lange.  Daniel,  dem  Ein- 
fameu,  wird  dies  ftändige  Zufamniettfein  mit  einem  andern, 
der  ihn  feinen  2Uigenblicf  allein  läßt,  der  jeden  feiner 
(ßedanfen,  faum  ift  er  geboren,  als  fein  Eigentum  behradjtet 
und  2lnfprudj  darauf  erhobt,  uncrträglidj.  lyegeler  fdjildert 
das  fehr  fein,  und  wie  mandje  Ehe  fdjeitert  audj  tatfädjlidj 
an  diefem  fjaut  au  fjaut  leben!  2U>er  audj  RTarianne  ift  nidjt 
3ufrieden.  Das  eintönige  Ceben  im  Pfarrhaus  beijagt  ihrem 
lebhaften  RatnreU  nidjt.  Die  fülle,  perfonnene,  faft  3ur  2lsfefe 
neigende  2lrt  des  ZTTannes,  fteht  in  gar  3U  fdjroffem  (ßegenfaß 
ju  ihrer  förmigen,  natürlidj-fmnüdjen  2lrt.  Er  hat  fo  ganudjts 


Spielerifches,  (Tändelndes,  £eid}ibcfd)mmgte$.  (Treibt  ihn  aber 
einmal  die  Ceidenfdiaft  aus  fld}  felbfl  heraus,  erwärmt  er  nidjt ; 
pielmehr  fegt  er  gleich  alles  in  ilammcu,  an  denen  man  fld| 
perbrennt.  Da  taucht  faiß  wieder  auf,  und  Rlarianne  würde 
mit  ihm  entfliegen,  wenn  nicht  der  mißtrauifd}c  Daniel  hinter 
ihren  plan  käme  und  feinen  Bruder  in  der  Raferci  der  Eifer* 
fud}t  erfd}lfige.  RTan  fleht,  im  Rlitielpunft  des  Buches,  worauf 
es  pom  pornherein  iflnfleuert,  fleht  das  alte  (Thema  pom  Kam 
und  2lbd  in  einer  modernen  Variation,  Erschwert  r d fom* 
plijiert  hat  fidf  liegeler  fein  (Thema,  indem  er  ei  tun  paflor 
5um  Kain  werden  läßt;  erleichtert  dadurch,  das  fein  21  bei  feiten 
mehr  als  ein  oberflächlicher,  fafl  nur  mit  äußeren  Dorjügen  be* 
gabter  f entmint  a.  D.  ifl.  2lber  Daniel  und  Rlarianne  finden  fich 
fdfließlid}  doch  wieder  äufammen,  und  der  Dichter  entläßt  uns 
mit  dem  Eindruck,  daß  die  beiden,  nachdem  Daniel  die  Strafe 
für  feinen  (Totfeh lag  perbüßt,  nun  wirklich  miteinander,  für* 
einander  leben  werden,  jumal  fte  jeßt  aud}  £ Itempflichten  haben. 
Diefer  Schluß  erfdjemt  mir  allerdings  nid?t  recht  einleuchtend. 
RTan  Tann  nicht  glauben,  daß  das  gruudoerfdflebene  (Tempe- 
rament der  beiden  jtd)  nicht  doch  wieder  flörend  geltend  machen 
wird,  wenn  Regelet  fie  auch  durch  swei  fo  flarfe  £ rcigitiffe  wie 
eine  längere  Gefängnisflrafe  und  die  (Seburt  des  Kindes  au* 
paffungsfähig  ju  machen  hofft. 

Damit  fländen  wir  bei  den  Bedenken.  Daß  mir  der 
Schluß  des  Ruches  pfychologrfch  nicht  auf  ad}u  fieberen  faßen 
ju  flehen  fchetnt,  nehme  idj  nicht  fdju>er.  IDenn  ein  Roman 
nicht  mit  dem  (Tod  feines  Melden  endet,  fchließt  er  eigentlich 
überhaupt  nicht,  fondern  hört  nur  auf,  weil  der  2lutor  eben 
irgendwann  aufhören,  d.  h-  in  unferm  ^all  abbredjen  muß. 
Um  uns  das  neue  toben  der  beiden  Xjauptperfonon  perfläudltd] 
311  machen,  müßte  Xvgeler  holt  einen  neuen  Roman  [Treiben. 
Da  es  ibm  anders  gefiel,  und  er  uns  mit  der  Andeutung  der 
Rlöglidjkeit  fold}  neuen  Cebcns  entläßt,  gebe  ich  mich  jufrieden, 
auch  wenn  mir  diefe  Undeutungen  nicht  gan3  flichholtig  por* 
kommen.  Bedenklicher  erscheint  mir  etwas  anderes,  und  das 
ifl  der  eüi3igc  äflhetifche  Emwand  pon  Gelang,  den  ich  gegen 
das  fchöne  Buch  höbe.  Ifegeler  hot  nämlich,  offenbar  in  dem 
Drang,  feinem  Paflor,  der  ein  (Totfdflager  wird,  in  jeder 
l?infld}t  311  Xfilfe  311  fommen,  3U  all  den  fceltfchen  Vorgängen, 
die  Klingbammer  $u  einem  neuen  Kain  werden  laffen,  eine 
falle  äußerer  ißefdjehniffe  gefeilt,  die  den  Eindruck  pon  der 
Unabwendbarfeit  diefes  Sdflcffals  perflärfen  follen.  Diefe 
äußeren  Ereignijfe  find  oft  recht  fraffer  Ratur.  So  beginnt 
der  Roman  3.  23.  gleich  mit  einem  Attentat,  das  i>on  31001 
Stroldjen  auf  Rlarianne  ausgeführt  wird.  Und  wo  immer  fleh 
die  Situationen  pjychologifch  jufpißcu,  (keilen  fleh  auch  rein 
äußere  Vorgänge  mit  derfelben  (Ecndcnj  ein.  Es  ifl  gewiß  er* 
freulidj,  einmal  wieder  einem  Roman  5U  begegnen,  der  fleh 
nidfl  im  Zergliedern,  nicht  m pfychologifcher  Kleinarbeit  perliert, 
der  pielmehr  and}  flarfe,  äußere  Handlung  hot.  Uber  Xiegeler 
tut  hierin  meines  Eraditens  doch  ju  Piel  und  erreid}t  fo  durch 
feine  Häufung  der  Rlittcl  nid>t  eine  Steigerung,  fondern  eine 
Rlinderung  des  3'itereffes,  oder  311111  mindeflen  eine  Ublenfung 
auf  Rebendinge.  Sein  Roman,  der  als  vTbarafterrontan  Ijoupt« 
fachlich  auf  Ehorakterdarflellung  und  Entwicklung  geflellt  ifl, 
perträgt  nicht  dies  Ulljiwiel  an  rein  äußerer  Spannung.  3« 
diefem  punft  bat  fld?  der  Untor  meines  Erachtens  pergriffen. 
Sein  Ronum  würde  3war  weniger  aufregen,  aber  uod}  tiefer 
ergreifen,  wenn  m der  rein  äußeren  Uftion  mehr  2TTaß  gebalten 
worden  wäre. 

3m  übrigen  ifl  der  groß  angelegte  Roman  ein  fdiönes, 
dankenswertes  Buch.  2lud]  der  deutfehe  Bürger  findet  das 
augenfd}cinlich,  troßdem  es  fich  weder  um  einen  Berufsroman 
noch  um  ein  Senfationswerf  handelt,  denn  pom  „paflor  Kling* 
hammer"  (Perlag  Egon  5lcifchet  äc  £0.,  Berlin),  der  erfl  un* 
längfl  erfchtenen,  wtrd  foeben,  wie  ich  fetje,  die  dritte  Unflage 
ausgegebeu. 

Rlüudien.  Kurl  Kram. 


Dort  ivn  ^rüfyüngsfatyrten  bei  Zlotb- 
öeutfh^n  €loyö. 

L 

eifebriefe  in  dagebudtform  will  ich  nicht  fehreiben. 
3d}  finde  fle  felbfl  unausflehlich« 

Rur  ein  paar  Rlomentaufnahmeu  inöd?t'  ich  fefl* 
halten:  RTarineflücfe,  iß  eure)  jenen  und  tandfdjafts* 
bildcheu.  Soweit  fle  nicht  freund  Bäöefer  fdjon  er* 
fchdpfend  behandelt  hot  U3ehn  Schritt  nach  rechts  pittoresfe 
.f  olfengruppe  mit  Uusficht,  fleines  (Trinkgeld"). 

Der  Bremer  Cloyd  hot  feinen  Dop  pelf diraubouf di  uell* 
dainpfer  „Kaifcrin  Ularia  (Therefla"  Ende  3onuar  auf  Reifen 
gefdjicft.  Das  Sdflff  hot  RZadcira  und  die  faitarifchen  3nfeln 
angelaufen  und  ifl  jeßt  im  Begriff,  feine  paffagiere  311  allen 
IPuuderu  3U  führen,  die  die  Kflflen  des  RTittelmeers  bieten. 
Erfl  im  RTai  foljrt  es  nach  der  Rordfee  jurücf. 

Uuf  der  erfleu  ,,(CeüflrccfeJ'  diefer  Pergnüguugsfahrten, 
die  foeben  in  ißenua  ihren  2lbfd}luß  gefunden  hot,  gab's  der 
<£indrücfe  piel.  3d?  muß  die  Uugen  fdfließen,  will  ich  oll'  die 
efotifchen  Bilder,  eins  nach  dem  andern,  Rcouc  por  mir 
paffleren  lajfen.  Diele»,  pieles  wird  man  pergeffen.  2lbcr 
einzelne  l}öhepunkte  der  Reife  treten  immer  leuchtender,  immer 
mächtiger  beroor,  je  weiter  fle  fleh  3eitlid}  entfernen.  Und  fle 
werden  frei  pon  den  Sdjlacfen,  die  foldj  einem  RTiffcnausflug 
3ur  See  aubaftcu.  Uuhafteu  muffen:  weil  bei  den  Blißbcfud}en 
in  den  paar  Dußend  21nlaufbäfen  dod]  alles,  alles  pou  dem 
bißchen  Souueiifd’eiu  abbängt. 

Ein  hnrlicher  Sonntag  auf  RTadeira  — eine  luftige  .fahrt 
durch  die  Bananenwälder  pon  <5 ran  Eanaria  — bunte  Bilder 
pon  cßrauada  und  der  2(lhambra,  pou  Ulgier,  (Tunis  und 
Reapel  — das  wird  das  Unpergeßliche  bleiben. 

Diele  werden  auch  pou  Regen,  piel  Regen  und  Canduitgs» 
fd^wierigfeiten  erjähten,  pon  fdjmußigem  Bettelpolf,  betrüge* 
rifchen  Geldwechslern  und  andern  plagen,  über  die  mau  fleh 
argem  mußte.  Denn  bekanntlich  ärgert  fld}  niemand  fo  piel 
als  der  deutfdie  Pcrgnüguugsreifendc. 

Uber  ich  mochte  heute  nicht  gern  an  diefe  Spe3tes  Schiffs* 
gaft  denken,  möchte  3uuäd]|t  audj  pou  den  „Knalleffekten"  diefer 
erfleu  fahrt  gar  uidjt  fprechen.  €in  paar  Ztoifdienftimmungeu 
lajfen  mid}  nicht  los:  die  «Erinnerung  an  2Iugcnblicfe,  in  denen 
garnid}ts  2lufregendes  gefchah,  nichts  anderes,  als  n>as  wohl 
auf  jeder  Seereife  3U  fetren  oder  ju  erleben  ifl. 

Zum  Beifpiel  hob'  id}  mich  brennend  für  alle  Cotfen 
intereffiert,  die  an  Bord  kamen.  ZVIait  kann  an  ihnen  aller* 
hand  phyfloguomifche  Studien  anfleüen. 

Den  Portugiejen,  der  uns  nach  fanchol  bradjte,  fche  ich 
noch  leibhaftig  por  mir. 

3m  erflen  ZRorgengrauen  taud}t  aus  dem  blauen  0}caii 
red}ts  poraus  ein  roter  falfen  auf.  Er  wachfl  und  wächfl,  in 
feine  glatte,  (keile  IPand  graben  fld}  Riffe,  Baflionen  und 
Kamine,  hellgrüne  und  dunkelgrüne  ileefeu  werden  bemerkbar 

— es  find  Zucferrohrplautageu  und  Zypreffenwälder  — und 
dann  blißeu  un  erflen  Sonuenflrahl,  regellos  an  der  Küfle 
bingeftreut,  weiße  kleine  IPürfelfleiue,  die  fld}  wie  Kinderfpiel* 
jeug  anfeljtt:  wutjige  puppenhoufer  und  sierliche  puppenfirchett. 

3rgendwo  fcheint  eine  der  blauen,  weiß  überköpfenden 
IDcücn  mit  einem  braunen  Korkfli\cfd}en  311  fpielen. 

Unfer  Sdjiff  gibt  ein  Zridjen  mit  der  Dampfpfeife  — 
und  auf  dem  Korfflücfd}eu  wird  ein  flatterndes  Cuchlem  auf* 
gesogen. 

Es  ifl  atjo  ein  Boot.  Das  Boot  des  Totfeu. 

Sie  wachfen  immer  direkt  aus  der  See  heraus,  diefe 
braunen  XTlänner. 

2tland}mal  gibt's  einen  darunter,  der  mit  fchwarjem, 
jkeifem  iiljhut  und  einem  Kneifer  auf  der  Rafc  au  Bord  kommt 

— wie  jener  im  (Bolf  oon  (Senna.  21ber  idj  hoöe  mid}  tn 


meinen  Portugiefen  oerfchoffcn.  Der  trug  fogar  Ohrringe.  Er 
war  ftdmmig  mtb  unterlaßt.  Einen  Sübwefler  Kuto  er  aber 
nicht.  Er  ging  in  einem  cuglif  d;en  Saffoanjug  von  blauem 
Düffel,  Etwas  (Teerjacfiges,  wie  man  es  immer  auf  beit 

Silbern  fielet  (Rr.  537,  ber  £otfc  unb  fein  IDcib),  befaft  er 
überhaupt  nicht.  3nbeffcn  bie  Kugen  oon  bem  Hlanne  »erb’ 
id;  nie  pergeff  cn.  Sie  flanben  in  einem  bartlojcit,  gutmütigen 
(ßcfid)t  unb  mären,  wie  man's  oon  einem  portugiefen  per* 
langen  barf,  fo  bunfel  wie  feine  fjaare.  Der  Blicf  biefer 

»lugen  aber  batte  etwas  <3mingcnbes,  etwas  i^erjbetpegenbes. 
Er  fd)ien  immer  in  bie  5ernc  geruhtet,  über  ben  «Scgcnflanb, 
ben  er  oor  fid]  hatte,  weit  hinaus,  llnb  fab  inan  itm  au,  bann 
war  es  einem,  als  fönntc  man  ber  weiten  Streefc,  bie  er  fab, 
in  fein  bmiMes  Kugc  hinein  folgen. 

Das  Schiff  fährt  Iangfamer  — aber  noch  immer  fo  fdinell, 
baft  bas  willige  Boot,  bas  ba  pom  auf  ben  ZDeHenföpfen 
fdjwanft,  binnen  wenigen  2TIimiten  fid}  ju  einem  Kutter  aus* 
wächfl.  Soeben  faljen  wir  cs  nod}  rechts  poraus  — jeftt 

müffen  wir  uns  fd}on  weit  über  bie  Brüftung  binauslebneit, 

um  es  3U  erfpähen. 

Ein  Seil  Matfcht  über  bas  Berbccf  bes  tanjenben  dahr* 
Seugs.  Biet  däufle  paefert  es.  fine  Stricflcitcr  wirb  rom 
promenabenbeef  bimintergelaffen.  Daran  hält  fid>  ber  lotfe 
feft.  Der  Kutter  wirb  nebenher  mit  fortge^ogeu,  man  hart  bas 
jd;arfc  .Kaufdien  feines  Kiels  burd;  bas  Kattern  ber  Klafchine 
hinburd). 

Unb  an  ber  baumelnben  leiter,  bie  ein  paar  Stocfwerf 
I70IJC  hat,  flimint  rutjig  unb  fldjer  ber  braune  2Tlaun  mit  ben 
(Ohrringen  empor. 

Scbalb  fein  gutmütiges  (Beficht  mit  ben  feltfamen  Kugen 
über  ber  Brüftung  bes  Promenabenbeefs  auftaud)t,  laffen  bie 
unten  im  Boot  bas  Cau  los  — ber  Kutter  macht  ein  paar 
taumelnbe  Säfte,  bei  benen  bie  Damai,  bie  poii  oben  jufdiaiun, 
Icklyt  auffreifdicn  — nach  ein  paar  Sefunben  aber  nimmt  bas 
Sd)iff  wieber  fein  früheres  (Tempo  an,  unb  bann  ift  ber  Kutter 
fogleid)  weit,  weit  ba  hinten,  fdjrumpft  rafd}  in  fid)  sufammen, 
perliert  Segel  unb  Klaff  unb  Befaftimg,  wirb  ein  Meiner  Rachen, 
bann  ein  win3iger  Seelenoerfäufer,  barauf  eine  Ruftfdptle,  ein 
Korfffücfd;en  ....  llnb  bann  ift  es  weg,  mit  cinemmal,  wie 
poii  ber  5lut  perfd)lungen  . . . Rcirt,  ba  taud)i  es  nod;  ein- 
mal auf;  aber  cs  f elfen  nur  bie,  bie  itir  ißoerjglas  gerabe  jur 
lianb  hüben. 


IBenn  bas  Sd)iff  einen  ffafen  oerläftt,  bann  folgen  ihm 
einige  hun&*rt  Klönen.  Die  freifd;cn  unb  balgen  fid)  wie  bie 
neapolitanifd)ai  (Ekiffenjungen.  IBerben  bie  Küd)enabfäUe  ins 
Klecr  geleitet,  bann  bilbet  fid)  im  Kiclwaffcr  bes  Schiffes  fofort 
eine  weifte,  beweglid;e  3nfel  non  ben  fid)  brängenben  leibcrn 
ber  gierigen  Bögel. 

Balb  wirb  bie  daljrt  fchiiellcr.  Klit  boppelter  Eile  fehieften 
bie  Klönen  über  ben  rnäd)tigen  (Überbau  bes  Sd)iffes.  Klau 
hört  ben  dlügelfdflag  — es  iff,  als  neruäl)me  man  fogar  bas 
Klingen  in  ben  ftählemen  (Troffen,  an  benen  fie  uorüberfd;  wirren. 

(Berät  bic  Küfic  auftcr  Sid?t,  bann  erlahmt  ihr  dlug. 
Rod)  ein,  3wci  Stücf  folgen  eine  t^atbtf  Kleile.  Sie  ruhen  fid} 
am  fjecT  aus  — tief  überm  IBafferfpiegcl  flattern  fie  bann, 
ab  unb  3U  mit  ber  Bruff  bic  $lut  berüffrenb.  Rod]  einmal 
ein  KTöpenfchrei  trgcnbwo  m ber  luft  — bann  sieht  bas  Schiff 
in  ftiller  Einfamfeit  über  ben  0jean  weiter,  nerlaffen  poii  bem 
gefieberten  Betteloolf. 

2lber  im  nädtften  Cfaftti  ift  es  gewift  wieber  ba. 

Unb  mit  ihm  taud)t  anberes  leichtes  Bolf  auf,  bas  nad) 
Brofamen  fchnappt. 

3n  Klabcira  unb  (Teneriffa  fdjwanfen  Duftenbe  oon 
Z^ootctx,  weit  über  Rlannst)öhf  mit  Korbmöbeln  unb  IBaren- 
baflen  (.Spiften  unb  Stkfereicn)  bepaeft,  runb  ums  Schiff.  £ in 
leibenfdjafüidjer  fjanbel  entfpmnt  fid}  in  jenem  wunbcrlidjen 
Bolapüf,  gcmifd)t  aus  portugiefi)d],  beutfd),  englifdj,  fraujöjifd) 


unb  italienifd),  bas  3um  pollen  Berftänbnis  ber  paiitomimifdien 
Beihilfe  bebarf. 

3n  emseinen  Booten  l)cdcn  braune  3ungen,  notbürftig 
gefleibet,  bie  bettelnb  bie  l)änbo  31t  ben  5d)iffsgäften  auf  bem 
promenabenbeef  emporheben  unb  plöftlid)  ihre  jerlumpten 
ijemben  pom  Ceibe  reiften.  Run  ftocfeii  jte  nur  nod)  in  ben 
3craffenen  letnenhofen.  Es  fmb  Meine  £aud;gcnios.  Sie  per« 
bienen  ihr  täglich  Brot  unter  IBaffer.  Die  paffagiere  werfen 
Silberftücfe  in  bie  5 lut  — Silber  muft  es  fdjon  fein,  allenfalls 
aud)  Riffel  — 1111b  wie  bie  Pfeile  pom  Bogen,  fo  fd}ncQen 
bie  braunen  Burfd)en  pom  Steuer  bänfehen.  Rad)  brei,  pier 
Stöften  haben  fie  bie  Beute.  Sd]natibenb,  fid)  fchüttelnb 
fominen  fie  an  bie  Oberfläche.  Die  Kopfform  ber  Dörfchen 
hat  etwas  difchotter-  ober  Regerartiges.  Es  fcheint  mir  ein 
gattj  anberer  (typ  als  ber,  beit  wir  brühen  in  Ciffabou  fabeu. 

£in  wunberpolles  darbenfpiel  entftelit,  wenn  fo  ein  naefter 
Ceib  einen  duft  tief  unter  ber  (Dbcrfläd)c  bahinjdiieftt.  2luf 
bem  blauen  IBaffer  ftebt  bie  Sonne,  fie  bcleud)tet  ben  bräun- 
lid]en  Bautton  öer  Schwimmer.  Klanchmal,  weint  bie  Strahlen 
jtd)  brechen  bei  einer  IBenbung  ber  fehnigen,  gefchmeibigen 
Körper,  wirfen  fte  wtc  Silber. 

Unb  über  bas  blaue  IBaffer  mit  ben  filbernen  Heflejrett 
fällt  aus  ber  golbenen  Soiineuluft  plöftlid;  eut  Schnccfchauer. 
Die  Küchenjungen  wetteifern  in  fportlicher  Hebung:  ausgefodite 
^ammelbeme  unb  Kiiibsleubenfnodien  fliegen  in  fübnem  Bogen 
über  bie  Caud)ergefeQfchaft  hinweg  ins  IBaffer. 

Run  fällt  es  flattemb,  frcifd)enb,  plumpfenb  aus  ben 
lüften  herunter  — bas  ftnb  nicht  melir  l^unberte,  bas  fmb 
(Taufen be  oon  Klönen.  Die  blaue  dlut  ift  un  Umjehen  weift, 
fdineetpeift.  llnb  noch  immer  fommt  Berjtärfung  aus  bem 
liimmcl  herunter.  £nt  SdinccfaU,  ein  luftiger  Sd;neewirhel. 

3eftt  flattert  bas  Tfeer  ber  Klönen  wieber  auf  — einer 
ber  Küchenjungen,  ber  ettt  Spaftnogel  ift,  hat  »nit  einer  Kon- 
ferocnbüchfe  nachgeholfen  — unb  cs  beginnt  ein  ZDogen  ber 
Schneemaffen  nad;  littfs,  nach  rechts,  im  Bogen  3ur  Küfte, 
fchnurgerabe  jum  Schiff  jurücF  — unb  ber  Suftrom  aus  allen 
lBmbnd)tungcn  hält  an.  Klönen,  Klönen,  wohin  ntan  blieft. 

<£in  paarmal  hufä)t  ber  flaefembe  Schatten  ber  in  ben 
lüften  ftreitcuben  Klönenlegion  über  bas  Sonnenbecf.  Dann 
tfl's,  als  ob  eine  weifte  Schneewolfe  fid;  nor  bie  Cropenfonne 
brängte. 

* . 

IBir  haben  ein  paar  Sonnenuntergänge  erlebt,  bie  gans 
unnatürlid;  farbenbunt  waren.  £s  war  ein  Kaufd;  in  darben. 

Denf  ich  an  ben  bei  ber  Kusreifö  non  Klalaga  3uaicf, 
bann  übernehme  ich  leine  noüe  Berantwortung.  IBir  hatten 
nämlich,  t>on  öer  Klhambra  jurueffebrenb,  in  einem  groften 
IBeinfeller  Kbfd;ieb  uon  Spanien  gefeiert  Klein  Rad;bar  auf 
bem  Sonnenbecf  fal)  bie  Sonne  fogar  juvimal  nebetteiiianber. 
«ßlühenbrot.  Das  war  aber  ftcher  eine  (Täufd)ung.  «Erinnere 
id;  mid;  red)t,  bann  war  bie  eine  ber  Klonb.  3a,  fo  wat  's, 
linfs  bie  Sonne  unb  rechts  ber  Klonb.  Unb  jwifcheu  bei  ben 
ber  immer  fd;maler  werbeitbe  Streifen  bes  fcharf  filhouettterten 
Kiiftenlanbes,  baoor  bas  blaue  Klütelmeer,  bas  nid)t  mehr 
blau,  fonbent  opal  war,  nein,  fleifdjrot,  nein,  golben  — unb 
bahinter,  ein  wenig  weiter  uad)  bem  Klonbe  ju,  bie  in  Blut 
getaud;te  Sd)neefette  ber  Sierra  ilepaba.  Unb  ein  paar 
Segel  taten  uns  ben  (Befallen,  bie  luhtbabnen  3U  burd;freujen, 
fobaft  auf  ben  weiften  leinwanbflächen  fid)  bas  gaitjc  darben- 
j'piel  ber  XBellen  wieberholte,  währenb  ber  Kiel  ber  fleiiien 
Boote  bas  flüffige  <5olb  aus  ber  *Tiefe  aufwüblte  unb  in  javi 
(Quellen  einen  neuen  Strom  fcltfamer  darben  über  bie  cBlut 
bes  fraufen,  bunten  IBaffers  goft. 

£s  lag  ein  feierliches  Schweigen  über  bem  Schiff,  nach« 
bem  bie  (TemperamentPoUeii  bie  <$wccflofigfcit  ihrer  Kl) 's  unb 
(£>h’5  emgejehen  harten.  Unb  bas  war  bas  aüetfdjönfle.  Ein 
darbenraufd),  ber  bireft  in  ben  (Traum  hinüberführtc. 


Kudj  £>er  <ßolf  ron  Heapel  machte  uns  t>en  Hbfdiieb  fo 


fdjwcr. 

Hilf  bem  Defup  lag  Schnee.  Die  lebten,  fchwarjen  Hegen* 
wolfeu,  bie  uns  tags  jucor  hatten  jdhneflappeni  machen  oor 
5roft  unb  Hüffe,  hatten  ftdj  jcrteilt.  Die  Sonne  befdferte  uns 
ein  ähnliches  bcngalifdfes  Sdjaufpiel  wie  in  HTalaga.  Hber 
hier  famen  nodj  bie  taufend  Ciditer  ber  l^ügelftabt  ba$uy  bie 
in  bic  Schattcmtmriffe  ber  trefflichen  fjdbenjiige  Codier  bohrten. 
Die  Her  ge  fchienen  transparent:  aus  taufenb  ißucflMicm  blißte 
bas  Cidjt  ber  ba hinter  jur  Hüfte  gegangenen  Sonne.  Unb  bie 
Ubenbluft  it>ar  ganj  erfüllt  döii  XHitß?.  Drüben  auf  bem 
fehwedifdien  Schiffsjungenfchulfchiff  fdjwang  (ich  ein  weiches 
Hornetfjolo  über  bie  bisfrete  Hegleitung  ber  Sdiiffsfapelle  hoch 
empor  — es  war  mufifgetrorbenes  i^oimroeb  — unb  auf  allen 
fßoubebt  3irpte,  fang,  fiebeltc  unb  blies  es.  Eigerttlidi  trar’s 
ein  liÖUenfonjert.  Ulan  mußte  fid?  3tmngen,  nur  bem  Schiffs* 
jungen  brüben  ju  laufdien.  Unb  mußte  ft<h  ihn  rorflellen  dabei, 
Öen  fentimentalert,  fleinen  Schweden  — mit  blondem  Xiaar,  mit 
rrettergebräuntem,  troßigem  (ßcftdjt  unb  feudjtfdiimmcmöcn, 
blauen  Kinöcraugcn. 

■*  * 

* 

Uber  bie  paar  «Jeftilluminationcn  finb’s  nicht  allein,  bie 
einem  bas  Seereifen  lieb  machen.  Das  TDajfer,  bas  mir  bc* 
fahren,  hat  fo  uncnblidi  riel  Stimmungen.  Huch  wenn  weder 
Sonne  noch  UTonb  ben  Hegiffeur  fpielen. 

3ft  bie  Had#  hcreingefunfen  unb  fleht  man  am  Xjecf, 
bann  fiebt  man  feitwärts  neben  bem  Schiff  bie  grellen  Kajüten« 
lichter  über  bie  See  Inneilen.  Das  iß  ein  einiger  XDechfel  oon 
Sdiaumfammen,  über  bereu  Spißen  fleh  em  Hrillaiitfeucrwer? 
pon  funfelnben  (Tautropfen  entlädt. 

Unb  crlöfdjen  jdflicßlich  auch  bie  Schiffslichter,  bann 
nimmt  bas  Hleer  eine  gaii3  neue  ißeftalt  an.  Es  hat  feine 
leichtbejchroingten  TDellen  unb  XPogen  mehr,  bie  luftig  empor* 
fprißen,  cs  ift  eine  jähe»  biuifle,  metallifche  Klaffe  geworden, 
bic  am  Schiffsletb  rüttelt,  3urü<fwcicht,  Xiöhleu  in  ber  (Tiefe 
3urücfläßt,  tiefe  iurdjen,  bie  erft  beim  nächßcn  Hufturin  ber 
fd?  warben,  feften  XDaffcrhügel  begraben  werden. 

3n  ber  Hübe  ber  Küßen  fchroanft  ein  3rrlidit  auf  ber 
fdpparjen  dlädje.  Ein  ieuerfdjiff.  Das  hat  etwas  <fie* 
jpenftifdies. 

Kommt  nun  ber  Cotfe  an  Horb  — gebeimnispoll  plößlidj 
aus  ber  5mftcmis,  aus  bem  Uteer  auftauchenb  — bann 
uns  ein  Srofteln  über  bie  X}aut. 

. . . Huf  ben  großen  Candfartcn  flehen  ab  unb  3U  un« 
benannte,  fleine  punfte  oor  ben  Küßen. 

Diefe  unbenannten,  fleinen  punfte  — Seifenriffe  ober  un* 
bewohnte  3nfeln  — werben  pou  ben  Cotfen  oorfichtig  umfdjifft. 
Sür  b';e  fchauluftigen  paffagiere  bilden  fte  intereffante  € reigniffe 
in  ihrem  faulen  Sd?laraffetibafein. 

Sie  fteigen  matjlidi  aus  ben  Slutcn  empor,  biefe  welt- 
fremden, unbenannten,  unhefannten  Eilande,  bie  im  Htlas  um 
winjige  punfte  fuib.  Ulan  fleht  eine  traumhaft  frieblidje 
Hlärcheuwelt  — Sets,  Strauch  unb  rotes  tanö.  Unb  cs  liegt 
eine  feltfam  ergreif enbe  Stille  barüber.  tauge,  lange  wahrt 
es  bei  ber  porfkhtigcn  iubrt,  bis  man  bas  Ende  fo  eines  un* 
benannten,  fleinen  punftes  erreidit  l>at.  Unb  bann  »crfinfen 
fie  wieber  ins  Hidjts. 

Hur  eine  f diemenhafte  Erinnerung  an  ben  tiefen,  majefld* 
Hfdjen  Sriebeu  bleibt  — unb  folgt  einem  m ben  (Trubel  ber 
(Broßftaöt. 

Genua.  paul  0sfar  Xjäcfcr. 

(dnctfvßmif  tolfU 


3r«ne  ^orbes-STloffe ; „peregrina*  Sommerabendr''  lieber  für 
eine  Dämmerßunbe  fowie  dreißig  Ueberfetjungen  ans  bem  ^ranjößfdjen, 
Englifdwn  nnb  Dänifdjen.  flltt  »»den  Seidjnnngen  pon  Xjeinri4 
Dogeler-lDorpswebe.  3m  3nf«lo*rlage  311  teigig  1904. 

Ein  ausgeprägt  beforatiper  5ug  iß  biefen  ©ebidjten  eigen.  IITebr 
aU  an  bas  ©emiit  wen  ben  ßc  fkfj  an  bie  Sinne,  wiebrrum  mehr  an  bas 
'Inge  als  an  bas  ®hr*  Der  (Sarlen,  in  bem  3««*  ^orbes-UToffe 
wanbelt,  muß  ran  altem,  funftroll  gefd^miebetem  (Eifengitler  nmfriebel 
fein,  ror  ben  Hosfetten  flehen  marmorne  Statuen,  nnb  über  bem  pct* 
roittertoi  Hrunnenranb  ragt  in  jerbröcfeltcm  Stein  ber  S(uB3oM-  3*1 
ieoparbcubunten  lierbftesfarben  malt  fid?  ihr  ber  tUalb  am  liebten,  nnb 
rote  Hofen,  bie  S5K*  roter  Hofen,  rote  Hofen  pcridprenberiirf?  tfinge^rent, 
bebrüten  iljr  bas  teben.  Dies  Scbmelgen  in  beforatiom  Stimmungs* 
mittein  ift  and?  iljr  aus  Sdptfwht  geboren.  Hidjt  eine  beftimmte  Seßn* 
fudit  ift  bas,  unb  fie  ift  nid?t  auf  ben  Hamen  eines  lllanncs  getauft; 
fie  Ijeißt  nidjt  Siebe.  Es  ift  bie  raftarme  Selinfud?t,  bie  bas  eigene  3<h 
hinter  ber  Umgebung  eerfteden  mädjte,  bie  Deforationsn>ed?fel  brand?t, 
um  nicht  gewahr  311  werben,  baß  alle  (Lrugmitlel  fd?ließ(id>  bo<b  nur 
teiigerifd?  finb.  Seljr  <hawftmfHf<h  fdjilbert  3reue  S°rbes  felbft,  wie  ftc 
im  Sommer  ben  lüinter,  im  ^rühlinü  ben  lierbft  fiA  herbeiwünfdit. 

Das  Hlut  einer  altbefannteu  Dichterfamilie,  berühmt  aus  ben  (Tagen 
ber  Homantif,  fließt  in  3rerte  ^orbes’  Hbem,  unb  fte  perlcugnet  es  nidjt. 
So  fehr  ihre  Sebiifucljt  innerlich  mobern  i|l,  fo  fetfr  liebt  fie  bie  IDalb« 
wege  ber  Homantif.  Und?  für  fie  i^  bas  Dolfslieb  beftimmenb  geworben. 
Hiebt  rn  feiner  rbythmifcheii  Einfalt  unb  nidjt  in  feiner  finblithen  Ifers« 
ltd>feit,  wobl  aber  in  feiner  bunflen,  rnärcbenburdjglißerteit  Stoffwelt, 
lleberall  wirb  bas  HTdrdjen  in  biefen  (ßebiebien  wach,  nnb  es  gibt  fi<b  in 
fehr  crlefener  <5cwattbung ; es  tf*  h>rr  ber  mobern  malerifdjeti  Uuffaffung 
pcrwjnbt,  es  fudjt  biefelben  naiD-ftitificrteu  £inien,  bie  Ijeinridj  Dogeler* 
HVrpswcbe  eigen,  ber  bem  Hudj  bas  fünftlerifdje  Kleib  augepaßt  bat.  Hndj 
bic  fuft  ber  Homantif  an  funftpollen  llletren  nnb  Hhythmen  ift  3rette  Jjorbes* 
ITloffe  nidjt  fremb ; unb  fagte  idj,  baß  ihre  ©ebiebte  fidj  mehr  an  bas 
«luge,  bas  erfdjauntbr,  als  au  bas  (Dbr  wenben,  fo  h^b*  idj  nun  tyn3u* 
jufügen,  baß  ihre  Uetfe  audj  etwas  fangnoU  Einfdjmeicbelnbes  Ibibm, 
baß  bie  KünflleTin  bic  2?hylhmen,  bte  fie  perweitbet,  3U  Pollern  Hnsflang 
fommen  lüßt.  Hidjts  Dilrttantifdies  ift  in  biefen  ©ebidjten,  nnb  au dj  wo 
3*ene  jorbes  Jlaihbidnungen  bietet,  bringt  fte  fprad?lidje  Eigenart  nnb 
metrifdje  Sdjönbeit  jur  ©eltung.  Unb  fte  wählt  bie  (ringinale  fo, 
baß  fie  nur  ihr  ittnerlidj  Habeftebenbe  tim  jidj  fammelt  unb  mit  ihren 
©äfien  wirflidj  ein  liitus  bewohnt:  Swtnburne  unb  Heats,  Keats, 
lHaeterlincf  nnb  bol^rr  Dradjmann  bat  ße  entboten.  IHan  fleht,  ein 
fehr  mobemer,  ausgeprägt  literarifther  Kreis.  Dajn  in  ihrer  Hibliothef 
— in  grünen  Safßaubäuben  — bie  „©efdjidjte  bcs  Jfränlciit  pon  Stern« 
hetm“  unb  Sternes  „Empnnbfame  Heife*.  Das  alles  gehört  311m  IPefrn 
biefer  A'ran;  perfeinerte  ©efdjmacfsfultnr  ift  ihrer  2Irt  unembebrlidj ; wie 
ihr  ein  SidjNaripeiben  über  bie  XDelt  piedeidjt  widjtiger  ift,  als  bie  eigenen 
X^erjensnöte.  Der  liebe  gebeuft  fie  bin  unb  wteber,  unb  bann  nidjt 
ohne  IttfUrndfolie;  ße  beßngt  bie  ©erechtigfeit: 

34  bab  Dich  je  unb  je  geliebt 
©eredjtigfeit! 

Dein  Hblerange  ungetrübt, 

Dem  reines  Kleib  » . . 

Du  barrf»  in  fdjnwigenber  ©rbnlb, 

Du  flopfft  ans  Xjaus,* 

Du  fiehft  bes  Xferjens  bnnfle  Sdjulb 
Unb  löfdjß  ßc  aus. 

nidjt  alfo  nur  eine  „intereßonte",  ionbem  auch  oßeubar  eine  jrau 
pon  feelifdjer  Eigenart.  Hidjts  Uttfiinftlcrifdies,  idj  wieberbole  es,  nichts 
Dilettantifdjes  au  ihr.  Sollte  id»  Kritif  üben,  idj  fagte  cber,  baß  biefe 
©ebicht*  mir  alljti  literarifcb  feien.  Der  Parf  mit  bem  Illarmorbruniien. 
ben  fie  burdjwaiibelt,  hat  feine  roienrerßeeften  tauben.  XJher  ob  Sißpläße 
barm  ßnb  — ? 34  bezweifle  es  faft. 

E.  R. 


Pnantniorritibrr  ttrOafreur  . je.  Weinbau  fei»  In  Berlin. 


— Srucf  oon  4-  0-  4 ermann  in  Berlin- 


3<»4 


Digitized  by  Google 


Sir.  25. 


Berlin,  *cn  I».  STlärs  1904. 


21.  3a!?r9ait0. 


Oerlag  Mit  (Seorg  Reimer.  Berlin  WJ5,  tiiRoroftT.  (0?/|08. 


politifdje  IPod^cnüborficht. 

Kaifor  Wilhelm  11.  Kit  auf  dem  Clvoddampfcr 
„König  Albert"  eine  RTittelincerfabrt  angchreten,  um  fich  Port 
den  folgen  feines  lialsleidcns  und  5»er  üherflaitdeneu  0peration 
pötlig  ju  erholen.  Daß  er  gerade  in  diefer  5eit,  da  alle  Welt 
mit  fchwierigen  internationalen  Verwicflimgen  rcd’iiet,  die  See* 
fa^rt  angetreten  bat,  fönnte  darauf  fd]lteßen  laffen,  daß  er 
felbjl  die  tage  rom  deutfehen  Standpunft  aus  für  ungefährlich 
anftebt. 

Der  Roidisfanjlor  ißraf  Bülow,  der  mit  feiner  Scheu  por 
„inneren  Konftiften''  und  mit  feiner  Vorliebe  für  die  „politittf 
der  mittleren  Cinie"  fonft  ganj  und  gamidft  den  3^’rtleu  pom 
ftarfen  Rlann  entfpruht,  die  jtd)  gewijfc  ifiemaltpolitifer  aus* 
denfen,  l?at  auf  einmal  eine  beiPimdentsirerte  deftigfcit  und 
Befiimmtheit  betpiefen.  fr  bat  eine  größere  Anjahl  ruffifdier 
Staatsangehöriger,  insbefondere  Studenten,  aus  dem  preußt» 
fd?en  Staatsgebiete  aus  weifen  laffen,  ipeil  fie  fid>  als  fin* 
berufer,  Ceiter  oder  Redner  an  einer  berliner  Verfainmlung 
beteiligt  haben,  in  der  eine  Proteftrefolution  angenommen 
irorden  ift,  gegen  das  Ausweifungsperfabren  der  Regierung 
und  gegen  die  entfpredjenden  Ausführungen  des  Kanzlers  im 
Reichstag.  Die  Refolution  proteftierte  dagegen,  daß  tßraf 
Bülow  einen  „Aft  der  Abwehr"  der  Kliffen  in  Kerlin  als 
impertinent  und  als  R1i$brauch  des  (ßaftrcd’ts  bejeidjnete,  anti* 
femitifche  Vorurteile  („Rlandclftamm  und  Silbetfarb")  entfeffelte, 
und  unter  dem  Schüfe  der  3mtmmiiät  fcje  Kuffen  in  Dcutfchland 
als  Schnorrer  befchimpfte;  fie  hielt  den  pom  Reid?sfanjler 
perurteilten  früheren  Proteft  gegen  den  Staatsfefretär  »frei* 
fcerrn  p.  Ridjthofen  „punft  für  punft"  aufred’t  und  mies  dem 
(Srafen  Bülow  für  fein  Vorgehen  „die  Verantiportlichfcit  por 
der  gefamten  Kultunrelt  und  por  dem  llrteilsfprudj  der  (Se* 
fd?id?te"  ju.  Daraufhin  hat  alfo  der  Kcid?sfanjler  feine  im 
Reichstag  bereits  ausgefprochene  Drohung  irabrgemad:t  und 
„die  fremden  Herren,  die  fid?  bei  uns  fo  mauftg  machen,  wie 
fie  dies  in  der  leßten  <3eit  getan  haben  und  fo  impertinente 
Erflärungeit  perf affen“,  ausgetriefen.  So  wenig  mau  geneigt 
fein  wird,  das  Vorgeben  der  jugendlichen  ruffifdheu  Ausländer 
und  Ausländerinnen  in  allen  finjelheiten  311  perteidigen,  und 
fo  unbedingt  man  anerfemten  muß,  daß  die  Kritif  gegenüber 
der  deutfehen  Staatsregieruug  auf  deutfehem  Koben  in  erfter 
Cime  dem  deutfehen  Staatsbürger  juftebt,  pom  dem  fie  auch  nur 
wirfuitgspoll  geübt  werden  fann,  — immerhin  bleibt  befielen,  daß 
eine  freigellnnte  Regierung  jugendliche  t>'ißblütigfeit  im  Bewußt* 
fein  der  eigenen  Starte  mit  ißelaffcnheit  hätte  ignorieren  Pöuncn. 
Klan  muß  den  Bismarcf  nidjt  au  der  falfdjeu  Stelle  fpielen. 


Das  preußifche  Abgeordnetenhaus  bat  jich  wieder 
einmal  mit  der  Richtbcftätigung  oon  Beamten  der  Selbft* 
perwaltuug  befchäftigt,  die  fich  feines  andern  Vorwurfs  fchuldig 
gemadit  baKm,  als  dafj  fie  ihrer  liberalen  ileberjougung  ge- 
legentlid?  offen  Ausdrucf  gaben.  t1>u  der  laugen  Reihe  pou 
Klagefälleu  früherer  3ahre  fam  diesmal  die  Ridithcftätigung 
des  ißeineindoporftehors  IVenßel  in  (ßirbigsdorf  und  eines 
Schöffen  im  Kreife  (EenipliuRuppiit.  IVeil  beide  den  agra- 
rifdien  (ßroßgrundbcfißern  gelegentlich  die  Wahrheit  gefagt 
hatten,  follteu  fie  unfähig  Jur  Kefleidung  der  Aemter  fein,  die 
ihnen  das  Vertrauen  ihrer  Wähler  übertragen  wollte.  Beide 
5üUe  lagen  fo  ungünftig  für  die  fonferpatire  Beftatigungspraris 
der  Regierung,  fie  forderten  fo  lebhaft  ju  Vergleid’en  mit  der 
Behandlung  fonferpatiper  Beamter  heraus,  daß  der  RTinifter 
des  3»mer»i  offenbar  froh  war,  orflären  ju  fönneu,  er  hohe  mit 
diefen  .fällen  nichts  ju  tun,  und  der  Regierungspräfident  fei 
angewiefen,  dafür  311  forgen,  daß  der  nicht  betätige  Gemeinde* 
porfteber  über  die  gegen  il>n  porgelegten  Auflagen  gehört  werde. 

Bei  der  Beratung  des  Kultusetats  im  preußifdien  Ab* 
geordneteiihaus  bat  der  Rlinifterpräfidcnt  «ßraf  Bülow  eine 
Verteidigungsrede  für  die  Aufhebung  des  § 2 des  3efuiten* 
gefeßes  gehalten.  Sie  hat  indes  feine  neuen  (Catfad’en  oder 
ißefichtspunfte  jutage  gefördert;  denn  da|j  [ich  öer  preu&ijd?« 
RTiniftcrpräfident  gelegeutlidj  als  hod^fonftitutioncll  binftellt  und 
die  größte  Achtung  por  RTcbrbeitsbejd?lüffen  der  Parlamente 
befunden  3U  muffen  für  gut  hält,  das  fcimt  inan  ja  fd?on  pon 
feiner  Rechtfertigung  wegen  allju  großer  Radjgiebigfeit  gegen 
die  Kanalrebellen  her.  Hnd  daß  ifiraf  Bülow  nunmehr  jede 
größere  Rede  mit  einem  Appell  an  die  bürgerlid?en  Parteien 
fdüießt,  gegen  die  Sojialdemofratie  brüderlidi  jujammcnjuhalten, 
ift  nachgerade  auch  nur  noch  Selbfljitat. 

Die  fäd’fif die  3 weite  Kammer  befd>aftigt  fich  mit  der 
Beratung  der  ißemeindefteuerreform.  Die  Regierung  fordert 
in  ihrem  «Entwurf,  daß  die  Quelle  der  Einfommenfteuer  nicht 
mehr  wie  feither  in  Sachfeu  hauptfadilid?  pou  den  (ßemeinden, 
fondem  in  erfter  Cinie  pom  Staat  ausgefeböpft  werde.  Dafür 
foüeu  die  Cßemeindeu  eine  (ßewerbefteuer  obligatorifch  und  eine 
(Srundfteuer  fafultatip  erheben,  ferner  wird  eine  Bier*,  lEanj* 
und  (Sa|twirtfcbafts|teuer  nerlangt.  Befonders  beachtenswert 
ift  die  im  Regierungsentwurf  porgefebene  bodenrof ormerif d>e 
Sordenuig  der  IVertjuwadisfteuer  für  Bauland,  die  eine  Be* 
fd’räiiFuug  der  nngefunden  Auswüdife  der  Spefulatiou  im  Bau* 
wefen  perbindeni  foll.  Während  die  ießtgeuannte  Forderung 
pielfadi  fympatbifd)  Kgrüßt  wird,  hoben  Konferpatipe  und 
Rationalliberale  an  den  übrigen  Regierungsreformen  fchärffte 
Kritif  geübt  und  fie  in  der  porliegenden  5orm  für  uiiauuebm* 
bar  erflärt.  Den  ftädtifd;en  und  indufhrieQen  Vertretern  ift  die 
Vorlage  ju  agrarifdi,  und  den  pcrwölmt™,  anfprudispollen 


Digitized  by  Google 


Agrariern  der  fädjfifd?en  Kammer  ift  fie  nidjt  agrarifd?  genug. 
3nöclfen  ift  da*  Icßte  ITort  hi  diefer  Angelegenheit  nod?  nicht 
gef  prodien. 

3m  IVablfrets  £ü  ne  bürg  mußte  infolge  ber  Ungültig' 
feitserfläruiig  der  IVabl  des  uationalhbcralen  Dr.  3dnecfe  eine 
Rad?mahl  ftattfmdeu,  bereu  Endergebnis  nod’  burdi  eine  Stich* 
wähl  feftjuftoüen  fein  »pird.  An  ber  Rad?wal?l  ift  ber  RQcfgang 
ber  fo3ialdemofralifd?cu  Stimmen  pom  5564  auf  39*  alfo  um 
1656  Stimmen  befonders  bemerfensmert.  Klag  aud?  bie  Sozial* 
bentofratic  gewohibeitsgeiuäß  bei  ausfid?tslofen  Rad?  wählen 
«Selb  und  Kraft  fparen,  fo  ift  dennoch  ber  ftarfe  Stiinmenrücf* 
gang  innerhalb  fo  weniger  Aionate  eine  anffaüenbe  Erjd?etnung. 

3«  Südweftafrifa  ergeben  ftd?  noch  fopiel  Sd?tpierigf  eiten 
mit  bei»  aufftänbigen  Bercros,  daß  eine  weitere  Entsendung  r>on 
800  Berittenen  neuerdings  pom  dcutfd?cn  Kolonialantt  geforbert 
unb  pont  Rcidjstag  natürlich  bewilligt  »rirb.  Es  fidi 

darum,  bie  Eingeborenen  rollig  311  entwaffnen  unb  bas  taub 
bauemb  511  pastfisieren.  Die  Sojialbemcifratie  ircift  fortgejeftt 
air  bie  hohen  Kncgsfofteu  bin,  von  benen  bis  jefct  13  AliUio* 
neu  geforbert  ftnb-  lieber  bem  Sdielten  auf  bie  rerfetjlte 
Kolonialpolitif  pergißt  fie  ber  ermorbcteii  beulfdien  Anfiebler, 
ihrer  Frauen  unb  Kinber.  Sie  pergißt  ferner,  daß  cm  delbjug, 
ber  nicht  gründlich  bnrdigeftibrt  wirb,  ben  nnsirilifterten  deinb 
nur  31»  balbiger  IVieberbolung  feiner  (Sciralttätig feiten  reijt. 
Deshalb  werben  auch  biejenigen  über  bas  $ielbewußte  „Hein" 
ber  Sojialbemofratie  3m  »Tagesordnung  übergehen  fÖnnen,  bie 
es  für  (ehr  möglich  halten,  daß  eine  falfche  politif  bie  Sereros 
311m  Aufftand  prorosiert  hat,  unb  bie  bie  Kolonialpolitif  bes 
Deutfdien  Reiches  in  rieler  Siuf»d?t  für  oerbefferungsbebürftig 
auf  eben. 

Die  Befchimpfungen  unb  Verfolgungen , benen  bie 
Deutfchen  0cfterreichs  in  ben  leisten  IVodjen  ausgefefet 
waren,  hoben  fidj  0011  präg  aud?  auf  IVien  unb  Brflim  aus* 
gedehnt.  UeberaD  biefelbeu  lärmcuben  Kunbgebungen  unb 
rohen  (Sewalttaten  bes  tfd?ed?ifd?eii  pöbels.  Die  Regierung 
tvrfud?!  jwar  eii»3ufd?reiten ; aber  daß  es  überhaupt  fo  weit 
fommen  fonnte,  daß  in  einem  „geordneten"  Staatsmefcn  ber 
'.tationalitatcnhaft  fo  hohe  dämmen  fd?lagen  fonnte,  bas  ift 
hoch  ein  deutlicher  Beweis  0011  ber  Altersfd]  wäd?e  bes  babs- 
burgifchen  Staates. 

0b  nur  ein  ZVaffenftiOftanb  ober  ein  bauernber  d**icJ>on 
in  ber  ungarifd?cn  politif  j»iftanbe  gefommen  ift,  läßt  frei? 
noch  nicht  genau  überjehen.  Sicher  ift,  daß  bie  rer  mehr  als 
einem  3°hr  eiugebrachte  Bülilärporlagc  pom  (ßrafen  Tissa 
mit  großem  <ßefd?icf  unb  außergewöhnlichem  parlamentarifchen 
iSlücf  jur  Annahme  gebracht  worben  ift.  Die  etwas  theatra- 
lifchen  S3enen,  bie  im  ungarifehen  Reichstage  ber  Annahme 
porausgingen,  waren  nach  fo  langen  erbittert»  n Kämpfen  wohl 
nötig,  um  ber  ©ppofttion  ben  Rticfsug  311  erleichtern.  3*&*n* 
falls  ftnb  gegenwärtig  alle  beteiligten  Parteien  unb  Staats- 
männer item  Ausgang  bes  großen  Kampfes  hoch  befriedigt, 
denn  alle  glauben  habet  einen  (gewinn  für  fid?  beransgefd’Iagen 
5U  hoben.  Das  Parlament  ift  nun  endlich  3»»  regelmäßiger  Arbeit 
Siirücfgefcbrt,  unb  bie  Bepölferung  hofft,  baß  bie  tiefen  IVunden 
bes  lebten  3*,hres  halb  Ijeilen  werben. 

Vom  o,ftafiatifchcn  Kricgsfchauplap  liegen  feine  be- 
fondetrs  erwähnenswerten  Beeidungen  por.  UnfontroQicrbare 
<Berüd?te,  bie  halb  poii  ungewohnter  Riibrigfcit  ber  ruffifchcu 
dlotte,  halb  wieber  pom  Aufgcbou  port  Arthurs,  beute  pon 
großen  Erfolgen  ber  Ruffen  in  Korea  unb  morgen  ron  cruft* 
haften  Unterbreduiugcu  ber  ftbirifchen  Bahn  unb  bösartigen 
Seudien  unter  bem  ruffifdyn  Radlfdlttb  berichten,  finb  natürlich 
wertlos.  Rlan  muß  fid?  eben  tangfam  barau  gewöhnen,  baß 
ber  Krieg  auf  bem  entfeinten  Kriegsfdiauplap  in  halbjwiltfi  eiten 


©egenden  gauj  pon  felbft  511  einem  „Krieg  unter  Ausfdjluß  ber 
0cftentIid?feit"  wirb,  ba  bie  beiden  friegführenden  Teile  alle 
Urfadje  haben,  ihre  Operationen  nicht  in  bie  iVelt  binaus3u* 
pofaunen. 

Die  englifche  Regierung  gleicht  feit  der  Eröffnung  bes 
Parlaments  — um  mit  Cord  Rofebery  3»»  reden  — einem 
hilflofen  geftrandeten  (Bcfdjwaber,  welches  ruhig  das  übet' 
wältigeude  deuer  des  fiegreidjen  feindes  über  fid?  ergeben 
laffen  muß,  unb  es  faum  je  erwidert.  3n  &«r  Tat  ift  die  l?ilf- 
lofigfeit  des  Bliuifteriums  Balfour,  bas  erft  dem  Canbe  die 
Sdiußjo II frage  aufgedrangt  bat  und  nun  bei  jeder  (Belegen heit 
erflären  muß,  es  habe  uodi  feine  beftimmte  llebcrseuguiig  in 
diefer  feiner  programmfrage  gewonnen,  eine  faft  beinitleibens* 
werte.  Das  3eigte  fid?  aud’  deutlich  im  Parlament,  als  oor  einigen 
(Lagen  ber  Abgeordnete  pirie  den  Antrag  fteflte,  die  Port  „gewiffert 
Bliniftcni"  betriebene  Agitation  für  die  SchubjöUncrei  31»  tadeln. 
Die  Annahme  bes  Antrages  hätte  natürlich  bas  Blmifterium 
Balfour  himoeggefegt.  Rad?  lebhaften  Verhandlungen  ror 
unb  hinter  den  Kuliffen  des  Parlaments  ift  bann  der  Antrag 
noch  mit  289  gegen  243  Stimmen,  alfo  mit  einer  Regierungs- 
mehrheit ron  nur  Stimmen  abgelehut  worben.  So  flein  ift 
bie  Blajorität  des  Blinifteriums  Balfour  nod?  nie  gewefeu  l 


Die  €infc  unö  öas  f?^r- 

er  Verlauf  ber  BTilitärbebatteu  im  Reichstag  gibt  einer* 
feits  ben  militärifchen  Fachleuten  Stoff  sur  Erörterung, 
anberfeits  dem  plibfifum.  Die  erfteren  haben  bie 
SachfeftfteOung  in  den  cinjelnen  Streitangelegenheiten 
3U  übernehmen,  die  nur  bei  genauer  Kenntnis  bes 
mtlitärifchett  Betriebes  fontroOiert  werben  fönnen,  unb  fie  find 
es,  die  die  Frage  nad?  der  €eiftungsfäh*gfeit  bes  Ijcercs  nad? 
ihren  Erfahrungen  im  Diciift  311  beurteilen  permögen.  AUe 
liidftmilitärs  flehen  dem  großen  Apparat  der  Vaterlands- 
perteibigung  in  gewiffem  Sinne  äbnlid?  gegenüber  wie  der 
Richtingenicur  einer  fomplijierten  ted?nifd?en  Anlage.  3hn*n 
hilft  es  bei  der  Bildung  ihrer  Anficht  etwas,  bie  Aeußerungen 
der  militärifchen  Citeratur  beraitjujiehen,  aber  bas  Zitieren  oon 
Autoritäten  ift  immer  nur  eine  relatioc  l^ilfe,  da  es  faft  ftets 
möglich  ift/  eine  Autorität  mit  einer  anderen  3urütf3uwerfen. 
And?  in  Beeresfrageu  gibt  es  feine  feftftehenben  Dogmen,  aud? 
hier  muß  bas  Richtige  aus  bem  eigenen  3^  der  im  Betriebe 
gefaulten  Kräfte  h^rausgeboren  werben.  Das  ift  es,  was  den 
Blilitärpertretern  in  ihren  Auseinanberfeßungen  mit  ben  Parteien 
ber  0ppofttion  eine  Art  Unangreifbarfcit  fid?ert.  Und  bod? 
Seigt  bie  (Befd?id?te,  baß  weder  biefes  nod?  ein  anderes  (Bebiet 
menfd?Iid?en  Cebens  der  Kritif  der  Rid?tfad?männer  entraten 
fann.  D'e  Faä?männer  find  die  Vertreter  des  Betriebes,  wie 
er  ift.  Die  politifer  aber  fallen  bie  Vertreter  bes  Volfes  fein, 
bas  poii  feinem  l>eer  bas  bödifte  fordert,  bas  überhaupt 

möglich  ift-  Sie  j ollen  ber  lVirflid?feit  bas  3&eal  beffen  por- 

halten,  was  fein  fonnte.  Das  ift  ihr  Beruf  und  ihre  pflid’t, 
und  nichts  ift  falfdjer,  als  pon  00m herein  jede  Kritif  am  l^eer 
als  «Begnerfchart  gegen  bas  lyerwefen  an  fid?  hNuftcOen. 

(ßewiß,  es  ift  nicht  511  leugnen,  baß  in  der  Demofratic 

eine  alte  anfimtlitärifd?e  Stimmung  oorbanben  gewefen  ift,  die 
bas  l)ccr  als  (Banjrs  3»!  befämpfeu  fudfte.  An  diefer  Stimmung 
bat  der  ältere  bürgerliche  Cibcralismus  cbenfogut  feinen  Anteil 
wie  bie  Sosialbemofratie.  polilifd?  aber  fann  biefe  Stimmung 
als  erlofdjen  gelten,  nad’dem  alle  iLcile  des  bürgerlichen 
Ciberalismus  ihre  grundfäßliche  Biitwirfuug  am  l^eer 


3H«1 


ed  by  Googli 


durch  taten  beiriefen  f^ben  lind  nachdem  Bebel  bei  der  dies- 
maligen Debatte  ftärfer  und  rücfhaltlcfer  als  je  früher  die 
21otwendtgfeit  der  Paterlandsoerteidigung  ausgefprod’en  bar. 
Bbgcordnctcr  Scbrader  bat  mit  Hecht  diefc  Steuerungen  Hebels 
als  vollwertige  Kundgebungen  aufgenommen.  E*  i|t  falfcfj,  fie 
als  blo§e»  Scheinmanöpcr  binjuftelleu.  4Sine  große  partei  rö 
die  Sojialdemofratie  fann  in  derartigen  Fragen  feine  bloße” 
Scheinmanöpcr  aufführen,  denn  das,  tras  fagt,  n>ird 

gebärt  und  nicht  pergeffen,  und  übrigens,  er  hat  fonft  wie  jeder 
von  uns,  feine  Fehler,  aber  ein  politifcher  3ntrigant  ifl  er 
nicht,  Daju  fommt,  daß  die  partei  Hebels  ftarf  Pater- 
ländifche  Steuerungen  mit  lebhaften  Slusdrücfen  der  «1>u- 
fhmmung  begleitet  hat.  Der  (Eatbeftand  liegt  oor,  daß  die 
ilohrendigfeit  des  feeres  poh  der  aansen  Cinfen  bis  in  ihre 
radifalfte  Ecfe  hinein  auerfannt  wird.  Das,  worüber  inan 
innerhalb  der  Cinfen  (ich  noch  nicht  verficht,  ift  infolge  deffen 
nicht  mehr  die  prmjipteUc  Stellung  511m  I^cer  an  fich,  fondem 
erftens  die  taftifdje  Frage,  ob  und  inwieweit  die  Cinfe  den 
lvcreshausbalt  ibrerfeits  bewilligen  foll,  und  jweitens  die  fach- 
liche Frage,  welche  Zleformcn  die  Cinfe  511  fordern  hat. 

ZPir  beseid’nert  die  erfte  diefer  fragen  als  taftijd’.  Damit 
fall  fie  uid’t  als  weniger  bedeutfam  bmgefteUt  werden.  Sin 
taftifdvit  fragen  fann  fich  unter  Umftänden  das  Schtcffal 
großer  politijdicr  Bewegungen  entfd?eiden.  Es  war  diefe 
taftifche  .frage,  an  der  die  Einheit  der  .freifinnigen  3er- 

brach-  £»  war  dieselbe  Frage,  au  der  1860  die  Einheit  des 
damaligen  Ciberabsmus  3erfd:cUte.  Sin  diefer  .frage  wird  aud| 
bei  weiterem  IPadistuni  die  Sojialdemofratie  nicht  porbeigleitcn 
fäunen.  Die  Haltung  der  vfreifinniaen  Bereinigung  in  diefer 
JMnficht  iü  befaimt.  Sie  hält  das  grundfäßliche  ZMnfagen  für 
eine  falfche  (Eaftif,  da  es  den  potitifdfen  Einfluß  derer  lähmt, 
die  diefe  CEaftif  üben.  Durch  diefes  P erfahren  wird  das  lieber- 
gewicht  der  Siechten  mehr  geftärft  als  durch  irgend  etwas 
anderes.  Sie  allein  [teilt  fich  als  den  (ßaranten  der  Sicherheit 
des  Staates  bin  und  wirft  der  Cinfen  mangelnden  Paterlands- 
ftnn  por.  Diefer  Pormurf  ift  eine  Beleidigung  und  widerfpricht 
dem  (Seift,  in  dem  die  Cinfe  die  militärifdvn  Dinge  auffaßt, 
aber  er  behält  feine  Kraft,  folange  das  Bcfeuntnis  $ur  Slot- 
wendigfeit  des  feeres  rein  theoretifch  jutage  tritt.  Sicher  aber 
ift,  daß  eilte  Cinge,  die  daran  denft,  irgendeinmal  die  (Bcfdßcfc 
des  Staates  maßgebend  beetnfluffen  ju  fännen,  die  BereitfteOung 
des  fjeercs  nid:t  ihren  nmerpofilifcheu  (ßcgnem  überlaffen  darf. 
Entweder  wir  verachten  überhaupt  auf  das  Streben  nach 
politifcher  macht  oder  wir  find  auf  der  ganjen  Cinfen  fähig 
un  entscheidenden  IPeudepunft  der  dcutfdjen  inneren  politif 
auch  (Träger  des  müitdrpolitifd’cn  Svflems  311  werden.  Daß 
diefer  «^eitpunft  heute  nici^t  da  ift,  braucht  uns  nicht  erft  gefagt 
ju  werden;  aber  die  Porarbeit  für  ihn  ift  es  doch  allein,  was 
die  Btifpamiung  der  Kräfte  auf  der  linfen  Seite  als  berechtigt 
erfcheinen  läßt.  3rgendwann  muß  die  Cinfe  für  das  fiter  eine 
HTajoritat  liefern.  (Eut  fte  es  nicht,  dann  berrfcht  fie  nicht 
im  Staat. 

21un  haben  wir  aber  vorläufig  nicht  mit  der  §eit  3u  tun, 
wo  es  linfs  pcm  Zentrum  eine  regierungsfähige  lllajorität 
gibt.  Der  <5uftand  ift  der,  daß  die  ^ufKmmung  ebenfo 

wie  die  BWcbnung  vorläufig  nur  theoretifch en  IPert  bat,  da 
fich  mit  IMIfo  des  Zentrums  and’  ohne  alle  Ciberalen  eine 
Ui  ilitär  majori  tat  fonfhruieren  läßt,  folange  die  Konferpaticcn 
taftiieh  mit  der  Regierung  geben.  Diefer  tbeorctifche  IPert  ift 
nicht  311  uuterfchäßen,  da  die  (Begenivart  der  ^iifunft  dienen 
foll.  Die  bloße  ^nfKmmung  allein  macht  aber  nod?  lange 
feine  liberale  fftilitärpolitif.  Diefe  muß  fachlich  als  Hefornt- 
politif  in  großem  Stil  auftreten,  und  das  ift  es,  was  uns  beim 
Perlauf  der  Zletchstagspcrbandlungen  mit  Freude  erfüllt,  daß 
die  (Remeinfamfeit  der  pofitiren  <§icle  auf  der  Cinfen  immer 
fdȊrfer  tjeroortritt.  C&erade  Bebels  Beden,  befonders  die  pom 
7.  ITTarj,  find  hierfür  d’arafterifHfd;. 

Der  POft  Bebel  ebenfo  wie  pou  Schräder  in  die  Hütte 
gesellte  (ßedanfe  ift  der  innige  <5ufammcnhang,  der  jwifchen 


liccr  und  Polf  fein  foll.  Beide  gehen  auf  die  Hcform  ider 
preußifd’en  Zlrmee  nad’  1806  jurücf.  IPas  war  das  neue 
(Element,  das  damals  das  fiecr  belebte?  Der  Kriegsmirufter 
fagt  nicht  mit  Unrecht,  daß  auch  die  Führer  ©en  18  J 5 meift 
dem  Bdcl  angehört  haben , aber  die  Beorganifatoren  des 
Heeres  hatten  nicht  mehr  das  3öeal  des  Käfern eudienftes, 
fondem  das  eines  Polfes  in  ZPaffen.  Das  Peer  wurde  als 
Cebensaußerting  der  21ation  im  gatten  betrachtet,  nicht  als 
Hlittcl  der  I^errfchaft  eines  Polfsteiles  über  den  anderen.  Das 
ift  es  auch  heute,  worauf  im  Kern  alles  anfonimt.  Das 
Heer  gehört  uns  allen!  Bus  diefem  f.heinbar  feiir  ungreif« 
baren  Säße  folgen  als  befHmmtcre  Forderungen: 

1 . Die  Heeresleitung  darf  nicht  Borrecht  gewiffer  Stände 
im  Polf  fein,  damit  nicht  das  Iver  tat  fachlich  als  Klaffenetn« 
richtuna  wirft, 

2.  der  im  Ziccr  gepflegte  (Seift  darf  nicht  Parteigeifl  fein 
gegenüber  irgendwelchen  polttifchen  oder  fern  fügen  Züchtungen, 

3.  der  Betrieb  des  Heeres  muß  fo  fein,  daß  das  Ehr- 
gefühl aller  Staatsbürger  in  ihm  gewahrt  bleiben  fann, 

4.  der  <<>wccf  des  Zveres  darf  in  nichts  anderem  gcfeben 
werden  als  in  der  Befämpfitng  des  äußeren  feinde*. 

3n  jeder  diefer  Pier  Sichtungen  wird  die  Cinfe  gewiffe 
(Garantien  fordern  miiffen,  daß  ihre  Bnfprüd’e  ni.i’t  durdj  eine 
unfontroQierbare  Einjelpraris  3erbrodjen  werden.  Die  Formu- 
lierung der  (ßarautieu  ift  die  eigentlich«  polilifd’e  Fach  auf  gäbe. 
ZPir  haben  genug  Erfahrungen  gemacht,  um  3U  wiffen,  daß 
bloße  Prinjipjugeftändmffe  gerade  auf  diefem  (ftebiet  recht 
wirfungslos  bleiben  fäniien.  3<ber  Kriegsminifier  wird  bereit 
fern,  die  genannten  Forderungen  3U  übernehmen,  fo  lange  er 
fid;er  ift,  daß  troßdem  hinter  dem  lEbeateroorhaitg  gemacht 
werden  fann,  was  man  will.  Das  Icßtere  muß  perhindert 
werden.  Um  das  511  erreichen,  muß  die  Cinfe  in  ihrem  aansen 
Umfang  fich  ftarf  er  als  es  jeßt  bisweilen  gefdriebt,  au  die 
OTethode  des  alteren  Ciberalismus  erinnern,  der  es  nicht  für 
fleinlid’  hielt,  Hechte  311  formulieren,  die  ihrer  ilatur  nach 
moralifd’or  2lrt  find.  Es  muß  pcrfudjt  werden,  das  Buffteigen 
in  das  Offtjiersforps  poh  formulierbaren  Ceiftungen  abhängig 
ju  machen,  ebenfo  wie  es  itn  Bereid»  der  ^ipilbeamten  einiger- 
maßen gealüeft  ift.  Klag  mau  die  Beorderungen  bod? 
fchrauben,  um  etwaigen  wertlofen  ^udrang  absubalten,  aber 
wer  gewiffen  Bnforderungen  genügt,  der  bat  ein  Hecht!  Der 
(Dffijier  poh  beute  ift  feinem  ZPefen  nach  dem  höheren  Ccchnifcr 
perwandt.  3”  diefer  21id*tung  irt  er  fontroOierbar.  Er  wird 
pom  Polfe  nid’t  für  gefeOfchaftliche  ZTorjüge  bcjahlt,  fondem 
für  ein  bejtimmtes  Können.  Daß  diefes  Können  mit  CEaft  und 
271cufchenfuitde  verbunden  fein  muß,  ift  ohne  weiteres  flar, 
aber  das  ift  auf  allen  Stufen  der  Padagogif  auch  her  Fall, 
ohne  daß  man  hier  befondere  ZPiüfür  m der  Buswabl  für 
notwendig  hält.  3muierhin  ift  3U3iigebeu,  daß  auf  diefem 
erften  <5ebict  die  <5arantieformeIn  am  fchwerfteu  311  gewinnen 
find.  Ccichter  fchon  ift  es  in  Zünftcht  auf  parteilofigfeit  des 
Heeres.  Hi°r  ift  möglich,  jeden  Uiigriff  auf  eine  politifche 
oder  fonfeffionclic  (ßruppe  als  Dienftpergeben  feftjufcßen.  Das 
Heer  foll  politif  ausfdfließen,  aber  dann  auch  gründlid’,  alle 
politif!  Und  was  die  2ld?tung  des  Ehrgefühls  im  Heeres- 
betrieb  anlangt,  fo  muß  cs  möglich  fein,  Ehrengerichte,  bei 
denen  auch  die  «Sememen  ihre  Pertrctuug  haben,  3»r  obliga- 
torijchcu  Einrid’tung  311  machen.  Buch  der  etitfa<he  Soldat  l>at 
El?re!  Er  hat  feine  Ehre,  fo  gut  wie  der  CDfftjier  die  [einige 
hat.  Die  2(nerfcunuug  diefer  Ehre  wird  ein  Bft  fein,  der  das 
ganje  moralifdjc  21ipeau  des  Z^eeres  binnen  furjer  Friß  merf- 
bar  erhöht.  Das  Htfcr  beftebt  nicht  aus  (Befinde,  es  befteht 
aus  gleichberechtigten  jungen  Staatsbürgern.  BUe  diefe  (ßruiid- 
fäße  taffen  fid>  in  eine  magna  carta  des  deutfdjen  Heeres  su- 
fammenfaffen,  die  in  den  Kafcmen  angefchlagen  fein  muß. 
Ein  foldfes  Porgeben  ifl  möglich,  ohne  die  DiS3iplin  3u  locfern, 
denn  es  foll  fid;  überall  um  genau  fixier  bare  Dinge  bandeln, 
die  mililärifch  Perboten  oder  angeordnet  werden.  ZPas  der 


Difjiplin  gefährlich  ift,  find  niemals  die  genauen  Horfchriften, 
auch  wenn  ftc  Hechte  enthalten,  fondern  Me  unPlaren,  all  ge- 
meinen  Hlachtbefugniffe  und  (Sewoljiiheitsrechte. 

Das,  worauf  es  uns  anPommt,  ift  nid?t  der  etwaige 
fiinjclporfd’lag,  den  wir  machen,  fondern  Oie  firfafjung  Oer 
Aufgabe  felbft  als  eine  Hcchtsbildung  im  Heer.  Hur  auf 
(ßrund  ooii  Hechten  Pann  Oer  Staatsbürger  jeden  Staubes  bas 
ficer  als  feilt  I?eer  anfehcit.  3”  fold?en  Formulierungen  be- 
fleht  Oie  durch  die  ^eitverhältuitie  bringend  geforderte  Heform. 
IHenn  heute  die  politifdrcn  Hladrtverhältniffe  nkht  derartig 
find,  daß  man  Husflcht  aut  fd’nellen  Steg  einer  nulitärifchen 
Hechtsreform  hot,  fo  find  fte  doch  fo.  daß  man  überall  fühlt/ 
daß  der  heutige  .Ijuftand  febr  unbefriedigend  ift.  Das  licer 
leidet  an  dem  Hewußtiein,  eine  ,5waugsanftalt  51t  fein,  die  mit 
dem  Hcwußtfein  der  HolPsmaffe  nicht  in  Harmonie  ifl.  lüir 
braudvn  aber  diefe  Harmonie,  wenn  wir  in  suPüuftigen  Kriegen 
fiegen  wollen. 

Friedrid?  Haumanu. 


21us  öcr  fiartellenquete. 

v. 

S<hlufjb«trad?timgen. 

s ifl  bedauerlich,  dafj  die  bcd?wid?* 
tige  Frage,  ob  die  Hotjeifenfviidi* 
Pate  und  der  Jialbjcugoerbaud  (ich 
auf  den  fiifeniöOen  aufbauen, 
nur  ganj  ungenügend  bei  den 
Herhandlungen  beleuchtet  worden 
ifl,  obgleich  die  Hergänge  mit  dem 
fOueferParteü  nach  lyrabfeßuna 
des  ^ucfer$oIls  doch  einen  aus- 
gcjcichneten  Hnhalt  dafür  bieten. 
Hber  die  fiifcntnduftrie  ifl  die 
(Trägerin  der  deutfd?en  Hochfd?uß- 
SoHpolitiP;  dafj  die  ledere  ihre 
Hlflte  gezeitigt,  daß  fle  ohne  die 
,7)0 He  jugrunde  gehen  muffe,  ifl 
ein  fo  geheiligtes  Hriom,  daß  der 
befchetdenfle  «gmeifcl  daran  als 
Safrileg  betrachtet  und  der 
Frevler  oon  den  ad  hoc  beflellten 
(Tempelwädflern  i.  c.  den  <5e* 
febäftsfübreru  der  groflinduflrieQcn  iHirtfd?aftsi>erbände  fofort 
geflehugt  wird 

Huf  meine  befcheiOcne  Hnfrage,  ob  diefe  Svndifate  ohne 
fiifenjöUe  bsw.  bei  wefenfüd?  niedrigeren  batten  gebildet  werden 
fönnen  oder  fortjubeflelyn  vermöchten,  ob  fle  ohne  ,3oUe  eine 
folche  Preispolitik  3U  führen  in  der  tage  waren,  befam  man 
von  den  3«tereff enteil  nur  die  flereotvpe  Hntwort,  daß  man 
unentwegt  auf  dem  Hoden  des  Sd’itßos  der  nationalen  Hrbeit 
flehe,  em  (SlaubcnsbePenntuis,  Oefleu  Hblegung  ich  garnid?t  oer- 
lang!  hatte  und  das  für  die  Sache  gän$lid?  irrelevant  ifl. 
freilich,  als  ich  den  HIafdflnciifabriPantcn,  die  Scf?uß3öUner  find, 
damit  es  der  ihnen  große  Hufträge  jnwendenden  firtfeninduflrie 
gut  gebe,  auseinanderfeßte,  daß  die  HlafdflnenjÖlIe  ihnen  gar- 
nichts  mißen,  da  fle  im  3’üandsprcis  nicht  511m  Husdrucf 
Pommen  Pönnten,  wogegen  ihnen  die  fiifenjölle  ihr  Hlatcrial 
uerteuerteu  und  damit  die  Husfuhr  fct>r  erfd’wertcn  und  etn- 
fchränPtcn,  riefen  fle:  „Sehr  richtig!"  lind  im  tauf  des  Dis- 

Puffton  wurde  oon  den  Hertretem  der  reinen  IHaljtrerfe  auch 


manch  Hurendes  IHort  gefprodyn.  So  fagte  Herr  DirePtor 
Schmieding-Harop : 

„Diefer  Schußsoll,  der  der  fiifcninduftric  damals 
fo  fehr  nötig  war,  wurde  uns  gegeben,  um  ihn  aus* 
sunußen,  und  diefe  Husnußung  führte  3nr  Hereinigung, 
31t  Kartellen.  — 3ufofeni  Paim  ich  and:  fjcrr.i  (ßebeimrat 
Kirdorf  ooüfländig  beitreten,  wenn  er  fagt:  ichließt  €udf  3U 
Kartellen  sufammen!  Hbcr  diefe  Kartelle  dürfen  nicht  ocr« 
gcfl'cn,  daß  ihre  Hafis,  der  Sduißjoll,  00m  gaujen  fände 
getragen  wird,  und  fle  follen  deswegen  ihre  HerPaufs-  und 
HetriebspolitiP  fo  (inrichten,  daß  fle  auch  jum  Hußen  des 
gansen  fandes,  311111  nationalen  IHohlftaud  beitragen  und  nid?! 
einfeitige  3>^re|fen  ungebührlich  oertreten.  Sowie  fie  ein- 
feitige  3*i*ereffcn  311m  Schaben  eines  großen  (Teils 
des  HolPes  oertreten,  ift  der  Sd}Uß3oII  auf  die  Dauer 
unhaltbar  1 (Sehr  richtig  und  bört,  hört!} 

Und  ein  anderer  begeifterter  Hertreter  des  Schußes  der 
nationalen  Hrbeit,  FobriPbefißer  Springinaiui-Hagen  führte  aus: 

„IHore  diefer  Sd?uß}otl  nicht  da,  daun  würden  wir  in 
diefem  Hugenblicf  febr  billiges  ^albscug  00111  Husland  Paufeu 

PÖunen. Den  Sduiß  der  nationalen  Hrbeit,  den  fle  für 

fleh  in  Hnfpruch  nehmen  und  den  wir  ihnen  and?  gern  gegönnt 
haben,  den  hoben  fle  uns,  ihren  treuen  Hbnehmeni,  mit  diefe n 
Unterbietungen  genommen." 

Hlfo  — mochte  man  fleh  auch  um  eine  präsife  Heant- 
wortung  der  prä3is  geflellten  jrage  herunidrücfen  — oöllig 
Har  ift  mau  auch  in  diefen  Kreifeu,  daß  der  Sduiß 30 II  die 
Hafts  der  Kartelle  der  fiifeniitduftrie  ifl. 

IHenn  dagegen  geltend  gemacht  wird,  daß  in  den  unge* 
fchüßten  3nduftrien  wie  der  Kohlen*  und  KoPsgewinmmg  ja 
ebenfalls  eine  fefle  Kartellierung  flattgefnnden  habe,  fo  ifl  in 
der  IHiffenfchaft  fchon  längft  darauf  hiHgewicfcn  worden,  daß 
bei  fchweren  Hlaffengülern  mit  befchränPtem  HorPommen  die 
hohen  Frachten  die  gleiche  IHirfimg  erjielen  wie  ein  Sd?uß3oH, 
dafj  auf  weite  (Scbiete  im  Umfreis  eines  folchen  Horfommens 
ein  faPtifches  Hlonopol  vorhanden  ifl,  das  erfl  in  den  foge* 
nannten  beftritteneu  (gebieten  fein  finde  erreicht;  in  diefen  hart 
aber  die  preisoerteuernde  IHirfung  der  Kartelle  auf,  tritt  der 
aus  der  KonPurrens  fl  dt  ergebende  preis  ein. 

bierr  Huccf  erhob  den  oft  gehörten  fiiuwand,  daß  in 
einem  ireihandelsland  wie  (ßroßbritaimien  maf|enbaft  Kartelle 
oorhandeu  feien,  und  legte  eine  tifle  von  50  deirfdben  vor,  die 
aber  nid?t  jur  Hefprechuna  gelangen  durften.  3d?  habe  fchon  in 
diefer  ä5eitfd?rift  an  anderer  Stelle  3ührg.  XIX,  S.  770  und 
in  dem  Huffaß:  ..firne  Hpologic  der  Kartelle"  darauf 
wiefen,  daß  es  fld?  hierbei  meifl  um  Fuft  Orten  mehrerer  IHerPe 
in  ein  Uuteriiehiuen  handelt  was  der  fingläuder  anmlgainatioiis 
nennt,  wie  feinerjeit  die  Hereinigungsgefcllfchaft  hn  IHurmreoier 
die  oielen  für  (Tief bauten  viel  311  f leinen  fihruben  3ufammen> 
faßte;  darin  hot  niemand  ein  Kartell  oder  Syndifat  erblicft. 
IHenn  Herr  Huecf  in  feiner  famofen  tifle  als  erftes  diefer 
Kartelle  die  I s<)s  gegründete  Schottifche  KohlenbergbaitgefeU- 
fd?aft  rniti  cl  Oolliorlcs  ('«»inpany.  die  in  Oß»2  fld?  25  Unter* 
nebmungen  angegliedert  bat,  die  ein  Kapital  ron  UltUionen 
HTarf  beflßt  und  jährlich  fed?s  UliÜionen  (Tonnen  SteinPol?len 
fördert,  wenn  er  „Crufls"  mit  2K  Hlülionen  Hlarf  und  „eine 
große  KoblengefeIlfd?aft  in  Hradford"  aufführt,  wenn  er  als 
ein  Kartell  5.  H.  „fitfenröbrenfabriPen : Stewart  -S;  tloyds  und 
IDilfon  ä Union,  September  l‘ju.5"  binflellt,  fo  genügen  foId?c 
2lnfül?rungeu  wohl,  um  den  IHort  diefer  (Tabelle  ins  rechte 
Cid?t  511  fleüen.  3n|  übrigen  ifl  oon  mir  nie  beftntleu  worden, 
daß  and?  in  uiiaefdflißten  ^ertigiiiduftrien  Kartelle  gegründet 
werden  PÖunen,  die  5rage  ifl  bloß,  ob  fie  auf  die  Dauer  für 
die  Heteiligtcu  einen  Hußen  hoben;  und  da  hot  fld?  denn 
immer  berausgeftellt,  daß  fle  mangels  eines  folchen  nach  »er- 
bältnismäßig  P!ur$tr  öeit  wieder  aufgdöft  wurden.  Die 
fiifeusölle  find  beut  nur  ,5ölle  311m  Sdjuß  der  fiifeu* 
fviidifate;  fie  nüßen  in  lHirPIid?Pcit  aber  nur  den 
(großen,  die  über  eigene  Ho!?floffe  verfügen,  fie 


Menen  nicht  bem  Schuft  her  beutfd?en  Arbeit,  fonbern 
Dem  ber  beutfehen  (Srunbrente.  2liKi]  hier  bewahrheitet 
fid?  wicber  Ricarbos  nid’!  oft  genug  ju  wicberholcnbcr  Saß, 
baß  bas  3**tcr«|f e ber  «ßruubrente  allen  anbereu 
3ntercffen  feinbild’  gegenüberfteht- 

fjent  l^errfd’t  leiber  noch  in  ben  Kreifcu  ber  Roheifcn* 
unb  I?alb5eugpcrbraud’er,  ber  reinen  IDaljwerfc,  ber  (ßicßtreiett 
uub  Rlafd’iucnfabrifeii,  weniger  in  benen  ber  Klcininbuftric  bie 
2luffaffuug,  baß  bie  <5roßeifeniiibu)trie  bie  beftebenbeu  Sduiß- 
$Ölle  unbebiugt  nötig  habe,  £s  ift  bas  um  jo  unbegreiflicher, 
als  biefc  begeifterten  2lnl’ängcr  ber  €ifeujölle  in  bcmfclben 
Ktem,  in  bem  fie  biefe  verteibigen,  fugen:  „£s  ficht  fefl,  baß 
wir  in  Cothringcii,  an  ber  Saar  unb  in  Curembiirg  basjenige 
Canb  im  beutfehen  Daterlaub  hefigen,  bas  am  billigten  auf 
ber  ganzen  <£rbc  Ralbjcug  probateren  fami."  Dabei  ift  au 
auberer  Stelle  in  ber  Kommifjicu  hervorgeboben  werben,  baß 
in  peine*3lfcbc  uub  Ulartjütte  i tu  Bayern)  bie  Dcrbältitiffc  nod? 
günftiger  liegen. 

Daß  bie  £ifciiiubuftric  ben  Sd’uft3oll  nicht  braud’t,  bc* 
weift  am  bfften  ber  Umftanb,  baß  er  in  ber  <5cit  vor  (ßrfinbung 
ber  Kartelle  infolge  ber  inneren  Konfurrenj  in  ben  3,,lanbs* 
greifen  gamid’t  311m  ?[iisbrucf  fam,  unb  fic  troß  beffen  in 
tcchnifdtcr  unb  wirtid’aftlid?er  Re5iebung  wenn  auch  bei 
geringerer  Rentabilität  — jenen  enormen  ?liiffd>tv»mg  nahm, 
beffen  wir  uns  freuen. 

Don  jener  ,öeit  aber  bemerfte  ganj  ridytig  ein  Vertreter 
ber  reinen  IDaljwcrfc:  „drüber  bähen  bie  Ifalbfabnfatpro* 

bu5cnteu  unb  bie  dertigfabrifanteu  gemeiiifam  bie  Derluftc  einer 
ungüuftigeu  Konjunftur  getragen;  im  Zeitalter  ber  Kartelle 
ruhen  alle  i afteit  allem  auf  ben  Sd?ultern  ber  weilverarbeiteubcn 
3nbuftrie.‘  3**  man  muß  fagen,  biefe  Caftcn  werben  für  fie 
noch  erheblich  burch  bie  Scbuftjollpoiitif  vcrftärfl,  beim  nur 
unter  biefer  ift  es  ben  Rohcifen*  uub  l^albjciigfabrifauten 
möglich  nach  bem  Kuslanb  5U  fchlcuberu  uub  banüt  gegenüber 
ber  hennifcheit  wcitcrvcrarbeitcnbcu  3'*btiftrie  bie  ausläubifd’c 
Konfurreii3  großsujicben  unb  311  ftärfeu. 

Hub  wenn  es  gelingt  bas  Stabeifenfyubifat  3uftaube  311 
bringen  1111b  bem  großen  Slahlwerfsvcrbaub  anzüglichem,  an 
beffen  <Brüubu»tg  eifrig  gearbeitet  wirb,  bann  wirb  ben  reinen 
ITalswerfen  vielleicht  ein  £riftcii3inm  imuni  gefiebert,  aber  auf 
Koften  ber  tnlönbifd?en  IDeitcrverarbeitcr;  wenn  bie  deinbled?* 
preife  heu!  nod»  uiebrig  fmb,  fo  hegt  es  au  ber  Konfurreii3  ber 
0utfibcr,  unb  troßbem  fmb  fie  burd?  bas  Sdilcubem  in  platinen 
111  «fuglunb  noch  n>eit  billiger,  wirb  ber  $einbledj  verarbeiten* 
ben  3»»&wHri‘‘  Ktaterial  verteuert;  uub  bas  wirb  noch  in  ganj 
anberetn  Riaßc  ber  5aU  fein,  wenn  biefes  Kaiiell  alle  heimi* 
fchen  probu3enteu  umfaßt  Dann  geht  es  ben  deinbled’wal3‘ 
werfen  beffer,  ben  Dcrarbeitem  nod?  fcbled’ter.  Den  Ccßtcn 
helfen  bic  fninbe.  Sd’licßlid’  ift  ber  heutige  Kampf  ber  reinen 
IDaljwcrfc  ein  Streit  um  bie  Sd'ußjclll’citte,  bei  bem  ihnen 
fretlid»  heften  falls  ein  fo  Keiner  happen  sufallt,  baß  fte  ohne 
5c*U  viel  beffer  barau  fein  würben. 

01>ne  bie  Sdjußjölle  würben  wir  nicht  fo  uuge* 
funbe  Perioben  riefigfieu  fifenmangels  unb  unge* 
fitnbefter  preife  hoben,  beim  bann  würbe  in  iolcheu  feiten 
eine  gefteigerte  Einfuhr  mäßigenb  würfen;  bamit  würbe  aber 
aud’  ber  Kureij  311  übertriebenen  Reugriiubimgcii  uub  £rweite* 
rungen  beftebenber  ProbiiFtioiisftätten,  ber  ^Inrcij  s»ir  Heber* 
probuftion  entfallen,  bie  bie  riidfgängigc  Konjunftur  bervorruft 
unb  verid’ärft 

Die  Kartelle  befÖrbern  bie  vertifale  >futwicflu ng 
ber  3nhuftrie.  X\it  hoch  erft  in  biefen  (Lagen  eine  gioße 
Caffclcr  Riafchtncnfübrif  fid»  genötigt  gefeben,  ein  großes 
Stablwerf  fduflid?  311  erwerbeti  um  fid»  unabhängig  von  ben 
Derbävbcu  311  machen.  Hub  „bie  dertigwarcnfabrifation  ficht 
fid?  bebroht  burch  bas  fort  währ  eube  Xyafdjen  nad»  neuen  dohri* 
fationsgegenftänbcii  feiteus  ber  gcmifditen  H?crfe,  bas  nicht 
einem  Rebürfnis  nad»  dertigwaren  cutfpridn  fonbern  bas 


nur  bie  Dorteile  ausjunufttn  fuebt,  bie  in  ber  Svnbijierung  ber 
Rohmaterialien  liegen."  * ' 

0b  biefe  53elriebsfon3entrattonen  fid?  31t  Krufts  aus* 
wad>fen  werben,  läßt  fid]  beut  noch  nidit  überfeben.  Daß  ber 
Cruft  bie  höhere  dorm  ber  0rganifation  ift,  baß  er  gegenüber 
ben  Kartellen,  bie  fid]  immer  nur  auf  beftiininte  dabrifate  be* 
3ichen,  febr  erbcblidte  wirtfd>aftlidx  Dorteile  hat,  ift  3weifeIlos; 
freilich  fleht  ihm  ber  Rachteil  gegenüber,  baß  je  größer  ein 
Unternehmen,  um  fo  fchwieriger  es  311  leiten  ift.  21ber  biefer 
Rad’teil  trifft  beut  fdton  311  bei  ben  gemifchtett  IDerfen,  btc 
von  Kohlen*  unb  frjgruben  über  fjochöfen,  Stahl*  uub  lDaf5* 
werfe  bis  311  KoufFruftionswerFftätfen , KTafduncnfabriFcu, 
'fmailigefdurr*  unb  anberen  Derfeiueruugsiubuftrieu  alle  oweige 
ber  probuftiou  in  fidj  fdiließeu.  Uub  je  länger  bi*’  Kartelle 
bauern,  um  fo  mehr  muß  fich  biefe  Koiijentration  ber  betriebe 
in  vertifaler  wie  in  bonjontaler  Richtung  poll>ieheu. 

Uli!  vollem  Recht  führte  baber  Rbolf  IDagner**  aus: 
„bereiten  wir  nid’t  burd’  eine  foldv  £iitwtcflung  ber  Dinge, 
wie  bie  in  ben  (Erufts  ufw.  fid>  roll5iebeiibe,  bas  vor,  was  uns 
ber  Sosialisnius  felbft  als  €ntwicflungs3ie(  byinftollf  D ! IDenn 
einmal  bie  ganje  3*‘5'l,t'trie  in  Kartellen,  drufts  unb  Riefen* 
betrieben,  wie  in  21merifa  3iifammeugefaßt  ift,  bann  taud’t  von 
felbjt  bie  leßte  drage  auf:  bas  „alles  verflaatlid’t1'  wirb. 
Dann  haben  Sie  ben  jo3ialbemofratifd?eu  Staat,  bie  gefeü* 
fdjafilkhe  probuftiousorbnung  bes  Sojialtsmus.'' 

f s liegt  ein  gewiffer  I^umor  bariii,  baß  es  gerabc  bic 
inbuftrielleu  Kreife  ber  Sdjarfmad’er  finb,  bie  in  biefer  IDeife 
bem  fo3ialiftifcben  Staat  PorarK’iten,  unb  baß  gerabe  Kbolf 
IDagner  ihnen  bas  vor  halten  muß! 

Der  weiteren  Derftaatlidtung  folch  großer  3n^nftrio3»reige 
wie  bes  Kohlenbergbaues  unb  ber  tf ifeinnbuftne  ftel>en  aber 
gerabe  vom  fulturellen  Stanbpunft  aus  bic  fd?werften  Rebenfett 
entgegen.  Schon  ein  verhältnismäßig  fo  einfacher  Betriebs« 
jweig  wie  ber  Stetnfoblenbergl>au  wirb  tedmifd?  weit  beffer 
im  Privatbetrieb  als  im  Staatsbetrieb  geführt.  2Dcr  als  dadv 
mann  unlvfangen  Staats*  unb  privat berg werfe  befucht  uub 
ihre  futUMcfluug  verfolgt,  ber  wirb  311  bem  Ergebnis  fominen, 
baß  bie  erftcren  in  teduiifcher  Rejichung  ben  leßlereit  meift 
naebbinfeu,  baß  es  bie  privat  gruben  finb,  bie  juerft  bie  ted’  • 
uifd’en  dortfd’rittc  mad’eu,  fie  aimvnben:  bas  ift  fein  Dorwurf 
gegen  bie  (Eedniifer  bes  Staatsbienftes,  fonbern  es  liegt  in  ber 
Ratur  bes  Staatsbetriebes  mit  feiner  Sd’werfälligfeit,  feiner 
€tatswirtfd!aft,  ivouad]  eine  jebe  flehte  Reitanlage  ober  Der* 
befferung  minbeftens  3ah*  por  ber  Kusfüliruug  für  ben 
€tat  angemelbet  werben  muß.  Rei  einem  privatuntemebmen, 
wo  ber  Reftßcr  ober  Ceiter  eine  foloffale  dreibeit  ber  ’£nt* 
fchließuug  bat,  wo  felbft  über  Kiifweiibungeu,  bie  viele  RTtUio* 
neu  foften,  ber  Ruffichtsrat  in  einer  emsigen  Sißuug  beid’ließt,  wo 
fidi  infolgebeffeu  auch  feine  ängfUiche  Rureaufratie  herausbilbcn 
fanu,  wirb  ber  tcdßiifcbc  dortfd’ritt  iud:t  gebremft.  Ruf  ben 
Staatswerfeu  wartet  man  and’  mcifl  erft  ben  Erfolg  ber  auf 
ben  privatwerfen  in  großem  Riaßftah  gemachten  Derfuche  ab, 
ehe  man  fid?  jur  2liiwe»ibimg  entfd?ließt.  0h»te  bie  Privat- 
betriebe würbe  ber  tcchuifcbe  dortfd?ritt  ber  Staatsbetriebe  alfo 
nod’  laugfamer  fein. 

IDas  beim  Rergbau  allenfalls  nod’,  wenn  aud’  nicht  ohne 
fdureren  Sdraben.  311  ertragen  wäre,  würbe  in  einer  3»^w|trie,  bic 
fid?  nur  bei  fieberhafter  CLätigfeit  unter  ftänbiger  Knwenbung  ber 
neue  ft  en,  heften  Rletboben,  bei  einer  Leitung,  bie  beftrebt  ift,  ted’- 
nifebe  Reiterungen  uub  dortfd’rilte  311  erfinbeu,  bie  nur  in  bem 
ftänbigeu  IDettftreit  mit  ben  in-  unb  ausläiibtfd’en  IDerfen  ficfi 
auf  ber  i’öhe  ber  Ceiftungsfähigfeit  halten  fann,  311  einem 
wirtfd’aftlid’cn  ..‘Surücf bleiben  ohnogleid’en  führen.  Der  fr* 
tinbungsgeift  will  aber  and?  burch  atißcrorbentlidie  Relobnung 
amjojpornt  werben,  1111b  bie  vermag  ber  Staatsbetrieb  nicht  311 
gewähren,  i’at  bod?  felbft  Karl  2Harr  auerfannt,  baß  ber 

*)  Komnifrjienrat  dundedVigen  in  brr  <>.  fißnng,  f.  390. 

**)  21b.  irjiiner  in  ber  «».  f ißnng,  r.  ^2^. 


fapitaUftifd?en  (Rcfcflfchaft  bie  tcd?nifd?en  5orlfdrrittc  311  banfen 
feien,  baß  * es  im  fosialifiifcbcn  Staat  an  bem  entfpreeflenben 
Hnfpom  basu  fehlen  würbe.  Daß  aber  barauf  jemals  per- 
jicbtet  werden  föimte,  weil  man  auf  ber  I^ölrc  tod?nifchen 
Könnens  augelangt  fei,  fann  ein  bcnFenber  21Ienjd?  beutjufage 
nid?t  mehr  glauben.  Das  t?o If , bas  feine  (Eifeninbuftrie 
in  beit  Staatsbetrieb  überführte,  würbe  tcd?nifd?  unb 
bamit  wirtfd?aftlid?  unb  Fultnrell  jurücfbletbcrt. 

Die  mobernen  Kartelle  haben  bie  bisherige  Huffaffutig 
von  ber  preisbilbung  sum  guten  SLcil  umgcfiofcen;  an  Stelle 
bes  frei  fid?  bilbenben  preifes  tritt,  wo  fie  berrjd?en,  ber 
DToncpolpreis,  bie  HbhäugigPeit  aller  non  ben  £ eifern  ber 
Kartelle.  Die  (Drganifahon  ber  Käufer  bejw.  ber  IVeitcr* 
Perarbeiter  gegenüber  ben  organisierten  Probuseuten  ift  fo  lauge 
ein  pöllig  unwirffames  Büttel,  als  bie  (Rcfeßgcbung  ben 
probujentenperemigungen  ein  lulfäd?lid?cs  Monopol  gewährt. 
IVemt  ein  fo  fonferpatioer  2Virtfd?afts*  unb  Sojialpolitifer,  wie 
Hbelf  XVagner,  cs  als  bie  notwenbige  Konfeguens  erFlärt,  baff 
man  and?  bie  Arbeiter  jur  Vertretung  ihrer  3ntereffen  fid?  doU* 
fliinbig  organisieren  laifc,  fo  würbe  eine  jolche  (Vrganifation 
allerbmgs  bas  3«tereffe  ber  in  ber  betreff enben  foalierten 
3nbuftrie  bcfd?äftigten  Arbeiter  wobl  nid?t  ohne  Erfolg  wahr* 
nehmen  Fennen,  aber  nid?t  bas  ber  HUgemcinheit,  f droit  nicht 
mehr  bas  ber  in  ber  nüd?flen  pon  jenem  Kartell  abhängigen 
3nbuftrie  tätigen  Arbeiter. 

Die  Vcrbanblmtgen  über  bas  rhetnifd?  we|tfälifd?c  Koh^'”’ 
fvnbifat  unb  bie  oberfdrlefifdre  KobleiiFonpentiou  hatten  eine 
güuftige  2tlciming  über  bie  Kartelle  im  allgemeinen  herpor» 
gerufen.  Die  maßpolle  preispolitiP  wäbrenb  bes  wirtfd?aftlid?en 
Hiifjduruugs,  bas  ehrlidrc  Beidrehen,  große  gärten  311  per* 
tneiben,  Schaben  511  belfern,  fid?  mit  ber  Kuubfd>aft  auf  einen 
guten  5uß  511  fteÜen,  bie  £iebenswiirbigfeit  ber  ionuen,  bie 
befonbers  ben  geiftigen  Ceiter  bes  Hubrfohlenfvnbifats  aus* 
jeiebnet,  mad?ten  allgemein  einen  guten  ftnbritd1;  man  überfab 
barüber  bie  große  (Rcfabr,  bie  barin  beruht,  baß  eine  fold? 
ungeheure  Iliadrt  in  wenigen  X^äuben  liegt,  baß  es  lebiglid? 
poii  bem  (Reift  unb  ber  Kraft  eines  einzelnen  abhängt,  u>ie 
weit  es  gelingt,  bie  ficts  höhere  (Rewinue  erftrebenbeu  (ßlieber 
311  jiigeln.  2TTan  überfab,  baß  an  Stelle  einer  natiirlid?cn 
(Rliebenmg,  bie  burdr  bas  KouFurreii3intereffe  bas  fmjelintercffc 
wahrte,  mm  bas  größere  ober  minbere  ZVohlwoüeu  weniger 
perfonen  tritt. 

Das  ift  ber  befonberc  XVert  ber  weiteren  Verbanblmigcn, 
baß  fte  beiten,  bie  burd?  bas  rclatip  frcunblid?e  Bilb  bes  Kohlen- 
fynbifats  perführt  waren,  bie  Kartelle  für  rein  mißliche  ober 
bod'  wenigftens  harmlofe  vßebilbe  311  halten,  bie  Hugcn  geöffnet 
haben  über  bereu  (Refabren  unb  Schüben,  über  bie  2dcd?tlöftg- 
Feit  unb  HbbangigPeil,  in  meld?c  bie  Abnehmer  gegenüber  ben 
probusenteu  gelangen.  Es  ift  ein  pöllig  ungeiiügenber  Crojt, 
bie  fchweren  Süuben,  bie  jidj  KoFsfyitbiFat,  BobcifenfynbiFute 
uitb  fyalbjcugDerfranb  haben  $ufd?ulbeu  fommcii  laffeu,  auf 
bie  mangelhafte  (Drgauifation  biefer  Verbänbe  suriiefsuführen. 
XVer  gibt  benn  bie  (Rewahr,  baß  bicjelben  .fehler  in  ^uFunft 
nicht  aufs  neue  gemacht  werben!  ja  wer  bie,  baß,  Polinnen 
aufgelegte  feiten  wieber,  nicht  nod?  fcMimtner  gejftnbigt  wirb  ! 
Es  ift  ein  fd?led?ter  Croft,  fid?  auf  bie  f infid?t  unb  bas  IVcbb 
wollen  ber  21Iäd?tigen  3U  perlaffen,  3umal  wenn  bie  oberjte 
Hufgabe  biefer  2Tläd?figen  barin  beftebt,  Diel  (Reib  3U  Der  bienen! 

Die  weiteren  Verbannungen  haben  aber  and?  gezeigt, 
baß  bie  fogenanute  „maßpollo"  PreispolitiF  bes  KoHenfvnbifats 
in  IVirPIid’Fcit  progreffio  bie  ProbuFtion  weiter  nortenerl,  uns 
wirtfd'aftlid'  fd’äbigt,  wie  bamit  Hobcifen,  i'albjeug,  fertig- 
eifen,  überhaupt  jebes  weitere  Erseugnis  immer  aufs  neue 
feinen  Eribu!  5«  ber  «Rrunbrente  ber  Bcfißcr  ber  Kohlenlager- 
ftätteu  beitragen  muß  IVie  bics  3ur  Konfeaucnj  bat.  baß  bie 
großen  Verbraudvr  fid?  uuabbängig  machen,  um  bei  ihrer 
prebuFtion  jenen  hohen  (Tribut  nid?t  jahleit  311  braud?eit.  IVie 
bas  in  ftanbiger  HoiPequciis  311  ber  revtiFalen  futwicflung 
führt,  311  ben  Hiefenbetricben,  b:e  alle  Stabieit  bes  probuPtions- 


pro3e|fes  in  fid?  pereinigen,  wie  bie  Kartelle  nur  fd?einbar  ben 
mittleren  Betrieben  ben  .fortbeftaub  garantieren,  in  iVirFlidjFeit 
5u  ihrer  Vemid?tung  führen. 

Sie  haben  ge3eigt,  wie  bie  Kartelle  nid?t  3ur  StärFung 
ber  heünifd?en  3nbuftrie,  foubem  5U  ihrer  Sd?wäd?img,  sur 
.förberung  ber  ausläubiid?en  führen,  ber  fte  bas  211aterial  auf 
Haften  ber  h?ünifd?en  IVeiterPcrarbciter  billig  liefern. 

€s  gibt  3liuftoniften,  wcli?e  glauben  burd?  eine  gefeß- 
liehe  Regelung  ber  Kartelle  ihren  (Refahren  begegnen  311  Fönneri. 
21Teines  £rad?tens  würbe  bas  nur  3U  einer  nod?  großFapitalifti- 
fd?eren  € utwicflimg,  sur  $ufioti  ber  ctnselneit  IVerFe  führen 
unb  bas  Hebel  perfchlimmcrn,  ftatt  ^*s  311  heilen. 

22id?t  bas  Kartell  als  fold?es  ift  ein  llnglücf  — im 
(Regenteil,  es  Faun  auch  fegonsreid?  wirfen  — fonbem  bie 
2TIad?t,  bie  es  burd?  ben  2lusfd?!u§  ber  Konfurrcns  ausübt. 
ßier  muß  ber  lVbel  angefeßt  werben. 

3n  Kohlen  müßte  ber  Staat  ben  freien  UVttbewerb  auf- 
rechterhalten ; freilich  bürfte  er  nicht  wie  heut  feinen  23ofiß  nur 
im  fisFalifd?eii  3>üereffe  rerwalten,  fonbem  müßte  es  im  öffent- 
lid?en,  aügcmcinwirtfd?aftlichen  tun;  uuterftüßt  müßte  er  babei 
werben  burd?  eine  Crausportpolitif,  weld?e  bie  KonPurreu3  er- 
leichtert , bie  2nouopolgebicte  ber  einseinen  Kohlenreuiere 
einengt. 

Huf  bem  beutfd?en  €ifenmavFt  müßte  bie  KoriFurrenj 
burd?  bie  23efeittgung  ber  €ifen3Ölle  ermöglicht  werben;  wenn 
fic  fallen,  würbe  fid»  bie  bcutfd?e  i£ifeimibuftrie  md?t  weniger 
Fräftig,  aber  gefünber  eutwicfeln,  würbe  and?  für  ben  2Tiittol- 
unb  Klcmbiirieb  ber  23obcn  wieber  gefd?affen  werben. 

£iitft weilen  fitib  bas  fromme  IVimfcbe;  bie  engen  Sonber* 
intereffen  regieren  beut  bei  uns,  unb  wenn  fid?  bie  parteirer* 
hältniffe  einmal  geänbert  haben,  wirb  es  511  fpät  fein,  bie  €nt- 
wicflung  wieber  in  gefunbe  Bahnen  511  laufen. 

(Reorg  (Rotbein. 


parlamentsbricfc. 

301. 

03ialiftentötiing , Jllittelftaubsretterei , Kiinbigung  ber 
Xianbelsperträge  — bas  waren  bie  brei  Dinge,  bie 
ber  gausert  Spcsialberatuug  bes  2Tlilitäretats  ben 
Stempel  aufbriiefteu. 

Seit  ben  loßten  2leid?stagswahleu  ift  ja  bie 
Sojialiltentötuug  im  2?eid?stag  wie  im  preußifchcu  2lbgeorb* 
netenhaus  chronifd?  geworben.  Von  einigen  einfid?tSPollen 
Bcgicrungsmämtcrn,  wie  bem  (Rrafen  poiabowsFv,  abgefehen, 
ift  Famn  irgenb  ein  2Kiuifter  ober  StaatsfeFretär  iinftaube,  511 
irgenb  einem  (Regenjtanb  bas  XVort  3U  nehmen,  ohne  bie 
So3ialbenioFratie  31t  reruid?ten.  Troß  biefes  iiugeiiieffeuen 
Eifers  ber  X^crren  00m  Bunbesratstifd?,  fleht  immer  ein  Hb* 
georbneter  nad?  bem  anbern  auf,  um  bie  wahrhaftig  fd?en 
gcuügenb  fcharfen  lyrreu  noch  ichärfer  311  madvu.  3>*  den 
leßten  (Tagen  graffierte  biefe  Sd?arhitad?erei  in  einem  faft 
beängftigenben  21uiße  Die  iyrren  £ c hm  an  n,  p.  COlbenburg, 
p.  Karborff  unb  p.  Kröchor  hatten  bie  ^iihning.  XVenn  ber 
22ad?folger  Baffermanns  Xlerrn  (Ramp  bte  IVorte  aus  bem 
2Tlunbe  nimmt,  fo  Faun  man  fid?  ja  wieber  einmal  oerwunbernb 
fragen,  ob  es  wobl  nod?  (Sreu3linieu  swifchcn  ben  Konferpatioen 
unb  ben  Bationailiberalen  bes  2^eid?^tags  gibt.  Sonft  aber 
hat  bie  Sad?e  weiter  nid?ts  auf  fid?.  U^eun  Pm  p.  (Dlben- 
burg-3*mnfd?an,  ber  im  XTlilieu  bes  Wirfus  Bufd?  beiuaho  den 
€iubmcf  eines  Staatsmanns  mad?t,  im  2teid?stag  mit  „blauen 
Bohnen11  fpielt,  fo  gelingt  es  ihm  nicht  einmal,  bie  So3iab 
bemoFratie  31t  ärgern,  fr  felbft  ärgert  fid?  bariibec  unb  per* 


fprid?t,  bas  nächfiemal  nod?  gröber  3«  werben.  Das  hot 
natiirltd?  aud?  weiter  nid?ts  auf  fid?.  Wenn  ber  alle  lyrr 
r.  Karborff  bem  Kriegsminifier  bie  Sporen  gibt,  jo  tut  er  ja 
nur,  was  er  immer  getan  hot,  unb  was  er  nun  einmal  nicht 
laffen  fann.  IVciter  bat  auch  eine  feiere  Hebe  wirtlich  nichts 
auf  fid?.  2lber  wenn  IVrr  p.  Kröd?cr  0011  feinem  präfibenten* 
feffel  im  2lbgcorbnctenhauje  heruntcrficigt  unb  fid?  ju  Öen  Gr* 
wählten  bes  fo  gemeinen  allgemeinen  U\t l?lred?ts  bemüht,  bann 
fteeft  fd?on  etwas  mehr  babinter.  0b  Xjcrr  3oröan  p.  Kröd?er 
jelbft  an  eine  leitende  Stellung  im  Staatsbienft  benft,  vrif  id? 
nicht,  ^ebenfalls  benfen  anbere,  baß  man  an  ihn  benft.  Xjerr 
».  Kröd?er  ifi  fidler  unter  allen  fonferoalipen  Parlamentariern 
ber,  bem  man  am  erften  eine  .'SuPuuft  3utraut.  Seine  eftrem* 
TeaPtionären  21nfid?ten  jtnb  befaimt.  27id?t  was  er  jagte,  ifi 
$u  permerfen,  jonbern  baß  er  im  27cid?stag  fprad?.  Gr  ift  xnel 
311  bequem,  um  fid?  in  rebnevifd’c  llnfoften  311  ftftrjen,  roenn  er 
uid?l  einen  befortberen  ^nteef  bamit  perfolgt.  2lls  er  ertlärto, 
baß  er  bem  2lbgcorbnetcn  Hebel  burd?a  us  310'tiimneu  föiiue,  ba 
ric*  man  auf  ber  fojialbemoPratifcben  Seite:  „3eßt  Pommt  eine 
Scharfmad^errebe.“  Unb  rid?tig.  iyrr  p.  Krod?er  fiimmte  ber 
23ehauptimg  Hebels  311,  baß  bie  Sojialbemofratie  immer  mehr 
in  bie  2lrntee  einbringe,  unb  50g  baraus  bie  für  ihn  natürliche 
Folgerung,  baß  eine  antijosialtfitjdy  Gefeßgebung  fd?ärffter 
2lrt  geboten  fei. 

3»t  ber  Sd?arfmad?crci  liegt  Syftem.  Hid;ts  Ponnte  biefen 
Giubrucf  ftdrPer  herporrufen,  ab  bas  21  uf treten  gerabe  Krödicrs 
gerabe  in  btefent  2lugenblicf.  Gs  bereitet  fid?  etwas  por  — 
man  weiß  nur  noch  nicht,  was. 

Gbcnfo  fyfiematifch  wie  bie  Sojialiftentötung  trirb  bie 
2Tiiitelfianbsrettcrei  unb  bie  Kfinbigungsjpielerei  betrieben. 
Der  Xlutcrfchieb  ift  nur  ber,  baß  man  mit  ber  Scharfmacher« 
etwas  pofttipes  ju  erreichen  hofft,  wabrettb  bie  Konferpafipen, 
wenigftens  bie  intelligenteren  unter  ihnen,  trobl  jelbft  nid?t  an* 
nehmen,  bie  Hegicruiig  311  einer  fünfilid?cn  27ottuug  bes 
Hüuelfiaitbes  unb  ju  einer  porjeitigen  Kiinbigung  ber  Danbcls* 
pevträge  peranlaffen  311  Pönnen.  d)U3iigcbcn  ift  ja,  baß  cs  fid? 
bei  ben  IVablen  jefjr  rentiert,  wenn  man  bei  jeber  noch  jo  un< 
pafjenbeii  Gelegenheit  forbert,  bie  Heid?sperwaltuitgeu  (oüten 
ipeber  ettpas  in  eigene  Hegic  nehmen  nod?  fid?  mit  großen 
Unternehmern  einlaffen.  2llles  für  ben  2Uittelfianb!  Der 
2Tiilitäretat  bietet  ja  Diele  Stellen,  100  fid?  J3afeu  einfd?lagen 
laffen,  um  27littelftanbsforberungen  baran  aufjubangen.  2UIe 
biefe  Stellen  irurben  forgjältig  benußt.  GIü<flid?erwcife  3eigtc 
fid?,  wie  fd?on  manchmal,  bie  Regierung  einfid?tsooller  als  bie 
patentierten  2Tuttelfianbsrettor.  General  Gallwiß,  ber  über* 
Ijaupt  einen  übertriegenb  gunftigen  Ginbrucf  machte,  jebenfalls 
por3Üglid?  unterrichtet  feffien,  mies  mit  guten  Grünben  auf  bie 
Grenjcit  hi»,  bie  ber  27ulitärperwaltung  int  3»lerefie  ber  ^iir* 
forge  für  bas  Geer  wie  ber  Staatsfiuan3en  bei  ber  Hcriicf- 
fid?tigung  bes  2liittelfianbes  gesogen  finö.  Die  Güte  feiner 
wirtfd?aftluhcu  2(n|d?auungeit  trar  baran  31t  er  fermen,  baß  ii?m 
bie  bürgerliche  Cinfc  wiebcrfiolt  Beifall  fpenbete,  wäfprenb  bie 
Hechte  unangenehm  berührt  fd?ien. 

(ßamijt  reagiert  würbe  Don  ber  Htgicrung  auf  bie 
immer  unb  ewig  w Überholten  2lit3apfungen  wegen  ber  Ki'tnbt’ 
gung  ber  Xianbclspcrträgo.  Sprach  Dr.  Droefd?er  für  bie 
^»ahlnieifter,  fo  perbaub  er  bamit  bie  2liifforbenmg,  bie  X?anbels* 
pertrage  3U  fünbigen.  So rberte  Graf  Kaniß  taujenb  neue 
Untcrofftyere,  fo  war  ihm  bas  ein  wiQfommcner  Kiilafi,  an 
bie  Kiinbigung  ber  fjanbelsoerträgc  ju  erinnern.  IVurbe  über 
bie  Hemonten  bebattiert,  jo  jd?iett  für  Ivrrti  p.  (Ereuenfels 
nid?ts  bringenber,  als  ben  höheren  Pferbe3olI  ju  perlangen, 
ber  erft  in  ben  neuen  fjanbelsperträgen  enthalten  fein  fann. 
IXHtrbe  für  bie  0ffijiere  eine  £ rböbung  ber  Heifebiäten  ge* 
forbert,  fo  fühlte  fid?  X?err  v.  Ge rsborff  als  Cato  unb 
erflart,  jetn  Ceterum  consco  jei:  bie  l^anöcls nertreige  ntüffen 
gefünbigt  werben!  (Lreffenb  wies  Gotl?cin  barauf  biti,  baß 
bie  Herren  oon  ber  Hed?ten,  bie  immer  über  bie  22erfd?leppung 
ber  Gtatsperbanblungen  burd?  bie  Cinfe  jeterten,  bod?  nid?t  mit 


bem  jd?Ied?teit  23eifpiel  porangeben  unb  felbft  bei  ben  un« 
paffenbften  Gelegenheiten  eine  Debatte  über  bic  ^oüpolitif 
propagieren  follten.  Gr  ließe  fid?  jwar  feine  guten  Sitten  burd? 
ihr  bofes  Heifpiel  nicht  rerberben.  2lber  auf  bic  Dauer  ifi 
es  allerbings  fauin  angängig,  bie  Hcdtfc  unwiberfprod?en  bei 
jebem  punft  ber  (Cagesorbnung  es  fo  barftellen  31»  (affen,  als 
wenn  bas  einige  tieil  unferer  politif  in  bem  neuen  Zolltarif 
liege.  Die  27egieruttg  fd?eint  ja  immerhin  perfiänbig  genug  311 
fein,  um  fid?  pon  ben  Ueberagrariern  nid?t  aufs  Glatteis  führen 
311  laffen.  2lber  im  taube  föuutcn  bie  ftäubig  wieberholten 
25ehanptungen  ber  Hechten  am  Gnbe  eine  2lrt  HeweisPraft  nur 
burd?  ihre  lDieberl?olung  erlangen,  wenn  ihnen  nicht  jebesmal 
entgegengetreten  würbe.  ZDill  bie  Hed?te  burd?aus  nicht  pon 
ihrer  HTagenfrage  fd?weigen,  wirb  man  bie  2Tiagenfrage  bes 
D o 1 P e s ihr  Sd?lag  auf  Sd?lag  entgegenfiellen  muffen. 

da  ft  intereffanter  als  bie  fachlichen  Gegeufäße,  bie  im 
laufe  ber  Debatte  jutage  traten,  war  ein  taftifches  Gegen* 
fptel,  bas  fid?  am  Sotmabenb  unb  211ontag  abrollte.  Das 
Zentrum  batte  in  ber  Bubgettommijfion  unter  Rührung  bes 
biesmal  imgewöhnüd?  abftrichluftigeu  2ltüOer>5ulba  and?  etwa 
taujenb  Unteroffijicre  gcftrichen.  Da  fam  bie  2(ufhcbung  bes 
§ 2 bes  ^juitengefeßes.  2TTilbe  lenjesfiimmung  30g  in  bie 
raubfte  ^cntruinsbrufi  ein.  Ulan  Ponnte  fid?  jwar  nicht  ent* 
fchlicfjen,  nadjbem  man  eben  „uid?ts!"  gejagt  hotte,  nun  511  er* 
tldren:  „alles!"  2(bcr  man  einigte  fid?  auf  bie  X?alfte  bes 
Geforbertcu  — eine  politif  ber  mittleren  linie,  an  ber  unfer 
lettenber  Staatsmann  (eine  Xyrsensfreube  hoben  mußte.  23ülow 
als  Grsieher!  Der  Kriegsminifier  hätte  natürlich  lieber  bas 
gaitse  gehabt.  2lber  als  Xjerr  Spahn  mit  feinem  Kompromiß* 
porfd?lag  Pant,  ba  neigte  er  fein  X?dupt  unb  erflärtc,  3unäct?fi 
aud?  fid?  an  einem  Spaßen  jättigeu  ju  Pönnen.  Hun  aber 
würben  bie  2TationalliberaIen  uttb  Konjeroatipen  eiferfüd?tig. 
Das  Ghebtiiibnis  Spahn*Giuem  burfte  nicht  jufianbe  Pominen. 
3ungfer  Spahn  mußte  burd?  eine  reichere  211itgift  bei  ihrem 
Hlilitärfchaß  ausgeftod?en  werben.  Graf  (Driola  beantragte 
namens  ber  2tationalliberalen  irieberl?erftellung  ber  Hegieruugs* 
porlage.  Hub  Graf  Kaniß  erflärtc  im  2luftrag  feiner  ^reunbe, 
ba^  fie  aufs  ganse  gehen,  wenn  aber  bas  gan$e  abgelehnt 
würbe,  bann  überhaupt  nichts  bewilligen  fönnten.  2Tlit  Gewalt 
wollte  man  bie  Hegierung  jur  liebe  swingen.  Das  war  Sonn« 
abenb.  Die  2lbftimmung  jeheiterte  baran,  baß  fid?  beim 
lianuueljprung  HelchlußunfähigPeit  berausfleUte.  2Hontag  batte 
man  fid?  bie  Sache  jtretmal  bejchlafen  unb  fah  bie  Situation 
nüchtern  an.  27ad?öem  bie  Hegierungsporlage  mit  Stimmen* 
gletchhetf  gefallen  war  — bie  So3talbemofrateu  waren  auf* 
fällig  fd?wad?  pertreten  — , fiimmte  nur  ein  Heiner  (Teil  ber 
Hechten  nach  bem  porn  Grafen  Kaniß  proflamierten  Hosheils« 
grunbjaß.  Der  Kompromißporfd?lag  Spahns  würbe  mit  über* 
wältigenber  Hlehrheit  angenommen.  Das  Zentrum  hotte  wieber 
einmal  mit  Grfolg  maiiÖPriert. 

21n  ben  beiben  leßten  (Tagen  erfiiefte  bie  XHilttärbebatte 
im  Klcinfratn.  Had?bem  man  am  2TlittiPod?  fd?ließlid?  bahin 
gefommen  war,  unter  bem  Citel  „JlrtiUcriewerffiatten"  bie 
beiben  perfonlid?en  Hipalen  pauli-Potsbam  (wilbfonferpatiu) 
unb  (Ou heil  (Sosialbemofrat)  fid?  ftuubeulang  über  XDahl* 
anrelegenl?eitett  |an(en  311  jehen,  ging  ein  llff ! J'  ber  Gr  leichte* 
rung  burd?  bas  ganje  X>aus,  als  ber  211ilitäretat  als  äuge* 
nominell  rerfüitbct  werben  Ponnte. 

2Us  22ad?tifd?  gab  es  bann  noch  eine  Hlaffe  XDahl* 
Prüfungen.  ,fiir  ungültig  würbe,  gegen  bie  Stimmen  ber 
tiiifeu,  bie  ITabl  bes  neuen  Vertreters  für  Sad?jen-2lltenburg, 
bes  So$ialbemofraten  2?nchwalb,  crflärt.  Der  alten* 
burgifche  2Kinifier  p.  Xvllborff  joll  burd?  eine  Hebe  gegen  ben 
bünblerijchen  Kanbibaten  o.  Hlocbau  fogar  Agrarier  sur  XVal?l 
bes  Sojialbemofrateit  bewogen  hoben.  Unb  bas,  obwohl  er  in 
feiner  angefochtenen  Ztcbe  ausbrüeflid?  311m  Kampf  gegen  bie 
Umfiurjpartei  aufgeforbert  hotte!  St«t  pro  ratiom*  volantas. 

p.  Gerlad?. 


I>cr  Arcnbcrg  unö  i>ie  ßrimirtalpolitif. 

er  Urenberg  bcanfprnd?t  aud]  in  Bejahungen, 
bie  bie  preffe  unb  bas-  Parlament  bisher  beuuffid?tigt 
haben,  bas  öffentlidie  3ntercffe : Ptcle  projeffuate,  fl  ruf* 
reditiidjc,  pfyd?ologifdie,  mebijrnifd?e,  gcnea(ogifd?e, 
militäriidy  unb  folonialpolitifd?e  Probleme  werben 
burd?  il?u  in  beu  Dorbergrunb  ber  (Lagesintereffeu  gerüeft.  Die 
Perhanblungen  vom  5-  unb  4.  JlT5rj  unb  bic  Elften  ergeben, 
baß  ber  priuj  Port  Kmbbeil  auf  5a  bi  ft  tfl,  picüeid’t  ein  reinerer 
5 all  rou  Sabismus,  als  ber  2T7arquis  bc  5abe  felbfl. 

UTciner  2luiuung  nad?  batte  ber  Prag  im  IPieberauf* 
nabnieoerfabren  oom  Stanbpunft  ber  h*utt3*n  <3u- 
red?nungslehrc  jum  (Lobe  perurteilt  werben  muffen, 
wenn  er  nur  Sabifl  gcwcjeit  wäre;  er  war  aber  freiju* 
fprcdjcu,  weil  er  ben  Regerbaflarb  Caiu  in  einem  «ouftanbe 
afnten  Alfoholwahnfmns  ermorbet  bat,  ber  feine  fabiftifd?eit 
Eriche  hemmungslos  jur  Betätigung  fommen  ließ. 

2luf  bem  i3uge,  beu  ber  (Souperneur  im  l?crbfte  I,  <)*) 
unternahm  unb  bei  bem  ber  Pritts  eine  ifoliert  porgehenbe 
.flanfeulnippc  führte,  hörte  er  nn  Bufd?  bie  l?ettentottciipfcilc, 
biefe  nie  feblenbe  IPaffc  ber  Ifinterlifl,  um  ftd?  fd' wirren,  fah 
nad'ts  in  feinem  Seite  Sdilaugcn,  fah,  wie  fid?  51mtenläufc 
uad’ts  burd?  Cedjer  in  ber  IPagculeinwanb  gegen  feinen  Kopf 
ridjteten,  faitb  in  bem  Pcrbalten  feiner  tntimflcit  Sfd?*  unb 
Bettgenoffen  unter  beu  beglcitenben  Eingeborenen  untrüg(id?e 
^eidyn  bes  Komplotts  gegen  bas  Reich,  im  5olbe  bes  mit 
feinen  Kolonien  angrenjenbeti  Englanbs.  3»  ber  furd?tbaren 
Augft,  bie  in  fold?er  übcrwältigcnben  vßcwalt  nur  bas  pallu* 
jütieren  bes  3rrcn  crjciigeu  fauu,  traf  er  feine  Sicherungsmaß* 
regeln,  unb  tu  ber  Auswahl  ber  2naßrcgclu  leitete  ihn  nun 
fein  Sabtsmus. 

Pan  Kmblyit  auf  bat  ber  Pnn$  bie  Reigung  gehabt, 
feine  LViftimiiumgen  baburd?  in  eine  uvUüftig*gcnußrcid?c 
Stimmung  umjufcßcu,  baß  er  ben  ZHenfdyn,  bas  «Eier  ober  bie 
5ad?e(  bie  ihn  perftimmten  — jcrfduuetteite;  er  haßte  bas  trage 
Dromebar,  bas  im  liegen  gegen  bie  Befobung  fd?retenb  pro* 
teftiert  unb  ließ  ihm  £cucr  unter  beu  Sd?wanj  machen,  er 
haßte  beu  Kamerabeu  pon  ben  2tTün|ter*Küraffiercnl  beu  er 
beim  Balgen  nicht  gleich  lüeberfnegen  fonnte,  jobaß  bie  311* 
febenben  Kamerabeu  bas  fchlimmfte  fnrd?toten ; er  fonnte  ßd? 
nicht  baran  fälligen,  beu  Schußfanal  bes  gefchoffenen,  flagenben 
ZPilbes  mit  langen  Stöcfen  noch  511  erweitern  unb  511  vertiefen, 
unb  biefe  alte  tßewehnbeit  trieb  ihn  aud?  baju,  ben  labeftoef 
in  bie  IPunbc  am  Pinte  rfopfe  311  bohren,  bie  er  bem  Pom 
poften  nur  ins  Bein  gefdyff eiten  Baftarb  Cam  mit  feinem 
Dieuftrepolper  felbft  beigebracht  hatte;  als  ber  Baftarb  nun 
noch  nid?t  jtarb,  hielt  er  tbn  vom  Kiicfen  her  au  ben  Schultern 
feft  unb  ließ  ihn  balvi  burd?  Bcjonettftid?e  in  bie  Bruft  falt 
mad?eit;  alfo  ein  reguläres  Abfd?lacbteu ; wie  es  beim  von  jeher 
bic  lPottnc  bes  prinjeu  war,  bem  auf  gebrochenen  iPilbc  in  ben 
Eilige  treiben  311  ’ wühlen. 

Die  Rcigungcu  waren  ben  Kamerabeu  oom  Kürafßcr* 
regiment  bes  pruijcit  wohl  befanut  geirefen;  als  feine  Kornman« 
bierung  3iir  jübweft  afnfauifchen  Sd?iißtruppc  perfügt  war,  war 
im  Regiment  nur  eine  Stimme;  „Das  fanu  nid?!  gut  gehen, 
unb  wirb  mit  einem  furd?tbaren  Krad;  eubigen." 

IPas  mm?  $ür  bie  politif  wirb  man  aus  biefem  5aü 
wohl  bie  lehre  sieben,  baß  „nmuvui*  tmjot*“  nuferer  vor* 
nehmen  .familicu  nicht  baju  taugen,  uufere  Kolouiften  ror  ben 
wilbeu  Eingeborenen  311  fdjüßen,  unb  baß  unfere  Kolonien  ben 
3rrenauftalten  Feine  Konfurrcuj  mad?en  bürfen. 

5ür  ben  prinjen  fonimt  natürlich  nur  eine  3rcenanßalt 
als  fünftiger  Aufenthalt  in  .frage.  Er  heit  feinen  lPal?n,  unter 
Eains  Rührung  einem  Komplott  ausgefeßt  gewefen  3U  fein,  unb 
burd?  befjen  Befeitiguug  bem  R*id?c  einen  wertpoUen  Dienft 
erwiefen  3U  haben,  uupcräubcrt  bcibebalten  unb  hflt  nod?  oor 


fur3em  einen  (Lobfud?tsanfaD  gehabt.  Seine  familie  ha*  ilyrt 
fchoi!  oor  3trei  3ahrert  entmfinbigen  laffen;  fie  wirb  ihn  auf 
Porfchlag  bes  Pormunbes  einer  ber  befleu,  jebenfalls  ber  oor* 
nehmfteu  unter  nuferen  pripatauftalten  anocrtraucn,  bie  in 
Ahrweiler  bei  Reuenahr  hegt  »mb  bem  Sanitätsrat  p.  Ehren« 
wall  gehört,  einem  2Ttanne,  ber  wieberhob,  fo  im  Salle  Sul« 
fowsfi,  gejeigt  bat,  baß  er  bie  Energie  unb  bie  tßefd?meibig* 
feit  befißt,  franffjaft  amoralifd?e  perfoneii  ber  höchflen  Stäube 
feftjubalteu  nrtb,  foweit  es  menfd?cnmöglid?  ift,  aud?  311  beffern 
unb  311  erjiehen.  Er  finbet  an  bem  enfant  teiTililc  bes  alten 
ffaufcs  Arenberg  oicl  «ßelegenbeit  nad?3ubolen,  was  ,‘familie, 
Kirche,  Regiment  unb  Kolonialperwaltung  oerfäumt  haben;  es 
ift  nid?t  gans  ausgcfdiloffcn.  baß  ber  p>riti$,  ber  poii  3ugenb 
auf  enorm  im  fCrunfe  ersebiert  unb  in  Afrifa  ben  „Begertob" 
beftänbig  aus  großen  Blechtaffen  tranf,  in  einem  alfobolfreien 
ZKtlieu  aud?  feine  fabiftifeben  Beigungen  bebcrrfd?en  lernt  unb 
innerhalb  ber  Anftalt  eine  gewiffe  Bewegungsfreiheit  erlangt. 

Auffall enb  ift  nun  bie  Haltung,  welche  ein  großer  (Lcil 
ber  beutfd?en  preffe  — fo  bie  „Pofl",  bie  „tLägüd?e  Runb* 
fd?au"  u.  a.  — gegenüber  ber  Unterbringung  bes  Prinzen  in 
eine  Pripatanftalt  eiunimmt. 

Dabei  jeigt  fid?  eine  bebaucrlid?e  llnfcuutnis  ber  hier  in 
irage  fommenben  tßefeße  unb  behörblid>cu  Perfügungen,  3U* 
gleid?  aber  eine,  wenn  aud?  naioe,  fo  bod?  erfreuliche  Art  ber 
Auuäberung  an  bie  3^een  ber  pofitioeu  Strafred?tsfd?ule. 

Die  „poft  ficht  in  ber  Unterbringung  bes  prin$en  in  ber 
poii  Eh»cuwallfd?eit  Anftalt  einen  Sd?ritt  311  feiner  balbigen 
gän]ltd?en  ireilaffung;  ein  anberes  Blatt  forbert  bie 
Unterbringung  bes  prüfen  als  eines  gemeingefältriicheii  3nren 
in  einer  Sta«tsanftalr  unb  fürchtet,  I)r.  von  Ehrenwall  werbe 
wohl  ben  pru^cit  halb  in  „lidjten  Augenblicfen"  Ausflüge  in 
bie  Ahrberge  311  beu  IPinscm  unb  ihren  Rotweinfelleru  machen 
laffen. 

Es  jeigt  fid?  tu  biefen  Auslaffungen  bie  ftereotype  Xfaltung, 
bie  ber  beutfehen  preffe  Erfd?einungen  ber  3tfeufürforge  uub 
bes  3rreitred?ts  gegenüber  oielfad?  eigen  ift;  fie  läßt  fid?  h'cr  meift 
mehr  oon  Aftweibemiärd?en  uub  Sd?auerromanen,  als  von  ber 
Kenntnis  ber  tßefeße  uub  ber  Pcrwaltuugsorganifatiou  infpirieren. 
Der  3rrcnar3t  erfd?eint  meift  als  ein  Zllann,  ber  nur  auf  jwei 
Dinge  rinnt:  entweber  ißefunbe  gefangen  31t  halten,  weil  es 
ihre  Perwanbten  fo  wfinfdyn,  uub  ipeil  er  bafiir  gut  bejahlt 
wirb,  ober  Kranfe  oor  Strafe  311  fchüßen  unb  iliiiett  hinter  ben 
hoben  Auflaltsmaiicm  Serailacnüffe  511  oerfd?affen.  3d;  fenne 
nun  aus  langer,  gemeinfamer  (Cätigfeit  ben  teiter  ber  Ahr* 
weiler  Anftalt  als  bie  PerfÖrperung  PoOfotnincuer  Uubeftechlid?« 
feit  uub  eifenier  Energie,  id?  fenne  aud?  in  feiner  3rr^1' 
abteiluug  einer  Strafaitftali  feflere  <$cllenmaueru  als  bie« 
jenigen,  welche  Dr.  p.  Ehren  wall  1,838  nad?  einigen  gelungenen 
5lud?toerfud?en  pontehmer  Kranfcr  aus  folibeflem  Beton  hat 
aufführen  laffen;  fo  lauge  ber  Prinj  nod?  fabiflifdye  Beigungou 
hat,  wirb  bie  2nenfd?l?eit  burd?  biefe  2TIauem  oor  ihm  aufs 
ficherfte  befebüßt  fein. 

Die  Leitungen  erörtern  aud?  fd?on  bie  .frage,  was  werben 
foll,  wenn  bie  Jlerjte  ben  prägen  einmal  für  gefunb  erfläretu 

Run,  ber  prinj  ifl  junäd?fl  ber  tanbespolijei  als  ooraus* 
fid?t(id?  unheilbarer,  gemeingefährlicher  (Sciftesfraiifer  überwiefen 
worben;  es  ift  äußer  fl  uutrabrjd?cinlid\  baß  er  itad?  jal?re« 
langen,  ungeheuerlid?en  (Lrinferjefien  unb  nad?  ben  ocrbldbenben 
Emflüffen  einer  mehrjährigen  ^eOenhaft  jemals  etwas  anberes 
wirb,  als  beflenfalls  ein  ebenfo  barmlofer,  bauember  Anflalts* 
infaffe,  wie  es  ber  ZHarquis  bc  Sabe  über  jwaigig  3«h«  lang 
in  Bic«>trc  war. 

Sollte  er  aber  wiber  Erwarten  bie  5algen  feiner  tebens« 
fübrung  übenomben,  fo  wäre  bamit  ein  0011  ben  mobemen 
Pfyd?iatem  fehnlid?  erwüufd?ter  Anlaß  gegeben,  enblid?  einmal 
burd?  ein  (Sefeß  bie  unhaltbaren  ^uftänbe  311  befeitigeu,  bic 
beute  eine  jwccfmäßige  Unterbringung  ber  oielen  perbred?erifd?en 
3nbioibnen  oerhmbern,  weld?e  (ßreigfäOe  pfyd?ifd?er  Anomalie 
barflellcn;  wir  brauchen  eine  lox  2lrenberg  briugenb,  benn  ber 


)gle 


gegenwärtige  «^uflanh,  hei  hem  jahllofe  Degenerierte  jahrjehnte*  hes  jungft  abgelaufencu  3ahrhmiberts,  begonnen  unh  jebesmal 
fang  jwifdyn  llntcrfud'ungsbaft,  3*‘reuanftalt/  ,oud?tbaus  unh  unoolleithet  gelaffen  hat.  H\»hl  fielet  augcublicflid?  hie  tttabruug 

$u  neuen  Sd?cußlid?fciten  ausgenufeter  Freiheit  tjin*  unh  tjer*  her  pelitifdyn  Freiheit  im  Dorbergrunbe,  aber  hie  pclitifd?e 

petibcln,  ift  einfach  ein  Sfanhal!  Freiheit  bängt  mit  her  religiofen  auf»  engfte  3 Mammon;  heim 

Kaum  ein  doll  fann  beutlichcr  ab  her  he»  prirtjen  jeigen,  wo  biefe  nicht  gefidyrt  iji,  ha  fann,  wie  mir  es  por  uuf ereil 

haß  treher  Kad?e*  noch  Sühneperlangen  noch  ein  thoolcgifd?  Augen  an  draufreid?  erfahren  haben,  auch  jene  Iro  ft  aller  per» 

angehauchter  Schulhbegriff  hie  (Rntnhlage  einer  rationellen  jafjimgsgcmäß  juerfannten  (Garantien  arg  erfdiuttert  irerhen. 

Krimiualpolitif  bilbeti  fann.  Den  innigen  <§ufaminenbang  politijd?cr  unh  religiöfer  Freiheit 

ITärc  hie  gegemrärtige  Krimiualpolitif  auf  heu  Sid?entngs*  jeigt  uns  überhies  auch  has  (Treiben  unferer  einheimifdyn  drei* 

jmeef  gerichtet,  fo  märhe  man  jeftt  hen  prinjen  ab  ein  bod?ft  beitsfeinhe:  ihre  auf  Koften  her  Kod?te  her  Bopolforung  allein 

gemeingefährliches.  ob  Sabijten  geborenes  jfitbioihuum  einer  burd?fül?r baren  Uorred?to  ipollen  fic  mit  Hilfe  su  htefem  äjwocf 

geeigneten  Detrotionsauftalt  überioiefen  hoben,  hie,  trenn  fte  3ured?tgeftuftter  religiöfer  Dorftollungen  erhalten  unh  bewahren, 

nur  heil  Sicherungsjwecf  erreicht,  pri Daten  ober  öffentlichen  hie  bod?  burd?  heu  mittlerireile  erreichten  Bilhitugsffaub  ent» 

Cbarafter  leiben  fann;  hahiu  hätte  er  fd?on  mit  jod?3el?n  3ahr«™  irertet  irerhen  finh.  Beeinträd?tigung  her  politifdyn  Kod?te 

gebärt;  hann  träre  hie  ganjo  Keibc  gerichtlicher  Perbanhlungen,  uitferes  Bolfs,  wie  fte  ron  horther  unperfennbar  erftrebt  trirh, 

hie  nur  Senfation  erweefen  unh  hahurd?  Unheil  j’tiften,  märe  hie  ift  pon  fd?nöher  Bepomuinhung  aller  (Roiftestätigfoit  unablrentt* 

jubtile,  fd?olafli|d?e  Erörterung  her  Sd?nlh  unh  her  t3ured?nung  bar.  3ft  fich  unfere  inünhige  Bepölfcnmg  hiefer  £atfad?c  poll 

permiehen  worbeil.  bewußt,  fo  fann  fic  neben  her  politifdyn  Freiheit  auch  hie 

Die  mohente  <6efctlfd?aft  beharf  treher  her  Kad?e  am  geifhge,  ttnh  hamit  and?  hie  religiöfc,  nid?t  außer  acht  taffen. 
Terbrecher,  noch  her  Sühne  für  hie  iiegierung  hes  Ked?ts,  2TTit  eben  hiefent  gowid?tigou  llinftaiihe  por  «lugen  tritt 

fonhern  hes  Si?uftes  por  bauet  uh  gefährlichen  3nhipihuen;  ift  hie  Bouaitsgabo  her  LTVrfe  deuerbad?*  ins  Cohen.  ly  raus* 

ein  Svfteni  hiurcid?eiiber  Sd?uftiitaßregolu  erft  einmal  gefd?affcn,  geber  finh  driebrid?  3obl  unh  IDilhelm  53 o I i n . betbo 

jo  irirh  hie  drago  nach  21rt  unh  Grab  her  pfvd?ifd?cn  Anomalie  burd?  ihre  Schriften  um  eine  genauere  Kenntnis  her  Beboutuug 

eines  (Gefährlichen  aus  einer  hie  (Gemüter  erbiftenbon  unh  hie  .feuerbad?»  rerhient,  her  lefttgenauule  überhies  einer  pon  hen 

öffentlid?c  Kleinmut  permirrenhen  prinjipieiifrage  5U  einer  wenigen  nod?  toben  heu,  hie  heut  großen  Deiifer  pcriönlid?  nahe 

jefuithären  droge  her  inneren  (Organisation  unh  hes  är3tlid?en  geftanhen.  Bei  her  neuen  Ausgabe,*)  hie  gleich  her  älteren 

Dienftes  her  Detentionsauftalten.  Die  Peinigung  hes  Schulhigcit  (Gefaintausgabe  au»  heit  3ohreu  |H40 — IüNjö  jcbti  Banbe  um» 

ab  Strafjwecf  irirh  hami  ebettjo  peraltet  jeiit,  wie  hie  (Tortur  faßen  irirh,  ift  es  junächft  auf  größere  DoQjtänhigfeit  abgefehen. 

hes  Angoflagten  es  getrorhen  ift.  Sd?nlh  unh  Sühne,  hie  in  Sie  irirh  nicht  mir  hie  Schriften  hes  Autors  enthalten,  hie  erft 

her  Etbif  ihre  Stelle  behalten  mögen,  irerhen  früher  ober  nach  feinem  CCohe  mit  heu  pon  Karl  (Grün  berausgegebenen 

jpäter  aus  hem  begrifflichen  Küftjeug  her  Krimtnalpolitif  rer»  Briefen  unh  hent  Tlad?laß  reröffeutlid’t  irurhen;  auch  etliches 

jdjipinhen.  aus  früherer  unh  fpüterer  <3eit,  ha»  hiefein  entgangen  ober 

l'aits  Kurclla.  imjugätiglid?  gcuvfeit,  gelangt  her  311111  Abbrucf,  jebod?  mit 

ZDeglaffuttg  folcher  5d?riftftücfe,  hie  an  fid?  ron  geringerem 
Belang  finh,  weil  jic  nur  ZPieberholiing  ron  anherirärt»  (Re* 
äußerten!  finh  ober  offenbar  heu  Stempel  hes  bloßen  Entwurfs 
ober  hes  ganj  Unfertigen  tragen,  «lud?  hinftchtlid?  her  dorm 
_ _ trurhe  her  Beuausgabe  größere  Sorgfalt  sugeirenhet.  Die 

c5um  Sdfularae&äcbtnis  pon  3“  Banh,  bisweilen  and?  innerhalb  her  eiujelnen 

" „ , Bänhe  pielfad?  jdnpaufenhe  (rirtbographe  imirhe  nad?  Uutß* 

zUUU71C|  5CUCrbad}S.  gäbe  her  pont  Kutor  in  feinen  fpätereu  3obrou  befolgten 

I\ed'lfd?retbung  pereiitbeitlid?t.  ilnh  nod?  ein  Ulißftaitb  her 
au  trirh  im  3uli  hiefes  3ol?res  hie  hunhert»  älteren  hlusgabe  l?eifd?te  Kbl?ilfc.  Sie  läßt  pielfad?  hie  nad?* 

jäbrige  IBieherfebr  hes  Geburtstags  pon  beffenthe  Banb  hes  Kutors  permiffen:  hie  literarifd?e  deile  51t 

Cuhutig  deuerbad?  feierlich  begehen  bauhhalvu,  uw  denerbad?»  Sache  nid?t.  (Ranj  unh  gar  mit 

hürfcit.  Das  bot  geeigneten  «Inlaß,  fein  feiner  hlufgabe  bcfchäfiigt,  war  er  räUig  jufricbeu,  wenn  er  einen 

«lithenfen  hurd?  eine  Beuausgabe  feiner  ihn  geuügenhen  Kushrucf  für  feine  (Rehanfen  gefunhen  hatte. 

IBerfo  311  ehren.  lBte  nur  je  einer  gehört  (Offenbar  war  c»  ihm  ein  überaus  laftiges  (Refd?äft,  fid?  mit 

deuerbad?  in  hie  porberfte  Kelly  herer,  bei  Dingen,  mit  heuen  er  innerlich  fertig  war,  unh  hie 

heuen  mau  für  hie  Cag  um  Cag  bring enher  halyr  ihr  3nterefje  für  ibit  perloreu  hotten,  nod?  weiter  abju* 

werhenhe  Sidjernng  Doller  (Rcifiesfreibcit  geben,  um  her  Beaucnilid’feit  hes  Cefers  unh  her  äußeren 

fid?  2\at»  311  lylen  bat.  Daß  hiefes  böd?fte  Ueberficbtlichfeit  willen.  Daher  in  heu  Schriften,  wie  fie  bisher 

Cebcnsgut  gegenwärtig  auf  hent  Spiel  |tel?t,  porlagctt , hie  jabUofett  Sd?wanfuitgett  im  Sprad?gebraud?, 

wirh  fid?  feiner  perl?eblen,  her  hie  (Gefahr  Saftungetüme,  Ungeuauigfeiten  unh  dlüd?tigfeiten  aller  Jlrt,  hie 

hes  Borgolyn*  getPtffer  reaftionärer  Uiäd’te  aus  deuerbad?  felbft  su  per  heilem  fitth  unh  feinerfeits  pon  tl?m 

gegen  alles  wahrhafte  Uioufd?entum  rid?tig  ’ perbeffert  worben  wären,  wenn  er  hie  peinliche  (Rchulh  auf  ge  • 
abjujd’äften  weiß.  Eben  hen  Uuid'tcn  brad?l  hätte,  hie  3»  einer  Korreftl?eit  in  hiefent  Sinne  nötig  ift. 

war  es  geglüeft,  nad?  hem  gewaltigen  Einhrucf  feines  XDirfetts  Desl?alb  wäre  ein  bud? flaK'ntr euer  IBieherabhrucf  hes  älteren 

gegen  hie  Utitte  hes  neunzehnten  3oh«‘hnnherts,  hie  Eriitnentng  Eertes  hitrd?au»  jweefwihrig  gewefen.  21ngefid?ts  her  Be 
harait  aus  hem  ^eithennißlfem  311  eutrfiefen.  (Rleid?wol?l  warb  |d?affenbeit  hes  deuerhad?fdyn  üertes  fehlen  heu  Herausgebern 

aber  hie  Kulturentwicflung  felbft  in  ihrem  feitlyrigeu  Verlauf  hie  wahre  Pietät  harin  ju  liegen,  in  allen  (5wetfe!fäUen  unter 

immer  entfd?iehener  nad?  hent  ^tel  bingehrängt,  has  itt  Cuhwig  ftrengfter,  gehauflid?er  U\tl?rung  helfen,  was  her  2lutor  fügen 

deuerbad?  einen  feiner  l?ertvrragenhlten  Borfäntpfer  bot.  Klag  wollte,  her  äußeren  dorm  hie  Korreftljeit  311  geben, 

unter  hent  Drttcf  her  heutigen  Geiftesrid?tung  aud?  hie  ölusüd?t  wold?o  eben  has  oolle  Derftäithnis  hiefes  (fiehanfetts  felbft  er* 

auf  eine  größere  irirffamfeit  deuerbad?»  nur  bejehräuft  fern,  — leichtert.  Bei  hiefein  ebenfo  beifleu  wie  fd?wierigen  (ßefchäft 

hie  ,oeit  wirh  unh  muß  fonnuen,  in  her  has  heutfd?e  Dolf,  her  waren  aber  hie  Herausgeber  nid?t  lehiglid?  auf  tbr  eigenes 

geifllid?ett  diU?ning  mühe  geworben,  enhlid?  jene  Abrechnung 

rnü  ru-rifülin  rnüd'!.-n  roioNr  aufnimmt,  fic  « fd’Oii  itrei  ')  ,f  r i c > r.  r o m m j int  s IVrloa  <€.  liouff)  in  rnm.urt.  Per 

mal,  im  Zeitalter  her  Aufflärung  tmh  in  heit  pier3iger  3<*^wn  Bctnh  3«  4 Ittarf  bereibitet,  geh.  :»  JUarf. 

MS 


Digitized  by  Google 


Urteil  angroieien;  fiele  Der  porgcuorrtincncn  AcuDentngcii 
gründen  Act?  auf  eigenhändige  Aufzeichnungen  Fenerbad?s, 
rceldjc  die  -Richtung  feiner  eigenen  Vcrbcfferungswün|d>c  Deutlich 
erfennen  laffen,  aber  bei  den  fpäteren  Drucfcn  feine  iVrücf* 
ftdftiaurtg  fanden. 

töne  weitere  Freiheit  beim  HerficUcn  der  Ncuausgahc 
haben  Ad?  die  Herausgeber  im  Hrnblicf  auf  die  ihr  3ugedad?te 
Verbreitung  in  weiteren  Ceferfreijen  geftatten  müffen.  Es  n>ar 
in  ieuerbad’*  IVcrfcn  möghd?ft  all  das  311  beteiligen,  ums  fd?ou 
der  äußeren  Formgebung  nad?  nur  dem  .tfad?gelel?r!eu  per* 
Aäudlid?  ift.  pcrfönlid?  allem  .^unftirefen  durdMiis  fernftebcnD, 
bat  er  Dod?  bei  mand?en  feiner  Darlegungen  gar  häufig  den 
«fielebrtenftand  suuücbfl  rer  klugen  gebubt  und  pelle  Vertraut* 
heil  mit  den  f(afAfd?en  Sprad?ett,  namentlid?  mit  dem  Cateini* 
fd?cn,  bei  feinen  Cefem  ivrausgofeßt.  Außerhalb  der  »fad?freife 
wird  dadurd’  niaud?es  ijntercffante,  ums  er  als  Veleg  anführt, 
fielen  uiwerftändlid?  und  an  etlid?en  Stellen  and?  die  IVtrfiam* 
feit  des  (Cortes  lveinträd?tigt.  So  weit  irgend  mögltd?,  wurde 
deshalb  der  neuen  Ausgabe  die  rolle  fprad?lid?e  Einheit  und 
Reinheit  ferlieben  und  die  3ahlreid?en  lateinifdjeu  Zitate  Dnrd?» 
weg  fcrdeutfd?t,  eine  Ausnahme  ift  nur  da  gciuad?t  uv r den, 
wo  es  fid?  uni  alllvfannte,  fprid?twörtlid?  gewordene  AusDritcfe 
oder  um  Stellen  bandelt,  an  denen  der  «öufanimenhang  die 
lateinifdy  IVendung  als  fold?e  erfordert.  2lud?  bei  der  Vor» 
deutfd?ung  belangpoller  Cateinfiellen  durften  die  Herausgeber 
dem  eigenen  Vorgehen  des  Bluters  felbft  folgen:  genau  fo  ift 
er  bei  den  Neuauflagen  des  befannteften  feiner  IVerfc  per- 
fahren,  deffen  Erfolg  ihm  die  Verbreitung  in  die  nvitefteu  £cfcr* 
f reife  gefid?ert  butte. 

Eröffnet  ward  die  nun  im  Erfd?omen  begriffene  neue 
<5>efamtausgabe  mit  den  auf  die  Unfterblicbfettsfrage  bo* 
3riglid;en  Sd?nften,  hier  den  erften  RanD  bildend,  im  ilntorfd?ied 
511  der  älteren  Ausgabe,  in  der  fie  größtenteils  dem  dritten  und 
einesteils  dem  jcbnten  23anDc  angeboren.  2111c  Arbeiten,  die 
Feuerbad?  diefem,  poui  Rcgiuu  feiner  fd?riftftellerifd?cn  (Eätigfcit 
bis  3um  Sd?luß  ihn  befd?äftt  gen  Den  CBegenfiaude  gewidmet  bot, 
find  hi«  3ufammengcftellt.  3»»»  Vorwort  diefes  pon  ^?r  »cöridi 
3odI  berausgegebenen  Vaudos  heißt  es  unter  anderem : 

„Die  im  Jahre  noo  anonym  erfcbicneiien  „(To&csgedaiifcn“ 
find  ritt  griffiges*  Denfmal  der  Seit,  in  welcher  ficb  bei  Fencrbad?  inner 
dem  übermächtigen  tönftuffe  Hegels  die  IVcnduug  poh  der  (Theologie 
snr  pbilofopbic  PoUjag.  Heber  die  ^raae  der  periöiilitbeii  UnjinWubfeit 
hatte  Hegel  felbft  jitt?  nicht  mit  polier  töttühiedfiibeit  aiisgciprod’fn. 
Eutgcgengcfcßtc  Anfcbanimgcn  foimten  fid?  gleichmäßig  auf  fäße  feines 
Syftcrns  berufen,  .fenerbacb.  fibon  bter  auf  reite  der  Hcgelfchen  finfen 
tretend,  macht  mm  ron  einem  ÄrmidgcdanPcn  des  Syftems,  dem  Ae«htc 
des  Allgemeinen  gegenüber  dem  Vefoitderoi.  fonfequente  Anwendung  auf 
das  Phänomen  des  (Todes,  um  das  2\e*bt,  die  Notmendigfeit,  den  tiefen 
Sinn  des  (Todes  darjulcgeu.  Er  gibt  eine  „ (E I?  a n a 1 0 d i c e c ä>ti* 
nächft  mit  Rcnußnng  der  Jdren  Hegels;  aber  febon  läßt  fid*  die  ganze 
ipäteie  Entwtcfluug  ,feuerbad?s,  die  Fortbildung  der  radifalen  und 
natnraliftifd>ru  Reftandteile  der  Hegel f eben  philofophie,  die  Oippofition 
gegen  die  reltgiofe  IVeltanficht,  im  Keime  erfennen.  . . . Scchjehn  3^hrc 
ipäier  fehlt  .fninM  5U  dein  llnflerMicbfritsproblein  jnriief.  fein 
Stundpuitft  gegenüber  dem  rcligiöfcu  Phänomen  ift  min  bereits  endgültig 
fefigelegt;  das  „IVefcn  des  & b r i ft  en  t u m s * (um)  und  das 
„triefen  der  Religion"  (|843)  reröffeutlicht.  töne  Durchführung 
dcT  dort  getponuenen  Eiiifuhten  gab  die  febnft:  „Pie  11  tt  fl  r 1 b lid»* 
feitsfragc  vom  ftandpunft  der  Anthropologie" 
(ln»*'  . Sic  null  die  Verneinung  des  (Todes,  den  (ßedutifctt  der  UnftcTb' 
Inbfcit,  ut  allen  Formen,  populären  wie  fd?ein*wiffeiifrbaftliibeu.  aus 
feinen  pfychologiid*cn  ll'u^elu  rtflären.  Hier  wie  in  den  oben  ge» 
nannten  Sfbriftrn  ji»  Rcligiottsphilofopbic  ift  die  pfydwlogiid'-geuctMibc 
Erflarung  zugleich  die  Knut  der  reltgiöfen  Vcrficll  ungeu  felbft,  weil  fie 
dasjenige,  ums  ficb  als  objeftirer  (TaibcAand  und  als  töfeiuiiuis  gibt,  als 
ein  Erzeugnis  unferes  ptyd*ifd?cn  Itled'aiiismns  aufjeigt  und  namentlid? 
feine  lVurjelu  111  (Befühl,  H'illcu  und  pKintafic  bloßlegt.*' 

Neben  Mefen  beibeu  lyuptfliicfeu  enthält  der  23a nö, 
außer  der  aus  dem  früheren  jebuten  23ande  heriilvrae- 
itommeuen  „Kritif  der  gewöhuriäfen  £rfläruug  ron 
den  insbefondere  polfs-  und  altertümlid?en  11  n • 


AerblichfoitsPorAelluitgen"  ({866)  und  einer  21useiuander* 
feftung  des  dlutors  mit  etlichen  Neurtcilem  feiner  £rftlmgs- 
fd?rift,  deren  po Atipe  (ßrundanfchauiing  er  nun  (1847)  darju* 
legen  fud?t,  and?  uod?  5d?riften  älteren  Datums:  die  dem 
3<thre  (8.t4  angeboreudeu  2lpborismen  „Der  Schriftfteller 
und  der  JTieufd?"  und  eine  Ncibc  tbeoIogtfd?  fatirifd?er 
Diftid?cn.  Die  Aphorismen  beleuchten  die  llufterbfidffeitsfrage 
an  dem  l^eifpiel  fd?nftftellerifdyn  tVtrfens,  die  Diftid?en,  ein 
Denfmal  feines  Ntngens  aus  dem  Samte  tbeologtfd?or  Vor* 
Teilungen,  gelaugten  hier  nur  in  Auswahl  311m  IViederabdrucf. 

,l?ugletd?  mit  dem  erften  23aitde  wurde  als  fed?fter  Das 
IVefen  des  »Tbriftentunts,  das  iVerf,  dem  Feuerbad?  feinen 
lVeltruf  perdanft,  durd?gefebeu  und  neu  herausgegeben  non 
IV il heim  23olin,  jeßt  «veröffentlicht.  £pod?entad?eud  in  der 
«ßeillesentwicflung  des  19.  3^l^bundert5,  war  es  das  3iigleid? 
im  £ebeu  und  Denfon  des  Jlutors,  durch  die  darin  niederge» 
legte  poüe  Klarheit  in  bejug  auf  das  rcligionsphilofophifcbe 
Problem,  deffen  Cöfutig  feit  Anbruch  der  Auffläruugsjeit  unab» 
läfftg  aitgeftrebt  worden,  ward  er  felbft  Pont  Hegeltiint  abge» 
lenft,  dem  er  fid?  bis  dahin  mit  überjenater  Ncgeifteruug  bin* 
gegeben  hotte.  Aus  dein  Vorwort  des  Herausgebers  fei  das 
näher  hierauf  -Eingehende  b^ausaelyben : 

..The  eigene  Vebrutimg,  die  Feuerbad?  bnrd»  die  pon  ibm  gegebene 
töflärnng  brr  Aeiigion  für  immerbar  mne  hat,  bedingt  autb  feine  ge» 
fd*id?tlid?e  Stellung  innerhalb  der  ganzen  hierher  gehörenden  Entwirflnng, 
wie  fie  bet  fortfd?reiicn&er  23ilbung  jur  unperiueiMiihen  Auflebnmta 
gegen  die  Vother«id>aft  der  (Theologie  bin  drängte.  Aisber  halte  man 
fiih  bcgiiiigt.  den  herfommlid'rn  <^[,utbeHsgrhait  vils  ein  unbedingt 
(•Gegebenes  hitgunehmeu  und  dcmielben  eine  möali<bfi  „pcniünftige“  Form 
3U  petleihen.  5o  hJtte  die  Anfflärungsjeit,  mit  ihrer  ridntaen  2tur* 
faffnna  der  Achaiou  als  einer  natürlicben  Acußcruug  des  ntnibbenweifns, 
nad?  einer  augeblitbeii  NatutTcliaion  aefud?t,  es  fedorb  nur  511  einer  per* 
niinftelnden  llmmodeltmg  und  Vmpöfimmg  der  angeftammten  Kird'en* 
lehre  gebraibt.  wobei  diele  ihren  tieferen  örehalt  embiißte.  Kant  wollte 
die  Dogmen  ab  tönfleidnug  mora!ifd?cr  JVahrheitcn  angefchen  hüben, 
wodurch  die  Acligioti  um  ihre  eigene  Bedeutung  fam,  während  Hegel  fie 
als  abfolutes  IHiffni  in  der  Form  der  Vorfielliuig  erflärt  und  die  Ärligiou 
mithin  511  einer  IVrftnfc  der  philoi'ophie  gemacht  hatte.  (SlcichjeHtg 
war  poh  rd’leicrmacfcer  die  Aeiigioii  als  dem  ÖScfüblsbcretd?  gehörend 
und  jwar  die  menfchliche  Abhängigfett  ivu  einem  Iföherett  betreffend 
beftimmt  worden,  was  jcdo*b  nur  das  bloße  Verhältnis  des  nienfdjett 
311m  religidfeu  Vorfteilunasgcbiet  ausdrürft,  ohne  daß  diefes  felbft  irgend- 
wie näher  berührt  wird.  Endlich  lutie  Daotd  Friedrich  Strauß  im  (eben 
3efu  einen  Hauptbeftandteil  der  ct?riftlicf?en  (ßlanbenslcbrc  fejter  ins 
Auge  gefaßt.  Er  deutele  die  epatigelifiheu  (Sqäblungcn  als  Htvthen  auf 
biftorifcher  (Srundlagc  und  ^nsir  nn  Hinblicf  auf  die  rergcgenftändlichte 
3dec  eines  pollfominenen  Htenfcbeu,  womit  er  freilich  did?t  an  die  frucht- 
baren Eiunchten  Fenerbachs  gelangt,  aber  doch  um  bis  au  deren  f chwelie. 
Allen  dielen  Veiitungsperfnchen  entsteht  fid?  die  richtige  föfmig  des 
Aeligtorisproblems,  weil  fie  die  Aeligion  von  ihrer  t h e 0 r e t i f d?  e 11  feite 
her  aitffaffen,  wogegen  die  2le!igion  javStderff  und  5wax  in  ihrer  un- 
mittelbaren Aeußenmgsweife  durchaus  prafrifd?  ift.  Pas  hat  FräsrhcHh 
erfount  und  es  an  den  religiöfen  Vorftcllunaen  des  allen  Ehrifientums 
überzeugend  dargetan.  indem  er  diefelben  als  öiemntsbedürfnmr  der 
menfd?liwheii  Natur,  wie  fie  in  diefer  leßten  Aeligionsgeffaltung  in  polier 
Deutlichfeit  beroortrilt,  pfydylogifch  erflärt." 

ilnö  tpeiler  h'-'ißt  es  Dann  nod?: 

„Alle  Aeligion  hat  für  ihn  ihie  lebendigen  IDurjclu  int  IVefen 
des  Uleufcbeii,  und  die  porliegcnde  fcfrrift  will  dartun.  daß  das  Ehtiftett* 
tum  nur  rcrftäiidlich  und  begreiflich,  ja.  herrlich  und  erhebend  wird,  wenn 
man  cs  als  triffenbarnng  des  (Refften  und  Höchfien  nimmt,  was  ab 
3deal  im  lTlfnfd?eu  lebt;  dagegen  widrcfprachspotl,  logifch  wiipolljichbar, 
wenn  man  feine  Dogmen  im  fintie  der  (Theologie  für  Realitäten  nimmt. 
Hiernach  gliedert  fiefa  die  fchrift  in  )wri  gefonderte  (Teile,  pon  denen  der 
erfte  dre  pofftipe  Bedeutung  des  <D»riftentnms  aufweift,  der  jwrite  die 
Hichiigfett  des  Dargelegtrn  au  der  Hnhaltbatfcit  der  entfprcchenbrn 
theologiAhen  tchrgebilde  erhärtet,  welche  fotpohl  feitens  der  Kirche  wie 
Sei  (ich  ihr  auf  fließenden  pbilofaphifdyn  fprfnUnion  für  tön|lchten 
höheren  Grades  gehalten  werden.  Dies  begründet  die  einzigartige  f tcllung 
der  Schrift.  Nei  abfolntm  Verzicht  auf  jede  Fonn  mciapbyfifd?er  Ei* 
fenntnis  dnrd?  die  d?riftlid?e  Keligion  befandet  fie  das  fetnflc  Verfiäiidnb 
für  die  IVtirjc!  diefer  Keligion  im  iScmiit  der  lTJenfchen." 


Per  bereit?  gleichfalls  r»croffcntIid?tc  fiebentc  Taub  brad’te 
Me  Er  läutern  itgen  uub  Erg  Übungen  $u  jenem  Xmuphrerl, 
bic  ber  2lutor,  nad?  ge(egcnt(id?er  Tcröffenllid’ung  in  bamafigeu 
3oumaIen,  fpaterhin  in  einem  gefonberten  Taube  feiner  ©e« 
famtausgabc  jufainmenftellte.  Bor  neue  Taub  enthält  and’ 
etliche  bie  ilnn  ein  befenberes  3utereffe  jmtvnbeu 

ntüffen.  2ttand?es  Xlnoeröffentlid’te  irirb  man  auch  in  betn 
hierauf  folgctiben  streiten  Tande  finden,  bor  gleich  bem  streiten 
ber  älteren  ?lusgabc  „pbilofophifche  Krttifen  unb  ©runb« 
fäfcc"  betitelt  ift.  211*  britter  fd?ließt  fid?  ibm  bie  ..<Äefd?id?tc 
ber  neueren  pbilofopbie  ron  Tacon  bi»  Spino3a"  an; 
ibttt  (ollen  bann  bie  iyibelbemer  „Torlef  ungon  über  das 
XTefen  ber  Hcügion",  als  Tand  3,  mtb  bie  ,, Eilbrief  lang 
tinb  Tarftclluug  ber  pbilofopbie  Ceibnisens“  als  Taub  4 
folgen.  Dtefem  Baube  trird  eine  2leily  allerdings  emft  rer* 
offen!  lid?terr  aber  wenig  beachteter  „Huffäfec  jur  neueren 
pbilofopbie  unb  ihrer  (Scf dnehte"  beigegeben,  barunter 
aud?  bie  Diffcrtation,  mit  ber  jnuibad}  im  3abre  1828  311 
«Erlangen  promovierte.  Jlusjüge  in  beutfeher  Sprad?c  aus  biefer 
latemifd?  verfaßten  Schrift  batte  ber  vorhin  genannte  K.  (ßrüit 
in  feinem  XTerfc  mitgeteilt ; biefos  irichtige  Dofnment  ber 
perfätilidjen  Enftricflung  5eiierbacb»  unb  ber  dvfchtdjte  ber 
fiegelfd>en  pbilofopbie  wird  hier  in  einer  roUftänbigen  betitfd?en 
lleberfeßuug  allgemeiner  suganglid?  gemad't  trerben.  Don  ben 
noch  übrigen  brei  Tänben  gehört  ber  fünfte  bom  Pierre 
^aylc,  bem  eine  biograpljifdy  Einleitung  aus  ber  deber  bes 
Herausgeber»  beigegeben  wirb,  ber  neunte  foQ  bie  X b e 0 • 

gonic ’ mit  ben  fpäteren  .^ufiißen,  ber  jebitte  bie  größeren 
M2lbhaub(ungen  5 u r Etbif",  ferner  Heinere  Schriften 
aus  ben  oOer  unb  irtler  3ahron  unb  nad?gelaffcnc  Hphoris* 
men  bringen. 

Xt?ir  erhoffen  für  bas  durchaus  3eitgentäße  llitfemehmen 
ben  ihm  sufonunenbcn  Erfolg  unb  fdfltcpert  uns  bem  ITuitfche 
ber  Herausgeber  an:  „ 21Iöge  biefe  neue  Ausgabe  baju  bei* 
tragen,  in  einem  äkitalter  immer  allgemeiner  werdender  Tilditng 
einem  ber  origineilflen  unb  meißrerfannten  Drafer  bes  beutfdyn 
Tclfes  endlid?  bie  gebührende  ITürdigung  unb  vor  allem 
trachfendes  Terftänduis  ju  fichem." 

***** 


Don  Juan  imaginaire. 

...  Pa  lernt  ihr  Elften ihr  Elenden, 
hie  ihr  itnr  Verderben  in  der  Körper* 
a>elt  ßiftetl  Piefer  hier  ftiflet  Per* 
derben  in  der  ITelt  der  freien;  das  ift 
drr  heffere  Eenfel  . . . 

Scffinu,  £enjh 


«J5eorg  Traube»  bat  Soren  Hierfegaarbs  Tilduis  in  einer 
reich  facettierten  Charafterißif  umfeh  rieben,*)  unb  h^t  ihn  auf 
ben  Straßen  Kopenhagens  m feiner  bizarren  2loitßerlid?fett,  feinen 
meufdilidym  Sd’ivüchcn  unb  «Brotesfeu  geseigt  unb  in  ber  eifor- 
füdjtig  gehegten  Soiiberenfietts  ju  Haus,  ivo  er  bie  äiißerlidicn, 
oft  läd?erRd?en  Hüllen  feiner  Erfd>euumg  abftreift  unb  ein 
geiftiger  3mperator  irirb,  ben  bie  ©edanfen  tric  dienffbarc 
(ßeifter  umichircben , ber  mit  unerhörter  Schtmmafraft  bes 
3ntefleft»  fein  Teiuußtfem  fteigert,  baß  er  fid?  mächtig  fühlt, 
bie  2lugelit  ber  Xüclt  ju  berühren.  XTie  eilt  allmäd?tiger 
Rauherer  bes  «Seifte*  fdfreitet  er  durd?  bie  lange,  einfame 
dlucbt  feiner  Gemächer,  er  taucht  unter  in  ben  verfd?iedenften 
meujd’lidyn  Erfdytiiungsformeu  unb  durd’lebt  fie,  alle  Kffefte 
unb  Ceibenfchaften  befchirort  er  fid?  unb  nimmt  fie  an,  fie  ju  er- 
proben, er  bringt  fie  mit  jich  m ilapport  unb  jerfeföt  fie,  mit 
unheimlicher  geiftiger  ^eugungsfraft  weiß  er  bie  vielipältigfteu 
inneren  projeffc  leibhaftig  ju  projijiercn,  in  ihnen  eine  Holle 
ju  übernehmen,  fie  mit  utterfchrocfener  Konfeaucuj  511  Enbe  $u 
Sromgeii. 

Hranbes  *r$äblt  an»  Hierfegaarbs  3ugenb,  mie  5örens  Tater, 
eine  feltiam  bumpfe  2Hifd?ung  aus  einem  piyiiitafteit,  Dialeftifer 
unb  pietifien,  mit  bem  Sohn  in  ber  ITobmmg  fingierte  Spajicr* 
gänge  mit  biirdfgefnhrteu  Hollen  unternahm*  XTie  Kterfegaarb 
fo  als  Kiub  in  ben  vier  ITänben  nad:  dr^berifsborg  imaginäre 
IlVge  nutdue,  fo  nmnberte  er  als  €ru?ad?fener  in  einfamen 
Stuben  burd?  alle  Untiefen  menfchlicheu  Erlebens  unb  burdy 
ftreifte  alle  Höllen  unb  parabiefe  ber  Embilbungsfraft. 

Ton  ben  fabelhaften,  nabelfpi^  in  fdurinbelnbe  fidj 
aufreefenben  dBebantenpvramtben,  bie  äftbctifd^,  ctbifd]  mtb 
religiös  erfchrecfcub  neue  21laß|täbe  unb  ITerte  erriditeten  unb 
mit  iltrem  2Xiefenfd?atten  bie  minjigen  Sdjul<*n  uiib  Kirdytt  ber 
Ebene  erfchlugen,  fann  h*fr  tiidyt  getprodyn  iverben.  Sein 
(Scbanfcitrcich,  in  bem  aus  ben  Crümmern  unb  Traubftätten 
vermüfteter  Stäbte,  ben  iTTaleu  feiner  Eroberuugsjüge,  neue 
unerhörte  XTelten  auffieigen,  muß  im  hämmernden  r>intergrunb 
bleiben  mit  fern  glühenben  Kuppeln.  21id]t  philofophifd’c»  foH 
hier  rcfleftiert  trerben,  nur  feelifdy  Situationen  (ollen  belaufdjt, 
ein  IDefcn  beobad?tct  trerben,  bas  bie  3'üenftlät  bes  inneren 
Erlebens  ohne  alle  Ijttfsftiifcen  ber  ZTirriidifeit  311  fo  fd:mer$baft 
beutüdyu  Einbnicfeti  fteigerte,  baß  alles  Heale  mit  feinen  2(b* 
fchu*äd]ungen  burd?  t^ufälligfeiten  unb  mit  feinen  lvm,r,uugeit 
gegen  biefe  imerbitllidy  Hcuifultur  trefcnlos  crfcheiut. 

„initler  ber  ITelt,  tu  ber  rrir  leben,  fern  im  H",fcr9nink/ 
liegt  eine  andere  ITelt,  bie  ungefähr  in  bcmfolben  Teibälttiis 
311  jener  ßeht  trie  bas  Tcrbältnis  ber  $30110  im  (Eheater  3ur 
irirfhdren  Ssene.  Tielo  2Kenfd?en,  bie  ftd>  förperlidj  in  biefer 
ITctt  3eigeu,  gehören  nicht  in  biefe,  fondern  ftnb  in  ber  anderen 
ITelt  3u  Haufe.  Sie  gehören  nicht  3ur  XTirflichfcit  unb  haben 
bod?  viel  mit  ihr  3U  tun."  I>iefe  ITorte  Hierfegaarbs  aus  ber 
Einleitung  jum  „Cagebuch  bes  Terf  übrers*’  **)  erflären  il>n 
felbfl.  Er  gehörte  nicht  3ur  XTirfhdjfeit  unb  hatte  bod?  oid 
mit  ihr  311  tun. 

3n  biefem  Hnd?  (teilt  fie  fid?  erregeub  unb  unbeimlid? 
bar,  biefe  jenfeittge  3ntellefteriftcn3,  halb  fd?attenbaft  für  nufer 
«Eefühl  unb  babei  bod’  ron  einem  in  eigenen  Tebinguintcn 
irur3elnbeu,  übermäd?tigen  Ceben  erfüllt. 


Die  äußeren  Einftcüuugen  unb  .ejufammenbänge  biefes 
23ud?es  fiubet  man  bei  Tranbes.  Hur  ein  Corfo  ift  es  für  fid?. 
Es  flammt  aus  bem  XTcrf  „Entweder  -tDbcr",  einem  tertuüia* 
nifd?en  £ebeustraftat,  einer  21ioralität  großen  Stils,  die  glcid? 
ben  Terebfamfeiten  urdjriftlidyr  unb  mittelalterlid>er  21Tyftifer 
unb  23ußprebiger  alte  XToIIüfte  bor  Kreaturen  malt,  um  ihre 

*)  £eid?t  juaärivUtib  iß  fie  jeßt  »nt  dritten  Tand  dci  <Sef.  5<l*Tiftert. 
2111».  (attgens  Terlag. 

**)  Soeben  deutfd?  im  3nfeI*Tcrtag  cxfd>ieiten. 


ein  Ceben  ber  Ebene,  gleich* 
ohne  S3enemred?fel,  innerlid? 
jcrflüftetc  (Refühlslanbfd?aften 
mit  fahlen  2(bgrimben  unb  fd?n?inbeln* 
ben  Höhenftegen,  «v  bie  Se!?nfud?t  ror 
furchtbarer  llnenblidffeit  erbebt,  unb 
<J5abrioI  23orfnmnfd?e  H°d?plateaus 
über  ben  Ciefcn  in  flahlflarcm  tid?t, 
it'o  bie  eiftge  Cuft  bes  (Sebanfens  bie 
Seele  erffarren  läßt,  — fo  al?ut  man 
Hierfegaarbs  XTefeit. 

2ln  feinem  Horisonte  fiel?!  man,  um 
ein  XTort  aus  bem  Tresor  des  hurable» 
511  brauchen,  „bie  bläulichften  Kiffe  ber 
Seele  und  bie  fcharfeu  unb  oft  gefährlichen  ^elsgrate  be» 

<0eb'r,15W* 


39* 


bigitized  by  Google 


Bitternis  auf juji'iiKn  und  fie  aus  Sünbenvcniid?tuiig  511m  fitt 
lid?en  leben  su  fuhren. 

Beußeren  literarifd?en  Bnlaß  boten  hie  Schriften  ber 
beutfd?cn  Bomantif.  hie  «Cnctnbc*  vor  allem  mit  iljror  Poefie 
bes  willfürlid?  gcftimmlen  Seins,  mit  ihrer  Gomtßphiloiopbie, 
ihren  Fünftlid?  gofd?affeucn  Geftiblsflimatcn.  Kierfegaarb,  ber 
ben  3ulius  ber  Cucinbe  eine  in  ber  Ucflejion  befangene  per* 
fönIid?Feir  nannte,  fträubte  fid?  in  lmheicn^tem  Er|d?recfen 
über  bie  Behnfid?fcit  mit  ftd?  felbft  gegen  bte  ä|thetifd\'  Ptafftoi* 
tät  biefer  IVeltanfchauung.  Er  wollte  fte  mibcrlegen;  aber 
rer  ber  IViberlegung  reijte  es  feine  fünften Khe  ErpertmettHcr' 
luft,  biefe  Cucmben-Btmolpbäre  felbft  piel  glän3cuber  unb  raffi* 
nterter  ju  bannen,  als  bas  (Original  es  rermed’te. 

^5um  litorarifd?cn  Bntricb  fam  eine  per j örtlich  • f eelif d?e 
Stimulans  pon  unheimlich  auälcrifd?or  Gemalt,  ein  tief  ver- 
borgenes Cebensmottv,  bas  Branbes  anbeutet.  Kierfegaarb 
nannte  es  feinen  „pfabl  im  $leifd?".  Es  sträng  ihn, 
feine  Verlobung  anf3uheben  unb,  ba  eine  Erf  lärmig  un- 
möglich mar,  als  finales  tVortbriid?iger  bajuftelicn.  Die 
Berste  mögen  r.bas  Blißperhältuis  in  feiner  KoiifHtution 
5wifd?ett  bem  Körpcrltd?eu  unb  Seelifdyn",  bas  ihn  hinberte, 
ine  er  es  gewnnbon-triberwiUig  ausbrfnft,  „bas  BUgemeine  $u 
realifieren'1,  p* b» vfi olo^i f d?  erflären.  Kierfegaarb  felbft  fanb  bie 
pfvd’olegifdy  Erflärttng,  wenn  er  fte  auch  tbeologtfd?  per* 
hrämle.  fr  fagte,  bies  Krens  fr»  &cr  teure  preis,  für  ben 
Gott  im  l>immel  mir  eine  Geiftesfraft  perfauft  bat,  bie  unter 
Blitlebenbcn  ihresgleichen  fud?t".  fs  ift  bie  i?ypertropbic  bes 
iuteUefluellen  Sehens,  bie  Ueberwud?erimg  ber  Embilbimgsfraft, 
bie  liebe miacbt  bes  3>naginäreii ; fte  ivrbinbert  jebeu  Kontaft, 
jebeu  frnd?tbareu  Bnfd?litß  mit  ber  lVirflid?fcit;  bie  gefährlichen 
3ncitaiuente  bes  Cebens  in  ber  Einhilbmig  fd?mäd?eti  bie 
Beaftioncn  Die  realen  frfdviiumgen  fmb  für  fold?e  Vor* 
fteQungsertftenseii  fd?<Ute»fraft  gegen  bie  fclb  fl  erzeugten 

Sdiatten  reu  IVefcn  unb  Situationen,  in  bereu  pampyrifd?em 
Kreis  fie  fid;  brebeu,  bie  ihnen  bas  Blut  ausfaugen,  um  ihnen 
ein  triigerifdys  leben  porsiigaufeln.  Hidjt  fo  Pereinselt  ift  bas. 
heniridf  poh  Kleift  trug  btes  Reichen,  unb  iSrillparjer  hat  mit 
jelbftpeiiiigeubem  fntbüliuitgsbrang,  einem  rücfftd?tslofen  fee* 
lifd?cu  Exhibitionismus,  in  feinen  (CageHid?eru  pan  feiner  per* 
muitfcfreuen  unb  befeffeiieu  f nflettj  gebeichtet 

Sicher  bentet  Branbes  biefe  geiftige  Erotif  Kierfegaarbs, 
irenn  er  ausführt,  rpie  ber  Dichter  gans  fdjnell  ber  Geliebten 
gegenüber  enttäufd?t  wirb,  Es  gibt  ihm  eigentlich  ein  größeres 
Glücf,  allein  ju  fein  unb  an  fie  ju  benfen,  als  bei  ihr  ju  fein, 
fr  bebarf  ihrer  Gegenwart  nid?t,  er  befchäftigt  ftd?  piel  lieber 
mit  ihr  in  ber  «Erinnerung.  3hre  Buwefenheit  fauu  ihn  fegar 
ftören.  fr  fd?reibt  lieber  an  fte,  als  baff  er  mit  ihr  fprid’t. 
fr  batte  „511  innerlid?,  311  geiftig  gelebt",  bie  ftmtlidv  Bähe 
war  tbm  unbehaglich,  fr  war  „überhaupt  mit  bem  Verhält* 
nis  fertig,  ehe  er  es  erlebt  batte",  unb  er  fühlte,  wie  er  felbft 
es  dusbriiefte,  nicht  bie  Kraft  „es  51t  wieberlylen*. 

Die  feelifdy  Dispofihou  nach  bem  Bruch  gab  ihm  mm 
für  bas  junäd?)!  nur  als  literariid?*pfydyMogifcbe  f tuba,  als 
polemifcbes  Biasferabeuftücf  geplante  „iagebud?  bes  Verführers" 
bas  fffentielle,  bie  erlebte  Btmofphäre. 

* * 

fine  „Bhreaftioit"  ift  bies  I3ud?.  Bad?  bem  diasfo  in 
bei  IVelt  ber  IVirflidyfeilen  unb  Gcwöl?ulid?feiten  flüchtet  fid? 
ein  Bleufd?,  ingrimmig  bariiber,  ftd?  in  ein  bürgerliches  f lement 
gewagt  311  haben,  tu  fein  heimliches  Köuigretd?  jurücf.  liier 
ift  er  unbefd'räufter  Dcfpot,  unb  hier  gefd?ehen  alle  Dinge  nad? 
feinem  IViUett.  hier  fd'afft  er  eine  f riflenj  gan3  aus  über- 
legenem Antollcft  unb  ftellt  fie  in  eine  Umgebung,  in  ber 
fie  fid;  ungehemmt  burd?  bie  ,T)nfäUigfetten  unb  unbercd;en* 
baren  Banalitäten  realer  Konfcerluhfeit  fchranfettlos  betätigen 
fann  Da  er  bas  fragifonitfdre  erfahren,  ba^  er  pc»r  einem 
flcmen  Kläbd?en  bie  flucht  ergreifen  mußte,  baß  er,  ber  geiftig 


Uiwenpunbbare,  burd?  feine  falfdye  f inftetlung  51t  bem  ihm 
unangemeffenen,  wirflidH'n  feben  eine  tiefe  frfduitterung  er» 
litten  hatte,  fo  transponierte  er  bas  f rlebuis  in  bie  Sphäre, 
in  ber  er  itegen  mußte,  in  bte  Sphäre  geiftiger  Souveränität. 
Dier  fd?affte  er  feinem  Selbftgefübl  Genugtuung,  hier  lebte  er 
fid?  aus. 

Sem  Verführer  ift  fein  IDüfHiug,  er  ift  ber  Dirtuofc  bes 
Seeletnangs,  er  ift  ber  raffiniertere  (Teufel,  „er  ftiftel  üerberben 
in  ber  IDelt  ber  Seelen":  es  erfchcint  mir  als  eine  Konscffion 
ober  als  literarifd?es  Kbfd?lußmomertt,  baß  auf  ber  porlefeten 
Seite  ber  Kiaim  bas  2)läbd?en  wirflid?  nimmt,  unb  es  ift  inter* 
effant,  baß  bie  Schilberuug  bes  in  allen  geiftigen  foolutionm 
fo  fassiniereuben  Bud?es  h^'r  oerfagt  unb  fonpentioneü  wirb. 

Keflbetifd?e  Betäubung  füllt  bas  Bud?  — man  fühlt  bic 
Bcijc  bes  lPiberfprud?s  in  biefem  Cuctnbenfetnb  — . Sein  alter 
iHuig  jur  desfamotage,  ftd?  11t  frembe  Bollen  hiueutjubiebten, 
— aui?  bas  macht  ihn  her  Bomantif  pertoanbt  - tobt  fid? 
in  biefer  üerfübrerjüduung  aus. 

Eine  l\eiiifultur  fteüt  fie  bar,  einen  Bar3iß  bes  Geiftcs, 
ber  in  ftd?  felbft  verliebt  ifl,  ber  fid?  genießt,  ber  bie  Btenfd?en 
nur  als  3,,5üainente  benußt,  um  fid?  tu  Schwingung  311  bringen. 
Die  „3^ce  K*raiifdU  ihn,  bie  perfou  ifl  tl?in  gleid?gültig.  Der 
wirflid?e  Befiß  intereffiert  ihn  nicht,  aber  bas  Spie!  ber  2ln* 
jtebtmg,  ber  Selbftgcuuft  feiner  magnctifd?ai,  umriberfteblichen 
Kräfte  entjiicft  ih»«.  Seme  Strategie,  feine  (Tattif  bördlet  il?m 
befonbere  .frcubeti.  Er  bisjipliniert  fid?  nnb  übt  ftreuge  Selbft* 
beherrfd?uug  „im  Dienft  feiner  3^'*',?“*  bamit  er  nidjt  burd?  oin 
aus  ber  Bolle  fallen  fid?  bie  Partie  verberbe.  Er  felbft  fißt  im 
titgans  über  fid?  unb  adjtet  genau  auf  jebe  feiner  Bewegungen. 
Bis  Beolus  empfiiibet  er  ftd?.  Die  Stimniungsftürme  ftnb  es, 
bie  er  regiert;  in  feiner  Perfon  ftnb  fie  etngefchloffen,  halb  läßt 
er  ben  einen,  halb  ben  anbem  berausbred?en.  Er  entwicfelt  in 
fid?  alle  Doppelreije  bes  bewußten  Cohens,  bas  Genießen  unb 
babei  bas  «5ufd?üuu  bes  eigenen  Genuffes.  Hm  ben  Bugeublicf 
red?t  austofteu  311  fönncn,  muß  man  möglid?ft  immer  barüber 
fteheu,  notiert  er  fid?;  peräd?tlid?  fprid?t  er  poii  ben  Un- 
begabten, bie  por  Cieivs ver wirrung  in  ein  Delirium  geraten, 
eine  „unfehöne  Konfufiou'  ftiften,  bann  „froh  beimf ehren  unb 
ftd?  cinbilben,  es  war  berrlid?".  Verfeinerte  Begiefunft  unb 
ftd?ere  Selb|tbeherrfd;ung  gehört  basu,  ben  Bioment  fd?ön  ju 
geftalten.  Unb  biefer  .^weef  bes  Sd?önen  hdligt  ben  Betrug", 
erflärt  biefer  ero!ifd?e  3cfuitismus. 

* * 

* 

3«  biefem  Verführer  ift  jene  Bii|d?uiig  aus  Kälte,  haar* 
fdiarfer  DialeftiF  unb  einer  Ctebe  jur  Ceibcnfdyaft,  einem  Dang 
ju  3Uuftonsemotionen;  er  ift  eine  erotifebe  3n,elligen3.  ein  3^’n* 
egoift,  ber  Gefühle  wie  Kunftwerfc  genießt  unb,  ohne  ftd?  je 
att  Blenfd?eit  ju  verlieren,  bie  B1enfd?en  nur  als  Evregungs» 
Vermittler  beuußt.  Verivanbt  ftnb  tl?m  außer  bem  31dtus  ber 
Cucinbc,  ber  IViUiam  Covell,  ber  Boguatrol,  bei  Stenbbal 
trifft  man  bte  „falte  Blierte  unb  bie  ineileuwcite  Diftaii3‘'  wieber, 
unb  eben  erft  in  Sd?nißlers  Stephan  von  Sala  im  ..Entfamen 
IVeg'  begegnete  man  ber  mobernen  Vanattou  bes  (Typus. 

Kierfegaarb  3eigt  ieitteii  Verführer  in  allen  pl?afen  feines 
intcQeftueUeu  Genießctts.  Blit  Bfrtbte  unb  Gewifieubaftigfeit 
wirb  barüber  Bud?  geführt.  Die  KrtftaUifierung,  bie  allmäb* 
lid?cn  Gefithl^btlbungen  werben  forgfältig  ver3eid?net  t bas 
Beobachten,  wie  Ciebe  wirb,  enthüllt  ftd?  als  feinfd?iuecferifcbes 
Vergnügen.  Das  Phantom,  bas  Kierfegaarb  baju  fonftruiert, 
bas  junge  Bldbd?cn  Eorbelia,  ift  gait3  votausfeßungslos,  ein 
unberührtes  3>ifl*‘umcut.  So  muß  fie  fein,  bainit  fte  ben 
fünftlertfcben  Gcftaltungstricb  bes  Blanues  reisen  fann.  3h^ 
Entfaltung,  ihre  Busftrablimg,  bas  Vibrieren  ihres  IVcfens, 
ber  Bci3,  baß  fie  im  Gntube  garnid't  ahnt,  was  mit  ihr  vor* 
gebt,  fmb  feine  Genüffe.  Er  bringt  fte  in  einen  Schwebe* 
3uftaub,  in  einen  Baufd?,  in  eine  glühenbe  Btmofpbäre,  bamit 
bas  alles  bann,  von  ihr  refleftiert,  auf  ihn  suriicfleuchtc.  Er 


ftoDt  ihre  Stimmungen  ein,  wie  bie  Kegifter  eines  ffarmomums, 
unb  befriebigt  laufet  er  auf  bie  IDirfung:  Qu&lis  nrtifex. 

3 n biefem  felbfterseugteu  rfluibum  fann  er  für  211omente 
hmgebenb  aufgehen.  (Sans  wirb  bas  fontroUicrenbc  Hewiiftt- 
fein  natürlich  niemals  ausgcfd?altet.  Gr  ficht  non  feinem  Cug- 
aus  ju  »mb  fonjiatint:  „IVeld?  ein  Genuft  bewegt  311  werben.  ' 

fr  Fennt  genau  beit  liiert  unb  bie  iVicbtigfeit  aller  Ve« 
gleiterfdyiitungeii  für  bie  Kultivierung  ber  3Uufion.  fr  weift, 
wie  fehr  es  für  Sttmmungsbilbung  auf  bie  Umgebung  au- 
fcimnt.  auf  ben  Hahrncn.  fr  benu^t  alle  2Hctive,  um  Par» 
Teilungen  baraus  311  gewinnen,  mit  beiten  er  fid?  unb  bas 
2ftäbd?eu  aus  ber  lVftrflichfett  in  eine  Craumfpbärc  h-’bt.  Die 
23lumcnforni  ber  Campe  mit  bem  leidet  wehenben  Sd?lcier 
bringt  U?m  bie  Suggeftion  orientalifcher  Canbfdjaften,  unb  ber 
tflattcnteppich  aus  gefIod?tencn  IVcibon  säubert  bie  3magiiutHon 
einer  Kajüte  auf  einem  (.Ojeanjdiiff. 

3«  biefer  Ciebe  gibt  es  nur  eine  2lngft  für  ihn,  baft  fie 
ihn  betrügen  fönnte;  aber  bas  bebeulet  nid?!  im  banalen  Sinn, 
betrügen  mit  einem  anbent,  fonbern,  baft ' fie  feine  J&ce  von  ihr 
enttäufd?en,  baft  fie  aus  ber  Holle  fallen  unb  aubers  werben 
fönnte,  als  er  fte  will.  Das  wäre  für  ihn  löbliche  Kränfung, 
benn  er  liebt  ja  hi  ihr  nur  fein  Kuuftwerf,  fein  Gcfd?öpf- 


Dicfer  fmpnnblid?e  unb  Viclfeitige  braud?t  maimigfad?e 
Habritng  für  feilte  Phautafie.  fr  ift  fo  reijbar,  baft  bie  leifefte 
Huartce  fd?on  in  ihm  einen  Ion  weeft,  unb  Stimmung  fann  er 
immer  gebraud?en.  0ft  will  er  etwas  lViIlfürlid?es  haben, 
„fitten  Gruft  5.  23.  unb  um  feinen  Preis  etwas  mehr,  weil  bas 
aerabe  bas  fchönfte  bei  ber  betreffeiiben  Dann*  war.'  Das  un- 
merflid?e  Cächeln  eines  jungen  2TTäbd?ens  auf  ber  Strafte  ift 
ihm  wie  eine  intime  23erührtmg.  Das  3mpri'*vu  baran  cnt3ücft 
ihn  unb  bie  blhming  aller  2TIögltd?feiieu,  f in  £äd?cln  auf  ber 
Strafte  bebeutet  ihm  viel  mehr  als  ein  Dänbebrucf  im  Salon. 

Die  raffiniertere  IVaffe  in  biefer  arliftifd?en  f rotif  ift 
aber  bas  2luge.  Kierfegaarb,  ber  felhft  als  Stubent  auf  See- 
lanb  junge  2Tläbd?cn  burd?  bie  2irt,  wie  er  fie  anblicfte,  uer* 
wirrte,  ohne  biefe  Verwirrung  aussunufeeu,  entwicfelt  eine 
<Ccd?nif  bes  23lirfes.  Zllan  benft  aud?  an  ben  „lierblirf"  in 
Datnfuits  „pan",  wenn  man  lieft,  wie  ber  „Verführer"  fein  21uge 
auf  einem  Hiäbdyn  fo  ruhen  laffen  fall,  baft  es  wirft,  als  be- 
rühre er  fie.  fr  ntuft  tmftaubc  fein,  fie  fo  mit  feinen  2lugeu 
feftjugreifeu,  als  fdjliefte  er  fie  in  feine  Urrnc. 

IVic  ein  Dof  mannst  baltcbcr  Cebensvirtitofe  benft  ber 
Verführer: 

ITTir  ift  rot  feinem  meiner  Iriebc  bange 
3<h  lan»<be  nur,  iras  jcglirber  rerlange. 

fr  fpridit  von  ber  Kunft,  fo  empfinblid?  wie  möglid?  für 

ben  f mbruef  5U  fein,  3U  wiffen,  welchen  f iubruef  man  macht 

unb  weiden  f ntbrurf  man  von  jebent  jungen  2fiäbd?en 

empfängt.  2Tlan  fann  auf  biefe  ZVeife  in  viele  auf  einmal 
verliebt  fein,  weil  bie  verfdjtebenen  finjelsüge  oerfdiiebene 

Heaftiouon  unb  Gefühlsbetätiguugen  werfen,  fine  511  lieben 
ift  3u  wenig,  alle  3U  lieben  ift  (Oberfläd?lid?feit;  fid?  felhft  3U 
fennen  1111b  fo  viele  wie  möglid?  311  lieben,  bie  2Tiäd?te  ber 
Ciebe  in  feiner  Seele  311  verbergen,  baft  fie  ihre  beftimmte 
Hahrung  befommen,  — währeuö  bas  23ewufttfein  bas  <Saii3e 
umfpannt  — bas  ift  Gertuft,  bas  ift  Cebert. 


Die  viel  verfdiluugenen  jäben  biefer  Gcfühlsfpicle  laufen 
im  Gehirn  bes  Hlannes  jufammen,  unb  bas  (Tagebuch  ift  im 
Gruube  ein  Kontobud?,  iit  bom  bis  $ur  pebanterie  genau 
Hcrf’uumj  geführt  wirb  unb  Vilauscii  ge3ogen  werben  über  ben 
«Sang  ber  2lff  äre,  ober  es  ift  bas  3oumal  eines  f Itemifcrs,  ber 
bie  fntwicflung  einer  fomplijierten,  experimentellen  Ztlifdiung  in 
ihren  f tappen  ver3cid?nct. 


Gefühlschemie  wirb  hier  am  lebeubeu  (Dbjeft  getrieben. 
Unb  febr  äbnlid?  wie  Stenbhal  in  feinem  23ud?  über  bie  Ciebe 
paragrapbemuäftig,  mit  ber  fühlen  Hliono  bes  iorfdjcrs,  mit 
einem  ftreug  fachlichen,  puritanifdvn  Stil  (er  nahm  fid?  ben 
Code  civilc  311111  Vorbilb)  von  ben  Ceibenjd?aftcn  fprad?  unb 
fie  fehematifterte  unb  ruhrijierte  in  heimlicher  Genugtuung  bes 
Gebanfenhod?muts,  fo  fiel?t  and?  Kierfegaarbs  Verf«hr'*r  auf 
bie  Kriftallifattouen,  bie  er  betvuftt  erseugt,  firiert  fie  in  JTotijen 
unb  benft  auf  bem  Papier  alle  weiteren  2TTöglid?fetteii  aus;  in 
Verfud?sgleid'uiigen  prob!  er  theoretifd?  alle  IVirfungen,  führt 
er  alle  Kombinationen  burd?. 

fr  refleftiert  über  bie  Urten  ber  Seelenrapporte 
unb  gewinnt  fid?  ein  Schema  ber  pofitioiieu  in  ber  liebes* 
entwirfhmg.  fr  überfieht  fd?arf  unb  fidjer  alle  JlTittcf,  bie 
gefnblsbtlbenb  wirfen.  unb  wenbet  fte  in  riddigeit  Do  feit  an. 
fr  fiubet  bie  verfterften  U>ege,  bie  Gebanfen  bes  Hläbd?ens 
511  ofFupiereu,  baft  fie,  aud?  wenn  er  tiid?t  ba  ift,  von  feinem 
iVefen  erfüllt  fei,  wie  ein  geiftiger  3'rfabus  mad?t  er  fie 
befeffen. 

Die  Ceufelsgefd?id?ten  bes  JTiittelalters  ftnb  harmlos 
gegen  biefen  verfeinerten  Satanismus  mir  feinen  ftarfen,  un* 
merflichen,  gatt3  aUmählid?  wirfeitben  Giften. 

.‘ourürfhaltung,  Kälte,  Spott  fmb  in  biefer  panbora* 
biid?fe;  bie  Kunft  Hefrembung  311  erwerfeu,  bis  aufs  Blut  311 
rcijeit  uitb  bie  aus  ben  fugen  geratenen  fersen  in  ihrer  auf* 
gewühlten  Stimmung  burd?  bas  Gegenteil  511  verblüffen.  3»ü**> 
effe  werft  er  3tinäd?ft  unb  fonjeiitnert  bie  Gebanfen  auf  fid?. 
fr  niftet  fid?  in  bie  IVcjcn  ein,  er  breitet  fid?  in  ihnen  ans, 
baft  fte  feinen  eigenen  Gebanfen  mehr  l>abcn. 

Seine  .fünfte  Kunft  ift  es,  Situationen  31t  fd?affen,  bie 
etwas  HebeutungsvoUes  haben,  bie  frimteruitg  bringen  unb 
Kontaft.  Situatiouserotif,  bas  ift  eine  ganje  Pfycbologie  für  fid?; 
nid?ts  ift  feffeluber,  als  etwas  Vefenberes  gemcinfam  erlebt  3U 
haben,  es  von  einanber  31t  wiffen  unb  mit  einem  23Iirf  ftd?  ein 
<^eid?en  3U  geben.  Situation  ift  ber  grofte  Galeotto.  fin 
öeifpiel  aus  ber  Gegenwart. 

3n  Sd?ni^Iers  „f  infamem  iVeg"  — wir  fotumen  fo  halb 
liidlt  von  biefer  wiftenben  Did?tung  fort  — fd?eint  in  Stephan 
von  Sa  las  unb  Johannas  Vesiehuug  swifcheu  bem  lebten 
„Sie"  am  fitbc  bes  erften  Kftes  urtb  bem  „Du"  am  2lufattg 
bes  britten  ber  Uebergang  311  fehlen.  Die  Sd?tverbegretfenbcn 
verfleheu  nicht  biefe  plö&lid?e  Verführung  „wie  unfere  Jlhnen 
gefügt  hatten".  Die  ieinhäutigeit  aber  fönnen  ihre  Sltmofphäre 
fd?on  in  ber  sweiten  Sjeite  bes  elften  Uftes  fpüren,  in  jener 
Sjene,  ba  3wifd?en  ben  beiben  bie  f rinneruug  auftaud?t,  an  bie 
Had?t,  ba  3^h«m»ci  auf  ber  IViofe  lanjte,  unb  Sala  heimlich 
vom  2naufarbeu3immer  ihr  sufal?-  3»  biefer  Situation  unb 
ihrem  fdjwingeitben  2Tad?gefühl  geheimer,  me  mit  IVorten  ge- 
ftaubener  Gemeinfd?aft  Ijahen  fid?  beibe  juerft  befefjen.  Das 
anberc,  fpätere  war  nur  äuftere  VoH3iehung. 

IVas  t?icr  lyrifd?  fd?wingt,  formuliert  Kierfegaarbs  erotifd?er 
fraftatftil  begrifflich:  „es  ift  bas  ftrategtfd?e  prinsip,  bas 
Gefeft  aller  l^etvcguug  in  biefem  ielbsug,  fie  immer  in  einer 
inlcreffanteu  Situation  3«  berühren.  Das  3ntercffante  ift  bas 
Gebiet,  auf  welchem  Krieg  geführt  werben  fall,  bie  poto»«3  bes 
3ntereftanten  muft  erfd?öpft  werben."  Hriefe  fpielen  babei  eine 
grofte  2?ofle.  Sie  geben  eine  geheimnisvollere  Kommunikation 
als  bas  gefprod?eito  UVrt.  3«  ihnen  ift  matt  l>*rr  ber 
Situation,  man  fann  t^icr  bas  „3^C<*1<'  reftlofer,  unheeiutiäd?ngt 
burd?  bie  2VirfIid?feil  erreichen,  unb  ben  magifdjen  Kreis  fid?erer 
fchlieften.  Kierfegaarb  meint,  baft  mit  fold?en  ilriefen  ben  un* 
Ivfricbigtcn  3bealwünfd?en  ber  rfrauen  „Verföhuungsfefte"  ge- 
geben werben;  aber  überlegen  unb  rid?tig  muffen  and?  hier  bie 
Gefühls  töne  gemilcht  werben.  Gin  ^umel  fann  fd?aben.  Denn 
bie  5rau  ober  bas  ZTIÜbchen  barf  von  biefen  jtitermejji  bes 
fchönen  Gefühls  nicht  ermattet,  fonbem  geftärft  sur  IVirflid?feit 
5urürff  ehren. 

* * 

* 


Dicfer  Satanismus  ber  (ßrajie  unb  bes  Charmes  benft 
aud?  über  fid?  felbft  nad?  unb  bewertet  ftd?  ct t?if d; * ä ftf^d if ct» . 

£ in  Betrüger  ift  natürlid*  in  ber  Sprache  her  Brauen. 
2lber  biefer  Betrüger  fann  einem  IPcibc  unonMid?  mehr  geben 
als  ber  Koblichfle.  Der  Kcblichc  wirb  gegen  ihn  immer  plump 
erfd?einen#  beim  eines  wirb  jebe  $rau  bei  ihm  fidler  fein: 
afthetifchcr  Behanblung.  £r  erfüllt  if?ncn  il?r  IPcfen,  er  gibt 
ihnen,  was  fie  nur  nag  ahnten,  er  meeft  bie  feinten,  bisher 
unbewußten  luMimgen.  fr  bat  non  grauen  inbireft  alles 
gelernt,  was  $ rauen  brauchen,  unb  bie  ganje  blübenbe  frb- 
febaft  biefes  IPiffens  fallt  immer  ber  Reuen  311  unb  ents&cft  fie. 

betrügen  muß  er,  fonft  ginge  bie  Rolle  nid?t  in  foldicr 
Dollenbuug  burd?5uführcn,  aber  ber  betrug  gefd?icht  im  Dien  ft 
einer  3bee,  in  einer  2Tüffion  bes  Schonen.  Unb  ein  Croft  für 
bie  Per  (aff  euen  ift's,  ans  ber  Ricberlagc  ftdj  bas  3nterejfante 
3U  retten,  bas  Bewußtfein  .,in  ber  Hanb  eines  Künftlers  ge» 
tvefeii  *>n  fein“. 

5ür  ben  „Künftler"  felbft  ift  biefes  Schillern  zmifcherf 
Schein  unb  Sein,  biefes  aufreibenbe  Uebertrumpfen  ber  lOirf • 
lichfeit  mit  Künftlid?feiten  oieüeicht  gefährlicher  als  *iir  bas 
©bjeft.  21m  Ausgang  ber  imaginären  (iebesgärten  ftebt  bie 
bittere  IPcishoit  IPilliam  (ooells,  bie  in  fo  manchen  ZPorten 
ber  3ung<ZPiener  Did?tung  wiebcrNingi:  „3d?  fcmnie  mir  nur 
felbft  entgegen,  in  einer  leeren  lPüftenei  ..." 

Kierfegaarb  freilid?,  für  ben  bie  PcrfübrerroHc  nur  eine 
gan3  flüchtige  Durd?gangs|tation  feiner  feelifd>en  HTetamorphofen 
mar,  nur  eine  ftube  nod?  felbftge|'telltem  CChema,  erfd?raf  i>or 
ber  lPüftenei  nicht.  Denn  gerabe  in  ihr  war  er  ber  Herr  ber 
ftoHcn  finfamfeit,  ber  fclbftfelige  Heilige  ber  »Eljcbais  bes 
(ßebanfens. 

5cltf  pappenberg. 


Ojcatcr. 

Pfutlctr»  Ibf.iirr  Ga»  XL'im&ct  >f»  bfihgrn  IlnMitin» StHtifSt  Cr«ftitr  in  3 2lnj‘ 
jnafn  pw  llldimir  ni«>rfft|in<f,  — „Or»  et  Utiori»*.  <3«i  filifl|iS«  £MR>  in  5 aiem 
i'aii  6 rt  ui  an  n tic^nniuii. 

bemals  war  alles  (ßeiftcrerfchciming.  „3cßt  feben  mir 
nichts  als  tote  IPieberholung,  bie  mir  nicht  o erflehen. 
Die  Bebeutung  ber  Hieroglyphe  fehlt.  XPtr  leben 
noch  von  ber  5md?t  befferer  feiten."  Dies  Rooalis- 
wort  ift  Ulaeterlmcf  ans  bem  Herzen  gefprochen* 
Seiner  mvftifdjcn  Schnfud?t  gilt  bie  5*‘t,  bereu  läge  wir  jäljleu, 
als  religiöfes  Epigonentum.  Das  IPuuber  beftebt,  aber  es  wirb 
forgfältig  oerfd'lofjen  im  Rcliauienfchrein  aufbemabrt.  fs  ift 
tot  unb  muß  tot  fein,  aber  als  totes  wirb  es  geglaubt.  Por 
bem  toten  IPuuber  beugen  fid?  bie  Kniee.  f s ift  lllumienbienft. 

Die  Bebeutung  ber  Hieroglyphe  fehlt,  beim  auch  bie 
hiftorifd?  tPimbcrgläubigen  bezweifeln  ftarf  bie  Rlöglichfeit  bes 
IPunbers  von  b^eut  unb  morgen.  Unb  wenn  bas  tote  Reichen 
plöfclid?  bennod?  mirffam  würbe?  Um  ben  Hifdj  ftehen  fie 
gebeugt  mit  gefalteten  l^änben,  unb  bas  3«ngfte  fprid?t: 
„Komm,  Herr  3efu,  f*?»  unfer  (Saft  — “ unb  bie  Cür  ginge  auf 
unb  ber  (Berufene  träte  herein  — ? 

Ulan  weiß,  baß  llhbe  bas  oftmals  gemalt  hat-  2lber 
aud;  er  fud)te  Diflanj.  Da  braußen,  auf  bem  (aitbe,  bas  mir 
nidjt  fennen,  ftcljt  eine  Bauembütte,  in  ber  teilte  wohnen,  bie 
ganj  anbers  als  mir  empftnben,  — ba  mag  ftd?  öas  ereignen. 
Ulaeterlmcf  ift  eigenfinuiger  unb  richtet  ben  Brenupunft  ber 
Cinfe  unerbitllid>  auf  bas  (Dbjeft.  Das  IPunber  Hopft  an 
betne  »Tür.  Unb  über  biefer  Betrachtung  mirb  ber  ITlyftifer 
jum  Satirifer. 

Das  alte,  reiche  Fräulein  liortenfe  ifi  geflorhen  unb  liegt 
aufgebahrt  in  ihrem  Zimmer,  — bas  Uläbdvn  fd>euert  ben 


dlur,  unb  bie  €rben  fiften  bei  (Eifd\  <£s  Hopft,  bie  Ctir  mirb 
geöffnet,  ber  heilige  Hntonius  tritt  E|crcin  unb  fagt  ga«3  fd?lid?t 
unb  wie  felbftperftäiiblich:  „3d?  n>iü  5räulein  Hortenfe 
aufenoeefen.“ 

Die  Sjenen,  bie  iich  nun  abfpieleu,  fmb  meinem  € mpfin* 
ben  uadj  roit  auserlcfeiiftcm  Humor.  5«r  einen  anberen  als 
für  Uiaeterlincf  hatte  fid?  in  bem  Pormurf  ber  Stoff  ju  einer 
(ßrotesPe  geboten.  £ r bleibt  fühl  unb  fonftaiiert.  £ r hält  fidj 
burdiaus  in  bert  (Smtjcn  bes  realiftifd?  IPahrfcheinlidren.  ^Irjt 
unb  Pfarrer  finb  jugegen,  unb  benehmen  fich  burchaus,  wie  es 
Ceuten  $ientt,  bie  bie  betreff enbon  CEramina  abgelegt  haben, 
unb  ihr  2lmt  m €hren  unb  IPoblanftänbigfeit  oermalten.  Der 
heilige  2lntonius  mirb  als  hnrmlofer  ißeiftesfranfer  behanbelt, 
unb  and'  als  bas  IPunber  ber  Kuferwecfung  gefchehen,  glaubt 
es  niemanb.  Fräulein  Hortenfe,  fagt  man  fich,  mar  eben  nur 
fcheintot.  Der  unbequeme  Hirnmeisbote  mirb  fchliefjlid?  ber 
polijei  überliefert. 

Ulit  beuumbernsmertem  PünftlcrifdRn  vEaft  hat  Uiaeter- 
lincf  ben  flcincn  Pormurf  ffijjicrt.  £r  mar  fid'  offenbar  ber 
(Befahr  fcljr  mehl  bewußt,  bie  in  bem  Stoffe  lag.  IPar  bie 
Perjiorhene  eine  wahrhaft  fromme,  trug  Kntouius  ein  unbe* 
üeeftes  Heiligeitgemanb,  fo  mar  oon  vornherein  ein  hdßlidRr 
ZTUßton  gegeben.  Das  oermittelnbe  <£ttoas  hütte  gefehlt.  So 
warf  er  ein  bumoriftifdRS  Streiflicht  aud?  auf  ben  Himmltfchen* 
£r  fommt  in  falfdyer  Uliffion.  £r  hat  {ich  bupieren  (affen. 
Die  Perftorbene  war  ber  <Snabc,  bie  ihr  jnteil  ioirb,  feines* 
megs  wert  unb  bat,  311m  (eben  ermeeft,  nichts  Eiligeres  ju 
tun,  als  bas  31»  bemeifen.  Untonius  ift,  wie  IHaeterlincf  ihn 
hier  }eid?nct  unb  3eid?neu  muß,  ber  etwas  bümmlid?e,  liebe 
Heilige  aus  ber  Kinberfiebel. 

Die  bitter  fatirijdie  Kontrahierung  ber  beiben  IPelten 
bleibt  baburd?  unbeeinträchtigt,  fie  wirft  in  ooller,  jwmgenber 
Kraft.  Das  ift  bas  Köftlichc  an  biefer  Komöbic.  baß  man 
über  {ich  felber  lad?t  unb  (ich  beffen  bewußt  ift.  Denn  für  uns 
alle  befteht  bcrfelbe  IPiberfnvit  3wifd?en  unfern  inneren  unb 
unferer  äußeren  IPelt.  ,3wifd?en  unferem  2lbnen  unb  IPrffen, 
unferem  IDünfd?cii  unb  IPabrfd?einlid?halten,  unferem  Denfen  unb 
Husfagen.  IPir  alle  tragen  einen  heiligen  Kntonius  gläubig  in 
uns,  aber  wir  würben  ihm  fchr  energifch  bie  Cilr  weifen, 
wenn  er  fid?  erbreiften  wollte,  uns  in  unferer  täglichen  Be* 
fchäftigung  ju  ftören. 

Kuch  bas  llhbefche  ZHotio  Hingt  mit  an.  deine  glaubt 
an  beu  heiligen  Hutonuis,  unb  bas  ift  bie  ITTagb,  bie  ben 
^lurboben  («heuert.  Da  or  abgeführt  wirb  unb  in  ben  Kegen 
hinaus  muß,  bringt  fie  ihm  ihre  Holzpantinen  für  feine  naeften 
5üße  unb  jpanut  ben  Schirm  über  il?m  auf.  (Bar  treuher3ig 
unb  naio  weiß  Klaeterlincf  biefc  €pifobe  3U  ftijjieren. 

£s  ift  fd?wer  $u  fagen,  wie  weit  ZTlacterUncf  innerlich 
felbft  Erlebtes  in  biefer  feefen  Satire  geftaltet.  Piellcidjt  xi'ar 
ihm  bas  alles  nur  ein  luftiges  Spiel  feiner  €inbilbungsfraft. 
2lber  oieQeicht  empfanb  er  aud?  bie  eigene  Hoheit  gegenüber 
ber  IPelt  feiner  Sebnfud?t  unb  feines  Hhnens,  oieüeicht  fah  er 
fid?  fdb|t  als  £rhen  bes  alten  Fräulein  Hortenfe,  oieQcid?t  trug 
er  fd?wcr  an  feinem  £pigoneutuiu.  Denn  trofc  allem  — , auch 
er  ift  ein  Halber. 

d>wifdfcn  Hlaeterlincfs  Satire  unb  Heyermans’  Sd?au* 
fpiel  „Ora  et  laborau  iit  eine  tiefe  Kluft.  Efav  eine 
geiftige,  bort  bie  grob  materielle  IPelt. 

£i  lohnt  fid?  nid?t,  mit  H^nnans  m bie  frieftfdjc 
Bauernhütte  311  treten.  £s  würbe  nur  lohnen,  wenn  mau  als 
HImofeugebcr  nid?t  als  ^nfchauer  fäme.  iRT^mns'  2lrme« 
leutemalerei  ijt  nach  ^er  naturalifiifdjen  Sd?ablone  gefertigt, 
was  er  aud?  hier  au  (Qualitäten  erweift,  geht  in  ber  2lbfid?t« 
lichfeit  ber  Schilberung  unter.  HcYcrnian-  will  [051a!  wirfen; 
bas  ift  fein  gutes  Hed)t;  aber  ba  man  bie  2lbjtd?t  merft,  gehen 
IPirfung  unb  povt  verloren. 

Bemerfenswert  bleibt,  wie  fd?wer  es  ift,  ju  feben.  Ivver. 
mans  ficht  in  feiner  friefifchen  Banornhütte  juft  bas,  was 


andere  in  rufftfehen  und  dcutld'eii  Katen  gefeiten.  Die  fojialen 
3been  der  <5eit  umgeben  ihn  wie  eine  XPolfe,  und  er  ift  naiv 
genüge  junger  und  Hot  als  direfte  XPirfungsmittel  auf  fern 
publifum  lossulaffett.  HK(  es  in  anderer  tDeife  ,frau  8ird?» 
Pfeiffer  tat.  Er  bettelt  pon  der  Kühne  herab. 

2lud)  das  ift  Epigonentum,  aber  fd’ulmäßiges.  Es  ifl 
das  Epigonentum  ohne  Sfepfis,  das  im  Kofiß  der  XPabr- 
heit  5u  fern  glaubt,  »eil  es  fld>  an  das  (Srcb*Sinnliche  hält, 
und  das  darauf  podtf/  daß  ein  Sacf  mit  Schlangen  realer  fei 
als  ein  Heft  mit  Schmetterlingen.  Ein  «Epigonentum,  das  oor 
jedem,  toten  »te  lebendigen,  IPunder  fidyr. 

Ern  ft  l?eilbont. 


Don  Öen  5rül?*iii«sfal}itcn 

bes  Horööculfd]cn  tüoyö. 

ii. 

hält'  ich  «m  fjegentans  der  ge* 
iäufci?Po(len  berliner  XPinterfaifon 
Stimmungen  erlebt,  »io  td?  fte  an 
Kord  der  „Kaiferin  Ktaria  Cherefia" 
gefunden-  Kuch  neu  Cand  und 
Ceuten  bah'  ich  manch’  farbenbuntes 
Kusfchmltbildcheii  im  warmgewor* 
denen  Xiersen  mit  heimgebracht- 
Kber  nterfwürdig  wenig  weiß  ich 
über  die  Kli  tretenden  311  fagen. 

Es  gibt  eine  geiüiffe  5ormen- 
tündy,  die  alles  nivelliert;  die  die 
meiften  Kicufdyn  berjlich  lang* 
»eilig  mad't , die  es  ihnen  als  einen 
Perjtoß  erscheinen  taffen  würbe, 
amüfant  311  fein. 

Pott  j»ei  Duzend,  die  ich  an 
Kord  fprach,  mar  id?  der  emsige, 
der  noch  nicht  um  die  Erde  gereift 
ift.  Kber  anregend  5U  plaudern,  irgend  etwas  pcrfönliches 
rot»  feinen  Wahrten  51t  fchildem,  mußte  feiner  pon  diefen  IPelt* 
reifenden.  3^h  bube  poii  ihnen  wenig  mehr  über  ihre  Ein* 
drüefe  pemommen  als  etwa  ein  Urteil  über  ein  Xjotel  in  Kobe, 
einen  (Tingeltangel  in  Singapur  oder  das  Spucfen  der  Ktnerifaner 
auf  der  Pacificbahn. 

Die  wenigftcii  „reifen"  — die  meiften  „werden  gereift*. 

3ntereffante  Cbarafterfiudien  vermocht'  ich  an  Kord  darum 
faum  anjufteHeit. 

3a,  ein  paar  ttärrifchc  Känje  liefen  mit  unter.  Ein 
Niederer,  der  tagaus  tageiu  fedjs  Stunden  lang  im  Salon  des 
Sinterdecfs  mit  gutem  diuaerfafc.  aber  wenig  innerer  Kerofung 
ein  gewichtiges  Penfum  Ktaoierfonaten  erledigte,  ob’s  droben 
an  Dccf  and’  nach  fo  jauberfchöne  Ktisblicfe  gab.  Und  natür* 
Itd?  die  ebenfo  über  der  Sache  ftehenden  ausdauernden  Sfat» 
fpielcr.  Sowie  einige  ÜVerrcn  und  Damen,  welche  die  in  fleh  felbft 
den  Cohn  tragende  Eigcnfd^aft  beiaßen,  jedem  Ding  die 
idjledjtefte  Seite  abjugewinnen  Dte  über  alles  f dampften,  was 
fie  swang,  auch  nur  im  gering ften  pon  beimifebeu  (Sepflcgen* 
heiten  abjuwoidyti.  Die  fleh  von  früh  bis  fpät  ereiferten  — 
bei  (Ttfch  über  den  Steward,  beim  Kn*  und  Kushooteu  übers 
XPetter,  bei  den  Kusflügen  übers  pflafter,  übers  Kettelpolf  — 
die  fo  cholertfch  gegen  ihr  und  der  andern  Pergnügert  eiferten, 
wte  dies  eben  nur  deutfdy  Pcrgnüguitgsreifcitde  fertig  bringen. 

Das  waren  die  Elemente,  bei  denen  die  (Tünche  etwas  3U 
locfer  aufgetragen  war. 


Sonft  war  es  einer  ruhige,  taftrolle,  311  Komatifhidiett 
wenig  geeignete  (5efeQfdtaft.  3m  großen  und  ganzen  ein  biffel 
gleichförmig:  reiche  Ceule,  für  die  nid>t  trie  für  imf ereilten  eine 
folche  Keife  ein  Cebeuscreiguis  ifl,  die  überfattigt  find,  die  fd?on 
fo  riel  gefeben  haben,  für  die  darum  „nirgends  recht  was  los" 
ift,  die  |id?  eines  tmpuljlpen  Kuffchwiutg*  fogar  genieren  würden. 

3ch  hab'  nur  einmal  auf  diefer  dreißigtägigcit  Keife 
jemand  jaud'5011  hören,  fo  recht  aus  poltern,  danfüberflrömettdent 
ijerjeu  jattchsen.  Und  dann  ftiUefiehn  tnid  fdyreigen  und 
jchaucn.  • 

Das  war,  als  wir  nach  einem  trüften  Kegentag  pon  der 
Alhambra  5ttm  (Scitcralifc  beraufgefommen  waren,  pon  der 
großen  (ßefellfchaft  (osgelöfi,  als  wir  311  der  Ktiine  überm 
Darrofltiß  emporflctterten  und  tttt  loud’tendeu  Kusfchuitt  der 
gelbgrauen  XPoIfcnuiigchcuer  plößlnh  — einer  Fata  uiurgana 
gleich  — die  Sierra  Keoada  im  ftlbernen  Keufchuee  taufend* 
jaefig  über  den  fdurarjen  ,“5 yp reffen  auftaucheit  fabelt. 

Da  flauden  wir  danit  lauge  X?and  in  XVaiid. 

(Sut,  daß  uns  feiner  gefeben. 

* . • 

XPcmt  dntthalbiumdert  Pergnügungstourißen  pon  Kord 
an  Cand  gefeßt  worden  find  — in  Kladeira  oder  tu  (Tunis,  in 
(Sibraltar  oder  in  Palermo  — dann  wollen  fie  innerhalb  der 
perfügbarett,  fitrsen  3«*  im  großen  und  gangen  wohl  alle  die* 
felben  Sehenswürdigfeiten  bewundern. 

Es  fommt  31t  einer  unergtticflicheti  Xyßjagd,  auf  der 
einer  den  andern  am  (Seuicßen  bindert,  fobald  pon  einem  Keife* 
bitrcan  „Syftem"  in  die  Sache  gebradit  wird.  Pölliae  Stunden* 
planlofigfeit  ift  für  den,  der  fern  fraffer  2leifedilettant  ift,  das 
eitrig  Erfprießlichc.  Km  beften,  wenn  fidi  die  große  Schar 
in  viele  Heine  (Gruppen  teilt,  die  auf  eigene  .tauft  losstehen, 
fidi  ftrablenartig  nadt  allen  Kiditiiugeu  über  das  Stücfdyn 
Cand  ergießen.  Denn  Klajfcnanfammliingen  find  der  (Tod  jeder 
Stimmung. 

Kuf  Kladeira  bin  id?  einen  laugen  (Tag  im  laugen  tmtg 
der  (Ochfenfd’hlten  durch  lange  (Baffen  geführt  worden.  3^h 
hatte  da  feinen  Eittdrucf  von  der  Kevölferuttg,  die  fid?  au 
den  meiften  Punfteu  den  3wethundcrtfüuf3tg  Keid>sdeutjdyit 
gegenüber  in  der  Kiindersahl  befand,  lind  wie  mit  den  Ein* 
geborenen  fo  erging  mir 's  auf  diefem  Klafleiiumsug  mit  den 
fremden  ZPintergäflen. 

2Tian  führte  uns  ins  Kaftno  pott  5»»d?al,  das  ein  portu* 
gieftfehes  Klonte  Carlo  genannt  wird. 

3n  einem  tropifdyn  (Barten  att  der  ftcilabfadenden  Kiifte 
über  dem  malertfdyn  fleinen  (Bolf  liegt  ein  fehmuefes,  weißes 
Cattdbaits  mit  drei  feßlidytt,  über  und  über  mit  KUimcn  ge* 
fdimiicftcn  Sälen.  3n  bem  Saal  3ur  Cinfcn  wird  an  einem 
engltfchen,  in  dem  31»  Kediten  att  einem  fransöftfehen  Cifch 
Koulette  gefpielt. 

Pon  wem?  Pott  reichen,  fchwindfücbtigeu  Engländern 
und  Kmerifanem,  den  (Säften  der  Sanatorien  auf  dem  ein* 
fameu  0 jeatteiland,  und  von  glutäugigen  portugiefiimeu,  die 
die  leßlctt  (Tage  der  bleichen  Codesfaudidaten  311  perfchönen 
befltn.11  ünd.  Ein  fleitter  Kusfd’mtt  aus  dem  glänsenden  Cebctt 
rott  Klcnaco  alfo  — aber  mit  einer  befoiidcnt  Kote. 

So  fagte  matt.  Doch  diefen  Kusfd?nitt  fahen  wir  nicht. 
(Segen  unferc  reid>sdeutfcbe  Sdyffstruppe,  die  das  Kafttto 
überflutete,  fain  die  internationale  XPiuterfurgefeQfchaft  nicht 
auf:  man  erlebte  nur  das  Scbaufptcl,  daß  die  beiden  Spieltifdy 
fofort  mit  den  von  Öord  h^  »ohibefannten  Cypen  garniert 
waren. 

Das  maderefifdte  Dadelcben  ho^”  WIT  auf  biefe  IPeife 
nidtt  f ernten  gelernt. 

3n  per3weifclten  fällen  griff  id]  immer  3ur  Cift.  So 
auch  hi«* 

Km  streiten  Kbend  regnete  es  fo  unbanuher3tg  ht  5mtd?al, 
daß  alles  pon  Cand  an  23ord  flüchtete.  Den  2lugenblicf 


3H9 


Digitized  by  Google 


ti?  für  aün|1iij.  Alit  einem  zweiten  Stubiencrpichten  fniff  id? 
noch  ipät  abcii^  vom  Schiffe  aus.  Die  Dampfpinaffc  war 
bes  miferalvln  IDetlers  wegen  läng  ft  eingcjogen  worben,  man 
muftte  jidj  alfo  einem  her  flcinen  Buberlvte  aiioertrauen,  worin 
bie  fchwanfenbe  llebcrfabrt  bei  ftromeubem  Bogen  nidjt  eben 
beit  bebaalid’ften  Ceil  eine»  näd?tlid?en  Abenteuers  bi  [bei 

Aber  in  ben  paar  Bachtfhmben  hab'  id?  bod>  wen i alten 5 
feftfteUen  Pottnen,  ine  fid?  bas  Kaftno  r*on  jiuid)dl  ohne  jroei* 
huubertfünfzig  Boichsbeutfchc  ausnimint. 

IDir  trafen' s gut:  im  Alittelfaal  Ijiell  bie  englifche  Kolonie 
einen  Bail  ab.  Das  war  zwar  nichts  fpezififd?  Alaborejifdtes. 
Aber  id?  fanu  nicht  anbers.  id?  111113,  ich  muß  ein  bischen 
fehwännen  poii  bern,  was  idj  fab:  ron  beit  fchlanfeit,  über* 
fdttanfen,  ja  ^rürafaelitifch  überjarteu  ißeftalteu  biefer  blaffen, 
Hauben,  grajiöfen,  föniglidyn  fnalauberinuen.  3n  Italien 
unb  ber  Schwei]  unter  ben  cntfeßlid’ou  reifenben  Almes 
trifft  mau  biefen  Cvp  nid?t  an;  bloß  in  ben  touboner  CCbeatern 
famt  man  ihn  nach  bemunbern.  fowoH  auf  ber  Bühne  als 
auch  in  ben  tagen-  €s  war  ein  f etliches,  bem  Auge  wohl- 
tuenbes  Bilb.  iDieoiel  Harmonie  in  bem  ruhigen.  ebeln  Canj 
einer  vornehmen  «fnalänberm  liegt.  Alan  jdvimt  fidf  bes 
grotesfen  Konterfeis,  bas  ZPort,  Schrift  unb  IDißblattiUuftrationen 
bei  uns  in  Deutfchlanb  pan  ber  plattfüßigen,  plumpen,  fteifen 
englifdictt  Aliß  511  entwerfen  pflegen,  wenn  man  einmal  fa  wie 
hier  einen  Canjier  in  jwalf  Karrees  pan  fchönen,  jungen  Cabys 
©Ib  fnglanbs  hat  tatijen  fehen.  Sie  nicht,  fte  gleiten 

— fie  laufen  unb  trippeln  nicht,  fie  fehreiten  Hub  in  weichen 
galten  umfließen  bie  langen)  lafen  Scibengemänber  bie  fdtlanfen, 
föniglid?  ftoljcn  unb  bod>  zarten  (Seftaltcn. 

Aber  freilich:  bas  zarte,  buftige  StTmmungsbilbchen  hatte 
einen  foltfamen  Bahnten. 

tiuFs  unb  rechts  pam  BaDfaal  tpirb  närnlid?  tapfer  ge« 
jeut.  3»  bie  weichen  Klange  bes  $um  CdH)  auffpielenbett 
Streichfertetts  mifdjt  fidh  bas  Bollen  ber  Kugel,  unfidhere,  ner* 
pöfc  Ijänbe  fd?ieben  Silber,  »Solb  unb  BanPnoten  auf  bie 
grünen  gelber,  bie  DarFe  bes  Croupier»  rafft  bie  tfaufleiu  311  • 
fammeit,  unb  ruttb  um  bie  Bau lettetif die  gibt’s  bleiche  BTienen 
unb  hePtifch  fidf  rat  fdrbenbe  EDangen  5U  fchatien. 

Unb  hier  tauchen  and?  enblid?  bie  glutäugigen  portn 
giefimteti  auf. 

3d>  war  ja  eigens  burch  (Buftregen  unb  IBagengaug  im 
Boot  herübcrgefabreii,  um  biefe  |um  Beifepragramm  gehörenden 
glutäugigen  partugiefiitnen  nach  $u  fehen.  Aber  — affen  will 
idj*s  beichten  — ich  habe  midi  gar  nicht  mehr  für  fie  inter* 
effiert;  id?  habe  mir  immer  ben  barmanifchen,  feierlichen  unb 
babei  bad?  fd'wungvoUeti  Cänjen  ber  jungen  Atiffos  jujehauen 
müffen. 

3a,  mein  Fimmel,  aber  beswegen  reift  man  bach  nicht 
nach  Alaöeira! 

9 * 

• 

3it  ber  AUtambra  bah'  ich  bas  (ßcliibbe  abgelegt  i,es 
war  in»  Saal  ber  Abenceragen,  bie  Stelle  weift  aber  Peincn 
Denffteiu  für  ben  biftorifdteu  Aloment  auf),  nie  wieber  in 
meinem  Dafein  einen  andern  benit  einen  ftummen  5»hrer  an* 
junebmett. 

Alan  hat  feinen  IBafhingtan  3«*r»ina  gelefen,  ben  BäbePer 
unb  ben  Aleyer  auch,  "tan  ift  im  Kartenlefen  leiblich  geübt  unb 
hat  per  Antritt  ber  Bcife  eine  Spejialrepetitian  ber  maurifchen 
€pod?e  — aber  €pifodc  — in  feinem  aitpertrauten  (5cfd]ichts* 
werP  i»id)t  gefd?eut. 

Da  ftellt  ftd?  nun  ein  Purjer  biefer  fferr  mitten  im  Saal 
ber  Abenceragcn  auf  unb  ruft  mit  Stcntorfhmme:  „Dies, 

meine  fynrfchaften,  ift  ber  Saal  ber  Abeuccrageit.  So  genannt 
pon  ben  Abencerageu,  einer  vornehmen  damilie,  von  benen  ber 
eine  hier  gePäpft  worben  ift,  weil  er  in  unlautere  Beziehungen 
5»»r  5rau  Boabbils  getreten  ift.  liier  fehen  Sie  eine  bunfle 


Stelle  auf  bem  Cßrund  bes  Alamiarfpringbnimieus.  €s  ift  bies 
ein  Blutflecf."  Bccfifch  feßt  er  hinzu:  „IBirb  natürlich  von 

5eit  31t  «Seit  aufgerrijeht  wie  ber  iEtnJenfler  iit  ber  IPartburg." 

Unb  bie  von  ihm  geführt  werben,  folgen  ihm  in  bett 
Alvrtenhof,  fa  genannt  pan  beit  2)ivrtenhecfen. 

3a  — was  fall  inan  empfinbeu  patt  all*  ber  Schönheit, 
was  famt  vor  einem  ajiffteigen  aus  ber  blutigen,  mvrrbenbuft* 
gefchwängerten,  beißen,  füßfdjwermütigen  «Seit? 

Dies  ift  ber  Alyrtenhof  — fo  genannt  oatt  ben  Alyrten* 
heefen. 

Alomentphotographeu  fttipfeu  rafdt  ba  unb  bort  ein 
t£cfd?en  AlofaiP  mit  Stalaftitcn  (linfs  ragt  ein  Stiicf  patt  einem 
Bcgeiifd?irm,  rechts  bas  Knie  unb  ber  Stiefel  eines  Der* 
gnügungsreifenben  ins  Bilb),  unb  bann  3ieht  bie  Sd?ar  baftig 
weiter. 

€s  bat  gattlab  nur  bie  wenig jten  befriebigt,  bie  Alhambra 
fa  im  Blißbefnd?  c*n  lniisno  fehen:  ba  ftahl  fid?  eine  ißriippe 
baoon,  bort  wieber  eine,  bas  Ixinflein,  bas  ber  dübrer  führte, 
warb  Heiner,  immer  Heiner. 

. . . Stumme  diibrer  — aber  and?  bunfelbäutige  (ßefeüen, 
bereu  Sprache  mau  nicht  perftebt  finb  bie  einzigen,  bie  ich 
gelten  laffe. 

Sie  müffen  auf  leifen  Sohlen  vorangehn,  ab  unb  zu 
fteben  bleiben,  fich  umwenben,  mit  blißenben  Augen  unb  weiften 
«Sahnen  einem  julüdvlu  urtb  mit  bem  ausgefireeften  Arm 
fehmcigenb  ttad?  bett  feierlichen  Schönheiten  weifen,  bie  biefe 
fremben  Stätten  bielett. 

Aber  reben  — nein,  reben  bürfett  fie  nicht. 

(ßettua.  paul  0sPar  J^ocfer. 


„Catabrien- Apulien"  ron  3*  D.  iUibmann.  dmnenfrlb,  liuber 
d Cie. 

€ines  jettet  Bücher,  bie  iulifibc  5et»m'ntl?t  nätfren.  IBidmjnn  ift 
eit»  Kenner  des  Cannes,  urtb  er  liebt  es  im!>  feit»  Dolf.  Piesmol  ttMiiber 
er  mifiber  brgjn<jeiie  pfabr ; rerldftt  wohl  gar  bie  Bahn,  um  fi<b  bem 
<£t!a>i)geti  anzneerlrauen,  her  beim  freilid»  mittber  begnem  ift,  als  bie 
tminberfamcn  poftfabrtett  feiner  fctjweizerifcbeit  Bcimat.  )«  ben  Heftern 
Apuliens  mtb  cLalabricns  weilt  er  eben  mir  fo  lange,  mn  einen  €iublirf 
in  bas  lOcfeit  biefer  Stäbte  unb  5täbtd?en  zu  gewinnen,  bie  ron  ber 
üonriftenfnafte  no*b  weit  obliegen  unb  fabelhaft  wohlfeil  finb;  mit  Bußen 
fiubiert  er  3*  P*  Kuriers  Briefe  unb  eines  ungmatmleit  franjofifihen 
0ffiziers  Bericht  über  feinen  Aufenthalt  in  Kalabrien  ron  |«07  — io. 
<5elegcntlid?,  fo  bei  ber  rctjilberung  bes  rtaufenfchloffes  iLiftd  bei  Klonte, 
läßt  et  G r e g 0 r 0 r i 11  s bas  Wort : matt  farm  ?\hwer  etwas  Be  ff  eres 
tun,  begegurt  matt  jid?  mit  bem  lllcifter  i tätlicher  SaubfilMftsfchilberuug. 
Sehr  intereffaut  unb  abweidjenb  ron  bem  lleberlieferten  ift  IBibmanns 
Darftcllung  bes  Ausganges  3oa(him  IHurats,  bes  prad>troUett  Beiter* 
fahren,  aber  ziemlich  febwachföpfigen  Königs  ron  Beapel,  ber  in  pizzo 
in  bie  Bänbe  feiner  IVrfolger  lief,  wdhrenb  ganz  nah  an,  in  ItTonleleone, 
eine  franzöüfch  gefilmte  Berölfciuug  geneigt  genug  war,  ihm  heijuftehen 
im  Perfinhe.  bem  greulichen,  honrbonifdjen  Umvcfen,  bas  bis  zu  biefem 
(tag  nadranrfenb  Untcritalicn  fortrerieudjt,  ein  €nbe  mit  Sdjrecfen  zu 
bereiten.  i£r  iü  biesmal  im  allgemeinen  etwas  troefener,  als  man  itjn 
fonji  gewohnt  ift;  freut  jidt  mit  jebem  tiubfihe»  S«g  in  ber  BerölPening» 
an  benen  cs  ihm  beim  auch  nicht  fehlt.  «Sr  gibt  allerhanb  erfprieftliche 
ll%Fl  für  Badjfahrer;  furj,  eine  ganz  9utc  Bachlcfc  zu  BäbePer,  beffen 
Surerläifigfcit  im  allgemeinen  ja  g.mticht  hod?  genug  einjufhäßen  ift, 
ohne  ben  man  itd?  f»h wer  behelfen  Pöunle.  Heu  fdjluft  bes  BdnNhens 
bilben  feljr  hiibfhe  unb  wanne  5%hilbmmgen  ron  ben  oberitalienifcben 
5een,  gan3  hefonbers  bell  1111b  fomtig  bie  rom  wenig  gePanuten  Cago 
Crtefio  ober  rom  Sago  b‘3feo.  3ri  „Auf  3fda  Bella  fd;lafen*  nimmt 
ber  Dichter  IPibmamt.  ber  fonji  ftd?  befcheiben  hinter  beu  Shi Iberer  unb 
Beobachter  zuriidgcftefll  hat,  hödjü  perfön lid?  unb  ganz  l’rü.htig  bas  Wort. 


Ptranrwortti4*ff  KeOafreur  . $ r.  »r  * i « ba  u |’e  11  in  IVrlm,  — Itv.f  ron  g.  *3.  bemann  in  IVrlm. 


Digitized  by  Google 


JJr.  26. 


Berlin,  ten  28.  tnärj  1904. 


21.  3a(?rgaitfl. 


politifdje  IDodjenüberfidjt. 

Das  preußifchc  Abgcorbnetcnhaus  ift,  ebenfo  wie 
ber  Heid'stag,  por  Beenbigung  ber  Etatsberatungen  in  bie 
©jterferien  gegangen.  Cm  Hücfblicf  auf  feine  feil  hörigen 
Ceiftungeu  3eig!  jenes  unerfreuliche  Auseiuauberfließcii  ber 
Debatten,  bas  wir  and’  bei  bem  Heichstag  wieberholt  fchon 
feftfteüen  rannten,  eine  Arbeitsmethobe,  bie  mol  <3eit  gefaftet 
unb  (einen  pojitipen  Ertrag  gebracht  bat.  Hoch  (eine  einjige 
(Befefeesoorlagc  hat  bis  jefct  pcrabfdjiebet  werben  (önnen.  llnb 
bie  wichtigen  i»af|enrirtfd?aftlid?en  Vorlagen  finb  überhaupt 
noch  nicht  jum  Borfchein  ge(onnnen!  Die  lebten  IBochen  por 
ben  5erien  waren  gan3  ben  Beratungen  bes  Kultusetats  ge- 
winnet. Heben  ber  3efuitenfrage  fyat  bauptfächlich  bas  Bol(s- 
fchulweien  311  langen  Debatten  Anlaß  gegeben.  Dabei  l?at  ben 
Staribpunft  ber  ireifmnigen  Bereinigung  Schulbircftor  Ernft 
mit  Eutfdjiebcnbeit  gegen  bie  (onferpatio  - (leri(ale  Stadien 
pertreten. 

£ur  frage  ber  Aufhebung  bes  § 2 bes  3efuiten* 
gefefces  bat  es  ein  gewiffes  hütorifdies  3ntereffe  fcfouflellcn, 
wie  fid?  bie  einjelnen  Bnnbesftaaten  in  ber  ausfd?iaggeben- 
ben  Sißung  bes  Bunbesrates  per  halten  haben,  für  bie  Auf- 
hebung ftimmten  preußen  mit  17,  Bayern  mit  6,  Baben  mit  3, 
tDalbecf,  Beug  ältere  Cmie  unb  Hamburg  mit  je  einer  Stimme, 
jufammen  29  Stimmen.  (Segen  bie  Aufhebung:  Sachfen 
mit  4,  EBürttemberg  mit  4,  Reffen  mit  5,  ZHecflenburg-Schwerm 
mit  2,  Braunfchwcig  mit  2,  Sadifen*lBeimar,  Alecflenburg* 
Streliß,  Sachfen-Eoburg-iSotha,  Sadifen-Jlleiningen,  Sachfen* 
Alteuburg,Schwar5burg-Sonbershaufeii,  Sdiwacjburg-Hubolitabt, 
Heuß  jüngere  tinie  uub  Dctmolb  mit  je  einer  Stimme,  ju* 
fammen  25  Stimmen. 

3n  ben  Leitungen  werben  neue  große  f lottenpläne 
ber  Hcichsrcgieruug  atige(ünbigt.  2TIit  folchcn  war  jwar 
|d>on  feit  längerer  toeit  gerechnet  worben;  überrafchenb  (onunt 
aber  bie  Hachricht,  baß  ber  urfprüng(id?e  Plan,  Auslaubsfrcujcr 
311  befdjaffen,  fallen  gelaffen  fei,  weil  man  ben  Bau  f di  wer  er 
Sdilad7tfd?iffe  i,,, Drittes  Sdilad?tfdjiffgefdiwaber‘i)  augenblicflidf 
für  bringlidjer  balle.  Die  ^eitungsmelbungeu  treten  fo  be- 
ftiinmt  auf,  baß  bie  Hegierung  wohl  balb  jur  Sache  wirb  reben 
muffen. 

Der  proseßEnbell  bat  nicht  bie  weitgebenbe  gerichtliche 
Aufflärung  gebracht,  bie  im  3ntereffe  ber  Befeuchtung  bes 
oftelbifchen  Agrariertums  wünfeheuswert  gewefen  wäre.  «Sine 
große  Habe  poit  punften,  bie  ber  Klarstellung  briugaib  beburft 
hätten,  mußte  unerlebigt  bleiben,  weil  bie  emsigen,  bie  hätten 


reben  (önnen,  aus  bicnftlichem  3«tereffe  fd? wiegen.  Der  wegen 
Beleibigung  bes  früheren  ZTlajors  Enbefl  perdagte  Chef- 
reba(teur  ber  „pofener  Leitung"  würbe  $u  300  iHar(  (Selb* 
ftrafe  perurteilt,  nicht  weil  feine  gegen  EiibeU,  ben  führer  ber 
Agrarier  in  ber  propin3  pofen,  erhobenen  Auflagen  als  un- 
berechtigt erwiefen  würben,  fonbem  weil  für  einen  Ceti  ber- 
felben  ber  Wahrheitsbeweis  eben  nicht  511  führen  war. 
3mmerhni  ift  fooiel  bei  ben  Berhaublungen  gerichtlid?  feftgeftellt 
worben,  baß  es  für  jeben  Borurteilslofen  hinreicht,  um  bie 
<$ujtäube  in  ©ftelbien  3U  charafterifiercn.  Daß  bie  fferren 
Agrarier  rilcffichtslos  ihren  politifdien  unb  wirtfchaftlichen 
«Einfluß  nicht  nur  allen  anberen  Parteien  uub  Stäuben,  fonbem 
auch  ber  Hegierung  gegenüber  geltenb  machen,  war  ja  längft 
befarmt.  Daß  aber  Ijerr  EitbeU,  ber  als  Borfißenber  ber 
CanbwirtfchaftsPammer  aus  bereu  Kaffe  5000ZTIarf  „porfchuß* 
weife"  gegen  einfachen  (ßutfdjetn  entnommen  hotte,  swar  ben 
Borfiß  nieberlegen  mußte,  aber  gleichseitig  fein  oerfdiulbetes 
tßut  311  befonbers  günftigen  Bebinguiigeu  an  bie  Anfieblungs- 
(ommiffion  perfaufen  unb  nach  biefer  hiiansieden  Stärfung  erft 
recht  einen  übermächtigen  «Einfluß  auf  bie  Caubwirtfchafts- 
fammer  unb  auf  bie  Hegierung  erhalten  (onnte,  bas  ift  hoch 
äußerft  bejeichnenb.  Wenn  bei  fold>m  Berhältniffen  bas 
Deutfdttum  im  (Djtat  weber  an  Anfehn  noch  an  Hladit  uub 
«Einfluß  erhebliche  5ortfchritte  macht,  fo  wirb  bas  niemanben 
mehr  wunbernebmen. 

3n  eigenartiger  Weife  fcheiuen  bie  Behörben  ben  Kampf 
gegen  ben  AKoholmißbraudi,  ber  in  ben  leßten  3<>hren 
lebhafter  als  je  entbrannt  ift,  unterftüßen  311  wollen.  Ein  öfter- 
reichif«her  Sojialbemofrat,  ber  Wiener  Ar3t  Dr.  H.  .Sröhlidt, 
ber  por  feinen  beutfehtn  Parteigenoffen  abftmenjlerifdie  Bor- 
träge  l^iclt,  wurbe  aus  Preußen  ausgewiefen,  als  er  in  Kiel 
über  bas  Cl^ntia  „Alfobolfragc  uub  moberne  Arbeiterbewegung" 
fpredieu  wollte,  llnb  ber  Begriknber  unb  Borfißenbc  be> 
„Deutfchen  Bereins  abftinenter  Eifcnbahner",  Eifeiibahubire(tor 
be  (Terra,  ficht  fid?  in  feinen  befteu  3ah*en  oeranlaßt,  aus 
ber  Staatseifenbabnrerwaltung  ausjutreten,  nachbem  er  fchon 
1902  wegen  feines  öffentlichen  Eintretens  für  bie  Abftinens  burd? 
Berfeßung  nach  Stolp  in  pommem  gemaßregelt  worben  war. 

Der  Aufftaub  in  Sübweftafri(a  nimmt  an  Bebrohlid]* 
(eit  eher  nod)  3U  als  ab.  Die  pergangene  IBoche  hat  uns  bie 
äußerft  fdpttcö&hc  Kunbe  poit  bem  Berluft  pou  fieben  0ffi- 
jieren  unb  19  Hlann  gebracht.  Auch  (offen  bie  f üblichen 
Stämme  ber  Senbtßtwvbs  wieber  neue  Emporungsperfuche 
gemacht  unb  mit  ben  offenbar  gut  bewaffneten  ffcrcros  Bet* 
binbuug  gefud’t  haben.  Schlimmer  als  all  biefe  ^iobspoften 
finb  aber  bie  Berichte  ber  ttlifftonar*  unb  anberer  porurteils* 
iofer  Anfiebler,  bie  über  bie  härten  uub  (Sraufamfeiten  ber 
fübwe|tafri(anifdien  f^änblerpoliti(  bis  ins  eiri3elne  hinein  auf* 


Digitized  by  Google 


f Laren  unb  fafl  feinen  ^Ä>crfel  mehr  daran  laffen,  daß  die 
£}er*ros  in  der  juiertjirteften  IVeife  3ur  (Empörung  gegen  das 
Deutfchtum  geradeju  getrieben  worben  find,  IVcnn  bas  natürlich 
auch  nicht  h*”Ö«nt  fann,  baß  jeßt  mit  allem  22ad?drucf  bas  leben 
unb  (Eigentum  ber  bedrohten  IVetßen  gefchüßt  unb  5riede  und 
Sicherheit  wicdcrbergeftellt  wird,  Jo  muß  doch  auf  ber  anberen 
Sette  geforbert  werben,  daß  nach  Beendigung  bes  5eld3uges 
eingehende  Unterfuchungen  angefteül  werben  unb  rikfftchtslofe 
Beftrafung  alle  Sd}uldigen  ohne  Ausnahme  trifft. 

Der  Kampf  gegen  bie  Kongregationen  in  $ranfreich 
ift  beinahe  bts  aus  Ende  burchgeführt.  Vor  bem  ontfeheibenben 
Sdjlage  ber  Annahme  bes  (Befeßes  über  bie  Zlbfdiaffung  bes 
Ordcnsunterrichtcs  in  gan3  5ronfreich  und  ben  Kolonien  hohen 
inbeffen  bte  Klerifalen  eincii  unerwarteten  Bundesgenoffen  in 
ber  f>erfon  bes  fojtaliftifchen  Efmmiftcrs  ZTtillerand  erholten. 
<£r,  ben  bas  fosialiftifchc  parteifomitee  bes  Departements  Seine 
por  einigen  ZHonatcn  aus  ber  Partei  ausgefchlofjen  hotte,  trägt 
offenbar  jeßt  wieder  mehr  als  früher  Verlangen  nach  einem 
Zninifterfeffel.  3**  unterrichteten  Kreifen  war  es  läugft  berannt, 
daß  er  nur  auf  bie  (ßelegenhett  lauerte,  feine  felbftfüchtigen 
plane  perwirf lidjen  ju  fötmen.  Diefe  (Belegenheit  fdjien  ihm 
am  Donnerstag  poriger  IVochc  gefommen  ju  fein.  3m  Barnen 
ber  pemadft&f  jigten  So3talreform  interpellierte  er  bas  2nntiftcrium 
Combes  unb  warf  ihm  por,  daß  es  ftch  gänjhch  in  2lntifleri* 
faltsmus  perrannt  unb  barüber  bie  5rage  ber  Blterspenfton 
entgegen  bem  urfprünglidjen  Begicrungsprogramm  fyftematifch 
oerfdfleppt  höbe.  Daß  bas  Kabinett  IValdccf-Znillcrand  bie 
Vorlage  über  2lltcrspenfton  mitten  in  ber  Debatte  wiebet  fallen 
gelaffen  hotte,  oerfchwieg  her  entrüftete  Knfläger  wohlweislid;. 
iVrr  Combes  perteibigte  fich  3war  gefchirft  unb  wirfungspoll 
gegen  ZHiUeranbs  ileberfoli.  3mm«*’hw  wäre  feine  Biederlage 
unabweubbor  gewefen,  wenn  nidtf  3ourüs  mit  ber  ganjen 
£Dud>t  feiner  perfon  unb  feiner  Hebe  für  bas  bebrohte 
ZTlmifterium  gegen  ben  fettherigen  (ßenoffen  aufgetreten  wäre. 
Cr  fchleuberte  ZlMerand  jene  Beweisführung  ins  (ßeftcht,  bie 
biefer  felbft  fo  oft  früher  gebraucht  hotte:  3eber  wahrhaftige 
Bepublifaner  muffe  beftrebt  fein,  ben  gegenwärtigen  „Bloc" 
gegenüber  ben  flerifalen  natiortaliftifdyii  Angriffen  311  erhalten; 
wie  fönne  man  eine  fojialreformcrifche  polttif  non  ber  «^cTfcßung 
ber  bisherigen  biirgerlidvjojialißifchen  2Tlebrheit,  pon  einer  not* 
wenbig  nad?  rechts  perfchobenen  neuen  Zfiehrhrit  erwarten? 
Cs  gelang  3our«  s,  mit  feiner  überlegenen  Bebe  eine  fnappe 
Begicrungsmehrheit  non  jebn  Stimmen  lufammenjubefommeti. 
Die  revolutionären  So3ialiftcn  unter  ber  jführung  pon  Vaiflant 
unb  bie  miniflericllen  So3ialiftcn  unter  ber  Rührung  »on  3aurbs 
traten  gcfchloffen  für  bas  Kabinett  ein;  ouch  bie  rabifale  Cinfe 
unter  Sarrien  unb  bte  bemofratifchc  Union  unter  C Henne  hielten 
3u  Combos.  So  blieb  ZTtillerand  auf  ber  Cmfen  allein;  $u 
ihm  fcharten  fich  alle  jene  demente,  bte  unjufrieben  find,  daß 
fio  Combes  md?t  ins  Kabinett  aufgeuommen  bat,  ferner  feine 
ehemaligen  ZUitarbeiter  aus  bem  Ulmifterium  2Valdecf*Bouft«au 
unb  bie  Blaffe  ber  Zlntiminifterillen,  bcuen  natürlich  jebe  <Se* 
legenheit  recht  ift,  um  bas  nun  fd’on  19  ZTTonate  alte  Kabinett 
Combes  3«  |lür3en.  tVenn  dies  noch  einmal  mißgiücfte,  fo  barf 
boch  immerhin  bas  jeßige  ZtXinifterium  als  ftarf  crfdiüttert 
gelten.  Der  „Bloc"  ift  offenbar  nidit  mehr  ga«5  3urerläfjtg. 
IVeitc  Kreife  ber  rcpublifamjdjen  Partei  beginnen  511  befürdften, 
baß  bie  aÜ3uIange  unb  ftraffe  Zlnfpaimung  bes  autiflerifalen 
(Seifles  durch  bas  ZHinifterium  Combes  eine  Beattiou  hervor- 
rufen  werbe,  bie  alle  jeßigen  Crfolge  wieber  in  «frage  ftelicn 
fönne.  Daher  crflärf  ftdt  ber  Bbbröcfelungsprojeß  bei  ber 
Begierungsmehrbeit,  unb  daher  ftammt  auch  bie  allgemeine 
Zlnftdit,  daß  bas  Kabinett  Combes  fein  5weijähriges  Beftelien 
nicht  mehr  werbe  feiern  fönnen. 

Die  gefeßlid?  befchloffene  Ci  »fuhr  chinefifcher  Arbeiter 
in  Cr  ans  oaal  bereitet  ber  englifchen  Begierung  anbauemb 
Verlegenheiten  , beim  bie  (Vppofition  benußt  biefe  5rage 


3U  einer  äußerft  populären  Agitation  gegen  bie  «gelbe 
Sflaperei".  Das  Cßefeß,  bas  auf  Betreiben  ber  fübafrifa* 
nifdjen  ZUinenbeftßer  angenommen  würbe,  obwohl  es  bei  allen 
Parteien  unfympathifch  ift,  ift  nadj  BTitteilung  bes  Kolonial* 
amles  vom  König  „bis  auf  weiteres"  noch  «idtf  in  Kraft  ge* 
feßt  worben.  Kein  IVunber,  wenn  ber  liberale  Rührer  Camp* 
beU-Bannerman  fich  biefe  merfwütbige  läge  3U  einem  heftigen 
Vorjtoß  gegen  bas  Kabinett  Balfour,  bas  bem  König  bie  <5u* 
ftimmuug  empfohlen  hot,  junuße  macht.  Cs  gab  bei  ber 
3nterpeüation  bet  Ciberalen  febr  erregte  Auftritte  im  Unter* 
haus,  wie  fie  bas  engltfche  Parlament  äu^eri't  feiten  fteht. 
ZHtt  einer  UTehrheit  non  57  Stimmen  üegte  3war,  wie  voraus* 
3ufehen  gewefen  war,  lierr  Balfour  über  bie  <Dppofition;  aber 
fidjer  gehört  biefer  Sieg  nicht  311  benen,  bie  bas  BTimfterium 
ftärfm. 


Die  liberale  2iftion  jur  Beform  öes 
preu0ifdion  lüabh-ed]ts. 

>r  ben  (eßten  ZDahlen  3um  preu^ifdjen 
Zlbgeorbnetenhoufc  in  frei* 

finnigen  Kreifen  über  einen  punft 
pöllige  Uebereinftiminung,  nämlich  bar* 
über,  baß  bas  clenbefte  aller  IDal}!* 
jvfieme  cmfthaft  angegriffen  werben 
müjfe,  uub  baß  es  3U  ben  elften  pflichten 
jebes  aufrichtig  liberalen  Polittfers  ge* 
höre,  eine  grünbliche  Beform  bes  preußi* 
febeu  Drciflaffenwahlfyftems  htftbei3u* 
führen.  Zluf  bem  am  10.  0ftober 
abgehaltencn  Parteitage  ber  5reifmmgeii  Vereinigung  fam  biefer 
(Bebaute  in  folgenbcr  Befolution  3um  Busbrucf: 

„Die  UTa^t  bft  reafnottäroi  Parteien  farm  nur  gebroden  werben 
bnrdj  eine  grün&luhe  2\eform  bes  tanbiagsuraljlredrts.  21ls  eine  b e • 
friebigenbr  Beform  ift  allein  ber  i£rfüß  b«  Dreiflaffenmatit* 
fyflems  burch  bas  allgemeine,  giriere,  biteFtc  »mb  gebetme  Wahlrecht,  «He 
wir  es  im  Bei<h  haben,  anjufehen.  Daneben  tft  eine  brn  reränbertrn 
Beeclfernngsnerbdlliüffen  angepaßte  Urueinirtltmg  ber  Wahlfrcifc  eine 
imerldßlidte  Jorbenmg  ber  <Sered?Hgfeit,“ 

Diefe  Befolution  fanb  wiöerfprudislofc  Knuabme.  Die 
betreff eube  ^orberung  würbe  fogar  als  fo  felbflpcrftänblkh  an* 
gefehen,  baß  in  ber  Disfuffiou  bes  Parteitages  eine  ausgiebigere 
Begrunbung  biefer  .forberintg  nicht  einmal  für  notwendig  ge* 
halten  würbe.  Die  ^rcifinnige  Vereinigung  ifl  im  preußifd?en 
21  bgeoröneten häufe  leider  fo  fchwach  Pertreten,  daß  fte  für  ftch 
aflem  nicht  tmflanbe  ifl,  3nitiatipanträge  3U  flellen.  <2s  ifl  ihr 
deshalb  nicht  3um  Vorwurf  $u  mad?en,  wem»  fie  mangels  einer 
Unterftüßuiig  feitens  anderer  Parteien  darauf  oe^dftet  hot, 
beim  ^ufammentritt  des  neuen  Bbgeordneteuhaufes  einen  Eintrag 
auf  Beform  des  preußifchen  IValflrechts  chijubrmgcn,  der  dem 
erwähnten  Bcfchluffe  des  Parteitages  entfpricht.  Die  ^raftion 
der  5reiftmiigen  Vereinigung  hot  jid;  dagegen  veranlaßt  ge* 
fehen,  jufammen  mit  den  Bationalliheralen  uub  ber  5reiflimigcn 
Volfspartei  einen  Butrag  jttr  Beform  bes  preußifdren  Caitb* 
tagswahlred'ts  einiubringen,  welcher  gegenwärtig  ber  öffentlichen 
Kntif  unterliegt. 

Diefer  Antrag  trägt  feinen  felbflänbigen  Charafter,  fonbem 
lehnt  fich  als  Zlmendement  an  einen  unter  bem  27.  Februar  im 
preußifchen  Bbgeorbnetcnhaufe  eingcbrad?ten  Kntrag  der  Beides* 
partei  (Dr.  21renöt  unb  (ßenoffen)  an,  in  welchem  bie  Königlich« 


Staatsregierung  aufgeforbertj  wirb,  batbmöglid?p  einen  ißcfeß* 
entwarf  t*orjuU\Kit,  burd?  welchen  einmal  eine  Teilung  über* 
mäßig  großer  XVablbesirfe  bei  eutjprcdjenber  Vermehrung  ber 
(Sefamtjabi  ber  2lbgeorbneteu  berbeigeführt,  ferner  § 4 bes 
(ßefeßes  oom  29-  3u»i  (bie  Drittelung  in  ben  llrwahl- 
bejirfen)  aufgehoben  unb  Öie  gemembeweife  Bilbung  ber  21b* 
teUungeu  wiebcrhergeftellt  unb  e n b 1 1 dj  bas  IVablroglement 
pom  (4.  ZTlärj  1903  fo  abgeänberf  »erben  foll,  baß  in  be» 
fonbers  großen  (ßcmetnben  bei  oorltegcnbem  Bebürfnis  bie 
XVahlen  ber  IVablrnäuuer  in  einer  bie  2lusübung  bes  IVahl- 
rechts  erlcichteruben  XVetfe  Dorgenommen  werben  fönnen. 
Diefen  2lntrag  ber  Beid?s  partei  wollen  bie  brei  liberalen 
<0rupptn  bah«n  abgeänbert  hoben,  baß  nicht  bloß  bie  Gilbung 
übermäßig  großer  XVahlbejirfe,  fonbern  generell  eine  anberweite 
5eftftellung  ber  XVablbesirfe  unter  Berücfpdjtigung  ber  erheb- 
lichen Vermehrung  ber  Beoölfenmg  herbeigeführt  werbe. 
Sobann  perlangt  ber  liberale  2lntrag  eine  Veränberung  in  ber 
Gilbung  ber  einjelnen  2lbteilungeu  in  ber  ZDtif«,  baß  von  ber 
(ßcfaintfunune  ber  Steuerbeträge  aller  Urwähler  *\  u auf  bie 
erfte,  *)  i*  auf  bie  3weite  unb  auf  bie  brüte  2lbtcilung  ent- 
fallen. betreffs  ber  fonftigeu  ^orberuugen  bes  freifonjerpatioeu 
2lntrags  beeft  fid?  bas  liberale  2lmenbement  im  wefentlichen 
mit  bem  2littrag  ber  Hcid?spartei,  betreffs  ber  gemeinbe weifen 
Bilbung  ber  21bteilungen  wörtlich,  betreffs  ber  2lbänberung  bes 
IDahlreglements  bem  Sinne  nadv 

Diefe  21nalyfe  bes  liberalen  Eintrags  3<igt  jur  iSentigc, 
baß  es  fid?  bei  biefer  2lftion  bes  ißefamtlibcralismus  nicht 
barum  banbeit,  auch  nur  entfemt  bie  ^orberutigeit  ber  <ßc- 
red?tigfeit  gegenüber  bem  oerrotteten  Dreiflaffenwablfvftem  an- 
jumelben.  2lud?  bie  Befürworter  biejes  2intrags  in  ber  preffe 
behaupten  nicht,  baß  es  ftd?  um  eine  lVahlreform  Don  größerer 
Bebeutung  hanbele.  (Troßbein  forbert  man  uns  auf,  btefem 
gemeinfchaftlkhen  Vorgehen  aller  liberalen  (ßruppen  im  21b- 
georbnetenhaufe  unferen  Beifall  311  sollen,  unb  5 war  bes  wegen, 
weil  biefes  erfte  «^ufammewrirfeit  aller  liberalen  (ßruppen  5U 
ben  fchönften  Xyoffnungen  für  bie  ^ufunft  berechtige.  IVas 
aber  bie  XViujigfett  ber  oorgefchlagenen  IVahlrechtsrcform  au- 
langt,  fo  belehrt  man  uns,  baß  ber  praflifd?c  politifer  baoon 
2lbftanb  $u  nehmen  habe,  parlantentarifch  für  bebeutjamc 
Prinjipien  einsu treten,  fobalb  er  fnh  baoon  überjeugen  muffe, 
baß  Anträge  mit  bebeutfamen  3"balt  nad?  tage  ber  Sad?e 
nicht  sur  2(nuahme  3U  bringen  feien. 

Beibe  (Eropgriinbe  haben  filr  uns  nichts  ileber3eugenbcs. 
(Bewtß  ift  es  erfreulich,  wenn  sur  Erreid?ung  irgcnbwelcher 
liberalen  dorberungen  eine  Kooperation  ber  ^reijimugou  unb 
Bationallibcraleu  jich  oolläiel?t-  2lber  wenn  ein  fold?es  c<>u* 
fammengeheu  nur  baburd?  crmöglid?t  wirb,  baß  bie  gemeinsam 
auf3uftelleiibeii  iorberutigen  auf  ein  Bidits  jimicfgoführt 
werben,  wenn  bie  XVillcnsüboreinpimmiing  nur  ausrcid?t,  unt 
gemetnfam  ein  XVmbei  aussubrüten,  fo  fann  eine  foldie  Koope- 
ration bes  (Sefamtliberalismus  wohl  3ronie,  aber  feine  Be- 
geiferung h<ruorrufen.  2luch  bas  anbere  Emid?läferungsiuittcl, 
bie  Cehre  0011  ber  Botwenbigfeit,  fid;  im  parlamcntariidjen 
toben  bei  feinen  2lnträgeu  auf  bas  Erreid?bare  311  befchräufen, 
ift  im  oorliegenben  ialle  oöüig  bepla3iert.  Der  liberale  2lb* 
änberungsantrag  felbft  oerquieft  bas  nad;  tage  ber  Verbält- 
niffe  im  preußischen  2lbgeorbneteuhau|'c  oöüig  Xltiorreid?bare 
mit  anberen,  allerdings  Picfleidjt  erreichbaren,  aber  feineswegs 
einwanbfreien  Beformen.  Die  generelle  XXeuemteihmg  ber 
XVahlfreife,  wie  fic  in  bem  liberalen  2lbänberuugsautrag  ge- 
forbert  wirb,  — barüber  wirb  fidj  feiner  ber  2lntragfteller  im 
unflaren  gewefeu  fein  — hat  in  bem  gegenwärtigen  2lbtjeorb- 
neteubaufe  genau  fo  wenig  auf  SlntUKljme  3U  rechnen  wie  ein 
etwaiger  2Xntrag  auf  Einführung  bes  allgemeinen,  gleichen, 
geheimen  unb  bireften  lVal?lred?ts  in  preußen.  XVer  fid?  ber 
Haltung  ber  Konferoatioen  unb  bes  Zentrums  gegenüber  bem 
oiermal  wieberholteu  2lntrag  ber  dreifmuigen  auf  Bcueintcilung 
ber  XVahlfreife  im  oorigeu  2(bgeorbneteuhaufe  erinnert,  ber 
weiß,  baß  bie  fonferpattP'flerifale  Xfiajorität  bes  gegenwärtigen 


2lbgeorbnelenbaufes  ben  jeßt  formulierten  liberalen  2lntrag  nur 
mit  Vohn  behaubeln  wirb. 

Ilm  bie  €rfolglofigfeit  oöllig  fidfersufteUen,  haben  bie 
liberalen  (ßruppen  aber  aud?  noch  ben  Rebler  begangen,  ihre 
dorberung  auf  Beueinteiluiig  ber  XValilfreijc  als  2lmenbement 
3U  einem  2lutragc  ber  Beid?spartei  3U  pellen,  ber  gar  feinen 
anberen  «5wecf  hat,  als  jebe  emftljafte  Bcueinteilung  ber  XVahl* 
freife  311  oerhinbem.  l>*rr  ron  ^ebltß,  ber  düljrer  ber  Beichs- 
partei,  hat  feinen  Zweifel  barüber  gelajfcn,  baß  er  ber  er- 
bitlertpe  (ßegnor  einer  gerechten  Beuciutoiluug  ber  XVahlfreife 
ip.  Sein  2lntrag  auf  Teilung  übermäßig  großer  XVahlbe3irfe 
l?at  nur  ben  ,3wecf,  bie  2lnerfermung  ber  übrigen  XVahlbesirfe 
auf  bie  ihnen  nach  &cni  (ßefeß  oom  27.  3un*  1^60  3uftehenben 
XKanbate  3U  pd?ern.  «£s  ip  bas  in  bem  2lntrage  ber  Beichs- 
partei  fogar  ausbrüefltdi  htfnM>r9tfh°ben.  Bim  liegt  es  hoch 
auf  ber  flachen  X^anb,  baß  angefichts  einer  fon|en>atiP-fleriralen 
Xllehrhcit,  .bie  an  ber  bepchenben  Einteilung  ber  Xttahlbesirfe 
garmd’ts  äubem  will,  unb  angcpdjts  einer  ferneren  partei  pon 
ruiib  fcd?jig  2lbgeorbneten,  bie  nur  burch  eine  nichtsbcbcutenbe 
Kon3effton  beit  gegenwärtigen  unhaltbaren  Sußanb  ju  ftd;em 
beftrebt  ip,  bas  liberale  2lincnbement  311  bem  2lutrag  ber 
Beid?spartei  als  eine  oöllig  leere  Demonftration  erfdjeint,  bie 
Sugleid?  einen  beinahe  fomifchen  Ebarafter  trägt,  ba  fie  ben 
Schein  erweeft,  als  ob  mau  bas  XTIanooer  bes  Xlemi  oon  ,öebliß 
nicht  burchfchaut  hätte.  Croßbem  hanbelt  es  fid?  bei  biefem 
2lbänberungsautrag  ber  Ciberalen,  wenn  aud?  um  eine  surseit 
oöllig  aus)id?ts(ofc,  fo  bod?  um  eine  immerhin  grunbfäßltch 
widitige  ^orberung,  unb  wenn  bie  brei  liberalen  (ßruppen  fid? 
auf  biefes  2(meubemeut  befdjräuft  hatten,  fo  batte  bannt  immer- 
hin bie  gninbfäßUch  nicht  gan3  unwichtige  difierung  eines  allen 
Ciberalen  gemetttfamen  Stanbpunfts,  wie  er  aud?  fdjon  bei  ben 
21bfhmmimgen  bes  porigen  2lbgoorbnetenbaufes  3Utage  getreten 
ift,  gelegen.  2>ie  weiteren  2lmeitbemcnts  bagegen  fönnen  nicht 
einmal  als  grunbfäßlidye  Verbeperungen  oom  liberalen  Staub* 
punft  aus  ol>ne  weiteres  betrachtet  werben. 

Die  aitberweitige  Vnttelung,  wie  fie  ber  liberale  2lutrag 
im  2lnfd?luß  an  einen  X^egienmgsporf.hiag  aus  bem  3ah^  1^95 
forbert,  mag  immerhin  als  eine  Heine  2lunäheruug  an  ben  libe- 
ralen Sianbpunft  gelten.  7>cr  betreffenbe  2lntrag  würbe  befannt* 
lidj  löt)3  im  lierrenbaufe  abgelehnt,  unb  bie  Bationalliberalen 
haben  bamals  bem  Sd?eitern  biefer  Bcform  nur  fehr  wenig  (Tränen 
nachgeweint.  Dahingegen  wäre  bie  perlangte  Aufhebung  ber 
Bejhmmungen  über  bie  Drittelurig  in  ben  Ilrwahlbejtrfen 
feineswegs  ein  reiner  (ßewinn.  (ßewiß  ip  bie  Drittehing  in 
ben  llrwahlbejirfen  eine  2lbfurbität,  aber  bas  gauje  Dreiflapeu* 
Wahlrede  befteht  aus  lauter  2lbiurbttäfen,  unb  bie  je  2lbfurbität, 
bereit  Befeitigung  poit  ben  liberalen  2lntragpeUeru  ganj  allem 
gefordert  wirb,  ift  bie  einsige,  welche  ben  (Entrechteten  biefes 
Drei  Hape  nwahlfvpems  weuigpens  noch  einigermaßen  $uguto 
fornmt.  Die  fosialbemofratifdjc  preffe  macht  mit  vollem  Becht 
bereits  barauf  aufmerfjäm,  baß  bei  Befeitigung  biefer  Be- 
pimmungeu  uub  XViebereinfühning  ber  getnembeweifen  Drittelung 
für  bie  in  ber  So$ialbemofratie  orgamfiertc  Brbeiterfchaft  aud? 
ber  leßte  Boft  ber  2Höglid?feit  entfallt,  aus  eigenen  Kräften 
einen  2lbgeorbneten  in  bas  preußifd?e  Klaffenparlament  su  ent- 
fenben.  XVenn  fid?  bie  Kotiferoatipen,  bie  bem  Zentrum  3ttliebe 
femer3eit  in  bie  Drittelung  ber  llrwablbcjirfc  gewilligt  h<tben, 
peraulaßt  feigen  foüten,  biefem  2lnlrag  ber  Ciberalen  3U3upimmen, 
fo  wirb  es  fid?crlid?  nur  unter  ber  Erwägung  unb  porausftd?!* 
lid?  aud?  unter  ber  ausbrücflichen  XBottoierung  gefd?ehen,  baß 
bamit  bas 2lbgeorbuetenhaus  oor  bem  Eintritt  fo3ialbemofratifd?er 
XBitghober  oöllig  gefid?ert  werbe.  IVespalb  fid?  bie  liberalen 
(ßruppen  biefem  ©biutn  ausgefeßt  haben,  ip  umf oweniger  per- 
ftänblid?,  als  biefelbe  d^rberung  ja  bereits  m bem  2littrag  ber 
Beid?spartei  enthalten  war,  unb  bcshalb  gar  feine  Botwenbig- 
feit  bepanb,  ü?n  unter  bie  liberalen  darberungen  nod?  einmal 
ausbrücflid?  aufjimebnieu. 

Unter  biefeu  Umjiänben  erfcheint  ber  gemcinfame  2lntrag 
ber  Ciberalen  md?t  ba3U  geeignet,  um  aud?  nur  als  2(bfd?lags- 


*03 


3ahlung^auf^wuHid}'libcrale^F<>rdcrinigen^bc5cichnft  3U.  werden. 
Das,  was  in^dein  Eintrag  wertvoll  ift,  ift  ausjkhtslos,  und  u?as 
nicht,  ausfidjtslos^ift,  ift^eiis  Juon  ^minimaler  Bedeutung,  teil» 
fogar  nodj  eine  weitere  Dcrfd]led]terung  des  begehenden  IPahl* 
jyftans.  Die  „Battonalgeitung"  verfid?ert  uns,  daß  in  diefer 
gemeinfchajtlichcn  liberalen  Aftion  das  gertteinjame  liberale 
Seinen  iiad;  einer  iieform  des  preußifdicn  Candtagswahlrcdjts 
nodj  nidit  völligen  frieden  gefunden  ijabe,  fondem  daß  man 
$ur  geeigneten  Seit  weitere  Reformen  emftbajt  ins  Auge  faßen 
will.  2Tlan  ficht  auf  den  erften  Bit  cf,  daß  es  jich  hier  nur  um 
eine  Pcrlcgcnh-citsausrede  bandelt.  Dieje  faft*  und  fraftlofe 
liberale  Aftion,  die  obendrein  mit  dem  neunmal  weifen  Bat 
rer]  eben  wird,  man  falle  nur  das  Erreichbare  erftreben,  lägt 
nicht  darauf  fchlicßcn,  dag  in  abjebbarer  S*it  eine  neue  liberale 
Aktion  mit  ernftbaften  Beformvorfd]lägen  fid;  beroorwaaen 
wird.  Ais  der  liberale  Abänderungsantrag  jiurft  bekannt  wurde, 
naljm  man  an,  daß  er  eine  Separataftion  der  nationalliberalen 
Partei  darficlle;  es  ift  febr  311  bedauern,  dag  diefe  erfte  2Tielduug 
fi<b  nicht  betätigt  hot.  iÖenn  wirfltd]  die  nationalliberale  Partei 
irgendwelchen  IDcrt  darauf  gelegt  bat,  mit  den  anderen 
(Bruppen  der  £infcu  sujanimeiijugebcn,  fo  hätte  es  für  die 
freiftnnigen  nabe  gelegen,  nun  aud)  ibrerfeits  dte  Berücfjtditi* 
gung  einer  ernftbaften  Befortnforberung  jur  Dorausjegiuig  iljres 
Zllitwirfens  3U  machen,  und  hier  bot  fid]  in  der  Forderung  der 
Einführung  der  gehetmen  2lbftimmuitg  die  Unterlage  für  ein 
reales  Kompromiß.  Das  ^entmin  ift  bereits  durch  frühere  Ab* 
ftimmungeu  gebunden,  für  die  geheime  Stimmabgabe  cinsutreten. 
Sobald  die  Bationalliberalen  bewogen  werden  fonnten,  in  den 
Antrag  der  gefamten  £infeu  die  Forderung  der  geheimen 
Stimmabgabe  auf3unchmcn,  fo  war  die  2Tiöglidifeit  eines  wert, 
vollen  «Erfolges  gegeben.  Damit  batte  die  Million  der  liberalen 
eine  genügende  polinfdjc  Bechtfcrtigung  gefunden,  während  es 
jegt  den  Anfchem  l]at,  als  fei  ein  Konfortium  gebildet,  um  für 
einen  Derbungcrndcn  ein  paar  jditmmelige  Brotfrumen  311  be« 
fchaffen. 

(Lblco.dor  Bar  t h- 


pavlamcntibricfe. 

xin. 

s^war,  als  wenn  die  unendlich  langen  Dcbatten^über 
den  Blüitäretat  die  Kräfte  des  Ifaufes  crfdiöpfl  hätten. 
Die  Beratung  dos  tflarincetats  begann  mit  einer 
furgen  und  auch  inhaltlich  jiemlid?  dürftigen  Bede 
Bebels.  3n  diefem  Stil  ging  es  die  drei  (Tage  hin- 
durch, die  dem  21ianneetat  gewidmet  wurden.  Es  fehlte  nidit 
an  mtereffanten  Epifoden.  2lber  als  ganges  ftand  die  Dis* 
fuffion  des  Zllarmeetats  durchaus  nicht  auf  der  fjöbc  der 
©cncraldisfuffioitcu  311m  Beichsamt  des  jum  Poft*  und 

2Hilitäretat. 

2Kag  fein,  dag  3 weierlei  die  Erörterungen  lähmte.  Ein- 
mal, dag  die  Begierung  Feine  aufregenden  Beförderungen  ge* 
ftellt  batte,  und  dann,  dag  man  wußte,  gegen  die  Kbftndy,  die 
das  Zentrum  in  der  Budgctfommiffion  rorgenommen  batte, 
laffe  fid?  nidits  machen.  Selten  trat  der  Eindruck  fo  flar  jutage, 
daß  das  Zentrum  wirflid:  (Trumpf  fei,  wie  bei  diefer  Beratung. 
Die  £>cntrumsfraftion  mit  ihren  Anbängfeln  ftimmte  natürlich 
in  allen  Fällen  dem  311,  was  ihre  Übertreter  in  der  Kommiffion 
durchgedrücft  hotten.  IPcnn  hier  eine  Bauratc  gefhrichen,  dort 
eine  Forderung  um  etliche  taufend  BTarf  gefüllt,  da  ein  IPädjter 
oder  ein  Sdjreiber  abgefegt  war,  jo  blieb  es  dabei.  lDic  formte 


das  plenum  prüfen,  ob  diefe  2lbftncbe  gerechtfertigt  waren  oder 
nicht?  Ein  paarmal  machten  die  Bationalliberalen  und  Konjer* 
oatipcn^  bei  wichtigeren  Poften  den  Pcrfuch,  die  Begierungs* 
uorlage  wiederbergufteüen.  211s  fle  fabeu,  dag  es  3wecflos  war, 
Belichteten  fie  darauf,  wider  den  Stachel  des  Neutrums  311 
locken.,.  Bejigniert  blieben  fie  ftgen,  mochte  da  fommen,  was 
da  wollte.  Ztlan  redete  nidit  mehr,  man  fhmrnte  nidit  einmal 
mehr  ab.  IDiderfprudislos  formte  der  Präfident  alle  Dorfd’läge 
der  Budgctfommiffion  als  angenommen  verkünden.  Die  21rt 
und  IDeifc,  wie  die  Budgctfommiffion  unter  der  Begibt  des 
Zentrums  an  den  Etatspofitionen  herumforrigiert  hotte,  machte 
oft  einen  außerordentlich  kleinlichen  Eindruck.  Sehr  wirffam 
frilifierte  das  der  Abgeordnete  2Hoimnfcn  in  einer  wirf  liehen 
Etatsrede,  praftifch  fouute  freilich  diefe  Kritif  fo  wenig  an 
dem  Ergebnis  etwas  ändern  wie  die  21nträge  der  allen  Kartell* 
mehrlieit.  Das  Zentrum  wollte  eben  den  bonos  pater  familias 
marfieren,  der  ängjUidf  über  jeden  ©rofehen  der  Stcuerjahter 
wacht.  Blau  ift  swar  grniidfäglich  flottenfreuiidlidi,  aber  wenn 
man  da  einen  Kari3leigehilfen  einfpart  und  dort  einen  Bau  um 
ein  3obr  h«»ousfchieht,  fo  bat  doch  der  braue  Zentrums wä bler 
den  Eindnicf,  dag  mau  il>n  gerade  nur  das  unbedingt  21ot* 
wendige  satten  lägt.  Es  ift  dasfelbe  prin3ip,  das  in  den 
Ba3aren  Preisauszeichnungen  wie  2 211arf  95  Pfennig  fo  beliebt 
macht.  3m  garten  machen  die  Erfpamrffc  bei  einem  2Tlilliarden* 
etat  swar  fo  gut  wie  nichts  aus,  und  die  meiften  abgefegten 
Forderungen  belüften  außerdem  fotttmeude  Etats  um  fo  ftärfer, 
aber  — mau  fo  duhnl  würde  der  Berliner  jagen. 

Die  Kernfragen  des  2Tlarincctats:  die  der  Bemannung, 
der  Schiffsfonftruftion,  der  21nuierung  ufw.  blieben  unerörtert, 
trog  des  ruffifdpjapanifchen  Secfricges  und  trog  der  mancherlei 
Kritifen  an  unferem  Flottengefeg,  die  gerade  in  legter  Seit 
erfdiienen  waren,  licberhaupt  tauchten  nur  jwei  Fragen  uou 
allgemeinem  3>üereffe  auf,  die  des  2nilitärflrafred:ts  und 
die  der  Arbeiter  verhält  niffe  ouf  den  ID  erften. 

Bebel  hotte  den  Fall  ffüjfener  3ur  Sprache  gebracht. 
Eine  Bett}«  von  Bediiem  anderer  Parteien  ging  außer  flcrni 
u.  Cirpig  felbft  darauf  ein.  Den  Bahnt  ab3ufd>Öpfen  uerftaiid 
aber  dod?  wieder  einmal  das  Zentrum.  3n  einer  außer- 
ordentlich gefdfieften  2?cdc  fegte  i>crr  ©roeber  auseinander, 
wie  er  fleh,  veranlaßt  durdi  den  Folt  l^üffener,  das  2Tlilitär* 
ftrafgefegbudj  uorgenommen  und  dabei  das  21IigoerbäItnis  der 
Strafen  feftgcftcUt  höbe,  das  bejlebe,  nachdem,  ob  es  fid: 
um  Dorgefegto  oder  Untergebene  bandle.  Unverhältnismäßig 
hoch  feien  die  Strafen  bei  dem  Pergehen  Don  Untergebenen 
gegen  Porgefegtc,  unverhältnismäßig  niedrig  bei  Aiisfdireittmgcn 
von  Porgef egten  gegen  ihre  Untergebenen.  2TTit  Unteri’tügiiug 
feiner  fraftion  brachte  er  fdtließlich  eine  2icfoIution  ein,  die 
eine  Befeitigung  diefes  2Tlißverbältniffes  forderte.  Der  allge- 
meinften  Sympathien  in  der  ©effentlidifeit  mußte  ein  fold?er 
21ntrag  gewiß  fein.  Diefe  Sympathien  fonnten  nur  dadurd? 
fteigen,  daß  Berr  v.  21  or mann  in  einer  feiner  berühmten 
Dreimmutenreden  erflarte,  daß  die  Konfcrvativen  es  „für  alle 
.weiten"  ablehnten,  einer  derartigen  22efolution  gnsuftimmen. 
IPenn  die  22efolution  trogdem  nicht  fdflanfweg  angenommen, 
fonderti  auf  2lntrag  Eugen  Bichtcrs,  der  in  den  legten  Cagen 
endlich  wieder  im  22cidi»tag  erfchienen  war,  einer  Kommifftou 
überwiefen  wurde,  fo  gefchah  das  wegen  der  Ballung  der 
Bationalliberalen.  3n  ihriwn  Barnen  ü|iclt  l>*rr  paafchc  eine 
„ja  — aberJ'*2?ede.  211an  wolle  jwar  natürlich  auch  eine 
geredtte  Bemeffung  der  Strafen,  aber  die  Befolution  fomme  fo 
itberrafdiend,  man  höbe  das  2TIaterial  nicht  prüfen  können, 
man  fonnc  fich  nicht  auf  den  IPortlaut  f eftlegen  ufw.  Kurs, 
ein  vcrflaufuliertes  Bein.  Und  da  man  wüttfdgm  mußte,  durch 
eine  möglidjft  |tattlid>e  21Iehrheit  bei  der  Begierung  Eindruck 
3u  machen,  fo  war  fchließlidi  alles,  außer  den  grundfäglidien 
Freunden  des  „fflißoerfgkUtntjfe*1'  auf  der  Bediten,  damit  ein* 
verftanden,  daß  die  Kommiffion  eine  Formulierung  h^au5ünden 
folle,  für  die  außer  den  Konferuatioen  alle  Abgeordneten 
ftmimeu  fdunten. 


Die  »frage  der  Krbeiterperhältniffe  auf  den  faifer« 
liehen  IPerftcn  ift  ja  fd?on  bei  früheren  Etatsberatungen  3itr 
Sprache  gefommeri.  21ud?  hier  ift  fid?erlich  nicht  alle?  fo,  wie 
es  fein  foüte.  3P  ba?  alles  richtig,  was  Serr  <s>nbcil  pom 
Danjtg  ersählte,  fo  find  dort  allerdings  arge  Dinge  porge* 
fommen.  HTan  hat  Arbeiter  in  her  greulich  fieu  IPcife  fdjifa* 
liiert,  um  ron  ihnen  Bereinigungen  ju  erpreffen,  wonad?  fie 
weher  einem  fosialdeniofratifcbeu  Bereut  noch  einer  ißewerf* 
fchaft  als  HTitglieder  augehört  hatten.  Polizei  und  IPcrft 
haben  einanber  in  ber  bäßlicbücn  5onn  in  bie  l?ände  gearbeitet. 
Kber  felbft  wenn  bie  Erzählungen  des  Berni  ,3ubeil  lautere 
IPabrhoit  fein  feilten,  fo  wäre  es  dod?  möglich«  daß  bie  unteren 
Organe  ber  IPerftperwaltung  plii»  ininlfit«'*rieln  que  le 
miimtre  gewefen  fmb.  bisher  hat  noch  immer  bie  Hlarine* 
rerwalhmg  ron  affen  prcußifch-dcuticbeu  Staafshetriehen  ben 
fojialften  Etndrucf  gemacht.  Das  will  3war  nicht  ptel  betten. 
3m  Pcrgleid?  ju  fierni  Budde,  ßerrn  Kraetfe  ober  irgenb 
einem  preußifcheit  Kriegsminifter  hat  es  ßerr  p.  tEirpi^  ain 
Ende  nicht  hefonbers  fchwer,  fo3ial  51t  erfchetnen.  3mmerbin 
berührt  es  doch  angenehm,  ben  Chef  einer  Beid?soerwaltung 
por  ftd?  3U  haben,  ber  ftd?  ron  allen  Sd?arfmachcrpbrafcn  fern 
hält.  Die  2lrt  unb  IPeife,  wie  licrr  p.  (Eirpife  auf  bie  Be* 
fd?werdcn  ber  Kbgeordneteu  Blommfen  unb  Cegien  über 
£ohnperf»äItuiffe  unb  anbere  Dinge  antwortete,  berührte  fym* 
pathifdv  Cr  gab  fich  reblidie  DTühe,  fachlich  zu  wiberlegen 
unb  311  über3eugen.  Unb  aud?  bas  muß  man  anerfennen,  daß 
ber  (ßeheimc  Kbmiralitätsrat  liarms,  ber  Sp-'jialiji  für  bie 
fo5ialen  Pcrbältnifie  ber  Hlarinearbeiter  ift,  die  Perwaltung 
energifd?  gegen  ben  Porwurf  in  Schuß  nahm,  als  ob  fie  fkh 
um  bie  polttifcf?c  «ßeftnmmg  ihrer  Arbeiter  Fümmere.  Had? 
biefeu  befriebigenben  Crflärungen  barf  man  wohl  erwarten, 
daß  bie  porgebrachten  Bcfcbwcrdeu  nicht  bloß  werben  unterfucht, 
fonbern  and:,  falls  ihnen  Catfachen  3ugruube  liegen,  befriebigenb 
erlebigt  werben. 

Suramn  »nnimarum:  bie  HTariueperwaltung  bat  nicht 
fd?led?t  abgefdiuitten. 

Heben  ber  Beratung  bes  HTariueotats  her  liefen  bie  bre 
Ceimigen  des  jweiten  Bachtragsfredites  für  Südweft* 
afrifa.  Daß  er  mit  übergroßer  HTchrbeit  bewilligt  werben 
würbe,  ftanb  ron  poniherein  feft.  Die  lins  eingebroefte  Suppe 
muß  nun  einmal  ausgegeffen  werben.  ZPenn  es  troß  bes 
fieberen  Endergcbniffes  nod?  311  längeren  Debatten  Farn,  fo  lag 
bas  natürlich  an  bem  Bedürfnis  ber  Sozia  Ibemofratie,  311  rnoti* 
Pieren,  warum  fie,  bie  hei  bem  erfteti  Krebit  fich  der  Stimme 
enthalten  hatte,  nunmehr  jum  Heinfagen  forlgefchritten  fei. 
(Troß  all  des  guten  HTaterials,  das  Bebel  namentlid?  aus  den 
Hliffto  ns  berichten  entnehmen  Fonnte,  ift  ihm  diefe  Blotioicntug 
nid't  geglücft.  € r bewies,  daß  bie  Kolonialperwaltung  fdiwere 
.fehler  gemacht  hat,  baß  bie  tPcißcn  trubrfcheiulid?  bie  fyuipf* 
jduilb  in  bem  Kufjtanb  trifft,  daß  es  nid?t  paterlanbsfeinblich, 
fonberu  patriotifch  fei,  KritiF  311  üben.  Kber  er  bewies  nicht, 
baß  bie  Sojialdcmofratie  bas  morali)d?e  Bcdyt  habe,  in  bem 
Kampf  um  beutfehes  <But  unb  deutjdjes  feben  ben  Daumen 
auf  den  Staatsheutef  311  drüefen.  Denn  bas  Fonnte  er  nicht 
bewoifen.  Bei  feinen  oft  glänzenden  Einzclaiisführungen  Fonnte 
man  Faum  bas  (Sefübl  los  werben c wie  ftänbe  bie  Sozial* 
bemofratic  ba,  wenn  ber  Bau  ihrer  KritiF  fich  auf  bem  feften 
Fundament  einer  pofitipen  BationalpolitiF  erhöhe! 

fj.  p.  <5  er  lad?. 


(Eine  politifdje  2lttrappe. 

ine  Kttrappe  nennt  man  einen  hohlen  (ßegenftand, 
mittels  bcffcii  man  unter  täufchenber  Kußcnfeite  flehte 
«PefcbenFe  3U  überreichen  pflegt.  Die  Kufhc billig 
bes  § 2 bes  3efuitengefeftes  erinnert  an  ber* 
artige  Attrappen.  Es  ift  ein  <ßefd?cnf  ber  Begierung 
an  bas  parlamentarifd?  regierenbe  Zentrum  unb  zeigt  bie  intime 
dreunbfd:aft  swifchen  bent  <ßefd?enfgeber  unb  bem  (ßcfdynf* 
empfänger,  ipenngloid?  bas  (ScfchcnF  felbjt  nur  einen  höchft  be* 
fd?eibenen  IPert  beftßt.  Das  3*-‘fnitengefeß  hat  feit  langer  ^eit 
Feine  reale  Bebeutuug  mehr.  Die  Beforgnis  por  ber  Aufhebung 
bes  3^'^aitengefeßes  entbehrt  jebes  feriöfen  <Tharafters,  feiidem 
ber  3*fuitismus  in  ber  ganzen  fatholifchen  Kird?c  3ur  fferr* 
fchaft  gelangt  ift.  £me  Pürbe  31W  2lbn>ehr  pon  5üd?fcn  unb 
IPölfeu  hat  Feinen  Shm  mehr,  wenn  bie  gefährlichen  IPefett, 
bie  man  fernbalten  will,  fich  längft  innerhalb  ber  f^ürbc  be* 
fmden.  pudern  dad?to  feit  langer  t5eit  Feine  deitffdie  Begierung 
and?  nur  hn  entfernteren  daran,  pon  den  Befiimmungen  bes 
§ 2 CBebraud?  511  machen. 

Die  populäre  -Siregung,  bie  bei  ber  formellen  Aufhebung 
biefes  längft  toten  Paragraphen  entftanb.  ift  beshalb  nicht  unter 
ber  iSrwägiiug  311  perfiehen,  baß  hier  lehenbige  Bed?tc  bes 
Staates  gegenüber  ber  Fatholifchen  Kirche  geopfert  feien.  Der 
Hmftanb,  baß  bas  3*-’fuitengefeß  felbft  nichts  mehr  bedeutet,  hat 
einen  (Teil  gerade  ber  cntfd?iedcuftcu  (ßegner  bes  Ultra* 
montanismus  feit  langem  bahia  gebracht,  bie  Aufhebung  bes 
ganjen  ju  wünfd?en.  Seitdem  bas  3*fuitcn* 

gefeß  (einerlei  Sd?uß  gegen  ben  3,?fu‘ti5mus  felbft  mehr  ge* 
ipährt,  Fonnte  es  nur  als  politifches  Schachermaterial  $wifd?eu 
Zentrum  1111b  Begierung  bienen,  unb  diefe  5unflion  hat  es  ja 
aud?  piele  3ahre  hindurch  in  einer  ben  ^entrumsagttatoren 
höchft  willFommenen  IPeife  erfüllt.  Dem  § 2 bes  3efuiten* 
gefeßes  eine  (Träne  uad'jutpeinen,  öaju  liegt  für  bie  ©cgner 
des  Ultramontanismus  unferes  €rad?tens  nicht  ber  gertngfle 
«Srund  oor;  3U  bedauern  ift  f?ö<fcftens,  baß  dem  obfolet  ge* 
wordenen  § 2 nicht  aud?  gleid;  der  § \ nachgetporfen  ift. 
Denn  es  muß  mit  Sid?erheit  darauf  gerechnet  werben,  da§  nun 
um  bie  Aufhebung  bes  § l neue  piefwiefierfämpfe  entbrennen 
werben. 

Uber  gerade  weif  die  Kufhebung  bes  § 2 des  3clu*t*n’ 
gefeßes  fad?lid?  fo  gut  wie  nichts  bedeutet,  bietet  bie  un3weifcl» 
hafte  Erregung,  bie  in  weiten  Polfsfreifen  biefen  an  jid?  fo 
unerheblid?en  2lFt  begleitet  bat,  ein  höchft  beachtenswertes 
fvn»ptomatifd?es  3»ü*-'reffe.  Die  Khneigting  gegen  ben  Ultra* 
montanismus,  gegen  bie  immer  ftärfer  werbende  BIad?tjteHung 
des  S^ntrums  tritt  in  biefer  populären  Begung  offenFundig  3U* 
tage.  Blan  fi*ht  in  dem  gaitjen  Porgang  eine  Unterwerfung 
der  Beid?sregierung  unter  die  lPünfd?e  des  Neutrums,  einen 
KFt  pon  Konnipcnj  gegenüber  bem  Ultramontanismns,  der  um* 
fomehr  perftimmt,  als  er  aufs  neue  3cigt,  daß  Zentrum  in 
nuferer  politiF  (Trumpf  ift.  Hiebt  nur  diejenigen  Kreife,  bie 
den  Bationalliheralen  naheitehen  unb  in  denen  die  (Traditionen 
des  früheren  Kulturfainpfes  noch  lebendig  find,  empfinden 
biefen  neuefteu  Beweis  der  BTacht  des  Zentrums  unangenehm, 
fonbent  aud?  bie  proteftantifche  (l)rthoborie  in  ben  Beihen  der 
Kouferpatioen  wirb  rebeÜifch  und  fühlt  fid?  uuangenehm'be* 
rührt  pon  ber  wachfenben  Schwäche  der  Begierung  aflenfKn* 
forberungen  ber  fatholifchen  Kird?e  gegenüber.  €s  fmb  f?icr 
mpfinbungeii  (osgelöjt,  bie  durd?  Erwägungen  politifd?er 
Opportunität  nur  fchwer  3U  bemeipem  ftnb. 

So  ergibt  fid?  die  intereffante  €rfch^ittung,  baß,  während 
die  gauje  PolitiF  der  Konferpatipcn  heute  auf  einem  ^ufantmen* 
gehen  mit  bem  Zentrum  }ur  Erreichung  reaftiouärer 
auf  dem  (ßebietc  geifliger  und  wirtfcf?aftfid?er  Kultur  beruht, 
dennod?  bie  naiperen  fonferpatipen  IPähfcr  pon’einer  Begierungs* 
haublung  peinlich  berührt  werben,  die  ’au'frealei  Bedeutung 
weit  surücfbleibt  hinter  3ahllofcn  öugcfiändniffen,  wcld?c  biefelbc 


5 


Regierung  bemf  eiben  Zentrum  Jett  3<*h*  unb  (Eag  fortgefeßt 
gemacht  bat,  ohne  baß  bic  KonferDatiocn  bas  minbefle  bagegen 
emgenwmbt  hätten.  3a  felbft  Sie  Hatiouallibcrafeu  boben  iljre 
allgemeine  poltti?  feit  langem  jo  eingerichtet,  baß  fte  not« 
weubigermeife  3ur  Stärfung  Ser  politifchcn  pofition  bes 
Zentrums  führen  mußte.  Das  Zentrum  würbe  doii  bein  2lugen* 
bliefe  an  polittfcf?  ausfchlaggcbcnb,  als  in  Deutfchlcntb  bie  pro* 
teftioniftifche  3,1tercj]enpolitif  3ur  l>errfd«aft  feint.  uub  an  ber 
Siabilierting  biefer  politif  trügt  bie  heutige  nationa  [liberale 
Partei  ein  gutes  <Ccil  ber  Schutt).  Seit  bem  3afcrc  187*)  ift 
ber  «Einfluß  bes  Zentrums  fortgefeßt  gemachten,  uub  bie  agra* 
rifdte  3ttt*ref?enpolitif  insbefonbere  war  mir  mit  XMlfc  ber 
Sentrumspartci  burebfütttbar.  21udt  ber  im  Dejembcr  t*)(12 
burdrgepeitfebte  Zolltarif  foimte  Icbiglidi  in  ber  5orm  <5efeß 
werben,  wie  fte  Dom  Zentrum  gebilligt  war.  Das  Zentrum 
war  bet  biefer  3oflpolitifd>en  2lftioti  in  jeber  23ejiebung  bie 
fübrenbe  partei,  unb  als  cs  fich  barmn  btehtc,  ben  rechts* 
»ibrigen  ©ewaltaft  bes  Eintrags  Karborff  burd^nfeßen,  mar 
es  ja  auch  ber  Scntntmsführer  perr  Spabu,  ber  uaranfehritt. 
3nbem  bic  Hationalliberalen  unter  ber  dflbrung  ber  Herren 
Baffermann,  Sattler  unb  paafd«e  ftch  ju  ZTtiffdmlbigen  bieles 
©ewaltafts  maditen,  fteütcn  fie  fidj  ihrerfeits  unter  bie 
iüljning  bes  Zentrums  unb  trugen  bamit  bas'ihrige  31t  ber 
Stärfung  ber  pofition  bes  Zentrums  bei. 

Die  gegenwärtige  laute  €ntrüfhmg,  bie  aus  ben  Seihen 
ber  XTationalliberalen  gegen  bie  2lufhebung  bes  § 2 bes 
3efuitengefeßes  ertönt,  wirb  besbalb  angofidits  foldjor  Dorgauge 
bem  Zentrum  feine  emftbaftc  Sorge  bereiten.  ITer  ben  Der. 
hätignisDoUen  politifd?en  Einfluß  bes  <7>entrums  in  Dcutfchlanb 
brechen  will,  ber  muß  feine  gef  amte  politif  fo  entrichten,  baß 
fie  ben  burch  unb  burch  reaftionären  23cftrebungen  bes  Neutrums 
enigegenwirft.  2lber  über  bie  2lufhebung  eines  nichts  mehr 
bcbcutenben  ©efeßes  311  iamntem  unb  bei  anberen  «Belegen* 
heiten  bem  Zentrum  ben  Steigbügel  3U  halten,  bas  wirb  fchwer» 
lieh  &**JU  bienen,  bie  ultramontanen  f inflüffe  jurüefjubrängeu. 

^erbinaub  Soenbfen. 


IDanöerarmut  unb  2trbciterorganifalionen. 

f Is  ber  Krach  nach  ber  «Srünber* 
3eit  oor  nabe}u  breiig  3nt?ren 
bie  Canbftraße  ploßlich  mit 
einem  Strom  non  mittellofcn 
IDanbcrem  überflutete.  ergab 
fidj  mit  orjdjrccfenbcr  Deutlid?feit  wie 
mangelhaft  bas  UuterftüßungsiDefen  orga* 
müert  mar.  nichts  mar  oorhanben,  als 
bas  hädjjh  bürftige  ©efdienfiDefcn  bet 
3muuigen.  IDic  wenig  bas  3»  rechnen 
»Dar,  geht  au*  einer  Statiftif  beroor,  nad> 
ber  5.  23.  in  Dresben  sroeiunbswaiisig,  in 
Cbcmniß  jebn  unb  in  Döbeln  fogar  nur 
feebs  panbroorfe  ihre  roanbemben  23ertifs* 
follegen  nnterftfißten.  Diele  brei  Stäbte 
tonnen  als  flaffifd’e  Scifpielo  für  unfere 
brei  Stabttvpen  gelten : Dresben  für 
bie  ©roßftabt,  «Themniß  für  bie  ZTtiftciftabf  unb  Döbeln  für 
bie  Kleinfiabt.  3»*  ber  (Broßjtabt  erhielten  fafl  alle  eine  Unter* 
ftüßung.  3n  ber  Zllittelftabt  noch  nicht  bie  pälftc.  Unb  bie 
Kleinftabt  founte  nur  fedjs  piutbwcrfen  eine  Pilfe  angobeiben 
laffen.  Daju  fdurauFte  au.h  bie  Bobe  ber  llnterftiißung  ganj 
bebcnflid?  Dresben  gab  aitiiäbernb  foiuel.  baff  ein  Ulerfh  fidf 
notbürftig  einen  Xag  erhalten  foimte,  nämlich  meift  75  Pfennig 


bis  l/>0  Htarf.  (Ehemni^  gab,  mit  swei  2lusnahmen,  fd>on 
bebeutenb  weniger,  meifr  nur  50  Pfennig.  Unb  Döbeln,  bie 
Kleinftabt,  gab  nicht  einmal  fooicl,  trie  $ur  Xtejabluug  eines 
Hadjilagers  nottreubig  iit,  alfo  15  bis  20  Pfennig. 

Da  mußten  natnrlid]  bic  großen  ntiltellofen,  manbemben 
Krbeitermaffcn  ju  2?cttlcrTegtmeutern  werben,  bie  alle  (Drtc, 
bie  au  ber  IDaiiberftrape  lagen,  braubfehaßten.  Die  bftrger* 
liehen  Kreife.  bie  fich  baburd?  beläftigt  fühlten,  wußten  nidits 
Öefferes,  als  ftch  in  ben  Vereinen  gegen  Verarmung  unb 
Bettelei  311  orgamfieren.  Unb  als  biefe  Dereine  natürlich  bie 
IPanberarmut  nicht  befeitigen  fonnten,  fonberrt  fie  hädiftens  dou 
ben  Oren  ber  Dereinsrnitglieber  fern  hielten,  ba  würben  bi< 
Derpflegungsftationen  unb  2lrbeiterfolonien  errichtet.  Da  in 
btefen  Perpflegungsfiationen  bie  IDanberer  meift  nur  ein  gai»3 
unjureichenbes  «Effet»  unb  auch  ein  ebensolches  itachllager  er* 
hielten,  fo  würben  bie  mittellofcn  IDanberer  wohl  aus  jenen 
(Begenben  oerbrängt,  in  benen  bie  Derpflegftationcn  eingerichtet 
worben  waren.  CObev  aber,  bie  iPanbcrer  paßten  fidr  bie(er 
„Dilfe"  an,  bie  feiten  mehr  als  Ztachtlager  auf  Streu  ober  im 
Stalle  unb  eine  Jnorgenfuppe  reid'te.  Das  Detteln  würbe  aber 
bamit  nidtf  ans  ber  IDelt  gefd^afft-  Unb  bie  Krheitslofen,  bie 
wanbentb  fld?  eine  neue  Krhoiisfielle  fudien  wollten,  würben 
obenbrein  ju  bem  Unglücf,  bas  fie  fdjen  getroffen,  au«d?  nod; 
wie  2lrbcitsfd?eue  behanbelt  uub  ftreng  oon  ber  anbem  Se* 
oölferung  abgefonbert. 

2lls  nim  aber  bie  IDanberannut  hoch  nidtt  abnahm,  als 
logar  mit  bem  Peruntergehen  ber  2lrbeitsgelegenheit  um  \ 890 
bie  IDanberannen  3»tnahmen,  fah  "***«  oitt,  baß  biefe  Zwangs* 
inflitutionen  hoch  ben  Kern  ber  Sady  nicht  trafen.  Sie  würben 
faft  überall  befeitigt  Hur  et«3elne,  befonbers  weftliche  fanb* 
ftriche  unb  23ayern  bauten  ihr  Stationsneß  aus.  €s  wirb  jeßt 
nod«  (trenger  gehanbhabt.  Die  Krbeitsforbenmg  tfl  nerfchärfti 
2lllerbings  ift  aud«  bie  2lu*ftattung  ber  Stationen  Derbeffert 
worben.  Dennoch  ift  biefes  Unterfhlßungswefen  ein  gat»3  anti* 
tnobemes.  (Briinber  unb  Verwalter  ftnb  bie  Kreife  ber  innere» 
ZTTifÜon,  bic  es  ja  90115  gut  meinen,  bie  aber  nur  alfouoft  in 
jebem  2TTcnfd«en  3ugletd?  auch  ein  Befehrungsobjeft  glauben 
erblicfen  311  f ollen.  Ttcben  ihnen  finb  natflrlidr  sahlwidl«  fon* 
fen>atii»e  Derwaltungsbeainte  tätig.  3^ßt  nennt  man  bie  Der- 
pflegftationen  „IDauberarbeitsfttitten"  unb  glaubt,  burd?  ein 
anberes  fkhilb  unb  ein  wenig  Cünche  fei  bie  Sache  fo  Der- 
änbert  worben,  ba§  fie  gerechtst  2lnforberungen  entfpreche.  Dod? 
werben  bie  Dertreter  im  preußifcheti  2lhgeorbneten häufe  fich 
hoffentlich  nicht  dou  bem  neuen  Hamen  blcnbcn  unb  ba$u 
Dcrfübren  laffen.  bie  IDauberarmen  grunbfäßlich  ber  abmmiftra* 
tioen  2TTafchmerie  ausjuliefem.  Die  heutigen  „IDanberarbeits* 
ftällen"  enthalten  3iioiel  2lücfftänbigfctten ; fte  bürfen  nicht 
ohligatorifch  gemacht  werben. 

Das  ift  ber  große  fehler,  ber  ja  bei  uns  in  Deutfeh* 
lanb  auf  faft  allen  (Bebteien  gemad^t  wirb:  Die  eigentlich  23e* 
teiligten  werben  nirgenbs  befragt,  werben  ntrgenbs  jur  Der. 
waltung  3uge3ogen. 

Daher  fommt  es  beim  and«,  bafe  bie  21rbciterfchaft  all 
btefen  2lnftalten  gegemiberfteht,  wie  wenn  fie  (Befängniffe  feien 
unb  joben,  ber  in  ihnen  leben  muß,  begrabierten. 

3n  weld«er  Cinie  aber  eigentlich  bas  Untorftüßungswefen 
aus$ubüueii  ift,  wie  ihm  jeber  fchled?tc  ©eruch  genommen  wirb, 
3eigt  bas  Unterftiißungswefen,  bas  ftch  bie  2lrheiterfchaft  felbft 
gefchaffen  hat.  Da  ift  als  211 1 ift  er  ber  Derbanb  ber  23uch- 
bruder  511  nennen.  <£r  hat  biefe  Ziegeln  für  feine  Heifeunter* 
ftüßung  aiifgcftcllt: 

&ic  iniiteefieus  fcd's  Ifocbcn  fenWtionieit  inte 
iteiträae  311  &eu  Kviften  JifS  Perßjitees  etitrirfHct  halben,  erb'illen.  mcitn 
fic  fite  uinerlKiIh  Priitfteljites  aut  ber  Keife  befutecu.  nm  Zlrbeit  311 
•neben,  eine  Krifriintcrfiüßuua  poii  einer  Illjrf  pro  (Ea.j  auf  bie  I>auer 
roti  c«hi  (Eaacit.  — ?pM»e  Derb.ntesmilalieber.  bic  miitbcfteus  T5  rPodjen 
tanbiiiauirrt  urte  Üciträac  aelciitci  haben,  erhallen  eine  Keifeimlerftütjtm*} 
rrn  |,ri  lllaif  pro  iEaa.  Pie  Pancr  brtiäal  hier  ebenfalls  2ho  CCaae. 
DerbanbsmittjIiebeT,  bic  infelae  iEiufiihruti^  ober  2liifitii»tcrhalt»itig  bet 


Digitized  by  Google 


rom  Borflanbr  *>ts  D«cbanbes  ab  niaßgrbenb  anerfamtftn  Bfflimimiitgm 
inbrjng  «af  Hrfceitspreiif  utib  tfrbritsjfit  cbfr  iprgnt  ihrer  Orrbantemit* 
glirf>fd?aft  arbeitslos  iperben,  erholten  auch  bann  eine  Seifeimterjlnguug 
ron  tägli<t>  einer  Warf,  wenn  ite  ncd?  feine  fedis  Ifpfbenbei trüge  ge* 
Iriflrt  haben." 

Bis  jum  Cube  bes  3obres  \^00  jablten  bie  Buchbnicfer 
an  Bcifcuntcrßftftung  2 415  678  Hlarf  aus.  Die  Budjbrucfer, 
bie  juerff  bas  llnterflüfeungsivefcn  ausgebaut  batten,  fanbeu 
halb  Bachfolger.  So  haben  1877  nur  (7  <Se»crffdtaftcn 
Beifeuntcrflüfeuiig,  im  3abrc  1894  jeboch  bereits  57  (ßetverf* 
fdjaften.  llnb  beute  geben  faft  atle  (Setvcrffcftaften  ihren 
»anbemben  Hliigltebem  berartige  Beifcmittcl.  IDährenb  bes 
3at?res  i^02  haben  fict»  viele  <J5cwerffchaften  biefer  Hletbobe 
angefdfloflen,  bie  bis  babin  ftCb  ablebncnb  verhalten  baben. 
Dorf?  waren  bie  Ceifhmgen  burchaus  verfdflebcu.  3"*  3oh*c 
1902  ivenbetcit  pro  Hlitgficb  auf  bie 


Bäder  . 0,2:  Hlarf 

Barbiere  . , . *0J?  „ 

Bauarbeiter . . o,25  „ 

Bi(bt)aurr  . . 2,4?  „ 

8öttd>er  . . . |,23 


Butternder  . . ^,20  ITTaif 

■Kupferfdjmifbe  . 1 1.24  « 

tebcrararbeilrr  . 3,4*  . 

Certilarbeiter  . 0,12  „ 

Werftarbeiter  . o,<*j  » 


Cbenfo,  wie  fid?  f?icr  bie  voneiuanber  abtreidienbe 

Hrbeitsgelegenheit  ber  verfchiebenen  Berufe  ausprägt,  bofumen* 
tiert  fleh  aber  auch  bie  gänjlid}  verfdflebene  fetflung  für  bie 
Untcrflüfcten.  Catfächlich  fdiwanft  bie  f?5he  ber  einjcltten 

Cctflungcn  gait3  beträchtlich.  Hleifl  3ahlten  bie  „3eiitraliflerteu>1 
(ßcwerffchaften  pro  (tag  | ,00  Hlarf,  manche  auch  nur  50  unb 
75  Pfennige,  anberc  bis  3U  1,50  Hlarf  unb  bie  PoneUan* 
arbeiter  fogar  bis  3u  2,85.  Hnbcre  gaben  Kilometergelber, 
unb  3 war  bret  ober  jivei  Pfennige  für  ben  surücf gelegten  Kilo* 
meter.  Die  Dauer  ber  Bcjugsbereditigung  war  ganj  ver* 
fdjieben  unb  fdjwanfte  von  jährlich  50  bts  311  280  Cagett.  3« 
anberen  $ätleH  rvurbe  bie  Dauer  ber  Besugsbereditigung  burd? 
bie  ^5hc  ber  tBefamtuntcrflüfeungsfummc  begrenzt.  Sie 
fchtvanfte  swifdicn  10  unb  180  Hlarf,  fldi  aber  faft 

immer  in  ber  Bäbe  von  50  Hlarf.  3m  ganjen  gaben  biefe 
(Bewcrffchaftcn  bei  einem  Hlifglieberbeflanb  von  755  206  im 
3ahre  1902  = 709778  Hlarf  für  HeifeunterjKi^mg  aus,  bavon 
bie  Bucbbrucfer  allein  507006  Hlarf.  Hußcrbem  würben  von 
ben  Cefalfonbs  noch  an  außcrorbcntlichen  Beijcunierflüfeungen 
6684  Hlarf  bewilligt. 

Das  fntb  riefige  Summen,  wenn  fle  gegen  bas  gehalten 
»erben,  tt»as  bie  chrifllichen  (fiewerffdjaften  in  biefent  Sinne 
leiteten.  Sie  fönnen  hei  einem  bem  (ßefamtverhanbe  ange- 
fdiloffencn  Hlitglteberbeflanb  von  etwa  80000  mir  5499  Hlarf 
als  Unterft Übungen  anführen.  Unb  biefe  geringe  Summe  ver* 
teilt  fleh  auf  alle  Urten  von  Unterflüßungen,  fobaß  felbfl  bavon 
nur  ein  Bruchteil  für  Beif runter ftüfeutig  ausgegeben  würbe. 
EDegen  ber  falfdien  politif  geringer  Beitragspflichten  fntb  biefe 
(ßetverffchaften  eben  nicht  leiflungsfähig- 

Hnbers  bie  pirfch-Duncferfchen  <5etverfvereinc.  Sie  gaben 
hei  einem  Hlitglteberbeflanb  von  1 02  58  ( im  3abre  1902  für 
Helfe,  Umjug  unb  in  ähnlichen  Botfäden  62  275  Hlarf  aus, 
barunter  ber  Hletallarbeitergetverfvcrcin,  ber  über  40000  Hlit* 
glieber  säblt  unb  ber  bas  Bücfgrat  ber  iSewcrfvcrctne  hübet, 
allein  57  552  Hlarf.  llnb  3»ar  gab  er  21/-.*  Pfennige  für  ben 
Kilometer  bis  3U  1000  km  in  52  aufemanber  folgenben  IDochen. 
<£rft  nachbem  trteber  52  IPodien  nach  Schluß  lebten  Unter* 
ftübung  vergangen  fmb,  ift  bas  Hlitglieb  »icber  unterftübungs* 
Iwechtigt.  2tudt  erhalten  arbeitsunfähige  HTitglieber  bic  gleiche 
Unterftübw”9  Jtir  Huffuchung  eines  anberen  IDohnortes,  an 
bem  fte  von  Dertvanbten  unterftüfet  ober  verpflegt  »erben  fonnen. 

Können  nun  auch  bie  (ßewerffchaften  mit  ihren  hefdjränrten 
Hlitteln  nicht  immer  alle  HTitglieber  über  bie  arbeitslofen  feiten 
hmwegbrntgen,  fo  muß  bod?  anerfannt  »erben,  baß  iln:  Unter* 
flübungs»cfen  allein  bas  ben  mobemen  Hiifchauungen  unb  Ber* 
hältnijfen  entfpredynbe  ifl.  Der  »anbembe  (Penvrffd'aftler 
bleibt  bod)  immer  ein  geachteter  Hlenfd;.  €r  »irb  nidjt  ge* 


junmgen,  fuh  in  bie  »eit  unter  bie  Horm  ber  militärifcheu  €r* 
uähruug  h^runtergebenbe  Hlethobe  ber  Berpflegungsflationcit 
ctn3U3»ängen.  <£r  h*it  es,  ift  er  noch  unterftü(3»mgslvrechtigt, 
nicht  nötig,  überall  ben  preisbrüefer  ju  fpielen.  So  l^ält  benn 
bies  llnterftüfeungs»efen  nicht  nur  bie  IBanbemben  in  einer 
viel  würbigeren  Cage,  es  erhält  auch  bie  Cohn*  unb  Hrbeits* 
verhältniffe,  ja  bie  ganje  tehenslagc  bes  Dolfes  auf  einer 
hefferen  Stufe.  Unb  baß  fleh  Hrbeitsfcheue  bie  Sache  }umike 
machen  fomtten,  ifl  bod?  ivohl  fo  gut  »ie  ausgefchlcffen.  IBirb 
hoch  verlangt,  baß  bie  Untcrflll^ten  suvor  eine  Seihe  von  lBod»en 
gearbeitet  haben.  Unb  bann  ifl  ja  aud]  bic  Kontrolle  burdj  bie 
Hrbeitsnachmeife  ba. 

Die  Kreifc,  bie  fleh  fo  fehr  für  Berpflegungsflationen  unb 
ähnliche  Jlnflalten  ins  <3cug  legen,  täten  »ahrlich  beffer  baran, 
ihre  Kräfte,  ihre  Hufmerffamfeit  bem  Husbau  bes  lße»erffdiafts* 
»efens  3U  roibmen. 

Über  — Ieiber,  ben  eil  fommt  es  meifl  weniger  barauf  an, 
ber  Hrbeüerfdjaft  3«  bienen,  als  fle  3U  »illigen  Dieuenbcn  3U 
machen.  So  wirb  benn  in  jenen  Kreifen  ftets  betont,  es  fämc 
vor  allem  barauf  an,  bie  Hrbeitfudienben  von  ben  Hrbeit* 
fliehenben  su  trennen.  2lls  oh  einer,  ber  nidjt  burch  erjtpungerte 
Hrbcitsloflgfeit  verfommen  ifl,  wohl  gern  fein  Cebeu  auf  ber 
fanbflraße  subringen.  mochte ! 

,für  jene  aber,  bie  aus  Cieberlidjfcit  ober  Kranfheit,  alfo 
etwa  »egen  Crunffud>t  bie  Hrbeit  fliehen,  müßten  aUerbtngs 
ßeilanflüften  gefchaffon  werben.  Die  müßten  aber  anberer  Hrt 
fein,  als  bie  heutigen  5ürforgeanflalten  unb  wären  an  bas 
Unterflü%ungs»ef eit  ber  ißetvcrffdiaften  au3ugüebent.  Bur  bies 
allein  fann  heute  bei  einem  Hushau  bes  ifnterflü^ungswefens 
in  5rage  fommen.  Bur  bies  allein  bietet  bie  Sicherheit,  baß 
bie  IBanbcrarmut  als  foldje  von  unferen  Cüren  verfd^nnnbet. 
IBer  feine  täglidie  Unterfliiftung  hefommt,  hraudfl  nicht  betteln 
311  gehen  — wie  fo  viele  Caufenbe,  bie  in  ber  l^od’faifon  ber 
IBanbcrarmut,  im  falten  IBinter  von  Ort  3U  (Drt  irren,  ab* 
ge3ehrt  unb  in  serriff cucn  Kleibern. 

^aris  iDflwalb. 


lieber  Habium  unb  Babioaflioität. 

s ifl  wohl  burch  bie  im  Caufe  bes  vori* 
gen  3ohrh^tt^crts  ins  ungeheuere  ge* 
fleigerte  Reinheit  ber  Unterfuchungs* 
metlieiben  in  ben  eraftou  Balurwiflen* 
fchaften  px  erflären,  baß  gcrabc  in 
ben  lefjten  3oI>ren  bes  19-  3^hrbunberts 
in  ber  Chemie  unb  phvflf  eiiteHeihe 
von  C rfdieimmgen  aufgefunben  wür- 
ben, bie  in  nicht  aflju  langer  ^eit  $u 
einer  fehr  wcfentlicheu  Umformung 
ber  atomiflifcheu  t^-pothefe  führen 
muffen.  So  ifl  es  3.  B.  eine  ber 
fchwierigflen  7lufgabeu  ber  mobemen 
Chemie,  bas  Jlrgon  unb  bie  neben 
ihm  in  ber  Crbatmofphare  erfl  vor 
verhältnismäßig  wenigen  3«hren 
von  ben  englifchen  gelehrten  Bav* 
leigh  unb  Bamfay  aufgefunbetien 
Clemente,  foroie  bas  fvlium,  ganj 
einwanbfret  in  bas  periobifche 
Srflem  ber  dhemifd?en  Clemente 
cinsureihen.  Biel  fräftiger  rütteln  aber  an  ben  (ftrunblagen 
unferer  jeßigen  Hnflchten  über  bie  Batur  ber  d|emifcheii  Htoine 
bie  ebenfalls  gm  <£ubc  bes  vorigen  3rt^rhunberts  näher  unter- 
fuchten  Kathoben-  unb  Böutgcnflrahleu,  fowie  bie  fafl  gleidj* 


40: 


Digitized  by  Google 


3citig  mit  ber  Kufftnbuug  ber  Köntgenftrahlen  entbccften 
Bccqucrelftrahlen,  b.  h-  Strahlen,  bic  poii  Subftan3en  aus* 
gcfanbt  werben,  bie  uad?ljer  ben  Hainen  „rabioaftipe11  Stoffe 
erhielten.  'figenfehoften  unb  theoretifd»c  Beben  tung  biefer 
Subftanscn  foll  uns  tfier  etwas  näher  bcfd’äftigen. 

©er  fra^öfifebe  Phvfifer  Becquerel  beobad’tete  im  3<*hre 
(896,  baß,  trenn  man  eine  lid?tempfinblid?c  platte  einigemal 
mit  fd?war3em  papier  umwicfelt,  barauf  eine  bihme  Kupfer* 
ober  Kluminiumplatte  unb  barauf  enblid?  einige  Kriftaflc  einer 
Uranrerbinbung,  3,  B.  Uranfaliumfulpbat,  legt,  bie  photo- 
grapljifche  platte  gefd?wär3t  wirb.  Hun  gehören  bie  Uran* 
perbinbungeit  3U  ben  phosphoresjicrcuben  Subftansen,  b.  !?■  3» 
foldjcn,  bic  nad?  porausgegangoucr  Belichtung  für  einige  Zeit 
felbftleud?tenb  irerben.  3”folgebeffen  nahm  Becquerel  3uerft  an, 
baß  bie  Schwammig  ber  platte  burd?  bie  rom  Uranylfalium* 
fulpbat  ausgehenben  Strahlen  eine  dolge  einer  porhergegangenen 
Belichtung  bos  Uranfaljcs  burd?  bie  Sonne  fei.  Halb  aber  fteflte 
es  (ich  heraus,  baß  bie  llranfahc  and?  im  ©unfein  bie  Strahlen 
ausfenben,  wenn  fie  aud’  nod?  fo  lange  Z*it  Por  ber  €intrirfuug 
ber  Sonne  gcfdiüßi  mürben.  £s  entftanb  alfo  bie  31  uf gäbe, 
bie  d?emiid?cn  Stoffe  herauS3ufiubenr  bie  biefe  merfwürbige 
<£igcnfd?aft  jeigen,  ohne  jebe  erfiditlidv  Urfad?e  forttrährenb 
«Energie  ron  fid?  in  dorm  pon  Strahlen  qb3ugeben,  eine  £igcn* 
fchaft,  bie  bem  (Sefeß  ber  Erhaltung  ber  'Energie  ju  wiber* 
fpredien  fdjemt.  Heim  Stubium  biefer  Stoffe  würbe  tum  eine 
Beil?e  äußerft  merfirürbiger  (Eatfacheu  feftgeftcllt. 

Hör  allem  mußten  fold?e  Stoffe  erhalten  werben,  bte 
ftärfere  IHirfung  ansüben  ‘.ober,  trie  man  jeßi  fagt,  ftärfer 
rabioaftip  finb) , als  bas  pon  Becquerel  gebrauchte  Sa I3. 
Iflme.  Sflobotpsfa  vTurie  fanb  eine  fold?e  Subftans  im  Uran* 
ped?er3,  einem  uranhaltigen  Uliueral,  bas  irn  böhmifd?en  unb 
fäd?fifd?en  ärrgebirge  porfommt.  ©a  biefes  €r5  ftärfer  als  bas 
Uranjaij  wirfte,  fo  mar  ber  Sd’Iuß  bcred?tigt,  baß  in  ihm  ein 
neues  Element  enthalten  fein  müffe,  bas  ftärfer  rabioaftip  als 
bas  Uran  fei.  3**  fcer  Cut  ifolierteu  dran  unb  I?err  Curie 
eine  minimale  HTengc  eines  neuen  Stoffes,  ber  pierhuubertmal 
fo  aftip  irie  Uran  war  unb  ben  fie  „polonium"  nannten,  unb 
jipar  aus  bem  (Srunbe,  tpeil  drau  Curie  eine  geborene  polin 
ift.  Cinigc  ,5eit  barauf  ifolierteu  fic  ein  anberes  Clement,  bas 
Üabtum,  bas  analytifd?  bent  Harium  fehr  nahe  ftcl?t  unb,  wie 
fid?  fpäter  horausgcftellt  hot,  in  gauj  reinem  ^uftanb  etwa 
fOOOOOmal  ftärfer  aftip  als  bas  Uran  ift.  einige  «jijett 
barauf  tpurbe  pon  ©ehierrte  bie  2Tiitici[ung  gemacht,  baß  and? 
er  ein  anberes  neues  rabioaftioes  Clement  entboeft  habe,  bas 
bem  fchon  lange  hefannten  (Thorium  iehr  älmlid?  ffi  unb  bas 
er  „Uftinium  genannt  h^^e« 

€s  fann  hier  fclbftivrftäublid?  bie  (Sefamtbeit  ber  Ciii3el* 
heiten  ber  Crfcheinungen,  bie  mit  ber  Habioaftipität  perbunben 
finb,  nidit  erfd>öpfenb  bargelcgt  trerben.  3KfoIgebef[eii  tpollen 
irir  nicht  bic  drage  erörtern,  inwiefern  bas  polouium  unb 
Kftiniutn  mirflid?  neu  finb,  unb  möd’tcn  nur  feftftellen,  baß  pon 
all  ben  neuen  rabioaftipen  Clementen  bas  Habium  fidjer  neu 
ift.  Chemo  f ehern t es  ficher  ju  fein,  baß  pon  ben  bisher  he* 
farmten  Clementen  Uran  unb  Chorium  5treifeIlos  felbftänbig 
rabioaftip  ftnb.  IHir  trollen  alfo  bie  Herhältniffe  eingehenber 
bloß  am  Habium  befrachten  unb  bie  anbem  Stoffe  nur  ba rtn 
herbeijieben,  wenn  es  jurn  Herftänbnis  unbebinat  nohrenbig  ift. 

Cs  muß  noch  bemerft  werben,  baß  bic  chemifchc  Unter* 
fuchung  ber  rabioaftipen  Stoffe  baburd?  ganj  befonbers  er* 
fchwert  wirb,  baß  fte  nur  in  äußer#  geringen  2Tiengen  por* 
fornmen  unb  es  einer  unglaublichen  Sorgfalt  unb  Craftheit 
beim  Arbeiten  bebarf,  um  fte  überhaupt  in  dientifd?  reinem 
Zuftanb  3u  tfolieren.  IHaren  nicht  bie  fehr  empftnblichen 
phrftfalifchen  JUethoben  ba,  nämlich  por  allem  bte  photo* 
graphifche  platte  unb  bas  Cleftroffop,  11m  ihre  ißegenwart 
rtad>3uweifen,  fte  trären  ftdvr  nie  entbeeft  worben.  2Ius  einer 
Coune  (fOOO  kfr)  Uranped^ers  fann  man  faum  ein  cßramm 
reines  2Üabiumfal3  erhalten,  fobaß  ber  Preis  eines  (Gramms 
Uabiumbrouub  gegenwärtig  ungefähr  *^0  OÜÜ  ZUarf  beträgt. 


Ullerbings  foll  man  in  neuester  r^eit  in  Horbamerifa  unb  aud1 
in  drötifreich  bei  Jlutun,  ©«;p.  Hlorrau,  große  rabiumbaltige 
Urauer3lager  aufgefunben  haben,  fobaß  311  Ijoffcrt  ift,  baß  bie 
Kabiumfahe  beträchtlich  billiger  werben.  3oboh  bleibt  noch 
eine  Heftätigung  biefer  Hachriditen  abjuwarten. 

Heini  näheren  Stubium  ber  pom  Habium  ausgehenben 
Strahlen  ergab  es  fWj,  baß  biefelben  nicht  ctnlycitlich  ftnb, 
fonbem  brei  perfchiebeiteit  (ßattungeu  angeboren,  bie  Hutheforb 
a*,  ß'  unb  / Strahlen  genannt  hot» 

©ie  or*  Strahlen  werben  pom  2TTagncten  fehr  fchwadj  ober 
faß  gar  nicht  abgelenft.  ron  fremben  Körpent  fehr  flarf 
abforbiert  unb  rufen  faft  feine  Üeränberung  ber  photographif'fhen 
platte  heroor.  ©ie  Cuft  wirb  burch  fte  311  einem  fräftigen 
Cleftrijitätsleiter  aemadTt,  fic  entlabcu  alfo  ein  Cleftroffop. 
Sie  finb  pofitip  eleftrifch  gelaben. 

©ie  ß‘  Strahlen  werben  pom  Ulagneteit  ftarf  abgelenft 
wie  bic  Kathobenftrablen,  pom  frembett  Körpern  fehr  wenig 
abforbiert,  ilbcu  eine  ftarfe  IHirfung  aitf  bie  photographifd?e 
platte  aus.  ©ie  Cuft  machen  fie  nicht  lettenb,  fie  beflebeu  aus 
negatipen  Cleftronen,  bie  fich  mit  einer  töefchwinbigfcit  bewegen, 
bic  ungefähr  ber  Hälfte  ber  «ßefdiwinbigfeit  bes  Cichtes  gleich 
fommt.  — ©ie  /'Strahlen  finb  noch  wenig  ftubiert.  Sie  werben 
pom  UTagneten  nicht  abgelenft.  pon  fremben  Körpent  wenig 
abforbiert  unb  machen  quantitatip  ben  fleinflen  Icil  ber 
Strahlung  aus.  Sie  fcheinen  ben  Hontgenftrahleu  fehr  äbnlid? 
311  fern,  währenb  bie  /^Strahlen  ben  Katbobonfhrahlen, 

« Strahlen  beit  fogenanuton  Kauolftrahlen  nabe  311  ftchen 
fcheinen. 

Hecquerel  bat  nun  nachgewiefett,  baß  beim  Uabium  alle 
brei  Jlrten  ber  Strahlen  porbanben  finb,  währenb  bas  Uran 
bloß  ß • unb  /-Strahlen,  bas  «Thorium  ct*  unb  ß>,  unb  bas 
Polonium  nur  «.Strahlen  ansfenbet.  Ulan  ficht  alfo  baraus, 
baß  man  bei  Herfuchen  mit  rabioaftipen  Körpern  unbebingt 
fowohl  bie  pbotographifdjc  platte  als  aud’  bas  Cleftrometer 
anwenben  muß,  ba  bei  ber  ausfchließlidieit  Herweubung  ber 
einen  UTctbobc  unter  Umftänben  eine  gan3e  «ßattung  pou 
Strahlen  unbemerft  bleiben  fatm. 

tt?ie  groß  ber  Uttlerfchicb  in  ber  31bforption  ber  brei 
Strablengattungeu  burd]  fefte  Körper  ift,  ficht  man  leicht  aus 
ben  folgenben  <5ahl«m  pon  Hutheforb:  um  bie  Strahlenmenge 
auf  bie  hälfte  311  rebu3icreit,  muß  man  für  bie  «-Strahlen  etn 
2(lumiuiump(ättchen  pon  0,0(XXr>  Zentimetern  ©iefe  nehmen,  für 
bie  ^-Strahlen  poii  O/Xj  Ze>üi»«^b’m  nnb  für  bie  /-Strahlen 
eine  folche  pou  8 Zentimetern. 

ZI  tut  ift  noch  folgenbc  merfwürbige  Cigenfchaft  an  ben 
rabioaftipen  Stoffen  beobachtet  worben.  Hefinbett  fidj  in  ihrer 
Habe  irgenb  beliebige  «ßegenftänbe,  5.  H.  UTetalle,  papier  ufw., 
fo  werben  nach  einiger  Zeit  aud?  biefe  «ßegenftäiibe  rabioaftip 
unb  üben  eine  Z*it  lang  alle  IPirfungeu  ber  rabioaftipen 
Stoffe  aus  ©ie  Habioaftipität  teilt  ftch  öen  fremben  Körpern 
am  heften  bann  mit,  wenn  man  fie  mit  bem  rabioaftipen  Stoff 
eine  Z^iltaug  sufainmcn  in  einem  gcfchloffenen  Kaum  auf* 
bewahrt.  Hach  einiger  Zeit,  wenn  ber  rabioaftire  Stoff  nicht 
mehr  in  ber  Höhe  ift,  perfd?wmbet  bei  ben  ron  ihnen  beeiu» 
flußtcu  Körpern  biefe  Uinbu3ierte"  Habioaftipitäf.  Hun  1>«*I  ** 
fich  berausgcftellt.  baß  bie  fremben  Körper  nicht  unter  bem 
Cinfluß  ber  pou  ben  rabioaftipen  Stoffen  ausgehenben  Strahlen 
iiibu$iert  werben,  fonbem  — einer  pon  ihnen  emittierten  foge» 
nannten  „Cmanation",  b.  h*  eines  fehr  biinuen  (Sales,  bas  aus 
eleftrifch  pofitip  gelabenen  «Sasterlchen  befteht.  ©aß  bie 
Cmanation  ein  aus  materiellen  leilchen  beftebeubos  (Sas  unb 
nicht  eine  dorrn  ber  ftrablenbert  Cuergie  ift,  würbe  burd?  eine 
gartje  Hcihe  fehr  fchöner  Herfuchc  nadigewiefen.  Z*  13.  ift  ge* 
fiutben  worben,  baß,  wenn  mau  ben  rabioaftipen  Stoff  mit 
einem  fremben  Körper  in  ein  «Sefäß  emfdiließt  unb  einen 
fräftigen  Cuftftoß  burd?  bas  «Sefäß  leitet,  ber  anbere  Körper 
nicht  rabioaftip  wirb,  was  alfo  beweift,  baß  wir  es  hier  mit 
materiellen  (Teilchen  311  tun  tjaben,  bie  pon  ber  Cuft  einfach 


mitgcriflcn  werden.  Außerdem  gelang  es,  die  Emanation  kf 
parf er  Kälte,  nämlich  bei  — (52  (Rrad  3U  fondenperen. 

IDie  dann  EiPer  und  (Reitel  nad?gewiefen  haben,  ip  diefo 
Emanation  aud?  in  der  £uft  vorhanden,  wodurch  pd?  erflärt,  daß 
ein  ifoliert  aitfgepeUter,  ftarf  negativ  geladener  Leiter  allmäh- 
lich feine  Cadung  verliert  und  alle  Erfd?einungen  der  indu3ierten 
Radioaftivität  jeigt.  Die  Emanation  fd?eint  vom  (Erdboden 
ausjugeben,  denn  in  Kellern  und  Wählen  ip  die  Cuft  viel 
aftiver,  als  hn  freien;  ebenfo  ip  es  die  aus  Hefen  Schichten 
hcraufgcjogcne  Cuft. 

Don  diefer  'Emanation  pellte  Ramfay  vor  einiger  <5eit 
folgende  ungeheuer  wid?tigc  Eigen tümlidfPeit  fep.  Er  unter- 
fuchte  nämlid?  das  SpePtrum  der  von  allen  fremden  Bepand- 
teilen  gereinigten  Emanation  und  fand  Peine  Spur  von  Indium 
darin.  Hach  einigen  (Tagen  Poinmen  jedoch  die  SpePtrallhtien 
des  Xieliums  sum  Dorfd?ein,  und  allmählich  verwandelt  fld?  das 
ga»«3e  (Ras  in  Helium.  IDir  alfo  hier  die  Derwandliing 

eines  Elements  in  das  andere  vor  uns,  wie  es  anfchaulicher 
nicht  ge$etgt  werden  Pann.  'tun  ift  aber  die  «frage,  ob 
fich  ein  Element  in  ein  anderes  verwandeln  fatm,  von  fo  grund- 
legender Bedeutung  fflr  die  gange  Chemie,  daß  diefe  Beob- 
achtung Samfoys  jtveifellos  den  Beginn  eines  neuen  wid?Hgcn 
Abfd?nitts  in  der  (J5efd?id?tc  der  Chemie  bedeuten  würde.  Die 
Derwandelbarfeit  der  d?emifd?en  Elemente,  bejieluuigsweifc  ihre 
<^urücfführung  auf  einen  (RrundPoff,  ift  immer  ein  Craum 
der  Chemifer  gewefen  und  ift  eigentlich  eine  logifchc  «folgerung 
aus  dem  periodifdjen  SvPem  der  Elemente.  Sollte  fich  die 
Angabe  von  Ramfay  beftdtigen,  dann  wäre  auf  diefem  (Rebiet 
ein,  wenn  auch  befebeidener,  fo  doch  folgenfchwcrer  'Infang  ge- 
macht worden. 

Eine  etwas  äbnlid?e  Bcobadftung  ip  fchon  beim  Uran 
und  Choriutn  gemacht  worden,  Bccituerel  und  andere  «forfcher 
fdpeden  nämlid?  aus  dem  Uran  eine  febr  Parf  aftive  Subftanj 
ab,  die  pe  Uran-X  nannten,  und  fanden,  daß  der  ReP  des 
Urans  inaftiv  war.  Dann  aber,  nad?  einiger  5rit,  wurde  das 
Uran  wieder  aftiv,  während  das  Uran*X  die  Aftivität  allmäh* 
lid?  verlor.  Ebenfo  gebt  es  beim  (Thorium,  wo  pd?  aud?  fort- 
während ein  neuer  Körper,  das  Chorium-X,  bildet.  Es  fd?cint 
fid>  alfo  bei  diefeit  Elementen  darum  311  {{an^tln,  daß  m ihnen 
fortwährend,  ohne  jeden  crpd>tlid?en  (Rrund,  eine  Derwandliing 
in  Uran-X  und  Chorium-X  Oattflndet,  ein  Dorgang,  der  eben- 
falls in  der  Chemie  bisher  volIPommen  beifpielfos  dafteht. 

Es  wurde  beim  Radium  ferner  nod?  eine  gau3  auf- 
fallende EigeutümlichPeit  fepgeftellt,  nämlich,  daß  feine  Sal3e 
fortwährend  IDärme  auspraMcn.  Eine  ZHcftung  mit  fjilfe  einer 
tbermoeleftrifchen  Säule  ergab,  daß  die  (Temperatur  der 
Uadiumfalse  um  (V.  (Rrad  höher  ip  als  die  der  Umgebung. 
IDober  diefe  Wärmeabgabe  fornrnt,  läßt  ftdi  ebenjotvenig  fagen, 
wie  es  jnrjcit  möglid?  ip,  den  (Rrnnd  für  die  Strahlung  «11311- 
geben. 

Sonp  ip  noch  von  den  Eigenfchaften  des  Radiums  3U 
bemerfen,  daß  feine  Derbindungen  fortwährend  ein  bläuliches 
Cid?!  ausprahlcn,  das  3war  beim  (Tageslicht  unpehtbar  ip,  wohl 
aber  im  Falbdunfcl  oder  in  einem  von  (Ras  erleuchteten  Zimmer 
deutlich  3um  Dorfchcin  fommt.  Das  ausgeprablte  £id?t  Pann 
fo  Parf  werden,  daß  man  fogar  bei  ihm  ein  Buch  iw  Dunfein 
lefen  fann.  Die  Strahlen  rufen  eine  Reibe  d?emifd?cr  ReafHoncn 
hervor.  So  wird  der  gelbe  Phosphor  in  roten  Phosphor  ver- 
wandelt, aus  einer  Cöfung  von  Sublimat  und  0ralfäure  wird 
Kolonie!  abgefdpeden,  aus  dem  (Rias,  in  dem  das  Üadiumfal3 
emaefchmol3cn  war,  fd?eidet  pd?  in  febr  feiner  denn  metaOifches 
Blei  ab  ufw.  (Raje  und  aud?  «flüfftgf eiten,  wie  XDafler, 
Sd?wefelfohIeiiPoff,  (Terpentinöl  ufw.  werden  ju  Eleftrisitäts- 
leiterti  gemacht,  an  der  Sidotblendc  (Sd?wefel3inf)  und  platin- 
bariinnryanür  wird  phosphorescenj  erregt,  ebenfo  bei  echten 
Diamanten.  Diefe  Beobachtung  ij>  übrigens  als  Wittel  jur 
Unterfd?eidung  echter  Diamanten  von_,  fünftlichen  imlängP  vor- 
gcfdjlagen  worden. 


Sehr  merfwürdig  ip  in  vielen  Bejahungen  die  phvHoIo- 
gifd?e  IDirFung  der  RadtunipTdhleu.  Sie  wirfen  febr  ftarf  auf 
die  (ßewebe  em,  wie  es  Beeauerel  am  eigenen  Ceibe  erfahren 
foniito-  Er  trug  während  fechs  Stunden  in  der  IDeftentafcbe 
ein  in  papier  eingemicfeltes  3ugefchmol3enes  (Rlasröhrchen,  in 
dem  Radiumd?lorid  enthalten  war.  Rad?  drei  (Tagen  wurde 
au  der  eutiprechenden  Stelle  die  Saut  rot,  und  nach  meqrffil 
(Tagen  entpand  eine  bösartige  IDunde,  die  erP  nach  neunund* 
vier3ig  (Tagen  geheilt  ivar,  worauf  eine  Barbe  jurücfhlieb,  die 
der  (Rrößc  des  Röbrd?ens  entfprad?.  Aebnlid?e  Beobachtungen 
mad?tc  and?  an  pd?  fclbp  drau  Eurte.  Auffallend  ip  hier  die 
lange  Dauer  3wifd?en  der  Einwirfung  des  Radiums  und  dem 
Sichtbarwerden  des  Ent$ündimgspro5epes. 

Dr.  Daulos  m Paris  bat  den  Einfluß  der  Strahlen  auf 
die  Ivituug  verfdiiedeiier  BautfranPbeitcn  und  3tvar,  wie  er 
angibt,  mit  5iemlid?em  Erfolg  pudiert.  Dr.  Condon  in 
St.  Petersburg  verfud?te,  ebenfalls  mit  einigem  Erfolg,  Blinde 
mit  iulfe  von  Radiumprahlcii  (Regeuftände  «feinten  311  (offen. 
3n  IDien  foHen  neuerdings  die  Radiumprableit  aud?  als  XTlittel 
bei  der  Behandlung  des  Wagcnfrebfes  mit  guten  Rcfiiltatcn 
verwendet  worden  fein. 

Bei  Wifroorganisnieu  wirft  das  Radium  im  allgemeinen 
auf  das  !D«d?shiin  hemmend,  wenn  and?  nid?t  immer  direft 
töt«id,  ein. 

Als  Kiiriofum  ivollen  wir  nod?  die  Angabe  eines  ameri- 
Pantfdien  Journals  anffiljren,  die  allerdings  frfjr  „amerifanifch" 
Hingt.  Ein  Wilarbciter  des  Journals  teilt  mit,  daß  er  eine 
minimale  Spur  Radiiunfals  verfd?lucft  hätte.  Es  folleit  als 
,folgeerid?einungen  eingetreten  fein:  eine  lehr  erregte  Cähgfeit 
des  (ßebirns,  des  IVrjons  und  der  Bieren.  Sogar  I70 Uu 51- 
natiouen  fall  bei  ibm  das  Radium  h^coorgeruf«!  hofan-  und 
der  normale  pulsfd?lag  febrte  erp  uad?  einigen  Stunden  wieder 

IDie  flüchtig  diefe  3P«53c  aud?  fein  mag,  jedenfalls  wurde 
gc3eigt,  daß  das  Radium  und  die  radioaPtiveu  Stoffe  eine  große 
Reihe  von  Rätfeln  bieten.  Dor  allem  fehlt  aber  immerfort  die 
drage  wieder,  worin  eigentlid?  die  (Quelle  diefer  |d?einbar  tut- 
erfd?öpflid?cn  Abgabe  von  prahlender  Energie  in  all  ihren 
dornten  und  der  pd?  in  fylium  verwandelnden  Emanahon  be- 
ftcht?  Es  gibt  natürlich  eine  ganje  Reibe  von  Dvpothefen, 
die  eine  Erfläning  für  diefe  merfwürdigen  Erfd?eiuungen  geben 
wollen.  Am  plaupbelften  erfd?eiut  die  Annahme,  daß  die 
Radioaftivität, ' Emanation  ufw.  dolgen  von  d>cmifd?on  pro- 
Soffen  feien,  die  pd?  im  Innern  des  Atoms  abfpielcn-  Es  muß 
ja  jedenfalls  einen  (Rrund  l?al>cit,  daß  die  Radioafticität  gerade 
bei  Elementen  mit  den  h^'chPen  Atonigetvid?tcn  beobachtet  wird, 
alfo  beim  Radium  ^Atomgewicht  — 225),  (Tborium  (252,5}  und 
Uran  ' 258^5).  Wan  fängt  pd?  nun  fdjon  jeßt  in  der  IDiffett- 
febaft  mit  der  (Theorie  311  befreunden  an,  daß  die  Atome  nicht 
unteilbar,  iondem  aus  „Korpusfclir  oder  „Elcftronen"  bepel?eii, 

deren  Waffe  ungefähr  eines  IDaperftopatoms  beträgt 

ÜUIV 

und  „pd?,  nad?  dem  Ausfprud?  von  Kaufmann,  3U  der  Wape 
eines  BajiDus  fo  verhält,  wie  diefer  3tir  ErdPugel".  3e  größer 
alfo  das  2ltomgewid?t  eines  Elements,  depo  größer  die  <3ahl 
der  Korpusfein,  aus  denen  cs  bepeht,  depo  geringer  feine 
innere  Stabilität,  depo  leichter  folglich  der  Eintritt  des  Verfalls 
des  Atoms.  Die  Radioafhvität,  Emanation  ufw.  wären  diefer 
(Theorie  nad?  eine  $olge  der  Derringerung  der  Wape  des 
Atoms  und  der  Umlagerung  der  fleinpen  (Teilchen,  aus  denen 
das  Atom  aufgebaut  ip. 

jedenfalls  muß  man  fdjon  jeßt  aus  dem  Studium  diefer 
Erjdvirmngcn  d«t  Schluß  }iehen,  daß  die  bisher  iiblid?e 
Definition  des  Atoms  als  d?emifd?  und  med?anifd?  unteilbare 
minimaipe  Wenge  der  Subpan3,  pd?  in  der  Chemie  nid?t  mehr 
lange  wird  aufrecht  erhalten  laffen. 

3.  Cewin. 


Calendaria  Caroli  IX. 

er  neuemannte  fehwebifety  Keid;slyralbiFer  (ßraf 
Abam  £ ewenhaupt  erließ  furje  «Seit  nach  feinem  Amts- 
antritt unb  anläßlich  ber  am  Keid>stagsgcbäube  auf« 
gefteQten  Cöwen  eine  öffentliche  Anfrage,  ob  es  beim 
für  alle  «SuFuttft  grunbfäßlicber  Brauch  bleiben  foQe, 
baß  ber  fdjwebifdy  £öwe  ben  Sdtnxmj  jwifdyn  ben  Beinen 
halte,  ba  er  hoch  an  foldym  (Art  in  foldyr  Pcrfaffung  finn« 
bilblich  baftünbe.  £s  fam  als  Antwort  ein  verfchnupftcs  <5c« 
nuirmel  über  mangclnbc  «Sußänbigfeit  unb  Kompetenj  €s  iß 
Sweifcllos  im  Anfcbluß  au  biefe  Eingabe  unb  um  ben  IPappeu- 
löwen  511  einer  f rötjlicfjcrcn  unb  würbigeren  I>a(tung  bes 
Sd?wanjes  anfjmmmterri,  baß  ber  Kcid?sbcralbiFcr  jeßt  eine 
Prachtausgabe  ber  Almanady  Carls  IX.  für  ben  „Peretn  für 
BuchhaubwerF"  beforgt  bat,  — Carl  IX.  ifl  befanntlid;  ber 
Pater  bes  größten  fd;webi|d;en  national-  unb  (Slaubeuslöwen 
(ßußaf  II.  Abolf. 

IPenu  idf  biefe  altertümlichen  Almanady  mit  ben  eigen« 
bänbigen  BenierFnngeu  bes  Xierjog-Königs,  bie  in  5affimile 
wiobergegebeit  ftnb,  betrachte,  unb  wenn  ich  leßtere  lefe,  er« 
innere  id;  mich  umrillfiirlich  eines  Haufens  vergilbter  Almanady 
in  fleiuem  (ijuarlformat,  in  gelbes  Kalbsleber  gebunben  unb 
mit  ebetifoldyn  Kiemen  urrtfd;uürt,  bie  im  elterlichen  Bauernhof 
auf  bewahrt  würben,  unb  in  benen  bie  Hausherrn  aufgejeichnet 
hatten,  iras  ftd;  großes  unb  fleines  jwtjdyn  3abr  unb  Cag  juge* 
tragen.  Befonbers  einer  von  ihnen,  ber  uor  etwa  hunbert  fahren 
lebte,  fdjicn  ein  wißiger  unb  munterer  Alaun  gewefen,  ber  mit 
berfelben  woblanfgelegten  (Selaflcnbeit  Bericht  crftattele,  wenn  an 
einem  befonbers  gebiegenen  Kalbe  Sd?maus  gehalten  worben 
ober  wenn  König  (Suftaf  Abolf  — nicht  ber  3weite  unb  große, 
fonbent  ber  vierte  unb  Heine  — bei  irgenb  einer  Keife  bas 
Alittagsmabl  auf  feinem  fiofe  eingenommen.  1»  &en  Alma- 
nadyu  bes  IPafafprößlings  bagegen  tritt  uns  ein  fehr  finfterer 
Patron  unb  ein  feßer  Beter  entgegen. 

Die  Cnlendnrin  Caroli  IX. , bereu  Originale  fich  im 
fdjwcbiidyn  Keidjsarchio  beftnben,  erßrecfen  fich  über  ben  «Seit» 
raum  1581  — IM#);  außer  enteilten  3abrgängen  fehlen  aber 
auch  leiber  bie  Almanady  oon  f598 — 1(105,  was  fehr  3U  bc* 
bauern  ift  in  Anbetracht  ber  befonberen  IPichHgfeit  gerabe  biefes 
Abfdiuitts  bes  Cebens  Carls  IX.  Die  Almanady  felbft  finb 
fämtlich  bcutfdyn  llrfprungs,  in  ben  vcrfchiebcnßen  norb«  unb 
fttbbeutfdyn  Stabten  gebrueft  unb  »erlegt;  ber  »on  1592  3.  B. 
ift  — wie  bas  iafftmile  jeigt  — „ Beb  rueft  3U  Berlin  / bey 
Bicolaum  Bolßen  / in  Vorlegung  ZticFel  Kcrlichs".  Der 
Herausgeber  biefer  Almanady  iß  immer  — wie  (ßraf  Cewen« 
baupt  bemerft  — ein  gelehrter  Herr,  gewöhnlich  Alebicus  unb 
Aftronom  jugletch,  ber  ihnen  eine  längere  gelehrte  Abbanblung 
„prognosticon“  ober  „practica“  beigefügt.  Sie  enthalten  eine 
Al enge  nüßlicher  Katfdfläge  unb  Anweifungen;  unb  bas  <San3e 
fteht  natürlich,  bem  «Seitgefchmacf  gemäß,  im  Reichen  ber 
Aßrologie,  wie  ja  aud;  Carl  IX.  bis  über  bie  (Plyen  im  biefften 
Aberglauben  fteefte.  Bei  jebem  etnjdnen  Cag  ift  angegeben, 
nicht  nur  wie  bas  IPetter  fein  wirb,  fonberii  and?  ob  betreibe 
für  biefe  ober  jene  lywblung  geeignet,  mittelmäßig,  ungeeignet 
ober  fogar  fchäblid;  fei;  unb  ba,  wo  bas  (Seheinijeicben,  3wei 
ftbereiitanber  gelynbe  parcntlyfen,  fleht,  ba  weiß  ber  Cin- 
geweihte,  baß  es  ein  llngli'icfstag  — ober  wie  man  in  meiner 
fehonenfiiehen  I'eunat  nach  meinem  einjigen  weltberühmten 
engeren  Caubsmaun  fagt  — em  (Evd;o-Brahe-(Eag  ift,  an  bem 
man  nid;t*  vornehmen  foü.  Die  vorliegcnbe  Ausgabe  ber  Auf« 
jeidmungeu  bes  Paters  ißuflaf  Abolfs  trägt  bemgemäß  als 
Sdilußvignette  einen  naefteu  Alarm,  mitten  in  ben  3irölf  Reichen 
bes  Cierfrrifes  ftehcnb,  bie  mit  „gut'j  „bos"  unb  „mitl"  be« 
3eid;net  uub  burd;  Striche  mit  feinen  verjd;iebeneu  Körperteilen 
in  Perbinbung  gefeßt  ftnb  — ber  XPibbcr  3.  B.  fpringt  über 
feinen  Kopf,  faßt  fein  tßchirn  t>on  3wet  Seiten  ein  uub  ift  mit 
«gut"  bezeichnet;  ber  Krebs,  bei  „mitl*  ift,  ßreeft  fid;  nad;  ben 


. «Seugungsorgancn  aus.  Der  Alaun  beeft  fich  auf  ber  Kücffeiie 
mit  einer  geflügelten  (Seflalt,  bie  bie  Umfchrift  trägt:  „Victoria 
nowtra  in  hoc“. 

Carl  IX.  war  ber  jüngfle  Sohn  bes  alten  Cßuftaf  IPafa 
unb  in  vielem  ein  vereiufadfles  unb  vergröbertes  Abbilb  bes 
dylerifdyn  £anöespatriardyn.  Kachbcm  fein  ältefter  Bruber, 
ber  unglücflidy  €rif,  nach  furjer  Kcgieruitg  »errüeft  gemacht 
uub  eingefperrt  worben,  fingen  bie  uiwermeiblidien  Koufcguensen 
bes  lutherifdyn  Keformwerfs  bes  Paters  an  fid?  allmählich  3U 
3cigen;  bie  oerfleeften  politifch-religiöfen  (ßegenfäße  traten  an 
ben  Cag  unb  prallten  aufeinanber.  Sie  gewannen  Perförperung 
unb  Alittelpunft  in  ben  beiben  Brübern  3oh<wt  unb  Carl, 
inbem  erfterer  unter  Cinwirfung  feiner  polnifchen  (ßcmahlin 
Catharina  3<*9^Ucnica  immer  mehr  bem  Kathol^ismus  3uncigte, 
währenb  leßterer,  ber  in  feiner  erflen  Che  mit  ber  pfäljifdyn 
prin3effin  Alaria  verheiratet  war,  ein  immer  ausgesprochener 
Kalwinif)  würbe  — „2»)  würbe  geprebigt",  febrieb 
Carl  im  erflen  Almaitad;  3o((W-'*c  1581/  fa^tc,  Kalwin 

unb  tutber  feien  in  allem  einig  außer  ben  Saframeuten,  ber 
fei  nid>t  beffer  als  ber  ^eGg,  ber  Paulus  gefangen  bieltli.  Der 
Bruberjwift  im  Haufe  IPafa,  b<nr  bem  Alten  ein  Aergemis  unb 
feine  Per^weiflung  gewefe»,  feilte  in  biefer  IPeife  eine  Crag« 
weite  befommen,  bie  er  wohl  fdjwerlidi  ahnen  fonnte  — well« 
hiflorifdy  (ßegenfäße  abfpicgcln  unb  fpätcr  aud?  weltlflltorifche 
Brechungen  jur  iolge  h^I5'^-  Denn  Oos  Cnbe  bes  nach  hem 
Cobe  3ohans  III.  3Utn  offenen  Ausbrud’  gelangten  Kampfes 
war  bcfanntlich,  baß  nicht  Sigismunb,  ber  Fatholifdic  Sohn 
3ohmts,  fonbern  (ßuflaf  Abolf,  ber  Sohn  bes  falwiniftifchen 
Carls  IX.,  Crbc  ber  )\hwebifdyn  Krone  würbe;  unb  burd>  ihn 
würbe  bas  innerhalb  bes  Haufcs  A?afa  angeiünbete  5cuer  3um 
IPeltbranb  bes  breißigjährigen  Krieges. 

Die  Auf3cid?tiungen  finb  fpärlid?  an  ,^abl  uub  lapibar  in 
ihrer  5orm.  Sie  ftnb  t>om  Anfang  bis  sum  €nbc  ber  Almanady 
im  dvrfvfav-t'xtlavvH-Stil  ^enopbons  gehalten,  wie  Carl  IX. 
fclbfl  vom  Anfang  bis  jnm  Cube  feines  £cbens  ein  nimmer« 
müber  Keifettber  war.  Sie  malen  faß  gamidjt  bie  i*t  bie 
fie  fallen,  wohl  aber  in  ihrer  fuappen  unb  troefenen  Art  ben 
ATaitn,  ber  fle  madfle.  Carl  IX.  war  in  Feiner  Hmflcht  ririe 
ungewöhnliche  perfön!id]Feit;  er  war  aber  in  feltenem  (ßrabe 
ein  Alaun  ber  wenigen  Seiten  unb  ber  wenigen  Striche,  beffou 
Fnochiger  Bau  unb  grobe  $auß  fldi  feinem  gan3en  (Eun  auf« 
prägten.  H'-'rjNishart  unb  ftarrföpfig,  mißtrauifd?  unb  aber» 
gläubiid?,  ge^ig  unb  Fleinlid?,  vorfichtig  unb  gefdräftig  jugleid?, 
— fo  tritt  er  uns  aud;  aus  biefen  Almanadyn  entgegen. 

Den  Haupt3ug  frines  CharaFters  gibt  bie  beFannte  Per« 
jdimel3uiig  ixm  3itr  Sdytu  getragener  Gottesfurcht  unb  bem 
Hängen  an  irbifchen  (ßütern,  — faß  auf  jeber  Seite  be« 
gegnen  wir  biefem  (ßeficht  bes  frommen  (SeijFragens.  tPeim 
feine  nach  ben  provinsen  ausgefanbten  Ceute  bein  Befdyib, 
ben  fte  it>m  bringen,  „einen  großen  Silberfudyn"  beifügen, 
faltet  er  immer  bie  Häube  3U  einem  „(Sott  fei  gelobt“.  Als 
ferne  „liebe  unb  fromme,  tugenbhufte'1  (ßemahliti  Alaria  von 
ber  pfal3  am  2ß.  3**1*  15^9  «von  biefem  3a»mneTtal  in  einem 
chriftlichen  BeFenntnis"  entfdflafcn  unb  er  „eben  (Scbulb  in 
feinem  großen  Kreuj  unb  eine  balbige  unb  felige  Badifolge" 
erfleht,  fo  bin^cirt  bas  ihn  nicht,  fd;on  am  folgenben  Cage  unb 
m bircFter  ^artfeßung  nach  biefen  Ausbrücfen  gottergebener 
Crauer  binjusufügen:  „fo  würbe  bas  Korn  am  H°ff 
fehnitten,  was  feiten  31t  gefchcbcu  pflegt  fo  früh  im  3ahr<“. 
Unb  in  jebem  cinjelnen  Almattach  faßt  er  bie  Aufjeichiutngen, 
bie  meißens  von  gcfdytftlidyn  uub  .^ainilienangelegenhoiten 
banbeln,  stvifdyn  ein  Cinleituugs«  unb  ein  Schlußgebet  ein. 
21ur  einmal  fdjeini  es  ihm  in  allem  Cmft  t>or  feinem  lieben 
Serrgott  3U  graujen,  — als  biefer  ihn  bie  Schlad;!  von 
Kircfbolm  bei  Kiga  verlieren  ließ:  „H«*  allmächtiger,  großer 

uub  jd;rccf lidjer  (Sott,  Dir  bauFe  ich  »01*  aansem  Htff3cn“/ 
ruft  er  biesmal  aus. 

Als  Htfr5^  a,‘^  König  war  unb  blieb  Carl  IX.  vor« 
jugsttvije  ber  riUyiäe,  praFtifdy  Privatmann.  £r  war  ein 


(Broßgrunbbeftßcr  feiner  — (Broßbauer,  (firoßinbuflnellcr, 
(Broßfaufmann.  2Hit  <5ärtlid?Feit  ocrfolgt  unb  notiert  er  bie 
dabrten  unb  bie  Sdjicffale,  bie  21usfabrt  unb  bie  KücfFehr 
feiner  oielen  Sdfiffe  — „ber  Bahu',  „ber  Bär",  „Sanft*01af", 
ufw.,  — welche  nach  Spanien  ober  Keberlaub  geben  unb  mit 
IPcin  unb  Salj  unb  (Selb  jurüeffebren.  Seine  ausgebcbrtfeit 
Senkungen  in  ben  mittclfd?webi(d?en  prooinjen,  feine  Cänbereien 
unb  befonbers  feine  3a Mr eidien  (Sias-*  unb  Erjh&tten  unb 
(Bruben  — Schwefe!*,  Kupfer»,  € ifen*  unb  Silbergruben  — 
waren  bie  5iele  feiner  ftänbigcu  Keifen  bin  unb  her  unb  freuj 
unb  quer  burd?  bas  taub,  wobei  er  bann  auch  nicht  nur  feine 
Dögte  unb  Kngefiellten  an  (Ort  unb  Stelle  felber  jur  Kcdjcn* 
fdiaft  30g,  fonbern  3ugleid>  mit  ber  BcoölFcruug  ber  rer* 
fdjiebcnen  (Saue  immenrabrenb  in  perfönlid?e  Berührung  fain 
unb  halb  mit  ben  Bauern,  halb  mit  bein  Klerus,  halb  mit 
bem  21bel  biefer  ober  jener  Prooms  in  ben  allgemeinen  Caubes- 
angelegenbeiien  Kat  hielt.  27Tit  Porltebc  fd?cmt  er  babei  in 
ben  pfarrtiöfcn  abgeftiegen  311  fein.  Dem  cblen  IPaibwerf  ber 
vornehmen  Herren  lag  er  weniger  ob. 

21m  meiflen  befdjäftigt  fid]  Carl  IX.  in  feinem  21lmanad?- 
tagebud?  mit  feiner  eigenen  perfon  unb  feinen  ^amilicnange* 
legcnhcitcn.  Cr  notiert  gewiffenbaft  alle  Ereigniffe  innerhalb 
feiner  weitläufigen  — burd?  bie  Senaten  feiner  Sd]toeflcrtt 
größtenteils  beutfdjen  — Penranbtjchaft  unb  befonbers  bie 
fortlawfenben  (Bcburten  unb  dobcsfäUe  feiner  piclcn  (Töchter, 
bie  alle  gmi3  jung  ftarben.  Unb  feine  unb  ber  Semigen  Förper* 
liehen  <öuftäuöe  fmb  ja  pon  großem  Belang,  erftens  weil  fie 
eben  Förpcrlid?c  ouftänbe  finb,  5wettcns  aber  auch,  weil  fie 
eine  geheime  Bcbeutung  haben.  €r  oergißt  nidjt  forgfältig 
ju  registrieren,  wann  „M.  G.  tompora  suaö  hatte,  ober  wie  er 
gewöhnlich  fur3  unb  gut  jagt:  „hotte  ihre  ^jcil".  Um  fid]  felbft 
ifi  er  fehr  beforgt:  er  bemerft,  wann  er  allein  ober  mit  feiner 
(Semahltn  gebabet,  ferner,  wann  er  purgiert,  Diät  gehalten, 
21ber  gelajfen,  gef  ehr  dp  ft  worben,  itfw.  Einmal  hat  er  fid? 
einen  Schaben  am  21ugc  getan,  „iubem  ich  einen  Drabanten 
fchlagen  wollte,  weil  fie  oor  ber  (Thür  parlamenttreten";  ein 
anberesrnat  würbe  er  franf,  „oon  einem  (Bros,  bas  id?  auf 
meinen  Kiicfcn  legte";  unb  ein  brittesmal  „brach  ein  gan3er 
Saufen  Blut  aus  meiner  Bruft  unb  lief  ins  liemb,  wie  nod> 
fichtbar  ifl,  unb  ich  fah  nichts  am  Körper,  fonbern  bie  I}aut 
war  heil  wie  bie  anberc".  21m  fchlimmften  ftanb  es  aber  mit 
ihm  m bem  3abre  öes  f$crm  (584,  ba  er  immerwährend  in 
bet  Kadit  „einen  munberlichen  (Traum  oon  feinen  gähnen" 
hatte,  „was  in  biefem  3®hr  nichts  (Sutcs  t>at  bebeutet,  (Bott 
bewahre  alle  meine  guten  dreunbe“.  Ueberhaupt  fpielen  bie 
(Träume  fefbftvcrßänblidi  eine  große  Kolle  in  feinem  bürftigen 
Phantafieleben.  21ud?  ben  Borgäugen  im  engeren  Haushalt 
wibmet  er  fein  3ntereffe,  wie  beifpiels weife  ber  fall  Bruitcf» 
horft  be3eugt.  (3aiuiar  (607)",  fd?roibt  er,  „gefchah  ein 
wunderliches  Spcftafel  mit  meines  (Bemahls  3mtgfer,  2TTaria 
Bntncfhorft,  inbent  baß  nachdem  wir  3U  Bett  gegangen  waren 
unb  ben  ganjen  «Tag  froh  getrefen,  ging  fie  weg  unb  pergiftete 
fid?  felbft,  fobaß  als  ich  unb  mein  (Beinahl  erwad?ten,  befamen 
wir  ju  wiffen,  baß  fie  tobt  lag  bnmten  im  irauenjimmer,  aus 
was  für  Urfadjcn  mag  (Bott  wiffen,  (Bott  erbarme  fictj  ber 
Seele".  21m  (7.  ift  inbeffen  ber  „fall  aufgeflärt:  „17.  be* 
Fam  ich  3®  wiffen  bie  heimliche  l)  ei,  bie  3ungfcr  Sibilla  mit 
bem  Knecht  21leyanber  betrieben  batte,  was  bie  Urfadje  ge» 
wefen  ift  ju  2Tlane  BruncFborfts  dod". 

Unb  wie  bie  Dorgängc  im  eigenen  Körper,  fo  finb  auch 
bie  Porgänge  in  ber  21alur,  — IPitterungsperhältniffe  unb  der* 
gleichen,  — pon  eminenter  Bcbeutung,  erftens  natürlich,  weil 
fle  auf  bas  (ßebetheu  ber  IPtefeit  uttb  gelber  Einfluß  ausüben, 
jweitens  aber  unb  insbefonbere  weil  fle  tPabrseidjcn  finb.  3m 
3anuar  in  Stocfholm  einen  Kegenbogen  am  Simmel  5U  fehen, 
ift  fdilimm;  unb  wilbe  (Tauben  in  22yföptng  (ber  Kefibenj  bes 
Serjogs)  finb  „ein  großes  ZPunbcr".  Koch  fchüntmer  wirb  es 
aber,  wenn  ein  liimmelsjeichen  mit  3wci  Sonnen  unb  einigen 
Kegenbogen  |»d]  jeigt,  ober  wenn  „am  21benb  um  9 wie  ein 


Stern  pom  Simmel  ju  fallen,  hoch  oiel  größer",  fcheiut  — 
„(Bott  fei  uns  gnäbig".  Der  28.  5ebruar  (588  war  ein  ge- 
jeichneter  (Lag:  „felben  (Tag  fdjienen  brei  Sonnen  mitten  am 
flaren  Simmel,  felben  lag  fiel  (ich  cm  Kerl  tobt  pom  pferbe, 
mit  bem  er  rannte,  felben  (Tag  am  2lbenb  wie  bie  Sonne 
unterging,  fd?oß  ein  Stern  wie  ein  .feuerball".  2(m  aüerun« 
hetmlichften  ift  aber  bie  (Befdflchtc  oon  einem  Knall:  . . am 

2lbenb  um  ()  würbe  ein  Knall  gehört,  wie  bas  juging  unb 
woher  er  fam  mag  (Bott  wiffen,  aber  ber  Knall  würbe  gehört 
ojtfüblich,  wie  mir  fchien,  unb  fo  flarF  wie  eine  halbe  dartogc. 
8.  befam  id?  311  wiffen  oon  3<iua(  meinem  £afai,  unb  vielen 
anberen,  ber  KnaQ  fei  pom  Simmel  gefommen". 

Carl  IX.  fianb  in  eifrigem  Bcrfehr  mit  deutfdieu  unb 
hoQänbifd]cu  (ßelbinännem,  wie  5.  B.  2Tiarfus  21icwis  in  Cübecf, 
wie  ja  auch  nieberlänbifd?e  unb  fdjottifdie  (Truppen  in  feinem 
Selbe  waren  unb  £eute  aus  allen  Nationalitäten  bei  ihm 
aus*  unb  entgingen.  Die  leßteit  3ohrgänge  ber  21lmauache 
befchäftigen  fid?  tianptf ächlid?  mit  ben  Kriegen  in  fntland  unb 
befonbers  in  Ctrlanb,  hi  biefer  (Dftfeeecfe  bereitete  er  ja  fleißig 
beit  Kriegsboben  für  feinen  Sobu.  ^lllu  ftteiet“,  pflegte  er 
3u  fagen. 

2Tlünd?cn.  01a  Sauffon. 


Das  öeutfcfic  Drama  öos  neunzehnten 
3a!]rl7unöerts. 

inen  2lriabnefabeit  burd?  bas  Cabvrintb  bes  beulfd?en 
Dramas  im  abgelaufenen  3®hrhunbert  an  bie  Sanb 
3ü  geben,  unternimmt  ber  £eip5iger  Profeffor  (Beorg 
IPitfowsfi  in  bem  jüugfteu  feiner  populänriffen* 
fchaftlidjen  Kebcuwerfchen , bas  bem  51.  Banbe 
ber  tTeubuerfdieu  Sammlung  wiffenfd?aftlid?*gemeinperfläiiblid?er 
DarfleDungen  aus  allen  (Bebieteu  bes  lPiffens,  „21us  21atur 
unb  (Bcifteswclt",  entfpridjt.  €s  weift  bie  Porjügc  aller  2Pit- 
fowsfifd?en  Büd?er  auf:  grünblidics  IPiffen,  in  fcharfer 

prägnan3  ausgeprägt  unb  mit  gefdtmacfpoller  Klarheit  oorge* 
tragen.  Die  faubere,  woblgeluugene  2lrbeit,  bie  aus  Bolfs* 
bochfchulfurfen  h^roorgegangen  ift,  foü  aud?  einem  entfprecheiiben 
CefepubliFum  beftens  empfohlen  werben. 

•Bin  Buch,  bas  auf  |65  Seiten  ungefähr  500  Dramen 
nennt,  Faun  natürlich  nur  flijjenhaft  fein;  cs  ift  aber  bod?  fel?r 
oiel  weniger  ein  bloßer  <£aucpas  pou  Zlameit  unb  ein  bloßes 
Kepertorium  oon  (Titeln  als  etwa  2Ka^  Kod?s  weitoerbreitete 
Fleine  beutfehe  Citeraturgefchichte  in  ber  (Söfd?enfd?en  Sammlung, 
bie  cs  aüerbings  mit  einem  ungleich  uinfaffenberen  Stoffe  511  tun 
bat.  UeberaQ  fpürt  man  bei  IPitfowsFi  aud?  h>r,(er  jiemlid? 
allgemcineu  Angaben  unb  2TTeinungen  eine  gebiegene  Kenntnis 
unb  etn  felbflanbiges  Urteil,  unb  wo  ber  Perfaffcr  (Belegenbeit 
hat,  fid?  etwas  mehr  monographifd?  ju  oerbreiten,  wie  be* 
fonbers  bei  %bbel,  ber  im  Kiitteipmift  feiner  Darfleöung  fleh^ 
unb  bei  (Berhart  S<mptmann,  ber  mit  Ked?t  als  ber  bebeutenbfle 
lebenbe  Pertreter  bes  beutfdien  Dramas  angefprod?en  wirb,  ba 
läßt  er  es  an  einer  inbioibuelleren  Beleuchtung  ber  Dinge  nicht 
feljlen  unb  bietet  aud]  für  ben  Kenner  beachtenswerte  Stubten. 

Das  h*fl^nfch  oorgehenbe  Buch  feßt  natürlich  bereits  mit 
Ceffing  ein  unb  führt  bie  Einleitung  bis  311m  (Tobe  Sd?illers. 
Daß  cs  Schiller  nicht  mehr  vergönnt  war,  ben  im  „Demetrius  " • 
Fragment  fd?on  fo  3uFunftsflarF  jutagc  tretenbeit  „realiftifchcn 
Stil,  welcher  bas  Sd]tcffal  bes  2TTenfchen  ausfchließlid?  aus 
feinem  tPoHen  ableitet",  in  neuen  Dichtungen  biefer  21u» 
fdiauuug  ausjuprägen,  nennt  IPilFomsFi  bas  größte  Uuglücf 


\KK 


bas  unfer  Drama  betroffen  habe.  Das  erffe  Drittel  bes  3abr* 
bunberts,  von  ben  Homantifcm  über  Kleift  unb  (ßriUparser  bis 
ju  (Brabbe,  wirb  bes  weiteren  recht  fnrj  abgetan.  Schon  halb 
nad?  bem  erften  Viertel  bes  Huchumfanges  ffeheu  wir  rer* 
wetlenb  bei  ficbbcl.  Der  unvergleichliche  Ciefffanb  ber  beuffdjen 
Kühne  in  ben  (iebjiger  3ahren  irieberum  bietet  jum  Aufenthalt 
feinen  21nlaff,  bagegen  erfahren  bte  adliger  unb  tteunjiger 
3abre  bte  breiteffe  5d’ifbemng. 

Etn  Perbienft  bes  IPcrfchens  iff  es,  baff  es  trofe  feiner 
Knappheit  bas  beutfdy  Drama  nicht  im  luftleeren  Kaum  für 
ffch  betrachtet,  fonbern  in  ffetent  ^ufammenhang  nicht  nur  mit 
ben  allgemeinen  Kunffanfchauungeu,  ber  Schaufpiclfünft  unb 
bem  publifum,  fonbern  aud?  mit  ber  <ßefamtgefd?id?te  ber  «oeit, 
bes  griffigen,  3umal  bes  fünfflerifd’en  Ccbens  unb  ber  fosialen 
Hebiiigimgen,  wobei  bie  ffarfen  Einwirfungeu  wm  21uslanbc 
nicht  unberücffidjtigt  bleiben.  Dafür  wirb  bas  Publifum,  für 

bas  er  tjicr  fchreibt,  bem  Perfaffer  in  erffer  Cinie  baufbar  fein. 

l)übjd’  unb  flar  iff  3.  H-  bie  Sfi3jc  über  bie  beutfd^e  ©per 
bes  neun3ehuten  3ahrl?unberts  unb  über  2ttcharb  IPagner,  in 
beffen  Eonbid?tuugen  IPitfotrsfi  bie  Iwhften  Ceiffungen  bes 
3<thrhnnö<‘fl5  auf  ihrem  Cßebiete  crbljcft. 

21  ber  in  gefiinbem  Perffänbnis  für  bie  Hcbürfniffe  bes 

größeren  publifums  unb  bamit  ber  ihrer  5abl  nach  fo  weit 

überroiegenben  Durchfchniltsbübneu  bonnert  ber  Perfaffer  auch 
bie  Sdiar  ber  mittleren  (Talente  nicht  in  «ßrunb  unb  Hoben, 
bie,  um  mit  ber  „Cuffigcn  perfou“  bes  erffen  „5auff‘‘  -Porfpicls 
3U  fprcdpn,  nur  ber  ZUitwelt  Spaff  mad^en,  bie  fdffedit  unb 
recht,  aber  in  ehrlichem  5treben  itttb  ohne  heb«  prätenfionen 
ein  heileres  ilnterbaltungsbebürfnis  befriebigen.  So  läfft  er 
Dichtem  irie  Ernff  tPtchert,  ©pemfoinpouiffen  wie  Corning  ihr 
Hecht  juteil  werben  unb  behanbelt  oon  foldjem  (ßefichtspunft 
aus  namentlich  auch  Subermanns  bod?  in  jebem  „fall  ffarfes 
unb  tbeatermädjtiges  (Talent  achtungsvoller,  als  bas  feit  einer 
Heibe  t>on  3abren  üblich  iff- 

IPitfowsfis  9ud|  iff  gefd?icft  angelegt  unb  anregenb  ge* 
fchrieben.  Daff  juweilen  bie  Uebcrgängc  ron  einem  Did’tcr  311m 
anberen  ettras  unvermittelt  unb  getraltfam  anmuten,  mar  bei 
ber  Haumbcgrei^tbeit  fchtrer  3ur  rermeibeu.  Sehr  3U  loben  iff 
baftir,  baff  »ms  feine  unorganifchc  Einteilung  in  nach  ber  EUe 
bemeffenc  Porträge  jugemutet  trirb,  fonbern  baff  ber  Perfaffer 
pielmebr  biefe  urfprünglid^e  Anlage  für  ben  Ccfer  glücflid?  per* 
wifd>t  hat. 

Sei  aller  Heidi  haltigfett  an  22amen  mag  man  bod’  auf 
eilt  paar  Cücfeu  ffoffen.  Ein  fo  berühmter  unb  beliebter 
(Theatermann  trio  Karl  i?oltei  mit  einff  fo  populär  getpefenen 
Stücfcn  wie  „Cor  beer  bäum  unb  Kcttelffab“  ober  „Der  alte 
Jclbherr'  hätte  por  vielen  anberen  nicht  fehlen  follen,  unb 
neben  Dlacterlincf  unb  in  Hejicljung  3U  2jugo  t>on  J^ofmattns* 
thal  härte  matt  tpohl  gern  auch  ben  Kamen  CBabncle 
y2limun$io$. 

3»  einer  Sd?luffüberf»cht  „Das  Ergebnis  bes  3aht* 
hunberfs"  ftellt  fidj  IPitfotvsft  auf  ben  Stanbpunft,  baff  nicht 
(Theoreme,  fonbern  fahlen  hetreifcit,  unb  entnimmt  ben  lebten 
3abrgängcn  bes  „Deutfd’en  Hühnenfpieiplans"  eine  lehrreiche 
Statiffif  Da  ertreiff  es  fid?  benn  überrafd’eitb,  baff  trofj  aller 
ZTIobemität  ber  ^eit  Schiller  ber  t3ahl  von  Aufführungen  feiner 
Dramen  nad’  noch  immer  weit  an  ber  Spifoe  marfchicrt.  IPettti 
ber  Perfaffer  bemsufolge  fein  Schluffmort  vielleicht  ettras  aO$u 
optimiffifd?  ausfallcn  lafft,  fo  beachtet  er  wohl  3u  wenig,  baff 
Schiller  auch  in  feiner  febr  äufferltchen  Eigenfchaft  ab  Diditer 
tantiemefreier  Stüde  ben  CCbeatcrbireftoren  fo  ffarf  ans  l}er5  ge* 
trad’fcn  iff,  unb  baff  biefer  ©cffchtspunft  entfdffebcn  mitfpricht, 
»renn  bas  mobente  Drama,  namentlich  auf  ben  Keinen  Kühnen 
ber  provbij,  noch  erheblich  surücf tritt. 

Ccip3ig.  Qarry  Htaync. 


„La  Figlia  di  Jorio.“ 

ei  ben  Premieren  b’Attnunjtofcher  Stücfe  in  3talien 
trirb  bas  (Theater  3U  einem  geräufd’polleron  Hummel* 
plah  ron  parteilid’fcit  unb  Ceibenfchaft,  als  in 
Deutfd’lanb  bei  Subermann  unb  f^auptniann.  Erff 
nach  Ceftüre  bes  IlVrfes  vermag  publifum  unb 
Kritif  ein  enbgültiges  Urteil  31»  fällen. 

Die  „(Tochter  3orios"  iff  bte  Eragdbic  entfeffelter  ntann* 
lidyr  Keffialität,  rerflärertber  Ciebe,  blutbiirffigen  2(bergla»ihens. 
ffflfeflehenb  bringt  bie  jugenbffrahlfttbe  2TIila  am  J^od^cits* 
morgen  bes  Tffrten  2llige  in  beffen  Kcbaufung.  3hr  auf  ben 
Werfen  folgt  h«ulenb  eine  Sdjar  ron  Schnittern«  betten  fraft 
ungefd’riebener,  unausrottbarer  Saffungett  bas  Hecht  suffeht, 
ftch  an  ben  Emtetagen  — incanata  beifft  ber  fotiberbare 
Kraud’  — nad?  verrichteter  21rbeit  an  jebem  treiblid>en  tDcfen 
ron  nid’t  unantaffharem  Huf,  bas  ihnen  in  ben  IPcg  fommt, 
3U  vergreifen.  Der  Sirt  trehrt  ihnen  mit  bem  Krens  itt  ber 
fymb  ben  Zutritt.  Die  2lennffe  iff  gerettet.  3hr  enrächft 
jeboch  in  bem  Pater  ihres  22etters,  einem  unrerbefferlid*eit 
irauenjäger,  ein  ehenfo  grimtniger  5«inb.  Als  ber  Sohn  UUenc 
macht,  bie  Erfüllung  feiner  beffialifd^en  Kegierben  5«  freujen, 
lafft  ihn  ber  21Ite,  beffen  21utorität  bem  Sohn  gegenüber  feine 
(Sritnjcn  gefegt  ftnb,  feffeln.  Er  trirb  aus  feinen  Hauben 
befreit  in  bem  fd?icffalsfchtreren  21ugcnhlicf,  ba  fein  Erjcuger 
ftch  auf  bas  2T?äbchen  ffürsen  min,  unb  ber  Soh»t  f paltet  mit 
einem  Keilbieb  bem  Pater  ben  Sdiäbel.  2lls  Sühne  für  bicl’en 
irerel  foll  ber  Patermärber  — aud]  nach  uraltem  Krauch  — 
mit  einem  i?unb  sufamtnen  in  einen  Sacf  gebunben  utlb  in  beit 
iluff  getporfen  irerben.  21ber  ZUila,  beren  Pater  fchon  im 
Hufe  ber  Zauberei  ffanb,  gibt  por,  burdt  ^anbermittel  ben 
3üng(ing  3U  bem  Pcrt’redien  geführt  31»  haben.  Durch  btefe 
tiige  rettet  fie  ihn,  er  fclbff  glaubt,  baff  ftc  bie  IPabrheit 
fpricht,  unb  feine  gli'ihenbc  £tcbc  31»  ihr  renranbelt  ftch  in 
Abfdjeu.  Hur  bie  jüugffe  Schtrefter  bes  (Serettcten  burchfehaut 
bie  eble  Abficht  Hlilas,  bie  nun  ffatt  bes  JTlorbers  bem  51ammen> 
tobe  verfällt. 

2T?it  ihren  faff  dioreographifdien  Effeften  bringt  bie 
(Tragöbie  eilte  viel  ffärfere  IPirfitng  hervor  als  alle  früheren 
Dramen  ^71imHit}ios.  Sie  leibet  jeboch  an  einer  erbrüefenben 
.fülle  ron  allerlei  Epifoben;  bie  Sprache  iff  nicht  bie  Spradjc, 
wie  fie  bas  Polf  fpricht,  ja,  fie  träre  bem  Potf  fogar  unrer* 
ftänblid?.  Die  fprad?Iid?en  Schönheiten  unb  ieinbeiten,  mit  benert 
ber  Dichter  fein  IPerf  rerfchtrenberifd?  ausgeffattet  bat,  machen 
es  geeigneter  jur  Ceftüre  als  3U  fjenifchcr  DarffeQung. 
Emen  noch  einbrucfsrolleren  Sintcrgrunb  als  ben  pcrfeifchen 
(Quell  unb  ben  (fiolbhort  bes  21gamemnon  ber  „Cittü  Mortnu 
bat  b’2lnnun3»o  ber  ..Fiplin  di  Jori<»“  in  bem  gebirgigen  Ufer* 
fautn  am  2lbriatifchen  Hleer,  rro  feine  IPiege  ffanb,  gegeben. 
Seine  Dichtung  iff  mit  ben  Abbrnjjen,  bie  er  fd?on  in  feinen 
Homanen  verherrlicht  hat,  fo  innig  rerbunben  trie  bie  Zlebre 
mit  ber  Scholle.  Es  iff  fieimatfunff  in  bes  IPortes  eigenffer 
Kebeutung. 

Hieljr  als  bie  Hragöbie  rrillenlofcr  Hlenfd?enfinber,  mit 
betten  Ceibenfchaften  trie  ber  Sturm  mit  einer  5*ber  fpielet»,  iff 
bie  „Figlia  di  Jorio**  bie  Epopoe  bes  mehrtanfenbjäbrigen  Polfs* 
ffarntnes,  ber  b'2limun3ios  Scfmat  bewohnt.  Die  Empffnbungen, 
bie  in  ©iorgio  2lurifpa,  bem  uttfeligen  £>clbcn  bes  „Trlonfo 
doll«  Morte“,  gärten,  als  er  ben  ergreifenben  3«9  ber  ÜPaO* 
fahrer  311  ber  Madonna  d^i  Miracoli  an  »ich  rorüberfommen 
fah/  hat  b,2(nnun3io,  wie  er  felbff  eqählt,  beim  Schreiben  biefes 
feines  jüngffen  IPerf  es  mitburdilebt: 

„21Ü  bie  rcreiitjdlen  PeiffeUmigni,  ans  jünafter  .Heit  mit*  Kingff 
vergangener,  foScf?c,  öic  no<b  ron  beT  leben&iacn  Empnnbung,  ber  iie  cm* 
fproffen,  ribrierten,  unb  feld?*,  bie  in  bei»  tiefften  .falten  brr  Eriitnrmng 
begraben,  fie  alle  verbanben  fidf  in  feinen»  3m,fni  3>»  einem  «Sanjcn, 
ihm  ein  ibeales  Kilb  Doraaufelub,  bas  jebe  groffantgffe  »mb  eihabcuff« 


413 


! Pi  rf  litt  Feit  übemuf.  iaiib  nnö  teufe  fcbienen  it?m  pcrwaubt,  über  die 
äieit  erhaben,  wn  fabelhaftem  und  furchtbarem  KnHicf,  im  Banne  ge* 
bftimtbtvlier,  rtamenlofer,  rarigerl  Mächte*  3m  niittelynuFt  erhob  fich, 
nne  ein  nefitjer  Urfiamin,  ein  Berg  in  ^orm  einer  Pyramide,  eon  ewigem 
r ebner  bedeett;  nnd  die  flTcetesbuchteii  und  die  tanöfpifeeti  wurde«  eon 
dem  diifler  bewegten  Meer  befpnlt,  auf  dem  die  Segel  die  «färben  der 
«Trauer  oder  die  Jfarbe  des  Feuers  trugen.  IPege,  wie  Jflüffe  fo  breil,  die 
grasbettsjitje«  grünlich  flimmerten,  auf  denen  JeUMdcfe  jerftreut  lagen, 
und  die  hier  und  da  nefenhafte  ^ußf  puren  aufwiefen , führten  die 
wandernden  Sparen  pan  de«  l>öben  hinunter  in  die  «Ebenen,  «Sattes* 
bicttftlübe  (Sebrünche  tater  und  pcrgeffenct  Belüjtonrn  wurden  hier  aus- 
geübt;  unrerftänbliche  Symbole  ron  lllättten  einer  in  Pertall  geratenen 
,üeit,  waren  iutaFt  geblieben,  Sitten  der  Ürp&IFer,  die  für  immer  pom 
Erdboden  rerfetwunden  waren,  batten  ftd»  ren  ©eneratien  3«  ©eneratian 
unrerändert  erhalten;  retd^e  und  feltfame  (Erachten  waren  als  beugen 
ran  Pergangenheit  und  Schönheit  einer  pergan gelten  ^eit  aufbewahri 
geblieben.“ 

Dies  der  uttpergängliche  Keim  der  „Figlia  di  Jorio“. 
Bicht  tn  rauher  TPirflkhfeil,  fondem  ideaüftert  durch  die  Eftper* 
jenfibilitat  dos  Sehers  ift  diefe  (Tragödie  bei  der  denfbar 
größten  cßcnauigfeit  und  Echtheit  alles  Zugehörigen  wie  eine 
iPiederheraufbcfchmörung  der  Kbru^cn  mit  ihre«  alterslofen 
Blytben  und  cßebräucheu.  3*”  crflen  Kft  fotntnen  die  grauen 
aus  der  Berwandtfchaft  31t  der  Braut,  eine  jede  trägt  einen 
Kerb  mit  (Betretde  auf  dem  Kopf,  auf  dem  (Betreibe  liegt  ein 
£aib  Brot,  auf  diefem  eine  Blume;  fie  treten  ein,  eine  nach 
der  anderen,  ritte  jede  ftreut  als  Symbol  der  BTutterfdjaft  mit 
ihren  leiden  und  ircuden,  eine  Randvoll  (Betreibe  auf  das 
t’>aupt  der  Erwählten.  Das  tob  patriarchalifd]er  cßaftfreund* 
fchaft,  die  llnantaftbarfeit  des  J>ausrechts,  die  unbejehranfte 
Autorität  des  ßausuaters,  jurft  und  leuchtet  durch  das  (Bange 
wie  Bitfee  in  einer  ßttrmifchen  Bucht,  Die  KIte,  die  alle  un« 
heimlichen  Etgenjchaften  non  hunderten  pon  ^auberfrautern 
fennt,  der  5anatifer,  der  den  böfen  «Seift  aus  dem  Körper  der 
Befeffcnen  ju  pertreibett  oe;  ficht,  find  Erfchrimmgen,  die  in 
ihrer  Befcnderheit  und  Echtheit  dem  Zufchauer  unoergeßlich 
bleiben.  Die  tampe , die  roit  fclbft  por  dem  Bild  der 
Sdrmerjeitsreichen  crlifcht,  gilt  als  das  fchrecflichße  aller  0men. 
Der  Erfchlagenc  wird  wegen  feines  unnatürlichen  Codes  nicht 
auf  dem  Bett,  fondem  auf  einem  tagcr  pou  dürrem  Bcifig 
aufgebahrt.  Der  «XI?or  der  KIageweib«?r  ftimmt  Klagelieder 
an,  deren  Urfprung  fein  (Belehrter  mehr  nachjuweifen  permag. 

«Eigenartig  fhmmungspotl  fcheiitt  fchon  die  Entflehung 
diefer  (Tragödie.  D'Knnunjio  und  Btidictti,  diefer  Dichter  der 
„Palette",  durdiwanderten  gemeinfam  ihre  fchöne  iVtmat  in 
gonußreichfter  IBeife,  3U  5uß.  Kitf  dem  heiligen  Berg  der 
21bruj3en,  dem  JHaiella,  traf  ihr  ®I>r  ein  Barne  — la  figlia 
di  Jorio  — der  fie  3«m  Ztadjdeiifen  anregte.  Dort  ifl,  wie 
in  (Bricdteitland,  der  Bame  der  Kinder  pon  dem  des  Baters 
imjertrcnnlid?,  und  das  bildet  das  uutriiglidfe  JHerfmal  für 
das  h°hc  KÜer  des  dortigen  Blcnfchenjchlages,  bei  dem  das 
5amiIierioberbaupt  Über  die  KugchÖrigctt  das  S3tfpter  noch  fo 
tvramiifdf  fdiwingt,  wie  ein  biblifcher  Patriarch.  Die  beiden 
ireunde  gaben  fid?  das  IBort,  die  jufaUige  Befanntfchaft  mit 
diefer  unförperlichen  „Figlin  di  Jorio“  fiinftlerifch  5»  penrerteu. 
ZTIidjetti  löfte  fd>?ii  por  3al>ren  fein  Berfprechen  durch  das 
große  gleichnamige  Bild,  das  auch  in  Berlin  Kufjehen  erregte. 
Seiner  (Bewoimheit  treu,  3Ögerte  d'Kiinunsio  Piel  länger.  3’” 
porigen  Sommer  batte  er  fich  in  dem  malcrifchen  Seeräuber* 
Heft  Bettuno  jwifchen  Bom  und  Beapel  eingejpoimett,  urn  dort 
ungeftort  au  Sen  (Tragödien  des  2Halatefia*c5\ilus  J«  arbeiten. 
Kber  das  tiebesweh  der  pariftua,  der  uubeugfame  Sinn  des 
Sigismondo  wollte  fid?  nicht  3U  feiner  Befriedigung  in  IBortc 
auslöfen  laffen;  unendlidie  (bede  laftete  auf  feiner  Seele, 
piöfelich  leuchtete  oor  feinem  inneren  2luae  die  leibhafte  «ßeftalt 
der  (Tod^ter  des  3*^ö,  fw  betnächtigte  ftdj  oüer  feiner  Sinne. 
Er  felbft  ift  nidjt  imjtande  an3ugebeu,  wie  das  nebelhafte  Bild 
piöfelich  fefte  Utnriffe  gewann,  er  weiß  nur,  dafe  innerhalb  eines 
fnappett  Blouats  das  IDerf  pollendet  oorlag,  wie  es  jefet  in 
BTailand  aufgeführt  wurde. 


Kn  diefes  IBerf  den  BIa§ftab  fogertaunter  Cheaterftücfe 
legen  31t  wollen,  wäre  unbillig.  tDir  find  dem  Dichter  danfbar, 
daß  er  den  Beweis  erbracht  hat,  daß  das  greifenhafte  3talien 
3u  unferem  Entjüdlen  noch  ein  Stücf  jungfräuficher  «Erde  birgt. 

£.  (ßagliardi. 


Don  ben  ^rüfylingsfafyrten 

bes  Horbbeutfdj^n  €loyt>. 

ui. 

jafd^ing  in  Jllgier. 

is  promenadendeef  möchte  man  faum 
perlajfctt,  fo  lujtig,  fo  hv'U  und  jonn* 
täglich  <f(  « an  Bord  der  „Kaiferiu 
Btaria  ih^refia'1. 

Unter  den  Klängen  der  BTarfeiüaife 
ift  das  Schiff  irn  trafen  uon  KIgier  por 
Knfer  g«?gangeh:  fofort  drängt  (ich 
eine  ganje  flotte  pou  wbt3igen  Booten 
um  den  Biefenbau.  Die  darin  boefen* 
den  Händler  — Kraber  und  3wden  — 
preifen  mit  h^ö^r  (Cuetfchftiinme  ihre 
bunten  fjerrlichfeiteu  der  fröhlichen 
Schiffsgefeflfdjaft  an.  Ein  Rändeln, 
ein  ieüfdjen  poh  Bord  3U  Bord  beginnt, 
f^ier  erflimmt  ein  in  den  weißen 
Burnus  gehüllter,  broiyefarbeuer 
Burfchc,  der  eine  mächtige  Ulofchee* 
lampe  fchleppt,  die  außenbords  ins 
tPaffer  reidjende  Schiffstreppe.  Kn- 
dere,  mit  feideuen  Shawls  bepaeft, 
wollen  ihm  auf  oerbotenem  IDege  an 
Dccf  folgen,  indem  fie  an  (Tauen 
cmponwKettcm  Perfuchcn,  was  die 
iPdchfamfeit  des  dritten  ©ffisiers  jedodj  perhindert.  Es  fchwirrt 
wieder  einmal  jenes  echt  füdländifdte  «ßefchrei  in  der  £uft,  das 
unjertreunlidi  iß  pou  der  farbigen  Baffe  diefer  Breiten.  Daju 
die  raufd’ende  5anfarenmufif  unferer  Sd;iffsfapeUe,  die  mit  den 
im  Jiafen  aiifemden  Sdrrjfen  anderer  Batioucn  «ßrüße  aus* 
taufcht,  — und  Sonne,  goldene  Sonne  liegt  über  dem  blauen 
<ßoif  und  der  weißen  Stadt. 

prunfeude  Biefenbauten,  fünffiöcfig  und  fedisftöcfig,  im 
Erdgefchoß  mit  h<>h?”  Krfaden  perfeheu,  bilden  längs  des 
^afens  eine  etnsige  großßädtifdic  fotoeit  der  Blicf  nach 

redjts  und  linfs  reicht.  3«  großen  Schleifen  find  die  breiten 
Straßen,  auf  denen  elcftrifdje  Bahnen  perfehren,  den  iiflgel 
hinan  geführt,  die  Boulenards  mit  ihren  beiden  Heihcn  breit* 
äftiger  platanen  jtellcu  ein  Stucfd^en  paris  oder  doch  Blarfetlle 
auf  afrifanifchem  Boden  dar. 

Tjmter  und  über  dem  franjöjtfchen  Klgier  aber  erhebt  fleh 
die  wunderliche  ^ügelftadt  der  Kraber,  ein  (ßewirr  pon  willigen, 
fdmeeweißen  Käufern  mit  regellosen,  Frummeii,  fteil  bergan 
führenden  «Säßchen*  Die  alte  Burg  des  lefetcn  De\*  poh 
Klgier,  die  Kasba,  frönt  das  cßanje.  Bedjts  auf  dem  ijügcl, 
der  fchroff  $um  BTeere  abfäUt,  liegt  der  weiße  Prachtbau  pou 
Botre  Dame  d’Kfriquc,  linfs  pon  der  Stadt  jieht  fi«h  über  der 
palmenoafc,  die  bis  an  die  Kfijte  reicht,  Blitßapha  fuperieur 
hin,  mit  dem  weißen,  im  maurifd?eu  Stil  erbauten  Sommerpalajt 
des  ißouoemeurs,  mit  den  weißen,  weitläufig  angelegten  tjotcl* 
bauten,  den  weißen,  freundlichen  landhäufem,  die  pon  tropifcher 
pffanjenpracht  umrahmt  find.  Und  aus  dem  »erleuchtenden 


^(3 


Digitized  by  Google 


(Bewirr  her  Jlraberfladt  ragen  da  unö  dort  Die  fehlenden,  weißen 
(ßcbetstürme  der  Klofchcen  in  Öen  blauen  l^immel. 

XVmterlich,  in  pelje  gebülU,  haben  unfere  Damen  oor 
fitapp  örei  XVodicH  in  Bremerhaven  das  lloydfchiff  befliegen 

— in  liebten  frühlmgsgewandcm  (teigen  fie  hier  ans  tand. 
Die  bellen  Sonnenfctflnne  unö  öie  Panamahüte  laffen’s  uns 
wunderlich  erfcheincn,  daß  daheim  öie  Saifon  öer  Bälle  unö 
Diners  noch  immer  nicht  ibr  Ende  erreicht  buben  fotl. 

• Es  iß  Sonntag  — , für  Öen  Araber  alfo  XVerfeltag.  Jluf 
unjercr  Spa jicrfabrt  nach  öer  Kirche  öer  „fchwarsen  2TIaöonnaw, 
in  öer  für  öie  Seeleute  chrißltchcn  unö  mohainmeöanifchen 
Glaubens  gebetet  wird,  begleitet  uns  öer  übliche  Straßenlärm 
öer  Händler,  öer  bettelnöen  Kinöer,  öer  XVafferträger.  Zwei- 
rädrige, ho^hbepacFtc  Karren  begegnen  uns,  öie  oon  vier  oder 
fünf  emjeln  noreinanöer  gespannten  211aultiercn  gejogen  werden, 
30ttigc  Efel  mit  fdjweren  laßen,  auf  öenen  als  Zugabe  öer 
Xjerr  felber  hoeft,  trotten  bergauf,  ßolpent  bergab.  Das 
didßeße  Gewühl  bervfdß  auf  öem  fifdjmarft  hinter  öer  2Hofd]ec 
beim  Dentmal  öes  Duc  ö’Orleans.  Es  iß  eine  £)afle  mit 
offenen  (Türen.  Der  Boden  fd*wimmt  oon  XUaffer  unö  Spülicht 

— an  öie  hundert  Spielarten  oon  Klittelmecrßfdien  werben 
tot  oöer  lebendig  in  fäffern,  ZVannen,  Bottichen  unö  Bcfeen 
feilgeboteu  — das  meiße  aber  liegt  in  Raufen  auf  Öen  blut* 
geträufteu  Hänfen,  darunter  (Tinteupfdie  unö  polypen,  (Quallen* 
arten,  öie  etwas  frauenhaftes  beftfecn.  Jlud]  junge  X^aißfche 
gelangen  jum  Verfanf,  unö  neben  Jlußern  unö  andern  Ktufchel* 
oöer  Schaltieren,  languften  und  Sdfllöfröten  oon  erßaunlkher 
(Bröße.  Das  Verfaufsßücf,  das  mir  am  metßen  in  die  Jlugen 
fällt,  iß  eine  Kiefenjchildfrötc,  öie  faß  einen  Dieter  länge 
erreicht. 

Unter  Händlern  unö  Käufern  überwiegt  öer  Jlraber.  Jludj 
grauen  öer  fremden  Kaffe,  bis  311  Öen  Jlugen  binan  weiß  oer* 
fchleiert,  mifdten  fleh  da  und  dort  ins  Gewühl.  Doch  meiß 
ftnö  es  fronen  der  ärmeren  Beorderung,  unö  3ugcnd  unö 
Schönheit  ift  — den  Stmirunjeln  unö  (Triefaugen  nadf  sn  ur* 
teilen  - - wolfl  fanm  hinter  öen  Schleiern  311  vermuten.  „He* 
gehre  nimmer  und  nimmer  51t  fdiauen  — !" 

3n  dem  bunten  Durcheinander,  das  durdj  die  eigenartigen 
Jlraberföpfe,  durch  öie  jerlumpte  unö  öodi  pbautaßifche  Kleidung 
öer  braunen  Klänner  immerhin  etwas  Klalertfches  erhält,  etwas, 
das  den  Europäer  3unächß  an  ein  gut  gepeiltes  Bühnenbild 
oöer  an  ein  Koßitmf.eft  erinnert,  taucht  nun  plöfclich  im  grellen 
afrtfauifdvn  Klittagslicht  öie  erfte  wirtliche  Jllasfe  auf:  ein 
Xjarlcfiii,  gelb  unö  rot  geftreift,  die  taroe  ror  öem  Gefleht,  die 
pritfd>e  in  öer  Xiand.  Kittfeh,  flalfd]  — getifs  über  die 
Sd?ulter  eines  arabifchen  Ejeltreibers,  öer  foebert  öen  JTlimd 
erftaunlidj  weit  aufreißt,  öie  Sonne  angähnend. 

Vcrdufct  flappt  öer  JTUmö  für  ein  paar  Schulden  3U* 
fammen,  um  fldj  dann  wie  portier  in  die  länge  fo  nun  ui  die 
Breite  5U  Rieben.  Der  Efeltreiber  grinß  und  nieft  gemütlich- 
Er  iß  cm  Jllaim,  öer  mit  öer  Zeit  gebt  unö  weiß,  daß  bei  den 
jranfen  heute  faßnacht  iß. 

3n  dem  engen  Gäßchen  wird  unfer  XUagen  jofot  oon 
einer  gaitsen  X^ordc  JRasfen  umringt.  Es  find  auch  ein  paar 
weibliche  XVefen  darunter.  Eine  jpringt  linfs,  jwei  fpringen 
rechts  aufs  (Trittbrett,  eine  andere  fdjwingt  ßch  auf  den  Bocf 
(öer  Gentleman  hat  ßch  fdiwarj  angeßndyn,  fogar  den  X^als 
unö  öie  (Uhren,  und  (teilt  einen  Zieger  oor),  umarmt  öen  ßd] 
ßräubenöen  arabifchen  Kutfdyr  und  fußt  ihn  unter  dem  3nbel 
öer  Vorübergehenden  ab,  andere  bangen  ßch  hinten  an  öen 
XUagen  und  laßen  ßch  sichen,  lind  das  ift  ein  Gefchrei,  um 
das  (Trommelfell  511  fprengen. 

Da  der  XU a gen  mit  öer  fchweren  laß  bergauf  nicht  oor* 
wärt*  fommt,  3ahlen  wir  ein  paar  Sous  löfcgcld:  311m  Dauf 
jdjüttet  öie  bunte  Gefelljdiaft  einen  Kegen  oon  Konfetti  über 
uns  aus. 

<5um  iRlücf  iß  es  einfarbiges,  fommt  alfo  öireft  00m 
X^änöler.  Es  iß  hi  gan3  franfretch  polijeilidj  oerboten,  3U 
fafdpng  mit  papierßücfdyn  in  gemachter  färbe  3U  werfen  i 


man  will  öaöurd?  oerhüten,  daß  öie  bei  einem  Kombaröement 
bereits  verwendeten  und  wieder  vom  «Erdboden  aufgelefenen 
Konfetti  3U  neuen  Sd]er3angrißen  benu^t  werden. 

3«  näher  Klittag  rüdt,  öeßo  mehr  ZTlasfen  tauchen  int 
fraii3Öfifchen  Üiertel  auf.  Klan  erjäbll  uns,  daß  viele  der  h^utc 
am  fafchingsfonntag  3U  übenniitigen  Karrentaten  Kusjiebendcn 
auch  morgen  am  Xlojeumontag  noch,  und  dann  erft  recht  ant 
^mardi  gras1*  im  felben  bunten  KTosfcnfleiö  auf  den  Straßen 
Klgicrs  5U  erbbefen  (ein  würden.  Es  gebe  teute  darunter,  öie 
es  während  diefer  drei  Xlarrentage  überhaupt  nicht  ablegten. 

Doch  unfere  erfte  Spajierfabrt  führt  uns  aus  der  Stadt 
3unächß  hi^uuf  nad>  Kotre  Dame  ö’Kfrigue. 

Es  ift  eine  in  neuerer  ^eit  erlernte  Potiofirche,  die  das 
Kild  einer  fchwarsen  Kladonna  enthält.  Die  XUändc  ßnö  mit 
un$ähligen  (Tafeln,  ^tteln,  fleitten  Puppen,  bildnerifch  dar* 
geftelltcn  eßliedern,  iiersen  ufw.  über  und  über  bedeeft. 
„Reconnaivsftnce  h Notre  Dame  d'Afrique“  ßebt  auf  der 
Klehrsahl  der  (Tafeln.  Einige  Dußend  Kersen  brennen  linfs 
und  red]ts  oom  Kltar  und  oor  der  «ßclößatuc  des  Er3engels, 
der  öer  Schußh^rr  Seeleute  päftlichen  (Slaubens  iß.  Das 
(Bold  für  die  Statue  iß  oon  einer  Knjalß  aus  dem  Schißbruch 
erretteter  fifcher  geftiftet  worden.  Die  ßgiirlichcn  DarftcUungen 
der  Ijände  und  iüße  haben  die  Heöeutung,  öer  fchwarsen 
Kladonna  für  den  ^aD,  daß  fie  fein  5ranj$fifdi  oerßeht,  ßmt* 
fällig  oorKugen  311  fülnen,  woran  es  d Ufern  oder  jenem  fehlt. 
X3ei  der  lebhaften  3nanfpnicbnahme  öer  ^etGgen  oon  Kfrifa 
wäre  ja  aud^  eine  Derwcchslung  gar  311  leicht  möglich- 

(Tritt  man  aus  dem  ßattlidien  (ßebäude  wieder  ins  5reie, 
oom  XUeihrauch  leidß  betäubt,  (o  fchweift  der  Klicf  über  ein 
3aubcrhaftes  Kild.  2tuf  den  Kergbängen  der  üppigfte  Baum* 
wud^,  Kraufarien  und  ^preßen,  Eufalyptus  und  XTlanöelbäume 
in  der  crßen  duftigen  Blüte,  unten,  swifchen  und  Kleer 
eingeflemmt,  öie  jumeiß  tn  maurifdiem  Stil  gebauten  3uöcn* 
viertel  oon  Klgier,  balbrecißs  der  reich  belebte  f^afen  mit  der 
alle  andern  Schiffe  überragenden  „Kaiferin  Xllaria  Chereßa", 
die  Kraberßaöt  in  greifbarer  21äl>e,  und  über  dem  (Bolf,  wie 
eine  hundert3acfige  weiße  Burg,  der  Kamm  des  Ktlas,  der 
majeßätifch  über  öie  Palmen  oon  Xllußapha  (uperieur  trüber« 
leud?tet. 

Es  iß  eine  Stätte,  fo  recht  gefchaßen  für  innere  Samm* 
lung.  ©b's  nun  draußen  auf  dem  Klittelmeer,  das  ßch  ins 
Unendliche  ju  erßrecfen  fcheint,  ßürmt  oder  ob  die  Sonne  dem 
großen  Bild  die  feierliche  Schönheit  diefer  Stunde  oerleiht: 
ich  meine,  man  müßte  mit  feinem  (Botte  l?Ur  gan3  öireft  oer* 
handeln  föunen,  ohne  die  Vermittlung  öer  fchwarsen  heiligen, 
denen  da  drinnen  die  oielcn  teueren  Kersen  geweiljt  find. 

Doch  bas  ßnÖ  311  emße  Kfchermittwochgedanfen.  Koch 
feiert  das  Volf  h^*-  *n  Algier  fröblid>  und  forglos  den 
5afdfütg.  Und  idi  will  die  heitern  Bilder  begierig  m mid? 
aufnehmen,  um  von  der  Sonne  und  XVärme  des  Südens  noch 
ein  Stiücfchen  in  die  noröifche  Xvimat  mitjubringen. 


2luf  der  XVanderung  durchs  Kraberoiertel  gibt’*  Hunderte 
0011  «Benrefsenctt  311  beobachten.  Jim  CCrödclmarft  bei  der 
Kasba,  öie  jeßt  unter  der  ^ransofenherrfchaft  als  Kafeme  dient, 
liegt  ein  arabifchen  Kaffeehaus,  das  auch  als  XVrberge  benufet 
wird.  Kameltreiber,  in  iffren  weißen,  grobwollenen  Burnus 
gebullt,  ftßen  dichtgedrängt  auf  dem  Boden,  auf  der  tDfenbanf 
am  offenen  5eucr  und  auf  Strohßüblen.  Es  mögen  in  dem 
{leinen  Kaum  an  die  dreißig  Kläuner  oerfammelt  fein.  Sie 
haben  hier  — alle  hi  öer  Stellung  oder  tage,  die  fte  äugen* 
Midlich  entnehmen  — fdjon  die  ganje  Hadjt  sugebraefft.  fried- 
lich geh*  bas  (Bef p räch  swifchen  ihnen.  XVas  ßc  oerjebren, 
iß  nur  Kaffee  (der  feingeriebene  Kaffee,  der  mit  etwas  (5ucfer 
in  fleinen  Blcchfeffcln  über  dem  XToljfoblcnfcucr  gefocht  wird); 
ße  safflen  für  diefe  Verpflegung,  einfdfließlidt  des  Kachtlagers, 
vier  Sous  Öen  (Tag.  Ein  poiisiß  ift  nicht  >ur  Ueberwachung 


4W 


tiefer  „pennen"  ba,  auch  wohl  faum  notwenbig.  iiänbcl  finb 
ja  nidjt  311  befürchten.  Diefe  genügfamen  £eutdion  finb  001t 
Paus  aus  nicht  fhrcktfücf?tig  oeranlagt  — alfofcjolifcfjc  «Sctränfe 
perfdjmähen  fie,  uub  €;fer)ud:tsbramen  feit  nt  man  faum,  benn 
bas  2Peib,  bas  jung  unb  hübfd]  ift,  läßt  ber  rorfiditige  2Tlufel* 
mann  nicht  aus  bem  l?auje. 

tEroßöcm  gtbfs  tagtäglich  Schcibungspro3effe.  2luf  bem 
IPeg  3u  einer  ber  fleineu  Zllofdtcm,  bie  unterhalb  ber  Kasba 
liegen,  fontmen  mir  an  bem  offenen  «ßewölbe  eines  driebens* 
richters  uorbei.  ^tret  Parteien  fmb  hier  einanber  gegenüber* 
gefteüt:  biditoerfchleierte  dräuen,  ernfte  2Hänner.  Der  dichter, 
ein  alter  IPeißbart  mit  ber  Brille  auf  ber  liaFennafe,  jpricht 
mit  leifer  Stimme.  <£s  währt  lange,  bis  einer  aus  bem  Kreije 
bes  beftagten  (Teiles  bas  IPort  ergreift.  XPieber  hört  man  ben 
2llten  bann  reben  — unb  nadj  abermaliger  paufe  laßt  fidj  ber 
Kläger  remehmen. 

<£s  h<*nbelt  fidi,  wie  ber  Dragomau  mir  perftdrert,  nur 
öarum,  baß  Kliman  feiner  Suleifa  ben  2lbjdiieb  geben  will,  weil 
fie  ihm  bis  honte  noch  feinen  <£rben  gefdienft  hat-  Suleifa, 
melmebr  ihre  €ltem,  fmb  mit  ber  (Trennung  etnperjlanben,  per* 
langen  aber  bie  im  iiciratsfontraft  f.  5t.  gleich  feftgefeßte  21b* 
finbungsfumme.  €s  iß  alfo  fein  arabifdier  Porwurf  für  ein 
Heftbenstheaterftücf  mit  piFanter  därburtg. 

Nebenan  fjoeft  in  einem  Heineren  «Bewölbe  ber  engen 
Straffe  ein  öffentlicher  Schreiber.  Sein  2lrbcitS3eug  befiehl  aus 
einem  (TufchFaßen  mit  pcrjdßebenen  iPaffcrfarbcn,  bicfem  papier, 
£tneal  unb  einem  minjigen  (Tintenfaß,  bas  in  einen  bronjenen 
Haften  eingelaffen  ift.  €r  befchreibt  bas  Papier  pon  rechts 
nach  ünfs,  befonbers  IPidftiges  wirb  burd?  bunte  darbe  horror- 
gehoben. 

2lUe  «Bewerbe  werben  auf  ber  Straße  ober  hoch  m ber 
Cur  betrieben,  alle  iiänbler  haben  ihre  Schüße  fo  weit  in  bie 
©affe  t^inoin  jur  Schau  geftollt,  baß  bie  Poriibcrgehenben 
barüber  ftolpem  föimen. 

Die  Straßen  gleichen  an  oiclcn  Stellen  wahren  ©ngpäffen. 
Um  bie  ttn  Sommer  unerträgliche  Sonnenglut  abjuhaltcn,  fmb 
bie  Käufer  einanber  fo  nahe  gerüeft  worben,  baß  bie  oor* 
fpringenben  <£rfer  fich  berühren.  Diele  ber  mebrigen  ©ebäube 
fmb  gan3  ohne  jenjler,  befißen  nur  eine  fdpnale  Pforte,  burd) 
bte  man  ab  unb  3U  m einen  willigen  Ijof  fleht. 

2lus  einem  biefer  iföfe  Hingt  ndfeluber  ©cfang.  3d? 
trete  tn  bie  (Tür  unb  erblicFe  jwei  Dußenb  ZTlänner,  nach  ®ßen 
gewanbt,  auf  ben  dürfen  hoefen;  es  ftnbe  t)jet  eine  doierlid^feit 
ju  <£hrcn  ber  Knfunft  eines  neuen  Weltbürgers  jtatt,  erfldrt 
man  mir. 

Kn  ben  dteifcherldben,  wo  bie  blutigen  deßen  an  eifenten 
trafen  baumeln,  ben  ©arfüdjen,  m benen  wenig  lieblidi  buftenbe 
Cecfercu  11  3ubcreitet  werben,  gehe  id]  eilig  poriiber.  2lus  jebent 
tfaufe  bimgt  cm  befonberer  ©eruch,  je  nachbem  ein  Sdjußer, 
ein  Knoblaudihünbler,  ein  di|<hf*xh  ober  (DelFuchenbäcfer 
barinnen  wohnt.  UeberaU  horrfdjt  Bewegung.  Diel  ©efchrei 
pemimmt  man  in  biefem  Stabtteil  jebod)  nicht,  ob  auch  alles 
£eben,  jebe  (Tätigfeit  fid)  auf  ber  offenen  Straße  abfpielt. 
liier  wirb  ein  totes  Schwein  abgefengt,  baneben,  oor  bem 
Barbierlaben,  wirb  einem  Knaben  ber  fiarf  eingejeifte  Kopf 
rafiert. 

2TTan  waubert  bie  Kreuj  unb  bie  (Quer.  Diefe  Sträßchen 
unb  ©äßdjen  bilben  ein  wahres  Cabynntb,  fie  fmb  frumm, 
eng  unb  winflig,  fictgen  unb  fallen  unb  führen  oft  über  Stufen, 
manchmal  glaubt  man  fid?  in  ben  biinFelit  €cfen  unter  bem 
fremben  Dolf  perraten  unb  perfauft. 

©nblidj  fmb  wir  wieber  unten  am  duß  bes  Kasbaberges 
in  ben  utobemen  Straßen  bes  draii3ofciwtertels  angelangt. 

2Tiit  einem  Schlage  ift  bas  Büb  ein  anberes. 

Cußige,  übermütige  junge  £cute  sieben,  3U  großen  Ketten 
eingehängt  ober  im  ©anjemarjeh,  auf  bem  Straßenbamm  por* 
über.  Sie  fingen,  fie  Flappern  im  (Taft  mit  ben  pritfehen,  unb 
(chon  mtrbelt’s  wieber  ba  uub  bort  pon  ben  mehligen  Flcinen 


Papicrftücfd’en,  bie  wie  bunte  IPolFen  über  beit  lyduptem  ber 
por  ben  Kaffees  Sißenben  fich  entlaben. 

2luf  ber  place  be  la  Kepublique  ift  bas  ©cwühl  am 
bidßcßeti.  l>ier  fidfem  wir  uns  pläßc  mt  Cafe*  b*2llger.  Sofort 
umringen  uns  Burfdjen  mit  Schuhbürßeit  unb  Sdjuhcreme. 
Die  Caufbahn  ber  Iliebrjahl  ber  2Ugicrer  fchemt  mit  bem  «Be- 
werbe bes  S<huhPußens  ju  beginnen:  fo  unglaublid;  Diel  off  ent* 
liehe  Pertreter  biefer  nüßlicheu  5unft  gibts. 

Kbenbs  finbet  in  bem  prunfooU  ben  plaß  abfchließenben 
2nuni$tpaltheater  ein  KlasFenbaü  ber  pomehmcn  «SefeUfchaft 
pon  2llgicr  ftatt.  Das  Straßettbilb  bis  311m  Beginn  ift  für  uns 
ein  «Sratistheater:  Konfetti,  Konfetti,  u>ohm  mau  blicfr, 

Serpentinen  oon  buntem  papier,  gefchicft  gefchleubert,  über* 
Sieben  bie  Straßen  pon  Baum  311  Baum  wie  mit  einem  ließ. 

Drüben  auf  ber  dreitreppe  pflanjt  fich  bas  IPalbbom* 
bläferforps  ber  Sappeurs  unb  Pompiers  auf.  2Tlit  fchmettem* 
ben  3ogbfanfaren  begrüßen  fte  jeben  porfahrenben  IPagen, 
bem  elegante  BTasfcn  entßeigen.  Die  Damen  fmb  ohne  Um* 
hang,  benn  cs  ifi  ja,  troßbem  injwifchen  bie  2Tadit  hrrenibrid)t, 
noch  immer  lau,  wenn  nicht  fchwül. 

Das  Kaffeebauspublifum  ift  jeßt  bunt  gemifcht.  daft  an 
allen  (Cifchen  jlßt  ein  Koftümierter  ober  iHasFierter.  Ininbe* 
unb  KaßeuFäpfe,  bie  grotesfc  Perfpottuug  bes  reijenben  <£ng« 
Idnbers,  Ifeilsarnieefchweftent,  ein  ®rang*Utait,  ein  Bagno* 
jlräfling,  bunte  Dominos  in  cßruppen  pon  brei  ober  Pier  faft 
3um  Perwcchfeln  ähnlichen  €rfchcuiungcn,  allerlei  Pogclgetier, 
5ähnefletfd]enbe  Bigger,  Phantafiemasfeu, dlebermdufe,  wanbelnbe 
Pyramiben,  'fbamer  Kufe  unb  2lbjynthflafdjen,  — es  ift  ein 
ulFigcs  Durcheinanber. 

Den  luftigen,  Flcinen  2lit3apfutigeii  entgeht  uiemaiib.  Die 
2T2asFen  fprechen  natürlich  mit  fabelhaft  hoher  diftelftimme,  um 
fidj  nidit  ju  perraten,  öch  würbe  fte  freilich  auch  ohne  Per* 
jtoUung  nicht  ht'rauserfennen.)  Der  (Eon  bleibt  aber  immer  in 
gewiffen  ißrenjeii , charmante  dröhl«d7feit  perfteht  aud?  ber 
dranjofe  2lfrifas. 

Die  tjerren,  bie  in  draef  unb  weißer  Krawatte  fteefen, 
haben  bas  «Cafe  nun  periaffen:  immer  öfter  hat  bie  waefere 
deuerwcbrfapelle  nebenan  ihre  3*0bfanfartlt  erFImgen  laffeit. 
Das  doft  ift  bnmten  im  Pollen  «Bange. 

3ch  habe  noch  eine  €inlabung  jur  „fchöneit  dabmah", 
ber  arabifchen  (Cdnjerin,  bie  in  ihrem  prächtigen  maitrifchen 
l^auje  3U  €l|rm  ber  fremben  (Eouriftcn  honte  am  d^ftuadits* 
j 01111  tag  einen  th«*  dnnsant  ablniltou  will. 

Die  „fdiöue  daömah"  ift  ber  älteren  «Beneration  pielleid?t 
befaimt:  fie  foll  auf  ber  partfer  IPeltausftellung  poti  \86‘)  mit 
üjren  arabifchen  (Edrtjen  maudjen  Kopf  perbrebt,  mand?en  Sinn 
geraubt  unb  manches  Portemonnaie  erolvrt  hoben.  €m  Flajftfdj* 
jehöner,  man  Fönnte  lagen  ebler  Kopf  ift  iljr  eigen,  fie  i|t  noch 
heute  fchön,  wert»  aud?  etwas  bebenFUch  3ur  düüe  neigeub, 
befonbers  ber  elegifche,  fchwärmerifche  Blicf  ihrer  buitflen, 
fchwermütig  fmnenben  2lugen  ift  berüefenb.  Sie  erschien,  nach* 
bem  ein  paar  jüngere,  wenig  perfübrerijehe  Bläbchen  wenig 
pcrführcrijch  bei  hollifcher  ZHufit  ben  (Eans  „an  ventre“  311m 
beften  gegeben,  im  £ichthof  ihrer  Pilla,  gaus  in  fdiwere  Selbe 
gehüllt,  bas  Bilb  einer  pornehmen  2lraberin,  nur  ohne  beren 
Sdjleier.  3h«  1‘^altung  war  bie  einer  Königin.  Dies  hielt  fie 
aber  nicht  ab,  bie  Kaffiererin,  «in  arg  wüftes  altes  IPetb,  3U 
begleiten,  als  biefe  pon  plaß  ju  plaß  ging,  um  fich  fünf  drancs 
€i»trittsgelb  aussubitten. 

Dann  tanjte  bie  fchöne  dabmah  «üblich.  2lbcr  — es 
war  nicht  h“bjch  pon  il?r.  Sie  rerlor  baburd?  wefentlich. 
Diefer  orientalijdie  Iaii3,  ber  3um  wenigfteu  mit  ben  düßeu 
gctanjt  wirb,  macht  auf  mich  immer  ben  ȣinbrucf,  als  ob  bie 
ilnglü (fliehe  pon  einem  3nfoH  geplagt  »oürbe,  bas  fie  beftrebt 
ift,  burch  allerlei  BIusFelbewegungen  pon  fich  3U  jdjleubem, 
otjne  sur  Beihilfe  bie  ffdnbe  oerwenben  ju  bürfert.  2Hetn 
mebishtifch  gebilbeter  Badibar  erflärte  bic  Bewegungen  als 
eine  bem  faicnaugc  nicht  fiditbarc  ©ymnaftif  ber  2KÜ3. 


4t3 


•fincr  nai?  öein  aufecra  »erlief  das  gaftlid?*  Haus  der 
Idyllen  ILänjeriii.  <tur  ein  paar  Damen,  die  einmal  in  einem 
i^arem  getreten  fein  tooHttH«  folgten  der  Einladung  t>on 
5rdu(ettt  iaömah,  in  ihren  oberen  (ßcmädjern  eine  lajje  Kaffee 
und  eine  Zigarette  «ntgegenjunefjnicn. 

Kn  der  (ßrenje  der  Kraberftadt  liegt  die  gro§e  2Karft- 
balle  dom  Klgier.  Sie  bildete  beute  abend  den  Derfammlungs- 
punft  aller  „flehten  teure",  die  ftdi  amSfiereu  wollten.  Dort 
fab  id:  nod)  ein  befonders  originelles  Stücfdien  faj#l0  in 
Klgier. 

Die  Behörde  hat  alle  Derfaufsfiände  I^oraiL&fcf^affert 
und  die  Steinfliefjen  mit  uuendlidien  Klengen  lüaffer  faubent 
laffen.  €s  riecht  noch  nach  Zwiebel  und  difd}  — aber  das 
tun  die  „Keinen  teilte"  neu  Klger  ja  alle.  £inige  hundert 
Campions  find  an  der  Decfe  angebracht,  die  offenen  Seiten  der 
fjalle  fmd  mit  lOeltlcinroaud  rerhangen,  eine  ZTtuftffapelle  fpielt 
3um  Canje  auf  — und  als  td?  eintrete,  finde  ich  fie  alle  wieder, 
die  Gerannten  rom  *£af<*  d'Klgier,  die  Haften  und  ilebermäufe, 
die  (Clowns  und  pierrettes,  die  Dominos  und  Kolombinen,  die 
€damer  Kafefugeln  und  die  wandelnden  Kbfyntljflafdjen.  lind 
manche  pierette,  die  im  Cafe  d'KIgcr  nod]  allein  war,  bot  jeftt 
ihren  pierrot  gefunden. 

Soeben  feftt  die  Kapelle  wieder  ein. 

Cs  fährt  mir  in  die  iüfte,  ich  fann  faum  widerfteljen. 
Denn  es  ift  ein  Strauftfdier  lt)al;n. 

Kd),  um  wieriel  der  mir  lieber  ift  als  alle  „arabifcheu" 
Cätije  der  fd?$nen  5admahl 

(Soruta.  paul  0s Par  £}äcfer. 

(SdftaäJ 


<Ein  abgefeftter  Pfarrer.  (Erzählung  ron  Otto  Haufer,  Start- 

gart,  Per  lag  ron  Adolf  Gonj  & £omp.  190». 

£ n eigenartiger  KonftiPt  ife  es,  in  dem  der  abaefeftte  paftor  Her* 
mann  <8nt5kh  erliegt,  Die  Vorgänge,  die  fich  in  IHirflicbfcit  ähnlich 
abgeipicli  haben  feiten  und  auf  3ugcndemdriide  des  Derfaffers  jurücfgrhcn, 
liegen  um  etwa  cierjig  3ohre  juriief,  «tyr  Scbanpljß  ift  Kroatien.  Pas 
ganje  lUilirn,  die  S ctnldmmg  des  mißglücften  pntfehes,  durch  dm  Kroatien 
311m  Königreich  erhoben  werden  foU,  der  feltfame  jreiheitsheid  Hrelja* 
uorie  und  feine  für  Kroaten tnm  f^vSnrnnit  beutfebe  cSemablin  alles 
das  würde  an  fidj  wenig  intereffieren,  wenn  es  Ifaujer  nicht  gelungen 
wäre,  in  feiner  einfachen  Handlung  allgemein  menfcblidje  ,5üge  herrorju* 
feljren.  ^m  Anfang  jeheiut  es,  als  tollte  aus  dem  auf  falfcbe  An* 
f<h»ldtgung  hin  entladenen  Paftor  iSkxbrrfe  eine  Art  modernen  üticbael 
Koblljaas  werden,  der  unbeugfam  bis  311m  Irfttcn  Atemjug  11m  fein  Hecht 
fämprt:  aber  diefrs  ITtotro  wird  nur  flüchtig  geftretft.  «Soebicfe  wäre 
auch  nicht  der  IlTami  daju:  er  gehört  5a  den  „Halben”.  Cr  ift  ein  weich* 
lieber,  bis  311m  «Extrem  gutmütiger  und  leichtgläubiger  tlbaraftrr.  Seine 
A'rÖnimigPnt  beftftt  eine  mach  trolle  fin  11  liebe  IHärme,  die  den  ciujigen  Hach* 
teil  bat,  dag  fie  grauen  aus  alten  iftefellfchaftsichichieii  an  iftn  heranlocft, 
die  mm  mit  dem  in  weltlichen  Dingen  rollfommcn  biltlofeu  iHaunc  ityr 
mderhli.hes  Spiel  Ireibeti.  £in  IHeib,  eine  ältliche,  hyfterifche  Kofette 
ift  es,  dir  ihn  um  fein  erftes  Amt  in  tDeftcmich  bringt.  Dann  ab  er 
fich  nach  langen  ^rrfabtlrn  und  IHühen  in  Kroatien  eine  eigene  Kirche 
und  eine  eigene  Gemeinde  gegründet,  ift  es  wieder  ein  IHeib,  die  oben 
erwähnte  £iitbitfiaftin  für  froattfehrs  Dolfshim,  die  im  Herein  mit  der 
ehemaligen  Uitheilftifterin  das  IPerfjeug  feines  ahennaligen  und  diesmal 
unheilbaren  .{alles  wird.  Durch  einen  Schlagring  wird  der  geiftrrllc 
Kanjelrrducr  311  halhblödem  Stammeln  rerurteill  — „der  arme  DoediPc!* 
wird  harmlos  findifch  mit  ieinen  ^in  freier  liebe  erzeugten)  heran* 
usichf enden  Kindern,  die  - ein  feiner  ,$ng!  — fpäter  ab  frohe,  befreite 
iUeni<hcn  jur  Kauft,  jum  (Eheatrr,  übergeben.  Das  Hach  erweeft  den 
Cinftnuf,  als  hätte  (Ptto  Häuf  er  außerordentlich  fiel  gef  eben  und  erlebt. 
Hat  er  das  nicht,  fo  ift  jedenfalls  die  Kraft  feiner  pftantafte  und,  um 


nur  einen  der  mannigfachen  Hoijiige  feiner  S<hreibweife  5a  nennen,  die 
mcifterliche  Sparfamfeit  mit  IHorten,  wo  es  fich  um  die  Schilderung  ron 
(ftcfühbjuftänden  handelt,  bemerfensweil.  Hur  die  legten  Kapitel  machen 
hier  eine  Ausnahme:  die  fortfebreitende  geiftige  Krauffteit  wird  mit 
fchauerlicher  KnsfübrlnhPeit  gtfdüldert. 

Hettftedl.  £ u g e n Heerdegeu. 


„tlooellen  6e#  C|tllets"  Hon  Hugo  Salus.  Berlin  »903. 
£gon  ^flcifdjel  & £0. 

3m  Knfang  war  — der  Heim.  IPie  unfere  alten  Sprachdenfmälee 
geigen,  rntftanb  juerft  dfe  gebnndene  Jform  für  fdjriftluhe  Kufjeichuungen, 
und  unfere  Dichter  beginnen  woftl  alte  erft  mit  dem  fd^ulgemäßen  Heim, 
ehe  fie  fuh  an  die  fütjrerlofe  profa  wagen.  ITIancbe  bleiben  lange  der 
(icbgrwonurnen  Schuljucht  des  Heimes  treu,  und  dann  fällt  es  ihnen  rtdjt 
febwer,  fiäf  in  der  ilMllfär  der  profarede  jurcchtjufttidcn.  Drollig 
(cbtldert  das  Hugo  Salus  in  dem  Knfaugsftücf  feines  Ruches,  in  der 
„Hopelfc  des  fyriftts".  £r  will  endlich  einmal  eine  (Sffdjichte  erjähbn, 
nachdem  er  „jahraus,  jahrein  feine  tftefühle  ffandiert“  bat,  aber  er  wird 
immer  wieder  auffällig.  Hier  perfiihrt  ihn  ein  IHort  ju  rhythmtjdjem 
KunftfpicI,  dort  ein  anderes  3a  luftiger  Hetmtättdelei,  während  er  dad) 
eine  tragifd«  Gegebenheit  berichlen  wilL  Die  XToreUe  fommt  natürlich 
nicht  jiiftande. 

IHas  ji<h  an  diefe  rtfte  plaudere«  anfihliefct.  «u»  bulcr  foldje 
nicht  3uftaiide  gePommencn  Hopcllen.  £s  lind  oou  denen  jede 

ctnjelne  den  winjig  fleinen  Kitfaft  3U  einer  echten,  epifchen  Handlung 
enthält,  nirgends  aber  ift  der  Keim  jur  £ntwnflmig  gelangt,  und  die 
„Honetten  des  SyrtPers"  erweifeu  fidj  ab  jierliche,  in  profa  aufgeläfte 
Gedichte,  ab  Stimmungsbilder,  ab  leife  Schößlinge,  die  ein  fcharfer  LVr* 
frühlingsbauch  an  der  IHciterbilduttg  gehindert  hat. 

Hbcr  die  Schößlinge  fiften  an  einem  gefunden  Stamm,  und  deshalb 
lohnt  es  fd^on,  hei  ihnen  ju  perweilen  und  fie  311  betrachten. 

Hugo  Salus  fprictjt  immer  jum  lyerjen,  and»  wenn  er  nidjt  immer 
jur  Sache  fpriebt.  £s  fcheint  ihm  rerfagt,  in  gefdjIofieneT  viform  fpannend 
311  erjählen,  aber  er  plaudert  mit  Hmmit  und  in  einer  gefchicftrn  mifdjuiig 
ron  Schalfbaftigfeit  und  tieferem  £rrtft.  Der  iyrifer  jeigt  fich  por  allem 
in  dem  unwiderftchlidien  tjange  jur  tandfchaflsmalerei,  der  er  aus 
reidyem  IPortfchaß  färben  leiht-  Darüber  pergißt  er  oft  den  eigentlichen 
&we<f  feiner  £t3äblung. 

Die  SPij3en  find  meift  tragifd?  gefiimmt,  es  ift  ron  Äeftorbmen 
und  Herdorbeueu  die  und  für  fo  fcfawermiitigcn  StofF  ift  die  £in* 
flriduna  faft  311  leicht,  ju  dünn  gefponnen.  ITirffamer  erfd^eineu  deshalb 
die  heiteren  Gilderdjen,  wie  das  ron  den  beiden  Gacfflfchen,  die  nach 
einer  Aufführung  des  „Don  3*wn"  ^ie  ffftc  fiehesabnimg  halb  empftn* 
den,  halb  träumen.  Heisend  ift  die  Heine  SPijje:  „IHo  fommen  die 
Kinder  h*r  ?“  £in  bübfihcr  Geilrag  jur  £r3iehiingsfTage,  gr%tjiö*  er* 
3ählt  und  traft  gemeint.  DieUeicht  wäre  es  aber  in  Herfen  noch  fchöner 
3U  lefen  . . . 

S.  tilg. 


^fir  die  Hrdaftioit  beftimmte  lliittcüungru.  IHannfftipte.  3ur 
Hejeniion  beftimmte  Gücher  und  dergleichen  bitten  wu  311  fenden  an 
eines  der  ITlitglieder  der 

HedaPtion 

,fr.  IHeuihaufen,  l>r.  £.  Ifcilboru, 

SW.  Dcifaucrftraße  1,  pari.  W.  Hurfürftenftrufte  ui 

(politif  und  Dolfswirtfcfaaft.)  (Kauft  und  literatur.) 

Dr.  £h.  Garth. 

W.  üirrgartenftraftc  37. 


TJcrantwortlicbn-  ßcbafMur  : jr.  ttunbaufrit  l«  l>erl»n.  — truef  vo«  0.  ^ermann  tn  Berlin. 


^16 


Digitized  by  Google 


«r.  27. 


Berlin,  Jtcn  2.  Jtpril  1904 


21.  ^ai/rgong. 


Dcrljg  ron  Georg  Reimer.  Berlin  W ss,  Ciittovflr.  107/108. 


Oes  Sfjarfrcitags  trogen  gelangt  öiefe  Hummer  einen  üag  friitjer  3«r  Busgabe. 


politifdje  £)od|enüberfid)t. 

Der  beutfehe  Kaifer  ha*  auf  feiner  tflittclmecrfahrt  bis 
jefjt  3icci  Begegnungen  mit  fremben  Dlouardien  gehabt.  Das 
.Sufammentreffen  mit  bem  jugcnbüchen  König  von  Spanien  in 
Digo  fd’eint  ein  &urd7aus  unpolitifchcs,  privates  gewefen  ju  fein. 
Umfo  mehr  Bebeutung  wirb  ber  ^ufammenfunft  mit  bem  König 
oon  Italien  beigelegt.  Die  gewcchfelten  tCrinffprüd?e  waren 
in  ganj  auffällig  »armer  (Tonart  gehalten  unb  feierten  ben 
Dreibunb  in  einer  IDeife,  wie  man  es  feit  3<*hr*n  nicf?t  mehr 
gehört  hat.  nimmt  man  bie  belieben  Begrüfjungs*  unb  21b* 
fchiebstclegramme  bes  italienischen  Königs  an  ben  beutfefcen 
Kaifer  unb  bas  einftiminig  befd’loffene  fyilbigungstelegramm 
ber  italienifchen  Kammer  hmj u,  fo  ergibt  fid?  mit  jiemlidjer 
<Sewifch«t  bajj  ber  Dreibunb  im  gegenwärtigen  2lugenblicf  in 
Italien  m befonberem  Hnfcfpt  ficht.  Dicllcicht  oerbanft  er  bas 
bauptfädilidi  bem  beDorftchenbcn  Bcfudj  bes  franjofifdien 
präfibenten  Coubet  in  Born.  3e  b^rjüdier  man  bie  alte  dreunb* 
fchaft  betont  h<*t,  um  fo  wärmer  fann  man  bie  neuen  dteunbe 
begrüßen. 

Das  politifdje  Scharfmachcrtum  bat  in  lefcter  ,5cit  bei 
jwei  Bad? wallen  empfmblid?e  Bieberlagen  erlitten.  Bei  ber 
Beid?stagserfaftwahl  in  Cüneburg  bat  ber  lüelfe  v.  lUangen* 
beim  mit  1 \ 986  Stimmen  ben  Sieg  über  ben  nationalliberaleu 
Dr.  3änccPc,  ber  nur  10 2 ff  Stimmen  aufbradjte,  baoon* 
getragen.  Dabei  batte  3änecfe  wälprenb  ber  furjen  3«*  feiner 
Beicbstagstätigfeit  ben  Befähigungsnachweis  als  2lbgeorbneter 
erbracht,  er  gehörte  au§erbem  als  Derleger  bes  „i^annoDerfdjen 
Kurier"  ju  ben  einflußrcichftcn  Perfonen  bes  JDahlfreifcs,  unb 
oerbanb  mit  rebnerifdicr  Befähigung  unb  agitatorifdiem  Eifer 
aud?  jene  pcrfönliche  Cicbenswürbigfeit,  bie  im  politifchen  Kampf 
fo  wertvoll  iji  Iüenn  er  trofcbem  gegen  ben  bis  bahin  wenig 
heroorgetretenen  drljr.  o.  IDangenheim  unterlegen  ift,  fo  liegt  bie 
Schulb  baran  wohl  vor  allem  au  jenem  fcharfmachcrifchcn 
Bcgierungsfurs,  ber  bie  IDelfen  in  fjannooer  nicht  anbers  wie 
bie  polen  in  ber  Kaffubci,  bie  So3ialbemofraten  in  Sachfen 
unb  bie  Dänen  in  Borbfchlcswig  bcbanbelt.  Der  aufrechte 
Dolfsftamm  ber  Bieberfadjfen  lä&t  fich  aber  folche  Behanblung 
nicht  ruhig  gefallen.  Er  proteftiert  bei  ber  Bcichstagswahl 
gegen  bie  preujjifche  Hegierungsfdincibigfeif,  inbem  er  ben 
IDelfen  wählt.  Kommen  bann  noch  bftnblerifche  Scharfmacher 
baju  unb  verfünbcit,  ba§  „bie  großfapitalifiifdje  IDirtfchafts* 
politif  ber  Bationallibcralen  h«ute  eine  größere  nationale  <8c* 
fahr  bebeutet  als  bie  welfifche  21gitation,1'  fo  fann  bas  (Ergeb- 
nis nicht  überrafdfen:  Bchörbliche  Sdjarfmadieret  erjeugt 

regierungsfeinbliche  XDahlen. 


Das  (SegcnfiücF  3ur  Cüncburger  IDabl  bifbet  bie  Erfafc* 
wähl  in  <5fchopau*niarienberg.  Diefen  IDahlfreis  hüben 
bie  So3ialbemofraten  feit  fedjs  3ah*-en  befeffen  unb  voriges 
3ahr  bei  ber  Ijauptwaljl  mit  (3  6(6  Stimmen  gegen  nur  9878 
nationalliberale  gleich  im  erften  ZDablgang  behauptet.  Bei 
ber  Erjafewahl  jtellte  ftd]  aber  bereits  ein  ilberrafdjenber 
Stimmenrücfgang  ber  Sojialbemofratie  heraus,  bie  mit  1,0  777 
Stimmen  in  bie  Stichwahl  fam  unb  bann  mit  10982  Stimmen 
gegen  1 1 956  antifemilif ch • f onf  ervative  unterlag.  Die  angeblichen 
(Sefefcwibrigfeiten  bei  ber  21uffteIIung  ber  neuen  IDählerlifte,  bie 
perfönlidjen  Sympathien,  bie  ber  verdorbene  Dertreter  bes 
IDahlfreifes  gehabt  hat,  bie  ffrupellofe  IDahlagitation  ber 
2lntifemiten  unb  ähnliche  (Catfachen  erflären  imr  3um  geringften 
Heil  bie  auffällige  Biebcrlage  ber  So3ialbemofratie.  Die  i^aupt* 
fchulb  liegt  an  jenem  Scharfmachertum  ber  oberen  Partei* 
inflanjen,  bas  ftdj  mit  aller  Kraft  gegen  bie  Kanbibatur  bes 
„ Be oi Ho nifien"  (Söhre  getoanbt  Ijattc.  Es  ift  basfelbe  Scharf* 
madjertum  gewefen,  bas  auf  bem  Drcsbener  Parteitag  ben 
pN’rrhusfieg  feierte,  beffen  Rachwirfung  injwifchcn  faft  jebe 
Beichstagsnachwahl  burch  fo3ialbemofratifchen  Stimmenrücfgang 
bofumentiert. 

natürlich  wirb  ber  Beoifionismus  innerhalb  ber 
Sosialbemofratie  burch  folche  lüahlerfahrungen  ermutigt. 
IDir  fehen  ihn  gcrabe  eben  wieber  auf  ber  ganjrn  Cinie  im 
Kampf  mit  bem  Babifalisnuis.  3”  Baben  hat  ber  Bcoifionift 
Kolb,  treß  Dermahnung  burch  Bebel  in  Dresben,  unb  trog 
wicberbolter  Derwarnung  biurch  ben  (Dffenburger  Parteitag  ber 
babifchen  Sosialbemofratie  in  feinem  Karlsruher  „Dolfsfreunb" 
fooiel  reoifioniftifche  Ke^ereien  begangen,  ba§  ben  jielbewu^ten 
(Benoffen  je^t  bie  (Sebulb  ausgeht  unb  ftr  ben  tanbesrorftanb 
aufforbem,  „ber  berjeitigen  Bebaftion"  bes  Parteiorgans  in 
Karlsruhe  „binbenbe  unb  enbgflltige  IDeif ungen  3U  geben  '.  — 
3n  ben  „Sosialiftifchen  Blonatsbeften"  oeröff entlieht  fjeine 
einen  fd?arfen  Kngriff  gegen  ben  parteioorftanb  aus  21nla§  ber 
Behanblung  (Söhres  in  5fd?opau*BTaricnberg: 

„Siebt  man  benit  nidjt  n>ie  man  allen  (Treibereien  ae$cn  bas  all* 
gemeine  U?ahlred?t  wirffam  Oorfdjub  leiftet,  toenn  t]ier  pa'rietDorftanb, 
draftion  nnb  Komitees  firf?  rercinigen,  um  bas  Dolf,  btc  IPähler  einfach 
311  junnaen,  bag  fie  auf  ihren  IPilJen  oe^ichten  unb  ben  ZTTann  iljres 
Oertrauens  begraben?* 

^einc  antwortet  auch  ebenba  auf  eine  21rtifclferie  Kautsfys 
in  ber  „Beueit  bie  unter  ber  Ueberfchrift  f,21üerhanb 

21coolutionäres"  erfchienen  war: 

„Die  tieffmnigen  Erörterungen  über  bie  2trt  ber  Eroberung  ber 
politifchen  lUaäjt,  bas  Kusmalen  einet  jufänftigen  Keoolution  unb  bas 
Heben  über  nnfere  (CStigfcit  am  (Tage  nach  ber  Heoolntton,  bie  ^rage. 


Jigitizec 


mieolel  $eit  »i«  nod?  roii  ber  fojialiftifdj««  (Befcllfdjaft  trennt,  ob 
rirtjelne  Sojialbemofratcn  in  biirgerliibc  Hliniftrricn  ciutretcn  börfeit  ober 
nidjt,  ob  bie  5o3taIbemofratie  einmal  in  bie  läge  fommeri  roirb,  eine 
S dfn^joOpofitif  treiben  31t  muffen,  bas  alles  jinb  p 0 I i I i f d?  e Kanne* 
g i c ß c r e i e n ol?ne  praftifebe  Bebrütung,  bie  bie  große  Itlaffc  ber 
tätigen  parteigenoffen  rollig  Falt  taffen." 

(ßanj  fall  laffcn  bie  Beoiftoniften  aud?  nad?  einer  €r* 
flämng  bes  2lbgeorbneten  Bern)!  ein  bie  Angriff c,  bie  5*anj 
Jlichring  in  6er  3»eiten  2luflage  feiner  „(Sefd?id?te  6er  beutfehen 
So^ialbemofraHc"  gegen  6en  itepijtonismus  richtet.  Das 
feien,  fo  fagt  Bcmflein,  Icbiglid?  2lusflüffe  6er  perfönlid?eu 
Bad?fud?t  2Tletj rings,  6ic  6ariun  unbeachtet  bleiben  fönntcu. 
— 3*i  Hoflanb  beabfid?tigt  bie  nieberlänbifd?e  Sosialbemo* 
fratie  3U  0ftern  auf  ihrem  Parteitag  fogar  eine  Bcpifion 
ihres  Programms  porjunehincn,  bas  barin  unrichtig  fei,  baß 
ein  gleiches  Urteil  über  alle  Betriebe  ber  £anbwirtfd?aft  tpie 
ber  3nöuflric  gefällt  tperbe.  3'*  Öen  Bicberlanbcn  lehre  bie 
Statijtif,  ebenfo  »ie  in  ben  Pereinigten  Staaten  unb  wie  m 
Dcutfchlanb,  baß  bie  f leinen  unb  fleinften  lanbwirtfchaftlichen 
Betriebe  eine  »eit  ftärfere  Zunahme  f^aben,  als  bie  (ßroß- 
betriebe.  — Ulan  ficht  aus  aQebem,  baß  »eber  ein  ftarres  Partei* 
Programm,  nod?  eine  eiferne  Disjiplin  ben  (Sang  ber  <£ntmicflung 
aud?  ber  Sojialbeinefratie  gegenüber  auf3uhalten  permag. 


bebeutet  für  gan3c  Beoiere  ein  Cahmlegcn  ber  probuftion,  für 
große  (ßemeinwefen  eine  (Befährbung  ber  (Egiftenj.  Bi#t  nur, 
baß  (Caufenbe  pon  Arbeitern  heimatlos  gemacht  unb  3ur  2lus* 
»anberung  nach  ben  itärblid?  gelegenen  Bcotercn  ber  großen 
5ed:enpertpaltungen  genötigt  fmb;  fie  tnüffen  aud;  ihre  faucr 
enporbenen  fleinen  2lrbeiterhäufcr  unb  lanbwirtfchaftlichen 
Zwergbetriebe  por  ber  lleberftebeiung  perfaufen  unb  3»ar,  ba 
bie  «ßrunbftücfsiperte  in  einer  ber  Peröbung  anheimfaüenben 
(ßegenb  natürlich  rapibe  fallen,  mit  erheblichem  Perluft.  €bonfo 
fehen  unsahlige  flehte  £anb»irte,  (Scfdjäftsleute,  ^anbmerfer, 
fürs  bie  ganje  jablreiche  Bepölfcrungsfd?id;t,  bie  pon  ben 
Krbcitcrmaffeii  lebt,  ben  Bum  pov  Singen.  Durch  öffentlid?e 
Perfammlungen,  burd?  Eingaben  unb  Deputationen  Ijofft  man 
ber  Synbifatspolitif  noch  »irffam  entgegentreten  3U  fönneu. 
Die  2lrbeitcrfübrer  haben  babei  ihre  liebe  Bot,  bie  Bergarbeiter 
por  (Torheiten  3U  bewahren.  3"»  ganjen  3cigt  aber  ber  Por- 
gang  fo  beutlich  unb  fo  einbringlid?  »ie  nur  tnöglid?,  tras  bie 
lohnarbeitenbe  Ulenge  für  bie  beutfehe  Polfswirtfd?aft  bebeutet. 
Die  Ceute,  bie  ftänbig  porn  „inneren  2TlarFt"  reben  unb  babei 
über  jebe  »Erhöhung  bes  Urbeiterlohnes  räfonnieren,  mögen 
jeßt  im  Buhrfohienbecfen  fehen,  »er  eigentlich  in  inbuftrteUen 
(ßegenben  ben  inneren  Ularft  bilbet. 


Bei  ber  öffentlichen  Disfuffion  über  ben  nationallibe* 
ral*f reifiunigen  IPablrechtsautrag  im  preußifchen  2lb* 
georbuetenhaufe  tritt  jeißt  allmählich  bas  jutage,  »as  bie 
2litierifaner  ben  seeond  sober  thought  — bie  nad?träglid?e 
nüchterne  »Erwägung  — nennen.  Ulan  über3eugt  fich  auch  in 
freiftnnigen  Kreifen  mehr  unb  mehr  bapon,  baß  man  feine 
Urfad?e  hat,  auf  biefe  Eimguiigsaftion  ftolj  ju  fein.  Der 

iranffurter  lanbtagsabgeorbnctc  © c f e r , ber  ftch  politifch  3ur 
jübbeutfd?en  Polfspartei  rechnet  unb  ju  ben  eifrigften  Per- 
tretern einer  Einigung  aller  aufrichtig  liberalen  (Elemente 
gehört,  teilt  ber  „irauffurtcr  Leitung“,  beren  Bebafteur  er  ift, 
mit,  baß  fein  Barne  aus  Perfehen  unb  ohne  feine  Zuftimmung 
unter  ben  liberalen  IPaldantrag  gefommen  fei.  Er  hohe  gegen 
ben  Untrag  infofern  prinjipieQc  Bebenfen,  als  burd?  ben  2ln* 
f-Muß  an  ben  freifouferpatioen  Hauptantrag,  in  bejug  auf  bie 
Befcitigung  ber  Drittelung  in  ben  Urwablbejirfen  ein  per» 
minbertes  IPaljIrccht  (f^erabjtnfcu  pon  ZPählem  aus  ber  erfteu 
unb  3»eitcn  Klaffe  in  bie  britte),  herbeigefübrt  »erben  föune. 
£3  fei  jelbfloerftänblid?  ausgefchloffen,  baß  er  für  irgenb  eine 
Ulinberung  be.v  IPahlrechts  eiutreteu  »erbe.  Die  „iranffurter 
Leitung“  felbft  pertritt  im  »efentlichen  bcnfelben  Stanbpunft, 
»te  er  in  biefeii  Blättern  pon  Dr.  Barth  marfiert  ift. 
Die  Perteibiger  ber  beantragten  IPahl  r e ch  t s änberungen  (bie 
Bcueinteilung  ber  lPahlfreife  fleht  auf  einein  anberen  Blatte), 
fommeu  immer  »ieber  barauf  3urücf,  baß  man  es  hierbei  mit 
einer  2lb)d?lags3ahlung  ju  tun  habe.  IPenn  jemanb,  ber 
einem  anbern  (000  Ularf  fd?ulbet,  biefem  5 Pfennige  anbietet, 
fo  ift  bas  aud?  eine  2lbfd?lags3al?[ung,  aber  es  bürfte  nicht  oft 
porfommen,  baß  fid?  ein  (gläubiger  burd?  eine  folche  2lbfd?lags* 
niblung  bis  auf  »eiteres  befriebigt  erflärt. 

3m  rheinifch*  weftfälifchen  Koblcngebiot  ha*  öas 
Koblenfynbifat  eilten  Porgang  gezeitigt,  ber  bis  jeßt  emsig 
in  ber  IPirtfchaftsgefchichtc  Deutfchlanbs  bafteht.  Die  großen 
IPeffc  fudteit  fid?  gegen  bie  niebrige  Beteiligungssiffer  an  ber 
l(ol>lenprobuttiou,  bie  ihnen  Pom  Synbifat  anferlegt  ift,  baburch 
511  jd?üßen,  baß  fte  bie  fleinen  Synbifatswerfe  in  ben  alten 
Beuieren  an  ber  Bubr  auffaufen,  um  biefe  «ßruben  ftiliju* 
legen  unb  bie  bort  frei  geworbenen  Bcteiligungs3iffeni  auf  ihre 
großen  mobemeti  Betriebe  su  übernehmen,  (gewiß  wirb  ber 
beutfehe  Kohlenbergbau  auf  biefem  tPege  permutlich  rentabler 
unb  pielleichl  aud?  gefünber  werben  als  feither.  (ßroßbetriebe 
haben  ]a  oft,  weil  fte  mit  reicheren  Betriebsmitteln  arbeiten, 
bei  cinfid?tiger  Ceitung  ihre  Porjüge  poc  ben  fleinen 
Betrieben.  Uber  bie  Synbifatsbilbung  im  Buhrfoblertbecfen 


Bad?  hci§cn  Kämpfen  ift  in  $ranfreid?  nun  enblid? 
aud?  ber  leßte  2lrtifel  ber  Begierungsporlage  $ur  Unter* 
brücfuitg  ber  Celtrorben  angenommen  worben.  Die  <5e* 
famtabfHmmung  ergab  3(6  Stimmen  für  unb  269  Stimmen 
gegen  bas  (ßefeß.  Damit  hat  bas  Kabinett  Combes  feine 
Hauptaufgabe  gelöft.  £s  hatte  bie  Befampfiuig  bes  Kleri* 
falismus  su  einer  2lrt  Spejialität  feiner  Bcgierungsfunjl  aus* 
gebilbet.  Blit  anerfeuuenswerter  (Latfraft  unb  »irflichent 
(ßefd?icf  ift  fchlteßlid?  bas  bebeutfame  «5icl  erreicht  worben. 
Der  Klerifalismus  unb  bie  Beaftion  h«h<m  in  iranfreid?  eine 
eflatante  Bieberlage  burd?  bie  siclftare  jnitiatipe  ber  Begicrung 
erlitten.  <5erabe  wir  in  Deutfd?lanb  »iffeu  bas  gegenwärtig 
befonbers  ju  würbigen. 


ßarl  £>d?vaöet. 


er  2lugenfd?ein  — wie  er  trügt! 
Sd?on  fleißig?  Belehrten  uns 
nicht  ber  parlanientsolmauad? 
unb  anbere  jiioerläffige  genealo* 
Taifche  2lngaben,  baß  Karl  Sd?raber 
7am  4*  Upril  (834  • geboren  ift, 
wer  würbe  es  glauben,  biefem  Sieb$ig* 
jährigen  gegenüber,  beffen  förperlid?e 
unb  geijtigc  5rifd?e  jeben  (Sebanfen, 
einen  (ßreis  por  fid?  ju  hahen,  aus* 
fd?ließt?  Unb  gerabe,  weil  mau  nnferm 
,freunbe  höd?ftens  fed?3ig  3ah*e  gibt, 
barf  man  ihn  aus  poüer  Ueberjeugung 
aud?  an  feinem  ficb3igften  (ßeburtstagc 
beglüdwünfd?en,  ihn  unb  uns.  3hn 
weil  bas  Ültcr  noch  fo  wenig  BTad?t 
über  {ihn  gewonnen  h^t-  unSr  rx>eil  wir 
hoffen  bürfeu,  feine  unfd?äßbare  Kraft 
nod?  lange  mt  Dienft  ber  Sad?c,  bie 
wir  für  bie  gute  halten,  mtrfen  3U  fehen. 
Sdjraber  ift  ein  bewußter  Pertreter  bes  politifd?en  3öcalis* 
mus,  unb  als  fold?er  von  jeher  barauf  gefaßt  gewefen,  nid?t 
bloß  pon  ben  5leifd?töpfen  ber  Blacht  ausgefchloffen  $u  fein, 


4(8 


Digitized  by  Google 


fonbem  aud]  ber  Befrieöigung  entbehren  ju  bie  barin 

liegt,  eigene  3&een  unDerftümmelt  ocrwirFlidjt  511  {oben,  .für 
Öen  poli Hieben  3öealiften  I>it  öie  BTitirclt  nur  fpärlidje  Kraus* 
bes  Erfolges  übrig.  Aber  bas  Sdjicf  ja  l belohnt  ihn  baburd», 
baff  es  iijn  in  feinem  fäijlen  unö  Streben  jung  erhalt,  über 
öie  gemeine  IPelt  erbebt  unö  baburd]  für  mangelnbe  äußere 
Erfolge  ontfdjäbigt.  Soldje  3^**’abftcn  ftnö  pon  nuborcdjeit- 
barem  IPert  für  bas  öffeutiidje  leben.  tPo  bliebe  bas  allge- 
meine XPobl,  weint  jeher,  öer  fid]  itjm  rvibmete,  bas  nur  immer 
unter  ber  Berechnung  täte,  iras  er  felbjl  babei  lufriereu  föitnc, 
an  materiellen  Porteilen  ober  au  äußerer  Ausscidjnung  ober  an 
Befrieöigung  feines  Keinen  Ebrgei30S?  3ene  „jonöerbaren 
Sdj  wärmer”,  bie  ftd;  nidjt  abb^lten  laffen,  aud»  für  bas  0111311- 
treten,  was  Feine  perfönlidjcn  Porteile  bringt,  bic  ben  Eigoiifmn 
bcftßen,  für  3^?n  $u  wirfen,  w>cld?e  über  bcu  Eag  hinaus- 
reichen,  bie  nidjt  bern  Eigennuß  cHigegenfoinmeit,  bie  nidjt 
auf  bcu  lärnuMibcu  Beifall  ber  Blaffen  unb  bie  fubftanHeUe 
DanFbarfeit  ber  jeweiligen  MTachthaber  fpefuliereu,  bilben  redjt 
cigentlidj  bcu  Sauerteig  ber  polittfdjeit  ZPclt,  ber  bas  Gemein- 
ircfen  bapor  bewahrt,  bumpf  unb  fdyal  311  merben.J 

3>i  all  ben  3£*hr5*bnten'  wäfjrenb  beren  Sdjraber  ber 
©cjfcntlidjfeit  unoigeimüßige  Dienfle  geleitet  h<*t  beging  er  nie 
einen  Aft,  an  bem  aud]  nur  öie  Spur  einer  (Someinheit  flehte. 
Er  hat  ber  ©effenthdjFeit  geöient  in  aufrechter  Ballung,  mir 
feinem  eigenen  «ßewifjen  folgcuö,  ebne  jede  UnterwiirjigFcil, 
nicht  einmal  populären  Porurteilcn  gegenüber.  Unb  öa  er  nidjt 
um  äußeren  lohn,  fonbem  ausfdjliefflidj  in  ber  Erfüllung  feft* 
gemurjelter  Ueberjeuguugen  gearbeitet  hat-  nahm  er  aud]  bie 
Entlauf  djungon,  oon  betten  Fein  auftänbiger  politiFer  pcrfdjout 
bleibt,  ofjne  jebe  Perbitterung  bin,  als  bas  unpermeiblidje 
probuft  eines  Strcbens,  bas  ftd]  über  bie  Bieöcruugen  bes 
lebens  erhebt.  Sdjraber  ift  feil  langer  <5cit  Porftßeuber  bes 
IPablpereins  ber  liberalen,  feinen  engeren  politifdjon  ireunbeu 
in  biefer  Eigen fdjaft  gans  befonöers  teuer,  ebeufo  nnenlbehrlid;, 
um  (Segcnfäßc  aus3ugleidjcn,  wie  um  311  Derhmbcrn,  baff 
roefcntlidjc  (Srunbfäßc  preisgegeben  ober  rerbunFelt  werben. 

Der  tiberalismus  ifl  tn  ber  ganjen  IPelt  unb  itisbefonbere 
aud]  in  Deutjdjlanb  einem  Umtpauölungsproseff  unterworfen. 
Eine  wirtfdjafilidje  unb  feciale  Hcpolutiou  hat  alle  Krcifc  ber 
Bepölferang  ergriffen,  urtb  aud»  bie  DolFsfdjidjten,  auf  bie  fldj 
oor  5*iten  bei  Ciberalismus  pornchmlid»  jliißte,  feljen  ftd]  neuen 
wirtschaftlichen  unb  politifchen  Kenfurrentcn  unb  fojialen  Auf- 
gaben gegenüber,  wie  jie  porbem  unbeFanut  waren,  Der  libe- 
ralismus  ift  bas  politifdje  Epaiigelium  ber  IPerbenben,  unb 
bies  Eoaugelium  ijt  pielen  unbeguem  geworben  angcfichts 
fteigenöer  fo3taler  unb  politifdjcr  Anfprüdje  ber  unteren  DolFs- 
fdjidjten.  Aeufferlid»  beFeimt  mau  fid]  nod]  $u  bem  alten 
(Slauben,  aber  innerlich  ift  man  froh,  baß  öie  eigenen  iPünfdjc 
unerfüllt  bleiben.  Unter  allen  Urfadjeu  bes  BicbcTgangs  bes 
tiberalismus  ift  unferes  Trachtens  bie  entfdjeibenbe,  baß  bie 
eigenen  polittfdjen  (Brunöfäße  als  taft  ber  Pergangenbeit  uttb 
nidjt  als  Stüße  für  bic  ^ufuuft  cmpfuuben  werben.  Sdjraber 
gehört  ju  jenen  liberalen  alten  Schlages,  für  treldje  bie  libe- 
ralen iorberungen  nidjt  bloff  ein  locfenbes  Aushängefdjilb, 
fonbertt  ber  Bieöerfdjlag  einer  politifdjen  IPeltanfdjauung  finb, 
für  bie  man  in  allen  ihren  Konfequensen  eiujutreten  bereit  ift. 
3e  weniger  er  ber  UTamt  bes  gcöanfenlofeu  BaöiFalismus  unb 
ber.  tönenben  phrafe  ift,  je  weniger  er  bereit  ift,  in  nebenjädj- 
liehen  Dingen  bie  Prinjipienfrage  ju  jtcüen,  um  fo  uncrfdjütter- 
lidjer  ift  er  in  bent  dejfUjalten  helfen,  was  IPert  unö  IPefeu 
bes  tiberalismus  ausmadjt. 

Solche  BTänucr  ftnb  heute  in  beutfdjen  tanben  redjt 
fpärltdj  geworben;  aber  gcrabe  barum  foll  mau  fte  umfo  mehr 
in  «Eh^en  halten.  Unb  eben  öesbalb  muff  aud;  ifreunb  Sdjraber 
biefe  öffentliche  fjulbigung  bei  feinem  jiebsigfien  ißeburtstag 
binneljmen,  fo  wenig  er  audj  pon  foldjen  feine  perfon  bc- 
treffenben  Konfeffioueu  erbaut  ift.  IPer  im  öffentlichen  leben 
fleht,  muß  fid?  nidjt  nur  bie  Perunglimpfungen  ber  «Regner, 
fonbem  gelegentlich  audj  gefallen  laffen,  baß  man  feine  Per- 


bienfte  offen  anerfennt.  Der  fieb3igfte  ißeburtstag  bat  ftdj  bei 
uns  mehr  unb  mehr  ju  jenem  tebensabfdjnitt  herausgebilöet, 
ba  bem  in  ber  ®cffmtlidjfeit  wirFenben  2Uaune  eine  Art  Konto- 
Forrentansjug  feines  öffentlichen  U>irFens  überreicht  wirb. 
UTaudjmal  fteeft  barin  $ugle»dj  eine  Art  iHHiBilimn  abeundi, 
ein  jartcr  IPinf,  ba^  ber  (Refeierte  fid]  nunmehr  bem  wohloer- 
bienteit  Hubeftanöe  hingebeu  bürfe,  Karl  Sdjraber  war  nie 
weniger  entbeljrlidj  als  gegenwärtig,  bas  glaube  idj  namens 
feiner  politifd’ou  dreunbe  mit  gutem  (ßewiffen  behaupten  3U 
FÖnneit.  Unfere  iReburtstagswünfche  finb  besljalb  nidjt  als  bas 
finale  eines  lebetiswerfs,  fonbem  als  bie  (Dupertüre  euies 
neuen  tebcusabfdjnitts  aufjufaffeii. 

Quod  fei  ix  faustumquo  sitl 

(Lheobor  Barth. 


Die  politif  bes  Beid^tfluhles. 


tn  gewiffem  5inne  bleibt  für  ben 
JTtd'tFatboliFen  ber  «Einfluß  bes 
Fatholifdjen  Klerus  immer  unoet* 
ftänölidj.  Da  wir  bas  innere  Be- 
bürfnis,  oon  einem  priefter  unferer 
Sünben  lebig  gefprodjen  3U  werben, 
nidjt  Fennen,  fo  fehlt  uns  bie  Badj- 
etnpfinbung  bafür,  was  fdjlte^lidj 
eine  arme  Fatljolifdje  Seele  alles 
opfert,  nur  um  einen  gnäbigen 
Priefter  311  erlangen.  Solange 
ZTTenfdjen  bas  Bebürfnis  perfön* 
lidjer  menfdjlidjer  Abfolution  hüben, 
finb  jie  por  minbeftens  einem 
Uteitfdjen  machtlos,  hüflos,  mürbe, 
por  bem  Alarme,  ben  fie  sirm  Ulit* 
wiffer  ihrer  SdjledjtigFeiten  madjen 
muffen,  um  Pergebung  3«  ftnben. 
Der  (ßeifilidje  fißt  im  Betdjtftuhl, 
unb  bas  PolF  fühlt  fidj  magnetifdj  3U  ihm  hu»ge3ogen.  3ff 
es  ein  ZPuuöcr,  wenn  es  bann  priefter  gibt,  bie  mit  ben 
Seelen  bes  Polfes  ein  wilbes,  böfcs  Spiel  treiben,  ein  Spiel 
ber  Aeugfiigungen,  (Quälereien  unb  UTenfdjlidjfctten  ? Auch  bie 
priefter  finb  ja  feine  «Engel.  3ft  eilt  IPunber,  wenn 
politifdje  leibenfdjaft  ben  Beidjtfiuhl  benußt,  halb  naio  unb 
halb  Poll  überlegter  >Iücfc? 

©ft  fdjon  würbe  ähnlidjes  gejagt,  aber  feiten  fonnte  es 
bewiefen  werben,  öenn  ber  Beidjtfiuhl  fleht  überall  öort,  wohin 
man  nicht  bcutlidj  fchen  fann,  unb  ifl  oon  <5eh«intm&  um- 
fponnen.  21ur  oon  ,geit  3U  ^eit  öffnen  fidj  «Einblicfe,  unb  bas 
ijl  ber  Bußen  bes  eben  mit  merfwüröigem  Schluß  pcrlaufencn 
pr05effe5  in  Beuthen  in  ©berfdjlcfien.  Der  tefer  weiff  aus 
ben  ^fiHiitgen  im  allgemeinen,  um  was  es  fidj  honbelte. 
Karömal  Kopp  h<*l^  «-'inen  jungen  ataöemifch  gebilbeten  Be* 
bafteur  nationalpolnifcher  Bidjtung  wegen  Beleibigung  ber 
(ßeiftlidjfeit  rerflagt,  unb  biefer  benußte  mit  flilfe  eines  (ehr 
gefdjicften  Pertcibigers  bic  formell  für  ihn  wenig  günffige 
Sache  Jur  gerichtlichen  deflfleUimg  ber  firdjßd?en  2Tlethobe  im 
Kampf  gegen  bie  polen.  IDir  laffen,  inbem  wir  auf  bie  dh> 
gebniffe  biefer  5eflflcDung  eiiigehen,  bie  gan3e  wie  fidj 

Tatholifchcs  Zentrum  unb  Fatholifchc  polen  fonft  3U  cinanber 
perhalten,  3unävdjft  pöüig  aus  bem  Spiel.  Es  genügt  $u  wiffeu, 
baß  fidj  in  ©berfdjlefien  beibe  Ceile  flrciteii,  unb  baff  bort  bie 
priefter  antipolnifdj  ffnb,  bas  heißt  für  £?crm  tetodja  unb 
gegen  fjerm  Korfanty- 


419 


Digitized  by  Google 


1 


(Bleich  ber  erße  d£euge,  ein  Pfarrer  HronfdjrmM  aus 
Deutfch*§ernife  gibt  311,  einen  Brief  gefdjriebcn  3U  haben,  m 
bem  er  bem  pausier  ZTTadjaref  mitteilt,  baß  er  tf?n  nicht  mct|r 
als  jnr  Kirche  gehörig  betraute  unb  ihm  bie  Zeitigen  Saframente 
perweigerc,  »eil  er  mit  Rafionalpolen  perFetjre.  Dem  l^äusler 
Crttu'l  fagt  fein  Pfarrer  IPitfcheF  bei  einer  icßanöadß  in  ber 
Kirche,  er  fei  fdßedß  unb  man  bürfc  nicht  auf  ihn  hören,  »eil 
er  fein  <3entrumsflugblatt  angenommen  i^abc.  Dem  Arbeiter 
tanger  fogt  fein  Pfarrer  KofielleF,  »eil  er  tefer  bes  polttifd;cn 
Platte»  ift:  „Du  biß  ein  So$ialbcmoFrat;  Fomm  mir  nicht  jur 
Beichte!41  Bergmann  Ä>icjef  mußte  ebne  Kbfolution  aus  ber 
Beichte  »eil  er  bas  polmfdje  Blatt  nicht  ab* 

bcßcUen  »ollte.  Dcrfichcrungsinfpeftor  temas^insFi  aus  ©ppcln 
beFam  erß  Hbfolution,  nad’bcm  er  nerfprodjcn  l^alte,  bas 
polnifdje  Blatt  nidil  mehr  3U  hatten.  Kn  feine  Kusfagc  fdilicßt 
ftcb  folgenbc  fdjöiie  Iüechfelrebe: 

„Dorjtfeendcr:  traben  sie  denn  3ffr  Wort  gehalten?  ,1>euge:  ZTodj 
nidjt!  3a,  icfj  muß  bas  Blatt  ans  gefdjäftlidjen  Jviicfftdjtcn  galten,  Uor* 
ftfeetiber:  Sind  Sie  wn  (Sefinnung  pole?  ,3 fuge:  Rein,  idj  geff&re 
allen  parteim  an.  3^?  bi«  ffeule  pa U und  morgen  3ube  aus  gefdjäft» 
tttffen  (Sriiltdm.  Poifrtjender:  Kber  gewäfflt  beben  Sic  doch  den  poltti* 
lAen  Kandidaten?  ^euge:  Hein,  i<ff  habe  Den  ^enirumsfandidateu 

gewäffit.* 

Unb  nun  Fommt  ein  «§euge  nach  öem  anberen,  ber  es 
ebertfo  macht  3n  ber  Beichte  uerfpredjcn  ße,  bas  böfc  Blatt 
abjufebaffen,  unb  braußen  halten  fte  es  fröhlich  »etter.  Der 
f^ausbefifeer  Klein?«  3»ar  ift  fdßau,  er  lägt  jefet  bas  Blatt  t>en 
feiner  irau  halten.  Der  Arbeiter  Kurefeh  gefleht  offen,  baß  er 
in  ber  Beichte  lügt,  »enn  er  nach  bem  polntfdjcn  Blatt  ge» 
fragt  »irb.  IParum  lügt  er?  „3<h  mußte  in  ber  (Dßerbeichte 
boeb  bie  Kbfolution  haben!"  Die  Kbfolution,  bas  ift  bet 
Schalthebel,  burch  ben  regiert  »irb. 

5lber  »ir  »ollen  noch  et»as  fortfabren,  jujuboren:  Der 
Kgcnt  Kobus  berichtet,  baß  Kaplan  IPoiteF  fagte,  Leute,  bie 
ben  „(Soruoflajaf*  lefen,  foUten  nicht  3ur  Beichte  fommen. 
Kls  er  aber  bennoch  geFommen  fei,  höbe  ihn  ber  (ßeißlichc  mit 
ben  !P erteil  empfangen:  „Schämen  Sie  fidj  unb  machen  Sie, 

baß  Sie  herausfommen  V*  Unb  als  er  noch  immer  ben  Perfuch 
machte,  beichten  ju  fönnen,  rief  ber  Seeljorger:  „IPenn  Sie 

nicht  gehen,  benn  laffe  ich  Sie  hinauswerfen!*  Dem  Berg- 
mann Blai  oerweigerte  fein  Pfarrer  3aucrniF  bie  Ftrchliche 
Crauung  folange,  bis  er  bie  Kgentur  bes  polnifchen  Blattes 
nieberlege.  €r  legte  fic  nieber,  um  nur  getraut  3U  »erben. 
£s  iß  rilhrenb,  wie  biefe  Ceute  an  ben  firdjlichen  ffanblungeit 
hangen.  Kitt  folchen  Leuten  Finnen  prießer  ^angeball  fpielen! 
Selbß  ber  Kbgeorbncte  Korfanty  brachte  es  nidjt  fertig,  ben 
ü*n  bei  feiner  (Trauung  jehnöbe  bcbaubelnbeu  prießem  ben 
Stuhl  cor  bie  (Tür  ju  fefeen.  €r  erflärt,  baß  feine  partei  ben 
Staub  ber  (Scißlichen  hoch  fchäfee  unb  nie  angreifen  ober  gar 
in  ben  Kot  sieben  »erbe.  €s  liegt  alfo  nicht  fo,  als  hätten  es 
alle  biefe  priefter  mit  fchlechten  Katholifen  3U  tun  gehabt.  3m 
ißegcutcil,  mit  fehr  guten  Katholifen,  bie  nur  ben  einen  ^cljlcr 
hatten,  politifdj  nicht  gehorchen  5U  »ollen.  EDte  b«}cicbncnb  iß 
folgenber  Porgang: 

„3eugc  pvifcbfc.  Kusjügler  tn  So^rau,  bebau ptet,  fein  Kaplan  babf 
in  einer  Predigt  bie  ll>abl  polni|it>er  Kbgcorbitefer  in  ©betfdjUjicn  fth^ri 
rmirteilt  und  am  Schluffe  in  großer  Erregung  gefagt:  »3<h  uerjtitcbe  das 
fatffolifdje  Polf  in  ®berf dylefien*.  Die  teute  perließe  11  meinend 
die  Kiri^e!" 

€inem  ZTtann  in  Boro »o,  ber  mit  bem  (Beißlichen  über 
polnifche  Dinge  ent3»eit  »ar  unb  ber  bie  Begrdbnisgcbühren 
beim  (Tobe  feines  Kmbes  nicht  gleich  t^ablen  toiuite,  fagte  ber 
«ßeiftluhe: 

.Du  £umpeiifaJ  fommft  offne  ®eld  ? Soß  idj  Dir  es  borgen  ? 
Begrab«  Dein  Kind,  n>o  Du  mißft,  meinrtmegen  unter  dem  5auu  f 
Dorflfeender : 3iber  ffdren  Sie  mal,  das  iß  do<ff  nirfft  glaublieff.  IDärdcn 
Su  bei  3ff*K  Kusfagc  bleiben,  trenn  3ffr  Pfarrer  ff  irr  oor  3ffnen  ftände? 


S«ige : 3*»  3«rißi  « iß  ja  die  IDabrhetl.  3«h  ffabe  fonß  iiidjts 
gegen  unferen  Pfarrer.“ 

Dicfer  c5euge  hot  alfo  fein  polmfdjes  Blatt  abgefdjafft 
unb  — ließ  jefet  gar  nichts  mehr.  Unb  fo  geht  es  »eiter. 
Ulan  muß  bem  „Ponoärts'1  banfbar  fein,  baß  er  bie  dcinjcl« 
heilen  biefes  benfroürbigen  projeffes  hat  nadjfdrreiben  laßen, 
<£s  iß  fehr  3U  »ünfehen,  baß  eine  Sonberausgabc  ber  Per» 
hanblungen  oeranßaltet  »irb.  Dofumente,  bie  fo  einfach  €id?t 
auf  große  fragen  bcs  Polfslebcns  »erfen,  gibt  es  feiten.  Bter 
Seigt  ftdi  fatholifdie  Kultur  in  aller  ihrer  Unuerfälfchtheit,  bie 
Kultur  ber  Beoormunbung  bes  Polfes  in  jeber  f^inßdjt.  Der 
Schluß  bes  Berichtes  lautet: 

„Kndere  beugen  befunden,  daß  maneffr  Pfarrer  uud  Kaplan«  auch 
fraurn  und  jungen  IH ä d d» e n die  Pergebung  der  Sünden  rer* 
roeigerten,  jum  (CeiJ.  meil  biefe  felbß,  jum  (Teil  aü<ff  nur,  meil  die  <£Item 
junger  JUädiffen,  ja  felbß  fdfulpßicfftiger  Kinder  die  nalionalpelnifcbeii 
BläHcr  lefen.  Weinend  Famen  die  n i dj  t abfoloierteu 
Kinder  naeff  t>  a u f t.  Knderen  Kindern  murde  die 
Ceihtaffme  am  Bcicfftunterricfft  rer  fagt.  €inc  Kiijabl 
beugen  ftnd  jum  Bcidrten  übet  die  ®reii3e  na<h  Oeßerreifb  gegangen. 
Dort  erhielten  fte  Kbfolution,  und  die  (Scißlicffen  fagteu  iffnen,  fie  fdnnteit 
ruffig  den  „©omoflajaf"  lefen,  es  fei  ein  gut  fatffolifeffes  Blatt. 

Bergmann  «flaßyra  ans  Bogutftffäfe;  Dletn  or>  jähriger  Sdjroieger- 
pater  rpar  ftffmer  franf  und  mollte  bcicfften.  Pfarrer  Kwirtef  Farn 
mit  dem  KllerbctHgßeu  m die  Kranfenßube,  faff  dort  am  Spiegel  eine 
poßfarte  mit  KorfaiUys  Bild  und  riß  diefelbc  fferaus.  Der  alte*  IKanti 
crjibltc  uns  fpiter,  daß  der  töetßlicffe  ihm  dann  einen 
Scfftpnr  abforderte,  ron  der  polni)  d?  e n Bemegung  3 11 
laffen  und  nidjt  nt e ff r den  „ <5 0 r n 0 f l a 3 a f '*  ju  lefeu. 
(Etß  nadjdrm  der  alte  Dlann  den  S<ffn>ur  geleißet,  wurde  er  abfolrtert. 
Die  Codjtcr  des  Klteii  beßätigt  biefe  Daißeßung  in  allen  punFten. 

c^aljlreidje  weitere  beugen  ans  den  oerfdjiedenßen  eßegenden  ©ber* 
fdjleßens  befunden  nod?,  daß  ihnen  die  (Suadenmittel  der  Ktrtffe  wegen 
iffrer  ^ugefförigFeit  jur  polnifdjett  Partei  rerroeigert  wurden,  in  meffreren 
fallen  wurden  iffnnt  muff  gefagt,  daß  fie  auf  einem  djriß* 
lidjenfriedffof  nidjt  begraben  werden  würden,  wenn 
fie  po  11  der  Bewegung  nidjt  laffen  würden,  hindere 
jafflretcffe  befnnden,  daß  riele  (Seiftluffe  noeff  grobe  Sdjimpfworte 

gegen  den  »(ßontoflajaf’’  und  die  füffrer  der  polnifcben  Bewegung  ans* 
fließen,  auf  der  Kamel  und  oor  dem  2l!iar.  lieber  die  Kollegialität  der 
(Seißlidjen  gibt  die  3lusf age  eines  Mengen  Kusfmtft,  der  bePundet,  daß 
feilt  Pfantr  diejenigen  iSetßluljen,  wcldje  auf  feiten  der  polen  ßeffen, 
ab  3*^1?^  begeidjnefe. 

Soweit  »ar  ber  pro^eß  am  Kbenb  bes  2^.  Blärj.  <£r 
follle  am  2<j.  2Hür3  fortgefefet  »erben,  unb  ber  Staalsanmalt 
ßellto  in  2lusfid)t,  baß  or  mehrere  ber  arg  befchulbigten  (Beiß* 
liehen  laben  »erbe.  Da  30g  Karbinal  Kopp  bie  Klage 
3uri\cf!  Die  KngeFIagteu  hatten  tn  ber  ^oifd{tii](it  Üjren 
^rieben  mit  thin  gemadjt!  €s  »irb  niemanb  beßraft,  uiemanb 
weiter  oerbbrt;  bie  Bationalpolen  bitten  formell  um  Pcrseihung 
unb  haben  bodj  fadßtd;  gewonnen,  benn  nun  Fönncn  bie 
prießer  ihnen  nichts  mcltr  tun.  Der  Projeß  hat  geholfen!  Die 
politiF  bes  Beidjtßuhlcs  oertragt  alles,  nur  nicht  bie  freie  £uft. 
<5wei  (Lage  Öffentlichen  Perfabrcns  genügten,  um  ben  Karbinal 
3um  €inlenfen  3U  bringen.  <£r  tut  es,  inbem  er  fchreibt:  „Der 
Starte  hat  bas  tfcdii,  Perjeibung  3U  gewdhren  " €in  fdjönes 
IPort  in  foldjer  Cage! 

Da  cs  aber  nur  gaii5  fetten  nortommt,  baß  Beichtfadjen 
öffentlich  »erben,  fo  iß  bie  IPirfung  bes  Beuthener  pro3cifes 
nur  eine  begreife.  Diefelben  Perhältniffc , bie  hi^  ben 
prießeni  nahe  legten,  mit  ben  ihnen  anoertrauten  Seelen  ein 
politifdjcs  Spiel  311  fpielen,  fmb  m uielen  (Begenben  in  gan3 
gleicher  IPeife  porhanben.  Darum  iß  es  3iemlidj  3»ecFlos,  auf 
biefe  paar  (Betßlidjen  in  0berfd?leften  $u  fcheUen.  Sie  fiiib 
nidjts  als  bie  Unteroffoicrc  eines  Syßems,  bas  auf  ber  Kbfo* 
lution  burch  ZTTenfdjcn  aufgebaut  iß.  Diefes  Syßem  für  bie 
größere  fyilfte  Deutfdjlanbs  befeitigt  $u  haben,  iß  trofe  bes 
Paters ' Dcniße  ein  unoergänglidjes  Perbienß  bes  Reformators. 
3m  fatholifdjcn  Deuljchlanb  aber  »irb  es  noch  auf  lange 
hinaus  immer  »ieber  prießer  geben,  bie  armen,  nach  Per* 
gebung  ffungemben  ZHenfdjen  ihre  politiF  uorfchretben.  Das 


Digiti2 


fann  ber  Staat  nicht  ändern,  bas  ändert  auch  der  Sdju^wang 
nicht.  Kur  langfam  werben  bie  (Bebundenen  frei  werben.  So 
aber  fleht  es  im  ßmtcrgnmbe  ber  parteTaus,  mit  berijufammen 
<6raf  HAlcw  deutfehe  (Sefchidflc  macht. 

f ried'ri’d}  Kau|ntJaJnVi. 


OTadit  ift  Redit. 

n einer  ber  lefotcn  Sigitngen  ber  Herliner  Stabt» 
perordnetcnperfammlimg  fam  es  ju  einer  fefrr  hifeiaen 
unb  rfehr  erregten  Debatte  über  bie  .frage,  ob  ber 
Dorflfcenbe  einer  Derwoltungsdeputation  — in  biefem 
.falle  fferr  Stabtrat  fifebbeef  — ju  Hecht  befugt  ge- 
raden fei,  jwei  berliner  Stabtnerorbnete,  bie  HTttgfiedcr  ber 
fojialdentofratifcben  fraftion  — Angnflm  unb  Boffmann  — ron 
bem  Hefuch  des  flädtifdjen  Obdachs  jweefs  Hepiflonen  generell 
ausiufchliefjen.  3*h  Pertrat  den  Stanbpnnft  im  Herliner  Stabt- 
Parlament,  bafl  eine  folche  generelle  Hnsfchlieflung  durchaus 
den  «CbaraPter  ber  Dissiplmierung  trage,  und  da  nach  über* 
emflhnmenbrr  2lnfchauung  eine  TMsjipHnierung  non  Stabtncr» 
ordneten  ungefcgfich  fei,  fo  laffc  ficb  die  Kfaflregcl  m b i e f e r 
form  gegen  bie  Barren  Auguflm  unb  ßoPFmann  nicht  aufrecht 
erhalten.  Das  bedeute  aber  fetneswegs,  dafl  bie  ftäbtifche  Der» 
wattung  gegen  „pflichtoergeffene"  Deputationsmitaneber  macht» 
los  fei;  es  fommt  alsdann  ber  § 75  2lbfafc  2 ber  Städtecrbnung 
in  Hetracht,  ber  beflimmt,  daß  durch  übererufKmmenden  Hefdtfufl 
non  KTagiflrat  unb  Stabtnerorbnetennerfammlung  ungeeianete 
Mitglieder  ber  Deputationen  jur  Kieberlegting  ihrer  Stellung 
peranlaflt  werben  fönnen.  Kur  auf  biefem  fefhtmgrenjtcn 
Hechtsboden  läflt  fleh  die  IDiUfflr  ausfdilieflen;  jene  redUfofc 
IDiÜfür,  bie  ber  (Todfeind  des  Ciberalismus  ifl;  jenes  freie, 
fubjeftiue  Ermeffcn,  bas  mit  den  Kochten  und  Pflichten  anderer 
nach  (Sutdünfen  fchaltet,  unb  bas  felbft  bann  durchaus  anti» 
liberal  ifl,  wenn  folches  (Butdünfen  fleh  auf  fachlich  berechtigte 
Erwägungen  flüfcen  famt.  Das  foüte  der  prinsipielfe 
StanbpunPt  fein. 

Unb  was  ifl  mit  der  je^iqen  Entfcheiduna  p r a f t i f di 
gewonnen?  Die  „.freie  deutfehe  Preffe",  die  an  bie  Steüc  ber 
..freifinnigen  Leitung",  alfo  an  bie  Stelle  des  ^entralorgans 
der  ‘freifinnigen  Dolf  spartet  getreten  ift,  fagt  bas  folgende: 

„IDir  find  ber  JTteimmg,  baß  bie  2fnweubtmg  des  $ TA  ber  Städte» 
orbmmg  fleh  int  pcrlitggtbtu  .falte  gamübt  rrmtetben  läftt.  Denn  trie 
ift  nach  allen  btefett  Dorgüngcn  in  ber  <T>effenftid>Pet<  ein  gedeihliches. 
PoHegialtflbes  .mifammeiiwirfeu,  wie  es  ioldt«  Kuratorien  poransfefcen, 
mit  Kugnfltn  nnb  Boffmann  noch  drrtfbar?* 

2llfo:  I^aben  fich  bie  Stabtperordnetcn  2(uguffiii  und  Boff- 
mann  folcher  ßanblungen  fcbuldig  gemacht,  bafl  auf  fie  der  § 75 
2lbfafc  2 Anwendung  finden  fann  — was  für  die  berliner  Stabt* 
oerordnetcnperfammlung  unter  Heweis  gcflellt  werben  müflte  — , 
fo  foU  man  bie  (Benannten  durd]  <Bemeinbcbefd?lufj  aus  ber  De- 
putation entfernen,  ober  bie  Unterlagen  für  folchen  (Bemeinde- 
bdcblujj  find  nicht  ju  befchaffen,  bann  wirb  ber  £^err  Oberbflrger- 
meifter  oon  Hertm  den  oorfijjenben  Stabtrat  aus  einer  Cagc 
befreien  müffen,  bie,  wie  man  jugeben  muf,  fo  wie  ft«  beute  fleh 
berausgebildet  h<*t,  für  ihn  unhaltbar  geworben  ifl.  Eine 
Deputation  wirb  nicht  31»  arbeiten  imftande  fein,  in  ber  es  poü» 
berechtigte  nnb  tu  ihren  Hedtfcn  geminderte  Stadtverordnete 
gibt,  und  in  ber  m^olgebeffcn  die  (Segenfafce  unb  Keibungen  in 
permanen3  erflärt  find. 

Hecht  bedeutet  für  den  Ciberalismus  (ßefefofichf  eit,  und 
man  fleht,  da§  in  biefem  falle  mit  ber  fhrengflen  (SefebTuhfdt 


innerhalb  ber  Stäbteordnung  fleh  alle  Schxvierigfeiten  meiflem 
laffen. 

Die  Keaftionäre  aller  Cänber  haben  fleh  biugegen  immer 
auf  den  StanbpunPt  gefleüt,  bafl  die  KTadjt,  über  die  fle  per* 
fügen,  allein  bie  (Brcnsen  ber  Hechte,  bie  fte  für  fleh  in  2ln» 
jpruch  nehmen,  3U  bejeidjnen  hätten. 

Die  (ßegenfäfje  im  Staatsleben  flnb  für  den  Ciberalismus 
Hechtsfragen ; für  die  Keaftionäre  Machtfragen,  unb  ich  brauchte 
daher  über  feine  prophdengabe  3U  perfügen,  um  in  ber  Herliner 
Stabtxrordnetcnperfammlung  porauslagcn  3U  Tonnen,  ba(j  bas 
Dorgehen  gegen  bie  Stadtverordneten  2luguflin  und  ^offmann 
jeitens  ber  2ieaftionärc  ausgebeuiet  werben  würbe.  Eines 
freilich  Mjte  ich  nicht  ooraus,  ba§  eine  nod»  piel  beffere  Unter- 
lage für  diefc  2lusbeutung,  als  fte  die  bedauerlichen  tatfäd]« 
lichen  Dorgänge  bieten,  bie  gelaffenen  folgerungen  barflelleu 
würben,  mit  denen  bas  heutige  ^etttralorgan  der  freiflmtigen 
Dolfspartei,  die  fdjon  erwähnte  „freie  deutfehe  preffe"  bie 
Ereigniffc  begleitet. 

Die  ^Nachfolgerin  der  Eugen  Kichterfdien  „freifinnigen 
Leitung"  fchreibt: 

„Darüber  Ijittaus  aber  wirb  ftib  per  Hewpatflen  i>on  ITtitglicbem 
reit  Denpültuiigsbeputattonen  in  Kerlin  unb  an  anberen  (Drlen  empfehlen, 
bariiber  fid?  flar  511  werben,  ob  ober  wie  weit  es  überhaupt  noch  mbaltd? 
ifl.  5ojialbemottaten  m Derwaituncisbeputalionen  ju  entfenben.  $ u • 
>1  ä dj  fl  gebt  bie  So3ialbemoPratie  in  mandjen  Derwaltungssweigen  piel* 
fad?  p 0 »t  ganj  anberen  «Br  11  nbfägen  aus,  wie  bie  bürgerlid^en 
Parteien,  bereu  Vertreter  als  nTeb^eitbas  Ked?t  haben,  ihre 
(Snmbfäge  ber  Derwirflirbting  entgegenjufiilircn.  IHan  fpannt  aber 
11  i d?  t pferbe  3 u g 1 e i d»  p 0 r unb  hinler  beu  IDagen. 
2lu«h  wo  Berfd>icbenheiten  in  ben  renpaltnngsgninbfdtjeu  felbft  nid>t  in 
frage  fonimcn,  aber  wie  im  porliegertbeu  falle  in  ber  Pcrmaltungstätiiv 
feit  bas  Keftreben  herportrttt,  bie  ^werfe  ber  Derwaltnng  ber  Partei- 
agitation  unb  ber  Untergrabung  ber  (Drbnung  unteT^uorbnrn,  ifl  ber 
2lusfdjlufl  ber  So)ialbemofraten  pon  ben  Perwal» 
tungsbrputationeit  gcreihtfertigt.  Selbfl  ber  einfadjfle 
UTenftbenperftanb  begreift,  ba^  man  ben  Ko<f  uidfl  jum  «B ärmer  fegen 
fann." 

UTan  famt  nidjt  (oitfequenter  unb  man  fann  nicht 
logifdjer  urteilen  00m  reaftionären  StanbpunPt  aus;  — 
bcbaucrlicherweife. 

Die  unmittelbare  und  bie  unabwendbare  folge  war  daher, 
dag  die  reaftionären,  manchmal  audj  infpirierten  „Herliner 
politifdien  Kachrichten"  des  f^errn  Schwemburg  bie  mitge- 
teilten ilusführungen  sum  2lnla§  einer  Erörterung  nahmen,  bie 
aQstt  charafteriftifd]  und  beachtenswert  für  ben  Ciberalismus 
ifl,  als  baft  fle  nicht  hier  in  ihren  wef entliehen  Cciten  oerewigt 
werben  foüte.  Sie  lautet: 

„IPenn  bif  Staalsregierungen  Keamte  aus  ihren  Stellungen  ent» 
fentten,  weil  fie  fi<h  agitatorifd?  für  bir  Sojialbcmofratie  betätigt,  n,  balltr 
bie  freifinnige  preffe  ron  Klagen  über  Uigorofität,  übet  Ungerccbtigfeit 
unb  Unbulbfamfeit  wiber.  31*  wd?  filrjlidj,  als  im  preugifdje»  2ib» 
georbnetcnljanfe  ber  nThrifler  beT  öffentlichen  Urbeitrn  fein  Programm 
über  bie  Heh-anblung  fojialbemofratif^her  Elfenbahnarbeiter  rerfünbete, 
fonnten  jtef?  bie  freiflnnigen  m ber  Preffe  unb  im  Parlamente  in  Angriffen 
auf  ben  Klinifter  wegen  feiner  Heflrebungen  auf  Reinhaltung  bet  Eilen- 
bahnarbeiterfchaft  oon  fojia Ibemof rati f djrn  Elementen  nidft  genug  tun. 
Ijeute  erleben  wir  es,  bafl  in  bem  fiihrenben  (Drgan  ber  fteiftmiigm 
Dolfspartet  bie  frage  aufgeworfen  wirb,  ob  ober  wieweit  es  überhaupt 
noch  mögltdj  fei,  So3ia(bemofraten  in  Hrrünrr  Brnpaltungsbeputatiot^en 
311  entfenben." 

lind  die  „Herliner  polittfehen  Kachrichten"  geh«n  natürlich 
weiter.  Beraus  mit  ber  Sö3ialbemofratic  aus  ber  Kranfenfaffen» 
perwaltimg,  fageti  fle.  Die  „Kreu33eituug"  fefunbiert.  Und 
warum  hire  ^<*lt  macheii  ? Klit  jener  Argumentation,  die  leider 
fleh  in  einem  Hlatte  findet,  für  bas  die  freifhutige  Dolfspartei 
bie  Derantwortung  nicht  ablehnen  fann,  befindet  man  fld] 
im  Klarfche  bireft  auf  bas  <3iel  des  fjerm  pon  Kröchet:  bie 
So3ialbemofratie  darf  nicht  als  Subjeff  an  ber  (Befefcgebung 
teilnehm eu;  fle  ifl  jum  (Dbjeft  ber  (Befcfigebuitg  ju  machen. 


Auf  die  „Berliner  politifchcn  Bachrichten"  fann  man 
anwenden : 

IBas  er  weife  oetfdjweigt,  joigt  erp  Öen  Meifler  des  Stils. 

.Auch  der  Staat  will  nicht,  dap  fein  IBagen,  den  er 
vorwärts  bringen  will,  durch  pferde  aufgefjalten  wirb,  die 
hinter  ihn  gefpannt  find."  Batfirlidf  bas  triff en  wir;  und  wir 
wiffen  auch,  „die  Konfcqucn3  biefes  freifinnigen  Berljaltens  — 
nämlich  in  Berlin  — greift  weiter".  <ßan3  ebenfo  natürlich; 
aber  wobin  biefe  Konfequenj  greift,  bas  rerfdiweigt  vorläufig 
l^err  Sdiwetnburg. 

3ener  3unferfiaat/  in  bem  wir  noch  immer  leben,  (teilt  einen 
Mann  mit  ausgcfprochen  freifinnigen  Anfdfauungcu  im  ge* 
famten  Bereich  ber  Staatsverwaltung  nid?t  an,  nur  bie  richter- 
lich« Karriere  mad?t  noch  eine  gewiffe  Ausnahme.  Die  (er  felbe 
3«nferftaat  beliebt  cs  aber  auch,  bie  Betätigung  .freifnmigen 
nicht  feiten  im  Gebiet  ber  Selbpoerwaltung  31t  »erjagen. 
EDarurn  follte  er  es  nicht,  nadi  bem  in  einer  freiftnnigen 
Leitung  ausgefprochenen  Gnmdfafe,  dap  man  oerftändiger* 
weife  unmöglich  su^Ictctj  ein  pferb  oor  ben  IBagen  unb  ein 
pferb  hinter  ben  IBagen  fpannen  tönne ; beim  ein  foufcrratiocs 
Pferb  will  hoch  ben  Staatswagen  in  eine  ganj  aubere  Dichtung 
3^ben  als  ein  freiftnniges  pferb.  Die  Ultramontanen  werben 
biefen  Grundfafo  auch  för  ausgejeidinct  erachten,  unb  and?  fie 
werben,  wo  ftc  in  Kommuualverbänbcn  mit  einer  freifinnigen 
Minorität  ju  rechnen  haben,  behaupten,  biefe  Minorität  milffc 
munbtot  gemacht  werben,  beim  man  fönne  dod?  unmöglid?  er* 
warten,  dap  in  bem  ultramontanen  Mehrbritsgarten  ein  frei« 
finniger  Bocf  jum  fritifchen  Gärtner  gefegt  werde.  Biclletcbt 
aber  auch,  dap  rheinifd’o  lUtramontane  in  biefer  Bejiebung 
freifinniger  urteilen  als  — jfreifiimige. 

€s  war  meines  EDiffcns  (Caoour,  ber  gefagt  bat,  mit  bem 
Belagern ngsjuftanb  fann  ^inj  unb  KU113  regieren;  er  hatte  recht; 
unb  wenn  man  unbequeme  Minoritäten  fur3crhand  munbtot 
mad?t,  jo  fann  auch  jeber  Stabtrat  ohne  Ausnahme  — 
„regieren'".  Aud?  biefe  Methode  ift  fehr  bequem  unb  fehr  fur3* 
fidjtig  unb  pcherlid?  für  ben  Ciberalismus  felbpmärdertfd?. 

Gewip,  tn  Berlin  hat  ber  ireifmn  bie  reale  Mad?t,  um  bie 
fosialbemofraiifchcn  pferbe  aus  bem  Pädtifd?en  Gefchirr  aus* 
fpannen  3U  fönnen,  unb  int  gefamten  0pen,  unb,  was  bie  un- 
mittelbare Staatsoerwaltnng  anbeirifft,  überall  in  preupen,  haben 
bie  3anfer  bie  Macht,  es  $u  erreichen,  dap  ein  freifinniges  pferb 
m das  Staatsgefdiirr  überhaupt  nicht  hmeinfontmt,  unb  wo 
bas  3wnferhun  nicht  bitnöircift,  ba  greifen  bie  Ultramontanen 
hin.  UM d]  eine  weitblicfende  realpol  itif  cbe  Klugheit  alfo  jenes 
oben  angeführte  Programm  5U  entwicfelu,  bas  fich  freilich  ganä 
fo(gerid]tig  aus  den  Borgängen  in  Berlin  h*rlcitcn  läßt. 

Der  entfd?iedcne  ,Jreif»nn,  ber  heute  im  Staat  überall  oon 
ber  Macht  ausgefchloffeii  ift,  ber  in  fid?  jerrüttet  3U  einem 
erfchrecfenben  Ciefftanb  ber  Kräfte  gelangt  ift,  er  fann  auf  eine 
Degeneration  hoffen,  trenn  er  aus  bem  unoeränbert  triebftäftigen 
(ßrunbgebanfeu  bes  Ciberalismus  unerbittlich  unb  immer  erneut 
bie  Konjequenjen  siefjt.  Das  aber  h»’ipt  im  3t>»erften  ben 
Ciberalismus  oergiften,  wenn  pd?  felbp  ber  entfd?tedenc  /rroifinn 
in  funfichtiger  Bequcmlichfeit  auf  ben  Grundfaß  jurüefsieht: 
IBo  wir  über  bie  Macht  oerfügcn,  ba  ift  Macht  Bccht,  uub  wir 
fdpiepen  oon  ber  Macht  ben  aus,  ber  uns  nicht  papt. 

EBemt  ber  Ciberalismus  fich  auf  ben  Stanbpunft  fteüt, 
Macht  ifl  Bccht,  fo  fanftioniert  er  feine  eigene  heutige  Bccht- 
lofigfeit  im  Staat  unb  fehltest  mit  eigener  fianb  bas  Grab- 
gewölbe ab,  in  bas  ihn  bie  eigene  prin3ipienlofe  Kur3pd?tigfcit 
gebettet  hat.  Dann  gute  Dacht. 


p.  Bat  han. 


21bb£  ftoify. 


r ben  oortrefflichen  Abbö  Coify,  ben 
fühnen,  möglich^  oorausfefcuitgslofen 
Gefcbiditsforfcher,  ben  metperhaften 
Stilifteu,  ben  edlen  Diener  feiner  Kirche 
— Ehre!  „Ehr*  bem  Ehre  gebührt“. 
3n  einer  Beil?e  oon  swolf  wiffenfehaft* 
lichen,  unb  hoch  für  gebilbete  Caicn 
jebr  genupretdjen  Büchern,  hat  er  in 
ben  lebten  oierjehn  3ahren  bie  Ent* 
Weitung  unb  Entwicflung  bcs  Christen- 
tums bargefiellt.  Bei  biefer  großen 
Arbeit  waren  bie  biblifchen  Schriften 
feine  Bauplqueflen,  Denan  fein  ge* 
wiffermapen  oorbildlicher  Borgäitgcr, 
proteftantifche  (Theologen  feine  Führer. 
Dod?  trennte  er  fid?,  unter  ooller 
Anerfcimung  unb  Dcrwcrtung  ihrer 
Dienftc,  gan3  cutfchicden  oon  ihnen, 
waubte  fid?  fogar  mit  fd?arfer 
Ktitif  nicht  gegen  fie,  wohl  aber  gegen  ihren  Kntifatho* 
l^isuius.  um  feiner  Kirche  nicht  blofj  treu  ju  bleiben,  fom 
bem  mit  ber  ausgefprochenen  Jlbfidp,  ihr  311  bienen,  genauer 
gefagt:  mit  ber  Hoffnung  unb  bem  iPillen,  ihr  311  einer  grünb* 
liehen  /fort*  unb  llmbilbimg  einen  Fräftigen  3*”Puls  5U  geben. 
Das  nachjte  Ergebnis  feines  müheooQen  Unternehmens,  fo  weit 
biefes  (Ergebnis  ihn  perfönlich  betraf,  war  — abgefehen  oon 
ben  oerbörgenen  Crö^ungen,  bie  feinem  Gemüt  wobl  nicht 
gefehlt  haben  — ein  fehr  trauriges.  Denn  feine,  fünftigeit 
prieftem  gewidmete  Cebrtätigfeit  würbe  durch  bifchöf liehe  Map* 
regeln  abgebrochen,  feilte  Schriften  auf  ben  3uder  gefefct,  er 
fclbft  mit  Crfommuuifation  bedroht.  Dun  Ue§  er  ein  fleities, 
aber  fehr  gebaltoollcs  unb  flafpfch  gefd?ricbenes  Büdilein  be* 
titelt:  „Autour  d*un  pellt  livre“,  erfebeinen,  worin  er  den 
Hauptinhalt  feiner  früheren  tPerfo,  junächft  feines  erft  ooriges 
3ahr  unter  bem  Citel:  „L'Bvan^ile  c*t  l’E^lise“  oeröffent* 
lid>ten  unb  arn  heftigfieit  angegriffenen  Buches,*)  jufammenfapt, 
gegen  luftige  Auslegungen  unb  Angriffe  oerteibigt,  unb  feine 
reformatorifd^en  Abfichten  möglichft  ausffthrlid;  unb  flar  aus* 
fpricht. 

5wei  Gegenwände  finb’s,  um  die  es  jtdj  in  diejem 
Büchlein,  wie  in  feinem  leftton  Borgänger,  hauptfächlich  handelt: 
„L'Evanffilo  ot  l'Egliso“,  d.  b-  ^as  UrdiriPcnfum,  wie  cs  in 
3efu  Cel>re  und  Ceben  fich  darftellt,  und  das  fachliche  Cbripen* 
tum,  wie  es  in  der  Cebre  und  im  Ceben  ber  fatbolifdren  Kird^e 
fich  allmäblid’  geftaltet  hat  — unb  fich  geftaltcn  trirb  unb  foD. 
Den  erftcii  biefer  jwei  Gegenwände  will  Coify  nad’  ber  Methode 
fritifeber  Gefdjid]tsforfd]ung,  rein  als  HiÖorifer,  ben  3 weiten 
will  er  als  Cheolog  unb  treuer  Sohn  feiner  Kird>c  bebanbeln. 
Als  Hiftorifer  hat  er  00m  Urdjriftentum,  oon  3efu  Cehre  unb 
Perfon,  ein  Bild  gejeid^net,  das  dem  oou  den  freieren  proteftan* 
tifd’en  Cheologen  gegebenen  in  allen  toefentlichen  <<5ügen  311m 
oerrocchfeln  ähnlid’  iW-  Der  gefchid)tliche  3efus  ip,  itad)  feiner 
mit  ooller  Cutfchiedenheit  ausgefprochenen  Ueberjengung,  nur 
aus  den  drei  erften  € rangelten,  nicht  aus  dem  oierten,  dem 
fogenaimten  3ohamieifchen,  511  erfenueu.  3afi*3  bat  als  Menfd] 
unter  den  2Henfd>en,  als  311^  unter  den  3l^en  gelebt,  gedacht 
und  gelehrt  Der  Hauptinhalt  feines  „Goangeliums1*,  feiner 
frohen  Botfd?aff,  war  die  Anfündigung,  dap  das  H*mniclreich, 
das  Deich  der  Geredjtigfci!  und  der  Glücffeligfeit,  nahe  fei, 
dap  man  fich  3ur  Ceiliiahme  an  biefem  Deich  — felbftoerpänb* 


%)  <£s  ip  uetilid?  v'en  3et»anuo  Gri<*re  ins  i>entn*e  öbetfeßt  iwrdtn 
ntil  enthält  eine  mit  reUfommenet  «Couttoifte  iinb  cielem  Gfprtt  ge- 
wütete. ausführliche  unö  fehr  gelungene  Kritif  her  ftonicuffd?en  AnfidH 
rom  „ U>  e f e n he  s O ri  ü r 11 1 u n>  s 


422 


Digitized  by  Google 


lid?  auf  €rben  — burd?  wahre  Buße  unb  Heobad?tung  ber 
göttlichen  (Schote  porber  eiten  fofle.  3»  biefem  Fünftigcn,  aber 
halb  Fommenbcn  Beid?c  wollte  er  König  fein,  König  ber  aus* 
erwählten  <Scred?tcn.  £r  trieft  ftd?,  unb  feine  3iinger  hielten 
ihn,  für  ben  bem  PolFe  3&rael  ooti  feinen  Propheten  per- 
beißenen  HIefftas.  ITur  weil  er  biefen,  für  bie  unterbrücftcu, 
nad?  nationaler  Befreiung  fid?  fchieitben  3u^^n  aufregenben 
bas  ruhige  Fortbefiehen  ber  römifd?cn  %rrfd?aft  bebrohenben 
Citel  aud?  t»or  feinen  Hid?tcm  nicht  ncrlcugnetc,  iß  er  Pom 
profnrator  pilatus  3U111  Kreu3estobc  verurteilt  worben.  IPegcn 
feiner  freiftnnigen,  reformatorifd?en,  aber  in  3*rael  burd?aus 
nicht  unerhörten  Hcligions*  unb  Htoraüehre  haßten  ihn  aller* 
bhigs  bie  amtlichen  Sütcr  ber  rabbinifd?en  ©rthobofie  itnb  bie 
Pricßcr,  beren  heilige*  (Bewerbe  er  gefährbete.  Dod?  als 
Keßer  hätte  weber  ein  jübifdjes  noch  ein  römifd?es  (Serid?t  ihn 
jum  Cobe  perurteilen  Fönnen.  So  ftarb  er  benn  als  König 
ber  3u^en  an  einem  römijd?cn  Kreuje.  Unb  als  König  ber 
3uben  auch,  als  Hlcffias,  ift  er  auferftanben.  IPie?  barüber 
weiß  Cotfv,  als  tyßoriFer,  nur  311  fagen,  baß  3efns  für  feine 
3ünger,  weil  fie  an  ihn  als  an  ben  HTeffias  glaubten,  auch 
nad?  feinem  (Lobe  ber  ewig  lebenbige  (Sottesfchu  war,  baß  fie 
ihn  nad?  feiner  Kreuzigung  ab  ihren  pcrflarten  l>erm  irgenb* 
wie  erfd?auteii.  „Die  ZTIobalitäten  feiner  Kufctflehuiig,"  u>o  unb 
wie  er  auferftanben  fei,  erjübltcn  3ur  Erbauung  ber  (ßläubigcn 
fpätere,  allegorifiercube  Dichter;  feine  3ünger  bcjeugteu  nur, 
baß  er  lebe,  unb  3ur  (Srütibuiig  feines  Hoid?es  tpieberfommen 
werbe,  m näd?ftcr  «3eit.  Pott  feinen  IPunbcrn,  obgleid?  fold?e 
„aud?  wiber  feinen  IPiUen"  gefd?ehen  fein  mögen,  fprachcH  fie 
fehr  wenig,  poii  feiner  wuuberbaren  (ßoburt  gar»»id?t. 

Dies  bie  «Srunbltnicn,  bie  wefentlid?cn  <3üge  bes  Coifyfcheu 
«Thriftusbilbes,  bics  ber  Knfang  bes  *07rtftontuin&,  „bas  €nan* 
gelium".  Diefem  „'fpangelium"  aber  folgt  bie  Fird?lid?e  5ort* 
bilbung  bes  «ChjriflcnfuTtts,  bie  toify  mit  einem,  man  barf  woljl 
fagen : erftaunlid?eri  IPortc  als  bie  Interpretation"  bes 
'fpangeliums  bc3eid?net. 

2lb  nämltd?  bas  Cbriftentum  in  bie  ftcibenwelt  cinbrang, 
mußten,  bamit  es  ftd?  barin  befeftigen  unb  ausbreiten  Fonnte, 
bie  3wei  Bauptthefen,  bie  urfprünglid?  feinen  gansen  3nl?alt 
ausmad?ten:  3*fns  ifi  ber  Hlcffias,  unb  bas  Sunmelreid?  ift 
nahe,  aus  bent  3übtfd?en  ins  fyHeniftifche  überfeßt  unb  beshalb 
umgebilbet  werben.  3nfal<3^  biefer  bißorifcheu  nolttvnbigFeit 
ift  aus  bem  jübifdjen  HTeffias  juerfl  ber  IPclterlefcr,  „ber  sweite 
2lbam,n  bann  ber  Cogos,  bie  perfouifi3ierte  3^wnn?*‘^h  bas 
•Sbenbilb  (Bottes,  ber  Krittler  3wifd?en  (Bett  unb  ben  HTeiifd?cn, 
bann  (Sott  ber  Sohn  geworben,  bie  3wcite,  bem  Pater  unb  bem 
«Seifte  wefensgleidje  perfon  bes  breietuigen  (Bottes.  3”  betreff 
ber  gefd?id?tltd?en  €rfd?cinung  3*f»  würbe  fejigoflellt,  baß  in 
ilim  swei  Hafuren,  bie  göttliche  unb  bie  menfchlidie,  oljnc  fid? 
311  pcrmifchen  noch  ju  peränbern,  ftd?  untrennbar  üereinigt 
hatten  unb  3war  fo,  baß  bie  eine,  burd?  thre  Percinigung  ent* 
ftanbene,  perfon  einen  3wiefad?en  TPillcu  hatte,  in  bem  aber 
bas  gottlid?e  IPoIlen  bem  menfd?lid?en  ftets  unb  pollFommcn 
untergeorbnef  war.  Diefe  bogmatifd?eit  5eftf)e0ungen  würben 
nicht  auf  einmal,  fonbeni  im  Catifc  poii  6150  3ahrei«  aus* 
gearbeitet;  bic  crjien  Poit  Paulus,  bie  3unäct?ft  folgenben  vom 
pierteu^€pangelifteii,.  poii  Rabannes,  wie  man  ihn  nennt;  bie 
fpäteren  pon  ben  öFumenifchen  Konsilien.  Hlle  würben  „pom 
(Stauben  für  ben  (Slaubcn"  fo  formuliert,  unb  wahrlich  nid?t 
3ur  beliebigen  Perwcrtuug  ober  gar  freieften  Prüfung,  jonbem, 
namentlich  öic  Icßtcrcn,  sur  obligatorifchen  Hnnahmc.  (Blaubens* 
gefeße  waren  es.  Hur  wer  fid?  ihnen  unterwarf,  Fonnte  nach 
ber  Befhminung  * ber iheiligen  iKonjilien  für*  .einen  wahren 
£hrißen  gelten  unb  für  fid?  einen  Knteil  am  Himmelreich  er* 
warten.  Habe  ift  biefes  Heid?  immer*  nod?,  aud?  nach  biefer 
.Interpretation"  bes  £pangcliums,  obwol?l,7es  in  unermeßlicher 
.ferne,  im  ßhnmel,  feinen  0rt  hat.  Demi  jebem  Chriftcn  wirb 
es  — porbehaltlid?  ber  Hechte  bes  interpretierbaren  Fegefeuers  — 
in  ber  Stimbe  bes  Cobes  geöffnet.  3m  f^immel  ift4Wbie  pollc 
(SlücffeligFeit,  bie  allen  wahren  KTitglicberu  ber  Khrd?e,  bes 


wirflichen*<SottespolFes,  ^burd?^be»i  (Slauben  an  ben  Kleffias, 
an  3efus  €hn|tus,  3iiteil  wirb.  Die  Kirche  aber  mit  ihrer 
Perfaffung,  ihrer  bic  Sünbeit  pergebenben,  bie  SaFramente  oer* 
waltenben  priefterfd?aft,  ihren  bie  (Slaubenslohren  „inter* 
pretierenben"'  Konsilien,  ihrem  ©berhaupt,  bem  Papfte,  ift  ehtc 
5d?öpfung  obwohl  er  mäl?renb  feines  <£ rbenlebens  fie 

nicht  gegrünbet  unb  feins  ihrer  ficben  SaFramente  angeorbnet 
bat.  Denn  in  ber  Kirche  unb  burch  f*c  lebt  unb  wirft  Chriftus 
fort  auf  €rben. 

Daß  biefc  .Interpretation",  obwohl  ihr  öer  Hlefftams* 
mus  3cfu  anfänglich  jugrunbe  lag,  als  3uterpretation  un- 
annehmbar ift,  brauche  id?  meinen  Cefeni  nid?t  ju  beweifer.. 
Denn  gewiß  werben  fie  mir  3uftimmen,  wenn  ich  behaupte,  fie 
fei  pon  ihrem  angeblid?en  (Segenftanb,  porn  „fpangelium'’ 
burd?  eine  tiefe  Kluft  getrennt.  Diefe  Kluft  hat  Coify  fclbfi 
mit  feinen  Fluren  Hugen  fehr  bcutlid?  gefehen,  unb  ftd?  reblid? 
bemüht,  einige  Hrücfen  barüber  $u  bauen.  Das  Hilb  pom 
gefd?id?tlid?cn  dfrifhis,  bas  er  fo  fd?arf  unb  richtig  ge3eidTncl. 
bat  er  in  einem  fpäteren  2lbfd?nitt  feines  23ud?es  (perglcid?e 
Seite  88  unb  folg,  mit  Seite  (29  unb  folg.)  mit  einigen  fird:* 
liehen  ,5ügen  retoud?iert  unb  mit  Fird?lid>en  Farben  — nicht 
fiarf,  aber  bod?  ein  wenig,  übermalt.  Den  jübifd?en  HTeffias* 
begriff  hat  3«'fw^*  bies  fügt  uns  2lbK*  €oifv,  für  ben  3”halt 
feines  religiöfcn  Hcwußtfciiis  311  eng  unb  niebrig  gefunben  unb 
beshalb  burd?brochen.  jefus  war  ben  Hlenfd?en,  wie  es  im 
Hriefe  an  bie  Hebräer  h^ißt/  »in  allen  Dingen  dhnltch, 
ausgenommen  bie  Sünbe*.  Somit  l>at  3cfus  felbß  ben  erßen 
3mpuls  jur  Fartbilbung  bes  (Slaubens  an  ferne  Perfon  gegeben. 
Unb  obwohl  er,  wäbrenb  feines  irbifchen  Cebeus,  bic  d?rifUid?e 
Kird?e  nid?t  gegrünbet,  hat  er  hoch  bic  wef entliehen  Stücfe  bes 
Fird?lidjen  ©rganismus  baburd?  ins  Ccben  gerufen,  baß  er  bas 
apoftolifche  Kmt  „lc  servicc  apctstolique"  ffiftetc,  feine 
2(poßel  31a  PerFünbigung  bes  nahen  hinnnelreiches  ausfanbte 
unb  Simon  petrus  3um  erften  feiner  Kmtsgenoffen  machte. 
2lud?  bat  er  — unb  bies  fei  hier  bie  Iiauptfache  — nicht  eine 
inbipibualifKfche,  fonbem  eine  fojufagen  Follcftipifiifche  Heligioii 
fchaffen,  eine  (ßemeinbe  fammeln  wollen,  in  welcher  ber  finjclue, 
nicht  allein,  fonbem  in  Pcrbinbung  mit  feinen  Hrübem,  tu 
einem  gcmcinfamen  Kultus,  bie  Hefriebigung  feiner  religiöfeu 
Sebürfniffe  fuchen  foüte. 

Dies  alles  läßt  ftd?  ja  hören;  fd?abc  nur,  baß  es  fid?  auch 
unb  3war  mit  ben,  nicht  pom  <0>eologen,  fonbem  Pont  fjiflorifcc 
toifv,  ja  oon  ihm  felbft,  bargefleliten  Iatfad?en  unb  mit  mandjeu 
von  ihm  als  ed?t  anerFannten  2lusfprüd>eii  3efu,  fehr  leid?t  unb 
poüftäubig  eutfräftcii  läßt.  3efus  mag  allcrbings  gefügt  haben, 
baß  er  fid?  größer  fühle  als  Dapib,  ptclleid?!  aud?  als  bie  alten 
Propheten,  unb  baß  ]wifd?en  ihm  unb  bem  hi’amlifd?cn  Pater 
ein  geheimnisvolles,  unerforfd?lid?cs  Perhältnis  bcfletje.  Solche 
iPortc,  bie  möglicher*,  ja  wabrfd?einlid?erweife,  nod?  poii  bcu 
fpangeliften  etwas  johamieifd?  unb  Fird?lid?  inobifijiert  würben 
bcbeutcit  eigentlid?  nur,  baß  3*fu*  manchmal  poii  fid?  felbft  ein 
(Befühl  batte,  ähnüd?  bem,  bas  aud?  anbere  fromme  unb  eine* 
göttlichen  HTiffion  fid?  bewußte  JHenfchen,  por  unb  nad?  ilnii. 
empfunben  unb  ausgefprod?en  haben.  Daß  er  fid?  nicht  für 
fünblos  hielt,  bewetfl,  neben  anberem,  bas  wehmütige  ZPotl: 
„IPas  ncmiß  bu  mid?  gut?  €iner  ifi  gut,  (Bott."  Unb  ban 
er  bas  fVcil  ber  Hlcnfchett  nidjt  bapon  abhängig  machte,  bnß 
man  311  ihm  „tjerr,  Ü?err,v  fagt,  beweift,  aud?  neben  Knberem. 
feine  beFannte  Sd?ilberung  bes  ZPeltgerichts.  Seine  jwölf 
Kpoßel  fanbte  er  aus,  nicht  ab  Heligionslehrer,  nod?  weniger 
als  DogmatiFcr,  fonbem,  wie  man  h«n|tSutage  fagen  würbe, 
als  ^miffäre,  bie  in  ben  Käufern,  wo  fie  gaftlidje  Aufnahme 
fänben,  bic  frohe  Hotfd?aft  bes  nal?<n  Heidjes  pcrfünbcii  f oll  leu. 
llnb  als  Cotjn  ihrer  HTühe  verfprad;  er  ihnen  nicht  bifd?öftid?e 
K erntet,  fonbem  3wölf  Fürftenthronc  im  wieberbergeftellten  Heid; 
ber  3wölf  Stämme,  worin  petrus  pieUeicht  etwas  wie  KaiijlcT 
bes  211effias,  jcbenfalls  nichtiPapfl,  werben  foHte.  Die  Frage 
aber,  bie  Coifv  als  bic  aüerwid?tigße  h*^r  anfieht,  ob 
eine  inbipibualifHfche  ober  Folleftioiftifche  Bcligiou  grüuben 


^23 


trollte,  muß  einfach  abgeroiefen  werben,  ba  3ofus  überhaupt 
f einerlei  neue  Hefigion  3a  grünben  beabsichtigte.  Das  3u&*n‘ 
tum,  allerbings  nicht  trie  es  in  blhtben  irömmlingen  unb  in 
ihren  fanatifchcn  iÜbrern  lebte,  fonbern  wie  bic  alten  Propheten 
unb  manche  Schriftgclebrten  es  gehalten  wollten,  wie  er  cs  als 
Hleffias  in  feinem  ZZciche,  nadi  Abfchaffuug  bes  Opferbienftes, 
ber  Speifegefcfce  unb  einiger  ocralietcr  (ßebräud’e,  3U  geftalten 
hoffte,  bas  3ubentutn  war  feine  eigene  Heligiou,  nadi  feinem 
Stirn  bie  wahre,  <J5ott  wohlgefällige  unb  ben  ÄTcnfchcn 
bringenbe.  Schmer  oorftänblid?e  unb  theologifdKr  Crflärungen 
bebfirftige  (ßlaubetislebrcn  gab  es  in  biefer  Beligion  nidit,  unb 
mit  folchen  (ßlaubcnslchrcn  hot  3ef  us  weber  ftch  noch  Anbcre 
behelligen  wollen.  „Seine  Caft  war  leicht;  fein  3o<h  gar  lauft/' 

Alfo  bie  oom  Theologen,  nicht  pora  J^tftorifer  Coify  über 
ben  3wifd’eti  i£oangelium  unb  Kirche  flaffenbcn  Abgrunb  ge* 
bauten  Briicfen  ftnb  su  fchabljaft,  als  baß  wir  fte  befchreiten 
fönnten.  Unb  wenn  wir  aud?,  fo3ufagcn,  mit  ZTTüh  unb  Bot 
barüber  btnweggleitenb,  bas  jenfeitige  ilfer,  bas  (Bebtet  bes 
Kirchcnglaubens,  erreichten,  was  fänben  wir  ba?  JTTit  Schmer} 
las  ich  neulich  wiebet,  was  fferber  in  feinen  „3&ecn  3ur 
Philofophi^  ber  (ßef  chichte"  über  feine  bortigen  5unbe 
berichtet : 

„IDie  oiete  biefer  Kircbenreffenimluiigen  unb  Synoben  finb  eine 
Sdjcmbe  brs  dbriftetUtims  unb  bes  gefunben  Pcrftanbrsl  Stelj  nnb  Un* 
butbfamfeit  riefen  fie  jufammen.  ,5wietTa<ht,  parteilichfeit,  (ßrobbcii  nnb 
Büberrieu  Ijmfdtfft«  auf  bcnfelben,  unb  3 ule#  waren  es  Itebermadjt, 
irillfür,  Croß,  Kuppelei,  yetrua;  ober  ein  Zufall,  bie  unter  bem  Hamen 
bes  heiligen  (Öeiftes,  ja  für  Seit  unb  «Eicigfeit  eitlicbieberL“ 

So  auf  5.  566  bes  XVII.  Huches  unb  auf  S.  582: 

„I>a  iß  auch  feine  tDahrbeit,  feine  €rfennmts,  bie  bem  memVb* 
fidjeti  IPiftcif  einen  Zuwachs,  bem  Derflanbe  eine  neue  Kraft,  bem  menfd?* 
lieben  fißitten  eine  «bic  Uriebfeber  gegeben  hÄttc."  llf». 

Sehnliches  hat  toifr,  als  Hiflorifer,  gewiß  aud?  in  jenem 
gelobten  tanbe  gefehen.  Denn  obwohl  er  möglich#  wenig  non 
folchen  lüalirnehmungen  laut  werben  läßt,  eigentlich  nur  einiges 
anbeutet,  »erlangt  unb  hofft  er  hoch  etwas  wie  eine  fachliche 
Bcoifton  ber  fachlichen  (ßlaiibenslehrc,  eine  5ort*  unb  Um- 
bilbung  ihrer  5omi,  unb  wohl  auch  ihres  3”halts,  fogar  eine 
tief  eingreifenb#  Umgeftaltung,  eine  Degen  tralifation  ber  Kirdjen- 
tverfaffung.  IPie  bie  Dölfer  nicht  um  bei-  dürften  willen  ba 
finb,  meint  er,  fonbern  bie  dürften  um  ber  Dölfcr  willen,  fo 
wirb  fchließlich  au.h  ber  papß,  ber  ftdj  ja  felbfl  als  „Knecht 
ber  Knechte  (ßottes"  tituliert,  begreifen,  baß  für  ihn  bie  &eit 
gefommen  tft,  feine  große,  bie  gan3e  Kirche  umfaffenbe  unb 
beherrfdjettbe  (Bemalt  311  jerteilen  (..dtfpartatfer“),  batnit  fte 
für  bas  U>ohl  ber  <£briftenhcit  reichlichere  5rucht  bringe. 

Herrlidy,  überaus  fuhne  Hoffnungen,  bereu  Healifterung 
leiber  äußer#  fdiwierig  erfdjeint  unb  uielleicht  gan5  unmöglich  iß. 
Denn  um  fidj  fo  3U  reformieren,  müßte  bie  Kirdtc  ihre  An- 
sprüche auf  Unfehlbarfeit  fclbft  wibcrnifen,  alfo  ihre  geiftige 
Ifcrridtaft  nicberlegcn,  bas  t?c«Iigc  tehramt,  als  beffen  emsige 
(Trägerin  fie  bisher  gelten  wollte,  müßte  fie  mit  oiclcn  anbeten 
Cehreru,  bie  fie  bisher  als  profane  Hanblanger  unb  ßörenbe 
4cnibrmgltngc  bebanbeltc,  frieblich  teilen.  (Sleidwiel  aber,  wie 
in  einer  fernen  ober  nahen  ^ufunft  bas  Sd’icffal  ber  römifch1 
fatljofifchen  unb  ber  anberen  fogenannten  diriftlidhen  Kirchen 
fich  entwicfeln  mag,  $um  Aufbau  eines  „Betßaufes  für  alle 
Doffer"  hat  Abb«  Coifv,  wie  manche  artbere  Hefter,  uor  unb 
neben  ihm,  eine  tüchtige  Dorarbeil  geleitet. 

I>eibelherg.  HI.  S d?  u?  a I b. 


Der  erfte  beutfdie  Dolfstjochfdjultag. 

?wiß  ftnb  Kongreße  für  bie  geiftige 
unb  Aus#eßungen  für  bie  materielle 
probuftion  KennscL'hcn  unferer  oer« 
fehrsreichen  <3cif,  welche  bie  21b* 
gefchloßcnbcit  ber  lofalen  Autono* 
mien  burdjbrochen  hat  unb  jtir 
Sammlung  brängt.  für  ben  Küßen* 
ßehenben  erfcheinen  fte  wie  eine 
Parabe,  für  ben  Alittätigcn  bilben 
fte  ein  Ulittel,  bie  eigenen  Kräfte 
an  ben  fremben  3U  meffen,  bie 
jufälfigen  unb  hibioibucnen  21b* 
weichungen  ber  nach  bem  gleichen 
Siele  frrebenben  (ßenoffeu  311  er* 
feimen,  oon  ihnen  3U  lernen  unb 
bie  eigenen  (ßebanfen  $u  egpot» 
deren.  KQerbmgs  perliert  ßch  bie 
Hebeutung  ber  ein3elnen  perio* 
bifd?en  Kongreße  mit  ber  5***/ 
weil  bie  Ausgleichung  ber  (Urgani* 
fationen  unb  (ßebanfen  fich 
fd?on  im  laufe  ber  normalen  €ntwicflung  »oll3ieht.  Solange 
aber  große  5ragen  noch  im  $luße  ftnb,  bie  in  ber  praftifcheti 
Hetätigung  hi''r  un^  ^ori  oerfchieben  beantwortet  werben,  fo» 
lange  noch  bie  »erfchiebenen  2tusgangspunfte  bcutlid?  ftnb,  oon 
benen  aus  an  oerfdjiebenen  0rten  nach  berfelben  Hichtung  h<” 
gearbeitet  wirb,  wirft  gegenfeitige  Kusfprache  unb  perfönlidhe 
Herührung  befruchtenb  unb  anfeuemb. 

3n  biefem  Stabium  befrnbet  ftd}  noch  hie  Dolfspäbagogif, 
welche  ben  (ßegcnftanb  ber  Beratungen  biibote,  bic  auf  bem 
biefer  ttage  m IPien  uerfammelt  gewefenen  erften  Deutfdjen 
t>olfsbod?fchullage  gepflogen  würben.  Tor  etwa  15  3ahren 
beftanb  faum  eine  ber  ptelen  (Drganifationen,  bic  auf  bem 
Kongreße  vertreten  waren  unb  fich  — um  bie  IPortc  eines 
Kongreßrebners  311  jitieren  — bie  Jlufgabe  gcßcllt  haben,  an 
Stelle  bes  Hunbes  oon  Heftß  unb  Bilbung  ben  Buwb  $wifcheit 
Arbeit  unb  Bilbung  31*  fchließcn.  £rft  bas  mächtige  Aufftrebcn 
ber  2lrbeiterflaße  auf  ber  einen,  auf  ber  anberen  Seite  bas 
Beßreben  ber  Hodßchulen,  unter  ber  €inwirfung  ber  neuen 
fo$ia(en  €rfenntniffe  bie  €rrungenfdiaften  ber  Übiffenfdjaften 
nicht  mehr  m bie  Stubierftube  3U  bannen,  fonbern  fte  ber 
gefamten  Bation  3ugänglid>  3U  machen,  bereiteten  ben  Boben 
für  bies  Bünbnts  oor.  Deshalb  unterfcheiben  ftch  aud?  bie 
neueren  Bolfsbilbungsbeftrebungeu  auf  bem  (ßebiete  bes 
Dortragswefen5,  benen  an  manchen  ©rten  eine  ebenfo  ftarfc 
ißntioicflung  bes  Dolfsbibliothofswefens  entfpridit,  wefontlidi  oon 
ben  in  früheren  feiten  üblichen  „populären  Dorträgcn".  £s 
foß  je#  etwas  Svftematifches  geboten  werben,  unb  in  erfter 
Ciiiie  foß  basjenige  Publifum  herangejogen  werben,  bas 
nicht  bie  Alittel  hat/  ftd?  auf  anbere  ZBeife  3U  bilben.  Das 
fogenanntc  „fdjöne  Publifum  " in  ben  (ßroßftäbten , bie 
Honoratioren  in  ben  Kiemßäbten  unb  auf  bem  taube  fönnen 
3war  an  ben  Beranftaltungen  teilnehmen,  aber  wenn  fte  allem 
ober  oorwiegmb  bie  Cehrfale  füllen,  ift  ber  «Sioecf  ber  Der- 
anßaltungen  nicht  erreicht.  AUerbtngs  bringen  cs  manchmal 
bie  politifdjen  Derhältniße  mit  ftdj,  baß  bie  Polfsbilbungs- 
beftrebungen,  bie  oon  ber  3nienigen3  ausgehen,  gerabe  oon 
ben  Arbeitern  mit  Zllißtrauen  betrachtet  werben.  Allein  es  bat 
ftdj  in  ber  Debatte  gc3eigt,  baß  biefe  Heibungen  burd]  ge* 
jehieftes  Dorgehen  unb  entfprechenbe  (Drgantfation  um  fo  leichter 
überwimben  werben  fönncti,  als,  wie  oon  allen  Seiten  anerfamtt 
würbe,  es  fein  ftrebfameres  unb  banfbareres  Publifum  gibl, 
als  ben  Arbeiter,  namentlich  bie  großen  Stäbte,  Berlin,  IDien, 
Zllündten,  aber  auch  Karlsruhe,  too  bie  Arbeiter  im  leitenben 
Ausfchuße  oertreten  ftnb,  beweifen  bies  jur  (ßenüge.  AQerbuigs 


wirb  es  immer  eine  (Brunbbebingung  bes  Erfolges  bleiben, 
baß  oon  ben  Cchrcnben  feine  noch  fo  gut  gemeinten  politifchen 
iiebcnabflchtcn  perfolgt,  baß  bem  Arbeiter  nid’t  irgenb  eine 
Anfd?auung  oftroyieri  irerben  foll.  Denn  man  foü  nicht  Almofen 
austeilen,  fonbem  eine  fojiale  Pflicht  erfüllen,  unb  bie  IBiflcn- 
fdiaft  muß  fleh  in  ben  ijörfälen  bes  Bolfes  fo  gut  t»ie  in  ben 
*7Örfälcn  ber  tjodifdjulcn  oon  ber  politif  rein  halten.  Die 
fransöfifdien  Universitös  pojmlaiivs,  beren  ^jweef  eine  wolflge* 
meinte  Propaganba  iß,  werben  in  ihrer  gegenwärtigen  $orm 
fdjwerlid?  jemals  bie  Bebcuttmg  gewinnen,  welche  beute  fdjon  ber 
cnglifchen  University  Extension  jufommt 

Anbcrfeits  haben  bie  Bolfsbilbungsbeßrebungcn  auch  mit  ber 
eigentlichen  fachlichen  Gilbung  wenig  su  tun.  Die  Antworten  auf 
bie  oon  bem  IBicner  Ausfdiuffe  für  polfstümliche  Uniperfltäts- 
oorträge  unter  ben  i?örem  pcranßaltcte  Umfrage  ergaben,  baß 
als  Bebcnwirfung  wohl  bei  einjehten  (Sruppcn  oon  Hörern  bie 
unmittelbare  dörberung  im  Berufe  erwähnt  wirb,  unb  baß  bas 
Streben  nach  foldjer  5örberung  mitunter  bie  erfle  Beranlaffung 
3um  Bcfud:  ber  Kurfe  ift,  baß  fid?  aber  bie  große  UTel^ahl 
befleit  bewußt  iß,  baß  ber  mittelbare  Bußen,  ber  aus  ber 
fieranbübung  ber  Denf fähigfeit  entfpringt,  nicht  nur  im  Berufe, 
fonbem  für  bas  901130  Ceben  weit  wichtiger  ift.  „Klarheit  ber 
tDeltanfdiauung" , „flares  ruhiges  Denfen'* , „fd>ärfße  Beob- 
achtung„innere  dufriebenheit",  „innere  Klarheit"  werben  oon 
ben  £>örem  felbft  als  ber  Bußen  bejeidjnct,  ben  fie  aus  ben 
Kurfeu  gesogen  hüben. 

Ueber  bie  ^iele,  bie  burch  bie  Kurfe  perfolgt  werben 
muffen,  I|crrfc4?tc  auf  bem  Kongreß  im  großen  ganzen  lieber* 
einßimmung.  Dagegen  trat  bie  Berfchiebenheit  ber  ©rgani* 
fationen  fcl>r  beutlich  heroor.  3n  ©eßerreieb  hat  por  neun 
3abren,  nachbem  ber  Bolfsbilbutigspcrem  porgearbeitet 
juerß  bie  VO ierter  Uniperfltät,  ber  bann  bie  meiften  anbereu 
Unwerfltätcii  folgten,  bie  Aufgabe,  burch  polfstümliche  Kurfe 
pon  iio^fchu^Ichft‘rn  23ilbung  3u  perbreiten,  unterläßt  burch  eine 
ftaatliche  Suboention,  übernommen.  3«  Deutfchlanb  bagegen 
flnb,  311m  Ceti  burch  bas  IBiener  Beifpicl  angeregt,  wohl  auch 
Bcrfudjc  in  biefer  Sichtung  unternommen  worben,  jeboch  ift 
bisher  noch  feine  reichsbeutfdje  Uniperfität  offljiell  in  bie 
Bewegung  eingetreten,  unb  bie  Kurfe  werben  noch  poii  freien 
Bereinigungen  oon  i3ochfd?ullchrem  geleitet.  Ueber  bas  prin3ip, 
baß  ber  äufammenhang  ber  Bolfsbilbung  mit  ben  fiochfchulen 
im  3ntcreffe  beiber  möglid?ß„  gepflegt  werben  müffe,  war  auch 
auf  bem  Kongreß  fein  Streit  mehr.  Bon  ber  Ulehrjahl 
würbe  wohl  aud>  anerfannt,  baß  bie  ößerretchifche  ©rgani* 
fation  burch  ihre  Erfolge  bewiefen  buhe,  baß  fle  bie  lebens* 
fräftigere  fei,  baß  fie  auf  bie  Dauer  bie  (Sewäbr  bes  «Einbringens 
in  bie  breiten  Blaffen  in  fldj  trage.  Ein  reidisbeutfcher  He* 
ferent  meinte  unter  fehr  großem  Beifall,  baß  bie  Berßaat* 
lichung  burdjaus  als  bas  ^icl  angefehen  werben  müffe. 
Anbererfeits  würbe  jeboch  anerfannt,  baß  man  bei  ben  heutigen 
Bcrhältniffen  oorfldjtig  je  nach  ber  läge  ber  Dinge  tn  ben  ein* 
5elnen  Cänbern  oorgehen  müffe  unb  jcbenfalls  nur  ba  an  eine 
3nforpcricrung  in  bie  Unioerfltäten  unb  an  jtaatliche  Suboention 
benfen  fönne,  wo,  wie  in  ©efterrcid:,  bie  oollftänbige  Unab« 
bängigfeit  troßbem  gewährleiftet  fei.  Darüber  fchien  aHerbings 
unter  uuferen  liebenswürbigen  (Säften  fein  Zweifel  3U  fein,  baß 
oor läufig  noch  IBien  bas  ausgebilbetfte  Bolfsbilbungswefon 
beflße. 

3n  IBieii  wirb  aües,  was  auch  nur  an  politif  gren3t, 
poDftänbig  ben  ©rganifationen  ber  ein3ehien  Parteien,  aber 
namentlich  ben  (Sewerffd?aften  unb  Arbciterbilbungspereinen 
übcrlaflen.  Die  eigentlichen  Bolfsbilbungsinftitutionen  ftnb  doII* 
ftänbig  unpolitifd:,  wenn  auch  m and: 011  oon  ihnen  fehr  mit 
Unrecht  gelegentlid:  oon  flerifaler  Seite  bas  (Segenteil  oorge* 
worfen  wirb;  nur  Ccute,  bie  in  ber  mobemen  lBiffen|d?aft 
überhaupt  eine  Störung  ihrer  politifchen  Kreife  fehen  unb  bie 
aud:  gegen  bie  Unioerfltäten , foweit  fle  nicht  bloße  fachfchulen 
flitb,  gelegentlich  Sturm  laufen  mödflen,  formen  berarfige  Bor* 
würfe  erheben.  Die  Bolfsbilbungsinftitutionen  beflnbeu  fid: 


alfo  in  guter  (BefeUfdjaft-  Da  ift  oor  allem  ber  IDicner  Bolfs* 
bilbungspcrem,  ber  wäbrenb  bes  IBinters  je  200 — 300  unent- 
geltliche Sonntagsoorlefungen  fowie  BejitaMonen  unb  Bolfs* 
fon3erte  abbalten  läßt.  Seme  fjörerfchaft  bilbet  neben  ben 
Arbeitcrpcrcincn  bas  große  Ueferooir,  aus  bem  bie  liörcrfdjaft 
ber  oolfstümlichen  Unioerfltätsfurfe  heroorgeht;  biefe  werben 
oon  einem  burch  ben  afabemifche»  Senat  unb  bie  dufultäten 
gewählten  Kusfchufle  oon  Uniperfttätslehrem  geleitet  unb  nur 
oon  afabemifchen  Cehrem  abgehalten.  Das  Programm  um* 
faßt  jährlich  60 — 80  fedjsflüitbige  Kurfe  in  IBien,  oon  benen 
jeboch  bie  meiften  ju  Kurssyflen  oon  je  3 — 4 5ortfeßungsfurfen 
3ufammengelegt  werben,  unb  20—25  Kurfe  außerhalb  IBiens 
in  ben  Heineren  ©rten  Bieberößerreichs.  3n  biefem  3ahrc 
biirfte  fd?on  ber  100000.  f}Örcr  gejählt  werben.  Seit  brei 
3ahrcn  beßeht  ferner  bas  „Bolfsheim11,  in  beffen  Ausfdjuß 
außer  einer  Anjahl  oon  Unipcrfltätslehrem  Bertreter  oon  (Se* 
werffchaften  unb  Bertreter  bürgerlicher  Kreife  3ufammengef aßt 
fmb,  fo  baß  eine  enge  iühlung  mit  bem  Bolfsbilbungsoerein, 
wie  mit  ben  oolfstümlichen  Unioerfltätsfurfen  befleht.  Das 
„Bolfsheim"  bebeutet  gegenüber  ben  oolfstümlichen  Unioerfltäts- 
furfen infofem  eine  höhere  Stufe,  als  hier  bie  oerfdjiebenen 
Unterrichte  unb  bie  Ceftürc  fonsentriert  werben,  eine  größere 
3nbioibualiflerung  unb  Selbfltätigfeit  bes  Hörers  in  ben  Cabora- 
torien unb  Uebungen  erreicht  werben  fann 

U2ährenb  bie  (Säfte  oon  ihren  Einriditungen  nur  berichten 
fomtten  unb  $um  Eeil  fehr  Erfreulidjes  berichteten  — fo  3.  B. 
Ceipsig  oon  ber  ^olaffung  ber  Cehrer  3ur  Untoerfität,  (Sreifs* 
walb  oon  ben  5erialfurfen,  ©ras  *>oh  ber  Benüßung  bes 
chemifdien  Caboratoriums  burch  Jlrbeiter,  Prag  oon  ben  Er- 
folgen in  ben  beutfdiböhmifchen  prooinsfläbten  — unb  Anre- 
gungen oerfdriebenfter  Art  gaben,  fonnten  bie  tPiener  ihre  Ein- 
richtungen felbft  bemonftrieren.  5u  Ehren  ber  (Säfte  würbe 
am  Samftag  • Abcnb  ein  IBanberfurs  „tBiffeufdraftliche 
Rührungen  burch  nieberöfterreich"  mit  einem  Sfioptifon-Bor- 
trage  bes  Borfißenbeit  bes  ZBiener  Ausfchuffes,  profeffor  penef, 
über  bie  geographifche  Cage  oon  Bieberöflerreid:  eröffnet; 
außer  ben  (Säften  nahmen  etwa  450  Dörcr  an  bem  Bortrag 
unb  am  folgenden  Cage  an  ber  tBanberung  auf  ben  Kahlen* 
berg  unter  Ceitung  bes  Bortiagenben  unb  profeffor  Siegers 
teil.  Am  UTontag  befudflen  bie  ©äfle  bas  Stiftungsfeft  bes 
„Bolfsheim",  itadibem  bie  meiften  oon  ihnen  fchon  oorher  bie 
Cofalitäten  unb  Einrichtungen  biefcs  Ultfrofosmos  einer  fünftigen 
Bolfshochfchule  befichtigt  hatten. 

Bei  biefer  ©elegenheit  lernten  unfere  ©äftc,  bie  im  Aus* 
lanbe  nahi’3u  allein  befprochene  h^tere  Seite  unferes  tBicner 
Bolfslebens  fennen.  Aber  auch  bie  Schattenfeiten  unb  bie  in  ben 
Bcibungcn  harter  Kämpfe  herausgobilbeten  emflhaften  Be- 
mühungen flnb  ihnen  nicht  perborgen  geblieben.  Sie  haben 
wohl  bemerft,  baß  fie  iiid?t  mehr  bei  ben  Phäafen,  nicht  mehr 
im  Capua  ber  (Seifter  eingefehrt  flnb.  EBeim  fle  um  fleh 
bluffen,  fo  ftnb  fle  su  ber  Einfidjt  gefommen,  baß  man  mit 
ben  alten  Schlagworten  in  biefem  Staate  nicht  mehr  aus* 
fommen  fann.  3n  unmittelbarer  22dbe  bes  Kongreffes  tagte 
bas  öfterreichifd?e  Parlament,  unb  einige  Deutfd?e  hatten  (Be- 
legenheit,  fld?  an  einer  Beihe  *>on  unnüßen  namentlichen  Ab* 
ftintmungen  3U  ©bflruftions3wecfen  3U  erfreuen;  im  Kongreß- 
faal  felbft  würbe  gelegentlich  bie  Klage  über  ben  ©icfflanb 
ber  öfterreidiifdien  Bolfsfdtulc  aiigeflimmt,  unb  pielleicht  hat 
ber  eine  ober  ber  anbere  auch  nicht  nur  bas  prunfpoüe  unb 
fd?öne  Unioerfitätsgebäube,  fonbem  auch  biefe  ober  jene  f>odj* 
fchuleinrichtung  betrachtet,  bie  mobemen  Berhältniffen  nicht  mehr 
entfpridit.  Um  fo  erfreulkher  war  es,  baß  in  unferen  frei» 
willigen  Bolfsbilbungsinftitutionen  ben  Öeuffdien  ©äften  bas 
fonfeguente  unb  tapfere  Bcftreben  ber  Bcoölferung  unb  eines 
©eiles  ber  3ntelligen3  oorgeführt  werben  fonnte,  troß  aller 
Unbilben  ber  ftaatiid>en  Berhältnifle  ben  ^afammenhang  mit  ber 
wefteuropäifeben  Kultur  aufrcchtjuerhalten.  BieUcidfl  hat  ihnen 
bies  Beflreben  einige  Achtung  cingeflößt,  auch  toemi  fle 
pefflmiftifch  über  ben  oflerreichifdjen  Staat  ju  benfen  gelernt 


haben,  ©ieflctcht  bat  blcfe  Sichtung  bie  Banbc  jwtfd’eii  ihnen 
unb  uns  wicber  enger  gefnüpft.  Dies  ift  unjere  Hoffnung, 
unb  deshalb  glauben  aut  auch.  baß  fte  uns  beim  streiten 
Deutfdjen  Volfshochfchultage  in  Berlin  cbenfo  gern  empfangen 
«•erben,  wie  mir  fte  Ijier  aufgenommen  haben. 

tVicn.  tubo  HT.  i>artmann. 


5lus  bom  heutig««  franfreid?. 

er  Vicomte  b*2loencl,  ber  fid?  als  Diftorifer  einen 
Hamen  gemacht  hat , oeröffentlicfjt  eben  ein  Buch 
über  bas  5cUgenßfftfchc  iranfreich,  bas  ficf>  „Los 
Fran^ais  de  mon  Ternps“  nennt.*)  Der  (Eitel  ift 
nicht  gerabe  glücflidi  gewählt.  IVas  bringt  ben 
Vetfafter  baju,  pon  feiner  <3eit  $a  reben,  non  f i d?  aus 
Epoche  ju  madjeu?  Sonft  «ft  bas  nur  ein  Vorrecht  berer,  bie 
bcfltmmenb  miteingreifen  in  ben  «Sang  ber  <J5efdteh»ttfte. 
..Histoire  de  mon  Tcmp*4',  hot  .frtcbrich  ber  «Sroßc  fd*r«iben 
fönnen.  (Db  ein  Kutor  es  barf,  ohne  ftch  ben  Schein  imitierter 
(ßrößc  311  geben,  bleibt  bod?  bie  irage.  llnb  jebenfaÜs  ift  es 
anfpruchslofer  unb  anfpred?enbcr,  fid]  nicht  fo  unnötigerweife 
in  ben  fflittclpunft  ber  Ereigniftc  511  rfkfen.  Das  Buch  rerliert 
nichts  baburch,  felbft  wenn  ber  (Eitel  fcheinbar  perliereu  follte; 
unb  ber  Schriftfteller  erfpart  ftch  eine  perfönliche  Kritif. 

D’Jlrencls  Such  ift  bas,  was  man  im  |7.  3obrbunbert 
etn  onvrege  de  raoeurs  nannte;  man  ©erficht  barimter  eine 
pfychologifch  philofophftche  Sdiilbening,  einen  Beitrag  jur  Er< 
grünbung  ber  HTenfchcmtatur  unb  ihrer  Sitten,  eine  Stubic  mit 
lehrhaft  moralifiercnöer  Heigung.  Doch  jugleidi  mu§  ein  folcbes 
IVerf  einen  literarifchen  €l>arafter  haben,  es  muß  ffutftlcrifch 
gefällig  unb  burchgebitbet  fein,  bamit  es  einem  ©erwähnten 
äfUjetifchen  «ßcfchmacfc  genügt.  Es  foll  alfo  nad|  5orm 
unb  3nholt  wirfeit.  Ca  Bcuyrre  n>ar  in  ber  flafftfchcn 
^5eit  ber  eigentliche  Vertreter  biefer  «ßattung  gewefen.  2lit 
ihn  hot  ftch  beim  ber  Vicomte  aud>  angelcbnt.  Hiebt  nur, 
baß  er  bie  Sprache  feines  Vorbildes  ftubiert,  fobaß  man  mit- 
unter ettpas  ©cm  graoitätifch  herben  Stil  ber  „(Ebaraftere" 
©erfpürt.  Er  bat  auch  in  ber  Einlage  bas  aphoriftifd?  leefere 
(ßefüge  übernommen,  t©o  Eii^elbetiradftungen,  beliebig  Turj  unb 
beliebig  lang,  aufetnattber  folgen.  Ziehen  einem  ‘Epigramm 
fleht  ©ielleicht  eine  mißig  eingehonbe  DarfteUung,  ein  •Thoraftcr' 
bilb  fatirifchcr  Prägung,  bann  eine  Definition,  eine  Knalyfo, 
eine  fritifdje  Zlnmerfung,  bas  (ßenre  bietet  für  alles  Kaum, 
unb  in  ber  Hbwedjflung  eben  liegt  ein  Hey.  philofophie  für 
teuie,  bic  man  nicht  anftrengen,  nicht  ermüben  barf,  philofopbio 
jum  «Sehraud?  in  ber  großen  ITclf.  „Die  Sitten  bes  3ol>r* 
hunberts",  wie  £a  Bniyürc  fagfe,  jawohl  ober  biefes  gewiduige 
Chcma  jerlcgt  in  eine  ,4iiUe  fleincr,  imterhalteuber  ftjüge. 
Hlcnfdienfeuntnis,  ©erbunben  mit  ber  Kunft  geiftoollcr,  amüfanter 
Bebanblung.  Die  Danptfad?e  bleibt,  baß  ber  IVeltöcrbefterer 
nie  langweilig,  auch  nicht  langatmig  wirb.  XVo  man  fein  Such 
auffdilügt,  muß  man  ohne  weiteres  anfangen  fönnen;  unb 
wenn  man  nicht  mehr  will , muß  man  abbrechen  bürfen. 
Darum  feine  Debuftionen,  bie  über  Seilen  hingehen,  fonbern 
fürs«  fuffulente  Knmerf  imgert,  beren  jebe  eine  n Punft  ©on 
wcfcntlicher  ober  pifanter  Bedeutung  bcrausftcflt.  — So  hotte 
£a  Bruycre  feinen  Stoff  gemöbelt;  unb  wenn  man  auf  itm 
ü er  weift,  uni  b'Kucuels  Jlrt  311  d>araftcrifieren,  fo  gilt  biefe 
Vergleichung  natürlich  nur  mit  Vorbehalt-  3o,  man  faim  ju- 

*)  l’an.^flJbmirie 'Pion  1W4. 


geftehen,  baß  es  ©icfleidtf  mehr  (Erennenbes  jwifdren  ihnen 
gibt,  als  ähnlidtcs.  Vor  aOem  fehlt  bem  jüngeren  Hlannc 
eines:  bie  pcrfönlichfeit  unb  bie  biffige  Veroe  bes  Kelteren, 
biefes  feltfame  (ßemifch  aus  ©erärgertem  3ngrimm  unb  über- 
legener Schärfe.  „Ein  irömmler",  bat  er  einmal  gefagt,  „ift 
berjenige,  ber  unter  einem  atheiftifd;en  Könige  Zttheift  fein 
würbe."  — „perlen  unb  Diamanten  finb  beinah  fo  feiten,  wie 
fritifcher  Derftanb."  — „perftbie,  wenn  tch  fo  jagen  barf,  ift 
ein  Cügen  mit  ber  gansen  perfou;  ift  bei  einer  5rou  bie  Kunft, 
ein  IPort  fallen  3U  laffen  ober  etwas  3U  tun,  was  eine  falfche 
HorfteDung  erroeden  muß  unb  bisweilen  mit  Schwüren  unb 
Derfprechen  311  fommeu,  bie  3U  brechen  ihr  nicht  mehr  foftel, 

als  porjubringen.'1 ^3”  5ranfreid’  braucht  es  ©icl 

ieftigfeit  unb  weiten  geifligen  Slicf,  um  auf  Ehren  unb  Kemter 
311  ©erjichten  unb  jo  jkh  3u  entjdftießen,  für  fid}  3U  bleiben 
unb  nidjts  $u  tun;  faft  ntemanb  hot  Zlnjehen  genug,  um  biefe 
Holle  mit  IDürbe  5U  jpielen,  noch  genug  inneren  <J5ehall,  um 
bie  Eeere  ber  ,l>eit  aussufuQcn  ohne  bas,  was  man  gemeinhin 
(Sefchäfte  nennt;  unb  bod]  fehlt  bem  Zlulßiggange  bes  IDeijen 
nur  ber  beffere  Harne,  unb  baß  nad>betifen,  fpredjen,  lejen,  unb 
ruhig  fein:  arbeiten  hieße." 

Don  folchen  (ßeiftesproben  wirb  mau  bei  b'Koenel  wenig 
fiiiben.  Er  ift  gemütlidjcr  unb  mehr  einer  ©on  ben  unfrigeu. 
Er  gehört  311  beiten,  bic  fidj  leichter  ins  leben  fdftcfen.  Unb 
jelbft  wenn  bie  U?elt  für  ihn  nicht  bie  befte  ber  möglichen  ift 
— fo,  wie  fie  ift,  bleibt  fte  hoch  immer  noch  recht  erträglich. 
Er  ift  einer  ©01t  beneti,  bie  meinen,  baß  es  noch  intmer  pafjabel 
gut  geht.  Das  finb  nicht  bie  interejjantcften  Charaftcre,  aber 
Ceute,  bie  einen  Durdftdtnitt  repräfentiercu  unb  in  biefer  i?in- 
fid?!  ihre  Hebeutung  haben.  IDas  ber  «ßraf  als  feine  Knfuht 
©ertritt , bas  ift  gewiß  bie  communis  oplnlo  beftimmter 
Schichten.  Ein  tßrunb  mehr,  fid?  mit  ben»  Huch  befamtt  3U 
machen. 

Ein  franjöfijd’er  Kriftofrat,  ber  über  bie  öffentlichen  ^u» 
ftänbe  feines  Canbes  fdireibt,  bat  befoubers  3U  brei  fragen 
Stellung  3U  nehmen,  ^unädjfl,  wie  fteht  er  511  ber  berrfchen- 
ben  republifaiiifdjen  Staatsform?  Dermag  er  fidi  mit  ihr  ans- 
3uföhnen?  ZKißt  er  ihr  Dauer  unb  Berechtigung  bei?  Ober 
lehnt  er  fte  hochmütig  ab,  glaubt  er  fte  gewiffermaßen  igno* 
rieren  311  fönnen?  — Dann,  wie  benft  er  über  Heligion  unb 
Klerus , über  bas  i©cd?felfcitige  Verhältnis  ©on  Kirche  unb 
Staat?  lebt  er  itt  ber  Ueberlieferung,  im  fierfommeii?  ober 
hulbigt  er  freieren  Jlnfdjammgen,  ben  3&ccn  fortfd?reitenber 
Emansipation?  3ft  er  gläubig  ober  fritifch  geftnnt?  — ^u- 
leßt,  was  hält  er  ©on  ber  Holle,  bic  ber  Kbel  in  ^ranfreidh 
fpielt  ober  jpielen  — müßte?  Billigt  er  es,  baß  er  mehr  unb 
mehr  ©on  ben  Hegierungsgefcbäften  femgehalten  wirb?  ober 
läßt  ihn  bas  gleichgültig?  befürwortet  er  ©ieUcid?t  fogar  bie 
Kbfchließung  ber  Hobilität  gegen  bic  amtierenbe  Bourgeoiftc? 
Das  ftnb  bie  brei  punfte,  auf  bie  es  anfommt,  fo3ufagen  bic 
Prüffteine  bes  Programms. 

Beginnen  wir  mit  bem  leßten  Punft,  weil  er  fid?  ont 
einfad’fteu  erlebigt.  „3»  ^ranfreidj*1,  fchreibt  ber  Vicomte, 
„haften  fid)  bie  Hegienuigeleute  unb  bie  Ceute  ber  großen 
IVelt,  uub  bie  ©erbächtige  Klaffe  ift  biejeuige,  bie  in  fojialer 
i^inftcht  bei»  Vorrang  hat.  Das  ift  eine  befoubere  Erscheinung 
unferes  taubes."  Die  alte  .forme!  „La  Cour  «;t  In  ViUe",  bie 
ben  IVert  einer  wirflidjeit  Hangorbnung  hotic,  ift  umgefebrt. 
tfaite  regiert  bas  bürgerlidie  Element,  bie  „Stabt";  unb  was 
©om  „Ejofe"  übrig  geblieben,  bie  ©omehme  (Befeüfdiaft,  hflt 
ihre  offijiollo  Stellung  ©erloren,  ift  politifd)  ausgefdftebett.  Der 
Kbcl,  bic  Kriftofratie  behauptet  nur  noch  «tue  beforatioe  Hoüe, 
aber  in  ©ppofttion  511  ber  herrfdienben  Demofrotie.  Ulan 
beneibet  1111b  man  ©erachtet  ftch.  Dören  wir,  wie  biffig  man 
fein  fann: 

.Die  neue  efftjielle  IPelt  hat  fein  nobles  Zteußeres ; fie  fielft  gc* 
ipölmlid?«  ans,  ab  eheöem  bic  Ittoaiftratnr  ....  I)ic  Heuliitae  m bim 
öiei  erften  Dierlclti  bes  nCmgcbmcn  3dhibtinbetb  famen  fdjidjtempeife 


empor,  fd^on  jiemlid>  ahgefctjltjffn,  und  man  nahm  fid?  ^Jeit,  ße  311  er- 
sieben.  Ja  Beginn  der  3iilimonarctjie  fagtc  ein  iniitißer  £ubaüg 
Philipps  90113  leife,  daß  er  feine  Kollegen  ars  her  Kammer  311  fid?  311 
(Eifdjt  Iahe,  haoptfflfhlid?  um  fic  rffen  311  lehren.  Darauf  muß  man  in 
unferen  (Tagen  rcrjicbten.  Die  Empcrföminlingc  flnd  50  jal»lrrid?, 
fommen  3U  fdpieli  und  bleiben  ju  finy 

Es  ift  richtig,  »er  je  das  Degicrungsporfonal  in  drauf- 
reich  gcfchcn  fjat,  wird  3ugeben,  baß  cs  nicht  durchweg  first 
dass  iß. 

dinanyeQ  fleht  es  um  die  i?ct?crc  (SefeQfchaft  m dranfreid? 
feilte  im  allgemeinen  beffer,  als  oor  öer  Depolulion.  Das 
mag  feltfam  erfchemen  unö  crfldrt  fleh  doch  leidet.  Einmal 
»aren  öie  iSAter  unö  liegen  fchafteu  unter  dem  anoien  rögime 
auch  für  Öen  (Srunöbcrm  mit  mancherlei  (Orts-  unö  (Bewohn- 
heitsrecfjten  beiaßet;  öie  Öen  ZtuRmcrt  erheblich  bcfchränftcn. 
2(11  öiefe  Ueberrcße  einer  patriarctjalifch  *priiniti  Deren  tiaus* 
baltung  ßnö  oerfchtDttnöcn.  Um  ein  Bcifpiel  aujufüljren : beute 
gebart  Öem  Eigentümer  öes  Bodens  öas  3agöred>t  ju;  früher 
fouiitc  jagen,  »er  »rollte.  — , zweitens  ßnö  öie  ©pfer  öer 
5taatsum»äl3ung  teilweife  »enigßens  reichlich  entfchäöigt 
»oröen.  „Die  Dlilliaröe  öer  Emigranten1'  unter  Cuötrtg  XVIU. 
bat  gute  Dicnße  getan.  — Soöann  ßnö  auch  nicht  alle 
vlöligen  in  öer  Scbrerfensjeit  um  {jaus  unö  i>of  gebracht. 
Ziemlich  Diele  haben  flcl]  behauptet.  „Die  iftebrjahl  öer 
5d]i5ffer,  große  unö  f leine,  hatten  ihre  Bewohner  pon  (”90 
bis  (815  nicht  gerne  chfelt.  Diele  fiefjt  man  noch  im  Beßfee  oon 
Arbeit  öerjenigen,  öenen  ße  feit  3ährhmiöertcn  gehört  hatten, 
es  gibt  felbß  »eiche,  öie  feit  öem  ancien  rügime  ihre  Dlöbcl 
nicht  Derdnöert  haben,  »0  öie  iBemalöe  noch  nt  öenfelben 

Rolstdfelungei»  ßeefen;  tro  öie  Capiffcrien nicht  an- 

gerührt  »oröen,  unö  wo  felbß  öie  Seffcl  nicht  Dom  plaße 
gcriicfl  »oröen  ßnö.  Unö  folchc  ßuöet  man  nicht  nur  irt  öe»t 
entlegenen  Departements,  fonöern  por  Öen  Corcn  öer  fjaupt- 
ßaöt,  in  öer  Ile -de  France,  in  öer  Brie  unö  im  ©rh'anais/  — 
Der  2löcl  hat  ßch  ferner  an  moöerne  <ßefd?dftsmarimen  ge- 
wohnt — eile  se  trunve  ....  fort  opportunement  moder- 
nisde  — inöem  er  fein  (Belö  rorteiihaft  in  großen  in* 
önßriellen  Unternehmungen  angelegt  bat.  Unö  enölich  — »as 
j»ar  fchon  immer  rorgefommeu  iß,  ßch  f|cutc  aber  mehr,  als 
jemals  bewährt  — er  bat  ßch,  »cm»  nötig,  öurd?  reiche 
betraten  »ieöer  flott  gemacht.  Das  iß  feine  2lrt,  öas  bürger- 
liche Kapital  anjuerfennen.  UI.  ö'Krencl  ßuöet  öiefen  Sraud; 
recht  einleuchtend,  feine  Befultate  durchaus  jufrieöenftellenö. 
„Ungefähr  ein  Drittel  öer  gegenwärtigen  ijersoginnen  flammen 

aus  öer  Bourgeoiße,  öer  franjöflfchcn  oder  fremden/ 

„Hach  öer  <5ahl  öer  heiraten  311  fchließen,  »eiche  im  (eßten 
Drittel  öes  tteunscbnfcn  3ahrhunöerts  ftattgehabt  haben,  müßen 
»ir  fonßatiereu,  öaß  die  angefebeußen  3sraeliten  glücflich  unö 
ßolj  ßnö,  ihr  gai»3es  Ceben  lang  gearbeitet  5U  haben,  um 
chriftliche  damilieit  poii  jungem  oder  altem  Knfchen  311  be- 
reichern  . . .*  Diefe  Dlifehcheu  haben  überdies  noch  einen 
besonderen  Dorjug.  „2lber  Öiefe  UiesaDiai^en  ftarfen  Öen  2löel 
noch  unter  einem  tBcßdjtspunft,  an  den  niemand  geöadft  hatte: 
öiefes  plebejifche  Blut,  das  ße  ihm  einflößen,  iß  portrcfflkhcr 
2lrt;  iß  ettt  Blut  Doller  3nteUigen$  unö  ZDiDensfraft  . . / 
Die  „roture“  darf  den  21öcl  aufbeffent  helfen,  ße  dient  einer 
„oortei  [haften  Seleftton",  iß  DIaterial  3»»  Züchtung  eöelßer 
Eremplare. 

Ein  21öel,  öer  ßch  gegebenenfalls  poiii  Bürgertume  auf» 
frifd?cn  laßt,  aber  feine  öffentliche  $unftion  mehr  hat.  Ulan 
follte  meinen,  öaß  er  auch  feine  Souöerberechtigung  habe.  UTit 
nichten,  »ir  irren,  er  hat  noch  immer  feine  2lufgabe,  öie  nur 
er  3U  erfüllen  oenmig.  „«Sans  ßcher,  öiefe  (BefeQfchaft  „fami" 
nichts  unö  „öenff"  nichts,  da  ja  die  leitung  öes  Staates  unö 
öie  Er3eugung  der  3öeeit  oon  anderwärts  her  fommen;  aber 
ße  gibt  den  (Lori,  oft  öie  Diode  an,  und  Diele  Dinge  hängen 
oon  öer  Diode  unö  rom  (Eon  ab.  Die  oomehmen  fremden, 
öie  Könige  unö  öie  dürßen  aus  fouperdnen  Raufern  femien, 
»enn  ße  öurd:  Paris  fommen,  feine  anderen  Krcifc.  Sic 


fprcchen  pflichtmäßig  bei  Öen  „Politifern"  ror  unö  rerfehren 
311  ihrem  Dergnügen  in  öer  «großen  tt>elt*."  — IPer  fagte 
doch  einmal,  öaß  es  fchon  immer  ctoas  fei,  eine  neue  Kraratte 
311  erfinden?  IDores  nicht  öie  princesse  d’AurecV  Derartiges 
unö  ähnliche*  nlc^r  >ß  alfo  öie  ,,21panage''  öes  21Öcls  ge- 
worden. 3n  unfercr  fubtilen  «oioilifation,  »o  alles  ßch 
fpcjiaüßert,  hat  er  öie  Spesialität  des  high  life,  Öer  moöifchen 
21usbilöuna  übernommen.  211s  Cebensinhalt  iß  öas  nicht  gerade 
reichlich-  21ber  öie  Herren  füllen  Öen  plaR  aus,  öer  ihnen  am 
Ende  übrig  bleibt.  Sie  haben  feinen  oder  nur  einen  geringen 
2lntcil  am  praftifchcn  Ceben  unö  ßnö  nach  Cage  öer  Der- 
hältniffe  gezwungen,  eine  Curusftaße  3«  fein,  ein  Stand,  der 
elegant  oegetiert.  Sie  ßnö  die  beße,  die  formpoüenöetße  (ße- 
feüfchaft,  3ugegeben;  aber  darüber  hinaus  haben  ße  feine 
politifdie  raison  d’ötre.  Sie  ßnö  ein  Stücf  Hation,  das 
praftifch  fchachmatt  gefeßt  iß. 

Ein  Ceil  der  Scoölferung  geht  für  den  nationalen  dort- 
fchritt  oerloren.  Es  mag  fein,  öaß  öiefe  Erfd?eiming  auf  einem 
gegriffen  Kulturnioeau  immer  eintritt,  öod:  in  dranfreidj  l^it  ße 
noch  ihre  befonöeren  (ßrünöe  in  öent  abrupten  (ßang  der 
inneren  Entwicflimg.  Seit  hundert  3ahren  iß  dort  fein  Svßent 
aus  Duöer  gelangt,  das  nicht  eine  faftiöfe  ^crfpaltung  öer 
Energien  rerurfacht  h^tte.  Ivute  muß  öer  2löel  bei  Seite 
ßeljen,  als  Stiiße  der  Dlonardße.  Unö  je  raöifaler  öie  dritte 
Depubfif  ßch  geßaltet,  öeßo  weniger  rermag  ße  öie  alten 
damilien  $u  mißen.  Uufer  Killer  hat  nicht  unrecht:  „3*der, 
der  tEräger  eines  gewiffen  Hamens  ift,  fann  ßch  tagen,  wenn 
er  in  der  IDelt  umb%rblicft:  IDäre  ich  Engländer  oder  ©efter- 
reicher,  Dmerifaner  oder  Duffe,  fo  fönnte  id:  in  meinem  fände 
eine  ebrenrolle  Dolle  fpieleu,  aber  ireil  id:  dransofe  bin,  wird 
mir  öas  naheju  unmöglich."  Es  iß  tatfädhüd1  au  öem  unö  iß 
ein  Beweis  dafür,  daß  öie  inneren  ^ußäiiöe  öes  Canöes  noch 
immer  unausgeglichen  ßnö  unö  feine  freie  Derwcnöung  öer 
3ntenigenjen  ermöglidten. 

dranfreich  iß  ein  parteißaat,  in  ö e in  Sinne,  öaß  Öie 
obßegcuöc  Dichtung  dort  immer  öie  dorm  unö  das  IDefeu  öes 
Staates  beftimmt.  Es  fragt  ßch  nur,  wie  öer  unterliegende 
Ceil  Öiefen  ^ufianö  biunimmt,  wie  öer  21del  heute  den  bürgerlichen 
prinjipat  erträgt?  D’21penels  (ßloffen  geben  darüber  redfl  charaftc- 
rißifchen  2luffdfluß.  IDenn  mau  ein  Dlauu  oon  Stand  iß  und 
obendrein  geißreid:  fein  will,  crfldrt  man  öas  ganje  politifdic 
(Betriebe  mit  einer  ffcptifchen  2Ionchalance  für  belanglos;  für 
einen  Dlißßanö,  öem  man  nicht  abhelf en  fann,  öer  aber  eigent- 
lich «ans  cons45<|uence  iß: 

„Pic  politif  nimmt  im  £ebeu  eines  jeden  tvn  tuts  durefcous  uidyt 
den  plaR  ein,  den  fie  in  den  Leitungen,  in  der  Unterhaltung  und  fibrin- 
bar  in  der  Erißenj  der  Datiou  emnimmt.  Das  Äffentliibe  teben  eines 
Delfes  bedeutet  fetjr  wenig  gegenüber  ieinem  prioaten  febett. 

Pem3ufoIge  haben  die  Blenderungen  in  deT  Kcgiernug  auf  uufer 
UVblcrgehen,  auf  die  materielle  uttd  rnoralifcbe  tage  eines  jeden  von 
uns,  oder  auf  unfer  Ucbelcrgeheit  nifbt  den  Einfluß,  den  man  rermutet. 
Es  iß  das  nicht  gleitfcgültig,  aber  im  ganjen  dwh  geringfügig. 

Paljer  flimmert  Ü4j  das  Dolf  in  feiner  ÜTaffe  aiicb  nur  mäßig  um 
polttif ; und  n>ic  oorteilhaß  das  triff*  1 Wenn  es  ßd>  anders  rer- 
hielte,  würden  die  Dationen  nidjt  ju  regieren  fein. 

Es  läßt  (ich  nur  eine  Sage  dental,  wo  ße  das  berührt : die  einer 
DöUigeu  Blnardne;  aber  diefer  5nftand  u»dhrt  nie  lange.  Diefen  Jfall 
ausgenommen,  f etfcu  alle  Syßeine,  ron  der  abfolnteßen  IHeiMt^it  bis 
jnr  demofratifcfcefteu  Kepuhlif,  für  die  ITlaßc  der  Hegierten  einander  felfr 
ähnlich. 

Die  Worte  ,roIfstüm(id?e  Kegierung’,  (despotn\be  Degicrung’  find 
reine  Elifetten.  JPcder  befiehlt  in  der  lltcnardfie  der  König  allein,  npdj 
in  der  2\epnblif  das  Dolf,  als  foldjes.  3»  öet  Depublif  ift  der  perfön - 
lidyc  Einfluß  nach  unten  311  begreif,  wie  in  der  inouardjie  nach  oben. 

lötnn  der  König  und  das  Dolf  gute  Beamte  wählen  und  fic  re- 
gieren laßen,  gedeiht  die  llTonardfic  and  desgleichen  die  Kepublif. 

Btbcr  hi«  u,t&  iß  jföe  IDahl  eine  t*51ücfsfacbe,  und  der  $ufall 
bat  daran  den  größten  KntriL  Weder  das  Dolf,  nodj  der  König  fömteu 
ttjte  Dertraneuslcute  mit  rollfommener  Einficbt  wählen. 


421 


. . . D«  nTottardrieu  unb  Kep nbltfni  gleichen  fid?  nod?  barm : baß 
fir  gleich  gut  unb  flfrledü  fin&,  je  nach  ber  v£titfdjei>uug  bes  Eliirfes,  bas 
ihnen  gute  ober  »fbledrte  Herren  bringt,  unb  büß  fie  feine  fpejiellen  Tor* 
jüge  hüben." 

Das  iß  ber  Staubpunft  einer  müfcen  Beftgnatton,  Me  ben 
(Sang  ber  Ercigniffe,  ben  fie  nicht  511  Beeinflußen  ober  51t 
aittcm  perntag,  mit  abfpredienbcn  Kommeittaren  begleitet.  £5 
ift  eine  2lrt,  ftd)  fritifd)  fchablos  $u  galten,  ein  Derfud),  ge* 
miffermaßen  feine  mbiottuellc  Ueberlcgenheit  ju  betätigen,  inbem 
man  ii  ln  cavalifcre  über  öie  (Eatfachen  hinwegiefot.  Eine 
etwas  anmaßenbe,  tm  Beßen  5aü  geiftretd)c  21ad?e  — geißretd), 
porausgefefet  nämlidj,  baß  bie  Unluft  tinb  Blißgunß  ben  Beur* 
teiler  empfänglidicr  machen  für  bie  Schwädien  ber  $cit.  £a 
Bochefoucaulb  unb  Ca  Bruyäre  ba^n  on  ihrer  Erbitterung 
ihren  Efprit  aefchärft. 

(5an3  im  allgemeinen  iß  es  ja  richtig:  ob  2TTonarct)te  ober 
2lepubltf,  bas  befagt  nod)  nichts  fiir  bie  2lrt,  in  ber  bie  (Se- 
fchäfte  eines  Canbcs  erlebigt  werben.  IX>ir  ftttt  langß  über  bie 
ibeologifdje  Dorßeüung  Boß  eine  ibeal  entworfene 

Staatsform  an  fid)  fd»on  bie  glücflichc  Entwicflung  verbürge. 
3n  unferer  rcalißifcheren  2luffaffung  häU*”  ®ir  uns  9C" 
gebene  einseine,  an  bas,  was  fiarf  genug  war,  jidj  in  H>irflidv 
feit  umjufeßen.  Unb  bie  praftifebe  .frage  fleht  bemnadj  für 
franfreicb  fo:  ob  beute  bie  oorhonbene  Derfaffung,  bie  Hepubfif, 
fid)  im  Bewußtfein  ber  2Haffen  cmgelebt  bat?  3ß  fl*  ein 
Dcflmtioes,  mit  bem  bie  22ation  fretj  porwachfeu  füblt?  ober  ein 
Zufälliges,  bas  gcrabe  fo  gut,  über  fürs  lang,  burdj  ein 

anberes  abgeloft  werben  fann?  Sdjwanft  bas  Canb  jwifeben 
intermittierenber  Monarchie  unb  intermittierenber  2lcpublif?  ober 
ift  es  an  einem  punfte  feiner  <J5cfd)id)tc  angelangt,  wo  es,  nach 
bunbertjäbrigem  Caßcn,  mieber  eine  organifche  (Jkftalf  für  feine 
Kräfte  errungen  bat? 

UVnn  ber  Dicomte  recht  hätte,  wenn  franfreid?  beute 
fid)  ebenfo  wobl  bie  eine,  wie  bie  anbere  2?egierung  geben 
fönnte,  fo  hi*ß*  bas,  aus  ber  Sprache  ber  Beflerion  ins  nüchtern 
2lUtägIid)c  übertragen,  baß  dranfreid)  einfach  nicht  mehr  im« 
ftanbe  wäre,  eine  cntfdflebene  Staatsform  ausjubilben.  Es 
wäre  ba  angelangt,  wo  bie  Dauer  nur  noch  iw*  BJcdflcl  befteht. 
Unb  eben  biefer  XPccbjcl  unb  mit  ihm  bie  ©leicbgültigfcit  er* 
brächten  ben  traurigen  Beweis  für  bie  Schwäche  bes  ßaats- 
bilbenben  (ßebanfens. 

3ft  es  nun  wirflicb  fo  weit  gekommen?  3ß  €S  mabr, 
baß  in  franfreid?  ber  Durdifdjnitt  eine  „politifd)c  ZTTemung“ 
bat,  „wie  man  eine  Ubr  boiu*  feitbem  bie  Dinger  nicht  mehr 
teuer  flnb?  Unb  fleht  man  ber  ganjen  politifdjen  2lrbeil  nur 
noch  ffeptifd)  gegenüber,  ab  einer  Sad?e,  bie  hoch  SU  nichts 
führt/  böchßens  baß  fie  ber  perfönlichen  Eitelfett  bient? 
D'Koenel  ersäblt  oon  ber  „fingen  lltutter"  eines  begabten 
jüngeren  Staatsmannes,  bie  gefügt  haben  foü:  „Ein  ZTlmiflcr* 
poßen  tfl  nichts  Beellcs  für  einen  2T?amt,  ber  noch  für  feine 
Zufunft  ju  forgen  hat"  Dann  fügt  et  fpottifd)  hinju:  „Unb 

in  ber  (Cat,  was  tfl  ^aife  ein  2Ttinißcr  ber  nur 

2TIinifter  iß?"  2lbcr  „bie  ZTIutter"  gebärt  Ptclleicht  ber 

Cegenbe  an.  Sie  fpufte  fdjon  früher.  Damals  war  fie  ein 
Datcr.  Unb  ber  2TIini(ter  lfl*ß  (ßambetta. 

Sooiel  iß  fidjer,  ber  Staatsgebanfe  hat  ein  3ohrhunbert 
lang  in  dranfreid)  feine  dörberung  erfahren.  Das  lag  an  ber 
gefd)id)tltcben  Eutwicflung  ber  Sufiänbe.  Der  Staat,  bas  war 
immer  nur  bie  jeweilig  hrtrfdjenbe  «faftion;  fie  00m  plaß  3U 
nerbrängen,  war  bie  Politif  ber  anbem.  Unmöglich,  baß  ba 
ein  einheitliches,  fiaatliches  Bewußtfein  ftdj  entfalten  fonnte, 
baß  ber  Patriotismus  fd)Iechtweg  sufammenfiel  mit  bem  eßlaubeu 
aller  an  basfelbe  S>*ftem.  Dann  fam  bie  Kataftropbe  ooit 
1870,  gleich jam  als  2lbrechmiitg  bes  Uor angegangenen,  Die 
britte  2?epublif,  welche  folgte,  bat  seitweilig  auch  nidjt  ba3u 
beigetragen,  bie  dreube  am  Be^ebenbcu  unb  bie  ^uoerfidlt  ju 
erbölKn.  Ein  <8efübl  bes  Bebrüdtfems,  ber  Entmutigung 


machte  fid)  breit;  man  batte  bie  Empfmbung,  als  ob  man  ftd) 
feit  langem  auf  bem  HCVge  perirrt  hätte.  Diefe  Stimmung 
fam  in  Caines  „Ori^ines  de  )«  Frnnee  conterapnraine“  jnm 
Kusbrucf.  Sie  waren  ber  22ieberfd)lag  bes  politifdi*«  peffimis* 
mus;  nidjt  nur  ein  pbilofopbifd)es  Befenntnis,  ein 
beffen,  was  oerfehlt  worben  fei,  fonbem  barüber  bmaus  unb 
per  allem  ein  ZHanifeft  für  bie  Gegenwart.  Die  IDirfung  war 
reaftionär,  fie  mußte  es  feilt  3m  ißange  ber  Betrad)hmgcn, 
bie  tyrt  angeregt  würben,  haben  bie  23ourgct,  bie  Brunetibrc 
weiter  gewirtfehaftet ; unb  $u  ihrer  Schattierung  jäblt  auch 
b’Uöenel.  Er  ift  weniger  aggrefftr,  weniger  unliebenswürbig, 
weniger  feef,  man  möchte  fagen,  er  iß  ein  reaftionäres 
pblegma. 

2lber  fchlimmer  als  bas,  er  iß  ein  poltttfcher  Dilettant, 
ein  Miami  ot)ne  praftifd)  hißorifchen  Sinn,  ber  bie  größten 
dragen  etwa  aus  bem  (ßeßchtspunft  bes  begüterten  Benhters 
entfdjettet.  Er  hulbigt  einem  bebagltcheii  IDohlergehen  — 
barin  Durd)fd»nittsfranjofe  — einem  naioen  fraßen  2Tlaterialis* 
mus;  unb  baher,  was  uns  fo  eigentümlich  berührt,  eine  fcharfe 
Trennung  jwifchen  bem  ßaatlichen  unb  bem  Einjelintereffe,  eine 
Banale  Kurjfichtigfcit,  wenn  es  ftd)  um  n?eittrag«iibe  Probleme 
banbelt : 

„Pie  politif  regiert  mir,  was  in  uns  b<n  .ößnilliitni  ItTfuifbeir. 
J>en  .Biirger*  ausmadn.  2lb«r  prüfen  uHr  uns  acnaii,  »<*  fetfen  mir.  Mß 
öas  nur  mntiij  ijt,  ein  partiPeJcbeii  unferer  3ubipibualit>St.  Pas  .politifcbr 
3ntereffe  eines  Staates  iß  fogar  fo  rerfAielirn  non  bem  feiner  Bürger, 
baß  es  ihm  manchmal  eutgegeiujefeßf  fein  fann. 

3«  gemiffm  IHomentcn  ieiner  05efAiAte  ftanb  .dranfreid)*  glänjenb 
ba,  mäbrenb  ,bie  dM^ofeH*  febt  ungüirfltcb  waren;  bic  IPelt  bemunberte 
bas  <anb,  mäbrenb  feine  Betttob1!«  m rerjweiftung  gerieten. 

Pie  öfononttfAen  IPanblmigen  finb  weit  wiebtiaer,  weil  |ie  bie 
nuiterieflfit  Bebingnngen  nnferer  Eriftcns  pcrönbern;  fie  rermebreii  ober 
uerminbem  ben  allgemeinen  ZCchlftanb.  nnb  bie  nii  iebensmitteln 
ober  Kleibnng  cerfcbjjft  mehr  (5enuß,  als  bte  Preßfreiheit  obrr  bas  all- 
gemeine StimmreAt.“ 

Biditig!  „M011  c<>ri»s  ent  mohllienie“,  fagt  bor  Bieber- 
mamt  in  ber  KomÖbie.  2lber  biefer  fpießige  Egoismus,  als 
politifdjer  doftor,  h<*t  feine  (Sefahr.  Er  fann  es  babin  bringen, 
baß  man  bic  IX>eltgefd)id)te  aus  bem  dieftchtswinfel  ber  perfön  * 
liehen  Knnehmlichfeit  beurteilt.  Der  Staatsgebanfe  ift  wicbcr 
fd)wäd)er,  als  bie  Erwägungen  prioater  2tatur.  Unb  fo  ßct|t 
es  wohl  Bei  b‘2lt>cnel.  Die  Summe  bes  phYßfd)on,  bes 
materiellen  irohlergcbens  gibt  für  ihn  bas  b&hße  Kriterium 
ab.  Das  preffige  bes  Dolfes,  bes  Canbcs  gilt  ihm  wenig, 
wenn  nur  ber  Bürger  mit  Gewinn  unb  in  Buhe  feinen  iße* 
fchäften  nachgehen  fann.  ^Mlan  hegt  heute  bie  2lnfid)t,  baß 
dranfreid)  ßd)  in  ber  Defabcnj  behübet,  weil  anbere  Staaten 


rafdjer  porangehen  ......  2lber  wie  oberflächlich  biefc 

2Tleinung  iß " IDas  bebeutet  bie  politifche,  bic  mili- 

tärifche  Dorherrfchaft  für  beit  einjelnen?  ibelchen  Vorteil  — 
fragt  ber  21utor  — h^l  fw  bermalen  bem  Sdjweben  unter 


(ßuftao  2lbolph  uitt  Karl  XII.,  bem  Spanier  unter  Philipp  TI. 
gebracht?  „Stellt  matt  ftd)  uor,  baß  ber  2lcferer  in  ber  Beauce, 
ber  IDeinbauer  in  Burgunb  im  flebsehnten  3<*hfh*1T1^,?*,t 
Stolä  aufgingen  angefichts  bes  franjöftfchcn  Uebergcwtd)ts  in 
Europa!"  IDeim  wir  auch  nicht  mehr  bte  friegerifche  liege- 
monie  ausüben,  mm  — &urd)  f1'”10  Sprache,  feine 

Künße,  feine  2TIoben,  h'-’ißt  bas  nid?t  ebenfo  h^rrfd)en,  wie  mit 
bem  Schwarte?"  — IDarum  nicht  gar?  Ein  anberer  d^ijcfe, 
biefer  allerbings  in  bitterem  liohn,  ift  noch  weiter  gegangen : 
.Jas  lorettes  sont  probablement  In  glolrv  da  l'nris“. 

2TTan  flagt  ferner  barüber,  baß  deanfreich  tm  Stiflßanb 
uerharre,  baß  feine  3'ttußric  nicht  tnehf  Schritt  halte  mit 
Deutfdilanb,  Englanb,  Kmoiifa.  Der  Philofopb  3ucft  bie  2ld)felti. 
„Die  drottj^feu,  inbioibuell  genommen,  finb  gliicflid)."  IPir 
fifeen  im  IDoblßanb,  wie  ihn  bte  Balur  uns  perlieben  bat; 
„unb  wir  tragen  bie  Strafe  mtferes  eßlüefs,  was  uupernteiblich 
iß:  ber  lüohlflanb  ber  Bürger,  bie  2lnfprüd)e,  bie  er  mit  ftd) 


*2* 


bringt,  find  für  jede  Station  ein  Suwadfs^an  (Bcwicht  beim 
IBcttlauf  mit  ihren  Hioalcn.  ZHÖdiicn  mir  lieber,  um  fd?ncfler 
laufen  ju  fönncn,  arm  und  bedürftig  worden?"  — Das  Satt» 
fein  ift  nod?  nie  die  Hiuttcr  großer  (ßcdanfen  gewefen.  IDariim 
j eilte  es  l]ier  anders  fein?  H>r  es  nicht  nötig  bat,  brauet 
feinen  (Seift  5U  seigen.  PieQekht  Monsieur  le  Vicomte,  ift 
bas  aud»  mir  ein  trauriges  Hilfsmittel  derer,  bic  fonft  nichts 
haben?  2tber  freilich,  bei  aflebem  fommt  es  fchlicßltdj  nur 
darauf  an,  daß  jeber  ftd?  nach  feiner  Hlanier  auslcbe.  Kun, 
bei  beii  iranjofen  fdjeutt  bas  ja  ber  ^aD  ju  fein.  IDir  hören, 
fte  fmb  3ufriebeti,  fo  wie  f i e es  perftchen,  wie  ihre  2lrt  cs 
erfordert.  „Sie  fmb  jufrieben  mit  ftd?,  wie  fie  find.“  Unb 
baju  ent  feines  gcfd?id?[sphilofopbifd?cs  2lpcr<;ii,  bas  nidjt  jedem 
fo  eingefallen  wäre:  „Der  2lraber  ift  3ufricdener  im  Bichistun, 
als  ber  2lmerifaner,  wenn  er  mit  feiner  2irbcit  (Selb  oerdient. 
tPer  mochte  fagcu,  roeld?er  non  beiden  rcd?t  ober  unrecht  bat? 
Das  (Selb  ift  nur  dasu  ba,  ftcb  (Senüfte  3U  perfdjaffen,  unb  ber 
21rabcr  befifct  feinen  größten  (Senuß  ohne  2lnftrengung,  weil  er 
im  Kidjtstun  beftebt." 

Klan  fagt  auch,  baß  bie  BcoÖlfcrung  im  taube  311  gering 
fei.  Hun,  befto  beffer  fami  fidi  ber  eittjelne  ernähren*  befto 
f ebener  ftebt  er  ftd?  geswungen  aussuwandem.  HTait  trauert 
ber  Dorherrfcbaft  nach,  bie  wir  einftmats  ausgeübt  haben  unb 
nicht  mehr  bcftßen.  Stiebe  denn  doch  3U  ergründen,  ob  „bie 
großen  Hcidje  ,glücf lieber'  ftnb,  als  bie  Weinen  DÖIfer?  2Huß 
es  bas  3&eal  fein,  Hunfclrilben  unb  I?af erbrot  ju  eften,  ju 
e^crjieren  unb  bie  iPelt  3U  erobern?  Hängt  bas  «ßlücf  einer 
Kation  pon  ber  2lusbebttung  ihrer  (Srenjen  ab?  So  gerechnet, 
müßten  bie  Cbinefen  bic  glücflidiften  Sterblichen  fein,  unb  bie 
Helgier  müßten  untröftlich  über  die  Kleinheit  ihres  (Sebictes 
fein  , . . 

„Das  „Ccben  ber  Dölfer“,  fo  wie  es  uns  crsählt  wirb, 
ift  bauptfachlidi  ibr  palitifdics  Ccben,  ihre  militärifchc  (Epopöe, 
ihre  Sucht  nach  f?errfd?aft.  2lus  biefem  (ScftchtswinFel  be« 
tradftet,  fcheint  jedes  DolF  im  forifchritt  begriffen,  wenn  es 
Siege  erringt,  ftcb  «Eroberungen  anghedert  und  feine  Kad?barn 
ju  Hoben  wirft  . . .?" 

(Henna;  cs  mag  bas  febr  perftanbig  gedacht  fein,  3U  Der» 
ftändig.  (Eine  Kation  fann  ihre  Vergangenheit  nicht  per» 
leugnen,  fie  nicht  ans  ihrem  Blut  unb  (Temperament  ausftoßen, 
ohne  baß  fte  juoor  pon  ihrer  tebensfraft  eingebüßt  hätte. 
IVenn  beute  bie  ZKelniabl  feiner  Canbsleute  $u  b’2Ipenel  hielte, 
feine  2lnftd?ten  teilte,  fo  wäre  bas  in  ICHrflichfcit  die  2lbrüftung 
einer  (Großmacht,  wie  fte  polIftänbigcT  nid?t  gedacht  werben 
formte.  €s  wdre  der  Deicht  auf  jede  tjiftorifdic  Holle,  unb 
iranf reich  wäre  dem  Quietismus  perfallen  — em  f (eines  tanb 
m großem  iormat,  wo  bas  „bien&tre“  nicht  mehr  »an  der 
pofitif  beeinträchtigt  würbe. 

3ft  es  ratfant,  biefe  Staatspbilafophie  nod?  weiter  3U 
perfolgen?  3d?  meine,  es  erübrigt  ftd?.  Kafiirtid?,  baß  ber 
<5raf  ein  Katholif  Pom  alten  Sdftage  ift,  defien  tebens» 
anfehauung  in  dem  Dualismus  wurjelt  3wifdi«n  Kirche  unb 
IVelt,  3tpifchen  (Stauben  unb  Detifcn.  Die  gaii3e  fritifdre  Be« 
wegimg,  welche  bie  (Einheit  des  ftttlichen  und  des  geifUgen  Bewußt» 
feins  fud?t,  ift  für  ihn  nicht  porhanben.  <Er  ift  fein  HToderncr, 
er  ftcljt,  wo  ein  Pascal  ftanb. 

IKeim  man  fein  Bud}  31*  Cnde  gelefen  bat,  fann  man 
nur  wünfehen,  baß  feine  Beflejiouen  für  5ranfreid?  nie  $11  (Cat» 
fachen  werben  möchten. 

<S.  Hanf ohof f. 


3m  (ßaftbaus  311m  Äönig  21rpaö. 


n ber  Komitatshauptftadt  ;Balaffa»<f>Yarmatt 
hatte  der  biefe  Propft  pon  Keograb  feine 
(ßefchäfte  erledigt,  Kun  war  es  Übend 
geworben.  Der  Kebel  lag  in  Schwaben 
auf  den  Straßen,  unb  ohne  fünf  Schritte 
weit  por  fid?  feben  ju  fömieu,  fd?lug  ber 
propft  aufs  geratewohl  den  U)eg  nach 
feinem  (Bafthof  ein.  «Er  war  groß,  fd?on 
nid?t  mehr  jung  und  febr  forpulent. 
Sein  didjtcr  pel3  behinderte  ihn  auch,  fo* 
baß  er  nur  laugfaiu  oorwärts  fam.  Die 
feuchtfalte  Kooembcrluft  legte  fid?  unan* 
genehm  auf  fein  feiftes  (ßeftd?t  Die  biefe 
Hofe,  die  fonft  immer  wie  ein  Weiner 
(Ofen  glühte,  wurde  ihm  gan$  Falt. 

. , v • — 2luf  dem  HTarft,  als  er  grab'  am 

Komitatshaus  porbei  wollte,  ftolperte  er 
mit  einemmal  oor  ber  breiten,  oorfpringendeti  Steintreppe  über 
einen  langausgeftreeften  (ßcgcuftaiid.  Um  ein  Haar  wäre  er 
gefallen.  Käher  sufchend,  erfamite  er  in  dem  Hindernis  die 
Beine  eines  fchlafenben  tÜeibes,  bas  mit  dem  Kopf  auf  der 
unterften  Stufe  lag  und  ein  pafet  in  den  2trmen 

„3*fn$  Zllarial*1  dachte  der  propft,  — „3n  dem  XDftterl" 

€r  büefte  fid?  unb  rüttelte  fte  an  ber  Schultet.  Das 
Bücfcn  wurde  ihm  nicht  leicht,  unb  er  fd?naufle  perrtebmlidi 
dabei.  2lber  er  durfte  die  perfon  dort  nicht  fchlafen  laffeit. 
Sie  fonnte  fid?  den  (Tob  holen  . . . 

„Du,  geh  nad?  Hausl  3ft  öas  <^n  U2etter  für  einen 
<£briftenmenfcben  ?" 

heftig  jufammenfebauemb  fuhr  bic  Kngerufene  halb  auf. 
Sie  war  in  triefend  naffe,  3er lumpte  Bauernticiber  gebüflt. 
3hre  großen,  fd?war3cn  2lugcu  richteten  fich  oerfchtafen  für  eineu 
KTomcitt  auf  den  ö5eiftlid?en.  Dann  fd?üttelte  fte  ftumm 
den  Kopf. 

„^obl  hab  id?  bod?  fd?on  öfter  gefehenl"  fiel  es  dem 
propft  ein.  „Hichtig,  heul  nachmittag  faß  fte  aud?  Ijicr  auf 
der  (treppe.  Unb  por  acht  (Tagen  ebenfalls!"  — 

„IDarteft  Du  f^ker  auf  jemanden?* 

*3al“ 

„24uf  wen  denn?" 

„2luf  meinen  Hlam»." 

„IKann  fommt  der?" 


Das  ftumpfe  (Heftdjt  des  jungen  ZDeibes  peränberte  ftch 
plößlid?.  Sie  ftng  an  3U  Fidjem  unb  seigte  eine  Heihe  breiter, 
rneißer  t3ähne. 

„3aben  2lugenblicf  fann  er  foinmen,  l?err!  3a#  ganj 
gewiß.  Späteftcns  Fommt  er  morgen,  in  aller  drühe." 

„2lber  Du  fannft  doch  nidjt  bis  morgen  h«r  auf  der 
Straße  liegen?'* 

„pftl  IDecft  mir  bas  Kind  nicht]* 

Sie  beugte  ftd?  über  bas  Bündel  unb  wiegte  es  hi»  und 
her.  Die  eine  tateme,  bie  in  ber  Käh*  gab  nur 

fd?wacbes  £id?t.  Der  Propft  fat>  aber  bod?,  baß  bas,  was  fie 
da  wiegte,  fein  Kind  war.  <£s  war  ein  plump  5ujammeit« 
gefchnürter  Knaul  £umpcn.  U2eiter  nichts. 

„€ine  3n:e!*  fagte  er  ftd?  mitleidig. 

€r  perfudjte  nod?mals  fte  3um  21ufftehen  5U  überreden, 
aber  fte  blieb  ftörrifd?  und  ftng  fd?ließlid?  an  3U  weinen.  Der 
propft  war  troß  ber  perhältnismäßig  frühen  Stunde  allein  auf 
der  (ßaffe.  Was  Fonnte  er  tun?  2lußerbcni:  bie  Beine  froren 
ihm,  und  bie  Kafe  tat  ihm  dircFt  weh- 

2Tüt  einem  leifeu  Schamgefühl  ging  er  weiter.  „<£s  ift 

nicht  mein  Sprengel  P beruhigte  er  ftd?. 

3m  Honoratiorenjimmer  des  (Safthof**  J»m  König  2lrpad 
begrüßten  il?n  bie  wenigen  Unwef enden  mit  lautem  i^aUoh-  €s 


429 


mären  nur  pier  im  gansen,  ine  unter  feer  altmofeifchen  Ejänge* 
lampe  um  feen  runfeert  ATitteltifd]  gruppiert  fafjen,  her  Bürger* 
meiner,  feer  feinem  gefeuufenen  (Befiehl,  feer  Siefen  Rafe  unfe 
feen  grauen  Bartfotcletts  feen  Spißnamen  „Kolomau  Sjeü*  $u 
feanfen  hatte;  feer  Rotar,  feer  nom  oielen  <3i9arettenrauchen 
hager  mie  eine  l>ppfenftange  unfe  gan3  gelb  getporfeon  mar; 
ein  Kaufmann,  namens  pUtrid],  unfe  feer  erft  unlängft  jugejogene 
junge  Arjt,  2lnfereas  Ifabfa,  feer  doh  (Lag  ju  (Eag  auf  eine 
einträgliche  Epifeemie  martete. 

„Brr!  So  etn  J^unbemettert" 

Sein  pdj  fing  au  311  feampfen,  ab  er  per  feen  pfaud?enfeen 
Eifenofcu  trat,  prujtenfe  unfe  flöhncub  entlefeigte  er  fid;  feiner, 
30g  £jaubfd]uh,  iValstud]  unfe  (Bummifd;uh  ab  unfe  begann 
feanad]  feine  Rafc  ju  reiben.  «Erft  ab  feiefe  miefeer  marm  gc* 
morben,  feßte  er  fid;  3U  feen  anfecru  unfe  ließ  fid]  einen  tfiüU]* 
mein  bringen. 

„l]cut  9ebt's  nid]t  mehr  nad;  fjaus,  unfe  menn’s  mir  etn 
Königreich  einträgt!"  erflärte  er  behaglich-  *3eßt  $aei  Stintfeen 
rocit  im  IPagen  fahren,  nein,  feas  feie  Knochen  nid]t 

mebr  ausl" 

„2lber  menn  man  Sie  braucht?"  erfunfeigte  fid;  Doftor 
Viabla  boshaft.  „Ein  Stcrbcnfeet  oiellcicht"  . . . 

„Ra",  fchmun3elte  feer  probfi,  „Kranfc  haben  mir  ja, 
(Bott  fci’s  gef  lagt!  2lber  fea  mir  feit  srnei  Hlonatcu  feinen 
Krjt  ins  Dorf  gelaffcn  haben,  meröen  wohl  alle  miefeer  gefunfe 
werben." 

Die  Cifchgenoffen  ladifen.  Das  ftarf  gerötete,  eben  noch 
fo  jelbfisufriefeene  <Sefid]t  fees  alten  fjcrm  murfee  aber  plößlid? 
emfl.  Die  Fremfee,  feie  er  in  IPinb  unfe  IPetrcr  auf  feer  (Baffe 
gelaffen,  fiel  ihm  ein. 

Er  erjagte  fein  Erlebnis  unfe  erfunfeigte  fkh  nad]  ihr. 

„Ah,  fric  Stafcha!"  fagte  feer  Rotar.  „beruhigen  Sie 
fich : feie  märe  nid;t  fortgegangen  unfe  wenn  Sie  ihr  ferei  Stunöen 
jugerefeet  hatten!" 

„ZPas  ifl  feenn  mit  ihr?"  fragte  feer  Bürgenneiflcr.  „2luf 
feer  Strafe  fdflafen  ift  übrigens  oerboten." 

„mit  2?echt!"  beflätigte  ijabfa  farfaflifd].  „Sie  f dnn 
feraufgehen  feabei,  unfe  feie  Kommune  hat  eine  Armenlciche  mehr." 

Der  Rotar  flrich  fich  mit  feer  fianfe  über  feas  feine  frärtf* 
liehe  (Befiehl: 

„3hreii  Sarg  fönnte  fie  noch  felbfl  be3ahl«n' , erHürte  er 
perfomten,  „Sie  hat  etne  (Befchichte  hinter  fid],  bei  feer  man 
fich  einiges  feenfen  fann.  Soll  id;  fie  erjdblen?‘’ 


Sie  feunen  ja  alle  feie  tanfebcrölferung  unferer  (Begenfe: 
armes  flomafijehes  Dolf,  feas  mit  gefrämmtem  Rücfcn  geboren 
wirb  unfe  für  eine  2Tleßc  ZPeijcn  mehr  arbeiten  muf}  als  feer 
Cbeißbauer  für  einen  Sad  ZTtchl  Das  Berglanfe  ift  fpröfee, 
unfe  feer  harte  Kampf  um  feas  tägliche  Brot  frißt  alle  Kräfte, 
{obaß  feie  geiftige  Eutmicflung  fetjr  3urücfgcbiieben  ift.  Selbft 
feas  Ehrtftentum  ifl  troß  achthunbertjäbriger  Dcrrfd;aft  nur 
äußerlich.  3m  3nncrn  mud]ert  feer  Aberglaube  aus  feer  grauflen 
^cifeenjeit  meiter,  irenn  er  im  (Bemanfe  auch  chriftianifiert  ift. 

3»  feem  «30113  abgelegenen  Dorfe  Bofeony  bat  fid]  feas 
por  furjem  miefeer  einmal  gejeigt.  Das  anno  IPcib  — Stafd;a 
paUopic3  bieg  fie  in  ihrer  Znäfediensett  — ift  eines  feer  0pfer 
Drei  anfeere  finfe  fearan  3ugrunfee  gegangen:  ihr  Alaun,  ihr 
Ktnfe  unfe  feas  fdjulfeige  IPerfjcug : feie  alte  peteny. 

Bofeony  gehört  3U  meinem  Be}irf.  &ur  Kcrifion  fees 
(ßemciufeeamts  unfe  ju  ähnlichem  muß  id]  oft  hinaus.  2lud| 
bin  ich  häufiger  3agfegafl  bei  2TTid]alsfi,  feem  (Butsbefißer.  So 
fenne  ich  frort  flein  ttnfe  groß,  unfe  feie  Stafcha  habe  id]  auch 
gefannt.  ZPcmi  id]  ihr  begegnete,  mie  fte  mit  feer  Racfe  über 
feer  Sd]iilter  blejjfüßig  auf  feas  Kartoffelfelö  30g,  fniff  ich  fie 
oft  in  feie  Bacfc  unfe  fd^orjtc  mit  ihr.  l^iibfd]  mar  fie  felbft 
uad]  ftdfetifdien  Begriffen,  für  feie  uerarbeitcten,  fchledjtgenährten 
Slorpafen  aber  gerafeeju  eine  Schönheit.  Hunfee,  polle  XPangen, 


große  fchmarse  Augen  mit  langen  iPimpem,  breite  Stupsiiafe 
unfe  ein  großer,  üppiger  2TTunö,  feer  immer  ein  menig  lachte. 
Den  5^Pf  hatte  fie  natürlich  and]  in  ein  armlanges,  buntes 

(Euch  geflochten.  2l!ur  feie  Kleifeung picl  fauberer  als 

iiblid]  mar  feie  aud]  bei  ihr  nid]t.  Sie  trug  mie  feie  anöeru 
ibre  gai^e  (Barfecrobe  ftdnfeig  mit  fid]  herum:  einen  Knierocf 
über  feem  anfeern,  an  Arbeitstagen  feen  jehmußigfien  oben  unfe 
feen  befien  unten,  an  Feiertagen  in  umgefebrter  Reihenfolge. 
3mmerhin:  fie  mar  feas  appctitlichfte  2TTdfeel,  feas  oben  horumlicf. 

Ein  junger  Bauemfobn  mit  behäbig  fettem  iBefid]t  unfe 
bloufeem  Sd]iiurrbart,  2Hid]ael  peteny  mar  häufig  um  fie  h*r- 
Eagsüber  mobl  nicht,  meil  feie  Stafcha  3ur  Eferrfdiaft  tagmerfen 
ging  unfe  er  feinen  eigenen  (ßrunfe  hatte,  aber  abenfes  ftanfeen 
fie  auf  feer  flemcn  Brürfe  por  feem  IPirtsljaus,  mo  fid]  feas 
ga»3e  3ung»olf  3U  perfammcln  pflegt,  immer  auffällig  fricht 
beieinanöer.  Schon  meil  id]  feie  ZHatrifcl  führe,  intcreffierc  id] 
tiiid]  für  alle  Ciebesgefd]id]ten.  Arbeit  fommt  für  mich  immer 
heraus:  entmefeer  eine  2lenfeerung  im  perfonalfianfe  unfe  htater* 
her  eine  Heneintragung  in  feas  Einmol]nerper3eichiiis  ofeer  aud] 
nur  feas  leßiere.  So  ifl  es  mal  auf  feem  Canfee. 

2Ttid>alsfi  lachte  mich  aus,  als  id]  pon  einer  iicirat  feer 
beifeen  fprach-  „IPo  feenfft  Du  bin ! ' meinte  er.  „Die  peteuys 
haben  eilt  leifeliches  (Brunfeflucf  unfe  feie  Stafcha  nichts  als  time 
ficbcn  Röcfe.  Somas  ift  nidjt  üblid».  Hufe  felbft,  memi  feer 
3unge  roollte,  mürfec  feie  ZHutter  es  ihm  fdjon  austreiben.  Die 
ifl  etn  (Beijfnodjen  unfe  forgt  für  feie  Sippe,  als  ob  fie  auf 
einem  (Ebron  faß«.  Der  IHichel  muß  einen  £jof  heuaten,  foitfi 
gebt  es  ihm  unfe  feiner  tiebflen  fchlccht." 

3d]  fanrtte  feie  Alte  aud]  ein  menig.  Beine  hatte  fie 
mie  ein  (£hin?f?,  gan3  gelb  unfe  ohne  IPafeen.  Die  Knöchel 
maren  «morm  groß  unfe  flanöcn  mie  3mei  ticnlel  uad]  rechts 
unfe  liufs.  Sie  hatte  einen  feltfatncu  (Bang:  fie  hob  feie  FüQt' 
fafi  ganiidit,  fonfeern  fd]lurfte  immer,  fofeaß  fie  bei  fotigem 
IPetter  fiets  einen  f leinen  Drccfmall  por  fid;  herfi]ob.  Sonfl 
unterfdiiefe  fie  fid]  doh  feem  üblichen  Alttpeibortypus  nur  nod] 
feurd?  feen  unmäßig  h^p,:,rtretfafeen  Uuterfiefer.  Einmal  hatte 
id]  fie  in  <5crn  gefchen,  als  fie  mit  einer  IDagenfchminge  auf 
ihren  Alaun  losging  unfe  ihn  gan3  jämmerlid]  perprügelte,  meil 
er  ein  halbes  Brot  meggefdienft  hatte.  Sie  litt  an  einem 
fanatifd]cn  (Bei},  an  feer  franfhaften  Angfl,  feaß  alles,  mas  fie 
3ufammengefd]arrt,  pon  ZTTann  unfe  Sohn  miefeer  perfchkufeert 
mürfee.  Der  alte  Bauer  fufd]te  por  ihc  mie  ein  junger  3agfe* 
Ijunfe,  unfe  es  fchien  gdii$lid]  ausgcfchloffen,  feaß  feer  lHid]acl 
gegen  feiefe  Beflie  au^ommen  fönnte,  er,  feer  bei  feiner  Baren* 
flärfe  meichh^rsig  mar,  mie  ein  Heines  RTäfedien.  Sein  Dad;s* 
hunfe  l]atte  fid]  in  einer  ZHarfecrfallc  feie  Dcrfeerpfotcn  3er* 
fdjinettcrt,  unfe  fea  mar  er  in  her  oifigften  lBinterfälte  ferei 
Stimfecn  meit  mit  feem  Dieh  3um  derart  gegangen,  meil  er 
fein  IPinfeln  itid;t  ertragen  fönnte.  Solch  Ebarafter  hat  ge« 
möhnlich  nur  Kraft  3itm  Dulfeen  unfe  Sorgen,  nicht  aber  311 
einem  l]äuslid]eri  Kampf. 

ZPie  er  feen  IPifeerftanfe  feer  2llten  fpätcrlfiu  feod]  jum 
Sd]meigeu,  menigfietis  sum  porldufigen  Sdimeigen  gebracht  hat, 
ift  mir  auch  nie  redfl  flar  gemorfeen.  (Benug:  eines  Cages 
ftanfeen  feie  jungen  2Henfd]en  $ur  5>aillrauung  por  mir.  feilere 
(Befid]ter  machten  fie  nicht,  aber  fie  h«ctt™  fiä?  fo  fcfi  an  feen 
liänfeen,  feaß  man  Pcrtraucn  $u  ihrer  <3ufunft  faffen  fönnte. 

ZHonate  »ergingen  feanad],  rh<?  'ä;  miefeer  poii  ihnen  l]örte, 
feann  er}äblte  mir  ZKichalsfi,  feer  an  feem  ftattlid]en  Paar  regen 
Anteil  nabm,  feaß  feie  Stafcha  ein  Kinfe  trüge  unfe  fortroäbrcnfe 
fränfltd]  jei.  „Das  ifl  gefabrlid’,"  feßte  er  LfinS»-  „Eine 
franfe  Schroiegertochtcr  unfe  ein  Enfd  ohne  ZTluttergut  mirfe 
für  feie  Alte  feod;  suoicl  fein  Sie  geht  fomiefo  umher,  als  ob 
fie  ficbcn  Ccufelsfalbcu  braute." 

„ZPas  fann  fie  beim  jeßt  nod;  tun?"  meinte  ich  fpöltifi». 

Rlichalsfi  fal;  mid]  für  feiefe  Frage  bös  an. 

„IPas  fie  nod]  tun  fann?  IPcnn  3hr  Eure  fiäfetifd]en 
Anfid]ten  feod]  nur  nicht  immer  auch  auf  feics  Polf  anmenfeen 
moUtet!  3^?  fag*  Dir,  Du  h®ä]ipeifcr  ZZotar:  memt  feie  Stafdja 


430 


Digitized  by  Google 


flirbt,  ehe  bas  Kinb  ba  ifi,  bann  laß'  i d?  bie  Cetd?c  obbujieien, 
meil  Unrat  bajjiutcr  flecft.  3d?  fenne  bas  21asl* 

„<Sift?J'  fragte  id?  swcifclnb. 

DTichalsfi  nicfte  febr  emji. 

»3^  glaube  id?  es  nodj  nicht,  weil  bie  Kraufheit  nid?t 
banach  iß,  aber  id?  traue  es  it?r  311." 

3d?  IjieÜ  (eine  Hefürd?tungen  für  übertrieben.  Erflcus 
lötet  man  aud?  im  (ßebirge  nicht  fo  leidjt  einen  Znmfd{at,  uwb 
bann  ift  (Gift  für  ein  Hauornmeib  ja  aud?  fd?mer  311  befd?affcu. 
5ür  Sfrid?nin  unb  Phosphor  mar  bie  2Ute  311  gemixt. 

22un,  bie  StafdM  ift  nid?t  an  (ßift  geflorbcn,  baß  fic  aber 
lebt  roie  fie  beuf  lebt:  als  3^0,  bas  tjat  bie  211  te  bcnnod? 
fertig  gebracht. 

Dor  fedjs  IDodjeu  führte  mid?  mein  IDcg  micber  einmal 
nad?  Hobony.  Das  (ßeböft  bes  Dorfrid?ters  hegt  gleich  am 
blnfang  ber  Straße.  3^h  li«Ü  bort  halten  unb  ging  hinein. 
Uber  feltfain!  Es  mar  fein  211cnfd?  3«  fefyen.  Hirgenbs. 
lieber  auf  bem  i?of,  nod?  im  2?aus.  Selbft  ber  l?unb,  ber 
mid?  foiiß  immer  mie  befejfen  aufläffte,  mar  nicht  ba.  3^h  ließ 
ausfpannen  unb  ging  311  5uß  rneiter.  UeberaU  basfelbe  Hilb. 
3d;  traf  fein  lebenbes  IDcjen  auf  ber  fcßgefrtrenen  (ßaffe. 
Dabei  mar  es  gegen  bie  2Tiittags3eit,  mäbrenb  ber  nicht  einmal 
3ur  Ernte,  gcfd?mcige  im  Spätberbft  auf  ben  gelbem  gearbeitet 
mirb.  Unb  alle  Ijäufer  ßanben  öbe.  Hur  bas  Diel?  horte  id? 
hier  unb  ba  in  einer  Stallung  mit  ben  Ketten  raffeln.  Ein 
letfes  irößeln  überlief  mich,  bas  nicht  allein  non  ber  Kalte 
fam.  3d?  mar  beunruhigt,  ohne  3U  miffen  ma rum. 

Einige  Ulinuten  mar  ich  gegangen,  als  id?  bumpfe  <Se« 
räufche,  (ßcraun  unb  (Semurmel  pemahm,  mie  pou  einer  großen 
XTlcnge,  bie  id?  nod?  nid?t  fehen  formte.  3^1  bofd?lcunigte 
meinen  Schritt,  unb  mie  id?  beim  IDirtsl?aus  um  bie  fd?roffe 
Ecfe  bog,  wo  bie  Straße  jld?  in  bas  (Tiefere  fcnft,  fah  id?  bas 
petenyfd?c  Gehöft,  umgeben  non  bem  fd?metgeitben  (Gewühl 
i>on  liimberten  doh  2Uenfd?en.  21uf  ber  Strafe  brängtcn  fie 
flcfj,  unb  ber  I?of  mar  pell  poii  ihnen.  Unter  ben  fd?mar3cn 
Runbhütcn  unb  unter  ben  bunten  Kopftüchern  iahen  bie  rer« 
mittcrten  <ßcfid?ter  in  feltfamer  üerftörtheit  h*™^«  wnb  alle 
Rügen  maren  in  unheimlicher  22cugierbc  auf  bas  £?aus  gerichtet, 
als  ob  bort  «Srauftges  oor  fid?  ginge. 

Die  porberßc  Reihe  ber  Ceute  mid?  bei  meinem  22ahcu 
auseinanber  unb  ließ  mid?  ein,  fid?  hinter  mir  lieber  3U  bid?tem 
Knäuel  jufammcnfchließcnb.  3‘h  wollte  fragen,  mos  es  gäbe. 
Die  Tlernen  silierten  mir  aber,  ehe  id?  noch  bas  geringfte 
gehört.  Dom  I70 fe  aus  mar  id?  aud?  fd?on  bemerft  worben. 
Ein  großes,  ftarffnod?iges  IDcib  brad?  fid?  Hai?»  311  mir  unb 
fiel  uor  mir  3U  Hoben,  unaufhörlich  bie  breiten  2?äube  oor  bas 
pocfennarbige  <5cfid?t  fd?lagenb  unb  mid?  Reifer  por  2lngß  um 
ijilfe  anflehenb. 

„Retten  Sic  fte,  Pan  notnrios!  Sie  ftirbt,  meine  Slafd?a 
flirbt !" 

Es  mar  eine  Derwanbtc  ber  jungen  .frau,  aber  in  ihren 
tpeitaufgeriffenen  Rügen  lag  oiel  mehr  als  bie  gewöhnliche 
Kngß  unb  (Teilnahme;  es  lag  bas  (trauen  barin,  basfelbe 
(Brauen,  bas  id?  aud?  in  ben  hunbert  Ulänneraugen  erblicfte, 
bie  fid?  langfam  mir  jiuxMxnbten.  Unb  bies  (Brauen  ging  lang« 
fam  auf  mid?  über  unb  füllte  mein  3nnetßes,  es  ficfcrtc  in 
mein  Ijcrj  wie  fd?mar3e,  monotone  (ßcmäffcr. 

IDas  foQte  id?  bei  einer  Sterbenbcn?  IDas  mußte  bas 
für  ein  entfeßlid?cs  Sterben  fern,  oon  bem  bas  gan3e  Dorf  in 
fo  büßeren  Sann  ge}ogen  mirb? 

5ragenb  bliefte  id?  mich  um,  unb  ba  ballte  fid?  bas  f.hmeig« 
fame  (Brauen  3U  IDortcn,  5U  ZDortcn,  bie  nur  gemurmelt 
würben,  aber  gemurmelt  pou  hunbert  Cippen: 

„Sic  betet  ihr  bas  Ceben  ab.  Pan  notariosl  Das  Ceben!" 

£Die  fcltfam  bas  flangl 

Die  ftrengen  Sauernlippen  maren  bleid?  babei  unb  3ittertcn. 
Ein  Sd?aucr  burd?rann  mid?.  Der  finßerc  (Slaubc  ringsum 
wirft«  mit  ^ypnorifd^^r  Kraft.  3<h  wollt«  Iad?en  unb  ihnen 


2TTut  machen,  baß  es  fo  etwas  ja  garnid?t  gäbe,  aber  id? 
verjmte  nur  bas  CfSefid?t  unb  brachte  feinen  taut  herror. 

Kus  bem  ^aufe  heraus  röchelte  eine  Stimme,  im  tiefften 
«ßurgelton  ber  Derjmeiflung,  bumpf  unb  bennod?  gell: 

„ZRultfr,  HTutter,  erbarm  Did?!1' 

Dann  mürben  Stöße  hörbar,  bröhnenbe,  gewaltige  Stöße, 
als  ob  ein  Körper  gegen  eine  (Tür  rennt,  bie  feft  ift  unb  nid?t 
brechen  will. 

3d?  mußte,  was  bas  bebeutet,  einem  bas  Ceben  abbeten! 
JUtc  .flauen  hotte  id?  mit  juefenben  Cippen  mitunter  baoon 
reben  hören. 

Stellt  eine  Sd?ale  0el  mit  brennenbem  Docht  por  bas 
Silb  ber  hriligen  3ungfrau,  Fniet  bapor  nieber  in  brunftigem 
«Scbet  unb  betet  um  bas  Ceben  beffen,  ben  ihr  büßt!  Könnt 
ihr  es  anshalten,  bie  3ungfrau  unaufhörlich  um  €rhörung  an« 
Surufen,  folange  ber  Dod?t  brennt,  bann  mirb  bas  Ceben  in 
(Eure  ffonb  gegeben  unb  oerföfcht  mit  bem  Cid?t.  So  glaubt 
es  bas  Dolf  feit  grauer  Dorjeit,  fo  glaubt  es  aud?  bie  alte 
Bäuerin,  bie  hinter  perfperrler  (Tür  auf  ben  Knien  oor  ber 
(Gottesmutter  liegt  unb  um  bas  Ceben  ber  Stafd?a  Pattooic} 
betet ! - — 

3d?  smängte  mid?  burd?  bas  Dolf.  XDo  mau  formte, 
mad'te  man  mir  plaß,  unb  id?  fam  bis  in  ben  (Türrahmen  bes 
Dorboufes.  Dort  ging  es  nid?t  weiter.  2lber  id?  fah  über  bie 
Köpfe  ber  uor  mtr  Stebcnbcn.  Die  lür  linfcrhanb  war  holb 
geöffnet.  3n  bem  fid?tbaren  ®ctt  lag  bie  junge  frau,  wad?s« 
bleid?,  mit  por  2lngft  bull’  mahnfinnigen  Kugen.  Heben  bem 
Hctt,  auf  ben  Dielen,  ber  alte  peteny,  $ufamm«ngeroDt  mie 
ein  frierenber  i?unb  unb  gegen  ben  Hoben  minfelnb.  3«nf«it> 
bes  Dorraums  aber  it>ar  bie  (Tür  perfperrt.  Dort  fauerte 
21Tid?ael  peteny,  fnienb,  als  ob  man  burd?  bie  (Tür  feine 
bemiitige  Stellung  Iröttc  [eben  föimeu  unb  flehte  afd?grau  unb 
mit  h«r33«rreißenber  Stimme  für  bas  Ceben  feines  jungen,  un« 
fd?ulbigen  IDeibes,  um  Erbarmen  für  fein  ungeborenes  Kinb! 

3>n  3unem  mürbe  aber  nichts  anberes  pemehmbar,  als 
ein  näfclnbes,  monotones  Singen,  pou  bem  nur  ber  immer 
mieberfehrenbe  Refrain:  „0  21Taria  — er  — hör«  — mid?!" 

oerßäitblid?  war.  Darm  fprang  ber  arme  Hurfd;c  mieber  unb 
micber  auf  unb  marf  fid?  mit  ber  Kraft  ber  Der3mciflung  gegen 
bie  (Tür.  Doch  bie  Or  mar  aus  Eid?e,  unb  er  flog  mie  ein 
Hall  in  bie  2Kenge  3urücf.  Seine  beibeu  ffänbe  maren  fdjon 
über  unb  über  blutig,  unb  ber  falte  Krtgftfchwetß  botte  ihm 
biefe  Strähnen  2?aar  wie  fleinc  SÖpfe  in  bie  Stirn  gefleht. 

Dom  i?ofe  h«r  würbe  übet  unfere  Köpfe  hinweg  rin  Heil 
hinehigercid?t.  Der  ad?tjigjährige  Dorfrid?ter  por  mir  ergriff 
cs  unb  gab  es  weiter.  RTid?ael  Peteny  fließ  einen  hriferett 
Caut  aus,  als  er  es  in  bie  liänbe  befam.  Dann  bornierte  ber 
fd?arfe  Stahl  gegen  bas  €id?enbol3,  gegen  bie  Stelle,  mo  innen 
ber  Riegel  faß.  Dreimal,  fünfmal,  fed?smal.  Das  Heil  flog 
ju  Hoben.  Die  gewaltige  2Dud?t  feiner  Siefenfd?ultem  brängte 
aufs  neue  gegen  bie  (Tür,  unb  bicsmal  — fradjenb  unb 
fplittemb  fprang  fie  auf  .... 

21»i  ber  IDanb  gegenüber  ber  Schwell«  hing  rin  großes, 
grcllfarbcncs  ITCuttergottcsbilb.  2luf  bem  nieberen  Sd?ranf 
barunter  flanb  eine  irbene  Schale,  in  ber  flaefemb  unb  äugen« 
fd?einlid]  bem  Derlöfd?cn  nahe,  ein  0clbod?t  brannte;  bie  alte 
peteny  Fnietc  bapor,  bic  mageren,  fnod?igeu  ^änbe  brünflig 
gefaltet  unb  bie  Kugcn  flarr  auf  bas  iöeiligenbilb  gerichtet. 

„2naria,  erhöre  mid?!"  0bne  fid?  umsuwenben,  fang  fie, 
näfelnb  unb  monoton  weiter. 

2T7ichael  Peteny  war  mit  einem  Sprunge  an  ihrer  Seite 
unb  marf  fld?  por  ihr  nieber. 

„2Kutter!  fo  erbarm’  Did?  bodj!  Erbarm’  Did?,  hör*  auf!" 

Die  Klte  fd?ob  ben  Unterfiefer  nod?  rneiter  por.  Schneller 
unb  brünfliger  nur  näfelte  fie  ihre  Citanel 

Da  fah  2TIid?ael  peteny  fie  mit  einem  Hlicf  per3meifelter, 
bem  3rrfin”  naher  Kngfl  an.  Dann  paefte  er  jic  mit  ben 
blutigen  ^änben  an  ber  (ßurgel  unb  fd?nürtc  ihr  bic  Kehle  3U. 


3n  feinem  farblofen  «Sendet  war  feine  Spur  pon  <Jom, 
nur  Kngft,  namenlofe  Kngft. 

Die  2Utc  fonntc  feinen  (ton  mehr  x>n  ftd]  geben.  3h** 
grünen  Kugen  rollten  wfitcnb  f?in  nnb  h«-  Die  Efanbe  tftoll 
fte  immer  noch  gefaltet.  Einmal  locfertc  er  beit  cifemen  (ßriff 
unb  im  gleichen  ETloment  brach  bas  „ Gloria  " pou  neuem  halb- 
erftidt  aus  ihrer  Keimte. 

Die  GTänncr  oor  mir  waren  bicht  an  ber  Ctür  ftehen  ge* 
blieben.  3«h  wollte  oorwärts  unb  perfuchte  mir  einen  2Deg  ju 
bahnen.  2lber  mit  einemmal  wichen  alle  jurüdf.  U>ie  ein 
Keljrenfelb,  über  bas  ein  fiarfer  EDinb  ftrcid]t.  3^1  würbe 
mifgebrängt  unb  bamt,  als  idf  wieber  aufblicfte,  fah  td],  wie 
bie  Slugen  in  bem  fleijd?lofen,  eefigen  Kopf  ftd?  plößlid?  per- 
frampften,  umbrehten  unb  weißherporquelleub  ftd?  feitwdrts 
wanbten.  Ein  Suden  lief  burd?  ihren  Körper  unb  bann 

ZHid?ael  peterry  feine  ETTutter  erwürgt.  Die  I]änbe 

nod]  au  ihrer  (Burgel,  brad]  er  bewußtlos  über  ihrer  Ccidjc 
jufammen. 

* # 

• 

Der  ETotar  l^iclt  crfd]öpft  ein  unb  trocfnetc  fid?  mit  einem 
feibenen  (Eud?  bie  Stirn,  auf  ber  h«H»-’  Schweißperlen  ftanben. 
Elud?  feinen  &uff5cern  mar  bie  Ergriffenheit  beutlid?  anjufeben. 

„Eine  bflfterc  <Bcfchid]tc,"  fagte  ber  probfl,  ben  bufdftgen, 
biefen  Kopf  traurig  hin  unb  herfdftMtelnb.  „Unb  was  würbe 
weiter  baraus? 

„EPas  weiter  baraus  würbe?  Kls  ich  am  anbem  (tage 
nad?  (Byarmatt  jurüdfuhr,  fuhr  auf  ber  Straße  oor  mir  ein 
leichter  Gauemwagen.  3n  bem  faß  Glichael  peteny  jwifchen 
jwei  Canbjägcm.  Ein  3ah*  (Befängnis  befam  er/' 

„Was?"  fuhr  ber  Meine  pittrid]  auf.  „EÜoffir  beritt?" 

„tüegen  Eoifd]lag!"  antwortete  ber  ZTotar  ruhig.  „Der 
Spruch  war  nod?  milb.  EZotwchr  formte  nicht  angenommen 
werben,  ba  bas  (ßcfeß  einen  DTorboerfuch  mit  unrealen  IHitteln 
nicht  anerfennt." 

„Unb  beswegen  würbe  bie  Stafcha  irrfmnig?" 

„3a.  Sie  (prang  aus  bem  Gett,  als  ihr  ETlann  abgeljolt 
würbe.  EDie  folltc  fte  bas  begreifert,  baß  bie  (Benbarmen  ihren 
ZTTatm  banben,  weil  er  EDeib  unb  Kinb  perteibigt  hatte?  Sie 
lief  hinter  bem  IPagen  h«r  — eine  gan3«  Strede,  bis  fte  ben 
unförmigen  Ceib  nicht  mehr  fdftcppcn  fonntc.  Da  brad?  fic 
im  Staub  jufammen,  $eljn  Schritt  Por  meinen  pf erben,  unb 
2TUd?acl  Peteny  fah  fid]  gerabe  uml  5tc  fam  ins  Spital,  ein 
totes  Ktnb  war  bie  iotge  all  biefer  Erfchüttcrungen,  Seitbem 
ift  fte  irr.  Sie  hat  feine  Kirnung,  wie  lange  Seit  barüber  fd?ott 
pergangen  ifl.  Sie  weiß  nur,  baß  man  ihren  ETlann  in  bas 
Komitatshaus  geführt  hat/  unb  bort  wartet  fte  nun  auf  ihn. 
Sie  freut  ftd?  barauf,  ihm  bas  Gflnbel  Cumpen  3eigen  3«  fönnen, 
bas  fte  für  ihr  Kmb  hält." 

„ZHag  (Bott  ben  armen  Gurfdjen  in  feinen  Sd?uß  nehmen," 
murmelte  ber  probft  mit  feuchten  Elugen.  „3d?  perfteh  iiidjt 
recht,  wie  man  ihn  obenbrein  perurteilen  Fonnte." 

„3<h  auch  nicht!“  ereiferte  ftd?  pittrid?.  „EDas  hat  er 
benn  getan?  ETidits,  als  was  wir  äße  m analogen  Derhält* 
niffen  gleichfalls  getan  hatten!" 

Koloman  Sjeö  jupftc  ftd]  an  ber  ZZafe. 

„ZZa,  na!"  meinte  er  bebädjtig. 

Der  Kaufmann  fah  ihn  beinahe  böfe  an. 

„Etwa  md]t?  Unarten  Sie:  Sic  haben  3hre  (Eodjter  (ehr 
lieb,  nicht  wahr?" 

Koloman  Sjell  nidte  fd]weigenb. 

„(Sut.  nehmen  wir  au,  Sie  wiften,  baß  irgenb  ein  3”&*‘ 
uibuum  bas  ZUäbd?en  wütcub  haßt.  Sie  gehen  mit  ihr 
fpajieren,  fagen  wir  im  EOalb.  Da  feh*n  Sie  plößlid],  wie  ber 
gebachte  Kerl  lünter  einem  Gautnflamm  h*roor  auf  3h«  (Eochter 
mit  gefparmtem  Geoolpcr  sielt-  H>as  werben  Sie  tun?  <Dhne 


5rage  |bod?  3hren  Gcoolper  jiehen,  wenn  Sie  einen  bei  ftd? 
haben,  unb  ohne  eine  Sefunbe  ^eitoerluft  auf  ben  Gebrober 
fchießen.  3«  einer  Situation,  wo  es  3h«r  Elnffaffungsfraft 
nad?  nur  barauf  anfommt,  wer  fchneUcr  ift.  Ober  würben 
Sie  warten,  bis  er  gefdjoften  hat  unb  bis  3h«  Cod]ter  ge- 
troffen ift?" 

„EDabrfchetftlid?  nicht/'  gab  ber  Gürgcrmeifier  sögemb  3U. 

„Unb  wenn  man  Sie  bafür  einfperrt?" 

„Da  ftßt  ber  5ehler!"  lächelte  ber  behäbige  fferr.  „Das 
eben  wäre  nid?t  möglich,  benn  ein  Heooloer  ift  ein  fehr  reales 
EHittcl  $um  UTorb.“ 

pittrid]  blißte  ihn  mit  ben  hellen,  grauen  Kugelt 
fpöttifd]  an. 

„So!  bas  ift  aifo  ausgefchloffen,  meinen  Sic?  EDcnn 
nun  aber  ein  porfichtiger  lüaffenhänbler  bem  Kerl  plafepatronen 
oerfauft  hat,  mit  benen  er  umnöglid?  Schaben  anrid?ten  fann?" 

Doftor  Ejabfa  ladjte  h^H  auf. 

„proftt,  pittrid?!  3f?r  Gilb  ift  gut.  Unfer  Gürgermetfter 
hätte  bann  genau  ben  g!eid]en  3*rtum  begangen,  wie  ber  arme 
Gauer,  für  beffert  2lnfd?auungsfreis  bas  „Kbbetcn"  ein  genau 
fo  reales  ETCarbrnittel  ift,  wie  ber  Geoolper  für  uns.  Die  fub* 
jeftioe  Ucber5euguug  beftimmt  einen  wie  ben  anbem,  unb  ber 
objefttpe  Catbeftanb  gibt  beiben  unrecht.“ 

Der  Hotar  nidte  ihm  eruft  jil 

„So  ift  es.  UIid?ael  Peteny  wirb  es  nie  begreifen, 
warum  man  ihn  eingefperrt  hat.  Unb  wenn  er  feine  Stafd?a 
wieber  ftebt,  wirb  er  nebft  bem  (Blaubcn  an  bie  bürgerliche 
(Berechtigfeit  aud?  ben  (Slauben  an  bie  göttliche  (Bered? tigfeit 
perlieren.  Das  ift  bas  (gefährliche  babei." 

„Das  <0efäbrlid?e  — möglich!  Das  3>rtereffante  liegt 
wo  anbers." 

„Unb  bas  wäre?" 

„Das  ift  bie  irage,  ob  bie  (ßefellfdjaft  ihre  Strafgewalt 
in  btefem  ^all  mißbraucht  hat  ober“ 

Er  brad?  ab  unb  wanbte  ftd?  mit  boshafter  5r«uwblid]fcit 
3u  bem  (ßeiftlidien. 

„EOas  jefct  fommt,  muffen  Sie  fdjon  oerjeihen,  X^od]1 
würben!  Es  geht  gegen  ein  jfunbament  3h^er  2Tlad?t!" 

„Hur  los!“  fagte  ber  alte  propft  nachbenflid?. 

„0)ber,"  fuhr  E^abfa  fort,  „ob  fte  aud]  berechtigt  ift,  bie 
3urudgebliebene  3irteUigen$  3U  (trafen." 

Der  propft  machte  nun  bod?  ein  perbrießUd?es  (Befiehl. 
Ehr  ih^  aber  eine  gute  Kbfuhr  etnftel,  ftanb  Koloman  Sjell 
geräufdipoü  auf  unb  Öffnete  bie  in  bas  Schanfjimmer 
führenbe  (Eür. 

„Efeh!  UTiflosl  bring  punfd?!" 

211s  ber  EDirt  mit  ben  bampfenben  (Bläfem  eintrat,  er* 
flarte  er  faiegorifd],  baß  er  weiter  feine  Cuft  habe,  ftd?  aud] 
außerhalb  ber  Kmtsftunben  geiftig  anjuftretigen. 

„3dl  werbe  bafür  forgen,  baß  bie  Perrüdtc  irgenbwo 
untergebrad?t  wirb.  Daß  harmlofe  Paffanten  im  Dunfein  über 
ihre  Geinc  ftolpcm,  ift  natürlich  nidtf  ftatthaft." 

Doftor  E^abfa  reichte  ihm  mit  gewmnenber  CiebenswÜrbig* 
feit  bie  ffanb. 

„Sie  haben  red?t,  Koloman!  Sie  miffen  überhaupt 
immer,  worauf  es  eigentlich  anfommt!" 

Eine  ausgebebntc  Partie  Klabrias,  in  ber  pittrid]  fünf* 
unbfed?3ig  Kreuser  gewann,  beenbigte  bie  Sißung.  3m  (Saft* 
haus  3um  König  Elrpab  würbe  über  bte  Gobonyer  Eragobie 
nicht  mehr  gefprod?en. 

Getfäg*Gänf  i.  Ungarn.  (Beorg*Guffe'palma. 


( tt<tdibf  Ucf  nid|l  p 


PfTjr, tttorrlufcfr  K«öaft«ur : t|r.  OJilntaufjn  m JScrtin. 


Srurf  von  5.  B-  Jirminn  in  Sirlin. 


♦52 


Digitized  by  Google 


ttr.  28. 


Scrtln,  6en  0.  JJpril  1004. 


21.  ^a^rgang. 


Perlag  ron  Cßeorg  Keimer,  Berlin  W55,  £fißon>ftr.  |0?/(08. 


politifdic  tDodjenüberfidjt. 

Per  Porfißenbe  des  IDahloereins  der  Ciberalen,  Beid?s* 
tagsabgeorbneter  Karl  Sd?radcr,  ift  an  fernem  70.  (ßcburts* 
tag  aus  allen  liegenden  Peutfdftands  oon  feinen  politischen 
dreunben  und  oon  ber  liberalen  preffe  mit  ljerjlid?en  ZPünfd?en 
unb  deutlichen  <5«id?cn  ber  *?ochfchäßung  begrüßt  worden. 
Pon  ber  Klarbeit  unb  Kraft  feines  politifd?en  IPoüens  3eugt 
etn  programmatifcher  Buffaß,  ben  Sdirabcr  foeben  in  ben  „Blit* 
teilungen  bes  IPablpereins  ber  Ciberalen"  oeröff  entlieht  hat. 
IPir  feßen  folgenden  befonbers  bemerFenswerten  Busfd?nitt 
baraus  hierher: 

„Pie  pofitifd?e  Situation  ift  gcFlärt.  IPir  traben  gegen 
eine  oon  ber  Regierung  getragene  rcaFtionäre  politif  anju* 
Fämpfen,  bie  bereit  ift,  aggreffio  porjugehen.  Padnrd]  wirb 
bie  3&ee,  daß  ber  polilifd?e  Kampf  gegen  bie  SosialbemoFratie 
gerichtet  werden  muffe,  aber  auch  die  (Theorie  bes  Kampfes 
nach  3wei  Seiten  gleichseitig  über  ben  Iraufen  geworfen.  Per 
Kampf,  ben  ber  Ctbcraltsmus  nunmehr  nach  rechts  ju  führen 
haben  wirb,  wirb  ihm  Feine  ZTlöglichFeit  mehr  laffen,  einen 
3 weiten  Kampf  gegen  bie  SosialbemoFratie  su  unternehmen,  bie 
auf  feiner  Seite  flehen  wirb  unb  biefelben  Pofitionen  su  per* 
teibigen  hat. 

„Seide  find  pichnehr  genötigt  Kampfgenoffen  3U  fein.  Per 
Ciheralismus  Fann,  wenn  er  ftd?  nicht  endgültig  pcruid?ten 
will,  nidjt  anders  als  ben  Kampf  nach  rechts  mit  allen  Kräften 
aufnehmen;  es  ijt  fein  Kampf,  benn  er  oerteibigt  feine  3been, 
bie  eigentlichen  (ßrundlagen  feiner  Berechtigung,  wem»  er  fid» 
gegen  KleriFalismus,  roirtfd?aftlid?e  unb  gewerbliche  Unfreiheit, 
Üngered?tigPcit  im  Stcuerwefen  wehrt,  für  Bildung  unb  poli- 
tifche  dreiheit  eintritt.  ZPenn  bie  So3ialbcmoFratcn  babei 
helfen,  fo  fehabet  bas  bem  Ciheralismus  gewiß  nicht;  fosial* 
dcmoFtatifd?e  Bestehungen  unb  3&*en  nimmt  er  baburch  nicht 
auf,  nach  wie  oor  muß  er  in  biefer  Bejiehung  ihr  tßeguer 
bleiben,  aber  jeßt  ift  Feine  ,3«it  ben  I>andfd?uh  hw3uwerfen. 
Pie  ftdrffle  dörberung  würbe  aber  bie  SosialbemoFratie  er* 
fahren,  befonbers  aud?  iti  ben  htt^en  Schichten  ber  (Sefell* 
fdiaft,  wenn  ber  Ciheralismus  fich  surücfhaltcn,  ihr  bie  dühror» 
fd]aft  in  biefem  Kampfe  überlaffen  würbe. 

„Uber  wirb  nid?t  alles  Blühen  pcrgcblich  fein?  Pie  jeßige 
parlamentarifche  BTcbrbeit  bleibt  bis  sum  unb 

hat  bie  Bcgieruitg  für  fid].  dreilid?  ifl  es  fo.  Uber  baburch 
ift  nicht  ausgefdjloffen,  baß  hoch,  wenn  ber  Kampf  cnergifd] 
unb  gefd]icft  geführt  wirb,  durch  I}ilfe  der  öffentlidien  Blemung 
€m3elcrfolge  erreicht  werben,  wie  bei  bem  Sd?ulgefeße  unb  ber 
lex  fjeinse.  Unb  was  wichtiger  ijt:  3n  biefem  Kampfe  muß 
und  wirb  der  Ciheralismus  wieder  erftarFen,  weil  er  befreit 
wirb  oon  der  wtrtfdjaftlid]en  3ntereffcnpolitiF  und  wieder  an 


er  fl  er  Stelle  einsutreten  hat  für  drribeit,  (ßeredjtigPeit  unb 
Bildung.  Pie  Fleinlichen  (Segenfäße  unb  StrcitigFeiten  innerhalb 
ber  Ciberalen  müjfcn  dagegen  jurücf treten;  bie  (TaFtiF  muß  eihe 
einheitliche  werben/' 

Per  beutfehe  ICurnerbunb,  einer  ber  größten  unpoliti* 
fdjen  freien  Pereine,  bie  wir  m Pcutfdjland  haben,  hat  fid] 
auf  bem  (3.  deutfehen  (Tuntcrtag,  ber  ©ftem  in  Berlin  ftatt* 
fand,  mit  einer  hochpolitifchen  d*agc  befaffen  müffen,  nämlich 
damit,  ob  3uden  als  poU berechtigte  BTitglieber  im  Bund  ansu- 
fehen  feien  ober  nicht.  Piefe  drage  war  durch  Öen  antifemiti* 
fd?en  XV.  (Turnfrets  ©efterreid?s  erswungen  worben,  ber  unter 
dübrung  der  beFannten  a(lbcittfd]en  Bntifemiten  Schönerer  unb 
IPolf  fleht.  Unter  der  Busrede,  bas  beutfehe  Bationalprinjip 
hochbalten  su  wollen,  hatten  biefc  öjlerreid]ifchen  Bntifemiten 
einen  fo  fchlimmen  (Terrorismus  gegen  die  deutfd?*freiheitlid?en 
(TumerFreifc  ©efterrcichs  geübt,  baß  biefe  fd?licßlid]  ihren  Bus* 
tritt  aus  bem  öfterreid]ifd]cn  (TumFreis  erFlärten.  nunmehr 
hat  ber  dcutfdie  cTurnertag  nad]  lebhaften  unb  $um  (Teil  er* 
regten  Pebatten  mit  überwältigender  BTctirheit  bie  dcutfd]* 
freiheitlichen  (Turner  als  poU  wertige  Perbandsgenoffen  auerfarmt 
und  ihnen  einen  eigenen  (TumFreis  in  (Dejlcrreidj  3ugeftattden. 
Pet  Befchluß  ift  befonbers  wertooll  deshalb,  weil  er  3eigt,  wie 
energifdjes  Peutfd?tum,  bas  in  ber  deuifchen  iTurnerfchaft  pon 
jeher  eifrig  gepflegt  wirb,  mit  Baffenantifcmitismus,  aud]  wenn 
er  ftd]  ein  patriotifd]es  Bldnteld?en  umbängt,  nichts  su  tun 
haben  will.  Per  (3.  deutfdje  (Tuniertag  l>at  bewiefen,  baß  bie 
Befürchtungen  derer,  bie  in  beit  mancherlei  beutfchtümelnbcn 
Beußerlid?Feiten  mancher  (TunterPreife  Bttfäßc  su  uttgefunbem 
Baffenfanatismus  glaubten  «rbltcfen  ju  muffen,  unbegründet 
waren. 

Bedeut) amer  noch  als  der  Cölner  fdjeint  der  Ceipsiger 
BersteftreiF  werben  su  wollen.  Sämtlid]e  23."  Kaffenarjte 
haben  am  (.  Bpril  ihre  (TätigFeit  für  die  Ceipsiger  (Drts* 
FranFenFaffen  eingeflellt  unb  ftd]  ehren  wörtlich  pcrpfüchtet,  die 
Kaffenmitglieber,  außer  in  düflen  dringend^  eßefahr,  wo  ein* 
malige  Behandlung  unentgeltlich  gewährt  werben  fofl,  nicht 
mehr  $u  beraten.  Pie  i>aupturfad]e  des  Streites  ijl  h*cr  wie 
überall  bie  freie  Brstwalff,  die  ron  ben  Bersten  gewünfeht, 
oon  der  Kaffenperwaltung  aber  für  unmöglich  erFlärt  und 
durd]  bas  PiflriFtsarstfyfletn  erfeßt  wirb. 

politifd]  bcad]tenswert  ift  bei  biefem  Streit  bie  Stellung 
der  fäd?fifd]en  Behörden.  Sie  haben  ftd?  nad]  eingehender 
Prüfung  aller  ^biselbeitcn  offen  unb  rücfhaltlos  auf  die  Seite 
ber  Kalfenperwaltuiig  gefteflt.  Pas  bat  sunächft  ber  Kreis* 
hauptmamtfehaft  Ceipsig  als  der  nächft  Beteiligten,  bann  aber 
aud?  gans  allgemein  Öen  fäd?fffd?en  Behörden  den  Porwurf 
eingetragen,  fte  begÜnftigtcn  bie  SosialbemoFratie.  Blan  benfe. 


M3 

Digitized  by  Google 


im  Königreid?  Sachten,  wo  Cöhtou  uitb  Erimmitfdiau  liegen, 
befdjulbtgt  man  bic  Bebörben  ber  „förborung  fojialbemofratifcher 
(Ecnöcnjcn!  2lber  fo  wunderbar  bic  Befchulbigung  and?  flmgt, 
flc  wirb  nod?  übertrumpft  burch  Me  2lechtfertigung,  bic  bas 
Klinifterium  öffoitlid?  tn  ben  beiben  fächfifchcn  Kcgicruugs« 
blättern  ber  Kreishauptmaniifchaft  £eip$ig  juteil  werben  lägt. 
Darm  heigt  es  nämlich: 

»Der  Umftaitd,  dog  b«r  tjrojje  ITleljrjabl  5rr  Krintftnfdffenmttglifber 
Anl'3ri.jcr  der  S c 3 i a 1 d e in  c f r a 1 1 c fern  nun,  form  und  darf  die 
Hegierting  in  ihren  Entfchltegangcn  jur  Durchführung  der  IDohltaten  der 
Arbeitcrr*  r|i<heriimj  in  feiner  ID  e i f f b e e i 11  f l u ff  e n und 
hindern.  S ie  ho*  für  das  IDobl  der  arbeitenden  Bcrdlferang  in 
gleiiber  IDttfe  311  feraeii  und  die  ifleicge  in  gleicher  Weife  jur  (fteitung 
3U  bringen,  mag  diefe  Brcdlferung  f 0 5 i a 1 1»  c m 0 f r a t i f dj 
gefinnt  fein  oder  liiert...  I>ie  Regierung  fragt  hierbei  aud* 
nicbt  danach-  ob  fic  damit  den  Beifall  der  Sojialdentofratie  findet  oder 
nicht.  5ie  geht  unbeirrt  und  feft  den  Weg,  den  ihr  «Scfeg  undlledjt 
und  die  Pflicht  jur  jjiiriorgc  riir  das  a 11  g e m e i 11  e U?  0 b l porfdjreiben. 
Dag  and’  die  KrcishauptmamiiiKift  fid>  auf  diefeu  Standpunft  gcfieflt 
hat,  ift  nur  311  billigen  und  anjucvfeimen." 

©b  bic  Stellungnahme  ber  Regierung  3ur  tapiiger 
Aerjtefrage  richtig  ober  falfd?  ifl,  bat  treniger  allgemeine  Be» 
beutung  als  diefe,  grunbjäfelichc  Stellung  sur  Sosialbctnofraric. 
Die  Ausführungen  bes  Begienmgscommumquös  würben  ber 
(BcrcchtigPcitslicbc  unb  bem  fcjtalcn  Derffändnü  jeber  anberen 
ftaatlidjen  ober  fomnuinaleii  Bebörbe  fchon  alle  Ehre  machen; 
bag  fie  aber  gerabe  potu  fächfifchcn  2Tliniflerium  ausgeben,  ift 
hoppelt  erfreulieb. 

Eine  Aborbttung  bcs  beutfeben  Katbolifentages  hat 
pap  ft  pius  X.  am  ©ftermontag  in  Kom  eine  Ifulbigung 
bargebracht.  natürlich  gehörten  auch  berporragenbe  Neutrums - 
mitgliebcr,  rote  bic  Abgeordneten  prms  p.  2lrcnberg,  profeffor 
Dr.  2?tfce,  I)r.  Scbäbler  unb  Kammcrpräfibent  Dr.  ©rterer 
3u  biefer  Aborbnung.  Das  batte  mandten  Blättern  Anlag 
3u  ber  Behauptung  gegeben,  bas  Zentrum  habe  ftdf  beim 
Papjk  Kat  emgebolt  über  feine  fünftige  pclitifdjc  (Bef  am!« 
baltung  unb  insbefonbere  über  bie  Bebanblung  ber  bevor» 
ftebenben  ilottenrorlage.  Das  ift  nun  freilich  Feine  gan3  forrefte 
Darftellung.  2lber  bag  bie  IDorte  unb  Katfd’Iägc  bes  papftes 
für  bie  praftifebe  politif  bes  Zentrums  nicht  bebeutungslos 
finb,  bas  roeig  man  naebgerabe  aus  langjähriger  Erfahrung 
unb  barf  es  deshalb  and)  biesmal  getroft  annebmen.  IDenn 
inbeffen  Pius  X.  am  ©ftermontag  fich  in  einer  fo  roarmberjigen, 
anerfennenben  IDeifc  „über  bie  freunblicbe  (ßofumung  bes 
beutfeben  Kuriers  unb  ber  beutfeben  Kcgicrung  gegen  feine 
perfon  unb  bie  Fatbolifcbe  Kirche"  ausgefprodyn  unb  bamit 
gleid’fam  bem  gegenwärtigen  2?cgicrungsFurs  feinen  päpftheben 
Segen  gegeben  lyat,  fo  darf  man  babei  nicht  pergeffen,  bag 
ber  Bejud»  bes  fran3Öfifchcn  2Tlinijterpräfibenten  tn  Kam  bevor» 
ftebt.  Der  papft  hat  ja  gegenwärtig  allen  (ßrunb,  ben  5ran 
jofen  3U  jeigen,  bag  im  proteftantifchen  Deutfcblanb  bie  Fatbo- 
lifcbe Kirche  beffer  baficht,  als  im  bod'Fatbolifdyn  jraufreid?. 

Das  franjöfifdje  2TTimfterium  »Tom bes  hat  nun  auch 
nod?  bie  oielgefiird^tote  2TTarinebebatle  überrafdynb  gut  über« 
ftanben  unb  fleht  cmftroeilen  roieber  neu  gefertigt  ba.  Klagen 
auch  mehr  taftifdK  als  fadMtdv  Erwägungen  für  bas  ftraffe 
t^ufammenbalten  bes  Hegicrungsblofs  beftimmenb  geroefen  fern, 
fo  barf  auf  ber  anbem  Seite  Sicherlich  nid»t  überleben  roerben, 
bag  es  gerabe  bie  euergifdy,  frcilyitlidy  unb  jidflarc  2legic« 
rungspoUfiF  ift,  bie  bem  Kabinet  <Tombes  bureb  alle  bie 
Sdiroierigfeiten  ber  legten  2Konate  bindurd’gebolfen  bat-  IDie 
rücfficbtslos  biefes  2Tinujierium  auf  bem  U\*ge  ber  Crenmmg 
pon  Kird’e  unb  Staat  porrodrtsfdrreitet , jeigt  gerabe  eben 
roieber  bie  in  nidft  gerabe  taFfPoUer  ll'cife  am  Cbarfreitag 
pcröffentlicbte  Verfügung,  bag  aus  ben  öffentlichen  Kannten  ber 
Derroaltung  unb  ber  3»*f**i  alle  religiöfen  KilbroerFe  3U  ent» 
fernen  feien.  Die  2ninifterialperfügung  enifprid?!  3irar  nur 


einem  IDunfcbe,  bem  bie  Kammer  unb  ber  Senat  fchon  im 
legten  Dejember  Ansbrucf  gegeben  haben,  aber  flc  ift  natürlich 
trogbem  nidft  ba3u  angetan,  bie  feinbe  ber  Kegierung  perföhn» 
lieber  ju  ftimmen. 

Die  €ngldnber  haben  in  Cibet  einen  Friegerifchen  €rfolg 
ju  nerjetebnen,  roentt  man  ben  Sieg  einer  bis3tplimerten  CCruppe 
über  eine  gän}lid?  ungeübte  fforbe  mangelhaft  boroaffneter  Ctngc« 
boreiter  als  Friegerifchen  €rfolg  bejetd^nen  barf-  Die  Porgefd’id’te 
ber  €fpebition  ift  beFatmt.  €s  banbclt  ftcb  porgeblid?  um 
„friedliche  AnFnüpfung  pon  ^anbelsbejtebungen"  mit  bem  Britifcb* 
3nMen  benachbarten  ungaftlid?en  ^odflanb  pon  Cibet.  Dag 
biefe  „AnFnüpfung"  gerabe  tn  eine  ^eit  fällt,  »o  bie  2luffen 
unb  bie  Cbiaofon,  bic  beiben  anbem  Kadfbam  (Tibets,  in  ©ft» 
afien  poüauf  befdfäftigt  fmb,  ift  geroig  Fein  reiner  Zufall.  Die 
militärische  ^anbelspertragserpebitioit  unter  Rührung  bes  ©berften 
Pounghusbanb  hat  feit  her  fdfon  unendliche  Sdiroierigfeiten  mit 
ben  IPitterungs»  unb  Derpflcgungsperhöltniffen  $u  überroinben 
gehabt,  .^ulegt  rourbe  fic  längere  ,3«il  in  bem  fleinen  iBrenj« 
ftaat  Bhutan  aufgehalten,  ber  ihren  Küc?5ug  bebrobt  hatte, 
falls  bie  €rpebition  ohne  feine  Einwilligung  weiter  marfebiert 
wäre.  Dann  bat  fte  bie  <5ren)cn  bes  ^odiplateaus  non  Cihet 
übcrfchrittcn,  ift  aber  gleich  in  ben  erften  (tagen  pon  ben  Ab» 
gefanbten  bes  Dalaiȣama  am  TDeitermarfch  perljinbert  toor ben. 
Dergeblid?  freilich,  benn  bie  mobemen  (Bewehre  pcrfchafften  ftd? 
ohne  weiteres  Eingang  in  ben  fo  forgfam  por  jedem  Europäer 
perfcbloffenen  bub"bbifttfd>en  Klöndj^ftaat.  3*mvierhin  Faun  bic 
Efpebttion  auf  bem  lüege  uads  ber  Canbeshauptftabt  Chaffa 
nodj  fchroeren  (Sefabren  entgegengeheu,  fclbft  wenn  man  bie 
Koflifion  mit  rufftfeben  3ntereffen  ganj  auger  Kechnung  ftellt. 


Die  polnifche  23etr>egung  im 

oberfd?Iefifd?en  ^nöuftriebejirf. 

•r  Beleibtgungsj’rojeg,  welchen 
Sürfthifchof  Dr.  Kopp  gegen  bie 
Kobaftcure  bes  B(ßomofla3aF" 
angeflrongt  hatte,  unb  ber  mit 
ber  überrafd^enben^uritrfsiebung 
ber  Klage  einen  für  ben  Bifcbof 
unb  bie  oberfcblefifcbe  fatholifche 
(SeiftlicbFeit  fo  blcgftellenben  Ab« 
feblug  erfahren  hat,  lenft  aufs 
neue  bie  Aufmerffamfcit  auf  bie 
polmfcb «nationale  Bewegung  in 
©bcrfd’lcficn.  Klan  fragt  fich 
erftaunt,  wie  war  es  möglich, 
bag  gegenüber  ber  bemmiercubcn 
Stellung,  bie  bis  por  wenigen 
3ahren  bas  Zentrum  bort  ein» 
nahm,  bei  einer  ihm  rücffichtslos 
ergebenen  (SeiftlicbFeit,  bereu  Ccrrorismus  unb  (Bcroalt  über  bic 
(Bemütcr  jener  proseg  roieber  mit  perblüffetiber  Deutlicbfeit  gc3eigt 
bat,  eine  ihre  Spifce  gegen  Zentrum  unb  bie  pou  ihm  abhängige 
(BciftlichFeit  Febrenbe,  populäre,  nationalpolnifcbe  Bewegung  mit 
folcber  lOud’t  fiegreicb  auftreten  Formte,  unter  einer  Bcpöffenmg, 
bie  fdton  feit  pielen,  vielen  3uhfhunberten  oom  Königreich  polen 
losgelöjt  ift,  unter  ber  nationalpolnifcbe  3&ecn  früher  nie  Boben 
gefunben  hatten? 


439 

Digitized  by  Google 


Die  Herren  oon  Jammer fiem,unb  Konforten,  ttoifo  wie 
bas  eine  [einer  fidjerflen  Domänen  ocrlicrenbe  ^eumint  teuren 
mit  ber  Erflärung  [d}neU  bei  bet  iianb:  Die  fanatifdre,  rücf* 
fichtslofe,  oerbeßenbe,  nationalpoltiifdjc  Agitation/  bie  fünjUid? 
oon  auswärts  her  burch  Aerjte,  Neditsanroälte,  Nebafteurc  ufw. 
hmerngetragen  worben  ift,  bat  bteje  bis  babtn  ruhige,  jtrar 
polnifch  fprcchenbe,  aber  beutfdvpatriotifdi  fühlende  Bopölfeniug 
in  ihren  (Brunblagen  erregt,  ihnen  nationalpoluifchc  3been 
fuggeriert.  Uub  oon  biefem  (ßebanfengang  aus  ift  benn  auch 
bas  Alittel  gegeben,  biefe  Bewegung  erfolgreich  3u  befätnpfen; 
man  macht  bie  Agitatoren  unfdjäblid?,  bamit  ocrfdiwmbet  die 
Ben>egung  doii  fclbjt.  Der  Staat  wie  bie  fatholifche  Kirdjc 
haben  bas  gleiche  3nterc(fe  daran,  mit  weltlichen  uub  geift* 
liehen  Strafen  ben  Agitatoren  bas  ifanbwerf  ju  legen,  bie  Be* 
oölferung  oon  ber  polnifchen  Verfeudjung  ju  befreien:  baruni 
rücfjkhtslofes  Vorgehen  gegen  bereu  Rührer. 

Das  alte  jcharfmacherifcbe  Kcjept,  bas  nie  aber 

immer  wieber  angewenbet  wirb,  nur  wie  fich  hier  wieber  gezeigt 
hat,  oon  ber  Kirche  noch  uiel  brutaler  als  oon  ben  ftaatlichen 
(Ärganen ! 

Niemand,  ber  bie  Verhältniffe  bes  obcrfd?lcfifcheu  3nbuftri»* 
bejirfs  feit  längerer  Zeit  fennt,  wirb  barüber  im  unflaren  [ein, 
baß  bie  polni[che  Bewegung  oon  außen  ber  bort  bmeingetragen 
worben  i[t,  daß  nodj  oor  fünfundzwanzig  3ah*fn  faum  eine 
Spur  baoon  ejiftiertc,  baß  bamals  bie  mir  polni[dj  [prechen* 
ben  Arbeiter  es  jelbjt  lebhaft  beflagten,  nicht  beut[ch  51t  Der* 
flehen,  weil  fte  baburch  [kt]  an  bie  Scholle  gef  eff  eit  fühlten, 
außerftanbe,  ihre  Arbeitskraft  an  Orten  $u  oerwenben,  wo  biefe 
beffer  befahlt  würbe.  Der  gebiente,  aud>  ber  beutfcheti  Sprache 
mächtige  Alaun  fühlte  ftch  als  etwas  Befferes. 

IVcnn  aber  bie  natiotialpolnifdfe  Bewegung  unter  biefer 
Beoölferung  einen  folchen  Umfang  erreichen  foniite,  [o  müjfen 
Umftäiibe  porhanben  gewefen  [ein,  bie  ben  Nährboden  dafür 
[chufen,  benn  war  biefer  nicht  porhanben,  fo  fonnte  bie  groß- 
poütifche  Agitation  nicht  IVurjol  [affen. 

3n  einem  [ich  großinduftrieU  entwicfclnden  Keoicr  wirb,  je 
mehr  ber  Arbeiter  aus  bem  Zuftand  bes  ialalismus  einporfteigt, 
fich  ein  immer  entfehicbenerer  (Segenfaß  jtrifchen  Arbeitgeber  unb 
Arbeitnehmer  herausbildcn  ; hoppelt  ftarf  wirb  bas  bort  ber  $all 
[ein,  wo  jwifdfen  beiben  ein  Untcrfdfieb  in  ber  Sprache  [owie  in 
ber  Ncltgion  befteht.  Nicht  nur  bie  Beftßer,  [onbern  auch  die 
Beamten!  d:aft  ber  mbufhrieUen  IVerfe  ©bcrjchleftens  fmb  — 
mit  oerfd?  windenden  Ausnahmen  bet  ben  Beamten  — Dcutfdff/ 
unb  es  liegt  für  fie  nahe,  in  ber  polnifch  fprechcnbcu  Bcoölfe* 
rung  eine  inferiore  Kaffe  5U  fehen,  zumal  bie  Spradje  ber 
(ßebilbetcn  dcuifd?,  bie  ber  Arbeiter  unb  bes  Canboolfes  nur  ent 
fehr  forrumpiertcr,  zahlreich  mit  beutfdjen  Stämmen  burdifeßter 
polnifcher  Dialeft,  bas  IVafjerpolmfd!  ift,  welcher  fid?  com  hodf* 
polnifchen  bejw.  ber  polnifchert  Sdfriftfpradfc  wej entlieh  unter* 
fdjeibet.  Der  (ßebilbctc  i^attc  alfo  nur  bie  beutfehe  Umgangs* 
fprache-  Alußie  infolge  ber  Sprachoerfchiebenbeit  ber  ißcgenfaß 
jwifehen  Arbeitgebern  unb  Beamten  einerfcits,  Arbeitern  anderer* 
feits,  3wifd?en  (ßebilbetcn  unb  Ungcbilbetcn  fich  ht«f  noch  wefent* 
lieh  fiärfer  herausbildcn,  als  in  anbern  3nbuftrierepieren,  fo 
war  bie  5olge,  daß  namentlich  ber  untere  Beamte,  ber  mit  bem 
Arbeiter  bireft  ju  tun  hat,  fid]  über  biefen  fehr  erhaben  oor* 
Fam  unb  ihn  mit  weitgehender  Nichtachtung  behanbelte. 
Alildernd  wirb  babei  in  Betracht  fommen,  baß  ber  oberfchlefifche 
Arbeiter  oielfach  auf  einer  wcfcntlid?  uicbrigereit  Kulturftufe 
fleht,  als  ber  beutfehe  Arbeiter,  befenbers  ber  großen  Stabte 
unb  bes  ZVeflens  unb  Südens;  baß  er  aus  einem  elettben 
Zuftand  ßcr  Verwahrlojung  oon  3ahrhnnbcrt*n  erft  in  ben 
Ießten  Dezennien  ber  Kultur  zugeführt,  noch  recht  piele  Spuren  alter 
Sflaoerei,  eines  fittlidi  niedrigen  Niocaus  an  fich  tragt.  Die 
3nbuftrie  wirft  zweifellos  erziehcrifch  auf  biefe  Arbeiierbeoölfc* 
rung,  unb  es  fehlt  heut  dort  nid>t  an  einer  zahlreichen  Arbeiter* 
elite , aber  ber  fortwährende  Strom  neu}uwaubember  Arbeiter 
aus  ben  ländlichen  polnifchen  Diftriften,  bei  beiten  Schulbildung, 
Derantwortlid]feitsgefühl  unb  fittlidjes  Empfinden  [ehr  wenig 


cntwicfelt'fmd,  brüeft  bas  burchfdfnittÜchc  Bilbungsnioeau  ber 
Arbeiterflaffe  fläubigj  herab*  unb  bas  »erführt  ben  untern 
Beamten  nur  zu  oft  bem  Arbeiter  gegenüber  einen  Eon  anzu* 
fdjlagen,  für  ben  bas  IDort  „Kaferncntou"  ficllenweis  nodj  ein 
'Euphemismus  wäre. 

Noch  in  ben  erflert  bes  Kulturfampfs  gab  es  in 

(Obcrfdjlefien  faum  fatbolifche  Arbeitgeber;  bie  gräflid?  ^ugo* 
f^encfelfche  Berwaltuiig  war  in  ben  höheren  Stellen  bamals 
faft  nur  oon  proteftantifchen  Beamten  geleitet,  bie  auf  national* 
liberalem  Boben  flanben  unb  ihren  Einfluß  bei  ben  IPahlcn  ent* 
fpredjenb  ausübten,  ber  eigentliche  Befißer  fümmerte  ftd)  weder 
um  bie  Derwaltung  noch  um  bie  politif.  Die  gräflich  Balle* 
ftremfdie  Verwaltung  hatte  bamals  noch  feine  erhebliche  Be* 
beutung,  unb  m ber  gräflid!  3d?affgotlfd]-Koppißfchert  überwog 
auch  noch  das  proteftanltfdje  Element,  wenngieid?  bie  5ühnmfl 
im  Sinne  ber  Zentrums partei  erfolgte.  2IUe  andern  inbufirieQen 
Unternehmungen  waren  im  Bcfiß  0011  proteftanten  ober  würben 
oon  proteftantifchen  Beamten  geleitet.  Das  Zentrum  war  baher 
bamals  bort  bie  eigentliche  Volte*  ober  Arbeiterpartei,  bie 
liberalen  bie  Arbeitgeberpartei.  Dem  geiftlidjen  Drucf  ber 
erfieren  fteüt  fich  «i»  ebenfo  rigorofer,  unb  weil  äußerlich  mehr 
erfennbar,  bie  Arbeiter  ftarf  perflimmenber  Drucf  ber  leßteren 
entgegen. 

Die  Situation  für  bas  Zentrum  oerfchlechterte  fid?  umfo 
mehr,  je  mehr  es  zur  ATadü  gelangte,  bie  brei  oben  genannten 
fatbolifchen,  gro§möuftrieilen  2Hagnaten  (bejw.  Alagnaten* 
familteti)  erfeßten  fonfeauent  ihre  proteftantifchen  burch  fatho* 
lifche  Beamte;  nicht  baß  jtc  ben  erfteren  fünbigten,  aber  bei 
bem  burdj  CEob  ober  Alter  eintretenben  Abgang  würben  nur 
nod?  Katholifen.  ausgcfprod?cne  ^entrumsanhänger,  angeftellt. 
Zahlreiche  fatholtjche  Üjanbwerfcr,  bie  bei  ber  lebhaften  itach* 
frage,  bie  biurdj  bie  fiarfe  Beoölferungsjunahme  gezeitigt  würbe, 
fid?  ju  Kleininbuftriellen  auffchwangcn,  oermehrten  bas  Arbeit* 
geberelement  unter  ben  Zfttrumsangebörigen;  ba  fatholifche 
Anwälte  unb  Aerzte  größeres  Vertrauen  bei  ben  breiten  Alaffen 
fanben,  als  proteftantifdie  ober  jübifche,  fo  Uefien  [ich  immer 
mehr  baoon  im  3uduftriebejirf  meber,  bie  Selh)tocrwa(tung  in 
ben  (Arten,  wo  bas  Zentrum  bie  A7ad?t  hatte,  beoorjugte  feine 
Anhänger;  fatholifche  Hichtcr  unb  fonftige  Beamte  oerftärften 
bie  Keiheri.  JAchr  unb  mehr  oerlor  bamit  bie  Z^ntrumspartei 
im  3»duftriebezirf  ben  Eharafter  ber  Voltepartei  im  (Segenfaß  ju 
einer  ariftofratifchcn,  ber  Vertretung  ber  Arbeiter  gegenüber  ber 
Arbeitgeberpartei,  bes  Anwalts  ber  Ungebildeten  gegenüber  ben 
(ßebilbeten.  Es  war  unmerflkh  felbft  Arbeitgeberpartei,  aus 
einer  ©ppofitions*  bie  hOTldfenbe  Partei  geworben. 

Daipit  war  ber  Boben  für  eine  neue  Volfspartei  bejw. 
Arbeiterpartei  gegeben ; bie  geiftig  höher  ftchenben  Arbeiter 
fanben  biefe  in  ber  Sojialbemofratie,  bie  jitrücfgebltcbcnen  in 
ber  pofmfchcn  Arbeiterpartei,  beim  bas  ift  jic  in  ©berfd’.lefien. 

Alußtc  biefer  natürliche  Ucbergang  aus  bem  Cager  ber 
©ppofition  in  bas  ber  h*trfchenbcn  Partei  bie  Stellung  bes 
Zentrums  im  oberfchlefifchen  Beztrf  ohnehin  fd!wäd]en,  fo  war 
feine  Politif  bazu  angetan,  ben  Boben,  auf  bem  es  bort  fußte, 
weiter  zu  erfchüttern.  „Das  Zentrum  wirb  agrarifd?  fein,  ober 
es  wirb  nicht  fein,"  rief  im  Abgeordnetenhaufo  em  fdjlefifcher 
(ßraf  aus,  ber  in  naher  Verwanbtfchaft  zu  einer  ber  groß* 
inbuftrieüen  oberfdjlefifdien  fatholifchen  Alagnatenfamilien  fteht. 
Die  agrarifche  politif  aber  oerteuert  bem  Arbeiter  feine  tebens* 
baltung,  oerfdileditert  feine  läge;  troß  aller  jojtalpolitifdjen 
(ßefeße,  bie  bas  Zentrum  befürwortet,  ober  für  bie  cs  fhmmt, 
muß  feine  agrarifche  Polittf  ihm  bie  Arbeiter  entfremben.  Unb 
in  einem  (ßrenjbezirf  wie  bem  oberfdilefifchen  muß  bie  IVirfung 
ber  Agrarzölle  aud]  bem  blöbeften  Arbeiter  flar  werbeiu  Die 
2lrbeiteriuncn,  bie  täglich  zur  Arbeit  in  ben  großen  polnifchen 
Spinnereien  bie  (ßrenje  Überfdireiten,  wiffen  genau  ju  erzählen, 
um  wieoicl  billiger  Brot  unb  ileifch  jenfeits  ber  (ßrenje  ift,  als 
biesfeiis  berf eiben;  unb  fo  furj  ift  bas  Cßcbächtnis  ber  bärtigen 
Arbeiter  aud!  nicht,  als  baß  fie  nicht  uod]  wüßten,  wieoiel 
billiger  bas  Schwemeflctfch  war,  ab  bie  Schmeinechtfuhr  aus 


4S3 


Google 


Hußlanö  noch  jradjt  (adfy3j2  Stiicf  -Tjpochentlicht foniingentiert 
war.  Die  liefe  Unjufriedenbcit  über  die  Verschlechterung  feiner 
Ernührimgsperhältm|fe  — beim  troß  erheblich  gediegener  tohne, 
die  im  ißegcnfaß  ju  einer  weil  pcrbrotietcn^Auffaffung  garniert 
niedrig  find,  ift  die  lebensljaltung  der  oberfdilefifdje«  Arbeiter, 
namentlich  der  ileifdifonfum  3urütfgegangen  der  Vergleich 
mit  der  tage  feiner  Arbcitsgenojsen  auf  den  benachbarten 
rujfifdjen  und  galijifdjeu  IVerfcn,  das  ift  porwiegend  der  Nähr- 
boden  für  die  dortige  jojialdemofrartfche,  wie  für  die  polnische 
Arbeiterbewegung. 

€5  wäre  unrecht  3U  perfchweigen,  daß  mandte  der  dem 
Zentrum  angeijörcnden  Vertreter  des  oberfdjlefifdjcn  3ndudrie- 
bejirte,  insbejondere  der  frühere  Abgeordnete  £eiod?a 
energifch  die  Emfdirünfmia  der  Sd?weinecinfubr  befampft 
baten,  aber  das  (Sros  der  Partei  felbf!  Vertreter  benachbarter 
induftrieüer  IVahlfreife  befürworteten  die  AbfperruugspolitiP , 
fie  waren  in  erfter  tinie  dafür  perantwortlid].  Und  war  nicht 
felbf!  tetoeha  ff  eis  eine  der  Säulen  der  Schußjollpolitif  getrefen! 
An  ihm  bewahrheitete  fid]  das  IVort:  „21Iau  faim  nicht  jween 
Herren  dienen."  lind  er  tjt  nicht  der  leßte  pon  denen,  die  dort 
abgehalftert  werden* 

Die  öefampfung  der  Uumäßigfcit,  des  Alfoholmißbraudis 
unter  den  Arbeitern  des  oberichlejtfchen  3ndujirierer»iers  ift 
immer  eine  der  widjtigften  Aufgaben  gerade  im  3Nh?r<?fK 
der  l^ebung  des  Arbeitcrftandes,  ferner  irirtjd?aftlidjen  Befreiung 
aus  den  fänden  der  Ujm  Kredit  gebenden  Händler  gewefen, 
und  man  wird  diefen  Bestrebungen  feine  Ancrfennung  nicht 
oerfagen  dürfen.  Sic  müifen  poii  jeder  ehrlich  das  befte  des 
Volfes  wollenden  partei  unterläßt  werden,  unbcfilmmert  darum, 
ob  man  fich  damit  das  IV’ohl wollen  einer  einflußreichen  iVähler- 
jchicht  entricht  oder  nicht-  Aber  unter  IDahruiig  berechtigter 
3nterefjen,  nicht  mit  täppifchen  polijeimaßregdn,  die  das  (ßegenteil 
uon  dem  erreichen,  was  fie  bejwerfen,  muß  diefer  Kampf  geführt 
werden.  Das  aber  geschah  gerade  nicht,  feitdem  die  Zentrums* 
partei  durch  einen  ihrer  herrorragendjlen  oberfchlefifdien  Rubrer, 
den  Ceiter  einer  der  größten  dortigen  3ndufhrieoerwaltungen 
die  5üh^un9  darin  übernommen  blatte.  2TTan  fperrte  an  den 
£obn«  und  Abfdjlagstageu  die  Nierfiuben  und  jwang  damit  die 
£cute  [tat!  deffen  Schnaps  3U  taufen,  den  fie  mm  flehend  auf 
der  Straße  oder  in  den  Ijausfluren  hwwntcrftürjten.  Das  per* 
ftimmte  die  Arbeiter  wie  die  IVirte,  und  die  leßteren  find  in 
<Dberf<hlefien  eine  2IIad?t. 

Das  5™*™™  — die  mächtige  Arbeitgeberpartei  — trug 
die  Verantwortung  für  diefc  Maßnahmen;  gegen  fie  fd'igen 
fie  aus. 

Das  durch  feine  bisherige  ißcfolgfchaft  in  feiner  211  acht* 
ftellung  bedrohte  Zentrum  grtff,  um  diefe  3U  erhalten,  51t 
2TUtteIn,  durch  die  alles,  was  uou  proteftantifchen  Arbeitgebern 
jemals  gefündigt  worden  war,  pöllig  tn  den  Schatten  gesellt 
wurde;  es  verfrühte  es  mit  der  terroriftifdjen  (ßcwaltherrfcbaft 
und  erzeugte  damit  einen  «Segeudrucf  uon  der  iii3wifchen  fchr 
viel  unabhängiger  gewordenen  Arbeiterschaft,  der  die  Zllacht  der 
Kirche  jd]ließlid?  in  .frage  (teilte.  Die  frrtjeßuitg  der  Verbund* 
iungen  im  Beuthener  pro3eß  wäre  weit  mehr  der  Sojialdemo* 
fratic  als  der  polnifchcrt  Arbeiterpartei  311  gute  getommen, 
welch  leßtere  doch  immer  auf  firchlich  fatholifchetn  Boden  fleht. 
Deshalb  beeilte  man  fleh  auf  beiden  Setten,  dem  preseß  ein 
rafches  Ende  3U  madfeit.  (Troß  der  fogenannteu  Ncoofation 
uou  poluifdjer  Seite  bedeutet  derfelbe  dodf  einen  uollen  Sieg 
der  polnifchen  Arbeiterpartei.  Die  fatholifche  Kird?c  tm  ober* 
fchlcfifdyn  3ndu|iriebe3irf  wird  es  in  ^ufutift  faum  mehr  wagen, 
partei  für  das  Zentrum  ju  ergreifen. 

IVenn  die  dortige  Arbeiterbcpölforung  nicht  3ufälligerwcifc 
polnifd]  fpräche,  würde  die  Entwicflung  5U  einer  fatbolifcb» 
radifaleit  Arbeiterpartei  geführt  haben;  jo  haben  poltiijdy 
Rührer  die  <Selcgcnl?cit  ergriffen,  itjr  den  polnifdien  Ehurafkr 
aufjudrüefen  und  damit  gleuhscitig  in  der  gansen  polcnfraftion 
an  Stelle  der  bisherigen  anftofratifdyut  .führung  die  demo* 
fraüfd'c  311  feßen.  (Ob  nicht  gerade,  nachdem  uon  der  ober* 


fd?lejiichen.polmfchen  Arbeiterpartei  riuiimebridor^fricden.mit  der 
Kirche,  d.  h-  uudj  mit  dem  Zentrum  gemad?t  worden  ift,  die 
Sosialdernofratic  unter  den  dortigen  Arbeitern  die  ©bcrliand 
gewinnen  wird,  ift  beute  noch  nicht  $u  überfchen,  aber  nicht 
unwahrfdy'inlich , denn  diefe  Arbeiterbewegung  per  trägt  das 
paftiereu  mit  einer  agrarifchen  Arbeitgeberpartei  nicht. 

3«  der  preußischen  Verwaltung  wurde  der  uerdiente  ©her- 
präfident  uon  Schlefieu,  frrft  Ifaßfeld-CLradynberg,  das  ©pfer 
der  pobiifdten  Erfolge  in  ©ber|d?lejien.  Er  (ich  ent* 

fdjieden  gegen  jeden  liafatismus  dafelbjl  gesträubt,  uon  dem 
er  nur  eine  Pcrftärfuiig  der  polnifchen  Bewegung,  ein  Eintreten 
des  Zentrums  für  diefelbe  erwartete.  3n  leßterem  hat*t  er 
jweifellos  recht;  in  dein  2noment,  da  man  dort  sur  hafatifti* 
fchen  Scharfmacherei  griff,  mußte  das  Zentrum  allen  mit 

den  Polen  uergeffen,  mußte  es  fid»  mit  ihnen  tdenttfisicreu. 
iür  das  ^ontrurn  wäre  der  lmfatismus  dort  eine  (Quelle  der 
Kraft  geworden,  aber  die  Arbeiterbewegung  wäre  dadurch  nicht 
befeitigt  worden,  das  ,5<mtrum  hätte  hier  entschieden  detno- 
fratifdi  werden  müffen,  wtis  es  mit  Kücffidit  auf  feine  2Tlagnaten 
dort  fchlecht  fann,  oder  aber  der  «Erfolg  wäre  den  Sojiab 
dernof raten  3ugef allen. 

ißraf  t^edliß*tLriißfchler  ift  als  ©berpräfident  uon  Schlefieu 
berufen  worden,  um  die  polmfche  Bewegung  3u  untcrdrftcfeii , 
er  ift  gewiß  ein  fchr  gefdjeiter  und  gewandter  lllann,  aber  die 
Jlufgabe,  die  ihm  gestellt  ijl,  ift  eine  folche,  daß  er  daran 
feheitern  muß;  denn  er  permag  die  (ßrundlagen  nicht  3U  be- 
seitigen, auf  welchen  die  polmfd?c  Arbeiterbewegung  in  ©ber« 
Schlejien  fidj  auf  baut,  er  ift  auch  3U  agrarifch,  um  emfehen  3U 
f dunen,  wie  die  agrarifche  Politif  dort  den  Nährboden  für  die 
radifale  Arbeiterbewegung  gefchaffeu  bat. 

(Seorg  <5othein. 


(Sciocrblid^  ^raucnnciditarbcit. 

ie  Pefämpfung  oder  Regelung  der  indufkiellcn  Zladjt* 
arbeit  weiblid>er  perjonen  ift  eine  Aufgabe,  die  um* 
faffend  und  erfd’öpfend  nur  auf  dem  IDeg  inter* 
nationaler  Dereinbaruhgen  einerfcits,  der  allgemeinen 
Derfürsung  der  Arbeitsjeit  und  der  Unterfleüung  der 
Heimarbeit  unter  die  2lrbeiterfchußgefeße  und  die  (Bewerbe* 
aufficht  anderfeits  gelöft  werden  fann. 

Die  irage  ift  aftuell  geworden,  feit  man  durd]  die  An- 
fänge eines  Arbeiterfd?ußcs  den  <5ruud  3U  einem  wirtlich  freien 
Arbeitsuertrag  gelegt  bat.  Derfchiedeue  Kongreffe,  fo  befonders 
der  VI.  internationale  für  Hygiene  und  Demographie  (lüien 
1887),  befaßten  fich  mit  ihr,  ebenfo  die  befannte  Berliner  inter* 
nationale  Ar  beiter  jchußfcnferen$  uom  iTiärs  (890.  Die  5rage 
trat  in  den  Vordergrund  des  3”tereffes,  als  das  ebenfo  ein- 
gehende wie  fachliche  Keferat,  das  profeffor  Dr.  Erismann  auf 
dem  „3nfcniatioitaleii  Kongreß  für  Arbeiterfchuß"  Zürich  1^9“) 
erstattete,  in  fnapper,  aber  darum  nicht  minder  ergreifender 
IPcife  all  das  3ufammenfaßte,  was  00m  Standpunft  der  öffent- 
lichen (ßefundhettspflege  und  Sittlidjfeit  gegen  die  21ad>l- 
arbeit  überhaupt,  gan3  befonders  aber  gegen  die  Nachtarbeit 
der  weiblichen  Perfonen  und  Kinder  etn3uwenden  ift.  Seitdem 
bat  man  fich  mehrfad?  auf  nationalen  und  internationalen 
Konferenjen  mit  der  irage  der  Nad?tarbeit  befaßt.  Als  jüngftes 
Ergebnis  diefer  öeftrebungen  liegt  eine  Sammlung  pon  Be- 
richten uor,  die,  pon  der  3nkrnaüoualcH  Vereinigung  für 
gefeßlidsen  Arbeiterfchuß  peranlaßt  und  ihrer  ju  <£ölu  abge- 
haltenen (ßeucralpcrfammlung  September  (9^2  unterbreitet, 
über  den  Stand,  die  IVirfungen,  die  gefeßlichen  Einfdiränfungen 


436 


ufw.  ber  Franonitadftarbcit  in  einer  Neihe  non  3"bußriclänbcm 
referieren.  Bearbeitet  ij)  ber  Sammclbatib  oon  profeßor 
Dr.  Stephan  Bauer , DireFtor  bes  internationalen  2kbeit5> 
amte»  in  Bafel*),  ber  ihm  aud?  eine  jufammenfaßenbe  Uebcrficht 
über  bie  Entroicflung  »mb  ben  Umfang  ber  gefcßlicben  Regelung 
ber  Fraiiennad?tarbeit  porauffdiicft. 

Nachtarbeit  ift  banad?  perbaten  für  weibliche  Urbeiter 
jeben  Ultcrs  in  20  bejw.  21  Staaten.  3n  12  (13)  Staaten 
beliebt  bas  Der  bot  nur  für  jugeiiblid?e  Urbeiter,  wobei  ber 
Begriff  ber  3u9<mblid?feit  bei  einigen  bis  31ml  2f.,  bei  anbereu 
nur  bis  3um  f8.  ober  16.  Cebensjabre  gebt.  Hub  baneben 
gibt  es  17  Staaten,  in  benen  bie  Nachtarbeit  überhaupt  nicht 
geregelt  ift,  wäßrenb  man  in  Spanien  eine  EinfchräuFung  ber 
Nachtarbeit  ber  14 — f 6 jährigen  auf  nur  8 Stuitben  für  einen 
ausroid?cnbcn  Sd?uß  t^ält  bei , einer  (ßefanitarbeitsseit  oon  66 
Stunben  in  ber  iPochc* 

Uber  and?  in  ben  fänbem  mit  gefc&lid?em  Der  bot  bebcutet 
bas  nicht  etwa  ein  Uufhörcn  ber  Fraucnnad?tarbeit  überbaupt, 
ba  faft  burchweg  ber  Kreis  ber  <Scfd?ütjten  Diel  ju  eng  gejogen 
ift.  3n  Nußlanb  gilt  bas  Derbot  nur  für  SEeytilfabrifen,  in 
©efterreiih,  ©ftinbien  unb  Schweben  nur  für  Fabrifen,  Berg* 
unb  fjüttenwcrPc,  teilmeifo  and?  für  IDcrPßätten  im  Dcutfchen 
Neid?  unb  in  9 Kantonen  ber  Sdiweij.  IDie  wenig  wirflid?en 
Sd?uß  bas  im  (Srunbe  bebeutet,  gebt  aus  ber  perfdjiebenen 
Fajfung  bes  Begriffs  tDerfftätte  ober  Fabrif  ober  beßen,  was 
man  unter  Nad?trube  pcrftcbt,  H'rpor.  Dem  rufftfd?en  <J5efe$- 
gebet  fd?emt  eine  Naditruhc  pon  6 Stunben  ausreicheub,  unb 
er  perfügt  beshalb,  baß  Niinbcrjäbrige  uitb  grauen  „in  ber 
c'oeit  ron  10  iU?r  abonbs  bis  4 Ubr  früh"  nicht  in  Certilfabrifcn 
befcßäftigt  rperbeit  bürfen. 

Döflig  uugefd?üßt  iß  bie  (Lages*  wie  bie  Nad?tarbcit  in 
3apan,  währenb  wir  ben  ausgebehuteften  Urbeiterfdiufc  in  Neu- 
Seelanb  antreffen.  Dort  iß  bie  48  Stunbeuwoebe  für  alle 
Urbeiter  eingeführt,  unb  ben  .f rauen  jeben  U Ilers  eine  loftünbige 
Nad?trul?e  gcwährleißet  Die  relaßp  größte  5«hl  ber  <J5o* 
fd?üfcten  ßnben  wir  in  ber  Sd?wet3,  unb  im  allgemeinen  ift  feß* 
jußeüen,  baß  ein  enger  5ufammenhang  3trijd?eu  ber  Cängc  ber 
entjelnen  Normalarbcitstagc  unb  ber  Uusbehmmg  bes  Derbotes 
ber  Nachtarbeit  beßebt,  fowie  ferner,  baß  gerabe  bie  inbußriell 
fortgefchrittenßeu  unb  (eiftimgsfäbigften  Staaten  ben  umfang* 
lidißen  Urbeiterfchuß  hoben.  Die  Erflärung  bafiir  liegt  naf?e- 
Dic  geßeigerte  3ntenfitäl  ber  Urbeit,  ber  Uufwaub  an  Nlusfel* 
unb  NemenFraft,  ber  erforberlid?  iß,  11m  eine  führende  Stellung 
in  3nbußrie  uitb  Danbcl  3U  erlangen  unb  3U  behaupten,  per* 
bietet  pou  felbft  ben  ertenßivit  Urbeitsbetricb,  unb  es  iß  längft 
bewiefen,  baß  in  ber  Negel  eine  DerFürjung  ber  Urbeteit  bie 
Ergiebigfeit  urtb  (Qualität  ber  Urbeitsleißuitg  nicht  perringert, 
fonbem  erhöht.  Daher  beftimmt  bas  Nlaß  ber  polFswirtfd?aft* 
liehen  Emßd?t  bes  Unternehmertums  3U3Üglid?  ber  NTad?t  unb 
Kraft  ber  3Ntereßcnpcrtretung  ber  Urbeiterfchaft  «ßrab  unb 
ChoraFter  bes  Urbeiterf  einiges, 

Don  bi*r  aus  gefehen  ift  bie  Durd?löd?  erring  bes  Derbotes 
ber  Nad?tarbeit  burd?  eine  Neihe  pon  Uusuabinebeßiiwnungen 
gaii5  befonbers  bebauerlid?.  IDir  ßnben  aber  folcbe  Uusnahmen 
in  allen  3«bußrielänbern,  ohne  baß  ein  (Srunb  porläge,  aus  bem 
etwa  bie  (ßefamtinbußrie  ber  BoFleibung  unb  Neiniguug  in 
biefer  IDeifc  beoorred?fet  fein  foHte.  Bei  rid?tiger  Einteilung 
unb  (ßcwobmmg  bes  Faufcnben  publifums  fowie  bei  Uus- 
behnung  bes  Derbotes  unb  ber  Heberwad?uug  aud?  auf  bie 
werFßattmäßig  organißerte  Kleiber-  unb  IDäfcheFoufeFtion  wäre 
es  ein  leichtes,  mit  ber  hier  üblichen  Saifon-  unb  Nad?tarbeit 
aufjuräumen.  Ebenfo  fönnte  burd?  geeigneten  Sdnd?temred?fcl 
in  ben  ununterbrod?encn  Betrieben,  5.  B.  <3ucFer-,  Papier- 
fabriFen  ufw.,  Fraucnnad?tarbcit  permieben  werben.  Uls  einzige 
$uläfßgc  Uusnahmen  blieben  bann  mir  noch  bie  Urbeit  in  Fifd?* 
räud?ercien  unb  einseinen  Zweigen  ber  Konfcrpcnfabrifation 
fowie  ferner  bie  wenigen  Falle,  in  benen  eine  augenblicFliche, 

*)  »Di*  gwwblidje  Nachtarbeit  ber  grauen.“  3*nJ<  ‘Sußoo  ä'ifdjer. 


burd?  elementare  Einflüße  herpor gerufene  Notlage  eine  aus* 
nabtnsircife  I>erati5iehung  aller  Urbeitsfräfte  erforberlid?  macht, 
ffier  wären  aber  Kautelen  5U  fd?affcn,  bie  jebe  mtßbräud?lid?e 
Uusleguna  unb  Unwenbuug  fold?cr  Uusnabmcbeßtmimmgen 
rer  Huberten - 

Die  fd?äblid?en  folgen  ausgebehnter  Urbeits$eit,  ins* 
befonbere  ber  Nadjtarbeit,  ßnb  311  allgemein  beFannt  unb  fd?ort 
3u  oft  gewürbigt,  als  baß  ein  näheres  Eingehen  auf  biefe  Seite 
ber  Jrage  erforberlid?  wäre.  Don  bäd^em  3»üereße  iß  ba* 
gegen  bie  Feßßellung,  baß  nach  Einführung  bes 
Fraucnfd?ufces  in  allen  fänbern  bie  NTortalität  ber 
lDeibltd?en  gefunfen  ift.  3«  Enalanb  iß  feit  Beginn  ber 
ße  betreffenden  Sd?»ifjgefetjgebung  bic  Sterblid?Feitsrate  ber 
Frauen  ßärFer  gefallen  als  bie  ber  iTTänner.  Dasfclbe  gilt  für 
Deutfd?lanb  unb  Fommt  in  ber  Sterblid?FeitsßatißiF  ber  Krartfen- 
Faßen  3um  jeberjeit  FontroDierbaren  Uusbmcf.  Ebenfo  günftig 
wirFt  bcFanntlid?  bie  Schu^gefe^gebung  auf  bic  SterbltchFcit  ber 
Säuglinge  unb  Kinbcr.  Hub  cs  hieße  längft  Bcfaimtcs  mieber- 
holen,  wollten  wir  nochmals  ausfübrlid?  bartun,  wie  oer* 
bängnisooll  Nad?tarbeit  ber  5rauen  unb  3ugenblid?en  auf  bas 
Familienleben  unb  bie  Sittlichfeit  ber  heranwad?(enben  <55ene* 
ratiou  cinwirft,  unb  wie  oiel  gutes  Her  Einfd?ränFuug  unb 
Derbot  geßiftet  h<*üen. 

Uber  aud?  bic  prophc3eiung,  baß  piele  Urbeiterinneii 
burd?  bas  Derbot  ber  Nachtarbeit  Urbeit  unb  Detbienß  per* 
lieren  würben,  bat  ßd?  nicht  erfüllt.  Don  1882  bis  \ iß 
ber  Anteil  ber  weiblichen  Uvbeiter  pou  13,31  pro3ent  auf 
16,63  Pro$ent  ber  ipefamtarbeiterfd?af!  geßiegen.  3hre  ^ahl 
bat  ßd?  bann  weiter  pon  633  783  im  3«hre  I894  auf  834  290 
im  3dbre  1900  erhöht.  3”  Öen  Kampagneinbuftrien  würbe 
burd?  permehrte  EmßeHung  ber  unentbehrlichen  wetbGd?en 
Urbeitsfräfte  ber  Uusfall  ber  Nachtarbeit  ausgeglichen.  3»* 
anberen  3nbußricn  würbe  burd?  intenßpere  Urbeit  Ceißung  unb 
£obn  geßeigert,  fobaß  in  ben  meißelt  Fällen  fclbß  ber  Dermin* 
berung  bes  Derbienßes  porgebeugt  würbe,  unb  felbft  ba,  wo  m 
geringem  Umfang  eine  fold?e  eintrat,  erfd?eint  bie  Fletne  Ein- 
buße mehr  als  ausgeglichen  burd?  ben  oon  uns  bereits  gefenn- 
3eidjneten  h<*uswirtfd?aftlid?en,  bvgienifd?en  unb  moralifd?cn 
(Sewtnn, 

Uls  ebenfo  unbegriinbet  erwiefen  ßd?  bie  Befürd?tungeu/ 
mit  benen  man  in  Untemehmerfreifen  ber  Einfd?ränfung  ober 
bent  Derbot  ber  Nachtarbeit  entgegenfah-  Nach  ber  Uusfage 
bes  mit  ber  ofß3ieüen  beutfdjen  Beri.hterßattuiig  betrauten 
babifd?en  FabriFinfpeftors  Dr.  Fud?s  ,.ßebe?i  ben  anfänglich 
311  bringenben  (Opfern  bod?  aud?  gewiße  Dorteile  gegenüber: 
ißroßere  Ceiftungsfähigfeit  ber  Urbeiter  am  (Tage,  Erfpamißc 
an  Beleuchtung,  beßere  Kontrolle  ber  Urbeit  unb  beffere 
(Qualität  ber  leßtereu".  (Ohne  IDibcrfprud?  fürchten  311 
müßen,  Faun  man  biefe  Uufsählnng  noch  burd?  ben  Hinweis 
auf  bie  größere  Ergiebigfeit  ber  Cagesarbeit,  bie  Derminberung 
ber  UnfaQgefabr  urtb  ähnlid?e  Dorteile  ergänsen. 

Derfclbe  Berid?terßatter  weift  nach,  baß  bie  (Sefamtpro* 
bufßon  nid?t  nur  Feine  Einbuße  erlitt,  fonbem  burd?  „Der* 
beßeruug  ber  Eed?iüF  unb  (Drganifation  fowie  burd?  größeren 
Fleiß  ber  Urbeiter  immer  mehr  geßeigert  würbe".  Er  belegt 
bas  burd?  einige  bebeutfame  fahlen  ans  ber  beußd?en  Uus- 
fubrßatiffiP,  bie  einen  beträchtlichen  Uuffd?wung  ber  Uusfnbr 
er  Pennen  laßen  uitb  3uminbeft  bartun,  baß  ber  permehrte 
Urbeiterfdinfc  md?t  hemmenb  gewirrt  hat,  baß  bas  Erport* 
gefchäft  ber  Konferpeninbußric  in  ocreinyeftcn  Fällen  eine  Fleine 
Einbuße  erlitten  hat,  würbe  burd?  bic  Steigerung  bes  inlänbi 
jehen  Verbrauchs  wett  gemad?t. 

Eine  böd?ß  lehrreid?c  (öufammenftellung  aus  bem  aus* 
ge3eid?neten  enalifd?en  Berid?t  tut  gleichfalls  bar,  baß  bie  fort* 
gefegte  Uusbehmmg  unb  Derbe  ff criing  bes  Urbeiterfd?ufccs  bic 
inbußrieüe  Ceiftungs-  unb  KonFurrcnsfäbigFeit  nid?t  berabgeieftt, 
fonbem  erhöht  hat.  Das  gleich«  wirb  oon  ben  in  Derbmbung 
mit  ber  Derfür5uug  ber  Urbeitsjeit  ferfolgtcnjtohncrhöbungen 
gejagt,  unbiim|<ßegenfa^  Jju  bcn^K lagen  ber  IDoUfämmcreicn 


437 


oon  Peroiers,  Fonuut  biefer  <owcig  feer  Cejrtiltnbujtrie  in  Eng* 
laut»  feljr  gut  ohne  Nachtarbeit  ber  grauen  aus. 

Die  Kammgamfpinncr  oon  Penners  erwarten  oon  bem 
Perbot,  ja  oon  jeber  wefentlidjen  Begreifung  ber  in  Belgien 
fajt  uneingefchraiift  juläffigen  ^rauennachtarbeit  nicht  weniger 
als  ben  Untergang  ihrer  gefamtcu  3nbufrrie,  unb  fic  sichen  afle 
Negtfter,  um  nachjumciien,  baß  Nachtarbeit  in  feinem  Sinne 
fdjäblich,  fonberu  lebiglich  eine  Sache  ber  ©eroobnheit  fei.  Ulan 
geht  felbft  foweit,  als  Beweis  bafür  anjuführen,  baß  ,,bte 
5abrifbefißcr  weniger  gut  jdflafen,  wenn  bie  Ulafchinen  jtill 
fiehen  unb  feinen  Cärm  erjeugen.“  Neben  bem  uiibcjtreitbaren 
fjeiterfeitserfolg,  beffen  eine  folche  Argumentation  ftcher  ift,  geht 
aus  biefen  unb  ähnlichen  Darlegungen  jrocifellos  bas  eine 
h^roor,  baß  Arboiterfchuß  unb  Arbeitslcijhing  in  gerabem 
Perbältnis  jueinanber  flehen.  3e  weniger  Arbeiterfchuß, 
um  jo  geringer,  je  mehr,  um  fo  größer  ift  bie  inbuftriettc 
€ei1tungsfähi^®it  unb  ber  mbujtriclle  unb  hanbelspolitifche 
Erfolg  ber  einjelnen  £änber.  IPtr  gingen  oon  biefer  feines* 
wegs  neuen  Unterteilung  aus,  wir  fehren  an  ber  Hanb  ber 
Berichte  ju  ihr  jurücf. 

Unfchwer  ergibt  fich  baraus  ber  Stanbpunh,  ben  jeber 
objeftioe  Beurteiler  in  biefer  Sache  cmjunchmen  hot-  Not* 
wenbigfeit  unb  Nußen  bes  Perbots  ober  bod]  (für  5'ifdj* 
räudfereten  ufw.)  ber  Etnfchräitfung  ber  5rouennad?tarbeit  fmb 
für  ade  3nbuftriclänber  gegeben.  Der  Stanb  ber  inbufbriellen 
unb  fnlturellen  Entwicflung  ift  aber  m ben  einjelnen  Canbem 
fo  ocrfdricben,  baß  internationale  Abmachungen  nur  bas  überall 
unumgängliche  ZUmbeftmaß  oon  Arbcitcrfdmß  in  fich  begreifen 
rönnen,  wie  es  in  einer  Nachtruhe  oon  acht  Stunben,  Erhöhung 
bes  Sdmßaltcrs  auf  achtjehn  3ahr*  unb  Porfehningen  jur 
Durchführung  biefer  Perorbnungcn  gegeben  ift.  Das  würbe 
für  eine  Neihe  oon  Staaten,  in  benen  wie  in  3apanr  Nußlanb, 
Spanien,  Belgien  bie  Nachtarbeit  überhaupt  nicht  ober  nur 
nominell  eingefchränft  ift,  einen  großen  Jortfdjritt  bebeulett, 
mährenb  bie  auf  ber  Sobe  ber  Entwicflung  flehenbeti  Kultur- 
floaten  im  3ntereffe  fowohl  bet  Unternehmer*  wie  ber  Arbeiter* 
fdjaft  ganj  anbere  Aufgaben  in  Erweiterung  unb  Ausbau  bes 
Arbeiterfdjußes  5»  erfüllen  haben. 

Das  oöflige  Derbot  ber  5rauennachtarbeit  ift  nur  eine 
Etappe  auf  bem  tPeg,  ben  fie  ju  gehen  haben,  unb  ber  über 
eine  Pcrfürjung  ber  allgemeinen  Arbeitsjeit  3ur  Unterteilung 
ber  Heimarbeit  unter  ben  Schuß  unb  bie  Perantmortung  bes 
(ßefeßes  führt  unb  es  ausfchlicßt,  baß  jebe  ZTTaßnahme  bes 
Arbeiterfchußes,  j?bc  Perfünung  ber  Arbeitsjcit  burch  ein  Ab* 
ftrömen  ber  Arbeiterfchaft  in  bie  ungefchüßle  Heimarbeit,  jeber 
£obnfampf  burch  Unterbietung  oon  jener  Seite  iüuforifcb  ge* 
macht  wirb.  Die  Berichte  bringen  eine  5üdt  etnfchlägiger 
Belege  oon  ber  Konftatierung  ber  Catfadic,  baß  bie  bclgifdje 
Heimarbeiterin  ber  Blufenfonfcftion,  bie  cs  fich  gefallen  lajfcn 
muß,  baß  man  ihr  für  eine  fomplijierte  Blufc  0,2f>  5rcs.  jahlt 
unb  fich  mit  einem  3al?resoerbienft  non  2^0  .fres.  begnügt, 
jebe  Konfurrenj  unmöglich  macht,  bis  3U  ben  fchweren  Nttß* 
ftänben  unb  2fttßbräurf*en  in  ben  ungefchüßten  IPäfdiereicn 
Englanbs,  als  welche  gelten:  bie  eßefangnis-,  Anftalts*  unb 
folche  prioate  IPäfchereien,  in  benen  neben  ben  iamilienmit* 
gltebem  nicht  mehr  als  jwei  auswärts  wobnenbe  perfonen  be* 
fdräftigt  jtnb.  Das  ZTTagbalcncnbeim  in  Ebinburg,  bas  oer* 
möge  feiner  billigen  Arbeitskräfte  unb  feiner  uneiugefchränften 
Arbeitsjcit  jebes  ben  Sd?ußgcfeßen  unterfleDtc  Prioatunter* 
nehmen  nieberfonfurrieren  fann,  bat,  wie  hier  nebenbei  bemerk 
fein  mag,  im  3ah*c  iqoi  aus  ber  IPäfcherei  bas  nette 
Sümmchen  oon  58^7  Cftr.  oeremnabmt.  Unb  cm  in  jeber 
Nichtung  gerabeju  erbrttefenbes  UTaterial  bat  ber  Berliner 
HetmarbciterPongrcß  leßthin  in  feiner  Anstellung  unb  bei  feinen 
PerhanMunaen  betgebracht.  Er  bat  aufs  beutlichte  gezeigt, 
baß  bie  notwenbigfte  unb  pomehmfte  Aufgabe  auf  bem  (ßebiet 
bes  Arbeit erfchußes  in  ber  geglichen  Negelung,  larifterung  unb 
Hcberwadrung  ber  Heimarbeit  unb  Einfeßnng  einer  mit  ben 
nötigen  Befugmffen  ausgetatteten  IPohmtngsinfpeftion  befiehl. 


Soweit  bas  (Sefeß.  Daneben  aber  muß , ein  ewiges 
ecterum  eensoo,  bie  orberung  erhoben  werben,  baß  man  enb* 
lieh  einmal  mit  ben  gefcßlid?en  Hngefeßlichfetten  aufräume,  bie 
ben  Arbeiter  heute  noch  in  feiner  Bewegungsfreiheit  unb  ge* 
reditfertigten  3ntereffenoertrctung  bchinbeni.  Als  Füglich 
^abrifbcftßer  H-  5reefe,  gelegentlich  ber  Berliner  Perfamm* 
lung  jur  (Srünbung  eines  Arbejtgeberbunbes,  oon  ber  Not* 
wenbigPeit  ber  PonfHtutioncDen  5abrif  fprach,  ba  ging  man  über 
biefen  „5®if<hcnfa£T  jur  tCagcsorbmuig  über.  Unb  bochl  Ert 
ber  AugenblicP,  ber  uns  mit  ber  fontitutioneflen  5abri?  bie 
wirtfd^aftlichc  (Bleichberechtigung  oon  Unternehmern  unb 
Arbeitern  bringt,  wirb  bie  wirf  liehe  5reih«it  bes  Arbeitsoertrags 
fdiaffen,  auf  bem  allein  ber  Stüß*  unb  Cragbalfen  bes 
heutigen  XPirtfchaftsganjcn  ruhen  faim:  ein  kräftiger  unb 

wibertanbsfähiger  Arbeitertanb. 

Henriette  äffirth* 


Die  SeIt>ftDcrnicbtung  bes  Defpolismus. 

b Napoleon  ein  großer  Staatsmann  im 
mobemen  Sinne  bes  U3ortes  gewefen,  it 
— troß  feiner  forfifchen  Schlauheit  unb 
biplomatifch  unbebenflidten  Cit  — feh^ 
fraglich.  Ueber  feine  ftttlich^n  (Qualitäten 
wogt  unter  ben  Beurteilern  lebhafter 
Streit.  Aber  als  unjwcifelhaft  erfchien 
ft  cts,  neben  feiner  alles  überragenben 
ielbberrngröße,  feine  bah?  Befähigung 
als  jchöpferifcher  ©rganifator.  Sogar 
Cainc,  ber  hoch  fonft  nicht  glimpflich  mit 
bem  genialen  Kaifer  umgeht,  finbet  hi^f 
nur  tPorte  ber  Anerfennung,  ja  unein» 
gefchränker  Bewunberung,  foweit  man 
ftch  auf  ben  Stanbpunk  bes  unum* 
fchränflen,  jentralirierenben  H^ftf^crtums 
(teilen  will.  Unb  nun  foinmt  ehi  forg* 
fälliger  unb  grilnblidjer  5orfcher,  ein 
iranjofe,  3°an  NToroan,  ber  aken- 
mäßig aus  bes  Kaifers  eigenen  Urfunben 
beweift,  baß  gerabe  in  ber  widttigflen 
unb  beoorjugten  Schöpfung  Napoleons, 
bent  Vfeete,  feine  0rganifation  burdiaus  unooDfommen  unb 
unjureictjenb  geblieben  ift.*)  Diefe  (Catfadjc  fowie  bie  tßrünbe 
bafür  Hnb  fo  lehrreid],  baß  es  fich  wohl  oerlohnt,  ftc  in  turjer 
^ufammenfaffung  unb  ftellenweifer  Ergänjung  einem  beutfehen 
Cef erf reife  oorjufithren. 

Nid|t  an  ber  Begabung  ober  bem  Eifer  bes  H^rHchers 
lag  bie  Schulb  bes  Ulißlingcns.  Pielmeljr,  Napoleon  bat  bet 
ber  Heeresoerwaltung  bie  oolle  iTladit  feines  (Senies,  feine 
Klarheit,  Sicherheit,  riefenhafte  Kraft,  Porausficht,  Schärfe  unb 
Schneüigfeit  bes  €ntfd?lu|fes,  feine  uncrmübliche  Arbeitsluft 
betätigt.  Er  bringt  in  jebe  Einjclhcit  ein,  überwacht  bie 
Beamten,  treibt  jie  an,  (traft  fic  bei  jeber  Caffigfeit.  Er  preßt 
ben  Unterworfenen  erbarmungslos  ben  leßten  (Srofdicn  aus, 
um  ungeheuere  Beträge  für  feine  immer  gewaltiger  anwachfen* 
ben  H^eresmaffen  einjuheimfen. 

AUetn  weber  ißeiftesgabcn,  wie  fein  anberer  2tTenfch  fie 
je  befeffen,  noch  bie  pefuniären  NTittel  eines  U^eltteils  fonntert 
bcu  planen  eines  unerfättlichen,  oon  glflbenbcr  Ungebulb  gc* 
triebenen  Eroberers  unb  Uniocrfalhcrrfdjers  genügen.  Auch  ber 


*)  Le  Soldat  imperial  (1800 — (8(4).  €rßer  Banb.  paris,  plen* 
ITourrit,  190». 


»AH 


Digitized  by  Google 


gemalftc  Defpot  Tann  bte  JTJatcric  nicht  lyroorbringen,  farm 
bie  Blenfd?en  nicht  umfd)ajfen,  fami  bie  Bedingungen  bet 
inbuflricllen  unb  fommerjiollcit  Entwicflung  nidjt  nad)  feinem 
Belieben  wandeln,  farm,  traft  rücffiditslofer  Brutalifterung, 
aus  dem  vorhandenen  Blaterial  an  BTenfchen  unb  Sa  dien  nicht 
mehr  bervorbolcn,  als  barin  liegt.  Das  jerflörende  Element 
mar  in  Napoleon  nod?  mächtiger  unb  wirf  ferner,  als  bas 
fd?äpfcrifd)c.  3n  feiner  verjebreuden  Bafl  nach  immer  neuen 
■Erfolgen  lieft  er  ben  maßregeln,  bie  er  mit  ftaunensmerter 
Umficht  angeordnet,  nie  bie  ^eit  aus3ureifen  unb  bic  von  ihnen 
erwarteten  Ergcbniffc  311  liefern-  Das  ifl  bas  cßeljeinmis  feiner 
UTiftcrfolgc  in  ber  fyeresorgamfation.  Bläftigung  unb  XDeishcit 
allein  geben  aud?  bem  gewaltigflcn  «Benins  bie  Bläglidjfeit  des 
(Belingens. 

3«ber  Krieg  erfcheint  bem  Kaifer  junächft  als  ber  lefttc: 
er  will  tljn  eilig  ft  beenbigen,  indem  er  ben  «ßegner  vernichtet; 
je  ftärfer  er  für  ben  AugcnbßcT,  ebne  Bücf  ficht  auf  bie  ^ufunft, 
feine  Kräfte  anfpannt,  um  fo  tätlicher  wirb  ber  Streich  fein, 
ben  er  gegen  ben  Eüiberfadjer  führt.  Aber  es  5eigl  fid?,  daft 
jeber  biefer  Kriege,  troft  feiner  anfdjeinenb  enbgültigen  (Erfolge, 
nur  einen  neuen  Krieg  berbeifübrt.  Bapoleon  bot  eben  bie 
Kraft  untcrfdjäftt,  mit  ber  Europa  gegen  fein  Streben  nad) 
IDeltherrfdjaft  reagierte.  Die  Dälfer  unferes  Erbteils  befiften  3u 
viel  inneren  Ualt,  um  fid)  bie  UntperfalmoitardtK  aud)  burd? 
bie  gewaltigfte  pcrfönlid]feit  auferlegen  311  (affen.  Anflatt  3abre 
ber  Bube  unb  XPieberberfteüung  311  bringen,  bat  jeber  Krieg 
neue  Kämpfe  jur  5olge.  Allmählich  unterbrüeft  ber  (Eob  auf 
hundert  Schlachtfeldern  bie  beften  Elemente  bes  feeres,  er* 
fdtöpfeit  bie  |lcts  erneuten  unb  geweigerten  Anforderungen  bie 
militärifd)e  Cfidjiigfeit  $ranfrcid?s  unb  feiner  üafaQenläntor: 
bas  Blaterial  wirb  fd)Ied)ter,  ungenügenber,  wiberfianbs* 
unfähiger,  niemals  ift  ein  5clbjng  beffer,  mit  größerer,  bis 
ins  fleinfie  gehender  Umficht  vorbereitet  worben,  als  ber  gegen 
Buftlanb  im  3ahre  18(2;  aber  ebc  nod)  bie  fielen  fjundert» 
tanfenbe  00 n Streitern  bie  ruffifd)e  (ßrtnje  erreichen,  verfugt 
alles:  BTenfchen,  (Transportmittel  unb  Vorräte. 

Unb  ba$u  fommt  ein  anbcrcs.  Der  Eafarcnwahn  übt 
and)  auf  diefen  flaren  unb  pofitiven  (Seift  feine  Derberbliche 
IDirfuna  aus.  Sein  wunberbarer  Erfolg  erfüllt  il)n  mit  Stol3 
unb  mit  Blenfdyn  wie  Dinge  verachtender  Ivffart.  Aus  bem 
gewanbten,  taftvoHen,  (lug  berechnenden  Bepublifaner,  aus  bem 
Künftler  in  ber  Behandlung  ber  cinjdnen  unb  ber  Blaffen  wirb 
ein  (Bewaltsmeitfch,  ber  nur  dom  ber  IBieberberfteüung  bes 
IDcltreidjs  träumt,  bas  bie  römifchen  Cäfarcn,  unter  gan3 
andern  Umftänben,  fd)on  fertig  oorgehmben  batten;  ber  hierju 
rücffichtslos  unb  fonfeaueut  bie  tvraimifdyn  Büttel  verwendet, 
bie  felbft  bie  Sd)ule  Bobefpicrres  nur  als  oonibergehenbe  be* 
trachtet  batte,  llnb  er  macht  fid)  ein  Spiel  baraus,  l^tcrfär 
alle  feine  Dcrfprechungen  unb  3nlütutioucn  311  verleugnen,  fo* 
balb  fie  feinem  ungemeffeuen  Eljrgeij  unb  feiner  Xicrrfchgicr  im 
lüege  ftcb*?«- 

3nbem  ber  Kaifer  immer  alles  bem  augenblicf(id)en  äjwecf 
unb  ben  3eitlid)en  Bcdftrfniffen  opfert,  bemerft  er  mit  feiner 
unerbitt(id)eu  Einfid)t,  daft  er  feine  Büttel  aüjufebr  anfpannt. 
Er  oermeibet  deshalb  fie  ju  erfchäpfen,  unb  trägt  lieber  fein 
Betonten,  feine  £>crpflid)tuugcn  für  bte  .mifuuft  311  verleften. 
Die  Dorteile,  bie  er  feinen  Solbaten  perfprod)en  bat,  enthält 
er  ihnen  vor.  Die  DerfaffungS*  unb  Derwaitungsgrundfäfte,  bie 
er  feierlich  feftgefeftt  hfl(-  tritt  er  mit  diiften.  Die  Verträge, 
bie  er  mit  feinem  (aiferlichen  Barnen  befräftigte,  läftt  er  uu* 
ausgefubrt.  Die  Cicfcranlcn  befahlt  er  mit  minberwertigeu 
Papieren,  fpät  ober  and)  garnid)t.  Die  (Selber,  bic  er  für 
gereifte  ^weefe  beftimmt  l?at,  perwenbet  er  anberweitig.  So 
perbreitet  er  felber  ben  (Bet fl  ber  Unsuverläffi gleit,  ber  Pflicht* 
wibrigfeit,  ber  regellofeu  Spcfulation  unter  Beamte,  Cicfcrantcn, 
«Senerälc,  ja  ©ffijicrc  unb  Solbaten  unb  pernichtet  jedes  Der* 
trauen  in  ben  Bejahungen  ber  3nbipibuen  jum  Staate  — Dinge, 
bie  fid?  fdjlieftlid?  an  ihn,  feinen  Entwürfen  unb  Einrichtungen 
am  fdjärfften  rächen  mußten. 


I)err  Bloroan  weift  bas  im  einjelnen  mit  unwiderleglichen 
fahlen  unb  (Eatfad)en  nad).  Die  tieferanten  für  bas  l)c er 
fanben  nur  fo  fd)lcd?te,  fpate  unb  perluftreid)c  Entlohnung,  baft 
ehrliche  <ßefd)äftsleute  bähet  jugrunbe  gingen  unb  enblid?  nur 
nod?  gewiffenlofe  Spefulanten  unb  offenbare  Betrüger  mit  bem 
Staate  ju  tun  haben  (omiten;  er  fab  bas  alles  ein  unb  be* 
banbeite  fie  als  bie  Spiftbubeu,  bie  er  felber  aus  ihnen  gemacht 
batte.  Die  reelle  3ndufhrie  fonntc  unb  mochte  fid)  foldier  Blift* 
banbhing  nidjt  unterwerfen,  fd)rän(te  ihre  probnftion  mehr  unb 
mehr  ein,  vertagte  fid?  feinen  ungeheuerlichen  Anforderungen 
gänslid)-  «Segenüber  ben  unenbüchen  unb  ftets  fid?  fleigeniben 
Bebürfniffen  bes  fjeeres  gab  es  mir  nod?  idlfdjcr,  minder* 
wertige  unb  fdjäbige  3nduftriclle,  gierige  unb  unreblid?e  tiefe* 
ranten,  bie  in  fd?leuniger  Anfertigung  aus  elenben  Stoffen 
fd)led)t  gearbeitete  Erjeugniffe  barbrad)ten. 

Um  bie  burd)  fortwährende  Kämpfe  gelichteten  Beibcn 
feines  lieeros  311  füllen,  übertreibt  Bapoleon  bie  Aushebungen. 
Er  fortort  mehr,  ab  bie  männliche  3U9*|,&  5ranfreicf?s  bieten 
fann;  er  nimmt  bie  Kontingente  ber  folgenton  3afre  hinweg; 
er  swingt  Kinbcr  von  fed?3ebn  unb  jiebsehn  3abren,  bic  ben 
Anftrengunaen  unb  (Befahren  bes  Kriegslebens  weber  in  färper* 
lieber  nod)  geiftiger  Sparmfraft  gemachten  finb,  bie  aOju 
laflenben  tbaffen  3U  ergreifen.  Der  ganje  2T?ed)anismus  ver* 
fagt  mehr  unb  mehr:  bie  Konffribiertcn  unb  bie  BcPrutcn  ent* 
laufen  311  Caufertben,  verfleefen  fid),  hilton  Bänberbanben;  bie 
(ßenbarmerie  ifl  unfähig,  fo  3al?Ireid?e  Unbotmäßige  3U  er- 
greifen, bte  Präfeften  unb  Unterbeamteu  ftelleu  entmutigt  ihre 
Otigfeit  ein.  Die  natürlichen  Derbältniffe  finb  ftärfer,  als  ber 
mächtigftc  unb  geiflvoQflc  Defpotismus. 

Bad?  ben  mäftigften  Schäftungen  bat  Bapoleon  nur  in 
bem  alten  ^ranfreid?  f 600000  Solbaten  ausgeboben,  bie  311* 
meift  untergingen,  unb  bamit  bte  probuftine  Kraft  bes  Cantos 
auf  3<*hr5,fh*üe  hinaus  gelähmt.  Unb  bod?  verfügte  er  sulcht 
über  viel  3U  wenige  Streiter. 

Der  Kaifer  war  ein  wunberbarer  ©rganifator,  ber 
Blenfchen  unb  Dinge  auf  bas  trefflid?fte  für  feine  ^tveefe  3U 
verwenben  oerftanb.  Er  war  ber  umuufchränfto  l)err  dranf* 
reiebs,  ber  mit  allen  Bütteln  biefes  reichen  unb  hod)fulti vierten 
Canbes  frei  fchaltetc.  3ntos,  er  pennod?te  ber  Batur,  ben 
Bebingungen  ber  Eriftenj  nicht  (Bemalt  ansutun  unb  aus  ihnen 
nidjt  mehr  hcraiisjuholcn,  als  m ilinen  lag.  Er  bat  — ab* 
gefehen  von  einigen  Eliteforps  — niemals  feine  Solbaten  voll* 
flänbig  hefletben  fönnen,  unb  oft  liefen  fie  monatelang  abgeriffen 
unb  frierenb  h^n>m*  (Segen  bas  Enbe  feiner  l^errfchaft  hat 
er  fie  nicht  einmal  hinreict?enb  bewaffnet,  unb  er  befaft  in 
Bcferve  nicht  bie  tjälfte  ber  IDaffen,  bic  bas  unfähige  unb 
fd?wad?e  „alte  Begime"  itt  ben  BTagajinen  gehabt.  Seine 
Beiterei  war  nie  mit  genügendem  pf erbematerial  verfeljen, 
beffen  bas  militärifd?e  fubnrcfcn  nod?  mehr  entbehrte.  Die 
gef  amte  Ausrüflung  lieft  viel  ju  münfdjen  übrig.  Die  Kafernen 
reichten,  weil  für  fie  nicht  genug  «Bett»  vorhanden  war,  für  bie 
Unterbringung  ber  Solbaten  nicht  ans.  Dabei  würben  biefe 
felber  immer  jünger,  bienjhinfunbiger,  nadfläffiger  in  ber  Be* 
hanblung  ihrer  Klcibimg,  ihrer  Kochgefdjinre  unb  IDerfjcuge, 
ihrer  IPaffen  unb  Pferbe.  Da  fie  vom  pflüge  ober  von  ber 
IDerfflatt  ober,  bem  Cadentifd?e  weg  fofort  in  den  Krieg  geführt 
würben,  übte  man  ftc  auf  bem  Blarfche  notbürftig  ein  wenig 
em.  Es  fehlte  ihnen  felbflverftäiiblidj  ber  inilitäriidic  (Bcifl: 
fie  waren  wohl  trnftanbe,  fidj  mutig  auf  ben  5eind  ju  ftürjen, 
aber  311  nachhaltigen  Anftreitgungen  weber  auf  bem  Blarfd?e 
nod?  auf  bem  Sdjfctdjtfelto  geeignet.  (Eüd?tigc  ©ffijiere  unb 
Untecoffj}iere  fowie  bie  geübten  alten  Solbaten  waren  allju 
feiten  geworben,  um  biefe  Blaffe  von  Beulingen  311  ftüften,  an* 
jufeuern,  vorwärts  311  bringen.  Schon  feit  bem  polntfchen 
^elbjugc  im  3ahrc  1807  3eigt  fid)  der  Bietorgang  ber 
tmlttdrifchen  Kraft  in  ber  Armee,  bie  iüd)t  mehr  bas  abfolute, 
juverläffige  friegerifd)«  IDerfjeug  ift,  wie  bisher.  Die  tnorbe* 
rifchen  Kämpfe  in  Spanien  haben  bas  alte  fjeer  vollends  ver* 


nid?tct,  unb  unb  \8\7>  o erjagt  bie  Armee,  troß  bes  Opfer- 
muts ber  jungen  Bcfrutcn. 

Diefe  Krieger,  bie  für  ben  Ruhm  unb  bie  RTadit  bes 
Kaifers  pon  Cffabon  bis  Ulosfau,  non  ber  Bicbcrclbe  bis  jur 
Sübfpißc  3*aliens  fämpften  unb  bluteten,  mürben  fchr  unrcgel« 
mäßig  bejablt:  je  nach  bem  Zufall  ber  Eroberungen  unb  je 
nachbem  man  ben  befiegten  Dölferri  größere  ober  geringere 
Stammen  abpreßte.  Selb  fl  in  bem  emjigen  ^riebertsjahrc  ber 
fjerrfdiaft  Bonapartes,  1802,  fann  er,  ber  allmächtige  Herr 
über  bie  $tnan3en  eines  großen  Canbes,  ben  Solb  mir  mit  Ein- 
fdiränfungen  aufbringen.  Die  UTarfd?älle  unb  ©eneräle  fd?melgen 
in  ungeheuren  Einfünften  — Subalternoffijiere  unb  Solbaten 
müfien  fietj  an  bem  ieinbeslanbe  fdjablos  galten.  Bapoleon 
uerfprid't  feinen  ffcerestetlen  oft  befonbere  ©ratififationen  unb 
Aufheiterungen;  aber  biefe  ircigebigfeit  bleibt  ein  toter  Biidj- 
ftabe.  Sdflicßlidi  entlebigen  Sdfladitfelb  unb  fjofpital  ben 
Kaifer  feiner  ©laubiger. 

Die  Ernährung  ber  Solbaten  mar  nicht  minber  fd?lcdtt 
gemorben.  Solange  man  in  ben  mohlhabcnben,  mährenb  einer 
langen  friebensseit  mit  Dorräten  erfüllten  tänbem  Rüttelei:  *opas 
Krieg  führte,  machte  fich  biefer  Rlangcl  meniger  gJtenb: 
anbers  aber  fab  es  in  bem  armen  Spanien  unb  bem  öben 
Hußlanb  aus,  mo  bie  Ungcheucrlkhfcit  ber  Derhältniffe  eine 
geregelte  Derpflegung  überhaupt  unmöglich  machte. 

Daju  fain  bie  Unreblidjfeit  ber  Beamten,  bie  burd?  ben 
oon  oben  her  meljenben  (5cift  ber  Sfrupellofigfeit  unb  Habgier 
angefteeft  mären.  3eber  fud?te  aus  feinem  Amte  möglichfl 
großen  Dorteil  hcrausjiifdilagcn,  auf  Koften  ber  Allgemeinheit. 
IDiUfiir,  llnjulänglichfeit  ber  Cciftungcn,  Profitmachern,  ©leid}- 
gültigfeit  gegen  Staat  unb  £jeer  traten  gegen  Enbe  bes  Kaifer* 
reichs  gerabe  bei  ben  militärifchen  Beamten  in  erfdirecfenbem 
Rlaße  in  bie  Erscheinung.  Keckheit,  £jen>orbrängen  ber  eigenen 
perfon,  Schneibigfeit,  biefe  Eharafter3Ügc,  bie  in  ber  Armee 
befonbers  gefd?äßt  mürben , fanben  bei  beti  Beamten  feine 
Zügelung  burd?  Disziplin  unb  Ehrgefühl.  Die  piößlichfeit  unb 
bie  grenjenlofe  Ausbehnung  ber  friegerifchen  Unternehmungen 
Stcangen  baju,  in  bie  militärifche  Beamtenfdjaft  uiele  neue,  oft 
gans  ungeeignete  Elemente  aufjunehmen.  3e  jahlreicher  biefe 
Hierarchie  marb  — im  April  |8|2  gab  es  196  Armee- 
infpeftoren,  500  Ober-  unb  Unterfriegsfommiffare  — um  fo 
meniger  leiftete  fie.  So  mürbe  bie  Kontrolle  oemachläffigt.  bie 
Sahl  ber  mirflid?  unter  ben  IDaffen  flehenben  Solbaten  min* 
fürlich  erhöht,  ber  Lieferant  nicht  hcauffichtigt,  fo  litten  bie 
Regimenter  am  Bötigftcu  Ulangel,  mährenb  bie  Dorräte  in  ben 
ATagajiuen  uerfaulten,  bas  Schladitpich  megen  unjuretchenbcr 
Bohrung  unb  pflege  abmagerte  ober  etnging.  Die  (Seneräle 
fteeften  häufig  mit  Beamten  unb  fieferanten  unter  einer  Decfe, 
ber  Kaifer  aber,  übermäßig  bcfdiäftigt,  fanb  nid’t  mehr  &eit 
unb  Cu  ft,  biefen  AugiasftaU  reinjufehren. 

IDäbrcnb  ber  jehn  3abrc  feines  Kaifertums  bat  Bapoleon, 
abgefehen  t>on  ben  jabllofen  Kriegsfontributionen  ber  befiegten 
Cänber,  mehr  als  fünf  Rüüiarben  franjöfifcher  Einfünfte  auf 
Krieg  unb  Alarinc  oermenbet.  Der  Unterhalt  eines  Solbaten 
foftet  ihm  700,  in  ber  (Sarbe  fogar  734  dranfen.  Eroßbem 
ift  ber  Solbat  mehr  unb  mehr  unfräftig,  mittelmäßig  bemaffnet, 
fchlecht  beritten,  oberflädflidi  ausgebilbet,  burch  ben  SwfaU  er- 
nährt, nur  ab  unb  ju  befahlt  unb  häufig  uon  benen  ge- 
plünbert,  bie  für  ihn  forgen  follen. 

Das  mar  bas  Schicffal  ber  gelben,  beren  Arme  bas  riefen- 
hafte  (ßebäube  oon  Bapojeons  Ulacht  errichteten.  Es  ifl  ein 
hohes  Derbicuft  R7orpans,  ohne  Hiicfficht  auf  Ehauoinismus, 
Hcroenanbclung,  nationale  Cegenbe  unb  bergleichen  bie  reine 
flbahrheit  g%’fucht  unb  erforfdjt  311  hohen.  Er  hat  an  bem 
hlenbenbften  unb  fchlageitbften  Beifpiel  ermiefen,  mohin  Dcfpotis- 
mus  unb  Erobenmgsgicr  bie  Dölfer  führen,  unb  baß  unge- 
meffener  Ehrgei3  unb  fchranfenlofe  Hcrrfdifudfl  mit  ber  3mingen- 
ben  Rotmenbidifcit  bes  Baturgefeßes  fich  felbft  bas  iSrah  bereiten. 

Bl,  phtfippfoiu 


Spanifcfye  (Einörücfe. 

n Orangenbaum  mirb  in  bem  ©arten 
bes  Alfajar  3U  Septlla  ge3eigt,  ber 
por  inehr  als  fünfhunbert  fahren 
pon  Peter  bem  (Sraufamcn  höchft 
etgenbänbig  gepflanjt  fein  foü,  unb 
ber  noch  heutigen  Eages  früdite 
trägt.  IDclch  eine  Danfharfcit  ber 
Batur  für  eine  nilßlidic  fönigliche 
ffanblung!  Eine  anbere  Sehens- 
mürbigfeit,  bie  auf  ben  graufanten 
Peter  3urücfgeführt  irirb,  finb  bie 
Bäber,  bie  er  in  bemfelhen  ©arten 
feiner  ©dichten  ATaria  be  pabiHa 
einrichten  ließ.  Die  Bäber  finb  nad? 
unferem  heutigen  ©efehmaef  nur 
bilrftig,  aber  fie  finb  berühmt  ge- 
morben, ba  ersählt  mirb,  baß  bie  Höflinge  bes  Königs  bas  IDafjer, 
in  bem  bie  fdjöne  ATaitrcjje  fid?  habete,  3U  trinfen  pflegten : unb 
jmar  nach  bem  Babe.  Höflinge  finb  3U  allen  feiten  unb  in  allen 
Cänbem,  ja  unter  allen  Staatsformen  biefelhen.  Um  ber  illadfl 
ju  gefallen,  tauchen  fie  ihre  £?dnbe  in  Blut  ober  trinfen  Babe- 
maffer,  hängen  meiße,  rote  ober  breifarhige  Jahnen  aus.  Biemanb 
hat  bas  UMeii  bes  Höflings  brafiifcher  charafterifiert,  als 
iouch«'*,  ber  „Eaneyranb  ber  Kanaille",  mie  ihn  Barras  in  feinen 
Ulemoiren  nennt.  30  jemanb  an  ber  UTadfl,  fo  brüefte 
iouch«'’  fldi  3vnifch  aus,  fo  halte  ich  ih*n  öas  Badflgefchirr,  ifl 
er  geflür3t,  fo  leere  ich  ^ über  ihn  aus. 

IDenngleid’  bie  Höflinge  Peters  bes  ©raufameit  bas 
Baberoaffer  ber  föniglid?en  ©elicbten  tranfen,  fann  man  hoch 
nicht  fagen,  baß  bie  Spanier  ein  Dolf  ooit  Höflingen  feien.  Sie 
finb  es  aud>  nie  gemefen.  Bod]  heute  fmbet  fich  im  fpanifchen 
üolfe  menig  Untermürfigfcit.  Sclhft  bie  Bettler  faffen  ihren 
Beruf  beinahe  mie  ein  smeifeitiges  ©efchäft  auf.  Sie  pro- 
pouicren  bem  Doriihergeheitben,  ihnen  ein  Atmofcu  311  gehen; 
er  fann  ben  Dorf d] lag  annchmen  ober  ablehnen;  im  crftcren 
5aü  hefommt  er  nur  einen  fnappen  Danf,  im  leßteren  feine 
Denpfmfchung  mit  auf  ben  IDeg.  3”  feinem  £anbe  habe  id} 
je  fo  fclbftbemußte  Kellner  fermen  gelernt  mie  in  Spanien;  unb 
feine,  bie  mich  beffer  bebient  hätten.  Diefer  UTangel  an  Unter- 
mürfigfeit,  ein  gemiffcs  freies  Ulenfdieutum,  fallt  in  Spanien 
hödifl  angenehm  auf.  Ein  «oeitungsjunge,  bem  id;  eine  Leitung 
für  fünf  Eentimos  abfaufc,  3chn  Eentimos  bejable,  unb  pon 
bem  ich  bann,  als  id?  bie  3urücfgegebenen  fünf  Eentimos  ab- 
lehne, genötigt  merbc,  noch  eine  jtpeite  Leitung  311  nehmen;  bie 
Blumenperfäuferin,  Sie  nidtt  rubt,  bis  man  für  bas  ihr  beim 
Blumenfauf  sugemiefene  Douceur  noch  meliere  Blumen  ge- 
nommen hat,  flnb  Srolligc  Beifpiele  fpanifdien  Sclbftgefühls. 
Boch  etmas  anbcrx’s  fällt  im  Derfehr  mit  bem  fpanifdien  Dolfe 
angenehm  auf,  je  meniger  man  barauf  gefaßt  ift.  Eine  Be- 
pölfernng,  bie  burch  3ahrbunberte  an  blutige  Stiergcfedfle 
gemöhnt  ifl,  erfchemt  ber  Eierquälerci  perbächtig;  aber  tm 
©egenfaß  ju  bem  3taliener,  ber  gegen  Zugtiere  befanntlich 
nidfls  meniger  als  3artfühlcnb  ift,  geht  ber  Spanier  mit  feinen 
Haustieren  fehr  anflänSig  um. 

Der  Embrucf,  ben  ber  Beifenbe  pon  ber  fpanifdien  Be- 
üölferung  befommt,  ifl  überhaupt  ein  guter.  Sollte  bas  fanb, 
nadjbem  cs  feine  Kolonien  eingebüßt  hat  unb  babureb  genötigt 
morben  ift , fld?  mehr  als  bisher  auf  bie  Entmicf lung  ber 
inneren  Kultur  ju  fonjentrieren,  nicht  bod?  nodi  einer  hoflnungs- 
Pollen  «Sufunft  entgegengehen  ? Don  einem  hoffnungslofen  DerfaH 
ifl  eigentlich  nirgenbs  etmas  3U  oerfpürcit.  Selbfl  ein  (Drt  mie 
©ranaba  3eigt  eine  reiche  Bautätigfeit.  Die  Entmicfluiig  ber 
Bübenjucferinbuflrie  in  ber  fruchtbaren  Ebene  um  ©ranaba  bat 
ber  allen  Ucfibcn3  ber  maurifchen  Könige  neue  mirtfchaftlidv 
febensfräfte«  jugeführt.  Barcelona  ift  fchou  h<ute  bie  bc- 


dcutendftc  3uduftricftadt  um  ganjen  Blittclmeer.  IVas  oon  dem 
jpanifchen  Kolonialreichtum  gerettet  ift,  bat  fid?  jum  größten 
Heil  nadj  Barcelona  3urücfgc5ogen  und  erfüllt  Die  prächtige 
Stadt  mit  frifdjem  leben.  Die  cnblofcn  Orangcnpflanjmigen 
um  Valencia  find  eine  immer  reichlicher  fließende  Quelle  des 
nationalen  Heid?tums.  nimmt  man  da3U,  was  die  Natur  an 
IDein  und  Oliven,  au  Korf  und  andern  produften  {üblicher 
Vegetation  hernorbring^  fowie  die  noch  ungebobenen,  reichen 
mincralifchcit  Schäfte  de»  lande»,  fo  erfdjemt  die  wirtfd?aftlid?e 
«5ufunft  Spaniens  Pcbiesmcgs  in  einem  trojUofen  lichte.  Die 
Begieruttgsfunß  unterßüftt  die  BevölPcrung  in  thron  Bemühungen 
vorwärts  311  fommen  allerdings  nur  in  einem  geringen  ©lade. 
3rgendweld?e  Bcgciftcrung  für  die  Regierung  iß  denn  auch 
nirgends  bemerfbar.  Auf  die  gef  ergebenden  ©owalten,  die 
Portes,  ift  man  dabei  mindefteus  ebenfo  fdiledu  3U  fpred?cn  wie 
auf  die  Erefuttvo. 

dem  faialümjdvr  ©rundbefifter  äußerte  fein  mißtrauen 
gegen  jegliche  fpanifchc  Hegicnmgsfunß  mir  gegenüber  fogar 
dabin:  Das  befle  märe,  man  ginge  wieder  auf  die  ^>cit  Karls  V. 
3urücf,  da  ein  deutfdier  Kaifer  juglcid?  König  oon  Spanien 
gewefen  (ei.  Er  war  für  (eine  perfon  bereit,  IVilhelm  II.  ab 
neuen  Karl  V.  5U  afjeptieren.  Die  Kombination  erinnerte  mich 
daran,  daß  id?  im  lande  des  Don  Quirote  reifte. 

IVcr  als  Hourifl  !?*“**  Spanien  befucht,  wird  fid?  in  der 
Hegel  allerdings  weniger  um  Bcgieruiigscmrid?tungcn  und 
moderne  Polfswirtfchaft  füminem,  als  um  die  Berrlichfciten  der 
Natur  und  die  wunderbaren  Schüße,  welche  die  Kunjt  oon 
3ahrhunderten  in  diefem  lande  aufgehäuft  bat.  (Etwas  bietet 
Spanien  an  vergangener  Kunjt,  was  man  in  feinem  andern 
lande  der  XDclt  aud;  nur  annähernd  in  folchem  Heichlum 
wiederfindet,  das  find  die  Schäfte  tnaurifd?cr  2lrd?itcftur  und 
©mameutif.  Der  Säulenwald  der  HTofd?cc  in  Cordoba,  der 
Alfajar  in  Sevilla  und  vor  allem  die  'Alhambra  3U  ©ranada 
enthalten  prachtßücfc  mauri(cheu  Stils.  3<h  muß  allerdings 
befennen,  daß  die  maurifche  Architeftur  mid?  tm  allgemeinen 
enttäufcht  hat-  Sei  allem  malerijchen  Bcis  der  jiertid?en  Details 
fehlt  die  ©röße.  Der  berühmte  lowenbof  der  Alhambra  wirft 
ab  das  Kunßwerf  eines  genialen  Deforateurs,  aber  nicht  ab 
das  eines  großen  Ardfiteftcn.  Und  eben  weil  alles  fo  deforatio 
wirft,  muß  inan  auch,  um  den  rollen  Hei5  3U  empfinden,  fchon 
die  Phantafic  mit  311  Iiilfe  nehmen.  2TTan  muß  fid?  alle  Bäume 
mit  riefelndem  QueOwaffer  durchßrömt  deuten,  die  Brunnen* 
ränder  umfränjt  mit  rielfarbigen  Blumen,  die  eßemächer  er* 
füllt  ron  dem  Gewimmel  des  prunfroÜen  t>ofßaats  maurifdier 
Könige,  widcrhallcnd  oon  Canjmufif  und  fricgcrifdien  Klängen. 
So  etwa  malt  (ich  nufere  phantafie  diefe  ©eburtsßätto  einer 
fremdartigen,  tnuhamodamfd?eu  Kultur  auf  europäifdtcm  Boden, 
3uglcich  ein  Hummelplaft  fchöpfcrifcher  Staatsfunß  und  3er* 
rüttender  palaßintriguen.  ©ranadas  Räuber,  fo  groß  er  ift, 
liegt  übrigens  nur  311m  Heil  in  dem,  was  Hlcnfd?enhand  ge* 
fdjaffen  hat/  &as  wtrffamßc  bot  aud?  hier  die  Natur  hervor* 
gebracht.  Die  landfehaft,  aus  der  die  alte  Hlaurcnburg  mit 
ihren  troftigen  Hunnen  einporfteigt,  ift  unvergleichlich  fchon. 
Die  fehneegefronten  Berge  der  Sierra  Beoada  und  die  weite 
fruchtbare  «Ebene  ftimmen  wunderbar  jufammen.  3°f*Ph 
3*raeb  bot  ein  Bild  gemalt:  Saul  und  Darid.  König  5aul 
wälät  fich  ruhelos  auf  feinem  tager  in  einem  offenen  $clt,  aus 
dem  mau  auf  eine  weite,  mondbeglän^e  landfehaft  blieft.  Am 
Eingang  des  fiftt  David,  die  fjarfe  fchlagend,  m ängft* 
lieber  Spannung,  ab  fürchte  er  jeden  Augenblicf  einen  Baferei- 
ausbruch  des  Königs.  Die  landfehaft  auf  diefem  Bilde  gleicht 
der  Ebene  von  ©ranada,  auf  ihr  liegt  etwas  von  dem  3aubc* 
rifchen  ©lan},  der  die  Spanier  3U  dem  IVort  verführt  hot: 
Quien  no  im  visto  Granada,  lm  visto  uada,  wer  ©ranada 
nicht  gefchen  hot,  hot -nichts  gefchon. 

* * * 

Beim  Beifen  muß  die  phontafie  überhaupt  das 
Neße  tun.  JDas  man  i n die  Natur  hmemflety*  gibt  jeder 


©egend  erft  ihren  eigentlichen  Bei}.  Es  iß  nur  ein  fdymaler 
IDafferjug,  der  swifcheti  den  Säulen  des  fyrfules  Europa  von 
Afrifa  trennt,  und  doch  (cheidet  die  Phantafte  gerade  hier  eine 
hohe  Kultur  ron  einer  niederen,  prosper  Blcrimde,  der  Spanien 
fo  gut  Pauntc  und  fo  fcl?r  liebte,  hot  aUerdbtgs  gemeint,  die 
Pyrenäen  trennten  Europa  oon  Afrifa.  Aber  die  VorfteQungen 
der  tandfarte  find  doch  eutfdjcidcnd  geblieben.  Und  in  der 
Hat,  fo  fremdartig  uns  aud?  manche  Heile  Spaniens  berühren, 
einen  wirtlichen  Begriff  von  Afrifa  bePommt  man  dod?  erft  in 
Hanger.  Hielt  fährt  nur  3weiundeiuehalbe  Stunde  mit  dem 
Dampfer  von  ©ibraltar  nach  diefer  maroffanifd?eu  tfafenftadt, 
in  der  alle  ©roßßaaien  diplomatifdj  $uß  gefaßt  haben.  Aber 
die  IVclt,  die  uns  beim  landen  umgibt,  hot  mit  Europa  nur 
nod?  wenig  gemein.  Der  Dampfer,  der  uns  hmüberträgt,  ift 
allerdings  europäifdi  und  die  landungsbrücfe  ebenfalls.  Aber 
fchon  das  Hör,  durch  bas  fid?  ein  buntes  ©ewimmcl  von  Efeltt 
tnid  mcnfd?lidjen  laßträgern  hindurch  drängt,  fpottet  in  feiner 
orientatifdien  Miijwecfmäßigfeit  allen  Anforderungen  europäifd?en 
Verfehrslebens.  Das  ganje  ©ewirr  ftößt  fid?  unter  befiän* 

digem  ©efchrct  und  ©etobe  durch  eine  enge  Horöffnung, 
während  nicht  der  gertngßc  fachliche  ©rund  vorhanden  ift, 
weshalb  nicht  rechts  und  littfs  neben  dem  Hör  vorbeimarfchiert 
wird,  aUerdittgs  müßte  eine  alte  Blauer  niedergelegt  werden. 
Diefe  Stadtmauer  jd?üftt  Hanger  fo  wenig  vor  äußeren  Ein- 
fällen wie  die  hohe  Kasba,  die  alte  Burg  mit  ihrer  Biefen» 
Panoite,  die  fid?erltd?  nid?t  losgehen  würde,  wenn  jemand  rer* 
fuchte,  fie  3urn  2(bfeuern  3U  bringen.  Außerdem  find  ja  lättgfi 
alle  gefürchteten  Blächte  in  der  Stadt:  die  europäischen  ©e- 
fandtfdjaften , deren  gegenfeitige  Eiferfudjt  die  Sicherheit 
'TiaroPPos  übrigens  befftr  verbürgt  als  irgendwelche  mittelalter- 
lichen Steinmauern  und  fehadhaften  Kanonen. 

IDcntt  man  die  I^euti^cti  BlaroPPatwr  in  Hanger  ficht,  fo 
verficht  tttan  es  nur  fchwer,  daß  derfelbc  arahifd?e  Stamm 
durch  hindurch  in  Spanien  der  Hräger  einer 

höheren  Kultur  war.  3**  h^d'oett  KonfurrenjPampf  der 

VölPer  vermag  diefer  Stamm  aus  eigener  Kraft  fid?  fidjerlidj 
nicht  mehr  3U  behaupten.  BlaroWo  ift  noch  einer  der  wenigen 
afrifanifchen  Staaten,  die  ftd?  einer  gewiffen  SelhftändigPeit  er* 
freuen,  aber  fobald  die  nädifibeteiligten  eiuropäifd?en  Z'Iationen 
fid?  über  das  Schiefjal  21IaroPros  vorftäudigeii,  ift  es  mit  diefer 
Selbfiäudigfctt  vorbei.  Das  lattd  wird  dann  an  romantifchem 
Bei$  verlieren,  aber  im  übrigen  nur  gewinnen,  einerlei,  wem 
es  in  dieliände  fällt.  Bomantifcher Bei3 ? 3fi er wirflid? vorhanden? 
3n  diefem  von  BTofd?ee  und  Kasba  beherrfchten  Iiäufergewirr, 
in  dem  der  Straßciifdmntft  eine  aufdringlid?e  Bolle  fpielt  und 
nid?t  gerade  die  n?ol?Igerüd?c  3ndiens  unfere  ©eruchsorgane 
umfct?mcid?eln?  3fi  es  pur  das  fremdartige,  das  uns  ansieht, 
oder  liegen  ffier  echte  äfil?etifd?e  IPerte  verborgen?  Es  ift 
fd?wer  für  den  flüchtigen  Hourifien,  fid?  darüber  Bed?en(d?aft 
3U  geben.  Die  ©efd?id?ten  aus  taufend  und  einer  Bad?t  find 
mit  unferer  pbantafiewelt  (o  verPnüpft,  daß  alles,  was  in  der 
wirf  liehen  IPelt  daran  erinnert,  in  uns  eine  merP  würdige  An- 
regung bcwirPt.  Diefen  Heft  habe  td?  voll  empfunden,  als  id? 
unter  fad?Pundiger  Rührung  nad?ts,  begleitet  von  3u?ei  betur* 
hanten  maurifchen  Catementrägem,  durd?  Hangers  ©affen  ging 
und  id?  beim  matten  Schein  der  latente  auf  der  Sd? welle  vor* 
neunter  fVäufer  vermummte  ©eftalten  liegen  fah,  die  im  l?alb- 
fdjlaf  den  Eingang  bewachten.  Der  5“ßr  b«r  tm  (attgfameii 
Dorwärtsfchreiten  an  einen  Sacf  311  flößen  glaubt  und  plöftlid? 
merft,  daß  fid?  in  dem  Sacf  etwas  bewegt,  weeft  die  Vorftellung 
an  Ali  Baba  und  die  vier3ig  Bäuber.  An  den  Stadttoren  ttttd 
in  dem  Sd?muft  des  ZHarftes  liegen  dieselben  grauen 

BTcttfchenfacfe.  Diefe  afrifanifd?c  Dürftigfett,  der  intereffantc 
Sd?muft  und  das  romantifd?e  Elend,  fie  werden  in  abfebbaror 
5«it  an  der  Küfte  von  BTarofPo  ebenfo  der  curopäifd?ett  Kultur 
weichen , wie  das  in  Egypten  gefehlt  Aber  welches 

etiropätfche  tand  wird  ^icr  die  Bolle  des  Kulhtrpiontcrs 
fpielen?  Spanten  hätte  geographifd?  das  nächfte  Anrecht  auf 
diefe  Bolle;  aber  ift  die  fpanifche  Nationalität  elaßifd?  genug^ 


um  einer  folgen  Aufgabe  gerecht  su  werben?  Die  ^errfdjaft 
her  Nlauren , bie  fleh  3ahrbunbcrtc  hinbutd?  über  ben 
blübenbflen  (Teil  Spaniens  erflreefte,  hat  im  fpanifchen  Dolfs* 
d^arafter  manche  Spuren  jurücF gelaff en,  bie  Spanien  wohl  be» 
fähigen  förnitcn,  über  eine  manrifchc  Beoölferung  ju  berrfchen. 
S tue  aubere  /frage  ifl , ob  es  für  Spanien  ein  Segen 
wäre,  fld]  einer  folchen  neuen  Folcnialcn  Aufgabe  rnibmen  ju 
muffen,  nachdem  es  gerabe  eben  erfl  aus  beu  fchmierigfleit 
folonialcn  Derwicflungen  berausgefommen  ift.  3*  mehr 
Spanien  alle  feine  Kräfte  baran  fcftt,  ftch  innerlich  $u  fonfoft« 
feieren,  fldj  geiftig  3U  befreien,  feine  Dolfswirtfchaft  311  ent» 
wicfeln,  um  fo  eher  barf  es  barauf  rechnen,  auch  politifch  3U 
einer  neuen  Blute  311  gelangen. 

* • 

Der  politifdy  Verfall  Spaniens  läftt  nur  $u  oft  pergefferj 
was  wir  alle  bem  fpanifchen  (Seifte  oerbanfen.  lüie  viel  ärmer 
wäre  bie  lüelt  ohne  (Eoroantes  unb  ohne  relas4uc3.  Der 

Don  Quifotc  ift  ber  tieffte  Vornan,  ben  bie  Literatur  Fennt. 
t^wifchen  bem  ibcaliflifchen  Kitter  unb  feinem  materialiftifchen 
Knappen  liegt  bie  lüelt.  3«  jebem  Ntenfchen  jteeft  etwas  oom 
Don  (Quijote  unb  oom  Sancho  Panfa.  Satte  bie  fpanifche 
tt Jerat ur  nur  ben  einen  Don  (Quirotc  h»’roorgebrad’t,  fo  wäre 
fdjon  bamit  in  ber  geifiigen  (ßcfdflchtc  ber  UTenjchbctl  bem 
fpanifchen  (Senius  ein  bauember  plafo  gefiebert.  IDas  (Cer* 
pantes  für  bie  £ileratur  bebeutet,  bas  ift  Delasgues  für  bie 
bilbeube  Kunft  geworben.  Kein  fdfmücfenbes  Beiwort  reicht  aus, 
ihn  hoch  genug  3U  fchäfeen.  Die  Bilber , welche  oon 

ihm  im  prabo-Nlufcum  in  Nlabrib  aufbewahrt  ftnb,  (teilen  biefen 
fpanifchen  ZTtaler  unter  bie  größten  Kfinftler  aller  Dölfcr  unb 
aller  feiten.  KDe  Schulrcbcnsarten  oon  Bcalismus  unb 
Naturalismus  unb  Kolorismus,  unb  wie  bie  3*mrn  alle  haften, 
wie  3opfig  unb  abfurb  muten  fie  uns  an,  fobalb  mau  oor  ein 
mirFIkh  großes  Kun|twerF  tritt!  ZEVnn  Delasguc3  heute  malte, 
würbe  man  ihn  wohl  311  ben  Sc3cfftomflen  rechnen  muffen. 
(Srofjc  Kiinftler  finb  immer  Sesefftoiiiflen,  beim  fle  trennen  fich 
oont  großen  Raufen,  poii  fraktioneller  lln3ulänglichfctt. 

Dclasgucj  war  audj  Hofmaler,  aber  feiner,  ber  bem 
(Sefchmacf  pbilipps  IV.  Konseffloucn  3U  machen  bereit  war. 
Daß  ber  König  oon  Spanien  es  fid?  gefallen  lieg,  oon  feinem 
^0 finaler  Delasquej  fo  naturgetreu  ber  Nächwelt  überliefert 
3u  werben,  nimmt  fiir  biefen  Nlouardyu  ein.  Dclasgue3'  Pinfel 
war  Fein  böfifchcr  Sdpneicblcr. 


Ulabrib  hot  ein  wunberpoUes  Ntufeum,  aber  ein  miferables 
Klima.  Kls  ich  oor  pielen  3ohren  einmal  pcrfuchte,  in  bie 
(Seheimuiffe  ber  fpanifdyn  Sprady  eiii3ubringeu,  flieft  ich  auf 
ben  Saft:  Madrid  »♦*  Imbla  «11  espafiol  buenos  airos,  Selten 
hat  eine  (Srainmalif  ftch  ftärfer  an  ber  IDahrheit  pergriffen.  Kn 
buenos  aircs,  an  milbe  £iifte,  ift  beim  beften  EPillcn  nicht  311 
benfcit,  wenn  man  fleht,  wie  bie  Bewohner  ber  ifauptftabt  fich 
äugfllid?  ben  Btanlcljipfel  oor  ben  Klaub  holten,  um  poii  ben 
buenos  aircs  möglich]*!  wenig  einahnen  3U  muffen. 

Die  £uft  oon  Nlabrib,  fo  fagt  man,  fei  fo  bünn,  baft  fie 
nid]t  ausreiche,  ein  £id}l  su  löfeben,  wohl  aber  einen  Nlenfchcn 
umjuwerfen.  Kuf  ber  gaii3en  fpanifdyn  f>odybcnc  ift  bas 
iiüfteln  gang  unb  gäbe,  unb  bie  £ungoncnt3Ünbung  ber  gc» 
fürchtetfle  feinfe.  Dieje  fterile,  biirre  Hochebene,  auf  ber  Nlabrib 
liegt,  bilbet  einen  abftoftenbeu  (fiegeniaft  3U  ben  fruchtbaren 
(Befilben  ber  füblidvn  unb  öfllidjen  Küfte.  Kuf  bem  IPcge  oon 
Klgcciras  nach  Scoilla  fuhr  im  Februar  ber  Eifcnbafpt» 
jug  ftunbenlang  5Wifdyii  blübenben  CObftbäumen  babin. 
mächtige  Kaftecn  unb  Kloen  flanFierten  bie  Schienen,  unb  nn* 
mittelbar  bahtnter  traf  ber  Nlicf  auf  bie  3arten  früblingsfarhcn 
ber  KpriFofcu*  unb  Kirfd?blüte. 

llnfere  erfte  laubfdhaftlidy  Senfation  war  Bonba.  Nus 
einer  weiten,  fruchtbaren  Bega  erhebt  ftch  eine  Bcrgfuppe,  auf 


ber  Nonba  liegt.  Ditfe  BergFuppe  ift  burchbrochcn  oon 
einer  tiefen,  engen  Schlucht,  burch  welche  ber  (Suaba» 
lepin  braufenb  bmburchflrömt,  fteil  fluten  bie  mit  biditem 
KaFtus  bewadifenen  fetswünbe  $u  bem  mit  mächtigen 

Blöcfeii  angcfüfltcn  f luftbett  in  bie  (Eicfe.  Ein  malerifcher 

Brücfenbogeu  perbinbet  an  ber  engften  Stelle  bie  beiben  Seiten 
ber  Sd?lud]t.  (Eine  wilbe,  granbiofe  £anbfd>aft  mit  echt 
fpanifeber  Staffage. 

Es  gibt  Fein  fpanifdtes  Straftenbilb,  in  bem  nicht  auch 
bas  2Uaultier  unb  ber  Efel  eine  Bolle  fpielte.  Der  fpanifche 
Efel  ift  mahrfcheinlich  ber  gra3iöfcfle,  fleiftigftc  unb  flügfte 
Bepräfentaut  feines  <ßefd?Iechts.  Seine  (ßefdjeitbeit  wirb 
auch  baburch  anerfannt,  baft  man  ihm  bei  ber  Befpannung 
fdjwerer  £afl  wagen  flets'  bie  führenbe  Bolle  3U weift.  H>eim 
brei , pier  unb  mehr  Blaultiere  hintereinanber  an  einen 
Karren  gefpaimt  fxnb,  fo  fchreitet  gan3  ficher  ein  Efcl  poran 
unb  birigiert  ben  gan3en  .-'Sug.  Er  ift  bas  Dertrauenstier  bes 
Fuhrmanns,  ber  ihn  auch  nicht  feiten  mit  ber  rorwurfspoüen 
Bc3eichnung  hi»mbre  — Blann  — bebenFt,  wenn  er  bas  m 
ihn  gefegte  Vertrauen  gelegentlich  einmal  nicht  redftfertigt. 
ringefichts  biefer  Flügen  fpamjdieii  Efel  perfteht  man  Faum, 
baß  es  £änber  gibt,  in  benen  ber  Barne  „Efel"  nicht  als 
Epitheton  orn&ug  angefeben  wirb. 

Kud?  bie  ^iege  lernt  man  in  Spanien  böl>er  fchäfeen. 
Btan  braucht  nicht  auf  bas  £anb  binausjugehen,  um  fte 
näher  Fennen  3U  lernen.  3n  Scharen  fiebt  mau  fie  morgens 
unb  abenbs,  fclbft  auf  ben  Straften  grofter  Stäbtc  wie  Bar» 
celona,  Valencia,  SeoiHa,  wo  fie  nach  Bebarf  gemolfen 
werben,  gleid]  in  bie  Krüge  hierin,  bie  pon  ben  Blägben  aus 
ben  benadibarten  IDohnungen  auf  bie  Straften  gebracht  werben. 
Dabei  wicfelt  fich  olles  mit  einer  gemtffen  (ßranbe33a  ab. 
3ebenfaUs  ift  bie  Blild]paiifd]etei  bei  biefer  ilrt  bcs  Blilch» 
perfaufs  Pom  Euter  in  ben  Krug  ausgefchloffen. 

* * 

* 

IPir  begannen  uuferc  BeifefFi35e  mit  bem  KlFa3ar  in  SopiUa 
unb  febren  311m  Schluft  unferer  fliidnigeu  IDanbenmg  311  ber 
weiften  Stabt  am  gelben  (ßuabalauipir  juruef.  Ein  wunber» 
notier  5lecf  Erbe,  fruchtbarer  Boben,  faft  beftänbig  blauer 
l^immel,  weiche  £uft:  öie  Heimat  bes  Don  juan  unb  bcs 
f igaro.  Kn  Barbieren  ift  auch  in  Scoilla  noch  Fein  BlangeL 
3«  ber  Calle  de  las  Sierpea,  ber  bclebteften  Promenabe  ber 
Stabt,  ift  jeber  brittc  £abcn  eine  Barbierfiubc.  Die  pflege  bes 
i^aares  ift  übrigens  bei  beiben  (ßefchlechtem  in  Spanien  eine 
fehr  forgfältige.  Buch  bie  ärmlich  geFIeibetc  (Eabafarbciterin 
legt  auf  eine  3ierliche  frifur  unb  auf  eine  Blume  im  l>aar 
großen  lBert. 

Sclbft  Scoilla  macht  nicht  ben  Einbrucf  einer  ftagnierenben 
Stabt.  Ziemlich  grofte  Dampfer  Fommcn  ben  (Suabalquioir 
hinauf  bis  nach  Scoilla  uitb  führen  bie  Probufte  bes  £aitbcs 
in  alle  B>elt.  IPährcub  meines  ^lufenthalts  in  Scoilla  lagen 
beutfdje,  bänifche,  englifchc  Dampfer  auf  bem  Strom. 

Der  erfte  Blorgen  in  Scoilla  ift  mir  unpergeftlicb. 
IBir  fliegen  auf  bie  re^enbe  (Siralba,  ben  neben  ber  Käthe« 
bral«  flehenben  (Slocfenturm,  ber  uod?  aus  ber  Blaurcnseit 
flammt.  Kein  IDölfchen  am  lichtblauen  ffimmel  unb  oöUige 
XDmbflille.  Unmittelbar  unter  uns  bie  Kathebralc,  ber  3uwen» 
gefrönte  Klfasar  unb  ber  malerifche  (Orangenhof,  mmuten  eines 
blenbcnb  weiften  iTaufcrgewirrs,  burd?  bas  bie  gelben  fluten 
bes  (ßuabalquioir  träge  bahinflieften.  Km  fluftufer  fleht  noch 
heute  ber  uralte  tEorre  bei  (Oro.  Sdjon  bie  Biauren  nannten 
ben  tEurm  fo  wegen  bes  (ßolbglanjes  feiner  K3ulejos.  peter  ber 
(Braufame  bemißte  ihn  als  Scbafcbaus  unb  «Gefängnis. 
Eolumbus  warf  am  Sonntag  ben  51.  Blärs  149Ö  hin:  auf  ber 
Bücffebr  oon  feiner  erflen  fahrt  Knfer.  Dann  war  Scoilla 
lange  5rit  ber  ^aupthafen  Spaniens,  erhielt  wertoolle  Sanbels» 
nionopole  unb  warb  Sift  bcs  'lVibunal  de  las  Indfas. 

Kn  Eolnmbus  wirb  mail  m Scoilla  auf  Schritt  unb  (Eritt 
erinnert.  3»  ^er  Uibliotheca  Colutnbina,  einer  Schöpfung 


HZ 


Fernandos,  eines  Sohnes  des  großen  Eclumbus,  werden  inandte 
Sandfdtriften  des  Entderfers  Jtmerifas  aufbewahrt.  Die  Ijand' 
f christlichen  §Qge  eines  großen  Klamtcs  machen  auf  mich  immer 
etnen  eigenartigen  Emdrurf.  Es  ift,  wie  wenn  aus  den  Schrift- 
Sögen  die  PerfÖnlichfeit  des  Schreibers  unmittelbar  ju  uns 
fpräche,  und  eine  t^roiefpracbe  mit  Eofumbus  faun  felbft  einen 
anfpruchsoollcit  Helfenden  befriedigen. 

(Theodor  Harth- 


ZTToöcrncr  ScfyneUjugspcrfetjr. 

i. 

lird?  die  im  Spätherbft  (903  auf  der  Klilitärbahu 
Herlirt — hoffen  erjiclten  Zlcfultatc  mit  cleftrifch 
angetriebenen  Schnellwageu  wurde  die  .frage  der 
größeren  Fahrgcf<hu>indigfeit  der  Shnell3»ige  unferer 
PoQbabnen  mehr  als  jemals  in  Fluß  gebracht.  € s 
waren  tyier,  wenn  and)  nur  für  furje  Dauer,  .fabrgejchtrmdig* 
feiten  mit  9^>  * fchweren  SchneUwagen  bis  3U  2fO  km/Stunde 
er3ielt  worden,  und  3war  ohne  eigentliche  Hetriebsgefat)r. 
IPenn  auch  der  KTaugel  an  Erfahrungen  mit  dem  Betriebs- 
fvftem  des  dreiphafigen  ZPed)felftroms  3iuiächft  noch  dem  Hau 
foicher  eleftrifdrcn  Schnellbahnen  hinderlich  fein  muffte,  fo  fonnte 
es  bei  dem  heutigen  aUgenteinen  Stande  der  (Eechnif  dod?  nid)t 
ausbleiben,  daß  die  allgemeine  Knfmerffamfctt  der  Fachleute 
fowohl  als  aud)  des  großen  publifutns  auf  die  Klöglichfcit 
einer  rafcheren  Heförderung  mmdeftens  der  Schnedjüge  gelenft 
wurde.  Konnte  man  das  IPagerimaterial  der  PoUbabnen  ohne 
©efabr  für  erheblich  oergrößert*  Fahrgefch windigfeiten  per- 
wenden,  fo  mußte  man  auch  Kuttel  und  IPege  finden,  die 
<5ugfraft  der  Dampfiofomotwen  entfprechend  311  erhöhen  und 
diefe  Cofomotipen  in  ihrer  Hauart  den  großen  ©efehwindig« 
fetten  anjupaffen.  Dabei  durfte  aber  der  befd>Ieunigle  £ofo» 
motipbetrieb  nicht  unöfonomifd)  werden,  da  die  fcl>r  berechtigte 
Strömung  unferer  ,5eit  nach  bifligeren  Hahntarifen  mit  einer 
Steigerung  der  Hetriebsfoften  nicht  »erträglich  ift.  wenigflens 
fo  lange  nicht,  als  die  Erträgnifie  der  preußifd)cn  Staats- 
bahnen  die  Stüße  des  Etats  bilden.  Die  ©cfd)wutdigfeits3iffem 
des  eleftrifchen  Schnell betriebes  gaben  nun  den  Konftnifteuren 
her  Dampflofomotipen  erneute  Peraulaüitng,  die  Pergrößerung 
her  böchften  Fahrgefd'windigfeit  bis  etwa  (40  km 'Stunde  in 
Hetracht  311  sieben,  und  es  find  namentlich  feit  dem  leßton  I3crbjt 
eme  Ketbe  oon  Steuerungen  in  der  Hauart  des  Cofomotip« 
feffels,  in  der  Knordnurtg  des  (Eriebwerfs  und  in  der  ©ewichts« 
oerteilung  in  Porfdtlag  gcbrad)t  worden,  deren  praftifche  Er- 
probung nod?  ausfieht.  Die  Erfolge  anderer  Cändor  auf 
diefem  uneinigen  ©ebiet  find  nicht  gerade  ermutigend  gewefen; 
auch  ilordamerifa  hat  es  troß  der  riefigen  Dimenfionen  der 
boch liegenden  Cofomotipfeffel  und  der  großen  ©ewichte  des 
ftarfen  (Eriebwerfs  der  Klafchme  nicht  über  die  regiftrierte 
l)öchftgefchwindigfcit  eines  Sieges  oon  km.'Stunde  auf 
für 3 er  Strecfe  gebradtf,  obgleid?  bei  den  dortigen  niedrigen 
Kohlettpreifen  die  0ofonomic  des  SchneDbetriebes  bei  weitem 
nicht  fo  ausfchlaggebend  ift  wie  hei  uns.  3n  den  leßten  3abrcit 
fonnte  man  denn  aud)  beobachten,  daß  die  antcrifanifchen 
Eifer  bahnen  ftcb  durchweg  mit  recht  mäßigen  Durd’fdmitts« 
gefchwttidigfeiten  ihrer  Sdiitelljüge  begnügten , und  erft  die 
Erfolge  der  deutfehen  Eleftrotcchmf  haben  erneuten  Kulaß  311 
erujten  Knftrengungen  der  £ofomotiofabrifen  gegeben,  deren 
Hefultate  bei  den  auf  der  IPeltausfteüung  in  St.  £ouis  311 
erwartenden  Cofomotipprüfungcn  großen  Stils  geseigt  werden 
f ollen.  Daß  bei  diefer  ©elegenlmt  nicht  aud)  der  eigentliche 


i^edtt  tm  Karpfenteiche,  d.  h-  her  eleftrifche  Schnellwagen 
deutfeher  Konftruftion,  mit  feiner  oon  aller  XPclt  bewun« 
derten  ©efchwhtdigfeitsleifhuig  gescigt  wird,  ift  im  hödtftoi 
©rade  bedauerlidi;  wir  haben  l^ier  wieder  einmal  eine  jener 
ituperftändluhfeiten  por  uns,  denen  wir  troß  der  unleugbaren 
Fortfchritte  unferer  3nduftrio  und  troß  aller  31uf Wendungen  für 
unfer  wirtfd)aftlid>es  Knfehen  bei  der  Kusnußung  deutfeher 
Erfindungen  immer  wieder  begegnen.  Unfete  liandels*  und 
IPirtfchaftspclitif  im  großen  wird  eben  pon  teufen  gciua4)t, 
die  fid)  im  ©runde  nur  widerwillig  dem  IPeltmarft  nähent  und 
immer  nod)  mehr  den  wirtfchaftlid^en  ©rundfäßen  der  Kgravicr 
huldigen  als  den  3nterefien  des  weltumfaffenden  3nduftrieftaates. 

Der  Hau  der  Dantpflofcm.fioe  wird  nun  unter  dem  Ein« 
fluffe  der  Konfurren3  der  Eleftrotechnif  3weifeIlos  weitere  .(fort« 
fchritte  machen,  jedenfalls  wird  es  gelingen,  in  rein  technifcher 
£firtfid)t  einen  erheblichen  (Teil  der  Erfolge  des  eleftnfdwu 
Schncllbetriebcs  auch  im  Dampfbetriebe  der  Pollbahnen  3U  er* 
reichen,  ohne  die  Hetriebsfidierheit  und  die  IPtrtfdjaftlichfeit  des 
Dampfbetriebes  in  Frage  31t  (teilen.  KUerdiugs  hat  mau  fid) 
bei  der  Entmicflung  des  Dampfbetriebes  3uuäd:ft  immer  an  die 
gegebenen  Einlage«  und  Hetricbspcrhältniffe  der  PoUbabnen 
ansufchließen  und  fann  alfo  die  Kuforderungen  au  die  teiflung 
nur  auf  fahrplanmäßig  unbedingt  erreichbare  Ziffern  richten. 
IPir  müffen  deshalb  recht  jufrieden  fein,  wenn  es  in  abfehbarer 
«?>eit  in  einer  tcchnifd)  wie  wirtfehaftlid)  einwandfreien  IPetfe 
gelingt , die  durdifchntttlid)c  ©efd)windigfeit  unferer  normal 
belafteten  Schnellsüge  auf  etwa  100  km.'Stunde  311  fleigem; 
wir  würden  mit  foicher  Ceifhtng  allen  anderen  Kulturländern 
weit  ooraus  fein.  Eine  poüftändige  llimräljimg  der  bisherigen 
5ahrpl<5n^  eine  bedeutende  Perbcfferurtg  und  Steigerung 

des  2*eifeperfehrs  wäre  die  unmittelbare  5^19*  diefes  5ort« 
fchritts.  2Tad)  dem  bisherigen  Entwicflungsgang  des  Cofomo* 
tiobaues,  der  namentlich  in  der  deutfehen  Abteilung  der 
leßten  Parifcr  IPeltausfiellung  erfennbar  war.  ift  faum  nod) 
3U  be3weifeln,  daß  iin  weiteren  IPettbewerb  mit  der  Eleftro« 
technif  das  be3eichnete  5icl  erreid>t  werden  wird.  3>n  neueren 
Cofomotipbau  bat  inan  die  bef andere  Kufnterff amreit  darauf 
geriditet,  einerfeits  die  Dampfwämte  beffer  aus3unHßen,  den 
Dampfwegeit  die  der  rafcheren  Kolbcnbewegung  entfpred?euden 
(Querfchnitte  311  geben  fowie  das  (Eriebwerf  den  oergrößerleu 
.fabrgefchwmdigfeiten  an3upaffen  und  andererfeits,  ohne  wefent* 
ltd)e  Erhöhung  des  nad)  den  deutfehen  technifdjen  Porfchrifteu 
bis  311  8 t gehafteten  Haddnicfes,  die  Ceißtutg  des  Keffels  51t 
(teigem,  die  Bewegungen  der  fdjwitigenden  Klaffen  möglid)(t 
aus3ugleid)en , die  Helafiungctt  der  2ld)fen  gleid)mäßiger  311 
perteilcn  und  endlich  durd?  eine  portcilhafte  äußere  ©eftaltung 
der  Cofomotipe  den  tuftmiderfiand  3U  perringern. 

5ür  die  beffere  Kusnüßuitg  des  tofomohpfeffels  ift  mit 
großem  Erfolge  die  llebcrbißung  des  Dampfes  bis  auf  570°  C 
perwertet  worden,  die  perbundenen  Sch wierigf eiten  be« 

3üglid>  des  Dichtens  der  Stopfbüchfeit  und  der  Formänderung 
des  Konflruftionsmatcrials  find  allerdings  nod)  nicht  gait3  über- 
wunden, fie  werden  aber  nach  längerer  Erfahrung  befeitigt 
werden.  IPährcnd  bei  den  (tationären  Dampfmafännen  die 
Dampfüberhißung  noch  nicht  in  der  techuifd)  erwünfd)ten  IPeifc 
allgemein  angewandt  wird,  weil  der  Damphnafchinenbau  durd? 
den  in  offenbarer  llcberfchäßung  allfeitig  angenommenen  Hau 
der  ©asmotoren  3unäd)ft  einigermaßen  ms  Stocfeu  geraten  ift, 
tritt  bet  den  Cofomotipen  der  IPert  der  Dampfüberbißung  in 
piel  jlärfercnt  KTaßc  h^rn^r,  da  man  hi«  juf  Permeidung 
übergroßer  ©ewichte  auf  diefes  einsige  Klittel  angewiefen  ift. 
3n  neuefter  ,^eit  befd)äftigl  aud?  die  etwaige  Perwendung  der 
Dampfturbine  für  Hef örderungs3 werfe  die  Cofomotipbauer 
fehr  cntftlich,  und  es  erfchetnt  troß  aller  offenbaren  Schwierig- 
feiten  auf  diefem  ©cbietc  feineswegs  ausgefd)Ioffen,  daß  der 
©rundgedanfe  der  Kusnußung  der  Strömungsenergie  des 
Dampfes  3U  einer  unmittelbaren  Konfurrcn3  mit  dem  eleftrifchen 
Schnelibctriebe  führen  wird.  Klan  ift  in  den  maßgebenden 
tochrüf  d?en  Kr  eifert  der  prcußifd)en  Staatsbahnoerwaltuug  bereits 


H3 


mit  dem  Studium  diefer  Fernen  befd?äftigt.  Allerdings  darf 
man  nicht  außerad?t  laßen,  daß  der  Bau  der  Danqtflofdiiwiiw 
für  höh*1™  Fahrgrfd?mtndigf eiten  erheblich  größere  Schmierig • 
feiten  bietet  als  der  Sou  clcftrifcher  Schucdmagcit,  da  die 
Cofomotipe  nur  dann  »erwendbar  ift,  wenn  fie  and?  bei  l»ohfr 
Fabrgefd?windigFeit  die  gewohnte  ,3uglaft  51t  befördern  »onnag. 
mährend  bislang  der  von  einer  ftatiouären  Kraftftation  ab- 
hängige olcftrifdjc  Setrieb,  wenn  er  wirtfchaftlid?  fein  fall, 
feinen  befonderen  Dorjug  m der  bäußgen  Fahrgelegenheit  bei 
mittleren  ^uggeu>id]ten  erfennen  läßt. 

Don  besonderer  IDichtigfeit  iß  es  angcfichts  der  red?l  be« 
grellsten  Ceifhmgsfäbigfeit  des  CoPomotipfeßcls,  der  auf  bösere 
FahrgefchwinbigFcitcn  berechneten  Cofomotipe  eine  folchc  äußere 
(Bcftaltung  311  geben,  daß  der  mit  dem  (Quadrat  der  <Befd?roi»* 
digfeit  wadßende  Cuftwiderftaud  möglich)'!  niedrig  gehalten 
werde ; es  muß  alfo  die  projeftionsfiäd?c  der  Mafchiue  auf 
eine  red?tn>mflige  (Querebene  möglichft  Flein  fein.  Soll  die 
Cofomotipe  bei  ihrer  eng  begreujtcn  effeftipen  Arbeitsteilung 
das  Btaytmum  ihrer  Fahrgcfd?windigPeit  erreichen,  fo  muß  fie 
fich  der  fchlanfen  (Bcftalt  des  rafd'  fliegenden  Dogels  ebenfo 
anpaffen,  wie  es  das  Seefdjiff  fdion  immer  getan  bat.  £Dcld?e 
Bedeutung  eine  foldie  Formgebung  der  Cofomotipe  für  die 
erforderliche  Kraftlei fhmg  bat,  erhellt  3.  B.  aus  der  Angabe, 
daß  allein  die  beiden  CoFomotipIatcnicn  der  normalen  (Bröße 
3U  ihrer  Fortbewegung  bet  2CX)  km/Stunde  .‘fat?rgcfd^tr»inl>iaircit 
einen  Arbeitsaufwand  von  45  pferdeftärfen  erfordern.  Der 
cleftrijd?c  Sd?nrilbcfricb  ift  |olbfh>erßänbikh  in  betreff  des  Kraft- 
bedarfs  und  fomit  feiner  lDirifd?aftIid?Feii  ebenfo  abhängig  non 
der  äußeren  (Beßalt  des  Fahrzeuges  nj(  ^er  Dampfbetrieb;  er 
befindet  fidj  allerdings  in  dem  freilich  nur  äußerlichen  Dorteil, 
daß  er  gegebenenfalls  mehr  Kraft  aus  feiner  Zentrale  ent- 
nehmen Fann,  während  die  Ccißung  der  DampfloFomoti»c  durchaus 
»011  ihrem  Keffel  obbängt. 

Die  preußifdje  Staatsbahmerwaltung  bot  nun,  um  die 
Derwendbarfeit  der  modernen  CoFoniotipfyftemc  für  höhere  Fahr* 
gefchwindigFeiten  nach  den  Crforbemißen  des  praFtifchen  €ifen* 
babndienftes  fef^uftellen,  auf  der  25  km  langen  Strecfe 
Marienfelde — hoffen  der  RTüitärbahn  eingehende  Dcrfndjs» 
fahrten  »omehmen  (affen,  die  in  den  Senaten  Februar  und 
ZTIärs  1904  ftattgefunden  und  311  einem  »orläufigen  Ergebnis 
geführt  hoben.  Diefe  Derfuchsfahrten  waren  lediglich  auf 
praftifch  »erwendbarc  Befultatc  gerichtet;  es  wurden  deshalb 
grundfäßlid?  nur  dem  praFtifchen  Dienfte  entnommene  Betriebs* 
mittel  oerwendet,  auch  mußte  das  BTafchtnenperfonal  mit  der 
Handhabung  des  betreffenden  CoFomotiotypus  »öQig  »ertraut 
fein.  Die  5trccfem>erhältniffe  der  Militär  bahn  find  aus  meinen 
früheren  Mitteilungen  über  die  auf  derfelben  Cinte  »orge* 
nommenen  eleFtrifchen  Sd?ucllfabrteii  beFannt  (»ergl.  Seite  215, 
3ohrgang  l <)04,  der  „Ration'1).  £s  ift  hier,  wie  erinnerlich, 
etn  neuer  (Oberbau  mit  ,5wangfdßenen  im  (Befamtgewichte  »on 
etwa  500  kg1  etnfchließlich  Bcfchottcrung  für  das  (ßleismeter 
bei  einem  Sd?iencnget»id?te  oon  4 t kg  für  das  Meter  »erlegt. 
Die  Unterhaltung  der  Bahnßrecfc  wird  in  muftergültiger  IDeijc 
durch  die  Derwaltung  der  Militärbahi  beforgt.  Für  die 
Derfuchsfahrten  wurde  ein  für  allemal  em  aus  fechs  D-,3ug* 
IDagen  neuerer  Bauart  sufammengefeßter  «5ug  benußt,  jeder 
IDagen  bot  jwei  jrreiacbfige  DrchgefteQe.  Das  (Bewicht  des 
leeren  &uge*  beträgt  221  t ohne  Cofomotipe.  Bei  dem  für 
einseine  Fahrten  »erwandten  Dreiipagenjug  (teilte  fich  das  ^ug* 
gewicht  auf  fOt)  t.  Die  Derfuchsfahrten  wurden  nun  gewöhn* 
lieh  mit  dem  erwähnten  Sedjswagenjug  und  abwecbfelnd  aud? 
mit  dein  Dreiwagenjug  ausgeführt  und  dabei  die  durchaus 
betriebsfidyr  und*  in  Dauerfahrt  erreichbare  größte  Fob*1 
gef  di  wiu  digfeit  fejigefleOt.  <3ugleid?  wurde  eine  Anjabl  »on 
Meßungon  für  rein  praftifdn*  und  wißcnfdiaftlidi*technifd?e 
5wecfe  ausgeführt.  3^  der  auf  ihre  Coißungsfähigfeit  31t 
prüfenden  Cofomotipcn  iji  mit  einem  (ßefchwindigfeitsineffer 
(Svftem  Housbälter'  ausgerüßet  omifchen  Mafchmentendcr 
und  dem  erßen  IDagen  ift  an  der  Kupplung  ein  regißneretiöer 


^ugFraftmejfer  angebracht,  der  iudeffen  ein  feßes  Anjieheu  der 
Kupplung  nicht  gefiattct  und  deshalb  bei  hoher  (SefdiwindigFcit 
ein  Bütteln  der  Kupplung  herbeifübrt.  Ferner  dienen  (Trommel* 
apparate  3»r  Begiftnerung  der  fcitlidten  Dcrfchicbung  des 
Dreh3apfens  des  »orderen  und  etwa  auch  des  hmteren  Dreh* 
geßetls  der  Cofomotipe  fowic  sur  Befhmmung  des  Ausfdßages 
des  äußerßeu  punftes  des  »orderen  DrehgeftelJes.  Die  fettlicbe 
Derfdiiebuttg  einer  etwa  »orhüitdenen  hinteren  Caufad?fc  wird 
gleichfalls  durch  einen  (Tromtnclapparat  »er3eid?not.  Die  relatine 
Bewegung  des  (Tenders  gegenüber  der  CoFomotioe  läßt  fich  011 
den  durch  einen  Stift  ge$ogenen  Cittten  erfennen.  Um  feitlidie 
(Bloisoerfdßebimgeu  und  Schienend  urd?biegmigeu  während  der 
Fahrt  fefaaßcllen , find  an  ent 3 einen  Kurreneingängen  der 
Strecfe  feitlich  »01t  den  Fohrfchienen  in  einem  ffolägeftell  dem 
Schienenprofil  angepaßte  Bleiplattcu  angebracht,  durd?  deren 
Form»eränderung  die  feitlichen  DrucfFräftc  beflimittbar  find. 
3n  einem  für  die  Beobachtungen  während  der  Fahrt  bcftinuntcu 
Abteil  des  dritten  IDagens  ift  nun  ein  als  iBefchwindigfcitS' 
meffer  gebauter  Morfe*Apparat  aufgefleQt,  auf  deffen  papier- 
ftreifen  durch  Kontaft  jede  einseine  Umdrehung  des  IDagen* 
rades  mittels  punftes  marfiert  wird.  Diefer  juperläffigßc 
(Befdjmindigfeitsmeffer  wurde  bereits  bei  den  eleftrifdjcn  Schnell* 
führten  »erwendet.  Don  der  Cofomotipe  aus  Faun  mittels 
Kontaftleitung  auf  dem  papierfhretfen  des  Morfc*Apparates  der 
,5eitpunft  für  irgend  ein  beliebiges  DorFouuunis,  3.  B.  der 
Beginn  einer  fingierten  Rotbremfung,  »ermerft  werden,  fodaß 
jede  Derfuchsfahrt  in  allen  Details  graphifd?  feßgeßeflt  wird 
und  nachher  rechnungsmäßig  mit  aller  Sicherheit  bearbeitet 
werden  fann.  Die  au  der  Cofomotipe  und  den  IDagen  an- 
gebrachten, »orerwabnten  Begiftrierapparate  laßen  bei  den  »er* 
fehiedenen  FahrgcfchmindigFeitcri  den  (Bang  der  CoFomotioe, 
des  (Tenders  und  der  IDagen  fowic  die  etwaige  <3  uf  am  men’ 
feßung  der  £mjelbcwegiingen  genau  erfennen,  fo  3.  B.  aud? 
den  Beginn  und  Perlauf  des  immer  bedenflichen  „Schlingerns" 
der  Cofomotioe. 

Die  Derfuchsfahrten  wurden  nun  gewöhnlich  mit  dem 
Scchswageii3ug  bei  einer  größten  (ßefchwindigfeit  »on 
<>0  km/Stunde  begonnen,  hierauf  folgte  bei  weiteren  Fahrten 
die  Steigerung  der  Fohrgefd?windigfeit  auf  80,  fOO  und  f20  km, 
darüber  hinaus  mit  etwa  fO  km  Steigerung.  Dnrch  lDic&er* 
holung  derfelben  Fohrtcn  wurde  die  (BleidiartigFeit  des  Der* 
lauf  es  und  die  oofle  Betriebsficherheit  feftgefteHt.  ID  eitere  Der- 
fuchsfahrten bc3ogen  fich  dann  auf  die  Sd?nellfahrt  mit  dem 
Dreiwagcn3ug  »on  |CK)  t ,5uggewicht  und  gegebenenfalls  mit 
nur  einem  Anhängewagen,  um  die  Derjögcrung  der  Cofo* 
motiobewegung  durch  die  »erfchiedencit  5»ggewid?te  311  er* 
mittein.  Obgleich  der  normale  D-^ug  der  preußifd?en  Staats 
bahnen  außer  dem  »iel  leichteren  paef wagen  nur  fünf  D IDagen 
führt,  (teilte  man  den  probejug  aus  (edis  IDagen  diefer  2lrt 
3»fammen,  um  die  betriebsficherc  Ceifiung  der  Cofomotipen 
auch  für  den  Fall  des  Aubäugcns  eines  weiteren  IDagens  »01t 
2lnfd?Iußftrecfen  311  garantieren.  Diefe  ^uganordmmg  ift  aud? 
nod?  wegen  des  mit  Bed?t  »erlangten  ©ußeflerts  eines 
D- IDagens  III.  Klaffe  »on  IDert,  weil  bei  genügender  Ceifiung 
der  Cofomotwen  alle  D r3üge  aus  fünf  IDagen  II.  Klaffe  und 
einem  IDagen  III.  Klaffe  jufaminengcfeßt  werden  Fönncn.  Der 
in  den  Probe3ug  eingcfielltc  IDagen  III.  Klaffe  war  übrigens 
»on  geradezu  muftergültiger  Bauart;  alle  anderen  Cänder 
würden  uns  um  diefe  Fobrjcuge  beneiden.  5ur  Derhinderung 
der  Bauchbcläftigung  wurden  die  jämtlichen  Derfiid?slofomotii>eii 
mit  derfelben  (Qualität  »011  Buhrfoblen-BriFctts  gefeuert,  und 
es  Fann  hi  der  lat  feftgcftellt  werden,  daß  bei  diefer  Art  des 
Brennmaterials  aud?  bei  den  größten  Fal?rgefchwindigFeiten  die 
Reifenden  durch  Mafdjinenraud?  nur  fehr  uSmig  beläfiigt  werden, 
es  fei  denn  bei  fei?r  feuchter  IDitterung.  IDäbrend  der  Der- 
fuchsfahrten wurden  felbftperftändlid?  auf  der  Cofomotipe  die 
IDafferftändc  und  Dampf drüefe  genau  beobachtet  und  namentlich 
auch  an  dem  in  der  Bauchfammer  ftd?  bildenden  Pafuum  der 
Betrieb  des  Keffels  »erfolgt.  Die  F^ß^Uung  des  iDajfcroer* 


brauche*  war  Don  Bedeutung  für  die  5rage,  ob  für  längere 
SchneßsugftrecFen  das  Einlegen  befonderer  Schöpfgruben 
für  das  Speifewaffer  der  Cofomotiven  m die  Bahngleije  er* 
forderlich  fein  wird. 

Die  probeflrecfe  RTarienfelde — Reffen  der  Rlilitär* 
baljn  fann  für  praftifdje  BetricbS3wecfc  als  hori3ontal  und  faft 
geradlinig  gelten,  es  (affen  fich  alfo  aus  den  Derfuchsf  ährten 
Schlüffe  auf  die  RTöglichleit  des  Befahrens  unferer  mittel*  und 
treßdeutfd?en  SchneU^ugsftreefen  mit  erhöhter  iatjrgefchwindig* 
feit  sieben,  wenn  die  Eigenart  des  Baugeländes  rechnungs* 
mäßig  in  Betragt  gezogen  wird.  Der  iDbcrbau  der  2TTilitdr* 
bahn  mit  41  kg  fchwerer  Schiene  und  \S  Schwellen  auf  |2  in 
Schienen  länge  wird  nach  dem  Ergebnis  der  Der  juchsf  ährten 
auch  ohne  $wangfchienen  für  alle  ^ivecfe  voflfommen  aus* 
reichen,  allerdings  wird  auch  eine  gleich  vorjüglicho  ifileisuntcr* 
Haltung  erforderlich  fein.  Das  gefdjtlderfe  Programm  der  Der* 
fuchsfabrten  ift  t>on  dem  Regierung*  • und  Baurat  Dom  fehle 
von  der  Königlichen  Eifenbabndireftion  Berlin  aufgefiellt  und 
nach  oüen  Richtungen  bin  mit  größter  llriparteilichfeit  und  <ße- 
inffenhaftigfeit  durchgeführt  worden,  fodaß  das  vorläufige  Re* 
lulfat  der  Derfudisfahrtcn  als  unbedingt  juverläffig  311  gelten 
bat,  fomeit  nicht  die  31»  geringe  Strecfenlängc  ein  fixeres  Urteil 
ausichließt.  Die  Regierung*  Baumeifter  Dinglinger  und 
Sydow  haben  bei  der  Durchführung  der  Derfuchsfahrten  und 
msbefondere  für  die  Sichtung  des  graphifchcn  RTaterials  vor* 
trefflich  mitgewirft. 

3.  KoIImaun. 

(Cin  »«tynjaittffJ  f«L)tJ 


Das  fcfftafenöe  £}eer. 

underttaufend  Ritter,  ein  ganzes  großes  I}eer,  fchlafen 
tief  im  Cyfa  (Sora;  wenn  die  ä>eit  erfüllet  ift,  werden 
fie  erwachen,  Polen  befreien  und  die  Derrfdjaft  des 
weißen  Adlers  über  das  gan3c  (Sebict  des  alten 
Königreichs  polen  ausdehnen.  So  malt  fich  in  dem 
ron  patriotifd?en  Cegenbeyt  erfüllten  Kopf  des  alten  Schäfers 
Kuba  Dudcf  die  <5ufunft  Polens.  21m  5uße  diefes  lügenhaften 
£vfa  (ßöra,  oon  deffen  (Sipfel  eine  cinfame  Kiefer  aufragt, 
fernhin  erfennbar  in  der  meilenweit  fich  erffreef enden  (Ebene, 
fpielt  der  neuefte  Roman  oon  »Tiara  Diebig  „Das  fdjlafend« 
^eerJI  (Derlag  oon  (Egon  5leifd?cl  ifc  Co.  in  Berlin!. 

•Ein  echter  Epenftoff:  der  Kampf  der  in  die  proviitj 
pojen  eindringenden  deutfehen  Candbebauer  mit  den  ihren 
(Srund  und  Boden  und  ihre  Rationalität  gleichseitig  verteidigen* 
den  polen.  Kein  2Irgonauten3ug,  fein  Beutezug  oon  Kon* 
uuifladoren,  fondern  das  sähe  Ringen  deutfeher  Aufiedler  um 
die  Suprematie  des  Dcutfchtums  auf  flawifchem  2lcfcr.  (Sälte 
es  nur  den  Kampf  511  beftchen  gegen  die  geharnifchten  Ritter 
des  Kuba  Dudcf,  wieviel  leichter  wäre  der  Sieg!  21b er  diefe 
moderne  Kolonifation,  die  nicht  mit  deutfehen  Schwertern, 
fondern  mit  der  deutfehen  Pflugfchar,  mit  deutfehen«  Kapital 
und  mit  deutfehen  Bauern  durchjufedflen  ift,  erfordert  «^dhigleit, 
(Schuld,  ileiß,  Befonnenheit  und  abermals  (Beduld,  viel  (Seduld. 
21  *d?t  Ritter  im  ffarmfeh  find  es,  gegen  die  man  3U  ftreiten 
bat,  fondern  Sannaten  in  der  Soutane,  die  das  leicht  beweg* 
liehe,  abergläubifche,  den  nationalijtifchen  Phrafen  wie  dem 
5ufcl  des  Kartoffelfdinapfes  gleich  jugänglidje  Candvolf  für 
ihre  ZTIaditswecfe  ausnüßeu,  die  polnifche  Spradje  wie  einen 
Kordon  gegen  deutjehe  Keßerei  um  ihre  geiftlichen  Ifcrde  jtehend. 
Clara  Diebig  fchildert  uns  diefes  Rlilieu  mit  der  ungewöhnlicheti 
Kraft  ihres  paef enden  Stils ; und  mit  jener  fidjeren  Kompofition, 
die  ade  ihre  Romane  ausjeichnet,  (teilt  jte  die  Melden  ibier 


Er$äMung  auf  diefen  von  nationalen  Ceidenfchaften  durch 
furchten  Boden. 

IDir  geleiten  den  rheinifchen  Bauern  Brauer,  der  feinen 
fchÖnen  Strom  verlaffen  bat,  um  im  fernen  (Dften  rafdvr 
vorwärts3ufommen,  mit  feiner  iamilie  im  heißen  Sommer  durch 
die  endlofen  (Getreidefelder  511  der  Kolonie  Augenweide.  Am 
Schluffe  des  Romans,  nach  dreijährigem  Aufenthalt  im  fremden 
Tande,  nach  fehweren  Enttäuschungen  und  nach  dem  Dcrluft 
feines  prächtigen,  erwachfenen  Sohnes,  der  fein  £jer3  an  eine 
polnifche  Dime  verloren  bat  und  von  ihr  in  den  Cod  getrieben 
wird,  feheit  wir  ihn  denfelbon  20eg  wieder  jurücf fahren,  ver* 
Sweifelnd  an  der  undanfbaren  21ufgabe,  auf  flawifd?em  Boden 
beimifcb  $u  werden. 

Reben  dem  Meinen  Anfiedler,  der  neu  ms  Cand  fomnit 
und  fich  nicht  gewöhnen  fann,  (lebt  der  «Freiherr  von  Dolefchal, 
Sproß  eines  alten  2ldelsgefchlcchts,  der  bereits  feit  (Generationen 
das  Deutfeh  tum  in  der  Provnt3  vertritt.  2(uch  ct  wird  tn  dem 
undanfbaren  Kampf  autgeriebeu,  den  er  nicht  bloß  gegen  den 
polnischen  .Fanatismus,  fondern  jugleid?  gegen  die  Schlaffhott 
feiner  Standesgcnoffen  führt,  die  nahezu  alle  von  dem  <0e- 
danfen  erfüllt  find,  ihre  (Güter  mögt  ich  ft  rofcl)  und  mögliche 
teuer  an  die  Anfiedlungsfommiffiou  311  verlaufen.  Ein  pifroleu- 
fchuß  endet  das  Toben  des  im  erfolglofen  Streben  immer 
melancholischer  werdenden  »Edelmanns.  Diefe  .Figur  ift  von 
der  Derfafferin  an«  wenigften  glaubhaft  geseichnet,  obgleich  ibr 
in  der  jüngftett  (Sefchkhte  der  provinj  pofei«  ein  pendant  3ur 
Seite  fteht.  Es  ift  eben  nicht  alles  auch  dichterifd«  wahr,  was 
fich  in  der  wirtlichen  lüelt  ereignet. 

Die  ZTläugel  in  der  Zeichnung  des  Tfauptheldcn  empfindet 
man  umfo  deutlicher,  als  die  Charafter3eid]uung  im  allgemeinen 
hervorragend  ift.  polen  und  Deutfche  werden  m allen  emjelncn 
(Gewalten  auf  das  wirffamfte  fontrafHert.  Der  2!bftand  jmifcbeti 
der  Tjerrfchaft  und  dem  (Sefinde,  3wifchen  dem  alten  phieg* 
matifchen  Probft  mit  plebejifchen  Äfanioren  und  dem  jungen 
ehrgeisigen  Difar  aus  berabgefommenem  adligen  ffaufe,  5wifchen 
dem  fdilauen  farmatifchen  (Edelmann,  deffen  weltmännifche 
Umgangsformen  feine  deutfche  Radjbarfdtaft  fo  gewandt  3U 
täufchen  wiffen,  und  dem  vornehmen  (Grundherrn  von  Deutfeh • 
Au,  den  fein  offenes  IDefen  aus  einer  Derlegenheit  in  die 
andere  bringt,  ift  mit  vollendeter  Sicherheit  innegehalteu.  Aber 
auch  verwandte  Charaftere  behalten  ihre  individuelle  Eigenart. 
Dabei  leben  alle  (Seftalten  mit  und  in  der  22atur.  ZTTan  fiebt 
fie  über  einen  ganj  beftimmten  Acfer  fchrciten,  empfindet  mit 
ihnen  die  Schwüle  des  Sommers  und  die  Emtönigfeit  des 
langen  IDinters,  die  Unordnung  der  von  Schnapsduft  erfüllten 
Behaufungen,  durch  deren  undichte  IDäitde  ein  cifiger  XDind 
pfeift,  und  den  fdiäbigen  Curus  polnifcher  Schlaffer. 

Tiara  Diebig  Imt  unter  allen  heutigen  deutfehen  Ztoman* 
fchriftfleQertnnen  nidit  ibresgleidjen.  Es  ift  etwas  ungemein 
Kraftvolles  in  ihrer  Darfieüung.  3hro  Romangeftalten  find 
Rlenfchen  von  ilcifd?  und  Blut,  und  was  fie  uns  fd>ildert,  ift 
wert,  gefchildert  su  werden.  3hr  ncuefter  Roman  ift  am  nächften 
verwandt  der  „tDadjt  am  Rhein",  die  ebenfalls  eine  unge* 
wohnliche  did’terifche  (f5efialtungsfraft  seigte.  3^  2TTittelpunft 
der  „IDadit  am  Rhein*'  ftand  der  preußifdie  Feldwebel  mit 
feiner  pflichttreue,  feiner  Strammheit,  ferner  Pedanterie  und 
feinem  ZTlangel  an  Aupaff ungsfähigleit.  Aus  den  (ßegenfäßen 
Swifchen  Rlärfer  und  Rheinländer  entwicfelt  (ich  dort  der 
Konflilt,  wie  im  „Schlafenden  Beer"  aus  dem  (Segenfaß  jwifchen 
Deutfd?tum  und  Polcntum.  IDas  in  Tiara  Diebigs  Schöpfungen 
dabei  besonders  verheißungsvoll  erfdjeinf,  ift  die  auffteigende 
tiiiie  in  ihrer  dichterifchen  produftivität.  3^^*  neue  IDerf 
jeigt  eine  größere  Dollendung,  eine  größere  Rleifterfchaft  m der 
Beherrfchung  der  dichterifchen  RTittel.  3»»  ihren  früheren 
IPerfen  benußte  Tiara  Diebig  oft  einen  gar  311  breiten  pinfel 
und  all3u  grelle  5<*rben.  3eßt  ift  alles  feiner  abfehattiert,  die 
gröberen  Eff  eite  werden  vermieden,  und  der  IraftvoQe,  gelegen!* 
lieh  5ur  Brutalität  neigende  Ausdrucf  ift  gehaltener  und  bieg* 


y Google 


famer  geworben.  Clara  Diebig  ijl  angenfcheinlid?  noch  nicht 
am  <£  nbe  ihrer  bid?tenfd;en  ^Entwicklung  angelangt;  wir  bürfen 
noch  immer  hoffen,  haß  jte  fid?  mit  jebent  neuen  IDcrfe  felbfl 
übertrifft. 

Jfcrbinanb  Socnbfeu. 


5 e « n ö c- 

< ttidht  frtanrtj 

r werben  wohl  Dr.  <£walb  5um  Kern- 
fllimn  ntfen?  211 einen  Sie  nicht  aud?, 
lieber  DoFtor?’' 

Der  junge  JTTarm  fah^&em"l]au£- 
ar$t  fragenb  ins  <Befid?t,  „Sitte,  nein, 
©bet — wenn  Sie  es  burchaus  wünfd?en 
— wenn  cs  ju  3t?rcr  Beruhigung  ge- 
hört — ich  untt  gewiß  nicht  gegen 
eine  ZHaßnabinc  fein,  bie  Sie  im  3nter- 
effe  bes  Kranfen  ner langen.  Zlber  id? 
fann  bann  an  bem  Konjilium  nicht 
teilnehmen.  3*3?  nicht!" 

Der  2lrjt  jagte  bas  erregt,  aber 
bod?  ganj  leife,  um  im  Ztebcnjimmcr, 
wo  ber  Kraitfe  lag,  nicht  gehört  ju 
werben.  Cr  find?  fid;  mit  einer  breiten 
Bewegung  ben  grauen  Bart  glatt. 
Dann  rieb  er  fid?  mit  gewohnter  (ße- 
l>erbe  ben  ^Ellenbogen  an  ber  fjüfte 
unb  jagte,  fchon  wieber  in  feinem  gewohnten,  ruhigen, 
weiden  üoit: 

„Cieber,  junger  5*<mnb,  es  ift  wirflid?  nicht  nötig, 
Dr.  Cmalb  ju  bemühen.  3ch  hübe  im  heutigen  Befmbeu  3hre* 
Dalets  nichts  Bcunmbigenbcs.  Das  lieber  bat  uachgelaffen. 
IDiUs  (Bott,  bringen  wir  ihn  burd?.  — Uebrigens,  wie  Sie 
wollen  !* 

Die  lebten  IDorte  flangeu  wieber  etwas  fdjärfer,  Dann 
ftanb  Doftor  Pfeifer  auf,  freute  bie  Ifänbc  hmtcr  bem  Hücfcn 
unb  ging  burchs  Zimmer.  3«  bem  eichengetdfelten  Speife* 
äimmer  berrfd?te  eine  wohlige  iPärmc.  Unter  ber  eleftri|d?en 
Campe  — eine  grüne  Seibenfrone  oerhüüte  bie  (Blutkörperchen  • — 
war  ber  Cifd?  gebeeft.  5ür  eine  perjon.  Uber  bie  ange- 
richteten  Speijeu  waren  faum  berührt.  Der  junge  ZTlann,  ber 
bie  Zirme  auf  ben  Ctjch  geftüßt,  auf  feinen  Geller  jiarrte,  driß 
Berger,  ber  Soh»t  bes  großen  Banfhaufcs  Berger,  Dcit  & Cie., 
hatte  jehtrere  (tage  burdfgemadit.  Sein  Dater,  ber  „alte" 
Berger  — mau  naimte  ihn  ben  alten  jum  Uitterfchieb  oom 
jungen,  aber  er  war  nod;  rftfitg  unb  frijd),  — war  plößlid;  er* 
f rauft,  unb  feit  jwei  Gagen  lag  er  im  lieber.  Cine  nicht  recht 
faßbare  Kranff?eit  würgte  Um.  Der  I>ausar3t,  Dr.  Pfeifer,  ein 
StubienfoUege  bes  alten  Berger,  wenn  auch  um  ein  Dußenb 
3ahre  jünger,  faß  (tag  unb  ZIacht  am  Bett  bes  Kranfen. 
(Bleich  ih,n  war  5riß  jeit  bem  unglucfjcligen  Zlbenb,  ba  ber 
Dater  plößlkh  beim  Cffcn  rom  Stuhl  gefunfen  war,  nicht  aus 
ben  Kleibern  gefommen.  Zlufregung  unb  Sorge  ßanben  in 
feinem  (ßcftcht  gcfd;riebeii,  lagerten  in  fdtweren  Schatten  unter 
ben  Zlugeu. 

..►Dollen  Sie  nicht  was  effen,  lieber  Do  ftor?" 

Dr.  Pfeifer  jeßte  jeinen  Spajiergang  fort  unb  fdjfittelte 
ben  Kopf. 

„IPollcn  Sie  was  rauchen?“ 

„Hauchen,  ja!  Das  ift  eine  3&*e.  ZDas  gutes  unb 
fchweres." 


5riß  fprang  auf  unb  brachte  einige  Kiflchen  Zigarren. 
Pfeifer  prüfte  lang  unb  bebächtig,  bann  entjehieb  er  fid?  für 
eine  ftattliche  Henry  Clay. 

„Ijeuer  fmb  jwar  bie  Lopez  beffer  geraten.  2U>er  id; 
bleibe  bei  llonry  Clay.  (Bewohnhctt,  junger  ireuitb!“ 

Cr  fnipfte  bie  Spiße  ab,  fd?ob  bas  abgefchnittcne  Cnbchen 
in  eine  Düte  — er  fammelte  ^tgarrenfpißen  3U  irgenb  einem 
wohltätigen  ^n?ccf  — unb  feßte  bann  bie  Zigarre  oorjidytig 
unb  gemeffen  in  ZSranb. 

3m  Zimmer  war  es  ganj  ftill.  Keiner  fprach  ein  IDort. 
Dr.  Pfeifer  raud;te,  ^riß  fpielte  mit  bem  ©bjtmeffer.  Unter- 
halb ber  grünen  Seibenfrone  lagerten  fid?  flicßenbe  Hauch' 
jchichten,  fchwebten  auf,  fch webten  nieber.  Pr.  pfeifet  blicfte 
ihrem  ^ergehen  unb  5erf(attem  nach,  une  um  fidj  felbft  i>oii 
einer  Sorge  ab3ulenfeu.  Die  Cür  bes  Ztebenjunmers  würbe 
leife  geöffnet,  bie  Kranfenmärterin  erschien  unb  nielbete,  baß 
ber  alte  f>crr  fd’lafe.  Der  Zlrjt  blieb  ftchen,  50g  bie  örauen 
hoch,  nidfte  beifällig  unb  hob  mit  ber  I ntfen  Hanb  ben  Hart 
5ur  Z}5be  bes  Ütunbes. 

wZla,  na,  bas  ift  ja  foweit  m ©rbnung!“  fagte  er. 
ffCafjcn  wir  ihn  »ur  gut  fd;lafen,  bann  brauchen  wir  Dr.  Cwalö 
gewiß  nicht." 

Die  Kranfenwdrterin  halt*  fid?  jurüefgejogen. 

ZDicbcr  herrjehte  Stille  im  Zimmer. 

Zladt  einer  IDeile  fagte  Dr.  Pfeifer  mit  einem  ganj 
anbem  Gon,  als  es  fonft  feine  2lrt  war: 

tt£s  ift  gut,  baß  wir  ihn  nicht  brauchen.  3<h  fann  ihn 
nicht  leiben,  ben  Kerl!" 

^rift  blicfte  fehr  erftaunt  auf.  *ftn  jo  entjd?iebenes  IDort 
ber  Zlblehnung  unb  Zlbneigung  war,  jo  lang  er  fich  erinnern 
formte,  aus  Dr.  Pfeifers  Uluiibe  nod;  nicht  gefallen.  3a,  er 
hatte  fid;  bie  ZTTöglidjfeit,  bafj  Dr.  Pfeifer  einen  HTenfdien  nicht 
leiben,  etwa  gar  halfen  fönne,  bisher  noch  gar  nicht  oorgejieUt. 
IDenn  I)r.  Pfeifer  einen  ZTlenfchcn  nicht  mochte  • • unb  bas 
war  red;t  feiten  — fo  fagte  er  im  jdjlimmften  5aÜ:  „Der  X. 

ift  mir  nicht  febr  j>mpathifd;".  Zlbcr  weiter  ging  er  nie.  ilnb 
oon  Dr.  €walb  (prad;  er  in  jold>er  IDeifc?  IDas  mochte  ihm 
Dr.  <£walb  angetan  haben,  um  bergeftalt  feinen  fSafc  ju  erregen? 

Dr.  Pfeifer  mufttc  aus  5rißens  biefen  (ßebanfen* 

gang  ungefähr  herausgelefcn  haben,  beim  er  fühlte  fich  oer- 
pflichtet,  su  feinen  IDorten  irgenb  einen  Kommentar  $u  geben 
<2r  blieb  oor  ftchen,  jud;te  nach  einer  paffenben  irflarung 
unb  fagte  fd;ließlid;  ärgerlich,  weil  er  offenbar  biefe  «Ärfldnmg 
nicht  redjt  formulieren  Founte: 

„Klfo  id?  fann  ilni  nicht  leiben.“ 

Danach  ging  er  weiter,  leife  anftretenb,  3wei*,  brrimal 
um  ben  Cifd;  herum. 

5riß  aber  fonntc  nid;t  umhin  311  lagen : 

„Seltfam!" 

Dr.  pfeifet  blieb  wie  mit  einem  Hucf  flehen. 

„3a,  glauben  Sie  nur  um  bes  Jt?immclswilleii  nid?t,  baß 
ba  irgenbwie  uufer  Deruf  mitfpielt.  (Bott  behüte!  3<h  fd?dße 
Dr.  *£walb  als  praftifer  außerorbentlid;,  unb  id?  jweifle  Femen 
ZlugenblicF,  baß  er  aud?  poh  mir  eine  gebührenbe  Uleiiiung  hat. 
IDenn  er  mir  nid?t  fehr  fympathifd?  ijt,  fo  bat  Oos  feine  ganj 
perfönlichcii  (ßrünbe,  feine  (ßrünbe,  bie  — " 

€r  unterbrach  ftd;  plößlid;  unb  horchte.  Zlher  er  hörte 
nichts.  Dann  legte  er  feine  Zigarre  bin,  ging  ins  KranFen 
5tmmer;  nad;  einigen  KugenblieFen  fehrtc  er  jurücf  unb  Köpfte 
^nß  auf  bie  Schulter. 

„Die  Z1ad?t  wirb  gut  werben,  ^affcntfich.  Unb  morgen 
ifl  mit  bem  lieber  alle  (Befahr  oorbei.  Die  triftige  Hatur 
3hr<*  Daters  läßt  fid?  fo  leicht  nicht  unterbuefen.  €r  unb  idf, 
wir  ftnb  nod?  oon  ber  guten  (Beneration. " 

<fr  grifjf  eifrig  nach  ber  5idarre.  Sie  glühte  noch- 
5riß  blicfte  ben  Doftor  baiifbar  an  für  bie  Gröjtung,  bie 
in  feinen  IDorten  lag.  Unb  bann  lächelte  er.  Denn  bie  Sache, 
baß  Dr.  Pfeifer  einen  5*tn&  haben  Fönne,  erfchten  ihm  immer 


4U 


Digitized 


fonberbarcr  unb  uncrflärlidyr.  Er  mar  fonft  nid?t  neugierig. 
21b<r  jcßt  mußte  er  fragen: 

„Er  bat  Sie  rnohl  einmal  fcl?r  beleidigt,  ber  Dr.  Emalb?" 

„Hcleibigt?  XPas  fällt  3^™  ein!  (Blaubcn  Sie,  id? 
hätte  mir  bas  gefallen  laffen?" 

..•Er  muß  3hncn  bod?  tr as  jugefitgt  haben,  fonjl  müßte 
id|  triebt,  mamm  — " 

Dr.  Pfeifer  unterbradi  ihn- 

„Er  hat  mir  nid?ts  getan.  Die  Oefd?id?te  unferer  — 
5einbfd?aft'J  (er  nahm  einen  förmlid?en  Unlauf,  ctje  er  bas 
böfc  XPort  ausfprad?)  „bas  ifl  feine  <8ejd?id?te  ber  <Tatfad?eu, 
fonbem  eine  pfyd?ologifd?e  <ßefd?khte." 

„€r}äblen  Sic  fie  bod?!" 

„Erjählen?  (?)  ja,  id?  farnt  fie  31pien  aud?  er3ählen. 
3di  tu  es  fogar  gern,  bamit  Sie  fid?  meber  oon  Dr.  <£malb 
noch  oon  mir  ein  falfd?cs  Hilb  machen." 

Dr.  Pfeifer  feßte  fid?  in  einen  Cchnfeffel,  nahm  ben 
,7jmirfer  ab,  pußte  ibn  umjiänblid?  unb  begann  ju  jprcdvn, 
tnbes  er  mit  feinem  (Tafchentud?  bie  (ßläfer  rieb. 

„IHir  maren  beibe  gleichzeitig  Sefunbärärjte  im  2lflge- 
meinen  Kranfcnhaus,  I)r.  Emalb  unb  id?.  Dr.  €ir>alb  mar  ein 
tüchtiger,  junger  21rjt,  ber  mir  burd?  eine  befonbere  Kunft  ge* 
maltig  imponierte.  DieUeid?t  mar  es  aud?  feine  Kunft,  fonbem 
nur  eine  dertigfeit:  Er  hatte  eine  merfmürbig  rafd?e  unb  ge« 
febiefte  21rt,  5reunbfci?aft  ;u  fdiließen.  Er  ftanb  mit  aQen 
Kollegen  unb  mit  ben  m elften  Profefforcn  auf  intimem  5uSe. 
21us  intereffanten  Kranfcngefchichten  cntroicfelten  ficb  ireunb* 
fdiaftsoerbältniffe.  Er  mar  ein  Ciebling  bes  Portiers,  bes 
«Särtners.  2Tlit  einem  Kutfd?cr,  ber  ibn  einmal  nach  Döbling 
geführt  hatte,  fdjloß  er  Hrü&erfchaft.  Xlnb  alle,  bie  mit  Ujm 
oerfebrteu,  fanton  bas  ganj  natürlich.  Sein  offenes,  ge* 
mütlid?es  IDcfen  nahm  bie  Hlenfd?en  ein.  Er  hatte  eine  21  rt, 
fid?  ben  anberen  flar  ju  machen,  fid?  auf  bas  Hioeau  bes* 
jenigen  3u  begeben,  mit  bem  er  gerabe  3U  tun  hatte,  eine  2Irt, 
bie  fid?er  ihrer  XDirfung  mar.  Dabei  nüßte  er  feine  jahllofen 
dreunbfdjaften  gar  nicht  aus:  er  ocrlangte  meber  Dienfte  noch 
«ßcfälligf  eiten,  pumpte  feinen  an.  Er  mar  gan3  uneigennüßig. 
Doch  trug  »hm  fein  erpanfiues  XHefen  reichliche  ^iufen.  Er 
mürbe  befannt  unb  beliebt.  Er  mürbe  eine  5*{jur,  bie  man 
fid?  aus  ber  <SefeiIfd?aft,  m ber  mir  alle  lebten,  gar  nid?t  mehr 
fortbenfen  fonnte.  3a,  ju,  bas  bat  er  fdjr  fein  gemacht.  — 
Hun,  id?,  id?  mar  ganj  anbers.  3<h  habe  nie  einen  5reunb 
gebubt,  ich  mar  pcrfd?ioffen,  mortfarg,  ungefebieft.  3d?  bin 
aud?  ohne  rechten  5reunb  geblieben.  3^1  bube  immer  allen 
2Ueiifd?en  (Sutes  getan,  ein  fleines  Vermögen  in  lauter  fleinen 
Dien  ft  en  perjettclt,  bie  mir  eigentlich  feiner  recht  gebanft  hat. 
Ha,  id?  perlangte  ja  auch  fehlen  Danf.  3$  bin  froh,  roenn 
id?  Reifen  fami.  Unb  mie  oiele  Ulenfdjen  babe  ich  gern  ge- 
habt, bab’  für  fie  Sorge  unb  Kummer  gehabt  — aber  gemußt 
bat's  feiner!  (Sefagt  bub'  id?’s  feinem.  IDiffeu  Sie,  ich  ha*5' 
halt  bie  21rt  uid?t,  es  ju  fugen.  Sie  merben  gleich  feilen,  baß 
id?  biefe  21rt  nicht  habe.  3d?  bin  fo  ein  Sontorlmg.  Ein 
Sonberling  bes  (Temperaments.  IDiffcn  Sic,  id?  bin  fojufageit 
oon  einem  pulfanifd?en  (Optimismus.  3d?  glaube  an  bie  (Sütc 
aller  Kreatur,  unb  manchmal  mirb  biefer  Olaube  gan3  fanatifd?- 
Dami  gebe  id?  herum  mie  ein  brüllenber  £ömc  unb  fud?c 
jemanb,  ber  biefen  (Slauben  unterftüßeii  foü.  ZTTcificns  al>er 
fmbe  id?  nur  irgenb  etnen  armen  Ccufel,  ber  i7tlfe  oerlangt. 
Unb  bann  helfe  idj." 

„Sie  fmb  eben  ein  guter  HTenfdj!" 

„Sagen  Sie  bas,  bitte,  nicht!  3d?  fann  bas  nid?t  b^reu- 
Eben  bas  brachte  mid?  mit  Dr.  Emalb  fd;Iießlid?  ganj  aus- 
etnanber.  Uebrigens  moüte  id?  3h”cn  ja  nicht  oon  mir  er* 
jäblen,  fonbem  oon  Dr.  Emalb.  3d?  batte,  als  id?  ib«  fennen 
lernte,  feine  befonbere  Sympathie  für  ihn.  Er  mar  mir  3U 
febr  ber  dreunb  eines  jeben.  2lber  fein  XDefen  befd?dftigte 
mid?,  toeil  es  gar  fo  jebr  perfd?ieben  pon  bem  meinen  mar. 
3d?  bad?te  über  ihn  nach.  Ucber  fein  tt>arum,  fein  IDiefo, 
fein  IDesmegcn.  Unb  ba  gefdiab  es,  baß  fo  ein  intenfioes 


Hacbbenfen  gerabe  in  bie  Ernptionsjcit  meines  Optimismus 
fiel,  plößiid?  erfdiien  mir  alles  an  Dr.  Emalb  gut  unb  lieb 
unb  fd?ön  unb  maefer.  Er  mar  ber  5rcunb  aller  IDelt,  meil 
alle  U)elt  ihn  offenbar  gern  buben  mußte.  Das  mar  bod;  flat  ! 
Daß  id?,  törichter  UTenfd?,  nicht  früher  biefe  einfache  £5fnng  bes 
Emalbfd?en  Hätfels  gefunben  batte!  Unb  nun  ermadite  mit 
gleicher  plößlidifcit  mie  biefe  Erfcuntuis  in  mir  bas  Verlangen, 
biefem  feltenen  Ulenfd?en  aud?  näher  3U  treten.  Die  piclen 
Ceute,  mit  betten  er  bisher  uingegangen,  formten  ja  nid?t  feine 
mähren  I?er3ensfrcunbc  fein.  Das  maren  ja  3iimei)t  gari3  ober- 
^äd?Iid?e,  nidjtsfagenbe  2Uenfd?en,  bie  ihn  langioeilen  mußten. 
Über  mir  beibe,  mir  beibe  jufammeti,  mir  mürben  ein  5rennb- 
fchaftspaar  fein,  mürbig  bie  Heihe  berühmter  5rcunbfd?aften 
aus  bem  iVroenieitalter  in  unfere  (ßegenmart  311  perpÜanjeu. 

Hun  gefd?ali  es  eines  (Tages,  baß  Dr.  Emalb  eine  feltene 
Operation  oomahm.  Sie  gelang  fel?r  gut,  unb  alle  Kollegen 
beglücfmünfdjten  ibn.  3d?  benußte  biefen  2lnlaß,  unb  eines  Kbenbs 
flopfte  ich  an  feine  Stubentür.  Er  rief  „herein!"  unb  id?  trat 
in  bas  fd?male  <5 immer,  mo  man  5mifd?cn  Hett  unb  (Tifd?  faum 
burdifoimte.  21uf  bem  (Tifd?  ftanb  eine  Petroleumlampe  mit 
einem  feinen,  rofafarbenen  Schirm  aus  papicr,  bas  ausfal?  mie 
Scibe.  Heim  jttlffo  fah  id?  ein  piaitino,  auf  beffen  Decfel 
3mifd?en  2totenftößen  jmei  Hafen  mit  frifd?en  Hlurueufträußen 
ftanben.  21n  ber  U)anb  hiuflen  einige  Dürerfd?c  Stid?e.  3m 
Zimmer  mar  es  mächtig  beiß.  Dr.  Emalb  lag  auf  bem  Sofa 
unb  las.  Er  mar  fei?r  crjkumt,  mid?  311  feben,  f prang  auf 
unb  eilte  mir  entgegen.  Er  meinte  juerfi,  ich  fämc  in  einer 
bienftfichen  21ngelegenl?eit.  2lber  id?  beruhigte  ibn  unb  fagte, 
id?  fdme  bloß,  ihm  — einen  Hefud?  311  machen. 

,2ld?!‘  fagte  er  unb  bot  mir  einen  Stuhl-  Dann  feßte  er 
fid?  mieber  aufs  Sofa. 

Unb  nun  faßen  mir  uns  gegenüber,  unb  id?  mußte  nicht 
red?t,  mas  id?  fugen  feilte. 

3d?  fah  ihn  nur  an:  fein  runbes,  pausbäefiges  (Seftdjt 
mit  ben  buimen  Hartftreifeu  bei  ben  Ohren  mar  nichts  meniger 
als  intereffant.  Hur  bie  fleinen  21ugcn  »errieten  eine  befonbere 
Klugheit.  3nt  Harfen  lag  eine  gemiffe  Kraft,  in  ber  I?aar* 
trad?t  eine  gemiffe  Kofetteric.  Er  batte  häßliche  ^äbne.  Das 
fiel  mir  ärgerlid?  auf.  2lber  ferne  jarten  iiänbe  maren  außer- 
orbenflid?  gepflegt.  Unb  bas  fehe  id?  bei  Ulänncm  unb 
5rauen  gern. 

2Uetn  Hefud?  fam  mir  plößiid?  febr  buntm  por.  Unb  ba 
trollte  id?  benn  meine  Dummheit  ganj  ood  machen  unb  fagte 
alfo  plößiid?,  ohne  Uebergang,  ohne  Einleitung,  ganj  eruptio: 

,,  fie  ber  Doftor,  id?  bin  gefontmen,  um  3h*  ^reunb  ju 
merben  !w 

Dr.  Emalb  fd?aute  mid?  an,  preßte  bie  Unterlippe  an  bie 
Oberlippe,  baß  bas  Kinn  gan3  breit  tourbc  unb  fagte  fein 
U)ort.  3d?  fagte  and?  nid?ts  mehr,  unb  fo  mar  bie  Situation 
febr  ungemütlich. 

tO  ja!*  fprad?  bann  Dr.  Emalb  fehr  langfam  unb  be- 
bäd?tig:  ,0  ja,  marum  nicht!  Soyons  «tnia,  CinimT 

2U>er  er  ftrerfte  mir  nicht  bie  X?a»tb  entgegen.  Es  mar 
eine  eifige  2(tmofphäre  im  «Zimmer  troß  bes  glühen  ben  Ofens 
in  ber  Erfe.  3d?  bemerfte  gerabe,  baß  barauf  $mei  21epfel 
brieten.  Dr.  Emalb  mar  immer  ein  Häfd?or. 

plößiid?  ftanb  Dr.  Emalb  auf,  fd?Ienferte  bie  Heine  ein 
menig,  fchob  bann  bie  l>änbc  in  bie  Xiofentafd?en  unb  ging  im 
Zimmer  auf  unb  ab.  Er  brauchte  gerabe  fünf  Schritte,  um 
porn  Jenfter  am  pianino  unb  am  (Tifd?  oorüber  311m  Ofen  311 
gelangen.  Dann  fagte  er  in  feiner  breiten,  cmbringltchcn 
Hebemerfe: 

,3d?  will  3hnen  eine  <ßefcbid?te  erjdhlcn,  lieber  Dr.  Pfeifer. 
Es  mar  einmal  ein  211ann  im  Offen;  ber  moüte  einen  heben 
Herg  befteigen.  So,  auf  ber  tfalbfd?eit  bes  XHeges  gefeilte  fid? 
em  anberer  Ulann  3U  tbiti ; ber  trug  einen  großen  Sarf  auf  bem 
HArfen.  Sic  gingen  nebeneinanber  her  unb  fprad?en  pont 
U)etter  unb  pom  fd?led?ten  U?eg.  2T7it  einemmal  fagte  ber 
UTann  mit  bem  Sarfc:  .teilen  mir,  mas  id?  ba  auf  bem  Hucfel 


trag?*  feil  bie  halbe  Eaft  weiterfchleppen,  bafür  aber 

foU  auch  bie  Dälfte  Dir  gehören  uitb  nur  nur  bic  anbere  Bälftc 
Derbleiben*.  Der  anbere  fdjüttelte  bat  Kopf:  .IVeiß  ich  benn, 

was  Du  ba  trägft?  Das  formen  Schäße  fein  ober  Kröten, 
Eßwaren  ober  giftige  pilje.  Erft  [eben  — bann  teilen  ober 
nicht  teilen,  je  nachbem  es  mir  paßt  ' »Iber  ber  2TTaim  wollte 
feinen  Sacf  nicht  öffnen,  unb  am  nädiflen  Kreujwcg  trennte  er 
ftcb  mit  gefränftem  (ßruße  »on  bem  Zweifler.  Vielleicht  bat 
ber  Zweifler  fein  (Sliicf  oerfetjerst  benn  in  bem  Sacfe  war 
ißolb  unb  Ebclftcinc  — oieUeidjt  waren  es  aber  hoch  nur 
Kröten.  Sehen  Sie,  lieber  l)r.  Pfeifer,  fo  einen  Sacf  fchleppt 
jeber  doh  uns  auf  bem  Hücfcn.  IVenn  einer  bes  anberen 
freunb  fein  will,  halbieren  fie  itjre  Eebettslajl.  Des  anberen 
ireunb  fein  heißt,  bes  anberen  Sacf  tragen  helfen  unb  freilich 
auch  genießen,  was  barinnen  flecft.  IVeiß  id?  beim  nun,  was 
Sie  in  3hr*m  Sacfe  h^ben?  So  wenig  wie  Sie  wiffen,  was 
in  bem  meinen  enthalten  ift.  Unb  ba  fallen  wir  gleich  teilen?“ 

Er  lächelte  gutmütig  unb  ftrid?  fich  mit  ben  feinen  fingern 
über  ben  glatten  ffluitb.  3<h  war  fel>r  perlegen  unb  oerbarg 
meinen  Hücf$ug  hinter  Schemen.  21  ber  ich  brad>  bälb  auf. 

Dr,  Ernalb  hielt  mid»  nicht  jurficf,  war  aber  fehr  liebenswürbig 
unb  half  mir  meine  peljmfifee  fliehen,  bie  id?  nicht  gleich  fanb. 

2Us  ich  bann  burch  Öen  Korribor  in  meinen  (Traft  hin* 
überging,  war  ich  gart}  rot  oor  2lerger.  Vielleicht  batte  mir 
aud:  nur  bie  fjiße  int  engen  Zimmer  fo  bie  Hüte  ins  (ßefidjt 
getrieben.  Eines  wußte  ich  jeßt.  21U  feinen  pieien  freunben 
half  Dr.  fwalb  ihre  Säcfc  nicht  tragen.  Unb  halfen  fie  ihm 
feine  Ca  ft  tragen?  geigte  er,  was  er  im  Sacfe  batte?  21  ein, 
barin  bcflanb  ja  feine  ganje  Kauft,  baß  es  fo  ausfab,  als 
trüge  er  überhaupt  feinen  Sacf.  Er  oerftccfte  feinen  Sacf  — 
barum  war  er  allen  willfommen!" 

I)r.  Pfeifer  fchwieg.  Die  Zigarre  war  ihm  ausgegangen. 
Er  brehte  fie  nadiöenflich  juüfd]en  ben  fingern. 

f.Dcr  Dr.  €walb  muß  wohl  nachher  febr  über  mich  ge* 
lächelt  haben.  3^h  war  aud>  gar  511  naio.  2lber  fehen  Sie, 
3ur  echten  frcnnbfd»aft  gehört  eine  Dofis  21aioetät,  eine  Portion 
Kinblichfeit.  3^h  war  5 eit  meines  Cebens  ein  naiper  Cropf. 
5ur  echten  freunbfdjaft  gehört  ZHut,  ja  Blut  bes  Vertrauens. 
IVenn  nur  ber  träger  gefällt,  teile  ich  ungefeben  feine  Eaft. 
IVenn  er  mir  gefällt!  Da  haben  Sic  es!  freunbfehaft  ift 
wie  bie  Eiche  ein  3uftiuftgefühl-  2lud?  Eiche  prüft  nicht  oor* 
erft,  nnterfucht  nicht,  ch  fie  aufbrennt.  IVo  gäbe  es  fonft 
wahre  Eiche?  2Tad)her  weiß  man  freilich,  wen  man  liebt  unb 
wen  man  jum  freunb  bat.  Unb  bann,  wenn  man  fein  (Selb 
im  Sacfe  gefunden,  bleibt  man  troßbem  bes  anberen  freunb, 
wenn  man  bie  rechte  Courage  bes  (fieffthls  bat.  Das  fmb 
lauter  arme  Ceufel,  bie  bie  Unterfuchung  vor  bie  Eiche  unb  oor 
bie  freunbfehaft  feßett.  Sie  wiffen  nicht,  wie  heiß  es  in  einem 
auflobert,  wie  ein  cfiefübl  einen  burd]rinnt  mit  lebenfpenbenber 
Umarme!  «fine  freunbfehaft  ift  ja  ein  jweites  Eeben,  bas  in 
einem  aufgeht!" 

Dr.  Pfeifer  räufperte  fich,  wie  um  eine  ih»  ergreifenbe 
Stimmung  rafd:  abjubrechen.  Daun  junbete  er  feine  Zigarre 
wieder  an. 

„2lbcr  id]  muß  3hMcn  ia  meine  <f5efchid?te  mit  Dr.  walb 
$u  Enbe  ersäblen.  3*h  bin  nur  nod:  einmal  mit  ihm  311- 
lumntengctrohen.  3<*brc  fpäter.  IPir  batten  jeber  fd?on  eine 
ausgedehnte  prioatpraris.  3<h  war  immer  noch  einfam,  er 
immer  nod?  ber  freunb  ber  ganjeit  IVelt.  Da  horte  idi  3U 
fällig,  er  habe  fid*  in  einer  «ßefcllfchaft  über  midi  geäußert  unb 
gefügt:  ,3a,  ja,  ber  Dr,  Pfeifer  ift  ein  guter  21Tenfd?!‘  3^1 
weiß  nicht,  warum  mich  bas  ärgerte.  2tber  es  ärgerte  midi 
•£imge  CCage  fpäter  traf  ich  ihn  auf  bem  (ßraben.  Er  war 
ftarf  gealtert,  fah  oerforgt  uub  grämlich  drein,  mißmutig  unb 
gclartgwcilt.  Sr,  ein  reicher  211ann,  oerbeiratet,  Vater 
prächtiger  Kinder,  wie  id'  weiß,  geachtet  unb  beliebt!  Unb  fo 
mißmutig,  fo  überbrüffig!  2Tlir  war’s,  als  Jähe  id:  plößlich 


auf  fernem  HÜcfen,  einen  unheimlichen,  großen,  grauen  Sacf, 
ben  Sacf,  ben  er  oor  allen  oerhcimlicht,  picüeicht  oor  fich 
felbft,  beffen  3”haK  er  feinem  ge3eigt,  beffen  Eaft  ihm  feiner 
tragen  geholfen!  Er  tat  mir  mirflidj  leib.  2lbcr  ich  inter* 
peüierte  ihn  bod? : ,Sie  haben  gefügt , ich  fei  ein  guter 

Ulenfch?* 

.©,  entfchuldigen  Sie1,  lachte  er,  ,wenn  Sie  bas  fränft. 
widerrufe  ich  es  fofort.'  Unb  er  fah  mich  fo  überlegen  an, 
fo  fpöttifd)  ob  meiner  «Einfalt,  baß  ich  ihm  wütenb  den  Uiicfen 
fehlte.  3ch  faim  ihn  nicht  leiden,  ben  Kerl!" 

Eine  paufe.  Dann  fragte  ber  gar  nicht  befriedigte  junge 
2TTarat: 

„IVarum  beim  eigentlid??" 

„IVarum?  IVcil  er  fchulb  ift,  baß  ich  nidft  fein  befter 
freund  geworden  bin!  Da  haben  Sic  es!" 

friß  fchüttelte  lädiclnb  beu  Kopf:  „Seien  Sie  nicht  böje, 
aber  ich  muß  bem  Dr.  Ewald  Hed)t  geben.  Sie  find  wirflich 
ein  guter  Ulcnfch!* 

Dr.  Pfeifer  wollte  antworten,  aber  die  Kranfenwärterin 
crfdjicn  in  der  (Eür.  Sie  lud  mit  einer  l^andbewegung 
Dr.  Pfeifer  ein,  ihr  su  folgen.  2lls  er  nach  einigen  2lugen» 
blicfen  surüeffehrte,  jtrahlte  fein  (Seficht:  „2lbfolut  feine  ißcfahr 
mehr,  fieberfrei  1 3<h  gratuliere.  (Sehen  Sie  fd?lafen,  junger 
freund.  3ch  werde  der  Sicherheit  wegen  noch  die  21ad:t  bei 
3h‘om  Vater  durchwachen.  21ein,  nein,  cs  fehadet  mir  gar 
nicht.  Eaffen  Sie  mir  nur  die  ,5igarrenfifte  draußen!" 

IVien.  Uudolpb  Eothar. 


3n  die  neue  tPett.  Koman  aus  unferer  $eil  ron  Earl  Ränder 
Berlin  1901;,  üerlaij  (Babelsberger. 

'Ti 4t  fonbcr!ii.ii  befriedigt  legen  wir  das  Buch  aus  der  2?and.  211s 
Koman  wiÜ  es  uns  nicht  gefaüen.  Die  fthöne  IDittue,  die  im  irtittel' 
punft  des  E 0113m  ftelyt,  und  deren  etwas  abeuteuerli<hcs  febensf<hi<ffal 
für  eine  Spanne  j>e«t  ror  unfern  «lugrn  entrollt  wird,  fann  unfer  innerfte» 
3itterrffc  nidyt  erwerfen ; die  anderen  perfonen  werden  nur  gar  3U 
ffijjenhaft  dargeftcOt  und  bleiben  uns  oeUcnds  fern.  Demjenigen  jedod?, 
der  eine  Schilderung  des  f eben»  an  Bord  eines  modernen  ©jeandatnpfers 
lefen  will,  fei  das  Buch  empfohlen.  Das  forglos  heüerc  I reiben  der 
gutjituierteu  2lmerifafal>rer  auf  dem  alle  CBcnüffc  des  febens  bietenden 
Sdjiffe  wird  uns  in  lebendigen  55mm  rorgefihrt.  flüchtig,  wie  es  die 
während  der  Uebnfahrt  gcfdjlfffenen  BePanntfdjaften  jumetft  fmd,  treten 
uns  mand>e  gut  beobo«htctc  Einjcltvpen  r*or  21ugen.  ?ln<h  die  erften 
Eindruck,  die  2Tew  Dorf  und  feine  Bewohner  auf  den  Ueuanfümmling 
machen  muß,  werden  anf<haulid>  ge3eichiiet.  — Der  Verfaffer  des  Buches 
ifl  Kcichstagsftenograpl»  und  Ktjt,  alfo  nur  ganj  int  Nebenberuf  Koman- 
fchhftfteller.  Sollte  er  abermals  einen  Koman  fchreiben  wollen,  dann 
würden  wir  ihm  empfehlen,  feine  Erhalten  in  füt3ercn  Saßen,  fo  wie  fie 
in  der  wirflid>eii  Hmgangsfpracbe  gebräuchlich  fmd,  reden  311  laßen.  Die 
mehrfachen  langen  Citxtden  der  in  dem  befprodjmm  Hotnan  anfttetendm 
perfonen  nehmen  fn*  gar  3U  ge3icrt  aus. 

—tu—. 


für  die  Kedaftion  beftimmte  lllitteilungen,  lllanuflripte.  3ur 
Nejenfion  beftimmte  Bücher  und  dergleichen  bitten  wir  jn  fenden  an 
eines  der  ITlitglieder  der 

H e d a f t i 0 n 

fr,  IDcinhaufen,  Dr.  €.  Beilborn, 

SW.  Deffauerflraße  part.  W.  Kurförftenftroße  hä 

1 Polin?  und  Volfswirtfchaft.)  (Kunft  und  Ciieralur.j 

Dr.  Cb.  Barth, 

W.  (Eirrgartenftraße  37. 


Pfrflnnporrlt<hfT  Hrt>oPfewr : Sr.  TOfinbaufeti  »n  ^rrlin, 


Xirucr  ron  «5.  9.  {tritunn  in  firrlin. 


itr.  20 


23«rUn,  6cn  J6.  Jlpril  1904. 


21.  3ahr$ait4. 


Perlag  oon  <Seorg  Heimer.  Berlin  Wv>.  Cüßoroftr.  t07/toe. 


politifdie  EDod}<?nüberfid)t. 

Beichstag  unb  prcußifcher  Canbtag  höben  iljre 
(Dflcrfericu  beeubct.  IPäbrcnb  im  Beichstag  bie  3cfuitcn* 
frage  unb  bamit  ein  Brennpunft  unfercr  Cßefamtpolitif,  bie 
Abhängigfeit  ber  Begicrung  oom  Zentrum,  bie  Debatten  belebt, 
erfreuen  fidj  im  Abgeorbuctenhaus  weniger  bie  Derhanblüngcn 
als  bie  eben  zur  Ausgabe  gelangten  „wafferwirtfchaftlichen 
Vorlagen"  ber  Beachtung  aller  poiitifchcn  Krcife.  Die  wirt* 
fdiaftliche  unb  politifchc  Bebcutung  biefer  Dorlagen  beleuchten 
wir  in  befonberem  Auffaß. 

Die  (ßrüubung  eines  Allgemeinen  Deutfchen  Arbeit- 
gehört»  er  bau  bes  iji  feit  Blonaten  oorbereitet  worben.  Hoch 
im  lebten  Augenblid  fchien  fie  am  lüiberftanb  bes  „tßefamt* 
oerbaubes  bcutfdyr  2TletallmbujhielIern,  ber  fid:  nicht  bem 
übermächtigen  äjcutraloerbaub  beutfeher  3nbujlrtellcr 
bebiugungslos  unterwerfen  wollte,  ju  fcheitern.  Hun  i)t  ber 
große  &>urf  bod?  geglüeft!  Unter  ber  Rührung  bes  Mitral* 
oerbaubes  höben  fidj  alle  bebeutfameren  Arbeitgeberuerbänbe 
Deutf.hlanbs  ju  einem  einzigen  Bunbe  vereinigt.  Angeblid:  er- 
flrebt  biefer  Bunb  nur  ben  Selbftfchuß  bes  Unternehmertums 
gegenüber  bert  Uebergriffeu  ber  foalierten  Arboiterfdnjft,  unb 
ben  Schuß  ber  Arbeitswilligen  t>er  bem  Streifterrorismus  ber 
(Drganifatioitsfauatifer.  3«  IDirtlichfeit  wirb  fid?  aber  ber 
Bunb  mit  biefer  befenfioen  Bolle  f eines wegs  begnügen,  fonbeni 
er  wirb  mit  bem  Aufgebot  ber  Ujm  jur  Verfügung  ftehenbeu 
ungeheuren  wirtfchaftlichen  Ulacht  aggreffto  oorgehen  gegen 
bas  Koalitionsrecht  ber  Arbeiter  unb  bie  wirtfehaftiidje  Selb* 
ßänbigfeit  ber  fleineu  Unternehmer,  bie  fich  noch  nicht  in  ben 
Derbanb  höben  aufnehmen  (affen.  Ein  nniditiger  Bunb  jur 
Befämpfung  ber  Arbeiterbewegung  unb  ber  So3ialreform! 
Das  höben  bie  Ceiier  ber  neuen  Unternehmung  offen  bamit 
gefagt,  ba§  fie  bie  Bezeichnung  „Scharfmacher"  als  Ehrentitel 
für  fidj  reflamierten,  unb  baß  fte  ber  ^uchthausoorlage  eine 
fröhliche  Auferftehung  wünfdjten.  ÜDie  ber  neue  Derbanb 
oorgel*en  wirb,  «ft  heute  fchon  Har:  juerft  werben  überall 
..  Arbeitsnachweife " oon  Arbeitgebern  errichtet,  bie  weniger 
Dennittlungsftellen  für  Arbeitfudienbe  als  Kontrollapparate 
ber  Unternehmer  fein  werben;  bann  wirb  eine  Agitation 
entfaltet  werben  für  Einführung  ber  Streiff taufcl , mÖglichft 
in  alle  Verträge,  bie  mit  Behörden  unb  Pri raten  abgefd:loffen 
werben;  fdrließlid:  wirb  man  bie  non  einem  Streif  betroffenen 
Arbeitgeber  unb  bie  Arbeitswilligen  unter  ben  Arbeitern  pefu* 
mär  fo  jiarf  un terfiüßen,  baß  für  fie  feine  nennenswerten 
wirtfd^aftlichen  Schäbigungen  mehr  aus  ben  gewerblichen 
Kämpfen  entflohen.  Ulit  einem  (Dort,  bie  Kampfesweife,  bie 
fich  in  Crimmilfchau  ben  organifierten  Arbeitern  gegenüber  be* 


wahrt  höt,  foll  unter  ber  Aegibc  bes  Scharfmachcrbunbes  nun- 
mehr allgemein  in  Dcutfchlanb  eingeführt  werben.  IDas  bas 
für  bie  Entwidlung  ber  3nbuftrie  unb  ber  Arbeiterbewegung 
wirtfchöftlid;  311  bebeuten  bat,  läßt  ftd>  nod) gamicht  abfehn; 
politifd»  bebeutet  es  zweifellos  eine  hächft  wirffame  Unter* 
ftüßung  ber  rabifalen  Bidjtung  innerhalb  ber  Arbeiterschaft. 
Denn  Sie  (ßefchichte  ber  Arbeiterbewegung  lehrt  nur  aü}u  beutlidj, 
baß  wirtfchaftlidier  Drucf  politifchen  Babifalismus  erzeugt. 

Ein  neuer  preu§ifd>er  Cottcrie- «ßefeßentwurf  oer* 
fd^ärft  bic  Strafbefhmmungeu  bes  Spiels  in  außerproußifchen 
Cotterieu  iu  Auffehu  erregenber  IPeife.  ^war  unterfcheibet  er 
gelegentlichen  unb  gewerbsmäßigen  Cofeoertrieb  unb  macht 
entfprechenbe  Unterf (hiebe  in  ber  Befhrafung;  er  feßt  aber 
neben  ben  erhöhten  UTajimalftrafen  fo  hohe  Blmimalflrafen 
ein,  baff  biefes  eßefeß,  wenn  StrafbefHmmuugen  überhaupt 
ihren  «cjtoecf  erreichen  würben,  einer  Ausrottung  ber  für  ben 
preufjifchen  fisfus  fo  unbequemen  Konfurtenz  gleichfäme.  Das 
nennt  bann  bie  Begrünbung  bes  cßefeßent Wurfes  eine  oerbienft* 
liehe  Dcrminberung  bes  Anreizes  zur  oerberblichert  Spielluft. 
Diefe  ethifche  Begrünbung  nimmt  fich  fehr  merfwürbig  in 
bem  Blunbe  berfelben  Begierung  aus,  bie  mit  ber  Scherlfcheu 
Sparlotterie  noch  immer  fofettiert  unb  mit  ber  eigenen  Staats* 
Iotteric  bie  Spielluft  fortgefeßt  anreijt.  Schlimmer  ift  freilich 
noch,  ööß  biefe  Art  ber  (ßefeßgebung  ein  Derbarren  in  ber 
fiberlebteften  Kleinfiaaterei  bebeutet,  ein  ^uftaub,  ber  für  unfere 
beutfehe  Beides*  unb  Bcditseiuhcit  immer  uuerträgltcher  wirb, 
natürlich  werben  bie  non  ber  Konfurreuz  ausgefdrloffenen 
nichtpreu§ifchen  Bunbesftaateu  fich  auf  bem  gleichen  IDege 
gegen  ben  Dcrtrieb  preußifcher  Cofe  tm  eigenen  taube  ju  fid?ern 
oerfuchen  unb  bamit  einen  ^uftanb  bes  Cotteriefneges  ber 
Einzelfiaaten  untereiuanber  hwaufführeu,  beffen  llnwürbigfeit 
nur  burd?  bie  Cächerlid>feit  unb  äjwecflofigfeit  ber  ganzen 
Cotterie* (ßefeßgebung  gemilbert  wirb. 

3n  Sübbeutfchlanb  ift  burch  eine  Bebe  bes  national- 
liberalen  Canbtagsabgeorbneten  I)r.  Eaffelmann  iu  Blmnhen  bas 
(Chetna  „(5ufunft  bes  Ciberalismus''  wieber  neu  in  51nß  (je* 
fommen.  IDir  wollen  aus  ber  äffentluhen  Disfuffiou  barüber 
hier  nur  einen  paffus  wiebergebeu,  ben  wir  iu  einem  Auffaß 
ber  Blündjener  „5reiflatt"  oon  Dr.  3<>hönn  3obamtfen,  Augs- 
burg, einem  in  Bayern  befannten  dührcr  ber  ynationalliberaleiri 
„3unglibcralcn"  finben.  Auf  bie  pathetifchen  ITortc  Dr.  Eaffel* 
manns,  baß  niemanb,  ber  „nod:  einen  durtfeu  0011  Ciberalis* 
mus"  in  fich  höbe,  in  biefer  „fehweren  <5eit"  bem  Ciberalismus 
„in  ben  Biicfctt  fallen"  bürfe,  antioortct  ber  3»ngnationaI» 
liberale: 

„3<h  m&d*tc  rfTbinl>crn1  baß  bas  IPort  ran  ber  Einigung  örn 
CibfTalcn  ju  einer  tfonncl  wirb,  11m  ben  Ciberalismus  bei  feiner  alten 
3öecn armnt  311  erhalten  unb  bie  Aufnahme  »teuer  3&cen  ob* 


449 


Digitized  by  Google 


juiuenJvcn.  So  buben  wir  uidjt  gcirrttrt.  3«h  bin  für  bie  Einigung 
Ser  liberalen  eingetrrtm,  als  fie  nocb  nicbt  in  bcr  fcutc  Itluube  vor,  a>ic 
beule,  abeT  bas  ifl  jedenfalls  «liebt  die  Abfidn  gemefen,  baß  bei  der 
Einigung  der  Ciberalen  der  «Liberalismus,  feine  f d>  6 p f e r i fdj  e Kraft 
und  feine  foxtfdjrittlicbe  Energie,  ans^cf  Alaffcn  werben  foUle.“ 

Süd  weftaf  rif  a erfordert  immer  neue  ©pfer  an  ZRenfdpn« 
leben  und  (Seid.  ^>war  find  die  ©efcchtc  bei  ©faharui  und 
©nganjira  für  unfere  (Truppen  fiegreidj,  aber  leider  auch  über 
Erwarten  ocrluftreid?  gewefen.  Es  gewinnt  immer  mehr  den 
An|chem,  ab  ob  nid;t  nur  die  Entziehung  des  Aufruhrs,  fondem 
auch  die  Ausdehnung  desfelbcn  und  die  friegerifche  Kraft  der 
fjereros  die  oerautwortlicben  den tf dien  NegieruugsfieUen  über* 
rafcht  hat.  3*&t  h*»ßl  **  natürlich  durchhalten  und  um  jeden 
preis  die  ©befand  geirinnen;  aber  je  fehwieriger  das  wird, 
je  mehr  ©pfer  es  fordert,  um  fo  lauter  und  dringlicher  wird 
der  lüunfch  nach  Unterjuchung  unferes  gegenwärtigen  Der* 
waltungsfvfiems  für  Deutfchlands  Kolonien  auf  feine  5n>ecf* 
mäßigfeit  und  fünftige  Iciftungsfahigfeit  hm. 

Die  äeit,  ba  Nußland  in  ©fiaften  feflgelegt  ijl,  fcheinen 
die  übrigen  ©roßmächte  (Europas,  mit  Ausnahme  Deutfch* 
lands,  befonders  eifrig  für  ihren  eigenen  Dorteil  ans)utmßeu. 
3n  diefem  ^ufammenhangc  erinnert  man  fid)  an  den  Dorftoß 
Englands  nad]  (Tibet.  Es  gewinnt  mehr  und  mehr  den 
Anf ehern,  als  ob  «England  (Tibet  genau  fo  behandeln  wird, 
wie  Hußland  die  ATandfchurei  behandelt,  Noch  bodeutfamer 
ift  indeffeti  das  fraitsöfif  d;*englifche  Abfommen,  dtffat 
IDortlaut  eben  publiziert  worden  ift.  Diefes  Abfommen 
bedeutet  eine  Schlichtung  all  der  Kolouialdiffcrenjen,  die  ftdj 
feit  reid]Iid;  2ü  3ahren  3wtfd*en  den  Nioalen  5ranfreich  und 
England  angebäuft  und  die  Quelle  fo  mancher  Dcrbitterung 
gebildet  haben.  3egli<h«r  Anlaß  ju  weiteren  Strcitigfeiten  in 
ATaroffo,  in  Aegypten,  an  der  ZDeftfüfte  oon  Neufundland,  hi 
ZDeftafrifa,  in  Siam  und  am  Suejfanal  ift  befeitigt  worden, 
und  jwar  durch  einen  D ertrag,  der  beide  Kontrahenten  außer* 
ordentlich  befriedigt,  und  bei  dem  fid]  fchwer  fagen  lägt,  welche 
Seite  die  größeren  Dorteilc  «reicht  hat.  Damit  ift  denn  nun 
die  fogenannte  „htrjüche  Entente"  jwifchen  Franfreich  und 
England  hergefteOt,  die  nicht  nur  auf  die  innere  und  äußere 
politif  beider  ländcr  surüefwirfen  wird,  fondem  die  auch  ihre 
europäifdv  und  weltgefchichtbdjc  Bedeutung  hat.  Diefe  Ne* 
deuttmg  tritt  ohne  weiteres  3utage,  einerlei  ob  man  oon  Eng* 
(and  und  Franfreich  ganj  abfiebt  und  auf  Nußland  biublicft, 
das  wohl  oder  übel  fein  Eiiwerftändnis  311  dem  für  fernen 
Nundesgenoffen  fo  günftigen  Dertrag  und  der  darin  3um  Aus* 
druef  fommenden  Annäherung  des  foweibundes  an  England  hat 
geben  mttffen;  oder  ob  man  an  Spanien  denft,  das  troß  feiner 
nahen  Nejtehungen  $u  Alaroffo  leer  ausgegangen  3U  fein  fdieint. 
IDir  fehen  die  Nedeuhing  des  Abfomincns  leider  auch  darin, 
daß  Deutfchland  anfeheinend  bei  diefen  für  die  europäifche 
politif  fo  bedeutfamen  Derhandlungen  als  quantitä  uegli- 
geuble  behandelt  worden  ift.  fjaben  wir  auch  für  wm 
Augenblicf  feine  Schädigung  deutfdfcr  3|ri*r*ff*n  durch  die  Ab* 
machungen  3U  rerscichnen,  da  unfere  r>andclsbe3iehungen  mit 
A7aroffo  durch  die  D«bürgung  des  Freihandels  auf  die  Dauer 
non  30  3abren  gefdmßt  find,  fo  fcheint  doch  die  Ausfchaltung 
Deutfchlands  fehr  wenig  ju  dem  ftoljen  Nülowwort  311  paffen: 
Deutfchland  in  der  IDelt  cor  an!  A03uoft  haben  wir  in  leßter 
5eit  bei  allen  bedeutfamen  weltgefchtchtlichen  Dorgangen  die 
etwas  ftarf  oerbraudjte  tröftliche  Derfnijcrung  hören  muffen, 
Deutfchland  fei  glücfticherweife  nid?t  unmittelbar  intereffiert. 
So  and’  jeßt  wieder.  Nad;gerade  drängt  fid;  aber  doch  mit 
Notwendigfeit  ein  Dergleidj  3wifdien  Franfeid;  und  Deutfchland 
auf:  dort  eine  jiefflare,  energifche,  tatenfrohe  Negierung,  ge* 
ftüßt  auf  den  feften  „Nloc"  aller  freiheitlichen  und  fortfehritt* 
liehen  Elemente  irn  lande,  und  hier  eine  Negierung,  die  offen 
durd;  ihren  oberften  Chef  im  Neidfstage  oerf findet,  daß  fie 
genötigt  fei,  ihre  politif  dem  Zentrum,  d.  h*  der  Derfdrperung 


des  KIcrifalismus  und  der  Ncaftion  ansupaffen.  Dort  eine 
auswärtige  politif  Zeigender  Erfolge  und  h««t  eine  auswärtige 
politif,  die  als  einjigen  „Erfolg"  nur  die  ©ew  Innung  des  papftes 
als  Nundesgenoffen  aufweifen  fann. 

jwifchen  der  (Türfei  und  Nufgarien  ift  nun  endlich 
nach  monatlichen  Unterhandlungen  ein  Dertrag  3uftande  ge* 
fommen,  der  für  die  Erhaltung  des  Friedens  in  den  Nalfanftaaten 
üiellcicht  noch  bedeulfam  werden  fann.  Nulgarien  oerfpricht 
die  Ueberwachung  der  Komitees  und  der  Nauden  in  Alafedonien 
und  des  ©rensoerfeljrs,  während  die  (Türfei  die  ehrliche  Durch* 
führung  der  Amneftie  und  die  Ausführung  des  Atür3ftcgcr 
Neformprogramms  jufagt.  praftifch  ift  die  Neftimmung  am 
u*idhligften,  daß  eine  aus  Neamten  beider  länder  beftehende 
©ren3fommiffioii  für  Alilitär*  und  ^ioilaugclegenheiten  3ur 
Erhaltung  der  ©rdnung  an  der  ©ren$e  3ufammentreten  joH. 
Sie  fann  bei  beiderfeitigem  ehrlichen  ^ufammenarbeiten  oiel* 
leicht  ein  recht  brauchbares  Friedensinftrument  werden. 

3n  Spanien  werden  gegenwärtig  überall  außergewöhn* 
liehe  ©ottesdienfte  abgehalten,  nicht  aus  (Trauer  über  den  (Tod 
der  Effönigin  3fabella,  fondem  aus  Fwmde  über  das  miß* 
lungene  Attentat  auf  den  ATinijterpräfidenten  Alaura.  Der 
Alörder  foll  fich  fclbf)  als  21nard;ift  bejcichnet  haben.  Der 
Derfuch,  das  Attentat  politifd)  ausjubcuten,  fd;eint  indeffeu  »er* 
geblich  3«  fein. 

Dom  oftafiatifchen  Kriegsfchauplaß  liegen  aus  den 
leßteu  (Tagen  allerlei  Nad;rid;teu  über  lebhaftes  Dorgehen  der 
3apan«  3u  IDaffer  und  3U  lande  oor.  Aud?  der  fdjwerfle 
Schlag,  den  Nußland  in  diefem  Kriege  bis  jeßt  überhaupt  er* 
litten  hat,  der  (Tod  feines  befähigteren  Alarineoffi3t«s,  des 
Admirals  ATafarow,  fcheint  direft  oder  indireft  durch  glÜcf» 
liehe  Flottenmanöoer  der  3apaner  oerurfadjt  3U  fein:  auf  dem 
erzwungenen  Nücf3ug  der  Port  Arthur-Flotte  ging  das  Flagg* 
fchiff  an  einer  Aline  im  ijafcncingang  jugruude;  die 
wenigen  Ueberlebendcn  — oier  ©ffijiere  und  3weiundreißig 
ATamt  0011  einer  Nefaßung  oon  fiebenhundert  Köpfen  l — 
fonnten  nur  als  Schwer*  oder  teichtoerwundete  aus  den  ZDogen 
aufgefifd;t  werden.  A>ic  weit  diefe  fortgefeßteu  fchweren  Un* 
glücfsfäüc,  die  über  die  ruffifch«  Streitmacht  hercinbrechert, 
durch  mangelhafte  Fühntng  mitoerfchuldet  find,  wird  erft  eine 
fpätere  5rit  aufflären  fönneu. 


;2>ie  Äanalporlage. 

Heberrafchungen  bringt  die  neue  Kanaloorlage  nicht;  das 
IDef  ent  liehe  ihres  3nhalts  war  fchon  feit  ATonaten  be* 
fannt  und  m der  Preffe  befprod;en.  Sollten  wirflich 
noch  einige  Sanguinifer  der  prcußifcheit  Negierung  einen 
folgen  Nücfjug  oor  den  Agrariern  nicht  jugetraut  und 
es  für  unmöglid;  gehalten  haben,  daß  man  einen  (Torfo  wie 
den  Kanal  00m  Nhein  nach  ^annooer  einbringen  fönne,  fo 
wird  diefen  allerdings  eine  Enttäufchung  bereitet  worden  fein. 
Nach  dem:  „Nur  feine  inneren  Krifcii"  des  ©rafen  Nülow 
durfte  niemand  etwas  anderes  erwarten. 

Die  Kanaloorlage  ift  intereffant  nid;t  durd?  das,  was  fte 
enthalt  — denn  das  find,  bis  auf  Klemigfeiten  meift 
technifcher  Natur,  alles  alte  Nefannte  — fondem  durch  das, 
was  fie  nicht  enthält,  ©eradc  darin  unterfdjeidet  fie  fich  fo 
unoor  teilhaft  oon  ihrer  ein  ft  p läßlich  jurüefgejogenen  Dor* 
gängerin.  Sie  enthält  nicht  den  ZAittellandfanal,  denn  die 


Sacfgaffe  Bcpcrgcru — Ijaunoocr  ijl  3toar  ein  Kanal,  Der 
mitten  ins  tank  Inneinfiibrt,  nur  fein  ZTlittellankfanal ; cs 
fehlt  Darin  kie  Kanalifterung  ker  ZVefer  oon  Klinken  bis 
Kremen,  Die  auf  Kojlcn  Bremens  erfolgen  follte;  aber  äugen* 
fdjeinlidj  haben  Die  Bremer  feine  Cujt,  ^3  ZTliUionen  ZlTarf  für 
ken  Zlnfdjluß  an  Die  Sacfgaffe  ausjugeben,  tras  man  ihnen 
mtrflid?  nidjt  oerkenfen  fann.  Unk  es  fehlt  Die  Verbefferung  kes 
iatjrmaffcrs  ker  ©ker  auf  ker  Strccfe  unterhalb  Breslaus, 
kie  auf  eine  Klinkcßfahrroaffcrttefc  oon  f,*$0  m gebraut 
merken  foüte. 

Da  kie  frühere  Kanaloorlagc,  kie  kies  alles  enthielt,  com 
Grafen  Bülorn  auskrücflidj  als  ein  unteilbares  Ganses  be- 
$eidjnet  murke,  oon  kem  man  irgenk  ein  Stücf  ohne  f dimere 
mirtjdjaftlidje  Schädigung  ker  betroffenen  Cankesteile  nidjt  h«# 
ansnebmen  fouiic,  fo  attefhert  ker  preufjifdjc  fjerr  ZTliniftcrprä* 
ftkent  ker  neuen  Vorlage,  Daß  fte  kie  mirtfdjaftlidjen  3»tereffen 
ganjer  tankesgebicte  fdjmer  fdjäkigt. 

£s  fehlt  m ker  Kanaloorlage  aber  audj  feljr  oiel  oon 
kem,  mas  eiiijelne  Cankesteile  feit  langem  geforkert  haben,  fo 
kie  Kanalifierung  ker  ZUofel,  kie  ker  tippe  unk  ker  mafurifdje 
Sdjiffahrtsfanal. 

Die  leiste  Vorlage  ift  jum  guten  (Teil  an  ker  ZTidjtbcrücf* 
fidjtigung  foldjcr  IVünfdje  gefdjeitert.  Klan  fann  mit  ker 
Kgl.  Staatsregieruiig  ker  Kleinung  fein,  kaß  kie  Kanalifierung 
ker  tippe  fein  kringenkes  Bekürfnis  fei,  ka  kie  mirtfdjaft* 
lidie  Gntmicflung  an  ker  unteren  tippe  noch  nidjt  genügend 
oorgefdjritten  fei,  um  ker  lVaffcrftraßc  ken  erforderlichen  Ver- 
fetjr  ju  ftdjern;  taftifdj  flug  ift  es  aber  jekeitfalls  nidjt,  maßgebende 
Kreife  kes  ^^«brums  durch  Zluslaffung  ker  tippe 'Kanalifierung 
mickerum  per  ken  Kopf  ju  jioßen.  Unk  ka  man  kas  IVaffer  ker 
tippe  jur  Spetfung  ker  SdjeiteUjaltung  kes  Kanals  ZUjern— Ijan* 
nooer  gebraudjen  mill,  fo  mirk  kamü  ker  unteren  tippe  kas 
IVaffer  entjogen,  mas  oon  keren  Zluliegcrn  nidjt  gerake  fympathifdj 
aufgenommen  merken  mirk.  Zlcbnltdj  liegt  kas  Verhältnis  bei 
ker  Entnahme  kes  IVaffers  aus  ker  IVcfer  jur  Kanalfpeifuug; 
mas  ja  bei  ker  Kanalifierung  unterhalb  Klinken  unbekenflidj 
gemefen  märe,  ohne  kiefe  aber  fehr  erheblidje  Bckenfen  her- 
oorruft.  ZHau  erroägt  Deshalb  audj  kie  Zlnlage  r»on  (Cal* 
fperren,  um  in  mafferannen  «Seiten  ker  IVefcr  nidjt  3U  Piel 
IVaffer  3U  entstehen. 

Die  Klofelfanalifierung  mirk  audj  oon  ker  Staatsregic* 
ruitg  als  notmenkig  angcfcljeu,  meil  fie  kainit  billiger  fortju* 
femmen  glaubt,  als  mit  ker  jmeifellos  bodjft  foftfpieligen  <£r* 
meiterung  ker  kurd?  kas  KTojeltal  ftihrenken  Babti,  kie  ken 
Verfcljr  faum  mehr  bewältigen  faun  unk  kurdj  kie  IVaffer  • 
ftraßc  entlaftet  merken  foll;  aber  in  ker  Vorlage  fehlt  kiefe 
alte  iorkerung,  unk  kas  Dürfte  kie  Stimmung  in  ken  Dortigen 
Kreifen  audj  gerake  nidjt  oerbeffern. 

Sdjlefien  braucht,  menn  ker  Kanal  bei  Zjannopcr  enket, 
allerdings  kie  Verftärfung  ker  Konfurrenj  kes  IVeftens  auf  kem 
Berliner  Klarft  unk  an  ker  fjaoel  unk  £(bc  nidjt  mehr  ju 
befürchten,  aber  ankererfeits  ift  kas,  mas  ihm  kie  Vorlage 
bringt,  eine  fo  ungenügende  Verbefferung  feiner  in  traurig  ft  er 
Verfaffung  befindlichen  ZVafferftraßeii,  daß  fidj  für  kiefe  Vorlage 
bi  Sdjlefien  niemank  begeifiern  fann.  Der  fdjlefifdje  propinjial* 
perein  für  5luß*  unk  Kanalfdjiffahrt  l^at  nodj  in  feiner  lebten 
hn  Dejember  ftattgebabten  Sifeung  mit  Ginftimmigfeit  eine 
kurdjgreifenke  Verbefferung  feiner  kem  Verfehr  in  feiner  iVeife 
mehr  gemadjfenen  ZVafferftraßo  geforkert  unk  kabei  kie  Kana« 
lifterung  ker  Strecfe  ZTcißemünkung — Breslau  als  kie  am 
menigften  kringlidje  Kufgabe  bejeidjnet;  tatfädjlidj  bringt  kie 
Vorlage  nur  kiefe  unk  perfnüpft  fie  mit  taften,  kie  fie  3nter* 
effenten  unk  propins  mohl  unannehmbar  machen  Dürften. 

Der  mafurifdje  Kanal  fehlt  miekerum  gan3,  obgleich  fidj 
fehle  fjerjtetlung  — foll  kie  Verfumpfung  kes  oftproußifcheu 
Seengebietes  nidjt  flänkig  rapike  iortjdjnlte  ntadjen  — ab  hödjft 
Dringlich  ermeift. 

Der  (ßroßfdjtffahrbmeg  Berlin — Stettin  ift  in  Der  allein 
möglichen  meftlidjen  tinie  norgefehen,  kie  früheren  Verbeffe« 


rungen  im  ijapelgebiet^fcbren  mieker;  audjQker  Propinj  Pofen 
merken  kie  früher  geplanten  Verbefferungen  ihrer  fehr  mangel* 
haften  IVafferftragen  mieker  jugekadjt* 

Die  Gcfamtfoften  ker  cigeutlidjen  Kanolporlage  belaufen 
fidj  auf  200 V4  ZTliUionen  Klarf,  mopon  auf  ken  IVeften  ent* 
fallen,  ker  Staat  preußen  befdjräiift  fein  Kififo  aber  febr  kakurdj. 
Daß  er  einmal  fidj  kurdj  kie  beteiligten  propinjen  kie  Decfung 
ker  porausftdjtlidjen  Betriebs*  unk  Unterhaltungsfojten,  fomeit 
fie  aus  Sdjiffabrtsabgabcn  nidjt  auffonimen,  garantieren  lägt, 
ebenfo  mie  kiefe  kie  Garantie  für  kie  Verjmiung  poii  ’/s  unk 
mehr  ker  Baufumtne  übernehmen  müffen;  Pom  fedjsehnten  Be- 
triebsjahre an  haben  fie  ferner  ihren  Baufoftenanteil  mit  */i 
Prozent  3U  amortifieren.  Die  iSefamtleiftungen  kes  Staates  bei 
kreiprojentiger  Verjmjimg  unk  einljalbprojcntiger  Kmortifation 
begrenjen  fidj  Demnach  auf  hädjfteus  6,ö  Klillioiien  Klarf,  eine 
Summe,  kie  fidj,  ka  ker  Dortmunk« ZUj^inf anal  unk  Der  Berlin* 
Stettiner  Kanal,  fonrie  kie  fanalifierte  obere  ©ker  aus  Ab- 
gaben erheblidje  Einnahmen  aufbriiigen  merken,  mefentlidj 
rckusicrcn  mirk.  * 

5reilidj  kie  120,5  Klillionen  ZTlarf  crforkenikc  Sacfgaffe 
Bepergem — fiannoper  mirk  feine  nennensmerten  Sdjiffahrts* 
abgaben  erbringen;  hätte  man  ken  ZTlittellankfanal  bis  31m 
€lbe  kurdjgeführlr  fo  ftünke  kas  enorme  Klaterial  ker  ge* 
famten  oftkeutfdjen  Buinenfdjiffahrt  oon  ker  ZVeidjfel  bis  3ur 
€lbe  für  kie  Verfrachtung  auf  kiefern  Kanal  3ur  Verfügung. 
Die  Rheinfdjiffe  Dagegen  fommen  Dafür  nur  in  gan3  oerfdjmin» 
kenkern  ZHaßo  in  Betradjt;  teib  fink  fie  piel  31t  groß  für  Die 
Sdjlcufen  kesfelben,  teils  ihrer  Bauart  nach  für  Den  Kanal 
nidjt  geeignet.  ZTTan  mürke  alfo  kas  traurige  Spiel  fidj  mieker* 
Ijolen  feh«i,  kas  man  beim  Dortmunk  — msfanal,  einer  gleichen 
Sacfgaffe,  erlebt  hui/  Daß  ker  Verfehr  fidj  nur  gan3  oerfdjmin* 
Denk  langfam  beleben  fann,  einmal,  meil  cs  an  iatjrseugcn 
mangelt,  fokaun  meil  jeker  kurdjgehenke  Verfehr  fehlt.  IVas 
f ollen  kenn  auch  Die  Schiffe,  kie  Kohle  nach  tjannooer  bringen, 
oon  kort  für  Zlücffradjten  nehmen? 

£s  ijl  Demnach  mehr  als  smeifeUjaft,  ob  für  eine  fo 
ausfidjtslofe  ZVafferftraße  kie  ptooinj  fjannooer  eine  auf 
2,3  KliUionen  ZHarf  jährlich  fidj  belaufenke  (ßarautie  3U  über* 
nehmen  bereit  ifl.  3n  fanalfreunklidjen  Kreifen  f^annooers 
kenft  mau  Darüber  febr  ffeptifdj.  Verhanklungen  mit  ken 
proomsen  hüben  nodj  nidjt  ftattgefunken ; allerdings  fink  kie 
Propui3en  ja  in  ker  tage,  Die  aufiubringeukeu  Koften  auf  kie 
3utereffenten  unterjuoer teilen,  aber  kiefe  merken  fidj  nur  fehr 
fdjmer  h'-'funjiebn  laffen. 

Die  prooii^en  fönnen  ihre  Ausgaben  nur  kurdj  ^ufdjläge 
3U  Den  kireften  Steuern  keefen  unk  fink  bereits  oiclfadj  über* 
mäßig  belaftet,  fie  empfinden  es  (ehr  hurt.  Daß  ihnen  fort« 
mährend  pom  Staat  neue  Aufgaben  aufgebürket  merken,  unk 
fie  fmk  nur  feiten  in  ker  tage,  kie  Koften  auf  fogenanntc 
3niereffenten  abmäl3en  311  fönnen.  3”  Sdjlefien  merken  foldj« 
3ntereffenten  für  kie  Kanaloorlage  audj  faum  3U  finken  fein. 

5ür  ken  Dortmund  «Hhemfanal  mirk  mieker  kas  alte 
töridjtc  Sdjlagmort  ins  5elk  geführt:  „Klau  müfje  kern  Zlh^in 
kie  keutfdjc  Klünkung  über  €mken  perfdjaffen."  Kein  Sdjiff, 
kas  poin  ©berrhem  foinmt  unk  3um  Seehafen  miQ,  mirk  Den 
Kanal  benußen,  ker  neben  einer  langfameren  5ahrt  auch 
nodj  Sdjiff ahrtsabgaben  pemrfadjt;  kaju  fommt,  kaß  ker  Dort* 
munk*€msfanal  für  Sdjiffe  oon  700  Cotmen  gebaut  ift,  ker 
Zlhcin  aber  foldje  oon  2000  bis  2GU0  lonuen  trägt.  3” 

'fmken  fleht  man  kem  Dortmund *Zlh^i»«faual  fogar  feinklidj 
gegenüber , meil  man  befürchtet,  er  mürke  €mken  ken 
Verfehr  mit  Dortmunk  ent3ieljen.  Der  Dortmund -Zlhrinf anal 
ohne  ken  ZTlittellankfanal  ijf  im  mefeutlidjen  nichts  anderes,  als 
ein  ermcitertcr  Zlbeinhafeu,  aber  auch  als  foldjet  hat  er  feine 
oofle  Beredjtiguug. 

3«  ker  fiank  ker  Konferoatioen  liegt  es,  kiefer  traurigen 
Kanaloorlage  3ur  Kim  ahme  3U  oerhelfen;  fie  fönnen  cs  unbe 
kenflidj  tun,  kenn  Damit  tragen  fie  ken  ZTltltellaiikfaual  311  ißrabe 


Dlgitized  by  Google 
L 


für  Öen  Corfo  ftnöen  fleh  öte  (Garanten  für  Decfung  ber  Unter« 
ijajtungs«  unö  Retriebsfoflen  unö  ber  Derjjnfuug  ©on  ^ 2TTil* 
lionen  nicht;  er  wirb  (ßefcß,  aber  nidjt  ausgeführt. 

Unö  um  öiejc  Kanaloorlage  öurdjjufcßen,  foll  Öen  Ugrariem 
ein  weiteres  (Befdjenf  gemacht  werben ; abgefetjen  non  Öen  mt 
Canöcsmcliorationsintcrejfc  aussufübrettöen  Arbeiten  sunt  l>odj« 
wafferfdjuß  will  man  auf  Öen  offenen  Strömen  Abgaben  er* 
Ijeben.  ^reilicb,  öie  Retdjspcrfaffung  fann  öie  preußifdje  Re« 
gierung  fo  wenig  wie  öer  preußifdje  Canötag  befeitigen,  aber 
man  fann  ftc  anbers  cmslegat  ober  iljr  richtiger  etwas  unter« 
legen,  was  nicht  in  ib?r  fleht  .für  bas  Cinf engeriebt  öiefer 
traurigen  Kanalnorlage  foll  öas  Erflgeburtsredjt  öer  Freiheit 
öer  offenen  Ströme  lnrtgegeben  werben. 

Die  Rcaftion  ift  fleißig  an  öer  Urbei t,  unö  öie  preußifdje 
Regierung  föröert  fle  aufs  eifrigfte. 

Um  su  ermeffen,  wie  weit  wir  feit  öer  Ucra  Ijoljenlolje 
jurücFgefoinmen  fmb,  fei  jum  Sdjluß  noch  sitiert,  was  Öer  ©or« 
leßte  Rcidjsfanslcr  Öen  3unfem  jagte,  als  fte  öie  erfle  Kanal« 
porlage  ablelniten: 

„3m  übrigen  bitte  idj  Sie,  meine  Herren  oon  öer  redeten 
Seite  öiejes  Kaufes,  fid>  feinen  3ßwfionen  binjugeben.  IPenn 
öer  Ulittellanöfanal,  wie  es  ja  Öen  2(nfd]dn  hat,  beute  ©er« 
worfen  wirö,  fo  wirö  er  bodj  nidjt  ©on  öer  Cagesorönung 
©erfdjwinöen;  er  wirö  wieöerfommeu,  unö  öie  Regierung  wirö 
öann  öafür  jorgen,  öaß  er  jur  Unnaljme  gelangt. 

Dtcfc  .5 rage  farttt  übrigens  nidjt  allein  unö  an  unö  für 
tief?  befrachtet  wer  Öen;  beim  fte  wirb  weittragenbe  iolgett  haben 
in  Begebung  auf  bas  bisbenge  IVtbältnis  ber  Kenfcr©ati©en 
jur  Regierung 

(bört,  bört  littfs) 

unb  fatm  nur  unbetlooll  auf  öas  öufammengeben  öer  flaats« 
erbaltenöen  Elemente  öes  Canöes  wirten, 

(febr  ridjtig  bei  Öen  Rationalüberalen) 
namentlidj  auf  öas  t5ufammcngeben  auf  öetn  (Bcbicte  öer 
fjanöelspolitif.  Das  mögen  öie  Herren  ©on  öer  rechten  Seite 
beöcnfen!" 

Ijeute  flnö  öie  Agrarier  Öie  Sieger  auf  öer  ganzen  Cinic. 

tBeorg  (Bothein. 


parlammtsbriefe. 

xiv. 

ie  <5eneralöe batte  über  bas  (Behalt  bes  Reichs 
fanjlers,  mit  ber  ber  Reidjstag  feine  Sißungeu  nadj 
ber  (Dflerpaufe  wieber  aufnabm,  bietet  fafl  ebenfo  wie 
bie  erfle  tefung  bes  «Etats  einen  guten  Unlaß,  um 
über  bie  gefaulte  innere  unö  äußere  politif  $u  reben. 
Der  Reidjsfansler  ifl  ja  für  öiefe  politif  in  ihrer  iBcjamtheit 
©erantwortlich-  Ein  Rcöncr  muß  baher  fdjon  ungewöhnlich  un* 
gefdjicft  fein,  wenn  es  ihm  nidjt  gelingt,  bei  biefer  (Belegenhotl 
ein  beliebiges  Cbcina  ju  bebanöeln,  ohne  jur  Sache  gerufen 
3U  werben. 

Croß  öiefer  Disfufflon  ber  unbegrenzten  ZHöglicfjfciten 
fchien  cs  zunädjft,  als  wenn  fldj  überhaupt  feine  Debatte  großen 
Stils  entmiefrin  folle.  Das  Zentrum,  bas  als  größte  partei 
5uerfl  ju  IDortc  fam,  empfanb  bas  Rcöfirfnts  nadj  einer  all« 
gemeinen  politijcben  Uuscinaitberfcßung  aiifdjeittenö  überhaupt 
tudjt.  Es  beflnbet  fid?  ja  in  ber  Rolle  ber  — ©orfättfig!  — 
politifdj  gefäthgten  Erflieg.  Unb  ba  l>err  Späh©  anflanös« 


halber  öodj  ein  paar  U>orte  jagen  mußte,  fo  befdjränfte  er  fleh 
auf  einige  Rebcnfädjlidjfeiten,  bie  mit  Vergangen  im  Saar« 
reoier  in  Derbmöung  flanben.  Uber  audj  bie  So3ialöemofratie 
beging  3unächfl  einen  Uft  ungewöhnlicher  Selbflbefcheibung. 
3br  erfler  R ebner,  Dr.  D a © i ö , interpellierte  Öen  Reichs» 
fahler  über  bie  allcröings  ausreidjenb  wichtige  frage  ber 
Sdjiffabrtsabgaben.  3nwnerbiu  mußte  es  fafl  auffällig  er« 
fd] eilten,  baß  bie  So5ialbemofratie  bie  (ßelegenbeit  3U  einer  all- 
gemeinen Kritif  öes  Regienmgsfyflems  nur  3ur  Rcljanölung 
eines  Spc3ialfaIIes  benüßte. 

Uls  Dr.  Sattler  ©on  Öen  Rationallibcralcn  öas  EDort 
befarn,  batte  man  öas  (Befühl : jeßt  muß  öie  3efuitcrtfragc 
öran  tommen.  Ein  Rationalliberaler,  öer  in  öiefer  Situation 
öas  IPort  erhält  unö  nicht  über  öie  3e»uttcn  fpridjt  — fo 
etwas  gibt's  ja  garnidjt. 

Uber  flatt  öes  (Drfans,  öen  Sattlers  Parteigenoffcn 
im  preußifdjeu  Ubgcoröuetenljaufe  su  entfeffeln  ©erfudjt 
batten,  entwicfelte  fld»  b*er  nur  rin  fdjwadjes  Säufclti. 
Ulan  merfte  es  tierru  Sattler  an , öaß  er  m öiefem 
hjaufe  mit  öer,  wie  er  felbfl  geftattö,  fdjledjten  fultur* 
fämpfcrifdjen  Ufuftif  öie  Sache  lieber  hätte  auf  fidj  beruhen 
taffen.  3nÖcffen  öie  Parteigenofien  im  £anöe  ©erlangten  natürlidj 
©on  ihm,  öaß  er  anttjcfuitifdje  Diligens  präfliere.  Unö  fo  fagte 
er  öemt  etliches  über  öie  Reuuruljigung  bes  preteftantifdjen 
tBeftthls.  IDas  er  fagte,  war  freilich  fo  fdjwadj,  baß  Öem 
(ßrafen  Riilow  bie  Erwiöcrung  fafl  unerlaubt  leidjt  gemacht 
war.  Er  fonnte  genau  fo  auf  ber  (Oberfläche  bleiben  wie 
lierr  Sattler  felbfl.  3mmerhin  entidjlftpfte  ihm  ein  wichtiges 
Refenntms.  Er  fragte  ^emt  Sattler,  wie  er  benn  bie  (Be« 
fdjäftc  führen  folle,  ohne  fidj  mit  ber  größten  partei  bes 
Kaufes  gut  3U  flellen.  tßraf  Rülow  erfennt  alfo  gait3  offen 
an,  öaß  ber  § 2 nidjt  aus  fachlichen  (ßrünbeu,  ö.  b«  “>«  feiner 
Sdjäblidjfeit  wiUcti,  aufgeljobeu  worben  ifl,  fonöern  um  öas 
lüoblrrollen  öe»  Zentrums  einsufaufen.  Er  batte  alfo  wirflidj 
feine  Peranlaffuug,  ftdj  fo  öarüber  31t  entrüflen,  öaß  man  ihm 
„Kuhbanöcl"  ©orgeworfen  bat.  (Bctriß,  eine  beflintmte  Kuh 
mag  er  ©om  Zentrum  nidjt  eingehauöelt  haben.  Uber  wetm 
er  ftdj  öas  IDoblwoIIen  öes  .Zentrums,  ö.  b*  rine  günflige,  be« 
wiüigungsfreuöige  Dtspojthou,  gejtdjert  bat,  fo  ifl  öas  wabrlidj 
etliche  Kühe  wert. 

Rur  wegen  öer  3‘?f,,*tenfrage  unö  öer  äußeren  Politif 
hielt  es  (Braf  Rülow  öer  Ztlfllj«  für  wert,  fidj  in  reönerifdje 
Unfoflen  3U  flürsen.  Sonfl  überließ  er  Öas  feinen  „jungen  teufen", 
öen  Staatsfefretären  unö  Rltniflem.  Berr  o.  Bammerflein 
mußte  öie  IDelfenfrage  erleöigen,  fo  gut  — ridjtiger  fo 
fdjledjt  — es  ihm  eben  ntöglidj  war.  (Braf  Po f ab owsfy 
gab  eine,  ©on  (ßotbein  f pater  gebübrenö  sersaufle,  Erflärung 
über  öie  Sdjiffabrtsabgaben  ab,  öie  in  öem  Säße  gipfelte: 
natürlich  öiirfen  für  öie  Renußung  natürlicher  IDafl’erflraßen 
feine  Ubgaben  erhoben  werben,  aber  was  natürliche  tPafler« 
flraßen  finö,  weiß  man  natürlich  nidjt.  5rijr«  o.  Richtbofen 
erflärte,  baß  mit  fünf  Staaten  wegen  ber  £janöo(soerträgc 
©erbanbelt  worben  fei,  mit  jweien  bemnädjfl  oerhanöelt  werben 
würbe,  mit  einem,  mit  3ta^i',l<«  bagegen  öer  Dortrag  bereits 
abgefdjloflen  fei.  Er  Ijaffe,  man  werbe  öiefen  Dertrag  gut 
fmoett.  Ratiirlidj,  fonft  würbe  man  ihn  wohl  nidjt  abge« 
jdjloffen  haben.  Uber  was  heißt  gut?  Das  fomrnt  öodj  auf 
öen  Stanöpunft  ait.  Das  eine  Zeugnis  famt  man  unferen 
holten  Reamtcn  — mit  Uusnahme  öes  immer  mit  öer  Cur  ins 
tjaus  fallenöen  5rbm.  ©.  Ijamnterflem  — jeöenfalls  nidjt  gut 
©orentbalfen,  nämlidj,  öaß  fte  fämllidj  einen  Hitrfus  in  Delphi 
abfohnert  3U  haben  fcheinen. 

fj.  d.  (Berladj. 


Digitized  by  Google 


£ynfcifat^;frücf}te., 

in  wirtschaftlicher  Entwicflungspro* 
5cß,  ber  fid?  »ii  Bubrfohlenrcpier 
poHjidjl  mit1  auf  bic  .förbcrungs- 
politif  Des  Kohlenfynöifats  jurücf* 
geführt  wirb,  bcfdiäftigt  feit  einiger 
<5#lt  in  lebhafter  IDetfe  bie  preffe. 
Es  hanbelt  fid?  um  bic  Stillegung 
einer  Knjahl  non  Kohlcnsedyn  mit 
geringerer  probuftkmsfähtgfert. 
3)er  Sd?ritt  foü,  wie  es  heißt, 
gefd?elyn,  weil  leiftungsfähigere 
Svnbifatsjcd?cn  es  für  norteilbaft 
erad?tet  hohen,  jene  weniger  pro* 
buftkmsfäbigcn  bedien  nur  3» 
bem  .^weef  anjufaufen,  wn  beren 
öeteiligungsjiffer  311  erwerben. 
Um  bie  Berechnung  Der  Käufer 
3U  perftehen,  muß  man  fid?  »er* 
gegenwärtigen,  baß  bie  juge* 
ftanbenc  5drberungsguote  bei  bem 
Koblenfynbifat  allmählich  Öen 
Ebarafter  einer  Krt  Uealgcreditigfeit  angenommen  hat.  Dtefc 
Kealgeredjtigfcit  wirb  fäufltd?  erworben,  Öie  .förberungsemote 
felbft  aber  auf  leiftungsfähigere  5*d?cit  übertragen  unter  Still- 
legung  öer  minöer  Iciftungsfähigen  «5«f?en. 

Die  2lusfid?t,  baß  auf  öiefe  IPctfe  plößliä?  für  eilten  bc- 
ftimmten  33cjirf  öie  wirtfd?aftlid?e  Quelle,  aus  öer  Öle  ganje 
Berölferung  bes  Bejirfs  fd?öpfte,  ivrftopft  werben  wirb,  erfüllt 
bogreiflid?ertPeifc  bie  beörobten  Diftrifte  mit  großer  Unruhe, 
Caufenöe  oon  Koblenarbeitern  fclyn  fid?  non  rolliger  Hrbeits- 
lofigfeit  bebrobt  ober  werben  wenigltens  genötigt  fort3ujiebcn. 
2Ule  «ßefdiäftsleufc,  bie  oon  öen  Bergarbeitern  gelebt  haben, 
fielen  oor  öem  Huin.  Die  Entwertung  bes  Emiuöbcfißes  muß 
eine  weitere  .folge  fein,  lüenn  es  wahr  ift,  baß  ^ehntaufenöe 
oon  ZTlenfdyn  unter  öiefen  folgen  einer  wirtfd?aftlidy»  Per* 
fduebung  unmittelbar  311  leiben  b«beu  werben,  fo  begreift  mau 
ooHfommcn  bie  pcrjircifhingspolle  Stimmung,  bie  öie  beörobten 
(Gegenöcn  ergriffen  bat.  Keine  dcuersbrunft  unb  feine  Heber* 
fchwemmuitg  fönntc  einen  foldyn  Sdiaben  anridjten,  tric  er 
Ijier  $u  ertrarten  fielet.  Die  frage,  ob  nidit  unter  fo  unge* 
wöbnlidym  Hmftänöeu  eine  ftaatlidy  Bilfsaftion  am  plaßc  fei, 
ift  bereits  aufgeworfen  unb  reröieut  j ebenfalls  emftbaft  geprüft 
3»i  werben.  Daneben  aber  er|dyint  es  ange$eigt,  fid?  ben 
ganjen  Porgang  unter  Polfswirtfd?aftlid?cn  (ßefkhtspuiifton 
Flarjmiiüdyn. 

Der  llebcrgang  oon  geringerer  311  böiyrer  leiftungsfahig* 
feit  muß  in  jebem  proöuftions$weig  als  ein  oolfsirirtfdyift* 
lieber  (Gewinn  angefeben  werben.  Die  Uebertraguug  einer 
Krbeilsftätte  dom  einem  wirlfd?aftlid>  ungeeigneteren  nach  einem 
wirtfd?aftlid?  geeigneteren  punft  faim  besbalb  poirswirtfchaftlid? 
an  fid?  nid’t  mißbilligt  werben.  ZPenn  öurd?  eine  foldy  Per* 
legung  bie  probuftiou;  fcftcit  perringert,  bie  proöuftii'ität  bes 
gau3cn  Uuterncbmens  gefteigert  wirb,  fo  liegt  öarin  genau  fo 
piel  wirtfchaftlicfy  Permmft,  wie  in  öer  Kblöfuttg  öer  l'anö* 
arbeit  Öurd?  eine  2TTafd?ine  ober  in  bem  Erfaß  ber  unroil* 
fommenen  Hiaühino  burd?  eine  pollfeniinenerc.  Solche  Um- 
roanölungsprojeffc  pcllju'hcn  fid?  fertgefeßt  auf  allen  (Schielen 
ber  (Sütcrproöuftion,  unb  jenes  Polf,  bas  öerartige  dortfdjritte 
am  energifebften  poll3iebt,  ift  ber  internationalen  Kenfurrouj  am 
heften  gewachfcn.  Kber  nid?t  nur  auf  bem  engeren  (Gebiet  ber 
(ßülereräeugung,  fonbern  im  gefamteu  wirtfdiafthchen  leben 
feben  wir  biefe  beftäitötge  Kblöjung  ber  nimöer  leiftungsfäbigen 
öurd?  leiftungsfähigere  (Urgauifaticnen.  Ulan  braudjt  im  panöcl 


nur  au  bie  fortgefeßte  Entwicflimg  ber  (Großbetriebe,  bie  Kon- 
jentrierung  bes  Banfgefd?äfts  unb  an  bie  tParenhäufcr  3U 
erinnern.  Unferbräd?e  man  burd?  Eingriffe  ber  Staatsgewalt 
biefe  beftänbige  Entwicfhmg  5«  einer  wirtfdiaftlidien 

Ceifhmgsfäbigfcit,  fo  würbe  bamit  ber  wirtfdiaftlidjc  ^erlfcbritt 
bes  ganjen  Polfes  gebmbert  werben.  Diefe  Erfenntnis  fdftießt 
aber  bie  weitere  Erfenntnis  nicht  aus,  baß  in  biefem  boftänbigen 
5orteutwi<f(ungspro3e§  immer  aufs  neue  sablreicbe  Einsele^iftenjen 
ntcöergcörücft  unö  Seflaffiert  iwrben.  Das  (Gefcbicf  biefer 
^urucfgebräugten  ift  immer  hart.  2Jber  wenn  es  fid?  als  bie 
5olge  eines  wirtfcbaftlidyn  dortfebritts  ergibt,  fo  muß  ftd?  ber 
Doffswirt  eben  öanitt  tröften,  baß  bas  wirtfdiaftlicbe  Sdftcffal 
ber  (Scfamtbeit  bÖbcf  3U  bewerten  ift  als  bas  wirtfcbaftlidy 
Sdjicffal  ber  emjefnen. 

3n  bem  gegenwärtig  afut  geworbenen  JaDe  ber  311m 
Stiüftanb  perurteitten  Koblensedym  bleibt  aber  311  unterfncben, 
ob  ein  wirflidier  probuftionsfortfdiritt  ober  eine  UTanipulation 
jur  füufUicben  Steigerung  ber  (ßruribrenle  oorltegt.  £Das  würbe 
eintreten,  wenn  bas  Koblenfvnbtfaf  nid7t  beftänbe  unb  eine 
freie  Konfurrenj  ob«e  jebe  dörbenmgsbefcbränfung  waltete? 
Crilpte  <5n>eifel  würben  bann  jene  leiftungsfäbigeren  Kohlen* 
3edjen,  bie  jeßt  bie  minber  leiftungsfäbigen  aufgefauft  haben, 
um  fte  3um  Stillftanb  311  bringen,  biefe  (eßteren  nicht  erworben, 
fonbeni  bie  .förbenmg  ihrer  eigenen  Rechen  gefteigert  haben. 
Damit  würbe  bas  (ftefaintquantum  öer  geföröorten  Kohlen 
wachien  unb,  entfprechenb  öer  proöufticusfteigerung  Öer  preis 
öer  Kohlen  ftnfen.  Daoon  hätten  alle  Kohlenfonfumenten  einen 
Porteil,  unb  mit  ben  Kohlenfonfumenten  öie  gefamtc  <S£iter* 
probuftiou  öes  Caitbes,  foweit  fte  auf  bie  Perwenbung  pöii 
Kohlen  bireft  ober  inbireft  angewiefen  ift.  Die  minöer  Iciftungs- 
fähigen  Kobleujed’en  bagegen  fönnteu  öurdi  ben  Öer 

Kohlettpteife  rieüeidft  baju  gcjwungeit  werben,  auf  bie  weitere 
dörbenmg  Der  Kohlen  3U  pei^iditen,  weil  bie  KohJertpreife  bie 
probiifhonsfoften  biefer  ^ed?en  nicht  mehr  öeefen.  Eine  ber- 
artige  Entwicklung  fönnte  alfo  unter  Umftänöen  genau  biefelbe 
IPirfuug  herporrufcit.  wie  fte  jeßt  burd»  ben  Knfauf  unb  bas 
Stiüegen  ber  minber  leiftungsfähigen  i^edyn  bewirft  werben  foll. 
Bur  würbe  biefe  Entwicflnng  nicht  plößltch,  fonbern  aflntählid? 
eintreten-  Kußerbem  bliebe  immer  bie  lioffmmg,  baß  bei  bem 
IPieberanjiehen  ber  preife  aud>  bie  poriibergehenb  ausgefchalteten 
Unternehmungen  wieber  3ur  dörberung  jurüeffehren.  Kbcr 
nähme  inan  aud?  an,  baß  es  ftd’  um  eine  öauernbe  Kus- 
fd?altung  l>anbelte,  fo  würbe  biefe  JIusfd?aüung  bod?  immer  nur 
bie  5olgc  einer  allgemeinen  proDuftionsftcigerung  unb  einer 
entfprechenben  Perbiüigung  ber  Kohle  felbft  fein.  Darin  läge 
polfswirtfchaftlid)  mehr  als  ein  bloßes  Heguipalcnt  für  öie  an 
unb  ffu-  ftd?  immer  fchmcr3lidte  Kusfchaltung  fonftwrensunfähig 
geworbener  Betriebe. 

2Uit  einer  Öerartigen  natürlichen  Entwicflung  wir 

es  jeboch  gegcnipärtig  im  Bnbrfohlengebiet  nidit  311  tun.  Der 
^weef  bes  Koblenfvnöifats  ift  iVdiholtung  ber  preife,  unb  eben 
beshalb  Befchränfuug  ber  probuftiou.  Diefe  Befcbränfung  ift 
nur  öurdtsuführeu  bei  einer  Kontingentierung.  Die  Kus* 
fd'altuug  gcfdfteht  nidft  wie  bei  öer  natürlidyn  Konfurren3 
burch  Steigening  ber  (Sefamtprobuftion  unb  Proisörucf,  fonbeni 
unter  .fefthaltüug  bes  (ßefamtfontiugents  unb  Knfred^terhaltung 
ober  gar  Steigerung  ber  preife.  Die  ausgcfd’alteten  <3edyn 
würben  bei  Öen  S>"nöifatspreifen  and?  femerbin  3unäd?ft  probuftions- 
fähig  fein.  Ulan  fchaltet  fte  nur  öeswegen  aus,  weil  anöere 
S>*nöifatsteilnebmer  noch  leifttingsfähiger  fmö.  Diefe  anöeren 
wollen  Öie  Differenj  3wifdien  öer  höheren  Uento  ihrer  ^edyu 
unö  öer  geringeren  Uente  öer  imtiber  leiftungsfäbigen  Rechen 
einfaffiereu.  Das  allein  ift  ber  (Srunö  öes  Knfaufs  unb 
ber  Stillegung.  Dies  Uentcninterefte  ber  leiftungsfähigeren 
Synöifatstriluehmer  beeft  fid?  mm  aber  Feineswegs  mit  öem 
allgemeinen  ^nteveffe,  wie  es  beim  freien  IPalfen  ber  Kon* 
furreii3  gans  ron  felbft  walygenotnmcn  werben  würbe.  (Ganj 
naeft  ausgebrüeft,  ftänbe  Danach  Die  Sady  fo,  Öaß,  um  bie 


*53 


. Digitized  by  Google 


Senfe  (injtblff  Kohiengruheneigentümer  311  ßcigern , über 
cinjclnc  (ßegenben  bes  tanbes  ber  mirtfdfüftlidje  Uuin  per* 
hängt  mürbe. 

faßt  fief?  bagegen  gefeggeberifeh  eltras  tun?  Eine  (ebr 
ernße  .frage,  bic  unmittelbar  an  bie  IPurjcln  bes  prmat* 
eigentums  griff.  Kann  man  einen  Priratcigentümer  binbern,  fein 
Eigentum  ber  mirtfdiaftlichen  Denrertung  3U  entjieljen?  tDenn 
es  erlaubt  iß,  ben  Eigentümer  einer  Koblenjecbe  ju  smtngen, 
bie  5*<he  in  Setrieb  3U  fegen,  fo  muß  es  audi  erlaubt  fein, 
ben  Eigentümer  pon  Sauterrain  3U  smingen,  auf  feinem  (Terrain 
IPobnungen  31t  errichten  unb  einen  (ßroßgruubbefifeer  su  stringen, 
bradfliegenbes  Canb  in  laubmirtfchaftlidie  Kultur  3U  nehmen. 
UTan  ficht  leicht,  trie  eingreifenb  bie  Konfequenjen  einer  gefeg» 
geberifdien  Sefd?ränfnng  ber  Dertrenbung  bes  Privateigentums 
fein  mürben.  Ifier  unb  ba  iß  bemt  audi  bereits  ber  (Bebaute 
aufgetaudit,  burd)  ßaatlichen  Ermcrb  ber  311m  Stillftanb  ge* 
brachten  Kohlengruben  bie  entftanbenen  Sdimierigfeiten  3U  be* 
feitigen.  Um  einen  freihänbigen  Derfauf  mürbe  es  fich  babei 
fchmerfid?  hanbeln  fönnen,  ba  bie  gegenmärtigen  Eigen* 
tümer  ber  betreffenben  Rechen  ia  ben  Anfauf  biefer  Sechen 
nur  um  besmitlen  bemirft  haben , um  ihre  fernere  Aus* 
bcutung  3U  hinbem.  Es  müßte  alfo  fefton  ber  IDeg  einer 
3mangsmeifeit  Erpropriation  bcfchrittcn  merben.  Unb  baim 
mären  auch  hier  bie  mirtfdfaftlidfen  Konfcquensen  3U  bebenfen. 
Schließlich  bleibt  3U  ermägen,  ob  man  nicht  bem  Kohlen* 
fynbifat  auch  gefefegeberifdj  311  teibe  geben  roill,  um  fold?e 
folgen,  mie  fie  jegt  in  ein3elnen  (Teilen  bes  Huhrfohlengebtetes 
3utage  treten,  aussufdfließen.  Da3u  fehlt  aflerbings  bisher 
ber  tPille  unb  besbalb  auch  ber  U?eg. 

Die  gcfdiicften  Segrünber  unb  €eiter  pon  Kartellier* 
bänbcn  hohen  es  perßanben,  fid|  ben  Schein  einer  mcbltätigen 
mirtfchaftlichen  Porfebung  3U  perfdiaffen,  unb  es  fehlt  nicht  an 
naipeti  unb  Ttaipctät  hcuchcltibcn  perfoucn,  bie  biefe  ZTeuorgani* 
fation  unferes  gait3en  iubußricücn  Sehens  als  ein  patriotifdies 
IDerf  anfehen,  beffen  (Träger  ben  Anfprud?  erheben  bürften, 
auf  bem  Prytbaneum  gefpeift  $u  merben.  Auch  bie  IDirt* 
fdfaftspolttiPer  ber  Ueichsregierung  hoben  eine  pon  ben  Kartell* 
ieiteni  forgfältig  genährte  Zuneigung  3U  biefer  Heuorganifation 
unferer  üolfsmirtfchaft.  Die  KarteHenqucte  trug  beshalb  auch 
pon  pomherein  piel  meniger  beu  Charafter  eines  Unter* 
fud?ungsausfchuffes  als  ben  einer  Heditfertigungsfommiffion,  in 
ber  ben  einseinen  Kartellen  «Sdegcnhcit  gegeben  mürbe,  ihre 
guten  Setten  ins  rechte  ticht  $u  ftellen  unb  bie  bunflen  möglich# 
im  Verborgenen  311  laffen.  Zugleich  hat  biefe  Enauetefommiffion 
nidjt  menig  basu  betgetragen,  ben  miberßrebenben  Elementen 
in  ber  3nbußrie  begreiflich  311  machen,  mie  ausfiditslos  ihr 
IDiberßaiib  gegenüber  ben  immer  mächtiger  merbenben  Kartell* 
fonigen  ift,  unb  mie  fehr  es  in  ihrem  eigenen  egoißifche« 
3«tereffc  liegt,  fich  an  ber  allgemeinen  Kartellperftänbignng 
auch  ihrerseits  311  beteiligen,  entmeber  burd?  Anfd’luß  au  be* 
ftchenbe  Kartelle  ober  burd?  öilbung  neuer.  Als  Krönung  bes 
(Bansen  tritt  bereits  bie  3 bee  eines  Kartells  ber  Kartelle  in  bie 
Erfcheimmg,  bas  unter  gefchicftcr  Ausnutzung  beßcbcubcr 
Scbußjöde  unb  natürlicher  UTonopole  bie  Preife  5U  ftrieren 
haben  mürbe:  im  3nlanbe  fo  hoch  mie  möglich  »nb  für 
bas  Auslaub,  meim  es  fein  muß,  noch  unter  ben  ProbuPtions* 
foften. 

Es  bebarf  feiner  näheren  Ausführung,  baß  bie  Stellung 
ber  gefamten  inbußricdeti  probuftion  unter  bie  preisbiPtatur 
pon  Kartellperbänben  burd?  unfer  Schugsodfyßem  aiißcrorbentlid? 
erleichtert  mirb.  Selbft  bas  Koblenfynbifat  fönnte,  obgleich 
Kohlen  soflfrei  ftnb,  feinen  fo  meitreichenben  Einfluß  ausüben, 
menn  es  nicht  in  ber  Eifeninbuftrie  mit  Kartellperbänben  311 
tun  hätte,  bereu  probufte  burd?  <5pdfchu|  bis  311  einer  getriffen 
Höhe  *>or  ber  Konfurren3  bes  Auslanbcs  gcfd?ügt  fmb.  Audi 
ber  ireihauM  perhinbert  nicht  jebes  Karted,  aber  er  fdjränft 
bie  ZTtal|t  ber  KarteÜe  ein  unb  perhinbert  insbefonbere,  baß 
bie'Differens  öerjproiie  für}  bie  im  3nfanb  einerfeits  unb  im 


Auslanb  anbererfeits  abgefegten  probufte  eine  unmäßige  I^öbe 
erreicht.  3m  dreibanbel  liegt  ein  automatifches  Heilmittel 
gegen  bie  ärgflen  JKißbräuche  ber  KarteÜe.  Das  meiß  nicmanb 
beffer  als  bie  terter  ber  KarteÜe  felbft.  Sie  betrachten  bie 
Sd?uß3Öde  burchmeg  nur  nodj  o!s  Kartedfchiig.  IDcnn  man 
bei  uns  überhaupt  emßbaft  baran  buchte,  beu  Kartellen  gefeg* 
geberifd?  julcibc  311  gehen,  fo  müßte  bie  erftc  2Tlaßregel  bie 
^efeitigung  ader  Sd'uß3öne  fein,  bie  für  bie  Probufte  far* 
tediorter  3»^ufhrieu  beftehen.  Daran  benft  mau  aderbiugs 
heute  meniger  als  je.  Die  Agrarier  mären  freilich  gans  bie 
tonte  basu,  um  fich  eoentued  mit  ben  5reibänblem  311  einer 
Befeitigung  pon  3nbujhicfchu$3&den  Ju  uerbinben ; aber  fie 
müffen  mit  Kedit  fürchten,  baß  bic  .freihanbelsbomegung  bann 
nicht  bei  ben  inbuftriellen  Schu^öüen  Halt  machen,  fonbem 
auch  hif  agrarifchen  Sd’ufesöüe  angreif eu  mürbe.  Sic  be* 
gnügen  fid?  besbalb  bamit,  bie  Ausftcht  auf  23cfcitigung  m* 
bufhrieder  Schu^ödc  nur  gelegentlich  brohenb  31t  eröffnen, 
um  ben  Kartedeuten  jebe  £uft  311  benehmen,  ctma  gegen  hohe 
AgcarjöDe  leent  3U  machen.  Dtefes  festere  ^iel  hohen  fie 
benn  ja  auch  grünblich  erreid?t. 

Ein  anbercs  ATittcl,  um  ben  Iflißbräudien  ber  Kartelle 
cntgcgcn3utreten,  als  es  ber  Uebergaug  311m  ^reihanbel  iß,  trat 
bisher  noch  in  feinem  taube  5iitage.  IPas  an  (Truß*  unb 
Kartcdgefefsgebung  bisher  auftauchte,  iß  lcgislatorifd?e  (Quacf* 
falberei  elenbeßer  Sorte.  Es  iß  merfmurbig,  baß  mau  hei  ber 
langjährigen  Sudte  nach  2lntifartedmebi3in  nicht  auf  eine  Arznei 
perfid,  bie  gerabe  ben  Hiittelßanbsrettem  mirffam  erfdjeinen 
müßte.  3<h  meine  eine  Umfaßßcucr  für  ade  oon  fartedierten 
Unternehmungen  abgefeßten  IDaren,  ctma  nach  bem  UTußer 
ber  famofen  IParonhausßeucr.  lüeim  jebe  Kohlenseche,  bie 
bem  Kohlenfynbifat  angcgliebert  iß,  genötigt  mürbe,  pon  ben 
Kohlen,  bic  fie  perfauft,  fo  unb  fo  piel  Pro3cnt  Umfafeßeuer 
3U  be3ahlen,  mähreub  Rechen,  bie  fich  bem  Synbifat  nicht  an* 
fchlößen,  pon  biefer  Steuer  freibfieben,  fo  fönnte  bas  bei  euer* 
gifchcr  Honbhobe  ber  Stcuerfchraubc  leicht  basu  führen,  bem 
Kohleiifynbif at  bas  tebenslidß  aus3ublafen.  Ueberßänbc  bas 
Kohlenfynbifat  aber  eine  fold?e  Steuer , fo  mürbe  bic 
Adgememheit  bodi  pon  ber  ffmftlich  gcfteigertcu  (ßnuib* 
rente  in  ber  5orm  bes  Umfatißeuerertrages  auch  einen 
Anteil  erhalten,  mit  bem  pieüeidit  ein  (Teil  ber  unmittelbaren 
fdiäblichen  .folgen,  mie  fie  jefet  im  Uuhrfohlcnrcoier  anläßlich 
ber  Stidcgung  poii  Sechen  3utage  treten,  ausgeglidien  merben 
fönnte. 

3ch  behaupte  nicht,  baß  biefe  Umfaßßeuer  eintraubsfrei 
märe,  ober  pon  liberalen  Steuerpolitifern  grunbfäßlich  gebidigt 
merben  fönnte;  aber  gegenüber  folgen  ßeuerpolitifchen  Ulißhtlbun- 
gen,  mie  es  bie  IParctthausßeuer  iß,  märe  ße  nod?  gerecht  unb 
pcmüuftig  311  neunen.  Daß  bie  Uuttdftanbsretter  biefen  nabe- 
liegenben  IDeg  einfchlageu  merben,  glaube  ich  aderbings  nicht, 
unb  noch  meniger  glaube  ich,  boß  fie  bamit  Erfolg  hohen 
mürben,  tretfn  fte  ih»t  etnfehlügen.  Der  Einfluß  unferer  Kartelle 
iß  pieüeicht  noch  nidtt  00113  fo  groß  mie  ber  ber  amerifanifchen 
(Lrufts,  aber  gerabe  in  ben  legten  3oh^  fo  enorm  genmehfen, 
baß  au  eine  mirffamc  Antifartedgefeggebung  gegcnmärtig 
cmftlich  nicht  su  benfen  iß. 


(Theobor  Sartb. 


454 


d by  Google 


HToberner  Sd?nelljugsr>erfet}r. 
u. 

tt  Knfd?luß  an  bie  allgemeinen  Bus* 
führungon  foHen  nun  bie  porläuftgcn 
Berfud?scrgebniffe  hier  ber  Heilte  nach 
mitgcteilt  »erben,  «gunächft  n>urbeti 
3wci  Cofomotipcn  (0 ra f en ft  a ben  er 
Bauart  für  Sd?ncll$fige  ben  Derfuchs* 
f ährten  unterworfen . Die  erjte  »ier« 
5ylinbrige,  2 x 4 gefuppelte  (3wci  i>on 
ben  pier  Kchfcn  ftnb  gefuppcli)  Cofo* 
motioe  halte  «inen  Keffel  von  (37  qm 
Heizfläche,  ftc  erreichte  mit  einem  2ln» 
hängewageit  «ine  größte  (Scfchwinbig* 
feit  pon  (27  kra/Stunbc.  Die  größere 
Cofomotipc  gleicher  Bauart  mit  einem 
Dienftgewidjt  pon  ((2  t hatte  einen 
Keffel  pon  (62  qm  Heizfläche,  hoffen 
Blitte  2,5  m über  Schienenoherfante  lag.  Der  Cenber  enthielt 
20  cbm  Speifcwaffer,  ausreidjenb  für  eine  Strecfenlange  pon 
etwa  (80  km.  l?on  ben  fünf  2(chfen  ber  BTafdrine  finb  bie 
heiben  (Ereibachfen  mit  Bäbern  pon  (960  mm  Durd?meff«r  ge« 
fuppelt.  Die  beibett  BiebcrbrucfsYlmbcr  hegen  innerhalb  bes 
Böhmens.  <5>um  Ausgleich  her  bewegten  Blaffen  finb  bie 
Kurbeln  jebes  5ylmberfv*ftems  unter  (80°  gegeneinanber  per* 
fefct,  währenb  bie  Kurbeln  beiber  Syfteme  unter  90°  gegen- 
einanber flehen.  Blit  bem  Sedjsmagensug  erjielte  biefe  £ofo* 
motipe  3unächf*  eine  größte  (Bcfdjwinbigfcit  pon  ( ( ( km/Stunbe, 
welche  hei  einer  ferneren  dahrt  auf  1(8  km  gefteigert  würbe. 
Der  Bitfahrweg  betrug  für  (iO  km  (Scfchwinbigfcit  etwa  4 km, 
für  80  km  (Befdjwinbigfeit  6,5  km  unb  für  (00  km  <ße- 
fchwinbigfeit  (0  km.  Der  Brbcitsbcbarf  ftelltc  fid?  in  ber  Bn« 
faljrperiobe  auf  höchjtcns  800  nnb  in  ber  Dauerfahrt  auf  700 
effeftioe  pferbeftärfen,  ber  Bremsweg  bei  ber  größten  <0e* 
fchwinbigfeit  auf  rcichlid?  700  m.  Blau  fann  aimebmen,  baß 
pon  bem  Eitergieperbraud?  in  ber  Dauerfahrt  etwa  bie  Hälfte 
auf  ben  Eigen  wiberftanb  ber  Cofomotipc  unb  bie  anbere  Hälfte 
auf  ben  IDiberftanb  bes  lE>agcn3uges  entfällt,  bementfprcdjenb  ftteg 
auch  bie  hälfte  (Sefdjwiubigfeit  bes  Dreiwagenjuges  auf  (24  km. 

ttViterc  Derfuchsf ährten  würben  gemacht  mit  einer  Schnell  * 
3ugmafchinc  l^aniioocTfdTcr  Bauart  (Egeflorff).  Bei 
biefer  2 x 5 gefuppclteii  Cofomotioc  arbeiten  bie  Kolben  non 
pier  ^ylinbem  auf  biefelbe  Bdbfc,  ber  Keffel  hat  eine  etwas 
größere  Heizfläche  als  bei  ber  porerwähnten  2Tiafd»me#  bas 
Dienftgc  wicht  bei  (6  cbm  (Eenbcrwaffcr  betragt  etwa  ( (O  t. 
Diefe  tofomotioe  erreid?te  mit  bem  Se<hswagen3ug  eine  h&hft« 
(ßefchwinbigfcit  pon  ((8  km/Stunbe  unb  mit  bem  Dreiwagen$ug 
»on  (24  km/Stunbe. 

Es  folgten  mm  (ehr  interejfantc  Derfucbsfahrtctt  mit 
einer  ran  Borfig  im  3ahre  (903  gebauten  Beißbampf» 
Cofomotioe.  Diefe  2 x 4 gefuppelle  <3miUingsmafchtne  mit 
Schmibtfchem  Dampfübcrhißer  iji  unter  Blitwirfuitg  bes 
(Sehetmeii  Baurats  d>  a r b e , bes  befannten  l7ei|bampf- 
fpcjkiliften,  fcitjfruiert  worben,  fic  bat  330  mm  ^yhnberburd?- 
meffer  unb  (960  nun  (Ereibrabburdjmcffer,  ber  Dampf brurf 
betragt  (2  Btntofphärcii,  bie  gefaulte  f^eqflädi«  bes  Keffcls  mit 
Ueberhißer  (3(  qm,  bas  Dicnftgewicht  bei  (6  chm  (Eenber* 
meffer  nur  99  t,  woran  54,5  t auf  bie  eigentliche  Blafchmc 
entfallen.  Der  größte  Babftanb  3wifchen  ben  Bufhängepunften 
ftellt  fid?  auf  5,2  m,  was  für  ben  ruhigen  <5ana  ron  befonberer 
IBichtigfcit  ift.  Bei  bem  erljoblid?  geringeren  tDafferrerbrauch  ber 
Hrißbampfntafchme  reicht  bas  IDafferguantum  ran  (6  cbm  für 
eine  Strecfenlange  ron  200  km  aus.  Bei  ber  Konftruftion 
ber  l^cifjbampflofomottpe  ift  rar  allem  ber  (Srunbfaß  größter 
«Einfachheit  nnb  ber  befanberen  Berfufftd?tigung  ber  beim  f}et§- 
bampfbetriebe  auftretenben  Sd?wierigFoiten  ntaßgcbenb  gewefen, 


in  lefeterer  Be3iebung  famen  namentlid?  hie  Blctaflbiditungcn 
ber  Stopfbüdifen,  bie  üermeibung  größerer  Bcibungsflächcn  unb 
bie  richtige  Kuswahl  Kouftruftionsmaterials  für  ben  lieber* 
hifter  in  Betracht.  Die  Berfuchsf ehrten  liefen  erfennen,  ba§ 
noch  nicht  alle  Schwicrigfeiten  bes  ^et^bampfbetriebes  über« 
wunben  finb,  gewijfe  Unpallfammenheiten  in  ber  Konftruftion 
bes  ilcberhifcers  unb  in  ber  Knorbnung  ber  Bauchfammer 
muffen  rar  Einführung  eines  wirflid?en  Dauerbetriebes  mit  fo 
hohen  (Sefchwinbigfeiten  unb  ^uggewichten  nod?  befeitigt 
werben.  Die  Belriebserfahrung  mit  ben  bei  ben  preufotfehen 
Staatsbahnen  bereits  in  Dienft  ftehenben  (2  SchneH3ug*^ei§- 
bampfmafchinen  gleich«  Bauart,  mit  (2  weiteren  3 x 4 ge« 
fuppelten  perfonen3ug*ffei§bampfmafd?inen  unb  (5  weiteren 
4x4  gefuppelten  <Büter3ug»ffet§bampfmafchtnen  wirb  ohne 
Zweifel  halb  jur  lleberwinbung  ber  erwähnten  BTängel  führen. 
Das  Hauptgewicht  ift  barauf  3U  legen,  ba§  bi«  ben  Probe* 
fahrten  unterworfene  lofomotioc  bet  einem  um  etwa 

(2  t niebrigeren  Dicnftgewicht  gegenüber  ben  obenerwähnten 
ZHafchinen,  einem  perbältnismäßig  flehten  Keffel  unb  unper« 
minberter  Betriebsofonoinie  eine  außergewöhnlich«  Be« 
triebsleiftung  aufweijt,  wie  bie  folgenben  Ziffern  erfennen 
laffen.  Den  befannten  Sedjswagensug  pon  22  ( t (ßewicht  be- 
förberte  bie  H^fc&anH'fktontotipc  braß  ber  ihrem  Betriebe 
nicht  günfUgen  Brifettfeuerung  in  (5  ITTtnulen  vfahrjeit  auf 
23  kra  Strecfenlänge  bei  einer  größten  (ßefchwinbigfeit  pon 
(28  km/Stunbe  unb  einer  burchfchnittlichen  (fiefchwinbigfcit 
pon  9-  wobei  bie  größte  (Sefchwinbigfeit  nad] 

9^5  ZTiinutcn  5ahr3eit  erreicht  würbe.  Beim  Dretwagen3uge 
oou  (09  t (ßewicht  würbe  fogar  eine  größte  <ßefd)wmbigfeit 
pon  (35  km/Stunbe  feftgeftcflt  bet  einer  5ahrt^an«  *x>it  brri* 
3ehn  BTiiuiten  unb  einer  burchfchnittlichen  (Sefchwinbigfeit  pon 
(06  km.  XHe  ©on  (20  km  würbe  fchon  nach  6 ITImuten 

jabrtbauer  erreid)t.  Die  größte  ITTafdjinenlcißung  am  (Erich* 
rabe  ift  auf  etwa  (800  inbisierte  pferbeftärfen  artjuuehmeii. 
Hätte  bei  ber  leßteit  Probefahrt  nicht  ein  erheblicher  (Segen* 
winb  geherrfdü,  fo  würbe  ficher  eine  größte  (Sefchwinbigfeit 
pon  mehr  als  (40  km/Stunbe  mit  brei  Knbängewagen  erjielt 
worben  fein.  Jlber  auch  bei  bem  Sechswageujttg  faiut  bei 
normaler  Entfernung  ber  Schuell3ugjiationen  mit  Sicherheit  auf 
eine  burchfdliiittliche  «Sefchwinbigfeit  pon  Über  (00 
km/Stunbe  gerechnet  werben.  Eine  fold]e  Ceiflung  würbe, 
wenn  fic  auch  bei  ben  Steigungen  unb  Krümmungen  uitferer 
«teilten  Sdincflsugftrecfcn  erreuhbar  wäre,  bas  <3icl  ber  gegen* 
wärtigen  Befhrebutige«  barffcüen  unb  bei  ber  adgemeinen  Ein* 
fühnmg  biefes  CofomottPjyftems  in  ben  Schnell3ugsbicnß  einen 
gan3  außerorbentlichen  Berfehrsfortfd’ritt  bebeuteu,  ber 
fogar  noch  eine  BerbiDigttng  ber  Sd|rtell3ugtarife  mit  fich 
bringen  fönnte.  3 ebenfalls  würbe  Deutfchlanb  mit  einem 

folchen  Schndl5ugsperfebr  in  2lnbetracht  unferer  (Selättbe* 
fchwierigfeiten  an  ber  Spifce  aller  Cänber  ßeh«n. 

Bad?  ber  Heißbampflofomotipe  fam  ein  neues  Sy ftetn 
ber  Derbunbmafd;ine  an  bie  Bcihc.  Diefe  für$lid}  pon 
ber  5irma  Henfdiel  Ä"  Sohn  in  Ea ff el  erbaute  Cofomotipe  bat 
ein  (Ericbwcrf  nach  Syßem  IBittfelb,  bie  beiben  (Ereibadjfett  mit 
Bäbern  pou  2200  mm  finb  gcfuppelt,  außerdem  ruht  bie 
Hlafchme  auf  je  einem  porberen  unb  hinteren  jweiachftgen 
Drehgejkfl.  Sie  ift  alfo  als  2x6  gefuppclt  ju  beseichnen. 
Der  Eenber  ruht  gleichfalls  auf  3wci  3wciachf«gcn  Drehgeftellen. 
Der  hod.liegenbe  Keffel  mit  ber  großen  Hrijfläd’c  ron  245  qm 
gibt  beit  befannten  Keffel, t ber  mächtigen  amerifanifchen  £ofo« 
motipen  faum  etwas  nach;  » unterliegt  faum  einem  ^epcifcl, 
baß  ber  Keffel  and?  für  bie  größte  Beanfprucbung  bauemb 
ausreid?t.  Der  Pom  in  ber  BTitte  bes  Babmens  liegenbe  Hod?* 
brucfjylinber  arbeitet  mit  feiner  Kolbeuftange  auf  bie  rorbere 
gefröpfte  Crcibachfc,  wäbrenb  bic  Kolbenjtangcn  ber  3u  beibeit 
Seiten  außerhalb  liegenden  Bieberbrucf3ylinber  gleid?gerichtet 
auf  bie  $weite  gerabc  Ereibachfc  wuden.  Die  Bieberbrucf« 
jylinber  erhalten  polle  5&Uimg,  Hod’brucfjvrmber  bei  polier 
dahrl  etwa  0,7  düllung.  Der  Keffelbampf  hat  (4  Jltm, 


. 4M 


Ueberbrucf.  3n  ber  äußeren  Erfdieinung  weicht  (liefe  £ofo* 
mottre  fcf?r  wefentlid]  con  feen  bekannten  Bauarten  infofem 
ab,  als  fie  mit  einem  eifern  en,  über  2JIafchine  unb  (Eenbcr 
rcid;cnbcn  Heber  bau  jur  Bcrminberung  bes  £uftmibcrjtanbes 
perfetjen  ift.  Der  führet  ficht  an  ber  Spiße  ber  tflafcfriiie 
innerhalb  biefe*  lleberbaues,  burch  Sprachrohr  oerftäiibigt  er 
fich  mit  beni  iicijrr.  Auf  biefen  Ueberbau , welcher 
übrigens  in  biefer  Anorbnung  wegen  einer  faft  uner* 
träglidicn  2}iße  unter  bemfelben  für  bas  2Tiafd?inen* 
perfonal  nicht  günftig  ift,  ift  ein  (ßewiebt  non  3)  t ju  rechnen. 
Der  (Eenbcr  enthält  20  etnn  Spcifctraffer.  Das  eßefamt* 
gewicht  non  ZKafdiine  unb  (Eenbcr  beträgt  bei  27  m Cäuge 
145  t,  es  ift  alfo,  audf  wenn  man  bas  (ßewibt  bes  Ueberbaus 
unb  bas  Blebrgciridit  pon  4 cbm  IBajfer  abjiebt,  immer  nod? 
22  t als  bei  ber  Beißbampfmafchtne.  Die  Dreijylinber* 

Bcrbunbmafdnne  hotte  bei  ber  erften  Ceerfabrt  auf  ber  Strecfe 
(ßottingen— Krcienfeti  eine  hö-chfte  (ßefdjrrinbigfeit  pon 
(27  km/Stunbe  erreicht*  Aud?  bei  ber  Ueberfiibrung  nach 
Berlin  über  I^auitopcr  ergab  fid?  auf  einer  85  km  langen 
Strecfe  unb  einem  ^iinfwagenjug  pon  (85  t eßewicht  eine 
burdifdmittliche  «ßefdnrinbigfeit  poh  ||0  km.  Bei  ben  Probe* 
fabrten  auf  ber  2TIilitarbahn  scigten  ftd?  einige  Sduptcrigfciten 
beim  21nfahrcn  ber  £ofoinotipc,  abgefeben  pcu  fonftigen  Kleinig* 
feiten.  2TTit  bem  Sed’smagen$ug  erreid?te  bie  £ofomotioe  bei 
3iemlich  ftarfem  Scitenwinb  3ucrft  eine  größte  (ßefchwinbigfoit 
pon  (25  km/Stunbe  nach  10,5  2TTimiten  iahncit,  bei  geringem 
Seitcmrinb  ftieg  bie  <ßcfd?winbigfeit  bes  Scchswagenjugcs  auf 
(28  km/Stunbe,  fobamt  bei  bem  Dreiiragenjug  pon  (09  t 
(ßcwicht  auf  (57  km/Stunbe.  Diefe  gegenüber  ber  l^eißbampf» 
mafd?ine  um  etwa  50  (XX)  2liarf  teurere  21Ta|d}ine  ift  für  ben 
SdineHäugbetrieb  auf  ber  £irüc  Berlin-  Hamburg  beftimmt;  es 
ergibt  fid?  babei  inbeffen  bie  Sdiwicrigfeit,  baß  bie  porhanbenen 
Drebfdjeiben  nadf  Durdnncffer  unb  Belaftungsfät>igfeit  für  bas 
Drehen  biefes  einem  panjeriragen  gletdynben  Koloffes  nicht 
ausreidyn,  fobaß  hierfür  jebesmal  bas  3eitraubenbe  (Trennen 
bes  (Eenbers  poh  ber  2Tiafchme  erforberlich  ift.  Eine  3treite 
2TIafdnue  gleichen  Svftems  ift  nod?  im  Bau  begriffen,  ihr  Keffd 
fall  mit  ber  Einrid?tung  für  mäßige  Dampfübcrbißung  perfeben 
werben,  beren  Erfolg  bei  ber  Berbunbmafdjino  abgekartet 
rrerben  muß. 

Ein  fchr  widriges,  trenn  auch  nicht  unerwartetes  Ergeh* 
nis  hoben  bie  fämflid’eu  bisherigen  Derfud'sfahrtcn  infofern 
geliefert,  als  emerfeits  bei  feiner  ber  porgefübrten  £ofomotipen 
burch  bie  2TTeßapparate  ein  bebcnflid>es  Schlingern  ber  £ofo* 
motipe  feftgefteOt  werben  fonnte  unb  anbererfeits  ber  <ßang 
bes  IBagensuges  aud?  bei  ben  größten  ißefchwinbigfeitcn  burdi* 
aus  ruhig  unb  jicher  blieb.  Aud?  bei  Dertrenbung  breiachfiger 
Drebgcftelle  wie  bei  ben  neueften  Sdjlafwagen  wirb  ber  (ßang 
ber  DlDagcn  nicht  pid  beffer  fein  fönnen;  aüerbings  iß  bann 
größere  Sicherheit  für  ben  $aU  eines  Adjfenbrudys  im  Dreh* 
gefted  porhanben. 

3m  £aufc  bes  21lonats  April  feil  nun  noch  bie  normale, 
2 >;  4 gcfuppeltc  Sd?ncll3ug*BerbunbmafcbtHC  oon  etwa 
90  t Dienftgewicht  unb  ((>  cbm  Spcifewaffer  einer  Beihe  ron 
Probefahrten  auf  ber  2tlilitärbahn  unter  fonft  gleichen  Dcrbält* 
niffen  untenrorfen  werben.  Diefe  Wahrten  werben  fchwerlid? 
Ueberrafchungcn  bringen,  man  wirb  ben  Secbswagcnsug  mit 
etwa  (00  km  unb  ben  Dreiwagen3ug  mit  etwa  ( 10  km/Stunbe 
größter  (ßcfchwinbigfeit  beförbem  fönnen.  Es  ift  alfo  möglid\ 
fchon  auf  «ßrunb  ber  bisher  erlangten  Betriebsrefultate  ein 
einigermaßen  fichercs,  wenn  aud?  nur  porläufigos  Urteil  über 
ben  ItVrt  ber  perfdtiebenen  21Tafdiinenfvfteine  für  ben  Schnell* 
Sugsbetrieb  3U  fällen.  3n  biefer  Beziehung  muß  nun  gan$ 
unpartetifdf  feftgefteQt  »erben,  baß  bie  fieißbampf  lofomotipe 
in  ihrer  einfachen  unb  leidsten  Bauart  entfehieben  am 
leiftungsfähigften  er  jd]  eint.  Balte  fic  ben  Hoher  bau  jur 
Derminberung  bes  £uftwiberftanbes  unb  eine  ihrem  Keffel 
günftigere  Kohlenfeuerung  gehabt  fo  würbe  fie  jweifellos  bie 
foloffale  Drci3Yhnber*Berbunbmajdiine  nodi  weit  mehr  ab  jeßt 


m ben  Schatten  geteilt  haben.  2lDem  Jlnfchetn  nad?  wirb  für 
bie  ScbneUjugmafchme  ber  Sufimft  in  erfter  Bcihe  bas  Syftem 
ber  ^cißbampf-.'öwillmgsmafchine  in  Betracht  fommen.  Klier* 
bings  fönnen  wegen  ber  Ptel  311  geringen  £änge  ber  Berfud?s* 
ftreefe  ber  2Tiilitärbabn  biefe  Befultate  nur  als  porläufige  gelten; 
3ur  Erprobung  im  Dauerbetriebe  würbe  eine  minbeftens  100  km 
lange  Berfuchsbahn  gleicher  Bauart  erforberlidi  fein.  Diefe 
Botwenbigfeit  trat  aud>  bet  ben  eleftrifdien  Schnellfahrten  im 
leßfen  Tje^ft  bereits  bcrtK>r.  Die  preußtfehe  Staatsbahn* 
perwaltung  wirb,  ba  Berfuchsfabrten  fich  immer  wieber  als 
notwenbig  erweifen  werben,  nicht  umhin  fönnen,  balbmöglid’fl 
ben  Bau  einer  eigenen  Berfuchsbaljn  mit  gehöriger  2Ius* 
ftattung  beim  £anbtage  $u  beantragen  unb  in  Berbinbung 
bannt  bie  Knlagc  einer  £ofcmotipprüfungsanflalt  anju* 
regen.  Durd?  Anlagen  biefer  2Irt  würbe  piel  ißelb  unb  Seit 
gegenüber  ben  jeßigen  Berbältniffen  erfpart  werben,  man  wäre 
hainit  in  ber  £agc,  allen  dortichritten  im  Bcrfebrsweicn  fritifch 
5u  folgen  unb  ben  eigenen  Betrieb  auf  bauentber  I^öbe  311 
halten.  3d}t  muffen  bie  auf  ber  2Kilitärbahn  porgenommenen 
Berfuchsfahrtcn  noch  einmal  auf  einer  gciiügenb  langen  Schnell* 
Sugslinie  unferes  Bahnneßes  wieberholt  werben,  unb  es  ift  bann 
außerbem  noch  febr  fraglid?,  ob  ber  regelmäßige  Betrieb  biefer 
Strecfe  eine  grünbliche  Prüfung  ber  2TIafd]htenleiftuHg  sulaffeu 
tpirb.  Die  £ofomotipprüfungsanftalt  ferner  ift  cm  notwenbiger 
Knnef  ber  Derfudisbübn.  2Imerifa  ift  uns  in  biefen  Dingen 
weit  ocraus.  Kuf  ber  biesjäbrigen  IBcltausftdlung  in  St.  £outs 
fblb  fogar  foftfpielige  £ inriditungen  für  einen  internationalen 
IBettbeworb  ber  fofomotipen  getroffen  worben.  2Han  hot  einen 
25  m langen  unb  14  m breiten  Berfuchsftanb  eingerichtet,  beffen 
Boben  4,5  m unter  bem  5ußboben  bes  Berfehrsgebäubes  liegt. 
Die  2täber  ber  $u  prüfenben  £ofomotipen  ftehert  auf  großen 
2?cücn,  bie  in  ihrer  Drehung  eine  gewiffe  Beuunung  erleiben, 
bamit  eine  äbulidie  IBirfung  wie  bei  ber  Sd?icucnrcibung  erjidt 
wirb.  Die  auf  biefem  (ßeftcü  ftehenben  £ofomotioen  fitib  mit 
einem  großen  Kraftmeier  perhmiben,  außerbem  finb  «finrich* 
tungen  für  bie  genaue  Bcftimmung  bes  Derbrauchs  pan  IBaffer 
unb  Brennmaterial  porhanben.  2Kan  will  alfo  (ehr  grünblid) 
porgd?en,  unb  bie  beutfehen  £ofomotiofabrifen  fowie  bie 
preußifd^e  Staatsbahnoerwaltung  haben  alle  Beranlaffung,  fidi 
für  einen  berartigen  IBettbeworb  porju bereiten  unb  eine  rein 
fachliche  Durdifülirung  biefer  wertvollen  Berfuche  su  fidyeru. 

€s  heißt  mui  in  ber  (Eagespreffe,  baß  bie  £ofomotipfabrif  oon 
i^cufchcl  & Sohn  in  <£affel  insbefonbere  auch  mit  bem  Syftem 
ber  Drei3ylmber«Derbunbmafchine  in  St.  £ouis  Auftreten  werbe. 
2Tach  ben  iSrgcbniffen  ber  auf  ber  2Uilitärbabn  porgenommenen 
Berfuchsfahrtcn  würbe  es  inbeffen  unoorfichtig  crfcheinen, 
ein  nodi  311  neues  unb  pid  3U  wenig  ausprobiertes  £ofomotip* 
fyftem  ber  unbarmhersigen  amerifanifchen  Kritif  ausjujeßen, 
jumal  bie  Jlmerifaner  an  große  Dimcnfionen  ber  £ofomottoen 
längß  gewöhnt  fmb  unb  ftcb  bureb  biefe  Dimenfionen  nur  bann 
imponieren  (affen,  wenn  mit  anbern  Syftomcn  nidit  erreichbare 
Bdriebslciftungen  oorliegen.  Bid  mehr  «ßlücf  würbe  man  in 
St.  £ouis  aller  Borausficht  nach  mit  ber  ^eißbampfmafchinc 
buben,  bie  für  &ir  2lmerifaner  ein  Zlooum  ift  unb  burch  il?rc 
großen  £eiftungen  bei  einfachfter  Bauart  Erfolge  erjiden  müßte. 
Bat  man  fchon  bie  dcftrifdicn  SdrneOwagen  im  Schuppen  311 
211arienfelbo  flehen  laffen,  fo  foflte  man  minbeftens  nicht  ben 
jweiten  .fehler  begehen,  bie  Beißbampflotomotire  ebenfalls  3U 
Baulc  3u  laffen  ober  gar  ein  in  feinen  £ciflungen  wenig  hervor* 
ragenbes  Syftem  nach  St.  £ouis  311  fehiefen.  bas  mehr  aus 
tbcoretifchen  (Erwägungen  als  aus  praftifcher  Betriebserfobrung 
herporgegangen  5U  fein  fcheint.  2”lod?  ift  es  ^eit,  im  3*ttereffe 
bes  Erfolges  ber  beutfehen  3nbiiftric  in  St.  £ouis  bie  richtige 
2(uswah(  311  treffen! 

meine  Ausführungen  fann  ich  nicht  fd]lteßen  ohne  ein  2Bort 
warmer  2lnerfemiung  für  ben  guten  IBiDcn,  ben  bas  21tini* 
fterium  Bubbe  mit  ber  Bomahme  ber  Berfud’sfabrten  auf 
ber  21iilitärbahn  an  ben  Xaa  gelegt  hot  unb  beu  es  aud]  in 
anbern  Betriebsf ragen  befunbet.  IBtr  bürfen  nad]  ber  ganjeu 


2frt  biefer  Derfud?sfatirtcn  fid?or  fein,  baß  btc  Uefultato  nid?t 
mehr  rote  in  früheren  ^cil«n  in  Öen  Elften  pergraben  werben, 
fonbem  birefte  2lttcpciibutig  auf  bic  Derbefferung  nuferes  Der* 
fel?rs  finben.  3?  nudyr  bas  tcd?nifchc  £ lern  ent  in  ber  Eifen* 
bahnperwaltung  gegenüber  Öen  d^rwalifieu  an  Einfluß  unb 
3nrtiatii>c  gewinnt,  um  fo  fräftiger  wirb  unfere  Dorfebrsenf* 
micMung  fein.  2ütf  biefem  IDege  föimte  bas  Deutfd?e  Heidi 
oicflcidit  fd?on  in  wenigen  3ahrcn  m bic  tage  fommen,  i n 
Berlin  eine  große  internationale  Dcrfehrsausftelluug 
ju  pcranftalfen,  bie  für  bie  gefamte  Kultur  bebeutfamer  fein 
würbe  als  bie  überlebten  IDcltausfiellungen  ber  leßten  3tfhr' 
jebynte ! 

3-  Kollmaun. 


Seen  r>.  f?cbtns  2?cifcir>erf. 


ie  Kation  " brad?tc  bereits  früher*) 
einen  Bcridjt  über  bat  2lus3ug,  weld?cii 
Prof.  Dope  in  3<ma  oon  bem  — 
bamals  noch  nicht  PcrÖffentlid?ten  — • 
ItVrf  bes  großen  fchwebifchen  Helfen- 
i in  feine  ,r2lugewanbte  (Seograpljie" 
auf  genommen  batte,  Kunmehr  liegt  bas 
Original  fclbft  por,  imb  bei  ber  hoben 
Bcbeutung,  welche  ihm  nicht  bloß  bie  geo« 
graphifd?e  däd?wclty  fonbent  aud?  bic 
öffentliche  2Tleinuug  riicfbaltslos  beimifjt, 
bürfte  es  fidj  wohl  empfehlen,,  il>m  audi 
an  biefem  (Drte  eine  etwas  ausgiebigere 
IPiirbigung  angebeiben  $tt  laßen  Die 
altbefaimte  tcipjiger  Dcrlagshanblung, 
, bie  als  Derlag  h^oorragenber  Boifewerfc 
t ausgejeidinete  Stellung  einnimmt 
g . 1 bat  auch  bem  m Hebe  ftcljonöcn  **) 
-j£i=>  jene  äußcrlid?  würbige  dorm  erteilt,  an 
bie  unfor  publifum  fid?  mein’  urtb  mehr 
gewöhnt  bat.  <5i»ei  fiattlidy  Bäitbe  liegen  per,  t>ont 
2lutor  fclbft  in  bcutfdyr  Sprad?c  bearbeitet;  biefelbe 
ift  ihm , bem  Spradjgeu>altigen , burd?aus  pertraut , ba 
er  fid?  ja  in  Berlin,  unter  d • o-  Hidjtbofens  teitung, 
bie  geograpfjifd'c  dad?bilbung  angeeignet  hat,  ohne  bie  alte 
feine  übrigen,  bebeutenben  (Eigenf djaften  nidjt  ausgerctd?t  hätten, 
eine  berartige  Cciftung  3»iwege  311  bringen.  Die  IDibtmmg  „an 
bie  beutfcheit  Shibteitgeitoffen"  $eigt  beutlidj  genug,  weld?cu 
IDcrt  Speu  p.  lybin  feilten  Berliner  Cchrjahren  $uerfcnut. 
Der  Danf,  wcldieu  bas  Donnert  ben  2Tiouard?eu  pon  5d?weben* 
Korwcgcii  unb  Bußlanb  unb  ber  eigenen  THulfer  wegen  ihrer 
uncrmüblkhen  Beihilfe  bei  ber  Korreftur  ausfprkbt,  wirb  auch 
jwei  fdiwebifdieit  Canbsleutcn  $utcU,  oon  benen  ber  2Tleteorologe 
Efl?oIm  Oie  Böhenbercd?nuugcii  bnrd?geführt,  ber  Bauptmamt 
Byfiröm  btc  Kartenenlwürfe  geliefert  hat.  2lud?  um  bat 
fünftlyrifd?en  Schmuef,  ber  irt  ber  Cat  bei  Büchern  biefer  2lrt 


*)  3ebcgdua  20,  Seile  :or. 

**)  ßetjcii  po»  Jlftett,  Kilometer  auf  »ntefoitnle» 

pfobe».  Don  Seen  p.  Ijcöin.  ltlit  *07  Kbbtlbiinoen,  darunter  ih  Separat* 
mib  DoÜbitbrrn  nnd  A (Tafeln,  unb  5 Karte».  Kutorifiertc  Kiisgaße. 
feif3tg  |903.  d*  2t.  Brotfbaus.  €r(ter  Danb.  XLV  nnb  009  5.  5»«oeilcr 
Bartb.  X uub  570  5.  (Ein  fely  fleißljies  Heimen*  unb  ^adrcaiftcr  ift 
beigegeben.  Dos  ben  erfien  Banb  jterenbe  Porträt  bes  Stüters  iji  jroae 
mir  eine  -Kye,  bringt  jeboeb  ferne  fdjorfett,  ctiergifAeti  §öge  00113  *H>r» 
IreffJutj  3»r  2tnfd}autmg. 


nicht  gering  gefduißt  werben  barf,  haben  ficb  Sdnrebcu  haupt* 
fad'lidi  perbient  gemacht. 

5»far  fagt  ber  Derfaffer,  er  wolle  hier  banptfächlkh  bic 
etgentfidie  Hcifebefchreibung  geben  unb  berühre  jetne  wtfien- 
fdiaftlichen  Ergebttiffe  nur  flüditig,  weil  biefe  einer  fpätcrcn 
publiraticut  porbeljalteti  fein  fotlcn.  3nimerbtn  wirb  ihrer  aber 
hoch  ausfübrlidi  genug  gebadit,  um  fid?  ein  Bilb  oon  ben 
großen  €rruttgenfd?aften  biefer  jentralaftatifchen  2*etfe  für  bie 
perfdiiebenften  Zweige  menfd?lid?ett  IDiffats  tnad?en  511  föniten. 
3n  biefer  Ueberrtd?t  foD  benn  auch  bat  wiffenfdjaftlidien 
liierten,  ireld?e  gewonnen  würbe»,  befonbere  Beachtung  ge* 
fdynft  werben.  3n  erfter  Ctnic  liegen  fic  natilrlid?  auf  bem 
geographifd? • elhnograpbifdien  Gebiete;  inbeffen  ift  aud?  bie 
<Sefdiid?te  unb  2lrd?äoIogie  3ntterafiens  nicht  leer  ausgegangen. 
3»  ber  Sd’ilbcrimg  bes  2\eifeperlaufes  felber  fönneit  wir  uns 
etwas  Pür3er  faffen,  weil  helfen  wid?tigfie  2ttomente  bereits  in 
jener  früheren  Bote  entf3>rcd?enb  h'-'njorgehoben  irorbcn  finb, 

(5weitaufeub  Kilometer  würben  auf  bem  bis  bohtn  fo 
wenig  bcPanntett  unb  nur  gait3  um*ollfoinmeu  fartiertai  iartm* 
Üuffe  wie  int  ding«  $itrücf gelegt;  gewöi}itlid?  gaus  behaglid;, 
aber  bie  unb  ba  aud?  mit  Ueberwinbuttg  nicht  uubeträd?tKd?er 
Sdjwierigfeiten  unb  tßefahreit.  Die  gewaltigen  Strom* 
frümmungeii  braditen  cs  mit  fid?,  baß  ber  3urüdfgelegte  IDeg 
in  iDirfltiifeit  lange  nidjt  fo  groß  in  ber  tuftlinie  war,  uub 
baniit  war  eine  t\-r3Ögerimg  bebmgt,  bie  bei»  erfahrenen  CEcil- 
ttebinent  ber  dabrt  Beforgnis  cinflößte.  Dam  hier,  int  Canbe 
bes  ausgef prod?enen  KontinetilalPlimas,  feßt  ber  drofi  gar  früh* 
jeitig  ein,  unb  bann  hörte  bie  Sdjiffbarfeit  ber  eitrigen  benuß< 
baren  Derfebrsflraße  auf.  Croßbem  war  bie  CBebirgsgegenb, 
in  bie  matt  311  2lufang  (Dftober  IS*)9  gelangte,  fo  au3iel>enb, 
baß  Ijebiu  eine  Erpebition  $ucrft  mit  Boot  uub  bann  3U  du§ 
unternahm,  um  bas  fd>ort  im  3oI?^'  »on  ihm  burchftreifte 
IDüÜengebiet  pon  neuem  auf3ufud?ai,  unb  biefes  bewährte  jeßt, 
wie  batnals,  (einen  fchledjten  2vitf,  inbem  es  ben  2?etfenben 
bem  Cobe  bes  Darfd?mad?tens  nabe  bvad?te.  2luf  bem  dlo^e 
fid?  wieber  einfd?iffenb,  fuhr  bie  Meine  <ßefellfd?aft  weiter;  bie 
XDafferfül?rung  erwies  fid?  babei  als  eine  febr  fdiwanfatbe, 
urtb  währenb  matt  bei  einem  curopdifd?en  IDaff erlaufe  fid?  Per» 
fiebert  holten  barf,  baß  er  umfo  wafferreidier  wirb,  je  weiter 
man  auf  ihm  abwärts  fommt,  perbält  es  fid?  hier  gaiij  anbers. 
Der  3orfatb>Darja  ober  Carirn  ift  eben  ein  Steppe>iflu§  mit 
allen  Eigentnmlichfeiten  eines  fold?en  unb  barf  nicht  mit  betn 
uns  geläufigen  21Iaßftabe  gemei'fen  werbat.  ^iunt  vßlücf  würbe 
bie  «JSefchwinbigfeit  bes  aus  bau  ITalbe  in  freies  CCerrain  ge* 
langten  unb  bamit  aud?  pid  gerabliniger  geworbenen  Stromes 
eine  immer  größere,  bis  311  78  (!)  2Kctem  in  ber  2Hinutc,  fobaß 
man  nod?  oor  Eintritt  ber  fritifcheii  ,^eit  5iemlidi  weit  fommen 
fcnntc.  So  lange  man  irgatb  permod?te,  burfte  man  inbeffen 
bas  dabneug  nid?t  oerlafiett,  unb  es  bot  aud?  bas  Ufergclänbe, 
fpärlid?  pon  21ienfd?en  unb  Dieb,  aber  fdjon  häufiger  rou  bem 
fosmopolitifdicn  Königstiger  beuvl?nt,  feine  2vffnuug  für 
rafdieres  Dorwarlsfommen.  2lm  20.  21oi>ember  befanb  man 
fid?  au  einem  (Drte,  ber  für  bie  pbyfifd?e  (Seographie  riel 
21ierfwftrbtges  befaß;  hier  batte  nämlich  ber  CEarim  erfi  wenige 
3ahre  juoer,  unb  ohne  baß  irgenb  eine  i^otweiibigfott  bafür 
erfaimt  werben  fomite,  feinen  tauf  goüitbert  unb  fid?  ein  neues 
Bett  gegraben,  bas  erft  ein  paar  CCagereifett  unterhalb  wieber 
in  bie  alte  taufrichtung  einmüubete.  fjier  in  ^odjafien  ifi  eben 
nur  bie  hvbrographifd?e  Unbeftänbigfeit  2?egel,  unb  fein  Karten* 
bilb,  fo  richtig  cs  momentan  fein  mag,  faitn  2lnfpntd?  barauf 
erheben,  aud?  itad?  einigen  3al^en  nod?  bic  lDirfltd?feit  treu 
wieber3ugeben. 

Bet  Karaul,  wo  ber  Earim  fd?arf  itad?  Süben  umbiegt, 
würbe  am  7.  Deseiuber  bas  cinflwcilige  Enbe  ber  Schiffahrt 
erreicht,  beim  jrßt  war  bas  IDaffer  fd?oit  poü  non  CEreibfd?olIen, 
unb  bie  (Sewißh^it  öes  Einfrierens  ftanb  beoor.  3n  bem 
Dünenfaum,  ber  fid?  am  d^iffe  bin3iebti  liegt  eine  gansc  21n5ahl 
Meiner  Seen  eingebettet,  „bie  gleid?  Irattbeit  an  einem  Stengel 
am  rechten  Ufer  bes  Caritn  l^anijen" . teils  äußerlich,  teils 


Digitized  by  Oooglc 


untcrirbiich  ftcfjcn  fie  mit  bem  bluffe,  ber  ilnicn  bas  Dafein 
gab,  in  Derbtnbung,  unb  mit  feinem  Spiegel  hebt  ober  fenff  f»dj 
ber  ihrige.  Die  an*  tailif  mitgenommenen  Zuberer  mürben 
entlaßen,  bas  IKmtcrciuartier  wurbe  in  aller  Form  bejogen. 
toben  bradite  in  bas  öbe  Zeltlager,  in  bem  man  ficbj  übrigens  fo 
gemütlich  wie  möglid?  cinridtfcte,  ein  flüchtiger  Befnd?  bes 
fransöftfdjen  Forfd’ungsreifcnben  BOntit,  ber  um  bie  KTitte  bes 
3>e$ember  auf  bem  IDege  non  Froujöftfdv£untermbien  nad? 
Kafd?gar  liier  burd'fam  uub  feine  Erfahrungen  mit  benen  bes 
fchwodifdien  Kollegen  austaufd’te.  Der  legiere  fonnte  bie  ihm 
aufgejimingene  Untätigfeit  nidit  lange  ertragen.  Sd?on  am 
19.  Dcjember  madite  er  fid?  mit  geringer  Begleitmannschaft 
jur  Bereifung  ber  nod?  gauj  unerforfchtcn  Häufte  Earia-mafan 
auf,  bie  aus  gewaltigen  Feftlanbbüiten  bestellt.  IDcnn  ber  Steil* 
ab^ang  eines  folcben  Sanbberges  ab*  ober  aufwärts  jurücf* 
gelegt  werben  muffte,  mod’te  man  ftdi  an  eine  (Bletfdicr* 
wanberung  erinnert  füllten.  5 um  Stnbiunt  ber  d?arafteriftifd?en 
„Bard?ane"  bot  biefe  IPüfte  por3iiglid?en  Anlajj.  Bier  fanb 
bie  Karawane  auch  intereffante  Kuinen,  „bie  alte  Stabt". 
Zwifd?en  oertroefneten  Flußbetten  unb  uralten  (Bräbem  fid? 
hinwinbenb,  brang  bie  Kcifcgcfeflfd?aft  immer  weiter  oor,  balb 
oerftärft  burd?  3u>ei  Kofafeit,  bie  von  nun  an  bie  €sfortc  bes 
Zuges  bilben  foQten.  Ü>irflid?c  IKüftc  wcchfelte  mit  Steppen* 
lanb,  auf  bem  bie  Eamartsfenbüfdie  oft  ju  biditen  Beftänbcu 
jufarnmeugewaebfen  waren.  3e$jt  ift  hier  faft  aller  Derfehr 
erlojcheu,  währenb  ein  altes  Karamanfcrei,  auf  beffen  nod? 
immer  ftaltliche  Heberrefte  mau  ftieß,  bentlid?  oerriet,  baß  eine 
d?ineftfd?e  Poftftraße  bereinfi  am  „Erocfcnfluffe"  Ijinfül^rte.  Ulan 
floßt  bort  auf  3ablrcid?e  wilbe  Kameele  mit  Doppelhöcfcr. 
Der  Diener  (Derbef  fanb  3ufä0ig  eine  Erümmer|tätte  auf,  bereu 
Ausbeutung  auf  eine  fpätere  Zeit  oerfd?oben  werben  muffte. 
lEVit  widitiger  aber  würbe  bie  Entbccfung  eines  Saljwafferfees, 
ben  weber  Karten  nod?  Erzählungen  ber  Eingeborenen  per* 
muten  ließen;  es  war  ber  gegenwärtige  £op*Kor,  bas  halb 
Sagenhafte  IDaffcrbecfen,  mit  beffen  genauer  Festlegung  felbft 
ber  umftd?tige  prfhewalsfij  nicht  ins  reine  gefommen  war  — 
weil  es  eben  überhaupt  feine  bauembe  tage  befißt,  fonbeni  m 
ftetcr  IDanbcrung  begriffen  ift.  Es  würben  Kähne  improoiftert, 
auf  benen  ber  See  befahren  werben  fonnte,  frcilid?  nidit  ohne 
mancherlei  Fahriid?feiten.  Um  gleich  Me  Sauptfadfe  porweg* 
junebmen,  fei  fonftatiert,  ba§  jener  große  Binnenfee  £op*Kor, 
in  ben  unsere  tanbf arten  ben  Cariin  fid?  ergießen  (affen,  nicht 
mehr  epftiert,  baß  piefmeffr  an  feine  Stelle  jeßt  ein  gaujes 
Syftem  weiter  oberhalb  gelegener  Seen  getreten  ift.  Diefe 
hybrograpbifd’e  Erfeuntnis  bat  ben  höcbften  Zt>ert;  fte  läßt  uns 
bie  fo  gans  ungewöhnlid?en  üerliältniffe  bes  3entralen,  b.  h- 
nicht  nach  bem  lt>eltmeere  entwässerten  »Teiles  non  Afien  erft 
richtig  nmrbigen. 

Am  50.  3uui  ((JOO  würbe  bie  Bootfaf?rt  begonnen,  bie 
in  ihrer  Fortfeßuug  in  bas  f?erj  r*on  »Tibet  311  führen  beftnmut 
war.  Ziemltd?  halb  fchon  waren  bie  loßteu  feenartigen  Er« 
Weiterungen  bes  Earim  erreid?t,  unb  nun  galt  es,  fid?  burch 
eine  troftlofe  tehmwüfte,  bie  ftellenweife  mit  ber  Kies*  unb 
Sanbirufte  wcchfelte,  nad'  bem  Silben  burd?$ufdilagon.  An* 
genehm  war  bie  Keife  nicht;  fclbs't  im  3»li  »Job  es  lebhaftes 
Schneetreiben , unb  inan  fonnte  fid?  einen  begriff  baron 
machen , wie  biefes  angenehme  taub  im  IDintcr  ausfehen 
modite!  Der  Boben  ftieg  hoher  unb  h$h<?r  an,  ohne  baß  fich 
ber  lanbfd?aftlid?e  Eharafter  änberte,  unb  nod?  in  44100 
Dieter  l?öhc  waren  bie  Sanbbünen  bie  gloid?en,  wie  am  Earim« 
ufer.  Kur  ber  „Kulan*  (ZXKldcfeD  brad?te  etwas  tebeu  in  bie 
öbe  Uienolonie  ber  ifiegenb.  Die  Ueberfdireitung  ber  bis  über 
50(30  UI et  er  aufteigeitben  paradelfetten^  bie  man  gewöhnlidi 
als  Altiu-tag  5ufammenfaßt,  unb  bereu  Paffe  mir  mifer  ben 
allergrößten  Strapa3en  K*wältigt  werben  fonnten,  Stellte  an  ben 
teiter  ber  Erpebition,  wie  auch  an  fämtlidie  jwei*  tiierfüßige 
Ulitglieber  bie  febwerfton  Aitforbenmgeu ; unb  als  man  enblidi 
in  bem  Zufluchtsorte  Eemirlif  angefommen  war,  hatten  bie 
meiften  ber  mitgenommenen  tafttiere  uub  mehrere  ber  brauch* 


barfteu  * teute  bem  (Tobe , ber  „als  treug*  Begleiter , bas 
Stunbenglas  in  ber  f>anb“,  bem  traurigen  Zuge  folgte,  ben 
leßten  Zoll  entriditen  müffon.  ilefonbers  naditeilig  erwies  fich 
eine  Art  öergfranftjeit,  bie  beftenfalls  mit  chrc>nifchem  Sied’ tum 
enbigte.  ABein  ber  unerfchrocfene  Befehlshaber  ließ  ftdi  nicht 
entmutigen.  Kaum  war  ein  gewiffes  Uiaß  au  Kräften  jurücf* 
gewonnen,  fo  plante  er  eine  Durchforfchung  ber  öftlich  non 
(Temirlif  fid?  hi^li^benben  IBüfien;  bann  follte  bas  top*Hor* 
(ßebiet  wieberholt  in  Angriff  genommen,  bie  Cöfung  ber  bort 
noch  uuerlebigt  gebliebenen  Aufgaben  oerfucht  unb  enblich  ein 
abermaliger,  bicsmal  aber  bis  in  bas  i|er3  bes  taubes  führen* 
ber  Dorftoß  ms  Cibetanifche  unternommen  werben.  Dieses 
Programm  ift  beim  and?,  wie  ber  3ii>eitc  Baub  erfehen  läßt, 
innerhalb  ber  Sdsranfeu,  über  welche  auch  Sebins  Feuergeift 
nid’t  hinüber  fonnte,  jur  Derwirflichung  gelangt,  unb  bie  Fülle 
bes  neu  erworbenen  Stoffes  barf  fogar  für  biefen  3weiten  Ab* 
fdinitt  ber  Keife  als  bie  grö§erc  bejeidsnet  werbeti.  IDemt 
besungcachtet  unfer  Keferat  fidi  etwas  fürjer  fafjt,  fo  liegt  bie 
Berod; tiguna  baju  in  bem  Umftanb,  baß  bie  bemerfenswerteften 
Erlebniffe  ^ebins  fchon  in  bem  Üorbend;t  gefemi3eidsuet 
worben  finb. 

Es  würbe  al(o  junächft  bie  Sudy  nadi  ben  Kulturreften 
in  ber  nörblidieit  IPüftc  wieber  aufgenommen,  unb  ba  jeigte 
es  fids,  baß  biefelben  in  ilyer  (ßefainlheit  eine  wirflidie  Stabt 
bilbeten,  bereu  Käme  ben  alten  chinefifd’eu  Karten  jufolge 
f»‘tu*lan  gowefen  ift.  Als  (ie  ror  nabe  jwei  3ahrht,n^cr*en 
beftanb  unb  blühte,  inu§  bas  Kliina  ein  anberes  als  lyute 
gewefen  fein.  (Sefchuißte  f>oljfiguren  unb  Papierftücfe  mit 
diinefifchen  Sdirift3eidscn  würben  jablreich  gefimbert;  bie  leßteren 
ftammen  nach  f>i»nlys  Prüfung  3umeift  aus  bem  britten  uadi* 
chriftlid’en  3ahrhimberi.  Die  IDeltgefchidite  geht  es  an,  baß 
gerabe  hier,  im  töulauer  Stabtbereidie,  bie  Ehiuefen  wieber* 
holt  mit  ben  wilben  Steppenräubern  jufammenftießen,  welche 
fidi  Sioug*ttu  nannten  unb  nicht  lange  nad]l>er  als  „fjunnen" 
ben  europäis’d’en  Ueichcu  fo  furchtbar  irurben.  Ulehr  jebod? 
noch,  als  burch  biefe  fdyneit  archäologifd’en  FunM'  fühlte  fid? 
liebin  burch  b<*5  Problem  bes  top*Kor  felbft  angejogen;  er 
legte  alfo  burdi  ben  ganjen  Kaum,  ben  früherhiu  ein  See 
erfüllt  ju  hoben  fdscint,  ein  KioeHement  unb  folgerte  baraus, 
ba§  bas  Dorbanbenfein  ehemaliger  lf>a)'ferbebecfung  außer 
Zweifel  ficht.  Die  nunmehr  wiffenfdiaftlid;  fonftatierte  „IDan* 
beruna  ber  Seen"  wirb  roit  ber  phyfifaltfdyn  Erbfunbe  als 
ein  Kefultat  r>ou  bödifier  Bebeutung  311  oerjeidjuen  fein. 

3eßt  war  alfo  fosufagen  im  Korben  aufgearbeitet,  unb 
am  17.  KTai  S9*M  begann  bie  tibetanifdy  Keife,  welche  bem 
(Sanjeit  bie  Krone  auffeßen  follte.  Zitoörberft  galt  cs,  mit 
Qucrung  ber  Kaubgebirge,  ben  See  Knm-Köll  311  crreid’cn, 
ber  bereits  auf  bem  Koben  bes  perboteneu  fanbes  liegt;  ein 
fama,  ber  fich  angefdjloffen  batte,  gab  bem  Führer  ber  Erpe- 
bition Unterrid’t  in  ber  mongolifd;en  Sprache.  Die  Karawane 
beburftc,  ehe  man  ben  gefürchteten  Arfa*tag,  ber  hier  Eibet 
wie  eine  porgclegte  Klauei  fd’üßt,  ju  befieigen  anfing,  einer 
poüftänbigen  Keuorbnung;  tn  ber  Eat  war  btefer  llcbergang, 
währenb  beffen  heftige  Stürme  wehten,  eine  ber  fchwicrigftcu 
teifiungen  auf  ber  fchwicrigen  Keife.  Einem  (ßipfel,  ber  nad; 
trigouonieirifdjer  Kleffung  49-^  Dieter  hodj  fein  foll,  hoben 
bie  (Seographen  auf  liebins  IPuufcb  ben  Kamen  König  0>sfar- 
Berg  beigclcgt.  3«  einer  I’öhe  oon  5|27  Bietern  würbe  etne 
Station  begrünbet,  in  weldier  ber  größere  Eeil  ber  (Befolg?* 
mäuner  jiwücfjubleiben  hotte,  währenb  bie  übrigen,  in  fama* 
tracht  perf leibet,  ben  IDeitcrmarfdi  nad?  tTiafa  autratcu.  Zu 
Beginn  ber  Icßten  3uliwod?c  würbe  aufgebrochen. 

IKas  weiter  erfolgte,  ift  3U  befannt,  um  nod?mals  aus* 
führlicher  crjählt  3U  werben,  ^ebin  batte  fid?  jwor,  wie  bas 
betreffenbe  Dollbilb  (S.  252}  ausweift,  red?t  bübfd?  als  mongo* 
lifcher  IBanbennönd?  masfiert,  allein  ade  Kunft  nüßte  nichts 
weil  tibetanifdie  3öger  bie  Fremdling*  sufädig  gefehen  unb  bi- 
Beamtenfdiaft  aufmerffam  gemad?t  hotten.  Bon  biefem  Augen*' 


bficf  an  war  ein  llcberroachungsdienft  arganiftert,  der  feine 
Dicnfie  trefflich  tat.  (San3  unbefannt  ifi  Me  durchzogene  Cand- 
fd?aft  nicht  mehr,  weil  and?  Bon  Dalot  unb  der  Prin$  doi» 
©rlcans  ben  iluft  Satfd?u-fangpo  notiert  haben.  21m  |0.  Kiigufi 
mußte,  »eil  ber  (Scupentcur  ber  Praninj  bie  XPeitenreife  bei 
(Codcsjtrafe  nnterfagt  batte,  ber  21ücfmarfd?  angetreten  werben, 
unb  am  20.  2Uigufi  fanb  fid?  iiebin  wieder  bei  ben  3urücf* 
gelaffenen  (ßcnojfeu  im  Hauptquartier;  fetjr  erfreut,  nad?  fünf» 
unb3u?an3tgtägiger  2lnpaffung  au  mongolifd?e  (Sewohnbeiton, 
unter  benen  bic  Unrcinlid?fcit  obenanftcht,  fid?  wieder  einmal 
ordentlich  wafchen  311  fömten.  Die  Esforte,  treidle  bafär  311 
fernen  batte,  baß  bie  gefährlichen  fremden  „bas  taub  ber 
^eiligen  Bücher"  auch  fichct  wieder  räumen  würben,  hatte  fid? 
3m  uef  gesogen,  unb  deshalb  oerfuijte  ber  fübne  Sd?ipcde,  ber 
Regierung  cm  Sd?uippd?on  3»  jd?lagcn,  iitbem  er  swar  nidit 
ben  nad?  £’l?afa  führenden  füdöfilkhen,  wohl  aber  einen  rein 
(üblichen  Kurs  nahm,  ber  aud?  bis  311m  Selling- tfo  ((Tfo*KöII» 
KuI-Bor*Bimtenfee)  beibcbalten  werben  fouute.  Dann  jedoch 
trat  wieber  bie  (Dbrigfcit,  bie  nun  einmal  aud?  in  (Tibet  ibr 
Schwert  nid?t  umfonft  trägt,  ins  2ITittel  unb  feßto  ben  21bmarfd? 
nad?  IPcfien  burd?.  Die  betreffenbe  Begicrungsorbre  machte 
roahrfdiemlid?,  baß  man  in  £M?aja  arge  21ngfl  oor  — rnjfifd?en 
ober  englif  d?en  — Spionen  hatte.  IPol?!  nicht  mit  Unrecht! 
Die  iortjeßung  ber  Seife  bis  an  bie  weit  entfernte  IPeftgrense 
ging  burd?  eine  terra  incognita,  bereu  geograpbifd>e  Aufnahme 
oiel  Beachtenswertes  lieferte.  Don  einzelnen  ilüffen  unb  Seen 
wußte  mau  infofern,  als  ber  waghalfigc  iubifd?e  punbit  Bain- 
Singh,  ber  auf  Dcranlaffung  des  inbobritifchen  D^efönigs  bis 
C'Hafa  burd?gebruugen  war,  bereu  Samen  in  feine  Soutier* 
farte  eingetragen  hatte.  21ud?  fd?Iimmc  Blomcnte  fehlten  nicht; 
bie  paffage  bes  Bganbo-Sees  befonbers  ftellte  bie  Canbfahrer 
oor  emfte  (Scf  ül?ren.  21m  20.  Dezember  30g  bie  burd?  ben 
(Tod  abermals  ftarf  gclid?tcte  SeifegefeOfchaft  in  bie  englifd?e 
Stabt  Ceb  ein,  non  wo  fjebin  burch  eine  Depefd?e  Cord  Curjous 
nad?  Calcutta  berufen  würbe.  21ud?  biefe  Beife,  bei  ber  es 
3weimal  ben  Xiimalava  3U  paffieren  galt,  war  alles  eher  als 
eine  Kleinigfeit ; allein  gegenüber  ben  (ßrofttaten  ber  beiben  por* 
pcrgangencn  3ahre  tritt  fic  befd?eibeu  in  ben  J^mtcrgrunb.  21m 
14.  Slai  (9^2  war  ber  Erforfd?er  <5entralafieus  wieber  in 
Kafd?gar,  am  27.  3»»«  in  Stocfholm,  wo  er  Eltern  unb 
<Sefd?wificr  gefunb  wieberfaub.  Ein  fold?es  iPiederfohen 
gehört  wohl  31»  ben  feiten ften  Begebenheiten  in  ber  weit 
mehr  au  trüben  als  an  frohen  Stunden  reichen  Entdccfungs- 
gefd?id?te! 

Unfer  Bericht  farm,  ba  bie  wichtigfien  (Eatfad?cn  doii 
baueniber  (Tragweite  bereits  in  ben  Ceyt  ber  ersäblendcit 
Sd?ilbcntng  aufgenommen  waren,  bamit  gleichfalls  feinen  21b- 
febluft  finden.  (Sewift,  Soen  d.  Hedtrts  Seife  bat  uns  erfl  in 
pöllig  flarer  IPcifc  oor  21ugeu  gtfleOt,  wie  ungemein  niel  im 
(ßefamtbereid?  ber  geographifd?en  Dissipliueu  jene  Cander  uns 
noch  3U  tun  geben  werben.  3ndeffen  iji  aud?  fein  eigenes  Ent- 
beefungswerf  ein  überaus  fnid?tbringenbes  gewefen.  2ln  Ent* 
fchloffenheit  unb  Sd?arfblicf  mit  Stanley  auf  glcid?er  Stufe 
flehend,  biefem  aber  auftcrorbcntlid?  überlegen  an  wiffcnfd?aft< 
lid?er  Bilbung,  an  geographischer  Sad?funbe  unb,  was  be* 
fonbers  erfreulich,  au  ed?ter,  in  Stürmen  erprobter  Humanität 
— fo  fleht  ber  fd?webifd?e  forfdjer  in  biefen  3wei  Bänbeu  oor 
uns  auf  einer  Xjöbe,  wie  fie  wabrlid?  itod?  nicht  oon  Dielen 
Sterblichen  erreicht  worben  ift. 

1 

Blündjen.  5.  <8  untrer. 


(Empfunöenes  unb  2Tad?empfunöenes.*) 

ft  heute  die  5ahl  der  Ccute  nod?  groß,  bie  Jlote  fpielen? 
IDclchc  Suhc  unb  BefchaulichFeit  gehört  bas».  Klavier 
Fann  man  fpielen,  währenb  bie  eleftrtfchen  Straften* 
bahnen  in  ber  (Sroftftadt  porüberdomtem,  unb  IPageu 
auf  iDagen  raffelnb  über  bas  pflajter  fährt;  aber 
5Wte?  Pielleid?t  ganz  oben  im  vierten  Stocf  bes  Iiintcrbaufes, 
wohin  fid?  in  einen  füllen  IPinfel  3U  ben  nächtlichen  SIonblid?t* 
licbjd?aften  ber  Kaßcu  unb  311  bem  Sonnengirren  ber  (Tauben 
unb  bem  Switfchem  ber  Sperlinge,  3wifd?eu  (Sicheln  unb  Himmel, 
bie  3öyÜe  bes  (ßroftflabtfonberlings  geflüchtet  hat;  wo  forgltd? 
gehütet  ein  paar  fümmcrlicbe  pü  0113011  au  bie  freie  Batur  er- 
innern, wie  eine  entftellte  Ersäfflung  an  bie  QerrlichVett  bes 
Parabiefes.  ^um  »flötenfpiel  gehört  bie  wohnlidje,  ein  wenig 
fleife,  altoäterifche  Stube  mit  ben  winfenden  Zweigen  vor  bem 
$enfler;  11m  bas  fyms  ber  (Harten  unb  bie  Stille.  Unb  im 
Korqert  ber  Künftc  (teilt  bie  Cyrif  heute  bic  ilöte  bar.  XDic 
Fann  fid?  bas  feine  Stimmd?en  eines  <Seöid?ts  (Sehor  verfchaffen, 
wo  alles  lärmt,  fogar  bie  SFulptur;  wie  föunen  (Schichte  Be- 
achtung beanfprudien,  bie  nid?t  mit  einer  einjigen  fd?reienbeu 
ITarrheit  ausgeftattet  finb,  bei  denen  nicht  einmal  5111*  £ rhöhuug 
bes  fünfUerifchen  Beises  bie  3»terpunftionen  fehlen,  unb  wo  fogar 
in  Iangwciligftcr  2l(ltäglid?Fcit  bie  Hauptirorte  groft  gefd?rieben 
finb.  IDer  wirb  auf  biefes  dlötenfpiel  „£mpfunbeues  unb 
Badjempfunbenes"  laufd?en;  jart,  gefunb,  rein,  fraftnoll  unb 
manchmal  übennütig,  troßig  - felbftgeuügfam;  bas  fmb  fehr 
achtbare  £igenfd?afteu,  aber  fo  gdnslid?  unmoderne;  die  gab  es 
aud?  früher.  tPenn  es  nod?  eine  Cyrif  für  jene  (Scuieftenbcn 
wäre,  bie  von  Kunft  nichts  perflehen  unb  bie  in  ber  Kunft 
nid?ts  genieften,  als  bas  UnDerftänb(id?e,  2l(leniagclncucfte. 

Kunft  beniht  auf  (Trabition  unb  gewiß  £yrif,  bie  in  über- 
fommene  Fünftlerifd?c  formen  fo  feft  gebunben  ift.  IDie  (Tradition 
<£rflaming,  fo  Fann  CrabitionsIofigFeit  2lnard?ie  bedeuten,  und 
bie  traditionelle  Kuufl  Fann  genau  fo  leer  uitb  gciftlos  wie  bie 
trabitionslofe  Kuufl  fein  troß  ihrer  ausgeflügeltcn  £r3entvijitäten. 
3d?  diefer  Bcjtehung  feine  Dorliebe;  höd?ftens  finde 

id?  die  traditionelle  (Seiftlofigfeit  gefährlicher,  weil  311  befürchten 
ift,  daft  fie  im  Schatten  einer  groftcu  Pergangenheit  0D3U  lange 
fortoegehert. 

(Traditionelle  Cvrif  vor  allem  ift  furd?tbar;  bas  ift  abge- 
ftaubenes  Stubenparfüm  fialt  bes  belebenden  Duftes  blühender 
Blumen,  bic  bie  Sonne  befcheint  und  der  IDind  umfpielt.  2tber 
(Tradition  in  ber  Cyrif  bedeutet  anderes;  bas  ift  alle  <5ud?t; 
der  gefunde  2lb(eger  gefunder  alter  Stämme,  der  in  der  Sonne 
feiner  ^eit  und  in  feinem  £rbreid?  fid?,  wie  e r mußte, 
fortcntmicfelt  hat. 

Und  (Tradition  biefer  21rt  ftccft  in  ber  genannten  (Sebid?t- 
fammlung.  Sie  bringt  Ueberfeßungen  Fftrjerer  21bfd?nitte  aus 
den  großen  gried?ifd?en  (Tragifcru;  aus  21riftophanes;  dann 
21IFman,  Sappho,  3byfos,  Simonides,  CheoFrit;  aus  (TatuII  und 
iioraj.  Die  grofyügige  antife  Betrachtung  ber  Canbfchaft  unb 
bie  groft3ügige  antife  Bctrad?tung  ber  2TTenfd?en  unb  ihrer 
Sd?icf fale,  bie  fünftlerifd?e  Klarheit  und  (Einfachheit  ber  21uf- 
faffung;  bie,  fo  perfdßedcn  die  angefchlagencn  (Töne  find, 
bod?  bei  ben  (Sried?en  fajt  immer  fid?  finden,  waren  für 
lierjog  Cehrmeiftcr;  unb  dann  (Soetljc,  der  felbft  fo  reid?  in 
Eigenem  wiederum  bie  antife  2lnfd?auung  fo  tief  hat  auf  fid? 
wirfen  laffen;  der  3ur  plaftif  der  2lntife  bie  Dibricreiibc  Zartheit 
moberuen  (Sefühlcs  binjubrachte;  jenes  Rittern  ber  erregten 
Empfindung,  bas  ber  Cyrif  germanifchcr  Pölfcr  und  mit 
befonberer  Buancc  ber  3eit  (Soetbcs  unb  h*ntt,ieberum  aud? 
der  neuefien  eigen  ift ; ein  Pibriercn,  bas  oon  jeder  feft  er  en 
5orm  broljt  erbrüeft  unb  erfiarrt  3U  werben;  und  bas  (ßoethe 
feft  hielt  in  einfachen,  flaren  formen  ewiger  Kunft. 


*)  Perfe  pen  Xlußuft  f?erjo^.  IPilb.  2\ul;fus,  Portmunb. 


ZTTan  muß  jitiercn,  um  ju  seigen,  t»ie  fid>  bei  Ijcrsog 
antiFe  2lnfd?aiutng  unb  tttO^tülKS  dul?Icn  mifdjcn : 

<£s  ftnFro  bie  Hebel, 

<Es  riefelt  im  Wölbe, 
llnb  frei  nnb  groß 
<2rfhab5!  die  Sonne. 

3«5  Pleinfte  (Eröpfdjen  bes  fciiiftm  (ßrdsebens 
<5irßt  ne  ityr  {eben, 

Wie  auf  weite  jlnren  unb  jtetle  Ijoh'n : 
io  fühl*  id?  bei»  leben 
3m  jortfii  (Berater 
Kegfamer  Herren, 

Wie  itt  ber  CßebanFen 
(Subloier  Wette, 

Pein  leben,  o liebe. 

Hub  um  3U  5eigcu,  ipie  fid?  helläugige  Znobeniität  mit 
fokhem  €mpfmbcu  d?arafteriflifch  mifchh  jitierc  id?  nochmals: 

(Ein  Spajictgang, 

inannfdjaft  fnnfelt  im  Sonueufdiem, 

HliftblanF  rosn  Scheitel  jur  Sohlen, 

Stellte  fich  früh  jum  Stäubchen  ein, 

Pom  fjenrit  ©berft  befohlen- 

Auftritt  her  nach  bem  erften  Stiicf 
Kaf<b,  fo  rote  er  s mnomnien : 

„PTor^en  3,l,,gens*',  nnb  {Fromm  jurüdF 
^ieht  er  fief?,  itiie  rr  gefommeit. 

Podj  in  bas  fefmeibige,  fdjwettcmbe  Olafen 
mifdf*  brn  (auggejogenrn  Con 
Heteitb,  fingen  \ roalleiib  btirdj  Straßen, 

Wfthraiid*iminebclt  bie  projefftott* 

liat  mau  bann  alücflicb  bas  .freie  gefimbcn, 

Wirbelt  ber  Staub  auf,  es  ftampft  heran 
(Erotjig  für  Freiheit  unb  «Sleidjhrit  rerbuiibe«, 
WahlFampfgcfd^mücft  ber  (Srnorieufdjaflstnann. 

<£itblid?  tvtrb's  full : 21ns  Hlatt  unb  Wüte 
lodet  bie  Sonne  beu  Pöfiltcheii  Puft, 
drei  aufatmenb  genießt  bas  eßemiite 
Jum  ftcb  felbft  in  golbener  liift. 


Pa  blufft  Pu  in  manches 
(ßramerfüUte.  fchmersbnrdfjucfte 
rncnfd’enantliß. 

Sichft  mandje  Crdne  füll  unb  beiß 
,?itr  <£rbe  fallen. 

Pod>  all  bas  leib  umflutet  bas  leben 
3n  tredtfelnber  Pan  er: 

Perlangenb  ruht  bes  3üuglings  2iugc 
Zluf  lieblich  crtöfeiiber  Weibchen  f<h5nc. 
llnb  ITTiittcr  traubclii;  ein  Kinb  an  ber  Raub, 

©n  Kinb  auf  bem  2lrm,  eins  unter  beut  fterjett. 

Wer  glaubte  bu  itidn  au  ewige*  leben? 

Unb  liebte  bas  leben  audj  über  bem  Cobc 
Unb  lebte  unb  liebte? 

X>icfc  Sjenctt  flehen  ba  ab  f oft  umriffenes,  flares,  Fleutes 
Z3ilb,  ein  23ilb,  bas  uns  eine  echte  £mpftnbung  ju  fagen  hat, 

Unb  in  biefen  Herfen  ftccft  nod|  eine  gute  «figenfchafl: 
ber  Croß  bes  unabhängigen  ZTIamtcs  gegen  bas  Unwahre,  bas 
ijalbe,  gegen  bie  Schniitife  unb  bie  Ziererei;  gegen  ben  wohl* 
anftänbigen  phtlificr,  ber  jahlrcid?  wie  5anb  am  ZtTcer  ift, 
unb  mit  feiner  iPoblatt|länb'tgfett  eine  innere  große  £üge  burd} 
bie  JDclt  trägt. 

Sic  fingen  gar  oid  von  gol beitem  Wein 
Unb  trinFcn  gar  riet  braun  ^ter  Ijinet«, 

Ste  pr eiten  bes  freien  {Porte*  Ulacht 
llnb  Friecben,  roo  ihnen  cm  2lemtlein  lad?t, 

Unb  fdüicftlich  battFen  fic  tief  geröhrt 
Pent  ffrrrn,  ber  gitäbig  fte  geführt. 

Um  au<b  3U  fabeln,  f^ier  ober  bort  fr nbet  ftd?  mehl 
eine  formale  Unebenheit,  bie  leidjt  511  beffem  trärc  bei  einer 
3U>etlc  2luflage  — n>enn  fte  fällte? 

3»  b<“n  (ßebidjten  ftccft  alte  Kullur  unb  mobemes  leben, 
unb  fte  ftnb  fo  erfreulich  gef  unb. 

(ßeirtß  bie  (ßefunbhcit  ift  machmal  unmobem,  aber  fic 
bal  bie  gute  €igenfd;aftr  bie  Kränflichfeit  unb  bie  Kraufhaft^- 
Feit  immer  311  überleben  — aud]  in  ber  Kuttjl. 

p.  ZT  a t h d n. 


(IJueUenbes  Sfhctt,  Sdnuirren  unb  Singen 
Unb  boib  innerfie,  lietfte  Z\uh ! 

Hub  bie  Zlugeti  fallen  ju, 

Seele  reget  ihrr  Sdnoittgen. 

©as  ift  feefe  tßegemrart  unb  jette  €rr>igfcit,  bie  fid*  nie 
»anbell ; mobern  unb  unntobern;  jene  ZUtfchung,  bie  innerlich 
mabre  Kunft  immer  aufmeift- 

€s  ift  Fein  fftßlicher  C!>ptimisntiis  in  biefeti  <ßebtd?tcn; 
aber  gefunbe,  urirüdnlge  5*'<,ube  am  Ccben: 

Cs  fdnpetft  ron  bitftrr  entftrr  (EatinennMiib 
Per  23ltrf  hinaus  ins  fonnen heitre  €anb; 

3n  hohen  IPipfeln  fdjmirrt  ein  frifdter  ZTinb 
llnb  yienenftimmen.  Zlnf  bem  Weg  mein  Kinb 
Pergnüglut  fdmappl  mie  Pögclchcn  ttad?  itfprcn, 

Pie  Ulutter  ihm  gepfliidt  unb  lächelub  reicht. 

IPie  erben Prdftig  unb  hoch  himmltid?  leicht 
IPiU  golbties  (ßliicF  bas  leben  mir  reTfldrrn. 

Schön  ift  bie  ZTUfdnmg  w>n  €rbenleib  unb  cirig  emi'or* 
fproffenbem,  begehrenb  genießenbem  Cebensbrang  in  „Zlllcr« 
freien". 


IKel  hnttes  Ixtbtllanb  mit  beit  hn  ZPinbe 
Unb  buntes  leben  reu  lltcnrcbcn  unb  Shtmen 
ZUogt  über  beu  iSräberu, 


Pom  Dorlefer  Kofegaer. 


m Februar  1878,  alfo  t?or  26  3öh«n» 
trat  Sofeggcr  jum  erftenmal  als 
Dorlefer  feiner  munbartlicheit  IHch* 
tuitgen  oor  bas  ICHcner  publifum. 
^unäd’ft  im  J?creiit  ber  literatur* 
freunbe,  trenige  (Lage  fpäter  im 
Böfenborfer  Saale.  Z3eibemal  mit 
poflem  (Gelingen.  „L^on  ben  rielen, 
a*eiche  Hofeggers  Dorlefung  am 

leßten  .fr  ei  tag  befuchten",  fo  fd>rteb 
bajumal  ein  ungenannter  Herichl* 
crflatter  int  „Heuen  ZtHener  CEag- 
blatt  ',  „irarb  nicumnb  mehr  in 
feinen  £rtparltmgen  getäufd’t,  als 
feine  näheren  Hefannten.  l>ie  an- 
beni,  bie  gingen  bod>  einem  Uttge > 
triffett  entgegen  i fic  trollten  bet 

biefem*  Zlnlaßl  mir  ben  liebensrotirbigen  €rsäljler  Fennen  lernen, 
bctti  fte  fd?on  fo  diele  froh*  Stiinben  banfen,  fo  riet  fr* 

fcautmg  unb  fo  diel  geftinbes,  bcrjhaftes  Cachen.  T>te  2?oicgger 
aber  fdion  fannten,  bet  betten  mar  es  ein  anberes , fic  ge- 


^bU 


Digitized  by  Google 


trifteten  ftdh  mit  tarn  3nhdlt  taffen,  was  er  lefen  follte,  wie  er 
laf,  das  wollten  fie  gerne  ,,dremgeben  taffen “ — undfieheda! 
Hofegger  las  mit  fo  vollendetem  Jlusdrucf,  mit  fo  reicher  OTo- 
dulation  und  fo  inniger  Pcrlebendigung  des  IPortcs,  wie 
wie  etwa  (ßabillon  plattdeutfch  lieft  und  Frau  Baijinger 

fdjwäbelt.  Seme  fdftlidjen  Dichtungen  erhielten  durch  feinen 
Dortrag  neue  Farbe,  neues,  blühendes  toben,  und  man  hätte 
ihm  ftundenlang  zuhören  fönnen,  bis  feine  Kehle  ftaubtrocfen 
geworden  wäre  und  feine  Cunge  atemlos,  Es  war,  als  würden 
feine  IDcrfe  von  lauter  ausgezeichneten  Sdjaufpielem  „mit  »er- 
teilten Hollen*  gelefen;  die  Peqönlichfeit,  woldje  eben  fprad?, 
und  wenn  es  felbft  (Bott  Pater  war,  der  in  der  ,(8tfd^te 

iv m Hefjndl  Hoab"  fo  biedere  Heben  führt,  ftaud  fofort  leib* 
haftig,  geftiefelt  und  gefpomt  rvr  nuferem  inneren  ?luge  — 
wo  nur  Hofegger  das  her  bat?  fine  lunnorifiifdje  Dorüfung 
bat  feiten  nod]  fo  ihren  Hamen  verdient,  wie  die,  welche 

Hofegger  uns  da  gehalten  bat;  und  fonimt's  dazu,  daß  er  noch 
einmal  lieft,  fo  hot”  er  nod?  einmal  fo  großen  Zulauf  als  dies 
mal.  Dann  müßte  aber  der  Böfendorfer  Saal  großer  gemacht 
werden.- 

Das  IDort  war  proplvtifch.  Hid?t  einmal,  mehr  als 

fünf  zigmal  bat  Hofegger  feitdem  in  ZPien  gelefen,  im  (Couriften* 
flub,  im  Derein  der  Steirer,  für  wohltätige  und  gemeinnützige 
Swecfe,  gelegentlich  mit  Schlögl  und  HtartineDi  zum  Heften  des 
(Brabdenfmals  non  Knjengruber  im  großen  CTluftfvereinsfaal,  und 
jedesmal  wurden  die  Auditorien  31»  Wein,  jedesmal  fam  es  511 
triumphalen  Ehren. 

Augefidjts  diefer  frfolge  feheint  es  uns  heute  faum  glaub- 
lich, daß  Hofeggers  Dorhaben,  fid?  aud]  in  IPien  einmal  als 
Dorlefer  311  nerfudjen,  anfangs  auf  Schwierigfeiteu  fließ.  Und 
das  nicht  etwa  nur  hei  (Bognern  feiner  Art  und  Kuuft,  von 
denen  <?.  K.  Ce  eher  im  Qctmgartcn  00m  3f.  3>»li  fQOB,  der 
als  bjandfdrrift  gedrueften  jeftgabe  ferner  freunde,  fo  Seitfames 
zu  erzählen  weiß,  fondern  bei  treuen  Anhängern  feiner  perfon 
und  Sad?e.  Friedrich  Schlögl,  den  der  Steirer  im  lDinter 
|877  zu  IXate  30g,  antwortete  Hofegger  am  2 [.  Dezember  [ 877: 

„Sie  wollen  aufridjtige  IDmfe?  ll'ar  ict>  jemals  nicht  auf* 
ridjtia  ? nttd  vertragen  fie  die  Hwfc*»J>ttrtFeit  ? fie  mellen  tu  tPien,  der 
Kapitale,  öffentlich  porlefen  ? Hidjt  zu  einem  UVbltätiafritszwccfc, 
fortdem  zum  eigenen  Beffe«.  (Entwaff neu  aifo  nicht  die  Kntif,  fie  fordern 
fie  vielmehr  heraus.  Können  fie  öffentlich  periefen  ? Haben  f ic  das 
(Talent,  die  (Babe,  die  phffif^nt  ITtittel,  das  0V»jan  tvaju  ? Pcrffehcn 
fie  bereits  die  ©efonemie  des  (Organs?  3*h  hörte  fie  cinft  ein  „(Be* 
feßel"  vertragen,  da  hudelten  fie  und  fiberffürzten  fid?.  Haben  fie  diefe 
Untugenden  fdjoit  abgelegt?  Es  ift  etwas  anderes,  in  Jfieundcsfrrifen, 
im  ßrivatfatfndjen,  unter  auerfantiteu  (Bonnern  und  fpcztcllcn  Kmateurs 
der  perfon  und  des  Stoffes  einige  pUetn  zum  Heften  511  geben  — als  in 
der  Hanptftabt  UTien,  die  fdjon  fo  rcele  oratorifche  practjlgettüffe  erlebt, 
ums  (Selb  fid?  hören  laßen.  Pas  ift  meine  ungci'chmiicttc  ITtemiuig,  die 
idj  einem  freunde  tage,  der  mir  lieb  und  wert  iff  und  den  id?  rer* 
cljre  und  den  id?  nidjt  fid?  — blamieren  fchen  will." 

Hofegger  tarn  wohlmeinenden  HTatme  diefen  in  feinen 
Erinnerungen  an  Schlögl  abgedrueften  Brief  nicht  im  geringften 
übel  genommen.  Einfdjüditcrn  ließ  er  fkft|  iudeffen  gliicflidyr- 
weife  feinen  Augeublicf.  poftwendend  erwiderte  er  dem 
ZDamer: 

ficber,  rerebrter  freund  1 

Es  tut  gut,  wenn  man  non  einem  einmal  feine  aufrichtige  ITTetmmg 
Zu  hören  fliegt 

Hun  der  Doriefung  wegen,  u*as  midj  betnfft,  fo  bin  ich  ziemlich 
beruhigt;  wenn  ich  persönlich  wohl  bin,  fo  brauche  id>  midj  meiner  Por- 
träge  in  ft  e i r i f <b  e r ITT  11  n d a r t (nicht  rcrgleidjbar  mit  (ftottfdjaUs, 
Hrehms  Dorlefnngen)  jufl  nicht  311  fdjämm.  3n  Plenteren  totalen,  wo 
idj  meine  Stimme  nicht  gehen  laffen  darf,  lefe  ich  fdjtedjter.  2lus  wohl- 
tätigen ©werfen  las  ich  h’fr  fäwn  öfters  cor,  fo  im  ftadtt1?eatcr,  im 
großen  Heffourcefaal,  in  unferm  größten  totale  der  „puntigamrr  Hier* 
balle*  und  andern.  3m  porigen  lilärj  hielt  tdj  im  Kitterjaalc  (im  tand» 
häufe)  eine  felbftändigc  LVrlcfnng.  3^?  habe  feit  Pier  3atycen  hierin 
Studien  gemacht,  obwohl  id?  nicht  leugne,  daß  nur  noch  picles  abgetjt; 


indes  in  fietrifdjer  IlTmtdart  macht  mtr's  Feiner  noch.  Dar  der  Kapitale 
fiircht’  ich  muh  nicht;  die  Kritif  bat  and?  ferne  Urfadje.  auf  mid»  be- 
fonders  höfe  3U  fein;  lobt  fie,  fo  foll’s  mich  freuen,  lobt  fir  nicht,  fo 
madjt’s  and?  rndjt». 

IKemi  nidbt  etwa  fonft  fchwer  3»  überwindende  fchwierigfeiten 
find,  des  Hirnhus  wegen  wollt’  idj  ror  dem  HÖfcudorferfaal  nicht  znriief* 
fchrerfen.  HNr  find  aud?  fetn  Qoittsf  . . .!  Seien  Sie  im  Höfendorfer* 
faal  über  die  „IDieiter“,  i d?  über  die  „Steirer",  wer  Pann  uns  hinaus* 
werfen  ? 

über  Sie  l;aben  ganz  red?t.  3*  an  3brrr  SlcDe  als  .(freund 
würde  auch  fo  fprrchen.  Pa»»  mich  nUht  erinnern,  wann  Sie  mich 

gehört  haben  mögen;  idj  weiß  nur,  daß  ich  ttnler  .(freunden  Ptcl  befangener 
und  mangelhafter  lefe,  als  por  einem  größeren  pubhfum.  211s  id?  damals 
oor  3000  ITTenfdfen  las,  war’s  am  heften.  IPas  die  Kritif  darüber  fagte 
— nein  1 idj  bin  tn  diefem  Schreiben  fcfron  porlant  genug  gewefen. 

IVrfeffert  bin  ich  nicht  auf  den  Höfendorfer  Saal;  abrr  cs  fdl  ein 
total  fein,  nidjt  311  Plein  und  doch  auch  md?t  alljugroß  und  in  einem 
günftigeu  Stadtteil  gelegen.  3ff  Ehrbar»  Saal  danadj?  Paß  ich  porlcic, 
dazu  bin  idj  — wenn  idj  griiiud  bleibe  ent) djl offen;  wann,  wo,  darin 

laffe  id?  mid*  pou  (Eudj  ll'iener  freunden  beffinimen.  3<h  lffc  3,,ni 
Vorteile - 

Und  nun,  rerehrter  .freund,  (Bott  gebe  3bnen  frohes  Ehrifffeß; 
idj  grüße  Sic  und  die  3l?rf1t  pou  iö«3e»- 

iBra3,  22.  Pejember  (mit.  Hofegger. 

3cöer  Sviß  Öicfcr  freunö fdjaftfidjen  2U>wchr  wirft  wohl- 
tuend und  überzeugend  durch  feilte  IDaljrboftigPeit.  Hofegger 
übernimmt  fid}  nicht  einmal  in  tßedaufen;  er  will  nidjt  wett- 
eifern mit  Schrift-  und  Fachgelehrten ; ebenfowenig  laßt  er  ftd} 
aber  das  (Bebiet  ftreitig  machen,  auf  dein  er  femesgleidjen  nicht 
hat:  „in  ftetrifdjer  HTundart  tut  mir  » feiner  nach“.  Das  fagt 
er  in  feinem  vertraulichen  Selbffbefenntnis  fo  unbefangen  her* 
aus,  wie  er  es  empfindet,  lind  weil  er  das  fo  fid}cr  weiß, 
begreift  er  nicht,  daß  er  feine  perfönltchfeit  ans  falfcher  Scheu 
vor  der  großen  il\*lt  verfteefeu  foll.  Das  mögen  die  papicnien 
fo  halten,  die,  mit  einem  Hcimlerifon  bewaffnet,  hinter  dem 
(Ofen  die  eigentliche  2lufgabe  der  Didjtfunft  darein  feften,  einen 
Ojean  von  Drucforfdiwärje  mit  moglidjft  oieLut  Cintenftfchlein 
311  booolfent.  Der  Spielmann  uoit  Zither  und  fiaefbrett  ftimrnt 
feine  IDetfen  für  leibhaftige  iiorer  an.  Daheim  für  eine  Cands* 
maimfdiaft  von  2lelplenir  die  felbfl  OCag  für  lag  Ciobeslicdeln 
und  irußg'fartght,  nocfifdje  und  empftndfamc  Schnadahüpfeln 
ans  dem  Stegreif  3um  heften  geben.  21ußerljalb  der  weiß* 
grünen  (Brenzpfäljle  für  Ccute,  die  wiffcti.  daß  jeder  rechte 
Dichter,  und  doppelt  und  dreifach  der  Dialeftdidjtcr,  die  heim* 
lidjften  Hege  feiner  Schöpfungen  nidjt  tarn  Hugo  des  Cefers, 
fondern  dem  (Dhr  des  forgfam  auftjordjcnden  Kenners  offen- 
bart. IDelchen  IPohlflangs  und  welcher  l>odjgefteigert«m 
Kunftform  ZTofeggers  „Stoanfteirifd?"  fähig  ift,  erfährt  jeder 
Empfängliche  aus  feineu  mundartlichen  Dichtungen.  2>or 
weitaus  beftc  Dolmetfd?  diefer  Stücflein  bleibt  allerdings 
2^ofegger  felbft. 

Hluttcr  21atur  Im*  unferem  inimonften  — wie  vor  ifjm 
Charles  Dicfens  — außer  der  poetifdjen  auch  eine  feltene 
rednerifche  uttd  miiuifche  Begabung  gefdjenft.  liniere  erften 
Dolfsfdjaufpieler  und  Dortragsmeifter,  HTarttneüi  und  Katnj, 
fönnett  jtdj  nach  meinen!  Empfinden  im  Dortrag  ernjter  und 
fdjnnrriger  Hofeggertana  mit  dem  Dichter  nicht  vergleichen. 
Der  (Bentntston,  mit  dem  er  von  feinem  „Vodn“  itt  einer  feiner 
größten  fünftlerifchett  und  menfchlUhcn  Eingebungen  erzählt,  der 
Uebermnt,  mit  dem  er  einfältige,  fnrehtfame  Sie-HTandeln*  ' und 
feifende  Bäuerinnen  in  allen  Bef  ander  hei  Io  11  von  Stimmlagen 
und  (Beberden  ebne  befotideren  Kuftvaud  von  Kunfhnittelii  jum 
(Breifen  lebendig  hmfieOt,  ift  ein  2lusfluß  angeborener,  fchau* 
fpielerifcher  (Beuialität.  Diefe  wunderbare  Fähigfeit,  fein 
„Stoanfieirtfch"  durdj  die  Eindringlühfeit  feines  Dortrages  und 
Hlienenfpicls  3U  verdeutlichen,  hat  ihn  niemals  im  Stidj  ge* 
laffeit.  ÜDann  und  wo  immer  Hofegger  als  unabläfftg  geladener, 

•)  DtalePtausönid  für  pantojfclljelbett. 


VI 


tized  by  Google 


und  crfi  wieoerrfolten  2lußorderungcn  fdlgender  (Baß  fidj  hören 
ließ,  in  Stuttgart,  Nürnberg,  bcrlm,  Dresden,  Hamburg  ufw., 
bat  feine  unverfälfchto  HTundart  Schwaben  und  fronten,  Preußen 
und  Sadßen,  Ober*  und  Hicdcrdcutfchm  wenig  Sd]wierigfeitcn, 
feine  Caunc  und  Pcrwandlungsfdhigfcü  dcßo  mehr  froh* 
Stunden  bereitet.  XValtc  Hofegger  fein  Heimweh  überwinden 
Fönuen,  er  wäre  ficherlid]  von  ben  Pcutfdyn  in  Hmerifa  fo 
danfbar  aufgenommen  worben,  wie  Charles  Picfens  von  feinen 
Stammesgenoffen  in  ben  Pereinigten  Staaten. 

«Cinfhoeilen  gebietet  ih”i  feine  jarte  (ßefundheit  Schonung; 
eine  feiner  lefttangefündigton  Porlejnngen  in  XPieti  mußte  ber 
pflichtgetreue  Hlann  in  jwölfter  Stunbe  abfagen.  Er  wirb 
aber,  wie  fchon  fo  oft,  Iroffciitlid?  auch  diesmal  aller  X>eim* 
fudniugen  Xierr  werben.  Sobald  er  fidj  nur  einigermaßen  er» 
holt,  regt  (ich  bann  immer  als  ein  Symptom  notier  (Bencfung 
ber  XPuufch,  mit  feiner  int  tauf  ber  Seit  ftets  reicher  auf* 
geblühten  Portragsfunft  alte  unb  neue  iiöverfreifc  jn  erbauen 
unb  zugleich  XPcrfe  ber  öarmherjtgfeit  5U  iiben.  21m  üebfteit 
lieft  Hofegger  m Polfs*  unb  21t‘beitcrbildungsuereinen,  am 
wohißen  fühlt  er  ftch,  wenn  ber  betrag  feiner  Porlcfung  un* 
oerfürjt  Hlühfeligen  unb  bedürftigen  juflioßt.  So  bot  er  311m 
Danf  für  bie  Promotion  jum  Xyidelberger  Ehrenhafter  vor,  im 
Frühjahr  in  ber  Hecfarftabt  ju  gemetnnüftigen  <5wccfcu  fich 
hören  ju  laffen. 

Eine  ber  jüugßett  feiner  bisher  in  XPicn  gehaltenen  Por* 
lefungen  foüte  ben  Hau  bes  XPalöfchulbaufes  in  Hofegaers 
(ßeburtsort  Kriegluch  Hlpcl  ein  gehöriges  Stücf  vorwärts 
bringen.  3»n  X'yrbß  1901  fprach  er  mir  brieflich  ben  XDunfch 
aus,  ihm  einen  Konjertagentcn  311  nennen,  ber  gegen  ange* 
nteffene  Pergütung  Saalmiete,  Hnfchlagjeitel,  Kartenörucf  unb 
alles  fonßige  Prum  unb  Pran  für  eine  berartige  XPohltatigfeitS' 
afabentie  bejorgeu  foune.  Xliir  leud’tete  es  nid]t  ein,  baß 
Hofegger  für  feinen  cblcii  ^wed  auch  nur  einen  lieHer  21b3ug 
3ahleit  folie.  »Bleicher  2lnfid]t  war  bie  maßgebenbe  perfön* 
Iid?feit  im  Baufe  böfenborfer,  bie  fofort  ben  2lbcnb  bes 
\5.  iToveinber,  Ceopolbi,  3U  Gebote  ftellte  unb  Ebuarb  pöftl, 
ber  Hofegger  auregte,  beit  tofern  bes  „ Heuen  IPiener  lag* 
blatt"  3U  fagen,  was  er  mit  bern  XPalbfdnilbaus  vorbabe.  Per 
Did’ter  willfahrtcte  biefem  IPunfch  in  einem  wohlgeratenen 
5cuiUeton,  bas  feinen  XPeg  in  reidisbeutfdy  blätter,  u.  a.  in 
bic  „Poffifdie  Leitung",  fanb  unb  in  berlin  auf  ber  Stelle 
einen  Kaufherrn  veranlagte,  bern  IPalbfchnlhaus  eine  vollßänbigc 
Einrichtung  311  befchereu.  3»  XPien  war  ber  böfenborfcr«Saal 
mehrere  (tage  vorher  voUfommen  ausverfauft  bei  preifen,  bereit 
$cßfeftung  Hofegger  bei»  freunden  überlaßen  hotte  (ber  eine 
Hbenb  brachte  beim  auch  ein  Heinerträgnis  von  mehr  als 
1500  Kronen):  ben  höchßen  preis  für  bas  iBelingeu  ber  Por- 
lefung  hotte  freilich  her  Dichter  bejab;lt.  Er  war,  jdion  erfältet, 
in  böfent  IPetter  0011  iBraj  gefommen  1111b  unterwegs  fo  leibend 
geworben,  baß  er  traft  außerordentlicher  Selbstüberwindung 
nicht  einmal  bie  gan3e  Hcihe  ber  auf  dem  Programm  ver- 
heißenen Stttcfc  311  bewältigen  vermochte.  ZPas  übrig  blieb, 
war  immer  nod]  ein  ausgiebiger  .Jeßfchmaus,  der  dem  ieftgeber 
die  herfömmlichen  tojenben  Panfesfundgebungcn  der  (ßäftc  ein* 
trug.  XPer  den  «Beplagtcn  gleich  nachher  lyimfudite  unb  nun 
erft  gar  in  den  folgenden  XPochen  erfuhr,  wie  lang  cs  brauchte, 
bis  er  bie  folgen  der  Xteberanfireuguitg  verwunden  hotte,  fah 
allerdings  bie  Xyilbiguugeu  bes  publifums  nicht  anders  an,  als 
jeder  Kenner  feines  Ccbcitslaufes  unb  Ccbettsmerfes  alle  ihm 
31»  feinem  60.  Geburtstage  enviefeuen  Ehren  anfdßug:  Hofegger 
erntet,  gegen  alle  (Sefefte  ber  Canbwirtfdhaft,  nur  einfach,  was 
er  taufend  fad?  gefäet. 

XPieti.  2(nton  bcttclbcim. 


21T  u t. 

iiui ni4ji  grflarut). 

arf  bas  Sonnenlicht,  bas  durch  Hofen  und  3elänger* 
jeliebergesweig  lyreiiificferte,  bas  freunblidy  Sonnen* 
licht,  bas  gern  aller  XPelt  wohltut,  einen  fo  fahlen 
Schein  auf  feine  junge  XPattgo  unb  war  es*  ber 
Sd’atteu  einer  Hanfe,  den  es  ihm  wie  einen 
Schmersens5ug  um  ben  XTltmb  legte  ? 2lber  and]  auf  der 
Stirn  (taub  ihm  eine  tiefe  .falte  und  fehle  X}and  griff  bie 
ieber  fo  fcfl  wie  eine  XPaffe. 

Pie  (Tür  nach  dem  Hcbcnsimmcr  jtand  halb  offen.  Pie 
dort  faß  im  fd]war3ctt  (Trauerfleibe,  bas  fte  niemals  ablegte, 
war  feine  HTuttcr  und  in  Sorgen  um  ihn,  aber  fie  ehrte  feine 
Einfamfcit  lind  feine  »Bebaurcn.  211s  fie  durch  beit  Citri  palt 
wahrnabm,  baß  er  endlich  die  .Jeder  auf  bas  (Tintenfaß  warf 
und  bie  Stirn  tn  beide  Xjäiibc  gedrüeft,  auf  die  Korreftur- 
bogen  vor  ftch  ftarrte,  erhob  fie  fid)  unb  fam  langfanieu 
Schrittes  heran , nicht  mit  iBeräufch , aber  aud]  nicht 
lautlos,  um  feine  empfindlich  geworbenen  Herven  nicht  durch 
ihre  unerwartete  Höhe  3U  erfdjrecfen.  Heben  ihm  blieb  fie 
flehen,  legte  ihm  bie  Xiaitb  auf  die  Schulter,  und  er  wendete 
ihr  fein  2tntlift  311.  Parauf  fianb  (Triumph,  und  in  feinen 
2lugcii  lag  ein  weltferner  HHcf,  ber  erft  allmählid?  bie  XTlutter 
erfannte. 

Sie  lächelte  milde  und  wartete.  21ud]  er  fdiwieg,  denn 
fie  waren  beide  von  jener  2lrt , der  bas  XPort  wohl  den 
XPeg  vom  Kopf  311t  klinge  leicht  findet,  aber  f di  wer  den  vom 
X7or3en  herauf,  um  der  ^uri'ufhaltung  des  anderen  feinen 
(5wattg  au3utuu.  Und  bis  vor  furietti  hotten  fie  fid;  ohne 
XPorte  verftonben. 

Zögernd  fragte  fte:  „Peine  2lrbeit  iß  fertig?- 

Sein  Hlicf  wurde  leuchtend,  und  feß;  als  ob  er  einen 
Sdjaft  holte  und  hüte,  legte  er  die  X}and  auf  die  Prttcfbogeu. 

„So  habe  ich  doch  etwas  bleibendes  gefchaffen.- 

Pas  war  mehr  einer  inneren  Stimme  geantwortet  als 
feiner  ZHutter. 

Sie  ßridi  ihm  leicht  über  bie  Stirn:  „Pie  2lrbeit  iß  gut, 

denn  Pu  biß  jufrieben.  2lber  Pu  wirß  beßeres  leißen/' 

Er  erwachte  3ur  XPirflidifeit,  fdjob  die  bogen  3ufammeu 
und  legte  fie  forgfältig  in  ein  Schubfach  des  Schreibtifches. 

„XPer  fann  wißen,"  murmelte  er.  „21ber  mau  wird  doch 

fehen wenn  andere  weiterbauen,  fo  muß  cs  auf  dem 

(S runde  fein,  den  id;  gelegt  Iiabe." 

„Hudolf,"  fagte  fte  ftreng.  „Pu  baß  Puh  überarbeitet. 
XXud  Du  als  21rst  müßteft  dodi  felbft  am  beßen  wißen  . . . 
XPir  hotten  in  den  5erien  nicht  h'rrber  fommen  folleu,  für  Ptdi 
webt  in  den  bergen  Cebenslnft." 

„X>icr  ift  es  auch  fdjön,  HTuttcr." 

, 3o,"  beßätigte  fie  und  fchaute  durch  das  ienßer  über 
den  Porgartcn  und  die  baumfronen  der  2Ulee  biUttVÖ  oiif  die 
lteblichen  Xiiigelreihen  jenfeits  des  Jluffet:  „Pas  iß  es,  aber 
was  hoft  Pu  davon  gehabt?  Pen  halben  lag  ftccftoß  Pu  in 
ber  Kliuif  drüben,  die  Pid?  h'i'rher  gelocft  hat,  wie  ich  5«  fp«5t 
merfte,  und  am  (Dperationstifch,  um  ttodi  einmal  Peine  beob* 
achtungen  nachjuprufen,  che  Pu  fie  in  die  XPelt  fdßcfß.  Und 
den  anderen  halben  »Tag  faßeß  Pu  bei  den  Korreftur bogen." 

„Pu  felbjl  boß  mid?  gelehrt,  jede  2lrbeit  fo  gut  311  m ad] eit, 
wie  id;  tarnt.  Xlrtd  jeftt  bin  uh  fertig." 

„lind  bie  .Jerien  find  31t  Ende.  Sie  haben  Pir  nicht  die 
Erholung  gebracht,  die  Pu  fo  notwendig  brauchteß.“  XTTit  einem 
langen,  forgenden  blief  umfaßte  fie  feine  fdilanfe  cBcßalt,  feine 
breite  Stirn  und  das  energifdy  Kinn.  Parin  war  nichts  von 
Kran f heit  oder  £cid  511  finden.  2(bcr  feine  21ugen  lagen  tiefer 
ab  fonß  in  ihren  ly  Men,  feine  IPangen  waren  farblos  und 
hager  geworden  und  durch  die  dünnen  XPände  ihrer  Serien* 
wohnung  hatte  fte  gehört,  wie  er  ßd;  nad’ts  ruhelos  im  bette 


Google 


*+2 


bormmrarf  oöer  jtunöenlang  in  feinem  <3immer  auf  unö  ah 
nxmöcrte. 

Was  war  cs,  öas  feinen  2htgen  öen  (Slanj  unö  feinem 
I^erjcn  Öen  drobfnut  nahm  ? Das  ihn  nfHot  unö  511m  haftenden 
Sflanen  öer  vir  beit  machte? 

2Xid}t  eine  unerwiderte  Ciebe!  Hur  einmal  batte  fie,  öie 
Seelenfenn erin,  ein  Xnäödyn  mit  Öen  stufen  der  jufum'tiaeu 
Schwiegermutter  geprüft.  Sie  fällte  ihr  Be  ft  es,  ihren  lebten 
Befiß,  jnr  größeren  X>älfte  einer  dremöen  abtreten  unö  was  fie 
fab.  mai’tc  fie  511  öiefem  0pfcr  bereit,  das  ilir  pieUeicht,  u>er 
fonnte  es  mrffen?  mit  dem  Verluft  andj  einen  «rjaß  neben 
würde,  denn  öas  junge  Kinö  bradtfe  ihr  fchon  jeßt 

jd]üd]tcrtie,  töchterlidy  liebe  entgegen.  2lber  das  war  porbei! 
Seit  3ah™»fri|t  ohne  Sang  und  Klang  311  tßrabe  getragen. 

IVas  batte  überhaupt  öiefes  leßte  3abr  aus  ihrem  3wujen 
gemadit?  ....  unö  aus  ihr?  ....  XVas  für  ein  öunfles, 
angreifbares,  unnennbares  «twas  fdjwebte  über  ihnen  und 
oeröunfelte  ihnen  öie  Sonne,  öie  nad]  fo  oielen  trüben  IVititer- 
fahren  endlich  wieder  angefangen  batte  in  ibr  leben  ju  fdyinen? 
Wenn  fie  nur  öiefes  örobenöe  «twas  erfeimcn  fonnte,  mit 
Hamen  nennen,  pieüeidft  würde  es  öahnifdjirinöen  reue  ein 
böfer  (Seift,  öer  öem  2lnruf  nicht  Stanö  hält! 

„laß  uns  hinausgeben,  XTUitter,"  fagte  Jiuöolf,  unter 
ihrem  forjdynöen  Blicf  unruhig  weröenö.  „Drüben  auf  öie 
ijügel,  wo  öie  Sonne  noch  jdyint.  ln  er  unten  öer  (Sarteit 
ift  mir  d erleidet,  feitöem  nufere  betriebfame  XVirrin  öeu 
HTietsjettel  ausgefteeft  hat  uuö  fremöe  leute  hereinfchncicn,  um 
öie  «.Dimmer  anjufeben." 

„Die  drau  u?iü  leben  ....  Unö  fo  iji  es  in  öer  XDflt 
Der  eine  räumt  öem  anöeru  Öen  plaß/'  erwiderte  fie  unö  er* 
fd-jraf  über  ihre  XVcrte.  Sie  flangeu  ihr  wie  ein  unheitnlidys 
0men,  öenn  alles,  felbft  öas  (Kcwöhnlichfte,  nahm  joßt  für  fie 
eine  fdyecflidy  Vorbedeutung  an.  Verfiel  fie  öenn  öer  JHoöe* 
fraufbcit  XXercofität,  öie  fie  für  ein  *Sebred?en  öer  Sdimadyu 
unö  21?ü§igon  gebalten  batte  unö  öcrer,  öie  ohne  Selbftjucht  finö? 

Sie  fanö  ein  lädylu.  „Du  tjaft  recht,  ein  Spaziergang 
wird  uns  beiöen  gut  tun.  3ch  hole  mir  meinen  l>ut." 

XVartenö  fianö  er  an  öer  iTür  nach  öem  (Karten  unö 
fdiaute  in  Öen  Somienfdyin  hinaus.  2Xuf  einmal  wurde  fein 
Blicf  ftarr  unö  heftete  fich  auf  öie  öunttc  (ßejtalt,  öie  oon 
jenfetts  öer  2Wee  öas  freundliche  liäuschcu  unter  Hofen  unö 
3clängcrjelicbcrgeranf  rnufterte,  öie  Straße  freute  unö  gentäch* 
lieb  öen  ©arteiifteig  herauffd)lenöertc.  Die  2lugcn  örangni 
2Xuöolf  fafi  aus  öem  Kopf,  feine  «DÜgc  wurden  all  unö  por 
öem  durd’tbareu,  u>as  öa  nahte,  wid?  er  30*01,  örei  Schritte  iu 
öas  «3immer  jurücf. 

So  fanö  ihn  feine  ZHutter. 

Der  dremöe,  öer  nad?  leichtem  Pochen  au  öie  offeufiehenöc 
(Klastür  ehitrat,  fab  nur  fie,  nahm  Öen  1‘nit  ab  unö  fragte 
hoflid?:  „Vereitlung,  gnädige  drau.  3ft  es  erlaubt,  öie 

XVobnung  ....?"  Da  fiel  fein  feitmarts  gebenöer  Blicf  auf 
Huöolf,  unö  er  erfiarrte. 

€mes  fjerjfcblags  Dauer  jianöen  öie  örei  o>ie  gelähmt .... 
Dann  lächelte  Huöolf  : „XVahrt  es  Dir  311  lauge?  .... 

Konunft  Du,  um ?" 

Des  anöem  Stirn  rötete  fich.  „Das  glaub ji  Du  felbft 
nicht!"  Darauf  rafch  gefaxt,  mit  weltmännifcher  Sidyrbeit  3ur 
2TTutter:  „3ch  bin  hier  her  an  öie  2?egierung  oerfefei  unö  auf 

ZVohnungsjuche.  3»'  Vorbeigehen  locfte  mid>  öies  iövflifd?  ge- 
legene Räuschen.  «s  bat  ja  auch  3h»en  gefallen.  3‘"h  hl,tte 
felbft Derftänölkh  feine  Jlhunng  ....  aber  ich  u>ct|  nicht,  ob 
Sie  fkh  meiner  erinnern,  gnaöige  drau?  3^1  batte  nur  wenige 
2TIalc  öen  Dorjug  . . . ." 

0b  fie  fidj  feiner  erinnerte?  ....  2Tlit  glübenöem 
(ßriffel  max  ihr  fein  (ßefidit  ins  «ßeöächtnis  gegraben,  bange 
läge  unö  fchlafloje  22äcbte  hinöurd]  hatte  fie  iljn  t>or  fich  3«' 
feben,  glaubte  jic  öod?  iu  feine  lianö  Ujres  Sohnes  Sdjicffal 
gegeben! 


Sie  batte  nichts  wiffeit  folleit,  aber  ein  unbeöaehtes  IVort, 
ein  plöfclidjes  Verftummen,  öie  feierlid)en  (ßefidjter  öer  jungen 
2Hänner,  öie  in  jenen  (Tagen  nach  ihrem  Sohne  fragten  . . . . 
2TIit  Jlrgusaugen,  toie  im  dieber,  aber  fd'treigenö,  hatte  fie  ihn 
bewacht,  feine  2T(ienen,  feine  IVorte,  feine  itusgänge  . . . Uuö 
auf  einmal,  als  fie  nodj  fd>wanrte,  ob  fie  ihn  311  einer  2lus* 
fpradje  zwingen  follc,  fchien  öie  (Sefabr  ooriiber,  unö  öas  leben 
fiel  in  feinen  gewohnten  (Kang  jurücf.  22ur  fehlte  feinen  2lugen 
öer  ißlau3  unö  feinem  Ivrjcn  öer  drobfhm,  mir  begrub  er 
feine  liebe,  nur  wuröc  aus  öem  flareit,  ruhigen,  befonueneit 
3üngling  ein  ruhelos  haftenöer  Sflaoe  öer  21vbeit  ....  ZVoQtc 
er  eine  fur3e  Spanne  Stil  nußen,  um  öod>  eine  Spur  feines 
ItHrfcns  5urücf$ulaffen? 

Von  einem  öer  beiöen  jungen  2TIäniier  fchaute  fie  3um 
anöeru,  unö  ein  23Iiß  öer  Ueberjeugtittg  jerri^  öie  leßteu  Schleier 
ihrer  Ungewißheit.  Sie  fal>  öem  möröcrifd?en,  meufchen* 

lüftemen  211oIod],  öem  ihr  Sohn  geopfert  weröeu  foüte,  ins 
21  m gefleht  unö  meinte,  ihr  Uer3  müfle  3U  Stein  weröeu. 

2lber  fie  raffte  fid?  auf.  «in  2TToment  Sd^wad^e  war 
lebenslanger  3antmer!  Die  nädjfteit  21Tinuten  gehörten  ihr. 
iVeldf  ein  (ßnaöengefchenf  öes  Rimmels!  Keine  2Uad>t  öer 
£röe  feilte  ihr  einen  öiefer  unfdiäßbareit  2(ugenblicfe  rauben. 
Sie  fuhr  fich  über  Stirn  unö  2lugen  uuö  fab  öen  IVeg  i*or 
fich,  öen  fie  gehen  mußte. 

„0b  ich  u»d?  3hrcr  erinnere,  lvrr  is>u  IVehting?  Keines 
211enfchen  beifer!"  <fr  oerlKiigte  fid]  betreten  unö  bliefte  nad] 
öer  (Tür.  „0b  nein!  Sie  öenfen  nicht  öaran,  uns  fchon 
wieöer  3U  uerlafien.  Sie  hatten  cöeit,  fid]  IVolmungeu  anju* 
fehen,  öiefe  ^eit  beaufprud’e  ich-  €ine  Viertelftunöe  — wenige 
Zniuuten."  Seine  abweifenöe,  befremöete  2Uiene  mad]te  ihre 
Stimme  unficher.  ,,!Vas  ftnö  3hn^n  einige  lUinuten?  Die 
Heine  Bitte  fönnen  Sie  einer  Dame  nicht  abfdilagen,  öen  211ut 
3u  einer  foldten  Utihof lühfeit  bat  ein  Kaoalier  nid>t." 

„(Kuäöige  drau,"  murmelte  er  unwillig. 

,,Um  (Sattes willen!  was  fage  id]?'  fuhr  fie  lebhafter 
fort.  „IVie  fd]led>t  loäble  id]  meine  XVorte!  Vcrjeihen  Sie. 
IVer  bittet,  muß  uorfichtig  fein.  Das  habe  idj  erft  311  lernen, 
öenn  öie  Holle  einer  Hettlerin  ift  mir  neu.  Sie  weröeu  2Xadv 
ficht  haben.  €s  ijt  nid]t  leicht  ju  bitten." 

3bve  Stimme  flang  3aghaft,  aber  ihre  2lngen  jwaugeii 
ihn  auf  öen  Stuhl  nieöer,  auf  öen  ihr  dinger  wies.  £in 
fcfjneOer  Blicf  auf  ihren  Sohn  — mit  tnühfatn  be* 
berrfd?ter  Ztliene  lehnte  er  am  danfter  — öann  fanf 
fie  in  öen  tcbnfeffel  neben  öem  Sdueibtifd’,  legte  öie  Xianöe 
feft  iiieiiianöergefcbloffcn  in  öen  Sd>oß  unö  was  fie  fich  fo 
taufenömal  gejagt  hatte,  öaß  es  ihr  geläufig  geworöen  war, 
wie  öem  Kinöe  fein  2123C,  öas  ließ  fie  in  ihrer  lvöd]fieu  Hot 
ntdjt  im  Stich.  „Den  2Hut  foüteu  Sie  nicht  haben?  2ld>,  Sie 
wiffen,  öaß  id]  öas  md?t  glaube,  ....  ich  am  weuigfteit! 
XV03U  fehlte  öen  2Tläimeru  wohl  öer  2Kut?  XVerfeii  fie  ihr 
leben  nicht  hin,  wie  eine  weife  Blume?  wie  eine  taube  22uß 
ohne  XVert  unö  3nbalt?  Der  2ITut  öer  2TIäiuier  hat  öeu 
mcinigen  getötet,  meinen  fraftigen,  fröhlichen  2Tiut  jum  (ßlücf* 

lichfein,  beinahe  and>  meinen  2ITut  5um  leben.  — 

3ch  glaubte  mein  (Sliicf  fo  fidyr  in  öen  2lrmen  311  I>alten! 
Stellen  Sie  ftd»  nur  uor,  Xierr  pon  XVeining,  ein  fo  ftoljer, 
ftarfer  XHauu,  jwei  fo  blübenöe  Knaben!  2lber  es  gibt  einen 
2Häd?figereii  als  menfd?lid?en  Stolj  unö  inenfd]lid>e  Starte,  uuö 
er  hat  niele  XTIittel,  öie  311  jerbredyn.  «ine  Kugel,  ein  witziges 
Stücfd’en  Blei,  Heiner  als  mein  duigerglieö,  aber  genug,  ein 
leben  hnt3U raffen!  Sein  König  hatte  ihn  gerufen,  fein  Vater- 
lauö.  2ld]  (Sott!  wie  teuer  ift  öie  öeutfdy  Kaijerfroue  bejah! t 
woröen!  ....  21ls  id]  all  meine  Crannt  geweint  hatte, 
nahm  id;  meine  Söhne,  meine  beiöen  jungen  Söh,K\  ”l  öie 
2lrme.  2Hit  öoppelter  liebe,  mit  öoppelter  Sorge  hw*dc  ich 
öies  teure  Vermächtnis.  Da,  eines  (Tages  ....  ftarr  unö 
triefenö  trugen  fie  ihn  mir  ins  l^aus,  meinen  2lelteften,  öas 
«benbilö  feines  Vaters.  <£r  hatte  fein  junges  leben  biugegeben, 
um  ein  anöeres  ju  retten.  €iit  anöores,  fo  elenöesl  öas  fich 


4« 


ber  teuer  «Tauften  Rettung  nicht  einmal  freute,  bas  ntd’t  ein 
flammelnbes  IPort  bes  Danfes  fanb.  Sin  leben,  nid?l  ber 
Cuft  wert,  bie  es  atmete,  perfommeit,  uertiert!  Und  boct?,  er 
wäre  nicht  ber  Sol?n  feines  Paters  gewefen,  wenn  er  gej^ert 

hatte Hber  an  feiner  Satire  brach  mein  fdiwad?* 

geworbener,  mühfam  aufred?terhaltener  Ulut  311m  (Slücf.  Hur 
leben  mußte  ich  ...  . für  ben  ba  . . . . meinen  lebten." 

Hut  ungläubigen  klugen,  faffungslos,  flarrte  ber,  non 
bem  fie  fprad?,  fie  an.  IPas  hörte  er?  iPar  bas  feine 
UTutter,  bie  fd?euc,  feufdie,  bie  hier  ber  (ßleidigültigfcit,  ber 
deinbfeligfeit  ihre  Seele,  ihren  Sd?mcr$  preisgab?  Kaum 
mehr  triirbe  es  ihn  entfett  haben,  fic  bie  Julien  ihres  Körpers 
fallen  l affen  5U  fehen.  llnb  bas  por  jenem  ....  jenem  . . . .! 

Sr  wollte  fte  an  ftd?  reißen,  ihr  ben  Utunb  pcrfdjließcn, 
aber  (Brauen,  wie  por  etwas  llebernatürlidietn,  unb  hange  Sr* 
Wartung  bes  Kommenben  hanben  ihm  bie  (ßltcber  ....  unb 
pielleid’t,  teer  fennt  bas  menfdjlkhc  Perj  bis  in  ferne  liefen? 
oieüeicht  ein  fleht,  Nein  wenig  Eröffnung. 

„5ür  biefen.  $iir  meinen  lebten!  3«  bem  einen  lVörtd?en 
liegt  für  eine  UTutter  alle  Ciebe,  alle  Sorge,  alles  leben,  bie 
gatt3e  IPelt!  Unb  btes  lefcte  fid?  entgleiten  311  fühlen!  Ulan 
weiß  es  nicht,  man  ficht  es  nicht,  aber  matt  fühlt  es.  Unb  ich, 
bie  ich  mein  leben  für  ihn  hieben  würbe,  ich  bin  machtlos, 
perjweifelt,  ich  hohe  nichts  als  mein  (Bebet.“  Unfichcr,  wie 
mit  gefalteten  l?änben  fd?Itd?cn  ihre  XPorte  5a  ihm,  bem 
$remben,  mit  bem  eifigen  (Beftdit.  „Uber  nicht  wahr?  bas 
(Bebet  einer  UTutter  bat  eine  erlöfenbe  Kraft.  Unb  m ber 
bÖd?flen  Hot,  int  Hugenblkf  ber  Perjtpeiflung  fommt  bie 
Hetfuitg.  Sie  fommt  als  ein  irrenber,  aber  cbler  Ul amt,  mutig 
genug,  feinen  ^erfüllt  einjugefteben.  XPas  er  in  ber  leiben* 
fdtaft  fehlte,  möchte  er  ungesehen  machen.  iBott  fei  ewig 
preis  unb  Danf ! ttod?  ifl  es  nicht  311  fpät  basu,  Sr  will  eine 
fo  fdjrecf  liehe  Verantwortung  nicht  auf  fid?  nehmen  unb  ein 
ganses,  langes  leben  h*n&UKh  tragen.  Dasu,  ja,  ba3u  hat 
er  nicht  ben  Ulut,  ben  traurigen  Ulut.  Sr  will  feine  (Lage 
nicht  mit  (Sewtffensbtffcn  füllen  unb  feine  Höchte  nicht  mit 
blutigen  (Träumen.  The  Tranen  einer  XTluttor  feilen  ihm  nicht 
bas  Ser3  perbrenneti,  unb  ber  (Bebanfe,  fie  getroefnet  51t  haben, 
wirb  ihm  bie  Cobesflunbc  leicht  machen  ....  Hid?t  wahr, 
fo  würben  Sie  banbdn,  lyrr  pon  IPcinmg?" 

Poti  innerer  HTacht  emporgeriffen,  erhob  ftch  bie  Hittenbe. 
21ud|  er.  So  flanben  fte  fid?  gegenüber,  Zweimal  feßte  er  per* 
geblid?  jum  Sprechen  an,  bann  mit  heilerer  Stimme:  „Sie  finb 
franf,  gnabige  irau,  bie  Hufregung  wirb  3bnen  fdjaben."  Unb 
mit  jomtgem  Hltcf  auf  ben  am  jenflor:  „Du  follteft  Deine  UTutter 
in  ihr  Schlafoimmer  führen,  Hubolf.  Unb  wenn  Sie  ftch  weiter 
mit  berartigen  pfvd*ologtfchen  l?vpothefcn  befdjäftigen,  gnabige 
5rau,  fo  pergeffen  Sie  nicht:  in  einem  .fall,  wie  Sic  ihn  an* 
nehmet  liegen  bie  Cbanan  für  betbe  Seiten  gleich«  €s  ifl 
pollfommon  fair  plnv  ....  Unb  ber  anbere,  hatte  er  per* 

fptelt,  er  würbe  nicht  3Ögem,  ben  Sinfaß  3U  $ahlen 

Daju  würbe  ihm  ber  Ulut  nicht  fehlen.“ 

Sie  würbe  blaff  bis  an  bie  tippen  unb  warf  ftch  swifchett 
ihn  unb  bie  Tür.  „Dtcfon  Ulut  würbe  er  haben!  3a,  ja! 
biefen  Ulut!  Uber  es  gibt  einen  höheren."  3hre  brennenben 
Ungen  richteten  fid?  angftroll  flehenb  auf  ben  Sohn,  „Ss  gibt 
einen  Ulut,  ber  anbere  fei  hfl  gegen  ihren  XPi^en  c»or  ben 
(Qualeit  ber  Heue  rettet.  Sitten  Ulut,  ber  ftch  fagt:  mein  leben 
gehört  nicht  mir,  es  ift  ein  foftbares  pfanb,  für  bas  ich  midi 
broben  perantworten  muß,  Xyrr  barüber  bin  ich  nicht.  Unfere 
beiben  loten ! ja,  an  fte  erging  ein  Huf,  gegen  ben  es  feinen 
iPiberftanb  gibt  geben  feilte!  fte  opferten  ihr  leben  für 
etwas  hohes,  herrliches.  Uber  id»?  wofür  beim  id??  5ür 
ein  phautom,  einen  mißperfiaubcucn  Hegriff!  Das  märe  nicht 
Tapferfeit,  bas  wäre  eine  traurige  $arce.  llnb  baju  bin  ich 
mtr  3U  gut.  3 d?  würbe  bte  Urbett  wegwerfen,  bie  mir  anocr* 


traut  ift.  3d?  würbe  mich  — auöcrs  wie  unfere  beiben 
(Teuren  — bem  Slenb  entstehen,  bem  ich  fjilfe  bringen  fönnte. 
Das  wäre  Fahnenflucht,  ehrlos,  im  wahren  Sinne  ehrlos,  unb 
bas  will  ich  nicht  fern,  fartn  ich  nid?t  fein.  Dem  Porurfeil, 
bas  mich  ehrlos  machen  will,  halte  id?  Staub.  3hm  biete  ich 
bie  freie,  ehrliche,  tapfere  Stirn.  Unb  wenn  mau  mit  fingern 
auf  midi  jeigt  unb  jifdit:  ber  ift  feige,  ohne  Ulut!  fo  werbe 
id?  antworten:  es  gibt  einen  höh**™  Ulut,  als  fid?  bem  Vor* 
urteil  beugen,  es  gibt  ben  Ulut  ber  Pflichterfüllung!  So  fprid?t 
ber  wahre  Ulut  ....  unb  biefen  Ulut,  biefen  ijöchßen  Ulut, 
wftrbefl  Du  ihn  haben,  mein  Sohn?“ 

XPie  bie  Stimme  bes  «Serühts,  bie  Siinbcr  por  ihren 
Hichter  nift,  Hangen  ihm  ihre  letfen  IPorle.  Sr  fenfte  bas 
X?aupt  tief  unb  tiefer,  feine  «$üge  perserrten  ftch,  auf  ber  Stirn 
ftanb  ihm  f alter  Sd?weiß,  feine  örnfl  hob  unb  fenfte  fid?,  bie 
<5ähnc  fdjlugcn  iljm  aufemanber.  Unb  ihr  Hlicf  ließ  ihn  nicht 
los,  fud?te  ben  feinen,  begegnete  ihm  cnbltd?,  h‘*h  ihn  fefl, 
flehte,  befahl  befdiwor. 

Sinen  X>alt  fud?enb,  frampfte  ftd?  feine  Panb  um  bas 
5ettfterfreu3.  Sr  fdiwanfte  unb  würbe  totenblaß,  aber  feine 
tonlofc  Stimme  flang  fefl:  „3dl  würbe  ihn  haben,  Ulutter.“ 

3hr  tiefer  Utemjug  flang  wie  ein  Uitffchbichjen,  bie  Knie 
iierfagten  ihr  ben  Dienft,  unb  fte  brad?  auf  einen  Stuhl  ttieber. 

iyrrn  pon  IPeinittgs  fahl  geworbenes  (Befuht  rötete  ftd? 
bunfel,  »nedianifd?  brebte  er  ben  Xiut  in  ber  X?aub  unb  fagte 
enblid?:  „3dl  fann  nicht  umhin,  mein  Hefremben  über  biefen 

peinlid'ert  Huftritt  aussufpredien,  in  ben  idi  gan3  ahnungslos 
uenoicfelt  worben  bin  ....  3d?  möd?tc  3bueu  etwas  mehr 
Hube  anempfehlen,  gnäbige  d*au!  Sie  fpielen  graufam  mit 
3hreu  Herren  unb  mit  betten  anberer  ....  tjaK'  bie  Shre!“ 
Sie  hörte  ihn  nicht,  unb  Hubolf,  bie  Stirn  gegen  bie 
.fcnftcrfdieibc  gebrüeft,  fab  ihn  nicht,  als  er  eileubs  burd?  ben 
Vorgarten  baoon  ging.  Der  bittere  Kampf,  ben  er  nod?  immer 
fampfte,  machte  ihn  tot  für  bie  Huflenwelt. 

Seine  UTutter  preßte  bas  tEafdientud?  gegen  bie  tippen 
unb  barttt  fingen  fid?  bie  Crdncn,  bie  il?r  lautlos  über  bie 
IVaugen  rannen.  Hls  fie  perfiegten,  trocfitete  fie  ftd?  fachte  bie 
Hu  gen,  fleefte  bas  (Cud?  in  bie  Cafd?e,  wartete  nod?  eine  XVetle 
unb  ftanb  barm  auf.  „Hlit  unfenn  Spajiergang  ifl  es  fpdt 
geworben.  Hber  brühen  auf  ben  £}ügeln  fcheint  nod?  bic 
Sonne.  3d?  habe  nur  meine  hanbfdiuhe  pergeffen." 

3u  ihrem  Sd?la»3tminer  fiel  fie  por  bem  Hett  auf  bie 
Kniee  unb  brüefte  ihr  <Sefid?t  in  bie  Kiffen.  Darauf  wufd? 
fie  fid?  forgfaltig  bie  Hugen,  glättete  ihr  i>aar  unb  orbnete 
ihre  Kleibung. 

Draußen  hn  Sonnenfehein  fagte  fie  31t  ihrem  Sohne: 
„<Sib  mir  b*ut  Deinen  Hrm,  Hubolf.  Du  barffl  nid?t  rer* 
geifert,  baß  Deine  UTutter  eine  alte  5rau  tfl."  ♦ 

Hremen.  Chcrcfc  Höfing. 


dfir  bt«  Hebaftion  beftimmtr  nüttcilunaen,  manuftripte.  3ur 
Hejeufton  brftiminte  Sädier  unb  brrgleidyii  buicti  wir  311  ffnb«n  an 
einrs  brr  Illit^lirbrr  ber 

Hfbaftiort 

^r.  IVrtnbanfcn,  Dr.  S.  Keilborn, 

SW.  Prffaurrfirdfce  t,  pari.  W.  Knrfnrftfnfirujje  »5 

(politif  unb  Volfsn»irtfdi?aft.)  (Kmtft  unb  literalur.) 

Dr.  (Eh-  Hartl?* 

W.  (Eicrgirtrnüraße  57. 


PrrdntirortliiSrr  KcOaftfur:  Sr-  tP«inb«ufen  in  ISohn.  — Truif  von  Ö.  »jermann  tn  X'crlin. 


464 


Digitized  by  Google 


Verlag  ron  (Srorg  Hernirr,  Berlin  Wss.  iüßoroftr.  (07/106. 


politifdje  tüodjenüberfidjt. 

An  die  Bcjprechung  des  3”hdÜ*  der  waffcrwirtfdjaft- 
liehen  Vorlagen  fnüpftc  fid?  üt  der  leßten  IVodjc  eine  leb- 
hafte ,§eitungsdcbattc  über  ltjre  gcfchäftlidjc  Behandlung  durdi 
bas  preußijd?c  Abgeordnetenhaus.  XDenn  biefe  Debatte  aud? 
cinftwcilcn  nur  Vermutungen  sutage  fördern  tarnt,  fo  (d)tfait 
dodj  fooicl  feftjujtehen,  baß  bie  Abtrennung  ber  Sdjiffahrts- 
f anale  pon  bem  ijochwafferfchuß  bie  Vcrfd?leppungstaftif 
außerordentlich  erleichtern  wirb.  Hach  allen  früheren  Er- 
fahrungen mit  ben  Kanalrcbeücrt  »erben  fte  aud?  diesmal  mit 
itiren  Drohungen  Ernft  machen,  bie  liochwafferfdjußDorlage 
Sunäd’ft  langjam  erlebigen  unb  bann  bie  eigentliche  Kanal- 
t>orIage  abermals  jo  lange  hwausjiehcn,  bis  fte  trteberum  in 
ben  ©rfus  oerjehwinden  muß. 

5inanjminifter  o.  Hbe  in  haben  bat  fid?  entgegenfommender, 
als  rnan  ihm  jutraute,  über  notwendige  Acndcrungen  des 
preußifchen  Einfommenftcuergefeßes  ausgefprochen.  Die 
tErense  für  bic  Berücfficbtigung  ber  Kiubcrsahl  bei  Steuer- 
befreiungen tonne  non  5000  auf  6 ober  "(MX)  HTarf  t?mauf • 
gefegt,  bic  Amortifationsbeiträgo  unb  bie  Hcalftcuern  nutzten 
absugsfäbig  gemad?t  werben,  freilich  würbeit  alle  bieje 
wünfd)enswerten  Heformen  einen  Steuerausfall  non  runb 
16  ZHiHionen  HIarf  im  3al>r  ergeben,  unb  l>crr  o.  Hheinbaben 
bat,  wie  bas  non  einem  .jinansmimfter  fdjlioßltch  nicht  anbers 
ju  erwarten  ijt,  3um  Schluß  feiner  Hebe  wieber  joniel  ftnanj- 
technifche  unb  ftnattjpolUijdje  Bcdenfen  geäußert,  baß  bie  Aus- 
führung feiner  <3ugcftänbnifjc  nod;  gute  IVege  ju  haben  jdvutt. 
3nbeffen  ift  ihm  fd?on  non  liberaler  Seite  ein  nortrefflicher 
Ausweg  aus  jeinem  (Sewijfensfonfltft  norgefd^Iagen  worben, 
nämlich  bie  ftärfere  Befteuerung  ber  großen  Vermögen.  Dem 
alten  Einwand,  baß  bie  großen  Vermögen  auswanbent  würben, 
wenn  fte  ju  ftarf  befteuert  würben,  läßt  ftd]  jehr  gut  durd?  eine 
oernünftige  progrejjion  begegnen.  Die  Ijauptfa-he  ift  jebenfalls, 
daß  ]«W/  uad]  beit  prinsipicllen  ^ugeftänbnijjen  bes  iinanj- 
minifters,  bic  Kritif  lebhaft  fortgejeßt  wirb,  bamit  bie  Hcgierung 
$u  (Laten  gebrängt  wirb. 

lieber  bie  Stillegung  ber  Kohlengruben  int  Huhr- 
gebiet  bat  bas  preußifd?c  Abgeordnetenhaus  auf  eine 
^entrumsinterpellatiou  h»*  »erhandelt.  3"  &or  Debatte 
würbe  fejigefteHt,  baß  bic  öffentliche  Berid?terjtattung  recht  ge- 
habt hah  als  fi*  behauptete,  es  feien  nicht  nur  Betriebsein- 
ftellungcu  auf  unrentablen,  fonbent  auch  auf  folchcu  Rechen 
erfolgt,  bie  noch  eine  Heute  brächten.  5eftgejleüt  würbe  auch, 
baß  bie  Stillegung  lebiglid?  eine  dolge  ber  Syitbifaispolitif  unb 
eine  HTaßregel  sur  Erhöhung  ber  Heute  ber  ^echcnmhaber  fei, 
bic  jtarfe  wirtschaftliche  Schädigungen  für  btc  Beoölferung  bes 
Huhrfohbznreoters  im  (Befolge  habe.  Heben  biejen  tatfädjlidjeu 


«Jeftftellungen  unb  ber  Anfünbigung,  baß  eine  HTimjtcrial- 
fommiffion  in  bas  bedrohte  (Sebiet  entjaubt  unb  bie  Syndikate 
gebeten  worben  f ollen,  bas  (Lcmpo  ber  StiUegungenjtach  Hlög- 
lichfeit  3U  »erlaugfamen,  ergab  bie  Debatte  feine  (greifbaren 
Hefultate.  Es  $ctgtc  fid?  vielmehr  in  ben  Ausführungen  bes 
l?aiidolsmi»ifters  Hlöller  ebenfo  wie  in  ben  IVorteu  ber  Berg- 
werfsbireftoren  unb  fogar  ber  Bergarbeitcrvertreter,  baß  ,bie 
Hladjt  ber  Syndtfate  bereits  eine  berartige  ijt,  baß  man 
ihr  nur  bittweife  fommen  darf.  5**r  Beruhigung  ber  auf- 
geregten «Gemüter  im  Huhrgebiet  bat  bie  Debatte  mfolgcbeffen 
aud?  feines wegs  beigetragen.  Auch  im  Heichstag  ift  eine 
fo3ialbemofratijche  3nterpcHation  über  basfelbe  Cherna  sur 
Verhanbluitg  gebrad?t  worben,  wobei  bie  Hegierung  ben  unbe- 
greiflichen fehler  beging,  bie  Beantwortung  diefer  3ulerpeIlalion 
mit  Kompeteiiibebenfen  ab3ulehnen.  Etwas  Unpraftifcheres  fonnte 
man  nicht  tun,  wenn  man  bie  fteigenbe  Erregung  in  ben  be- 
teiligten Kreifen  einbämmen  wollte. 

3n  Ungarn  ijt  ein  Eifcnbabnerftreif  ausgebrochen,  ber 
gleich  bei  Beginn  bebenflid?  große  Dimenfionen  annahm.  5um 
Unterfd?ieb  von  ähnlichen  Streifs  in  Engianb  unb  ber  Sdjweij 
ift  bejonders  bead?tertsmert,  baß  es  fich  hier  nicht  um  Privat- 
fonberu  um  Staatsbahnen,  nicht  um  Elfenbahnarbeiter,  fonbem 
um  ftreifeube  Beamte  handelt.  Seit  einem  halben  3^^  n>ar 
eine  lebhafte  (ßebaltsbeweguug  im  (Sange,  bie  als  5iel  IjinficlUe: 
Aufbojferuug  ber  feit  breißig  3dhr«n  unverändert  gebliebenen 
(Sehälter,  fobaß  Beamte  ent  Himunalgohalt  uon  1600  Kronen, 
Unterbeamte  ein  fold?cs  oou  1200  Kronen  befommen,  Arbeiter 
unb  Diener  700  Kronen.  Die  Hegicrung  hatte  ftd]  fd?licßlid? 
$ur  Eiureidjung  einer  Vorlage  bequemt,  bie  eine  Erhöhung 
bes  (Sehaltsetats  um  6,6  HliUionen  Kronen  bauernb  und  eine 
einmalige  Zuwendung  uon  1,6  HTillioncn  Kronen  forderte. 
Die  27  000  Eifenbahner  hielten  aber  Hegierungs  Vorlage 

nicht  für  ausreichend,  3umal  bic  (SehaltsaufbeiJerung  für 
Diele  Beamtenfategorien  eine  gleichseitige  ^erabfeßung  bes 
(Cuartiergclbes  sur  iolge  haben  follte.  3»»  Caufe  biefer 
IDoche  wollten  fie  oielmehr  in  Bubapeft  sur  weiteren 
Befprechung  ber  Hegierungsoorlage  und  ihrer  ^oc^crurt^cn 
einen  allgemeinen  Kongreß  abhalten.  Der  Befuch  biefes  Kon- 
greffes wurde  aber  uom  Dircftionspräjidenten  tuboigh  unter- 
lagt und  allen  Angeftellten,  bie  (ich  jum  Kongreß  begeben 
wollten,  Urlaub  und  daljrfartcn  verweigert.  Darauf  brach  ber 
Ausjtanb  los.  Die  Betriebsleitungen  ber  größeren  l}auptjtäbte 
traten  mit  einander  in  Verbindung,  gründeten  einen  £anbes- 
oerband  der  Eifenbahnangeftclltcii  Ungarns  und  ordneten 
telcpraphifch  Einfteflung  aller  Arbeit  an.  IVie  die  Bewegung,  die 
anfangs  überrafchend  großen  Erfolg  h^U«.  fdjließlich  ablaufen 
wirb,  ift  h^ut«  ungewiß.  Bisher  h<U>en  jolche  Eifenbahner- 
ftreifs,  aud)  u>enn  fte  suerjt  gut  geleitet  waren  unb  erfolgreich  «in* 
jeßten,  bodi  nicht  durchgehaltcn  werben  fönnen,  weil  die  Vcr- 


Digilized  by  Google 


maltung  mit  i^tlfc  ber  Eifenbahn-  unb  (Telegraphenregimenter 
ben  fjauptperfehr  immer  in  «Bang  crt^altoii  Ponnte,  unb  weil  bie 
öffentliche  HTetnung  bie  Schwierigreiten,  bic  aus  jebem  längeren 
Verfel;rsftreiP  entliehen,  tföcb?ft  übel  uermerft.  (.Ohne  bic  Sym- 
pathie ber  öffentlichen  HTeiuung  ift  es  aber  noch  nicht  möglich 
getrefen,  einen  Kampf  pon  fo  großer  Kusbeluiung  erfolgreich 
burd^uführeii. 

Seit  bem  lebten  fchtreren  Schicffalsfdftage,  ber  bie  Hüffen 
por  Port  2lrtbur  betroffen  hot,  ift  es  eitbgiiüig  flar  geworben, 
bafe  3 apan  bie  unbebingte  Herrfdiaft  über  ben  Stillen  COjean 
hot  unb  Hufelanb  jebe  Hlöglichfeit  fehlt,  fie  wäbronb  bes 
gegenwärtigen  Krieges  guräefgugeroinnen.  Emo  ernftbafte 
Hieberlage  3opans  Pennte  jefei  allein  noch  3«  taube  erfolgen. 
Kber  auch  fie  mürbe  bie  Ueberlegenheit  ber  3apaner  jur  See 
nicht  in  5ra ge  ftelleu.  ITVnn  aljo  nid>t  gang  uiworher* 
gefehene  Ereigniffc  eintrelen,  rrirb  man  fich  barauf  gefaßt 
machen  muffen,  bafe  bas  Enbe  bes  Krieges  noch  in  weit  ent- 
fernter Zufunft  liegt. 


Sdjfinnx'rfer. 

s gibt  politifche  Gegebenheiten,  bie  wie  Sdjeinwcrfcr 
wirfert,  iubern  fie  plöfelid?  gange  Partien  ber  politif, 
bie  längere  Zett  im  tunhl  lagen,  erhellen.  Der- 
artige aufflärctibe  Dorfonnnuiffc  fmb  m jiingfter  Zeit 
mehrfach  3U  Ponftatiereu. 

Die  polizeilichen  ffiifsbieufte,  bie  preitfern  bem  rufftfdicn 
Hochbar  ju  leiften  beflijfen  mar,  haben  bas  nationale  Ebr« 
gefühl  empfinblich  berührt.  Die  Aufhebung  bes  § 2 bes 

3efuitengejefecs  hat  felbft  bei  beueu,  bie  gegen  bie  Gefcitiguitg 
biefes  Kusnahtncgefefees  an  ftd]  nichts  einguwenben  hatten,  bie 
unangenehme  Empnnöimg  beftdrPt , baß  hier  nicht  aus 
«ßcred’tigPeitsgcfühl,  fonbem  aus  biplomatifchen  Erwägungen, 
um  bem  Zentrum  eine  (ßofäUigfeit  311  ermeijeu,  gehanbelt  fei. 
Dies  fortgefefete  ticbesmerben  um  bie  «Bunft  ber  KlenPalen,  bie 
ber  beutfehen  Hegientng  ein  gerabegu  Pompromittiereubes  IGobl- 
moHen  bes  papftes  eingetragen  hat,  ift  bem  beutfehen  Golf 
allmählich  auf  bie  Heroen  gefallen. 

2Tlit  ber  Sdjmädie  gegenüber  bem  gentium  geht  bie 
Schmäche  gegenüber  ben  Agrariern  ^anb  in  £)anb.  2lus  bem 
HTitteHanbfanal,  bem  „unteilbaren  (Sangen*  bes  «Brafen  Gfilow, 
ift  bie  Sa cPgaffc  Geoergem — ffannoocr  geworben-  Die  wohl* 
wodenbften  KritiPer  b i e f e r Kanaloorlage  halten  fie  nur 
beshalb  für  annehmbar,  weil  es  ihnen  unbenPbar  erfcheint,  baß 
ber  Kanal  ein  Corfo  bleiben  werbe.  Sie  fchöpfen  ihre 
Hoffnungen  für  bie  Zufunft  aus  ber  aQgu  großen  Kbfurbität 
ber  (Segen wart 

21uf  unfere  KoIonialpolitiP  wirft  ber  ivreroanfftanb  ein 
blenbenbes  Cicht.  tTie  muß  bie  politif  befchaffen  fein,  fo 
fragt  mau  fich,  bie  biefen  Kufftanb  nicht  perhinbem  unb,  uadi* 
bem  er  ausgebrochen  war,  feine  (Sefährlichfeit  fo  feljr  unter- 
fd’äfeen  tonnte? 

Dagu  bie  Kette  poii  Hüfeerfolgert  auf  bem  (Sebiete  ber 
HaubelspolitiP ! IGer  nid»t  unter  agrarischen  lGat?nporftcllungen 
lebte,  Ponnte  nicht  barüber  im  Zweifel  fein,  baß  bie  fymb* 
fcheden,  bie  fid^  (Sraf  Gülom  mir  bem  neuen  «Zolltarif  willig 
anlegen  ließ,  ihm  bet  jeber  perftanbigen  banbelspolitifchen 
KPtion  im  lüege  fein  würben.  Es  bleibt  ein  pfychoIogifd«es 
Hätfel,  roie  ein  leitenber  Staatsmann  biefen  abberitifdien  Zoll- 
tarif, ber  feine  haubelspolitifche  ?lftionsfäbiafeit  nach  jeber 
Hichtung  bin  etnfchrdnfte,  über  fidj  ergeben  ließ.  Es  märe 


für  ben  (Brafen  Gülom  ein  Kmbcrfpiel  gewefen,  fich  aus 
ben  Schlingen  biefes  Zolltarifs  311  befreien.  Statt  beffen 

fanPtiouierte  er,  um  iljn  juftanöe  311  bringen,  ben  Hechtsbruch 
bes  Kntrags  Karborff.  IGir  gwcifeln  nicht  baran,  baß  er  biefen 
eleubeu  Zolltarif  beute  311  allen  (Teufeln  müufdjt.  2ludj  bie 
Agrarier  trauen  ihm  3U,  bafe  er  läng  ft  begriffen  bat,  welchen 
heiUofen  «fahler  er  beging,  als  er  ftd?  unter  bas  3odj  bes 
neuen  Zolltarifs  gwmgeu  liefe,  unb  fie  leben  hi  fteter  Geforgnis, 
bafe  ber  Heidjsfanjler  über  Purj  ober  lang  bod)  einmal  oon 
feiner  belferen  Einficht  (Bebrauch  machen  unb  in  hanbels* 
politifcher  Gcrgmetflung  fchlicfelich  hoch  noch  ben  ganjen  Zoll- 
tarif gerreifeen  unb  Hanbelspcrträgc  auf  einer  PÖUig  neuen 
Gafis  abfchliefeen  Pöimte.  Sie  bebanbcln  ihn  beshalb  mögliche 
fdjledjt  unb  geben  ihm  beullii]  genug  311  perftehen,  bafe,  wenn 
er  nadjträglich  gegen  ben  agrarifchen  Stachel  locfeu  foUte,  bic 
cnttäufditen  Kameraben  ihm  Peilten  Parbon  bewilligen  werben. 

Daß  bie  Gerbmbung  mit  ben  Kgraricru  unb  ben  Kleri- 
Palen  bie  PolitiP  bes  «Brafen  Gülom  3U  einer  erfolgreichen  ge* 
macht  hätte,  wirb  mau  nach  tiefer  flehten  Zufammenftellinig 
fdpDerlid)  behaupten  Pönnen.  Unter  folchen  Umftänben  fällt 
jeber  neue  Hlifeerfolg  hoppelt  gewichtig  in  bie  politifche  IGag- 
fchale.  Jlls  cm  jolcher  CTüfecrfolg  für  bie  beutfehe  auswärtige 
politiP  erfcheint  weiten  Krcifen  uuferes  Golfes  ber  Kbfchlufe  bes 
neueren  cnglifch'frangöfifchen  Kolonialabfommens.  Es  ift  per* 
geblkhes  Gemühen,  fich  portäufchen  3U  wollen,  bafe  bie  Sache 
uns  Deutfche  ja  eigentlich  nur  wenig  angehe.  Die  allgemeine 
Empfiubung  bleibt,  bafe  hier  nur  gute  Hlieue  jum  böfen  Spiel 
gcmad?t  werbe,  um  fich  nicht  merfeu  311  (affen,  wie  wenig 
man  oon  biefer  Pernacbläffigung  Deutfchlanbs  erbaut  ift.  Hein 
Yalfulatorifch  betrachtet,  mögen  bie  beutfehen  3ntereffen  in 
Kegypten,  HTaroPPo  unb  in  ben  anberen  (Teilen  ber  tPelt,  über 
Welche  fich  bas  cnglifdvfranjöftfche  Kbfommen  erftreeft,  nicht 
aÜ3u  groß  fein,  — 90113  unerheblich  fmb  fie  nicht,  batte  hoch 
int  3abre  1905  bie  beutfehe  2lusful?r  nach  Kegypten  einen 
IPert  oon  mehr  als  22  Hliüionen  HTarP  unb  bie  uadi  Hlaroffo 
einen  folchen  pon  4 HTiflionen  Hlarf  — ; and?  Pann  mau 
barüber  ftreiten,  ob  bie  beutfd?eu  3»*tereffen  burd;  bas  2lb* 
fommen  emfibaft  gefährbet  fmb.  Unbeftreitbar  ift  aber,  bafe 
fish  in  Deutfcblanb  angefichts  biefes  Kbfommens  bie  unbequeme 
€mpfhtbung  geltenb  mad?t,  Deutfd?(anb  fei  bei  biefem  2lb* 
fommen  als  eine  (|nantitö  nögligcable  bebanbelt  worben. 
tBraf  Gülom  bat  einmal  bie  geiftreiche  GemerPung  gemacht, 
bafe  Deutfchlanb  nid’t  genötigt  fei,  au  allen  Darbietungen  bes 
europäifchen  Kongerts  fid]  aPtip  31»  beteiligen;  wenn  ibnt  bas 
Kon3ert  nicht  mehr  behage,  fo  fönne  es  bie  5lötc  auf  bcu  CCifh 
legen  unb  perfdiminben.  HTan  wirb  bas  (flefübl  nicht  los,  bafe 
€nglanb  unb  dranfreich  bas  Gerfchwiuben  ber  beutfehen  ^löte 
bagu  benufet  hätten,  um  jich  ihrerseits  ein  Duett  eiiijUÜben,  au 
bem  fie  augenfchcmlich  alle  beibe  ein  fteigenbes  CDohlgef allen 
empfiuben.  €s  ift  gewiß  ein  fchönes  Zeichen  poii  ©bjeftipität, 
wenn  man  an  bem  Spiel  anberer  ein  (Befallen  finbet.  2lber 
beftebt  nidit  piellcicht  bie  «Befahr,  bafe  ber  .flöten jpieler  all* 
mählich  aus  ber  Uebung  Pommt  unb  fd>liefelich  ietne  2lbwefeu* 
heit  gamid^t  mehr  als  Ciicfe  empfunben  mub? 

€ s ift  fefjr  lehrreich,  31t  fehen,  wie  aufeerorbentlich  erfolg* 
reich  feit  fahren  ber  fran3Öftfd|e  Part  in  bem  europäischen 
Koitjeri  gefpielt  wtrb.  Die  frartjofifcho  Hegierimg  lebt  mit  bem 
Klenfalismus  auf  bem  Kriegsfüße,  aber  ihre  auswärtige  Politif 
hat  ba runter  nicht  gelitten.  31"  Zweibunbe  ift  franfreich  beute 
ber  glücflichere  Partner.  2ln  bie  Stelle  mifetrauifdier  «Eifer* 
füchtelcien  ift  ein  rationelles  .freunbfdiaftsperhältnis  mit  Englanb 
getreten,  unb  bie  Gejiehungen  gu  Italien  beffem  fich  fortgefefet. 
2lus  ber  Ertratonr,  bie  3talien  mit  dranfreidj  nach  einem 
Gülomfchen  Gonmot  51t  tangen  fich  entfdtlofe,  ift  allmählich  ein 
immer  fefteres  Verhältnis  geworben.  Kurs,  franfreid?  mit 
feiner  gottlofen  Hegierung  unb  feinen  in  ber  Hegieningsmajoritdt 
befmblichen  Sogialiften  ift  feit  bem  Geftehcn  ber  Z^epublif  noch 
nidjt  in  einer  fo  günftigen  biplomatifdien  läge  getpefen  wie 
gegenwärtig. 


Hur  ber  „cinjig  wahre"  ireuub  Deutfd]lanbs,  ber  papft, 
ift  feilte  jrantnidis  «Segner.  21bcr  and]  biefer  «Segner  i>i«tc t 
(Id]  gar  wohl,  5ranfreid]  ähnliches  jujunmtcn  wie  etwa  Preußen., 
Ein  dal!  Horum,  felbft  ein  $afl  Bensler  fmb  beule  in  dranfreid? 
fanm  mabrfchemlid],  nnb  jcbcnfalls  würbe  bie  fratijöfifdy  22c» 
gierung  ui  einem  5aH*  Horum  nicht  bie  tammesgebulb  ber 
preujjifdyit  22egierung  nachabmen.  Sollte  bie  Energie,  mit  ber 
bie  fran5Öfifd]e  Regierung  ben  reaftionäreu  Brächten  im  3nnem 
bes  Canbes  entgegeutritt,  nid]t  aud]  eine  Erflärurtg  für  ihre 
erfolgreiche  auswärtige  politif  geben?  Staatsmännifdy  (Energie 
ift  nie  auf  ein  tmjebitf  (Sebiet  bes  ftaatlidyn  Ccbens  bc» 
fdyänft.  Eine  22egicrung,  bie  nicht  führt,  fonbern  fldj  von 
flerifalen  unb  wirtfd]aftlid]  reaftionäreu  Parteien  ms  Schlepptau 
nehmen  läßt,  wirb  fdiwcriid]  27ciguug  vcrfpürcn,  in  ber  aus* 
wärtigen  politif  eine  tatfräftige  3niHattoe  ju  eutwkfcln. 

Dafj  bie  Regierung  bes  «firafon  Bülow  in  ber  inneren 
beu  tf  dyn  politif  im  Caitfe  ber  3^bre  immer  beutlidyr  barauf 
vernichtet  bat,  ben  eigenen  IPilleii  bttrdfyufcfcen,  jeigt  bie  inner* 
politifdy  <5efd]td]te  ber  lebten  3ah*"c  auf  jeber  Seite.  3mmer 
ooUfominener  ift  bie  2lnpa(fuiigsfähtgfett  an  bie  XPünfdy  bes 
Zentrums  unb  ber  agrarifdyn  Konfervativen  geworben.  Sollte 
bieje  2lnpaffungsfäl;igfeit  an  bie  IDünfdy  anberer  unb  ber  Per* 
Siebt  auf  eigene  IPünfdy  aud]  in  ber  auswärtigen  politif  bc* 
merfbar  werben?  3n  biefer  Bcjiebung  bat  bas  englifd]- 
franjöfifdte  21  bf  cm  men  glridjfalls  wie  ein  Sdytn  werfet  gewirft. 

Cbeobor  Bartl]. 


Parlamentsbriefe. 

xv. 

finf  (Tage  ift  über  ben  Etat  bes  2?cid]sfaii3lers 
bebattiert  worben,  aber  iTcrausgefommen  ift  ba bei 
eigentlich  wenig.  I>as  lag  $nm  großen  Ceti  baran, 
baß  cs  fid]  bei  bem  liauptgegenfianb  ber  Dtsfuffian, 
bem  §2  bes  3efuite»igefeßos,  um  ein  fnit  nccompli 
banbeite.  „Ceidjenreben"  nennt  man  beim  Sfat  bie  nachträg* 
Iid]e  Kritif  eines  abgefchlojfenen  Spiels.  Es  liegt  in  ber  menfd;« 
lieben  27a tur  begriinbet,  baß  man  bas  23ebürfnis  cnqpfiitM, 
über  befonbers  erfreuliche  ober  unerfreulidy  Dinge,  über  aus* 
nebmenb  fluge  ober  bummc  (Eaton  Betrad]tungcu  ansuftellen. 
Einen  praftifcben  «oweef  bat  es  freilid]  nicht.  2lber  fd>ließlid] 
gibt  es  aud]  manche  anbere  parlamentarifche  Hebe,  bie  außer 
in  beu  21ugen  bes  Hebuers  felbft  feinen  praftifcben  djwccf  bat. 
2Han  wirb  bem  22eid]stag  jebenfalls  feinen  fonberhdyn  Por* 
wurf  baraus  madyn  föimen,  bafj  er  fid]  emgebenb  mit  ber  für 
bie  politifche  Situation  immerhin  nicht  unwichtigen  2litfhebung 
bes  § 2 eingchenb  befaßt  hat. 

Eine  gewiffc  praftifdy  Spißc  befam  ja  bie  Debatte  in 
ihrer  swetten  £}älftc  aud]  burd]  ben  2lntTag  2H  aller* 
2Tleiningen,  ber  bie  Stellungnahme  bes  Bunbesrats  ju  ben 
Bejdjlüfien  bes  22cid]Stags  an  5riftbeftimmmigcn  — bie  £cgis* 
laturperiobe  — binbet.  $aft  allgemein  war,  felbft  von  ben 
(Segncm  ber  2lufhebuug  bes  § 2,  bie  formale  Perfaffungs- 
mäfigfeit  bes  Porgehens  bes  Bunbesrats  anerfanut  worben. 
(Eroßbcni  trat  faft  ebenio  allgemein  bie  Empfmbung  3Utager 
ba§  es  außerordentlich  bebenflid]  fei,  wenn  ber  Bunbesrat  bie 
2T?ad]tooIlfommenheit  befiße,  Befd](üffe  bes  Heidjstags  unbe* 
arenjt  lange  auf  fid]  beruhen  311  lajfen,  bis  es  ihm  eines  fd]önen 
Cages  boifommc,  ihnen  feine  Sufhinmutig  3U  geben,  vielleicht 
in  einem  2lugcnblicf,  ba  bie  IHehrlyit  bes  Heid]stags  ganiid]t 
mehr  auf  bem  Boben  bes  alten  Bcjchluffcs  fteht.  Darum  fanb 
bie  Hefoluticn  ZHüller-Zneimngen  überall  5t>fttmmung.  Selbft 


lierr  Spahn  vom  Zentrum  erflärte  fie  3 war  für  nicht  notig, 
meinte  aber  — er  fprad]  vor  ihrer  Einbringung  — , ba(j  er 
gegen  eine  5riftbeftimmuug  in  bem  Sinne,  wie  fW  nachher  eben 
von  Hlüllcr-Blemingcn  formuliert  würbe,  nichts  emjuwenben 
habe.  (Eroßbem  nahm  fpäter  lierr  Bachem  gegen  bie  Hefoluticn 
Stellung,  Üjcrr  Badynt  ift  ja  ein  gewiegter  3unft  unb  ein 
Dialeftifer  erften  Hanges.  (Eroßbem  fpringt  es  ans  jebem  Säße 
feiner  Ausführungen  lyraus,  bafj  er  in  erfter  Cinie  ben  Antrag 
ITiüller  wegen  bes  Anlaffcs  ba$u  verwirft.  Hid]tig  ift  ja,  bafj 
ber  21uubesrat  bisher  nod]  niemals  illoyal  bie  burd]  ben  Antrag 
Hlüücr  ausgofüUte  Cücfe  ber  Heichsverfaffung  ausgenußt  bat. 
2lber  fchheßlid]  foll  bod]  eine  Perfaffung  fo  befdyffen  fein,  baß  fie 
and]  etwaigen  illoyalen  «Belüften  einen  Hiegel  vorfchiebt.  Cieber 
Siiviel  Porficht,  als  all3ugrofje  Pertrauensfeligfeit,  bas  ein 
<ßrunbta$,  ben  bod]  fonft  bas  Zentrum  aud]  befolgt.  Diesmal 
aber  befunbete  es  grenjenlojes  Pertrauen  5um  Bunbesrat. 
2lllc  anberen  Parteien  glaubten,  etwas  mehr  auf  ber  l}ut  fein 
511  muffen,  unb  ftimmten  bem  2lntrage  IlIüller*ITleiniiigen  mit 
einer  Äcincn  Perbefferung  ju,  bie  ein  2lmenbettient  Stodmann 
brad]te,  bas  bie  5rift  für  bie  Entfchließungen  bes  Bunbesrats 
bis  311m  .^nfammentntt  bes  neuen  Hcichstags  verlängert. 
3ntercifant  wirb  es  fein,  5U  fehen,  was  für  ben  Bunbesrat 
wichtiger  fdyint,  bie  Hücf(td]t  auf  bie  „herrfchenbe  Partei" 
ober  bie  auf  ben  gefaulten  übrigen  Heichstag. 

Die  3*-‘fuitenfrago  ®ar  ber  rote  5aben,  ber  fid]  burd]  bie 
gefamte  Debatte  über  bas  Kanslergehalt  hin^urd]3og.  Daneben 
würbe  aber  fo  3iemlid]  über  alle  Dinge  gefprodyn,  bie  bie 
©effentlichfeit  111  leftter  intereffiert  haben.  IHomente 

traten  bc)onbers  in  ben  Porbergrunb:  bie  ungewöhnlich* 
Schärfe  ber  agrarifd>en  2lngriffe,  unb  bie  opportunifli* 
fdfeu  Hegungen  Bebels. 

Der  antifemitifdy  (Sraf  2leventlow  batte  in  einer  mit 
Bosheiten  gefpieften  Hebe  ben  i^utangriff  gegen  (Sraf  Bülow 
eröffnet.  Das  wäre  noch  nichts  fonberlid]  21uffäUiges,  ba  biefer 
Provinjiülvorfiftenbe  bes  Bunbes  ber  £anbwirte  für  Schleswig* 
Xiolftem  aufdiemenb  nach  bem  22uhm  trachtet,  als  ber  gröfjte 
Draufgänger  im  2leid]stag  511  erjdyinen.  IPidjtiger  war  fdyu, 
bag  ber  in  ber  5orm  gewöhnlich  jo  3urücfl>altenbe  (ßraf  Kau  iß 
fid]  bis  3U  ber  buntlcn  Drohung  verflieg,  bie  Hegierung  werbe, 
falls  fie  nid]t  halb  mit  ben  burd]  bie  iymbelsverträge  ge* 
(chaffoneit  „heillofen  Sufiänbcn"  aufräume,  nod?  „unlicbfame 
Ueberrafchungon"  erleben.  2TIan  rief  ihm  auf  ber  Cinfcu  311, 
was  er  beim  bamit  meine,  ob  er  etwa  an  bas  berühmte  IPort 
bes  iymi  22upred]t>Hanfern,  bes  «ßriiubers  bes  Bunbes  ber 
Canbwirte,  erinnern  wolle.  Der  lyrr  (Sraf  war  natürlich  viel 
3U  vorfichtig,  um  auf  biefc  inbishreten  fragen  J»  antworten.  Er 
wu^te,  baß,  je  vtelbeutigcr  feine  Drohung  lautete,  um  fo 
ftärfer  il?re  IPirfung  an  ber  Stelle  fein  würbe,  auf  bie  er 
5ielte.  2lnt  beutlid]fteu  würbe  lierr  v.  ©IbcnburgOanufchau# 
ber  fid?  5um  protagoniften  ber  Bünblerei  aussubilben  fdyint.  Er 
fprad]  fo  fchneibig,  bag  ihn  ber  Berliner  Korrefponbeut  bes 
Stöcferfd]en  „Polfs'1  fd]ou  mit  bem  jungen  Bismarcf  im  Per* 
einigten  Canbtage  vergleicht.  Der  Abgeorbnete  Sd]raber 
(teilte  mit  Hed]t  auf  (Srunb  feiner  alten  parlamentanfdyu  Er- 
fahrung fefi,  baß  nod]  niemals  im  Heidjstage  ein  fo  un* 
verbienter  Angriff  mit  jo  rucfjidjtslofer  Schärfe  gegen  ben 
erften  Beamten  bes  Heid]es  gerichtet  worben  fei.  lyrr  v.  ©Iben» 
bürg  [teilte  es  als  IPirfung  ber  IPirtfdiaftspolitif  bin, 

baß  ein  Stein  nad?  bem  anbem  von  bem  dunbamentc  abbröcfele, 
auf  bem  bie  beutfdy  Kaiferfrone  ruh*.  ^raf  Bülow  erachtete 
bie  Bebeutung  bes  ©Ibenburgfdpen  Angriffs  für  fo  grofj,  ba| 
er  fid]  in  ben  Heichstag  rufen  ließ,  um  barauf  311  antworten. 
Dicfc  2lntwort  war  fo  milbe,  baß  man  nur  fagen  faim:  $lc 
Agrarier  fönnen  beu  Kenjki  fo  fd]led?t  machen,  ba^  fein 
agrarifdicr  fiunb  mehr  ein  Stücf  Brot  von  ihm  nehmen  mochte, 
er  bleibt  ihtten  bod]  gewogen. 

Die  gefamte  Energie  bes  2leid;sfaii5lers  verpufft  eben  im 
Kampf  gegen  bte  Sosialbemofratie.  «Segen  beu  agrarifcheu 
Umftürjler  unferes  IPirtfd’aftslebens  fprad]  er,  gewtff ermaßen 


um  bamit  feinen  Befpeft  vor  ber  agrarifchcn  Bewegung  ju 
befunden,  ©egen  Bebel  fpradj  er,  »eil  er  am  Beginn 
btefer  Seffion  es  feheinbar  für  feine  b&hfte  flaatsmännifche 
Aufgabe  halt:  bie  Scjialbemefrahe  rbetenfdi  $u  oemidjteM. 
0b  es  ntd?t  politifch  flüger  märe,  bie  gefunben  Anfäße  ber 
fojialbemofrahfdicn  politif,  bie  fich  auch  bei  bem  erjrabifal  er* 
fchentenben  Bebel  immer  häufiger  jeigen,  5«  unterftreidKu  ? 
Bebel  legte  nicht  nur,  wie  [dton  im  IDinter  einmal,  eine  2lrt 
pa  triotifdjen  ©laubcnsbefcnntniffcs  ab.  Er  nahm  nor  allem 
5ur  Caftif  feiner  Partei  eine  Stellung  ein,  wie  man  ftc  non 
bem  pcrbourgecifierteften  Beoifioniftcn  A nicht  oerftänbiger  hätte 
entarten  fönnen.  Er  führte  nämlich  bas  Canbtagsmahlbünbms 
feiner  partei  mit  bem  bayerifchen  Zentrum  an  unb  fiellte  bie 
Erneuerung  biefes  Bünbniffes  für  bie  uädjjte  IDabl  in  Ausficht 
Kein  IDort  ber  Kritif!  Er  will  feine  ,.2RIian$"  mit  bürgerlichen 
Parteien,  fein  baue  mb  es  ^ufammengehen.  Aber  eine  Der* 
binbung  non  5all  ju  5all,  bagegen  hat  er  nicht  bas  minbefie 
einjuweriöeit.  Bur  ber  Dorteil  foll  entfeheiben.  0pportunismus 
«uns  phrasy ! 

Btit  ber  fünftägigen  Kanjlerbebatte  fchieu  bie  5äh»9frit 
bes  Beid?stages  3U  Debatten  größeren  Stils  für  längere  Seit  er« 
fchöpft  $u  fein.  Der  Etat  bes  auswärtigen  Amtes  führte 
nur  ju  Spejialerörteniugeiv  non  benen  bie  intcreffcmtefie  bie 
über  bie  ^ulaffung  beutfdjer  3uben  in  Bußlanb  war.  Selbft 
ber  Etat  für  bie  Efpcbition  nach  ©flaficn  brachte  nur  fünf« 
mtnuienreben.  Die  Sojialbemofraten  wahrten  ihren  prinjipieD 
ablchnenben  Stanbpunft  — voilii  toat!  Sämtliche  bürgerliche 
Parteien  hielten  mit  Becht  öen  jeßigen  ^eitpunft  für  benfbar  un« 
geeignet,  um  etwa  auf  bie  Surücfjiehung  ber  beutfehen  Befaßungs* 
brigaöe  ju  bringen. 

£f.  d.  ©erlach. 


3rilifc^!ruffifdjf  Probleme.*) 

coffroy  Drage  ift  einer  ber  rührigften 
IDortführer  bes  britifchen  3*nperia« 
lismus.  Er  h°t  juerft  in  einem 
3ugenbroman,  „Cyril,  a romamic 
novel“  (ad}te  Auflage  1898),  lein 
imperialiftifches  ©laubensbefenntnis 
ausgefprochen.  3ri  „Russian 
Affaire“  ftnb  Erfahrungen  nieber» 
gelegt,  bie  ber  Derfaffer  auf  weiten 
Beifcn  burd?  naheju  alle  britifchen 
Kolonien,  Bußlanb,  Kmerifa  unb 
ben  europäifdien  Kontinent  ge« 
fammelt  bat-  Drages  22ame  würbe 
fpäter  befannt  burch  ben  IDahl* 
fieg  3U  Derby,  wo  er  Sir  XDiüiam 
Fiarcourt,  benIDortführer  bes  Klein« 
englänöertums,  aus  bem  Sattel  hob. 

Die  leßlen  3ahre  bat  fid)  Drage  mit  eingebenben  Arbeiten 
über  Bußlanb  befaßt,  wobei  ein  früheres  UniDerfitätsftubium 
in  OTosfau  unb  bie  Bereifung  Bußlanbs,  inSbefonbere  auch 
Sibiriens  unb  ber  Btanbfchurei,  itjm  3utjilfe  fam.  Das  IDcrf 
felbft,  bie  frudyt  biefer  Arbeiten,  ift  in  einem  Augenblicf  er« 
febieuen,  ba  aller  IDelt  Kufmerff amfeit  auf  Bußlanb  gerichtet 
wirb.  Die  Eigentümlichfeit  bes  Budjes  begeht  barin,  baß  cs 
— im  ©egenfaß  $u  ben  bisherigen  Schriften  über  Bußlanb  — 
unter  bem  (ßefidjtspunft  ber  auswärtigen  politif  gefchriebcn  ift. 

4)  Geuffruy  Drage:  »Uiusian  Affaire*.  London,  J.  Murray.  1904- 


XDenit  ber  Derfaffer  bie  politif chen,  wirtfdfaft liehen  unb  ftnansiellen 
Derhältniffe  bes  <3arenrcid?s  behaubeit  — unb  3war  mit  außer* 
orbentUdjem  5lriß  unb  einer  ^fülle  iiüereffanten  JTTatertals  ■ — ■ fo 
intereffiert  ihn  am  meinen  bie  jrage,  inwiefern  biefe  Derhältniffe 
fdjwädjenb  ober  ftärfenö  auf  bie  Stoßfraft  22ußlanbs  nach 
außen,  insbefonbere  auf  bie  britifd>«ruffifche  Bladitlage,  jurficf« 
mitten.  Diefem  3ntereffc  banft  auch  ber  teler  ben  Kbbrucf 
einer  An$al?l  fdjwer  $ugänglidjcr  biplomatifd>er  Aftenftiicfc  im 
Anhang  bes  IDerfes. 

Es  ifi  felbflDerjldnblich  unmöglid],  beit  3rthalt  bes  über 
700  Seiten  ftarfen,  inhallreidyn  Banbes  [71er  wicbcr3ugeben. 
22 ur  einige  punfte,  bie  mich  befonbers  intereffierten,  möchte  ich 
her oor heben.  Der  Derfaffer  ftebt  allerbings  auf  bem  Stanb- 
puuft,  ba§  bie  Kutofratie  ftdj  überlebt  habe,  baß  bas  XX.  3abr« 
hunbert  für  Bußlaub  Bcform  ober  Bcuolution  bringen  werbe. 
3»»  welcher  Bidjtuug  bte  erforbcrlichen  Bcformen  3U  liegen 
hätten,  befagt  bas  Programm  ber  „©fwobofd^benie" , bes  in 
Stuttgart  erfdieinenben  0rgans  ber  Ciberalen:  Bcligions*  unb 
Preßfreiheit,  Bcfchränfung  unb  allmäbltdic  2iuflofung  bes 
<ßetneinbebeftßes,  2lnsbehnung  ber  Semftwooerfaffung  auf  bie« 
jenigeit  tßouoemcments , bie  ihrer  entbehren , Stärfung 
ber  Setnftmo  unb  Dereiutgung  ihrer  Dertrcter  3U  einem  un- 
abhängigen S'mtralorgan  oon  miteutfeheibenber  (nicht  nur  be« 
ralenber)  Stimme  in  Öffentlichen  Angelegenheiten.  Der  Kampf, 
um  ben  es  fich  baubelt,  ift  ein  Kampf  nidit  fo  feht  gegen  ben 
SelbfU)errjcher , als  gegen  bie  Bureaufratie , bie  ^d>  bes 
Selbltherrfd^ers  bebient  unb  rücffiditslofer  beim  je  it»re  Un* 
befchränftheit  oerteibigt. 

3ebod)  ift  bem  Derfaffer  burchans  barin  3U3ujhmmen, 
baß  er  bie  IDiberftäube  hoch  anfehlägt,  benen  bte  freiheitliche 
Bewegung  in  Bußlanb  begegnet,  ^iir  bie  auswärtige  politif 
ber  nächftcn  3a^rjchntc  liegt  nach  Drage  in  biefen  inneren 
Sdjwierigfeiten  feine  Schwächung  ruffifcher  2lftionsfrafl.  Die 
liberale  unb  fo3ialiftifdie  Bewegung  ift  auf  bie  gebilbeteu 
Sd^chten  ^Stubenten,  Seminariflen  ufw.)  fowie  auf  bie  allerbings 
nad?  2TUUionen  3ählenbe  nibujVriclle  Arbeiterfchaft  befchräuft. 
teuere  ift  oon  curopäifcher  Sojialbetnofralte  burchfeßt.  Die 
großen  Streifs  ber  leßten  3ahrc  waren  sugletdt  politijdi«  Be* 
wegungen. 

Dagegen  legt  Drage  allen  2Tachbrucf  barauf,  baß  ber 
Bauer  uodj  in  feiner  weit  überwiegenben  Blaffe  autoritatip 
unb  ftrchlich  gefinnt  fei.  3«  ber  fiaatlid)  gefuebelten  Kirche 
erblicft  Drage  ben  eigentlichen  r>alt  bes  Bcftehenben.  «Der 
Sostalismus  hat  Trineswegs  bas  lVr$  bes  ruffifdren  Dolfes  er« 
reicht",  unb  ber  Staat,  um  biefen  §uftanb  3»  perewigen,  fudjt 
Bilbung  unb  Schule  fo  oiel  wie  möglich  roin  Dolfe  fentju« 
halten.  Boch  hängt  bas  Xfeiltgcnbilb  in  jebom  Caben,  jebem 
5abrifraum,  jeber  CDohnßätte,  oon  ber  bes  ^aren  bis  >u  ber 
bes  ärmften  Bauern  unb  Dcrbrech«s.  Es  ift  flar,  baß  biefe 
autoritatioc  Kirchlichfeit  bes  rufjtfchen  Dolfes,  in  ber  bas 
Zarentum  mur$elt,  nicht  burdj  . materialifüfdje  (Sejchicht*« 
auffaffung",  fonbent  nur  burdi  bie  Sefticrerci  burdjbrochen 
werben  fann. 

IDährenb  bie  meiflen  Büdier  über  Bußlanb  fidj  nur  mit 
bem  eigentlichen  Bußlanb  (©roß*  unb  Kleinrußlanb)  bef affen, 
führt  bas  leitenbe  jntcreffe  an  ber  auswärtigen  politif  ben 
Derfaffer  311  einer  befonbers  eingebenben  Bebanblung  ber  oon 
Bußlanb  beberrfchten,  nicht  rufftfcheit  ©ebiete.  3dl  oerweife 
auf  bie  intereffanten  Kapitel  über  ^hilanb,  „wo  ber  <j>ar  bie 
tiebe  einer  Bation  weggeworfen  hat",  bie  baltifcben  prooinjen 
unb  polen.  Ceßteres  ift  nach  Anfidtf  bes  Derfa||crs  h?utt  nid)t 
weniger  reoolutionär  als  fd65,  troßbem  feine  3n^u^rt<?’ 
entwicflung  es  an  ben  ©ften  binbet. 

Befonbem  22achbnnf  aber  legt  ber  euglifche  3mpcrialift 
auf  bie  aftatifcheu  Probleme  Bußlanbs.  Dem  Derfaffer  fam 
hier  feine  enge  Fühlung  mit  ber  biplomatifdien  IDelt  3ugute. 
Das  Buch  ift  5ir  2lrthur  Ifarbinge  gemibmet,  wohl  bem  be* 
beutenbpen  ber  lebenben  englifchcn  Diplomaten,  bisher  ©e* 
fanbten  in  (Cehtftan,  jeßt  23otf<hafter  in  St  Petersburg.  3 n 


Digitized  by  Google 


öer  (tat  gehört  bas  Kapitol  über  rufßfd?*perßfd?e  fragen  311 
öen  fachfunbigßen  unö  lefetistrcrteßen  des  ganjen  Buches. 

3m  aßatifd?cn  Bußlanö  Gegen  Bußlanös  größte  Erfolge, 
unö  öer  Oerfaifer  iß  Unpart  et  ifd?  genug,  3U3ugeben,  öaß  Bußlanö 
öurd?  feine  aßattfd?e  Ausbeutung  nid?t  mir  ftdj  felbß,  fonbern 
auch  öer  Blenfchbrit  Dienße  geleißet  f?at. 

Drage  unterfcheiöct  mit  H(d)t  öie  oon  Buffen  beberrfd?tcn, 
aber  nicht  beßcöelten  (ßobiete  ^cntralaßens  oon  Öen  ßbirifdien 
Stcbelungsfläd?en.  St*  öen  erßeren  gebart  Crattsfafpien  unö 
ber  Kaufafus.  So  fd?lcd?t  unö  bcßed?lid?  öie  ruffifd?e  Der* 
waltung  fein  mag,  fo  iß  fto  öod?  unenölid?  oicl  beffer  als  öie 
Emgeborenenbcrrfd?aft,  öie  fie  erfeßte.  2lnßatt  öes  unauf* 
hörlichen  Bfutoergießens  in  Baubsügen  unö  Kriegen,  öor  Oer* 
getoaltigung  öer  Kleinen  öurd?  öie  <ß  roßen,  brachte  Bußlanö 
.fricöen  unö  öamit  öie  BTöglichfeit  wirtfd?aftlid?en  2luffd?wungs. 
Einer  öer  fchänßen  wirtfd?aftlid?en  Erfolge  öes  neueren  Buß* 
lanös  iß  öer  Auffchwung  öer  Baumwollfttltur  in  (Cratisfafpien. 
Die  transfafpifche  Eifenbahn,  öie  fd?nurgcraöe  geführt  iff, 
ohne  BücfßcM  auf  anliegenöe  (*>rtfd?aftert,  leöiglich  nach  ßrate* 
gifchen  <5eßd?tspunftcn,  cntwicfeltc  fid?  ju  einer  fommersie&en 
2lbcr  großer  Beöcututtg,  toeit  über  Erwarten  ihrer  Erbauer. 
Der  Kaufafus  iß  öer  größte  Zlaphtaproöu$eHt  öer  IOelt,  worin 
ein  gewichtige*  wirtfcbaftlicbes  Machtmittel  Bußlanös  liegt. 
Bapbta  unö  (ßolö  fönnten  mit  öer  ,3  eit  in  Bußlanös  Zahlung*- 
bilan3  Öen  Kgrarproöuften  öie  2lüembcrrfcbaft  ftreitig  machen. 

Drage  ift  oorurteilsfrei  genug,  3U5ugeßeben,  öaß  öie 
rufßfche  fjerrfchaft  öem  2lftaten  oerßänbltcher  ift,  als  öie  eng* 
hfche.  „Die  Oerfdjlagenbeit  unö  Paffiottdt  öes  (.Orientalen, 
welche  eine  fo  rnäd?tige  Sdjeibewaud  jtoifd?eit  uns  felbft  unö 
unferen  inöifdyn  Untertanen  errichten,  finö  Eigenfd?aften,  welche 
öer  Buffe  für  natürlich  unö  normal  anßet?t.  Sic  erregen  feine 
Kbncigung,  ja,  fie  bilöcn  eine  (ßrunblagc  gegenfettiger  Oer« 
ßänbtgung."  Die  rufßfche  Regierung  oerlangt  5 war  ooUfte 
Unterwerfung,  aber  öer  einsclne  Buffe  maßt  ftdj  als  Hlcnfd? 
feine  Ueberlegenhoit  über  öen  Orientalen  an. 

Diel  wichtiger  aber  als  alle  afiatifdjcn  iVrrfdiaftsgebiete 
iß  für  Bußlanö  öer  Beßß  unbefchränfter  Sieöelungsflächcn  m 
Sibirien.  Die  Urteile  Drages  über  Sibirien  finö  außerorbonllid? 
intereffant  unö  aus  Augenschein  gefdtopft. 

lieber  öie  ßbirifche  Bahn  urteilt  Drage  3irmlich 
pefßmißifd? ; fie  iß  ctngleißg,  öie  Brücfcn  finö  nur  für  ein 
<5eletfe  gebaut,  was  große  Cangfamfeit  unö  llnpünflichfeit 
insbefonöere  öer  (ßfiterjüge  oerur facht.  (Erhebliche  Oerjögerung 
wirö  öaöurch  berbeigeführt,  öaß  öie  Cofemotiocn  mit  Ifols  gc* 
beijl  weröen,  öaber  längere  Aufenthalte  unoermeiölich  fmö,  um 
öen  Oorrat  an  Brennmaterial  öfters  ju  erneuern.  tOas  Öen 
Derluft  öurch  Diebßabl  angeht,  fo  h^lt  ötc  ßbtrifeße  Bahn 
„Öen  Beforö  in  öer  JOclt*.  lOegen  Oerlußes  unö  Befchaöigung 
oon  (ßütem  feien  bereits  fooiel  Bcflamationen  eingercicht,  öaß 
es  3dhro  erforöem  weröe,  öiefelben  mir  burchsnarbcitcn,  ge* 
fdiweigc  öenn  31t  erleb igen.  Aber  auch  wenn  öiefe  IKißßänöe 
mit  öer  ^eit  fdjmänben,  fame  öie  Eifenbahn  nur  für  höd?ß 
wertoode,  wenig  ooluminöfe  Artifel  ((Cee  unö  Sciöe)  als  inter- 
nationale Oerfebrsaöer  in  Betracht.  Drage  glaubt  nicht  öaran, 
öaß  Sibirien  öurd?  eine  Bahn  je  auf  Öem  europäifd?ert  (Betreibe* 
marft  in  beroorragenöe  Stellung  gehoben  weröen  fönne; 
geraöe  öurd?  öen  Bahnbau  fließe  öas  weßfibirfche  (Betreibe 
auch  nach  öem  (Dßen,  m öie  2TTontanbc3irfe,  welche  ßd?  felbß 
3U  ernähren  nidit  intßanöe  feien.  Auch  für  öen  öurd?gebenöen 
Bcifeoerfebr  legt  Drage  auf  öie  größere  Annehm lidifcit  öer 
Secreife  <5cwid?t  unö  mißt  öer  ßbtrifchen  Bahn  wenig  günßige 
Ausfichten  bei. 

Aber  all  öiefe  Beben fen  treffen  eigentlich  nur  öie  (Segen* 
wart.  lOcnn  man  fid?  auf  öen  wcltgefchichtluhcn  StanÖpunft 
ßeUt,  fo  iß  öer  Beßß  unö  öie  Beficöelung  Sibiriens  öie 
wichtigfte  (Catfache  öer  neueren  ruffifchen  (ßefchichte:  Denn  h'^ 
entfteht  ein  sweites  Bußlanö;  hier  oolljiebt  ßd?  eine  ungeheure 
Ausöchnung  öer  flawifdvn  Baffe,  öer  emjigen  Europäer, 
welche  Aften  befteöeln.  Dicfe  (Catfache  iß  für  3ahrhimöcrte 


hinaus  oon  Beöeutung.  ^uöem  iß  öie  Beßcöclung  Sibiriens 
eine  öurchaus  einhritliche  unö  nationale.  Die  Oerfchmelsung 
fremöer  Elemente  mit  öem  oorherrfdienben  (Cypus,  öie  öen  Oer* 
einigten  Staaten  fo  oicl  Blühe  macht,  iß  für  Sibirien  feine 
Aufgabe:  öie  fpärlid?  gef äten  Eingeborenen  sichen  fid?  oor  öem 
ruffifchen  Bauern  einfad?  3urücf;  eine  andersartige  Etmoan* 
öcrung  erißiert  jurseit  nicht.  Drage  fd?ließt  ßd?  öer  BTcinung 
rnfßfdjer  Sd?riftßclfer  an,  wonach  Sibirien  felbß  bei  öürmer 
Beßeöelung  50  Blillionen  Einwohner  (eicht  beherbergen  fönne. 

C?ier3u  fommen  öie  natürlichen  Beid?tümcr  Sibiriens,  in 
öenen  es  Eanaba  entfd?ieöen  übertrifft,  feine  BTineralien,  feine 
unermeßlichen  lOälöer.  Drage  I?cbt  befonöers  begünßigte 
(ßebietc,  wie  öen  Altai,  gebühr enb  h^Pör,  bejeichnet  öie 
BTanöfd?urei  als  eine  „Komfanuner",  Dalny  als  einen  öer 
beßen  ^äfen  öer  IOelt,  durchaus  eisfrei. 

I0id?tiger  noch  als  bics;  mit  Hecht  erblicft  öer  Oerfaffcr 
in  öem  „Sibirjafen*'  einen  (Cypus  oon  2Kenfd?en,  öer  weit  über 
öem  weßuralifchen  HTujif  ßefft-  Smö  öod?  öie  Bewohner 
Sibiriens  größtenteils  Abfömmlinge  oon  Bauern,  öie  öer 
Ccibcigcnfcbaft,  öer  Canöenge,  öem  Beligionsswang  öer  ^eimat 
entflohen  gewiß  nicht  öie  fd?lechteßen  Elemente  öer  rufßfchen 
Bauernfd?aft,  öarunter  oicle  Seftierer. 

3n  öer  (Cat  wäre  öer  in  wenigen  3<*hr?n  ooüsogene 
Auffd?wung  öer  weftßbirifchcn  BTolferei*  unö  Butterausfuhr, 
öie  fd?on  jeßt  öen  Conöoner  ITlarft  erreid?t,  weßlid?  öes  Krals 
mit  öem  Diirchfchnittsmatcrial  rufßfcher  Bauern  nicht  möglich 
gewefen. 

Die  fd?werßc  (Sefahr,  öie  Sibiriens  ^ufunft  öroljt,  liegt  in 
folgcnöer  irage  angeöeutet:  lOirö  es  gelingen,  öie  diincßfchen 
Klaffen,  mit  öenen  Sibirien  jeßt  in  Berührung  fommt  — Prole- 
tarier felbß  gegenüber  öem  JTTujif  — absuhalten  unö  nach  Süöcn 
unö  (Offen  fort3ufchieben?  3ft  öie  BTanöfdjurei  fünftiges 
Sieöelungs*  ober  bloßes  fferrfd?aftsgebiet?  Auch  b'ffrr  wie 
fouß,  wirö  öie  fultioiertcre  Baffe  ßd?  nur  holten  unö  aus* 
öcf?nen  föunen,  wenn  ße  öer  unfultioicrteren  gegenüber  politifche 
B!ad?tmittel  sur  Anwenöung  bringt.  Bußlanö  iß  in  ötefer 
Ifinßcht  nie  oerlegen  gewefen.  Um  Sibirien,  insbefonöere  öie 
Sufunftsoode  Amurptooinj,  oon  d?ineßd?er  Einwanderung  frei 
3u  halten,  beabßchtige  öie  rufßfd?e  Begicrung  möglicherweife  — 
meint  Drage  — nicht  öie  formelle  Annexion  öer  BTanöfchurei, 
fonöem  nur  ein  politifches  unö  foimner3tefles  Proteftorat, 
ficherlid?  aber  öen  Ehifchluß  in  öie  rufßfche  Mallinie. 

ZOemt  mau  Öas  lemgfame,  aber  ßdjere,  meiß  geräufdflofe 
Ooröringen  2\ußlanös  fowie  öie  «oähigfeit  beöenft,  mit  der  es 
bisher  feine  (<5iclc  oerfolgte,  fo  fommt  man  3U  öem  Schluß: 
and?  in  ^ufunft  wirö  liußlanö  nicht  ftehen  bleiben,  wo  cs 
heute  iß,  3umal  es  ßd?  feinem  <öiel,  der  Erreichung  öes  IOelt* 
meeres  auf  öem  Canöwege,  öod?  nur  erß  genähert  h<*t.  OoB 
oerwirf(id?t  iß  öiefes  Streben  eigentlich  nur  hn  äußerßen  ©ßen, 
wo  Port  Arthur  unö  Dalny  ßd?  hn  „warmen  lOaffer"  haben, 
unö  öamit  öie  natürlichen  Ifäfcn  ©ßfibiriens  im  Beßße  Buß* 
lanös  ßnö.  An  einen  Stidßanö  öer  rufßfchen  2lusöehnung  iß 
um  fo  weniger  3U  öenfen,  als  öie  mfßfd?e  3«öußrie  — BTosfau, 
polen  — auf  neutralem  Uiarfte  fd?led?thm  fonfurren3unfähtg 
iß  unö  öaher  Jlbfaßmärfte  leöiglid?  öurd?  Dorfd?icbung  öer 
rufßfchen  £odinie  erwerben  famt.  lfierju  fommt  öer  (Slaube 
öes  rufßfchen  Oolfes  an  feine  prooiöentiede  Jhtfgabe,  öie  oon 
öen  Slawophilen  3ucrß  in  ehtc  Cebre  gefaßt  würbe.  3ch  fr» 
innere  an  öas  lOort  öes  (ßrafen  IHurawieff,  öas  Drage  feinem 
Bud?  als  Blotto  ooranfeßt:  „3^?  glaube,  öaß  Bußland  eine 

3toilißerenöe  BItfßon  bat,  wie  fein  anöeres  Oolf  in  öer  IOelt, 
nicht  nur  m Aßen,  fonöem  aud?  in  Europa.  IDir  Buffen 
tragen  auf  unferen  Schultern  ein  neues  5^‘talter,  wir  fommen, 
um  öen  .errnü beten  2Kenfd?en4  abjulöfen."  21  uf  (ßrunö  ötefer 

Sachlage  erfd?emt  ein  bauemö  frieölid?es  Bebeneinanöer  beider 
10eltniäd?te  unmöglich,  obgleid?  Bußlanö  infolge  öer  Schwäche 
ober  anöerweitiger  3nanfprud?nahme  einen  porübcrgch*nbfn 
Ocrgleid?  mit  Englanö  befürworten  wirö. 


Demgegenüber  bleiben  für  dnglanb  zwei  IPcge  offen;  ber 
eine  wäre  ber  bes  „mutigen  ^urflcfweichcns''.  ds  ift  flat,  ba§ 
€nglanb  auf  biefent  IPcge  bie  Sicherheit»  ja  ben  Reffß  lubiens 
gefäf?rbet;  bics  um  fo  mehr,  als  in  Kffen  bas  preftige  alles  ift. 
2Tiit  ber  Sicherheit  3ubiens  aber  märe  zugleid’  ber  Seeweg 
nad?  Kuffralien  unb  bem  fernen  elften,  fowie  bie  britifd’e 
Stellung  in  Jlegvpton,  b.  h*  bas  brtliid’e  IPeltreid?,  in  .frage 
geftellt.  Dag  Ruglanb  aud?  ben  afrifauifd’eu  Kontinent  nid’t 
außerhalb  feiner  Berechnungen  unb  piänc  läßt,  zeigt  bie  datfad?e, 
baß  es  eine  nähere  Perbinbimg  ber  orthoberen  mit  ber  alvffvni- 
fchen  Kirche  praftifd?  anfhrebt. 

2lber  ber  englifche  3mperialift  gehört  nid’t  3U  ben  „er* 
mübeten  Rlcnfd?en'\  von  benen  (Braf  Rturawieff  fprid’t.  Um 

feine  CDeltfteQung  311  behaupten,  ift  er  bereit,  bie  ultima  ratio 

reffum  ins  Kuge  3U  faffen.  3n  einem  äugerff  intcreffanten 
Sdjlugfapitel  übcrblicft  Drage  bie  niffifd?*briHfd’cn  Streitfragen 
unb  frcllt  bie  punftc  feft,  bie  nad’  feiner  Richtung  Cebcns* 

intereffen  bes  britifchen  Reiches  unb  bamit  ben  caaug  belli 

bebenten.  dnglanb  ift  babei  großenteils  in  ber  tage,  feine 
3ntereffen  mit  ben  3ntmflett  unb  frcibcitlid?cu  Kfpirattonen 
Buglaub  benadjbartcr  RTittclftaaten  311  vcrbilnbcu. 

Der  erfte  tiefer  punfte  betrifft  bie  3utegrität  ber  ffanbi* 
uaoifcheu  Reiche,  bie  -Snglaitb  burch  Pertrag  non  f855  mit 
5raitfreich  unb  Schweben  gewährleiffct  hat.  Diefe  frage  ift 
praftifd?  geworben,  feitbem  Ruglanb  offenfunbig  nad’  einem 
eisfreien  f)afcn  am  Ktiantif  ftrobt  — bem  norwegifchen  Pifteria* 
hafen,  ber  heute  burch  €ifenbahnocrbinbuug  mit  bem  montanen 
Rorbfdjwcben  auch  fommerjiellc  lPid?tigfeit  erlangt  bat.  Der 
norwegifd?  * fd?wcbtfd?c  Rruberswiff,  fowie  bie  fd?wäd?lid?c 
Haltung  ber  norwegifchen  Demofratie  verbefferten  bisher  Rüg» 
lanbs  Kusfichtcn.  €rff  Ruglanbs  Porgchen  in  frilaub  hat  bie 
beiben  ffanbinavifeben  Rationen  cinanber  genähert  unb  ber 
fchmebifchen  wie  ber  norwegifchen  Polfsvcrtrctung  ftarfe  Rlilitär* 
bewiUigungcn  abgenötigt. 

3n  Rlitteleuropa  hanbelt  es  ftch  für  ben  englifchen 
3mpcrialism»is  um  fein  tebensintereffe,  obgleich  ^ ben  Status 
qno  bevorzugt.  €r  überlägt  es  ben  Deutfchen  unb  ben 
Rlagyaren,  I^icr  ben  Sd’ußjwall  gegen  bie  flawild?c  PölferweUe 
$u  bilben,  wobei  Drage  nicht  3U  Unrecht  auf  bic  (Befahr  eines 
flawifchcn  Porbrmgens  innerhalb  Deutfd?lanbs  unb  (Defferrcid's 
burch  IPanberung  unb  (Scburtenuberfchug  hmweiff.  Dag  bie 
Derhältniffe  aber  nicht  ganz  fo  hoffnungslos  liegen,  wie  Drage 
meint,  3eigt  bie  datfachc,  bag  in  Böhmen  bie  beutfehe  Re* 
völfmmg,  weil  inbuftrieü,  ftch  rafcher  vermehrt  als  bie  tfchechifcbe, 
rein  agrare. 

Rach  wie  vor  betrachtet  es  ber  britifd?e  3mperialismus 
als  ein  Cebensintereffe  feines  IPeltreichs,  Ruglanb  vom  Reffß 
Konffantmopcls  unb  bamit  00m  Rlittclmecr  fenijuhalten.  Schon 
Disraeli  war  bereit,  für  biefen  <3wccf  bas  Schwert  3«  jiehen. 
Sollte  ber  Sultan  fid?  als  unverbeff erlich  enveifen  — womit 
auf  bie  Dauer  hoch  wohl  3«  rechnen  ift  — fo  fleht  auch 
hier  ein  junger,  aufftvebenber  Staat  bereit,  hinter  ben  ber 
britifdje  3mpcnaltsmus  fiüßcub  unb  förbentb  3U  treten  hat- 
Rflo  Sachfeuner  ftimmeu  bahin  überein,  bag  im  Ralfan  bie 

bulgarifd’e  Ration  — flawiffertc  frnen  — bei  weitem  bie 

Htchtigfle  unb  zufunftsvollfte  iff  3hr  gehört  national  fdfon 
heute  RTafebouien  unb  Kbrianopel,  felbft  in  ber  Untcrfd?id?t 
ber  Rcvölfentng  Konffantmopcls  fpielt  ffc  eine  beträchtliche 
Rolle.  (Bleich  bem  Buffen  aber  hält  auch  bas  bulgarifche 

Polf  fich  für  ben  drben  ber  „Kaiferffabt".  Sollte  biefer  (Segen* 
3ug  nicht  gelingen,  vielmehr  Ruglanb  fich  tqtfäcMidj  nad’  K011 
ftantinopel  verfd?ieben  wovon  es  ber  dürfe  gewiß  nicht 
abhalten  wirb  — fo  hat  Cnglanb  nach  ber  Richtung  von  Drage 
fofort  Rlytilene  — eine  äußerff  geeignete  5 leiten  baff  5 

Smyrna  unb  Klcranbrettc  511  befeßen,  tun  ben  Seeweg  nach 
3ubien  unb  Kcgyptcn  311  fehüßert. 

(Segen wärtig  jeboch,  wie  bie  Dinge  ffd?  311  entwickln 
febeinen,  ifr  *cs  für  beu  britifd’en  3mperialismus  von  großer 


Rcbcutuug,  bag  fid?  in  ber  affatijeheu  dürfet  bas  beutfehe 
3»tereffe  zwifdien  Ruglanb  unb  bte  britifche  Sphäre  cinfd?iebt. 
Der  Rußen  eines  fold?eu  Puffers  an  einer  verwunbbaren  Stelle 
bes  britifchen  Reiches  nutg  ^anbelseiferfflchteleieu  5um  Schweigen 
bringen.  <£ine  in  beutfd?eu  Bänbcn  bcftnbliche  Ragbabbaljn 
wäre  ein  (Srcu3wall  3ugunfleu  Englands  gegenüber  ruififdfen 
>2rpanfionsbeflrebungen,  bie  fich  unter  firchlichem  (Bewanbe  m 
Syrien,  paläftina,  Kbcjjvnien  fchon  houte  gcltenb  mad’eit. 

ZDeifrr  öfflid}  beginnt  bas  Reich  jener  afiatifeben  Staaten, 
welche  Corb  Curjon  neuerbings  als  „(Blacis  ber  inbifchen 
5eflung"  beseichnet  hat:  perfien,  Kfghaniflau,  dibet  unb  Siam. 
3«  Uebereinflintmung  mit  Corb  durjon,  bem  inbifchen  Pisefönig, 
erflärt  Drage,  bag  € nglanb  swar  nicht  bas  3utereffe  unb  bie 
Kbficht  habe,  Diefe  tänber  3U  befeßen,  aber  ebenfo  wenig  bulben 
fönue,  bag  ,.frembe  fönffflffe  hrranfriechen  unb  fid’  unter  unfern 
2nauern  feftfeßen."  ^ier  aber  hanbelt  cs  fid?  um  militdrifch 
fchwachc  Staaten,  vieüeidft  mit  2lusnahme  ^fghanigans,  unb 
hier  mug  ditglaub  alfo  bereit  fein,  feine  3utcrcffen  mit  eigner 
hailb  3U  verteibigen. 

3n  eingebenbfter  IPeife  legt  Drage  bar,  wie  ber  bririfd?* 
ruf  fff  che  3»tereffe»igegenfaß  in  perfien  unilberbnicfbar  ifr.  Hlit 
aller  (Sewalt  bräugt  Ruglanb  hier  nad?  bem  „warmen  tPaffer", 
beffen  Reftß  feine  seutralaffatifdien  3utereffen  gebieterifd?  er* 
heifd’en.  Schon  bel’errfd?t  Ruglanb  Rorbperfieu  fommcqiell 
unb  militärifd?  voUfläubig.  IPclche  fortfehritte  Ruglanb  neuer* 
bings  gemad’t  bat,  ergibt  bie  von  Drage  auf  (Brunb  befler 
(Quellen  gefieberte  datfache,  bag  für  gans  perfien  3ufammen* 
genommen  britifd?e  unb  rufftfd?e  IPareneitifuhr  fid?  beute  etwa 
bie  IDagc  halten,  währenb  dngianb  früher  fd?led?thiu  oor* 
herrfd?te.  Dabet  bat  Ruglanb  — natürlich  mit  geliehenem 
(Selbe  — perfien  fhtansiert,  il?m  3ugleid?  Oie  Rebtnaung  auf* 
erlegt,  von  nicmanbem  fon ft  5U  borgen,  fid?  bas  Recht  aus* 
fd’lieglichcu  €ifenbal?nbaus  Vorbehalten  unb  bas  £anb  mit 
ruffifd?en  Ranfagentnren  b.  h-  o er  hü  Ilten  Rgenteii  bes 

rufjtfchen  iinanjminiflers  — burdifeßt.  €s  ftrebt  nach  Rahn* 
bau  unb  frotteujlatien  am  pcrfffchen  21?eerbufen  (Renber  Kbbas). 

Demgegenüber  erflärt  es  Drage  für  ein  Cebensintereffe 
bes  britifd?en  Rctd?s,  bie  KUetnherrfd’aft  im  perfifchen  (Bolf 
unb  ben  auliegenbeu  fiibperfifchen  Provinjen  3U  erhalten.  €r 
beruft  fid?  babei  auf  ben  befannten  RTarinefchriftftcUcr  Riahau: 
„Die  Stellung  eines  frcmbcu  Staates  mit  beträd?tlid?er  Sec* 
macht  im  perfffd?en  (ßolf  würbe  alle  Routen  311m  äugerften 
(Dffen,  nad?  3»0ien  unb  21uftra(ieii  flaufierct,  währenb  leßtere 
beibe  IPege  als  innere  Strogen  bes  britifchen  Reichs  3U  be* 
trachten  ffnb."  Drage  befürwortet  insbefonbere  ben  Knfchlug 
ber  Pronittj  Siflan,  eines  fünftigen  „flcineit  Kegyptens"  in  ber 
offperfffd?en  IPüftenet,  an  bas  inbifd’e  <f ifenbahnneß.  Die  Re* 
brohung  bes  pcrfffchen  (Bolfes  burd?  rufftfd?e  difcitbabnen  ober 
5lottenffationen  l?at  nad?  Drage  für  ben  britifdjen  3mperialis- 
»uns  als  Kriegsfall  3U  gelten. 

2TTit  britifchen  tPaffen  ift  gegebenenfalls  bic  3n^ffrität 
Kfghoniftans,  dibets  ltnb  Siams  511  verteibigen;  insbefonbere 
bas  erftere  iff  vor  bem  Sd’icffal  Rud’aras  unb  dhiivas  ju  be* 
wahren.  3u  dibet  aber  iff  3U  verhinbem,  bag  ftd?  Ruglanb 
unb  franfreid?  Oie  Bänbe  reichen,  was  fd?oii  3ules  5er ry  ge- 
plant haben  ioll. 

3m  äitgerffen  (Offen  iff  duglanb  in  ber  angenehmen  tage, 
fid?  ber  aufffrebenben  RTad’t  3<*puns  3U  bebieneu,  bas  als 
3nfellanö  von  ber  britifchen  Scemad’t  völlig  abhängig,  feine 
3«tcreffen  nur  mit,  nie  gegen  dnglanb  wabniebmen  fann. 
21ud?  bie  Stellung  ber  Deutfchen  in  Sd?autuna  bilbet  für  dng* 
lanb  einen  wertvollen  (Brenspoffen  gegenüber  ber  Unbegrenst* 
beit  ber  ruffffchen  drpanffon.  Sinter  biefen  beiben  ZTIäd’teu 
barf  dnglanb  hoffen,  ben  Status  qno  unb  bie  „offene  dür" 
in  dbiua  311  erhalten,  wie  immer  ber  gegenwärtige  ruffffd?* 
japanifd?e  Konflifl  ausejehe. 

RHcfen  wir  surücf.  21m  gefährbetffen  ift*  zweifellos  bie 
britifd?c  Stellung  in  jenem  breiten,  rein  afiatifd?cn  (Blaris  ber 


470 


Digitized  by  Google 


inbifcheit  .fcflung.  ^uxtr  t>a!t  Droge  eine»  eigentlichen  €in> 
marfd?  ruffiicbcr  Efce re  in  bas  3n^u-tal  3urjcit  für  unmöglich- 
Aber  aud?  nur  bas  an  fld?  ungefährliche  Erfd?einen  einiger 
taufenb  Kofafen  auf  iiibiicheut  Hoben  erflärt  er  bes  predige« 
wegen  für  h&hfl  beben flid?.  Das  gleiche  gelte  von  jeber 
Stärfung  ber  miiitärtfchen  pofition  Hußlanbs  in  perften,  Afgha- 
mflan,  ilibet.  liegen  bod?  fdjon  in  Kufcfct  bic  Schienen  bereit, 
um  gegebenenfalls  bic  Eifenkihnlniic  bis  f^erat  fortjuführen, 
womit  bas  wefllid?e  Afghaniflan  rufflfd?  wäre.  Der  Hcflß 

3ndiens,  unb  batnit  ber  Heflanb  bes  britifd?en  lDeltreid?es,  wirb, 
irie  id?  in  meinen  „Stubicn  au?  Huftlanb"  barlegtc,  mehr  unb 
mehr  jur  „«frage  ber  Canbmadtt".  Daher  fudt  lorb  Kitdiener 
3ur}eit  bie  iubifd?e  Armee  mit  großer  Eatfraft  3U  f^cbcu.  Aber 
auf  bie  Dauer  fann  eine  Eingeborenen • unb  Sölbnerfd?ar 
Hußlatib  gegenüber  unmöglid?  genügen. 

Hur  unter  biefem  <gcfid?tepunft  rer  fielen  wir  bie  flarfe 
Bewegung,  bie  auf  Einführung  ber  allgemeinen  lDcbrpf!id?t  in 
Englaub  binbrängt.  Aud?  Drage  ifl  ein  begeiferter  Anhänger 
btefer  Heform.  nachdem  ber  Hnrcnfricg  gejeigt  bat,  baß  es 
beute  möglich  ifl.  mehrere  hunderttaufenb  Mann  in  weitefle 
fernen  über  bie  See  3U  werfen,  ifl  es  angefidits  bes  inbifd'cn 
Eifcnbabnfvflems  fein  pbantaflifcher  (gebaute  mehr,  mit  bem 
englifchen  Polbbeer  am  Khaiberpajj  unb  barüber  hinaus  ben 
Kofafen  $u  begegnen.  Es  liegt  bies  um  fo  mehr  im  Hercid? 
ber  Möglid?feit,  als  bei  ber  länge  ber  Derpflegungslinien  in 
Aficn  atlcrb&hAeus  mit  ffunberttaufcndeii,  nicht  mit  Millionen 
curopäifd?er  (Truppen  gefämpft  werben  fann. 

Hoch  liegen  außororbentlid?c  Schwierigfeiten  einer  gninb* 
legenben  Heugeflaltuug  bes  englifdvn  Dccrwefcns  im  IDege, 
felbfl  wenn  man  bie  3wa»igsweije  IDehrpflicht,  um  bie  tPorte 
Kiplings  3U  gebrauchen,  unter  bem  Hamen  „flaatlid?  unter» 
flüßter  ireiwilliger"  (stnt«*nid«*d  voluntcor»)  verbirgt.  Aber 
troßbem  flrebt  bie  Entwicflung  bes  3mP°rialitimts  biefem  Ziele 
311,  bas  täglich  an  Anhängern  gewinnt. 

Es  hilft  nichts,  fid?  bem  rerfd'liepcn  311  wollen:  aud?  bie 
inbuflrielle  IPelt  Englanbs  bewegt  fleh,  entgegen  ben  propl>e« 
jeiungen  Herbert  Spencers,  in  bie  Arme  bes  Militarismus, 
wobei  man  vielfach  an  bas  beutfehe  Dorbilb  benft.  Man  fürchtet 
auch  feines wegs,  bjicrönrd-*  bie  inbuflrielle  unb  fommerjieOe 
(Tüchtigfeit  ber  Hation  3»  fd?äbigeii.  3<h  benfe  in  leßterer 
ffmflcht  an  bic  Worte  bes  ©rforder  (gelehrten,  Dr.  Sbabwell, 
in  ben  „(Times"  Dejember  (905: 

»man  übertreibt  faum.  ircim  mau  lagt,  bap  ber  Illilitärbieitfl,  mehr 
als  irgenb  ein  aubereT  erjiebetifcher  iStiitliiR,  bas  itibuflrielle  PciilfcMattb 
macht.  UtUeruehmer  unb  Arbeiter  finb  jjifammeti  bind?  il?n  gegangen ; 
fle  haben  in  berfelbrn  5d*ule  gclenii,  unb  fie  rerflehen  beibe  gleich  hafl 
Orbmmg  für  jebe  organiüerte  Kraft,  fie  fei  nun  iubiißrteU  ober  militäriftb 
tpefemlich  ift.  Ulan  wirft  jiuvcilen  ein,  bie  militänübe  Erjichung  habe 
ben  fehler,  !TTenfd?tn  antomatifetj  nnb  unfähig  jur  3nittaiirc  ju  mache«. 
Pas  «ft  geirip  inöalid?.  Hub  es  fann  nicht  geleugnet  werben,  baß 
tiatire  ber  fchwadie  punft  beT  Peutfchen  nnb  befonbers  ber  bentfehen 
Arbeiter  ift;  aber  bas  frbeint  mir  im  nationalen  Eharafter  511  liegen,  ber 
»einem  gargen  ZPrfen  nad?  mehr  übcrlegeub  als  waglmlfig  ift.  3l>re  CEuaeiib  ifl 
©rbituug,  uub  fie  tun  wohl  batan,  »le  311  fultirirrcu.  U'eim  das  eittjige 
Ziel  ber  militänfd?rn  Knsbilbiing  fojialer  ober  iubnftricllcr  Matur  wäre, 
fdnnte  man  rieUeicht  mit  erteil*  bie  ,!>Sgrl  etwas  lorfercr  halten , wie 
bie  Pinge  aber  liegen,  fann  feinem  romrteilslofen  Beobachter  entgehen, 
eine  wie  große  (Quelle  phvfifctjer  nnb  inbnflneller  Starfc  fie  ifl.“ 

Es  ergibt  fidi  hieraus  für  ben  bentfehen  Ciberalismns 
folgenbe  Aufgabe:  nicht  ber  2Tiilitarismus  an  fid?  ifl  3U  be» 
fämpfen;  biefer  Kampf  tväre  in  ber  heutigen  Welt  ftnnlos  unb 
oergeubete  bte  beften  Kräfte  bes  liberalismus  Dielmehr  fommt 
es  barauf  an,  unter  .^eflbaltung  unb  voller  Durchführung  ber 
allgemeinen  Wehrpflid?t  unfer  f^cerwefcn  ben  veranberten  Zeit- 
läuften mijupaffen  uub  aus  ihn  bas  311  madien,  was  feine 
Urheber  wollten:  eine  volfstümlidy  Schul«  ber  Hation  in 
5ricbens3citcn,  im  Kriege  eine  wirflid?  fchneibige  Waffe  nad? 
außen  Kritif  bes  feeres,  nid?t  um  bas  l)eer  311  verfleineru, 
fonberu  um  es  3U  verbeffern!  Wir  fontmeu  mit  }tvingenber 


Hotwenbigfeit  311  biefem  Stanbpunft,  wenn  wir  mehr  als  bisher 
bie  (ßefichtspunfte  ber  auswärtigen  poliltf  verfolgen,  W03U  bas 
ausgc3eichnetc  Huch  von  Drage  Knreguug  bieten  mag. 

^reiburg  i.  Hr. 

(Serharb  von  Schul3e»(ßävcrnih. 


Schnciöfrinnenfchiib. 

rftiche  ^reube  werben  alle  arbeitet» 
freunblichen  Kreife  über  bic  faif erliche 
Derorbnung  vom  (7.  Februar 
1904  empflnben.  Durch  fie  wirb  eine 
fchon  feit  langer  Z^'it  fehr  fchnter5lich 
empfunbene  1 liefe  nuferer  Sduiß- 
beflimmungen  für  weibliche  unb  jugenb» 
liehe  Arbeiter  ausgefüllt:  bie  $$  (35 
bts  (59  foivie  § (59  b fmben  vom 
(.  3ldi  b.  3-  on  aud?  auf  bie  in  ber 
Damen-  unb  Kinbermaflfchneiberei  fo» 
wie  bie  in  ber  pußmadierei  befdiäftigteu 
Arbeiterinnen  Anwenbung.  Das  be» 
beutet  ein  Dcrbot  ber  21achtarbeit, 
regelmäßige  Mittagspaufen  von  min» 
beflens  einer  Stunbe,  He|d?ränfung  ber 
ArbeitS3eit  auf  elf  Stunben  täglich, 
fowie  bes  Sonnabends  auf  sehn  Stunben 
unb  bie  Unterflelluug  ber  Sd»neiber* 
fluben  unb  pußmachereien  unter  bie 
Auffid?t  ber  (5e  wer  bebeamten. 

Hisher  gehörte  bie  Ulaflfchneiberei  311  bem  „was  mau 
nicht  unterhrmgen  fann".  Unter  bie  (Sewcrbeorbnung  fielen 
nur  bic  iabrifen  (tf  (54  2 „in  welchen  in  ber  Hegel  minbeflens 
3waustg  Arbeiter  befchäftigt  werben " 1,  burch  bic  faiferlidie  Der- 
orbnung  von  (897  würbe  nur  bie  fogeuannte  Konfeftton  ge- 
troffen, b.  h-  bie  Hetriebe,  in  betten  aud?  „auf  Cagcr"  gearbeitet 
wirb.  Die  Hla§fd?ncibcrei  blieb  bagegen  fo  gut  wie  ungcfd?üßt. 

Die  Zahl  ber  f leinen  felbflänbigcn  Sd?netberinnen  ifl  Cegion. 
«ßetvöhnlid?  etabliert  fie  fid?  mit  gättjlid?  ungenügenbem  Kapital, 
febr  oft  ifl  bie  Einrichtung  auf  Abjahluug  gefauft,  unb  nun 
gilt  es,  mit  allen  Mitteln  Kunbfd?aft  heraujujiehen,  unb,  was 
nod?  tveit  fd?werer  ifl,  31t  halten.  Daher  mu§  fie  fid?  von 
ihre»!  Kunbett  oft  jeben  lobnbrucf,  jeden  nod;  fo  fursen  (Termin 
gefallen  laßen  unb  ifl  gerabesu  barauf  angewiefen,  aus  ihren 
Arbeiterinnen  bas  größtmögliche  (Quantum  Arbeit  h?raus3u» 
preffen.  3”  irgenb  einem  tvinjigen,  nicht  ventilierbareu, 
gtntersimmer,  in  bem  häufig  aud?  nod?  gebügelt  wirb,  ftßen  fle 
ben  ganjett  (Tag  jufammengepferdit;  ifl  ber  Auftrag  eilig  (was 
wöchentlich  3wei-  bis  breimal  oorfommt,  ba  bie  Damen  häufig 
erfl  im  lebten  Moment  ihre  Hcflellungcn  machen''  fo  gibt  es 
abends  flarfen  Kaffee,  unb  bann  wirb  fortgeuäht,  nur  31t 
oft  bie  ganje  21ad?t  b««burd?.  Es  gibt  (gefd?äfle,  in  benen 
burd?fd?nittlid?  fed?3chn  Stunben  gearbeitet  wirb.  Keine 
Arbeiterin  wagt  es,  fleh  3U  weigern;  mand?en  ifl  aud?  wohl  ber 
Heine  Ertraverbienfl  wiQfontmen,  unb  erfl  fpäter  fühlen  fie,  wie 
wenig  ber  im  Derhältuis  fleht  311  bem  ungeheuren  Schaben, 
ben  ihre  (gefunbbeit  gelitten.  Aber  nid?t  einmal  überall  werben 
bte  Ertraflunben  vergütet.  Unausgefcßt  droht  ben  Arbeiterinnen 
bas  (gefpenfl  ber  Arbeitslofigfeit,  weiches  bas  Mädchen  nod? 
weit  mehr  peinigt  als  ben  Mann,  ba  Arbeitslofigfeit  nur  ju 
oft  für  fle  glctchbebeutcnb  ifl  mit  proflituliou.  Sobalb  flauere 
Zeiten  fommett,  .werben  fo  viele  Arbeiterinnen  wie  nur  möglich 
etillaffcn,  ohne  vorherige  Kfiubiguiig,  von  einem  (Tag  jum 


Digitized  by  Google 


andern.  5o  medftelt  in  ihrem  leben  uuausgefeßt  übergroße 
Anftrengnng  mit  gänzlichem  ZTTangel  an  Bcfchäftigung.  Bc- 
fonders  üppig  blüht  in  den  Keinen  ZUaßfchneidereibetrieben  die 
Cchrlingssüdfterei,  wie  überall  da,  wo  mit  ungenügendem  Kapital 
gearbeitet  wird.  Selbft  dort,  wo  die  fchrmädchen  für  ihre 
„Zlnsbildung"  befahlen,  werden  fie  nur  31»  den  allergröbften 
Arbeiten  und  311  Botengängen  perwendet;  die  Schneiderin  wagt 
es  nicht,  die  teuren  Stoffe  der  ungefchicfteii  Band  anjupertrauen. 

5aft  noch  fchlitmner  find  die  Dcrhältniftc  in  der  Pup- 
machcrei,  da  fich  hier  die  Saifonarbeit  ftärfer  geltend  macht.  Die 
Z)erbftfaifon  dauert  etwa  oon  Zluguft  bis  Ende  0ftober  oder 
Anfang  ZZcocmber  (je  nach  der  IPittcrung),  die  weit  fchiimmere 
^rübjahrsfaifon  beginnt  im  5cbruar  und  fchlicßt  mit  pftngfien. 
3n  der  ^wifd’enjeit  ift  der  größte  (Teil  der  Arbeiterinnen 
regelmäßig  arbeitslos.  Die  Zluftrcngung  einer  foldien  Saifan 
fann  nur  begreifen,  wer  fie  aus  eigener  Erfahrung  fennt.  3* 
weiter  fid]  die  Saifon  ihrem  fjöbcpimft  näbert,  defto  fteber* 
hafter  wird  gearbeitet.  Die  Kunden  fieUcn  unmögliche  (Termine, 
die  erfte  Perfäuferin  nimmt  jeden  Auftrag  an,  um  fernen 
Kunden  3U  perlieren,  unaufhörlich  mahnt  die  Kundin  per 
tCelephon,  deffen  Glocfe  faft  nid?t  ftillftcbt,  die  Perfäuferin 
drängt  die  Direftrice,  diefe  Ipfet  die  Arbeiterinnen,  und  die 
armen  Ringer  fliegen,  wie  fehr  auch  Augen,  Kopf  und  Hücfen 
fehmerjen.  5ünf,  fcchs  ZPochen  oor  (Dftem  wird  oon  morgens 
acht  bis  abends  sehn  oder  elf  gearbeitet,  die  ZTTittagspaufcn 
immer  mehr  gefügt,  Banfig  find  die  ZTlädchen  3U  müde  und 
fiberanftrengt,  um  in  der  ZTTittagspaufc  überhaupt  etwas  ju 
genießen.  Bier  werden  die  Uebcrftunden  fehr  feiten  be3ablt, 
jodaß  troß  der  großen  Ucberanftrcngung  nichts  für  die  arbeits* 
lofe  ^eit  erfpart  wird.| 

ZPclchc  ZPirfung  werden  nun  die  neuen  Beftmmtuugen 
auf  diefe  3nduftrien  hoben?  Unjweif eihaft  wird  eine  große 
3ahl  der  fleinen  Betriebe  bari  getroffen  werden.  ZTTan<her 
Auftrag  wird  3urücfgewiefen  werden  muffen,  wenn  die  Hacht* 
arbeit  nicht  mehr  möglich  ift,  mancher  Schneiderin  wird  ein 
Ceil  ihrer  Kundfchaft  an  die  großen  Gefd?äfte  Perloren  gehen, 
oicle  werden  fid*  nicht  mehr  holten  fönnen.  Bein  menfchlidj 
angefehen,  erfchemt  das  im  Etnjelfafl  oft  hört,  pom  polfs* 
roirtfchaftlichen  Standpunft  aus  aber  bedeutet  das 
Eingehen  der  Fapitalarmen  Betriebe  Feinen  Perltift. 
3«  diefem  5aü  wird  man  auch  nicht  geltend  machen  fönnen, 
daß  der  Perluft  der  3nduftrie  3U  befürchten  fei.  Die  Nachfrage 
nach  Zlrtifeln  der  ZTTaßfchncidcrei  und  pußmacherei  wird  diefelbe 
bleiben;  es  wird  nur  eine  Perfchiebung  eintreten;  anftatt  durch 
unzählige  Keine  und  Fleinftc  Betriebe  wird  fie  durch  weniger 
Sahireiche  große  Betriebe  befriedigt  werden.  Das  ift  das  5iel, 
auf  das  unfere  Dolfswirtfd]aftlid]c  En  twicflung  fteuert,  und  eine 
gefunde  Sosialpolitif  fann  diefer  EntwicKung  nicht  jnecflos  ent* 
gcgenarlviteit,  fondem  muß  die  Uebelftände  der  Uebergangs3cit 
möglich  ft  3u  lindern  fuchen. 

Es  fragt  fich  nun  aber  weiter:  werden  die  §j?  (35— (39b 
ausreichen,  um  alle  die  fehweren  ZTTißftände,  unter  denen  die 
Arbeiterinnen  diefer  3nduftricn  leiden,  311  be fettigen?  3<h 

glaube,  man  wird  diefe  5rage  nicht  mit  einem  entfehiedenen 
«ja*  beantworten  fönnen.  Ihn  den  \3fyb  nicht  illuforifch  311 
machen,  überhaupt  nur  ein  annähernd  befriedigendes  ZTefultat 
3u  er$ielen,  ift  eine  ausreidjende  Zlii3abl  von  Beamten  jur 
Kontrolle  dringend  erforderlich'  hierfür  ift  bis  jeßt  durd?aus 
nidyt  geforgt.  Die  porhandenen  Beamten  find  mit  Arbeit  über- 
häuft und  fönnen  bei  größtem  Eifer  auch  nicht  im  entfernteren 
ihren  Aufgaben  gerecht  werden.  Keine  Beftimmung  wird  fo 
fehr  durch  taufend  Büttel  umgangen,  wie  der  ZTTaiimaltag. 
Da  heißt  es,  immer  auf  der  But  fein.  2ln  den  Arbeiterinnen 
felhji  findet  der  Beamte  durchaus  feine  Stüßc;  fie  find  ent* 
wcdei  nicht  imftande,  die  ZPobltat  der  Beftimmungen  etnjufehen 
oder  511  eingefchüchtCTt,  um  die  IPahrheit  3U  jagen.  Es  hot 
fich  m der  praris  fogar  berausgcftetlt,  daß  die  Befämpfung 
der  Ueherseitarheit  durch  die  GcrocrbcinfpeFtoren  nur  da  mög- 
lich ifti  *po  der  Arbeitstag  präjife  normiert  Jift.  Schon  jeßt 


ift  cs  in  pielen  eßefdiäften  üblich,  die  eine  Stunde,  weldjc  am 
Sonnabend  früher  gcfchloffen  wird,  dadurch  cinjiiholen,  daß  die 
Zlrbeit  eine  Stunde  früher  an  dem  Cagc  begonnen  wird.  Es 
wäre  dringend  erwünfeht,  bei  der  hoffentlich  bald  erfolgenden 
Einführung  des  <$ebnftundentages  fidj  die  Erfahrungen  der 
dcutfdjen  und  cnglifchcu  dabrifinfpeftoreu  3unuße  3U  machen. 
Sie  fprcchen  fkh  einftimmig  dahin  aus,  daß  ohne  eine-  präjife 
Angabe  der  Stunden,  in  denen  gearbeitet  werden  fall  (nicht  die 
Angabe  der  i^eit,  in  der  gearbeitet  werden  darf“  die  Durch- 
führung der  gcfcßlichctt  Beftimmungen  unmögtid]  ift.  So 
behaupten  aud]  die  größten  Kenner  der  cnglifchen  3Itduftr*e* 
perhältniffe,  Sidnev  und  Beatrice  ZPebb,  daß  „feine  Be* 
jd'ränfung  des  Arbeitstages  erjuunigen  werden  fann,  wenn 
nicht  die  ^eitpunfte  genau  und  einheitlich  porgefchrieben  find, 
por  und  nach  denen  feine  Zlrbeit  oerrichtet  werden  darf." 

Ein  noch  bedenf lieberes  Bmdemts  als  die  3U  oage  ZZor- 
mierung  der  erlaubten  Arbeitszeit  ift  der  unfelige  Ausnahme- 
Paragraph,  der  I38n  unferer  Gewerbeordnung.  „Die  Er» 
(aubnis  oon  Uebcrftunden  macht  das  dabrifgefeß  nußlos/' 
bezeichnet  ZTTiß  ZTTav  Zlbraham  ab  das  Ergebnis  ihrer  lang 
jährigen  Erfahrung  als  oberfte  fabrifinfpeftorin.*)  Die  5ot?l 
der  Zlusnahmen  3U  fontrollieren  ift  jo  gut  wie  unmöglich,  und 
auch  die  neue  Beftimmung,  die  Uebergeit  fchon  morgens  durch 
fichtbaren  Zlnfchlag  $u  oerfünden,  wird  feine  Befferung  bringen. 
3ede  geftattete  Zlusnahme  bildet  für  den  Unternehmer  eine 
handhabe,  um  den  ZHajimaltag  311  durchbrechen.  So  wird 
oon  einigen  Ejauptfadilidt  Crauerartifel  liefernden  Konfcftions- 
gefchäften  die  Beftimmung,  daß  bei  (Craueraufträgcn  Ueber* 
ftunden  erlaubt  feien,  daju  bemißt,  um  mehrmals  wöchentlich 
bis  ZTTittcrnacht  und  drüber  arbeiten  5U  laßen.  Um  überhaupt 
das  Beftrcben,  durch  Zlusdehnung  der  Zlrbeitsscit  an  Arbeits* 
fraften  ju  fparen,  recht  3u  begreifen,  muß  man  bedenfen,  daß 
in  diefen  3nduftrien  jede  neue  Zlrbeiterin  nicht  nur  eine  Per* 
mehrung  der  llnfoften,  fondem  ein  febr  läftiges  plus  an  Auf* 
fidit  K'deutet.  Daher  wird  jeder  Porwand  aufgegriffen,  um 
ein  Umgehen  des  Gefeßes  3U  ermöglichen.  Die  Forderung, 
alle  Ausuahmebeftimmungen  311  bejeitigen,  ift  gerade  für  die 
211aßfd?neiöerei  und  Pußmacherci  durchaus  feine  utcpiftifdic. 
Die  Durch fühnmg  der  Sonntagsruhe  und  des  ZZcunuhrladen* 
fchluffes  h°t  auf  weit  größere  Schwierigfeiten  geftoßen.  Ijier 
bandelt  es  fidi  in  leßter  Cinie  dodi  nur  um  ein  Er« 
3ietjen  unferer  Damenwelt  öaju,  ihee  Beftellungen 
rechts  ei tig  311  machen.  „Uneingefdiränfte  Konfurren3  3wingt 
den  5abrifanten,  ftch  jeder  Caunc  feines  Kunden  3U  unterwerfen 
und  liefert  ihn  diefem  auf  Gnade  und  Ungnade  aus,“  heißt  es 
in  einem  amtlichen  cnglifchen  Bericht.**)  Unregelmäßige  Zluf* 
trage  find  die  5o!ge  uncingefdiränfter  Arbeitsseit, 
nicht  aber  ein  Grund  dafür.  IPo  man  den  ZUarimaltag 
ftreng  durchgeführt  hot,  da  hat  er  ftd]  als  hoch  ft  wirfjames 
ZTlittel  erwiefen,  einen  gleid?mäßigen  Gang  der  produftion 
herbei3uführen.***)  3n  der  Pußmacherci  würde  unbedingt  eine 
Perlängerung  der  Saifon  und  dadurch  eine  Perfür3ung  der 
„toten  ^eit"  für  die  Zlrbeitcr  eine  unmittelbare  5olgc  des 
5aQens  des  Ausnahmeparagraphett  fein. 

Zlb  notwendige  Ergänzung  Ijicrju  muß  das  Perbot,  den 
Zlrbeitem  Zlrbeit  mit  nach  Bau  je  ju  geben,  gelten.  3^  mehr 
die  übermäßige  Zlusdehnung  der  Zlrbeitsjcit  erfd?wert  wird, 
defto  mehr  wird  3U  diefem  bequemften  ZTlittel,  das  Gejeß  3U 
umgeben,  gegriffen.  ZPie  müde  die  ZTTädd^en  aud?  fein  mögen, 
fie  werden  fid]  feiten  weigern,  die  Bitte  des  Unternehmers, 
„die  Zlrbeit  eben  noch  ju  f)aufe  fertig  311  machen",  311  erfüllen 
— arbeitslos  fein,  ift  3U  bitter.  Und  fo  fißen  fie  denn  nod? 

•)  Per  gl.  atub  ^a<  hö<bft  lthrrcid?c  Kapitel : Introduction 

of  Ihe  Normal  D»y“  in  ,H»story  of  Factory  I^piHlation“  pou 
Butcbinfon  unb  Barrifoit. 

**)  Children's  Employtneu  Coinmission  1843. 

•44)  & B.  in  der  enalitihen  Kafftinfrrtuferti,  die  oor  der  (EtiifSbrimg 
des  ^djnfjandentaaei  ferner  unter  der  Unregelmäßigfeit  der  (Drdcrs  litt. 


bis  ein  ober  5wci  Uhr  in  ber  Rad#  in  ihrem  falten  Stübdfen 
unb  nähen,  unb  am  nädjffen  UTorgen  um  acht  hriftt  es  wieber 
in  ber  Sdhneiberftubc  fein.  ITo  bies  Verbot  nicht  herrfcht, 
fann  oon  einem  2TIa|*mtaltag  überhaupt  nicht  bio  Hebe  fein. 
3n  «Englanb  ift  es  mit  eifcnier  Konfequeii3  oon  ben  3nfpef* 
toren  burchgcführt,  unb  bie  ungeheuren  Schwierigkeiten,  mit 
benen  fie  babei  3U  fämpfen  batten,  bc  weifen,  in  welch  aus* 
gebchntem  2TTaft  bicfe  Unfitte  betrieben  wirb. 

Das  finb  bie  unumgänglkheu  Aenberungen,  bie  unjcrc 
«Bewerbeorbnung  erfahren  müßte,  um  wirklich  fanierenb  in 
biefen  3nbuftrien  5U  wirten.  Eine  «Befahr  aücrbings  barf  man 
fich  nicht  oerhehlen:  alle  biefe  Hla^nahmen  ircrben  3unddfft 
beioirfen,  baft  bie  Schnetberei  weit  mehr  nod;  als  bisher  aus 
ber  IPerfftube  heraus  in  bas  2Tlanfarbenftitbdicn  ber  Arbeiterin 
gebrängt  wirb.  Schon  jefct  umgeben  bie  3!,haber  ber  Kon- 
feftionsgefcbäftc  häufig  bie  Unbequemlichkeit  unb  Haften,  eigene 
Arbeitsräume  3U  halten,  inbem  fie  alle  Aeitberungcu , bie 
fich  beim  Dcrfauf  ber  „fertigen",  b.  h*  nicht  nach  2Tlaft  gemachten, 
Kleiber,  Hloufcn  ufw.  ergeben,  biurch  Heimarbeiterinnen  ber* 
ftellen  laffen.  Die  2lusbchnung  ber  Heimarbeit  märe  allerbings 
ein  ferneres  nationales  Hebel.  Diefe  (Befahr  fann  abgeroenbet 
werben  burd?  eine  rabifalc  Hemiarbettgcfcbgcbung,  wie  fte  in 
einseinen  Staaten  ber  norbanterifanifchcn  Union,  trofcbem  bie 
foloffale  Einwanberung  bort  bie  Herhältniffc  unenblid?  fompli* 
3iert  unb  erfchwert,  nicht  ohne  Erfolg  burchgcführt  worben 
ift.  H?ie  lange  muffen  wir  barauf  noch  warten? 

Charlotte  Engel-Heimcrs. 


IDercfd)tf<hagin. 

Hem  fAon'rcr  (Eeb  ift  auf  ber  IDdt, 
Als  wer  rorm  jeinb  eridj lagen 
Auf  grüner  Au.  im  menen  ^elb. 
Darf  nicht  bör*n  graft  IDehflagcu. 

*%  ^nb  Haft  Du  es  notig  gehabt,  Dich  hierher  oor3u< 
1 i brängeit,  Haft  Du  Dich  nidtf  baoon  femhalten  fönnen? 

2 \ 3efet,  Hruber,  jalffe  für  Deine  Poreiligfcit!".  So  h^t 

IDafftlij  ZDafjiljewitfch  IDerefchtfchagin,  wie  er  felbft 
einmal  ei^ahlte,  fich  immer  wieber  gejagt,  wenn  er  ins 
(Bef echt  fam  unb  bie  Kugeln  um  ihn  3U  fdjwirren  unb  3U 
pfeifen  begannen.  Doch  wenn  ber  bumpfe  Klang  ber  (Trommel • 
wirbel  aufs  neue  ertönte,  fehiefte  er  alle  Derftdnbigfeit  wieber 
jum  (Teufel  unb  rief  mit  Paul  ZDcgner,  bem  banbteften  IHadff* 
meifter  bes  Herrn  oon  lellbcim:  „(Bott  fei  Danf,  baft  hoch 
noch  irgenbwo  in  ber  ITVlt  Krieg  ift!"  Unb  nun  bat  er  wirf  lieh, 
als  ein  Ulann  oon  jweiunbfechjig  3<*hre«,  für  feine  „Uorcilig* 
feit"  mit  feinem  Hlutc  unb  feinem  loben  auf  Heller  unb  pfenntg 
bie  3e«hc  gezahlt.  Der  gierige  alte  Sdffachtcnfud^er  hat  ben 
(Tob  gefunben,  ben  bas  beutfehe  Solbateulieb,  m einer  ^eit,  ba 
Deutfdjlanb  noch  nichts  oon  pan3erfd?iffen  unb  Seefriegeit 
wuftte,  ab  ben  fd]önften  unb  ebelften  pries. 

Ein  wilbes  tanbsfnechtsleben  war  cs,  bas  ba  am  UTorgen 
bes  15.  April  auf  ber  Hcebe  oon  port  Arthur  ins  «Selbe  2TIcer 
oerfanf.  «freilich  ein  mobemes  lanbsfnedrtsleben,  bas  fich  nicht 
mit  Kleinigf eiten  abgab,  fonbem  bie  länber  unb  Erbteile 
wechfelte  wie  ein  3onglcur  bie  Kugeln.  Ulan  glaubt  bie 
Schief fale  eines  ruhclofeit  tPeltfabrcrs,  Haufbolbs  unb  Abcn* 
teurer«  ju  ©erfolgen,  nicht  bie  eines  Künftlers,  wenn  man  fein 
Dafein  betrachtet.  Ab  Sohn  eines  «Broftgrunbbefi^ers  3U 
(Tfcherepowe$  im  (ßouoemement  Howgorob  (8^2  geboren,  wädjft 
lüerefchtfchnsin  auf  wie  ber  Sohn  eines  alten  rufjijchen  Abeb- 
gefchledjts.  2Id?t  3at»rc  alt  fommt  er  auf  bie  Kabettcnanftalt 
<5arskoje*5elo  in  St.  Petersburg.  Drei  3#e  fpdtec  tritt  er  ins 


fogenanntc  „Seekorps"  ein.  1,858  bereits,  oor  einem  halben  3<*hr* 
hunbert  alfo,  macht  er  bie  crjte  ^abrt  auf  einem  Kriegsfdiiff, 
um  ben  Dienft  sur  See  feimen  3U  lernen.  «Er  fommt  in  bie 
(Oftfcc,  in  bie  Rorbfee,  nach  Horbeaiq:,  nach  englifdvn  Häfen. 
Der  Ucbergang  jur  Knnftlerlaufbabn  unterbrid}t  bie  einmal 
begonnene  Unraft  nicht  mehr,  2Uit  feinem  crfteti  afabemifchen 
Cehrer  tu  Petersburg  wanbert  er  nach  paris  unb  Sübfranfreich; 
triebet  3itrücf  nad?  Huftlanb;  311  Stubien  in  ben  Kattfafus,  unb 
wedifelt  nun  in  beit  udcbflen  3 obren  jwifcheu  ber  UMt*  unb 
Kunftftabt  an  ber  Seine,  wo  er  im  Atelier  (ßi  römes  bie  dufter* 
liehen  Pirtuofitäten  bes  piitfeb  lernt,  unb  bem  halbbarbarifchm 
(Bcbirge,  wo  er  bie  unberührte  Ratur  unb  bie  primitiren,  mt* 
oerbrauchten  Uleufdicn  ftubiert.  Enbc  ber  fechjiger  3al?re  be- 
ginnen bann  liVrejchtfcbagins  Kriegsfahrten.  Er  jiefct  niit  bem 
General  Kauffinamt  burd’  (Turfeftan,  gegen  Huchara  unb  Samar* 
fanb.  3m  Sturm  auf  bes  Emirs  Hefibeuj,  in  ber  Uerfeibignng 
ber  eroberten  Stabt  gegen  ben  .feinb  ficht  er  wie  ein  Cöwe.  Rad? 
Heenbigung  bes  5d^juges  fehrt  er  nach  Petersburg  3urücf  , 
aber  nur  um  fürs  barauf  abermals  (Turfeftan  3U  bureb* 
ftreifen.  3n  Ul Andhen,  wohin  (Tbeobor  iiorfchelt  ihn  3icbt, 
auch  einer  aus  bem  «Befchledit  ber  oon  5^9  3U  5elb* 
jug  fich  berumfchlagenben  Kriegsmaler  alten  Schlages, 
frnbet  U^erefchtfchagiu  beit  erften  Huhepuuft,  um  bie  ungeheure 
5ülle  ber  Einbrücfe  3U  oerwerten,  bie  er  in  fich  aufgenommen. 
Aber  es  treibt  ihn  halb  wieber  weiter;  nad?  3nbien.  bis  nad? 
(Tibet;  in  bie  ewigen  Herge  bes  ffimalcrfa.  Unb  nun,  1877/ 
beginnt  ber  ruffifdi-türfifchc  Krieg , ber  ber  Aitsgangspunft 
feines  U?eltmhms  wirb.  U?erefd]tfchaght  muß  babei  fein. 
211s  unerfdjrocfencr  Kämpfer  hält  er  am  Schtpfapaft  aus, 
in  graufamer  Kdltc  geht  er  mit  (ßeneral  «Burfow  über  ben 
Halfan,  fämpft  bet  ber  langwierigen  Heiagerung  unb  ber  Er* 
ftürmtutg  oon  plewna  mit,  treibt  ftch  im  Hauptquartier  Sfobe* 
leffs  umher.  Auch  im  Seefantpf  tummelt  er  fich  bamals  fd?on, 
unb  beim  Angriff  ehtes  rufftfehen  (Torpeboboots,  bas  ber  ehe- 
malige Seefabett  mit  befliegen,  gegen  einen  türfifchen  panjer 
wirb  er  ait  ber  l)Afte  oerwunbet. 

IDieber  ftöftt  man  jeßt  auf  einen  Hubepunft  in  bem  tollen 
leben  bes  Unbditbigen.  3n  paris,  wo  er  übrigens  and’  in  ber 
^totfehraseif  fchon  wieber  eiitgefehrt  war,  lägt  er  fkh  nieber 
unb  malt  jene  rieffgen  unb  fdiaueroollen  Hilber  bes  5urdjt* 
barffen,  was  er  erlebt.  2lber  bie  unbezähmbare  Heifeluft  treibt 
ihn  in  ben  fünfuitbjwanjig  3dhrfn,  bie  ihm  noch  jum  leben 
oergönnt  finb,  immer  aufs  neue  ruhelos  über  biefen  Planeten. 
Halb  taucht  er  in  Syrien  unb  paläftina  auf,  halb  in  Sibirien 
unb  China,  halb  in  Petersburg,  in  Hcrlin,  ht  tDicn,  in  tioabia, 
wo  er  fich  am  ZTleer  eine  Dilla  gebaut  b^tl1?/  l>alö  in  Amertfa, 
halb  ht  3apan.  His  ihn  ber  Kriegsbämou  nach  Port  Arthur 
rift,  wo  er  auf  bem  Schiff  bes  führen  ben  Abmirals  bie  Sdnecfen 
bes  mobernen  Seefampfs  fennen  lernen  wollte  unb  feinen 
Schlachtenheiftbunger  mit  bem  lobe  gebüßt  hat. 

Ü>eld)  ein  leben!  Kein  Utaler  ber  Kunftgefchichte  oder 
fetten  hat  fo  toedhfelooQe  «ßefchicfe  auf3uwetfen.  Keiner  hat 
aus  Unerfchrocfenheit  unb  (Toüfübnheit  fo  oiele  Strapazen, 
Entbehrungen,  «Befahren  burchgemadit.  Keiner  fo  oft  unb  mit 
fo  fouoeränem  (Bleichmut  fein  leben  aufs  Spiel  gefeßt.  Keiner 
aber  auch  ein  Dafein  fo  reich  unb  groft  an  Erregung  unb  Er* 
fahtung  gehabt  wie  U2affilij  U^erefchtfchagin.  Das  ift  es,  was 
ihn  uns  teuer  mach*  unb  uns  augefnhts  feines  heldenhaften 
Enbes  mit  Hewunberung  erfüllt.  Unb  bies  gewaltige  leben 
wirft  einen  2lbglan3  aud]  auf  feine  Hunft,  bie  mit  feinem  Hlut 
getränft  war. 

Dies  leben  aber  war  auf  ber  anbern  Seite  >u  ftarf,  um 
feine  UTalcrci  gans  frei  fid?  entfalten  3U  laffen.  Es  war  311 
übervoll  an  intereffanten,  großartigen,  erfchüttemben,  hmreiften* 
ben,  furchtbaren,  scrmalmcnben  Ulomenten,  um  ihm  bie  Hube  311 
ftitler,  fünftlerifcher  Selbffet3iehung,  3ur  wirflichen  2tnbacht  oor 
bcr*22atur  3U  gönnen.  Durch  feine  Eriuuerung  sogen  Hilber 
oon  fo  ungeheurer  Htacht,  baft  bas  «Begenffänblidie,  wenn  er 
beider  Arbeit Äfaft,  ihm  über  bem  Kopf  jufammenfehlug.  Die 


Kunft  bulbet  Ijcuf«  bei  Dem,  Der  i^r  Mciun  will,  feinen  <5wie« 
fpalt  Der  Ccibcnfdiaftcii  mehr,  und  was  wohl  einem  3taftener 
Der  Henaiffanee  gelingen  Fonnte:  ben  pmjel  ober  2tfeißcf  mit 
Dom  Schwerte  }u  oertaufchen  unb  fjier  wie  Dort  ein  27Teifter  3U 
bleiben,  Das  Fonnte  Dem  Hüffen  Des  neunzehnten  3ahrhH«&eris 
nicht  giücfen.  fr  lebte  unb  webte  nid?t  in  einer  pon  Kultur 
gefättigten  Atmofphärc,  bie  auf  Dem  Sdftaditfclb  wie  in  Der 
IBerfftatt  poh  felbft  bie  rechte  Stimmung  fdyuf,  fonDcrn  in 
einem  Canbe  bet  erwachenben  3nflinFte,  beffen  Art  jroifchen 
Heberfcinerung  unb  Brutalität,  jtr>ifd[en  «5wififation  unb  Barbarei 
haltlos  fd?wanFt.  IBerefchtfchagin  war  ein  SFIjpc  feiner  f r- 
lebniffe,  unb  wenn  er  3«  malen  begann,  waren  bie  Stoffe,  bie 
er  bewältigen  wollte,  fo  mächtig,  baß  fie  ihm  feine  ,§cit  $u 
anberer  (EätigFcit  liefen  als  nur  eben  ihre  BielfeitigFeit  unb  Bunt« 
farbigfeit  barjufiellen.  So  warb  er  ein  Healift  im  nid?t  riihmlid?en 
Sinne  Des  IBortes.  Seine  Hufgabe  erfdften  ihm  gelöft,  wenn 
er  bas  Stücf  IBirFtichFeit  ober  bie  Sjenc,  bie  er  malen  wollte, 
bi  allen  ihren  äußeren  Bejahungen  gefchübert,  ober  wenn  er 
ein  (Bebilbe  feiner  phantafte  — wie  bie  Bilber  Der  cCliriflu*' 
unb  Hapoleonjyflen  — in  aßen  ben  ^ügen  f eftgehalten  bjattc, 
in  Denen  feine  lebhafte,  aber  im  (ßrunbe  hoch  nüchterne  £in* 
bilbungsFraft  es  ab  ein  Erlebtes  unb  (Befchcnes  erfchautc. 
Koloriftifcbcr  Heij,  perföulidj«  Sonberempftnbung,  Huswahl, 
fubjeftioe  Umfchmeljutig.  inbwibuefle  Heubcfeelung  bes  Ur* 
bilbes,  alles  bas,  was  ZlTa^  Cicbermann  bie  „ Phantafte  in  ber 
21?ülerei"  nennt,  waren  feiner  Arbeit  fremb.  Seine  Canbfdjafts« 
unb  Stäbtefchilberungeu  aus  fernen  (Begenben  finb  Behüten  unb 
haben  mir  iDuftratipen  IBert.  Seine  Bilber  pom  toben  frember 
Bölferf chaftcu  finb  mehr  ethnographifebe  ab  malerifchc  Stubieu 
unb  haben  für  bie  IBifienfchaft  höhere  Bebeulung  ab  für  bie  Kunft. 
Seine  orientalifdyn  unb  aftahjdicn  ArdiitcFturftücfe  finb  am  inter* 
effanteften  für  ben  fjiftorifer  ber  BauFunft.  IBer  fte  ab  (Quelle 
für  fachlidje  Stubien  benagt,  fann  fid?  auf  fic  perlaffen;  beim 
fic  finb  forreft  unb  gewiffenhaft,  unb  eine  gewijfe  routinierte 
ifertigfeit  mtterftüßlc  ihn  beim  5efthaltcn  ber  d’arafteriftifdien 
€injelheiten.  Das  wahrhaft  Künftfenfdic  freilich  beginnt  erft 
jenfeits  aller  btefer  Bezüge. 

Dennoch  hat  IDerefditfchagins  CebenswcrF,  bas  feit  3ahren 
In  ber  (TrotjaFowgalcrie  ju  Zllosfau  aufgebaut  ift,  etwas,  bas 
Feinen  Betrachter  Falt  laffen  wirb : bie  fdblagenbe  IBudjt 
feiner  Kriegsbilber.  Hlit  wahrer  IBoDuft  am  (Srauenbaftcn 
unb  <Enlfefclid?en  bat  ber  ans  tatarifchem  (Befchlecht  fintfproffene, 
pom  Kriegsbämou  Befeffene  nach  ben  Sd]lad?ten  in  ben  trägen 
fahren  bes  5riebens  (ich  noch  einmal  in  bie  Schrecfm  unb 
Blutftröme  bes  Kampfes  eingewühlt.  Seine  Hatur  war  311  roh 
uub  wilb,  um  fich  ron  bem  furchtbaren  <£mft  bes  Krieges 
3U  heroifcher  Buhe  emporheben  311  laffen.  IBarcu  feine  Bilber 
gleich  fern  offiziellen  Hurrapatriotismus  ber  Apotbeofcnmaler 
weit  entfernt,  fo  machte  er  fich  Dod?  ein  Schaufpiel  aus  bem, 
was  er  gefehen  unb  jur  Sdjilberung  auswübltc.  XBie  er  feine 
Arbeiten  als  ein  gefehlter  Begiffeur  mit  einem  aus  allen 
erbenflidv'ti  raffinierten  €ffeFten  jufammeiigejofcten  Arrangement 
burch  Europa  führte,  fie  bei  eloFtrifdym  Cicht,  jwifdjen  Bor» 
hängen,  (Teppiche«,  erotifd?en  IBaffen  imb  efbnographifd?en 
Dingen  aller  Art  Dem  publiFum  zeigte , fo  arrangierte  er 
aud?  bie  Komposition  feiner  Szenen  mit  einem  natocn^tßefühl 
für  bas,  was  bie  211  enge  reizen  uub  grufeln  machen  mußte, 
llnb  Dennoch  wirft  eine  unrerttlgbare  (Bemalt  bes  Cebens 
felbft,  eine  fchreienbe,  burch  eigene  (Eaton  gerechtfertigte  An- 
flage, bie  ein  hiftorifdvs  Dofument  ohnegleichen  ifi,  in  biefen 
erbarmuugslofen  Btlbern,  auf  benen  fich  erfrier enbe  polten,  er* 
ftarrenbe  Benounbete,  perwefenbe  Ccichname  (Befallener  auf 
bem  Schladnfelb  unb  zur  Seite  ber  Beerftraße  frümmen,  auf 
Denen  ber  Schnee  ber  weiten  Ebenen  mit  Blut  getränft  ifi,  bic 
Schäbel  ber  (Toten  fich  311  ganjen  Pvramiben  türmen  unb 
Haben  unb  Krähen  in  buhlen  Schwärmen  Vrbeiflattcni,  bie 
reichliche  Hlabljcit  3U  teilen,  bie  ihnen  bie  Surie  bes  Krieges 
bereitet  bat,  auf  Denen  fid?  bas  Cazarett  mit  feinen  Sterbenben 
unb  Hödylnbeu  öffnet  unb  bie  Berftümmellen  in  ftummer 


Klage  heimwärts  sichen,  auf  Denen  ruffifdje  22ihiliften  am 
(Balgen  hängen  ober  aufftänbifche  non  ben  €iiglanbem 

»or  bie  IHünbungen  ber  Kanonen  gebunben  werben.  Unb  bie 
Kunft  Hußlanbs  Fonnte  hoch  an  biefen  Dingen  fid?  aus  Süßlidj* 
feit  unb  Konpention  aufTÜtteln  unb  ber  unerbittlidTen  (Braufam* 
Feit  bes  Cebens  fefbf)  ohne  «Sagen  ins  21ntliß  fehen  lernen.  Daß 
biefer  malenbe  Canbshied’t  fid?  als  einen  Diener  . bes  ewigen 
iBeltfriebens  betrachtete,  war  freilich  nur  eine  ber  pofen,  bie 
er  unbewußt  eiunahm. 

Unb  felbft  fein  (Tob  war  ein  gewaltiges  Sd?aufpiel.  Dod? 
ein  Sd?aufpiel  poii  großartiger  (Tragif,  unb  por  biefem  £nbe 
neigt  fich  ber  Fritifche  Betrachter  pon  2Berefd?tfchagins  Kunft  m 
ftummer  €hrfurd?t.  IBar  es  gleid?  fein  2TTaler,  ber  ber  Kunft« 
gefdjichte  bie  Spuren  feiner  CätigFeit  für  alle  «5dtcn  einperleibt 
hat,  fo  war  es  bod?  ein  2Uann  pon  felteuem  (ßepräge,  ber 
mit  ZTTaFarow  unb  feinem  Stabe  auf  bem  pctropamlorosf  unter* 
ging.  (Blorreicher  Fonnte  er  fein  ^rbenwallen  nicht  abfchließen. 
Unb  fein  wgroß  ZBeliNacKii",  nur  auf  rechte  Bikwunberung  foll 
ihm  in  fein  feuchtes  (Brab  folgen. 


2Ttaf  0sboru. 


M a t e r n i t ä. 

*^ag  bie  itaiicmfi»e  Citeratur  fd?einbar  eine 
(Oeitlang  brach » fo  hat  btefer  faft 
tawfenbjährigc  Boben  je^t  $wei  gute 
■p  jrü  etile  g ei  eilig  t.  21  uf  VAimunjios 

„FigHa  *1  j Joiioa  folgte  unmittelbar 
^Matemitift“  pon  2lba  Hegri.  3»oi 
IBerfc,  fo  grunbocrfchieben  in  ibrem  tnnerften 
IBefen  unb  bod;  miteinanber  perfnüpft 
Durch  ein  gebetmmspoües  Baub!  ^ier  bas 
(Brdfentum  ber  2Uenfd>heit,  bas  ftdj  oer* 
jmifirft  an  bas  Cebcn  flammert,  Dort  bas 
Ungeftüm  bes  Ungeborenen,  bas  fich  feinen 
plag  an  Der  Sonne  erobern  will. 

Der  Ders,  ben  bie  fühne  Did?terin 
ihrem  IBerf  als  2Hotto  h^He  poranfhicfeu 
FSnnen,  führt  in  ihren  (BebanfenFrcis  ein 
wie  ein  bodn'trebenbes  portal  in  eine  gothifdK 
Kathebrale ; 

€s  gibt  ein  ITert 
bas  niemaitb  auf  ber  (Erbe  uod?  geffred*rn. 

3(t?  will  es  febreiben  bas  giiffibie  ll'ort 
mit  meinem  reinen  l>er}blnt,  i<h  allein. 

Hur  eine  nintter  faitn  bie  21nnen  jeiihncn, 
bie  aufmn  ben  verborgnen  lUuell  bes  (ebens. 

3cb  will  bie  lltnttrr  fein.  Die  tiefe  .freabe, 
bie  eines  jeben  ?lntli$  mad«  erbleichen, 

3d?  »iü  fte  fingen " 

3«  ber  €inpftnbungswclt  ber  Dichterin  fchweben  £ngd*< 
geftalten,  fchmcr3gefräntc  Dulberiimen,  wie  liebliche  Phantafieri 
im  weibepoDen  Zwielicht  eines  (Botteshaufes ; an  ber  SdrweBe 
Fauert,  ein  weiblicher  2Tlephifto,  bie  Ungeratene,  bie  Das  un« 
geborene  Kinb  rudjlos  ihrer  Schönheit  geopfert  unb  fich  nie 
wicber  mifd?en  barf  in  ben  feligen  (Cbor  ber  2Uütter,  bie  2lba 
22egris  2TIufe  unter  (Brgelflängen  ruft:  Königinnen  uub 


474 


Digitized 


by  Google 


Bettlerinnen,  «^igeuneriimcn  unb  Klofterfchwejient,  Arbeite- 
rinnen  unb  mottbäncit  ji irfptt  wie  in  einer  projefjion  an  un5 
po  rüber. 

Ab  leudjlcnbes  Beifpiel  mag  Aba  Xtegri  bie  eigene 
mutter  gebient  haben,  bie  mutig  ben  Kampf  ums-  Dafein  auf* 
intern,  um  ihren  Ciebfing  por  äufcerfier  Hot  3U  fdjfifym.  5ie 
hatte  gerungen,  gelitten.  Dafür  übertraf  ber  Cohn,  ben  fte 
erfahren,  felbft  ihre  Hoffnungen.  Der  Dichterin  Enlwicflungs* 
gang  gemäfj,  ftnb  es  bie  Strophen,  bie  ben  {Enterbten,  ben 
Hortbebrängten  bas  IBort  rebelt,  bie  ben  h&hftcn  ilug  nehmen. 
Dort  ftnbet  fte  reinere,  wärmere,  leibenfdiaftlichere  töne,  als 
wenn  fte  bei  jenen  weilt,  für  bie  bie  IHutterföaft  nur  einen 
(tropfen  mehr  in  bem  gefüllten  Ke  leb  ber  freute  bebentet. 

Die  Aufrichtigfeit  bes  au?  ihrem  tiefften  3*»”ern  fidj  auf 
bie  tippen  brängenben  trehefdjrets  macht  fie  jur  wärmßen 
fürfprechcrin  aller  teibenben  uub  Entbchrenben,  unb  inflinftio 
teilen  (ich  ihr“'  Empfinbungen  bem  tefer  mit. 

Unheimlich  bnfter,  geifterbaft  erflingt  ber  “Cljor  ber  2TIüh‘ 
feligen  unb  Belatenen,  ber  Schmerzensreichen  tutter  ben  UTüttem: 

. . 3n  freublofer  Umarmung  warb  ber  Sohn  empfangen, 
ber  arte  ber  £ilie  jarter  Stbimiurr  füllt  ber  Cräiunc  Hingen. 

UHr  trugen  in  betn  Schoß  bie  Kreatur, 
unb  uns  im  2imlt{$  ftanb  bie  Scbmetjensfpur. 

3«  Kammern.  n*o  bas  €idn,  bie  £uft  nicht  reicht, 
in  Keisplantagen , tue  bas  lieber  fcMncbt. 

itt  gelbem  roo  — o graiiftge*  Eefcbirf, 

Äottbeit  pclIagra  baujl.  IDahnfnm  im  23licf, 

me  «Elenb  Kne(btf<haft  unfrr  ems’gcs  (ftut, 
baten  wir  «Sott  ben  liemi  um  Kraft  unb  Wut; 

als  ITIut  unb  Kraft  rntfd>manb,  ertönte  bas  (ficbet: 

— Uitnrn  3n  bir,  (Sott,  ben  Sohn,  beror  rr  lebt!  . . . 

Dem  3njhrument  ber  Dichterin  fehlt  feine  Saite.  Allen 
Empfindungen  bes  Ulutfcrberjens  weiß  fte  (Töne  ju  entlocfeii: 
halb  fuße,  roeidio  Ulelobien,  halb  braufeube,  poUflingenbe  tarnte* 
nten,  jubclnte  (Criumpbgefänge,  fchriQe  Dtffonanzen,  wehmütige 
Klagelteber,  (Trauermärfche,  •£f?orälc: 

Die  mutter,  bie  in  ihrem  Schoß  bas  neue  toben  feinten  fühlt 
unb  eine  angftooQe  .frage  au  bas  Sdticffal  richtet;  bie  UTuttor, 
bie  im  l>eimlii?ett  (ßlücfsgoffibl  an  ber  Ktisftattttttg  bes  Meinen 
tt'efcnr,  bas  noch  ungeboren,  arbeitet  unb  fich  babei  3uffmftigc 
freuben  ansmalt,  bte  füge  fyiterfeit,  mit  ber  bas  fächeln  bes 
neugeborenen  bas  ganze  fSaus  erfüllt;  bas  herzzerreißende 
Elenb  ber  in  Amrat  perfommenben  müttcr,  ber  oerlajfenen 
Kmber,  IKütter,  bie  fterben,  inbem  fie  toben  geben;  bie  mutter, 
bie  ein  totes  Kiub  $ur  IPelt  gebracht;  bie  mutter,  bie  ben  (tob 
bes  Kinbes  nidit  flberwmben  fann,  unb  bie  Cebenslafl  oon  fich 
wirft,  in  ber  ^offming,  fo  im  (tob  mit  ihm  pereint  ju  fern, 
wie  fte  es  im  Ceben  war;  bte  Sigeuncrrnuttcr,  bte  an  ber 
IPiegc  bes  Kinbes  ihrer  ftebc  ftolje,  wilbe  fieber  fingt:  es 
fehlt  feine  Hole  in  biefent  Hohenlied  ber  21Tuttcrfchaft. 

Aba  ZXegri  lebt  fo  in  unb  mit  ihrer  £citr  baß  fte,  faß 
unbewußt,  311  (ftegonßdnbeu  greift,  bie  oiclleidtt  hoff  er  unberührt 
geblieben  wären,  febou  weil  fte  all3ufehr  an  bas  Senfationelie, 
an  Effefthafdjerei  ftreifen.  Daju  gehört  ihr  „(Traum  ber 
Draga": 

. Bis  ju  öir  flieg  fie, 
flieg  Dott  beinern  £ager  30  beittem  thron 
o junger  König!  . . .* 


uttb  bas  fich  gleich  baranfchließettbe  cftebicht  „Batalia*: 

\ 

. . Unb  btt,  bir  cinfl  ber  Schönfrcrt  pal  me  trug 
jetp  fd>weren  Kummer  IrSgß  in  bem  Eril 
bu  fannft  nicht  beten,  weint  auch  Königin 
auf  «Erben,  wo  bein  Sol»n  pon  lUörberbönbm  fiel!  . . 

Um  eine  Berechtigung  3U  |aben,  fehlt  biefen  beiben  (fte- 
bichten  bie  in  ftd?  geschloffene  poetifche  Ausbrucfsform.  Er* 
greifenbere  töne  ftnbet  bie  Dichterin  in  ben  Derfen,  bte  ber 
mutter  bes  Königsmörbers  gelten  — alfo  auch  für  3talien 
einer  gewifien  Kftualität  nicht  entbehren  bes  Königsmörbers, 
beffen  nur  fte,  bie  Sdjmerzensreiche,  ohne  Abfcheu  bis  311  ihrem 
lebten  Atemjugc  gebenft: 

. . Dt«  fpinnfi,  0 Uluttfr,  am  Herbe 
bem  blutbeflecftrn.  Deine  bleichen  £»ppeti, 
bie  aus  bem  Keld?  bes  tobes  tranfen, 
wagen  etid^t  mehr,  rerlernten  311  beten. 


D11  fpiitneß,  ärmfte  brr  initiier,  bein  £eicbentucf» 
bas  bi«b.  geljfi  bu  jnm  ^rieben  ein,  wirb  umhüllen. 

Uub  bu  flebß,  bafi  neben  ben  Sobn  man  bicb  bene  3m  ewigen  Kühe, 
bamit  felbft  brr  tob  etub  nicht  («betör 11 

IKit  bem  tieb  auf  bie  mutterfchaft  ftimrnt  bie  Did>teriu« 
2TTutter  ein  Hoftanna  bes  unbeftegbaren  febetts  an.  IDenn  fte 
mit  weiten  Kusblicfen  oon  ber  hoben  «Ehrfurcht  fpndjt,  bie  in 
fünftigen  fetten  bie  Kaffe  ber  BIAtter  umgeben  wirb,  fdieint 
fip  felbft  faji  jur  fjoh«npricfterm  einer  neuen  Beltgion  ju  werben, 
jur  tybeie  eines  neuen  Kultus,  in  brffen  2Hittelpunft  bie 
2TTutter  fleht: 

nur  bu  allein 

rermagfi  in  benies  IWrics  tiefem  Sinn 
bte  nicnfdjbeit  ju  oerbritbem:  bn  allrtn 
wirft  jnr  «Erlöferiit  ber  IDell." 

Bie  3uror  fmb  bie  f eiben  unb  ireubett  bes  2nutterhrrjens, 
feilte  €ntfagungsfraft,  feine  tapferfeit  unb  Unerfd'rocfcnheit 
311  einem  bichterifdicn  (Banjen  jufammmgefa^t  worben,  wie  Im'«- 
pon  2lba  Begri  So  jlarfes  Selbflbewuftfein  gibt  ftd?  in  btefer 
Schöpfung,  ba§  eine  5rau  pon  geringerer  poctifcher  Kraft  als 
bie  Derfaffertn,  bei  dhnlichen  Ausführungen  bem  Borwurf  ber 
Selbflüberbebuitg  fauttt  entgangen  wäre.  So  aber  muß  mau 
an  ber  fiarf  ausgefpradvnen  3nbioibualität  biefer  an  ber  tiebe 
3um  Kinbe  geläuterten  Befenntniffe  einer  jrauflifede  ben  tiefften 
Anteil  nehmen. 

mit  bem  3nhalt,  will  mir  fchritten,  h<>t  fich  uueh  bie  (fte- 
flaltuitgsfraft  ber  Dichterin  gehoben.  3hr<’  Darftethmg  ift 
plafhfcfer,  ihre  Hhythmen  mannigfaltiger,  ihr  Pathos  editer 
geworben.  (Ein  warmer  panlbeifhfd’er  i^aud“  weht  bttrd?  bas 
d5anje  unb  geflaltet  es  einbeitlidi  unb  3U  Herjen  fprcchenb.  3” 
ftarfen  Afforben  flingt  biefe  Berherrlidiung  ber  2Uutterfd>aft, 
ber  5ruchtbarfcit  aus: 

. . Und  alle  werben  Brüöer  fein  in  btefer 
Krligien  bes  fcbmerjensreicheit  ÜTulterfctjofies 
ber  fie  |<h«f.  bei  Sonncnührin  unb  bet  (Sewinerfiiirmeit  . . .* 

E.  (ftagliarbi. 


4» 


Digitized  by  Google 


(Eine  ernpftn&fame  Keife  im  Automobil 

ieber  eine  3tofienreife!  Unferc 
Cttcratur  iß  fo  rckdPj  an  Schtl* 
feerungen  tiefes  Cannes,  es  ffaben 
uns  — pon  (ßoetfee  bis  Pictor 
X?c(;u  — fo  oid«  bebcutenbe 
KTänner  baoon  ersäblt,  baß  mau 
bas  Onnna  wolfl  für  erfchopft 
hält.  2lber  bie  neue  Keifefee« 
fd?reibung  gibt  uns  bod?  etwas 
anberes.  Das  Canb  !>at  fid? 
nicht  gewanbelt,  aber  bie  Kc* 
trachtungswcifc.  . Jüan  reifte, 
(ßoethe  folgcitfe,  mit  ganj  anberen 
Porbercitungeu  nach  als 

por  ibm.  Der  Dichter  hat  es 
uns  erfi  erobert,  unb  pon  3ohr* 
Sehnt  $u  3öbr3ebitt  Tonnten  mir  feeffer  ausgerüßet  bas  Canb  ber 
Sefenfucht  erreichen,  beffer  ausgerüßet  mit  geißigem  (ßepäcf  unb 
bann  auch  — inbejng  auf  bie  Kcifemittef. 

2lls  (ßoetho  pon  Karlsbab  über  beit  Brenner  30g,,  gefdiah 
es  recht  umftdnblich  im  Poftwagen  ober  311  5uß  ober  3U  Pferbe. 
Ktad?mal  fuhr  er  tag  unb  Hadjt  unb  Farn  fiinfoig  Stunben 
laug  nicht  ins  Sett.  3«  3tali(?n  waren  bie  Keifcwagen  nicht 
einmal  bequem. 

.mit  fim  tVtturiue»i  ift  es  eine  leibiae  .fahrt",  Maat  <5oeihe, 
„IHeiVs  3tdien,  reu  Katar  hö<f>Ii<b  hrgütißigt,  bltel»  in  allem  inedjam* 
fdhen  nttt»  (Eedmifdim,  worauf  bod?  eine  bequemere  unb  frifd?cre  febeits- 
ipeif«  gegründet  ift.  gegen  alle  £dnber  unenblid?  juriirf.  Pas  ^nlfrrpcrF 
her  iVtturine,  welches  nod?  Srbia,  rin  Seffel,  heißt,  ift  gewiß  au»  ben 
alten  (Eragieflelit  eitlßanben,  in  welken  ftdj  .frauen,  ältere  unb  roniehme 
perforiert  reu  maultieren  tragen  ließen.  Statt  bes  hinteren  Maultiers, 
Nis  man  herrer  neben  bie  (Sabel  fpaimte,  feftte  man  30?«  K3ber  unter, 
unb  an  feine  weitere  Pcrbefienma  warb  gebadrt.  man  wirb,  wie  por 
3Jbtbunberten,  nod?  Httmet  fartgefchanfelt." 

Dann  fam  bie  Eifenbabu.  Sie  brachte  eine  ungeahnte 
Erleid?terung  bes  Keifens,  aber  f»e  führte  jur  5lüd?tigFeit.  Die 
Komantif  bes  Seifen*,  bie  intime  KoFanntfdjaft  mit  Canb  unb 
Ceuten,  bie  allmähliche  (Einführung  in  bie  frembc  IPelt,  bie 
langfamc  nnb  nachhaltigere  Pcrarbcitung  ber  neuen  EinbrÜcfe  unb 
ber  tiefere  (Bewiun  für  uufer  3nntnleben  — all  bas  ging  mit  ber 
Eifenbal?»  Perloren.  Klan  reifte  fdjließlich  nur  pon  l^otcl  3U 
hold,  fchlief,  aß  unb  lebte  wie  511  Efaus  unb  erfchaute  im 
5lugc  allem  bas  2lußcrgcwöh»I(d?c,  bas  „Sehenswerte".  5ür 
intime  (Bcnüffc,  für  d?araFtenßifd?e  Emselheitcn  ber  (ßegenb 
unb  bes  Pottes  hatte  man  nicht  «Seit  noch  Simt. 

Das  Perlorene  foü  uns  wiebergewomten  werben,  uttb 
jwar  burd?  ben  Stammerben  ber  Eifcnbabn,  burch  bas  2luto- 
mobil.  Seine  Keife  im  Automobil  burd?  3l<riicn  fd?ilbcrt  ©tto 
3uttus  Kierbaum*),  ein  Cyrifer  unb  jum  (Bl lief  ein  fyimoriß, 
unter  bem  hcjcidmeiiöen  Klotto:  „Ccme  ju  reifen,  ohne  31t 
raten." 

5a  I*  mit  (ßoethcfdvr  (BemächlichFeit  sieht  Pier  bäum  pon 
Kerlin  über  Dresben,  Ceplife  nach  praa,  »05«  er  oierjehn 
Cage  braucht,  unb  erft  nach  weiteren  brei  ZPochou  erreicht  er 
3nnsbrucf.  Das  ift  fo  bie  ,vit,  in  ber  man  h^tt3utage  pon 
Kerfin  tiad?  Sijilien  unb  tpieber  in  bie  l^cimat  juviief  reift  unb 
raff,  sumal  auf  ber  fjod?jeitsreife  ober  auf  5ericnurlaub. 
Kterbatuns  ., Ca uf wagen",  — fchabe,  baß  ber  Dichter  feine  Per 
beutfduing  nur  PorfcMägt  unb  nicht  felfeß  gleich  einfübrl  — ein 
2(iitomobil  non  acht  pferbefrdften,  tft  freilich  ein  belfere*  (Be- 
fahrt, als  (Boethes  Zttcuilefel  Petturine,  unb  erreicht  gelegentlich 

■*)  »Eine  empfitiMamc  Keife  im  Kntemohil  ron 
Kcrliit  muh  Sorrent  nnb  jutürf  a«  ben  Khem.  in  Briefen  an  „freimbe 
gfffbilbert  r<m  ©ito  3ulins  Ki  er  bau  in.  mit  rinsig  Kbbilbninien 
teils  nad’  ber  Katm  unb  teil»  »idib  KttnftwcTfen,  (3ulins  Korb,  Kerfin, 
nieihua<h|cn  IJOS.) 


Kabiiiugsgefchwinbigfeit.  So  Tarnt  ber  Kcifenbe,  je  nachbem 
IPetter.  Caune  ober  (ßegenb  ihn  beeinflußt,  auch  in  rafenber 
€tle  oorbringen,  bis  ihn  »ieberum  IPetter,  Caune  ober  (ßegenb 
ju  bremfen  ober  gleich  ju  raften  befltmmt. 

Kierbaum  macht  pon  biefer  ^re-i^cit  ausgiebigen  (ße* 
brauch-  Kei  Kegen  ober  in  einförmigem  (Belänbe  überldßt  er 
bem  iPagenfübrer  bie  rafdjefie  Steuerung,  fonfl  aber  nimmt  er 
wie  ein  3teilofer  IPanbercr  alles  Keue  unb  Schöne  mit,  was 
er  auf  feinem  iPege  fmbet.  €r  erlaufdjt  Sagen  unb  Cegenbcit, 
er  bofucht  entlegene  l^iftorifdio  Stätten,  Klöfler  unb  Kurgen, 
er  bejkhtigt  perfleefte  Kunftjammtungen  unb  plaubort  mil  ben 
Canbleuten. 

£bte  empfinbfame  Keife  ttemit  er  feine  iohrh  wobei  bas 
ZPort  „empfhtbfam"  fo  su  oerftehen  ift,  wie  Ccffing  cs  geprägt 
bat,  als  cmpfmbungspoll,  nicht  nach  ber  fpäter  erlangten  Ke* 
beutung:  empflnblid].  Kierbaum  wollte  permutlid?  bie  Erinnerung 
an  einen  bumoriflifchcu  Porganger  wad?rufeit,  an  ben  Eng* 
länber  Caurence  Sterne,  ber  in  ber  Klitte  bes  achtsehnten 
3<thrhuuberts  fein  Küchlein  mit  bem  Citel:  „SentimentAl  joarney 
through  France  and  Italy“  iK^d^sgab  unb  bas  sentimental 
ebenfalls  burd?aus  nicht  als  Jentimcntar  aufgefaßt  wiflen  wollte. 

Sterne  unterwirft  ftd?  auf  feiner  empfmbfamen  Keife  gan3 
bem  Zufall,  unb  fo  nimmt  bas  llnfdieinbarfte  in  bet  Sdülberung 
ben  breiteften  Kaum  ein.  Kei  einem  Kefuch  ber  ©per  ht  parts 
erfahren  wir  mehr  unb  intereffanteres  über  bie  2lrt,  wie  fld? 
ber  5rembe  Pom  (ßaflbaus  burd?  bas  Straßcngcwirr  jum 
ID?eater  3ured?tfragt,  als  über  ben  Kunftgenuß,  — für  bie  Fleine 
tfanbfchubmacherm  am  ZPege  weiß  er  uns  beffer  emsunebmen, 
als  für  bie  primaborma  im  ©pemhaus. 

Da  wo  Kierbaum  ähnliche  ^wtfchenfdQe  erwähnt,  ift  er 
in  feinem  Küche  am  amüfauteften.  Die  Kcrührung  mit  bem 
Polfe,  bie  Ssenen,  bie  fid?  babei  abjpiclen,  perfolgt  ber  Cef  er 
mit  größerem  Eifer,  als  jene  Stellen,  wo  ber  Pcrfajfer  fid?  per« 
pflichtet  fühlt,  offiiicU  aufsutreten,  wo  er  pon  berühmten  Kirchen, 
pon  ben  2Kufcen  unb  atlbefannten  Ianbfchaftfid?en  Keijen  fpricht. 
Dergleichen  mit  neuem  (Bcifl  su  befcelen,  ifl  ja  aud?  fchwierig. 
Kierbaum  bezeichnet  fte  treffenb  als  „piel  betaflete  Schönheiten". 
(Bern  laßt  man  fid?  brum,  unb  gerabc  mit  befonberer  Porliebe, 
bie  2lbfd?weifungen  gefallen,  wo  es  mit  ber  Keife  nicht  oorwärts 
geht-  Die  jfahrt  floeft,  aber  beflo  lebhafter  fliegt  bie  5eber 
porwärts,  um  uns  memd?  luftiges  Erlebnis  311  mclbcn. 

Der  Charafter  ber  Polfsftämme,  bie  Kierbaum  auf  feinem 
ZPege  Fennen  lernt,  fpiegelt  fid?  in  bem  Embrucf,  ben  bas 
Automobil  jebesmal  auf  bie  Ketrobncr  bes  Canbes  macht. 
tPährenb  bie  Cfchechcn  es  mit  einer  flnpiben  Keugier  oo rüber* 
faufen  (eben,  bie  niebcröfierrcid?ifd?en  Kauern  ilpn  unwillig  unb 
flud?eub  ausweichen,  begrüßen  bie  Ceute  hinter  Kosen  bas  neue 
(Scfäbrt  mit  heiterem  d>uruf:  Evvlva!  Buon  vlajrpio.  llnb 
im  Süben  fleigt  ber  Enthufiasmus  ber  Kepölferung  bis  3U  bem 
3ubelfd?rei;  Evviva  la  ben/.ina!  lleberlegener  betrachtet  es 
ber  (Broßfiabtmob.  3n  5laribsborf,  ber  ZPtener  Porftabt,  geht 
bem  Caufwagen  bas  Kensin  aus,  unb  wälw^nb  bes  erswungenen 
Jlufenthaltes  ha^^f«  ^ie  frechen  Kcmerfungen  auf  bie  Keifenben 
nicber.  „21  KutomobüD?  Kbbaim,  — was  bebeit’  bas? 
©omif!  Kei  uns  im  Ifcf  fl^h*  «sann  ®»r  nur  fahren 
wollt  eil.”  Ein  anberer  fdjreit:  „IPas  faufts  beim  iiöt  lieber 
ben  Spiritus,  ftatt  an  ©cflanF  baraus  su  machen?*  Der  Kerl 
rod?  aber  felbfl  nicht  aut,  fügt  Kierbaum  hmju. 

Um  Kojen  taudjen  bie  erften  U5etngelänb<  auf.  3n 
Penebig  wirb  ein  paar  (tage  Kafl  gemacht.  Kierbaum  preifl 
hier  por  allem  bie  Hube,  benn : „ZPer  bichten  will.  Der  h<tb’  es 
ftitt."  Der  Cärm  m ben  itafienifchen  Stabten,  ber  fleh  bei 
2lnbritdi  ber  Kad?t  iwftärff,  ifl  fchon  pon  (Soetbe  empfunben 
worben.  „Kachts  gebt  nun  bas  Singen  unb  Cämtcn  red?t  an," 
fd?rcibt  (Boethe  aus  Perona.  „Ein  fold?cs  Uebergefühl  bes 
Dafeins  perleiht  ein  mtlbes  Klima  aud?  ber  2firmut."  Kierbaum 
fühlt  fleh  oft  wegen  biefes  C&nns  aus  ben  Stäbten  pertrieben. 
„3d?  gehöre  311  fernen,  bie  in  ben  Stäbten  am  liebften  nur  als 
(Säße  weilen/'  fein  3&*af  $ — «tan  benfi  an  Kismarcfs 


Setytfudtf,  baheim  Öen  Kohl  3U  bauen  — eine  etwas  äfthetifierte 
Canbwirtfchaft:  „.  . . . ein  bißchen  (Betreibe,  IDcin,  (Del,  (Dbfi 
bauen  unb  ernten  unb  ba3wifctvn  Hofen  jietjen,  — per  Diana, 
ich  »rollte  bafür  getroft  alle  Premieren  Berlins  hwgeben  unb 
alle  Klugrebereien  über  Citeratur  unb  Kauft  unb  alles,  was 
„Huhm"  heißt  „unter  öem  Strich"  . , . . IDer  f?dtte  oon  Hier- 
bäum,  ber  burch  Ueberbrettl  unö  ©penihaus  populär  geworben 
ijt,  ein  foldjes  (Beflänbnis  erwartet! 

lieber  pabua,  Hapeuna,  Himini  gelangte  ber  Dichter  in 
bie  Heimat  feiner  Begleiterin,  feiner  ißattiu  — ins  tosfamfdx 
(gebiet,  beffen  lanbfehaftiiehe  Schönheit  ihn  beraubt,  „ffier 
beißt  febm,  beten!" 

3n  dlorenj  finbet  er  „Kunfl  unb  Klempnerei"  pcrfuppelt. 
Ulan  hat  bort  bie  Statuen  aus  Hücfftdtf  auf  bie  enipfinbfameii 
englifchen  Hüffes  „uerf eigenblättert'’ , was  ben  i?elbcu  ber 
empfinbfamen  Heife  mit  Hecht  erbittert.  Dann  Siena.  Dann 
Hom.  Sein  Entjücfen  jleigt.  3»»  Hom  überfällt  ihn  „ein  (Sc* 
fühl  ratlofen  Staunens'.  €r  jögert,  feine  Säuberungen 
fortjufeßen.  „Kann  mau  mit  wirbelnbem  (Belurne  fdireiben?" 

Utib  ber  Cefer  wirb  in  ben  IDirbol  mitgeriffen.  3e  tiefer 
es  nach  Sübcn  geht,  beffo  leudtfenber  glänjt  bie  lPmiberwelt. 
Ulan  jagt  felber  mit  Aiitomobilgefdfwinbigfcit  burd*  bas  Bud?. 
Heapel , ber  Defuo , bas  ZTIecr , pompeji , Sorrent , bie 
roten  (Branaten,  bie  (ßolbäpfcl,  bie  <ßra3ie  ber  naeften  Knaben, 
bas  „(Betrubd"  ber  Siibläitber,  — bas  fchwirrt  burchcinanber. 
Ulan  mochte  bas  Buch  3uf lappen  unb  felbff  binetlen. 

„3ff  bies  nicht  (Sriedjeiilaiib,  fo  ift  es  ein  2lbglan3  bapon" 
jaud]3t  ber  Dichter,  wie  (Soethe  feiner  „3taliemfcheu  Heife"  bas 
Hlotto  oorgefeßt  bat:  „Auch  ich  in  Arfabien!" 

Htannigfaltig  finb  bie  Verbergen , in  benen  bie  Auto* 
mobüfahrer  übernachten  müffen.  So  prtmitio  wirb  wohl  feine 
gemefen  fein,  wie  jene,  bie  (Boethe  am  (Barbafee  traf:  „erfflich 
haben  bie  Oren  feine  Schiffer;  jweitens  ftnb  bie  ienfter  mit 
(Delpapter  fiatt  (Blasfchetben  gefdffoffcn;  brittens  fehlt  eine 
bödjfi  nötige  BequemUdjfeit".  (Boethe  fchübert  bas  ausführ- 
lidj  mit  artiger  Deutlichfeit,  311m  Ccil  italienifch-  Aber  bie 
einfachen  (Bauhöfe  abfeils  bes  Derfehrs  jiebt  Bierbaum  ben 
großitäbhfdKn  Rotels  mit  ihrer  mobemen  Schröpffunft  natürlidj 
Dar.  3hn  ärgern  fchon  „bie  Ijerren  Direftoren  im  (ßcfirocf 
unb^ylmber"  unb  bann  bie  „enblos  lauge  Kette  ber  (Erinf gelb- 
hänbe".  Beim  Anblicf  ber  Canbfdjaft  pon  Capri  ruft  er: 
„IDelch  ein  (Slücf,  baß  bie  Hatur  nidit  nach  Crirtfgelbem 
bürftet!" 

Diefe  Klage  hat  jdjon  Sterne  por  h«nbertfünf3ig  3«hren 
angeftimmt.  <Bab  cs  bamals  noch  feinen  fiftboy,  feinen  Cele- 
phonmann  unb  bergleidjen,  fo  pcrlangte  bie  Sitte  einen  anberen 
Cribut  pom  Abreifenben:  „IDemi  alles  fertig  unb  jeber  poffen 
im  (Bafttjofe  beftritten  unb  be3ahlt  ift,  fo  bleibt  ftets  etwas  an 
ben  (Cüren  abjumachen,  beoor  man  in  ben  XPagen  fomtnen 
fann,  nämlich  mit  ben  Söhnen  unb  lochtcm  ber  Armut,  bie 
einen  umringen  ...  ® wehe!  fügte  ich,  — ich  hohe  nur  acht 
Sous  auf  ber  (Botteswelt,  unb  ba  ftchen  adjt  arme  Hlänner 
unb  acht  arme  dräuen."  Cang  unb  breit  werben  fie  befdirieben, 
wie  fie  jerlutnpt  unb  oerfommen  por  beni  (Safthaus  oon 
Hlontrcuil  auf  eine  (Babe  harren.  So  organiftert  treten  fclbfl 
bie  Bettler  in  3*alicn  nicht  auf. 

Bierbaum  jeigt  i>or  allem  bie  Becjucmlichfcit  bes  Heifrits 
im  Automobil.  €lw<»5  Staub  mu§  man  freilich  mit  in  ben 
Kauf  nehmen,  mitunter  wirb's  redjt  arg,  fo  in  ber  (Segenb 
oon  Capua.  „H>ir  fehen  balb  aus  wie  bie  HTühlfnedTte', 
berichtet  er.  (Segen  ben  Hegen  fchüfet  Dad]  unb  (Blaswanb  — 
allerbijigs  nur  bie  3,,fa)Tcn,  ber  IDagenlenfer  muß  ftanbhalteu. 
Das  lange  Stßen  wirft  burd?  bie  gleichmäßige  <£rfd?ütterung 
wte  bas  paffwe  Humen  ber  fchwebifchen  ^cilgymna^if.  Der 
IBinbjlrom,  ben  bie  Schnellfahrt  perurfadtt,  ift  in  ber  £fiße  bes 
Sübens  cütc  firquiefung,  jumal  im  Sommer.  Bierbaum  Ber- 
ichte ben  2Tlat  unb  3m»w  unb  bas  erfte  Drittel  bes  3uli  in 
3taJien. 

Der  Staub  beläjügt  mehr  als  bie  Hcifenben  bie  Pech* 


pögel,  an  benen  bas  Automobil  porüberfauft.  f^ier  wirb  bie 
nächfle  Derbefferung  anfeßen  müffen,  wenn  bas  Automobil  be- 
liebter werben  foü.  2Us  Bierbaum  auf  ber  Hücfreifc  — über 
pifa,  (Benua,  Hlailanb  — in  bic  Schweis  fam,  hi  rei3Poller 
dabrt  über  ben  St.  (Bottharb,  „oom  Feigenbaum  $u  meterhohem 
Schnee“,  — worbe  er  pon  ben  Klpenbewohneru  fd?eel  ange- 
fehen.  3>»  Kanton  Uri  perfiel  er  fogar  einer  polijeiftrafe, 
weil  bas  2lulomobilfahren  bort  überhaupt  perboten  ift.  Das 
gibt  bem  Dichter  2lnla|  3U  einigen  Ausfallen  gegen  bie  Selbft- 
herrlichfeit  bes  Kleinbürger  geijt  es  in  ben  republifanijehen 
Kantonen.  Das  Derbot  ift  aber  bodj  nicht  oh»ie  Beredjtigung, 
beim  bic  Sdjwei3er  wollen  ihr  fdjönes  £anb  nicht  bem  einjelnen 
opfern  unb  bte  pielen,  bie  bort  311  (Saft  weilen,  baburch  per* 
treiben.  HTan  muß  es  felbft  auf  ben  muftergülfigen  £anb- 
fhraßen  im  Berner  (Dberlanb  erlebt  haben,  welche  Störung  bas 
rafenbe  Automobil  für  ben  ruhigen  UDanbcrer  heraufbefchwört. 
Schon  bas  Diertelftunben  oorher  fid?  anfünbenbe  luten  madjt 
neroös,  ba  man  burd>  bie  Kehren  nie  weiß,  pon  welcher 
Hichtimg  bie  (Befahr  broht,  ob  cs  fidj  um  ein  heranfaufenbes 
ober  ab3tehenbes  Automobil  hanbeli.  Unb  bann  ber  Staub. 
„Xt>ie  ein  IDolfeiigebirge"  erhebt  er  fidt  unb  perbieft  bie  £uft, 
bafe  man  wicberum  picrtelftunbenlang  biefen  H>eg  nicht  wanbe^t 
fann.  Unb  bann  ber  (Beruch ! 

tOcim  bic  Caufwagcn  3ahlreicher  werben,  bann  ftören 
fie  fich  auch  gegenfeilig  burdj  ben  Staub,  ben  fie  aufwirbeln, 
unb  burd>  ben  Hlißbiijrt,  ben  fie  perbreiten.  Deshalb  rät  Bier* 
bäum,  foldie  Fahrten  burch  Italien  im  Sommer  oorjunehnieu, 
„wo  mau  bte  hrä:lid}en  Straßen  gart 3 für  fid]  allein  hat  unb 
ficher  ifi,  feinem  anberen  Automobil  30  begegnen".  €r  meint, 
baß  „tn  fflnftiger  weim  bas  Helfen  im  Automobil  bic 
Heget  fein  wirb,  biefe  Krt  bes  Heifcns  nicht  mehr  gan$  fo 
fchön  fein  bÜrfte.  Diele  Automobile  h^^aüber,  — ich 
banfe!" 

Das  ift  feine  «Empfehlung  für  bie  Caufwagenbauer. 

Das  Buch  trägt  reichen  Bilberfdjnuicf,  — er  befteht  aus 
photographifdien  Aufnahmen  burd}  bte  (Battin  bes  Dichters, 
eine  Beigabe  $ur  Befriebigung  ber  Heugier  am  Perfönlidjen, 
unb  aus  (ehr  fchÖnen  Abhebungen  bemerfeuswerter  Kunftwerfc, 
bie  bem  Dichter  unb  feiner  (Sefährtin  unenbliche  Sinnenfreube 
bereitet  haben  müffen.  Unb  fo  jeigt  fid?  auch  ^ariu  bas 
IDohlgelmgen  biefer  „empfinbfamen  Heife". 

Sigmar  Ulehring. 


fiitnm<>rUngcr. 


aß  bebeubts  nif  mehr  ba  benmt  — 
b‘  (Sams  |’an  bet  ben  fd?ön’  IDetter 
all  auf  ber  anberii  Seit  im  Bud}* 
lahner  brent  . . . bals  b*  a wcngl 
ra^n  magfi  — oerfäuma  tbean  mer 
nij  . meinte  Kimmerliuger,  ber 
alte  ®berjäger  meines  Detters,  ber 
mich  alljährlich  währenb  ber 
(Bamsbrunft  führte. 

Htit  einem  Seufzer  ber  Erleich* 
terung  wifd)tc  ich  Schweiß  oon 
ber  Stirn,  breitete  meine  Iüollbecfe 
Über  einen  oon  ber  Sonne  bcfchieneneti 
Stern  unb  machte  mich  baran,  ben 
fchrner  gefüllten  Hucffacf  aus3upacfen, 
ber  meine  Dorräte  enthielt. 

„Schau  nur,  Kimmcrlinger,  was 
y mer  ba  aüs  einpaeft  ham  für  bie  jroci  ICag  . . .1"  lachte  ich 
mit  einem  Seitenbticf  auf  ben  Alten  — „tDurft,  Schinlen, 


Sarbinen  unb  ba  noch  was  eytra  für  Dich  — bei  Ccibfpcis  — 
an  2la(,  fo  lang  wie  bei  21rm  . . . unb  jwei  ,$lofd?en  oon  bem 
fügen  IPetn,  bell  Du  fo  gern  hriiifft  . . . Perbungeru  tun  mer 

net,  mein  i,  unö  oeröurfln  erft  recht  net 5oo  . . . aber 

jeß  lang  }uV 

„Uli  hungert  net  . . fagte  er  fur5- 

„3a  Kimmeriinger,  was  is's  beim  beut  mit  Dir  . . 
ue^fte  i 4?,  «fo  rtxis  is  ja  bod?  no  nie  bagwefn  ....  fein’  2lal 
and;  net?" 

..Raa,  i fag  ©eltsgottl" 

„Uber  oon  bcm  IPein  trhifft  b*  na  bod?  a ©lasl?" 

»Cr  fchieit  einen  Uugcnbltcf  unfd]Iüfftg,  währenb  ich  ben 
fchweren,  gelbbraun  funfelnben  tflalaga  in  ben  blanfen  Hed?er 
goß  . . Dann  ftreefte  er  bie  fchwa^behaarte  l^anb  bamach 
au»  . . . 

„©'freut  rrri  aa  net  «oiea  fonft  l"  murmelte  er  oerbroffen. 

„3a,  aber  fag  nur  grab  Kimmeriinger,  was  hoft  D'  beim 
beut?  Du  bift  mer  ben  ganjen  tflorgeti  über  febo  fo  feltfam 
porfommeit,  ganj  anbers  ioie  all  bic  Seit  ber,  feit  * Di  fettitl" 

„€s  bat  nir  3'  bcbcuten,  ma  i s halt  aa  net  alle  (Edg 
gleich  • •"  antwortete  er  ausweidjenb  unb  tranf  . . . aber 
11  Mit  uerfchmtßt  blinjclnb  wie  fonft,  wenn  er  mit  Kennermiene 
ben  feltenen  Eropfen  prüfte,  nein  — faft  unwillig  goß  er  heute 
fein  Ceibgetränf  hinunter  unb  blicftc  bann  mürrifch  oor  fleh  hin, 
ab  ob  er  ©ffig  gefojtet  b^tte. 

„€5  hilft  ber  nij  Kimmeriinger,"  begann  ich  aufs  neue, 
„es  hat  beut  net  ’s  Hechte  mit  Dir,  bes  feb  i,  aber  i möd-.t 
auch  txnffn  warum  . . 

2lls  er  hartudefig  fchwieg,  fuhr  ich  einbringlich  fort:  „Sag 
amal  Kimmeriinger,  glaubft  Du,  baß  i’s  gut  mein  mit  Dir, 
baß  i Dei  £reunb  bin  feit  bamals,  wo’s  D’  mi  auf  mein  erjbt 
Hocf  gführt  hojt  oor  jebn  3aht?" 

„3a,  bös  glaub  il"  erwiberte  er  treuberjig  ohne  fich  3U 
befhmen. 

„So,  bes  glaubft  D’  alfo  bod?  ■ • • na  foüjt  D’  bi  aber 
bo  fchäma,  Kimmeriinger,  baß  D*  Perftccfcn  fpielft  oor  mir  . . ." 

„3a  fd’au,  bal  i Der’s  aa  fag,  belfn  fannft  D’  mer  ja 
bo  net,  grab  baß  i Der  b’  (amt  oerbirb,"  meinte  er  nach 
einigem  Ucberlegcn. 

„Die  haft  V'  mer  fcho  oerborbn,"  entgegnete  id?  fcheiubar 
gefränft  — «weil  D’  fei  Pertraun  ju  mir  haft.  Unb  ob  i Der 
net  am  €nb  bod?  helfn  fonnt,  bes  war  erft  noch  bie  $rag  . 

„3ünger  fannft  D*  mi  halt  aa  net  madm  . fagte  er 
trüb,  wdhrenb  fein  jiarrer  Hlicf  auf  ben  benachbarten  Hergen 
ruhte,  beren  rotgelbe  iDälber  melancfcolifch  herüberfchauton. 

„Ho,  Du  haft  aber  hoch  wirfli  fein'  ©runb,  Dich  über 
Dei  Klter  aufj'haltn,  Kimmeriinger,  i wüßt  Tein’  3ungeu,  ber 
beffer  fteigt  unb  mehr  leiften  fann  wie  Du!" 

„f^an  i aa  gnioaut  . lächelte  er  bitter,  „aber  no,  ber 
Herr  moant  halt  anbers." 

„©eh,  Kimmeriinger,  bilb  Der  ui{  ei‘,  was  wirb  beim 
mei  Petter  anbers  benfn  . .!?" 

„Ho,  wann  ers  bo  felber  3U  mir  fagt  . . 

„IPas  hätt  er  beim  gfagt,  ba  wär  i aber  hoch  neugierig?" 

„Ho  ja,  bals  D*  es  burdfaus  wiffn  mußt,  fchau,  Du  bift 
halt  ber  Icßt,  ben  wo  i fühm  berf  aufn  Hera  . 

„Unb  bes  hart  mei  Petter  felber  3U  Dir  gfagt,  bes  fann 
ja  bo  net  fei,  Kimmeriinger!"  unterbrach  idi  ihn  überrafdit. 

„Ho  freili,  bal  i's  amal  fag,  mir  is's  net  $um  Spaßu  ; 
Kimmeriinger  hat  er  neiüi  5U  mir  gfagt,  wiear  i eahm’s  leßt* 
mal  mein'  Heridjt  gmacht  hab,  am  Dejcmber  wcam's 
fünfabreißg  3ohr,  &oß  D’  bei  mir  3äger  bift  . . . 

3a,  tvrr  Haron,  bau  i gfagt,  unb  gfreun  thuats  mi  fcho 
recht,  baß  S'  brau  benfn  , . . Ho,  na  hat  er  a wengl  gftußt, 
wiea  wann  er  fi  was  überlegn  taat,  aber  na  hat  er  fi  an 
Hucf  gehn  unb  hat  gfagt:  Kimmeriinger  hat  er  gfagt,  Du  haft 
Dei  Schn  (bigf  eit  tan  all  bie  <j>eit  her  wie  fei  3weiter,  bes  foQ 
Der  net  oergeffn  fei*  ...  . 


Ha  hat  er  wicbcr  a IPeil  überlegt,  wiea  wann’»  ealmt 
recht  hart  gang,  unb  na  hat  er  gfagt:  Schau,  Kimmeriinger, 
i benf  halt  jeß  a fo  . . . ber  Dienft  ba  broben  am  Herg  is 
bod?  hübfd?  fdjwer,  im  IPinter  fcho  gar.  IPas  meinft  D’  11a 
baju,  bals  D*  mein*  erjtn  3oger  modln  tdtft  örmitn  im  Cal; 
bes  war  a rammober  Pofin  für  Deine  altit  Eag  . . . ba  fönntft 
D’  mittun  fo  läng  s Di  gfreut  unb  tdtft  Di  um  breihunbert 
Hlarf  beffer  jtebn  als  wie  jeß  . . 

Hut  Perlaub,  fjerr  Haron,  hau  i gfagt,  ba  tean  S’  mer 
foan  ©faün,  aber  gwiß  net  . . i weiß  ja,  baß  Sie's  gut  moan 
mit  mir  unb  fag  fdion’  Danf  bafür  . . aber  bal  i nimmer  auf’n 
Hera  fann,  na  mag  i überhaupt»  nimmer  leb«  . . 21  par  3ahrl 
benf  i,  gebt»  no  aOwei,  ba  fod  ft  nir  fchln.  unb  auf  länger 
'naus,  weiß  mer  fo  net,  ob  i bis  bortbin  überhaupt»  no  ba 
hm.  Drum  taet  i halt  recht  fdjön  bitht,  baß  i no  a ZPeil 
bleibn  bearf  auf  mein  altn  Po  ft  11  . " 

„Ho  unb  was  hol  er  benn  na  brauf  gfagt?"  forfchte  id?, 
als  ber  211tc  büfter  fchwieg. 

„3a  no,  er  hot  na  a wengl  überlegt,  er  is  ja  a guater 

l^err,  aber  na  hot  er  gfagt:  Elaa,  Kimmeriinger,  hot  er  giagt, 

i fann's  net  Dorantworten,  baß  D’  länger  fo  fortmachft.  Du 
bift  foa  heuriger  iias  mehr,  ber  Dienft  am  Horg  is  hübf^h 
ftreng,  unb  ’s  f}er3  wearb  net  beffer  mit  bie  3oh*  • • • 

Ho,  i hob  na  nimmer  oiel  grebt,  i fern»  ja  mein*  f^emi, 
bal  ber  amal  was  fagt,  na  gibts  mr  mehr  bagegn,  ba  magft 
D'  tean,  was  D'  magjt.  Uber  weißt  . " feßte  er  ietfer  hioPr 
„weh  ton  hot’s  mer  fd?o  fo  wie  niea  nt£  mehr  feit  mer  b* 
5rau  is  gftorbn  . . 

„Ho  fchau,  Kunmerlinger,"  oerf uchte  ich  3t1  tröjten,  „er 
meint  Der’s  ja  gut  . ." 

„3o  baoon  is  foa  2?eb  net  . . ; freili  ...  er  tuat  ja, 

was  er  tean  fann  für  uns  . . unb  moant  bcsmal  aa,  es  waar 

für  mi  ’s  Heft  ...  er  taats  aber  gaii3  gwiß  net,  bal  er  mer 
einifd>aun  funnt  . ." 

„Ho  weißt,  Kimmeriinger,"  rebete  id?  3U,  „ba  bruntn  boft 
D’  an  fchön'  poftn,  an  cammoön,  unb  a fd?öns  eigens  l^äusl  . . 
Unb  art  bie  HHnterabenb  fannft  D'  gcmütli  im  H>trtshous  ftßn 
unb  brauchft . net  fo  wie  all  bie  5eit  h€r  ouf'n  Herg  3 lauf n 
bei  an  jebn  tPetter,  ober  bi  gar  ei’fchnein  laffn  brobn  in  ber 
Schu^hüttn  . ." 

„Seil  mag  fd?o  fei*  . ."  bebarrte  ber  2ttte  . . „aber 
fchaug  an,  bös  fimmt  mer  grab  oor,  wiea  wann's  D*  a ©am» 
bruntn  et  fpemt  taatft  im  Stall  ...  es  geht  holt  ei’,  Du 
magjt  eah«n  3'lieab  tean,  was  D'  magft." 

€r  wanbte  ben  fchöngeformten,  non  3ahllofen  iältchen 
burchfurchten  Kopf  mir  ju,  unb  währenb  feine  großen,  bunflen 
2lugcn  mid?  traurig  anblidften,  fagte  er  mit  fdiwadym  ۊd?e(n: 
„So  iaß  haft  D'  Dein  IPilln;  wiear  an  alt»  IPei  hon  i ber 
porgjammert . . . unb  anbers  mach»«  tean  mer’s  a(l3wei  net . 

„Des  fommt  erft  no  brauf  an,  Kimmeriinger,"  wiberfprad? 
idj  lebhaft,  „auf  alle  5dH  reb  t noch  mit  mein  Petter  — über* 
morgen  ober  wenn  i heut  |d?o  fdjieß  glei  morgn  — unb  fag 
ihm,  baß  Du  ’m  3üngjtn  nir  nachgibji.  U?cr  weiß,  ob’s  net 
hoch  was  hilft;  er  halt'!  was  auf  mi,  mei  Petter!" 

Da  erhellte  ein  treubiges  Cäd?eln  bas  trübe  ©eftd?t  bes 
Klten,  fdjweigenb  griff  er  nad?  meiner  i^anb  unb  brüefte  jie 
lang  unb  feft  . . 

„Dös  wann  waar!"  entfuhr  es  ihm  enbfidt  wie  ein 
Seufser  aus  tieffter  Hruft  . . „freili,  recht  Diel  Perhaun  hon  i 
net  mehr  . feßte  er  fleinlauf  h*n$ts  . . „aber  b’  Hoffnung 
gib  i na  bo  no  net  gan3  auf,  bal  Du  a fo  rebfll” 

„Hrauchts  auch  net,  Kimmeriinger,  b’balt  mir  n Kopf 
obu,  es  wirb  na  fcho  weam,  bes  inad?n  mer  fd?o.  2lber  jeß 
triufft  D'  etfi  nod?  a ©las!  auf  bie  ndchfbi  3iran3g  3obt  unter 
bie  ©ams  . ." 

„Ho,  no,  i waar  fd?o  j'friebii  mit  fünf«  . lächelte  er 
doh  froher  fjoffnung  aufgeridjtet  unb  fd?lürfte  (iftig  blinselnb 
wie  fonft  ben  füßen  IPein. 


irs 


Digitized  by  Google 


„3aß  fcfrmecft  er  glei  beflcr  . . .*  meinte  er  behaglich, 
„aber  i benf,  mir  pacfn's  fcbjö  ftab  wieber  an  — na  nmrb 
grab  gredfl,  bis  mer  auffi  femma  j»un  23ud’laljner.  Bals  D’ 
ohne  (ßamsboef  faamfl,  na  taat  ber  f>err  glei  fagn,  ja  fd?au, 
er  faitn  halt  nimmer  recht,  ber  Kimmerlinger!"  — 

tüir  brachen  auf  unb  traten  auf  etneu  Schlag  hinaus, 
ber  mit  (ßeröd  überfät,  äußerft  fleil  emporführte  ms  (Bewänbe. 
IPcnig  erbaut  maß  ich  ben  enbtos  id?eincnben,  fraus  gewunbenen 
Steig,  ber  mtr  fdjon  fo  Diele  Schweißtropfen  gefoflet  hatte. 

„Des  wirb  wieber  a plag!"  feufjte  ich  flehen  bleibenb 
»unb  beut  aebts  gar  hart,  weil  mer  fein  Schnee  ham,  unb 
b’  Samt  flicht,  als  war  erfl  September  . .* 

„So  arg  wearbs  net!"  tröflete  Kimmerlinger,  „a  gringe 
Stunb  wiea  halt  allweil;  na  fan  mer  brebn  auf  ber  Kaii3l, 
na  feit  uns  nir  mehr." 

Damit  flieg  er  rußig  ooran,  bie  brennenbe  Pfeife  im 
JHunbe,  jeben  Cärm  permeibenb,  ohne  Straucheln,  ohne  un* 
mißen  (Tritt.  Kein  Sternchen  rollte  unter  feinen  fußen,  fafl 
geräufdflos  fanb  fein  Bergflocf  ben  ge  eignet  ften  Stüßpunft, 
unfehlbar  wie  flets  unterfdfleb  fein  geübtes  2lnge  bas  fefle 
(ßefleiu  dou  bem  unjuDcrläffigen,  mürben,  bas  immer  wieber 
unter  mir  abbröcfcltc  unb  poltcmb  talwärts  ging. 

ZHefar  unb  mehr  pcrgrößcrtc  fleh  bie  Entfernung  swifdjen 
mir  unb  bem  2Uien,  wärmer  unb  wärmer  würbe  bie  Sonne, 
unbarmherjig  briiefte  ber  fdjwere  Bucffacf  meine  entwöhnten 
Schultern,  unb  ber  erfeljnto  (ßipfcl  fdflen  immer  weiter  surücf* 
3u  weichen  je  länger  wir  fliegen. 

Keudynb  unb  erhißt  blieb  id?  flehen  . . . „Du  rennfl  ja 
wie  uerrüeft,  Kimmerlinger  3"  tabelte  ich  ärgerlich,  „fo  geht’s 
net  länger!" 

„Biß's  hol*  nimmer  gwohnt!"  begütigte  lädrelnb  ber 
2lltc  . . „uub  höbfeh  warm  machts  fcho  aa  . . . gib  mer  bein’ 
2\ucffacf,  mir  fimmts  net  brauf  au  . .!" 

„2?aa,  naa,  Kimmerlinger!"  wehrte  ich  fchon  wieber  bc* 
fänftigt  ab,  „bes  war  's  Bodjt,  ber  2llt  mit  3wei  2?ucffdcf, 
weil  ber  3ung  ben  fern’  net  trag«  fann;  bes  gibts  net!’v 

„Du  moaufl  alfo  aa  fd?o,  ber  Kimmerlinger  taugt  nir 
mehr!"  unterbrach  mich  ber  2Hte  gefränft  . . 

.,3a,  wenn  D'  fo  was  glaubfl,  Kimmerlinger,  na  nimm’  an 
halt  in  (Sotts  Ham;  aber  gern  tu  i's  net,  jwei  gehn  halt  bod? 
hübfdj  aus!" 

„tPaar  fd?o  redfl,  bal  bös  nimmer  gang  . ."  wiberfprad? 
er  unb  flieg  mit  ber  hoppelten  £afl  fo  behenb  unb  mühelos 
wie  oorher. 

* * 

• 

Enblich  batten  wir  bie  ßöhe  erreicht;  oor  uns  lag  bie 
„Kanjel“,  ein  feltfam  ausgehöhlter,  5wifchen  £atfd?«*n  Der* 
borgener  Steinblocf,  dou  bem  mau  ben  Dudflahner,  meines 
Detters  , Ceibgehege"  bequem  überbliden  fonnte. 

IDobreub  idj  mich  erfd  öpft  rüebcrließ,  beflieg  K immer- 
linger  Dorflchtig  ben  überhängenben  felfen  unb  fpähte  forg* 
faltig  mit  feinem  Fernglas  umher  . . 

ZTadi  einer  IDeile  fam  er  herunter  unb  brummte  fopf* 
fdiüttelnb:  „Tti^  is  brin,  gar  nir  . . grab  wiea  porhert!  — aa 
recht,  iaß  machn  mer's  a fo  . . Du  fleigfl  auffl  auf  b"  Kansl 
unb  wartfl,  ob  net  bo  was  fimmt,  unb  t fdjaug  berweil  'nüber 
auf  ’n  «ßamsfopf  . . bal  fgar  ba  brent  fan  . . . Ijer  ntuaß 
oancr,  ba  gibts  nir  . . . unb  hfut  na!" 

„3a  aber  Kimmerlinger,  willfl  D’  benn  net  erfl  a biffl 
rafln?"  wanbte  ich  ein  . . 

„Haa,  bös  hat’s  net  näh  . . aber  bals  D’  mer  no  a 
<Bfas(  gibft  oon  Dein  IPein,  bes  taat  mer  grab  taugen  . 

Er  leerte  baflig  ben  Decher  unb  wanbte  fleh  3um  <ßehcn  . . 

„So  . . . uub  iaß  pfüat  (Sott,  i bin  net  laug  aus,  unb 
hal  berweil  a guater  Boef  fimmt,  Du  woaßt  ja,  was  D’  3’ 
tean  ha  fl  . . . unb  pergiß  auf  Dei  De  cf  net!" 

3d?  niefte,  fletterte  auf  bie  Kai^el  unb  richtete  mich  bort 
fo  gut  es  ging  für  längeres  Sißen  ein. 


faß  fenfred?t  unter  mir  führte  ein  fdjmales,  fahlgrünes 
Danb  längs  ber  grauen  IPänbe  hinunter  bis  3U  beit  wii^geu 
IPhtierßuben  im  (Cal.  Dort  ccrlor  cs  fldj  im  hachfläinmigen, 
tiefroten  Duchenroalb,  ber  fafl  bie  gansc  Breite  bes  fclflgcn 
Keffels  ausfüllenb  heraufflomm  bis  3ur  halben  Pöhe  bes  Berges, 
ffler  würbe  er  lichter,  uralte  2lboni  bäume  mi  fdflen  fleh  ba« 
’3wifchen,  bis  auch  bie  nur  noch  oereinjelt  h^rau*ra<Jten  aus 
bem  tiefgrünen  £atfd}cnmccr. 

Schweigenber  friebe  ringsum,  reaungslofe,  flarre  Stille, 
fühle,  bunfle  Sd?atten.  alle  färben  bämpfenb  — ein  tiefemfles 
Bilb  troß  bes  lichtblauen,  lachenben  liimmcls,  ber  über  bie 
fahlen  IPänbe  heremlugte  . . 

Kein  (Eon,  fein  (ßefchöpf  tn  ber  weiten,  ftummon  Dimbc; 
nur  einmal  fenfte  fleh  ein  211aucrfpedfl  geiflerhaft  Dom  (Gipfel 
bes  Berges  hinab  burd?  ben  lautlofeu  Baum. 

Den  Rücfen  Don  ber  Sonne  burchwärmt,  ermübet  Don  ber 
ungewohnten  2lnftrcngung  bes  (Tages,  faß  ich  lange  in  wohligem, 
traumoerlornem  Sdtauen 

€in  <J5eräufd;  tfintcr  mir  weefte  mid?  — Kimmerlinger 
war  jurücfgefebrt  unb  melbete,  baß  auch  brühen  rom  (ßams- 
fopf aus  fein  JDilb  ju  fehen  fei. 

„IDas  ...  bifl  D’  fdjo  wieber  s’rticf!"  begrüßte  Ü7 
ehrlich  erflaunt  ben  2llten,  ber  fleh  idtweratmcnb  mit  bem 
l^anbrücfen  über  bie  Stirn  fuhr.  . . „Des  is  an  anberc 
£eiflung,  i weiß  ’s  oom  leßteii  3ah*  h«r;  macht  ber  net 
fo  leicht  einer  nad*!" 

„ZHcinfl  D’?"  lächelte  er  f eubig,  „fag  bös  3um  Derrn, 
bals  D’  ’hn  trifffl  . . iaß  aber  fei  flab;  wirfl  fehn,  fle  femma 
bo  im  Sudflabner.  . 

Damit  ließ  er  fleh  einige  Schritte  unter  mir  neben  ben 
Hucffäcfen  »lieber.  . . 

IPiebcr  tauchte  mein  231icf  in  ben  Keflel,  burchforfdjte 
bie  Catfchett/  fchweifte  über  bie  gelben  unb  roten  Daumfronen 
begehrlich  311  bem  Dorheißungsootlen  Danb,  auf  bem  id?  fefjon 
3»rei  Döcfe  gefdjoffcn  hatte  . . . unb  blieb  enblich  ermübet  oon 
all  bem  Dergcblichen  Schauen  auf  einer  mwborrlcn  Dud?e 
haften,  berat  phautaflifdr  emporgereefte  2lefle  oon  graugrünen 
2T2oosflechten  überwuchert  waren. 

3d?  weiß  nicht,  wie  lang  ich  fo  gebanfenlos  por  midi 
biitflarrte  — ba  plößlid?  fehreefte  mein  rubenbes  2luge  auf;  es 
war  mir,  obwohl  ich  gcrabe  ausfab,  als  ob  fid;  linfs  feitlid; 
Don  mir  etwas  bewege. 

2)i«htig!  ein  weißer  ßafc  humpelte  oom  IDalb  her  auf- 
wärts burch  bie  tiefgrünen  £atfd?en.  ZTod]  folgte  ihm  mein 
2luge,  gefeffelt  oon  biefer  einsigeit  Bewegung  in  bem  regungs- 
lofen  Dilb  unter  mir,  ba  gewahrte  idt  einen  5ud>,  ber  hinter 
ber  führte  bes  fjafen  einberfdmürte. 

2Tlit  unfehlbarer  Sicherheit  folgte  er  ben  3ahlreidjeit 
Kreu3*  unb  cQuerfprflngen  feines.  (Dpfers  ■ beharrlich,  oor- 
fldrtig  unb  bod»  fo  fchiieU,  baß  fleh  bie  £ntfcrnung  jwifdieit 
ben  beiben  halb  merfltd?  perringcrtc. 

2lhnungslos  hüpfte  ber  i^afc  baher,  hielt  hie  uub  ba 
inne,  um  an  einer  pflanje  3U  nafchen,  f d^aute  ein  tDeilchen 
herum,  humpelte  arglos  weiter  --  unb  hinter  ihm  ber  fam 
3tclbewußt  näher  unb  näher  ber  fuchs.  . . 

Der  2tnblicf  erregte  mich  fo,  baß  mir  bas  tiers  bis  311m 
fjalfe  herauf  Hopfte.  — Hlit  bebeitbcr  l^anb  bab  ich  bie 
Düdjfe  unb  piflerte  auf  ben  fuchs.  . . Herrgott,  wie  bodj  bie 
'Entfernung  täiifcht!  Die  2TIflcfc  oerbeefte  bas  2?aubtier  pöDtg 
— an  einen  erfolgreichen  Sdjuß  war  nicht  ju  beitfen  — tmb 
immer  weiter  entfernten  fld?  bie  betben  (ßeflalten  dou  meinem 
Derflecf. 

3eßt  perfchwaitb  bie  IDeißc  in  bidflem  Catfchengeflrüpp, 
jeßt  tauchte  auch  bie  Bote  barin  unter  — atemlos  laufchte  idj, 
jeben  2lugcnblicf  bas  jämmerliche  (ßefchrei  bes  Uebcrfallencn 
erwartenb.  2lber  alles  blieb  fliQ,  lautlofes  Sd^weigen  laflete 
werter  über  bem  Keflel.  . . 

Die  Sonne  fanf,  bunfler  würben  bie  flumpfen,  blauen 
Schatten,  ein  fühler  lüinb  erwachte.  ^Keiue  Erregung  ipar 


*7*1 


verflogen,  aber  bas  Bilö,  bas  ich  eben  gcfdywl,  ging  mir  nicht 
aus  bem  Stnn.  . . 

Da  fiß  ich  hier,  raftenb  auf  meiner  Cebensbabn  unb 
genieße  bie  Erwartung  erf ernten  Xüeibmannsglücfs  unb  hm**? 
mir  fd(leicbt  näher  unb  näher  ber  (Cob.  . . 11  nb  idi  f«i)  ilin 
nicht,  weiß  nicht  wie  nah  er  fdjon  ifl!  IDerjn  er  mir  fd?on  jo 
nah  wäre  irie  ber  Juchs  jenem  Isafen! 

Diefe  Dorfteilung  fefjte  fich  in  mir  fcjt,  beunruhigte  tnid> 
mehr  unb  mehr  unb  mürbe  fchliefjlich,  unterftüßt  burch  bas 
Schwhtöen  bes  Cidits,  inmitten  biefer  grenjerilofen  Derlaffcn- 
beit  gerabe^u  peiitigenb. 

Ein  Jröffeln  riefelte  burch  meinen  Körper,  ein  be* 
fiemmenbes,  nie  gefanntes  langen  frodi  mir  ans  XieT3,  ein  un* 
erflärliches  Etwas  trieb  mich,  um$ufchauen. 

Cächerlidj!  IPer  mirb  foldyr  5chroad]heit  nachgeben  — 
»erfuchte  idj  mir  em3ureben  — aber  immer  unwiöerfiehlidyr 
warb  in  mir  bas  Perlangen,  mich  5U  überzeugen,  ba§  niemanb 
hinter  mir  ftünbe.  Denn  mir  n>ar  es,  als  ob  etwas  Unheim» 
lieh  es,  Hätfelhaftes,  Jurdjtbares  feine  eifige  fja>tb  nach  mir 
ausftreefte,  um  mich  im  nächften  Hugenblicf  ju  erwürgen.  . ♦ 

tt>ie  Jicbcr  öurd?fdytuerte  midj  bas  (ßrauen  t>or  ber 
Demichtung,  jebe  Sefunbe  warb  3ur  UJual,  nein  — ich  fomttc 
nicht  länger  — 2Uit  jähem  Hucf  fuhr  ich  hi>ru,n  — unbewußt 
fud’te  mein  Dlicf  bas  perwanöte  (J5efd?öpf,  ben  (ßefährten. 

„Kimmerlmger!"  rief  ich  unwtUfürlich  — er  antwortete 
nid]t;  wie  fd]lafeub  (ag  er  auf  meinem  Hucffacf  mit  ftillem 
lächeln.  . . 

ITIündyn.  Hrtljur  3d?ubart. 


Schaufpicler-Sebnfudit.*) 

in  fehr  tüchtiges  unb  anregenbes  Duch  eines  emßhaften 
unb  gebilbeten  Schauspielers  liegt  in  Jerbinanb 
vßregoris  „Schaufpielerfehnfucht*  por,  ber  alle  Schaben 
innerhalb  biefes  Stanöes  tief  cmpftnöet  unb  nach 
Kräften  fid>  gern  bemühen  möchte,  311  beffem  unb  $u  heilen, 
(ßregori  ftobt  genau,  wie  wenig  poii  ben  Jäbigfeitcn  bes 
Schauspielers  heute  jenen  Aufgaben  frommt  unb  jugeweubet 
werben  fann,  bie  allem  ben  Stanb  weihen;  wie  er  fich  per- 
3ehren  mu§  int  Dienfte  bes  Ijanbwerfstnäßigcn  unb  alfo  ber 
Kunft  immer  mehr  entfrembet  wirb,  wie  übel  es  in  ber  Hegel 
mit  ber  Jübrung  bes  Uad^wuchfes  befteHt  ift,  fobaß  auch  unter 
ben  begabteren  ein  größerer  prosentfaß  in  jebein  Sinne  per- 
loren  gehen  muß,  als  Kn  perftänbiger  unb  gebulbiger  Jührung 
notwenbig  wäre.  Er  bat  eine  hoffe  Uleinung  pon  bem,  was 
ber  Ulimc  pennag  unb  alfo  eigentlid?  auch  follte,  erwartet 
unb  forbert  nicht  wenig  pon  ber  Hegic,  bie  heute  gan3  be» 
fonbers  auf  fleineren  unb  mittleren  bühnen  ihrer  eigentluhfien 
Hufgabc  gan}  ocrgißt:  ben  Ccrncnben  ({injufAhrtn  3um  Der- 
Jtänbnis  ber  Aufgaben , bie  feiner  harren.  Es  wimmelt  ja 
pon  Sdytufpielfchuien,  felbjt  -Kfabemien;  unb  feinen  U>eg  muß 
bennod?  im  ißrunbe  jeber  allein  fudyn;  ihm  allein  bleibt  es 
überlaffen,  wie  er  mit  feinen  Ulittelu  bas  ausbrüefen  wtfl  unb 
fann,  was  bie  bolle  pon  ihm  forbert. 

Sehr  gute  unb  feine  IDorte  jtnbet  (ßregori,  wenn  er  iwm 
«Cefcn  unb  Dorlefen"  fpricht,  ba  wirb  beim  fehr  gern  gefünbigt, 
inbem  man  mit  allen  Zlegiflem  unb  IDettern  ber  bühnenfunft  auf 
beit  fjärenben  einftürmt,  ftatt  bie  Stimmung  bes  (ßelcfenen  311 
heben  unb  mit  ihr  gefangen  $u  nehmen.  Er  träumt  pon  „3ubres- 
fpieleit  ',  bie  in  ber  Ulitte  Deulfd’lanbs,  etwa  in  Eifenad?,  bie 
heften  feines  berufes  alljährlich  jum  Dienft  am  heften  percinigen 
foQeii,  bas  patronswejen,  bas  ja  irmner  nod>  wuchert  unb  unter 

*)  ItTündjen,  D.  ZD.  Ealmeys  Der  lag. 


Umftänbeu  einem  wenig  befähigten  ben  reichten  (Scwinf^in  ben 
Schoß  wirft,  tfl  ihm  natürlichermeife  ein  (ßreuel.  Die  <Srunb5Üge 
einer  Oyaterlcitung  fteeft  er  aus,  mit  ber  DarfteQer,  Schaffenbe 
unb  publifum,  an  beffen  €r3iehbarfeit  (ßregori  in  einer  fehr 
löblichen  IDeife  unb  unbeirrt  burch  alle  Erfahrungen,  bie  fo 
3iemlich  bas  (ßegeutcil  be  weifen,  3U  glauben  nidtf  abläßt,  aller« 
bings  fehr  sufrieben  fein  Fönnten.  Er  erfelptt  bas  Hepertoire» 
tlyater,  währeub  bie  mobeme  Entwicflung  in  bebaucrlicher 
ZÖetfe  jid?  bapon  entfernt,  ben  Erfolg  ausjunußen,  bie  Stücfe 
ausjufchlachten  jwmgt,  ben  Darfteller  aber  (tumpfftnnig  macht, 
ber  wieberfäuen  muß,  was  thm  längft  ein  Efel  warb,  währenb 
bas  gefd^äßte  publifum  gar  nicht  genug  bapon  friegen  fann. 
Er  perfucht  fid]  fogar  an  einer  pfychologie  ber  ^ufchauerfchaft; 
mtt  Jeinhetten  wirb  man  bie  nun  unb  nimmer  ergrünben. 
Kber  (ßregoris  3bealismus  unb  fehl  ehrlidics  IDolleu  tun  wohl, 
auch  wenn  ftc  befremben  unb  Zweifel  weefen:  Zweifel,  uon 
jener  2lrt,  bie  3um  eigenen  Denfen  anregen  unb  alfo  fruchtbar 
finb.  Daju  fdyreibt  er  ein  fehr  löbliches  unb  flares  X>eutfch; 
eine  anfehnliche  Gilbung,  nicht  allein  in  literarifchen,  auch  m 
allen  fünftlerifd]en  Dingen  fpricht  aus  bem  &ud]c,  bas  3ugleich 
perfönlich  wie  fymptomatifch  wichtig  ift  als  ein  Reichen,  baß  in 
unfern  Sdiaufpielern  nad]  fo  Dielen  Erfüllungen,  bie  ihnen  bie 
t^eit  gebrad]t  hah  immer  nod]  mandy  gefunbe  unb  förberliche 
Seh»fu^i  lebettbig  ift. 

—Y— . 


Ein  Königsbrama.  Koman  aus  einem  ^e«t^dJen  t7eirf<herhaufe  i»n 
K i df  J r Li  Deß.  Stuttgart  ^903.  Dcrlag  pon  3-  Engelhom  (Kügr- 
meine  KomantHblietfyf). 

Dvis  eines  Srrlmforfdyrs  non  großer  KeuHne,  eines  Seelen» 
anatoms,  ber  über  feiueti  pitttylogtfdje«  Neigungen  gliirflivtenoeife  nie 
anftjört,  Did^ter  3U  fein!  — Don  5c‘l  3U  5**t  legt  er  ba*  Sejiermeffer 
ans  ber  Ijanb  nnb  läßt  fein  lyrj  (predyn.  Da  Lwfdjtn  mir  ihm  . . •. 
bu  ift  fein  „Königsbrama"'  eines  ber  Dächer,  in  bie  man  fidj  cerfenft. 

Die  äußere  Ifanblung  bes  Hornaus  rft  im  erften  öanb  bürftig  3« 
neunen,  im  jwetten  überwuchert  eine  JüUe  non  lllotitxn.  Es  mirb  uns 
ber  naebgeborene  Sohn  einer  uralten,  jeijt  pollftänbig  begenrrierten 
Ijerrf-hcrfärnilic  oorgcfäfjrt:  ber  Datcr  ift  bereits  an  Derfolgungsroahn 
franf,  ber  ttroupnnj  fann  bie  Hngft  oor  bem  gleichen  Scbidfal  nicht  über» 
loinbeit  — er  mürbe  fonjt  genefen  — unb  auch  ber  jmeite  Prin3  lauert 
auf  bas  Erfcheinett  ber  fleinen  fcharfen  3mp«dtorenfaUe  auf  feiner  Stirn. 
Hugrefelt  0011  ber  „lyfluft-ljofgruft“  jicbt  er  fich  ,tl  bie  Hlpmemfamfeit 
jurücf,  mo  er  mit  einem  Haturfmb,  3n^f*3i  befannt 

mirb  unb  — Ijahl  l>ier  bleiben  mir  fiehen,  um  an  bem  poeten  Do§ 
untere  Jrrube  511  haben.  Das  h>sr  finb  förmige,  ber3cr<piicfenbe  Partien, 
£iebesfjencn,  tote  ftc  nur  ein  tief  unb  mabr  empftnbenbec  Dichter  fdjreiben 
fann.  Daß  boeb  oon  bem  Stimmungsjaubec  biefer  Hatur-  nnb  Hlenfchen* 
fch'lbrmng  an-h  m bie  fpäteren  Partien  be*  Du  die*  etmas  burdjgcjtdert 
märe!  21  ber  ba  euttoicfeU  ftd?  mehr  unb  mehr  ein  grauenoolles,  oon 
„(ßefpenftenr’  mimmelnbes  Sthidfalsbrama,  bem  mir  unfere  Sympathie 
rerfasjen  mitffen. 

Der  inneren  Iranblung, . ber  3unebmcnben  llmbüfterung  unb  enb» 
liehen  Selbftoernichlnng  eines  groß  unb  ebel  angelegten  (Seifte*,  fann 
man  IDucht  unb  Einbringlichfeit  nidjt  abfprechett. 

Den  IDabufiun  feines  iylben  fdyini  Kidjarb  Doß  nidjt  nur 
au*  rein  phvftfchrn,  fonbern  oor  allem  aus  e t h i f <h  e n (Srünben  lyr- 
leiten  3U  moUen.  lUtt  abfchrccfenber  ZTaturtreue  mirb  jebettfalls  ber 
Pro3«§  bes  5erfreffeiirocibens  einer  Seele  burd?  ftnftere  Ittädtte , ber 
allmähliche  Verfall  aller  phyftfdjen  nnb  moralifihen  (Snmblagen  ge- 
!<hübert.  manch«  Symptome  finb  fo  fein  beobachtet,  baß  fie  ein  tief» 
fiubnngcubes  piycbologifches  Detailftubium  oorausfeßeu  ober  auch  eine 
intime  niitmifferfdfaft  bei  tatf&hlidyn  Dorfommniffen,  rnorauf  etma  auch 
bie  IPibmnug  bes  Hoinaits:  «3hrcr  IHajeftät  ber  eiufamen  Königin,  bie 
mi<h  Königsöramen  Fennen  lehrte"  binbeatrn  fönnte. 

Eugen  Xjeerbegen. 


Pcranr»octtic^<r  KeOaetrar : S r.  to  c l n t a u \ t n ln  tterLn.  — S)cmc«  oon  3.  (5.  jttmann  1«  Äerlm. 


Digitized  by  Google 


ttr.  31. 


Berlin,  Öen  30.  ttpril  1904. 


21.  Claljrgaiu}. 


Derlag  oon  «Scorg  Reimer,  Berlin  Wj5,  tütjotoflr.  tor/ioa. 


politifche  IDodjenüberfid^t. 

fjerr  C o u b e t , bcr  präfibcnt  bcr  franjöfifdien  Rcpublif, 
ift  bei  feinem  B e f u dj  in  8om  gefeiert  worben  irie  feit 
RTenfchengebcnfen  fein  anderes  Staatsoberhaupt,  das  in  ber 
ewigen  Stabt  ju  (Saft  war;  unb  an  bcr  römifiben  Begeiferung 
haben  jahlreidjc  anbere  Stabte  Italiens:  (Senua,  (Turin,  21Tai- 
land,  ilorenj  ufw.,  teilgenommen.  Diefcr  Euthufiasmus  gebt 
über  bas  bei  berartigen  Rnläffen  übliche  2Ha§  weit  hinaus  unb 
gibt  eben  deshalb  einiges  ju  benfen.  Italien  wüufdjt,  mit 
5ranfmd?  in  ireunbfdiaft  51t  leben.  Die  iroundfehaft  war 
geraume  Zeit  durch  allerlei  politifdie  Riralitätcn  getrübt.  Selbft 
ein  erbitterter  Zattfr»«9.  der  3talien  manche  fommcrjieQc  IPuudc 
l'chlug,  brach  aus.  Zlber  beute  ift  alles  Der  geben  unb  oergeffen. 
Die  franjöfifche  Diplomatie  hat  es  oerftanbeu,  ben  alten  jrcund 
Rußland  feftjuhalten  unb  glcidfjcitig  mit  England  wie  mit 
Italien  neue  intime  Bejahungen  anjufnüpfen.  Der  Dreibunb 
erfcheint  wie  ein  Bonmot  oon  Dorgeflern.  Diefe  bemofratifche 
franjöjtfdie  Regierung,  m beren  diplomatischem  Korps  bie 
Kotlire  fich  einen  fo  breiten  plafc  erobert  bat,  ift  h«*te  ben 
Vertretern  ber  alten  diplomatifchen  Routine  bebeutenb  überlegen. 
Es  genügt  augcnfchcinlich  nicht  mehr,  ber  (Träger  eines  arifto* 
fratifchen  Hamens,  eines  gutfi fcen ben  .$racfs  unb  Kenner  bes 
böftfdjen  Zeremoniells  ju  fein,  um  bipbmatifdje  (Scfchafie  erfolg« 
reich  abjutricfeln.  3'»  Dculfdjlanb  wird  bas  diplomatifchc 
Korps  noch  immer  fo  jiifammengefe^t,  wie  ein  feubales 
ftubentifdies  Korps  ober  bas  (Dfftjierforps  eines  (Barde  - 
KaDallerieregiments,  in  bem  nur  gelegentlich  einmal  ein  Kon- 
jefftonsfdTuIje  jugelaffen  wird.  Diefe  beforatioe  Behanblnng 
bes  diplomatifdjen  Dienftes  paßt  nicht  mehr  in  unfere  bemo- 
fratifche  Z«t,  in  welcher  bas  hofifdie  ZDcfen  wenig  unb  bie 
Dolfsintereffen  alles  bebeulen.  Deutschland  hat  llrfache,  fich 
auch  auf  biefem  <5ebtet  mit  einem  etwas  mobemen  (Seift  ju 
erfüllen  unb  nicht  alles  feinen  (Qui^ows  ju  überlaffcn,  bie  mit 
ihrem  bcfchränften  3unfcrhod?mut  fpejiell  für  bie  Pflege  inter- 
nationaler Bejahungen  nicht  befoubers  qualifiziert  crfd>cinen. 
Der  3unfer  Bisinarcf  war  eine  Kusuahme,  bie  nur  bie  Kegel 
betätigt.  Uebrigens  batte  er  glücflid?erweife  auch  nicht 
„2lttad>-  gelenit". 

Bei^  bem  Empfang  bes  präfibenteu  Coubet  in  Korn  bat 
ber  gewiffenhafte  (Telegraph  audi  oermerft,  daß  ber  König  doii 
3talien  feinen  (Saft  gefügt  habe.  IDas  werben  unfere  rcaftio- 
nären  Derren  oon  Strudelwiß  unb  prubclwib  baju  fugen,  bie 
fidj  fdron  nidit  beruhigen  fo  unten,  ab  ber  beutfehe  Kaifer 
freunbfchaftlidie  «Telegramme  mit  „Demi  Kofenfelb  in  IDafhing- 
ton"  wechfelte  ! 

Die  Bcrfuche  einer  ZDablredjtsreform,  bie  gegen- 
wärtig in  allen  größeren  Bundesftaatcn  im  (Sauge  fiub,  bieten 


übercinftimmend  wenig  Kusfichten  auf  »Erfolg.  Don  ber  preußi- 
fchen  IBahlrcchtSDorlage  fd?eint  jeßt  fofljuftebcn,  baß  fie  in 
biefer  Seffton  nicht  mehr  jur  Verhandlung  tommt,  bie  fächfifdv 
Kegierungsoorlage  feheitert  an  bem  IViderfprud’  ber  fonfer- 
oatipen  unb  nationailibcralcn  Parteien  unb  ift  oon  bcr  (Scfcß- 
gebuugs-Deputatiou  bcr  jweiten  Kammer  bereits  für  uubraud’bar 
erflärt  worben.  Ruch  bie  Verfaffungstommiffion  ber  jweiten 
babifcheu  Kammer  hat  eine  Antwort  auf  bie  KeformDor- 
fehläge  ber  Kegicrung  jutage  geförbert,  bie  eine  Verftändigung 
jwifdjeu  ihr  unb  ber  Regierung  refp.  ber  erften  Kammer  wenig 
loabrfcheiniich  macht.  3«  Bayern  gehen  bie  KTeiuiingsoer- 
fchiebenbeiteu  über  bie  Dorgcfd?lagenc  IVahlrcdtfsrcform  bis  in 
bie  einjeluen  Parteien  hinein,  fodaß  ein  guter  Kusgang  and’  bort 
faum  noch  ju  hoffen  ijt.  ZVcnn  aber  aus  foldyu  Erfd?cimmgen 
bie  „Kreujjeitung"  mit  Befriedigung  ben  Schluß  jicht,  ba|  bie 
jeßige  Zeit  ftch  überhaupt  itidtf  für  umfaffenbe  Reformen 
bes  Klaffemoahlred'ts  eigene,  fo  ift  hier  offenbar  ber  IVunfdj 
ber  Datei  bes  (Sebanfens  gewefen.  Die  IVaMrcchtsrcfonn 
fommt  nur  barum  in  ben  perfdiiedenen  Bunbesftaaten  nicht 
poiwärts,  weil  bie  herrfdjenden  RicbrlKitsparteien  nt  ibv  eine 
Bedrohung  ihres  Z^eftRftaitbes  unb  ihrer  ZRacht  erblicfen.  211  it 
gegenwärtigen  Zeitflrömungen  ober  gar  mit  allgemeinen  Dolfs- 
ftimmungen  hat  bas  aber  gamidits  ju  tun. 

Der  Kntrag  ber  prcugifchen  Ciberalen  jur  IDuhl* 
redttsreform  hat  ben  uationalliheralen  21eid’Stagsahgeorbneten 
l)r.  Böt  tger  oeranla^t,  in  ber  „Hationaljeitung“  einen 
fritifchen  21r*tifel  311  oeröffentlichen,  ber  fid]  in  allem  IDefentlidteu 
beeft  mit  Öen  Knfchauungen,  bie  Dr.  Barth  in  ..Ration" 
unb  in  ber  „^ranffnrter  Zeitung"  jum  Kusbntcf  gebrad>t  hat. 
So  heifit  es  u.  a.  in  bem  Böttgerfchen  Krtifel: 

„Kleine  Reparaturen  &es  rreiflaffemi'at»l|yftems  rou  öer  ZeMi$f<hen 
und  j'croMnMcu  Krl  fiub  gefäbrlidje  Spielereien,  bei  briini  J>en  IfetTttt 
bie  Stehie  leicht  auf  ben  Kopf  fallen.  CEntmeber  man  rtihn  nicbt  baran, 
ober  num  beftellt  neue  .funbamente,  bamit  ein  haltbarer,  bem  mobernen 
cBefchmacf  cntfprecheubcr  Reubau  auf  geführt  mcrbcii  fann.  »Eine 
arunbfätjliche  Karbinalforbcrung  ift  jeben falls  bie 
g e b e i in  e ID  a h T (H  h n e f i c fann  oon  einer  Reform  i in 
liberalen  Sinne  eigentlich  nicht  gefprc<hcit  toerbe 

Unb  an  einer  auberen  Stelle  h^ftt  ci: 

„3njtmf<hen  foll  ber  Cibeialismns  nicht  bunt*  anfechtbare  inay« 
nahmen  bas  fojialiftifche  Schlagu*ort  oon  ber  einen  tttftfott&ren  lllaffc 
ancb  mir  feheinbar  beftatigen.  IDill  er  eine  IPablreform  jetjt  riifieren. 
unb  will  er  fich  an  foldjer  Krbcit  beteiligen,  bann  iollle  es  nur  eine 
euer^glfcbe  nub  oolfstümliche  Reform  [ein,  um  bie  er  fich  bemühte  .... 
Bäh  ber  ttberalismiis  ben  Zeitpnnff  jeßt  nicht  für  geeignet,  pren^en  ein 
jeitgemäßes  Wahlrecht  ju  perfdMffeii.  fo  barf  er  meines  ^racbieus 
nicht  burd>  nnjn*ecfmä§tge  ,flicforbeit  Ne  fpätere  größere  Reparatur 
gefährben.*-  t 


Digitized  by  Google 


3ntcreffant  *fi  an  bicfcn  2lus* 
führungen  oor  allem  bas  ui»5u>oi- 
heutige  Eintreten  für  Me  geheime 
Stimmabgabe.  2lngefid)ts  ber  (Catfache, 
baß  bie  nationaüibcralc  5raftion  bes 
21  ba cor b it i- 1 c n bau f es  noch  in  ber  porig* 
jährigen  Canbtagsjeffion  einen  21ntiug  auf 
geheime  Stimmabgabe  511  5 ade  gebracht 
bat,  liegt  in  biefem  pronunciamento  eines  nationalliberalen  2letchs* 
tagsabgeorbneten  eine  Sclbftänbigfeit  ber  (ßcfmnung,  bie  ben 
3nfulpatcn,  wenn  er  $ur  5reiftnnigen  Dolfspartei  gehörte  unb 
in  Königsberg  lebte,  jum  Opfer  eines  böfen  politifdjen  Kcßer* 
gerid?ts  machen  mürbe.  (Ohne  Zweifel  mürbe  ihm  bie 
„Königsberger  Dartungfdy  Reitling"  bann  auch  befdieintgen, 
baß  er  nur  burd?  ben  fdjänblichen  Dr.  Barth  311  biefer 
Disjiplinlofigfeit  verführt  werben  fei.  Stanb  bod)  in  biefer 
felben  „Königsberger  £jartungfdyn  .oeihmg " jüngft  auch 
fclgcnbcs  311  lefen: 

„Pie  PmDirnmg , bie  auf  <5runb  bc<  Kiiftrcteus  bes  Ifetm 
Dr.  Bartl?  unb  im  Kufd>luß  au  bie  Perfd’mdpina,  ber  ^rei finnigen  Per* 
einigung  mit  ben  Itationalfcjialm  in  geioiffen  liberalen  Krcifen  ent* 
fianbm  «ft,  Fann  allein  bie  €rflarung  baffir  abgeben.  baß  ein  ITTann,  wie 
tjrrr  Dr.  Krieger,  ber  nedj  bis  uor  Purjcm  ber  jraftion  ber  jrei finnigen 
Polfsparlci  angebört  hat,  IPege  einfdjlflgt,  bie  fi*  wm  benen  beT  Partei 
trennen." 

Diefer  milbembc  llmftanb  bes  Dcrführtfeins  macht  es 
wohl  aud)  allein  begreif lid?,  baß  bie  Dollen  unb  (Satten 
in  Königsberg  bie  Herren  Dr.  Krieger  unb  Dr.  Düllo  in  einer 
feierlichen  Sißung  bes  IDablperetns  ber  frei  finnigen  Dolfspartei 
unb  bes  Po[fspartci(id?cn  Dereins  „IDalbccf"  bloß  mit  ber 
fleinen  unb  nicht  gleich  mit  ber  großen  €rfommunifation  be* 
bad’t  haben.  Die  beibeit  2Uänncr  haben  fid?  in  ber  CEot  fdjwer 
an  ihrer  Partei  oerfünbigt,  — ftc  Ijabeu  btefelbe  3um  Ttad)* 
benfen  aufgeforbert. 

3n  ben  (Tagen,  wo  in  Ungarn  ber  difenbahnerftreif  am 
fyeftigften  tobte,  ift  unfern  prcußifd?cn  €ifcnbahnertt  ganj 
unoerhojft  ein  Dreimillionen*<Bcfchenf  angefünbigt  worben. 
dEtfenbaljnmmifter  Bubbe  unb  £faanjmnriftcr  p.  2?bcinbaben 
haben  biefe  Summen  gemeinfam  porn  preußifdyn  Canbtag  für 
„IDohlfahrtspflcgc  ber  Beamten  unb  Arbeiter  ber  €ifcnbahn" 
geforbert.  Sie  foüen  bem  fürjlich  erfl  in  Gaffel  gegrünbeten 
preußifdytt  €ifenbal)nen>erbanb  überwiefen  werben,  ber  bie 
Weinen  Dereinc  ber  eii^eluen  -Sifeubaljnbejirfe  jufammenfaffen 
will  jur  (Srünbung  pou  <3ufd?ußfaffen  für  2Utcr,  Kranfbeit  unb 
(Cobesfall.  Die  brei  21Tillioiien  2Harf,  bie  ber  Canbtag  jwcifcl* 
los  bewilligen  wirb,  follett  ben  (ßrunbftocf  für  bas  Kaffenwefen 
im  preußifchctt  €ifcnbahnen>crbanb  bilben.  Soweit  ift  alles  in 
befter  Orbmtng.  Bebenfen  feßert  nur  ein  wegen  ber  Bepor* 
3ugung  unb  pririlcgicrung  einer  emsigen  Bcrufsorganifation, 
bie  natürlich  anbere  uichtauffommen  läßt,  unb  wegen  ber  (Scnefts  bes 
DreimiUioncttgefdynfes.  IDic  iierr  Bubbe  felbft  mitteilte,  bei*  eine 
Depefd?e  bes  Kaifers  porn  Borb  ber  „f?ohen3ottern"  ans  b£m 
Hlittelmeer  (jer  ihn  beauftragt,  ben  Eintrag  eiitsubringen.  Un- 
möglich ift  ja  nicht,  baß  bie  telegraphiere  21urocifung  auf  (Srunb 
eines  porausgegangenen  Eintrages  ber  beteiligten  2Umifter  er- 
folgte. Km  ineiften  (Stauben  nnbet  aber  bie  weitperbreitete 
Dermutung,  baß  bas  (Telegramm  ein  fpontaner  IDiüensaft  bes 
Kaifers  ift,  ber  ben  Hlmiflent  ebenfo  unerwartet  fant  wie  allen 
übrigen  beteiligten.  Diefe  Dermutung  ift  bc3cid;nenb  für  bie 
Cinfchäßung,  bereu  fid?  nufere  Hlinifter  gegenwärtig  beim  Dolte 
erfreuen. 

»3n  jebem  beutfdjen  £}aufe  follte  bie  , Staats* 
bürger3eitung/  gelefen  werben",  fo  heißt  cs  am  Schluffe 
pon  flugblättem,  bie  wie  jaures  Bier  auf  ben  Straßen  Berlins 
ausgeboten  werben,  unb  auf  benen  über  bem  Be|’teU3cttel  für 
bie  „Staatsbürgerjeitung1'  eine  iyßrebe  bes  (Srafen  pücfler* 
KIein*(Cfd?inte  gegen  bie  3u^en  unb  eine  2lnfünbigung  ber 
nädiften  pücfler  • Derfammlung  gebrueft  ift.  Kls  porfidjtigc 
Ceute  haben  eben  bie  „teutfdyn  JKänner"  ber  „Staatsbürger* 


Seiltuig"  es  porgejogeit,  auf  bie 
ftrafredjtlidTC  Derantwortnng  für 
biefe  famofen  flngblätter  iljrerfeits 
3u  perjid^ten.  Derantwortlid)  für  2?e- 
baftion  unb  Derlag  seidjuet  melrnehr 
(ßraf  pücfler*KL'£Tfd)inie  felbft.  Diefe 
oratonjdien  €rgüffc  bes  (ßrafen  püdler 
fmb  befanntlid:  pon  ben  (Peridoten  bisher 
febr  milbe  beurteilt  worben,  weil  man,  woljl  nid)t  mit  Unred)t, 
annalfm,  es  mit  einem  fjalbpcrrücftcu  jutun  311  haben,  ber  el)er 
ins  3rrcnl?aus  als  ins  «Sefängnis  gehört,  blher  bie  gefdiäft* 
ltd)«  2lusheutung  ber  ^eßreben  eines  friminaliftifd?  nur  Dalb- 
perantwortlid)en  burd)  ein  antifemitifdies  Organ  ift  bodj  cm 
Sfanbal,  ben  bie  öffentlidy  2Weiuung  nid?t  fd?arf  genug  branb* 
marfen  fann.  Ilm  was  für  ißcificsprobuftc  es  ftd]  in  biefen 
Heben  bes  (Srafen  pücfler  banbeit,  bafür  genügen  wenige 
proben.  So  tyilüt  w 3.  13.  in  einer  Heb«  00m  |l.  Kpril,  bie 
ebenfalls  unter  ben  fdjüßenben  Mittigen  ber  „Staatsbürger* 
jeitung"  3ur  publifation  gelangt  ift,  u.  a.: 

„2iid?ts  gebt  über  fo  ein  fleines  frifAes  unb  nbcles  ITTaffaFerdjm  . . . 
Ulan  fann  bas  Permögen  ber  biefigen  Jnben  getroft  nad)  inilliarben  be* 
meffen,  bie  Deute  ift  alio  ganj  anftänbig  . . . 

IPir  werben  jeben  jertreten,  jerfdjniettcni  unb  jerfdjmeißeii,  ber 

wagt,  uns  mxb  länger  lüiberftaub  311  leiften IPir  miiffen  aus* 

rufen  mit  bem  allen  jelbntarfibali  Dliicber:  3n,m<,r  bruff,  Kameraben, 
immer  brujf  auf  bie  .frembeu,  immer  briiff  auf  bcu  Fleinen  Cohn,  bruff 
auf  ben  roten  3f>bor,  bruff  auf  ben  roten  llTanaife,  auf  bie  »ganje  Illifibpofe 
poii  Derliu!" 

Diefe  Hlütcu  ber  Hoheit  mag  mau  bei  einem  geiftig 
nid]t  Hormalen  milbe  beurteilen.  IDeldfC  Scjeidjmmg  per* 
bient  aber  ein  Hlatt,  bas  biefe  Hobeiten  als  Kober  für  ben 
Kbcnncntcnfang  benußt? 

Die  f^tobspofteu  aus  Sübmcftafrifa  mebren  ftd)  pou 
Cag  3U  (tag.  2luf  bie  Kuitbe  pon  ben  militärifebett  21Ti§* 
erfolgen  unb  traurigen  <ßofed)tsperlu|ten  folgen  jeßt  21ad?’ 
richten  über  Kranfbeit  unb  Seucbc.  Die  rom  llnglücf  ganj 
befonbers  beimgefud?te  Kolonne  (ßlafenapp  bat  mehr  ab  65  Pro3- 
ilfrer  Offigiere  unb  55  projent  ihrer  HTatmfcbaft  oingebüßt,  fo* 
baß  fte  joßt  gänjlid)  gefed’tsunfähig  ift  unb  in  Otjibaenena 
Ca3arettauartiere  hat  laichen  müffen  Die  Heid>sregierung  l>at 
fid?  burd?  bie  feitlyr  begangenen  offenfunbigen  groben  .fehler  in 
eine  äußerft  fdurierige  tage  perfeßt.  Sie  muß  fid)  entweber  3U 
gan3  erheblichen  (Eruppennad?fd)üben  entfd’ ließen,  ober  einen 
pon  ben  aufrührerifdien  i'yreros  angeblich  angebotenen  ^rieben 
annehmen.  2iiemanb,  ber  afrifanifebe  Derbältniffe  unb 
uu3ipilifierte  Hegerbepölferung  fennt,  wagt  ben  ] weiten  billigen 
2lusweg  anjuraten.  2Ufo  bleibt  nur  ber  erfte  übrig,  unb  wir 
flehen  nicht  am  £nbc,  fonbern  am  2lnfang  pon  Opfern  an 
<0e(b  unb  Hlcnfdjcnlcbcu,  bie  fatttn  jemals  wieber  burd?  beit 
2'lußen  ber  Kolonie  ganj  aufgewogen  werben  bürften. 

IDährenb  bie  beutfehen  (Sewerff duften  feit  ber  Crim* 
mitfehauer  Streifnieberlage  »mb  feit  ber  ißrüttbung  ber  Daupt* 
ftelle  beutfdyr  2lrbeitgeberporbäube  in  ihrer  Bewegungsfreiheit 
immer  mehr  eingeengt  werben,  haben  bie  engl if eben  (Sewerf* 
pereine  eine  bemerfenswerte  .freiheitserwetterung  pom  engltfcbett 
Unterhaufe  jugebilligthefommen.  2luf  blutrag  bes  liberalen  2lbgcorb* 
iieten  paulton  finb  bie  (Befahren  befeitigt  worben,  bie  in  Icßter  <5eit 
burdi  Urteile  hödifter  (ßeriditshöfe  gerabeju  bie  <£riften3  ber  trade* 
unions  hebrobten.  Das  friebiid)c  Streifpoftenftehen  foll  nach 
paultous  Kittrag  wieber  gefahrlos  erlaubt,  ber  Begriff  „ftraf* 
bares  Komplott"  für  gewiffe  Dereinbarungen  Streifenbcr  wieber 
aus  ber  3urisbiftion  ausgemerst,  unb  oor  allem  foüen  bie 
(Sewerfpcrehte  nidff  mehr  mit  ihrem  gaiijen  Dermögen  für  bie 
(Torheiten  einseiner  2Tiitgheber  haftbar  gemacht  werben.  Diefer 
Kntrag,  ber  bie  Praris  ber  leßten  3ahr°  hei  gewerblichen 
Streitigfeiten  wieber  m ihr  altes,  liberales  (Segenteil  oerfebrt, 
würbe  mit  ber  bemorf entwerten  Ztle brhett  oon  528  gegen 
Stimmen  angenommen.  Befonbers  auffaüettb  war  bähet  bie 
datfady,  baß  ber  Premierminifier  Balfour  feinen  Partei* 


freunden  zuredete,  für  die  Berlage  $u  ftimmcn.  Dem  leitenden 
cnglifd?ctt  Staatsmann  ift  offenbar  bas  auffallende  IPad’stum 
der  Arbeitcrjtimmen  bei  den  Icßten  ErjaßwalMcn  eine  ^eilfame 
(ehre  für  die  praftifchc  politif  geworben.  Unferen  dcutfdjcn 
leitenden  Staatsmännern,  bie  ftdj  feit  ben  lebten  Reuhstags» 
mahlen  in  remidjtenöeit  Heben  gegen  bie  SojialbemofraHe  n'djl 
genug  tun  fömten,  Fann  man  in  biefer  l?infkht  einen  Knrfns  n 
Rcalpolitif  bei  Balfour  »arm  empfehlen. 

Dättemarf  war  in  ben  loßtcn  iKonntcn  bis  in  feine  tiefften 
(Liefen  binär  ben  Kampf  um  bie  Einführung  ber  priigcl 
ftrafe  aufgeregt.  Kl»  aber  biefer  Kampf  am  betjjeften  tobte, 
gefdiab  etwas  Unerwartetes:  bie  Beratungen  über  das  ©efeß 
wurden  durch  einen  Rcgicrungsbefchluß  unterbrochen,  ber  ben 
Reichstag  auflöjte  uub  nad?  Banjo  fanbte.  Die  ganje  Aftiou 
bat  eine  gewiffo  Aebnlid?fcit  mit  jener  5ugun|‘ren  des  «.oeölißfcheu 
Sdjulgcfeßcs  in  preußen.  3»  DänemarF  ift  fdilie^liäj  cbenfo,  ir*ie 
damals  in  Preußen,  ber  ©cfcßcntwurir,  troßdom  eine  ZHelrrbeit 
in  ber  Polfspertretung  wabrfchcinlich  dafür  zu  traben  gcit>efen 
wäre,  au  ber  energifdreu  (Dppofitiou  ber  Öffentlichen  2TIeinung 
gefäteitert.  Und  bie  Entfd?eidung  ift,  ät?nlid*  rrie  beim  t$eblißfchcM 
Schulgefcß,  in  zwölfter  Stunde,  urplößlid?  unb  unter  jtarfer  Rlit- 
wirfung  des  Könige  in  der  ausfd’laggchcnbcu  Staatsratsjißung 
gefallen.  (Ein  neuer  Beireis  bafiir,  baß  gerade  bei  ben  Fultur- 
fetnbltchjten  ©efeßen  bie  üffentlidv  ZTTemung  nod?  eine  refpeftable 
ATadit  ift,  trenn  fie  an  fld>  fclbfi  glaubt  unb  ihre  Kräfte 
energifd?  anfpaunt. 

Die  erfic  Staatsregierung,  bie  aus  einer  Arbeiterpartei 
beroorgegangen  ift,  trat  Auftralicn  foeben  befommen.  Rad?  ben 
für  bie  Arbeiter  jo  unenrartei  erfolgreichen  lebten  allgemeinen 
IPahlen  ift  bas  nidjt  uuenrartet  gefommen.  Croßbcra  bot 
fidj  ber  fiibrer  ber  Arbeiterpartei,  fjerr  LPatfon,  erft  ein  trenig 
geflräubt,  ehe  er  ben  Auftrag  bes  englifdien  ©eneralgourer- 
neurs  jur  Bilbung  eines  neuen  Bunbesminiftcriums  anttahm. 
Rieht  trogen  prinzipieller  BebenFen,  fonbem  trogen  ber  äugen» 
brieflichen  parteirerbältniffe  ber  auflralijdvn  Bundesftaaten. 
©bne  bie  Unterjlüßung  ber  liberalen  «Freihändler  ift  nämlich  bie 
Borrjd?aft  ber  Arbeiterpartei  unmöglich.  Die  je  Unter  liüßuug 
trirb  aber  deshalb  häufig  fdrwierig  fein,  weil  bie  auftralifebe 
Arbeiterpartei  im  ©egenfaß  zur  beutfeben  SozialbemoFratie 
nicht  auf  frcibändlerifchcm,  fonbem  im  3*üoiv|'fc  ber  fdincüeren 
Entwtcflung  ber  auftralifeben  3nbuf)rie  auf  fchußzölliierifcbem 
Boben  ftebt.  Sie  erfenut  and?  f eines tregs  ben  Klaffenfampf 
als  Bajis  aller  polttifchcn  unb  gewerffcbaftlichcn  Cäligfeit  an 
unb  erftrebt  ledigltd?  bie  f)ebung  ber  (cbenslage  ber  getrerf- 
fd’aftlid?  organifiertcn  Arbeiter  unter  Anerfennung  bes  fapi» 
talijtifchcn  lüirtfd’aftsfvfiems.  Es  trürbe  demnach  falfd-»  fein,  bas 
neue  auftralifebe  Rlmifterium  fchlcchtmeg  ein  fozialdemofratifcbes 
Zu  nennen;  eher  fönnte  ber  Barne  getrerf fdjaftlichcs  Almiftermm 
Zutreffend  fein.  Anf  jeden  5aü  bleibt  es  aber  ein  höchfi  mter* 
effantes  Experiment,  iric  biefe  — mit  Ausnahme  bes  ©cueral* 
ftaatsamralts  — lediglich  aus  Arbeitern  zutammengefeßte 
Regierung  ein  Staatsgebilbe  ron  ber  wirtfchaftlichcn  unb  poli» 
tifeben  Bebeutung  Auftraliens  lenfen  trirb. 


ßonfefjion  ober  Hationalität? 

ad?  einer  Kabetmclbuug  bat  bas  anterifanifdje  Rcprä» 
fentantenbaus  ror  einigen  Hagen  eine  Refolution  au» 
genommen,  nx>nad?  bie  amerifanifd>c  Regierung  auf» 
geforbert  rrirb,  bafür  ju  forgen,  daf}  amerifanifche 
Staatsbürger  israelischer  Konfejfion,  bie  nad?  2luß» 
lanb  fommen,  bort  nicht  aubers  bebaubeit  werden  ab  ameri» 


fanifdjt  ‘Staatsbürger  cf?riftlid|cr  Vonfefftou.  lüentge^Hage 
rorberj  mar  im  beutfeben  Heid>stage  biefelbe  frage*,  zur^Der* 
banblurtg  gelangt* 

l^err  Kämpf  bot  fid?  bas  Üerbienfl  ertporben,  baran  zu  er» 
iunem,  baß  bie  notorifdie  ^nrücffeßung  ber  Deutfdien  jübifeben 
©laubens  in  Hußlanb  gegen  bic  Bcftimmungeu  bes  I?anbeb» 
ivrtrages  jtrifcbeu  Deutfd?Ianb  unb  2?uß[aitb  rerftoße  unb  fd?ou 
deshalb  deutfeberfeiis  ntdjt  geduldet  werben  fönne.  Die  Ant» 
worl  des  Staatsfefretärs  bes  Aeufjent  war  d?araFteriflifdj.  Sie 
lief  darauf  hinaus,  baß  jwar  bie  Perträge  mit  Uußland  feinen 
Unterfdiieb  zmifd?en  Deulfdten  dirifHid?er  unb  Dcutjdicn  jübifd?er 
Konfejfion  enthalten,  baß  aber  die  ruffifdie  22egierung  nie  ein 
fjebl  daraus  gemacht  höbe,  baß  jte  3uben  fremder  22ationa(ität 
cbenfo  fd?led?t  behandeln  würbe  wie  bie  3“^t  eigener 
Bationalität. 

IPas  ber  Pertreter  bes  auswärtigen  Amtes  bei  uns  in  Deutfeh* 
lanb  danach  für  ganz  begreiflich  hält,  wollen  die  Amerifaner 
fidj  nicht  gefallen  taffen,  und  da  die  amerifanifd?e  Diplomatie 
bei  der  IDabmehmung  der  3ntcreffcn  amerifamfdjer  Staats» 
angchörigcr  Europens  übertünchte  Boflid?Feit  nicht  anzuwenben 
pflegt,  fo  erfcheint  bie  Hoffnung  nicht  ganz  unbegründet,  baß 
dem  polferrechtlidien  SFandal  über  Furz  oder  lang  ein  Ende 
gemadü  wird.  Es  ift  dod?  fine  geradezu  peroerfe  Porfteflung, 
daß  eine  Benachteiligung,  die  Hußlaud  den  BeFcnnem  irgend 
eines  ©laubens  im  eigenen  fände  zuteil  werden  lä§t,  die  Be» 
Fenner  desfelben  ©laubens  tn  anderen  (ändern,  fobald  fie  nach 
Hußlanb  Fommen,  ebenfalls  über  ftd>  ergeben  laffctt  müffen. 
2Tad?  berfelben  Argumentation  müßten  auch  beutfebe  Katholifen, 
bie  nach  Bußlanb  gehen,  fid?  eine  Ausnahmrbebanblung  ge» 
fallen  lajfen,  fobalb  es  der  rufftfehen  Staatsweisbeit  einmal  be» 
lieben  foDte,  die  Hämifch-Katholifchen  im  eigenen  (anbe  ben 
©ried?ifd?»Katbolifchen  gegenüber  auf  eine  niedere  Bcd?tsftufe 
Zu  fteUen. 

IBas  baben  mtemationale  Perträge  überhaupt  noch  für 
einen  realen  IPert,  wenn  die  Pertragsred?te,  die  man  für  bi« 
eigenen  Staatsangehörigen  erworben  hot,  pon  dem  anderen 
pcrtragfd?licßcnbcn  Heil  je  nach  öer  Konfejfion  bcrücffichtigt 
ober  mißachtet  werben  Fönnen?  Diefe  wiüFürlid?e  Pcrtaufchung 
des  Begriffs  Konfeffion  mit  dem  Begriff  Rationalität  fann  ftdj 
fein  Staat  mit  nationalem  Selbjigefithl  gefallen  lajfen.  IPir 
Fennen  in  Deutfcbland  fein  5rcmdcnred?t  für  beutfebe  3aöen. 
21ad?  unfercr  ©efeßgebung  begründet  bie  Jjugcbörigfcit  Z“*1 
beutfd?en  2"?ationalität  bie  oode  fonfefftortelle  Hed?tsgleichh«it. 
IPenn  man  fremden  Regierungen  erlaubt,  bei  Staatsperträgen, 
die  mit  Deutfd?land  abgefchloffen  werden,  biefe  fonfeffionelle 
Rechtsgleichheit,  die  eine  ©runblage  unferer  ftaatlidieu  Kultur 
bildet,  z«  durchbrechen,  fo  entwertet  man  ben  Begriff  ber 
beutfeben  Rationalität  ATÖgen  bie  Ruffen  ihre  hmere  politif 
entrichten,  wie  fie  wollen;  wenn  fie  aber  mit  Kulturpolfem 
Perträge  abjd?liefcen,  fo  darf  nur  ber  ©rundfaß  herrfcheu : 
La  rechorche  de  la  contesHion  est  interdite.  Es  ift  em 
unzulaffiger  Uebergriff,  wenn  man  einen  unter  dem  Sd;uß  dom 
internationalen  Pertragsrcdjten  in  Rußland  reifenden  Deutfdjen 
einer  fonfeffioneQen  Untcrfudjung  unterwirft.  Es  darf  wohl 
erwartet  werben,  baß  fid?  die  bcutfd?«  Regierung  die  gute  ©e» 
legenheit  nicht  entfehlüpfen  lajfen  wirb,  um  in  diefem  5aüe  mit 
Amerifa  gemeinfame  Sache  zu  machen,  damit  einer  ber  wich- 
tigften  ©runbfäßc  bes  inteniationalen  Rcd?ts , nämlich  der 
©rundfaß  pöüiger  Rechtsgleichheit  aller  Staatsangehörigen,  dem 
Auslände  gegenüber  nadidrüdfltch  zwr  ©eltung  gebraut  wird. 

Ferdinand  Spenbfen* 


V 


Z>ie  <ßcfe|entoütfe  31«  Dertjütung  t>on 
fjodjioaffergefafyren. 

L 


lüffc  und  Ströme  m den  Hicderuugs* 
gebieten  ßellen  der  IDafferbautechnif 
außcrordeutlid;  fchwierige  Aufgaben. 
Man  fatm  fio  ßch  nid;t  fefbfl  über* 
laßen,  »eil  fle  itjr  Bett  andauernd  ©er- 
fdßeben  und  gclcgentlid;  auch  gän3(id; 
©erlegen.  3eöe  Stelle  feines  ansge* 
betonten  (ßebiets,  die  ein  Strom  in 
Hiederungsgebieten  überhaupt  er- 
reichen fatm,  hat  er  im  Kleinwaffcr* 
jnftartdc  int  laufe  der  3ahrhanberte 
wahrfchciulid;  fefeon  iitne  gehabt. 
Die  Ströme  ©erfchieben  iidj  durch 
Ufcrabbrudt,  Anlanöung  und  3nfri* 
bilöung ; fie  ©erlege«  ßd?  dadurch, 
baß  bie  mitgeführten  Stnffloffe,  die 
ßd;  befonöers  bei  abfallendem  J^odj- 
»affermöerAbflußrinneablagern,  öett 
Abfluß  mehr  uttb  meljr  erfdjmeren,  bis  es  für  die  IPaffcrmaffen 
leichter  »ird,  ftdt  ein  fnrjes  Bett  Öurchsubrechen,  als  bie  in  dem 
früheren  Tal»eg  aufgehäuften  (Sefchicbcmaffen  fortjufpülen. 
it>irb  ihnen  nicht  eine  feße  Abflußrinne  geßdjert  und  offen  ge* 
halten,  die  durch  ntederfaUenbe  (Befchtebcmaffen  »liebt  bald 
»ieöer  ©erßopft  toird,  fo  Ijdbcrt  die  Uferländer  feine  Dorfint 
und  ©erfumpfert.  fjagen,  der  länger  als  ein  Meufdbenaiter 
hindurch  an  hoch  ft  er  technifcber  Stelle  die  Stromregulienmgen 
Preußens  geleitet  hat,  fagt  in  feinem  großen  IDerf  über  den 
IDafferbau  l8?l,  Tal  II,  Band  I,  § 20: 


„Bei  öem  übenoiegentien  «Einfluß,  den  bie  Kultur  des  Bodens  auf 
die  Bemoljnkntrü  und  den  Keidj1“1'»  ö«  taudfdfaft  ausübt,  muß 
man  die  Beförderung  der  Dorflut  oder  die  Delhi  nöermuj  folctjer 
Perftimpfnng  als  den  ipidjtsgftro  ,5ß>c<i  der  Stromregulieruint  anfedeti,*' 


und  ebenda  Teil  II,  Band  II,  § 26: 


»Bei  heben  wie  bei  niedrigen  IDjferßänben  feil  die  pifließcitbc 
tDafieitnaße  etjne  Beeinirädjligung  der  Kulturen  abgeführl  weiden.  Ter 
tiefere  Sdjtaud»  oder  d»u  Strombett  foll  fo  weit  und  tief  geöffnet  fein, 
daß  die  daneben  liegenden  fluten  nid«  i'crfjtmpfen." 


freilich,  die  löfung  diefer  Aufgabe  fteht  nod?  in  »eifern 
delöe,  fornohl  bet  den  fdßffbarcn  Strömen  wie  bei  den  nicht 
fdjiffbaren  prinatflüffcn.  Bei  dort  lotteren  hat  das  lanörecht 
die  Hegulierung  den  Anliegern  überlaffc«  oder  übertragen, 
und  diefe  uxiren  jum  größten  Teil  der  ihnen  $ugo»icfenen  Auf* 
gäbe  »eöer  ted?nifch  nod;  fntanjicll  geroadjfeu.  So  hat  der 
Staat  fid?  denn  fd?ließlich  genötigt  gefeben,  gerade  bei  den  hoch* 
»affergefährlichen  pnoatflüffen  helfend  einjugreifen,  wie  er  das 
durd?  das  (ßefeß  ©ou  |ä«)7  bcjüglid;  der  fd;lcßfd;en  fjochwaffer* 
flüffe  auf  dem  linfen  (Pöcrufcr  getan  hat. 

Auch  bet  den  fdjiff baren  bluffen  beftreifet  neuerdings 
die  prettßifdje  Regierung  ihre  rechtliche  Derpfüchtung  jur  Be* 
gulicrung  derfdben  im  Dorflutintereffe,  indem  fte  fid?  dabei  auf 
beit  IDartlaui  des  Candrcchts  ßügt,  das  bloß  ©ou  der  „He* 
gulierung  und  Unterhaltung  in»  Sdjtff ahrtsmf creff e*  fpricht. 
Dabei  fegt  fte  ßd;  aber  mit  ihrer  ganjen  bisherigen  Haltung 
in  IPiöerfprudj;  denn  tn  IDirflidifeit  hat  fie  die  Aufgabe  der 
Hegulierung  im  Dorflurtntereffe,  wie  das  ifagen  flafßfdj  aus* 
geführt  hat,  ftets  als  die  »ichtigßc  Aufgabe  der  Stromregu* 
lierung  angefeben.  Und  die  |80"  hcrausgcgcbcnen  „Mit* 
t ei  langen  der  Königlichen  0öer*StTombau*DcnptiItung,  betr. 
die  Stromregulierung  uf».  der  ©der"  fagen  im  Atifdiluß  an  die 
jitierte  Stelle  des  l;agenfdyn  IDerf  es  ausörinflich: 


*3»i  der  für  die  Dorflut  g r f d?  a f f e n e n Xinne  geht 
die  Sdjiffaljrt  rot  fid).  3e  »ichr  die  stromregulienmg  ihren 
o b e r ß • n jwttf  erreicht,  der  Candmirtidjaft  durd?  eine  o r d e ti  1 1 i dj e 
Dorflntrinne  iu  dienen,  ttmfomebr  niitpt  fie  an<h  der  5<hiffabrt. 
festere  iß  der  prüfpein  für  die  Sdraffnug  einer  ordentlichen  Dorfluirimie. 
— IDenn  man  oft  nnx  die  Sdjiffabrtsiiitereffen  betont  ßndet,  fo  liegt  das 
nur  an  der  Körje  der  Ausdnutsweife,  die  als  das  nSchßgelegenc  den 
priifßetn  nennt  und  die  dem  „fatbmaun  geläufigen  legten  Ärunde  nidjt 
immer  herroxhebf." 

TVr  Beweggrund  für  die  ©eränberte  Auffaffung  der 
preußifchen  Staatsregierung  ift  ja  fcl?r  Öurchfichtig.  Auf  der 
einen  Seite  »tll  fie  als  die  hrifeitde  Spenderin  erfdietnen,  die 
ohne  jede  recht lid?e  Pcrpflichtung,  bloß  ihrem  guten  ßerjen 
folgend,  die  Hot  der  Anlieger  m den  Ueberfchmemmungsge* 
bieten  beliebt.  Sie  »ill  aber  andererfei ts  diefe  Aufgaben  nicht 
mehr»  »ie  bisher,  allein  aus  dem  eigenen  Säcfel  erfüllen, 
fondern  fie  fudjt  Kreife,  »eiche  ihr  diefe  Aufgaben  ganj  oder 
teil»cife  abnehmen,  und  fie  findet  fte  durch  diefen  cßefegentunirf 
in  den  prooitijial*  bes».  in  den  3»»tereff  eil  ©er bänden,  auf  die 
ein  Teil  der  Kojtai  und  namentlich  die  Unterhaltung  abge* 
nxiht  »irö. 

Aber  fie  »ill  nod?  mehr  fliegen  mit  derfelben  Klappe 
fchlagcu:  2>er  Umßaud,  daß  die  Stromregulierung  in  erfter 
Cmie  im  3»»tereffe  der  Beförderung  der  Dorflut  erfolgt  iß,  »ar 
der  leitende  tßcjichtepunft  für  die  Aufhebung  der  Schiffabrts* 
abgaben  auf  den  natürlichen  IPafferftraßen.  3»»  dem  Üloment, 
da  man  den  Standpunft  3ur  (ßellung  bringt,  daß  die  Strom* 
regultentttg  allein  ttn  Schiff ahrtsintereffe  erfolgt  iß,  beßndef 
man  fid?  in  der  glücflichen  läge  311  betonen,  roic  ungeredit* 
fertigt  es  fei,  die  großen  Ausgaben  für  Begnlierung  und 
Unterhaltung  der  Öffentlichen  Ströme  und  flüffe  auf  Staats* 
faßen  ohne  Decfung  durd;  Sditffabrtsabgabcn  >u  be»irfen. 
Dann  fehlt  dem  IDiderßand  gegen  die  Befahrungsabgaben  auf 
offenen  Strömen  die  materielle  Bajis.  Dann  iß  es  umfo  leichter, 
den  Agrariern  ihre  törichten  tDünfd^  dttf  Bclaßung  des 
Strom ©erfehrs  3U  erfüllen.  c^rcUidi  gehört  Öa3u,  daß  man  eine 
Dergaugenheit  ©on  nabeju  anderthalb  3ahthuuberien  ©er* 
leugnet.  Die  Denffchrift,  »eiche  dem  (ßefogentwurf  für  die 
Hegulierung  der  unteren  ©der  beigegeben  ift,  3ecgt  am  dent« 
lidißen,  »©ic  außerorderttlid;  gerade  Friedrich  der  (ßroße  und 
feine  Hadjfolger  die  Stronucgulierung  als  Hliltel  3ur  landwfart« 
fd;aftlid;en  Melioration  aufgefaßt  haben,  »ie  ße  dadurch  erß 
das  obere  und  niedere  (Dderbrud;,  das  ZDarthebruch  und  faß 
das  ganje  Hegetal,  die  früher  troßlofe  Sümpfe  »aren,  ju 
blühenden  (Sefilden  umgeroandelt  haben,  und  »ie  durd;  die 
Hegulierung  der  l?a©el  das  ©ÖQtg  ©erfumpfte  l^aoellud;  in  er* 
tragreicbe  blühende  Domänen  umget©andelt  »erden  iß. 
5riedridf  der  cßroße  hat  auf  friedliche  IDeife  mit  dem  Spaten 
ganje  pro©in3en  erobert,  »ie  die  ^eitgenoffen  be»undemd 
diefe  fulturfchaffende  Tätigfeit  des  großen  Königs  bejeichneten. 

Don  allen  diefen  cftefidjtspunften  aus  muß  man  die  im  Kultur* 
intereffc  der  beteiligten  (Beg enden  ja  3»eifel(os  had;  er»ünfd;ten 
»a|fer»irtfdiafilidten  Dorlagen  mit  recht  gemifchten  <SefühIen  be* 
tradjten.  Diefe  Dorlagen  bedeuten  einen  gewaltigen  prinjiptefien 
Hiicffchritt.  €s  iß  bie  Durchfegung  großer  Knlturauf gaben  mit 
flci»ilid;«u  ßsfalifd;en  und  ueidifchen  agrarifd>*n  (ßefcd;tspunften. 

Die  Aufgaben,  »eiche  nach  ^agen  der  deutfdien  Strom* 
regitlierung  obliegen,  ßnd  außeroröentlid;  f<h»ierig  erfüUeit; 
ja,  man  »irö  nicht  beßreiten  fönnen,  daß  die  Maßnahmen  der 
«Befeggebuug  und  der  Denoaltung  die  (Befahren  für  ©tele 
(Regenden  ©ergrößert  ßatt  verringert  haben.  Mehr  als  irgend»o 
gilt  bei  der  Hegulierung  im  Dorflutintereffe  das  IDort:  „IDat 
dem  einen  fm  Uhl  is  dem  andern  ßtt  HachtigalLM  £DiU 
man  beifpielsmetfe  im  3»tereffc  der  Hicderung  an  der  unteren 
Baoel,  die  durd;  den  Hücfßau  des  Tlbho<h»aßers  aufs  fdm>erße 
leidet,  die  Dareimündung  »eiter  ßromab»ärts  ©erlegen,  fo 
würde  j»ar  der  liarelniederung  geholfen,  aber  die  (Befahren 
für  die  weiter  unterhalb  gelegenen  Hiederungsgcgenden  an  der 
dclbe  würden  fo  außerordentlich  ©ergrößert  werden,  daß  der 


Digitized  by  Google 


erreichte  Porteil  in  Feinem  Perhältnis  311  bem  anjuricHfnttn 
Schaben  flohen  würbe.  Denn  bann  würben  bie  I^nn&ertc 
von  millionen  KubiFmeter  IPaffer,  bie  bie  untere  Havel* 
tticbcning  bei  Elbbod?waffer  aufnimmt,  mit  vermehrter  (Be- 
fchwinbigfeit  elbabwarts  fluten,  bort  Uebcrfd?wcmmungcn  vor- 
antafjen  unb  bie  Deid?o  bebrohen. 

Unb  umgcfchrt  fami  bie  öefd?leunigung  ber  Porflut  int 
oberen  Stromlaufe  unter  Umfiänben  ein  wcfcntlid?cr  Porteil  für 
bie  Unteranlieger  jein,  für  me  lebe  bann  bie  befruebtenben  Früh« 
jabrshv'btväffer  jeitiger,  alfo  in  einer  gängigeren  Pegctations- 
periobe  auf  treten  unb  erheblich  Putzer  anbauem  als-  bisher,  trie 
bas  namentlich  be3Ügltd?  ber  Spree  unb  bamit  auch  für  bie 
mittlere  Pavel  ber  Fall  ifl 

Durcft  bie  früheren  Hegulicrungsarbeifen,  msbefonbere  bie 
Durd?ftid?c,  ifl  ber  2lbfluß  bcs  IPaffer»  infolge  ber  bamit  vor- 
bunbenen  Der  für  jung  bes  jht^ldufts  einerfeits.  ber  Pcrmchrung 
bes  (BefäUes  anberfeits , wefentlich  befchleunigt  worben  : 
bie  iiochträffer  fommen  heute  viel  jeitiger  ju  Cal  als  früher. 
3«be  weitere  Strom begrabigung  hat  bie  gleiche  IPtrfung.  Der 
Umflanb,  baß  hierbei  bte  Ufer  oft  nicht  befefligt  worben  ftnb, 
hat  ba3u  geführt,  baß  ftarfe  Uferabbritche  erfolgt  unb  bem 
Strombett  immer  mehr  (ßefchiobc  3ugcführt  worben  finb,  bie 
im  fcftgelegten  öett  flänbig  talwärts  porfchreiten,  bie  Flußfohle 
namentlich  in  ben  Unterlaufen  erböhenb. 

Por  allem  aber  ifl  bie  €age  ber  Unteranlieger  burd?  bie  2In* 
legung  von  Dcid?en  im  (Überlauf  wefentlich  verfd?led?tert  worben. 
2lls  ein  gan$  befonbercr  ZUißflanb  muß  es  babei  bejeid?net  werben, 
baß  Stromregulierung  unb  Peid?mofen  von  3wei  verfchiebenen 
ZHiniflerien  refjortieren,  bie  erftere  vom  Jlrbeitsminiflenum, 
bas  Dcichwefen  vom  £anbwirtfd?aftsmiitifterium.  Em  planmäßiges 
einheitliches  Porgebcn  war  baburd'  unterbunben  unb  ifl  aud? 
in  <5ufunft  wefentlich  erfchmert.  IPie  ungeeignet  gcrabe  bas 
£aubwirfld?aftsminiflcrium  für  bte  Erfüllung  ber  öffentlichen 
Aufgaben  hierbei  ifl,  beweifl  fJaffifd?  fofgenber  Por  gang:  2?od? 
vor  brei  3<,h*'en  mürbe  ein  Deichverbanb  auf  bem  rcd?ts- 
fettigen  Oberufer,  Fur3  oberhalb  öreslaus  vom  £anbwirtfd?afts- 
minifterium  baju  augehalten , feine  Deiche , troßbem  fte 

ganj  unerhört  nabe  am  Flußlcuf  lagett  unb  bas  fyd?wafier* 
profil  bebettflich  oinfd?ränFtort,  fo  5U  erhöben,  baß  jtc  völlig 
hochwafferfrci  würben.  Die  (Bewährung  einer  flattlid?cn  Staats- 
beihÜfe  würbe  hiervon  abhängig  acmad?t.  Daburd?  ifl  bte 
Porflut  für  öreslau  wefentlich  verid?Ied?tert  worben,  (Banje 
Stabtteile,  in  beiten  X^unbcrttaujenbe  von  Ulenfdyn  wohnen, 
fmb  nun  bei  Podnvaffer  gefäbrbet.  2lüerbings  jener  erhöhte 
Deich  fieberte  jwei  Staatsbomanen ! 

Durd?  bie  öefchränfung  bes  £}ocbwafierprofils  infolge  ber 
Einbeid?uug,  bie  vielfach  in  einer,  jeber  gefunben  Porflut* 
regulierung  wiberfprechcnben  IPeife  ausgeführt  ifl,  wirb  bas 
Hochwafler  nicht  nur  mit  großer  <ßcfd?winöigfeit  abwärts  ge- 
führt, ba  es  fleh  nunmehr  in  bem  bisherigen  Pod?flutprofil 
nicht  mehr  ausbreiten  farm;  fonbem  tnbem  bie  Perbnnflung  in  ber 
fehr  »iel  Fleineren  Fläche  wefentlich  eingefd?räuft  ifl,  Fommt  bas 
IPaffer  auch  in  erheblich  größerer  HTengc  in  bie  Unterläufe. 
Das  fd?liimnfle  ifl  aber,  baß,  wdbrenb  früher  bie  (ßofd?icbe 
fid?  in  bem  weiten  Ijodiwafferbctt  ober  in  ben  Heber- 
fd?wemtnungsgebicten  ablagern  Ponnten,  fie  jeßt  in  ber  Flui* 
rinne,  im  eigentlichen  Stromfd?laiK‘b  weitergeführt  werben,  unb 
je  weiter  nad?  unten  fie  fommen,  bas  Flußbett  umfomebr  er- 
höhen, bie  Ueberfd?wemnnmgsgefabr  vergrößern. 

J'lid^t  bie  öuhnenregulierung  als  folche  trägt  bie  Sd?ulb 
an  ber  vermehrten  Hochwaffergofahr,  fonbern  ber  Umjtanb,  baß 
man  ben  Hochfluten  bie  <5urücfhaltungsgebiefe  im  (Überlauf 
genommen,  bie  Sänbe  im  Flußbett  weitergeführt  hflt  Ulan 
braucht  beshalb  feinen  Stein  auf  bie  früheren  Cedmifer  ju 
werfen.  Die  IPi|fenfd?aft  eines  rationellen  IPafferbaues  Ponnte 
fid?  bei  ber  Sd’mierigFeit  ber  JTTaterie  unb  mangels  Erfahrung 
nur  langfam  eutwicfeln.  2lbcr  gerabe  weil  joviel  Uiißflättbe 
auf  fehler  ber  flaatlichcu  Perwaltung,  auf  mangelhafte  (Befeßc 
unb  noch  mangelhaftere  2lnWenbung  bcrfelbeu,  auf  Unter- 


lafjungsfünbcn  unb  pofitive  Perfünbigungen  (taatlidyr  Organe 
3urücf3ufübren  finb,  erfd>eint  es  hoppelt  geboten,  baß  ber  Staat 
hier  bie  Caflen  übernimmt. 

Die  2Tlittel  für  bie  Perbefferung  ber  Hochwafferrerbult* 
nijfe  finb  je  nach  ben  örtlichen  öebtngutigcn  natürlid?  verfdjieben. 
21uf  bem  (Bebtet  bes  Deid?wcfcns  beflehen  fie  in  ber  öefetriguug 
gefährlicher  Dcichengcu , bie  ben  21b(auf  bcs  H^waffers 
erfchweren;  in  ber  Schaffung  von  ^urücfbülhmgsgcbictcn  am 
Oberlauf,  um  ein  3U  rafd?es  2lbfließen  ber  PodjwaffcrwcHe  unb 
bamit  bte  Steigerung  ber  Hochwaficrgcfabr  am  Unterlauf  3U 
verhüten;  in  ber  Podiwafferfreilegung  einjelner  Ortfchaften,  bie 
im  nvd?waffcrgebiet  gelegen  fmb  burd?  berumgelcgte  foge- 
nannte  22mgbeid?e;  in  ber  H^rfl^üung  von  fog.  Sommerbetchen, 
welche  bie  flehten  Hochwäffcr  von  ben  Fluren  fern  halten,  von 
ben  großen  aber  überflutet  werben  unb  baburch  ebenfalls  ^ju- 
rftcflHiltiingsgebtete  für  Pv^J^vaffer  abgeben;  fcblicßlich  in  ber 
hochwafferfreien  €tnbeidiung  bisher  ben  Ueberfchwemmungeu 
ansgefeßter  tßebiete,  wo  bies  ohne  fd>were  (ßefdhrbung  anberer 
(Begenben  gefchebeit  fann,  alfo  namentlich  am  Unterlauf  ber 
5lüffe.  Por  allem  werben  bte  Deiche  nad*  einheitlichem  (Be- 
fiditspuuft  angelegt  werben,  ihre  öuntfeheefigfeit.  bte  öid?t- 
berüdfichtigung  ber  unterlicgenben  3ntereffenten  fotl  in  Fortfall 
fommen. 

2(uf  öcin  (Sebiete  bes  Ufcrfdrußes  foll  burd?  griinblid?e 
öefcfltgung  ber  Ufer  ben  fortwdbrcnben  2lbbriid>en,  bie  jur 
Erhöhung  bes  .flußbeites  führen,  entgegengewirft  werben;  was 
fpväicd  beim  Oberlauf  ber  Spree  in  öetracht  Pommt. 

(Ban3  befonbers  gilt  cs  aber  ben  Hvchwaffern  IPege  ju 
fd?affen,  auf  welchen  fte  gefahrlos  abgeführt  werben. 
Das  gcfchiebt  einmal  burd?  Pertiefuug  unb  Perbreiterung  bes 
Flußbettes.  2TTan  fann  fid?  nicht  überall  auf  bie  felbflrdnmenbe 
Origfeit  bes  Fluffes  verlaffen,  namentlich  ba  nicht,  wo  bas 
(Befalle  hierfür  311  gering  ifl.  3n  umfangreichem  21taße  muß 
baher  namentlich  an  ber  unteren  Ober  3U  öaggerungen  ge* 
(dritten  werben.  2ln  anberen  Stellen  ifl  es  notwenbig,  neben 
bem  bisherigen  Flußlauf  neue  Flutfandle  ju  fd?affen,  fo  an  ber 
Pavel  unb  Spree. 

Pielfad?  ifl  bie  Cage  ber  Stäbte  an  ben  Flußläufen  eine 
befonbers  gefäl?ibete.  3hrer  ganjen  i£ntwicflung  nad?  mußten 
fie  barauf  bebacht  fein,  im  3utereffe  ber  (Bewittnung  von  trieb- 
fraft  für  HTüIlereijwecfe  Stauftufen  unb  IPebre  anjulegen, 
weld?e  natürlich  für  bie  oberhalb  gelegenen  (Begenben  eine 
Pebuiig  bes  (Brunbwafferfpiegels,  unter  Umftänbcn  Pcrfumpfung, 
(ebenfalls  aber  eine  Öceinträchtigurtg  bes  ZPafierablaufes  her* 
betfiibrten.  Dort,  wo  fold?e  Stauftufen  im  3vtercffe  fisfalifdher 
Hlfiblen  beflel?en,  wie  bie  obere  Stauflufe  in  öreslau,  erfd?eint 
es  hoppelt  angcbrad?t,  bie  Koflen  ber  Perbefferung  ber  Porflut 
auf  Staatsfoflen  5U  übernehmen,  flau  fte  ben  ohnehin  fo  b°^h 
belafleten  Stählen  aufjuhalfen.  Unb  ähnlich  bürfte  es  nvd? 
bei  manchen  anberen  Staufhifcn  liegen. 

Pielfad?  geht  aber  auch  bas  wirtfd?aftlid?e  3nXcrcff«?  ber 
unter  llebcrjchweminungeit  leibettben  (Begenben  gegen  bie  volle 
öefeittgung  bes  Staues,  gegen  eine  3U  ftarfe  Scnfung  bes 
(Batnbwafferfptcgels,  wie  ihn  bie  rafd?e  unb  gcfabrlofe  21bfüh’ 
rttng  bes  Pod?waffers  burd?  Erweiterung  unb  Pertiefuug  bes  # 
Flut  Profils  nach  fi-d?  3icl?en  würbe.  (Bcrabe  beim  Spreewalbe, 
aber  aud?  im  Heßital  mit  feiner  großen  IPiefenmirtfd?aft  unb 
cbenfo  in  gcwtffcn  (Begenben  ber  Havel  unb  unteren  Ober 
wirb  cntfd?(cbenes  (Bewtd?t  barauf  gelegt,  baß  bie  befruchten- 
be.t  Frühjahrs-  unb  IPinterüberfchwemmutigen  nicht  fern  ge- 
halten, ber  (Brunbwafferflanb  bei  2tiebrigwaffer  nicht  gefenPt 
wirb,  fliir  erwäd'ft  ber  Regierung  bie  fdiwterige  2lufgabe, 
heiben  IPünfdfcn  gered?f  ju  werben,  was  ftch  burch  eine  Diffe- 
renjierung  bcs  Staues  mittels  bcmeg!td?cr  IPebre  erreichen  läßt, 
ober  aber  baburd?,  baß  man  bie  betreff enben  €änbereien  ein- 
beid?t  unb  burd?  weite  FIutfd?leujeu  ben  Eintritt  von  Hvchwaffer 
ermöglicht,  evtl,  burd?  pumptverfe  bie  nicht  red?tjeitig  ahfließen* 
ben  IPäffer  unb  Drängewäffer  befeitigt.  J'lad;  allen  biefen 


Richtungen  bringen  die  Entwürfe  wohldurchbadße,  die  Sonder* 
©erhältniffc  jeder  einjelnen  (Bcgcnd  bcriicfßdßigendc  plane. 

Rur  bejßgtich  der  Befeitigung  der  ^oebwaffergefahren  au 
der  oberen  und  mittleren  Ober  fehlt  es  an  einer  Denffdjrift  über 
die  einseinen  Husfübruugcu.  Hier  fcheint  die  Detailbearbeifung 
bebauerlichcrweife  noch  nicht  fo  »eit  fortgejdrritten  511  fein,  baß 
die  finselbeiten  des  Planes  beut  landtage  hatten  ©orgelcgt 
»erben  formen. 

«Scorg  «Bothcin. 


Parlamentsbriefe. 

XVI. 

ei  allen  Parteien  fd]cmf  fleh  allmählich  die 
lleherjeugung  emgeßcHt  311  haben,  baß 
es  gut  fei,  »enn  man  bie  Etatsberatuug 
nicht  endlos  binaus$iehe.  Seit  ber  fünf* 
teigigen  Schlacht  um  bas  Kanslergehalt 
bat  man  ßd]  auf  fleine  Sd^armflßel  bc* 
fchränft.  Es  »urbe  faß  mehr  referiert 
unb  abgeftimmt  als  bebattiert. 

So  glitt  ber  Kolonialctat  rafd?  »ie 
ein  2Tlutoffopbild  an  ben  klugen  ber  21b* 
georbneten  oorüber.  Sei  Samoa  — 
ein  paar  2?cden.  l>err  E i cf  h o f f ©011 
ber  freifmnigen  Dolfspartci  hat  ftd]  mit 
gutem  2HateriaI  rerfeben , unb  i>’rr 
Stabtbagen  fann  311  feiner  «Semig* 
tuung  ben  Beweis  erbringen,  baß  bie 
farbigen  polisißen  fo  gut  ju  prügeln 
oerßehen  »ie  bie  weißen.  Sei  Kiau* 
tfd?ou  — md?t  ein  IDort  ber  Kntif. 
Hber  bei  Süb»eftafrifa  »irb  es  bod> 
losgehen?  Hcrr  Bebel  erhebt  (ich,  aber 
nur,  um  311  erftSren,  baß  er  ftd]  alles 
für  bie  britte  Cefung  rorbebalte.  $ reilid], 
an  biefen  (Tagen  »eilen  feine  (ßebanfen 
»ohl  mehr  in  2lltenburg  als  in  2lfrifa. 
IDcnn  Sebel  nicht  anflagt,  braucht 
5reiherr  doii  Rid]thofen  nicht  3U  oerteibigen.  3m  Ru 
iß  auch  bas  bereit  umßrittenße  (Bebiet  unferer  Kolonial* 
politif  ©erlaßen.  22ur  als  bie  Reichsgarantie  fiir  bie  Der* 
Stufung  ber  Bahn  ron  Dar*cs*Salaain  nach  2TTrgoro  sur 
Debatte  ßebt,  gibt  es  auch  »irflid?  eine  Debatte,  unb  3»ar 
eine  foldfc  prinsipicller  22atur.  IDer  grunbfäfclid]  bie  beutfehe 
Kolonialpolitif  ©erwirft,  barf  natürlich  auch  fein  «Selb  in  bie 
oorhanbenen  Kolonien  bineinßecfen.  Kndercrfeits,  »er  Kolonial* 
freund  iß,  mag  er  auch  ben  einseinen  2lften  ber  beutfeben 
Kolonialpolitif  nod^  fo  ffeptifd]  gegeuüberßehen,  ber  muß  mit 
befonberer  Bcrcitwilligfcit  gerabe  bie  Summen  bewilligen,  bie 
bie  »irtfchaftliche  Erfchließimg  bes  Kolonialgebiets  ermöglichen. 
Die  giunbfäfclich  ©erfcbiebene  Stellung  31»  Kolonialpolitif  farn 
am  flarften  nid]t  in  ben  «ßegenfäßen  s»ifchen  ben  Rednern  ber 
Rechten  unb  ber  Cinfen  sum  2lusbrucf  — ber  fonferratioc 
(ßraf  Stoib  erg  fprad]  fchr  »enig  folonialfreublicb  , fonbem 
in  einem  Duell  Schräder  • 21Tü((cr*Sagan.  Der  Dertreter 
ber  ireißmügeii  Dereinigung  befürwortet  bie  llebemabme  ber 
Reichsgarantie,  »eil  bie  begrünbete  Hoffnung  ©orhanben  iß,  baß 
ßch  bas  in  bie  Sabn  geßecfte  Kapital  3»ar  nicht  fofort,  aber 
um  ,fo  reichlicher  fpäter  ©erjmfen  »irb.  Der  Sprecher  ber 


freifmnigen  Dolfspartei  lehnt  bie  «ßarantie  ab,  »eil  feine 
«Saran tie  ©orhaudou  fei,  baß  ©on  ber  «Sarantie  nicht  auf 
Koßen  ber  beutfdjen  Steuerjahler  (Sebraud?  gemad?t  »erben 
muffe.  Rur  nichts  risfiereu!  lieber  mögen  bie  Kolonien 
ßagnieren.  3™  gonjflt  fcheint  jeboch  bie  Stimmung  bes  l'mufes 
für  afrifanifche  Sahnbauten  (ehr  ©iel  giinßigcr  su  fein  als 
früher.  Xf?araftorifHfcii  »ar  jedenfalls,  baß  bas  Zentrum  als 
erßen  Redner  einen  gerabe3u  begeißerten  „©ßafrifaner",  ßemt 
S«h»arjc*Ctppßabt,  oorfchkftc.  2lHerbings,  Herr  Dasbach 
bremße  aisbann.  Hbcr  es  genügt  ja,  »enn  ein  (teil  bes 
«Zentrums  für  bie  Dorlagc  emtritt.  jedenfalls  bedeutet  ihre 
Dermeifung  an  bic  Subgctfommiffion  ebenfo  »ie  bie  ber  Kn* 
leihe  für  (T  o g o fein  Begräbnis.  Es  müßte  gerade  ber  Reichs* 
tag  ©oneitig  gefdjlonen  »erben! 

5»ifd?en  ber  Beratung  bes  Kolonialetats  fpielten  ßch 
3»ei  fo3ialpolitifche  3nl*rme3ji  ab. 

Die  fosialbemofratifchc  3’derpeüation  über  bie  Stillegung 
ber  Rubrfohlenscdictt  h^tte  3»ar  fein  poßtiocs  (Ergebnis. 
Kber  fie  brachte  »enigftens  ben  »eitefteu  Kreifen  bic  Erfand* 
nis,  baß  es  fich  liier  um  eine  ber  tiefßgreifenben  jragtn  bes 
gansen  modernen  IDirtfdiaftslebens  handelt,  .faß  jebermann 
bis  bid]t  an  bie  Kreife  bes  Kohlerifyndifats  felbß  hin«*”  gibt  3U, 
baß  es  h&hß  bebenflich  iß,  trenn  burch  bie  2Kaßnahmen  einer 
flcincn  Kapitalißengruppc  ganje  tandßriche  ©eröbet  »erben 
fönnen,  unb  3»ar  nur  beshalb,  »eil  ber  Serg»erfsbctrieb  in 
bem  einen  Se3irf  11  o ch  rentabler  iß  als  in  bem  aitbem.  Das 
Hebel  »irb  faß  allgemein  erfaimt.  Hbcr  »ie  ihm  ßeuem? 
3mmer  unb  immer  »ieber  fommt  man  auf  ben  «Sebanfen  ber 
Derßaatlichung  surücf.  ^rctl*ci>,  ihre  fehr  großen  Sedcnfen 
hat  biefe  2liaßregel,  politifche  »ie  »irtfchaftliche.  Derfamm* 
lungen  unb  Leitungen  aller  Parteien  fordern  die  Derßaatlichung 
als  einiges  Heilmittel.  Keußerße  Rechte  unb  außerße  Cinfe 
finb  ßd?  in  bem  Punftc  gan3  einig.  Die  „Deutfd?e  (Tages* 
Seitung"  unb  ber  „Dorwärts"  fommen  3U  drmfelben  Ergebnis. 
Kber  ber  außerorbentlich  fadirerßanbige  unb  ©crßändige  fo3ial< 
betnofratifche  Rebner  H u r fdjien  ßd]  berrnod]  ebenfomenig  für 
bie  Derftaatlidiung  311  begeißem  »ie  (Braf  Kanife.  IDenigßens 
cr»öhnte  er  bie  Dcrßaatlidfungsfrage  nur  gans  nebenbei,  ohne 
ihre  praftifd]c  Durchführbarfeit  3U  erörtern,  ja  ohne  auch  nur 
barüber  ein  XDort  511  ©erlicren,  ob  bie  Einjelßaaten  ober  bas 
Reich  ©crßaatlichcn  f ollen,  ilnb  «Braf  K a 11  i fc  , ber  ©on  allen 
Konferpatioen  ©olfs»irtfd]aftfich  am  cmßcßen  5U  nehmen  iß, 
befanntc  offen  feine  Sebenfen  gegen  bie  Derßaatlichung.  Sd>abe 
»ar,  baß  mau  bes  «Brafen  pofabo»sfy  21lemung  nicht  er* 
fahren  fonnte.  Hber  er  befd?ranfte  ffcb  auf  bie  <£rfldrung,  baß 
bie  Regierung  aus  Kompetenjbedenfen  bie  Reanhrortuug  ber 
3nterpeUation  ablehne.  Run,  da  bie  ilcberfüljrung  ber  Kohlen* 
gruben  in  Reichseigentum,  die  Schaffung  eines  22eid]sberg* 
gefefjes  unb  ähnliche  Dinge,  die  mit  der  3nterpclIation  im 
engßen  5ttfammcnbang  flehen,  5»eifellos  sur  Kompetenj  bes 
Reich»  geboren  würden,  fo  »irb  man  bie  int  2luftrage  bes 
22cichsfatt5lers  abgegebene  €rflärung  nicht  gerabe  für  fehr  be* 
grünbet  halten  fönnen.  €s  »ar  ber  Regierung  »obl  ©or  allem 
barum  3U  tun,  bic  Reant»ortung  unbeauemer  5ragcn  ©or  einem 
unbequemen  5orum  3U  permeiden. 

Der  andere  fosialpolitifche  «Begeitßanb,  der  ben  Reichstag 
befchäftigte,  bas  «Bef oft  über  die  Kranfenf iirforge  für  See- 
leute, bat  feine  priii3ipie(le  Bedeutung.  Hls  fosialpoIÜifdics  Baro- 
meter aber  bat  er  immerhin  ein  gc»iffcs  allgemeines  3,,t,?rtfff*- 
Bemerfenstrcrt  »ar  nämlich,  baß  hier  feit  längerer  «3cit  3U111 
erßenmal  ber  fojialpolitifche  Eifer  bes  Zentrums  ©öllig  ©er* 
fagte.  2T?att  »irb  bas  natüriid'  nicht  barauf  surüefführen 
bürfen,  baß  bas  Zentrum  an  den  Seeleuten,  unter  denen  die 
Katbolifen  »obl  fehr  fdjwad?  ©ertreten  fmb,  fein  3utereffe 
nehme.  2lber  als  auffallend  muß  man  es  beseichnen,  baß  bas 
Zentrum  im  «Begenfad  ju  ben  Jreißnnigen  die  Derbefferungs* 
anträge  der  Sojialbemofratie  durch  die  Banf  fchroff  jurüefwies. 
2lls  Sprecher  hatte  es  ßch  für  biefe  (Belegenheit  Herrn  Kirfd] 


ousgefucfct,  ber  ben  2Tiangel  an  burd?fd?laaenben  ©riinben 
gegen  bic  bcformvorjd?Iäge  burd?  autifosialbcmofratifche 
2TIäßd?en  jn  erfeßen  verflicht?.  22od?  ttnfojialer  benahmen  fief? 
freilich  bie  Hationalliberalen.  Die  Sojialbcmofratic  eine 

fel?r  vernünftige  Ucfolutien  vorgefd?laaeit,  bte  bie  Kusfeelptung 
ber  Kranfcnfürforge  auf  bic  bisher  nicht  von  ihr  erfaßten 
feemännifchcn  Kreife  forberfc.  21iit  guten  ©rünben  fprad?  Herr 
27Tolfenbuhr  in  feiner  fachlich  •ruhigen  tVctfe  bafür.  Es  ließ 
fid?  trirflid?  fauni  etwas  bagegen  fagen.  ©atfäd?lid?  fanben 
ftdj  beim  aud]  bis  in  bie  Kreife  ber  Konfervativcn  hinein  2ln- 
bänger  für  bie  Hefolution-  Huch  ein  paar  nationalliberale 
erhoben  fiefj,  fanfen  aber  fofort  erfd?rocfen  wieber  auf  ihre 
Sißc  jurüef,  als  ihnen  l>err  i?agemann,  ber  ncucrbmgs  nad? 
bein  21ul?m  eines  (,)berfd?arfntad?ers  3U  gci$en  fdymt,  ein 
barfches  „Stßenblcibcu!"  jurief.  Einer  ltnfojialcn  (Drber  wirb 
]a  anfdjeinenb  in  biefen  Kreifen  leicht  pariert. 

Had?  Erlebigung  bes  Kolonialetats  unb  ber  bainit  3x1* 
fammenhängenben  Vorlagen  hätte  rafd?  ber  Heft  bes  Etats  in 
jmeiter  Cefuitg  erlebigt  werben  fönnett.  Hber  bie  Subget* 
Fommifjton  halte  fid?  fo  eublos  lange  mit  ber  Umwanblung  ber 
lex  Stengel  in  eilte  lex  Spahn  aber  lex  Specf  ober  lex 
2TInfler-5ulba  aufgehalten,  baß  fie  feinen  öeratungsftoff  für  bas 
Plenum  parat  batte.  So  mußte  beim  ber  prdftbent,  ber  22ot 
gcborchenb , nicht  beni  eigenen  ©rieb,  bie  erfte  Cefung  ber 
23örfengefeßnopolle  beginnen  (affen.  Heber  bas  Sd?icffal 
bes  KcgterungscnlwitrTs  laßt  fid?  nach  ben  erften  2tebeti  noch 
feine  prognofe  au  fff  eilen.  Daf?  bie  Agrarier,  in  bereu  22anten 
©raf  K a it  i ß relativ  fachlich  fprad?,  trenn  er  aud?  nicht  gerabe 
Heues  rorbvachte,  bie  Hovclle  31t  5all  bringen  möchten,  mußte 
man  DOrber.  Ebenfoweitig  bereitete  ber  fo5ialbcmofratifd?e 
Hobticr,  Hobert  S ch  m i b t , bem  Haufe  eine  Uebcrrafd?uug, 
als  er  namens  feiner  dfrafttoii  eine  woblwollenöc  Stellung  ein* 
nahm.  Die  Etttfcheibung  hängt  bavon  ab,  trie  jldj  bie  22atio« 
nalliberalen  unb  bas  Zentrum  teilen  werben.  3”  beiben 
Parteien  gibt  es  ireunbe  unb  ©cgnor  bes  Entwurfs.  Das 
Zentrum  fd?icfte  als  erften  21cbuor  Herrn  23  u r I a g e vor,  ber 
3trar  weniger  Kemitnis  von  ber  23örfe  als  ©raf  Kaniß  hot,  aber 
ihr  ebeiifo  unfreuttblid?  gegenüberfleht.  Doch  auf  23urlage 
fofl  Herr  Späh«  mit  einer  Scffiroortung  ber  Zfagienings- 
Vorlage  folgeit.  Die  21ationalliberaIen  triebertim  haben  jwar 
burch  bie  Herren  21Untd?- Berber,  ©raf  (Driola  iiftr.  bem 
©rafett  Kaniß  lebhaften  23eifaU  fpertben  lafieit,  aber  jum  erften 
Hebner  ben  börfenfreunblidyn  Dr.  £ u c a s befiimmt.  niemand 
fann  alfo  wiffen,  was  aus  ber  Hovelle  werben  wirb. 

Eilte  red«  mterfreulid?c  Hittcrbred?ung  erlitten  bie  Ver- 
banblungen  über  bas  23örfei*gefeß  burd?  bie  iVablprüfuitgen 
bie  am  2Tlittwod?  anftanben.  Die  U^aMprnitmgsfommtjftott,  bie 
jahrelang  unter  <5*»tr«»«*fübrung  iit  einer  vom  liberalen 
Stanbpnnft  aus  unanfed?tbarcn  2Veifc  gearbeitet  bat,  bat 
rteiierbings  unter  bem  Vorfiß  bes  Zentrum  sabgeorbneteti 
IV  e 1 1 fl  e i n red?t  lvbcnflid?e  Halmen  eingefchlagen.  Cciber 
folgt  ihr  bas  Plenum  faft  blinblings  auf  biefem  ZVegc.  Die 
erfic  IVirfung  ber  neuen  praris  ivar  bie  unbegrünbetc  Kaffic- 
rung  bes  fo3ialbemofratifd>m  2Tianbats  für  21ltenhurg,  bie  fur3 
vor  ©ftern  erfolgte.  3eßt  fam  ber  Sojialbemofrat  Dr.  Hrauu 
baran,  beffen  21Tanbat  mit  ebenfo  uitjulänglichou  ©rünben  ver* 
mchtet  tvurbo.  3«  beiden  Jäflen  honbelte  es  fich  übrigens  um 
IVablbeeinfluffungen  nicht  etwa  uigunfteu  bes  siegreichen  Sojiah 
bemofraten,  fonbern  im  ©egenteil,  um  2lftioneu  hoh*-'f  Heaniten 
3ur  Hefämpfung  ber  Sosiatbemofratie.  Daß  ber  trefflid?e 
DemoFrat  23  l u in  e n t h a 1 feines  Sißes  beraubt  werben 

mußte,  war  ein  harter  Sd’lag  für  bie  tiufe.  3«^'IK«  log  bie 
Sache  fo,  baß  felbft  bie  2Tiehrbeit  ber  fmfen  aus  prth$ipieQon 
©rünben  für  bie  Hngültigfcit  eintrat,  ©erabeju  haarfiräuhenb 
war  jcboch  ber  23efd>luß  bes  Kaufes,  bie  IHahl  bes  dürften 
23  i s nt  a r cf  ohne  weiteres  für  gültig  511  erftäron,  obwohl  bie 
fyftcmatifdie  ©tnfchränfimg  ber  COeffentlidjfcit  bes  ZHahlaftes, 
wie  fie  in  ber  21usweifung  ber  fc^ialbemofratifdvn  Vertrauens- 
männer aus  28  IVahllofalen  jutage  getreten  war,  23eweiser» 


hebungen,  wie"  fie  © 0 1 h e i n vorfchlug,  bringenb  erheifdit 
hatte.  Daß  bie  21atioualliberalen  bei  all  biefen  bebenflichen 
*£ utfeheibungen  einmütig  mitmachten,  ift  vielleicht  bas  ©horafte« 
riftifdtfle  an  ber  Situation. 

Ij.  o.  ©erlach. 


Der  ungarifdjc  t£if?nbabncrftrcif. 

ier  volle  (Tage  bat  ber  gewaltige  Verfebrsfhreif  in 
Ungarn  nur  gebauert,  unb  hoch  machten  fief?  fchou 
feine  folgen  weit  über  bie  ©reitjen  Ungarns  bis  nach 
tVicn,  Herlin,  Paris  unb  Konftantinopel  hi«  unan* 
genehm  bemerfbar.  Selten  ift  mit  folcher  Dcutlid]feit 
wie  hier  bie  (Tragweite  eines  ©ifenbahnerftreifs  jutage  getreten. 
Deshalb  ift  es  auch  fein  IPunbcr,  wenn  jeßt  wieber,  gati3  wie  bei 
früheren  Kniaffen,  Stimmen  laut  werben,  bie  auf  bie  unerträg- 
lichen folgen  ber  Verfehrsftillegung  Imweifeu  unb  bamit  bas 
Koalition s verbot  für  alle  ©ifenbabnangeflellten  3U  hegrünben  ver- 
gehen. 3«ö«iien  biefe  Stimmen  fmb  im  Unrecht,  ©erabe  ber 
ungarifche  ©ifenbahnerjtreif  3<figt  fo  beutlid;  wie  fein  ähnlicher 
früherer,  baß  Koalitionsverbote  fein  Schußmittel  gegen  Verfehrs- 
ftreifs  finb.  3«  Ungarn  war  bas  Koalitionsrecht  ber  ©ifenbabner 
ebenfo  wie  anberwärts  befdiräuft.  ©rft  am  (Tage  vor  23egimi 
bes  21nsflanbes  fehufen  fid?  bie  23ahnaugeüenteu  einen  taubes- 
verbaub  unb  alle  Zlachriditen,  bie  vom  Kampfplaß  bireft  ge- 
fontmen  fmb,  ftimmen  barin  überein,  baß  ber  Streif  nid?t  von 
langer  Hanb  vorbereitet  war,  fonbern  unvermutet  unb  felbft  für 
bte  23eteiligten  uberrafchenb  mit  einer  gewiffen  elementaren 
©emalt  losbrad?.  Die  nachträglid’c  ©rflärting  bes  2Tiinifler- 
präfibenten  (Tisja,  baß  bie  23ewegiing  läng  ft  forgfältig  vor- 
bereitet gewefen  fei,  fteht  verciii3elt  unb  unbowiefen  ba.  ©bne 
Koalitionsfreiheit,  ohne  Streiffaffen  unb  ohne  erfahrene  Ceitung 
ifl  alfo  biefer  Streif  entftanben,  ber  es  an  22ad?brucf  mit 
jebem  wohlvorbereiteten,  auf  große  ©rgamfationen  geflüßten 
Kampfe  fahr  wohl  aufnebmen  fann. 

Die  t'orgänge  in  Ungarn  jotgett  aK’r  nicht  nur  bie 
^tvecfloftgfcit  ber  Koalitionsbefd:rätthmg.  Sie  lehren  fogar 
barüber  h<«ous  noch  beutlid?,  baß  2UangeI  an  (Organijatiou 
©efahren  herauf befd?wört,  bie  viel  fchlitnmer  Hnb,  als  bic  «^u* 
fiättbe  im  georbneteu  Kampfe  5U  fein  pflegen.  ©rprobte 
2lrbetterfuhrer,  bte  fid?  ber  Verantwortung  ihrer  leitcnben 
Stellung  bewußt  fi«&.  würben  niemals  fo  fiarrföpfig  ober  fo 
furjfichtig  gebanbclt  hoben,  wie  bie  ungarifd?en  Streiflciter  am 
3weiten  ©age  bes  Kusftanbes,  als  bic  Uegierung  in  ihrer  erften 
2*cftür3ung  alle  IVüufd’C  31t  erfüllen  bereit  war,  fie  aber  alles 
©ntgegenfommen  mit  runber  21blehnung  beantworteten.  Viclletdit 
war  es  weniger  Starrföpfigfeit  als  bte  ©rfenntnis,  baß  bic 
aufgeregten  2naffen  ber  Streifeitbert  eine  Ceitung  wegfegen 
würben,  bie  fd?on  am  sweiten  ©age  3ur  €inftcllung  bes  erfolg- 
reichen Kampfes  riete ; aber  bann  beweift  aud?  biefe  *£r- 
flärung  nur,  baß  ber  2T!attgel  an  gewerffd?aftlid?er  Dissip.m 
unb  gcwerffchaftlid?  georbucten  Einrichtungen  verliängnisvoll 
für  alle  beteiligten  unb  betroffenen  gewefen  ift.  Diefe  Er- 
fahrung ift  übrigens  and?  unjählige  2Uale  fd?on  in  ber  privat- 
inbuflrie  gemad?t  worben.  21euetbiiigs  fmben  fid?  felbft  in  ben 
amtlichen  berid?ten  ber  iabrifinfpeftoren  immer  wieber  5eff* 
fieüungen  bafür,  baß  mit  organifierten  21rbeitem  unb  erfahrenen 
©rganifatiousleitem  leid?ter  fertig  311  werben  ift,  als  mit  un- 
organisierten unb  beshalh  unbissiplinierten  Utaffcn  ober  mit 
mangelhaft  gefchulten  Krbeitervertretent. 

tVenu  alfo  irgenb  eine  Cehre  mit  größter  23cftmunthcit 
aus  bem  ungarifd?en  Eifenbahnerftroif  gesogen  werben  fann, 
bann  ift  cs  bie  von  ber  ^u>cvf£ofi«gfcit,  ja  von  ber  Sdjäblidrfeit 


bes  Koolitionsoerbotcs  für  £ifcnbahnangeftellte.  Diefe  praftifdic 
Cchre  ift  um  fo  wcrtoollcr,  als  fte  audi  ben  Irrtum  aller  derer 
befämpft,  bie  im  Kohlenbergbau,  im  Straßenbahnocrfehr, 
in  ben  «Sas-  unb  eleftrifchen  Belouchtungsanftalten  unb  in 
anberen  angeblich  befonberen  Schußes  bedürftigen  betrieben 
Bcfdiränfung  ber  Koalitionsfreiheit  forbern.  «Seroiß,  wäre  bie 
ZTotwcnbigfeit  bes  Koalitionsoerbotes  ber  €ifeubahner  burdj 
praftifche  StTeifcrfahrungen  erwtefen,  bann  müßten  in  aü  ben 
genannten  anberen  betrieben  ebenfalls  Koalitionsbefchränfungen 
emtreien,  unb  fdfttcßlid}  fäme  man  auf  btefem  ZDegc  ju  fooiol 
Durdftckhcrungen  ber  Koalitionsfreiheit,  baß  biefcs  «Brunbrecht 
bes  freien  Arbeilsoertrages  überhaupt  praftifdj  fo  gut  wie  be- 
teiligt wäre,  So  ift  es  aber  in  IDirflidifcit  nicht,  oielmebr  gibt 
ber  Derlauf  bes  ungarifdfcn  £ifcnbahnerftreifs  allen  benen 
recht,  bic  aus  tbeoretifdjen  unb  praftifdfen  «JJriinben  jebe  Be- 
fdiränfung  ber  Koalitionsfreiheit  befämpfen  unb  für  ben  «»eiteren 
Zlusbau  beleihen  eintreten. 

äSur  Beruhigung  aller  berer,  bie  mit  ber  äreigabe  bes 
Koalütoiisrcchlcs  an  €ifcnbahner  bie  <5ett  ber  permanenten 
Streifs  heraufsiehn  (eh«n,  lehrt  überbies  ber  Pcrlauf  bes 
ungarifchen  €ifenbahnerftreifs  audf  noch,  baß  größer«  Derfehrs* 
ftreifs  auf  längere  <5eil  überhaupt  nicht  burchfüljrbar  ftnb,  weit 
bic  Sympathie  ber  öffentlichen  BTcinung  allju  fchnell  burch  jene 
jabllofen  Uubeguomlkhfetten  erftieft  wirb,  bie  bas  Stillegen  bes 
Derfcbrs  im  ganjen  taube  im  «Befolge  hot  £m  Straßenbahner- 
ftreif  in  einer  «firoßftabt  fann  unter  ähnlichen  Porausfeßungcn, 
wie  fie  im  ungarifd?cn  €ifenbahncrftrcif  oorhaiiben  loaren, 
wohl  noch  gewonnen  werben;  benn  ift  die  mit  ber  Be* 
wegung  fvmpathificrenbe  Bcoolfenmg  fdfticßlidf  in  ber  tage, 
ju  IDageit  ober  511  ,$«6  uotwenbige  tüege  surücfjulegen.  «San3 
anbers  bei  einem  £ifenbahnerftreif,  jnmal,  wenn  er  fo  über* 
rafchenb  einfeßt,  wie  ber  ungarifchc  — unb  bas  ift  ja  wohl 
unerläßliche  Dorausfeßnng  für  ben  Erfolg!  Da  bleibt  jabl* 
lofen  Bctfenben  gar  nichts  anderes  übrig,  als  unterwegs  liegen 
ju  bleiben,  wo  gerabe  ihr  5ug  anhält;  Fracht«  unb  Eilgüter 
werben  3uriicfgehaltcn  unb  fmb  bem  Derbcrb  ausgofeßt,  bring- 
lidfc  Beifeplänc  muffen  oerfdjoben  werben,  Poftfenbungen  unb 
Ccbensmittel  oon  auswärts  bleiben  aus:  fürs,  bic  Störungen 
für  alle  Bcoölfenmgsfdnchton  ftnb  fo  peinlich,  baß  fie  bei 
längerer  Dauer  ben  Slreifeitben  and*  bann  alle  Sympathien 
rauben,  wenn  fie,  wie  in  Ungarn,  junäd^ft  bei  Zlusbrudi  bes 
Streifs  als  bie  Unterbrüfften  alle  oorurteilslofen  unb  billig* 
benfeuben  IVlfsgenoffen  auf  ihrer  Seite  haben. 

ItHe  bei  ben  £ifcnbahnerftrcifs  in  Boüaitb , £ng(anb, 
3talien  unb  ber  Sdin?eij  ty*’  ft<h  aud?  in  Ungarn  bic  €r» 
fahrung  wicbcrbolt,  baß  ein  größerer  Derfehrsftreif  feiner  gansen 
ZZatur  nach  nur  ixm  furjer  Dauer  fein  fann.  Die  enorme 
(Bcfabriidifeit,  bie  ihm  fo  oft  angebichtct  wirb,  ift  alfo  fo3U* 
fagen  auf  natürlichem  HVge  fdfon  unterbunbeu  bitreh  bie 
Schwierigfeit  einer  euergifchen  Durdffübrung.  Unb  was  oom 
Dorf  ehr  gilt,  bas  läßt  ftch  mutatis  mutAitdis  auch  »an  ben 
anbereu  angeblid?  befonbers  gefäbrbetcn  3nbuftrien  lagen:  bie 
inneren  Sdiirterigfetlen,  bie  einem  ZTIißbrattch  ber  Koalitions- 
freiheit gerabe  borf  entgegenftehen,  ftnb  h'nreid'enb  groß,  um 
bie  Bebenfen  äugftlicher  (Bern fiter  ju  befch wichtigen,  bie  in  ber 
oorbchaltlofen  «Bewährung  freien  Koalitionsredües  an  alle 
Ztrbeitergruppen  fchon  bas  £nbc  uttferes  gegenwärtigen  Staaten* 
uub  IDirtfd’aftsfyftems  gefommen  glauben. 

llVtm  aber  ber  Ausgang  bes  ungarifchen  €ifenbabner 
ftreifs,  wie  bas  nicht  anbers  31t  erwarten  war,  Blättern  t>om 
Sdftaac  ber  ,,poft"  Anlaß  311  begeiftertem  lobpreis  ber 
„ftarfen  2Hegterungshanb"  gegeben  hat,  fo  wiberfpricht  ötefer 
Ztusnußung  ber  Verlauf  bes  Kampfes  aufs  fchärfftc. 
Die  innere  UnfidKrheit  ber  Streifenbcn,  bie  ftarrföpftge 
l)altuug  ber  Streifleitung  haben  ben  gänslichen  ZITißerfolg 
oerfdtulbet  Die  ZZcgierung  fühlte  ftd?  3uerft  gamicht  fo 
ftarf.  21m  ZUorgen  bes  3weitcn  Streiftages  jeigte  fie  ftch 
gerabeju  fd’wädftidv  -Erft  bie  Corbcit  ber  Streifenbcn,  bici 
fte4  jeber  Sympathie  ber  öffentlichen  ZUeirtung  berauben  mußte 


unb  beraubt  bat,  fie  allein  bat  bie  gän3lidie  Hieberlage  h^^'i' 
geführt. 

€inftd?tige  ZZegierungcn  aber  unb  einfichtige  Arbeitgeber 
überhaupt  werben  aus  bem  ungarifchen  dJifcnbahnerftrcif  bie  Cet?re 
für  ftch  entnehmen,  baß  jahrelange  Demachläffigimg  oon  Beamten» 
unb  Jlrbeiterwünfd^en  fchließlich  atlen  Strafanbrobungen  uub 
(ßcwaltmittclu  311111  Croß  Kataftrophen  herbeiführt,  baß  Ifta* 
gegen  fo3iales  Derftänbnis  unb  liberale  Behanblungsweife  noch 
immer  bas  hefte  Dorbeugungsrnittel  für  jebe  Art  oon  gewerb- 
lichen Beunruhigungen  ftnb. 

5r.  ZDeinhauf eit. 


fjftiry  Dillarbs  JHemoircn. 

aei  fVougbton,  ZTüffliu  & Co.,  Bofton 
uub  Zfleweorf,  ift  oor  einigen  IDochen 
eine  3weibänbige  Autobiographie  er» 
fdfienen,  bie  einen  höchfi  intereffanten 
Cehenslauf  in  anjielvnber  IDeife  bar- 
fteüt.  3n  Banb  |«),  ZTr.  40  ber 
„Bation"  l>abe  ich  bereits  über  Dillarbs 
w3n9«nberinner ungen"  berid?fet,  bie, 
in  beutfdyer  Sprad>e  oerfaßt,  einem 
engeren  Kreifc  oon  Dillarbs  5reunbcu 
burch  bie  $amilie  JUgängig  gemacht 
waren.  Diefe  „3ugenberinncnmg<m'', 
welche  bas  ZTTilieu  ber  Pfals,  in  bem 
ffemricb  tjilgarb-Diflarb  aufwuchs, 
fditlberten  unb  bie  Ccbcnsgefchichte  bes 
„grünen  t^einrid?"  bis  311  bem  Zlugcti* 
blief  forttührten,  ba  ber  ad'tjehnjährige  Stubcnf,  bem  Cltcm* 
häufe  eutfrembet  unb  europamübc,  ohne  Kenntnis  ber  euglifd}cu 
Sprache  unb  im  Beftß  einer  Barfdtaft  oon  wenigen  Pfennigen 
in  ZZcwyorf  ans  £anb  trat. 

3«  beit  jefct  h^fausgegebenen,  engltfd?  gcfchriebenen 
ZTTemoireu  ftnb  bie  „3*^01^^11111001110011"  nur  in  einem  finden 
Cmleitungsfapitel  refümiert.  Die  Zflemoiren  feßeit  in  aus- 
fübrlid^er  Darftellung  e^ft  bort  ein,  wo  bie  C^äblung  in  ben 
„3ugenberinneriingeu"  abbrach-  Sollte  bemnäd:ft,  was  fehr 
roiinfd?en«wert  wäre,  eine  bentfän*  ZlusgaK»  btefer  Zlufjeidmun- 
gen  oeranftaltct  werben,  fo  würbe  es  fleh  empfehlen,  bic 
.,3ugenberimieruugen"  oollftänbig  anfjunehmen  unb  bie  außer- 
orbentlich  eingebeube  Darftellung  bes  amerifanifchen  Se3effions* 
friegos  erheblich  su  fiir3en.  5ür  ben  ainerifanifdjen  fefer  ift 
ohne  Zweifel  bas,  was  ber  Kriegsberiditerftatter  Di  Harb  mit* 
teilt,  intereffanter  als  bie  Meinen  ^»9?  aus  ber  <Befchichte  einer 
pfäläifdfen  Familie  unb  bie  Crjäblnugen  aus  ber  3H«?<Nib 
fpäter  fo  erfolgreidicn  3aumaliften  unb  Cifcnbahuuiitenichmers. 
Ztiibcrs  für  uns  Deutfdfe,  benen  bie  mit  großer  Sorgfalt  be* 
haubcltcn  ZPechfelfälle  bes  Sejeffionsfrieges  nicht  mehr  fagen 
als  attbere  Kriegsgefdfidften.  2ln  fid»  ift  übrigens  bic  friegs* 
gefchiditliche  Darftellung  bes  Autobiographen  femeswegs  reis- 
los, aber  naturgemäß  erbrüeft  ba,  wo  bie  Krtegswürfel 
fallen,  uub  bas  Sdftcffal  einer  großen  Ztation  31«  blutigen 
€ntfd*eibung  gebracht  wirb,  ber  Stoff  ben  Biographen,  unb 
bte  2lutobiograpbie  oerltert  otel  oon  jenem  literanfdien  Bet3, 
ber  in  jeber  anfchaultdien  IDiebcrgabc  eines  bewegten  €11130!- 
fdiicffals  liegt. 

Die  €r3ählung  biefes  €iit3elfd?icffals  liefl  ftdj  wie  ein 
fpoitnenber  ZZoman.  tlcinrid»  lulgarb,  ci  dovam  Zllitglieb  eines 
► faibionablen  ftubeutifchen  Korps  in  Zllütichen,  lernte  bie  Bauheit 
bes  amerifanifchen  Cebens  gleich  grünblich  fenuen.  2luf  einem 
.^lußbatnpfer  jieht  er  gen  ZDeftcn,  fd?lägt  ftch  mit  ntaudferlri 


«Entbehrungen,  unter  tonen  fclbf%  ber  gauj  gemeine  X?unger 
nicht  fehlt,  bis  nad?  BcUeviDc  in  ber  Räl?e  von  5t.  (ouis  burd?, 
wo  Perwanbtc  ©on  ibm  wohnen.  farm-  unb  Hausarbeit  ©er 
branden  hier  für  eine  IDtilc  bie  pbantaftijdvn  Dorfteilungen  ©on 
einem  halbigcn  litcrarifchcn  Ruhm , bie  ben  Jüngling  einfl 
erfüllt  batten.  Hierauf  wirb  er  in  einem  Meinen  ©rt  tos 
Staates  3Uinois  Aftcnfd?reiber.  Rachbem  er  in  biefer  Cätigfcit 
mit  ber  englifchen  Sprache  vertrauter  geworben  ift,  verflicht  er, 
fld?  bie  erften  litcrarifchcn  Sporen  311  perbienen.  €r  wirb 
Herausgeber  eines  unbetontenben  pölitifd?ert  Organs  in  einem 
flcinen  Refl  bes  Staates  XDisfonfm,  namens  Racine.  Das 
Blättchen  mit  feinen  paar  t^unöcrt  Abonnenten  bridjt  aber  halb 
jufamtnen.  3nju»ifd?cn  ha*  jebod?  ber  junge  3°umalifl  mit 
einflußreichen  Leitungen  bes  Oftens,  insbefonbere  mit  ber 
„(Tribüne"  unb  ber  „Staatsjeituug"  in  Rewyorf,  Bejahungen 
angefnüpft.  Die  leßterc  beauftragt  ihn,  über  bie  berühmten 
Cincoln  - Douglas«  Debatten  bes  3abres  (S58  ju  berichten. 
DiUarb  fam  hier  311m  crflcnmal  in  perfönliche  Bejahungen  ju 
Abraham  Etricoln.  Die  Ulemoireit  geben  uns  ein  außerfl  an« 
fd?aulid?es  Bilb  pon  Cincoin,  bem  Agitator  unb  Dolfsrebner, 
pon  feinem  3ur  Karifatur  herausforbemben  Acugern,  feinen 
grotesfen  Bianieren,  feinem  troefenon  X?umor  unb  jenem  mit 
jähem  IDiQen  gepaarten  gefunben  Rlenfdjenverflanb,  ber  nach 
unb  nad?  ben  ijöchflcn  nationalen  Aufgaben  gerecht  ju  werben 
wugte. 

Rad?bem  fich  Henry  DiUarb  in  ben«  Rcbcfelbjug  Cincolns 
gegen  Douglas  als  Reporter  bewährt  batte,  würbe  er  nach 
(Tolorabo  entfanbt,  um  pon  bort  über  bie  Bcbeutung  ber  <5olb* 
felber  oon  pife’s  peaf  3U  berichten.  Die  Abenteuer  biefer  .fahrt 
in  ein  bamals  nod?  rtahcju  uiibeFanntes  Canb  lefen  fich  wie  etn 
Cooperfcher  Roman.  Heute  fahrt  man  ©on  Kanfas  City  nach 
Denver  im  bequemen  pullman  > Car,  — bamals  war  bie 
Scnfation  bes  Cagcs  ein  tjolprigcr  £ilwagen,  ber  ben  ID  eg  in 
acht  (Tagen  jurücflegte.  Die  Strafe  würbe  ben  in  bas  neue 
Dorabo  sichenton  <0olbgräbem  gelegentlich  fogar  burd? 
Büffelhcrben  unftcher  gemacht,  fforacc  (Breclcy,  ber  fpätorc 
Präfibentfchaftsfanbibat,  welcher  um  bie  Seit,  ba  PiOarb  unter 
ben  ©olbgräbcm  von  Colorabo  weilte,  auch  borthin  30g,  hatte 
etn  böfcs  Renfontre  mit  Büffeln,  bie  feinen  IPagcu  umwarfen 
unb  ihn  felbft  verlebten.  Das  Cagcrleben  ber  cßolbgräber  mit 
feiner  CieberltchFeit,  mit  Spiel*  unb  Raufhänbeln  weiß  Dillarbs 
5eber  uns  fo  beutlid?  vor  Augen  511  führen,  baß  man  eine  Cr* 
3äh(ung  von  Bret  Harte  3U  lefen  glaubt.  PiUarb  würbe  bamals 
auch  Bcflßer  eines  nidjt  unbeträchtlichen  (Teils  bes  Bebens, 
auf  tont  h?ut*  bic  Stabt  Denver  fleht-  £r  pflegte  in  fpäteren 
Seiten  wohl  fcherjenb  ju  fagen,  ba§  er  beim  LVrfauf  feines 
Bcflßcs  nur  fo  viele  taufenb  Dollars  tofommen  habe,  wie  er 
lpäter  RliHtonen  Dollars  erhalten  hoben  würbe,  wenn  er  ein 
Ülcnfd?cnaltcr  mit  bem  Derfauf  feines  (Terrains  gewartet  hätte. 

Rad?  mebrmonatlichem  Aufenthalt  in  Colorabo  ruft 
Diriarb  ber  Präfibentfd?aftswahlfampf  bes  3af]re5  (860,  aus 
bem  Cincoin  als  Sieger  hervor  ging,  in  bie  ^ioilifation  3urücf. 
Rad?  Cincolns  IBabl  bleibt  er  in  feiner  Umgebung  in  Spring* 
fielb  unb  begleitet  ihn  bann  auf  feinem  &ugc  nach  iPafhiiigton. 
Befanntlidi  betrat  ber  erwählte  präfibent  bie  X^aupiflabt 
bamals  nicht  als  Criumphator,  foutom  eher  wie  ein  (Bcneral, 
ber  fid?  heimlich  in  eine  belagerte  faflung  emfchleid?t. 

Der  amerifanifd’c  Bürgerfrieg  brad?  aus.  Ricmanb  war 
auf  eine  folchc  Mataflropbe  vorbereitet,  bie  Regierung  ber 
Union  am  aüermenigflen.  Rur  aatij  allmählich  machte  bic 
militärifche  Unjutänglichfeit  eniflhaften  Kriegsvorbereitungen 
plafc  unb  bann  entwicfelte  ftd?  ein  vierjähriges  gewaltiges 
Ringen  um  bie  Aufrechterhaltung  ber  Union  unb  bie  Befreiung 
ber  Sflaoen.  PiUarb  wirb  Kriegsberichterflatter,  junachfl  im 
Dienfl  oon  3omes  ißorbon  Beimett,  bem  BegrAnber  bes  „Rem- 
vorf  X?eralb."  Burnftbe,  Sherman,  (firant,  Rofccrans  unb  jahl* 
lofe  anbere  Heerführer  jieben  in  DiÜarbs  Rtemoiren  an  uns 
vorüber.  XBir  begleiten  ihn  burd?  Ricberlagen  311m  Sieg  von 
Bull  Run  nad?  Kentucfv,  von  Sffllc*h  nad?  Cormth,  mtf  ber 


Armee  bes  potomac  in  bas  (ßemeßel  von  iretoriefsburg,  an 
Borb  tor  Rcw*3roufibes  in  ton  crfofglofcn  Angriff  auf 
Chorleflon,  mit  Rofecraus  nach  Rlurfrecstoro'  unb  jur  Be* 
lagerung  von  Chattanooga.  Die  pcrfönlid?en  Schicffalc  bes 
RTemoirenfchreibers  hoben  für  uns  babei  mehr  Anjichungsfraft 
als  bie  Sd>Iad>ten  unb  <0efed?ie,  bie  ben  gewaltigen  Rahmen 
ber  iiibivtbucflcu  Abenteuer  bilben.  Cine  fdjwere  Kranfheit 
mad?t  ber  Kriegsberichterflattung  ein  Ctibe. 

Henry  Dillarb  fam  bann  in  Bofton  mit  Krcifcn  in  Be* 
rührung,  bie  träger  bes  (ßebatifens  einer  rabifalen  Sflaven» 
emanjipation  waren,  insbefonbere  and?  mit  IBiUiam  Cloyb 
(Sornjon,  beflett  Codjtcr  fpäter  feine  faau  würbe.  Cs  folgen 
Reifen  nad?  Deutfdflanb,  welche  3U  Bejiehungen  mit  faanffurtcr 
Baitlbauferit  führten,  bic  bei  notleitonton  amerifanifchen  Cifen* 
bahnen  interefflert  waren.  Der  3ournalifl  entwicfelt  fid?  nach 
unb  und?  su  einem  gefchicften  unb  äußerfl  erfolgreichen  <ße« 
fd?aftsmann  großen  Stils.  Die  glücffuhc  Reorgaiiifation  ber 
Kanfas-paciflc  Cifenbabn  war  ber  Ausgangspunft  für  flaunens* 
werte  «Erfolge,  bie  bann  ben  bis  bahnt  jicmlid?  mittellofen 
^eitungsberichterftatter  im  Derlauf  von  jehn  3ol?ren  311  einem 
ber  großen  Cifenbahnmagnaten  Amerifas  machten. 

EHOarb  befaß  bas,  was  man  gejd?äftÜd?e  Phan tafle  nennen 
fauu  (ßrofle  Kombinationen,  bie  bie  fämtlid?en  Derfebrsmittel 
weiter  Canbflrid?e  unter  eine  einheitliche  Ccitung  brachten,  eilt* 
flanbeu  in  feinem  <Seifl  unb  würben  mit  raftlofer  Cnergie  in 
fürjefler  ^eit  ausgeführt.  Der  Staat  ©regon  im  äußerflen 
XDefleu  tor  amerifanifd?ert  Union,  war  geraume  ^eit  ber  Stuß* 
pimPt  ber  großen  DiUarbfchen  Unternehmungen.  Das  Vertrauen 
ber  iSroffapitaliflen  wuchs  mit  feinen  Crfolgen.  Dußeube  von 
Rlillioneu  Dollars  würben  it?m  auvertraut,  311111  Ceil,  ohne  baß 
bie  (Helbgeber  ben  genauen  Derwenbungsjwecf  fannten,  fo  3.  B. 
bei  bem  Blind  Pool  tos  3obre5  |88(,  tor  bie  Kontrolle  über 
bie  Rorthem  Paciflc*Bahn  einleitcte.  Dillarb  hotte  an  eine 
Aitsnl?!  feiner  <Sefd?äftsfreunto  ein  ^irfular  gerichtet,  in  bem 
er  für  einen  erfl  fpäter  auftubccfcnton  ^wed  einen  Betrag  von 
ad?t  BtiDionen  Dollars  per  langte.  Binnen  24  Stunben  war 
ber  hoppelte  Befrag  gejeichnet. 

3n  wenigen  3ahr»'11  n*ar  ber  3°unialifl  jum  Bel?errfd?er 
von  jaljlrcichen  Daiupffchiffen  unb  ©on  Schienenwegen,  boren 
Cänge  nad?  mehreren  taufenb  Uleilen  jählte,  geworben.  Das 
Riefenwerf  ber  fartigflellung  ber  Rortbem- pacific- Bahn  in 
wenig  mehr  als  jwei  }al|Kn,  ein  IDerf,  bei  bem  Poriibergebenb 
|50no  chiueft[d?e  Arbeiter  unter  feinem  ©berbefebl  flanben, 
war  ber  Höhepunft  biefer  wunberbaren  Caufbahn.  Am  3.  Sep- 
tember (883  fonnte  Dillarb,  umgeben  von  (ßäflen,  unter  benen 
fld?  oiele  erfle  UTänner  bes  öffentlid?eii  Cebens  aus  Amerifa, 
Deutfd?lanb  unb  Cnglanb  befanton,  ben  leßten  Sd?ienemiagel 
im  IDeflen  Ulontanas  einfd? lagen.  Sieben  (Souverneure  ameri« 
fanifd?er  Staaten,  ber  ruhmgefrönte  .felbherr  Ulyffcs  (firant, 
unb  ber  ©berbäuptling  ber  Crow*3nbianer  umgaben  ih«  toi 
ber  Zeremonie.  DiOart  erfd?ien  wie  ein  Criumphator. 

2lber  wäbrcnb  er  fo,  beflaunt  unb  bejutolt,  über  bic 
bem  IDcltvcrfehr  neu  erfdiloffenen  enMofen  Prärien  bes 
amerifanifchen  IDeflens  babineilte , feßte  fld?  bie  bunfle 
Sorge  auf  bas  Roß  bes  vom  ißlücf  verwöhnten  Reiters. 
Post  equirmn  sedet  ntra  cum.  Rlitten  in  bie  fort* 
gefeßten  Xntlbigungeu  bes  amerifanifchen  XPeflens  trägt  ber 
Telegraph  täglich  böfe  vertrauliche  Kunbe,  baß  ber  ftnanjietle 
Untergrnnb  bes  Ricfcmmtemchmcns  ins  XDanfeu  gefoinmen  fei. 
Die  haflige  ^ertigflellung  tos  gewaltigen  Schienenweges  burd? 
fafl  nod?  unbefanntes  €anb  batte  weit  größere  Summen  Ver- 
fehlungen, als  urfprüuglid?  vorgefeben  war.  €s  nal?te  ber 
2Homent,  ba  bic  Begeiferung  unb  ber  (filanbe  au  ton  Stern 
bes  großen  Unternehmers  nüchternen  Berechnungen  unb 
3ntriguen  wirtfchaftlidjer  (Segncr  Plaß  machte.  Die  Kurfc  ber 
Rortbem -pacific -IDcrtc  fielen  von  lag  3U  Cag,  unb  als  Diüarb 
von  ferner  Iriumphfahrt  nad?  Rewyorf  jurücfram,  flanb  er 
vor  bem  Ruin.  €r  mußte  fein  IDerf  in  anbere  X^änbe  über* 


W 


tragen.  IPie  ein  befugter  delbhtrr  bcs  Altertums  ging  er  in 
bic  Derbannung.  €r  lebte  nun  mehrere  3atjre  in  Dentfcblanb. 

Seine  Holle  n>ar  aber  nicht  ausgcfpielt.  Die  wirtfd?aft- 
ltd?en  3&een,  bic  feinen  gewaltigen  Unternehmungen  zugrunöe 
lagen,  waren  gef  unb,  unb  DiQarb  befaß  bas  «Talent,  ante  re 
bauen  ju  überzeugen.  <£r  fnüpftc  intime  gefd?äftlid?e  Per- 
hinbungen  mit  bet  Deutfchen  Hanf  an,  unb  nad?  einigen  3atjren 
ftaub  er  wicberum  an  ber  Spißc  ber  Horthcni-pajiflc-Habn. 
£in  neuer  Auffd?wung,  ein  neuer  ^ufammenbrud?.  1893/  als 
fo  mandje  großen  antcrifaniidvii  €ifenbaljnen  finanziell  jufammen- 
brachen,  ging  aud]  bic  Ho  rtbe  n>  • Pa  ein  c ■ H a bn  in  Heceivcr* 
Iiänbe  über.  Unter  ber  Aegibe  ber  Deutfchen  Hanf  unb 
pierpont  2TIorgans  erfolgte  bann  bie  glänjenbe  Hcorganifation, 
weldje  in  wenigen  3abren  bie  2?emeinnahmcn  ber  Horibcm- 
Pacific  verbreifad?te. 

lieiiry  Piüarb  30g  fld?  nad?  unb  nad?  aus  bem  <Sefd?äfts« 
leben  zurücf,  aber  er  blieb  an  ben  Dorfomnutiffcn  bes  Öffent- 
lichen Tebens  feiner  neuen  unb  feiner  allen  Heimat  intereffiert. 
Den  Heidflum,  ben  er  fid?  erworben  batte,  verwanbte  er  gern 
im  Dienft  ber  Allgemeinheit.  Seine  fVcimatprovinj,  bie  pfalj, 
rerbauft  feiner  Ttberalität  zahlreiche  Stiftungen,  ebenfo  wie 
manche  amerifanifche  Stätte  feines  erfolgreichen  wirtfd?aftlid?en 
iPirfens.  (Ein  gruubfäßlicher  dreihänblcr  unb  überzeugter  An* 
bänger  ber  (Solbwdhrung,  nahm  Üillarb  an  ben  politifd?en 
Kämpfen  Amcrifas  ben  lebhafteften  Anteil,  weniger  atlerbings 
als  öffentlicher  Agitator  benn  als  fonftbentieOer  Berater  eines 
Cleoelaub  unb  anbercr  einflußreicher  Staatsmänner. 

Deutfd?lanb  bcfud?te  er  oft  unb  gern,  «fr  ftaub  mit  Dielen 
liberalen  bcutf  d?en  pofitifem  in  ftänbigem  Aleimmgsaustaufd? 
unb  fnnpatbificite  mit  ihren  Heflrebungen.  Aud?  mit  bem 
dürften  Hismarcf  trat  er  vorübergebenb  in  Hcziehuitgeti.  «Eins 
ber  iiitercffanteften  Kapitel  ber  ATemoircn  fchilbcrt  einen  Hefud? 
Pillarbs  bei  Hismarcf  in  driebrid>sruh  im  drül?ltng  bes  3afcres 
tSCjO,  als  Hismarcf  gerabe  geflürzt  war.  3ä?  faunte  aus  einem 
münblid?en  Hcrid?t,  ben  Diüarb  bamals  furj  nach  feinem  Hefud? 
Tubwig  Hambergcr  unb  mir  vertraulich  erftattet  batte,  bereits 
bie  bäd?ft  intereffanten  Unterrcbungen  3wifd>en  Dillarb  unb 
Hismarcf  in  5riebrid?sriih.  3«  öen  Alcmoiren  ifl  ber  mefent- 
liehe  3°balt  biefer  lliiterrebungen  mit  einiger  Hefervc  wieber- 
gegeben,  aber  felbft  in  biefer  Abtönung  ift  ein  &u§erfl  anfehau* 
liebes  Hilb  gezeichnet.  Der  <$om  Hismarcfs  über  bie  Hehanblung, 
bie  er  über  fid?  batte  ergehen  laffen  muffen,  legte  ftd?  gegen- 
über bem  fremben  Hcfud?er,  von  bem  Hismarcf  mit  Hecht  an- 
nehmen  burfte,  baß  er  von  bem  ificbörtcn  feinen  inbisfreten 
(ßebraud?  machen  werbe,  feinerlei  ,‘Siigel  au.  Sei  einer  Had?- 
mittagsfahrt  burd?  ben  driebrubsruber  5orfl,  bei  ber  Hismarcf 
fid?  DiUarb  gegenüber  ber  eitglifd?en  Sprache  bebtente,  um  ben 
Kutfd?cr  nicht  311m  beugen  bes  <ßcfpräd?s  3U  machen,  brach 
ber  verhaltene  «Sroll  bes  gekürzten  Kan$lers  mit  elementarer 
Gewalt  hervor,  unb  bie  heftigften  Donvflrfe  unb  Auflagen 
tvurben  gegen  alle  gerichtet,  bie  ber  immer  rege  Argwohn 
Hismarcfs  im  Derbacht  hatte,  ati  feinem  Stars*  mitgearbeitet 
311  haben. 

Die  gemcinfamc  iabrt  bes  €rbauers  bes  Deutfchen  Heidt» 
unb  bes  -Erbauers  ber  22orthern*  Pacific- Hahn  burch  ben  Huchen* 
walb  von  .friebridjsruh  gibt  bem  Tebenshilb,  bas  vor  uns  liegt, 
einen  wirffamen  literarifchen  Abfchluß.  Schon  bei  ber  He* 
fprechung  ber  „3ugenbermnerungcn"  fonnte  id?  barauf  auf- 
merffam  machen,  baß  nicht  nur  ber  jtoff liehe  IPcrt,  fonbem 
auch  her  Uterarifdje  2teij  biefer  Aufzeichnungen  ein  ungewöhn- 
licher fei.  Die  IlTemoireu  beflätigen  biefes  Urteil  über  ben 
Schriftsteller  DiÜarb.  Daneben  bat  auch  ber  2TTenfd?  DiUarb 
etwas  Sympathifd?es  unb  Anziehenbes.  In  summa:  eine  wert- 
volle Hereid?erung  ber  Hlemoircnlitcratar. 

(Theobor  Harth- 


Kcnatffancc? 

ic  großen  Htibncncrfclgc  bes  Iüinters  flnb  „<ßöß  von 
Hcrlidjmgen-  unb  „Hlinna  von  Bamhelm"  gewefen. 
An  einem  läge  ber  verflogenen  Woche  würbe  in 
Zwei  oerfchi ebenen  (Theatern  zugleich  „Kabale  unb 
Cicbe"  gegeben, 

2Tian  erinnert  fid?  ber  „Kabale^Jluffühntng,  mit  ber 
(Dtto  Hratpn  feine  Direftionstätigfcit  am  Dcutfd*en  (Theater 
eröffn  etc.  Sie  foDte  ein  2Hanifeft  fein  unb  war  es  aud?.  Alles 
ffiftorifcho  jd?ien  bet  biefer  Porfleflung  wie  ausgelöfd?t,  in  bem 
leibenfchaftslofen  Stil  eines  ängftlid?  äußerlichen  Healismus  ging 
bas  Drama  bes  feclifchen  unb  politifd?en  Sturmes  unb  Dranges 
über  bic  Huhne.  „Kabale  unb  tiebe"  hatte  nur  als  Hürg* 
fd?cm  für  l?auptincmns  „XDeber"  Heben tung. 

%ut  ift  bas  anbers  geworben,  lüenn  bas  Heue  (Theater 
heut  „Kabale  unb  Tiebe"  aufführt,  fo  ifl  hi  Deforation  unb 
Koflümen  auf  bic  biflorifd?e  Stimmitnggebung  bie  aOergroßte 
Sorgfalt  gelegt.  3»  ber  ÜliHerfchen  Kammer  hangen  fauber 
cingcrahmt  bie  Schattenriffe  an  ber  ZDanb,  Cuife  trägt  eine  fehr 
Zeitgemäße  drifur,  unb  im  Arbeitszimmer  bes  präfibenten  ifl 
eine  geheime  (Tür  fo  angebrad?t,  baß  fic  fid?  hinter  bem  beweg- 
lichen Ccil  eines  Hüd?erfd?ranfs  öffnet,  dar  beforative  Stil- 
raffinements ift  viel  Sinn  unb  Tiebe  vorbanben.  dreilid?,  zum 
großen  (Teil  ifl  es  bamit  aud?  abgetan,  bas  Stimmen  bes 
fd?aufpielerifd?cn  Cons  auf  ben  ber  ^eit  läßt  nod?  viel  zu 
wünfdjen  übrig,  bie  revolutionäre  Cenben)  ber  Did?tung  bleibt 
man  ohne  weiteres  fd?ulbig.  ,3war  bietet  bie  ,.(ßöß  von 
Herlid?ingen" -Aufführung  bes  Sdiaufpielhaufes  ein  ZUehr  an 
flimmungsoonem  Zleij  ber  Zlusflattung  wie  an  fiuiflierifchcr 
ITHebergabe  einzelner  Hollen,  bod?  ifl  aud?  fic  fo  ungleich,  baß 
bie  vcrftänbnisvoUen  Abfichten  $um  Ceil  für  (taten  genommen 
werben  muffen.  tt>ol?er  alfo  ber  große  unb  nachhaltige  £rfolg 
biefer  ZTcuaufführungen  flafftfd?er  Dramen? 

Daß  er  jum  großen  (Teil  ber  beforativen  Ausflattung  511 
banfen  ifl,  fleht  außer  Zweifel.  2TTan  hat  es  in  jüngfler 
gelernt,  bie  Hühncnfzenerie  fo  511  geflaltett,  baß  fte  nid?t  mir 
ein  richtiges  ober  prunfbaftes,  fonbem  vor  allem  ein  flimmungs* 
volles  Hilb  vermittelt.  l?icr  liegen  bie  Derbtenfle  bes  Heuen 
(Theaters.  Aber  wiebeatm  war  es  nid?t  nur  bie  fltmmungsvolle 
Deforation  fd?led?tiveg,  bie  311  ben  Sinnen  fprad?:  fle  wirfte  am 
ftärfflen,  wo  fic  vergangene  «Seiten  im  Hübe  neu  erfd?uf.  ZHait 
ifl  ber  ewigen  Selbflbefpiegclung,  ber  bauentben  eßegenwarts* 
tviebcrholung  auf  ber  Huhne  nüibe  geworben.  Der  Sinn  für  bie 
ffiflorie,  zum  wenigflen  für  ihre  ibvllifd?e  unb  romantifd?e  Kehr* 
feite,  ifl  ivicbererivad?t. 

€s  bleibt  bejeichnenb:  von  ben  großen  Erfolgen  bes 
H>inters  fällt  einer  auf  Tcffing , beu  Dorläufer  flafftfd?er 
Dichtung,  zwei  auf  3agenbarbeiten  Sd?iUers  unb  (ßoelhes.  Der 
Healismus  ber  brei  Dramen  fleht  bem  mobemen  Healismus 
näher  €s  fragt  fid?  nur:  werben  wir  ben  angebahnten  ZPcg 
weiter  finben?  ZDtrb  auf  „(Soß4  ber  „Caffo"  folgen? 

(Sebanfen  unb  2?offmmgeu,  bie  bas  eben  abgefd?lojfene 
Sonnentbal-ißaflfpiel  im  Zlefibenztheater  wad?gerufen,  fleEeit  fld? 
ein.  Der  nunmehr  Siebzigjährig«?  *»ar  gefommen , um 
Abfd’ieb  311  nehmen.  ZDar  es  bas  bittere  eßefühl,  ihn  viel* 
leid?t  nie  wieber  von  ber  Hübnc  herab  511  hören,  bas  bie 
Hanbe  ztrifd?en  ihm  uitb  feiner  ^uhörerfchaft  fo  enge  wob?, 
id?  weiß  es  nicht  tßenug,  fein  an  ber  guten  alten  (Trabition 
gefd?ultes,  mit  (ßeifl  unb  riumanität  gefättigtes  Spiel  wirfte 
wie  etwas  Heues,  frflrebenswertes.  Alan  würbe  bas  (fiefübl 
nicht  los:  uns  flub  IPerte  verloren  gegangen,  auf  bie  wir 
innerlid?  angewiefen  blieben.  Unb  in  Sonnenthals  menfcblid? 
reicher  Dcrförperung  trat  einem  „HaUjan  ber  iPeife"  (in  ben 
erflen  brei  Zlufsügen'  aud?  als  Dichtung  unenblid?  nahe.  Alan 
legte  fld?  Hed?cnfd?aft  bavoii  ab  unb  faate  fld?:  was  hier  berart 
Zu  Kerzen  fpridjt,  ifl  ber  innere  (ßehalt  bes  Dramas. 


«0 


IPcr  bi?  Reichen  bfr  5«*  5U  beuten  p«fud?t,  bem  mirb 
es  bis  ju  gemiffem  (Brabc  immer  gehen,  mie  jenem  IHahrhrits* 
fud?cr  bet  Hooaiis: 

..Cinetn  gelang  es,  — er  hob  ben  rcfjleier  brr  (Bettin  31t  Sais  — 
Hber  was  fab  er?  er  fab  — U'unber  bes  U'uitbcrs  — (1<b  telbp.” 

Blatt  farm  es  trofebem  nicht  lapen,  bie  magifcheit  Jiguren 
in  bem  iHafferfpicl  ber  3U  beuten,  unb  es  mtU  mich 

bunten,  als  oerfteefte  pd?  hinter  ber  5reube  an  hPtorifcheu 
Stimmungsmittelrt  bie  ganj  innerliche  Schniucht  nach  (Behalt  in 
ber  Dichtung.  Sie  Scheint  mir  micber  mad?  gemorbett,  in  ihr, 
benf  td?,  tt>»r3eln  im  (Srunbc  biefc  Bühnenerfolge. 

Dap  ber  meife  Hati?an  mit  jebem  feiner  IPorte  etwas  311  fagen 
hat,  was  über  bie  augenblicflid?e  Situation  hinaus  Bebeutimg 
bemahrt,  bas  ifl  es,  mas  ihn  mie  einen  Boten  aus  einer 
befferen  tHelt  crfcheinen  lieft.  Pflicht  als  ob  fld>  ber  Healismus 
überlebt  — er  mirb  mit  jebem  febeitbert  Hugo  neugeboren, 
— aber  überlebt  hat  pd?  b e r Bealismus,  ber  nur  bie  Crioialität 
bes  Hugenbltcfs  fptegcü,  ber  nur  bas  Hnimalifcbc  ober  beften* 
falls  bie  ncnvenjuftdnbe  im  H1enfd?en  fud?t.  Hidjt  nur  bie 
Seele,  auch  ber  (ßeijt  perlangt  h'’ut  wieber  nach  frifd?er  Bohrung. 
Unb  bas  eben  ift  es  auch,  was  manchem  h^ut  eine  perfehlte 
Bühncnbichtung  mie  Sdjniftfers  „Cinfamcti  IHeg"  fo  unenblich 
ptel  näher  rücft,  als  eine  äufterlid?  mohl  gefügte,  forrefte 
Schilberung  rote  Buuphnanns  „Hofe  Beruht“ , 

ZTlan  ifl  in  Deutfd?lanb  — im  geraben  (ßegenfafc  51t 
dranfreid?  — immer  fel?r  fd?ncQ  bei  ber  Üjanb,  mit  aller 
Crabttion  ju  bredicit.  IHir  haben  bas  nt  ber  Hlalcrei,  in  ber 
Citeratur  unb  Schaufpielfunp  unb  nid?t  jum  menigften  in  ber 
politif  erlebt.  Hiclleid?t  ifl  bas  ein  Reichen  non  Kraft. 

Hber  es  ip  pd?erlid?  Hufgabe  nicht  geringerer  unb  nicht 
fchlecbterer  Kraft,  nach  foldjem  Brud?  bas  IPertuoIle  ber  weg* 
geworfenen  Crabition  trieber  aufjutichnten  unb  Heues  baraus 
ju  gepalten. 

«£rnp  ^eilborn. 


Heue  Briefe  JEatnes.*) 

nes  ift  an  btefer  Korrefponbet^  an 
biefem  (eben  i>or  allem  bewunbenings* 
würbig:  bie  Ubge3ogenhcit,  mit  ber 
er  es  in  pd?  felbft  beruht  unb  nur 
pan  innen  hcr  f«bt«  Beftimmung  an- 
nimmt.  Die  äußeren  €reigniffe  ftreiten 
poriiber,  pe  berühren  ben  HTann,  pe 
fcljütteln  ihn  unfanft,  aber  pe  bringen 
ihn  nicht  aus  ber  Bahn.  €r  geht  nur 
feinen  jbeen  unb  planen  nach;  5ettlos 
in  getpipem  Sinne,  ohne  ^ufammen- 
halt  mit  bem,  was  fonj)  bie  ^cit  er* 
füllt  unb  betregt.  IHerm  man  bie 
Hlonats-  unb  3ah™*jahlen  überfehen 
mollte,  fönnte  man  beinah  Pergcffen, 
in  welchem  Hbfd?nittc  ber  <Scfd?id?te 
mir  Peheu-  Hon  betn,  was  ftd?  ab* 
fpielt,  pom  Krimfrieg,  Pont  italienifchen 
jfelbjugc,  poh  ber  inefifanifchen  € rpe* 
bition,  non  ben  inneren  Sd?wierigfeiten  feines  Haterlanbes  — 
nicht  etn  IHort;  burd?  pebjeljn  3ahrc  h‘«  perwcileti  mir  mit 
ihm  über  fragen  fritifchec  unb  ph»lofophif<h«  Hrt.  Sie  allein 

*)  H.  Taloe.  Sa  rie  et  in  eorrcspmtdauee.  Tome  II.  Le 
Qrltlque  et  le  Philosoph©.  1053—1870.  Paris,  Hachette  1904. 


nehmen  fein  ganses  3ntereffe  in  Hnfprud?.  Hber  bann  brid?t 
ber  Krieg  oon  (870  ans.  Unb  unter  feiner  Hadimirfung  be- 
ginnt Caino  ein  biParifch-polttifches  IHerf,  bas  ihn  smanjig 
3ahrc  lang  fePhält.  Sein  leben  gehört  fortan  btefer  Hufgabe 
pon  burdjaus  jettgomäfter  Bebcutung.  €r,  ber  philofapb, 
mitl  ergrftnbett,  mte  bas  dxanfretd?  ber  heutigen  €pod?e  ent* 
panben  iP,  mill  fein  Bepes  baju  beitragen,  bap  bie  Hation  3ur 
(Erfettntnts  ihrer  fclbfl  gelange.  IHeitn  and;  auf  feine  befonbere 
tHeife,  nimmt  er  jefjt  tätigen  Hnteil  au  ben  fragen  bes  «Tages. 
<2r  fühlt  in  pdf  bie  BerpPidpung  unb  ben  Beruf,  in  btefer 
periobe  nationaler  Prüfung  fein  IHort  bc^ubringcn.  Die  5eit 
ip  oorüber,  ba  er  abftraften  3^een  nachbing.  Unb  nichts  farm 
greller,  als  biefe  IDaiiblung  m feiner  Stimmung,  ben  unge- 
heuren Ciuflufj  beleuchten,  melchen  ber  Krieg  brühen  im  laube 
auf  bie  (ßeifter  ausgeübt  h al;  es  jeigt  pch,  mie  er  pe  aus  ge- 
mohnten  HorPeDutigeu  unb  cingelebten  Herhältnipen  aufgerüttelt 
hat.  Hur  bap  benn  ein  tief  peraulagter  unb  biporifcher  Stntt 
bas  Problem  ber  (ßegenwart  natürltdf  breiter  unb  gemidftiger 
faßte,  als  fonp  bie  aitberen.  — Hber  mir  greifen  311  mcit  aus. 
,für  beute  befd?äftigt  uns  in  bem  porliegenbeit  streiten  Battb 
ber  Briefe  bie  phafc,  roelche  ausfchlic^ftd?  noch  ber  Kritif  unb 
ber  ’plplcp'pljw  gehört. 

(taiuc  h«Me  feilte  Stellung  als  Seiner  in  ber  propin j 
aufgegeben;  er  ftd;  bem  Drucf  einer  politifii  gehäfpgen 

Bepormunbung  cnt3ogeu,  aber  jugleidf  auch  bie  Horteile  einer 
pcheren  Herforgung  ehigebü^t.  Die  feiten  mären  porüfwr,  ba 
er  pd?  nicht  uni  bas  HTorgen  511  füntmem  braudpe  unb  am 
Kamin  ft^ettb,  Kaffee  fochenb  unb  raud?enb,  ben  blauen  2ltngeln 
ber  Zigarette  tiachfpefulierte.  Cr  panb  jefct  ganj  auf  pd?  felbp, 
er  iiutpte  Pdj  feinen  Unterhalt  befchaffeu,  fein  fletnes  Herinogeit 
lieferte  tmr  einen  befcheibenen  (‘r>ufd?UB.  5o  mar  er  benn  ttad? 
Paris  gegangen,  mo  er  pd?  rafch  einige  pripatPunben  aus- 
machte;  alles  in  allem,  fd?rieb  er  an  bie  Hlutier,  fonnte  er  es 
auf  brei  bis  piertaufenb  Francs  bringen.  Daneben  arbeitete 
er  an  feinem  €fiay  über  lipins  unb  befud?te  oerichicbene 
naturmipenfd?aftliche  Horlefungen,  um  fein  Bud?  über  bie 
„Intcllijfenco“  porjubereiten.  €s  feilte  bas  eine  Stubie  auf 
eraft  phvpolagifcher  (ßrunblage  merben  — ein  meit  ausfehauott* 
ber  plan,  an  bem  er  bic  nächPen  pier  3^*'-'  arbeitete;  bann 
ließ  er  ihn  mutlos  liegen,  unb  erp  elf  3dhri’  fpÖter,  nämlid? 
f867,  griff  er  auf  ihn  3uriicf.  Dod?  mir  peheu  nod?  auf  ber 
IHeube  oon  f853  5U  I8f»4.  Caiue  Frättfelle;  er  hJU»’  pd?  bnrd? 
Ueberanftrettgutig  ein  Keblfopfleibett  jugejogen,  au  bem  bie 
Kunft  bes  Hrjtes  perfagte;  er  mußte  feine  Stunben  im  ^luper* 
Ion  geben.  Unb  als  ob  überbies  bie  alte  IHahrheit  pd?  bc* 
Pütigen  foQte,  bap  nie  ein  Unheil  für  pd?  allein  fommt,  fo 
machte  jeßt  aud?  ber  UnterrichtsniiuiPer,  Hlonpeur  ^ortoul,  pd? 
mieber  unliebfatn  bemerfbar. 

„Ha,  ein  neues  llitaliicf.  bas  über  midj  hfrri«br«ä?t ! Uttfcre  ante 
UTiitter,  bie  llniperptdt,  mfolgt  nud?  immeT.  Iriir  pnb  angennefeti,  311 
mählen  saüfdjett  bem  Hmte  eines  maiire  d*-  tmniirmicf  an  ben  priem* 
fchnlen  tutb  bem  Citel  eines  inemiir«*  d<*  rUnlvermiü  lUctnc  lUabl 
märe  fd>neü  aietrofen  . . . Hber  n*emi  ich  meine  €ntlafF»rKji  nähme, 
mußte  id?  bie  bret  30hl*  pettpen  an  bie  Ecole  Normal-  nacbbejahlen." 

IHas  tun?  Die  brei  30^°  penftoit  betrugen  breitaufenb 
Francs,  bie  Stellung  an  einer  Schule,  tpdd?e  er  inuc  hatte, 
brachte  swölfhunbert  ein.  „€s  ip  ein  Hedieneyempel  unb 
mettcr  ntd?ls‘‘,  fagte  er.  3«  öer  Cat,  es  mar  ba  nid?t  Ptel  511 
mähleti : 

..3«h  t?abc  gerabe  genug  Stunben  behaltet«,  um  mein  iniHaabtsrt 
unb  mein  Rümmer  3«  b^ablen ; ben  Heft  ber  ä>eit  ftiilte  i‘b  ment  Ijirn 
ju  hefd?5ftiaen,  bas  treß  all  meines  guten  lUilleus  ftd’  bamit  pcrgnngt, 
mir  bie  ^uKinft  Couleur  S<horttPetn  311  malen. 

mitunter  fehlt  mir  auch  ber  HTuL  d“r  ,pc,t'  arbeite  td>  ? 

IHer  wirb  ein  Buch  über  Pfydjalpgie  leien,  ausgenommen  D11,  ber  Hu  es 
ni<ht  branchP?“'  fd?reibt  er  an  feinen  Jfreniib  Cbnarb  uon  Sndau.  „3d? 
fange  an,  bie  JTtenfdjen  ju  roiirbigen.  weldte  Sd?adj  ffielcn  wnb  angeln 
gehen.  IHir  treiben  ungefähr  ganj  basfelbe.  Ucberall,  wohnt  ich  blicfe, 
fel?e  id?  nur  leute,  bie  etwas  Dtrf«htpitib«ib  wenig  HüßUd?es  fd?affen.  — 


i 


3<h  raff,  baß  tdf  nur  ein  2ltom  bin,  imb  wenn 's  midj"nichtlffcltfl  einer 
pon  beii  anderen  31t  fein,  mürbe  idj  mich  efelii,  3 d?  f e l b ft  ju  fein.“ 

Er  l?atte  Stunden  bes  tiefften  Kli§mute.  „3d?  bin  fertig 
mit  allem;  es  fdjetnt  mir  etwas  an  meiner  moralifdjen  2Tlafchwe 
faput,  ein  Kab  gebroden  311  fein,  nämlid?  bie  Hoffnung." 
Selbft  bie  tPifjenfdiaft  fonttte  iljii  bann  nid?!  triften,  ftc  erfchiett 
ihm  pon  ihrer  probleniatifd?en  Seite,  ibo  märe  auch  öcr 
fritifche  (Seift,  tpeldjcr  gelegentlich  nicht  an  feinen  Hoffnungen 
unb  Entwürfen  irre  würbe?  welcher  nicht  oeraulagt  märe,  bie 
Schärfe  feines  IDißes  an  fid?  felbft  3U  erproben  ? fid]  fleinmfltig 
fclbft  }u  oern einen?  Unb  bann  mieber  brid?t  es  bert>or  mit 
rechtem  (Galgenhumor,  „Das  Schicffal  l?at  fid?  getäufcht.  3d? 
mußte  als  Kuficr  auf  bem  (Grunb  bes  Koten  2Tlcores  geboren 
merben;  Du  weißt,  all  mein  Sehnen  ging  bahn.  3<h  wäre 
beinah  uerfudtt,  an  bie  Unfterblichfeit  ber  Seele  3U  glauben, 
um  Hoffen  511  fömunt,  baß  es  eines  (Tages  nod?  baju  fommt." 

Der  Kopf  perfagte  manchmal,  er  oermochte  oft  feine 
Stunbc  5u  arbeiten,  ohne  bie  heftigfteu  Schniefen  5U  rerfpüren, 
5ieberanfällc  traten  hi»3u.  Kber  bie  Stubieu  nahmen  hoch 
ihren  Fortgang.  ZKan  Fonnte  ihn  bei  Glaube  iVmarö,  bem 
berühmten  phvftologen,  bei  (Geoffrov*Samt-Hilaire,  im  Kupfer* 
ftichfabinett,  in  ber  Bibliotljef  ber  rue  Kidjelieu  treffen;  er  las 
(Trenbelcnburgs  „togif1’,  Dafari,  Boccaccio,  211acd?iapel,  »er 
weiß,  was  noch;  er  begeifterte  fid»  für  Bcvlc  unb  feinen 
romantifd?en  Kcalismus  gegen  bie  typifch?  Breite  ber  Klafftfer. 
„Die  £iteratur,  weld’e  bas  befonberc  2Dirflid?e  malt,  ftatt  bas 
3bealc  unb  Allgemeine  511  malen  h^t  eine  unbcgren3te  ^ufunft. 
3cbe  Derätiberung  in  ber  <Gcfellfd?aft  erneuert  es.  3n  fünfjig 
3<>hren  foulten  wir  einen  anberen  Stylt  unb  einen  anberen 
Ba^ac  haben."  Er  liebte  an  Beyle  bas  (Troßig-Siuguläre, 
bas  Selbftifd?*EigenwiUige,  biefes  ausgefprod?on  perfönliche,  bas 
oon  allem  anberen  abflad?: 

„Er  wirb  niemals  populär  fei«,  unb  bas  ift  fein  .fehler.  Sie  haben 
red?t.  Aber  ift  es  ein  .fehler?  3f*  w bst*  ,15icl  bes  Sd>riftftellers.  ge* 
Iefeit  311  werben?  3*1  wenn  er  ben  Kubm  f«d?t,  bas  (Selb,  bas  iPirfcn 
in  ber  (beffentlfchfeft;  nein,  wenn  er  emsig  unb  einfach  bas  Schöne  fucht. 
Beyle  tjat  gefchneben,  um  fich  ein  möglichft  großes  Vergnügen  3U  rer* 
fdjaffen,  abftrabierenb  w>m  pnblifum;  id?  hebe  biefes  Ahftrahieren ; 

IPenn  es  bas  .tjtel  bes  ^dyriflfteUers  ift,  eine  große  Anzahl 

fefer  3U  inlereffteren  unb  311  unterrichten,  bann  ift  Cents  ifnttc" 

bsts  erfte  btT  TITcifterwerfe.  3d?  bin  barin  nel  arfftofratifcher,  als  Sic, 
betreffs  ber  iPiffenfdjaft  unb  betreifs  ber  Kuuft.  (Älanhrn  Stc,  baß 
Anftoteles,  ber  feine  Hletaphyfif,  ober  fphtaja,  bcT  feine  Etbif  fchrieb, 

auf  lefer  rechneten? 2luf  ber  Holte  ber  3t*frt  lebt  man 

«infam,  umfo  fchlintnirr  für  bie.  welche  unten  finb,  nidjt  für  ben,  ber 
oben  fleht." 

So  fpricht  bas  Selbffgcfübl  ber  3ugenb,  bie  fid]  eigener 
Kräfte  bewußt  ift.  Sie  fann  nicht  anbers,  als  aufbegehrenb 
unb  einigermaßen  ausfabrenb  fein. 

Da  bas  (Tain es  fid?  burchaus  nicht  beffem 

trollte,  rerorbttetc  ber  Ar$t  für  ben  Sommer  eine  Kur  in  einem 
ber  pyrettäenbaber.  Aber  es  ift  manchmal  leichter  raten,  als 
folgen.  IToher  bie  Klittri  3U  btefer  foftfpieligen  Keife  nehmen? 
,)um  (Glücf  fonnte  biesmal  3ule*  Simon  behilflich  ftin.  Er 
empfahl  ben  jungen  (Gelehrten  att  bie  große  Derlagsftrma 
Gad?ctte,  bie  ihm  beim  ben  Auftrag  erteilte,  einen  5übrcr  burd? 
bie  Pvreuäenbäbcr  311  fchrciben  Daburd?  warb  bie  5al?rt  ins 
XDeite  ermöglicht,  unb  jugleid»  entftartb,  auf  Keftellung  unb 
unter  ben  fdtwierigften  äußeren  DerMltniffen , bie  liebens* 
trurbigfle  Keifcfdülberuttg,  bie  Caine  jemals  gefd^rieben  bot* 
Das  Sud?  irar  jugenblidj  frifch,  roll  Sonne,  Cidit,  IDalbes* 
woben  unb  IDafferraufcheit,  unb,  wie  ulfige  Schatten,  treten  ab 
unb  ju  troßtg-grauftge  (Gejchichtou  ber  Dorjeit  basmfdtcn;  bann 
roteber  bas  h^t«r*farbige  Kilb  ber  (Gegenwart.  „IDonn  idt  feine 
Kopffchntcrjcu  habe,  fommen  mir  bie  eutjiiefenben  Erinnerungen 
in  Kl  enge  mieber  . . em  23ad»,  ein  Sottttenbltcf,  ein  Bauern* 
haus  am  ITege,  ein  Kirchturm  am  21anb  ber  Ebene 
Knb  fpätcr,  mieber  auf  bem  ItVg  in  bie  Pyrenäen,  entwirft  er 
feiner  Jlluttcr  bas  poettfehe  Stimmnngsbilb: 


..Ein  wenig  h"ner  (Tour  eine  riefige  mannorfchwarse  H>olfcitn<aith, 
mit  einem  trüben,  hläuticheii  Kbglanv  ftlhergerättbrrt.  unb  in  ihrer  gaujeu 
K reite  auf  bem  jarten  unb  reinen  Jlsnr  be*  tl'rftcn*  ausgefpanitt.  3n 
ber  2?ähe  uon  Cihounie,  beim  Saniteuuntergang,  serriß  fie,  in  taufenb 
fleirte  orangefarbne,  rotbraune,  purpurne  £tücf<heit  jerfpalten,  bie  fich 
tn  langen  hübfehen  ftipfrigm  .“tiügen  hinftreeften  unb  mit  uninberharer 
Kraft  rom  bleichen,  lächrlnbcn  l?imnielsgruube  abhohen,  wie  eine  bitte, 
phantaftifche  ftieferei  am  einem  3<trt  getönten  Seibengettxhe.  IPenn  ber 
(Tag  jur  Kcige  gebt,  fd*eiiien  biefe  IPolfen  in  £ cligfctt  eiithcrsufchwimmeit 
unb  fid?  311  weibeu.  wie  Pogel.  bie  teil*  unb  Nürfen  im  jid*te  haben, 
fie  fchwebett  regungslos;  ihre  Umritte  finb  fo  flar  unb  ihre  .formen  fo 
lebensroll,  ba§  mau  fagen  möchte,  eine  lange  Herbe  rofenfarbener 
Flamingos  ift  am  Kaub  bes  Himmels  noch  fißen  geblieben,  um  noch  cm 
lcßtes  2lT.il  bas  teure  (ßeftini  ju  ieheit,  brror  rs  ins  Puiifcl  Dnnftigc 
untertaucht” 

Hub  gaits  romatitifdt,  im  Sinne  Delacroir',  fdurolgt  er 
für  gcwaltfame  ^arbenwirfungen.  „Die  5arbe  ift  alfo  bie 
Ceibenfdiaft  ber  unbelebten  (Gegenftänöe.  3hf»'  (Tiefe  brüeft 
bei  jeöem  (ßegaiftanöe  bie  (Tiefe  feines  ITefeus  unb  feiner 
Seele  aus;  fie  ergößt  nicht  mir  burdt  ihre  glücfltd?e  Kuwenbung, 
foubern  fte  ergreift  auch  burdt?  ihre  (Segen [äße;  ber  ITiberflreit 
ber  färben  macht  feine  Büfetts  aus.  fonbern  CCragöbten."  — 
Diefe  geiflreid?  gefudjte  Xrt,  fid?  bie  ?*latur  ins  Klenfd?lid?c 
ju  überfc^en,  fie  aus  €uft  unb  Schmer}  3U  beleben,  ging  noch 
weiter. 

„Unb  id?  beitfr.  was  ber  Kublicf  ber  Zlatur  cr*t  für  eine  KünfHcr* 
fcelc  fein  rnnfj,  etwa  für  Kori*.  Es  ift  flar,  für  ihn  febeinen  all  biefe 
.‘formen  Bewegung  annebmen  ju  wollen,  bafi  er  Beifall  flatfdjen,  baß  er 
ein  liaus  ober  einen  Baum  ansfebimpfen  möchte,  baß  ein  febwarjet.  fnorrig 
fid?  winbenber  Krhftocf  it?n  weinen  macht,  wie  ionft  ein  leibenb  bin- 
geftrerfter  feil*,  ein  armer,  hinfälliger  unb  rerwunbeter  Äreis;  baß  er 
ror  .frcube  aufjaudjjen  möchte,  wenn  er  ben  golbetten  Staub  ber  <ttft  im 
warmen  unb  fcharfen  Schatten  eines  Ciirfpalts  ....  tattjrti  fieht." 

Hier,  wie  überall,  irar  bas  (Gefühl  ber  (Träger  bes 
21omatttifd?en  urtb  bie  Urfache  einer  gefteigert*perfÖnlid?en  21atur* 
aufnahmc. 

Dod?,  wobl  rerftanberty  biefer  phatttafieoollc  Ueberfdjwang 
hielt  nicht  immer  por;  was  in  ZDcrftagsfttmniung  cnlftaub, 
lautete  wcfentlid?  anbers. 

„Gabe  ich  Dir  gefagt,  baß  ich  nun  and?  junger  Wann  hei  liachetle 
hin?  3<h  liefere  ihm  ireihnnbert  Seiten  über  bie  Pyrenäen.  3^?  ntadje 
2?oten  .... 

3d?  bin  pon  St  Saureur,  bas  mich  «täft  t?cilte,  weg  unb  bin  in 
Eattr-Bonnes,  bas  gerabe  fo  wirftam  tjl,  n»ie  St.  Satirenr.  ÜTonficiir 
(Suenraa  be  IHnffy  iß  hier  unb  jieht  übet  bie  plfilofophie  her,  ich  jiehc 
bafär  über  bie  OTebijm  her.  Kiefer  Knstanfd?  rott  Göflichfeilen  hilft  mir 
alle  brei  (Tage  über  eine  Stunbe  weg.  3“  ^cr  übrigen  ,>eit  (ehe  ich  3*t 

wie  es  regnet id?  Icfe  „^anff  unb  ein  l?anM>ud?  ber  Botanif; 

id?  tjohe  nicht  ben  Wut,  irgntb  etwas  3n  fchrciben.  . . .** 

Ceibenb,  wie  er  gegangen,  fam  er  3itrücf;  unb  er  mußte 
bie  Kur  nod?  mehrmals  wiebcrltolen,  che  bas  llebel  behoben 
würbe.  Kuch  fonfi  ließ  feine  (Gefunbheit  in  ben  nädtften  3ah*’en 
bebenfltd?  $u  wünfchen  übrig.  Klebr  unb  mehr  machte  fid? 
eine  geiftige  Ermübung  geltcub.  Er  batte  fid?  oorbem  3U  oiel 
3ugemutet.  Es  Famen  Rettert,  ba  er  IPodtcu  unb  2Konat<  lang 
nicht  arbeiten  fonnte.  Kod?  eine  geraume  irift  nachher. 
3ahre  (862,  fd?rcibt  er  rücfblicfenb  einmal: 

„3ch  meinen  Kopf  crfchöpft,  ich  bin  gejwungen  attju halten 
mehrmals  im  3abre  müßig  jn  gehen,  mitunter  brei,  rier  Zllonate  laug ; 
ich  bin  3wci  poUe  3ahrc  ta,lö  unfähig  gewefen  311m  Schreiben  unb  fefett. 
Es  foftet  mich  eine  rieftge  Kuftrengung  ju  fchrciben,  unb  ttad»  3U»ei 
Stunben,  brei  Stanben,  manchmal  nad?  einer  Stunbe  bin  ich  gejwungen 
anfjuhöretii  id?  fann  nid?t  mehr  swet  3&*en  Jtifammenhringcn  . . ." 

Die  IDclt  pflegt  bas  (Genie,  bas  (Talent  nur  auf  feine 
Erfolge  bin  31t  beurteilen,  auf  bas,  was  tbnt  gelingt,  was  bie 
fid?tlid?fte  Spur  feines  Dafeins  bleibt.  Sie  aljnt  nid?t,  wie 
mfihfam  biefe  häd?ften  Eingebungen  errungen  werben;  wie 
fd?t»er  bie  außerorbentliche  Katar  mit  fict?  }u  tun  3hrc 


Tigenart  ift  ihr  Sdficffal,  ber  Hufyn  nur  bas  fd:malc  Tntgclt 
für  bie  (Qualen  imb  2lcngfte,  ein  Applaus  hinterbrein,  unb  aller 
IVcrt  beruht  auf  jener  Drangfal,  in  ber  bie  perfonlicbfeU  fid» 
ju  entwirren  ftrebt,  fid]  ausbilbet,  ftd?  erhöbt  unb  5uglrid]  jid? 
ofrjcljrt.  Darum  t>at  es  wolfi  etwas  Trgreifenbes,  fie  einmal 
bei  ber  Arbeit  31t  fibcrrafchen. 

Bnberc  Sorgen  tarnen  ijhtju,  wie  (Talent  unb  Beruf  fie 
mit  fid?  brachten.  Fuerfl  bie  (ßclbfragc:  „3d»  laufe  wie  ein 
ftafe  nach  Stunben  unb  finbe  feine.41  Dann  bas  ttVrfchen 
über  bie  Pyrenäen:  „Diefes  rerbaiumte  Sud’  macht  mir  piel 
3U  fdjaffen.  3d]  habe  mich  mein  ganzes  Ceben  lang  nur  in 
Bcfleriouen  bewegt,  ich  bin  au  bas  Übftrafte  gewöhnt,  id»  muß 
aus  mir  herausgehen,  meine  gan$e  Denfart  änbem  unb  mir 
ben  bcjd?reibetibcu  Stil  angewöhiten."  — 2lls  ber  Tfiay  über 
Titus  tioius  fertig  ifi,  fmbet  Dachettc  ihn  311  logifdymethobifeh, 
,ju  fd]oIaflifd>" ; bas  müßte  leichter,  unterhaltenber  fein,  aud» 
im  Pvrenäeuftil.  — Tr  ärgert  fid?  über  Buloj  unb  bie  ,.Hevue 
des  Deux  Mondes“,  wo  man  ihm  bas  Kdiijcpt  Forrigiert. 
Seine  englifche  £itcraturgefd»id»te  fönnte  er  inand’inal  per- 
wünfehen.  „Kleine  englifche  (iteratur  erbrüeft  mich.  Ts  ift 
rieüg.  tim  nicht  obcrflädfiid]  3U  fein  ober  ungenau,  muß  ich 
furchtbar  lefcit  . . . 3ch  glaube,  ich  habe  einen  Unfinn  be- 
gangen,  als  id»  biefe  englifche  fttcraturgefdndjtc  anfing. " Der 
tUeg  geht  oft  burd»  enblofes  Oeblanb,  gleichgültiges  iTTach* 
wer?  überwuchert: 

Seit  lHouateii  habe  tdj  eine  ^radbt  von  euglüd'ftt  Üüdient  ge- 
fdjlnrft,  Tljtvitifeti.  Sdniftfldler  nfw.  Bber  welche  Seife  muß  man 
ntadpn,  bevor  man  auf  einen  (Bebauten  trifft ! IPie  feiten  bie  rrrgrtüg* 
li<h*ri  21ngcnbli<fc  fiub ! ITeldfe  klugen*  unb  Kepffcbmerjeit ! IPieiriel 
Standen  ganj  medpmifchm  fefens ! (du  lecture  machlnak-)-  Tandd»- 
1*4»,  id]  bin  mir  eine  inafduitc,  eine  inafcbinc,  bie  ihrer  felbft  überbriilfid. 
Iltidj  treibt  mir  alte  Krbetisgtmöbrtuug  unb  bann  unb  uumi  ein  rd>ii»aJ>en 
reu  phantafie,  mit  Bnjlug  von  Stolj  1111b  Titelfeit." 

Unb  mit  ber  dineffe  bes  pfyd»ologen,  ber  fid]  ben  puls 
>u  fühlen  weiß,  ber  ftd»  launig  babei  ertappt,  wie  er  ftd»  felbft 
befpiegelt: 

„IPic  buben  jmci  UV  feit  in  uns.  ein  ffept!*d--fpöttiid>cs  Bewußt* 
fein,  bas  jidj  bann  gefallt,  bie  angeborenen  «ßcmohubeitcn  unb  Hrigungm 
ja  betrachten.  X>ie  tßewobnhciten  nub  Brigmigen  geben  ihren  (ftatig,  ob 
aud>  ber  Spott  auf  fie  niebcrbagrlt.  Unb  wir  banbrin  rmftbaft  ohne  uns 
ernü  5«  nehmen." 

Ts  löft  fid»  ein  Bobcnfaß  pon  Unmut  unb  Zweifel,  ber 
auch  bem  ftärfften  IVillen  nicht  fehlt.  «tDcnn  inan  etwas  auf 
fid»  hölt  unb  3becn  fchrcibcn  will,  unb  fransöfifd»,  ift  bas  eitel 
Täufcbung.  Die  Literatur  fann  nur  ein  €uru*  fein;  fernen 
örolwröicn^  muß  mau  anberwärts  fud»en."  — 3<*.  Tbmoiib 
2lbout  ift  glticfluber ! Sein  (Seine  poii  cßrift  ifl  „monnayable4*, 
er  bat  breißigtaufenb  ,'fraucs  oerbient,  0011  einem  Buche 
picrjigtaufcnb  Trcmplare  abgelebt,  bat  mit  farccy  sufammen 
bas  flehte  iiotcl  oon  Dumas  fil»  gefauft.  BTein  eßeure  ba- 
gegen, für  men  ift  bas  berechnet?  jflr  brei  ober  oier  (eilte, 
bie  ttad»  3been  graben  uub  noch  basu  burd]  ^ranfreid]  unb 
Dcutfdfiaub  oerftreut  finb.  So  fd]reibt  er,  1111b  wie  man  ftd» 
felbft  wirflich  manchmal  am  fd]lcd»tcßen  fennt,  erfd»eiut  er  ain 
Porabenb  feines  eurcpäifd»en  Buhmcs  noch  uneins  mit  fid». 
„Dietieid’t  .habe  id?  mich  getäufcht  unb  bin  auf  falfdjem  IDege.“ 
Cßewi§,  bie  3^ee,  welche  er  perfolgt  hätte,  war  richtig,  bas 
ftanb  für  ihn  fcjt  2lber  ob  bie  Kräfte  5tim  ZDerfe  ausreid»eu 
würben?  ob  ber  (ßebanfe  nicht  bei  weitem  bas  Können 
übertraf? 

Unb  welches  war  nun  bie  befonbere  €inftd»t,  bie  er  in 
feinen  IDerfen  burd»fübrert  wollte?  Kurs  ‘jefä^t,  biefe:  wer 
ein  literarifd»es  ober  fünftlerifches  Trjeugnis  rollig  wüxbtgen, 
alfo  oerftehen  will,  mu§  in  einemhin  Künftler  unb  UTann  ber 
IDiffettfchaft  fein.  2?ur  wer  etwas  00m  Dichter  an  fich  bat, 
fann  bem  Dichter  iiadifübtcit,  ih*u  folgen,  nur  aus  bem 
Tmpfiiibeu  nermag  er  ibn  311  fdyübent,  ihn  lebciiSDOÜ  biitju* 
frelleu,  mit  all  beu  ^Ifjenten,  in  beuen  fein  IPefen  ausfliugt. 


iüie  wir  ibn  auf  uns  wirfen  laffen,  bas  bängt  oon  uns  ab. 
pier  tut  bie  Tmpfmblid»feit  alles.  Uufer  3nne^  n,uB  m‘*- 
fd»wingen.  — 2lber  banach  tritt  eine  sweite  Aufgabe  an  uns 
heran:  3U  erflären,  wie  jenes  Probuft,  ZPerf  ober  JTlann,  ent- 
ftanbeu  ift;  weshalb,  auf  feine  allgemeinen  ,5ügc  betrachtet,  auf 
feinen  äußeren  liabitus  hi'V  f c*  unb  nicht  änbers  fein 
founte,  fein  mußte?  U>tr  fud»en  im  i£r$eugnis  bie  jeugenben 
Bebingungen  auf.  U?ir  fallen  bie  Trfcheinung  aus  ihrem 
natürlid»cn  cßrunbe  entfteben  laffen.  Unb  fo  rücfen  wir  fie  in 
bie  3U  ihr  gehörige  Umgebung;  aus  Beben,  Klima,  tebensge- 
möbnuug,  Sitte,  i^afie,  Temperament,  aus  bem  Fettgehalt  ber 
€pod»e  leiten  wir  all  bas  ab,  was  fie  als  Typus  erfenntlid? 
macht.  Das  ift  bie  berühmte  Uiilieutheorie.  Sie  befugt,  baß 
bie  fünßlerifche  5orm  pon  rieten  realen  Urfad»en  abbängt. 
2llfo  gilt  es,  bas  probuft  auf  b e in  Beben  311  jhibieren,  wo 
es  fid»  entwicfelt  hut,  im  Fufammeubang  mit  feinen  boftimmen- 
ben  pufferen.  Stellt  Baciue  nad:  DerfaiUes;  bas  ift  fein 
ZTlilieu;  bie  gcmlgenbo  Trflärung  für  oieles,  was  Tudj  fonft 
an  ihm  unbegreiflich  bleibt.  Diefe  prunfnoll  abgemeffenen 
Anlagen  weihen  Tudj  in  ben  Cßcifl  ein,  ber  aud»  Sic  Selben 
ber  Tragööie  befeelt.  liier  im  pari  um  bas  Kouigsfchlo^  lebt 
ober  fd»läft  bie  alte  lüelt  noch,  in  ihrem  (Bemifd»  ron  monoton 
perftanbesmäßiger  Büchtemheil  unb  großartiger  (Sranbesja. 
(ßebt  bort  hinaus;  Baum  uub  Stein  werben  Dofument,  fobaß 
3hr  Pergleidyenb,  ben  Bactne  nun  Ptel  beffer  left;  baß  ber 
(Beift  ber  Feit  Tuch  piel  lebhafter  anweht. 

UTan  mu|g  bas  etnseliie  in  ben  Bereich  feiner  befonberen 
Triflens  rücfen:  bann  erläutert  es  ftd»  aus  pielem;  bann  fühlt 
man  bie  ?lnfd»auungcn,  aus  benen  es  geboren,  bereu  Jlbbrucf 
es  ifl,  gegenwärtiger  unb  polier  wirfen.  Die  3öecit  feßen  fid» 
ins  Cßreifbare,  ins  cßegenftänblid»e  um.  Das  fubtile  triftige 
läßt  ftd]  am  IHatcriellen  beuten.  ,,3d»  höbe1',  fchreibt  er  ein- 
mal aus  Dcnebig,  „in  ben  Donfmälent,  in  beu  eßemälben,  in 
ben  Bilbwerfen  eine  suvite  Citeratur  gefunben,  welche  bie 
anbere  Fommentiert  unb  ergänst.“  — Unb  io  bat  er  beu  Tho* 
rafter  ber  uieberlänbifdjen  Ulalerei  aus  laubfd»aftlid»en  uub 
polfstüiulid]en  -Eigenheiten  BoUanbs  erflärt.  2Us  er  au  ber 
euglifd»en  Citeraturgefd]id»te  arbeitete,  reifte  er  mebnnals  nad] 
Tnglanb,  um  feine  gelehrte  21uffaffung  pom  IDefen  ber  nahen, 
wie  er  fie  aus  Bud»ftubien  gewonnen  batte,  in  unmittelbarer 
Betrad»tung  nad]3upriifen.  — Born  war  für  ihn  etwas,  wie 
eine  rtefige  Dofumentenfammlung : 

„3<h  habe  viele  ■Kunfigeaenflänbe  gef  eh  en.  mein  fiinftlcriühe* 
Tmpfiiibeii  fleh»  auf  l»em  Pnrd-fdnms,  meine  fiiiiftlecinte  Tniebung  über 
5)em  Dnrdifihnitt,  nnb  bod?fflble  id?,  balg  idj  midi  ot»ne  bie  <Seidnd»t*  biet 
garniebt  amüfieren  iniirbe;  bie  Kenntnis  bcs  Pergangrurn  unb  ber  alten 
Kultur  bieul  nur  als  ITlilieu,  um  bie  5d>bpfer  ber  Kuuim»erfc  mieber 
auf erfletfen  31t  laffen,  id?  gelange  auf  einem  Ummrge  baju,  bas  lUcrf  }u 
empftnben;  bie  cßefidiie  unb  formen  geben  in  ein  fyftcm  von  3^rn  01,5 
Becbuditungett  ein,  bie  ihnen  erfl  ein  Kelief  geben;  id?  ftubiere  unb 
lerne.  . . .* 

^ier  fieht  man  nun  recht,  wie  ungleich  fid?  i*n  (ßrunbe 
bei  Tarne  bas  fünfi(crifd»e  unb  gelehrte  3ntercffe  perteilten. 
3hnt  fam  cs  por  allem  unb  3iinäd»ft  bod»  auf  bie  wijfenfd?aft« 
liehe  Tmfid’t  an,  auf  bie  ibeollc  Busbeute,  bie  er  pom  2!ublicf 
fcböiter  Dinge  abnahm.  Sie  folltcit  ihm  etwas  pon  bem 
griffigen  «ßcbalt  ihrer  Tpod»e  permittein.  Ts  war  ber  Wfiorifer, 
ber  pbilofoph,  ber  por  ihnen  ftanb  unb  pon  ihnen  einen  Bei- 
trag gewann  $ur  logifd»eu  Trfd’ließutig  femabliegeuber  Kultur- 
Phänomene.  Die  äftl»ehfd»e  ^reube  trat  gegen  bie  wiffenfd»aft- 
liehe  Bewertung  erft  in  bie  3write  Beihe.  Tr  fugte  wohl  gan3 
offen:  wDic  Cßemälbe  unb  Kirdien  . . . h^b^n  mir  mehr  Ver- 
gnügen gemacht  burd»  bie  3öeeu  nub  neuen  (ßcfidftspunfte, 
welche  fie  mir  beibrachten,  als  rigentlidf  burd»  ihre  Schönheit." 
IVas  er  fud»te,  brauchte,  bas  waren  proben,  Brifpiele,  d»araf- 
terifiifche  fälle,  Belegmatertal,  auffdflufireichc  2lnalogien,  bamit 
er,  banf  ihnen,  feine  Darlegung  ober  Beweisführung  möglich]! 
einleud»tcnb,  augenfcheinlid]  gehalten  fönnte.  Tr  fah  es  ab 


auf  öie  Kraft  öialeftifdjer  Ueberreöung.  €r  ir*ar  Syftematifer, 
wollte  es  fern. 

„Das  tägige,  was  eilten  (Seift  oon  jtd?  atgichen  mb  erfüllen  fanti, 
ift  ein  Syrern Das  emsige,  was  einen  reifen  (Seift  er- 
füllen fann,  finb  öie  große«  KusHicfe  anfs  (Sditjl.* 

„(Slaubft  Du,  matt  mürbe  bas  ßanöroerf  treiben,  bas  man  treibt,  trenn 
man  nidjt  an  öie  Wahrheit  feiner  3bce  glaubte?  lieht,  buubertmal  nein. 

vLnifcnbrnal  lieber  Banfier  ober  (SeroürjfrämeT IDir  tjaben  mir 

eine  einzige  Belohnung,  ben  tiefhui erlitten  (Stauben,  bafi  mir  auf  eine 

redjt  brehc.  recht  mistige  allgemeine  3bee  geftoßrn  fmb 

f oii ft  mär'  cs  ein  gäitftg  öuinmes  Ijaitömerf,  jani  bunbertften  lTZale 

Shafefpcjre  ju  beurteilen IPhr  gelten,  mir  leben,  mir  arbeiten 

nur  banf  unferer  pljtlofopl’ifcben  3bte.* 

T>er  fo  fchrieb,  trar  gewiß  ureigentfid)  ein  fpcfula- 
tioer  Kopf. 

Caiiics  dunere  Derhällniffe  geflaltelen  ftd?  allmählich 
günßig.  Die  Regierung  näherte  fidj  ihm,  fie  übertrug  if?in 
eine  Stelle  an  öer  HÜUtärjdjulc  oon  St.  *£yr  unb  fpäter  nodj 
eine  profeffur  au  Öer  Ecole  des  Benux  Arte  in  pari*.  Die 
inlereffanteften  nnb  bebeutenbflen  Kreife  öer  Ijauptffabt  er* 
fcf?Ioffen  fidj  ihn.  3mmet  häufiger  fehren  jegt  bie  Hamen 
befaratter  ,3oitgenoffen  »ieöer.  Don  einigen  biefer  Berühmt* 
beiten  hat  er  entjücfenbe  deberjcidjnungen  entworfen,  öie  nodj 
einmal  uitb  fdjier  jutn  ileherRuffe  bezeugen,  öafj  er,  öer3&«<™- 
fi'inftler,  audj  ein  wahres  bilönerifdj-öeffriptioes  (Talent  befaß, 
i-jicr  ein  geiftreidj  ftüdjtiger,  lebenfprüljenöer  (Crayon,  Ste.>Heuoe 
öarftellenö: 

„i£r  ift  feuchtem  pan  Ziatnr;  aber  im  ©fer  für  eine  tritt  er 
aus  ftd»  heraus.  Die  3|,^enb  fornrnt  bei  ihm  mit  fünfunöfüttfjig  3al{ren. 

— Der  ttcrrfdjciiöe  ©itörucf,  roenn  mau  itpi  jieljt,  geht  öahin,  öaß 
er  f«tfid>tem  ift ; er  f prüfet  meid?,  leife,  mit  einem  werbrnben  (Tonfall, 
gemine,  gar  31t  freimütige  Silben  rcrühlucfeuö.  © hot  ctroas  ron  einem 
Kaplan  ober  tvn  einer  biefen  furdjtfamen,  f lugen  Kage.  ©n  uuregel* 
mäßiger  Kopf,  bleich,  ctmas  djiuefifdj,  fahler  Sdjäöel,  mit  fletiten  fchlauen 
llugeu,  uub  ein  fiißlicfees,  feines  lächeln.  (Tatfädjlid?,  im  (Srunbe  etwas 
(ßeiftlidjes,  Wann  ron  Welt.  Dann  plöglid?  fctjlägt  unb  bligt  es  los,  ber 
Jfreimut,  bie  innere  llebcrjeugung  bredjen  öimb." 

Daneben  ein  famofer  dlaubert,  wuchtig  breit  ingefegt: 

,.©n  großer  Fraftiger  Wann,  etmas  rierfetrötig,  mit  flarfem 
Schnurrbart,  jicmliih  fdirocrfäUiges  Wcfeii,  fieijt  aus  mie  ein  Kapitän  ber 
KanaUerie,  ber  fdjon  fcblaff  märe  und  lräufe.  Kraft  uttb  ScbinerfäUigfeit, 
bas  ift  ber  beroortretenbe  ,t»ug  in  feiner  llntcrhaltnng,  feinem  (Ton,  feinen 
Bewegungen.  Hiebt»  drittes,  aber  dreimut,  natürliches : ein  primitioei 
llleuf'ih,  ei«  .(Träumer  unb  Wilöer*.  »Cr  felbft  hat  biefe  beiben  legten 
ilVrtc  gebraucht  . . . 

Cr  geht  abenbs  menig  aus,  arbeitet  nachts,  riefig,  in  einem  graften 
ei  11  f amen,  tüchtig  gehegten  Zimmer,  mit  riel  lärm  .brüllcnb,  fdjipigcnö, 
lüüfrt  trinfenb.  Wenn  er  in  ,i>ug  fommt,  fchiäft  er  nidjt  mehr,  er 
macht  nadns  auf,  nm  3U  fchreiben,  er  i§t  fauiu.  ,34?  braudje  meinen 
gaitjen  Körper  jum  Schreiben . Dagegen  meint  31?r  ihn  gehörig  gehen, 
eifeit,  irinfen  uub  fchlafen  felft,  ftocfen  Crfinbutig  unb  3nfP'ration. 


!Rir  fiel  jegt  nod?  mehr  bie  brutale  »Energie  feines  (ßefichtes  nnb 
feiner  fdjwfrfälligctt  S ticrangen  auf  . . . Das  yiut  fdjicgl  ins  (Scficbt, 
bie  Ifaarc  ftnb  faft  meg ; man  fiel«  ihm  bas  J Übermaß  ber  Kr  beit  an  unb 
ber  gcroaltfam  angespannten  Phontafte  ...  © bat  bic  legte  ITachl  poii 
jmei  Wir  morgens  bis  heute  fechs  llbr  abenbs  gearbeitet  ...  »Cr  arbeitet 
immer  nachts,  unb  larmenb.  Cr  hat  biefe  ZZadjt  bennaßen  gefchrien,  ge- 
heult (ohne  cs  3U  miffen),  baß  feine  Züchte  über  ihm  nicht  gefchlafen  hat.* 

Sdfoit  im  3<*t?™  hatte  (Cainc  einen  furjen  Kbftedjer 
auf  öie  linfe  Hhemfeite  gemacht  unb  die  (ßegenö  Ins  fieiÖclherg 
fennen  gelernt.  3m  Sommer  (870  »rollte  er  eine  größere 
Helfe  nad?  Deutfd?laitö  untemehmen,  öabei  namenthd?  audf 
Serlm  Ivjudyu.  € r batte  fidt  lange  unb  grflnblidf  rorbereitet, 
trieber  febr  viel  gelefen.  Htandfes  i>on  öeutfdier  Krt  gefiel 
ibm,  bie  Hlufif  unb  öic  lüiffcnfdjaft  obenan,  nur  bie  profa  her 
öeutfd?en  Kutoren  iriöerftanö  ihm.  „Htid’acl  Koblhaas",  öer 
„Dreißigjährige  Krieg",  ,.lüilbelm  Hieifter",  „Die  IDablror* 
tranötfdMften"  finÖ,  feiner  Knfid’t  nad’,  fdfledjt,  einfach  ftillos. 


3n  dranfreid]  fd?rribt  öer  Durdjfdi»titt  beffer,  ron  Öen  gans 
<5rogen  3U  fd?n>eigcn,  öie  „um  hwnöert  du§‘‘  öarüber  hinaus* 
ragen,  liettner*  Citeraturgefchichte  hat  nichts  non  aÜebcm, 
iras  (in  fran3Öfifchem  Sinne  Öen  Charaft?r  bes  Citerarifchcn 
ausmacht. 

^ . . eine  feine,  regbare  freie  haben,  bie  fällig  311  3eonie,  Cuth«* 
fiasmus,  Bag,  Hcnmnberung ; auf  einer  feite  burefa  jmanjig  rerfchieben« 
Sttmmungni  gehen,  in  füitfjig  Sägen  uacheinaitber  fünfzig  rerfdjiebene 
Cöiiungen  anfdjlagen  unb  genau  biefe  Crregungsjufiänbe  auf  ben  £efer 
übertragen,  bas  ift  (Ealenf  ober  (Sente.  Wer  bas  oollbringcn  fann,  ift 
f4»riftftrller,  mag  er  Siograptj,  Dichter,  Homanfchreiber,  Kebner,  ptfilo* 
fopb  fein. 

dür  mich  ift  bie  <Scf<hidjtt  einer  Citeratur  bie  (5ef«hichte  ber 
Schriften,  in  benen  biefes  (Talent  fich  3Cigt,  bie  rollige  Crflänmg  biefer 
Schriften,  aus  bem  porträt  uub  ber  mbiribntflru  Biographie  bes  Kutors, 
aus  ber  S<hilbening  ber  Sitten  unb  ber  d>rit. 

2111c  anberen  Schriften  gelten  nidjt,  bienen  nur  ya  folit.  — Was 
bie  Dcutfdje«  Jiorm  nennen,  ift  für  mich  bas  Wef entlidje.  — Kein  Schatten 
ron  Calcut  unb  Stil  in  all  ben  Sd?riftfteüem,  ron  benen  id?  Kusjiige  unb 
tebensbefchreibmtg  gelefen  h^be;  man  gähnt  nnb  gähnt  mieber.  Der* 
ftänbig,  uuterrichteub,  gelehrt,  anßänbig  ip  es,  aber  meiter  nidjts." 

Die  Krtrif,  öie  er  hier  an  einer  fremöcn,  ihm  ttnöer- 
jfrebenöeu  Originalität  ausübte,  3cigt  311m  minöefteu,  unö  seigt 
recht  einörmglich,  roie  fchr  ihm  bei  aller  fchriftftellerifihen 
Cätigfeit  öie  pfyd>ologifch  übeigcugenöe  IDirfung  f^auptfache  toar. 

<ß.  Hanfohoff* 


Drei  Briefe  unb  eine  Ijeitungsnotg. 

L 

Ktt  Me  Wutter. 

iefor  21benö,  gefdimücft  mit  allen  Hegen  öcs  tebens, 
führt  mir  bie  legte  Had’t  herauf.  Sie  ift  jdjon  falt 
unö  winterlich,  aber  noch  immer  lebt  ein  leifer  Hb* 
glan3  rom  (Blücf  öer  vergangenen  3ahresjeit  in  ihr. 

— €rfchricffl  Du,  Hluttcr?  Die  legte  Hachtl  — • 

Du  bift  mir  fo  nal^e:  nur  örei  Sd’ritte,  unö  ich  äffnete  öie 
Ör  unö  fäh»-*  an  Deinem  denfler  figim.  Hber  öer  Coö 
hat  fdjon  feine  fiaitö  auf  mich  gelegt  unö  mich  aus  öiefem 
leben  entrücfi!  2lus  einer  »eiten  unö  nicht  mehr  iröifd)«n 
deme  reöe  td^  3U  Dir,  unö  jehon  muß  meine  Seele  rnühfam 
nach  einem  Husörucf  fudjen,  öer  Dir  tebenöigen  verftänölidi 
fein  fofl.  — 

Hlutter,  idt  bin  nicht  in  Hot  unö  nidjt  in  £eib.  3d? 
fterbe  in  (Slücf,  unö  »eil  ich  feinen  IDunfdj  mebr  3U  »ünfdjen 
habe.  3d?  futne  nad?  unö  ftnbe  nidjts,  »as  öas  £eben  nodj 
bringen  fdnnte.  3^h  halt«  Dtd?,  Di»h  — ich  hatte  dreunöfdjaft 
unö  öie  IDonne  meiner  Kunft  — unö  ich  batte  jene  anöere 
£iebc,  auf  öie  Du  nidjt,  »ie  fonfl  öie  ZKütter,  tteiöifd?  unö 
eiferffidjtig  fein  tvirft.  Denn  Du,  Du  bift  eine  Hlutter,  »ie 
uodj  feine  u?ar;  unö  »irjt  Du  an  jene  unbefannte  drau  öenfen, 
öer  Dem  Sohn  öas  legte  (ßlü»f  öes  £ebens  neröanftc,  fo  »ir^ 
auch  Du  fie  lieben.  Du  »irft  fte  nie  fennen,  aber  ich  bitte 
Dich:  liebe  fie!  — Hlutter,  id?  muß  »ohl  jterben.  IDas  fann 
nodj  fommeu?  3^h  hatte  mehr  (ßlücf,  £iebe  unö  dreunöfdjaft, 
als  id?  in  öcm  langften  £cbeu  hätte  verbrauchen  fönnen.  €s 
gibt  feine  Seligfcit,  öie  id?  nidjt  gefoftet  batte,  feine  dreuöe, 
öie  nicht  über  mich  gefommen.  IDas  nun?  3^h  0«h«  auf 
jenem  <5ipfe(,  von  öem  aus  man  ftdj  nur  in  Öen  Hcther  hinauf« 
[ch»iugen  fann  ober  binabfteigen  nm§;  ver»eilen  läßt  f»d? 
öaranf  nidjt.  Unö  öa  id?,  öas  (ßlücf  biefer  £jöhe  im  fersen, 
in  öie  Cicfe  nicht  juriief  fanu,  entfaltet  meine  Seele  Ujre 

iogle 


m 


Sd?mingcn  uht>  trägt  mid?  51»  (Sott.  — 3"  tiefem  leben  ifl 
fein  (Slücf  mehr,  das  mir  erftrebensmert  erfd?ienc  nach  dem, 
tx >as  id?  genoffen.  2Tur  brüten  fann  eine  Seligfett  fein,  die 
id?  nod?  nicht  fenne.  Und  in  biefc  will  ictj  entgehn.  3d? 
fterbe  als  ber  (Slücflidjfte  unb  Xioffnmtgsoollfte,  unb  mein  Cod 
tat  nur  einen  Sd?mer3 : ba§  er  T>ir,  2Tlutter,  trete  tun  wird. 
2lber  meine  nid?t  um  midi-  (Bönne  Seinem  Kinde  bas  «Sliicf 
ber  f?öd?ften  Seligfeit.  Senn  in  biefem  großen  Hugenblicf,  ba 
id?  bie  Cürcn  des  lebens  h'"ter  mir  jufaflen  höre  unb  anbere 
fcftfid?ere  ftd?  Öffnen  felje,  glaube  id?  nid?t  mehr  bloß,  nein, 
weiß  id?:  (Sott  ift,  — unb  bic  2Xücffcl?r  ju  3h»"  'ft  Erlöfung 
unb  bas  le^te  (Slücf.  3"  3h>"  wirft  Du  mid?  wtederftnden. 
IDeinc  nid?t.  XUeme  Seele  üi  ein  Stern  am  Bimmel.  2Tlutter, 
id?  bin  froh  unb  freue  mid?  bes  2lugenblicfcs  Qual,  mit  ber 
id?  mir  ben  Hob  erfaufen  muß.  XHutter,  oerftehft  Du  mid?? 
3d?  mar  immer  hungrig  nad?  Schönheit  unb  (Sliicf.  Unb  aud? 
jeßt  fann  id?  mit  bem  (Slücf  biefer  Erde  mid?  nid?t  mel?r  be» 
gnügen  unb  fteige  3um  höheren  auf.  JTTutter,  ocrftcl?  mid?: 
bann  freuft  Du  Did?.  Diefc  Erde  ift  oon  mir  genoffen.  3*01 

fommt JUuttcr;  liebe  ben  Xfiminel:  nod?  in  biefer  22ad?t 

wird  mein  Stern  aufgcl?en!  — 

n. 

ZXn  Me  «Beliebte. 

„morgen"  mar  bas  leßtc  IDort,  bas  id?  Dir  fagte.  3«h 
oerlicß  Did?  nad?  einer  2Xad?t  ber  feligftcn  £icbe;  id]  fd?loß  bas 
5enfter,  burd?  bas  bie  lefete  IDärme  ber  3<*hr*$3*ii  geftrömt 
mar,  uns  3U  entflammen;  id?  ging  hinaus  unb  fagte  in  ber 
Cür  — Du  faßeft  ivrnübergeneigt  im  23ctt  unb  id?  fah  Deine 
2tugen  glänjen  — „morgen"  fagte  id?  in  ber  Cür;  nod?  bore 

id?  Deinen  21tem3itg 3«h  fam  mieber,  unb  Deine  Cür 

mar  mir  oerfd?(offcn.  Deine  Cür,  hinter  ber  Du  einen  anbem 
füßteft.  f?aft  Du  gehört,  baß  id?  ctmas  gejagt  hätte? 
f}aft  Du  gehört,  daß  id?  gemeint  hätte?  3-ä?  habe  nid?t 
gemeint,  Du  haft  **  nicht  gehört.  Xtein,  id?  habe  nidjt 
gemeint:  beim  — id?  habe  Did?  nie  geliebt.  — 0,  id? 
fel?e  Did? : Du  mirft  Haft  unb  Deine  lippen  jittem.  2lber 
— id?  f?abe  Did?  nie  geliebt  . . . 3d?  habe  Did?  gefüftt,  id? 
I?abe  genoffen,  mas  Du  3U  bieten  hatteft,  — aber  nid?t  Did?, 
eine  anbere  habe  id?  in  Dir  geliebt.  Du  glid?eft  ibr,  Du  hatteft 
ihren  XDud?s  unb  ihre  Stimme,  Du  hatteft  ibr*"  «Sang,  unb 
meirn  Du  ben  2lrm  babft,  Dcbt  Saar  311  löfen,  fo  marft  Du 
nur  ber  Spiegel,  in  bem  fte  mtr  erfd?ien.  Uber  fie  oerfagte 
ftd?  mir,  flob  oor  mtr  — ba  fanb  id;  Did;,  fanb  id?  fte,  fie  in 
Dir.  liebe  311  ibr,  Dei^meiflung  war  es,  bie  mid?  trieb,  Did?, 
nein:  fie  in  Dir  3U  Geben.  Uber  Did?,  Did?,  nein,  Did?  b^b 
id?  nie  geliebt.  — 3^?  febc  Did?,  bie  id?  Did?  belogen,  betrogen, 
gefränft,  erniedrigt  habe.  Du  als  Du  galteft  mir  nichts 
Deine  Hüffe  gebären  mir,  unb  jeber  Deiner  Seufjer  bat  mir 
gebärt.  Uber  nie  haft  Du  ctmas  oon  mir  befeffen;  alles  mar 
ber  andern  eigen!  Du  gabft  Did;  mir,  id?  midi  Dir  nid?t. 
3d?  habe  Did?  nie  geliebt!  — • 3<h  ftand  oor  Deiner  per* 
fd?Ioffenen  Cür.  XDeißt  Du,  warum?  Dir  21dieu  3U  fagen. 
Die  andere  mar  gefommen,  die  andere,  bie  lüahre.  bie  «Steige 
uub  hatte  ftd?  mir  oerfprodjen.  £j3r|i  Du?  id?  mar  gefommen, 
Dir  Udieu  3U  fagen.  Unb  beute,  l;*ute  bat  bie  andere  mir 
gehört.  0 fie,  mein  lächelndes  En  tjücfen!  0,  was  warft  Du, 
und  mas  tft  fte!  3a,  Du!  id?  habe  Did?  nie  geliebt.  Safte 
mid?  doch,  hafte  ntid?.  Xicut  hat  die  liebe  ftd?  mir  erfüllt. 
22un  ift  mein  leben  ooüfontmen,  bas  leßte  (Sliicf  ift  erfd?öpft, 
und  id?  fterbe.  Sterbe?  ZHeine  liebe  ju  ihr  ift  der  pulsfd?lag 
meines  lebens;  und  id?  bin  unftcrblid?,  da  fte  emig  ift.  Uber 
diefe  «Erde  ift  für  mid?  genoffen  und  nad?  diefen  Freuden  feine 
andern  tyn  unten  mehr  möglich.  — Das  wollte  id;  Dir  fagen, 
Dir,  die  id?  nie  geliebt  habe.  3*h  will  feine  lüge  hinter  mir 
(affen;  denn  die  liebe  ju  ibr,  311  der  anderen,  hat  mid?  rein 
gemacht.  Udieu.  3*h  danfe  Dir,  danfe  Dir  für  bas  3ahr 


liebe,  bas  Du  mir  fdienfteft.  Ein  menig  befd?ämt  bin  id?: 
Du  haft  mir  oiel,  haft  nur  alles  gegeben;  und  id?  habe  mir 
genommen,  unb  Du  baft  nidjts  oon  mir.  Du!  id?  möchte 
Deine  Uugcn  feiten,  in  denen  biefc  XDorte  ftehen!  IDer  ift  der 
andere,  ben  Du  liebft?  3^h  — was  gcbt’s  mid?  au!  3d? 
danfe  Dir,  id?  fegne  Did?.  liebe,  men  unb  fooiel  Du  wtUft. 
3d?  habe  Did?  nie  geliebt.  3"  diefer  großen  Stunde  bin  ich 
trabr.  Eh*  der  2Ylond  aufgeht,  pulft  mein  Xiers  im  21U.  3<h 
merbe  Iäd?eln,  meim  mein  lefcter  Utem3ug  ihren,  ihren  Flamen 
ber  ZTacht  oerr alert  mirb.  3d?  merbe  alletn  fein;  nid?ts  foß 
um  mich  fein  als  U?re  liebe.  So  fterbe  id?.  3d?  muß:  mein 
(Slücf  ift  nid?t  ooit  btefer  Q)(lt.  leb  mohl.  IPirft  Du  um 
mid?  trauern?  XDirft  Du  mid;  »ergeften ? IDirft  Du  — 3d? 
frage  nicht  danach,  leb  wohl- 

I U. 

2ln  den  freund. 

Und  Du,  mein  dreund?  — Das  ift  bas  leßte,  was  Du 
oon  mir  hörft:  in  einer  Stunde  bin  ich  — gewefen!  — Don 
biefem  leben  Ubfd?ied  nehmen,  bedeutet  für  mid?  mehr  als  für 
einen  andern,  (Semiß  erwartet  jeber  00m  leben  mehr,  als  es 
geben  fann;  aber  fo  wünfd?ei>oU,  fo  träumereid?  und  febnfüd?tig 
wie  id?,  ift  nod?  feiner  gewefen.  3d?  rerlaffc  nicht  nur  diefes 
leben,  fonbem  alles,  was  id?  geträumt,  gehofft  uub  — ge* 
funden  hatte:  liebe  unb  drcunbfdfüft.  — dreunb,  id?  weift:  es 
gibt  feine  Scligfeit,  cs  gibt  fein  „Drüben"  und  feinen  «Sott. 
Und  wenn  bod?  diefes  alles  tft,  fo  habe  id?  es  mir  oerfd?er3t 
mit  biefer  Stunde  bes  21bfd?ieds.  3d?  habe  gelogen!  2TCemc 
2TTuttcr  wirb  Dir  ben  23ricf  geben,  ben  id?  ibr  fd?rteb  (Du  gibft 
ihr  diefen  nid?t!).  2Tlctnc  XHutter!  Du  metftt,  id?  habe  fte  nie 
geliebt.  Sie  mar  mir  im  IDege  und  nichts  als  22ot  und  Qual. 
Sic  oerftand  mid?  nie,  und  ihre  falfd?e,  blinde  liebe  war  bas 
Unglücf  meines  lebens.  — freund,  ich  fterbe  in  2lngft  und 
(S rauen.  3*h  erwarte  nichts  hinter  dem  «lobe  als  die  bitterfte 
Derjioeiftung  uub  Xfoffnungsloftgfeit.  Und  wie  ein  Kind,  wie 
ein  fchmärmender  3üngling  töte  id?  mid?,  weil  f i e mid?  nid?t 
mehr  liebt.  3<h  ertrage  es  nicht,  baft  fte  einen  andern  liebt. 
IDo  ift  mein  XHannesftolj?  21d?/  liebe!  Sie  war  bas  X?er3 
meines  lebens,  unb  es  fteb*  ftiH,  ba  fte  erlofd?en  ift.^  ©,  wie 
liebe  id?  fte.  3^?  fterbe,  weil  fte  ihre  liebe  aus  meinem  i?erjeu 
geriffen  und  einem  andern  gefd?enft  bat.  Sic  wirft  mid?  weg, 
nun  hebt  ber  Cob  mid?  auf.  3*h  fann  nidjt  leben.  Das 
begriff  ich,  als  ich  ihre  «Cur  oor  mir  oerfd?loffeu  fand.  3^!  fann 
fte  nicht  entbehren.  3*h  bete  für  fte,  unb  id?  fhid?c  il?r.  3d? 
i?affc  fte.  3^!  trollte  fte  töten.  3dl  mill  mid?  rächen.  0 (Sott, 
fte  hat  ntid?  nie  geliebt.  3d?  fühle  es.  Sie  bat  mid?  nie  ge* 
liebt.  Und  in  mir  ift  nicht  ein  «Sedanfe,  der  nicht  ihr  gehörte, 
nidjt  ein  2tert>,  der  nid?t  nach  'hr  sittertc,  nid?t  cm  (tropfen 
23lut,  der  nid;t  oon  ibr  oergiftet  märe.  3*^  hafte  fte.  XDos 
fann  id?  iX?r  antun!  0,  mie  id?  fte  liebe!  XDie  foll  der  (tob 
über  mid?  fomnicn  fönneti!  IDie  foü  bie  Kugel  in  die  Stirn 
bringen,  bie  ihre  Hüfte  heiligte"!  ü?ür  fall  mein  2ITuiid  er* 
ftarren,  ber  an  bem  ihren  lebendig  mürbe!  IDie  joüen  die 
2Iugen  brechen,  in  denen  ihre  Schönheit  ftand,  uub  mie  die 
r?änbc  erfalteu,  bie  in  ihren  IDuiibem  fd?melgten!  Durd?  bie 
2Tadit  bes  Codes  fommt  ihr  ötld  und  ftebt  mich  an  — und 
es  ift  ftärfer  als  der  Cob  — 22eiu,  nein!  3d?  merbe  tot  fein, 
und  fte  mirb  leben.  3<h  tann  fte  nid?t  mehr  fdjaueit,  und 
anbere  feheit  fte!  3^h  habe  alle  Silber  oerbrannt,  die  id?  001t 
ihr  gemalt  habe.  2ld?,  ba§  nie  ein  21uge  mehr  auf  ü?r  ruhte! 

freund,  liebe  Sruderfeele,  id?  oer3weifIe  auch  an  meiner 
Hunft.  3d?  oermag  nid?ts.  2tic  bat  ein  XTtalerauge  föftlidiere 
Diftonen  gehabt  als  bas  meine.  — 3d?  nebme  den  piitfel  311t 
f^and  — o,  meine  oerfluchte  £$aud!  3«h  habe  alle  meine 
Silder  oemid?tet.  22id?ts  oon  mir  hat  bas  leben  oerbient. 
3hr  werdet  oon  mir  nichts  finden  als  den  toten  leib  . . . 3*h 
werbe  jittern,  wenn  id?  die  IDaffc  anfeße.  3*h  fürchte  mich. 


Mlir  graut.  Zlletn  t55efjcfrt  wirb 
fein,  mein  <ßefid?t. 

' j i e fd?ön  fattb,  öus  f i t lieble, 
öas  fie  Püfete  . . ©,  id?  weife: 
fie  war  nichts  als  fd?ön.  Slbcr  ui?,  id? 
habe  l'K  geliebt,  geliebt!  Unb  troß  bes 
(ßrattens  uor  öem  (Eoöe  unb  meiner 
lmjägiubeii  2l»g|i  iU  es  mir  iuji  ein 
Meines  tSUief,  bafe  id?  cm  ber  liebe 
3U  ihr  ((erben  faim.  — ZDas  wirb  fonimen?  3a,  Du  fiafi 
feinen  Croft  für  mid?.  IFas  wirb  fommen?  Don  nirtjenMjer 
eine  Antwort.  2M?  foürc  fcie  i^anö  nid#  mehr,  bie  bic»  fd?reibt. 
2lug|l  unb  5urd?t  fißeit  in  meinem  3nnent  unb  martern  mid?. 
© (eben  ! iDie  fanit  id?  bie  iüclt  DerUiffen,  in  ber  fie  ift? 
wie  bie  Singen  fd?liefeen,  bie  fte  ttod?  fcl?cix  Fönnten?  Sic  lebt 
noch  unb  liebt  . . Unb  id??  — - - lD«bnfin*”<J  bin  id?.  $ül?lfi 
Du  c$?  lt\il?n finnig  oor  Sbigft,  Derjtreiflung  unb  (tobe.  <!>et? 
bin  unb  töte  fie!  töte  fie!  Sie  foH  nidjt  für  anbere  leben, 
nad’bem  fie  ein  y*bj  filr  mid?  gelebt  fiat!  Q),  wie  Patin  fie 
leben,  wenn  id?  nicht  mel»*  bin!  Slber  fie  hat  mid?  nie  geliebt. 
Kann  fie  meine  (lebe  uergefien,  genügt  ibr  anbere,  nadfbem 
fie  meine  feimt?  (Bebe  bin  unb  töte  fie.  Hein,  nein,  gehe 
nid?t  hin!  2lud?  Du  mfifetcfi  fie  lieben!  Hub  and?  auf  Dich 
wäre  id?  eifer|üd?tig  im  (Srabe  — im  (Brabe  . . IDas  entartet 
mid??  3d>  fami  mid?  doii  bem  (eben  nid?t  los^eifeen.  Es 
hält  mid?  fcfi  mit  allen  feinen  Schönheiten,  Erbarme  Did?! 
© baß  id?  beten  fönnte!  — 2Kufe  idj  fierben?  2Hufe  id??  — 
aVht,  wofil  — Eine  Keine  EDelle  war  id?  im  ©jean  bes 
(eben*,  bie  tt?rcr  felber  frol?  in  ber  Sonne  glänzte  unb  fid? 
wie  eine  föniglid?e  EDoge  aufhob,  um  fie,  fie  äu  tragen. 
Elun  fommt  bie  5Iut  unb  ootfd?liitgt  mid?,  unb  id?  bin  nur  noch 
ein  (Heil  ber  Unenblid?feit/  ein  nichts,  nicht  mehr  für  mid? 
felber  ba.  Slber  als  fie  mid?  nod?  liebte,  ba  war  id?  bic 
EwigPeit  unb  Cinjigfeit,  war  id?  alles  unb  in  allem,  König  unb 
<Bott  2(1»  fie  mid?  noch  liebte  • — o,  als  fie  mid?  liebte  — , 

nun  ifi’s  nur  nod?  cm  IDort  — 


Der  „CDfalaiiKiÖ«**"  berief?*«*«  in  feiner  Slbenb* 
nuinmer  pom  26.  Slopembcr  1903: 

„4c in  Sclbfimorboerfud?1'  erregte  geftern  im  (Eiergarten 
— merfwürötgermeifc  — bie  größte  l?eiterfeit.  pafianten 
hörten  in  ber  näl?e  bes  Steuen  Sees  einen  Sd?ttfe  fallen  unb 
fanben  - t?üt}ueilenb  — einen  äufecr?'t  elegant  gefleibctciu  an* 
fd?ctiienb  leblojen  jungen  Ulami  auf  einer  23anF  liegen,  beit 
nod?  raud?enben  Heooloer  in  ber  Jted?tcn.  UTatt  rid?tcte  il?n 
auf,  fonnte  aber  trofc  allen  Sud?ens  feine  IDnnbe  eutbeefeu. 
SchliefeRd?  fiellte  es  fid?  heraus,  bafe  ber  junge  ETTamt  (man 
muitfelt,  cs  fei  ein  Ulaler  l?.  ID  aus  ber  potsbamerfhrafee 1 nur 
aus  Sd?recf  über  fein  Dorhabcn  unb  feinen  UTut  in  ©hnmad;t 
gefallen  war,  wätjrenb  bie  Kugel  in  einen  Daum  gcfd?lagen 
war.  fid?  gefommen,  fud?tc  ber  tapfere  Selbfimorbfanbibat 
unter  ^uriicflafiung  ber  iüaffc  unb  bent  crbarmungslofen  <Be« 
fpötl  ber  llmfiebenbeu  fdileunigfi  bas  UVite. 


Kurt  Ulünjcr. 


Das  itlittclmeergeblet,  feine  geograpbifd?e  unb  fultureHe 
Eigenart  Den  2Ufrcb  p !»i li p p f o n.  ITIit  <»  Figuren  tm 
dm,  i .3  ?Jniid>tcii  unb  (0  Karten  aut  r.  dafdn.  teif'juj  Dnirf 
nnb  Derlaa  reu  D.  <S.  denbner.  VIII  ti.  zm»  5.  »ö. 

Die  rerfd^iebeitbeif  in  ber  Knnaifimg  beften,  idjs  (Brographie  ift 
unb  mill.  fpringt  recht  beit  lieb  ui  btr  Kngert,  mrnu  man  bas  rorliegenbe 
Dtt.b  mit  alteren  Darftellutigen  rcnrunbteti  3,,h-ütc*  pcrgleidn.  Der 
(fücaemtanb  nt  berfrlbr;  au«b  bie  KapitelmfchTifteii  leben  ^lemliib  äbitlidi 
aus,  troßbem  ift  bic  (^egettiaßlid’feit  eine  f<*  ftaif  berrortretenbe,  bafe  fte 
and*  brr  lud'tücbmann  fetfert  bemerfen  nntfe.  Par  allein  fehlt  alles 


fiattfitfdje  IRaterial  in  ber  grafeen 
ITlehrjahl  ber  2H>f.h»tittc.  unb  metm 
bie  jum  fd?lufe  gegebenen,  ehie 
LVrgletihung  ailrfgnibtn  Daten  biefer 
2lrt  meggeblteben  mären,  roiirbe  es  Fanm 
«jufFallen.  i£benta  fpieft  bie  politifd?e  ^nge 
hörigfeit  ber  genannten  t' anbei  mib  rtabte 
nur  eine  ganj  uiuetgeotbuele  KcUe.  IPu 
haben  es  eben  mit  einem  probejiürf  ber 

„ftSnberfuiibe‘’  31t  hm,  einer  noÄ  fnngen  iPijjrnfd?aft,  bereu  DohPenbigPett 
erft  oen  Karl  Kitter  gefühlt  worben  ift,  beren  Kusbau  fid»  fpgar  erfi  in 
ben  leßten  3^hr3rhmcn  roltjageu  bat.  Der  bct?unb<Ue  (Erbranm  fall  fo 
gefdfilbert  werben,  wie  er  roirflidj  ifi  unb  wie  n aud?  fein  würbe,  wenn 
bie  Ccmtoruilperbällttifje  aubete  rnSrcn;  uub  mit  ber  Aufgabe,  ein  wirflith 
treues,  lebensruahres  Dtlb  eines  gegebenen  Stüdes  ber  drboberflddje  pt 
entwerfen,  rerbinbet  fid?  bie  weitere,  aUcmhalben  ben  genetifchen  nnb 
fäufalett  De3iehnngen  nad»3ttgebm  unb  3U  jeigett,  warttm  Katur  nnb 
ITTenfdrheit  fid?  uitferem  23lirf  ft»,  wie  cs  tatfddjüd?  ber  ^all  ifi,  barfletle«, 
wie  fid?  bie  ^ntwidlnng  con  früheren  jn  ben  hentigen  ^uftÄnben  pall* 
jagen  bat.  ds  fann  feinem  Zweifel  nnlcrliegen,  bafe  ein  mit  biefer  Seite 
feines  «Jachcs  pertrauter  (Beograph.  w«ut  il?n»  anbererfeits  juperläffige 
ltterarifd?c  nnb  faitognapbudje  Hilfsmittel  jnr  Perfügung  fie  ben,  eine 
lanbrsfunblichr  Sfi^e  tnufe  jeiihnen  fönnen,  allein  ebenfo  ftch«  tfi  es, 
bafe  biefrlbc  lehenspoller  unb  anfpreebeub«  Ausfallen  wirb,  a»enn  fleh  ber 
Kulor  auf  eine  entfpred?cnbe  21utopfie  fiüßcn  nub  burchweg  aus  bem 
Sdfdtje  eigener  «Erfahrung  fdjbpfen  Patin.  Dies  trifft  nun  t?i«  poltplänbig 
ju,  beim  bes  Perfaffcrs  ^Peloponnes“  h43*  ibn  bereits  ab  trefftid?en 
Kenner  (Sriechenlanbs  boPumeutierf,  nnb  bort  feuben  ftib  ade  «£igenf<hoftcn 
bes  gunjcn  inittelineergehiels  trpifch  jufammen.  Das  leßtcre  ift  über- 
haupt eine  wahre  geographtfd?e  lEintjeit;  flimatifdj,  teftonifd?,  attthropo* 
geographifd?  hoben  bie  einjelnen  DcfianMeile  ungewöhnlich  oi«l  mit* 
eiiunber  gemein.  »£inc  faitbesfunbe  Kufeianbs  ju  id?ittben,  wäre  in 
biefem  Sinne  gar  nicht  mogHd».  weil  bort  ber  jardlhge  llmfianb,  bafe  bas 
(Sefdjtrf  ber  Sd?lad?ten  unb  Perträge  fo  eiele  ganj  btlwogene  prormjen 
bem  nämlidje»  Sjepter  untertan  gemacht  bat,  bas  einjige  einigenbe  Danb 
abgibt.  2?eim  Kufirnlanbe  bes  I!littcJldnöihhen  Itieeres  perhält  es  fwb 
troß  gröfetrr  politifdjer  23uittfd?erfigfeit  gerabe  umgefebrt. 

<£tne  furje  3t,haÜ^öbeifiiht  mag  bartun,  wie  ber  Derfoff«  fid?  fein 
Porhaben  jurechtgelegl  l?a«.  (Er  beginnt  mit  einer  geplogtfihcn  (0efd?id?i* 
bes  Wecrbecfcns,  bas  bureb  feinen  .^ufammenbmd?  bas  (ßerüfte  ber  um* 
gebeubeu  (Bebirgc  gefiärt  bat  unb  burd?  feine  Ditlfane  unb  «Erbbeben 
nod»  ießt  bePnnbci,  bafe  bie  Zlarbe,  bie  ber  Ifaut  bes  (Erbfbrper*  burd* 
jene  Kette  gewaltiger  «Eingriffe  311  gefügt  warb,  nod*  weit  pom  Perbarfdjeit 
entfernt  ift.  tiierauf  wirb  bie  IHorpbcgraphie  bes  in  jwei  fd?ar?  getrennte 
21bte»(urtgen  jerfallenben  Dinneitmeeres  he|prad?en  unb,  bamit  jufammen* 
hängenb,  bie  Defd?afenl?ctt  bes  IPafeers  nnb  bie  Katar  ber  basfelbe  burd?* 
jiebenben  Dewegungritausrinanbergefeßt.  tEtne  febr  bctaillierle  dharaftcrißif 
ber  Küftenglieberuiig  leitet  über  jur  Klimatologie,  bie  am  meifllni  baju  hei* 
trägt,  bie  5ufommcnget?örigP«tt  biefes  ful>troptfd?en  (iouenfeils  in  bas  rührige 
£i«ht  311  ftellrn.  obwohl  aud»  ba  Klimapropiujcn  unterf «hieben  weiben  fönnen. 
Sehr  31t  billigen  ift  bie  romrtciUlofc  IPürbignng  ber  leiber  febr  per* 
breiteten  iHalaria  nnb  ihrer  Uebiiigtbeit  burd?  5ted?flicgen ; anbererfeits 
bari  crflärt  tperben,  bafe  ber  IPinbnaiue  „Dora"  nidft  italicnifd?en,  fonberii 
flawifdicii  ilrfpruitgs  ift,  Jlud»  in  ben  «fiemäftmi  iprid?t  fid»  bet 

fltmattfcbt  «0?arafler  ans,  unb  itidrt  minbei  ifi  baron,  wte  wir  h*<T 
lernen,  bie  Dobeubilbitng  abhängig.  2Hit  enifd?irbcner  Porliebe  ift  bie 
Phyfiogiiomic  bei  pflditjenindt,  filrjcr,  aber  bmd?atis  3iirei«henb,  bic 
Jtauna  bearbeitet.  «Eitblid?  gebt  ber  Perfafier  nod?  tiefer  auf  bie  mebt* 
terraue  l?lenfd?beit  in  ihren  rcligiofen  nnb  rthm»grapl?tf<hcn  Eigeutümlid'* 
feiten  ein  mtb  läfet  aud?  iuterenante  Streifliditer  auf  bie  probnftion  nnb 
ben  — weiterer  Kitsbtlbuug  fetfr  bebiirftigen  — Perfet?r  fallen. 

^iir  bie  21  nfeen feite  bes  IPerPes  fowic  für  ietnr  21u<ftattung  mit 
Dtlbern  unb  Kartrit  hat  bie  wol?lbePannte  Pcrlagshanblutig  rei<hli<h  Sorg* 
getragen.  IPir  mad?eit  namentlich  auf  bas  bie  eigenartigen  2Itebcrfd»lags- 
perbältniffe  oeranfchaulidienbc  Kegenfärtdjcn  aiifmerffam.  Die  21b* 
bilbnngcn  finb  gut  gewählt  unb  geben  eine  flaie  Porfiellimg  pon  bem 
IPechfel  abfoluter  Zlarftheit  bet  Parfiartigm  Reifen  unb  ber  immergrünen 
,flora,  bie  in  Ditfchbicfid?ten  unb  lichten  IPälbern  ba#  (anbfdKtftsbilb  he* 
ft immen  hilft. 

ITIit  riehen.  5.  <B  ü n t b e r. 


tirrannpcrrlidwr  XrOarrrur  ; «|r.  ITriuM  uir«  in  2><r|in.  — tratf  ro»l  (3.  *$  * r m a n <»  ■■<  ZNrrlti«. 


4<n, 


Itr.  32. 


Berlin,  öen  7.  Hlal  1904. 


1.  ^airrgattg. 


politifdK  iDodjenüberficbt. 

Katfor  iVilf}elm  II.  ift  oon  feiner  tflittelmeerfahrt  an* 
fcheinend  gef  und  und  neu  gefräftigt  3uriicfgefebrt.  Seit  feiner 
iyuufehr  hat  er  bereits  bei  jwet  Kniäffen,  in  Karlsruhe  und 
in  2Kaiu3,  Beden  gehalten,  bie  besondere  Bead'tung  gefunden 
haben.  Sie  atmen  nämlid]  beibc  fo  ungewöhnlich  wenig  poli- 
tischen (Optimismus,  baß  es  gcrabeju  auffallt.  IVenn  auch  nicht 
anjunehmen  ift,  baß  ber  Kaifer  Veranlaffutig  bat  nehmen  wollen, 
auf  unmittelbar  beoorftebenbe  (Befahren  für  Deutfdjlanb  hinju* 
weifen,  fo  febeint  er  doch  &ie  glücflidy  Befriedigung  über 
unfere  politifche  (Sefamtlage  nicht  311  empfinben,  bie  ber  Beides* 
fansler  unb  bie  ihm  ergebene  preffe  bis  in  bie  lebte  <$cit  hm* 
ein  öffentlich  3»*r  Sdym  getragen  haben. 

Seit  ben  erften  überrafd>enben  Bach  richten  nom  unoer- 
muteten  f^ereroaufftanb  in  Sübweftafrifa  hat  eine  lebhafte 
Debatte  über  bie  iäbigfeiten  bes  (fiouoemeurs  Ceutwem  unb 
über  ben  Huben  ober  Schaben  feines  Verwaltungsfyftems  ein* 
gefeßt.  Diefes  Verwaltungsfvftem  befteht,  fürs  gefugt,  in  bem 
Vcrfud],  bie  unterworfenen  E ingeborenenftämme  durch  möglich  ft 
humane  Behandlung  mit  ihrem  tos  aus3uföhiten  unb  im  all* 
gemeinen  bie  preu|ifch*beutfdte  Schueibigfeit  nicht  in  Beinfultur 
nach  Sübweftafrifa  3U  übertragen.  (Bogen  bas  „Syfiem  £eut» 
wem"  würben  bie  öffentlichen  Knf Jäger  aus  ber  Kolonie  felbft 
unb  in  ber  Heimat  immer  3al>lrcid*er,  je  unglücf lieber  bie  Bach* 
ridjten  aus  bem  Iyrerofeld3ug  lauteten.  3»i  ben  lebten 
tDodjcn  war  demcntfprechend  ber  IViderftreit  ber  Urteile  für 
unb  wiber  teutwein  am  i^cfti^ftcu.  Da  fam  plößltd’  unb 
unerwartet  bie  Bachrid^t,  baß  an  teutweins  Stelle  311111  (Ober- 
befehlshaber ber  (Truppen  in  Dcutfdifübweftafrifa  (Beneralleutnant 
d.  Irotha  ernannt  fei,  ber  por  Kusbruch  ber  Thinawirren 
bereits  in  ©ftafrifa  tätig  war  unb  am  (Chinafelbjug  mit 
Kus3cid?nung  tcilgenonnucn  bat.  Seine  Ernennung  ift  ihm 
felbft  fo  überrafdynd  ge  fontmen,  baß  er  noch  wenige  Stunben 
por  ihrem  Bcfatmlwcrden  in  allen  Blättern  bas  (Berücht 
oon  tiefer  töfung  ber  teutwein -frage  bementieren  ließ.  Das 
beutet  nicht  auf  einen  oon  langer  Band  porbereilotcn  Kom* 
mandomed'fel,  fonbem  auf  plößliche  Entfchließungcii  bes 
Kaifers  hin.  Vielleicht  erflärt  ft  di  aus  ihnen  auch  ber  auf* 
fallende  llmftanb,  baß  bie  Zteurcgelung  ber  Dinge  immer  nod; 
weitere  Uncrflärlichteiten  befteben  läßt,  teutwein  fofl  einstweilen 
(ßoupemeur  pon  Sübweftafrifa  bleiben.  Er,  ber  feit  3ahren 
bie  Verantwortung  unb  bie  böchfte  2T?ilttar*  unb  «oioilgewalt  in 
ber  Kolonie  gehabt  hat,  foll  (ich  jeßt,  mitten  im  Kampf,  auf 
bas  Kitenteil  bes  d)toUgouocrnemcnts  jurücfjiclyn;  ein  militärifch 
bohorftehenber  Cruppcnbefehlshaber  foll  feine  friegerifchen 
©perationen  „nach  den  Kn  weif  ungen  bes  (Bouoemeurs"  em* 


eichten.  Das  fdietni  eine  Kette  oon  neuen  Verwicflungen  im 
(Befolge  ju  haben,  bie  ber  Kolonie  natürlidi  mdjt  juni  Ikü 
bienen  fönnen.  DIit  Befriedigung  erfüllt  gegenwärtig  nur  ber 
eine  Umftanb,  baß  ber  Ernfl  ber  tage  nun  endlich  aud]  an 
ben  maßgebenden  Stellen  erfaßt  3U  fein  feheint.  IBenigftens 
muß  man  bas  aus  ber  Entfervdung  eines  Dioifionsfomtnandeurs 
unb  einer  Verftärfung  ron  minbefteits  1500  ZHamt  fchließen, 
bie  er  mitbofommen  foll.  Es  würben  bann  insgefamt  'föOÜ 
beutfehe  Solbatcn  in  Sübweftafrifa  fein.  Daß  mit  ihnen  ber 
joRßii^,  ber  fiel?  immermehr  3U  einer  emftbaften  friegerifchen 
Kftiou  auswachfi,  halb  beendet  werden  fann,  das  wagt  frei* 
lieh  noch  immer  fein  Kenner  der  Verhältniff«  befHmmt  3U 
perfichem. 

Die  Hadiwahl  in  Kltcnburg  hat  der  Sojialbemofratie 
abermals  einen  IVablfreis  en triff en,  den  fte  bereits  311  ihrem 
fieberen  Beftßfland  rechnen  5a  dürfen  glaubte;  noch  oar  3ahres* 
frift  batte  fie  ihn  gleich  im  erfteu  IVahtgang  mit  1200  Stimmen 
Vorfpnmg  gewomten.  Diesmal  ift  der  ftarfe  Stimmcnrücfgaug 
bef anders  beachtenswert:  während  die  fonferoatio  • biindlerifchen 
(Segner  000  Stimmen  neu  gewannen,  büßten  die  So3ialdemo* 
traten  1200  ein.  Dies  Ergebnis  iji  weit  fignififaiiter  als  das 
von  r$fd?opaii*U?arionberg,  denn  in  Kltenburg  fallen  alle 
(firünde  perfönlidyr  Verärgerung  unb  taftifdyu  llmvrftandes 
fort,  bie  hi  3fchapau*Znarienberg  bie  fosialbemofratifdie  Bieder* 
läge  in  erfter  tinie  perurfadit  hatten.  Diesmal  war  es  eine 
normale  Badiwahl,  in  der  mit  Knfpannung  aller  Kräfte  und 
mit  Einfeßung  ber  beroorragenbften  Parteiführer  gefämpft 
wurde,  (fierriß  bat  bie  pielgerühmte,  portreff  liehe  <!)weifronten> 
tbeorie  ber  5reifinnigeti  Volfspartei,  die  hier  ebenfo  wie  in 
Efdfwege-Sdiinalfalden  bei  ber  Entfchcibung  jwifchen  Beaftionär 
und  So3ialbemofrat  3uni  Versieht  auf  jede  IVahlparolc  und 
$ur  bcdmgungslofeit  Uuterftüßuug  der  Beaftion  geführt  hat, 
ihren  reichlichen  Knteil  am  Sieg  bes  fonferpaltren  Bünblers 
porßig.  Kber  in  erfter  Cmic  trifft  bod?  bie  Verantwortung  für 
ben  Verluft  bie  Sojialbemofratie.  nachgerade  muß  es  aud] 
ben  Ijoffmann  unb  <$ubeil  flar  werben,  baß  die  Ketzergerichte 
A ln  Dresden  unb  die  perfönlichen  (Behäffigfeiten  k U (Bohre 
die  Partei  um  piele  Blitläufer  und  damit  um  ihre  IVerbefraft 
gebradit  haben.  Ein  Vorgehen,  wie  es  erft  jüngft  wieder  bie 
Berliner  ParteiunterofÜ3ierc  gegen  ein  nod?  nidjt  einmal  er* 
febienenes  Blontagsblatt  pon  £b.  Bemftein  für  gut  hielten, 
muff  biefe  IVirfmtg  noch  oerftärfen. 

Kltcnburg  bedeutet  fiir  Bebels  freunde  eine  eindringliche  und 
allerdings  aud>  redjt  notwendige  Büßpredigt.  Kn  biefer  Büß- 
predigt fann  freiltch  auf  bürgerlid]-liberaler  Seite  nur  der  reine 
5reube  haben,  ber  den  gleichseitigen  Sieges jubel  ber  Bcaftiou 
überhört.  Km  wenigsten  (Brunb  3ur  ireube  über  bie  fosial* 
bemofratifche  Bieberlage  haben  jweifeQos  bie  tVähler  ber  frei* 
fumigen  Volfspartei.  Sie  muffen  fich  jeßt  nicht  nur  obendrein 


Digitized  by  Google 


noch  in  ber  reaftionaren  Prtff«  ob  ihres  „macfren"  Verhaltens 
prcifert  laffen,  fondem  jur  Stlo^iung  für  ihre  wertvolle  iVabl- 
bilfe  in  2lltenburg  foll  ihnen  jcßt  aud]  geflattet  werden,  im 
ibablfreife  5rattffurt-£ebus  gleich  im  erften  tVahlgauge  für 
lfmn  — Na  ff  ermann,  einen  Ijauptfaifeur  des  berüchtigten 
2lntrags  Karborff  3U  flimmern  Dicfer  ^reifitm  erficht  Sieg  auf 
Sieg  über  bie  Sojialbemofratie.  Er  perjdrafft  in  Efd]wege* 
Schmalfalben  bcm  21ntifemitcn,  in  Kltenburg  bem  fottfcrvariDeti 
Bündlcr , in  $ranffurt  • Cöbus  einem  liauptbeteiligtcn  am 
Kardorffjdjcu  Red]  tsbrud]  ZTianbate.  Kann  man  wirffamer  für 
ben  entschiedenen  Ciberaltsirats  arbeiten? 

Die  crfle  £efung  ber  Kanaloorlage  hot  bem  preußi- 
jd]cn  Abgeordnetenhaus  eine  Reih*  „großer  Cage"  oerfchafft. 
freilich  fd]eint  ber  preußifch*  Rliniflerpräfident  (ßraf  Bülow 
biefe  (tage  ber  grundfäßlidfen  Entfd]eidung  über  bie  roaffer» 
wirtfdiaftlichcn  Vorlagen  nicht  $u  ben  bcfonbcrs  wichtigen  3U 
rechnen.  Denn  er  hält  feine  Anmcfenhcit  im  Candtag  für  uit» 
nötig  unb  feine  Vertretung  burch  ben  neu  gcabellen  Verfebrs- 
minifter  unb  ben  feubalen  £htüii$mtmfter  für  binlanglid]  aus» 
reichenb.  iVahrfcheinlidj  ift  er  ber  allerdings  nicht  unbegrüu» 
beten  RTeimtng,  baß  bie  Regierung  in  ber  Kaualfampague  jich 
nun  fdjon  fooiel  Niederlagen  geholt  bat,  baß  größere  Blamagen 
faum  nod?  ]»  befürchten  fmb.  llnb  hoch  feßt  btc  oflclbifche 
3unFerr>ertretung  im  Abgeordnetenhaus  allem  Kufchoiu  nad] 
ihre  ganje  Kraft  baran,  0011  bem  Kanaltorfo  nod]  einen 
weiteren  5eßen  abjufdineiben  unb  bie  £äd]crlid]fcit  des  ganjen 
Unternehmens  bamit  um  fo  einbrucfsooller  3U  mad]eu.  Das 
Stücf  Bevergern— fjannovcr  fdieint  nad]  ben  bisherigen  Ergeh» 
ntffcn  ber  Debatte  flarf  gefahrbet  311  fein.  Ulan  will  allem 
Anfchein  nad]  nur  ben  Dortmund-Rhein-Kanal  annehmen. 
Nicht  nur  baß  mit  ihm  fiatt  einer  Verbindung  bes  iVcfterts  mit 
bem  0ften  bie  (Trennung  offen  beflariert  würbe:  man  würbe 
mit  biefem  Kanalßücf  aud]  gerabeju  bie  Konfurrenj  ber  nieder« 
länbifd]en  ifäfeit  ben  beutfchen  Nordfechäfen  gegenüber  erlyblid] 
ftärfen.  Die  fonfervativen  unb  freifonferoatioen  Bündler  wollen 
ohne  Rftcfjicht  auf  bas  lUobl  bes  IVeftcns  ben  Kanaltorfo  weiter 
3erftücfeln,  um  auch  ben  leßtcn  Unreij  für  bie  Regierung  3ur 
fpätcren  IPetferführuiig  ber  jeßt  etwa  juftanbe  fommenben  (Teil» 
ftrecfe  3U  befeitigcn.  Sie  wollen  außerdem  bie  Verfdfleppung  ber 
Kanalberatungcn,  um  möglichft  lange  einen  (Trumpf  für  bie 
IfanbelsDertragspoIitif  im  Neid}  *n  ben  ifänben  311  behalten. 
Sie  werben  bie  oflelbifdjen  tVafferßraßen,  vielleicht  ben  (ßroß» 
fchiffahrtsmeg  non  Berlin  nad]  Stettin,  bie  Verbindung  ber  (Oder 
unb  IVcidjfel,  bie  Regulierung  ber  IVarthe  unb  bie  Kanalifieniug 
ber  Ober  bewilligen  unb  alles  anberc  — in  wohlwollende  Er- 
wägung jiehen. 

Km  [.  Rtai  ho*  Srtedrtd]  liamtnacher  in  Berlin  feinen 
ad]t3igftcu  (Seburtstag  gefeiert,  unb  am  8.  RTai  wirb  Ria reu* 
Pflüger  in  törrad]  feinen  ad^ßi^fien  (Seburtstag  begeben. 
Beibe  gehören  5 um  (5cfd]led]t  ber  ?ld]ttmbvicr3iger,  bie  in  ber 
revolutionären  Sturm-  unb  Drangperiobe  ihr  oolles  iferj  nicht 
wahrten.  Beibe  t alen  fpäter  in  bie  nationalliberale  Partei 
über.  3hr  IVcg  trennte  fte  erft  im  3ahre  1880.  ATarcus 
Pflüger  machte  bie  Se3effiott  ber  ireibäublerifdyu  National« 
liberaleu  mit  unb  würbe  mehr  unb  mehr  nad]  linfs  geführt, 
driedrid?  iiammad]cr  blieb  bei  ber  alten  nattonafliberalen 
Partei,  ber  er  ein  Finger  Führer  würbe.  Ein  politischer 
(Dpportunift,  war  Tjammacher  aufrichtigen  liberalen  ftets 

3ugetan.  Er  hölte  biefen  3^«<  gern  größeren  Einfluß  ge» 
wünfdjt,  aber  er  fanb  fid]  aud]  mit  bem  ab,  was  er  nicht 
glaubte  ändern  5U  Fönnen.  Blarcus  Pflügers  tiberalismus 
trägt  ein  einfacheres  (Ropräge.  Aud]  feine  treuen  Dicnfte 
follten  nicht  vergeben  werben.  Der  beutfehe  (Befamtliberalismus 
bat  Urfad]e,  beibe  211änner  in  Ehren  5U  halten. 


RZencf»Aftona  h^tte  fid?  t>or  tOodjen  öffentlich  gegen  bas 
allgemeine,  gleiiie,  geheime  unb  birefte  2u’id]stagswahlred]t 
ausgefprodien.  i'lachbem  ber  nationalliberale  parteinorflanb 
ihn  janft  reftifijiert  hatte,  bebauerte  nid;t  etwa  l^err  Ulencf, 
baß  er  aus  ber  Schule  geplaubert  hohe,  foiibcm  er  oerteibigte 
fid]  nod]  in  einem  Krtifel  ber  „iiamburger  Bad]rid]ten",  in 
bem  es  h*cÖ: 

„Keiner  n>iü  als  Pertreter  Der  Keoelutioii  pon  oben  erfdjeinen.  3 m 
l)  c r } e n fiitD  wir  alle  gegen  Das  allgemeine  Stimm» 
recht,  Das  ift  Die  Kntmort.  mit  Der  man  fid?  begnügen  muß.  Pa  mag 
man  ft<h  Do<h  fragen:  ift  es  ftatttiaft,  mit  fold]  innerer  Umpatjrhfü  politif 
treiben  3«  wollen ? 211s  et>rlid»e  ITiamter  jinD  mir  rerpPidflet  ‘offen  ^arbe 
ju  befennen.“ 

(Segen  biefes  Kuftreten  waubte  fid:  sunächft  in  eiubrucfs* 
Doller  Kundgebung  ber  liberale  Derein  non  Kltona,  ber 
aus  tiberalen  aller  Richtungen  befiehl.  RSemanb  in  ber  5abl» 
reich  befudflen  Protefloerfammlung  billigte  aud]  nur  entfernt 
bas  Dorgcben  RlencFs,  unb  bie  nationalliberale  Parteileitung 
würbe  interpelliert,  wie  fie  fid]  in  £uFunft  3U  biefem  iraftions* 
mitglieb  3U  fleUen  gebenFe.  Die  21  nt  wort  oeröffentlid]te  um» 
gehenb  bie  „Nationalliberale  Korrefponbcn3M : Das  consilium 
abcandi  für  £}emt  Zliencf.  3n5a,,fd]en  ift  biefer  oerfebentlid] 
unter  liberale  geratene  politifd]e  Neuling  in  bas  Cagcr  ber 
5retFonferoatiP«u  übergetreten.  Dort  wirb  ihm  Weber  l^err 
c.  Karborff  nod]  fonfl  einer  non  feinen  neuen  parteifreiuiben 
verübeln,  wenn  er  offen Funbig  gegen  bas  2X'id]stagsu>ablred]t 
auftritt.  Be5eid]nenb  am  5oII  RtencF  ift  übrigens  bie  (Tatfadje, 
baß  ber  jeßt  <5cinaßrcgelte  bereits  in  ber  FNahlbemegung  feine 
2lItonaer  INähler  mdjt  int  genitgften  im  Hiiflaren  über  feine 
reaftionären  21nfid]ten  unb  feine  Beurteilung  bes  2\eichstags* 
wahlredfls  gelaffen  hat-  ^'r  troßbem  mit  flarfer  Unter» 

ftüßung  freifttmiger  IBäbler  gewählt  werben  Fomtte,  ift  ein  jel>r 
unerfreulicher  Beweis  für  bie  SorglofigFeit  unb  (Sleid]gültigFeit 
weiter  liberaler  Kreife  in  bejug  auf  bas  grunblegenbe  Staats» 
bürgerred]!,  bas  freie  INahlrcdit 

Drei  Ulonate  nad]  bem  Kusbrud]  bes  ruffifch»  japani» 
fdjen  Krieges  h nt  nun  enblid]  bie  emflhafte  IBaffenentfdieibung 
311  Canbe  begonnen.  Die  3<*pancr  l?aben  ben  Uebergang  über 
ben  3a^u  i*1  blutigen  <ßefed]ten  er3wungeu  unb  bie  Ruffen  sur 
Kufgabe  ihrer  befeftigten  Stellung  m 2lntmig  unb  311m  Riicfjttg 
nad]  5önghwangtfd]ön  genötigt  Ein  bemerfeuswerter  Erfolg 
nicht  uiur  japanifcher  (Eruppenübermadfl,  fonbent  aud]  japani» 
(eher  Kricgsfunft.  3*-‘  lauter  man  auf  ruffifd’cr  Seite  oerfid]ert 
hatte,  baß  bas  Kriegsglücf  ins  (Segenteil  umfchlagen  werbe, 
wenn  nur  erft  bie  Kämpfe  00m  INaffer  aufs  ^eftlanb  ivrlegt 
fein  würben,  itnb  je  eifriger  man  an  ben  Befeftigungen  bes 
rechten  Jdtiutfers  gearbeitet  bat,  um  fo  peinlicher  muß  jeßt 
biefer  ermangelte  Jvücfjug  ber  Ruffen  berühren.  Rußland  hot 
an  Preftige  allmäijlid]  fooiel  oerloren,  baß  es  ber  größten 
Erfolge  in  nächfter  ,c>cit  bedarf,  nicht  nur  um  bie  feiti>erigen 
Niederlagen  wieder  gut  $u  machen,  fonbem  00 r allem,  um  bie 
Neutralität  £h”ios  weiterhin  3U  er  swingen.  Die  immer  be» 
ftimmter  auftretenden  Ulelbuugen  poii  Koopcrationspläneit 
jwijchen  3opan  unb  China  FÖnnen  als  (Sradmeffer  für  bie  Ein- 
fchäßung  rufftfdier  2Hacht  im  Kaiferpalafl  311  pefmg  an  gef  eh  eu 
werben. 


Digitized  by  Google 


Die  nationalliberale  Partei  hat  fid]  3U  einer  politi* 
fd]en  Cat  genötigt  gefehen.  Der  nationalliberale  21bgcordnctc 


(Ein  lUiItuvjubiläum. 

eltausfteQuugeit  find  der  ulten  und  auch  der  neuen 
IDclt  lanaft  nichts  neues  mehr.  ZTlan  weiß  es  im 
Daraus,  daß  jede  neue  Aus ftcüung  ihre  borgängertnnen 
in  Dielen  Bejahungen  übertrifft  und  In  noch  mei?r 
Be$iebungcn  ihnen  gleidjt.  Das  wird  man  auch  ooit 
der  IbeltausftcUung  in  5t.  (ouis,  die  um  { . «Hat  förmlich  eröffnet 
ift,  fagen  rönnen.  Ibas  fte  ror  anderen  IbeltausfteUungeit  aus« 
jetdjnet,  ift  der  ^ubiläutnsgedanPc,  auf  dem  fte  beruht.  Zwar 
and:  der  Ebicagoer  IbeltausftcUung  lag  eine  folche  3»biläums* 
idee  jugrimde ; es  Ijcmöcltc  jtdt  um  die  5cier  der  ^X)  3abre 
jurikfliegenden  Entdccfnng  Aniertfas.  über  trenn  and?  der 
Erdteil  Amertfa  im  3^brc  \ entdeeft  wurde,  twn  einer 
Kulttoation  jener  (äuderftreefen , die  beute  die  bereinigten 
5taateu  ©an  Amertfa  bilden,  war  noch  3ahrllunderte  darauf 
ernftlich  faitm  die  Bede.  Hoch  cor  hundert  3abren  war 
der  eigentliche  Kern  des  gewaltigen  (andes  beinahe  unbe» 
raun  tos  «Rcbict. 

3enes  (ouiftana,  das  am  30.  April  (80S  gegen  Zahlung 
einer  Summe  »an  15  HiiQionen  Dollars  aus  franjÖfifcheni  Befifo 
in  den  der  bereinigten  Staaten  überging,  war  nidit  rwcl  mehr 
als  ein  geograpbifd?er  begriff.  (DPPupiert  war  nur  ein  Heiner 
Ceti  dieses  coin  merifanifd’en  Zlleerbufen  bis  an  die  Panadifdje 
Oßreiije  |tch  er ftreef enden  riefenhaften  Cerrains,  auf  dem  3ndtaner 
und  Büjfclberdcn,  die  nach  Blcüioncn  Stiuf  jdhlten,  frei  l?in- 
und  f^orfef^npoifton.  $ranfretd>  batte  oordem  aud’  die  (ander» 
fhreefen  arrt  linPen  Ufer  des  Hliffiffippi  bef offen,  diefc  aber  au 
England  oerlorcn.  Das  (ouiftana,  das  Ztapoleon  I.  den  ber- 
einigten Staaten  perfaufte,  war  der  übrujgebliebene  Befig  rechts 
vom  Hlifftf  jippi.  Auf  jenem  Cevrilorium  find  freute  ein  Duftend 
E iiijelftaaten  der  amertPanftdjen  Union  erwad’feit,  und  St.  (ouis, 
beim  berfauf  i>on  (ouiftana  eine  Heine  Anfiedluug  oon  noch 
nicht  |000  Seelen,  jäblt  feilte  jirfa  *Y,  «fiiüionen  Einwohner 
und  ift  die  PommevjieQe  l?auptftadt  des  ganjen  ehemaligen 
(ouiftana. 

Daß  die  ungeheure  fulturelle  Entwicflimg  in  diefem  ab' 
gelaufeiten  3ährbundert  gerade  in  St.  (onts  durch  eine  Ibolt* 
ausftellnng  gefeiert  wird,  ift  deshalb  wohl  3U  oerftehen.  Die 
Ameritancr  werden  auf  diefer  Ausfüllung  feigen,  was  fte  honte 
auf  dem  «Bebiet  der  (Sütererjcugung  vermögen.  Sie  wiinfehen 
die  alte  ÜbcU  durd*  ihre  enormen  «Sortfchritte  in  Erjtauneu  $u 
fefteu,  insbefondere  auch  durch  die  .$ortfdjritte,  die  fie  feit  elf 
3ahten.  feit  Chicago,  gemacht  haben.  Sie  werden  ihren  $vx<f 
erreidyn  und  manche  juporlatttv  Bc$eid?muig,  für  weldje  der 
Amerifancr  fo  (ehr  eiupfäuglidj  ift,  einheimfen.  Uber  das 
intereffantefte  und  bedeutfamfte,  was  AmeriPa  befiftt,  lagt  ftd? 
nicht  in  IbeltausftcUimgen  fühlbar  darftellen.  Der  amcrifamfdy 
Untrniebntungsgcift  fann  wolft  in  einzelnen  Jrüd?ien  nachgewiefen, 
aber  nidit  in  feiner  die  gauje  Batiou  durdfttromendou  Kraft 
dargeftcllt  werden.  Es  ift  der  «Reift,  der  jid?  den  Körper  baut, 
und  in  Amertfa  war  es  der  «Reift  der  Freiheit,  der  den  Kraft  ftroßett- 
den  BiefenPörper  der  Union  aufgebaut  bat.  Und»  die  Freiheit  faim 
mißbraucht  werden  und  wird  nt  den  bereinigten  Staaten  wahr* 
lieh  oft  genug  mißbraucht;  aber  was  fte  als  Kulturmittel  311 
ibege  bringen  Patin,  das  joigt  die  Eutwicflung  pon  (ouiftana. 
Ulan  batte  über  dem  liauptportal  der  ibeltausftdluug  in 
St,  (ouis  die  Iborte  des  «ngltfdien  Staatsmannes  Charles 
3ames  $o$,  der  die  Bedtfe  der  amertfanifchen  Kolonien  dem 
Uluttcrlande  gegenüber  fo  uadjdrücflid?  ju  vertreten  wußte, 
aubringen  fallen:  „3ft  die  liebe  jur  Freiheit  eine  3Uafton,  jo 
ift  fte  jedenfalls  eine  jold*e,  die  mehr  non  den  heften  Cigen- 
fchafteii  und  Kräften  des  menfchbcheii  «.Reift es  jutage  gefördert 
hat,  als  alle  anderen  Urfadyn  jufammengenommen.  ' 

3uftus  Iberner. 


Die  «ßefeftentwürfe  jur  Derljütung  con 
hodn»afferg?fat)ren. 

11 

1 ntelen  5ällen  ift  es  notwendig,  um  eine 
eiuhcitlidic  Begelung  des  iVchwaffer* 
proftls  der  5lüfte  berbetiufübren,  ein- 
fdtneidende  «Eingriffe  in  das  prinat- 
cigentum  porjunehmeu.  Das  gilt  in 
erfter  £inie  non  ^urucfoerlegung  non 
Deichen  jur  'Erweiterung  des  tjodj* 
wafferproftls,  non  der  Biederlegung 
ganjerDeidTftrecfenuniöurücfbaltungs- 
gebiete  für  ^ochwaffer  ju  erhalten, 
non  der  ringförmigen  Eindeichung 
non  (Drtfchaften  oder  induftrielleu  Un» 
lagen.  Batürlicb  Pann  den  3>üer* 
efteitten,  wenn  ihre  Prioatintereffeu 
Sugunften  des  öffentlichen  3nlcf«1Ks 
becinträd^tigt  werden,  nid>t  5ugcmutct 
werden,  foldje  Krbeitw'n  auf  eigene 
Koften  31t  übernehmen.  I|ier  muß  die 
KUgemetuheit  cintrcten,  ja,  fte  muß 
die  3”tci'effenteii , die  dadurch  «K* 
fchädtgt  werden,  and’  entfdiädigen. 
Dtefe  Sd’ädigung  tritt  ein,  einmal, 
indem  bisher  had’wafferfreies,  ein» 
gedeichtes  land  iit  den  Heber- 
fd’wcmmung«?n  ausgefefttes  £and,  das  nalürlid]  weniger  U>ert 
hat,  nmgewandelt  wird,  wodurch  ci'^  Ibirtfdiaftsbefchränfung 
notwendig  wird.  3m  borflutgebiet  foll  demnad;  den  Beftftern 
eine  beftimmte  2lrt  pon  Benuftitng  unterfagt  oder  oorgefchrieben 
werden  Pönnen.  UTeift  wird  es  ftd?  darum  bandeln,  den  K cf  er- 
bau hier  51t  unterfagen,  aber  aud]  die  ^(iipftaujutig  pon  Bäumen 
und  «ßefträud\  namentlich  t>on  Biederbolsung,  weldie  den  2lb- 
ftuft  aufs  ftärPjle  beeinträdnigt.  Es  Pann  fogar  angeordnet 
werden,  daß  beftebende  ijoljungen,  namentlich  iltederwalö,  aber 
audi  Xbeideufulturen,  befeitigt  oder  nur  in  beftimtnter 
gehalten  werden.  IPo  folche  Ibirtfchaftsänderungcn  eiutreten, 
wird  es  oielfad}  notwendig  werden,  um  wirlfdiaftüch  sweef» 
mäßige  berbältntffe  für  die  einselnen  Anlieger  3U  jehaffen,  die 
(BrundftücPe  umju legen,  damit  nicht  der  eine  öeftfter  in  ^ufuitft 
nur  2l<Jer,  der  andere  nur  tbiefen  oder  bjoljung  hat.  Den 
jnftiindigen  «Reneralfommtfftonen  erwädjft  hi^f  oin  neues  Arbeits- 
feld, dem  fte  bei  ihren  Erfahrungen  gerade  auf  diefeu  (Schieten 
doU  gewachfen  fein  dürften.  (Segen  ihre  23efd?lü)je  foü  fowohl 
den  Beteiligten  wie  dem  Uegierungspräfidenten  die  Bef dj werde 
an  das  (UberlandesPulturgericht  jufteheii. 

Ibo  Deiche  nett  angelegt  oder  beftehende  «in  3ntereffe  des 
hefteten  Deidjfchuftes  der  hiutergclegeueu  (ander  normatifiert, 
erhöht  oder  perftärft  werden,  werden  die  Koften  natürlich  von 
den  porbandenen  oder  neu  ju  bildenden  Deidtperbäitdeu  51t 
übernehmen  fein,  wobei  allerdings  nidft  ausgefefftoffen  ift,  daß 
tbnen  htersu  fowohl  auf  «Srund  des  (Sefeftes,  wie  auch  aus 
andern  £ond$  ftaatlidje  Zuwendungen  gemacht  werden,  fobald 
fte  felbft  nicht  genügend  Ieiftungsfähig  erfcheinen.  Ibo  die  Auf» 
Wendungen  fo  erheblich  find,  daß  fie  t>on  den  3ntercftenten 
nid|t  in  Kapital  geleiftet  werden  Pönnen,  wie  bei  den  geplanten 
Eindeichungen  an  der  unteren  (Oder,  werden  dtefe  auf  Koften 
des  Staates  ((crgcfldlt.  ron  den  3ab^-’ibmtcn  das  Aulagefapital 
mit  5 pr^ent  oerjinft  und  mit  Vi  projent  amortifiert.  Da 
eine  gaits  wefcntlidy  Steigerung  der  Erträge  in  den  fo  ge- 
fdraffenen  poldent  5a  erwarten  fteht,  fo  ift  bis  $um  Beweis  des 
(Regentetls  ansunehnten,  daß  diefes  berhaltnis  für  die  3>üer* 
eftenten  ein  günftiges,  ihre  Cciftungsfähigfeit  nicht  überfteigen- 
des  ift , was  oon  ihnen  allerdings  aufs  entfdjiedenftc  be» 
ftritten  wird. 


Digitized  by  Google 


Sei  in  bas  Privateigentum  fo  tief*{cmfchncibcnbcti  2TCaß* 
nahmen  muß  es  als  befemberer  2Ttangel  ber  «Befeßcntwürfe  be* 
Scidjnet  werben , baß  ihre  Begutachtung  lebiglidj  bem 
Stromausfdjuß  jußeht,  ber  für  bic  ©ber  aus  bem  ©her* 
präfibenten,  bem  ©berßrombaubireftor,  bem  ©berpräßbial* 
mclioratiousbaubcamten,  einem  Vertreter  bes  branbeuburgifchen 
©berpräfibenten  unb  je  bret  von  ben  proomsialausfchüßen 
Schießens  unb  Branbeuburgs  311  wähleiibcu  2Kitg  liebem  heftest. 
Dabei  wirb  nach  Anhörung  bes  provinpalausfchuffes  unb  bcs 
Stromausfdjuß es  burdj  ben  ©berpräfibenten  pon  Schießen  ber 
plan  burd]  ben  jujlänbigen  Zllmißer  feßgefeßt.  Alfo  auch  biefe 
Körperfdjaften  traben  im  wef  entliehen  nur  bcgutadjtenbc 
junftionen.  €ine  öffentliche  Auslegung  ber  plane  ift  nicht  vor* 
gefeßen,  ebenfowenig  wie  ein  Zledjtsperfahren,  nicht  einmal  ein 
ixTiDültungsgeridiÜiches.  Dabei  hanbelt  es  fich  um  pon  ein* 
feinen  Verbänben  ober  Korporationen  ju  übemeljmenbe  Koften, 
bie  im  €injelfaü  mehrere  21ullicnen  211  arf  betragen  föttneu. 
2Tlit  pollcm  Hecht  h<*t  baher  ber  propinjiallanbtag  oon 
Schießen  naheju  einjUmmig  bcfdjloffcn,  baß  ber  plan  por  feiner 
ieftlegung  öffentlich  ausju legen  ober  m anberer  ZVcße  ben 
3ntereffentcn  befannt  3U  machen  iß,  unb  ihnen  (Belegonbett 
gegeben  coerben  foll,  Anträge  baj u 311  ftellen.  Dagegen  ift 
bort  mit  aüerbings  nur  perjdjwinbcnber  211cbrl;cit  ein  Eintrag 
abgelehnt  worben,  wonach  audj  ein  oertpalhuigsgerichtliches 
Verfahren  gegen  bie  Befdjüiße  über  €ntfdjäbigung  unb 
Bcitragsleißungen  3U  ben  Haften  biefer  Zitaßnahmen  3ugelaffen 
werben  foüc.  <£s  ift  ja  aücrbmgs  nicht  leicht,  eine  paffenbe 
Hechtstnftanj  hierfür  3U  ftnben.  Der  orbentüdje  Hechts  weg 
erfdjeint  wenig  geeignet,  ba  bic  Hidjter  ganj  ausfdjließlich  auf 
bie  Sadjperflcmbigen  angewiefen  fein  würben,  unb  berartige 
Projefje  ßöchfl  Foftjpiclig  unb  langwierig  werben  würben,  fobaß 
unter  Hmßäiibcu  bie  Ausführung  bes  notwenbigen  «Befeßes 
baran  feheitem  Fönnte.  Auch  bas  ©berperwaltungsgerich!  er* 
weift  ßdj  als  lßcrju  wenig  geeigneter  «Serichtsbof;  weit  eher 
Fäme  bas  ©berianbesFulturgericht  m Betracht,  bas  freilich  tn 
ben  hochwichtigen  fällen,  wo  es  fich  um  ftäbtifchc  unb  mbufhiefle 
Vcrhältniße  hanbelt,  m feiner  jeßigen  Sufammenfeßung  auch 
nicht  genügende  «Bewähr  für  fadjlidjc  £ntid;cibuiigcn  bietet,  bas 
aber  ju  biefem  ^jweef  fdjr  wohl  burdt  geeignete  perfoneu 
ergän3t  ober  oerflärft  werben  Fönnte.  Der  ^uftanb,  wonach 
burch  einfachen  ntiniftenellen  Bcfdjluß  einem  entjebicn  3ntcr* 
effenten  faßen  pon  bfunberttaufenben  unb  ZTtiüionen  aufgebürbet 
werben  Fömten,  bie  pielleicht  gamidjt  in  feinem  3utereße  liegen, 
ift  unhaltbar,  wenn  cs  bagegen  Fein  Ztcchtsmütel  geben  foll. 
ffier  wirb  es  unumgängliche  2lufgabe  bes  fanbtags  fein,  einen 
Ausweg  311  fmben. 

3m  allgemeinen  foüen  bie  Kofien  ber  ZTiaßnahmen,  bte 
im  3utereffe  ber  Hegulierung  ber  üjodjwäßcr,  Deich*  unb 
Vorflutrerhältniße  erforberlich  fmb,  pon  ber  Prooinj  unb  bem 
Staate  im  Verhältnis  pon  einem  fünftel  311  Pier  Fünfteln  ge* 
tragen  werben,  wobei  ber  Staat  für  bie  Vertiefung  bes  dabr* 
waffers  ober  für  bie  ©öerrcgulierung  pon  Küßrin  bis  Ztabufjn 
porweg  fieben  ZTtiüionen  sohlt,  ba  es  fich  hier  lebiglich  um 
Arbeiten  am  fchiffbaren  Strom  han^Ü  unb  um  foldje,  bie 
unumgänglich  notwenbig  fmb,  wenn  nicht  bie  Arbeiten  weiter 
oberhalb  eine  weitere  Verfdjlechterung  an  biefer  Strccfe  herbei« 
führen  feilen.  Den  ßrovilQtn  foll  es  3ußchen,  bie  öffentlichen 
Verbände  ober  Korporationen,  foweit  fie  burch  biefe  Zttaß* 
nahmen  Vorteile  erlangen,  3U  ben  oon  ihnen  übernommenen 
Höften  hcrattsujn’hen.  3rlfofrm  es  fich  um  Zllaßnahutcu  hanbelt, 
bie  emseinen  öffentlichen  Verbänben  ober  Korporationen  $um 
Vorteil  gereichen,  foüeit  bie  Kofien  bafür  oon  biefen  nad; 
Verhältnis  ihres  Vorteils  getragen  werben;  foweit  fte  nicht 
Icißungsfäßig  finb,  haben  provinj  unb  Staat  Beihilfen  su  ge* 
währen.  Darüber  aber,  welche  ZTiaßnahmen  cinselnen  Verbänben 
unb  Korporationen  sum  Vorteil  gcreidjen,  entfeheibet  wicberum 
allein  ber  Zltinißcr. 

IVie  bas  gemeint  ift,  geht  baraus  beruor,  baß  für  bie 
Ztcgulicrung  ber  Vorflutverbaltniße  bei  Breslau  bie  beteiligten 


Verbänbe  unbjKorporationen  3,2  2TliUioiien  ZltarF  vorweg  auf* 
bringen  foüen.  Da  bie  allein  Icißungsfähigc  Korporation 
hierbei  bie  Stabt  Breslau  ijt,  fo  würbe  biefer  präsipualbcitrag 
tatfädjlich  oon  ihr  übernommen  werben  muffen,  ohne  baß  ße 
in  ber  Cage  wäre,  bie  einjelnen  3ntfrvß0,,tcn  baju  heran- 
Susiehen.  IVie  in  bem  porigen  ArtiFel  nachgewicfen,  ift  bie 
Verfdjlechtcrung  ber  Vorflutperhältni||e  ber  Stabt  Breslau  im 
wefentlid]en  auf  bie  211i§ftänbe  im  Deichwefen  an  ber  oberen 
©ber,  ben  burch  bie  Begrabigung  bes  5lu§laufes  perurfachten 
rafd>eren  Abfhifj  ber  Vod?wäffer  im  oberen  (ßebiet  unb  bic  im 
3ntereffe  ber  fisFalifdien  21lÜblen  beftebenbe  obere  Stauftufe 
bei  Breslau  worben.  Die  Stabt  Breslau  felbft 

hat  in  ben  leßten  3ohrjehnten  für  bie  Verbefferung  ber  Vorflut 
innerhalb  ber  Stabt  erhebliches  geleifteb  liod)  por  wenigen 
3ahreii,  als  im  3utere|fe  ber  Kanalijicruug  ber  oberen  ©ber, 
bie  Breslau  nur  3um  22achtcil  unb  lebiglid)  ©berfd>lefien  jurn 
Vorteil  gereichte,  ber  «ßroßfänffahrtsireg  um  Breslau  gebaut 
würbe,  foüte  bei  biefer  (Belcgenbeit  bie  Vorflut  um  Breslau  in 
gleicher  IVeife  wie  jeßt  burdj  einen  UniflutFaiial  perbeffert 
werben.  Das  projcFt  fdjeiterte  banials  an  ben  hohen  5orbe* 
rungcit  ber  (Brunbeigentümer.  Damals  nod?  war  bic  Staats* 
regierung  ber  Hlciming,  baß  es  ihre  Sache  fei,  für  biefe 
Vorflut  su  forgen,  unb  wollte  bas  ProjcFt  auf  ihre  Koften 
ausführen.  Beute  fdjeut  man  fid?  nicht,  bie  £a|tcn,  bie  bie 
leijtungsfdbigen  Schultern  bes  Staates  bisher  getragen  hüben, 
unb  31t  baten  er  felbft  fidj  bislang  verpflichtet  hielt,  auf  bie 
fdjwädjeren  Sdjultem  ber  ohnehin  unter  enormen  Kommunal' 
laßen  feufjenben  fläbtifchen  eBemeinben  abjtiwälson.  Der 
fdjlefifche  provin3iallanbtag  war  ewfhmmig  ber  ZKeinutig,  baß 
man  ber  Stabt  Breslau  biefe  laßen  nidjt  auferlegen  FÖnne. 
2lber  man  wirb  fie  bann  burch  3ntereffentenperhäiibe  tragen 
laßen,  was  gegen  ben  bisherigen  <3uftanb  stpar  ein  21ücf|djritt, 
aber  immerhin  beffer  iß,  als  baß  inan  fie  ben  «ßemehiben 
aufhalß. 

IVährenb  3U  ben  Bau*,  Betriebs*  unb  ilnterhaltungsFofteii 
ber  Sdjiffahrtswege  bie  beteiligten  prooiii3en  eine  (Barantie 
von  Vj  ber  Ver3infung  ber  Baufumme  üK'rneljmen  foüen,  ift 
bei  ben  2TTaßnahmeii  311t  Verbeßerung  ber  Vorflut  ihre  teißung 
auf  Vs  ber  Baufiimuu-  begrenjt.  Da  Ijicrji»,  foweit  es  ßdj  um 
2naßnahmctt  au  fdjißbaren  ilüßen  Ijunbelt,  nach  meiner  Auf* 
faßung  ber  Staat  verpflichtet  iß,  fo  vermag  idj  barin  eine  Be* 
porsuguug  ber  tanbwirtfehaft  nicht  311  trblicfeu.  Aber  biefe 
Fomnit  au  vielen  anbem  SteUen  jum  Vorfdjetn.  2üifwenbungen 
an  fdjißbaren  ^lüßen,  bie  ausfdjließlidj  ober  gans  im  Vorflut* 
intereße  gemadjt  werben,  werben  ber  Sdjißahrt  3ur  faß  ge* 
fdjrieben  unb  foüen  von  biefer  burch  Abgaben  gebeeft  werben. 
Der  Durdjßich  riuer  ©bcrfchlinge  oberhalb  Breslaus,  weldje, 
wie  bic  Bearünbung  felbß  jugibt,  su  gefähritdjen  €ispcrftopfuu* 
gen  Anlaß  gibt,  foU  „im  Sdjißahrtsiiitereße*'  erfolgen,  obgieidj 
biefes  nur  ein  aaiij  feFunbäres  babei  iß,  pieüeicht  (ogar  ein 
gegenteiliges.  €iitc  Verbreiterung  bes  ©ber — Spree-Kanals 
auf  ber  Strccfe  «Broßtränfe  -IVenisborf  511  bem  .^tveef,  baß 
btefer  bie  I^odjfluten  ber  Spree  aufnehme  unb  gefahrlos  ab- 
führe, wirb  in  Anlage*,  Betriebs*  unb  llnterljaltiuigsfoßen  auf 
bas  Konto  ber  Schiffahrt  gefdjrteben,  obgleich  bereu  3»»tercße 
baran  ein  gegenteiliges  iß,  ba  311  befürchten  ftetjt,  baß  nach 
jebem  Bodjwaßer  ber  Kanal  perfanbet  unb  bann  erhebliche 
Aufwendungen  für  Baggern  notwenbig  iverben.  Unb  fo  ließen 
fkh  nodj  Dußenbe  von  Beifpielen  bafür  anfübren,  namentlich 
im  (Bebietc  ber  märfifdjen  IVaßerßraßen,  wo  man  fld?  ja  in 
ber  Cage  glaubt,  burch  Sdnffahrtsabgahen  foldje  Koften  beefen 
3U  formen. 

Bereits  in  ber  Kommiffioit,  welche  bie  frühere  waßer* 
wirtfdjaftlidje  Vorlage  beriet,  habe  ^ gegen  ein  berartiges, 
mit  bem  ArtiFel  54  ber  Heichsverfaßung  im  IViberfprudj 
ßehenbes  Verfahren  Verwäßrung  eingelegt.  Hidjtsbeßoweniger 
geht  mail  heute  nod;  weiter  als  bamals.  Dabei  Fommen  bie 
unglaublidjßen  3uFoniequenjon  vor:  Besüglid?  ber  IVarthe  unb 
ber  nicht  fanalifverten  2«eße,  unterhalb  Krcuj,  wirb  ausbrücflid; 


50U 


erflürt,  Saß,  weil  bie  Arbeiten  fich  auf  ein«  Begulierung  bes 
dlufilaufs  befchrdiifcit,  au  eine  Ivranjiehung  ber  3niereffeuten 
ju  einer  iSarantio  bureb  Abgaben  nicht  gebadfi  werben  fönnc. 
Bei  ber  l>ar»cl  bagegen  wirb  atisbrücflid]  erflärt,  baß  fämtliche 
Einlagen  an  ber  Schiffahrts*liapel  fogar  bie  Kleinbahnbrücfeu 
über  öon  Silograben),  au?  bem  Ertrag  ber  auf  ber  l>arel  >ur 
Erhebung  gelangenben  Sdfiffahrtsabgabcn  su  befireiten  feien. 
Dabei  befinbet  fich  bie  lefetc  Sdfieufo  in  ber  i}aoel  bei  Batl>enow 
unb  auch  biefe  ifi  ebenfowenig  trie  bie  511  Branbcnburg  im 
Sdnffubrtsiutcrcj|e  angelegt.  QDeim  ich  fiirjlid?  im  Bcichstag 
gegenüber  ber  preußifdien  IDafferbauoerwaltung  ben  Dorrourf 
erbeben  habe,  baß  fie  fiänbig  gegen  ben  Artifol  .">4  ber  Bcid?s* 
vcrfaffting  b^nbele,  fo  finb  biefe  Darlagen  ein  erneuter  Beweis 
für  bie  Bidfiigfeit  meiner  Ausführungen. 

Artifel  54  beftimmt: 


Aufgabe  geredet  geworben.  Sein  (ßoetbo  fdjr eitet  frifd?  ins  £ehcn 
hinein,  auf  jener  Bahn  bes  Buhms,  bie  ihn  311  bem  I^ödjftcn 
führen  follte,  was  bem  menf  di  liehen  (Benins  erreichbar  ifi.  Unb 
es  war  finnig,  baß  man  ben  f.  Btai  jur  Enthüllung  bes 
Denfmals  gewählt  hotte.  U?ar  es  hoch  ber  JTTai  bes  Cohens, 
ben  (ßoethe  in  Straßburg  oerbrachtc.  IDer  bes  herrlichen 
3ünglings  unb  ber  „munberfchonen  Stabt"  gebenft,  bem  fommt 
auch  jenes  em5ige  2Tlaifieb  in  bas  (Bebächtnis,  in  bem  ber 
3nbel  über  bie  neuauffeimenbe  Hatur  ben  entsücfenbften  Aus* 
bruef  gefunben  ha*: 

EPie  f^errlid?  lendjtct  Es  bringen  Bliitrn 

JTTir  bie  Batur!  Ah»  jebem  S0**? 

R'ic  glänjt  bie  renne!  llnb  tanfenb  Stimmen 

R>ic  iaebt  bie  dfarl  21  us  bem  (Btfiräud?, 


„Auf  allen  iiatiiTlidien  lUa ficrürjfieii  biirfeii  Abgaben  nur  für  bie 
Henüßima  befenberer  Anfialteti,  bie  3m  ^rleiditerung  bes  IVrffbrs  be* 
nimmt  finb,  erbeben  leerben.“ 

Die  Derbreiterung  einer  Kaualfirecfc,  woburd?  fie  3um 
Dorflutcr  umgcwanbelt  wirb,  ifi  feine  befonbere  Anfialt,  bie  jur 
Erleidfierung  bes  Dcrfebrs  beftimmt  ifi.  Hoch  weniger  gilt 
bies  ron  dlußbcgrabigungen,  fcie  mittelbar  für  bie  Schiffahrt 
u»hl  Dorteile  haben  förmen,  aber  nicht  Sur  Erleidfierung  bes 
Derfehrs,  fonbem  im  3ntercfie  ber  befferen  Dorfiut  gefchaffen 
werben.  ^rctCid?  will  inan  ja  jefei  bie  gan3c  Beu-hsperfaffung 
itluforifch  machen,  inbem  man  erflärt,  an  ben  natürlidien 
IDafierfirafien  fei  fooicl  gebaut  worben,  baß  es  gar  feine 
natürlichen  IDafferfiraßoii  mehr  gäbe;  fie  feien  alle  fünfilidie  ge* 
worben  unb  beshalb  ftehe  bie  Beid>sperfaffung  ber  Ab- 
gabenerhebung  nidfi  mehr  im  IDege,  Jüan  überfieht  ba* 
bei,  ba$  fdjon  por  Erlaß  ber  Beidisoerfaffung  biefelbeu 
Bcgulierungsmethoben,  ja  bie  Durd’fiidy  in  noch  weit  höherem 
BTaßc  jur  Antivitbung  gelangt  finb,  als  bies  in  ben  lefeten 
3uhrcit  ber  daü  geuvfen  ifi;  baß  bie  Bcidrsperfaffung  alle 
biefe  Bcguliorungsarbeitoit  als  Arbeiten  am  natürlichen  dluß* 
laufe  angefehen  hat,  baß  baburd?  alfo  ber  vTharafter  ber 
natiirlidyrt  IDafferfiraßen  nicht  geäubert  wirb,  unb  baß  benmad? 
biefe  BeguHenmgsarbeitcn  feine  befonberen  Anfialten  barfiellen, 
bie  sur  Erleichterung  bes  Dcrfebrs  beftimmt  finb.  Unter  biefen 
fonnen  ber  galten  Ijtfiortfd^ert  Entwicflung  nad]  lebiglid? 
im  Sdfitfahrtsintcrefie  angelegte  Staufiufen  mit  3ugchörigcn 
Sdileufcn,  ferner  träfen,  Kais  unb  Krananlagen,  bie  bem 
Caben  unb  Cäfchen  bienen,  oerl'tanben  werben.  Der  2?eid>s- 
fanjler  rühmt  ftdj  fo  häufig,  baß  er  fireng  oerfafiungsgemäß 
regiere.  Daju  gehört  aber  in  erfier  Cinie,  barüber  311  wachen, 
baß  bie  Derfaffung  gewiffenhaft  heobadRet,  ba§  ihr  nichts 
untergelegt  wirb,  was  nie  barin  gefianben  hat. 

•£ s finb  große  Kulturabgaben,  welche  bie  (Sefefeentwürfe 
3ur  Derhütung  non  liochwaffergefahren  erfiiOen  jollen,  aber  fie 
werben  aufs  fchworfie  beeinträdRigt  burdi  ben  fleinlid’eit 
fisfalifdym  (Seifi,  ber  fie  burdrwebl/  burdi  bie  CDpfer,  bie  man, 
um  fie  burchjufefeen,  bem  agrarifd’on  Ulolod;  511  bringen 
bereit  ifi. 

(ßeorg  (ßothein. 


<Sodhc  oöor  ficllcr. 

m [.  2Uai  ifi  in  Straßburg  bas  Denfmal  bes  jungen 
(Boctbe  enthüllt  worben.  21a d’  allein,  was  bas 
beutfehe  Dolf  in  beit  lefeten  3ahron  an  Denfmälem 
hat  crbttlbcu  muffen,  enblid?  einmal  ein  UTonumeut, 
beffen  3^ee  unb  beffen  Ausführung  uns  3ur  ireube 
gereichen  fönnen.  Der  Künjtler  €rnfi  IDaegner  ifi  ber  fchönen 


llnb  dreub  unb  IDomie 
Aus  jeber  Bmfi  — 

(D  <&rb',  0 Soime! 

© (Slörf,  0 £nfi ! 

Als  (Boethe  biefen  (Eriumpbgefang  ber  Ztatur  in  Straß* 
bürg  bichtete,  war  bas  beutfehe  Elfaß  in  ben  Ijänbcn  dranf« 
reichs.  (Serabe  ein  3ah*hunbert  fpäter  würbe  es  wieber  beuffd?, 
unb  >£rwin  dou  Steinbach*  fiolser  Bau  trug  bie  darben  bes 
ncugegrünbeten  Deutfchen  Hciches. 

£s  war  ein  anmutiger  (Bebanfe,  bem  jungen  (Boethe 
gerabc  auf  Straßburger  Boben  ein  Denfmal  311  errichten,  gleidi- 
fam  um  an3ubcuten,  baß  bas  mit  IDaff engewalt  bem  beutfdyn 
2lcichsförper  wieberangeglieberte  €Ifaß  oon  jenem  boutfdyn 
(ßeifi  ofhipiert  werben  folle,  ber  in  ißoethe  eine  ooflenbete 
Derförperung  gefunben  haf-  Diefer  (Boethefche  (ßeifi  ifi  unfern 
Duufelnüintierrt  oon  jeher  suwiber  gewefen,  unb  cs  war  nur 
folgerichtig,  baß  unfere  flerifalen  Beaftionäre  im  21eichsfag  ben 
Dorfd?lag  $u  duD^  brachten,  bas  Ketch  möge  fid^  an  biefem 
(ßoethebenhnal  beteiligen.  Die  ffemsemänncr  hätten  ihre  Batur 
perleugnen  muffen,  wenn  fic  für  bie  €rridfiung  eines  (Boethe - 
benfinals  m Straßburg  Derfiänbnis  gehabt  hätten.  €s  ifi  auch 
heffer  fo.  €in  (Boethebenfmal  im  hcut>9l'n  Deutfchlanb  faim 
nur  ein  proteft  fein,  ein  proteft  gegen  geifiige  Unfreiheit,  gegen 
patriotifches  phrafentum,  gegen  fird^Iidy  llnbulbfamfeit,  gegen 
bas  (Treiben  ber  Komm  unb  Bensler,  gegen  Banaufeu  unb 
Philifier. 

KTit  (ßoethefchen  (Bebanfen,  mit  (Boethefchem  (ßeifi,  mit 
«Boethefcheit  Derfen  hat  Deutfchlanb  bie  !Delt  erobert.  IDie 
fieht  es  heute  mit  Deutfchlanbs  moralifchen  Eroberungen  aus? 
2TTan  fpricht  heute  mehr  als  je  ron  Deutfchlanbs  politifd*er 
3folierung.  3fi  nid?t  eine  geifiige  3Micrung  Deutfchlanbs  mehr 
ju  fürchten,  eine  Cremumg  bes  beutfehen.  (ßeifies  oom  (Boethe* 
fdien?  IDoran  liegt  es,  baß  Deutfchlanb  fo  fd?wer  auch  nur 
Keine  Bruchteile  frember  Zlationalitäten  affimiliert?  Bureau- 
fratifdy  Steifheit  unb  Unteroffisiersmanieren  genügen  nid’t,  mit 
Sympathien  3U  erwerben.  Der  preußifche  3unfer,  ber  alles 
faitn,  ober  wenigfieits  $u  allem  berufen  wirb,  auch  3U  bem, 
was  er  »rieht  faim,  erfcheint  fchon  beuen  nidfi  liehenswürbig, 
bie  fid?  lange  an  ihn  höben  gewöhnen  müffen,  gefchwetge  beim 
benen,  bie  basu  perurteilt  finb,  ihn  neu  fennen  311  lernen. 

Es  mutet  wie  eine  Satire  an,  baß  in  bemfelhen  Straß* 
bürg,  bem  jefet  ein  (Boethebenfmal  hefchert  ifi,  ein  preußifd?er 
3»>nfer,  Blathias  poii  Koller,  bas  Begiment  führt,  berfelbe 
iVrr  oon  Koller,  ber  f.  &t.  als  JTTiiiificr  bes  3nnem  baju  be- 
rufen war,  bie  ^uchtbattsoorlagc  burd>3ufefeen,  unb  ber,  um 
bie  901130  Schänblichfcit  ber  „mobemen  Sdmnbliteratur"  311 
beweifen,  auf  bas  IPcrf  eines  gewiffeit  Keller  „Borneo  unb 
3ulia  auf  bem  Dorfe"  hm  wies,  an  betn  fern  poli3cuiemüt 
fchlimmen  Jlnfioß  genommen  batte.  Es  gab  bamals  Ceutc,  btc 
es  ihrerfeils  anfiößig  fanben,  baß  ein  proußifdyr  BTinifier  bes 
3nnern  einen  (Bottfrieb  Keller  nicht  fannte,  aber  biefe  repuhli- 
fanifchen  Schwei3er  finb  an  fid>  fchon  oerbädfiig^unb  ihre  IDerfe 


Google 


SO| 


paffen  überhaupt  mebt  für  bie  Ceftüre  eines  preußifd?eu  poltet* 
mtnißers.  (ßoelffe  unb  Koller,  — möge  jeber  Befdjauer  bes 
Straßburger  Denfntab  immer  aufs  neue  an  biefen  Kontra# 
erinnert  werben!  freies  XTlenfchentum  unb  en^fferjiger  polijei- 
aeift  — beibe  Wachte  ringen  feit  3«^rhunberteii  um  bie 
Seele  bes  beutfd?cn  Volfes.  IVir  h^i>en  beute  in  Deutfd?lanb 
einen  (ßoetliebunb,  nur  l?<*t  er  leiber  feinen  Einfluß;  (Trumpf 
iß  im  heutigen  Deutjchlanb  nicht  (ßoethe,  fonbem  bas  Zentrum, 
in  bem  bie  Veiligen  wie  bie  Kitter  alles  ftnben,  was  ihnen  lieb 
unb  teuer  iß. 

5erbinanb  Soenbfen. 


(ßloffen  jur  geitgefcfydite. 

Die  cittfd?«lben$e  Kanalfompenfatton. 

r iß  eine  wichtige  Mitteilung  ge* 
worben,  bereu  Zuoerläfff  gleit  ans 
ihrer  inneren  XVabrfchemlicbfeit 
ohne  weiteres  erhellt  Danach  iß 
es  3wifchen  bem  Zentrum  unb  ben 
beiben  fonferpatipen  Parteien  bes 
preußifchen  Abgeorbnetent?aufes  3U 
einer  Vereinbarung  barüber  ge* 
fommen,  welche  unerläßliche  Korn* 
penfation  an  bie  etwaige  An- 
nähme  ber  Kanalooriago  gefnüpft 
werben  foü.  Da  bie  prcußtfd?e 
Kegierung  burch  .fallenlaffen  bes 
Kanalmittelßücfs  un$weibeutig  an* 
erfannt  bat,  baß  alles  per* 
mieben  werben  muß,  was  ben 
Verfehr  jwifchen  bem  ©ßen  unb 
bem  XVeßen  Preußens  3U  erleid’tern 
geeignet  wäre,  fo  liegt  es  burch* 
aus  in  ber  CEenbenj  bes  Ke* 
gierungsent wurfs , bie  Bchinbe* 
rung  bes  Verfchrs  3wifchen  ©ß  unb  XVcß  nicht  bloß  auf  bie 
XVafferwego  31t  befchräufen,  jonbem  auch  auf  bie  Schienenwege 
ausjubebnen. 

Von  bieiem  (ßebanfen  ausgehenb,  beabßchtigt  bie  fonfer* 
Datip  flerifale  Koalition,  als  Bebingung  für  bie  Bewilligung 
ber  Kanalßrecfe  Berergem— X^annooer  3U  perlangen,  baß  (amt- 
liche Schienenwege  swifchen  ber  XVefer  unb  ber  Elbe  abge- 
brochen werben.  3”*Monbere  hat  bies  3U  gelten  oon  ben 
Bahnen,  bie  Vamburg  mit  Bremen,  Bremen  mit  Stenbal, 
^annooer  mit  Xllagbeburg,  fowie  X\umoper  mit  X?amburg  per* 
bmben.  Es  liegt  auf  ber  l?anb,  baß.  wenn  cs  bas  wohlper- 
ftanbene  3ntercffe  ber  beutfehen  Volfswirtfchaft  unb  insbefonbere 
bas  ^tereffe  ber  beulfd?en  tanbwirtfehaft  erforbert,  311  per- 
hinbeni,  baß  nidjt  auf  einem  Kanal  bie  <J5iiter  aus  bem 
XVeften  in  ben  ©ßen  unb  aus  bem  ©ßen  in  ben  XVeßen  gc* 
langen,  aud?  bie  Eiienbahnporwaltung  auf  bies  nationale 
3ntereffe  gebiibroiibe  Kücfffcht  ju  nehmen  hat-  Bei  bem  Vor- 
ßätibnis.  bas  ber  gegenwärtige  Minißcr  ber  öffentlichen  Arbeiten 
für  bie  Bebürfmffo  bes  Agrariertums  bat.  glaubt  man  in  ben 
Kreifen  bes  Zentrums  unb  ber  Konferpatioen  juperfid’tlich 
annebnten  311  bürfett,  baß  Verr  ron  Bubbe  ftdi  biejer  pcrfehrs- 
politifd’en  togif  feiner  Kanalporlage  nicht  ent3iebcn  wirb. 

3n  ber  benfirürbigeu  Sifeung,  in  ber  Zentrum  unb  Kon- 
ferpatire  fid?  über  biefe  Kompenfation  fdffüffig  geworben  finb, 
wurbe  audi  erwogen,  ob  es  nid?t  genüge,  einfad)  ben  XVaren* 
oerfebr  auf  jenen  Eifenbahncn  aus3»ifd?ließcii,  ben  Perionen* 


perfebr  bagegeu  boßeben  511  laßen.  Diefer  pflaumeuweid?e 
Vorfdßag  wurbe  aber  poii  ben  agrarifdjeu  Vertretern  bes 
©ßens  auf  bas  lebl>afteße  3111'ücfgcwicjcii  unter  Hinweis  barauf, 
baß  bie  Abwanbcrung  ber  Arbeiter  aus  bem  0)ßen  nad?  bem 
XVeßen  burd?  jene  fd’äblidvn  Eifenbahncn  ganj  ircjcntlid?  er- 
leid’tert,  ja  gerabeju  begünßigt  werbe.  Der  K ebner  fchloß  mit 
ben  begeißernben  XVorten: 

„Aeißl  >ic  5d.Mcncii  aus  bet  Erbe», 
faßt  iie  altes  (Eilen  werben, 

Brrr  wti  Bubbe  wirb's  rcTjtib’ii !" 

Auf  ben  fd?üd?tern  gemachten  €inwanb,  baß  mau  hoch 
nicht  gut  ben  gefamten  Verfehr  5wifd?cn  folchen  planen  wie  X?ant* 
bürg  unb  Bremen  ober  l?atiitopcr  unb  Waabeburg  uuterbiuben 
föime,  wurbe  feitens  eines  pommcrfd?en  (ßroßgrnnbbcfißers 
barauf  aufmerffam  gemad’t,  baß  ffd?,  wie  er  aus  eigener  Er* 
fahrung  wiffe,  ber  notwenbigße  Verfehr  (ehr  gut  burd?  Boten* 
frauen  bewältigen  laffc.  natürlich  bftrfe  aud)  biefer  Verfehr 
ein  gewiffes  Maß  nicht  überfd?rcitcu.  Es  empfehle  fid?  beshalb 
pielleicht,  analog  bem  Börfenregißor  aud?  ein  Botenfrauen* 
regißer  aujnlegeu,  in  bas  alle  f 01130? ff onierteu  Botenfrauen  ein* 
3Utragen  wären. 

Es  wurbe  cnblid?  befcbloffen,  ben  Kompenfationsautrag 
uid?t  fd?on  111  ber  Kanalfommifffon  311  ftellen,  fonbem  erß  bamit 
im  Plenum  bei  ber  5 weiten  £cfung  beraus3urücfen,  nad?bein  bie 
Kegierung  in  ber  Kommiffion  rorher  orbentlid?  mürbe  gemacht 
fei.  XVas  ben  Einnabmcaustall  beim  Abbruch  ber  Schienen- 
wege swifd’eu  XVefer  unb  Elbe  anbelangt,  fo  glaubte  man  (ich 
umfo  leichter  über  biefes  Bebeufen  3U  föniieu,  als 

ja  biefer  € innahmeausfall  nur  ein  neues*  Motto  für  bie  als- 
balbige  Künbiguug  ber  I?aubelsperträgc  unter  3»'f™ftKttong  bes 
neuen  Zolltarifs  fei. 

Sollte  biefe  Keform  unferes  gefamten  Verfehrswefens  31W 
Durchführung  gelangen,  fo  werben  bie  Konjerpalipon  aus  2ln* 
erfeimuug  für  bie  Valtung  bes  Zentrums  ffch  ihrerfeits  beim 
Kcich&fansler  (ßrafen  Biüow  bemühen,  baß  er  and?  bie  Auf- 
hebung bes  § I bes  3^)»*tengefefees  burchje&t. 

Junius. 


parlanicntsbricfo. 

XVII. 

n fünf  (Tagen  Im*  ber  Kcid?stag  über  bie  Börfen* 
nopelle  beraten.  2lber  am  fünften  (Tage  war  mau 
nicht  piel  flüger  über  bas  Sd?icfjal  ber  Vorlage  als 
am  erßon.  Die  Ked?te  iß  bagegen,  bie  Ciufe  bafür, 
bie  Klitte  gibt  ben  Knsjdßag.  Xlnb  ba  im  Zentrum 
piel  Antipathie  gegen  unb  bei  ben  Xlatioualliberalen  wenig 
Svmpatbie  für  bie  Vorlage  iß,  fo  wirb  wohl  ind?ts  babei 
berausfommen.  Xllau  wirb  ja  md?t  gerabe  nad?  bem  Hejept 
bes  (Rrafen  K e d e n 1 1 o n>  perfahren,  ber  por|d?lug,  nur  bie 
!leborfd?rift  bes  tßefeßes  unb  bie  Verfd?ärfuug  ber  Straf- 
beßtmmungen  au3imebinen  Aber  man  wirb  es  wob!  in  ber 
Kommifffou  perfumpfen  laffcn.  Das  iß  für  bie  enlfd?eibeitben 
Parteien  ber  beße  XVeg,  bie  Differeusen  in  ben  eigenen  Keiben 
311  pertufdyu. 

XTad?  Beenbigung  ber  erßen  €efung  bes  Börfen*  1111b 
Börfenßeuergefeßes  wurbe  rafd?  in  5wei  Hagen  mit  bem  Keß 
ber  3weiten  tefung  bes  -Etats  aufgeräumt.  Es  banbelt*  ffd? 
por  allem  um  bas  Keid?sfd?aßamt,  bie  Zölle  unb  Steuern  uub 
aubere  mit  bem  .finaii3wefen  sufammenbäiigenbe  Kapitel.  Die 
Ciufe,  bie  So3ialbemofratie  porau,  perjichtete  3ur  5örberung  ber 


Digitized  by  Google 


©efchäfte  fajt  auf  jebe  Disfuffton.  2tur  bie  Rechte  benußte 
jebe  nod?  fo  unpaffenbe  ©olegenbcit,  um  ihren  agrarischen 
5d>merjeu  — öucfcrfonpcution,  Eapririfdv  Vanbolspcrträge 
ujw.  — £uft  3ti  mad?en.  2tatürlid?  formte  hie  £mfe  es  nicht 
permeibcu,  manche  biefer  ProooFationen  jurüdjunwfcn.  3h* 
ijauptwortfübrer  war  babei  her  2lbgeorbnete  ©othein.  3oöcn* 
(fall»,  trenn  jeßt  nod?  non  einer  Verfd»leppung  her  ©cfd»äftc 
gefprochen  werben  feilte,  Fann  biefer  Vorwurf  fid?  allein  auf 
bie  2icd?tc  bestehen. 

IVeitaus  bas  intereffantefte  ZTToment  in  biefen  Verhanb* 
langen  boten  bie  Erörterungen  über  bie  Zufchujjanleih«  bar. 
llnb  3war  war  ber  fad?lid»e  Kern  baran  cbenfo  wichtig  wie 
bas  Drum  unb  Dran  d»araFteriftifd?. 

Die  Regierung  forberte  noin  Reid»stag  eine  Znfd?uß* 
anleilje  m Vobe  oon  JVj*  -j  RliHtonen  2HarF.  Schon  einmal 
hatte  ber  Etat  nur  burd?  eine  fold»e  Knleilje  311m  Ralansicren 
gebrad?t  werben  Fönneu.  Der  Reid?stag  hu**?  bamals  ans 
Schwäche  aller  prinjipielleu  Rcbenfen  ungeachtet  ber  Regierung 
nadigegeben.  Das  batte  fid?  ber  Ruubesraf  gemerft.  IVar 
einmal  ber  Reid?slag  fd?irad?  getrefen,  warum  follte  er  es  nid»! 
ein  jweitesmal  fein?  Ein  bequemeres  Rlittel  für  bie  2ieid»s- 
fmanjipirtfdjaft  gibt  es  ja  gamid»t,  als  wenn  man  fogar  einen 
(Teil  ber  laufenbeu  Ausgaben  burd»  Sd»ulbeMtnad»eii  beeft.  Da 
hraud?t  man  bet  ben  Ausgaben  nicht  311  fparen.  Da  Fann  man 
ftd»  bas  Kopfserbrechen  über  neue  Steuern  fcbenFen.  Da  nimmt 
man  frifd» 'fröhlich-frei  Anleihen  auf  unb  überläßt  ben  Fomtneu* 
ben  (ßcfchlechtcm  bie  Sorge,  wie  fle  bie  Schulben  wicber  los 
werben  fallen.  Sehr  folibo  wirb  man  ein  folches  Verfahren, 
bas  bie  (Segenwart  suuinumftcu  ber  ZuFunft  entlaftet,  nicht 
gerabe  nennen  Föuncn.  21  ber  uom  Stanbpunft  einer  politif  bes 
.fortwurftclns  aus  ift  es  ein  gerabejn  ibeales  2lusfunftsmittel. 

©lücflid?erweifc  war  bie  Vertretung  bes  VolFs  geroiffen* 
hafter  als  bie  ber  b»oI>cri  rerbünbeten  Regierungen.  RTan  hatte 
früher  einmal  geffinbigt.  21  ber  man  bereute  biefe  fman3politifd?e 
Sünbe  unb  war  entfd?loffen,  jeßt  wieber  wie  ein  bonos  pater 
familUs  oorjiigebcn.  Die  Zufchußanlcihe  follte  fallen. 
biefem  Zwed  würben  3imdd»ft  bie  Einnahmen  um  jmetunboienig 
2TTiUioncit  höher  angefeßt,  als  ber  Rcichsfchaßfcfretär  fie  Falfu* 
liert  hatte.  Vielleicht  war  bies  Verfahren  nicht  gan$  einwanbs* 
frei.  Die  Einnahmen  aus  ben  Zöllen  unb  Steuern  werben 
baburd?  nicht  höher,  baß  man  fie  höh«  fdjäßi.  Schon  oor 
einigen  3abren  hat  ber  Reichstag  basfelbe  gemacht  unb  fid? 
babei  falte  ,füße  geholt.  3m  nächften  3abr  ergab  bie  Rechnung, 
baß  bie  Einnahmen  hinter  ben  Dom  2}eid»stag  fünftlid?  erhöhten 
Voranfchlägen  weit  jurü  cf  geblieben  waren,  unb  fo  mußte  nach* 
träglid?  bod»  noch  geborgt  werben.  Das  Verfahren,  fd?IanF* 
weg  bie  Einnahmen  höher  anjufeßen,  bat  einmal  jemanb  recht 
treffeub  mit  berit  Verfud»  verglichen,  fid?  eine  höhere  (Ceinpe* 
ratur  porjufpiegeln,  iubem  man  bas  (Thermometer  anhaucht. 
3nbeffen  fann  man  gegen  bie  Erhöhung  ber  Einnahmen  um 
sweiunbpierjig  Millionen  im  porliegenben  jad  nidjt  aRsuDicl 
emwenbert,  ba  ber  Regierung*  Dcranfdflag  in  ber  Cat  allju  por* 
fid>tig  aufgeftellt  311  fein  scheint.  Der  Reid»sf<haßfeFretär  hat 
fid?  beim  aud»  mit  bem  Vorgehen  ber  Rubgetfcmmiffion  ein* 
rerftanbeii  erflärt.  2lber  mit  ber  £?erauffeßung  um  biefe  sroei» 
miboieQig  21IilIiouen  hat  man  aud»  bie  äußerfte  (Breite  erreicht. 
Die  2luregung  bes  2iatioua(iiheraleu  P a a f d»  c , ohne  nähere 
Regrünbung  aud?  noch  hie  weiteren  fehlenben  [7ll?  Rlidtoncii 
öurd?  höhere  (Tarierung  ber  Einnahmen  aufsubringen,  erinnert 
benn  hoch  ju  lehr  a»i  bas  erwähnte  Chormometererperinient. 
Sie  fiel  beim  auch  auf  unfruchtbaren  Roben.  Unb  als  gar 
Freiherr  i>.  S t e u g e I erflärte,  baß  mit  ber  ^injufügung  ber 
3weiunboier3ig  RliQioneu  bie  211anmalgren>e  erreicht  fei,  bä  be* 
Fannie  Verr  paafdje  tiefbetrübt,  baß  ihm  bas  Konjept  per* 
borben  fei.  Sein  Vermit1lungsivrfd»lag  war  fo  recht  national- 
liberaler  Ratur:  nieman&em  follte  wehe  getan  werben,  ben 
Ein3clftaaten  bie  2natrifularbeiträge  nid?t  erhöht-  ben  2?eichs* 
angehörigen  bie  Steuerlast  nicht  permehrt,  baneben  aud»  nod» 
bie  Reid?*oerfa|fung  gewahrt  werben.  Zupiel  bes  ©utent 


Denn  ber  Vorfd?lag  fd?  webte  leiber  oöDig  in  ber  £uft  unb 
hatte  bem  Reid?stag  im  näd»ften  3ahre  einen  tüchtigen  Kaßcn- 
jantmer  perfd?afft. 

Da  ging  bie  2Rebrl»eit  benn  bod»  Iogifd»er  »or.  Sie  er* 
f»öbtc  einfad?  ben  Retrag  ber  2T?atrifularbeiträge  um  17 V2 
21tillioneu,  aifo  auf  4 \lf*  21tillionen.  Das  fchafft  wenigstens 
eine  flare  Sachlage.  Die  ZTIotipe  für  biefe  (Cai  waren  freilid? 
bei  ben  perfd»iebenen  Parteien  fchr  perfd?tcbcn.  2(usfd»lag< 
gebenb  war  ber  (ßebanFe,  baß  man  por  allem  bie  Reichs* 
perfaffung  311  wahren  habe.  Sie  geftattet  Anleihen  nur  für  ben 
.fall  eines  aufjerorbentüchen  Rebürfniffes.  2lls  folches  außer* 
orbentlid>es  Rebürfnis  Föitnen  aber  unmöglich  faufenbe  2lus* 
gaben  in  normalen  <3citen  angefeben  werben.  Die  frühere 
5ufd»ußanlcihe  war  perfaffungswibrig.  Die  neue  wäre  es  ebenfo 
gewefen.  So  bebauerlich  es  ift,  ba§  bie  Regierungen  nicht 
peinlicher  in  ber  3nterpretation  ber  Verfaffung  finb,  fo  erfreu* 
lid?  ift  es,  baß  bie  2lbgeorbneten  wenigstens  nad»  ihrem  etn* 
maligen  Sünbenfall  bas  Rewußtfeiu  wieber  erlangt  haben,  baß 
ihre  crjtc  Pflicht  bie  ift,  Väter  ber  Verfaffung  3U  fein.  Rflerfei 
Rebenmotioe  fpielten  freilich  nodj  mit.  Die  SojialbemoFraten 
3.  R.  freuen  ftd?  über  bie  hohen  21Tatrifularbeiträge,  weil  ftc 
annebmen,  baß,  je  mehr  bie  Einjelfkaaten  3U  bluten  haben,  um 
fo  weniger  sie  511  neuen  2TIilitärausgaben  geneigt  fein  werben, 
unb  bie  dretftnnigen  erwarten,  baß,  je  brüefenber  bie  $wetfeUos 
ungerechten  2TIatriFularbciträgc  empfimben  werben,  um  fo  eher 
ber  ißebanFe  ber  allein  gerechten  bireFten  Reichs  ft  cuern  bei  ben 
(Sinjelftaaten  RnFlang  fiuben  wirb. 

Die  iäerren  pom  Runbesrat  gerieten  in  gelinbc  Ver3weif* 
lung,  als  fie  ben  feften  IVillen  bes  Reichstages  erFannten,  ben 
Einjelftaaten  bie  f7l/s  2TlilIionen  aud?  nod?  auf3iipacfen.  2lußer 
bem  Reid»sfd»aßfeFretär  ergriffen  Pier  Vertreter  ron  Einsei  ■ 
Staaten  (»iuter  einauber  bas  iVort,  um  teils  burd»  Ritten  teils 
burd?  Drohungen  einen  leßten  Umftimmungsperfuch  oorsu* 
nehmen.  Den  Agrariern  würbe  511  (ßcmfiie  geführt,  baß  bie 
Einjelftaatcn  pieHeid»t  bie  Ausgaben  für  laubwirtfd?aftltd»c 
^weefe  berabfeßeu  würben,  ber  Cinfen,  baß  mm  bie  unteren 
Canbesbeamteu  nod?  länger  auf  (ßchaltsaufbefferungeii  warten 
müßten,  ben  21ationaUiberafen,  baß  bie  2}cid»soerbrof[cnbeit 
wad»fen  fonue.  Vergebens.  Von  brei  Rlecflenburgem  abge 
fehen  blieb  bas  gefamtc  i^aus  ungerührt.  2lud»  bas  <0ros  ber 
Konferpatiren  .für  fie  (tauben  bie  perfaffuugsred»tlid?en  Re» 
benFeit  natürlich  nicht  im  Vorbcrgruub.  Sie  wollten  ganj  ein* 
fad»  einen  Drucf  auf  bie  Regierung  ausüben,  ober,  wie  es  ber 
2lbgeorbncte  ©othein  ausbrüefte,  bie  Rotlage  ber  Einjolftaaton 
aus beu teu  Sie  wünld?en,  baß  ben  Emjelftaaten  footel  faßen 

wie  möglid»  aufgepaeft  werben,  bamit  fie  auf  bie  fd?leunige 
3nFraftfeßung  bes  neuen  Zolltarifs  5ur  Erhöhung  ber  Rcid?s* 
eiimabmen  aus  ben  Zöllen  bringen.  2TTil  einer  faft  synifchen 
©ffenbeit  gaben  bie  agrarifd?en  Rebner,  ©raf  S d?  w e r i n • 
£ ö w i ß unb  Vcrr  p.  Karborff  an  ber  Spiße,  3U,  ba§  fte 
nid»t  aus  fad»lid»eu  ©rüuben  bie  Zufd?ußanleihe  ablehnten, 
foitbem  nur,  um  eine  Pr  eff  io  n aus  juü  ben.  Sie  ftnb  bereit, 
bei  ber  britten  Cefung  Sie  perfaifungswibrige  Stü»nperwirtfd?aft 
ju  befünx>orten,  wenn  injwifchen  binbenbe  Znfagen  über  bie 
Küubigung  ber  Vanbelsperhage  gegeben  worben  finb.  Die 
2lgrancr  erweifeu  ftd»  mit  ihrer  neueften  QCaftiF  als  Regierung*» 
ft  äßen  eigener  24rt.  „Unb  folgft  bu  nicht  willig,  fo  braud?'  id» 
©ewalt."  Die  2?egierimg  bot  mit  ihrer  poIitiF  ber  ewigen 
Verbeugungen  nad»  red?t*  in  ben  fjerren  2lnfprüd?e  groß  ge- 
sogen, ror  benen  ihr  felbft  jeßt  piclleicht  fd?on  mand»mal 
graut.  Unb  bod»  föraten  bie  2lgrarier  fagen  unb  tun,  was  fie 
wollen,  bie  Regierung  fährt  fort,  fie  ju  perhätfd?cln.  i?at  bod? 
eben  erfi  nod?  ,frbr.  p.  Stengel  ihnen  in  2lusfid?t  gefteüt, 
baß  fd»on  ber  näd?fte  Etat  unter  ben  2lufpi3icu  ber  neuen  Z*?H* 
fäße  werbe  aufget'tellt  werben. 

2tad»  ber  Erlebigung  ber  smeiteu  £efung  bes  Etats  hätte 
fid?  fad»gemäß  bie  jweitc  Reratuug  ber  lex  Stengel  angc* 
fdjioffen.  2lber  ber  Rericbt  über  biefe  fog.  2ieid»sfinan3reform 
ift  nod?  nid?t  fertig.  Darum  würbe  junäd?)!  bie  erfte  fefutig 


503 


bes  feincsmegs  eiligen  Totalifatorgefcßcs  eingefchobeti,  unb 
bann  bie  streite  lefung  bes  (Bcfcßentmurfs  über  bie  Ent- 
fchäbiguug  unfchulbig  Verhafteter  begonnen.  Diefer  (Bo- 
feßentmurf  entspricht  einem  alten  ZVunfch  bes  Ncichstages,  ben 
er  freilich  nur  in  grünblid]  Dertjunjter  5orm  triebergibt.  Vor 
allem  follcn  nicht  Sämtliche  unfchulbig  Verhafteten  entfehäbigt 
»erben,  fonbern  bie  burch  Ncfchluß  ber  Staatsaumaltfchaft 
Enthafteten  ron  jebem  Knfprud?  ausgenommen  fein.  Die 
Kommiffton  hatte  in  ihrer  erfien  lefung  biefe  lüefe  faft  ein* 
ftimmig  ausgcfüRt.  über  bis  jur  streiten  lefung  fiel  alles 
bis  auf  bie  Cinfc  — troju  bie  ZTationalliberalen  natürlich  nWjt 
gerechnet  trerbeu  — um.  Die  bloße  Drohung  ber  Negierung/ 
bas  (Befcß  »erbe  für  fte  fonjt  unannehmbar,  genügte,  um  bie 
heften  Ncfchlüffc  tri  eher  ju  befeitigen.  öei  ber  Ncfprcchung 
bes  § l bes  (Bcfeßes  tm  Plenum  gaben  alle  Ncbner  bis  311 
bem  Vertreter  ber  Konfcrratiren,  £7  i m b u r g , bie  Erflarung 
ab,  baß  fte  ben  Kommifftonsbefchluß  erftcr  Cefung  noch  immer 
für  richtig  halten.  21  her  — bie  Negierung  tritt  nun  einmal 
nicht.  Unb  ba  fügt  ftch  bie  brare  Neidtstagsmehrheit,  obtrobl 
fte  bamit  ber  ftaatsanmaltfdiaftlicben  IViUfür  Tür  unb  Tor 
öffnet.  NTan  fantt  ber  Negierung  [roirfltd]  311  biefer  2N  ehr  heit 
gratulieren.  Zlbgefebcn  ron  ben  agrarifchen  fragen  ift  fte 
treidtes  tVadjs  in  ihren  liänben. 

£j.  c.  (Berlach. 


Dolfsfdiule  unb  ftlmfalismus  in  Belgien. 

ie  Nebeutung  bes  Volfsfd>ulunterrichts  für 
bie  allgemeine  IVohlfahrt  mar  ber  (Begen- 
fianb,  über  ben  oor  einigen  3abren  auf 
einem  rolfsmirtfchaftlichcn  Kongreß  in 
Kntmerpen,  beut  ich  beiwohnte,  bisfutiert 
mürbe.  Preußen,  fo  führte  Vres  (Buvct 
aus,  habe  ftdj  burd?  feine  Schulmeiftcr 
emporgef chm ungen.  Deutfdjlaiib  rerbanfe 
feine  (ßröße  bem  bort  feit  «Benerationen 
beftehenben  Schul3mang.  Einen  aitbem 
«Beftchtspnnft  pertrat  ein  profeffor  ron 
ber  fathelifcheu  Uniocrjität  Cömen,  id? 
glaube,  er  hieß  Nafteleyn,  ficher  erinnere 
ich  mich,  baß  er  ber  «Befettfchaft  3efu 
angebörte.  ,.5inb  Sie  fchon  in  Spanten 
umher  gereift,  meine  Herren?"  fo  fragte  er 
uns,  „baben  Sie  bort  auf  ben  Utannor* 
jiufett  ber  Kirchen  bie  fd’marsättgigeu 
fdimußigcn  Kinber  gef  eben,  bie  fo  glücflich 
in  ben  Tag  fjmeinträumen?  2Vie  benetbens- 
mert  fittb  biefe  Knaben  unb  Znäbchcu, 
bie  nicht  gottlofe  Leitungen  unb  Nüdicr  31t  lefen  rermögen, 
unb  betten  (Bottes  herrliche  Schöpfung  nur  burdh  ihre  eigenen 
Kugett  ftch  funb  tut!" 

Die  3*fuiten  jhtb  befonbers  trohl  erjogene  Herren.  Die 
anbern  belgifcheu  Klerifalen  nehmen  ftd?  gamicht  bie  ZTlübe, 
ihre  (Begnerfchaft  gegen  ben  Schulstrang  noch  dfthetifch  3u  rer- 
btämen.  Sie  beaufpruchen  für  ben  familienrater  bie  rotte 
freihett,  feine  Khtber  3U  erjictfen,  mie  es  ihm  gefällt,  unb  menn 
es  ihn  beffer  bnnft,  fte  auch  in  rolliger  Umriffcnheit  aufmachfen 
>u  laffen.  Selten  bat  ftch  hinter  ber  fahnc  ber  ireiljeit  eine 
Schlechtere  Sache  perborgen! 

Um  bat  heutigen  Stanb  bes  Volfsfchu  (unterrichte  m 
Netgien  rid’tig  31t  mürbigen,  ift  ein  furjer  Nücfblicf  auf  bie 
Vergangenheit  nicht  3u  umgehen.  Der  Krtifcl  ^7  ber  belgifchen 


Vcrfaffung  lautet:  „Der Unterricht  ift  frei,  jebe  emfehränfenbe  Nlaß- 
regel  ift  unterlagt."  Die  rollftänbige  Unterrichtsfreiheit, 
bie  his  heute  forthefteht,  mar  eine  Neaftion  gegen  bas  unter 
ber  hottänbifchen  ßerrfchaft  gültige  Unierrichtsmonopol  bes 
Staates.  Das  erfte  belgifdfe  Volfsfdptlgefeß  flammte  rom 
23.  September  1842;  es  mar  aus  einem  Kompromiß  3mifd?en 
ben  beibett  poliitfdvn  Parteien  bes  Canbes,  ben  liberalen  unb 
beit  Klerifalen  berrorgegangcii  unb  es  beftimmte,  baß  in  jeber 
«Bemeinbe  menigfletts  eine  Schule  bejtehen  müffe  unb  baß  biefe 
Schule  nicht  notmenbig  eine  (Bemeinbcfdiule  *)  31t  fein  brauche. 
2Iuf  bem  ZVege  ber  Vermattung  brachte  es  in  ber  folge  aber 
eine  liberale  Negierung  bodj  bahnt,  baß  bie  meiften  Volfsfchulen 
öffentliche  Schulen  mürben.  Den  Neligionsnutcrricht  machte 
bas  (ßcfeß  ron  18+2  obligafortfdv  Nur  tn  ber  Neligion  ber 
Nieb^aM  ber  Schüler  burftc  Unterricht  gegeben  »erben. 
Knbersglaubige  fonntat  ftch  bispenfteren  laffen.  Dte  Icbrer 
burften  ftch  nicht  »tigern,  Neligionsunterridtf  311  erteilen.  Die 
<BeijUid?feit  hatte  bie  Kufftcht  über  biefen  Unterricht.  Ein 
Delegierter  ber  Nifdtofe  faß  in  ber  seutralai  Unterrichts- 
fommiffton.  Kuch  bie  im  außerreligiöfen  Cefeunterricht  benußten 
Sfldjer  mußten  ron  ber  (Bciftlichfeit  gutgeheißeit  trerben.  Die 
liberalen,  bie  für  biefes  «Befeß  ftimmteit,  muffen  fief?  offenbar 
barnber  nicht  flar  gemefen  fein,  baff  fte  bamit  bie  priefterherr» 
fchaft  in  ben  öffentlichen  Schulen  begrünbeten.  So  aber  mar 
es.  Sicbcminb3tpati3ig  3abre  finb  biefe  Neftimmungen  in 
(Sültigfeit  gemefen,  bis  fte  ron  bem  liberalen  (Befeß  rom 
3uli  1879  abgelöß  mürben. 

Diefes  (Befeß  bebeutete  eilte  flärfere  Eintnifchung  bes 
Staats  in  bas  Unterrichtsmefen,  bod]  ohne  baß  es  an  ber  burch 
Krtifet  17  ber  Verfaffung  garantierten  5reiheit  bes  Unterrichts 
rührte.  3n  jeber  (ßemciitbe  Sollte  »migftens  eine  öffentliche 
Schule  rorhanben  fein;  mo  ftdj  feine  iolcbe  rorfanb,  mußte  fte 
erridjtet  »erben.  Die  Negierung  erhielt  bas  Necht,  nicht  nur  bie 
ZHinimaljabl  ber  Volfsfchulen,  bie  in  jeber  (Bemeinbe  belieben 
muffen,  311  beftimmen,  fonbern  auch  bie  Nlinima^ahl  ber  Klaffen 
unb  ber  Icbrer.  Den  Unterricht  an  ben  öffentlichen  Volfs- 
fchulett  Sollten  fünftig  nur  uod?  perfoneu  erteilen,  bie  an  einem 
flaatlid^en  tebrerfeminar  iljr  Kbgaugscfamen  beftanben  hatten. 
Der  Neligionsunterricht  mürbe  rom  Programm  ber  Volfsfchulen 
geglichen.  Nur  aufecrlntlb  ber  üblichen  Unterrichtsftunben  be- 
hielt ber  (Beijilidie  bas  Nedit,  ben  Kittbem,  bereit  Eltern  cs 
münfehten,  rcligiöfcn  Unterricht  3n  erteilen.  Die  ZVtrfung  biefes 
(ßefeßes  mar  bie  2tusfchließuug  ber  (ßeiftlichfeit  unb  ihres  Ein- 
fluffes  ron  ben  öffentlichen  Volfsfdnilett. 

Kber  neben  ben  öffcntlkheu  Schulen  batte  es  banf  ber 
Unterrichtsfreiheit  fchon  immer  jahlreiche  prioatc  Schulen  ge- 
geben, unb  biefe  prtraten  Volfsfchulen  befanben  ftd?  ausnahms- 
los in  ben  i^üitbeu  bes  Klerus.  Die  Vertreibung  ber  (ßeiftlidj- 
feit  aus  ben  öffentlichen  Schulen  batte  sur  5olge,  baß  fte  Sofort 
bie  großartigfte  Ugitatiou  entfaltete,  utn  möglid?ft  riete  Eltern 
31t  rcranlaffen,  ihre  Kinber  aus  ben  „unehriftlich"  gemorbeneu 
öffentlichen  Schulen  heraussunehmcu  unb  fte  ben  ron  ben 
(Drben  geleiteten  prioaten  Sd?ulcn  anjurertrauen.  Diefc  Ne- 
ftrebungen  hatten  einen  gemaltigeu  Erfolg,  jumal  in  einer  5eit, 
itt  ber  bie  Sosialbemofratie  bei  ben  Ulaffen  bem  Pricjicrcinfluß 
nod?  nidit  entgegenarbeiten  fonnte.  Die  belgifdie  fojialbemo* 
fratifche  Partei  trat  erfi  1885  auf  ben  plan.  2lnt  5f.  De- 
3ember  1878,  alfo  für 3 oor  Erlaß  bes  liberalen  (Bcfeßes,  maren 
bie  öffentlichen  Volfsfchulen  ron  5f0588  Schülent  befud]t,  am 
50.  3uni  1884  mürben  nur  nodj  324656  in  ben  rom  Staat 
gcgrüubcteu  Sd?ulen  unterrid?tet,  trähreitb  bie  311  ijunberteti 
ron  ber  (ßcijtlidtfeit  begriinbeten  freien,  b.  h-  priraten  flerifaleu 
Schulen  etrna  ron  ber  hoppelten  ^Injatjl  ron  Kinbem  befudjt 
mürben. 


*)  «Bemrinbrf%biilc  unb  öifcntlid‘e  Schule  finb  iiberan  als  SytioitYnui 
3U  rerftchcn  ebeitfe  wie  „prirate",  vfrrie”  unb  0rbeitsfchulett  in  NeUtieu 
faß  fiefj  ijanj  betfirabc  S «griffe  finb 


^0+ 


Digitized  by  Google 


Dann  würbe  bie  liberale  geführt,  unb  bie 

fVrrfd?aft  ber  Klerifalcn  üb«  Belgien  begann,  bic  bis  auf  ben 
heutigen  lEag  fortbauert,  unb  beren  (Enbc  nidit  abjufe^en  ift. 
Die  erfte  Sorge  ber  neuen  Rlad;thaber  war  bic  Unfd?äblid?' 
madjung  bes  oerhaßten  (Sefeßes  oon  1879-  €s  gef  d]a(?  bies 
bnrd]  bas  neue  Dolfsfd?ulgefeß  00m  3ahre  {884.  Diefes  (ße* 
feß  bebeutete  bie  faft  ooflftäubige  Kbbanfung  bes  Staates  bei 
ber  Regelung  ber  Unterridnsfragen:  „L'Etat  doit  renoncor  h 
tout  rögenter  <la«>3  l'^cole“.  KUe  Red?tc,  bie  ber  Staat 
bisher  nod?  befaß,  würben  ber  ißemeinbe  übertragen.  £ i 11  e 
Pclfsfcbulc  wenigftens  feilte  aud?  jeßt  in  jeber  ißemeinbe  he* 
jlet>en.  Kber  feibft  fycroon  gab  es  Dispenfationen,  aud? 
fonnte  biefe  eine  Dolfsfdjulc  fünftig  eine  prioatc 
fein,  wenn  fie  gewiffeu  fefjr  niebrigen  RTinimalanforberungcn 
entfprad?.  Die  cinjige  .form,  in  weld?er  ber  Staat  €inf!uß 
behielt,  war  in  bem  ihm  $ujteffenben  Hechte  enthalten,  feine 
Subfibien  $u  oerfagen.  Das  (Sefeß  oon  f8H4  überließ,  wie 
alles  anbere,  jo  aud]  bie  £utfd]eibimg  bariiber,  ob  ber  Religion** 
unterricht  auf  bas  Programm  3U  feßen  fei,  ben  Kommunen. 
Kuf  ausbrücflichen,  jd?riftlid]en  IPunfd?  ber  £ltem  fonnte 
Dispenfatton  oom  Religionsunterricht  eintreten. 

Das  (ßefcß  oon  f884  bilbet  5ufantmen  mit  bem  oom 
|5.  September  189-3  bie  nod]  311  Red]t  beftehenbe  (ßrunbktgc 
bes  belgijd]cn  Dolfsfd]ulwefens.  Das  (ßcfeß  oon  1 895  fügte 
eine  Knjabl  oon  Bcjlimmungen  binsu,  welche  bas  oon  flerifaien 
(ßemeinben  feit  1884  überall  mit  £ifer  betriebene  £ingcben- 
(offen  oon  öfrentlidvn  Schulen  einigermaßen  erschwerte,  bor 
allem  aber  enthielt  es  bie  Decorbnung,  baß  bie  Religion  w-icber 
obligatorifd?cr  Unterrid?tsgegenfianb  tourbe. 

Daburd],  baß  bie  (ßemeinben  jeßt  bas  Red]t  befaßen, 
pnoate  Sd?ulen  3U  „aboptieren"  unb  fo  oiclfad?  oon  ber  Der* 
pflichtung  enthoben  würben,  eigene  Dolfsfdiulen  ju  unterhalten, 
würbe  bie  Klerifalifterung  bes  gef  amten  Dolfsfchulwefcns  außer- 
orbentlid?  befd?lcunigt.  (Gegenwärtig  ift  bie  Cage  bie,  baß 
außer  in  ben  Stabten,  wo  in  ben  Hathäuf  cm  bie  Kn  ti  flerifaien 
bie  Hlchrheit  beftßen,  faft  überall  bie  öffentlichen  Schulen  jurnef • 
gehen  unb  Kongrcgatioitsfd?uleu  an  ihre  Stelle  treten.  Die 
flerifale  Regierung  begünfligt  biefe  (Eenbensen  unb 
förbert,  fo  unglaublich  es  flingt,  wo  fie  fann,  bie 
Kongrcgationsfchulen  gegenüber  ben  öffentlichen.  Die 
Subfibien,  rocld?e  ber  Staat  an  E>olfsfd?ulen  gewährt,  richten 
jtd?  «ach  ber  Kopfsatil  ber  Schüler.  Ruh  werben  aber  nicht 
etwa  nur  bie  ftaatlid?en  Schulen  unterjtäßt,  fonbeni  feit  ben 
flerifaien  (ßefeßen  genau  in  bemfelben  Hlaße  bie  oon  ben  (ße* 
meinben  „aboptierten"  prioaten,  b.  b.  Kongregationsfchulcn. 
Die  einjigen  Bebingungen  für  bie  Kboptiort  fmb,  baß  bas  €ofal 
ausreid]t,  baß,  abgefchen  oom  Religionsunterricht,  noch  wenigfteus 
jwan3ig  Stunben  in  ber  IDodie  erteilt  werben,  Niß  ein  Rlmimal* 
lebrplan  innegehalten  wirb  unb  baß  oon  ben  €el>rem  wenigftens 
bie  f^älfte  ein  framen  beftanbeit  haben  muß.  Die  Schul* 
mfpeftion  fteht  bem  Staate  3U,  bod]  wurben  bie  Befugniffe  ber 
3ufpeftoren  burd]  bie  beiben  leßten  flerifaien  Schulgefeße 
wef entlieh  emgefd?ränft.  Der  Rcligionsuutcrrid?t  ift  ber  Schul* 
infpeftion  entjogen. 

Das  Recht,  il>rc  Kinber  oont  Religionsunterricht  311 
bispenfieren,  oon  bem  in  Brüffcl  mehr  als  breroiertel  aller 
€ltero  (Gebrauch  machen,  begeht  nur  für  bie  öffentlichen  unb 
nicht  für  bie  fogenannten  „freien"  Schulen,  auch  nicht,  wenn  fie 
oon  ben  (ßemeinben  aboptiert  wurben.  Kn  Schulen,  wo  feine 
Kinber  oom  Religionsunterricht  bispeufiert  fmb,  fann  biefer 
inmitten  bes  übrigen  Unterrichts  ftattftnben.  Rur  ber  (SeijHiche 
bat  bas  Rcd?t,  ben  Religionsunterricht  311  erteilen  ober  erteilen 
3U  laffen.  IDo  feine  Kinber  oom  Religiousuntcmdit  bispeufiert 
fmb,  barf  aud]  ber  Unterricht  in  ben  profanen  5äd?ern  bog- 
matifch  burdjfeßt  fein.  Der  priefter,  ber  ben  Retigions* 
unterricht  erteilt,  hat  oon  gefeßeswegen  fein  Kuffichtsrecht  über 
ben  Unterricht  in  ben  anbem  däd?cni,  aber  ber  (ßcmcmbercit 
barf  ber  vßei|tlid?feit  erlauben,  bem  Unterricht  beiwohnen. 
Die  Kufred]terhaltung  ober  €rrid?tting  einer  öffentlid?en  Dolfs* 


fchuie  neben  ben  aboptierten  flerifaien  Schulen  fami  nur  bann 
erlangt  werben,  wenn  swanjig  5amiliciil?äupter,  bie  fd?nl* 
pflid]tige  Kinber  haben,  ein  bezügliches  (ßefud]  eirireidjen. 

Km  9*  De3ember  bes  eben  beenbeten  3abres  hat  ber 
liberale  Kbgeorbnete  iTvnians  in  einer  inbalJsreid]en  Parlaments* 
rebe  bie  gegenwärtige  Rilans  bes  €roberungs3uges  gegeben, 
ben  bie  fatho!ifd>e  Kirche  feit  swanjig  3ah«vu  gegen  bie 
belgifd]e  Dolfsfchule  unternimmt.  „Der  Dolfsfchulunterricbt  ber 
2TTäbd]en  wirb  halb  rin  Rlonopol  ber  Klafter  fein/1  fagte  er. 
Unb  er  gab  Ziffern,  3H  tDeftflanbeni  befud]tcn  im  3ahre  19(M 
58  653  Schülerinnen  Kongregationsfd]ulen  unb  nur  54^7  bie 
ftaatlichen  Schulen.  3»  <Dftflanberu  jäbltv'ii  bie  Kongregations* 
fd]ulen  47  800  Schülerinnen,  bie  flaatlichen  14  145.  IDie  würbe 
biefe  leßte  5<ffer  erft  ausfeben.  wenn  (ßent  nid]t  einbegriffen 
wäre!  UTit  ben  KnaK'nfcbulen  ftanb  es  nod]  nid]t  entfernt  fo 
fd]linttn  wie  mit  ben  2TTäbchettfd]ulen,  aber  aud]  fd]limm  genug. 
3»I  IDeftflaiiberu  gab  es  ^6|  fonfefüonelle  unb  nur  253  off  eilt* 
lidK  Schulen,  in  ©ftflanbem  418  fonfefficnoUe  unb  535  öffent- 
liche. 3m  ganjen  bejud]ten  189-3  76  prosent  ber  Knaben  bie 
öffentlichen  unb  24  prosent  bie  flerifaien  Sd]uleii,  190|  batte 
fid]  bas  Derbältnis  um  weitere  5 Pro3ent  3ugunften  ber 
flerifaien  Schulen  rerfchoben,  biefe  wurben  jeßt  oon  27  prosent 
ber  Knaben  befnd]t.  Der  Pro3entfaß  ber  Ztläbchen,  welche 
öffentliche  unb  flerifale  Schulen  befud]ten,  war  |895  nod]  .35 
unb  4-5  Pro3ent.  3m  3al?re  ll)Ol  ging  bereits  bie  größere 
Gälftc  ber  Rläbchen  hi  bie  Schulen  ber  Rönnen,  nämlid? 
53  projent,  währenb  nur  noch  47  Prozent  öffentliche  Schulen 
bef  uchtenl 

XDie  mit  ben  Schulen,  fo  gebt  es  bei  ber  „Freiheit  bes 
Unterrichts"  mit  ben  lehrerfeminaren ; bie  5abl  ber  flaatlichen 
fchrumpft  ein,  bie  prioaten,  weldv  außer  ben  beiben  in  Rrüjfel 
alle  in  ben  Ranben  ber  (Drbcn  finb,  nehmen  311.  3»  ben  brei 
3ahren  1899  bis  1 <)0 1 würben  oon  flaatlichen  Seminaren  .304, 
oon  prioaten  1900  fchrerbiplonte  ausgeftent.  >lußerbalb  ber 
Seminare  würben  nod?  oon  ber  nur  ans  Klerifalen  heftehenben 
3cntralen  3ury  44K>  Diplome  erteilt.  Stipenbien  für  Stabten- 
$wecfe  wurben  oom  Staat  an  818  Schüler  oon  flaatlichen  unb 
an  2760  Schüler  oon  (Drbensfcmtnarieit  gewährt.  Die  (ehrer, 
bie  aus  ben  fongregationiftifd]en  Seminarien  heroorgehen, 
haben  oiel  fchnellere  unb  beffere  Kusfuht  auf  KnftcUung  als 
bie  oon  ben  eigenen  Seminarien  bes  Staats  fommenben.  Dod? 
fdjeint  bie  Klerifalifiormig  bes  DolfsfchuHehrcrperfonals  in 
IDirflichfeit  feine  fo  tiefgebenbe  $u  fein,  wie  es  äußerlid?  ben 
Knfd]ein  hat.  Sinb  fie  erft  einmal  angeftollt,  fo  tritt  bie  große 
Rlehrsahl  oon  ilmen  in  bie  Federation  des  InHtitutifurs  ein, 
weld'e  bie  5ad?intereffen  ber  €ehrei1d?aft  im  )d]arfeu  (ßegenfaß 
3ur  herrf  eben  ben  flerifaien  Politif  oerteibigt.  Id]  wiberftehe 
ber  E>erfud?ang,  hier  proben  anjuführeii  oon  ber  IDeife,  in 
ber  in  ben  flerifaien  Schulen  (Sefd?id]ts*  unb  €iteratnrunterrid]t 
erteilt  wirb.  Bei  ben  Perhanbluugen  über  bas  Unterrid?ts- 
bubget  in  ber  belgifd]en  Kammer  fmb  oon  liberalen  1111b 
fosiatiftifchen  Rebnem  hierüber  tolle  (Catfadien  jutage  geförbert 
worben. 

Run  fonnte  mau  fid]  aber  m ber  Cheorie  einen  Dolfs 
fd?ulnnterrid]t  oorficllen,  ber  gans  in  ben  liänben  ber  (Reift* 
lkl?feit  läge,  ber  aber  troßbem  ben  Kinbern  ausrridjenbe 
Kenntttiffe  oermittelte,  um  fpäter  im  €ebensfampfc  ihren  Rlanu 
311  ftehen.  Kber  aud]  nad?  biefer  Richtung,  aud]  inhaltlich, 
läßt  bas  belgifdv  DolFsfd?ulwefen  fehr  oieles  3U  wünfd?en 
übrig.  €m  Sd]ul3wang  beftcht  nid]t,  bie  3al]l  ber  Knalphabeten 
erfd»recfenb  groß,  bie  Dauer  bes  Sd?ulbefud]s  iß  gänjlid] 
nn3urricheiib,  bas  tebrermaterial  ift  oielf ad?  mmberwertig,  bie 
Klaffen  fmb  überfüllt. 

Dte  alle  brei  3<*hre  oom  Ulmifter  bes  3unern  31t  oer* 
öffentlid]enbe  Statißif  über  bas  Unterrid?tswefen  wirb  erft  im 
Caufe  bes  3abres  1904  berausfommen , wir  muffen  uns  bes- 
halb  hü*  mit  ben  Ziffer«  begnügen,  bie  fid?  auf  bie  3ahro  1899 
bis  UjOl  be3icl?en.  Der  Begriff  bes  ..Knalphabeten'  wirb  in 
ben  oerfdjiebcnen  Cänbern  unb  feibft  innerhalb  ber  Cäuber  oer 


Google 


305 


fd?iebengofaßt.  Dielfad?  rechnet  man  fdym  benjemgennidjt  ^3511 
ber  mir  feinen  Hainen  fd?rciben  fanu.  IDir  roiffen,  baß  man 
bei  öen  belgifdyn  Kefruteuprüfungcii  hierin  nicht  feljr  rigoros 
«ft.  3»«  3*-tliro  1901  waren  von  (2280  Rofraten  744<i  Dlam» 
länber  unb  4S34  IPalloncn.  Von  ben  Dlamläubcrn  batten  ((  (0, 
»on  Öen  tPaUonen  300  niemals  einen  Unterricht  erbalten,  709 
Dlam  länber  unb  233  IDalloucu  fonnten  11 11  r lefen  unb  nichts 
weiter.  Cs  würben  21  Present  ber  plämifdyn  unb  (3,6  Pro- 
3«nt  ber  wallouifd’cu  Refmten  als  Analphabeten  bejeidjnet*). 
3rgenb  welche  Kenntniffc  außer  fefen,  Schreiben  unb  Rechnen 
bejahen  im  gaujeu  nur  ätr*ölf  Präsent  ber  Refruten.  Die  ^i;! 
ber  Kinber  jinfd’en  6 unb  14  3abren,  bie  nicht  bie  Schule  be- 
fudyn,  wirb  »on  ber  Regierung  mit  (OOOOO  angegeben.  Der 
Abbä  Dacns,  ber  bas  »lämifchc  taub  Pennt,  l?ätt  biefe 
Ziffer  für  oiel  su  niebrig  gegriffen,  paul  Dymans*  Schäftung 
lautet  auf  etwa  (30000,  bie  Danberoctbes  auf  über  200000. 
3d?  felbft  glaube,  nad?  Prüfung  ber  Ziffer  gute  (Rrünbe  $u 
haben,  aud?  biefe  lefttere  Sd?äfcung  für  noch  ju  mäßig  311 
halten. 

Das  Alter  bes  Eintritts  beim  ZHilitär  umfaßt  tebensjahre, 
in  benen  bie,  felbft  bei  unregelmäßigem  Sd?ulbcfud?  erworbenen 
rubimentären  Kenntniffe  noch  nicht  entiebwimben  fehl  Pönnen. 
Zweifellos  ift  ber  projontfaft  ber  Analphabeten  innerhalb  ber 
belgijd>en  ArbciterbcPÖlPerung  größer  als  2ü  projent.  Dies 
gebt  and»  aus  einer  offisieüen  Agrarenaiü-tc  lyrpor,  ber  bie 
folgcubcit  Eingaben  entnommen  fmb.  3»  feiner  meifterbaften 
parlarnentsrebe  vom  23.  3a,mar  biefes  3<>bres  hot  Danbcr« 
nelbe  fte  au  bie  ©effentlichfeit  gebracht.  Der  fojialifttfchc  21b- 
georbneK'  unterfdyibet  mit  Recht  swifiyn  Ilicttres  unb 
Ignorant»,  er  seigt,  baß  in  ben  agrarifdten  (Rogenbett  bie  Zahl 
ber  Ignorant«,  m ben  3ni>uftricorten,  wo  bie  Arbeitsfraft  bes 
Kilt  bes  nodj  früher  regelmäßig  ausgebeutet  wirb,  bie  ber 
Ilh-ttn  s (Analphabeten)  größer  ift.  Don  ber  Arbeitcrbcpölfcrting 
0011  über  ad'l  3ulnen  Pouulen  weber  lefen  noch  fdjreiben  bei 
ben  Ziegelarbcitern  im  (Cal  ber  Rüpel  3)  projent,  bei  ben 
Certilarhciteru  in  Ittonscroit  unb  Uleuin  (®ftflanbern)  27  pro* 
jfnt,  bei  ben  Bergarbeitern  im  Rorinage  ebenfalls  27  projent! 
Diefclbe  Cngiü-tc  ergibt,  baß  in  feljr  »ieleit  (Rcgcnboii  Belgiens 
auf  bei»  taube  bie  Krbeiterfinber,  wenn  fte  überhaupt  bie 
Schule  befudyn,  jie  su  elf  3ohren,  mit  ber  Emfegmmg,  »er* 
(affen.  Mut  Red’!  Pomtte  Danberttelbc  ausrufeit:  „LVige  de 

I«  preniiorc  coinmuuion  et*t  gencraleinent  lVigc  de  ln 
demiftro  conununlon  avee  l iiiülruction  proiniftr®  . 

Schon  (Ruijot  bat  ausgefprochen,  baß  Staat  unb  Kirche, 
bie  beiben  emsigen  Ulädite  finb,  bie  ben  Dolfsfd?uluntorrid?t  ins 
Cehen  rufen  unb  erbalten  Pointen.  C ine  oon  ber  Kirdy  be« 
lyrrfebte  DolPrfduile  befämpfen  Ciberale  unb  Sosialiften  Über 
bie  Untemd?tsfreiheit,  wie  fte  Paragraph  (7  ber  belgifdyn  Der« 
faffung  ausfpridit,  ift  fo  in  ben  Sitten  bes  Canbes  feftgewurjclt, 
baß  felbft  bie  SojiülbcmoPraten  fie  nid?t  ju  befämpfen  tragen; 
fte  begnügen  fidj  bainit,  bie  allgemeine  Sd?ulpflidit  unb  bie 
Bef djräu hing  ber  Subventionierung  auf  bie  ftaatlid?en  Sd?u(en 
ju  »erlangen.  3«ä?  meinerfeits  muß  geflohen,  baß  ich  oino  Ent* 
PleriPahfterung  Belgiens  nur  für  mogl'd?  halte«  wenn  ber  Dolfs- 
fd?nluntcrrid?t  mirflid?  »erftaailkbt  wirb.  5ür  biefe  Kuffaffung 
barf  ich  mich  auf  eine  Autorität  berufen,  beren  Stimme  bie 
tofer  ber  „Ration“  manches  Rfol  mit  Chrfurd?t  gelaufdtt 
haben. 

3m  3abrc  t*H()  pcranlaßtcn  Stnbieu  auf  ber  BibliotheP 
»011  Burgunb  cEbeobor  Klommfen  311  einem  längeren  Aufenthalt 
in  ber  bclgildyn  fiauptftabt.  Der  große  dorfdyr,  mit. feinem 
flaren  Blicf  unb  feinem  lebhaften  politifchen  3ntcreffe,  he« 
fdjäftigte  fid?  bamals  in  feinen  Ulußcftunbcn  aud?  mit  belgifdytt 
Zuftänbeu  unb  nid?t  3«leftt  mit  ber  Schulfrage,  profeffor  paul 

*)  Den  u»oo  Acfnilen  fottttfen  nad?  Jnraftbcf  (tm  3abrt  4902) 
irrbrr  leien  ue.h  f«1urtbrn : im  Pcntiibrn  Keid»  o,7,  in  Stiften  041,  in 
bei  Schmeij  m ^oQanb  23,  i»  ^ränfieidt  Hi,  m Belgien  305.  m 
3t.tlien  330,  in  Kußlanb  «u. 


f rrera  »eräffentltchte  Pürjlich  in  ber  Brüffeler  „Revue  de  l’Uni* 
vereitv“  fehr  bemerfensmerte  Aeußerungen  2TTommfens  über 
ben  (ßegenftanb,  ber  uns  im  tK>rfteheuben  befdjäftigte. 
Rlommjen  war  burdytus  Anbättger  bes  bcutfdyn  Syficms  ber 
Ceitung  bes  ilnterrichtswefens  burd?  ben  Staat,  unb  (Regner 
ber  in  Belgien  herrfdynben  „Freiheit  bes  Unterrichts".  „Die 
liberale  Partei  ',  fagte  er  einmal,  „Paiut  niemals  fferr  in  einem 
tanbe  fein,  wo  ber  Unterricht  frei  ift.  Die  Patholifdyii  tauber, 
in  benen  ber  Unterricht  frei  ift,  werben  »om  Klerus  beherrfdft, 
er  bemächtigt  ftcb  ber  Kinber  unb  fichert  fidi  bamit  bie  iyrr« 
fd?aft  über  bie  Pünftigen  Rlänner.  Die  Unterrichtsfreibeit  in 
biefen  tänberu  ijt  ein  paft  mit  bem  Ceufel.  Die  tiberalen 
proPlamieren  bie  dreibeit,  unb  bie  Katbolifen  bebienen  fidt  ihrer 
unb  sieben  aus  ihr  allen  27uften.  So  oerliercn  bie  tiberalen 
bie  einzige  IDaffc,  mit  ber  fie  ben  (Regner  erfolgreich  bePämpfen 
Pöunten." 

Brüffcf.  (S ufia»  2TTayer. 


2\oo|VroIts  „3acj5flmf5üge". 

s h^nbclt  fid’  nicht  um  politifdy  3öflhfhret^üge,  bie 
bem  gegenwärtigen  präftbertleit  ber  bereinigten  Staaten 
aüerbmgs  aud?  nidjt  fremb  finb,  fonbern  um  bie 
barmlofereit  Strcif>üge  auf  Sumpf«  unb  IDaffcroögel, 
IDalbhübuer  unb  lMrfd?e  in  ben  „Bad  Lands“,  jenen 
feltfam  jerriffenen  unb  serflüfteten  Partien  ber  IDeibeebenen  im 
Stromgebiet  bes  oberen  Ultffouri,  beren  rauhe  Ratur  bem  Der« 
bringen  ber  aeferbauenben  Pioniere  folange  ein  l^alt  geboten 
bat.  3ene  nörblid?en  CDetbeehenen,  t>or  wenigen  3ahr5^bntcn 
noch  ein  lunuuclplaft  ber  Rothäute,  bie  bort  auf  Büffel  jagten, 
wanbeiten  fid?  im  taufe  ber  Zeit  beim  Porbringen  ber  IDeißen 
unb  nad?  ber  Demichtnng  ber  Buff  elberben  in  Diebtriften  um; 
an  bie  Stelle  bes  frei  lynimftreif enben  3nbianers  trat  ber 
Cowboy,  ber  bie  Diebwirtfchaften  ber  Rerbeitbefifter  oon  f offen 
Blocfbäufeni  aus  überwacht.  Dies  toben  auf  ben  Rancho* 
bat  auf  Cfyobore  22oofeoelt  »on  jeher  einen  großen  Reij  aus« 
geübt,  unb  er  fchilbert  es  uns  in  feinen  „3ogbßrcifsügen",  bie 
jeftt  aud?  bei  Albert  fangen  in  2lTünd?eii  in  einer  recht  guten 
beutfehen  Ueberfeftiuig  »on  tife  fanbau  erfd?ienen  fmb. 

Das  Pf  eine  Buch  ift  gefdirieben,  lauge  beoor  C heoborc 
Roofeoelt  eine  große  politifdie  perf$nüd?Peit  in  feinem  Dater« 
lanbe  war.  Rlau  lieft  cs  beute,  ba  ber  jugeublid?e  iDaibmann 
Sum  präfibenten  ber  amcriPanifchen  Union  aransiert  ift,  mit 
befouberem  3»lereffe.  Aber  rüdjt  bloß  ber  Dcrfaffer  biefer 
waibmännifchen  Sfissen,  fonbern  biefe  felbft  finb  intereffant.  Sie 
atmen  bie  gause  drijd?e  bes  Prärielebens,  bas  ben  Kultur- 
menfehen.  ber  es  einmal  gefoftet  bat,  immer  wieber  in  feine 
ftählenbe  2ltmofphäre  jurücflocft.  Sclbft  wer  nur  mit  ber  Bahn 
bie  prärien  bes  ameriPanifd»en  Rorbweftens  burchfahren  bat, 
ipürt  etwas  poii  ber  Romantif  bes  ungebaitbigten  Cowboy« 
bafeins.  3^?  erinnere  mid?  einer  Sjene  aus  bem  3afpc  IK86, 
bie  mir  beim  fefen  ber  Roofe»eltfd?cn  Sfi33eit  wieber  lebhaft 
ins  (Rebäd?tnis  Pani.  Cs  war  in  RTontana,  bamals  noch  Pein 
Staat,  fonbern  erft  ein  Cerritorium,  in  ber  Räly  bes  Deüow« 
flonefluffes.  Cin  muubcroetl  Plarer  lyrbfttag,  fein  lDolPd?en 
am  blauen  fjiinmcl,  bie  fuft  von  jener  burdjjichtigcii  Klarheit, 
bie  auf  mehr  als  bunbert  engltfche  RTeilen  Entfernung  bie 
Rocfy  ITTountains  erf ernten  ließ,  foweit  bas  Auge  reichte,  prärie. 
IDährcnb  bie  Cofomotioc  ben  Zug  burd?  biefe  enMofe  Ebene 
bahmfd?loppte,  crfd?ien  plöftltd?  in  weiter  dernc  ein  Reiter,  ber 
in  geftreeftem  (Ralopp  auf  ben  Zug  3ufprcngtc.  Rälyr  ge* 
fommen,  erfannte  man  in  bem  Reiter  einen  Cowboy  in  feiner 


„ 506 


malerifd?en  (Eracht:  breiter  filjhut,  flanellhemd,  um  den  fyils 
«in  gelles  f eibenes  (Eud?  geschlungen,  Beitgamafd?cn,  große 
Sporen  an  den  Stiefeln,  im  (Sürtel  den  Berolper.  Als  er  dem 
J)ugc  nahegefommen  war,  flog  ihm  ans  bem  pofhoagen  ein 
Briefbeutel  entgegen,  ben  ber  Cowboy  im  (Salopp  aufflng, 
unb  mit  bem  er,  ebne  anjuhalten,  fofort  wieder  jurueffprengte. 
Die  Sjcne  war  t>oit  einem  gerabejtt  faszinierenden  Betj. 

Cbeobore  Booferclt  macht  uns  in  feinem  fleinen  $ud) 
mit  biefen  Cowboys  näher  befa  mt.  €r  $iefyt  mit  ihnen  auf 
bie  3agb  unb  erjählt  uns  oon  ihrem  muffeligen  unb  abenteiier« 
liefen  Ceben.  €r  fchildert  uns,  wie  ber  Cowboy  feirt  €affo 
braucht,  wie  er  widerfpenftige  Stiere,  boefeube  pfetbe  bcjwmgt, 
wie  er  bie  Biichfe  handhabt  unb  feine  3agdbeute  juber  eitet. 
Boofcoelt  feibfl  ift  nicht  bloß  ein  müßiger  Beobachter  biefes 
(Treibens,  fonbem  er  nimmt  an  biefem  raufen  Ceben  ooQcn 
Anteil.  Cr  genießt  ben  Perfcbr  mit  ber  nod?  ungebäubigteu 
Batur  in  ooOen  <5ügeu: 

..iaßi  midj  mit  in  meinem  raliel  gelten! 

Bleibt  in  euren  Bütten,  euren  .gelten! 

llnt>  td?  reite  frob  in  alle  ,f(n», 

UcbeT  meiner  OTäftc  nur  bie  Sterne." 

Sold?  ein  drofgefufl  entftrömt  jebem  Kapitel  bcs  fleinen 
Buches.  3) er  IPatbinamt  Fommt  uad?  mflbeoollem  Cagcsritt 
fpät  abenbs  an  ein  cinfames  Blocffans,  ber  Cowboy,  ber  es 
bewohnt,  ift  nicht  daheim,  aber  ber  (Baft  weiß  fid?  $u  helfen. 
3«  wenigen  UTimiten  fniftert  bas  B0I3  auf  ber  ^euerftätte, 
bann  geft  es  mit  ber  Ajrt  sum  nahen  Bad?,  bas  Cis  wirb 
aufgefchlagen,  IPaffer  gefefdpft  unb  ein  ftärfonder  (Tee  bereitet. 
Balb  fteeft  auef  ein  lPaldhuf?n  am  Bratfpicß.  bas  Abendcffen 
munbet  bem  hungrigen  beffer  als  bas  femfte  Souper  bei 
Delmonico. 

3lu f biefen  3<*9&ftrrif3Ügcn  ereignet  ftdj  nid?ts,  was  ben 
Cefer  grufeln  ntad?en  tonnte,  weber  Pumas,  noch  Klapper- 
fd?(angen,  nod?  Baren  bedrohen  ben  3äger.  Selbft  00m  3äger» 
latem  bleibt  ber  Cefer  nerfefont.  Aber  gerabe  barin,  baß  alles 
io  natürlich  Perläuft,  baß  fo  gamichts  Pom  Kolportageroman 
in  biefen  Sfijjen  porfommt,  liegt  eine  befonbere  Anjiehungs» 
traft.  3n  biefen  anfprud?slofen  €rääfltmgen  fteeft  etwas  IPabr* 
faftiges  unb  Ungezwungenes,  bas  auch  auf  ben  Cbarafter  bes 
ÄTannes,  ber  biefe  Stiften  gefd?rieben  bat,  ein  gtiuftigcs  Cid?t 
trirft.  (Efeoborc  Boofcoelt  gehört  beute  311  ben  populärften 
Männern  ber  Bereinigten  Staaten.  Die  5rifd?c  unb  Natürlich* 
feit,  bie  er  fid?  im  Berfefr  mit  bem  IPilden  IBeftcn  bewahrte, 
bat  311  feiner  Popularität  nicht  wenig  beigetragen.  Den  Ameri« 
fanem  gefällt  eine  rafch  jugreifendc  perfönlicffeit,  unb  ber 
imperialiflifcfe  Draufgänger  fteft  ihrem  ^erjeu  nabe.  Ohne 
feine  Bejahungen  311  ben  Cowbovs  fäße  er  feute  wofl  nid?t 
im  IBcißen  Baufc  511  IBaffington.  Bid?t  ber  ^ipilbienftreformer, 
nicht  ber  Bewyorfer  polijeipräflbent,  fonbem  ber  Koinmanbcur 
ber  Bougf*Bibers  ift  es,  ber  bie  Stufen  311m  Kapitol  fo  rafd? 
genommen  bat. 

3<d?  habe  (Theodore  Boofcoelt  im  3afre  188b  in  IBaffing* 
ton  unb  im  3afre  (896  in  Chicago  perfön lid?  Fennen  gelernt. 
3m  lierhft  |88<»  fatte  er  gerabe  ben  erfolglosen  Berfud?  ge* 
rnad?t,  Zltayor  oon  Bewyorf  311  werben.  Daß  ein  aeftunb* 
jwanjigjäfriger  BTann  es  unlemafm,  fid?  mit  UTämicrti  wie 
Abraham  Betritt  unb  X?cury  «Bcorge  um  bas  Bürgermeifteramt 
ber  bedoittendften  Stabt  Amerifas  ju  bewerben,  geigte  ben 
Ulan n oon  Selbstgefühl.  Cfeobore  Boofcoelt  geförte  311  bem 
politifchen  ^reunbesfreife  von  Carl  Schurj.  Klan  folportierte 
bamals  einen  Ausfprud?  oon  Schurj:  „3d?  liebe  Boofcoelt, 

aber  ich  ftimme  für  Bewitt".  Sd?nrs  rcranlaß»  mich,  in 
IBaffington  Beofcoclts  Befanutfd?aft  311  juchen.  Sem  fprudcln* 
des  IBefen  unb  bie  blenbeitb  weißen  <7>äfne  fielen  mir  bei  biefer 
Begegnung  tu  gleid?er  IBeife  auf.  5ebn  3at?re  f pater  fah  id? 
ihn  während  ber  präfibentfd?aftswai?lfampagne . aus  ber 
Blae  Kinley  als  Sieger  berporging,  im  Hauptquartier  ber 


republifanifchen  Armee  ju  (Chicago.  UTarf  fjanna,  ber  „Kinj;* 
maker*4  unb  fpätere  Senator  oon  (Dhio,  hatte  mir  über  bie 
Ausftd?ten  feines  .freundes  Zttac  Kinlev  einige  3nfarmationen 
gegeben,  als  ploßlid?  (Eheobore  Boofcoelt  bcreiuplaftte.  «fr 
batte  es  übernommen,  im  IBeften  perfd?iebene  Beben  ju  halten, 
über  im  3abre  ^806  gehörte  er  nod?  nicht  311  ben  partetgrößen 
erften  Banges,  unb  ber  gewaltige  BTarf  l?auna,  ber  aud?  fpäter 
nie  fein  rechter  $rounb  geworben  iü,  bebvinbelte  ihn  jiemlid? 
obenhin.  (Db  (Eheobore  Booferelt  im  Boocmber  b.  3-  burd» 
bie  BTajorität  ber  IBäbler  als  prÜfibent  ber  Bepnblif  beftätigt 
werben  wirb?  Bisher  ift  er  auf  politifchem  ielb  ein  unge* 
wöhnlid?  glflcflicher  IBaibmann  gewefen;  aber  bas  Cerraitt, 
auf  bem  er  fid?  beute  beimbet,  ift  erheblich  gefährlicher  als 
bas  (Terrain  ber  „Bntl  l^finds“,  in  ben en  er  als  3üngling  jo 
erfolgretd?  gejagt  hat. 

(Ehcobor  Barth* 


Jllörifcs  Briefe. 

ud?  ber  jweite  nnb  Sd?Iußbaub  ber  Briefe  Blörifcs 
liegt  nun  oor  unb  loctt  ju  einigen  Betrad?tuugeu  unb 
Ausbeutungen. 

3m  wefentlichen  bleibt  ber  Kreis  ber  £ mpfängcr 
ber  gleiche.  Die  wichtigften  € pifteln  fiub  wieber  an 
Bartlaub  unb  Bläbrlen,  an  bie  (ßenoflen  ber  3‘t<jenb  unb  ber1 
erften  bid?terifd?cu  .flöge  gerichtet.  3”timere  Bejichuugeu  tun 
fid?  nur  nod?  511  (Ebeobor  Storni,  bem  (Beiftesperwanbten  unb 
3u  XTioriß  oon  Sd?winb  auf,  ber  fid?  mit  föftlid?en  IBibmuugeu 
feiner  Banb  einftellt. 

Das  Pfarramt  in  Clepcrfuljbad?  wirb  erlangt , nad> 
furjer  5eit  aber  aufgegeben,  fs  feßt  Berbmß  mit  ber 
Kirchenbehörbe,  eines  wenig  nußen  Bifars  halber,  beffen  man 
enbfich  gliicflid?  lebig  wirb,  unb  aud?  fouft.  Durchaus  erfd?eiut 
BlÖrifes  (ßefuubheit  höd’ft  fd?wanfenb,  oon  ftimatifdvn  fiu* 
fl ü ff cn  abhängig  unb  beftänbiger  Bücffid?tnabme  bebürftig.  Der 
Urnjug  uad?  Stuttgart  wirb  ins  IBerf  gefeßt. 

<fr  rerfud?t,  leichte  bud?hänblerifd?e  IBare  311  erjeugen, 
erfunbigt  fid?  angelegentlich  nad?  perfdjollenen  IBerfen,  bie  eine 
Umarbeitung  unb  eine  Beuemffihrung  beim  publifum  rer* 
trügen.  Der  (Bebaute,  eine  Ncmc  Bläbd?enpenfion  für  ganj 
ipenige  ju  errichten,  wirb  erwogen  unb  wieber  fallen  ge* 

I affen.  Dafür  wirb  eine  lebhafte  unb  erfolgreiche  Cchrtätigfeit 
in  Stuttgart  entfaltet;  Kollegin  über  Citeratur  werben  unter 
Beifall  unb  Anteil  and?  ber  häd?ften  Krcifc  gewagt  unb  burd?* 
geführt. 

3ln  Stelle  oon  Cutfe  Bau,  ber  3ugenbliebe  unb  Braut 
BlÖrifes , rücft  (Brethd?eri  pon  Speetb . bie  nachmals  bes 
Did?ters  IBeib  warb.  Kn  innerem  ißehalt  unb  an  IBärme 
halten  bie  Briefe  an  <Bretbd?en  feinen  Bergleid?  mit  denen  au 
Cuifc  aus.  €s  fehlt  h^’r  aud?  nicht  an  Schatten,  fiu  Bruder 
ber  (Beliebten  taugt  nichts  nnb  macht  fid?  burd?  bie  fatalftcu 
Streiche  in  ber  uuangeuehmften  IBeife  läftig,  bie  .freunde  aber 
fel?on  bie  Berbinbung  ungern,  bes  (Jlaubensgegcnfaftes  wegen. 
Denn  bie  Speetbs  ftnb  fatholifd?,  unb  man  fd?eiut  311  Ivforgcn, 
fie  möchten  den  Dichter  auf  ihre  Seite  h‘«öber  locfen. 

Die  eheliche  (Tragödie  pon  Dapib  friedrid?  Strauß,  bie 
offenbar  bie  (Bemüter  nid?t  wenig  erregte,  wirb  berührt  und 
erhellt.  €r  hätte  befanntlid?  Agnes  Schcbeft  geheiratet. 
3bvHifd?  genug  beginnt  bie  €l?c.  Die  Ptelgefeierte  Sängerin,  bie 
überdies  ein  fd?öncs  IBeib  gewefen  fein  muß,  oerfud?t  fid?  als 
Köchin  und  bittet  in  launigen  Perfen,  eine  l?°hc  Sd’ürje  um* 


io* 


gitized  by  Google 


gebimbcu,  um  Rachfldjt  in  tiefer  ungewohnten  Rolle.  Die 
dreunbe  (m^«n  fld?,  wie  je,  unb  Strauß  weift  Rlörifc  nach- 
briicflid?  auf  Öen  Vornan,  auf  bie  lEHrflid?feit,  als  auf  jenes 
(ßebiot,  wo  feine  cigcnftcn  (Baben  lägen.  Die  «öerfeßuug  tu 
ber  €be  aber  beginnt  früh-  Die  jttrn  erfd?eint  Ieibcnfdjaftlich 
unb  maßlos  ciferfuchtig  — eine  Hünftlernatur  neben  einem 
tiefen  unb  fühlen  Dertfcr,  ber  feine  <Blaubeiisfd?ranfen  an* 
erfennt,  in  bem  aber  bod?  bas  IVrflanbcsmäßige  burd’uus  über* 
wiegt,  Bescidjnertb  — feine  .Sreube  am  Epigramm.  (Befangenes 
in  biefem  Sinn  wirb  allen  3ur  Kenntnis  gebracht. 

So  gebt  man,  unfreunblid?  unb  grollcnb,  auscinanbcr, 
weil  man  fld?  eines  am  anberen  geirrt  hotte,  Sonbcrbar  genug 
erfdreint  bas  Verhalten  poii  Strauß,  nachbcm  man  fidj  getrennt 
hatte.  €r  wirft  für  feine  Sreunbe  beit  großen  Salm  auf  bie 
einmal  geliebte  unb  um  ihrer  muftfalifchen  unb  fonft  gefefligen 
(Talente  im  angeregten  Krcifc  offenbar  hod?ft  willfommene 
5rau.  €r  will  es  nicht  leiben,  baß  jemanb  noch  mit  ihr  per' 
fcfarc,  ber  ihm  nabe  fleht.  Sei  ber  ■fuge  ber  Derhältniffc  führt 
bas  ]u  mancherlei  Scbenflidtfetfen,  ja  Schwierigfeiten.  Kerner 
fümmert  (ich  nicht  um  jene  21d?t,  unb  Strauß  läßt  ihm  mit* 
teilen:  bet*  bas  fiaus  ber  Schebeft  betrete,  ber  fei  für  ihn  tot. 
Schlagfertig  unb  im  heften  Sinne  wtfcig  ift  bic  Kntwort 
3aßinus',  bes  (ßeifterfchers,  barauf:  bies  föune  ihn  nid# 
fehreefen,  ber  ben  Umgang  mit  Ubgcfcfacbcnen  gewohnt  fei  unb 
pflege,  ©b  Strauß  Junior  genug  batte,  fld?  babei  ju  be* 
ruhigen,  erfährt  man  leibet  nicht,  möd?t*  es  aber  beinahe  bc* 
3 weifein.  €s  gibt  punfte,  in  benen  bic  freieften  (Beifler  flcinlid? 
bis  311m  Cäd?erlid?eii  flnb;  unb  fte  liegen  mcift  bort,  wo  fte 
fleh  felber,  in  welchem  Sinne  immer,  nicht  gar  frei  pon  Schulb 
wiffen. 

2ln  Citcrarifdvm  fehlt  es  nicht.  t’Sumidjft  gewinnt  man 
einen  guten  £inblicf  in  Ulörifcs  eigenes  Schaffen.  3^7  möchte 
bas  IFort  wagen:  es  fdviut  mir  eine  gewifie  Krmut  ber  fr* 
fmbuiig  m ib»n  gewefen  311  fein,  fr  ftammert  fld?  au  feine 
Stoffe,  geht  fle  immer  wieber  an,  fann  fleh,  ftatt  heräbaft  was 
Reues  311  perfud’en,  an  ihnen  gamicht  genug  tun;  empflnbet 
alles  JÜißratcne  ober  iiid?t  rafd?  (BcglücFte,  ärgert  fleh  fehr 
barau  unb  mödu’s  immer  wieber  beffer  mad?cu.  fine  innige 
Befd^üftigung  gilt  jenem  Karl  Klüver,  ben  alle  Schwaben  fo 
fehr  unb  als  ihren  Sonberheiligen  pcrehrten,  ben  fjciuc  mit 
feinem  lüfte rfichflen  unb  giftigflen  Spott  beträuft  bat.  UTörife 
hat  pon  ihm  eine  böd?fte  jfleinuug;  bis  jeßt  aber  ift  Karl 
U7aver  in  feiner  ißeltung,  wenn  er  fle  ba  nod>  behauptet,  immer 
auf  fd^wäbifd’es  (Bebict  befd?ränft  geblieben.  Ufaaubs,  ber 
troefen  unb  ernflhaft  gewefeit  fein  muß,  wirb  geöad’t : ein 
Roman  Kuerbad’s  — ..2luf  ber  Döbe"  — aflerbmgs  fein  per* 
ftiegeufles  unb  ungefunbeftes  ZtVrf,  erregt  einiges  fntfeßen, 
bic  erfteu  f r3äbhmgen  Storms  - nicht  ohne  finmänbe,  ber 
Schaftenbaftigfeit  ber  weiblichen  Figuren  wegen,  bie  ihm  immer 
leicht  311  blaß  gerieten  werben  freubig  empfangen,  wie  paul 
fyrvfes  .J/Arrabiata*4. 

driebrid?  l?ebbel,  auf  ber  Hücfreife  non  Conbon,  in  fldj 
befriebigter  unb  burd?  feine  fbe  mit  Cbnflmc  fnghaus  in 
georbnete  Derhältnifle  gcbrad?t,  bie  er  nad?  ben  Kämpfen  unb 
futbebnmgen  fo  pieler  unb  harter  3oh™  hoppelt  empfanb, 
erfcheint,  wie  immer  unb  überall  emregeub  unb  feines  f in* 
bruefes  gewiß.  Seine  (ßebid?tc,  bie  eigentlich  nun  erft  ihre 
polle  ZPirfung  311  üben  beginnen,  werben  her  am  fliOen  ©rt 
unb  pon  einem  perftäubigen.  ja,  bei  aller  Rairctät,  recht  eigentlich 
gewißten  UTcufchen  nad?  ihrem  redeten  ItVrt  erfaßt  KUerhanb 
bilctt<mtifd?es  .^eug^aus  ©efterreich,  bas  hier  leiber  immer  per» 
ftanb,  fl d?  gcfd'äftig  porsubrängen  unb  alfo  gan3  id'iefe  Tor* 
flelhmgen  31t  erweefen  pon  bem,  was  man  hier  cigcntlid?  vermag 
unb  im  faßten  (Brunb  anflreht,  fommt  in  einer  .^eitfehrift  pon 
Dr.  Rollet  nad?  Stuttgart  unb  wirb  nach  (Scbühr  fürs  abgetan 
unb  als  wiberwürtig  permerft.  Sonberbare  uitb  nid?t  eben  er* 
quicfliche  Streiflichter  fallen  fo  gan3  nebenher  unb  gelegentlich  auf 
Ccnau  unb  feinen  fd?wäbifd?en  freunbes  Preis,  ber  gerne  Splitter 


rkhtete  unb  bie  moralifdy  Z?od?wad?t  bc^cg,  ohne,  nad?  einem 
böfen  ZPort  Hlörifos  — von  ben  lliiterröcfchcn  ber  Rläbdhen, 
bie  allerhanb  311  ersählen  wüßten,  — rechten  (Brunb  ba3u.  Un* 
willfiirlid?  fällt  einem  bas  prad?tDolfa  (Bcbid’t  (Brillpa^crs  ein, 
ber  in  ber  Berpffansung  in  fretnbe  Berhaltniffe  poll  (Treibhaus- 
wärme  unb  uugefuuber  Knbetung,  beren  gerabe  Cenau  bei 
feinem  fehr  frühen  unb  unbebingten  Selbflbcwußtfcm  freilich 
fchwer  entraten  fonute,  bie  (Tragif  bes  großen  Cyrifers  erblicfte. 
Daß  feine  Dämonie  im  flarcn  unb  bellen  Klörife  einigen  Krg- 
wohn  weefte,  ifl  aber  natürlid]. 

Knfonfteu  wäre  wenig  311  cr3ählen,  JHörifes  Sad’en 
gehen  ihren  fliden  ll\g  unb  tun  ilirc  reine  ZPirfung,  sunäd^fi 
in  ber  Reimat,  in  ber  er  bod;  wie  wenige  wui^elt.  €s  fehlt 
nid]t  an  iMilöigungcn,  bie  crfieuen : 3wolf  7>rcsbeuer  Künfller 
pon  2Zuf  unb  (Geltung  ehren  ben  T)id;ter;  ber  2Harimilians- 
orben  wirb  ih»n  bargebradit  unb  weeft  ben  tieffinnigen  *lus- 
fpruch  eines  Kiiibes:  „COrben  möd^ten  ja  gaii3  nett  fein,  wenn 
man  fle  hohe."  3’umer,  in  allen  Ehrungen,  erfd’eint  ZliöriPe 
böd»ft  liebenswürbig,  fafl  nüditem;  ihn  perwirrt  woher  bie 
(ßuuft  ber  Großen  nod>  ihre  perfoniiehe  Knwefeuheit,  bie  fonft 
auch  53efonncnen  leidet  bas  Konjept  oerbirbt.  Klau  meint  bei 
nahe  ned?  ein  Reflchen  patriard?alifd?er  i»u  heften 

Sinn  jwifdjen  Königshaus  unb  Dichter  ju  perfpüren.  iSiue 
lleberfleblung  nad?  2Hünd>eit,  wo  ftd?  um  einen  hodjgeftimmten 
unb  funftflrmigeu  König  eben  ein  Kreis  bid]terifd?er  perfönlid? 
fetten  ju  pcrfammcln  begann,  wirb  erwogen,  aber  faum  ernft- 
lieber  betrachtet.  Cinggs,  eines  aus  jener  (ScfcQfchoft,  ber  fle 
alle  üherlebefl  follte,  „ Pölferroanberuug " forbert  einige  2tuf* 
merffamfeit  aber  bie  Sdjmächen  fcheinen  ZHörife  511  übenriegeu. 
Kleine  (0elb3uwcnbungen,  einmal  hunbert  (Taler,  fomnteu  höchfl 
gelegen.  Denn  burdi  aQ|ubereite  Bürgfchaften  ifl  ZTiörife  oft- 
mals in  Sd?ulben  unb  genötigt,  bie  ffilfe  von  5rcunben  011511* 
geben,  bie  ihm  benn  auch  niemals  geweigert  wirb.  £iiuna( 
wirb  ihm  vom  l>of  ein  überaus  föftlidier  Diamantrmg,  bret* 
hunbert  (ßulben  an  IDert,  gefdienft  unb  erweeft  Betrachtungen, 
wie,  — ba  man  ein  foldjes  Kapital  nicht  tot  liegen  laßen,  es 
weber  au  ber  f}anb  nodi  an  ber  Krawatte  tragen  bürfe,  — es 
wohl  fruchtbringenb  perwertet  werben  möge,  alfo,  baß  immer 
noch  ein  befdieibeues  Sdfmucfflücf,  etwa  ein  Kettchen  für  ben 
Empfänger  511  erübrigen  fei.  Reine  (Selb3uwenbungen  ber 
böd'iten  Kreife  aber  werben,  unter  folcben  Derhältniflen  un* 
öfonomifch  unb  wunberlich  genug , als  beinahe  fränfenb 
enipfunben. 

ißroßbeutfdrer  feiner  ißeflmumg  nad?  von  ^aufe,  erfcnnt 
er  seitig  ben  Umfchwung  unb  feine  Rohrenbigfeit.  Um  politif 
erbißt  er  fleh  barum  bod?  garnid?t.  Unb  fo  ifl  benn  biefer 
öriefbaub  Ijochfl  wiQfommen.  <£r  gewahrt  €inblicf  in  ein  fehr 
flilles  (eben;  in  (Sahen,  bie  mit  ber  böd>flen  (ßewiffenhaftigfeit, 
fafl  ängfllid?«  wie  fleh  bas  ja  cigcnflid?  poii  felber  rerflehen 
follte  unb  bennod?  fo  gar  feiten  gefd?ieht,  gehütet  unb  im  Simt 
unbebingter  Reinheit  entwickelt  worben  flnb.  Da  ifl  fein  liaflen, 
fein  fld?  Reefen;  man  erharrt  feine  Erfüllung  unb  hot  immer 
unb  unverlierbar  bas  tröfllidie  (Befühl  in  fld?,  man  werbe  fle 
erleben.  Uns  fcheint  ein  Dichterleben  wie  biefes,  bas  umgreift 
ifl  von  ber  engften  Beimat,  bodiftens  noch  von  ben  blauenben 
5luten  bes  Bobcnfees,  ben  er  fo  geliebt,  in  feiner  Schlichtheit 
fremb  unb  bennod?  hechfl  erauicflid?.  Die  ben  (Tumult  bes 
Cages  gewöhnt  flnb,  werben  mit  eins  ber  3^yUe  gemahnt  por 
biefen  Briefen  eines  Stillen  im  £anbc,  ber  fid?  wenigen  crfd?lo§ 
unb  aud?  nun  wieber  wohl  nur  auf  biejenigen  würfen  wirb,  bie 
ihm  ohnebies  3ugetan  flnb  unb  il?u  lieber  gewinnen  wollen. 

EDien.  3-  3-  Dapib. 


<£in  Spradiproblcm. 

enn  Iwt  „gefuuöe  Rlenfchenoerftanb ' bie  ©erfchiebenen 
IPijfenfdfaften  auf  d>ren  reellen  HVrt  hm  prüft,  fo 
ift  faum  3ix*eifcll>aft,  wem  fein  praftijdyr  23licf  bie 
größeren  Dcrbienfte  juerf einten  wirb.  <£in  Ojemtfer, 
Ser  eine  neue  3”Miftrie  fchafft,  einen  Rrtifel  fiir  beit 
21laffenperbrauch  erhübet,  ein  pbyftfer,  ber  uns  bas  Celephon  ober 
beit  Junten telegraphen  gibt  ufw.  fann  Rlr.  •Coinmonfonfe  311  ben- 
leUvn,  aber  auf  bie  Haturu»iffenfd?aft  bejogenen , IPorten  er- 
wärmen, bie  ftatern  pon  Suleifa  fpriebt:  „.  . . fobalb  id>  Dein 
gobeufe,  bebnt  fkfj  mein  C5eift  erobern b aus."  2lber  ihr  teilte  pon 
bm  gefdhicbtlühen  (ßeifteswiffonjdmften  — UMS  fönnt  ihr  geben? 
fiier  Pegel  bat  es  ja  gejagt,  baß  Polter  (unb  Regierungen!'1 
niemals  etwas  aus  ber  (ßefdfihty  gelernt  unb  nach  febren,  bie 
baraus  31t  jiebett  gewefeu  waren,  gelxuibelt  haben.  Unb 
ihr  Sprachfertiger  — wcldy  wunberliche  pafftoii  ber  taut  unb 
RVrhvrglotdumg,  welche  bartnäefig  oerbtffeue  Porliebe  für  bie 
altefte  Pergangcnbeit,  welche  gcncalogifdy  Sd^tüffelei!  Seib 
ihr  logifd?  311  nehme«  ober  patbologifch? 

Unb  bod?  müßte  biefer  Kritifer,  bem  wir  feine  IPort- 
fdjäßung  ber  Raturwiffenfhaft  garniht  perargen  wollen,  3uge- 
fteben,  baß  auch  fte  mitunter  Dinge  fuebt,  bie  einen  unmittel- 
baren tPert  itidtt  haben.  Denn  was  mißt  es  «ns  3.  23.,  wenn 
ber  »ßeologe,  gleidtfam  ein  »f  rbfpradjforfd’er,  bie  Sd?id]tungen 
unteres  Planeten  3U111  iBeftänbms  ihres  IPerbens  bringt,  ober 
wenn  ber  2lftrophvfirer  bie  Kluft  ron  Rliüionen  MTeilen  burdt 
feine  3nftnmieitte  überbrüift  unb  uns  fagt,  aus  weUhen  23cfta»ib- 
teilen  jener  IPeltförpcr  fih  3ufammenfeßt? 

»Bewiß  ift  Me  Rcubegicrbc,  wie  teffing  jagte,  ein  niddttiger 
Antrieb,  bie  Dinge  fernien  ju  lernen,  unb  Diele  23cjhäftigungcn 
haben  ihren  IPcrt  nur  barin,  bafj  fic  befdtäftigen.  21  ber  am 
€nbe  entfpringeu  unb  eutfpredyn  jene  fcheinbar  unniißeu  23e 
mübuugen  bc\h  noch  einem  tieferen  23ebürfnis,  bem  einer  IPelt- 
anfhauung.  Denn  wir  laffen  ja  bie  lebten  uns  erreichbaren 
Kermtniffe  nicht  neben  einartber  liegen.  Sonbent  bie  pon  einer 
dürftigen  Stelle  ausgehenben,  hdd?ft  mannigfaltigen  unb  fich 
rerjweigettbon  tinien  bes  IPiffens  oon  5um  (teil  gewaltiger 
tauge  pcrfud]cn  wir  an  ben  £ nbpunften  wieber  fo  sufammen« 
jubiegeit,  baß  eine  2lrt  non  -f inheit  berausfonunt  unb  ft4j  fo 
bas  IPiffen  non  ber  IPelt  311m  »Sausen  abruubet. 

IPas  ift  boh  jenes  ungeheure  ‘Theater,-  bas  befonbers  am 
21b enb  feine  Roije  entfaltet,  unb  wie  ift  es  geworben?  Darin 
ift  eine  winjige,  ber  fünftlichen  23eleuhtung  bebürftige  Stelle  — 
unfere  £rbe.  IPeber  ihre  23iograpbie  nod>  gar  bie  ber  IPelt 
haben  wir  wirflih ; jhou  beswegen  nidjt,  weil  eine  23iographie 
ohne  »Chronologie  unfertig  ift.  Unb  auf  biefer  <£rbe  biefe 
wimberlkhen  IPefen,  weihe  behaupten,  allein  in  ber  IPelt 
Pernuuft  511  bellten  unb  mit  ihr,  bie  allemal  an  bas  21Titwirfeu 
bes  Pints  gebunben  ift,  jenes  gigatttifdtc  Rätjel  bes  großen 
Theaters  beuten  wollen.  taffen  wir  bie  Pemunft  beifeite,  fo 
bejtßen  bed?  bie  2TIon|dyn  allein  Sprache,  unb  alle  tiertfdyn 
Signale  ober  fonfttgen  Sfimmäußeruiigeu  reichen  nicht  entfernt 
an  bie  Sprühe  heran. 

3br  IPefen  unb  ihre  Cßefdnd'fc  51t  ergrünben  wirb  baher 
für  unfere  IPeltanfd>auuiig  unerläßlich  fein,  •frfeuutnis  ber 
IPelt  unb  bes  »Seifte*  gehört  jufanimen.  IPdre  niht  fdym  an 
fih  ber  Ilicnfh  bem  Rlenfdyn  am  intereffanteften,  fo  würbe 
jenes  23ebürfnis  ber  UVItanfhauung  uns  311  ben  enblofen 
wtffenfd?af fliehen  23emübungen  antreiben,  pon  benen  man  nicht 
immer  jagen  fann,  was  mitunter  ermutig  enb  auf  Rüch  er  titeln 
ficht,  labor  Ipse  voluptas.  IPir  wiffen  weber,  wie  oft  bie 
Sdyift  erfunben  würbe,  110h,  wicrtel  weufdtlidy  Sdjöpfungs- 
berbe  es  gab,  noh,  wie  oft  bie  Sprache  entftanb,  bie  pom 
ITienfchen  unjertrennlih  ift. 

ZPenn  ftch  tum  ber  ungeheure  Reiiftum  bes  organifdyn 
Cebens  aus  ber  ,5elle  entwidelt  lyt  ^über  beren  'Cutftehuug 
inr  fretlid?  nichts  ntjfen)/  wäre  es  finnlos,  barau  ju  benfen, 


baft  bie  Sprahe  troß  aller  Perf hiebei  1 bei tei  1 nur  einmal  ent- 
ftanben  ift,  ober  finnlos,  bie  f3ahl  ihrer  Urfprünge  burh  21ah 
weis  ron  Penranbtl\haft  3U  perminbem?  Da  ift  bod*  besetcb' 
nenb,  baß  ein  »Belehrter  wie  »B.  p.  b.  »Babeleiiß  uns  fagte, 
baß  bie  Hrperwaubtfdiaft  aller  Sprad’en  wohl  unerweisbar, 
aber  auch  unwiberlegbar  ift.  IPcIIto  nun  jemanb  nach  jener 
urfprünglihen  Spraheinheit  fud?en,  fo  fbnnte  er  wohl  im 
günftigften  ialle,  mit  einer  flehten  2lenberung  nah  2ltta  (CroII 
5«  hören  befommen : 

f »Lriittm  ber  rommcniafbt ! pbaulaftijd) 

^wedlos  ift  beiti  Cirb,  ja  jit»erfle*  . . . 

21  übers  wirb  aber  bie  Sache,  wenn  wir  uns  befhränfen 
1111b  einem  Sprahforfdyr  folgen,  ber  nur  2legrptifd?  unb  3u» 
bofeltifdi  jufammenfteUt  unb  ihre  Perwanbtfhaft  in  mannig- 
faltigen tilgen  bezeugt  ünbet:  KegyptifchOuboeuropäifche 
Sprad>perwanbtfd?aft  pon  »Carl  2lbel.*)  IPir  folieii  Wer 
alfo  nicht  prüfen,  ob  bas  gemeinfame  uoad>ibifdy  23lnt  in  Pam 
unb  3^fet  unb  in  Sem  511  erfenncu  ift,  fonbeni  nur  jwei  ber 
biblifchen  23 rüber  fallen  fih  oenpaubtfd>tftlid>  genähert  werben. 
Unb  ba  bie  Sprahforfhcr  311111  »teil  jo  porftebtig  geworben 
fiub,  lüdit  ©on  einer  mbogermanifhen  Raffe,  fonbem  nur  oon 
einer  ibg.  Sprache  311  reben,  fo  fdyint  aud7  21  bei  feinen  (Eitel 
banach  gewählt  311  h»»hen.  2lußerbem  ift  Patnifjjh  gamid’t  = 
2lfrifanifh-  Pielmchr  nimmt  tepfius  (Ruhifdy  ȧrammatif  an, 
baß  2legvptifch  unb  £tbvfh  aus  21ften  eingewaubert  ift.  Diefe 
Sprachen  nennt  inan  hamitifd>,  unb  311  ihnen  gehört  noch  eine 
b ritte  »Bnippe.  Der  hamitifh»-'  Sprachtvpus  ift  alfo  bem  ein« 
heimijdvafrifanifdyii  entgegengefeßt,  bagegen  nah  Knftht 
mandjer  Sprad^forfd^er  bem  feniitifchen  penranbt.  2llfo,  wirb 
ein  wachfamer  Kritifer  fortfahren,  fönten  wir  ja  tyrr  burd> 
bas  2legrptifche  baju,  3”öofeItifd7  unb  Semitifd?  311  i>  er  hin  ben! 
2(dt  ja,  aud>  bie  Sprad^forfdyr  bähen  ihre  1)1  tiefen.  Rod] 
1875  gah  5riebrtd>  Delißfh  feine  Stubieu  über  ibg.-femitifdy 
IPnrselperwanbtfd^aft  heraus,  nad>bem  üiel  früher  11.  Kopp 
2legvptifh  unb  Pebräifh  aus  berfclbcu  Quelle  glaubte  herleitou 
511  ntüffen.  2lK*r  enblich  Ri.  Sd>warße  wollte  Kopp  niht 
nur  beipftidtten,  fonbeni  bie  gememfdyftlidy  Quelle  über  bie 
»Breiten  bes  gefamten  Semitismus  hinaus  auf  ben  2lusgaugs- 
punft  bes  inbogermanifchen  Sprad’ftammes  ausbehnen.  IPir 
haben  uns  hier  nur  barum  311  fünintem,  woran  fich  Me  Per- 
wanbtfchaft  ägyplifh-mbofeltifh  erfeiuien  ließe. 

^unächft  muß  ein  lerifalifcher  23eftanb  gleid*  feilt  ober 
gewefeu  fein,  in  bem  iBrabe,  baß  Entlehnung  unb  3ufä0iger 
»Bleihflüug  ausgefhloffen  erfdyint.  Die  taute  beeinflußen  unb 
peränbem  fih/  wie  beim  and)  wir  wohl  anbers  fpredyn  als 
2lbam.  öeigl  bas  Perhalten  ber  taute  in  beiben  Familien 
Knalogie?  ferner  haben  bie  Sprachen,  noch  ©on  ber  Be- 
tonung abgefchen,  ihre  IPortftellung.  €iue  fagt  bebavrlid?: 
gerecht  (ift  ber  König;  bie  anbere:  ber  König  (ift)  geredet. 
IPir  haben  3«  fragen  nach  ber  llnterfcheibung  ber  IPortf laffen 
' mitunter  behilft  fih  3-  23-  eine  Spradje  ohne  präpo fitionen). 
JEnblidr,  wie  ift  bie  Deflinatiou  unb  Konjugation,  überhaupt  bie 
gefamte  dlerion  befdßxßen? 

Pon  all  ben  fdynen  Dingen  gibt  uns  21hel  nur  eine  flehte 
2luswahl.  Der  23licf  ber  oerglethenben  »Bramntaltfer  ift  wieber* 
holt  pou  einer  ehtjigen  CPurjel  (welcher  Kusbrticf  gegenwärtig 
unmobem  ift)  fassiniert  worben.  3'>hamies  Sdimibt  folgte 
jeinerjeit,  wenn  auch  nicht  errötenb,  fo  hoch  liebeooH  ben 
Spuren  non  nk  i fehen,  fcharf,  fpiß,  fhnell  ufw.). 

2TTay  Rlüller  hatte  eine  flehte  Porliebe  für  bie  IPuryl 
mar  (3ermalineti,  serftoßen,  jerreihen  — RIarasnius,  mon). 
profeffor  2ibel  bepor3ugt  kur  fruntm.  Ritt  ihm  tft  itidit  nur 
Kreis  unb  Wirfus  ©erwaubt,  fonbem  eine  große  Sippe  ©on 
refpeftabler  ^rud’tharfeii  fhließt  fid’  barem  mit  bem  Sinne 

*)  öweite  rermehrtr  2(nfla.jc.  2'crlm  nnb  icij’jiij.  Perlaß  ©on 
Jfncörid?  imfharöt.  JJW3.  «k»  S.  ö®. 


309 


Digitized  by  Google 


ron  runb,  hol?l,  fd»iof/  biegen,  fl  cd 'len,  bretyn,  umgeben,  um* 
Prümmon,  binnen  — wie  mir  im  tateinifdyn  »mb  ißried?ifd?eu, 
im  Deutfd?en  unb  Slumifdyn  gewahr  werben. 

Die  «figenbeit  bes  2(cgypHfdyu  aber,  nad?  bereu  Spuren 
im  3nbofeIlifd>cn  gcfud?t  werben  foll,  iß,  allgemein  gefagf, 
eine  unfäglid?e  Variabilität  bes  faule*.  €ly  mm  ber  tefer 
mit  feinem  burd?  mobcrncs  IViffeu  unb  T>enfen  gefdiärfteu 
Unglauben  an  biefe  anmberltdy  Cautfdywelgerei  berangebt, 
möge  er  bas  Urteil  eines  Slegyptologen,  wie  211asp«;ro,  über 
frühere  Arbeiten  21bcls  bereu : 

„Dir  Vilbungs*  nub  ^ibltintngiMrifßr  ber  ägyptifdjfii  IVwrseln» 
feirie  bie  ificüfic  bc*  ftintipftbfri*  unb  I'cr  fantrertretung  tprrbm  burd» 
eitle  diiltc  crwrifciibcr  Vrifpiclc  frftgrjirUt.  wehte  tüdrts  ju  wütifdyn 
übrig  läfst-  Pesalridyn  utriKn  Sie  irurylbcSetitutigen  Snr<b  alle 
Ummern  binburd»,  tonen  fie  Siefen  iSefetjen  gemäß  unterliegen,  mit  einem 
feltmen  f<barf finit  r erfolgt.  . 

2lus  biefem  ker  wirb  kerker,  kerelt,  rek.  Statt  ref 
fann  es  refref,  refiT,  neftief,  lofljfi  beigen.  T>«c  Konfonauten 

k.  q,  g,  h.  b,  |>,  f,  bie  fogenannten  figuibä  I,  r,  in,  n beftfcen 
eine  nngotrSbnUdy  Vertaufchbarfeit.  21bcr  in  ber  2lrt,  baß  bie 
meiften  biefer  Varianten  gleid'jettig  neben,  nicht  jeitfolgenb 
nach  cinanber  porfommett,  fo  trie  mir  nad?  ber  fogenannten 
f autnerjduebmtg  deka  mit  taihun  unb  sebu  oermitteln  u.  bgl.  m. 
lebe  ägvptifdy  IVurjel  oennag  grimbfä&Iid?  ihren  2lnlaut  im 
2ln-  unb  2luslaut  511  wieberbolen  unb  biefe  Konfonauteii,  m»e 
oben,  wechfeln  31»  (affen.  Uns  erregt  biefe  Frrilyit  ber  faute 
freiltd?  Sdjmmbel.  Die  Ulöglid?Feitcu  ber  Veränberung  be- 
rechnen fid'  tlyorctifdj  fo  bod?,  baß  mir  — glftcflidjermeife  — 
nicht  alle  .fälle  belogt  flnben.  Die  Vofalc  ibrerfeits  „flehen  ber 
ägvptifd?cn  !Vur$el  meift  alle  31m  Verfügung".  2Inßerbem  ifl 
freiltd1  möglid?,  baß  unter  ben  uns  überlieferten  IVörteni  fid? 
foldy  befiuben,  in  denen  jene  möglichen  iVed’fel  nicht  mehr 
ober  überhaupt  nicht  flattgefuuben  haben. 

2luf  ihren  urfprünglid?en  Koufouautenbeflanb  hin  geprüft, 
rnadyn  bte  IVörter  ben  €mbrucf,  baß  bie  breifoufonantigen 
ühenpicgenb  aus  3weiFcnforuuitigcn  entftanben  jmb. 

«Bibt  es  nun  oft  eine  erhebliche  Ulannigfaltigfeit  ber 
fautnanaute  für  nur  eine  Vorflellung,  fo  meid?t  bu*fe  gertngere 
Sonberuug  ivu  faut  unb  Uebeutung  flarf  porn  lubofeltifd’cu 

ab.  £s  märe  benfbar,  bag  bas  2tcgyptifdy  in  biefer  IVpebung 
altertümlid?er  tfl,  unb  es  märe  auf  inbofeltifdym  (Bebiet  uaef? 
analogen  <£rid?eimmgen  mit  £iitjchluß  bes  fautmudifes  ju 
fud?en.  So  unerhört  ifl  bie  Sady  nid?t;  beim  früher  jprad? 
mau  5.  V.  pon  einer  IVui^el  ak  ober  nnk  (biegen)  u.  bgl.  in. 

£aßcn  mir  bte  Frage  ber  fogenaunten  Stammbilbung  aus 
biefen  Urmorteu  beifeite  beim  Verfaffer  S.  55,  57),  fo  märe 
inbe5ug  auf  bie  eigentliche  Formhlbimg,  bie  Flexion,  3a  be- 
merfcit,  bag  fie,  meil  in  ben  beiben  Familien  abmeid'enb,  aus 
fpäterer  «Seit  batieren  fanti,  in  ber  fid?  bie  grammahfdie  Normung 
gemäß  ber  nationalen  Sonberuug  poüjog. 

Die  Debatte  über  biefe  Dinge  ifl  nun,  wie  ber  Verfaffer 
(tagt,  trog  geraumer  <5eit  md?t  fortgefd?ntten,  So  märe  es 
jegt  au  ben  mdofeltifchen  ißrammatifern,  bas  Problem  ihrer- 
feits  511  prüfen.  Uns  tfl  ja  gefügt  morboit:  artbere  feiten, 
anbere  Cautgefefye.  IVenn  bie  ägvptifd?en  tautgefege  poii  ben 
uns-  jugäuglidyn,  jegt  geglaubten,  mbofeltifd?en  abtreidjen,  fo 
märe,  bie  lerifalifdy  Vermanbtfd?aft  porausgefegt,  bod?  Iogifch, 
bie  beiberfeitigen  tLaitlrrfdvimingen  3um  «Swecf  einer  2lunäbc- 
rung  3u  pergleichen.  leber  Fortfehritt  ifl  bas  Verlaffen  bes 
bisherigen  Sdurerpuuftes,  um  einen  neuen  3U  fud?en.  iVas 
wiffen  mir  beim  fo  genau  unb  embeuttg  in  beit  gefd?id?tlid?eit 
iBcißeswißenfchaften?  Vefoubers  aber  fmb  mir  mit  ber  £r- 
forfdiung  unb  2lnalvfe  ber  Sprady  nod»  längfl  md?t  am  £nbe. 
iiuht  lange,  uad?betn  ber  große  Vopp  tot  mar,  begann  man, 
fein  fd’önes  penelopegexrcbe  pielfad?  auf5utrcunen.  J'iad’bem 
mir  es  bantil  herrlich  itvit  gebradü  batten,  gibt  man  jegt  311m 
£eil  miebcr  ju,  baß  23opp  fid?  bie  Vorgänge  ridjtig  gebacht 
habe. 


Sehen  mir  fo,  trie  nod?  in  mancher  anberen  öejiebung, 
and?  bie  fpradüid’en  21nfd?auungen  m ben  beraflitifchen  ^Inß 
aller  Dinge  biueingesogen,  fo  ifl  es  an  fid?  Peinesmegs  aben- 
teuerlich, Jlegvptifd?  mit  3n^^lrtfd?  311  pcreinigen.  Vergleid?en 
mir  bie  noad?ibtfche»i  Sprad?en  mit  einem  .ffäd?er,  ber  in  brei 
große,  mit  mtcreffantcn  Reichen  bebccfte  Hauptabteilungen  3er 
fällt,  fo  märe  immerhin  benfbar,  baß  fid?  jene  brei  Selber  in 
einen  .fuß  bes  5äd?ers  pereinigen  (affen.  Die  artige  .{Frage 
nad?  ber  Urheimat  ber  Uienfdyn,  bie  biefe  2Tluiterfprad?c  her* 
Porbrad?ten,  bürfte  aber  Pa  um  burd?  bie  iXoPitnofüntpfe  beanl* 
mortet  werben,  mohin  man  wr  etrra  füufunb3mau3tg  3^hfeit 
bte  Urheimat  ber  3nbogermaneit  pcrlcgt  bat. 

Das  Problem  ber  Vereinigung  poii  2legvptifd?  iuib  3”^* 
Peltifd?  bat  aber  ein  boppoltos  lutereffe:  für  bte  Cautgefd?id?te 
unb  für  bie  <Sefcbid?te  bes  meufd?ltd?eu  VorfleUens  im  allge- 
meinen. 

XVir  miffen  nämfid?  nod?  lange  nid>t  fid?er,  mas  alles  aus 
einem  gcbad?len  x bes  21nfaugs  nad?  Iautiid?er  unb  gramma* 
tifd?er  Seite  bin  merben  fann.  Scheint  bas  21egvptifd?e  lautlich 
altertümlicher  als  bas  3ü^(eltifd?er  fo  haben  mir  natürlich  im 
21egyptifd?en  nicht  etwa  bie  Urfprache.  21  ber  es  märe  em  Veifpiel 
einer  gefd?id?tlid?en  ^cit  mit  febr  merfmürbiger  Variabilität  ber 
Caute,  mie  ein  fallen,  bas  erft  nad?  einer  feften  2(rtiFuIieruug 
ftrebt.  Soll  mau  beufen,  baß  biefe  rem  äußere,  pbviiologtfd?e 
Ulauier  nur  ben  Kegyptem  sufommt,  ober  haben  fid?  erft  all« 
mäblid?  aus  äbulid?em  Stolpern  auch  anbere  2neufd?en  3U  einem 
fichent  <Bang  ohne  Seitenfprünge  gewohnt?  <5lauben  mir, 
etwa  in  ben  flawifdyn  Setfptelen,  etwas  bem  ägvplifd?ett  €aut 
mnd?s  2lnaIoges  5u  fiiiben,  mie  märe  es  311  erflären?  cBihl 
es,  mie  auf  aitbern  iBebieten,  fo  aud?  in  ber  ^ormenbilbung 
Ktarismns? 

>£s  ifl  flar,  baß  wir  ohne  bte  faut-  unb  Formenlehre 
böd?ftens  geiflreich  ober  ghuflid?  permuten,  aber  über  ben  wirf- 
lidyn  ^ufamntettbang  ber  beiben  Familien  nichts  fid?er  wißen 
form en,  b.  h-  wißen,  fo  weit  gerabe  unfere  Kriterien  entiricfelt 
fmb.  Um  alfo  bas  311  erreichen,  was  mir  fuchen,  ifl  aud?  hier 
bas  hefte  Ulittel,  baß  wir  uns  ber  SchmierigPeiten  genau  be- 
wußt werben.  Sinb  biefe  geloft,  bann  erft  fomnicu  wir  311m 
Kern.  3*  beßer  uns  bas  Ulifroffep  lehrt,  wie  3ahlreid?  bie 
Vorgänge  in  einer  trolle  fmb,  beflo  mehr  fiiblett  wir  uns  511 
bem  cBeflänbnis  geswungen,  wie  boeb  bas  Üätfel  biefes  ein- 
fad?flen  Cebens  aus  all  biefen  dymifd?-phyftfalijd?en  Vorgängen 
nicht  begrißen  werben  fann.  IVir  werben  uns  hierbei  nid?t 
nad?  einem  bilfreid?en  accidens  umfeben,  nad?  einer  Neuauf- 
lage ber  einft  poii  Coße  abgewürgten  Cebensfraft.  Soitbern 
tptr  werben  einjig  ben  metbobifd?en  IVeg  fortfeßen,  bie  eyafte 
NeoKtchtung  unb  bas  4Erperiment.  So  fomnten  wir  aud?  für 
unfer  Problem  iud?t  über  bie  Cautlebrc  hinweg;  baber  ifl  es 
fachgemäß,  baß  fte  21  bei  hier  in  ben  Vorbergrunb  geflellt  bat. 
£s  märe  mm  febr  511  müufchen,  baß  ftd?  bie  fompeteuten  teute 
über  biefe  Sache  ansfpredjen.  Hinterher  fonimt  bann  bas 
mirflid?  3,üeref|ante  unb  menfd?lid?  IVertPolle,  bie  geiftige 
Seite. 

Daß  Vriiber  fehr  perfd?icbeu  fein  föuuen,  mißen  mir  ja. 
Ham  unb  3ofet  mürben  mir  es  aber  md?t  gerabe  erlauben, 
fonbeni  mir  müßten  lernen,  baß  beim  bod?  aus  gleichen  2lu- 
f äugen  ftd?  etwas  fo  Verfd?iebenes  entiricfeln  Pann.  Daß  bie 
fogeuaimten  Fornifprad?en  (mit  IVortf laßen,  Defhuation,  Kon- 
jugation) es  urfprünglid?  nid?t  waren,  ifl  flar.  211aitd?c 
Sprachen  fd?eiuen  nie  weiter  gefommen  31t  fein,  als  trie  mir  ße 
Pennen.  21nbere  fd?emen  einmal  beßere  «“Seiten  gefehen  3U  hoben. 
Sehen  mir,  baß  2legvptifd?  bod?  mit  3»boPeltifd?  rermanbt  ifl, 
fo  ergäK’  bies  eine  erbeblid?e  'fnroitcriuui  unferer  2ln- 
fd?au ungen  t>on  Sprachentii'icflung.  Zugleich  wäre  faitni  eine 
£meuenmg  ber  Verfuche  311  penn  eiben,  3»^ofeltiid?  unb  Semittfd? 
anjunäbent,  wobei  bas  2legvphfd?e  als  Nriicfe  bient. 

Hewabrbettct  ßd?  21be(s  Cfyfo  mehr  unb  mehr,  fo  hißt 
uns  bas  21egyptifchc  bei  ber  Stvmologie  bes  3i«bofeItijd?en, 
fobaß  wir  ben  utis  erreid’baren  Urflnn  gewißer  IVörter  er* 


:Z  1 ISSF.  fi 

ft  % 

Bssyii, 

fdjüeßen,  Oer  uns  nach  öcit  Bütteln  Oer  in&c*- 

fcltijdyn  CBrammarif  jurjeit  nod?  verfd’loffeit  ift.  Sonnt 
wfid’fe  aber  unfere  4Einfid'*t  in  Oie  Entwicfhmg  Oen  menfd;lid;ert 
Dorfielhmgeu.  IDir  erhielten  einen  neuen  Beitrag  ju  Oem,  was 
u?ir  willen  wollen,  was  her  Zllenid?  ift,  alfo  and’,  wie  er  war. 
IPie  Oenfen  hie  ZTlenjdyn  überhaupt,  tmO  wie  haben  jid;  Oie 
3u.vi  ober  Orei  BriiOer  troß  Oer  gentcmfamcn  fprachlkben  IPursol 
»erfdneöen  cntwicfelt?  Das  ift  eine  Pfyct’ologie,  Oie  uod; 
iutereffiereu  fami,  Oie  ^leifch  nnO  Blut  hat.  3hr*-‘  Catfadieu 
fmO  uns  wertvoll,  aud;  wetm  fte  fid;  nid’t  geOulOig  als  ifirunO- 
läge  für  eine  „wiffenfd’afrlidy " pfvdylogie  ly  r gäben.  Deren 
Blafdjiueu,  lybel  nnO  Sd?rauben  Oieiten  511  rud>t  feiten  fdsirf* 
finnigen  Untcrfudiungen.  Sie  Wieben  aber  für  unfere  Er- 
kenntnis Oes  ZHenfdyn  unO  unfere  IPcItaiifdiauung  jtcmltd’  tot, 
wenn  wir  nicht  in  Oeit  Deitfmälern  Oer,  Sprady  laben,  wie 
Oeu  Z1Ienjd;cn  wirflid]  juinufe  war,  mit  wie  nierfroüröiger 
Kunft  fte  fidj  geholfen  haben,  oOer  wie,  ihren  BeOürfrüjfcn 
cutfpredvnO,  ihre  Sprady  fidi  cntwicfelt  hat.  Das  ließe  fid; 
theoretiid?  nie  fo  vorausbevedmen,  wie  Ourch  Kftroitotnen  Stellung 
unO  ungefähre  Befdjuffenlyit  non  IDelttörpcm.  SonOem  Oas 
geiftige,  in  Oer  Sprache  ausgeprägte  Sehen  ift  geuvrOeu  unö 
gewad’fen  wie  Oie  fvmpatbifdy,  unermeßlich  reiche  unö  ge- 
heimnisvolle gönnen-  unO  ißeftalteufiille  Oer  Jiatur.  Don  unferer 
pbaittafie  wäre  fte  nie  Ponjlniterbar  gewejen.  Sehen  wir  in 
Oicfer  5ülle  gleid’fam  Oie  (ßeOanfen  Oer  icatur,  fo  in  Oen 
Spradyu  Oas  Deuten  unO  fühlen  Oer  Bfenfdyn. 

Da  möd'ten  wir  Oenn  gern  in  Oen  3ahrtanfen0en  fidyrer 
unO  fontinnierlidyr  jurücfblättcru,  um  ihren  tfvift  Pennen  311 
lernen.  (Entrollen  wir  bei  Oiefem  töcfd’ärt  Oie  f anher  ahne- 
jirf eiten  bamitijdyn  Reichen  uuO  Oie  jiillc  Oer  jafctitifd’en,  fo 
it'äre  es,  nodi  bon  anOerm  abgefeben,  0od;  fdytt,  wenn  uns 
eilte  tiiefe  im  Kontert  Oes  einen  Dolumens  p läßlich  flar  wirO 
Ourch  Oas,  was  wir  im  anOcm  g Hefen  b^heu. 

dühlt  fid]  jemanO,  Oa  hier  fo  viel  non  Zlegyptou  Oie  KeOc 
war,  au  Oie  wuuOerlxire  <5efd;id;tc  3c>f€f&  erinnert  (Ooppelt 
wunOerhar,  weil  meines  IPijjeus  an  ihrer  pfvdylogie  nod]  nid’t 
gemittelt  worOen  ift),  fo  wirO  er  fd’ließlid?  Oen  IPunfd’  be* 
greifltch  finOen,  es  möchten  einige  ißrammatiPer  Oie  Betiefd’ubo 
nehmen  (wie  es  in  einem  SieOe  beißt)  unO,  analog  Oen  BrüOcru 
3ofefs,  ans  Ztegypten  betreibe  holen,  um  ju  felyii,  wie  es  ftd? 
mit  Oem  3»tOofeltifcheii  ivrträgt,  oOer  einmal  einige  ?(bwcd?slung 
auf  Oie  inOofeltifd’eit  ielOer  ju  bringen. 

K.  Brud;mann. 


23auernblut.  *) 

rat  Zlieolaus  Sjäcfn,  Oer  Bejtrfs» 
richter,  Oen  Parteien  entgegen,  fo 
war  Oie  Kd^tung,  Oie  ihm  allgemein 
entgegengeb radjt  würbe,  mit  etwas 
Jriird’t  gemifd’t.  Jllit  Oer  iurd’t, 
Oie  Oer  »d;wäd;licbe  Durd^cbnitts« 
mertfd]  gewöhnlich  vor  einem  ftoljen, 
unbeugfameit  (Charafter  empfinOet. 
Sei  jeOcr  DerbaiiMung  tonnten  fo* 
uvhl  hie  ihm  beigeorOncten  Siebter, 
wie  Bechtsanwälte  unO  Parteien 
erfahren,  Oajj  Oer  breitfcbultrige, 
Oicfhalfige,  brünette  ÜTaim  ein 
äußerfi  gefd’ulter  ^urift  war,  Oeffen  fdjarfer  PerftanO  Oie  ora* 
torifdien  SpißfinOigfeiten  Oer  Pcrteiöiger  mit  Oerfclbeu  Ceidjtig* 


*)  KiUorifi«1<  llrterff^mig  aus  bem  Un.wrifcben  uen  «Seorg 
Suffe-palma. 


feit  Onrdihrach  wie  Oer  Büffel  Oas  Dicfid^t  Oes  llrwalOes. 
Bei  Oer  DortüttOigung  Oes  Urteils  wurOe  feine  Stinime  laut 
unO  polJtonig  unO  flaug  Oem  KngePlagten  fd’arf  in  Oie  t!>hren. 
Selbft  <J5emeinpläfce  erhielten  neues  €ebeu  in  feinem  UiimOe. 

€r  war  gegen  oierjig  3abr  alt,  erfdjien  aber  beOeutenO 
jünger.  Sein  furjgefdjorener  Btirt  gläujte  wie  Stahl.  Die 
ftarfe,  gebogene  2flafe  ftörte  Oen  fvinpathifchen  £ inOrurf  feines 
(Sefidjtes  nid’t.  Bei  aller  Strenge  batte  es  einen  tief  gut- 
mütigen <5ug,  wie  fid?  in  Oem  groben  Sdmitte  feine  bäurifd’e 
UerPunft  aiidj  Oeutlidj  ansprägte.  £r  flammte  aus  Oer  (Tief- 
ebene, wo  fein  Pater,  ein  walad’ifd’er  Bauer,  ein  ausge* 
öebntes  «Sut  befaß.  £s  ift  hört  üblid’,  Oaß  Oie  reidjen 
Befißer  ihre  3ohne  ftuOierert  kiffen  unO  „Herren"  aus  ihnen 
machen. 

3n  Oer  ißefellfchaft  repräfentieren  Oiefc  Baiiemfohue 
einen  befonOeren  Cypus.  Jüan  erfeimt  fie  leicht  an  Oer  über- 
triebenen Badjäffung  ariftorratifdyr  Planieren  unO  an  Oev 
CeiOeiifdiaft,  mit  Oer  fie  eiii  Oiud?  geiierationenlange  Ent- 
behrung angcfammeltes  Permögen  ncrgcuöen.  Es  lebt  etwas 
in  ihnen,  Otis  mit  Oer  jiigellofen  ißenußludit  Oes  freigelaffeneii 
Ziegers  oerwanOt  ift. 

Bicolaus  Sjäcfu  l>attc  mit  Oicfen  aber  nid;ts  gemein. 
Das  feine  Oas  Oie  |täOtifd’e  Kultur  in  jo  hwn^rterlei  oer 
fd’ieOeuen  formen  proOujiert,  batte  feinem  Präftigeu  0rganis 
mus  nid^ts  anhaben  fönnen.  Er  batte  alles  auf  genommen  unO 
gut  ivrOaut.  PanO  in  PauO  Oamit  ging  and?  nod?  ein  ,öug, 
Oer  ihn  von  Oen  auOeren  unterfchieO:  er  fd’ämte  fiel?  feiner 
l'vrfunft  nid’t,  im  (ßegenteil  brüftete  er  fleh  bei  cßelcgen- 
heit  Oamit. 

Seme  Cebensweife  war  außerorOentlid’  etnfad?.  Seiner 
Zlnfid’t  nad’  war  Oer  Bidjter,  als  IPächter  Oer  jojtaleu  (!)vO* 
nung,  3U  puiitani|d?cr  Zleinheit  uerpflid’tot.  Das  war  ein 
Dogma  für  ihn. 

Ein  fold’c»  Dogma  aber  fann  wie  alle  auOeren  im 
lebenOigen  Ceben  niemals  IPurjel  faffett.  Bei  IPiuOftille 
rermag  es  einigermaßen  3U  vegetieren.  Stürme  unO  Stöße  hält 
es  aber  uid’t  aus.  Zluch  Kicolaus  Sj*icfu  mußte  Oas  erfahren : 
ein  unO  embalhes  3c»hr  Oauerte  fein  Perhältms  mit  Oer  irau 
Oes-Zied’tsanwalts  Kafimtr  Bafa?  — 

Diefc  blonOe  Beftie  batte  eine  verjebrenOe  CeiOenfchnft  in 
il?m  geweeft.  Sein  ftarf  jinnlid’es  Bauerublut  Oeu 

Damm,  Oen  er  aus  allerhanö  moralifchen  (SiunOfäßen  um  |ld? 
her  aufgebaut  hätte,  cmfad’  weggejpült,  als  wenn  es  KinOcr- 
fpieljcug  gewefen  war  . . . 

Km  Pnfang,  als  nad’  Oem  erften  Sinnestaumel  Oie  große 
Zleaftion  emgetreten  war,  hatte  er  mit  aller  (ßewalt  perfudH. 
fkh  aus  Oiefem  unwürOtgen  Perhälttüs  511  befreien.  Über  Oa 
war  es  fd?en  $it  fpat  . . . Seine  ganje  iPiOerftanOsfäbigPeit 
erfchöpfte  fid’  m fiird’tcrlid’en  Selbftporwürfeii  uuO  in  Oer  Per 
fhid'uug  Oes  Cages,  an  Oem  er  Oas  IPeib  feinten  gelernt  hätte. 
3u  jeOer  StnnOe,  Oie  er  mit  Kntonie  »erbrachte,  »erfanPen  alle 
feine  Porfäße,  wie  eine  Bübnenverfenfimg,  mit  geräujd?lofcr 
«fiefchwinOigfeil.  Der  Puritaner  fUiijte  »mb  Oer  Banernfohu 
blieb  ...  311  ilwen  iiißen  natürlich- 

Dabei  hatte  er  feiten,  in  Oenen  ihn  ein  erbarmungsloser 
X>aß  gegen  Oie  fofette  Jrau  üherPam,  Oie  üher  feine  qinilehOen 
(ßeöaufen  fo  unfd’ulOüj  lad’eu  Pomite.  Dann  hätte  er  fie  am 
Iichftcn  erwürgt  . . . 

Kümählid?  gewöhnte  er  fid’  aber  an  feine  tage.  Er 
brad’tc  es  nad;  unO  nach  fa  weit,  am  (Tifdje  Oes  betragenen 
(ßatten  311  fpeifen,  ol>ue  mit  Oeu  iPimpem  511  juefeu.  Er  wurOe 
fo  gemein,  als  ob  er  als  f}erreuftnO  auf  Oie  iPelt  gePomineii 
trär  . . . Der  Ehegatte  war  übrigens  ein  »ollenöeter  fump, 
Oer  eigenes  wie  fremOcs  (BelO  mit  gleicher  Pirtuofuät  311  per- 
fd)wertOen  wußte.  Sein  frül|  gealtertes,  blaffes,  blutleeres  ißefid’t 
war  ein  fpredjenOes  feiner  Entartung.  — 

Bicolaus  S>Acfu  cmpfanO  cs  als  eine  Zlrt  Beruhigung, 
als  Oer  ^ufaQ  U?m  papierc  in  Oi«  ^änOe  fpielte,  aus  Oenen 


ÖU 


Ocutlid?  heroorgtng,  Oaß  Kafimir  23ata  nid?t  nur  ein  Cuntp, 
fonOern  aud?  ein  Dieb  »ar,  Oer  Oas  Pertrauen  ferner  Klienten 
auf  Oas  gröbfte  mi§braud?te.  Die  naipe  Dolfsanfd?auungr  Oaß 
Oer  Betrüger  nichts  befferes  rerOient  als  betrogen  ju  vertat, 
»arO  für  einen  Jlloment  in  ihm  leben  big.  Uber  nur  für  einen 
ZHoment.  Daun  getraut!  Oer  3urift  mieOer  Oie  0berf?anO  unO 
er  fagte  fid?  fclbft,  Oaß  es  jiemlict?  gleid?gültig  fei,  ob  man 
einen  Dieb  ober  einen  Ültar  beftieblt.  Diebftaftl  ift  beiOes,  trenn 
es  and?  unter  pcrfd?icOcne  Paragraphen  fallt. 

27ad?  ein  unO  einbalb  3ahren  fanO  Oas  Perba  Itms  fein 
EnOe.  2lntoiuc  löfte  es,  eines  auOeren  »egen,  Oer  ftd?  weniger 
Sfrupel  machte  unO  forglofer  5U  genießen  perftanO. 

(Eine  fiird?terlid?c  Empörung  bemüd?tigic  ftd?  Oes  2lid?ters. 
211*  er  obenOrein  aber  merfte,  Oaß  er  eine  quälenOc  Eiferfud?t 
cmpfauO,  fing  er  an,  ftd?  felber  $u  perad?tcn.  23ts  3um  2lii* 
fpeien  OegraOiert  fam  er  ftd?  ©or.  Er  litt  fürd?terlid?  unO  öfter 
als  einmal  nabm  er  ftd>  ror,  ftd?  aus  Oem  öffentlid?en  Ceben 
jurikfjujieben  unO  31»  paus,  in  Oer  Eitiööc,  feine  Seele  genefen 
311  laffen.  Er  erflärte  ftd?  felber  für  unfähig,  fein  ehren^Hes 
2lmt  irsriter  5«  befleiOen.  Hur  Oaß  er  Oies  Urteil  nicht  fogleid? 
poUftrcrfto.  Er  gab  ftd?  5rift. 

Ein  halbes  lahr  n>ar  poriibergegangen,  ohne  Oaß  er  fte 
»ieOergefcbcn  butte.  21ls  ed?ter  Bauer  butte  er  Oos  paus  Oes 
Ued?tsan»alts  md?t  mehr  betreten,  feitOent  fein  Derbälhiis  auf* 
gehört  butte.  Ein  unauffälliges,  langfames  .rnirücfjicbert  »ar 
nicht  feine  Sadv  . . . 

Eines  porbftabeuOs  faß  er  allein  in  feiner  2lmtsftube,  als 
Oie  (Lür  plößlid?  ohne  PorbergebenOes  21nflopfeu  geöffnet  wurOc. 
Seine  frühere  (Beliebte  trat  herein.  ZTlit  blaffem,  unruhigem 
(Befiehl  unO  itcrpös  jucfenOen  tippen. 

Hicolaus  Sjiiciu  »ar  eine  SefunOe  ftarr  por  lieber* 
ra|d?ung. 

„IDomit  fann  id?  Oieneit,  gnaOige  5rau?"  fragte  er  Oaun 
in  gc3»ungeik'r  Bube. 

Die  fd?önc  5rau  preßte  ftatt  aller  21nt»ort  Oos  feine 
Battiftiud?  ror  Oie  2lugen  unO  fanf  fd?lud?3*nO  in  ein  Fauteuil 
Der  Bid?ter  hörte  il?r  XPemeii  mit  gefpannter  Unfmcrff amfeit 
an.  Er  ‘batte  öasfelbe  (Befühl  »ie  bei  einer  3»eifeibaften 
,oeugenausfage.  IPas  ift  echt  Oaran?  fragte  er  fich- 

„Bicolaus",  begann  fte  enOlid?,  „id?  bin  perloren"  . . . 

„IPurOcn  Sie  ertappt?"  erfunöigte  er  ftd?  barfd?. 

3bre  blauen  KiuOcraugcu  (oben  ihn  unfchulOig  an. 

„Jkf??  Ulein  (Bott  ....  non  mir  ift  gamid?t  Oie  Hebe." 

„Hun,  pon  »em  tarn?" 

„Don  meinem  2liannc ! Dcnfen  Sie,  2 ucolaus , Oer 
ElenOe  . . . ad?,  bimmlifdjer  Pater,  »eldje  SdianOe!" 

2iad?  einer  tursen  paufe  fuhr  fte  ängfilid?  im  ^lüftet* 
ton  fort: 

„2?icolaus.  ich  glaube,  er  erfcf?ießt  fid?  ta*t  27ad?t." 

„Kafimir  Bata?"  fragte  Oer  2lid?tcr  mit  unperhohl*iicr 
3rome.  „Beruhigen  Sie  fid?!  Er  »irO  es  ftd?  überfchlafen." 

Untome  fd?üttelte  heftig  tat  Kopf. 

„Sie  feiinen  meinen  2lfann  nicht!  Er  ift  leid?tfmnig,  aber 
Ood?  ein  Kapalier"  . . . 

Hicolaus  Sjücfu  5ucfte  peräd?tlid?  mit  Oen  Schultern. 

„Kapalier?  Hatürltd?  ift  er  ein  Kapalier.  Sonft  hätte 
id?  unO  aud?  Sie,  meine  (BnäOige,  feine  panO  fd?on  längft  an 
Oer  (Bürgel  aefpiirt.  2tber  laffen  »ir  Oos.  IPorum  hantelt 
es  ftd??" 

„Etwas  fürd?terlid?es  . . . 2Tiein  2namt  hat  fed?staufenO 
(BulOen  OefrauOiert,  poii  einem  Klienten.  Der  »ar  hei  uns. 
3d?  3iftere  ned?  jeßt,  trenn  td?  an  Oen  SfanOal  Ocnfe,  Oen  er 
ihm  gemacht  bat.  Er  nannte  ifpi  Dieb"  . . . 

„ITes  weiter?” 

„IPeiter?  — 3a,  Oer  2Tienfd?  Orohte  — id?  habe  ge* 

l»ord?t  — * mit  Oem  (Bend?t  IPctui  er  bis  morgen  fein  (BclO 
nicht  hat,  Oaim  macht  er  Oie  Kißci^e.* 


„UnO  was  fagte  3br  2TIauti?J‘ 

„nichts  fagte  er.  Er  »ar  ja  »ie  ein  (Toter.  UnO  als 
Oer  Klient  gegangen  »ar,  »einte  er  »ie  ein  KhtO,  Oann  nahm 
er  pon  feinem  Keinen  Sohn  2lbfd?ieO.  2ld?,  es  »ar  fürchter 
lid?  ....  unO  fchliefclich,  fd?lie§lid?  fniete  er  oor1  mir  nieOer, 
jammerte,  Oaß  id?  ihn  retten  falle.  21nr  Oiefes  eine  Ulal  .... 
fonft  müßte  er  fid?  eine  Kugel  Ourd?  OeirKopf  fd?ießen.  Durch 
Oen  Kopf,  nicolaus!  Perfiebett  Sie?" 

„PoQfommen-  nur  eins  ift  mir  nidjt  gan5  flar.  27äm* 
lid?,  »ie  Sic  ihm  b*Ifrn  fönnten?" 

Die  5rau  preßte  il?re  panö  an  Oie  Stirn,  als  ob  fte  ihre 
(BcOanfen  erft  mühfam  orOnen  müßte. 

„Deshalb  Tarn  td?  ja,“  fagte  fte  Oann  leifc.  „2Tlein 
2Tlanu  meinte,  Sie  Ȋren  reich,  22icolatts,  fcf?r  reid?  . . . . 3ft 
Oas  »ahr?JI 

„2Uein  2Tiann  fagte,  Sie  »ären  Oer  einige,  an  Oen  er 
ftd?  »enOcn  fönnte.  Er  fcnOet  mich  — oerfteben  Sie?" 

„3 d?  oerftche-  Das  (SelO  »irO  Oa  fein." 

„IPirflid?,  27icolaus,  »irflid??" 

„3a  Ood?l  3«h  bube  nicht  Oas  Hed?t,  Oiefe  nitte  abju* 
fd?lagen.  2lm  »enigften  3hntn  J 

Das  junge  U>eib  fenfte,  purpurrot  »erOenO,  Oen  Kopf. 

„3m  Ulcmenf,1'  fuhr  Oer  Uichter  ruhig  fort,  „habe  id? 
Oie  Summe  aber  nid?t  $ur  panO.  3d?  braud?e  minOeftens 
3»ei  (Lage." 

,.U?enn  Oas  aber  5U  fpät  ift  . . ." 

„Das  farm  id?  mir  nid?t  Oenfen.  Das  (BelO  ift  ja  ftcher. 
3d?  mu§  nur  in  meine  peimat  fahren,  um  es  pon  Oer  Spar* 
faffe  in  beheben." 

„2lbrcifcu  »ollen  Sie?"  2Uein  (Bott,  id?  bin  fo  ängft* 
lid?  ..." 

Der  Uichter  »arO  ungeOuIOig. 

„Sie  haben  feine  Urfad?c  Oasu.  2Tleiii  IPort  ift  gut." 

Er  öffnete  eine  eiferne  Kaffetle. 

„pier  fmO  tautenO  (BulOen.  2lußerOein  erhalten  Sic  fofort 
einen  Sd?ulöfd?etrt,  in  Oem  id?  mid?  ocrpftid?ie,  att  Kaftmir 
öata  bis  übermorgen  fünftaufeuO  311  japlon . IPenn  er  Oen 
Oem  SetreffenOen  auf  feinen  2Tamcn  bin  id?  nicht  neugierig  — 
jeigt,  »irO  er  ge»ifj  »arten,” 

3«  fchneller  Schrift  fertigte  er  Oen  Schein  aus. 

„So  hier  haben  Sie.  3^*ßt  habe  id?  es  eilig.  3» 
einer  halben  StnnOe  geht  »nein  t$ug.  (Bott  befohlen,  gnäOige 
5rau !" 

2lls  Untonic  gegangen  »ar,  fd?rieb  Hicolaus  Sjncfu  noch 
einige  3«ftruftionoii  für  feinen  Pertreter  unO  begab  fid?  Oann 
auf  Oen  Habrthof. 

HuOapeft.  2llartin  ^ölOi. 


,fBr  Oie  Heöaftion  beflimmte  lUateiluiiaen,  lllannffriptc,  3W 
2lrj(iüton  beftimmte  &üd*r  unb  Oerglridben  btiirn  rorr  jn  ftnöcn  an 
eines  Oer  OTitglUber  ber 

Rtbaftion 

^r.  H?e mbaufeti,  Dr.  E.  Beilbern, 

SW.  Deffauerftrjfjf  part.  W.  KurfSr|ifiifirj^r  ms 

(pelitif  tinb  Pelfsmirtfdraft.)  (Kauft  nnb  fheratur.) 


Dr.  (Eb.  Bartl?, 

W.  Eifrgarlenftraßr  37. 


Prrdimrcrttubn-  XcOafrrar : Jr.  lFtinNa  fen  ln  ^»rl»it.  — Xru  dt  eo«  4.  Ö.  3«rmann  ii*  ©erlin. 


j(2 


Hr.  33. 


»erlitt,  Öen  14.  ttlat  1904. 


21.  3at}rgang. 


Pcrlag  con  (Sforg  Urinier,  Berlin  W35.  fntjonjflx.  107/108. 


politifdje  IDocfymüberfidjt. 

3m  preufcifdjcu  X?errertbaus  haben  bie  Ponfcroatioeu 
(Oberführer  ber  ReaPtion,  bie  (ßrafen  Tjobenthal,  Xllirbadj  unb 
5rhr.  o.  Rtanteuffrl,  einen  heftigen  Nngriff  gegen  Reichstags- 
Wahlrecht  unb  Sosialreform  gerichtet.  Das  ip  an  fid?  bei  biefen 
Ijcrren  nichts  Unerhörtes.  XPenn  fie  Säfte  neu  haben  prägen 
Pönneu  wie  beit  „IPeim  mail  gegen  feie  polen  fo  oiel  2TIut  hat, 
burdi  bie  bod?  ein  üiel  geringerer  Schaben  angerichtet  wirb,  jo 
feilte  man  ben  UTut  ber  Nusnabmegefefte  auch  gegen  bie 
SojialbeinoPratie  haben",  fo  bauten  fie  bas  ber  Negierung,  bie 
in  ber  Cat  mit  bem  preußischen  Nnpebelungsgefefcentwurf  ben 
abfehüfftgen  IPeg  ber  Nusnahmegefeftgebung  befct?ritten  hat. 
2iud]  dictji  wie  bie,  baß  bas  preußische  Canbtagswablrecht  als 
Neidjstagstrahlredit  ein  (Slücf  für  bie  Ration  wäre  unb  baß 
ber  Nusbau  ber  Sosialreform  nur  bie  Begehrlid?Peit  förbere, 
fmb  So  urmflehiig  Ponferoatio,  baß  fie  nid?t  weiter  in  Per- 
wunberung  feften.  Dagegen  war  Biilows  Nntwort  auf  biefe 
reaPtiouären  Kecfheiten  troft  allem,  beffen  man  fich  oon  biefcm 
Jcüenben  Staatsmann"  oerficht,  überrafchenb  unpaatsmännifd?; 
ja  Sie  enthielt  gerabc3u  bie  inbirePte  Drohung,  baß  bas  beftehenbe 
Neidistagswahlrecht  bei  weiteren  fojialbemoPratiidy»  Siegen 
eines  Tages  geänbert  werben  Pönne.  Nur  ber  ZTloment  ba ju 
Scheint  bem  Heidjsfanjler  noch  »«»^t  gePonunen  311  Sein!  Das 
ift  bie  Nuffaffung  bes  beutfehen  NeichsPanjlers  oom  (ßrunbred?t 
bes  beutfehen  Dolfes  unb  oon  ber  UnantapbarPeit  ber  Reichs* 
oerfaffung ! 

Die  Kanaloorlage  ift  nach  piertägiger  Beratung  an 
biefelbe  Kommiffton  perwiefen  worben,  bie  fich  and?  mit  ben 
anberen  wafferwirtfdiaftlidicn  Porlagcn  311  befaffen  haben  wirb. 
Dort  foü  pe  hinter  allen  übrigen  (Teilen  ber  wafferroirtfehaft- 
fdjaftlicbcn  Dorlagen  behanbelt  werben.  Caffen  fd?on  bieSe 
©efd?äftsbispoptionen  bie  neuerlid?en  Derfd?leppunqsabpchtcii 
ber  Kanalrebellen  beutlid?  lyrportreten,  fo  auch  bie  fbeigerung 
bes  Panalfreunblicheu  früheren  KommiSfionsporfiftenben  p.  €ynem, 
nod|  einmal  ben  ihm  angebotenen  Dorfift  anjimehmen  unb  bie 
neuerbmgs  wieberholte  Nnfünbigung  ber  „Deutschen  Tages- 
jeitung",  baß  bie  Kanalrorlagen  forgfamer  Erwägung  bebürfen 
unb  jebe  Ueberpürsung  3U  oermeiben  Sei!  Die  Kanalporlage 
*P  auf  längere  «oeit  in  bie  DcrfcnPuttg  oerfchwunben.  Der 
porausfichtlich  ergebnislose  Xjaubel  hinter  ben  Kuliffen  Pann  mm 
wieber  beginnen. 

3m  preu§ifd?cn  Nbgcorbnctcnbaufe  hoben  bie  betben 
charaPteripifchen  preußifd?en  DTmifter,  bie  typifchen  3unPer 
o.  pobbielsPi  unb  p.  Xiammerpein,  in  ber  perffoffenen 
XDoche  betbc  je  einen  heftigen  ,7jufamincnjtoß  mit  ber  regierungs- 
freunblichen  reaPtionären  Rlehrheit  erlebt.  Der  Canbwirtfchafts- 
minimer  jog  fid}  einen  f«hr  beutlichen  Rüffel  ber  Konferpatiocn 


5U 


baburd]  ju,  ba§  er  in  bem  (Sefefceutwurf  über  bie  Derwaltung  ge* 
meinfchaftlicher  3ogbbe5ir?e  eine  frühere  Refolution  ber  Pon* 
ferpatipen  RTehrheit  »mberiicffichtigt  gelaffen  hotte,  bie  ben 
3ogbpor|'tober  aus  ben  Kreifen  ber  3ntereffenten  erwählt  hoben 
will,  wäbrenb  pobbielsPi  bie  (Bcmcinbeoorfteber  311  3ogboor- 
Pebem  ernennen  will,  Natürlich  änbert  ber  ^ujammenpoß  nichts 
an  bem  inneren  .freunbfchaftsoerhältnis  smifchen  pobbielsPi  unb 
feinen  Ounlergenoffen ; im  (Segenteil,  fold?e  Pleinen  Schmoll- 
fsenen  pertiefen  nur  bie  frcunbfd?aftlid?en 

IDcit  ungün^iger  fchnitt  pobhtelsPis  Kollege  p.  Jammer- 
pein  bei  feinem  <5ufammenfto§  mit  bem  <oentrumsführer 
Roeren  ab,  ben  er  hei  ber  erpen  Cefiuig  bes  neuen  Nn* 
fieblungsgefeftentwurfs  für  bie  prootnjen  (Oft-  unb  XPeßpreuften, 
Branbenburg,  Pommern,  Pofen,  Sd?leften,  Sachfen  unb  IPeP* 
falen  hotte,  freilich  wäre  bie  Porteibigung  biefer  (Sefeftes* 
porlage  aud?  einem  befähigteren  RliniPer  als  Xjerm  p.  Ifammcc- 
pein  felhft  im  preujjifdtcn  DreiPlaffenparlament  nid?t  leicht  ge- 
worben. Denn  biefe  Porlage,  bie  ben  polen  bie  NnfieblungsmÖg* 
UchPeit  in  ben  genannten  Propinsen  erfchwereti  unb  bie  Rechts- 
gleid;h<it  ber  preußifdien  Derfajjung  beteiligen  will,  ift  ehi  neuer 
fchlagettbcr  Beweis  für  bie  llnfdhigPeit  bes  gegenwärtigen 
prcußifchen  Regimes.  Selhp  PobbielsPi  hot  jugcbcu  muffen, 
baß  bie  Porlage  ein  Nusnahmegeiefc  fdiaffe.  Utib  jeber  lln* 
befangene  muß  einfehen,  baß  mit  folchcn  (Sefeften  bie  Polen* 
PonPurrens  poni  €anb  in  bie  Stabte  getrieben  unb  bamit  per« 
fdiärft,  bie  polengefahr  erft  Pünpiich  gesfidjtet  wirb.  Croftbem 
wäre  es  nicht  nötig  gewefen,  baß  fferr  p.  Tjammerftein  fich  nicht 
nur  in  ber  fachlichen,  fonbent  auch  in  ber  äußeren,  parlamcn* 
tarifd?en  Pertretung  fo  bis  auf  bie  Knochen  blamiert  hätte,  wie 
er  es  in  IPirflidiPeit  tat. 

Der  Teipjiger  NcrjtePreif  bat  mit  einem  Pollen 
Sieg  ber  2ler)te  geenbet.  XPeil  ftdj  bie  erforberlid]«  Nnjahl 
pon  „StreiPbredjern"  nicht  pnben  lie§,  mußte  fid?  ber  Kaffen* 
PorPanb  fchließlich  gefangen  geben.  Die  beutfdfe  Nerstefchaft 
hat  beiiinach  allen  (ßrtinb,  in  beit  fo  oft  in  ber  Nrbeiter* 
bewegung  gehörten  Ruf  ehi3uPimmen : „^och  lebe  bie 

Solibctritdt  ber  Berufsgenoff en ! " Heberhaupt  Pann  ber  Per* 
lauf  unb  ber  Nusgang  bes  Ceip3iger  Nei^teftreifs  allerlei  in 
be3ug  auf  Beurteilung  oon  NrbeiterpreiPs  $u  benPen  geben. 
Cohnbewegungcti  brauchen  beshalb  noch  nicht  unberechtigt 
3u  fein,  weil  bie  Nrbeitgeber  mit  ben  pärPften  Perficherungen 
beteuern,  baß  bie  «Erfüllung  ber  Nrbcitnehmenoünfche  ihren 
Ruin  bebeute;  fonft  mü§tc  man  ben  €cip3iger  Ner3teftrciP  unter 
bie  unberechtigtften  Cohnbewegungen  rechnen,  bie  es  je  gegeben 
hat.  Die  öffentliche  Nufforöcnuig:  „«dusug  fcrnbaltenP  ip 
noch  Pein  (Terrorismus  gegen  Nrbeitgeber,  fonp  müßten  bie  3ahl* 
reidien  Nnnoncen,  bie  m ben  oergangenen  lPod?en  in  allen 
größeren  Rettungen  Deutfdjlanbs  Panben  uub  meip  „Neigte, 
cavotc  Cetpjig“  ftberfchrieben  waren,  oerwerflichpcn  Terrorismus 


Digitized  by  Google 


bedeuten.  Bhisdouer  und  Bnuvnöung  aller  gefeß* 

lkh«n  Blittel  ifi  noch  fern  Streifterrorismus;  fonjt  müßten 
die  Ceipjiger  viertle  die  fchlimmften  tEcrroriften  jein.  Schließlich, 
und  das  ift  die  fjauptlehre,  find  Streife  an  fid;  nod)  lauge 
fein  £cid|en  oon  Begeljrlidjfeit  öer  Streifenden , jonft 
müßte  man  die  Ccipiigcr  Berste,  die  nid;t  nur  um  freie 
Brjtwabl,  jonöeni  auch  um  gans  erhebliche  1 Honorar  er  bö^ung 
gefämpft  haben,  für  die  bcgehrlid’fteu  Blenfchen  pon  der  IPelt 
halten. 

Unter  dem  ftoljen  Hamen  eines  „Hcidjsoerbaudes 
gegen  die  Sojialöemofratie"  ift  abermals  eine  (Drgani* 
jation  ins  (eben  gerufen,  die  nunmehr  endgültig  der  Sosial* 
demofratic  den  (Saraus  mad^en  foll.  3n  der  €l?rengardc  diefer 
neuen  Schöpfung  jpielen  nationalliberale  Beid;stagsabgeoröucte, 
der  Pisepräfiöcut  paafche  an  ihrer  Spiße,  die  erfte  Piolinc. 
Ulan  boffi  bis  ju  50  0ÜU  Blarf  im  3abre  auf  bringen  ju 
fonnen,  — Sittcre  Sojialdcmofratic!  Die  (Sründung  erinnert 
an  das  berühmte  IPort  des  mittcldeutfdjen  Sercnijftsmus  bei 
Beginn  der  «£ijenbabnperiode:  „3d]  will  aud;  eine  <£ifenbatyt 

haben,  und  roenn  jie  midi  1000  (Ealer  fojiet." 

Die  Bachricht,  daß  die  öemofratifdje  Berliner  „Polfs* 
3eitung"  porn  \.  3**^  ab  in  den  Bejiß  des  Berlages  pon 
Hudolf  ZRoffc  übergehe,  ift  vielfach  und  verfcbiedenartig 
fommentiert  morden.  IPtr  unterjlreid;en  in  ihr  die  IPorie,  welche 
perficbern,  dag  die  „Dolfejeitung"  im  neuen  Perlag  unter  der 
alten  Beöaftiou  die  feith«rigen  Bahnen  innehaltcit  »erde.  Das 
fdjeint  etn  erfreulidjes  ^ctchtn  für  den  politifd;en  IPeitblicf 
des  neuen  Perlages  wie  für  den  Unabbängigfeitsfinn  des  feit* 
Ijerigen  oerdienten  Cljefredafteurs  ju  fein.  Blöge  aljo  die 
^Polfsjeitung"  im  neuen  Perlage  bleiben,  was  fic  iin  alten 
mar:  ein  mutiger  und  alle  5«ü  unetfdjroffener  Porfämpfer  des 
entfdiiedenen  (ibcralismus. 

Schlimmer  als  die  unerfreulichen  militärifchen  Berichte  aus 
Dcutfdifüöwejtafrifa  find  die  3rnmgen  und  IPimmgen  in 
unferer  KolonialvcrmaUuug,  die  durd]  die  it>ider j predhrndeu 
Bietölingen  der  lebten  <3eit  für  jedermann  flar  erfenutlid;  auf- 
gedeeft  wurden,  £uerf)  hieß  «*,  <ßoiu>emeur  Ceutwein,  oom 
Kolonialamt  fcitbj<cr  ftets  als  Ijerporragende  Kraft  perteiöigt, 
joüc  fd;on  bald  nach  Busbruch  des  ^ereroaufftandes  amtsmüde 
fein  und  öemifjtonieren  wollen;  aber  fogletd;  wurde  offijiös  mit 
größter  Bcfliinmtheit  oerfidicrt,  es  liege  nicht  der  geringfte 
Bnlaß  daju  vor.  Croßdcm  tonnte  bereits  furje  3«*  nachher  ein 
(teil  der  Preffe  f}tmt  d.  Irotha  als  Hadrfolger  Ccutweins  und 
t^Öchßfommandier  enden  in  Süöwcftafrifa  bejeichnen ; and’  jeßt 
fam  prompt  ein  offtjiöfes  Dementi,  wonach  niemand  daran 
öenfe,  eine  Blenderung  hi  Südwejtafnfa  Dorjuneljmen.  IPieder 
einige  »Tage  fpäter  war  (ßenerallcutnant  p.  (trotzt  faftifdj 
CO herf ornma nd ter e n d er  für  Südweftafrifa,  wie  es  heißt,  ]ur 
hochfleu  Ucberra)d;ung  des  Bcichsfanslers  und  des  Kolonial* 
direttors,  die  nod;  am  Blorgeu  der  (Ernennung  des  „neuen 
rferni"  an  Ceutwein  als  unerfeßlidjem  (Oberführer  und 
töouDcrncur  feßgehalten  bähen  f ollen.  Üun  hieß  es,  daß  Ceut* 
mein  menigftens  auf  jeden  .fall  nod;  (ßouoerneur  bleiben  merde. 
0hmobl  die  Unmabridyin lid;feit  eines  folgen  Dualismus  der  Per* 
maltung  jelbft  für  den  Caien  auf  der  fjand  lag,  blieb  die  Blclöuug 
öod;  einige  (Lage  unaiigefod;tcu.  Dann  fam  dieSeufa!iortsnad;rtd;t 
aus  Süöroeftafrifa,  daß  Ceutwein  durch  d.  Crottas  Komniau* 
dierung  aufs  tieffte  rerftimmt  fei  und  nur  nod;  bts  *ur  lieber* 
gäbe  der  Cßejchäfte  in  Südweftafrifa  311  bleiben  gedenfe;  ein 
allgemeiner  Bufftanö  aller  thn  ergebenen  -ftngeborenen  fei 
aber  nach  feinem  IPeggang  ftdier  und  die  ißefamtlage  deshalb 
emfter  denn  je.  Schließlich  wird  nun  auch  diefe  Hachricht 
uneder  offiiiös  dementiert  unter  l’inweis  — nicht  etwa  auf 
durfte  tdk’graphijd;e  €rfuudigungeu,  fonderti  auf  fi*iU?crc  amtliche 
£rfldriuigeii  des  (SottPcmcurs  Ceutwein.  Diefem  Battenfönig 
pon  lPiderjprüd;eu  gegenüber  i|l  das  allgemeine  deprimierende 


(ßefüh*  erflärlid;,  das  felbjf  unfere  begcijiertffen  Kolonial* 
fd’tpärmer  nachgerade  5a  ergreifen  beginnt.  Die  deutfd;e  Kolonial* 
perwaltung  befindet  fid;  offenbar  in  deutbar  größter  Desorgani* 
fation.  Kusmdrtiges  2lmtr  Kolonialamt,  Beichsmarineamt, 
Blüitärfabinctt,  deutfd;er  Kolonialoerein  und  noch  eine  Bcihe 
anderer  oerantwortlid;«r  und  unoerant wörtlicher  Stellen  fcheinen 
fortgefeßl  miteinander  um  den  bcjttmmeuden  €mfluß  3U  rioali* 
ficrcri.  Daß  unter  jo!d;eu  llmfränden  die  deutsche  Kolonial* 
politif,  flatt  ftdf  im  Polte  allmählid;  emjuieben,  immermel;r 
Kniaß  311  Blißmut  und  Perdruß  gibt,  ift  nur  3U  erflärlid;. 
Unerflärlich  bleibt  nur,  roeshalb  m die  gefchilderten,  h^hf*  tut* 
erguicfliiien  Perhältniffe  nicht  einmal  mit  cnergifcher  4a,,&  h,T|* 
eingegriffen  wird.  Blögen  in  be3ug  auf  die  Kritif  des  füdmejl* 
afrifanifchen  5flh3uges  im  gegenwärtigen  Bioment  aud;  allerlei 
paterländifchc  Bedeuten  3ur  3 uriicf Haltung  swingen,  fo  liegt 
doch  «ui«  gleiche  Perpflid;tung  gegenüber  dem  Bdnfefpicl  111 
der  Perwaltung  der  deutfd;eu  Kolonien  fid;erlich  nicht  oor. 

Die  <5emeinderatsmahlen  hi  ^ranfreidj,  die  nach 
franjöfif ehern  (Sefeß  gleichseitig  in  allen  Stadt*  und  Cand* 
gemeinden  poÜ3ogen  werden,  liegen  jeßt  abgefchlojfen  oor.  £}er* 
fommlich  bieten  die  IPahleu  in  den  propu^ial^ädten  und  auf 
dem  Cande,  wo  die  Perhältniffe  5iemltch  fonfiant  find,  weniger 
3ntereffe,  als  in  der  Bletropolc  pans.  Dort  fämpfte  der 
Begicrungsbloc  mit  der  Beathon  um  die  Blajorität  im  parifer 
Stadtparlament.  Seither  herr)ct;ten  dort  die  regierungsfeind* 
liehen  Klerifalett  und  Batioualiften.  Die  Heumahlen  l;uheit 
den  regierungsfreundlichen  Bcpublif aitern , Badtfalen  und 
So3ialiften  eine  fid;cre  Illehrheit  oon  ad;t  Stimmen  oerfd^rfft. 
«f irtige  andere  große  Städte  find  jwar  den  Blinifteriellen  ver- 
loren gegangen,  das  (ßefamtreiultat  ift  aber  nicht  nur  in  Paris, 
jondem  in  gan3  5ronfreid;  für  das  antiflerifalc  Biinifterium 
Combcs  außerordentlid;  günftig. 

Büdjgerade  überführen  fid;  hi«  Siegesnachridjtcn  der 
3apaner,  die  oom  oftafxatifd^u  Knegsjchauplaß  fommen. 
port  Krtbur  umjingelt,  iönghwangtfchöng  genommen,  Dalny 
bedroht,  mit  der  Bäunumg  oon  Büitfchtoang  begonnen:  das 
geht  weit  über  die  fd;ünim|tcn  Befürchtungen  der  Bujfcnfreunde 
hinaus.  Die  3apon«r  fcheinen  eben  nicht  nur  3ur  See,  fondem 
aud;  3U  Cande  an  moderner  Kriegsfuuf)  den  Buffen  überlegen 
311  fein. 

Der  ruffifd;*japanifd;c  Krieg  j«ßt  gerade  lange  genug 
gedauert,  um  cs  beiden  friegführenden  Btäd;ten  geraten  er* 
(cheiueu  311  Iaffen,  aud;  für  neue  ftnanjielle  Blunition  311 
forgen.  Beide  Bläd;tc  find  dabei,  eine  Kriegsanleihe  abiu* 
fd;ließen,  die  Buffen  auf  dem  fran$öjtf«h«n,  die  3flPai,er  auf 
dem  euglifch*amenfanifd;eii  (ßeldmarfte.  XPetm  die  Buffen 
auch  311  IPaffer  und  ju  Cande  bisher  den  3<*Ponem  unterlegen 
find,  fo  bdhen  fid;  finansieU  bisher  dod;  die  3apaner  als  die 
Sd;müch«ren  gegenüber  den  Buffen  erwiefen.  Por  einem  3<*hr«< 
als  nod;  niemand  an  den  Busbrud;  des  Krieges  dachte,  ftand 
die  japanifchc  fünfprojentige  2ln leibe  auf  dem  Condoner  Blarfte 
105.  Blit  Öer  lPahrfch«i»ilid;teit  des  Krieges  fanf  die  japa* 
nifche  fünfprojentige  Beute  dort  fortgefeßt  bis  auf  80  und  t^at 
fid;  troß  aller  friegerifdjen  Erfolge  nicht  wefentlid;  3U  erholen 
pennod;t.  Die  japanifchen  fünfpro3entigen  2lnleU;en  find  jomit 
um  rund  35  Projent  gefallen,  wahrend  in  der  gleid;en  Periode 
die  pierprosemige  japanifche  Bnleihe  um  etwa  20  Projent  ge- 
fallen ift.  Dagegen  find  die  pierprojenhgen  Buffen  feit  Blai 
1^05  nur  um  rund  12  projent  gefallen.  Bcdcnft  man,  daß 
die  Staatsfd;uldeu  Bußlands  per  dem  Kriege  etwa 
Bliüionen  Blarf,  diejenigen  3<*P(*ns  aber  nur  [ 100  BliUionen 
Blarf  betrugen,  fo  muß  man  jugeftebeu,  daß  ftch  der  Kredit 
Bußlands  bisher  ungemöhnlid;  gut  gehalten  hat.  Der  mejent- 
liehe  Cßnmd  dafür  dürfte  m dem  Umftande  3U  juchen  fein,  daß 
ein  uuperhältnismäßig  großer  (Teil  der  rufftfeh«»  2lente  fich  in 
den  fänden  fransöftfeher  Sparer  befindet,  die  durch  das  jähe 
ieflhalten  finfcnder  papiere  berühmt  find. 


»44 


Selbfi  bie  cnglifdjen  Konfols  haben  ft dj  bei  Husbrud?  bc* 
Burenfrieges  meniger  gut  gehalten  als  bie  ruffifdjc  Honte  *3»n 
Kpril  18<J9  ftanben  bie  cugiifdjeu  Hanföls  runb  1 10.  Der 
Burenfrieg  brach  befanntlidj  int  ©ftober  (8*19  ans.  3*«  De« 
jember  1H*)9  nxiren  bie  Hanföls  bis  auf  t)3  gefunfen,  alfa  in 
neun  Hlonaten  ein  Derluft  t>on  Pro$cnt.  5ür  ben  porfidj* 
tigen  Beftßer  rufftfdjcr  Konto  bürfte  bie  §eit  bot  Prüfung  aber 
nod?  längft  nidjt  abgcfdjlofjen  fern  Der  Krieg  trirb  ftdjerltdj 
lange  bau«  nt,  unb  bie  neuefte  ruffifdje  Kriegsanleihe  wirb 
jdjtoerlidj  bie  leßfc  fein,  Dcutf erlaub  bat  es  bcshalb  audj  nid|t 
311  beflogen,  baß  Bußlanb  bie  fremjeftfehert  jfreuttbe  bet  Heber* 
nannte  ber  neueflon  Kriegsanleihe  beporjugt- 

Dicllcidjt  ift  auch  bas  Dertranen  ju  ber  japanifdjen 
5inan3n?irtfd?aft  eher  geredjtfertigt  ab  bas  ju  ber  ruffifdjeu. 
Die  Hrt,  mie  bie  3apanor  ihre  Krieasfteucrn  aufgelegt  haben, 
nimmt  jehr  für  fte  ein.  Die  Japaner  ergeben  eine  Einfominen* 
fteuer,  bte  bie  meiften  curopäifdjen  Staaten  fidj  in  fojialpoli* 
njetjer  Bejahung  jum  BTuftcr  nehmen  fönnteu.  Die  Steuer  ift 
progreffm.  Sie  beginnt  bei  einer  3ol?resoirniabtue  non  600 
Klar!  mit  \ projent  unb  fteigt  bis  ju  51/»  prajent  bei  «Ent- 
nahmen pon  200  000  BTarf.  Hußcrbent  tprrb  eine  beträdjtlidjc 
iSrunbfteuer  erhaben,  unb  ab  ber  japanifdje  5inanjmimftcr  im 
2Tlär3  fein  Kriegsbubget  porlegte,  beantragte  er  eine  namhafte 
Erhöhung  «Ärnnöftcuer.  Die  Dolfspertretung  nahm  ben 
Dorf d] tag  an,  fobaß  jeßt  bie  (Catfache  3U  fanftatieren  ift,  baß 
mehr  als  ber  britle  (Teil  bes  burch  Kriegs jteuem  su  beefenben 
Btehrbebarfs  aus  ber  Erhöhung  ber  dörunbftcuer  genannten 
wirb.  Huf  eine  ähnliche  probe  möchten  mir  einmal  unfere 
beutfehen  Agrarier  gojtellt  fehen!  IDir  fennett  biefelbert  bisher 
Dorrotegenb  ab  Empfänger  non  Steuergrofdjen  anberer  unb 
als  Schreier  nach  mehr,  aber  ihr  «.Opfermut  als  Steuerzahler 
bleibt  nodj  3u  erproben. 

Die  Schmterigf eiten  ber  englifcheu  (Tibctcf  pebition 
ftnb  noch  feinesipegs  überwunbon.  Die  Icßte  IDodjc  brachte 
bie  Hachricht  POit  roieberholten  feljr  eruft haften  Angriffen 
tibetanifdjer  Streitfräfte  gegen  bie  englifdje  Erpebition.  IDenu 
es  ber  englifdjen  Cruppe  auch  gelungen  ift,  mit  tyilfe 
ifjrer  überlegenen  mobemen  Betraffiunig  bie  (Tibetaner  mit 
großen  Derluften  jurucfjufchlagen,  fo  nötigen  bie  wieberholten 
5n?tfd>’nfaUc  bie  Engläitbcr  bodj,  nun  bb  ms  lierj  bes  Canbes, 
bis  jur  fjauptftabt  £ljafa,  rorjubringen,  bereit  Befudj  mau  jidj 
Pieüeicht  gan3  gern  erfpart  hätte,  troil  man  nicht  meijj,  tpcldje 
feinblidjen  Blädjte  bort  noch  entfeffelt  werben  fönnen. 

Das  ungarifdv  Dolf  ift  burdj  ben  (Tob  feines  nationalen 
Dieters  BI  a n r n s 3 o f a i in  tiefe  (Trauer  perfegt  tporben. 
Blit  bem  ganjett  (Temperament,  bas  ihm  eigen  ift,  hat  es  feinen 
großen  (Toten  geehrt.  Den  freiheitlichen  3öcalen  feiner  3ngenb, 
bie  ihn  im  3abre  |84H  audj  ab  politifdjcn  Rührer  an  bie 
Spißo  feines  Dolfcs  treten  ließen,  ift  ber  greife  Patriot  bis  311 
feinem  lefeten  Hfemjuge  treu  geblieben.  Das  hat  jebodj  bas 
ungarifche  Parlament  ebne  llnterfdjieb  ber  Parteien  unb  bte 
ungarijdje  Hcgicrung  feincsicegs  abgcbalten,  ihn  wie  einen 
ilationalbcros  ju  betrauern  unb  unter  beit  bodjfteit  »Ehren* 
bejeugungen  511  tSrabc  31t  tragen. 

Der  Kfrifaforfd’er  Stanley  iji  geftorben.  Blan  hat  ihm 
bie  üblichen  Hachntfe  geipibmet  unb  an  feine  teiftungen  bei 
ber  Erforfdjung  bes  bunflen  Erbteils  erinnert.  Stanley 
repräfentierte  ben  Keportertypus  unter  ben  geographifchett 
dorfchem.  Seine  unleugbare  Energie  trug  in  hohem  Blaße 
ben  Charafter  ber  Brutalität.  Um  ihn  geredjt  tpürbigen  311 
fomteit,  barf  man  ti»n  nicht  pcrföitlich  gefaimt  hoben. 


2>er  ^all  23crnftein. 

uidjts  fauu  man  fidj  fo  unbeliebt 
madten  wie  baburch,  ba|  tnan^eüoas 
öffentlich  feftfiellt,  u>as  jebermann,  unb 
befonbers  bie  baoon  junächfi  Betroffenen, 
für  riijtig  halt.  Die  ftarfc  Euttricfluiig 
ber  So$ialbeittofratte  hat  in  Deutfdjlanb 
hauptfädjlidj  auf  Koften  ber  liberalen 
Parteien  ftattgefuuben.  3n  bemfelbeit 
BIa§e  trie  bie  SosialbemoFratie  an  2ln* 
hdngerialil  getpadjfen  ift,  perengte  fid?  für 
ben  liberalismus  bie  Husftdjt,  burch  ftdj 
allein  jemals  trieber  in  ber  beutfehen  politif  «ine  ausfdjlaggebenbc 
BladyfftcOung  ,>u  getpinnen.  Der  tiberalismus  hat  heute  bei  uns 
nur  noch  bie  IDaljl,  mit  ber  Sosialbemofratie  fortfdjrittliche  ober 
gegen  bie  So3taIbemoFratie  rücfichrittlidje  politif  511  treiben. 
Das  troiß  jeber  Ciberale,  ber  nicht  mit  Parteifdieuflappen  burch* 
politifdje  Cebcrt  geht.  Blau  weiß  es,  aber  man  mag  es  nicht 
hören.  2Die  ftarf  ber  projenlfaß  1 ber  Ciberaleit  fein  tütrb,  bie 
fdjlie§lidj  aus  Bbneiguug  gegen  bie  Soiialbemofratie  ins 
reaftionäre  tagcr  laufen  roerben,  iji  tut  poraus  nicht  311  fagen. 
5eft  fleh*  ab*t  jeöeiifalls,  ba§  bie  Sdjar,  bie  fchlieglidj  ins 
reaftionäre  Cager  gebrängt  irirb,  untfo  größer  iftr  je  gro|er 
fich  ber  Eittflufj  ber  tyramtifdjen  3«branfigentcn  unb  ber  bog* 
matifdjen  iQuerföpfe  in  her  So3ialbemofratic  ertpeift. 

3n  Deutfdjlanb  fpiclt  bie  polttifdje  Seurimentalität  eine 
bebeutenbere  Bolle  als  in  trgenb  einem  anbent  Canbe.  Blehr 
als  anborstpo  ift  bei  uns  bas  <S  e f ü h 1 bafilr  entfeheibenb,  ob 
biefe  ober  jene  Partei  unterjtußt  u>irb.  IDare  bei  ber  politifd]en 
Parteinahme  allein  ber  Derftaub  ausfchlaggebenb,  fo  föiinte 
ein  aufridjtig  liberaler  BTann  gamidjt  ernfthaft  auf  ben  <ße> 
banfen  fomnteit,  bei  Stichtpahlen  jepifchen  einem  Beaftionär  unb 
einem  Sojialöomofrateu  bem  erfteren,  fei  es  bireft  ober  fei  es 
inbireft  burdj  Stimmenthaltung,  3um  Siege  311  perhelfen.  2lber 
bie  gefühlsmäßige  2lbneigung  ift  oft  ftärfer  als  bie  perftanbes* 
mäßige  Zuneigung.  Die  So3ialbemofratie  Ijat  in  ben  leßten 
Bio  na  ten  Öfter  «fielegcnljeit  gehabt,  über  biefe  Catfadje  nady* 
3ubenfeu.  Die  Biipelf3enen  auf  bem  Drcsbeuer  Parteitage  unb 
bte  armfeligen  Jluseinanbcrfeßungen,  bie  ihnen  folgten,  ftnb  bem 
beutfehen  IDäbler  auf  bie  Heroen  gefallen,  unb  fosial* 
bcmofratifdje  Curm  fängt  langfam  au  ab3ubrödeln,  <6etPiß 
ift  es  cinfttpeilen  mir  ITIauerpuß,  ber  abgefaüen  ift.  Die  Sojial- 
bemofratie  ift  fiarT  genug,  um  bie  Derlufte  att  ftdj  oerfchmer3en 
ju  fönnen.  Kbcr  ift  auch  öcr  äußere  Sdjabeit  nodj  nicht  groß, 
bie  ilrfadje  biefer  Sdjäbigung,  bie  tocfermig  bes  däefüges,  gibt 
ju  benfen.  3ch  gehöre  nicht  ju  benen,  bie  aus  biefen  Dor* 
gangen  ben  ooreiligen  Sdjluß  jiehen,  bie  gaitje  jojialbemo* 
fratifdjc  Partei  merbe  über  furj  ober  lang  ausemanberflaffcn, 
nodj  uvniger  geljöre  idj  ju  benen,  bie  eine  jcldje  Enhcicflung 
herbeitt»ünfdjeu,  2ludj  t»tvmi  ber  renifioniftifcije  dliigel  ftdj  pon 
ber  So3ialbemofratic  trennte  unb  ftdj  mir  ben  bemofrattfehen 
Elementen  bes  CiKuralismus  jufammentate,  fo  trürbe  bamit  bem 
tiberalisnms  felbft  fctncrlei  entfdyibenbe  Bolle  jufallen.  3n 
ben  3urücfbletbeuben  intranftgentim  Sojialbemofraten  tpttrbe  aber 
eine  repolutionäre  Cinfe  ertpachfen,  mit  ber  für  bie  praftifdje 
politif  überhaupt  nicht  meljr  3U  rechnen  märe.  2TIit  einer 
Spaltung  ber  So3ialbemofratte  fämen  nur  beshalb  pom  Hegen 
in  bie  (Traufe.  Die  Tjoffnungen  bes  ttberalismus  fönnen  nur 
au  bie  pcmüuftigc  Enltncf hmg  ber  gefamteit  foztalbcmofratifcheu 
Partei  anfnüpfen,  unb  eben  beshalb  muffen  bte  Bepiftonifien 
barin  bleiben.  Ceidjt  roirb  ihnen  bas  allerbings  nicht  gemacht. 

Das  ftärffte,  tpas  bie  Scharfmacher  in  ber  Sojtalbemo* 
fratie  bisher  geleistet  haben,  n>ar  ber  Boyfett  einer  poii  Ebnarb 
Bemftein  angefünbigteii  ZTIontagsjeitung,  noch  betx>r  biefe  auch 
nur  in  ihrer  erften  iluimner  erfdjienen  mar.  Bemftein  ift  2HU* 
glich  ber  fojiatbemofratifcheu  iraftion  bes  Bcichstags  uub  hat 


VjO( 


als  fojiahftifdjer  Cheoretifer  «inen  tarnen;  auch  gehört  er  ju 
Öen  Rlärtyreru  der  Partei  unö  hat  feine  Ucbcrjcuguugsfrcuc 
mit  Dielen  3aljren  Verbannung  erhärtet.  Einen  folgen  Rlann 
öurdj  einen  2ltt  unerhörter  parteiengherjigfeit  öie  journaliftifdjc 
Ejiftenj  untergraben  3U  wollen,  ift  beifpiellos  in  öer  (Befdftchtc 
irgenö  einer  partei.  Es  fteht  pollftänöig  auf  Öerfelbcn  Stufe 
toie  das  Verfahren  öer  fatholifdjen  Kirdjc  unbeguemen  Kcfeem 
gegenüber«  nur  mit  öem  UiiterfdjicÖ,  dag  ftdj  in  öer  fatholifdjen 
Kirdje  öas  Verzeichnis  öer  verbotenen  Bücher  doch  wentgftens 
auf  öie  irirflidj  erfd]ieuenen  publijiftifdjen  IVerfe  befdjränft 
unö  nidjt  auch  auf  foldje  erftreeft,  öeren  3”halt  nod?  nicmanö 
fennt.  Dag  öie  rötmfdje  3nguifttion  Öen  Verfolgten  mit  Vor- 
liebe öem  Scheiterhaufen  übergab,  wahrend  öie  fojialöemo- 
fratifdje  3nguijition  öie  Strafe  des  2lushungems  porjiebt,  ift 
fein  mefentlidjer  Unterfdjied. 

niemandem  haben  öie  fojialöemofraHfchen  Scharfmacher 
öurdj  öiefen  24.Pt  ffanöalöfer  3ntoIeran5  größere  5reuöc  bereitet 
als  Öen  reaftionärcn  Sdjarfmadjem.  IVenit  morgen  ein 
agrarifdjer  3nnfer  einen  armen  Cagclöljncr,  öer  es  gewagt 
bat,  einen  fojialdemofratifdjen  Stimmzettel  abjugeben,  oor  öie 
Cur  fegt,  oöer  öas  IVirtshaus  boyfottiat,  in  öem  jojialöemo- 
fratifdje  Arbeiter  verfetjrcn,  fo  irirö  er  jid?  auf  öie  «Scnoffen 
öes  4jerm  Bemftcin  im  pierten  Berliner  Reidjstagswahirreife 
berufen  fönnen.  IVcldj  eine  Entrüftung  pflegt  bei  Öen  Sojial- 
öemofraten  3U  entfteben,  wenn  öie  (Vrörmng&parteiler  ein  £ofal 
boyfottieren,  m öem  eine  fojialöeinofratifdje  Leitung  ausliegt, 
oöer  einen  Saal,  in  öem  and}  öie  So3ialöemofratie  eine  Ver- 
fammluug  abhält  — unö  öort  bandelt  es  ftdj  doch  wenigftens 
um  (Segner  einer  anöeni  partei  — ; im  5aüe  Bernftein  aber 
ift  es  ein  anerfannier  Vertreter  öer  eigenen  partei,  öer  mund- 
tot gemacht  werden  foü.  Die  Vollen  unö  «Banjeu  in  öer 
Sojialdcmofratie  find  ohne  «Zweifel  öie  hefte  Bilfstruppe  öer 
Reaftion.  Sie  forgen  dafür,  öag  öas  21  uf lagematerial  gegen 
öie  Sojialöemofratie  ftets  reidftidj  5ur  f)anö  ift  unö  öer  politifebe 
Einflug  öer  Sojialöemofratie  ein  begrcnjter  bleibt,  öer  ftdj 
niemals  jur  wirflidjen  politifdjen  Rladjt  ausroadjfen  fann. 

Daß  öie  21rbeiter  nicht  bloß  in  Öen  Stand  gefegt  werden, 
ihre  wirtfdjaftlidjc  tage  3U  perbeffem,  fonöern  audj  einen  ihrer 
grofjen  Bedeutung  im  Staate  entfpredjenöen  21itteil  au  öer 
Rladjt  ju  erwerben,  iyl  eine  gerechte  Forderung,  öeren  Erfüllung 
auch  bei  uns  in  Deutfdjlanö  durchaus  nidjt  jenfetls  des  Be- 
reichs öer  Rlöglidjfeit  liegt.  21ber  mit  öer  Rlaulforbmethoöe, 
wie  fi«  im  ,$alle  Bern ]t ein  verjudit  ift,  liefert  man  nur  öenen 
XVaffen  in  öie  ijände,  öeren  21  unö  (P  öie  «Empfehlung  öer 
einfachen  pofitifdjen  Vergewaltigung  öer  So3ialöemofratie  ift. 

Ctjeoöor  Barth- 


Parlamentsbriefe. 

xvm. 

s ift  erreicht!  Die  Reicfcsfinanjref orm  ift  unter 
Dach  unö  .fad;.  IVobct  RTiguel  jweimal  vergeblich 
anfegte,  öas  gelang  ^reihern»  von  Stengel  auf 
24nb>ieb.  »Es  ift  freilidj  auch  danach-  Das  grogjügige, 
wenn  auch  fachlich  feljr  beöenf  liehe,  Refcrmwerf 
Rliguels  ift  ju  einer  gefeggeberifdjen  flicfidjufterei  jufaminen- 
gefdjrumpft,  öie  »Ich  3U  Öen  früheren  Verfuchen  perhält  wie 
etwa  öie  heutige  Kanalvorlagc  jum  ZMittellanöfanal.  IVenig 
wirö  an  öem  begehenden  £uftanÖ  — einem  Rligftand  jweifels* 
olpte  — geänöert,  unö  was  geändert  wird,  ift  entwcöer  non 
jweifelhaftem  IVert  oöer  pon  unjweifelhaftem  Unwert. 

Die  ^öde,  die  bisher  nur  im  Betrage  von  130  RliÜionen 
Rlarf  öem  Heid)  verblieben,  liehen  ihm  in  ^ufunft  doH  ju. 


Die  cl&Usulu  5rancfenftein  ift  alfo  aus  öer  IVelt  gefdjafft. 
«Quantitativ  ift  damit  öas  Eimiahmebcwiüigungsrcdjt  öes  Reidjs- 
tags  etwas  verfürjt.  21ber  öa  es  prafrifdjc  Bedeutung  Öocb 
nidjt  gewonnen  batte,  die  Ucbermeifung  öer  Stempelfteuem, 
öer  Rlaifdjbottidj*  unö  Branntweimnaterialfteuer  an  öas  Reich 
juöem  Öen  Reichstag  nod]  ausgiebig  bei  öer  Bewilligung  öer 
Einnahmen  in  dorm  öer  Blatrifularbeiträge  mitreöen  läßt,  fo 
ift  öiefer  Befdjlug  Öes  Reichstags  jtemlich  harmlos.  Er  per- 
mindert  die  Blaffe  öer  jwifdjeu  Reich  unö  Einjelftaaten  hm* 
unö  h^rö^fäjobenen  Summen  um  etliche  hundert  RliÜionen. 
Das  oeremfadjt  öie  Rechnung  ein  wenig.  ZVeiter  hat  es  aber 
wirtlich  feinen  tSmecf. 

Sehr  beöenflidj  ift  öie  neue  Beftimmung,  wonach  den 
Einjelftaaten  am  Schlug  öes  Rechnungsjahres  fooicl  von  öen 
etwaigen  Ueberfdjüjfen  Öes  Beides  juriicfjupergilten  ijt,  als  fte 
an  ungeöecften  2TTatnfularheiträgen  geleiftet  hohen.  Dicfe  Be- 
ftimmung ift  einerfeits  geraöcju  eine  Prämie  auf  eine  wenig 
fparfome  ^inanjwirtfdjaft  öes  Reiches,  öa  Erfparniffe  ja  in 
erfter  Cinie  nicht  ihm,  fonöern  den  Einjelftaaten  3U  gute 
fommen.  Sie  fteht  anöererfcits  einer  «Tilgung  öer  Reidjsfdjulöen, 
wofür  öiefe  Ueberfchüffe  lieber  permenöct  werden  follten,  im 
IVege.  Da  fomit  öireft  eine  Verfdjledjterung  öem  beftehenöen 
Suftanö  gegenüber  erhielt  wirö,  fo  machte  die  Cinfc  entfchieöcne 
CQppofttion.  Sogar  öer  alte  iinanjpolitifer  Eugen  Richter 
hielt  die  Sad?c  für  wichtig  genug,  um  feit  vielen  Rlonaten 
wieder  einmal  feine  — freilich  etwas  ntüöe  gewordene  — 
Stimme  311  erheben. 

2lber  was  nlifct  alle  ©ppo fttion,  wenn  öas  Zentrum 
ftch  in  irgenö  einer  Richtung  f eftgelegt  hat?  daft  nur  itod*. 
auf  öas  Zentrum  fommt  es  au,  öas  fonnte  mau  in  öiefen  (Lagen 
bei  jcöer  «ßelegcnbeit  feftftellen.  Das  h<*t  fein  gutes,  wenn 
öas  Zentrum  es  für  ri«i?tig  hält,  von  feiner  fojialen  unö 
liberalen  Seite  (Bebraudj  ju  machen.  Das  fann  aber  auch 
(ehr  böfe  ausfijlagen,  wenn  öas  Zentrum  rücffdjrittlidje  oöer 
beöenflid>e  opportuniftifd?e  politif  für  gut  befindet. 

3m  2!nfdjlu§  au  die  Reichsfiuaiijreform  ftand  eine  Refo- 
lutiou  jur  Debatte,  öte  dem  Unfug  ein  Ende  madjeu  foll,  wonad? 
bei  Öer  Rloifdjbottidjfteuer  die  Rücf Vergütung  öer  Steuer 
Öen  Steuerbetrag  um  3 Rlarf  pro  fjeftoliter  iiberfteigt,  foöag 
öie  Reidjsfaffe  jeftt  um  annähernd  f5  Rltüiotten  Rlarf  ge- 
fdjäöigt  würde,  tjerr  Ijolg-Parlin  legte  fi dj  mit  öer  ganjen 
IVudjt  oftelbifdjcr  21grarierüberjeugung  gegen  öiefe  Refolution 
ins  5eug.  Das  bedeutete  ein  Cocfen  wider  den  Zentrums- 
ftadjel,  öa  Öte  2?efoluticn  öas  l’Iacct  Öes  Zentrums  empfangen 
batte.  Unö  fo  erhob  ftch  denn  fjerr  Rlüller-5»löa  unö  hü'lt 
eine  fo  antiagrarifche  Rede,  wie  fte  aus  <5?ntrumsmunöe  feit 
3ab*cn  im  Reichstage  »licht  erfltmgen  ift.  Rlan  wurde 

oröentlidj  an  die  herjerguiefende  ©ffenherjigfcit  erinnert,  mit 
der  öerfelbe  l^err  RlÜQer  einft  den  7,50  Jllarf-^oOfdjwmöel  öer 
Ueberagraricr  gebranömarft  hatte.  Rlüller-Sulöa  appellierte 
an  öie  „2lnftanöspflidjt,J  der  Brenner,  wenigftens  für  öie  Be* 
feitigung  öer  „ unberechtigten " Ciebesgabeu  einjutreten.  Ratür- 
lidj  predigte  er  damit  tauben  ©hren.  Qetr  v.  Karöorff 
meinte,  öaft  die  lanöwirtfdjaftlicf)en  Brenner  ohne  öiefe  Ciebes- 
gaben  nidjt  eriftteren  fonnten.  Freiherr  p.  Stengel  fam  Öen 
Agrariern  ju  fjilfe,  indem  er  öte  2lnftcht  ausfpradj,  öie  Re- 
gierung erfülle  ihre  pflidjt,  wem»  fte  die  vor  jwei  3ahrc”  an- 
genommene Refolution  öes  Reichstages,  die  die  ^balötuulidjfte'' 
Reuregclung  öer  JTlaifdjbottidjfteuer  forderte,  bb  1.912  (?)  aus- 
führe. Ijerr  RlüUer-5ulöa  ironifterte  febr  1) übfeh  j>i«fc  offt3«elle 
3ntcrpretation  öes  IVortes  „balötunlichlV1  unö  blieb  mit  feiner 
gefaulten  Jraftion  auf  öem  21nftauösftanöpunft  öer  21cfolutiou 
ftehen,  »oöajj  fte  jur  2lnnaljme  gelangte,  obwohl  ftdj  die 
Rationaüiberalen  ausnahmslos  auf  die  Seile  öer  2lgrarier 
fdjlugcn. 

Einen  jweiten  erfreulichen  Erfolg  crjielten  die  liberalen 
3öeen  öurdj  öie  ftramme  Haltung  öes  ^fntrums  bei  öer  Refo- 
lution, öie  öie  Jjcrabfegung  öer  Rlinöeftftrafen  bei  mili* 
tärif djem  Ungeljorfam  forderte.  Von  ^erm  «ßroeber  war 


Me  Anregung  31»  tiefer  Rcfolution  ausgegangen.  l>*rr  (Sroeber 
hatte  tn  ber  Komntifßon  baftlr  eine  Raffung  gefunden,  bie  man 
wirtlich  nur  non  erjrcafliomircin  Stanbpuntt  aus  mißbilligen 
rennte,  unb  fjerr  (ßroeber  pertrat  Me  Rcfolution  allem  Klage- 
gefefprei  pon  rcd'ts  uut  pom  Regierungstifd?  gegenüber  mit 
jenem  bembfratifchcn  Untertan,  ben  man  leiber  immer  noch 
ef?er  bei  bem  Zentrum  als  bei  ben  nationalliberalen  ßnbet. 
fjerr  Dasbad?  pcrfchärtte  nod?  Me  (Broeberfchen  Ausführungen. 
Auch  Me  Hationafliberalen  fprad>en  unb  ßimmten  ja  für  Me 
Rcfolution.  Aber  bie  ttonart  ihrer  Empfehlung  war  red?t  rer* 
fdjieben  oon  ber  bes  Zentrums.  3ebenfans  gebührt  bem 
«Zentrum  hi  biefem  5aD  ber  Ruhm  ber  3nttiafive  311  einer 
echt  liberalen  Reform  unb  ber  wirfungsoollßen  Vertretung  biefer 
Rcformforberung. 

So  gut  es  in  biefem  unb  manchem  anberen  JaD  rrar, 
baß  bas  Zentrum  bas  Schwergewicht  feiner  htmbert  Stimmen 
in  bie  XVagfchalc  werfen  tonnte,  fo  lähmenb  trirfte  wieberum 
bei  anberer  (Selegenheit  feine  parlamentarifdie  XTIaßencrfchetnung. 
Der  (Befefcentipurf  über  bie  Entfdjäbigung  unfd?ulöig  Ver- 
hafteter iß  ein  ZTIachwerf  pon  hödfß  anfechtbarem  XVcrt. 
Hicht  nur,  baß  man  einen  erheblichen  Bruchteil  ber  unfchulbig 
Verhafteten,  nämlich  bie  auf  Anorbnung  ber  Staatsanwaltfchaft 
Enthafteten,  einfadi  ausfchließt.  Viel  fchlimmer  iß  noch,  baß 
mit  Xitlfe  oon  fautfehufartigen  Bcßimmungen  eine  Unterfdteibung 
jwifchen  „Unfchulbigen"  unb  „nicht  nachweisbar  Schulbigen" 
gefchaffen  wirb,  bie  in  ben  Väiibon  einer  Klaff enjuftq  mehr 
morafifchen  Schaben  anridjton  fami,  als  baß  ihn  alle  mate- 
riellen IVohltaten  bes  (Befcfecs  aufwiegen  fönnten.  Die  Kom- 
miffion  hot  in  ihrer  erften  Ccfung  bie  fd] werften  Bebcnfcn  be* 
feitigt.  Die  Vorlage  war  fo  geworben,  baß  man  in  ihr  einen 
wirtlichen  dortfehritt  erblicfen  tonnte.  Aber  bis  3ur  5weiten 
Ccfung  fiel  bas  Zentrum  einfach  um.  Es  beugte  ftch  ohne 
weiteres  ben  Drohungen  ber  Regierungen.  Alle  wefentlichen 
Vcrbeßerungen  würben  geßrid?en.  Unb  babei  blieb  es  in  ber 
3trciten  Ccfung  bes  Plenums  fiehen.  ZUochte  bie  Cinfe  mit 
Engcls3ungcn  reben : nicht  eine  materielle  Verbeßcrung  u>ar 
51*  erjielen.  Rur  ein  paar  unwichtige  rebaftioneUc  Aenbcnmgcn 
gingen  burch.  Das  Zentrum  erflärte:  ,,3m  3ntereffc  bes  3u- 
ftanbefommens  bes  (Beferes  reichten  wir  auf  bie  Reformen, 
bie  wir  felbß  für  nötig  holten.*1  3o-  warum  in  aller  IVelt 
muß  ßdj  immer  ber  Reichstag  bongen  unb  nie  bie  Regierung? 
IVaruni  faim  bas  Zentrum  es  nicht  einfach  barauf  anfommen 
I affen,  ob  bie  Regierung  es  wagen  würbe,  bie  Verantwortung 
für  bas  Scheitern  eines  |o  polfstümlidjen  «ßofeßes  auf  ftd;  311 
nehmen?  IVäre  es  nicht  felbß  beffer,  wenn  jeßt  ein  jimfici} 
fchlechtes  (ßefeß  fch eiterte  itnb  wir  bafür  pieüeidM  in  jwei 
3ahren  ein  wirtlich  gutes  befämen?  Doch,  wie  gefagt,  bas 
(Zentrum  ließ  ftd]  in  folche  Disfuffioneit  nicht  crß  ein.  Es  fügte 
fich  ber  Regierung,  unb  bamit  it»ar  bie  Sadic  entf «hieben. 

Die  britte  Ccfung  bes  Etats;  bie  am  UTontag  begann, 
ließ  fich  für  eine  britte  Ccfung  — 3uweileu  iß  fic  ja  fdion  an 
einem  itagc  por  fich  gegangen ! recht  langatmig  an,  förbertc 
aber  troßbem  faß  nur  Kleintram  jutage.  Hur  jweimal  hob  ftc 
ftd?  3U  prnt3ipiencr  Döhe:  einmal,  als  es  JtPtfdfCn  Bebel  unb 
Sülo  n?  311  einer  großen  Kuscht anberfeßung  über  bie  aus- 
wärtige Politif  tarn,  unb  bann,  als  im  Anfdßuß  an  eine  poh 
I>r.  p a d?  n t cf  e in  Verbiitbung  mit  Rlitgliebem  ber  oerfdße« 
benßcn  Parteien,  felbß  ber  fonferoatipen,  beantragte  Kunß- 
rcfolution  eine  Kunftbebattc  entßanb,  bie  mit  einer  pomichtenben 
Rieberlage  ber  Regierung  enbete  — nur  brei  fonferpatipe  An- 
bänger  ber  Knacffußfunß  blieben  ihr  treu! 

Bebel  ließ,  wie  üblid?,  an  unferer  ganjen  auswärtigen 
politif  fein  gutes  X>aar.  Seine  fachlichen  Uebertreibungen  — 
formell  war  er  biesmal  redit  maßooO  — hatten  eigentlich  bem 
Reichsfan3ler  feine  Aufgabe  leicht  gemacht.  3*tb<?ß«tt, 
fo  fefjr  feine  Ausführungen  »on  oben  herab  tarnen,  auf  ber 
$öhc  ßanben  ße  nicht.  IVcnn  Bebel  es  offen  ausgejprochen 
batte,  baß  er  ben  Sieg  3opons  »ünfehe,  fo  wäre  bas  pieHeicht 
beffer  unterblieben.  <0raf  Bülow  irrte  fich  jcboch  grünblich, 


wenn  er  meinte,  bie  JTlchrhcit  bes  beutfehen  Voltes  bente 
barüber  aubers  als  Bebel.  Die  Sympathien  bes  beutfehen 
Voltes  gehören  faß  ausnahmslos  ben  3apanem.  Darum  freut 
man  fleh  auch,  wenn  m ben  IVißblättcm  ber  tärichto  X^odimut 
ber  Rußen  perfpottet  wirb.  Unb  wenn  «ßraf  Bülow  feinem 
Bebauent  über  biefe  Xialtung  ber  IVißblätter  Ausbrucf  gab,  fo 
trat  bas  eine  red?t  bebenf liehe  Entgleifung.  „(ßajetten  fotlen 
nicht  genieret  werben",  am  wcnigßcn  IVißblätter.  Ein  XVelt* 
mann  wie  ber  beutfdie  Kanzler  foUte  eigentlich  wißen,  baß  man 
als  Staatsmann  burch  nichts  fid?  läd?erlichcr  macht,  als  wenn 
man  bie  fatirifche  preße  tragifch  nimmt.  Aergem  fich  bie 
Rußen  über  bie  beutfehen  XVißblätler,  fo  wirb  ein  felbßbetpußter 
Staatsmann  ßc  barauf  aufmerffam  machen,  baß  biefe  IViß- 
blätter in  Deutfdßanb  unb  nicht  in  Rußlanb  erfcheiiicn,  unb  baß 
wir  an  bie  Einführung  einer  ^enfur,  fei  es  auch  nur  einer 
moraltfchen,  nicht  benfett.  freilich,  wann  hätte  bie  Bülowfche 
Politif  Rußlanb  gegenüber  je  Selbßbewußtfein  gescigt! 

f).  p.  (ßerlach. 


Das  neue  2Jusnat}megefc£ 

gegen  länölidie  2lrbeiter. 

n bem  (ßefeßentwurf  über  bie  Ent- 
redßung  ber  (änblichen  Arbeiter 
faim  man  faß  noch  beßer  ab  an 
bem  IViberßanb  gegen  Me 
Kanalporlagc  Me  politif d?e 
Energie  bes  preußifchen 
3untertums  ftubieren.  Seit 
Anfang  ber  ßeb$iger  3ahr^ 
forberten  ßc  ein  (ßefeß  3ur 
Beßrafung  bes  Kontraft» 
bnichs  bes  «Seßnbes  unb  ber 
Caubarbeiter.  ^war  fam 
fdion  |8?3  eine  Konfcrens 
hoher  Verwaltungsbeamter 
unter  Vorßß  bes  bamaligen 
preußifchen  Canbwirtfdiafb- 
mtnißers  (ßraf  Königsmarcf 
511  bem  Ergebnb,  „baß 
Strafbeßimmungen  gegen  bie 
Verleitung  jur  Arbeits- 
ctnßellung  unb  gegen  Me  Kontraftbrüdiigfeit  ber  Arbeitgeber 
unb  ber  Arbeitnehmer  nur  im  IVcgc  ber  Reichsgofefogcbung  er- 
laßen werben  fönneu Auch  wieberholte  Enbe  ber  ßebsiger 
3abre  eine  Dcnffd?rift  bes  preußifdjen  Canbwirtfchaftsmmißeriums 
bie  Rcchtsauffaffung , „baß  Strafbeßimmungen  gegen  ben 
wibcrrechtlichcn  Kontraftbruch  in  einem  tanbesgefeß  feine  21uf- 
nähme  ßnben  tonnen,  beim  biefer  (ßegepßanb  iß  fo3ufagen 
rcditsbängig  bei  ben  3ur  Reichsgefetjgebung  fompetenten 
3nßan3en,  unb  es  wirb  fd]on  um  beswillcn  bie  partifular- 
gefc^gebung  barauf  reichten  mäßen,  ber  Reid>slegislatur  311 
präjubisieren".  Allem  bas  preußifche  ließ  fich  burch 

folche  „belanglofen  .feßßellungen''  nid?t  im  mmbeßen  abhalten, 
feine  ^orberuug  immer  aufs  neue  im  tanbtage  3U  wteber- 
holen.  Seit  ^899  ßeüte  es  babei  bie  Regierung  alljährlid? 
por  Me  angenehme  Alternative,  entweber  cin3ugeßchen,  baß 
ber  lanbipirtfchaftliche  Ztlmißer  im  Staatsminißerium  nicht  Me 
ihm  gebühr  enbe  Stellung  einnehme,  ober  3usugeben,  baß  bas 
Staatsminißerium  biefe  Rlaterie  für  eine  «inantitä  nü^ligeable 
unb  Me  Befdßüße  bes  Abgeorbnetenhaufes  nicht  ber  Beachtung 
für  wiirbig  holte. 

Auch  Me  anfangs  wiberflrebcnben  Parteien  bes  Zentrums 
unb  ber  RationaDiberalen  würben  f^ßematifch  bearbeitet:  mau 


5t: 


ließ  allmählich  die  Forderung  fdjdrfcrrr  Strafen  gegen  fontraft- 
brüchige  ländliche  Arbeitnehmer  fallen  und  begnügte  fid|  groß- 
mütig mit  der  .forderttng  der  Hoftrafung  fo'ldter  Arbeitgeber 
und  Stellenpcrmittler,  die  Foutraftbrüchigou  Arbeitern  neue 
Arbeitsgelegenheit  rerfdjaffen  würden.  3m  <HffcFl  bedeutet  das 
3»ar  genau  dasfelbe;  aber  der  Schein  war  dod?  gewahrt,  als 
»olle  man  Peine  »eiteren  Ausnahmegefoße  gegen  Candarbeiter 
außer  der  altpretißHd?en  (Bofindcorbnimg  non  18(0,  bem  (Befeß 
com  24-  April  f854  gegen  Kontraftbrud?  und  beit  jalilreichen 
HiiniOcrialrcffriptou  ähnlichen  3nhalts. 

Die  junfcrliche  Unermiidlichfcit  ift  nun  endlich  belohnt 
»orben.  Hadideut  bas  preußifd?c  Canöwirtjdjaftsminiftcriiun 
3iicrfl  feine  Hechtsauifaffuug  aus  ben  ficbjigcr  3<*hren  bem 
agrarifdien  Drängen  ju  £iebe  mutig  über  Horb  geworfen,  bann 
eine  EDeile  hinter  Erhebungen  unb  Umfragen  Sdmß  gefudit 
unb  fd?lioßlid?  bie  itotwendigfeit  bes  geforberten  (Befeßes  rtnib 
heraus  jugeftattdert  hatte,  ift  am  6.  Htai  bem  Abgeordneten* 
haus  ber  „Entwurf  eines  (Beferes,  betreffenb  bie  Erfd?»erung 
bes  Dertragsbrud?s  landwirtfdjafllid?er  Arbeiter  unb  bes  <8e» 
findes"  sugegaiigcn,  ein  ragenbes  Denfmal  agrarijd?-fonferDatiDer 
macht  in  Preußen. 

Der  >halt  biefer  Hovelle  jur  ißeftndeordming  eittfprid?! 
genau  ben  feit  3ahr<?N  prä$is  fonnulierten  EDünfd?eu  ber 
3unfermehrheit,  ift  alfo  ein  neues  glasendes  Zeugnis  für  ben 
rielgerühmten  „fonftitntioncflen  Sinn“  bes  preußifd?eu  Iltiuijter» 
präftbenten  (Brafeu  Hülo».  Hlit  (ßoldflrafe  bis  ju  f50  HTarf 
ober  mit  tfaft  wirb  bedroht,  wer  Dienjtboten  ober  (anbwirt- 
fd?aftliche  Arbeiter,  „von  betten  er  weiß  ober  bei  Anwendung  ber 
erforberlidvn  Sorgfalt  willen  muß,  baß  fie  einem  anberert 
Arbeitgeber  nod?  verpflichtet  ftnb“,  m Dienft  nimmt  ober  ihnen 
in  gewinnfüchtiger  Abfid?t  ein  neues  Dienft  Verhältnis  vermittelt 
ober  fte  oerleitet  be3».  $u  verleiten  unternimmt.  widorred?tlid? 
ben  Dienft  nicht  anjulreten  ober  31t  oerlaffen.  Diefelbe  Strafe 
foll  auf  Zciignisoermcigerung  hei  ordnungsmäßiger  Hoendigung 
bes  Dienft  es  flehen. 

Don  welcher  Seite  immer  man  biefen  (Bcfeßcritwurf  be- 
Ieud?tct:  er  bleibt  eine  Ungebcuerlid?Feit,  bie  „bas  3°hrhunbert 
bes  Ausbaues  ber  fosialen  (Scioßgebmtg"  d?araftorifiert.  Dom 
rechtlichen  Staubpunft  aus  läßt  cs  fleh  nid?t  tyaJtcn,  troß  ber 
minifter teilen  Dcrficheruug  in  ber  Hegrüttbung,  baß  bie  landesge- 
feßliche  Regelung  juläffig  fei,  „weil  es  ftd?  nicht  um  Htaterien 
handelt,  »eld?c  (ßegenftand  bes  Strafgeießbnches  für  bas 
Dcutfche  Heid?  find".  Das  proußifdic  Candwirtfdyaftsminifteriuni 
oon  (875  unb  t>ort  f8?9  fd?lägt  allein  fd?on  bie  halsbred?erifd?e 
3nterpretatiou  bes  pretißifchen  £aub»irtfd?aftsminifteriums  oon 
1,904  glatt  3u  Hoben.  Es  fommt  binsu,  baß  fonft  nach 
allgemeinen  Ked?tsgrmidjäßen  5iiulred?tlid?e  Dcrhältniffe  wie 
Arbcits  ober  Cicfcrungsocrträge  nicht  ftrafrechtlid?  erfaßt 
»erben  fönnen;  l^icr  aber  foll  itid?t  nur  nad?  ber  alten,  be- 
liebenden Hod?tslagc  bie  jivilred?tlid?c  Sd?abenserfaßflage,  fonbern 
obendrein  auch  noch  bie  frimtncDc  Heftrafung  plaßgreifen. 
Diefe  jtrafred?tlid?e  Derfolgnng  ber  Arbeitgeber,  bie  fontraft- 
brüchige  Arbeiter  anuehmen,  läuft  in  IDirflid’feit  auf  eine 
gefeßlid?  erjwungene  Dcrrufserfläruug  hinaus,  bie  auf  (ßrund 
bes  § 155  ber  <Bc»erbeorbnuug  im  gewerblichen  (eben  als 
jhrafbare  Handlung  ju  gelten  hätte.  Der  Ebarafter  eines 
Ausnabtnegcfoßcs  ift  bamit  biefem  agrarifd?en  3dcalgcfeß  un» 
oerwifd?har  aufgeprägt. 

Es  hebeutet  auch  für  bie  ohnedies  mit  Koalitionsoerbot 
geftraften  Candprolctarior  ein  fchreienbes  Unrecht.  Der 
Arbeitgeber  barf  feinen  Arbeitern  gegenüber  ftraflos  fontraft- 
brüchig »erben,  inbem  er  et»a  bie  jugefagten  Hebingungen 
nicht  halt;  ber  Arbeitnehmer  bagegen  »irb  ntd?f  nur  nach  ber 
famofen  altpreußifdjen  (Bcfmbeorbuung  oon  1810  t?cutc  fchou 
»egen  Kontraftbrudjs  befhraft  unb  regreßpflid’tig  gemacht, 
fonbern  ihm  »irb  aud]  bie  ilioglichfeit  »eiteren  .fortfommens 
ahgefchnitten,  er  wirb  ausgehungert.  IDas  bem  fontraft- 
brüchigen  gewerblichen  Arbeiter  gegenüber  fhrafbar  wäre,  bie 
Derrufserflärung  burd)  feinen  Arbeitgeber,  wirb  bem  lünMid?cn 


Arbeiter  gegenüber  gcfeßliche  pflidit'  Die  minbere  Heditslage 
bes  Caubarbeiters  wirb  burd?  ben  (ßcfeßeuhrurf  erheblich  oer- 
fdjdrft,  bas  nurübmliche  altpreußifd?e  (ßefinberecht  oerewigt! 

Die  Iiilflofigfeit  unb  Hatlofigfeit  bes  Canbarbeiters  wirb 
burd?  bie  Heftiinmuug  noch  oerftärft,  baß  jeber  beftraft  werben 
foü,  ber  ben  Derfnd?  unternimmt,  einen  fold?en  Arbeiter  511m 
D erlaffen  eines  oieQeid?t  unerträglichen  Dienflcs  — „gclmbc“ 
förperlid?e  Züchtigung  ift  troß  bürgerlichem  (Befeßbud?  nod? 
immer  suläffig!  — 311  beftimmeu.  Aufflänmg  unb  fjilfc  in 
folchen  iäUen  ift  nabeju  unmägltd?  gemad?t. 

freilich,  bas  ift  ja  ber  unausgefprod?enc  Qauptjwetf  ber 
<8efcßmad?er,  bie  Canbarbeitcr  follen  noch  mehr  unb  noch  un- 
gejlörter  als  feither  tn  Abhängigfeit  gehalten  werben.  iVrr 
o.  Hlcnbel- Steinfels,  einer  ber  f}aupteinpeitfdfcr  bes  taubwirt» 
fchaftsminifteriums,  hat  bas  in  ben  Derhanblungen  bes  preußi* 
fd?en  Ahgeorbnetenhaufes  com  4-  3‘l,ü  1902  mit  biefen  IDorten 
offen  3ugegehen: 

„OScu'iß  t j)  ein  iojiales  Ulenttiu  Hiitbefiiinmcub  für  imferr 
d’erbcning.  IPit  haben  nämlich  ben  bringenden  U>nn»<h,  utiferc  ländliche 
Arberterfdjaft  por  der  n'jialdcmofratifcbcn  Propaganda  511  benMbrcn,  da- 
pot  3U  bewahren,  daß  iic  die  Pfade  des  rtreifs  und  des  Konfraftbtnfcs 
nsrndelt,  wie  das  in  ftädtifdjcn  Derbällniffen  fo  häufig  der  ^'aü  ift. 
II?  i r wollen  die  ländlichen  Arbeiter  wieder  mehr  an 
uns  f e 1 b ft  b e r a 11 3 i e 1?  e 11.  IPir  £anda>irte  find  emmal  3bealifien ; 
wir  fönnen  uns  nicht  helfen,  ll'ir  find  3beali{ten  in  der  Kid?tnngr  daß 
wir  unfere  £ente  ntebt  gebunden  (eben  wollen  uns  gegenüber  durch  Dcr- 
cinigmigett.  die  feinen  Zn»ecf  haben,  als  Unfrieden  3U  friften,  foiidem  wir 
wollen  unter  allen  Umftänden.  daß  wir  io  jufammenleben,  wie  das  früher 
der  .fall  war.  Wir  ftrcbcit  das  alte  patriard^aliftbe  Perbältnis  mögli<h|t 
wieder  an." 

Das  alte  ■patriard?alifchc*lDerhülhiis,  bie  pörigfeit  ber 
Canbarheiter  — bas  ift  bas  3deal  (ber  3iwfwl  Unb  £fcrr 
o.  Pobhielsfi,  ber  ror^ einigen  3ahwn  noch  an  ber  Spiße  bes 
mobemfteu  aller  (Broßhetriebc,  bes  Poft-  unb  (Eclegraphen- 
»efens,  geftanben  hat,  gibt  ftch  jeßt  311m  Sd?ußpatron  biefer 
reaftionäreu,  fulturfeinMid?eu  Heftrehungon  hör,  (Braf  Hüloto, 
ber  als  preußifd?er  Hliinfterpräfibeiit  oor  hirjem  noch  bcfla- 
inierte:  „preußen  in  Deutfchlanb  voran,  Deutfchlanb  in  ber 

tDelt  ooran",  fanftioniert  bie  Dörfliche  sur  IDieberhelehung  bes 
„alten  patriard?alifcheu  Dcrhältniffes“,  »ie  es  in  ben  golbetten 
Zeiten  ber  altpreußifd>eii  iBefinbcorbnuug  noch  »ar,  beren 
Zentenarfeier  wir  halb  begehen  »erben! 

Aber  troßbom  »erben  biefe  Derfud?e  fruchtlos  bleiben. 
So  gewiß  ber  Kontra ftbnich  unter  allen  Umftänben  oerwerflid? 
ift  unb  jebermatm  moralifd?  beflafüert,  ber  ihn  begeht,  fet 
er  Arbeiter  ober  Danbwerfer  ober  Arbeitgeber,  fo  gewiß  wirb 
er  mit  polijei  unb  tBcwalt  itidjt  aus  ber  IDelt  gefd?afft.  Sonft 
müßten  ja  aud?  bie  (Befinbeorbuuug  oon  181,0  unb  bas  (Befeß 
vom  24  April  1854  mit  ihren  Strafbefthnmungen  für  gewiffeti- 
lofe  Stellenpermittler  unb  fontraftbriiehige  länbliche  Arbeiter 
längft  biefe  JDhrfung  gebäht  haben.  Sie  »erben  bagegen  per- 
minbert  unb  aOmähUd?  unmöglid?  gemacht,  wenn  bie  »irtfd?aft- 
liehe  tage  unb  bie  politische  Unahhängigfeit  ber  £anbbc- 
pölfctuitg  ftdiert  unb  bie  veralteten  patriard?alifd?en  Aus- 
uahmegefeße  gegen  fie  abgetragen  werben,  bie  es  verWnbem, 
baß  bie  Canbarheiter  ebenfo  wie  bie  gewerblichen  Arbeiter  ein 
wtrffames,  freies  Koalitiousrecht  haben,  woburd?  Selbp^ucht  ge» 
pflegt  unb  Einfluß  auf  bie  Arheitshebiugimgou  ennöglid’t  wirb. 
Das  lehrt  bie  <ßefd?td?te  ber  gewerblichen  Arbeiterbewegung,  in 
ber  mit  jebem  3ahr3ebrtt  ber  Kontraftbrud?  eine  geringere  Holle 
fpielt,  aufs  beutlichfte.  Diefen  IDea  natürlid?er  Dorwärtsent» 
wicflung  3U  gehen,  fträuhen  fid?  aber  bie  reaftionären  läuMid?en 
Arbeitgeber  aufs  hartnaefigfie. 

Statt  beffen  erzwingen  jie  lieber  (Bcfeße,  bie  febiglich  ber 
Sojialbcmofratio  IDaffer  auf  bie  Hlüblen  leiten.  Der  „Entwurf 
eines  <Befcßes  betreffenb  bie  Erfd?trenmg  bes  Dertragsbrud?s 
laubwirtfchaftlichcr  Arbeiter  unb  bes  (Befinde*"  ift  in  IDirflid?» 
feit  nichts  anberes  als  ein  (ßefcßcutwurf  betreffenb  bie  Er» 
leichterung  fojialbemofratifd>er  Agitation  aut  bem  platten  Canbe. 

5r.  IDeinhaufen. 


5(8 


i e n b a cf>, 

0 lange  tonte  jein  Hamen,  jo  allgemein  war  feine 
(Bcltuna  unb  blich  unangefochten  fclhft  in  einer  «!>eit 
großer  Umwaljungen,  ja  letbenfchaftlidier  Heber- 
Prüfung  aller  Kunjthegnffe,  baß  man  perwunbert 
pernehmen  wirb,  Cenbad}  habe  bie  Sicbjig  nod}  nicht 
erreicht  gehabt,  als  er  ftarb. 

2Uit  «Ereignijfm  mar  er  omoadifcn,  beren  Spur  aus  ber 
(Sefchid?te  nimmer  oerfd?wmbcn  wirb.  2lls  äjeuge  unb  Sd?ilbcrer 
einer  großen  Periobe  poll  oon  Kämpfen,  Vorbereitungen,  Heu* 
bilbungen  jlanb  er  oor  uns.  So  war  er  bei  lebenbigem  leib 
eine  l^iflorifdie  pcrfönlid?Feit  geworben,  bie  orft  begriffen  fein 
will,  che  fid?  bie  KritiF  an  fie  wagt,  ber  babureb  ins  Vom* 
hinein  jeber  Stachel  genommen  wirb. 

€tmas  pon  bem  (Blauje,  bem  heroifd?en  licht  ber  £wig- 
feit,  bas  über  feinen  großen  HTobeflen  fd?imnierte,  war  auf  ihn 
übcrgeflofjcn.  So,  erinnerte  er  in  feiner  ganjen  € riftenj  an  bie 
IHeijter  aus  ben  feiten  ber  IVicbergeburt,  bie  als  gleiche  mit 
ben  2TTäd?tigflen  biefer  £rbc  per f ehren,  bie  beftimmen  burften, 
wem  fie  ihre  Kunft  wibmen  wollten.  £r  mar  eine  ablige  £r* 
fdvinung  in  einer  <§rit,  bie  in  jeber  ^inftd’t  nad?  bem  H ärger- 
lichen, netterbings  wohl  gar  nod?  eine  Stufe  tiefer,  brängt. 

Seine  Kufdnge  fallen  mit  benen  ber  (Balerie  Schacf  fo 
jiemlid?  jufammen.  Vicjes  (Talent  batte  ber  (Braf,  ber  fonfl 
mit  bem  2luteil  bes  Ciebhabers  gern  iiberjd?äßtc,  was  er  fein 
eigen  nennen  foimte,  ber,  fubjeFtio  mit  poflem  liecht,  wenn  es 
fonfl  nur  feinem  <Bcfd?macf  sufagte,  Vortrcfflid?cs  unb  mittel* 
mäßiges  mit  gleidier  Heigung  hegte,  riditig  ausgewittert.  £r 
hat  für  Cenbad?  oiel,  wohl  bas  £ntfd?eibenbe  getan,  fr  bot 
ihm  bie  Hlöglichfeit,  auf  bem  Umweg  über  bie  alten  ITIeifter 
jich  felber  unb  fein  Köimen  311  finben. 

2inbcrs  war’  es  bem  Kinb  ganj  armer  Ceute  Faum  ober 
nur  mit  CDpfem  unb  Sribftcntänßerungcit  möglich  geworben, 
3U  ben  (Quellen  unb  Vorbilbcru  aller  Kunft  porjubnngen.  So 
traten  bie  3taliencr,  fo  bie  Spanier,  beren  ganj  eigentümliche, 
oftmals  bis  jum  Dämonifchen  gejteigertc  (Broßbeit  wir  nun  erfl 
gaitj  nad?  IPürben  ju  begreifen  beginnen,  früh  in  feinen  (Be* 
fichtsfreis.  Had?  allen  ihren  £igen|d?aften,  nad?  ihrer  £ed?niF 
mußt'  er  fie  ergrünben.  €inc  gefährliche,  wie  eine  grünbliche 
2lrt  311  lernen:  cs  ift  ber  ftärffte  öeweis  ber  urfprünglid?en 
Veranlagung  £cnbad?s,  baß  er  fie  l>cÜ  überjianbcu  bat,  baß 
er  fich  nicht  an  jene  (Brößten  perloren  t>at. 

Vurd?wanbcrt  man  h*u*c  hie  (Balerie  3d?acf,  bann  gc- 
fdjicht  es  mit  wunberlid?  gcinifd?tcn  (Befühlen.  Ulan  ergoßt 
fich  an  Spißwcg  unb  feinen  Hebenswürbigen  philiftereien  mit 
einem  behaglichen  (Befühl  einer  holb'humorijtifchcn  Ueberlegen* 
heit  ZUan  erfreut  fid?  ber  ceijenben  £infälle  Hloriß  oon 
Schtrinbs  unb  hebauert  nur  bie  21  rt  ihrer  2Jusfühning.  Venn 
biefer  leichtefi  bewegliche  (Seift,  bem  bas  f}ingchaud?te  2lquareü 
fo  fehr  gemäß  war,  jappelt  (ich  in  ber  jähen  ©clfarbc  rcd?t 
hilflos  511  lobe.  3m,ncr  wieber  empjmbet  man  bie  (Sröße  bes 
IVodens  unb  ben  hofr°nFriejierlid?en  *£11111  2lnfelm  5euerbad?s, 
ohne  warm  ober  feiner  froh  werben  su  fönnen.  öocfliit  fünbigt 
fid?  machtpoll,  nodj  3um  (teil  ein  Suchen  ber  unb.  bemtod?  in 
feinem  geheirnnispoücn  Haturgefiihl  fchon  unoergeßlid?  an. 
Ünb  Cenbadjs  Kopien,  in  ihrem  Pollen  tVert  unterftrichen  biird? 
bas,  was  neben  ihnen  mit  bem  lVunfd?  nad?  gleicher  (Bettung 
bängt,  regen  ganj  gewaltig  auf. 

2>a  ift  bes  (£131011  (Carl  V.  am  morgen  ber  HTüblborfer 
Schlacht.  Vicfer  Habsburger,  ber  fid?  fo  fpät  ent wief eite,  um 
eine  hirje  ^eit  bie  er|taunhd?ßcn  (Seift esgaben  $u  offenbaren, 
bie  ein  früher  Verfall  bann  wieber  lähmte,  in  bem  bas  unfelige 
£rbtei(  ber  wahnfinnigen  3'"’htinna  I®  heftig  geijtcrte,  war  bei 
aBer  Verfd?lagenheit  beim  bod?  ein  ritterlicher  iHßfopf,  allen 
£mftes  geneigt,  bie  ewigen  dwijhgFeiten  mit  feinem  IViberfacher 
dranj  L oon  iranfreid?  mann  gegen  Hiaim  ausjulragen.  U>ic 


eine  IVctterwolfc,  bie  anftürmen  will,  ganj  £ntfd?(uß  unb  <Se* 
u>alt,  ftßt  er  auf  feinem  mächtigen  Streitroß;  wie  ber  öliß  jueft 
ber  eingelegte  Speer  oor.  ©ber  ber  fd?recflid?e  Philipp  IV. 
bes  Velasquej.  £r  ift  auf  bem  2!nftanb,  bie  öüchfe,  bie  nodj 
otelleicht  in  ber  Krmcria  Hcal  in  mabrib  bängt,  im  21  rm, 
neben  ihm  ber  getigerte  Hwtb.  XVer  bürfte  fonft  nod?  in  biefer 
Hähe  weilen,  um  bie  es  fo  fd?neibenb  oon  Cäfarcnwahn  unb 
2Tienfd?enperad?tung  pfeift?  Sic  bricht  aus  ben  fd?malen,  ge* 
fchüßten,  böfe  lauemben  2lugen;  liegt  über  bem  anämifd?en 
<ßefid?t.  Va  ift  ein  (Sottesgnabcntum,  feiner  felbft  unb  ber 
Anbetung  einer  fUaoifd?  perbumpften  IVolt  fo  ficher,  baß  cs 
fchon  auf  pofe  unb  (Scherbe  Mtji^ttn  Fann.  mit  einem 
Schlag  geht  einem  i;ier  bie  gaiqe  U>ud?t  bes  „malers  ber 
Könige  unb  Königs  ber  Ztlaler"  auf.  HotppunFt  unb  heran* 
bämmember  2lusgang  ber  fpanifchen  Hobsburger  hängen  l?ter 
unmittelbar  unb  nicht  mehr  aus  bem  (ßebäditnis  ju  tilgen 
nebenetnanber ; gebilbet  311  unoergänglicher  £rinnerung  oon 
jweien  ber  (5 roßten  aller  Seiten,  nad?gefd?affen  pon  einem,  ber 
fo  tief  in  ihren  (Seift  unb  in  alle  ihre  Kustarucfsmittcl  gebrungen 
war,  als  bies  überhaupt  möglich  ift. 

£enbad?s  felbjtänbige  öilbet  in  ber  gleichen  «Salerie 
fehmeefen  aisbann  freilich  empfinböd?  leer.  2>a  ijt  ein  fpamfdyr 
Hirtenjunge;  fehr  oiel  unb  Sonne  in  ber  Canbfchaft,  fehf 
tüd?tig  in  allem,  nur  eben  jd?al  um  nid?t  511  jagen  belanglos 
nad?  biejer  öebeutfamfeit.  Unb  fo  ift  es  ihm  eigentlich  immer 
ergangen,  wenn  er  ftd?  an  £igenes,  an  SelbjtgewähUes  heran 
machte.  Sier  fchon  fomite  man  mit  aller  öeftimmtheit  jagen, 
wohin  ihn  nad?  feinen  (Baben  jeine  £ntwuflung  führen  mußte. 
£r  hotte  fid?  alle  Ccd?nifcn  in  einer  IVeife  jucigen  machen 
müffen,  fie  nacherfonnen,  wie  Feiner  ber  mitlebenben,  um  im 
gegebenen  21ugenbiicf  uad?  freier  IVahl  je  nad?  ben  öe* 
btitfniffen  bes  ©bjeFtes  barüber  gebieten  ju  Fönnen.  2>ie  (Sröße 
ber  Vergangenheit  hotte  er  fid?  erworben,  um  bie  (Segenwart, 
bie  ihre  bcbeutfamjien  Aufgaben  ihm  porbehalten  hotte,  ms 
£wigc,  ins  Unoergänglkhc  hinoufrflefen  3U  Fönnen.  €r  wäre 
anbers  pieQekht  ein  (ßenre-  ober  — (Sott  behüte!  — oielleicht 
gar  ein  H'ftocic^oler  geworben,  wie  wir  beren  genug,  wohl 
gar  bis  311m  Hebermaße  befißen.  So  warb  er  Cenbad?,  ber 
HiftoriFcr,  ber  mit  tiefen  unb  erfennenben  2lugen  in  bi«  ZVclt 
fiebt,  SufarnmenhÄnge  begreift  unb  tn  einem  einjelnen  bas  all- 
gemein gültige  h^rouswittert  unb  barjuftoUen  rermag. 

©h»c?  red?ten  (ßrunb,  ohne  bas  minbejte  pon  feinem  Ceben 
unb  feinem  Cemen  ju  wiffen,  bat  man  fid?  bei  ihm  immer  eine 
große  öilbuug  permutet,  nicht  nur  in  ben  Vingen  fernes 
daefies:  ba  weiß  fo  3iemlid?  jeber  ZHaler  tüd?tig  öe?d?eib  unb 
er  mußte  fchon  als  Kopifl,  ber  es  emfthoft  nahm  imb  ins  tiefe 
ging,  ba  3U  erftaunlidjeu  £nifid?ten  unb  Kenntniffen  gelangt 
fein;  nicht  nur,  was  bie  dormen  biefer  IVelt  anlangt,  ohne 
beren  fid?cre  öemeifteriing  fid?  nicmanb  in  jenen  Kreifcn  wirb 
behaupten  Fönnen,  in  benen  Cenbad?,  ohne  baß  man  ihn  jemals 
höfifd?er  Kriecherei  befd?ulbigte,  ftd?  fo  lang  unb  faft  mit  bem 
öed?t  bes  £benbürtigen  bewegte.  Ulan  bad?fe  bei  ihm  «ben 
immer  in  mancher  iiinftd?t  ber  Hleijter  ber  Henaiffance,  bie 
aud?  in  gar  pielen  Satteln  gercd?t  waren  neben  ihrer  Knnft; 
ober  bes  Hubens,  ben  man  aud?  in  bipIomatifd?cn  Sen bungcu 
gaii3  gut  311  gebrauchen  wußte;  ober  bes  Van-Vycf,  her  ü?m 
wohl  am  oorbilblichftcn  war , ber  fid?  am  lieberlkhen  mib 
lebenstollen  H°f  ^orl  I.  Stnart  als  em  gleicher  unter  ben 
boffärtigen  Kaoalieren  ju  bewegen  perftanb.  HTannigfaltige 
3ntereffen,  düüe,  ja  prunF  ber  Cebensführung,  bie  fie  immer 
por  2tugen  hotten,  bie  fie  umgaben,  fotric  fie  nur  in  btc  palä^e 
ihrer  UfobeOe  traten,  waren  ihnen  innerliches  Bedürfnis.  (San; 
fo  meinte  mau  cs  mit  Cenbad?  beftellt. 

€r  ift,  fo  ficher  er  feiner  Sache  war  unb  fo  rafd?  es  ihm 
manchmal  pon  ber  Bonb  gehen  mod?te,  niemals  em  fünf  er 
2lrbeiter  gewefen.  2Ti«t  einem  großen  €nift,  mit  einem  frühen 
(Befühl  ber  Verantwortlid?Feit  trat  er  an  feine  2tufgabcn  heran. 
Ven  gefammelten  2lnsbrucf,  bas  eigentlichfte  IVefen  emes 
Ulenfchen  hot  bod?  ber  porträtift  ju  fammeln,  ju  erf affen  «nb 


wiebcrgugeben.  Dos  offenbart  fid?  boch  niijt  auf  ben  erjten 
Blief,  ift  nicht  mit  bem  erjten,  glücflid^cn  fjieb  blojjgclegt.  Das 
erforbert  Verftänbnis,  Studium,  Ciebe.  Hub  fo  ©erfah  er  ftdj 
benn  gern  mit  allen  Behelfen,  cl>e  er  an  fein  IVer?  ging,  bic 
ju  erfdjwingen  unb  gugängfieh  waren.  2lüc  Bilbniffc  bes 
tffobcllcs  mufften  heran  unb  mürben  ©erglühen  unb  um  ihre 
Bcbeutfamfcit  gefragt,  er  ©erftanb  ben  IVcrt  ber  Photographie, 
als  es  noch  Künftlermobe  mar,  ihr  gegenüber  Verachtung  gu 
heucheln.  2luf  bie  Karifatur  warb  (Bnädjt  gelegt;  begreiflich 
genug,  benn  eben  fie  muß  auf  bas  Begeidinenbe  brüngen  unb 
beeft  alfo  oftmals  bödjft  charaftcrifHfche  «^üge  auf,  bie  anbers 
im  ©efamtemdruef  ©erfdgwinben  unb  überleben  bleiben. 

3nnerhalb  feines  £ache$  gab  es  aber  für  Ccnbach  feine 
Befchränfung.  Batürlidi  fomnten  einem  juitachft  feine  27tänncr« 
bilbniffe  gu  Sinn:  aber  ihm  lag  alles,  bas  etwas  war  ober 
©orfleütc.  <£r  hot  reprdfentafioe  grauen,  bie  jkh  ihrer  Stellung 
in  ber  ZVclt  ober  ihres  Heidjtums  bewußt  waren,  gang  ftattlid? 
unb  embrtnglich  barguftellcn  gewußt.  2lbcr  h*cr  in  IVicn  ift 
bas  Bilb  eines  feinen  unb  anmutigen  ZTTdbchcns,  bas  einmal 
bes  mcijters  Anteil  aüerbings  m ungemeinem  2T7aße  erweeft 
haben  foll,  bödjft  fdjlicht  unb  ficbenswürbig,  mit  ber  gewiffen 
IVehrlofigfcit  ber  ©om  Schief fa!  gehegten  .frauen;  ober  man 
erinnere  ftch  eines  feiner  befannteften  Blätter,  bas  burch  bie 
Hlünchencr  #3ugenb"  fehr  perbreitet  warb;  bie  gange  Sü§c 
unb  $rifd>c  eines  beranfnofpenben  ©efchöpfdjens,  bas  feinem 
Xfcrgcn  allerbings  gunächft  ftanb,  feines  tEöditerdjens  marion, 
feiner  Spätfreubc  ift  ba  eingefangen.  €,rotifchc  Schönheiten 
reijen  ihn,  ber  nach  Spanten  gemeinfam  mit  ijans  UTafart 
auch  noch  ben  ©rient  gef  eben  unb  ©on  ba  immer  gefteigerte 
Begriffe  ©on  ^orbigfeit  mitgebracht  hotte.  21odj  in  ferne  lebten 
Cebensjahre  fällt  ber  nidjt  gang  erquicfliche  2) anbei  mit  ber 
Saharet,  bie  feine  ffinftlerifche  dreube  an  ihrer  Cebenbigfeit  unb 
Bemegüchfcit  in  unjäuberlicher  tVeife  ju  pripater  Heflame  um* 
gemünjt  hotte. 

€r  liebte  bie  bunfeln  fjintergrünbe,  poii  beiten  jicfj  feine 
Köpfe  Ieuchtenb  abhoben  ober  aus  benen  feine  ©eftaltcn  bem 
gellen  cntgegengufchreitcn  fdjeinen;  bie  warmen,  fräftigen 

5orben,  ben  burchgehenbcn  Con,  ber  wirft,  wie  ein  polier  unb 
cinbringlich  angcfdjlageticr  Kfforb.  <£r  üemadjläffigt  gern 

€tn3elbeifen,  unter  ilmftänben  bie  fiänbe,  auf  beren  Durch* 
bifbung  bie  alten  Bleiftcr  fo  großes  ©ewidjt  legten,  bis  3um 
Unglaublichen,  ja  llnmöglidjen,  währenb  er  fie  ein  anbermal 
mit  aüer  gebübrenben  Kufmerffamfeit  unb  5einheit  $u  geftalten 
weif}.  <£r  wünfeht  eben  immer  unb  burchatts  bie  2lufmcrffam« 
feit  barauf  gu  pereinigen,  bas  ihm,  bem  Künftler,  wichtig  unb 
für  bic  Perfönlidjfeit  begeidjnenb  erfcheint,  um  beren  IVefen  er 
fich  «ben  bemüht:  auf  ein  2lugc  pofl  matten  unb  dennoch  be* 
gwingenben  ©langes,  bem  man  gebe  ©abc  bic  Seelen  gu 
gwingen  unb  jeben  (Ciefblicf  barem  gutraut,  auf  eine  gebietenbe 
Stirne,  fgmtcr  ber  mächtige  ©ebanfen  häufen.  <£s  ift  feine  Krt: 
er  ift  immer  monumental,  unb  gwar  faft  immer  ohne  pofe. 

Damit  trar  er  ber  Berufene  für  feine  ber  man 

biefes  beinahe  als  ZHerfwort  mitgeben  möchte.  Die  an  ihr 
unb  alfo  auch  an  ber  <5ufunft  arbeiteten,  bie  poUbrachten  IVerfc 
poit  weltgefdiichtlidier  ©röffe,  immer  aber  ohne  ©e herbe,  ohne 
©etuc,  fte  festen  fich  nicht  feierlich  in  Sgene,  fie  wollten  nichts 
barfieüen,  gewiß,  etwas  gu  fein  unb  gu  bedeuten,  unb  wuchfen 
eben  bamm,  durdj  ihr  befdviden  ^5urü  cf  treten  hinter  ihr  Schaffen, 
bem  Volfe  ans  fjerg,  um  befien  ©unft  fie  eigentlich  niemals 
geworben,  por  beffen  ©roll  feiner  ©on  ihnen  jemals  gewichen, 
nirgends  ift  Pofe:  nicht  bei  Kaifer  ZVilhrfm  in  feiner  bürger- 
lichen Sd’Iichthfitr  hinter  ber  fo  oiel  ehernes  Pflidjtbewufjtfein 
unb  foldy  t£ceuc  benen  gegenüber  fchftef,  bie  er  geprüft  unb 
getreu  unb  tüchtig  befunben  halte,  ber  einen  fo  unerfchütt erlichen 
©lauben  an  fich,  an  feines  Kaufes  Senbnng  unb  ©röße  m 
ftcfg  trug,  ber  fdjwerer  ins  ©cwicht  fiel  unb  höheres  ©ermochtc, 
als  alle  ZVorte  eines  berni  doch  nicht  mehr  gang  ber  9«* 
mäßen  ©ottesgnabentumes;  nicht  ein  Zltoltfc;  nicht  ein  Bis- 
marcf,  ber  unter  ihnen  allen  ber  £eidenfd?aftlichfte  war,  im 


<5om  auf  labern  fonnte,  wie  ein  Berferf,  wenn  ihm  ilnpcrftaiib 
ober  allgu  träges  Begreifen  feine  funjtooll  ineiuanber  gefügten 
Kreifc  gu  ftören  fdjien,  unb  ber  bennoch  om  licbcnswertcften,  ja 
größten  war  bie  lange  pfeife  gwifchen  ben  gähnen,  finnreid]. 
launig,  niemals  um  einen  Schwanf  ober  um  einen  €infall 
©oll  Shm  unb  ©eift  perlegen,  ©oll  fluger  unb  überlegener  Be- 
trachtung dtefer  IVclt  unb  ihrer  iMndcl,  um  beren  Ccnfung  er 
fo  trefflich  Befdjeib  wußte. 

Dies  alles  hot  er  gemalt.  3«  feiner  2luffaffung  unb  mit 
feinen  2(ugen  werben  fommende  ©efdjledjter  biefe  2teichs- 
fdtmiebe  unb  ihren  ©egenpart  fehen.  Denn,  wie  nur  eilt  gang 
©roßer:  er  ©ermag  gu  gwingen.  niemals,  fo  oft  er  eingelne 
gu  fdtilbem  batte,  hat  er  fich  wicberholt,  benn  eine  machtvolle 
perfönlid’feit  erfcheint  immer  tpieber  anbers,  offenbart,  je  nach 
ber  Stimmung,  bie  fie  beherrfdjt,  immer  neue  Seiten.  €s  iji 
eine  unenblidje  ZtTaimigfaltigfci!  in  feinen  Bismarcfbilbniffen; 
eine  5»H«  nicht  nur  ^«5  BTobells,  auch  JTTalers,  ber  immer 
©on  fnfdtem  gu  beobachten  unb  bem  gangen  2?eichtuni  jener 
Hatur  gerecht  gu  werben  ©erftanb.  2ln  ihn  hotte  fich  Cenbad? 
fajf  ©erforen,  immer  wicbcr  wanbte  er  fidl  ihm  gu.  ©ent 
perfeitfle  er  ftd>  in  bie  5üge  21tollfes,  in  biefes  flare,  fable 
Denfergcftcht,  ©oll  einer  unfäglichen  ietnheit  unb  Klugheit,  bas 
feine  ©eheintniffe  nicht  leidit  unb  nicht  jebem  preisgab. 
£co  XIII.,  ©or  beffen  Sdjlangenperftanb  Bisntarcf  felber  ben 
höchfieit  Befpeft  hotte,  ift  ihm  wiederholt  gefeffen.  Da  war 
nun  etwas  pon  einem  ins  ©ranbiofe  gefteigerten  Schufmeifter 
berausguwittent  unb  wiebergugeben,  ohne  bafj  bie  IVürbc  einer 
bebentfamen  pevfönGdffeii  unb  eines  2Imtes  barunter  litt,  beffen 
Verehrung  für  piele  innerftc  ^ergensfache  ift.  liier  ging  es 
nicht  gang  ohne  pofe  ab;  ihrer  fann  unmöglich  entraten,  ber 
bic  €rbe  fegnen  will  m allen  ihren  IVeiten, 

©eiehrten  warb  ihr  Hecht.  Did’ter,  gang  befonbers  ber 
überaus  feine  unb  in  jebem  Sinn  malerifdgc  pocteitfopf  Paul 
lieyfes  würben  feftgebalten.  €s  war  faft  3um  Symbol  ge» 
worben,  baff  man  in  biefer  lüelt  etwas  fei  unb  bedeute,  wenn 
man  poit  Cenbach  gemalt  worben  war.  So  brängte  man  ftch 
benn  an  ihn  unb  bei  allein  .frleijj  pcrmodit'  er  faum  rtachgu- 
fomnten.  Sein  Huf  ftanb  fo  feft,  baß  audi  mißratenes,  wie 
bas  bei  einem  Charafteriftifer  niemals  gu  ©ermeiben  fein  wirb, 
nicht  ftörte,  ba§  man  ibm  .'flüditigfeiten  pergieb,  die  jebem 
anderen  fehr  übel  permerft  worben  wären.  3n  unerfd’öpflidtcr 
5ülle  flrömten  ihm  ©olb  unb  €hren  311;  er  fd’Öpfte  gern 
baraus,  lie§  andere  mitgenießen,  bem  als  Künftler  burch 
beit  Umgang  mit  ben  Heid?ften  eine  großgügige  Rührung  bes 
Dafeins  ©ewobnbeit  geworben  war. 

3n  eine  große  5«'t  war  er  biueingeftellt,  unb  er  ift  ihr 
gerecht  geworben.  Die  21ufgaben,  bie  fid]  ihm  barboten, 
©erlangten  einen  gefaulten,  einen  prüfenden  ©eift,  benn  fie 
waren  mannigfaltig,  begehrten  alfo  einen  großen  Beid?tuni 
an  Kusdrucfsmilteln , ben  er  fich  früh  gefiebert,  unb 
€rperimente  waren  unguläffig,  Haften  unb  Sudien  mdjt  ge* 
ftattet,  angefichts  fo  hod?  gefteOter  unb  mit  2Ir beiten  unb  Der* 
pflidttungen  aller  21rt  überhäufter  perfonlichfeiten,  ihrer  Un« 
gebulb  unb  oftmals  wohl  oud>  ihrer  Caunigfeit.  Da  galt  es 
fad]t  erhöben;  her  mußte  man  froh  fein,  fam  man  bem  Urbilb 
nur  nahe.  €r  hot  oftmals  bie  DoUcnbung  erreicht:  bas  €wige 
im  Vergänglichen  ber  Hlenfchenbilbung  erfaßt  unb  gemciftert. 
(£r  wirb  faum  Cagebüd^er  unb  Cebensoriitnerungeu  aufge- 
geidinet  l>ahen,  ober  es  ift  wohl  ihre  Veröffentlichung  nicht 
fo  halb  3U  erwarten.  Illan  muß  bas  hebauem,  wiewohl  « «ben 
bei  UTalem  feiten  ift,  viel  feltener  als  etwa  bei  mufifern,  baß 
fie  bas  IVort  meiftern.  Denn  ©or  ihm  mag  mandy  fonft 
ängftltch  fejigchaltene  2TIasfc  gefallen  fein;  h*ut«r  manche  anbere 
wirb  er  mit  feinem  einen  fdjarfen  Künftlerauge  einen  guten 
Blicf  getan  hohen. 

©in  jäher  unb  merfwürdtger  21  uf flieg  war  bem  Soh«  des 
armen  maurerrneifters  Pergönnt  gewefen.  Schilber  und  iähndien 
hatt’  er  malen  gemußt,  faum  eine  möglichfett  3U  höherer 
Kushilbung  por  fidj,  um  bemadj  3ohtgehntc  auf  ben  l^öctgfton 


520 


Tröffen  ju  manbeln,  unangefochten,  beinah  mit  bem  Hecht  ber 
5flH)mftönMid]f«it.  Piefleidjt  ßarb  er,  bem  es  in  allem 
feinem  (ßlücf  niemals  an  I^eimfudjungcn  unb  Derjtönmgen  gefehlt, 
eben,  ba  cs  (xd?  ihm  für  immer  wölfen  wollte;  oielleicht  mar 
cs  biefes  Dorgefüht  bas  ihn,  wie  man  erzählt  ben  Cob  fo 
fdfmerjtich  tmb  lang  erf  ebnen  lieg.  Denn  bie  Seit  mar  tim, 
ber  er  3ugehört;  bie  (Bewältigen  ade,  bic  fidj  ihn  als  iHalcr 
erlefen,  beren  Xinbm  unb  (Boltung  ben  IPcrt  feines  IDerfes 
erhöht  mären  por  ihm  gegangen.  Der  porbent  über  bie  Pollen 
(Barben  geboten,  ber  mußte  feit  manchem  leiben  3<ibr  eine 
fümmerltdie  Hadjlefe  galten , bie  feinem  Hiibm  eben  feinen 
Zuwachs  mehr  brachte.  Hirn  fälje  man  fein  Sdiaffen  gern 
minbeftens  in  feinen  l^auptfliicfen  pcreiuigt.  EPie  möchte  es 
mirfen,  nun  3um  (teil  hoch  fchou  jener  Schauer  oerflogcn  iß, 
ber  oorbem  über  bas  DargcßeDtc  $um  öotrachtenben  floß? 
Die  Schatten  einer  großen,  oerraufchten,  aber  immer  noch 
wirfjamen  fähe  man  gern  burd?  ben  befchworcn,  ber 

wohl  brr  lefcte  war,  ber  fte  in  Poller  Kraft,  gewohnt  3u  beob- 
achten ltnb  barin  geübt,  miterlebt;  grüßte  jene  (Seftalten  gern 
trieber,  bie  man  piellcidjt  baffen  unb  heftig  befolgen  mußte, 
bie  einen  aber  nicht  gleidigültig  laffen  Ponnten.  €s  ift  bie 
breite  ZTIittelmäßigfeit,  bie  fich  an  ihrer  Stelle  allenthalben  be- 
haglich eingerichtet  hat;  wortfertig  flnb  mir  geworben,  aber  311 
Caten  3um  <£rfchrccfen  unfähig:  oerarmt  an  perf  önlidtf  eiten. 

•fine  ZTTahnung  fömite  pon  ihr  ausgetien ; freilief?  piellcicht 
eine  tiefe  Befdjämung,  bie  man  fid?  fidj  gern  fpart.  Denn 
mas  ftd?  hrwt«  ähnlicher  Kufgahen  erfreut,  bas  hält  mit  bem 
2Haler  bes  Seiches  nicht  füiißlerifd!,  nicht  fotift  einen  Dcrglcich 
aus;  bas  jfrebt  nach  Korreftheit  tmb  nad?  jener  Hcpräfentation, 
bie  immer  wohlgefällig»  nur,  ad?!  fo  billig  unb  fo  lebem  ift. 
draii3  poii  tenbad}  hat  feinen  Cag  erfüllt;  er  war  licht  unb 
lang,  mar  allen  ZTIenfchen  bebeutfam  unb  wirb  noch  in  ferne 
unb  jufünftige  feiten  htntlbcrglän3en. 

lIHcn.  3.  3-  Daoib. 


Pom  Sinn  b;5  Däferns. 

Sammelbanb  mit  fffays,  ben  fubwig  Stein 
eben  unter  bem  Citel  „Der  Sinn  bes  Dä- 
ferns"*) erfd?einen  läßt,  ift  feinem  3nbalte 
nach  großenteils  gelehrter  Hatur,  aber  in 
ber  Darflellung  oft  mit  einem  flotten  jour- 
nalijtifchen  <&nfd?lag  burdifefct-  2ln  fld?  ift 
bas  gewiß  fein  fehler.  Hichts  fann  er* 
wi'mfdtter  fein,  als  baß  auch  bie  ph<M<>PhifdN 
ZTlateric  in  einer  lebenbigen,  gemeuwerftänb- 
liehen  Spradte  oorgetragen  toirb;  baß  fie 
über  ben  troefenen  Schulten  unb  ben  wiffen- 
fdjaftlichcu  (Cerminus  hinausfommt.  <Erß 
bann,  in  einer  gefälligen,  freieren  Umbilbung 
farm  fie  (ßcgeuftanb  bes  atlgemeineit  3ntereffcs 
werben.  tX>etm  Schopenhauer  oiel  siliert  unb 
gelefen  wirb,  fo  gefehlt  bas  nicht  nur  um 
bes  einen  ober  anbent  baroefen  2lusbrucfes 
willen,  fonbern  weil  er  eben,  wie  fein  anberer, 
perßanb,  einen  abftraften  Dorwurf  ins  Sinnen* 
mäßige  3U  rücfen,  ihn  3U  oeranfchaulichen.  €r 
war  einer  pon  ben  Seltenen,  bie  tief  unb  gciftreich  sugleid?  fern 

*)  Der  Shnt  bes  Däferns.  Slrrifjiigc  eines  (Hptimifftn  burrf?  bie 
philefeybie  ber  (ftegenroart.  Den  tiibmia  Stein,  0.  ö.  prefeftor  ber 
philefophie  an  ber  Untrerjirät  Hem.  Hütungen  unb  fctpjM.  3* 


bürfen.  Denn  fonft  fchließi  bas  eine  weiften  s bas  anbere  ans, 
unb  mas  mau  <£fprit  neimt  ober  3U  neunen  beliebt,  flreift  nur 
3u  leicht  an  ber  (Oberfläche.  Daher  bei  uns  in  Deutfchlanb 
nod?  immer  ein  geroiffer  Borror  t>or  einer  leichten,  gemaubten 
iVbanblung;  mährenb  in  IPirflichfeit  gerabe  nichts  fdjmteriger 
ift,  als  eine  emfte  roiffenfchaftrid!«  HIeimmg  in  flüffig  flarer, 
burdiftditiger  XDeife  3U  formulieren,  ober  in  profa  für  alle 
lesbar  3U  fein. 

Jfun  wirb  man  nid?t  fagen  foitnen,  baß  Cubwig  Stein 
bei  bem  lobenswerten  X?eftrebeu  nach  populärer  tf>eftaliung 
burchweg  bas  nichtige  getroffen  h°b*-  3»11  Gegenteil,  er  per* 

greift  ftd]  manchmal  entfdjieben.  IDentt  er  poii  „Atheismus* 
gigerln"  ober  pou  „Kraft*  unb  Stoffmaulhelbeutum"  fprid?t, 
bcieugt  bas  einen  tremperamentsüberfchuß,  ben  mau  gern 
miffen  möchte.  €s  ift  audt  nid^t  fonberlid?  auffchlußreich  unb 
ergrünbenb,  baß  er  Derfianb  unb  ißefubh  ab  bie  beibfit 
daftoren  unferer  geiftigen  Derfaffung,  wbie  ^od’  tEories  unb 
IDhid^  ber  Phtlofophie"  nennt.  Unb  pollenbs  ein  2lusbrucf, 
wie  ,.la  philosoplüe  de  je-m’entichisme“,  biefes  IDort  ber 
(Saffe,  welches  ben  h^chOcn  (ßrab  oon  <0leidigültigfeit  be* 
3«icf?ncit  will,  ift  wahrhaftig  3U  wi^los-baual,  als  baß  man  es 
im  Deutfdien  perwenben  foKte.  braucht  man  es  aber  einmal, 
fo  muß  es  wenigftens  grammatifalifch  ridytig  heißen:  In  Philo- 
sophie d u je-m’entichisme.  Dodt  bas  nebenbei. 

Kudi  inballlid?  wirb  man  pieDeicbt  bas  eine  unb  anbere 
bemängeln.  Da  haben  wir  etwa  eine  Sdülberung  bes  Staats- 
mannes, bie  nicht  ben  <£inbrucf  macht,  als  ob  fie  sub  speci'* 
aetemi  gefdiaut  fei. 

,3fi  femil  feer  eiritorene  pelitifer  im  njrffmlirf?en  Könfiler,  unti 
ptur  mit  i«er  <ginf*iöufuug : rin  auf  freu  riorfjubiilrn  b^T^n*3fbill>e»rT 
Küitftler,  fe  friuächft  ihm  amt?  &ieidt>c  Kafgabc.  wie  &em  Kiinfller : öie 
licrßelliing  bes  (Ebenmaßes,  bes  Hhfthmus,  fMiaeglieberte»  (Drbimng. 
Svmmetrie  iß  bas  Cebenselemeut  aller  Kimft.  IDte  nun  bie  Kiinftler  in 
(loh,  ^farbc  »nb  DTatmor  fiarmwticn  binein3ulegen  bic  l?eftiminuug 
haben,  fo  fdjwrbi  bem  ftaatsfiinßler  als  Harmonie  ber 

3*rtcreffen  aller  Staatsbürger.  Hm  biefe  Harmonie  beipißellon,  muß  er 
bas  ihm  3U  (Sebote  ßetjenbe  3uftT»',‘f1*t,  bie  LWsfeele,  mcißerlidj  hanb* 
haben  formen.  Das  Dolf  muß  nad?  öer  ItTelobie  taii3e«  fönneu.  bie  ihm 
bie  gottbegnadeten  Staatenlenfer  nnb  geborenen  Staatsfünftier  per* 

fpicleu Die  Staatsfunß  muß  nadf  altebeiti  bie  Slaatsiotffen. 

fd>iften,  baneben  philofophir  unh  ®ef<t;i(t?tfi  5«  Kate  jieben,  bereit 
Kcpertoire  gleidjfain  burd?fpieten,  um  aus  ihnen  bie  sElemente  jiir  Der- 
ßelluug  eines  ^nteTtffeHglriitigemidfts  unter  allen  Stäuben  unb  Klaffen 
311  entnehmen.  Staatsfnnft  ifr  eben  bie  ^älugfeit,  Koinpromiffe  fibließcn 
ju  fönnen;  ßc  beßebt  ün  geredjien  Hbipägtn  aller  in  2?etrajht  fommciibeu 
oitalen  ^«riTen  junächit  ber  ganjen  tlatiott,  ferner  in  ber  HerßeQung 
einer  richtig  balanjicrenben  IHstfc  jmifchen  ben  ettijeluen  berufen  unb 
Klaffen.“ 

ZDer  ift  nun  ber  „gottbegnabete  Staatenlenfer'',  ber 
„ba lavier eubc'-  Kiinftler,  bem  biefe  phüofopbifche  3ttfpiratiou 
gilt?  (über  jielt  fie  ins  allgemeine?  ift  fie  ohne  nähere  23e* 
3ichuug,  cn  pure  perte..  gefchrieben?  €s  wäre  fchabe  barum, 
weil  bodj  öte  Kcugier  erft  jenem  porträt  einen  beftimmten  2leij 
perleibt. 

Doch  nichts  für  ungut.  — 2Das  ift  ber  Sinn  bes  Dafeius? 


3m  „Candidc“  hrißt  bie  Antwort:  „bebauen  wir  unferen 

(Sorten  ....  arbeiten  mir,  ohne  itacb3ubeitfen,  bas  ift  bas 
emsige  DTittel,  bas  Cebcn  erträglich  $u  madtittt."  2lber 
Doltaire  unb  feine  Sippe  fmb  peffiiniflen.  „lt>a&  ift  ber 
(DptimUmus?  ....  Die  Sucht  5U  behaupten,  baß  alles  gut 


ift,  wenn  alles  fehlest  ift."  — Solche  Kusbriiche  ber  Caune 
muß  man  mit  Caune  parieren. 

5reiltch  ber  ©ptimismus  ift  nicht  phtlofaphifcher,  als  ber 
peffimismus.  €r  iß  eben  auch  <mu  Kusbrucf  bes  Stimmung*- 
haften.  Unferc  5rit,  bie  oiel  erreicht  hat  ö^aubt  ßd?  uu* 
gemeffene  Kräfte,  nodr  mehr  pollbringen  ju  fönnen;  fie  lebt  in 
ber  Dorßellung  eines  immerwährenben  ^ortfehritts,  fdTaßens- 
freubig,  ermartungspoH.  Jlus  btefem  geßeigerten  Dafeinsgcfühl 
interpretiert  unfer  SdtriftßeUer  bie  lüelt:  «Stretßiigc  eines 


521 


(Dptimtßcn''  hat  er  fern  Buch  genannt.  Das  er  mill 

gans  betrugt  mit  ben  Augen  eines  3iipcrßd;tnd?  Rlobernen 
fdjen.  Er  roül  in  ber  ^jett  ßehen,  nicht  über  ber  ,öcit.  Er 
gibt  fleh  aftuell/  bas  ;.ft  fein  gutes  Recht.  Er  fd?rcibt  nidß 
aus  impafflbler  Ueberfchau,  fonbern  abflchtlid?  ßimmungshaft, 
aus  bem  blutigen  Empflnben  h^au*.  für  ZRenfötlt  901t  hart*. 

Unb  it>as  wäre  bann  im  «Seifte  ber  «Segemoart  „ber  Sinn 
bes  Dafcins"? 

„IDir  iieutikjieu,  bic  wir  be»i  Sinn  }*c>  Dilieins  an  ber  l?an&  &cr 
IPifftttüfaft  3»  cntriitfrbi  aelcntt  haben,  fuhftditfljlißcrcn  bas  (tun,  Me 
Kraft,  Me  (Energie  — Mc  Arbeit.  lliifer  ParaMes  liegt  nicht  hinter, 
fonbent  oor  uns;  es  iß  nidyt  Otricmi,  fonberti  erfi  311  erringen.  Die 
PcrrcUfommirang  bes  ITtenfdjenae(<hle<htcs,  bas  letzte  §iel  aller  Religion?* 
uub  Qlaralfffieme,  ift  uns  nicht  bunt  SnnbenfaH  abgcfdjnitten,  fonberti 
ein  bnrd>  unocrMcffcu«  Arbeit  von  unjähligcn  ntrnfcbengcidflrdßent  auf 
bem  tPege  ber  fokalen  liohcrcntwicflimg  bes  (Craus  Utenfdj  311  et’ 
ftrebenbes  3ta>L  Das  golbene  Zeitalter  mar  nicht,  fenbent  es  wirb 
fein,  EeohiHonismö*  iß  politifcfcfr  propbctismns,  wie  rojialismus 
politifdjer  inefßjmsmus  ift.  öeiben  IDelt«  1111b  iebrnsatifdviuungeii  ift 
Me  «^runbüberjeugung  gemeiufam,  baß  bas  Ifctl  ber  inenfdjbeit  nicht  rm 
pfnsaiminperfefttim,  fonbem  tut  plusquamfntnrum  liegt.  Dir  Seligfeit 
iß  nicht  unwiederbringlich  perloren,  fonbem  ein  3U  eearheiteubes  ($ut. 
Unb  besMtlb  fetten  wir  mit  ^fidyte  ben  Sinn  alles  Däferns  in  ber  Arbeit, 

b.  h-  in  ber  IPeltenergie,  im  ewigen  (tun  bes  llnirrrfiims 

Unb  wie  alle  IPrltanfcbiuiungeii  Ämperatire  formen,  in  bencti  fic  ihre 
Deutung  bes  Sinnes  ber  JPelt  auf  einen  Ausbracf  preßen,  fo  haben  bie 
petfftren  UVltanfctjanungen  Me  ÖJninteffng  ihrer  Anfidßen  3tifammcn* 
gehallt  in  bas  ttTadjtwort : orn,  bete!  llnfer  aftires  Kultnrfvßem  hin- 
gegen, beffen  Ärnnbjug  Kraft  unb  (Cat  iß,  formt  ben  fategorifd^eu  3‘ti* 
prraHr*  : labortt,  arbeite !" 

Ejier  befommen  mir  einen  Begriff  pon  ber  ßilißifchcn 
Eigenart  bes  Autors,  mie  ftc  in  ihren  heften  RTomentai  fein 
fartn.  Hlan  wirb  il>r  bas  5rifd?e,  bas  Anfpiehmgs*  unb  Be* 
jtehungsreid?e  nicht  abßrcitcu  bürfen.  Sie  roitl  effeftpoll  fein, 
barin  wabrfdvinlidj  bem  <J5e|d?macfc  ber  Cefer  entfpredjenb, 
für  bic  fie  berechnet  ift.  Diefcr  Stil  fad?t  ihr  3nterefle  an,  er 
toeiß  bas  Abßraftc  unter  mcchfclnben  Bilbern  oorsußcllen. 
Kulant,  er  pcrfud?t  unb  perßeht  es,  bte  Aufmerffamfcit  3U  be* 
leben.  Das  ift  eine  «ntfchicbene  popularifterenbe  (Qualität.  — 
3nt  3nhal».  feben  mir,  begegnen  fid?  Canbibo,  ber  pefßmiß, 
unb  Stein,  ber  (Dptimiß,  in  bemfelben  IBort:  .Arbeit",  unb  ßnb 
boch  uxeber  meltenmeit  pon  etnanber  getrennt.  Denn  für  ben 
einen  mirb  bie  Arbeit  jum  Betäubungsmittel,  burch  bas  mau 
bie  Unluß  unb  Cebensuusufriebenheit  pcrgeflcn  machte;  fie  iß 
bas  le^te,  n>as  bleibt.  5ür  ben  atiberen  hebeutet  fie  bas  Ccben 
felbß,  bie  mirfeitbc,  immer  5«  neuem  fld?  eutfalteube  Betätigung 
unferes  eigen ßeit  ZBofens.  Sie  ßeüt  bas  eigentlich  Schöpfe* 
rifdje  por. 

Doch  bei  allem  Schaffen  unb  Streben  laßen  mir  uns  non 
3been  leiten.  IBtr  banbeln  immer  ber  2(uffaffung  gemäß,  bie 
mir  uns  pem  ber  Bahir  ber  lüelt  unb  ber  Dinge  machen.  IX>ir 
feßen  felbß  bie  35talr/  bie  mir  jum  (Ebema  unferes  Cehens 
nehmen;  ber  fromme,  ber  frilifche,  ber  äßhetifch*,  ber  mißen* 
fdfaftlich  gerichtete  «ßeiß,  ne  fehen  ein  jeber  eine  anbere  2luf* 
gäbe  por  fid?,  perfolgen  ein  anberes  ^iel.  Unb  je  ausfchließ* 
lieber  ße  pon  ihrem  (Sebanfen  erfüllt  finb,  je  einfeitiger  biefer 
herrfcht,  befto  mirffamer,  im  (0uten  ober  Schlimmen,  iß  feine 
merbenbe  fulturcDc  Bebeutung. 

„Der  Il'crt  einer  für  bie  fojiale  «Emwicflung  liegt  nicht  in 
ihrer  cbjefriocn  ßültigfeit  nnb  lluanfed*tharfeit,  fonbent  in  bem  ITTaße 
fo3ialer  -Snergie  unb  Bewegung,  Me  ße  anspil&fen  tmßanbe  iß  . . . 3hrc 
»ojiale  Bebeutung  liegt  in  ber  bloßen  Catfa<he,  baß  3^cf,f  heßeheit  baß 
ber  meitfch  bic  .föbigfnt  beilßt,  fnh  aber  biefe  IPelt  bes  Sems,  bie  ihn 
umgibt,  3U  erbeben,  in  feinem  ßooptt  eine  neue  IDeli  nach  feinem 
IPjutfdje  unb  U'illeu  3U  erfdsißen.  unb  biefer  als  einer  neuen  befferen 

IL'clt  jiijufnebeu Das  iß  in  meinen  Ungrn  ber  .Sinn  bes 

Dafei  nsJ." 

2tlfo  im  Kampfe  für  3^ecn  fich  meitcr  ju  eutmicfehi,  bas 
iß  jettt  ber  „Sinn  bes  Däferns".  21ber  bie  2Tl«nnungen  tommen 
unb  pergehen,  fie  läfeit  ßch  ab  oon  gefiern  auf  bade,  auf 


morgen  unb  immerfort.  Unb  fornit  märe  unfere  Beßimmuttg 
an  bas  €mig-U>cchfelnbe  fubjefrioer  2leu§eruugen  gebunben. 
3a,  behalten  bann  nicht  bie  ^toeißer  Recht,  bie  Ftagen,  baß 
alles  mifelos  fei:  „2lUes  iß  3üwßo«',5>  Blit  nidßen,  ermibert 
ber  (Dptimiß  tubmig  Stein,  unb  abßd?Hich  paraboral  fehrt  er 
ben  Safj  um:  „3Uunon  iß  alles",  fagt  er.  Die  ^ähigfeit  311 
glauben,  31t  hoffen,  in  Planen  311  meben,  ßch  roller  €nx>artun* 
gen  auf  jnfdjmingen,  aus  feinen  eigenen  Eingebungen  Kraft  unb 
Zutrauen  ju  geminncn,  ße  iß  es,  bic  uns  h^tüeben  bic  E^ißenj 
erß  lohnenb,  ja  mäglich  macht. 

IPir  ntenfdjen  werben  wmtberbar  geprüft ; 

JDir  fjimtea’s  nicht  ertragen,  liätt’  uns  nic^t 

Den  t)olben  ieichtßnn  bie  Uatar  perlirhn  — 

befennt  «ßoetbes  Caßo  einmal.  Die  hc*lbc  Cäufchung  iß  ein 
Element,  bas  uns  ans  Cebett  binbet,  „bient  sur  Erhaltung  bes 
Cebens" ; ßc  leißet  «ßemähr  für  bic  Ditalität.  U?er  bie  3ßwßcu 
abgetan  bat,  ber  d£gUlu&ion£,  iß  ein  gebrochener  2Tlatm. 

„Deshalb  finb  Dichter,  Deuter  unb  Kiinßler,  bie  uns  immer  wieber 
ans  bem  ntierfcfibpflidren  Born  ihrer  pltantafie  neue  AUufwnen  fcfcaßen. 
bic  großen  IDohltäter  ber  irtenfdjheit.  unb  bic  peffhnißt|d?en  philofophcti, 
bte  ßc  3crß5reu,  fmb  Me  (Eotrugräber  bes  inenfchcngefd^echls.  ITTenfdjeu 
ohne  3ünfioit  gleichen  bem  trägen  Kabnfahrrr,  ber  ßch  offne  Steuer  tmb 
Ruber  willenlos  bem  (Canj  unb  «Scfräufel  bes  IPeÜrnfptels  überläßt. 
Ein  eitriger  fräfttger  JDrnbßoß,  unb  fein  Sebeusboot  tippt  rettuugs* 
Io*  um.*' 

IBas  ber  Phtlofoph  meint,  iß  flar;  mie  er  es  ausbrüeft, 
iß  pietlcicht  ein  bißchen  anfechtbar  geißretd?.  IBir  brauchen 
ben  Begriff  „3nußon"  bod?  meißens  nur  im  aberfennenben 
Sinne,  pon  einer  Borßelinng,  bie  mir  iibermunben  unb  hinter 
uns  gcbrad?t,  bie  mir  auf  il]T  UttmirflidvBidjtigcs,  (Eäufchenbes 
burchfdjaut  E?ab^n.  IDcnn  mir  ße,  als  ctmas  Ceercs,  beifeitc 
gefchoben  haben,  bann  fprechen  mir  pou  „3llußon". 

Das,  mas  ben  Cebensinhalt  mechfelnbcr  «Scfchlechter  aus* 
macht/  h<*t  j<J  nun  gemiß  eine  Zubuße  pou  Bergänglichem  an 
ßch;  aber  mau  fann  es  bod?  nicht  als  fchled’tbm  3nrigcs 
charafterißereu.  Rein,  gerabe  bas,  mas  bauert  unb  mcitcr 
mirft,  fmb  bie  3been-  Sic  fmb  bic  Konßituante,  bas  Poßtipe 
in  uns.  IBeitn  es  ßch  um  bie  Ceitmotioc  h<*nbelf,  benen  tpir 
gehordren,  fprechen  mir  hoher  mobl  richtiger  pon 
ßatt  pon  3Uußonen. 

llnb  mie  märe  es,  mettn  man  als  hÖchß^i  Sinti  bes 
Dafeins  es  begreifen  mürbe:  nufere  geiftige  Eigenart  ausju» 
leben,  im  Bemußtfeiu,  baß  mir  an  einem  «Pansen  teilhaben? 

<ß.  Ranfohoff. 


3ulcs  5?rry. 

I. 

n ber  Einleitung  51t  feinem  neueßen  Roman  aus  bem 
Parif er  h»£h  lil’o  „L’eau  profondo"  gibt  paul  Bouraet 
einige  mtcreifantc  Ausführungen  über  bic  Sprich* 
mörter  itnb  mie  ßd?  bie  Derfdßcbcnbett  ber  Bälfer* 
charaftere  in  ihnen  fpiegelt.  IBährenb  beifpiclsmeife 
ber  elegante  5ranjofc  oon  einem  glücflichcn  Rtenfdjcn  fagt,  er 
fei  „friftert"  jur  IBelt  gefommen,  fagt  ber  praftifche  Engtänber 
pon  ihm,  er  fei  „mtt  einem  ßlbemen  Cdffel  im  Rlunbe"  geboren. 
Einem  RTenfdtcn  gegenüber,  ber  ßd?  nicht  hingibt,  meint  ber 
dranjofe:  „Kein  fchlimmercs  IBaßer  als  IBaßer,  bas  ftülßebt"; 
ber  3taliencr:  „frieblid?e  IBaßer  bred?cn  Sie  Brücfen";  ber 
Engläubcr:  ..ruhige  IBaßer  fließen  tief".  Rieht  meniger 

amfifant  unb  ausgeprägt  als  bie  pölter*  uttb  raßenpfvchologi* 


522 


(eben  Hlcrfmalc  ftnb  inb<jfen  bie  Unterf  düebe  unb  (Begcnfäßc 
innerhalb  einer  Hatien  felbfl,  — fogar  in  bem  uns  fonft  in 
feinem  geiftigen  unb  moralifdyn  Bau  fo  einheitlich  erfcheinenbeu 
dranfretd?.  Die  Citeratur  hat  bafür  piele  Beifpiele;  befonbers 
hitcrefjant  ift  es  aber,  basfelbc  bei  ben  ITldnncm  ber  poli- 
tifdyn  IDclt  fonjtatieren  511  fötmen.  Alfreb  2iatnbaub  erjäblt 
in  feinem  fürjlid?  bei  plon  erfd?ienenen  IDerf  über  3”tes  derry, 
wie  auffallenb  bic  beibeit  großen  Cowen  bes  rcpublifatüfchcu 
dranfreichs,  jttry  unb  (Sambetta,  fontrafherten,  wenn  fie  ju» 
fammen trafen,  — ber  eine  immer  rebeub,  geftifuliercnb,  erpanfto, 
„bas  ijerj  auf  ber  ijaub",  ber  anbere  ernft  unb  nadjbenflid} 
in  feiner  fühlen  <5ugcfnöpfthcit,  — unb  fugt  folgenbe  ungemein 
djaraftcriftifdhc  Ancfbotc  binju : *£ines  (Lage*,  int  Cafö  Pro» 

cope,  faate  (Sambetta  iadjcnb : »derry,  Sie  finb  ber  befte 
Hlenfdi  in  ber  lüelt;  mau  muß  es  aber  wifjeu,  benn,  Saper« 
lipopette,  ju  fehen  ift  es  nid?t.  Sie  madyn  ben  €inbru<f  eines 
Hofcnbufdjcs,  ber  nur  Domen  treibt.4  — ,3a/  erwiberte  derry 
lädylnb,  ,bas  ift  ein  dlud?  . . . 2Ticinc  Hofen  feiinen  brinnen‘!" 
Unb  n>ie  bie  pcrfonlid?fcit,  fo  bie  Caufbaipi-  Der  Sohn  bes 
Süberts  entbufiasmierte  unb  perfdy'll  n>ie  eine  Brapabc, 
blcnbete  unb  crlofd?  tote  ein  Komet;  ber  Hiaun  aus  ben 
Dcgcfcn  fianb  jahrjehntclang  auf  feinem  pofteu  iit  prinjipien» 
harter  lliierfd?ütteriid’feit  unb  ftemmte  fid?  red?tbaberifd'  jäh 
unb  rechthaberifd?  befonncu  gegen  ben  fid?  ewig  wiebertjolcnben 
Anprall  poii  rechts  unb  linfs,  bis  er  jufantinenbracb  unb  bin» 
fi echte.  c5woi  (typen  jeties  Abpofatcn-  unb  Hebnertums,  bas 
bie  Hepolntion  fd?uf  unb  mit  ihr  jur  iv'rrfdiafl  gelangte;  jtpei 
Seiten  bes  republifanifdjen  Bürgergeiftcs  bes  mobemen  drauf 
reich*,  — Fficr  burchfichtige  ^ntelligenj  unb  fefte,  gefchliffene  3^ec, 
bort  pljrafc  unb  dlantme. 

3»lcs  derry  mar  aus  benfelbeit  ißefellfdjaftsfreifen  unb 
aus  bemfelbeu  lotbriiigifcheu  €anbe  herporgegangen  wie  üainc; 
feine  Hlutter  flammte  fogar  aus  Boujicrs,  ber  (Scburtsftabt 
(Eames.  derry  felbft  war  in  Samt-Di»1  am  .>.  April  1852  als 
Sohn  eines  angefebenen  AbPofaten  geboren.  Seine  drau  ge» 
hörte  jur  damilic  Keftner,  ihr  (Sroßpater  war  ein  Kefiner,  unb 
eine  ber  Schwefteni  ihrer  2Tlutter  war  bie  <5attin  bes  aus  bent 
Drcyfusprojeß  befaunten  Scheurer-Kefhier.  Der  Dater  derrvs, 
ber  früh  Untrer  geworben,  überfiebelte  J 84h  nad?  Straßburg, 
wo  bie  Söhne  im  bortigcn  Cyjcum  ihre  weitere  Ausbilbung  er- 
hielten. 2TIit  3ahrcn  Baccalaurcatus,  wibmete  fid?  3ules 
ben  Hechtsftubien,  bic  er  bann  in  paris  fortfeßte;  (85(  wurbe 
er  am  Pariser  Barreau  eingetragen.  Der  Crabdiou  feiner 
damilie  gemäß  hatte  ft  eine  entichiebcn  liberale  ^rjiebmig  ge» 
uoffen  unb  fab  fah  jeßi  bent  antirepublifanifchen  Kegitnc  bes 
3weiten  Kaifertuins  gegenüber  unb  in  bie  Opposition  gebrdngt. 
Had?bem  er  bie  nach  fielt  paar  3ahrc  Stubien  nt  ber  Hlalerei 
getrieben  unb  biefe  fünfllcrifdy  2lusbilbung  burd?  Helfen  in 
Italien  gefräftigt  hotte,  wurbe  er  |8Ö4  Sefretär  eines  berühmten 
parifer  Hed?tsanwalts.  f rtört — .V)  bilbete  fein  Salon  ben 

Hlittclpunft  eines  Krcifes  junger  Hepublifauer  unb  augebenber 
<5ufunftsniänncr,  bie  bort  jeben  dreitag  2lbcub  öfononnfdy  unb 
fojiale  dtagen  bisfuhcrten.  Zugleich  übte  er  in  mehreren 
Parifer  Blättern  eine  lebhafte  publijiftifche  «lätigfeit  aus.  €s 
war  aber  eigentlich  erft  mit  bem  3al?re  (865,  baß  der ry  in 
bas  öffentlidie  politifd?c  Ceben  trat. 

IL 

Haitibaub,  ber  Berfa  ff  er  ber  Hlonographie,  war  derrvs 
Kabinettschef,  wabrenb  btefer  (879 — 1881  als  Confcilpräfiöent 
aud)  bas  portefeuille  bes  öffentlidion  Unterrid’ts  unb  ber  fdjönen 
Küufte  imiebatte.  Das  umfangreiche  unb  pietälpollo  IPerf  um» 
fpannt  ben  Zeitraum  poii  1865,  ba  derry  3um  crficnmal  in 
einem  panfer  IPuhlfreife  fanbibierte,  bis  ju  feinem  (Eobesjabr 
1893.  Diefe  breißig  3ahte,  bie  bie  pielfcittge  unb  eingreif eubc 
Beteiligung  derrvs  au  ben  inneren  unb  äußeren  <Befd>icfen 
dranfreichs  bejcidjnen,  werben  jugleich  oon  bem  erften  Kampf- 
anfaitg  gegen  ben  napoleotüfdjen  2lbfolntismus  unb  bem  <£nb» 


fampr  ber  rcpublifcmifchen  Partei  gegen  bie  boulaugiftifchen 
Cdfarengelüfle  eingefaßt,  — fah  bodi  bas  3ahr  (895  bie  Pier 
erften  präfibeutenpoften  mit  Hlitgliebem  bes  gemäßigten  Hepubli» 
fanismns  d*^rvfd?en  (Sepräges  befeßt:  »Tamot  präftbenl  ber 
Hepubli?,  iCaftmir»Pt'‘rier  präfibent  ber  Kammer,  Hibot  iTliuifter» 
präfibent  unb  derry  felbft  präfibent  bes  Senats. 

Bei  ben  IPahleu  oon  1805  war  derry  jugunften  poii  ißamier» 
pagi-  jurüefgetreten , |tatt  beffen  trat  er  auf  bie  Kampfbübnc 
mit  einer  Brofdjürc,  iporin  er  mit  |d?arfer  Kritif  bie  offtjielle 
Kanbibatur  angriff,  •£nthüflungeit  machte  unb  Hiißftäube  rügte 
unb  eine  große  Bewegung  herporrief.  €r  fdjloß  fie  mit  einer 
Krt  politifchen  OPHaubensbefennhiiffes,  worin  er  jefct  fd?on  ben 
Cßrunbgebanfen  feiner  republifanifdyu  Kufdiauung  ausfprach, 
ben  er  mit  feinem  dreunbe  unb  Kollegen  unb  engeren  Canbs» 
manu  HTnline  teilte  unb  auf  ben  er  in  feiner  fpäteren  Caufbahu 
immer  wieber  jurü  cf  griff:  — baß  bie  (ättb(id?c  Bepölferung,  bie 
aeferbautreibenbeu  Hiajjen,  öie  mehr  als  bie  halbe  i£inn>ohner» 
jahl  bes-  Canbes  abgabeu,  in  ihrer  fonferpatioen  «ßefumung  nur 
ber  richtigen  Dircftioe  bebürften,  um  ben  eigentlichen  Kern  unb 
bie  feftefte  Stüßc  eines  ftabilen  unb  bauerhaften  republifanifchen 
Hegimes  abjugebcu.  derrys  polcmifchtr  Cätigfcit  richtete  fich 
jeßt  fchon  wie  iinmerwöhr,-‘Mb  fpöter,  in  ber  Preffe  wie  in 
ber  Kammer,  gegen  bie  rabifale  thife,  mehr  als  gegen  bie 
moiiardjifdvficrifalen  (ßruppeu,  unb  bort  fanb  er  and?  feine 
gehäffigfien  Gegner,  wie  es  fid?  befonbers  wähvenb  ber  Be- 
lagerung pon  Paris  unb  in  ben  (tagen  bes  Bonlangismus 
jeigte.  Dicfcr  alte  Kutagonismus  jwifdjen  Hepublif  1111b  Hepo» 
lution,  ber  por läufig  mehr  eine  Spaltung  ber  Doftrincit  war, 
würbe  fpäter  eine  Spaltung  ber  Partei;  »mb  für  derry  waren 
unb  blieben  biefe  Arbeit  ber  lerroriften  eine  bogmatifdv  unb 
intolerante  Sette,  bic  größte  Gefahr  ber  Hepublif,  wie  er  fid? 
biefe  buchte. 

UL 

18<H)  wurbe  d^rrv  ols  Vertreter  bes  fechften  Kreifes  ber 
Stabt  paris  ins  Corps  h'-pislatif  gewählt.  Sein  Programm 
beftanb  aus  pier  fiauptpunften,  dorberuugen,  bie  er  als  „not* 
wenbtgc  Icrffterngm1*  fennjeichnete:  Dejeiitraliftrung  ber  Ber» 
iraltuug,  pollftäubige  Sd?eibung  pon  Staat  unb  Kirdje,  Hefonu 
ber  rid?terlid?en  3»0iüihonen  burd?  wettere  Derwenbung  ber 
3ury  unb  Umwanblung  bes  ftebenben  iieeres. 

Der  Krieg  poii  1870  brad?  aus.  Hach  bent  (tage  pon 
Seban  Vroflamiertcn  bie  Deputierten  poii  Paris  im  HAtcl  do 
villc,  bem  alten  Stanbxpiartier  ber  Bolfsmad?t,  am^4.  Sep- 
tember bie  Hepublif;  unb  elf  pou  ihnen,  bantnter  derry, 
foiiftituierten  fich  als  bie  neue  „Hegierung  ber  Hationalpcrtei* 
bigungM.  fern*  würbe  ber  perantwortuugspoUe  poften  eines 
Hiaire  pou  Paris  jugeteilt;  unb  als  foid?er  hotte  er  eine 
l)auptlajt  ju  tragen  wät?renb  ber  fchroeren  «5eit,  bie  mit  ber 
Belagerung  über  bie  Stabt  hereinbrad?.  €r  jog  fid?  bei  Aus- 
übung feines  Amtes  ben  Baß  weiter  Schichten  ber  Beoolferung  3U. 
Unter  bem  Hlilitär  gab  es  halb  „bona  bataillona“  unb  „raauvala 
bataillou»'4;  bie  mtßpergnuglen,  ultrarabifalen  Elemente,  bie 
am  4-  September  nichts  befommcu  hotten,  fchürten  im  Dolfe; 
unb  bie  iiauptjielfcheibe  für  alle  Hanfflrte  unb  alle  Itnjufrieben- 
heit  gab  halb  ber  2Tlaire  poii  paris  ab.  Als  nad?  ber  Kapi» 
tulation  Bajaines  in  2Heß  bie  Center  ber  Dolfswul  unter 
Decfung  ber  „uiuuvais  baUtiilona“  bie  r,Deputierten»Hegiereu» 
ben"  am  51 . Oft  ober  im  HAle)  de  villc  eingefcbIof|eit  batten, 
war  es  derry,  bem  es  gelang,  ju  entfommen,  unb  ber  früh  am 
»olgenben  2liorgen  mit  großem  Aufgebot  pon  2H»litär  feine  ge» 
'angenen  Kollegen  befreite.  2Us  am  22.  3onuar,  itad?bem  ber 
Soupcrncur  pou  paris  unb  General  cn  chet*  (Lrod?u  betniffio» 
liert  unb  bie  jum  Kriegsrat  pcrfammeltcn  (ßeneräle  einftiinnug 
bie  Unmöglid?feit  weiterer  2lusfälle  feftgeftellt,  fid?  bie  aufgeregten 
Klaffen  um  bas  Hotel  de  ville  gefdjart  Ibatten J|  feßten  bie 
oon  d^rrv  hcrangejogeneu  CLruppen  Gewalt  gegen  (ßewalt  unb 
rehiigteu  ben  piaß  mit  Salpen;  feitbem  byicfg  aber  derry  im 
Dolfsmunb  „Ferry-Maswicre“,  wie  er  fpäter^t wegen  bes 


39t otes  iit  &en  (Tagen  ber  brohenben  Rungcrsnof  ben 
Kofrnanten  »Perry-Famine“  erhielt.  3(1$  am  (8.”  IT?5rj  bie 
3nfnrreftiou  losbrad?,  perließ  ierry  ab  ber  lefetc  unb  mit 
fnapper  2Tot  — um  KTttternacht  unb  mäbrenb  bie  Klengc 
braußcn  if?r  „Mort  A Ferry!  II  nous  faul  Fcrry!“  fchric  — 
bas  HAtd  de  ville  unb  Paris. 

(Öfters  mürbe  praftbcnt  ber  KepubliP,  u»tb  ^etpp  ging  als 
(ßefanbter  5ranPrcidfS  nach  Jlthcn.  Die  Briefe,  bic  er  non 
bort  an  feinen  Brubcr  Charles  fd>ricb,  unb  bic  Kambaub  itti 
porliegenben  Buch  peröffentlicht,  bieten  intcrcffanfe  Schilbe* 
rungcn  non  bem  König,  bem  KTmijlerpräfibenten  Vulgaris,  ben 
potitifdyn  Parteien  unb  Öen  griedjifdjcn  Derhdltniffen  über* 
baupt.  Seine  Slusführungen  über  Me  gricchtfdy  Ratur  unb  Mc 
antife  Kunft  jeigen  — mie  audi  feine  fpanifdyn  Keifebriefe, 
non  benen  eine  probe  mitgeteilt  mirb  -•  (Refdfmacf  unb  feinen 
Sinn  auf  biefem  (Rebict. 

3m  KTai  1873  mürbe  Thiers  non  2TIac  2TCabon  abgelöfh 
.ferry  nahm  2(bfcbieb  non  feinem  (Rcfanbtfchaftspojien  unb 
nahm  feinen  plafc  tn  ber  Polfsrertrotung  tnieber  ein.  21ls  fid? 
bie  Hationalnerfammlung  1875 — (876  aufgclöfl  hatte  unb  non 
einem  Senat  unb  einer  Kärntner  erfeftt  morben  mar,  führte 
.ferry  feinen  alten  Kampf  fort,  — biesmaf  nach  bem  Sturj 
bes  Kabinetts  3UIC*  Simon  gegen  ben  2narfd?ali-Präfibentcn 
nnb  bas  2Tlmificrtum  Broglie,  bie  in  einen  immer  offeneren 
Konflift  mit  ber  rcpubltfanifchcn  Kammermajorität  gerieten. 
„Stehen  mir  unter  bem  Degen  eines  2Tiarfchans  ober  unter 
ber  (Vrrfchaft  ber  (ßcfcfce?"  rief  er  aus.  Die  Kammer  mürbe 
aufgelöfl  nnb  eine  neue  IPabl  ausgeschrieben  (Sambetta 
erflärte  bie  ganje  republifanifchc  Partei  ohne  Kücfncbt  auf 
Küancen  für  ein  emsiges  nnb  einheitliches  (ßanjes  unb 
ber  Kampf  smifdyn  ber  neuen  Kammer  unb  bem  Kabinett 
Broglie  pcrfchärfte  fidj  berart,  baß  er  nur  mit  erneuter  ?luf* 
löfung  ber  erfloreit  ober  bem  Stille  bes  festeren  enben  fonnte. 
Das  Kabinett  30g  ben  f ü^eren ; es  bemiffionierte  im  Horember 
(877,  unb  ber  2TTarfd?all*Präftbenf  bcsapouiertc  formell  bas 
ganje  Kcgime  Broglie. 

IV. 

Kambaub  gruppiert  feine  Darfteüung  um  3mei  Raupt* 
punfte  als  bie  beiben  Raupttaten  3ules  .ferrys:  bie  Umbilbung 
bes  fransofifd’en  Unterruhtsmefens  unb  bie  Kcugriiubung  ber 
franzdfifcheu  Kolonialmacht.  " • 

2!nfang  (87q  mar  3“Ios  <Sr«'py  prüft  bent  ber  KepubliP. 
.ferrv  mürbe  ZTIhtifler  bes  öffentlichen  Unterrichts  unb  ber 
Schönen  Kiinfte  im  Kabinett  IPabbington.  3r't  2TIär3  bradffc 
er  in  ber  Kammer  (Rcfettesoorfchläge  cm  betreffs  Umbilbung 
bes  Conseil  snpi  rieur  de  i’instruction  publique  unb  ber 
Conseils  ncademiquen  fomic  über  bie  Freiheit  bes  Unterrichts. 

Kacb  ben  geltenden  (Refcfccn  pon  1850,  1852  unb  (873 
mar  ber  Conseil  supr-rienr  aus  Patholifdyn  Btfdföfen,  pro. 
t eff anhf eben  Uliniftcm,  einem  UTitglieb  bes  israelischen  Zentral- 
Ponfifloriums  fomie  UTitglieberu  bes  Conseil  d’Ktat,  ber  Cour 
de  Cassation  unb  bes  3»»flituts  jufammeugefefct;  bagegen  mar 
eine  pom  ftaatlidyn  tehrförper  felbfl  gemdblte  Dertrctung  in 
biefer  Bchörbc  ausgefchloffcn,  obgleich  biefelbe  h&hflor  Kister 
in  Disjtplin*  unb  Beförberungsfragen  mar.  2Tlit  ben  Conseils 
academiques  perbielt  es  Sich  ebenfo.  Das  (Refeß  pon  1850 
hatte  bie  Unipcrfität  geistlichen  21utoritäten  unb  meltlicbem 
Beamtentum  untergeorbnet,  bas  <0efe%  pon  1852  batte  allen 
Unterricht  in  faiferlicben  Dcfpotismus  unb  nrinifkeriefle  IPillfür 
hineingebrängt,  bas  Port  ber  Kationalrvrfammlung  1373  an* 
genommene  (Srfds  ftch  an  bas  (Sefeh  oon  1850  unb 

mobiftjirrte  nicht  mcfentlich  bie  ^ujammenfe^ung  ber  Confcils. 
(Regen  fämtlube  brei  (Refefte  rnad’te  ber  ffrryfdjt  Porfcblag 
.front.  Die  päbagogifdy  Kompetens,  bort  ein  (Rrunb  ber  3lus« 
Khltepnng,  mar  hier  eine  notmenbige  Bebingung  ber  ^ulafiung. 
Die  Bifcböfe,  JlTnnfter,  22abbmer  unb  Ulitglicber  ber  meltlidyn 
Beamtenförper  mürben  ausgef (haltet;  bagegen  alle  «^metge  bes 


Unterrichts,  alle  höheren  Cehranflalten  unb  alle  iafultäten, 
influftpe  jene  ber  Patbolifchen  unb  proteftantifchen  (Cb<*ologie, 
beriicffiditigt.  Der  Porfdjlag  mürbe  fomohl  in  ber  Kammer 
mie  im  Senat  angenommen  unb  am  27.  Februar  1880  als 
«Befcfc  promulgiert. 

3nt  (Refe^yntmurf  31m  Freiheit  bes  Unterrichts  mar  es 
faft  ausfdjlieplid?  Krtifel  7,  11m  ben  (ich  ber  Kampf  brehtc. 
Der  3”(>alt  besfelben  mar,  ba§  niemanb,  ber  einer  nidjt 
autorifterfen  Kongregation  angebörte,  eine  öffentlich«  ob«r 
pripate  Cehranftalt  leiten  ober  bort  Unterricht  erteilen  bürfe. 
€r  fanb  3mei  (Rruppen  pon  (Regnern:  biejenigen,  bie  meinten, 
es  gäbe  überhaupt  Peine  .f reihet!  bes  Unterricht»,  memi  man 
bie  Freiheit  ber  Kongregationen,  felbft  ber  nicht  aulorifierten, 
in  irgertb  einer  IPeife  fchmälerle.  unb  biejenigen,  melche  ben 
gegen  lehtere  erPlärten  Krieg  auf  bie  ganse  Kirche  ausbebnen 
moDten.  Der  ilrtifel  7,  ber  f»d?  allein  gegen  bie  3efinten 
richtete,  mürbe  in  ber  Kammer  angenommen,  tm  Senat  jeboch 
oermorfen,  morauf  ber  ganje  (Refe^csporfcblag  inm  ber  Kammer 
in  ber  pom  Senat  aP3optierten  form,  alfo  ohne  ben  2lrtiPel  7, 
potiert  mürbe. 

Die  pom  neuen  Ulinifterpräfibenten  freycinet  bei  Mm  Debatte 
im  Senat  ausgeftojjene  Drohung  pon  noch  härteren  Ulapregeln 
als  3lrtifel  7 gegen  bie  nicht  autorifterten  Kongregationen  im 
vfaH  ber  2lb(ebnung  beftätigte  fich  in  ber  jmcier  Defretc 
pom  2q.  ZTlärs  1,880:  bas  eine  forbertc  bic  Societas  3*fw  ouf> 
fich  binnen  bret  Ulonaten  aufjulöfen,  bas  jmeite  bemifligte  ben 
übrigen  Kongregationen  eine  frifi  pon  brei  Ulonaten,  um  mit 
bem  (Refuch  ber  3lutorifation  einjufommen.  3lm  30.  3yni 
mürben  bie  3^f»ü<‘”  aus  ihren  Käufern  ausgetrieben,  am 
5f . 3(ugufl  ihre  Unterrichtsanftalten  gefchloffen.  5rev einet  per* 
fuchte  mit  Koni  unb  ben  anbent  Kongregationen  im  geheimen 
3U  perhanbeln;  bic  Drohung,  fie  mibrigenfalls  mie  bie  3*fuiten 
311  bebanbeln,  fd^ten  nicht  ausführbar  511  fein.  5reyrinet 
bemiffionierte  plöfeluh  am  iq.  September,  unb  ferrv,  ber  mm 
(Tonfeilpräftbent  mürbe  unb  fein  früheres  Portefeuifle  behielt, 
fab  fich  uor  bie  3(ufgabc  geftellt,  feine  eigenen  (Refefte  31m 
Slusfübrung  3U  bringen.  Die  (Remaltma§regeln,  bie  er  ftd]  je^t 
anjiimenben  gejmungett  fab,  rerurfaditen  mbejfen  eine  Spaltung 
$mif<hcn  ihm  unb  großen  (Rnippen  fonftiger  (Refinnungsgenoffen 
im  Senat  unb  in  ber  Kammer;  unb  es  entflanb  eine  ftarPc 
Beroegung  im  Canbc.  €s  fd?eint  h^  IDenbepunft  in 

ber  politifchcn  Caufbahn  jenys  gelegen  51t  haben;  er  mürbe 
felber  €eiter  ber  Kegieniug  in  bem  2lugenblicf/  ba  bas  pon 
ihm  gefchürte  5euer  ausbrad?,  unb  ba  er  ben  Konfeauenjcn 
feiner  eigenen  Prinzipien  gegenüberftanb  unb  hanbeln  mußte. 
2tn  ben  folgen  bes  baburd?  enreeften  Unmillens  batte  er  fett' 
bem  immer  ju  leiben. 

3luf  bem  (Rebiet  bes  primären  Unterrid?t$  potierten  bie 
beiben  Kammern  cRefeßesPorfdjläge,  ber  Unterricht  hätte  fojtenfrei, 
obligatorisch  uqb  fonfefftottslos  511  fein.  Keue  Sdjulbäufer 
mürben  überall  im  taube  aufgefiibrt  mit  großen,  bellen  unb 
luftigen  Ammern.  Schul*  nnb  UolfsbibliothePen  mürben  ge« 
grünbet.  3m  höheren  Unterricht  be3ogen  fich  Mc  Keform« 
befhrebungen  5errvs  befonbers  auf  brei  Punfte:  er  oerfchafftc 
ben  lebenbeu  Sprachen  einen  größeren  Kaum  auf  Koftcn  ber 
flafftfchen,  er  orgauifierte  ben  Unterricht  für  Spezialfächer,  unb 
er  grünbete  Sefunbärfdmlen  für  2Tldbchen. 

V. 

Dicr  Zlfonate  nach  feinem  Sturze  burd?  bic  ConPiner  Der* 
micflungen  an  bem  bemerPensmerten  30.  2Tlär$  1885  trat  5crry 
jum  erftenmal  mieber  in  ber  Kammer  auf.  Sein  Auftreten 
mar  parlier  angePünbigt  morben;  feit  jmei  (tagen  fchlug  man 
fich  um  bie  <£ intnttsParten,  unb  bie  (Tribünen  mären  fchon  früh 
mit  einem  biftinguierten  Publifum  gefüllt,  jumeifi  aus  Damen 
beftebenb.  jerrv  entmicfelte  bie  ^iele  unb  bie  <Rrunbprin5ipien 
feiner  KolonialpoIitiP.  <£r  griff  jurücf  auf  bie  Demichtung  ber 
ehemaligen  Kolonialmacht  iranfreichs  burd?  ben  ^rieben  pon 


1765;  ein  Versieht  auf  die  Teilnahme  im  gegenwärtigen 
internationalen  Kolonifationsfampf  wäre,  wie  er  ftd?  (pater  in 
der  Vorrede  des  Bud?es  „Le  Tunkin  et  ln  Mdre-Patrie“  aus* 
drüefte,  „ein  neuer  Vertrag  non  (763,  einte  Öen  Vorwand  oon 
Eloßbad?  und  pompadour".  Die  moderne  Kolonisation,  wie  er 
(ie  (id{  denfe,  bcjwecfe  Verwertung  fran3Öfifd?er  JnteHigenj, 
piajierung  franjöfifchcn  Kapitals  und  Erweiterung  des  Elbfaßes 
fran$öfifd?cr  produfte  in  den  fernen  XVeltteilen ; es  fei  aud?  für 
Öen  Dampfcroerfchr  nötig,  dort  fjäfen  für  Kohlen  und  fonftigen 
Vorrat  (owie  für  Schuß  und  Verteidigung  im  Kriegsfall  su 
haben,  denn  in  einem  fünftigen  Seefncg  werde  die  entfd?eidende 
Sd?lad?t  nicht  im  2Hittelmeer  oder  im  Kanal  (tattfhiden,  und 
ERarfeiUc  und  (Toulon  würden  in  den  chinefifcben  ETleeren  nicht 
weniger  wirffam  oerteidigt  werden  als  im  ETlittclmcer. 

Bei  den  Kolouifationsuntemebmungcn,  die  mit  dem  Hamen 
Jerrys  oerfnüpft  find,  fei  es  Elufred?terhaltung  alten  Beftßes 
oder  Erwerbung  neuer  Gebiete,  fand  in  der  Tat  Jranfreid? 
überall  denf eiben  John  Bull  als  Öen  nimmerfatten  Störenfried 
wieder,  dem  es  im  porigen  Jahrhundert  geglüeft  war,  durch 
Vernichtung  der  franjöfifchcn  Kolonialmacht  (eine  eigene  Elücm* 
herrfchaft  auf  den  großen  IVcltmeeren  311  begründen.  Km 
Biger,  wo  Jranfreid?  fid?  foliöc  eiugerid?tet  batte,  ließ  es  ftd? 
oon  England  gänslict?  perdrängen,  das  die  auf  dem  Berliner 
Kongreß  (884  getroffene  Vereinbarung  über  die  freie  Schiffahrt 
auf  dem  Jluffe  nicht  refpcftierlc.  Eluf  Etladagasfar  waren 
die  Königin  der  Einbeimifchen  fowie  ihre  gauje  Umgebung 
proteftantifd?  geworden  und  befanden  fid?  ganj  unter  dem 
Einfluß  engli(d?er  Elgenten,  EKifftottäre  und  paftoren,  die  gegen 
Jranfreid?  fchürtett  und  mit  ihrer  politifd?-religiö(en  Propaganda 
fowohl  die  Elrmee  wie  die  Schulen  beherrfd?ten.  Erft  nad? 
allerlei  friegerffchen  UTaßregeln  und  öiplomatifdvn  Verhandlungen 
fant  der  Jricdenspertrag  t>on  (885  sufiattde,  durch  den  das 
franjofifche  proteftorat  über  die  gan5C  Jnfel  anerfannt  wurde 
und  die  auswärtigen  Bestehungen  ETiadagasfars  einem  Resident 
general“  Jranfrcid?s  übertragen  wurden.  Jn  (Tunis,  das  topo* 
graphifd?,  ethnographiid?  und  religiös  eins  mit  dom  franjöftfdien 
Eilgier  ift,  und  wo  es  für  Jranfreid?  pon  Getoid?t  war,  ein  pon 
anderen  fremden  möchten  unabhängiges  Gebiet  311  haben,  war 
es  auefj  porjugstpeife  neben  Jtalten  England,  das  den  Status 
quo  3U  gefährden  trachtete.  Es  perfud?tc  hier  wie  (pater  auf 
ÜTaöagasfar  (eine  bewährte  üaftif  jur  Einwendung  ju  bringen  : 
erft  Unfrieden  3U  ftiften  und  dann  Vermittlung  an3ubicten, 
wurde  aber  abgewtefen.  mit  den  IVaffen  erwirfte  Jranfreid? 
Öen  Vertrag  pon  (88 (,  wodurch  der  Boy  das  franjöjtfchc  pi'o* 
teftorat  anerfanntc  und  Jranfrctcb  ihm  den  (Thron  und  die 
Jntegrität  (einer  Staaten  garantierte. 

Schwieriger  geftaltetcn  (ich  die  o(1a(iattfd?en  IVirrcn. 
Ein  11  am  batte  (874  «hte  Elrt  proteftoratsoertrag  mit  Jranfreid? 
abgcfchloffen;  es  hatte  früher  3U  China  in  einem  Verhältnis 
oon  ©berl?errfchafl  und  (Tribut  geftanden,  und  diefen  Status 
quo  wollte  jranfreid?  aufred?terhalten.  Das  XVaffer  trübte 
ftd?  bald : der  chmeftfdie  Gcfandte  in  Paris  fing  an, 

(ich  nach  den  Verhältniffen  jwifchen  Jranfreid?  und 

Elrmarn  3U  erhindigcn;  gleichseitig  (d?ien  (ich  der  Elnnamer 
ffof  nad?  den  alten  Verhältniffen  5U  China  jurtief sufeljnen ; 
3wtfchen  den  feeren  der  beiden  Nachbarländer  fanden  Ein* 
näberungen  ftatt,  und  Jranfreid?  rufictc  ftd?  jum  fricgertfd?en 
Vorgehen,  Jndejfcn  ftarb  aber  der  Kaifer  pon  Elnnam,  der 
ijof  erbat  und  erhielt  einen  £Vaffen(tiü(tand,  und  ein  Pro- 
teftoratspertrag wurde  (883  abgefd?loffcn,  der  fid?  über  Confm, 
die  reid?(te  Propittj  Ebmams,  erftreefte.  Jn  der  ojiaflatif d?en 
Jragc  war  der  Standpunft  Jerrys  — der  311  diefer  ^flt 
minifterpräjtdent  war,  und  der  mhiiftcr  des  Kuswärtigen 
perblieb  bis  ju  (einem  Jall  am  30.  ETlärj  (885  — , 
folgender:  draufreich  bedürfe  (Tonfins,  um  die  Sicherheit  des 
franjöftjchen  Eod?md?inas  3U  garantieren,  wie  es  (Tunis  bedürfe, 
um  die  Sicherheit  des  fransöft(d?en  Eilgier  311  garantieren.  Jm 
ETlärj  (884  wurde  denn  aud?  3wi(d?en  Jranfreid?  und  China 
der  Vertrag  oon  (Tientfm  gejd?lojfen,  worin  Chma  fid?  per« 


pflichtete,  alle  Verträge  jwifchen  Jranfreid?  und  Elnnam  311 
refpeftieren  und  (eine  «Truppen  (ofort  aus  Cottftn  jurtief ju 
Sieben. 

Ju  China  befam  jedoch  die  Kriegspartei  die  ©berband, 
der  Vertrag  oon  Cientftn  wurde  in  gröbfter  IVeife  gebrochen; 
es  fam  3U  offenem  Krieg.  Die  Stimmung  in  der  Kammer, 
die  bis  dal?in  mit  dem  ent)d?iedenen  Vorgehen  Jerrys  in  Tonfin 
einoerflaiiöen  war,  wurde  fchwanfend;  Paris  fing  an,  ftd? 
3U  rühren,  es  wurden  überall  Jndignattonsmeetings  abgehalten. 
Elm  2i).  211är3  fam  dann  das  (Telegramm,  daß  (General  Ncgrier, 
der  (einen  Vormarfd?  gegen  China  abgebrod?en,  (d?wer  per* 
wundet  (ei  und  die  Grensftadt  Cangfon  hätte  räumen  inüffen. 
Das  (Telegramm  erwies  fid?  fpäter  als  ftarf  übertrieben ; der  (Tag 
war  eher  ein  Sieg  der  Jrattsofen  gewefen,  und  Hlunition  und 
lebensoorräte  waren  im  lleberfluß  oorhanden.  Jrt  Paris  brad?  aber 
eine  panif  aus,  die  fiinftlicb  gefd?ürt  wurde;  die  feinde  Jerrys 
in  der  Kammer  waren  obenauf,  feine  Jreunde  dagegen  eirtge* 
fd?üd?tert.  Jerry  fiel.  Elm  folgenden  (Tage  erhielt  aber  der  durch 
feinen  Cbinafrieg  geftiirjte  ETlinifier  ein  (Telegramm  oott  Sir 
Bobert  Part,  daß  China  unter  den  ocreinbarten  Bedingungen  in 
den  Jrteden  einwilligte.  Part,  (ßeneralinjpeftor  der  d?ineftfd?en 
<5öüc,  batte  im  Januar  (einen  Sefretär  Campbell  au  Jerry  ge- 
(d?icft,  um  über  den  Jrieden  311  perbandeln,  wobei  er  fid}  feitens 
Jerrys  ftrenge  Geheimhaltung  ausbeduugen  batte,  aud?  den  fran* 
3Ö(ifd?en  Elgeuteu  in  ©ftafien  gegenüber;  und  Jerry  ließ  fid? 
auf  öiefc  etgentümlid?e  Verhandlungswege  ein  und  afseptiertc 
die  Vermittlerrolle  der  beiden  eng(i(d?en  Herren,  nachdem  ftd} 
b?art  als  00m  Kaifer  oon  China  und  dem  C|ungh*T)ame«  be- 
poUmäd?tigt  legitimiert  hatte.  Die  Präliminarien  wurden  in 
Paris  am  4-  Elpril  unter}eid?net,  am  6.  in  pefiug  ratifijiert; 
und  am  *).  Juni  wurde  der  Öefinitioe  Vertrag  in  (Dentfin 
abgefd?lo(fen. 

Elm  f eiben  30.  Ellärj  batte  Jerry  der  erften  Sißung  der 
internationalen  Kommiffton  für  die  Neutralifierung  des  Kanals 
oon  Suc3  präfidiert.  Bis  (88(  hatten  Jranfreid?  tutd  England 
tn  Elcpvpten  ein  Kondominium,  ein  doppeltes  proteftorat,  eine 
Kontrolle  n denn  ausgeübt.  TTlit  dem  (thron wed?fel  (879,  ^er 
Unordnung  der  Jiuaiqeu,  den  Unruhen  oon  Elrabi  und  der  ein* 
beunifchen  Partei  oerfd?ärften  (ich  die  ägyptifchen  IVirrcn  immer 
mehr;  glcidiscitig  riß  in  Jranfreid?  die  Spaltung  immer  tiefer  ein 
$toi(d?en  Kammer  und  Elegierung;  und  die  Jolge  oon  allem  war, 
daß  der  Vorrang  und  die  Jnttiatioe  in  Elegypten  allmählich  oon 
Jranfreid?  an  England  übergingen.  Die  Einigfeit  3wifd?en  den 
beiden  2Tläd?tcn  hörte  auf,  der  <5wiefpalt  swifdiett  ihren  Ge* 
(andten  in  Eiegypten  trat  immer  offener  an  den  (Tag.  Den 
erften  tiefen  Eiiß  im  Kondominium  be3eid?nct  die  am  29.  Juli 
(882  oon  der  Kammer  mit  überwältigender  EYlajorität  per* 
weigerte  Bewilligung  oon  Geldmitteln  für  Truppen] endungen 
nad?  Eiegypten  suc  iVahrung  der  frart3öfi(d?en  Jntereffen.  Damit 
war  Eiegypten  an  England  ausgclief ert ; und  die  folgenden 
Kabinette  (landen  einem  fatt  aceompli  gegenüber.  Die  Eng* 
länöer  befeßten  Sue3  mit  einer  Gamifon,  offupierten  Port  Said, 
fufpendierten  5citweife  den  (Trafif  auf  dem  Kanal,  betätigten 
fid?  ficgrcid?  gegen  die  Truppen  Elrabis  ufw.  Ells  Jerry  (883 
ans  Bcgierungsntder  fam  und  die  auswärtigen  Ge(d?äftc  über- 
nahm, war  das  Kondominium  realiter  wie  reditlid?  aufgehoben 
und  die  franjöftfche  Diplomatie  den  engli(d?en  Einmaßungen 
gegenüber  ohnmächtig. 

VI. 

Die  drei  erften  Kabinette,  deren  Endglied  oder  Chef  Jerry 
war,  und  die  3ugletd?  die  drei  erften  ETTmifterien  der  präjiöeut- 
('djaft  Greoys  bildeten,  — IVaddmgton  -Dufaure,  Jreycinet, 
Jerry,  — ftüßtcn  fid?  auf  die  gemäßigt  republifanifd?e  EUajorität 
der  Dcputiertenfamnter:  die  beiden  Gruppen  „Centre  g&ucbu', 
und  „Gauche  röpublicaine".  Jhnen  gegettüber  jtand  die 
„Union  nüpublicaine“  Gambettas,  der  während  der  £0artc3cit 
oor  (einem  eigenen  Hegierungs-antritt  eine  intrigante  Sonder» 


flcllimg  entnahm  uni>  feine  (Tyrannei  im  geheimen  ausfibte,  — 
mit  eigenen  ^unPtionären  unb  eigener  polisci  — unb  mit  ben 
ZTTiniflem  unb  Kabinetten  iangball  fpielte.  Zlitt  Öen  iVablen 
pon  \S&\  per  jehob  fidj  ber  Sd*nvrpunft  pon  ber  „Gauche 
repnblieaine"  au  bic  „Union  n*publica»no*\  Das  iTIiniflertum 
ferry  ging,  unb  bas  Ulütiflerium  (ßambetia  fam,  marin  — wie 
ber  Volfswifc  fagte  — (ßambetta  }wclf  Portefeuilles  Patt  eines 
hatte.  Der  große  Volfstribun  hielt  jk$  aber  mir  ein  paar 
ZOonate  als  Zttiniflerpräfibent , unb  ein  3abr  banadi  flarb  er. 
Die  Kammer,  feiner  VormunÖfchaft  entrüeft,  jerjefetc  ft  dl  doH* 
jtänbig. 

ZUs  jwrf  Dlitrifterpräfibent  mürbe,  oerfammette  er 

nod*  einmal  alle  gemäßigt  republifanifdien  »gruppen,  audi  bie 
ehemaligen  (Sambcttiflen,  in  eine  einheitliche  Partei,  ,,r6publi* 
cain*  de  gou  vernein  ent“.  Die  jc^t  fetjr  ocrßärftc  üußerfle 
Cinfe  machte  aber  bie  Cage  fntifch,  jumal  er  int  flvfäc  persona 
ingratn  mar.  Kls  <8veoy  pon  bem  prdfibcntcnfluhl  entfernt 
worben  war,  mürbe  5erry  ber  ZTuttclpunft  eines  heftigen 
präfibentfdiaftsmahtfampf«.  2Hit  ben  ZVcrtcn : „ZIllcs  eher 
als  ben  jjürgerfricgl"  trat  bie] er  aber  ©er  Sabi  farnot  juriief. 
ftitigc  (Lage  (pater  mürbe  er  i*on  einem  angeblich  irrfnuiigen 
ZHenfchen  im  palais  ikmrbon  angefd*offen;  bie  Kugel  prallte 
freilich  iurfief,  aber  $erry  litt  feitbem  an  einem  Iferjlcibeii,  bas 
fein  Ceben  bei  jeher  heftigeren  Förperlid>cn  ober  (ßemüts« 
bemegung  gefährdete. 

öei  ben  tbahleu  1889  fiel  5er ry  fogar  in  feinem  alten 
ZVahlfrctfc  Saint'Dii'*  burch.  (891  mahlte  ihn  bas  Departement 
des  Vosges  511m  Senator,  unb  (893  mürbe  er  präfibent  bes 
Senats.  finige  ZVochen  fpdtcr  parb  er,  am  \7.  21Iar3-  fr 
liegt  in  Saint*  Die  begraben. 

Dlünchen.  (Dia,  fjanffoti. 


Sauernblut.*) 

(Sdflut ) 

■gen  Ztuttag  bes  britten  (Tages  mar 
er  fchon  wieber  baheim.  Der  lange 
IVcg  hatte  *h«  ermübet.  fr  fühlte 
fid*  fo  abgej’pannt  unb  trübe,  als 
fdme  er  pom  Begräbnis  eines  lieben 
Vcnoanbtcn.  ZVäbrenb  ber  5ahrt 
hatte  er  alles  fo  jämmerlich  unb 
öbc  gefunben.  Zludj  bie  Zlcf erlaub« 
febaft  mit  ben  fd*war3*ii  auf  ge  > 
riffenen  5urcheit.  „IVarum  bebauen 
bie  ZUenfdien  bas  5elb?  Cohnt  cs 
jtdt  beim,  fid*  3U  plagen  für  ein  fo 
elenbes  Ceben,  für  ein  Ceben,  bas 
fo  Poll,  fo  poü  pon  Sdimufc  ifl  . . . 

2lls  er  bic  papiere  auf  feinem 
Sdireibtifdi  überflog,  fiel  ihm  ein 
EVedrfelprotefl  in  bie  Zlugen.  fr 
lächelte  ein  menig. 

«3dl  mußte  es/  brummte  er 
por  fid*  ho'- 

Der  bre»  UTonatcn  batte  er 
für  ben  Unterfud*nngsrichter,  ber 
eroig  in  (ßelbfalamitütcn  mar,  gutgeftanben.  für  brei« 
hunbert  (Suiten.  Spicfu  hatte  »on  pom  herein  geahnt,  baß 
ber  IPedifel  an  ihm  hangen  bleiben  mürbe,  fs  lag  ihm  nicht 
piel  baran,  wie  ihm  (Belbfadyn  überhaupt  berjlich  gleichgültig 


*)  3lMteripme  Uebetfeßimg  aus  tem  Utigarifdjen  pon  <5eorg 
ZJufft-palma. 


waren,  fr  brauchte  menig.  fin  orbentlübes  Stücf  Schmal}« 
brot  ,mit  Knoblauch  mar  noch  immer  feine  heimliche  Ceib* 
fpeife.  - — 

fr  baebte  eben  nadj,  ob  er  bie  fünftaufenb  (ßulbcn  per» 
fänlidi  ju  Zlntonie  tragen  foHe,  als  ber  Uuterfuchungsrichter, 
für  ben  er  gebürgt  hatte,  eintrat,  fr  glaubte,  ber  arme  Kerl 
waüe  (ich  wegen  bes  iVccbfels  entfdjulbigcn  1111b  begrüßte  ihn 
auf  bas  freunblicbfle. 

„ZVas  bringfl  Du  (gutes,  Caci?" 

„Dem  «Teufel  fein  «gutes!"  JVeißt  Du  noch  nichts, 
ZZicolaus?  ZZattirlid?  nicht  l Du  fommp  ja  eben  pon  ber 

ZJah’1'“ 

„3a,  was  ip  benn  los?" 

„Das  Donnerwetter  fotl  brcinfd]lagenl  3ch,  ich  weiß 
felber  nicht,  mo  mir  ber  Kopf  ßebt  • • .” 

Die  Verlegenheit  Panb  ihm  beutlid*  auf  bem  (ßefld*t  ge* 
fdirieben.  ZITit  fd?meren  Schriften  burd>maß  er  einige  211al  bas 
Zimmer.  Dann  blieb  er  plö^lidi  Peljen. 

„3d*  fann  nicht  anbers  — ich  muß  bie  lüahrheit 
jagen  . , * 

SjAcfu  fanb  (gefallen  an  feiner  Verlegenheit,  fr  bad*tc 
immer  nodi  an  ben  ZDedifel  unb  ermunterte  ibn  mit  fcherj' 
haftein  Pathos: 

„5aUt  es  Dtr  benn  fo  fdrmer,  bie  IUahrf?*tt  3«  fa0«ti/ 
Caci?  Z>as  eine  ZZlal  . . 

Der  Unterfudiungsrkhter  uerjog  fein  (ßejtcht. 

„Sprich  nicht  fot  Z>u  weißt  ja  gamkhf,  worum  es  pdi 
hau  beit." 

„3a,  wenn  Du  cs  nicht  fagft  . . 

„Ztun  benn  ...  Du  h^P  recht  . . . 2lifo  h^re:  geftem 
erhielt  ber  präpbent  eine  anonyme  Dcnun$iation  . . . Du  joütep 
Strafgelber  befraubiert  unb  Dich  geflüchtet  haben  . . . Per* 
flebfl  Du?" 

„(Db  ich  rer  fleh?  3dl  benfe,  Du  fprichfl  beutlidj  genug." 

„Den  prdfibenten  fermfl  Du  ja,  ftn  paragraph^mfleber 
unb  pobant.  fr  ließ  Deine  Kaffe  fontroüieren  unb  fonpatierte 
einen  i^blbetrag  pon  taufenb  (5ulben  . . 

„Natürlich  orönete  er  eine  Unterfuchung  an?" 

,3a". 

„Unb  Du  foÜfl  fte  führen?" 

„3a.  Denfe  Dich  jeftt  in  meine  Cage." 

Zticolaus  S$Acfu  fah  ben  oor  ihm  flehenben  ironifd* 
läd>elnb  an.  Sein  geübter  Perflanb  hatte  bie  Seele  ber  Sache 
fofort  erfaßt,  fr  fah  bie  gan}C  <5efdiid*te  fo  beutlidt  oor  fich, 
als  ob  fle  mit  ber  Kohle  auf  Karton  gejeichnct  por  ihm  lüge, 
fs  war  aud*  felir  emfadi  . . . Haftmü  Vata  batte  feinen 
Schulbfdjeiit  gejeigt,  natürlich  als  reelle  5orberuug.  So  mürbe 
bie  (ßrunblage  für  einen  Verbucht  gefchaffen:  jerrüftete  Per- 
mögcnsperhdltnifle!  Daju  fam  feine  pl5ßlidie  Zlbreife.  Das 
tatfädilidie  öes  (Selbes  tat  bas  übrige.  Solche  Symptome 

bringen  felbft  ftärferc  3ariflen  um  bic  rubige  Ucberlegung  .... 

fr  war  über  ben  Verbacht  fo  wenig  empört,  baß  er  fich 
fofort  ber  Komtf,  bie  in  ber  Situation  lag,  bemächtigte.  Sein 
Vauembumor  wollte  ber  Meinen,  Forrumpicrten  5ig«r  oor  ihm, 
bie  U?n  einer  fo  Fleinlichen  iZiebetträditigfert  für  fülpö  ^ eine 
Ceftion  geben. 

„Zfurt,  mein  Sohn,  ba  Du  mit  ber  Unterfuchung  betraut 
bifl,  feb  bitte  unb  nimm  ein  Protofoß  auf." 

Der  Uitterfudiungsrichter  proteftierte  heftig. 

„2lber  id]  bitte  Dich,  ich  bin  ja  nicht  als  Unterfud*ungs« 
richter,  fonbem  als  Dein  5reunb  hier." 

„ZUs  mein  5wunb?  3rapo!  Dann  l;afl  Du  flehertid* 
bie  fehlenben  taufenb  (ßulben  mitgebracht." 

Der  Unterfud)ungsrid]tcr  gaffte  ihn  blöb  an. 

„Die  taufenb  (ßulben?  Von  u>o  benn?  Du  weißt  bod*, 
baß  ich  nichts  habe."  — 

„Du  bafl  es  nidfl?  3a,  was  uübt  mir  Deine  Jretutö* 
fdjaft  bann?" 


Digitized  by  Google 


„3$  bitte  X>kfj ! 3d]  will  Dir  ja  gern  Seit  laffen- 
morgen  früh-  Bi?  3dpi  Ubr?“ 

„3d?  banfe  Dir!  Das  ijt  mas  inert  ...  bis  babin  famt 
id]  ja  Bcißaus  nehmen.  2lber  fd]ließlid]  mißt  es  bod]  nichts. 
£rwifd]t  wirb  man  boch-  Bicht  wahr?“ 

Der  Hnterfuchungsrichter  jab  ben  riejigen  Kollegen  mit 
bem  großen,  runben  Schäbel  mit  immer  fteigenber  Berlegenbcit 
an.  <£r  mußte  nicht,  mas  er  non  ihm  galten  tollte.  <£r  batte 
an  bie  ganje  Sache  nicht  redjt  geglaubt,  jeßt  Tarn  fein  bis  eben 
Berftanb  aber  bod]  in  Bcrwirrung. 

„iTicolaus",  jagte  er  ftotternb,  „Du  weißt  bod]  beffer  als 
ich,  worum  es  jtd]  hicr  hanbclt  . . . 

„Hm  2lmtsoenmtreuung  — natürlich!  Das  ift  burd?aus 
feine  oerjmicftc  Bedtfsfragc.  3,T1  (Segenteil,  gan3  flar.  2lbcr 
jag  mir,  Caci,  was  würbeft  Du  au  meiner  Stelle  tun?" 

„3a,  Du!" 

Dem  Unterjud]ungsrid]ter  mar  biefe  .frage  burd?aus  nid;t 
angenehm.  €r  moUte  nicht  recht  mit  ber  Sprache  heraus. 

,,3d]  bitte  Dich,"  jagte  er,  „bas  if)  uatüriid]  ganj 
inbinibucll  . . . 

„Hiditig,  €aci.  2lber  benned?:  mas  antrbeji  Du  tun?" 
Der  Hnterfuchungsrichter  fah,  baß  er  einer  Zlntmort  nicht 
mehr  ausweidjen  fonnte. 

„3d}",  jagte  er  alfo,  „id]  mürbe  mir  eine  Kugel  burch 
ben  Kopf  fd?ießen.‘‘ 

Bicolaus  S3Hcfu  lachte  bell  auf. 

„piff  1 paff!  3<h  glaube,  Caci,  Du  jprichft  Dummheiten! 
ZBarte  mal:  mir  moüen  ber  Sad]C  mit  Bauemlogif  auf  ben 
Ceib  gehen.  Das  €rjd]ießen  ijt  einem  DOÜftrecften  (Cobesurtcil 
gleid]wertig.  Bur  im  ZHittelatter  ließ  man  Defranbantcn  fo 
fdimer  büßen.  — Bin  id?  oerrfieft,  Sreunbdjett,  baß  id]  ftrenger 
urteilen  foll  als  bas  (ßejeß?  3111  fdilhnmften  iafl  befomme 
ich  3mei  30!^*  Zuchthaus,  ecentuell  nur  (ßefängms  . . . €s 
ift  jogar  nicht  aitsgejd)lofjcu,  baß  man  § 92  in  2lnwenbung 
bringt  unb  bann  . . . 

Der  Unterfuchungsridjter  mürbe  glührot  oor  fjod]mut. 
€r  merfte  bie  grobe  3*onie  mehr.  Ceibcnfchaftlich  fchleuberte 
er  heraus: 

„ZTToinetwcgen!  2lber  id]  fpredje  als  Kaoalier!" 

(Segen  bies  ZBort  rebellierte  ZZicolaus  S$»Wf us  Bauern- 
blut.  <£r  hieb  bie  mächtige  daufl  jd?wcr  auf  ben  Cifd]. 

„Kaoalier!  3a  3»  allen  (Teufeln!  Kaoalier  ift  ber,  ber 
jahlt,  unb  nicht  ber,  ber  ZZeißaus  nimmt.  CDb  nad]  Zlmerifa 
ober  in  bie  I7ÖÜC,  bas  ift  gcm$  glcid]!  fahlen  muß  man,  oer* 
ftebjt  Du?  «fahlen!  5ür  unfere  (Scnüfjc  mie  für  unfere 
Sünben,  et  mas,  mas  im  Prirnineüen  Sinn  übrigens  nabe  oer* 
manbt  ift  . . . 

Der  Hnterfuchungsrichter  oerftanb  fein  ZBort  ber  leiben- 
fchaftlichen  Bebe,  fr  bliefte  in  ftarrer  Sprachiofigfeit  nur  auf 
bie  moblgefüUtc  Brieftafd]«,  bie  Sjiicfu  unterbeffen  beroor- 
gejogen  hatte. 

ZZicolaus  Sgücfu  entnahm  ihr  brei  Banfnotcn  unb  fuhr 
in  jeinem  gemähnlichen  ruhigen  (Ton  fort: 

„Beim  fahlen  fällt  mir  ein,  baß  morgen  breibunberi 
ißnlben  für  ben  ZBedifel  fällig  ftub.  Da  haft  Du  fic.  (Trag' 
fie  lfm.  3d?  habe  morgen  Centime  unb  feine  . • ." 

„21  her  ZZicolaus " 

Sjiicfu  brüllte  ihn  au: 

„ZBas,  3um  Ceufcl!?  Du  milljt  bod]  nicht,  baß  man  fie 
nebjt  projeßfojien  bei  mir  eintreibt?" 

„Bein,  nein,  aber  nicht  glaubte * 

„Daß  id]  befraubiert  hätte?  Bein.  3h*  habt  geruht, 
€ud?  ju  trren.  3hr  fdb  ben  3nM}Mtt  aufgefeffen.  Das 
Zllalheur  ift  nicht  jo  groß,  Kollege.  Das  ift  anbern  auch  jd]oit 
paffiert.  2lber  bamit  tch  Dein  Bruberherj  ganj  beruhige,  lege 
id]  bie  taufeub  (Bulben  anbei  juriief.  Du  roeißt  hoch,  baß  (Selb 
einen  erf eßbaren  Züert  bat.  Somit  fanu  mir  ber  befraubieren, 
ber  feines  hat  ZBer  es  hat,  ift  ber  «Bentleman,  nicht  ber,  ber 


fich  erfchießt.  Du  föunteft  auch  mifjen,  baß  Cob  nur  €inftelluiig 
bes  Berfabrens,  nicht  aber  ^reifprudj  bebeutet.  Doch  genug 
oon  biefem  Blöbfmn.  Serous!  3<h  muß  noch  Befuch  machen.’' 
211s  ber  Unterjud]ungsrid]ter  gegangen  mar,  würbe  SjAcfu 
ärgerlich  über  ftd]  jelbft.  ZBoju  hatte  er  an  Siefen  Z}ot]lfopf 
jo  oiel  ZBorte  cerf chmenbet ? „€s  lohnt  fid]  nicht.  Bur  für 
irioolitäten  intereffiert  ftdj  bies  paef.  &n  aücm  anbern  muß 
man  fie  bireft  3wmgeiu"  — 

£r  ging  nad]  i^auje  unb  fleibetc  fid]  unt.  2luf  bem 
langen,  fotigeu  H>ege,  ber  3U  Bata  führte,  überlegte  er  bie 
gan3e  «Sejchidjte  mit  ruhigem  Blute.  *fs  freute  ihn,  baß  er 
bas  (ftclb  bringen  formte.  <£r  hatte  ein  ähnliches  (Befühl  mie 
ein  Kaoalier,  ber  feine  Spiclfchulben  besahlt.  Bon  bem  Stanb* 
punft  aus  jab  er  es  überhaupt  an. 

„3ä?  oerjehenfe  nichts,"  bachtc  er.  „3^1  oerfteh*  nichts 
baoon,  aber  mir  jeheint,  id>  $ahl‘  einen  anjtänbigen  preis. 
Dod]  egal.  ZHein  Bater  jagt:  bas  c5ute  ift  nie  teuer  . . . 

unb  er  ijt  bod]  bloß  ein  Bauer  unb  fein  (ßentleman."  

2lls  er  nad]  einigen  Hlnmtcn  Kafimir  Batas  Spcifejaal 
betrat,  fanb  er  eine  gan3e  cScjeüjchaft  bei  ber  Suppe.  SjAcfu 
ftanb  troß  einiger  Beradjtung  mit  ben  meinen  auf  Sem  Dusfuß. 
<£r  merfte  aber  gleich  beim  Eintreten,  baß  man  ihn  mit 
bemonftratwer  Kälte  empfing.  €in  ftabtbefamtter  Sd>ulben* 
mad]er,  gegen  ben  gerabe  ein  Berfahren  mögen  Betrugs  an- 
hängig mar,  fehrte  ihm  oftentatio  ben  Bücfen.  Sem  Cifd}« 
nadibar,  fonjtruierte  mit  großer  Kunft  alles,  mas  er  mit  ihm 
jprad],  berart,  baß  bas  „Du”  nid]t  jur  2lmoenbung  tarn. 

Buhtg  mufterte  Sjticju  bie  ehreumerte  vSejeUjdjaft.  €s 
mären  ohne  2Uisnahme  alles  befeftc  Charaftere.  r oerglid] 
fie  mit  ben  Bauern,  unter  beuen  er  gejtem  einige  Stunben  oer- 
bracht hatte-  Die  „cSenÜemens"  h*er  halten  üjn  auf  ein 
<ßeriid]t  h*»  für  einen  Defraubanten  unb  boykottierten  ihn  ohne 
Ber  hör.  ZBeld]  erbärmlid]es  Bolf!  Die  Bauern  bagegen,  jelbft 
mertn  jte  beftimmt  müßten,  baß  er  fchulbig  märe,  mürben  ihm 
fraglos  3U  helfen  juchen.  ZZadj  ihrer  21rt,  mie  jte  es  fönnten. 
Sie  mürben  ihn  oerfteefen,  fortjd?affen  . . . Hm  mie  otel  jinb 
bie  nicht  mcujchlicher,  innerlich  ebler!  Bur  ein  cßlücf,  baß  bie 
füuftige  (Beneration  oon  ihnen  beftimmt  mirb  unb  nicht  oon 
biejen  begeiicrierten,  oerfrüppeltcn  Kreaturen  ...... 

€111  bumpfer  ^aß  feimte  in  feiner  Seele  auf.  Der  ata- 
oijiifd]e  Z^aß  bes  Bauern  gegen  bie  Zjerren,  bie  feine  Borfahren 

jahrhunbertelang  gefnutet  unb  ausgejogen! 

€r  ließ  feine  Blicfc  oon  einem  3um  anbern  fchmeifen,  bis 
fie  an  bem  blaffen,  unmhigen  (6eftd]t  ber  Hausfrau  haften 
blieben.  „Schön  ift  jle,  aber  fic  taugt  nichts,“  bad?te  er.  €s 
mar  bas  erftemal,  baß  tbr  Zlnblicf  ihn  falt  ließ.  Die  Sache 
mar  abgetan  für  ihn.  Bur  bie  (ßclbangelegenheit  mußte  nod] 
georbnet  merben  .... 

Bon  allen  21moefenben  lächelte  ihm  allein  Kafhnir  Bata 
mitunter  3U,  babei  fein  jdjauberhaft  jerjtörfes  (Bebiß,  bas  typifd]e 
<5eid]en  ber  Degeneration,  jeigenb.  ZZicolaus  Sjücfu  oermochte 
nid?t,  ihn  ohne  geheimen  €fel  an3ufehcn.  <£r  wollte  ein  €nbe 
machen.  Brüsf  erhob  er  ftd]. 

„Sie  merben  oerjeihen,  menn  id]  mid]  fdjon  entferne.'' 
Biemanb  antwortete  ihm.  2tur  21ntomc  fah  ihn  mit 
jtarreu  2lugen  fragenb  au.  Kafimir  Bata  miegte  ben  Kopf 
neroös  häi  unb  h^r* 

„So  fchneü?”  fragte  er  faum  hörbar. 

«3a-  3d]  will  nod]  biefe  Bad]t  meine  Sachen  paefen. 
3d]  nehme  morgen  einen  längeren  Urlaub.  £5  ijt  fraglich,  ob 
id]  überhaupt  jurüeffomme.  3ch  glaube,  id]  werbe  oerjeßf . . ." 

„3ft  es  3hnen  jdjon  bcfaimt,  wohin?“  fragte  ber  ^err, 
gegen  ben  eine  Betrugsanjeige  oorlag,  mit  boshafter  3ronie. 

Bicolaus  Sjiicfu  murbe  für  einen  ZHoment  0011  bem 
milben  3njtinft  bes  ma(ad]ijd]en  Bauern  fortgeriffen. 

„ZBas  mterejftert  bas  Sie?"  brüüte  er  roütenb.  „€s  ift 
bod]  umoahrfchcinltd],  baß  id]  ^uchthansbireftor  werbe.“ 

Die  jolgen  biefer  3nfulle  garuid]t  abmartenb,  menbete  er 
fid]  an  ben  Bed]tsanwaÜ. 


„3d|  fant  eigentlich  nur,  uin  eine  Kleinigfeil  mit  Dir  511 
or&ncn,  i>a|l  Du  ben  Sdiul&fdytn  bei  Dir?" 

„3a" r antwortete  Bata,  faum  t»entel|mbar. 

„Bitte!  i}ier  ftnb  bie  fünftaufeub  Cßtilbeu  . . . 3^? 
baitfe  . . .* 

€r  fteefte  &en  Sd)ul&fd?ein  ruhig  in  feine  Brieftafdy, 
uadjviem  er  üpn  tiadjläffnj  bie  fünf  Banfneteu  l|iugefdiobeii 
hatte.  Hlit  leichtem  Kopfnicfen  verlief  er  bann  bic  tfiit  über» 
rafd?t  anftarreitbe  (ßefellfdiaft. 

Kaftmir  Bata  eilte  itjm  auf  ben  Korrtfcor  nach. 

„Z2icolaus,  gehfl  Du  irirflich?" 

Sjdefu  sitefte  bie  2ldifeln. 

„Du  will}!  mid|  fcod?  nicht  etwa  3urücfl|alten?" 

Bata  überlebte.  €r  hatte  mehr  getrnnfen  als  gewöhn* 
lieh,  nnb  feine  «ßebanfen  überftürjten  ft  di  in  IjUflofer  Derwirriutg. 

„Siel}  bod»,  bie  Sady  ijt  bodj  fo,  fcaß  Du  meine  €hre 
gerettet  l>afl J" 

Kicolaus  Sjücfu  warf  ben  Kopf  barfdi  in  beu  Zlacfett. 
IDi(  Keulenbtebe  f außen  feine  IDorte  bann  heroor: 

„(affen  wir  biefe  <£rbärmlidifeit!  tPas  Du  31t  forbem 
liattcft,  baß  Du  mit  Stufen  bei  mir  cingetriebeu ! . . 

Diefe  fürditerlidy  Beleidigung  wedle  für  eilten  Jtioment 
in  bem  ticfgefunfeiien  2Uenfdyn  alles,  was  noch  au  (Etjrgefiibl 
iit  U)m  lebettbig  war.  Kufftöbncnö  wie  ein  gefd’lageiter  Stier 
riß  er  bie  fünftaufend  (Salden  ans  ber  CLafdy  unb  fdileuberte 
fte  bem  Bid?ter  in  bas  (Beftdjt. 

„Sol  lind  jeßt  hinaus  mit  Dir!  tiiuaus!'1 

Iticolaus  Sjstcfu  (fand  eine  Sefnnbe  wie  erflarrt.  Der 
furdjtlofe  i'yrrenftnu,  ber  aus  biefem (Elenden  berporgebrodyn  war, 
imponierte  iljm.  Diefer  ZTIenfdi  batte  ibnt  nidit  nur  fünftaufenb 
<0ulbcit,  fondern  (eben,  iamilie,  alles,  was  ihm  auf  ber  €rbe 
lieb  fein  Fonnte,  3um  Kopf  gefcbleubert  ...  So  etwas  Faun 
bod>  nur  ein  iyrr,  badete  er  fdjwer  atmenb. 

Dann  hob  er  bas  (Reib  auf  unb  trat  an  Kaftmir  Bata 
heran . Seine  Stimme  sitterte  uor  Erregung. 

„Derjeü}’  mir,  Kaftmir!  3d|  war  bumm  unb  gemein. 
3d|  weiß  aud}  nidit,  wantm  ich  Dir  bas  angetan  habe.  Du 
haft  mir  ja  nidits  ju  Ceib  getan.  3d|  bin  nidjt  beffer  als 
Du  . . . £$  iß  wal}r  . . . unb  barum  . . 

-fr  fteefte  bas  (Seid  in  bie  Cafdy  bes  Ked?tsauwalts, 
ber  f di  wer  atmenb  unb  bie  Kugen  mit  ben  Bänden  bebeefenb 
jurAeftaumeltc. 

Hicolaus  S3«cfu  war  fdion  oor  ber  Haustür,  als  Sinfonie 
il|m  bie  l|anb  auf  bie  Sd’ulter  legte. 

„Das  Fami  nicht  fern,"  jagte  fte  atemlos,  „baß  Du  midi 
fo  perlaffen  wtUß!  5ü*  immer!  3^1  tooig,  baß  Du  wütenb 
bi  ft,  aber  . . .* 

„EDütend?"  meinte  Spicfu  achfc^ucfeud.  „3d]  glaube, 
Sie  irren  ftdi.  Die  Sady  ift  nun  311  Ende  ..." 

«SJanun?* 

„5oU  ich  ts  fagen?  nun  gut:  UDeil  id?  b*$at}lt  habe. 
2Tleiii  Bauemmagen  pertragt  bas  nidit.  Küß  bie  Sand,  gnäbige 
5rau!  ..." 

(Dh»«  ihr  noch  erneu  ©lief  >u  fdynFen,  trat  er  hinaus. 

-Sin  moralifdyr  «f Fol  ließ  ihn  mitunter  3ufammeiifdiaudem. 

(augfam  fdiritt  er  durch  bie  regentrüben  Straßen.  H>ic 
ein  (Titan,  bem  bas  Sdßeffal  wohl  einen  fürdjterlidyn  Stoß 
geben,  ben  es  aber  bodi  nidit  aus  jeiner  Bahn  fdileubent 
Fonnte  .... 

Budapeß.  martiit  <3  ö l d i. 


Aafe  Friis.  Bernstorfferne  og  Dan  mar  K.  Bldrag  til  den  I)an*ke 
State  PolitUke  og  Kulturelle  IJdviklingsshl&torie  (750 — 1835. 

I.  Kopenhagen.  i£.  Bogefen  (Hörbücher  Derlag)  1903.  5. 

(Ein  bänifcher  BißorifeT.  beffen  Harne  and?  in  Deutfchlanb  einen 
guten  Klang  hat,  21age  .Jriis,  ptofeffor  an  bei  llnirerfität  Kopenhagen, 
mitcnumint  es,  eine  <Scnhid?te  ber  jamilie  Bentßorff  in  ihren  Be* 
jicburigcit  311  feinem  Pjtcrlanbe  gu  fd?reiben.  RVnn  man  ft<h  erinnert, 
wie  uielc  i5licber  biefe»  iirfpriinalid?  merflenbiirgifdyn  »Ibelsgcutleduts 
in  hfrt,,?rrj9enben  Stellungen  in  Ddnemarf  gemirft  haben,  wirb  man 
retdy  Belehrung  für  bie  politifd?e  1111b  Kultnrgefchichte  biefes  (anbes  er» 
hoffen  biirfen.  gugleicb  aber  wirb,  im  Xfiitbliif  auf  bie  enge  Der» 
Fniipfntig  bes  ffanfes  Semftorff  mit  bem  beutfdien  Staats»  unb  (Seifles» 
leben,  aud?  für  beffen  öeleudjtnng  nid?t  geringe  Ausbeute  3»  erwärmt 
fein.  3n  ber  CE.it  bringt  fd?ou  ber  erfie  jeßt  oorliegenbe  Sanb  fehr  rirl 
2tnjirhc«bc$.  Per  Derfaffer  hatte  ihm  als  DorlJinfer  eine  lllonographie 
über  ben  «Srafen  Knbrcas  peter  3ernftorff  unb  ben  OTtnifler 
(ßulbberg  tvrausgefaubt.  Dir  Parftrüung  brr  3nd<n^jahee  (1735 
bis  1758)  biefes  vielleicht  berühmteren  aller  Beniftorüs,  bes 
mrttblidenbeit  Staatsmannes,  bes  Dorfämpfers  ber  „bewaffurtcu 
Z7eutralitäiu  unb  bes  hod?her3igen  ^anentbefreiers , bilbei  einen 
Baupttril  bes  ^riisfd?en  lDerfes.  $umal  beutfd»e  (efer  werben  an 
ber  FSjHid»eti  Sdjilberuitg  bes  iripjigcr  nnb  öWttinger  llniretfitdlslebens 
(Arf allen  fin&en.  Sie  bejeugt,  wie  gut  es  ber  bänifd?e  I)iftoriFer  rer* 
ftanben  hat,  fich  in  ben  ihm  urfpriinglid?  femltegrnben  Stoff  3H  pertiefen. 
•Sin  Kahiuetisftücf  ift  aud?  bie  «Srjjblung  ber  „IDanberjahre'’  Knbreas 
pettrs,  ipiührcnb  bereit  er,  atigefangen  mit  Doltairr  in  örnf,  fo  nielrn 
(Srößett  feiner  ^ieit  naije  trat. 

Don  feinem  Sohn  «Ehriftian  (ßiinther,  bem  bePaitnten  prenßifd?en 
Staatsmann  ber  Keftaurationsseit,  ift  in  biefem  &tnbe  ttod?  nid?t  bie 
Kebc.  Ilm  fo  ausfübrlid?er  wirb  non  feinem  (Pheim  unb  <3dmter, 
3ol?ami  Ifaritpig  (Entft  (1712— 1772»  gebanbelt.  Bier  erhalten  wir  etn 
farbenreiches  J3ilb  ber  brplomattfd?eu  (EätigPeit  bes  nad?maligen  Jfreunbes 
Klopflods,  namentlidi  auf  bem  Krichstag  311  Kegrnsbnrg,  in  ^ranffurt, 
in  paris  unb  feiner  Ueberuahme  bes  banifdyn  Jllinifteriums  bes  2Ius» 
wCirtigeit.  i^efonbers  lehrreid?  ift  bie  Parftellung  feiner  Sejietinngen  31t 
bem  Betrog  non  öeUe*3>Ie.  Uüt  hbchftem  ^let§  tyt  dril*  nid?t  nur  in 
PäneinarP,  fonbem  aud'  in  Deutfd?lanb  eine  jülle  oon  amt(id?en  PoFit» 
menten,  öeridjlen,  damilienpapiercn,  Briefen  btmbforfdjt.  21  ber  nirgeubs 
etfticft  er  int  Kobmaterial.  Dielmehr  weiß  er  es  mit  FünfHerifcbem  vfein» 
gefuhl  31:  rerarbeitrn.  *Sine  21njahl  fdyner  porirdts  gereicht  bem  IVcrFe, 
beffen  balbige  ^ortfrßnng  man  erhoffen  barf,  3dm  Sd?mucf. 

,üürid?.  2llfreb  Stern. 


ITIoltfe  in  feiner  b)du»lid)teit  non  ^riebr.  21  u g.  Premier. 

Berlin  ^ontane  6c  Co. 

€in  liebensmürbiges  B«d?,  aus  ber  deber  eines  fd?wdrmerifd?en 
Derehrers  bes  großen  ^felbherm,  ber  mehrere  3ahT3fhute  hinbureb  bes 
Dotßtigs  teilhaftig  nstr,  in  bem  intimen  häuslid?en  Kreife  bes  (Srafen 
Illoltfc  311  nerfehren.  Per  Derfaffer  war  ein  muftfalifd?er  ^ausfrennb 
ber  .familie  ITIoltfe  unb  trat  bem  greifen  ^clbmar|d?al(,  ber  eine  ftorfe 
Beigtmg  für  bie  ITTuflP  batte,  nahe.  (Er  berichtet  über  taufenb  fleine 
&üge,  bie  uns  ben  Sd?lad?teiibeuPeT  menfchlid?  nabebringen.  IDas  ber 
Derfaffer  mitjuteilcn  h«*.  wirö  ahne  jebe  Prdtention  erjdblt.  Pas  Bud? 
wimmelt  non  aQerlei  21nefboten  unb  gelegentlichen  d?araftcnftifd?en 
21eußemngen  bes  ^elbmaTfchalls.  Per  Derfaffer  3eigt  aud?  bariu  (0e* 
fchmarf,  baß  et  troß  feiner  außerorbentlid?en  Derehrung  für  ben  ITTann, 
beffen  l7äuslid?feit  er  befdireibt,  hoch  nid?t  banal  wirb.  »Es  ift  faum  eine 
einjige  21nefbote  in  bem  gan3cn  Bnd?,  bie  nid?t  einen  gewiffen  (harme 
befaß».  Pas  Bud?  fann  mit  gutem  (Sewiffett  empfohlen  werben. 

B. 


t>cranCvorftu8<r  X«Oa(uur  . je.  w e in  v f *•>  in  »etUn.  — S>n»dr  non  0.  6«rnaii»  in  Berlin. 

&sa 


Digitized  by  Google 


Derlag  wn  (Scorg  Hetmer,  Berlin  WS5,  täftoroftr.  107/ tos. 


politifd)e  lüod)cnüb?rficht. 

Das  prcuftifdy  Herrenhaus  ift  pon  unfchäfcbarer  Be« 
beutung  für  nufer  politifdies  toben.  IDas  bie  Konfcrpatwen 
im  Heichstage  unb  folbft  im  prcufcifchcn  Hbgcorbneteubauic  au 
reaftionärcit  IPfinfdjcn  im  Büfett  511  perbergeu  fidj  bemühen, 
bas  plauberu  bie  preufcifcheu  (Hranbeti  im  Herrenbaufc  ge- 
legentlich offen  aus,  unb  bamit  tragen  fte  $ur  Klärung  ber 
Derhältuiffe  manches  bei.  IDir  Ij^beu  febon  furj  berichtet,  wie 
bie  jyrren  pon  HTantcuffel,  oon  ZTTirbad?,  001t  iDcbelpiesborf 
imb  Äettoffen  jüngft  trieber  einmal  mit  einer  DeutlUhfeit,  bie 
nichts  ju  wünfdieu  übrig  lieft,  ihre  tiefe  Abneigung  gegen  bas 
Hcid?stagswablrecht  funbgegeben  nnb  t>on  einer  fonferpatioeu 
Regierung  runb  unb  nett  bie  Hbfchaffung  bes  allgemeinen, 
gleichen,  bireften  unb  por  allem  bes  gelyimen  IDalftrechts  oer- 
langt haben.  Sie  wollen  ben  Kampf  gegen  bie  Sojialbemo- 
fratie  nicht  mit  (Hlacrhanbfduibcn  geführt  mtffen,  fonbern  mit 
gefetygebcnfd’cr  Brutalität.  Das  alles  ift  völlig  logifdj,  unb 
wenn  es  auch  unrenlchHg  ift,  etwas  beutlid?  ausjufpredten, 
was  bie  politifd?  exponierten  Ffeunbe  weife  311  oerfchweigen  iid? 
bemühen,  fo  fomint  bas  dvfagte  bod?  niemanbem  überrafchenb, 
b»*r  unfere  reaftionäre  fntwicflimg  ber  leftteu  3,Jhre  aufmerf' 
fam  oerfolgt.  Der  Kampf  gegen  bie  Sojialbemorratie  ift  für 
unfere  3u”kr  bas  ftchorfte  Funbament  ihres  politifdien  •Stn» 
fluffes.  Das  ^ufammemoirfeu  aller  bürgerlichen  Elemente  — 
wie  ber  technifche  Husbrucf  lautet  gegen  bie  Scjialbemo- 
fratie  bat  für  fte  immer  nur  bie  Bebeutung  gehabt,  jeben 
liberalen  «Einflug  311  neutralifiereu  unb  ben  tibcralismus  Surdj 
ben  gemeinfamen  Kampf  mit  Konferoatioen  unb  Zentrum  gegen 
bie  in  ber  So3ialbemofratie  organifierte  Hrbeiterfd?aft  politijd? 
bis  auf  bie  Knochen  51t  fompromittiercn.  Für  eine  liberale 
Partei  ift  bie  «Zumutung  eines  gemeinfamen  Kampfes  gegen  bie 
Sojialbcmofratic  gerabeju  beleibigenb.  tebiglid?  folche  fogenannte 
liberalen  Elemente,  beten  bädfttes  <}iel  barin  bofteht,  reaftions- 
fähig  ju  bleiben,  fönnen  biefen  <Sebaufeu  aud?  nur  ernftbaft 
erwägen.  Es  ift  cbaraftcriftifd;,  baft  ifiraf  Bülow  bie  Samm- 
lung aller  bürgerlid’cu  Elemente  gegen  bie  So3ialbemofratie 
jum  2Tiittclpuuft  aller  ferner  ftaatsmännifcheu  3^een  gemad>t 
hat.  «fr  erbrachte  bamit  einen  vollgültigen  Bcfähigungsnad:- 
weis  als  Heaftioiisminifter,  unb  es  paftt  burd;aus  3U  btefer 
Holle,  ba|  er  bei  ben  legten  Herrenhausrerbanbluugen  auch 
bereits  mit  beut  (ßebanfen  einer  Hbfchaffung  bes  allgemeinen 
lUablrcd’ts  fofettierte.  Diefe  2lbfd?affurtg  brobt  er  nur  für 
ben  Fall  au,  baft  oon  bem  Heidtstagswahlrecht  fein  „richtiger 
<5ebrauch"  geniad’t  werbe,  IDas  tft  ein  Hed;t  unb  eine  Frei- 
heit wert,  bereu  Fortejiftoiij  oon  ber  3uterpretation'  bes  Be- 
griffs „richtiger  gebrauch"  feiten?  politifdyr  Gegner  abhängig 
uemad't  wirb!  Hber  um  biefe  thcorctifdvn  .^ugeftänbnifto 


bes  Grafen  Bülow  an  ben  Staiibpunft  ber  grofteu  Staats- 
männer Hlirbad?  uub  Zllanteuffel  ift  es  unfern  rcaftionären 
3unfeni  allein  nicht  3U  tun.  Sie  ©erlangen  (Eaton,  b.  b.  nicht 
bloft  reaftionäre  Hebensarten,  fonbern  fubftaiitielle  politische 
Dummheiten.  Es  fragt  fid?  nur,  ob  tßraf  Bülow  ba3u  nicht 
bod?  ju  flug  ober  ju  energielos  ift. 

(Sogen  bie  nationalliberale  tanbtagsfraftion  wonbet 
ftch  mit  aller  Entfchiebcnheit  aus  Hnlaft  ihres  Schulantrages 
ber  Dorftaub  bes  Dereirts  ber  natioualliberalen  3l,genb  in  Xölti- 
Er  bat  befchloffeu,  beit  ileichsrorbanb  nationalliberaler  3ug«nb- 
perotne  31t  orfudieu,  eine  allgemeine  entfdftcbene  Agitation  ein- 
juleiten  unb  hierju,  trenn  nötig,  einen  au§crorbenttid?cn  Der- 
banbstag  etnjubo  rufen.  Hctpiltche  Befchlüffc  ttnb  im  national- 
liberalen  3ugeubrerem  31t  Hachen  gefaßt  worben.  Es  unter- 
liegt auch  faum  einem  Zweifel,  baft  tu  ben  fübbeutfdjcu,  jum 
mmbeften  in  ben  baverifchen  3u‘jeiiöl’ercinen  energifdter 

IDiberftanb  ftch  geltenb  machen  wirb.  Dielleid?!  öffnet  bas 
ueuefte  Derhalten  ber  nationalltberalen  tanbtagsfraftion  bies- 
mal  enbgültig  ben  natioualliberalen  31,aenbreroineit  bie  Hugeu 
über  bie  Situation,  in  ber  fic  ftch  beftnben,  folange  fte  offtjiell 
ihren  engen  <!5ufaminenbang  mit  ber  natioualliberalen  Partei 
aufrechterhalten.  3ubeften  ift  es  aud?  uid?t  ausgefchloffen,  baft 
bie  nationalliberaFe  Caubtagsfraftioit  aitgefid?ts  ber  emften 
lDiber|'tänbe  gegen  ihr  Dorgeben  unb  auf  bas  gute  ^ureben 
bes  „lytmooerfd’eu  Kuriers“  unb  ber  „CEölnifdicn  .’jjeituitg" 
hin  311  ber  Huficht  fommt,  baft  fte  and?  anbers  fanu.  Die 
„Kroujjeitung“  fdieint  mit  biefem  Husgaug  fd?on  ju  redeten, 
benu  fic  fd?reibt  fehr  beutlidj  von  oben  herab,  baft,  wenn  bie 
HationalUberaleii  „nicht  mehr  nutmadjen,  fo  würben  wir  fagen: 
€s  geht  aud?  fo.  Dann  wirb  eben  bas  diejeft  ohne  fte  311- 
ftanbe  fommen.  Sie  finb  in  preuften  nicht  bie  partei,  bie  ben 
Husfd?lag  gibt,  unb  bie  ,5eitr  in  ber  fte  il?n  gegeben  hüben, 
ift  für  uufer  Daterlanb  nicht  gcrabv  jegensreid?  geuvfen". 
Diefe  Husfübrungen  bes  3unfcror9an5  bilbcit  übrigens  einen 
netten  neuen  Beweis  für  bie  alte  £rfabruugstatfache,  baft  bie 
Hcaftion  nur  gerabe  eben  fo  lange  freunblich  mit  betn  Ciberalis- 
mns  tut,  wie  biefer  ftd?  bebingtmgslos  311  Danblaugerbienften 
von  ihr  miftbrauchen  Iäftt. 

Der  erfte  Derbaubstag  ber  fiibbcutfd?en  national- 
fojialeti  Dereinc,  ber  am  Sonntag  in  Stuttgart  tagte,  bat 
einen  burd?aus  crfreiilidKii  €iubrucf  pou  ber  ^iumiitigfeit  uub 
2lrboitsfmibigfeit  biefer  Dertretung  bes  «ntfdjiebeueii  tiberalis* 
nms  gemacht.  Die  grofte  öffentliche  Derfammluug,  bie  am 
Dorabenb  bes  Dolegierteutags  3U  einer  2?ebe  Dr.  Barths  über 
„Das  Heidisfchiff  im  Schlepptau  oon  Zentrum  uitb^Konfer- 
oatipeu“  eiuberufcn  war,  brachte  eine  Husfprad’e  mit  national- 
liberalen  unb  So3ialbemofrateu  über  bie  Hauptfragen  natio- 
naler, liberaler  unb  fojialer  politif.  Hm  beinerfenÄwerteften 


Digitized  by  Google 


»ar  bürin  bas  offene  .Sageftändnis  des  fojialdemcfratifdvTl 
Reidjstagsabgeordneten  f}ildcnbrandt,  daß  fid]  jwr  Riedenrcrfung 
bet  Reaftion  die  Kräfte  der  Sojialdcmv'frahc  mit  benot  bes 
entfehiebenen  tiberalismus  verbinden  müßten.  Als  Ergebnis 
ber  harteipolittjcben  Beratungen  ber  delegierten  ans  Bayern, 
iViirttcmberg,  Baben,  £lfaß*£othringen  unb  l?effcnDürmftadi 
barf  »ohl  folgende  Refolution  angefoben  »erben: 

.Der  Dclcgiertentao,  ftebt  einem  5>ufammcrt»jeJ?en  mit  anderen 
liberalen  (gruppen  freuiiMtdy  gegenüber  und  ft  eilt  cs  feinen  Vereinen  an* 
tftim,  unter  entf^irdener  Iridbrutui  unferrr  arundsdgJt^en  Anfdxnumgen 
wnt  ^aÖ  ju  ein«  VerfiSn&igung  311  fudjert  und  dadurdj  den  Beden 
für  eine  dentfibe  tinfe  3U  ebnen." 

die  beiden  Referate  über  „Cibcralismu*  unb  Arbeiter* 
betregung"  unb  „Ciberalismus  unb  ä5enlrum*‘  mären  emdruefs* 
voll.  die  Auffaffimg,  daß  man  bas  Zentrum  »entger  als 
fonfcfjionefle  beim  als  reaftionäre  Partei  3U  »erten  unb  ju  bo* 
rümpfen  habe,  ift  nicht  nur  für  ben  füddeutfehen  Cibcralismus 
beachtenswert. 

die  Reid’stagserfaß»ahl  in  F*anffurt  a.  ©•* 
Cebus  bat  ber  Sojialdemofrahe  abermals  eine  Bieberlage 
eingetragen.  Seit  bem  dresbencr  Parteitag  geljt  cs  an* 
feheinend  nun  ebenfo  ununterbrochen  mit  ber  dreimiQionen* 
partei  abwärts,  »ie  es  vorher  grablinig  aufwärts  mit  ihr  ging. 
Unb  bie  neue  Wahlniederlage  ftebt  tu  unmittelbarem  ^ufammen- 
bange  mit  dresben.  der  dort  geächtete  unb  aud:  nachher  noch 
aufs  (djärffte  befämpfte  I>r.  Braun  morde  als  fc^ialdemofra- 
tifd?cr  Kandidat  Ȋhrend  des  IVablfampfes  nidjt  nur  von  ben 
dfibrem  feiner  Partei  auffällig  im  Stid’c  geiaffen,  fondem 
obendrein  noch  m einer  Reibe  pon  Parteiblättem  mit  Vor* 
»urfen  »egen  IViederannahme  der  Kandidatur  überhäuft,  der 
Verlaß  pon  (500  jojtaldemofratildyn  Stimmen  fommt  al|0 
durchaus  auf  das  Konto  jener  unentwegten  Prinjipienroädjter, 
die  Dresden  ju  deni  gemalt  haben,  mas  cs  in  der  iPefcbicbte 
der  Sojialdemofratie  nunmehr  ift.  freilich  bat  fid»  in  dem 
IVabUampfc  aud’  das  Bürgertum  nicht  mit  Ruhm  bedeeft, 
u?ie  es  das  nirgends  fann,  »0  man  als  emsigen  iBabljmecf  die 
Rieder» erfung  der  Sosialdemofratie  um  jeden  preis  proflamiert. 

Weit  günftiger  als  die  politifdv  ftebt  die  gcwerffchaft* 
lidjc  Arbeiterbewegung  da.  Bei  iljr  ift  in  den  lebten 
3al?ren  troß  »irtjchafflid’er  Unguuft  der  «$j eiten  ein  ununter* 
brocbencs  Wad'stnnt  ju  fonftahereu.  der  »irtfcbaftlicbe  Auf* 
fd’ipuug  des  leßten  3abrcs  bat  diefes  Wachstum  unenrartet 
befeblennigt.  Befondcrs  die  jo$ialdc mofra tif dv  <Se»crffd>aftS' 
beroegung  bat  einen  überrafchend  ftarfen  Mitglieberjuivachs  311 
verzeichnen.  Don  74h  225  (Vrganifiertcn  am  Sd’luß  des  3abrcs 
1902  ijl  fie  um  25,8  Prosen!,  d.  i.  auf  938,776  Mitglieder  am 
3ai?resjchluß  (903  gewachten.  diefer  3atjres3ugang  pon  |^S5f 
Arbeitern  wiegt  allein  die  Mitgliedern!»!  aller  übrigen  ..nicht* 
fosialdemoftatifcben ' <Se»erffd?afteu  auf,  pon  denen  Ende  (903 
die  ^Srfdj'duncf erleben  Fachpcromc  ( (0000  und  die  ehr$* 
lieben  ißcwerfjchaften  84  000  Mitglieder  selten,  da  im  erften 
Viertel  biefes  3abrcs  die  fojialdemofratiieben  (ßewerfjchaftspcr* 
bände  durch  den  Anschluß  gattjer  Berufspereine  »eiteren  Jlarfcn 
■ Dujug  erhalten  haben,  darf  ihre  (ßejamtsiffcr  gegenwärtig 
auf  mehr  als  eine  Million  angegeben  »erden.  &nc  über* 
aus  beachtlich?  »irtfd’afthebe  Macht,  die  fid’  in  diefen 
ausbrüeft!  Und  dennoch  eine  gemige  Macht  hn  Vergleich  3u 
der  fechsfadt  überlegenen  ^al?l  ber  unorganifierlen  Berufs* 
genoffen  und  ju  den  jeßt  erft  in  den  Anfängen  flehen  den 
tOrgamfationsmächleri  der  Arbeitgeber! 

Ern  3»eiter  allgemeiner  deutfeher  Banfiertag  ift 
anfangs  diefer  Wodfe  in  Berlin  sufammengetreten  unb  äußer* 
lieh  fclp  glasend  rerlaufen,  fornohl  »enn  man  auf  bie  5ahl 
ber  3irfa  800  (Teilnehmer  blieft , »ie  auf  bie  namhaften 
(Säfte,  die  als  Vertreter  der  i^eiebs*  und  Staatsbehörden,  der 


Parlamente,  des  Rondels  und  der  3nbufhic  erfd^ienen  »aren, 
»ie  auf  die  Referate  und  ihre  Disfuffion.  Die  Cagung  foUte 
ein  Derfud’  in  lefcter  Stunde  fein,  durch  eingehende  und  emft* 
hafte  Dcrhaudlung  der  berufenften  Sacbperftändigcn  auf  bem 
(gebiete  des  Bauf*  und  Börfentrefens  die  «ßegner,  »eidje  fich 
überhaupt  überjeugeu  1 affen  »ollen,  $u  der  Anfidjt  3U  befchren, 
da§  die  fehädUd’cn  ZPirfungcn  des  beftehenden  oätfen*  unb 
Stempclgeje^jes  nicht  »eiter  ignoriert,  bas  Reditsheminjtfein  unb 
bebeutfame  »irtfdiaftliehe  3nteref[en  breiter  Dolfsfehid?ten  nicht 
länger  perlest  »erden  dürfen.  Die  Verhandlungen  »urden 
ponu’hm  unb  fachlid]  geführt  unb  Rachen  baburch  fd’on  rein 
äu^erlid?  aufs  angenchmfte  ab  pon  ber  gehäfßgcn  2lrt,  mit  der 
die  (ßegner  der  Borfe  aufsutreten  pflegen.  So  darf  man  an* 
nehmen,  dafc  der  joeitt  Banfiertag  für  die  Beratungen  der 
Börfenporlage  in  der  Rcid?stagsfommiffion  eine  erirünfdjte 
Klärung  und  Förderung  bedeutet;  »ie  »eit  er  auf  die  endgültige 
Erledigung  der  Vorlage  eingcipirft  hat,  die  erft  im  Verb  ft  an 
das  Plenum  des  Reichstags  3urücffommt,  das  muß  die  ^ufunft 
lehren. 

Die  öflerreichifch'Mngarifchcn  Delegationen,  die 
Sonnabend  in  Budape^  sufammengetreten  find,  find  durd?  bie 
müitärifchen  5orderungen  des  neuen  Etats  ungcmobnlieh  über* 
rafeht  »orden.  Die  gemeinfame  Regienmg  beanfprucht  tidmlieh 
für  das  laufende  3ahr  nicht  »eniger  als  88  Millionen  Kronen 
für  Reu anfd’aff  ungen  im  Ifeere  und  75  Millionen  für  Reubaulen 
und  Ausrüftung  in  der  Marine.  Diefe  (63  Millionen  folleu 
aber  nicht  nur  neben  dem  regelmäßigen  ifecres*  und  flotten* 
etat  becpiUigt  »erden,  fie  bilden  auch  erft  einen  (teil  der 
iordcnmg  pon 400 Millionen  auf  (ßrund  eines  „großsügigen" 
Programms,  deffett  Einjclheiten  noch  niemand  fennt.  Eigen* 
artig  ift,  abgesehen  pon  ber  enormen  l>öh*  biefer  forberung,  bie 
Art  der  Begründung,  bie  lediglich  auf  die  Cehre  bes  oftafiet* 
t liehen  Krieges  bm»ei|t,  „»eichen  großen  iVert  bie  recht3eitigc 
militärifche  Vorbereitung  habe".  Selbft  in  ber  ausführlichen 
Rebe  des  (ßrafen  <ßolud’o»sfi  im  Budgetausfchuß  bei*  öfter* 
retchifchen  Delegationen,  die  ein  Efpof«  über  die  gefamte  poli» 
ttfehe  tage  gab,  fehlt  jede  »eitere  Begriinbung  für  die  unge- 
heuerlichen Riiftungspläne.  Roch  merf»nrdigcr  aber  ift  die 
pon  der  Regierung  porgefd>lagene  Deefmig ! Die  Mittel  jolicn 
durch  eine  in  25  3ahr<fn  absutragenbe  Anleihe  befdjafft 
»erden,  und  die  für  Verjinfung  und  Amortifierung  notSMfidigcn 
Summen  füllen  alljährlich  durch  Erfpamiffe  im  Kriegsbudget 
aufgebracht  »erden.  Man  pcrlangt  aljo  jeßt  mit  einem  Schlage 
die  Mittel  für  alles,  »as  die  Veeres*  und  Marineper»altung 
angeblich  i”  den  nächften  25  3at?ren  brauchen  »erden  und  fetyt 
l'tiUfdnreigend  ooraus,  daß  ftd’  in  diefer  langen  <5eit  feine  neuen, 
beute  noch  unübtifehbawn  Bedürfiiiff«  k>crau3|t^H<^r  die  den 
gan}en  auf  25  yxfyre  berechneten  fchönen  Decftmgsplan  der 
Regierung  über  den  Raufen  »erfen.  Diefe  überaus  mangcl* 
hafte  ftnansiefle  Fundierung  der  Hegicrungsporlagc  erfä’»ert 
noch  mehr  als  die  Völje  der  geforderten  Summe  den  Dele- 
gationen die  Bewilligung.  Eroßdem  braucht  man  noch  nicht 
daran  3U  3»eifcln,  daß  fie  nach  einigem  Sträuben  ihre  3»*' 
ftimmung  geben. 

Von  den  feindlichen  Brüdern  auf  der  Balf anhalbinfel 
ift  merfwürdigonpcife  einmal  über  einen  Einiguiigsaft  $u  be* 
richten.  Serbien  und  Bulgarien  haben  fdron  feit  längerer  <5ett 
eine  Annäherung  gefud’t,  die  — »ie  jeßt  aus  der  ^ufammen- 
funft  3»ifchen  König  Peter  und  dem  Fürften  Ferdinand  in  Rif  eh 
beroargeht  — endlich  3uftande  gefommen  ift.  Daß  cs  fdjon  bis 
311m  Abfchluß  eines  Schuß*  und  Crußbündniffes,  jur  vollen  Ver* 
ftändigung  m be3ug  auf  Mafedonien  und  31»  Einlvjiehung 
Montenegros  in  den  Bruderbund  gefommen  fei,  ift  oermutlich 
eine  perfrühtc  Behauptung  der  ferbifchen  0ffS}töfen.  IVichtiger 
als  dieje  Freundfd’aftsbeteuerungcn  der  Kleinen  ift  ja  auch 
die  Aufnahme  der  Frcmtöfchaftsahion  bei  den  großen  Rachbavn. 
3»etfdlos  fann  eine  bulgarifch  * f erbifch«  Vcrftäudigung  den 


I 


Hüffen  im  gegenwärtigen  Augcnblicf  mir  orwünfcht  (ent,  denn 
jie  wird  Öen  Sultan  rirtfchüchtern  unö  ©effcrretch  ■ Ungarn 
hindern,  etwa  eine  Ausnutzung  öer  ruf  fif  dien  Pcrlcgenbetlm  in 
(Dftafien  zu  verbuchen.  «Ebenf©  jidvr  iff  aber  auch  anjunefjmcn, 
daß  ©ejlerreich* Ungarn  von  öem  neuen  ireunöfdiaftsbunö  n;d?t 
errfjücff  fern  wird.  3eöe  Stärfung  Öer  Balfanffaalen  bedeutet 
£r|d?ipeTnng  feines  €influffes-  PietIcÜ?t  erflärcn  fich  aus 
öiefen  (Erwägungen  heraus  audj  öie  auffallend  fdjaifen  Hede* 
Wendungen,  öie  öer  ITiimftei  des  Auswärtigen  (Soludiowsfi  in 
feinem  <Erpof6  an  Öie  Aöreffe  des  Sultans  unö  öer  Keinen 
Baffanftaaten  gerichtet  hat. 

Die  Cibelejpcöition  öer  Engländer,  deren  Beginn 
bezeidrnenöerwrife  mit  der  <5 eit  zufammenfiel,  in  der  Haßlanö 
Öardj  3apan  voBauf  bcfdiäftigt  war,  hat  jt<h  nunmehr  offen* 
fündig  ju  einem  englifdjcn  €roberungs3uge  ausgewadyfen. 
Schon  aflärf  der  parfamcnlsunterfotreiär  für  3ndien  tm  eng* 
[riehen  Unterhaus:  „H>ir  find  im  Kriege  mit  Cibet,  und  bis 
wir  uns  mit  den  JDaffen  hi  der  t^and  unfere  Stellung  errungen 
haben,  fömten  wir  uns  hinff<ht*»ch  der  dornt  der  Cöfuttg  der 
iibetanifchen  5rage  nicf?t  bniöcn.“  (Gewiß  wird  der  .Krieg  mit 
5jbet"  allem  Anfchrin  nach  doch  nicht  ganz  jo  leicht  zu 
«Ende  geführt  werden,  wie  es  nach  Öen  erften  äSufammcnftößcn 
jwifdheit  disziplinierten  engli jeheu  Iruppcn  und  undisziplinierten 
nbetanrfchen  ffcföen  den  Anfchrin  hatte*  Dafür  ift  aber 
das  weit  fchwiertgere  Gmöerms,  öer  ju  befürchtende  IFiderflanÖ 
rnfftfd>er  Diplomatie  in  der  geheimnisvollen  priefferftaöl  thaffa, 
nadt  den  lebten  (Ereigniffen  auf  dem  oftaftatifchen  Kriegs* 
fchauplaU  fo  gut  wie  gebrochen-  Und  das  wird  die  engli jehe 
Uliffion  in  Habet  felbff  im  dalle  emfterer  militdrijchcr  Schwierig* 
leiten  fchfie&Hch  doch  ans  erw&nfchte  bringen. 


Dor  Stufe  ju  Stuf«- 

Facilis  dfRceofiUB  Avvrni. 

hren  Kredit  als  liberale  Partei  haben  die 
Hcrttonallibetalcri  bisher  corjagswetfe  mit 

dem  5anös  von  Anfehcn  gedeift,  den  fir  un 
Kampf  um  freiere  firchen*  und  tcfiilpolitri'che 
«Srandfäße  erworben  hatten.  3hre  entjct’ic* 
dem-  ^atomg  gegenüber  dem  <3cölifcf«hen 

5chalgefe^entwurf  ifa!  3 ähre  hindurch 

manche  Bedenfen  zurAcfgedcangt,  die  ihre 
reafiionäre  UHrtfchaftspohtif  und  ihre  un- 
ftchece  Stellung  in  IDaWrcdjtsfragen  wach* 
riefen,  ßeule  fann  man  auch  nidjf  mehr 
davon  f prodien,  dag  die  Hatiorialliberaleii 

in  der  Schulpolitif  einen  verläßlichen  Galt 

bieten.  3«  öer  Sißrmg  des  preußtfehen 

Abgcordnotenbaufoi  vom  13.  HTai  haben  die 
Hationalltberalen  (ich  füremeHcfolutiori  einge* 
feßt,  die  ihnen  nid?!  bloß  die  ^uffiinmung  öcrpreußifthenKonfer* 
oativen,  {andern  and]  die  Ancrfcnuung  des  prcußifdim  Zentrums 
eingetragen  hat.  €s  bandelte  ft<h  um  nichts  (.Geringeres  als 
um  dir  grmtdfä|ffuhe  Anerfemrang  der  fonfcffiondlen  Doffsfchule 
und  um  die  gnmöjäßliche  Verwerfung  der  Smmltanfchul«. 

Das  rfdjlimmfle  in  diefer  parlamentarijchen  Aftion  war  der 
Umftmit,  daß  es  fich  um  einen  voBffändig  freiwilligen  Alt  der 
Unterweisung  unter  ein  bisher  befämpftes  prinjip  handelte. 

Es  lag  fein  (Gefefjjentwurf  vor,  bei  dem  man  ßch  hkü«r  die 


Ausrede  batte  oerffeefen  fonnen,  daß  es  flug  fei,  unter  ver* 
fchicöencu  liebeln  das  Heinere  ju  wählen.  Es  lag  auch  feine 
Befolulion  vor,  ju  der  man  gezwungen  gewefen  wäre,  eine 
pofitive  Stellung  einjunelmieri.  Ungezwungen  verließ  die 
nationalltberale  Partei  eine  bisher  mit  dem  Aufwand  des 
größten  pathos  verteidigte  Pofition,  um  mit  fluigcndetti  Spiel 
in  das  Cagcr  der  fonferpativen  Schufreaftionäre  cmjurüifen. 

3”  den  Heibeu  der  nationaüiberalen  iräWeri^jft,  ins* 
bejondere  in  Hheiniand  und  XDcftfalen,  hat  diejes  Ueinrlaufert 
jum  feinde  Staunen  und  fntriijhmg  hervorgerufeiu  Ulan 
war  auf  eine  derartige  Hechtsfdjweitfung  nicht  vorbereitet.  Die 
nationalliberaleu  des  preußischen  IVeffens  find  üt  wirtlijafts* 
polihfehen  Dingen  feit  langem  ju  jeder  reaftionären  Kpnzeffioa 
bereit.  Sie  fofettieren  mtt  der  Aufhebung  des  gegenwärtigen 
Ueidistagswahlredfts.  Die  Angff  vor  dom  roten  <Se}penff  iff 
ftarf  verbreitet.  Aber  auf  das  Veleimtms  liberaler  Anfchauungen 
in  .fragen  der  Schulpolitif  tat  man  fich  etwas  zugute.  Und 
jefct  bncht  auch  diefer  legte  Pfeiler  des  allen  liberalen  «Glaubens 
jufammen. 

Die  €ntwicflung  vollzieht  ffdi  folgerichtig-  Der  bürger- 
liche fiberalismus,  als  <ßaiiKS  betrachtet,  befindet  fich  in  einem 
ä>ufianöe  der  Degeneration.  Die  wirtfchaftlid?en  3ntetcffm* 
fampfe  haK’n  das  ehedem  liberale  Sürgcrtum  entnervt  und 
entwürdigt.  ITachdem  man  bis  ju  dem  Hechtsbruch  Öes  An* 
trags  Kardorff  geftuifen  war,  war  die  weitere  politijehe  iSe* 
fchäftsverbindung  mit  den  reaftionären  Parteien  gegeben.  Die 
parolo  des  ^ufammenmarfch^cns  aller  fogeitannten  bürger* 
liehen  Parteien  zur  Bcfämpfurig  der  Sozialdemofratie  war  wie 
daju  gefiiaffen,  das  politifchc  ^ewiffen  euizufchlä^cm  und  eint 
politifch?  Dummheit  erften  Hanges  mit  einem  patriotifchm 
Hläiitelchen  $u  behängen.  3<t  tiefer  man  die  Kluft  nach  Jinfs 
hin  aufriß,  um  fo  mehr  war  man  genötigt,  nach  rechts  hin 
iühlung  z«  nehmen.  So  gehörte  es  denn  nach  und  nach 
3U  einer  der  Hauptaufgaben  des  ZTalioiiatliberalistnus,  mit 
den  Parteien  der  Hechten  gemehtfame  polihfd>*  (Gefchäfte  ju 
machen. 

Auch  die  ^reijinmgen  baben  diefer  Hechtsfdjwenfung  nur 
allzu  fehr  Hed^nung  getragen.  Die  famofe  5n>rifroiU«uithe<wie 
wuchs  fich  in  der  poliiifchm  praris  zur  Uwterffüßung  Öer 
reaftionären  Parteien  aus.  Das  (Gefühl  für  die  IVabrang  echt 
liberaler  «Srnndfdtje  fd|wäd;te  fid]  fo  ab,  daß  die  feierlichen 
Verficherungen  eines  energifeben  Angriffs  auf  das  elenöcfte  aller 
lüablfvffeme  in  entern  „gefamt liberalen  ' IVahlrechtsanteag  vor» 
landeten , der  feitens  der  Konfervatwcn  als  feierlich«  An«ar* 
fetmung  des  Dreiflaffcnwahlfx'ffems  bezeichnet  und  fetlens  des 
Neutrums  als  allzu  weitgehendes  <5ugeftändnis  an  die  ÜDahl* 
reditsreaftionäre  verhöhnt  werden  foitntc.  3«ftt  nun  andj 
der  Xraiim  einer  gcfamtliberalen  Sd]ulpolitif  ausgetrdumt.  Die 
naiven  Politifcr,  die  davon  fprad]en , die  natioualliberale 
Partei  brenne  darauf,  fich  wieder  einmal  liberal  }u  betätigen, 
find  ernüchtert,  und  jene  (Dptinuftcn  find  desavouiert,  die  da 
glaubten,  die  Defadenz  des  Liberalismus  hätte  in  Deutfdjland 
ihren  Ciefpunft  erreicht.  Die  Sojialdemotrdtie  Imt  den  He* 
fchluß  gefaßt,  die  jüngffen  i'^enenbausreden  der  IHanteuffal, 
HTirbadi  und  IDedel-piesdorf  gegen  das  Heid?stagsi»ahüre«ltt 
in  Separatausgaben  der  breiteften  ©effentlidff«nt  fundjugebett. 
Die  Verhandlungen  des  preußifchen  Abgeordnetenhauf.es  vom 
13.  Ztlai  über  die  Konfeffionalität  der  Dolfsfchukn  fönnfen  die 
Sozial  dento traten  als  Anhang  beigeben. 

Ch«odor  Barth- 


Die  (Entlaftung  bes  Hcidisgerichts. 

ie  von  ben  Regierungen  erfhrebte  Entlüftung  bes  Reichs* 
geridits  fcfjeilerte  im  3ahrc  I89B  an  bem  ZViberflanb 
gegen  bie  Erhöhung  ber  Revifionsfumme  non  1500 
auf  3000  211arf.  Seitdem  ijt  bic  Erfcnntnis  m ben 
Krcifen  ber  3urrffm  uttb  ber  Caicrt  gewachfcn,  bag 
etwas  geschehen  muß,  bag  bie  ^nfldrtbe  beim  Rcidjsgerichf  un* 
erträglich  ftnb;  trog  einer  ungeheuren  Kufwenbung  non  (Relftes* 
fruit  uub  Koften  bewältigt  bas  (Reridjt  feine  Aufgabe  fo  fehle  d?t, 
bag  bie  (Termine  jegt  für  bie  erften  Rlonate  bes  3ahr^  (CJ05 
anberaumt  werben.  Dabei  ftnb  bie  ITütglieber  übcrlaflet;  unb 
es  wirb  3uglcid>  für  bas  Reidjsgoricht  felbft,  vor  allem  aber 
für  bie  geplagten  Praftifer  unmöglich,  bie  in  einem  guten 
Dugeub  von  Sammlungen  mit  mehr  ober  weniger  verftänbiger 
Auswahl  Dcröffeutlidjte  Redjtfprcchung  31t  beiferrfchen.  Die 
»Einheit  ber  (Rcfegcsanwenbung  ifl  jurjeit  nicht  gefiebert,  fonbern 
gefälirbet.  Vermehrung  ber  Ridjtcr  fann  alfo  nicht  helfen. 
I)as  Reichsgericht  würbe  fich  bei  ber  iortbaucr  ber  beftehenben 
(Refeggebung  unb  bem  IVadjsturn  ber  Rcvölferung  ju  einem 
IVafferfopf  ausbilben. 

Eine  Kur  ift  notwenbig,  uttb  3war  eilte  Rabifalfur,  unb 
es  erfdfeint  beben  ff  ich,  bag  bie  Regierungen  h*ut*  weniger 
rabifal  vorgebeu  wollen  als  vor  fechs  3<>hren. 

Es  raun  feinem  t3wcifcl  unterliegen,  bag  bie  fleineit 
2Tiittel  — • Refchränfung  ber  Rcfchwerben  unb  <§urücfweifung 
unjuUiffiger  Revifioncn  burdj  Rcfdjlug  ohne  Verbanblung  — 
ben  «gweef  nicht  wcfentlich  förberu.  Die  ffeilung  fann  nur  auf 
jwei  EVegen  erreicht  werben:  crbcblidje  Erhöhung  ber  Revifiotts* 
fumme  unb  Emfdjränfung  ber  uubebingt,  b.  h.  ohne  Rücffidjt 
auf  beit  Streitwert  revifibcln  Sachen.  3”  legter  Resichung 
feheint  man  von  jeber  Kenbcrung  abfehen  ju  wollen.  Der 
(Brunb  ift  nicht  erfinblich.  5reilid]  hohen  bie  nicht  Vermögens* 
red’tlidjeu  Streitigfeiten  (.Ehren*,  perfonenftanbsred’te  unb  ber* 
gleichen}  hier  flets  als  ein  Rührmichnichtan  gegolten;  ob  mit 
Recht,  bejmetfk  ich-  3^  holte  es  $.  23.  nicht  für  notwenbig, 
bag  um  ben  Jlnfprud)  auf  eine  Schicgmebaillc  ober  bic  RTit* 
gliebfehaft  eines  Kegelrcreins  vor  brei  3**ftan5en  gefämpft 
wirb  unb  fünfzehn  Richter  in  Knfpruch  genommen  werben. 
2Tlit  Recht  ift  jedenfalls  barauf  bingewiejen,  bag  es  feinen 
(Brunb  gibt,  bie  einfettige  Rcvorjugung  ber  Steuerfad?en  unb 
ber  Knfprüche  gegen  Roamte  uubebingt  aufrecht  3U  erhalten. 
Rlan  fönnte  hirr  feljr  gut  — entfpredjenb  ber  Refdjwerbe  in 
Koftenfacheu  — minbeftens  bie  flctnflcn  Streitgcgenftanbe  aus* 
fdj  liegen.  ^njugeben  ift,  bag  auch  bamit  nidjt  viel  erreicht 
wirb.  Es  bleibt  banadi  tatsächlich  nur  bie  Erhöhung  ber 
Reviftonsfumme  übrig,  unb  bei  biefer  ergibt  fidj  ohne  weiteres 
bie  Erhöhung  von  (5U0  auf  3000  RTarf,  eutfpredjenb  ber  In 
ber  ,3«vilpro5egorbmmg  vorgenommenen  Erhöhung  ber  |u< 
ftaubigfeit  bes  Einjelridjtcrs  von  130  auf  300  Rtarf,  eine  Er- 
höhung, welche  bem  verminberten  (Reibwert  noch  faum  ent* 
jpradj.  Diefe  Erhöhung  hot  ber  Entwurf  benn  audj  in  lieber  - 
euiftimmung  mit  früheren  Vorfchlägen  unb  ber  Reichsgerichts* 
fommiffioti  vorgefdj  lagen,  jeboch  nur  für  ben  5a  0,  bag  taub* 
gericht  unb  (Pherlanbesgericht  gleich  erfannt  haben,  während 
anbernfalls  fdjon  ein  Refchtr  erbe  wert  von  über  2000  Rlarf 
genügen  fofl.  Die  legte  Einfchränfüng  halte  ich  für  fchwädjlich, 
folgewidrig  unb  ebenfo  unrichtig,  wie  alle  Etmvände,  welche 
überhaupt  gegen  bic  Rusfdjlicgung  bes  Rechtsmittels  für  vor* 
mögensrcchtücbe  StreitigFeiten  bis  5U  3000  RTarf  gelteub  ge* 
macht  werben!  Rlan  mug  fid?  cm  unb  für  allemal  von  bem 
vRebanfcn  frei  madiai,  bag  ber  c^weef  unjerer  brüten  3nftanj 
eine  allgemein  verbefferte  Redjtfprechung,  unb  bag  bas  Reichs* 
gericht  geeignet  fei,  biefen  ,3wecf  311  erreichen.  Der  ^weef  ber 
Revifion,  wie  wir  fie  haben,  ifl  lebigiieh  bie  Erhaltung  ber 
Einheit  ber  (ßef egesan weubuug  unb  bes  Verfahrens, 
unb  innerhalb  ber  gefeglidjen  Sdjranfen  bie  iortbilbung  bes 


Rechts  im  Knfchlu^  an  bie  wirtfchaftliche  Volfsent* 
wicflung. 

Es  fommt  babei  nicht  einmal  barauf  an,  ob  bie  (Refeges* 
auslegung  allemal  richtig  ift,  fonbern  nur  barauf,  bag  bafür 
eine  oberjle  3nftanj  befteht-  Die  Unsicherheit  ift  bas  Hebel, 
welches  vermieben  werben  mu|.  Der  etnselne  Iredüsjlreit, 
welcher  jur  Entfcheibung  fonnnt,  ifl  infoWeit  nicht  Selhfljwecf, 
fonbern  Ruttel  für  einen  höheren  <3wccf.  Jllan  vergeffe  nicht, 
bag  bie  Entfcheibung  in  neunjig  von  bji«nb»ort  dällen  nid’t  auf 
ber  iRefegcsamvcnbung,  überhaupt  nicht  auf  rechtlichem  iRebiet 
liegt,  fonbern  auf  tat|ächlid?em:  Auslegung  von  Erflärtmgert 
unb  VanMuugcn,  Rcweiswürbiguug  ufw.  iladj  meiner  Er* 
fahrung  ftnb  unter  huilbert  Urteilen  ber  (Dberlanbesgeridjte, 
welche  Kopffchütteln  erregen,  nicht  feiten  beiber  projeg bevoll- 
mächtigten, minbeftens  fünfunbiteunsig,  bei  benett  es  fleh  um 
Rebcufen  gegen  bie  tatfadiliche  Ruffaffuug  baubeit,  nicht  gegen 
bie  (Refegesanwenbung.  3«  oü»C”  biefen  fünfunbneunjig  fällen 
verfagt  aber  bie  Revifion  von  red]tswegen.  Die  Unterfcheibung 
von  tatfädilidvu  uub  2lechtsirrtümem  wäre  gans  unb  gar  un» 
berechtigt,  wenn  bic  Revifion  bas  3”terc|fe  ber  Einseipartei  in 
einem  fonfreten  Rechtsflreit  uub  nidit  vielmehr  bas  öffentliche 
3ntcreffe  ber  Rechtsfkherheit  bestveefte. 

Rnbers  geartet  war  uuferc  alte  preufjifche  Revifion,  welche 
für  beit  5aU  gegeben  war,  bafc  Kreis*  unb  Kppellationsgerid’t 
verfchieben  erfannt  Ratten,  unb  bie  Verfdüebenficit  einen  (Regen* 
fianb  von  mehr  als  (500  RTarf  betraf.  311  biefem  5®Ue  l?attc 
bas  2ievifionsgerid:t  bie  ganse  Sachlage,  wie  fie  in  erfter  unb 
3 weiter  3nftan3  fich  gefialtct  hotte,  51W  Erörterung  3U  sieben, 
unb  es  war  bis  311  einem  gewiffeu  (Srabe  fogar  neues  Vor* 
bringen  suläffig.  Diefes  Rechtsmittel  war  tatsächlich  eine  britte 
3nflans  unb  vielleicht  eine  (Bewähr  mehr  für  cm  rid?tiges  Enb* 
urteil.  Dagegen  waren  aber  auch  alle  3urifien  barüber  einig, 
bag  bies  Rechtsmittel  für  bie  Kusbilbung  bes  Rechts  unb  feine 
einheitliche  Ruwenbuug  wertlos  ober  hoch  fchr  nicl  weniger 
wert  war,  als  bie  in  allen  anbem  5älleit  nur  gegebene  Riditig* 
feitsbefchwerbe.  D i e f c m Red;tsmittel  cntfpricht  bic  hantige 
2levifion  mit  ber  ZTlaggahe,  bag  ber  Rcfchwerberid’ter  früher 
nur  bie  vom  Refd^werbetübrer  hervorgehobene  (ßefegesverleguug 
3U  prüfen  hotte,  wäbrenb  heute  bas  Reichsgericht  bas  ganse 
ihm  vorliegenbe  Urteil  auf  etwaige  iRefegesverleguugen  ohne 
Refchränfung  auf  ben  bcfonbercu  23efchwerbepunFt  3U  prüfen 
hat.  Eine  IViebereiitführung  jener  Refd?ränfung  würbe 
ich  fdjon  für  ein  Rlittcl  sur  Entlafhmg  holten  — mandje  Vor* 
fuchsrevtfion  würbe  Wegfällen  — ; unb  ich  würbe  foldje  viel 
mehr  empfehlen  als  bie  IVieberaufnahmc  ber  Verfchiebenhcit, 
je  nadjbem  bie  beiben  3ttfton3gerid>tc  berf eiben  ober  ver* 
fdjiebener  211eittuug  fmb,  ohne  bag  jugleidj  für  ben  legten  ,^all 
bie  Radjprüfung  bes  gan3cn  projegftoffs  freigegeben  wirb, 
fegteres  befürwortet  wohl  niemanb  in  einer  «5eit,  in  ber  für 
bie  hauptf&hlichjlen  Straffachen  bie  tatfächlidje  Erörterung  auf 
eine  3nflons  befdjrdnft  bleibt. 

fiält  man  biefe  uubeftreitbaren  (Refichtspunfte  feft,  f<J  wirb 
mau  auch  bie  Rcberei  unterlaffcn  muffen,  als  ob  bie  Repiflon 
bei  Erböbuiig  ber  Rcviftcnsfummc  eine  Revorjugung  ber 
Reichen  wirb.  Sie  wirb  * — unb  bas  ift  wirtfchaftlich  g’ans  in 
ber  (Drbmmg  — eine  Relaftung  ber  IVohlhobenben, 
welche  bie  Einheit  bes  Rechts  auf  ihre  Koften  erhalten. 
Dag  es  aber  bei  biefer  Erhöhung  an  Stoff  für  bic  Entfcheibung 
zweifelhafter  Rechtsfragen  fehlen  foflte,  nimmt  niemanb  an. 
3dj  ntug  audj,  nachbein  ich  mehr  als  ein  Vierteljahrhunbert 
bei  einem  (Bericht  jweitcr  3”flan3  tätig  gewefeu  bin,  ber  Re* 
fürchtung  wiberfprechen,  bag  bic  (Vberlanbcsgerichte  mit  ber 
vermehrten  «3abl  nidjt  revifibler  Sachen  eine  leidjtfertigere 
ölechtfprechung  fid?  angewöhnen  werben,  ißewig  wirb  in  folcheu 
Sachen  geiegentlidj  mehr  „burdjgehauen".  3f(  öas  aber  ein 
llugliicf?  „Durchgebauen"  wirb,  wenn  ber  Richter  bas  IVahr* 
fchetnliche  ohne  weiteres  für  wahr  unter fleQt,  trogbem  uodj  eine 
Erörterung  uub  Reweiserbebung  möglidj  ifl-  Das  ift  oft  ein 
Segen  für  alle  Reteiügteu.  Die  beiben  <Srunbfä|e  ber  Recht* 


jprcdjuug  neben  polier  Unparteilichfeit  ftn^>  forgfältigc 
Prüfung  unb  fdjucllc  Entf  drei  billig,  Ridjtigfeit  unb  iifig- 
feit.  Eins  famt  bis  ju  gowiffem  (Srabe  nur  auf  Koben  bes 
anbem  geleiflet  werben.  IDidjti^cr  faft  ijt  unterem  Zeitalter 
bie  Sdjnclligfcit. 

3f>r  bient  bas  „Durchhauen"  uub  — bie  Befdjränfung 
ber  3»ftan5en.  beiläufig  wirb  aber  auch  bic  <ßefal?r  bes 
„Dnrdjhaucns"  fof?r  übcrfdjäfct.  Spielt  ba  wobl  bie  3«öi- 
p;bualitat  bes  Porftßenbcn  eine  Solle,  treidle  regelmäßig  audj 
ror  ber  ileichsgcridjtsfurcht  nidjt  palt  madjt,  fo  wirb  bie] es 
Bebenfen  genügenb  eingefd?ränft  burdj  bie  ifiewiffenhaftigfcit 
ber  2\idjtor,  unb  würbe  nod?  meljr  eingcfdjränft  werben,  wenn 
bas  perfonal  ber  (Dbcrlaiibcsgcrichte,  r*or  allem  in  ben  Senats- 
präfibentcn,  aber  auch  tn  ben  ftänbigen  Ridjtem  oermebrt  unb 
bie  21rbcitslaft  baburdj  gemhtbert  würbe.  3»  einer  Ent- 
ladung ber  Siebter,  hi  ben  3n0<*«5en  unb  beim  Jleidjsgcridjt, 
fel?c  idj  eine  nie!  fidjcrcrc  (Sewäbr  für  eine  gute  Redjtipredjung 
als  in  ber  Beibehaltung  ber  Reoifion  für  bie  UVrte  non  1500 
bis  3000  2Ytarf.  IPürbe  man  baueben  nod]  eine  Kltersgrenje 
für  Richter  einführen  unb  biefo  nidjt  3U  hod)  beftimmen  — ein 
frommer  IPunfdj,  beffen  «Erfüllung  idj  nicht  erwarte  — : bann 
— glaube  idj  — fämen  wir  weiter  als  mit  einem  Ungeheuer 
pon  Reidjsgeridjt  unb  einer  Ucbcrmcngc  oon  Reidjsgeridjts* 
enlfdjoibungeit,  wie  fte  jeßt  bas  Entfcfcm  aller  Praftifer  hüben 
uub  neben  bem  tPujt  oon  Kommentaren,  Cehrbiidjern,  Samm- 
lungen, Eirtjelfchriften  jebc  felbftänbige  Dcnftdtigfcif  ben  jungen 
unb  ben  alten  3urificn  unmöglich  machen.  Hub  nun  nod)  eins : 
Radj  meiner  Ricinung  wirb  fdjon  an  unb  für  fidj  bie  wirt« 
fijaftfidjc,  ethifdjc  unb  fosiale  Bebcutung  bes  «5wilpro3cffes, 
bes  Streits  um  Klein  ober  Dein  weitaus  üborfdjäßl.  Sie  be* 
fleht  bauptfädjlidjlidj  in  einer  unpartciifdjcii  Schaffung  formeller 
Rcdjtsfraft,  oiel  weniger  in  ber  jadjlidjen  Ridjtigfeit  bes  Urteils, 
für  bie  bem  Perlierenbcn  bod)  bas  Dcrßäiibnis  5U  fehlen  pflegt. 
3dj  möchte  barum  nod’  gan3  befonbers  ror  bem  Pmcmtragcn 
foldjcr  Erwägungen  in  bie  ileidjsgeridjtsfragc  warnen.  Sie 
follte  lebiglidj  oon  bem  praftifdjen  <5efidjtspunf*t  erörtert  werben, 
wie  ber  im  Eingang  gefcnnjeidjnetc  <§wccf  ohne  unocrbältuis« 
mäßigen  Kufwanb  an  Krbeit  unb  Polfspermögen  lunltdjfi  fidjer 
erreicht  wirb. 

2Taumburg  a.  b.  Saale.  Robert  Eoltficiuitt. 


Parlamentsbriefe- 

XIX. 

aleiboffopartig  wedjfeln  bei  ber  britteu  Cefung  bes 
Etats  bie  Silber.  IPcrbeii  bie  perren  Staatsfcfrctäre 
bei  ber  jwetten  Cefung  langfant  am  .feuer  geröftet, 
fo  befommen  fie  bei  ber  britten  hödjftcns  nod’  ein 
paar  Rabelfltdje  ab.  Das  lut  mandjmul  recht  empfmb« 
(idj  »eh.  2lber  es  geht  weniaftens  rafdj  oorüber. 

21m  beften  fam  — perbientermaßen ! — <0raf  pofa- 
bowsfy  weg.  Ein  paar  geringfügige  fadüidje  2litfragcn,  fach« 
lidj  oon  ibm  beantwortet,  unb  bie  ißefdjidjte  war  crlebigt. 
Rur  in  ber  Kunftfragc  gab  cs  eine  wirfiidje  Debatte.  Das 
paus  befunbete  burdj  bie  faft  cinftimnuge  Einnahme  einer 
Rcfolution  Kirfdj'ßadjnicfe,  baß  es  glcidjes  Cidjt  unb  gleidje 
Cuft  für  bie  Sc$«ffionid*n  wie  für  bie  fogenamtten  Künfücr 
u In  2lnton  o.  IPemer  wünfeht.  Klan  tut  bem  Staatsfefrctär 
bes  3rtnern  wohl  fein  Unrecht,  wenn  man  annimmt,  baff  er 
als  Rlcnfdj  über  biefen  Bcfdjluß  nicht  allju  unglüeflid?  fei. 

Freiherr  o.  Stengel  hoffte  ocrgeblich,  baß  man  in  ber 
britten  Cefung  bie  &ufd)iißanlctht  oon  171/*  Millionen 


wteber  'herftellen  werbe,  um  fo  ben  faft  rer3weif eiten  hinaus 
miniftern  ber  fleineren  Einjelflaaten  eine  pnngftfreube  311  machen. 
Das  paus  blieb  feft  Rur  infofern  würbe  bem  Reidjsfdjaß- 
fefretär  unb  noch  mehr  feinen  eiujelftaatlidyu  Kollegen  — benn 
er  bat  fidj  ja  eigentlich  nur  au*  follegialem  Klfruismus  fo  für 
bie  <5ufd’ußanleihc  i»<*  <5«ug  gelegt  - bie  pille  ocrfüftt,  als 
auf  Knlrag  ber  Rationalliberalen  befchloffen  würbe,  bie  1 7l/> 
ZTlillionen  erft  bann  oon  ben  Einselftaaten  cin3U3ielyn,  wenn  fie 
bas  Rcid’  wirflich  braucht.  Eine  21rt  bebingter  finansieUer 
Verurteilung! 

lyrr  Kraetfe  würbe  001a  oerfchiebencn  Seiten  ertergifd? 
barüber  sur  Rebe  gefteüt,  wie  er  es  perantworten  fönnc,  ben 
poftbeamten  unb  fogar  ben  Jlrbeitern  ber  pojhvnraltimg  in 
Rlagbeburg  ohne  jeben  Redjtsgrunb  ben  Reitntt  3um  Konfum* 
perein  3U  rerbieten.  Er  gab  eine  furje,  uufadüiche  Jluhport 
im  Stile  ber  Scbarfniadyr  unter  bem  3» bei  ber  Sd’arfmad’er 
bes  Kaufes,  bie  m biefem  .fall  triebet  einmal  oon  bem  national« 
liberalen  (ßrafen  Oriola  geführt  würben.  Die  211  ehr  beit  bes 
Kaufes  befunbete  nicht  bas  minbefte  3utere(fe  für  bie  ftaats« 
biirgerlid’en  Redjtr  ber  Beamten.  Porr  Kraetfe  fonnte  Au- 
ftrieben fein.  Um  fo  grünblicher  war  fein  Kbfafl  in  Sachen  ber 
COitmarf enAulage.  Er  befchwor  bas  paus  gerabe5U,  biefer 
hafatiftifdyn  Rlaßregel  5U3uftimmen.  Umfonft.  Klan  tyiolt  es 
nicht  einmal  ber  Rlühe  für  trert.  ih»n  311  antuvrten.  3a  »■'* 
fanb  fid?  nidjt  einmal  ein  ülbgearbnetcr,  ber  ben  Eintrag  auf 
IPiebereinfteUung  ber  COftmarfenjuIage  in  ben  Etat  geftellt  batte. 
(Ohne  Kbjtimmung  würbe  ber  IPunfdj  bes  Staatsfefretärs  311 
(Srabe  getragen. 

perr  p.  Einem  fehlte,  als  fein  Etat  3ur  Debatte  ftaitb. 
Er  hatte  ftdj  wegen  „bienftlidjer  Perhiubenmg"  entfchulbigen 
laffen.  21un,  eigentlich  follte  es  für  ben  Kriegsmmifier  in 
driebensseiten  an  ben  paar  Eagen,  wo  fid?  ber  Reichstag  mit 
militärifdjen  Dingen  3U  bef affen  hat,  feinen  brhigenberen  Dienft 
geben,  als  im  Reid’Stag  21ebe  unb  Kntwort  31t  flehen.  Denn 
oon  ber  Beantwortung  ber  fragen,  bie  bort  gefteflt  werben, 
hängt  manchmal  mehr  für  bie  <3ufnnft  ber  2lrmee  ab,  als  oon 
ber  Erlcbigung  trgenb  weldjer  „bienftlidjen"  2lngclegenheit  im 
eigentlichen  Sinne  bes  IPortes.  Soweit  reicht  aber  woljl  im 
Kriegsminifterium  nodj  nidjt  bas  Pcrftänbnis  für  bie  Bcbcutung 
bes  Parlamentes.  So  mußte  fidj  benn  ber  21eidjstag  mit  ein 
paar  cinfadjen  (Generalen  ober  iOberfteu  begnügen,  mit  Rlänneni, 
bie  pieüeidjt  minbeftens  fo  fähig  3ur  21usfunfterteilung  ftnb  wie 
perr  d.  Einem  felbfi,  nur  Ieiber  nidjt  basu  beredjtigt.  Pon 
fo3ialbemofratifdjer  Seite  würbe  bie  .frage  aufgeworfen,  ob  bie 
Perabfdjiebung  ber  ©fftjicre,  bie  im  Bilfcpro$oß  als 
21idjter  fungiert  haben,  mit  ihrem  Urteilsfprudj  unb  per  allem 
mit  ber  ^ulaffung  ber  öffentlidjen  Perhanblung  etwas  ju  tun 
habe.  Kann  bie  .frage  nidjt  nipp  uub  flar  oenteint  werben, 
fo  ift  bas  Pertrauen  3ur  MHtÄrjuftij  aufs  ärgfte  bebroljt. 
Die  Rlilitäroenoalhmg  hatte  alles  3utereffe  barau,  bie  Sadje 
flar  3U  fiellen.  2Iber  irgenb  ein  ®berft  ober  (ßeneral  befdjränfte 
fidj  barauf,  bic  Peripctgcrung  ber  21usfunfterteilung  fefijuftellen. 
Pieüeidjt  burfte  er  in  feiner  untergeorbneten  Stellung  nidjt 
weiter  gehen.  Pieüeidjt  hätte  perr  p.  Einem  ben  21eidjstag 
beruhigen  fönneu.  Hm  fo  fdjlimmer  bann,  baß  er  nicht  3»r 
Steüe  war.  So,  wie  bic  Sadje  jc^t  liegt,  hängt  ein  tiefer 
Sdjatteu  über  unferer  Rlilifäroerwaltung.  Rlan  jagt  fidj,  bie 
5rage  bes  2U’georbneten  (Srabnauer  fei  nidjt  perneint  worben, 
weil  fie  nidjt  perneint  werben  fonnte.  Das  bradjten  nidjt  nur 
bie  21ebuer  ber  So3ialbemofratie,  fonbern  auch  bie  ber  bürger- 
lichen Cinfcn  3um  2lusbrucf.  So  fdjloß  bie  Beratung  bes 
2Tlilifärctats,  ber  oon  ber  Sympathie  bes  gefaulten  Polfcs  ge* 
tragen  fein  foüte,  mit  einem  argen  Rlißflang. 

Bcffcr  als  ber  abwejenbe  perr  p.  Emern  fdjmtt  perr 
p.  Eirpiß  ab.  perr  p.  Karborff  interpellierte  tljn,  tparunt 
Deutfdjlanb  mit  bem  Bau  oon  llnterfeebooten  hȟer  anbeni 
Rlädjfen  foweit  3urücfflche.  Die  21ebe  bes  allen  freifonfer« 
oatioen  .feuerfopfs  war  übrigens  ein  Unifum.  perr  p.  Karborff 
fdjwärmt  für  eine  möglidjft  rafdjc  unb  ftarfe  Permeljrung  ber 


S5S 


Digitized  by  Google 


ilottc.  5“  2)tc*d  würbe  er  (»dt?  fogar  mit  einer  Reichs« 

cinfomntcnfleuer  befreunben  rönnen,  wie  er  jur  allgemeinen 
Heberrafdumg  erfldrte.  3”  erfer  Cinic  t?at  er  freilich  andere 
Stcuerpörfd?läge  3U  machen:  er  empfiehlt  Steuern  auf  Kohlen, 
auf  Roljcifen,  auf  Raufeme  unb  auf  ^abrfarton.  Rllc  biefe 
ungeheuerlichen  pfäne  cnhricfclte  er  mit  ber  ruhigen  <ßetaffen* 
t^eit  eines  RTaunes,  ber  einem  R7iflionär  eine  Ausgabe  pon 
je£?n  Pfennigen  3umutet.  Der  Reichstag  mar  fo  paff  über  biefc 
aus  heiterftan  ptmmel  famieberpurselnben  Stcuerfuriofitäte«, 
baß  er  fie  nidjt  recht  emf  uaEjm.  Zticmanb  ging  barauf  cm. 
Rur  einige  übeneugte  iktonfMunb*  hörte  man  fagen:  „(ßott 
fd?üßc  bie  beutfd?c  $lottc  per  folchen  .freunben!"  fjerr  pon 
Cirpiß  tat  j ebenfalls  bas  emsig  Richtige,  als  er  bie  fraufen 
3becn  Karborffs  POÜig  ignorierte  unb  fidj  nur  auf  bie  £rage 
ber  Unterfeebote  entließ.  Er  beantwortete  fie  mit  rufyger  Sad?* 
Iidjfcit,  ohne  ba§  man  jebodj  auf  ein  tiefgehenbes  3ntercffe 
gerabe  an  biefem  (Teil  ber  maritimen  Riiftung  fchfießen  fonntc. 
Unb  bod?  gibt  es  Sacboerfänbigc,  bie  bie  „frage  ber  Unterfee* 
boote  für  bie  wid?tigfe  aller  aftueUen  RTarinefragen  batten! 

Die  lebten  Sißungstage  oor  ben  pfmgffcrien  tparen  faft 
ausfd?ließlid?  jurififd?en  Dingen  gciribmet.  Dor  allem  würbe 
bie  britte  Cefiing  bes  (ßefeßentmurfs  über  bie  Entfd?äbigung 
unfdjulbtg  Derhafteter  angenommen  unb  bamit  bas  erfe 
größere  gefefegeberifcbe  ZDerT  in  biefer  Seffwnt  $u  Enbo  ge- 
braut. Diel  Staat  fann  ber  Reichstag  bamit  freilich  nicht 
machen.  Denn  mi  wcfent(id?cn  bat  er  hoch  einfach  bie  pon  ber 
Rlebrbeit  faft  pemtd?tenb  fritifterte  Rcgierungsporlage  jum 
(ßefcß  erhoben.  Das  Zentrum  irollte  es  fo.  Ergo  . . .! 

Rud?  bei  bem  erf  furjlid?  pon  ber  Regierung  porgelegten 
(ßefeßentwurf  über  bie  Entlafung  bes  Reichsgerichts  wirb 
alles  barauf  anfommen,  n>ic  bas  Zentrum  ftd?  feilt.  Die  erfte 
Cefung,  ber  faf  nur  ein  (Teil  ber  Jurijtcn  hohen  fiaufes 
beiwohnte,  bot  barüber  noch  feine  Klarheit  gebracht 

Die  trichtigfe  rechtliche  5ragc,  bie  ben  R*id?stag  be* 
fchaftigte,  war  bie  bes  Strafpolljugcs.  Ein  bi\rgerlid?es 
Rlatt  hotte  por  einigen  ZTionafen  Ruffehen  erregenbe  Ent- 
hüllungen ans  ber  Strafanfaft  plößcufee  gebracht.  Das  Ruf* 
feben  würbe  erregt  etnerfeits  burd?  bie  Rbfd?eufid?fcit  ber  Dinge, 
bie  bort  über  bie  Rebonblung  einseiner  (befangener  ans  Cid?t 
gesogen  würben,  anbererfeits  baburd?,  baß  bie  IDabrbeit  ber 
Enthüllungen  burch  wörtliche  Rufjfige  aus  ben  RTtcn  perbürgt 
fdjien.  Der  „Dorwärts"  batte  bie  Sad?e  weiter  perfolgt  unb 
neues  ZHaterial  befebafft.  Die  Kftenausjügc  rührten  pon  einem 
früheren  Strafgefangenen  her.  Die  Sosialbemofratie  nahm 
biefe  Enthüllungen  jum  Rnlaß,  um  in  einer  lehr  jahmen  Refo* 
lution  eine  ftrengerc  Kontrolle  bes  Strafpollsuges  $u  forbem. 
Dr.  (ßrabnauer  begrünbete  bie  Refolution  in  ber  maßooden 
ZDctfe,  bie  man  an  ihm  gewohnt  ift.  Rfles  fchien  baju  ange- 
tan, um  ber  fosialbemofratifcheu  RTtion  einen  roden  Erfolg  3» 
fiebern.  Da  ereignete  fid?  etwas  fehr  RTerfwürbiges.  Staats* 
fefretär  J1  i e b e r b i n g wies  barauf  btn,  baß  einige  ber  oor* 
getragenen  $äfle  oor  Erlaß  ber  neuen  StrafpoDsugsbcfimmim* 
gen  liegen,  unb  juchte  in  3wei  ober  brei  EmjelfdÜen  cinjdne 
Hnrichtigf eiten  ber  (ßrabuaucrfcben  DarfcfUmg  nachsuweifen. 
Ruf  bie  Ulebr3abl  ber  .falle  ließ  ec  fch  überhaupt  nid?t  ein, 
„um  nicht  bem  (ßeridjtsperfahren  porjugeeifen".  Rach  echt 
prenßifcb'bcutfcher  Rfanier  ift  nämlich  auf  bie  Enthüllungen 
über  ben  Strafpoüjug  mit  Strafanträgen  geantwortet  worben! 
IDiberlegt  würbe  (ßrabnauer  faum  in  einem  wefentlichen 
punfte.  Croßbem  wanbte  ftd?  faf  bas  ganje  Paus  gegen  bie 
Sc*3iafbemofratie.  Perr  S p a h n 00m  Zentrum  gab  ben  Eon 
an,  unb  Dr.  ZU  u g-b  a n oon  ber  freift mtigen  Dolfspartei 
feigerte  ihn  311  einem  wahren  .furiofo,  Rod?  nie  oieflcicht  if 
bie  Sosialbemofratie  tm  Parlament  fo  pcrleßenb  unb  fo  unbe* 
grünbet  angegriffen  worben  wie  pon  biefem  .freifinnigen.  Die 
Rechte  jauchjte  gerabeju.  Eine  Rrt  antif^iatifKfdjtn  .fluibums 
fd?ien  ftdi  burch  bas  paus  perbreitet  311  haben.  Die  Sojial* 
bemofraten  fonnten  noch  fo  fachlich  fprehen,  ihre  (Segnet  noch 
fo  perfönlid?  werben,  alles  fehete  fid]  gegen  bie  Sosialbemo* 


fratic,  unb  ihre  Refolution  würbe  fdfließlid?  nur  burch  eine 
emsige  bürgerliche  Stimme  unterffißt.  Ein  pfychologifd?  gans 
unerfldrücher  Dorgang , por  bem  auch  bie  repifonififchen 
Sosialbemofraten  wie  oor  einem  Rätfel  fanben! 

Daß  ber  Sosialbemofiatie  ber  Derlauf  biefer  Debatte  ge* 
fchabet  habe,  wirb  inan  trotjbcm  fchwerlich  behaupten  fömten. 

{^.  p.  (ßerlad?. 


Das  öer  Kfligion. 

ie  IPeüe  ber  Religion  if  gegenwärtig  in  Deutfdjlanb 
im  Steigen.  Das  lehren  eine  fülle  perfchiebenartigfer 
Reobachtungen.  ZDer  h^tte  am  Eube  bes  ^8.  3ohr* 
hunberts  geglaubt,  baß  fid?  bie  fathofifche  Kirche  je 
wieber  erheben  würbe?  unb  bunbert  3oh<rc  fpdter  tft 
bas  Zentrum  bie  ausfd?laggebenbe  Partei.  Ruch  auf  bem 
(ßebiet  ber  epangelifchen  Kirche  regt  fid?  wieber  ein  fragen 
nach  Religion  in  einem  RTaßc,  bas  man  noch  oor  stranjig  ober 
breißig  3ahrCTl  für  unmöglich  gehalten  *hüttc.  So  h<»t  ber 
RibebRabebStreÜ  gejeigt,  baß  fich  bie  (ßcinüter  wieber  für 
ober  wiber  bie  Ribet  entflammen.  Eine  umfangreiche  populär* 
thcologifche  Citeratur  if  entftanben  unb  fmbet  ihre  Cefer.  Die 
(Theologie  hot  wieber  große  forfdier  beroorgebracht,  unb  biefe 
theologifdjen  forfchungen  werben  pon  ben  (ßebilbeten  nicht 
mehr  fo  gänslid?  ignoriert,  wie  cs  früher  gefchehen  if,  wenn* 
gleich  hie  llnwiffenheit  in  religiöfen  Dingen  uodj  immer  gerube 
unter  ben  (ßebilbeten  fehr  groß  if.  Religiöfe  Probleme  werben 
in  Krctfen  unb  an  Stellen  erörtert,  wo  früher  alles  Religiöfe 
perpönt  war.  IDas  wirb  aus  biefer  ncuc'mfe^enben  religiöfen 
Rewcgung  auf  erangclifcbem  Roben  werben?  Das  if  eine 
ber  großen  .fragen,  bie  bas  20.  3ohrh«”hert  beantworten  muß. 
Denn  baß  biefe  Rewegung  cbenfo,  wie  wir  es  auf  fatbofifchcm 
Roben  erlebt  haben,  einfad?  ber  K i r d?  e , ihren  Dogmen  unb 
3nfitution#n  3ugute  fommen  wirb , crfcheiut  nid?t  recht 
wahrfcheinlid?.  Die  epangelifchen  (ßebilbeten  fmb  311  tief  pon 
ber  Rufflörung  bes  |8.  3ohrhunberts  unb  ron  ber  lDifenfd?aft, 
bie  baraus  im  P).  3ohrh«nhert  entfanben  if,  burchtränft,  als 
baß  3U  erwarten  wäre,  baß  fie  fid?  jemals  wieber  ber 
©rtboboric  ergeben  fönnten.  Ohne  eine  burchgreifcnbc 
Reformation  wirb  es  alfo  ber  epangelifchen  Kirche  fd?merlid? 
gelingen,  ben  neu  wehenben  iiaud'  ber  Religion  in  ihre  Segel 
311  fangen.  Das  alfo  if  eine  ber  bebentfamfen  Sdfcffalsfragen 
für  unfer  Dolf  in  biefem  3ohrhunhert : wirb  fid?  bie  eoangelifd?e 
Kirche  nod?  einmal  emeueni  rönnen?  wirb fe  bem  fragen  nach 
Religion,  bas  jefct  burd?  bie  perjen  geht,  bie  Rntwort  geben 
fönnen?  wirb  bie  Schnfud?t  nad?  (ßlauben  biefem  <ßefd?fed?t 
erfüllt  werben? 

ZDer  foldie  fragen  rennt  unb  tm  perjen  bewegt,  wer 
wifen  möchte,  was  Religion  bebcutet  in  Dcrgangcnbcit  unb 
(ßegenwart,  beut  bietet-  ftd?  Räuflet  mit  feinem  fdjönen  Ruche 
über  „Das  IDefen  ber  Religion"  3um  .führer  an.*)  Rouffet, 
profeffor  ber  neutefamentlichen  Ercgefe  in  (ßöttmgen,  in 
Iheologtfdien  Kreifen  befannt  burch  feine  Erflärung  ber  Offen* 
barung  3ohounis  unb  burd?  feine  „Religion  bes  3uhentums 
int  neuteftamentlid?en  Zeitalter'’,  gehört  3U  ber  „religions* 
gefcbid?tfid?en"  Richtung  in  ber  Ribelforfd?ung,  einer  Richtung, 
bie  es  perfud?t,  bie  bibtifd?en  Religionen  in  ben  großen  5“' 
fammenhang  ber  (ßefd?id?te  ber  Religion  überhaupt  3U  fteden; 

*)  profeffor  D.  U?ilbelm  Rouffet,  (SöKiitijeii.  Pos  IDefm 
ber  Religion,  barocfulit  an  ihrer  <ßefcbid?te.  pafle  a.  S.  Derlag  oon 
(Äfbauer*5ämieffihff.  Pnirfcrti  unb  Derlag  m.  b.  ß.  1903.  311  oornelfmer 
Rusflattmtg  » JTIarf,  ijebuuben  5 ZTIarf. 


53| 


Digitized  by  Google 


wäbronb  eine  frühere  5orfd?ung  bie  biblifchc  Religion  mehr 
ober  weniger  ifoliert  betrachtet  hatte,  gilt  es  hier  als  Sie  Cofung, 
auch  bie  anbern  Religionen  juni  Oerfiänbni»  bes  Alten  unb 
Reuen  Ceflamentes  Metern jujiel^en.  3n  tiefem  (Seifte  bat  fld? 
Rouffet  auch  hier  nidit  begnügt,  allein  bas  Xbrifteutuiu  barju- 
flcllen,  obwohl  bies  gegenwärtig  bo«h  fdjlicßlich  für  bic  abenb- 
länbifchcu  Rolf  er  allein  in  Retracht  fomint,  foubern  er  hat  juoor, 
um  bas  IPcfen  bes  £hriflcntums  ©crfläublich  5U  machen,  bie 
(Beigmt9efd?id?tc  ber  Religion  in  ber  Rlenfchheii  gefchilbert. 
3m  rafchen  $luge,  ber  natürlich  im  allgemeinen  nur  bie  (Sipfcl 
berühren  fatin,  filiert  er  ben  Cefer  ©oit  jener  Hrjeit  ber  RTenfch- 
heit  an,  ba  ber  finblkhc  Rlenfch  »er  bem  uralten  Raum  unb 
ber  ernig  fließenben  QucDc  ober  bem  wunbcrlid)  geformten 
Stein  auf  ben  Knien  lag,  bis  311  ben  bochften  «Seflaltungen  ber 
Religion  hin«  natürlich  ifl  ber  Perfaffer  nicht  auf  allen  biefen 
©erfdflebenen  (Bebioteu  gleichermaßen  3«  l?aufc,  wie  bas  niemanb 
fein  famt,  aber  er  hat  fld?  überall,  wo  er  abgeleitete  Quellen 
bemifeou  mußte,  ber  beflen  (Sctvahrsmanncr  bebient;  ber  Caic 
fawi  feiner  Rührung  mit  Pertrauen  folgen.  IPas  Rouffet  aber 
oor  allem  befähigte,  eine  foldje  Heligionsgefdflchte  $n  fdjreibcn, 
ifl  bie  IPeite  feines  Rlicfs,  bie  über  bie  (Bronzen  ber  Religionen 
hmflberfchaut,  unb  jugleich  feine  nicht  geringe  Darflellungsgabe: 
er  fdjreibt  in  einer  Sprache  ©oller  Kraft  unb  Sdjamng;  man 
merft  es  ihm  an,  baß  er  warm  habet  gewefen  ifl;  unb  nicht 
feiten  finbet  ber  Cefer  bei  ih.m  Abfchnitte,  bie  fleh  3U  poctifdjer 
Schönheit  erheben  unb  bie  gerabeju  hmreißenb  unrfeit.  €s  gibt 
nicht  viele  (Belehrte  in  Dcntfchlanb,  bic  als  Stiliftcn  fo  Ijodi 
flehen. 

IPas  für  eine  mannigfaltige  IPelt  ifl  Öiefe  (Befthidfle  ber 
Religion!  IPelch  ein  oenvirrenbes  Pielerlei  ©on  (Conen  fdjallt 
uns  h*fr  entgegen!  Aber  gerabe  habet  hat  ber  Perfaffer  feine 
Kunfl  bewährt  unb  in  bicfeni  fcheiitbaren  Durcheinanbcr  baburd? 
(Drbnung  gefchaffen,  baß  er  bie  oenranöten  religiöfen  £r 
fdjeimingen  jufammen  behanbelt  bat:  fo  rebet  er  $.  R.  in 
eitlem  Abfdjnitt  zugleich  über  3ubenlum,  parfismus  unb 
3slam,  bic  er  als  „(Befeßesroligionen“  djaraftcriflert,  in 
einem  anbem  über  bie  „CrlÖfungsrcligioncn*  bes  Subbha  unb 
plato  ufa».  (Ober  t©o  eine  folche  ^ufammenflellung  untunlich 
war,  weift  er  roenigflens  beiläufig  auf  bie  ©erwanbten  €r* 
fchetnungen  h*n:  fo  beutet  er  moberue  (ßebräudie  als  Reffe 
an tif en  (Slaubciis,  ober  er  macht  aiitife  Religion  ©erflänblich, 
inbem  er  ähnliches  RI obern es  ^ran}i#  R7ag  man  nun 
auch  ©ieüeicht  im  puuft  ber  Disposition  bem  Perfaffer  im 
einjelnen  nid#  immer  zuflimineu,  fo  muß  man  ihm  hoch  3U» 
geben,  baß  her  (Sefamteinbrucf  feiner  Anorbnung  gerabe 
biejenige  XPirfung  erzielt,  bie  er  erjieleu  foUte:  ber  Cefer  crfemit 
mit  fleigenber  Ehrfurcht  unb  Remunberung,  baß  bie  (Befdflchte 
her  Religion,  fo  mannigfaltig  fic  auch  ifl,  eilte  großartige  innere 
Cijiheit  befl$t.  „IPeit  ba©on  entfernt,  uns  eine  €utt©icflung 
©on  oben  nad?  unten  ober  ein  rriüffirliches  Spiel  ©on  Kräften 
& 1 zeigen,  läßt  fic  trofe  wicberbollen  Stiüflanbes  nnb  mannig- 
facher Rücfbilbungen  einen  großen  fletigen  Aufflieg,  ein  lang» 
fames  Sichentf alten  höherer  formen  unb  intenfloeren  Cebens 
beutfid?  erlernten"  (S.  7).  IPer  fid?  bem  €inbrucf  fold?er  <ße* 
fehütfle  bmgibt,  bem  wirb  es  gewiß,  baß  fleh  hier  ein  ewiger 
4>eifl  offenbart,  „baß  alles  religiöfe  Ceben  bes  ITIenfchen  unb 
feine  (ßejchidjte  ein  großes  IPebeit  unb  IPirfen  (Bottes  ifl,  burdj 
bas  er  feJbfl  bie  ZRenfchen  au«  bem  3rrium  3»ir  IPahrheit,  aus 
bem  UuDollfommeneu  311m  Pollfommetten,  aus  bem  Egoismus 
jur  (Bemebifchaft,  aus  bem  Sinnlichen  5um  Sittlichen,  aus  bem 
Ratärbchen  zum  (Beifligen,  persönlichen  emporlocft  unb  sieht“ 
(5.26).  IPenn  Rouffet  fo  „Sie  getarnte  große  (ßefdflitfc  bes  uienfch- 
heillichen  religiöfen  Cebens  als  ein  großes  IPerf  (Sottes“  betrachtet, 
fo  fommt  babei  anbererfeits  bic  Religion  bes  Kltcn  »mb  Reuen 
Ceflameutes  nidjt  ju  fur3;  fic  „repräfentiert  bic  Cinte  ber 
reinfleti  Ausprägung  ber  Religion,  unb  bas  £rxmgclium  ihre, 
wenn  wir  bas  minbefle  fagen,  bisher  ho^hfl^  unb  oollfommenfle 
2lusgcflaltutig"  (S.  8).  IPer  bie  begeiflerte  Schilbenmg  bes 
^©angeliuins;34u  bei  Rouffet  lieft  unb  wer  ^bie  €rf lärmigen 


biblifcher  Abfdjnitte  fonnt,  bie  er  $uweilen  in  ber  „Kirdfltchcn 
(Begcnwart",  einem  ©ortrefflichen  bannooerfchen  (Bemembeblatte, 
©cröffentlicht,  muß  es  $ugcben,  baß  es  ein  arger,  ja  em  un- 
©erseiblicher  Rtißgriff  Stöcfers  war,  als  biefer  bei  ber  nenlichen 
Tagung  ber  (Bcueralfynobo  auf  (Brunb  nur  eines  Drucfbogens 
ber  Rouffetfdjeit  Schrift,  ber  ihm  3ufällig  jugefommen  war, 
ihn  bes  „Raturalismus*  K’jichtigte.  Alle  ^orfdjer,  benen  nid?t 
bie  Partei,  fonbern  bie  IPahrheit  am  fjerjen  liegt,  müffen  ju- 
fammetiflehen  gegen  einen  foldjcn  Perfucb,  einen  Rlaim,  ber  in 
her  theologifchcn  Citeratur  einen  Ramen  hat,  unb  ben  man  nur 
beurteilen  famt,  wenn  man  alles,  was  er  gefchriebm  hat, 
fennt,  auf  (Brunb  eines  fo  unzulänglichen  Rtaterials  an  beit 
pranget  511  flellen. 

Rouffet  fd^ließt  feine  Schrift  mit  her  5rage  nach  &er 

„,5ufunft  bes  (Chriflentums“.  €r  ifl  ©on  her  „abfoluten  Uebcr« 

legenheit  ber  chrifllicheu  Religion  über  bie  übrigen  Rerigtonen" 
überzeugt  (S.  237);  bie  5rage  nach  ber  Sufunft  ber  Religion 
ifl  bie  nach  ber  ^ufunft  bes  Chriflentums  (S.  240).  3>iefe 
irage  aber  ifl  bie  nach  ferner  dortentwicflungsfähigfeit 
(S.  242).  3>enn  ber  alte  (Blaube  genügt  allerbiugs  nicht  mehr; 
(Befdiichte  unb  Erfahrung  lehren,  baß  bet  einer  (Befamtpcr* 

änbenmg  bes  menfdflichen  Cebens,  wie  fle  bie  lebten  3aljr» 

hunberte  gebracht  haben,  auch  bie  Irömmigfeit  eine  anberc 
Rüance  annehmen  muß  {S.  24 2 f.). 

Rouffet  ©erfucht,  biefe  Rüance  int  einzelnen  ju  befchreiben, 
©iele  werben  ihm  babei  juflimmen,  ©iele  werben  Ijicr  nicht  mit 
ihm  gehen.  3«-*b<nfaUs  «lirb  mau  bem  (Seift,  ©on  bem  Rouffet 
ftd?  leiten  läßt,  feine  Anerfenmmg  nicht  ©erjagen:  er  will  nidjts 
ber  Religion  abbrechen,  unb  er  will  Zürich  mit  ©ollem  Re» 
wußtfehi  bem  mobemen  Kulturleben  angehören.  Die  Aufgabe 
ber  ^ufunft  wirb  fein,  lfler  c*ne  Svnlhi'ff  ju  finben,  bic  beit 
Kinbent  biefer  bie  alte  Religion  in  neuer  iorm  barbietet. 

I>.  (Sunfel. 


«Eine  neue  ZlTaryfritif. 

ine  Reihe  für  ATarnflen  unb 
Soztalbemofraten  wichtiger  Pro- 
bleme ber  Polfswirtfchaft  unb 
(ßefeflfchaftslchre  hat  5ranz 
(Oppenheimer  früher  fdjon  in 
ferner  ..Siebhmgsgenoffenfchaft" , 
in  „(Broßgrunbeiginthtm  unb 
fosiafe  drage“  unb  „Das  Re- 
©ölferuugsgefeß  bes  RTalthus" 
©on  ganz  neuen,  felbflänbigen  <Be» 
flehtspunften  aus  in  aitregeubfler 
unb  fruchtbarer  IPeife  bisfuflert. 
3n  feinem  neuen  Ruch*)  wagt 
er  es,  bie  für  jeben  guten  So$ta- 
liftcn  boinabe  als  Cabu  geltende 
uretgenfle  (Offenbarung  2TTar|,etts, 
feine  Cebre  ©on  ber  Kapitals» 
affumulation,  fritifd?  anzutaflen  unb  bamit  an  feinem  (Bebatifcn* 
bau  z»  rütteln. 

Die  (Oppmheimerfche  Schrift  ifl  in  boppelter  Rinficht 
einfchncibenber  Rebeutung:  einmal  rem  wtffenfchaftlich,  sum 
anberen  aber  politifh  wegeft  ber  an  biefe  Kritif  fleh  noftnenbtg 
anfnüpfenben  Konfequenzen. 

*)  Das  <Sru»t>*jefeß  ber  inaryifHfdjen  (Sefellfdaflslrbre.  Rerlin, 
tg©3.  <S.  Reimer.  I^b^S.  3.111. 


Digitized  by  Google 


il^iflcnichaftlich  ift  biefe  neue  Kritif  bes  Zltarrismus  mfofertt 
ooii  eigenartigem  ^utfrcfif,  als  hier  3um  crftcumal  ein  nicht- 
inarjtfltfdyr,  bürgcrltdyr  Ztaltonalöfonom  in  prinzipiell  bemühter 
Klarheit  bas  Zllarrproblciu  nicht  oou  ber  Seite  ber  U\rt-  unb 
Zllchrworttbcoric  angreift,  fen&crn  bas  (Bcfep  ber  fapitaltftijdyn 
Affumulatioit  ab  bic  Äiuptzitabcllc  ber  Zllarriftifdyu  (Bciftes- 
fcfic  beflinunt,  gegen  bic  ber  Sturm  511  rieten  fei,  wolle  man 
bas  5nnbantenl  ber  fozialiftifdien  Oyoric  erfdflittem.  3»  Öen 
Kreifen  ber  echten  ZtTarriflen  war  ganz  im  «Begeufap  ju  ben 
bürgerlidyrt  Zlichravrtfritifem  dom  jeher  bas  (Bcfop  ber 
Affuniulariou  als  bic  .tjentralfonue  bes  Zllarriftifdyn  Syflems 
betrachtet  worben,  ja,  Zltarr  macht  fleh  foaar  in  einem  Briefe 
an  feinen  .Frcimb  Kugelntaun  einmal  luftig  über  bie  IPinb- 
müblenfämpfer,  bie  Aber  bie  ZKehrwerttlyorie  gegen  ihn  an- 
geben  wollen:  „trenn  in  feinem  Sud?  gar  fein  Kapitel  Aber  ben 
ILVrt  ftdnbe,  ‘ würbe  er  noch  recht  behalten. 

3fl  es  alfo  an  fleh  fd^on  ein  wiiicnfdiafllidys  Derbteufl 
(Oppenheimers,  ber  uatioualöfonomifchen  Kritif  auf  biefem  (Behict 
ias  nötige  «tjiel  für  bie  5orfd?ung  neu  ausjufteefen,  fo  liegt 
ber  befonbere  UVrt  feiner  Stubie  oor  allem  in  ber  ZHetbobe 
ber  Ana  ly  je  uub  ber  iVwcisführintg.  v£r  führt,  felbft  cinge- 
fleifdflen  21  tar  ritten  zur  Perwuuberung,  zum  erflemnal  in  aller 
Klarheit  bas  (Bcfcp  ber  fapitalifttfdyn  Affumulatton  aus  bem 
Cabvrintb  ber  (jOO  Seiten  bes  I.  53anbes  00m  „Kapital"  unb 
ber  logifdyn  unb  flatiflifch  öfouomifdyn  5Vgriinbiing,  bie  Zllarr 
ihm  gegeben,  heraus  unb  unternimmt  es,  mit  einer  ZTlarr 
fongenialen  Dialeftif,  bie  alfo  flargelegteu  (Sebanfengänge  nadv 
Zuprüfen  unb  211arr  burd’  Zltarr  felbft  511  «überlegen. 

Das  „abfolute,  allgemeine"  (Uefe^  ber  fapitaliflifeben 
2lffumnlatiou  betagt : 3e  gröper  ber  gcfollfdiaftlidy  Ztcid’tum 
unb  bas  llXtd'stum  bes  Kapitals,  alfo  aud>  bie  abfolute  tröffe 
bes  Proletariats  unb  bie  probuftiofraft  ber  2lrheit  ift,  befto 
größer  bie  inbuftrielle  Keferoearmee,  3'*  gröper  aber  biefe 
JtcfcrDcanuee,  befto  maffonbaftcr  bie  foufolibierte  ilebenvlfenmg 
unb  ber  offizielle  Pauperismus  Aus  biefem  «Bcfcpe  ent- 
fpringen  »amtliche  widifigen  .Folgerungen  ber  Zltarrifrifdyn 
iBefellfdviftsIobre,  bie  ,m»iammeitbntd'Stlyorie,  bie  tebre  oom 
rein  folleftioiftijdyn  «tjufuiiftsitaat  uub  jene  materialiflifdy 
tßefchidflsauffaffung  .Friebricb  fugclsfdyr  (Obferoanz,  bie  bie 
iBütcrrerteilmig  unb  fo}tale  (Bliebening  in  ber  (Befcllfd>a»t  aus 
beit  probuftionstvrbÜltniffeu  ableitet,  llnb  ber  Zllarrfdy  5Vweis 
für  biefes  „allgemeine,  abfolute"  (ßefep  mit  feinen  gewaltigen, 
tmüberfebbareu  Konfcguenzen?  (Oppenheimer  ftelU  aus  Zttarr’ 
Zerflreuteu  Argumenten  einen  fflnfgtiebrigeu  Kettenfdflup  z«* 
lammen,  ber  in  ber  J^auptfady  folge ubes  behauptet : IPo  Kapital 
affumuliert  wirb,  ba  fällt  oerhäUnismäptg  ber  oariable  Kapital' 
anteil,  b.  i.  bas  tobnfapital  1111b  bie  »^ahl  ber  „Stellen"  ber 
beichäftigtcn  Arbeiter.  Diefcr  relatio  faflenbeit  Stellenzabl 
gegenüber  aber  wächft  bie  ,viM  ber  arheitfudynben  Proletarier 
ganz  unoerbälttiismäpig.  2Tlitbin  ergibt  fld’  eine  immer  ftärfer 
anfchwclleiibc,  befchäftigimgslofe  lleherlvoelferuug  unb  baniit 
wadflcubcs  (Elettb.  Das  fltugt  aitfdviitenb  febr  plauflbcl, 
(Oppenheimer  aber  weift  mit  ebeufo  fdjarfer  wie  üborzeugeitber 
togif  nach,  bap  biefe  Sdfliipfolgeruitgeu  feiuestregs  ztoingeube 
flnb,  bap  otclmebr  ber  53etoeis  für  bas  unoerhältnismapig 
fdmeUere  IPachfcn  ber  arbeitfuchcuben  5*eoölfenmg  gegenüber 
ber  relatit*  abuebmertbert  <3abl  her  ..Stollen  unb  für  bas  baraus 
refultiereitbe  flenb  ganz  uub  gar  in  ber  €uft  fd’toebt.  £cptoii 
«fnbes  brebt  es  fu-b  hier  um  bie  beiben  .Fragen:  ..Sept  bie 
2t1afduue  ben  Arbeiter  frei?  unb  .,U>ie  lauge  fann  ber  Preis 
ber  Arbeit  fortfabren  511  fleigen,  ohne  bap  feine  frlyhmia  ben 
.Fortfchntt  ber  2lTfurmilation  flörf,  weil  ber  Stachel  bes  (Rewiuus 
fleh  abÜMiupft7’ 

7>ie  erfle  .Frage  Ivantwortet  ber  grope  ?>enfer  ber 
prolctarifdyn  (Oefouomif  frttrf los  im  bejahenbeu  Sinne,  wie 
es  bic  2‘iatioiialöfouomeu  oor  ihm  getan,  unb  wie  es  bie  be* 
tciligten  2lrlviterfreife  aus  einem  uairen,  aber  furzfld’tigen 
3nflmft  $u  Klaryens  feiten  unb  nod^  tjciitc  tun.  2Ttarr 

bat  fleh  burd?  öeu  trüben  Sdyin  ber  jojialen  Uerbältmffe,  bie 


in  ber  euglifchen  iTertilinbuftrie  gleidijcitig  mit  ber  niafdjiuelleu 
2?eoolutiomertmg  fld:  berausbilöeten,  einer  tljeorettfdyit  Der- 
allgemeiuerung  oerleitcn  [affen,  bie  oor  ben  Catfadym  ber 
weiteren  f ntiru-fluug  nicht  ftanbbält.  ifianz  abgefeben  baoon, 
bap  21larr  fo  wenig  wablenfch  unb  umflehtig  mit  ben  Wahlen 
ber  Statiftif  umging,  bap  ihn  (Oppenheimer  mit  feinen  eigenen 
Ziffern  wiberlegcn  fann,  berücffld’tigt  er  oor  aHem  bie  Korn* 
penfatiou  nicht,  bie  im  (Befolge  ber  inafdTinell«fapitalifti|dyii 
(Beiamtwirtfchaftsentfültuiig  ciutritt:  bte  .Freifepuug  ber  Arbeiter, 
bie  bie  JTlafdiincn  in  einem  ißewerbezweige  bewirten,  wirb 
burch  bie  ZlTehremflellung  oon  Arbeitern  in  aitberen  (Bewerbe- 
Zweigen,  bie  burch  jene  tcdjuifdy  2?eoc(utionieruiig  ber  21rbetls • 
nietboben.  ber  IPareupreifc,  bes  Konfums,  bes  IVrfebrs,  bes 
21Taf£hineii'  unb  2^ohftoffbebarfs  bort  einen  mächtigen  2lrtflop  zu 
ihrer  eigenen,  bisher  ungeahnten  Ausaeftaltung  erhielten,  311m 
miubefleu  ausgeglidyn,  wenn  nidfl  überfompenflert. 

€s  flnb  ferner  zwei  in  ihrem  öfonomijdyn  unb  fojialett 
liefen  uub  ihrer  IDirrung  burd^aus  oerfebiebene  Porgäugc:  bie 
erflnmlige  ^iiiführung  ber  2Kafdflne  in  einen  bislang  ha»iömcrfs- 
mäpig  betriebenen  (Bewerbezweig  unb  bie  immer  oollfommnero 
23eberrid?ung  eines  Probuftionsfelbes  burdj  bie  2TTafdjine:  bort 
tfcDolutiou,  In^f  2lusglei.-hung,  fortfehreitenb  bis  zum  fojial- 
ofonoinifchen  iBIeichgewidü.  €beiifowenig  wie  bie  bürgerlidy 
(Oefonomif  fld>  gemeinhin  oon  biefen  itntcrfdflebeu  flar  Hedyu- 
fdiaft  gibt,  hat  2Ttarr  es  getan;  unb  in  ben  .Fallen,  wo  ihm 
berartige  äErfdyinungcu,  bie  oon  feiner  (Ebeorie  bifferieren,  ins 
2luge  fprmgeu,  tut  er  fle  „mit  einigen  garnidü  zur  Sady  ge- 
hörigen, etbifdi-hwniaueu  2\ebensarten  ab. 

21tarr  oemachlafflgt,  in  feiner  3öoc  oom  ewigen  .Fluch 
bes  fapitaliflifd?en  Selriebes  befangen,  bic  gropen  oolfswirt« 
fdiaftlidyn  ^ufammeiihauge  uub  baut  fein  (Bcjep  auf  bie  allzu- 
fdunalc  23a fis.  eines  tfolierten  Ausfdmittcs  aus  bein  öfonomifcheu 
(Befamtgeioerbe  auf,  bap  3.  53.  bie  üatfadyn  ber  lanbwirtfchaft- 
liehen  Sntwtcfluiig  feinem  (Befere  gerabf3ii  ins  (Befldü  fdilagen 
unb  öer  3»teuflobetrieb  mehr  2lrbeiter  auffaugt  als  freifept, 
weift  ihm  ©ppeubeimer  in  einem  bcfoiibercu  Kapitol  mit  tiefer 
5^egrüttbuug  nadv  2Tlarr  bat  fldi  mit  biefen  wibcrfpcnfhgcn 
£r|dyinuugen  ber  2lgrtfultur  eiufad?  baburdi  abgefimben,  bap 
er  bie  juriflifdvpolitijche  €rpropriation  für  gleid?bcbeutcnb  mit 
öfonomifdyr  .Freifcpung  ausgibt. 

IPie  bie  21iehreinftcllnug  oon  2lrbcitem  in  einzelnen  3n* 
buftriezweigen  bie  .Freifepung  m aitberen  überwiegt,  fomnit  am 
flarften  in  beiti  Steigen  bes  Cobuburdfldmitts  zum  2lusbrucf. 
Diefes  Steigen  hält  trop  aller  Sd;wanfungen  ber  tobufuroeu 
an,  mup  alfo  zu  einer  iortfdyeitenben  £>erminberuiig  bes  Unter- 
nebmeranteils  au  beut  Arbeitswerte,  ber  fogenemnten  „ZUebr- 
wertrate"  führen.  Damit  fomineu  wir  zu  ber  zweiten  51t  Anfang 
beroorgehobeuen  5rage.  ZTTarr  erflärt  folch  fortfdjreitcnbe 
tohnfleigerung  unb  profltivrfürzmig  für  unmöglidv  weil 
idflieplidj,  wenn  „ber  Stadyl  bes  (Beu^innes  abfhtmpftM,  bie 
Kaz>italaffumulation  erflhlafferi,  ja  bas  Kapital  oon  ber  weiter 
wadjfenben  5?eoölferung  aufgezebrt  werben  unb  baniit  uotroeubig 
Derluft  ber  Zlrbeitsgelegenbeit,  .Vrcifcpung  ber  Zlrbeiler,  Prole- 
tarifleruug  unb  fjuugerfonfurrens.  bie  ben  €obu  örücfe,  eintreten 
muffe.  Dies  tbeoretifche  £rtrem,  bas  gewiflcrmapen  ben  5^'trets 
o contrario  für  bie  .Freifepiuigstbeorie  bilben  foU,  ift  aber 
ebenfo  unhaltbar  wie  bas  anberc.  Denn  wo  liegt  jene  Zllimmal- 
grenze  bes  «Bcwiitites,  fragt  (Oppenheimer  mit  Uedfl,  unterlvilb 
Ser  ber  Stadiel  zur  Zlffumulation  ahtumpft?  Zllarr  fagt  felbft 
einmal  ganz  flar:  „Die  ZUinimalgreiize  bes  5»fles  ift  uitbe- 
flimmbar;  er  fann  311  jeber  beliebigen  (Liefe  fallen/'  3n  IDabr 
beit  wirb  ber  ..Stad?cl  zur  Affumulatton"  urnfo  febärfer,  je 
gröpere  Kapitalien  jur  frztelung  bes  gewohnten  Profits  er- 
forberltcb  flnb. 

Auf  feinem  IDegc  fann  21t arr  51t  einer  „abfolutcit  unb 
aügemetueu"  .Funbierung  feines  eßefepes  oom  gleid^mäpigeit 
IDachstum  bes  Kapitals  uub  ber  Zteferoearmee  gelangen.  3e», 
id?  behaupte  — uub  bas  ifl  ein  punft.  ben  (Oppenheimer  wohl 
nidtf  genügenb  fcharf  beroorgeboben  hat  — in  Zllarjens  £chre 


pöh  Kapital  und  2Hafd?me  ift  der  ItHöerfprud;,  an  bau  jede 
Beweisführung  fihr  biefcs  (Bejeß  non  feinem  StandpimPt  auf 
mtt  27etwcndigFoit  jd?eitent  muß,  organifd*  begründet.  Rad? 
Kautsfys  Darftellung  von  Karl  Klarr'  öPonoinifd;eu  tohron 
(7.  Ktifl.  |H*J9  5.  |4*yi  oermag  die  2lfafd>ine  Erhöhung  der 
2Tlebrwcrtsratc,  um  derentwillen  der  Kapitalift  Sie  JKafdiitu* 
etnfflbrt,  (S.  I471  „nur  ijerporsubringen  burd?  Verminde- 
rung der  «Sat?!  der  oon  einem  gegebenen  Kapital  ange- 
wandten Arbeiter."  „IVir  miffen  aber,"  führt  Kautsfv  einige 
feilen  darauf  fort,  „da$  bie  Klaffe  des  KTeI»rtttert»  be- 
lli m tut  wird,  erjlens  burd?  bie  Kate  des  2Ttehrwerts  und 
5»ettens  durd?  bie  21  tt jrtl? ( ber  befdjdf tigten  Arbeiter." 
Kautsfv  will  biefen  Züidcrfprud?  ber  HTchrwertproduftion,  auf 
bem  bie  Fapitaltftifd?e  HFfumiilatiou  beruht,  löfen,  inbem  er  auf 
bei»  Ausgleich  ber  Kbnafcmc  ber  KrK’iterjahl  burd?  bie  Per* 
längerung  des  2lrbeitstages  ber  befchäftigten  l?mweiil  • ein 
Ijrnweis,  ben  er  natürlid?  angcftd?ts  ber  Ca  tja  eben  jofort  3 nun 
Seiten  brauf  wieder  5urüdWh«ien  mufj,  um  fd?ließlid;  ben  er* 
löfenden  Husweg  aus  bem  per$wicften  Problem,  wie  bas  mehr* 
werthuugrige  Kapitalsinterefje  fid?  vor  ben  JPiberfprüdjen  ber 
2Hafd?inenwirtfd?aft  retten  faitn,  bann  5U  finben:  „burd?  gröfjcre 
©cfonomic  im  Jlrbcitsproseß  unb  befd?leumgte  €ntiricflung 
des  — 2Tlafd?inenwejens!" 

27 ad?  biefem  thcoretildjen  BePemitnis  ift  es  perftandlkh, 
iranim  Xjerr  Kautsfv  es  permeibet,  einem  0ppenf?eimer,  fclbft 
wenn  biejer  gegen  bas  iferj  bes  2liarj;ijtifd?en  Svftems  bei* 
Stoß  3U  führen  fid?  erfulint,  auf  ber  pu blijiftifcf?cn  2lrcita  ent* 
gegenjuireten.  €r,  ber  unentwegte  liülcr  bes  2TCarrfd?en 
Dogmas,  mufj  cs  ben  Heoifioniflen  ber  „Sojialiftifd'en  2TIouatS‘ 
hefte",  £.  Bcmjlcm  unb  Conrad  Schmidt,  überlaffen,  2Tiarr 
gegen  ©ppetthciincr  311  verteidigen,  itnb  bamit  berühren  wir 
bie  polittfd?e  Bedeutung  bes  ©ppcuheimerfchen  IPerPs.  Conrad 
Sd?mibts  „Beitrag"  jur  Cl?eo»ie  ber  inbnftrieüen  Hejcrpe* 
armec  übergebe  id?  mit  fdjoiieiibem  Schweigen;  biefe  Ceiftung 
tfl  fd?on  mebr  als  „theoretifche  BebürfnisIofigPeif',  wie  jtd? 
(Dppenljenner  ausbrinft.  Bemftem  aber  gibt  Plipp  uub  Har 
$u,  bafi  2ltar|-ens  Beweis  für  bas  (Jvjeß  ber  2IPFumuIahcn. 
bas  and?  nad?  feiner  2lnjid?t  ben  Kern  ber  marriftifdyu 
Kapiialstljeorie  bildet,  weder  bebuftin  nod;  mduftip  3iringenb 
ift,  unb  be5cidjnct  2Karreus  polemiP  gegen  bie  von  bürgerlidyu 
tDeFonomen  perfodrtene  „Kompenjahonstbeoric"  (2Hehrciiiftdlung 
von  Arbeitern  l?ier  gleid’t  bie  deeifeßiutg  borl  aus  mtt  als  bas 
Schwächste,  was  im  „Kapital"  3*1  fiuden  ift;  and?  fprticbe«  bie 
^al?len  ber  enghfdvn  StatifKf  eittfdneden  gegen  bas  ..(ßefeß 
ber  2(ffmnulation ©bwol?l  nun  21Iart;  auf  (ßruitd  ber  Be 
trad?ung  englrfd?er  Verbältniffe  $u  j einem  (Bejeß  gePommcn  war, 
will  Bemftein,  inarriftiidvr  als  2Tiarr,  bas  (Bcjeß  bod?  *iod? 
burd?  allerlei  an  fid?  rid?tige , aber  meines  <£rad?tens 
burd?aus  am  Problem  vorbei  sielende  Inn  weife  trenigflens 
als  eine  „Cenbens",  bie  in  ihrer  Durd?feßuug  freilid?  burd? 
aderlet  <ßegenfrafte  gebinbert  wirb,  retten.  2iun,  ein  (ßeiefi 
ohne  Beweif,  eine  Cenbenj,  bie  an  ben  Catjadjen  fdjeitert 
auf  biefer  Bafis  ift  wobt  bas  21tarriftifd?e  Svftent  Pa  um  itod* 
311  halten. 

Der  iojialdemoPratifd?en  politif  ift  bie  lefttc  *riffeufd?aft 
lid?e  SdjoÜe  unter  de«  düßeti  gefd?wunben.  Die  30U0U 
So3ia(iften  in  ber  Partei,  bie  nad?  2TTet?ring  nod?  etwas  von 
2Tlarrijirtfd?ci'  Ct?eorie  wiffen,  flehen  vis-ü  vis  dp  rten,  da 
fie  bod?  bem  2lbcrglauKm  an  ein  überwunbenes  Dogma  nid?t 
wohl  fernerhin  frinen  wollen.  6nc  pcfitiP  of?ne  wiffenfd’aft* 
lid?e  (ßrunbanfs+’auimg,  emsig  orientiert  ditrd*  bic  27egatiou  unb 
©ppojttion  des  Beitelynbeit,  Pann  aber  nimmer  bas  s£nbe  einer 
großen  „ 3 1 c t bewußten  1 Benvgung  ber  (Sei  ft  er  fein.  2?eucs 
Denfen  mu§  eine  neue  ge)\>Ufd?aftswifieufd?aftlid?c  ijypotbefe 
fd?affen,  bie  ben  IPegweijer  fitr  eine  neue  pofitioe  politiP  51t 
liefern  perutag,  wenn  erft  einmal  die  nad?  dem  «Bejcß  der 
Crdgbeit  begreiflid?e  Bcbamntg  überwunden  fein  wird.  Die 
Repiftoni|len  t?abcn  beim  2lbbrud?  des  2TTarrtempcls  (ßroßes 
geleiftet  irt  tbeoretifd?er  Kritit,  am  fl?eoreti?cf?cn  Hcubait  bindern 


fie  nod?  vtelfad?  die  JE ierfd?alen,  die  fie  oon  il?rer  Stamm 
mutter  her  nod*  mit  fid?  fd»leppen,  aber  in  ihnen  fteeft  frieng 
ju  27eufd?Öpfem.  ©ppenlyimers  2TIarrfritif  mit  den  großen 
wiffenjd?aftUd?en  porfpePtipen.  bie  fie  in  den  leßten  Kapiteln 
entroidelt,  arbeitet  iljnen  grünblid?  vor.  Seme  Cheerio  der 
mduftrieUen  2u‘ferpearmeet  bie  in  der  Candarbeiterfrage,  ber 
terra  incognita  bes  fojialifhfdyn  Programms,  de«  Kent  der 
Pommendc«  poUtifd?en  und  gcwerPfd?aftIid?en  21rbeiterproblcme 
fud?t,  — inan  mag  jid?  in  ^injclbeiten  3U  il»r  fteden  trie  man 
will,  entl?dlt  io  Pielc  neue  und  wcitausfdiaucnbc  (BedanPeii, 
daß  fie  in  dem  5i*Fi(»fl»Pwgrainm  der  Jlrbciterbewegung  eine 
bedeut  ja  me  Holle  ((riefen  muffen,  fd?on  aus  dem  (ßrutide.  weil 
auf  ihrer  Bafis  eine  fobntI?earie  ftd;  aufbaut,  die  an  Sd;Iüfftg* 
Feit  unter  ben  bisher  eutworf eiten  ihresgleichen  fud?t. 

IBaldcmar  t’Simmcrmaim. 


^ranfreid)  unb  ber  ftlerifalismus.  *) 
x; 

is  3ahr  189“  brad;te  eine  Hffäre,  weld;e 
bie  Bureaus  ber  2lrmce  und  den  Kriegs* 
rat  anging  lind  das  fand  in  21ufregurig 
oerfeßte.  Die  leidenfdjaftlidyn  Streit- 
fragen, die  daraus  erwudifen,  fmd  nur 
denen  pergleidjbar,  tveld?e  oierundfiebsig 
3abre  pori?er  die  Butte  l’nigufiltus  per* 
urfad?t  die  ebenfalls,  wie  id;  mit 

cBenugtimug  bemcrPe,  ein  Streit  ber 
5ran3ofen  über  das  <J5ered?te  und  Ungc- 
red;te  war. 

2(n  der  2tffüre  noit  |89“  u?ar  bas 
bas  05efähfhd?e,  da§  dir  fyimlid?Peit,  mit 
der  fie  umgeben  war,  bie  £üge  begünftigte. 
3h^cn  llrjpruag  perbanPt  iic  ben  *lnti 
jemiten,  bie  feit  einiger  3ctt  in  dem 
fricblid?en  5*onPreid?  ipirften.  iBenti  inan 
aber  111  ruhigen  feiten  bei  einem  liebenswürdigen,  toleranten  IMF 
Ce  ule  antriff  I,  bie  einen  alten  Ha|]enhaß  wieder  511m  Cebeti 
erweefen  und  2u’ligionsfriege  fyeranfbcfd; waren,  fo  wäre  es 
erflaunlid;,  wenn  man  nicht  wü§te,  woher  dtefe  Ceute  fotmnen, 
und  in  ihnen  nicht  Hliffionäre  der  römijehen  Kirche  erfennen 
würbe. 

,3u  den  2lntifemiten  gefeilte  fid?  bald  eine  sahlreid?e  Partei, 
die  fchwarje  Partei,  die  in  den  Salons,  in  ben  daubourgs  unb 
auf  dem  tanbe  fd;limme  (Berüd?te  aufbrad?te  und  aufregende 
27ad;rid!ten  perbreitete  und  pon  Komplotten  und  poii  Der- 
fchtt’Snmg  fprad?.  Sic  perwirrten  das  DolP  in  feinem  patrto* 
tifd;en  äünipfmden,  fd;eud?ten  es  aus  feiner  Huhe  und  impften 
ifjin  nad;  und  nad?  5*K<ht  und  5<*ni  ein.  27od?  3eigten  fie  jid? 
nid?t  am  bellen  (tage;  im  Sd?atten  verborgen  bildeten  fie  eine 
ungeheure,  verworrene  211affe,  in  der  man  eine  rage  2lchnHd?’ 
feit  mit  den  geharnijdjten  2HÖnd?en  ber  Ciga  erriet.  2lber  als 
der  fjaufe  alle  2Ttäd?te  der  Kontrereoolution  um  ftd?  gejehart 
hatte,  die  jablreichcn  Unsufriebenen  ber  Hepublif  an  ftd?  ge 
rijfen,  Purj,  als  er  alles,  was  ein  IPindftoß  ber  öffentlid?en 
2nctrtiiug  an  menjd?Iid;eni  Staub  aufwirbelti  Pann,  vor  fid*  h*-‘r‘ 
gewebt  hatte,  da  richtete  er  fein  ungeheures  Ifaupt  empor  unb 
legte  fid?  den  tönenden  JTamen  u22ationalismus"  bei. 

Die  Ceid’tgldubigPeit  der  2TIenge  ift  ohne  <ßren3en.  2ln* 
gelocft  fUtrjtc  bas  Bolf  in  ungeheuren  ITIajjeii  in  die  Schlingen 

•)  Jltilorificrte  Ueberießung  von  <Scrtn»J>  Sand,  patis. 


r»sr 


Digitized  by  Google 


der  2lntif«imtm.  lind  die  5ül]rcr  der  rcpubliPanifd?cn  Partei 
folgten  traurig  nach.  Die  Ccgislaturpcriode  ging  unter  dumpfer 
Unruhe  und  dem  Schweigen  einer  Hegieniug  5U  Cn^  in  der 
die  Bationaliften  fo$ufagen  ihre  ißeifcln  hatten,  und  die  teils 
oon  der  Partei  der  Schirarjeu  düpiert,  teils  mit  ihnen  cinocr* 
jtanden  mar. 

Da  die  allgemeinen  iPablen  oor  der  Cur  ft  ändert,  gaben 
die  Blöitch?  fich  511  erfennen.  Bid>t,  als  ob  fte  die  töcduld  »er* 
loren  batten.  Die  2tt5nd}e  »edieren  niemals  die  tßeduld.  Uber 
fie  »arten  alle  Dorficbt  »eie  einen  hinderlichen  Ballaft  über 
Bord  und  ftürjten  fid}  mit  £eideitfd?aft  itt  den  politischen  Kampf. 
Die  ganje  römifdic  Blilij  nahm  teil  daran.  Die  nicht  autori* 
Werten  Kongregationen,  die  fid?  am  freieften  fühlten,  gingen  am 
oenoegenfteu  »or.  3hr  iBcrf  war  feit  langem  oorbereiiet.  3n 
allen  fachlichen  Ungelegenheiten  wird  man  ftets  große  Scharr* 
licbfert  und  Konfeatieuj  finden.  Ilm  die  treuliche  berrfchaft  in 
■Sranfretd?  ju  erlangen,  gab  die  Kirche  feit  einigen  3ahr?n  den 
freien  Korporationen  und  fold^n,  die  nicht  anerfannt  traren, 
den  Dorjug,  und  ihre  t5abl  wuchs  unaufhörlich  und  über* 
fcfjmcmmte  das  fand.  Bei  diefer  (Gelegenheit  fah  man  wieder 
die  alten  feinde  der  weltlichen  Blocht,  die  „Petit«  Per«»*1,  die 
überall  unterdrück,  aber  doch  überall  »erbreitet  find:  die 
3efuiten,  ron  denen  fchon  der  Kdocfat  pasguin  jurjeit  Ijein* 
richs  IV.  fagte,  „daß  fie  nur  die  Pcrnid’tung  des  Staates  an* 
ftrebten  und  ftets  die  UnfHfter  unferer  Unruhen  feien.“ 

Daß  fie  es  waren,  die  $11  Beginn  der  Uffdre  das  Unter* 
nehmen  der  Untifemiten  leiteten,  unterliegt  trohl  feinem  ^cccifcl. 
Später  überrafcht  man  fie,  wie  fie  in  den  Bureaus  des  Kriegs* 
mmifteriums  3ntriguen  anPnüpfen,  um  die  Bezweifelten  311 

retten,  die  Blut  fd?  wißen,  um  die  IPahrtjcit  3«  erfhefen. 

IPobl  batten  die  3efuiten  ent  hftüacs  3nt?reffe  daran. 
Sie  redmeten  darauf,  daß  die  Uffäre  das  Perbrechen  der  fon* 
Situierenden  Derfammlung  wieder  gut  machen  joHtc.  Sie 

gründeten  diefe  Hoffnung  auf  den  Perrat  eines  3udenf  der  das 
empörte  und  entfette  ^ranPreich  bewegen  follte,  den  3uden  und 
proteflantcii  alle  Bed?te  su  cnt$iehen  und  auf  diefe  IPctfe  die 
Einheit  des  geglichen  (ßehorfams  sum  Bußen  der  römifchen 
Katbolifen  in  ihren  tßefeßen  wieder  hcrSußtUen.  €s  fcheint,  daß 
fie  weniger  Porficht  als  gewöhnlich  anwartdten,  um  ihre  Ubficht 
3u  »erborgen.  PieUeid't  and?  erwies  der  pater  du  £ac  fich 
als  wenig  erfahren  in  der  Kuitfi  der  PcrßcOung,  oder  fie 

fühlten  fid?  ihres  Sieges  511  Sicher,  da  fie  diesmal  fclbft  ihre 

iemde,  eine  Schar  »on  ^reidenfern  und  Bcpublifancni,  in  ihre 
3rUeref|en  bineingesogen  batten. 

Der  DominiPanerorden,  der  cingejcßt  war,  um  die  Hexerei 
ju  befämpfen,  blieb  feiner  erften  Aufgabe  treu.  Seine  Prediger 
eiferten  mit  furchtbarer  (Gewalt,  aber  doch  nid?t  ohne  Porficht- 
Sic  fieüten  fid}  mit  der  Bepublif  3ufrieden  und  rerjprachen  fid? 
oicl  gutes  »on  dem  Uiimfterium  Bh-luie.  <£ui  ©rdeuspredtger, 
der  Pater  Blaumus,  jagt  ausdräeflid}  in  feinem  Bud?  über 
„Lrs  Catboliqacs  et  lc«  IJbertes  politiques“:  „Die  Poiitif 

des  Kabinetts  wird,  wenn  fie  liegt,  für  die  Kirche  »on  weit 
größerem  Porteil  fein,  als  eine  BficfTehr  511m  ancien  regime 
cs  fein  fönnte.“ 

Doch  mit  weit  gewaltigerer  Kuftrenaung  als  die  (Gefell* 
fiiaft  34“  und  die  (Drdcnsprediger  arbeiteten  die  Bjjomptiomften 
an  dem  heiligen  Kufftand.  Diefer  neue  (Orden  hatte  ftdj  um 
4850  gebildet.  Die  früher  batten  eine  rauhe,  grobe  dirt  und 
fcäunfche  Blanieren.  Sie  fügten,  daß  fte  arm,  lehr  arm  feien 
und  wie  die  Pögel  unter  dem  Bimmel  der  täglichen  Bßung 
harrten.  3M  IPahrheit  befaßen  fie  »ierjebn  fjäufer  und  ein 
Bctriebsfopital  »on  mehr  als  einer  ITTUlion. 

Sic  hatten  ftd}  dadurd}  bereichert,  daß  fie  mit  den  HDundem 
des  heiligen  Butoimis  Pandel  trieben.  21? an  weiß,  was  niedere 
mondaine  Perebrung  aus  diefem  .fraujisfaner  gemacht  hat,  der, 
oon  211h t und  edlem  21?itleid  durd?dnmgcn,  in  einem  dufteren 
3ahrbundert  fein  leben  au  die  Firmen  binaab,  um  fie  gegen 
den  (ßeq  und  die  iGraufamfcit  der  23ifd|^fc  ju  jd?üßett. 


Durch  die  Permittlung  der  Kffomptioniflcii  findet  er  jeßt 
fraft  einer  entfprechenden  Bejahung  »erlorene  «Segcnfiändc 
wieder  und  nicht  nur  (Geld,  Sdjmucffachcn  und  abhanden  ge* 
Pommene  Sdfiüffcl:  id?  Penne  in  Bordeaux  einen  bausbeftßcr, 
dem  er  einen  ZTIicter  auffpürtc,  und  weiß  »on  einer  Dame,  der 
er  half,  ibf?n  fyrjancriicbfien  wiederjufindon. 

Ilm  die  Kffärc  ausjubeuten,  ließen  fie  ihre  Rettung  ..La 
Croix4*  00m  Stapel,  die  als  Pignette  34  u*  am  Krcuje  trug. 
Dies  Symbol  diente  duju,  einfältige  Seelen  irre  3U  führen,  und 
hinter  einem  erbaulichen  Ceft  und  dem  Pomp  liturgischer  formen 
ihre  fd}iiiußigeu  Beleidigungen  und  fchcußlkhe»  Perleumdungen 
ju  oerbergen.  Bald  crfchien  „Ij*  Croix“  in  allen  Departe* 
inenis,  und  unter  dem  Banner  Chriffi  30g  die  £ugc  durch  das 
£and  und  machte  fid?  breit. 

2lus  ihrer  Dm  cf eret  nM&i?on  de  la  banne  pre*ae4* 
gingen  eine  Unmaffc  oon  Keoucn,  21lmanad?cn  und  Brofchüren 
beroor,  die  für  eine  religiöfe  und  politifche  Propaganda  wirften. 
Sie  hatten  einen  wahren  Heberfluß  an  Pcreinen  und  gründeten 
Brüder)  duften,  um  die  Patholifd}en  Handelsleute  $u  begünftigen 
und  die  fleiucn  Cadenbefißer  durch  Bo\*fott  jur  drämmigPeit  311 
3u>ingen.  Sie  gründeten  eine  Kffojiation  oon  Bittern,  die  in 
ihre  i?and  einen  ißeborf amseid  fchwuren  und  ein  Diplom 
empfingen,  das  am  2lltar  unter  seid?  net  wurde,  fie  fehufen 
„l/aeuvre  ölectnralc  catbolique“,  das  fpäter  den  Barnen 
„Comjte  Jastioe*Egaliti‘<k  führte  imd  das  es  fid?  3ur  Kufgabc 
machte,  direPt  bei  aQen  Bejirfs*  und  ftädtifchen,  bei  gefcß* 
gebenden  und  Oräfideuteuwahlcn  3U  iuteroenieren,  um  auf  diefe 
IPeiie  über  alle  Ungläubigen  den  Sieg  daoonsutragen,  wie  die 
Kreujfahrer  im  Hlittelaltcr  die  Hiufclinämier  überwunden  hatten. 

„Sie  hatten",  fo  fagt  IPaldecf  Bouffeau,  „um  fid}  betreffs 
der  IPablen  auf  dem  laufenden  3U  batten,  eine  Agentur  und 
einen  2lgenten  in  jeder  (ßemehtde.“  Sie  famineltcn  „das 
Scherflcin  der  Bonnen  für  den  heiligen  Krieg". 

Die  9b  Patholifchcn  Bereinigungen:  „L’ocuvru  de  uotro 
Dam«  d«*  ami'W*,  die  über  ein  Budget  oon  f‘/j  Blillionen 
.frone«  perfügten,  rer  ein  taten  fid?  mit  deu  Blonchen. 

Die  parlamentarifchen  Bepublifaner,  die  fid}  nidft  recht* 
jeitig  jwifdjen  ihre  IPätfler  und  die  Batioualiflen  werfen 
Pomitcn,  und  die  jugclaffeu  hatten,  daß  der  2üiiifemitismus  die 
öffenllid}e  Bleinuna  mittels  €ügen,  die  fie  nicht  3U  befämpfen 
gewagt,  mit  fich  fortgeriffen  hatte,  fahen  »oll  Staunen  und  Be* 
forgnis  diefe  Blobilmadfung  der  idmurjen  2lrmee.  2H.  Ceott 
Bourgeois  ^enunjicvte  in  einer  Bede  der  Kammer  am 
16.  Booember  1Si)7  die  wachfcnde  Kühnheit  der  Kongre* 
Rationen.  €r  wies  mit  Sd?recfcn  auf  die  KQmacht  der  Patho- 
lifchcn Kirche  in  der  Krmec  h'n»  jeigte,  wie  die  Offijierc  in 
den  <ßarm|on|tddtcn  in  die  2T?effe  gingen,  um  ihr  Koanceuient 
nicht  3U  gefährden  und  wie  fie  ihre  Kinder  3U  den  Blöndfen 
fehietten,  die  fte  in  I^aß  und  Peradftung  gegen  die  bürgerliche 
Bladst  erlogen. 

Die  Kammer  ordnete  einen  öffentlidien  2lnfd?lag  an,  aber 
weder  der  Bedner  iiod}  die,  welche  ihm  Beifall  gePlatfcht 
harten,  dachten  aud?  nur  einen  Kugenblid?  daran,  den  B?önd]en 
die  IPaffe,  die  ihnen  die  Kffäre  bot,  3U  entreißen.  Sie  sogen 
es  oor,  fid?  ihrer  fclbft  $u  bedienen,  um  den  Baüonalismus  ju 
befämpfen  und  fid?  oor  der  tEügc  3U  fchirmen.  I^intcr  weldjer 
der  ^eind  fleh  wie  in  einer  uneinnehmbaren  $ejiiuia  oerfdianjte. 

Die  Kühnheit  der  Blond}?,  hie  bereits  auf  die  Spißc  ge* 
trieben  fdrien,  nahm  immer  mehr  3U.  Sie  erregten  und  ocrWüfften 
die  fehwanfende  Blenge  durch  trfigertfd}e  Porfpiegclungeu  und 
grobe  Perleumdungen. 

Sie  beteiligten  ftd}  an  dem  Komplott  der  Boyaliflen,  wobei 
fte  weniger  die  IPiedereinfeßuug  des  Prätendenten  anftrebien,  als 
die  £iablterung  einer  militärifchcn  Zhfiatur  und  die  (Drganifaiioti 
einer  materiellen  2Bad't,  deren  Seele  fie  geworden  waren.  Sic 
milchten  ftd?  in  die  Straßenunruhc»  und  dangen  Kufwicgler. 
<£s  oerging  fein  21bend,  da  nid?l  eine  Schar  »on  juugert 
Camelots  über  die  Boufcoards  30g  und  3um  Bußen  der  Kirche 
fdjrie:  „£s  lebe  die  21nuee!" 


Die  IDablen  fanbeit  faft  überall  unter  bem  porherrfchen- 
ben  Einfluß  biefer  Hngclegeubeit  m einem  ungeheuren  (Tumult 
non  Drohungen  unb  Schmähungen  itatt.  IPcim  fein  Blut  ha- 
bet floß,  fo  fotnmt  bas  baher,  baß  in  hem  frartjöftfchcn  <£h«' 
rafter  ein  donbs  pou  HTäßigung  ift,  her  fich  nicht  leicht  «rfchopft. 

Die  Hepublifaner  gingen  mit  Müh  unb  Hot  ab  Sieger 
h*n>or,  nad?  einem  hemühgenheu  Kampf  unb  unter  Beleibi- 
gungeit  unb  Schimpf.  Sic  hatten  mehrere  ihrer  dübret  oer- 
Foren  unb  mußten  an  manchen  ©rten  ihren  entfehiebenen 
(Bognern  bas  delb  übetiaftcit. 

Die  <ßefal>r  brach  los.  Die  Hepublifaner  bes  Parla- 
ment? iahen  fte  fonmten,  aber  fte  erfannten  noch  nicht,  b.  h- 
fte  ipoflien  noch  immer  nicht  bie  mittelbare  Urfad?e,  nämftch 
ihre  S<b»äd?e  unb  Emiebrigung  ertennen.  Sie  fühlten  noch 
nicht  bie  HOahrijei*  b«s  garten  tDortes,  bas  einer  unter  ihnen 
gefprochen  hatte,  mbent  er  auf  eine  Kanbibatur  $ur  €egb- 
tation  oerjiditet  hatte,  bei  her  bas  (Totfchmcigen  her  Hffärc  jur 
Bebmgung  gemacht  mürbe. 

„Eine  große  Partei,  »i«  bte  republifanifche  Partei",  hatte 
HTauricc  Cebon  gefagt,  „fann  nicht  bie  hödjften  prinjipien  bes 
(Befere*  unb  her  (Berechtigten  ungestraft  r*crge»alttgen  taffen, 
ohne  baburch  jebe  Epften3bercchtigung  3«  perßeren." 

(Troß  aller  Hnjirenguna  uon  Hlänncm  »te  3aur«-s,  Hane, 
Ctemenceau,  (Trarieur,  Preftenje  »ar  es  ber  fd?»arjen  Partei 
gelungen,  bie  Uetwreinftimmung  3»tfd}en  Bepublifanem  unb 
Xtatkmatificit  in  ber  Drevfusaffäre  aufrecht  3U  erhalten.  Das 
n>ar  bas  ZDefentlidje,  benn  fo  lange  bies  €im>emehmen  bc- 
ftanb.  mar  es  offenbar,  baß  biejenigen  Hepublifaner,  bie  fid? 
in  HlachtfteUungcn  befanben,  3um  Dorteil  ihrer  deinbe  banbetn 
mürben  unb  fo  un»iUfürlich  $um  IDerfjeug  ber  Htönchc  »erben 
nutzten. 

2Us  baher  ber  dübrer  ber  Hegierung  fiel,  ber  fie  mit 
u»tbf}ipinglid]cr  Bartnäcfigfeit  jur  politifcheu  uub  moralifcheu 
1 lieber  läge  gebracht  hatte,  unb  bie  Teitung  ber  Dinge  in  bte 
i^änbe  oon  Benri  Briffon,  einem  alte«  ehrenhaften  Hepublifaner 
ftei,  fah  fich  biefer  beharrliche  deiub  ber  Kongregationen  ge- 
lungen, bi«  Blocht  mit  ben  Hationaliftert  3U  teilen  unb  einem 
ber  ihrigen,  HI.  Eaoaignac,  bas  Kriegsminifterium,  in  bem  bie 
Kongregationifien  fchalteten,  anjupertrauen. 

Die  Hlönchc  »aren  poH  guten  Hlutes.  Sie  hatten  bie 
Hffare,  bie  hachmittfontmenc  Hffäre,  mie  fte  permeinten,  auf 
(Bottes  (ßeheiß  entfiel?™  laffcn,  um  ^ranfreid?  jum  fatholifchen 
(Blanben  surüefjuführeu*  Einer  unter  ihnen,  ber  pater  Dibon 
00m  Dommifanerorben,  ber  Hefter  ber  Sdyule  „Albert  ie 
Grand“  fftrit  anläßlich  ber  preisperteiluiig,  bei  melcher  ber 
(Benetalifftmus  3amout  präftbiertc,  eine  hochgelehrte 

Hebe,  in  ber  er  mit  bem  »Eifer  bes  heiligen  Hlärtyrers  petrus 
«nb  mit  ber  philofophie  eines  (Thomas  oon  Hautno  bie  (Bemalt 
aufrief  gegen  foldjc  teufe,  bie  fchon  bes  halb  fdtulbig  mären, 
»eil  fie  eine  gemiffe  (Sebanfenridtfung,  »eil  fie  ihre  eigene 
HTeimmg  gehabt  hatten,  Ȋs  nad?  ber  fatholifchen  Cehre  in 
ber  (Tat  in  (Slaubensangelegcnheitcn  »erbammensmert  ift.  Unb 
mas  ift  nid?t  alles  (Blauheusangelegenheit,  feitbem  ber  un- 
fehlbare papft  fuh  über  bie  Sitten  »ie  über  bie  Dogmen  ge- 
äußert hat? 

Er  erflürtc,  baß  bie  Hegientng  fid?  jum  Hlitfdjulbigen 
mache,  menn  fte  bie  Unorbnung  im  Canbc  bulbe.  Er  bebrofcte 
alle,  die  bie  Hrmec  angreifen  mürben,  mit  blutiger  Üergolruttg. 
Kurs,  er  proflamierte  bk  Unterorbnung  ber  ^ioäpenpaltung 
unter  bie  milttärifchc  Hutorität  unb  fkcllte  bamil  ben  Hrm  ber 
meltlidicn  HTad?t  unter  bic  Botinäßigfeit  ber  Kirche. 

Der  (Beneralifitmus  ber  franjäfifchen  Hrmeen  hörte  ftiü- 
fd?meigenb  3U,  »ie  ber  2Tiöu<h  bie  Solbaten  3ur  Empörung  unb 
jum  Blutbab  aufmiegelte. 

Hud?  hier  mürbe  mieber  bas  »eißc  Kleib  oon  Caeorbairc 
ein  5*«hrief  für  bie  Cheofratie  unter  bem  Schüße  pon  5ranf- 
ceidjs  Sch»crt. 

£$enri  Briffon  blieb  iiid?t  lange  an  ber  Spiße.  Er  per- 
banftc  es  nur  ferner  Energie,  baß  er  lange  genug  blieb,  um 


feine  Pflicht  ju  erfüflen  unb  bie  Hepifion  bes  projeffes  pon 
anjuorbnen,  bie  nach  ben  (Brftänbniffen  unb  bem  Selbfl* 
morb  pon  COberfl  Ikury  nötig  gemorben  mar. 

Es  fehlen  mir  bie  IDorte,  um  bas  Hlmifterium  DupuYf 
bas  nun  folgte,  31t  charafterifteren. 

Das  mar  Chaos,  ^ufammenfturj  uub  Bemichtung.  Die 
Hepuhlif  ging  ben  lüeg,  »ohin  bie  Hffäre  fte  30g. 

Die  Hepublifaner  ftedten  weife  Betrachtungen  an  unb 
fahen,  baß  bas  Uebel,  bas  plißlidi  eine  afute  IDenbnng  ge- 
nommen hatte,  ein  fdfteidjeubes,  tief  murjelnbes,  altes  Uebel 
mar.  Sie  fanben  feinen  ilrfprimg  m bem  ®efeß  oom  5.  HWn 
(830.  ©bgleich  es  bereits  größtenteils  aufgehoben  »ar,  bauerte 
feine  IDirfimg  fort.  Sicherlich  befaß  bies  (Befcß  dallou^  eine 
Eigenfchaft,  bie  (Befeße  feiten  in  biejem  'ITaße  haben,  nämüd? : 
IDirffamfeit.  Um  es  ju  fd?affeu,  »ar  es  nötig  gemefen,  baß 
bie  bamaligen  Ultramontancn  mit  einer  gan3  außerorbentUchen 
Dorausftcht  unb  befonberer  <ßcfd?icf!ichfeit  begabt  gemefeu 
mar eii,  baß  fie  jenes  Derftänbiiis  für  Kontinuität  unb  Dauer- 
fühigfeit  hatten,  bas  man  mehr  ab  anbersmo  in  ber  politif 
ber  Kirdi«  antrifft.  2lber  ohne  bie  Bitte  ihrer  (ßegner,  bie 
nicht  ausblicb,  mären  fte  nie  balftn  gelangt.  Die  Ctberafen 
ftanben  ih«en  fxt,  unb  es  foUle  nicht  bas  leßte  HIal  fein.  Die 
liberalen  fmb  »ie  alle  HIcnfdK«  ber  5urd?t  jugänglid?. 

paris.  Htiatofe  Trance. 


Die  arme  »Toinelte. 

fd?ȟler  Huguftnadjmittag.  Ueber 
bem  Sec  oon  €c  Bourget  lag  bie 
Biße  »ie  eine  greifbare,  brücfeitbc 
Taft.  HU  feine  fehöuen  darben,  bas 
leuchtenbc  Blau  ber  fpiegelnbe«  dttit, 
bas  fchimmembc  Hofenrot  ber  delfen, 
bas  jarte  Diolett  unb  tila  berdelfcn* 
fdiatten , »areu  »ie  mit  einem 
fch»eren  Schleier  perhangen.  Hiebt 
einmal  burd?  bas  Schilf  jog  ein 
Cufthaud?.  Die  Ceiffe  felbft,  ber 
Bad?,  ber  tanjenb,  plätfd?ernb,  Pom 
Bod?gebirge  poii  Sapoyen  burd?  bas 
breite  Cal  3um  Sec  eilt,  fehle«  er- 
fchöpft  unb  träger  ju  fließen.  Huf 
ben  überfd?»emmten  IDiefen  ftanben 
bie  IDagen  mit  ihren  Häbern,  bie  großen  fij»er  nneberfäuenben 
©d?fcn  bis  über  bie  Knie  im  IDafjer.  Die  HTärmer  hoben 
bic  fd?»immcnben  Bünbel  bes  bräunlich -fcudjten,  bampfenben 
(Brafes  mit  ihren  langen  (BabUftöcfcn  aus  ber  fumpfigen  Hafte 
betaut,  fte  auf  bie  IDagen  anfjulabeu.  Dabei  fangen  fte.  Ein 
£icb,  bas  tu  ber  fchmülen  (Trübe  biefes  (Tages  uub  ju  nteiner 
eigenen  Stimmung  »unberlich  paßte.  Es  »ar  eine  lange, 
lange  öatlabe,  3ahÜofe  Derfc,  pon  benen  id?  nur  ben  Hefrain 
beutlidj  oerftanb: 

Trop  tard! 

II  est  venu  trop  tard ! 

Paurro  Toinotte 

Hoch  je  5»et  Dersjeilen  »ieberholte  fid?  biafe  Klage,  bies 
troftlofe  3u  fpät,  ju  fpät  ....  Hlit  bohrenber,  nagcatöer 
Etntönigfeit  immer  mieber  basfelbe:  &u  fpät!  — HIs  h^ttc 
nicht  jeber  an  feinem  eigenen  Heueleib,  ob  fo  manchen  per- 
fekten Beginnens,  genug  3U  tragen.  Hls  ob  man  noch  ber 
BTahmmg  bebürfte,  an  bie  Kurse  bes  Cebens  ju  betdien.  — 
Schließlich  ertrug  ich  es  tiiciit  länger. 


S39 


„So  hört  bod?  enblich  onf.  ZParum  fingt  3fa  bas 
ctiuilcnbc  Cicb?"  rief  idi  einem  Arbeiter  ju,  ber  mit  bem  Sfdicn 
über  ber  Schulter  non  ben  Sumpfwtcfen  aerobe  auf  ben 
Straßenbanmi  Ivraiifßicg. 

Der  Zllatm  fob  nnd'  einen  Zlugcnblicf  lang  pcrflänbnislos 
an:  — ..Zlber  bas  iß  bed?  bas  £icb  non  loinette!  ZDir  hoben 
ja  Ijier  in  €e  Bourgct  bie  Kirchcntoinon.  ZDenn  Sie  cs  nicht 
hören  mögen  . . . .*  £>0511  eine  fpöttifche  Bewegung  mit  Zirm 

unb  Zjanb,  bie  mir  bie  game  Breite  ber  Strafe,  (Tal  unb  See 
unb  ZÜalbberge  unb  Reifen  ju  meiner  freien  Derffigung  anwies. 
Da  er  mit  feinen  langen  Schritten  gemächlich  baoongiug,  3ncfte 
er  noch  ein  paarmal  mit  ben  Schultern  über  bie  unbegreiflichen 
Caunen  ber  dremben,  benen  fo  ein  gutes  lieb  nidfl  gefällt. 
Unb  befto  fräftiger  ftimmte  er  balb  trieber  ben  fnarrenben, 
bohrenben,  guälenben,  monotonen  £nbrers  an: 

Trop  tard! 

11  eat  venu  trop  t.ird  .... 

Zluf  bem  alten  Brücfchcn  blieb  ich  eine  gan$c  ZDeile  flehen, 
lehnte  mich  an  bas  gewölbte  Steingelänber  unb,  311  ben  fernen 
Sergen  talaufwärts  fchauenb,  wartete  ich,  bis  ber  ZTlamt  fo 
weit  entfernt  war,  baß  ich  fein  „3**  fputJ*  nicht  mehr  hörte. 
3ch  hatte  mir  einmal  notigen ommen,  heute  €e  Bourgct  3U  be- 
fuchen,  in  beffen  Kirche  fid?  mittelalterliche  Steinffulpturen  noch 
erhalten  haben  follten.  ZHfo  fd>ritt  ich  nun  auf  ben  <Drt  311. 
•Eine  breite,  verßaubte  Straße,  ßeinerne  Ziaufcr,  oicl  mehr  Hein* 
fläbtifch  traurig,  als  länblich;  }eigen  hoch  überhaupt  fran3Öfif<he 
Dörfer  oft  eher  ben  «Charafter  oerfommener  unb  oerfchlafcner 
Stabte,  als  ben  beiter  ibyllifdien,  ben  wir  mit  betn  Begriffe 
oerbinben.  Das  ZDirtshaus  am  Enbc  biefer  Straße  nannte  fldi 
greßfläbtifeh : Jlutol  du  i.acu,  obwohl  es  im  Erbgefd?oß  nur 
aus  einem  emsigen  Z^aunt,  <6aflftubc  unb  Küche  3uglcid?,  be- 
flanb.  ZBcnu  man  burch  biefe  bmburchging,  flanb  man  aber 
auf  einer  Steintcrraffe,  bie  bem  elegauteflen  X^otcl  nicht 
3ur  Uiijierbe  gereicht  haben  würbe.  Zln  ber  Brfljhing  rauften 
fleh  gelbe,  fcbwülbiiftenbe  Hofen  herauf.  Unten  wuchfen  grau- 
grüne (Dünen  unb  öarüber  hinaus  lag  ber  See,  in  feine  Hebel* 
bünfte,  wie  fdrfafenb,  gehüllt,  baß  mau  nicht  unterf dfleb,  wo  er 
enben  mochte,  tvo  fleh  am  fernen  Borzont  bas  ibaffer  unb 
ber  l?immcl  trennten.  -Eine  wmtberfam  felptf richtige,  fünfte 
Iraner  fdflen  über  ber  fliUcn  dlut  311  ruhen- 

Die  ZDirtin  beefte  ein  blauwctße*  Inch  über  bie  Zjälfte 
bes  groben  f?ol5tijchcs  unb  brachte  mir  Icc.  5ür  fpasicrcn* 
faiprenbe  Babegäfle  non  Zlirdes-Bains  unb  fiir  ZlufomobiJißen, 
bie  h*w  »ach  bem  Zlusffug  311m  lol  bu  Chat  3U  raflen  pflegten, 
habe  fle  bas  (ßctränf  jo  focheti  gelernt,  wie  cs  bie  vornehmen 
feute  liebten,  ersähttc  fle  mir.  Unb  fle  (teilte  mir  bie  mit  Umb- 
lieh* bunten  Blumen  bemalte  dayencctafte  h«n  unb  ba3u  enclifche 
Biscuits  unb  eine  Schale  mit  blauen  Iraubcn.  Cs  freute  fle, 
als  id?  bie  jierliche  ZTlahljeit  lobte.  Sie  lehnte  fleh  an  bie 
Brüflung  ber  Cerraffe,  um  mir  höflich  (BefeUfchaft  5U  leiflen, 
inbeffen  idj  tranf. 

„Hiebt  wahr,  es  laßt  ftdj  ganj  gut  hier  wohnen?*  fagte 
fle.  Unb  cs  geht  uns  auch  gut  unb  wir  haben  3U  tun.  Zlber 
wenn  ich  an  bie  benfe,  bie  norher  bie  ZPirtfchaft  batte  . , . 

„Der  ifl’s  nicht  fo  gut  ergangen?*  fragte  id>.  Sie  Sprach 
bas  angelernte  drotzöfifch  ber  Sanoyarbin  fo  sierlich  forreft 
unb  ihr  ruhiges  plaubem  flang  mit  bem  ^rieben  ber  fanft* 
grauen  Seelaiibfcbaft  in  erneu  fo  bannonifcheu  Zlfforb  jufanimen, 
baß  ich  mir  gern  etwas  non  ihr  ersäblen  lief}. 

„Hein*,  feufjte  fle,  „ihr  nicht.  Damals  fuhren  noch  nicht 
fo  piclc  5rembe  hier  vorüber,  511  perbienen  gab  es  wenig.  Der 
ZHauu  tranf,  bie  großen  Stictföhnc  vertaten  bas  (Belb,  ihre 
eigenen  Kleinen  flarben.  Unb  als  nun  ber  ZITaim  aud?  flarb, 
ba  waren  non  beut  fehönen  Beflfe  ber  Zirmen  nichts  als  Sdjulben 
geblieben,  — wir  fauften  bas  ICirtsbaus  ben  «Staubigem 
ab  — , fle  fonnte  cs  hoch  nidtf  weiter  führen,  benn  fle  batte 
fleh  ihre  Zlugou  blinb  geweint.  — 3o,  für  bie  ift  alles  3U  fpät 
gefommen." 


3u  fpät  — follte  bas  böfe  ZPort  berni  beute  midi  immer 
unb  immer  mieber  verfolgen?  3^h  batte  ber  trüben  Ersählung 
ber  ZDirtin  bis  bahin  nur  mit  halbem  ®hr  3ugehört,  faß  ba, 
flüßte  ben  Kopf  in  bie  Zianb  uitb  atmete  bie  flille  ZPebmut  bes 
jdflummemben  Sees.  Zlber  bei  ben  ZDorten  fuhr  id>  in  bie 
Z^öhe.  Denn  in  bemfelben  Zlugenblicf  flang  vom  offenen  5enfler 
Klapierfpiel  herunter:  Trop  tard,  trop  tard!  — ber  (Baffen* 
bauer  oon  oorbin. 

.,3«",  fagte  fle,  „bas  ifl  bas  alte  Cicb.  ZUan  hört ’s 
überall.  ZZur  fingen  fle  in  ben  übrigen  Departements  einen 
anbem  Harnen  sum  Sdiluß,  meifl  3rannette.  ZVier  haben  wir 
es  loinctte  genannt,  weil  es  auf  bie  pafjt.  Denfen  Sie  nur  — 
ber  parifer  ZHuflfus,  ber  ba  oben  bei  uns  bas  Zimmer  ge- 
mietet hat,  ber  wollte  es  jntrfi  nicht  hören,  es  fei  uiiauf  flehlich, 
fagte  er  immer.  Unb  nun  fpielt  er  bie  ZKcIobie  ben  gaiijen 
lag  unb  will  fle  in  feine  nädjfle  ®per  bringen  unb  bie  (Eoinon 
auch  unb  bie  Kutfdie  mit  ben  Pier  Schimmeln,  bie  fam,  fle  3U 
holen " 

3dj  jahlte  ber  UZirtht  rafch,  um  bas  Cieb  nicht  nod?  länger 
3u  hören  unb  fehrtc  ben  It>eg  burch's  Dorf  jurücf. 

Die  Kirdic  mit  ben  gotbifchcii  Strebepfeilern  außen  rings 
um  ben  <£bor  herum,  hatte  id?  bei  meinem  Kommen  fdion  3ur 
Cinfen  gefehen.  Huu  ging  ich  borthhi  bie  Dorfflraße  entlang, 
in  ber  cs  jeßt  nodi  h^ßrr  war,  als  por  einer  halben  Stunbc. 
Kein  Cuftbauch  regte  fld?,  fein  ZlTcnfdt  tarn  bes  Zt>eges,  fein 
Iter.  ZZur  ber  Staub  flieg  in  Beinen  ZHirbeln  mit  meinen 
Schritten  auf.  (Begenübcr  bem  mit  weißer,  niebriger  Stein- 
mauer umfriebeten  Kirchhof  lag  ein  breites,  rotes  Ufaus,  etwas 
von  ben  anbem  entfernt,  verfallen,  büfler,  unb  ein  paar 
hohe  Pappeln  ftanben  fo  bicht  por  ben  fleincn  ienflern,  baß 
man  fle  fchtveriid)  Öffnen  fonnte.  Daß  ZYtetifchen  in  foldjer 
Dumpfheit  wohnten,  bas  wollte  mir  fclber  bas  Cuft holen  beute 
noch  mübfamer  madien.  Hafd?  fließ  ich  bie  fchwero  Kird?entür 
auf.  Da  brinnen  war’s  fühl.  Die  feudfle,  nie  burdifonnte  £uft 
uralter  Käumc,  oon  Kalf  unb  ZTToberbttft  erfüllt,  fd?Iug  mir 
entgegen.  Durch  ein  altes,  gemaltes  .feufter  fiel  Cidfl  herein, 
an  ber  ZDanb  lehnte  eine  boljgefchnißte  gothlfchc  (Türfüllung. 
Cdngfam  fchritt  ich  burch  ben  ÜZittelgang  3wifchen  ben  Z3äufen 
auf  ben  Zlltar  3U.  Die  höljemen  Sihranfen  bapor  fdfienen 
mir  aud}  noch  echt  imb  alt.  3ä?  büefte  mich,  fle  genauer 
5u  fehen. 

Da  hörte  ich  (Tritte.  Don  einer  Seitenfapeüe,  in  ber  fle 
gefnict  haben  mochte,  fam  eine  alte,  Heine  drau.  — So,  eine 
Kirdieubettlerin,  bie  gibt’s  alfo  h^'r  auch,  badete  id^.  Sie 
bettelte  aber  nicht.  Sic  Hii^tc  unb  ohne  mir  ins  (Sefld’t  ju 
fehen,  ging  fle  ju  ben  Zlltarfdiranfen  unb  öffnete  fle.  Die 
wären  nod]  aus  bem  pier3fbnten  3ahrhunbert,  erflärte  fle  babei 
mit  einer  gänjlich  flanglofert  Stimme.  3^7  wollte  fle  fort- 
fehiefen,  ihr  fageu,  baß  id>  feines  dren  1 ben  führe  rs  t^ior  bebürfe. 
Zlber  fle  ließ  mir  nid't  5eit  ba3u.  ZTZit  einem  laugen,  weißen 
Stocf,  ber  an  ber  ZDanb  gelehnt  hatte,  wies  fle  mir  bie  Stein* 
reliefs,  bie  in  halber  £>öh*  hinter  bem  Zlltar  rings  in  ber  Zlbfls 
angebracht  waren. 

„ZTlit  ber  Dcrfünbigung  fangen  fle  an  unb  geben  bis  3111' 
Kreuzabnahme  in  einer  Heihe.  Da  in  ber  Zllitte  fmb  alle 
Zlpoflcl.  Die  platte  barüber  (teilt  ZHaria  im  Sarge  bar. 
N'ett-ce  pan  «jue  c'©8t  boau?  Cest  bien  benu!“  wieberboltc 
fle  ein  paarmal.  „ZTian  fleht  auch  hie  dar bf puren  nod?,  au  ben 
ZTZdnieln  ber  Zlpoflcl  befonbers.  Hemerfeu  Sie  bort  ben  heiligen 
(Thomas?  bemerfen  Sie  ihn  auch  genau?  ZHit  weld'er  Zlngfl 
er  feine  jwei  dtnger  in  bie  ZDunbe  unfercs  Zvrrn  legt  unb 
Sittert  oor  «Ehrfnrdfl  unb  muß  nun  glauben.  Hid?t  wahr,  bas 
ifl  fchön?  — n’est-ce  pas  <jue  c eat  benu?  Sie  fehen  es 
hoch?  — * 

3dj  fah  es  freilich-  Zlber  in  einer  wunberlichen,  I>ors* 
bebrüefenben  Z3eflemmung  heftete  ich  meine  Zlugen  pici  mehr 
auf  ben  weißen  l^elsftab,  ber  mir  bie  Hi lb werfe  weifen  wollte, 
als  auf  bie  Steinffulpturen  felbfl.  Der  Stocf  wies  falfd]. 
Züäljrenb  meine  dtih^erin  pom  ungläubigen  (Thomas  fprad% 


540 


deutete  er  auf  die  fiüeendc  Ulagöaloua  unter  dem  Kreu$.  lind 
dl»  i»c  die  Kreustgungsgruppe  erflärte,  irrte  die  Spiße  ihres 
Stocfes  irgendwo  an  der  IDand  der  Cljomifdie  umher,  wo 
überhaupt  fein  Relief  mehr  mar. 

3d?  fab  mir  die  Meine  Alte  näher  att.  Sie  trug  311  ihrer 
dürftigen  Kleidung  einen  fdjwarjcn,  glocfenfdrmigen  Strohhut, 
unter  deffen  Schatten  man  faum  da»  oertrocfnetc  C5cfichtchen 
mit  den  Mutlofeu  tippen  erfannte.  IPie  die  faltigen  Augen- 
lider balbgcfdjloftcn  über  blnflofen  Augen  lagen,  das  fat>  idj 
■■ffl  jv-et. 

„Bicht  wahr,  nicht  wahr,  die  Stemffulpturcn  find  dod? 
herrlich?”  fragte  die  Alte. 

„Sie  find  blind!"  rief  ich  unwillfürlidj. 

Da  fenfte  das  arme  UVib  den  Kopf,  als  ob  fte  fid?  ihres 
ißebredjens  fdjäme. 

„Und  wie  foinmt's,  daß  man  gerade  Sie  jur  Kirdjen» 
führerin  gemadjt  bat?" 

„3a",  fagte  fte  mit  einem  Cädjcln,  „das  fam  fo.  3^1 
war  dodj  immer  hier  in  der  Kirche.  3<h  warte  h**r  nämlich 
auf  3*<ui*2n<*ric,  ^icn>tß,  gewiß,  der  fehrt  noch  einmal  wieder. 
Kamen  nun  .fremde,  fo  fagte  idj  ihnen,  wo  die  Kunftwerfe  jtnd, 
ich  wußte  es  ja  doch  «od».  lind  fo  allmählich  — »ras  hätte 
id;  audj  fonft  tun  fallen?  Sie  begreifen,  id?  oerdiene  mir 
damit  ein  wenig  — idj  bin  nämltdj  nicht  reich  — je  ne  »ui« 
|mm  bien  riche  . . . 

IDt*  fie  das  fagte  mit  dem  bcfchcideiten  (Beftdjt,  mit  einem 
'Ion,  als  müffe  fie  felber  die  Derbiudmtg  des  lDortes  reich  mit 
ihrer  Armjeligfeit  belächeln,  — es  war  etwas  an  dem  Meinen 
UX’iblein,  das  nur  ans  ijers  griff. 

Sie  wußte  nidjts  oon  meiner  Bühnmg.  €ifrig  bejtrebt, 
mir  alles  311  jeigen,  lehnte  fie  ihren  langen  ISa^ftab  wieder  an 
die  IDand  und  trippelte  mit  rafdjeu  Sdjritten  ooraus  in  eine 
Seitenfapeüe.  „Don  l^tor  gdjt's  h*,lu,,b'r  in  die  Krypta",  erMärtc 
fie  mir,  „hier  linfs  die  (Ereppe.  lind  unten  ift's  dunfel.  3<h 
jünde  ein  tidjt  an,  Sie  foUen  nicht  fallen.  Aber  den  Stein, 
den  alten  Denfftcin  müffen  Sic  fehen." 

Dabei  hatte  fie  fchon  ein  fur3cs  Stünipfcfjen  tDadjslidjt 
und  eine  Sdjadjtcl  «^ündljölser  aus  einer  niauerntfehe  geholt. 
Sie  rieh  das  eine  an  und  hielt  es  aii  ihre  Kcrje. 

„Brennt  fie?"  fragte  fie  mit  gefpanntem  CBcjIdtt. 

Hein,  die  Kone  brannte  nidjt,  beim  3wcitcn  und  beim 
drittenmal  ebenfo  wenig.  Die  fran3Öfifdjen  Uegie3imdhöl3cr 

fijienen  feudjt  geworden,  lind  mir  war  es,  3umal  m meiner 
heutigen  Stimmung,  gans  unerträglich,  dabei  311  ftehn,  wie  das 
blinde  IDciblei»  fidj  mühte,  um  mir  Sehendem  ficht  511  fdjaffen. 

„f affen  Sie  es  nur,”  fagte  id?,  „ich  fann  den  Stein  noch 
ein  andermal  ftudicrcn." 

Sie  aber,  gans  £ifer,  ergriff  einen  Sdjeittel  und  lief  mit 
ihrem  IDadjsenddjcn  in  die  Kirche,  ju  der  ewigen  Campe,  die 
an  langer  Kette  beriuiterbing. 

Die  rate  iSlasampcl  fdjwaufte  ein  wenig,  da  fie  daran 
fließ  — das  fdjwadje  främmdjett  innen  t>crlö|d?tc.  Und  die 
Aennfte  Ijidt  ihre  Kerse  in  das  (Blas  binoin,  fie  an  dem  fidjt, 
das  nicht  mehr  brannte,  an3U5ünden. 

„Kommen  Sie,"  rief  idj  rafdj,  „id?  will  nidjt  . . , . idj 
null  jeftt  nicht,  idj  ...  . nein,  idj  hohe  feine  ,<5ett  mehr." 

ißeljorfam  f lotterte  fie  roit  dem  Ijoljfdjeinel  wieder  hrr* 
unter  und  tmg  ihn  beifeite.  €s  fei  511  fd^adc,  flagte  iie,  loährend 
fte  midj  durch  den  Mnttelgong  jur  ÜLiir  juriief  begleitete,  daß 
ich  den  Dcnffleiu  nidjt  fehen  wolle.  €r  fei  feljr  alt  und  Ijodjfl 
merfwürdig  und  dem  ißott  UTercur  gewidmet.  ^Mureurio 
Auffiisio  Sacruin,  Titus  Terenttu»  Catullus,  Votum  Solvit 
loco  memoria«  — ja,  das  fleht  darauf,  gewiß,  das  ftetjt  da”, 
fagte  fie  und  wiederholte  die  3r*t':hrift  nur  jweimal,  die 
iatcmifdjon  IDarte  fo  deutlich  wie  mir  inöglidj  ausfpredjend, 
damit  id?  fte  mir  gut  merfeu  falle. 

Am  Kirdjcnportal  gab  idj  ihr  ein  CE  n 11  f ge  Id.  „Ai?!"  fagte 
fie  nur  und  fnirte  danfbar  — „ad?!”  Und  dann  mit  ihrem  h*rJ' 
3«rrcißend  blaffen,  befctjeidenen  Bltiidculädjeln:  ..Ulan  fommt 


dodj  nidjt  immer  311  fpät  5U  allem.  Denfen  Sie  nur,  idj  haNc 
fdjau  aartjin  nadj  fjaufe  gehen  wallen.  IDenu  idj  nun  ge»  ' 
gangen  wäre,  und  hätte  Sie  nidjt  führen  Fämien!" 

„Arme  frau!  5ie  find  die  (Eoinon?" 

„3a",  fagte  jte  Ieife,  „ja,  die  bin  ich,  die,  rau  der  man 
das  Cied  fingt:  3U  fpät!”  Und  dann  eifriger:  „Aber  es  darf 

nidjt  weiter  fo  gehen.  IDas  mir  damals  gefdjah,  das  war  ja 
perdient,  das  war  meine  Strafe,  5um  5weiteninal  will  ich 
iradjen  uijd  warten  und  warten  und  warten  und  will  am 

piaße  fein,  wenn  er  Tammt " 

„3*  begleite  Sie  nadj  Ijaufc",  fagte  idj,  „und  auf  dem 
ZDeg  er 5dl? len  Sie  mir  oon  3hrem  leben.” 

IDieder  30g  das  befdjeideue  Cädjelti  über  iljr  armes, 
blaffes  (Sefidjtdjen.  „Wählen  läßt  ftdj  das  in  ein  paar  UVrton 
und  die  will  idj  3h»ten  lieber  hier  als  auf  dem  furjen  IDege 
fagen.  — 3d?  wahne  nämlich  dort.  — " £Dhr  ftanden  fd?on 
unter  dem  Kirijenpartal,  und  fie  wies  mit  der  Ijcwd  auf  das 
(Behände  gegenüber,  das  durdj  fein  perwahrloflos  Aeußere  mir 
oorhin  fchon  auf  gefallen  trar.  — „€s  tft  das  Armenhaus.  Und 
idj  bin  andj  dann  geboren,  idj  fenne  es  gut.  3oan»UTarie  war 
mein  Spielgefährte.  3^h  iagte  ihm  damals:  3dj  mag  nidjt 
arm  fein.  3<*/  ®enn  Du  mit  einem  fdjäneit  IDagen  mit  oier 
weißen  Schimmeln  Fämft,  dann  würde  idj  wähl  gern  Deine 
frau  Bis  es  foweit  ift,  will  id?  aber  lieber  einen  Dienft 
nehmen,  und  iclbfr  (Bold  oerdienen.  Da  ging  er  fort,  und  idj 
trat  als  2T?agd  ein,  hei  dem  Bauern,  dem  damals  nadj  das 
IDirtsljaus  gehörte,  das  Hotel  du  Lai\  wie  es  heule  beißt, 
Sie  wiffen  wohl,  bas  mit  der  ^erraffe,  llun,  es  ging  mit  dem 
IDirt  fdjon  hergab.  Seine  5rau  hatte  lange  franf  gelegen. 
Als  fie  ftarb,  da  fragte  er  mid?,  oh  idj  an  ihrer  Statt  mit 
ihm  wirtfdjaftcn  wolle  — er  wüßte  ja,  idj  wäre  fleißig,  ich 
brädjte  wohl  den  Ijausfiand  wieder  in  die  Der  lyrr 

Pfarrer  redete  3U,  idj  täte  ein  gutes  IDerP  an  dem  IDirt.  Die 
Radjbaru  neeften  mich,  weil  idj  ntidj  befann,  ob  idj  denn  anf 
einen  pri^en  warte?  3ean'^ar‘lf  war  fort  - feit  bald  adjt 
3ahren.  Und  feiner  wußte,  wie  es  ihm  draußen  gehen  mochte : 
ob  gut,  ab  fchlcdjt.  Sa  fagte  idj  denn  ja.  Bach  öer  Iraiumg, 
als  wir  hier  <tus  der  Kirdjc  ins  frri?  traten,  und  wallten  au 
dem  Armenhaus,  meinem  (Seburtshaus,  Darüber,  im  ä)ugc  durdj 
das  gaii3e  Darf,  da  fommt  die  Straße  pan  redjts  h^  ci” 
IDagen  — id?  höre  das  Irappelu  oon  den  oielen,  rafd?en 
laufen  nadj  jeßt  — auf  der  Brücfe  über  die  Ceiffe.  — Und 
es  war  3*<*n  • Ularie.  Und  er  h^tte  oier  Sdjtmmel  Dar» 
gefpannt,  fa  wie  id?  es  im  Sdjers  gefordert.  £r  wollte  nud? 

holen!  — **  • 

Die  drau  er3ählte  das  mit  der  gleidN*n  tonlofen,  etwas 
3ilternden  Stimme,  mii  der  fte  porbin  mir  die  lange  lateinifdje 
3nfdjrift  h^rgefagt  batte.  3^J  fragte  nidjts  weiter,  idj  wußte 
ja  pan  der  tt>irtin  fchon  alles. 

So  ftanden  wir  eine  IDeile  und  fdjwiegen.  — Die  tuft 
war  füll.  Der  Abend  Jan?.  Und  mir  tat  das  Ijcrj  web.  — 
„Aber  er  Fommt  nadj  einmal  wieder,"  rief  die  Alte.  ..Sie 
müffen  wiffen,  er  bat  mir  gefludjt,  als  er  fab,  daß  ich  nidjt 
auf  ihn  gewartet,  jondem  den  IDirt  genommen  boM«7» 
mir  fdjledjt  geben,  grundfdjledjt,  rief  er.  Und  wenn  er  dann 
durdj  £c  Bcurgct  führe,  er  würde  mir  fein  Almofc«  geben.  Denfen 
Sit  dodj  1 — es  ift  gan3  genau  fo  gefommen,  wie  er  es  mir 
wünfdjte.  3 <h  bin  fo  elend,  blind  und  arm.  2Xuu  muß  dodj 
gewiß  aud?  das  andere  eintreffcu.  Denn  fo  ein  iBelübdc,  das' 
erfüllt  man.  IPiffctt  Sie  nidjt,  was  die  IDorte  h^‘Bt7T1'  bie  idj 
3hncu  Dorber  fagte?  Der  iyrr  Diafon  bat  fte  mir  überießt: 
Votum  solvit  — er  tfrlt  fein  (ßelübde  Sogar  ber  alte  lieide, 
Titas  Terentiu»,  der  pot  pieltaufend  3<*hren  lebte,  er  feßte 
den  Denfftein,  weil  er  es  gelobt  batte.  Und  3eaii*Ularie  ift  ein 
fo  guter,  frommer  (Chriß.  €r  fommt  gewiß.  iSeljt  er  dann 
in  die  Kirdjc,  fo  trete  ich  nor,  fo  frage  idj,  oh  td;  ihm  die 

Kunftwerfe  3cigcn  darf Und  wenn  er  mir  feilt  Almofen 

reidjt  — er  darf»  ja  nidjt,  er  hat  cs  gefchworcn  — idj  will 

dodj  froh  fein,  wenn  er  nur  da  ijt,  wenn  idj  nur  einmal  feine 


5*t 

[ 


Stimme  noch  hören  fann Daß  er  nur  halb  fomint!" 

flüjlerte  bie  arme  Slinbc.  — • 

Sic  faltete  ihre  gclbfnöcheruen  £?äube  um  ben  Rojenfranj, 
öen  ftc  trug:  „(Buten  21beiib,  ich  muß  noch  beten,  baß  er  recht 

halb  fommt!  Hur  nidjt,  nur  nicht  roieöer  $u  jpät 

n>enn  ich  ih*»  nicht  einmal  mehr  höre (Buten  2U>cnb"  — 

tagte  fie  nachmals.  Unb  ftc  fmrte  unb  fehlte  in  ihre  Kirche 
Ztirücf. 

®b  er  wohl  je  fommt?  mußte  ich  bcnFen. 

3ch  ging.  Kuf  bem  IPege  fuhr  ein  ^od^bcla^rnor  l?eu* 
nxigen  mir  entgegen.  Die  (chiceren  Ochfeit  ftapfte«  bröbnenb 
über  Me  gewölbte  Srflcfc.  2Uit  bem  bunfclnbcn  21bcnbnebcl, 
ber  pom  See  in  bie  Xalwcite  30g,  iranberte  ber  weiche  ^cu* 
geruch  unb  erfüllte  bie  £uft  mit  feinen  würjigen  Düften, 
ffinter  öem  breiten  Rüden  her  Serge  fah  man  bie  golbene 
Scheibe  bes  ZTloitbes  langfam,  laiigfam  höher  fteigen.  Unb  ba 
bet  ZPagen  fdjwer  an  mir  porüberjdjwanfte,  hörte  ich  bie 
Schnitter,  bie  ba  oben  auf  ben  h°digetünnten  Sdjwabeii  aus* 
gefhreeft  lagen,  eintönig  fingen: 

Trop  t«rd, 

11  t'«t  venu  trop  tard, 

— P«uvre  Toi  nette! 

Hamburg.  2lbalbcrt  Uleinbarbt. 


£ebenö<?  unö  (Erleben 6c. 

er  öämjdy  Dichter  Karl  tarfen,  beffen  Xhcromait 
,.ETas  fi  eh  ft  Du  aber  ben  Splitter''  ich  im  porigen 
3<rtjrc  m ber  „Ilatkm*'  besprach,  ha*  Wtjlich  einen 
neuen  'vornan  in  bentfeher  Sprache  erf  di  einen  laffen: 
„Sechzehn  30b**'1*).  €*  iß  bie  teife,  anmutig  ironifie* 
renbe  Erzählung  oon  einem  jungen  Kmbe,  bas  in  oerftaubten 
DerbÄitniffeu  emporwädjfl.  Die  ZTIutter  trauert  beftdnbtg  mit 
Sttterfeit  bem  luftigen  illannc  nach,  ber  ihr  mit  irgenb  einer 
Unberen  nach  2lmerifa  burchging,  nadibcm  er,  ber  ehemalige 
flotte  Ceutnant,  Vermögen  unb  (Befdjäft  uerfchnnrnbet  hat 
Heben  ihr  regetiert  in  fentimcntaler  Erinnerung  unb  häuslicher 
Pftichttceue  bie  ältefte  Xodjter  Cuifc,  über  beren  Sctt  bas  Silb 
eines  an  SdtwinbfucW  geworbenen,  bäuerlichen  Dorfaffejfors 
hängt,  mit  bem  fie  hrimlich  oerlobt  war.  Seate,  bie  fdjönc 
3ü»gfte  bie  bem  Dater  ähnelt,  wirb  lange  in  Unmiffenbcü  über 
bie  Sdjulb  bes  Paters  erhalten.  Ulan  erlügt  eine  romantifdjc  Sjene 
auf  bem  Ojean,  bei  ber  er  ums  teben  gefommen  fei.  Enblich 
erfährt  fie  bie  IPahrlvit  burdf  einen  altert  Kriegsfamcraben  bes 
Paters,  ber  ferne  begeisterte  Perehrung  für  ben  tapfem,  luftigen 
Porgejeßtcn  nun  auf  bie  Xodjter  überträgt  unb  fie  in  fein 
f^nis  nad?  Kopenhagen  einläbt.  Ulit  ber  2lbfUbt,  fid?  „natürlich 
auch  baneben  ein  wenig  su  amüfteren,  aber  hoch  in  orffcer  tmie 
ju  lernen,  um  fid?  ju  entwirfcln'  reift  bas  f leine,  ernjtßafte 
irauenjimmer  nach  Kopenhagen,  fd?reibt  täglich  einen  Srief  an 
ZRufter  unb  Sdjwefter,  geht  fleißig  in  ihr  Seminar,  mad?t  ftdj 
im  Saufe  bei  ber  flreiigen  Xante  ilora  nüßlidj,  belacht  bie 
ber  ben,  gutmütigen  ZDtße  ivrnt  peterjens  unb  per  liebt  ft<h 
heftig  in  ben  fchöiitrifierten  Reffen,  ben  Kffeffor  Enf,  ber  im 
{taufe  tpohnt.  (80113  nur  in  ihr  felber  fpielt  fidj  biefes,  ihr 
großes  Erlebnis  ab,  mit  allen  feinen  fedijehnjäbrigcn  IPonnen 
unb  Schmerjen,  benn  Erif  „Der  frifeurfopf",  wie  ihn  bie 
realiftifche,  gefunbe  Stau  Kramp  getauft  Ijat,  gebt  hin  unb 
perlobt  jidj,  nadjbem  er  bie  arme,  fleme  Seate  ahnungslos  3U 
feiner  Pertrauicn  gemad’t  bat.  (Banz  gebrochen,  wie  bas  Keine 
Ding  meint,  will  fie  eilig  ft  nach  itaufe  jminfreifen,  um  bort 
neben  ZTIutier  unb  Schwefter  bas  toben  ber  Perlaffenen  3U  leben, 


gerabefo  wie  jene;  ihre  Erinnerungen  um  fidj  h^mzu  bauen, 
wie  IPänbe,  bie  bie  IPirflidjfeit  abfeheiben,  — ba  fmbei  fW  in 
ber  robufen  Stau  Kramp,  bie  fie  auf  Reifen  mitnimmt,  bie 
Retterin. 

„Da  ftßen  fie  (tuifc)  unb  bie  Ulutter  nun  nebenetnanber, 
wie  Kaßen  auf  einer  Specffeite.  Unb  bahin  würben  fie  Dkh 
nun  audj  gebracht  h<*fe*n;  fco*  hätte  ihnen  gepaßt.  Unglikf* 
lid’e  tiebe  in  Xripptrapp>Pol$fchuben.  ^uerft  bie  21Ue,  bie  hat 
bod?  auf  alle  5äür  einen  2Tlann  gehabt  unb  ein  paar  (Bären 
in  bie  EDclt  gefeßt,  bann  Cuife,  bie  furj  baoor  war  ihr  Säuern« 
wunber  5U  befommen,  unb  ab  leßte  Erwerbung  bes  Etabfiffe« 
tnents  bu,  bu  Keines,  ffißes  Xierchen,  bas  in  ivrm  Erifs 
Perfon  einen  fchonen  Xraum  begraben  Ijaft."  Unb  Seate  läßt 
jid?  beilen  p<m  ihrem  unbefömmüchen,  lebensfeinblkheu  3 bea I ts  ■ 
mus,  fie  wirb  „im  taufe  bet  «3eü  ein  ganj  briüiantes  Stauen« 
3 immer  werben". 

Das  Such  »W  toteber  in  ber  belifaten,  ruhig  wählenben 
21rt  gefchrieben,  bie  farfen  ausjeidmet.  Kein  birettes,  perfön* 
lidjcs  IPort,  bas  bie  eigene  ZUeinung  bes  Dichters  penwittcln 
foll,  alles  fpielt  fid?  nadj  einigen  gelaff enen,  objeftioen  3ntro* 
buftionen  im  <B elfte  ber  Sechzehnjährigen  ab.  Daburdi  gewinnt 
ber  unbebeutenbße  Porgang  bie  3nienWtät  bes  Selbflertebteu. 
Unb  es  liegt  rnieber  jener  eigene  Reis  *><>”  naioer  Pilflofigfcit 
über  bem  ZHäbchen,  ben  alle  (BeftaUen  tarfcits  fabelt  KUe 
fie,  bie  mit  ihren  3&ealen  — bas  heißt  cdfo  ihren  oorgefaßten 
rofa  ZTIeinungen  wie  in  „Sechzehn  3ahr'',  ober  ihren  feften 
Sürgertugenbbegriffen,  wie  in  ben  „Spießbürgern'1  *)  ober  mit 
ihrem  oerleßlichcn  Künftlertum,  wie  im  leßtbefprochenen  Ehe- 
roman**) unb  in  bem  intereffanten  „Doftor  X"  ***)  bem  realen 
teben  gegenüberftehen. 

Die  fleine  Sechzehnjährige,  bie  ihren  Geben,  fchänm 
Schmerz  tapfer  beifeiic  legt,  um  ju  leben,  ift  nur  eine  aus  ber 
Reih«  aller  ber  anbereu,  — Künftleniaturen  fönnte  man  fie 
sufaminenfaffcnb  nennen,  bie  e r leben,  anftatt  ganj  einfach  jo 
leben;  nur  eine  unter  allen,  pon  benen  es  heißt : „3^1  ^ 

bie,  bie  nidjt  3U  leben  wiffen." 

Unb  mit  jener  feinen,  ein  wenig  fchmcxifichcn  3*0«»^  tft 
bas  gezeigt,  bte  anbeutet,  baß  ber  Pcrfaffer  felber  wohl 

gelegentlich  ni  jenen  fhmimen  unb  fd?ttd?tomen  Kampf  biiKin* 
geriffelt  würbe , ben  unabläfftg  bie  Erlebenben  gegen  bic 

tebenben  fämpfon  tnüffen;  aber  auch  jene  „Sdiwädjc  für  fein 
(Bcgcnfpiel"  ift  rarhanben,  non  ber  Xhcnnas  ZTTann  einmal  m 
einem  21  uff  aß  rebet,  jene  Keine,  peroerfe  Ciebhoberei  für  bie 
(Scmemheit  unb  bas  teben. 

3n  ben  „Spießbürgern'',  jenem  aQcrfeinjten  Dctailgonälbe 
bürgerlicher  Empfinbfamfeit,  pertritt  ber  wemfröhüdte  ^err 
Rcbjlebt  bas  unbefümmerte  teben,  neben  bem  bie  fanfte.  Keine 
iraueiifcclc  geiftig  hrirb<rrbt,  ohne  cs  felbft  zu  ahnen.  Die 
^igur  biefes  Rebftebt  ijt  eine  prachtleiftung.  So  hörbar  lärmenb 
jebes  IPort,  bas  er  in  bie  gemütoolle,  fäitberlidv  SonutagsfhUe 
hineinfpricht,  in  ber  feine  .frau  unb  fein  ZHieter  m feiner  21b- 

wefenheit  gelebt  haben!  Senn  erften  IPort  fennt  man  Ujn, 

feine  orbmärc  Sieghaftigfeit,  fernen  gewohnheitsmäßigen  Kneipen* 
humor,  (einen  liebenswürbigen,  tauben  Egoismus,  ben  ganzen 
gutmütigen  unb  alltäglidjen  tebemann.  Er  renommiert  mit 
bem  Erbfilher  feiner  5rau,  bie  er  ein  bißdien  betrügt  mit  einer 
IDitwc,  borgt  fid?  (ßclb  oon  bem  getreuen,  füllen  Perehrer 
feiner  5rau,  um  biefe  Sache  3U  arrangieren,  unb  fißt  immerfort 
glänzenb  unb  lärmenb  im  fchönften  Rechte  ba,  irdhrenb  bic 
beiben,  bereu  einziger  tiebesoerfehr  barin  beftebt,  baß  fie  aus 
berfelben  Leitung  gememfdiaftlkh  ben  Roman  unter  bem  Strich 
lefen,  ihre  bebrüefte  3nnigfeit  por  fidj  felber  oerbergen  wie 
ein  Unrecht. 

•)  211b ert  taugen,  inüiubeu  igoi- 

•*)  HlPas  ftehfi  Da  aber  öen  Splitter",  21rel  3unKr.  Scriin, 
Stuttgart 

***)  Sdjujter  & töffler,  Serlm,  tcipjig 


542 


jitized  by  Google 


’)  2Gbert  tange«,  Ulnndjen. 


3n  „DoFtor  Xu  hat  fld?  bas  öjcma  3U  bem  Begriff  311« 
gefolgt,  ju  ber  Klage  mu§  man  fafl  jagen,  baß  Die  Kunft  bas 
tct»cnsfchibUd?c  an  fid;  ifl;  eine  lebensgefahr  nennt  er  fie 
geraöe3u.  Der  Xfclb  bes  Buches  „rücft  fleh  bas  leben  etwas 
mehr  auf  XbAanb''  unb  oerlicrt  babei  bas  leben  felbfl.  Ebenfo 
tut  es  bie  lebenspolle,  junge  Kopenhagnerin,  bie  fld?  in  ihrer 
cnblid?  ebrlid?  gefühlten  liebe  bcifiite  gcfd?oben,  sur  Künstlerin 
macht,  währenb  her  ebenfalls  ins  laub  her  Kunft  Entflohene 
äflherifd?  ausFoftct,  ba§  ber  plumpe  (Tag,  bie  IPirFlidjFeit,  ihnen 
nidjt  bas  feine,  fd?öne  3ugenbnerh<iltiiis  oergröbem  burfte. 
Unb  Doftor  X,  biefer  wiffenb  ladjelnbe  Ulepbijto  l>«xt  wieber 
einmal  etn  paar  leute  pom  leben  weg  ins  Erleben,  ms  Kn» 
fchaucn,  Erfennen  unb  (ßeflaltenwoUcn,  in  bas  Heid’  ber  Kunft 
bitieingejerrt. 

Knie  (Sarborg  gibt  eine  Einleitung  ju  bem  Vornan,  in 
ber  er  fagt:  „IPie  ein  Senfjer  fteigt  es  aus  biefetn  Bud?:  IPir 
leben  nicht  inebr,  wir  machen  nur  Kunft,  halfle«  bas  leben 
burdt  Kunfl  aus,  entmarfen  uns  burd?  bie  aflhetifdve  Selbft* 
befpiegclung.  Unb  er  meint,  gerabe  in  Däncinarf,  bem  Kunjt* 
lanbe,  fei  es  natürlich,  ba§  iolche  Seufser  auf  fliegen.  Unb  als 
bas  Bud?  in  Deutfdjlcmb  erfdflen,  gab  ihn  Braufewctter  eine 
Porrebe,  m ber  er  fchricb,  es  fei  fraglid?,  ob  fld?  in  Deutfeh* 
lanb  für  eine  fo  Fünflierifche  3nbiuibuaittat  3niereffe 
ftnben  laffe? 

Das  war  im  Raffte  f898.  Seitbem  ifl  and?  Deutfdflanb 
ein  Kunfltanb  geworben,  in  bem  ber  Stuftet  emporfleigt:  „IPir 
leben  nicht  mehr,  wir  machen  nur  Kunft".  UTit  jener  Klage  ifl 
bas  Problem  „Künfller“  — unb  ju  biefer  Kategorie  rechne  ich 
eben  aüc  bie  ffelben  ber  larfenfd?en  Sucher,  auch  bie  Pcbaitten 
unb  Eingelegten,  bie  einem  nod?  fo  belach  einswerfen  3&*al 
ju  liebe  auf  bas  lebenbige  leben  Berichten  — in  eine  neue 
öcxrm§tf°insphafe  gerüeft.  lange  Seit  fannte  man  Femen  anberen 
Konflift  als  ben,  weld?cn  bie  weid?c  Künfllcrfcele  im  Kampf 
mit  ben  äußeren  barten  Bealttäten  3U  erbulben  X>crttc  — 
„Künfllers  ErbenwaUen".  Später  Farn  es  auf,  anflatt  bem 
BTärtvrer  Bcwunbcrung  3U  sollen,  ben  Künfller  fidj  als  lebens» 
fetnblich  oorjuflellen,  als  ben  Ulaun,  bem  alles  nur  Ulobcll  ifl, 
ber  Feiner  wahren,  unrcflcFtierten  Begung  fähig  fei*  (Pber  man 
fchilberte  bie  unerträglichen  ianatiFer,  bie  mit  ber  ibealen 
iorberung  alle  friebliche  Dumpfheit  in  Branb  feßeu,  bie  „Xfles 
ober  nidjts"  • UTänncr,  an  benen  bie  Hlitmcnfchcn  $erfd?cHen. 

3mmer  aber  waren  es  bie  anberen,  bie  an  ber  lebens* 
feinbfehaft  ber  Künfllematurcn  litten. 

Qeute  ifl  es  wieber  ber  Künfller  felbfl,  ber  leibet.  Er, 
ber  jene  Schwäche  für  fein  (Bcgenfpiel  in  ber  Brufl  trägt, 
jene  „fleine  peroerfe  liebbaberei  für  bie  (ßemeinbeit  unb  bas 
leben",  wie  Ojomas  Ulann  fagt.  Unb  (Thomas  Ulann  uor 
allen  rft  es,  ber  tn  Deut|d?lanb  biefe  Klage  anflintmt.  3mmer 
wieber.  3^  allen  feinen  IPerFen.  Sie  ifl  ber  immer  wieber* 
Ffhrenbe  iSrunbfon,  ber  halb  anFlagcnb,  halb  ironifch,  halb  in 
müber  Ucflgnation  erFlmgt!  Das  leben  bat  recht.  IPas  finb 
wir  für  Corcn? 

Ulan  braucht  nur  feinen  neuen  Booellenbanb*)  ansufehen, 
bie  er  mit  bem  Barnen  feiner  sweiten  BopcIIc  „(Triflan"  be* 
titelt,  um  bas  5U  perflehen. 

Ein  foldjer  Sammelbanb,  ber  bie  unwillFürlidjcn  Beichten 
oerfchiebenfler  feiten  3ufammenfaflt,  fpricht  Biographien. 

„3h*  mit  ben  blifyblaacn  Xugen",  ruft  ber  wütenbe 
(ßercchtigfcitsibealifl,  lobcgott  piepfam,  ber  (CrunFenbolb,  ber 
eine  freffenbe  geheime  Ulijjachtung  feiner  felbfl  in  feinem 
jerrütteten,  aufgefduremmten  Körper  mit  fleh  herumträgt,  jene 
Ulißachtung,  ach,  an  ber  wir  aUc  leiben,  wir,  bie  erleben, 
anflatt  einfach  ju  leben! 

Er  ifl  nur  ein  armer,  ocrFommener  (DrinFer,  ber  tobegott 
Piepfam;  aber  als  bas  leben  mit  ben  bli$blaucn  Kugen  auf 
rafdjem  dahtrabe  an  ihm  oorüberßifet,  übermütig,  auf  per» 
botenem  U>ege  porbei  an  ihm,  ber  mühfclig  unb  fid?  felbfl 

*)  „Iriftan*.  S.  ^ifä^r,  Berlin. 


mifcachtenb  auf  flaubigem  IPege  geht  — ba  flieflt  ihm  ber 
5om  über.  Ein  ohnmädfliger,  lächerlicher  &om,  an  bet« 
er  flirbt. 

3n  ber  BooeQe  „(Triflan'  pertritt  XVrr  Klöterjah«  ben 
refpcFtierten  StanbpunFt,  bas  bei^t,  bas  leben. 

Serr  Klöterjabn,  (Sroflfaufmann  fowie  Eigentümer  einer 
jarten,  Fränflichen  Kfrau  unb  eines  ber  ben  Flemen  Bubert.  3hm 
gegenüber  fleht  ber  Sd>riftfleller  Spinell,  ber  Unbefannten  lange 
KnFlagebriefe  fchreibt;  fld?  in  Dinge  mifdyt,  bie  ihn  nichts  <m* 
gelten;  für  iPagnermefobien  fdjwärmt  unb  in  jeber  Besiehtmg 
ein  „ reijbares  unb  uunü^lidies  «ßefchöpf  ift",  wie  Chomas 
tfiann  fldi  einmal  ausbrüeft. 

Spinell  fclber  gefleht  Klöterjahns  sarter,  muüfalifcher 
ißattm,  bafl  er  unb  fcincsgleichen  fld?  als  unnüfce  (Scfd^fl 
fühlen,  bie  fld?  am  Bewufltfein  eben  biefer  HnnühltchFeit  wunb 
unb  FrauF  fchleppcn.  „U?ir  hoffen  bas  Bü^liche,  wir  wiffen, 
ba§  cs  gemein  unb  unfdfön  ifl-  - •“ 

Unb  biefer  fulminante  flrafepiflelnfchretbenbe  Ivtr  Spinell 
läuft  benn  auch,  wie  auf  ber  5lad?t  bapon  por  bem  Firmen,  biefen 
Klöterjahn  junior,  ber  feinen  sahnlofcn,  roflgen  Ulunb  wett 
aufreiflt  oor  Pergnügen  unb  jauchet,  jaud?5t;  er,  ber  femec 
fl  erben  ben  Ulutter  bie  Kraft  geflohlen  hat. 

Km  bentlichflen  aber  unb  ausführlid’flen  ifl  biefe  oer»  - 
achtungsooflc  Bewunberung  bes  Erlebcnben  für  bie  lebenbott 
in  lonio  Kröger  ausgefprod?cn. 

2Us  Kinb  betreibet  er  feinen  Kameraben,  ber  fo  blaue 
Xugen  hüt  nnb  in  fo  g!ücFlid?er  ©rbnung  unb  <ßemeinfct?«ft 
mit  aller  U>dt  lebt,  ber  flets  auf  eine  woblanflänbigc  unb  aü* 
gememrefpeFtierte  iPeije  befdjäftigt  ifl,  mit  2\cüjtnnbe  ober 
Schwimineii  ober  laubfägen,  währenb  tLonio  Kröger  unter 
bem  auslänbifd?en  Flamen  (E  o n i o leibet,  bunFle  Kugen  h<*t 
uub  Perfe  mad?t  Über  jugletci?  w&nfdjt  er  glühenb  ben 
ireunb  baju  3U  beFehrwi,  bafl  er  Kariös  fd?ön  ftnbe  unb  gc» 
rül?rt  fei  über  Don  Philipp- 
en wahrhaft  ineiflerlid?er  prägnanj  ifl  ber  gleich« 
<ftcgenfa%  jnnfehen  ben  rcjpeFlierten  Durd?fd?nittlern  nnb  bem 
hilflos  an  fld?  fclber  leibenben  Einfamen  in  „Gladiu«  Del“  bar* 
gefleht,  bem  aüerbeflen  Stücf  ber  feinen  Sammlung.  IPie  ba 
bas  m flmilicher  Kunft  leud?tenbc  Ulündjen  gcfd?ilbert  ifl! 
Daju  ber  ITlönd?  Xiioronymus,  eine  Krt  Saoonarola,  ber  sitternb 
oor  2lbfd?eu,  tief  oerwnnbet  burd?  bas  weltliche,  fmnlidrc 
Ulabonnenbilb  im  Sdjaufcnflcr  pon  £ferm  Bofenblütbs  Schön» 
heitshanölung  immer  wieber  mit  jittembeii  tippen  fein  flehenbes, 
hilftofes  unb  (eibenbes  „Perbretuieu  Sic!"  wieberholt.  Unb 
3ulcftt,  ba  er,  ber  Fötperlid?  Unmädjtige  ber  fürd?tcrlid?en 
BüftigFeit  bes  berbeigerufcnen  Bausbieners  weichen  muß  — 
baniebergefunFeti  auf  bie  fleinerne  bausfd? welle  — , fmbet  er 
CE r oft  in  ber  pbantafle  eines  mächtigen  Bronbes,  ber  auf  fein 
«ßeheifl,  all  biefe  frechen  ^eugnifjc  bes  gemeinen  lebens,  ju 
einem  emjigen,  großen  Scheiterhaufen  getürmt,  rvmidflctc. 

Buch  er  l?at  fid?  „in  Kbflanb  gefegt  uom  leben",  wie  bie 
tarfenfdjcn  Ifelben  es  taten,  um  nid?t  ga»i3  su  erliegen  por 
bem  brutalen  Sieger,  bem  gemeinen,  bem  refpcFtierten  leben, 
gegen  bas  ewig  unb  immer  bie  Fiinfllerifd?en  Erleber  ihre« 
perjcpeifelten  Kampf  >u  Fämpfen  haben. 

Knfelrn  ^eine. 


2li%a. 

iemak  hat  ein  Bläbchen  feinen  Barnen  mit  mehr  Bed?t 
getragen  ab  bic  Codjter  bes  Spartaners  1 eonles, 
genannt  Kithra,  bie  iVitere.  IPie  fle,  begleitet  oon 
ihren  Blägben,  aus  bem  ‘Tempel  ber  Xpbrobttc  trat 
unb  non  ber  hohen  (Treppe  über  bie  Porflabt  weg* 
blicfte,  ba  war  es,  ab  ob  bie  bli%enben  XPcHen  bes  dluffes 
unb  bie  farbigen  Blumenbüfchcl,  bie  an.  jeinen  Ufern  aufleuch* 


H5 


toten,  üoii  ihren  lad\ubou  2lugvu  cntjünbct  würben.  Kcm 
lüunber,  baß  bic  3ünglinge,  bic  eine  vornehme  und  reiche 
9raut  fudjten,  ihr  ©erlangend  nadjfchautcn,  wenn  fie  burd?  Me 
Straßen  ging.  21m  5uße  der  dempeltreppe  panb  cm  junger 
217  ann,  von  welchem  in  der  lebten  Seit  am  mciften  ge- 
redet war. 

ITäbrenb  de»  langen  Kriege»  gegen  bic  illeffenier  waren 
alle  wehrhaften  2T?änncr  im  .felbc  gewefen.  Die  jurflcfgcMic- 
heilen  Spartanerinnen  halten  ftd>  mit  bett  abhängigen  217änuern 
getroftet,  bic  den  Baushalt  führten  und  das  .feld  beflcllten,  und 
io  a>ar  eine  große  Schar  junger  Ceute  hcrvni«gcir»act?fcn,  die 
feine  vollberechtigten  Spartaner  »raren  und  fid»  dod;  etwas 
Befferes  bünften  als  bie  irrigen,  oon  beneu  fie  ab  flammten. 
Dian  nannte  fie  parthenier,  3migfemftnder.  2IIs  der  Krieg 
beendet  mar,  befdflofj  man,  ba§  diefc  alle  auswanbern  und 
eine  Kolonie  im  fernen  lüeflen  griinben  foUten.  2lls  ihren 
ifihrer  aber  wählten  fid?  bie  jungen  Ceute  ben  phalantos,  bei* 
burd?  dapterfeit  unb  flugen  27at  ihr  Tertraucit  gewonnen. 

Diefer  batte  bas  jehöne  217äddyn  aus  bem  dempei  treten 
jehen.  Er  hielt  feine  Schritte  an,  unb  als  fie  bie  Creppe  her* 
abgeftiegen  war,  bliefte  er  fie  an  unb  fie  ihn,  lange  unb  f oft, 
mit  einem  IMide',  ber  im  Süben  alles  jagt  unb  für  bas  leben 
binbet.  — 2Us  bas  2ndbd»en  einige  Stritte  weiter  gegangen 
»rar,  fenfte  fie  bas  Köpfchen  unb  flüfterte:  „(*>  golbene  2Iphroditc!" 
Phalantos  aber  jd»ritt  erhobenen  Bauptcs  meiter,  fab  empor 
3uni  prahlenden  XMinmelsjelt  unb  jpradj  bas  altjpartanifd»e 
(Bebet:  „^u  bem  (Buten  bas  Schöne!" 

Rad?  wenig  tTodjen  gingen  bie  Schiffe  ber  Koloniften  in 
See.  Hiemanb  ahnte,  dafc  bie  Barfe  bes  d&hrers  in  ber  27ad»t 
Surticfrubcrte  unb  bei  bem  Canbgut  bes  Ceontes  aulegte.  Dort 
fam  2ütbra  mit  ihren  2Tcägben,  bie  foftbare  deppichc  unb 
Sdinuicfjadyn  trugen,  unb  flieg  an  Bord.  Die  Segel  würben 
aufgefeßt,  unb  wie  bic  ZTogen  am  Bug  aufraujd’teu,  (taub 
Phalantos  mit  ber  (Beliebten  auf  bem  TorderdecF.  Er  hatte 
ben  2lrm  um  ihre  Schulter  gelegt  unb  fragte  ernft:  „ITirfl  Du 
aud?  nicht  nach  Täter  unb  21(utter  unb  nach  ber  lieben  Beimat 
©erlangen?"  Sie  aber  fagte  lächelnd:  „Du  bifl  nur  Tater  unb 
2TIutterf  unb  wo  Du  bift,  ip  meine  Heimat-  Dod»  fage  mir, 
wohin  wir  fahren!"  — „3m  IXVften  liegt  ein  großes  Canb 
©oll  »palbiger  Berge  unb  rrud?tbarcr  Ebenen,  bas  heißt  3talia 
Doch  wo  teir  lanbeu  werben,  triffen  bie  (Bötter,  benn  als  id» 
2lpoUo  in  feinem  Heiligtum  311  Delphi  fragte,  wo  wir  11ns 
mcbcrlüfl'en  foUten,  antwortete  er:  .Dort,  wo  es  aus  heiterem 
Bimmel  regnen  wird.*  (Ein  bunfler  Spruch!  27icmand  hat  ihn 
mir  beuten  rönnen."  — „Die  Sprüche  ber  pvthia",  jagte 
2Jittjra,  „per fleht  man  immer  erfl,  wenn  fie  in  Erfüllung  ge- 
gangen." — Phalantos  aber  jal>  beforgt  in  bie  .ferne. 

2!pbrobite  fanbte  guten  .fahr  wind,  unb  halb  war  bie  Küpe 
3talieus  erreicht  2lber  bort  fanb  fich  weit  unb  breit  fein 
güupiger  (.Ort  rtir  eine  2lnftebeiung.  Tergebens  wartete  man 
auf  bas  «^eichen,  bas  2lpello  verheißen  hatte.  Die  mit* 
gebrachten  27abruitgsmittel  waren  aufge$cbrt,  ber  ITein  er» 
jdvpft  unb  bie  Barbaren  jdulßteu  machjam  ihre  Bcrdcu 
3mmer  forgenpoüer  blieften  bie  OTänner,  mir  2titbra  behielt 
ihr  fröljlidys  Cachen.  -Eines  dages  war  phalantos  ans  Canb 
gegangen,  um  Tieh  3U  rauben,  unb  würbe  pou  ben  (Befährten 
mit  einer  tiefen  ZTunbe  in  ber  Schulter  suriief gebracht.  2litl}ra 
fniete  neben  bem  Ermatteten  unb  fagte:  „ITcld?  jehöne  glatte 
ITunöe !"  Daun  wufd?  unb  jalbte  fie  bie  ITunbe  unb  verband 
fie  mit  gcfdtUfter,  leidster  Band  Balb  batte  fid?  ber  ffelb 
wieber  gefräftigt.  Da  fam  ein  neues  Uuglücf.  -Ein  furcht- 
barer Sturm  aus  Horden  trieb  bie  Schiffe,  bie  fid?  nur  mit 
2Tiübe  juiammenbiclteu,  bis  au  bie  Ivbijdy  Küpe.  2lls  jic 
gegen  2lbenb  auf  ben  Straub  liefen,  fanben  fie  ein  reiches  Canb 
unb  in  ber  Rahe  ein  Schloß  mit  ftoljen  dünnen.  Ehe  bie  Ein- 
geborenen fie  bemerfteit,  überfielen  fte  bas  Schloß  unb  brachten 
Sie  Beute  auf  bie  Schiffe:  foftbare  (Berate,  .fleifd»,  ITein  unb  Brot, 


bajii  bie  Königstochter  mit  jwei  Dieucriimcu.  21m  anderen 
2tiorgen  ging  Kitbra  511111  Torberbecf  unb  Phalantos  folgte 
ihr.  Da  iah  er  bie  (Befangene  auf  einem  CöwenfeO  jtßcnb. 
Sie  hatte  eine  glättende,  hellgelbe  Baut,  manbelförmige  2lugen 
unb  fchwar3e,  fünftlid»  gelocfte  iöaare  unb  war  von  ben 
Dienerinnen,  bie  einen  Sonnenfdjirm  über  fie  hielten,  gefchmikft 
mit  golbenen  2(rmfpaiigeu  1111b  einem  Balsband,  beffen  Ketten 
auf  ben  fd}önen  Bufen  fielen,  phalantos  ergrimmte,  als  er  es 
fab,  beim  es  jd»icftc  fid?  nid»t,  baß  bic  Sflaoiu  wie  eine 
prinjeffin  behaubeit  würbe,  unb  er  fürchtete  bic  Eifer* 

fudtt  2lithras.  Ein  junger  (Bejahrte  rief  halblaut:  „ITelch 

jehöne  Bettgenojfin  für  phalantos !"  2lithra  aber  warf 
nur  einen  fdyneUcn  Blicf  auf  bie  .frembe  unb  ging 

jum  Bugjprit.  2lls  er  neben  fie  trat,  jagte  pe,  fröhlich 
»pie  immer  : „SiehP  Du  bie  Mtöoe  bort  heran 

foinmeu?'  — ITieber  ärgerte  er  ftcb  über  ihren  (Sleifihmut, 
baß  fie  auch  nicht  ein  wenig  ciferfüchlig  auf  bie  jehöne 

Sflanin  »par,  unb  antwortete  falt:  „tTobl  jebe  id}  bie  Blooe, 
wie  jte  ruhig  baheefommt.  ITir  wißen  nicht,  wohin  wir 

nuferen  Kiel  menben  foKcn,  unb  peueni  ins  Itngewijfe,  ba 
2lpolIo  mit  buitfelem  Spruch  itnferer  jpottet.  Der  Togel  aber 
©erfolgt  feinen  ITeg  petig  unb  ficher  wie  ein  (Bott.  " llnterbcffen 
flog  bie  2Tlöoe,  faum  bie  jehweren  5lügel  regenb,  an  ihnen 
vorüber , 2iilhra  neigte  fid?  unb  jagte : „Diefletdit  ip  es 

Ifcrmes,  ben  .^eus  gefenbet,  eine  Botfchaft  ausjurichten. 
^eus  weiß  auch,  wohin  wir  fahren."  — r,2liti>ra,  rief  Palantbos, 
„hap  Du  in  Deinem  ganzen  Ceben  niemals  geweint?"  — 
„(Bewi§,"  antwortete  fie.  „Die  2Imnte  hat  mir  erjählt:  als  id? 
flcin  war.  weinte  id:  ftets  unb  30g  bas  Äefidjt  Ui  galten,  fo 
baß  ich  ein  häßlidys  Kinb  war.  Da  ging  bie  gute  2lmme 
täglidt  mit  mir  ins  Betligtum  ber  lylena  unb  betete,  baß  bie 
(Böttin  midi  hübfeh  werben  liefe.  Unb  als  jie  einp  ben  dempei 
©erlaffen  wollte,  fam  eine  große  jehöne  ^rau,  bie  prtch  mit 
ihren  Xiänben  über  mein  (Befiehl.  Seitbem  habe  ich  nidjt  mehr 
geweint.  Das  «ft  bie  (Babe  ber  (Bötter." 

21ad»  längerem  Schweigen  jagte  phalantos:  „3d:  werbe 
bie  Cvbieriu  bem  Kleopboit  geben.  Er  führt  bas  größte  ©on 
ben  Schiffen  unb  ip  wohl  ber  tapferfle  unter  ben  Geführten." 

ITieber  irar  bie  Küpe  3taliens  erreicht,  unb  bie  Spartaner 
erfunbeten  einen  wunbernoUen  Bafeu.  ben  bie  pboni^ijeheu 
Tänbler  häufig  befndyten,  um  bort  purpurjehneefeu  $u  holen. 
Er  war  burd?  eine  Caubjunge  ©om  JKeere  getrennt.  2lnf  biefer 
lag  eine  Stabt  ber  tapferen  3apvgcn  mit  hoben  Ulaueru  unb 
dünnen.  3m  2Korgengrauen  hatte  phalantos  jelbfl  bie  Stabt 
crfpäbt.  3eßt  fam  er  betrübt  juriief  311  ber  Bucht,  wo  bie 
Schiffe  lagen.  Da  war  ein  alter  dempei  ber  2ipbrobite,  welchen 
bie  Phönisier  erbaut.  Das  Heiligtum  felbft  war  gefallen,  aber 
bie  Hlyrtcnbüfche,  weld’e  bie  2(ftaten  für  bie  (ßettin  gepflaumt 
hatten,  waren  üppig  berangewadflcn,  unb  ba  bie  Sonne 
jdyu  höher  flieg  unb  brannte,  hatte  fid:  2lithra  in 

ihren  Schatten  gefeßt.  dief  beffimmert  feßte  fid?  phalantos 
neben  fie  auf  bte  Erbe  unb  legte  bas  lympt  in  ihren  Sd:oß, 
um  311  fdjlafen.  2lber  plößlich  fuhr  er  auf,  beim  Dichte,  fchwere 
dropfeu  fielen  ihm  auf  Stirn  unb  ITaugeu,  unb  als  er  auf* 
bliefte,  fah  er  m bas  befümmerte  2lutliß  2litbras,  bie  über  ihm 
weinte.  „ZTanim  weiup  Du?"  rief  er.  „ IT  eil  Du  mich 

bauerp,"  jagte  fie.  Unb  fröhlich  fprang  er  auf:  „So  ip  ber 
Sprud’  ber  (Bötter  erfüllt,  bas  Seichen  ip  eingetroffen:  aus 
heiterem  Bimmel  bat  es  geregnet!"  27och  in  betfelben  2iadit 
erftürmtai  fie  bie  Stabt.  Es  würbe  fpäter  eine  ber  reidipen 
Stabte  ber  XicUciieii  mit  Hamen  Carent.  Beute  ifl  es  ber 
jehönfle  Kriegshafen  bes  Königs  ©011  3tatieu  unb  im  Bofe 
eines  alten  Baufcs  liegen  jwei  mächtige  Säulen  ©011  bem 
dempei,  ben  phalantos  unb  2litbra  bem  (Botte  geweiht,  beffen 
Spruch  ihnen  hier  bie  neue  Beimat  angeiriefen  batte. 

dölu.  Earl  2libeubo©eu. 


©fTantKOttU4Hr  H«dd(i«ur  : je.  lTiinb-iuf«R  ui 


Xrudf  v-sn  5.  0.  j(rtiim»ii  in  Berlin. 


rtt.  35. 


Berlin,  btn  28.  Utai  1904. 


21.  ^oljröanö. 


Dcriag  ton  (Seorg  Heim«,  Berlin  W35,  läßorofhr.  |OT/(OI 


PoIitifd)e  JDodjenüberfidjt. 

IVährenb  ber  Pftngjfrferien  tjat  ftcftr  int  beuifdjen  Blätter* 
malb  ein  Weiner  Sturm  erhoben  über  bic  ftaatsredjtlidjc  (Theorie 
eines  Qerrn  p.  3agemann,  meilanb  Diplomat  unb  jcßt  Do3ent 
an  ber  UniPcrfttäf  Heidelberg.  IVas  Bismarcf  gelegentlich  im 
Unmut  und  5om  äußerte,  baß  bic  Bunbosfürftcn,  wenn  ihnen  bie 
(Dppofiticn  im  Keidjstagc  311  bunt  »erbe,  Icidjt  auf  ben  ©e* 
banfen  fommen  fönnten,  bic  gan3e  bcutfdje  äctdjsperfaffung 
als  ein  Bonmot  non  oorgeftent  311  betrauten,  bas  hat  Herr 
o.  3agcmann  jeßt  „miffeitfchaftlich'’  begrünbet.  IVemt  (ich 
jemanb  311  Bis  mar  cf  s feiten  herausgenommen  hätte,  über  bie 
feftigfeit  bes  Deutfdjen  Heidt»  im  ©ruft  fo  geringfdjäßig  311 
urteilen,  t»ie  Bismarcf  es  in  einem  Unfall  geiftreicber  Hebel* 
launigfeit  getan  hat,  fo  iniirbe  ihn  ber  Heidjsbegrfmbcr  ob 
biefer  „tiefgrünbigen  IVifjenfchaftlichfrit"  ftdjcrlidj  mit  feiner 
3ronic  nicht  perfdjont  haben.  (Ojarafteriftifdj  für  ben  Hefpefl 
unterer  Staatserbaltenben  oor  bem  biftorifdj  ©croorbeneit  ift 
biefe  Spielerei  mit  bem  ©ebanfen  einer  tDieberaufldfung  bes 
Heidjs  jebenfaHs.  Ivrr  p.  3agemann  erflärt  in3mifdjctt  gan3 
gcmütlidj,  baß  feine  fantofe  (Theorie  nur  barauf  3ugefd?mttcn 
fei,  „äußerfte  2(usfd?reitimgcu  ber  Sosialbemofraten  31t  per* 
bäten",  — als  ob  nicht  riclmcbr  gerabe  biefe  (Theorie,  bie  fo 
ftarf  an  Houffcaus  n intrat  Social  erinnert,  mir  basu  gefdjaffen 
ift,  jebent  renolutionären  Staatsftreidj,  auch  bem  pon  unten, 
als  Decfmantcl  3U  bienen.  3trr  p.  3agcmann  betrachtet  feine 
(Theorie  als  probat,  um  bie  „©emaltherrfdjaft  einer  ZTTinbcr* 
hett"  ju  verhindern.  IVic  aber,  trenn  bie  Sosialbemofratte 
einmal  in  bic  Hlchrljeit  fommen  follte,  — irirb  fie  jidj  bann 
nicht  piefleidjt  ber  21mpetfung  bes  Heidelberger  Staatsrecht* 
lebrers  gena  erinnern,  um  ber  „©cmaltherrfdjaft  enter  Blinder* 
beit"  mit  ftaatsrcdjtlichcn  Umjhu^mitteln  entgegen3utrcten? 
Den  (Teufel  fpürt  bas  Völfcheit  nie,  unb  trenn  er  fie  beim 
Kragen  hätte. 

2*ad?dctn  in  bem  Bcidjstagsmahlfreifc  franffurt  a.  0).* 
Ccbus  fierr  5 a ff  er  mann,  trie  nach  bem  KusfaQ  ber  Jfaapt* 
mahl  nicht  mehr  5tocifeIhaft  fein  fonnte,  in  ber  Stichwahl 
über  ben  bisherigen  Kbgeorbneten  bes  Kreifes,  ben  Sojial* 
demofraten  Dr.  Braun,  gefiegt  bat,  ift  in3trifchen  eine  andere 
©riaßtrabl  erfolgt,  unb  3trar  in  bem  Hcidjstagsroahlfreffe 
Straßburg  *€anb.  Dort  mar  im  3uni  (9*^  ber  ffofpitant  ber 
fübbeutfd’en  Volfspartci,  Hcdjtsanmalt  Blumentbal,  gegen 
einen  trumsmann  nach  einem  erbitterten  IValjlfainpf  geroählt 
morben.  Die  IValjl  mürbe  faffiert.  21m  2(.  b.  DT.  faitb  bie 
©rfaßmabl  ftatt,  bie  in  mehr  als  einer  Bcsietjung  ein  feljr 
intereffantes  Ergebnis  aufmeift.  £s  ftanben  biefelben  Parteien 
unb  biefelben  Kandidaten  im  felde.  Bei  bet  Qaupttpaftf  im 


3uni  1903  maren  insgefamt  17  799  Stimmen  abgegeben  morben, 
bei  ber  IValjl  am  21-  Dlai  b.  3-  betrug  bic  ©cfamt3ahl  ber 
abgegebenen  Stimmen  (7  580.  Dapon  entfielen  auf  ben 
elfäfftfdjen  ^entrumsmann  ffau§  8225  (gegen  8304  im  porigen 
3ahre),  unb  auf  bic  beiden  Kanbibaten  ber  Demofratie  unb 
ber  So5ialbemofratie  $ufammcn  9355  (gegen  949^  i™  vorigen 
3ahre).  Da  es  feinem  £n>eifel  unterliegt,  baß  bie  Sosial* 
bemorraten  in  ber  Stichmahl  für  Blumentbal  eintreten  merben, 
fo  barf  auf  beffen  Sieg  in  ber  Sticbmahl  fietjer  gerechnet  morden. 

Befonders  intereffant  ift  bei  bem  IValjlergebnis  porn 
2(.  Dlai  aber  noch  bie  Verteilung  ber  antiflerifalen  Stimmen 
auf  bie  Kanbibaten  bes  entfehiebenen  Ciberalismus  unb  ber 
Sojialdmofratif.  Blumenthal  brachte  es  bei  ber  Hauptmahl 
im  3ul?r?  (‘J03  nur  auf  (1398  Stimmen,  ber  So3ialbemofrat 
bagegen  auf  3097.  3«  diefem  3ahre  aber  erhielt  bei  ber 
Hauptwaljl  Blumenthal  7876,  ber  Sosialdemofra!  3timmcri. 
tVäbrenb  alfo  bie  ©efamtjahl  ber  antiflerifalen  ebenfo  mie  bie 
ber  fterifalen  Stimmen  gegenüber  ber  ^auptmahf  vcn  19^ 
beinahe  oStlig  unporänbert  geblieben  ift,  fmb  in  diefem  3®I)W 
runb  (500  Stimmen,  faft  bie  I^älfte  bes  gefamten  h^ialbemo* 
fratifdien  Beftaubcs,  fofort  auf  ben  Kanbibaten  des  ent* 
fdiiebenen  Ciberalismus  übergegangen.  €s  liegt  auf  ber  ^anb, 
ba§  bie  erfreuliche  dcmofratifche  l^altung  bes  Tjerrn  Blumen* 
thal  unb  feine  euergifdie  Befämpfung  bes  Klerifalismus  biefes 
2?ofultat  bemirft  haben  - ein  neuer  Bernds  für  bie  2ln3iehuiigs« 
fraft  einer  politif,  bie  nidjt  nach  jmei  fronten  fämpfen  min, 
fonbem  ben  5einb  auf  ber  rechten  Seite  fudjt.  Hidjts  ift  irriger, 
als  bie  medjanifdje  Dorftellung,  baß  bie  brei  TTliQioiicn  IVäbler 
ber  Sosialdemofratie  ein  für  allemal  Stellung  genommen  hätten. 
Viele  l?unberttaufmbe  pon  biefen  IVäblcrn  haben  nur  beshalb 
einen  fojialbemofratifchcn  Stimmjettel  abgegeben,  meil  ber 
bürgerliche  Ciberalismus  ihren  freiheitlichen  5arberungen  nidjt 
hinreidjenb  ©enüge  leistete.  3n  bemfelben  2Tla§e,  mic  ber 
bürgerliche  Ciberalismus  entfdjiebener  auftritt,  jebes  reaftionäre 
Kartell  ablebnt,  ben  Kampf  nach  rechts  rücffidjtslos  aufnimmt 
lutb  bic  möglidjfeit  eines  politifdjen  <5ufamiuenirirfens  mit  ben 
in  ber  So3ialbemofratie  organijlerten  Krbeitem  offen  laßt, 
ftromeu  ihm  auch  mieber  IVähl^r  c*c*n  lütfs  31t.  Die  Zumutung 
an  ben  Ciberalismus,  ftdj  mit  ben  Konfen>atipen_  unb  bem 
Zentrum  311  einem  gemeinfamen  Kampf  gegen  bie  So3ialbemo* 
fratie  3U  perbünben,  ift  nidjts  anderes  als  bic  Zumutung  ber 
Selbftentinamiung,  bas  fidjerfte  BTittel,  ben  Ciberalismus  aus 
ber  Bcihe  ber  mir  ff  amen  politifdjen  Kräfte  defhtüip  attssu* 
fdjalten. 

Bodj  eine  anberc  Cehre  fann  man  aus  ber  jftngjten 
£rfaßmabl  in  Straßburg. Canb  sieben,  .für  Blumenthal  ift  ber 
gejamte  Ciberalismus  bes  Kreifes  eingetreten,  insbefonberc  hat 
auch  ber  neubcgrunbetc  elfaß*lothringifdje  liberale  Canbespereiu 
(eine  erfte  fetterprobe  beftauben.  Diefer  ©efamtliberaßstmts 
hat  feine  Bunbesgenojf enf djaft  mit  irgertbmeldjen  reaftionäreu 


Mi 


Digitized  by  Google 


Elementen  gefudyt  unb  gefunden.  3m  (Segenfaß  ju  bem  ZDahl- 
freife  5tanff  urt  - Ccbus,  wo  bic  £reiftmtigen  fid?  von  einer 
narionaUiberal-reafttonärcn  Koalition  einfach  ms  Schlepptau 
nehmen  ließen,  hat  ber  Ciberalismus  für  Straßburg -£anb  jebe 
^ivctbftttigfett  vermieben,  unb  eben  baburdy  einen  fdyöncn 
Erfolg  ba  vongetragen.  Das  DcrbaÜen  bes  Ciberalismus  m 
Straßburg-£anb  fann  betn  Ciberalismus  in  gauj  Deutfdylanb 
ab  Dorbilb  bienen. 

Die  Bewegung  in  ber  liberalen  ZDählcrfdyaft  gegen  bic 
Sdyulfompromißrefolutton  bes  preußifdyen  Abgeorbncten- 
bau f es  nimmt  ihren  Fortgang.  Der  nationalliberalen  Canbtags* 
fraftion  bürfte  es  bereits  flar  gemorben  fein,  baß  fic  mit  biefeni 
Kompromiß  ber  Heaftion  weiter  entgegengefommen  ift,  als  cs 
bie  Stimmung  ber  nationaliiberalen  ZDählcrfdyaft  $uläßt.  Diefer 
ZDiberftanb  ber  nationaliiberalen  ZPälylerfdyaft  ijt  erfreulicher 
Dafür,  beim  eine  Degeneration  bes  Ciberalismus  ift  nicht  benf- 
bar,  trenn  es  nicht  gelingt,  auch  einen  (Leit  ber  nationaliiberalen 
ZDählcrfdyaft  betn  cntfdyiebeiien  Ciberalismus  3urücf3ugewinnen. 
Die  ZPahmehmung  wieberholt  ftch  übrigens  öfter,  baß  bie 
ZDählcrfdyafton  liberaler  ftnb  als  ihre  parlamentarifche  Dt r* 
tretung.  Als  feiner  ^cit  bie  Affäre  Korurn  tm  preußifdyen  Ab- 
georbnetenhauje  jur  Pcrtyanblung  fam  unb  bie  iraftion  ber 
freifinnigen  Dolfspartei  biurch  ben  Abg.  ZlTüüer  • Sagan  eine 
verlegene  Erflärung  Detlefen  ließ,  bie  treber  gehauen  noch  ge- 
ftodyen  war,  trat  ber  Unmut  m ber  freifhtnigen  ZDälylerfdyaft 
ebenfalls  mit  erquiefenber  Deutlichfeit  jutage.  Dielleidyt  ift  es 
auf  jene  Erfahrungen  mit  surüefjuführen,  baß  bie  fraftion  ber 
fretfinnigen  Dolfspartei  tm  Abgeorbnctcnhaufe  biesmal  oor 
einer  ähnlichen  Eniglctfung  glücflich  bewahrt  geblieben  ift. 

Die  Pfmgftwodyc  ift  int  Caitfe  ber  ^eit  mehr  unb  mehr 
3U  einer  Kongrcßwodye  geworben.  3n  biefem  3atyre  ftnb  »n 
ber  Pftngftwoche  fo  pielc  Kongreffe  abgehalten  worben,  baß  es 
faum  möglich  ift,  auch  nur  ben  Derhanblungen  ber  wichtigeren 
Peranftaltungcn  - beutfdye  Cehrerperfammlung,  lyauptvcrfamm- 
lung  bes  Allgemeinen  bcutfdycn  Sdjulvcrcins,  cDangelifdvfojialer 
Kongreß,  internationaler  Kongreß  für  (Bewcrbcfdyuß,  Der- 
banbstag  ber  beutfehen  (ßerverf  vereine  unb  cvangclifdycn  Arbeiter- 
vereine— aufmerf  fam  ju  folgen.  Die  in  Königsberg  tagenbebeutfehe 
Cehrerverfammluttg  hat  ju  ber  befannten  fonfervativ- national- 
liberalen  Schulrefolutiou  eine  burdyaus  ablchnenbe  Stellung 
eingenommen,  wie  bie  Deriyanblungen  biefer  £ehrerverfamm- 
lung  überhaupt  ein  lyödyft  erfreulicher  liberaler  (Seift  befcclt. 
Auch  bie  Derhanblungen  bes  in  Breslau  tageubett  evangclifdy- 
fojialcn  Kongreffes  verbienen  Aufmerfjamfeit,  foroohl  wegen 
ber  widytigen  fojialen  fragen,  bie  bafelbft  jur  «Erörterung  ge- 
langten, — es  fei  nur  an  bas  Ch*ma:  „Die  reltgiöfe  Krife 
m ber  Arbeiterfchaft"  erinnert,  — wie  auch  wegen  ber  Der- 
urtoilsloftgfeit,  welche  bie  Debatten  biefes  Kongreffes  ausju- 
jeidynen  pflegt. 

<3wifdyen  ber  römifdyen  Kurie  unb  ber  fraitjdftfdycn 
Zlegicrung  ift  es  anläßlich  bes  Befudys  bes  präfibenten  Coubet 
in  Dom  3«  einer  emfthaftcn  biplomatifchen  Auseinanöcr- 
feßnng  gefommeu.  Der  Datifan  hatte  fidy  herausgenommen, 
fidy  in  einer  ^irfularnote  barüber  3U  befdywcreii,  baß  bas 
Staatsoberhaupt  eines  fatbolifdyen  Canbes  in  Dom  ben  König 
von  3talicn  befuiyc,  ohne  ftdy  weiter  um  ben  papft  3U  fümmem. 
Die  (^irfularnote,  bie  audy  m ber  5ormulieruttg  bie  üblidye 
römifdye  Reinheit  rermiffen  lic§,  hat  bie  fra»i3Öftfdye  Degientng 
veranlaßt,  ihren  Botfdyafier  bei  bent  papft  in  ber  5orm  abju- 
berufen,  baß  fte  ihn  bemonftrativ  auf  Urlaub  gehen  ließ.  <Db 
ber  Patif  an  betreffs  bes  parifer  iTunfius  ähnlich  verfahren 
wirb,  fleht  noch  nicht  feft.  3*&«”faÜs  ift  bas  Deriyältnis 
Swifdyen  ber  Kurie  unb  ber  franjöfifdyen  Degienmg  fcljr  ge- 
fpannt,  unb  lyerr  Combes  hat  in  ber  (Torheit  bes  Datifans 
einen  ausgezeichneten  (trumpf  für  fein  antiflerifales  Spiel  er- 
halten. «Es  ift  nidyt  zweifelhaft,  baß  bie  öffentliche  Dletnung 


' 5ranfreid?s,  felbjt  außerhalb  ber  eigentlichen  Degierungspartei, 
in  biefem  ialle  größtenteils  hinter  ßerm  «Totnbes  ftctjt.  Der 
Papft  hat  fidy  beshalb  um  bie  Bcfcftiguitg  ber  Pofition  ber 
gegenwärtigen  franjöfifdyen  Degierung  ein  offenbares  Perbienft 
erworben.  Der  römifdyen  Kurie  ifi  bei  biefem  ihrem  faux  pjis 
burdyaus  nidyt  wohl;  fie  bat  fidy  ju  fpät  bauen  überjeugt,  baß 
fte  5ranfreidy  etwas  jugemutet  hat,  was  fic  heute  hödyjtens 
nod?  preußen  lingeftraft  jumuten  fÖnute.  ZPcldyc  biplomatifdyen 
Kraßfüße  lyat  nidyt  bie  preußifdye  Degienmg  bei  bem  5aH 
Korum  für  angejeigt  gehalten!  AUerbings  letfet  ja  in  iranf- 
reidy  audy  nidyt  ein  fo  gewiegter  Diplomat  wie  bei  uns  bie 
auswärtigen  Angelegenheiten,  fonbem  nur  ein  ehemaliger 
3oumalift,  ber  atlerbings  baneben  audy  nody  ein  »irflidyer 
Staatsmann  ift. 

Der  ruffifdy* japantfdyc  Krieg  hat  in  ber  abgelaufenen 
lüodyc  feine  befonbereu  Dlerfmalc  in  bie  Erfdyeinung  treten 
laffen.  Die  Armeen  betber  2Hädyte  bereiten  fidy  erfidytlidy  auf 
größere  Schläge  oor.  3apau  fon3entriert  ftärfere  DIengen  doti 
Canbtcuppeit  auf  ber  l?albinfel  Ciaotutig,  um  port  Jlrtiyur  non 
ber  Canbfeite  aus  311  nehmen.  Dach  ben  jüngften  empfrnblidyeii 
Derlnften  ber  japamfdyen  51otte  erfdyetnt  bie  Blocfabe  Port 
Arthurs  3ur  See  wegen  ber  fdywimmenben  ruffifdy en  Dirnen 
als  ein  ebenfo  ermübenbes  wie  gefährliches  Unternehmen,  unb 
es  wirb  oerftänblidy,  baß  3apau  felbft  vor  ben  jidyer  su  er- 
wartenben  fdywereu  Dlenfdyenperluften  bei  einem  Sturm  auf 
Port  Arthur  nidyt  jurücffchrecft,  um  feine  flotte  3U  entlaften. 
Ein  Enbe  bes  Krieges  ift  nady  wie  vor  nidyt  absufetycn. 


Auf  «laprims  5puren. 

ic  Caprivifdye  lyanbelspolitif  entfprang  ber  nüchternen 
Erwägung,  baß  Deuifdylanb  bie  eines  felbft- 

genügfamen  Acferbauftaates  längft  gefprengt  unb  ju 
einem  mitten  im  ZDeltverfehr  fteh*mben  3nbuftrieftaat 
fidy  berausgebilbet  habe,  für  beffen  Arbeitserjeuauiffe 
ber  innere  UTarft  3U  flcin  geworben  fei  unb  beshalb  ber  ZDelt- 
marft  anfgefudyt  werben  müffe.  (ßraf  Eaprivi  faßte  biefen 
3beengang  in  bie  prägnanten  Züorte  jtifammen:  „ Entweder 
muß  Dcutfdylanb  ZDaren  exportieren  ober  Zllenfdyen.1'  Didyts 
hat  ihm  bic  agrarifdye  3unfercliaue  grimmiger  oerbadyt  als 
biefes  IDort,  unb  fie  hatte  Urfadye  baju,  es  ihm  ju  rerbenfen, 
beim  es  enthält  cm  wudytiges  Derbammungsurtcil  ber  ganjen 
agrarifdy-proleftionifHfdyert  3ntereffenpolilif,  bie  fdyon  bamals,  als 
bas  U>ort  fiel,  in  ihrer  Sfmben  Dlaienblüte  ftanb.  U>enn  es  nidyt 
beftritten  werben  fonnte,  baß  Dcutfdylanb  in  jteigenbem  Zllaße 
auf  bie  Ausfuhr  feiner  Arbeitserseugniffe  angeunefen  war,  fo 
war  ber  Sdyluß  3wingenb,  baß  eine  bie  nationalen  3utcrcffc11 
beriicffidytigenbe  Politif  auf  eine  Erleichterung  bes  internationalen 
ZDarenrcrfclyrs  Bebadyt  nehmen  müffe,  unb  ba  fidy  eine  ber- 
artige  Erleichterung  bes  ZDarenaustaufdyes  nur  erreichen  läftt, 
wenn  freihänblerifdye  (ßrunbfäße  herrfdyenb  werben,  fo  lag  es 
auf  ber  Zyanb,  baß  Dcutfdylanb  feine  Banbelspolttif  nidyt  nach 
ben  engherjtgeu  Anfdyauimgen  ber  preußifdyen  3unfer  unb 
ihrer  proteftioniftifdyen  (Scfolgfdyaft  geftalfcn  bürfe,  wenn  es 
nidyt  feine  vitalften  wirtfdjaftltdyen  3utereffen  auf  bas  fdywerfte 
fdyäbigen  wollte,  (ßraf  Eaprioi  gehörte  nidyt  5U  beitjenigen 
Staatsmännern,  bie  bas  (ßegenteil  »on  bem  ausjuführen  pflegen, 
was  fie  für  ridytig  halten.  Er  bie  (Bcwohnbrit,  für  bas, 
was  er  als  ridytig  unb  beilfam  erfannt  hatte,  mit  feiner  ganjen 
Kraft  einjutreten.  Diefc  Energie,  bie  Uyr  ohne  Düdfidyt- 
nähme  auf  ben  privilegierten  «Eigcnnuß  ins  Auge  faßte  unb  es 


auch  5U  erreichen  wußte,  I?a!  tan  Heidjsfanjler  Caprioi  Jenen 
bauernden,  »Iber  bas  ©rab  hinausreidKttden  Xiaß  des  preußi* 
fchen  3nnfertums  eingetragen,  der  fein  größter  tjiftorifdier 
Ehrentitel  geworden  i]l. 

Es  ift  mtcrejfani,  baß  der  gegenwärtige  preußifdie 
X^andelsminifter  X}err  2Tioüer  jüngft  in  fjirfchberg  in  Sd)Ieften 
eine  Hebe  gehalten  h^*/  die  tat  ©rundgebaitfen,  auf  dem  bie 
ganse  Caprioifche  fymdelsDcrtragspolitif  ruht,  enteut  profla* 
rniert,  fafl  genau  in  Caprit>ifd?en  Hcdcwendungen,  ohne  baß 
unfere  Agrarier  dapan  fidjtbar  beunruhigt  worden  wären.  Die 
llrjache  für  biefe  ©eringfd?äßung  ift  begreiflich  genug.  Bei  tan 
©rafen  ©apripi  wußte  man,  baß  er  etn  Programm  oerfündete, 
nach  bem  er  fein  ftaatsmäniiifdies  fymbtln  oittjuridjien  ent* 
fdjloffen  war.  Sei  Xjerm  Blößer  weiß  man,  baß  es  fidj  um 
LDorte  handelt,  bencti  feine  (Taten  folgen  werben.  Unb  doch 
ift  bas,  was  ber  X?andelsmmifter  X}err  Blößer  wiederholt 
heute  noch  oicl  wahrer  als  311  jener  ,3eit,  ba  ber  Heid>sfan}ler 
Capriui  basfelbe  fagte.  Denn  hqnrifdten  ift  ein  Duftend  3al?re 
pergangen,  unb  bie  Bopölferung  Deutfdjlands  um  runb  acht 
XTlillionen  Einwohner  gewadrfen,  während  bic  beulfdie  IParen* 
ansfut>r  um  l®/.»  BltUtarden  ZTtarf  geftiegen  ift.  Daß  biefe 
enorme  Entwicklung  unferes  Erports  3U  einem  nicht  geringen 
Ceti  ber  wcitfidjtigen  ©aprioifcheit  Xiandelsoertragspolitir  }u* 
3ufchreiben  ift,  leuchtet  dermaßen  ein,  baß  bie  agrarifchen 
©egner  ber  ©aprioifchen  Xjanbelspolittf  nicht  mübe  werben, 
ben  Kaufaljufammenbang  511  befreiten.  Daß  es  biefer  ©apriot» 
jehen  politif  audj  gelungen  ift,  ben  IHenfdiencrport  ftarf  einju- 
jdjränfen,  lehrt  bie  2luswaiiöerungsftatifttf,  bie  einen  2*ücfgang 
ber  Jluswanbererjahl  pon  jährlid?  mehr  als  )I^OO()  int  labffünft 
1887^  | Hy  f,  auf  weniger  als  24  UM!  tm  jahrfünft  t8B«My0l 
aufweift,  Hiebt  weniger  als  *H)OUüO  Dculfd’e  find  fomit  in 
bem  Qumguetmium  ber  Blütcjcit  ber  Bismarcfjcheu  Politif 
mehr  ausgewanbert  als  in  bem  Quinguemiium,  bas  bie  Xjaupt* 
nürfung  ber  ©apriotfehen  f^anbelspcrtragspolitif  wiberfpiegelt. 
XDenn  bem  ©rafen  ©aprioi  eiiift  bas  perbiente  Denfmal  gefeftt 
wirb,  fo  faßte  man  in  ben  Socfel  biefe  Üergleid’s$ablen  ber 
deutfeben  2luswanderung  cingraben. 

Die  Regierung,  beren  XHitglicd  X^crr  Blößer  ift,  waubeit 
bekanntlich  IjanöcL^olitifcljo  Pfade,  bie  weit  abliegen  pon  beiten, 
bie  ©raf  ©aprioi  einft  fo  erfolgreich  befdiritt,  unb  beren  er- 
neute Scfchreihtng  X}err  211011er  in  feinem  Xjirfchbcrger  ©riuf* 
(prudj  fo  berebt  empfohlen  Dicfe  Jllöllerfdy  Hebe  ent* 
hält  jugletdj  eine  pemichtcubc  Kritif  jener  hilflofen  Xjattdels* 
politif,  wie  jie  t>on  ber  gegenwärtigen  Hcnhsregieruug  betrieben 
wirb-  IPenn  es  richtig  ift,  was  f^err  Blößer  fagt,  baß  wir 
Xmnderttaufendc  pon  Btatfchen  erporfieren  müßten,  faßs  unfere 
tPareiiausfubr  fortfiele,  ix>eld?cs  Urteil  erfchemt  bann  hart 
genug  für  eine  X}andeIspoIitif,  bie  jidi  bemüht,  Deutschland 
immer  tiefer  in  beit  protefhonismus  ju  perfrriefen,  tutb  bie 
bamit  m ber  gangen  IPelt  bas  Signal  gibt,  ftdi  gegen  fremöe 
Ausfuhr  nach  Blcglichfcit  ab3uf  fließen?  Kein  Canb  ber  iPclt, 
weber  England,  noch  Fraufrokh,  noch  bie  amerifanifdie  Union, 
bat  heut‘’  ein  größeres  3ntereffe  an  ber  politif  ber  offenen 
©fir,  an  einem  möglidift  ttugebmberfen  internationalen  IParen* 
austaufch  al*  gerabe  Deutfdjlanb,  bas  bei  bem  XTtangel  an 
Kolonien,  bie  für  bie  Kusfubr  nennenswert  in  Petrad’t  fomnten, 
mit  feiner  ganjen  Jlusfuhr  auf  beit  freien  IPeltmarft  ange* 
wiefen  ijl.  Hlebr  als  fiir  jedes  anbere  Canb  ber  €rbe  ift  für 
bas  gegenwärtige  Deutfche  Heid?  ber  Freihandel  bie  gebotene 
nationale  politif. 

Statt  beffen  haben  <£infid?tslofigfeit  unb  Sdwäd>%  be* 
wirft,  daß  ber  proteftionismus  in  Deutfchlanb  immer  üppiger 
aufgefchoßen  ifl,  unb  baß  ber  sitafenirohe  Hctchsfanjler  beim 
Cejen  der  Pirfchberger  Hebe  feines  XHinifterfoUegen  211bßer  aus* 
rufen  famu  Video  meliora  proboquo,  deteriora  »equort 

CCbeobor  Barth« 


^ranfreidj  unö_ber  ßlcrifalismus.  *) 

n. 

ts  ©efeß  Faßou|  lieferte  bie  brei  Unter* 
richtsjhtfen  ber  €r3iehung  in  bie  X}änbe 
ber  Kirche  unb  frönte  Franfreich  mit 
ber  breifad?en  X^errfchaft  bes  (Dbfhtran* 
tismus.  €s  ift  nicht  nötig  an  biefer 
Stelle  an  ben  graufanien  Drucf  im  Uni* 
perfitätsunterricht  3U  erinnern,  mit  dem 
bie  Bifchöfe  bie  füllen  pbilofophen  der 
„EcoUs  Normalo“  oermchteten.  €s 
ift  nicht  nötig,  daran  511  erinnern,  baß 
Henau  wegen  eines  IPortes,  bas  fich 
bem  fatholijehen  0rthoborismus  wiber* 
feßte,  feinen  Cehrjiuhl  am  Collogo  de 
France  perlor.  »Es  genügt  darauf  h»n* 
3uweifen,  welchen  €titfluß  bas  ©efeß 
Fallout  auf  bie  erfte  unb  5wcitc  Unter* 
ridjtsfhife  hatte.  3”  Caufenben  pon 
©emeinben  würben  bie  Polfsfchulen  ben 
Kongreganiften  übergeben. 

Die  „Lettre  d'obtfdience“  erlangte 
ben  Por3ug  über  bas  Fdbigfeitsseugnis, 
unb  ein  Ceil  bes  Polfes  wuchs  in  XXn* 
wiffenheit  unb  3trtümem  heran.  Die  3efuiten  unb  Hlarianiflen, 
welche  bie  gauje  ablige  Kunbfchaft  befaßen,  locften  in  it»re  3”* 
ftitute  die  Söhne  ber  reichen  und  eitlen  Bürger,  die,  aus  Heid 
unb  ©ifcrfucht  auf  den  Kdcl,  es  diejem  wenigftens  in  Porur* 
teilen  gleichtun  woßten. 

Die  3efniten  (egten  hauptfad’lidj  ©ewicht  darauf,  gute 
Kandidaten  für  bie  großen  XTlilitdr*  und  Hlarinefdjulen  heran* 
3ubilbeit. 

Die  Xlnipcrfität  ift  eine  alma  muter,  aber  wenn  ihre 
Kinder  ihren  Schoß  perlaffen  haben,  fo  femtt  ftc  fie  nicht  mehr. 
Die  priefter  hingegen  perlaffen  ihre  Sdiüler  niemals.  Sie 
folgen  ihnen  ins  Ceben,  fie  perheiraten  fie.  Sie  forgen  für  ihr 
Upanoement  in  ben  Jldniiniftrationen,  in  der  2lrmee,  fte 
lancieren  fie  im  ©roßhaudel,  in  der  3nduftrie,  in  der  Hlcdijm, 
tn  ber  jurifhfdjen  und  wtffenfdjaftlichen  Karriere.  2luf  foldje  IPeife 
fidjcnt  fte  fich  intelligente  Kräfte  ttt  aßen  Schichten  ber  ©efeU* 
fchaft  und  in  aßen  tDrganen  bes  Staates.  Sie  bilden  eine  un* 
gebeure  fojiale  Ugenhir. 

2Us  ein  Bcjucher  cmft  in  bie  <$cße  bes  Paters  Du  £ac 
trat,  fah  er  nur  ein  etnjiges  Bud>  auf  feinem  2lrbeitsttfch,  die 
Hanglifie  ber  2lrmee. 

2Xun  warb  ein  HTiniftcrium  3ur  Perteibigimg  ber  21epub(if 
mit  XPalbecf-Houffeau  an  ber  Spißc  gebildet.  €s  war  nicht 
allein  fein  Knjchcn  als  3ur‘f^  fein«  (Erfahnntg  in  ben  Staats* 
gefd]äftcn,  ferne  feltene  3nteßigenj  unb  fein  großes  oratorifches 
ialent,  wodurch  er  aßen  als  der  geeignete  Htann  erfebien,  die 
Hed’te  ber  bürgerlichen  ©efeßfdjaft  und  bie  Unabhängigfeit  ber 
Hepublif  3U  perteibtgen.  Schon  anldßlidj  der  Beratungen 
betreffs  des  Antrages  Dufaure  über  bie  geglichen  2lffo$iaHonen 
hatte  er  als  Hltnifter  bes  3nncnt  int  Kabinett  3ules  Fern*  im 
Senat  bie  Uebergriffe  unb  €inmifchung  ber  Klojkrgeiftlichfeit 
befämpft. 

2Tlan  perlangte  pon  bem  neuen  2Hnnf1erium  3U  der  nur 
aßju  fdjneß  perlaffenen  politif  oon  3«les  F^rr^-  3urücf3ufehrcn- 

Ueberbies  war  XDalde<f*Houffeau  aßgcmcin  als  liberal 
und  gemäßigt  befannt;  man  wußte,  baß  die  von  ihm  geleitete 
Perteibigung  ber  Hepublif  nicht  auf  Koflen  ber  bürgerlichen 
Freiheit  gefd?ehen  würbe.  Kur},  obgleich  bie  2Hajorität  aus 
2?abifalcn  unb  Sojialiflen  beftanb,  fo  waren  doch  auch  He* 
publtfaner  oon  blaffer  Färbung  ober,  wenn  man  will,  pon 

*)  Kutorifiertc  UcbcTfeßtmg  oon  ©ertrub  SauhJ,  Paris. 


o\* 


Digitized  by  Google 


fünfter  Färbung  barunter,  unb  cs  ift  leidster,  in  einem  Parla- 
ment einen  gemäßigten  Führer  bei»  Fortj Krittlern  annehm- 
bar ju  machen,  als  ber  gemäßigten  Partei  einen  noch  ge- 
mäßigteren Führer  aufjudrängcn. 

Hls  IValdecf- Rouffeau  fleh  juerfi  mt t feinen  Kollegen  in 
ber  Kammer  einführte,  mürbe  er  von  ben  ZZationaliflen  mit 
(Gebrüll  unb  Schmähungen  empfangen.  Unb  mas  ihn  meit 
mehr  fdjmerjen  mußte:  fogar  feine  nächflcn  Freunde,  bie 
liberalen  Rcpubliraitcr,  verweigerten  ihm  ihre  UnterfKlßunq. 

ZUs  Ciberale  mollten  fic  mit  bem  Rationalismus  bie  Frei- 
heit gegen  bas  Privilegium  unb  bie  ZlBeinhcrrfdjaft  verteidigen; 
bas  mar  nichts  als  ein  priiijipienftrcit,  ober  vielmehr  ein  bloßes 
Spiel  mit  ZVortett.  ZVic  mau  weiß,  lieben  bie  Dofrinärc 
foldjes  Spiel. 

Die  fo  gefd?mäd?tc  republifanifche  ZTIajorität  mar  nicht 
mehr  fehr  jablreidj,  aber  fie  blieb  bem  ZTliniflerium  IValdecf- 
Rouffeau  treu  mähreub  ber  brei  3ahre,  ba  er  bie  ZHadjt  in 
liänben  hatte. 

Das  IVerf  biefes  Rliniflermms  mar  bas  (Gefeß  vom 
3uli  lyOf  über  bie  Kffojiationcn,  bas  anorbnete,  daß  eine 
Kongregation  fidj  nicht  ohne  obrigfcitliche  (Genehmigung  bilben 
bürfe.  Diejenigen  Kongregationen,  bie  jur  <^eit  bes  3»fraft- 
tretens  bes  (Gefeßes  nicht  autorisiert  ober  anerfannt  mären, 
mußten  um  bie  Zlulorifation  nadjfudjru.  Diejenigen,  meldie 
mährend  ber  legalen  Frifl  nicht  barum  uadjgcfUdjt  i^atteri/ 
ober  folche,  benen  bie  obrigfeitltche  (Genehmigung  verweigert 
worben  mar,  feilten  von  Rechtswegen  als  aufgelöfl  angefehen 
morden  Die  Liquidation,  bes  in  ihrem  Reflß  befinbüchen  Ver- 
mögens follte  im  gcridjtlidjcu  Verfahren  ftattfinbeu.  Zlußerdcm 
entjog  bas  (Gefeß  ben  nicht  autorisierten  g ei  ft  liehen  Kongre- 
gationen bas  Cehramt. 

Dies  (Gefeß  cntfpridjt  ben  Ucberlieferungen  aus  früherer 
5rit  unb  ift  fo  franjöflfdj,  daß  man  denselben  iGeift,  biefelben 
Zlusdrücfe  in  ber  ganzen  alten  (Gefeßgcbutig  findet;  bie  3urifl«n 
bes  neuen  mie  bes  anclen  rtgime  fprechen  - mie  IValdecf- 
Rouffeau.  Der  Zlrtifcl  bes  (Gefeßes  vom  {.  3uli  1901  ift 
nichts  als  bie  IViebcrholung  bes  Zlrflfels  7 von  3ules  Fcrry. 
Die  nähere  Darlegung  ber  ZHotivc  ju  diefem  (Gefeß  fmbet  man 
fo  ju  fagen  in  einer  Rote,  bie  unter  bem  jmeiten  Kaifcrrcid? 
von  ZHiniftcr  Rouland  verfaßt  mürbe  unb  bie  ZU.  Combes  in 
feinen  gefummelten  Heben  miebergibt.  3m  3ührc  1H47 
brachte  ber  Rtinifler  Saloanbv  einen  (Gefcßeiitmurf  ein,  moriu 
es  -baß  niemanb  ein  pnvatinftilul  leiten  ober  barin  ein 

Zimt  ausüben  fönnc,  ber  311  einer  obrigfcitlidj  nicht  genehmigten 
Kongregation  gehöre". 

ZVenu  man  biefe  lauge  Reihenfolge  von  (ßefeßcii  durchgeht, 
fo  mirb  man  bas  (Gefeß  vom  1.  3^1*  nicht  mehr  ungeheuerlich 
finden,  man  wirb  vielmehr  mit  Reforgnis  erfennen,  baß  es  nur  3U 
febr  ben  früheren  gleicht,  bie  ben  gemünfdtfcn  Erfolg  nidjt 
gehabt  haben,  unb  man  muff  leiber  fürchten,  baß  Zuordnungen, 
bie  felbft  unter  einem  Regime,  bas  bem  Papft  enttveber  Ver- 
trauen ober  Furdjt  einflößte,  vergeblich  blieben  unb  mißadjtct 
würben,  noch  ohnmächtiger  fein  merben  unter  einem  Regime, 
bas  bie  Kirche  am  meiften  haßt  und  am  wenigften  fürchtet. 
Rraudjt  man  es  ju  fagen?  Diefes  (Gefeß,  das  nichts  mar  als 
eine  Rcflätigung  der  älteftcn,  dauerndften  prinjipiett  des  öffent- 
lidjen  Rechtes  in  Frankreich,  wurde  von  der  fdjmarjen  Partei 
als  bas  furdjtbarflc  Attentat  auf  bie  Freiheit  angefehen. 

IValdecf- Rouffeau  ijotte  es  mit  Riut  in  Vorfdflag  ge- 
bradjt  unb  mit  großem  (Gefchicf  vor  beit  Kammern  burchgefeßt. 
Cs  banbeite  fid?  jeßt  barum,  es  jur  Zuführung  511  bringen, 
aber  bie  tcgislaturperiode  ging  ju  (Ende. 

ZVabrcud  die  Kammern  her  atfdj  tagten,  arbeiteten  die 
ZtTSndje,  um  bei  den  allgemeinen  iVablen  den  Sieg  davon  ju 
tragen.  Riait  fann  den  jefuittn  nidjt  vorwerfen,  baß  fie  mit 
großer  Zjcimlichfett  $u  ZVcrfe  gegangen  feien.  Cincr  unter 
ihnen,  der  Pater  Coub«?  Welt  am  25.  Zlpril  I9OI  in  der  Kirche 
von  Courdes  vor  den  Guaven  von  patav  eine  Zlnfpradje,  m 
der  er  an  bas  ..IVablfdjmcrt  apellierte,  bas  bie  (Guten  von 


ben  Röfen  fdseidet".  Cr  rief  Rotro  Dame  von  Courbes  als 
„friegerifdje  3ungfrau"  an,  unb  mit  gewaltiger  Stimme  eiferte 
er:  „5um  Krieg  unter  ber  Kreujesfahnc  des  Sacrtf- Coeur! 

Cine  Kreujesfahnc  iß  fein  <5ridjen  des  Friedens,  fondem  ein 
Reichen  des  Krieges." 

Diefe  Rede  wurde  gedrueft,  und  unter  dem  (Eitel:  „Glaive 
filoctoral“  in  Caufcnbcn  von  Cremplaren  verbreitet.  Zlber 
warum  von  Courdes  unb  von  bem  pater  Coube  reben  ? 3” 
allen  Dtöjefen  hielten  dte  ZTIÖndje  politifdje  Reben  mit  (Geneh- 
migung ber  Rifdjöfe  unb  bes  Konfordats,  Hub  wir  bettfeu 
wie  ber  weife  Katholif  £<-on  Cbaine,  daß  biefe  Reben  IValdecf- 
Rouffeau  in  hohem  ZHaße  verhelfen  buben,  vom  Senat  bie 
^uflimmung  jum  (Gefeß  über  bic  Zlffojiationen  ju  erlangen. 

Die  ZVahtfämpfe  im  ZHai  1,902  brehten  fleh  eigentlich  nur 
um  bies  (Gefeß.  <£s  gab  fojufagen  nur  jmei  Parteien:  bic 
mintflerieOe  unb  bic  nidjt  miniflerielle.  Diefe  mürbe  unterftüßt 
und  gedrängt  von  ben  Ceuten  ber  Kirdjc,  bie  erfindungsreicher 
denn  je  m 3utriguen  waren  und  in  Verleumdungen  erjclliertcn. 
Sie  nannten  das  ZTTmifterium  bas  „ RTinifterium  des  Zluslanbes" 
unb  das  „ZRtiüflerium  Dre\*fus‘',  mos  foviel  Ijeißen  follte,  als 
ein  RTinifterium  des  Verrats!  Denn  dafj  der  3uflijirrtum  von 
IS94  eine  gcredjtc  <£ntfdjeidung  gemefen  fei,  mar  der  uh- 
erfdjütterlidje  (Glaubensfaß  der  Sdjmarjen. 

Zlls  die  Ratioualiftcu  in  die  neue  Kammer  traten,  die  fidj 
erbeblidj  von  ber  vorhergehenden  unlerfdjieb,  waren  fie  aller- 
dings etwas  ermüdet  von  ihren  Zluftreugungeu,  aber  an  <5<*hl 
gemadjfeu,  ohne  daß  man  behaupten  fönute,  daß  fie  nur  von 
(Gegnern  der  Rcpublif  gewählt  morden  feien,  da  fie  ja  crPlärt 
hatten,  daß  fie  Republifancr  feien.  RI  an  mußte  vielmehr 
glauben,  baß  fie  auf  ihre  Hamen  verfidjtigc  Feinde  unb  ver- 
führte Freunde  ber  Demofratie  vereinigt  batten. 

Diefe  felbft  fonnten  {ich  im  gemiffen  Sinne  Republifancr 
nennen,  ba  fie  nnffenb  ober  unbewußt  ju  3nftrumenten  ber 
fchroarjen  Partei  mürben,  die  die  Rcpublif  nicht  ftürjen,  fondern 
nur  unter  ihre  ijerrfdjaft  bringen  wollte.  Die  progreffljten, 
die  ficij  geweigert  hatten,  das  Rtmifterium  IValdecf -Rouffeau  in 
feiner  Ruf  gäbe  ber  Verteidigung  der  ZIepublif  und  in  dem 
Kampf  gegen  die  Klerifaleit  511  unterftüßen,  tarnen  febr  ge- 
fchwädjt  jurücf,  fie  hatten  mehr  als  ein  Viertel  ihrer  ZVähier 
verloren,  die  teils  ju  den  Rationalifleu,  teils  ju  den  Rodifalen 
übergegangen  waren,  wo  fte  mehr  (Gewißheit  hatten,  entweder 
heftige  (Gegner  oder  energifdje  Verteidiger  ber  minifleri eilen 
politif  ju  finden. 

Das  mar  von  großer  Rebeutung.  Hub  es  mar  leicht 
vorausjufeljcn,  baß  bic  Partei  troß  der  glänjenden  Fähigfett 
eines  Ribot,  troß  eines  (Eharafters  mie  Renault -Rlolidre  fidj 
rühmlos  in  fdjwanfcudcr  Stellung  dem  Klerifalismus  gegenüber 
verhalten  mürbe. 

Schließlich  entfehied  fich  die  Rtajorilät  für  die  Rcgieruiuj 
und  die  Verteidigung  der  Rechte  bes  Staates.  <Es  ergab  fleh, 
daß  die  neue  Rlajoritat  ftärfer  mar  als  die  der  früheren 
Kammer  und  vor  allen  Dingen  cntfdjloffener.  ZValdecf-Rouffean 
mar  Sieger  geblieben  und  — trat  von  der  Zlladjt  juriief. 

Sie  fiel  bem  Senator  €mile  Combes  ju,  bem  früheren 
ZTtinifler  bes  öffentlichen  Hnterrichts  tm  Kabinett  Rourgeois. 
Zlls  Vorflßenber  der  Kommifflott,  bie  mit  ber  Prüfung  bes 
(Gcfcßcs  über  bic  Zlffojiationen  beauftragt  mar,  hatte  er  über 
diefen  (Gegenfland  eine  Robe  gehalten,  fobaß  die  ZHajorität 
wußte,  was  fie  von  ihm  311  erwarten  hatte. 

IValdecf -Rouffeau  batte  Combes  vielleicht  jum  praflbenten 
ber  Rcpublif  auserfehen.  XVenigflens  fannfe  er  Combe»' 
3uteiitionen  unb  billigte  fic.  IVie  hätte  er  fic  nidjt  fenncu 
follen?  Combes  hatte  vor  dem  Senat  gcfprcsdjm.  Und  meit 
entfernt,  ferne  Zlnfdjauuiigeu  ju  verbergen,  batte  er  feither  feine 
(Gelegenheit  verfäumt,  fte  tunbjugebeu. 

3m  Ffühlmg  19^2  eröffnet«  3ulcs  iluret  im  „Figaro“ 
eine  Hnterfudjung  über  die  Verflaatlidjung  des  Unterrichts. 
<5uerfl  fudjte  er  Combes  im  Frieden  des  Curembourg  auf,  und 


i»* 


nad?bem  er  ihm  perfd?iebcne  fragen  über  Mt*  Dorjiige  unh 
Rad?tcile  hes  Staatsmonopols  porgelegt  hatte,  fragte  er: 

«jalb  nidjt  fdwn  burd>  ö<e  Calfa^e,  bajj  Jh«<  Gefrß  .fallotif  auf» 
gehoben  nmrte,  bif  llntcrrid?tsfreiheit  untrrbriicft  nt,  glaube«  Sie,  baß 
man  Maßregeln  treffen  würbe,  um  bi«  ^«itfcQnng  bes  llntcrridft*  burd? 
Mitgliebrr  oon  Kongregationen  jtt  hemmen,  unb  weldjts  mürben  tiefe 
Maßregeln  fein?“ 

Goinbcs  antwortete  hierauf: 

,Pas  (Sefetj  über  bie  Knojiationm  hat  tiefen  .fall  porausbebadjt. 
lüenn  ba*  Goupememmt  es  im  gewollten  Sinne  in  Knmenbung  bringt, 
fo  hat  ber  Unterricht  ber  Kongregationen  ein  t£nbe." 

Diefcs  3ntcroiew  erfd?ion  im  „Figaro“  am  18,  Zllärj. 
Unh  man  ficht  nicht,  baß  XRalbecf-Rouifeau  bamals  Gombcs 
porgeworfen  hätte,  ein  KontroUgefcß  in  ein  Kusfd?Iicßuiigsgcfcß 
perwanbelt  51t  häben. 

Com  3uni  ab  ließ  Combes  fraft  he»  Gcfeßes  oon 
mittel»  Defrets  bunöertunöftebenunhjt»an3tg  3njtitutc  fchließen, 
hie  feit  her  3”ftafttretung  hes  Gcjcßes  ohne  porgängige  ftaat- 
lid?c  Genehmigung  entftanben  mären.  3nt  2luguft  ließ  er  hie» 
j eiligen  3nftitute  fd?ließen,  hie  innerhalb  her  breimonatlidjcn 
5rift  feine  jtaatlid?e  Genehmigung  nad?qefud?t  hatten  uith  hahurd? 
hem  Gejeß  suwiberhanhelten. 

Pie  Sd?warjcit  waren  erftaunt  unh  empört.  Unh  ihr 
Staunen  war  ehrlich,  id?  möchte  fogar  fagen  bercd?tigt,  heim 
man  begriff  bamals  noch  nicht,  haß  ein  Gefcß  gegen  hie 
Schwarten  auch  attgewenhet  werben  fönnle.  Das  war  ttidjl  Ufus. 

Die  Empörung  war  groß  bei  hen  Gemäßigten  in  her 
Kammer.  Giner  pon  ihnen,  oon  Ratur  gutmütig,  fprach  pon 
Cerbrechen  gegen  Freiheit  unh  Rlcnfd?ltd?frit.  21  ber  has  ift 
nur  im  parlamcntarifchen  Sinne  311  perftehen. 

Die  Klofierleute  festen  öffentliche  Rlanifeftatiouen  in 
Sjene.  3n  brettnenher  3nIiforme  fanhen  heilige  llm3üge  in 
hen  Stabten  unh  auf  hem  Canhe  ftatt.  3«  pari»  pilgerte  hie 
Rriftofratie  >u  hen  ausgewiefenen  Rönnen.  21ian  fah  hie 
ftarfen  $ rauen,  pon  hetten  hie  heilige  Schrift  rehet,  hie  Cham  pH 
Elyttöw  entlang  3um  Rlinißcrium  ho»  3nnem  3iel>en,  wo  fic 
pergeben»  ihren  Uuirtyrerhurft  3U  ftillen  t^offten.  3n  her 
Bretagne  organifierten  hie  fatl\>ltfdjen  Komitees  einen  ICiher* 
ftanh  gegen  bas  Gefcß.  Die  Gciftlichfeit  fiadjelte  hie  Jraucn 
unh  Kinher  511m  l?aß  auf,  hrängte  hie  Port  Religion  unh 
Branntwein  herauf  elften  Bauern  in  hen  Kampf  unh  ftcUte  (Tag» 
unh  Rad?twachcn  an  hen  Schulen  auf.  Cor  htefen  iiäufem 
errichteten  prießer  unter  her  £eitung  ehemaliger  (Cfftjiere 
Barrifahen,  3ogen  Gräben  unh  hefduitteten  hen  erfommuni3ierten 
Kommiffar  mit  jener  flinfenhen  ^lüffigfeit,  »t  wcld?er  her  gott- 
loje  2lrius  umfam.  21lan  erlebte  es,  haß  rin  Cifar,  her  auf 
her  Diele  her  Schule  fchJief,  hie  Genharmen  jwang,  ihn  wie 
ein  pafet  biuausjutragert. 

„Das  ift  hie  gewohnte  CCaftiP  her  flerifalcn  Partei",  jagt 
Renan  in  feiner  „Histoire  du  Peuple  d'Urael1 , „fie  rei3en 
hie  ^ipilmacht  bis  aufs  äußerfte  unh  (teilen  harnt  hen  ^wang, 
hen  fit  propo3iert  haben,  ab  ungeheuerliche  Gewalttätigreit  hin."1 

Ungeachtet  aüer  Sd?tnäbungen  unh  Drohungen  pcrfolgte 
RI.  Combes  feinen  lüeg.  Der  Kammer  ftanh  es  31»,  hie  bean» 
tragte  ßaatlidjc  Genehmigung  her  nicht  anerfannten  Kongre- 
gationen hem  Gefcß  oon  1<J0I  gemäß,  511  bewilligen  ober  ab- 
julehnen.  Die  Rnträgc  waren  sahlretd?  unh  wenn  jeher  etn3elnc 
311m  Gegen  ftanh  eines  befonheren  Gefeßcs  hätte  gemacht 
werben  foHen  unh  jeher  her  beihen  Komment  porgelegt 
worben  wäre,  fo  würben  sehn  3ahrt'  nid?t  haju  ausgereicht 
haben,  auch  wäre  has  Gefcß  unter  hiefou  Umftänhen  nie  3ur 
Rnwcnhung  gelangt,  — man  fonnte  nicht  annehmen,  haß  bics 
hie  2lbfid?t  hes  Gefeßgebcrs  gewefen  fei.  Rad?  her  RIemung 
hes  Staatsrats  legte  hie  Regierung  hie  Einträge  auf  ftaatliche 
Genehmigung  in  einem  überfid?tlid?en  Gnhourfe  por,  her  es 
hert  Kammern  ermöglichte,  einfad?  mit  ja  ober  nein  311  fthnmen 
unh  hie  Einträge,  hie  doii  her  einen  Kammer  abgclctjut  waren, 


würben  her  anheren  nicht  mehr  porgelegt,  toeil  fie  aufgehört 
hatten,  gejeßlid?  juläfftg  511  fein. 

Das  Gouoemement  teilte  hie  'Kongregationen  in  hrei 
Gruppen;  für  jehe  htefer  hrei  Kategorien  würbe  ein  befonherer 
Gutwurf  gemacht. 

Diefe  Riethohe,  hie  für  hie  Rechte  hie  große  Unannobm» 
lid’feit  haß  has  Gcfoß  hahurd?  ausführbar  gemad?t 

würbe,  warb  mittels  jurihifdjer  2lrgumenle  angefodften,  auf 
welche  her  Rlinifter  in  feiner  ICeife  antwortete. 

Run  fehlen  es  aber  plößlid?,  ab  ftimme  er  in  hiejem 
Pnnft  nicht  mehr  mit  feinem  Corganger  überein.  Gs  läßt  fid? 
nicht  leugnen,  baß  ICalhecf-Rouffeau  oor  allen  anheren  ha3u 
berufen  war,  ein  Gefcß,  has  er  felbft  in  Corfd?lag  gebracht 
unh  hurchgefeßt  hotte,  richtig  auS3uIegeu.  2lbcr  er  f ehrte  oon 
einer  langen  Reife  surÜcf  unh  fam  etwas  311  fpät  mit  feinem 
2Iat.  Diefer  2Iat  war  an  unh  für  fid?  weniger  haju  angetan, 
hie,  welche  für  has  Gefcß  gefKmmt  batten,  3U  befriehigen,  als 
hie,  welche  hagegen  gewefen  waren.  ICalhecf-Rouffeau  gab  ju 
perftehen,  haß  es  tm  Sinne  hes  Gefeßgebers  fei,  haß  jeher 
einseine  Eintrag  befonhers  geprüft  unh  hen  beihen  Kammern 
porgelegt  werbe.  Unh  er  perheblte  nid?t,  haß  her  Staat  nad? 
feiner  21nfid?t  mit  hen  Genehmigungen  febr  liberal  perfahren 
miiffe,  haß  hie  Cerweigerung  nur  hie  Rusnahme,  aber  nid?l  hie 
Regel  bilhen  bflrfe.  Kur3,  „matt  hiirfe  ein  Kontroflgefeß  nicht 
in  ein  2lusfchlie§ungsgefet3  penpanheln". 

Die  21ufdiauuugen  hes  früheren  Präfibenten  hes  Staats» 
rats  nahmen  in  biefer  fpälen  Stunhe  hie  eleganten  21Uürcu 
einer  mehr  abjtraften  Spefnlarion  an,  unh  fleiheten  fid?  in  eine 
etwas  nachläffige  Graste.  Uber  gerahe,  weil  er  an  her  Re- 
gierung nicht  mehr  beteiligt  war,  erfüllte  leine  Rleinungsänbe- 
rung  alle  hie,  welche  hen  Kongregationen  3ug(eid?  Freiheit  unh 
jtaatlid?c  Genehmigung  gewähren  wollten,  mit  unerwarteter 
Hoffnung. 

Unh  fo  groß  ift  ICalhecf-Rouffeaus  Unfein,  fo  gewaltig 
fein  juriftifches  ICiffen,  fo  mächtig  feine  Rehnergabe,  haß  her 
Settat,  hie  Kammer  unh  has  Publifum  hahurd?  in  Bewegung 
gerieten.  RIan  fah  mit  Staunen,  haß  alle  ICeÜ,  fowobl 
5reunhe  wie  Gegner,  fid?  in  hen  3ntentionen  hiefe»  Staab- 
rnannes  geirrt  batten,  unh  haß  has  Gefeß,  heffentwegen  iranf* 
reich  feit  fcd?s  KTonaten  im  Streit  lag,  hurd?aus  ttid?t  herart 
war,  wie  man  geglaubt  hotte. 

Rad?hetn  ICaIhecf-2touffeau  hie  gefäbrlid?0cu  unter  hen 
geglichen  Cerbinhungen  befeitigt  hotte,  gciftliche  Gefcflfdiaften, 
hie  er  2Tlönd?e  her  ftaat»femMid?en  Ciguc,  2Ilönd?e  her  poli^ 
tifchen  iQuertreiberei  nannte , hiefe  unwiffenheu , rafenhen 
Rffomptioniften,  hie  felbft  her  papft  nicht  ansuerfennen  wagte, 
glaubte  er  wirflidj,  wie  man  wiher  alle  Grwartung  pernahm, 
hie  Repubüf  fönne  mit  her  groftrti  2Raffe  her  übrigen  Klofler- 
gciftlidyn,  hie  enttpeher  ein  befd?aulid?es  €ebeti  führten,  I>ofpi» 
täler  Perwalteten  ober  Unterricht  erteilten,  glücflid?  unh  in 
5rieh«tt  leben. 

Gittc  feltfame  ^t>ec  bei  einem  fo  urteilsfähigen  'Hanne! 
Denn  wenn  fein  Gefeß  in  hiefem  Sitme  angewanht  würbe,  unh 
hahurd?,  wie  er  es  felbft  nannte,  su  einem  Kontroügefeß 
würbe,  fo  gewährte  es  allen  nid?t  aurgelöften  Kongregationen 
eine  2lrt  21utorifation  unh  Berechtigung,  hie  feine  2Icgierung, 
nidjt  einmal  hie  her  Reftauration  ihnen  in  foId?etn  Umfange  311 
Suerfemtcn  gewagt  hütte. 

Gs  fehlte  wirf Itd?  nur,  haß  IDalhecf-Rouffeau  fid?  mit  hem 
Xieiligen  Stuhl  ins  Ginpernebmen  gefeßt  hütte,  um  cm  Kon* 
forhal  abjufd?!ießen,  has  noch  nachteiliger  gewefen  wäre,  als 
has  pon  (80(,  um  hie  regulären  CDrbensgeifHkhen  anjuerfennen, 
wie  her  erfte  Konful  hic  IX>eltgeifHid?eu  auerfannt  hätte,  um 
v<rranfrcich  hen  „gerechten  2TIann"  Pius  VH.  surüefsugeben, 
fur3,  um  her  Bonaparte  her  2TlÖnd?c  su  werben.  Gm  sweifel 
los  gewaltiges  unh  grofjmfiriges  5riehen»wcrf,  aber  äufterji  gc- 
fahrooll,  fohaß  felbfi  Rapoleoit  es  gewagt  gefunhen  Kitte J ob- 
gleich er  her  Gegenpartei  gegenüber  2Tlcid?tmittel  bofafj.l  hie 
her  Republif  fehlen,  3.  B.  hie  Geißlid?cn,  hie  Perfd?wörungen 


M*» 


by  L.O 


anjettclten,  fü  filieren  3U  IdfTcrr  unb  bic  aufrührerifdjen  HTönchlcin 
in  em  Regiment  3U  fleefen* 

Der  flrenge  3‘«*ifl  ifl  l^ter  in  feinen  Unfdjauungcn  3U 
einem  gan3  überrafdvnben  <£glrem  gelangt.  Nachdem  IDalbocf- 
Houffeau  uns  non  ben  Nlönchen  ber  ftaatsfomblichen  Nerbin- 
bungen  unb  ben  Itlönchcn  ber  politifchen  (Quertreibereien  be- 
freit batte,  mürbe  er  uns  gemiff  ermaßen  Staatsmöndje  gegeben 
haben.  ZTIart  fann  bie  großen  Dienflc,  bie  er  geleitet  hat, 
nid?t  pcrfcimen;  aber  es  mar  burd?aus  nötig,  fein  (Sefefc  gegen 
ihn  jelbft  ju  perteibtgen.  Hub  bas  tat  £ombcs. 

Combes  fam  bnrdj  bie  »on  ihm  nertretenen  (Srunbfafee 
da  hm,  eine  oollflänbigo  Permeltlichung  bes  Öffentlichen  Unter- 
richts in  Dcnrfdilag  $11  bringen,  fomeit  bie  fmanjielle  läge  bes 
Staates  jic  ausführbar  erfchemeu  laffe.  <£r  blieb  als  Jttmtfler 
bem  (ßebanfen  treu,  ben  er  am  f8.  U1ar3  ausfprach,  als 
er  ju  3 l,ies  l^urct  fagte: 

„EEVnn  bie  Negierung  bas  (Befcfo  über  bie  2lffojiatianen 
in.  bem  gemailten  Sinne  anmenbet,  fo  ift  es  mit  bem  foitgre- 
ganiflifd>eit  Unterricht  oorbei." 

€br  man  3ugibt,  baß  barin  ohne  «gmcifel  eine  üerbächti- 
gung  ber  chrifllichen  Sitienlcbre  gefunbe»  merben  fann,  fönte 
inan  lieber  bie  .frage  aufmerfon,  ob  es  überhaupt  eine  chrifl* 
lidje  Sittenlehre  gibt;  man  mürbe  bann  pietlridit  fehen,  baß 
mehr  als  eine  porhanben  ifl. 

Paris.  Unatolc  $rance. 


2>te  öeutfdjcn  (BetDerfpereine. 

jebes  britte  3afr  beraumen  bie  I^irfch« 
Duncferldjen  CBemerfpercbie  einen  all- 
gemeinen Ücrbanbstag  an.  Die  acht* 
3ebu  oerfdjiebenen  Urbeiferberufe,  bie 
in  großen  unb  fletnen  ,fadn>ereinen 
auf  gleichem  gemerffchaf fliehen  Hoben 
organiflert  finb,  pflegen  bei  biefer  <Bc- 
legenheit  ihre  gemeinfamen  Urbeiter- 
unb  (Scmerffdiaftsfragen  3U  be- 
fprechen.  Dabei  muß  bann  natur- 
gemäß auch  auf  bie  allgemeine  Urbcitcr- 
bemegung  eingegangen  merben.  Solche 
LVrbanbstage  fmb  beshalb  nicht  nur 
eine  Eteerfchau  über  bie  eigenen 
(Truppen,  fonbern  fie  gemähren  and? 
einen  lehrreichen  €inblicf  hi  bie  <ßc* 
famtentmiefiung  ber  beutfehen  Urbeiter- 
bemegung. 

5ür  btefe  (ßefamtentmicflung  ifl  nun  bie  bcbcutungsDoflfle 
«frfcheinung  bes  eben  tn  ftannooer  tagenben  fünf3ehnten  orbent* 
lidien'  Devbaitbstages  bie  machfenbe  ärinfuht,  baß  bie  2(rbeiter* 
organifationen  untereinanber  einiger  fern  müffen  als  friiher, 
»enn  fie  ber  mtrtfdtaftlidyn  llebcrmacht  ber  Unternehmer  ebte 
refpeftable  Kraft  entgegen fleflen  mollert. 

dvrabe  bei  ben  E^irfcfc-Dimcferfchcn  (ßcmerfpcrcincn  iß 
biefe  € rfeimtnis  befonbers  bead?feusmert.  Denn  feit  ben  Sep- 
tembertagen  18oS,  m benen  fiirfdvDiincferfdie  unb  freie  (fojiöl- 
bemofratt|d>e)  Urheilerbcrufspereme  gegrünbet  mürben,  haben 
fie  in  fdiarfem  Koufitrreiiifampf  geftatiben.  Unb  als  bann  ans 
allerlei  äußeren  unb  inneren  «ßrünben  bie  fe^ialbcmofratifdre 
Konfurrcnj  bie  gleid^altrige  iSomerfoereiusbemegung  3U  über- 
flügeln begann  an  Nlitglieberjobl  unb  öffentlicher  Heachtung, 
batffdfloß  fleh#  mie  bas  and’  fonft  311  gefchchcn  pflegt,  bie 
fdjmävhere  0rgauifation  mtrj  um  fo  ängjtlidicr  ab.  JTiit  ber 


<3eit  mürbe  fo  bie  XMrfch-Duncferfche  Ettchtung  m eine  gemiffe 
3fcticrung  hineingetrieben,  bie  ber  €inheitlid]feh  unb  tthicht 
ber  beutfdren  Urbciterbemegung  fchabete. 

Diefe  3falierung  ift  neuerbings  im  Derfchmiuben.  Der 
Derbanbsrag  in  Coln,  ber  bem  gegenmärtigeii  in  ffamtooer 
norausgiug,  erfchütterte  bie  Ubfdflußmaucr,  bie  am  meifien  jur 
SonberfleUung  ber  tßetporfpcreino  boigetragen  hat:  jenen  Nepers, 
in  bem  jeber  Ncuauf3unehincnbc  ein  poütifches  unb  mirtfehaft- 
liches  (Slaubensbefenntnis  gegen  bie  Sojialbcmofratic  ab- 
legen  mußte,  «cjmar  fdiaffte  ber  Cölner  Uerbanbstag  ben 
Nepers,  ber  ber  proflamiertcn  politifchen  Neutralität  ber  <5e- 
merfuereine  ins  tfiefidjt  (chlägt,  nicht  rabifal  ab,  aber  er  bradrte 
bie  5rage  ber  Ubfchaffung  boch  in  ben  ein3elnen  (SetDerfper- 
einen  ins  Hollen,  unb  heute  gibt  es  nur  noch  menigo  (Drgani* 
fationen  mit  ber  antifo3ialbcmofratifchen  Uufnahmeflaufel. 

Der  Uerbanbstag  in  fjaimooer  trägt  anbere  Scheibe- 
rnänbe  ab.  Die  feither  oft  atlsu  friebUd?e  (Tonart  ber  <ße- 
morfpereinc,  bie  Ceuben3  ber  „ltarmoniebufelei'',  bie  Ubneigung 
gegen  nohreiibige  gemerffd?aftlidje  £mrid]tungen  (Urbeiter- 
fefretariate,  fojialo  UusfunftsfleUeu,  Unterridtfsrurfe  ufm.)  roerben 
einer  lebhaften  Kritif  unter3ogen,  ^orberungen  ber  döegucr,  bie 
früher  fdflednhm  als  ultrarabifal  nerfchrien  mürben,  merben  je^t 
fadflidier  gemürbigt.  Ulan  oerbainmt  ben  Habifalismus  nicht  mehr 
grunbfäfclidi,  benn  man  glaubt  erfannt  3U  haben,  baß  bie  IPirf- 
lidjfeit  fchon  ohne  meitercs  für  Dermäfferung  ber  Urbciterfor* 
benmgen  forgt.  ZTTan  beruhigt  fleh  nicht  mehr  bei  ber  be- 
quemeren 2luffaffung,  baß  bie  alten  bemähi'ten  Urbeiterbeamten 
^bie  Sadje  fchon  machen"  merben,  fonbern  man  fleht  ein,  baß 
nur  burd?  tätige  ZHitarbcit  aller  33erufsfoHegen  bic  öemegung 
im  ganjen  oorwärts  fommt.  Deshalb  ift  ber  Dcrbanbstag  in 
Dannoper  oou  fo  meuigen  üerbanbsbeamten  unb  pon  fo  pielen 
cinfadTcu  Urbeitem  befucht,  mie  fein  früherer.  Deshalb  macht 
man  auch  energifch  ^ront  gegen  bie  aH3u  ftraffe  ^entralifatbn, 
bie  ben  ^irfch-Dumferfdien  (Scmerfperemen  noch  aus  ben  orften 
3ahren  ihrer  <£nlftehung  eigen  ifl  unb  alle  felbflänbigen 
Uegungen  in  ben  (2>rtspereinen  erfchmerte.  Die  pon  ben  i>aupt- 
führent  fo  bringlich  gemünfehte  Uusgeftaltuna  bes  Derbanbs- 
Organs  3u  einer  Cagesseituiig  mirb  gerabe  aus  biefem  (Srunbe 
lebhaft  befämpft. 

Uuch  ber  £mü,  mit  bem  man  bic  politifdje  Neutralität 
ber  (Semerfpereine  in  ffaimooer  betont,  fchreibt  fleh  hauPtf^dj- 
lieh  aus  ber  €rfeimtms  h«r*  baß  eine  Einigung  ber  gemerf- 
fchaftlichen  Neflrebungen  erfchmerl  ifl,  roenit  bie  füh«ttben 
Beamten  im  Nebenamt  (ober  Hauptamt?)  Parlamentarier  ber 
freifimiigen  Dolfspartei  fmb.  €ine  größere  5abl  pon  Unträgen 
perlangt,  „baß  ein  Nebafteur  einer  neutralen  0rganifation  m 
feiner  iDeife  als  erfter  Vertreter  einer  polttifchett  Partei  tätig 
feift  ; „ber  Nebafteur  (Solbfchmibt  ifl  Stabtperorbneter  0011 
Ucrlin,  UKgeorbneter  ber  freiflnnigen  Polfspartei  im  preußifchen 
£anbtag  unb  fanbibierte  bei  ben  lebten  Üeid]*tagsmahlen  für 
biefelbe  Partei;  babei  fommen  Nebaftion  unb  Perbanb  nicht  3U 
ihren  Hechten".  „Die  Leitung  ,Dct  (ßemerfperetn'  foU  in  5“* 
funft  mirflid?  neutral  gehalten  merben,  ausfd>ließlidj  jebe  mirt- 
fchaftliche  5rage  nach  bem  Programm  ber  beutfd?en  (Semerf- 
rereinc  prüfen  unb  nicht,  mie  bas  oft  gefcheben,  nach  bem 
Programm  ber  freifinnigen  Uolfspartei."  Sold’e  unb  äbnlid?e 
Unträge  mögen  immerhin  nicht  fofort  bis  in  alle  Monfegucn3en 
burchgeführt  merben,  fle  mad’en  aber  Stimmung  im  Canbc,  bic 
nicht  311  uiitcrfd>itjen  ifl. 

€tne  gemifie  Canglamfeit  ber  €ntmicflung  ifl  gerabe  in 
bemofratifchen  Urbeiterperbänben,  mo  eine  Umbenfung  in  fo 
pielen  Köpfen  porangeben  muß,  porflänblid)  unb  natürlich.  Die 
Cangfamfcit  fpridtt  aber  nkht  gegen  bas  roirfliche  Dorhanbon- 
feiu  ber  €utmicflung.  £Der  bie  l\'rbanblitngen  in  liannoper 
miterlebt  hat,  ber  fann  über  bie  ^ufunft  biefer  Hcmegung  tro^ 
mancher  pathetiidjen  Deflamationen  alter,  ergrauter  Rührer  nicht 
ätpeifclbaft  feilt:  fie  toirb  iit  allen  praftifdten  Urbeitcrfragcn 
mehr  unb  mehr  Fühlung  mit  anbersartigen  Urhciterfachpereinen 
fudteu.  «ißetrennt  marfdneren,  aber  pereint  fdflagen“,  mirb  bei 


Digitized  t 


ben  l>irfch*Duucf  erfehen  <ßew«fp«einen  m ahfelibarer  tocit  511m 
wirflich  Icifcnben,  taftifchen  «flrunbfaß  w«ben. 

Darüber  brauchen  bie  Unternehmer  nicht  3»  erfdjrecfcn. 
Denn  abgesehen  baoon,  baß  «trrc  (Drganifationsfräfte  noch  gan$ 
crbeblidj  ftärfer  als  bie  ber  Arbeiter  fmb,  wirb  ftch  im  praf* 
tifdben  IBirtfchaftslcben  and}  ber  alte  (Erfahrungsfaß  bewähren: 
3e  fräftiger  unb  einheitlicher  bie  (Organifation,  um  fo  fd|»er« 
bas  (Betriebt  ber  £>erantwortlid]feit,  um  fo  feiten«  aufreibenbe 
Kämpfe.  €s  gilt  auch  im  gewerblichen  leben  bas:  si  vis 
paconi,  para  bellum. 

Sr.  IDeinhnufen. 


(Ein  intereffanter  ^all  aus  öer  mufften 
praris  öcutfdier  Kartelle. 

nter  ben  beutfehen  Kartellen,  bereit  Otigfeit  feit  langem 
bie  öffentliche  2tufmerff  amfett  auf  fid?  lentt,  fpielt  bas 
Sobafynbifat,  an  beffett  Spiße  bie  berühmten  Soloay 
trerfe  flehen,  eine  herrorragenbe  Bolle.  Um  bie  Bo* 
beutung  biefer  Soloaywerfe  511  dntrafterifteren,  genügt 
es  51t  erwähnen,  baß  biefe  Sirma  Sobafabrifen  nicht  nur  in 
Deutfchlanb,  fonbent  auch  in  Belgien,  Sranfreid\  ©efterreich, 
£ngianb,  in  ben  bereinigten  Staaten,  in  Uußlanb  u*m.  befiel 
ob«  baratt  in  herporragenbem  Umfange  beteiligt  ift,  irobei 
Don  ihr  fdfott  am  <Enbe  ber  achtjiger  3<*hr*  bes  XIX.  3<»hr‘ 
bimberts,  irie  bas  aus  ben  Berichten  ber  parifer  IPeltausftellung 
rom  3<*hf*  1889  ju  erfehen  ift,  etwa  bie  iiälfte  ber  gefarnten 
Sobaprobuftion  ber  IDelt  bergcflcllt  mürbe.*)  Seitbem  ift  ber 
Knteil  biefer  Sirma  an  ber  tDeltprobuftion  noch  gemachfen  unb 
beträgt  gegemrärtig  */»  bis  9/4  gefarnten  ITclhimiaßc*  an 
Soba.  IBelchc  märchenhaft  hohen  tßewinnc  bie  beutfehen 
Soloaywerfe  habet  abwerfen,  läßt  fid]  jur  (Senüge  aus  folgen* 
ben  Eingaben  crfchen.  3m  (Befdjäftsjabr  1891/92  irarfen  bie 
beutfehen  Soloaywerfe  bei  einem  Kapital  ron  10  Ulillionen 
ITTarf  einen  Reingewinn  ron  3,8  UliQiotien  2TTarf  ab,  hn  3abrc 
1896  ftieg  b«  Reingewinn  bei  g(eid>er  l^ohe  bes  Kapitals  auf 
5,3  RltD  tonen  Zllart.  3m  3ahrk’  1897  war  rrieberam  eine 
Steigerung  auf  5,4  UTillionen  unb  im  T898  fogar  ein 

Reingewinn  ron  6,4  RTiüionen  RTarf  $u  rerjeidmen,  wobei  sur 
befjeren  Charafterijtif  ber  mirtfehaft liehen  tage  biefes  Unter« 
tiehntens  hier  noch  bie  Catfa.be  h«**r0tM>ttt  »erben  tnu§, 
baß  fdion  im  3ahre  I896  bei  bem  Buchwert  ber  Sahnten, 
RTafdflnen  unb  berglcichen  mehr  oon  18,8  2TTiUiouen  RTarf 
Uücflagen  hi  iföbe  rott  über  |6  UTillionen  RTarf  porbanben 
waren,  iobaß  öamals  jd?on  bie  Dioibenbc  eigentlid]  etwa 
250  present  betragen  hatte. 

tüte  günftig  bie  tage  ber  beutfehen  Sobambuftrie  ihrem 
emsigen  emft  su  nehmenden  Konfurivnten  auf  bem  flMtmarfte 
— Englanb  gegenüber  — ftd?  geflaltcte,  läßt  fid?  aus  ber  Cat* 
fad?e  erfehen,  baß  fd?oti  in  ber  UTitte  ber  90  er  3ahre  bes 
XIX.  3ahrhwnberts  unb  5 war  in  ben  3abren  1895 

ber  3mport  cnglifcher  Soba  nach  Deutfchlanb  tiur  etwa 
79OO  Doppelsentner  betrug,  mäbrenb  Deutfchlanb  etwa  28  000 
Doppelsentner,  b.  h*  bie  rierfad]e  UTcuge  nach  (Englaub 
exportierte.  Bei  ber  Beurteilung  biefer  Daten  barf  nicht  außer 
acht  gelaffen  werben,  bafj,  wdhreub  ber  Crport  ber  €rjeugniffe 
ber  Scbambuflrie  aus  Cnglatib  jehon  feit  €nbe  ber  80er  3ahrc 
eine  rafdje  Kbiiabme  aufweift  vcr  fanf  nämlich  oon  ca.  6,2 
Ulifliouen  englifdter  «Rentner  m ben  3abren  1886  bis  I890 
auf  ca.  6 UTiHionen  Rentner  in  ben  3 obren  1890  bis  18^)5 

*)  Uäberes  bariib«  reraleid^c  meine  Schrift  HDentf<hIanbs  Soba* 

inbufhic  in  I?er.jangenhe>t  unb  cSegnnpart“,  <£otta$  Per  lag,  Stuttgart  tsgs. 


unb  ca.  4/2  UTiHionen  engltfdyr  Rentner  in  ber  .^eit  ron  (896 
bis  (900),  b«  €jport  ber  beutfehen  Sobambuftrie  bagegen  eine 
erhebliche  Zunahme  in  allen  widrigeren  Pofitionen  3U  per* 
jeidjnen  hatte.  Uttb  swar  ju  gleicher  «5eit  als  ber  3mport  an 
fal3tniert«  Soba  nad’  Deutfchlanb  pon  l8*)4/9“>  bis  1897/98 
pon  8800  auf  72<X)  Doppelsentner  fanf,  ftieg  ber  frport  biefes 
Probuftes  aus  Deutfchlanb  pon  325000  auf  414000  Doppel* 
Sentncr.  Das  gleiche  fattn  fenier  auch  l)injtchtli<h  bes  Cblor* 
falfs  f eff  gesellt  werben,  beffett  Sin  fuhr  in  bem  angegebenen 
Zeitraum  oon  (5  000  auf  U>00  Doppelsentner,  b.  h-  um  ca. 
88  Prosen!  fanf,  wäbrenb  bie  Uusfuljr  biefes  Probufts  aus 
Deutfchlanb  oon  36  500  auf  152  000  Doppelsentner,  b.  h*  um 
317  Projent  geftiegen  war.  5ür  bie  testen  3abre  läßt  fTd?  tn 
biefer  t)infvcht  für  Deutfchlanb  eine  weitere  Bcffcrung  fouftatieren, 
wie  bas  aus  ber  (Catfache  3U  erfehen  ift,  bafj  im  3ahre  {^0{ 
bie  (Einfuhr  faft  gänsltch  aufbörte,  währenb  bie  Kusfuhr  an 
falsmiert«  Soba  bis  3t»r  oon  460  OCX.)  Doppelsentnem  unb 
bes  Cblorfalfs  bis  3U  327  OCX)  Doppelsentnem  fiteg.  3m  3abre 
1902  war  bie  Ausfuhr  an  fabulierter  Soba  geringer  als  lc)Ol  , 
bafur  flieg  aber  bie  Uusfuhr  an  fauftifcher  Soba  pon  19000 
Doppelsentnem  im  30h«  I91**  auf  4l)0(X)  im  3ahrc  19^1 
unb  ca.  56  500  Doppelsentner  im  3al?re  199“  *) 

2luf  biefe  IPetfe  hat  ^*c  beutfehe  Sobambuftrie  int  laufe 
ber  Icßlett  10  bis  f5  3ahr<?  auf  bem  inneren  UTarft  eine 
UTonopolftellung  eingenommen,  wobei  bas  ein  paar  3ah'r' 
Sehnte  alte  Synbifat,  wie  wir  im  folgettben  fehen  werben,  fchon 
mehreremale  Protefte  pon  feiten  einer  Ueihe  oon  3u^uftrie* 
Sweigen,  bie  Soba  hi  jontl  bes  Bohftoffs  ober  bes  lialb* 
fabrifats  perbrauchten,  I^ervorricf.  <3ur  beffereu  Churafteriftif 
ber  Bebeutung  ber  Sobaiubuftrie  als  Iteferantiu  pon  Hotjftoffen 
muß  noch  ber  Umflanb  hcrt>^röch,°iujn  »«ben,  ba§  perfdjiebene 
oon  ihr  hergeftellte  Probufte  in  großen  (Quantitäten  in  ber 
Seifen*,  5arben»  unb  papierfabrifatiou,  ferner  in  ber  Ccfltl- 
unb  (Blasinbuftrie  sur  21mpeubung  gelangen  unb  baß  in  allen 
biefen  3u^uftTic3n:’',i9i'n  sufammengenommen  in  Deutfchlanb 
miitbeftens  eine  DTillion  2lrheiter  Befdjäftigung  fmbet,  währenb 
in  ber  Sobainbuftrie  etwa  1,5  bis  20000  perfoueu  hefchäftigt 
werben.  Schon  biefe  (Catfache  allein  fpricht  geuügenb  bafür, 
weldjen  heroorragenben  (Einfluß  ber  ^TTiffbraud^  feiner  BTonopol* 
fteQung  feitens  bes  Sobafynbifats  auf  anberc  3nbuftrien  Deutfd?* 
ianbs  haben  fann. 

Der  neueftc  .fall , in  bem  ber  (Cerrorismus  bes 
beutfehen  Sobafynbifats  ftd]  befonbers  fd>arf  fuubgab,  ereignete 
fid?  por  einigen  Zllonaten  unb  3 war  im  laufe  bes  Sommers 
1903.  Sich  auf  bie  Proh«bitiP3Ölle  fHißenb,  bie  bem  Synbifat 
eine  JTTonopoljteUung  auf  bem  innent  BTarft  fid;eni.  halten 
es  bie  leiter  bes  Synbifats  für  gans  überflüffig,  befonb«s 
riicffichtsDoü  gegen  bas  fonfumierenbe  Publifum  besw.  gegen 
bie  ^abrifanten,  bie  Soba  als  Hohftoff  Perbranchen,  3U  per* 
fahren. 

2lls  ber  «Cbeniif«  Deloenbahl  in  pofeu  eine  Kriftallfoba« 
fabrif  entrichten  wollte  (bie  KrijtaOfoba  wirb  ans  falsimerter 
Soba  — NltjOOs  — burdi  Kuflöfung  ber  lederen  in  fl? aff« 
bergeftellt,  fte  befteht  aus  ca.  37  Präsent  Batriumcarbonat  unb 
ca.  (v3  Prosen!  IDaffer),  ba  mußte  er  fkh  an  bas  Sobafvnbifat 
wenben,  um  oon  biefem  bie  für  feine  .fabrifatiou  nötige 
(Quantität  fabulierter  Soba  3U  «halten.  21  us  bem  2luslanbe 
fonntc  er  ja  biefes  Probuft  infolge  b«  Prohibitiosölle  nicht 
fommen  laffen;  sur  Selbftfabrifatiou  ber  falsinierten  Soba  $u 
fchreiten,  hätte  aber  für  ihn  feinen  Sinn  gehabt,  ba  bie  oon 
ihm  su  oerbrauchenbe  (Quantität  — nur  ca.  500  (Ccnnen  jäljr* 
lidj  betragen  würbe.  Dicfe  (Quantität  würbe  nämlich  nicht 
ausreichen,  um  bic  5abrifation  ber  falsinierten  Soba  rentabel 
su  machen.  Blieb  alfo  für  {ferm  Deloenbahl  nichts  anberes 
übrig,  als  fid?  an  bas  Sobafynbifat  3U  wenben.  Dies  tat  er 
auch,  befam  aber  eine  neroeinenbe  Kntwort,  bie  folgenber« 
maßen  lautete: 

*)  Dergl.  fyiiibelsbrrifht  ron  (Sehe  & <Co.  21pril  t"*03.  S.  "7  ff* 


„IDir  finb  im  Bcfißc  ihres  geehrten  (Seftrigen,  blauem 
inbes  recht  febr,  Öen  Schluß,  wie  pon  3fyicn  preponrert,  nicht 
annefanten  3U  fönnen,  abgefeben  banon,  baß  mir  oorläufig  über* 
l?aupt  jur  Cioferung  pro  1904  noch  nicht  r erlaufen.  tt)ir 

machten  uns  gefiatten,  babei  nochmals  barauf  l]in3uweifen,  baß 
m Kriftadfoba  befanntlid]  eine  große  Ueberprobnftien  berrfdH, 
unb  bie  Erridfaung  weiterer  neuer  Kriftallifationsanlagcn  bafaer 
nicht  toünfd}ensrocrt  unb  im  fünblicf  auf  ben  unausbleiblich 
bann  entflebenben  perfcfaärfteu  Konfurrenjfantpf  wenig  ausfidits- 
doü  fein  fann.  H)ir  mochten  3hnen  in  3 h**™  eigenen  wie 
im  allgemeinen  ^ntcreffe  wieberbolt  anheimgeben,  pon  3b»rotii 
Vorhaben  abjufehen." 

2luf  biefc  IDeife  bat  bas  beutfehe  Sobafynbifat  bem  fjerm 
Delpenbahl  burd]  Verweigerung  ber  Cieferung  doh  Rohmaterial 
bic  Errichtung  einer  Krijlallfobafabrif  unmöglich  gemacht. 

Da  ein  berartiges  Verfahren  ber  burch  bas  (Befcß  ge* 
wdhrlcifictcn  (ßewerbefreiheit  roiberfprid]t  (§  I ber  beutfehen 
(Bewerbeorbnuitg  lautet:  ,Dcr  Betrieb  eines  (Bewerbes  ijl  jebet  * 
mann  geftattet,  foweit  nicht  burd]  biefes  (Befcß  Ausnahmen 
ober  Befchränfungen  porgefchriebeu  ober  jugelafjen  finb,"  wobei 
im  § 6 unter  biefen  Ausnahmen  nur  bie  Eröffnung  pon  21po* 
tlfefen,  bie  aboofatorifdy  unb  Rotariatspraris,  bas  Verficht* 
rungsgetrerbe  unb  berg(eid>en  mehr  aufgejählt  werben),  fo  bc* 
fchlog  Berr  Delpenbahl  beim  preußifchen  2TIinifter  für  lianbcl 
unb  (Bewerbe  eine  Klage  emjureichen. 

3n  feiner  Eingabe  *)  machte  er  ben  ZHinifter  junddift  barauf 
aufmerffam,  baß  er  bereits  feit  einigen  ITlonaten  feinen  IVohnfiß 
oon  Breslau  nad]  pofen  perlegt  unb  bort  jum  Swecf  einer 
5abrifanlage  ein  Cerrain  angefauft  hübe.  5alls  es  ihm  alfo 
nicht  gelingen  foUte,  ben  Betrieb  ju  eröffnen,  fo  wirb  er  erheb* 
liehe  Verlufle  erleiben. 

Zweitens  jtellt  er  in  biefer  Eingabe  feft,  baß  bie  fabri* 
fation  pon  Kriftallfoba  in  pofen  einen  erheblichen  (Bcwinn 
bringen  muffe,  ba  infolge  ber  21bwefvuheit  fotpobl  in  ber 
Stabt  Pofen  als  in  bereit  Umgebung  einer  berartigen  5abri* 
fationsanlage  — bie  preife  biefes  probufts  bort  (ehr  Ijod?  feien. 

Drittens  machte  lvrr  Delpenbahl  ben  2TThiifter  barauf 
dufmerffam,  baß  ber  wahre  (Brunb  für  bie  Verl>iuberung  feines 
Unternehmens  feitens  bes  Sobafvnbifats  nicht  in  bem  IVahr* 
nehmen  allgemeiner  luter  offen  ober  ber  3ntercffen,  bes  tScfuch* 
jtellers,  wie  es  bie  Ceiter  bes  Synbifats  barjuftellen  belieben, 
ju  fuchen  fei,  foubem  mau  muffe  bic  IVcigcrung  bes  Synbifats 
bem  Bemühen  jufchretben,  bie  iierren  Robert  Suermonbt  & Co. 
in  RIontwv  bei  3nowrajlaw,  welche  IHitglieber  bes  Synbifats 
ftnb  unb  neben  ber  £abrifation  oon  faljinicrtor  Soba  auch  bie 
frijlaüifierter  Soba  betreiben,  oor  Konfurrenj  ju  bewahren. 

21ls  Urfache  ber  Cteferungsperweigerung  pon  laminierter 
Soba  an  fjerru  Delpenbahl  iß  fonach  bas  Bcßrebcn  ju  be* 
trachten,  bem  Ulitgliebe  bes  Synbifats  Bcrrn  Suermonbt 
eine  2nonopol|’tollmm  ju  perfdjaffen,  bie  es  ihn  möglich  mache, 
pon  ben  Kortfumenten  ber  Kriftadfoba  außcrorbcntlid]  (ph* 
preife  311  erheben.  Um  bie  weitgeben &<•  Jürforge  ju  fenn* 
3eichnen , bic  bas  Synbifat  für  bie  h^h*  Rentabilität  ber 
feinem  Ülitgliebe  gebörenben  $abrif  in  ÜTonttpy  an  ben  Cag 
legt,  führt  fjerr  Delpenbahl  in  feiner  Eingabe  an  ben  Ulinifter 
nodj  folgcnbe  äußerft  intereffante  Catfache  an.  ZVährenb  näm- 
lich hn  übrigen  Dcutjcfalanb  faft  in  jeber  Stabt  pon  30  000  Etn* 
wobnern  eine  KriftaUfobafabrif  ftd]  befmbet,  ift  nid]t  nur  m ber 
Stabt  pofen,  bie  fd?on  im  3abro  1900  mehr  als  (IT  000  Ein- 
wohner h^ttc,  fonbem  aud?  in  ber  ganjen  prooinj  pofen  unb 
bem  Sftbeit  pon  (Oft*  unb  IBeftproußen  nur  bie  einige  5ohrif 
unb  3war  pon  Robert  Suermonbt  in  Rlontwy  oorbanben. 

Dtertens  macht  enblich  X>rrT  Delpenbahl  ben  Banbcls* 
minifter  barauf  atifmerffam,  baß,  währenb  er  beim  Synbifat 
eine  Beftellung  poii  500  Comten  formierter  Soba  machte, 

*)  I>fT  lOortlaut  Eingabr  ift  in  ber  „KartelbRunbuhan*  rom 

:e.  5eptcmt>rt  190*  abgtbntdt. 


biefes  ihm  nur  {UO  Connen  liefern  wollte  unb  jwar  einerfeils 
$u  einem  höheren  Preife  (9,50  ZHarf  flatt  bes  barnaligeu 
Synbifatspreifes  pon  <),25  Rlarf  pro  1<X)  Kilogramm)  uitb 
anbererfeits  unter  ber  Bebmgung  nur  Seifeufabrifation  3U 
betreiben. 

Da  biefe  willfürlidje  Preiserhöhung  einerseits  unb  bie 
nicht  minber  wiüfürliche  Rebuftion  ber  Rohutatertalienlieferung 
anbererfeits  bie  Errichtung  einer  für  pofen  burchaus  not* 
wenbigen  Kriftallfobafabrif  unmöglich  machten,  fo  richtete  Jferr 
Delpenbahl  an  ben  prcu§ifchen  Xfanbelsminifter  bie  ergebene 
Bitte,  feinen  EinfTuft  babin  geltenb  3U  machen,  baß  bie  Ceitung 
bes  Sobafvnbifats  ihren  biesbe3ÜgIid?en  Entldiluß  ättbere. 

2luf  biefes  (Befuch  erhielt  ^err  Delpenbahl  uom  Xianbels* 
mmifterimn  bic  Antwort,  ba§  eine  Einmirfung  ber  ftaatlichen 
Deripaltungsbel>orben  auf  bie  (Befdjäftsführung  bes  Synbifats 
beutfeher  Sobafabrifen  ausgefchloffen  ift.  Um  ben  Kläger  ju 
tröjten,  würbe  ihm  Pont  Zfliniflerium  in  Kusftcht  geftcllt,  baß, 
wenn  bie  eingeleitete  Enguete  über  bie  Kartelle  auch  auf  bas 
Sobafynbifat  ausgebehnt  werben  foUte,  ih»n  3U  ber  betreffenben 
Derhanblung  eine  Einlabung  jugehen  werbe. 

Uuf  biefc  IDeife  hat  bemnad?  bas  ffanbcbmmißerhim  feine 
2nachtloftgfeit  bent  Cerrorismus  ber  Kartelle  gegenüber  be* 
funbet.  Die  jebent  beutfehen  Bürger  burd?  bas  (Befeß  ac* 
währte  (Bewerbefreiheit  efifliert  alfo  nur  auf  bem  Papier; 
beim  tatfädjlich  fanit  jebes  Kartell,  bas  eine  bem  Sobafynbifat 
ähnliche  2KonopoIftcIIung  cmnimmt,  bic  Errichtung  neuer  Unter- 
nehmungen unmöglich  machen-  IDir  werben  bahor  wohl  faum 
fchigehen,  wenn  wir  £fcrm  Delpenbahl  prophejeien,  baß  aud? 
ein  Derfnch,  bas  Synbifat  genchtlich  5»>  belangen,  erfolglos  aus* 
fallen  wirb.  (Befeßt,  es  träfe  bic  hödijic  3nftan5*  Reichs- 
gericht, eine  Entfchcibung  3U  feinen  (Bunften,  fo  würbe  bas 
allmächtige  Sobafynbifat  Xfemt  Dclrcnbahls  Unternehmen  in 
Bälbe  bod?  3ugrunbc  richten,  unb  swar  pcrmittcls  Harter  Preis- 
unterbietungen in  ben  (Segenben,  in  welchen  er  leine  IDarcn 
abjitfeßen  badete. 

Befpridjt  man  bic  tcrrorifrifchen  Eenbenjen  ber  Kartelle, 
fo  fann  man  nicht  umhin , noch  folgenbes  d^rafteriftifche 
2Uoment  ju  erwähnen.  Die  preu§ifd?e  Regierung  arbeitet  fchon 
feit  langem  an  ber  (Bermauifterung  ber  proDtns  Pofcit.  «ou 
biefcm  5n>ecfe  fud?t  fie,  wie  befannt,  bort  bie  3nbuflrie  ju 
entwicfeln,  um  burd]  bie  Bereicherung  biefer  (Begcnb  eine  ifarfc 
3mmigration  ber  beutfehen  Elemente  h^^hetjuführen.  Die 
Eaftif  bes  beutfehen  Sobaf>*nbifats  perhinbert  aber,  wie  wir 
eben  fahen,  bie  Errichtnng  neuer  iabrifen  unb  wirft  auf  biefc 
IDcifc  ben  (Bennanifterungsbeftrebungen  ber  Regierung  entgegen. 

Um  bannt  abjufdtfitften,  fei  noch  ^qpgiffigt,  baß  ber 
Eerrorismus  bes  Sobaf>*nbifats  nid]t  erft  pon  göftem  bariert; 
benn  fd]on  im  3abre  I895  fonnte  ich  in  meiner  obenerwähnten 
Schrift  fonftaticren,  baß  auf  bie  ihm  gewährten  prohibitir- 
3ÖUe  geflößt,  bas  beutfehe  Sobafynbifat  rücfftd]tslos  mit  ben 
Verbrauchern  feiner  Probufte  oeirfuhr,  falbem  bie  Cieferungs* 
friftcu  3U  fefar  ausgebehnt,  bic  probufte  bem  Kuslanbe  511 
Schleuberpreifen  geliefert  wtwben  ufw.  ufw. 

(Rbwobl  an  angegebener  Stelle  3ahlrcid]c  Beweife  bafür 
erbtad?t  würben,  bafc  bie  beutfehen  Sobafabrifanten  am  Enbe 
ber  70er  3ubre  pon  ber  Regierung  eine  Erböbung  ber  «^olle 
nur  Permittels  unrichtiger  Eingaben  erlangt  batten  (auch  bie 
anerfanntefte  Autorität  auf  bem  (Bebiet  ber  Sobainbuftric  — 
Prof  eff  or  Dr.  (Beorg  Cnnge  — , ber  — als  Sachpcrftaubiger 
befragt  — in  ben  70er  3ah«n  fid]  für  bie  iorbenmgeti  ber 
.frabrifanten  erflärte,  bat  - nachbem  er  mit  bem  3nbalt  meiner 
Schrift  befannt  geworben  ift  — feine  früheren  KufidHen 
geänberri,  ftnb  biefe  §ölle  noch  bis  jeßt  tu  Kraft  geblieben. 
3m  neuen  beutfehen  <5oHtarifentwurf  würben  aflerbings  als 
5olgc  ber  lebhaften  Agitation  ber  papicr*,  Seifen*  unb  färben* 
fabrifanten,  bie  bem  Bunbesrat  wie  rerfchiebenen  Beharbeu 
3ahlreid]e  Petitionen  eingereicht  haben,  bie  betreffenben  «Sollfäße 
um  ca.  40  prosent  Ivrabgeießt.  Diefe  ^erabfeßung  wirb  aber 


faum  aiisreid?en , ba  beim  geringen  fpe3ißfd?en  IPert  ber 
Probufte  biefer  3nbußrie  auch  bic  neuen  ^oUfäße  einen  burd?* 
aus  prehibttioen  Cbarafter  haben  werben,  unb  bies  umfomebr 
als  bic  Nmtfche  Sobainbußrie  an  oerfehiebenen  internationalen 
Konoentionen  beteiligt  iß.  IPiü  alfo  bic  beutfd?c  Regierung 
bic  RTißbräuche  ber  ZT?onopolßcllung  feiten»  bes  Sobafvubifats 
befäntpfen,  fo  muß  ße  einen  Sd?ritt  mciter  gehen  unb  bic  Soba* 
jöHe  gan3  abfd?affen;  benn  nur  auf  biefe  iiVife  fann  man 
hoffen,  benjenigen  (teil  ber  auslänbrfchen  Koiifurreus,  ber 
ben  internationalen  Konoentionen  fcrnßcht,  etwas  lebenbiger  ju 
gefüllten. 

<5ür*d?.  3-  ©olbßcin. 


Don  ben  Königen  unb  ber  ßrone. 

ud?,  an  bas  Rejenfent  mit  einem  großen 
Rlißocrgnügen  unb  nad?  oiden  Au- 
laufen  h?rangcgangeri  ift.  Denn  irau 
Riccarba  ljuch  bat  eine  fd?öue 
©eltung;  ihr  jünaßer  Roman:  „Don 
ben  Königen  unb  ber  Krone"  bie 
oierte  Auflage  — id?  aber  muß  bie 
Unjulänglkhfeit  meiner  ©inßd?ten  ober 
meines  ©efehmaefes  erfennen.  ATir 
gefällt  er  nämlich  gamidjt. 

Das  Problem,  bas  er  behanbclt, 
liegt  in  ber  Cuft.  Der  3uffinftige  ©er« 
maniß,  ber  fidj’s  einmal  3U  feiner  Doftor- 
biflertation  wählen  wirb,  ber  foU  ßd?'s 
lieber  überlegen,  fonß  tut  er  mir  auf- 
richtig leib-  Denn  feine  ZTlaterie  wirb 
unabfehlid’  fein.  Aüe  Augenblicfe  fonunt 
ein  Drama  als  Bud?  ober  gar  auf 
ben  Brettern,  bas  babin  jielt ; alle 
jingcr  lang  ein  Roman.  ©rß  ganj  furjlich  fanb  ich  einen  oon 
Ridtarb  Boß  an  biefer  Stelle  angejeigt. 

©s  iß  bas  ein  Symptom,  bas  bie  Regierenben  recht  fefjr 
uaehbcnflid?  ßimmen  müßte,  mit  welchem  ©iier  gegenwärtig  bie 
Begriffe  oon  Berrfcbennadit  unb  ©ottesgnabentiim  wieber  ein- 
mal unterfucht  werben.  ©rfreultd?  ftnbeu  muffen  fie  biefe  CEat- 
fadjc  nicht.  ©s  iß  beinahe  etwas  oom  ©ifer  barin,  mit  bem 
man  an  einem  drembförper,  ber  einem  in  ben  Organismus 
geraten  iß,  fdjtcbt  unb  rücft  unb  ih«  3u  entfernen  fud?t.  3«>ei 
IBerfe  möchte  man  als  rid?tunggcbenb  anfpredjeu : 3bfens 

„Krottprätcubenten"  mit  ihrem  feierlichen  Königsgcbanfen  unb 
Ddubets  bitteren  unb  gerßooQen  Roman  pou  ben  „Königen 
im  ©£tl". 

3n  biefe  aubere  tinic  wäre  ber  Roman  oon  Riccarba 
Ü)ud?  cinjurcihen,  unb  einigemal  in  Klehtigfeiton,  int  Ansbtcgen 
unb  ßd?  Rähcrn,  meint  man  eine  Art  ©influß  bes  ^rausofen 
beßimmt  3U  oerfpüren.  Rur  iß  3ronie  bem  IBefeit  ber  Deutfchen 
fremb  unb  ße  hat  wenig  Üfumor:  etwas  Scfcielenbes  Fomrnt 
oon  allem  Anbeginn  in  ihr  Buch  baburch,  baß  ße’s  in  RTärdjen* 
ßimmung  tauchen,  ins  geheimnisoolle  £anb  rüden  unb  beimach 
in  ber  ©egenwart  fpielen  laßen  möchte.  Bor  betn  pßff  ber 
Cofomotioen,  bem  Sdjriüen  ber  Sirene  eines  Dampfers  aber 
flüchten  immer  wieber  bie  ©eißcri?en,  bie  ße  rufen  möchte. 

©in  Bolf,  an  ber  2!bria  baufertb,  bie  Ciburnicr,  hat  ßd? 
unter  ber  Rührung  bes  angeßammten  Königshaufes  lange  genug 
eine»  $einbes  erwehrt,  ber  übermächtig  nach  feiner  5reiheit 
3ieltc.  Uebermunben,  gilt  es,  ba»  iürßengefdßccht,  unter  beffen 
Rührung  allein  eine  ZBieberorhebung  möglich  iß,  m beflen  £}ut 


ßch  bas  Klcinob  ber  Krone,  ßnbet,  oor  ber  Atisfi  (gütig  311 
fchüßen.  ©in  einjiges  Büttel  bietet  ßch  baju:  man  muß  bie 
lebten  Sproßen  bes  erlaud?ten  Stammes  in  Ricbrigfcit  nieber- 
brüefen  - ben  fdjmußigßcu  Schufewafl  ber  Berachtung,  ben 
fein  Argwohn  eines  Spähers  überfteige,  muß  man  um  ße 
türmen,  benen  man  insgeheim,  fo  groß  felbß  unter  biefem  Bolf 
oon  ©efuechteten  unb  Bcttelbaften  ihr  ©lenb  fei,  immer  nur 
mit  Berehrung  ndht-  Dabei  haften  große  ©eberbe,  Blut  unb 
ein  unbc3ioinglid?  wilber  Sinn  an  ihnen. 

Der  leßte,  Caßari,  befommt  bies  alles  fatt.  Sein  ]d?önes 
unb  braoes  iPcib,  Rojeuice  iß  geßorben,  nadjbem  es  ihm  brei 
Kinber  Sur  ja,  Casfo  unb  Dragaino  geboren,  „aufgejebrt  noch 
mel>r  oon  ber  lmgcjähmteu  Ceibenfchaft  ihres  Blanncs  als  0011 
ber  Ijärtc  ihres  armfeligen  Cebcns".  Darüber  oerfällt  Caßari» 
in  eine  Tollheit,  aus  ber  erwacht,  er  aus  ber  ffeimat  fortßrebt. 
BTit  afleu  breien  Kinbem  oerläßt  er,  troß  ber  Bitten  Stirjas, 
bie  oon  unb  Krone  nid?!  weichen  wiU,  Blorimont;  in 

ber  5rühe  aber,  ba  er  ermübet  augeßchts  bes  UTccres  ent[d?läft, 
fchrt  ße  mit  bem  rieinen  Brüberdjeu  tm  Arm  surücf,  wäl?renb 
Caßari  unb  Casfo  il?r  I7C1I  in  ber  weiten  IBelt  fliehen. 

Caßari  fomrnt  oorwärts.  ©r  fennt  bie  Steinarbeit  — in 
ben  ungeheueren  Brüd?en  feines  ^elfenlanbes  hat^  *r  oorbem 
als  Tagelöhner  fein  Brot  gefunben  — wirb  IBerfmcißer,  gebt 
übers  Bleer  nach  RTerifo,  immer  oon  ber  Sehnfud?t  nach 
rafchem  Reichtum  getrieben,  ©r  iß  crßnbfam  unb  gewanbt, 
nur  bie  Stetigfeit  fehlt  ihm,  iobaß  er  immer  wieber  nad? 
fur3eu  unb  glücflichen  Knläufen,  in  benen  ihm  bas  ©olb  nur 
fo  3ußrömt,  in  bie  Bänbc  feiner  KngeßeUten  gerät.  Dort,  mit 
einer  fd?önen  unb  burchaus  oerberbten  Crcolin,  fdjließt  er  eine 
3weitc  ©tje,  bas  iPeib  betrugt  ihn  in  aller  IPcife,  faugt  ihn 
aus  unb  wenbet  alles  baran,  Casfo  in  jeher  I^inßcht  3ugrunbe 
3U  rid?teu.  ©nblid?  erfennt  Caßari,  wo»  für  einen  fauberen 
5äng  er  au  ihr  gemacht;  mit  bem  Reß  feine»  Permöacns  faufi 
er  ßdj  oon  ihr  los,  nimmt  eines  ber  Kinber,  bie  ße  oiellcid?! 
ihm,  oielleidjt  nur  in  ber  ©be  geboren,  ben  ©rben  oon 

beiber  böfen  3”ßi,,fl,?n  mit  ßd>  unb  wanbert  heimwärts. 

Daheim,  in  Cußnara,  ßnbet  nun  3unäd?ß  Casfo  Stellung, 
troß  unaenügenber  Sdrulc  unb  Borbilbung,  tu  einem  großen 
Ktnberfpital,  bas  Dr.  Pius  Reyuegom  gegrünbct,  bie  fjeilfraft 
jener  fluten  bei  fdjlimmen  ©ebreßen  ju  erweifeti.  ©r  bewährt 
ßch;  er  gewinnt  an  bes  Krjtes  Sohn  R1330  einen  freunb,  ßnbet 
©ingaug  in  bas  fjaus  oon  feines  patrons  jüngerem  Brubcr, 
bes  großen  unb  reichen  ©elfabrifanten  Beatus,  ©r  gewinnt 
bie  Ciebe  feiner  fd?5nen  unb  ßitlen  Tochter  Rtaielics.  Rid?t 
ohne  Kämpfe ; beim  er  hütet  fein  3»mcres,  iß  herrifch  aus  bem 
Blut  feiner  2ll?nen  unb  Knecht  feiner  Stimmungen,  ©ine  fdjoue 
Ciebes3oit  beginnt;  ße  tiäumeu  ooin  fünftigeu  ©rben  ber  Krone 
oon  ZTlorimont,  ber  ihrem  Bunb  entfpringen  foH,  unb  ben  ße 
mit  bem  Ramen  oon  ©ötteru  unb  fjelbeu,  Ditoo  heißen  wollen. 
Berbängnispoll  jünbeu  biefe  Cegenben,  bie  nun  immer  wieber 
berid?tct  unb  oor  gerufen  werben,  in  Risso,  bes  Doftors  Sohn, 
ben  ber  Drang  nach  Abenteuern  unb  oerioogenen  Taten  erfüllt, 
ber  iiberbies  insgeheim  feine  jchÖne  Bafe  liebt  unb  nicht 
weiß,  was  mit  ßd?  unb  ber  5üUo  feiner  Kräfte  beginnen.  €r 
oerfchwinbet  für  lange  3«hre.  Caßaris  unb  Casfo  ftnben 
Arbeit  in  beit  Unternehmungen  oon  Beatus  Reyuegom.  Ratiir- 
lid?  macht  ßd?  Caßaris  balb  felbßänbig  unb  oerfucht  einen  IPctt 
bewerb  ohne  fonber liehe»  ©Iticf.  Das  IBeittge,  was  er  au» 
biefem  Unternehmen  gerettet,  oerhit  er  in  ber  ©runbuug  eine» 
Seebabes,  bas  am  unglücflichßen  punft,  mit  ungcnilgenben 
Rtitteln  angelegt,  natürlich  nidjt  $ur  ^öbe  fommen  will,  ^ijito 
cntmicfelt  üd?  immer  bösartiger.  €r  ßedt  ooüer  Tücfen,  ooll 
fchltmmer  Suinliddetf,  währenb  fein  Pater  Caßaris  mit  einer 
blinben  Ciebe  an  ihm  bängt.  So  iß  es  beinahe  ein  ©lücf,  baß 
ihn  ein  bÖfer  Stur3  blöbßmiig  macht,  ohne  baß  feine  eigentüm- 
liche Schönheit  barunter  leibet.  Die  ©he  oon  Casfo  unb  ber 
RTaidics  aber  bleibt  fiuborlos;  Diwo,  ben  man  fo  überfchwang* 
lieh  erfehnt,  wiU  nicht  fontmert, 


555 


öcrfldjle  laufen  um.  Don  einem  Zlufflanb,  Öen  no* 
einmal  ein  ffduflem  ber  Ciburnier  unter  5ührung  eines  dremben, 
ber  alle  Reichen,  audi  bas  tief  ©erhobene  Peiüecf  ber  Krone 
gemußt  unb  fl*  für  Casio  ausgegeben  Ijabe,  gegen  bte  ^tring* 
herrf*aft  gewagt.  ■fr  blieb  fteglos.  Surja  unb  Dragaino 
bähen  babei  Öen  lylbentob  gefunden ; bie  heilige  Krone  oerfanl 
im  ZHcer,  ba  man  f»e  flüchten  wollte,  unb  in  ZTlorimont  lebt 
niemand  ©om  Konigsblut  mehr.  Bisjo  lehrt  surücf.  «Er  war 
es  getrefen,  öer  jenen  2lufruhr  angefadfl,  her  bernad?,  5urja 
311  ©ergeffen,  Me  er  feljr  geliebt,  oiine  ihrer  ZHeifler  werben  3U 
Finnen,  ein  fdiweifenbes  Ceben  geführt.  ZTun  aber  lobert  es 
bebenllk*  swtf*en  ihm  unb  öer  ITTaielies.  <£s  fommt  nid?t 
3um  lebten.  €r  wanöert  mieber  ins  IPeitc,  unb  ein  armes 
ZTIäbdyn,  ZIToga,  bas  f*on  bes  Caftaris  (geliebte,  lynia*  ^ijitos 
Pflegerin  gewefen  war,  gebiert  bem  fernen,  ber  bei  itjr  bie 
(Blut  gefliQt,  bie  ZTTaielies  entfacht,  ein  Kndblein,  wieberum 
Dragaino  geheißen.  ZZa*öem  es  nicht  fcheint,  als  FÖimte  bie 
ZKutter  lange  leben,  nadjöein  Casio  unb  bie  ZTiaielics  fchon 
febr  Öen  IPönfdj  h?0?N»  ein  (ßefdjöpfdjcii  ohne  Zhthang,  bas 
gaiis  nnb  doii  nieinanbetn  beflritten  ©an  (Beburt  ab  ihnen  311* 
gehöre,  au  Kinbesftatt  anjunebmen,  fo  wirb  Dragaino  ber 
anbere  ihnen  für  biefeti  ^meef  3ngefübrt.  ZTIoga  aber  bleibt 
am  Ccbcn  unb  fommt  fogar  als  IPärterm  ins  Baus  ber 
ZTlaiclies,  öer  gegenüber  fie  immer  no*  ein  (Befühl  bes  baffes 
unb  suglei*  ber  glücflichen  ZZehenbuhlerin  hat-  Das  führt 
natürlid?  3U  IPeiterungen.  Zlüerötngs  — man  lyt  ihr  ihr 
2T1utterrc*t  abgefauft.  2lber,  läßt  fl*  berlei  mit  (gelb  ablofen? 
Unb,  nad?öem  ber  Pater  bes  Kinbes  fo  wenig  für  immer  ein 
(ßeheimnis  bleibt,  wie  bie  Besiehungen  jwifchen  ihm  unb  Caslos 
„frau,  fo  ift  bie  ZHöglidjfeit  31«  mancherlei  21rgwohn  3wifdyn 
ben  (Eheleuten  gegeben. 

ZHit  Caftaris  geht  es  injmif*en  bergab.  Tine  <^cit  bat 
er  ben  genialen  (Bebanlen,  fich  ber  Z?cgierung  ©011  ZUorimont 
3u  ©erbingen  — felber  eine  Schensmüröigfeit  als  leßter  ©om 
Königsftamm  ben  Führer  3ur  Krone  unb  ben  Trflärer  aller 
ihrer  IPunöer  511  madjen.  Das  geht  na*  Surjas  unb 
Dragaiuos  Tob  ni*t  mehr.  Tr  ergibt  fi*  bem  Suff  unb  mit 
^>15110  gemeinfam  3tefc»t  er  als  ein  bettelnber  Bänlclfanger,  ber 
mit  Porliebe  bie  Ballaöe  ©om  Untergang  Dragaiuos  unb  ber 
Krone  fingt,  bur*s  (Bebirgc.  ZTCaii  lauft  ihm  ein  anfebnlidys 
Boflßtum,  bantit  er  feßhaft  «©erbe.  Das  hilft  nur  für  Furje 
ZPeile  unb  ^ijito  will  au*  nidfl  gut  tun,  läßt  fl*,  unter  wohl* 
woüenöer  2tfflften3  feines  Paters,  immer  roteber  in  neue  Ciebes- 
abenteuer  ein,  baran  es  bem  bübf*en  3ungen  nicht  fehlen  Fann. 
Bei  einem  ba©on  befpätfl  ihn  Casio,  ber  wieber  einmal  na* 
bem  Hedflen  511  fehen  golommen  ift.  Tr  will  ben  blöbflunigen 
Palbbruber  suriief halten , biefer  aber,  ber  ben  Pormunö  immer* 
bar  gehaßt,  flicht  ihn  meu*lerif*  nieber.  Casio  ifl  tot,  bas 
(ßefdfledfl  ber  Cihumerfürften  erlofchen.  Die  ZUaielies,  ber 
man  mm  eine  neue  Permäblung  mit  Z?i$jo  nahe  legt,  öanft 
bafür.  Sie  bleibt  cinfam  mit  Dragaino  bem  anberen. 

Es  finö  fatale  Dinge  an  bem  Bud?.  Por  allem  bie  große 
UnFlarbeit  ber  Symbole,  bie  anregen  feilten  unb  hier  nur  per- 
wirren, bis  man  ihre  Deutung  Klügeren  überlaßt.  Dann  bidjten 
alle.  Das  Fann  i*  öurdjaus  nicht  nett  flitbcn;  in  einen  ohne» 
bies  bis  3iir  (Breite  bes  Unmöglichen  ©erfliegenen  Stoff  fommt 
fo  mehr  PathetiF,  als  ein  gefunber  (Be|d?macf  ©erträgt.  Casio 
ifl  ein  ©erfteefter  Di*ter,  2^1350  au*;  ber  Heine  Dragaino 
flngt  felhflerfonnene  Pyitmen,  noch  ehe  er  orbentli*  reben  Fann. 
ZZur  «Sijito  tut  ni*t  mit.  IPanun  nicht?  Der  Heine,  geiftige 
Defeft,  ben  ihm  .frau  Pud?  ©erlichen  h^t,  fann  ba  bo*  un- 
mögli*  ein  emflli*cs  Pmbemis  fein.  Caflari  wirb  Bänlel- 
länger.  Unb  ba  wäre,  ©ieücrd’t  pebantif*.  benno*  aber  ni*t 
oöüig  belanglos,  eine  H [einigfeit  311  rermerfen.  ,^rau  f?u* 
be|\*reiht  gans  ridflig  bas  3nlfrumcnt»  mit  ^em  er  feine  Sänge 
begleitet.  Ts  ifl  bie  (Busla,  bereu  fdiwirrenbe,  eintönige  Saite 
eben  nur  eine  2irt  ZTTufif  berror  bringt.  Hun  haben  wir 
(Suslarenfänge  genug,  fafl  übergenug.  2lfle  flnö  fl«  reimlos  — 
Caflan  aber  reimt. 


21u*  ber  Spra*e  wäre  |u  benfen.  Sie  will  tonen  — 
unb  fle  tuts.  €s  ifl  ,feierli*fett  m ihr;  freilief;  eine  gewollte, 
unb  bas  ermübet  auf  bie  Dauer  fel?r.  S*wcrer  daltenwurf, 
ber  aber  ni*t  natürlid?  fällt ; tnaud?mal  ber  Ton  ber  Propheten. 
3u  oft  unb  3u  wud’tig  nift  bie  Tuba;  man  ©erlangt  na* 
milöeren  Cauten,  na*  einem  natürlidjen  IPort.  Unb,  man 
mö*te  fageit:  felbfloerflänblid;  geht  es  bei  fo  flo^cm  Schreiten 
auf  bem  Kothurn,  ber  Stellen  ni*t  31t  gebenfen,  ni*t  gar  ohne 
Unfall  ab.  Sie  häuft  ihre  2lbjefti©c;  fle  erflnnt  neue,  bie  einem 
web  tun  — manfellos,  für  ohne  ZPanfen ; ober  fle  entglcifl  bireft. 
£um  Seifpiel:  fle  fprid>t  ©on  ber  Zianb  bes  ermorbeten  Casio: 
„Die  warme,  fräftige,  bie  Iiflige,  erfmöerif*e  unb  falfenfdjnelle 
war  umflellt  unb  ermorbet  worben  unb  lag  ba  leblos,  un* 
fälflg  ju  f*üfeen,  3U  retten  ober  311  linbern,  was  au*  gefdjähe." 
Das  ifl  beim  bo*  bebenfli*cr  Sd?wulfl  unb  geht  nidfl. 

€tne  große  *><>«  ZtToti©en.  Beinahe,  als  hätte  bie 
Di*terin,  bie  fl*  an  man*cn  Stellen  in  ihrer  ZPüfle  behauptet, 
nadj  ihnen  gegriffen,  na*bem  fle  ihr  eben  ju  Sinn  Famen,  als 
wäre  fle  in  ber  Zlrbcit  mehr  ©on  einer  bunfcln  3&ee<  bie  fl* 
nid?t  red?t  in  (ßeflaltung  umfeßen  wollte,  als  ©on  PorfleOungen 
erfüllt  gewefen.  €s  fehlt  am  leßten:  an  ber  3uiu*tion.  Dar* 
unter  leiben  beim  and;  bie  (ßcflalten.  2ln  ein3clne  ifl  große 
Cicbe  gewenbef.  (Bans  befonbers  Casio,  Caftaris  unb  au* 
no*  bie  ZHaielies,  bei  ber  aller bings  fdion  ber  Ztamc  an* 
mutige  (Erwartungen  rege  macht,  tragen  <Eiu3cl5Ügr  ©on  großer 
Reinheit,  ©on  e*t  wcibli*er  CiebesfüDe  ber  Betra*tung.  Keine 
(ßeflalt  aber  wtO  fo  red?t  huft^Ur  einem  bleiben,  wie  ein  <J5c* 
whifl;  unb  bei  ber  großen  Zlnsahl  0011  Figuren,  bie  311m  guten 
Teil  nur  notwenbig  flnb,  bie  wiberfpenflige  nnb  ni*t  genug 
©orhor  burd?fonncnc  l?anbhmg  weiter3ufd?icben,  muß  fl* 
Siccaröa  iiud?  oftmals  an  Kenn»  unb  ZTlerFworten  genügen 
laßen,  alfo  baß  man  eher  ben  Einbrucf  ber  Pcrmorrenheit,  als 
öer  5ülle  öaoonträgt. 

(Ein  flarles,  ja  urfprünglid’es  bi*terif*es  Permögeu 
f<*eint  tnir  in  öiefem  Zloman  bur*  ben  Pang  3ur  Uefle|ion 
geflört,  ja  gcfd>äbigt.  Beöcutjamfett  ber  (Seberbe,  ireube  5Um 
räifelnben  unb  buuflou  IPort,  bas  uuflare  Porflelluugen  ent- 
binbeu  foü;  ein  (Drafeln,  mit  bem  fl*  aisbann  ber  Cefer  je 
na*  feinen  dabigfeiteu  ahftnbc.  (Ein  Problem,  beffen  IPi*tig- 
foit  jeber  S*affenbe  feimt,  ni*t  beflimmt  genug  erfaßt.'  Die 
(Befahren  ber  ZieuromantiF  treten  hier  Hafflf*  jutage:  fle  mag 
nur  3U  lei*t  sur  ^erfloffenheit,  3U  einem  f*illeruben  Tiefflnn, 
3um  ZZeomvfli3ismus  führen.  Das  ifl  em  beguemes  Arbeiten: 
ber  aber  etwas  ©on  ber  Knnfl  ©erfleht,  ben  berührt  es  immer 
unangenehm.  Denn  fner  ifl,  gait3  K'fonbers  für  minbere  Be* 
gabungen,  bie  ZZa*folge  lei*!;  ein  Schimmer  ©011  5uthc,  ber 
ungcimgeubc  (ßeflaltuug  ©erbeeft,  eine  Zlhnuug  von  Stimmungen 
ifl  lei*t  erworben  unb  wa*gerufen;  man  läßt  ©erbämmem, 
was  man  ni*t  311  5 eigen  unb  bar5uflcüen  permag.  IPas  aber 
mühfam  nnb  im  Kampf  eines  halben  Zncnfd?enaltors  erworben 
warb,  bas  fl*ere  dunbament,  oon  bem  aus  na*  allen  llx *• 
tungen  hi><  SU  bauen  wäre:  bie  Knuff,  jeben  feilte  eigene 
Spra*e  reben  31t  laßen,  bie  dreube  an  ber  unmittelbaren  unb 
frif*en  Beoba*hmg,  bies  geht  barüber  nur  31t  Iei*t  perloren 
unb  fdjeitit  mir  foflharcr,  als  was  fo  3unäd?fl  gewonnen  wirb. 
IPieber  reben  im  Koman  öer  Z^iccarba  Iju*  alle  in  einer  ^uuge ; 
fle  Hingt  poll  unb  glocfeutönig;  aber  bas  (Befühl  wirb  man 
nidjt  los,  als  feilte  fo  übertönt  werben,  was  i*  3unäd?fl  3« 
hören  wünf*e:  öer  unmittelbare  Zlusörucf,  ber  Urlaut  ber 
Seelen  . . . 

ZPien.  3-  3-  Daoib. 


paul  dejanno. 

ur  langfam  unb  allmählich  ift  bem  (Beuie  Paul  <£*;3aimes 
du  f pater  unb  fpärlid?er  Huhrn  herauf  geftiegen.  Sei 
unf-  gilt  her  alte  HTeijter,  hör  Sugonbfromib  <3olas, 
wohl  gar  für  einen  r>on  ben  allem eu)1en,  her  un* 
erhörte  färben  ftdngc  unb  greüfte  tichthelligf eiten  har» 
böte,  unb  fo  u>ar  cs  nun  an  her  öjeit,  baß  uns  hei  Caffircr 
eine  größere  2lri3abl  feiner  Silber  gejeigt  mürbe.  IDer  etu>a 
einen  Hco  « 3tnpreffionijten  erwartet  hatte,  her  fanb  nichts  weiter 
als  einen  großen  HTaler. 

Das  Heinmalerif d?c,  bie  Schönheit,  IXHid-jt  unb  Sreite  ber 
.färbe,  bio  richtige  Sicherheit  bes  2(usfprcchens  ift  bei  (Cejannc 
in  einem  jo  botjen  Hlaße  porhonben  «me  etwa  nur  bei  Hubens 
ober  poti  Siebenten  bei  (Erübner.  Hlad?tPoß  unb  fd*wer  lägt 
er  bie  (Töne  feiner  Palette  austönen,  feine  Farben  ftarömen 
baber  mit  einer  gefättigten  Kraft,  fie  haben  jenes  innerliche 
unb  hdfec  Keuchten , ben  unpergeßlichen  IDiberfchem  einer 
großen  Seele.  Die  ZPelt  ift  bem  Hlaler  eine  rounberooß  ge« 
jhmmte  Harmonie  poii  .favheumaffen,  in  feine  f}änbe  ftnb  hinein* 
gelegt  bie  einseinen  (Teile  btefer  bunten  2lüheit,  unb  was  bas 
Kitge  in  5ülle  anfgetruufen,  bas  fließt  nun  auf  bie  temwanb 
mit  bem  gleichen  rätfelpollen  «Einflaug  unb  in  ber  gefchloffenen 
(ßansbeit  bes  <Befd?auten. 

3u  feinen  Stißcbcu  oor  allem  hot  « bie  farbige 
Schönheit  ber  Hatur  aufgefangen  unb  aus  ben  toten  Dingen 
fd’reit  ein  »iclftimmiges  toben.  Diefe  €ier,  biefe  2lopfel,  biefes 
weiße  (Euch,  fie  fmb  geföttigt  mit  bem  (Blaus  unb  Heichtuin  ber 
gansen  Hatur;  bie  2lepfel  leuchten  unb  glühen  wie  Parabiefcs« 
Hoffnungen,  wie  Perführungen  unb  Perbeißitngen  ber  alten 
ewigen  Erbe.  Diefe  fräftigen,  lafftg  bingebreiteteu  (Eucher  mit 
ben  warmen  fchwarjen  Schatten,  bem  leife  blaulid?en  (Blans 
haben  tid?t  unb  toben  in  fid?  aufgefogen.  2llles,  was  bie 
Boßänber  au  Stillcben  bargeboten  unb  fie  hohen  aßmählid? 
nad>  langen  unb  plumpen  Perfudyen  iit  Silbern  IPtßem  Kalfs 
ober  pan  Severens  bas  ßödtfe  geleiftet  — war  hoch  bie 
gefchnnicflcrifdie  freube  an  einem  f ebenen  <5arteuecfd?en,  einem 
IPinfel  ber  Hatur,  eingeengt  in  feiner  Klonilichfett  unb  Sel?ag* 
lichfeit.  (Bans  ins  dnjelne  perliebt,  malten  fie  mit  fd?mun3elnbeni 
2lppetit  unb  gärlnertfdyr  5üd?terfreube  ihr  ^rühftücf  unb  ihre 
Slumen.  C^sanne  hot  felbft  in  feine  Stillcben  etwas  pon  feiner 
großen  uatuniabeu  aflfiihlenben  Siimlichfeit  gelegt  unb  in  ber 
unerbittlich  jwütgenben,  gefdylofjen  großen  5arbenwirftnig  gar 
mand’er  ron  ihnen  liegt  eine  Ivroifdv  (Sofie,  etwas  pdtbeti|d?es, 
bas  and?  bie  minutiöfen  Sdtilbenmgen  3olas  manchmal  fo  er« 
fchüttemb  belebt. 

€in  föftlid?es  (Sefül>l  für  bie  Seele  bes  Stofflichen  unb 
ein  höcfcftar  icinfmn  im  <5u|ontmenftimmeu  ber  iarbenafforbe 
— bas  macht  biefe  ein  wenig  mafftg  unb  fd?wer  gemalten 
Silber  fo  fd?ön.  21uf  einem  bunfelgrünen  .fonb,  ber  burd? 
blaue,  lila,  graultd?e  tichter  ruhiger  unb  inbifferent  gemacht 
wirb,  bebt  ftd?  ein  großes,  blättergemuftertes  (Euch  mit  bunflen 
(Eenen  heroifd?  unb  gebietenb  berpor;  rote  2lepfel  fiechen  grell 
heraus,  unb  hoch  ftnb  auch  fie  eiugeorbnet,  unb  ihre  unruhigen 
Slicfe  ftnb  gebömpft  unb  emfthaft  gemad?t  burd?  ein  faltes 
.fahlgelb,  ein  mattes  IPeiß.  Hlandimal  bat  er  eine  flut  an« 
brängenber  farbertflecfe,  ein  Koitjert  oieler  einseiner  Klange 
gegeben.  Dann  wieber  f dyafft  er  gans  falte,  faft  farblofc  Per* 
binbungett,  farbenffalen,  bie  eintönig  3n>ifchen  einem  erbigen 
Schwärs  unb  einem  grellen  IPeiß  babergleitett  unb  nur  in  einem 
jhintpfen  (Brün  ausrul>en.  So  finb  in  einen  ticffdlUNirjen  .fonb 
ein  (Eud?  gans  oorn,  bann  Eier,  (ßläfer,  ein  bunfelbrauit- 
rotes  Srot  bmcmfompoiuert,  2111es  IPeiße  ift  gebömpft  burd? 
fdywarjo,  über  bas  (Euch  hinfahreube  Sd?atten,  unb  wie  um 
bas  (Bleidyge wicht  ber  iarbenwerte  s»t  erhalten,  nimmt  pom 
ein  fdtwarses  ffieffer  ben  (Briuibton  auf  unb  bänbigt  bie  heßereit 
Paleurs  bes  (Tuches  unb  bes  Srotes,  baß  aud»  jie  ehigefügt 
finb  in  bie  große  richtige  Orbnung. 


3mmer  wieber  bot  er  2lepfel  gemalt,  halb  heß  in  einer 
weißen  Schöffel,  burch  ein  luftiges  Slau  belebt;  halb  tief  per« 
frodjen  unb  eingebettet  in  bie  fehweren  .falten  bes  (Enches,  poii 
bunfelblaucn  Sd^atten  umfangen;  halb  in  großer  3ohl  mafftg, 
in  fdytperer  JiiUe  faft  crbrücfenb;  bann  iparfam  unb  apart 
fpörlidy  georbnet  auf  einem  (Eifch,  basu  eine  bhimciipersierte 
Kanne  unb  bief bauchiges  grünes  ober  blaßblaues  (Befdiirr. 
Salb  fmb  biefe  2lepfel  gegen  eine  IkIIc  lapete  mit  gans 
wenigem  Defor  geloben;  halb  blieft  aus  bem  Piiitergrunb  ein 
wannbrauner  Schranf,  beffen  Sdyloffer  unb  Sefdilöge  wimber« 
bar  gemalt  fmb. 

Unb  auch  bie  iarbenftimmung  ber  irfuhte  ift  jiets  eine 
anbere:  Sie  glühen  wohl  bunfclleuchtenb  m einem  fatten  (Eone 
auf;  ober  gan3  oom  tidyt  abgoblenbet  fchimmert  ent  hdl^ 
(Brün  3u  einem  matten  IPeiß;  einem  blaßblauen  ,foub  geben 
hell*  unb  buufelbraune  Sdyatten  einen  füllen  unb  ernftliaften 
(Chorafter.  Por  allem  aber  ftnb  bie  weißen  <Eüd;er,  in  ben on 
ein  paar  fdjWärjlidK  Heflefe  auf3ucfen,  mit  einem  Schwelgen 
in  Pollen  breiten  ZPirfimgcn,  mit  einer  poüftrömenbeii  macht* 
Pollen  5orbc  gemalt.  Dicfes  5ortiffimo  ber  .farbenwirfung, 
biefes  ftarfe  21usflingeulaffen  ber  21fforbe  ift  bie  bejeichnenbe 
Hofe  in  £Y-sannes  Perfonlichfeit. 

Damm  fömten  ibnt  Slumen  nicht  fo  gilt  gelingen  wie 
HTanct.  IPährenb  Hlanct  einjelne  fcinftengligc,  fchlanfe  Slumen« 
mefen  mit  allem  jarten  Duft  umgibt,  paeft  er  einen  Pollen 
Strauß  in  eine  Pafe  unb  gerät  wieber  in  bie  unruhige  Sunt« 
heit  ber  alten  PoUänber. 

<£s  finb  überhaupt  21Tanet  unb  £t‘}annc,  fo  eng  fie 
hiftorifch  aud?  3ufammengcbören  unb  fo  perwanbt  aud?  bie 
ruhige,  altmetfierlid?e  IPirfung  ihrer  Silber  heute  ift,  3wei  pöllig 
perfd?iebene  Perföiifichfetten,  pon  benen  Hlanet  bie  reichere  uitb 
feiner  gebaute,  «Ersänne  bie  cinheitlid?ere  unb  fraftpollere  ift. 
Sei  HTanet  fühlen  wir,  feitbem  bas  (Bewaltfame  bes  Heuen 
nun  pöllig  perblid?en  ift,  eine  feine  unb  ftifle  21nmut,  einen 
fauften  unb  sarten  (Befcbmacf,  eine  heiter  fpielenbe  (Befdymeibig* 
feit.  (Et*3anne  ift  eine  fd?werblütigerc,  bunflere  unb  beroifdje 
Hatur;  eine  meland?olifche  3nnigfcii,  ein  gewaltiges  unb  faft 
plumpes  llmf affen  ber  IPelt  liegt  in  feinen  Silbern  ausge« 
briieft.  € r ift  ein  ^infamer,  311  bem  bie  tote  Hatur  piet  lauter 
rebet  als  bie  Hlenichen,  ben  bie  Dinge  mit  taufenb  2lugeu 
anfehen,  baß  er  fid*  feft  hiueinwüblen  muß  in  biefe  fragenden 
unb  ratfelpottcn  Slicfe.  Seine  jtarfe  Sinnlid?feit  ift  bingegeben 
unb  angefchloffen  an  alles  Stoffliche,  was  ihn  umgibt;  aber 
bie  fd?weren  Körper  bot  er  lebenbig  gemacht  in  all  ihrer 
Hlaffigfeit  unb  Iajtcnbcu  Sd?were. 

Daher  fonntc  er  wie  feiner  bie  pfychologic  bes  2lrbeiters 
geben,  ber  nieborgebrüeft  Pon  ber  £rbenmübe  nie  Seelenleidytig« 
feit  erlangt,  unb  an  biefen  geiftig  toten  Hlenfdien,  bereu  Bäube 
mit  ftumpffmniger  3ubrunft  bie  Karten  holten,  leben  nid?t  bie 
(Befichter,  fonbeni  bie  tinien  ihres  Sd’icffals  unb  tebeus  fmb 
ausgebrüeft  in  ben  Kleibern,  in  biefen  brcitbingeitrichencu 
5arbenflöd?eti,  in  einem  weiten  blauen  Kittel,  einer  roten 
Krapatte,  einer  fd?war3en  ffafc.  €hras  € brwürbiges  gel>t 
pon  biefen  plumpen,  fd?led?t  faüenbeit  (Sewanbern  aus  unb 
etwas  Hübrenbes  jugleid?. 

grauen  hot  lEysanne  nicht  malen  Föunen;  er  gibt  nur 
5arbenftimmungen;  bie  feine,  bebutfame  ^anb  fehlte  ihm  für 
bics  belifate  (ßefd?äft.  Dagegen  hot  er  in  Hlänuerportröts 
feine  große,  mächtige  Seele  gefpicgclt.  Da  fißt  ein  ZKaitn  in 
einem  fdiwarjen  Hocf  unb  h^üereu  iiofcn.  Hiicfftd’tslos  unb 
gewaltfam  finb  bie  riefig  bolje  Stirn,  bie  |tarfe  JTafe  mit  ben 
rötlid?eu  Hofieren,  bas  Struppig -IPirre  bes  Sartes  l>ermis- 
mobelliert.  Sd?wer  ruhen  bie  großen  liäiibe  auf  ben  Knien. 
2!bcr  biefe  901130  mächtige  (ßeftalt  ift  pon  einer  foloffaleu 
tebens wal*r beit  unb  einer  büficron  IPud?f. 

So  im  bunflen  Sinnen,  fd?wer  aus  (Träumen  fid?  h^’HÖ, 
ift  Ct'ianne  aud?  burd?  bie  €anbfd?aft  gewanbert.  3«  feinen 
Silbern  ift  nid?ts  pon  bem  flirrenben  toben,  ber  jittembcu 
tebeubigfeit  ber  3uipreffioni|tcii.  Still  fpiegeln  fid?  feine  Raufer 


im  lüaffor,  öuiiflc  Caubgänge  netten  fich  über  eilten  ruhig 
flieftenben  Badi-  (Eingciuftct  in  ein  jartes  Braungrüu  fchauen 
fd?wars-weiftc  (Siebei  hcroor.  2ln  einem  abgebämpften  Simmel 
jieben  weißliche  UTolfm  baber.  (Eine  majcßätifch  emfte  tt>irf»ing 
geht  »>on  ben  allen  Bäumen,  Öen  ruhig  ftarfen  korben  aus. 

Ein  ntenfdvnleercr  IPcg  mit  fd?»r>ar3cr,  fdjwerer  Erbe 
führt  tief  unb  cnblos  bas  2luge  in  ein  Bilb  hinein,  bas  ganj 
fern  eine  melancholifdie  Sügdlinie  abfdjtieftt.  Die  bunfeln 
Blaffen  ber  Bäume  neigen  fidi  pathetifdi  fdiwermütig  über  biefe 
petlaffene  Einfamfcit.  Breit  unb  langfam  ftnb  bic  Farben  ge« 
floffen,  mit  einer  3»migfeit  unb  IBärmc  flehen  fie  ba,  baft  aus 
ihnen  bte  (lumme  Sprache  eines  füllen,  tiefen  iTTenfdien  unb 
eines  großen  Rlalers  ju  uns  bringt. 

3"  foldjen  Bi  Iber  n liegt  bie  Kutifl  Ct'-jannes  bcfchloffen. 
Er  ift  feine  fortreiftcribc  »uib  aufregenbe  Erfdieiiumg,  unb  es 
mar  nur  3U  natürlidj,  baft  feine  luiaufbrtnglidic  unb  fchlidjtc 
Kunft  nicht  jene  Resolutionen  heroorrtef  wie  bie  RIanets. 
?lber  er  trug  feine  IPclt  in  fidi  unb  machte  bie  uttjctc  reicher. 
IBer  fich  erft  recht  tief  hineingefehen  ho*  feine  Bilber,  ber 
Fann  nicht  mehr  rou  ihnen  gehen,  ohne  i>on  nun  an  and?  in 
ber  Bütur  eine  reichere  Schönheit,  eine  größere  darbeufüUc  3U 
crblicfen. 

paul  fanbau. 


Sdjafftirt. 

i. 

leifen  Bergtoinb  weht  bas  lange 
cBras  ber  RlablfnecMwänbe.  Der 
Steig,  ber  steif dyn  ben  bröcfligen 
delsftufen  h'^wrdiführt,  um  bann 
oberhalb  ber  fdimar3en  Schluchten 
nach  bem  Ctcrfer  Klpl  hinüber« 
3uleitcn,  iji  faum  erfennbar.  Da, 
wo  holbmegs  bie  jähe  Beiguug 
etwas  abninuut,  um  ein  Meines 
piateau  5«  bilbcn,  fleht  bas  Blorf* 
haus  bos  Sdtafhirten.  2Iber  ber 
Sdiafhirt  ift  nid?t  gern  in  feiner 
liiltfe;  er  ift  lieber  bei  feinen 
Sd'afeti  in  ben  JDänben. 

Da  fleht  er  mit  feinem  langen 
Stab  1111b  fd?aut  ins  weite  fanb 
hinaus,  über  bie  grüne  Seiier  211  tu, 
auf  ber  es  glißerf  unb  funfeit, 
wenn  bic  Sonne  fdyint,  baft  man 
bie  Rügen  fafl  fdüicften  muß,  weil 
fie  fouiel  (Blaus  nicht  »ertragen. 
2lber  ber  Schafhirt  braucht  nid]t 
mit  ben  2lugeit  3U  jwhiFcrn.  Er  ijl  an  bie  Sonne  ber  2llm 
gewöhnt,  unb  es  will  ihn  fd?ier  bebüufcu,  als  ob  es  gar« 
nicht  lyß  genug  fein  fönute  ba  braunen  über  ben  grünen 
IPicfen  unb  ben  weiften  Bergen. 

llnb  wenn  am  frühen  Rlorgett  bic  iDaffer  ftärfer  raufchen 
unb  ber  ZDinb  rou  ben  Eisfeldern  ber  Rlormolata  herüberwebt. 
bann  fleht  ber  Schafhirt  fchon  ba  unb  ftebt  nach  0ficn.  Btntcr 
ben  Bergen  t*on  Buchendem  glüht  es,  unb  Strahlengarben 
jcHcftcn  hinter  bem  Cangfofel  h error  Unb  bann  fleht  ber 
fangfofel  im  fener.  Bun  aber  raufdyu  bie  IBaffer  roieber 
leifer.  Denn  fie  wollen  ben  Rlorgcnfang  ber  Sonne  hören. 
Unb  ber  Sdiafhirt  ftebt  ba  «nb  laufdit.  Unb  ber  IPmb  fährt 
hi  feinen  langen,  blonben  Bart,  unb  sauft  fein  bfoitbes  l)aar, 


unb  feine  blauen  2iugcu  fclyn  erftaunt  in  bie  .ferne.  3eben 
Cag  ftannt  feine  Seele  ooti  neuem  .... 

?lber  auch  wenn  es  regnet,  fleht  ber  Schafhirt  ba,  in 
feinen  weiften  UTantel  gebüßt.  Unb  bie  mäd?tige  (Beftalt 
wurzelt  im  Boben,  wie  ein  weiftet  delsblocf  auf  fteilem  Bang, 
um  ben  bie  Bebel  jiehen. 

IDas  fümmert  ben  Schafhirten  Regen  unb  Sdmce? 

Er  ift  wie  ein  delsbfocf  »on  hartem  (Bejtem,  an  bem  bie 
IDaffcr  itur  langfam  nagen. 

5reilid>  — einmal  wtrb  auch  ber  delsblocf  fHirjen. 

II. 

2lHo  acht  (Tage  ging  ber  Sdjafhirt  nach  ber  ZUahlfuedit- 
hütte  hinunter,  um  feine  Borräte  $u  ergänjen.  Er  braud?fe 
Brot  unb  Specf  unb  Rauchtahaf.  Denn  wenn  er  bei  feinen 
Schafen  flanb,  bann  muftte  er  rauchen.  Die  Meine  pfeife 
brannte  nur  grab  fo  lang,  als  ein  RTann  ^eit  braucht,  um 
orbeiitlich  unb  bcbächtig,  wie  fich’s  gehört,  brei  Baterunfer 
3u  beten. 

Da  hode  er  bann  bod}  etwas  ju  tun,  wenn  er  bte  2lfd»e 
ausflopfen  unb  neues  Kraut  einfüßen  muftte,  unb  bie  ^eit  »er* 
ging  wie  im  Iraum.  Die  Rügen  batten  3U  fehen,  fo  »iel  ju 
feben,  bte  tungen  hoß*n  etn3uatmen,  unb  bic  f^änbe  hotten  bie 
Pfeife  3U  regieren,  bie  <5obanfen  aber  ...  . 

Seit  ber  Rlablfnecht  fein  junges  ITeib  auf  bie  Jllm  ge- 
bracht hotte,  ging  ber  Sdiafhirt  öfter  in  bie  Schweige  hinunter, 
um  einen  €«3ian  3U  triufen. 

Unb  ba  faft  er  bes  Kbenbs  in  ber  -Ecfe  unter  bem  Kru3ifir. 
rauchte  unb  fehtnieg  unb  tranf  bcbächtig  aus  ber  Meinen  dlafdie. 
Seine  Kitgcn  aber  waren  auf  bas  junge  lPcib  geridjtel,  bas 
mit  Cärmeu  unb  Cadjen  am  f^erbe  bontierte. 

Der  lümb  lajlete  auf  bem  Schomjlein  unb  trieb  ben 
Raudi  in  bie  Iiütte  3urücf,  baft  er  wie  ein  grauer  Bebel  über 
bem  fferbe  lagerte,  langfam  fidi  ausbreitetc  unb  bas  ficht  her 
Petroleumlampe  fafl  $u  erjticfen  brohle. 

Kber  ber  Sdiafhirt  merfte  nichts  baoou.  Seilte  Kugcu 
glänjten  unb  flaunten,  wie  immer,  wenn  er  in  bie  Sonne  fah- 
llnb  er  30g  an  feiner  pfeife  unb  qualmte. 

„Bo,  Fannjl  Du  iiif  reben?"  fragte  nach  einer  IDeile  bie 
Bäuerin.  „IBirft  nidjt  ftumm  fein  wie  ein  5ifd??" 

Der  2IIahlfnes1>t  antwortete  für  ihn.  „faft  ihn,  Rofa;  er 
hat's  iieben  »erlernt  bei  feine  Schaf*.“ 

Jlber  ba  öffnete  ber  Seppl  ben  RTunb  unb  jagte:  „r^wei 
haben  ftch  berfalicu  heut,  gan3  broben  unter  bie  Roftsähn." 
„(Beh,  geh!“ 

„fjicr  fiitb  fte  . . .* 

Dann  nahm  er  ben  But  »om  Kopf,  raffte  mit  plumper 
I?aub  bie  €belranten  sufammen.  bie  er  runb  herum  gefledt 
hatte  unb  legte  bas  ganse  Büfchel  »or  fid?  auf  ben  Cifch. 

Die  Bäuerin  fdiaute  berüher  unb  troefnete  fidi  öie  l^änbe 
an  ber  groften,  blauen  Sdiür3e.  Mber  ber  Schafhirt  fagte  nichts; 
ba  wanbte  fie  fidj  wieber  ihren  Pfannen  311. 

Der  Bauer  ging  rauebenb  hi»  un&  her  unb  befprad?  mit 
feinem  IBeibe  ben  näd’ften  Kirchgang,  bann  beugte  er  fich  S» 
ihr  nteber  unb  flüflerte  ihr  etwas  ttts  CDhr,  baft  fie  heiter  auf« 
Iad?te. 

Der  Schafhirt  erhob  fidi,  warf  acht  Kreier  auf  ben 
Cifd>  unb  ging  mit  fu^cm  (Bruft. 

Draußen  webte  ein  fcbwüler  IBinb.  -Es  war  gan$  bunfel 
geworben.  Der  Bimmel  war  fchwars  unb  laflcte  fchwer  auf 
beu  Bergen. 

21  ber  ber  Seppl  farmte  ben  IDeg.  0,  wie  oft  fchon  hatte 
er  ih»  gemacht,  bei  Bebel  unb  Badit,  bei  Sturm  unb  Schnee- 
treiben! .früh«  »or  er  ihm  immer  fo  lang  erschienen,  fo  lang 
unb  mübfam.  3cßt  war  es  etn  Ka^enfprung  unb  gar  nicht 
mübfani,  unb  ein  fadien  Mang  ihm  in  ben  0fn*en,  ein  fachen 
fo  fein  unb  filberheß  wie  bas  Riefeln  ber  Meinen  CQueßen,  bie 
oben  in  ben  LPänben  unterm  5els  hcriK>r^rcc^'ni- 


Digitized  by  Google 


m. 

' 3n  emfamen  nächten  fomtnen  aücrbanb  (ßebanfcn.  211art 
liegt  ijanj  fiiü  unb  laufet  hinaus  in  bas  tDefpn  unb  Hinnen. 
Durch  bie  Hißen  ber  Blodljauswanb  ber  warme  Höhen* 
irtnb,  unb  wenn  fid?  bie  Schafe  regen,  bann  gehl  ein  leifcs 
Klingen  über  bie  Kimen.  Die  Badfi  erwadn  unb  blinjclt.  Die 
Sterne  werfen  fid?  Kliffe  su,  unb  nur  bie  ernfien,  alten  Berge 
liegen  breit  ba,  wie  Kühe,  bie  fid?  auf  grüner  lüeibe  gelagert 
haben,  unb  jchlafcn  ruljig  weiter. 

Dem  Schafhirten  aber  wirb  bas  einfame  JLvulager  un- 
erträglich. €r  ftebt  auf  unb  tritt  vor  bie  liütte. 

Unten  liegt  bie  2T1a^lfned?tfd?weige.  <£s  ift  alles  bunfel. 
Die  fdilafeit  alle,  ber  Bauer,  bie  Bäuerin,  bie  Dirn  unb  ber 
Halterbub. 

Der  Bauer  ift  ein  unleibhdvr  Profi,  ein  IDkhtigtner,  ein 
Saufaus. 

Die  Bäuerin  aber  . . . 

Silberne  Habeln  trägt  fie  im  Haar. 
tUeim  fie  gebt,  bann  ift  es  wie  ein  ruhig  wiegenber  Canft. 
Unb  ihre  Stimme  ifi  h*ß  wie  ber  Schlag  ber  Ul|r  unten 
beim  Kurat  im  IPibum. 

©b  fic  bie  €belranteu  genommen  bat? 

Hlcrgen  gebfi  bu  hinunter,  um  weiten  Käfc,  fannft  bu 
ja  jagen. 

t<5u  porhunfula  aber  wanberfl  bu  ins  Dorf.  IDarum 
aud?  nidjt?  warum  grab  bu  nicht,  wernt  alle  geb’n?  ber 
Caliberer  paßt  bir  berwetl  auf  beine  Schaf  . . . 

©b  fie  fchon  fdfiäft? 

IDas  f?ot  ihr  ber  Bauer  ins  ©br  gejagt?  was? 

«fr  haßt  bie  5äufic  unb  weiß  nicht,  warum  ...  er  reeft 
bie  mächtigen  Krme  unb  weiß  nicht  warum. 

lieber  bem  Klonte  bi  Donna  fällt  eine  Stemfdinuppe  . . . 
unb  bann  noch  eine. 

lüic  wann  ift  bie  Had?t! 

U>ie  cmjam  finb  bie  Blenfchen ! IParum  häuft  man 
allein  auf  einer  i>ütte?  IParum  hoben  es  anbere  befjer? 
IParum  gibt  cs  folche,  auf  bereu  (Bcbeiß  ein  tDciberlachcu 
Hingt?  ...  ja,  bas  ift  es;  bas  IDeiberlachen.  Das  macht  bas 
(eben  fd?ön  . . . wenn  er  ber  Kaifer  wäre,  was  würbe  er 
tun?  £r  würbe  vor  bie  Ho  ja  treten  unb  würbe  fprechen: 
Hun  foßfi  bu  mir  lachen!  . . . unb  wenn  fie  nicht  lachte,  bann 
würbe  er  fie  bei  ben  Hanbgelcnfen  fafjen,  bis  baß  fic  lad?tc  . . . 

£r  jiJterte  . . . ba,  wie  bas  flang  . . . unb  wie  fie  ben 
©berforper  babei  hin  unb  henoarf  . . . wie  bie  langen  Schilf* 
blätter  unten  im  leid?,  wenn  ber  ZPtnb  vom  Sehlem  fam  . . 
jweimal  waren  ihr  beut  bie  ftlbemeu  Habein  aus  bem  Haar 
gef  aßen. 

©b  fie  bie  *£belrauten  genommen  bat?  . . . 

£s  muß  fchoit  nahe  am  morgen  fein . Drüben  bie 

<ßletfd?er  überm  €ijacftal  fchimmem  jo  weiß  burch  bie  Had?t  . . . 
unb  bann  wirb  bie  Sonne  fommen  unb  wieber  eine  Hacht  . . 
unb  wieber  bie  Sonne  . . Dem  Sommer  folgt  ein  ivrbft  . . 
bem  fferbft  ein  langer  IPintev  . . unb  einjam,  einfam  bift  bu  . . . . 

Unb  jo  jicht  er,  bis  unten  in  ber  2TTahlfned?ljchwetgc  ein 
Cidjt  aufblißt.  Dann  fried?t  er  in  jeine  Bütte  unb  facht  fid? 
eine  Brennjuppe. 

IV. 

Die  ZTIablfnechtwänbe  finb  fteil  wie  ein  Kirchenbad?. 
(Brasbünber  jiebeu  fd?räg  burch  bas  (ßeflüftc.  Heber  bie  5els> 
fhifen,  bie  fie  vonetnanber  trennen,  riejeln  bünnc  IDafferfäben, 
bie  bas  (Seficin  fd?warj  gefärbt  hoben  ; oftmals  fommen  fchwere 
Blöcfe  herunter,  bic  rom  lUaffer  unb  Schnee  gelocfcrt  waren; 
bann  bröhnt  es  weit  über  bie  Klm,  unb  eine  Staubwolfe  lagert 
über  ben  IPänben.  U?er  fie  burchflcttem  wiß,  braudjt  eine 
fefic  ffaiib  unb  fichem  Critt,  unb  wer  fie  bejwungcn  hot,  ber 
ift  bem  blauen  fjimmel  nabe;  unb  fein  Blicf  beherrfcht  bie 


ganje,  weite  KIpc  von  ben  Steilmauem  bes  Schiern  bis  ju  ben 
(Bcislerfpifeen  unb  ben  büftcrii  <§aden  bes  €aiigfofcls  hinüber. 

3»»  ben  Hlablfncchtwänben  flettern  bie  Schote.  Denn 
bas  (Bros  auf  ben  Bänbem  ift  füß  unb  wür$ig.  Kber  es  ift 
nicht  feiten,  baß  ber  tsirt  auf  bie  Suche  gehen  muß,  um  eines 
feiner  (Tiere  511  bergen,  bas  fid?  in  ben  IBänben  „berfaflen" 
bat.  Dann  flattert  er  mit  sufammengebifjerten  Cippen  unb  einer 
tiefen  5urd?e  iwifdjen  ben  Kugenbrauen.  €r  faßt  ben  dels 
mit  feinen  l^änben  wie  einen  deinb,  ben  er  vernichten  wiß.  So 
flimmt  er  aufwärts,  langjam  unb  ftetig,  mit  naeften  jfäßen,  bie 
bie  HauhigPeit  bes  Reifens  faum  verfpüren. 

. . . £r  bat  heute  jwet  feiner  Schafe  31»  juchen.  Unb  er 
jucht  ben  ganjen  lag. 

Km  Kbenb  fommt  er  mit  einem  ber  (Liere  in  bie  Hlabb 
fnechthütte.  Das  anbere  bat  er  verloren  geben  nut|jcn.  tDer 
weiß,  in  welcher  Schlucht  bes  Berges  feine  <0ebeme  bleichen 
werben. 

Der  Schafhirt  ifi  finjier.  <£r  rebet  nichts  unb  fißt  brüteub 
in  feiner  €de,  wäbrenb  ber  Bauer  braufjen  am  Kuhfiaß  bas 
«Tier  abjubalgen  beginnt. 

Die  Bäuerin  fleht  fochenb  am  l^erb.  Sie  fingt  . . . 

Kuf  einmal  brid’t  fie  ab  unb  jd>aut  311m  Seppl  herüber. 
„f>aft  Hauten  mil'bradjt?,v 
..liab1  nit  berweil  g’habt/' 

„3ejjes  ja,  warum  benn  nit?" 

Der  Schofhirt  antwortet  ntd't,  er  macht  fich  mit  feiner 
pfeife  3U  f (hoffen.  Da  beginnt  bie  Bäuerin  von  neuem: 

„IDie  alt  bqV  eigentlich,  Seppl?“ 

„Kuf  ZHariä  Himmelfahrt  werb’  td?  breiimbbrei^ig.'' 

„So  alt,  wie  unjer  Hcrr  geworben  ifi." 

„HTb  . . .* 

„llnb  wie  lang  bifi“  fdjon  auf  ber  Klm?" 

„Seit  3ehn  3 obren  foinm*  ich  jeben  Sommer." 

„Unb  wirft  s nicht  leib?" 

„3d>  ♦ • • weiß  . . . nicht,  cigcntlid?  freufs  mich  fchon 
recht,  fo  bas  Stehen  unb  Kußiichauen  ...  es  ift  holt  alleweil 
anbers  auf  ber  Klm." 

„Kber  holt  alleweil  allein  . . fein  Hlabel,  bas  Dich 
buffen  tut  ...  wie?  . . . m&hteft  nicht  ein  Hlabel  hoben?" 

Der  Schafhirt  lacht;  es  ift  etn  feltfames  tadjen,  bas 
fernem  (Seficht  einen  verzerrten  Kusbrucf  gibt;  er  feßt  ein  paar* 
mal  an,  um  ju  antworten.  Kber  ba  fommt  ber  Bauer  mit 
blutigem  ZTZeffer  hinein. 

„Du,  Kn  ton,"  jagt  fein  lüeib.  „Der  Seppl  möcl’t'  gern 
heiraten;  weißt  Du  feine  für  ihn?" 

„IDarum  beim  nicht?"  antwortet  ber  unb  fdmeibet  ein 
(ßeficht.  ^Die  It>ad]tertrina  nimmt  ih«  gleidi.“ 

Die  IBachtertrina  ift  über  oierjig  3obr  alt  uub  bat  einen 
Bucfel.  Drum  fängt  bie  Bäuerin  heßauf  311  lachen  an.  Kber 
ber  Sd’afhirt  beugt  feinen  Kopf  über  ben  Cifdi,  ba§  mau  nur 
bas  bufdfige  Haupthaar  fieht,  hi  bem  ein  paar  Strohhalme 
fiedeit. 

Der  Bauer  bleibt  am  CEifche  flohen  unb  fragt  wie  beiläufig : 
„Du  bifi  oben  gewefen,  bis  unter  bie  Hofoahu'  W™?“ 
„3a  . . • fchon  ..." 

„Hafi  nichts  gefehn?" 

„IBas  benn?" 

„3ch  mein  holt  nur  fo." 

„Hein  ...  es  ift  nidtts." 

Der  Bauer  pfeift  burdj  bie  <5älme  1111b  wiß  wieber  geben ; 
aber  an  ber  Or  breht  er  fich  noch  einmal  um  unb  fagt: 

„Du  fatmfi  fchon  reben,  Seppl,  Uh  verrat  nichts  . . . . 
hafi  Du  ben  (Bamsbod  gefehn,  ober  nicht?  er  mufi  völlig  oben 
bei  ber  großen  Cabn  fein." 

„3+  »ei§  von  iiidjts;  hab‘  nichts  gefehen,  hob’  nicht 
berweil  gehabt,  mich  umsufchauen  . . . ifi  audj  gleich.”  — 

So  fprid>t  er;  aber  als  er  wieber  in  feiner  Hütte  ifi, 
jucht  er  bas  alte  (Bewehr  aus  bem  HfutKflted  h*rous  unb 


flcttert  mflhfam  m tiefer  21ad?t  bie  IDanb  empor.  Das  fann 
feiner  außer  ihm. 

Um  Pier  Uhr  in  ber  5rüh  f?aüt  ein  Sduiß  in  bie  £ infam- 
feit.  Unb  um  fcd|»  Uhr  hat  ber  Schüße  ben  (Bamsboef  fdjon 
brühen  auf  Caran3  abgeliefert.  Hub  er  freut  lief?/  bem  ZMabl' 
fned?t  einen  Poffen  gejpielt  311  haben;  benn  er  fann  ben  Itlahl- 
fnedit  nicht  leiben;  tpenn  er  nur  an  ihn  halft,  wirb  es  ihm 
rot  oor  ben  2lugeii,  unb  er  Ijcbt  bie  Zirme  unb  behnt  fld;,  baß 
alle  «ßelenfc  frad?en  .... 

V. 

21tn  portinnfulafonntag  war  ein  5rember  uefommen,  ber 
bie  Roß3dhne  burdiflettem  n>oUte  unb  ben  Sdjafbirten  als 
^üfjrer  unb  «Befahrten  für  juci  Cagc  gebimgcn  hatte.  €igcnt* 
lieh  war  es  eine  Befreiung  für  ben  Seppl,  baß  er  nun  nicht 
ins  Dorf  hwunterbraudfle  unter  bie  pielen  21lcnfd?en,  mit  benen 
er  ja  bod;  nichts  ansufangen  mußte. 

211  |o  f lotterten  bie  beiben  ben  ganjen  Cag.  21  her  bie 
(ßebatifeti  bes  Sdjafbirten  waren  unten  in  ber  großen  Kirche 
unb  auf  bem  Dorfplaß,  wo  ber  große  Grumten  (fehl.  Unb 
fo  wenig  achtete  er  auf  bas,  tras  er  unter  l^änbeit  unb  düßeit 
hatte,  baß  er  beinahe  pon  einem  großen  Blocf  erfdflagat  worben 
wäre,  ber  gerabc  ausbrach,  als  er  fld>  hinauffchmingen  wollte. 

'fr  formte  noch  fchuell  jur  5eite  f prägen,  ba  ging  es 
auch  fdsm  mit  Krachen  unb  poltern  an  ihm  porüber.  Der 
drembe  war  bleich  geworben  unb  hielt  fleh  an  einem  oor* 
fpringcnben  ^aefen  fefl.  Seppl  aber  brummte  nur  in  feinen 
Z3art  unb  fchaute  bem  ^elsblocf  nach,  ber  tief  unten  auf  ben 
weißen  (ßeröllhalbcn  in  taufenb  Stücfe  3erfpringenb  langfain 
3ur  Huhe  fam.  — 

2luf  bem  «Bipfel  tnadjte»  fte  Ulittagsrafl;  es  war  febr 
wann,  unb  bie  Sonne  fchien  grell  aus  bem  blauen  iiimmcl  auf 
bie  weißen  Reifen  h<*ab. 

Der  5»vmbe  raudfle  unb  fragte  nach  biefem  unb  jenem. 

0b  ber  Seppl  gebient  habe? 

Unb  ob  ihn  fein  toben  freue? 

Unb  ob  er  immer  fo  ein; am  häufe? 

Der  (Befragte  aber  wußte  nicht  picl  3U  antworten. 

fr  habe  halt  nie  fo  recht  nad?gebad?t.  fr  habe  aud; 
feine  <geit  basu.  Die  Schafe  machen  einem  fchon  Zlrbcit.  Unb 
es  gefalle  ihm  fo  weit  alles  recht  gut. 

UX-iin  nur  bie  Sonne  fcheint  unb  ber  UTinb  nicht  311  falt 
gebt  unb  wenn  Cabaf  genug  ba  ift  ....  freilich,  ein  <Bams* 
boef  von  <gcit  311  5«it;  bas  braudic  er  .* . . 

Unb  bie  IDciber? 

0 bie,  ba  trtffc  er  nichts  311  fagen  . . . fie  feien  alle  fo 
3art  ...  er  getraue  fleh  nicht,  fo  eine  aii3ufaj|cu  . . . feine 
liänbe  feien  halt  3U  groß;  unb  bann,  bann  lachen  fl*  alle 
fo  . . . fo  . . . baß  man  orbentüch  Kngfl  oor  ihnen  haben 
mflffe  . . . 

fr  fchauerte  jufommen  unb  fd?wieg.  Hub  es  war  ben 
galten  £ag  nidtfs  aus  ihm  hcrausstibefommen. 

21  ur  eine  i>afl  war  in  ihm,  baß  ber  Jrembe  mehrmals 
3ur  Porfldjt  mahnen  mußte.  Denn  er  nahm  bie  .felfen  mit 
einer  «Bier,  bie  nichts  ZHenfchltdKS  mehr  hatte. 

Unb  als  er  bes  Zlbenbs  in  ber  Uiablfued'thütte  war,  faß 
er  brütenb  hinter  ber  lEVinflafd?o  unb  tranf,  ohne  ein  IBort 
3»i  reben.  Sdfließlid?  mußte  ber  Malier  ihn  aufforbem,  feines 
itfeges  311  gehen ; beim  es  war  fpät,  unb  fie  wollten  fld?  fdflafai 
legen.  Zum  ging  er  freilid?;  aber  nid?!  weit.  Dinter  einem 
großen  delsblocf  wartete  er  ab,  bis  in  ber  Schweige  alles 
bunfel  geworben  war;  bann  umfreifte  er  bas  i^aus  wie  ein 
UVhrtrolf.  fr  wußte  felber  nicht,  warum  er  nid’t  |djlafeu 
ging,  fr  war  bod;  nuibe  genug.  Zlbcr  irgenb  etwas  Seit* 
fatnes,  cBieriges,  hielt  ihn  3urücf. 

f s war  eine  bunfle,  winbfliUe  Zladjt,  unb  ber  Ball  trug 
fehr  weit.  Ulan  hörte  tief  unten  in  walbigcr  Schludit  bas 
Raufchcit  bes  pifcbad?es  unb  oben  in  ben  UTahlfnechtwänben 
bas  pielflimmigc  Riefeln  ber  IBaffer. 


3»n  Stall  ber  Semihütte  regte  es  fldi.  3n  ber  Sdflaf- 
fammer  aber  war  alles  ftiU.  Da  fchliefen  fie  nun;  ber  Zllaun 
lang  hmgeftreeft  wie  ein  gefällter  Baum  unb  . . . bann  . . . 
bas  !t>eib  . . . mit  offenem  Daar  unb  . . . rotem  ZTTuitb  . . . 
unb  gewiß  . . . lachte  fie  . . . fie  lad?te  ja  immer  . . . warum 
aber  lad;te  fie?  . . . 

Der  Seppl  fuhr  auf  unb  griff  nach  einem  Stein  . . . 
il;n  überfam  immer  foldye  U>ut,  wenn  er  an  bie  tlVibcr  badjte 
. . . er  wollte  jenen  ben  Stein  in  bie  Kammer  werfen,  burchs 
denfler  Ijinöitrd?,  baß  alles  flirrte  unb  3ufammenftel  . . . ab,  er 
wollte  . . . 

Zlber  nein,  was  hatten  ß*  il>nt  benn  getan?  . . . per* 
flucht  ber  tag,  an  bem  ber  ÜTaMfiiecht  fein  ZDcib  auf  bie 
21lm  gebracht,  pcrfludjt  ber  ZTTahifnedit,  perflucht  er  felber 
basu!  . . . 

VI. 

Zlun  waren  bie  Zfiäher  ba.  21uf  ben  langen  (ßrasbangen 
unter  ben  UTablhiechtipanben  wimmelte  es  poh  ZUcnfchcu. 

2lm  rechten  5lügel  ber  erfle  Knedjt.  Unb  neben  ihm  in 
regelmäßigen  2lbflänben  bie  ZTiiiher.  Unb  btuler  jebem  eine 
faffancr  Dint  mit  bem  Ziechen. 

Unb  bann  weiter  unten  eine  3 weite  Kolonne  poii  Rlenfdjen 
in  gleid;er  Zlufflellung. 

Unb  gans  unten  noch  eine  . . . 

— — 3ii  ber  Zlbenbfonne  büßten  bie  Senfeit,  1111b  bie 
langen  (Brasbänbcr  legten  fldj  lautlos  um.  Sd?ritt  für  Sd?ritt 
fraß  fleh  ber  fdjarfe  Stahl  in  ben  üppigen  CCeppicb  hinein. 
Unb  ba,  wo  gemäht  mar,  würbe  bas  cßriln  ein  anbercs, 
bleicheres  unb  bie  IDinbweüen,  bie  burch  bas  hohe  (Bras 
gingen,  fanten  ba  3ur  Zlulie,  wo  bas  Uläbeu  begonnen  batte. 

Der  Schafhirt  flanb  oben  in  ben  ZDänbeu  auf  einem 
Stein  unb  fab  hinab.  Die  roten  Kopftücher  ber  IFeiber  ließen 
feinen  231icf  nicht  aus  ihrem  ZJann.  f s erregte  il>ti,  511  feheil, 
wie  fie  alle  3U  gleicher  «5^*  fld;  porbeugteu  unb  wieber  surücf* 
legten,  wie  auf  Kommanbo,  wie  bie  Ziechen  aüc  im  gleichen 
Zlugenblicf  bie  gleiche  23ewegung  machten  unb  wie  bie  Kolonnen 
langfam  porwärts  frochen,  latigfam,  aber  ohne  Zlufenthalt. 

Da  Fam  ber  23auer  pon  ber  Sd;wetge  h^^-  Unb  als 
feine  Ceute  ihn  erfpäht  hatten,  hielten  fle  mit  ber  Zlrbeit  ein, 
flanbeu  einen  Zlugcnhlicf,  um  311  pcrfchnaufen  1111b  begannen 
bann  alle  jtifammen  ein  Cieb,  um  ben  Schaffer  ju  begrüßen. 

Der  aber  flieg  ernflbaft  unb  mit  gewichtigem  Schritt  biw 
an,  als  ein  ZTlann,  ber  fleh  feines  itVrtcs  bewußt  ifl.  Unb  er 
fagte  ^eierabenb  an. 

Dann  gingen  fle  alle  in  bie  Dutte  himmter,  unb  es  be* 
gami  ein  großes  >£flen  unb  (Erinfon.  Unb  nachher  ber  (Lans- 

Zlber  ber  Seppl  ließ  fld?  in  biefen  Cagen  nid?t  beim 
Zllahlfuecht  bHcfen.  3n  großem  Z3ogen  fchlid?  er  um  bas 
l^aus,  uub  wenn  er  irgeubwo  eine  ber  daffaneriunen  erblicfte, 
machte  er  fleh  eilenbs  aus  ihrer  Zlähe.  >£r  u\ir  hohlwangig 
getporben,  unb  bie  2(ugcn  funfclten  brohenb  aus  ihren  Döhlen 

21m  pierten  CCage  ber  ZTTahb3eit  aber  fd?lid;  er  fleh,  als 
er  bie  Schweige  pon  allen  perlaficn  wußte,  in  bas  Z?aus.  Zlur 
bie  Bäuerin  fod?te  am  I?erb.  Da  er  • eintrat,  machte  fle  ein 
erflauntes  (Befld?t. 

„Zlo,  Seppl,  wie  fchaufl  benn  Du  aus?" 

€r  antwortete  nid?t,  fleQte  fld?  nur  bin  unb  fah  fle  an. 

«^uerfl  lachte  fle,  barm  aber  würbe  fle  ärgerlich,  juefte 
mit  ben  Sd?u(teru  unb  wanbte  fld?  ab. 

Unb  er  flanb  nur  immer  ba,  mit  brermenben,  gierigen 
2(ugen,  unb  fein  (Befldfl  würbe  rot,  unb  ber  ganje  ungefchladflc 
Körper  bes  Riefen  mit  ben  breiten  Schultern  unb  ^anbgelenfen 
3itterte.  €r  fagte  noch  immer  nid?ts.  2lber  feine  2lugen 

folgten  jeber  ihrer  Bewegungen.  3hf  würbe  2lngfl.  ZUein 

«Bott,  was  wollte  er  nur?  tÜenu  bodj  nur  ein  ZHenfd;  in  ber 
Zläbe  wäre!  *£r  hatte  gewiß  getrunfen  . . . wie  brad;te  fle  ihn 
nur  weiter! 


538 


Digitized  by  Google 


„Sepp I,"  fügte  fie  ßocFcnb,  „jeßt  laß  mid?  gefällig!*  in 

unb  mad?  Did?  mcitcr  . . . mas  miüß  Du  beim?" 

£r  lad’le  Möb  unb  fd?üttelte  Öen  Kopf.  Uitb  bann  nad? 
einer  ZDeUe  machte  er  einen  Sd?ritt  auf  fic  ju  unb  fagte: 

„Kid?ts  ...  ab  grab  einen  Kuß  oon  Dir." 

„IDas?  . . . id?  Did?  (Affen?  Kd?  ...  Du  bifi  . . . 

ja  . . 

Unb  plößltd?  lad?te  fic  ausgelaffen  heraus,  ba§  il?r  ganjer 
Körper  fd?üttertc  nie  ein  junger  Kaum  im  drüblingsirmö.  Sie 
lad?te,  baß  ii?r  bie  (Tränen  in  bie  Kugcn  traten.  Kein,  mas 
för  ein  fonberbarer  Klenfd?!  Den  brauchte  man  nid?f  3U 
fürd?ten,  b e u nid?t  . . . 

Dem  Sd?afl?irten  aber  u>ar  es,  ab  ob  ifpi  ein  Sd’lag 
getroffen  hätte,  ab  ob  plößlid?  in  feinem  3miem  etmas  5er« 
riffen  märe.  €s  mürbe  il?m  plÖßlid?  fo  toet;  511  Ulutc,  fo  tivb  . . . 
marum  lad?te  fle?  . . . lad?te  fie  ifju  aus?  . . . Kd?,  nun 
mar  es  rorbei,  nun  gab  es  nichts  ntel?r  . . . bas  Klut  in 
feinen  Schläfen  hämmerte,  unb  vor  ben  Kugcn  brebte  fid?  alles. 

Da  mad?te  er  einen  Sd?ritt  jurflef,  hob  feine  jauft  unb 
ließ  fie  mit  ilngeftüm  auf  ben  fterbranb  nieberfaufen. 

Kber  er  fagte  (ein  XPort;  nur  ein  unterbriieftes  Ked?jen 
(am  aus  feiner  Kehle.  Unb  nun  mad?te  er  Kehrt  unb  ging 
mit  f dimeren,  trampjcnbeu  Sd?ritten.  Kb  er  bie  Tür  in  bas 
Sd?loß  marf,  hörte  er  bas  XDeib  am  fjerb  immer  nod?  mie 
finnlos  Iad?en. 

VII. 

Km  (eiben  Kbenb  nod?  brad?  eine  junge  doffaner  Dirn, 
bie  beimmärts  mollte,  unter  feinen  Rauften  jufammen. 

€r  I^atto  lange  auf  bem  2Tial?lfned?tjod?  gefeffen;  ba  (am 
bas  Uläbd?en  baher,  mit  fd?Ianfem  Schritt  unb  hellen  Kugen, 
bie  unter  ben  fdimarjen  UüHmpem  fröhlich  in  bie  IPclt 
fdiauteu.  Kber,  als  er  ihr  entgegentrat,  fd?ra(  fie  ju* 
fammen.  . . . 

Die  Klm  ifl  groß  unb  cinfam.  Unb  niemanb  hört  bie 
Kilferttfe,  bie  in  ber  StiHe  bes  Kbenbs  ohne  £d?o  ocrflingcn. 
Die  grünen  IPeQcn  ber  Klm,  bie  ftiUen  «Täler  unb  Kuppen 
finb  mie  ein  (Brab,  unb  bie  Kerggipfel,  bie  auf  fic  h*tf<*b' 
bliefen,  fhib  ßchicm  unb  rühren  fid?  nid?t.  Die  (Beier  aber 
(önnen  es  niemanbem  fagen,  mas  fie  ba  unten  gefeben  hoben. 

. . . Die  Kad?t  (am,  unb  ber  Schafhirt  flieg  mit  manten- 
bem  Sd?riti  bie  IPänbe  hinan.  KIs  er  por  feiner  Suite  mar, 
blieb  er  flehen  unb  fah  fid?  um.  €r  (onntc  fid?  nicht  be* 
finnen,  mas  gefd?el?en  mar;  aber  etmas  mar  gefd?ehen;  er  be- 
trachtete feine  3er(raßten  licinbo  unb  lad?te.  Unb  bas  <Sefid?t 
brannte  il?m,  baß  er  immer  mieber  mit  bem  3oppenärmel 
brüber  fuhr. 

<£r  fah  nad?  ber  27TabIfned?thütte  hinunter.  Kein  £id?t 
mehr  in  ^aus  unb  Stall. 

Dann  manbte  er  fid;  nad?  (Dftcn  gegen  bas  lod?  unb 
laufchte  angeftrengt,  ob  fid?  bort  etmas  rühre.  Kber  es  mar 
alles  füll. 

Unb  nun  feßte  er  fid?  unb  fah  jtarr  por  fid?  (lieber. 
Kur  bie  rechte  ^anb  bemegte  er  ein  paarmal  finnlos  por 
fernem  Kntliß  bin  unb  h«r.  3hm  als  ob  alles  ausgolÖfd?t 
fei,  mas  er  je  gebadjt  ober  getan,  als  ob  er  bafäße  unb  per« 
ftemert  fei,  als  ob  er  fid?  niemals  mieber  rühren,  niemals  mehr 
bürften  ober  hungern  unb  niemals  mehr  fpred?en  tonnte. 
3rgenb  eine  geheimnispoüe  Kraft  hoUe  if?n  in  einen  Kaum« 
flamm,  einen  jelsblocf  permanbelt.  Unb  nun  mürbe  bas  Ceben 
fd?ön  unb  gut  fein.  Denn  er  braud?te  bloß  bajufißen,  braud?te 
nichts  mehr  311  ben  feil  unb  311  grübeln,  unb  (eine  Sehnfudit 
gab  es  mehr  unb  (ein  Perlangen.  Kilos  leer,  alles  vom 
Sturmminb  Dcnoebt.  um  ihn  unb  in  ihm  em  braufenbes 
Kid?ts.  . . . 

Kber  als  ber  UTorgcn  graute,  erhob  er  fid?  unb  (lotterte 
burd?  He  IPänbc  nad?  bem  3od?  hinüber  unb  fud?tc,  fah  Hüter 
jeben  Stein  unb  in  jebc  Kobenfaltung  hinein,  bis  er  bie  Ceid’o 
gofunben  h<**te.  2)a  beefte  er  feine  3oppe  über  bie  naeften 


(Sliebcr  unb  manbte  fid?  finnlos  lad?enb  311m  (Beben.  Unb  er 
burdijtieg  bie  fd?mar3en  Sd?lud?tcn,  bie  fid?  gegen  bie  Koß« 
3äbne  hinauf3iel?en,  mid?  faüenben  Steinen  aus  unb  rettete  fid? 
burd?  fübne  Sprünge,  irenn  bas  Crbreid?  unter  feinen  düßen 
ins  2lutfd?en  (am. 

Dann  flieg  er  in  bie  UToligncnfelfeu  ein  unb  arbeitete  fid? 
fcuchenb  in  bie  !>>he,  bis  er  ben  (Brat  erreicht  butte.  Die 
Sonne  |ianb  fd>>n  h°d?.  Unten  auf  ber  Klm  fab  er  Ulenfchen, 
mic  punfte  fo  (lein,  fid?  lebhaft  betrogen.  Unb  ihre  Hufe 
horte  er  burd?  bie  unbemegte  Cuft.  . . . 

Da  mad?te  er  einen  Schritt  gegen  ben  tiefen  Sd?lunb  bes 
(BraslettciiFejfels,  ber  fd?mar5  unb  eifig  in  einfamer  (Tiefe 
lag,  unb  ließ  fid?  fallen.  . * . 

Hamburg.  Kidjarb  I?nlbfd?iner. 


dtlebrld?  Bei*frel : Sämtliche  U>er(e.  Iüfiorifd?’fritif(br  Kusgabc, 
beforgt  ppii  Kidsirb  nt.  UTcrner.  .zweite  Kbteilung:  Tagebücher. 
^ Kärtbe.  Kerlm  (903.  K.  Ket?rs  l'erlag. 

Kidjarb  IITaria  IVeruers  mit  ebcufopiel  ftebe  iric  Cneigie 
in  Tdlett  inttgcfcßtcr  Ifebbclfull,  ber  bic  jipölfbcinbijje  bfftorticiy-frififdyc 
Kusgabe  ber  IDnfe  bes  Jiichiers  in  beiiptellos  furjer  Seit  jnfammen« 
getragen  bietet  im  nnmittclbcrcu  Knfd?(tiß  jeßt  and»  (febbds  (tage- 
büd?er  bar  uitb  berrrtrt  eine  böd»ft  enraufebte  Knsgabe  fdmtlidrer  Kriefe 
bes  Did?ters  por.  So  n*irb  für  liebbel  halb  abgefd?Ioffm  fein,  mas  für 
(Sodlje  noch  n,fhl  PeUeubet  ift,  unb  moranf  anbere  große  Dichter  nod? 
lange  warten  föniten. 

Die  Meuansgabc  oon  Uebbds  iIagebüd>erM  barf  eilt  tappelte*  IVr« 
btcnji  für  fid?  m Knfpnid?  nebmni.  Crftens  ein  äußerliches:  bie  Pier 
fchmucfe  Kättbc  nmfaf (enta  pnbli (ation  (je  r*  lllarf,  gebimben  i Ittarf) 
ift  erbeblid?  billiger  als  bic  bisher  einjig  rorKuibene  oon  dein  Kamberg; 
unb  jipeitens  iiberbirtrt  fic  birfr  nach  brr  inbaltlid?rn  feite  beträchtlich. 
Denn  fo  oerbienftlid?  31»  ihrer  ^iett  bic  Kambergfchc  Kusgabe  non  tfebbds 
Tagebüchern  {2  Käitbe.  (hus  nnb  (8»c?)  war,  fo  tnar  fic  bod?  (eine  ganj 
pollftänbige  nnb  gan3  jurcrläffisir.  Kamberg  rebigiertc  unerlaubt;  er 
flrich  nnb  rabiertc  (!)  in  ben  Qanb|<hriften  (1)  herum,  ließ  ans,  was  er 
nicht  entjiffern  fomrtr,  unb  legte  bem  Priid  an  drblem  nicht  arme  Kb> 
fd?riften  frember  Kopiften  jngrnnbe.  (Eine  neue  CNlien  foimte  alfo  nur 
eine  dragr  ber  5>cit  fein.  Kamberg  permachtc  trftamnilarifd?  bie  ihm 
gehörigen  Qanb|chriftcn  • (Originale  ber  (£agebüd?er  bem  d5roßbet3og 
Carl  Klerauber  oon  IDdmgr;  biefer  überließ  fie  bem  «Boetbe*  unb 
5vhiUcr«Krd?iti  nnb  Kicharb  ITT.  IPcmer  }iir  IVrarbeitmtg,  ber  fie  nun« 
mehr,  oon  iTTar  d-  Uccfer  vielfach  nnlerfinßt,  in  ihrem  gaigen  Umfange 
rorlegt;  unb  j»ar  mit  allen  U'iUfilrlid?fciien  ber  COrtbograph’r.  fie  finb 
ganj  mit  ber  mi ff enfdiaft lieben  Tedpnif  ber  IDerfansgabe  bebanbdt,  bie 
miebemm  ber  IDetmarer  <Sodbe-21nsgabe  entfpridjt. 

lieber  bie  lilerarhifloriid»«  Kebetitung  ber  publifatiou,  faft  möchte 
man  fagen  ber  für  t>ebbc(  ipichligflen  übert?anpt,  bebarf  es  Iß  CT  feines 
ZDortcs.  Die  Tagcbitihrr  nmfaffen  rolle  l^hsiinbjnjaujig  3Jhr*  i 0« 

Pnr3  nad?  brr  Trlöfuug  aus  ber  lUcftelburencr  .fron  rin  1111b  fd?(ießen 
(napp  por  Urbbeb  Tobe  ab.  So  beutet  fchon  ihr  änßerer  Umfang  au, 
welchen  Stoff  |ie  bewältigen.  UTerner  begleitet  bie  Tagrbnd» cnitragnngen 
mit  fiwppeu  dȧuoteit,  bie  wertrollc  Binweife  auf  bie  ICeife  unb  bie 
Briefe  unb  baju  allerlei  tcrtfritfd?c  unb  allgemein  litcrarbiftorifche  Ku« 
merfnngen  bieten.  (Bleich  hinter  bie  erftc  dHÜnde  mochten  wir  freilich 
ein  ftarfes  jrajrjridcn  fetjen.  liebbel  beginnt  feine  Tagebnchet  mit 
ebeufo  lapi baren  Säßen  wie  etwa  Üeuffeau  feine  „Confetucious“:  „3h 
fange  btefes  l?eft  nicht  allein  meinem  fiinftigen  Kiogiaphnt  ju  (Befallen 
an,  obwohl  ich  bei  meinen  Kusfidnen  auf  bie  Unfterblid?Fett  gewiß  fein 
fann,  baß  id?  einen  erhalten  werbe.'  IPcrncr  glaubt  gloffiemt  311  f ollen: 
„Dies  ift  ojfenbar  3ronie,  nicht  etwa  ftolje  ,?ur erficht  auf  llnflerbltd*feit, 
wie  mau  gewöhnlich  annimmt."  3*h  finbe  jene  irorle  inbeffen  allju 
Ijebbdtfch,  um  pon  ber  alten  Kitfid?t  abgebeit  311  fönnen. 

Tut  gamicht  311  überfchäßenber  daftor  bei  folchen  pnblifationen 
iß  ba»  Kegifter.  Kei  Kamberg  l?abri  wtr  ein  folches  ßets  fchmer3lid?^ 


rrrimßt  und  damit  war  dir  rollige  2lns|‘ctopfuug  der  Bebbelfchm  (Tage- 
bücher bisher  überhaupt  ffarf  itt  Jjrage  gefteUt.  ZTun  hat  Wenter  mit 
unendlichem  ,£Ieiß  ein  über  3weihundert  Spalten  umfaffrndcs  Kegiffcr 
hergcftellt,  das  i.  des  Pichlers  Ceben  und  Werfe  und  2.  Hamm  und 
S acheu  irn  aUgmieinen  perjeidmet.  Wir  muffen  dafür  aufrichtig  danfbar 
fein,  und  dodj  fönnen  mir  nicht  prrfchweigen,  daß  hier  in  der  Sprjiali» 
fierang  noch  mehr  bitte  gcfchebm  fönnen.  Unter  Begriffen  wie  „(Bott* 
und  „Ccbcn",  desgleichen  unter  dem  Same*  „(Goethe“  find  je  au  3m«* 
bnndrrt  itaeftr  Stcllrnangaben  perjeictjnet , die  an  fich  nichts  befagen. 
Wer  erlahmte  aber  nicht  einer  Zahlenfoloime  ran  beiläufig  fünfhundert 
Ziffern  gegenüber?  Stecfte  Wenter  fetjon  einmal  fo  riel  2lrbett  in  fein 
großes  Unter nrb men,  fo  bitte  er  hier,  wenn  auch  mit  fremder  ßilfc  — 
tmcciel  «ältere  Studenten  fänden  fich  leicht  311  foI.1*er  Urbeit!  — noch 
Untemibrifen  fchajfen  fallen,  die  den  in  diefert  fänden  perborgeneii 
Sd?aß  erft  vollends  gehoben  hätten.  Ucbnlich  ift  es  leider  auch  in  der 
nabe  verwandten,  noch  umfänglicheren  publcfariou  der  (Tagebücher 
platcns  durch  Schcfflcr  und  Caubmann;  aber  wer  fclbft  einmal  derartige 
Uegifterarbeiten  angeftelit  bat.  weiß  ja  freilich,  mir  diefe  lähmende 
median  if  che  Cätigfeit  den  (Belehrt  rn  am  Ende  feiner  eigentlichen  wiffen- 
fchaftlichrn  Ceiftung  jnr  Perjmeiffting  bringen  fanu. 

hoffentlich  pergemiffert  uns  die  Zeit  tmd  eingehendere  Reinigung 
der  Ausgabe  darüber,  daß  »enigftens  die  münfehensmerte  (relatire) 
Eraftheit  erreicht  ift. 

Wir  (eben  jrßt  endlich  noch  den  attgefündigten  jteben  fänden  der 
ttebbelfchen  Briefe  mit  Pcrlangen  entgegen,  die  Werners  unvergleichliche 
Bemühungen  um  feinen  Ciebling  frönen  fallen.  Per  Panf  der  jorfchnng 
a>ird  ihm  reichlich  jnttil  werden,  und  auch  die  PfTlagshandlnng,  die  fiel 
an  das  große  Wert  gewandt  bat,  roird  fich  über  Cauheit  des  publifum* 
boffentlid^  nicht  beflagen  fönnen. 

Cripjig.  Ifarrv  Uta?  ne. 


Julius  Pablteid?:  .ffetMtiand  CaffaUe  und  Me  Anfänge  der 
deutfehen  Hrfceiterhetvegung.  manchen.  Petlag  poii  £.  Birf 
& Co.  («**-  Seiten). 

Per  Perfaffer  diefer  Schrift  ift  befannt  als  einer  der  friibeften  2ln» 
bänger  taff  alles,  als  fflitbegründer  des  allgemeinen  deutfdten  arbeiter* 
oeretns,  deffen  reffet  Sefret«är  er  geipefen  ift  Uu  die  Stelle  diefer 
anhänglicbfett  ift  dann  freilich  binnen  furjem  ein  erbitterter  Kamp»  beider 
ITtänner  getreten,  der  oott  CaffaUe  mit  recht  unfeinen  Ul  titeln  geführt 
ronrde,  und  der  bei  feinem  frühen  Code  noch  fthmebfe.  Wenn  mm  nach 
riesig  Jahren  Pablteich,  der  fich  injtmfchen  in  Kmerifa  eine  neue  Primat 
gegründet  bat,  mit  Erinnerungen  an  den  früheren  Ulciffer  an  die  (rieffent* 
lichfeit  tritt,  fo  darf  man  ihm  woßl  glauben,  daß  er  nach  einet  nnbe* 
fangenen  Würdigung  ffrebt,  und  daß  es  ihm  fern  liegt,  einen  alten  bader  mit 
einem  Hefen  wieder  aufjnnehmen.  Zwar  wird  au«h  diefer  Streit,  namentlich 
in  binblicf  auf  die  Parftellimgen  pon  Mehring  und  Bcmffcin.  noch  einmal 
gefchildert,  doch  darf  inan  das  rnbig  als  parteiausfage  beifeite  laßen. 
Uns  fonunt  es  auf  die  (Eatfadjen  an,  die  Pablteich  auf  (Grand  eigener 
airichauung  über  faffalles  perfönlichfeit  mitteilt.  jran$  lUebring  bat 
diefe  Mitteilungen  als  Klatfch  abjutun  perfucht.  Jedoch  mit  ooUcm  Un» 
recht.'  Was  Pablteich  nach  diefer  Bidffung  bietet,  darf  pielmehr  als  eine 
tviUPommene  cErgäujung  und  Korreftnr  des  Hildes  begrüßt  werden,  das 
die  fojiuldemo fratif che  (Tradition  und  cBefihid»tsfd*reibung  — in  erfter 
Cinic  eben  Mehring  — von  CaffaUe  und  feiner  Seit  entwirft.  Es  wird 
beute  fein  Streit  mehr  darüber  fein,  daß  CaffaUe  an  griffiger  Bedeutung  die 
menten  feiner  liberalen  (Gegner  weit  überragte , infofem  foO  gegen  die 
fojialiffifche  Parffellung  fein  Widersprach  erhoben  werden,  aber  fie  ent» 
wirft  Zerrbilder,  wenn  fie  dicfelbc  Ueberlegeubrit  auf  moral ifchem  Gebiet 
behauptet.  Jn  Wahret  hat  ein  ITTanu  wie  Sthn^e-Pelißich  ein  weit 
echteres  tmd  tieferes  demofratifches  ■Empfinden  gehabt,  als  CaffaUe.  Scbulje» 
Peltßfch  hätte  wohl  nie  feinem  roiderfpettffigeii  Sefretär  mit  Kcguirientng 
der  polijei  gedroht  (5.  To).  Er  hätte  eine  anordmmg,  wie  CaffaUe  ftc  traf, 
daß  in  den  pom  aUgemeiuen  deutfehen  2lrbritcrperein  eritberufenen  öffent- 


liehen  Pcrfammlnngrn  nur  Percinsmitglfedcr  fprcchrn  dürften  (S.  <0,  für 
undemofratifd»  und  nnjuläfitg  ertlärt,  er  hätte  auch  fchwerlich  bei  Zünftig* 
feiten  mit  einem  Porftandsmitgliede  deffen  2lusfdjlu§  durch  Stellung  der 
Kabinetsfrage  erjwnngen.  Pablteich  rügt  ausdrilcflid^,  wie  wenig  fich 
CaffaUe  während  der  Beafliousjcit  — im  (Segeufaß  3U  KTännem,  die 
nicht  Sojialiftcn  waren  — um  die  Jlrbeiler  geflimmert  habe  (5.  4g)  und 
fehildert,  wie  peinlich  die  Ceipjiger  2lrbeitcr  die  hochmütige  2lrt  empfanden, 
mit  der  CaffaUe  das  präfidium  des  Prrrtns  aunabm  (S.  50).  ITTit  ge* 
rechtem  (Cadel  rügt  Pablteich  Caffaltrs  übertriebene  ließe  gegen  die  ^ort* 
fchrittspartei  und  die  SfrupeUofigfeit.  mit  der  er  in  intime  Be3iehungen 
3U  Brsmarcf  trat.  Per  Eindrucf,  den  die  2\rden  CaffaUe*  fchon  tn  ge- 
wiffem  Ärade  erweefen,  wird  hier  noch  ganj  befonders  rerftärfl:  er  war 
nach  einem  Jahr  mit  icinem  politifchen  Catein  fo  jirmlich  am  Ende. 
Pablteich  fpricht  geradeju  von  einer  geplanten  „fabnenfluchr  (S.  st).  — 
Pie  Brofchiire  jeiat  auch  an  einigen  recht  ergößliien  Beifpiclen,  einen 
wir  großen  2\aum  die  Ebeatrripirlerei  und  Spiegelfechterei  in  Caffades 
21uftrcten  ernnimmt.  So  paradiert  er  in  feiner  Brof<häre  «Zur  arbeitet- 
frage“  mit  einer  Zuftimmungserflänmg  des  profrffors  Wuttfe  in  Ceip3tg, 
eines  großdeutfehrn  Pemofraten.  Pablteich  fehildert  nun,  wie  CaffaUe  den 
armen  profeffor  bei  einem  Bcfuche  jur  abgabr  diefer  Erfläruug  nötigte. 
„Sie  faßen  beide  auf  einem  Sopha;  der  Heine  fchroächliche  Wuttfe  un* 
mittelbar  in  der  Ecfe,  fodaß  er  feinem  (Begner  nicht  ausweichen  fonnte 
der  ihn  mit  Worten  and  förperlicher  Bedrängnis  derart  bearbeitete,  daß 
die  Sjene  einen  geradezu  peinlichen  Eiudnuf  hetva^^f-  3n  friner  2Tot* 
läge  ließ  fich  Wuttfe  endlich  bereit  finden,  eine  Erflärung,  die  er  fofort 
niederfchöpfc-  Jn  friaffen  . . .*  (5.  2*).  aebnlich  ging  es  bet  der  Er- 
nennung von  „l^>eneTalbe^v>Ilmä£httgen,,  ju.  So  enthält  das  ljeft  re<ht 
rirle  interrffante  Einjelbeitcn,  auch  aus  CaffaUes  häuslichem  Ceben.  Pas 
Kefultat  ift  ein  im  gart3en  (ehr  ungnnftiges  Bild  feiner  perfönlichfeit. 
Pabei'darf  freilich  nicht  oergeffen  werden,  daß  Pahlteich  nicht  der  IHamt 
iff,  die  Eigrnfdjaften,  die  CaffaUes  wahre  (Brößc  ausmachen,  30  würdigen. 
Seine  pbt!o|ophif«he  Ciefc,  die  Böbe  feines  hiffartfehen  Standpunfts  fonnte 
der  ebematige  Schuhmacher  nicht  beurteilen.  Wie  f ehr  aber  diefe  ^äbig- 
feiten  CaffaUes  IPefetl  im  Perfehr  mit  bedeutenden  ITTenfchen  adelten, 
das  erficht  man  wohl  am  beftett  aus  feinen  Briefen  an  PTarr  und  Engels. 

E.  E ptf. 


Pie  eirtbectliche  Kodiftfatiott  des  Internationalen  Prtratred?t# 
dnrih  Staatsvrrträge.  Pon  I>r.  ^ran3  Kabn.  Ceipjig  t«»04- 
Pnncfer  & ffntnbU.  55  S.  Preis  t ITIarf. 

Es  iff  erffaunlidc  und  n>oM  nur  aus  der  eigcntümltcben  Pemach- 
läifigung  der  Zltaterie.  fpejieU  im  CebTpian  der  deutfehen  Uniorrfftäten. 
crflärlich,  wie  wenig  in  weiterrn  Kreifen  poii  den  bedeutiamen  diplo* 
matifcheu  Perbaudlungeu  befannt  geworden  ift,  die  feit  anfang  der  neun* 
3igrr  Jahre  de»  porigen  Jahrhundert*  auf  2inrrguug  der  Mlänbiicheu 
Kegiening  behufs  Perffändigung  über  ritte  internationale  priratrechts* 
Union  det  europäifihett  Staaten  geführt  worden  find  und  demuäcbft  wieder 
geführt  werden.  Pie  ftaagcr  Konfrretijeti  pon  (ng5,  »♦*»*,  tnoo  waren 
faft  pon  allen  Staaten  Europas  brfdyicft.  Pon  größeren  Cändera  hielt 
ffch  mir  (Großbritannien  und  die  (Eärtei  fern. 

Pas  elfte  praftifäie  Ergebnis  war  das  3»piIpro3cffuale  21bfommeu 
vom  i».  Ilorember  (ngi».  Piel  tiefer  greifen- die  drei  abfommen  pom 
\2.  Juni  190:  über  das  Ebci<hlifßnng*'i  Ebefiheidungs*  und  Pormund 
f charisrecht,  welche  gerade  jeßt  der  oerfaffuugsmäßigcn  Befchlußfaffung 
des  deutfehen  BeidfStages  unterliegen.  ITiit  ihnen  beginnt  tat|äd»liä?  eine 
neue  2lera  auf  dem  (Gebiete  des  iiitentatioualeu  prfpatreebts.  Pie 
Brofcbiire  Kaffns,  welche  die  Einleitung  311  einem  größeren  Werf  über 
das  neue  internationale  priratreebt  bildet  gibt  über  die  Porgefchichte,  die 
Euiwicfluiig  und  die  Zufutiftsausftihten  der  getarnten  Kodififationsarbcit 
2luffchlnffe,  weldje  Caien  und  praflifent  311  ihrer  iririentiening  empfohlen 
werden  fönnen. 

3» 


Vrrantwortti^er  R»N>frrur  ; ^r.  TVeinpau  f»n  m *«rtm.  - Xrucf  rnf  8,  jirniann  ik  »«tin. 


itr.  38. 


it.  ^at/rgani. 


8«rttn,  ötn  4.  3mtl  190*. 


Perlag  non  örorg  Kenner,  Berlin  War»,  fngotpflr.  107/108. 


politifdje  IPod^enüberfidjt. 

Die  Debeutung  unb  politifche  (Tragweite  bes  fonfcroatio- 
nationalltberalen  Schulfompromiffes  wirb  erfreu lidyrweife 
innerhalb  ber  Heiden  bes  Ciberalismus  immer  Flarer  erfamtt. 
Daß  bie  5raftion  ber  dreißimigen  Pereinigung  biefem  Kom- 
promiß burchaus  fernßebe,  war  doii  Hnfang  art  ab  felhft« 
Derßänblid?  an$unehmen  unb  iß  oom  Jlbgeorbneten  Broemel, 
bem  Porß&enben  ber  draflion,  gegenüber  falfdjen  Befdnilbi« 
gütigen  guter  dreunbe  unb  getreuer  Hachborn  noch  mit  aller 
Deutlichfeit  öffentlich  sum  Kusbntcf  gebracht  iporben.  ID  er 
bemgegenüber  für  eine  bebingte  ^ufhmnuing  pläbieren  unb 
bie  politifdp  (Tragweite  ber  Hftion  hinter  päbagogifdy 
(Brunbfäße  3urücfßeUen  wollte,  ber  befänbe  ftch  in  bireftem 
IDiberfprud?  mit  bem  nationalliberaleu  Pater  bes  Kompromißes, 
bem  Kbgeorbneten  dri^bberg.  ber  mit  erfriidynber  Deutlichfeit 
bie  Perleugnung  aller  liberalen  (Erabitioticn,  bie  biefer  Hntrag 
perlaugt,  burd?  bas  nette  Argument  perteibigt,  baß  man  unter 
llmßänbcn  auch  einmal  ein  prm$ip  au*  taflifchen  Hücfßchtcn 
muffe  preisgeben  Fönnen,  etwa  wie  hier,  um  größeren  Einfluß 
ju  erlangen.  Knfdyineub  benFt  hoch  bie  Blaffe  ber  national* 
liberalen  IPätßer  anbers  als  ihre  dübrer.  Dis  jefct  be« 
mühen  fid?  bie  leßteren  wenigßens  oergeblich,  ben  Sturm  ber 
Eutrüßung  3U  befdi  wichtigen,  ber  burdf  bie  nationalliberalen 
Heiden  am  Hbein  unb  m Siibbeutfchlanb  geht.  Doffentlidj 
erteilt  ber  für  ben  H).  3«ni  einberufene  Delegiertentag  bes  Per« 
banbes  ber  nationalltberalen  ^ugcnbpereine  ben  Kbgeorbneten  eine 
ebeufo  beutlidy  Kbfage,  irie  bies  unter  anbern  nationalliberalen 
proteftDerfammlungen  bie  eben  im  Beifem  oon  Dr.  Sattler  in 
Cöln  abgehaltene  getan  bat,  bie  „bas  Perbalten  ber  national« 
liberalen  draftion  beim  Schulantrag  ben  (Traditionen  ber  partei 
unb  bem  IPoble  bes  PolFes  nicht  cntfpredynb"  gefunben  unb 
„bie  beßimmte  (Erwartung"  ausgefprochen  bat,  baß  bie 
Schulbigen  ihre  Stellung  nodj  renibieren  werben,  ©b  es  frei- 
lidj  311  bem  geforberten  außerorbentlichen  nationalliberaleu  Partei- 
tag fommen  wirb,  iß  fehr  fraglich.  Dort  Fönnte  man  fidi 
bann  ja  noch  bes  weiteren  über  ben  politifchert  Enbjwecf  bes 
ganjcii  SchuIFompromiffes  unterhalten,  ben  bie  „paß"  fehr 
richtig,  wenn  auch  (ehr  unoorftditig  ausgeplaubert  h<*t:  Die 
Pngltebertmg  ber  nationalltberalen  Partei  an  ben  reaFlionären 
Bloc.  Das  iß  in  ber  (Tat  ber  tiefere  politifche  ,owecf  ber 
ganjctt  Bftien  gewefen.  Hun  müßten  auch  bie  unentwegteßen 
Pertreter  ber  ,j>weifronlentheoric,  bie  ftch  jefct  mit  proteß« 
oerfammlungen  nicht  genug  tun  Fönnen,  erFennen,  mit  welchem 
Hecht  fle  bei  ben  Canbtagswablen  für  engßen  Bnfdßuß  bes 
entfchiebenen  Ciberalismus  an  bie  nationalliberaleu  unb  fdiärfße 
Befämpfung  ber  Sojialbemofratie  pläbiert  hoben.  Sie  haben 
mit  ihrer  feinen  IPahltaftiF  nicht  nur  bie  entfchicbenßen  Buubes* 


genoffen,  bie  ße  jefct  im  Kampfe  gegen  bie  reaftionären  Schul« 
pläne  hüben  würben,  bie  So5ialbemofraten,  grunbfd|lich  aus 
bem  DrciFlaffenparlament  femgehalteu,  fonbern  fic  haben  oben« 
brein  noch  »och  Kräften  biefelben  nationalliberalen  unterftüßt, 
bie  nunmehr  aus  taFtifcheu  Erwägungen  ein  (Srunbprmsip  bes 
Ciberalismus  preisgeben  unb  mit  fliogenben  dahnen  bis  rcaftionäre 
Cager  abfchwenFeu. 

Die  lebhaften  Klagen  über  fosialbemofrattfchen  (Terroris- 
mus, bie  auch  oon  emßchtigen  (Segnern  ber  Sosialbemofratie 
in  ihrer  Berechtigung  nicht  oerFannt  werben,  fdymen  auf  bie 
Föniglich  preußifche  Eifcnbahnbebörbe  merfwürbigerweifo  nidß 
abfehreefenb.  fonbern  anfeuemb  gewirft  511  haben.  Das  geht 
aus  einem  Schriftßücf  heroor,  in  bem  pierunbfünfjig  namentlich 
aufgeführte  Etfenbahnarbeiter  Erfurts  oerantwortlidj  nad> 
bem  «Bruub  ihres  Ilidßeintritts  in  ben  behörblid]  protegierten 
Eifcnbahnoerein  gefragt  werben.  Es  iß  bies  bie  Stage 
tiadh  „reiner  IPäfdy",  bie  fo  oft  fd?on  in  (ßrunb  unb  Hoben 
oerbammt  worben  iß,  wenn  fie  oon  fosialbemofratifdyu  Arbeitern 
an  HichtfosialbemoFraten  gerichtet  würbe.  Hier  fragt  eine  föniglich 
preußifche  Bebörbe  ihre  unterteilten  Beamten  unb  Arbeiter,  ob 
ho  „reine  IPäfdy“  haben!  ®b  über  biefen  offenfuubigen 
Koalitionsterrorismus  jene  wohlmcinenben  Ceute  auch  in  Er- 
regung geraten,  bie  fonß  aus  purer  Krbeiterfreunblichfeit  über 
jeden  fojialbemoFratifchen  (Terrorismus  außer  fid>  geraten? 

Die  politifd]e  Heutralificruug  ber  bcutfdjen  preffe 
greift  immer  weiter  um  ßdj.  Hun  iß  auch  die  Hamburger 
Bfticngefeflfchaft  „Heue  Dörfenballc",  in  ber  unter  anberm  ber 
„f^amburgifche  Korrefpoudent"  erfchemt,  unter  Huguß 
Scherls  ,5eitungsunteniebmungen  aufgenommen  worben.  Das 
<J5ebiot  ber  fogenannten  pa rteilofen  Blätter  wirb  immer  größer, 
bie  (Befahr  für  bie  Entwicflung  bes  bcutfdyn  <3eitungswefeus 
immer  bebroblidyr.  Die  freie  öffentliche  HIeinung  wirb  auf 
biefem  tPegc  jeber  felbßänbigen  2\egung  beraubt,  unb  bas  Poir 
wirb  für  eine  patriard?alifd?c  Beoormunbuug  in  politifchen 
Dingen  füiißlid?  erjogen,  bie  unferm  moberneu  ^eitgeiß  fd^uur- 
ßrab  juwiber  iß.  Den  (ßewinn  biefer  Untcrbrücfung  aller 
politifchen  Selbßanbigfeit  unb  HTarnngfaltigFet  wirb  jweifellos  bie 
HeaFtion  haben.  Plan  benfe  fidy,  bei  ber  weiteren  „Perfcherlung" 
ber  beutfehen  Preffe  Farne  ein  reaftioudrer  I^auptfchlag,  wie  etwa 
Perfchlechterung  bes  IPahlrechts,  neues  <§uchtbausgefct  ober 
bergleichen!  Die  ZTlaffe  ber  bürgerlid?eri  Elemente  bagegen 
mobil  311  machen,  wirb  bann  fehr  fd>wer,  wenn  nicht  unmöglich 
fein.  Ebeufo  unmöglich,  wie  bie  Hrbcitermaffen  mit  Bilfc  ber  partei« 
lofen,  d»araFterlofen  pxcjfe  vor  bem  fosialbemofratifchen  .,(ßift"  3U 
bewahren.  Plan  braucht  nur  Berlin,  wo  bie  meißen  Cefer 
ber  Scherljchen  Citeratur  sufammenft^en,  anf  IPahlerfolgc  3U 
unterflicheu,  unb  man  wirb  jehen,  baß  nirgeubs  bie  — Sojial* 
bemofratie  feßerc  Hochburgen  h«tt,  als  in  ber  Heichshauptftabt. 


Digitized  by  Google 


£P  ohrend  Me  dcutfdjcn  Sojialdcmofratcn  allem  Anfdjein 
nadj  nichts  Befferes  ju  tun  fjäben,  als  immer  neuen  füündftoff 
für  ihren  Parteitag  in  Bremen  aufjuhdufcn  und  dem  Radikalismus 
in  der  Partei  fortwährend  neue  (Triumphe  ju  perfdjaffen,  geben 
Me  franjäfifdjen  Sojialiften  in  leftter  «Seit  ein  bemuudcms« 
wertes  PorbUd  jtaatsmdmiifcher  Klugheit  und  (Einfidjt  ah.  Als 
die  Debatte  über  ben  Konflift  ber  Regierung  mit  bem  papfltum 
ihren  fjdfjepmtft  crrctdji  hatte  unb  bie  3ntran(igenteu  unter  ben 
Radifaleu  unb  Sojialiftal  im  heften  ä>uge  waren,  bie  Regierung 
ju  5ällc  ju  bringen,  weil  fte  „nur"  ben  franjäftfdfen  Botfdjaftor 
unb  nidjt  aud;  ben  leftten  Kodf  aus  bem  Dalifan  abberufen 
habe,  ba  waren  es  bie  fojialiflifdjcn  5übrcv  3äuri*s  uub 
Briand,  bie  ficf|  mit  aller  Rtadjl  einem  foldjcn  furjftdjtigen  plan 
entgegenflemmten.  3äurfcs  fdjricb  am  Abend  ror  ben  ent« 
fdyibenben  Kammerbebatten  in  feiner  „ Unmanitc“ : „Am 

folgenden  (tage  nadj  ber  Abberufung  bes  Botfdjaftcrs  bie 
rcpublifanifdjc  ATeljrbcit  jerriitten  uub  bie  Regierung  erschüttern, 
hiefcc  bem  Papfltum  eine  Reoandje  perfdjaffen ; bas  wäre  ein 
Derbrechen  unb  eine  Cottfcit,  311  benen  wir  uns  nicht  hergeben 
werben.  IPir  werben  ht  biefer  iunftdit  ben  aufrichtigen  ilu> 
fing  beiten  wie  ben  tücfifdyn  Alandpern  wiberftehen. " Das 
find  ilVrte  pon  fo  tiefem  Pcrftäudnis  unb  fo  feinem  Unter« 
fchciduugspcrmögcn  für  bie  widrigen  uub  miuberwichtigen 
Dinge  hi  ber  politif,  baß  fie  allem  fdfon  einen  Rücffdjlufj 
auf  bie  ftaatsmännijdjc  Bedeutung  eines  2Tiannes  wie  3aurf.*5 
julaffen.  IPie  wenig  bas  ^entralorgau  ber  beuifdjen  Sojial* 
bemofratie,  ber  „Porwärts",  pon  biefer  Staatsflughcit  befiftt, 
bas  gebt  fehr  deutlich  aus  bem  f?ot>n  unb  Spott  Ijeroor,  ben 
er  für  Me  franjöfifdjcn  „mimfferießeii  Sajialijten*  übrig  hat, 
bie  in  ber  preffc  wie  in  ber  Kammer  „ben  erften  preis  bes 
Bremfens  dapongctragcit''  litten. 

Roch  fdjwieriger  pom  fojialiftifdym  Stanbpunft  aus  war 
jweifellos  bie  Situation,  m ber  fich  bie  5rcunbe  ber  Regierung  gegen- 
über ben  Auflagen  wegen  bes Solbatenwettlaufs  für  ben  ..Matin“ 
befanben.  Denn  baß  ber  präfibent  ber  Rcpublif  bas  protoftorat 
über  beit  Reflamewettlauf  einer  Senfationsjeitung  aiigeuommen 
unb  ber  Kriegsminifter  fidj  herbeigelajfen  batte,  ben  Soldaten 
Urlaub  jur  Prämierung  unb  jur  Reife  nach  Paris,  ben  (Dffijierert 
Erlaubnis  jur  Ucbcrmadjung  ber  Dorbcreihmgcn  unb  bes  2Dett« 
lauf  es  felbft  ju  erteilen,  bas  war  pom  militärifdien  wie  pom 
politifchen  Stanbpunft  aus  eine  faum  cntfdjulbbare  (Torheit,  auch 
wenn  babei  nicht  bas  Ungliicf  gewollt  hätte,  ba§  ein  Solbat  tot, 
54  franf  auf  ber  Strecfe  uub  42  unauffindbar  geblieben  wären. 
IPemi  troftdem  Me  Sojiali  fielt  bert  Kriegsminifter  Andrä  nidjt 
preisgegeben  haben,  fo  jeigt  fidj  hier  in  eflatanter  IPeife  bie 
Klugheit  bes  jur  praftifdjen  politif  erjogeiten  heutigen  frart- 
jöfifcheu  Sojialismus.  Demgegenüber  male  man  fidj  nur  einmal 
ans,  u?eld>e  Politif  einem  ähnlichen  dcutfdjcn  Porfommnis 
gegenüber  bie  Kauisfy,  Rlebring,  Rofa  tiuemburg  uub  Klara 
«oetfin  in  Deutfchlanb  empfohlen,  weidje  iülle  ron  Kraftaus* 
drfiefen  fie  aufgewanbt  haben  würben,  um  bem  oerfjaßlcn  .,21tolodj 
RTilitarismus"  eine  Ricdcrlagc  um  jeben  preis  5U  perfeften. 
Ulan  wirb  jugeftehen  muffen,  baß  ber  franjöftfdje  Sojialismus 
an  politifcher  Klugheit  porbilblich  für  bie  bcutfdjc  Arbeiterpartei 
geworben  ift. 

Die  franjöfifdjc  Regierung  hat  aber  durdj  biefe 
beiben  Porfommniffe  abermals  hödift  ertrüufdjtc  Betätigung 
bafür  erhalten,  baff  ihre  rücfjidjtslofc,  freiheitliche,  antiflerifale 
politif  einen  „hloc“  gefdjaffen  hat,  ber  allmählich  bie  fdjwic* 
rigften  Bclaftungsprobcn  aushält.  Unb  auch  im  Auslanb  ift 
bas  Anfehcn  biefer  Regierungspolitif  jufehenbs  im  tPachfen. 
Das  geht  neuerbings  aus  ber  Beantwortung  herpor,  bie  ber 
italtenifche  2niniflerpräfident  (ßiolitti  in  ber  Kammer  auf  eine 
3nterpe0ation  wegen  ber  protefhiote  bes  papftes  gab.  Darin 
fam  ber  pon  lebhaftem,  anhaltendem  Beifall  tm  ganjen  ifaufe 
begleitete  Saß  per,  bafc  bie  Antwort,  Me  jfraufreid?  auf  bie 
prorofation  bes  Patifans  erteilt  habe»  ,.für  fid;  allein  fdjon 
genügte,  jebe  «Erinnerung  au  pergaitgeiie  ittißlylligfciton  ju 


perwifdjen*.  Roch  bcjeichnenber  ift  aber  bie  IPirfung  ber 
franjöfifdyn  Regierungspolitif  auf  bie  belgifchcn  tPahlen. 

Die  belgifchcn  Kammerwahlen,  Me  für  bie  ffälfte 
aller  Abgeordneten  am  porigen  Sonntag  ftattgefunden  hüben, 
brachten  bem  belgifchcn  Cibcralismus  einen  weit  über  (Er* 
warten  glänjenben  Sieg,  Er  hät  (Tongern,  Cermonbe  unb 
fogar  Raffelt  erobert,  lauter  alte,  für  uneinnehmbar  gehaltene 
Hochburgen  bes  Klerifalismus,  unb  hot  insgefamt  neun  Sifce 
unb  einen  &W80<hs  oon  1,00000  Stimmen  gewonnen.  Seit 
20  3al?rcn  jum  erftcnmal  hat  er  bie  Klerifalen  wirflich  jurücf* 
gebrängt.  Die  IPahl  hätte  folgenbes  (Ergebnis: 

Klet ifalc  . ....  58  SiQc,  50k  305  Stimmen.  Perluf)  3 Sifyf 

fibrrale 22  . ^5:  » (Seminn  9 „ 

fojialbempPratoi  ..48  „ 302  ??|  . Perln^  s , 

iTfjriftli*«  remofraten  2 „ •• 

Das  (ßefamtbilb  ber  Kammer  ift  alfo  folgenbes: 


93  Kjtholifen früher  9« 

43  liberale . 54 

28  5 ejialbemofralm „ 34 

2 iTty'füidy  Pemofraten ....  w 2 


Diefo  Ziffern  laffen  fid)  burchaus  nicht  allem  aus  bem 
fehr  oermicfelten  IPahlfyflem,  bas  eine  unglüdfelige  Perguicfung 
pon  piuralfhmmredjt  unb  Perhältniswahlrecht  ift,  erflären. 
Andj  bas  jwifdjeii  ben  boftriuären  (fouferpatipen)  Ciberalen 
unb  beu  dortfdjrittlem  (Rabifalen)  gefdtloffene  IPahlfompromig 
reicht  nur  tei I weife  jur  (Erflärung  aus.  Die  tieferen  (Sriinbe 
für  bas  IPachstum  ber  Ciberalen  wie  für  bie  noch  auffälligere 
Rieberlage  ber  Sojialbemofratcn  gibt  rießeicht  ber  Brüffeler 
Korrefponbent  bes  Berfmer  fojialbemofratifchen  „Porwärts"  am 
rid}ttgfleit  wieber,  wenn  er  fchrcibt: 

„Die  (längfett  ber  fojial^cmofraHfdjeii  Partei  tm  Parlament  unb 
in  ber  lPaljIagUaHon  war  prjdjüiJ-  Aber  eine  ganje  Hinge  öeT  fdjwan* 
feuberi  irahler,  bie  ror  rtfT  3»ihrrn  für  bie  fojialbemofratie  ftimmten, 
weil  fie  in  ihr  bie  fräftigfte  Perteibigerin  ber  Kultur  fowie  bie  am  m elften 
bemofratifdje  (PppofiHon  gegen  Pfaffentum  anb  fonferratirr  Ocrrfdjaft 
fabeti,  finb  jetj»  511  ber  liberalen  Partei  jurürfgefclfrt. 
Denn  bie  liberalen  lytien  feit  einiger  5«‘  frühere  fehler  mit  (Sefchirf 
ju  rmneibeti  gefiitht.  lUährenb  fie  früher  rieten  10 j Hern,  bie  nod;  nicht 
bemngte  Sojialbcmofraten  waren,  alsunjurerläffige  Ceute  er* 
fthieneit,  haben  fie  es  jetjt  b eff  er  rerftauben,  bie  Schwanfenben  ju  ge* 
winnen.  Sie  haben  befonbew  bamit  gearbeitet,  baft  fte  allein  bei  ber 
Ricberwcrfuiig  bes  flerifalen  Regiments  bie  Regierung  übernehmen 
Kirnten.  Dann  haben  fie  audj  in  ber  Agitation  energischer  bie 
bringenben  bemofrattfehen  Reformen  betont:  gleiches 
lüahlrethh  perfSnlidje  Ihenftpfticht  tm  tfeere,  ohligatorifchen  Polfsf^ut- 
unterricht.  Ausbildung  ber  Arbeiterreriidfernng.  Diefe  richtigere  Ifaltung 
ber  betgif<hen  liberalen  ift  311m  guten  Heil  auf  bie  A n r e g u n g e n 
jururfjuf ühren.  bie  aus  ben  Kämpfen  gegen  ben  Klert* 
f a I i s m u s i n d r a n f r e i *h  1?  e r A b e r f a tn  e n.  €s  fomrnt  hinju,  baß 
fich  bie  liberalen  lyfiematifdj  aller  Angriffe  auf  bie  fojial* 
bemofratifcheu  Beßrebuugen  ent  ballen  haben;  biefe 
Üufttf  hat  ihnen  nur  genügt.  Schließlich  ‘ft  nicht  311  rergrffen,  ba§  in 
,\'lanberu  rielc  ber  So3ialbemofraHe  giinflige  IDähler  liberal  gewählt 
haben,  um  fo  bie  IPahl  P0°  Klerifalen  ju  rerhinbem.* 

Ratürlid]  laffen  fleh  belgifche  Perhältniffe  nicht  ohne 
weiteres  ins  Deutfdy  ftberfe^en.  Aber  auffaUend  tf)  doch,  dag 
fidj,  was  der  Brüffelcr  Sojialdemofrat  h'tfr  über  den  belgifdjen 
Ciberalismus  ju  fagen  wei§,  m fo  pielcn  •Eiujelheiten  mit  dem 
deeft,  was  die  pon  uns  pertretene  Politif  für  eine  Regeneration 
des  dcutfdicn  Ciberalismus  für  abfotnt  notwendig  hält-  5a ft 
jeder  Saft  enthält  eine  beherjigenswerte  lehre  für  unfere 
dentfdy  liberale  politif  und  insbefondere  für  die  ^n^iftonten* 
politif.  Rlädjten  Mefe  Cehren  in  Deutfdjland  cbenfo  beachtet 
werden,  wie  die  2litregungen  der  franjäftfehen  politif  in  Belgien 
befolgt  worden  find. 

Die  3äpaner  Ixibeit  durdj  die  £rftünnung  der 
oon  Kin tfdj ou  eilten  friegcrifdjeit  (Erfolg  errungen,  wie  er  in 


ber  neueren  Kricgsgefdjtdjtc  fajl  beifpictlos  baffetjt.  Die 
Uebcrlybung,  bic  ber  gelben  Kaffe  die  wahre  Capferfeit  ab' 
fpradj  und  die  japanifdjen  Erfolge  auf  SufäUigf  eiten  oder  auf 
äuffcrlidjc  mimerifchc  Üeberlcgcnheit  3urü  cf  führen  wollte,  ift 
nun  endgültig  äum  Sdjwcigen  gebraut.  Die  Crffürmung  der 
.flöhen  oon  Kintfdjou,  die  in  oerfdjicdcncr  £}infuht  an  die  Er« 
fffirnumg  der  Spictjerncr  fjöljen  im  bentfdj-franjofffdjen  Krieg 
erinnert,  bat  mit  einem  Sdjlag  die  KricgstfidjtigFcit  des  japaui- 
fdjeti  Soldaten  und  die  fyroorragenden  5ühtvrcigcnfdjafteu  des 
japanifdjen  (Dffoicrs  oor  aller  IDelt  dofumentiert.  Alle  Vorteile 
ber  Stellung  waren  auf  Seiten  ber  Hüffen,  bie  eine  für  unein- 
nehmbar gehaltene  fföbenfette  mit  mehr  als  50  cßefctjüfjen,  mit 
Schanden,  2Hinen  unb  Drabtjäunen  oerteidigten.  Die  Japaner 
batten  eine  ^rontattaefe  ausjufiibren,  bie  ber  (Tragweite  unb 
Durdjfdjlagsfraft  ber  mobemen  ruffifchen  icuertpüffen  gegenüber 
$unddjff  für  ausftdjtslos  gehalten  werben  muffte.  Croßbem 
gelang  es  ihrem  €!an  unb  ihrer  Hraoour,  nadj  I n Stunben 
bie  Hüffen  31t  werfen.  Dabei  futb  bie  japanifdjen  Üerluffc 
relatw  geringer,  als  man  erwarten  burfte.  dreilidj  haben  fidj 
and?  bie  Hüffen  in  bem  oorausgegangeneit  t»ier  (Tage  langen 
Hingen  nidjt  fdjlcdjt  gcfdjlagcn.  Aber  ber  Eindrucf  biefer 
japanifdjen  Ijeldentat  muff  doch  ffarf  auf  bie  weitere  Kriegs« 
fiihrung  einwirfen.  Die  Hüffen  wiffen  jefct,  baff  ft«  bie  3apaner 
3U  ben  heften  'Truppen  ber  IDelt  311  redjnen  unb  bic  japanifdje 
Oberleitung  für  muffergültig  an3ufeben  haben.  Port  Arthur  ift 
nunmehr  ganjlidj  jmiiat,  fein  Sdjuffal  nadj  biefen  japanifdjen 
Erfolgen  aller  Porausfidjt  nadj  befiegclt.  Die  moralifdye  Hieber« 
läge  ber  Hüffen  wirb  durch  ben  früheren  ober  f pater en  5all 
oon  Port  Arthur  oieOcicht  nodj  cindrucFsoofler  werben,  bie 
inilitärifdjc  teiftungsfäbigfeit  ber  3apaner  aber  fann  nadj  ben 
Kämpfen  um  Xmtfdjou  Fauni  nodj  glänjetiber  lyri'ortreten. 


i£ot>ben. 

ein  polittfer  des  neuiyeljntcn  3ahr' 
hundert?  hat  fidj  um  England 
groffere  Derdienffc  erworben,  als 
Coböcit.  Hlit  vollem  Hecht  hat 
deshalb  bas  liberale  England  am 
5.  3uni  bic  hunbertfte  IDiedcrfchr 
bes  (Tages,  an  bem  Hidjarb  Cobben 
geboren  würbe,  fcfflidj  begangen. 
Die  Niederwerfung  ber  engfifdjeii 
Komäode  ift  oontehmlidj  feinem 
agitatorifdjen  EefdjicP,  feiner  Sähig* 
Feit  unb  feinem  uneigennü^igen 
öffentlichen  lütrfen  31t  oerbanfen. 
Die  unmittelbaren  ibirf ungen  ber 
Befreiung  bes  englifdjen  Dolfcs 
oon  bem  3odj  bes  feudalen  pro- 
teftionismus  waren  nidjt  bloff  oon 
weittragenber  wirtfdjaftlidjer  He- 
beutung,  fonbent  hatten  barüber  hinaus  einen  politifdjcn  Einfluß, 
ber  mehr  ab  alles  anbere  ba3»t  beigetrageu  hat,  bas  ariffo« 
frahfdje  England  m eine  mobente  Demofratie  3«  oerwandelu. 
€«:on  Sav  bat  biefe  weitere  Hebeutung  der  Cobdenfdjcu  IPirf« 
famfeit  in  einem  am  15.  3anuar  im  Cercle  St.  Simon 
gehaltenen  Dortrag  3Utreffenb  mit  ben  IDorten  djarafterifiert: 


„Xidjarb  Cobben  war  cor  altem  ein  großer  Demeftüt,  und  die- 
jenigen, welche  ihm  folgten,  tpiirifdjtc»  itt  crjfer  Acibc,  duff  er  bie  I'emo- 
fratie  an?  ben  Crtimmmt  ber  Ariuofratie  errichte,  baff  er  alles  serftJre, 
was  ben  Eroffgnindbeffßem  an  feudalen  Privilegien  nodj  geblieben  nur." 


Diefc  Homer fung  bes  franjöftfcfjen  Dolfs wirts  trifft  ins 
Sdjmarse.  Cobben  unb  Hrigijt  befämpften  bie  KonijöHe  als 
ben  HTittelpunFt  ber  «Sroffgninbbefi^erprioilegien,  und  bic  bettto« 
fratifdjc  Partei,  welche  in  ben  groffen  Agitatoren  ber  Anti« 
Kont3olliga  ihre  geifUgen  Dätcr  erbliche,  bat  ben  Kampf  gegen 
alle  Privilegien  ber  «ßroffgrunbbefi^erariftoPratie  oon  jeher  als 
bas  eigentliche  politifdje  Dcrmädjtriis  Cobbens  betradytet.  His 
3ur  Spaltung  ber  t&labftonefdjen  Partei  oertrat  gerade  biefen 
bemofratifdyn  Standpunft  ber  Cobbcnfdjeu  Schule  niemand 
rabifalcr  als  — 3afef  Chamberlatn.  XHefer  5‘ibrer  bes  eng« 
lifdyen  Heuprotcftionismus  fungierte  1883  auf  bem  3aijres- 
banfett  bes  Cobben Flubs  als  Chairman.  Kurj  oorher  war  ber 
befannte  fraujöftfche  2?abiFaIe  Clcmenceau  unter  bie  €bren« 
mitglieber  bes  Cobben  Flubs  aufgenommen.  Die  Aufnahme  bes 
rabtFalen  fran3öfi]djen  DemoFraten  oeranlaffte  eine  Heibe  Ijeroor« 
ragender  liberaler  XDirtfdjaftspolitiFer,  u.  a.  den  heutigen  Cord 
(ßofdyen,  3um  2lus tritt  aus  bem  CobbenFlub,  während  3ofef 
Cbamberlain  in  ber  HanFettrebe,  bie  er  als  Chairman  hielt, 
feinen  eigenen  HadiFalismus  in  vollem  (ßlanj  erfftahlen  lieff. 

Diefe  Hemmis5en3  iff  gerade  hcl,ie  nidjt  ohne  3ntereffef 
da  Chamberlain  oon  dem  Cfjrgcis  ergriffen  iff,  alle  freihänbie- 
rifdjen  (ßötter  um3uffür3en,  bie  er  früher  5U  oerljerrlichen  pflegte. 
Der  CobbenFlub  liegt  mit  3cfef  Chamberlain  längff  in  grimmtger 
„febdc.  Der  frühere  Chairman  bes  CobbenbanFetts  hat  es  fogar 
nidjt  oerfdjmäht,  die  alberne  Hefdjulbigung  gegen  ben  Klub 
ju  erbeben,  er  werbe  com  Auslände,  insbefondere  oon  Deutfdj« 
land,  fuboentioniert.  HcFanntUdj  gehörte  cs  lauge  in  manchen 
proteFtioniffifdjen  Ländern,  fpejfell  audj  in  Deutfdjlanb,  3U  den 
„geiffigen  IDaffen"  ber  proteftiouiffeu,  ben  Sdjein  ju  erweefeu, 
als  ob  ber  CobbenFlub  märchenhafte  Sdjäfoe  daju  oerweube, 
11m  bie  freiljändlerifdje  Propaganda  aufferbalb  Cnglanbs  wirF« 
fam  3u  betreiben.  Selbff  ein  HTann  wie  £otljar  Hudjer  hat  es 
f.  5t-  fertiggebradjt,  in  einer  anonymen  Hrofdjüre  biefer 
falunmiatorijdjen  Abfurbitüt  in  Deutfdjlanb  Kurs  ju  oerleihen. 
3n  lUirflidjfeit  hat  ber  CobbenFlub  ms  Ausland  nie  etwas 
anderes  gefandt  als  gebrucFtes  papier,  und  er  hat  ooin  Aus- 
land meines  IDiffetts  nie  einen  lyller  Heiträge  ober  Subventionen 
erhalten. 

Die  HadjwtrFung  jenes  die  Aufhebung  der  KomjöHe  an« 
ordnenden  gefedgeberifdjen  Elftes,  ber  unter  dem  27.  3unt 
bie  SanFtion  der  Königin  oon  England  erhielt,  madjtc  fidj 
innerhalb  Cnglands  unb  aufferl>ilb  auf  saljlrcidjen  Gebieten 
bes  wirtfchaftlidjen  tebens  geltend.  3«  Cuglanb  irar  mit  bem 
5a II  der  Kon^öIIc  bie  praFtifdy  Durdjführung  bes  dreihanbels 
entfdjiebcn.  €s  folgte  bie  Jlufhebung  ber  HaotgatiousaFte,  es 
folgte  bie  geniale  ,5oD«  unb  Steuerreform  (Blabffones  00m 
3abre  (853,  es  fam  enblidj  18öO  ber  englifdj  * franjöfifdje 
fjaubelsoertrag  3uffanbe,  unb  damit  wurde  eine  21era  ber 
IjanbelsiKrtragspoIitif  eröffnet,  bie  tn  Furser  Seit  uaheju  bas 
gef  amte  -Europa  mit  einem  Heft  oon  lymdclsoerträgen  ju- 
fammenFnüpfte.  Cs  fdjien  um  jene  Seit,  als  ob  bie  5>*eihandcls- 
Knoegiutg  unwiberffehlid?  fei  und  ihren  Siegeslauf  um  die  gan3e 
•Erbe  fcrtfefeen  würbe. 

Die  HeaFtion  blieb  jeboij  nidjt  lange  ans.  England 
3toar  hat  bis  lyute  die  5rrihandelspolitiF,  unter  ber  es  3U  einer 
ungeahnten  wirtfchaftlidjen  Hlüte  gelangt  iff,  aufrecht  erhalten, 
unb  die  IDabrfdjeinUdjfeit,  baff  es  ber  riiljrigen  Agitation  unb 
ber  gewundenen  Dialcftif  bes  ehemaligen  SdjraubcnfabriFanten 
oon  Hirmingham  gelingen  werbe,  England  aus  ber  alten  frei* 
häublerifdjen  Hahn  herausjuwerfou,  iff  nur  uodj  gering.  Dor 
allem  iff  es  noch  nidjt  gelungen,  bie  Arbeiterflaffe  für  eine 
proteftioniffifdje  politiF  3U  gewinnen,  und  danf  ber  Cobbenfdjen 
Cebcnsarbeit  iff  England  heute  fo  bemofratifiert,  baff  ohne  ben 
Konfens  ber  Arbeiterflaffe  eine  grunbffür3enbe  Aenderung  ber 
PolihF  nidjt  mehr  möglidj  iff.  2luf  bem  Kontinent  dagegen, 
und  fpejiell  auch  in  Deutfdjlanb  Ijat  ber  Proteftioiiismus,  ber 
unmittelbar  nach  der  Gründung  bes  Deutfdjen  2leidjes  oöllig 
tot  3U  fein  fdjien,  neue  Hladjt  geuvnnen.  3”  wenigen  Cageu 
werben  mtfere  Sdjuftsölluer  bas  fünfunb3wan3igjährige  3nbüäum 


bes  tOolItarifs  feiern  fönnert,  öer  Öen  HficffaO  in  alle  pro» 
teftionifKfche  3rrle^rcn  unö  öie  Eröffnung  öer  penpäftenöeii 
3«terefienpolittf  bezeichnet,  unter  öer  Deutfchlanö  nunmehr  feit 
einem  Viertcljahrhunöert  ju  leiden  ijot. 

Der  unter  23ismarcf  neu  aufgeblühte  proteftionismus 
jeigtc  bei  uns  pon  uornberein  jenen  <Tharafterjug  feuöalifttfcher 
priPtlegtenwirtfdiaft,  gegen  Öen  {ich  öie  2lnhängcr  Coböens  in 
Englanö  mit  wachfenöem  Erfolg  empört  Ratten.  217it  ISisinarcfs 
27  ü cf  fall  in  öen  proteftionismus  beginnt  auch  öie  Defaöenj» 
perioöe  feines  Regiments.  Ebenfo  n>ie  in  Englanö  öer  ^rci- 
hauöel  nnö  öie  öemofratifche  Entwicflnng  2ianö  in  i7anö  gingen, 
jdiritten  bei  uns  öie  agrarifcbe  Schußjöllncrei  unö  öie  politifdje 
Heaftion  ffditb  in  liartö.  Der  Proteftionismus  fann  öie  per» 
fdiieöenjten  frrmen  annchmen,  unö  öie  SdnifcoQnerei  braud;t 
nicht  immer  i>on  öer  politifchen  Rcaftion  begleitet  3U  fein.  2lber 
öa,  iro  öer  proteftionismus  önrd]  Cebensmittelsölle  fern  d;araf» 
fefctyHfdps  (oeprÜge  erbült,  örängt  er  naturgemäß  and]  $ur 
politifchen  Keaftion.  3*Der  fchußjöllnerifchc  2lft  öer  <8efefe» 
gebung  tfl  eine  Parteinahme  für  öas  27entenintercjfe  gegen  öas 
21rbeitstntereffc.  3eöer  agrarifcbe  Sd;uß$olI  bejtoccft  eine  Der» 
befferung  öer  tage  öes  lanöwirtfcbaft(id;cn  (ßnmöeigentums, 
unö  3n?ar  öurd]  Schröpfung  öer  breiten  JlTaffen,  insbefonöcrc 
öer  21 rbciterbepöl f erung . Es  liegt  auf  öer  fymö,  baff  itt  öem» 
felben  ZTTaße,  wie  öiefet  Kaufaljufammcnhang  öer  &cpölferung 
flarcr  jum  öenmfctfem  fommt,  Öie  Scbußjöllnerei  als  eine 
Pripilegierung  öer  Vefißenben  unö  als  eine  Sd;äbigung  öer 
Itid;tbefißenöen,  als  eine  öureb  unö  burch  ariftofratifebe  2TTaß* 
regel  empfunöen  roirö.  Die  Eoböenfcbe  Agitation  bat  Öen 
2Tluffeu  in  Englanö  öas  Verftänbnis  für  öiefen  Kaufaljufammcn» 
bang  geweeft;  es  ift  nod;  heute  rege.  3«  Deatfcblanö  bat  öie 
politifebe  27eaftion  aus  öer  proteftionifiifcben  jfntereffenpolitif 
feit  einem  Viertcljahrhunöert  ihre  Zmuptfraft  gesogen. 

Der  öeutfebe  Cibcralismus  follte  pon  Eoböcn  lernen,  wie 
eitg  eine  ariftotratifebe  prioilegienwirtfd;aft  unö  öie  öantit  in 
Vcrbinöuug  ftebenöe  politifebe  Heaftion  mit  öer  Scbußjollnerei, 
insbefonöere  mit  öeren  agrarifeber  5ortn,  perfnüpft  ift. 

Eheoöor  23artt}. 


Die  Polfsfcbulfrage. 

te  Kölligsberger  »Tagung  öes  Deutfcben  Cehreroercins 
fann  als  eine  bemerfonswerte  21ntroort  auf  öie  .fragen 
gelten,  per  öie  öer  ^efcbluß  öes  preußifd;en  2lbgeorö« 
netenbaufes  pom  \3.  2JTai  uns  geteilt  bat.  Dicfer 
pom  Kultusminifteriuin  infpiriortc  Vefcbluß  ift  eine 
widrige  Station  auf  öem  IVegc  öer  feit  längerer  ."Seit  befolgten 
Sdjulpolitif,  öie  man  Fur$  öahin  jufammrnfaffen  fann,  öaß  öem 
Staate  nur  öie  pfiiebt  öer  materiellen  Unterhaltung  öer  Volfs» 
fdjnle  jufiebeu  joU,  währenb  über  öie  0rgatttfattou  unö  öie 
Cehrtätigfcit  öie  Kird?c  cntfdpiöct.  Der  Staat  feil  in  öer 
Volfsjdmlc  nur  äußere  fnnftionen  u?abmebmen,  öie  inneren 
21ngelegenbeiten  aber  öer  Kirche  überladen,  lieber  Öen  in 
befferen  Eagen  als  Öen  heutigen  gefebaffenen,  in  ficb  gefelgten 
unö  mit  |d;arf  ausgeprägten  3fceen  erfüllten  Cebrerftanö  gebt 
man  bei  jener  Einteilung  öer  (Bcfcbäfte  mit  Stillfd;weigcn  bi”’ 
weg.  Der  Ccbrer|tanö  füblt  ficb  öaöurdr  alleröings  nid;t  oijne 
weiteres  5um  Stitlfd'weigen  oerpflicbtet.  Die  tebrerpreffe  Ijat 
beftimmt  unö  maßcoll  su  öem  öefcblujfe  Stellung  genommen, 
unö  öer  Vorflanb  öes  rj8  0U0  21Titglieöer  jählenöen  preußtfeben 
Ccbrerrereins  bat  in  feiner  ruhigen  2lrt  betont,  über  öie  Sd?ul- 
organifation  babc  öie  päöagogijcbe  IDrffenfcbaft  unö  nid’t  öie 
fonfefftonello  iciufübligfeit  $u  cntjdviöeu.  2lber  mehr  beöeutet 


öodi  öie  2lntiPort,  öie  öie  Deutfd’e  Cebrerperfammlung  felbjt  in 
Vertretung  pou  106000  öeutfeben  Volfsfcbuilebrem  öurd?  »bre 
23efdilüffe  gegeben  bat. 

Die  öeutfebe  Cebrerperfammlung  perlangt  eine  Volfsfcbule, 
öie  feft  in  öen  gefaniteu  nationalen  23ilöuugsorganisttuis  em» 
geglieöert  ift,  fotoobl  mit  ihrer  eigenen  2lrbeit  als  auch  mit  öer 
geiftigen  2lusrtiftuug  ihrer  Cebrer.  Sie  erfennt  feine  Sd)ul» 
anftalt  für  befHmmte  Volfsfreife  unö  öamit  auch  Fettie  fon* 
fefftonellen  Sonöerauftalten  au.  Sie  perlangt,  öaß  öie  ißlteöe» 
rung  öes  Scbulroejens  nur  nad?  23ilöungsftufeu  unö  €eb»'su?ecfeu 
erfolge.  Darum  foll  öie  Volfsfcbule  auf  ihren  unteren  Stufen 
öie  Elementarfcbule  für  alle  Kinöer  öes  Volfcs  fein  unö  auf 
ihren  oberen  Stufen  öie  23i[öungsanflalt  für  ötejenigen,  öie  mit 
öer  Volfsfcbulbilöung  ins  praftifebe  €ebeit  eiutreten  ipollen.  21De 
5oröerungeit,  öie  man  nad?  öem  blutigen  5tauöe  öer  päöa* 
gogif  für  jeöe  auöere  Cebrauftalt  {teilt,  meröeit  öamit  auch  für 
öie  Dolfsjchule  erhoben : Sie  öarf  nid>t  mehr  eine  Sd^ule  fein, 
öie  man  in  geiftiger  unö  materieller  Dürftigfeit,  öen  Cypus 
getriffer  Dolfsflaffen  mieöerfpiegelnö,  erhält,  fonöent  eine  Propinj 
öes  nationalen  Kulturgebiets,  aus  öer  öie  IVaffec  hinüber* 
ftrömen  in  anöerc  (ße biete  unö  öie  ron  öortber  ihre  3tnpulfe 
empfängt.  Einer  foldjen  Schule  fann  man  nad]  öen  Sejcptm 
nationalliberaler  Imlbbeit  feine  einfeitigeu,  nur  für  fie  bered;« 
neteu  (ßefeße  anfjanngen,  fouöem  muß  fie  einrid;teu  unö  aus* 
ftatten  nad;  öen  (ßruitöfa^en,  öie  für  alle  anöem  moöcmen 
SilÖungsanftalten  gelten. 

Die  pom  Deutfcben  tebrerperein  rertretene  allgemeine 
Volfsfcbule  pememt  öie  Krmenfcbule  roie  öie  Vorfcbule,  öie 
fonfefftoneOe  Sonöerfcbule  wie  öen  fcufefjiouelleu  Souöerlebr* 
plan.  Sie  erfennt  nur  eine  Volfsfdjule  an,  öie  öas  Kinö  aus 
öem  Eltembaufe  als  Kinö  öes  Polfes  fcblecbtbin  aufnimmt  unö 
feine  größlmöglidje  geiftige  unö  moralifcbe  Entroicflung  als  ihre 
einjige  2lufgabe  betrachtet.  2luf  welcher  Stufe  unö  auf  tpeld;em 
Spezialgebiete  öer  nationalen  Kulturarbeit  öer  junge  Sprofj 
öereinft  anlangt  unö  wo  er  jum  IVohle  öes  ißanjen  feine 
Kraft  betätigen  wirö,  öas  porweg  bejVhmnen  ju  wollen,  ift  nicht 
Sache  öes  Cehrers. 

Diefelben  (ßrunöfäße  muffen  aber  auch  für  öen  Cehrer- 
ftanö  felbft  gelten.  Die  Erjiehungsarbeit  ift  in  ihrem  IVefeii 
überall  Öiefelbe.  Sie  ift  in  öer  einflafftgen  Sd;ule  öes  lieiöc» 
Dorfes  itid;ts  anöeres  als  in  öer  prima  öes  großfiäötifdjen 
(ßymnafmms,  unö  es  ift  eine  fd;led;te  päöagogif,  wenn  man 
öem  angehenöen  Cehrer  öie  Stufe,  öie  er  erreichen  fann,  unö 
fogar  öie  fojiale  Sphäre  feiner  Schüler  poii  pomhcrein  be» 
fiimiiit,  anftatt  es  feiner  Kraft  unö  feinem  $l*iße  311  überlaffen, 
ob  er  für  öiefe  oöer  jene  Stelle  Öer  päöagogifd;cn  Krbeit  ficb 
ausriiften  will.  2iid;t  jeöer  Cehrer,  öer  beute  auf  (ßrunö  feiner 
afaöemtfd;en  25ilöung  öas  Hed;t  Ißit,  öie  3ünglinge  in  öen 
cOberflafien  unferer  höheren  Sd;uleti  3U  untenreifen,  hot  aud; 
öie  iäbiGfeit  öaju.  2TTaiid?er  feiner  Kollegen  in  öer  Dorffchule 
würbe  bei  geeigneter  Vorbilöung  öiefen  plaß  beffer  ausfüllen. 
5ür  öie  böd;)te  Stufe  finö  immer  nur  wenige  geeignet.  Der» 
engt  man  öen  Kreis  öiefer  Kuserwählten  pon  oorn herein,  fo 
muß  man  piel  21üttelgut  and;  an  erfter  Stelle  perwenöen,  unö 
öie  erwarteten  berporragenöen  Ceifhmgen  bleiben  oft  aus.  IPic 
matt  für  öas  2lid;ter*  unö  öas  Pfarramt  nur  eine  2lrt  öer  21  us» 
bilöung  fennt  — öie  gelehrten  unö  ungelehrten  23id;ter  gehören 
öer  Vergangenheit  an  — fo  fofltc  man  and;  für  öie  päöa» 
gogifdje  2lrbcit  öie  21usbilöuttg  graöueü  nicht  rerfchieöen  be* 
meffen.  0b  öer  junge  Cebrer  öen  neunjährigen  Sertattern  öer 
IVeisheit  21VE  lehrt  oöer  Öen  Schülern  öer  Volfsfcbule,  öie  hi 
ihrer  Zllchrjahl  mit  öen  Schülern  auöerer  Cehranftaltcn  in  öem« 
felben  2llter  flehen  unö  öiefelbcn  geiftigen  Beöürfniffe  leiben, 
öarf  feinen  Unterfdieö  für  feine  wtffenfd;aftlid;e  unö  päöa» 
gogifche  Kusrüftung  beöenten.  2(us  öem  großen  Kreife  öer 
jum  Cehramt  dSugetaffenen  weröeit  öann  öie  Kräfte,  öie  öas 
höhere  Cebensalter  geiftig  ju  befruchten  unö  $u  führen  geeignet 
ftnö,  ftch  leicht  herausheben.  Der  <5ruuöfaß  22apolcous  L, 
jeöer  Solöat  muffe  öen  VTarfchaQftab  im  Comiftcr  tragen,  ift 


nocf } immer  das  fraftigße  Büttel,  um  größere  Arbcitslcijtungen 
311  cijtclcn. 

3n  der  ©effeullidjfeit  worden  derartig*  Forderungen  oft  als 
radifalc  Utopien  bc3ckhnet.  Sie  ßnd  aber  nichts  weniger  als 
bas,  oielmchr  »fiter  nichts  als  eine  itelvrtragung  bei-  Per  hält* 
niffe  des  freien  bürgerlichen  Cebens  auf  die  durch  Bekommen 
unb  peraltete  Sa^ungen  pcrfnödvrtc  nnb  pcrßeiiicrte  Beamten- 
hterard’ie.  (Ob  der  junge  (gewerbetreibende  am  Übend  feines 
Cebens  au  der  Spißc  einer  Fabrif  ober  in  der  engen  Pfufcher* 
ober  Flirformerffiatt  ßeljt,  hängt  im  wefontlkhen  oon  ihm  feibß 
ab,  und  ob  der  junge  Kaufmann,  der  beute  Rechnungen  fopiert, 
nach  einem  ITTeiifchcnalter  Rechnungen  ausfehreibt,  oder  als 
<Thef  eines  fjandel&haufos  feine  Dispositionen  trifft,  cntfdjcidet 
jumeiß  er  feibß  und  niemand  anders.  Rur  für  den  Beamten 
und  €ehrcr  beßimmt  ein  auf  der  Schulbanf  oft  mehr  erfeffeucs 
als  erworbenes  SdjuljeugnU,  wie  hoch  er  feine  Ceiter  aitfeßen 
darf,  und  wenn  er  nidjt  pou  poriihcrcin  an  der  jwecfinäßigßen 
geiftigen  Futtcrßeße  gefeffen  hat,  fo  bleiben  äße  fpätcrcn  Be- 
mühungen umfonß.  Das  ift  das  (fhinefentum,  das  die  Ulittel« 
mäßigtet!  fdjüßt  und  dem  (Talent  den  IVeg  perfperrt  3e 
früher  wir  uns  dapon  frei  machen,  um  fo  beffer  für  unfere 
nationale  £ntwicflung. 

(Einer  Volfsfdjule,  die  mit  den  übrigen  Bildungsanßalteu 
feß  peranfert  wäre,  formte  niemand  eine  (Drgamfation,  die  die 
fonfefftonefle  (£ngher3igfeit  diftiert,  und  eine  Aufßdjf,  die  mir 
pom  firchlichen  3^tercffenftanbpunft  berechtigt  erscheint,  jumuten. 
Die  fcharfc  Abgren3ung  der  Volfsfchule  ron  den  übrigen  Schul* 
förpern,  ihre  fonfeffionelle  Zerfplttterwtg,  die  feminariftifche  Vor- 
bildung ihrer  Cfbrer  und  die  acißlidje  Sd?ulanfßd>t  find  nicht 
Sufäüige  Kranfheiten  des  Volfsfdjulförpers,  fonbern  €rfd?einuu* 
gen,  bic  fiel?  gegenfeitig  bedingen  und  poneinander  abbängen. 
Faßt  diefes  Syßem  auf  der  einen  Stelle,  fo  iß  es  auch  auf 
aßen  andern  fdjwer  aufrecht  ju  erhalten.  Die  allgemeine  Volfs* 
fdrnJe  iß  ihrem  ZVcfen  nadj  fimultan,  fie  ßeßt  au  ihre  tebrer 
höhere  Anforderungen,  und  bei  der  Stellung  ihres  £chrförpcrs 
wird  die  geißlidje  Schiilaufßdß  als  ein  Anachronismus  empfunden. 

Iüenn  der  Deutfche  tebrcrpcrein  diefe  tebeusforderungen 
der  Volfsfdjule  wiederum  auf  den  Schild  erhoben  und  da3U  in 
unjweideutiger  IVeife  Stellung  genommen  hat,  fo  ifi  damit 
wohl  genügend  3U111  Ausdrucf  gebracht,  weffen  fich  die  Roalfion 
pom  tebrerftanbe  3U  perfeben  hat.  Die  fehrerfdjaft  wird  beut« 
nicht  minder  als  por  3wolf  3ahren  wißen,  was  fie  der  Schule 
fdiuldig  iß,  unb  wenn  man  beliebt,  hinter  den  reaftionäron 
(ßefc&esnorlagen,  die  in  Atisßdß  ßcheii,  eine  befdjeidene  Reffe- 
rung  der  matcrießen  Vcrhältniffc  des  £cbrerßandes  im  (ßeßchts- 
felbc  auftauchen  ju  laffen,  fo  iß  auch  öiefc  Ciebesiniihe  utnfonß. 
Damit  fängt  man  Feinen.  Die  Cebrer  wofleu  ihr  (Einfominen 
erwerben.  Sie  üerlangeu  eine  würdige  Stellung  ihrer  Arbeit 
wegen  unb  woßen  ßd?  dafür  nidjt  politifd?  perfauteu. 

Die  fdßioßtidy  £öfung  der  Volfsfchulfrage  bängt  jebodj 
nicht  aßein  pou  der  jiel bewußten  Arbeit  und  der  geißtgen 
(Energie  des  £ehrerffandes  ab.  Befände  fich  die  £ehrerfd?aft  mit 
ihrer  Forderung  in  ,. geistiger  Dereinfamnng",  fo  würde  fie  bald 
erlahmen.  Aber  ihre  Forderungen  gewinnen  in  immer  weiteren 
Kreifen  Verßäudnis  und  Zußimmung.  Die  dentfehen  ijochfdjul* 
lehrer  haben  fich  längß  bereit  finden  laffen,  den  bildungseifrigen 
DolfsfdTiillehrertt  ihre  Ijörfälc  $u  öffnen.  Auch  nt  Königsberg 
iß  die  Brücfe  3wifdjen  Unipcrfität  und  Volfsfdjullehreni  durch 
die  Anfpracbe  des  Ilcftors  der  Unioerfität  wiederum  perbreitert 
worden.  Auch  rin  größerer  (Teil  der  (ßeißlidjen  weiß,  im 
(Segenfaß  3n  den  Bemühungen  des  (ßeucTalfuperintendenten 
I)r.  Braun  auf  der  Vcrfammlung,  beffer  es  31t  tun,  als  der  ror* 
wärtsßrebenden  Vollsfdjullehrerfchaft  Barrifadeu  in  den  IVeg 
ju  bauen.  Aber  das  genügt  noch  nicht.  Rur  wenn  die  Volfs* 
fchulforderungen  in  den  brciteßen  Schichten  des  Volles  Zu- 
ßhnmung  finden,  fann  auf  ihre  baldige  €rfüfluug  gerechnet 
werden.  Und  diefe  Zußiminung  fann  nicht  ausblciben.  tVas  es 
der  Volfsfdjule  und  den  Volfsfchullebroru  perfagt,  perfagt  ein 
Voll  fich  feibß.  Seine  fultureße  Stellung  wird  oiel  mehr  durdj 


die  Armeeforps,  die  in  den  Voffsfchnlen  lehren  und  erjiehen, 
beftimmt,  als  durch  die  Keinen  Bataißonc  in  den  übrigen  £cbr* 
anßalten.  27ur  wo  jene  großen  Körper  richtig  formiert  find, 
fönnen  diefe  gewiffermaßen  als  (ßenieforps  3wccfmäßig  ein* 
greifen.  IVenn  einmal  einem  Volle  die  Verwaltung  und  lieber* 
mittlung  feiner  Kulturgüter  ebenfo  widjtig  fein  wird,  wie 
die  Regelung  anderer  großer  Angelegenheiten,  fo  wird  man 
auch  den  Fragen  der  Volfsfdjule  aßgemehie  Aufmerffamfeit 
3uwenden,  und  dann  wird  cs  eine  parlamentarifche  Körperfchaft 
wie  das  preußifchc  Abgeordnetenhaus  nidjt  wagen  dürfen,  über 
die  pitalßen  3ak'reffen  der  Vollsfchule  nadj  den  Rejepten  pon 
Dunfelmännem  und  ftrehlichen  3atoreffonten  3U  entfdieideu. 

3*  (Tews. 


^ranfrt’id)  unb  ber  ItK’rifalismus.*) 
in. 

«Tbrißentum  hat  häufig  feine  (ßlau* 
bensfa%e  geändert,  noch  häufiger 
aber  feine  Sittenfehre.  30  bas 
etwa  übcrrafchend?  (ßs  iß  neunjeh« 
3ahrhmtderte  all.  «Es  würde  eine 
geringere  Dauer  gehabt  haben,  wenn 
es  ßch  weniger  perändert  hätte.  €s 
iß  durch  jahlreidje  Völlerfchaft.m 
hindurchgegaugen,  durch  uerfdjiedene 
Raffen,  durdj  barbarifchc  und  in 
Verderbtheit  ausgeartete  Kultur* 
3uftände,  es  bat  nacheinander  drei 
perfdjiedene  Formen  der  Arbeit  ge* 
lannt:  die  Sflaperei,  die  £cibeigen* 
fdjaft,  die  folmarbcit,  und  bat  fid? 
während  feines  Beffchens  an  äße 
fojialen  Bedingungen  anpaffen 
müffen.  Sdjon  deshalb  mußte  es 
ßd?  3U  perfdßedenartigen  Sitlenlehren 
Peremten.  *ider  das  fommt  hier  nicht  in  Frage.  Für  den  Augcublicf 
genügt  es,  das  Augenmerl  darauf  3U  richten,  welche  Begriffe  pon 
<Sut  und  Bofe  diefe  ungebildeten  cSeiftlidjeu  und  einfachen 
Sdjweßem  den  Keinen  Sdjallhideni  bcibringeii.  Daraufhin 
betrachtet,  löunte  die  djrißlicho  Sittenlehre  ohne  Zweifel  für 
unbedenklich  gehalten  werden.  3n  Anbetradjt  der  -Einfältigleit 
derer,  die  ßc  lehren,  und  derer,  die  unterrichtet  werden,  muß 
man  ßch  per  der  Cädjerlichteit  hüten,  in  der  naipen  Denlweife 
eines  einfachen  Bruders  die  Uitgehcucrlichfeiten  einer  (Theologie 
der  Sdjwar3en  ßnden  su  woßen.  3nbeffen  wird  man,  wenn 
man  die  Sache  näher  betrachtet,  überrafdjt  und  traurig  gefttmmt, 
weil  inan  wahmhnmt,  daß  jene  Denlweife  feine  Spur  ron 
mcnfdjlichem  Zartgefühl  und  (ßroßher3igfeit  seigt,  daß  feibß  das 
Pflichtgefühl  ßd?  als  ein  auf  3ntereffen  beruhendes,  eigennütziges 
und  unfruchtbares  erweift,  und  daß,  was  für  gut  erflärt  wird, 
ßch  faß  ausfdiließlidj  auf  die  Beobachtung  imwefentlidjer  <S«* 
bräudje  und  törichter  Formen  befchränft.  Und  daran  iß  nicht 
einmal  der  arme  Alönch  fdjuld.  Seme  Cchre  perpflidßet  ihn, 
die  Seelen  an  feinen  unbegreiflichen  <0ott  311  fcffeln,  ehe  er 
danach  ßrebt,  ße  untereinander  durch  Sympathie  und  Rlitleid 
3u  perbmden. 

Die  Kndifdje  Sittenlel»r<  der  (Jöeißlkhen  begeht  junml 
darm  ein  fdjweres  llnrcdjt,  daß  ßc  den  Seelen  der  Kinder 
Furcht  einffößt  und  den  jungen  (ßemütem  durch  die  Drohung 

*)  Antorißcrte  ltei>erfe$img  ren  ificrtrub  5-ariC,  paris. 


entfcßlid?cr  Eobesßrofcn  Sd?recfbilber  pon  .flammen  unbj^öUen» 
quälen  rorbält.  Sic  lehren  it>re  Zöglinge,  baß  man  twn  ewigen 
Qualen  ber  ijöllc  nur  entgegen  fönne,  wenn  man  allerlei  fleht» 
lid?e  unb  pcrwicfelte  tebensrcgcln,  unter  benot  lief?  aber  feines» 
wegs  Uneigennüßigfeit  befinbet,  erfüllt. 

3d?  habe  ein  fleines  Eraftätd?cnheft  mit  Rbbtlbungen 
por  Rügen.  Da  fleht  inan  glühetibe  Kol?leiipfannen,  feurige 
Sddiufjbfot/  gesamte  (Teufel  mit  Spielen  unb  (Sabeln  bc» 
waffnet.  Das  femmt  uns  lächerlich  por,  ift  aber  in  lt%flid??cit 
abfdheulich-  3d]  werbe  an  einem  Beifpiel  anfchaulid?  machen, 
welcher  RTangel  an  Humanität  bem  ptiiqsp  ber  fongreganifti- 
fd?en  Sittenlehre  anhaftet. 

3<d?  greife  es  aus  ber  praris  einer  ber  anerfannten  Kon* 
gregationen,  boten  bie  (ßefeßgebung  ans  bubgetmäßigen, 
feineswegs  aus  fonfeffioneüen  Rücffichteu  auf  eine  Reibe  pon 
3ahren  noch  bot  Elementarunterricht  belajfot  hot.  3^?  greife 
es  heraus  aus  ber  praris  eines  geiftlidvn  3nßituts,  bas  jahl* 
reiche  Schulen  uitb  bie  meiftcii  Schüler  in  unferem  att  mönd?ifd?en 
IDerfen  fo  reichen  Canbe  bcflßt.  Es  banbeit  ftd?  babei  nur 
um  eine  Reußerung.  Rbcr  es  perlohnt  fid?,  fie  mit  möglid?fter 
(Scnauigfcit  wieberjugeben. 

3nt  Xjerbß  befanb  id?  midi  in  Saint  »Emilien  unb 

bef uchte  bas  liaus,  bas  oinß  5rau  Bouauoy  gehörte.  Diefe 
T>amc  perbarg  befanntlich  einen  RTonat  btnburd?  in  einein 
unterirbifd?cn  (Sange  ficben  auf  ber  Red?timgsliße  ßehenbe 
(Sironbiftcn.  3hrc  Eingebung  ftürjte  fie  tits  Berbcrben  unb  bat 
jene  nid?t  gerettet.  Sie  warb  in  i$orbeau£  guillotiniert.  Balabv, 
Salle,  (Saubet  unb  Barbarour  ftarben  auf  biefelbe  IDeife. 
öujot  unb  Option  gaben  fid?  felbft  ben  Eob  in  einem  Korn» 
felbe,  wo  ihre  balbserfeßten  €eid?en  aufgefunben  würben. 
Coupet  allein  entfam. 

Rls  id?  por  ficben  3<>hren  ju  bem  alten,  niebrigen  Saus 
Bouquey  mit  feinem  ,3iegelbad?  Fam,  bas  trübfelig  auf  ben 
Buchsbaum  unb  Earus  eines  fümmcrlichen,  eingefdjloffenen 
(Sartens  herabfd?aut,  hielten  bie  3g«crantinerbrüber  bort  eine 
Schule;  ber  Serien  wegen  ftanb  bie  Schule  leer.  Der  (Obere 
empfing  mich- 

Er  war  ein  fleiner  (Sreis  mit  lebhaften  Rügen,  flarcr 
unb  fnapper  Spred?weife.  3«  liebenswürbiger  IDeife  führte 
er  mich  burd?  bas  (Sebäube,  beffen  innere  Einteilung  wohl 
faum  feit  ber  Entfernung  ber  ,frau  Bouquey  geättbert  worben 
ift.  Eines  ber  Zimmer  enthielt  noch  einen  Kamin  aus  bem 
achtzehnten  3ohrhunbert,  wo  man  auf  einem  weißen  RTarmor» 
ßreifeu,  umrahmt  ron  perlen,  bas  B ber  Bouqucy  floht.  Der 
Brubcr  (Obere  fagte  mir,  er  habe  picl  ron  jener  Dame  reben 
hören,  unb  ein  Rechtsanwalt  aus  Rorbeaur  hohe  ihm  ein  Rudi 
gegeben,  in  bem  ron  ihr  bie  Rebe  fei.  11%  fliegen  bann  in 
einen  Kalfßemgang  hinab,  beffen  weiße  iPänbe  bleifarben 
(dämmerten. 

„ljierJ',  fagte  mir  ber  Bruber,  „haben  fich  bie  geäd?teteu 
flehen  (ßironbiften  einen  Rlonat  lang  perborgen  gehalten.  3hrcn 
Eingang  unb  Rusgaug  nahmen  fie  burd?  ben  Brunnen,  ben 
Sie  im  (Sorten  gefchen  haben  unb  ben  inan  nod?  jeßt  ben 
Brunnen  ber  (Sironbiftcn  nennt." 

it%  wechf eiten  einige  IBorte  bariiber.  Er  beobachtete  m 
feinen  Raißcrungeti  bie  größte  Dorfld?!  unb  enthielt  fid?  jebes 
Urteils.  Rher  nach  ber  Jlrt  unb  llVife,  wie  er  bie  Catfachcii 
barftoDto,  fd?ieit  es  mir,  als  ob  er  von  ber  (fief dachte  ber 
Repolution  in  bem  Departement  etwas  mehr  wüßte,  als  man 
bei  einem  offenbar  fo  wenig  wißbegierigen  (Seifte,  wie  bem 
feiitigen  hotte  rermuten  fönnen. 

3<h  pcrmicb  es  forgfältig,  (Slauhcnsfäße  unb  Cehreu  su 
berühren,  jprad?  aber  etmge  ll>orte  über  jene  ber ebtrn  jungen 
Rlänner,  bie  ihrer  glätt5eubcn  Popularität  wegen  fielen,  per* 
laffen,  pon  allen  geächtet  würben,  bie  Poll  Entbufiasmus  ihrer 
oertcroioi  Sad?e  treu  blichen  unb  angcßd?ts  bes  Eobcs  nod? 
bemüht  waren,  ihr  RnbenFen  511  fdyüßcn;  ich  erwähnte  mit 
Sympathie  ben  Ramcn  biefer  liehenswürbigen  A'rau,  bie  fte  he» 
FÖfhgte  in  einer  ^eit^bc*  Klüngels,  ba  fte  felbft  auf  befummle 


Rationen  befdiränft  war  unb  fuhTpcrbäd?tig  mad?to,  fobalb  fte 
nach  RabnmgsmittclnVRuefdiaii  bie  aber  beitnod?  bie 

(Beachteten  frevbarg  ohne  .furdjt  por  bem,  was  ein  Republi* 
Faner  bamals  Ritflecfung  an  ber  l?iurid?tuugsfraufheit  nannte. 

Radjbem  er  midi  febr  aufmerffam  angebört  hotte,  fehwieg 
ber  Bntber  (Obere  5urtad?ß  mit  gefalteten  ffänboi  unb  nieber* 
gefdjlagenen  Rügen. 

Dann  fchüttelte  er  beit  Kopf,  brehte  feine  Schlüffel  3wifd?cn 
ben  Ringern  unb  pcrfcßtc: 

„So  weit  id?  fci?c,  finbe  ich  babei  weber  auf  ber  einen 
110dl  auf  ber  anbem  Seite  rerbienßlid?e  ZBcrFe  unb  gute  Eaton. 
3d?  fehe  bann  nur  menfdilid?e  Eugenben." 

3di  ftaimte.  Da  lag  in  wenigen  IRortcn  eine  ganje 
(ßlaubenslehre.  Diefcr  einfache  tSrets  brachte  gans  gelaffen 
unb  mit  Sanftmut  bie  DenFweife  einer  tiefen  unb  ge» 

Ijaltenen  3tthmttonität  511m  Rusbrucf,  in  ber  er  aufgewad’fen 
ipar.  Das  war  ein  tSeiftlidjer.  Er  hePannte  fleh  boju,  baß 
itVrfc  ohne  ben  (ßlaubeit  eitel  unb  nichtig  feien.  3ch  foge  nicht, 
baß  er  barnm  imftanbe  gewefen  wäre,  bie  llerjeti  ber  Fleinen 
gironbiflifdien  Burfdytt,  bie  im  alten  Saufe  Bouguay  unter 
feiner  duditel  fianben,  311  oergiften.  Sooiel  Kraft  braudjt  mau 
einem  (Slauhonsfaß  nid?!  beijumeffen.  Rber  furj,  wie  ber  Rbb<‘* 
Rlorellct  fagte,  als  man  ihm  pon  ben  fiauptwerfen  ber  Pönitcnj 
fprad?:  „IPenti  bas  nicht  ber  reine  fonalismus  ift,  fo  perlange 
ich  5U  hören,  wie  man  es  fonft  benennen  will." 

Unb  barunt  fmb  wir  glücfltdi  barüber,  baß  Eombes  er« 
Flärt,  bie  Kiuber  follcu  in  ber  Caicnfchule  lernen:  „Die  (Sruub» 
prinjipien  einer  Stttenlehre,  bie  um  fo  jurerläffiger  ift,  weil  fie 
unabhängig  iß  ron  irgonb  meldjcm  (Slaubensfaß,  unb  bie  umfo 
hoher  ftebt,  weil  ße  ausfcbließlidi  aus  ben  unwanbelbaren  unb 
itt  fid?  notwonbigen  Rorftellungen  pon  (Sered’tigFeit,  Pflicht  unb 
Recht  herxK»rgegangen  iß." 

Die  frommen  fagen  gern,  Eombcs  fei  ein  Robespierre 
unb  bebcnFeii  babei  nicht,  baß  biefer  liohepricßcr  bes  hödißen 
göttlidien  TDefens,  als  er  geßürjt  warb,  bie  etnjige  l^offnung 
ber  prießerfchaft  war.  Sie  bebanbeln  ihn  als  3ofobiner  unb 
jetgen  bamit,  baß  fte  bie  (SefeQfchaft  ber  „freunbe  ber  Kon» 
ßitntion  ' fehr  fd?ledit  Fennen.  Sie  nennen  ihn  einen  Diocletian, 
aber  genau  benfelben  Rainen  erhielt  1838  aud?  Rlartignac. 
Sie  nennen  ihn  auch  fferobes.  3i  glaube  nicht,  baß  er  bas 
fchwer  nimmt.  Keine  Beleibigung,  Feine  SdymähunG  ‘ß  *hm 
erfpart  geblieben.  Er  bat  aber  aud]  alle  porausgefehen.  3n 
feiner  pometimcn  IPeife  fprad?  er  in  ber  Kammer  in  ber 
Sißnng  pom  17.  ©Ftober  18()0: 

„Rls  id?  barin  milligtc,  5>ic  niaibtrcnnihroiilläiffit  311  ubemctimen 
fiir  >ir  Rufaabf,  bie  bem  neuen  niinifierium  ^ligefaKcn  war,  habe  iA  mir 
Feiucrlri  3linHeneii  über  bas  S<bi<t|al  gemacht,  bas  meiner  wartete.  3$ 
ipußie  im  roraus,  baß  icb  eine  ganje  tairine  oon  ungerechten  Rngriffen, 
lyfreinatint'en  fil'inähnngen  intb  graben  Bclribigungen  3a  erbulbcit  haben 
nnirbe.  3ä?  habe  alle«  roransgefehen  nnb  mir  gefallen  laßen." 

ließ  man  feine  Reben,  fo  erFennt  man  bie  RufrichtigFeil 
feiner  DenFweife,  unb  wenn  man  beachtet,  baß  feine  lianb* 
hingen  immer  im  EinFlang  mit  feinen  IDorten  geßanben  hoben, 
fo  wirb  man  bie  ^MP^läffigFeit  feines  CharaFtors  nicht  be* 
ßreiten.  Eben  fo  wenig  Faun  man  3wcifeln,  baß  er  Einfad?* 
heit,  (Drbming  unb  Klarheit  liebt.  Das  fmb  bic  hoben  ,l)icrbcn 
feiner  Rusbrucfswcifc.  Rn  feinem  fleinen  weißen  f^aufe  in 
pous  fiebt  man  nod?  bie  Doftorglocfe  (benn  lange  <3ett  h*»** 
burd?  war  er  praflifdjer  Rrst).  Seine  freie  <5eit  beruißte 
Combos  $it  Spasirrgängeu  unb  3ur  Ccftüre.  Er  Fennt  bie 
alten  Sprachen  unb  liebt,  wie  man  mir  gefagt  hot,  bie  gried?i 
fd?cn  Rebner  unb  (Sefdnd?tsfd?reiber.  Er  hot  recht.  Die 
(Sried?en  hohen  unter  anberem  aud?  bas  Rerbienß,  bas  rechte 
Rlaß  ein3uholten  nnb  nie  barüber  hinaus  3U  gehen.  Cotnbes 
folgt  barin  ihrem  Bcifpicl.  Er  iß  Fein  Sd?önrebuer  unb  läßt 
bie  Stimme  nie  attfchweOcn.  Rirgcnbs  ßnbet  fid?  bei  ihm  eine 
Spur  pon  Empbafe. 

3d?  will  nid?t  mehr  fagen  unb  hüte  mid?  bapor,  ihn  $u 


loben:  er  iß  im  Rcßß  der  RTacht,  und  fein  ZDerf  iß  noch  nicht 
voOtnbd 

Pon  bem  Erfolge  biefes  IPerfes,  an  betn  bas  RTimßcrium 
unb  bie  rcpublifanifche  Rlchrbeit  arbeiten,  bängt  bas  Sdßcffal 
unferes  Candcs  ab,  unb  cs  Rauheit  -fid?  darum,  ob  auch  uns 
bas  cßefdßcf  von  Belgien  3uteil  »erben  wird,  ober  ob  unfere 
große  Pemofratic  ftd?  in  georbneten  Pcrhältuiffen  unb  tri  Frei- 
beit  u>irb  cntwicfcfn  Pönnen.  Die  Riederlagc  ber  Politif, 
»eiche  bie  Kammern  feit  fünf  3ahrC11  befolgt  haben,  würbe 
uns  ber  Partei  ber  Sdjmarjen  unb  ber  (ßcgenrevolution  aus* 
liefern. 

Zweifellos  hat  das  papßtum  ßets  nach  ber  Univcrfal- 
berrfdiaft  geßrebt  unb  im  Schilde  geführt,  bie  Erde  an  ben 
Fjfcherrmg  3U  fetten.  Seit  bem  streiften  3ahrhnndcrt  bähen 
bie  päpße  unferen  Königen  bie  iierrfchaft  ftreitig  gemacht. 
21ber  rras  trar  ber  Papß  oon  bamals  gegenüber  bem 
rem  heute? 

r»3h*  feid  nicht  ^err  über  bie  Rifdjöfc"',  fagte  ber  heilige 
Remard  jum  papß,  „fondem  3h*  feid  felbß  einer  ron  ihnen." 

Boßuet  jitiert  biefe  IPorte  unb  fügt  hinju:  „So  haben 
ßets  bic  5römmßen  unter  uns  gefprodjen." 

Um  ber  ©eißlichPeit  bes  Auslandes  bic  Stirn  311  bieten, 
hatten  bie  Könige  oon  Frankreich  eine  beffer  botierte  unb  jahl* 
reichere  (SeißlichPeit  als  bie  übrigen  chriftlichen  Sander.  Un- 
mittelbar oor  ber  Revolution  bildete  bie  <fieißlid?feit,  als  ber 
erße  Stanb  im  Staat,  ein  Heer  ron  3Ü000  ZlTanii  unb  befaß 
brei  Rliüiardeu  in  Ciegenfd>afteit  unb  hundert  RTttBonen  jähr- 
licher Zehnten.  Pas  »ar  eine  unbesiegbare  Rtacht  in  ben 
Händen  bes  Königs.  Er  benähte  fie  nicht  immer  311  bemfelben 
Zwecf,  halb  bediente  er  ßdj  feiner  (ßeißlichfeit,  um  ben  Papß 
3u  befämpfen,  halb  cerftdndigte  er  fidj  mit  ihm,  um  bie  Kirche 
herab3ubrücfcn,  ober  er  ließ  es  audj  3U,  baß  ße  ron  ihren 
Führern  rcrleitet,  flcf?  felbß  bem  Papß  ergab. 

So  irurbc  £ub»ig  XIV.,  na  dt  bem  er  bem  ^eiligen  Stuhl 
gegenüber  bie  Freiheiten  ber  gaüifanifchen  Kirche  durchgcfeßt 
hatte,  auf  feine  alten  (Tage  ein  trauriger  Ultramontane.  Uber 
im  Rotfafl  rerteibigte  auch  bas  Parlament  bie  RTacht  bes 
Königs  gegen  ben  König  felbß.  Unb  ber  Staat  fand  ßets, 
wenn  es  not  tat,  feine  eigene  Kirche,  um  ben  Anmaßungen  bes 
römifehen  papßes  IPibcrßanb  3U  leißen. 

Aber  3h7/  was  habt  3hr  f}cu.t6  311  Eurer  Perteidigung? 
Pie  Kirche  ber  (ßaüicr  iß  3U  ben  Fremden  übergegangen.  3hr 
habt  nur  noch  eine  ultramontane  ZTTilis  ron  prießem,  Rlöncheu, 
Papßföldltngeti,  bie  fich  in  ber  rrehrlofen  Republif  feßgefeßt 
haben. 

•Eure  öifdiöfe  ßnb  Eure  Feinde,  (Eure  erbittertßen  Feinde. 
Per  alte  Rlontalcmbert,  ein  glühender  Kalljolif  und  h^ch* 
hefiger  Perteidiger  bes  Heiligen  Stuhls  fah  nicht  ohne  Schmers 
unb  Schrecfen  bic  Abdanhing  bes  nationalen  Epiffopats  gegen- 
über ben  Anmaßungen  des  Papßes.  IPenige  Afonate  oor 
feinem  Code  fchrieb  er  an  einen  deutfehen  Katljoltfen:  „Könnten 
Sie  ßch  nur  ben  Abgrund  r*on  Abgötterei  vorßeüen,  in  ben  die 
fransößfdie  Weißlich  feit  geraten  iß!'1 

Seitdem  iß  bie  Kirche  oon  Frankreich  immer  mehr  m bie 
fremde  Abgötterei  oerfunfen,  und  das  Papfttum  iß  noch  <K’ 
maltiger  geworben.  Es  fürchtet  End?  weniger  als  Rapoleon  III., 
ben  es  3U  unferem  Unglücf  in  fein  Perderben  ftieß,  und  es  haßt 
•Euch  nach  mehr.  Pas  papßtum  war  ohne  Alitleid  für  ben 
Kaifer,  »eil  der  Keiner  ihm  viel,  aber  nicht  alles  gab.  Prüft 
biefe  fchlimme  Porbebeutung  unb  bedeuft,  »eich  unerbittliche* 
Perljäugnts  Euch  bedroht- 

IPenn  früher  bie  Pathoüfchcn  Regierungen  Reue  jeigten, 
unb  es  noch  Zeit  »ar,  fo  »urben  fie  »ieber  in  (ßnaben  auf- 
genommen. 

3h*  aber  habt  feinen  Pardon  3U  erwarten,  denn  3hr 
cpßiert  nicht  in  ben  Augen  bes  papfttums,  da  3h*  nicht  mehr 
Katholifen  feib.  Es  hat  Euch  unwiderruflich  verurteilt  und 
verdammt  und  befchleunigt  ben  Augcnblicf,  da  bas  Urteil  voll* 
ßreeft  werdet»  foll. 


(Täglich  vermehrt  es  feine  (Dffupationsannee,  täglich  er- 
weitert fidj  fein  Eroberungsgebiet. 

Es  hat  Euch  fdion  die  große  Alajlc  ber  Rürger  geraubt; 
es  nimmt  ganje  Pörfer  fort  unb  belagert  die  Fabrifcn;  in 
Eurer  Permaltung,  in  bem  ATtniflcrium,  in  Euren  <ßcrtd]tshöfeii, 
unter  ben  Führern  Eurer  Armee  3ählt  cs  bie  inteUigenteßen 
ATäjmcr. 

Perlangt  nicht  Frieden  oon  ihm.  Es  »ill  und  fann  ihn 
Euch  nicht  gewähren.  tPeun  3hr  i”  betreff  feiner  fo  verfahren 
wollt  wie  Eure  Porgängcr  und  wolltet  die  polilif  der  Rcftau* 
ration,  der  3ulimonardße,  oder  des  3 weiten  Kaiferteiches 
wiederaufnehmen,  fo  würdet  3hf  dahin  gelangen,  ihm  fo  viel 
311  geben,  baß  es  feine  Aladtt  nur  noch  mehr  befeßigt,  aber 
doch  nid^t  genug,  um  es  friedlich  ju  ftimmen,  und  3hr  hättet 
Eudj  mir  dadurch  einen  noch  furchtbareren  Feind  gef  «hoffen. 

Hütet  Euch  nadjsugebeu,  denn  das  Papßtum  wird  Euch 
gegenüber  in  feinem  Stücf  naebgeben.  3eßt  iß  cs  nicht  mehr 
darauf  abgefelyn,  daß  die  weltliche  RTacht  dasu  beitragen  foll, 
feine  Zwecf  e und  feinen  Rubin  $u  fördern;  die  weltliche  Alacht 
foll  vielmehr  ihres  Unglaubens  »egen  vernichtet  »erben.  Pas 
papßtum  »iH  Euren  plaß  entnehmen.  Euch  verdrängen.  Eure 
Kirche  arbeitet  öffentlich  daran,  bie  weltliche  Regierung  der 
päpße,  die  eine  Schande  für  die  RTenfchh«it  »ar,  bet  Euch 
einsnfübren;  bie  Kirche  »Ul  aus  Frankreich  eine  Art  von 
Kirdjeußaat  machen.  Schon  hat  fie  auf  bem  iVigcl  von  RIont 
RTartre  bie  petersfird’e  bes  neuen  Rom  aufgeßeDt. 

<5»ifchen  ihr  und  Euch  iß  fein  Rtinbuis  möglich. 

Aber  3hr  beßßt,  um  Euch  gegen  bas  papßtum  5U  ver- 
teidigen, eine  Rlacht,  bie  die  mouarchifchen  Regierungen  nicht 
batten:  bie  ZTTeinung  des  Polfcs.  Pas  iß  eine  ungeheure 
Rlacht,  ber  nichts  »iderßehen  fann  in  einer  Pemofratie.  Pas 
Polf  iß  mit  Euch.  Perlangt  IPaffcu  von  ihm.  Es  wirb  ße 
Euch  geben. 

Paris.  Aua  tote  Fr«»>*^e. 


Die  äüuöigung  öor  I)an6olspcrträge. 

ie  joumalißifcheu  Apologeten  ber  &üIo»f<hcn  iTandels* 
polilif  haben  füglich  den  Freißimigen  eine  cmße  Per« 
Warnung  jnteil  »erben  (aßen.  3hr  »erbet  es,  fo 
etwa  lautete  bie  Perwanumg,  mit  eurer  freihänble* 
rifdjeit  CDppoßtion  fdßießlich  noch  dabin  bringen,  baß 
die  Rekhsregierung  die  Handelsverträge  fünbigt,  felbß  auf  die 
(ßefabr  hin,  daß  in  dem  3abre  bis  jum  Ablauf  der  gefündigten 
Handelsverträge  neue  Perträge  nicht  sußande  fontmen.  Per 
neue  Zolltarif,  fo  heißt  cs  weiter,  „wird  unsireifelhaft  in  Kraft 
gefeßt  »erben".  3”  den  Köpfen  biefer  joumalißifcheu  Afßßenten 
des  ißrafen  Rülo»  muß  eine  fonberKire  Perwhming  heirrfdjen, 
wenn  ße  glauben,  mit  folchen  Prohungen  auf  bie  Fretßnnigen 
Einbrucf  5U  machen.  Permutlid’  ßnb  ße  ßd’  über  bie  (Trag- 
weite ihrer  Ankündigungen  felbß  nid?t  flar  gewefen.  Es  fann 
deshalb  nicht  fd’aden,  einmal  feftjufteUen,  was  die  Kündigung 
der  beßehenden  Handelsverträge  vor  der  Perein barung  neuer 
Perträge  bedeuten  würde. 

Eine  fold’e  Kündigung  fönnte  ßd’  gegen  alle  Staaten, 
mit  denen  Peutfd’land  Handelsverträge  — fpejiell  (Tarif* 
Verträge  — abgcfchloffen  hat,  richten,  oder  nur  gegen  einjelne 
biefer  Staaten.  3m  erßeren  Falle  würbe  nad»  Ablauf  eines 
3af’res  nach  erfolgter  Kündigung  der  <$ußanb  oertragslofer 
Autonomie  vorhanden  fein.  Es  wäre  aK*r  irrig,  aniiinebmen, 
daß  damit  gai«3  von  felbß  der  neue  Karborfffche  Rechtsbruch* 
30Ütarif  in  Kraft  träte.  Pielmehr  iß  jur  3,1kraftfe|ung  biefes 
neuen  Zolltarifs  erß  noch  ein  ausbrücflid’er  Bunbesratsbefchluß 
erforderlich.  3”  Ermangelung  eines  folchen  würbe  uid]t  der 


neue  (ßcneraltanf,  fonbern  ber  alte  cßeueraltartf  in  Kraft  treten. 
Unb  biefer  alte  cßeueraljolltarif  enthält  5.  B.  für  Brotgetreibe 
ben  Saft  oon  5 JTiarf  für  einen  Doppelsentiier,  mäljrenb  bc* 
fanntlicb  fclbft  bie  Znbwnalfäfte  bes  neuen  (Seucralsolltarifs 
5 ZTTarf  für  Koggen,  5/50  2Tiarf  für  EDcijen  betragen.  Die 
KTinimaljonfäftc  bes  neuen  (Tarifs  fommen  anbererfoits  nur  in 
Betracht  gegenüber  benjenigeu  Staaten,  mit  benen  neue  ifonbcls* 
Verträge  abgefdiloffen  werben,  wäbrenb  in  (Ermangelung  folcher 
neuen  ffonbelsrerträge  bei  3ilfraftfcftung  bes  neuen  cSeneral* 
$otttarifs  bie  Klarimalfäfte  biefes  lefttereu  »Tarifs  jur  Hebung 
gelangen  müftien,  alfo  für  Brotgetreibe  bie  Säfte  non  7^*0  OTarf 
für  einen  Doppcljenhicr. 

Kn  bie  KTdglUhfeit,  baft  bie  abfurb  hohen  Zoüfäfte  nuferes 
neuen  töeneraljoßtarifö  jemals  3ur  Hebung  gelangen  fämiten, 
bat  nun  aber  im  Emfl  felbfi  innerhalb  ber  Katborfffcfym  Zoll» 
tarifmebrbeit  faum  irgenb  jenianb  gebadjt.  ^nsbefonbere  bie 
Kebner  ber  nationalliberalen  Partei  traben  mäbrcnb  ber  Keichs* 
tagsbebatten  im  iVerbji  bes  3<^bres  |()02  mseberbolt  erflärt, 
baft  bie  Zollfäftc  bes  (ßeneraltarifs  nur  besmegen  fc*  unfmnig 
hoch  gegriffen  wären,  um  als  „Kompeufationsobjeflc'''  bei  beit 
ffonbelspertragsperbanblungen  beffer  bienen  511  tonnen.  Die 
nationalliberale  partei  fchläfertc  ihr  (ßemiffen  fortgefeftt  mit  ber 
ffoffnung,  baft  ber  unoeränberte  (ßcneraljoUtarif  nie  in  Kraft 
treten  werbe,  ein.  SpesieH  bie  Kusftcht,  einmal  einen  t^ollfaft 
für  Brotgetreibe  pon  75  Klarf  für  bie  (Tonne  in  Kraft  gefeftt 
3«  feb<m,  mürbe  ein  sollpolittfches  KJbbrücfeit  bei  ihnen  heroor* 
gerufen  b^ben. 

Kber  nehmen  mir  einmal  an,  es  fänbe  fidj  ein  Bunbcs* 
rat,  ber  fo  fdjwach  unb  leichtfertig  märe,  ben  neuen  cSeneral» 
Sofltarif  wirflidj  hi  Kraft  311  feften,  u>ie  mürbe  ftd]  bann  bie 
Sache  weiter  abfpielen?  5alls  überhaupt  fein  neuer  (Carifrer- 
trag  mit  irgenb  einem  Staate  juftanbe  fäme,  mürbe  bas  ge» 
famte  Kuslanb,  in  bas  mir  gegenmärtig  für  mehr  als  fünf 
KtiHiarben  Ktarf  beutfeber  Krbeitserjeugmffe  feuben,  ebenfalls 
Dcutfchlanb  gegenüber  feine  uöllige  banbelspolitifche  Kftions» 
freibrit  miebergeroinnen.  3c^er  ausläubifdje  Staat  tonnte 
bcutfd?c  lüareu  jollpolitifd;  bebanbeln,  wie  es  tbm  beliebte, 
alfo  audj  bifferentieü  fdjlccbter  als  bie  von  anberen  Cänbcm 
tommenben  DDaren  berfelben  (Sattung.  Sollte  eine  öerartige 
bifferentieüe  Behanblung  ber  beutfdjen  UXtren  eintreten,  fo 
mürbe  Deulfdjlanb  in  ber  Cage  fein,  febon  nach  feiner  gegen- 
wärtigen Zollgefeftgebung  bie  EDareit  jener  Staaten,  bie  uits 
btfferen3ieren,  mit  Zollsufdjlägcn  311  belegen,  mir  hätten  bann 
ben  febönften  t3oüfrieg.  Solche  <3olIfriegc  mürben  natürlich 
ebenfalls  ausbreeben,  menu  Deutfdilartb  mit  einsciricii  Staaten 
ju  i^anbelsoerträgen  unter  Bcrabfcftung  cinselner  Zoflfäfte  bes 
neuen  <5eneral3oll!arifs  fäme  unb  mit  anberen  nicht,  lüenn 
alfo  3.  B.  mit  (Oejtcrrekh*  Ungarn  ein  lianbclsvertrag  unter 
Zugrunbelegnug  ber  Klimmaljölle  unfercs  tScncraljolItarifs  für 
(Betreibe  juftanbe  fäme,  mit  Kuftfanb  bagegen  fein  neues  Der- 
tragsoerbältnts  l?<er^cfteUt  mürbe,  fo  märe  bas  rufftfehe  Brot* 
getreibe  bei  ber  Einfuhr  nach  Dcutfdjlanb  mit  75  2Harf  für 
bie  (Tonne  5U  perjollcn,  bas  öflerrcidjifche  bagegen  mit  50  KTarf 
für  Koggen  unb  55  Klarf  für  ItVijen.  Daft  Kuftlanb  eine 
berartige  7>ifferen3ierung  fofort  mit  einer  Diffcren3ierung  bes 
bcutfdjcn  3”il'orls  nach  Kuftlanb  beantworten  mürbe,  unter» 
liegt  nicht  bem  geringfteti  Zmcifel.  Itfir  feinten  ja  einen 
analogen  Vorgang  aus  bem  3obro  I 8^3. 

©rigiuell  mürbe  jid>  bie  Sache  eutmicfeln,  wenn  ein  (Tarif* 
oertrag  mit  einem  tanbe  — fagen  wir  einmal  wieber  (Defter- 
reich* Ungarn  — suftanbe  tarne,  ohne  baft  ber  neue  cßeneraljotl» 
tarif  in  Kraft  gefeftt  märe,  beim  bann  würbe  gegenüber  ben 
oertragslofen  tanbern  ber  alte  cßeneTaljoUtarif  mit  nicberen 
Sä^cn,  als  es  bie  neuen  «3ollfäfce  fmb,  in  Kraft  bleiben.  3” 
btefer  Cage  mürbe  bie  Klaufei  ber  mnfibegünfUgten  Kation, 
falls  fie  in  bie  neuen  (Earifuerträge  übernommen  mirb,  aller* 
bings  bemirfen,  ba§  audt  ben  Kertragsftaaten,  mit  benen  mau 
bie  neuen  illirtimaljölle  oerabrebel  hat.  hoch  bie  geringeren 
5»>lljäfte  bes  alten  (Bencraltarifs  jitgute  fommen.  21lan  hätte 


in  biofem  Jall  alfo  erfteus  einen  neuen  ffanbelsoertrag,  beffeu 
Säfte  nicht  tn  Kraft  mären,  unb  einen  neuen  ißeneraljoUtanf, 
beffcit  Sä^e  ebenfalls  nicht  in  Kraft  fmb.  Ztfefer  Kubbel* 
nmbbel  mürbe  gereift  manches  sum  Cachen  geben,  aber  cs  ift 
nicht  an3uuehmen,  baft  ber  UnDorflanb  in  Kegietungsfreifen  je 
bis  311  ber  liöhe  ftch  eutmicfeln  mirb,  baft  ein  folcber  ^uftemb 
erträglidi  erfdiiene. 

Kus  bem  Dargelegteii  geht  mit  genügenber  Z>eutlichfeit 
heroor,  baft  bie  Spielerei  mit  bem  (ßebanfen  einer  oorjeitigen 
Künbigung  ber  ^anbdsnerträge  unb  bes  3 nfraftfefcens  bes 
neuen  <f5eneral3oUtarifs  nur  ein  joumaliftifd?er  Zeitvertreib  ift, 
ben  niemanb  emftnehmen  famt.  ber  bie  »Einficht  unferer  letlenben 
Staatsmänner  nidjt  ungemöhnlid?  niebrig  emfd?äftt-  Sollte  fid] 
aber  troftbem  ein  Heich$fan3ler  finben,  bet,  fei  es  nun  aus 
irtoolität  ober  aus  Unfenntnis  über  bie  felgen  feines  Ke* 
gitmens,  ben  Kimbesrat  K’ftimmte,  ben  neuen  <ßeneral$oHtarif  üt 
Kraft  3U  feften,  nachbem  bie  Künbigung  ber  alten  I^anbelsver* 
träge  ohne  ben  Kbfdjluft  neuer  erfolgt  ifi*  fo  hätten  mir  drei* 
hänbler  unb  dretfmnigen  biefen  Streidi  non  unferem  partei» 
fianbpunfte  aus  am  aflermenigfien  ju  fürchten.  <Db  einer 
jofehen  uerbredjerifchen  drioolität  mürben  Ceuten  bie  Kugen 
aufgehen,  bte  bisher  noch  im  tiefen  poiitifchen  Sdjlaf  liegen, 
unb  bie  Kevolfcnmg  mürbe  enblich  begreifen,  baft  es  feine 
fchliinmere  Pcrle^ung  ber  nationalen  3«t^reffcn  gibt,  als  bie 
Befolgung  ber  honbelspolitifchen  Kejepte  unferer  Kgrariec. 
I>eutfdilanb  mürbe  bei  biefer  Kur  allerbings  mirtfchaftlid}  ftarf 
abmagem,  aber  poiitifch  ftdjerlidj  gefunben. 

derbinanb  Soenbfcu. 


2>er  ülamifdje  fiberalismus. 


i elgien  „bas  KTittlerlanb“,  h^t 
k jweiipradiige  Benälferuug : im 
orben  unb  lüeften  eine  olamifch 
' rebenbe,  tnt  Süben  unb  0ficn 
eine  bas  dransöfifebe  unb  feinen 
T^iülcft,  bas  ibaüonifche,  ge» 
brattdicnbe.  7>er  Knblicf,  ben 
bas  Canb  gegenmärtig  in  fprad?* 
Ikber  öejielmng  barbietet,  mürbe 
fd?on  im  »rtiben  Klittelalter  bureb 
bie  fränfif  che  Eroberung  beftimmt. 
irähienb  bie  dräuten  ben  uörb- 
lidten  Eeil  Belgiens  belebt  hielten, 
oernticben  fie  lange  ben 

weiten  „Koblenmalb"  311  burdj- 
fcbrcitcn,  beffen  7)icFicht  ben 
2llittel]lreifen  bes  Canbcs  be» 
beef te,  von  beffen  dufterfteni  ©ften 
bis  beinabe  3U  feiner  U-Vftfpifte.  Diefer  grofte  übalb  wtrfte 
wie  ein  Damm.  Körblidi  von  feinem  Kanbe  häuften  fich  bie 
germanifchen  Elemente  an.  Kls  enblidj,  nach  geraumer  Zeit, 
bie  dronfen  ihn  nach  Süben  ju  übcrfdjriltcti,  taten  Rc  bies  nidjt 
als  ein  manbernbes  Dolf,  fonbern  in  ber  iDeife  eines  erobern* 
ben  r^ecres.  Der  „Kohlenmalb*'  hatte,  wenn  man  fo  fügen 
burf,  bie  3^^011011  burdjfiebt.  Seine  Bebeutuiig  für  bie  deft- 
fteUung  ber  Sprachgrenje  tu  Belgien  mar  fo  groft,  baf;  ncsi? 
beute  bie  Scheibelinie  jmifchen  bet  plamifchen  unb  ber  mallo* 
ntfdien  Zone  im  groften  unb  ganzen  unb  fofl  fchnurgerabe  ber 
Kre  bes  früheren  EDalbes  von  tt?efleu  nach  (Dften  folgt.  Sic 
er^redft  fidj  juerft  nörblkh  von  bem  Cysfluffe,  in  geringer  Ent- 
fernung non  btefem  IBaffcrlauf,  ben  fte  im  Süben  von  Eour» 
trai  übcrfchreUet;  bann  jieht  fie  fidj  burch  Kenaif,  Enghien, 


QuI,  IBaterloo,  (Eirlcmont,  IBaremmc,  um  {üblich  oon  BTaeftricht 
bie  hol^nbifche  (Breiig  311  erreichen.  Seit  fiinfsehu  3<d?» 
bunberton  Ijat  ftc  {ich  im  tftrunbe  fei?r  wenig  peränbert,  wie 
bas  ber  gelehrte  Mgifche  Diftorifer  (ßottfrieb  Kurth  in  fernem 
fchönen  IDerfc  über  bie  Spradigrenje  in  Belgien  unb  bem 
nörölidjen  franfreich  nachgewiefen  bot. 

Die  Sprachenfrage  ift  erft  in  aflcmcucftcr  5?**#  im  taufe 
bes  neunzehnten  3at>rhunbert5r  in  feharfer  IBeife  hm>orgetreten. 
IBährenb  bes  2TlittclaIters  farmten  bie  oerfdftebenen  (ßebiete, 
beten  Bereinigung  fpäter  bas  belgtfche  £anb  gebilbet  bat,  einen 
Sprachftreit  nicht.  T>ie  Darlegungen  iVemridj  p i r e tt  n e s in 
ferner  belgischen  (ßefefftchte  haben  hier  bie  Unfid;teu  Kurth* 
burchaus  beflätigt.  Es  ift  bies  um  fo  charafteriftifcher,  ab  faft 
jebos  biefer  eßebiete  eine  boppelfpradftge  Beoötferung  enthielt: 
fo  flanbem,  ^ernieaau,  Brabant,  tüttich,  turemburg.  Unbe* 
foimener  ober  felbftbemußter  ab  ihre  Borfahren,  haben  fid)  ba* 
gegen  bie  Belgier  bes  neunjehnten  3<*hrhunöerts  in  ben  Kampf 
geftfir3i.  Die  Bcoolution  non  1,830  mar  jum  großen  (teil  ein 
proteft  ber  IBaüonen  gegen  bie  Beoorjugung,  bie,  nach  ber 
Behauptung  ber  Rührer  ber  Bewegung,  König  tBilhelm  I. 
feinen  nieberiänbtfchcn  Untertanen  >utetl  werben  tafle.  Sie  hatte, 
wie  man  weiß,  ben  Erfolg,  nicht  allein  bas  waüonifchc  Belgien, 
fonbern  aud?  bas  Blamenlanb  pon  bem  itieberlänbifchen  König* 
reiche  lossureißen.  Einige  politifer  bes  öurd;  Öen  Umfchwuitg 
pou  (830  gebifbeten  neuen  Staates  faxten,  in  bem  IBunfche 
ihn  3U  einigen  unb  3U  fefHgen,  ben  plan,  flanbem  311  fran- 
^öfteren ; aber  es  glucfte  ihnen  bamit  nicht  beffer  als  ber  fran- 
30 ftf d?en  Berwaltung  ber  plamifchen  proDin3eu  währenb  ber 
3atjre  (?9f> — (8(4-  IBie  biefe  fließen  ftc  auf  ttnüberwinblichcn 
tBiberftanb  pon  feiten  ber  plamifchen  Kathofifen,  bie  ihre 
fieimat  por  bem  Einbringen  ber  fran3Öfifchen  3been  burch  bie 
Unbefarmtfchaft  mit  ber  Sprache  ber  repolutionären  Schriftfiellcr 
unb  Beöner  jd?üßcn  trollten.  Sie  fließen  fid]  nicht  minber  an 
ber  Unhänglkhfeit  ber  Blamen  an  ihre  „Bloebertaar,  eine  3«* 
ncigung,  bie  bei  allen  Unterrichteten  unb  Uufgeflärten  unter 
ihnen  noch  burch  bie  fteigenbe  Bebeutung  bes  Bationalitäts- 
prinsips  in  ganj  (Europa  perftärft  würbe. 

Die  unfruchtbaren  Berfuche  ber  „fraitsquiüons"  riefen 
halb  als  Beaftion  eine  entgegengefeßte  Bewegung  berror. 
Unter  bem  Bufe  f, (Beeil  taal,  geen  prYbeib'’  bilbete  fich  eine 
plamifche  partei,  um  bem  iransöfteren  31t  wiöerftehen  unb  um 
jwifchen  beit  beibeit  Sprachen  eine  pollfommene  (Bleichheit  h«* 
3uftcflen.  Der  lange  Kampf  5wifd?en  ben  „Blamlmgen"  unb  ben 
„fransgitinons",  ber  gegenwärtig  piel  t>on  feiner  Schärfe  per- 
loren  hat,  war  bis  por  turjetn  fchr  heftig  unb  natürlicherweife 
burch  bebauet  liehe  Uebertrcibungen  DOU  beiben  Seiten  cntfteflt. 
Biele  „Blamlinge“  würben  burch  ben  «Eifer  bes  Kampfes  per- 
leitet, über  bie  geiftige  unb  fittliche  Ulinberwertigfeit  ber 
iBadonen  3U  beflamieren.  Zahlreiche  „fransquillons"  ant- 
worteten auf  biefe  Corheiten,  inbem  fie  fid;  bas  Unfehcn  gaben, 
bie  gerechten  iorberungen  ber  Blamen  3U  perachten  unb  ab 
grunblos  unb  jeber  Disfuffion  unwert  31t  bejeid;nen. 

Die  Ereigniffe  haben  biefer  ironifchen  Haltung  nidft  recht 
gegeben.  3m  großen  unb  galten  erreid;ten  bie  Blamen  ihre 
Ziele.  Die  langbauemöe  Behauptung  ber  Begierung  burdj  bie 
fathdifche  partei,  bie  ftd;  3um  größten  Cu  auf  ilanbent 
ftüßt,  fotpie  bie  Einführung  bes  allgemeinen  Stimmrechts,  bie 
ben  3ahlreichen,  bes  fran3Öftfcben  uitfunbigen  Blaffen  ber 
plamifd;en  Urbeiter  unb  tanbleute  politifche  Hladit  perlieben 
hat,  haben  3U  ben  wieberholten  Siegen  ber  olamifchen  Be- 
wegung beigetragen.  Sie  bat  nach  unb  nach  bie  Umiahmc  pon 
(ßefeßen  erlangt,  bie  bie  Unwenbitng  ber  plamifchen  Sprache 
in  ben  Pro$effen  gegen  plamifche  Ungeflagte,  in  ber  (ßemeinbe- 
unb  prouinsialperwaltung,  fowie  in  ben  öffentlichen  Bolfs*  unb 
Uhtielfchulen  bes  plamifchen  (Bebiets  porfchreiben.  Die  Beamten, 
ibie  hier  angeftelli  werben,  müffen  bie  Ulutterfprache  her  Be- 
oölferung  fernien,  mit  ber  fie  in  Bestehung  flehen.  3»  ben 
plamifd;en  Stäbten,  wo  eine  Bürgergarbe  epiftieri,  müffen  bie 
militärifchen  Befehle  in  ber  Bolfsfpradje  gegeben  werben.  Das 


Blamifd;e  tft  cnblich  bem  fransöfifchen  in  ben  parlamenlarifdyn 
Berbairöfungen  gleichgeftollt  worben  Der  Ccpt  ber  (Befeßc 
unb  bes  offtsieDen  „2Tloniteurs"  ftnb  sweifpradftg. 

Die  „Blamlinge"  wollen  fid;  bamit  nicht  begnügen.  Sie 
beabfichrigen,  ihr  IBcrf  3U  frönen,  inbem  fie  bie  prioalen  Unter- 
richtsanftalten  in  ben  flanbrifchen  (Begcnben  jur  Einführung  bes 
Blamifchen  als  ilnlerrid;tsfprache  nötigen,  fowie  burch  Umwanö* 
lung  ber  (ßenter  Unioerfität  in  eine  ausfchließlid;  rlamifd;e. 
Einige  Don  ihnen  forbem  fogar  bie  Errichtung  pon  nur  in 
ilanbem  refrutierenben  Begimcntem,  beren  Kommanbofprad;e 
bie  plamifd;e  fein  foU. 

Uaben  nun  bie  uns  weif  elhafteu  Siege  ber  Blamlinge" 
einen  bebeutfamen  Einfluß  auf  bie  Bertcilung  her  Sprachen  in 
Belgien  geübt?  UTan  feilte  glauben,  baß  bas  5ran3Öft|d;e, 
befämpft  burch  bie  ber  2lusbehnung  bes  Blamifchen  günßige 
(ßefeßgebung,  in  unferin  taube  im  Bücfgange  begriffen  fei. 
21Qeht  bie  Statiftif  beweift  unwiberleglich  bas  (ßcgenteil.  3n 
ben  3<*hr*n  1^46  bis  (900  h<*l  bie  Z«hl  öer  Belgier,  bie 
fransöfifd;  fprechen,  fei  cs  ausfchließlich,  fei  es  neben  bem 
Blamifchen  ober  Deutfchen,  ftd;  pon  1,  82“  000  auf  3 480  000 
geboben,  alfo  um  91  prosent  ber  urfprttnglichen  Ziffer;  bie 
Belgier,  bie  olamifch  reben,  neben  einer  anbern  jener  beiben 
Sprachen,  haben  ftd>  »>on  2 471,000  auf  3674000  permebrt, 
alfo  nur  um  49  Präsent,  troß  ber  anfehnlid?  größeren  (ßeburts- 
Siffer  ber  nörblichen  Prooin3en.  3m  3ahr^  (ß^O  fonnten 
jweuinbfüufsig  Belgier  Pom  ffunbert  fran3Öftfch  fprechen; 
ftnb  ihrer  fünfunbfünfjig.  UXibrenö  bes  gleid;en  Zeitraums  ift 
ber  .fortfd?ritt  her  Blamen  etwas  geringer,  oon  fed|sunbfünf3ig 
auf  ad?tunbfünf3ig.  Der  Unterfchieb  in  ber  2Henge  ber  bie 
eine  ober  anbere  Sprache  rebenben  Belgier  perringert  fid;  alfo 
mehr  unb  mehr  311m  Borteil  ber  frait3Öfifchen  Sprache.  Die 
plamifche  BTebrheit,  bie  (880  noch  223  00t!  Seelen  betrug,  ift 
(890  auf  208  000  nriö  (900  auf  (88  000  gefallen.  KUcrbiitgs 
ift  bie  (ßren3ltnie  sunfehen  beiben  Sprachen  feit  fünfsehn  3ahr- 
bunberten  siemlich  bie  gleiche  geblieben.  Uber  einerfeits  haben 
fid;  bie  Weinen  (ßruppen,  bie  mitten  im  IBallonenlanöe  nur 
olamifch  oerftanben,  perringert  unb  oerbünnt;  unb  anbererfeits 
hat  fid;  im  plamifchen  (ßebiet  bie  fransöfifdje  Sprache  aus- 
gebebnt,  teils  burd;  waüonifdK  Einwanberung,  teils  burch  *?i»‘ 
nähme  folcher  Blamen,  bie  bas  5ran3Öfifd;c  als  streite  Blutter* 
fprache  erlernen.  Die  BTaffe  ber  3weifprad;igen  Belgier  wächft 
fchnell:  in  ben  Ießten  sebn  3ahr«n  oon  700000  auf  800000, 
unb  bie  tibcrwicgenöc  BTehrheit  biefer  Bielfprachigen  ift  ulanti* 
fchen  llrfprungs.  3n  ^^m  großen  Bejirf  Bmffel,  ber  gaus  im 
Boröen  ber  Sprachgrense  liegt,  hat  bie  Zahl  ber  franjöftfch 
Bebenben,  mit  ober  ohite  Kenntnis  bes  Blamifchen,  von  (866 
bis  (900  um  (50  Prosen!  sugenommon,  oon  (75000  auf 
439  OUO,  währeub  bie  (ßruppe  berjentgen  Perfonen,  bie  fich 
nur  bes  Blamifchen  bebienten,  fich  Iebiglid;  oon  295000  auf 
540000  gehoben  bat,  alfo  um  (5  Pro3ent. 

Betrachten  wir  nunmehr  bie  politifdK  Seite  ber  plamifchen 
frage.  BTan  famt  fagen,  baß  währenb  ber  erften  bretßig 
3ahre,  in  beiten  Belgien  als  unabhängige  Hation  epiftierte,  bie 
„Blamlinge"  tm  allgemeinen  unb,  abgefehen  oon  einigen  2lus- 
nahmen,  bie  bie  Begel  beftätigen,  ber  fatholifd;en  Partei  ange- 
hörten, währenb  bie  „fransquillons"  tiberale  waren.  Herren 
ber  2Tiehrhe«t  ber  Ubgeorbneteuwahlen  in  ben  plamifchen 
propinjen , infolge  bes  pereinten  Emfluffes  ber  (ßeiftlidjen  unb 
ber  «ßroßgrunöbeftßer,  betrad;teten  bie  Katholifcn  es  ebenfo 
als  eine  politifche  Botwenbigfcit  wie  als  eine  nationale  pflkht, 
bie  fortfehritte  ber  fran3Öftfd?en  Sprache  in  flanbem  311  per* 
hinbem;  bie  til>eralen  bagegen  hegten  allgemein  bie  21nfid;t, 
baß  bas  plamifche  (ßebtet  pon  ber  Werifalen  löerrfdraft  nur 
bann  befreit  werben  fön  ne,  wenn  es  fih  fransöftere,  wenn  es, 
banf  ber  gemetufamen  Spradie,  ftd;  mit  ben  in  ber  IBaUonei 
perbreiteten  polttifd;en  Unfchauungen  befannt  mad;c.  ItHr  h^hett 
fchon  gejagt,  baß  plan  mißglücfte. 

Uber  gerabe  ba  erfcheint  inmitten  ber  Blamlinge  eine 
liberale  cßruppe,  bie  ftch  $ugleich  ben  prmsipien  bes  tiberalis- 


trat*  unb  feer  Spraye  Pondeis  und  Eonfcienccs  ergeben  3eigt. 
Klarblicfenöer  als  Me  liberalen  5ra>isquiIIons,  waren  Mo  Zln* 
bänger  der  neuen  .fraftion  baoon  überseugt,  baß  ein  (Erfolg 
be*  $rcijums  in  51önbem  nur  durch  bie  Bildung  einer  frei» 
finnigen  olamifchen  Partei  berbeigefübrt  werden  fönnc.  ZTIan 
dürfe,  fagten  ftc,  den  Katbolifen  nicht  bas  ZTIonopoI  ber 
olamifd]eii  (ßefhmnng  ubcrlaffcn,  man  müffe  ocrfudicn,  ihnen 
biefe  IPaffe  ju  entreißen,,  bereu  fie  fleh  gegen  bie  liberalen  be* 
bienten,  unb  fle  pcrhmdem,  fleh  als  einjige  Pcrteidiger  olamifchen 
Polfs«  unb  Sprachtums  binjufteUen.  Die  freifinnigen  „Plam« 
Imgc"  faljen  ben  (Lag  ooraus,  ba  in  Flandern  bas  Stimmrecht 
nicht  mehr  allem  durd]  bie  Bourgeoisie  aiisgcübt  werden  mürbe, 
bie  beinahe  gans  bas  .franjöflfchc  oerfianb,  fonbem  aud]  durd} 
bie  Arbeiter  unb  bie  lanblcutc,  bie  biefe  Sprache  nicht  Fennen. 
Es  muffe  alfo  bie  propaganba  ber  freifntnigen  ZInfchauungen 
innerhalb  biefer  Beoölferung  auf  (Brund  bcs  emjigen  3bioms, 
bas  ihnen  jugänglich  ifl , »orgenommen  werden,  in  Ziehen, 
proflamationen,  diugblättem  unb  ^eitungsartifcln.  Um  bas 
plamifdie  Polf  für  bie  liberalen  (Sebanfen  3U  gewinnen,  mflfje 
man  fie  ihm  in  feiner  Spradfe  barlegen.  Dicfem  großen  IPcrf 
ber  (Bründung  einer  liberalen  olamifchen  Partei  unb  ber  Per* 
breitung  ber  liberalen  (Bnmdfäßc  in  ben  flanbrifchen  Propren 
hatte  ftd?  por  allen  3»dius  Puylflefc  gewidmet,  beffen  (tob  ber 
plamifche  libcraltsmus  oor  furjem  3U  bcflagcn  hott«* 

vßeboren  3«  (Berit  am  10.  Booembcr  1836,  ftarb  Puylflefc 
in  feiner  Paterftadt  am  16.  3<wuar  19^*3,  nach  einer  lebhaften 
(Lätigfeit  als  Sdfriftfleller,  (Belehrter,  politifer  unb  Redner. 
Zlud?  ob  Dichter  gehört  er  311  ben  herporragenbften  olamifchen 
Poeten  bes  ncunjebuten  3oh«hu,,^«rt5/  burd]  feine  IPerfe: 
„Zwygcnde  liefde“  (1860),  „Ult  het  studentcnlcvcn  en 
ändert*  Gedichten“  (1868),  „Vcrzamelde  Gedichten*1  (1881). 
ZZach  einem  fad]funbigcn  Richter,  bem  Profeffor  Paul5f«bertcq, 
ift  ber  plaß,  ben  er  h>«*  einnimmt,  ein.  burdjaiis  perfönlicher 
unb  origineller.  Bicmand  hot  mit  gleidtcr  Kraft  unb  <5u* 
neigung  bas  flanbrifche  Polf  unb  Paterlaiiö  befangen.  Selbft 
fein  peffunismus  tragt  311  feiner  Originalität  bei.  Seine 
Profa jdjrif ten : Reden,  ,'öcitungs*  unb  ZHonatsfchriftciiartifel, 
Brofdjüren,  bie  {amtlich  ber  Perteibigung  ber  .Freiheit  unb  der 
Sprache  dionbems  gewidmet  finb,  würben  burd]  bie  Sorgfalt 
feiner  freunde  in  Pier  Bänden  unter  bem  »Eitel:  „Vcrzamelde 
projtHschriften“  3ufamnicngcfaßt.  Seine  (Bclehrfamfeit  fam 
feinen  Perdienflcn  als  SchriftjicIIer  unb  Dichter  gleich-  Por* 
3Ügiich  war  er  ein  genauer  Kenner  ber  (ßcfd]ichtc  Flanderns 
im  pier3ehnten  3ohrhunbert  — ber  ^eit  ber  Zlrtcocldc  - fowie 
ber  gefarnten  Bicderlanbe  in  ber  Epodje  bes  großen  dreibeits* 
frieges  (feduehntes  3ah«hu*idcrt).  Dircftor  ber  Zlrdfloe  feiner 
Paterflabt,  oeröffentlidrte  er  Urfunben  unb  Khhanblungen  sitr 
<Befd]id]tc  ber  alten  flanbrifchen  fjqndelsfladt.  freilich,  er  er* 
forfdjte  bie  Pergangenheit  als  olamifdjer  Patriot.  Bachbem 
lf.  pirenne  in  bem  erflen  Bande  feiner  cortrefflkhen  (Befd]id;tc 
Belgiens  (I902 1 es  ausgefprochen  batte,  daß  bie  Ilrfad>en  ber 
berühmten  Schlacht  Don  (Lourtrai,  im  3ahrc  1302,  nicht 
nationaler  fonbem  fo3ialer  Batur  gewefen  feien,  unb  baß  bas 
Polf  dlonberus  bamals  bie  IPaffen  nid|t  gegen  bie  dmn3ofen, 
fonbem  gegen  bie  Perbnndeten  bes  flanbrifchen  (ßroßbürgertums 
ergriffen  höbe,  bas  ben  plebejifdien  (Bewerfen  fetnblid]  war  — 
ba  fehritt  Puylflefe  aus  feiner  öurfKfge3ogenheit  h«fous,  um  in 
mehreren  Porträgen  por  ber  (Benter  (BefeQfchaft  Do  taal  is 
pansch  hot  Volk  bie  2lufld?t  bes  geiftpoüen  (Benter  Xjodjfchul* 
Iehrers  311  widerlegen  unb  bie  Zlnfchauungsmcifc  ber  bisherigen 
bclgijdyu  X}iflorifer  3U  perfed?ten,  bie  beffer  mit  feiner  feurigen 
nationalen  Begeiferung  im  Einflange  ftanb. 

Ztber  bie  h«<tPorragenbftm  Dienfte  bat  er  ber  olamifchen 
Sache  als  Sefrctär  unb  präfibent  bes  XPillemsfonbs,  als 
Begründer  ber  elften  freijinnigen  plamifdien  (BefeUfchaft,  fowie 
als  3°unialifl  geleiftet.  „Die  fchwierige  Zlufgabe,  ber  er  fid? 
untersog,"  fdtreibt  Paul  drebertcq,  «befand  darin,  bte  Plant« 
linge  bem  Cibcralisrnus  unb  bie  liberalen  bem  Plamentum  3a« 
jufühtvth'.  ClftUwacrt  ca  Geus  h»«6  fein  ZPahlfpruch,  beffen 


beibe  Be3etdjnungcn  er  niemals  trennte:  Clauwaort,  bas  h«ifj* 
Bewunberer  ber  alten  flanbrifchen  Stäbter  bes  Pter3ehnten 
3ohehun^ts,  bte  ber  franjöftfcljcn  ^entralifation  IPiberflanb 
Icifleten;  unb  Geuis,  bas  heißt  Bewunberer  ber  dlonbrer  bcs 
fed?3ehntcn  3ohchunberts,  bie  bie  politifchc  unb  (Bewiffensfreiheit 
gegen  Philipp  II.  »erfochten. 

Der  ZSHflemsfonds  würbe  185 1 oon  einigen  (Benter  Kn* 
hangem  3on«drons  ZPillcms’,  bes  Paters  ber  olamifchen  Be* 
wegung,  begründet,  mit  ber  Zlbficht,  bie  guten  IPerfe  olamifcher 
Schriftfteller  h««ous3ugeben.  2111 ein  er  »egetierte  nur  — bis 
3um  3ahre  1862,  ba  Puylflefe  fetn  (Bencralfcfretär  würbe. 
Diefer  gab  ihm  einen  fräftigen  21nflo§  unb  blieb  währenb  fünf* 
unbbreißig  3ohr«n  beffen  eigentliche  Seele.  Unter  feiner  Icitung 
wuchs  in  ben  3ohr«n  1862  bis  |88^  bie  ^ahl  ber  ZTIit* 
glieber  pon  184  auf  4'r>l^4*  ^unbertunbfünfsig  IPerfe  in 
olamifcher  Spraye  — teils  (Originale,  teils  Ueberfefcungcn  aus 
bem  dronsöfifchen,  Deutfdjen  unb  (Englifchen  — über  literatur, 
(Befdiichte,  Kunfl,  Baturwiffenfchaft,  politif,  fo3iale  drogen, 
Kcferbau  ufw.  würben  auf  feine  Peranlaffung  herausgegeben. 
Er  erweiterte  bas  Oügfeitsfclb  bes  IPillcmsfoubs  bebeutenb, 
indem  er  an  5ahlreichen  ©rten  bes  olamifchen  (Bcbictcs  lodTter* 
gcfeüfchafren  gründete,  denen  er  £ie  Peranflaltung  öffentlicher 
Porlef ungen  unb  die  Bildung  oon  unentgeltlichen  Polfsbiblio* 
thefen  sunt  5«el  f«^«*  durfte  wahrheitsgemäfi  fagen, 

baß  fid?  danf  feiner  dätigfeit  der  geiflige  l^orisont  ber  olaini« 
fehen  Bepölferung  bedeutend  ausgedehnt  und  bas  licht  moderner 
IPiffcnfdjaft  unb  Kuffläruug  bis  in  die  fleinflen  Dörfer 
dianbems  oerbreitet  hat. 

Die  olamifchen  Beoölfcrungen  ben  liberalen  Zlnfchauungcn 
311  gewinnen,  war  bie  eine  Ifälfte  feines  Strebcns;  die  andere, 
bie  liberalen  den  fpradflidjen  und  nationalen  ZlnfprÜchen  ber 
„Plamlinge"  günflig  ju  ftimmen.  Er  arbeitete  daran,  indem 
er  1867  in  (Bcnt  neben  der  Association  liberale  die 
Vlaamscbo  liberale  Verecniging  fliftete,  die  den  ähnlichen 
(ßcfcUfchaftcn  in  Antwerpen  und  sahireichen  anderen  Städten 
|um  ZTIufler  biente.  3h»n  ifl  cs  3U  danfen,  wenn  die  frei» 
finnigen  «Plamlinge"  fleh  nicht  oon  ber  belgifchen  liberalen 
Partei  trennten,  um  eigene  politifchc  (ßruppen  ju  bilden,  die 
ihre  mimerifchc  Schwäche  jeder  ZTIacht  beraiibt  hätte;  fle  haben 
oidmehr  inmitten  ber  liberalen  Partei  dafür  gewirft,  3ugleich 
bei  olamifchen  Sache  ben  Beifland  der  liberalen  unb  ber 
liberalen  Sache  die  Utücrßü{}ung  bes  olamifchen  Polfcs  3U  oer* 
fchaffen. 

Zllan  mu§  freilich  3tigeben,  ba§  Puylflefe  in  feiner  Pro« 
paganba  suguuften  feiner  Zlufdiauungcn  unb  3umal  in  den 
Krtifcln,  die  er  in  ber  \ 867  oon  ihm  gcgrüubeten  Leitung  „Volks* 
belang“  oeröffentlidito,  bisweilen  die  Zlngriffc  gegen  bie  «.frans* 
quiUons"  (cibenfcfyaftfidh  übertrieben  und  fowohl  im  3**h<*lt  wie 
in  ber  Jorm  bas  richtige  2TIa§  überfchrittcn  hat.  Zlber  es  ifl 
ja  ben  eifrigen  und  aufrichtigen  Ueberseugungen  eigen,  fleh  oft 
mit  all5ugro&er  Stärfe  311  äußern.  Selbft  diejenigen  — und 
ber  Perfaffer  biefer  feilen  gehört  3U  ihnen  — die  nicht  alle 
(ßedanfen  Puylflefes  billigen  3U  Fönnen  unb  in  manchen  Be* 
3iehungen  ihnen  wibcrfpredKn  3U  follcti  glauben,  müffen  die 
Kraft  und  Ehriichfcit  feiner  Ucber3cugung  oon  {jenen  an* 
erfennen. 

Die  Sd)lichth«it  Puylflefes,  bie  währ«n^  feines  ganjen 
lebens  ftd?  in  feiner  Eingebung  an  bie  oon  ihm  geliebte  Sache 
ge3eigt  h<*tt«/  bewährte  fleh  audi  in  feiner  üobesflunbe. 
Er  oerlangte,  baß  fein  rein  bürgerliches  Begräbnis  ohne  jede 
Zeremonie  unb  ohne  (ßrabredc  flattflnben,  fein  Dcnfmal  über 
feinem  Sarge  aufgeflellt,  Tein  Bachruf  in  dem  3ahr^“<^?  &cr 
belgifchen  Zlfabemie  ober  in  ben  Peröffentlid^ungen  der  30hl* 
reichen  (Bcfcllfchaftcii,  deren  ZUitglieb  er  war,  abgebrueft  werben 
foüe.  Die  5r«i*nbc  und  Bewunberer  bes  Dahmgofchiedenen 
mußten  fid]  feinem  lebten  IPillen  fügen.  Kbcr  feilten  fle  einen 
ZTcann  oon  folchem  IPcrt  für  immer  oerfchwinben  laffen,  ohu« 
Öen  minderen  Perfuch,  fein  Zlnbenfen  3U  ehren?  Sie  glaubten 
bas  nicht  sugeben  ju  dürfen.  Sie  benuiten  einen  Safe  «*5 


VuylftcFcs  Ecjlamcnt,  in  bem  er  feine  dreunbe,  feie  feiner  gebeuten 
wollten,  bat,  jn  einem  XVerFe  liberaler  unb  pfamifchcr  pro* 
paganba  beantragen,  um  ben  3ubus  VuvlftcFe-doubs  511  be* 
grfmben,  beffen  Einfünfte  basu  bienen  foliten,  unter  bie  plamifchcn 
Z^eoölFerungen,  311  billigen  preifen  unb  in  Dielen  Eaufcnbeii 
Don  ‘Exemplaren,  SAdtn  oon  entfdtieben  liberaler  (ßefninung  ju 
Derbreiten. 

Das  war  bie  hefte  Xfulbigung,  bie  man  bem  tapferen 
VorFämpfcr  bes  olamifd’cu  tiberalismus , bem  tatkräftigen 
(Vrganifaior  bes  IViUcttis-donbs  barbringen  fonnte.  21n  ber 
Spifcc  bes  Vuyfflefe*doitbs  jtcl>en  bie  heften  ZHänncr:  profeffor 
Paul  5«öcricq  unb  3.  VcrcouQic  in  <Bent,  fon>ie  ber  DireFtor 
bes  Musüc  Plant  in  in  21nttrerpou,  ZTIar  Sooft*.  Die  Der* 
mirFCchung  biefes  plans  wirb  mächtig  baju  beitragen,  bie 
liberalen  3&c*n  in  itanbem  311  verbreiten  unb  bie  noch  allsu 
geringe  Schar  berjenigen  Vfamfinge  311  vergrößern,  bie  inmitten 
iljres  fafi  ganj  flerifalifterten  Canbes  als  freie  Zftänner  benfen 
unb  hnubeln. 

Srüffol.  £üon  £cclt*re. 


©Iympifdjcr  ^rü^ling. 

Carl  Spitteier  hat  fein  Epos  „©lympifchcr  Frühling" 
mit  bem  britfen  Such  »Die  hohe  <5rit“  *)  auf  ben 
«ßipfel  geführt,  (ßliicflichcnDeife  fehlt  biefem  (teil 
jene  tbcoretifchc  Beigabe,  bie  3U  IViberfpruch  unb 
Verbruß  herausf orberte : jene  Detlamationen  über  bas 
Epos  unb  bie  fosmifdjc  Dichtung,  burd?  bie  ber  Verfaffcr  feine 
Stellung  in  ber  ZPeltüteratur  ftrieren  trollte.  3cbf  glütflichcr* 
metfe  bilbet  er,  ftait  311  reben.  XVas  liegt  es  auch  baran,  ob 
biefc  „Fosmologifchc  Epif"  oon  allem,  was  u?ir  fonft  Allegorie 
unb  mythologifche  poefie  unb  dabclbid’tung  nannten,  funba« 
mental  oerf «hieben  ift?  Die  fjauplfachc  ift  bod>  bies:  hier 
haben  mir  echte  Poeftc,  unb  hier  haben  mir  nicht  feiten  große 
Dichtung. 

ZTIir  fdreint  bas  merfmürbige  Epos  Spittelers  innerhalb 
feines  febensmerfs  Feinesmegs  fo  ifoliert,  mie  bas  nad’  feiner 
eigenen  Kuffaffung  ber  daß  märe.  IVcim  je  ein  Dichter 
Sd]tDei3cr  mar  „bis  auf  bie  Knochen",  fo  ift  es  uitfer  Händler, 
(ßottfrieb  Keller  ift  por  allem  beulfdjcr  Dichter,  unb  E.  5 HTeyer 
halb  romanifcher;  3eremias  «ßotthelf  mar  mehr  ferner  als 
Schwerer,  unb  bie  Soomer  unb  (ßeßner  hatten  umgefebrt  ein 
gut  (teil  Kosmopolitismus  in  ihrem  XVcjen.  2lber  Spittcler 
ift  „bie  beutfdje  Schmei3  auf  smei  Seinen",  um  einen  fühnen 
fobfpnid?  3U  panieren,  ben  man  auf  Zlojcggcr  unb  bie  Steier* 
marf  gemün3t  bat. 

Es  ift  mirflicb  etmas  „ Klpenhaf tes"  in  ihm.  3”  einem 
pfvchologifch  unb  äjthetifd?  hoch  ft  merfmürbigen  ZVrid’t  hat  er 
einmal  über  bie  bramatifchen  plane  feiner  3ugenb  ZVrid’t  er- 
ftaltct.  Eine  große  delsplatte  braucht  er;  bie  jehrieb  er  in 
(ßebanfen  gans  ooll  mit  bem  Sd’ema  feiner  Eragöbic,  löfdjte 
abenbs  bie  unfid’tbare  Sdjrift  aus  unb  befchricb  am  folgenben 
Itlorgeu  ben  dels  oon  neuem.  Die  ZXiefcnfcber,  mit  ber  iVeine 
ben  Zlamen  ber  (Beliebten  an  ben  Xfimmel  fdireiben  mollte. 
mdre  ihm  bas  bequemfte  IX>erf3eug.  Es  ift  feltfam,  mie  biefe 
dreube  an  ber  großen  Dimcnften  als  folcher  gerabe  ben  Bürgern 
Fletnerer  Staaten  fo  gern  Fommt:  ich  erinnere  an  ben  Belgier 
tViorfo  unb  feine  überlebensgroßen  (Semälbe  ober  auch  an  ben 
ungeheueren  3u|tiipalaft  in  Z^rüffcl.  — 2lber  freilich  fmb  in  ber 
S<hmet3  bie  2?icfenmaße,  bie  bem  polittfd’en  «ßebict  fehlen, 
burd?  Serge,  tßletfdjer,  ZVa  ff erfäOe,  taminen  gegeben  — alles 
(Begenftänbc,  mit  betten  Spittelers  XHufe  befonbers  gern  ftd?  3u 

♦)  £cip3ig.  1303.  Eugen  Dieöeridjs. 


fd?afFen  macht.  Unb  ber  frifdft  fühle  fjauch  ber  Schnccwaffer 
burchbringt  mürjia  feine  poefie. 

Schwerer  aber  ift  er  gatts  befonbers  and?  in  ber  freubigen 
Sdiaffenslnft.  Vielleicht  bas  liebensmürbigfte  feiner  «Schichte 
ijt  bas  pon  ber  fiugeuben  Schilbmache,  in  bem  bie  Vatcrlanbs* 
freube  bes  freien  Sdjmeijers  ihre  £uft  in  bie  XVclt  heraus* 
jubelt.  Ein  fclbjiperftänblid?er  HepubliFaiiismus,  ber  über 
Zlangorbimngen  unb  llniformftols  lad?t;  ein  3meifelfreier  Ciho* 
ralismns,  ber  allem  Pfaffentum  jcglidier  Färbung  gegenüber 
noch,  gänjlich  unangeFräuFclt  oon  neumobifcher  Kompromiß* 
lid>Fcit,  Fampffroh  gegenülvrfteht ; eine  robufte  Verachtung  für 
Sentimentalität,  IVeltfdimcnaffeFtotioit,  blafierte  ZHübigfeit  — 
bas  fmb  bie  5üge,  burch  bie  alle  großen  Schwerer  groß 
gemorben  finb.  Unb  bahm  rechnen  u?ir  auch  eine  Eigenheit, 
ber  er  3U  oicl  nachgibt.  Seine  prad^tpoll  unbefangene  ?lrt, 
mit  ber  Spradie  311  mirtf «haften,  liefert  anfchaulid^c  Heu* 
bilbungen,  prächtige  tVenbungen,  monumentale  Kusbrucfsmeifen ; 
aber  fic  führt  auch  oft  3U  gärten  unb  Unoerftänblid?Feiten.  Die 
Vorhebe  für  bas  abfolut  gebraudite  parti3ip  mirFt  nidjt  immer 
fo  gut  mie  bei  ber  munberbübfehen  Schilbenmg  ber  roütenben 
Kphrobite:  „Gehört,  ben  (ßurt  oom  Ceib  geriffelt,  bingefcinniffenl" 
— Unb  bas  «ßleidic  gilt  dom  ben  Verfen.  ZZtdit  jufäüig  h^t 
Spitteier  bas  Versmaß  gemdblt,  in  bem  ber  erfte  große 
DibaFtifer  feiner  l^eimat,  Klbred?t  p.  li aller,  feine  grüblcrifdjen 
«ßebanfen  nieberfärrieb;  es  rei3tc  ihn  augenfcheinlich  auch  h*01 
bie  Srcite  ber  dorm.  2lber  oft  ^erjauft  er  bie  Uläbnen  bes 
XVüftenroffes  aus  Kleranbria  bod>  gar  311  fehr.  Eobcnbe  l^ajt, 
milbe  3ag^,  leibenfchaftlidien  Kampf  fchtlbcrt  er  am  liebften, 
nächftbem  ftrablenbe  Volfsfefte;  aber  für  beibe  Ebemata  ijt  ber 
gleid^fd’enflige  cßang  bes  roinanifd?en  ZTationalperfes  nicht 
aüju  geeignet  unb  oft  entftebt  bann  ein  Konflift  3mifd>en  dorm 
unb  3»halt.  21  ber  auch  bas  ift  htlDttifch:  «weh  Sobmer  (frei* 
lid?  Fein  Dichter!)  mahlte  bie  dorm  feiner  Epen  pon  außen 
heraus. 

21ber  por  allem  ift  Spittcler  bod]  in  ber  angeborenen  £ehr» 
haftigFeit  ein  cd’ tos  Kinb  feiner  Xieimat.  DibaFtifer  fmb  fic 
alle,  Xiallcr  unb  Sobmer,  «ßottbelf  unb  dröhlid),  Keller  unb 
<ijahn  ober  X’ccr.  21  Den  ift  es  Scbürfnis,  auf  ^ebung  ber  Sitt* 
lichfeit  unb  ber  Kultur  hinjumirfen,  bireft  m ausgefprochener 
Ermahnung  ober  inbireft  im  «ßleid^nis  unb  Sinnbilb.  21lt* 
gennanifche  dreube  am  moblgeprägteii  XVcishcitsbefifo  trifft 
jufammen  mit  ber  alloerbreitetcn  XXeigung  bes  Säuern,  fein 
X>aus  mit  guten  Sprüchen  $u  fd’mücfen ; SchtDCtjer  XVanberluft 
bringt  aus  aller  Xierren  Canbeit  XVaffen  mit  311m  Kampf  ums 
Dafein.  XVciter:  ber  Schmeijer  fühlt  auch  ijicrin  national, 
empfinbet  fich  als  eßlieb  ber  Volfsmad’t,  bie  ftd’  im  Sd’ießen 
unb  XVegeünben  üben  muß;  er  tummelt  fich  g?rii  auf  bem 
Sd’ießplafc,  er  fühlt  Üd?  ols  „3”ftrufteur"  ber  jüngeren  Xltanu* 
fd’aft.  Cchrbaft  finb  fic  alle;  aber  in  fehr  perfdyiebener  2lrt. 
Ziehen  ber  bireFteii  2lusprägung  dom  Sentenjen  ift,  mie  gefagt, 
Parabel  unb  Symbol  beliebt.  2lbr.  Em.  drählid)  bid’tct  döbeln ; 
Söcfliit  erftnbel  Seeungeheuer  unb  XVunber bäume,  rein  aus 
ber  dreube  au  darbe  unb  (ßejtalt  heraus,  unb  bann  bod’  aud’ 
hingefteDt  als  «ßleid’nis  eines  fdjöneren,  freubtgeren  Cebens. 

Xlnb  ba  begegnet  ihm  Spittcler.  «omar  fuhrt  bie  gleiche 
Heimat  im  Xiellenentum  ihn  nid]t  3U  fo  farbiger  Schilberung, 
fonbem  läßt  ihn  eher  Eartons  in  ber  XVeife  bes  Cornelius 
hinmerfen;  bie  Vemadjläffigung  bes  Kolorits  ift  ber  unmobernfte 
3»g  in  biefem  fonß  fo  mobernen  ZXeaFtionär.  2lber  dabelmefen 
311  erftnben  iuib  in  lebenbiger  21ftion  uorjuführeu,  bas  ift  aud’ 
feine  Ccbensluft.  Er  übte  fte  längft  in  feinen  (eigenwillig  fo 
benannten)  „Saflaben".  2lUegorifche  Silber  mürben  ba  oon 
frifch  erfunbenen  «ßötteru  unb  Dämonen  in  Ssene  gefegt;  mir 
mürben  ins  X}or3  ber  großen  XVeltaUspofl  geleitet  ober  in  ben 
Zlimbus  ber  (ßenien,  bie  fich  öas  3ahrhat^’‘rt  th*W  ®eburt 
nod]  mählcn  bürfen.  „Sallaben"  folcher  2lrt  fügt  auch  &cr 
„©lympifche  drühbag"  3U  einem  mvtboIogifd?en  Epos  3ufammen, 
beffen  (ßefamtentmicflung  fo  unflar  bleibt,  wie  bie  ber  meifteu 
ZKythologien.  2iber  Fiap  unb  be«tbdf  fielen  bie  emjelnen 


Figuren  per  uns;  ber  prächtige  AFtaion  etwa,  ber  oijnc  ade 
moralischen  Bebenfen  bie  Ungeheuer  portilgt,  ju  bereit  Schüfe 
bie  Philanthropen  fchon  Bittfd?nftcn  jirfuGeren  liefen,  ober  ber 
»fifh  gutmütige  Klusfelricfc  ohne  Füm,  pofeibon. 

Denn  in  biefen  beiben  punften  por  allem  jeigt  fid?  bie 
Kühnheit  bes  Dichters  fiegrcich:  trie  er  mit  beit  (Bcftaltcu  ber 
antifen  Sage,  unb  wie  er  mit  ben  mobemften  Erfahrungen 
umgeht.  3«  großartiger  «gcitlofigfeit  fpielt  er  mit  Anachronis- 
men. IVcshalb  foll  «3eus  nidjt  »on  „ScfctDcfclfättro'1  fprcchcn? 
»cshalb  König  Zllincs  nicht  oon  „ KliProben"  hören?  es  gab 
ja  bodj  in  ber  Urjeit  fchon  betbes!  Hub  ebenfo  ftnb  ihm  bie 
antifen  (Böttcr  unb  l>'roen  ber  munberlichfien  dortentmicflung 
fähig,  pofeibon  »irb  ein  jottiger  (Böttcrbär,  fo  eine  Art 
KTijchung  pon  BcraFles  unb  Silenos;  Aphrobite  trirb  3U  einer 
foPetten  3ungfrau,  Cvpus  pcnfionsfräulebt,  bie  beim  tnobl  auch 
mit  bem  ironifdfen  Kofcnamcn  „bie  gute  Apbro'1  heißen  mag. 
Ebenfo  gebt  es  auch  ben  Flamen  fonjt;  flc  toerben  als  bequem 
baliegenbes  Sprachgut  bebanbelt,  umgeformt , angepaßt, 
„Pbvjis",  bie  Katur,  befommt  einen  £»i0mg  „phvs",  unb  bas 
gebt  alles  fo  ungejmungen,  ipie  pofeibon  gut  Kembranbtifch 
mit  feiner  Donncrbüchfc,  einer  Klusfetc  alter  Konftruftion,  aus* 
gerüftet  »irb. 

„Ein  (Blekhnis  tuts  noch  nicht,  man  muß  es  erft  oerftehen," 
heißt  es  einmal  in  ber  biberb  tripialifterenben  Klanier,  in  ber 
bie  eigentlichen  ZVcisheitsfprüchc  pcrgebradit  tperben;  beim 
Spitteier  hnßt  bas  pathetifche  irie  Montane  unb  benft:  „ein 

feierlicher  Kerl  ift  niemals  groß".  Unb  fo  muß  man  benn 

auch  hinter  ben  Vorhang  biefer  (Bötterfämpfe,  (Bötterüebfchaften, 
(Sötterreifen  bliefen.  Kräftig  begegnet  uns  ba  jene  ÜMtauf' 
faffung,  bie  tpir  auch  bei  Keller  unb  Böcflin  ftnben:  bie  ge* 
fuiibe  d^eube  am  StarPen,  ber  Baß  gegen  alle  empor  fid? 

fehraubenbe  0hnmad?t,  r*or  allem  aber  ber  fiaß  gegen  alle 

„Kücfflänbigfeit",  fonpentionelle  IViftpcntraucr,  Klagcjcremonien 
an  leeren  «Sräbern,  blinbes  Kraftmeicrtum.  Unb  pofitip  ftcf?t 
baneben  echte  Ehrfurcht  por  wahrhafter  (ßröße,  por  ber 
inftinftioen  Ereffficberheit  bes  (Benies  Apoll,  oor  ber  frommen 
Vingabc  bes  ^ealif«n  Dioityfos,  cor  ber  pergnüglidjen  iVctt* 
freube  fogar  bes  Keilten  (Betrerbemcifters  iivphaift.  Unb  eine 
heitere,  fefige  3ronie  porHürt  biefe  gelben,  poh  beiten  es 
heißen  barf:  „Sein  tDerf  ifi  feiner  tu»r  ein  (CeiL  Er  felbft 
ijt  groß." 

Das  ifi  es,  »ras  uns  an  bem  tVerf  begeistert.  Die  5abrt 
Apolls  unb  ber  Artemis  ift  bestfaib  ju  beiruubem,  »eil  flc  bie 
Erregung  unb  Spannung  einer  Eraumreife  tns  teere  meifier* 
haft  iriebergibt;  ob  bie  Schilbcrung  bes  leeren  Saumes  mm 
„fosmologifch“  ift  ober  nicht,  fcheint  uns  burd^ans  umrefenttidj. 
tVerm  Apoll  in  bem  Behorrfdjer  bes  fernen  IDunberreiches 
feinen  eigenen  Dämon  erfennt;  trenn  in  bem  armen  3&ealiften 
Derj  unb  Klagen  bialogifteren,  fo  erfreuen  irir  uns  baran, 
»eil  es  ein  Dichter  fchrieb,  bem  ftch  bie  (ßc&anfcn  31t  anfd]au> 
liehen  Bilbem  runben,  nicht  roetl  „fosmifche  Dichtung'4  feit3<Jhr* 
taufenbeu  nicht  getrieben  tporben  fei.  3«  ber  Cat  rerliert  fid? 
auch  bie  eigentlich  mythenfehaffenbe  (Cetibens  im  Perlauf 
bes  Epos  immer  mehr,  unb  bie  Stnnbilber  für  große  fosmifche 
(Sefefee  unb  Phänomene  »eichen  bem,  »as  immer  bie  Seele 
aller  echten  Dichtung  bleibt:  ber  ircubc  an  ber  Sdfilbenmg 
lebeuber  Klenfchcn. 

Es  ift  feine  fchlechte  *5eit,  in  ber  btefc  Dichtung  roll 
tapferer  iVellbcjahiing  unb  Eatenluft  entflohen  burfte.  IVir 
glauben  freilich  nicht#  baß  eine  neue  „hohe  <5eit'v  herauf  geführt 
»erbe;  trobl  aber  baß  mir  fd;on  mitten  bariit  ftnb  in  einer  periobe 
neuer  iragenber  Kunfl.  Die  ernfie  dormfreube  eines  Stefan 
»Seorge,  bie  leibenfchaftliche  2nenfchenbcoba<htung  eines  (Bcrhart 
Vauptmann,  bie  gliicfjeligc  Abenteuerluft  eines  Earl  Spitteier  — 
mit  biefen  fo  oerfduebenen  Cenbcnjcn  ausgeftattet,  permag 
unfere  Dichtung  bas  „<Be»irfe"  ber  Kitter  pom  „finbifdten 
(Bampelroß"  unb  bie  bumpfen  Citaneicn  um  bie  alten  „Denfel- 
fäulen"  »ohl  nod?  5«  pertragen  unb  3n  überbauend 

Kidjarb  Kl.  Kleyer. 


Die  altfran3öfifcben  2TCa(er. 

Anch’  io  sono  pittorc!  Auch  ®ir  haben  alte  Klcifter, 
fagten  bie  franjöfifchen  Kunfl  hiß  ori  Per,  als  fic  por 
3»ei  3ahren  pou  ber  Ausftellung  ber  plämifdjen 
prhnitipen  in  Brügge  nach  Jjaufc  Famen.  3h,,cn  bie 
ran  Evcf,  pan  ber  (Boes,  2Keinling  311  offenbaren,  trar 
nidtt  mehr  nötig  gemefen.  Sic  blieften  längft  mit  Kcipuh* 
berung  auf  ben  frühen  2^oichtum  an  Kunft  unb  Künftlern  im 
Plcinen  Kad’barlanbe.  Aber  biefe  (Beneralperfammlung  ber 
nieberlünbifchen  Kleifier  batte  fte  befonbers  jdjmerjlidi  empfinben 
laffen,  baß  bte  Kunft  gef chichte  in  ben  21nfängen  ber  franjöfifchen 
KTalcrei  eine  große  t liefe  aufgelaffen  bat.  i^enri  23oudiot, 
Konferpator  am  KupferftichPabinett  ber  Kationalbibliothef, 
mad?tc  fid?  311m  An»alt  bes  peinlich  berührten  nationalen 
Selbftgefübls,  unb  fo  Pam  bie  Exposition  des  Prim ilU*& 
Francais*)  juftanbe.  Daß  bie  bunPle  Cflcfe  in  ber  .frübPunft 
dranfrcichs,  ber  Klange!  au  Kamen,  nur  ein  Dergeffen  ber 
Kunftgefdiid?te  fei,  irar  pon  ben  mobemen  .fransofen  immer 
behauptet  »erben.  ATan  fanb  auch  (Brünbc  genug,  bie  biefes 
l?crfeben  erfldrcn  Kumten:  ^erftdrung  ber  Silber,  Derftecftheit 
ber  erhaltenon  in  entlegenen  Klaftern,  Kirchen,  ITIufeen,  uip* 
gänglichen  prioatfammlimgen.  Dor  allem  aber  fab  man  in 
ber  pietätlofigfeit,  mit  ber  m 5ranfreich  fett  brei  3»hrhunberten 
bie  mittelalterliche  periobe  b^h^nbelt  »urbe,  bte  Urfache  bafür, 
baß  bie  Erinnerung  an  bie  erfte  Kunftblütc  PoHfommen  ge* 
fdurunben  fei.  Kenaiffance,  Sarocf  unb  HofoPo,  mehr  noch 
ber  fanatifche  Klafftjtsmus  ber  Keoolution  oergaßen  nicht  bloß, 
fto  oerf potte ten  unb  perachteten  biefe  „inagote“,  »ie  man  in 
DerfaiOes  bie  IDerPe  ber  Kicberlünber  unb  bte  gonje  gotifche 
Kunft  nannte.  IDas  nicht  bte  abgePlärten  formen  ber  Ixvd?- 
renatffanoe  ober  ben  Palton  pomp  bes  öaroef  trug,  galt  für 
unbeholfenes  fünfllcrifchcs  Stammeln  pon  „CDilben"  unb 
„21aipen'v,  beffen  man  ftdj  fchämen  3U  muffen  glaubte.  IPic 
»eit  biefe  Verachtung  ging,  3eigt  bas  Schtcffal  ber  (Bemdlbe* 
fammlung,  bie  im  3ahre  f7U  Kobert  be  (ßaigniöres,  ein  pom 
(Seifte  ber  5ett  emanjipierter  Kunftfreunb,  bem  Könige  per» 
madtf  hatte.  Die  3ntenbantur  bes  Pofcs  entnahm  ber 
KoDeftion,  bie  piele  altfransÖfifche  IVerfe  enthielt,  ein  paar 
Königsporträts  für  bie  At>ncngaierie  unb  perfietgerle  ben  Heft 
311  Sd?lcuberpreifen.  Kidit  einmal  in  ben  rerftaubteften 
SpeidKrtpinPeln  ber  Pöniglicheu  Alufeen  bulbete  man  bie  per- 
pönte  (Botif  unb  5rührenaiffance. 

Das  bis  heute  h^trfchntbtf  Dttnfcl  über  ben  erflen 
Kegungen  ber  Klalerei  in  5ranfreich  ganj  aus  ber  perftänbnis- 
lofen  Vergeßlid)Peit  ber  folgenden  Zeitalter  erflären  ju  »oDen, 
heißt  jeboch  beit  Kogen  überfpannen.  Die  (ßefdjichte  felbft  ift 
ftarPer  als  befdjranfte  ober  boshaft  geiftreiche  (Befd?ichtfchreib«r, 
unb  in  ber  Kunft  übenpinbet  b<is  (beljaltroDe  immer  »ieber 
bie  trregebenben  (Befchmacfsridjtungen  einseiner  (Benerationen. 
2lud|  in  anbereit  Cänbern  hatte  man  bas  Verfiänbnis  für  bie 
nod?  0011  eng  religiöfem  Simt  erfüllten,  tu  fpröber  formen 
fprache  unb  naipem  Empfinben  fleh  mühenben  Künfller  ber 
drühseit  perlorcn  gehabt.  Der  .faben  n>ar  pieKeicht  nirgenbs 
fo  DoHfommen  burchriffen  tpie  in  dranf reich,  aber  üK^all 
mußte  er  »ieber  gefucht  »erben.  XVeitn  ben  Siencfem,  ben 
Vlamen,  beit  Eölitem  gelang,  aufs  neue  31t  Ehren  su  fommen, 
fo  trar  es,  »eil  fic  hiftonfdie  KArflichPeit  pon  bebeutfamer 
Eigenart  barftedten,  »eil  fic  ihrer  ^ettftimimmg  lebenbigen 
2Utsbrucf  fanben,  »eil  fte  Perfönlidifcitcn  poii  h^h^  feelifchcr 
Diftinftiou  unb  Kiinftler  pou  großem  Können  auftpiefen,  »etl 
fte  — unb  bas  ift  bas  ItHdjtigjte  — por  angegangen  fmb  unb 
ben  anberen  ben  iVeg  gescigt  haben.  Sie  haben  ihre  funfr 
gefdnd'tliche  Kode  irtrPlich  gefpielt  unb  perbanfen  ihren  Vor- 
rang, ihre  »eitere  Berühmtheit  nicht  bloß,  tvie  bie  tVorrftthrer 

*)  3«  Paris,  papiUon  öc  IHurfan,  12,  2(ptil  bis  3011. 


der  fransöfifdten  primitiocn  heimlich  311  glauben  fcheinen,  ber 
effeftooOen  ZleFlame,  Sie  eine  in  der  Homantif  erwachte 

brunftige  Begeiferung  und  nachher  die  in  eiufeitiger  Bichtuug 
feftgefabrene  gelehrte  dorfchung  m Sjcnc  gefegt  haben.  Die 
Tljefe,  die  jefet  durch  die  Exposition  des  Primitifs  Frnneais 
bewifjen  werben  fotl,  baß  nämlich  die  Anfänge  der  fran3Öjtfchen 
Mlalerei  fo  glänjenb  waren  wie  in  3talien  ober  in  ben  nieder» 
landen,  lieht  alfo  nur  halb  auf  feiern  Sobtn : Je s genügt  nicht, 
bie  bisher  uubefannten  ZTlaler  aus  ben  Derjieefen  berrerju 

holen.  Die  2lusfteHung  follte  and?  beweifen,  baß  biefe  ber 

Pergeffeuheit  entriffene  Kauft  aud;  eine  Kunjt  oon  fo  ausge» 
fprocheii  nationalem  5uge  war  wie  bie  italieuifd;e  ober  bie 

olamifchc.  €5  fällt  jedoch  fd;wer,  au»  bem  £nfemble  ber  311- 
iammengetragenen  IPerfe  biefen  <£tnbrucf  511  gewinnen.  IPie 
beseichnenb  ijt  fchon  die  Catfad;e,  daß  jwei  Bauptftücfe  ber 
KcUeFtion  lange  (Bbirlandajo  unb  Klbrecht  Dürer  jugefchrieben 
würben!  Da  es  außer  Zweifel  fleht,  baß  biefe  beibeti  2Heifter 
ihre  Husbildung  nicht  in  dran f reich  geholt  haben,  fo  berechtigt 
bie  311  tage  tretenbe  Dcrwandtfd;aft  ber  iBemälde  mit  ausläm 
btfeher  Kunft  jum  urngeFehrten  Schluß,  <£»  jiitb  nur  eiujelue 
KünfllerperfönlichFetten,  bie  burd;  biefe  erftmalige  Bereinigung 
iljrer  Werte  ein  ungeahntes  Belief  erhalten;  aber  ihr  nicht  311 
perfennender  €flcfti$t5mii5,  in  bem  bas  Befte  aus  3taflen  ober 
dlandcrn  flammt,  beutet  auch  auf  ben  relativen  Ttefftand  ber 
heimifd^en  Kunft  hin.  Die  <£giftcu3  einer  hochbebeutenben  ganj 
auf  fransöftfehem  Boden  gewachsenen  IHalerct  ber  drühseit 
wirb  burd’  bie  ?lus|tcllung  alfo  nicht  bargetau. 

Di«  ftan35ftfd?en  KunfthiftoriFcr  fefeen  h*^r  freilid;  mit  ber 
anberen  ßypothefc  ein,  baß  bie  Planten  nur  dortbklder  fran* 
3öfifcher  Tradition  gewefen  feien.  Knbers  laffe  fi ch  bie  Doll- 
enbung  ber  wie  aus  einer  PerfenFung  emperftetgenben  Tvcfs 
nicht  erFläreu.  Diefe  Huffaffuug  trifft  aber  nur  für  bie 
Jlliniaturmalerei  3U.  Darin  hatten  bie  dran3ofen  einen 
alten  Huf,  unb  ihr  Huf  war  wohl  begrünbet.  Hm  bie  2Ttilte 
bes  15.  3abrhunbert»,  ba  biefe  Kleinfunft  ihr«  Blüte  erreichte, 
befaßen  bie  2Tiiniatoren  eine  jrtii|(it  unb  Kühnheit  ber  Huf» 
faffung,  einen  feinen  Beobachtungsfmu  unb  einen  (Sefd?macf 
ber  Kompofttion,  wie  fte  in  anberen  Ländern  nod?  nicht  in  ben 
Durchfd’nittslei|tungen  3uni  2lusdrucf  Famen.  Der  Uebergang 
in  ben  größeren  Ha h inen  ber  Tafelmalerei  brachte  jedoch  einen 
fühlbaren  Fünftlerifchen  Perluft  mit  fid?.  €s  ficht  aus,  als  ob 
bas  Hugo  ben  bcherrfchcnbcn  Hcberblicf  uub  bie  tjand  bie 
ausführ  enbe  Sicherheit  nicht  mehr  befaßen,  bie  in  ber 
2nbiiatur  bie  feinfteu  He^e  in  Husdrucf  unb  dorm  ju  buben 
unb  wiebersugeben  wiffen.  €in  Stilwaubel,  ben  bie  größeren 
2Haßftäbc  forberten,  wirb  faum  angebeutet.  IPo  er  wirFlid;  3U 
finben  ift,  wie  bei  douquet,  ber  als  Hliuiator  IPtmdcr  au 
Subtilität  fd’iif  (wie  bas  „Livre  d ’Heurcs“  im  2Hufcum  0011 
Thantitly)  uub  als  Bildnismaler  breite  groß3Ügige  Behandlung 
anwanbte,  ba  barf  man  fchon  frembe  Tiuflüfic  pennuten : 
doiuiuet  war  in  Hom  gewefen.  22od?  deutlicher  bestätigen  bie 
anberen  Künfiler,  bie  ben  Stil  größerer  Dimensionen  beherrschten, 
bie  Hnlehnung  an  italienijdy  ZUufter. 

Die  HusfieUung  enthält  allerdings  ein  Bild,  bas  biefen 
€ntwicf(ungsgängen  halb  wiberfpricht,  bas  porträt  Philipp  bes 
«Buten.  2U*  Urheber  wirb  (Strarb  b’0rleaits  genannt,  als 
Datum  bas  3ahr  1559  angegeben.  Hach  bem  Porgaugc  pon 
(Siotto  Farm  bie  monumentale  2luffaf)ung  in  biefem  2Tlannrrfopf 
nicht  mehr  überrafchen,  wohl  aber  bie  22aturwahrheit,  mit  ber 
hier  ein  etwas  gutmütiges  (Befiehl  gefeheu  würbe.  Das  2luge 
ift  nuibe,  bie  Haje  — im  Profil  — lang,  bie  tippen  bief,  bas 
Harthaar  fpärlich,  bas  liaar  fällt  in  dichten  Cocfeii.  Der 
(fioldgrund  perrät  nod;  ben  alten  byjantmifchcn  Kanon,  aber 
ni  ben  feinen  Conen  ber  darben  bes  (Befiehl»  nnb  dek  liaupt» 
baars  pulsiert  ein  warmes  (eben.  Diefes  lPcrf  muß 'indeffen 
als  2lusnahme  betradstet  werben,  unb  wenn  es  ridjtig  batiert 
ift,  Fann  es  burd}  feine  Stilcigeutümlid’Feit  übrigens  nur  be» 
weifen,  baß  bie  Cycfs  nicht  notwenbig  poh  ben  Crabitionen 
franjöfifdser  Kimftfchuleu  ausgeheit  mußten.  Der  IPeg  oon 


biefem  porträt  311m  iß  enter  2Utar  fcheint  weiter  als  bas  halbe 
3abrhunbcrt,  bas  bie  beiben  IPerFe  trennt.  £ in  Hleifter,  ben 
man  in  bie  (Swifdseujeit  cinfdyiebt,  3«an  Hlalouel,  ift  eben* 
falls  nur  geeignet,  bie  Kluft  $wif'chen  ber  franjöftfchen  Trabition 
uub  ben  erften  Hieberlanbeni  deutlich  heroorlendjtfn  311  (affen. 
Zllaloucl,  beffen  ilame  auf  pläntifche  HbFunft  beutet,  fall  gegen 
<2ube  bes  piersebnten  3ahrh»inberts  für  ben  Hof  oon  Hurguub 
gearbeitet  haben.  £r  ift  anfeheinenb  ein  pielgereifter  Hlarm 
oon  teid’tcm,  beinah«  fdselmifd?em  Sinne,  ber  aber  mehr  22ads» 
empfiubeu  als  eigene  Füuftlcrifdse  Scbfraft  befißt,  obwohl  er 
5ßgc  oon  reijertbem  22ealismus  bietet.  <£r  bat  eine  21rt  Kreus» 
abnabme  gemalt;  Chriftus  oon  (ßott  Pater  gehalten,  oon 
ZTlaria  fchmcrslich  betradstet;  einige  Fleine  Cngel  helfen  ben 
Ceidsnam  ftüßeu.  Das  ift  fienefifdse  3><brun)'t  burds  bie  Hugeit 
eines  tPeltmarnies  gefehen,  auch  bas  Kolorit,  bie  Ümienfubrung 
unb  bie  Kompofttion  atmen  nicht  mehr  ben  Flöfterlids  asfetifdjen 
(Seift,  ber  über  ber  ißetoalr  bes  (ßefüMsaiisörucfs  bie  dreube 
an  ber  dorm  pergißt.  Cin  wunberoolles  Porträt  ift  feine 
„3ungfrau  mit  bem  Kbtb".  Hur  im  (ßolbgnmbe  erinnert  bas 
IPerF  an  ben  überfommenen  Kanon,  in  ber  Darftellung  ber 
ihren  Knaben  an  bie  Prüft  brücfeubeu  jungen  HTuttcr  lebt  aber 
bie  unmittelbarste  Hatur,  eine  heitere  (Brasic,  bie  weder  die 
frommen  italienischen  <$*itgenoffen  noch  bie  emftcn  Plamen  3U 
erf affen  permochten. 

Die  überragende  Küuftlererfdseinung  unter  biefen  Primi» 
tioen  bleibt  3ean  douquet,  beffen  Huhm  aüerbmgs  längft 
anerfannt  ift-  £r  führt  bereits  in  eine  Periode  hinein,  die  ihn 
5um  Hadsfolgcr  der  Cycfs  macht,  unb  ihm  in  den  legten 
3abreu  ben  älteren  ^olbein  als  oeitgenoffeu  gibt.  Cr  ift  \^f5 
in  Cours  geboren,  arbeitet  mit  brei^ig  3ahrcn  in  2lom,  unb 
lebt  f pater  m pari»  unb  am  Föniglidjett  Ifofe,  wo  er  in  eignes 
Sorel  bas  2Hobell  für  eine  HIabonna  findet.  Seine  bebeutenbften 
IPerfe  ftantmen  alle  aus  der  ^eit  oon  145(^  bis  gegen  1485. 
douquets  fdsöuftc  Perbien  fte  liegen  in  ber  Hliniatur.  Darin  bat 
er  feine  besten  malerifdsen  und  Fompofitorifdsen  (Qualitäten  ent* 
faltet.  Die  biblifd?en  3Ulll'trationen,  die  er  3U  ben  (Bebet» 
büch  cm  £tieime  Cbepaliers,  des  (Süiiftliugs  oon  eignes  Sorel 
lieferte,  find  bas  deinfte,  was  die  franjöfis'dse  2Tliuiatorenfunft 
heroorgebracht  hot.  Caudfchaft,  düjnren,  (Bruppeu  werben  mit 
genialer  dreiheit  behandelt,  uub  douquet  seigt  darin  auch  eine 
Begabung  für  Folorifttfdse  Parmonie,  bie  er  in  den  größeren 
(Semäldcn  nicht  mehr  befifct.  2lls  Tafelmaler  wirFt  er  am 
tiefften  durch  den  außerordentlichen  Sinn  für  pfydsologifdje 
Tlsarafteriftif.  €ui3elne  feiner  Porträts  befißen  2lnf länge  an 
bie  2lrt  des  jüngeren  i>olbein,  oon  bem  ihn  allerdings  bie 
größere  Tiefe  des  beutfdsen  2tleifters  beutlids  genug  unter» 
fd?cibet.  Picdekht  war  er  in  feiner  Tigenart  auch  nidst  jo  feft 
geprägt.  3ebenfalls  fcheint  er  bei  jedem  neuen  porträt  anbent 
fünftlerifchen  2lnreguugen  dolgc  gegeben  311  hoben,  ohne  baß 
in  biefen  IPaublungen  eine  5iifammenbäugenbe  Tntwicfluug  311» 
tage  träte.  Das  porträt  des  2Tiatmes  mit  dem  IPeiuglas  aus 
der  Sammlung  des  (Brafen  IPtljecf  in  JPten  Fönnte  beinahe 
ein  3fln  pan  <fivcf  fein,  während  bas  2Hännerbildnis  ans  der 
Cidstenftein»(Balerie  italienifds  berührt.  Das  Bild  des  Ber» 

liner  2Tlufcunisr  Ttieune  Tbeoalier  unb  feinen  Sdfußpatrou 
barjfellenb,  bas  mit  ber  3ungfruu  bes  Hntwerpetter  Hluieums 
die  beiben  diügel  eines  2lltars  bildete,  bann  die  porträt* 
Karls  VII.  unb  des  Kallers  3oupenal  des  Urftns  repräfeu* 
tiereit  douquets  füufilcrifche  phyfiognomie  oiclleicht  am  heften. 
Diefe  IPerfe  offenbaren  rein  malcrifches  Tmpftnden,  bas 
3wifchen  der  i^obartbluiig  bes  Details  unb  der  (ßefamtwirfung 
eine  sichere  ZTTitte  3U  finden  weiß.  Die  ’ßrfaffung  der 

mäitnlidyn  Tbarafterjügc  liegt  douquet  allerdings  beffer 
als  bie  ber  weiblichen.  Seine  auf  bem  2lutu>cn>ener  Hltar» 
flügel  als  3nngfrau  mit  dem  Kinde  dargefteüte  2lgnes  Sorel 
ift  weit  weniger  mbipibuell  gefehen;  fte  erinnert  an  bie  etwas 
FotlDfnftoneÜe  Jlnmut  der  Tölner  ZHabonnen,  ohne  deren  3nnig» 
Feit  3U  bejlßen.  Die  Falten  darben,  die  nod;  eefige  5eid;nung 
fann  aud;  nur  dasu  beitragen,  den  föndruef  frifd;en  Ccbeiis 


herabjujlinimc«,  das  aus  bem  Hcalismus  der  2TTännerporträts 
hcrvorguillt. 

Der  franjöjifchcn  21Talcrci  der  ^riihjeit  nadjträglid?  einen 
einheitlichen  nationalen  5ug  aufprägen  3U  trollen,  verbietet 
fefjon  die  territoriale  ^erriffenheit  des  Cannes.  Es  ifl  gans 
natürlich,  daß  der  Horben,  daß  Artois  mit  feinem  Kleiner  von 
51«* malle  nach  den  22iederlanden  gratuliert,  und  da§  die  Pro* 
octice  mit  ihren  Erinnerungen  an  die  päpfilichc  ^rit  0011 
2lvignon  mehr  italicitifd)c  Emflüffe  retieftiert.  Die  rein 
bynaftifdjen  Dcrfniipfungcn,  bie  gerade  bic  Provence  mit  bem 
2lnjou,  23urgund  mit  Flandern  unter  eine  fjerrfdiaft  bradjten, 
haben  freilich  einen  lebhaften  Jlustaufd]  m ben  Perföit* 
Itdifcttcn  ber  Kiinftler  jur  5olge  gehabt.  Doch 

taffen  fid;  bie  geograpljifdien  Safloren  nirgends  volltommen 
oenr-ifdjen.  Die  proveityaßfchc  Schale  unter  König  Hönö,  ber 
felbft  ein  eifriger  Dilettant  mar,  t|i  faft  gan3  vom  «Seifte  ber 
Italiener  dnrebfeßt.  Htcolas  5 rom  ent,  von  (4(5  bis  14~6, 
ber  bedeuteudjle  Vertreter,  bringt  ju  ben  floreutirüfdvn  Hemi* 
ntSjetijcn  febr  viel  Eigenes  tn  ber  Kraft  unb  ireiheit  ber 
Kompofition,  bann  auch  bie  liebevolle  Sorgfalt  ber  Dlatnen  fürs 
Detail  unb  ihre  foloriflifche  Kbgefldrtheit.  Der  „Hrennende 
Dontbufch“,  bas  breiflügelige  2lltarbild  ber  Kathebralc  von 
3lif  mag  ju  ben  gehaltvollen  «ßemälden  ber  periobe  gerechnet 
werden.  iroment  ifl  tiefemft,  feine  Phantafie  gebanfenfehtver 
unb  fraftvoll.  Die  Kompofition  weiß  er  in  ben  Kaum  311 
fe|cn  tvie  ber  mobemfte  Eheorotifer  ber  „mise  en  ptige“.  Das 
iTiittelftüff  bes  «Triptychons  3«igt  in  vornehm  abgetönten  färben 
eine  weite  taudfdjaft,  mit  weiten  Stabten,  «Jlujjläufcn,  fernen 
Herglinien  nn  l^intergrunbe.  3m  2nittelgruude  erhebt  fid?  ein 
Meiner  Bügel,  barauf  ber  grüne  23ufd],  aus  bejfen  Zweigen 
leichte  ilammcnfpißcn  leefen.  3«  ber  Krone  fißt  bie  3u»gfrau 
mit  bem  3efusfittbc  auf  bem  Sd?o§.  Dor  bem  Hufdje  fniet 
ber  meißbartige  l}irt,  bem  du  Engel  bie  Holfcßaft  fÜnbet,  bie 
Schafe  unb  ein  Bund  lagern  3U  feinen  jü§cn.  Der  fiunb  «ft 
von  einem  broUigen  Hcalismus.  lieber  bem  <ßait$en  liegt  ein 
fo  fchwerer  Ern  fl,  baß  bie  phantaftifche  Kompofition  nid]t  einen 
Kugcnblicf  lang  wie  eine  unwirtliche  Difion  berührt.  Schöner, 
weil  noch  einfacher,  fmb  bie  beiben  ilügel,  tn  einer  «Bruppe 
von  IHännem  unb  grauen  bie  fnienben  Stifter,  König  Hdnä 
unb  feine  töemahßn  barflellenb.  Die  Htcbcrländer  haben  bei 
ähnlichem  Hcalismus  vielldcht  mehr  3mierlkhfcit,  mehr  21n< 
bacht  in  bie  porträts  3U  legen  verftanben,  aber  nie  mehr 
fimple,  ungc3wungenc  IDtrflidjFci!. 

lucolaus  froment  £?at  eine  Sd)ulc  gegrünbet,  dod]  fmb 
wenig  23ilder  von  iffm  unb  feinen  Hachfolgcm  erhalten.  3n 
feinem  feiner  anbern  auf  uns  gefommenen  IDerfe  fanb  er 
wieder  bie  fünftlcrifche  B^h*  ^es  „brennenden  Dombufdt".  Die 
Schüler  blieben  weit  hinter  ihm  juriief.  Eine  anonyme  „piota“ 
aus  ber  Karthaufe  von  Dtüen«tvc*les-2lvignon  wirft  burd]  eine 
ungeheure  Kraft  bes  Sd]mcr3ensausdrucfs.  5roment  näher 
fleht  Enguerranb  Eharouton  mit  ber  „Derhertiidjung  ber 
3ungfrau‘',  bie  leiber  fchlecht  erhalten  ijl.  Es  ift  ein  23  lief  in 
Bimmel,  Erbe  unb  Solle,  ben  bas  23tld  eröffnet.  cBbcn,  faft 
ben  ganjen  Kaum  füllend,  fniet  in  ber  Klitte  bie  3angfrau  auf 
IDolfen,  bie  Dreieinigfeit  3U  beiben  Seiten,  ihr  bie  Krone  aufs 
Ifaupt  druefond.  Heben  ben  IDolfen  fniet  jlaunenb  eine  große  2ln* 
5ahl  Seilige  tn  fachlichen  Erachten,  bie  alle  fdharf  mdividualiftert 
herausgearbeitet  fmb.  Unter  ber  U>oIfc  öffnet  jtd]  eine  Jem* 
ftdjt  mit  einem  Kalvarienberg  in  ber  ITiitte,  511  bem  aus  ber 
Cicfe,  gan3  am  $ttje  bes  Hildes,  jabllofe  Hüßeubc  emporflehen. 
21  ud]  hier  wirft  bie  freie  phaniafte  wie  lDirflidjfeit,  weil  fte 
einem  tiefen  Ernfte  mtfprang. 

Diefen  Kleiftern  reiht  bie  2lusfteQung  einen  legten  von 
mächtiger  perföulichfeit  an,  ben  noch  nicht  auf  einen  bcjtinimtrn 
Humen  taufbaren  „Uleifter  von  Uloulins“,  and?  ber  Hlaler  ber 
Hourbotten  genannt.  Seine  IDerfc  muffen  gegen  Enbe  bes 
fünfjehiiten  3ahrhu»^<^ts  entflanbcn  fern.  23«  ihm  fiubet  man 
viellckhi  am  beutlichften  ausgefprochen,  was  man  als  einen 
nationalen  «^ug  ber  franko |0d?en  inihmalerei  hejeidfnen  föunte, 


bic  iiatürlidjc  (Brasie  unb  ben  weltinannifchcn  Eefdimarf.  Er 
ift  efleftifch,  er  hat  feine  21nreguitgen  von  allen  3eitgenöffifchen 
Schulen  Ivjogen,  aber  mit  wunberbarer  Selbpänbigfeit  ver- 
arbeitet. Seine  2TTabonnen  weefeu  eine  leife  Erinnerung  an 
Piero  bella  ^rancesca,  mit  bem  er  wahrfchetnlid?  gleichjeitig 
gelebt  hat.  2lbcr  bie  ätherifche  .feinheit  bes  3talieners  wirb  hei 
bem  5ratijofen  3U  warmer,  lebenbiger,  weiblicher  IDeichhrit.  Der 
Ztleifier  von  HToulins  ift  2lealift  von  gut  gebildetem  ißefchmacf, 
unb  befäße  er  bie  gro|e  foloriflifdje  Kunft,  fo  fönnte  man  einen 
verfrühten  HluriOo  in  ihm  erblirfen.  Sein  großes  21Itarbilb 
aus  ber  Kird?e  von  KTouiins  war  lange  für  einen  (ßhirtanbajo 
ausgegeben,  beffen  ari)lofratifdhe  Ballung  es  jedoch  m feiner 
5igur  auf  weift.  Ein  bebcutjameres  Hilb  ifl  bie  „Eeburt" 
aus  bem  23ifchofspalais  von  Kutun,  in  bem  eine  prejiöfe 
Empfhtbung  fid?  burd?  einen  Haturalismus  von  reijenben  Einjel* 
heilen  311  rührenber  IDirfuug  erhebt,  3*<  einem  anbern  Silbe, 
eine  Dame  von  ber  heiligen  ITTagbalena  prdfentiert,  bleibt  er 
wieder  etwas  fräftiger,  eefiger,  aber  immer  nod?  weich  und 
anfpredjenb.  Hein  malerifch  genommen,  ifl  das  flehte  porträt, 
ein  Kind  tn  IDei^  vorfleüend,  vielleicht  die  bcflc  Ceifhmg. 
Darin  liegt  bereits  eine  reine  ^arb«tvifton,  eine  fanm  noch  mit 
tmienfonturen  arbeitende  Eedrnif,  die  aüerdtngs  flarfe  Zweifel 
ait  der  Datierung  des  IDerfes  entftehen  lägt. 

IDas  die  2lusftcüung  der  „lYimitifs  Fran^ais“  noch  an 
Künfllem  bringt,  birgt  feine  tDffenbarung  mehr  in  fich.  Es 
fmb  bie  Kusflättgc  ber  franjöfijchcii  5rühfunft,  bie  vor  den 
immer  flärfer  anftrömenden  italienifchen  Ecndenjat  langfam 
verbleicht.  Die  Elouets,  Dator  und  Sohn,  find  nod?  feine 
portratiften.  Der  3ängero  fnibet  in  feinen  Dameubilbitiffen 
bereits  die  Era3ie,  bic  fid]  bas  achtjehnte  3ah*:hunbert  wieder 
unter  der  falt«i  pradjtfunft  bes  „gi*and  sifcclc“  h^vorfuchett 
mu|te* 

Paris.  $.  Sdjotthoofer. 


Die  Sidjtflammc*) 

1, 

n 5loren3,  vor  vielen,  viel«!  3ahf^tr 
als  bie  Stabt  ftdj  ganj  furjlictj  jur 
Hepublif  gemacht  hutte,  lebte  ein 
2TTann,  der  Kaniero  bi  2ianicri 
Er  war  ber  Sohn  eines  IDaffen* 
fchntiebs  unb  hatte  feines  Daters  Der« 
richtung  erlernt,  aber  er  liebte  es 
nidjt  foHdcrlid],  fte  ausjuüben. 

Diefer  Hantero  war  ein  fefjr 
flarfer  2Üamt.  Es  h«i  fon  thm,  bafe 
er  eine  fdjwcre  Etfenriifhing  ebenfo 
Ieid]t  trug,  wie  ein  anderer  ein  Seiden« 
bomb.  Er  war  noch  ein  junger 
2namt,  aber  er  batte  fdfdn  viele 
proben  feiner  Stärfe  gegeben.  Ein- 
mal war  er  in  einem  fyuife  ge* 
ivefen,  wo  fte  Korn  auf  beit  Dad]* 
hoben  gelegt  hatten.  2lber  es  war 
dort  oben  3U  viel  Koni  aufgehäuft, 
unb  wähtend  ftd]  Haniero  in  bem 
Bau|e  befand,  brach  einer  der  Dadj« 
halfen,  und  das  gan3c  Dad?  war  im 
begriff  eh«3i»flür5en.  Da  waren  alle  fortgeeilt  bis  auf  Ztanicro, 
Er  hatte  die  21rmc  emporgeflrecft  und  fic  gegen  das  Dad]  ge* 
fteinmt,  bis  bie  Ceute  Halfen  und  Pfähle  geholt  hatten,  um 
es  31t  pöfsen. 

*)  2tn*  >ein  XTlaiiuffript  iiberfeljt  roit  Jfranas  IHaro,  IDini. 


€s  hieß  aud]  »on  Raniero,  baß  er  her  tapferjie  Ufanu 
war,  ben  cs  je  in  dlorcnj  gegeben  Kitte,  unb  baß  er  niemals 
am  Kampfe  genug  haben  Fönnte.  Somie  er  irgenb  einen  £drm 
non  ber  Straße  härte,  ftürjle  .er  aus  ber  ZRcrTftatt,  in  ber 
Cjoffnung,  baß  eine  Schlägerei  entftanben  fei,  an  ber  er  teil* 
nehmen  Tonnte.  IRenn  er  nur  nom  Ceber  jieljen  Tonnte,  bann 
ftritt  er  ebenfo  gern  mit  fd]lid]tcn  Canbleuten  wie  mit  eifen* 
gepanjerten  Kittern.  <£r  ftürjte  jid]  mie  ein  Rafenber  in  ben 
Kampf,  ohne  feine  IRiberfacher  ju  jäblen. 

Run  mar  $lorenj  ju  biefer  ^(it  nicht  fonberlid]  mächtig. 
Die  RcPÖlTerung  beftanb  jum  größten  (teil  aus  ZDoQfpinnem 
unb  (Tuchmebern,  unb  btefc  begehrten  nichts  Reiferes,  als  in 
irieben  ihre  2Jrbeit  311  »errichten.  €s  gab  tüchtige  Kerle  genug, 
aber  bie  maren  nicht  Tampflufttg,  fonbern  festen  eine  (EK^rc 
barein,  baß  in  ihrer  Stabt  beffere  (Drbnung  tycrrfdic  als 
aubersmo.  Raniero  flagte  oft  barüber,  baß  er  nicht  in  einem 
taube  geboren  fei,  wo  ein  König  h*rrfchte,  ber  tapfere 
Kiänner  um  fid]  fdjarte,  unb  er  jagte,  baß  er  in  folchem  fall 
311  höh*«  €hren  unb  ZDürbeit  gef om  men  märe. 

Raniero  mar  großfprcchcrifd]  unb  laut,  graufam  gegen 
(Eure,  hört  gegen  feine  drau,  es  ließ  fid?  nicht  gut  mit  ihm 
leben.  €r  märe  ein  fd]öner  Rtann  gemefen,  menn  er  nicht 
quer  über  bas  (Sefidjt  mehrere  tiefe  Karben  gehabt  hätte,  bie 
ihn  entßellten.  <£r  mar  rafch  non  €ntfd]lüffen,  unb  feine 

fjanblungsmeife  mar  groß,  menn  aud>  oft  gemaltfam. 

Raniero  mar  mit  drancesca  »crmählt,  bie  bie  (Tochter 
bes  3acopo  begli  Uberti  mar,  eines  meifen  unb  mächtigen 
RTanncs,  3aööpo  hatte  fih  nicht  gern  ba3u  »erflanben,  feine 
(Tochter  einem  folchen  Raufbolb  mie  Raniero  3U  geben,  fonbern 
er  hatte  ftdj  fo  lange  als  möglich  gegen  bie  Beirat  gefträubt. 
Dod]  drancesca  hatte  ihn  gesmnngen  nachjugeben,  inbem  fie 
fagte,  baß  fie  niemals  einen  anbem  heiraten  mürbe.  2lls 
3acopo  enblich  feine  <£inmiütgung  gab,  hatte  er  3«  Rantero 
gefagt:  „3jd?  glaube  gefeheu  3U  haben,  baß  Rlämter  mie  Du 

bie  Cicbe  einer  5 rau  leichter  geminnen  ab  bemahren,  banun 
miH  ich  Z>ir  bas  Rcrfpred]cu  abnebmen,  baß,  menn  meine 
(Tochter  es  fo  fhmer  bei  Dir  hat,  baff  fic  311  mir  3urücffchren 
roiü,  Du  ftc  nicht  hebern  mirft."  drancesca  fagte,  es  fei  un- 
nötig, ein  folches  Rcrf predjen  abjugeben,  benn  fie  habe  Raniero 
fo  lieb,  baß  nichts  fie  non  ihm  trennen  Tonne.  2lber  Raniero 
gab  bas  Rerfprecheit  ohne  Zaubern.  „Des  faimjt  Du  gemiß 
fein,  3acopo,"  fagte  er,  „baß  ich  nicht  »erfudjen  merbe,  ein 
IReib  3urücfiubalteit,  bas  mich  fliehen  will." 

drancesca  30g  nun  3U  Raniero,  unb  alles  mar  3i»ifd]en 
ihnen  gut.  21 Is  fie  ein  paar  IRodjen  »erheiratet  maren,  fam 
es  Raniero  in  beit  Shm,  baß  er  fich  im  Sdjeibeufdiießen  üben 
moüe.  €r  fd]oß  ein  paar  (Tage  auf  eine  (Tafel,  bie  an  einer 
Ulaucr  hing*  £r  mürbe  halb  jehr  gefchicft  unb  traf  jebesmal 
bis  Sdjmarje.  Schließlich  mollte  er  jebod]  »erjuchen,  nach 
einem  fehmereren  5**1  3«  fd]ießcn.  £r  fah  fid]  nach  etmas 
geeignetem  um,  aber  entbeefte  nichts  außer  einer  IRad]tel,  bie 
in  einem  Rauer  über  ber  lioftür  faß.  Der  Rogcl  gehörte 
drancesca,  unb  fie  hatte  ihn  fehr  lieb,  aber  Raniero  fehiefte 
gleidimobl  einen  Knecht  aus,  bamit  er  ben  Käfig  öffne,  unb 
fdjoß  bie  IDachtel,  mie  fie  ftd]  in  bie  Cuft  auffchmang. 

Dies  bfinfte  ihn  ein  guter  Schuß,  unb  er  rühmte  fich 
beffen  »or  jebem,  ber  cs  hären  mollte. 

2tls  drancesca  erfuhr,  baß  Raniero  ihren  Doge!  tot* 
gefdjofjen  hatte,  erblaßte  fie  unb  fah  ihn  groß  an.  Sie  munberte 
fich,  baß  er  etmas  hatte  tun  Tonnen,  mas  ihr  Schmer]  »er* 
urfachen  mußte.  2lber  fie  ocr3ieh  es  ihm  [»gleich  unb  liebte 
ihn  ebenfo  mie  $u»or. 

IRieber  ging  min  eine  Z?it(ang  alles  gut. 

Ranieros  Scht»iegcr»atcr,  3acopo,  mar  Cciucnmebcr.  €r 
hatte  eine  große  tPerTftatt,  mo  »iel  Krbeit  »errichtet  mürbe. 
Raniero  glaubte  h*rausgcfuubcn  3U  haben,  baß  in  3acopos 
IDerTftatt  ifanf  in  ben  dlachs  gemifcht  mürbe,  unb  er  behielt 
bies  nicht  für  fich/  fonbern  fprach  tjut  unb  bort  in  ber  galten 


Stabt  baoon.  fötblid]  Tarn  aud]  3acopo  biefes  (Berebe  311 
©hren,  nnb  er  fudite  ihm  jogieich  ein  <£nbc  311  machen.  Sr 
ließ  »on  mehreren  anbem  Ccincnmcbcm  fein  (Sam  unb  feine 
(Semebe  imterjucheti,  unb  jie  fanben,  baß  alles  ber  feinfte  dlachs 
jei.  Rur  in  einem  paefen,  ber  außerhalb  dlorenj*  »erfauft 
merbeu  feilte,  fanben  fie  eine  flente  Reimifd]ung.  Da  fagte 
3aco po,  baß  bie  Retriigerci  ohne  fein  IPiffeu  unb  IRillen  »on 
irgenb  einem  feiner  (SefcHen  begangen  morbeu  fein  muffe.  Sr 
begriff  jeboch  fogleich,  baß  es  ihm  jdjmer  merbeu  mürbe,  bie 
Ceutc  ju  bemegen,  bies  511  glauben.  Sr  hatte  immer  im  Rufe 
großer  ReblkhTcit  goftanben,  unb  er  empfanb  es  fchmer,  baß 
feine  Sl?re  beflecft  morben  mar. 

Raniero  h<n<K9*n  briifietc  fid;,  baß  es  ihm  gelungen  fei, 
einen  Retrug  ju  entlar»eu,  unb  er  prahlte  bamit,  auch  wenn 
drancesca  es  härte. 

Sie  fühlte  großen  Kummer  unb  juglcich  große  Pcrmuubc* 
rung,  mie  bamals,  als  er  ben  Regel  totfehoß.  IRährenb  fie 
noch  barait  buchte,  mar  es  ihr  plößlidj,  als  fäh*  ft*  «hr*  Cicbe 
»er  fid],  unb  fie  mar  mie  ein  großes  Stücf  fd]immernber  (Selb- 
floff.  Sie  Tonnte  ftljcn,  mie  groß  fic  mar  unb  mie  fchimmernb. 
21  her  ans  ber  einen  Scfe  mar  ein  Zipfelchen  fortgefchnitten, 
fobaß  fie  nicht  fo  groß  unb  herrlid]  mar,  mie  ftc  anfangs 
gemefen. 

Doch  mar  fie  nod]  fo  menig  befdjäbigt,  baß  drancesca 
bad]te:  Sie  mirb  fchon  fo  lange  reichen,  als  ich  lebe.  Sie  ifi 
fo'groß,  baß  fie  nie  ein  Sube  nehmen  Tann. 

IDieber  »erging  eine  «5cit,  in  ber  fie  1111b  Raniero  ebenfo 
gliicflid]  maren,  mie  31t  aller  2lnfang. 

drancesca  batte  einen  Rruber,  ber  (Tabbeo  bteß.  Diefer 
mar  auf  einer  i^anbelsreife  in  Renebig  gemefen,  »mb  bort  hatte 
er  fid]  Kleiber  aus  Samt  unb  Seibe  geTauft.  2Us  er  In'ünTain 
ging  er  umher  unb  prahlte  bamit,  aber  in  dlaren$  mar  es  nicht 
gcbräuchlid],  Toflbar  gefleibet  311  gehen,  fobaß  ihrer  »ielc  maren, 
bie  fid?  über  ihn  luftig  machten. 

Sines  21ad]ts  faßen  (Tabbco  unb  Raniero  in  einer  TRciit* 
fd]cnTc.  (Tabbeo  mar  ba  in  einen  grünen  Rtautel  mit  Zobel* 
futter  uub  in  ein  oiolettes  IRams  geTleibet.  Raniero  »erlocfte 
ihn  nun,  fo  »iel  ZDeitt  311  trinTen,  baß  er  einfdjlief,  bann  nahm 
er  il>m  feinen  RTantel  ab  nnb  häugte  ihn  einer  RogcIfd]eud]e 
um,  bie  in  einem  Kohlbeet  ftanb. 

2Us  drancesca  bies  erfuhr,  grollte  fie  2^auiero  mieber. 
Unb  3U  gleicher  Z*tt  fah  ft*  bas  große  Stücf  (ßolbftoff,  bas 
ihre  Cicbe  mar,  »or  fid],  unb  fie  »erntende  ju  fel?en,  mie  es 
Tleiner  mürbe,  mäbrenb  Raniero  Stücf  für  Stücf  abfdjnitt. 

Danae!;  mürbe  es  mieber  für  eine  Zait  gut  ]pifd)tii  ihnen, 
aber  drancesca  mar  nicht  mehr  fo  glücflich  mie  juoor,  meil  fie 
immer  ermartete,  baß  Raniero  eine  (Tat  begehen  mürbe,  bie 
ihrer  Cicbe  f (haben  föiuite. 

Dies  ließ  auch  nicht  lauge  auf  fid]  märten,  beim  Rantero 
Tonnte  fid]  nicht  lauge  ftiU  »erhalten,  fr  mollte,  baß  bie 

2Ttenfd]eit  immer  »011  ihn»  fpred]<ii  unb  feinen  ZHut  unb  feine 
Uuerfd]rocfenbeit  rühmen  foüten. 

2Iu  ber  Domfirche,  bie  bamals  in  dloreuj  ftanb  uub  bie 
»iel  flciner  mar  als  bie  jeßige,  hing  gauj  bod]  oben  auf  bein 
einen  (Turm  ein  großer  fehmerer  Sd]ilb,  ber  mar  »011  einen»  ber 
Roroäter  drancescas  bort  befeftigt  morbeu.  foll  ber  fchmcrjte 
Sd]ilb  gemefen  fein,  beu  ein  Rlann  m dlorenj  ju  tragen  »er 
modite,  unb  alle  »om  40efd}(ed}t  ber  Uberti  maren  flol]  barauf, 
baß  einer  ber  ihren  es  »ermod]t  hatte,  ben  (Turm  311  erflcttem 
nnb  ihn  bort  aufjuhängen. 

Über  nun  Ttomm  Raniero  eines  (Tages  311  bem  Sd]ilbe 
hinauf,  hing  ihn  fich  auf  beu  RAcfen  unb  Tarn  bamit  hinunter. 

2Us  drancesca  bies  härte,  fprach  ftc  3um  erfteumal  mit 
Jfcmiero  über  bas,  mas  fie  guältc,  unb  bat  ihn,  er  möge  nicht 
»erfnd]en,  foldjermaßen  ben  Stamm  3U  bemütigen,  bem  fte  au* 
gehörte.  Raniero,  ber  ermartet  hatte,  baß  fie  tlrit  ob  feiner 
ijclbeutat  rühmen  mürbe,  mürbe  feljr  jomig.  €r  fagte,  er 
merfe  es  fdjon  lange,  baß  fic  fich  feiner  Erfolge  nicht  freue 


fonbem  mir  an  ihr  eigenes  (Be- 
benfe.  — „3ch  heute  an 
etwas  Hnbercs,  " fagte  .tfrancesca, 
„unb  ha?  ift  meine  liebe.  3df 
mi§  nicht,  wie  es  ihr  ergehet»  foß,  wenn 
Du  fo  fortfährfi.'' 

Hach  biefem  wechfeiten  fte  häufig 

bofe  tüorte,  beim  cs  fam  fo,  büß 
Haniero  fafi  immer  gerabe  bas  oomalpn,  n>as  5rancesca  am 
roenigfien  ertragen  fonnte. 

£s  gab  in  Hanteros  IDerffiatt  einen  (ßefeflen,  ber  Mein 
uub  binfeub  uw.  Dtefcr  Burfd’e  h arte  £ranccsca  geliebt, 
he ncr  fte  fich  ©erheiratete,  uub  er  fuhr  fort,  fte  auch  nach 
Beirat  ju  lieben.  Haniero,  ber  barum  mußte,  lieft  es  fictj  an- 
gelegen fein,  ihn  3U  häufeln,  jumal  wenn  fte  bei  Cifcfye  faften. 
€s  Tani  fd>lieftlich  bahin,  baft  ber  Hlann,  ber  es  nicht  ertragen 
fonnte,  311m  (Befpott  gemacht  311  werben,  wenn  $rancesca  es 
h^rte,  fich  einmal  auf  Haniero  fiürjtc  unb  mit  ihm  fämpfen 
wollte.  Uber  Haniero  hjohynla^tc  nur  unb  (tieft  ihn  beifeite. 
Da  wollte  ber  2lrmc  nicht  länger  leben,  fonben»  ging  h»n  unb 
erhängte  fidj. 

2Us  bies  gefebah.  waren  Haniero  unb  francesca  unge- 
fähr ein  3ohr  Derbeirate!.  5 rattcresca  biinfte  es  noch  immer, 
baft  fie  ihre  liehe  als  ein  fdfimmembes  Stücf  Stoff  oor  fidj 
fähe,  ober  auf  allen  Seiten  waren  grofte  <£nben  roeggcfchniften, 
fobaft  es  faum  halb  fo  groft  war,  als  es  anfangs  gemefen. 

Sic  erfdfraf  felpr,  als  ftc  bies  bemerftc,  unb  fie  badfie: 
Bleibe  ich  noch  ein  3ahr  hei  Haniero,  fo  wirb  er  meine  liebe 
3CTftort  hoben.  3<h  werbe  ebenfo  arm  fein,  rote  ich  bisher 
reiii  gemefen  bin. 

Da  entfehbft  jie  fich,  Hanteros  fjaus  3«  ocrlaffen  unb  ju 
ihrem  Dater  31t  gehen  unb  bei  ihm  3U  leben.  Huf  baft  nicht , 
einmal  ber  Hag  fommen  möge,  an  bem  fte  Haniero  ebenfo  fehr' 
haßte,  wie  fie  ihn  jeßt  liebte! 

3ocopo  begli  Ubcrti  faft  an  feinem  tPcbßuhf,  unb  aß 
feine  (Befelleu  arbeiteten  rings  um  ihn,  als  er  fte  fommen  fah- 
<£ r fagte,  nun  fei  bies  gefächen,  was  er  fchon  lauge  erwartet 
hätte,  unb  Iwft  fie  wißfommeu.  <2r  lieft  fogleidt  aße  teutc 
bie  2irbeit  unterbrechen  unb  befahl  ihnen,  fich  5»»  bewaffnen 
unb  bas  fjans  311  perfchlieftcu. 

Dann  begab  fid?  3acopo  3U  Haniero.  €r  traf  ihn  in 
ber  ttVrffiatt.  Hl  eine  Hochter  ift  heule  311  mir  jurüefgefehrt 
unb  hot  mid?  gebeteit,  wieber  unter  meinem  Dache  leben  3a 
bürfeti,"  fagte  er  ju  feinem  €ibam.  „Unb  nun  erwarte  ich, 
baft  Du  fie  nidit  sunngfi,  $u  Dir  jurl^nf^rni,  getreu  bem 
Derfprcdien,  bas  Du  mir  gegeben  hafi." 

Haniero  fehlen  bies  nicht  (ehr  ent  ft  511  nehmen,  fonbem 
antwortete  gan$  gelaff  eit : „Huch  rocmi  ich  Dir  fein  Besprechen 
gegeben  hätte,  würbe  ich  nicht  ©erlangen,  eine  5rau  jurüefju- 
befotninen,  bie  mir  nicht  angeboren  will." 

«fr  wußte,  wie  fehr  jtanccsca  ihn  lichte,  unb  er  fagte 
311  fich  felhfl:  JEhe  ber  Hhenb  anbricht,  ift  fie  wieber  hei  mir. 

Sie  lieft  fich  jeboch  »ruber  an  biefem  Hage  noch  am 
folgenben  bliefen. 

21  nt  britten  läge  30g  Haniero  aus  unb  perfolgte  ein 
paar  Häubcr,  bie  (eit  langem  bie  ftorentinifetjen  Kauflentc 
beunruhigten.  Hs  gelang  ihm,  fie  $u  öbrrwinben,  unb  er 
brachte  fie  als  (Befangene  nad?  5loren3. 

Hin  paar  Cage  perhielt  er  fich  l'tiß,  bis  er  gewiß  fern 
fonnte,  baft  biefe  Belbenlat  m ber  ganjen  Stabt  befamtt  wäre. 
€?  fam  jeboch  nicht  fo  wie  er  erwartet  hotte,  baft  bies  ihm 
^rancesea  »oteberbracHc. 

Haniero  hätte  nun  bie  grofttc  tuft  gehabt,  fie  mit  (Befcß 
uub  Hed?t  3U  jwiiigen,  3«  ihm  $urücf3ufebren,  aber  er  glaubte 
bies  feines  Perfprechens  wegen  nicht  tun  311  Wunen.  €s  bönftc 
ihn  jeboch  unmöglich,  in  berfelben  Stabt  mit  einer  5rau  311 
leben,  bie  ihn  perlaffeu  hotte,  unb  er  30g  oon  Floren}  fort. 

Hr  würbe  juerfi  Solbner,  unb  gar  balb  machte  er  fich 
jum  2lnfübrer  einer  «Jreifdiar.  Hr  war  fiets  im  Kampfe  unb 
biente  Dielen  fim«R. 


Hr  gewann  piel  Hbre  als 
Krieger,  wie  er  immer  prophe* 

3eit  hatte.  (Er  würbe  Dom 
Kaifer  jum  Hitler  gcfchlagen  unb 
3u  ben  mächtigen  Hlänuem  gesäblt 
Beoor  er  Jlorenj  perlicft,  hatte  er 
oor  einem  heiligen  Hlabonnenbilb  in 
ber  Domfirche  bas  (BelÖbnis  abgelegt,  ber 

heiligen  3»»ngfrau  bas  befie  unb  Pomehmfie  3U  fchenfen,  bas 
er  bi  jebem  Streit  erbeuten  würbe.  Dar  biefem  Bitb  fah  man 
fiets  fofibare  (Baben,  bte  pon  21auiero  gefpenbet  waren. 

Haniero  wußte  folglich,  baft  aße  feine  fylbeiüaten  in 
feiner  (ßeburtsfiabt  befamtt  waren.  €r  wunbertc  fich  fehr, 
baft  fraiicesca  begli  Uberti  nicht  ju  ihm  3urücffam,  obgleich 
fie  um  aße  feine  Erfolge  wuftte. 

Um  biefe  ^eit  würbe  3U  einem  Kreu33ug  jur  Befreiung 
bes  ffeiligen  (Srahes  geprebigt,  unb  Haniero  nahm  bas  Kreuj 
unb  30g  ins  Hlorgenlanb.  €incrfcits  erwartete  er,  baft  er  borl 
Schiäffer  unb  lanb  gewinnen  würbe,  um  barüber  3U  h"rfd>en, 
anbererfeits  buchte  er,  baft  er  baburdj  in  bie  tage  fäme,  fo 
glänjenbe  ^elbentaten  3U  wübringen,  baft  fein  ItVib  ihn  wieber 
lieb  gewinnen  unb  3U  ihm  5urücffehreii  werbe. 


3n  ber  Had?t  nach  &em  (tage,  an  bem  3enifa(«m  erobert 
worben  war,  herrfeffte  grofte  5reube  in  bem  tager  ber  Kran- 
fahrer oor  ber  Stabt.  5afi  in  jebem  Seite  würben  Crmfgelage 
gefeiert,  unb  bas  lachen  unb  lärmen  würbe  weit  im  Umfreife 
gehört. 

Haniero  bi  Haniero  faft  auch  mit  einigen  Kampfgenoffen 
3edi«nb  ba,  unb  hei  ihm  ging  es  fafi  noch  wilber  su  als 
aiiberswo.  Die  Knappen  hotten  faum  bie  Becher  gefüßt,  als 
fie  fd»on  wieber  leer  waren.  2lber  Haniero  hotte  auch  &»e  metfie 
llrfache  ein  großes  $efi  311  feiern,  benn  er  hotte  an  biefem  Cage 
größere  €hce  gewonnen  beim  je  jupot.  2lm  ZTlorgen,  als  bie 
Stabt  erftürmt  würbe,  war  er  nächft  (ßottfrieb  non  Bouißon 
ber  erfie  gewefen,  ber  bte  Ztlauem  erfliegen  hotte,  unb  am 
2lbcnb  war  ct  ob  feiner  Capferfeit  oor  bem  ganjen  ^eere 
geehrt  worben. 

2Us  bas  plünbem  unb  HTorben  etil  €nbe  genommen  hatte 
unb  bie  Kreu3fahrer  in  BÜftermänteln  mit  unent3&nbeten  IDachs* 
fer3en  in  ben  ijänben  in  bie  lieilige  (Brabesfirchc  eingesogen 
waren,  hatte  ihm  nämlich  (ßottfrieb  perfönbet,  baft  er  ber 
erfie  fein  foße,  ber  ferne  Kerse  an  ben  heiligen  flammen 
enlsünben  bürfte,  bie  oor  Xhrifit  iBrab  brennen.  €s  biinfte 
Haniero,  baft  (ßottfrieb  ihn  foldrermaften  je  tuen  wollte,  baft  er 
ihn  für  ben  Capf etilen  im  gansen  £>eer«  anfah;  unb  er  freute 
fid}  fel»r  über  bie  2Irt,  wie  er  für  feine  f^lbentatcn  belohnt 
worben  war. 

(Begeit  2Tacf}t,  als  Haniero  unb  feine  (Bäfie  in  befier 
tanne  waren,  fam  ein  Harr  unb  ein  paar  Spielleute,  bie  üheraß 
im  Cager  umhergemanbert  waren  unb  bie  tente  mit  ihren 
poffen  ergäftt  hatten,  in  Hanteros  <<>elt,  nnb  bei-  Harr  bat  um 
bie  (Bunfi,  ein  lächerliches  2lbenteuer  3U  er$ählen. 

Haniero  imtftte,  baft  biefer  Harr  im  21ufe  grofter 
lufiigfeit  fianb,  unb  er  perfpradi  feiner  «Briähütttg  (BehÖr  ju 
fdyenfen. 


jaluii. 


Selma  togerläf. 


Pfrjii[UK>rcliiS«r  Xc^rifur:  5r.  Wttn^ow  f*»  ln  »«rlt«.  - 2D««r  von  0.  ^ *r  m«n«  in  Serll«. 


576 


rtr.  37. 


ötrliu,  6c  it  1 1.  3unl  1904. 


2l.  3nlirgaitg. 


üerlag  von  örorg  Reimer,  Berlin  Wss,  ta^oicftt.  |0?/(08. 


poliiifdje  IDodjenüberfidjt. 

Reichstag  unb  preugi|d?es  AbgcorMicteuhaus  befd?äftigt  eben 
uad?  Ablauf  ber  pnngft|e.ien  am  lebhafteren  Me  5rage  — ihrer 
Vertagung.  Dag  beibc  Parlamente  nicht  Cuft  unb  Kraft  hob™, 
in  ben  wenigen  IBochen  tiefes-  lebten  Seffionsabfchnittes  noch 
grögere  neue  Aufgaben  in  Angriff  ju  nehmen,  nt  Derftänblid?- 
So  hat  bemi  ber  Reichstag  Me  jireite  unb  britte  Cefung  bes 
Reblausgefeßcs,  bas  von  Anfang  an  in  allen  ^auptpara* 
grapheu  Sen  2Dünfd?cu  her  3ntere|fenten  und  ber  Parteien 
entfprad?,  in  redjt  furjer  ^eit  erledigt.  Rur  Me  Beftimmung, 
Me  ben  Schabenerfaß  auf  (Srunb  bes  töefegcs  für  »er* 
dichtete  ober  befchäbiatc  gefnnbe  Reben  regelt,  führte  311  einer 
längeren  Disfuffion,  bie  iubeffen  feine  Kenberung  im  vorliegen* 
ben  (ßefefeenttrurf  mehr  jeitigte.  — Cüugcr  hielt  bie  sweite 
Cefung  311m  Rlfiitjgcfcß  auf,  bas  oon  17a  us  aus  nur  bem 
iünfjigpfennigftücf  burch  ftärferen  Kupfcriujaß  eine  hanblidiere 
dorm  geben  wollte,  in  ber  es  fid?  leichter  vom  «^ehnpfennigftiief 
unterfdvibet.  3”  ber  Kommifftousbearbeitung  hat  bie  RooeDe 
aber  noch  ben  <c>iijafy  erhalten,  baß  an  Stelle  ber  unbeliebten 
unb  unhanblidien  5Anftnarfßflcfe  (Ealcrftücfe  ausgeprägt  werben 
möchten,  (Db  irähruugspolitifd^e  Abfidjten  biejem  Antrag  ju* 
grunbe  liegen  ober  nicht:  fid?er  ift,  baß  bie  Debatte  über  bie 
(talerfrage  mit  einem  Aufgebot  ron  ^eit  unb  «Eifer  geführt 
würbe,  bie  ber  Mögen  Regelung  eines  funplen  praftifchen 
Sebürfniffes  nid?!  ganj  entspricht.  Schließlich  finb  bie  (Taler* 
gegner  am  sweiteu  Kampftag  unterlegen,  unb  oorausüd?tlid? 
wirb  auch  bei  ber  britten  Cefung  ber  Kommifftonsbefchlug,  ber 
bie  Reuausprägung  ron.  Dreimarfftücfen  rerlangt,  aufrecht  er* 
ballen  werben.  — .folgenreicher  als  bas  Dlftnjgefefc  ift  ber 
«ßefefoentwurf  über  Me  Kaufmannsgerichte,  ber  aus  ber 
Kommiffton  jefct  3iir  3woitett  Cefung  au  ben  Reichstag  jurfiefge- 
fommen  ift.  Die  (ßegnerfchaft  gegen  bie  „Sonbcrgerid’tsbar* 
feit"  ber  Kaufleute  hat  ftch,  wie  alsbalb  bie  Debatten 
Seigten,  mehr  unb  mehr  verlaufen,  foöag  faum  nod)  ein  Zweifel 
an  ber  Annahme  bes  Entwurfs  begebt.  Einige  RTobalitäten  im 
ein3elnen,  wie  bie  tferaitfh‘feltl,3  ber  Kltersgrense  für  bas  IBabl* 
recht  ron  21  auf  25  unb  25  auf  30  3aljre  werben  nötig  fein, 
um  bie  Erlebiguug  bes  gciiijcn  (Sefeßes  noch  ror  ben  Sommer- 
ferien 311  rrmög liehen.  IBeun  bagegen  bas  gruiibfäßlich  febr 
wichtige  aftire  irauenftimmrech!  ron  Stntrum  unb  Rational- 
liberalen  and]  noch  pretsgegeben  wirb,  bann  mad?t  mau  bas  gan3e 
<5efe()  311  einem  fojialpolitifcheu  Corfo  ron  jwctfelhaftem  IBert. 

Das  pr*ugifd?c  Abgcorbnetenbaus,  beffen  Kanal* 
fommiffiou  fdion  feit  einer  lBod?e  an  ber  Arbeit  ift,  um  bie 
ben  wafferfdieucu  Kiehrheitsparteien  angenehmen  agrariieheu 
Pofttionen  wenigfteus  sum  (Teil  noch  oor  ber  Dertagiiug  unter 


Dach  unb  5ad?  ju  bringen,  hat  »«  einer  furjeu  Sifcung 
bie  erfte  Cefung  bes  Kontraftbruchgefefees  begonnen  unb  — 
beenbet.  3m  Rainen  ber  ireifinnigen  Bereinigung  h<*t 
Kbgeorbnete  XDolff *Ciffa  fid?  fd»arf  gegen  ben  »Entwurf  aus* 
gefprodjen.  Eine  lleberrafchung  brachte  bie  Erflärung  bes 
^entrumsrebners,  bag  nicht  allgemein  bie  Annahme  ron  fon- 
traftbrüchigen Arbeitern  ju  rerbieten,  fonbem  nur  biejentgew 
Arbeitgeber  3U  beftrafeii  feien,  bie  biref!  Arbeiter  sunt  Konhaft* 
brud?  3U  verleiten  fudUcu.  Auch  fonjt  äugerte  ber  Zentrums« 
rebner  fo  fd?wenriegenbe  Bebeufeu  gegen  bas  (ßefeß,  ju  bem 
boch  feine  Sraftion  früher  bie  Regierung  geiviffennagen  ermuntert 
hatte,  bag  mau  bie  Emwirfung  ber  öffentlichen  Rletnung  bcutlich 
erfenuen  formte.  <Db  mit  Meter  neuefteu  Anfüubigung  aber  min 
fchon  gefügt  Kt,  bag  bas  Zentrum  einftimmig  fid?  gegen  ben 
Regierungsentwurf  ironben  wirb,  unb  ob  ror  allem  mit  bitjer 
eiuftimmigeu  <Seguerfd?aft  bas  iRefeß  fchon  3U  5all  gebracht 
werben  faun,  für  bas  bie  Rationalliberalen  feierlich  „wohl* 
wollenbe  Prüfung"  juaefagt  haben,  ijl  mehr  als  sweifolbaft. 

Die  Stimmung  ber  liberalen  Kreife  gegenüber  ber  Sdjul  • 
fompromigrefolutiou  bes  preugifd?en  Abgeorbneteuhaufes 
jeigt  allmählich  einen  jolchen  ißrab  ber  Abneigung,  bag  3wifdten 
Eimta  bem  Derfchtrörer  unb  Einna  bem  pocten  faum  noch 
unterfchicbcu  wirb.  Es  empfiehlt  fid?,  ben  bitteren  Kern  ber 
parlameutarifchen  Frucht  bes  uationalliberahfouferratireii  Kartell* 
baumes  rein  beraus3ufchälen.  Die  Rationalliberalen  Ifflbcn 
nach  Jivei  Richtungen  h**1  gefehlt:  Durd]  bie  IBahl  ber  bis* 
herigen  fouferratireu  (ßegner  als  Ruubesgeuoffeii  unb  fenier 
burd?  bie  formale  Anerfeumtng  bes  prmsips  ber  Koufeffioualität 
ber  Bolfsfchule.  Der  Konfefftonalismus  als  Eatfache,  bie  man 
über  fid?  ergehen  laffen  mug,  ift  nicht  basfelbe,  wie  ber  Kon* 
feffionalismus  als  prhtjip,  bas  man  feierlich  auerfenut.  Dag 
bie  Rationalliberalen  im  ^ufammenwirfen  mit  ben  Konfer* 
nativen  bie  gruubfäßlidje  Anerfeiiuuiig  bes  Konfeffioualismus 
voUiogen  haben,  bas  ift  ihr  Bergeheu.  Rlan  h^l  f^erm  Ernß, 
bas  Znitglicb  ber  ireifinutgen  Bereinigung,  nicht  ohne  (ßrunb 
getabelt,  bag  er  bie  (Tragweite  bes  foiifervatio*natioiialliberalen 
Kompromtffes  nicht  überfeheit  unb  fich  nicht  nait  genügeuber 
Deutlichfeit  gegen  bie  bas  prinjip  bes  Konfeffioualismus  ausbrücf* 
lid?  biHtgenbe  Rcfolutiou  erflärt  Aber  es  macht  einen 

gerabesu  fomifchen  Eiubrucf,  wenn  bas  ^cntralorgan  ber  frei* 
finnigen  Bolfspartei  uidit  mübe  wirb,  lierrn  Emjt  ausuflagen, 
ohgleid]  es  bodj  ganj  genau  weig,  bag  Ivrr  Kopfch,  ber 
Rebner  ber  freifinnigen  Bolfspartei  in  ber  benfwürbigen  Sißung 
vom  fö.  2Kai,  auf  genau  basfelbe  Siiuberbänfdieu  gehört. 
Rieht  mir,  bag  L>err  Kopfch  uad]  Ausweis  bes  ftenographijehen 
Berichts  „bereitwillig  bas  Streben  auerfauut  h^l*  welches  ben 
AntragfteOern  innewohut"  (als  Antragfleller  fungierten  befanut* 
lid?  neben  i?errn  ßaefenberg  aud?  l?crr  von  l)eybebranb  unb 
ber  Freiherr  oon  ^ebltß*: Reafird?),  ftimmt  t^err  Kopfch  audj 


577 


Diaitized  by  Coo< 


gerabesu  einen  Cobgefang  auf  Öen  Krtifcl  2^  ber  preußifdjen 
Pcrfaffung  an,  in  bem  cs  heißt: 

„Die  fmftffbntOew  Derbältniffe  fml»  l»ci  £itirid>luitg  uni»  (Ei* 
haltung  öcr  Mff^nlfti  möglidjft  3«  brriicfüdjtigen." 

Er  nennt  biefe  Hcftimmimg  ber  proußifdjon  Pcrfaffung 
eine  „glückliche  Cöfung  ber  fdjwierigen  „frage".  Piefe  Zitate 
3eigen,  wie  auch  in  ben  Kreifen  ber  fretftnnigen  Polfspartei  bie 
Erfenntnis  ron  ber  Hcbcutung  be*  Streitpunfts  nidjt  oon 
Anfang  an  fo  smeifclsohnc  war,  baß  man  ihr  bie  Heredjtiguug 
$ur  Halle  eines  fdjulpolitifdjen  Eato  juerfetmen  fönnte. 

Unter  ben  bebcutfamen  öffentlichen  Kunbgcbungen  ber 
lebten  IPodjc,  bie  flcfj  mit  Öen  (Befahren  bes  fonfen>atip*national- 
liberalen  Schulau träges  befehd  ftigt  haben,  perbient  bie  00m 
^ranffurter  beniofratifdien  Perein  unb  00m  Perein  ber  5©rt* 
fdjrittspartei  einberufene  große  prateftnerfanunlung  in 
iranffurt  a.  2H.  befonberc  Headjtung.  Per  polfsparteilidfe 
Kbgeorbnetc  $ » n f unb  ber  bemotratifdje  Kbgeorbncte  0 e f e r 
haben  hart  mit  gleicher  Entfdjtebeubeit  bie  (Befahren  für  bas 
preußifche  Polfsfdjulwefen,  bie  l^intar  beut  reaftiondren  Kom- 
promiß lauem,  aufgebeeft  unb  feine  politifdje  (Tragweite  ge* 
fdjilbert.  „Cs  fcheint  bas  Heftreben  ber  ttationalliberalen  3U 
fein",  fagte  0efer,  „Hnfdjluß  an  bas  Kartell  3U  ftnben,  bas 
angeblich  gegen  bie  Sosialbemofratie  gerichtet  ift.  IPer  frei* 
beitlid;  gefmnt  ift,  ber  fann  ftdj  ben  Gefahren  ber  Seit  nicht 
perfdjließen.  Per  Kampf  gegen  bie  Sosialbemofratie 
bebeutet  cigentlidj  ben  Kampf  gegen  bas  IPafylrecht." 

IPie  ridjtig  biefer  (ßebanfe  bes  iiemt  0 e f e r ift,  wirb 
braftifdj  bargetau  burch  eine  in  ber  polfsparteilichen  „pofener 
Rettung"  unter  bem  4.  3uni  an  leitenber  Stelle  ohne  jebe 
rcbafticnelle  Perwahrung  abgebruefte  3ufchrift  mit  ber  lieber* 
fdjrift  „Pas  IPahbrechtsgefchrpdh  unb  bie  5örberung  ber  5o$iah 
bemofratie".  biefer  £ufchrift  finben  fid?  folgenbe  He* 

fenntnijfe: 

„Eins  ift  t»odj  aber  gewiß:  I*aß  bie  rejüilbcmefratie  nit^t  auf 
einen  Itncf  bie  Kenijstagsmebrbeit  — in  n» e I d» e m ^ a 1 1 e aller* 
bings  ber  Staatsftreid»  3 u r ZT  et  tue  11  big  feit  werben 
würbe  — erhalten  wirb.  Hrfommt  aber  bir  Sejialbcmofratie  einmal 
bei  enter  Reidjstagsroabl  fo  rielc  lllanbate,  baß  bie  Hcforgnts  gercdjt* 
fertig»  ift,  ft*  fönnte  cs  bei  ben  nädjften  Jl\iMett  3ur  parlametttarifdwu 
illehrbeit  bringen,  fo  fann  man  gewiß  fern,  baß  bas  b e u t f d> t 
H ü r g c r t u tu  com  f 0 n f c r r a 1 1 r ft  e n 11t  a n n bis  3 u fugen 
Kiffer  einmütig  ein  neues,  ben  finfluß  ber  sojial* 
bemofratie  einfdjränfcnbts  10  4 h 1 r e <t>  t afjeptiereu 
wirb,  weil  getabe  com  liberalen  StJiibpmtfle  aus  bie  lllinbening  eines 
Oelfsrecbts  immer  nod»  bas  Heinere  Hebel  ift  gegenüber  ber  ZTctweubig- 
feit  ber  Hcfcittgung  ber  rwfaßitngsmaßigrn  initwirfmtg  bes  Keidystags." 

(Segen  biefett  in  einem  polfsparteilichen  Platt  ungeniert 
311  IPorte  fommenben  So3ialiftcutÖtcr  ift  eigentlich  Dorr  ZTlencf 
nationalliberalen  Kngcbcnfens  ber  reine  IPaifet.fnabe. 

iaft  noch  einbrucfspoller  als  bie  flammenben  Proteft* 
rporte  5unfs  unb  0efers  unb  bie  einftimmig  angenommene 
fdjarfe  proteftrefolution  toar  in  ber  jranffutter  Perfanunlung 
bie  Erflarung  bes  fojialbemofratifchen  5übrers  Pt*-  (Q  u a r cf  , 
ber  „im  Aufträge  ber  fo3ialbemofratifchen  Parteileitung"  er« 
flärte,  baß  biefe  ftd]  ber  heutigen  preteflfunbgebung  genau  fo 
anfdjlteße  tpie  feinerjeit  ber  Kbtpchrbewegung  bes  ^cöltfcfchen 
Schulantrages.  Per  Kbgeorbncte  ©efer  hdbe  mit  Hecht  hin» 
getpiefen  auf  ben  ^ufammenhang  ber  Schulfragen  mit  ben 
(Befahren,  bie  bem  Hoid;stagsiraHrccH  brohen;  gegenüber 
biefer  h^reinbrechenben  Heaftion  gelte  es  ftdj  31t  rüften.  Pie 
fojialbeinafratifche  partei  jeige  burdj  ihre  Ceilnabme  unb  ihre 
3uftimmung  3ttr  heutigen  Hefolutictt,  baß  fte  bereit  fei,  nicht 
bloß  für  einen  3ufatnnienfd?litß  ber  Cinfen  31t  reben  unb 
3u  fchreiben,  fonbem  auch  3u  hunbeht.  Klan  folle  bie  „ollen 
Kamellen"  begraben  fein  laffeit,  bie  man  por  jioei  ober  brei 
ZTIonaten  ausgegraben  habe.  Per  tpadjfenben  ZTladjt  ber 
Kcaftiott  f3nne  bas  forlfchrtttlichc  Hürgertum  mit 
feinen  (Truppen  allein  nidjt  begegnen,  es  braudje  bie 


l^tlfe  ber  Arbeiter.  «ZDir  hoffen",  fo  fd]loß  ber  Hebner 
unter  bem  ZJcifaU  feiner  Parteigenoffen,  „burd?  unfer  3u* 
famntengehen  in  biefer  gejeigt  ju  hüben,  baß  rohr  ben 

€rnft  ber  it  erfenneu.  Hlachen  Sie  unfer  Heifpiel  redjt 
oft  nad?!"  Pie  (Eragmeite  biefer  £rflarung,  bie  ausbrücflidi 
tm  Hamen  ber  Parteileitung  unb  unter  bem  öeifall  jahlreidjer 
parteigonoffen  abgegeben  mürbe,  foUte  nicht  uuterfchäjjt  trerbeu. 
3unddift  betpeift  fte,  tx>as  mir  übrigens  immer  betont  hoben, 
baß  bei  tpirfltchen  Kultur*  unb  tebensfragen  bes  preußifchen 
Staates  im  Kbgeorbnetenhaufe  bie  Sosialbemofratie  aus  pnnjtp 
Hunbesgenoffin  bes  Ciberalismus  fein  muß,  ob  fte  mill  ober 
nid]t.  Pie  XPorte  Dr.  ©uarefs  betpcifen  aber  auch  ferner, 
baß,  abgcfchn  porn  äußeren  unb  inneren  3moiig  ber  Herhält« 
ntjfe,  im  gegebenen  Hloment  bie  Sosialbemofratie  einfichtig 
genug  ift,  ihre  liberale  pflidit  31t  erfennen  unb  freiwillig  311 
erfüllen.  Pie  reale  (Begentpattspolitif,  auch  wenn  fte  pon 
etlidjen  ultraroten  Parteiführern  noch  ols  pbilifterpolitif  per- 
pchmt  wirb,  wirb  unter  bem  Prncf  ber  Herhältniffe,  bent 
ber  3«i*"  für  bie  Sosialbemofratie  immer  mehr  bie  einsig 
mögliche  Politif.  IHas  ber  iührcr  ber  Z3ud;bnicfergewerffchaft, 
Hef häufe r*£eip$ig,  Fürjlid»  beut  ,3ittaner  (BetperffchaftsfarteU 
oortntg,  baß  mit  bem  beliebten  Sd?lagroort  pom  Klaff enfanipf 
allein  gatt3  unb  gamidjts  311  erreichen  fei,  bas  trirb  troti 
„Ccipsiger  Polfsjeitung“  unb  Kautsfy  immer  mehr  (Bemeingut 
ber  ZHaffen  unb  ber  5ül>rer  innerhalb  ber  So3ialbemofratie. 
lüdhrenb  fte  einft  jeben  als  Derräter  ber  Krbeiterben>egung 
niebergebriillt  batten,  ber  ihnen  IPorte  wie  bie  folgenben  gefagt 
hätte : 

„Sie  föntieti  hc°te  i*1  einer  Kefolution  bie  Zlbfcljaffung  ber  be* 
ftel»cttbeit  (Setellfdjaftsorbmmg  befcbließen,  fte  fötmen  aber  md>t  cerbinbent, 
baß  Sic  morgen  früh  um  * Mhr  lieber  jnt  Krbeit  antrefen  müffen,“ 

fo  sollen  fte  h*ute  mit  einem  heiteren  unb  einem  naffen  Kugc 
Herbäufer,  ber  biefe  IPorte  fpradj,  Heifall.  Sie  fpotten  nidjt 
nur  nidjt  mehr  über  einen  3äfämmenfdj(itß  ber  Cinfen  mit 
<£infd?luß  ber  Sosialbemofratie , fonbern  fte  tpollett,  wie 
Dr.  (Quarcf  betonte,  für  einen  foidjen  ^ufammenfchliiß  reben, 
fdjreiben  unb  baitbehi!  ZZatürlid?  nicht  um  ber  (dräuen 
Zlugett  etlicher  oon  ben  unentwegten  ireiftmtspcr treten»  per* 
fpotteier  „liberaler  3HuficmiftenM  willen,  fonbem  weil  fte  mehr 
unb  mehr  ju  ber  €mftdjt  gefommen  ftnb,  baß  fte  allein  feine 
burchfrhlagenben  politifdjen  €rfolge  erreidjeu  fötmen. 

Piefe  €infidjt  ift  freilid;  im  Zluslaitbc  noch  oiel  ftärfer 
unb  pertiefter  als  bei  ber,  infolge  ihres  „Preimiflionenfieges" 
etwas  übennütigeit  beutfdjen  Sosialbemofratie.  Pie  fratt« 
Softfdjcn  Sosialiften  haben  fdjon  oft  burch  ih**  3äbes  ^efthalten 
am  Hegierungsbloc  bewiefen,  wie  ftarf  fte  t>on  ber  CEmfidjt 
burdjbrungeu  ftnb,  baß  ein  3ufumntenfdjluß  aller  wahrhaft 
liberalen  Elemente  nötig  ift,  um  praftifdje  (Erfolge  in  ber 
politif  3U  erreichen.  Pie  belgifdreu  Sosialiften  haben  biefe 
4Hnftdjt  gcrabe  eben  in  einer  ZPeife  311111  Kusbrucf  gebracht, 
bie  in  Peutfdjlanb  ganiidjt  genug  beadjtet  unb  gemürbigt 
werben  fann.  Per  (ßeneralrat  ber  fosialiftifchen  Arbeiterpartei 
iit  Helgien  hat  auf  Eintrag  ber  fosialiftifchen  itihrer 
Pattbcrpelbe,  iurnemont  unb  Krtfeele  ben  Zinfdjluß  ber  belgi- 
fchen  Sosialiften  an  bas  autiflerifale,  liberale  Kartell  befdjloffen. 
Pabei  haben  fte  t>on  pomherein  perftdjert,  baß  fte  feinen  2In* 
fpruch  auf  Knteil  an  ber  Z^egieruug  ntadjett  würben,  wenn  bas 
burch  ihren  Kufdjluß  perftärfte  liberale  Kartell  bie  jeßige 
flerifale  ^errfdjaft  flürjen  follte.  So  bebeutfam  hat  „ber 
€mft  ber  3eit"  in  Hetgien  auf  bie  früher  befottbers  rabtfalen 
belgtfchcn  Sosialiften  surüefgewirf t ! 

Zlrtjoidjeu  für  eine  pemünftige  Kuffaffung  unb  Heurteilung 
realer  politifdjer  Zltachtoerhältniffe  innerhalb  ber  beutfdjeu 
Sosialbemofratie  gibt  es  neben  bem  Heifpiel  I)r.  Quarcfs 
mancherlei.  Pie  im  ZHündjener  Perlag  pon  <ß.  öirf  Ä <£o. 
erfdjiertene  Hrofdjüre  Paul  Karnpfmeyers:  „IPanblungen  in 
ber  (Theorie  unb  Caftif  ber  Sosialbemofratie  “,  in  ber  Kuub- 
gcbuugen  ber  berporragenbften  5ührer  unb  Hefdjlüjfe  ber 


s;u 


Parteitage  frttijd;  verglichen  und  ju  der  Schlußfolgerung  benußt 
werden,  daß  die  Sojialöeinofratie  fich  mehrfach  gemaufert  habe 
und  fict?  auch  fernerhin  maufern  werde,  bleibt  ein  foldyes  2lnjeidicn, 
auch  wenn  2Uef;ring  in  der  „Heuen  Seif'  noch  fo  jehr  non  oben 
herab  gegen  Kampfmever  fdireibt.  (Einen  weiteren  Beleg  bot  die 
leßte  Hummer  des  ,, Heuen IKontagsblattes"  von  «Eduard  Bemftein, 
in  der  „swei  deutfdje  Sojialdeinofraten,  die  einander  ganiicht 
fennen,"  im  gleichen  2TIomcnt  das  Bedürfnis  empfanden,  öffentlich 
die  polilif  des  ZTlmifteriums  Combes  und  feines  Eiiipeitfdyers 
3aurcs  ju  feiern!  Die  befonneue  und  nüdjteme  Erfennfnis 
des  Ern  ft  es  der  tage  wird,  dafür  forgt  ficherlid?  das  Sutrum 
und  die  agrarische  Heaftion,  in  immer  weiteren  Kreifen  der 
2lrbeitcrjchaft  Plaß  greifen.  Dann  wird  auch  der  2lugenblicf 
fommeti,  u>o  man  vom  2^ebeii  über  ein  Kartell  der  Cmfen 
3um  landein  übergehen  wird,  übergehen  muß.  27Tögen  Mein* 
liehe  iraFtionsdiplomaten  bis  dahin  weiter  fpotten,  die  Der* 
hältui|Te  find  ftarfer  als  fie. 

Es  ift  wohl  mir  ein  Zufall,  daß  ftd|  in  den  lebten  IDochen 
faft  gleidijeitig  in  perfdjtedenen  europäischen  (ßroßftaaten 
wichtige  Entfcheidungen  in  21tilitdr*  und  2llarine* 
fragen  jnfammengedrüngt  hoben.  ,§unächfi  hat  die  öfter* 
reichifche  Delegation  die  überrafdKnd  höbe  und  jinanstechnifch 
ungenügend  fundierte  2Hilitärvorlage  bewilligt , obwohl  der 
Kriegsminifter  ebenfo  wie  der  2naeiueiniuifter  im  taufe  der 
müudlidien  Perhandlnngen  offen  sugaben,  daß  die  famofen 
„KefundiornngsoorfchlagC“  der  offisiellen  Begründung  nur  folange 
oon  praflijcher  Bedeutung  fein  fönnten,  als  feine  neuen  Be* 
dürftiiffe  h«r»ortrcton  wurden.  2luch  die  uitgarifchon  Dele- 
gationen hoben  die  ihnen  oon  der  Kegicrung  präfentierten 
2T1üitärforderungen  nadj  linwefeittlichen  Debatten  anftaudslos 
bewilligt.  Dagegen  bat  das  franjöfifdie  Parlament  einen 
cmfthaften  Derfud?  gemacht,  die  nadigerade  unerträglich 
gewordene  2Hilitärlajt  ^ranfreidjs  durd’  eine  Ijeeresrefonti 
herabsumiudem,  die  dem  uiifmnigen  GJuantitätswettlanf  mit 
Dcutfchland  ein  Ende  machen  and  durch  Einführung  der  aus* 
nahmslofen  jweijäbrigen  Dienfacit  beffere  (ßefmidbeitsoerhältniffe 
und  gleichmäßigere  Kusbildung  im  Ijceie  erzielen  will.  Der 
(Jöefeßentwnrf  foü  den  3n>ei  Dritteln  der  ilrntee,  die  bisher 
drei  3<*bre  dienen  mußten,  eine  Erleichterung  cerfd’affen,  dem 
überaus  ftarfen  Kontingent  der  Einjährig  • ireiwilligen  das 
feitbenge  Privileg  nehmen  und  auf  diefc  lDeife  mit  der  gleid>* 
mäßigen  2lusbttdung  and]  das  demofralifdie  prin3ip  des 
gleichen  2?od]ts  und  der  gleidjen  Pflicht  durdifeßcn.  27ach  leb* 
haften  protefteu  und  (Segenanti  eigen  einer  tmlitarijnfdj-fonfcr* 
vativen  «ßegnerjdjaft  in  der  preffe,  im  Parlament  und  im 
lande  ift  daun  die  ausnahmslofe  3tveijährige  Dienfacit  gefeßlid; 
feftgeiegt  worden.  0b  das  (Sefeß  cm  llcbergang  5U  weiterer 
Dcrfürjuug  der  ZTlilitärpflicht,  eine  Etappe  auf  dem  IDege  311m 
2nili3fyftem  bedeutet,  das  DaiUant  als  Sprcdfcr  für  ^6  Sojia* 
liften  und  |5  f infsradtfale  vergeblich  oon  den  Deputierten  forderte, 
darüber  ((reitet  man  fich  in  den  politifchen  Kreifen  ^ranfreidjs 
auch  nach  feiner  Knuahme  in  der  Kammer  noch  lebhaft.  Sid]cr 
ift  wohl  nur  das  eine,  daß  die  fran$öfifdK  2tcgierung  und  die 
Kammerincbrhfit,  die  am  t5uftandefommen  diejer  Heform  be 
teiligt  find,  nicht  als  Dertrcfer  des  alten  2Uvanchegedanfcns 
aiigefprod’en  werden  fömien.  — 3«*  englifchen  Parlament 
hat  der  Kriegsminifter  auf  2lnfragc  namens  des  englifchen 
Zttimftcrinms  unjweidentig  erflärt,  daß  man  and;  nicht  entfernt 
daran  denfe,  irgend weldje  2lnträge  3ugituften  der  allgemeinen 
IPehrpflicht  ju  (teilen,  ,$war  wurde  auf  weitere  2lnfragc  mit* 
geteilt,  daß  allerdings  auf  die  herbe  KritiF  der  Sadwerftändigen* 
fommiffion  an  den  ZKilij*  und  Doluutcerforps  hi«  etwas  Erheb* 
liebes  gefd’ehen  falle;  aber  damit  werden  doch  nur  wieder 
Beformeu  am  alten  Svftem,  feine  Syftemändenmgen  angefündigt. 
Solange  aber  im  englifdten  Dolf  der  (Bcdanfe  einer  aUgemeinoit 
IDehrpflid^t  fo  unpopulär  wie  beute  bleibt,  werden  die  Bäume 
gewiffer  englischer  „Staatsmänner",  die  für  eine  imperiali,  ifdje 
Erpanfionspolitif  jehwärmen,  nicht  m den  Bimmel  wadjfe... 


2luf  dem  oftafiatifchen  Kricgsfd]auplaß  bereiten  fich 
allem  2lu|d?ein  nad)  größere  Entscheidungen  vor.  Eine  rufftf  dje 
Streitmacht  bewegt  fich  längs  der  Eifeubahu  oon  Cafchifiau, 
östlich  von  21intfchwaug,  nad’  Süden  bin,  wie  es  heißt,  um 
auf  direften  Befehl  des  <$aren  und  gegen  den  ID  Illen  des 
Oberbefehlshabers  Kuropatfin  port  2lrthur  3U  entfeßen.  Die 
3apauer  bemühen  fich  offenbar,  den  ruffifchen  Entfaßtruppeu 
juooriufommen  und  port  2lrthur  möglidtft  fdjnell  im  Sturm  311 
nehmen.  iDährend  der  gegenwärtig  herrschenden  unheimlichen 
22uhe  bringt  die  Stuttgarter  ruffijchc  Heformseitfchrift  „Ofwobofh- 
demje"  eine  intcrcffante  Eutbulluug  über  offt3iefle  Stimmungsmache 
in  Bußlaiid.  Eine  2lnweifung  an  -die  <ßy«moftaldircFtoren,  wie 
der  ruffifch*japanifd?e  Krieg  den  Sd^üleni  erflärt  werden  foll,  wird 
im  IDortlaut  mitgeteilt.  Daß  Kußland  dabei  möglichft  groß* 
mutig  und  friedliebend  gefd?ildcrt,  auch  ots  Cräger  aller  Kultur 
gefeiert  wird,  ift  ja  nur  3U  erflärlkh.  Daß  aber  3opan  nur 
als  Strohmann  für  England  und  2lmerifa  wird, 

fonunt  doch  überrafdieud  und  greift  ftarfer  in  die  ausländifche 
politif  ein,  als  dem  offijicQcrt  Kußland  in  feinem  gegenwärtig 
fo  bedrängten  <3uftand  erwünfdjt  fein  follte. 


^rauenfongref. 

äbreud  der  abgclaufenen  IDoche  tagte 
die  dritte  ißeneraloerfamiitlung  des 
internationalen  draueubundes  in  Berlin. 
Sonntag  beginnt  der  internationale 
ärauenrongreß.  Diefc  beiden  Deran* 
ftaltungen  wenden  auch  in  Dcutfchland 
den  2^ef ormbcflrebungen , die  auf  eine 
Befreiung  der  jrauen  aus  den  ^effeln 
traditioneller  Dorurteile  gerichtet  find, 
eine  erhöhte  Kitfmerffamfeit  3«.  Die 
Philifter  aller  Stände  befreu3igen  fich 
bei  uns  noch  »or  dem  bloßen  IDort 
„5rauenemau3tpationfr.  Sie  oerbinden 
damit  die  Dorftellung  an  weibliche 
IDcfen,  die  fich  möglichfl  unweiblids 
gebärden,  furse  ffaare  tragen  und 
Zigarren  rauchen.  Sie  hoben  noch 
nicht  gelernt,  öas  wahre  Bild  von  der 
Karifatur  3U  unterfcheiden.  3«  iDirHichfeit  hondelt  es  fich  bei 
dem  Komplex  oon  Heformbcftvebungen,  die  man  unter  dem  Begriff 
„irauenfrage’'  jiifammenfaßt,  um  eine  der  bedeutfainften,  oiel* 
leidet  um  die  bedeutfamfte  fojialo  Evolution  der  neueften  ^eiL 
5«>or  bat  das  probletn,  der  5rau  einen  angemeffenen  2lnteil 
am  öffentlichen  teben  ein3uräumen,  feit  den  Seiten,  da  2lrijio* 
phones  feine  Efflefiasnfen  fchrieb,  gar  manches  <ßefd>ledjt  be* 
fchäftigt,  emft  und  fatirifd?,  aber  die  moderne  frauenbewegung 
trägt  doch  einen  befonderen  Ebarafter.  Schon  der  Umfland, 
daß  diefe  iraueubewegung  über  die  nationalen  «Brenjeu  hinaus* 
gebt,  daß  internationale  Sufammenfünfte  von  irauen  ftattfiuden, 
ift  etwas  ITeues  und  seigt,  wie  breit  der  Strom  diejer  Bewegung 
bereits  geworden  ift. 

21  her  nid?t  bloß  breiter,  audi  unvergleichlich  tiefer  ift  er 
in  verhältnismäßig  fur3er  geworden.  Das  Ijauptjiel  der 
gansen  Bewegung  tritt  immer  flarcr  h''r*>or*  ^ ‘f*  basfelbe 
Siel,  das  jeder  Eman3ipaticn  3ugrundc  liegt:  nicht  bloß  0bjcft 
des  IDohlwolIeits  3U  fein,  fondem  auch  Subjcft  oon  Ked’ten  jn 
werden. 

Das  Derhältnis  swifchen  Berren  und  Sflaoen  regelte  fich 
ausfchließlich  nach  ben  21nfchauungen,  3«*^«1K"/  Bedürfniffen  der 


5T9 

Digitized  by  Google 


Herren.  Dem  leibeigenen  würbe  jene  Stellung  angewiefen,  bie  bem 
(grunbetgentümer  nfißlkh  erfdjieii.  Der  Cohnarbeiter  l>at  fid?  Sd*ritt 
für  Sd'ritt  bie  Kncrfcnmmg  bes  Rechts  auf  eigene  perfönlichfeit 
erfämpfen  muffen,  unb  biefer  Kampf  ifl  ttodi  nicht  bis  5um 
<£nbe  burdjgefübrt.  Hoch  immer  ift  bas  Ijerreubewußtfeiu 
maßgebcub  bei  ber  gefeßgeberifchen  Regelung  ber  meiften  Be* 
Ziehungen  )0i{d)(it  Unternehmern  unb  Urbeitern.  Untere  3unfcr 
ftnben  es  empörenb,  baß  bie  länblichen  (Tagelöhner  ein 
Koalitionsrecht  haben  follett,  weil  ihnen,  beit  perren,  bas  tut* 
begitem  ift.  Stets  bleibt  bie  «Erwägung  im  Dorbcrgrunbe : was 
wirb  aus  ben  Perron,  wenn  bie  (Tagelöhner  höheren 
beffere  Bilbung,  mehr  politijdK  Bcditc  erlangen?  3enes  un* 
oergeßlidjc  IDort  bes  Ijcmt  poii  Kröchcr,  bes  präftbenten 
unferes  preußifchen  Klaffenparlamcnts,  „bie  Sasialbemofratie 
bürfe  nicht  Subjeft,  foubern  müjfe  wieber  bloßes  (Dbjeft  ber 
(Sefcßgcbung  werben',  bezeichnet  ben  Kempunft  jeglid?er 
Bcaftion  gegenüber  beit  €man3ipationsbeftrebungen  irgeub  einer 
unterbrüeften  Klaffe  ber  Bepölfcvung. 

Bet  ber  irauenemausipation  hantelt  es  fidj  um  genau 
basfelbe  Problem-  Soll  bie  Frau  nur  für  anbere  ba  fein? 
Soll  ihre  gefanite  Stellung  beftimmt  werben  aus  ihrem  Der* 
hältnis  311m  Ulanne?  Sollen  alle  Hedjte,  bie  man  iltr  ein* 
räumt,  pou  bertt  <Sefid?lspuuft  beberrfebt  werben:  wie  beftnbet 
ftch  ber  211  arm  babei,  treiben  nicht  feine  3ntere|fen,  fein  Be- 
hagen, feine  tiebljabereien,  fein  äfthetifdtcs  (ßcfühl  perlest, 
wenn  bie  Frau  aus  ihrem  engen  lDirfungstreifc  in  ber  Familie 
heraustritt  unb  Knteil  nimmt  an  Bedrohungen  bes  fojialen, 
fomtnunalen  unb  ftaatlid?cn  Cebetts?  Diefem  Ivnvn- «Egoismus 
gegenüber  erbebt  bie  moberne  Frauenbewegung  ben  Knfprud;, 
baß  bie  Frau  nicht  Knberer  3"*ereffen  unb  IDünfchen  bfenftbdr 
bleibe,  fonbern  „bes  h&hß*n  <ßlücfs  ber  €rbenfinber",  ber 
perfonlid?feit,  aud?  ihrerfeits  in  pollem  Umfange  teilhaftig  werbe. 

3n  biefer  (gritnbforberuug  ftnb  alle  <£iu5clforbcrimgoit  ber 
Frauenbewegung  eingefchlojfcu,  ob  es  ftch  um  ben  befdyibenen 
IPunfdi  ber  Pollen  Derfügungsfrcibeit  über  ben  errungenen  Cohn 
ober  um  bas  Verlangen  nadj  bem  allgeiiiemen  Stintmred^t 
hanbelt.  3ene  (ßrunbforberuug  ift  bisher  noch  in  feinem  Canbe 
unumwunöeit  als  berechtigt  anerfannt.  Diele  halten  ftch  fd?on  für 
Beoolutionärc,  wenn  fie  bereit  ftnb,  bem  weiblichen  <ßefd>lecht 
(gyntnaften  unb  Umpcrfttätcii  511  öffnen.  Kit  ben  (gebauten 
wetblidjcr  Herjte  hat  mail  fidj  allmäblid]  gewöhnt,  aber  weih 
liehe  Bechtsanwältc,  weiblidy  prebtger  ftnb  noch  PorfteHungcu, 
oor  betten  felbfl  fortgefd?nttcito  2nänticr  surücffdjrecfen.  Daß 
ftch  aber  gar  Frauen  au  parlameutswahleu  als  IPäblenbe  unb 
«gewählte  beteiligen  fönnteu , wirb  wenigfteiis  bei  uns  in 
Deutfdjlaub  als  eine  nicht  ernft  31t  nebmenbe  «Ertraoagans  bc* 
hanbelt.  21atürlich  muß  babei  aud?  bas  alte  Krgument  aller 
Üuterbrücfer  herhalten,  baß  bie  Frau  felbft  nur  unter  all  ben 
Hechten,  bie  mau  ihr  jeßt  fürforgltd?  rorentl\ilt,  leiben,  baff  fte 
au  perfönlidjem  Hei3  »erliereu,  baß  fie  an  ihrer  (gefunbheit 
Schaben  nehmen,  baß  fie  weniger  begehrenswert  fein  werbe. 
Kuch  bie  Sflanerei  bat  man  mit  einer  ähnlichen  Cogtf  311  fon* 
feroieren  gefudjt.  Dian  hat  bie  Sorgloftgfett  ber  Sflapeu  ge* 
priefen,  für  ben  fein  iferr  auffommen  muffe,  wäbrenb  er  felbft 
ohne  Der  ant  wort  ung  in  ben  (tag  hinein  leben  fönne.  211an  hat 
ben  befreiten  Sflaoen  ein  härteres  Cos  prophezeit.  3”  gewiffem 
Sinne  finb  biefe  Prophezeiungen  and]  eingetroffen,  unb  bod? 
geht  fein  Sflatv  freiwillig  ins  3>>d?  snriuf.  Kuch  bie  Frauen 
werben  es  unter  ber  tajt  ber  liechte  unb  Derpfhdttungcu,  bie 
fic  erjhvben,  nicht  leidjter  haben,  unb  bod?  fehnen  fie  fidj  mit 
Bedtf  nadj  ber  Kusbchnung  ihres  IDirrimgsfreifes,  um  ftch  als 
felbftänbige  perfönli.hfeiten  auslebeit  3U  foulten. 

3ener  alte  Entwurf,  baß  bie  JTatur,  inbem  jtc  per* 
fchiebene  (gefchlechter  fchuf,  bamit  biefen  beibeit  (ßejchlechtern 
aud?  grunbperfchtcbcnc  IDirfungsfreife  angewirfen  habe,  ift 
ebenfalls  nod?  nicht  3um  Schweigen  gebradjt,  aber  er  hat 
an  ougfraft  ftarf  emgebiißt.  IDenn  Frauen  große  Heiche 
regieren  fönuen,  fo  werben  fie  wohl  auch  imflattbe  fein,  au 
Kr  men«  unb  Sdiulbeputatiouen  pollett  Nuteil  ju  nehmen.  IDemi 


internationale  Frauenfougrcffe  möglich  ftnb,  in  bcucn  (Drgani- 
fationstalent  unb  23erobt|amfeit  nidu  hinter  bem  3urücfbleibeit, 
was  2TIänuerfongro)ie  auf3uweifeu  haben,  fa  läßt  (ich  ber  <ße« 
banfe  nid?t  ab  weifen,  baß  auch  tmfere  Stabtparlamcntc  nicht 
baruuter  leiben  würben,  wenn  in  ihnen  Frauen  Siß  unb  Stimme 
hatten.  Das  geiftige  iitpcau  öffentlicher,  audi  politifcher  Der* 
fammluugen,  an  beneu  Frauen  teilnebmen,  pflegt  nicht  niebnger 
3U  fein,  als  bas  Itiueau  pou  Derfammlungen,  bie  ausfd;ltcßiich 
auf  bas  männliche  ißefchledit  befchrätift  ftnb.  Der  3»^r* 
nationale  Frauenfoiigreß  ron  >0  mufterbaft  organiftert. 

Selbft  ber  Führer  burch  ben  Kongreß,  bas  fleinc  oom  Berliner 
Cofairomitee  h^rausgegebene  l^anbbudj,  fucht  an  Knappheit  unb 
llebeqlchtlichfeit  feinesgleidien.  3d)  erinnere  mid]  nid?tf  je  auf 
irgeub  einem  Kongreffe  einem  praftifd^ereu  Dabemcatm  begegnet 
311  fein.  UV  abfurb  erfd?emen  augeftchts  foldter  CEattadjen 
tmfere  veralteten  Derfammluitgs*  unb  Dereinsbefchräitfnngen ! 

tßewiß  ift  3U3ttgebon,  baß  bie  Frauenbewegung  nodj  nidit 
aus  bem  Stabium  bes  gärenbeu  2TToftes  heraus  ift.  «Es  fteeft 
nod?  piel  Unflarivit  in  ihr,  aber  alle  Kn3eid>en  beuten  barauf 
hin,  baß,  wenn  ber  Hloft  ftd]  auch  nach  fo  ungeftüm  gebarbet, 
er  fdiließltch  bod>  einen  guten  XDeiit  liefern  wirb.  Hur  nicht 
3u  angftlich ! Keine  große  Bewegung  ift  frei  pou  lieber* 
jdjwänglichfeit.  3ebenfalls  gibt  es  nicht  oiele  Kongreffe,  bereu 
c^iele  fo  ernft  unb  wichtig  ftnb  wie  bie  bes  internationalen 
Frauen  rongreff  es,  ber  jeßt  in  Berlin  feine  Arbeiten  auf  ge- 
nommen hat. 

Chcobor  Barth- 


2>if  ipirtfdiaftlidien  llrfad^en  bes  ruffifd}* 
japamfdfon  ßrieges. 

te  Hadjrichten  pou  ben  perfchiebenett  bod?bramatifchcn 
ißefchehniffen,  bie  fid>  im  Derlaufe  bes  nun  fd>on  ein 
Dierteljahr  währen  ben  ruffifd?«  japanifdien  Krieges 
abgefpielt  Imben,  ließen  bie  UnterfudHing  über  bie 
tiefere  Bebeutung  biefes  Dölferriiigens  mehr  in  ben 
fjintergrunb  treten,  llitb  bodj  trägt  gerabe  bie  «Erfenntnis  ber 
eigentlichen  Urfacheu , bie  ben  Krieg  htfrbeigefül;rt  haben, 
wefentlid?  311m  Derftaubnis  ber  ganzen  politifd?en  Situation  in 
(Dfiafieu  bei.  Unter  biefem  (ßefid’tspunft  perbient  ber  Kuf|aß 
eines  japanifchen  Schriftfteüers  K.  Kfafawa  in  ber  HTainummer 
ber  „Pale  Heaiew**)  „Sonic  of  the  Ismuc»  of  the  Russo- 
Japancsc  ("ontlict“,  ber  bie  biftortfdje  Hotwenbigfeit  ber  gegen- 
wärtigen Kämpfe  in  ebenfo  fachocrftänbiger  wie  anjtehenber 
IDcife  au  ber  panb  eines  umfangreichen  flatiftijchen  HTaterials 
erörtert,  befonbere  Beachtung;  bte  genannte  Kbhanbluug  foll 
für  bie  folgenben  Kusführungen  als  tßrunblage  bienen. 

Um  bie  Dortjerrfdiaft  in  ber  2nanbfd?urei  unb  in  Korea 
breht  ftdj  ber  Kampf.  Beibe  friegfültrenbe  Hlächte  wollen 
gerabe  bort  ihren  «Einfluß  immer  weiter  befcjtigeu  unb  mußten 
beshalb  fd?oit  feit  längerer  <5eit  barauf  bebadjt  fein,  cinanber  t>on 
biefen  (gebieten  ausjufdtltcßen.  3»'wiefern  finb  nun  aber  biefe 
beiben  (gebiete  pon  einer  fokhen  IDichtigteit  fowol?l  für  3apan 
wie  für  Jlußlanb,  wie  fonnten  ftd?  bie  3'üereffengegenfäße  fo 
zufpißen,  baß  nur  nod?  eine  friegertfehe  Cöfung  übrig  blieb? 

Um  bie  Bebeutung  ber  HTanbfchurei  unb  Koreas  für 
3apau  311  ermeffeu,  muß  mau  fid?  bie  rapibe  «Entwicflmu 
biefes  Caubes  att  einigen  befonbers  marfanten  fahlen  per« 
gegempärtigen.  (82ä  fchaßte  man  bie  Bepölferung  3apans 
auf  27200000  HIenfchen,  bis  fS75  war  fte  nur  auf  3^  Oüü  Ü(X) 

„The  Yale  Review4’,  New  Häven,  Couu.,  (he  Tuulo,  More- 
Iioumh  <k  Tailor  Co. 


5(H) 


RTcnfchen  geftiegen,  jeßt  beträgt  fie  bagegen  ungefähr  46  700000, 
unter  pinjuredjnuitg  oon  .Jormofa  unb  beit  Pcseabores  fogar 
49700000  unb  wächfl  jährlidj  um  nmb  600000  Seelen.  Der 
auswärtige  panbel  3apans  flieg  oon  49%  RTillionen  Ren  — 
1 Pen  etwa  2 RTarf  — irrt  3abre  1885  auf  606*7*  TTUnioitcn 
Pen  im  3abro  1903.  RTit  ber  gewaltigen  Bcpölfernugsrer 
mehrung  bängt  ber  llebergang  pom  Rgrarjlaat  jum  3nbu|hric< 
ftaat  in  3<*pan  eng  5ufammcn.  84,6  present  bes  gefamteit 
Erports  3oPans  bcjlanbeit  im  3ohre  H)03  ans  gaii3  aber 
teilweife  fertiggeftoDten  inbufiriellen  E^eugnijfen,  55,5  Pro5eut 
feines  gefamten  3niports  festen  fid?  in  bemfelbeu  3^bre  aus 
Habrungsmiltelit,  Diebfutterfloffen  fowie  ll>oIIe  unb  Baumwolle 
3ufammeu,  alles  RTaterialien,  bie  man  strohig  3ohre  ft  über 
faf)  gamicht  eingefüljrt  batte.  1878  machte  Sie  (Srunbfkuer 
78  pro3eut  ber  gefaulten  Staatseinnahmen  aus,  1902  03  nur 
nach  15  Pro3ent.  3hr  Ertrag  ging  im  gleichen  Zeitraum  »an 
67,7  RTiQionen  Pen  auf  46,8  RTillionen  Pen  ^urücf . dagegen 
truebfen  bie  Staatsausgaben  pan  73,4  Millionen  Pen  im  3«>bre 
1874  auf  282,4  2TIiüioncn  Pen  im  3abrc  1902  05- 

IBährcnd  alfo  panbel  unb  3ntafrie  in  3apan  gaii3 
enorm  aufblühten  unb  immer  größeren  RTcnfd:enmaffcn  Bf" 
fchäftigung  gaben,  machte  bie  japanifche  Canbwirtfchaft  nur 
mäßige  iortfehritte.  Sie  fann  audi  bei  ben  rorhanbenen  flinta* 
tifd?cn  Bcrhältniffen  unb  ber  Beftßoerteilung  ftd>  »eher  weiter 
ausbebneu  noch  ihten  Betrieb  iiitenfiper  geflalten.  Die  Canb- 
arbeiter  befommeit  jeßt  burchfehnittlich  etwa  33  bis  60  Pfennig 
Cagclofjn,  unb  babei  finb  bie  lohne  währenb  ber  lebten  fünf» 
jefjn  3al?rc  um  mehr  als  100  Präsent  geftiegen!  Bon  biefer 
fchmalen  «Einnahme  fallen  manche  Handarbeiter  noch  basu  ihre 
•Eltern  unb  ihre  5avnUie  ernähren.  Rudi  bie  €age  ber  Eigen 
tümer  bes  cßrunb  unb  Bebens  ifl  fehr  fchwierig;  häufig  finb 
fie  barauf  angewiefeu,  durch  indufirieQc  Nebenarbeit  ihr  Ein- 
fommen  su  pergrößern.  So  ift  bie  Canbwirtfchaft  in  3apan 
nicht  imftanbe,  bem  jährlichen  Be  oölfmntgsjtt  wachs  Bcfdiäfti- 
gung  unb  tebensunterhalt  3U  geben,  panbel  unb  3udufirie 
fommen  foinit  hierfür  in  immer  fteigenbem  RTafje  in  «Jrage. 
Ruf  oermehrte  Einfuhr  oon  Rohmaterialien  unb  Cebcnsmittcln 
unb  auf  oermehrte  Ausfuhr  oon  3ndufTrieprobnften  weift  alfo 
bie  Entwicflung  hin-  Das  übrige  <Dftafien  ifl  nun  aber,  wie 
bie  Statiftif  3eigt,  bi  beiben  Bestehungen  für  3apan  pan  be» 
fonberer  ZBkhtigfcit.  IBährenb  oon  I89O  bis  0)05  ber  Erport 
3apaiis  nach  Rmcrifa  um  !6|  Prosen  t.  nach  Europa  um  190 
present  flieg,  wuchs  berjenige  nach  bem  übrigen  (Öfiafien  um 
nicht  weniger  als  543  projent  unb  betrug  19^  nmb  296 
RTillionen  Pen,  b.  h-  48,7  Präsent  ber  japanischen  (Befand» 
Ausfuhr. 

Unter  bcu  afiatifchen  Rbfaßgcbieten  fpieleu  bie  RTan» 
bfdiurei  unb  Korea  bie  pauplroüc.  3apan  exportiert  borthin 
Baumwollgarn«  unb  Baumwofl waren  fowic  anbere  3nbuftrie- 
erjeugniffe  unb  Kohlen  unb  erhält  ocit  bort  BOeisen,  Reis, 
pirfe,  Bohnen  unb  (Dclfudjcn.  Durch  bie  3apaner  würben  bie 
panbelsbejiehungeu  311  Korea  unb  ber  RTanbfchurei  erft  su  ber 
jeßigen  pöbe  gebracht.  Bei  ungehinderter  5ortentwicflnng 
biirftc  hier  noch  ein  gewaltiger  weiterer  Ruffdiwung  311  ersielai 
fein.  Es  ifl  alfo  bie  emftefte  tebensfrage  für  3apan,  gerabe 
ben  oftafiatifd^eu  RTarft  311  behaupten  unb  fich  bort  überall 
freie  Rbfaßmöglidifeit  311  fichern. 

Die  in  Rebe  flehenden  beiben  (Sebtete  haben  für  3a pan 
aber  audi  infofern  Bebeutung,  als  fie  ben  BeoÖlferungsüber- 
fd?u§  biefes  lande*  aufnehmen  rönnen.  So  lebten  1903  in 
Korea  allein  etwa  30  000  3apaner.  Die  3apaner  betreiben 
bort  bauptfächlid?  Küften-  unb  ^lnftfd?iffabrt,  ihnen  gehört  auch 
bie  bisherige  einige  Eifenbabnlinie  auf  Korea,  welche  bie 
pauptftabt  Söul  mit  bem  Pafen  Cfchcmulpo  oerbinbet.  Heuer» 
bmgs  bauen  fie  bereits  eine  jweite  Chtie  3wifcheu  Söul  unb 
5ufan,  mn  bie  reichere  pälfte  Koreas  noch  mehr  311  crfdjließen, 
unb  planen  weitere  linien.  Das  m Korea  brachliegende  Canb 
fönnte  bei  richtiger  Bcwirtfchaffung  nodi  fünf  bis  fedjs  RTillio- 
uni  RTcnfchen  ernähren,  unb  and?  bie  fdjon  in  Bearbeitung 


befindlichen  flächen  waren  durch  eine  höhere  Kultipierung  unb 
nach  Einführung  einer  gerechteren  Berwaltung  weit  ergiebiger 
311  geftalten.  2TTit  bem  Kufblüben  ber  foreanifd^en  Canbwirt» 
fchaft  würbe  bie  Entwicflung  oon  panbel  unb  3u^uftrie,  über* 
baupt  ber  Kuffdjunnig  ber  gansnt  foreartifd’e«  Beoölfcrung 
oerbnnben  fein. 

Bon  ber  RTanbfdjurei,  wo  bie  3apaner  itod)  feine  fo 
weitrcicheiiben  Besiehuugeu  in  ber  <ß egenwarf  hefigen,  erhoffen 
fie  ungemein  oiel  für  bie  ^ufunft.  Die  bisher  in  ber 
RTanbfchurei  lebenben  3apancr  — etwa  fO(XX)  an  ber  5abl 
— hatten  Feine  höheren  Stellungen  inne,  fonbern  lebten  als 
Bahnarbeiter  in  ruffifdien  Dtenflen,  als  ZDäfdjcr,  Photographen 
ober  drifeure.  Kaufleute  unb  Kapitalsten  würben  burch  bie 
Ruffen  gebinbert,  fich  in  ber  Rlanbfchurei  niebersulaffen.  Es 
liegt  alfo  ben  3apauem  altes  barau,  in  bem  fo  picl  per» 
beipenben  weiten  (ßebiete  ber  RTanbfchurei  fefteren  5u§  511 
faffen.  Bei  bem  größeren  natürlichen  Reid^tum  ber  RTanbfchurei 
unb  ber  höheren  Cciftungsfähigfeit  ihrer  Bewohner  würbe  für 
bie  ^ufunft  ein  noch  bebeutfameres  2Iufblüheit  als  in  Korea  311 
erhoffen  fein. 

RTit  ben  3utereffeit  ber  3,3Pür,<;r  jTo§eit  in  beiben  (5e» 
bieten  bie  ber  Ruffen  hart  aufeinanber  Diefe  haben  bie 
manbfchurifche  Eifenbabn  gebaut  uttb  bafür  bie  gewaltige 
Summe  oon  270  2TTilfionen  Rubel  aufgenvnbcf,  außerbem 
70  RTidionen  Rubel  währenb  ber  Borerunruhen  im  3ahr*  1900 
ausgegeben  unb  brauchen  jur  Bewachung  ber  Eifenbahn  allein 
jährlich  etwa  24  RTiHionen  Rubel.  Das  außer  ber  Eifenbahn 
in  ber  RTanbfchurei  fefl  angelegte  ruffifd’e  Kapital  wirb  auf 
500  RTiUioneu  Rubel  gcfd’äßt.  vEroß  aUebem  ift  ber  Panbels- 
austaufdi  jwifchen  Ru§Ianb  uitb  ber  RTanbfchurei  bis  jeftt  fehr 
gering,  ^um  (Teil  liegt  bies  an  ber  Sd^wierigreit,  bie  drad^t* 
fäße  auf  ber  Eifenbahn  herabjnfcßen  unb  mit  ben  amerifani» 
fchen  itnb  japanifchen  pänblern  in  gewiffen  3Tnportartifeln  311 
Fonfurrieren. 

freilich  läßt  ber  bisherige  Rlißerfolg  noch  Feinen  Sd’luß 
für  bie  ^ufunft  311.  Rud?  Rufjtanb  fönnte  bie  gewaltigen 

Bobenfchäße  bes  taubes  beben  unb  bie  RTanbfdjurei  mit  pilfe 
ber  RTiDionen  billiger  unb  superldffigcr  chinefifher  Rrbeiter  in 
eines  ber  reid’jkn  (Schiele  bes  chinefifchen  Katferreiches  per» 
wanbeln.  Dies  aber  würbe  bei  ber  geringen  KonFnrren3fäbig» 
feit  ber  Ruffen  auf  einem  freien  RTarfte  bebingen,  baß  Ruß» 
latib  ben  gefamten  panbel  ber  RTanbfchurei  allein  in  bie  pänbe 
befommt,  alfo  eine  umfaffenbe  Rbfperrungspolitif  burdhführt. 
2We  anberen  Konfurreuten  würben  coOflänbig  ausgcjd?loffen 
werben  müffen.  Bei  einer  fokhen  polilif  fönnte  auch  bie 

ruffifd]e  Kolonifation  mit  ungeheurer  SchneQigfeit  ^ortfdjritte 
machen.  Ein  lehrreiches  Beispiel  hierfür  ifl  Ebarbin,  wo  noch 
1898  nur  ein  einziges  dtfatcflfdies  paus  geftanben  h^ben  foü, 
unb  bas  jeßt  60000  Einwohner  japlt  unb  ben  geographifcheu 
unb  fommerjieQen  RTittelpunft  ber  manbfchurifchen  Eifenbahn» 
linicn  bilbet.  2Tur  Ruffen  unb  Ehincfen  biirfen  ftd?  jeßt  bort 
bauernb  nieberlgyen.  Sobalb  2\u§laub  bie  unbebingte  Borherr» 
fd’aft  in  ber  RTanbfchiirei  erlangt  hat,  gewinnt  es  außerdem 
einen  gewichtigen  Einfluß  auf  ben  panbel  Chinas  unb  Japans 
unb  bat  es  in  ber  panb,  3apan  fd]wer  311  fchäbiaen,  tnbem  es 
il>m  bie  Zufuhren  aus  ber  RTanbfchurei  abfehneibet,  oon  denen 
3apan  oon  3abr  5U  3<*hr  mehr  abbängt. 

3«  politifdier  pinficht  ifl  für  Rußland  bie  RTandfchurei 
mfofem  oon  äußerfler  lBid»tigfeit,  als  3U  ihr  ber  große  Kriegs» 
hafen  porl  Rrthur  gehört,  ber  durch  die  manbfchurifche  unb 
fibirifche  Eifenbahn  mit  bem  europäifd’en  Rußland  und  Sibirien 
oerbunben  ifl.  (bh^e  bie  RTanbfchurei  würbe  Rußlanb  feinen 
eisfreien  pafen,  alfo  fünf  RTonate  bi  jedem  3uhfe  feinen  Zu- 
gang 3um  IBeltmeere  höbe”-  Bon  Port  Rrtbur  aus  fönnte  es 
fich  dagegen  immer  mehr  nadj  ber  pauptftabt  bes  dimefifchen 
Kaiferreidjs  hin  ausbehnen  unb,  ba  bie  RTanbfchurei  geographifd? 
und  piftorifcp  mit  Korea  jufammenhängt,  fo  würben  bie 
ruffifche  Diplomatie  fuhcrlid?  auch  Korea  mit  Befchlag  3U  be» 
legen  wtffen. 


Ml 


Korea  hat  bisher  für  Hufjlaub  in  erfier  tinic  ftrategifebe 
unb  politifche  Kebeutung.  3n  wirtfchaftlicher  Kosiclnmg  fomnit 
bort  cinftrocilcu  hauptfädjlidj  ber  fchon  jeßt  non  Hüffen  aus- 
geübte  IValfifchfang  an  ber  Horboftfüjle  unb  bie  gleichfalls 
bereits  ben  Ku)jen  sugefianbene  (Gewinnung  non  Hußbols  au 
ber  Zlorbgren3e  m Ketracht-  Kußerbem  mürbe  freilich  ber  Kefiß 
pon  foreanifchen  träfen,  mie  (Efchemulpo  an  ber  IVcftfÜftc  unb 
gaii3  befonbers  2Tiafa»upho  im  Sübcu,  für  bie  weitere  Kus* 
breitung  ber  ruffi|d>eu  HIacht  non  rtid>t  3U  unterfdjäßcnbcr  Ke* 
beutung  fein. 

2luf  ber  einen  Seite  (teilt  alfo  bas  wirtfchaftPch  unb  po* 
litifdj  ponodrtsftrebenbe  3a  pan,  bas  an  ber  Politif  ber  «offenen 
(Eftr"  m ber  ZTlanbfdiurei  unb  in  Korea  ein  Cebcnsintereffe  bat, 
auf  ber  anberett  bas  wirtfchaftlich  unentmicfelte  unb  politifd] 
rcattionärc  Hußlanb,  bas  fid?  jener  Gebiete  bemäd^tigeu  im4 
wenn  es  in  Kften  bas  unumfehränfte  Uebergewidjt  erlangen 
will.  Da§  3apan  gegen  biefe  ruffifdje  (Eroberungspolitif  in 
bem  irobloerftanbeneu  3'dcreffe  bcs  eigenen  Canbes  31«  ben 
äußer ften  ITiittcln  greifen  mußte,  alfo  auch  oor  einem  Kriege 
uicbt  jurücffcfcrecfcn  burfte,  erfdjebit  I?icrnad?  febr  ocrftänblid}. 

Die  weltbtftorifcbe  Kebeutung  bes  gegenwärtigen  Kampfes 
liegt  barin,  bafj  l|ier  jwei  Völfer  auf  oerfd}iebenen  Kulturftufen 
mitetnanber  ringen.  Hußlanb  repräfentiert  als  oorwiegenb 
aeferbautreibenber  Staat  bie  alte  Kulturstufe,  wäbrenb  bas 
übenriegenb  mbi()trialifierte  3a pan,  helfen  (Eutwicflmig  fid]  in 
mannigfacher  Kojicfjung  äbnlüh  wie  biejenige  Deutfchlanbs  in 
ben  leßtcn  3ahr3i'huten  DOÜjogcn  hat,  bie  neue  Kulturßufc  bar* 
(teilt.  Eine  febr  bemerfens werte  Cdpe  fann  fdion  aus  ben 
bisherigen  Kämpfen  swifchen  ben  Hüffen  unb  3apanem  Qc' 
Sogen  werben,  baß  fid;  ttämlid?  bie  Sofbaten  3apans  — alfo 
bes  3n&uftrieftaats  — benen  Hußlaubs  - alfo  bes  Kcferbau* 
ftaats  — , was  bie  persönliche  Ca  pf  erteil  betrifft,  als  pöllig 
ebenbürtig  erwiefen  haben.  Unfere  bentfehen  Agrarier  hoben 
befanntlid)  immer  pon  neuem  behauptet,  bie  fortfchrcitcnbe 
3nbufh,iali(icruiig  eines  Canbes  fdrwächc  bie  Hlilitärtauglichfeit 
feiner  Kepölferung  erheblich.  Die  ilnbcgrunbetheit  einer  foldjen 
Hebensart  ift  burch  bie  glänsenben  Cetftungen  ber  japattijdvn 
Krieger  3»ir  (Genüge  bargetan  worben. 

Sollte  troßbem  Hußlanb  fiegen,  fo  würbe  es  fid?  pou  ber 
IHanbfchurei  unb  Korea  aus  immer  weiter  nach  China  h*ne**i 
aussubehnen  unb  bie  anberen  banbeltreibenbcn  Hationen  mehr 
unb  mehr  auch  pou  ben  übrigen  oftafiatifchen  ZTlärften  ju  per* 
brängen  fuchen.  3apau  bagegen  würbe,  nach  ben  allerbings 
tpobl  nicht  als  bare  Hlünje  3U  nchmetibcn  Verficheriingeu  bes 
japanifdien  Schnftftellers,  als  Sieger  bie  Unabhängigleit  Koreas 
unb  Chinas  nicht  antaften,  ben  fyiubcl  aller  Völfer  im  Orient 
nicht  jlören  unb  in  fricblichem  IVettbewerb  bie  reichen  Scbäße 
jener  (Gebiete  311  heben  fuchen.  IVelchcs  aber  auch  bas  fchließ* 
liehe  Cnbe  bes  ruffifch*japanifchen  Krieges  fein  mag,  feft  ficht 
in  jebem  5aü,  baß  feine  innere  Hotwenbigfeit  fo  begrftnbet 
ift,  wie  bies  nur  feiten  bei  ben  Kriegen,  bie  bie  IVcltgef dachte 
fennt,  ber  5aH  war. 

Hobert  Sd?ulßc. 


23acffd}ifd|. 

aß  in  einem  beutfehen  (Gerichtsfaale  ber  Vorteibiger 
eines  Kngeflagten  bie  Kcftechungsgewobnhctten  an 
ber  Men  Pforte  als  Knalogic  horanjiebt,  um  es 
unpcrfänglid?  erfdteinen  3U  laßen,  baß  ber  Direftor 
einer  l^ypolbefenbanf  mit  beiben  liänben  in  bie  Kaffe 
feines  3nftituts  greift,  um  feiner  Kauf  bie  (ßunft  einflußreicher 
ff  offreife  jusmrenben,  ift  ein  HTeiflentflcf  unbcabnd’tigter  Satire. 
2tlan  j|  pergegeuwärttge  fid]  bic  tatfädjlidieu  Vorgänge : Die 


Pommembaiif  feierte  ben  Kcgtnn  bes  3wansigften  3abvhimberts 
burch  Verfenbung  praditpoü  ausgeflatteler  profpefte,  in  benen 
ber  erftaunten  IVelt  bie  Hlitteilung  gemacht  würbe,  baß  biefe 
Xivpothefenhanf  als  „liofbanf  ber  Kaiferin  unb  Königin“  an* 
3ufpredien  fei.  lieber  bem  (Befdjäftslofal  wirb  ein  prachtooOes 
IVappeu  angebracht.  Die  Körfenwelt  ift  erftaunt,  holt  has 
(San5c  aber  für  bei«  fdilauen  Coup  eines  geriffelten  Kanfbireftors, 
ber  ben  Pfandbriefen  ber  Kauf  auf  biefe  lücife  eine  größere 
Knjichungsfraft  Perleihen  will.  Eine  l^ypothefenbanf  muß  ja 
ausgezeichnet  folibe  fuubicrt  fein,  ber  es  geftattet  wirb,  ihr 
(ßcfd’äftsfdnlb  mit  bem  Hamen  ber  erften  5rau  bcs  taubes  3U 
jieren.  Kalb  barauf  oerfrachte  bie  Ivfbanf  ber  Kaiferin,  unb  zabl» 
lofe  gutgläubige  21ftionäre  unb  Pfanbbricfabnebmer  Perloren  ihr 
«Selb.  Schon  damals,  ehe  man  noch  &<Mt  ^ufammenhong  ber  Dinge 
überfchaute,  wnnberte  man  ftd?,  baß  bie  pcvicmlid'f eiten  am 
l\>fe,  bic  für  bie  Derleibung  bes  Citels  Qofbanf  bie  Derant» 
wortutig  trugen,  nicht  fofort  ihrer  Poflen  entfeßt  würben.  Ciu 
wie  unglaublicher  Sfanbal  hinter  ber  ganzen  Kffäre  fteefte, 
weiß  man  erf»  feit  lllittwoch,  feitbent  jeugeneiblich  feftgefteüt  ift, 
baß  bem  Oberhofmeifter  ber  Kaiferin,  .freiherm  von  Hlirbach, 
aus  ben  Hlittelu  einer  ^ilialbanf  burch  beren  jeßt  wegen 
betrügcrifdyr  (Sefchäftsmanipulationen  angeflagte  Direftorcn 
mehrere  hunderttaufend  ZHarf  übenrief en  find,  wie  es  fd?etnt.  311» 
meift  für  Kirchenbaujwecfe.  Der  Kaujalsufantmenhang  swifchen 
ber  Zahlung  btefer  2tiefenfnmmert  unb  ber  Verleihung  bes  I?of* 
banftitcls  liegt  auf  ber  l?aub,  felbft  ohne  baß  man  fid>  ucr* 
gegenwärtigt,  wie  nahe  biefe  beiben  (Catfachen  auch  seitlich  3u* 
fautmenfaflm. 

Kus  diefem  (Catheftand  erbeben  ftdj  nun  eine  Heihe  oon 
fragen  an  ben  CDberbofmeifier  5reiberm  pou  Hiirbach-  3ft 
denfbar,  baff  berfelbe  fo  naio  unb  weltunfundig  war,  um  nid’t 
311  ahnen,  baß  bie  ilmt  burch  bic  Direftorcn  ber  pommentbanf 
$ur  Verfügung  geteilten  ffmiberttanfenbe  feine  perfönlidvit 
milden  (Sahen  feien,  mittels  beren  ein  frommes  (Gemüt  feinen 
firchlichen  Sinn  betätigt?  Hinkte  er  nicht  wiffen,  baß  biefe 
Summen  bem  Kanfoermögen  entnommen  würben,  »mb  baß 
fein  Kanfbireftor  ber  lüelt  berechtigt  ift,  mit  den  Kaffen  der 
Kanf  entnommenen  Kimofen,  bie  nad?  f^nnberttaufenben  jählen, 
Kirchenbau  ober  ähulidietöwecfe  311  förbeni?  Konnte  berOberbof* 
meifter  ferner  bainiber  auch  ‘»ir  rinen  Kiigenblicf  im  ^wrifef 
fein,  ba^  bie  Kufwenbungen  unter  ber  Vorausfeßung  gemacht 
wurden,  baß  dafür  in  ber  $orm  pou  (Citejausieidnuingen  über 
fürs  ober  lang  eine  (ßegenlciftnng  erwartet  werbe?  lilußte  er 
fich  nicht  fagen,  baß  jeber  Unbefangene,  ber  pon  tiefen  ge' 
waltigeu  milbeit  (Gaben  erfuhr,  bie  Verleihung  bes  IVofbanf« 
titels  mit  tiefen  (Gaben  in  uifächlichen  ctufanmienbang  bringen 
werbe  ? 

Dann  aber  weiter:  Der  ^ufammenbruch  ber  Pommern* 
banf  erfolgte  furje  nach  ber  llusja^lung  ber  betreffenben 

Summen.  Dem  non  HTirbach  fann  es  nicht  »erborgen 

geblieben  fein,  wie  wele  unfchulbige  Opfer  tiefer  Kanffrad? 
gefordert  hat.  iVaren  bie  in  5rage  flehenden  I^undertlaufenbe 
pon  2Uarf  bei  bem  ^ufammenbruch  ber  Kanf  fdjon  peraus* 
gabt?  IVeun  nid]t,  burfte  ber  Oberl\>f»ueifter  aud:  nur  einen 
Üugenblicf  jauteni,  bas  nodj  nicht  perausgable  (Gelb  ber  sablimgs* 
unfähig  geworbenen  Kauf  wtederjupcrfdiaffeii  ? HTan  teufe 
fkh.  ^aß  Kirchen  gebaut  werben  aus  Hlittebl,  bie  ein  ungetreuer 
unb  bereits  poih  Staatsanwalt  »erfolgter  Direftor  einer  per* 
brachten  Kauf  widerrechtlich  entnommen  hat!  Uätte  es  nicht 
nahe  gelegen,  eine  neue  Kollefte  311  eröffnen,  um  ber  faUieten 
Kanf  bie  gesablteu  Summen  juritcfsuerOatten?  Ober  will  man 
(ich  311  bem  mcpbiftopheltfchen  <5runbfaß  befennen: 

„Pie  Kir*e  atlciii,  meine  liebe  grauen, 

Kami  miaeredMes  <5»t  rerbaueu  ?" 

Es  mag  bahmgejlellt  bleiben,  wie  «reit  ber  Oberbofmcifter 
Freiherr  pou  HTirbai  sipilrechtlid>  herange3ogcn  werden  fann, 
um  bie  unter  fo  eigentümlichen  Umfkänden  erhobenen  Summen 
ben  gefdjäbigten  Kftionären  jurüefsuerftatten.  Kber  einerlei,  ob 


er  bo3u  gerichtlich  gc3tpimgen  werben  farm  ober  nicht,  baft  cs 
in  feinem  3ntercff«  unb  im  3»t*r*fK  bes  uon  ihm  fo  gröblich 
fompromittierten  l^ofcs  liegt,  bafc  bic  empfangenen  Beträge 
wieöer  3urü<fgejahlt  merben,  mup  jcbcni  flar  fein,  bet  bic 
IPirfmtg  biefor  £ufhüllnngcn  auf  bie  öffentliche  ZTTeinung  mit 
einiger  Aufmerffamfeit  pcrfolgt.  Seit  picicu  3ahren  hat  nichts 
einen  gleich  peinlichen  €inbnicf  geinadfl.  €s  tpar  3u?ar  nichts 
Heues,  wohin  bie  bebientenhafte  (Eitelfucht  mandie  fogenannteii 
Stüftcn  ber  (ßefcUfdjaft  treibt,  aber  hier  trifft  alles  jufanunen, 
um  jebcs  (Befühl  ju  perleften:  bie  iiereinjicljung  bes 

Hamens  ber  Kaiferin  in  bie  Affäre,  ber  «3ufammenbrud:  ber 
pomtnernbanf,  nad]bein  ber  ^ofbanftitel  eben  erft  Pcrliehen 
war,  bie  burdi  ben  (Eitel  erfolgte  (Eäufdjung  unb  Schäbigung 
gutgläubiger  pfanbbriefabnehmer , bie  Hiefenhaftigfeit  ber 
Summen  unb  enblich  bie  Perguicfurtg  bes  gan$en  Hanbels  mit 
bem  Hau  pon  Kirdien. 

Alan  fpridit  fo  gern  unb  fo  piel  bauen,  mie  bie  böfen 
Umftür3ler  ben  inoiiard?ifd;en  Sinn  unb  bas  chrifllidK  (Befühl 
untergraben.  IPas  motten  bie  fo3ialbemofratifdicn  (Ttrabcn  bc* 
fagen  gegenüber  folgen  Porgängen,  bereu  ijaupthelb  ein  ©ber* 
hofmeifler  ber  beutfefcen  Kaiferin  ift! 

Ferbinanb  Soenbfen. 


Das  Problem  ber  2Uutterfcbafts> 
wrftdjerung. 

eutfchlanb  hat  eine  ausgebilbetere 
Perficbeningsgefeftgcbung  als 
irgenb  ein  anberes  Canb.  Aber 
man  Fann  auf  bem  einmal  be» 
fdfritfetien  IPege  nidjt  ftillftehcn. 
Schon  Offnen  fich  immer  neue 
perfpeftioon  auf  biefem  (Bebiet, 
immer  neue  Aufgaben  brängen 
3ur  töfung.  Heben  ber  Frage 
ber  Ausbeutung  bes  Perfidje* 
ruugs$ipanges  auf  bie  felbflän» 
bigen  Hanbwerfer  1111b  ber  ge- 
planten IPitmen*  unb  tPaifenocr* 
ficherang  taucht  int  Inntergrunbe, 
in  Francnfreifcu  fdjon  lebhaft  pro- 
pagiert, bas  Problem  eines  ratio* 
Heileren  IPöchnerinnenfdiuftcs,  per- 
bunben  mit  einer  ausreichenben  Enutterfdjaftsperfxcherang  auf. 

Auch  in  biefer  Frage  liegt  ber  Fall  ror,  bafj  es  in  ber 
fojialcn  (ßcfeftqebung  feinen  Stillflanb  geben  barf,  fonbem  bafj 
ein  Sdiritt  porwärts  ben  anbern  nach  fleh  sieben  mnfj. 

Perfolgen  mir  Me  «fntmicflung  ber  Arbciterfd?ufcgcfeft* 
gebung  tu  allen  fänbeni,  bie  bereits  feit  langem  ^nbuftrieftaaten 
finb,  «fnglanb  por  allem,  ober  fleh  allmählich  5«  3nMiflric- 
ftaaten  enlmideln,  mie  jefct  3taHen,  3apau,  bie  Sübflaaten 
Kmerifas,  fo  jeigt  ficf?  ftets  basfclbc  Hilb:  Den  erften  ftaat- 
lidien  Eingriff  in  ben  Arbritspertrag  fhtben  mir  in  ber  Kegdung 
ber  Kinbcrarbcit.  Dam«  fommen  Sd?uftgefefte  für  bie  Frauen 
unb  bie  jugenblichen  Arbeiter,  unb  biefe  sieben  ben  allgemeinen 
Arbciterfdntft  nad»  fid?.  Duft  ber  Staat  bem  Schule  ber 
Frauenarbeit  eine  gaiis  befonbere  Aufmerffamfeit  unb  Sorge 
mibmet,  liegt  in  feinem  eigenflen  3ntereffe ; er  fchüftt  in  ber 
Frau  nidit  nur  bas  3nbipibuum  an  fleh,  fonbem  bie  3ufiinftige 
(Beneratiou.  3nmicmeit  bas  Deutfche  Heid]  feine  Pflicht  in 
biefer  inufid>t  erfüllt  ober  pernad]|äffujt  hah  Vorüber  einige 
furje  Angaben. 


<5ur  Frage  bes  lPöd]neriimenfd]uftcs  fchreibt  bie  beutfdre 
Heichsgemerbeorbnung  iin  § Hbf,  5 vor: 

„IPödjnerinnfn  biirfen  tucüfrenb  rier  tt'edjert  nad?  ihrer  Hicbcr* 
fünft  überhaupt  ni»frt  nitt»  irabreub  her  folgcnben  3«»ei  IPovfren  nur  be» 
f<bäf»igt  werben,  wen«  bas  ^emjuis  eines  approbierten  Jlrjtes  bas  für 
julüfftg  etflärt.1' 

JPohl  gemerft  trifft  bies  Krbeitsperbot  aber  nur  bie 
Fabrifarbeiterin ! 3lbfeits  fleht  bas  grofte  ftecr  ber  Heim- 
arbeiterinnen, ber  Dienftaugeftellteu,  ber  länblid’en  Arbeiterinnen 
unb  ber  h<*rt  mitarbcitenbeit  €hefraueu  unbemittelten  Staubes. 
Sie  alle  bnrfen  fidj  ohne  jebrn  gefe^Udien  Sdfttfc  bis  5um  lebten 
Klomeut  guälen,  unb  mit  gvaufamer  peitfdfe  hvibt  Me  Hot  fie 
mieber  auf  pon  ihrem  tager,  erbarmungslos  an  bie  Arbeit, 
ehe  ber  gcfdjirächtc  Körper  fidj  geuügenb  erholt  hat. 

llub  tfl  bie  Fobrifarbeiterin  um  bie  Arbeitsrahe,  bie  tbr 
bie  (ßefefegebung  gemähten  tPtfl,  311  beneiben?  3Ü  biefer  Sd?ufe 
auch  mirflid?  ein  Sdmfc?  Hei  uns  in  Deutfd]lanb  roirb  ber 
Fabrifarbeiterin  bor  CobnausfaU  menigflcus  teilmcife  burd? 
bie  Kranfcnperfidjerung  gebedPt.  Aber  m ben  Cäuöern,  bie 
Feinen  berartigen  Hotbehelf  befi^en,  hot  fid?  biefer  SdiuC  als 
Cf5roitfamfeit  für  bie  IPodinerin  ertriefeit.  Sic  fud>t  ihren 
^uftaub  folange  als  möglich  }ti  perbergen,  fie  muff  fidj  tpäbrcnb 
ber  gefc^lid)  ihr  aufgesmnngenen  Arbeitsruhe  nad?  anberm 
€nrcrb  (fjous-  unb  Felbarbeit.  Heimarbeit  uf«0  umfehen,  unb 
biefe  ihr  uugemolmtc  Arbeit  fdjabet  ihrem  Körper  oft  mehr  als 
bie  gemobntc  Fobrifarboit,  bie  bod?  ipeuigflens  nach  geregelter 
^cit  unb  unter  geipiflen  hYsJienhdjen  ATaßregeln  por  fich  geben 
mn§.  Ans  biefen  <5rünben  ifl  in  (eichen  länbern,  tx>o  nur  bas 
Arbeit5Perbot,  aber  fein  i£rfa^  für  ben  Cobnausfall  beflebt.  bie 
Frage  brennenb  geiporbeu,  mie  man  bie  Frauen  in  ihrer 
fditpcrflcn  «5rit  por  pefuniärer  Hot  fdiflfeen  föune;  aus  biefen 
Cänbcnt  flammt  bas  Problem  ber  Alutterfchaftsoerfid^erung. 

3«t  Froufreidv  mo  bie  (Befahr  ber  rapibeu  Abnahme  ber 
Hepölferung  befiehl/  fdjeint  bas  teben  bes  jungen  Kinbes  unb 
feiner  Aluttcr  h^hrr  cingcfdicifct  5«  merben,  als  bei  uns.  H^noc» 
ragenbe  (Belehrte  unb  Sojialpolitifcr  haben  ber  Frage  eines 
befferen  Schuftes  ber  Aluttcrfdiaft  ernfle  Headituug  aefchenft. 
•fin  Hitdt  aus  bem  Frnnjöliiichtfn  ifl  es  and],  bas  bis  jeftt  Me 
umfaffeubfleu  unb  griiublichflen  ^Inreguitgen  in  biefer  Frage 
enthält  unb  aud;  bie  Aufmerffamfeit  meiterer  Kreife  in  Deutfd)* 
lanb  auf  bies  Problem  gelenft  Iml*)  Die  Porfdlläge,  Me  in 
biefem  IPerfc  gemadit  merben,  fnüpfen  an  fraujöftjche  r3uflänbe 
em,  ftnb  alfo  nicht  ohne  weiteres  auf  Deutfd?lanb  übertragbar. 
IPir  haben  ix>r  anbern  Cänbem  bie  Porteile  ber  Perftdierurtgs» 
gefeftgebitng  poraus,  alfo  braudjen  mir  aud:  in  ber  Frage  ber 
ATnttcrfchaftsoerfidienmg  uid:ts  abfolut  Heues  ju  fchaffen, 
fonbem  fönnen  auf  bem  bereits  (Begebenen  »eiterbauen. 

Had?  ber  neueflen  Honette  bes  Kranferperficherungs* 
gefeftes  nom  Jlpril  1903  erl>tlten  bie  iPöchnerinncn  ein  Kranfen* 
gelb,  bas  bie  Hälfte  bis  Dreipiertel  bes  ortsiiblidyn  (Eagelobns 
beträgt,  auf  btc  Dauer  con  fcd?s  IPochen  nadt  ber  €ntbinbung. 
Aber  biefe  Hefliminuug  trifft  ebenfo,  mie  bie  Arlviterfchnftgefeft- 
gebung  überhaupt,  lebiglich  Me  Fabrifarbeiterin.  Unb  felbft  für  biefe 
gemähren  Me  porliegcnben  Heftimmungen  ber  (Bemcrbeorbnung 
unb  bes  Kranfeimerficherungsgefeftes  feinen  ausgiebigen  Schuft, 
ber  einen  gefunben.  fräftigen  2Tad:n?ud:s  garantierte.  Die 
Statiflifen  ber  Kranfeiifaffen  geben  Anffchlnft  über  bie  grofte 
3ahl  non  Fraucnleiben,  bie  oft  nur  pou  mangelnbcr  pflege 
unb  Hube  nach  ben  €ntbinbuugen  berrühren.  bertfo  berebt 
fpricht  bie  gro§e  Kinberfterblid^feit  für  Me  ilTangelhaftigfeit  bes 
jeftigen  ^uflanbes.  Die  Kinberfterblid:feit  erreicht  beit  hächflen 
pro3entfaft  in  ben  3>tbuflriejentrettf  unb  memi  man  bic  Säug* 
iingsfterblid:fcit  in  ben  perfchiebencn  Heilen  einer  Stabt  per- 
gleidjt,  fo  ifl  fie  in  ben  ärmeren  Piertein,  »0  bie  Hlütter  fid: 

*)  Die  l>erfid?<rnng  her  UTutierfdKift.  Ans  bem  Fmnjiiuden  reu 
£oui*  Franc,  Dr.  Keifer  unb  £onis  HTaimiie,  überfeftt  een  Himi  ^atnecjie 
HTar&en.  Jeip^ig.  Herrn.  Seemann  Hadfelger, 


003 


feine  Pflege  gönnen  uni»  311  fehneü  Dom  Säugling  fori  wieber 
an  bie  Ertperbsarbeit  muffen,  heben  tcitb  häfler  ab  in  ben 
Piertein  ber  Beflßenben. 

Rie  fojtale  Ungeredttigfeit,  bie  barin  liegt,  baß  fchulblofe 
f leine  IPcfcn  nur  ihrer  ärmlichen  fVrfunft  »regen  31»  frühem 
lobe  ober  traurigem  Siechtum  perbammt  fein  foUeu,  ins* 
befonbere  aber  bie  (Befahr,  bie  für  unfer  gaitjes  Polfsleben  in 
einer  Regenerierung  liegt,  bähen  es  bewirft,  baß  immer  mehr 
Stimmen  non  fojialiflifchen  wie  bürgerlichen  Reformern  laut 
werben,  bie  eine  2lenber»tng  biefer  <3uflänbe  ner langen. 

2lls  217  in  be  fl  maß  eines  Schußes  wären  folgcnbe  dorbe* 
rangen  anfsuflellen : 3ti  ber  Reid>sgemerbearbmtng  ifl  ber 
IST  betreff enb  ben  IPödjnorinncnf chuß  bahin  31»  erweitern, 
bap  ben  IPöcbnerinnon  bie  2(rbcit  minbeflens  acht  IPodyit  nach 
ber  Entbinbung,  unb  in  folchen  3nbufkrien,  bie  ben  dötus  ge* 
fäbrben,  auch  fdvn  eine  getniffe  ^eit  nor  ber  Eutbinbung 
unterlagt  wirb.  Ries  ilrbeitsner bot  flat  jebod]  nicht  nur  bie 
.fabrif Arbeiterin  311  treffen,  fonbem  auch  bie  Heimarbeiterin,  bie 
RicnflangeflcUte,  bie  im  Cagclcbn  flebenbe  fanbarbeiterin. 
Ramit  biefe  Seit  ber  2lrbeitsloflgfcit  auch  wirflich  ber  Ruhe 
unb  ber  pflege  bcs  Säuglings  gewibmet  werben  fann,  ifl  es 
nötig,  eine  flaatliche  2T7utterfchaftsDerücherung  3U  fchaffen,  bie 
jeber  IPödinerin,  beren  Emfotnmen  (damiliencinfommen)  unter 
einer  gewiffen  <ßren3e  ifl,  bei  ber  Entbinbung  eine  Summe 
3ablt,  bie  ber  Rähe  bes  Cobnausfalls  ungefähr  entfpridfl.  Riefe 
Einfommensgrense  für  bie  «owangsoerfleherung  fönntc  man  picl* 
leicht  auf  2000  2T7arf  fcflfeßen,  »mb  ben  RTüttern,  bie  iwifdien 
2000  unb  3000  2T7arf  Einfommen  haben,  föimte  bas  Recht  ber 
Selhflperfid?er  1111g  eingeräumt  werben.  Ri*  Kommunal* 
oerbänbe  müßten  ihre  fojialpolitifdjen  Aufgaben  hmfidfllich  ber 
IPödwermtiettfürforge  auch  fchr  riet  grünblicher  erfüllen  burch 
Einrichtung  pon  Eiitbiubungsanflalten  unb  Krippen,  Stellung 
pon  i>auspflegerinnen  uf»r.  21  n biefe  fürforge  müßte  ber  un- 
ehelichen RTutter  genau  fo  3»»gute  fommen  wie  ber  per* 
heirateten  jrau. 

Ceicht  ifl  es,  dorberungen  auf3ufleOen,  fchwieriger  ifl  bas 
„IRic"  ber  2(usführung.  2We  Porfdfläge,  bie  bis  jeßt  in  biefer 
Hinftdfl  gemacht  worben  flnb,  laufen  borauf  hinaus,  unfere 
Kranfettfaffen  im  oben  angebeuteten  Sinne  aus3»ibauei».  3ch 
hege  oQerbings  flarfe  Zweifel,  ob  es  möglich  fein  »pirb,  bie 
Kranfenfafk’tt,  bie  heute  an  organifatorifcher  Kräftejerfplitleruug 
leiben,  311  (Trägem  einer  »pirflidvn  2TU»tterfchaftspcrfichcrung 
ju  machen;  pieUetd?t  feilte  man  befonbere  RTutterfchaftsfaffen 
grünben  unb  'aus  berwaltuiigstechnifcheu  Rflcffichteu)  an  bie 
beutfehen  Canbesoerflchcrtingsanflalten  angliebert». 

Ton  Derfchiebenen  Seiten  werben  Stimmen  laut,  unfere 
beutfd>e  Perficberungsgcfeßgchung  ausjubauen  unb  3»»  perein - 
beitjichen.  Porfdflägc  tauchen  auf,  bie  obligatorifche  Kranfen* 
perflehernng  auf  alle  perfonen  ausjubclnieM,  bie  ein  Einfommen 
unter  3000  271a rf  haben,  anbere  forbem  bie  2lnglieberung  ber 
Vranfenoerflchcrung  au  bie  2l(ters-  unb  3npalibitätsperflcheruug. 
2111  biefe  Strömungen  gilt  es  aufmerffam  ju  rerfolgeu.  2lber 
es  ifl  eine  befonbers  fdjöne  2lufgabe  ber  Frauenbewegung, 
barauf  31t  bringen,  baß  bei  etwaigen  Reformen  auch  besjenigen 
Perftcheningssweiges  gebacht  wirb,  ber  uns  ein  gefunbes  dräuet»  > 
gefd?lecht  »mb  einen  gefunben  Rachwuchs  geben  foü,  — ber 
RTutterfd?aftsperf»d‘erung. 

IPie  eng  ber  .^ufammenbang  swifcheu  IPödmerinncnfchuß 
»mb  Perminberter  Kiubcrflerblid’feir  ifl,  gebt  aus  folgeubeu 
Beifpieleu  berror:  Ein  Unternehmer  in  Rornach  gewährte 
feinen  2frbeiterinnen  eine  Rube$cit  poh  fechs  IPodjen  nach  ihrer 
Entbinbi  - g unb  5ablte  ihnen  ben  rollen  Cohn  tvährenb  biefer 
<5oit.  R»r  Erfolg  biefer  2T7aßnahmc  »rar  ein  rapibes  Shtml 
ber  Xmbtfif  rblichfeit  pou  40  auf  25  proient.*' ) 

Rer  3bee  einer  ftaatlichen,  pefuniären  dürforge  für  bie 
Wöchnerinnen  wirb  oft  bas  Sebenfen  entgegengehalten,  baß  bei 

*)  Pergl.  dranr,  IVrficßerung  ber  nTuMerfe^aft,  S.  25. 


einer  folchen  Erleichterung  ber  Rlutterfdjaft  noch  oiel  mehr 
Kmber,  als  es  jeßt  fdjon  gefchieflt,  gebanfeulos  in  bie  IPcft 
gefeßt  werben  würben,  baß  man  mit  einer  Ulutterfchafts- 
perfkhcruug  ber  Unflftlichfeit  gerabc3U  Porfchub  Icifte.  Riefe 
Sebenfen  futb  jebod?  völlig  haltlos.  Ein  Ülenfchenpaar,  bas 
fleh*  fei’s  aus  Ciebe,  fei’s  aus  Ccichtflim  jufammeuftnbei,  benft 
jeßt  ebenfo  wenig  an  bie  folgen,  wie  es  fpäter  im  ITIoment 
ber  £cibcufd?aft  baran  benfen  »pirb.  Ein  (Teil  unferer  fojialeu 
Begebungen  in  ber  Sitllid?feitsfrage,  in  ber  2llfohoIf»  age  3.  B. 
geht  hoch  nun  aber  mit  großer  Energie  barauf  hinaus,  bet 
2Tlann  unb  iPcib  ein  größeres  Peranhrortungsgefübl  fdyon  bem 
fommenben,  ungeborenen  (Befehlest  gegenüber  311  weefen.  2111 
unfere  Rialen  Beflrcbungen,  bie  eine  Hebung  bes  Polfsganjet» 
bcjirecfeu , wirfen,  oielleid>t  ungewollt,  bem  gebanfenlofen 
Kiuberseugeit,  »rne  es  gerabe  in  bei»  allentnterflen  Schichten 
porfontmt,  in  gewiffem  Sinne  entgegen;  »robl  aber  muß  bie 
öufunft  bafür  Sorge  tragen,  baß  jeber  UTenfchenfnofpe  auch 
„Kraft  unb  Cid?t  unb  Raum  bleibt,  31t  atmen,  fleh  31t  regen, 
3u  fchauen'1. 

(ßewiß  »fl  bie  RTutterfchaftsperficherung  fein  fosiales  21D* 
heilmittcl,  — basu  flnb  noch  gans  anbere  fo$iale  Reformen 
nötig  — aber  fle  ifl  ein  fefjr  wichtiger  &weig  ber  Sosialpolitif, 
ber  in  2lngr»ff  genommen  werben  muß,  nicht  nur  im  3«tereffe 
ber  dräuen,  fonbem  bes  Polfsganjeu.  Pom  polfsipirtfchaft- 
liehen  Stanbpunft  wirb  oft  betont/  baß  bas  Kapital  am  heften 
angelegt  fei,  bas  ber  Staat  auf  bie  3ugenb  rmrenbet.  So 
liegt  es  in  feinem  eigenen  3'üereffe,  fld|  mit  befonberer  dürforge 
fchon  ber  fletnflcn,  bilflofcflett  IPefen  a»»3»meht»»en. 

Elfe  t übers. 


IDfltall  unt>  21tfnfcf?b?it. 

nter  biefem  Hamen  ifl  foeben  ein  eigenartiges  prad?t- 
»perf *)  im  Erfcheinen  begriffen,  auf  bas  »reifere  Kreife 
binjuweifen  als  eine  pflid’t  erfcheint.  Unfere  <”5eit 
perfleht  es,  bas  hächfle  21laß  pon  fünfllerifcher  Per* 
feinerung  in  ber  äußeren  2liisflattimg  eines  Bud?cs 
mit  ber  wiffenidiaftlicben  (Bebiegenbeit  bes  3,l~halts  unb  habe» 
bod?  mit  preifen  in  Perbinbung  31»  bringen,  bie  ihrer  Hiebrig* 
feit  halber  noch  nor  fur3em  als  gai»3  unb  gar  unmöglich  ge* 
gölten  haben  würben.  Um  eine  wirflich  erftaunlid?  geringe 
Summe  fann  eine  damilienbibliotbef  um  eine  Reihe  oon  Bänben 
bereichert  werben,  bie  auch  in  beforatioer  Besiehung  bas  böd?fle 
leiften  unb  eine  nie  perfagenbe  belebrenbe  2lnregung  in  be* 
auemfler  dornt  ©ermitteln.  21Tand?em  oon  uns  2lelteren,  bem 
in  feiner  3u0rab  tlberall  bie  Catfad'e  entgegengetreten  »rs.tr, 
baß  äußerer  Pruitf  unb  innere  Pollenbung  bei  einem  lilerari* 
fd?en  Erjeugnis  unnerföhulidje  (Begenfjße  feien,  mag  es  nidil 
gans  leidfl  fallen,  aii3uerfeniicn,  baß  ba  eben  ein  grünblicher 
Umjd?wuug  eingetreteu  ifl,  unb  and?  int  gegenipärtigen  dall 
flnb  bie  artiflifchen  Beigaben  ©iellcicht  bem  einen  ober  anberen 
gar  ju  reichlich  bemeffen.  2IKeht  bie  2lnsahl  biefer  fonferpalip 
geflnnten  Beurteiler  bürfte  ber  27tehrbeit  moberner  Bücher* 

*)  IPeilaH  unb  ITTenfll'bctt.  «Sefcbiibie  ber  Erferfdning  ber  ZTatur 
tttib  ber  l>ertnertOTig  ber  2T<rtnrfräft(  rm  I>icttffr  ber  Polfer.  Heratisge* 
geben  roit  flaut  Kraciner  in  Pcrbtnbimg  mit  €.  Bcitsham'en,  ITT.  r.  Eyth. 
iri.  |Htftei  fl.  Khatfcb.  2L  Sfffmauu,  21.  IRamife,  U>.  tTtarfflaß. 
(3.  JTdß,  21.  Reubiirger.  fl.  peloni^,  K,  foppet,  K.  Irieule,  <S.  ll'isli* 
remis  11.  a.  m.  Berlin,  fdpjig,  Iriim,  Stuttgart.  Sentfcfles  Periagsflaus 
Bong  Ci:  <£o.  Är.  »®.  I.,  II.,  III.,  IV.  Bonb.  Per  fünfte,  wefemliä? 
ber  Cecflnif  gewibmete  Bonb  mirb  itMbrs+einli.b  nesfl  hn  tonfe  biefes 
3aflres  eTi'ifletnfn.  Pct  preis  ifl  10  ttTarf  für  ben  Batib.  Herr  Bens* 
häufen  ifl  lciber  mjipifcflrri  rerftorben. 


frtunbe  gegenüber  numerifch  nicht  aUju  (ehr  ins  Gerächt  fallen, 
un&  legieren  finb  cs,  bereu  n?fln(d!Cit  eine  unteriiebmenbe 
Bcrlagsbinhhaubluug  ron  beute  Hcdwmig  jtt  tragen  bat  Daß 
hie*  aber  bei  bem  hier  in  Hebe  ftebenben  IDcrf  ganj  rortrcfflid» 
gelungen  ift,  wirb  niemanb  in  Abrcbc  ftellen. 

Die  erwähntermaßen  onßerorbentlid?  jablreid’en  21b« 
bilbungen  finb  juin  größeren  (Teil  betn  Teile  oingebrueft,  311m 
ffeineren  Bollbilber  neu  guter  technifdyr  Ausführung.  2lUent« 
halben  {eben  wir,  pcr3ugswe:fe  eben  aud?  in  ben  Silbern,  bem 
fnlturgefd?icbllidyit  Gefiditspimrt  Hcchnung  getragen;  aus  alten 
Schriften  finb  3a  bl  reiche  Jfaffiinilieruugen  herübergenommen 
worben,  bie  uns  seigen,  wie  unfere  2IIh?orbem  über  geo« 
graphifdy  unb  naturwiffcufd?aftli<hc  fragen  gebaebt  haben. 
€injelne  Jtbfchnitte  locfen  nach  biefer  Seite  h»>i  natürlich  mehr 
als  anbere  au;  fo  gewährt  Mlarfhafls  Uebcrficht  über  bie 
Hlceresfunbe  einen  tiefen  Smblicf  in  bie  Haritätenliebbaberei 
ber  Dergangenbeit-  Hei  ben  ZDiffeiifcbaftcn,  bie  pom  ^orifdittt 
(Seift  mehr  beim  anbere  burebbrungen  finb,  muß  jtch  bas 
3ntere|fe  an  foldjen  Heminisjenjen  fleigerit,  unb  ÖD.  $oerftor, 
ber  gewiegte  iorfdyr  auf  bem  (ßebiete  ber  aßrononiifchcii  €nt* 
wicMuitgsgefd?uhte,  bot  mit  gutem  Grunb  eine  ganse  Heibe 
folcber  DarfteUuugen  ausgegraben,  bie  oou  großem  iDert  für 
bas  Stubium  älterer  Phafen  biefer  Disjiplin  finb.  Dicles  gibt 
aber  and?  bireft  fachliche  Belehrung.  Das  gegenwärtige  3f»t« 
alter  ijl  beifpielsweife  bes  2lublicfos  eines  großen  Scbweifftems 
gän3lid?  entwöhnt  unb  muß  fcldy  Phänomene  ans  Befcbrei- 
bungen  uub  Bilbeni  fennen  lernen.  Da  ift  beim  bie  IDiebor« 
gäbe  eines  Poliidmittes,  ber  ben  berühmten  Hiefenfometen  poii 
1680,  mit  Hümberg  als  £)mtcrgruub,  jur  Anfehauung  bringt, 
böd?ft  belebrcnb,  ganj  abgefehen  non  ber  Hmfcbrift,  bie  uns 
ein  Mares  3ifb  non  ber  Denfweife  einer  fd?on  relatm  aufge« 
Märten  unb  babei  bed?  nach  recht  uairen  Generation  permittelt. 
Die  reich«  iüllc  berartiger  3öwflrationeu  bringt  es  mit  fid*. 
baß  fchon  ein  bloßes  Durd?bläftem  ber  Bäube  sablreidy  Tin« 
brüefe  gewährt,  bie  3U  pcrtiefeii,  jeber  ron  felbft  gern  bie 
Ceftüre  in  2lngriff  nehmen  wirb.  Gegenüber  anberen  Der« 
öffentlichtingen  ncrwaitb ten  CharaFters  Faim  bie  rorliegenbo  ben 
Dorjug  bcanfprudjen,  baß  Tert  unb  Bilb  jufammengebören, 
träbreub  nicht  feiten  fonft  ber  Derfaffer  unb  ber  ihn  unter« 
ftüßcnbc  KiinfHcr  ftch  nicht  genügenb  in  bie  fjänbe  gearbeitet 
haben.  fernen  wir  nach  biefen  allgemeinen  Dorbcmorfungeit, 
bie  jur  Tborafterijiif  eines  aufftrebcuben  titeraturjweiges  wohl 
nicht  überflüffig  waren,  ben  3>tbalt  bes  tDcrfcs  nunmehr  in 
großen  Umrißen  fennen. 

Der  erfte  Banb,  iit  beit  üd;  profeffor  Sapper  (Tübingen) 
unb  Do3ent  HTarcufe  (Berlin)  teilten,  mad’t  uns  mit  Gegen« 
ftänben  befaitnt,  bie  in  ihrer  Gefamtheit  fo  3iemluh  bie  phyft 
fatifdje  Geographie  ausmadyn.  Der  erftgenannte  fdnlbert  ben 
2lufbau  ber  Trbrinbe  unb  bie  2lgenticn,  welche  bte  heraus« 
bilbuug  bes  gegenwärtigen  (ribcrflädyitreliefs  bewirft  hoben. 
Durch  längeren  Aufenthalt  in  Hlittclatncrifa  mit  ben  ge  wall  • 
famen  Betätigungen  ber  perborgen  fchlummernbeit  Haturfräfte 
pertraut  geworben,  permag  er  uns  bas  IBefeu  ber  «Srbbeben 
unb  ber  pnlfanifdyn  «Erfdyiuuugcn  — er  feunt  and?  ben  21Tcnt 
pel»*e  poii  perjönlidynt  Befudy  her  — lebenspolier  als  mand? 
anbercr,  ber  ftd?  nur  auf  Gcbrucftcs  fräßen  fann,  nabe  311 
bringen.  2Iud?  ber  Bergbau  unb  bie  Gewinnung  ber  für  bas 
menfchlidie  (eben  wertvollen  Hiißtnineralien  haben  einen  eigenen 
21bfdmitt  eingeräumt  erhalten.  — 3n  HTarcnfes  2lbteilung 
werben  befprochen  bie  Gejeitenbewegung,  ber  Trbmagnetismus 
nebfi  ben  Polarlid?torn  unb  bie  Dorgättge  iu  ber  Atmofpbäre. 
Ts  ift  hier  bem  2lutor  febr  gut  gelungert,  auch  Pcrwicfclte 
pro3effe,  wie  3.  B.  bie  Dorbcreitimg  uub  2luslöfung  eines  Ge« 
witters,  angemeiit  perflänblid?  31t  madyn.  2Tled?fon  recht  Diele 
gebilbet  fern  IDollenbe  bas  nachlefen,  was  über  bie  Schwierig« 
feit  unb  HTöglichfeit  einer  rationellen  IPetterprognofe  ausgefagt 
wirb,  baniit  bas  publifum,  was  in  Horbamerifa  ichon  längü 
erreid?t  t|i,  aufhöre,  ftnnlofe  2lnforberungen  an  bie  austtbenbe 
Hteteorologie  31t  ftellen! 


2bt  ber  Spißc  bes  jweiten  Banbes  ftebt  ein  febr  ansführ« 
lidvr  Sffay  über  ,.€ntftebuug  unb  <Sntwicflung  bes  2TCenfd’en« 
gefd'led’ts"  pon  profeffor  bi.  Klaatfch.  Ulan  fennt  bie 
temperamentpolle  2lrt  bes  iVibelberger  2lnthropologeu,  bem 
jebenfalls  bas  Derbienft  3ufonnnt,  bie  Gefahr  einer  gewiffen 
Sd^ablonifterung,  ber  fern  IDtffonsjwcig  burch  fonfeauente  2lr« 
wenbung  an  fid)  fcharffirtnig  ausgebad’ter  HTeffungsmethobeu 
311  perfallen  brohte,  richtig  erfannt  unb  neues  Ferment  tu  bie 
€ebre  vom  2T1on|d’en  bin  eingetragen  31t  hoben.  Auch  wenn 
mau  mit  feiner  bunhgreifenben  JJmrenbung  bes  Sntwtcfluiigs« 
prinsips  nicht  immer  eiiwerftaubeit  ift,  wirb  man  bod’  ftets  mit 
3ntereffe  feiner  lebenbigeu  uub  poii  trcfflrdyn  3Hufü’otiouen 
getragenen  Darflcüung  folgen.  3n  einem  gefchid’tlichen  Hücfblicf, 
ber  bie  2Iniuhten  bes  Derfaffers  febr  entfd?iebcn  herportreteu 
läßt,  werben  bie  ^ngelvrigfeit  bes  2Tien|d?eu  5 um  Cierreiche, 
bie  paläontologifd^e  Slellimg  unferer  2(rt  unb  bie  perwanbt« 
fchaftlid>m  Bestehungen  311  ben  2(ffeit  ber  «Erörtermig  unter* 
3ogen.  SelbftperftänMich  bat  heu t3ii tage  bie  Doglfche  (Dvorie, 
bie  in  ihrer  IDeife  genau  ebenfo  intolerant  wie  nur  irgenb  eine 
Kird?eitlehre  war,  feinen  Beben  mehr  in  ber  wirflidyn  IDiffen« 
fchaft;  es  wirb  pielmebr  wabrfd?einlid;  ju  machen  gefud?t,  baß 
iioino  sapiens  einerfeits  uub  bie  Gefamtheit  ber  Primaten  an« 
berorfeits  ron  einer  gemeiufd’aftlidien  Urform  im  «Tertiär  her« 
ftaminen,  bie  wir  als  folche  nicht  fennen  unb  nur  burch 
Schlüffe  aus  fpärltdyn  Heften  einigermaßen  511  refonftruicren 
imftonbe  ftnb.  hierauf  wirb  jur  prähijterie  übergegangen  unb 
$umal  bas  (eben  unb  Treiben  bes  paläolithifdyn  2fienfd?eit 
gefenn3eichnet,  befielt  Hnlturftanbpunft  fiä?  beffer  überfeben 
läßt,  feitbem  gewiffe  5euerfteinfplitter,  bie  man  früher  für  reine 
Hatnrprobufte  hielt,  als  menfd?liche  2lrtefafle  pnmitipfter 
Prägung  anerfannt  worben  ftnb.  €s  ift  jimt  erftemnal  babttreh 
5war  nicht  bewiefen,  wohl  aber  wahrfdieinlid?  gemacht  worben, 
baß  fchon  ror  Beginn  ber  großen  Bereifung  IBejen,  btc  fich 
fomatifch  non  uns  nidit  in  irgenbwic  tiefer  geheuben  Kennjeicheu 
unterfchiebeu,  auf  mitteleuropäifdtcm  Bobon  gehäuft  haben. 
Durd>  ben  foffilcn  211enfd>en  unb  feine  G ebrauch&gegenjtänbe 
werben  wir  gatis  nafürltd1  bmiibergeleitet  3»  ben  wilben 
Stämmen  ber  3eßl3eit.  Me  311m  Teil  auch  uod?  nicht  über  bas 
Slciiijeitalter  binausgewad^en  finb.  Dem  Berfa  ff  er  3ufolge 
ftellen  Itegroibe,  JHongoloibe  unb  Europäer  ben  2lnfang  einer 
ben  natürlichen  Derbällniffen  am  heften  angepaßten  2ta|7en« 
glieberung  bar.  — 3”  Krjnctn  Umriß  führen  uns  Profeffor 
potoni«*  {Berliner  Bergafabemie)  unb  profeffor  Benshaufen 
(ebenbort)  bie  porwelllidie  Gefchichte  ber  pflanzen  unb  (Eiere 
per.  Den  etwas  troefeuert  Stoff  311  beleben,  i|t  beiben  wohl 
geglüeft,  wobei  aDerbings  bie  grapbifdyn,  gut  aufgewühlten 
Beigaben  tüchtig  mitbelfen ; wir  erinnern  nur  an  bie  Por3Üg« 
lid’eu  .farbenbilber  bes  Bemfteiiis  (nach  Tonwenß)  uub  an  bas 
alle  Befdyeibmtgsperfuche  wett  überragenbe  CanbfdHtilsgeunilbe 
aus  ber  Karbonat.  Der  Bearbeiter  ber  «^oopaläontologie  bat 
febr  gefchicft  bictenigcn  Ceitfofftlicn  berausgeboben,  bie  wirflich 
tvpifd?  unb  3iigieid?  leicht  beftimmbar  finb"  ohne  {ich  jenes 
ITteer  poii  Kriterien  31t  oerfenfett,  bte  für  beit  5ad?maitn  bas 
cigentlid?  IDid^lige  finb,  bem  .femerftehenben  aber  bas  (Ein- 
bringen iu  bie  Berfteinerungsfunbe  auf  bas  äußerfte  erfchweren. 
Daß  maudy  5rage  fowobl  in  Klaatfd?s  als  aud|  tn  Betts« 
baufens  Arbeitsfefb  einfehlägt,  fd?abet  nicht  bas  minbefte,  beim 
ber  fritifdy  fefer  wirb  gar  nichts  bawiber  hoben,  eimmb« 
basfelbe  (ribjeft  pott  3wei  perichiebeuen  Seiten  hfr  beleuchtet  ju 
erhalten. 

Die  21ftronomie  imb  Kosmologie,  bearbeitet  von  Gebeimrat 
^öerfter,  nimmt  mehr  als  bie  bes  britten  Banbes  ein. 

B011  ber  Srbgeftalt  ausgebenb,  wenbet  er  fid?  ben  Bewegumiett 
ber  Bunmclsförper  311  uub  läßt  uns  einen  Smblicf  in  bie  Kämpfe 
um  bas  wahre  IBeltfvftom  tun,  bie  erft  im  XVII.  3oI>r* 
bunbert  ihren  2lbfd?luß  gefunben  hoben  Der  oft  perftänbius« 
lofen  Beurteilung  ber  großen  griednfdyu  2lftronomeu  Tuppard? 
unb  ptolemäus  tritt  ber  Berfaßer  mit  echt  biftorifdym  Geijie 
entgegen,  unb  cs  fmb  biefe  liebepoH  ausgefülirtcu  Sfissen  ber 


aulifcn  planctentheorie  and?  bem  Eingeweihten  mcrtooll.  Die 
ßcts  bemcrfbare  <Sered?tigfeitsliebe  bes  Derfaffers  fcf?eint  uns 
nur  tu  bem  einen  punftc  ein  wenig  311  oerfagen,  baß  er 
«Salifcis  2(bfd?roörung  einen  „iiecfen"  auf  öeffert  Knbenfen 
nennt.  n?eld?er  ad?tunbfed?3igjäbrige,  f raufe  HTann  f^dfte  unter 
bem  rhyfiichctt  unb  moraüfehen  Drucf,  ber  auf  ihm,  einem 
ühencugiingstrcueu  Katbolifen,  laßete,  wohl  anbers  gchanbelt? 
HVifcrhiii  werben  mir  mit  Öen  großen  dortfd?ritten  ber  topo* 
grapbifdxn  Stcmfuubc  unb  ber  Kßrophyftf  befanni  gemacht; 
gar  manche  Ccrtßeflc  imb  gar  manche  2lbbilbuug  ocrbicucn 
oon  ber  populärmtffenfd?aftlid?en  Sd?riftßeüerci  bauernb  feß* 
geaalte»  3»»  werben,  wie  etwa  ber  wedrfebtb*  2lfpcft  bes  oon 
einem  23ctrolntcr  bes  Planeten  gcfeheneit  Satururmgcs.  2Tlit 
entfdiiebener  Dorliebe  werben  sulcfit,  unter  Berufung  auf  bte 
neueften  Errungonfdiaften  ber  Stenipl?otographie,  bie  fesmifcfim 
Hebel  abgefymbelt.  — €ine  populäre  (ße]’diid?te  ber  Erbfunbc, 
oorab  berjenigen  ber  Eutbccfungen  imb  ber  fortfd?reitenben 
Erweiterung  bes  geographifcheu  tjerijontes,  hot  profeffor 
tt>enle  (Ceipjig  übertragen  erhalten;  er  entlebigt  ftdj  biefer 
Aufgabe,  bereu  Schwierigfeit  nietnanb  oerfeimcu  wirb,  mit 
großem  «Sefdjicf.  Der  britte  23anb  erftreeft  ftd?  emßmcilcn 
auf  Altertum  »»11b  Dlittelalter,  auf  Zeiträume  alfo,  in  benett 
oon  einer  geograpfnfdien  H>iffenfdjaft  nur  jeitroeife  uiib  bebingt 
bie  Hebe  fein  fonnte.  2lber  es  ift  auf  ber  anbereit  Seite 
jwcifeüos  reijooD,  311  erfahren,  welche  Kenntnis  oon  ber  Erbe 
bie  hodjßehcnbcn  Kulturoölfer  bes  Altertums  befaßen , bie 
Kegypter,  ITIefopotamicr,  perfer,  3$raclilen,  Phönifer,  Kar* 
thager  ufw.  Ton  ben  3n&eni,  einer  gan$  ungeograpljifdieti 
22ation,  ift  wenig,  von  ben  «E’tjitttfftm  etwas  mehr  3U  e^ähleu. 
IDcit  höh«  fleh1  feibßrcbenb  bas  «Sricdjeutum,  unb  bie  Hörner 
bähen  wcnigflcns  für  bas  fjinausrücfcn  ber  ©retten  bes 
IDiffens  aus  praftifchen  «Srüuben  oicl  gclcißct.  3m  21Iittelaltet 
ruhte  jnerß  bie  geograpbifehe  Eppanftou  faß  uöllig,  iubem  mir 
bie  Zformawtcn,  bereu  »Söge  besholb  aud?  ausfübrlidier  he* 
banbeit  »erben,  nette  unb  entlegene  Cänber  entbeeften.  2fad?bcm 
bann  aud?  noch  ber  otelfad?  ahenteuerlid?en  Fosmographifchen 
Dorßcllungeii  ber  patrißifd’cu  unb  fd?o[aßifd?en  pertobe  gebadet 
worben  ift,  brid?t  ber  crße  Ceti  bes  bißerifd?eu  Kbriffes  mit 
ben  in  ihrer  2lrt  bod?  fd?on  einen  dorifd?ritt  bejeichnenben 
Kompaßfartcn  bes  XIV.  unb  XV.  3ohrhunberts  ob. 

Der  streite  (teil,  mit  bem  ber  oierte  Hanb  feinen  Knfang 
nimmt,  führt  uns  auf  244  Seiten  jene  großartige  Entfaltung 
ber  geographifebett  lüiffenfchaft  wr,  oon  ber  mau  fagen  fann, 
baß  fte  mit  ber  sielhe mußten  (Drgamfation  bes  Jluffmbens  ferner 
Küßen,  bie  bas  Derbicnß  Seinrid>s  bes  Seefahrers  tour,  erß 
mirflid?  begann  ober  bod?  r»on  neuem  cntßanb.  Das  gan3e 
€ntbecfuiujsieitalter.  oerfimtlidjt  in  5ctigenöfftfd?en,  oortrcfflid? 
rcprobujierteit  £attb*  unb  Seefarten,  sieht  oor  linferein  geiftigen 
Jluge  uorüher,  aber  aud>  bie  großen  Hctfen  jur  ^rjminguug 
einer  norbmefrlid’en  unb  itorbößlid?eu  Durchfahrt,  bte  (ßroß* 
taten  Herings  unb  £aefs,  jpäterhin  bie  €ntfd?leierung  Jlfrifas 
unb  3nneranens  fotrie  ber  Kampf  um  bie  heiben  €rbpole 
fommen  31  ir  Geltung.  €s  mar  nicht  leidet,  aus  bem  un- 
geheuren Stoße  eine  bent  .oioetf  angepaßte  Kuslefc  3U  treßen, 
inbeßen  rnirb  auch  ber  Geograph  gern  biefe  ^ufamnten- 
faffuug  ber  bebeutfamften  5tatfad?eit  jur  Kenntnis  nehmen.  — 
i£s  reiht  ftd?  an  „bie  i£rforfchimg  bes  21ieeres"  oon  Profeffor 
CTlarfhüIl  (Ceipsig).  Der  Derfaffer  iß  Zoologe  oon  Heraf,  unb 
fo  fann  es  nicht  tounbevtiebmeii,  baß  er  bem  ticrifcheu  £ehen 
im  H uvre  hefonbere  Kufmerfjamfeit  mibmete.  Jifcherei  unb 
tEaiid?ergefdiäft  lernt  man  ebenfalls  recht  gut  fennen.  Danfens* 
wert  iß  eine  lleherfd^au  über  jene  rem  miffenfchaftlidvn 
oscantfdjen  d^brten , bte  feit  einem  halben  3‘*brbu»bert 
immer  3ablreidH’r  oon  allen  Kullurnationen  ins  IDcrf  gefegt 
mürben.  — Die  Kugelgeßalt  ber  £rbe  mußte,  mie  bies  hei 
einem  Samtnelmerf  btefer  2lrt  nicht  anbers  fein  fann,  3U  oer> 
fchicbenen  Zllalcn  berührt  werben;  5apper,  doerfter,  IPeule 
batten,  jeber  oon  feinem  Stanbpnufte  aus,  ftd?  mit  biefer 
©ruubmübrbtfit  abjußnben.  Dagegen  blieb  es  Dr.  HTarcnf* 


(f.  0.)  oorbebalten,  noch  befonbers  bie  «Seßalt  unb  (ßröße 
unferes  platteten  sum  (ßegeußanbe  ber  Hefpredjung  ju  machen. 
€r  bc*tte  3«  3cigeti,  mie  jid?  aDmdhlid?  bie  2lnf<hauungeu  über 
bie  dorm  biefes  Körpers  — Kugel,  Sphäroib,  tßeoib  *—  um» 
gcßaltetcn,  unb  wie  bie  «ßrabmeffungsarbeit,  in  meld?e  (ßeneral 
3*  3-  Haeyer  Syßem  unb  plan  brachte,  bie  Dimensionen  ber 
€ rbc  mit  früher  für  uubenfbar  gehaltener  Schärfe  3U  ermitteln 
geßattetc.  2iud?  auf  bie  Heßimmung  ber  <£rbbid?tc  mirb  näher 
eingegangen.  Hüan  barf  es  einem  Kflrottomen  hoch  anred?nen, 
baß  er,  fonft  ßets  mit  ben  für  ihn  weit  cinfadicren  liilfsnülteln 
ber  21tathematiF  arbeitend  es  glcid?mohI  babtn  brad?te,  gemein* 
oerßänblid?  ju  fd?reiben  unb  aud?  oon  ben  fdjwierigften 
Problemen  infomeit  eine  Dorßeüung  3U  oermittcln,  als  es  ftd? 
ber  Hatur  ber  Sache  nad;  ermöglid?e»t  ließ.  — 

Unfer  Hend?t,  ber  fid?  fürs  faßen  mußte/  wirb  toenigßens 
ba3U  ausreichen,  unfere  tefer  barüber  ms  flare  3U  fefeeu,  was 
fte  oon  bem  unter  allen  llmßänben  ungewöhnlichen  ZPerf  3U 
erwarten  hoben.  21Töge  cs  feilten  £Deg  erfolgreid?  machen  unb 
allen,  bie  bei  feiner  tfcrßellung  beteiligt  waren,  bie  aufgewanbte 
2Tiühe  lohnen! 

27Tünd?en.  S.  cßünther. 


Don  5torm  unb  fidler. 

er  2tlenfd?  muß  hinter  bem  fi'mßleri» 
fchen  IDerfe  ßebeu,  bas  iß  aUbc» 
faunt;  es  gibt  aber  fogar  Schrift* 
ßeller,  bie  burd?  ibre  Perfön lid?Feit 
mehr  als  burd?  dornt  unb  3”holt 
ihrer  IDerfe  feffelu.  2TIan  fonnte 
bas  rom  alten  dontane  fagen. 

Dennoch  entfprtdß  and?  bic 
literarifdie  perfönlid?feil,  bte  ßd?  in 
ben  ÄVrfeu  gibt,  nid?t  ohne  weiteres 
bem  ITtrflichfeif&menfchen.  21  ud?  fte 
iß  nod?  ein  3£,ealhilb/  iß  es  nie!- 
leid?t  ba  am  meißelt,  wo  fie  am 
ßärfßert  wirft.  21id?t  als  ob  bies 
Hilb  baburd?  jußanbe  fäme,  baß 
Schwächen  oerßeeft  würben  — - es 
fauu  im  «Segenteil  burd?  eine  1.7er* 
oorfehrung  oon  21bfonberlid?feiten, 
wie  bei  3eait  paul,  oon  Untugenben,  wie  hei  l)eine,  gewonnen 
werben,  — oft  wirft  cs  burd?  ßärfere  Schatten-  unb  Cid?t* 
gebung,  tnattdrmal  burd?  harmontfd?e  2lusgleid?ung;  immer  aber 
iß  es  Porträt,  nicht  Photographie. 

Storm  hot  Keller  tu  feinen  Dichtungen  lieb  gewonnen,  er 
fchreibt  an  ihn  unb  trägt  ihm,  wie  Caffo  bem  2lntonto,  feine 
dreunbfd?aft  an.  €iu  Hrtefwcchfel*)  fommt  sußanbe,  ber  fid? 
burd?  3ol?re  hi”3ieh**  Heibe  frnb  naturgemäß  wohlerfahren  mit 
ber  deber  umjugehen,  unb  jo  geben  fte  ftd?  3unäd?ß,  wie  in 
ü?ren  llVrfeu;  ihre  literartfchen  phyfiogttomien  fd?eiiteu  eiuanber 
Siigeweubet,  unb  bas  bat  hoppelten  Hci3  bei  fo  oerfchiebcn* 
gearteten  Haturen,  Dann  aber  tritt,  $um  minbcßeit  auf  Kellers 
Sette,  ein  gewiffer  Ueberbruß  ein;  ber  Hrieffchreilvr  crnaujiptcrt 
fid?  oon  bem  poeten;  hi‘üer  ber  ibealen,  fd?nftftellenfd?en 
perföulid?feit  taud?t  ber  lPirflid?feitsmenfd?  auf  unb  ßraft  jene 
tcilwcije  £ügeit. 

**)  Per  Hrieftpedufl  3tptf»+en  Cheebor  Stonn  nttb  (Äottfrieb  Keller. 
Brrausgegebcn  unb  erläuirrt  reu  2llbfrt  Keßef*  Hcrlitt  190^,  Perlag 
een  iBebrüber  paetel. 


fie« 


Digitized  by  Google 


Hlan  finbct,  jagte  idj,  Storm  uni»  Keller  surtäd'fl  fo 
wieber,  wie  man  fle  aus  ihren  IRerfeu  fennt,  unb  es  rerloljnt, 
por  ben  beiben,  nun  cmanber  nahegeriicften  Porträtmebaillons 
ber  Dichter  51t  Derweilen. 

Das  „pflanjenhafte"  in  Storms  Ratur,  wodoii  er  felbfl 
einmal  in  einem  Brief  an  dontane  gefprodjen,  tritt  eigentümlich 
jutaae  Er  ifl  mit  feiner  Umgebung  rerwactjfcn  unb  perfeuft 
fleh  barein.  Ein  febr  liebePoDes  Rerhältnis  rerbmbet  ihn  mit 
feinen  Kinbem,  namentiid)  mit  feinem  fünften  Ern  ft,  unb  es 
wirb  forglidj  Don  ihm  gepflegt.  IRie  er  für  bie  geliebte  erfle 
drau,  bie  fdjöne  Conflanje,  in  einer  3 weiten  Eh*  Crfa(  fudjtc 
unb  in  gewiffer  IRcife  aud)  fanb,  fo  siebt  er  bie  Kmbcr,  man 
möchte  jagen,  bewußt,  an  fleh  heran,  um  bas  eigene  Cicbes« 
bebürfnis  ausleben  311  fönnen.  damilieufejte  werben  umflänblidj 
gefeiert  unb  in  ihrem  ganjen  Stimmungsreis  ausgefoflet;  IDeih* 
nadjten  ifl  jebes  3<*br  «in  Erlebnis,  bas  «nt  allen  Räubern  ber 
Erinnerung  umwoben,  mit  weidjem  .Tjärtlidjfeitsaustaujdj  be* 
gangen  unb  burdjaus  fünfllerifdj  in  Ssene  gefegt  wirb.  Storni 
ift  em  Cebcnsfünfller,  ber  nidjt  nur  bem  fummeubcu  (Eeefeffel 
ober  bem  golbenen  Cärdjcii$weig  in  ber  IReihiiadjtstanno  ihre 
Re^e  abgewiimt,  er  genießt  gleidjfatti  and’  bas  eigene  Ceben 
fitcrarifdj,  er  lieft  es  wie  — eine  Stormfdje  RooeQe.  „ lieber 
Rater",  fdjrcibt  U?m  ber  Sohn,  „ich  habe  mich  mit  einem  gaus 
armen,  fiebjehnjährigen  blonben  Meinen  RTäbdjcn  perlobt." 
Unb  er  barauf:  „Du  fchlägfl  nicht  aus  ber  Art,  mein  3u”3<> 
fei  fie  h«-jli<h  uns  willfoimnen."  Der  Rater  unb  ber  RcocÜifl 
begehen  bas  Ereignis  gememfam,  unb  ber  Ropcflifl  bat  an 
bem  Rater  feine  freute. 

3«  feinen  alten  lagen  baut  fleh  Storni  ein  neues  Raus 
in  fjabemarfdjen.  Das  ererbte  damilienhaus  in  J^ufum  besieht 
er  nicht,  weil  ba  Erinneruugsfchattcu  bie  (Treppe  auf  unb 

nieber  gleiten,  unb  er  nicht  mehr  bie  Kraft  in  fleh  fühlt/  es  mit 
neuem  Ceben  3U  erfüllen.  Den  neuen  Rau  aber  umfpinnt 
er  mit  bem  Epbeu  feiner  wehmütig  ranfenben  Empftn* 
bungen,  immer  zugleich  ben  alten  Hausherrn  unb  bas  neu  er- 
flehende Rlauerwerf  in  feinen  Betrachtungen  poctifdj  fpiegelnb. 
2ln  Erich  Schmibt  fdjrcibt  er,  wie  er  eiufam  ins  hohe  Ralfen* 
werf  bes  unrollenbeten  Raus  gefliegen  fei  unb  wie  ihn  ber 
(Scbanfc  plößlidj  überfommen:  ein  deljltriit,  unb  man  fmbet 
ben  greifen  Rauherrn  tot  in  feinem  nodj  unfertigen  (fiemauer. 
Aber  er  oerfeßt  fleh  audj  fdjon  in  (getarnten  an  ben  Sdjreibtifdj 
in  feinem  füuftigen  Zimmer,  begebt  bas  Ridjtfefl  recht  geiuiß* 
fam,  fucht  fleh  ben  Rlicf  auf  bie  Canbfdjaft  aus,  ber  ihm 

innerlich  wohl  tut,  forgt  für  bie  refebagrüne  (Tapete,  bie 

feiner  Stimmung  fdjmeidjelt.  21  u ber  IRaub  bann  flcllt  er  ben 
Sdjranf  mit  ben  alten,  lieben  Büchern  auf,  — es  flnb  feltene, 
erfte  21usgahen  ber  IRerfe  ihm  rerwanbter  <ß  ei  ft  er  barunter, 

ber  Schreibtifch  wirb  3urechtgerücft,  lobaß  nach  Rerablaffen  bes 
hellen  Rcllportjangs  eben  „Sonnenfchatten"  auf  bem  bereit* 
gelegten  Blatte  fei. 

(Theodor  Storni  ifl  feiner  gansen  Reranlagung  nach  eine 
tiefreligiöfe  Ratur,  — ohne  irgendwelches  Rerhältnis  jur 
Religion,  ju  <5ott.  21m  IReihnadjtstage  geht  er  wohl  in  bie 
abenbliche,  f ebener  leudjtete  Kirche,  bie  perflungeiien  3ugenb* 
einbrüefe  in  feinem  3nnent  wieber  tönen  311  laffen ; aber  bas  ifl 
and’  alles.  Er  fennt  feine  feine  .fragen,  bas  lieber* 

irbifdje  ifl  für  ihn  ausgcfdjieden.  Rur  in  einer  Rinfleht  — unb 
bas  ifl  wieber  ber  gan$e  Storm  — läßt  fleh  bie  innere  Stimme 
nidjt  immer  311m  Schweigen  bringen:  bie  Schatten  ber  Dabin* 
gegangenen  flehen  por  ihm  auf  unb  fel>eu  ihn  mit  fragenden 
2(ugen  an.  (gibt  es  ein  IRieberflnbeu  nach  bem  Code?  Ulan 
hat  bie  Empfinbmig,  eine  Ratur  wie  bie  feine  müßte  ein  3a 
barauf  flnben;  aber  es  ifl  febr  Diel  Rerflanbesfühle  in  biejem 
Stimmungsmcnfchen ; ber  (ßebanfe  quält  ihn,  fo  oft  fie  einen 
Sarg  hinaustragen,  bodj  weift  er  ihn  entfdjlojfen,  penieinenb  ab. 

Seine  Kraft  wurselt  im  unbebingteti  (glauben  an  bas 
eigene  Können;  cs  gibt  nur  wenig  emfle  Küufllcr,  bie  ihn  in 
ähnlichem  Rlaße  wie  er  befeffen  hatten.  Darum  fann  er  ruhig 
über  bie  Altcrsfdjwädje  ber  einen  ober  anberen  Krbeit  fpötteln. 


weil  er  beit  wirflidjen  Zweifel  nicht  fennt.  Er  wägt  bie  pro* 
buftion  ber  Rlitlcbenden  au  ber  feinen,  unb  ihre  Sdjäldjeu 
fliegen  feberleicht  empor,  dontane  bat  pon  bem  Disput  mit 
Kugler  über  (ßeibels  (gebuchte  launig  ersäljlt;  Storms  Urteil 
wieberholt  fleh  in  biefen  Briefen  an  Keller,  jufl  bei  (ßelegenheit 
doii  (ßribels  (tob : „(Setbel  ben  Rlenfdjen  habe  icR  allseit  Ijodi* 
geflellt;  ben  Dichter  mir  febr  bebingt  anerfeimen  fönnen;  idj 
gebe  nidjt  mein  ,<Dftobcrlieb‘  für  feine  ganje  Cyrif,  b.  b- 
eigentliche  Cyrif."  Ulan  ermißt,  wie  eilt  Rlaim,  ber  über  bie 
Kncrfaunten,  Reinen  fo  füljl  unb  nihig  ablirteilt,  bie  Sdjar  ber 
Cagesdicner  ron  fleh  fcheuchte.  Das  „Otli  profauum  vulgus 
et  arceo“  ertönt  mehr  als  einmal. 

Es  fehlt  — unb  man  ifl  banfbar  bafür  — au  Meinen 
tRiberfprüchen  nidjt.  Storm  ifl  eine  burchaus  humane,  tolerante 
perföulichfeit;  auf  bas  bloße  (gerächt  b*n  aber,  baß  fldi  Ebers 
irgenbwie  leichtfertig  über  bic  JtoreUe  als  Kunflform  geäußert 
habe,  wirb  gleidj  Derachtlidj  doii  ihm  »mb  feinen  Stamm* 
genoffeTV  ben  3uben,  gefprodjen.  tDrben  fommen  nidjt  in  Re* 
tracht  unb  „bie  Auflehnung  gegen  (gnabenjeidjen  fleeft  bei  uns 
im  Rolfe,  unb  bas  mödjt*  idj  auch  nidjt  anbers  wiffen".  Croß* 
bem  hat  Storm  feine  unoerholjlene  5re**bc  baran,  wie  ihm  ber 
lllarimilian  311  teil  wirb,  unb  3111'  Rodjseit  feines  3arifleu  piif^t 
er  fld?  gern  bamit,  pergißt  auch  nidjt  ben  „befdjeibenen  roten 
Abler"  ba3u  ansufleefeu.  Es  niadjt  ihm  nichts  aus,  fleh  ge* 
legcntlidj  über  feine  eigenen  Anflchten  311  flellen;  er  ifl  fct*r 
frei.  Danf  feines  feflgewurseltcn  Subjeftirisinus  ifl  btefer 

Cyrifer  einer  ber  freieflen  RTenfdjen,  weldje  bie  mobeme 
Citeraturgefdjichtc  fennt.  Kleine  IRiberfprücbe  gewiß;  im 
gan3cn  aber  will  ber  Storm  nidjt  bie  Spur  anbers  fdjeiueu 
als  er  ifl. 

„Der  Sonnenfchatten,  b.  Ij.  bas  betreffenbe  ieufler,  will 
mir  nicht  recht  gefallen  im  Refebasimmer.  ERenn  idj  bie  IRaht 
hätte,  fo  würbe  idj  nur  llorblidjt  in  einem  2Irbeitsjimmer 
haben,  wie  bie  RTalcr,  fo  baß  aller  (ßlans,  Cidjt  unb  IRedjfel 
ber  Raturflimniuiig  braußen  liegt  3ur  gefälligen  Emfldjt  ron 
ruhigem  Sdjattenflße  aus.  . . pbiliflröfe  Raturen  wollen  ftets 
bie  Sonne  in  ber  Stube  haben,  währeub  es  fldj  fo  gebaufenbell 
unb  ruhig  weilen  läßt,  wenn  man  im  Metren  Sdjatten  (ißt  unb 
ber  Sonnenfehein  braußen  auf  bem  Canbo  liegt  , fo  fdjreibt 
Keller  an  Storm.  Unb  in  biefen  fdjeinbar  belanglofen  IRorten, 
gibt  ftdj  bodj  n>ohl  feljr  piel  doii  feiner  perföulichfeit,  ber  fo 
gari3  anbers  gearteten,  als  es  bie  bes  Rufumer  Cyrifers  ifl. 
Der  Epifcr  fpridjt.  Er  fudjt  ben  freien  Äusblicf  auf  Caub* 
fdjaft  unb  Rlenfdjen treiben,  fein  eigenes  Sein  foH  nidjt  biiicni« 
gezogen  werben  m bas  Rilb,  er  halt  fldj  jurücf,  im  Sdjatten. 
Das  J5u|djaueri|dje  beflimmt  ben  perfönlidjfeitsgefdjmacf,  nvber 
mit  Perfon en  noch  irgeitbweldjem  Hausrat  wirb  Kult  getrieben. 

2ludj  Keller  hat  einmal  foldj  altes  Raus  bewohnt,  unb 
es  ifl  ihm  lieb  geworben.  IRoburdj?  Der  weitläufigen  dlure, 
alten  (Defen  unb  bergleidjen  hat  er  fldj  erfreut.  Es  war  eil* 
bequemes  Raufen,  «ber  baß  er  innerlich  irgenbwie  Reflß  er* 
griffen  hatte,  baß  bie  Stimmung  ber  «^itttmer  unb  bes  X^oljge* 
täfels  ju  ber  feinen  gefprodjen  hätte,  tawon  finbet  fldj  nidjts; 
er  faß  ba.  bequem,  im  Sdjatten. 

Keller  befreit  ein  ausgefprodjen  etbifdjes,  fehr  humanes 
3beal.  2luf  ben  Meinen  jubenunfreunblidjcn  Ausfall  Storms,  er» 
folgt  ron  Kellers  Seite  fofort  bie  Reprimanbe:  . . . „l?ier3u 

braucht  es  feine  3ubcn,  fo  wie  überhaupt  meine  Erfahrungen 
unb  Beobadjtungen  bahin  gehen,  baß  idj  auf  jeben  Dorlauicit 
unb  fchrcieuben  3uben  3wei  bergleidjen  Ehriflen,  feien  es  ,frau* 
jofen  ober  Deutfdje,  Sdjwdjer  tnhegnffen,  rechnen  fann." 
(Treffliche  IRorte,  aber  fle  fUngcn  an  biefer  Stelle  unb  in 
biefem  ^ufammenhatig  ein  wenig  philiflrös;  mau  hat  bas 
<gef ü hl,  baß  hier  ein  Spajicrganger  mmötigerweife  ben  ijamifch 
anlegt.  Diefer  ^ug  aber  ifl  bejeidjnenb.  Der  iit  feiner  Kunfl  fo 
felbflherrlidj  fpielcnbe  Keller,  fleht  bem  Ceben  überhaupt  nidjt 
jel?r  fourerän  gegenüber.  Er  will  jugletch  Erjieher  fein  unb 
wirb  baburdj  ein  ganj  Mein  bißdjen  SMaoe  feiner  freiheitlichen 
3ntentionen. 


Aud'  fonft  nvM  trifft  bas  jh.  211ir  bem  ihm  eigenen 
liuincr  fctjil&crt  Keller  gelcgcutlid?,  und  bann  wieberholt,  fein 
Derhältnis  ju  feiner  Sd?wefter.  IDte  fie  in  fein  Zimmer  fommt, 
einen  nicht  genügend  franfierfen  Krief,  für  Öen  Strafporto  311 
jaulen  war,  in  ber  t^aub,  unb  Öen  poeten  mit  langen  21usein* 
anberfeßungon  aus  feiner  2lrbeit  fd?eud?t;  wie  fie  ihn  in  ängfl* 
lieber  Heforgnis  um  ben  f^cljoorrat  im  IDiuter  in  fd?Ied?t  ge* 
hoijtom  Zimmer  arbeiten  läßt  ,.fie  friert  natürlich  nie,  weil 
fte  nie  fliü  Aßt"  wie  fie  eine  gemifle  fing  pfvd?ologifd?e 
Kehanblung  erforbert  „id?  muß  bie  «grüße  jebesmal*  mit 
einer  gewiflcii  Crocfenheit  anhrirtgen,  wenn  He  mirfen  foDen". 
Das  alles  lebt  man  mit,  unb  man  bat  feine  vergnügliche 
dreubo  baratt,  wie  überlegen  ber  Keller  bas  fd?ilbcrt;  aber 
man  fugt  fid?  fd?licßlidi  bod?,  bnß  bie  lieber  legenbeit  eine 
Fünfllerifd?e  unb  tbeoretifd'e  ifl,  unb  baß  eine  febr  reale  unb 
praftifd?e  2lbhäugigfeit  babinter  fleeff.  €s  will  gan3  basfelbe 
befagen,  wenn  ber  <3ürid?er  poet  launig  von  fid?  befeimt,  baß 
er  cs  nicht  fertig  bringe,  aus  einem  taben  ohne  311  fanfen. 
wicber  beraus3ttgehen. 

Cs  tritt  bas  3utage,  wovon  id?  fprad?:  in  biefen  Briefen 
crfchemt  einem  Keller  51m  ad?  fl  mit  bem  aus  feinen  IDerfen  be* 
fannten  «Sefid?tsausbnicf ; nun  aber  lernt  mau  neben  ber 
füuftlerifdyn  Phvflognomie  £üge  bes  IDirflid?reitsmeiifd?en 
fennen. 

Htit  ber  ihm  eigenen  naioeu  Unbefangenheit  übt  Storm 
an  Kellers  Schriften  Kritif  — gerabe  bas  gegenfeitige  Kritif* 
üben  batte  er  fid?,  ba  er  beu  Kriefwechfel  anfpattn,  fo  re«300Ü 
gebacht,  er  folbfl  war  ja  auch  nnoerwnnbbar.  21ber  fchoit  bie 
fühle,  recht  fühle  Aufnahme  feiner  gefammelten  <ßebid?tc,  per* 
leßt  Keller  offenbar,  fürberbm  ftimmt  er  beu  C011  ber  Briefe 
merflich  h?rah.  211s  Storm  poüenbs  mit  bem  . „2T?artin 
Salanber"  nicht  „recht  etwas  aufangcu  311  fönnen"  ein* 
gefleht,  brid  t er  bie  Korrefponbcnj  ab  unb  Storms  leßte 
Schreiben  ohne  Antwort.  Cr  perträgt  bas  nicht,  eher,  wenn 
man  fo  will,  bie  freunbfchafflicheu  iV^iehungen  311  Storm  finb 
ihm  ben  21erger  nidjf  wert.  2lud?  barin  fönnte  man  ein  5fid?en 
oon  Unfreiheit  leben,  man  ho*  jebenfalls  bas  «Sefiihl,  baß 
biefer  £ug  311  Kellers  literarifchcr  pbvfiognomic  in  IDiber* 
fprud?  tritt. 

3d?  meine,  man  foü  mit  bem  llrteilfäUen  bemiod?  ror* 
fld?tig  fein.  3c  mehr  ein  Künftler  mit  feinem  IPerf  perwachfeit 
ift,  beflo  fchwerer  wirb  ihn  jebe  Ablehnung  fchmerjen;  je  mehr 
er  gibt,  befto  mehr  fann  man  ihm  nehmen.  2T?an  braucht 
anbererfeits  nur  an  Storni  31t  benfen,  um  fid?  gans  flar  bar* 
über  311  fein,  baß  bie  lluempfhiblichfeit  aus  — gemein  monfd?* 
lid?  gefprochen  — Unhefd?eibenbeit,  bie  Perleßlichfett  aber  aus 
innerer  Demut  unb  Selbft3weifdn  entfpringen  fann.  3^c, 
ber  Goethes  «Befprädy  in  ber  Piebermaimfd?en  21usgahe  (ein 
wunbervollos  Hud?^  gelefen  bat,  weiß  wie  empfinblich  fid» 
(Boethe  einem  Cuben  unb  einem  paffow  gegenüber  be3eigte, 
fobalb  feine  tPerfe  in  Zweifel  ge3ogen  würben;  unb  boch  war 
er  ber  „(Olympier So  habe  ich  auf  biefen  <5ug  Kellers  aud? 
nur  besl»alb  hingewiefeu,  um  3U  3eigen,  baß  bas,  was  wir 
fünftlerifd?e  phyftognomie  nennen,  ein  3bealbilb,  nicht  einfacher 
lPirflid?feitsausbrucf  ift.  Sich  bariiber  flar  311  werben,  fcheint 
mir  wichtig  für  bie  Auffaffung  bes  IDefeus  ber  Knuff. 

Kelufligenb  für  ben  fpäten  Ccfer  ift  an  btcfein  präd?tigen, 
piel  innere  Anteilnahme  l?eifd?enben  Kriefwecbfel  überhaupt  bas 
Ciue:  wie  wenig  biefe  bei  ben  „dreunbe"  fid»  oorftehn.  Ulan 
fann  faum  Unjutreffenberes  über  Keller  lefen,  als  bas,  was 
Storm  ihm  fchreibt,  unb  Keller  füubigt  barin  noch  mehr.  An 
fid?  hat  bas  nidjts  Crflatuilid?es  hei  fo  rerfd?iebeu  gearteten 
3nbtpibualiläteu,  unb  probnftipe  JTaturen  haben  alle  501!  was 
nicht  auf  ihrer  Cime  lag,  fel?r  rabtfal  unb  gans  allgemein  ab* 
gemiefeu.  Dcd?  ftauut  inan  wirflid?,  wenn  Keller  eine  echt 
Stormfdje,  elcgifd?e  «Befüblshingabe  als  Kofetterie  bejeidmet, 
ober  wenn  er  bas  «ßcbidfl  , (Beb  nicht  hinein"  invfleriös  unb 
„ihm  wcitigftcns  unverfläiiblid?1'  nennt.  3d?  fann  mir  nichts 
Klareres  benfen,  unb  man  fleht  ba  wie  oor  einem  Hftffct. 


(Eroßbem  fanben  fich  bie  beiben  im  Ciefften  unb  fkiligften, 
ums  es  für  fie  gab,  unb  flimmteit  gans  barin  überein,  — im 
€mfl  ber  fünftlerifdien  Arbeit.  lPas  ber  bebeuten  will,  fann 
man  in  gleid?er  lüeife  aus  Kellers  wie  aus  Storms  Sricfeu 
lernen. 

„3d?  lebe  jeßt  in  einer  CeibeiiS3eit",  fchreibt  Keller.  „Hlit 
ber  Korreftnr  bes  „Sinngcbichtes"  befd?aftigt  unb  ben  (Eeft 
nun  311m  brittew  ober  piertemnal  mit  ber  5 eher  in  ber  l>anb 
burchgehenb,  flo^c  id?  immer  noch  auf  3ahlreiche  Itcfler  pon 
groben  Sd?ulfehlern , Anhäufungen  gleid?lautettber  IPorte, 
Öerhalformen,  partifclit  unb  ber  verfluchten  <2nbiilbe  *ung, 
•heit  unb  *fcit,  bie  ich  bisher  überleben,  fobaß  idj  mich  mit 
meinen  3c,hrc,t  fragen  mn§,  ob  bas  noch  anbers  werben 
fann.''  Storm  fchlägt,  ganj  feiner  mitteilfamen  unb  an* 
fchmiegenben  ilatur  gemäß,  ein  anberes  Verfahren  ein.  Alles, 
was  er  fd?reibt,  unb  wäbrcnb  er  es  fchreibt,  läßt  er  feine  dran 
lefen  ober  lieft  es  ihr  vor.  £r  feßt  fid?  ihr  bann  gegenüber 
unb  errät  aus  ihrem  cBeftd?tfaurbrucf,  ob  es  ihr  „munter  ein* 
geht"  ober  ob  fie  nicht  recht  porwärts  fommt.  3ft  leßteres  ber 
5aQ,  lo  ftellt  er  dragen,  bis  er  fid?  flar  barüber  wirb,  wo  bas 
iMnbemis  fleeft.  Aland?es  Sprunghafte  wirb  fo  ausgeglid?en. 

Diefes  fliUe,  gewiffenhafte,  oft  felbftguälerifd?e  21rbetten 
in  gleidjer  IDeife,  nadj  bem  ber  genießenbe  Cefer  nichts  311 
fragen  hat,  beffeu  er  fid?  nicht  einmal  bewußt  werben  barf, 
mag  für  bie  23efHmmung  bes  innerlichen  Derl?ältnifies  3wcier 
Aiänner  sueinanbor  belanglos  fcheinon.  €s  ift  es  bennod?  nidjt. 
2111  bas  fleeft  bahinter:  Kunflauffaffung,  Xharafter  unb  311111 
(teil  aud?  Cebensartfdjaunng.  Unb  wenn  man  bem  fünjKertfcben 
Creibeu  eine  tDeile  sugefehen  ^atP  wirb  man  fld?  flar  barüber, 
baß  es  gut  bürgerliche,  fei  es  alltäglid?e  €igenfd?aftcn  finb, 
bereu  Olangol  aud?  in  ber  Kunft  (ßroßes  nichtig,  bereu  2?efiß 
Kleines  wertooll  machen  faitn. 

<£rnft  l?eilhorn. 


Z>id?tennonographion. 

it  einer  fpielerifd?en  Umfebr  bes  ITortes:  „Dichten  ift 
<5erid?fstag  halten  über  fid?  felbft",  föitnte  man  be* 
haupten:  Das  (Berid?thalten  ber  Did?ter  ifl  ein  uii* 
willfürliches  Dichten  über  fid?  felbfl.  IDenigflens  ifl 
bies  ber  finbruef,  unb  man  fann  wohl  ber 

trobltueube  €inbrncf,  ben  mau  aus  ber  Cefture  ber  neun 
3ier  liehen  lila  Küchelchen  mifuimmt,  bie  ber  Der  lag  poh  Sd?ufler 
Ä Coeffler  unter  bem  iBefamttitel  „Die  Did?tuiig"  in  bie 
IDelt  fenbet.  Dichter  fallen  über  Did?ter  fdireiben,  bas  ifl  ber 
(Bebanfe,  ber  ben  Herausgeber  I)r.  Paul  Hemer  bei  biefem 
IDerfc  leitet,  unb  ben  er  bisher  in  glücflid?er  IDeife  3ur  Aus- 
führung brad?te. 

Seit  beit  Subermannfd?en  Klagen  über  bie  (Eh^aterfritif 
bat  fid?  eine  weiti'd?weiflge  Citeratur  über  IDcrt,  iBrensen,  2Tot* 
wenbigfeit  ber  Kritif  überhaupt  entf potinen,  man  unterfud?te 
lüefen,  <Euu  tuib  Können  ber  Kritifer,  es  würbe  unenblid?  piel 
gefd?olteu  imb  rerteibigt  unb  pon  beiten  weitigflens  bod»  ge* 
rebet,  bie  nicht  Partei  nahmen.  Ulan  uuterfnehte  emflhaft,  ob 
ber  Kritifer  auf  einer  niebereren  Stufe  flünbe,  als  bie  Sd?affenben, 
unb  ob  ber  Sd?affenbe  fid?  alfo  bem  etwa  niebereren  unter- 
werfen miiffe.  Da  ift  mm  bie  porliegenbe  Samnilung  aud?  in 
biefer  23c$iel?ung  eine  flehte  Cat.  2Han  scigt,  auflatt  3U  rebett. 
Ulan  3cigt.  was  bie  Sd?affeubeu  felber  unter  Kritif  rer  flehen. 
Denn  €ebensfd?ilberuugen  muffen  ja  fubjeftin,  alfo  fritiflerend 
gehalten  fein,  ftnb  es  por  allem  in  biefen  neun  erften  ITTono- 
graphiebänbeu. 

Die  beiben  fouDeränften  haben  ^effe  unb  Scherbart 
geliefert.  ermann  Heffc,  ber  in  feinen  eigenen  tieberu  unb 


* h» 


Profabid;tungcu  eine  ungewöbnlid;e  verträumte  (Liefe  und  dabei 
2lnid?aulid;Feit  otrrät,  pellt  fid;  vor  an»  l?in,  folber  als  «in 
Eriähler:  „Ely  *d?  weiter  von  diefem  merfwürbigett  Buch*  unb 
Eud?  rede,  will  id;  aber  erjagen,  wer  eigentlich  biefer  lVrc 
Boccaccio  war  (beim  er  ift  Jeiber  fd?on  (eit  längeren  feiten 
verporbeu),  unb  wie  er  bas-  .DefamcroH*  gefd;r»eben  hat."  Hub 
das  tut  er  bertii  in  einem  woblgegliederton,  behaglichen  Stile, 
ber  ims  in  jene  ijj**t  verfegt,  in  ber  bie  2ibenteuer  fo  wohlfeil 
waren  wie  grüne  Blätter  am  Baume  unb  in  ber  man  fo  ge- 
mächlich 3eit  unb  Hörer  fanb,  fie  5U  erjäl]Ie?t-  3utereffante 
Bilber  find  bem  Buche  beigegeben,  ^lorenj,  nad?  einem  alten 
Holsfdimtt,  ein  Blatt  mit  Boccaccios  ffaubfdirift,  ein  Stücf  bes 
Titelblattes  ber  1492  5U  Beliebig  erfchienenen  Drucfausgabc  bes 
Dcfameron  unb  mehrere  Porträts  bes  Did;lers. 

3*i  gleicher  IBcife  finb  alle  anberen  Bdnbe  gefdjmücft, 
aud?  rahmen  bie  dntchi*<Strlandcn,  -Kräiije  unb  «Körbe  von 
Bogel  e r • IBorps  wede  bie  Blätter  erauicflid?  ein. 

Scherbart  folgt  in  feinem  „Cervantes"  feiner  franfeu, 
grolesFen  £aune.  Er  diditet  eine  Begegnung  mit  Cervantes, 
Don  (Quichote  unb  Sancho  panfa  als  Barmen  ber  ganjen 
£ebensfdttlberung  unb  lägt  uns  auf  bie  luftigpe  IBeife  mit  ber 
Bofmante  eine  Beife  in  bie  £nft  machen.  Der  Sd;wcif  bes 
pferbes  wirb  ju  einer  IBittbmühle,  unb  ba  nun  einmal  biefe 
iBindtmthlc  vorhanden  ift,  fo  beftndet  pd?  in  il>r  auch  fogleid? 
ein  5cnfter,  eine  Banf,  man  Fann  bort  hinein*  unb  hinaus* 
feigen,  Sand?os  Efel  wiehert  barin,  Dulcinca  unb  ihre  <5e* 
fäbrtin  fteigen  bie  (Treppe  hinab.  Eine  tolle  ptiantafte,  mit 
dcrfelben  troefenen  Selbjtoerftänblid?Feit  vorgotragen,  mit  äl?nlid; 
gefügten  Kapitelüberfchriften  angefündigt,  wie  bei  Cervantes, 
bajwifchen  FunpvoU  ber  Cebenslauf  bes  fpanifchen  Dichters  bem 
einen  ober  bem  artbern  in  ben  Blunb  gelegt. 

Sadjlid?er  geht  ber  Herausgeber  felber,  Paul  Berner, 
ju  IPerfe.  Tr  fteüt  uns  mit  ein  paar  perfÖnlid?eti  tBorteu  fein 
Berhälmis  3U  feinem  Did?ter  bar,  wir  fpiireu  es  an  ber  iBärmc 
feiner  DarffeUung,  baß  er  ihm  wefensoerwanbt  ift,  fonft  aber 
vertieft  er  ftd?  befcheibener  in  toben  unb  UVrf  tüiencrons, 
wie  es  ihm  erfdjeint. 

Und  auf  gleichem  IBcge  waubert  ber  £vriFer  Han5 
Bethge.  freilich  iff  es  eine  2lrt  Hymnus,  mit  bem  er  Hölderlin 
3U  uns  h*ranbriiigt,  und  die  fülle  (Tragödie  biefes  (ßriedjen 
ohne  Sonnenhimmel  berührt  uns  in  Bctbges  Schilderung  wie 
eine  Dichtung  felher,  aber  gewiffenbaft  ift  eine  ftreitgc  Ein- 
teilung f eftgehalten : „Der  Knabe  Hölderlin",  „(Tübingen  unb 
(Thüringen"  unb  weiteres.  Bethge  fdjreibt  über  feinen  Ciebling 
„als  ein  Jreunb,  ber  Dich  Fennt  unb  eilt  Badtfomme,  ber 
glücf lieber  ift,  als  Du,  ber  Did;  begreift  unb  betrauert". 

Bod?  ernfter  unb  mit  einer,  wie  mau  fühlt,  fchmerjhofteii 
Eh*li<hFeit  fegt  ftd?  Paul  Ernft  mit  feinem  Did?ter  auseinander. 
Er,  ber  uad?  bem  Hödtflcn  ringenbe  Dramatifer,  legt  au  3bfen 
bic  5onbe  an.  Er  (teilt  bie  abftraFteu  Forderungen,  bie  er  an 
bie  Hödjftcn  311  Pellen  geswungen  ift,  Ueberall  flingt  es  heraus 
wie  unroiUFurliche  SeJbftbeFenntni|'fe.  trogen,  Jom,  Derad?tung 
unb  wieber  bange  fragen:  „2lber  wäre  bas  Obfens  Epilog 
,iBenn  wir  (Toten  erwad?cn‘)  wirflid?  ber  legte  Sdffuß  unferer 
heutigen  ZBell?  Bod;  nie  hat  eine  <$5efeIlfd?üftsform  foviel 
Kraft  freigemadih  wie  bie  heutige  — — wenn  jemand  bie 
Kraft  hätte,  fid?  00«  ihren  Borurteilen  3U  erlofen,  auf  alles, 
im  (ßrunde  bod?  verädjtlichc  IBirfen  oon  heute  ver3id?ten 
Fönnte,  fo  würbe  er  aus  ben  rein  ted?nifd?en  Bebiugungeu  ber 
KunP  heeous  (Sroffes  ju  fd?affen  vermögen.“ 

Bubig  wieber,  üherf chauenb , warm,  geht  Bic  carba 
Hud?  mit  Keller,  bem  fie  aus  ihren  5ürid;er  Eugen,  bet 
gleichen  (Quellen  vielleicht  tuand;  gcfdjriebene  Anregung  ver* 
banFt.  Sie  braucht  ftd;  nicht  ^wang  anjutun,  Fein  ißeiuanb 
überjuwerfen,  bas  aus  ber  5eit  ihres  Did;ters  flammt,  wie  fie 
geht  unb  fteht  paßt  fie  baju,  über  feine  gefimbeu,  Flar  hingeftoüten 
ZTTeufdien  3U  reben. 

Sd? wieriger  hat  es  3**1*»**  Hac*  mit  Colpoj  gehabt. 
Bid?t,  toeil  *h*n  etwa  ber  grofje  Heilige  iüd?t  burd?briugbar 


wäre  — im  Gegenteil  führt  feine  eigene  Prteper*  unb  Propheten* 
natui  ihn  in  gleiche  Begioiieu,  aber  er  fäinpft  gegen  bas  un- 
behagliche Bewu^tfein,  bag  Colpoj  felber  allem  Beben  unb 
Sdnoägen  über  Dichter  feine  anbere  Bebeutuiig  siige^eht,  als 
bie  etwa  eines  Kaffeeflatfd;es.  2ltid?  ift  es  Feine  Kritif,  bie 
Hart  uns  gibt,  nur  ein  mit  großer  Kufrid’tigfeit  unb  ber 
Drmglid?Feit,  bie  wir  an  ihm  lieben,  wieberholtes  Befeimtnis  3U 
feinem  neuen  <J3ott. 

Hof  mannst  hals  Bictor  liiigo  ift  ein  fleines  ted?nifd;es 
Kunftwerf.  IBie  beim  btefer  Did?ter  ein  fo  einpfinblidjes 
(Dhr  hat,  baß  er  niemals  gegen  bie  phonelifd?en  cBefoße 
oeeftogen  fann.  21ber  auch  bas,  w a s er  fagt,  ift  intereffant  — 
für  ihn,  weniger  für  hu^e.  IBieber  eine  21rt  inbirefter  iluto* 
biographie  wie  in  ben  meiften  ber  übrigen  Büd?eld?en  h*^r- 
Er  fagt:  „Es  ift  im  tief  Pen  Sd;icffal  bes  Einjclnen,  ob  er  be* 
pimmt  ift,  mit  ben  H^h^Pimfte**  fo!d;er  geiftig  gefeüigen  Phano* 
mene  3ufammeit3utreffcn  ober  etwa  ihre  abfinfettbe  Bahn  erft 
3u  bmd?Freujen.  Hugo  Fant  mit  ber  5üüe  feiner  probuftweu 
Kraft,  meint  er,  in  bic  diiltc  ber  Epod?e  — unb  wir  fühlen, 
wie  ber  Künpler  ber  Defabenj  h‘«rbet  bie  parallele  3icl>t. 

Der  IBiener  D a 0 i b enblid;,  wie  er  uns  ben  Kr^cngruber 
aus  bes  (Peperreidjets  unb  bes  IBieners  Befonberheiten  heraus 
erflärt,  fd;eint  uns  einen  feiner  wunberlid;  ergreifenben  Homatte 
oarjulegen,  bie  fo  tieffpurenb  Blilieu,  Ebarafterentwicfluug  unb 
5d;icffal  in  ihren  feinften  Besiebungeit  sueittaiiber  erraten  unb 
fchtlbem. 

„Klfo  teilt  ber  Dichter  bas  Sd?icFfal  bes  Staates",  fagt 
er,  „bem  er  entfproffen,  bcjfm  Siege  ohne  5md?t  bleiben,  beffen 
Bieberlagen  aber  nimmer  gut  3U  machen  fmb  unb  vergiftend 
weiterfd?wären." 

So  hat  jeder  ber  neun  monograpbierenbeu  Dichter  fein 
eigenes  perfönlid>es  ißlaubeus*  unb  SchicffalsbeFenntnis  nieder* 
gelegt  vor  bem  Blonumente  feines  Dii»ters.  Unb  über  bas 
Pcrfanliche  h»»*aus  gewinnt  das  Bebeutung,  weil  fie  eben  alle 
jfrudjttragenbe  bes  h^at'Ö^**  Eages  fmb,  bie  ben  tvwcn,  bie 
uns  fd?ou  emporgerüeft  fmb,  bie  Schalen  füllen  unb  uns  baburd; 
ein  (5efamlbilb  beffen  geben,  wie  ber  heutige  Cag  feine  IBerte 
verteilt  an  feine  BTit-  unb  Ueberlebenben. 

2l»i fei m H**»*«- 


2>ic  ^idjtflamme. 


11. 

war  einmal  fo,"  fagte  ber  Barr,  „baff  ttnfer 
Heilanb  unb  bei*  h^ü*9^  petrus  einen  gatten 
Cag  auf  bem  bochPcu  Curm  ber  Burg 
bes  parabiefes  gefeffen  unb  hü'^d  auf  bie 
Erbe  gefehen  hatten.  Sie  hatten  fo  viel 
aujiuuicfcn,  baff  fte  Faunt  <3cit  fanben,  ein 
IBort  miteinanber  3U  wechfeln.  Unfer 
Heilanb  hat^  ffdj  bie  ganje  P*D 
verhalten,  aber  ber  Petrus  hatte 

halb  vor  ireubc  in  bie  liänbe  geFlatfd?t 
unb  halb  ben  Kopf  mit  2lbfd?eu  abge* 
wendet.  Balb  batte  er  geläd?elt  und  gc* 
jubelt,  und  balb  hatte  er  geweint  unb 
gejammert.  Enblid?,  als  ber  (Lag  jur  Beige 
ging,  und  bie  Kbenbdämmeruug  (td?  auf 
bas  p.irabies  fenfte,  wandte  fid?  unfer 
Heiland  an  den  heiligen  petrus  unb  fagte, 
nun  muffe  er  wohl  froh  und  jufrieden  fein. 
.IBomit  follte  id?  wohl  3ufrieben  fein?4 
fragte  ba  Sanft  petnts  in  heftigem  Cone.  ■—  ,3e  nun4,  fagte 
unfer  Heiland  fanftmütig,  glaubte,  Du  würbeff  mit  bem, 
was  Du  hente  gefehen,  jufrieden  fein.4  — Uber  der  heilige 


SÖ'j 


Digitized  by  Google 


Petrus  trollte  fidj  nicht  befänftigen  (affen.  — ,<£s  ifl  ja  wahr“, 
fagte  er,  ,baß  id?  jo  manches  liehe  3ai?r  haruber  geflagt  höbe, 
baß  3^ritf aletn  in  her  (Bemalt  her  Ungläubigen  ift,  aber  nad? 
all  hem,  was  fleh  beute  begeben  hot,  meine  ich,  haß  es  cboiifo 
gut  fo  hatte  bleiben  fönnen,  wie  es  war.“ 

Küiiiero  begriff  nun,  baß  her  Harr  non  hem  fprad?,  was 
im  Caufe  bes  (Tages  porgefaüen  mar.  €r  wie  hie  anhem 
Kitter  begannen  mm  mit  größerer  Jlnteilnaljmc  ju3uhöreti  als 
im  Anfang. 

„2(Is  her  heilige  Petrus  hies  gejagt  batte/'  fuhr  her  Harr 
fort,  infam  er  einen  pfiffigen  Klicf  auf  hie  Kitter  warf,  „beugte 
er  fidj  über  hie  finiten  hes  (Turmes  unh  mies  jur  €rhe  I>tnab. 
(£ r seigte  uuferm  l^eilauh  eine  Stabt,  hie  auf  einem  großen, 
«infamen  helfen  lag,  her  aus  einem  (ßebirgstal  aufragte.  ,Siehfi 
Du  hiefe  feidvubaufcn?'  fagte  er,  ,unh  fieljfl  Du  has  ölut, 
has  über  hic  Straßen  jtrömt,  unh  jiehjl  Du  hie  naeften  clenfan 
(Befangenen,  hie  in  her  Kad?tfältc  jammern,  unh  ficbfl  Du  all 
hie  raudjenfan  Kraubflätten?*  Unfer  lieilanh  fdjien  ihm  nichts 
erwibern  311  trollen,  unh  her  h?H'9*  petrus  fuhr  mit  feinem 
(Bejamntcr  fort.  £r  fagte,  woljl  habe  er  oft  hiejer  Staht  ge* 
Sürnt,  aber  fo  übel  hotte  er  hod?  nicht  gewollt,  baß  es  hört 
einmal  ausfehen  foüe.  Da  antwortete  enblid?  unfer  Beilattb 
unh  ©erfudjtc  einen  fönwanh.  — ,Du  faiuift  hod?  nicht  leugnen, 
haß  hic  djrifUtdjen  Kitter  ihr  leben  mit  größter  Unerfdjrocfen» 
heit  gewagt  haben“,  fagte  er." 

liier  mürbe  her  Karr  pon  Keifallsrufen  unterbrochen, 
aber  er  beeilte  fid?  fortjufahrm- 

„Kein,  jtört  midj  nicht,'1  bat  er.  ,,3«$  weiß  id?  nicht  mehr, 
wo  id?  liehen  geblieben  bin.  3o,  richtig,  id?  wollte  eben  fagen, 
haß  her  heilige  Pelms  ftd?  ein  paar  (tränen  fortmifdite,  hie 
ihm  in  hie  »lugen  fainen  unh  ihn  am  Sehen  hitiberten.  fKie 
batte  id?  geglaubt,  haß  fte  foid?e  milhe  (Tiere  fein  würben/ 
fagte  er.  .Sie  haben  ja  fan  ganjcn  (tag  gemorhet  unh  ge« 
plünhert.  3^h  ©erflehe  nicht,  haß  Du  es  Dir  beifaüen  ließeft 
Did?  freujigen  311  laffen,  um  Dir  foldje  Sefenner  311  fd?affen‘." 

Die  Kitter  nahmen  heu  Sd?cr3  gut  auf.  Sic  begannen 
laut  uuh  fröhlich  $u  Iad?eit.  „il>as,  Karr,  «ft  her  heilige  Petrus 
fo  böfe  auf  uns?"  rief  einer  ron  ihnen. 

„Set  nun  fHU  unh  laß  uns  hören,  ob  unfer  Ijeikmh  uns 
nid?t  in  Schuß  genommen  hat!"  fiel  ein  anherer  ein. 

„Kein,  unfer  fjeilanb  fd?wieg  fürs  erfte  jlill,"  fagte  her 
Karr.  „£r  wußte  ron  altersber,  haß  wenn  Sanft  petrus  fo 
redjt  in  ,3ug  gefommen  war,  es  nichts  näßte,  ihm  3U  wiher« 
fpred?eu.  <£r  eiferte  weiter  unh  fagte,  unfer  ^eilanh  möge  ihm 
nicht  einwenhen,  haß  fie  fidj  fd?ließlid?  hod?  erinnerten,  in 
welche  Staht  fie  gefommen  feien  unh  auf  bloßen  5üßen  im 
Küßergemaub  in  hie  Kirche  gingen.  Diefe  2tnhad?t  batte  ja 
gamid?t  fo  lange  gebauert,  haß  es  überhaupt  lohnte,  haoon  3U 
fprcdjen.  Unh  bann  beugte  er  ftd?  nod?  einmal  über  hen  (Turm 
por  unh  wies  hinab  nach  3erufalcm.  <2r  wies  auf  has  Cager 
her  Cbriffen  hapor.  .Siehft  Du.  wie  Deine  Kitter  ihren  Sieg 
feiern?“  fragte  er.  Unh  unfer  Ivilarth  fal?»  haß  überall  im 
£ager  drinfgclagc  gefeiert  würben.  Kitter  uuh  Knechte  faßen 
ha  uuh  faben  fvrifdjen  (Täterinnen  ju.  (Bejüllte  Kedjer  freifteti, 

mit  IDürfeln  fpielte  man  um  hie  Kriegsbeute,  unh " 

„Klan  härte  Karren  311,  hie  alberne  (ßefd?id?ten  ersähtten,* 
fiel  Kaniero  ein.  „lÜar  has  nid?t  aud?  eine  große  Sünbe?" 

Der  Karr  lachte  uuh  niefte  Kaniero  3U,  gleichfam  als 
wollte  erjagen:  Ka,  warte  nur,  id?  will  Dir’s  fd>on  heimjahlen. 

„Kein,  unterbrecht  mich  nid?t,"  bat  er  abermals,  „ein 
armer  Karr  rergißi  fo  leicht,  was  er  fagen  wollte.  3a,  richtig, 
her  heilige  Petrus  fragte  unfern  fjcilanb  mit  her  ftrengftcu 
Stimme,  ob  er  meine,  haß  ihm  biefes  Dolf  große  €bre  mache. 
Darauf  mußte  unfer  ijeikmb  uatürlid?  antworten,  haß  er  has 
nicht  meine.  .Sie  waren  Käubcr  uuh  Klörher,  ehe  fie  i>on 
habeim  ansjogen/  fagte  Sanft  petrus,  ,unh  Küuber  unh  Klörher 
ftnh  fie  aud?  heute  nod?  geblieben.  Die] es  Unternehmen  hätteft 
Du  cbenfo  gut  imgefd?chen  (affen  fönneu.  €s  fommt  nichts 
<6utes  habet  heraus*." 


„Ka,  na,  Karr!"  fagte  Kaniero  mit  wamenfar  Stimme. 

2lber  her  Karr  fehlen  eine  €!fre  harein  3U  feßen,  3U 
probieren,  wie  weit  er  geben  fönnc,  ohne  haß  jemanh  auf« 
fpränge  unh  ihn  binauswürfe,  unh  er  fuhr  unerfdjrocfen  fort: 

„Unfer  ffeilanh  neigte  nur  hen  Kopf  wie  einer  her  $uge* 
fleht,  haß  er  gerecht  geflraft  wirb.  Uber  beinahe  im  felbeti 
ilugenblicf  beugte  er  fid?  eifrig  ror  unh  fah  mit  nod?  größerer 
Kufmerff amfeit  als  früher  hinunter.  Da  guefte  Sanft  Petrus 
ebenfalls  hinab.  ,Kad?  was  blicfft  Du  heim  aus?“  fragte  er." 

Der  Karr  führte  hies  mit  fchr  lebhaftem  Klienenfpiel 
aus.  2lHe  Kitter  faben  fowolil  nuferen  lieilanh  wie  Sanft 
petrus  por  Kugen,  unh  fie  waren  begierig,  was  es  fein  möchte, 
was  unfer  fjeilanh  crblicft  hätte. 

„Unfer  fieilanb  antwortete,  es  fei  nichts  Kcfonberes", 
fagte  her  Karr,  „aber  er  ließ  hod?  auf  jeben  5aH  nid?t  ab, 
hinab3ublicfen.  Sanft  petrus  folgte  her  Kidjtung  her  Klicfe 
unferes  Beilanbs,  imh  er  fonnte  nichts  anheres  fmhen,  als  haß 
unfer  fyilanb  hafaß  unh  in  ein  großes  5clt  tjtaabfah,  por  betn 
ein  paar  Sara3enenföpfe  auf  lange  Ca^en  aufgefpießt  waren 
unh  wo  eine  KTcngc  präd?tigcr  (Teppiche,  golhener  (Eifdjgefäße 
unh  foftbarer  ZDaffen,  hie  in  her  heiligen  Staht  erbeutet  waren, 
aufgeftapelt  lagen.  3»  hiefem  .Seite  ging  es  ebenfo  3U  wie 
überall  anherswo  im  Cager.  Da  faß  eine  Sd?ar  Kitter  uuh 
leerte  hie  Ked?cr.  Der  einjige  Unterfd?ieh  fonnte  her  fein,  haß 
hier  nod?  mehr  gelärmt  unh  gejecht  würbe  als  an  irgenb  einem 
anheren  ©rtc.  Der  heilige  Petrus  fonnte  nicht  perftehen, 
warum  unfer  fyilanb  fo  oergnflgt  war,  als  er  hört  hinab« 
bliefte,  haß  hie  dreufa  ihm  förmlid?  aus  heu  »lugen  leuchtete. 
So  ©icle  grimmige  unh  furchtbare  <ßefid?ter,  wie  er  hört  er« 
bliefte,  glaubte  er  faum  je  um  einen  &ed)tifdj  perfammelt  ge« 
fehen  3U  h<*heii-  Unh  her  tüirt  bei  hem  (Baftmahl,  her  am 
oberen  (Eifdjenhe  faß,  war  her  entfeßlidiße  pon  allen.  £s  war 
ein  etwa  fiinfunhhreißigjähriger  Klann,  furchtbar  groß  unh 
grob,  mit  einem  roten  (Befiehl,  has  oon  Karben  unh  Schrammen 
hurd?freu3t  war,  mit  fanden  häuften  uuh  ftarfer,  poltenther 
Stimme." 

l?ier  h'elt  her  Karr  einen  Kugenblicf  mne,  fo,  ab  fürchtete 
er  weitersugehen,  aber  Kaniero  fo  wie  hen  anheren  machte  es 
Spaß,  oon  ftd?  felbft  fpred?en  $u  hären,  unh  fte  lachten  nur 
über  feine  Dreiftigfeit.  „Du  bift  ein  feefer  13urfd?e",  fagte 
Kaniero,  „laß  uns  nun  fehen,  wo  Du  hhtaus  willfl!" 

„(gnhlidj",  fuhr  her  Karr  fort,  „fagte  unfer  lieilanh  ein 
paar  tPorte,  aus  heuen  Sanft  petrus  erriet,  worüber  er  fid? 
freute.  €r  fragte  Sanft  petrus,  ob  er  fehl  fah*  ober  ob  es 
fid?  wirtlich  fo  ©erhielte,  haß  einer  her  Kitter  ein  brennenfas 
£id?t  neben  fid?  hätte." 

Kaniero  juefte  bei  hiefen  IDorten  3ufammen.  iBrjl  jeßt 
würbe  er  böfe  auf  fan  Karren  unh  ftreefte  hie  liaiih  nach 
einem  fd?weren  Irinfhumpen  aus,  um  ihn  ihm  ins  (Beftdjt  3U 
fd?Ieuhern,  aber  er  bc3wang  fid?,  um  $u  hären,  ob  her  Kurfd?e 
311  feiner  €hre  ober  3U  feiner  llnehre  fpred?en  wollte. 

„Sanft  petrus  fah  nun",  er3ählte  her  Karr,  „haß  ob« 
gleid?  has  .Seit  im  übrigen  mit  5acfelu  beleud?tet  war,  einer 
her  Kitter  wirflid?  eine  brennenhe  K>ad?sfer$e  neben  ftd?  flehen 
hatte.  £s  war  eine  große,  hiefe  Kerjc,  eine  fold?e,  hie  be« 
frimmt  war,  einen  ganzen  (tag  unh  eine  ganje  Kocht  511 
brennen.  Der  Kitter,  her  feinen  £eud?ter  hatte,  worein  er  ^e 
fteefen  fonnte,  farite  eine  ganje  KTenge  Steine  ringsherum  auf« 
gehäuft,  hamit  has  £td?t  flehen  bleibe.“ 

Die  Cifd?gefeOfd?aft  brad?  bei  hiefen  IDorten  in  lautes 
(Belachter  aus.  21He  wiefen  auf  ein  £id?t,  has  neben  Kaniero 
auf  hem  (Tifche  flanh  unh  90113  fo  ausfah,  wie  her  Karr  es 
befd?rieben  Ijattc.  2lber  Kaniero  ftieg  has  Slut  5U  Kopfe,  heim 
hies  war  has  Cicht,  has  er  por  etn  paar  Stunhen  am  heiligen 
(Brabe  batte  ent3Üiihen  hürfeu.  hotte  es  nicht  über  fid?  ge« 
brad?t,  es  erlöfd?cn  3U  laffen. 

„Kls  her  heilige  Petrus  biefes  £id?t  fah",  fagte  her  Karr, 
„würbe  es  ihm  freilich  flof/  worüber  unfer  fjeilanh  fid?  gefreut 
hatte,  aber  3ugleid?  fonnte  er  es  nicht  laffen,  ihn  ein  wenig  3U 


bemitleiden.  ,3a,  fo‘,  fagte  er,  ,das  ift  der  Bitter,  der  fjeute 
morgen  nach  Zjerm  (Bottfried  t>on  Bouillon  auf  die  2Rauer 
(prang  und  am  Zlbend  (ein  licht  oor  allen  anderen  am 
heiligen  (Srabc  entjünden  durfte.'  — ,3a,  fo  ift  es*,  fagte 
ttnfer  Beiland,  ,und  wie  Da  ftehft,  hot  er  fein  lidft  noch 
brennen.' " 

Der  Harr  fprach  nun  fehr  rafd?,  mährend  er  ab  und  5U 
einen  lauernden  Blicf  auf  Saniere  warf:  „Sanft  petrus 

fonnte  es  noch  immer  nicht  (affen,  unferen  ivtland  ein  gan$ 
fletn  wenig  ju  bemitleiden.  ,Derftehft  X>u  denn  nicht,  warum 
er  diefes  licht  btennen  bot?'  jagte  er.  ,Du  glaubft  wohl,  daft 
er  an  Deine  (Qual  und  deinen  Cod  denft,  wenn  er  es  ficht. 
Zlbcr  er  denft  an  nidjts  anderes,  als  an  den  Hubm,  den  er 
errang,  als  er  nach  (ßottfried  oon  Souilion  als  der  tapferfte 
im  ganzen  Z^ccrc  anerfannt  wurde.'" 

Sei  diefen  ZDorten  laditen  alle  (Säfte  Saniere*.  Saniere 
war  fehr  3ornig,  aber  er  3wang  fid?  gleichfalls  ju  lachen.  Er 

muffte,  daft  alle  es  drollig  gefunden  hoben  würden,  wenn  er 

nid’t  ein  biftdieu  Spaft  hotte  nertragen  foulten. 

„Zlbcr  unfer  Heiland  widerfprad?  dem  ^c-ili^cn  Petrus", 
fagte  der  Harr.  „,Siehft  Du  nicht,  wie  ängfttich  er  für  das 

licht  betagt  ift?“  fragte  er.  ,Er  hält  die  ^and  por  die 

flamme,  fo  wie  nur  jemand  das  ^clttud?  lüftet,  aus  5urdft, 
daß  die  ^ogluft  cs  ausblafen  formte.  Und  er  hot  beftändig 
damit  3U  tun,  die  ZZachtfchmetterlmge  ju  perf  ehelichen,  die  he» 
umfliegen  und  es  ju  perldfdjcn  drohen."' 

Es  wurde  immer  herzlicher  gelacht,  denn  was  der  ZZarr 
fagte,  war  die  reine  Züahrheit.  Haniero  fiel  es  immer 
jdiwerer,  fich  su  beherrfchcn.  Es  war  ihn,  als  formte  er  es 
nicht  ertragen,  daß  jemand  mit  der  heilig***  lichtflamme  feinen 
Schet3  trieb. 

„Der  beiligo  Petrus  war  jedoch  mifjtrauifch",  fuhr  der 
Harr  fort.  „Er  fragte  unferen  Heiland,  ob  er  diefen  Sitter 
fenne.  ,Er  ift  nicht  gerade  einer,  der  häufig  jur  ZTTeffe  geht 
oder  den  Setfchemel  abnüfct',  fagte  er.  2lbcr  unfer  Heiland 
lieft  ftd?  von  feiner  Uleinung  nicht  abbringen.  , Sanft  petrus, 
Sanft  petrus!'  fagte  er  feterlid?.  .ZTTerfe  Dir,  daft  der  Hitter 
hier  nach  diefem  frömmer  werden  wird  als  (Bottfriedl  Don 
wo  gehen  Hlilde  und  Jrömmigfcii  aus,  wenn  nid>t  pon  meinem 
(ßrab?  Du  wirft  Haniero  di  Hanieri  ZDitrocn  und  notleidenden 
(Befangenen  ju  i^ilfe  fommen  fehen.  Du  wirft  feheu,  wie  er 
Kraute  und  Betrübte  in  feine  ffut  nimmt,  fo  wie  er  jefct  die 
heilige  tichtflamme  h«*et.‘* 

Darüber  erhob  ftcb  ein  ungeheueres  (ßelädfter.  Es  er* 
fehlen  allen,  die  Hanieros  lauue  und  leben  fannten,  fehr  fpaft« 
haft.  Zlber  ibm  felbft  war  der  Sdjfrj  wie  das  (Beiächter  ganj 
unleidlich.  Er  (prang  auf  und  wollte  den  Harren  surcchtwcifcn. 
Dabei  ftieft  er  fo  heftig  an  den  Eifch,  der  nidfts  anderes  war, 
als  eine  auf  lofe  Söcfe  gelegte  (Cür,  daft  er  wacfelte  und  das 
lid)t  umfiel.  Es  jeigte  ftch  nun,  wie  beforgt  Haniero  war, 
das  ttdft  brennend  su  erhalten.  Er  dämpfte  feinen  (ßroll  und 
nahm  ftd;  <5eit,  das  lidft  aufsuhebeu  und  die  flamme  attju* 
fachen,  ehe  er  ftch  auf  den  Harren  ftürste.  Über  als  er  mit 
dem  lichte  fertig  war,  war  der  Harr  fdjon  aus  dem  &olfe 
geeilt,  und  Haniero  fah  ein,  daft  es  nicht  der  ZTTühc  lohnte  ihn 
in  der  nächtlichen  Duitfclheit  $u  perfolgen.  3-i?  treffe  ihn 
wohl  nodt  ein  andermal,  dacht«  er  und  fefcte  fidj  nieder. 

Die  CCifdigäfte  hotten  inswifchen  weidlich  gelacht,  und 
einer  pon  ihnen  wollte  den  Spaft  fortfefeen  und  wandte  ft  dt  an 
Haniero.  „(Eins  fleht  dod?  feft,  Haniero,  und  das  ift,  daft  Du 
diesmal  der  Zlladonna  in  Floren)  nicht  das  Koft dürfte  fdftefen 
fannft,  ttxis  Du  im  Kampfe  errungen  hoft",  fogte  er. 

Haniero  fragte,  warum  er  glaube,  daft  er  diesmal  rtidfl 
feinem  alten  Brauche  folgen  würde. 

„21  us  feinem  anderen  (Brande",  fagte  der  Hitter,  „als 
weil  das  Koftbarfte,  was  Du  errangen  hoft,  diefe  tichtflamme 
ift,  die  Du  angefkhts  des  ganjen  lieeres  in  der  heiligen  (ßrab* 
firchc  entjünden  öurfteft.  lind  die  wirft  Du  wohl  nicht  imftande 
fein  nach  $lorenj  $u  fdtiefen." 


IDicder  ladftcn  die  anderen  Hitter,  aber  Haniero  war  nun 
in  fokher  lauue,  daft  er  das  Derwegeuftc  unternommen  hotte, 
um  nur  ihrem  (Belachter  ein  «Ende  3U  machen.  Er  faftte  rafch 
feinen  Entfchluft,  rief  einen  alten  ZDaffcnträger  ju  ftd)  und 
fagte  ju  ihm:  „ZHadfe  Dich  3»  langer  fahrt  bereit,  (ßiopaniti! 
ZTlorgen  foüft  Du  mit  diefer  heiligen  tichtflamme  nadj  floreuj 
jiehen." 

Uber  der  ZDaffcnträger  weigerte  ftch  fdflanfroeg  diefen 
Befehl  ausjuführen.  „Dies  ift  etwas,  was  id?  nicht  auf  mich 
nehmen  will",  fagte  er.  „ZDie  follte  cs  möglich  fein,  mit  einer 
liditftammc  nad?  florenj  3U  reiten?  Sie  wäre  crlofdtvn,  eite 
idt  nod?  das  lager  perlaffe." 

Haniero  fragte  einen  feiner  mannen  nach  dem  anderen. 
Er  erhielt  pon  allen  dicfelbe  Zlntroort.  Sie  fchienen  feinen 

Befehl  faum  ernfl  3U  nehmen. 

Hatüriich  lachten  die  fremden  Hitter,  die  feine  (Bafte 
waren,  immer  lauter  und  frölflidier,  je  deutlicher  es  ftch  joigte, 
daft  feiner  pon  den  mannen  Hanieros  feinen  Befehl  aus* 
führen  wollte. 

Haniero  geriet  in  immer  größere  Erregung.  Sdtlicftlidt 
verlor  er  die  (Beduld  und  rief:  „Diefe  tichtflamme  wird 

dennodt  nach  5lorenj  fommen,  und  da  fein  anderer  damit  tftn' 
reifen  will,  werde  ich  es  felbft  tun." 

„Bcdenfe  Dich,  ehe  Du  fo  etwas  ocrfprid>ft!"  fagte  eilt 
Hitter.  „Du  reiteft  pon  einem  5ftrftcnhmt  fort!" 

„3dt  fd?tröre  Euch,  daft  ich  diefe  tichtflamme  nach 
5lorenj  bringen  werde!"  rief  Haniero.  „3d?  werde  das  tun, 
was  fein  anderer  auf  ftch  nehmen  wollte." 

Der  alte  IDaffertträger  oertcidigte  ftd):  „Qerr,  für  Dich 
ift  es  ein  ander  Ding.  Du  fannft  ein  gvoftes  (Befolge  mit* 
nehmen,  aber  mich  woüteft  Du  allein  cuisfdftcfen." 

Zlbcr  Haniero  war  ganz  attfter  ftd)  und  überlegte  feine 
ZDorte  nicht.  „3^?  »erde  and)  allein  jiehen",  fagte  er. 

Zlbcr  damit  hotte  Haniero  feilt  5*el  erreicht.  Zille  im 
$ette  hatten  aufgeijört  $u  lachen.  Sie  faftott  erfd?rocfen  da 
und  ftarrten  ihn  an. 

„IDaruin  lacht  3h*  nid>t  mehr?"  fragte  Haniero.  „5ür 
eineit  tapferen  Zflamt  ift  dies  Beginnen  wohl  für  nichts 
mehr  jtt  aiiten  als  ein  Kiudcrfpicl." 

5aluu.  Selma  lagerlöf. 

folgt.) 


Eine  freundliche  Heifcgabe. 

Dor  3aljrfti  fuhr  ich  an  einem  fehönen  jrnhltttastagc  pan  €fd?* 
roege  5urd)  t»as  ZUerratal  über  Soeben  • JJUenborf  nad)  laffel.  XlTii* 
genommene  ieftiirc  reijtc  mich  nidjl ; bie  blüljenbc  £anbfä)aft  rechts  nnb 
Itnfs  ber  «Etfcnbahn  befchäfligtc  niidj  genugijm.  Unb  im  Schauen  er 
wuchs  bie  gcographtidjc  Irirftbcgierbc.  lDIc  beiftf  her  fdjoite  reich  ge* 
gliederte  unb  fchon  bewalbete  (ßebirgsjiig,  burdi  ben  ftd*  ber  ^luft  bcu 
lüeg  gebahnt  ? 3W  welcher  geolagifchcn  ^onnation  beitribcn  wir  uns  ? 
3ft  bas  lieblich  3U  beiben  Setten  bes  ^Iwffes  ba,  wo  bas  üal  fid)  tt*eitet, 
gelagerte  Stäbtihcn  nicht  ein  Babeort  ? Pie  jahlreidjen  am  Berge  linfs 
auffteigenben , gartengefchmücftcu  Dillen  unb  ein  langes  Ärabierhaus 
Jaficn  es  vermuten.  „Soobcit  • ZIHenbarf"  ruft  ber  Schaffner.  IHir  iftf 
als  hätten  nur  aus  ber  ffeimat  einft  eine  ,(ferienfolontc  bafttu  gefanbt. 
Pa  ein  Scbloft,  dort  eine  Zltiine  auf  ber  l)#he.  iDcm  gcböti  jenes? 
lDeM?es  (Sef<hle<ht  häufte  einft  in  bem  jegt  jerftörten  Äcmaner  ? IDaun 
unb  bei  weldber  Äelegenfteit  würbe  es  jerftört?  Pie  initreiieubnt 
w tilgten  anf  alle  diefe  fragen  feine  ZI  nt  wort  ju  geben;  teils  burd*fd?Iiefen 
fie  bie  entjticfenben  ^rüblitigsbilbfr,  teib  langweilten  fte  ftdf  auf  btc  eine 
ober  anbere  ITTanier.  3ä?  über  beflagtc,  baft  teft  anf  ricle  meiner  fragen 
aud)  im  Bäbecfer  nidjt  genügeube  Zlntwort  fartb. 


Und  nun  liegen  rer  mir  fe*h*und3wan3ig  handliche  i?rftr,  betitelt 
„ K e d*  t s und  l i 11  F s der  <E  i f c u b a h it ".  Perlag  p on  3 11  ft  u s 
perthes  in  (Gotha , hcrausgegebfii  ron  profeffor  paul  tungkins. 
3cdes  um  den  preis  poii  öo  pf.  Fiuflich-  2lui  dem  Umßhlage  das  Bild 
einet  dem  BefcbaueT  entgegenbraufeuden  Ccfcmottpe-  3eöes  Beft  beginnt 
mit  einer  HebcrficbtsFarte,  die  uns  in  großen  , tilgen  das  natürliche  Bild 
(Gebirge,  iPafferßraßcu,  (Eal*  und  Poibebcricn  — des  deitiicben  Keicbs- 
gebiete?  pot  2lugen  führt,  Patin  folgt  ein  teils  bißorifcb,  teils  pfyyfi' 
falifch-gcograpbiicb  befchreibender  ürtl ; ferner  ein  ilcbevblicf  über  die 
auf  der  Strecfe  durchfahrenen  natürlichen  £andfdjaflert,  dann  ein  iolcber 
über  die  politifcbe  (Gliederung  des  durchfahrenen  (an des,  und  endlich  ei" 
Uusütmilt  aus  <£.  Dogels  berühmter  Karte  des  Peutfcben  Keiches  mit  der 
ftarF  berivrtretfiidfii  <inie  der  Bahn,  die  mir  perfolgen,  und  der  2Jnfcbluß‘ 
bahnen,  fotrie  deutlicher  Bcjenhmtng  der  Stationen,  und  mit  dem  (SeUbtde 
rechts  und  Imfs  der  Streife,  ioireit  ein  gutes  2luge  reicht. 

So  find  bereits  dreizehn  Bauptreifcßrcrfen  je  für  die  !}m-  und 
Kücftahrt  - man  braucht  auf  der  legieren  alfo  nicht  pon  rücfwärts  ji» 
lefen  — bearbeitet;  die  Fartograph«fch*n  (Teile  in  der  der  Perlagsanftalt 
ipiirdigeu  tcdjmf<hcn  Pollendung,  dieCrrie  ron  Weißem  der  geographifchen 
fiteratur  und  genauen  Kennern  der  betreffenden  Streifen. 

Berlin—  Jfranffurt  a.  111.  über  «Gäßen-daffel  und  über  Bebra, 
Berlin-  (£oln,  Berlin -Pan3ig  (Eydtfuhnen,  Berlin  — IParuemündr— 
Kopenhagen,  Berlin— Bamburg  ITordfcetöder,  Berlin  Prcsden— präg, 
Berlin -Kachen.  .frjtiFfurl  a.  W.  paffan,  jrunFfnrt  a.  W.  Hamburg 
über  £affel  tmd  über  Bebra,  (Gießen -Weg  -Uancf,  München-  Stuttgart 
-Straßburg.  je  bin*  und  riicFtpärts.  — das  find  die  rlrecfen,  für  a’elche 
jegt  diefe  prächtigen  Rührer  vEifcnhabiurifendcr  corliegen.  Jfnr  mehr  als 
noch  einmal  fo  riele  hefoitders  tiel  befahrene  Streifen  iß  „Hechts  und 
IinFs  der  Ciftnbibn"  in  Krbeit  *—  fürwahr  cirt  Unternehmen,  irelches 
jeder  danfbar  begrüßen  wird,  dem  es  jrendc  macht,  auf  <Etfenbabnreiicu 
jugleidt  febend  und  lefend  ju  lernen,  und  der  es  für  einen  Poi^ug  er* 
achtet,  im  pflüge  über  taud  und  teufe  der  durcheilten  (Gegenden  fich 
unterrichten  3U  Fänneu.  Paß  man  mit  diefem  Büchlein  in  der  tiand  and» 
folchen  Streifen  lebhaftes  3nt*r*ff*  abgewinnt,  die  fonß  am  tneißen  jum 
Schlummer  oder  311m  Sfatfpiel  rrfjnt,  oder  für  die  man  mit  Porliebe 
den  Knfenthall  im  Sptifcaugen  auffpart,  weil  fie  pon  „(Gegend"  wenig 
auftpeiien,  das  3cigen  insbefonderc  die  21ns-  oder  Hacfreifen  ron  und 
nach  Berlin  behandelnden  Befte  auf  den  Seiten,  die  ftef»  mit  der  weiteren 
Umgebung  pon  Berlin  befchäftigeu.  (Es  iß  geradc3u  übeirafdjend,  mie 
mannigfj<h  fich  die  Pf rmein fliehe  (Hede  belebt. 

Wenn  der  Beransgeber  im  Bormort  jagt ; „Pie  Benutzung  diefer 
Sammlung  ron  Kcifefübrcrtt  wird  beitragen  31»  StörFung  des  Bcimat> 
gefübls,  3»r  pflege  der  fiebc  und  Begciftening  für  dentjehes  tand  und 
Dolf.  Pem  aufmerffamen  Beobachter  mird  fre  5U  einer  (Quelle  pater- 
12ndif<hrn  Stores  werden,  aus  der  er  auch  in  fpaierer  <rieit  «nieder  gern 
Kuregiiug  und  «Erinnerung  an  r ergangene  Hrifetage  Idjöpft",  fo  iß  1111s 
das  ^iitreffcnde  diefer  Porausfage  bereits  jur  (Genüge  ron  denen  beftätigt 
worden,  die  eine  oder  die  andere  dreier  freundlichen  Keifegaben  beiiufß 
haben. 

21.  <E. 


Otto  £rid»  t>trt leben:  CogauluKhlcüt.  lllünchen  190»,  21lbcrt 
taugen. 

IBif  einfi  um  2luge!n»  Sileiins,  fo  hat  ftch  ©Mo  »Erich  bartleben 
jeßt  um  Friedrich  pon  togau  ein  Berdienft  erworben,  indem  er  tso 
der  beßrii  iogaufcbeii  Siuufpriichc  in  dem  corlicgendeii  Büchlein  dein 
modernen  piibliFurii  jugäiigli.h  gema.bt  bat.  3"  einer  auipre.bend  gc- 
febrirbenen  »Einleitung  gibt  Partlebcn  eine  Biographie  und  literarifche 
IBürdigung  togans  in  jenem  piFanten  Stil,  der  Partlebcn  ans3fi(hnct. 
Paß  dfT  3"teodnFteur  diefer  Srmifprüche  üdf  nicht  poii  teiimetrrci  und 
Prüderie  bat  beeinflußen  laßen,  braucht  nicht  brfonders  berrorgebobeu  311 
werden.  2li.hl  alles,  was  in  diefem  togaubüchlein  ans  dem  Schutt  der 
Bergangenbeit  ansgegraben  iß.  ermeiß  fiel?  als  echtes  (Gold,  aber  manche 


Spräche  haben  mehr  als  bloß  antiguarifchen  Heij.  cEimge  proben,  in  der 
Olrthoarapbic  des  Pichlers  wieder  gegeben,  mögen  die  2liiitcht  begründen: 

^ürßen. Piene  r. 

IBami  Pieiter  löblich  ratben, 
fo  ßnd’s  der  fernen  datben; 
wann  Herren  größlicb  fehlen, 
iß's  Pienern  3U3n3ählen. 

difrige  (Geißltche. 

IBie  ein  ©tlomanifch  Kaifer 
wollen  (Geißlicbe  regieren, 
der,  den  Zepter  511  rcrftchern. 

läßt  die  Bruder  ßraiigitlieren : 
alfo  wollen  fie  in  (Glaubens 

Sachen  h^rrM?*"  und  die  Brüder 
lieber  räumen  pou  dem  Brote, 
wann  fie  ihrem  IBaßn  juwider. 

(Gercchtigfeit. 

3n  einer  Irand  das  Schwert, 
in  andrer  Band  die  Schalen 
(GerechtigFeit ; denn  fo 

fielst  man  ße  meinen s malen. 

IBiefo?  lüeil  ßcb  jur  IBag’ 
ein  S<hoN*ch«t  gerne  Fcbrt, 
ein  StarFcr  aber  nicht. 

der  gerne  faßt  das  Scbirert. 

I^erreitgewiffeii. 

(Pchfen  fpannt  man  nicht  an  .faden 
denn  er  würde  ßraefs  jerriffen ; 
fo  aud«  läßt  ßch  ichwerheh  binden, 
wer  (Gewalt  hat,  an  (Gewiß en. 

Sieb  h««t* n. 

SoD  ich  alles  felbß  perbüten, 
was  mir  Fann  (Gefahr  erregen, 
muß  ich  mich  bloß  auf  das  Buten, 
fonf*  auf  Fein  (Gcfdüftr  legen. 

Friedrich  poii  fogan  wurde  mit  der  Bartlebrufcheu  Sichtnngsarbeit 
fitherlich  felbß  3ufriedeu  fein,  hat  ei  doch  ron  feinen  eigenen  Sinngedichten 
dereinß  gelungen : 

3«h  laffe  mir  genügen. 

ob  ihrer  riel  gleich  faßen, 
wo  nur  noch  Plag  behüben 
Pie  tüchtigßen  pon  allen. 

It. 


^fir  die  HedaFtion  beftimmte  Mlitteilnugeii  lH.mufrripte.  jur 
Hejeniiou  befummle  Bücher  und  dergleichen  bitten  wir  311  feuden  an 
eines  der  lllitglieder  der 

H c d a F t i 0 n 

,fr.  IBeinbaufen,  I)r.  €.  Brilborn, 

SW.  Prßaurrftr  iße  i.  pari.  W.  Kiirfürfienßraße  hs 

(politiF  und  BolFswirifchaft.)  (Kunß  und  fireralu-.) 

Dr.  €h-  Batlh, 

W.  diergjrtrnßraßr  5?. 


\)«rou(u'.'i  tiicber  Kföartcur  : jjr.  (P  « 1 11  b a w n m ISerln*.  — DmOT  »M  *9.  ^«rmAnn  ix  Berlin. 

592 


Digitized  by  Google 


*!*•  38.  Berlin,  ö«n  18.  3unt  1904.  |2I.  3al)rga>u}. 


Derlcuj  oon  (Seorg  Hrimcr,  Berlin  Wsr».  tflgoroftr.  I07/|08. 


politifd??  IDocfyenüberfid}!. 

T>cr  beutfche  Heidts  tau  Ijat  fid]  ferne  langen  Sommer« 
fcrien  m Öen  lebten  (Tagen  nod?  reblid]  rer  bienen  muffen,  So 
reich  befehle  (Eagesorbiiimgcn  unb  gut  befugte  Sifcungen  wie 
in  biefer  XBody  gab  es  feiten  um  biefe  3<*hresjeit.  Dafür 
ipar  aUerbings  bos  Sdjaufpiel,  bas  er  am  Schlug  ber  porigen 
ITod’e  bot,  um  fo  fläglidier.  XBidjtigc  Entfärbungen  ber 
IDahlprüfungsPommiffion  mußten  pertagt,  jahrelang  umftrilfene 
ißrunbjäge,  bie  jegt  mit  liilf«  fanfter  Petitionsporfcbläge  in  bie 
Praris  umgefegt  werben  foDten,  mußten  oon  ber  (Tagesorbnung 
abgefegt  irerben,  weil  es  ben  (Bognern  burd?  Anjweiflung  ber 
Nefd?lujjfäbigPeit  bes  Kaufes  in  jebem  Rloment  möglich 
gemefen  wäre,  Abftimmungen  unmöglich  311  machen.  — Aber  aud? 
ber  beffer  befehle  Reichstag  ber  lebten  IBoche  i?at  in  Anbetracht 
feiner  ungewöhnlichen  Anftrengungen  Peine  übermäßigen  Erfolge 
gejeitigt.  Die  Aliiusgefegncpelle  ift  3war  in  britter  Cefung 
nach  ben  IBünfdyn  ber  (Ealerfreunbe  angenommen  trorben, 
wirb  aber  trogbent  nidjt  (ßefeg  toerben,  weil,  wie  ber  Sdjag- 
fefretär  namens  ber  perbünbeten  Regierungen  erPlärte,  bie 
Durd’brecbuug  bes  Dejimalfvftems,  bie  in  ber  Neuprägung 
oon  DreimarPftücfen  liegt,  bas  (Befeg  unannehmbar  mache« 
Die  langjährigen  StreitigPeitcn  über  ben  Bau  oon  afriPani« 
fd?en  Kolonialbabncn  auf  Koften  ober  unter  (Barantie  bes 
Reiches  fmb  jugunften  ber  Befürworter  foldjer  Reichsimter* 
nefpnungen  nunmehr  cntgiltig  entfehieben  worben.  Die 
Bewilligungen  ftnb  Peineswegs  freubiger  Kolon ialbegeifterung 
3U  pcrbanPen.  Dasu  liegt  ja  bei  unfern  neueften  fd>limmen 
Erfahrungen  in  Deutfeh  • SflbweftafriPa , bie  ftänbig  neue 
Cruppetmadifehftbe  unb  neue  RTillionen  erforberlid?  machen, 
aud?  aar  Pein  2ln(a§  oor.  Die  Babnbauten  würben  pielmehr, 
wie  ber  Abgeorbnete  Schraber  nachbrücflich  namens  ber  „frei« 
finnigen  Bereinigung  wieberholt  betonte,  unter  bem  (Beftchfspunft 
gutgeheißen,  baß  mau  bie  Kolonien,  bie  man  nun  einmal  habe, 
auch  »«I  Energie  wirtfdjaftlich  erfdjließen  muffe,  wenn  bie  bis- 
her gebrachten  (Dpfer  nicht  ganj  nugios  fein  foDten.  — Die 
fosialbemoPratifch«  Interpellation  über  ben  preugifcheu  taub« 
arbeiter-tßefefcentwurf  geftaltete  fid|  $u  einer  praPtifch  >war 
erfolglofon,  aber  immerhin  recht  beutlidien  Desaoouierung  ber 
prcußifdyu  Regierung  auch  feitens  bes  Bertrcters  bes  ReichsjufKj* 
amtes.  — Rlit  ber  Annahme  ber  Nopelle  über  Kaufmanns« 
geriete  in  einer  fojialpolitifch  febr  imbefriebigenben  .form 
fchloffeu  bie  Arbeiten  bes  Reichstags  für  lange  <5eit  ab.  Die 
Bertagung,  bie  bis  jutn  24.  Noocmber  erfolgt  ift,  ermöglidit  es, 
ba§  bas  Börfcngefefc,  bas  Rcichsftempelgefe^,  bas  (Befeg  über 
bie  Entlafhmg  bes  Rcichsgcrid’fs  unb  bie  Cotalifatoroorlage  in 
bem  (ßrab  ber  Borbereitung,  in  bem  fie  fid?  beute  beünben,  fo* 


fort  neu  in  Angriff  genommen  werben  Pönnen,  gan3  abgefeheu 
pon  jaljlreidyii  Anträgen  unb  Kommiffkmsberid’tcn,  bie  noch 
ber  Erledigung  harren  unb  ohne  weiteres  unter  ben  (Ttfd?  ge« 
fallen  wären,  wenn  mau  bie  Sefjion  nicht  pertagt,  fonbem  ge« 
fd’loffen  h^tte. 

Das  preugifd?c  Abgeordnetenhaus  möchte  natürlich 
bem  Beifpicl  bes  Roid?stages  je  eher  je  lieber  folgen  unb 
gleichfalls  Sommerferien  machen.  Daju  wirb  es  aber  por  ben 
erflen  3ulitagen  nidjt  Pommen,  beim  bas  (Befeg  über  bie  Er 
höhnng  bes  (SrunbPapitals  ber  Seebanblung,  bas  Cotteriegefeg 
unb  bie  brei  in  ber  Kommiffton  fd?on  fertiggcftellten  waffer« 
wirtfchaftlicheu  Borlagen  foDen  auf  jeben  daü  poii  beiben 
Käufern  uodj  porher  erlebigt  werben.  Die  Ausfd?üffe  arbeiten 
bemt  auch  mit  aUer  Energie,  um  biefes  «Ijicl  möglid?ft  311  erreichen. 
3nsioifcheu  hoi  bas  Plenum  bes  Abgeorbnctcnhaufcs  bie  Borlage 
über  bie  Auffichtsfübrung  bei  ben  Amtsgerichten  einftimmig 
perworfeit  unb  fid?  trog  ber  embrniglid?eu  IBanumgen  ber 
freiftnnigen  Parteien  iiir  bie  Erhöhung  bes  (Brunbfapitals  ber 
Seebanblung  ausgef  prodyn. 

Die  beutfche  Reid’sbauptitabt  ftanb  bie  gau3e  legte 
IBoche  hindurch  ojfcuftchtlich  unter  bem  Embrucf  bes  britten 
internationalen  dräuen  Pougrcffes.  Schon  biefe  nach* 
haltige  unb  ga»i3  uugewohulid  e Emwirfung  auf  bie  RliUioucn« 
ftabt  Berlin  ift  ein  beutlicher  Beweis  bafür,  mit  weld?  urwüd’figer, 
innerer  Kraft  fie  ausgeftattet  ift.  Der  Embrucf  würbe  noch  perftärPt, 
wenn  man  bie  Beratungen  unb  Berfammlungen  bes  Kongreffes 
befudite.  Dem  überaus  jablretdvn  Befud?  rieler  Eaufeube 
poii  dräuen,  bie  täglid]  in  ber  Philharmonie  jufammenftrömten, 
entfpradi  öif  überauellcnbe  dülle  ber  gebotenen  Borlräge  unb 
Anregungen  fowic  berEmft  unb  bie  Sad;li4]feit  ber  Berhaublimgen. 
RI  an  wirb  es  beshalb  ben  diibrerinnen  bes  Kongreffes,  auf 
ben  wir  feiner  Bebeutung  entfprcdjenb  in  ber  nächften  Nummer 
iiod]  ausführlich  3urücfPommen  werben,  gern  glauben,  bag  oon 
aüen  f eiterigen  internationalen  Beranfialtnngeti  ber  dräuen 
biefer  Sctlmer  Kongreß  ben  t^ohepnuPt  barftellt. 

IBäbrenb  bie  weiteren  Berbaublungeu  über  ben  Pon  • 
fen>atip«nationaOiberal-ieaftionären  Sd’ulantrag  für  bie  Partei 
unb  bie  tanbtagsfraPtion  ber  dreifnmigen  Bereinigung  bie 
felbflper^änblidy  Einbeitlid?foit  unb  (6efd]loffenhcit  ber  Ber« 
urteilung  beutlicher  als  feitber  jutage  treten  lieg,  hat  fie  in  ber 
nationalliberalen  Partei  311  einem  «^wiefpalt  geführt,  beffen 
dolgcn  fid)  beute  noch  ”i^l  abfehn  laffen.  Der  5»’ntralpor- 
ftanb  ber  nationaUiberaten  Partei  bat  unter  Borfig  Kammachers 
„nach  fechsfKinbiger  lebhafter  Aussprache"  eine  Refolution 
gegen  eine  RTuiberhcit  pon  fünf  Stimmen  jntage  geförbert,  bie 
wegen  ihrer  3weibeutigeu  IBenbungcn  genau  gelcfcn  fein  wiU. 
Sie  lautet: 


.193 


Digitized  by  Google 


„Der  erfcnnt  an,  baß  der  im  prrußtftbcn  21b* 

gcordnctcnhun'c  ctn^ebradjte  Sitjulantrag  ficb  im  Einfiang  befindet  mit 
derjenigen  Stellungnahme,  iveMje  die  nattenaOiberale  tandtagsfraftion  in 
Preußen  in  den  ^Cibrcn  1092,  (896  and  ncst?  1903,  olfne  Widerfpmdj  in 
der  Partei  3a  finden,  in  der  Sdjulfragc  eingenommen  ljat. 

Er  fpri^t  die  durtb  alle  Erflärtingen  der  £andtagsfraftion  ge- 
rechtfertigte Erwartung  aus , daß  fie  bei  21usgefialtung  des  treten* 
eniwurfs  befrrebt  fein  u*itd.  der  5imaltanfd?ule  eine  rcdjtlidje  SleUurig 
3a  perfcbafFcn,  die  nicht  nur  die  gcfeßlidj  und  tatf&hlub  beftebenden 
SimultJnjdjnlcn  tmrrrändert  aufrecht  erhält,  fondent  andj  die  Weiter* 
entwiefiung  diefes  Sdjul|yjictns  auf  der  £iuie  feiner  grundiäßlicben  <SJei<h* 
bercc^tigu  ng  möglich  macht." 

Diefc  Befolution  rerbinbet  Bncrfennungs*  unb  DTiß* 
trauenspotum  in  einer  fo  burchftchtigen  IPctfe,  baß  eine 
gan3  außcrgemohnlidy  ZTawität  &aju  gehört,  bas  Bleifterftucf 
naHonaliiberater  Befdjwühtigungsfunft  nicht  3U  burd?fihauen. 
Daß  fte  troßbem  bie  Stürmer  unb  Dränger  in  ber  national« 
liberalen  3ugcnb  fotpeit  befd?  widrigen  fonnto,  baß  fte 
aud?  nach  Öen  lebhaften  proteftfunbgebungen  bes  babtfdjen 
jungltberalen  Flügels  rtod>  ihren  allgemeinen  Pcrbanbstag 
nationall iberaler  3»9^töpercine  abbefteUten,  biefer  fcl>r  auf* 
fällige  Umftanb  ift  weniger  eine  Bechtfertjgung  für  bas  «Refchtcf 
nationalliberaler  5raftionsbiplomatie,  als  ein  befdfäinenbes 
Brmutsjeugnis  für  bie  entfdticben  liberalen  unter  ben  Batio* 
nalliberalen.  Denn  baß  es  foldje  wirfltch  unter  ihnen  gibt, 
barf  nach  all  ben  protcftrefolutionen  unb  Preßerflärungen  ber 
lebten  ^eit  füglich  nicht  bc3weifclt  werben.  IDo  aber  trollen 
biefe  liberalen  Elemente  jeßt,  tro  bie  partei  einen  fo  gütlich 
unmotwierten,  hörbaren  Bucf  nach  rechts  poltyebt,  bleiben? 
Der  rielgepricfene  Ifort  ber  Freiheit  innerhalb  ber  national* 
liberalen  partei,  bie  3Niioli&^olen,  3cigcn  jlch  ja  burchaus 
geiftesoerwanbt  mit  ben  211tcnl  Die  liberale  «Energie,  bie  an* 
geblid?  in  ihren  «Drganifationen  aufgefpeuhert  war,  ift  pon  ben 
rcaftionären  (Belüften  ber  Blutterpartci  orftieft  irorben ; unb 
bie  Hoffnung,  baß  fte  nach  ben  lärmenben  erfien  Dörflichen 
einer  Betätigung,  bie  fo  gai^tid]  mißglücft  ftnb,  fid?  je  trieber 
erholen  unb  jtärfer  als  3Ut>or  werben  fönnle,  ift  fo  aus* 
fehtreifenb,  baß  auch  öie  größten  (Dptirnifien  fte  nicht  nähren 
unb  propagieren  iperben  trollen.  Die  jungltberalen  Dereine 
ftnb  ptelmehr  burch  ihr  <jan5  unbegrünbetes  <3urücfwcichcn  ror 
bem  Bafel  bes  ^eiitralrorftanbes  pon  jeßt  ab  oor  aller  IBclt 
als  bas  entfdileiert  worben,  tras  fte  feitber  fchon  immer  «raren, 
als  Scbußtrttppc  altnationalliberaler  Schaufolpolitif.  llmfo 
unerbittlidyr  tritt  aber  nun  bie  Schicffalsfrage  por  alle 
ehrlich  liberalen  «Elemente  innerhalb  ber  nationalliberalen 
Partei  unb  innerhalb  ber  nationalliberalen  3«9^nö.  IPerben 
fte  bem  Buf  bes  entfd^iebenen  liberalismus  folgen  unb  ftch 
nach  ltnfs  fon3entrieren?  CDbcr  trerben  fte  noch  länger  bie 
Dcrantwortung  bafitr  mittragen  ipoüen,  baß  ber  pfeuboltbera* 
lismus  ber  nationaUiberalcn  partei  bie  (Rcfchäfte  ber  Bcaftion 
mit  einem  fabenfdjeinigen  liberalen  Bläntclchen  brapiert  unb 
baburch  crlcidttert? 

Eine  bebeutfamc  Sdtulfragc  fteht  and’  in  IDnrttem* 
borg  gcgeiurärtig  im  PorbcTgrunb  bes  politifchen  Ccbens. 
Sie  bot  fogar  bie  5rage  einer  Derfaffungsrenfton  emßhaft 
3ur  Disfuffion  gebrad’t.  Die  pripilegierten  (Sefcßgcbcr  ber 
Erften  Kammer  hoben  mit  13  gegen  ft  Stimmen  bie  Be* 
gier ungsoor läge  rerwerfen,  bttrdj  meid’«  bas  prittjip  ber 
geistlichen  Schulaufficht  burd?brod?eti  unb  Dolfsfchullehreni 
ber  Zugang  511m  21mt  ber  Schulinfpeftoren  ermöglicht  trerben 
follte.  Darauf  bot  bie  Begierung  ben  galten  Entrrurf  ber 
Dolfsfchulnopelle,  bem  auch  &as  eoangelifche  Konftflorium  fchon 
3ugcftimmt  hotte,  surüefgejogert,  unb  ber  König  bot  aus  biefem 
Einlaß  ben  Kultusminifter  p,  IDeißfacfer  noch  feines  befonberen 
Dertrauens  rerfichert.  Eine  lebhafte  Betregung  im  Canbe  feßt 
bas  Siegel  ber  «^uftimmiuig  unter  biefe  Porgängc.  Die  gau3e 
Kffäre  befommt  ihr  djarafteriftifdies  «ßepräge  aber  erft  burd) 
ben  ilinftanb,  bafe  es  mit  einer  einsigett  Ausnahme  ausfd>Iie$* 


lieh  f atholifche  Stanbesl^erren  geircfen  ftnb,  toeldie  jebe 
Durdtlöchenmg  bes  prin3ips  ber  geiftlichen  Schulaufficht 
fchroff  abgelehnt  hoben.  Es  ift  alfo  auch  IPürttem' 
borg  ber  Kampf  um  Die  mobertte  Schule  ein  Kampf 
gegen  ben  Ultramontanismus.  Da§  bas  rorläufige  3urud> 
«reichen  oor  biefer  bunflen  BTacht  in  bem  ronriegenb 
pro tefiantif eben  IPürttemberg  noch  Feine  enbgültige  Bteberlagc 
bebcutet,  barf  u?ohI  angenommen  trerben.  Die  3öee  ber  geift* 
liehen  Sdjalaufjtcht  «riberfpricht  ja  auch  fo  fehr  allen  mobernen 
Schulforberungen,  ba§  bis  tief  in  bie  Bethen  ber  beutfehen  eoan* 
geltfdren  (ßeiftlichfeit  hin««  ihre  Unhaltbarfcit  erfannt  trirb. 
(ßerabe  in  ben  leßten  Cagen  ftnb  neben  ben  Pfarrrerein  für 
^effen-Baffau  auch  bie  pfarrpcretne  für  ^annooer  unb  für  ben 
Begierungsbe3irf  Eaffel  mit  entfprechenben  Befchlüffcn  getreten. 
Unb  unter  ben  cpangelifdien  rheinifchen  Pfarrern  wachft  bie 
Betregung  gegen  bie  geiftliche  Schulaufficht  fo  jiarf,  baß  bas 
Konfiftorium  ber  Hhetrtproptn3  allen  Kreisfynoben  für  ihre  bies* 
jährigen  Perhanblungen  bas  Eltema  gcftellt  hot:  „Die  Be* 

beutung  ber  geijilichen  (Drtsfchulaufftd?t  in  ber  (Segemrart/'  — 
Solchen  Entfachen  gegenüber  toirft  bic  Ablehnung  ber  trürttem* 
bergifchen  PolfsfchuInoreQe  burd?  bie  flerifale  BTehrheit  ber 
erfien  Kammer  nur  um  fo  grotesfer. 

Der  belgifche  liberalismus  I^at  in  ber  Ießtcn  U?oche 
noch  roeitere  namhafte  Erfolge  3U  Perseid’iten  gehabt  Die 
Uripablcn  für  bie  propin3iaIrätc  hotten  nur  50  beftnitipe  Ent* 
fcheibungett  gebrad|t  unb  55  Stidjtrablen  übrig  gelaff en.  Bei 
biefen  Stichnjablen  nun  haben  fidj  bic  Stimmen  ber  liberalen 
unb  fo3taIi|ttfdjen  IPähler  pereinigt  unb  einen  glänjcnben  Sieg 
erfochten.  Sie  gewannen  mit  ihren  Erfolgen  in  ber  l^aupt* 
trahl  jufamnten  56  Siße,  trährenb  bi«  Sojialiften  uugefd’wächt 
aus  ber  IPabl  h^rooriKöiongcn  finb.  IPettn  biefes  lehrreiche 
IPatjIref ultat  auch  oiiht  fofort  ben  Klerifalismus  in  Belgien 
einp^nblid;  fchträchen  trirb,  fo  bat  es  bod?  fYmptomatifdje  Be* 
beutung  für  bie  ^ufunft.  Es  3eigt,  baß  ber  Klerifalismus  bort 
abflaut,  unb  baß  Ciberaltsntus  unb  So3iaItsmus  trirfungsroUe 
«Regner  ftnb,  trenn  fte  fich  311  rerftänbigen  triffen  über  ihre 
polihfehen  Cebensrntcrcffen. 

IPälfrenb  rom  oftaftatifdien  Kriegsfd^auplaß  über  neue 
militärifd?e  Erfolge  3opans  berichtet  wirb,  treten  im  euro* 
päifd?en  B ußlanb  jeßt  bebenflidjete  rerolutionäre  Knseichen  $u- 
tage.  3»  I>eIftngfors  iji  auf  ben  rufftfdten  «ßeneralgoupemeur 
dinlattbs  Bobrifow  ron  bem  Sohn  eines  ftnifchen  Senators 
ein  Bepolrcrattentat  perübt  worben,  bas  311  fdjwcrcr  Perleßung 
bes  Bepräfciitantcn  piehwefcher  Unterbrücfungspolitif  geführt 
hat;  gleich3cittg  wirb  aud]  aus  IParfchau  pon  blutigen  Strafen» 
fämpfen  swifdicn  2trbeitem  unb  ber  bewaffneten  BTacht  bc* 
richtet.  BTcnetefel  1 


Das  Stimmrecht  der  han^lun95ä 
gehilfinnen. 

ie  Beid>srcgierung  unb  bie  TBehrheit  bes  Beid?stages 
haben  bie  IPoche,  m welcher  ber  internationale 
^rauenfongreß  in  Berlin  tagt,  baju  benußt,  um  er* 
neut  ben  Bad?wets  311  liefern,  baß  man  ftch  auf  fte 
r erlaff  en  fann,  fobalb  es  ftdj  um  bie  Bblebnung  fort* 
fd]rittlichev  .forberungen  bandelt.  Die  Beidjsregierinui  hot  burd: 
ben  2T7unb  bes  Staatsfefretärs  bes  30”^  mitteilen  laffen,  baß 
ber  (Refeßentwurf  über  bie  Kaufmannsgerichte  als  gefcheitcrt 
anjufel>en  fei,  fobalb  ben  l^anblungsgehilfutncn  irgenb  welchem 
Stimmrecht  eingeräumt  würbe.  Schon  bas  aftire  Stimmrecht 
— rom  pafftren  garnidjt  5U  reben  — würbe  fomtt  ben  (Refeß* 


entrourf  jtim  Siufen  gcbrad?t  traben,  wenn  bic  reaktionäre 
RTehrheit  bes  Reichstages  nicht  «in  Einfehen  gehabt  unb  fid? 
ben  lbürtfd?en  ber  beben  oerbünbeten  Regierungen  löblich 
unterworfen  hätte.  Die  {«genannten  fachlichen  (Brünbe,  bie 
gegen  bie  Einführung  bes  Stimmrechts  ber  Üattblungsgchilfinnen 
gcltenb  gemacht  würben,  finb  fe  armfei iger  Ratur,  baß  man 
fid?  bei  ihnen  nicht  aufjubalten  braucht.  Der  wahre  (Brunb, 
weshalb  man  fid?  biefer  befchcibcnftcn  afler  Stimmrechts« 
forbenmgen  bes  weiblichen  <Befd?lcd?ts  hartnäckig  wiberfeßt, 
jlecft  in  ber  ZTIahnutig:  „principiis  obsta*  — jchncibe  von 
einem  langen,  alten  ,§«pi  feinen  «5oü  ab,  Du  fonntefi  fonfi  ge* 
nötigt  werben,  nach  unb  nach  ben  gan$cn  .3opf  $n  bef eiligen. 

Das  oerfiljte  (Bemcbe  aller  Dorurteilc,  aus  bem  bes 
beutfehen  ITlidjel  Schlafiniißc  beficht,  wirb  bei  uns  noch  immer 
mit  einem  gewiffen  nationalen  Stolj  getragen.  2TIan  preift  es 
fogar  Ijier  unb  ba  als  einen  Beweis  ed?t  bcutfdjer  ißetnüts* 
tiefe,  baß  ben  beutfebcu  Frauen  öffentlid?e  2?ed?te  fo  forgfam 
porenth<üten  ftnb;  auf  biefc  iüeife  probater!  man  3nnigreit  bes 
5amilienlebens.  Die  brutalen  3””'afeitspbilifter  hohen  jwar 
nichts  bagegen  einjuwenben,  wenn  grauen  öSiegcIßeinc  farren 
unb  im  IPaffer  fiehenb  IDeiben  (chneiben.  21  ber  ihnen  ein 
Stirnmred?t  einräumen,  bas  lägt  bie  sarte  Sorge  i für  btc  Er* 
haltung  bes  weiblichen  IPefens  nid?t  51».  2Tian  fiubet  fo!d?c 
Knjprüd?e  gcrabeju  foinifd?. 

Die  gait3c  Frauenbewegung  ift  ja  nod]  ntdjt^oöllig  aus 
bem  Knfangsfiabium  aller  großen  Epclutionen  heraus,  in  bem 
fjoh"  unb  Spott  ben  Rtangel  emßhafter  Argumente  erfeßen. 
Es  fommt  jebod?  bei  allen  großen  fojialen  Bewegungen  einmal 
beT  3«*punft,  ba  bie  £ad?er  lächerlich  werben,  unb  es  fdvint, 
baß  bie  mobeme  Frauenbewegung  fid?  biefem  ^eitpunft  rafd? 
nähert.  Der  Berliner  internationale  Frauenfongreß  bc3eichnet 
pielleicht  in  Deutfchlanb  ben  puuft,  i>on  bem  ab  bte  einft  per* 
(pottote  Bewegung  fich  emftbafte  Bcad?tung  er3wingt.  Die 
Perfagung  bes  Stimmrechts  für  bie  iianölmigsgehilfimtert  aber 
erfcheint  in  jebem  Fall  als  ein  gefeßgcbcrijdier  21ft  trabitionellor 
Rücfftänbigfeit,  ber  in  ber  <Befchtd?tc  ber  mobemen  Frauen* 
bewegung  in  bcmfelben  Sinne  eine  biftorifdic  Bebeutung  bean* 
fpruchen  barf,  wie  etwa  bie  alten  Felöfdjlangen  in  ber  (Be- 
feuchte bes  Fartififationswcfens. 

Die  rabifalen  Frauen,  bie  für  bas  weibliche  (Befd?lecht 
poOen  Rntcil  an  ber  (ßefcßgcbnng  pcrlaiigen,  fönncn  fich  bei 
ihrer  Agitation  eigentlich  gar  fein  wirffameres  Beweismittel  für 
bie  Reformbebürftigfcit  bes  gegenwärtigen  (Befeßgebungs* 
apparats  wünfd?en,  als  fie  in  ber  Derjagung  bes  befcheibenen 
Stimmrechts  ber  rjanblungsgehtlfimteu  jnlage  tritt. 

2Uit  ber  pöüigen  politifchen  Entrechtung  ber  Frau  bängt 
auf  bas  engfie  bie  Sd?led?terflellung  ber  Frau  in  jebem  21rbcits- 
perhaltnis  sufammen.  2lud?  in  jenen  Berufen,  in  benen  bie 
Frau  basfelbe  leißet  wie  ber  ITiann,  wirb  fie  bennod?  burchweg 
fd’ledjter  besahU.  Dicfe  Ungerecht igfeit  wirb  nicht  eher  ge* 
hoben  werben,  als  bis  bie  Frauen  fid?  einen  politifchen  Etnfhtß 
erfämpft  haben.  2lud?  bie  beffere  Entlohnung  ber  männlidfen 
Rrbeitsieifhmgen,  fpejicti  bei  ben  Col?narbeitem,  ift  bis  ju  einem 
gewiffen  (Brabe  abhängig  oon  ber  politifchen  Stellung,  bie  ber 
Jlrbciterfianb  entnimmt.  Die  Bezahlung  ber  Arbeit  bes  länb« 
liehen  (Tagelöhners  würbe  ficherlich  eine  beffere  fein,  wenn 
unfere  3l*nfer  unb  bereu  politifd?«  (ßqolgfdjaft  nidjt  fo  erfolg- 
reich bie  Iänblichcn  (Tagelöhner  pou  jeber  wirffamen  0rganif 
fation  in  gewcrffd?aftlid?cr  wie  tn  poHtifcher  Bejahung  abjit- 
halten  gewußt  halten.  politifd?e  Unmünbigfeit  unb  fchled?te 
Bejahung  gehen  tjanb  hi  I?aub.  Diefer  ^ufammenhaug  ift 
bisher  erfi  wenigen  Frauen  pöllig  flar  geworben.  3»  bcmfelben 
RTaße,  wie  bie  Erkenntnis  biefcs  .^nfammenhangs  u>äd?fi,  wirb 
aud?  bie  Frauenbewegung  als  eine  3uglci<h  wirtfchaftliehe  unb 
politifd?e  beutlicher  herportreten  unb  an  agitatorifcher  Energie 
gewinnen. 

Cheobor  Barth* 


Die  Dorgt'fdjicfote  i>es  jau’itfn  öcutfch* 
atlantifd]fn  ßabds. 

5 3um  [.  3«”*  »ff/  wie  in  ben  (Tages* 
jeitungen  gemelbet  würbe,  btc  3weile 
beutfehe  Kabelperbinbung  burd?  &en 
21tlantifd?en  03ean  com  Kabelbampfer 
„Stephan"  glucflid?  poflenbet  worben.  Es 
ift  bas  ein  bochbebeutfames  Faftum,  bas 
pielleicht  mit  nod;  größerer  Freube  begrüßt 
worben  muß,  als  bic  (900  erfolgte  erfic 
Kabelpcrlcgung  $wifchen  Embcn  unb  Bew* 
yorf.  Der  Femerfieljenbe  fami  fid;  fd?wer* 
lieh  ein  Bilb  pon  ber  (Tragweite  unb  h<*h*>t 
Bebeutung  biefer  Ereigntffe  machen. 

Um  biefe  in  pollem  Umfange  3«  er* 
fennen,  muß  man  nur  einen  Blicf  auf  bie 
Dorgefchidite  ber  beiben  beutfch-atlantifchen 
Kabel  werfen,  unb  man  wirb  erfi  bann 
bic  (Brößc  bes  Erfolges  3U  würbigen  per» 
flehen,  &en  hier  beutfd?er  Uiitemehmungsgeifi  gegen  bie  englifch« 
Hegemonie  im  IBeltfabclpcrfehr  emmgen  hat. 

3n  jahr3eh»telaiiger,  geräufchlofcr  Cätigfeit  hatte  bie 
weitausfehauenbe  englifchc  Diplomatie  naheju  alle  großen  unb 
widrigen  Kabeloeibinbungen  ber  U?elt  fid?  felbfi  unb  ben 
3utereffen  bes  britifchen  Bolfcs  bienftbar  gemacht,  inbem  fie 
alle  englijvhen  Unternehmungen  3ur  Schaffung  neuer  Kabelwege 
pefnuiär  in  wwtgebeuber  IBeife  unterftügto  unb  förberte,  lange 
beoor  irgenb  eine  aitbere  JTIacht  erfannte,  welche  furchtbare 
IPaffc  fid?  Englanb  bamit  für  ben  Fall  eines  Krieges  ge* 
fd?miebet  hatte.  Schon  im  Frieben  machte  fid?  bie  abfolute 
Beherrfd?ung  aller  wid?tigen,  überfeeifd?en  Kabelwcge  burdj 
Englanb  allen  anberen  europaifchen  «Broßmächten  peinlich  genug 
in  l>anbel  unb  IPanbol  unb  bei  allen  wichtigen  biplomatifdten 
Berhanblungen  fühlbar,  unb  wie  rücffid?tslos  Englanb  feine 
poriiiglid?c  pofition  allen  anberen  Staaten  gegenüber  ausnußte, 
wenn  ferne  3 'der offen  es  erforberten,  bas  hat  fein  Perhalten 
tm  Burenfriege  unb  bie  am  (ö.  Bopcmbec  1899  aan3  uiwer* 
mutet  emgefctjte,  außcrorbentlid?  peinlich  empfunbene  Depefd?en* 
jenfur  in  21ben  für  ben  gansen  internationalen  (Telegraphenpcr« 
fehr  nad?  0fr  unb  Sübafrifa  jur  iBeniige  bewiefen. 

U>te  es  alle  Kabel  nad?  Kfrifa  beberrfd?te,  fo  war  auch 
ber  Depefd?enperfehr  nad?  Xlo rb*  unb  Sübamcrifa  bis  in  bie 
nem^iger  3ah^e  bes  porigen  3ahr^un&erts  im  wefentlichen  oon 
bem  guten  ItHlIcn  Ettglanbs  abhängig  unb  fonnte  jeberjeit  bet 
Kontrolle  feiner  Regierung  unterfiellt  ober  aud?  ganj  unter* 
bttitbcu  werben,  wenn  es  ber  englifchen  Diplomatie  fo  gut 
fdiicn.  Es  ift  ja  währenb  biefer  fritifd?en  Seit  nidjt  baju  ge» 
lammen:  es  würbe  fein  europäifcher  Staat  in  einen  Krieg  mit 
Englanb  oerwicfelt,  fobaß  berartige  RTaßregcln  nicht  notwenbig 
waren,  alvr  bie  (Befahr,  baß  plößlid?  alle  europäifd?en  Staaten 
pon  fafi  jebem  überfeeifchen  Depcfd?enperfehr  plößlid?  pöüig 
abgefd?nitteu  würben  unb  Englanb  allein  bie  Kabel  feinen 
3ntereffen  bienfibar  mad?te,  war  bod?  permanent  porhanben, 
unb  weffen  man  fich  t>on  ber  britifchen  Regierung  unter  Um* 
fiänben  Perfehen  fonnte,  bas  hat  befonbers  F^anfreid?  (d?on  in 
FriebeuSjeiteu  wieberholt  fd?merjlid?  erfahren,  ab  3.  B.  währenb 
ber  Erpebitiou  in  (Eonfm  ((885)  unb  Siam  (1893)  unb  nad? 
bem  plößlid?en  (Tobe  bes  Sultans  RTulai  l^affan  pon  RIaroffo 
(li.  3um  1894}  feine  wid?tigfien  Regieruugsbepefchen  in  Conbon 
lange  liegen  blieben  ober  bort  gar  publijiert  waren,  bepor  fie  aud? 
nur  ihre  Rbrcffe  erreicht  halten,  fobaß  Englanb  feine  biplo* 
matifd?ert  Rlaßnahmen  5U  treffen  oermochtc,  betK>r  irgenb  eine 
anbere  UTadit  eine  2ll?»umg  pon  ben  wichtigen  neuen  <Befd?eh* 
niffen  hatte. 

Franfreid?  firebte  aud?  $uerfi,  fid?  ber  englifch«!  Dor* 
munbfehaft  im  überfceifd?en  Kaboloorfobr  ju  entwichen,  unb 


fcfafte  ftdj  deshalb  fd?on  frübjeitig,  junächß  für  den  Derfcljr  mit 
Sordamerifa,  jwei  eigene  Kabeloerbhtbungen  gefdjaffen,  welche, 
ooit  Srcft  ausgehend,  englifdics  (Territorium  nid>t  berühren, 
wie  es  die  t>en  den  bereinigten  Staaten  nadj  Europa  gelegten 
Kabel  leiber  durchweg  tun. 

Deutfdjlanb  bingegen  fonnte  lange  <5eit  htnbnrd)  nicht 
barati  beulen,  (ich  and?  oon  ber  Kbhängigfeit  feines  amerifanifdten 
Kabeloerfebrs  ooit  England  311  befreien.  2Tlit  ber  „Angio* 
American  Telegraph  Company14  beftanb  nämlich  ein  Der  trag, 
irouad]  bie  beutfdje  Seidjspofl  itd?  oerpflichtete,  (amtliche  aus 
Detttfchlanb  fonrmenben  Depefdjen  für  Kmcrifa  bis  3um  3a!jre 
1900  ausfdjließlid]  auf  ben  Kabeln  jener  <8efeQ(djaft  ju  be* 
forbern.  KU  nun  bie  5«*  fam,  m ber  jener  Dertrag  endlich  ab- 
laufen  foüte,  [teilten  fid?  neue,  junächft  unüberwindlich  fcheinende 
Schwierig? eiten  in  ben  IDeg ; man  fonnte  aus  tcdpiifd]tn 
«gründen  nicht  baran  beufen,  ein  Kabel  in  einem  <5uge  jwifchcn 
Bor  f um  unb  Scw*Porf , ben  beiben  tn  betracht  fommeuben 
Endpunftcn,  3U  oerlegen,  fonbent  man  mar  gedrungen,  irgendwo 
ettic  3®ifd’en[tation  3U  errichten.  Kuf  englischem  Boden  durfte 
biefc  felbfiocrjtändlich  nicht  liegen;  fomit  blieb  nur  ber  weite 
Umweg  über  bie  Kjorcn  übrig.  Diefe  fmb  befanntlid?  portu* 
gicfifdjes  (gebiet,  dennoch  aber  fdjtcn  auch  tf>r  Knlaufen  un* 
möglich,  benn  es  batten  fid]  liier,  wie  fajrian  allen  wichtigen 
Kabelftüßpunften  ber  Erde,  englifdje  Unternehmer  bas  aus- 
fdjließliche  £andung$recht  für  Kabel  oertraglid;  gcfidicrt,  fd?ou 
ju  einer  §titf  ba  anbrre  Dölfer  bie  ungeheure  Bedeutung  ber* 
artiger  Konjefftonen  aud?  noch  nicht  annähernd  ju  würbigen 
oerftanden.  (Obendrein  war  auch  feine  Kusficht  oorfjanben,  daß 
bie  amerifanifd]cn  £andtelcgrapheii«<ßefeUfchaften  ben  Knfdjluß 
ihrer  timen  an  bas  deulfd]-atlaniijd]e  Kabel  gewähren  würben, 
ohne  ben  natürlid?  bie  Derlcguug  unb  Bcnugung  biefcs  Kabels 
ein  Ztonfcns  gewefen  wäre.  Bead]tct  man  ferner,  baß  noch 
(899  in  Deutfdjland  nicht  eine  einjige  5abnf  für  Seefabel  bc* 
fland,  weil  bie  wenigen  oon  Deutschland  benötigten  furjen 
Seefabel  bis  dahin  fämtlidi  oon  britifdjen  $irmcn  bejogen 
würben , unb  daß  außerdem  aud|  England  allein  Kabel* 
oerlcgungsbampfer  oon  hinreichender  (SrÖße  befaß,  fo  oer* 
mag  man  ftd]  oielleidjt  ein  Keines  Bild  baoon  3U  machen, 
welche  Sdjwierigfeiten  überwunbeu  werben  mußten , um 
bie  Derlegung  bes  erften  deutfd?  • atlantifdien  Kabels  ju  er* 
möglichen. 

Es  i ft  gelungen:  am  21.  debruar  1899  ®nrbe  auf  Kn* 
regung  bes  Seichs  pofiamts  bie  „Deutfdj-Ktlantifchc  (Lelcgraphen* 
(ßcfcllfchaft“  mit  einem  «ßnmdfapital  oon  2J  ZHillioneit  ge* 
grünbet;  am  27.  3un>  gleichen  3abres  würbe  bie  erfte 
beutfdje  Kfticugefcüfchaft  für  dabrifation  oon  Scefabeln,  bie 
„Sorbdeutfdjen  Scefabelwerfe"  ln  Sordenham  an  ber  ZDefcr, 
gegrünbet;  am  8.  Sooember  1899  lief  ber  erfte  beutfdje  Kabel* 
bampfer,  ber  ben  Seefabelwerfen  gehörige  „0.  podbiclsfi"  in 
<5lasgow  00m  Stapel,  bem  am  29.  Dejember  1,902  auf  ber 
Bredower  IDerft  bes  Stettiner  „Dulfan"  ein  größerer  Bruder, 
ber  Stepbau"  folgte,  ber  jegt  bie  Derlegung  bes  jweiten 
beutfdj*atlantifdien  Kabels  gliicflid]  burd>gefüt>rt  hat-  Das 
£anduiigsrcd]t  auf  ben  Kjoren,  unb  jwar  tn  tjorta  auf  ber 
3«fel  doyal,  würbe  oon  ber  Bcftgerin,  ber  „Telegraph  Con- 
struction  and  Maintenance  Company"  erworben,  freilidj  nur 
gegen  bas  befdjämenbe  öugeftäitduts,  baß  bas  erfie  „beutfdje“ 
Kabel  in  England  angefertigt  unb  oon  englifdjeu  Schiffen  oer* 
legt  werbe.  Kud?  ber  Kujdjluß  an  bie  amerifanifdjen  £anb* 
Imien  würbe  nadj  langen  Derbanblungen  enblidj  gefidjert.  3»« 
Kpril  f999  gewährte  präftbent  ZTIac  Kiulev  ferner  bie  Erlaubnis 
jur  £anbung  bes  Kabels  auf  amenfanifdjem  25oben,  was  am 
29.  Kpril  besfelbcn  3^i?rcs  ein  Danftelegramm  unferes  Kaifers 
an  ben  präftbeuten  jur  dolge  batte.  Unb  als  enNidj  ber 
Dertrag  mit  ber  englifdjen  KabelgefeDfdiaft  !9°°  abgelaufen 
war,  würbe  im  Sommer  19°°  untcr  öor  trcfflid>en  teitung  bes 
englifdKtt  3n0(n>(Urft  tucas  bas  808ö  Kilometer  lange  Kabel 
öorfum*^orta*new*fforf  oerlegt  unb  am  (.  September  190U 
bem  Derfeljr  übergeben. 


Die  Ceifhtngcn  waren  oorjüglidj,  bas  pefuuiäre  Ergebnis 
überflieg  alle  Erwartungen,  fdjon  1,901  ergab  fidj  ein  Kein* 
gewinn  oon  l (XSOOüO  2tTarf,  unb  es  fonnten  $*/*  profent 
Dioibeube  an  bie  Kftionäre  perteilt  werben,  unb  früher,  als 
man  es  badjte,  madjte  fid;  ein  23ebürfnts  nad?  einer  jweiteu 
bentfdien  Kabeloerbmbung  mit  Kmerifa  bemerfbar.  Demjufolge 
würbe  ber  jwifdjen  bem  Heidjspoßamt  unb  ber  „Deutfdj* 
Ktlantifdjen  (CelegraptjengefeQfdjaft'1  beftebenbe  Dertrag  00m 
28.  2TTai  \8^),  ber  übrigens  bis  3[.  Dcjember  194^  läuft,  am 
25./2G.  2lpril  19Ö-  baljin  erweitert,  baß  bis  Enbe  19^^  otu 
3 weit  es  Kabel  auf  berf  eiben  Uoute  wie  bas  erfte  oerlegt  werben 
müjfe,  unb  es  würbe  eine  oterprojentige  ©bligationsanleüje 
oon  jwanjig  UTiUioncn  2Harf  aufgenommen,  um  bie  Koften  bes 
neuen  Kabels  311  beefeu.  Dies  neue,  8f9^  Kilometer  lange 
Kabel  feilte  mm  aber  aud]  in  j e b e r 23ejtebiing  bie  öejeidj* 
nung  eines  beutfdjen  Kabels  oerbienen:  es  ift  in  Dentfdjlaub 
(Ztorbeiüjam)  IjergefleQt  unb  oon  einem  beutfdjen  Kabelbampfer 
U Stephan")  unter  beutfdjer  £eitung  oerlegt  worben.  Das 
£anbuitgsred]t  auf  ben  Kjoren  befaß  man  ja  unb  brandjte  es 
nidjt  mehr  um  bie  Hebiiigung,  baß  bas  Kabel  oon  einer  eng* 
lifdjen  dtnna  fabrijtert  unb  oerlegt  werbe,  teuer  311  erfaufen. 

So  bebeutet  beim  bie  am  \.  3u”i  ooDenbcte  Derlegung 
bes  jioeiten  beutfdvalfautifdjen  Kabels,  bejjen  gutes  dunftionieren 
übrigens  gleidjfalls  felpr  gerühmt  wirb,  nichts  mehr  unb  nichts 
weniger  als  bie  dertigfidlung  bes  erften,  großen,  rein* 
bcutfdjen  natioualfabels! 

^öffentlich  ift  bies  nur  ber  erfte  Sdjritt  311  einer  gebeib* 
lidjen  IDeitereiilwicfluug  im  gletdjen  Sinne,  ^war  werben  wir 
nie  baran  benfen  tönnen,  im  IDeltfabeloerfehr  btefelbe  Solle 
ju  fpielen,  wie  bas  mädjtige  britifdje  Seich,  bas  fdjon  burd] 
feine  über  bie  ganje  Erbe  an  ben  widjtigftcn  punften  oer* 
breiteten  Kolonien  uitb  bie  baburd]  gefdjaffene  STÖglidjfeit,  fid? 
überall  nationale  Kabelftügpunfte  ju  fdjaffen,  einen  unfdjäg* 
baren,  nie  etnjuholenben  Dorfprung  befißt.  Dennod?  läßt 
ftd?  bei  weiterem  guten  IDiilen  oiel  erreichen,  um  bie  ooü* 
ftänbige  Kbhängigfcit  oon  Englaub  im  überfecifdjcu  Kabel* 
oerfehr  abjnfdjütteln  unb  bas  2Tlißoerhältnis  ju  beffem,  baß 
bisher  Englanb  *7»  aller  Seefabel  ber  ZDelt  beherrfdjte,  wdhrenb 
Deutfdjlanb  nur  i/K  fein  eigen  nannte.  3t||m«r  mehr  bringt 
bie  Kuficht  burd],  baß  ber  Scftg  eigner  Kabel  ben  IDert  einer 
Sdiladjtflotte  oerboppele,  unb  baß  bie  Scefriege  ber  ^ufunft 
oorwiegenb  .,wara  of  cable«  and  coals4*  fein  werben. 

S,  Ij  c 11  n i g. 


Das  patriarcbalifdje  Syftem  auf  öcr 
2tnflagcbanf. 

aar Bergmann  wad?  auf!“  „Saarbergmann  öas 

waren  bie  Uebcrfdjriften  jweicr  fojialbemofratifdjer 
IDablflugblätter,  bie  ber  a hgelcgte  Sergmaun  Krämer 
maffenhaft  int  Saarreoier  oerbreitet  hatte,  ehe  fie 
wegen  ber  angeblich  i«  ibnt‘»  enthaltenen  gröblichen 
Scamtenbcleibigimgen  ber  bchärblidvn  Sefd]lagnah»ne  oerftelen. 
3n  bem  erften  dto<}Matt  würbe  bem  Dorftgen ben  ber  föttig* 
liehen  Sergoenoaltung  bes  Saargebiets,  bem  (ßeheimrat  Djilger 
unb  feinen  Seamteu,  Entrechtung,  Dergewaltigung,  Seoormmt* 
bung  ber  Krbciter  unb  Derfdjulbung  afiatifdjer  Suftänbe  jum 
Doxwurf  gemacht.  Das  5 weite  dlugblatt  rebete  oon  Kusbeutuug 
ber  Krbciter,  Zahlung  oon  ljungerlöhnen,  ißefährbuiig  ber 
<5efunbheit  unb  bes  £cbens  ber  Bergleute  in  ben  fönigltchcn 
(ß ruhen.  IDegen  Derbrcitung  biefer  dlugblätter  faß  nun  m ber 
oerfloffencn  IDodje  Krämer  acht  (Tage  lang  oor  ber  Straf* 


fammer  in  Saarbrücfen  auf  bcr  AuNagcbanf,  unb  (ßebcimrat 
Pilger  als  Kläger  erlebte  bie  CBcnugtuung,  ben  Angeklagten, 
troß  g!ärt$enöcr  Pertcibigung  burd’  ben  |ajialbemafrattfc^en 
Beichstagsabgeorbnctcn  IPolfgang  ficine,  mit  brei  2Honaten 
(Bcfangnts  beftraft  3U  fetjen.  3itbeffen  fann  fid>  ntemaub,  ber 
bie  ausführlichen  Berichte  bcs  Auffelu’n  erregenbert  projeffes 
»erfolgt  hat,  bem  Ctnbrucf  entwichen,  baß  l?icr  nicht  fon^l 
ber  frühere  Bergarbeiter  Krämer,  als  piolmehr  bas  feit  3dhr* 
jebnten  im  Saargebiet  borrfchenbe  pariard?altfd>c  Syftem  auf 
ber  AnflagcbauF  gef  eff en  unb  ein  pernichtenbes  Urteil  er« 
halten  hat. 

IDorm  befiehl  biefes  Syftem?  Der  angeffagte  Krämer 
erflärte  am  erften  Dertjanblungstage,  baß  er  bie  mit  Erfolg 
betriebenen  EPahlbeenifluiTungeu,  bie  Bedrohung  ber  unab« 
hängigen  Bürger  mit  wirtfchaftüdicm  Butn,  bie  Derfammlungs« 
»erböte,  bie  Verbote  jeglicher  Percmsgrüitbung,  foweit  fie  „nach 
oben"  nicht  gefielen,  mit  betn  Ausbrucf  „faarabifdies  Syftem" 
gemeint  habe,  bas  nicht  nur  fo$iaibemofratifchen,  fonbem  auch 
ultramontaneu  Arbeitern  bie  Staatsbürgerrechte  ifluforifch  mache. 
Das  ift  in  ber  Cat  eine  gute  praflifche  CrFlärung  jenes 
fojialpolitifdien  Syftems,  bas  man  als  aufgefldrien,  mobemen 
iabriffeubalismus  btjtidtnen  Fann,  imb  beffen  Xfauptfiß  bas 
„Saarrepicr"  ift,  bie  brei  preußifdien  Kreife  Saarbrücfen,  ®tt« 
weiter  unb  Saarlouis.  Die  fferren  ber  Kohle  unb  bes  Cifens, 
bie  bort  ftfeen,  wollen  jngleich  bie  Herren  ber  KörperFraft  nicht 
nur,  fonbem  auch  ber  Seelenregungen  ihrer  Arbeiter  fein!  Bidit 
bösartige,  fprrfdjfüchtige  «mb  profitgierige  Herren!  2Dic  ihr  her* 
porragenbjter  (Typus,  ber  perftorbene  Freiherr  ron  Stumm,  oft 
genug  ausgeführt  bat,  haben  biefe  Iferren  ber  flauer  unb  ber 
f^aimncrfchmicbe  fchr  wohl  ein  üjer3  für  ihre  Arbeiter;  fie 
trollen  and’  gern  bie  ruhige  «5ufriebenljeit  berfelben  Durch  recht 
reichlich  bemeffene  IPehltätigfeit  crFaufen.  3h™  IPoblfabrts* 
eirtrid’tuugen  jcigen  beshalb  einen  gewtjfen  ^>ug  ins  (ßroße.  Die 
Zuwendungen  tpirtfd>aftlid>er  Dorteile,  bie  Förderung  bes  Klein« 
wobnungswefens  uub  bie  5ürforge  für  Beruf strwalibttät  unb 
Beliftenperforgung  laffen  fie  ftd>  ein  gut  Stüc?  (Selb  Foften. 
5reilidi  nicht  nur  aus  felbftlofcm  iDoblwoHen  allein.  Bc* 
gierungsaffeffor  p.  Branbt,  ber  als  früherer  Hilfsarbeiter  bes 
(öniglichen  Canbrats  in  Saarbrücfen  nicht  nur  bcr  Sojialpolitif, 
fonbem  auch  bem  (Seifte  ber  hrrrfchenben  <ßrößen  bcs  Saar« 
reoiers  febr  nabe  ftebt,  fagt  in  feiner  eben  erfdnenenen  Stubie 
(Zur  foäialen  Cnttricflumj  im  Saargebiet,  Ccipjig,  1904)  offen 
heraus,  baß  bie  IPohlfabrt  sei  nrich  tungen  auch  ben  ^weef  er- 
füllen feilen,  „bas  3”tereffe  ber  Arbeiter  mit  bem  bes  (Be* 
beibens  ber  Betriebe  bauernb  311  perbinben,  ja  wenn  man  fo 
will,  fie  an  biefe  31t  feffeln."  Unb  an  anberer  Stelle:  „IPom 
ber  Arbeitgeber  nun  aber  fid]  bas  tPotjl  feiner  teute  in  Be« 
3iebungen  angelegen  fein  läßt,  welche  mit  bem  ArbeitsperhÖlt« 
nis  in  Feinem  unmittelbaren  ^ufantmenbang  flehen,  fo  Fann  er 
Aufpruch  barauf  machen,  baß  feine  Autorität  auch  außerhalb 
bes  Betriebes  geachtet  wirb."  Alfo  im  Icßtcn  (Srunbe  bebeutcu 
bie  IPobltaten  eine'  Art  Kaufgelb  für  Arbeiterrechte!  Die 
billigen  IPerfs  Wohnungen,  bie  hohen  penüonsbejüge,  bie  günftige 
Beliftenperforgung  unb  alle  bie  anbern  IPohlfahrtseinriditungeu 
machen  bie  Arbeiter  feßbaft  uub  gefügig!  Das  (Selb,  bas  bie 
Betriebsinhaber  in  biefer  Bid’tung  anlegen,  »erjinft  iid?  nicht 
nur  portrefflich,  fonbem  perichafft  obendrein  noch  persönliches 
Anfeben! 

3>tbef|en  bie  Cichtfeite  bes  patriarchalifchen  Svftcms,  bie 
„Arbeitcripohlfahrt"  befonbers  3U  beleuchten,  lag  nicht  im 
ZDefcn  bes  Saarbrücfer  proseffes.  Hier  Farn  es  pielnicbr  nach 
ben  IDorten  bes  üertetdigers  lebiglich  barauf  an,  ben  2Tad?weis 
5U  führen,  baß  bie  Leiter  ber  Königlichen  Bcrgmcrfsbhreftiou 
ben  Arbeitern  jegliches  Pereins«  unb  Koalitionsrecht  unmöglich 
gemacht  haben,  baß  bie  Arbeiter  Feine  Leitungen  lefen  burften, 
Sie  »on  ber  DireFtion  nicht  genehmigt  waren,  baß  fie  geswungen 
waren,  bei  ben  tPablen  für  ben  UegierungsFanbibaten  311 
ftimmen,  unb  baß  fie  gcmaßrcgelt  würben,  wenn  fte  nur  in  bem 
Derbacht  ftanben,  fie  hätten  nidit  für  ben  Bcgierungsfanbidaten 


geftimmt.  Alfo  bie  bunfle  Kehrfeite  ber  UTebatDe,  bie  nalur« 
notwenbigen  Begleiterfcheinungen  bes  5abriFfeudalismus  foflten 
bei  biefern  Pro$eß  ins  Sicht  gerüeft  werben.  Unb  bas  ift  in 
einer  IPeifc  gelungen,  bie  felbft  biejenigen  in  Crftaunen  oerfeßt 
hat,  bie  bie  Zujtänbe  im  Saarrcpier  noch  aus  ber  Zeit  bes 
oerftorbenen  König»  ber  Hatnmerfchmiebe  rom  t)alberg  her 
3iemlich  genau  fannten. 

Da  ftanb  junädift  ber  AnFläger,  (Seheimrat  fjilger,  als 
Dertreter  ber  ftsFalifchen  (Brühen  im  Saarrcpier.  Als  oberfter 
Chef  Pon  42000  Bergarbeitern  rcpräfentiert  er  jugleich  ben 
größten  Arbeitgeber,  wenn  auch  bie  fünf  Cif  CU*  unb  Stahl’ 
irerFe  bes  Bejirfs  allein  baneben  noch  über  ff)0***  Arbeiter 
herrfd’en.  „Cs  leuchtet  ohne  rreitercs  ein",  fagt  p.  Branbt 
a.  a.  ©.,  „baß  bas  Dorgehen  eines  fo  umfangreichen  Betriebes, 
wie  ber  flaatlidyu  Bergwerfe,  and?  für  bie  anberen  Betriebe 
bes  Besirfes  pon  weitgehendfter  Bebcutimg  ift."  Diefcm  ein« 
flußreidyn  Beamten  hatten  bie  Alahnungert  ber  fatfcrlidyn 
Crlaffe  IDilhelm  I.  unb  II.,  baß  Staatsbetriebe  JTTufterbetricbe 
fein  follen,  aans  befonbers  als  2Iichtidnmr  für  fein  Auftreten 
unb  IDirFeit  bienen  müffen.  Statt  beffen  erleben  wir,  baß 
alle  Sd^arfmadjer  aller  feiten  an  ihm  unb  feinem  2Cuftreten 
als  AnFIager  por  ber  Saarbrücfer  Straffammer  ihre  heüc 
5reube  h0^0”  fönnen.  ®ffeu  fagt  er  heraus,  baß  er  Feine 
fo3ialbemofratifchen  2lrbeiter  auf  feinen  (ßruben  bulbe.  Cr 
bulbet  and’  bas  Ccfen  ihm  unbequemer  Leitungen,  wie  ber 
fatholifd’en  Dasbach’preffe  nicht;  er  bulbet  aud)  nidit  bie  2ltif* 
ftellung  pon  (Semeinberatsfanbibaten  gegen  bie  Kanbibaten  ber 
5edjc;  er  bulbet  nicht  bie  ^ufammenfünfte  bcr  21rbeitcraus« 
fdiußmitglieber,  weil  er  fürchtet,  baß  fte  für  Streifswecfe  miß« 
brandit  würben,  er  bulbet  felbft  feine  Agitation  gegen  ben  pon 
ber  <3eche  protegierten  (SewerFfchaftsarst.  Bei  bem  allen  aber 
— unb  bas  ift  bas  21TerFwürbigfte  au  biefern  Geheimrat!  — 
glaubt  er,  baß  er  bas  gefcßlid?  gewäbrleiftete  Koalitionsredit 
ber  Arbeiter  burd’ans  refpeftiere.  2luf  bie  5rage  bes  Der« 
teibtgers  Heine»  «Pte  er  fid]  unter  fotcheu  Dcrhältniffen  bie  2lus« 
Übung  bes  Koalitionsred’tes  benfe,  antwortet  er: 

wtlas  fönnen  »>ie  Arbeiter  mudim,  wie  fie  wollen.  Ijrine : Sie 
entlaßen  aber  bo<h  !>ie  betteftenbeu  Arbeiter?  Hilaer:  brauche  bod* 

bie  teufe  niebt  30  bulbeit,  bas  fdjließt  bas  Koalitionsredit 
11  i dj t ein.  Heine : Das  genügt  rollfommcn.“ 

Das  ift  alfo  bie  Auffaffung  wm  Koalitionsrecht,  oon 
Freiheit  unb  SelbftänbigFeit  bes  2lrbeiters,  bie  ber  oberfte 
Beamte  unb  einflußreidifte  2 Ir  beit  ge  ber  bes  Saarrepiers  per* 
tritt.  IDie  fofd’e  2luffaffung  in  ber  Praxis  nach  unten  wirft, 
bafür  bat  ber  Pro3cß  eine  große  5ahl  t?öd?ft  bebauerlicher 
3eugeneiblidicr  5eftftellungeti  crbradit.  Beamte  unb  Arbeiter 
werben  burch  biefes  Syftem  Förperlicher  unb  geiftiger  Bepor« 
rnunbting  gfeidimäßig  fornunpiert. 

»Steiger  Dauib  II  bePmibct : BeTguierPs infpeftor  Hob  habe 
einmal,  als  fie  ficb  über  Me  IDablen  nnterhieltcn,  3U  ihm  aefagt:  Iferr 
Darib,  Sic  Pöimni  nSdifiens  jeigen,  baß  Sie  to  a f <h  e d’  t finb.  Sie  wißen 
ja,  bei  ben  eigenartigen  Derbältuißcu  im  Saarrcpier  hat  nur  berjenige 
auf  Beförbernng  3U  redmeii,  bcr  wafdyd*t  rft.  €r  habe  erwibert : 3^ 
habe  30  meiner  bötiercn  BebÖrbe  ein  anberes  Dcrtraucn.  Bcrawerfs* 
infpeftor  Höb  habe  barauf  lädjenb  bemerft : (Es  ift  aber  fo.  Bei  einer 
gcfelligen  Abenbumerbaltnug  htl’e  BergwerFs  b i r e F 1 0 r Siefenboff  ibn 
gefragt,  weshalb  et  mfeßt  worben  fei.  Als  er  antwortete,  idj  oermute 
wegen  meiner  politif<hen  (Seünmmg,  fügte  Bcrgwerfsbireftor  iiefenboff : 
ItAffeii  Sie,  baß  man  Sic  and?  wegen  3brer  partcijugebörigFett 

fnnten  Fann?  (Er  habe  crwtberi : Das  fann  man  nidyt,  i«b  tue  als 
Beamter  meine  Sdmlbigfeit,  ba  fann  man  mir  nidns  macben.  — Der* 
teibiger ; <Empfanben  Sie,  baß  Sie  3I,CCI  politifdjen  parteißcllung  wegen 
bcnadjteiligt  waren?  — ^euac:  3jnjobh  — Dcrteibigcr:  3f*  w ridsrig, 
baß  Sie  an  Herrn  Äeljeimrat  Hilaer  fdfrieben,  Sic  wollen  ber  national« 
liberalen  Partei  beitreten  ? — <eieuge : 3an?c'hl-  I?il*3ft  beftättgt  bas 
unb  rerlieü  biefen  Brief.  — Derteibiger : It'as  oeranlaßle  Sie.  biefen 
Brief  an  Herrn  ©ebeimrat  Ijilgct  ju  ftbreiben?  —'Senge:  3 ä?" bui e 1 1 cs 


für  bcffcc,  bernationalltberaleu  als  b e r 5 e « t r u m #'* 
partei  anjuge hören;  {4  habe  aucb  »ou  Ziffer  $eit  ab  n a 1 1 o 11  a 1 « 
liberal  gewählt.  — Dertcibiger:  Baben  Sie  babei  3hm  inneren 
lleberjengung  Ausdrad  gegeben ? — äteuge  jVhireigt.  — Dar» 
flßmder:  Das  ijJ  bo<i?  eine  ©ennffensfrage.  — Pcrteibigcr:  £5  geifert 
aber  jam  Benxisttjema.  34  frage  Sie  alfo,  Ijaben  Sie  ans  innerer 
Itcberjengung  ober  aas  äußeren  ©riindeu  natioiialliberal  gewählt?  — 
Senge  ftögentd) : 21  us  innerer  Ucberjengnng  tat  i rb  es 
nidjt,  aber  infolge  ber  Bentexfungen  bes  23 erg u>c  rf  sdiir  Pters  fiefenboff 
nttb  brs  Berginfpeftors  Bob  Ijirlt  i d»  es  für  beffer.  (Bewegung 
im  Snljäretraum.)“ 

So  fleht  es  mit  ber  Politiken  ileberjeugungs  treue  ber 
Beamten!  Don  den  Arbeitern  bat  ein  fatholifd?er  pfarrer 
als  5?ugc  ausgcfagl,  fie  feien  weinend  $u  ihm  als  Scelforgcr 
gefoinmcn  unb  hätten  über  IDaMterrortsnuts  geplagt.  <j>abl- 
reich  waren  bie  ieftfteUungen,  in  benen  untere  Beamte  jngeben 
mußten,  daß  fie  ben  Arbeitern  ju  nationolliberalcr  Stimmabgabe 
geraten  unb  dabei  bnrd?bli<fen  hätten  (affen,  fie  würben  an 
einen  ungünftigeren  Arbeitsplan,  in  eine  fchlccbtere  ©ruhe,  ja 
felbft  m ein  ungefünberes  Schlaffjaus  »erlegt  werben,  wenn  fie 
anbers  wallten.  €s  würbe  ferner  fefigeflcflt,  daß  bie  Berg* 
Icutc  folomtcnweifc,  mit  hadjerhobenen  Stinnnsetteln  non  Auf* 
(ehern  3ur  IDahl  gefd’Jeppf  würben.  Angebote  anderer  Zettel 
würben  »an  ben  Do r gefegten  namens  „ihrer"  Arbeiter  barfd? 
3urikfgeroiefcn.  Bis  3ur  Abgabe  ber  Stimme  würbe  jeber 
genau  fontroüiert.  „€in  Aufpaffer  bat  beinahe  mit  ber  Ztafe 
in  ber  3foIierjeUe  gefeffen."  Aud?  durd?  befonbere  Zettel* 
faltung  würbe  febarf  fontrodiert.  ©igene  Boten  berichteten  bem 
Beamten , ber  bie  Cijle  führte , fo  oft  ein  ^etteloerteiler  bie 
fettet  anbers  gefaltet  batte. 

tDie  bas  Stumm jebe  Be»omiundungsfvftem  über  bie  un- 
mittelbar bcfdjäftigtcn  Arbeiter  unb  Beamten  hinaus  and?  bie 
Kaufleutc  unb  ©ewerbetreibenden  traf,  dafür  folgenbes 
Bcifpiel: 

„^euge  Spcidjer:  ©r  fei  als  Bergmann  abgelegt  worben 

nnb  habe  alsdann  «me  Befianraiion  betrieben.  <Er  habe  g c g t rt  ben 
©eme  inberat  in  püttlingen,  ber  in  feiner  «roßen  fflehrheit 
aus  Beamten  bei  K ö n i g 1 i d?  e n Bergrrerfs  befand,  a g i * 
tiert.  Deshalb  fei  ben  Bergleuten  ber  Bcfud?  feines  iofalcs  perboten 
worben.  ©r  (Singe)  (pftc  ß4  desfalb  bei  bem  ©cheimrat  Pilger  he- 
fdjirert,  jedoch  erfolglos.  — ©ebrirnrat  fnlger:  ©r  gebe  ju,  daß  bie 
Bergleute  gewarnt  mürben,  bei  Sprichcr-lPrißaccher  3U  i'crfclfren,  ba  in 
bewert  £ofa(  fojialbeniofratiid>e  Sd>tiflcrt  rertrirben  wnrbrn.  — Der* 
leidiger:  l?en ^enge,  finb  Sie  beim  SojialbemcPrat?  — fraget  Keines- 
wegs, i 4 maß  biefen  Dorwnrf  « a n j enlfdfiede« 
jnriefweifen,  i cfc  bin  niemals  SojialbemoPrat  ge- 
wefen.  — Dertetbiger:  Baben  bei  3hnen  fopaldcmoPrarifche  Wettlingen 
ober  Sdjrtften  ausgelegen?  — Acugc:  niemals.  — iiilgrr:  £ag  bei 
3fa*n  ni4t  ber  „tDabre  3af°bM  ans  ? — £>enae : niemals.  Der 
5enge  bewerft  im  wetteren  auf  Befragen : ©r  fei  Klüglich  bes  ©e- 
meinberats  in  piittlingen  gewefen,  ba  er  (ich  aber  durch  feine  Ballung 
wirtfd?aft(id?  ruiniert  fat?,  habe  er  fein  lTlandat  niebergelcgt.  ©r  fei 
fd?üeßli4  genötigt  gewefen,  bie  Befauration  auipigeben  unb  arbeite  mm- 
itiebr  ab  Stemt?an«.  ifr  l?abe  auf  einem  bem  -teiger  f dnnibt  ge- 
hörigen Priratba»  gearbeitet.  Sd^mibt  b^e  ihm  aber  na*  einiger  .^eit 
eröffnet,  er  muffe  ihn  eiitlaffeii,  man  m ii  n f * e 11 1*  I , bafj 
er  ihn  bcfd>äftige.H 

ZÜas  in  biefer  t3eugcnausfagc  am  5d?lu§  nur  angebcutct 
wirb,  ba§  nämlid?  ber  (Terrorismus  mtb  Fanatismus  ber  E^err- 
jdjenbcu  nationalliberaleu  Beamten  unb  Arbeitgeber  atid?  bie 
außerhalb  ihres  Bereiches  bcfd?äftigten  Arbeiter  uttb  Beamten 
rxrfol^te,  dafür  ift  ehi  beuthd’erer  Beweis  in  dem  Brief  des 
Bergrates  tDiggert  crbrad?t  worden,  den  der  fatffolijdje 
©endarm  IDalltcef  »or  ©erid}t  »erlas.  €r  lautet: 

„IDaütctf  foll  ftd?  im  IDahlfampfe  Priueswegs  unpartrüf*  benommen 
haben.  €r  war  tn  <5entrums»D<rfammlungen  glei*  bereit,  einen  nitfct 
genügend  fdjwarj  gefärbten  Kattjolifen  hinausjutperfen.  And?  feil  er  bei 


Derfänbung  bes  IDablrefultats  (Sieg  bes  (^nt<nims)  grofjc  Frettbe  ge.teigt 
haben.  34  halte  bie  Derfe-ßurtg  eines  fo!4en  Beamten  für  angejrigt, 
wie  id?  ihm  and»  bie  IDohnimg  gefünbigt  h^bc,  bie  id?  für  meine  Berg* 
Icutc  briugenb  hramhf-"  ge5<  IDiggert 

Beben  IDallicef,  der  als  Beamter  gemafjrcgclt  werden 
follte,  fanden  uicle  Arbeiter,  die,  wie  der  Bergmann  Klein, 
be$etigtcn,  daß  fie  „auf  Deranlaffung  der  Koniglidjett  Berg- 
werfsdirePlion"  aus  ihrer  Arbeitsftelle  bei  der  Straßenbahn  oder 
anderswo  cntlaffeii  und,  da  fie  nirgends  fonft  Arbeit  fanden,  um 
ihre  ©rijicnj  gebrad»t  worden  feien! 

Äefe  €uth«üuitgctt  geben  dem  projeß  eine  Bedeutung,  die 
über  die  Brandmarfung  des  m Saarabieu  berrfd? enden  patriar- 
d?ali|d?en  Svftems  noch  weit  binausgebt.  >£s  ift  ein  bijiorifd?  be* 
deutfames  Kulturbild,  das  hier  »or  uns  aufgerollt  wird.  ZITan  wird 
in  fpaterer  t5eit  Paum  nod?  »erfteben,  wie  im  Zeitalter  der  allgc* 
meinen  DoIf$fd?ule,  der  aügem einen  IDehrpflid?!,  des  allgemeinen 
IDablredjts  eine  ganje,  induftried  b^dibedeutfamc  ©egend  nod?  fo 
ftarf  unter  Drucf  gehalten  werden  fonute,  wie  hier  im  Saarreoier. 
2TIün  wird  eine  €rfläruug  dafür  fuchen,  wie  es  möglich  war, 
daß  im  Zeitalter  der  Sojialrcform,  — fo  foD  ja  wohl  anf 
Dorfd?Iag  des  Iteichsfütijlcrs  ©raf  Bfllom  einmal  unfer  jeßiges 
3abrbundert  heißen  — , ein  Syflem  tu  Blüte  flehen  Ponnte,  das 
aller  Sostalrcform  ins-  ©cftd’l  fdjlagt.  HTan  wird  es  unbe- 
greiflkf?  finde«,  daß  in  einer  5 eit,  die  auf  eucrgifd?e,  fyjlematifche 
BePämpfung  der  Sojialdemofratie  befonderes  ©e wicht  legt,  ein 
Proseß  Ivraufbefdiworen  werden  Ponnte,  deffen  Derhattdlungen  »on 
fc>3ialdeinofratifcher  Seite  [telegraphiert  und  als  Agitations* 
brofehüre  |ur  2lTaffen»erbreitung  unter  der  arbeitenden  3c- 
»Ölferuiig  »erwandt  wurden!  Dor  allem  aber  wird  man  nicht 
uerftehen,  wie  ein  hoher  Beamter,  wie  der  Dcrtreter  eines 
hervorragende«  Staatsbetriebes  an  der  Spiße  diefes  patriarcha* 
lifchen  Svftems  flehen  und  in  diefer  «iitflußreichen  Stefluug  ein 
fo  böfes  Beifpiel  geben  Ponnte. 

Alan  wird  das  alles  fpdter  ebenfo  wenig  oerftehen,  wie  wir 
es  h'’Ute  »er|‘tehen,  daß  man  im  Zeitalter  der  Arbeiter  red?te  eine 
Aora  der  Arbeiterf ürf orge  und  der  Arbeiterbepormundung 
flabiricren  will.  Daß  man  das  aber  will,  troß  des  projeffes 
und  nach  dem  proseffe,  das  ergab  die  Schlußerflänmg  des 
©vheimrats  Pilger  »or  der  Saarbrücfer  Straffammer: 

Der  Dcrlauf  de»  projrffcs  hot  muh  junächft  überjeugt,  daß  i4  i n 
dem  D e r f ci  h r c 11  auf  dem  r i * t i g c 11  11'  c g e hin,  und  i <b 
ir < r d c auf  diefcmlDeöc  weiter  fortfahren.  34  halte  es 
heute  n*4«  "^ie  i4  es  ei»ft  getan,  für  nnrrreinhar  mit  dem  Ponigltdxn 
Betrieb,  daß  eilt  Sejialdemofrat  in  demfelbcn  ijl,  und  merde  danach  i»er* 
fahren,  d.iß  i«h  rü<f ficht slos  wrache  und  die  Bergleute  vor  die  R'jlfl 
fteUe,  oh  fie  weiter  der  ©ruhe  augehören  wollen  oder  der  fc-jialdcmo* 
fratifihen  Partei." 

IDenn  diefc  IDorte  mehr  als  ber  Ausdmcf  »erärgerter 
MStegesfitmmung"  find,  dann  erwach  fl  der  öffentlichen  Blcinung 
und  der  Begicnmg  die  Pflicht,  ju  prüfen,  ob  ein  Beamter  ttod? 
länger  die  fojialpolitijd?e  und  induftnellc  Führung  eines  wichtigen 
taiidesteiles  haben  Faun,  der  auf  dem  IDegc  des  patriarchalis- 
mus  rücfftchtslos  weiterfd?reite«  und  damit  ein  Syflem  offijicn 
protegieren  will,  das  nidjt  mtr  der  Sosialdemofratie  die  wirf« 
famften  IDaffen  in  die  liände  jpielt,  fondern  and?  ^ehtitanfendc 
dculfd?cr  Blänner  in  UiunündigFeit  und  Dörigfeit 

Fr.  IDeinljaufcn. 


Die  2Ttirbacbiabe. 

i 


HereMes  Sc^tpctgen.' 


fdjrperem  £jer$en  machte  id?  meine 
Auslage,  beteuerte  f^err  öubbe.  Die 
Sache  tft  für  uns  erledigt,  fagte  bas 
(Bericht.  ^ör  uns  auch,  erflärte  bte 
Derteibtgung.  IDir  jteflen  uns  tot, 
meinte  bie  „ Kreu33eitung  IDarum 
brauche  id?  bann  311  reben,  bad?te  ber 
0berhofmciftcr.  — Kann  man  berebter 
fdimetgeit  ? fyrpothefenbanfbireftorcn 
entnehmen  beit  Sanffaffen  Hchräge  non 
3itfaminen  mehr  als  einer  halben  fritflion 
Ularf,  um  biefclben  auf  einem  gcheimnis* 
poücit  „Konto  K"  3ur  Verfügung  bes 
(Dberhofmeifters  $reihemi  oon  Ulirbad? 
3U  ftetlen.  Die  Hänfen,  benen  jene  Kiefen* 
fummen  entnommen  finb,  perfradjen,  bie 
fjauptbireftoren  haben  fid?  friminctl  ju 
uerantmorten.  €s  wirb  3eugeneiblich 
foV  ftellt,  bafj  bas  auf  bem  „Konto  K."  oereinigte  Denn  dg  en 
aV  jehoben  ift. 


IDofür  aber  jtnb  bie  Summen  perwanbl?  Ulan  follte 
meinen,  bafj  bas  erfennenbe  Bericht  bas  größte  3ntereffe  baran 
nehmen  müßte,  biefe  mvltcriöfe  Angelegenheit  flarjufteHen.  Die 
Kafflercr,  bie  bas  (Selb  ausgcjaMt  haben,  finb  porhanben,  bie 
ausgeficlUen  Quittungen  liegen  oor,  bie  HTthpiffenfchaft  bes 
5reiherm  pon  Ulirbad?  ift  außer  drage.  Ulan  weiß  endlich 
aud?,  baß  ber  £andwtrtfd?affsminiflcr  i>e*r  pon  Pobbielsfi  als 
Dertreter  ber  ftaatlid?en  Aufsichtsbehörde  mit  ber  Sache  befaßt 
worben  ift.  €s  ift  beshalb  ein  Kinberfpiel,  bie  Angelegenheit 
gerichtlich  ?lar$ufteflen.  Aber  bie  (Söttin  ber  <Bcred?tigfeit 
fnüpft  bie  Hinde  feft  über  beibe  Augen.  Der  ©berhofmeiftcr 
fchmeigt,  unb  bie  „Kreujseitung"  fditneigt. 

Und  bie  „Krcujseiluug"  weiß  bod?  fonft  fo  beweglid?  über 
bie  Unmoral  ber  Horfe  3U  fchreibeti!  UTit  Abfcheu  wendet  fie 
fid?  ab  oon  bem  (Biftbaum  ber  Hörfc.  ZPemt  aber  irgend  ein 
amter  Schächer  ein  paar  driid?te  non  biefem  (Biftbaum  wider* 
rechtlich  genafdit  hat,  fo  fd?lägt  bie  „Kreujjeitung“  bie  frommen 
Augen  gen  fjimmel  unb  befreujigt  fid?  über  bic  gcfd?äftlid?c 
Unmoral  ber  Hörfenjobbcr,  an  beren  Stelle  fie  bemüht  ift  bie 
reinen  agrarifchen  (ßefd?äftsfitten  unb  bie  perfeinerten  Runter- 
anfdjauungen  über  Creu  unb  (Blau  ben  3U  fefccn.  Unb  jefct  will 
fle  auf  einmal,  um  mit  £?emt  oon  pobbielsfi  ju  fpred?cn,  „bie 
UToral  gamkht  in  ben  Dordergrund  drängen"!  Sic  fd?wcigt 
mit  einer  3wmgcndcit  Hcrcdtfamfeit.  3m  h&fHd?,m  5eremonietl 
hat  allerbings  ber  0berhofmetfter  ben  Dortritt. 


II. 


Ungenügende  Uuffldntng. 

3n  unferm  bemofratifchen  Zeitalter  ift  es  nicht  fo  leidjt 
311  fdjtuetgen  wie  in  ber  guten  alten  <3cit.  Die  böfe  preffe  mit 
ihren  inbisfreten  fragen  perfolgt  ben  Schweiger  fortgefefct.  Die 
Rettungen  finb  bie  mobemen  (Erytmien.  Hur  acht  Cage  hat 
ber  0berhofmeifter  Freiherr  von  Ulirbad?  fein  Schneeigen  unb 
bas  ber  „Krcujscitung"  ausgebalten,  bann  trat  er  bie  dlucht 
in  bie  0effentlichfeit  an.  (Er  melbcte  fid?  bem  (Bericht,  um  bie 
IDobltatcn  einer  ^'»Kjcnausfage  3«  genießen.  Das  alles  ge* 
fd?ab  fretjptUig,  benn  bas  «Bericht  bt*Ü  hartnäefig  au  ber  Auf* 
f aff uruj  feft:  „Die  Sadje  ift  für  uns  erledigt*. 

Der  0berhofmeiftcr  brach  am  porigen  Ulittwod?  bas 
Scht**ig*n*  Alfa  fprad?  Seine  gellen;: 

Aus  frommem  (Bemüt  heraus  courben  mir  oon  ben 
Hanfbircftoreu  Sdjulfc  unb  Homräf  in  ben  beibeti  lefctcii  3ah«n 


oor  bem  ^ufammenbruchSderipommcnibauf  runb*560000  UTarf 
für  Kird?enbau*  unb  !DoI?ltätigfeits3wecfe  in  oetfehtebenen 
Spenden  >ur  Derfügung  geftellt.  Quittungen  habe  id?  über 
ben  gefamten  Hetrag  ausgefteflt,  empfangen  habe  ich  jeboch 
nur  235  Oüü  UTarf.  Dor  bem  Abbeben  bes  Heftes,  über  ben 
aber  auch,  wie  gefagt,  quittiert  würbe,  erfolgte  ber  Sanrfrad?. 
IDas  aus  bem  nid^t  abgehobenen  Hctrage  geroorben  ift,  tpeiß 
ich  nicht.  Quittiert  würbe  nur,  „um  bas  Konto  aufsulöfen*1. 

Da  für  bas  (Bericht  bie  gan$e  Sadje  als  erlebigt  galt, 
fo  bat  es  fid]  auch  nidjt  weiter  bemüht,  fich  barüber  Klarheit 
3u  perfchaffen,  was  beim  aus  bem  Hetrage  pon  runb  325000 
2Harf  geworben  ift,  über  ben  ber  0berhof»nciftcr  quittierte, 
ohne  bas  <Bc!b  empfangen  3U  haben.  Ulan  folüe  meinen,  es 
wäre  für  bie  Hemeffung  ber  Schulb  ber  Herren  5chulfo  unb 
Homctd  nicht  gan3  ohne  Sebeutung,  ba§  feftgeftcOt  mürbe,  ob 
biefe  325000  Ularf  ber  Han fm affe  mieber  jugeftoffeit  ober 
fonft  irgenbwic  perbraucht  finb.  Audi  bie  5fage,  ob  bie  aus 
Hanfmütcln  geübte  (Bencrofität  ber  Herren  Schuld  unb  Homeicf 
tatfächlich  basu  beigetragen  hat,  Oa§  ber  Bofbanftitcl^  ber 
pommembanf  perliehen  würbe,  hat  fein  bloßes  Kuriojtläts» 
iittereffe.  Der  f^err  0berhofmeifter  erflärt  unter  feinem  beugen* 
cibe,  ba§  jene  milben  (Baben  an  feinetlei  Hebmgung  gefnüpft 
gewefen  feien.  IDer  mädite  baran  jmctfeln?  Aber  3arte 
fjoffmmgen,  ftillc  €rwartungcn  werben  bie  Spender  hoch  wohl 
gehegt  haben.  Anläßlich  einer  Spcnbe  oon  25  000  Utarf  in 
dorm  eines  Darlehens  an  ben  Prcffcflub  meinte  fjerr  Schuld 
por  (Bericht,  man  werbe  ihn  tpohl  nid?t  für  fo  naip  halten, 
ba§  er  biefe  Summe  blo§  um  ber  fchonen  2lugen  ber  ZTTitglieber 
bes  Klubs  willen  gegeben  habe.  fj>crr  Sdjulg  fennt  äugen» 
fdteinlich  bas  Spcnbcngcfd?aft.  IDas  er  weife  oerfdjmeigt, 
3eigt  ihn  als  UTeifter  ber  Kunft. 

5«nt  Schlu§  nur  noch  eine  Anregung: 

Die  Sörfengefetyiopellc  ift  noch  nicht  ocrabfdtiebet.  Sollte 
es  fich  nicht  empfehlen,  eine  Hefiimmung  anf3unebmen,  in  ber 
ein*  für  allemal  feftgefefet  wirb,  wie  ho<£  bie  Summen  fern 
fönnen,  bie  Hanhiireftoren  bem  Hanfpetmogen  für  Kirchen* 
baujwecfe  unb  $ur  (Erwerbung  bes  l^ofbanftitcls  entnehmen 
bürfen? 

Junius. 


2\uffifdje  (ginörüefe .*) 

L 

Die  2>arettfamUie, 

3n  feinem  Derfaffuugsftaat  ijt  ber  faftifdje  (£influ§  bes 
Staatsoberhauptes  auf  bie  (Befchicfe  feines  Canbes  fo 
gering,  wie  in  ber  Autofratie  Hußlanbs,"  war  einer  ber 
Sähe,  ben  id?  am  hdufigften  hßrie,  wenn  ich  mich  nt 
Petersburg  über  bie  perfönfichfeit  unb  bie  teifhingeii 
bes  gegempdrtigen  ^aren  3U  informieren  fuchte.  Dereinjelt 
hört  man  allerbings  auch  bic  gegenteilige  Auffaffung,  nadj 
ber  es  gan$  oon  ber  perfönlichfeit  bes  Autofraten  abhänge, 
ob  er  burchgreifenb  wirfc  ober  nicht.  Die  Konfcroatipen  neigen 
3U  legerer  Jlnjidjt.  So  5ürft  Uchtomsfi,  fo  ein  h^hcr 
ehemaliger  dunftionär  bes  dmai^rcftorts,  fo  ein  fonferpatioer 
Ariftofrat  eines  anbem  Hefforls,  bie  ich  über  tiefen  (Begenjtanb 
befragte.  Der  eine  fagte  wörtlid],  ber  tgar  brauche  nur  ben 
dinger  3U  rühren,  um  alle  bie  bäfen  (Beifter,  bie  jeftt  bas  Canb 
beherrfebeu,  3U  bannen,  ber  Ariftofrat  peqprach  fid?  bie  Kettung 
bes  Canbes  pon  einem  beffer  für  feine  dunftionen  erjogenen 


♦)  Der  Ptrfufftr  biefer  Artifel  roar  Hcjjiehnngen  3«  wclcn 
riirfluBreiihrn  uit6  untern<^ieten  inännem  Uugürabs  in  btn  Stani 
fid>  uHacc>öhnlidj  gut  iufewnirrrn  30  foimc-ru 


(Thronfolger,  Ud?tomsfi  fcfyrcibt  menigßens  bem  leitcnben  Staats- 
mann,  trenn  er  bas  rolle  Bertrauon  öfs  £aren  genieße,  Ein- 
fluß genug  $u,  «fiutes  51t  irirfen  unb  ZVfcs  $u  fyn&em, 
alfo  bas  (Gegenteil  beßen  311  Inn,  mas  feit  strohig  3<^ren  unb 
insbofonbere  unter  dem  Begime  plehmo  getan  wirb.  Die 
liberalen  unb  Babifalon  aber,  bie  große  Mehrheit  ber  foge- 
nannten  Ontelligons",  (affen  bie  perfoniid?feit  bes  fVerrfdjers 
nielleicht  in  alljntrübor  Antrertbung  ber  fonßitutioncQen  Schablone 
g ans  ous  b«n  Spiel  unb  erflären  eine  Aenbenmg  ber  Bcrbalt- 
niffc  ohne  Aenbenmg  bes  Svßems  fiir  ausgofehloßen.  IBohl 
fei  ein  argm$hnifd?cr,  inhumaner,  reaftiondrer  <3ar,  mie 
Alcranber  III.  cs  trar,  imftanbe,  bie  t?errfd?aft  ber  Beamten- 
famorra  nod?  brnefenber  511  machen,  aber  aud?  ber  gegen- 
irärtige  mobltpollcnbe  unb  trekftc  Autofrat  fönne  nid?t  l>iubern, 
baß  bie  coußünbe  unerlräglid?er  feien  als  je.  2Tur  proße  unb 
Parlament  fönnten  helfen,  nidtt  bas  tBolilmollen  eines  einjelnen. 

3dt  maße  mir  nicht  an  31t  entfd?eiben,  me  (die  ron  beiben 
(ßruppen  red?t  hohe,  halte  es  aber  unter  allen  litnflänben  für 
erfprießlid?.  bie  perfönlid?fcit  bes  ,3aron,  bie  ja  bod?  ein  Stftcf 
Sdßcffal  für  Bußlanb  unb  «Europa  bebeutet,  nad?  beu  JTIit* 
teiluugen  ron  Ccutcn  311  fd’ilbern,  bie  binreid’enb  (ßclcgenheit 
hatten,  fid?  aus  eigener  ZVobad?hmg  eine  BorßeQung  ron  ihr 
311  bilbcn.  Es  ift  natürlich  ausgefchjoßen,  baß  idj,  ild?tomsFi 
ausgenommen,  meine  dVmäbrsmämicr  neune  ober  aud?  nur  ent- 
fernt fermtlid?  mache.  Es  genüge  bie  Mitteilung,  baß  (ich 
unter  ihnen  perfön  lid?  feiten  befniben,  bie  nidji  nur  btefen  <3aren, 
fonbern  auch  feine  Elfem  unb  (Brcßeltem  nod?  aus  intimem 
Umgänge  fannten.  Selbft  gcfef?en  habe  id?  ben  <5aren  nur  ein 
em3tges  Mal.  Die  lanblduügen  Bilber  ron  ihm  fmb  fehr  ahn- 
lid?.  Auffallenb  unb  bemerfenstrert  ift  nur  ber  meland?olifd?* 
refiguierte  Ausbnuf  feines  t?übfd?en  unb  fympatbifd?en  (ßefid?ts. 

Bur  ron  einer  eitrigen  Seite,  allerbiug*  einer  Seite,  bereu 
fd?arf  nüanßerte  Darlegungen  ich  m anberer  Binftd?t  bie  größte 
Bebeutung  be^ulcgcn  Anlaß  habe,  mürbe  mir  bie  Bonhomie 
bes  Keifers  angejmeiielt  unb  ihm  $ieIbemußto,  etmas  fletnlkhe 
Bosheit  nachgefagt.  AHe  anbem,  Hchtomsfi  mit  inbegriffen, 
ber  jahrelang  ber  Begleiter  bes  ,3areii  gerrefen,  fmb  bann 
einig,  bie  außererbenflidy,  faß  finblid?e  Hebens  triirbigfeit  unb 
(Bäte  bes  Monarchen  her  rorju  heben,  ber  im  pcrfenlidyn  Um- 
gang gerabesu  bc$aubcrnb  fei.  Damit  mürbe  übereiuftimmen, 
mas  id?  ron  einer  Seite  meiß,  bie  cs  unbebingt  mißen  muß, 
baß  ber  <3or  in  ben  Borträgen  feiner  Batgeber  goflißcntlich 
alles  überhöre,  mas  geeignet  fei,  einen  ber  Kollegen  51»  per- 
bäd?  tigen  unb  berabjufi^eu,  mdhrenb  er  fofort  anfhorchc  unb 
nach  ben  Details  frage,  trenn  er  ans  bem  Ulunbe  eines 
211intflers  ein  günftiges  tPort  über  bie  Hätigfcit  eines  anbem 
höre.  JBohljUtun  fei  ihm  ein  bireftes  Bcbürfnis,  unb  baß  er 
bas  riele  Heble  nicht  rerbiubem  foune,  eine  ftete  (Quelle  neuer 
Sd?mer3en.  IBäbrenb  micbentm  ber  eine  iBomährsmaim  ZV- 
meifc  eines  ntd?t  großen,  aber  fpt&ßnbigcn  Berßanbes  bei  bem 
Soren  gefunben  haben  mill,  rerbehleu  bie  anbem,  bie  feine 
ife^ensgüte  rühmen,  bie  Sd*trddy  feiner  Urleitsfraf!  ntd?t,  bie 
fchon  etmas  patbelcgifd?cs  habe.  Bur  $ürfl  Ud?tcmsfi  fpnd?t 
burchaus  mit  Bcfpcft  unb  Sympathie  ron  bem  Menarchen, 
ohne  jeben  marmherjigen  Borberjafc  burd?  ein  fofortiges  Aber 
ein3ufd?rdnfeit.  Alle  anbem  ausnahmslos  erflären  bie  prä- 
torianermirtfd?aft  plehmes  mit  ber  geiftigeu  unb  moralifd?ert 
fjilflofiglcit  bes  Kagers,  ber  gan3  ununterrichtet  fei  unb  ron 
feiner  Umgebung  bei  fchembarer  Derotien  auf  bas  fd?nöbeftc 
behanbelt  merbe.  Es  greife  fd?ou  ans  Unbegreifliche,  mas 
man  fid?  im  Berfratten  auf  biefe  ffilflofigfeit  ihm  gegenüber 
erlaube.  Daß  man  bem  ,3aren  unausgefeßt  Drohbriefe  in  bie 
Bocftafchcn  unb  ins  Bett  fdmiuggeln  föune,  ohne  baß  er  enb- 
lid?  auf  bie  3bce  fame,  hoch  einmal  feinen  Ccibbiener  an  ber 
Kramatte  5U  paefen,  fei  bod?  ber  ftärfftc  ZVmeis  für  feine 
geiftige  ilnbeholfenheit,  nebenbei  aud?  bafüv,  baß  mau  fd?on 
ror  ber  CDir  fid?  über  ihn  luftig  mad?e.  «Uebrigens  iß  bies 
pol«3eißücfd?eu  aud?  Zlleranber  III.  gegenüber  aufgeführt  morben, 
ber  ein  gefiird?tctcr  Deipot  mar.;  jiud?  bte^HolIe,  bie  plebme 


nod?  fpielen  bürfte,  obgletd?  ber  ,3ur  ihn  burchaus  nid?t  fchäftt, 
5eige,  me  febr  es  fchon  gelungen  fei,  il?u  einjufd?üd?tern  unb 
ihm  ben  irrigen  (ßlauhen  het3ubringen,  baß  nur  plel?me  bie 
brohenbe  Kerolution  bannen  fönne. 

Dabei  fei  ber  $ar  nichts  weniger  als  rertraueusfelig 
gegenüber  feinen  näd?ften  Batgebern.  ZBenn  ihm  Bortrag 
cr?1attet  mirb,  {ißc  er  im  Sd?atten,  ber  Bortragenbe  im  !id?t 
Er  iud?t  ftd?  in  beffen  Mienen  ein3ubobreii  unb  ib»  311  fou- 
trollierett,  mas  natürlid?  oergeblid?  fei,  ba  eine  gute  rufftfd?e 
phyfiognomie  unburchbringridicr  fei  als  ein  rufflfd?cr  5d?ißs- 
panser.  Ebenfo  jd?limm  mie  fein  BTangel  an  llrteilsfraft  fei 
aud?  fein  Mangel  au  Sad?fenntnis.  Ein  Beifpiel  bafür.  3» 
ben  ißouocmcments  mar  ein  Konflift  ausgebrodien  3mtfd?en 
ben  Körperfd^aften  ber  Solbßocrmaltung,  ben  Semßmos  uttb 
ben  CBoimemeureu.  Diefen  Konflift  3mifd?en  Selfgooernment 
unb  Kulofratic  hol  man  bem  5<*ren  fo  bargeßcüt,  als  ob  es 
fid?  nur  um  bie  5nage  ber  <3cntralifation  unb  Desentralifation 
brehe,  als  ob  es  ein  Konflift  3u>ifd?eu  ben  ißoupenieuren  unb 
bem  Minißerium  bes  3»»^ro  märe,  in  bem  Sinne,  baß  bie 
(ßouoenumrc  biefelbeu  BoHinachten  anßrebten,  mie  fie  ber 
Miuifter  bes  5oreu  höbe.  Es  fei'  alfo  gelungen,  ben  ,öaren 
t>o flßänbig  über  bas  ZBefen  bes  Streits  311  täufd?ou,  fobaß  er 
garuid?t  erfahren  hohe,  baß  bie  ProDin3en  gegen  bie  Kutofratie 
bentonftrieren;  bie  5<>lge  ber  tEäufd?ung  mar  natiirlid?  bie,  baß 
ber  ,3a r üd?  für  bas  Minifterium  bes  3«oenx,  für  plehme 
erflärt  hohe. 

Ein  bebenflid^es  Symptom  iß  allerbiugs  auch  bie  Bolle, 
bie  gemiffe  Khcntcurer  roic  ber  ^ypnotifeur  Philippe  unb  ber 
Unternehmer  Befohratom  am  £?ofe  fpielen  fonnten.  Der  erßere 
feilte  ber  ^arm  einen  Knaben  fnggerieren,  mas  hefanntlid? 
nid?t  gelungen  iß,  mahrenb  er  fonß  burchfeftte,  mas  er  trollte, 
ba  er  fid?  bes  Weißes  Kleraubers  III.  bebiente,  um  feine 
IBiinfche  311  (Sehor  3U  bringen.  Seine  Entfernung  poui  Bofe 
erfolgte  erß,  als  er  fo  um>orfid?tig  mar,  bie  tfjeißor  einmal 
eine  gaii3  beßhnmte  Hntemchmerfinua  für  einen  Briicfenbau 
empfehlen  3U  laßen.  ZVfobratom  aber,  einer  ber  5oifeure,  bie 
ben  aflatifd?en  Krieg  mit  auf  bem  (ßemißen  hoben,  meilt  jofit 
irgenbmo  im  Kuslaubc  unb  magt  mentgßcns  mahrenb  ber 
Dauer  bes  Krieges  nicht  surücfjuf obren. 

ZTod?  beb«nflid?er  fcheint  mir  bie  perbürgte  CCatfad?c,  baß 
ber  Kaifer  mehrmals  Drucffd?riften  über  bie  <5nftanbe  feines 
Beidys  entgegengenommen,  forgfältig  gclefcn  unb  gerfibmt  l?ot, 
ohne  aud?  nur  ben  geringßert  Schritt  5ur  Dttrdifflhrung  ber 
ilmt  empfohlenen  Beformen  311  tun,  ja  ohne  auf  alle  bie  An- 
regungen, menn  nur  erß  ein  paar  Cage  pcrßricheu  mären,  aud? 
nur  im  <ßefpräd?o  3urücf5ufommen.  Das  mürbe  in  ber  Hat 
auf  eine  faß  patboioaifdy  lBillensfd?mod?c  binmeifeu,  bie  es 
einem  begabten,  rücffid?tslofeu  unb  felbßbemnßten  Heaftionär 
mie  bem  (ßroßfiirften  Zllrranber  Mid?ailomitfd?  leid't  mad?te, 
feinen  IBillen  in  allem  unb  jebeni  burd?3ufeßen. 

Bad?  biefen  Angaben,  bie  allefamt  aus  crßcit  (Quellen 
gefd?opft  fmb,  ließe  fid?  ber  Kaifer  als  ein  nonriegenb  gut- 
artiger, liebensmftrbiger  211  anu  betrachten,  ber  meQeid?t  3a  he« 
fd?eiben  unb  feiner  ungenügenben  Kcnntniße  311  fehr  bemußt 
iß,  um  ben  poIIen  Mut  ber  Berantmortung  311  hoben,  ohne 
ben  ein  Zlutofrat  »reuiger  als  jeber  anbere  Chef  eines  großen 
Unternehmens  beßeben  fann.  Bücfßd?tslofe  unb  rerfchlagene 
Ceute,  bie  feine  Sd?mäd?e  ausbeuten,  beberrfd?cn  ihn,  unb  er 
ift  boßen  rielleidß  froh-  Denn  in  feiner  Bat-  unb  fjUffofigfcit, 
bie  feiner  menfd?lid?  fvinpathifd?cn  Befd?eibenheit  entfpriugen, 
muß  er  ja  gern  fid?  anbem  uuterorbnen,  benen  er  bann 
menigßens  oor  feinem  (Bemißen  bie  Berantmortung  für  bie 
Dinge  aufhürben  fann,  bie  allefamt  mie  inshefonbere  ber  oß- 
ai^atifche  Krieg  gegen  feinen  IBiUcu  gehen. 

Sein  timiber  Sinn  3eigt  fid?  oor  allem  im  Berhältms  311 
feiner  Mutter,  ber  Kaiferin  IDHroc,  bie  noch  heute,  unterßü^t 
ron  ben  reaftionären  Mitgliebem  bes  Kaufes,  bie  eigeutlidje 
Kaiferin  fpielt  unb  ber  jungen  (Sattiu  bes  ^aren  bitteres  perje- 
leib  bereitet.  Es_iß  öffentlid?es*<8ehetmnis,  baß  bas  Berl?älinis 


Stwfdyn  ben  betbcn  grauen  feitteswegs  ein  ungetrübtes  ift,  was 
wieberum  fehle  Kücfwirfung  and?  auf  bie  .oarendv  felber  übt. 
Die  Kaiferin-IDitwe  bal  auf  feine  ihrer  5un  Mionen  jugunjien 
ihrer  Schwiegertochter  Por3id?fct,  bie  fid?  infolgebeffen  in  gan3 
fehiefer  Pofition  fühlt  unb  barüber  bitter  Magt.  Hach  ber 
riiffifchcn  Kuffaffung  fiel?!  übrigens,  u>ic  man  mir  perfid?ert,  ber 
jungen  ^arin  feines  ber  pon  ihr  bcaitfpruditeu  Hechte  311,  fo 
lange  bie  faiferliche  Hluitcr  lobt,  unb  fo  perargt  man  es  ihr, 
baß  fie  ihre  fogenamite  Ambition  nicht  sügeln  fauu.  ?lbcr  and! 
bie  Kaiferm*nimter  ift  femeswegs  beliebt,  wenigfteus  in  liberalen 
K reifen  nicht.  Denn  ifjr  fd?iebt  man  bie  Deranttportuitg  bafür 
5U,  bafi  ihr  Sohn  fid?  doh  ben  böfen  Crabitionen  fernes  Paters 
noch  immer  nicht  befreien  fann,  ber  3 war  ein  itrengrcd?llid?er, 
aber  furchtbar  brutaler,  eifemer  Defpot  «Mir.  Der  jungen 
«Sarin  aber  periibelt  inan  im  Polfe,  baß  fte  uod?  feinen  prüfen 
geboren,  trofc  ber  (Bebete  bes  Er3prieftcrs  Johann,  unb  bei 
Ijoft,  bafj  fte  ihre  engltfchen  Sympathien  nicht  pcrleugnet 

Ein  eitriger  alter  Jreunb  bes  ^arenbaufes  aber  rerfidtert 
mir,  baß  es  eine  charmantere,  aufrichtigere  unb  herjlidyte  v<frau 
als  biefe  junge  Peffin  überhaupt  nickt  gebe.  Sie  fei  gaii3 
perfchfid’tert  unter  all  ben  ^eiitben,  bie  fte  umgeben  unb  auf 
jebe  ihrer  2Tltenen  lauem.  U>o  fie  fid?  aber  fidler  fühle,  ba 
fomnic  ihre  fröhlidje  fübbeutfehe  21a lut  $uin  Durchhrud?  unb 
fie  fömte  beute  nodi  tollen  wie  ein  Meines  Kittb.  $fir  bie 
Barmloftgfeil  ihres  lierjens  ipreebe  hoch,  ba§  jic  auf  nichts 
ftoljcv  fei  als  auf  ihren  Kartoffelfalat,  ben  fie  virtuos  be» 
reite,  llcbrigens  — ■ bas  gibt  auch  bi  cf  er  <J5eträbrsmann  311- 
ihr  Köpfchen  h«Jt  fie,  unb  für  einen  €hcmann  mag  fie  nicht 
immeT  bie  bequemfte  (Benoffin  fein. 

Unter  ben  übrigen  (Siieberu  ber  5amilie  wirb  nod?  <Sroß- 
furft  Konftaiitin  ber  Diditer  genannt,  beffen  3ntereffe  für  Kunft 
unb  iri(fenfd»aft  aufriditig  fein  fall,  wie  er  fid?  auch  burd? 
große  perfonliche  Ciebenswürbigfeit  ausjeidmet.  Das  arge 
(Begcufrücf  3u  ihm  aber  bilbet  (Brofcfürft  Sergius,  ber  (ßeiteral* 
goupcmeur  r>on  2Hosfau,  ber  Schwager  unb  (Dufel  bes  <3aren. 
IPas  über  feine  perfÖnlid?c  Cebensfübnmg  gattj  öffentlid?  er» 
5Öhll  wirb,  entsteht  fich  ber  iPiebergabe,  rote  hier  über* 
haupt  pennieben  fein  fall,  poii  ber  recht  beträditiiehen  chronk|Ue 
SOamialeuso  21oti3  311  nehmen,  .für  eine  weitere  (Deffentlichfoit 
unb  für  bas  IPohl  unb  lüelje  ber  Gcpolforimg  fmb  nicht  bie 
Pripatpaffionen  ber  fitrfilidvn  perfönlicb feiten  pon  Gelang, 
fonbem  ihre  «Bcftmiungen  imb  .fähigfeiten.  2luf  bie  paffionen 
bes  (ßrofjfürften  Sergius  fommt  man  aber  barum  gern  311 
fprechen,  weil  fie  mit  feiner  fonfligen  ^frömmelet  in  fo  fd?rcicn* 
bcm  IPiberfpntch  flehen.  Don  ihm  wirb  unbeftrttten  behauptet, 
baß  er  ein  böfer,  belajteter  JHeiifd?  fei,  beffen  lüonne  btc  ©ual 
anberer  bilbe.  Sein  Einfluß  bei  Sofe  trete  übrigens  hinter  bem 
bes  Itferanber  2ttid?ailcmiHd?  surfuf. 

Don  einer  byuafiifdten  tßefmmtng  habe  id?  übrigens  in 
gaii3  Hujjlanb  feine  Spur  getroffen,  bie  Knbänglidifeit  an  bas 
fjaus  Sohen3ofIeru  in  preufjen,  att  bas  Baus  Babsburg  in 
©efterreid?»llngani  but  rein  Seitenflücf  in  Hußlanb.  Der  «§ar, 
bas  ift  für  bie  Polfsinaffen  ber  3»ibegriff  ber  weltlichen  unb 
geglichen  <5ewait,  für  bie  3nfenigeii3  «in  Stüef  Sdjicffal,  mag 
mau  ben  perfönlichen  Einfluß  bes  (throninhabers  wie  immer 
tarieren,  bie  Cßroßfürftcn  fmb  teilte,  bie  uüfcen  unb  fdiabeit 
fönnen,  alfo  perfonen  poii  Gelang  für  jebcruiann,  aber  bas 
23anb  ber  pietät  sroifchen  Dviiaftie  unb  t>olf,  bas  im  IPeften 
über  alle  repolutionüren  firfdnttterungen  hinaus  bie  firiftenj 
ber  D>*naftien  gefidtert  hat,  crifliett  in  2\ußlanb  nidjt.  itlan 
fpriebt  oielmehr  unter  nier  2Jugen  ungeniert  poii  ber  Dviiaftie 
Soltiforo  unter  nicht  mißjuoerftebeitber  Slnfpielung  auf  ben  be* 
fannten  erften  tiebhaber  ber  Kaiferin  Katharina  II.  So  fmb 
audi  bie  pielen  2Horbc  im  <5arenhaitfe  ohne  gro^e  «Erregung 
pon  ber  Polfsfeele  hingenommen  worben.  Creuc  gegen  bie 
Dynaflie  f ernten  nur  bie  halten,  beneit  ber  Pafalleubegriff  im 
beutfehen  23Iute  liegt.  Jlber  bovt  wirb  er  langfam  unb  siel* 
bewußt  erfchüttert  bnreh  bie  regierenben  2JnariitÖen. 

3m  Jlnbcuten  ber  «5<ttgenoifen  leben  nur  noch  2llejanber  II. 


unb  I1IV  wdijrenb  21ifoIaus  I.  fo  gut  wie  pergeffen  ift. 
Jllerauber  II.  ift  poii  ber  Dlarrircrgloriole  umleuchtet  unb  gilt 
nur  noch  als  ber  ^arbefreier,  ben  man  aus  bem  IPege  räumte, 
ehe  er  bie  erlöfeubc  Derfciffungsurfunbe  unterfchrciben  fonnte. 
Die  öffentliche  2Tteinuug  will  es  jid?  uid^t  nehmen  laffen,  bie 
(Eatfadje  fonberbar  511  ftnben,  ba§  es  ben  Zlibiliftcn  311m  erften* 
mal  gelungen  ift,  an  ben  (l>arcn  ht'rau  311  fommen  im  ^Kontente, 
ba  alle  prioilegien  ber  regierenben  0)ligard?ie  bebrobt  roareu. 
So  will  mau  fidt  beim  auch  nur  lieben« würbiger  oüge  poii 
ihm  erinnern,  was  nicht  gan3  311  bem  2hlbc  paffen  würbe,  bas 
Krapotfin  in  feinen  2Ttemoiren  pon  ihm  entworfen  hut«  Heber 
2llerattber  111.  hört  man  trieberntn  nur  2$öfcs,  bas  id>  aber 
aus  inaitd’en  (Sriinben  anjweifelu  möchte.  Denn  aus  feiner 
engften  liäuslid>feit  finb  mir  Meine  Gegebenheiten  mitgeteilt 
roorben,  bie  ich  aus  Gücffidit  auf  bie  Keuutlichfeil  meiner  (ße* 
wäbrsmamter  nidjt  weitergeben  fann,  bie  aber  auf  eine  gewtffe 
Hhterlidtfeit  unb  «Srabheit  unb  auf  wahrhaft  ntrftlidv  tßiire 
gegen  Sd’tpache  fdjließen  laffen.  Die  Hnerhittlid?feit  feiner 
perhänguispollen  politif  aber  h«t  ein  anberer  311  perantworten, 
pobjebonosjem,  ber  (EonTiiemaba  Gußlanbs.  Doch  ift  es  nidit 
3U  binbern,  baß  fdjlie^lidj  in  bie  (Befchid»te  mir  jenes  Gtlb  et»' 
gel?t.  bas  ber  (Beiumtheit  bes  IDtrfens  ber  petfönlid?feit  ent* 
fpridif.  Unb  ba  ift  freilich  bas  Hnbeitfen  Jlleraitbers  III.  mit 
paffirpofteii  bis  311m  Hieberbrechen  über  laben. 

irien.  ljugo  (5ati$. 


21To(l  ^lan6crs. 

L 

ücf  unb  Hnglücf  ber  berühmten  Jltofl 
.flaitbers,  bie,  int  2Tewgater  /Sucbthaus  go* 
hören,  u'äbrcnb  eines  uurubepoüeit  £ebens 
pon  ied'.ag  3^breu  fünfmal  perheiratet  ge< 
roefen,  barunter  einmal  mit  ihrem  leibltdien 
2'ruber,  bann  jwölf  3«^  lang  Dime  31t 
tonbon  iPtir,  ivdjftaplerin.  ad^t  3obre  lang 
nach  Dirginia  sitr  Strafarbeit  pcrfd?icft 
würbe  unb  enblid?  bettnod!  reidt,  fromm 
unb  ehrbar  ftarb. 

So  uinjiänbltcb  lautet  ber  cLitel  einer 
uadj  ben  „eigenbäitbtg  n tebergeid^riebeuen 
Hlemoiten  ber  Itelbin  anfgejetd»neten  cBe* 
fdjid'te  pon  Daniel  Dcioe.  Sie  erfd?ien 
1722,  brei  3abre  nadj  bem  Hobütfon,  unb 
ift  5U111  erftenmal  pon  itebba  unb  2lrtbur 
Zltoeller-iteiicf  ins  Deuiidy  übertragen 
ttvrbeit,*}  Kiirjer.  als  ber  langatmige  cCitel  ben  3,|balt  bes 
2u>mans  sufammenrafft  unb  bie  Etappen  eines  bewegten  Cohens 
abftecfr,  läßt  fid?  bas  lß3iiblimgsreid'e  2hid:  nicht  nadyriäblen. 
21us  ber  dülle  bes  Stoffs  feien  einige  Jlbfdnutte  berausgegriffen. 

3bvlli|d?  ieht  bie  (Befdüd’te  ein.  Die  Coditer  einer  Diebin, 
im  Zuchthaus  311  21ewgate  geboren  unb  itn  2Uter  poii  einem 
halben  yibtc  allem  ^urücfgelaffen  — bie  ITTutter  wnrbe  3ur 
Derbauiumg  in  bie  Kolonien  gefdneft  — , roächft  tu  einer  an 
fläiiöigen  Gürgetsfanulie  auf,  poii  ber  fie  mit  ben  Cöditern  bes 
riaufes  erjogen  wirb.  3hr  Hngemadt  beginnt,  als  bie  Sohne 
ibr  nad'juftellert  anfangen.  Der  ältere  föbert  fie  burd?  eilt 
lteiratsperfpred?eit  unb  gewinnt  fte  fo  als  «Beliebte,  ber  jüngere 
bat  cbrlidy  2lbftd’ten  mit  tbr.  2lus  btefem  ^tpiefpalt  ber  «Be- 
fühle rettet  fie  fich,  ihre  Vergangenheit  geriffen  jubeefenb.  burd? 
einen  behexten  Sprung  in  Sie  Ehe  mit  21obin,  bem  jüngeren 
Sohn  ber  IVohltäterfainilie,  5üuf  3rthrc,  bis  31t  feinem  lobe, 


*)  Verlag  een  Jllbert  Sangen,  IHundje«. 


lebt  fte  glüeflid?  mit  bem  betrogenen  ^erften  #Tam£unb  hot~5»ei 
Kinbcr  pon  ihm. 

" €in  vc»3ooIIe5  prälubmm,  bcuTitnsTan  (Dctooe  277irbeaus 
(Tagebuch  eines  Kammcmtäbchtfns^ erinnert.  (Bans  nuaufbring* 
liehe  Zritfatirc  fliegt  mit  ein  auf  bie  €hen,  bie  nur  im  initblicf 
auf  ben  (ßelbpunft  gcfchloften  »erben  Cegen  »ir  mobentc 
2lnfd?auungen  jugrunbe,  jo  ift  biefer  (Teil  mcllcict?t  ber  eitrige, 
ber  Fünftlcrifd?  befriebigt,  ber  fid?  am  ebeften  unferm  'Erjählungs* 
fHI  nähert- 

Denn  fehr  halb  wirb  bie  Kunft  3«ir  Dicnftmagb  ber 
2UoraI  eniicbrigt.  Dergeffen  »ir  nid?f,  ba§  »ir  an  ber  Sdtweße 
bes  Zeitalters  ber  moralifchen  H\*d?enfd?riften  ft  eben,  ba§ 
Daniel  Defoc  mit  feiner  im  3obrc  1,704  begrünbeten  „Review“ 
ber  unmittelbare  Vorläufer  2lbbifons  unb  Steeles  »arb.  €r, 
ber  3ur  eigenen  Befferuug  ins  (Bcfängnis  gebrad?t  würbe,  bad?te 
an  bie  Bcffenmg  feiner  2TUtmenfchen,  benen  er  nad?  feiner  €nt- 
laffung  bas  erfte  3c'unial  fd?cnfte.  2lud?  ein  IDiß  ber  UVlt* 
gcfdftchte,  baß  ber  (Bebaute  an  bie  Zeitung  im  (Scfängms  aus- 
geheeft  »arb  . . . 

£s  gibt  j»ei  21rtcn,  UToral  311  prebigen:  man  gloriftjiert 
bie  lugenb,  ober  man  malt  bas  Cafter  in  feiner  ganjen 
Schwäne.  3m  alten  Drama  »ar  bie  erftcre  ju  I?aufc;  wohl 
tritt  ber  Dörflicher  an  ben  2TTcnfd?en  l>eran,  aber  er  bat  feine 
(Bemalt  über  ihn,  feine  Sdjlidje  werben  an  ber  <Bottc$fürd>t»g- 
feit  bcs  Don  ihm  erforenen  ©pfers  3ufd?anbcn.  Früh  bat  fid? 
batm  bie  21nfid?t  per  breitet,  baß  bie  Cugenb  mcift  langweilig, 
bas  Cafter  bagegen  amüfant  fei.  T>ic  frommen  3ungfrauen 
an  Kirchcnportalcn  bliefen  niebtsfagertb  brein,  bod?  bie  törichten 
haben  bas  f,3ntereffante"  ber  Sfinbe.  <£s  fd?cint,  als  ob  bie 
alten  2T7eifter  fd?on  in  Balsacfchen  2lnfd?auungcit  befangen  ge* 
tpefen  wären  unb  mit  ihm  bie  Citgenb  bes  ZDeibes  für  eine 
Sache  bes  (Temperaments  unb  eine  €rfhibung  bes  ZTlannes 
gehalten  hätten.  21Ian  möchte  ben  »unberpollen  ftngangsuiß 
ber  „21nna  Karcnma",  in  bem  bie  21laimigfa(tigfcit  bes  Ungliicfs 
ber  €intönigfeit  bes  (Blticfs  gegenübergefteüt  wirb,  auf  bas 
ethifdv  (Bcbict  hmüberfpiefon  unb  fo  formulieren : „Die  tugenb* 
haften  2T7enfd?cn  finb  eiuanber  alle  ähnlich,  jeber  lafterhofte 
bagegen  ift  lafterbaft  auf  feine  befonbere  21rt.“  T>efoe  wagt 
es  nid’t  aitsjufprcchen,  aber  er  ahnt  es  unperfcimbar,  trenn  er 
2T?oü  auf  bem  (Sipfel  ihrer  üerworfenbeit  fouffliert:  „Diele, 
benen  bie  frjäbluug  meiner  Sd?a»ibtaten  Dergnügen  bereitet 
hat.  werben  ber  Darftcßung  biefcs  beften  »mb  lebrreid?ften  (Teiles 
meines  Gebens  »utr  wenig  <Befd?macf  abgewinnen  fonneu.“ 
Unb  er  felbft  beugt  fid?  biefem  <Scfd?niacf,  inbem  er  bie  junge 
Bettfchwefter  fo  ausführlich  wie  möglich,  bie  alte  Betfd?wefter 
recht  fnapp,  abftd?tlid?  gebrängt  fonterfeit. 

II. 

Schon  in  biefem  2lusgang  liegt  ZTloral;  unausgefprodxn 
3»ar,  aber  für  jeben  Cefer  banbgreifltd?.  Der  2lrm  ber 
irbifchen  <6ered?tigfeit  erreicht  bie  abgefeimtefte  Spißbübin,  unb 
bie  göttlid?c  (Bnabc  leuchtet  ber  pcrftöcfteften  Seele.  „Its  never 
too  late  to  nienda:  Bloß  Flonbcrs  beweift  es  aufs  neue.  3« 
ihrer  Sünben  2Haienblütc  bleibt  ihr  nod»  ein  2uft  pon  (Be* 
triften,  halb  verliert  fie  aud;  ben,  um  bas  Derbrcdvn  im 
größten  Stil  5»  betreiben.  Kein  (ßebanfe  an  bas  3^vnfeits 
fd?rccft  fte  ab ; je  mehr  ihr  ber  €rfolg  lacht,  befto  übermütiger 
wirb  fte-  „Klein  ganzes  Ceben  war  nur  eine  große  Derworfcn* 
heit  gewefen,  hurerei,  Ehebruch,  BIutfd?anbe,  Diebftabl  . . . 
unb  jwar  pon  meinem  fed'jehnten  3af»rc  an  bis  311m  fed?« 
jigften;  . . ein  clcnber  (Tob  ftanb  mir  als  2lusgang  bes  Sehens 
be»>or  — unb  bod?  hatte  id'  Feilt  (Befühl  für  meine  €age  unb 
bad'te  treber  an  Simmel  nod?  Soße,  unb  nicht  ber  Schatten 
ber  otbftchl  Fant  mir,  (Bott  um  Derjcihung  3U  bitten.  Unb 
bamit,  glaube  ich,  höbe  ich  »obl  ben  fchlimmften  Zu  ftanb,  in 
ben  etn  277enfd?  auf  <£rben  fontmen  Faun,  bejeid^net.  2lls  es 
ihr  aber  au  ben  Kragen  geben  foll,  ba  winfelt  fte  um  <£r* 
bannen  unb  erfleht  um  3tf|u  willen  Vergebung.  Unb  suin 


Schlug  barf  fte  bie  fx»ffnung*h«9^»?«ba|B  »ir  unfere  Cage  . . 
ebenfo  reumütig  unb  fromm,  wie  wir  früher  fünbhaft  unb  gott- 
los waren,  bcfchlicfjcn  werben"  Its  never  too  late  to  mend. 

27od?  ift  bie  poefte  im  Schlepptau  ber  Cehrhaftigfeit,  unb 
bie  T>id?ter  erblicfen  ihre  Aufgabe  barin,  als  Steßpertreter  bcs 
Pfarrers  außerhalb  ber  Kirche  3U  »irfen.  IDie  bie  tOfftsiere 
ber  Xyeilsarmee  halten  fte  prebigteu;  ihre  Bücher  finb  tEraftate; 
ihre  ifahne  bas  Pabula  docet  ffogarth#  l^efocs  Z^ttgenoffe, 
hat  feinen  piitfel  in  ben  Dienft  besfelbeit  Zwecfs  gcfteUt.  T>ie 
Schaubühne  wetteiferte  mit  ber  Karbol:  (Beorge  €iüo,  ein 

anberer  Zeitgenofte,  fchwelgte  nid?t  minber  in  ber  Ausmalung 
ber  bfite  bumaine,  um  ein  tpamenbes  Beifpiel  3U  ftatuieren. 

Unb  »iepiel  gute  tehren  Framt  Defoe  erft  im  etrqelnen 
aus.  Sobalb  ber  5Iuß  ber  Danblnng  einmal  ftoeft,  fchöpft  er 
2itcm,  um  h^’dfome  iktrachtungen  aiijufteOcn.  €r  feßt  ein  gan3 
Finblid?es  CefepubliFum  noraus,  bas  fid?  felbflänbig  Feinen  Keim 
auf  bas  «ßebörte  311  machen  pennag.  €r  rührt  nicht  nur  ihr 
(Bcwiften  auf.  fonbem  broht  ihnen  obenbrein  mit  bent  £mger; 
wie  etn  2T7agifter,  ber  mit  bem  BaFel  bernmläuft  unb  fein  Quos 
«*go!  borniert,  ober  ein  Kusrufer,  ber  mit  bem  Stöcfd?en  auf 
bie  bunt  bemalte  Ceinwanb  weift. 

2lud?  bei  hannlofcren  Dorfäßen  muß  ftets  ein  päba- 
gogifd?es  2UencteFcl  3U  27uß  unb  frommen  ber  pertrauensfeligen 
lUenfdjlxit  an  bie  IDartb  gejeidutet  werben.  IDarum  gelingt 
es  2Hoü  dlanbers,  ihr  fchamlofes  T)iebeshonbwerF  fo  lange  mit 
Erfolg  $u  betreiben?  IDeil  bie  ehrlichen  Ceute  bie  21ugen  nicht 
genug  offen  holten,  »eil  fte  mit  dremben  anbanbeln  unb  fid? 
übertölpeln  laften.  Seib  auf  eurer  I)ut,  rennt  nicht  blinb  in 
5aßeu,  bann  Forint  ihr  nid?t  beftoblen  werben.  Unb  Ijicr  fügt 
bie  ^rjbollunFin  nod?  einmal  eine  (Beneralmabnung  birtp:  „3ch 
bin  nid?t  bie  geeignete  Perfon,  um  anbeni  3U  prebigen;  id? 
wunfd?e  nur,  cs  möge  bie  (Erfahrung  einer  00113  perborbenen 
unb  clenben  Kreatur  jebom,  ber  lefen  Farn»,  2lbfd?recfung  unb 
IDanumg  fein." 

Uns  muten  folcbe  Fated?etifd?e  Sprüche  bausbaefen  an; 
wir  finb  gewohnt,  unfere  Sd?lüffe  felbft  311  jielren,  unb  hoben 
aße  (Tenbenj  aus  bem  Kunftwerf  perbannt.  2lber  feien  wir 
billig:  bie  Sternchen  >»»  BaebeFcr  hoben  aud?  ihr  gutes,  Diel* 
leicht  bäd?tc  bie  2Üenge  nod?  weniger,  wenn  ihr  bie  (BcbanFen 
unb  € mpftnbungen  nicht  oorgefd?rieben  wären.  Der  alte  Dcfoe 
rannte  offenbar  feine  Cefer.  IDir  wollen  barum  nid?t  ridjten, 
fonbem  bloß  bie  €atfad?c  feftfteUcit. 

in. 

3»n  gatijeii  alfo,  oon  mob enter  IDarte  betrachtet,  haben 
wir  ein  burd?  unb  burcf?  moralifd?  burd?tränftes  ^rseugnis  ber 
,fabulicrFuitft  por  uns,  tvpifd?  für  ben  (Sefchmacf  bes  ad?t3ehnten 
3ahrhunberts.  Die  abgebrühte  S&nberm  Fann  nid?t  nad?örücf* 
lid?  genug  perftd?em,  was  il?r  genialer  Schöpfer,  pon  feinem 
eigenen  Sohn  fd?impfttch  betrogen,  am  21benb  feines  wirren* 
reichen  Dafeins  in  einem  h^nbewegenben  Brief  nieberfdtvieb: 
„auf  jeben  5olI  möchte  id?  bas  Ceben  in  ber  (Bemütsftimmung 
befd?ließon:  Te  Deurn  laudamus.“ 

Unb  nun  bas  2TTerfwürbige:  biefe  ehrenwerten  Zllänner 
— Defoe,  Kid?aröfon,  Smoüett  - - waten  in  2Horal,  betradjten 
fte  als  ben  KontrapunFt  ihres  Schaffens,  wiberfteben  aber  im 
einzelnen  ber  Sd?IüpfrigFeit  nicht.  Unfer  bifferenjiertes  Sittlid?* 
Feitsgefül?!  empfiiibet  ein  berartiges  KoFettiercn  mit  briflen 
Situationen  wie  einen  Ba  cf enftreid?-  21  us  5urd?t  por  bem 

Xtacften  Perfallen  fte  bent  (Pbfcönen.  Ste  hängen  waefer 
Feigenblätter  per,  perfäumen  jebod?  nicht,  biefe  ein  wenig  311 
lüften,  fcheinbar  mit  ganj  emftcr  21tiene,  hinter  ber  ftd?  aber 
nicht  feiten  faumfd?e»  Behagen  perbergen  mag.  Das  Seruelle  ift 
natürlich  ein  niel  $u  ertragf fähiges  Felb,  als  baß  fte  mit 
gouDcmantcnhaftcr  ZinprrlichFeit  in  weitem  Bogen  barum 
hcrumgingen.  21bcr  ftatt  bie  Dinge  beim  Barnen  3U  nennen, 
was  bas  Zortgefütft  ber  Cefer  perlcßcn  fönnte,  gefallen  fte  ftd? 
1 unb  pernmtlid?  aud?  ihnen)  in  Umfd?reibungen,  2lnbcutungen, 
bie  ber  Cüftcmbeit  Dorfd?ub  (elften,  bie  phantafic  reisen. 


€in  fo  bts  ins  Ularf  lauterer,  wahrheitsftarfer  iO^arafter 
wie  Daniel  Defoe  hat  gewiß  nicht  bie  übfidjt  getrabt,  ber  Be* 
gehrlid?feit  bie  fianb  3U  reichen;  er  ift  in  bem  Betracht  einfad? 
Opfer,  (Trabant,  »fr  mad?t  bie  fonoentioneHcn  tilgen  bes  3**t* 
alters  mit 

Die  €lifabethiner,  Sbafefpeare  im  «Tfjorus,  batten  nod? 
ben  2Hnt  3ur  ^otc  unb  eine  iiaiue  dreubc  bar  an.  „falftaff 
etwa,  ber  alles  grünblii?  betreibt,  wirft  bamit  um  fid?  wie  mit 
HuaUcrbfen.  üuf  ber  mobemen  Bühne  oerbicten  fid?  fold?e 
Ukeleien  oon  felber.  über  es  bat  ent) d? toben  etwas  pbiiiftröfes, 
wooon  jid?  ber  biebere  driebrid?  Difdjer  nicht  befreien  fann, 
bestregen  bem  Dichter  bes  fiebjehnteu  3<t^bunberts  eins  aus* 
ju»ifd?en.  €s  finb  feine  5Iecfen  an  bem  Kunftwerf,  fonbem 
nadigebunfelte  Stellen.  Denn  wer  burcf?  einen  Sumpf  fd?reitet, 
trtrb  es  tmmöglid?  oerhinbem  Fönnen,  baß  er  feine  Beinfleibcr 
befprißt.  So  ijt  jeber  Künftler  jeitgebunben. 

Nid?ts  liegt  mir  barum  ferner,  als  bem  ausgejeidiueten 
Derfaffer  ber  „ZllcII  5lanbers"  mit  Dorwurfcn  entgegenjurüefen, 
fonbem  cs  gilt  (ebiglid?,  ben  ilnterfdiieb  bes  Empßnbeus  auf* 
jubeefen.  Die  Dichter  ftnb  nod?  nid?t  Ijintcr  bas  (Beljeimnis 
gefommen,  baß  reine  2Tlenfd?lid’feit  auch  ben  gewagteren 
tfkgcnjtanb  ju  abein  oennag;  baß  im  Heid?  ber  Sittlid]feit 
nichts  oon  t>orrtf?erein  gut  ober  fd?led?t  i|T,  fonbem  ba§  bie 
(ßeftnramg  es  baju  mad?t.  Der  puritanifd]e  (Seift  geht  um  unb 
führt  bie  Seud?elei  am  iialfterhanb.  Sogar  ber  Sprache  prägt 
er  feinen  Stempel  auf.  Bulb  warb  es  perpönt,  oon  ben  Beinen 
eines  (Eifd?es  311  reben ; um  bas  üuge  nicht  ju  beleibigcn,  fteefte 
man  ftc  in  (BajehüIIen. 

Uns  läßt  bas  ausgefprodjenc  IDort  nicht  mehr  erröten. 
IDir  nehmen  nicht  mehr  ünftoß  an  ber  fd?aurigcn  Sjene  im 
..(ßerminal",  ba  bie  entmenfd>ten  IDeiber,  Bacchantinnen  ber 
Hot,  bas  blutige  5anal  im  (Taumel  baoontragen.  v£s  ift  bas 
üeußerfle,  was  man  tragen  fann,  was  <5oIa  an  biefer  Stelle 
tragen  burfte.  über  wir  reiften  nkfjt,  wie  Defoes  Cef  er  Aber 
feine  fejuellen  (Sajehülleu  gcbad?t  haben,  ob  fie  nicht  an 
pifanten  ünbeutungen  ganj  harmlos  (SefaQen  fanbeit.  Die 
erfte  Derführungsattacfc  auf  UToü  wirb  fo  gcfdrilbort : „<5war 

faßen  mir  nod?  nicht  lange,  als  er  aufftanb,  mir  mit  Küjfcu 
fajt  ben  ütem  raubte  unb  mid?  wicber  auf  bas  Bett  warf; 
bicsmal  ging  er  aud?  weiter  mit  mir,  als  mir  ber  ünftanb  ju 
erjdhlm  erlaubt;  id?  hätte  jebod?  nicht  bie  Kraft  gehabt,  ihn 
jurüefju weifen,  fclbft  wenn  er  noch  oicl  weiter  mit  mir  gegangen 
märe."  Kein  2TIobcmer  bürfte  bas  fo'  erzählen;  ben  ,5eit* 
genoffen  Defoes  erfdiien  es  Dermutlid?  als  ber  (Sipfel  jarter 
^urficfbültung. 

Die  ITTcnfchcn  änbem  fid?  nicht,  aber  ihre  Sitten  unb 
ihre  Sittlichfeit. 

IV. 

Cypifd)  ift  ber  Nontan  ferner  in  feinem  ausfübrlichften 
unb  wichtigsten  (Teil,  ber  bie  Diebesabenteucr  2TIoll  5lanbcrs’ 
befd?rcibt.  Don  ferne  glaubt  mau  fchon  bert  Ütaoismus 
>u  bemerfen;  mehrmals  wirb  — Faum  unbewußt  — ber 
Dererbungsafforb  angefchlagen : bie  2Tluttcr  eine  Diebin,  bie 
(Tochter  Uwe  würbige  Nachfolgerin.  IDährenb  bie  UTuttfr  fid? 
einmal  jur  Cangftugerci  Der  leiten  lägt  unb  bafür  mit  ber  Der* 
bannung  büßt,  übt  bie  (Tochter  eine  ausgebehnte  praris  mit 
beifpieOofer  ^efdjicflidjfeit  unb  unerhörtem  «Slücf  aus,  fobaß 
fie  eine  beneidete  Berühmtheit  ihres  Stanbes  wtrb.  üuf  bie 
Dauer  ermüben  biefe  höchft  oerwegen  erfonnenen  ©aunereien 
freilich,  fo  *>iel  im  cin3c(ncn  für  übwechsluitg  geforgt  ift. 

ITlit  golbnen  Uhren  fängt's  an.  Nalb  folgen  filberne 
Cöffel  unb  Crinffrüge.  Dann  Seibenballen,  Spißen,  Ceinwanb. 
Syleßt  ift  ein  ganjes  ürfenal  oon  geftohlenen  IDaren  $ufammen. 
ÜIlc  möglichen  Derfleibungen  wählt  UToll  aus,  um  >u  ihrem 
^icl  ju  gelangen:  als  Ulann,  als  IDitwe,  als  Bettlerin  t>er* 
fuefct  fie’s.  UTeiftens  allein,  ungern  nur  in  (Sefellfchaft  eines 
ffelfershelfers.  3«  lohnenber  bas  <Sefd?äft,  um  fo  raffinierter 
wirb  fie.  Die  wilbe  Cuft,  immer  noch  meljr  3U  beftßen,  ftadjelt 


fie  ftetsTwieberr<»ufs5neueran;  !bic  graufame  Habgier  ber  Der* 
brecherin  übertönt  bie*  fd?wad?e  Stimme  'ber  Demunft,  bie 
fchwächere  bes  (ßewiffens.  3*”  einjelncn  ift^oicl  Scharffinu  unb 
aud?  Phontafie  aufgeboteu,  um  bas  ewig  gleiche  UTotio  rer- 
fchicben  ju  inftrumentieren:  alles  in  allem  wirtfd?aftet*Defoe 
mit  bem  geläuftgcii  üpparat  ber  bamals  mobifchen  (ßauner- 
gefchichten.  Die  peinliche  (ßenauigfeit,  mit  ber  jeber  Streich 
crjäbjlt  wirb,  gibt  ben  ZTTemoiren  ben  einftens  beliebten  (man 
benfe  an  Utchnrbfons  „Pamela")  ünftrid?  unbebingter  IDahr* 
haftigfeit. 

Dem  entfprechenb  ift  für  bas  perfönliche  fein  Naum 
übrig.  Das  ift  auffällig,  wenn  man  fid?  erinnert,  baß  bem 
„Nobmfon  Crufoe"  reichlich  autobiograpbifd?«  (Elemente  3U  gute 
Famen.  €tn  einiger  ^ug  5U  UToüs  tTbaraflcrbilb  fd?eint  eine 
<5utat  aus  eigenem:  bas  innige  Der hältnis  ju  ihrem  Sohn*Neffen. 
3m  ÜÜcr  3eigt  bie  unnatürlid?e  Ulutter  plößiid?  eine  rübrenbe 
Ciebe,  bie  ber  Sohn  treu  erwibert.  €ine  ühnung  fommenben 
Unheils  möd?te  man  aus  biefer  Partie  h^rauslefen:  es  ift  be* 
famit,  welche  bittere  <£ttttdufd?uitg  ben  armen  Dichter  treffen 
feilte;  um  aus  Lettners  wunberpoüem  üuffaß  31«  jitieren: 
„Defoe,  ber  burd?  feinen  Hobinfon  taufenb  unb  abertaufenb 
Kinbem  fo  feligc  Stunbcn  bereitete,  ftarb  aus  <Sram  über  fein 
eigenes  Kinb." 

Ulaf  UIcYerfelb. 


fiünftlers  €rbem»allcn. 

He  2Henfchen,  Don  weld?em  Stanbe  fie  aud?  feyen,  bie 
etwas  (Tugenbfames  ober  (Eugcubähnliches  Pollbrad?t 
haben,  feilten,  wenn  fie  fid?  wahrhaft  guter  übjicHen 
bewußt  finb,  etgenhänbig  ibr  Ccben  auffeßen."  So 
beginnt  Benocnuto  CeOini  in  ber  Sprache  (Soethes 
feine  Cebensbcfd?reibung.  Ulan  fann  oorausfeßen,  baß  ein 
herporrageiiber  Künftler  fid?  gaii3  befonbers  baju  berufen  fühlen 
muß,  feine  Ccbensfd?icffale,  fein  ID  ec  ben  unb  IDirfen  in  rücf* 
fd?auenb«r  Betrachtung  bar3uftellen,  unb  wirb  bie  „€ rinne» 
rungen'1,  bie  Cubwig  Baruav  in  swei  fehr  umfangreichen 
Bänben  *)  Der  wenigen  UTonaten  Deröffentlid?te,  mit  3>ü erefic 
begrüßen.  UTan  braud?t  brum  nicht  3U  benen  311  gehören,  bie 
— wie  Bamav  in  ber  (Einleitung  erjählt  — ihn  „mit  be* 
beutungsDollem  üugenswinfem"  uad?  feinen  „UTemoiren"  fragten, 
iubem  fic  fid?  „mit  ber  <5ungcnfpißc,  wie  in  Erwartung  eines 
befonbers  pifanten  <Serid?ts  über  bie  tippen  fuhren".  Nicht 
lüjtcme  Neugier  uad?  (Tljeaterflatfd?  unb  Kuliffengebcimniffen 
mad?t  bei  einer  Perfönlid?feit  wie  Bamav  auf  feine  Ulitteilungen 
gefpannt,  fonbem  bie  Erwartung,  oon  bem  berühmten  Sd?au* 
fpicler,  bem  gewanbten  Direftor  unb  bem  praftifchen  5örberer 
feines  Stanbes  beachtenswerte  üuffd?lüffe  3U  erhalten,  bie  für 
bie  €ntwicflungsgefd?id?te  bes  bcutfd?en  (Theaters  m ber  3 weiten 
liälfte  bes  neun3chntcu  3«hrhwn^^rts  oon  mannigfachem  IDert 
fein  müffen.  Das  große  publifum  wirb  freilid?  in  ber  I?aupt> 
fad?e  für  ben  Sd?aufpieler  (Teilnahme  jeigen,  beim  Bamav  ge* 
hörte  ja  eine  lange  Neihe  oon  3<*hr<n  3U  erflärten  tieb* 
lingen  bes  tEbeaterpublifums.  «Er  war  einer  ber  Icßfen 
Dirtuofen,  bie  in  ber  Bühnenfunft,  als  ihr  nod?  monard?ifd?c 
3nftitutionen  eigen  waren,  wie  Könige  aus  beut  Dolf  ber  mit* 
wirfenben  Sd?aufpieler  heroorragteu  unb  für  bas  ganje  (Theater 
bie  dührung  angaben.  Nicht  bie  Dichter  unb  ihre  ZDerfe  he- 
berrfchten  bamals  bie  Bühne,  fonbem  bie  DarftoOer.  UTan 
machte  3U  jener  «5cit  einen  aÜ3U  weitgehenben  (ßebraud?  oon 
ber  Entfd?ulbigung,  bie  Ceffing  in  bet  ünfünbigung  feiner 

*)  tuiwig  Barnay,  €rimtmmgcn.  (£gen  ^leif^el  & €0* 
Berlin,  1903.) 


60& 


„F?amburgifd?en  Dramaturgie"  für  das  junge  Bühncmniter* 
nehmen  gelten  taffen  wollte: 

„(Sermfie  mittclmä^i ge  rtürfe  muffen  au*  (Aon  baruiu  beibehatieu 
werten,  weil  fte  grwiffe  ror,natiit>c  Sollen  haben.  in  meldjen  der  ober 
jener  JJftcnr  feine  ganjc  SlärPc  ]cuien  Paun.“ 

Diefe  milde  bes  KritiPers,  bie  ju  Cejfmgs  feiten  aud?  in 
dem  Dtaitgef  belferen  Hlaterials  begründet  war,  führte  ein 
3ahrhundert  fpäter  511  dem  ärgften  mißbrauch  unb  trug  nicht 
irenig  311  bent  CCicfftanb  bor  deutfchen  Sühne  bei.  wie  er  $ur 
Seit  des  Sd?aufpielerrirtuofenttims  im  porigen  3«f{rl)tinbtrt  lief? 
gelteub  machte.  2T?an  fab  bie  Bühne  mir  als  ben  paradeplaß 
für  bie  großen  Sd’aufpieler  an.  IVer  fid?  bie  KncrPemmng, 
bie  übertriebene  Verehrung  eines  Virtuofcn  erworben  batte/ 
ber  befebränfte  fid?  auf  bie  Darftellnng  weniger  Hollen,  bie 
feiner  Begabung  entfprachen,  unbefümmert  barum , welcher 
Kunftgattimg  fic  entnommen  sparen  unb  ohne  Empfindung  für 
bie  fchaufptcferifche  Umgebung.  3a,  je  geringwertiger  biefc 
war,  befio  beffer  für  ben  „Star"',  für  einen  durch  bie  bcPanuten 
brei  Sterne  aus  ber  Heibe  ber  Schaufpieler  in  bie  Sander- 
fteHimg  eines  Vergötterten  erhobenen  Virtuofcn.  ZVckh  ein 
(BIflcf,  daß  and?  Sfjafefpeare  unb  Sd?iücr  einige  „Bomben- 
rollen"  gcfchricben  batten  unb  fo  oor  ben  Bübncngewalfigcn 
nodi  (Suade  fanden,  während  Weift,  Hebbel,  (Brillparjer  rer« 
geblid?  barauf  harrten,  daß  fid?  ein  l?ohcr  aus  bem  Bühnen- 
reich«  ihrer  amtebme. 

Das  war  bie  ^cit,  in  bie  Baruavs  3ugenb  fiel.  Die 
„Erinnerungen"  beginnen  mit  einer  intimen  Schilderung  feines 
Vaterhaufcs  unb  jener  aufregungscoll cn  3abrc,  bie  ber  Bcpo* 
lution  pon  1848  voran  gingen  unb  folgten.  Eine  [oId?e  Epodje 
wirb  man  fd’wcrlid?  für  bie  Heranbildung  eines  fünftlcrifcfcen 
(Talents  als  günftig  betrachten.  2lud?  bie  örtliche  Umgebung, 
in  ber  ber  junge  Bamay  auf  wuchs,  war  es  famu.  Sein  (Be* 
burtsort  lag  abferts  pon  ben  Zentren  ber  beutfehen  Kultur: 
„3^?  bin  im  3<*hre  184-2  in  Budapeft  geboren.  Damals  nannte 
fid?  bie  Stabt  nod?  cinfad?  pejt."  Es  ift  baraus  511  entnehmen, 
daß  bamals  bas  Deutfchtum  in  ber  Hauptftabt  Ungarns  noch 
bas  ungeftörtc  Ucbergewicht  hatte.  Dennoch  darf  man  voraus* 
fefeen,  daß  auch  Idfon  511  jener  <5eit  bie  21  usbruefs weife  ber 
Deutfdren  in  Ungarn  von  ber  muftergültigen  beutfehen  kühnen* 
fprache  erbeblid’  abwich.  Es  ift  fd'abe,  baß  fid?  Barnav  dar- 
über  nicht  ausläßt,  wie  er  fid)  »‘•'<»1  bem  angeftammten  Hcimats- 
bialeft  311  feinem  ibealen  Kfin|Merdculfch  burdjgerungen  hat. 
Hlcbr  ober  weniger  haben  auch  bie  in  glüeflid?crrn  (Regenden 
geborenen  Schaufpielcr  ihre  beimtfcfTC  UTimbart  3U  überwinden, 
fie  lernen’*  bod»  aber  fchon  auf  ber  Schule,  was  bei  Bamay 
Paum  ber  .fall  gewefen  fein  wirb,  (gerade  oon  fo  einem  berpor» 
ragenben  Sprecher,  wie  Barnav  es  war,  hatte  man  widrige 
unb  nid’t  bloß  für  bie  Bühne  förderliche  Belehrungen  unb 
Knrcgungen  über  bie  Kusfprache  empfangen  Fömtcn. 

Kusgiebig  gewährt  uns  Barnav  Einblicf  in  bie  Pfvd?o- 
logie  einer  langen  Heibe  vor»  Einjelrollen  unb  Dramen,  in 
benen  er  aufgctreten  ober  bereu  Darftellung  er  als  Hegiffeur 
mit  überlegener  llmficbt  unb  Sa cfcfenntnis  geleitet  bat-  Hier 
finden  fid?  wertvolle  Beiträge  jur  Kenntnis  ber  Bübnenliteratur, 
ber  Dramaturgie  unb  ber  SchaufpiclFunfi. 

Die  Einbürgerung  in  bie  BühnenFunft  würbe  bem  jungen 
Kamav  nicht  leid?!.  Kls  bei  einem  (ßaftfpiel  Sonnenthals  in 
ihm  bie  Begeiferung  für  bas  (Theater  entflammt  war,  batte  er 
vor  allem  mit  bem  IViderfland  ber  Familie  3U  Pämpfen.  Er 
riß  aus  bem  Eltemhaufc  aus  unb  würbe  von  ber  energifchen- 
mutter  wieber  beimgeholt.  llcd>  größere  SchwierigPeiten  (teilten 
fid?  ihm  am  Knfang  ferner  Laufbahn  in  ben  XVcg:  Barnav 
mußte  burd»  bie  barte  Schule  ber  miß  erfolge.  2lls  er  m 
Crauteuau  31m»  crftcnmal  als  Bcruf$fd?aufpielcr  bie  Bretter 
betreten  burfte,  begegnete  er  feinem  großen  Zutrauen,  weber 
bei  ben  Kollegen,  nod?  beim  Publifum.  Er  mußte  fid?  mit  ben 
unbebeutenbften  Diener-  unb  Knnvlbcrollen  begnügen  unb  brachte 
es  fd?ließlid?  bod?  nur  fo  weit,  baß  ber  Direftor  ihn  gclegent- 


lid?  einmal  pomahm  unb  ihm  riet,  bod?  lieber  wieber  KrdjitePt 
3u  werben,  woju  fid?  Bamay  nach  bem  ZVunfch«  ber  Eltern 
hatte  ausbilben  fallen. 

Barnav  blieb  aber  flanbhaft  unb  fonnte  ftd?  wenigflens 
auf  ben  Pleinen  Sühnen  halten.  Dann  fatn  ber  jipeite  Sd?ritt: 
5iir  echten  Kunfi,  ins  Burgtheater.  Unb  auch  hier  wieber  er- 
lebte er  5unäd>ft  nur  herbe  Enttäufd?ung.  taube  ließ  beu 
^weiunbswansigjährigen  swar  $um  breimaligen  probegaftfpiel 
311,  bas  fiel  aber  fo  ungünftig  aus,  baß  Barnav  troß  alles 
Klobens  wiederum  in  bie  prooin3  binansgefd?icft  würbe. 

Had?  unb  nach,  g<W$  allmählid?  ging  es  bann  aufwärts, 
unb  er  fonnte  fchon  auf  ben  Hamen  eines  berühmten  Künftlers 
Jlnfprud?  erheben,  als  er  1872,  ad?t  3abre  nach  ber  Ver- 
bannung aus  bem  Burgtbeater,  311  ben  Hleiningem  fam.  Das 
war  wohl  ein  (ßlficf  für  Baniavs  PünfHerifche  .forteutwicfluug. 
Bei  ben  Hleiningem  begann  ja  ber  Umfdiwung  unb  Kuffd?wung 
unferer  Bübuenfunft.  fjier  3um  crftemnal  feßte  man  bie 
Dichtung  wieber  in  ihre  Hechte  ein  unb  fd?uf  - unter  ben 
Kugen  eines  Souveräns  — eine  DarftellerrepubliP,  in  ber  bem 
geringften  HoDenfpielcr,  ja  fogar  bem  ftummen  Statiften,  bie- 
felbe  IVichtigPeit  an  ber  Hlitmirfung  311m  (gelingen  bes  (ßanjen 
beigemeffen  würbe,  wie  ben  Vertretern  ber  Hauptrollen. 

tVenn  Bamay  troß  ber  Verführungen,  bie  in  ber  über- 
fd?wänglid?en  Bewunberung  feines  Ealents  lauerten,  fpäter 
bod?  nid?t  bem  Vampyr  bes  Virtuofentums  jnm  Opfer  fiel,  fo 
banft  er  es  rnobl  feiner  Einfügung  in  ben  Verband  bes 
HTeininger  Fvfthcaters.  3”  biefer  Umgebung  reifte  fein  äftbc- 
tifd?es  Urteil,  crflrebte  er  bie  Bezähmung  einer  ungeftümen 
Huhmfucht,  gewann  er  bie  tiefe  Kd? tung  vor  bem  Kunftwcrf, 
bem  er  311  bienen  lernte.  Das  war  bie  Vorbereitung  511  bem 
Kufbau  bes  „Dcutfd?cn  (Theaters",  311  deffen  Hiitbegrüubem 
Bamay  3äl?lte  unb  bas  ihn  auf  ber  £}dh«  feines  PünfUerifd?en 
Schaffens  fab. 

Die  Blütezeit  biefes  groß  angelegten  3nfKtuts  war  Purs, 
aber  fte  trug  reiche  brächte,  bereit  wir  uns  heute  nod?  erfreuen. 
Bamay  war  einer  ber  erften,  bie  ber  Sojietät  beitraten,  unb 
leiber  aud?  einer  ber  erffen,  bie  fie  verließen. 

„Km  September  1883  wurde  bas  „Deutfdje  (Theater" 
in  Berlin  mit  ber  Vorftelluiig  „Kabale  unb  €iebe\  in  welcher 
id?  bie  Holle  bes  präfibentcn  übernahm,  eröffnet;  am  24.  3«ni 
1884  trat  id?  bafelbjt  311m  leßtenmal  unb  jwar  in  ber  Holle 
bes  Benebicf  in  .Vier  €ärm  um  Bid?!»*  auf." 

So  leitet  Bamay  feine  Erinnerungen  an  jene  verheißungs- 
volle £eit  in  Capibarftil  ein  unb  verbreitet  fid?  bann  febr  aus- 
führlid?  über  bie  (Srünbe,  bie  ein  fo  rafd?es  Kufgcbeu  bes 
ibealen  Zieles  sur  5olge  hotten,  f^ier  wie  auch  fpäter  m feinem 
Streit  mit  Kabt3,  ben  er  für  fein  „Berliner  (Cbeater"  geworben 
batte,  aber  nicht  $u  feffeln  vermochte,  wirb  man  immer  baran 
benfen  rnüffen,  baß  Bamay  als  parteimann  fein  Hecht  verficht 
21tanches  fd?arfe  Urteil  unb  manchen  f?teb  gegen  bie  feindliche 
Seite  muß  man  auf  Hed'iumg  ber  verärgerten  Stimmung  ießen, 
in  ber  fid?  ber  Klagende  befindet. 

Hut  ber  nun  folgenden  (ßrünbung  bes  „Berliner  (Theaters" 
fd? webte  Barnav  bie  Schaffung  einer  Votfcbüffno  vor,  wie  fie 
in  glücTüchcrer  (Besaitung  nachher  burd?  Haphoel  Cöweufelb 
als  ",.Sd?iIIer-(Tbeater"  erreicht  wurde.  Durch  eifemeit  $leiß 
unb  große  faufmännifchc  (Tüd?tigPeit,  bereu  ein  (Cheaterdireftor 
ja  nicht  entraten  Paun,  gelang  es  Barnav,  fo  lange  er  felbfl 
bas  „Berliner  (Theater"  leitete,  bas  fiaus  5U  einer  Heiuiftätte 
annehmbaren  Kunfigenuffes  für  breitere  Schichten  bes  publifuins 
3u  ftempeln.  Das  meiffe  trug  natürlich  feine  fchaufpielerifd?c 
perfonlid^Peit  bei,  bie  den  mittefpunPt  des  3ntcreffes  bildete,  bie 
aber  and?  bie  Verherrfchaft  ber  Did?tfimfl  wieber  berabbriiefte. 

Barnav  verteidigt  fid?  mit  aller  ihm  311  (ßebote  flehenden 
CcbhafttgPeit  gegen  den  Vorwurf,  baß  er  Virtuofenrollen  bevor* 
3«g!  habe.  Schon  gegen  feinen  Huf  als  „Keair-Darftoller 
wehrt  er  fid?  eifrig  und  roll  Bcforgnis  tun  feine  Bewertung 
als  priefter  einer  reinen  Kunft.  Er  ersäblt,  baß  er  bereits jjtrci* 
imbjinan3tg  3ohre  Sd?aufpieler  war,  als  ihm  ein  böfer  Zufall 


bie  Holle  bes  „Kcan"  aufjirang,  ben  er  einem  befreundeten 
Direftor  jultebe  f880  in  Hilm  borg  nur  ein  einziges  ZTTal 
fpiclen  wollte.  <$u  feinem  Utiglücf  erregte  er  in  der  Holle  des 
„Kean"  foldyn  Heifatl,  baff  er  nun  immer  und  immer  wieder, 
vom  auch  fteis  mit  großem  IPiberftreben . darin  auftreten 
mußte.  Hamay  macht  das  publifutn  dafür  verantwortlich  und 
meint,  daß  man  es  ftdj  „von  gewiffer  Seite  $inn  ißefd’äft  ge* 
madyt  habe,  die  Holle  des  ,Keaii‘  als  feine  liebltitgsrofle  )u 
bezeichnen*.  Heilt  bcutlich  befdymert  er  fidj  dann:  „21m  tollften 
trieben  es  die  Herten  ^eitungsfdttciber,  als  ,Kcan‘  aut  .Herliner 
Cbeater'  eine  große  Heitre  von  Aufführungen  erlebte.  Da 
wurde  es  in  alle  tPelt  hinausgerufen,  daß  das  , Herliner 
•Ovaler'  fein  Hepcrtoirc  lediglidj  mit  rKean‘  und  dem  „IMttten- 
bcftßcr“  fülle." 

iiir  den  „IMittenbefißer"  weift  Hamay  nach,  daß  diefes 
Stücf  am  „Deutfdien  Ojeater"  juerjt  gegeben  wurde:  „in  dev 
2TI  ofd>v  aller  gläubigen  Raturaliüen,  und  feinem  Hlenfcheit 
wäre  es  damals  eingefallen,  gegen  die  Sojietät  oder  ridjtiger 
gefügt  gegen  den  Sdhriftftefler  2lbolf  CHrronge  deswegen  litc* 
rartfdte  Steiuwürfc  fdilcudem  311  wollen".  2Ufo  uni?  fyier 
wieder  ein  Angriff,  und  fegar  ein  vcrjlecfter,  und  darum  noch 
getährlidyerer,  gegen  die  böfen  «Seilungsfchretber,  die  nur  aus 
persönlichem  Xlebelwollen  den  Künfller  um  fein  litcianfdvs 
Huf  eben  bringen  wollten. 

2tadj  der  febr  wortreichen  Derteidigung  ift  Hamay  an  der 
Derforperuitg  jener  beiden  Hollen  ganj  unfdyulbtg,  die  pon  ihm 
felbft  nntgetctlteu  „jtatiflifdhen  Holen " reden  eilte  andere 
Sprache.  Danach  ifi  Hamay  als  „Hülienbefißer"  83  mal  auf« 
getreten.  3n  neun  anderen  Hollen  ift  er  allerdings  nod’  häufiger 
erschienen,  aber  als  „Kean*  235  mal,  weitaus  am  häufigften. 
Die  nächfic  Holle  war  „Uriel  Acofta"  mit  183  IHicberhoIungen, 
dann  erfl  fommt  „Hamlet"  mit  157,  ZTZarc  Anton  im  ,.<£äfar" 
mit  103  Spiclabcnben. 

71  bet  die  Preffe  l?at  Unrecht!  fagt  Hamay.  211  erf würdig 
ift  es,  baff  ein  fo  erfahrener  Künftler,  ein  fo  anerfannter  und 
reichlich  mit  Cob  überfdiütteter  wie  Hamay,  felbft  nach  Abfdtliijj 
feiner  glücflidvn  Hübnenlaufbabn  nod?  immer  (Grimm  gegen 
die  preffe  in  feinem  l)erjen  be  wählt.  ifr  ift  fogar  naiv  genug, 
gelegentlich  feines  erften  Auftretens  in  Herliit  als  befonders 
auffällig  Hervorruf  eben,  daß  die  Herliner  Cheaterfritifer  über 
ibn  „mit  XHärme,  Anerfennuitg  und  großer  Ciebenswürdigfeit" 
referierten,  obwohl  er  „nicht  einen  einigen  unter  ihnen  perfön« 
lidi  befudtt  hatte*.  Daß  er  darüber  ftaunt,  ift  gerade)«  be« 
leidtgettd.  Hamay  meint  es  natürlich  nidtf  bofe,  denn  bei 
anderen  (Gelegenheiten  weiß  er  recht  (ehr  die  Hundesgenojjen« 
jehaft  der  Preffe  3U  fehäßen,  und  er  verfehlt  nicht,  da,  wo  es 
ihn  notwendig  dünft,  fpaltenlange  Hericbte  der  Preffe  über 
£ beengen,  die  ihm  bei  Jubiläen  und  anderen  Anläjjen  juteil 
wurden,  wörtlich  wtederjugebett. 

<£r  lut  es  in  aller  2lusführlichfeit.  iPer  wollte  ihn  das 
verübeln  ? €mem  Schaufpicler  bleibt  ja  fein  anderes  HTittel, 
als  die  Herufung  auf  äußerlid?e  2literfcnnung,  wenn  er  von 
dem  Embrucf  feinet  Kunft,  der  flüchtig ften  von  allen  Knnfleu, 
den  Spätergeborenen  «Zeugnis  ablegeu  will. 

Hamay , deffen  21uhm  in  Herl'in  wurselt , ift  als  ein 
Kämpe  für  die  deutfehe  Kunft  durch  die  ganje  IPelt  gejogen, 
nach  -England  und  nach  Hußland  und  felbft oerjfändlich  auch 
itadi  2lmerifa.  2luf  feinen  IPauberungen  erlebte  er  mtereffantc 
Hegegmmgen  mit  allerlei  bedeutenden  Znämtem,  was  er  nieift 
recht  angehend  fchitdert.  Pon  Hubinftein  erjählt  er: 

„.  . . üb  betrachte  die  «Tage  und  Stunden,  die  idj  mit  ihm  rerlrbcn 
durfte  als  die  ^eftjeilen  meines  £ehcns  . . , «Eine?  Abends  mären  einige 
mnuMifäfC  freunde  in  Kubinfteins  Säten , im  Ijotel  Bellcpnc  in 
Dresden,  pm  Souper  rcrtammtll.  Hacß  (Eifche,  es  war  fchon  fel|r  fpüt 
geworden,  entroicfeltc  fich  eine  lebhafte  Debatte  über  irgend  rin  HTufifftürf, 
und  Kiibinftem  fegte  futy  ans  Klarier,  um  daisfelbc  als  Heweis  für  feine 
2lnftcbt  ju  fpiclen.  €r  rerttefte  fidj  mir  immer  in  feinen  Portrag  und 
({Helte  ein  5u»cites  und  ein  drittes  rtücf  des  betreffenden  Kompanüßeti. 
Da  trat  der  Kellner  jagbaft  herein  und  überreichte  Kubinftcin  rin  per« 


liebes  Kofabillett,  weldyes  dieier  dffnete  ut»P  lacbcnd  rorlas.  Das  Billett 
war  ohne  Kdreffe  und  offenbar  ro»  jenntnd  geiihrieben,  nteli1>er  feine 
Khumg  daron  hatte,  daß  Knbrnftetn  der  flanertpielrndc  llaibbar  fei. 
Das  Billett  lautete: 

,3*h  bitte  nach  Wittcmacht  ni»fcl  Klarier  )u  fpirlen  — und  wenn 
rie  hhon  fpiclen,  dann  bitte  id>,  wrnigflens  niebt  falüb  30  fpielrn/ 

Ulan  fann  denfen,  irelcbe  iacbfaloe  die  Parteiung  dirfrr  ! Porte 
erregte;  Kubinfietn  al»«r  nahm  fofort  eine  feiner  Pifitenfatien  und  febrirb 
Nirauf ; 

^erjeibung  ! icb  tpiH*s  niebl  miedet  tun 

2liiton  Kubinftrin.1 

Diefe  Karte  fandie  er  der  Ha*  darin  als  21  nt  wort  )ii.  21m  tüiäyften 
morgen  war  die  Dame  mil  dem  erften  ^>«gc  abgedampft.“ 

plaflifdr  charafteriftert  Hamay  viele  Herühmtlvitcn,  fo 
taube  am  Hurgthoater,  öie  Sorma,  bie  er  auf  einer  fleineit 
Prouinjbühue  enlbccft  h<*tt(V  fd?lefifdren  Dichter  Karl  von 
Goltci,  Hogumil  Dawifon  unb  viele,  viele  anbere.  21ktud?mal, 
3.  H.  bet  bem  ^ufammentreffen  mit  Henrv  3rvmg  m Coitbou, 
bört  man  freilich  nur  von  ben  f hrtfnf  Hamay  erwtefeu 
würben,  unb  in  niebt  feltenen  iällon  führt  bas  am  Scijluffe 
betgefügte  ^Hamensregifter",  bas  fleh  auf  fünfimb5 wattig 
Spalten  erjfrecft,  Herübtntheilen  auf,  bte  einjig  erwähnt  finb, 
weil  fie  ihre  Unter) dfrift  ju  irgenb  einer  Puldiguugsadrejfe  für 
Harnav  bergegeben  ober  gar  bloß  att  einem  Cifch  mit  ibm 
gefeffen  h^ben-  Das  jmb  Kulijfenfiücfe,  ohne  bie  ein  Schau« 
fpieler  nun  einmal  niciyt  leben  fann. 

IPemi  inan  von  biefen  unb  anberen  fleincn  Entgleifungcn 
ber  €itelfeit  abfieht,  enthält  Hamavs  Hud?  neben  reichlich  att* 
regenbem  ZHaterial  3ur  Chealergefi’idile  auch  p»«1  2lmüjantes 
aus  feinen  Erlebniffeti.  2TTit  bas  luftigfte  Kapitel  ift  bas  „3« 
2lmerifa"  betitelte,  in  bem  namentlich  bie  Heflame,  bie  für  Hamays 
Auftreten  als  notwenbig  erachtet  würbe,  gar  erbeitemb  wirft. 
Da3U  liefert  er  noch  folgendes  niebliche  <f>enrebilbchen  von  beut 
Kunfh>erfläiibnts  ber  2lmerifaner: 

„IVührcnd  id>  vor  dem  ühäliatheatcr  in  Brirachtmig  des  fiebernden 
Straßcnlebfiis  oertteft  ftand,  fuhr  ein  fehr  eleganter  ©ig,  den  eine  Dame 
felbft  lenfte,  am  (Ehratcrportale  vor.  Die  Damr  warf  die  .Hügel  dem 
Diener  3U,  ü+roang  fl*  leicht  von  ihrem  Siße  herab  und  iral  au  das 
Schiebetcnftft  der  üheaterfaife,  n*o  fic  „)»ei  von  die  a 11  ei  hefte 
verlangte,  welche  itjr  denn  auch  vom  Kaffierer  in  der  in  21meTifu  üblichen 
aUcrliebftert  IPeife,  nämlich  m einem  eleganten  Kuren  nebft  CEheaierjcttel. 
überreicht  iimrdnt.  Die  Dame  bejablte,  und  t*  bclanühtc  fodaun, 
wiihrr0^  fie  die  erhaltenen  plaße  in  ißr  J>oricmoiinaic  fiedtc,  folgende 
drollige  Unterredung  jtrifchen  d«  Dame  »nd  dem  Kaffierer : 

„(riß,  ffogcii  5 fie  1 ijerr  Hamay  wird  doch  übmnorgen  ganff 
getriff  f fingen  ?*‘ 

„Ho,  Ijerr  Hamay  wird  nicht  fingen.' 

„triß ! — IChe  ? fr  wird  nicßl  f fingen  ? — Wird  denn  nicht  ffrirt 
Coriolänus  gegeben 

„3®  •'  Eoriolun  wird  gegeben,  aber  Ifetr  Barnuy  fingt  nicht.* 

,<!)ß ! IPrr  wird  denn  f fingen  firmen  pari  ?" 

.1  b«pr  your  pardon  1 ITTr.  Hamay  ift  nicht  länger,  fondem 
S4jviufp*clrr.-' 

,,©ß ! 5ro ! 3ü?  haben  geglaubt  — er  f fingt  cEonoläuns  — dann 
nrill  tcß  aud*  nicht  die  seute  — bitte  geben  sie  mir  das  tnonoy  jiiriirf.*1 

Und  damit  framte  fie  die  HtUetts  wieder  aus  tßtem  (Eäfcßchcn, 
ließ  ftdj  das  bezahlte  ©eld  triedergcben,  beflieg  den  Horf  ihres  ©efäßrtes 
und  fuhr  davon.,  das  Häschen  in  der  fuft  und  ficherlich  äußerft 
übrrrafcht  nnd  febr  ärgerlich,  daß  Shafcfpcares  „Coriolan"  feine  — 
COperettc  ift." 

Herobtcr,  als  es  bie  wortfehwoifig^e  Sclhübcfpiegciung 
je  vermocht  batte,  er  weifen  bie  troefeuen  fahlen  ber  fdyon  er- 
wähnten jlatifrijchen  2lugabett,  mit  weld>  unaebeurem  gleiße 
Hamay  feiner  lüinfi  ergeben  war.  3m  ganjen  i|t  er  au  38<i8 
2Iheitben  aufgetreleu  unb  hot  453  vcrfdyiebene  Hollen  bar- 
gefteUt,  Darunter  waren  170,  bie  er  mir  einmal  311  (pielett 
(Gelegenheit  faub.  €»  waren  bereit  gewiß  nidyt  wenige,  auf 
beren  Stubium  er  alle  mäglidye  2Ttühe  unb  Sorgfalt  verwendet 
hatte,  in  ber  Hoffnung,  fie  bauertib  feinem  Spielplan  einver- 
leiben  3U  fdnnen.  XPieviel  €nttäufd]ungen  gab  es  ba,  gaii3 
abgefehen  von  ben  Kämpfen  311  Knfang  feiner  Hähnen  lauf 


Digitized  by  Google 


bahn,  ba  er  oft  auch  mit  bem  fürditerlidren  ©efpenft  5« 
ffungers  ju  ringen  hatte. 

5er  bebeutenben  21rbeitslciftung  ab  Sdjaufpieler  fommt 
nod}  5ie  in  5er  Statijtif  nicht  ermähnte  ab  Hegiffeur,  baim  ab 
Direftor.  Unb  öanehen  fan5  Samay  nod}  Seit,  fid}  für  bas 
Sdticffal  feiner  »eiliger  begünftigten  Herofsgenoffen  ju  mtor* 
effieren  un5  in  5er  Erinnerung  an  5ic  eigenen  [orgenfehmeren 
lehr»  unö  IDaubcrjabre  5arauf  behackt  31t  fein,  tvie  man  5en 
Hacbitrebcnben  Erleichterung  verfchaffe.  3i*  ber  ©riinbung  5er 
beutfdjen  Sühnengenoffcnfchaft  fommt  tiefe  Sorge  um  5ie 
Hebung  bcs  Staubes  lichtvoll  3um  2tusbrucf. 

Hlit  innerer  Scfricbigung  Fann  Samay  auf  5ie  fünfunb» 
breißig  3al?re  feiner  Sühnentätigfcit  jurücffdianen,  von  5er  er 
am  Schluffe  5er  „Erinnerungen'1  mit  vollem  Hechte  fagen  barf, 
baß  fte  „von  dleiß  imb  Strebfamfeit  erfüllt,  von  5er  Sonne 
bes  ©lüefes,  5er  ©nabe  imb  5er  ©unft  befdiienen  mar". 

Drollig  führt  er  $uleßt  nod}  an,  baß  er  „auf  Öer  Sühne 
\72|  mal  geheiratet,  1 f20  mal  geftorben''  unb  jmar  61,  mal 
erftod?en,  5f  mal  erfchoffen,  bann  geföpft,  ertränft,  vergiftet 
unb  noch  fed?*  anöere  (Cobesarten  — erlebt  habe.  Sei  ihm 
nunmehr  ein  von  allen  Eobcsfäbmiffen  freier  lebensabenb  noch 
für  lange  befchieben! 

Sigmar  HTchring. 


Die  €idjtflamme*). 

iil 

m nächften  HTorgen,  bei  Cagcsgrauen, 
beflieg  Haniero  fein  pferb.  Er  trug 
bic  volle  Hüftuug,  aber  barüber 
hatte  er  einen  groben  Pilgermantel 
getDorfen,  bamit  bas  Eifcnfleib  von 
ben  Soimenftrahlcn  nicht  aUjufetjr 
erbißt  merbe.  Er  mar  mit  einem 
Sdjmcrt  unb  einer  Streitaxt  be* 
ivaffnet  unb  ritt  ein  gutes  pferb. 
Ein  brennenbes  licht  ^ictt  er  in 
ber  ffanb,  unb  am  Sattel  hatte  er 
ein  paar  große  Sünbcl  langer 
iüaehsferjen  befefligt,  bamit  bie 
dlammc  nicht  aus  ZHangel  an 
Haffnmg  fterben  muffe. 

Haniero  ritt  langfam  burch  bie 
überfüllte  ,3cltflraßc,  unb  fo  lange 
ging  alles  gut.  Es  ivar  noch  fo 
früh#  bie  Hebel,  bie  aus  ben 
tiefen  Eälem  rings  um  3^ufalem 
aufgeftiegen  mären,  fich  nicht  jerftreut  hatten,  unb  Haniero  ritt 
mie  burch  eine  meißc  Had}t-  Das  gan5e  lagcr  fd}lief,  uiib 
Haniero  fam  leicht  an  ben  tDachpoftcn  vorbei.  Keiner  von 
ihnen  rief  it»n  an,  beim  ber  bichte  Hebel  verhinberte  fie,  ihn 

3U  fehen,  unb  auf  ben  lüegen  lag  fußboh«  Staub,  ber  bie 

Schritte  ber  Pfcrbe  unhörbar  machte. 

Haniero  mar  halb  aus  bem  Seretchc  bcs  lagers  unb 
fchlug  ben  IDcg  ein,  ber  nach  3oppc  führte-  ©*  hatte  nun 
eine  beffere  Strafe,  aber  er  ritt  nod}  immer  ganj  langfam,  ber 
(ichtflamme  megen.  Sie  brannte  in  bem  bidjlen  Hebel  fchlecht, 
mit  einem  rötlichen,  sittemben  Schein.  Stets  famen  große 
3nfeften,  5ie  mit  prajfdnberi  5lügelfd]Iägen  gerabe  ins  licht 
ftürjten.  Haniero  batte  vollauf  bamit  3U  tun,  es  ju  hüten, 
aber  er  mar  guten  Hintes  unb  meinte  noch  immer,  baß  bie 

Aufgabe,  bie  er  fid?  gefleüt,  nicht  fdjmerer  fei,  als  baß  ein 

Kinb  fte  bemdltigen  föimc. 

Dod}  bas  pferb  ermübete  bei  bem  langfamen  Crott  unb 
feßte  ftch  in  Crab.  Da  begann  bie  £id}tflamme  ht  ber  3ug* 


*)  2tus  5em  inatmffripi  äbrrfeßt  een  ^runcis  Ularo,  Wien. 


luft  3U  suefen.  Es  half  nichts,  baß  Haniero  fie  mit  ber  fjanb 
unb  mit  bem  Htantel  ju  fchüßen  fachte.  Er  fah,  baß  fie  ganj 
nahe  baran  mar  3U  erlofdten* 

21ber  er  mar  burchaus  nicht  gewillt,  fein  Vorhaben  fo 
balb  aufjugeben.  Er  hielt  bas  pferb  an  unb  faß  ein  tt>eild?en 
ftifi  unb  grübelte.  Schließlich  fprang  er  aus  bem  Sattel  unb 
probierte,  fid}  rücflings  au  f 51t)  eßen,  fobaß  er  mit  feinem  Körper 
bie  flamme  vor  IDinb  unb  «3ug  befchüßte.  So  gelang  es  ihm, 
fie  brennen b 3«  erhalten,  aber  er  merfte  nun,  baß  bie  Helfe 
fid}  befdftverlicher  gehalten  mürbe,  als  er  anfänglich  ge- 
glaubt hode. 

2lls  er  bie  Serge,  bie  3erufalem  umgeben,  hattet  fich 
gelaffen  hatte,  hörte  ber  Hebel  auf.  Er  ritt  nun  burd]  bie 
größte  Einfamfeit.  Es  gab  meber  HTenfchcn,  noch  Käufer,  nod} 
grüne  Säume  ober  pflanjen,  nur  fahle  fföhen. 

fiier  mürbe  Haniero  von  Häubem  angefallen.  Es  mar 
lofes  ©efmbel,  bas  bem  ijecre  ohne  Erlaubnis  nachfolgte  unb 
vom  Hauben  unb  plllnbem  lebte.  Sie  hatten  hinter  einem  ffügel 
im  Hinterhalt  gelegen,  unb  Haniero,  ber  rücflings  ritt,  fah  fte 
erfl,  als  fie  ihn  fchon  umringt  hatten  unb  ihre  Sanierter  gegen 
ihn  3ücften. 

Es  maren  etma  3mölf  HTänner,  fie  faben  recht  elenb  aus 
unb  ritten  auf  jämmerlidjen  Pfetben.  Haniero  fah  gleich,  baß 
es  ihm  nicht  fchroer  fallen  fönnte,  fich  einen  U>eg  burd?  bie 
Schar  ju  bahnen  unb  von  bannen  3U  reiten.  2lber  er  begriff, 
baß  bics  fich  nicht  tun  ließ,  ohne  baß  er  bas  lid|t  von  ftch 
mürfe.  Unb  er  moHte  bod^  nach  ben  flogen  IDorten,  bie  er  in 
ber  vorhergehenben  Hadjt  gefprochen,  nicht  fo  leicht  von  feinem 
Dorfaß  abfichen. 

Er  fah  baher  fernen  anbem  Kusmeg*  als  mit  ben  Häubem 
ein  Uebereinfomnien  ju  fdjließcn.  Er  fagte,  baß  es  ihnen,  ba 
er  mohl  bervaffnet  fei  unb  ein  gutes  pferb  ritte,  fdjmcr  fallen 
mürbe,  ihn  5U  überminben,  menn  er  fid?  verteibigte.  2lber  ba 
er  burch  ein  ©elöbnis  gebunben  fei,  moQe  er  ihnen  feinen 
IPiberftanb  leifien,  fonbem  fie  FÖnnten  ohne  Kampf  alles  nehmen, 
mos  fie  begehrten,  menn  fie  nur  verfprächcn,  fein  licht  nicht 
ju  verlöfchen. 

Die  Häuber  hatten  fid]  auf  einen  harten  Kampf  gefaßt 
gemacht.  Sic  maren  feh*  erfreut  über  Hanicros  Dorfchiag  unb 
begannen  fogleid?  ihn  $u  plünbem.  Sie  nahmen  ihm  Haftung 
unb  Hoß,  IDaffen  unb  ©elb.  Das  einjige,  mas  fie  ihm  ließen, 
mar  ber  grobe  HTautel  unb  bie  betben  Kerjenbünbcl.  Sie 
hielten  auch  ehrlich  iht  Derfprechen,  bie  lidjtflamme  nicht  ju 
löfdjen. 

Einer  von  ihnen  batte  fidj  auf  Hanieros  pferb  ge* 
fchtvungen.  21ls  er  merfte,  mie  gut  es  mar,  fchien  er  ein  menig 
Hlitleib  mit  bem  Hitter  3U  empfmben.  Er  rief  ihm  3u:  „Siehjt 
Du,  mir  moÜen  nidjt  gar  $u  hart  gegen  einen  ChrifteumcnfchcH 
fein.  Du  foüjt  mein  altes  pferb  haben,  um  barauf  3U  reiten." 

Es  mar  eine  elenbc  Sdjinbmähre.  Es  bemegte  fidj  fo 
jtarr  unb  fteif,  als  menn  cs  aus  fjolj  gemefen  märe. 

211s  bie  Häuber  cnblidj  verfdjmunben  maren  unb  Haniero 
baran  ging,  fid?  auf  ben  elenben  Klepper  ju  feßen,  fagte  er 
311  fid}  felbft:  „3d?  muß  mohl  von  biefer  tidjtflamme  x>erheft 

morben  fern.  Um  ihretmiOcn  reite  ich  <am  mie  ein  toller 
Settier  über  ben  IDeg." 

Er  fah  ein,  baß  cs  bas  Klügfte  gemefen  märe,  umjuf ehren, 
tveil  bas  Dorbaben  mirflid}  unausführbar  mar.  21  ber  ein  fo 
heftiges  Derlangen,  es  3U  vollbringen,  hatte  fid}  feiner  be- 
mddjtigt,  baß  er  ber  luft  nicht  miberftehen  fonntc,  ausjuljarrcn. 

Er  30g  alfo  meiter.  Hoch  immer  fah  er  biefelben  fahlen, 
lidjtgelben  fföhen  um  ftch.  Hach  riuer  ZDeile  ritt  er  an  einem 
jungen  Hirten  vorbei,  ber  vier  hütete.  211s  Haniero  bi« 

Eiere  auf  bem  naeften  Hoben  treiben  fah,  munbertc  er  fid}#  ob 
fte  mohl  ©rbe  äßen. 

Diefer  ffirte  batte  mahrfd}einlid}  früher  eine  größere  Qerbe 
befeffen,  bie  ihm  von  ben  Kreujfahrern  geftohlcn  morben  mar. 
2Us  er  nun  einen  cinfamen  Ehriften  h^anreiten  fah,  fudjte  er 
ihm  alles  Hofe  311  tun,  mas  er  nur  Tonnte.  Er  ftürjte  auf  ihn  3U 


unb  fchlug  mit  einem  Stab  nach  feinem  licht.  Haniero  war  oon 
ber  lichtflamme  fo  m 2Infpruch  genommen,  baß  er  fich  nicht  einmal 
gegen  einen  Wirten  oerteibigen  fonnte.  ©r  50g  nur  bas  £id;t  an  ftdj, 
um  es  3u  fdifl^en.  Der  flirte  fchlug  noch  ein  paarmal  ba* 
nach,  aber  bann  blieb  er  erftaunt  Reifen  unb  härte  auf  311 
f erlagen.  €r  fab,  baß  Hatiieros  DTantel  in  Hraub  geraten 
war,  aber  Haniero  tat  nichts,  um  bas  dcuer  3U  erftiefen,  fo 
lange  bie  lichtflamme  in  ©efabr  mar.  ZTTan  fab  es  bem 
^irten  an,  baß  er  fid?  fchÜmte.  ©r  folgte  22aniero  lange  nach, 
unb  an  einer  Stelle,  wo  ber  IDeg  febr  fchrnal  an  3wei  21b- 
grunben  oorbeiging,  fam  er  heran  unb  führte  ihm  bas  Pferb. 

Haniero  lächelte  unb  badete,  baß  ber  flirte  ihn  fichcrlich 
für  einen  ^eiligen  2Hami  t>iellef  ber  eine  23ußübung  uomähme. 

©egen  2lbenb  begannen  Haniero  ZTlenfchen  entgegen* 
3ufommen.  ©s  pcrhielt  ftdj  fo,  baß  bas  ©crücht  rom  dalle 
3*rufalems  fich  fdion  währenb  ber  Hadjt  bie  Hüfte  hütab  per* 
breitet  unb  eine  ZTlenge  £eute  Rotten  ftdi  fogleidj  bereit 

gemad]t  hin3ujiehoM.  €s  mären  pilger,  bie  fdjon  jahrelang 
auf  bie  ©clegenbeit  warteten,  3erufalem  3U  betreten,  es  waren 
neuangelangte  (Truppen,  unb  oor  allem  waren  es  Haujleute, 
bie  mit  ZPagenlabungen  oon  lebensmittein  t^inoilton. 

2Us  biefe  Scharen  Haniero  begegneten,  ber  rücflings  mit 
einem  brennenben  lichte  in  ber  fjanb  geritten  fam,  riefen  jic: 
„©in  (Toller,  ein  (Toller !" 

Die  meifien  waren  3talicner,  unb  Haniero  barte  wie  fie 
m feiner  eigenen  ^unge  riefen:  pazzo  pozzo!  was:  ein  (Toller, 
ein  (Toller  bebeutet. 

Haniero,  ber  fich  ben  gansen  (Tag  fo  wohl  im  5aum  3U 
ballen  oerftanben  batte,  würbe  burdj  biefe  fiel?  ftets  wicber* 
holenben  Hufe  heftig  geregt.  2Uit  einemmal  fprang  er  aus 
bem  Sattel  unb  begann  mit  feinen  hört«»  Rauften  bie  Hufenben 
3u  3Üchtigen.  2Us  bie  leute  merften,  wie  fchwer  bie  Schläge 
waren,  bie  fielen,  entfianb  eine  allgemeine  51udit,  unb  er  ftanb 
balb  allein  auf  bem  ZDege. 

22un  fam  Haniero  wicber  3U  fich  felbjt.  „IDahrlid?,  fie 
hatten  Hecht,  als  fie  bid?  einen  Collen  hießen/  fagte  er,  inbem 
er  fich  «ad?  bem  lichte  umiah,  beim  er  wußte  nicht,  was  er 
bamit  angefangen  hatte,  ©nblich  fah  er,  baß  es  oom  IDege 
in  einen  ©raben  gerollt  war.  Die  flamme  war  erlefdjen, 
aber  er  fah  ieuer  aus  einem  troefenen  ©rasbüfcbel  bidit 
baneben  glimmen  unb  begriff,  baß  bas  ©lücf  ihn  nidit  per* 
laffen  hatte,  benn  bas  licht  mußte  bas  ©ras  in  Hranb  gefeßt 
buben,  che  es  erlofd}. 

„Dies  wäre  balb  ein  Mögliches  ©itbe  großer  211  üb  ja  1 ge- 
worben," buchte  er,  währenb  er  bas  licht  entjünbete  unb  fich 
wicber  in  ben  Sattel  fchwang.  ©r  fühlte  fich  recht  gebemfttigt. 
€s  fam  ibm  jeßt  nicht  fehr  wahrfdjrinlich  oor,  baß  feine  dahrt 
gelingen  würbe. 

©egen  21bcnb  fam  Haniero  nach  Hamle  unb  ritt  bort  311 
einem  fjaufe,  wo  Karawanen  ZTachtberbcrgc  5U  finben  pflegten. 
€s  war  ein  großer  überbauter  i?of.  Zlmgsberum  waren  Heine 
Derfdiläge,  wo  bie  Hetfenben  ihre  pferbc  einftellen  fonnten. 
©s  gab  feine  Stuben,  fonbem  bie  ZTlenfchen  fchliefen  neben 
ben  (Tieren. 

©s  war  fd’on  eine  große  Hlcufd^emnenge  ba,  aber  ber 
TDirt  f chaffte  hoch  Haum  für  Haniero  unb  fein  pferb.  ©r  gab 
auch  bmt  Pferbc  dutter  unb  bem  Heiter  3U  effen. 

2lb  Haniero  merfte,  baß  er  fo  gut  bclianbelt  würbe, 
bad?te  er:  3*h  fange  fafi  an  311  glauben,  baß  bie  22 <5 über  mir 
einen  Dietiß  erwiefen  haben,  als  fte  mir  meine  Hüfhing  unb 
ntem  Pferb  raubten,  fidjerlich  fornme  ich  mit  meiner  Hürbe 
leidjter  burchs  tanb,  wenn  man  mid?  für  einen  ZDahnftmtigen  hält. 

2115  Haniero  bas  Pferb  m ben  Stanb  geführt  hatte,  feßte 
er  fich  auf  etn  23unb  Stroh  unb  behielt  bas  tidit  in  ben 
Rauben.  ©s  war  feine  Zlbficbt,  nicht  ju  fdjlafen,  fonbern  bie 
gan3e  22ad?t  wach  ju  bleiben. 

Doch  faum  hatte  fich  Haniero  mebergefefet,  als  er  aud? 
fd?on  einfchlummcrte.  ©r  war  totmübc,  er  ftreefte  fich  im 
Schlafe  aus,  fo  lang  er  war,  unb  fchlief  bis  311m  ZTTorgen. 


2lls  er  erwachte,  fah  er  weber  bie  lichtflamme,  noch  bie 
Kcr$e.  ©r  f lichte  im  Stroh  banad?,  aber  er  fanb  fie  nirgenbs. 

„3emanb  wirb  fte  mir  weggenommen  unb  ausgelöfcht 
haben/  fagte  er.  Unb  er  oerfuchtc  3U  glauben,  baß  er  fich 
freute,  baß  alles  aus  war  unb  er  ein  unmögliches  Dorhaben 
nicht  3U  perfolgen  brauchte. 

21ber  währenb  er  fo  badjtc,  empfanb  er  zugleich  teere 
unb  (Trauer,  ©s  war  ihm,  als  hätte  er  nie  fchnlidter  bas 
©clingeit  eines  Dorfaßes  gewünfdjt  als  eben  biesmal. 

©r  führte  bas  pferb  aus  bem  Stanb,  ftriegelte  es  unb 
legte  ben  Sattel  auf. 

211s  er  fertig  war,  fam  ber  IDirt,  bem  bie  Haramanferei 
gehörte,  mit  einem  brennenben  lichte  auf  ihn  3U.  ©r  fagte 
auf  fränfifch:  ,.3d?  mußte  Dir  gefiern  Dein  licht  nehmen,  als 
Du  emfchlicfft,  aber  hier  haft  Du  cs  wicber/ 

Haniero  ließ  fich  nichts  anmerfen,  fonbem  iagte  gan$ 
gelaffen:  ,,©s  war  flug  oon  Dir,  baß  Du  es  ausgelöfdjt  haf/- 
i-ZMj  habe  es  nicht  ausgelöfcht/  fagte  ber  ZKann.  „3<h 
fah,  baß  Du  cs  brennen  hattejt,  ab  Du  farnft,  unb  ich  glaubte, 
es  fei  für  Dich  »x>n  ©cwicht,  baß  es  weiter  brenne.  CDeim 
Du  fichft,  um  wieoiel  cs  fich  oerringert  hat,  wirft  Du  begreifen, 
baß  es  bie  gansc  Ttadit  gebrannt  bat/ 

Haniero  ftraljlte  oor  freube.  €r  rühmte  ben  2Dirt  fehr 
unb  ritt  in  bejier  taune  weiter. 

IV. 

21k  Haniero  von  3en*falem  aufbrad],  hatte  er  ben  See* 
weg  oon  3oppe  nad]  3talien  nehmen  wollen.  21ber  er  änberte 
biefen  ©ntjd’luß,  ab  bie  Häuber  ihn  um  fein  ©elb  plünberten, 
unb  befd’loß  über  tanb  3U  3iehen. 

©s  war  eine  lange  22eife.  ©r  30g  oon  3appe  nörblid?, 
ber  Hüfte  Syriens  entlang.  Dann  ging  bie  £altrt  nadj  H>efien, 
längs  ber  iöalbinfel  oon  Hleinaficn.  Dann  wicber  nörblid]  bb 
hinauf  nach  Konftantinopel.  Unb  oon  bort  hatte  er  nodj  eine 
anfctpiliche  Streife  IDcgs  bis  ^(orenj. 

IDährenb  btefer  ganjeit  5eit  lebte  Haniero  poii  frommen 
©aben.  Hleiftens  waren  cs  bie  pilger,  bie  nun  in  ZHenge 
nach  3enifalem  ftrömten,  bie  ihr  Brot  mit  ihm  teilten. 

Obgleich  2?aniero  fafi  immer  allein  ritt,  waren  hoch 
barum  feine  (tage  weber  lang  noch  einförmig,  ©r  batte  alle* 
$etf  bie  lichtflammc  3U  hüten  unb  formte  fidj  um  ibretwiHen 
niemals  ruhig  fühlen,  ©s  brauchte  nur  ein  IDiub,  nur  ein 
Hegentropfen  5U  fommen,  unb  es  war  um  fie  gefchehen. 

tt)ähre»ö  Haniero  über  cinfame  tDege  ritt  unb  nur  barau 
bachte,  bie  lid;tflamme  am  leben  311  erhalten,  fam  es  ihm  in 
ben  Sinn,  baß  er  fchon  einmal  $uoor  etwas  21ehnliches  erlebt 
hätte,  ©r  batte  fdjon  einmal  3uror  einen  2T7enfchcn  über  etwas 
wachen  fel]en,  bas  ebenfo  perleßlidj  war  wie  eine  lichtflamme. 

Dies  fdiwebte  ihm  anfangs  fo  unbcutlidi  oor,  baß  er  nicht 
recht  wußte,  ob  es  etwas  war,  bas  er  geträumt  batte. 

21ber  währenb  er  einjam  burd?  bas  laub  30g,  fam  ber 
©ebanfe,  baß  er  fdjon  einmal  etwas  2lehnliches  miterlebt  hätte, 
unabläffig  wicber. 

„©s  ift,  ab  hatte  id?  mein  gan3es  leben  lang  oon  nichts 
21nberm  gehört/'  fagte  er. 

©incs  äbcnbs  ritt  22anicro  in  eine  Stabt  ein.  ©s  bun feite, 
unb  bie  dräuen  ftanben  in  ben  (Türen  unb  btieften  nach  itircri 
ZTlännern  aus.  Da  fah  Haniero  eine,  bie  had’  »»ö  fdtlanf  war 
unb  cntfteHugen  hatte.  Sie  erinnerte  ih»  aiidrancesca  begli  Uberti. 

3m  felben  2lugenblicf  fam  Haniero  3ur  Klarbeit  über  bas, 
worüber  er  iiad^gegrübelt  hatte,  ©r  bad?le,  baß  für  drancesca 
gewiß  ihre  liebe  wie  eine  tiditflaiiime  gewcfen  war,  bie  fie 
immer  brennenb  erhalten  wollte,  unb  poii  ber  fte  ftets  gefürchtet, 
baß  Haniero  fie  ocrlöfchen  würbe,  ©r  wunbertc  fich  über 
biefen  ©ebanfen,  aber  immer  mehr  unb  mehr  warb  es  ihm 
jur  ©ewißheit,  baß  es  fid}  fo  perhielt.  5»m  erfleiinial  begann 
er  3U  oerjtehen,  warum  dranccsca  ihn  perlaffen,  unb  baß  er  fie 
nicht  burd:  tPaffentaten  »iebergewmnen  fonnte, 

• • 


607 


Hanicros  Keife  wurde  fct>r  langwierig.  lind  dies  nid]t 
junt  9<Rng^tn  darum,  »dl  er  fie  nicht  fortfeßen  fonnte,  wenn 
das  ID  etter  ungünstig  war.  Dann  jag  er  in  der  Karawanferei 
und  bewachte  die  £tcHflamme.  Das  waren  fehr  horte  läge. 

firnes  Hages,  als  Hanicro  über  den  Berg  £ibanon  ritt, 
fab  er,  daß  cs  fid]  ju  einem  Umretter  sufammenjag.  fir  war 
da  Ijod]  oben  $tri|d?en  furchtbaren  Klüften  und  Kbftürjen,  fern 
pan  allen  meiifd]l(d]cn  Bchaufuugen.  findlid]  erblicfte  er  auf 
einer  Jelsfpißc  ein  iarajenifeijes  ivtligcngrab.  £s  war  ein 
fleiner  riereefiger  Steinbau  mit  gewölbtem  Dache.  fis  feinen 
iljm  am  beften,  feine  Zuflucht  dorthin  $u  neunten. 

Kaum  trar  Kamera  bineiugefommeii,  als  ein  Sdmeeflurm 
losbrad],  der  jwei  Hage  rafte.  Zugleich  fam  eine  fo  furcht* 
bare  Kälte,  daß  er  dem  Erfrieren  nahe  trar. 

Hanioro  wußte,  daß  es  draußen  auf  dem  Berge  genug 
Zweige  und  Heiftg  gab,  fodaß  es  ein  £eidjtes  für  ihn  gewefeu 
wäre,  Srainfloff  311  einem  5 euer  31t  fammeln.  Ktlein  er  hielt 
die  €id]tflamme,  die  er  trug,  fehr  heilig,  und  trollte  mit  ihr 
nid|ts  anderes  entjimden  als  die  £id]ter  por  dem  Hltar  der 
heiligen  Jungfrau. 

Das  Unwetter  wurde  immer  ärger,  und  fd]licßlid]  hörte 
er  Donner  und  iah  Blißc. 

Und  ein  öl  iß  fd]lug  auf  dem  23  erg  e did’t  por  dem  (Brabe 
ein  und  entzündete  einen  Baum.  Und  fo,  hotte  Hanicro  eine 
jldmme,  ohne  daß  er  das  heilige  Seuc r anjutaften  brauchte. 

* * * 

Uls  Hanicro  durch  einen  öden  Heil  der  Öerggegend  rem 
fiiltcicn  ritt,  ging  es  mit  j einem  £id]t  ju  €nde.  Die  Kerzen* 
bündel,  die  er  oon  3erufaiem  mitgebracht  hotte,  waren  fd?on 
längft  aufgebraucht,  aber  er  hotte  fid]  dod]  weiterhelfen  föimeu, 
weil  auf  dem  galten  IDegc  chnfMkhe  (Gemeinden  gewefen 
waren,  hei  denen  er  ft<h  neue  £ichter  erbetteln  tonnte. 

Uber  nun  war  fein  Dorrat  311  finde,  und  er  glaubte,  daß 
dies  das  finde  feiner  5ohrt  fein  würde. 

Uls  das  £td]t  fo  tief  h*robgebraunt  war,  daß  die  .flamme 
feine  fymd  perf engte,  f prang  er  poin  Pferde,  fammelte  Hetjtg 
und  troefenes  (Bros  und  entzündete  dies  mit  dem  leßten  lieber* 
bleibiel  der  flamme.  Uber  auf  dem  23erge  fand  fid}  nSdjl  utel, 
das  brennen  tonnte,  und  das  5euer  mußte  bald  erlöfcheu. 

IDic  Kaniero  fo  faß  und  ftdj  darüber  betrübte,  daß  die 
heilige  .flamme  fterben  muffe,  horte  er  roin  IDegc  h«r  <5ejang, 
und  eine  Projefjion  oon  IPallfabrcm  fam  mit  Kerzen  in  den 
Bänden  den  pf ad  hinangejogen.  Sic  waren  auf  dem  IDegc 
511  einer  (Brette,  in  der  ein  heiliger  Hfaim  gelebt  hotte,  und 
Hanicro  fcbloß  fleh  ihnen  an.  Unter  ihnen  war  auch  eine 
.frau,  die  alt  war  und  nur  fthwer  gehen  tonnte,  und  Hanicro 
half  ihr  und  fdüepptc  fie  den  Berg  hinauf. 

Uls  fie  ihm  dann  dantte,  mad’te  er  ihr  ein  Reiche«,  baß 
fie  ihm  ihre  Kerze  geben  möge.  Und  fie  tat  es,  und  auch 
mehrere  andere  f dien f fen  iljm  die  Kerzen,  die  fie  trugen. 

fir  löfdüe  die  £id?ter  und  eilte  den  ptad  h»»ob  und  ent- 
zündete eines  oon  ihnen  an  der  leßteit  (Blut  des  .feuers,  das 
pon  der  heiligen  flamme  eiit3iiudet  war. 


45 inmal  um  die  Hliliagsftundc  trar  es  lehr  wann,  und 
Hanicro  hotte  fid]  m ein  (Befhränch  fchlafen  gelegt,  fir  fdjlief 
tief,  und  das  Cicht  ftand  neben  ihm  zmifdyu  ein  paar  Steinen. 
2lber  als  Hanicro  ein  IDeilthen  gcfchlafen  hotte,  begann  es  311 
regnen,  und  dies  dauerte  ziemlich  lange  an,  ohne  daß  er  er* 
wad]te.  Uls  er  endlich  aus  dem  Schlummer  aufichrecftc,  war 
der  Boden  rings  um  ihn  naß,  und  er  wagte  faum,  311  dem 
£id>te  hmiufehen,  aus  .furd]t,  daß  es  erlofdjen  fein  tonnte. 

Uber  das  £icht  brannte  ftill  und  ruhig  mitten  im  Kegeft, 
und  Ha  meto  fah,  daß  dies  daher  fam,  daß  zwei  fl  eine  Dögekhen 
über  der  .flamme  flatterten.  Sie  fd]itäbcl!en  fid]  und  hielten 


die  5lügd  ausgehreitet,  und  fo  hotten  fie  die  £id]tflammc  por 
dem  Hegen  gcfchüßt. 

Hanicro  nahm  fogleich  feine  Kapuze  ab  und  Imtg  f,e 
über  das  £icht.  Dann  ftreeftc  er  die  Band  nad]  den  fleineit 
Dögeln  aus,  denn  er  hotte  £uft,  fie  3U  liebfofen,  und  fiehe  da, 
Inner  pan  ihnen  flog  por  ihm  fort,  fondem  er  tonnte  fie  ein* 
fangen. 

2faniero  ftaunte  fehr,  daß  die  Dögcl  feine  Ungjl  por  ihm 
hatten.  Uber  er  dad]te:  das  ift,  weil  fie  wiffen,  daß  id?  feinen 
andern  (Bebauten  höbe,  ols  das  $u  fchüfecn,  was  das  |d]uß- 
bedürftigfte  ift;  darum  fürchten  fie  mid]  nicht. 

* * 

* 

Kamera  ritt  in  der  22a he  pon  22ieca.  Da  begegnete  er 
ein  paar  abendländifchen  Jlittem,  die  ein  fintfaßhecr  ms  heilige 
£and  führten.  3«  diefer  Sd>ar  befand  fid]  auch  Kobert  (Tail* 
lefer,  der  ein  wandernder  Kitter  und  (Troubadour  war. 

Hanicro  fam  in  fernem  fadenfeheinigen  IHantcl  mit  dem 
£id]tc  in  der  f^aiid  herangeritten,  und  die  Krieger  begannen 
wie  gewöhnlich  zu  rufen:  „fiin  (Toller,  ein  Holler!"  21ber 
Kobert  hieß  fie  fdiroeigcn  und  iprad]  den  Heiter  an: 

„Bijt  Du  lange  fo  weitergezogen?"  fragte  er  ihn. 

„3<h  bin  fo  pon  3erufalcm  hergeritten,“  antwortete  Hanicro. 

„3ft  Dein  £id]t  da  nicht  oft  auf  dem  IDeg  erlofdicu?" 

wUn  meiner  Kerze  brennt  noch  diefelbe  .flamme,  wie  da 
id]  pon  3ttufolcm  auszog,"  fagte  Hanicro. 

Da  fprad]  Kobert  (Taillefer  311  ihm:  ,,3d]  bin  auch  einer 
pon  jenen,  die  eine  5lomme  tragen,  und  id]  wollte,  daß  fie 
ewig  brennen  föiuite.  2lber  melleidü  lamtft  Du,  der  Du  Dein 
£id?t  brennend  pou  3*nifolem  h^fg^bracht  hafl,  mir  fagen,  was 
id]  tun  foll,  auf  daß  fie  nid]t  erlöfd>e." 

Da  erwiderte  Hanicro:  „IVrr,  das  ift  ein  fd’weres  Be- 
ginnen, obgleich  es  poii  geringem  (5ewid>te  fd?cint.  3d]  will 
fiud]  wahrlich  nicht  311  iold]  einem  Do r haben  raten.  Denn 
diefe  f leine  glömme  perlangt  pon  fiuch.  daß  3hr  gaii3  auf  hört, 
au  etwas  anderes  311  deuten.  Sie  goftaltet  fiud]  nicht,  eine 
Ciebfle  311  hohen,  falls  3hr  3u  derlei  geneigt  fein  foÜtet,  aud] 
dürft  3hr  es  um  diefer  5lantme  willen  nicht  wagen,  fiud]  bet 
einem  (Triufgelagc  niederzulaffen.  3hr  dürft  nichts  anderes  im 
Sinne  hohen  als  eben  diefe  .flamme,  und  feine  andere  «Jreude 
darf  fiud]  eigen  fein.  Ulvr  warum  id]  find]  por  allem  abrate, 
diefelbe  ialjrt  5U  tun,  die  id]  nun  ocrfucht  hohe,  das  ift,  weil 
3br  fiud’  feinen  Uugenblicf  fid]er  fühlen  fönnt.  Uus  wie 
Dielen  (Befahren  3h*  oud]  die  .flamme  geborgen  hohen  mögt, 
fo  dürft  3hr  fiud]  doch  feinen  Uugenblicf  fidler  wähnen, 
fondem  3hr  müßt  darauf  gefaßt  fein,  daß  fie  fiud]  im  ttädifieit 
Uugenblicf  entriffen  werden  fanii." 

Uber  Kobert  (Taillefer  warf  den  Kopf  P0I3  jurflef  und 
fagte:  „IDas  Du  für  Deine  £id]tflamme  getan  ha  ft,  das  werde 
id]  aud]  für  die  meine  zu  tun  wiffen." 

falun.  Selma  £agerlof. 


Bilder  au#  dem  Kinderleben  de#  Peftnlozzl-.frdbel'ifaufc# 
in  Berlin.  thimburg*<BroßborßeI  190^  (ßnlenbera*Pfrlag. 

Unläßlith  bes  drrrßiajcibn^cn  l^cweben*  bc#  pefralojji  ■ .frobel- 
Innifes  in  Berlin  und  gerade  zu  dem  ^eitpuufi,  du  der  itUernviltonale 
.frjnenforurcß  tagt,  ifl  dies  flrinc  Ifeft  berausgrurben,  in  welchem  das 
t'eben  «nd  Hrcibcn  im  Kindergarten  in  bö<t*fi  anjiebeuber  IPrife  jur 
Parftcllung  gelangt,  fiine  größere  2(n)jhl  reijivller  3dtuffrati«>tini  nad) 
pbotögrapbifdjcn  21ufnahinen,  (iimeift  Kiridergrnpprii,  beleben  das  flcuie 
RVrf.  Die  fegensrei4?e  daiigfeti,  die  is>n  dem  peftalozzi  • jrdbei • Ifanfe 
nun  bereits  ungefähr  ein  lltenfcßenalter  bindureb  entfaltet  wird,  fonnte 
nid]t  nurffamer  und  licbensipärdiger  rrraitfcbaniicht  werden,  als  e*  in 
diefem  aud»  weiteren  Krcifen  für  den  preis  pöii  i Dlntf  zugänglichen 
Ifeft  gefd?eben  ift* 


Pfrdnrwörtli^cr  K«Paft«ur  ; Sr.  ictmlavun  in  £<rtm.  — Sniöt  cor»  <$.  <d-  g«  r m an  11  in  Berlin. 


iized  by  Google 


Prrlag  oon  <5torg  Hettiter,  Herliit  W55.  fiißorofhr.  I07/|0fl. 


politifdje  IDodjimüberficfyt. 

Die  5cßlid?Feiten  der  Kieler  TO o die  fallen  hi  liefern 
3al?re  durd?  einen  Befud?  des  Königs  oon  England  in  ihrem 
äußeren  iSlanje  nod?  erhöht  werden.  (Eine  po(itifd?c  Bedeutung 
erhalt  allerdings  der  Scgcifport  im  allgemeinen  und  die  Kieler 
IPoche  un  bef  anderen  weder  durch  das  f?5flfct?c  Zeremoniell  der 
ZTionarchenbcgegnung  nod?  aud?  durch  die  große  Zahl  beßemtcr 
IKimfter,  die  als  Zufdjauer  sugejogen  find.  Selbß  die  Solidarität 
unter  den  DölFern  der  Kulturländer,  die  nach  einem 
neueren  Kaifenrort  durd?  IBettFampf  und  Spiel  genährt  und 
gepflegt  »erden  fall,  »ird  »eiliger  durch  gläitjende  Sportfeft* 
lid?feiten  als  durch  die  »achfende  'ErFenntnis  der  inneren  Ceberts* 
bedingungen  der  Rationen  gefördert. 

HTaderne  deutfehe  Begierungsocrtrcter  find  su  einem  un* 
ruhigen,  entbehrungsreichen  Ceben  genötigt.  Zmifdien  Sport 
und  Spiel  und  $»ifchen  Bureau  und  Parlament  find  fie  ftändig 
unterwegs.  Sie  muffen  die  fchwicrige  Regierungs  fünf!  im 
Umhersieben  ausüben.  Und  su  alledem  findet  (ich  noch  «ine 
.agitatorische  Preise",  die  fold?e  SdiwiengPcilen  nicht  nur  nicht 
würdigt,  fondeni  obendrein  noch  tu  fchärfften  Ausdrücfcn  311 
tadeln  fid?  unterfängt.  Selbft  in  den  Parlamenten  gibt  es 
oorwißige  Ceute  unter  den  polen  und  jrttfinnigen,  die  den  auf 
der  Durchreife  rom  Ifarnburger  ©ordon*  Ben  net- Heimen  jur 
Kieler  2Dod?e  gerade  jufäUig  anwefeiiden  Hlinißrm  ins  <J5efid?t 
hinein  wiederholen,  was  preffc  und  weite  BcoölPerungsProife 
oon  diefen  Wmiftcrreifen  fehreiben  und  denfen.  Solchen  wider* 
wärtigeu  Vorgängen  gegenüber  haben  fid?  denn  die  prcu§ifd?en 
Hlinifter  des  3micrn  und  der  £andwirtfd?aft  jufammeiigetan 
und  fich  Entfd?luß  ahgerungen,  ihre  faßbare  Zeit  und 
Kraft  nicht,  wie  fie  urfprünglid?  wollten,  der  Kaiferregatta  in 
Kiel,  fondeni  der  (DftmarfenpolitiF  im  preußifd?en  Abgeordneten* 
baus  311  widmen,  freilich  wünfd?ten  fie  dabei  auch  — und 
nad?  folchen  perfönlichen  ©pfem  wird  ihnen  niemand  das 
Hecht  su  Spesialwiinfdien  mittig  machen  wollen  — daß  die 
polnifche  (Beschichte  nid?t  allju  lange  Zeit  faßen  und  möglichß 
fehlten  und  glatt  erledigt  werden  möchte.  Diefen  ZDiutfd?  will 
nun  3»ar  die  fonferratio  • nationalliberale  Hlchrhcit  des 
preußischen  Dreiflaffeuhaufes  gegen  den  lebhaften  und  wohl* 
begründeten  EDiderfprud?  des  Zentrums,  der  Polen  und  der  frei* 
finnigen  Parteien  erfüllen,  obwohl  der  Entwurf  des  AnficMuugs* 
gefeßes  nod?  Iebl?aft  die  Kommission  befchäftigt  und  dort  fort- 
gefaßt  wichtige  Abänderungen  erfährt.  Aber  fo  willfährig 
wollten  fiel?  die  Standes*  und  Klaffengenojfen  der  Ifammerßein 
und  podbielsfi  denn  doch  nicht  3elgen,  daß  fic  and?  nod?  den 
EDunfd?  der  ZTlinißer  auf  EOeitertagung  und  damit  Derhinderung 
des  Befudjs  der  Kieler  lüod?c  erfüllten.  Ei  n Dolfsparlament  muß 
felbß  Ülinißeni  gegenüber  aufrechte  Haltung  befunden!  Und 


fo  oertagteu  die  preußifd?en  3mtFcr  &ie  Beratungen  bis  hinter 
das  Ende  des  Kieler  Segelsports,  d.  h*  Ws  jum  27.  3unL 

Die  paufe  föiinte  Urnen  nun  gute  cSclcgcnheit  geben,  fid? 
die  überaus  merfwürdige  Art  oon  (ßcfcßesfabrifatiou  riief- 
fchajtcnd  nod?  einmal  ansufehen,  die  ße  in  den  leßten  Hlonaten 
unter  oerftändnisooller  Anleitung  der  preu|ifd?eu  Hegierung 
rerbrod?en  hohen.  Da  iß  3unächß  das  (ßcfcß  jur  Er* 
fd?»cruug  des  Kontraftbrud?es  landwirtfd?af  tlicher 
Arbeiter.  Sd?on  bei  der  erften  Eefung  im  Abgeordneten* 
häufe  batte  Hlinifiter  Sd?önßedt,  obwohl  er  den  Entwurf  mit- 
unter3eid?net  hat,  in  einer  IDcife  Kritif  geübt,  die  weit  mehr 
als  Derurteilung,  denn  als  Empfehlung  diefes  auf  agrarifchen 
Befehl  eingcreichten  2TTad?werfs  Ijimuislief.  3m  Heid?st ag  bat 
dann  Staatsfefrctär  Hicberdmg,  der  Ehef  des  Heid?sjufti3* 
amtes,  mit  dürren  Worten  3ugegeben,  daß  der  Eutiourf  fchon 
in  der  ionn  oerunglüeft  fei.  iE roßdem  wird  aber  die  agrarifd?e 
Heaftion  des  prcußifd?en  Abgeordnetenhauses  au  den  fonneü 
mißglücTten  und  fad?lid?  oerderblid?en  (ßefeßeutwurf  aud?  weiter- 
hin nod?  Zeit  und  Kraft  oerwenden;  denn  fie  wünfd?t  ein 
fold?es  (Befeß,  und  fie  i|l  ffrupellos  genug,  es  fich  unter  allen 
Umständen  311  fd?affen.  — Efad?  fd?limmer  iß  es  bei  der  Be- 
ratung des  preußif d?en  £otteriegefeßes  sugegaugen.  Sein 
EbaraPter  als  Hotgefeß  rechtfertigt  dod?  nod?  Peineswegs  die 
wunderlid?cn  juri)tifd;en  (finmdfäße , die  hier  oerwirPlid?t 
worden  find,  lind  feine  formelle  und  fad?lid?e  Hlinder* 
wertigPeit  Ponute  fa5d?ßens  dem  Hltnißcr  o.  Hheinbaben,  nicht 
aber  irgend  einem  Parlament,  und  fei  es  and?  das  reaPtiouäre 
preußifd?e  DreiPlaffeiiparlament,  (Sntnd  sur  Durd?peitfchuug  fein. 
Allein  da  die  oon  der  preußifd?ett  Hegierung  oorgclegten  (Befeß* 
entwürfe  ausnahmslos  il?rcr  HlangelbaftigPeit  wegen  eine  über* 
ha|tete  Beratung  und  Derabfchiedung  erforderlich  machen,  weil 
fie  einer  fad?lid?en  Prüfung  überhaupt  nicht  ßaudhalten,  fo 
fd?eint  fid?  das  3miPorparlainciit  aUmäblid?  an  das  Automobil* 
tempo  der  iBefeßesmachc  3U  gewöhnen.  Aud?  die  Scel?and* 
lungsnooelle,  bei  der  dod?  ein  Betrag  oon  etwa  fed?3ig 
HtiOioncn  Hlarf  311  bewilligen  war,  mußte  m einer  l?aß  er* 
ledigt  werden,  die  jede  ernßhafte  Prüfung  ausfd?loß.  Die 
Budgctfommifi"ton  hatte  der  wichtigen  Dorlagc  gerade  eine 
eitrige  3»eijtüiibigc  Abendfißung  geopfert  und  nicht  einmal 
einen  id?riftlid?eu  Bericht  über  ihre  Arbeit  für  nötig  gefunden. 
Die  emsige  fad?lid?e  Förderung  in  der  Kommiffioii  war  eine 
längere  ErPlärung  des  Scehandlungspräftdenten  Ijaoeit* 
ßcin  gewefen,  die  aber  den  Abgeordneten  erß  un- 
mittelbar oor  der  pienarfißung  im  Wortlaut  sugeßcM 

wurde;  und  fio  enthielt  neben  einigen  beruhigen- 

den Derfidjeruugen  über  Fulante  Behandlung  oon  größeren 
und  Heineren  prioatbauPen  durd?  die  Seehandlung  feuterlei 
AufPläruug  darüber,  ob  eine  Kapitalerböhung  im  oerlangten 
Umfang  nötig  und  wie  die  Dertocudung  der  geforderten 

Millionen  gedacht  fei.  Das  gan3e  machte  eben  den  Eindrucf 


«9 


Digitized  by  Google 


einer  »oUendcton  Uebemunpelung,  gati]  ähnlich  wie  bei  dem 
feinen  Sd;ulFompromiß  und  bei  fo  oielen  anderen  Gelegenheiten. 
Croßdem  gelang  es  ben  (Opponenten  — unter  denen  ber  21b* 
georbnete  fugen  Züchter  funbig  unb  gcfd;icft  führte  — 
nicht,  bie  Purchpcitfchung  ju  rertjinbeni.  — Ein  neuer  Reforb 
in  ber  fd;nellert  unb  oberflächlichen  GcfeßesfabriFation  wird 
aber  bei  ber  Erledigung  ber  2lnfiedluugsnöPellc  ge* 
fd;affeu  werden.  Die  Regierung  tnünfdit  plißlkh,  daß  biefe 
Dorlage  beftimmt  nod;  i>cr  ben  Sommerfcrien  pon  beiben 
Raufern  bes  £andtags  erlebigt  werde,  um  fic  — bejeidjnenb 
für  ihre  !Trefilid;Fett ! — nicht  einer  mehrnionatltdicn  Agitation 
unb  KritiF  ber  Gegner  aussufeßen!  Auch  hier  jeigt  fid;  wieder 
bas  Rcftreben,  <ße)eßc,  bie  angeblidi  „bie  wichtigfle  frage 
unferer  inneren  politif"  löfert  werden,  mäglichft  unter  Ausfchluß 
ber  öffentlichen  Rleinung  ju  fabrijicren.  Unb  babei  ftimmen 
gerabe  in  be3ug  auf  bie  Zlnfiedlungsporlage  alle  uorurteilslofen 
politifer  pollftäudig  unb  einmütig  bariu  überein,  baß  liier  ein 
Einbrud;  in  bie  preußifdy  Derfaffung  unb  bie  21cidtsperfaffung 
geforbert  wird.  Pie  Retdisoerfaffung  beftimmt  in  ArtiFel  5, 
daß  jeber  2lngel?origc  eines  Ruitdesfiaates  überall  fich  nieder* 
lafjcn  unb  Giundbcfiß  erwerben  darf.  Unb  bie  preußifchc  Der- 
faffung  beftimmt  in  2(rtifel  4-,  daß  alle  preußen  oor  bem 
<B(fc|  gleid;  find.  Pamit  ift  aber  bie  oorgcfchlagene  Re* 
füntmung  unoereinbar,  daß  bie  Anficdlungsgenehmigung  in  ben 
Prooinjen  ©jiprcußeu  unb  Polen  bann  oerfagt  werben  Fann, 
wenn  jlc  nad;  2lnpd;t  bes  Regierungspräfidenten  $ur  Stärfung 
bes  polnifdien  unb  Schwäd;ung  bes  deutfd;en  E (erneutes  führen 
würbe.  Pie  balshrechertfd:jien  3nterpretationen  ber  preußiföen 
Rlinijter  PodbielsFi,  Sdjönftcdt  unb  p.  Hammerftein,  meid] 
leßterer  ftd;  bcfanntlid;  pon  einem  ^entruinsabgcordnetcn  fagen 
(affen  mußte,  daß  feine  2lusfübruitgen  für  einen  3urijtcn  unter 
bem  Riocau  ber  Rfachbuig  ftanden,  fönuen  biefe  Derfaffungs* 
perießnng  ntd;t  fortbeuten.  Oer  Entwurf  ift  unb  bleibt  uielmebr 
ber  Perfud;  jur  Schaffung  eines  politifdyn  Ausnabmcgefcßcs  be* 
denFlichfter  2lrt.  Pcshalb  müßte  er  auch  formell  nad;  2lrtifel  (07  ber 
preußi|d;en  Derfaffung  jwei  2(bftimmungen  jeitigen,  jnnfdyn  beiten 
ein  Zeitraum  non  mmbeftetts  2\  (Tagen  liegen  müßte.  Es  Faun 
mdeffen  3ugegeben  worben,  baß,  wenn  mau  fich  über  bie  Diel 
fidrFeren  fachlichen  Rechtsbeugungen,  bie  bas  Gcfeß  fauFtionieren 
will,  einmal  l;inwegfeßt,  man  fid;  auch  über  bie  formellen  ber 
pariameutarifd;en  Gejchäftsordnung  ^iuwegfeßen  Fann.  Unb 
fo  wirb,  wenn  nid;t  bie  Klagen  ber  Großgruiidbcfißer  ZDcft* 
preußens  nod;  Eittdrucf  machen,  daß  ber  DerFaufswert  ihrer 
Güter  durch  bie  € rfdjwerung  polmfdyr  Anftedlungen  permindert 
werbe,  bas  fd;inäbßd;e  Ausuahmegcjeß  nod;  oor  Regina  ber 
Sommerferien  fcrtiggcftcUt  werben.  Fiut  justitm! 

3n  Bayern  batte  bie  2lblehnung  ber  Grundmcrtftcueroor* 
läge  burd;  bie  Kammer  ber  Reid;sräte  beinah  eine  emftc 
5inaujminifterFrifis  nerurfacht.  Oie  Dorlage  war  oom 
5eutrumsabgoorbncteu  3äger  eingebracht  unb  wollte  bie  im 
alten  (Ertrags  jteuerfvftem  wurjelube  fojiale  Ungered;tigFeit 
befeitigen,  baß  ber  Refißcr  wertooller  «Srunbftüde  nicht  meljr 
als  ber  «Eigentümer  gleidigroßer  aber  minderwertiger  ©bjcFtc 
perfteuent  foll.  Sie  hätte  für  bas  platte  £anb  faum  eine 
ZTeubelaftuitg  bebeutet  unb  würbe  aud;  in  ben  Stabten  unb 
<J5ro§ftäbten  bei  einem  SteuerobjeFt  im  IDerte  pon  fODOOO  2TlarF 
nur  (00  2TTarF  eingebracht  h^ben.  IPenn  trofebem  bie  Kammer 
ber  feudalen  Reichsrate  bem  Flügen  5inan$minifter  p.  Riebel, 
ber  feit  (877  amtiert,  eine  ZTteberlagc  unb  ben  großftübtifchen 
(ßrunbftücFsfpefulanten  eine  reine  5reubc  bereitet  bat,  fo  hot  fic 
bamif  nur  ihre  UnfäbigFeit  311  mobenier  2luffaffung  realpolitifcber 
(ßefeßgebungspfl lebten  bofumentiert.  Unb  weil  fic  bas  nicht 
jeßt  jum  erften  Rial  getan  bat,  fo  wächft  auch  in  Rayem  ber 
Kreis  poii  Ceuten,  bie  bie  <Erfte  Kammer  für  ocraltet  unb 
überlebt  erFldren. 

Diffe  KrittF  muß  fich  bie  frfte  trürttembergifche 
Kammer  infolge  ber  2lblebmmg  bes  Schulgefeßentwurfes  ber 
Regierung  nad;gerabe  döh  allen  Parteien  bes  £anbes  mit 


uugefdftttnFter  Z>eutlid;Peit  fagen  (affen,  fine  gemeinfame 
Proteftpcrfammlung  bes  liberalen  Rürgertums  ber  Refibens 
Stuttgart,  einberufen  ^pon^ber  beutfchen  (nationalliberalen) 
Partei,  ber  Polfspartei,  ben  3ungliberalen  unb  ben  Rational* 
f03ialen  h^l  *m  großen  Saale  ber  „fiebcrhalle",  bei  einem 
5ulauf  oon  runb  5000  perfonen,  nach  2lnfprad?en  ber  cinjelnen 
parteipertreter  einmütig  eine  fdjarfe  Refolutiou  gegen  bie 
Porherrfdiaft  ber  2lbelsred;te  in  ber  f rften  Kammer  unb  für 
burchgrcifenöe  Perfaffungsrecifion  gefaßt.  Pie  So3ialbemoPratie 
hat  für  ben  50.  3u,ri  ’hrc  Proteftoerfammlungen  cinbemfen. 
«Es  ift  Faum  benFbar,  baß  ber  tiefgelynben  PoIFsbewegung 
gegenüber  *n  IPürttemberg  alles  beim  alten  bleiben  wirb. 

(ßeneralleutnant  p.  (Trotha  ^lcid>  nad;  feiner  Jlnfunft 
in  Peutfch*Sübwe|lafriFa  bebeufenbc  PerftdrFungen  er* 
beten.  Es  follen  im  3ul*  unb  2luguft  nod;  ^600  Rlann  be* 
rittener  3nfonteric,  delbartillerie  unb  Genietruppen  nachgefchicft 
werben.  2lud?  biejenigen  ReoölFerungsFreife,  bie  grurtbf&ßlich 
ber  RTeinung  fmb,  baß  jeßt  mit  allem  27ad;brucf  ber  2lufftand 
niebergeworfen  unb  gefieberte  ^uftande  wieber  gef  (hoffen  werben 
muffen,  ftnb  über  die  l>5h*  ber  perlangten  Rachfenbungen  er* 
ftaunl.  Sie  fragen  ftd; : Kit  (ßouperncur  £eutwein , ber 

übrigens  als  (Truppenführer  burd;  d.  Crotba  bereits  nach 
(OFalnuibja  berufen  unb  bannt  Faltgefiellt  worben  ift,  feither  fo 
fchr  die  Stärfe  bes  (ßegners  unterfdiäßt,  ober  überfd;dßt  fic 
ber  „neue  ^err",  der  bie  Perbdltuiffe  weniger  genau  als  £eut* 
wein  Fennen  Faun,  ober  fmb  gar  nod;  weitere  Operationen  als 
bie  Riebcrwerfung  ber  iiereros  geplant?  Per  fpäte  (Termin 
ber  Raehfendung  fd;eint  für  bie  leßtere  am  wenigjien  be* 
ruhigende  2(uffaffung  3U  fprechen.  2luf  alle  fälle  3eigt  fich 
jeßt,  baß  es  bod;  oielleicht  aÜ5u  oorfidjtig  porn  Reid;stag  ge- 
haubeit war,  als  er  auf  eine  Refprcchung  bes  feldjuges 
gelegentlich  ber  ZlachbewiUiguug  weiterer  Rcittel  Dcr3ichtet 
unb  ber  Regierung  bis  511m  nachften  l^crbft  PÖllig  freie  Panb 
gegeben  h^t. 

3«  franFreidj  fd; lagen  anläßlid;  ber  pariamen* 
tarifd;eu  iluterfud;ung  ber  beim  Rltnijlcrpräfibenten  Eombes 
perf uchten  Refiechuitg  jugunflen  ber  Karthäufernieber* 
(affuugen  bie  parteileibenfd;aften  in  h^ücn  flammen  empor. 
3n  beu  Sißungen  ber  Kommiffion,  in  benen  bie  2lntiminifte* 
Hellen  bie  Ru'hrticit  unb  ben  Porftß  haben,  ift  es  nicht  nur  3U 
turbulenten  5}tn«n,  fondeni  fchon  3U  (EätlichFciten  geFommen, 
unb  in  ber  Kammer,  wo  ftd;  bie  3nterpeUationon  aus  2lnlaß 
ber  PcrfdUe  in  der  Unterfud;ungsfommiffion  häufen,  geht  es 
nicht  oiel  gefitteter  3U.  Pie  ganje  2lffdre  ift  für  den  Rliniftcr* 
prdfibenten,  aud;  wenn  er,  wie  fich  bis  jeßt  31t  ergeben  fdyint, 
intaFt  dafteht , hdd;ft  unbequem  unb  Fann  pielleid;t  noch 
fchlimm  auslaufen.  Sicher  fdjeint  h*ut*  »ur  bas  511  fein, 
baß  fte  weit  mehr  pcrfonßche  ißebdfftgFeit  unb  chrfüchtigc 
3ntrigen  3um  Hintergrund  i{at,  als  em^ljafte  politifdjc 
(ßrünbe.  Eben  deshalb  ift  bie  Angelegenheit,  aus  der  Eombes 
felbft  erft  fo  oiel  IPefens  311  machen  fötal,  aber  auch  für  die 
freunde  bes  Rlini|terprjftbeitteu  fo  wenig  erbaulid;. 

3n  den  Pereinigten  Staaten  finden  bie  Kandidaten* 
Aufteilungen  für  die  int  ZlopemKr  biefes  3<*hres  beporftebenbe 
prdfibentfd;aftsipahl  in  ber  ndchftcu  ^eit  ftatt.  Pie  republi* 
faniföe  Partei  ifi  bereits  in  Chifogo  3ur  ZlationalFonpention 
3ufammengetreteu,  hat  bas  befatmte  Faut)d;uFartige  Programm 
entworfen  und  ihren  eigenen  Perbienften  ben  üblichen  IDcihraud? 
geftreut.  Paß  Zloofeoelt  >um  prdfibentfd;aftsFanbidaten 
nominiert  werben  wirb,  fleht  fchon  heute  feft.  Als  Pi3e* 
präfidentfchoftsFandibat  wirb  der  Senator  fairbanFs  genannt, 
ein  Purchfd;nittspolitiFer.  Rlel;r  3ntereffe  als  bie  republiFauifche 
RatioualFoiwention  wirb  die  demndchft  3ufammcntrctenbe  Kon* 
cxnÜon  der  bemoFratifchen  Partei  in  Anfprudj  nehmen 
Finnen.  IPeu  fic  auf  den  Sd;üb  erheben  wirb,  ifi  nod;  odllirj 
ungewiß.  Pon  ber  rid;tigen  Auswahl  bes  bemoFratifchen 


610 


Kanbibaten  »irb  es  abbängen,  ob  Uoojepelt  glatt  burdjs  £iel  t 

geh*  ober  crnftljaft  uni  ferne  IPteberroahl  fämpfen  muß.  3Der  internationale  ^rauenrongref. 


Ein  mareffanifdjes  Häuberfunftflttcf  fjot  nun  fdjoit 
feit  Ztlonaten  bie  Q7dt  m Zltem  gehalten  unb  seihueilig  mehr 
als  bie  Porgänge  auf  bem  oflafiatij'djen  Kricgsjdjauptafe  intcr* 
effiert.  Haifuli,  feines  Seidjcns  Käubcrbauptmami  unb  DieUeidjt 
audj  IDü  jtenfdjeifh,  ^ebenfalls  ein  ITTarnt,  ber  fidj  unb  bie  Seinen 
fdjledjt  unb  recht  mit  gelegentlichen  Räubereien  bnrdjs  leben 
bringt,  hat  ju>ei  in  langer  Icbenbe  angefchenc  Zlmerifancr,  bie 
Herren  perbicaris  unb  Parl*3  eines  Cages  entführt  unb  für  ihre 
^reilaftung  folgcnbc  befdjeibenen  $orbcrungen  erhoben:  ein  löfe* 
gelb  »an  550 000  5ranfcn,  Auslieferung  feiner  mehr  ab  surnnjig 
gefangenen  Spiefjgefellen,  ,5urücf jkljung  ber  in  feinem  angcblidjcn 
ZTladjtbcreidi  flehen  ben  (Truppen,  Zlncrfennuug  feiner  (Dbcrhoheit 
in  beftimintcn  Diftriften,  Perbürgurtg  feiner  abfoluten  Straflofig« 
feit,  JUtf^ung  bes  Gouoemcurs  pom  langer,  unb  ab  Garantie 
für  bie  ftrifte  'Erfüllung  biefer  unb  etlicher  anberer  IPünfdje 
bie  Biirgfdjafl  ber  bereinigten  Staaten.  IBas  half  baß 
Zltnerifa  gegen  biefen  befdjeibenen  2üann  unb  feinen  beneibens* 
»erten  Ijerm,  ben  Sultan  »on  UTaroffo,  eine  regelrechte  flotten- 
bcmanltralicn  infseuiertc,  unb  baß  bie  marottam$dje  Regierung 
ans  2lngfi  por  ben  amerifanifchen  Sdjiffsfanonen  unb  See* 
folbaten  bem  Gentleman  Raijuli  untertänig  Erfüllung  aller 
IPünfdje  »erfpradj?  Die  inaroffanifdje  IPAftc  ift  »eit  unb  ihrer 
Sdjlupf»mfcl  finb  ricle,  fobaß  fidj  auch  mtnber  unoerfdjämte 
Gef  eilen  ab  Haifuli  erfolgreich  allen  Zfodjßettungcn  entstehen 
unb  »eitere  Bebiitgungen  biftieren  fönnten.  Da§  er  (eßteres 
tut,  »irb  niemanb  an  biefem  felbftbemuftteflen  aller  ^anbüeu  ber 
IPelt  IPunber  nehmen.  I/nppedt  vient  en  mangoant.  Seine 
Grtabcn  ber  I^err  Hleifierjdjaftsräuber  ber  IPelt  »erlangt  heute 
bereits  bie  liubcfdjranftc  Gewalt  über  bie  Pier  Prooinjcn  21Taroffos 
unb  bie  Bürgfdjaft  breier  Hlädjte,  barunter  biejenige  Jlmerifas. 
2Tian  barf  gefpannt  fein,  bb  ju  »eldjcr  phantajtifdjcn  Ijöh* 
er  feine  .fcrberuiigcn  noch  weiter  (teigem  roirb  Ȋhrenb  ber 
<5cit,  bie  ber  Sultan  pon  2Tlaroffo  unb  feine  Regierung  brauchen, 
um  neue  Untcrwürfigfcitserflärungm  abjngoben.  Unb  »eitn 
er  bann  fdjließlidj  banf  ber  biplomatifcheu  3>ttcr»entioncn  ber 
Euglänber,  5ran$ojen  unb  2lmcrifaner  als  Sieger  aus  ber 
Affäre  lyerporgcht,  bann  barf  man  mit  Spannung  ab»arten, 
»amt  fein  glänjenber  Erfolg  bei  feinen  Dielen  ebleit  Berufs* 
genoffen  ZTadjciferuug  enreeft.  Die  3atjlreid>ett  Huslänbcr,  bie 
in  RTaroffo  leben  unb  ihre  Gefdjäftc  betreiben,  finb  bei  biefer 
Cragifontdbie  bie  eitrig  Bcflagcns»crtcn. 

Da(j  bie  3a  pan  er  2Tleifter  ber  Kriegsfunft  3ur  Sec  finb, 
bc3»eifclt  längft  niemanb  mehr,  auch  wenn  fie  gerabe  eben 
burdj  lohne  Ausfälle  ber  ruffifdjeu  £Plabi»oftocf flotte  einige 
cmpfinblidjc  Perlufte  erlitten  haben.  3m  Canbfriege  hohen 
fie  fidj  bwreh  bie  Erftürmung  ber  Ijöhcn  pon  Kmtfdjou  bie 
bödjftc  Kncrfennung  in  bejug  auf  Brapour  unb  tEobespcradjhing 
er»orben.  Dafj  fie  aber  ihre  Erfolge  ju  iPaffcr  unb  311  Canbe 
nidjt  nur  ihrer  Permegenheit  ober  gar  blojj  ber  Ueberlegenheit 
an  ä>ahl  unb  anberen  Zufällen  pcrbanfcn,  foubern  ba§  fie  auch  bei 
jkmlidj  gleicher  Krdfteperteilung  }u  liegen  perftelju,  biefen  Ruhm 
bat  ihnen  bie  mörberifdje  Schlacht  »oit  IPaifaitgljou  (Celtffu) 
cingcbradjt.  Eine  »orjüglidj  befestigte  Stellung  ber  Muffen,  bie 
bie  geringe  nntnerifdje  Ueberlegenheit  ber  Japaner  päUig  ausglid?, 
»urbe  tn  bartnäefigetn,  3Ühem  Hingen  genommen  unb  fchlie§lich 
ber  Jlrmce  Stacfelhergs,  ber  einer  ‘ber  befähigtsten  ruffifchen 
5elbherren  fein  foll,  eine  fd]»ere  Hieberlage  beigebracht. 
Ihe  ruffifchen  Periufte  »erben  auf  10 — l^OOCJ  HTatm  bejiffert. 
Das  enbgültige  Sdjtcffal  Stacfelhergs  ijt  im  Kugenblicf  nodt 
nidjt  befannt.  IPie  feljr  aber  bie  rollige  2ütfreibuitg  feines 
Korps  befürchtet  »irb,  geht  baraus  h^'rpor,  ba(j  Knropatfin 
ihm  mit  mehreren  DtPtjioneu  $u  h^ilfe  geeilt  fein  foll.  Ent* 
fdycibenbe  Schlachten  fdjeinen  alfo  beoorjuftehn. 

* • • 


1 in  internationaler  $rauenfongrefj  hat  nicht 
ansfchließlich  ben  ^weef,  bie  Bcfudjer  ju 
orientieren,  ober  UTemungsperfchteben* 
heilen  3U  erörtern,  fonbem  er  fteflt 
piclmebr  eine  propaganbiftifdje  J^eer« 
fd?au  bar.  Die  (Sefinnungsgenofftnnen 
ber  gansen  IPelt  fommen  sufammen, 
um  burdj  bie  einmütige  Betonung  ihren 
Jorbentngen  IPudjt  unb  (Seltung  3U 
»er leihen.  Sic  »ollen  ben  Se»eis  erbringen, 

baß  es  jtdt  nicht  um  Sonberbcftrebtnigen  Per* 
eiujeltcr  hanbelt,  fonbem  um  eine  Kultur* 
hetregung,  bto  getragen  ift  »011  Utillionen  oon 
grauen,  bte  bebingt  ijt  burdj  bie  fo3iale  Ent* 
»icflnng  unb  bie,  troft  aller  Perfemiung  unb 
aller  iMnbemiffe,  ftegreidj  »or»ärts  fdjr eitet, 
»eil  fie  3beale  im  Kiige  hat,  bie  auf  IPahr^eii 
unb  cfieredjtigfeit  gegrünbet,  ber  tföherentwief* 
hmg  ber  ZTienfchheit  bienen  »ollen.  3?  näh« 
bic  5rauenbe»egung  ihrem  fommen  »irb,  je  ilberfffiffiger 

unb  barum  feltener  »erben  irauenfongreffe  »erben.  Schon 
heute  feljen  »ir  bie  grauen  d e r e i rt  3 e 1 1 auf  ben  Kongreßen 
ber  Kerste,  ber  3ariften,  ber  Sdjriftfteller,  auf  ben  Sufammen« 
fünften,  bie  ftdj  mit  Sojialreform  befdjäftigen,  in  ben  pofitifdjen 
Perfammlungen.  IPenu  bic  .fraucu  erft  überall,  »0  IHänner 
hcratenb  unb  bisfutierenb  jufammenfommen,  als  gleidjberedjtigte 
(ßeuoffinnen  unb  Ulitarbeiterümen  bes  Htanues  5iigegen  fein 
»erben,  bann  hat  bie  Stcrbeglocfe  ber  eigentlichen  Jrauenfon* 
greffe  gcfdjlagert.  So  »eit  aber  finb  »ir  nodj  lange  nidjt;  ttn 
Gegenteil,  h^wte  hebiirfen  »ir  noch  ber  Fanfare,  um  laut  unb 
mutig  bie  Kampfgenoffmncu  hrfbei3urufen,  bamit  fie  fidj 
gegenfeitig  anfeuern,  ihren  Zita!  unb  Üjre  (Dpferfteubigfeit 
ftärfen,  bamit  fie  »on  einanber  lernen  unb  last  not  least,  ba* 
mit  fte  bie  gro§e  ITtaffe  ber  {gleichgültigen,  Zaghaften  unb 
deinbfeligen  überzeugen  unb  mit  fidj  for treiben.  Der  propa* 
ganbiftifdje  Erfolg  ber  frauenfongreffe  ift  ber  fdjlagenbfte 
He»eis  ihrer  Dajcinsberedjttgung,  unb  »er  mit  Jlufmerffamfeit 
bk  Kongreffe  ber  lebten  3ahrc  »erfolgt  hat,  ber  »irb  nicht 
umhin  fönnen,  $U3ugcben,  ba§  bie  drauenbc»cgung  biefer  pro* 
paganba  ein  gutes  Ceil  ber  Kucrfettnung  ju  »erbanfen  hat, 
bie  ihr  je^t  3Uteil  »»b. 

5üuf  3ahrc  finb  »erhoffen,  feit  ber  lefttc  „offtjienc" 
.fraueiifongrep  in  tonbon  tagte,  uitb  tro^  ber  Furjen  Spanne 
Seit  fönnen  »ir  mit  Genugtuung  manchen  5ortfdjritt  fonfta* 
tieren.  3tl  Conbon  hatte  ber  lorbmayor  jebe  öcteiligimg  am 
Kongreffe  abgelehnt,  »eil  man  bie  Sittlidjfeitsfrage  erörtern 
wollte,  unb  ber  englifd^e  Perein  für  drauenfHmmredjt  nui§te 
eine  eigene  Perfammlung  arrangieren,  »eil  ber  englifdje 
drauenbunb  nidjt  »agte,  biefe  5rage  in  bas  Kengrejjprogramm 
aufjunebmen.  Der  internationale  drauenfongrefc,  ber  in  ber 
3uni»odje  »om  (2. — \S.  in  23orlin  tagte,  hat  beiben  tOjcrrien, 
ber  Sittlidifeitsfrage  »ie  bem  5rauenftimmrecht,  einen  breiten 
Haum  in  fehten  Perbanblungcn  eingeräumt,  in  ber  Ueber* 
jeugtmg,  bajg  es  fidj  hier  um  Kernfragen  ber  ganjeu 
Se»egung  banbelt,  »eil  bic  Entredjtuug  ber  5*au  auf  biefen 
Gebieten  ihre  Ent»icflung  h«imt  unb  ihr  einen  entfprechmben 
Einflu§  auf  bie  Kultur  Bewegung  >ur  Unmöglichkeit  madjt 

Doch  nodj  in  anberer  liinfidjt  lie^  ftdj  biefer  5ortfchritl 
fonflatieren:  nidjt  in  ber  IPaljl  ber  jur  Erörterung  geftcllten 
Chemen,  fonbem  in  ber  Krt  ihrer  öehanblung  unb  in  ber 
Hctommg  bes  Stanbpunfts,  pon  bem  aus  bie  pcrfdricbenen 
fragen  beleuchtet  »urben.  Es  hanbeltc  fidj  nidjt  mehr  in  erfler 
link  barum,  ben  grauen  neue  Berufe  $u  erfämpfen,  fonbem 
bie  5^auen  fragten  fidj  uklmehr:  »eldjer  Hedjte  bebarf  idj, 
um  meine  pflidjleu  erfüllen  31t  fönnen?  Die  auf  bem  Kongreß 


verfamuielten  fraucn  fühlten  fid?  als  Staatsbürgerinnen. 
Sie  find  su  der  Erfertntuis  herangcreift,  baß  der  Staat  nicht 
ein  l damenhaftes  (Gebilde  ift,  bas  Hlänncrhäube  allein  erbauten 
unb  öarum  auch  dKtin  erhalten  fönnen,  fondem  baß  ber  Staat 
nichts  anberes  ift,  als  eine  ^ufammenfaffung  von  Hiänncm 
unb  grauen;  bemnach  finb  beibe  (Gcfdilechter  gleich  er  weife  au 
feiner  'Erhaltung  unb  Entwicflung  intcrefftcrt.  Alle  fiaatiiehen 
Hlaßnahmcn  treffen,  im  (Guten  «nie  im  Höfen,  beibe  (Ge- 
fchlechter,  unb  banun  feilten  and?  beibe  ben  gleichen  Zuteil  an 
ber  Beratung  unb  Ausübung  aller  ftaatlidjen  Angelegenheiten 
nehmen.  Die  Frau,  bic  ihr  tebeu  einfeßt,  um  bem  Staat  jeine 
Bürger  3u  jehenfen,  leiftet  ihm  cbenfo  wertvolle  Dienfte,  wie 
ber  Hlann,  ber  bereit  ijt,  fein  Ceben  5ur  Perteidigung  bes 
Staates  311  opfern.  Hiebt,  t r o ß b e m f»e  ein  XPcib  ift,  fonbem 
weil  fte  es  ift,  forbert  bie  jnui  ihr  volles  Bürgerrecht,  in 
ber  ileberjeugung,  baß  ber  phyfifch  unb  pfvd?ifch  anbers 
geartete  Alaun  allem  nicht  tmflande  ift,  beiben  (teilen  gerecht 
5U  werben.  Ein  <ßefd?led?tsprini(egiuin  muß  notwenbig  die- 
felben  XXebclftände  seifigen,  wie  ein  Stanbcsprivilcgium.  XPer 
nod?  an  bas  Hlärdjen  glaubte,  bie  Frauenbewegung  ftrebe  eine 
blöde  (Gleichmacherei  au,  ber  ift  durch  bie  Behandlungen  biefes 
Kongreffes  grünblich  eines  Beffcren  belehrt  worben.  3mmer 
von  neuem  betonten  bie  Frauen,  daß  fie  bie  gleichen  Ent- 
wicflungsmöglichfeiteu  unb  Hechte  forbem,  weil  fte  allein  bie 
Bafis  geben,  auf  ber  bie  Frau  ihre  «Eigenart  voll  entfalten  unb 
ihren  w e i b I i d?  c n Einfluß  ni  ber  Kultureutwicflung  jur 
(ßeltung  bringen  tarnt.  Aber  es  bandelte  fid?  nicht  nur  um  ein 
ftürmifches  F a r b e r n auf  biefem  Kongreß,  bie  Frau  rüttelt 
nicht  ungebulbig  am  Baum  ber  Erfcmitms,  bamit  ihr  bie  reife 
Frucht  in  ben  Schoß  falle,  fonbem  fie  ift  bereit,  fid?  ihre  volle 
(Gleichberechtigung  durch  sähe  Arbeit  ju  erfämpfen.  Das  reich- 
haltige Programm  3eigt,  daß  fte  ihrem  XPablfprud?,  ber  „(Treue 
tm  Kleinen"  ttid?t  untreu  geworben  ift;  fie  wies  vielmehr  barauf 
hm,  baß  bas,  was  bisher  fo  viclfad?  verächtlich  als  „weiblidje 
Kleinarbeit"  abgetan  würbe,  nidjts  Kleines,  fonbem  etivas  fehr 
(Großes  ift : hangt  dod?  von  biefer  Arbeit  bas  Fortbeftehen  ber 
Familie,  bas  XPobl  unb  XPebe  ber  fünftigen  (Generationen  ab. 

Die  Kongrejjuerbaubluugeii  waren  m vier  Seftioueu  geteilt, 
bie  gleichseitig  jeben  Pormittag  von  ()  | Xlbr  tn  ben  verfdjiebenen 

Sälen  ber  Philharmonie  tagten.  Seftion  1 befd?äftigte  fid?  mit 
„Frauenbilbuug",  bie  sweitc  mit  „Frauen*£rwerb  unb 
Berufen*,  bie  britte  mit  „Sosialcn  Einrichtungen  unb 
Beftrebungen"  unb  in  Seftion  IV  würbe  bie  „red?tlid?e 
Stellung  ber  Frau"  erörtert.  — Die  Hachteilc  biefer  gleich* 
$eitigen  (Tagung  liegen  auf  ber  ffanb.  Die  Kougreßbefudjer 
würben  oft  vor  eine  fchwere  XPal?l  geftelU  unb  mußten  jd?ließlicb 
auf  bas  eine  ober  anbere  (Thema,  bas  fie  fpejiell  iniereffiert 
hätte,  verjidjten.  (Troßdcm  hatte  bie  Kongreßlei  hing  311  der* 
felben  Hlethode  ber  Einteilung  gegriffen,  bie  fid?  bereits  in 
Coitbon  als  ,,bas  Heinere  Hebel“  ertviefett  batte.  Denn  es  wäre 
unmöglich  gewefen,  alle  311V  ■Erörterung  ftehenben  Fragen  nach* 
einanber  3U  beraten,  wollte  man  nicht  bie  Kongreßwod?e  511  ■ 
etnem  Kongreßmonat  ansdehnen.  Die  (Themen  aber  311  be* 
fd?ränfen,  war  ebenfo  untunlich,  beim  es  ha n beit  fid?  ja  in  ber 
Frauenbewegung  nicht  um  einige  beftintmte  Faröerungen,  fonbem 
es  hanbelt  ftd?  vielmehr  darum,  auf  allen  (Gebieten  bes 
Cebens  bic  Auffaffung  ber  Frau  311  betonen,  il?r  (Gehör,  (ßeltung 
unb  Anertennung  ju  verfdjaffen,  bie  neuen  Pflichten  unb  Hechte 
ber  Frau  311  prüderen.  Unb  fo  mußten  beim  bie  Kongreß* 
verhanblungen  nolgebrungen  ben  ganjeit  weiten  Kreis  ber 
Frauenintereffen  umfpanneu  — vom  Kindergarten  bis  311m 
Heichstagl 

3n  ber  Bilbungsfrage  trat  bie  Forderung  ber  ge  me  in- 
famen Er3iehung  ber  (ßefchlechter  in  ben  Porbergrunb, 
unb  3«var  würbe  biefe  Forderung  nidjt  allem  erhoben,  um  ben 
Aläddjeu  eine  gleichwertige  Bilbung  3U  gewährleisten,  bie  fie 
befähige,  ben  Anforbemngen,  bie  bas  mobeme  Ceben  an  bie 
Frau  (teilt,  su  genügen,  ionbern  auch  im  Tfinbltcf  auf  ben  er- 
pch<rifd]eii  Xpert  ber  Koebufation  in  etl}ifd?cr  unb  moralifcher 


Xiinficht.  Die  Erfahrungen,  bie  man  mit  biefem  Syftem  in 
Amerifa,  Sfanbinavieu,  ber  Sdjmeij  gemacht  haben  bic 
günftigften  Hefultate  getabe  nach  biefer  Hichtung  bin  gejeitigt. 
Die  gemeiufaine  Erjiehung  erweeft  bas  (Befühl  einer  fdjöncn 
unb  gefunden  Kamerabfchaftlichfeit  3wifd?en  Knaben  unb 
ATäddjen;  fie  beeinfluffen  fid?  gegenfeitig  aufs  günftigfte;  ohne 
bie  eigenartige  Dtffcrensicnuig  ber  weiblichen  unb  männlichen 
pfyche  311  verwischen,  werben  bod?  bie  Unarten,  Auswüd?fe  unb 
Einfeihgfeitcn  biefer  Perfdjiebenheit  mobifijiert.  So  bahnt  fid? 
ein  befferes  gegenfeitiges  Perftänbnis  an,  bas  fpäter,  fei  es  in 
ber  Ehe.  fei  es  mt  Berufsleben,  leichter  eine  gegenfeitige  Er- 
gänjung  unb  eine  Jfarmonic  ermöglicht.  Diefes  fd?Öne  Hefultat 
ift  naturgemäß  nur  bann  511  erjielen,  wenn  bic  Parität  ber  (Ge- 
fd?led?ter  nicht  nur  auf  bie  Cemetiben,  fonbern  aud?  auf  bie 
lehrenden  unb  auf  bie  Schulleitung  ausgedehnt  wirb.  Dann 
erft  fairn  bie  Sd?ule  fid?  vin  höheres  Stil  fteefen  als  bas,  ein 
beftimmtes  XPiffeuspenfum  bem  Schüler  311  übenuitteln;  fie  fann 
3ur  Er3iehungsan|‘talt  werben,  bie  Cbarafterc  311  bilden  im* 
ftanbe  ift. 

Einen  gan3  befonberen  XPert  legte  man  ferner  in  ber 
erften  Seftion  auf  bie  obligatorifd?e  2TTädd?ertfortbiIdungsfd;ule, 
unb  wie  notwenbig  biefe  ift,  bewies  uns  jeber  Portrag,  ben 
wir  in  ber  Berufsf eftion  mit  anhörten.  0b  es  fid?  um  ben 
Beruf  ber  fyiusangefkQtcii,  ber  Fabrifarbeiteriu  ober  ber 
ijaubelsgcbilfin  baubeite,  immer  rnieber  fabeu  wtr,  daß  aus  bem 
Alangcl  gründlicher,  gediegener  Fad?fetintniffe  bie  mciften  ber 
Schüben  entfpringeu,  an  benen  bie  bemflid?e  Frauenarbeit  nod? 
fo  vielfad?  franft  unb  bie  in  tjungerlöbnen,  Sd?mußfonfurren3 
ufw.  3Utagc  treten,  aus  benen  bann  wicberum  bie  weiteren, 
traurigen  Folgeerfdjemungen  einer  förperlichen  unb  fittlichen 
Perwabrlofung  refultieren.  Es  ift  gleid?falls  als  ein  Fortfchntt 
ben  früheren  Kongroffcn  gegenüber  5u  betrachten,  baß  bie 
5 weite  Seftion  fid?  nicht  vorwtegenb  mit  ben  fogenannten 
„höheren"  Berufen  befchäftigte,  fonbem  gerade  b e 11  Erwerbs* 
Stveigeu  ihre  Aufmerffamfcil  wibmete,  benen  bie  meiilen  Cöd?ter 
bes  Polfes  3iiftrömeii,  u.  a.  aud?  bem  Beruf  ber  Itausangeftclltcu 
unb  £aitbarbeiteriit.  XHan  forderte  eine  gediegene  Ausbildung 
ber  (Töchter  ber  befißenben  Stäube,  damit  fte  als  Arbeit* 
geberiunen  bie  21rbeit  ihrer  Untergebenen  beurteilen  unb  leiten 
fönnen,  bamit  fi^*  f*dj  der  hoh4'»*  fojialen  Aufgaben  bewußt 
werben,  die  fie  aJs  Arbeitgeberin  311  erfüllen  hoben.  Aber  aud? 
für  bie  Arbeitnehmerin  wurde  die  Hottvenbigfeit  einer  beruf* 
liehen  Ausbildung  betont,  um  fie  vor  Ausmißuug  ju  fd?üßcn, 
um  ihr  bie  XTlögltchfeit  3U  geben,  ihre  „gelernte'’  Arbeit  höher 
311  verwerten,  als  fie  es  bisher  mit  ihrer  „ungelernten"  Arbeit 
vermochte.  Es  wurde  jedoch  aud?  energifd?  betont,  daß  bie 
Hefotm  ber  beffereit  Ausbildung  allein  niemals  die  fd?wcrcn 
Schaben  bes  Erwerbslebens  311  heilen  vermag,  folange  biefe 
Berufe  unter  traurigen  Ausnabmcgcfeßen  flehen;  man  forderte 
deshalb  das  Koalitionsredjt  für  bie  ländlichen  Arbeiter,  2luf* 
bebung  der  (ßcfbibeorbnung  und  Ausdehnung  der  Arbeiterfdjuß* 
gefeße  auf  biefe  Berufe,  wie  auf  bie  Xjeiminbuftrie.  3n  biefer 
Seftion  fam  es  einmal  in  ber  Disfuffioti  311  einem  jiemlid?  leb» 
haften  ^ufammenftoß  3wifdten  einer  Führcriu  der  fojtafiflifdjen 
Frauenbewegung  und  einer  oftelbifd?en  Gutsbefißersfrau.  2Uan 
hörte  hüben  und  drüben  diefelben  Schlagworte,  die  mau  gemig- 
fam  aus  ben  parlamenlsbebatten  fenut.  Die  große  2Uebr3ahl 
ber  Kongreßteilnehmcrinnen  aber  war  weit  davon  entfernt, 
3ntereffenpo(itif  5U  treiben,  ober  iid?  Xlebertreibungen  nach  der 
einen  ober  andern  Hichtung  hm  su  jduilben  fommeit  3U  (offen; 
bas  vertiefte  fokale  Perftänbnis  ber  bürgerlichen  Frau  jeigte 
fid?  befoiiders  aud?  in  ber  unumwundenen  (Pffenhetjigfeit,  mit 
der  bie  Schäden  des  Dienftbotenfiandes  erörtert  wurden,  mit 
ber  bie  bürgerlichen  Xjausfraucn  anerfannten,  wieviel  Perfäumtes 
fie  als  Arbeitgeberinnen  auf  biefem  (Gebiete  uad?}uholei»  haben, 
wieviel  XXngerechtigfeitcn  gut  311  mad?en,  wieviel  fogenamite 
„patriarchalifdje  tTrabitioneu"  gerade  hier  3U  überwinden  find.  — 
Das  Kapitel  „die  Canbwirtfdjaft  unb  (Gärtnerei  als 
Beruf sjivcig  für  bie  gebildete  Frau"  bot  gleichfalls  mand?es 


21  rat;  befonhers  Mo  Ausführungen  her  cuglifdjcii  Befercntin. 
Sic  erzählte,  baß  in  Englanh  fiele  Frauen  Canbwirtfehaft 
flubiereu,  um  fclbfidn^ia  eine  Heine  Farm  ju  bewirtfd?aften. 
Dicfc  Klemgiitsbefiftcrinnen  fcblicßett  fid?  bann  ju  ©<mof)en* 
fd?aftcn  3ufammen,  woburd?  fte  ihre  probufte  fo  vorteilhaft  31t 
verwerten  vermögen,  baß  ihnen  ihre  jarm,  wenn  aud?  fein 
glanjenhes,  fo  hoch  ein  ausfömmlidies,  gefunbos  unh  he* 
friebigenbes  Ceben  gewährleiflet.  Bebingung  biefes  Erfolges 
iß,  baß  Me  Farm  in  leicht  erreichbarer  Nähe  einer  3^f)nc* 
ßabt  liegt.  Dielfad?  tritt  in  hiefett  Farmgenoffenfchaftcn  2lrbeiis* 
teiluug  ein,  fobaß  hie  eine  nur  ©eflügcl,  hie  atihere  Blild?  unh 
Käfe,  hie  hritte  (Pbfl,  ©emüfo  ufw.  probu3tcrt.  Ebcnfo  be- 
währt fld?  her  Beruf  als  (Partnerin  für  hie  Frau;  feibfl  in 
Dcutfd?lanb  wibnicu  fid?  ihm  bereits  eine  aanje  Slnjahl  junger 
Btäbd?en,  hie  bann  fpütor  2lnfleUung  als  ©ärtnerinnen  auf 
©fitem,  in  21nftalten  ober  als  Cehrcrinucn  au  ©artenbaufdiulen 
ftnhcn.  Der  berühmte  lrrenar5t  Binsmangcr  hat  in  feinem 
pfvchiatrifdiett  febrbitcb  bervorgehoben,  rrie  tvohltueiib  für 
©emüts*  unh  Nervenfranfe  hie  Befd?äftiguug  im  ©arten  unter 
Ceitung  gebilheter  weiblicher  ©urtitcr  i|t  unh  empfiehlt 
harum  allen  Nervenbeilaiiftaltcii  hie  «Infteduug  von  ©ärtnerinnen. 
Don  befonberem  3ntercffe  warm  aud?  hie  Derbanhhmgen  über 
hen  Beruf  her  Kraufenpflcgerm.  Die  CCenhenj  macht  fld? 
jeftt  allgemein  gcltenh,  ihn  feines  flöfterlidjen  ©harafters  5U 
entfletben,  unh  ihn  311  einer  weltlichen,  freien  Bcrufsorganifation 
umjugeftalten,  um  hie  Pflegerin  vor  Ucberanftrengung  3U 
fd?üften,  fürs  Alter  fleh  er  5U  flcOcu  unh  ihr  befonhers  has  Bed?t 
her  freien  Sclbflbcflimtmtng  311  erhalten.  21ber  auch  hic  Krattfcn 
foüen  hurd?  einen  flaatlich  geprüften  unh  FontreUicrten  Pflege* 
rinnenflanh  vor  ungefchulter  Bchanblung  behütet  werben,  ©in 
weiblicher  2lrät  aus  Schweben  wies  barauf  hin,  welche  Dorteile 
biefe  Reform  auch  hem  21r3t  bringen  würhe,  wenn  er  m her 
Pflegerin  immer  eine  grünhlich  gebilhete,  juoerlÜffigt  Kraft  jur 
Seite  hätte.  Bei  Beratung  her  wiftcufchaftlichen  Berufe  war 
es  für  hie  hentfehen  grauen  befchämenh  unh  erbittemh  jugloid?, 
baß  has  tanh  her  Did?ter  unh  Denfer  in  besag  auf  hie 
Nilbungsmöglid?fcitcn  unh  hie  3ulaflung  5U  hen  wiffenfd?aft» 
!id>oti  Berufen  feine  (Töchter  am  ßicfmüttcrlidiflcn  behanhelt! 

Das  wachfenhe  fo$ialpoliflfchc  Deritäuhtiis  her  dräuen, 
has  uns  bereits  in  Softion  1 unh  II  wofeltuenb  berührt  batte, 
trat  in  Scftion  III,  hie  fleh  mit  fojialen  Einrichtungen 
unh  Beflrebungen  befd?äftigte,  befonhers  vorteilhaft  hervor  unh 
geigte,  haß  hie  dräuen  in  her  f^infuht  in  hen  lebten  3at>ren 
fehr  viel  gelernt  haben.  Sie  fcljcn  nid?t  mehr  ihre  Haupt* 
auf  gäbe  barm,  hie  ©efallerten  311  retten,  hie  ©efangenen  311 
troffen,  hen  2lrinen  wohijutun.  fonhem  fle  ftreben  banad?,  als 
ftaatlid?e  Beamte  in  her  IDaifen*  unh  2lrmenpflege,  als 
dabrifinfpeftoriimen,  als  Ceiterimien  von  ©cfäugniffeu  ufw.  au 
her  Entivicflung  her  Sojialreform  tatfräftigeu  2InteiI  3U  nehmen. 
Sie  haben  aber  aud;  erfannt,  baß  her  IDeg  her  Seibßhilfc 
immer  her  gaugbarfte  unh  fürjefte  IDeg  3»rm  ,^iel  ift  unh 
traten  harum  energifd?  für  Me  (Dvganifation  her  2Irbetterimten 
ein.  Um  hies  3U  feinen,  forherten  hie  dräuen  in  her  IV.  Scftion 
hie  völlige  Befreiung  von  allen  ihr  ©efd?led?t  treffenhen  gefetp 
liehen  Befchraufnngen ; fle  verlangen  nicht  nur  freies  Dcreins* 
unh  Derfammlungsredit,  fonhem  auch  bas  firchliche,  fominunale 
unh  politische  lDahlred?t.  Einige  Dertreteriimen  hes  2luslanhes 
gingen  fogar  fo  weit,  in  heu  2lrbeitcrmuenfd?uftgefcfteu  eine 
„Bcfchränfung"  3«  fehen,  hie  hie  Frauenarbeit  entwertet,  aber 
als  gefd| löffelte  phalanr  traten  hie  beutfd?en  dräuen  hiefer 
21uffa|fung  entgegen  1111h  befürworteten  mit  IDärine  unh  Energie 
emen  nod?  ansgehebntereu  lDöd?ueriiinenfd?uft , Derbot  her 
Nachtarbeit,  Kürjung  hes  Arbeitstages  ufw. 

IDaren  hie  Dormittage  her  eiitgchenheu  Erörterung  her 
ihtjdimi  Spejialgebicte  gewihmet,  fo  wnrhert  in  hen  Abenb» 
verfanunlungen  hie  Programmpunfte  her  drauenbeweguug  in 
allgemeinen  Derfammlungen  unh  in  längeren  D ertrügen 

aufgcfleüt;  es  banhelte  fld?  um  hic  Betonung  feftflehen* 
her  prinzipiell,  auf  hic  fid?  hie  drauenbeweguug  geeinigt 


hat;  harum  fiel  auch  in  hen  2lbenbverfamntlungen  hie 
XHsfufflon  fort.  Sie  geflaltcten  fld?  ausnahmslos  311  großartigen, 
hemonflrativen  Kundgebungen , honen  hurch  hie  ein3clnen 
Bcbneriimen  her  Stempel  einer  leibenfchaftlichen  Hingebung  an 
has  3öcal  her  iybcrentwicflmig  hes  gangen  BTenfdjen* 
gefdfledfls  aufgehrüeft  würbe,  dür  hen  pfydhologen  batten 
Siefe  Derfammlungen  noch  einen  gait3  befonhers  eigenartigen 
2u*i5  hurch  heu  Dergleich  her  verfd?iehenen  Baffen*  unh  Dolfs* 
charafterc,  hie  fld?  in  hen  Hehnerinnen  verförperten.  Der 
große  Unterfdiieh  her  Baffe,  her  Nation,  her  [051a len  Stellung, 
her  hem  Außcnflohcnhen  auffiel  unh  311  intereffanten  Beob* 
adifungen  rei3te,  war  aber  in  hont  Bewußtfein  her  (Teil* 
nehrnerinneu  voHftänhig  äurücfgehrängt  hurdi  has  einigenhe 
Bioment  eines  großen  gemetnfamen  Zieles,  hurdj  has  ©e* 
fühl  einer  tiefinnerflen  Harmonie.  Unb  harmonifch  Hang 
her  Kongreß  aus,  mit  hem  Befenntuis,  hem  eine  vieltaufenh* 
föpflge  BTenge  3U jubelte:  „IDir  dräuen  verlangen  unfere  Bedjte, 
um  unfere  Pflichten  an  her  ©efamtheit  erfüllen  ju  fönnen, 
nicht  gegen  hen  2TTann,  fonhem  m 1 1 hem  Blann,  als  feine, 
wenn  aud]  nicht  glcid>artigc,  fo  hoch  gleichwertige  unh 
gleid?bered?tigtc  ©efährtin,  um  mit  ihm  $u  arbeiten  für  hen 
fosialen  driehen,  für  hie  fföherentwtcflung  her  Kultur,  für  has 
©lücf  her  fünftigen  ©encrationcn!" 

21.  pappri^. 


Die  mirbaebtabe. 

in. 

Neue  WttgcfdyicfUd?fcitcn. 

eit  BTalvolios  feiten  haben  Bofmeifler  fld?  nicht  hurd? 
Klugheit  unh  ©efd?icf  ausgejeichnet.  Es  fcheint,  als 
ob  (Dberbofmeifler  hie  negativen  Eigeufcbaftcn  hes 
Blalvolio  in  verftärftem  Blaße  beftßen.  Die  (Quittung 
hes  dreiberrn  von  Blirbad?  über  025  (XX)  Blarf,  hie 
er  nicht  empfangen  batte,  bat  cm  folches  Staunen  hervor* 
gerufen,  haß  felbft  hem  Staatsanwalt  hie  weiteren  Fragen  nach 
Sem  fpäteren  Sd?uffal  hiefer  Summe  im  fjalfe  fteefen  geblieben 
flnb.  Das  ©eheimnis  hes  Dcrbleibs  her  Summe  von  325  000 
Nlarf  nehmen  hie  Herren  Sd?ulß  unh  Bomeicf  his freier  IDeife 
mit  ins  ©cfaugnis. 

3115 wiid] eu  hat  her  (Dberbofmeifler  Freiherr  von  NTirbad? 
ha  für  geforgt,  haß  ein  neuer  Beforh  her  !lngefd?icflid?feit  ge* 
fdiaffen  werbe.  IDieher  bauhelt  es  fld?  um  eine  Kirche,  hics* 
mal  um  hie  Kaifer  lDilbciin*©ehäd?tnisfirche,  her  ..  freiwillige " 
Spenhen  jugeführt  werben  foüen.  2Us  Zugmittel  ift  taftvoüer 
IDeife  hie  bevorftebeuhe  fllbeme  liochjcit  hes  Kaiferpaares  ge* 
wählt*  Als  Erefntoron  her  Blilhtätigfeit  b^t  her  ifen  (Dber* 
bofmeifter  hie  (Dberpräfiheutcn,  Cauhräte,  heil  gansen  preußi* 
fchcii  Derwaltungsapparat  beflinimt,  unh,  um  hem  Bliniflerium 
feine  Blühe  311  verurfad?eu,  fld?  aud?  gleich  hireft  au  Me  flaat* 
Ikhen  Derwaltungsorgaue  gewanht.  Hm  hen  Sammlungserfolg 
5u  fld?ern,  ifl  jugleid?  in  2lusfld?t  gefleüt  worben,  haß  hie 
Spenher  her  „freiwilligen"  ©aben  fein  fäuberlid?  in  ein  Buch 
eingetragen  werben  foüen.  Diefes  Buch  verfprid?t  her  f?crr 
©berhvfmeifler  beiheit  Blajefläten  vorjulegen.  Bei  feiner 
jüngflen  Ausfage  vor  ©erid?t  hat  Freiherr  von  Blirbad?  als 
Erflärnng  hafiir,  haß  hic  Schlifft  unh  Bomeicf  ihre  großartigen 
Spenhen  unter  2lusfd?luß  her  0effentlid?feit  gegeben  hätten, 
angeführt,  hie  hochherzigen  ©eher  wollten  fld?  nicht  hen  ge* 
häfflgen  Kommentaren  einer  „gewiffen"  Preffe  ausfeften.  ffier 


4»13 


fchemt  er  einmal  ben  entgegengefefcten  IVeg  ber  breiteren 
©effentlichfeit  etnfdflagen  ju  motten. 

Der  ^rcitj^rr  von  HTirbad?  fofltc  bei  feinem  großartigen 
Sammcltaleut  auf  crncn  iVedjfel  feiner  Stellung  Hebacht 
nehmen.  2lm  franjöftfcben  fiof  gab  cs  mehrere  3ährhunberte 
hhiburd?  einen  Wroß-Klmofcnier.  Er  befaß  einen  meittrageu- 
ben  Einfluß,  mar  in  ber  Hegel  ein  Karbinal  unb  ber  Hciditvater 
bes  !öniglid;en  liattfes.  (Eine  berartige  Stellung  foQte  auch 
bei  uns  gefdjaffen  merben,  unb  Freiherr  von  HTtrbadj  marc 
ganj  ber  HTann  baju,  fte  mfirbig  aus3ufüüen. 

Juuius. 


I>ex  Sdjulfampf  in  IDürttember^. 

»rausftchtUch  wirb  ber  Ausgang  ber  feit 
3met  3aljren  fchtvebenben  Schulvarlage, 
ihre  enbgültige  Ablehnung  burdj  bie 
Kammer  ber  Staubcshcnren  am  8. 3uni  b.  3- 
unb  bie  baburch  htroorgerufene  S** 
tvegung  im  Canbe,  Husgangspunft  einer 
gefunberen  Wcüaltuitg  unferer  verfchrobe* 
nen  par  lauten  tarifd|en  Dcrbältniffo  merben, 
in  i^rer  IVcitermirfung  aber  auch  über 
bie  Trensen  unferes  Canbes  ^rnatt^  bem 
nationalen  £ortfdfritt  in  erfreulidißcrtVeife 
bienen. 

IDer  tVürttemberg  tarnt,  weiß,  wie 
feit  3ahn*hnten  jeber  noc^  f°  befcheibene 
Schritt  vorwärts  burd?  unfere  Erftc 
Kammer  lalpngelegt  iß,  bie  h>*r  ein- 
facher, aber  auch  etnfeitiger  als  in 
jebem  anberen  bcntfd)«n  Hiinbcsßaat  jufammengefefet,  3U  2/s 
(3ur3eit  20  unter  insgefam»  30  Hlitgliebern,  bavon  vier 
fönigliche  prinjen)  au*  fogenannten  „Stanbcsherrcn'*  beßefjt, 
bie  m Haben  faum  l(it  in  Hayem  '/s  ö*r  erßen  Kammern 
ausmad>en.  Kein  tVunber,  baß  bie  mürttembergifche  Erftc 
Kammer  jeber$cit  ben  prad?tvottftcn  fjemmfdjiib  aller  vormärts 
gerichteten  Hegicrungsbeßreburtgcn  abgab,  baß  fte  aber  audj 
m bemfelben  Kloß  mehr  als  irgeubmo  mit  bau  freiheitlichen 
Volfsbemußtfein  im  fcbueibenßeit  tSegcnfafc  ftanb.  So  batte 
bas  3ahr  hier  bie  ItHrfung,  fte  3ur  freiwilligen  Ein- 

ftellung  ihrer  Qlätigfeit  5U  bringen.  3”  öer  folgatbat  Hcattions* 
3eit  mürbe  fte  jeboch  burch  einfaches  törtigliches  Heftript,  beffett 
Hedjtmäßigfoit  von  jeher  vielen  im  ,§tveifel  ftanb,  3u  neuem 
Ceben  enveeft,  um  als  „Fonfervatives  Wegengewidtf"  ‘gegen  bie 
ju  s/t  auf  bem  allgemeinen  Stimmrecht  beruhenbe  Kammer  ber 
Kbgcorbneten  31»  bienen.  Diefen  Dienft  bat  ft*  in  ber  5<?lge* 
3cit  im  allgemeinen  immer  grünblicher  geleißet,  ber  Hegieruttg 
meiß  um  fo  beanemer,  je  mehr  nur  bie  allgemein- fonfervativeu 
3ntereffen  in  5rage  tarnen  unb  ft*  felbft  fleh  I?ütclc,  tiefer- 
greifenbe  fragen  geiflig- prinzipieller  ZTatur,  namentlich  folche,  in 
baten  ber  religiöfe  Wegcnfafc  hervortreten  mußte,  unfer  €anb 
iß  3U  etma  70  projent  coangeOfeh,  umgefehrt  ftnb  unter  ben 
Stanbcshcrren  fatholifd]  unb  feebs  evangelifch  — 51« m 
(Segenftanb  parlamaitarifdter  Hegeluttg  51t  machen.  Dabei 
Farn  niemanb  fdflechter  meg  als  btc  Schule,  unb  fo  crflärt 
es  fich,  baß  IVürttemberg,  cinß  mit  Kobura-Wotha  an  ber 
Spiße  ber  allgemeinen  Volfsfchulbtlbuttg , immer  mehr  n.s 
ffintertreffen  getommen  ift.  Hiemanb  tonnte  biefer  <3ußanb 
miHfontmener  fein  als  ber  rämifdfen  Kirche,  bie  fo  in  ber 
glücflicbeu  tage  marr  itt  einem  vormiegenb  proteftautifchcn  Canbe 
ihren  gnuibfaßlichcn  Stanbpunft  itt  bem  wichtigen  Verhältnis 


3tt?ifchen  Kirche  uttb  Schule  grünblid’er  burdjgcführt  3U  feljen, 
als  bies  in  irgettb  einem  beutfehen  Canbe,  felbft  mit  fatlioitfcher 
Hevölferungsmchrbcit,  ber  ^all  ift. 

Sollte  h<*rin  IDanbel  eintreten,  fo  galt  es,  bie  fatbo- 
lifdje  Phyfiognomte  unferer  €rften  Kammer,  tvelche  biefe 
hinter  einer  allgemein  • fonferoativen  HTasfe  herkömmlich  51t 
verbergen  gemußt  h«tte,  einmal  beutlich  3u  entlarven  unb  bem 
vertrauensfcligen  tvttrttembergifchen  Volt  feinen  inneren  (ßegenfafe 
gegen  biefe  5eubalvertretung  311m  Haren  Heivußtfetn  3U  bringen. 
€iu  Knfafe  baju  gefd^ab  anläßlich  bes  Hlittnachtfchen  (Cnttvurfs 
einer  Verfaffungsrevifton  im  3<Jhre  I898,  mit  bem  namentlich 
auch  unferer  €rftcn  Kammer  ju  ber  tbr  fdrott  gcfchäftlidt 
bringenb  nötigen  Kuffrifchung  unb  €rgänjung  verbolfen  »erben 
follte.  2lls  aber  biefe  Veräuberung  aDju  beutlich  in  Eingriff 
gettontmeu  mürbe,  ba  mar  es  ber  mürttembergifhe  IVinbtljorft 
(Sröbcr,  ber  fid?  für  berufen  hW*/  *n  rücffid]tslofcr  Uuvor« 
fuhtigfeit  mit  feinen  fogenannten  3ttitiativanträgen  ben  Schleier 
3U  3errcißen,  unb  jmar  mit  ber  offenherjigen  Hlotivierung, 
baß  burd;  eine  foldje  Veränbentng  ber  tiErften  Kammer  bie 
fatholifche  ZHinorität  ben  bisherigen  Ivrt  ihrer  3»üereffen 
verlieren  mürbe.  2Ttit  befannter  ^entnimsbefcheibeuheit  forberte 
er  311m  €rfaö  für  bicfett  Verluft  nichts  (ßerittgeres  als  bie 
gefeßlid?e  5eftleguug  ber  geifHtchen  Sdtulaufficht  in  IVürttem* 
Berg  für  etvige  Seiten.  Ueber  ber  cburücfmetfung  btefer 
^orberung  tarn  bann  ber  gan3e,  vielen  in  fo  hoffnungsvollem 
Schimmer  glänjenbe  Hlittnachtfche  Verfaffungsentmurf  burdj  bas 
Hünbms  von  Zentrum  unb  privilegierten  3U  5aUe- 

Schon  aus  biefem  bamaltgen  (Eingreifen  <ßröbers  tonnte 
jeber  Deuffähige  ben  Schluß  3iehen , mas  für  eine  Holle 
biefer  erften  Kammer  erfl  befehieben  fein  mürbe,  tvenn  einmal 
auch  in  IVÜrttemberg  fi<h  *««*  Hegierung  ftnben  merbe,  bie 
entfcbloffen  bie  Konfequonjen  unferer  „mitteleuropäifchen  Cage" 
(nach  entern  hübfeben  IVort  bes  jefcigen  Kultusmtnifters)  ju 
jteben,  aud’  an  jenes  h&hft  gehütete  pallabtum  ber  mittel- 
alterlid?en  KirdKnherrfchaft  3U  rühren  unb  bie  getfllidje  Sdiul- 
atiffkht  an  irgettb  einem  punfte  artjutafien  mögen  mürbe. 
Diefes  tVaguis  in  Kitgriff  genommen  ju  haben  iß  bas  Verbiettß 
bes  Kultusmtnifters  o.  IDeijfäder , bes  Sohnes  unferes  be- 
fannten  Kirchenhiftorifcis  unb  Kan3lcrs.  Dies  bie  J3ebeutung 
ber  vor  3tvei  3oh*en  ben  Stünben  vorgelegtcn  Honette  3um 
Volfsfchulgefeß,  bereu  fyiuptpunft  eben  in  ber  prinjtpietten 
Hefeitigung  ber  geiftlichcn  Sdjulaufjtcht  K’ßanb.  Die  llovette 
bebanbelt  bie  3nteri^'f*tt  ber  Kirche  mit  vorftdjtiger  (^iirücfbaltung; 
inbem  fte  3»ir  Hejirfsfcbulaufftd?t  im  Hauptamt,  bie  junädjft  nur 
für  bie  Heinere  «Äabl  ber  Hejirfe  (biejenigen  mit  größeren  Stabten) 
geplant  mar,  nur  a u d»  Schulmänner  neben  ben  Weißlichen 
beruft,  beit  leßteren  aber  ttidjt  allein  bie  ©rtsfdjulaufßdjt  be- 
läßt, fonberti  auch  bie  prinzipielle  Kuffidjt  über  ben  Heligions* 
unterricht  gefeßlid?  feßlegt.  Die  ftärtfte  Partei  unferes  fattb- 
lages,  bie  DolFsparfct,  bat  in  tveifer  Selbflbefdieibung  barauf 
vernichtet,  meitere  IVftnfche  ihres  Programms,  fo  in  ber  Sichtung 
ber  Simultanfchiile,  geltenb  31t  machen  unb  in  emträdjtigem 
^ufantmenmirfen  mit  ber  Hegierung  bie  Vorlage  burch  bie 
Kbgeorbnetenfammer  31t  bringen  ermöglicht.  Kber  auch  biefer 
vorßehtige,  an  bas  bisherige  ftd»  möglidtß  anfdßießonöc  unb  bas 
praftifd?e  Hebürfnis  berncfßchtigenbe  Hegierungsfdirttt,  ber  in 
ber  tchrermelt  begreiflicher-,  aber  unflugenvetfe  menig  Wegen- 
liebe  fattb,  mar  in  einem  £aitbe  mie  IViirttemberg  ein  iVaguis, 
von  bem  man  ftchabbalb  fragen  mußte,  ob  unfere  Erflc  Kammer 
cs  jemals  mitmachen  merbe.  IVar  bodj  bie  geißliche  Schuh 
auffidfl,  ob  auch  nur  teilmeife,  fo  hoch  prinjiptett  befeitigt. 
€s  ließ  ftch  vermuten,  baß  ftd?  bas  fatbolifd?e  (Semiffeit  unferer 
Stattbesherren  mit  aller  2Tlad?t  bagegeu  ßräuben  mürbe.  Das 
tfl  beim  in  ber  £at  nun  gefcheben.  IVobl  buben  fidt  bie 
Verren  über  ein  3ubr  5e»t  gelaßen,  eine  5riß,  bie  hinter  ben 
Kuliffen  reichlich  ausgemißt  merben  tonnte,  von  ber  Hegierung 
etnerfeits,  aber  auch  oou  unferem  befanittlidj  alle  Heueruttgen  als 
„Hcformfimpelei"  verabfcheuenbeit  Hottenburger  £anbesbifd]of 
v.  Kepler  anbererfeits.  Vorläußg  blieb  bas  fatholifche  <ßc- 


BOtffcn  am  8.  3uni  Sieger.  Unb  bas,  obgleich  bie  rier  fatho* 
lifd?m  prinsen  burd?  2lb»efenheit  glänjten , obgleich  aud? 
»enigftens  einer  ber  fatholifd?en  Stanbcsherren,  ber  pon 
f7oftonlohe*IPalbcnburg,  politifd?  rveitfichtiger  als  feine  Staubes* 
genbffcn,  es  permicb,  ftd?  in  ausbrücf1id?en  (ßegenfag  3u  bem 
IPiOen  bes  Canbes  ju  fegen,  unb  bas  Beifpiel  biefer  prinjen 
nadiahmte.  Dafür  trat  umgefchrt  einer  ber  cpangelifd?en 
St  mbcsijerren,  ber  «ßraf  p.  BentincMDalbecf,  auf  bie  fatE?o* 
liid;e  Seite,  worüber  nachher  noch  ein  befonberes  IPort  3U 
f gen  IfL  So  blieb  bas  Enbergebnis  ein  ed?t  feubal-fatho* 

1'  d?es.  So  nachbrücflid?  auch  bie  Staatsregicrung  burd?  beit 
21.  unb  bes  Kultusminifters  unb  fd?licßlid?  aud?  bes  Zllinifter* 
präftbenteu  o.  Breitling  im  Hamen  bes  gansen  Staats* 
minifteriums  auf  bie  »eitwirfenben  .folgen  einer  ablehnenben 
lialtung  tjinmeifen  mochte:  es  half  alles  nid?ts.  Hachbem  nod? 
in  ber  Sigung  por  pfingften  bei  ber  erften  Beratung  (20.  RTai; 
bes  entfd?eibcnbcn  § 4 bie  Kammer  3unäd?ft  einen  2Uisftud?ts* 
antrag  bes  (ßrafen  pficflcr-Cimpurg,  bie  Regterungsporlage 
babin  3U  änbem,  baß  3»ar  Hichtgeiftlichc  3ur  Sd?ulaufftd?t  ju* 
gclaffcn,  bie  «Ernennung  aber  lebiglid?  ben  fachlichen  Ober* 
beworben  überfaffen  »erben  follte , mit  3»an3tg  gegen 
vier  Stimmen  angenommen  tjatte,  fanb  jegt  am  8.  3uni 
ein  nod?  gcgenfäglicherer  2inttag  bes  dürften  non  djuabt* 
IPvfrabt,  bie  Be5irfsfd?ulaufft  d?t  im  Hauptamt  3U5U (offen,  aber 
nur  für  (Seift ltd?e,  mit  (2  gegen  ( { Stimmen  (6  gemeinte  Räte 
unb  5 eoangelifdie  Stanbesberren)  bie  «Seneifmigung  ber 
ftanbesherrltchen  2najoritäf,  in  ber  Dauptfache  oberfchwäbifcher 
dürften  unb  (ßrafen  einfd?ließüch  pon  brei  burd?  „(Seifterftimmcn" 
vertretenen  aus  »artigen  fferren. 

Daß  bie  ftanbcshcrrlid?e  Kammer  es  »agt,  in  einer  fold? 
prin3ipien*entfcbeibuiigspoIIen  .frage  ber  Regierung  »ie  bem 
gan3en  Canbe  gegenüber  ben  (Dbfhnaten  311  fpielen,  ift  m met?r* 
fadjer  Begehung  bemerfens»ert: 

(Einmal  bat  fyer  beut  lieber  als  je  feit  2TTenfd?engcbcnfen 
bas  fatbolifebe  (Se»iffen  unferer  Stanbcsherren  gefproeben. 
Das  ift  pon  bem  dürften  pott  tQuabMByfrabt  ansbrucflid? 
ausgefprodteit  »orben,  mit  ber  Erflärung,  baß  Iftf*  ntd^t  eine 
Blocht*,  fonbem  eine  (ßewiffensfrage  porliege,  bei  ber  in 
feinem  Canbe  ber  IPelt  bie  Katbolifen  einer  folchen 
Regelung  jugeftimmt  bitten.  So  fachlich  unrichtig  unb 
(eiebt  wibcrlegbar  — man  benfe  mir  an  (Deftcrreid?  — biefe 
Behauptung  tft,  eine  fo  erftaunlicbc  2lufrid?tigfeit  befunbet  fic: 
baß  alle  anberen  (Srünbe  immer  nur  Spiegelfechterei  ftnb,  ber 
Sauptgrunb  aber  ber  emgcflcifchte  Katlvlijismus  unferer 
fferten  Stanbesberren  ift.  Dem  »ollen  »ir  unfere  21d?tung 
nicht  verjagen,  nur  fragt  es  ftcb,  ob  es  einen  Sinn  bat,  biefem 
fotbolifeben  (6e»ijfcn  in  einem  3«  ’/io  proteftantifd?en  Canbe 
eine  folcbe  gefeggeberifd?  entfebeibenbe  Stimme  emjurdumen  ? 
Darüber  ftebt  bie  Entfchcibung  nunmehr  bem  »ürttembergifeben 
Dolfe  3m 

Daneben  aber  bas  Symptomatifdie,  baß  biefes  fatho* 
lifdie  Uebergewid?!  bod?  nur  bureb  einen  proteftantifeben 
Ueberläufer  in  ber  Perfon  bes  ultra  *pictiftifch*  orthobogen 
boüänbijd?  • reformierten  (Srafen  pon  Bentincf  * IDalbccf 
juftanbe  fam.  «Eine  häd?ft  inftruftipe  3üaftralion  für  bie  innere 
Denpaubtfcbaft  unb  ^ufammengebörigfeit  biefer  2lrt  pon  coan* 
gelifeber  (Drthobcjie  mit  fatbolifd?»ultramontancr  Den ftoeife ! 
natürlich,  baß  biefes  .faftum  oon  ber  anberen  Seite  eifrig  aus* 
aefcblacbtot  »trb  3ur  2lufred?terbaltnng  ber  diftion,  als  ob  es 
ftd?  nur  um  bie  „gemeinfame  d?riftlid?c  (Srunblage“  gebanbelt 
hätte.  Had?  biefem  Kanon  würben  alfo  Regierung  »ic  Dolfs* 
Vertretung  unter  bas  präbifat  „unchriftlid?"  fallen  unb  bie 
wahren  «Cbriftcntumspertreter  in  unferen  breyehn  feubalen  ^errett 
ftd?  präfentieren. 

21ber  leiber  ift  aud?  pon  aiiberer  Seite  noch  biefe  .fiftion 
in  bebauerlicber  tDeife  unterftüfct  worben:  babureb#  tofe  betbe, 
ber  fatholifd?e  dürft  wie  ber  proteftantifdte  (ßraf,  mit  <5u* 
ftimmungserflärungen  epangelifd^er  Pfarrer,  Bejirfs-  unb  Orts* 


fd?ulmfpeftoren  operieren  fonnten.  2Par  bod?  von  bem  fatbo* 
iifd?en  Korreferenten  (bem  <£rbprin3cn  pon  Cörnenfteiii-IDertheim* 
Rofenberg)  eine  Separatenguete  peranftaltet  worben,  an  ber 
ftcb  aud?  ^7 — 18  epangelifd?e  Bejirfsinfpcftoreu,  Vj  fdmtlicber, 
beteiligten  mit  Rusfunftserteilungen,  bie  offenbar  in  ber  ffaupt* 
fad?e  IDaffer  auf  bie  fatbolifebe  2TTüi?lo  »aren,  »emxgleid?  bas 
2TTatcrial  piclleicbt  f«br  Giftet tig  perwertet  »orben  ift.  Unb 
baju  fam  nod?  ein  epangelifd?er  Pfarrer,  ber  unaufgeforbert 
unb  ohne  perfonJiche  Befanntfcbaft  bem  dürften  pon  CQuabt  311 
I?ilfe  eilte  unb  fid?  nid?i  entbiöbete , biefen  mit  »eiteren 
ZTTatcrialien  31»  deftbaltung  feines  ablebnenben  Stanbpunfts  3U 
perfeben.  dreilieb  mit  »as  für  welchen? 

2lber  freilid?  muftte  bie  Knomalie,  ba§  man  plo^lid? 
eine  dortfd?rittsroutc  einfchlagen  »iü  mit  einem  Perfonal,  für 
beffen  2Uis»abl  trabitioneU  möglich  ft  firdjlid?  • fonferoatioe 
(Sefhtnung  bie  por3Üglid?fte  «Empfehlung  »ar,  wdhrenb  um* 
gef  ehrt  nidits  ftd?ercr  ausjd?lo§  als  ausgef  prod?en  fortfd?rittlid?er 
Stanbpunft,  fid?  irgenbwie  bitter  räd?en.  Das  ift  etwa  ebenfo, 
als  wenn  mau  Kanalpolitif  mit  einer  Kammer  poll  oftelbifdjer 
3unfer  unb  Canbräte  mad?en  will. 

Darauf  wirb  in  ^ufunft  befonbers  311  ad?ten  fern,  um 
bes  €rfolgs  bei  einer  fünftigen  3»eiten  Dorlage  fid?erer  3U 
fein.  Daft  biefe  fommen  unb  s»ar  in  Bälbe  fommen  wirb, 
bafür  ift  bureb  feubalen  2lusgang  ber  erften  gliicflid?  ge* 
forgt.  Denn  »ie  jeber  Kunbige  porausfagen  fonnte,  fo  bat 
biefer  ftarre  Crofe  bes  fathofifd?*feubalen  (ßewiffens  einen  Sturm 
im  Canbe  angefad?t,  ber  bie  gan3e  Do^ugsfteKung  biefer 
priptlegierien  2?erren  grünblid?  ins  lüanfen  bringen  bürfte. 
Hiebt  nur  bie  öffentlichen  Blätter  aller  Schattierungen,  ausge* 
nommen  bic  bes  Zentrums,  haben  ber  allgemeinen  Eutrüftung  in 
einet  Sprache,  bie  inand?cm  Oberamtmarm  Sorge  mad?t,  2lus* 
bruef  verlieben,  fonbem  ber  König  felbft  — bei  ber  jurücf* 
baltcnbon  Hatur  unferes  IPilbelrn  li.  ein  gait|  imge»öbufid?es 
Ereignis  — hat  in  einem  ffanbfchreiben  aus  Bebenhaufen  ben 
unterlegenen  Kultusminiftcr  d.  IPeijfäcfer  feines  ungefchmälerten 
üertrauens  perfid?ert  unb  mit  bem  Kusbrucf  bes  Bebauems 
über  biefen  Kusgang  ihn  als  einen  nur  „por läufigen " be3eid?net. 
Damit  ift  gefagt,  Sag  nicht  nur,  »ie  bie  2lbgeorbnetenfainmer 
ber  Regierung  nahe  gelegt  hat,  auf  bem  Der»altungs»eg  ben 
brmgenbften  dorberungen  ber  .^eit,  aud;  hinftd?tlid;  bet  Schul* 
aufficht,  einigermaßen  Rechnung  getragen  werben  foll,  fonbem 
baß  bie  ganje  Schulreform  in  fräftigorer  (ß eftalt  aus  bem  (ßrabe 
auferftehen  wirb.  3n$wifd?en  wirb  hoffentfich  bie  bisherige 
2ineinherrfd?aft  ber  fätbolifeben  Kird?e  in  ber  Erften  Kammer 
gebrochen  fein.  Denn  baß  biefe  in  ihrer  bisherigen  (ßeftalt  bas  % 
Red?t  auf  iDeitereriftens  grünblid?  Perfd?er3t  hat,  bariiber  tft, 
abgefehen  pon  (ßröber  unb  (Senoffen,  jebermamt  in  IDürttcm* 
berg,  pom  König  bis  311m  lebten  Bauer  unb  Arbeiter,  unb 
gottlob  nicht  bloß  irn  epangdifchen  Dolf,  fonbem  aud?  in 
namhaften  (Teilen  bes  fatholifcbeit , ftd?  flar.  Unb  bes  halb 
»irb  bei  uns  feine  parolc  fo  aOfeitig  begrüßt  unb  Pon  allen 
Parteien  mit  Ausnahme  bes  Zentrums  fo  freubig  aufgenommen 
»ie  bie:  „rerfaffungsreoifton". 

(Sroßaltborf.  3-  <Sntelin. 


Das  «Eagebucf?  eines  Diplomaten. 

ipfomaten  haben  por  anberen  dunftionären  bes  Staats 
ben  Dorteil,  baß  ihr  lun  ftd?  in  ber  Regel  unter 
bem  Schleier  bes  (ßebeimniftes  abfpielt.  3hrc  Uanb* 
Hingen  ftnb  besbalb  aud?  ber  öffcntlid?eit  Kritif 
weniger  ausgefegt,  unb  ba  man  bas,  »as  man 
nicht  genauer  fennt , eher  311  überfd?ägen  als  3U  unter* 
fd?ägen  liebt,  fo  fleht  bie  RTeinung  poii  ber  Bebcuhing 


M5 


ber  bip(omatifd?cit  Otigfcit  für  bas  IDohl  ber  Staaten 
mehr  im  Derhältnis  ju  ben  Kofteu,  bie  fic  rerurfadit, 
als  su  ben  leiftungen,  bie  fie  aufjurocifcn  I^at.  Es  fomint 
tjiuju,  baß  im  Zeitalter  ber  fleftrijität,  in  bem  bie  Durcaus 
ber  Kusroärligctt  Remter  mit  ben  Kanjleieit  jeber  <5efanbtfd?aft 
unb  jedes  Koufulats  jebcii  Kugenblicf  telegraphiere  ober  gar 
telephonifche  .^miefpradv  galten  Wunen,  bie  Dotmcubigfcit  für 
bie  im  Kuslattbe  befd?äftigten  Diplomaten,  auf  eigene  Dorant« 
mortung  hin  ju  haubclu,  immer  feltener  gemorben  ifi.  Sclbft 
Dotfd?after  unb  (ßefanbte  ircrbeii  burd?  bas  enttricfelte  Der« 
fehrslcbcn  immer  mef?r  ju  ben  (Trägem  bloßer  Dotfd?aftcn, 
3u  roürberoflen  pofi«  unb  (Celegra phen boten,  bereu  Aufgabe 
pomehmlid?  barauf  beruht,  bie  eigene  ineimmg,  trenn  fte  eine 
foldy  hoben,  31t  rer  bergen.  Daneben  aflerbmgs  formen  fte  als 
fd?arffid?tigc  Dcoba  d?ter  beffen,  tras  mit  fic  herum  üorgefyt, 
Debeutung  gctriimen.  3«  biefer  Dejiehung  ift  ihre  Aufgabe 
heutigen  (Tages  fchroicriger  als  rorbem,  ba  fich  bas  politifefce 
leben  ausfd?licßlidyr  als  in  unferen  bemofratifdien  feiten  an 
ben  Höfen  unb  in  Staatefansleien  abfpielte  unb  ein  roeltmämiifch 
gebilbcter  <0efanbter  genug  getan  hatte,  trenn  er  fich  über 
alle  Dorfommiiific  unb  Stimmungen  in  ber  offtjieUen  IDelt  bes 
lanbes,  bei  beffen  Regierung  er  affrebitiert  mar,  auf  bem 
laufenben  erhielt. 

Das  genügte  für  bie  alte  Diplomatie.  Die  neue  hot  fid? 
baran  gemahnen  muffen,  fid?  and?  außerhalb  ber  Kanjleicn  unb 
ber  Salons  umjufehen.  Der  mobeme  Diplomat  muß  etmas 
ron  ben  €tgenfd?aften  eines  guten  ,3oifungsforrc|  ponbenten 
befifeen.  Das  trifft  befonbers  3t»  für  jene  Cänber,  bie  eine  ftarf 
ausgeprägte  bemofratifd?e  Entmicflung  aufmoifen.  Die  Dof« 
fdiaftor  in  Konftantiuopel  unb  Petersburg  haben  anbere  2luf« 
gaben  als  bie  in  paris  ober  ITafhingtou. 

Dicfe  ffeptifd?en  Detrad?tungcn  über  ben  biplomatifchou 
Deruf  fmb  ausgelöft  trorben  burd?  bie  lefture  eines  (Tage« 
buchs,  bas  ror  einem  halben  3ahrbunbert  ron  einem  Öfter« 
rcid?ifdvn  Diplomaten  ber  alten  Schule  rcrfajjt  unb  fülltet? 
ron  befielt  Sohn  ber  ©cffentlid?feit  übergeben  ift,*)  Hübner 
mar  nicht  ber  erfte  befte  Sproß  eines  ariftofrattfdyn  tßefchlechts, 
ber  in  bie  biplomatifche  Karriere  eintritt,  mie  fein  Drüber  ober 
Detter  m ein  fafbionables  Karalleriercgiment  ber  gefellfchaft* 
liehen  2lbmed,'sluiig  tregen.  Er  mürbe  aud?  erft  (888  <Hraf, 
nachbem  er  (85*  als  öfterreid?ifd?cr  Dctfd?after  in  paris  sum 
dreiherm  gctnad?t  mar.  21Tan  fann  ihn  5U  den  biplomatifd?en 
Emporfömmliugcn  rechnen,  beffen  Draud'barfcit  früh  t>on  bem 
dürften  Scbmarjcnherg  erfannt  mürbe.  Hübner  mar  noch 
nicht  ad?tunbbreißig  3obre  alt,  ab  ihm  (849  bereits  ber 
fdjmierigc  unb  pcrantmertungsoolle  pofien  eines  cfterrctd?ifd?en 
(Belaubten  bei  ber  bainaligen  fraii3öfifd?en  2Icpublif  übertragen 
mürbe.  Sr  rertrat  bann  ©efterreich  m parb  bb  311m  3<*hrc 
(859-  Später,  in  ben  3obren  (865 — (867  fungierte  er  ab 
Dotfd?aftor  bei  bem  päpftlidyn  Stuhl  in  Dom,  um  bann  aus 
bem  Staatsbienfie  aus3u|cheibeiu  3m  öfterreid?ifd?eu  Denen« 
häufe,  in  bas  er  (879  berufen  mürbe,  hot  er  bann  ab  ZlTit« 
glieb  ber  flerifalen  Partei  noch  eine  gemiffc  2lofle  gefpielt.  Er 
ftarb  im  3obre  (892.  Seinen  2?uf  ab  Scbriftfteller  hat  er 
burch  ein  großes  iDerf  über  Sirtus  V.,  noch  befier  aber 
burd?  feine  geiftreichen  2Icifcbctrad?tungcn,  bie  unter  bem  (Titel 
„Ein  Spajiergang  um  bie  IDelt"  («74  juerfl  erfdfienen,  be- 
grünbet. 

Das  rorliegenbe  Cagebud?,  bas  einftmeilen  nur  in  ber 
erften  Ijälfle,  bie  3obre  (85( — (856  umfafienb,  erfdfienen  ift, 
3fig!  ebenfalls  einen  2T?amt  ron  (Seift  unb  eine  gefdimacfrolle 
deber.  Das  interefiantefte  an  btefem  (Tagebuch  aber  ift,  fo 
paroboi  es  flingt,  feine  — 3»haltlofigfeit.  IDas  biec  ein 
Detfd?aftcr  cm  entern  ber  intcreffantcfien  Decbad?tungspuufte 


*)  Deun  3Jbre  &er  Erinnerungen  eines  öftetTfWfttfdjeit  Dotidsifter# 
in  Paris  unter  dem  streiten  Kailmetd»  1 «f,  1 — ron  <5raf  3ri*pb 
Kleraudcr  ron  flübtter.  Dcrlin  Derlag  ron  tßebrüder  paetcL 


ber  IDelt  in  fünf  3uhtvn  01t  21id?tigfeiten  aufgeicidinet  l>it,  ift 
ein  flaffifcher  2Vleg  ber  2?id?tigfeit  bes  CDrenftjeniaid’eu 
Diftums  ron  bem  2!tangel  an  IDeisbeit,  mit  bem  bie  IDelt 
regiert  mirb.  3”  jene  fünf  3obre,  über  meld?e  fid?  ber  erfte 
Hand  bes  (Tagebuchs  erftreeft,  fällt  ber  Staatsftreid?,  bie  De« 
grünbuug  bes  streiten  iiapolccmfdyn  Katferreichs  unb  ber 
Krimfrieg,  fidyrlid?  €retguifie,  bie  ihre  Debeutung  für  bie 
IDelt  gehabt  hoben.  21  ber  mie  nichtig  unb  armfelig  nimmt  fid? 
bas  ganje  (Treiben  ber  c»tropäifd?en  Kabinette  m betu  €id?te 
biefes  (Cagcbud?s  aus!  Dübner  berichtet  über  alle  Dorfomm» 
nifie  mie  ein  2T!aim,  ber  ron  ber  ungeheueren  IDichtigVeit  bes 
biplomatifd?en  (Betriebes,  in  bem  er  felbft  fteeft,  rollig  burd?« 
brungen  ift;  er  glaubt,  ein  Stücf  2Dcltgefd?id?te  auf3U3eii?nen, 
unb  beute  nimmt  fid?  bas  alles  aus  mie  rerblid?ener  politifd?er 
dlitterfram,  an  bem  uns  am  meiften  iutcreffiert,  baß  er  feiner 
5rit  ben  Sd?arffinn  unb  bie  Ccibeufd?aft  ber  regierenben  Kreife 
ron  galt}  (Europa  in  Domegung  faßte. 

fiübntt  berichtet  uns  ron  bon  fd?laflofen  22äd?ten,  bie 
ihm,  feinen  Kollegen  fomic  ber  ganzen  fran^fifdyn  offijteUen 
IDelt  bie  enorm  mid?tige  jrage  rerurfad?te,  ob  ber  neu* 
gebaefene  Kaifcr  Ttapoleon  ron  ben  Soureränen  2^ußlanbs, 
Preußens  unb  ©efterreid?* Ungarns  mit  „Tllctn  l>err  Drüber" 
an3urcbcn  fei  ober,  trorauf  ,3ar  Difolaus  beftaub,  mit  bem 
(Titel  „Sire"  unb  „guter  dreunb".  IDer  meiß,  ob  es  $um 
Krimfriege  gefominen  träre,  menn  2^ußlanb  ben  „Drüber"  fon« 
Sebiert  unb  nicht  auf  bem  „guten  dreunb"  beftanben  hätte ! 
i^übner  ntad?t  bei  ben  etngehenben  Derichten  über  bie  £nt« 
micflung  biefer  (Titelfrage  an  einer  Stelle  bie  Demerfuitg:  „Das 
(Troßcn  ift  in  bem  gefeUfd?aft(ichen  leben  eine  alberne,  int 
polttifd?eu  eine  gefährliche  Sache." 

2lud?  bie  Ziffer  III  rerurfad?te  ber  bainaligen  Diplomatie 
ftarfe  Kopffd?mer3cu.  IDenitgleid?  fid?  bie  rollenbete  (Catfad?e, 
baß  louis  Dapoleon  Kaifcr  ber  dronsofeu  gemorben  mar,  nid?t 
ignorieren  ließ,  fo  ging  es  bod?  ben  2näd?teit  ber  heiligen 
2ltliau3  gegen  benStrtd?,  baß  er  fid?  noch  obenbrein  2tapoleon  III. 
nannte  unb  bamit  eine  Dyttaftte  als  rorbanben  erflärte,  bie 
mit  ber  2lbfeßung  2Tapolcons  I.  bod?  als  befinitio  erlofd?eu  be« 
banbelt  mar. 

Heber  alle  biefe  l^uisauilien  roirb  mit  einer  ixnrtnäcfigfeit 
jmifd?eit  ben  rerfd?iebenett  Kabinetten  bin«  unb  k't'tN^houbclt, 
als  gelte  es,  nationale  (Eriftcujf ragen  311  beautmortcu.  21id?t 
minber  interefiant  ift  es,  aus  beut  Cagebud?  31t  erfeben,  meld?e 
Dinerftrapajen  ein  Dotfd?after  jener  (Tage  burd?)uniad?eu  batte. 
Dielleid?!  iü  bie  Sache  beule  auch  n<?<h  nicht  ricl  befier,  «aber 
ich  bc3meifle,  ob  in  einem  biplomatifdien  (Tagebuch,  bas  in 
unferen  feiten  rerfafit  roirb,  alle  aefellfchaftlichen  Dorfomnutific 
fo  gemiffenhaft  regiftriert  merbeit  mürben,  mie  bas  in  bent 
Dübttcrfdicn  (Tagebuch  gefchtcht-  2TIan  erfährt  babei  übrigens 
manche  amüfanten  fleinen  tBefdjehoifie,  bie  einen  ttid?t  geringen 
anePbotifd?en  Det3  hoben.  So  mirb  uns  bas  orfio  Kuftreten 
ron  Donna  Eugenia,  ber  fpäteren  Kaiferin,  am  pariier  Dof, 
unb  trie  fie  allmählich  in  ihre  repräfeutatire  2^oüe  hineinmädift, 
anfchaultd?  gefd?i{bert.  Später  finbeu  mir  in  bem  (Cagebud? 
genaue  2luf5cid?itungen  über  bie  Sd?mangerfd?afl,  bie  erften 
IDefyn  ber  Kaiferin  unb  ihre  22ieberfunftr  unb  unter  bem 
(8.  2Tiärj  (856  ftel?t  bte  Eintragung: 

„tiente  tun  | Ubr  nahm  der  Kaifcr  die  Äliitfiruitfd»«  des  Ken* 
grcffcs.  des  diplontarifdjc«  Korps  und  der  großen  flaotsfärpcr  entgegen. 
IDir  defilierten  an  der  tl'icge  des  Kindes,  das  biibfdje  blaue  'Ingen  bat, 
roriiber.  2Iuf  der  Perfe  lag  das  (Sroßfrcnj  der  'Ehrenlegion.*' 

Diefer  (Träger  bes  cBroßfreujes  ber  Ehrenlegion  mar 
gerabe  3mei  (Tage  alt,  gomifc  eine  rafd?e  2lus5Cid?nung,  bie  ben 
Deib  jebes  ©rbeusfüd?tigeu  ermeefen  fann. 

<5um  Kapitel  ber  biplomatifdvn  Dorurteilslofigfeit  merben 
ebenfalls  allerlei  d?arafteriftifd?e  ,3»ige  ermähnt:  (Broßc  deicr* 
lid?fett  im  3noolibenbom  anläßlid?  bes  Degräbnifies  bes 
21bmirals  Druart.  Das  gan3e  biplomatifche  Korps  mar  er« 


M6 


fdflenen,  „gleich  uns  anderen  hefprengten  nufere  jwei  Kollegen, 
der  €ngldn^cr  und  der  Eürfe,  den  fara  mit  IDeihwafjcr".  — 
IHo  ruffljdy  dürfitn  Cicven,  Me  einen  fel>r  hefuchten  Salon  in 
pari?  unterhielt,  und  deren  fonn  tägige  Soireen  berühmt  waren, 
fab  fleh  beim  Ausbruch  des  Krimfricges  jur  Unterbrechung 
diefer  Soireen  veranlaßt.  Sie  lehrte  aber  noch  vor  (Sude  des 
Krinifrieges  nach  pans  jurücf  und  nahm  ihre  Soireen  wieder 
auf.  liübner  fdyeibt  anläßlich  diefes  gefeQfchaftlichen  Er* 
eigniffes : 

„Sie  iß  glücffelig,  fenfjt  aber  gleichzeitig  nach  dem  frieden,  _,lDas 
würden  Sie  rorjiftyn1,  fragte  id>  fle,  .den  Krieg  in  pari*  oder  den  frieden 
in  St.  Petersburg?*  .Aber  den  Krieg,  dett  Krieg!1  rief  fie  aus." 

EPas  immer  in  dem  pari*  jener  Eage  an  hervorragenden 
perfönlidrfeiten  auftaucht,  das  findet  aud}  in  dem  J^übnerfcbcn 
Eagebud?  ehre  gelegentliche  Erwähnung.  Dabei  perfebrt 
l?übr.er  gefeDjchaftlicb  auch  mit  der  Fronde,  5.  K.  mit  Efyers 
und  UTignet.  Unter  anderem  berichtet  er  einmal  von  einem 
luftigen  Diner  bei  perru  Rumpf,  dem  (Sefd^aftsträger  der 
Xianfoßadte,  an  dem  CCbiers  und  Rligitet  tcilnahmen  und  bei 
dem  ft  di  folgender  Porfall  zutrug: 

«Uhicrs  war  fefrr  animiert,  und  in  jenem  gebieterifeben  Com 
•preebend,  der  ihm  eigen  «ft,  ring  er  an,  f}erodot  ju  fommcutiercit. 
lUtgnrt  wurde  darüber  ungeduldig  und  ließ  BemerFungen  falten,  die  nicht 
nad?  dem  tSevlmucf  des  Meinen  großen  IlTannes  waren.  Schließlich 
Farnen  die  beiden  freunde  ctnfllich  iihereinatider,  und  es  bedurfte  der 
gemeiniamen  Kazmifcbrnfunft  der  ädrigen  Anwefeubeu,  um  die  Streiter 
5U  trennen.  ITlignet  fdjrie  fortwährend:  ,X>ti  weißt  gamietts  von  tferodot! 
Um  Berodot  ju  rerfrehen,  muß  man  (Brifcbnd?  Pointen;  das  Fann  ich,  Du 
aber  nicht!*" 

lieber  Ebiers  beißt  es  an  einer  anderen  Stelle: 

„tDie  immer  finde  i«d  ihn  am  Kamin  in  tiefen  Schlummer  rer* 
fmtFen.  IDenn  er  aber  gegen  UTtttemadtt  aufmadft,  tft  er  frifcb,  InfNgi 
aufgeweeft  und  fpriedt  in  einer  feffditden  IPeife  über  die  .feldjüge  des 
erften  Kaifcrreicds.  .Ulan  formte  meinen,  daß  dies  alles  wahr  fei1,  wie 
Hlarf <daü  Soult  fagle,  nachdem  er  fernen  Bericht  über  die  Schlacht  von 
Eouloufe  griffen  batte.* 

Unter  den  politifchen  Eintragungen  des  (Tagebuchs  find 
am  intereflanteßen  die  über  den  Staatsjlreich  Dom  Dezember  ( 8“) ( 
und  diejenigen  über  die  Perbandlungen  des  Panfer  Kongreffes 
am  Ende  des  Krimfrieges.  pübuer  zweifelt  feinen  Augettblicf 
daran,  daß  das  tßemefcel  in  den  Straßen  von  paris,  welches  dem 
Staatsstreich  folgte,  aus  dem  IPunfche  der  Dezent  bcrmäimcr, 
die  (Ordnung  mit  Blut  bersufteDen,  bervorgegaugen  fei. 

■Die  Regierung*,  fo  trägt  er  unter  dem  t.  Bejembir  t85i  in  fein 
Tagebuch  ein,  „ift  wegen  des  mangels  an  einem  ju  bcfäitjpf enden  feinde 
in  großer  Perlegenbrit.  Sollte  die  durch  den  gelingen  und  rorgeßrigru 
Tag  gef<haffene  Sage  (nämlich  die  ItHderßanbfloflgfeit  der  Berolferung) 
andauem,  fo  würde  ihre  Stellung  unhaltbar  werden,  Sie  iß  ohnehin 
»<hon  fririfth." 

Die  Rettung  der  (SefeDfchaft  ging  an  diefetn  4.  Dezember 
mit  ausgcfuchter  Brutalität  oon  ftatteu: 

„Auf  den  Boulevards  wimmelte  es  poh  Spaziergängern  in  Bürger* 
lidser  Kleidung.  neugierige,  die  offenbar  gefontmeu  waren,  11m  3a 
f «hauen,  aber  nnht  um  jn  handeln,  füllten  die  Straßen,  als  ptötjlid»  das 
Hlilitär  ohne  augenf<heinli(bcn  tftrnnb  an  ocrfcdicdcne«  pmiPten  auf  die 
leuie  auf  der  Straße,  auf  den  Batfons  und  au  dm  jenßem  feuerte.“ 

Nirgends  wurde  ein  emfthafter  IXHderßaud  geleitet,  aber 
troßdem  wurde  bis  Pier  Uhr  munter  mit  Kanonen  jwild^en  die 
Bcvä  Iferung  gefeuert. 

3n  den  Aufzeichnungen  über  den  parifer  Kongreß  mtcr* 
efflert  nichts  mehr  als  die  Rolle  der  preußifdyn  Unterhändler. 
Befanntlich  waren  die  preußifchen  Bepollmächtigtcn,  der 


damalige  ATinißerpräfldent  (Otto  oon  Alauteuffel  und  der  Bot* 
febafter  tßraf  iVaßfeld,  bei  den  X>anplperhaudlnngeit  überhaupt 
nicht  3itge}ogen  worden.  Erft  gegen  Schluß  des  Kongreßes  ließ 
mau  fle  jn,  aber  aud]  dann  erß,  nachdem  man  fte  in  der  int* 
würdigten  IPeife  batte  antichambrieren  taffen.  Xntbner  berichtet 
über  die  elfte  Sitzung  des  Kongreffes  folgendermaßen: 

,3n  einem  anßoßenben  ^tnmer  erwarteten  die  preußtfeheti  BeroU* 

mäcbiigten  die  Eiilfd;ctdungcn  über  ihr  SdjicffaL Racbbcr 

läßt  man  die  preußifcheu  Berollmä.btigten  riiitreten,  und  es  wurde  eine 
Kommiffton  für  die  Kedaftiou  der  Einleitung  ernannt,* 

Und  über  die  dreischnte  Kougrcßftßung  cs: 

.Per  der  allgemeinen  Kongrrßftßung  ocrümmclit  ficb  Buol,  Ich. 
Bourguency,  EUirendou  und  Eowley  bei  IPalewsfi,  um  eine  Eutfcheidting 
über  die  nod?  311  erledigenden  fraget«  3U  treffen.  IPir  find  entfcblofctt,  fie 
den  Buffen  ntid  preußen  auf 3» drängen.  IPir  einigen  uns  aber  eine  Ein* 
leitung.  die  in  bdfli<her  ^onn,  nidjtsdeftoweniger  die  preußen  beim  Kon- 
greß angemirfene  Rolle  Fonffattrrf.  Purcb  Eowlev  ließen  wir  ntantrnffel 
und  lyßfrid,  die  in  einem  anderen  Zimmer  warteten,  fagen,  daß  dies 
nnfer  leßtes  {Dort  fei,  und,  wer  batte  es  gedadjt!  tiacbdem  fie  erflärt 
hatten,  eher  abjureifen.  willigten  fie  nun  bereitwillig  ein." 

Die  preußifcheu  Bevollmächtigten  befamen  auf  diefe  IPeife 
(Sclcgcnbcit,  wenigflcns  noch  dett  frieden  mit  einer  einem 
faiferlichert  Kdler  im  3nrdin  des  plantcs  ausgerupften  iedet 
unterzeichnen  ju  fäntten. 

Roch  eine  andere  Sjcnc  aus  den  Perhaudlungeu  des 
Parifer  Kongreßes  mag  hier  nach  öem  Dübnerfchcn  CagebuciK 
eine  Stelle  finden.  Der  franjdfifche  Rlinifter  des  Keußcvu  «ßraf 
IPalewsFi  war  der  präfident  des  parifer  Kongreffes  und  ft  and 
als  folcher,  wie  Üjiibner  fagt,  tief  unter  feiner  Kufgabe. 

»Eefchah  es  ihm,  daß  er  bei  dm  t>erbandlmtgru  der  Bf  roll* 
mäd^tigten  rtwas  fagle,  das  er  niibi  hätte  tagen  fallen,  oder  daß  er 
fchwieg,  wo  er  hätte  fprcdjeii  tollen,  dann  jeigte  niemand  fein  mißfallen 
mehr  und  war  niemand  ungehaltener  als  der  ißm  untergebene  Beuedetti, 
der  die  protoFolle  redigierte.  Wenn  iralewsFi  ihm  den  Rncfrn  Febrte 
und  ihn  nicht  fehen  fonnte,  richtete  diefer  ^miFtionär  angefiebts  fämllicber 
Bfoollrnädui.iter  feine  Bugen  gegen  den  Ifimmel,  nahm  feinen  Kopf 
jwif eben  die  Bände,  3ncfte  mit  den  2f<hfr(n  und  feufjte  im  Stillen.  Kann 
irrte  ein  fächeln  um  den  Tifcb  herum,  während  nufer  präjidmt.  ohne  die 
fcblccbt  utilerdrücMc  Bcitcrfeit  feines  Auditoriums  3U  merfen,  fortfuhr, 
fleh  in  leeren  und  für  die  von  ihm  pertTflene  Sache  Fompromitticreuden 
pbrafen  ju  perlieren.“ 

t5um  5d:luß  nur  noch  ein  charaftcriflifchcr  5«0- 
einzige  wirKiche  Staatsmann,  her  fleh  an  öem  grünen  Tifch  öw 
parifer  Kongreffes  befand,  war  Cavour,  und  von  ihm  beißl  es 
in  dem  ftubnerjehen  Eagebudye: 

.3^  lafle  immer  gern  meinen  (fieguem  CßererbtigFeit  widerfahre«, 
aber  Eaeour  mißfiel  mir.  Seinem  Aeußerm  febll  es  an  Dom ehm heit. 
Ulan  fühlt,  mau  fleht,  man  crFcitnt  tn  ihm  den  Derfchworer.* 

iSätte  Bismarcf  mit  au  jenem  Eifche  gefeffen,  wahr- 
fdyinlich  hätte  er  eine  ebeufo  ungünftige  Rote  befommen  wie 
Eaoour.  And]  in  dem  Rlanne,  der  fpäter  Deutfchland  einigen 
foöte,  hätte  der  öflerreidflfche  Diplomat  oorausflchHich  einen 
Perfchiporer  oder  einen  Repolutionär  wie  Eapour  erblicft.  • 
<5ro§e  Staatsmänner  find  immer  mehr  oder  weniger  rero* 
lutionär,  bloße  Diplomaten  nie.  Das  iß  vielleicht  der  djaraf- 
terißijehe  Uuterfchied  jwifdyn  dem  Staatsmann  und  dem 
Diplomaten. 

• Eb^odor  Barth 


HF 


Digitized  by  Google 


5rie6ricfj  üon  £ogau. 

gjttgenb  leimt  ber  5«*  fein  3i*f  — 
P 2Uter  ha*  ber  Uhren  Diel."  3« 

^ älter  wir  werben,  befio  leichter 

erinnern  uns  taufenb  Dinge  barau, 
^ y bafl  wir  eben  nidit  mehr  jung 
)/  fmb.  IVie  oft  fefjen  irir  gebeugte 
' (Breife,  bie  uns  als  lebeusfrifdje 
Hlüimer  in  ber  Erinnerung  fielen; 
haben  irir  bie  Hinter  wu  glücflidjeit 
ZHüttem  $u  bewunbem,  unb  haben  biefe 
ZTTfitter  fclbfl  fdjon  betonnbert,  als  fie 
tuxh  prädjtige  Kmber  waren  ; finben  wir 
Kamen  oergeffen,  bie  uns  etnfl  ju  ben 
tvfannteflen  gehörten  . . . 

Diefe  melandjolifdje  Erfahrung  — 
bie  inan  aber  auch  fanguiuifdj  ausjit* 
^ffn  Dermag  — mu§  ein  Volf,  eine 
iitcratur  täglich  machen.  (Bermania 
ficht  in  iljrcti  Kalcuber  unb  fagt  fief? 
Dcrwunbert:  was!  ber  wacferc  Cogau  ift  fdjott  brethunbert 
3al?rc  alt!  IPer  hätte  bas  gebadet!  Unb  faft  ein  Vierteljahr > 
taufenb  ift  er  fdjott  tot! 

Das  hm&*ri  ben  unflerblidjen  Schöpfer  bes  beutfdjen 
Smngebidjts  freilich  feineswegs,  piclfadj  recht  mobertt  511  fein. 
2ln  bie  Uebcrfdjäftung  ber  Kunfl  im  Zeitalter  bes  „1’art  pour 
1’art“  erinnert  fein  Epigramm  „(Belehrte  Schriften": 

Wer  rcrladjet  bid»,  Papier? 

Paart  fid?  Fluge  Ijarib  mit  bir, 
lt>irö  ber  ITtarmor  nicht  heftet}*», 

JPcT&eu  Ceömi  eff  wgeb'n 
Bat  bas  Eilen  nicht  Brftanb, 

Bauert  nidjt  ber  Biamant. 

Eher  trnrfl  bu  utdti  gefällt, 

8if  mit  btr  rerbrennt  bie  Welt! 

<5enau  fo  fang  (Ebcopljile  (Sautier  feinen  berühmten  Vers: 
l.i  biiNte 

Survit  ä l&  rite! 

Ulan  lieft  (Sautier  nidjt  mehr;  uub  Cogau  mugte  dou 
Ccffing  1759  roieber  cntöecft  werben,  nachbem  1702  bereits 
ein  Unbcfanntcr  feine  „2luferwecften  (Bebidjte"  fcrausgegeben 
hatte  . . . 

©ber  ift  es  ein  „Dcmagog"  non  h*uh  ber  gewiffen  h°*h‘ 
Fonferpatipcn  2?cbnem  feine  „(Beredjtigfeit  jum  Saufen"  gegen* 
über  hält: 

Stönbc  feil  man  nntrrfcheiben.  Saufen  fall  nicht  jebrrmann ; 

Säuern  fltafe  mau  ums  Saufen;  fanfen  fleh#  ben  Ebleu  au. 

3ft  es  ein  unmfriebener  Körgier  im  Zeitalter  ber  pomp* 
haften  XVürbelcfigfcit,  ber  über  „bas  gcwanbcltc  Deutfdjlanb" 
Plagt: 

Bentfche  Sinnen  ftnb  gefallen,  brutfdjc  Heben  fmb  gefhegen ; 

Scheint  alfo,  man  tag  an  Worte«  mehr  als  laten  ihm  genügen. 

„Deutfdjlanb  ooran  in  Europa!  peeugen  uoran  in 
Deutfdjlanb!" 

2lber  nein ; mobent  ift  er  bodj  nicht,  ber  treffliche  fdjleftfdjc 
Ebelmann  aus  altem  2lbel,  ber  jumlAffige  Beamte  ber  Bezöge 
Don  Krieg,  ber  Verfafjer  bes  föfttidjen  Büchleins:  Salomons 
Don  (Bolau  beutfeher  Sinnaebidjte  brey  (Taufenb,  rom  Frühling 
1654.  IVie  nnr  je  ein  poct,  wurjelt  er  in  einer  ^>cit,  bie  uns 
— ber  fpmmel  fei  gelobt!  — fo  fern  liegt,  wie  nur  eine. 


(Brumm*  1s  häufen  ift  unfer  flaffifdjer  2lutor  für  ben  breiig* 
jährigen  Krieg,  Kngclus  Silejtus  für  bie  ihm  folgenbe  ber 
erneuten  fonfefftonellen  unb  rcligiöfen  Kämpfe;  Cogau  reprä* 
fentiert  ben  Ülomcnt  jwifchcn  beiben:  er  ifl  fo  recht  ber  Dichter 
bes  Dom  groflen  Krieg  — unb  pom  weflfäDfdjcn  Rieben  er* 
fdjöpftcu  Deutfdjlanbs.  Katürlid?  gcljt  feine  poetifdje  OtigFeit 
auf  riet  frühere  Seit  3urü<f;  aber  biefer  ^eitabfdjnitt,  bas 
2lbroIIcn  bes  furchtbaren  Kricgesrabcs  bis  ju  feinem  Stiflflanb, 
unb  bie  Befldjtigung  bes  pon  biefem  Hab  perbeerten  Selbes  — 
bas  ift  fo  redjt  bie  periobe,  in  ber  feine  Sinnfprüche  baheim  ftnb. 

Dies  gilt  por  allem  merflid?  für  ben  3 n h <*  1 1 feiner 
(Epigramme.  Das  3ertretene  Deutfd?lanb  ift  immer  wteber  ber 
(Segenftanb  feiner  Klagen,  feines  3ngrimms/  feines  (Sebets. 
Die  räubcrifchen  ieinbe  unb  uor  aüem  bie  Schweben  trifft 
5luch  auf  dluch  — foweit  unfer  frommer  JHclandjolifus  ju 
fluchen  perfteht;  bie  rohen  (EmporPömmlhtge  unb  bie  perelenbeten 
Bauern  fditlbcrt  fein  Vers.  Vor  allem  aber  malt  er  ben  (Se* 
famtjuftanb,  bie  fläglidje  2luslänberei  in  Sitten  unb  ZTloben;  bie 
3ntrigcn  ber  perannten  unb  hoch  im  Dünfel  noch  gefteigerten 
fföfe;  bie  unerfdjwingtichen  Steuern;  bas  SinFen  ber  TTToral: 
bie  Hichter  bcftechfich,  bie  Beamten  ohne  Pflichtgefühl  bas 
Volf  ohne  2Tlnt  unb  Hoffnung.  Selbft  fleine  Symptome  ent- 
gehen ihm  nidjt,  wie  bas  fjernnterfommen  ber  Singfunft,  in 
ber  ein  brutaler  Stimmaufwanb  bie  anbädjttge  Harmonie  im 
(Bebet  erfeftt: 

tVir  höhnen  (Bett  nur  mit,  bafc  mir  3U  itjm  fo  fdntin. 

€r  ift  ein  eifriger  Parteigänger  jener  wohlwoDenben  Be- 
mühungen, bie  bie  Beflcn  aus  allen  Slänben  bamals  auf  bie 
Hebung  ber  Sittlidjfcit  unb  ber  Kultur  rerwanbten.  Kidjt  nur 
bem  Zlamen  nach  ifl  er  ein  ZHitglicb  ber  berühmteften  Sprach« 
gefeDfchaft  — unter  bem  Vereinsnameu  „ber  Verfleinernbe", 
ber  pou  unferrm  Epigrammatiften  ein  ganj  falfdjes  Bilb  gibt  — , 
auch  mit  bem  ^erjen  ifl  er  babei  Die  beutfdje  Sprache,  faft 
bas  Endige,  was  bie  Kation  noch  wirflidj  »he  eigen  neunen 
fonnte,  bas  le^te  (But,  bas  all  ben  burdj  ZTIauern  unb  Reefen 
gefdjiebenen  Stäuben,  Keligionsparteien,  Canbfdjaftcn  gemein 
war  — fte  warb  ganj  natürlich  jum  Symbol/  jum  lebten 
pallabium  beutfdjen  IVefens.  iliandje  unter  Cogaus  berühmteften 
Sinngebidjten  gelten  ihr  unb  jeigen  feine  nationale  Empftnbung 
im  heHften  Cidjt: 

3ft  hie  bmtidje  Sprache  raah?  IWe,  hafi  fo  fein  VolP  foitfl  nidjt 
Von  bem  liebflen  Cuu  ber  Welt,  non  ber  Ciebr,  lieblich  fpridfl? 

Kanu  bie  beutfehe  Sprache  fchnanben,  fchnarcheit,  poltern,  borniert!,  Pradjen, 
Kann  fle  bodj  andj  fpicleit,  fdjerje«,  lädjcln,  gütteln,  Formeln,  lachen  — 

wobei  bie  XHalePtworte  „gflltelit1',  gut,  freunblidj  reben,  unb 
„Für mein",  sutunlidj  lallen,  auch  für  feine  Eingabe  an  bie  Hebe 
bes  Volfes  3eugen. 

2lber  Cogau  wei§,  bag  mit  ber  „Heinheit"  unb  bem 
„Kcidjtum"  nuferer  edjten  fjaupt-  unb  f^elbenfpradje  noch  lang 
nidjt  alles  getan  ifl.  Er  billigt  ben  purismus  nidjl/  uub 
ruft  aus: 

Deutfcfce  miibeit  ftd?  jegt  h^ä?.  beutfd*  3U  rtben  frei  unb  rein; 

Wer  pon  Ijrrsen  rebet  bcntfdj,  mtrb  ber  hefte  Beutfcbe  fein. 

Darauf  fommt  es  ihm  an:  auf  beutfdje  (Befinnung,  Heb* 
lidjfeit,  Pflichterfüllung,  drömnugfeit.  Unb  ganj  im  Sinne  ber 
§ei t,  bie  auch  in  rcligiöfen  Dingen  Trieben  erfeljnte,  bie  auf 
bas  iVefentlidje  braug  unb  über  bie  trennenben  5ormen  hinweg 
wollte,  ganj  im  Sinne  ber  <5 eit,  in  ber  „Chriftian"  ein  Cieb» 
(mgsname  warb,  bat  er  jenes  berühmte  IVort  gefprodjeu : 

£uthcrifd>,  pähftifdj  unb  Ealrinifclj  — biefe  (Slaubeu  aDe  brei 
Sinb  porhanbrn;  bodj  ifl  ^tvetfel,  «>o  bas  Ojtiftentnm  bann  fei. 

Diefer  fromme  Elrrift,  ben  es  erftaunt  hätte,  heut  wteber 
foitfcf fiOTictl  getrennte  Sdjulcn  als  ZTTittcl  jur  iörbenuig  beutfdjen 


«1« 


Digitized  by  Googl 


5riebcns  gcpricfen  3»  hören,  fannte  bie  tiefe  Sehnfucht,  au«  ber 
hemm  Bjomfon  fern  großes  Drama  „Heber  uitfere  Kraft“ 
bid?tetc:  \ 

Paß  fein  »Ibtifi  jeftt  ZPnnber  tut, 

HTdcbt : ber  «Staub*  ift  nicht  recht  gut. 

Cr  ift  verjagt  bei  allem  «ßottvertrauen;  er  ift  ein  Cob* 
rebner  ber  alten  ,5eit  bei  allem  Bebürfuis  nad?  Hoffnung;  unb 
trenn  er  jeftt  vertraut : 

Ifmf^t  bet  (Teufel  t^rtit  auf  Ccbeit, 

IPirb  «Sott  morgen  IKeißer  (Derben  — 

fo  ftöbnt  er  halb  barauf  verjwcifclt : 

3m  Argen  lag  bie  IPelt ; jeftt  liegt  fic  nun  im  Acrgßrn ; 

Penn  (Sofies  (Teil  ift  ßfciracb,  bes  (Teufel?  ift  am  ßarfßeti. 

Das  ift  bie  traurige  ZKiibigPcit  am  Cnbe  eines  wifeligcn 
unb  rubmlöfcn  Krieges.  Die  l>änbe  regen  ftotj  nicht  mehr  3ur 
Abwehr,  aber  fte  tragen  auch  faum,  bas  $elb  311  bebauen. 
Cs  ift  ber  (Eon,  in  betn  ein  befiegter  Solbat,  arm  unb  3«rfefet, 
in  fein  jerßörtes  fjeitnatsborf  jurüeffchrenb,  fpricht.  llnb  hoch 
— baß  er  fpricht,  baß  er  noch  3U  oentreifein  ZHut  hat,  baß 
er  nicht  gan3  tn  bie  ftumpfe  Cetbargic  mancher  <BeIegcnbeit$> 
poeten  fmfl  — bas  ift  bas  Cröftlidy , es  seigt  ben  lebten  Kern 
beutfehen  ZDef  ens  unjerßörbar.  Auch  in  biefem  Clenb  betrährt 
ftch  ber  tapfere  3bcalisntus  ber  Deutfcheu. 

Unb  für  biefe  anbere  Seite,  bie  ber  ^citpunPt  um  1650 
bietet  — vielfach  barm  bem  um  (850,  nach  bet  rerlorencn 
JXevolution,  ähnlich  — ift  bie  5 0 r m feiner  «Schichte  faum 
minber  charaPterißifd?. 

Die  uralte  Kunftgathmg  bes  Epigramms  trar  eben  in 
neuen  .«rlor  gefommen.  Der  «Engländer  0 tr  e n trar  ihr  eure* 
päifcher  „Champion"  — ein  eifrig  bichtenber  Sdjulmetßer,  bem 
man  hundert  eleitbe  IT'ortguälereien  rer3eibcn  mag  um  bes 
gfdn3«nbcn  Siimgebidjts  »rillen,  bas  er  — ebenfalls  im  Sinn 
ber  „ ftm ul tanen"  Colercm}  — auf  bie  Bibel  fchrieb: 

3»t  biefem  8ud?  fudrt  feine  Pegmcu  j ebermann  — 

3«  biefem  Ba<t*  trifft  feine  Pognten  jeher  an. 

Der  brare  ©piftiancr  £infgrcf  hatte  1626  feine 
„Deutfd’cn  Apopblegmata“  gef&mmelt,  anbere  folgten;  bas 
„Sinngedicht"  trarb  ZHobe. 

Aber  biefe  Cpigrammatifer  befd?ränPten  ftch  feinestregs 
auf  bas  „Stachelgedicht",  auf  bie  triftige  ober  prägnante  3n* 
fchrift.  Das  Cpigramtn  »rar  riolmehr  in  ihrer  IVinb  bie  flcine 
ZTinttjC  ber  Poefie  überhaupt,  unb  biefe  $unteift  fo  troefen  uitb 
rerftanbesmäßig  ausgeübte  Kuuft  ging  hoch  auf  eine  innige 
Sehnfud’t,  bas  £ebeit  3U  rergolben,  juriief.  Cs  trar  in  biefem 
Spielen  mit  Cpigrarttmen  etiras  roti  ber  Pindifdytt  ZKanter, 
bie  bie  «Begcnftäiide  bes  täglichen  Ccbens  mit  fdilediter  «Sold- 
färbe  anftreid’t;  unb  etwas  ron  jenem  großartigen  3bealismus/ 
ber  ben  2Uüblba.h  3ur  Cbarvbbis  umßiliftcrt. 

Das  eigcntlid’c  „Cpigramm“  ift  burchaus  nicht  feiten:  bie 
„Aiifid’rift",  bie  einen  anffallenben  Gogmßand,  einer  mcrP* 
trürbigen  Crfd:einung  eine  improrifiertc  Antwort  ju  geben  fdfemt 
So  etwa  Ccgaits  fdjönes  Derschen  auf  ben  ZTTai: 

Prcfer  ITtonat  ift  ein  Kuß,  ben  ber  Simmel  gibt  ber  €rbe, 

Paß  fie  jeftunb  feine  Braut,  fiinflig  eine  lluittcr  werbe. 

Donugsroeife  aber  tragen  bie  Sinngodid’tc  dodj  ben 
Cbarafter  ber  fogenannten  emblematifchen  Poefie. 

Diefc  poefie  ber  Sinnbilder  trar  ein  Kind  ber  Htnaiffaitcc 
unb  ihrer  5eftfreubc.  Als  ber  «Seift  ber  iriebergcborenen  AntiPe 
alles  burchbringen,  alles  AÜtäglidvZHobcme  wegtilgen  feilte,  ba 
fam  aud?  bie  Sitte  auf,  jebes  emselue  Ding  311  ben  großen 
„3&een",  511  ben  allgemeinen  Gegriffen  fntnreich  in  Beziehung 
ju  feften.  Das  ZKittclalter  hattc  feine  BPhyalologlw  gehabt: 


Schriften,  in  beiten  Piudlid?  • geiftreiche  AuslcgmtgsPimß  mcrf- 
würbige  Ciere,  feitfame  ZXaturerfchcinungcu  unmittelbar  als 
göttliche  Allegorien  beutete.  Der  Pelifan  follte  fid?  felbft  bie 
23 ruft  aufreißen,  um  feine  burftenben  3»ngen  mit  bem  eigenen 
Blute  311  tränten : bamit  habe  ber  Schöpfer  ben  ZHenfchen  ein 
Dorbild  hingehender  Aufopferung  ror  bie  Sinne  gcßcllt.  Diel 
breiter,  jugleich  aber  viel  willfürlicher  fuüpfeu  mm  bie 
Cmblematifcr  ber  bumauiftifd’on  Pertobe  jwiidyit  jeben  (Segen* 
ftanb  unb  bie  3deale  ihrer  ^dt  ein  finnig  geßieftes  Band. 
Der  Italiener  Alciatus  wirb  ber  Klaffifcr  biefer  poetifdyn 
Dergolbungstedniif.  Sein  fd?ön  ausgeftattetes  Buch  bringt  Seile 
für  Seite  ein  Sinnbild,  in  reidiem  ZZenaiffancerabmeu,  biirdj 
latemifche  Dt  fliehen  erläutert;  für  bie  Klugheit,  bie  Dornebm* 
beit,  bie  ZTlad^t  ber  Ciebe  ober  bes  3om§  »erben  ba  geißretd  e 
Symbole  aufgefaminelt.  Schnell  fpringt  bie  ZK.be  u d? 
Deutfdjlanb  über,  wo  etwa  ber  fanatifdy  Katlylif  Aegibius 
AI  ber tinu  5 m Baveni  unb  ber  fromme  proteflant  Johann 
Arnb  in  l^annooer  mit  gleichem  Cif  er  fid;  ber  neuen  Crüi» 
btsng  bemächtigten.  Arnb  ßellt  an  bie  Spifte  feiner  anbachtigen 
Bücher  Pom  wahren  Chrißentum  jebesmal  ein  Sinnbilb,  bas 
bann  ausführlich  gebeutet  wirb.  Ctwa  fo:  „l^ier  fielyt  man 
einen  hellen  Spiegel  auf  einem  (Eifch,  in  welchem  fich  bie 
Sonne  helle  fpicgelt:  auf  gleiche  ZDeife  fpiegelt  fid’  in  einer 
gläubigen  Seele  bie  Klarheit  bes  fjerrn". 

Diefc  Kunft  ftiibet  reiche  Gelegenheit,  fid?  511  betätigen. 
Der  bäftfehe  prunf  ber  paläße  unb  5eßmähler  perlaugt 
bid’terifdu'u  &üfpuich>  Cubwig  XIV.  hat  bie  Aciulümic  des 
Inncriptions  eigens  311  bem  to»ecf  gefhftet,  3”fd?riften  auf 
feine  ZKebaiüen  311  erbenfett,  unb  ber  leftte  berühmte  Der« 
treter  biefer  Dichtweife  in  Deutfchlanb,  ber  faifertiche  ^ofrat 
X’eracus,  h^t  noch  unter  Karl  VI.  Dorjttgsweife  deuenrerfe 
unb  anbere  Xjoffeße,  (ßrabbenfmäler  unb  anbere  ZKonumente 
mit  Depifen  3U  beßiften.  — Dor  allem  aber  feiert  bie  Cmble« 
matif  (Triumphe  in  ber  bamals  aufPornmeuben  ober  vielmehr 
bainals  fid?  verallgemeineniben  Sitte  ber  lDablfprüd’e. 
3ene  oft  geiftreiche,  surocilen  tiefftnnige,  nicht  feiten  aber  and? 
alberne  Kunft,  bem  5amilienioappeii  eine  finnige  Deutung  311 
geben,  über  bie  ber  ZKinifter  p.  ZZabowift  eiitbringlid;  ge* 
hanbelt  hat,  iß  bie  einige  Blüte  jener  Hebung,  bie  auf  untere 
t^eit  fortbauert.  3^?  erinnere  nur  an  jenen  mußerbaftett 
IDappenfprudj  Bismarcfs:  „In  trinitatc  rt>l>uru:  „unfere 
Kraft  liegt  in  ber  Dreiheit  begrünbet*.  Cinerfeits  oerweiß  er 
auf  bie  je  brei  Z^lätter  bes  IDappens,  anberfeüs  auf  bie  Drei- 
einigfeit 

Diefc  Kunft  fann  alfo  leer  unb  fie  Paiut  fimtpoll  fern. 
3n  Deutfchlanb  ift  fie  uncnblid?  oft  bohl  in  ben  Cmblemen  ber 
prunPmahlo  an  iürftenljöfen  unb  bei  driebensfougreffen ; oft 
triftig  in  ben  ihnen  nachgebilbeten  „fJiegenbeit  Blättern"  unb 
Pamphleten  rorjugs weife  politifdjen  Inhalts;  fniupoll  unb  tief 
in  ben  Gebidjtfamrnlungen  ber  beiden  Schlefter  Angelus 
Silefius  unb  friebrid?  p.  Cogau. 

3n  biefem  Betracht  gehören  ber  unruhige,  fpefulierenbe  Arjt 
unb  ber  gefeftte,  praPtifd»e  Beamte  jufammen;  unb  mit  Hecht 
hat  ein  moberner  CmblematiPor  unb  CpigrammatiPer,  0»to 
Crid?  I^artleben,  mit  auswählenben  Ausgaben  ber  beiden 
fonß  fo  perfd?iebenen  poeten  feinen  Barnen  oerbuitben.  Aber 
Angelus  Silefius  gebt  pon  tief  innerlichen  Stimmungen  aus, 
bie  er  au  irbifdien  Abbildern  311  oerbeutlicheii  fucht;  Cogau  rou 
perfönlichen  «Erfahrungen,  bie  er  311  allgemeinen  CrPenntuiffen 
ßeigent  will. 

Cin  Cicbltngsgleichnis  Cogaus  iß  bas  ZlTeer.  Die  ewige 
Bcn?cglid?feit  ber  immer  unoeränberten  ZDafferwelt  — bie  er 
fchwerlidt  je  felbß  fah  — , wirb  ihm  jutn  göttlichen,  elementaren 
Abbilb  pieler  Crfcheinungen,  bie  ihn  auälen  unb  ängftigen: 

Pic  llVltgiinft  iß  ein  See, 

Parirtneii  nntergeb. 

IPas  trictjHg  iß  unb  föiPPT  — 

Pas  £eid?te  fchirimmt  babfr- 


SW 


Google 


Pic  llVltFnnft  ift  ein  ITiccr ; es  »ei  porl  oöer  tiöb«, 

3ft  öodj  Fein  (Btt,  öa  nicht  ein  Sd*iff  nK>  untergebe.  — 

X»ic  IPett  ift  wie  ein  JUeer;  ein  jeher  gctit  unö  fifdrt, 

Bur  öaf}  Öen  IPalftfd?  öer.  Öen  Storffifd?  öer  ermifdjt. 

IPie  (ßoettje  pon  Stimmungen,  hie  ihn  behr&ngett,  fid? 
hurch  hichterifd’o  Darjlcllinu  befreit,  fo  £ogau,  hierin  ein  cd’ter 
Dichter,  pon  quälenhen  Erfahrungen.  Er  ficht  Ungercdhtigfeit 
in  her  Perteilung  her  (Sun ft,  Unfidjcrbcit  in  allen  Unterneh- 
mungen, (Sefäbriidtfoit  in  jeher  Bewegung ; aber  er  befreit  fid] 
ron  hem  Drucf  her  2lngft,  inhem  er  hiefe  Einhrücfe  mit  hem 
großartigen  Bilh  hes  mächtigen  Ulmes  perfttüpft. 

Ein  äfthetifdjes  Bchürfnis  alfo  liegt  feiner  emblematifchen 
Dichtung  jugninhe.  Sie  perfolgt  nicht,  »io  etwa  he*  jungen 
€ e f f i n g epigrammatifebe  poefte,  hen  ^weef,  pfvdjologijd’e 
Beobachtungen  fojufagen  in*  Perbarium  eiitju legen , wie  heim 
auch  hic  Zeichnung  an  Charaftci  tvpen  bei  ihm  auffällig  juruef  • 
tritt-  Diclmebr  femmt  es  ihm  uor  allem  harauf  an,  in  einer 
trofi*  unh  boffnungslofen  c5*it  heu  leßtett  äftbetifd>c«  (Settuß, 
her  hem  tiefem  (Benin t noch  möglid?  ift,  fidi  311  nerfchaffen: 
haß  er  bas  peinlich  2UItäglidic  am  feuer  hes  (Sroßen,  Ewigen 
binwegläutort.  So  balf  fid?  her  hypodjonhrifd?e  Cßrillparser 
hurch  Epigramme  über  hie  Kleiiilichfcit  feiner  <§cit  fort;  ohne 
hod?  u?ie  £ogau  51m»  Pödifton  aufjufteigen. 

Unh  »eil  £ogau*  Dichtung  eine  pcrjörtlid?e  IPurjel  hot, 
hat  fie  auch  einen  perfönlichen  Eon  21npaffuugen  an  heu 
«Seitgcfdnnacf  fehlen  freilich  nicht:  abfurhe  Anagramme,  ge* 
fünftcltc  ItVrtfpiele,  gejierte  Heitnercien.  2lber  er  harf  fidj 
hod»  mit  Kecht  ab  ein  „Eigener"  fühlen,  pon  jtd}  felbft  mehr 
fpredjen  ab  irgerth  ein  hid’tetiher  «5eitgenoffc,  feine  perfön* 
liehen  XTolo,  hie  2lrmut,  bas  fdiltnime  fjofkben,  hie  (Sicht  unh 
ein  bäfes  IDeib  immer  trieher  neben  hie  Böte  he*  Paterlauhes 
ftellen.  Er  geht  mit  Per*  unh  Sprache  fübnlicJ-»  um,  unh  «nenn 
er  fein  Sprachgefühl  an  wnnberhübfdvn  Ueubilbmtgen  be* 
ipährt  („traffemreid?",  „^tretfelfinh'  , „perfdfilbwadtf'},  fo  bat 
er  oft  auch  hie  tPorte  gefnebelt  wie  nur  her  alte  <S  0 e t b e 
in  feinen  gnomifdvn  2lltersrersd?en.  2lbcr  auch  bas  macht 
ihm  Perguiigcu,  heim  h^r  fülilt  er  fid>  ab  eigener  Pcrr  - ab 
eigener  fjerr  feiner  (SehanFen  unh  Sprüche  in  einer  gefttedt* 
toten  unh  unfreieg  *j$cit,  Er  unterhält  fid>  gern  mit  hem  Cefer; 
id?  führe  blofc  bas  famofe  Sprüchlein  an,  ha*  £ c f f i n g auf* 
genommen  hot: 

iefer,  n?ie  gefall  itb  Pir?  — 
fefer,  mic  gefäUft  Du  mir? 

Die  gefünftelte  neue  Planier  liegt  ihm  fern;  polfttümlidy 
Sprüdie  unh  hie  populäre  .form  her  p r i a m e ( finh  feine 
Porbilher: 

Ein  rafdjc*  pferö  nur  innncr  jagen. 

Ein  faub’res  Kleiö  nur  immer  tragen, 

Pen  uitßcn  frennö  nur  immer  plagen, 
l>u  niemals  langen  Icuß  getragen  — 

wo  henn  hie  .^obgrierimg"  her  emselneii  Erfahrung  $u  einem 
allgemeineren  Begriff  fo  recht  beutlid?  am  Eagc  liegt.  Selbft 
in  feiner  ITlanicr  her  iPortjagh,  ein  IPorl  burd?  alle  .formen 
unh  Bchcuhmgou  311  h^'^'o,  liegt  ein  poIfstümlid?cs  Element: 

Einen  Irenen  Kat  50  mahlen,  bramhl  öer  fünfte  treuen  Kat. 
felbft  öer  Kat  braucht  reifes  traten,  ch  er  Kat  neriprodieu  Iß»!. 

Solche  Ijeße  eine*  beheutfamen  IPortcs  liebt  fd^on  hie 
a(tgertnanijd?e  Didftimg,  wie  fie  es  ebenfalls  liebt,  hie  hrei 
ober  Pier  beften  Dinge  31t  gefeflen,  was  auch  £ogau  ipieher* 
holt  tut: 

vfreuör,  ITläjftgfett  unö  Kuh 
Sdfließt  öeni  2113t  öie  (Eure  3a.  — 


2Hit  stpei  großen  Didftemamcn  ift  her  £ogaus  für  uns 
mtbeimbar  perbunhen.  £ e f f i n g fanh  ihn  »ieher  auf  unh 
reraiiftaltete  mit  Garnier  eine  Kustrahl,  her  er  eine  Porrehe 
unh  ein  (Sloffar  beigab;  man  merft  feinen  IPorten  has 
berslid^e  Behagen  an  her  Capferfeit  unh  Eüditigfeit, 
her  Begfamfeit  unh  hem  iPiß  he*  fiuiiperipanhteu 
Blanncs  an.  Unh  (Sottfrich  Keller  nahm  ein 
ret3cnhes  <Sehid|td>en  £ogaus  jur  (Srunhlage  feines  „Sinn* 
gehichts",  has  aud?  in  feiner  Benennung  hie  Erinnerung  an 
hen  Erfinher  hiefer  troff lidien  Perheutfd?ung  pon  „Epigramm“ 
bewahrt.  Unh  wahrlich,  £ogau  ift  hiefer  beiheu  paten  por  her 
Unfterblichfeit  wert,  her  beihen  großen  pähagogen,  her  beihen 
feften  UTetfter  eines  eigenen  Stils,  her  beihen  bei  aller  Heigung 
3»r  iliclandiolie  hod»  tapfer  in  hic  fülle  her  Erfd^eiitungen 
hineiiiblicfenheii  Did?ter  llnh  auch  feine  Sd>ußgeifter  untren 
hie  beihen,  hic  (Sottfrich  Keller  für  unfer  Dcutfd’lanh  anrief: 
has  (Sewiffen  unh  hie  Kraft! 

2^idjarh  2TT.  DTeyer. 


3ft  öer  neue  Schiller ‘^unö  cdjt? 

Etn«  ttnterfu^ung  her  form. 

s ift  Sadje  her  Sd>ifler*(Sc lehrten,  an  hem  3ol?olt 
her  im  .fremhenhuch  her  IPartburg  aufgefunheneu 
„Ebarahe"  tiachsuweifeu,  ob  hic  (Sehaureuentwicflung 
unh  hie  in  hem  Bätfel  befimhete  2lnfdiauung  mit  hen 
hichterifd?en  unh  pbilofopbifcben  2leußerungen  Schillers 
in  feinen  lobten  febensjahren  übcreinfHmmcn  ober  in  IPihcr* 
fprudt  haju  ftehen.  Bei  jehem  Kunftwerf  ift  aber  audi  hie 
form  poit  wefentlidier  Beheutung,  wenn  man  uad?  her  Per* 
funft  hes  (Segonftanhes  forfcheti  will.  Eine  Betrad^tuug  pon 
hiefer  Seite  wirh  alfo  nicht  ganj  wertlos  für  hie  frage  her 
Ed]tl>eit  jenes  (Schid^t*  fein.  2tad?  hen  2lngaben  her  Perren 
IV  IPalter  unh  Dr.  (Suftap  2lbolf  Ulüüer  in  her  „IPartburg» 
Korrefponöen3"  lautet  hie 

E h a r a ö e 

Sylbcti,  nuö  öu  nmnft  ein  IPort  — 
l'eöeutcnö  oft,  ö<xb  öfter  mibcöciitenö ; 

Beleiö’aenö  tficr,  erfrenenö  öort. 

Stets  ipiöerfrreti'fiiö,  feiten  öod?  cutiibeiöenö. 

Pie  Seele  öer  (Sefetlfcbaft  ift’s,  öer  Eoö 
Per  berili*ften  Entn*iirfc,  fcbeiisbroö 
Per  ftreitciiöcn  3u'“i  C DRÖ  feine  Hot 

r?at  ^rtjlifbcr  öamit ' Sylben  mieöet, 

linö  ein  (Scföljl  nennft  ön,  öas  öict?  bealiicft, 

Pas,  3icbt  öer  IPatjn,  öer  .^meifel  öid?  bcnticöer, 

Pi*  allen  fsic)  Ema,  öer  Eröe  felbft  eiitrucft ; 

Pas  önb  begeiftert  311  erbabtien  Pingen. 

Pas  tfiöttJKbe  fep  in  öein  ^N’m'res  öriieft. 

Hnö.  ielb»t  wenn  G>ö  nuö  £el*eii  in  öir  ringen, 

21ocb  öeinen  Äeift  mit  füßem  Eroft  entjörft. 

Pas  (5anje  mar,  fo  lange  !Ttfn»<i>en  lebten, 

Ein  feinö  öcs  tic^ts,  öod?  halb  öer  poefie; 

So  Diel*  es  and?  511  unteröriiefen  ftrebten, 

Es  ipanöelte  fid?  oft,  öc d?  ftarb  es  nie. 

Jn  feinen  formen  liegt  öer  treue  Spiegel 
Per  Bilönng  nnö  öer  Sitten  aller  ,t>eit. 

3a,  es  enttcfcliefjt  fein  mittemdcbtlid^  Siegel 
Pir  felbft  öie  Jlbmtng  öer  llneublidifeit. 

S * 1 11  • x. 


4|2U 


Digitized  by  Google 


3n  bem  ©cbidit  fallt  fofort  ein  unechter  Ketrtt  auf: 
nftfvcbculmb-cntfdieibcnb.  Das  ift  für  Schillers  Keimweife  hoi» 
nah:  5u  wenig!  Keinesfalls  fprid^t  biefe  Klanguerbinbung 
g;ijon  bto  Kutorfdiaft  bes  Dieter*,  ber,  obwohl  er  einmal 
gelegentlich  feiner  Befprcchung  ber  ©ebidtfe  Bürgers  bie  un- 
genauen Keime  heftig  rügte,  ’bounoch  in  feinen  eigenen  Kerfen 
ber  Keimfreist  ben  aüern>citeften  Spielraum  lieg.  Kiel  »er» 
fdnilbete  feine  munbarllidic  Kusfpnuhe,  unb  biefeu  Umßanb  in 
Betragt  jiehenb,  fann  mau  es  wohl  für  möglich  galten,  baß 
ber  Keim:  unbebeutenb-entfc^cibenb  im  Klunbe  bes  Dieters 
gamicht  fo  unrein  Hang,  wie  er  unferem  gef  dralleren  (Dbre 
erfdietnt. 

Kber  eine  anbere  Störung  noch  wirb  ber  mit  ber  KTctrif 
einigermaßen  »«traute  tefer  an  bem  «Schichte  waljniel?men : 
ben  Klüngel  ftropbifdyr  ©licbcruug.  ©eraöe  Sd'iUcr  ift  ein 
niijt  leidet  5U  überbietenber  Kteifler  bes  Strophenbaucs,  uvran 
bie  wunbernoUc  Hlanmgfaltigfcit  ber  Ballabcnßrophen  reidilidje 
Beweife  liefert.  2ludj  m ben  Ebaraben  unb  Parabeln  liebte 
unb  be»or$ugte  er  bie  ßrophtfehe  ©liebcrung  DU  wenigen 
Kusitahmctt  aber  taffen  erfennen,  baß  ein  Kbweidien  »cm  ber 
Strophe  immer  nur  geringfügige  Kenberungcu  bradite  unb  auch 
biefe  in  hnrmouifdiem  2lbfdiluß-  Kiemals  fommt  es  bei  SdjiUer 
oor,  baß  er,  wie  in  ber  neucittbedften  <£hara^°  mit  regelmäßig 
»erfchräuftcr  Kcimßclhnig  a bab  beginnt,  brei  aufeinanber 
folgenbe  Keime  c c c einfdjicbt  unb  nun  wieber  regelmäßig  bi» 
äu  Aibe  bie  »erfdjränfteu  Keime  e d e d,  f gtg  uft».  I?cran» 
holt,  oljne  baß  ber  3”balt  folche  Sormabwcidjung  rechtfertigte. 

Kadi  überrafdjenber  ift  bie  in  Schillers  gereimten  Kerfen 
fanft  nicht  beobachtete  Kersoerfnüpfung,  bie  eine  fdjärferc 
Cäfur  in  ber  KTttte,  ftatt  wie  es  bei  Schiller  faß  burdjweg 
üblich,  ain  Albe  bes  Kerfes  bebingt.  Die  Kerfe: 

Die  Serie  ber  ©cfeüidjaft  iß’s, 

ber  Ccb  bei  hcrrlidjßcn  «Entwurf«, 

tebeusbrob  &«  frrriintbeii 

unb  feint  Kol  bat  jcglidwr  bamü  .... 

Dicfe  Kerfe  fliugen  tjöchß  unfdjiflerifdt,  weil  jte  beit  Keim 
gart 5 unterbrücfeit. 

Ilm  bes  Keimes  willen  einen  tririalen  2lusbrucf  burdj- 
fdjlüpfen  ju  laßen,  feilte  man  SdjiUer  auch  nidjt  Zutrauen. 
IKcnit  oon  bem  © e f ü b l gefprodjen  wirb,  bas 

„Das  ©öttlidje  feß  in  bein  3,,n’r**  brßrft,“ 

fo  fatm  man  biefe  IKenbung  faum  als  gcfdjmacfnoll  anerfcntien, 
ftdrerlich  aber  nicht  als  fo  poctifch,  wie  man  es  »oit  Schiller 
erwartet.  Ilm  auf  „entjiieft"  ju  reimen,  batten  ber  form- 
gewanbte  Dichter,  jumal  einer,  bem  « auf  bie  ßrengc  Keim» 
form  nicht  anfam,  leidjt  eine  gefälligere  IKenbung  gefunben. 
fnerju  fommt,  baß  bie  DteUcidjt  jufäDige  IKoiterführung  bes 
Keimes:  „beglüeft  • entrüeft,  — brüeft  • eutjücft"  einem  JTTeißer 
wie  Schiller  auch  faum  bi  bie  ieber  gelaufen  wäre,  ba  biefe 
wieberum  burch  ben  3nl?alt  nicht  mottoierte  dormabweidjung 
mit  ber  plÖßlidjen  Klanghäufung  ein  geübtes  ©hr  irreführt- 

Es  erscheint  »icüeicht  als  fleinlidje  Krittelet,  bie  511  foldyen 
Betrachtungen  Kniaß  gibt , inan  möge  aber  bebenfen , baß 
SchUler,  als  er  jene  Kerfe  gejdj  rieben  haben  foö,  auf  ber  fjöhe 
feines  Könnens  ftanb  unb  in  biefem  Stabiutn  ber  Keife  faum 
feine  (Bewohnheiten  fo  außer  adjt  gelaffen  haben  fann,  wie  es 
hier  an  »erfd]iebencn  Stellen  ber  5aH  gewefen  fein  müßte. 

Sigmar  Klehring. 


Die  iid?tflamme*). 

tSdflufi ) 

aniero  war  nad?  3talien  gefommen.  Er 
ritt  eines  (Tages  auf  eiufamen  Pfaben 
burd;  bas  ©einige.  Da  fam  ihm  eine 
5rau  nad?gecilt  uitb  bat  tim  um  5®uer 
»oit  feinem  Cidjte.  „Bei  mir  ift  bas 
$eucr  erlofchcn/'  fagte  fie,  „meine  Kinber 
hungern.  Ccttp  mir  $euer,  bamit  ich 
meinen  X^erb  wärmen  unb  ihnen  Brot 
baden  fann!" 

Sie  ßreefte  bie  I)anb  nach  bem 
tid?te  aus,  aber  Kaniero  ent3og  es  ihr, 
weil  er  nidjt  julaffen  wollte,  baß  etwas 
anberes  an  biefer  ilamme  cntjftnbet 
werbe,  als  bie  Kerjen  »or  bem  Bilbc 
ber  heiligen  3ungfrau. 

Da  fagte  bte  5rau  ju  ihm:  ,,©ib 
mir  £euer,  Pilger,  beim  meiner  Kinber 
Ceben  ift  bie  flamme,  bie  es  mir  auf- 
erlegt ift,  brennenb  5U  bewahren!"  Unb 
um  biefer  IKorte  willen  ließ  Kaniero 
fte  ben  Docht  ihrer  Campe  an  feiner 
dlainme  entjünben. 

fpater  ritt  Kaniero  in  ein  Dorf.  Es  lag 
hoch  oben  auf  bem  Berge,  fobaß  bort  bittere  Kalte  h^rrfdite. 
Ein  junger  Bauer  ftanb  am  IKcge  unb  fal?  ben  armen  KTarm, 
ber  tu  feinem  fabenfd?etnigen  KTantel  geritten  fam.  Kafdj 
nahm  er  ben  fursen  Kragen  ab,  ben  or  trug  unb  warf  ihn 
bem  21eiter  3U.  2tber  ber  Klantel  fiel  gcrabe  auf  bas  €id>t 
unb  »erlöfdjte  bie  Jlamme. 

Da  erinnerte  ftd]  Kaniero  an  bie  ,frau,  bie  5 euer  »on 
ihm  geliehen  hatte.  Er  fehrte  ju  ihr  3urücf  unb  entjünbete 
fein  Cidjt  abermals  mit  heiligem  «feuer. 

2lls  er  weiter  reiten  wollte,  fagte  er  3U  ihr:  „Du  fagß, 

baß  bie  Cidttflamme,  bie  Du  $u  hüten  l^afr,  bas  Ceben  Deiner 
Kinber  iß.  Kannft  Du  mir  fagcn,  welchen  Kamen  bie  Cicht» 
flamme  trägt,  bie  ich  fo  weither  bringe?" 

„!Ko  warb  Deine  Cidßßamme  aißüiiM?*  fragte  bic  5rau. 

„Sic  warb  an  ElTrißi  ©rab  entjünbet." 

„Daun  Fann  ße  wohl  nicht  anbers  heißen  als  Klilbe  unb 
KTenfcheiiliebe,"  fagte  fte, 

Kaniero  mußte  über  bie  Jlnlwort  lachen.  Er  bllnfte  ßdj 
ein  feltfamcr  Kpoftel  für  beriet  Qlugenben. 


Kaniero  ritt  $wifchcn  blauen  Bügeln  »011  fchöner  ©eßalt. 
Er  fah.  baß  er  ftd>  in  ber  Kähe  »on  ^loren3  befanb. 

Er  bachte  baran,  baß  er  nun  halb  »on  ber  Cichtßamme 
befreit  fein  würbe,  erinnerte  ftdj  an  fein  <5elt  in  3erufalem, 
bas  er  »oll  Kriegsbeute  jurüdFgclaffcn,  unb  au  bie  tapferen 
Krieger,  bic  er  nod?  in  palaßiita  batte  unb  bie  ftch  freuen 
würben,  wenn  er  bas  K Heger hanbwerf  wieber  aufnähme  unb 
fte  3u  Siegen  unb  Eroberungen  führte. 

Da  merfte  Kaniero,  baß  er  feineswegs  ircube  empfanb, 
wenn  er  an  bies  alles  badete,  fonbern  baß  feine  ©ebanfen  lieber 
eine  anbere  Hidßung  nahmen. 

Zlaniero  fah  nun  jum  erftenmal  ein,  baß  er  nicht  mehr 
berfelbe  Klann  war,  als  ber  er  3crufalem  »erlaffen  lind®* 
Dicfer  Kitt  mit  ber  Ciditflamme  hotte  ihn  gejwuugeti,  fid?  an 
allen  5U  freuen,  bie  friebfertig  imb  flug  unb  hannher5ig  waren, 
unb  bie  IKilbcn  unb  Streitsüchtigen  511  »erabfdKuen. 

A würbe  jebesmal  froh»  wenn  er  an  Klenfdten  baditc, 
bie  frieblich  in  ihrem  fyim  arbeiteten,  unb  es  30g  ihm  burch 

*)  2i«s  bem  inanuffript  äbcifcgt  oon  ^wnris  Diaro,  IKien. 


t2\ 


Digitized  by  Google 


^cti  Sinn,  baß  er  gern  in  feine  alte  XPerfßatt  in  5iorenj  ein* 
jte^eit  unb  jd?önc,  funflreiche  Rrbeit  verfertigen  wolle. 

,,3«  XPahrheit,  biefe  dlammc  hot  mid?  umgewanbeü," 
^ai]te  er.  „3ch  gloube,  fie  t?at  einen  aubem  HTcnfdien  aus 
mir  gemalt. " 

V. 

Es  war  (Dflcra,  als  Saniere  in  ^lorcnj  einritt. 

Kaum  u>ar  er  burd?  bas  Stabttor  gefommen,  rücfliugs 
rettenb,  bie  Kapttjc  über  bas  (Befugt  gejogen  ttnb  bas  brertnenbe 
£id]t  m ber  X’anb,  als  aud?  fd?on  ein  Bettler  auf  [prang  unb 
bas  gewohnte:  „l’azzo,  pazzo!“  rief. 

Hilf  biefen  Ruf  ftürjte  ein  ©affen junge  aus  einem  Cor* 
weg,  uitb  ein  Cagebieh,  ber  bie  längfle  Zeit  nichts  anberes  su 
tun  gehabt  batte,  als  öajuliegcn,  unb  ben  XMmmcl  attjuguefen, 
f prang  auf  feine  düße.  Unb  beibc  begannen  basfelbe  51»  rufen : 
„l’azzo,  pnzzo!u 

Da  nun  ihrer  brei  waren,  bie  fd’ricn,  fo  machten  fte 
Cdrm  genug,  um  alle  ©affenjungen  ber  Straße  auf3ufdieud?en. 
Dtefe  famen  aus  Ecfeit  unb  XPinfcht  herbeigeflür3t,  unb  forme 
fie  Raniero  in  feinem  fabenfehetnigen  Rlantcl  auf  feinem  elenben 
Klepper  gewahrten,  riefen  fie:  „l’azzo,  pazzo!“ 

Uber  bies  war  nidits  anberes,  als  woran  Raniero  fdjon 
gewöhnt  war.  Er  ritt  ftill  burd?  bte  ©affe,  ohne  bie  Hufenbett 
511  beachten. 

Sie  begnügten  fleh  jebod’  nicht  bamit,  3U  rufen,  fonbem 
einer  non  ihnen  fprang  in  bie  X?öho  unb  verfuchte  bas  Cid]t 
aus3ublafen. 

2lanicro  tfob  bas  Cid’t  empor.  Zugleich  verfuchte  er, 
bas  pferb  anjutreiben,  um  ben  3ungen  3U  entfommen. 

Doch  bie  hielten  gleichen  Sd’ritt  mit  ihm  unb  taten  alles, 
was  fie  fonnten,  um  bas  Cid’t  aussulofchen. 

3e  mehr  Raniero  ftd?  anftrengte,  bie  5 lamme  3U  behüten, 
befto  eifriger  würben  fie.  Sie  fprangen  emanber  auf  ben  Hücfen, 
jie  Miefen  bie  Baden  auf  unb  pufteten.  Sie  warfen  ihre 
Rlüßen  nach  bem  Cicht.  Hur  weil  ihrer  fo  piele  waren  unb 
fte  ciuanber  wegbrängten,  gelang  cs  ihnen  nicht,  bie  Cicht* 
flamme  31t  töten. 

Ruf  ber  ©affe  tjcrrfctjtc  bas  fröhlichfle  Cr  eiben.  Rn  ben 
denflern  ftanben  Cento  unb  lachten.  Htcmanb  fühlte  Rlitleib 
mit  bem  Derrflcflcn,  ber  feine  Cichtflamme  verteibigcn  wollte. 
Es  war  Kird’enjcit,  unb  viele  Kirdjenbefud?er  waren  auf  bem 
XPcge  jur  Hieße.  Ruch  fte  blieben  ftehen  unb  lachten  über 
beit  Spaß. 

Rber  nun  ftanb  Raniero  aufrecht  im  Sattel,  um  bas  Cicht 
31t  bergen.  E r fab  wilb  aus.  Die  Kapuje  war  tpnabgefunfen, 
unb  mau  fah  fein  Rntliß,  bas  Meid’  ttnb  abgc5ebri  war  wie 
bas  eines  Rlärtyrers.  Das  Cicht  h^iclt  er  erhoben,  fo  hoch  er 
es  vermochte. 

Die  ganje  ©affe  war  ein  einziges  ©ewühl-  Rudi  bie 
Relteren  begannen  an  bem  Spiele  .tcilsunchmcn.  Die  grauen 
wehten  mit  ihren  Kopftfidjem,  unb  bie  Xllänncr  fdjwenften  bie 
Barette.  RUc  arbeiteten  baran,  bas  Cicht  311  verlöfchen. 

Raniero  ntt  nun  unter  einem  Üjaufe,  bas  einen  2lltan  hatte. 
Ruf  biefem  ftanb  eine  drau.  Sie  beugte  fid?  über  bas  ©c* 
lüitber,  riß  bas  Cid’t  an  fleh  unb  eilte  bamit  hinein. 

Das  ganje  Polf  brach  in  fd?atlcnbcs  ©elächter  unb  3ubeln 
aus,  aber  Raniero  wanfte  im  Sattel  unb  führst«  auf  bie  Straße. 

R ber  wie  er  ba  ohnmächtig  unb  gefchlagen  lag,  würbe 
bte  Straße  fogleid?  meufdienleer. 

Keiner  wollte  ftd?  bes  ©efaüenen  annehmen.  Sein  Pferb 
allein  Mieb  neben  ihm  ftehen. 

Sowie  bie  Polfsmeuge  ftd?  von  ber  Straße  3uriicfge3ogen 
hatte,  fam  drancesca  begli  Uberti  mit  einem  brennenben  Cid’fc 
tu  ber  Banb  aus  ihrem  X}aufe.  Sie  war  noch  fchön,  ihre 
Züge  waren  fanft,  unb  ihre  Rügen  ernfl  unb  tief. 

Sie  ging  auf  Raniero  311  unb  beugte  ftd’  über  ihn. 
Raniero  lag  bewußtlos,  aber  tn  bem  Rugettblicf,  in  bem  ber 
Cid’tfdiein  auf  fern  Rittltß  fiel,  madite  er  eine  Bewegung  unb 


fuhr  auf.  Es  fchiett,  baß  bte  Cichtflainme  alle  XTladit  über  ihn 
hatte.  Rls  drancesca  fah,  baß  er  sur  Befmnung  erwacht  'war, 
fagte  fte:  „fjier  t?ofl  Du  Dein  Cid’t.  3^h  entriß  es  Dir,  weil 
id’  fah,  wie  fehr  es  Dir  am  X^erjen  lag,  es  brennenb  3U  erhalten. 
3ch  wußte  feinen  anbent  IPeg,  um  Dir  3U  halfen." 

Raniero  hotte  jtdj  im  dalle  übel  3U gerichtet.  Rber  nun 
fonnte  niemanb  ihn  halten.  Er  begann  ftd’  langfam  auf3u* 
richten.  € r wollte  gehen,  aber  fd’wanfte  unb  war  nahe  baran, 
wieber  5U  fallen.  Da  verfuchte  er,  fein  pferb  3U  befleigen. 
drancesca  h<zlf  ihm.  f,IPo  iviüfl  Du  hin?"  fragte  fie,  als  er 
wieber  im  Sattel  faß.  „3d?  will  3ur  Domfirdjc,"  fagte  er. 
„Darm  will  ich  Did?  geleiten,"  fagte  fie,  „benn  ich  gehe  3ur 
Riefle."  Unb  fte  nahm  ben  Zügel  unb  führte  fein  Pferb. 

drancesca  ha**0  »om  «rflen  Rugettblicf  an  Raniero  er* 
fannt.  2lber  Raniero  fah  nid’t,  wer  fte.  war,  beim  er  nahm 
fich  nicht  bie  <$eit,  fte  3U  betrachten.  Er  lfl*lt  ben  Blicf  nur 
auf  bie  Cichtflamme  geheftet. 

Ruf  beut  XPcge  fpradjen  fte  fein  XPort.  Raniero  badite 
nur  an  bte  Cichtflamme,  baran,  fie  iit  biefen  leßten  2Iugeu* 
blicf ett  wohl  3U  hüten,  drancesca  fonnte  nid’t  fpred’en,  weil 
es  fte  büufte,  baß  fie  nid’t  flaren  Befcheib  über  bas  hohen 
wollte,  was  fte  fürchtete.  Sie  fonnte  nicht  attbers  glauben, 
als  baß  Raniero  wahufinnig  heimgefommen  fei.  Hbct  ob* 
gleich  fie  beinahe  bavott  überjeugt  war,  wollte  fte  bodi  lieber 
nicht  mit  ihm  fprechen,  um  nicht  volle  ©ewißheit  ju  haben. 

Rad?  einer  XPetle  horte  Raniero,  baß  jemanb  neben  ihm 
weinte,  Er  fah  fld?  um  unb  merftc,  baß  es  drancesca  begli 
Uberti  war,  bte  neben  ihm  ging,  unb  wie  fte  fo  ging,  weinte 
fte.  Rber  Raniero  fah  fte  nur  einen  RugcnMtcf  au  uitb  fagte 
nid?ts  311  ihr.  Er  wollte  nur  an  bie  Cichtflamme  benfen. 

Raniero  ließ  fidj  3ur  Safriflei  führen.  Da  flieg  er  vom 
pferbe.  Er  battfte  drancesca  für  ihre  I>ilfer  aber  er  fal?  nod? 
immer  nid’t  jie  an,  fonbem  bas  £id?t.  €r  ging  allein  in  bie 
Sa  triftet  su  ben  ©eifllichen. 

drancesca  ging  m bie  Kird?c.  ©s  war  Karfamstag* 
abenb,  unb  alle  Cichter  in  ber  Kirche  ftanben  unentjünbet  auf 
ibreu  Rltären,  jum  ^eichen  ber  (Erauer.  drancesca  büufte  es, 
baß  auch  bei  ihr  jebe  dlamnte  ber  Hoffnung,  bie  ein  fl  in  ibr 
gebrannt  hotte,  er!ofd?en  fei. 

3n  ber  Kirche  ging  es  fehr  feierlid?  3U.  Por  bem  Rttar 
ftanben  viele  Priefter.  Zahlreiche  Domherren  faßen  im  Chor, 
unb  ber  Bifd?of  3U  oberjt  unter  ihnen. 

Rad]  einer  XPeile  merftc  drancesca,  baß  unter  ben  ©eifl* 
liehen  eine  Bewegung  entflanb.  Beinahe  alle  jene,  wcld’e  mefff 
bet  ber  Riefle  aitwefenb  fein  mußten,  erhoben  ftd?  unb  gingen 
tn  bte  Safriflei.  Schließlich  ging  aud?  ber  Btfdiof. 

211s  bie  XTtcfle  3U  <2nbe  war,  betrat  ein  ©eifUidjer  ben 

«Chor  unb  begann  311m  Polfe  3U  fpred’en.  €r  erjäblte,  baß 

Raniero  bi  Zlanieri  mit  heiligem  deuer  aus  3*rufalcm  nach 
dloreuj  gefommen  fei.  €r  fd?ilberte,  was  ber  Ritter  auf  bem 
XPege  gebulbet  unb  erlitten  hotte.  Hub  er  pries  ihn  über  alle 
Htaßcn. 

Die  Rlcnfcheti  faßen  flaunenb  ba  unb  hörten  btes. 

drancesca  hotte  nie  eine  fo  felige  Stunbe  erlebt.  ,,©b,  ©ott," 

feufste  fte,  „bies  ifl  mehr  ©liicf,  als  id?  tragen  fann."  3hfe 
(Tranen  flrömten,  inbes  fie  (aufchte. 

Der  priefter  fprad?  lange  unb  berebt.  Schluß  fagte 

er  mit  mäd’tiger  Stimme : „Run  fann  es  gewißlich  eine  geringe 
Sache  fdietnen,  baß  eine  Cichtflamme  hierher  nach  dlorens  ge* 
brad’t  wirb.  Rber  id?  fage  €ud>:  Betet  3U  ©ott,  baß  er 
dloren3  viele  (träger  bes  ewigen  deuers  fdieufe,  fo  wirb  es  eine 
große  Rlad?t  werben  unb  lobgepnefen  unter  ben  Stabten!" 

21  Is  ber  priefter  3U  €nbc  gef prod?en  hotte,  würben  bie 
X’aupttore  ber  Domfird?e  weit  geöffnet,  unb  eine  Projeffion,  fo 
gut  wie  fie  in  aller  (Eile  fld?  hatte  orbitcn  formen,  30g  herein. 
Da  gingen  Domherren  unb  XKöndie  unb  ©ciflliche,  unb  fte 
3ogen  burd?  ben  Rlittelgang  $um  RUar.  Zu  allcrleßt  ging  ber 
Bifchof  unb  an  feiner  Seite  Raniero  in  bemf eiben  Htantel,  ben 
er  auf  bem  gan3<m  XPeg  getragen. 


2If>cr  als  Saniere  über  öie  SdinxOf  ber  Kirche  trat, 

ftanb  ein  alter  Hlamt  auf  uitb  ging  auf  ü?rt  ju.  Es  mar 
<Dbbo,  ber  Pater  jenes  eßefeden,  ben  Saniero  in  feiner  tPerf* 
flott  gehabt,  unb  ber  flcti  um  feinehrtden  errängt  batte. 

2lls  biefer  27Tann  jum  öifdjof  unb  ju  Saniere  gefomtnen 
mar,  neigte  er  fid?  oor  ihnen.  Hierauf  jagte  er  mit  fo  lauter 
Stimme,  baß  alle  in  ber  Kirche  ilpt  hörten:  „Es  ift  eine  große 
Sache  für  $loren$,  baß  Saniero  mit  heiligem  5euer  oon 

3«rufalem  gefommen  ift.  Solches  ift  nie  3uoor  ocrnc-mmcn 

morben.  Piedcicht,  baß  auch  manche  barum  fügen  merben,  es 
fei  unmöglich*  Darum  bitte  ich,  baß  man  bas  gait3c  Polf 

mtffcn  taffe,  »eiche  Sen>eife  unb  beugen  Saniero  bafür  er* 
bracht  hat,  baß  bies  mirflid?  $cuer  ift,  bas  in  3erufalem  ent* 
3Ünbet  mürbe." 

2lls  Saniero  biefe  IPortc  hörte,  fagte  er:  „Sun  E?e!fc  mir 
<ßott.  IPie  fann  ich  fragen  haben?  3^h  habe  ben  IPeg 
allein  gemacht.  IPüftcn  unb  IPilöniffe  mögen  fommen  unb  für 
mich  seugen." 

„Saniero  ift  ein  ehrliche*  Sitter,"  fagte  ber  23ifd?of,  «unb 
mir  glauben  ihm  auf  fein  IPort." 

„Saniero  fonnte  mohl  fclbft  miffen,  baß  hierüber  <3meifel 
entflehen  mürben,"  fagte  ®bbo.  „Er  mirb  mohl  nicht  ganj 
allein  geritten  fein.  Seine  Knappen  formen  mohl  für  ihn  jeugen. ' 

Da  eilte  francesca  begli  Uberti  aus  ber  Polfsmcugc  unb 
ging  auf  Saniero  3U.  „tPas  braucht  es  &ttig<it,M  rief  fte. 
„KUe  dräuen  oon  dlerens  moden  einen  Eib  barauf  ablegen, 
baß  Saniero  bie  IPahrheit  fpricht." 

Da  lächelte  Saniero,  unb  fein  21ntliß  erhellte  fleh  für 
einen  2lugenblicf.  2lber  bann  manbte  er  feine  Blicfe  unb  feine 
(Scbanfen  mieber  ber  Ckhtffamme  ju. 

3n  ber  Kirche  entjlanb  ein  großer  2lufrul?r.  Einige  jagten, 
baß  Saniero  nicht  bie  Cichtcr  auf  bem  Kltar  entjünben  bürfe, 
ehe  feine  Sache  bemiefen  fei.  5«  biefen  gefeilten  fich  Biele 
feiner  alten  deinbe. 

Da  erhob  fici?  3acopo  begli  llberti  unb  fprach  für  Sanieros 
Sache.  „3d?  benfe,  baß  alle  hier  miffen,  baß  jmifdjen  mir  unb 
meinem  Eibam  nicht  aÜ3ugro§e  dreunbfdtaft  beftanben  hat," 
fagte  er,  „aber  nun  moüen  fomobl  ich  meine  Söhne  uns 
für  ihn  oerbürgen.  tPir  glauben,  baß  er  bie  Cat  oollbradit 
hat,  unb  mir  miffen,  baß  ber,  ber  cs  oermochl  hat,  ein  folches 
Unternehmen  atisjufübreu,  ein  mcifer,  bebutfamer  unb  ebel* 
gefilmte*  Staun  ift,  ben  mir  uns  freuen,  in  unfere  Stifte  auf3u* 
nehmen." 

21  ber  (Dbbo  unb  oiele  anberc  maren  uid?t  gefonuen, 
Saniero  bas  (Blücf,  bas  er  erfhrebte,  3U  gönnen.  Sie  fammelten 
fich  in  einem  bichten  Raufen,  unb  es  tvar  Icidjt  ju  fehen,  baß 
fie  oon  ihrer  darberung  nicht  abftehen  mollt  n. 

Saniero  begriff,  baß,  meun  cs  mm  311m  Kampfe  fäme,  fic 
gleich  oerfuchen  mürben,  nad?  ber  £id?tflamtnc  311  trad?tcu. 
IDährenb  er  bie  Blicfe  feft  auf  feine  tPiberfacher  geheftet 
hob  er  bas  £id?i  fo  had?  empor,  als  er  mir  fonnte. 

Er  fab  tobesmübe  unb  oersmeifclt  aus.  Stan  fab  es 
ihm  au,  baß,  menn  er  aud?  fo  lauge  als  möglich  ftaubhalteu 
modle,  er  hoch  nur  eine  Sieberlage  ermartele.  It>as  frommte 
es  ihm  nun,  menn  er  bie  flamme  entsünben  burfte!  (Dbbos 
IPortc  maren  ein  (Cobcsftreid?  gemefen.  IPetin  ber  Zweifel 
einmal  gemeeft  mar,  bann  mußte  er  um  fid?  greifen  unb  machfen. 
Es  bünfte  ihn,  baß  (Dbbo  fchon  bie  £id?tflamine  für  aUeseit 
gelöfcht  habe. 

Ein  f lei nes  Pöglein  flatterte  burd?  bie  großen  geöffneten 
(Core  in  bic  Kirche.  Es  flog  gcrabe  auf  Sanieros  Cicht  3U. 
Dief er  tonnte  cs  nicht  fo  rafd?  surücfjiehen,  ber  Pogel  fließ 
baran  unb  löfchte  bie  flamme. 

Sanieros  2lrm  fanf  hetab,  unb  bie  (Tränen  traten  ilpn 
in  bie  2lugen.  2lber  im  erften  Kugenblicf  empfanb  er  bies  als 
eine  Erleichterung.  Es  mar  bejjer,  als  menn  STenfchen  fie 
getötet  hatten. 

Das  fleme  Pöglein  feßte  feinen  dlug  tn  bie  Kirche  fort, 


oermirrt  hin  unb  ber  flatternb,  fo  mie  Pogel  es  su  tun  pflegen, 
menn  fie  in  einen  gefchloffenen  Saum  fommen. 

Da  brauftc  mit  einemmal  burch  bie  gause  Kirche  ber 
laute  Huf:  „Der  Pegel  brennt:  Die  heilige  Cichtflamme  hat 
feine  Flügel  ent3Ünbet!" 

Der  fleine  Pogel  piepfle  ängfilich*  Er  flog  ein  paar 
Kugenblicfe  mie  eine  fiattembe  flamme  unter  ben  hoben 
ZPölbungcn  bes  Ebors  umher.  Dann  fanf  er  rafd?  unb  fiel 
tot  oor  bem  2lltar  ber  IHabonna  nieber.  Kber  im  felben 
Kugenblicf,  in  bem  ber  Pegel  auf  ben  2lltar  nicbecfiel,  ftanb 
aud?  fchon  Saniero  ba.  Er  hatte  fief|  einen  IDcg  burd?  bie 
Kird?e  gebahnt,  nid?ts  hatte  ihn  halten  fönnen.  Unb  an  ben 
flammen,  bie  bie  dlügel  bes  Pogeb  oerjehrten,  entjünbete  er 
bie  Ker3en  oor  bem  2lltar  ber  STabonna. 

Da  erhob  ber  Sifd?of  feinen  Stab  unb  rief:  „<ßott  modte 
es!  <J5ott  hat  für  ihn  ge3cugt!" 

Unb  alles  Polf  in  ber  Kirche,  feine  ^reunbe  mie  feine 
IPiberfacher,  hörten  auf  3U  smetfcln  unb  3U  fiaunen.  Sie  riefen 
ade,  oon  (Sottes  IPunber  hingeriffen:  „ cßott  modte  esl  «Sott 
hat  für  ihn  geseugtl11 


Pon  Saniero  ift  nur  mehr  3U  berichten,  baß  er  ad  fein 
Cebtag  großes  dölücf  genoß  unb  meife,  bchutfam  unb  barm» 
heilig  mar.  Kber  bas  Polf  oon  5(oren3  nannte  if?n  immer 
pa3$o  bi  Sanieri,  3ur  Erinnerung  baran,  baß  man  ihn  für  tod 
gehalten  hatte.  Unb  bies  marb  für  ihn  ein  Ehrentitel.  Er 
grünbete  ein  cblcs  <Sefd?lecht,  unb  biefes  nahm  ben  Samen 
pajji  an,  unb  fo  nennt  es  ftd?  nod?  heute. 

Es  mag  meiter  berichtet  merben,  baß  es  m 51oren3  5itte 
mürbe,  jebes  3®hr  am  Karfamstagabenb  ein  $cfi  5ur  Er* 
innerung  an  Sanieros  fyimfunft  mit  bem  heiligen  ,<?ouer  311 
begehen,  unb  baß  man  babei  immer  einen  fünftlid?en  Pogel 
mit  deuer  burd?  ben  Dom  fliegen  laßt.  Unb  fo  mirb  biefes 
5cfl  mohl  aud?  nod?  in  biefem  3ahfe  gefeiert  morben  fein, 
menn  nidjt  gan3  fürjlict?  eine  2lcubcruitg  eingetreten  ift. 

2lber  ob  es  mahr  ift,  mie  oiele  meinen,  baß  bie  (Träger 
heiligen  Feuers,  bie  in  jrlorens  gelebt  unb  bie  Stabt  3U  einer 
ber  herrlichflen  ber  Erbe  gemacht  haben,  ihr  Porbilb  in  Saniero 
fanbert,  unb  baburd?  ermutigt  mürben  5U  opfern,  311  leiben  unb 
aussuharren,  bies  mag  hier  unausgefprod?eu  bleiben. 

Denn  mas  0011  bem  £id?te  bemirft  mürbe,  bas  in  bunflcn 
feiten  oon  3erufalem  ausgegaugen  ift,  bas  läßt  fid?  meber 
meffen  nod?  3ählen. 

5alun.  Selma  Cagerlöf. 


tnonojjrapbifn  jur  UMtpoUtff.  ricrcnisgegfbeit  oon  Dr.  S n b. 
3rritfd?eib  unb  Kubolf  & o b t !.  2*b.  I.  Dr.  paul  Kebrbadi, 
Die  nifjifd?«  lPcltm«td?t  in  ZTlittel*  nnb  IPcftajien.  ieipjiß.  <0eorg 
U%anb.  190*. 

X>er  plan  brr  f?  er  Ausgeber  ift  ber  foMotbc : Sic  loollc«  in  ben 
nioitoßraptjien*  bie  in  3K*ängIofer  ^folge  eifdieinen  merben,  „über  rnelt* 
politifibe  Ein3dfragen  unb  torltpolitifcbe  5»fanimeiihäneie"  orientieren ; für 
btefc  2t uf gäbe  finb  eine  Keibe  lae^Ptttibeacr  unb  angefeljener  Sd>riftfteUer 
bereits  grtrornieu ; Sot?rba<b.  ber  ben  Zweigen  eröffnet,  erregt  bie  heften 
Hoffnungen.  Unb  bie  (Eenben3  bes  Unternehmens  ? „Sun  cs  t?at  feiie 
anberc  als  bie,  Perftöiibnis  3»  ermeefen  unb  ju  beleben“.  Das  ift  ein 
ansgrjrictineter  Emnbfaß.  3rl>fr*  0«  Sacblid?es  311  f agen  hat,  foü  gehört 
roerben ; nur  bie  Kritiflojigfeit  fei  ansgefd?lof*en. 

®ute  23i»d?er  fmb  nie  roin  Hebel;  aber  bie  Pebeufung  guter 
23ü&'cr  für  eine  befNmmte  <t5eit  m4d?ß  cntfpred?tnb  bem  jioingettben,  oor* 
banbenen  ^ebärfnis,  bas  fte  311  beliebige»  geeignet  fmb.  Unb  es  fd>eint 
mir,  tKiß  mir  in  Deatfd?lanb  ein  ftarfes  Sebiirfni*  haben  feilten  — ob 
mir  es  fdjon  haben,  ift  eine  anbere  tfruge  — nad?  fadjgemäßer,  rinbring* 
Ud?er  Behanblung  ber  großen  Probleme  inlemationaler  Politif,  nnb  biefe 


«25 


Erörterungen  wiederum  find  natürlich  nicht  311  trennen  reit  bem  31b- 
wägen  ber  inneren  Kraft  unb  ber  IBiberftaubsfäbigPeil  ber  einjelnen 
©rcßmädjte. 

Aiirft  Bismnrcf  t;at  bas  bentfebr  Bolf  verwöhnt.  Ulan  wußte 
bic  auswärtige  politif  in  feinen  Dauben  gut  geborgen,  unb  es  galt  als 
ein  Zeichen  nörgelnder  trippofftion,  wenn  and*  mtcrnatiotiale  fragen  in 
brn  Kreis  öffentlicher  Erörterungen  gcjogett  würben  ; eine  refolut  abfällige 
lfritif  gar  würbe  mit  liohn  übcr’chütlct,  unb  man  betrachtete  es  als 
StaatsFInghcit,  ror  bem  Dilettantismus  311  warnen,  bem  alle,  bic  nicht  jnr 
Zunft  gehörten,  auf  biefettt  ©ebicte  angeblich  nolwenbigetwcife  verfallen 
müßten. 

Hur  Harten  Fönitcn  bie  ©röfte  Bismarrfs  auf  bem  ©ebiet  ber 
auswärtigen  politif  befreiten ; ob  bic  KritiF  nicht  aber  auch  ihm  gegen, 
ober  bei  einigen  wichtigen  ©elcgenbeiicti  beilfam  hätte  cirtfe^en  fcUrn* 
rft  eine  attbete  ^rage.  Eine*  30m  wenig ften  hat  tieft  €ntlplifamfcii  jn* 
wege  gebracht;  nach  beut  Fortgang  Bismarrfs  unb  bann  nadj  feinem 
Code  unb  jegt  unter  einer  gänjlid»  veränderten  internationalen  Kon* 
ftcllatiou  ift  bic  Hpatbie  ber  Ulaffc  ber  Bevölfrruug  gegenüber  inler* 
Rationalen  fragen  fo  groß  geblieben  wie  jiir  ^teit,  ba  ber  erfte  Hcidjs- 
fanjlrr  uns  verwöhnte  unb  gewonnen  wollte,  biefe  ©ebtctc  aus  ber 
öffentlichen  Erörterung  ausjufdjaltm.  Acgt  rädjl  es  fidj,  baß  wir  in  bejug 
auf  biefe  Ulateric  Schulung  tittb  (Tradition  nicht  hefigen  ober  dodj  nur 
eine  irreführende  (Tradition,  nämlich  ben  ©lauben  an  bic  Bedeutung  be# 
Prcibnuöes,  wäbrenb  beute  unter  gänjltdj  veränderten  Pcrf|älmiffcn  ber 
Dreibund  etwa  ben  IBert  bat,  wie  em  IPmtcnibeTjieher  in  beiden  3Iugufi- 
tagen ; er  nütjt  nrd?ts,  unb  er  ift  wolft  cme  £aft. 

Das  Drrftänbuis  für  .fragen  ber  internationalen  politif  31»  werfen, 
ift  beute  alfo  eine  ernfte  Aufgabe;  unb  bie  gute  Untcrwcifuug  in  biefer 
Sphäre  ift  feljr  feiten. 

21nf  einem  begreifen  ©ebiet  ift  biefe  Kufgabc  in  bem  IPetf  wm 
Hohrbad'  ausgezeichnet  geloft.  Die  wirifd'jTtliche  unb  bie  ftrategifcfcc  Be* 
bcutnng  ber  rujfifchen  Befigangen  in  ITlittcl«  unb  iBcftaiten  wirb  auf* 
gewiefeu ; es  handelt  ftd>  um  bie  turanifcbeti  uttb  bic  Kanfafns©cbiete 
bes  Zarenreiches ; bie  gccgraphifcbcn  unb  bte  Bevötfcrungs  Perbältniffe 
jener  ©egenben,  bie  ber  Pcrfaffer  feibft  bereift  bat,  werben  3m  ©rund* 
tage  ber  Betrachtung  genommen.  JPas  geftattet  bic  Hatur  aus  jetten 
©chtetctt  311  machen  unb  was  vermögen  jene  lUcnfdjeufräftc  jn  leiften, 
bie  in  biefen  (ändern  wohnhaft  find?  Die  wirtfdjaftlicbe  Bedeutung 
(Turans  hält  Hobrbach  für  jiemttdj  erheblich;  bie  (eiftungen  bw  Haffen 
bort  unb  im  Kanfafiis  tut  groß;  aber  cs  waren  nidjt  wirtfchaftlidje 
Motive,  Motive  ber  Kusbreitung  ber  eigenen  Kultui,  bie  Kujftanb  in 
Jlfien  rorwarts  geführt  haben ; bie  Eroberungen  im  Kaufafus  (afften  ben 
IBeg  nach  Koiiftantinopel  abfiirje»,  unb  bie  (Eroberungen,  bie  nadj  (Turan 
führten,  ergaben  fid?  ans  ber  „^agb  nach  einer  feften  ©renjc“,  wie  ©raf 
l>oif  von  IPartrnburg  bie  afiatifdje  politif  Hnßlands  genannt  bat,  jene 
politif,  bie  fo  oft  bei  uns  als  bas  -Ergebnis  planvollftcn  Porgchens  be- 
jeichiict  worden  ift.  Die  f trllnng  im  Kaufafus  hat  ihre  hohe  Beben  tu  ng 
wie  jiim  Porftog  gegen  Konftantinopel  fo  jum  Porftoß  gegen  perncu,  unb 
Ton  (Turan  ans  fann  auf  31fabanifian  1111b  bamit  auf  3n^>cn  gebrneft 
werben.  Diefe  Möglidjfeitcn  wägt  Hobrbach  im  einjclnen. 

IBcldje  3Insftdjten  hätte  eine  foldjc  weitgreifenbe  ruffhehe  politif? 
Ulan  muß  in  -Erwägung  jieben,  baß  Hohrbadj  ror  bem  3lusbnith  bes 
niffifdj-japanifchcn  Krieges  fein  Buch  verfaßte,  unb  tebon  bamals  fagte 
er.  daß  bie  inneren  Kräfte  Kußlands,  feine  roirtfcbaflliche  unb  ünanjiellc 
(etftungsfäbigfrit,  folrbcn  Aufgaben  nicht  gewadifcti  fein  würben.  Die 
Hlöglichfrit  iolcber  afiatiidjen  Jlbrntencr  ift  nach  bem  Knsbruch  bes  rufftfdj* 
japauiid'en  Krieges  jebenfalls  in  uuabfebbare  ^fenie  gern  rft. 

iBenn  bie  folgenden  Bäube  gleich  fachgemäß  unb  fadjrerflänbig 
acfchricbeu  werben,  fo  rer  bi  f neu  biefe  HTonograpbien  31W  UVItpolitif  bte 
ernftefte  Beachtung  aller  politifer  unb  aller  ©ebilbetcn,  bic  einen  felb* 
ftänbiacn  Stanbpnnft  in  fragen  ber  answärtigni  politif  gewinnen  OMÜM. 
Unb  es  nnrb  Zeit,  baß  wir  uns  in  Dentfd»lanb  orientieren ; benn  ba§ 
eine  fefte  unb  jielbcwiigte  UeairrnuaspolitiF  bem  Bolfe  bie  IDege  weift, 
wirb  andj  ein  milber  Beurteiler  ber  IBilbelmpra^e  nicht  behaupten  fönnen. 

p.  33. 


Sie  tnäffen.  (Ein  offenes  fDort  an  bie  dwtffliche  ©efeQfchaft  ron 
ßermann  Kutter,  Pfarrer  am  Hcumünfter  in  Zürich.  Berlin, 
B ermann  IBaltber,  Dalagsbaublung.  2 IH. 

Ein  originelles  Buch  mit  einem  originellen  Eitel.  Der  Berfa jf et 
ift  ortbobojer  Pfarrer.  Bon  Bibdfritif,  ^(teiifhtr  Kuffaffung  ber 
fehriften  bes  alten  unb  neuen  (Tefiaments  iji  bei  ihm  nichts  3U  fpürtn. 
B011  inobeniem  ©efdjidusmaterialismus  bJt  Kutter  überhaupt  feine 
Klutuitg.  Hur  in  einem  puufte  iß  er  frrtifch : i«  feinem  Urteil  über  bie 
Kirchen,  bie  ftd>  als  privilegierte  Bertrclerimieti  bes  Ebriftenlums  be* 
tradite*i.  Er  hält  jic  für  mehr  ober  weniger  ftarfe  Befdnitjcr  bes  Unti- 
ebnftentums,  etwa  glcidj  ben  Pharifäcrn  unb  Sabbu^äeni  5m  ÖjtifK. 
Die  ein5ig  wahren  .förberer  chriftlicfaer  Brffrebungeu  fiiib  nach  ihm  bie 
Sojialbemofraten.  Hiebt  ben  IBorten  nadj  — beim  Kutter  täufcht  jidj 
barin  nicht,  bafi  berroTTaacnbe  unb  inaßgebenbe  Rührer  Kthriften  finb  — 
aber  ihren  IBerfen  nach.  Kutter  ift  fein  Hationalbfonoin  unb  unter  lucht 
natürlich  nidjt  bas  fojialbemofratifche  Programm  auf  feine  Durchführbar* 
feit.  Um  fo  weniger  aber  bat  er  ein  Hecht,  bic  Sogialbemofratic  als 
rinjtgc  unb  fonfegu eilte  Bcrtrrtcrin  bes  echten,  lebenbigcit  Ebnftentums 
binjuftdlen.  Seme  Hrt  fommt  auf  eine  Benncngung  ron  2>eltgion  unb 
politif  hrrt>u^'  5*ie  er  fo  ftarf  an  ben  Ebriftlich^ialen  tabdt,  bie  er 
feibft  Hauntami  vorwirft,  wfltpenb  Haumann  gerabe,  um  biefe  Klipj>c  ju 
cenneiben,  (ich  vom  Ehriftlkhfo3iaIen  3 um  Hatioualfo^ialeii  weiter  ent* 
wirfdt  bat.  2luch  wenn  man  nur  bie  rtbifchen  ©rnnblagcit  ber  foial* 
bemöfralifdjcn  £ebrc  in  Betracht  jiebt,  fo  überfchäßt  Kutter  audj  biefe. 
IBir  wollen  ben  Kulnirwcrt  ber  fojialbemofratifchen  Bewegung  nirft  rer* 
fleinem.  Uber  an  bas  höbe  unb  heilige  Reiter  religiöfcr  Schöpfungen 
reicht  fie  bodj  nicht  heran.  Deshalb  ift  es  parteipolitisch  jehr  einfeilig, 
wenn  Kutter  gerabe  in  feiner  partrt  jenes  aus  ber  Ewigfett  geborene 
miiffcn  bes  göttlichen  ^ortfehritts  erblirft;  wenn  er  meint,  ©ottesBcr* 
heiftungen  m n % t e n fich  m ber  Sosialbemofratie  erfiiüen. 

Jnbeffen  trog  biefer  fdjwcrwiegenben  UTäugel  ift  bas  Buch  fehr 
beachtlich  unb  banfenswert.  Es  ift  roU  ron  glangrollen  Stellen,  bie  eine  von 
feigen  fommenbe  unb  besbalb  auch  ju  Berjen  acbeube  Uuerfchrorfenheit 
bes  r e 1 i g i ö f e it  Propheten  rerraten.  So  rürfhalilos  unb  einbring* 
lidj  h‘«  feiten  jemaub  ben  Kitchcnchriften  bie  IBahrbeit  gefugt.  IBir 
wünfehten,  baft  alle  Konfiftorialräte  ftdj  bas  Buh  hinter  ben  Spiccgd 
'fterften ! 

1^.  Kötfdjfe. 

Der  „linfe  ^lügel".  Ein  Blatt  aus  bet  ©e (dachte  ber  betufdjen 
grauen bewe gimg.  Bon  Elfe  (übers.  Pcrlag  von  Coewentbal, 
Berlin  ©rüuftr.  4.  |gc>».  75  Pfg. 

Huf  bem  britteii  imei nationalen  ^rauenfc'ngreft  in  Berlin  ift  bic* 
jenige  Hidjinng  ber  bentfehen  .franenbeweguna.  bie  mau  bie  rabifale 
nennt,  etwas  ju  fnrj  gefommen.  briben  befannteften  Borfämpfe* 

rinnen,  .frau  Schulrat  Eancr  uub  .fräuleiu  Dr.  31uita  Ungspurg,  traten 
überhaupt  nicht  auf  bas  pobium,  ihre  Balbmonatsfchrift  „Die  Frauen- 
bewegung1' unb  ihre  fouftige  Spcjialliteiatur  war  nicht  fo  verbreitet,  als 
man  es  in  Unicbmtg  ber  Stärfc  unb  3^iihrigfeit  biefer  ©rappe  batte  er- 
warten  folleu.  Unifo  erfreulicher  ift  cs.  bagbic  wenigen  Bettreterinnen  ber 
„rabifalcn"  Frauen,  bie  auf  bein  Kongreß  3U  IPorte  famen,  Faulem 
31.  papprig,  Feiern  Elfe  (übers,  F^äii  Dr.  Scheren  u.  a.  fo  glä^cnb 
fowohl  als  Hebueriiinen  wie  als  (eiterinnen  von  Seftionsrcrhanbluugen 
abfehrütten.  IB.irc  bas  oben  genannte  Büchlein,  bas  auf  ©runb  of^idler 
protofolle,  ^h^^herichte  unb  Programme  bie  fogenamite  rabifale 
Hichtung  ber  Frat,enbeweauug  aftenmäftig  fehilbert,  feiner  Bedeutung 
cntfprechcnb  verbreitet  worben , fo  wäre  bic  (ciftrngsfäbigfeit  biefcT 
Hichtung  jweifellos  noch  ftärfer  auf  bem  Kongreß  herrorgetreteu.  Denn 
biefes  fleiiie  Schriftchen  gibt  nidjt  nur  einen  erfdjöpfenben  lleberblirf 
über  bie  weitreidjenbe , praftifchc  unb  fehmierige  3lrbett  bes  „linfen 
Flügeb*,  fonbern  es  ftellt  aud»  foviel  wertvolles,  neueres  UTaterial  aus 
bem  IBrrbegang  ber  grfamten  beutfdjen  Fmucnbeweguug  3111'ammeu  unb 
ift  babei  im  gaujeu  fo  objeftir  gehalten,  fo  frifdj  »nb  frei  gefchneben, 
baß  es  fich  als  ein  n*ertoolles  B a b e m e f u in  ber  beutfehen  Frauen- 
bewegung aitiprcdjcn  läßt. 

1B  e i n h a u f e n. 


DeronttDortluhcr  ßcOarttur  : Sr,  »imMnicn  m b«li«  — ^ruef  wo«*  5.  S.  r •>  a n ■ m Berlin. 


Digitized  by  Google 


Itr.  40. 


Berlin,  btn  2.  3utt  J904. 


21.  ^atjrganfl. 


politifdK  IDodjenüberftdjt. 

Der  Verlauf  (er  Kieler  IV o d?  e hat,  mie  porausju» 
(eben  mar,  bi c politifd?en  projeFtenmacher  besaponiert,  bie 
l?od?  bebettffame  politifdje  £rgebmffe  pon  iljr  ermartet  bitten, 
eine  €ntente  3mifchen  <£ttglanb  unb  Peutf ciflanb  abnlid?  ber 
jtrifchen  <£nglattb  unb  iranfreid?,  einen  friebßdjen  Vcrmittluugs* 
peifud!  im  oflafiatifd?en  Kriege  unb  anbere  große  Dinge  mehr. 
€tne  attfchnliche  ,:>ahl  fditPungpoDer  lafelreben  mit  flarFer 
Betonung  bes  familiären  unb  fportlid?en  <£!?araFtcrs  biefer  c5u> 
fammeitfiuift  unb  mit  mieberholten  lebhaften  Dnftd)tnmgen 
frennbfd?aftlicher  unb  frieblidjer  2lbfid]tcn  ber  beiben  Rlonardjen, 
bas  rrar  neben  ben  fpaltciilangen  5*fl*  unb  Sportberichten  bie 
ganje  Ausbeute.  Rud?  ber  Rbfled?er  König  <£buarbs  nad? 
fymtburg  hat  baran  nid?ts  geänbert.  Ratürlid?  bat  bas  aber 
nutt  gebmbert,  baß  ber  erfte  offijielle  Bofud?  <£buarbs  VII.  in 
Deutfd?lanb  mit  ber  allgemeinen  RufmcrFjamFeit  beachtet 
würbe,  bie  ber  anfd?einenb  ungeroöbnlid?en  flaatsmänmfd?en 
Begabung  biefes  HTonard?en  jufommt.  lieber  fie  fdjreibt  bie 
„iranffurter  Leitung*: 

«König  «Ebuarb,  ber  jeßt  jnm  cifienmal  m ber  ojmtcUcn  Stellung 
&«s  Souveräns  in  ben  <ßcftd>tsfreis  Pcutfd’lanös  mit.  ifl  ohne  ,?>n»eifcl 
rin«  fetjr  mtcxeffätiie  >Erfdjcinuitg  als  JITrnjdj  uub  ,fiirfl.  t£s  if»  ein  neuer 
dypus  bes  monarrfjen,  ben  er  perforiert,  nnb  wübrfd>rinlidj  bat  biefer 
dvpus  bte  Sufimft.  Vor  allem  ifl  es  ber  rinn  für  bie  Realitäten  bes 
lebeits,  bes  mobenten  febens,  ber  an  ihm  auffällig  ifl,  weil  er  fo  rieten 
feiner  f tanbesgenoffen  abgclft.  Pie  foburgifrbc  VerflanbrsFüMc  liegt  ja 
bem  Könige  im  Blut , unb  bie  bclifatr  Stellung  bes  euglijd>en  Soureräns 
erjog  itfn  311  ber  Cugerib,  fldj  anf  Schritt  unb  dritt  311  fragen,  was  er 
tun  bürfe,  um  ror  ber  Kritif  ber  Ration  befteben  311  fönnen.  lltan  fann 
ohne  jebe  Sdjmctdjelei  jngeben,  baß  ber  König  ror  biefer  Kritif  ausge< 
jeufmet  bffleht,  troßbem  er  auf  eine  Berrfdjerin  ron  mtgewölfnHdjer  Be» 
licbtbeit  folgte  unb  obgleich  es  nidft  ganj  leicht  fein  muß,  ben  Knfprüdjen, 
meid?«  bie  Briten  au  taftroües  unb  bodf  impofante»  Repräsentieren 
ßetlen,  geredet  311  werben.  So  weit  bat  König  €buarb  ben  Sinn  für  bie 
wtrflidj  bewegenben  llrfadfen  bes  heutigen  febens  unb  bie  Sfcpfis  gegen 
bas  Ijerfömmlid«  freilich  niemals  getrieben  wie  fein  Vetter  in  Belgien, 
unb  banim  bleibt  ihm,  troßbem  er  als  prtnj  ron  tPales  fein  Verächter 
ber  rergänglicberen  ^rcubcii  war  unb  aud?  als  König  fid?  nie  mehr  als 
nötig  mit  bem  ITIaiitri  ber  Reipcftabihtät  brapiert  Ijat,  bie  empfmMidjc 
öffentliche  nteinung  «Englaubs  treu.  i£r  hat  bie  Bcbeutung  bes  König* 
lums  in  feinem  £anbe  fogar  entjd>icbe:i  gesteigert.  Befonbers  glücflich 
war  er  bisher  in  ber  Vcrtretnitg  vEnglanbs  ror  bem  Ruslanbe.  Pie  Rn* 
näherung  an  ^ranfreidj  wäre  ohne  ihn  faum  benfbar.  fPas  rPunber 
alfo,  baß  man  in  Peutfchlaub  aufmerft,  wenn  biefer  König  3a  uns 
fomrnt  ?* 

Daß  aber  bie  pofiiifchc  Bebeutung  eines  einjebtert  RT011* 
ardtett,  unb  märe  er  König  <£buarb  pon  €nglanb,  nidft  über» 
fd?äßt  m erben  barf,  bafür  Fann  man  pidleidR  bie  Rbfdflebs« 
morte,  bie  er  felbft  eben  in  Kiel  gefprod?en,  jum  Bemeis  h^' 


anjieffen : €s  habe  ihn  mit  bem  Deutfdjcn  Kaifer  „innige 
ireunbfdiaft  cerbunbcn , feit  mir  uns  Fermen'.  3^ermann 
mei§,  ba§  biefe  innige  5rcunbfdjaft  pifdlfli  ©nFcI  unb  Reffen 
bie  3eitmcilige  i&ttfrembung  jmijehen  ben  beiben  pon  ihnen 
vertretenen  Rationen  f eines megs  hat  hinbem  Fönnen. 

T)as  preu§ifdfe  Rbgeorbnetenbaus  bat  — mas  in 
biefem  Parlament  nidft  gerabc  häufig  ber  5aQ  3U  fc'n  — 
eine  Reihe  bemegter  Sißungeu  erlebt.  Sie  jmb  bauptfachlich 
burdf  bie  Dergemältigung  bes  Rechts  unb  ber  Perfaffuug  h^roor» 
gerufen  morben,  bereu  fl<h  bie  Fonferpatio*nationaüiberaIe  Rlehr» 
heit  mit  ber  2>urdfpeit|d:ung  ber  Ronelle  3unt  Rrtfiebluugs« 
gefeß  fdutlbig  gemadft  hu*-  Vergeblich  maren  alle  Rnftren* 
gütigen  bes  Zentrums,  ber  Polen  unb  ber  beiben  freifmnigen 
Parteien , um  menigftens  eine  loyale  Behanblnng  biefes 
oeritablen  Rusuahmegefeßes  31t  erjielen.  <£inc  Vorlage,  bie 
fo  offenfunbig  gegen  BilligFeit  unb  Verfaffung  perffößt, 
mie  biefe,  verträgt  freilich  Feine  eingeljenbe  Prüfung,  unb  fo 
hanbelte  bie  RTehrtjeit  pon  ihrem  StanbpunFt  aus  nur 
Fonfeguent,  menn  fie  bie  Beratungen  ü betfürste.  V011  biefem 
(ßeftchtspunft  aus  tat  fte  audj  rcd?t  baran,  baß  fie  bie  sum 
CEeil  portreff Itdfert  Reben  ber  (ßegner  burd»  laute  Unterhaltung, 
«J5eläd?ter,  IVtberfpruch  anbere  Störungen  unperfiänbluh 
31t  machen  perfuchte.  tt)er  ein  fchlcchtes  (Semiffen  hat,  tritt  in 
ber  Regel  geräufdfooQ  unb  laut  auf.  Deshalb  ift  es  aud; 
übcvflüfftg,  auf  bie  RabuIifUf  ber  nationalliberalen  Befchmichti* 
gungsrate  nodf  genauer  etnsugehen,  bie  (mie  ber  Kbgcorbnete 
<5(aßel)  ftdf  uttb  anbere  über  ihre  (SemaltpoliriF  mit  ber  inerF» 
mürbigett  €rflärung  hinüber  5U  tröffen  perfud>ten,  baß  ber 
(Scfcßcntmurf  nicht  mit  bem  IVortlaut,  fonbern  „hochftens  mit 
bem  «Seifte"  ber  Verfaffung  im  IViberfpruch  flehe!  <fs  genügt 
pieltnebr  feflsuflellen,  baß  biefelbe  nationalliberale  Partei,  bie 
eben  erfl  in  ber  Schulfrage  burd?  ihr  ^«fammengchn  mit  ber 
Fonferoatipcn  ReaFtion  beit  lebhaften  IViberfpruch  aller  ihrer  mirF» 
lid?  liberalen  Knbänger  im  taube  h^aufbefduporen  hat  Jcb* 
in  ber  polenfrage  fd?on  mieber  unter  Preisgabe  aller  liberalen 
«Srunbfäßc,  ja  unter  Riebertretung  miditigfler  pcrfaffungsrcdjt* 
liehet  Beflim nt ungen  ber  ReaFtion  fd«ntählid?e  l?anblangerbienfle 
leiflete.  <JEng  tjerbünbet  mit  Konferoativcn  unb  ireifonferoathwn 
fchafft  fte  ein  oermerflidies  Kusnahmegefeß  unb  befd?reitet  bamit 
jene  abfd?üffigc  Bahn  ber  cSefeßmad?erei,  bie  bircFt  in  ben 
Kbgrunb  ber  (Entrechtung  bes  VoIFes  binabfübrt.  IVas  h*u*»>* 
ben  Polen  gefdfleht,  fattii  ftd?  bemnachfl  gegen  anbere  bet  ber 
ReaFtion  mißliebige  BepöIFerungsFreife  richten:  auf  bem  IVege 
ber  Rusnahmegefeßgebung  gibt  es  Feinen  I?alt. 

Rußer  ben  RationaDiberalen  bat  fid?  aud?  einer  jener 
entfagungsflarFcn  RI  in  ifl  er,  bie  bie  5reubett  ber  Kieler  lVod?e 
im  Stid?  gelaffen  hatten,  um  bei  Schaffung  bes  Rusuahme*^ 
gefeßes  im  Parlament  aumefettb  fein  ju  Fönnen,  unrühmlich' 


itZj 


Digitized  by  Google 


berporgetan.  Freiherr  o.  mm  er  ft  ei  n ,.  bei  dem  wenigßens 
die  (Befahr  aus^«fciiIof[en  iß,  daß  er  durch  (Beiß  und  Klugheit 
die  fehweren  jttyer  feiner  Begierungsfunß  peröeefen  fonnto,  hat 
m einer  IVeife  die  I^ilfe  des  äSentTums  3iir  Entrechtung  der 
Polen  erbeten,  die  einen  neuen  HeForb  minifl erteilen  Ungefdflcfs 
fclbß  tn  preußen  fdjafft.  Bad?  bem  abgefchwächtcn  XVortlaut 
des  amtlichen  Stenogramms  bat  er  bem  »Zentrum  folgender- 
ma§en  sugeredet: 

«Ban  habe  i<h  3n  3h,,<n  villm  bas  feßeße  Vertrauen,  baß  3hr 
Xtentfdjtum  ebenfo  ßarf  uiib  feß  iß,  roie  bas  ber  lllchrbeilsparteieij.  5i< 
haben  bas  beßättgt  im  Kriege  { s’o,  ba  ging  rsaudj  gegen  eine 
f a t b 0 l i f 4?  e ITT  a d?  t , unb  ba  Ijaben  Sie  n i ^ t besijalb,  ireil  bie 
ITtadß  fattfolifdj  n>ar,  fidi  auefj  nur  läfftg  iit  ber  Ausübung  3^rfI  Pßtdrt 
moiefeit  (Unruh*  im  Zentrum),  fonbern  als  eile  Deutfdje  itjxe  pflügt 
roll  getan.  Aber  glauben  Sie  mir,  audj  t^ier  handelt  es  ß<g  mdft  um 
ben  Katholizismus,  fonbem  um  bie  politifdic  flladjtfrellung  bes  Pater« 
taubes,  unb  biefe  politiflhc  IlladjifieUnng,  a>ie  tpir  fie  i#:o  erworben 
traben  nach  außen  (jnnetimcnbe  Unruhe),  fo  motten  mir  jic  tm  3m,cnt 
durch  bie  nolmeudtaeit  maßregeln  für  immer  erhalten  unb  ßdrfeit  (fort* 
gefegte  große  Unruhe),  unb  best}alb  bitte  idf  Sie : überlegen  Sie  fidj  nod» 
einmal,  ob  Sie  nidjt  mit  uns  frir  biefcs  (Sefeg  eintTtten  Fönnen  I (ich* 
pattes  Braoo ! red^ts,  lebhafte  Unruhe  im  $entrnm.) 

Diefe  widerwärtige  Umfchmcichelung,  die  Dielleicht  Bic 
CaftlofigFeit  desfelben  2T?inißers  gegen  ben  Abgeordneten  Boeren 
bei  der  erften  Cefung  des  (Beleges  pergeffen  machen  füllte,  rief 
natürlich  den  lebhafteßen  Unwillen  des  «gentrums  berror;  denn 
fte  fegt  ooraus,  daß,  n>ie  man  fleh  in  den  oergangenen  Kultur- 
fampfocitcn  ausjudrüefen  pflegte,  „der  Ultramontanismus  in 
feiten  oaterländifchcr  (Befahr  des  fjodjperrats  fähig  fein  Fönne“. 
Diefer  fränfenbe  Verdacht  hflt  auch  &io  fatbolifche  preffe  in 
Aufregung  perfegi,  und  die  «Kölnifche  Uolfsjeitung"  fchreibt 
fferm  p.  Bamnterfletn,  dem  ungefdflefteßen  aller  pretißifchcn 
BImtßer  der  Vergangenheit  und  Gegenwart,  folgende  fd?öncn 
IVorte  ins  Stammbuch: 

«IBeldfes  maß  ts>n  (Eaftloßgfert  gehbrt  bodi  für  einen  ITT  miß  er 
baju,  mit  folgen  Erwägungen  3U  operieren  1 Pen  beutfdpti  Kaifrolifen 
gewiff ermaßen  rin  tob  ju  fpendeu,  baß  ße  iric  ihre  übrigen  Volfs-  unb 
faubesgenoffen  in  einem  Kriege  gegen  ein  auswärtiges  Voll  ihre  Schuldig- 
feit  getan  haben,  was  bodj  etwas  gan3  Selbfh>erßänMtd>es  ift ! Zweifelte* 
hat  ber  preußifdje  ITlinißer  bes  3m,eni  hiermit  feinen  rielcn  rebnerifdjeii 
Entgletfunaen  eine  bemerf  entwerte  neue  hinsugefügt.“ 

Alles  das  hat  natürlich  nicht  oerhindert,  daß  der  Entwurf, 
Öen  die  polen  gern  offlsicll  „(Sefeg  jur  €r|ditoerung  und 
Minderung  der  Unßedlung  preußifchev  Staatsbürger  politijd’er 
ZTationalität"  neunen  rooÜten,  im  preußtfehen  Abgeordnetenhaus 
unter  brutaler  Verhöhnung  der  gegnerifdien  ZTlmoritdi  ange* 
nommen  morden  iß  und  00m  Iierrenbaus  in  derfelben  un» 
würdigen  <£ile  (anftioniert  werden  wird. 

Viel  weniger  Aufregung,  als  fic  cs  in  IVirflichfett  oer. 
diente,  hat  dagegen  die  3n*<firpcllatton  &er  beiden  frei- 
finnigen  (Sxrteien  betreffs  3nanlpruchnahme  der  ©berpräfidenten 
durd?  den  ©berhofmeifter  dreih^rrn  o.  2Tlirbad;  für 
(Beldfammlungen  erregt,  nachdem  der  Hftnißcr  erflärt  batte, 
daß  er  jur  Beantwortung  der  3|derpeßation  bereit  fei,  jo  bald 
die  jegt  noch  nicht  abgelchloflencn  Erhebungen  des  Staats- 
minißenums  in  der  2(ngelegenheit  oorlägen,  war  gefchäfts* 
ordnungsmäßig  die  2lTöglid?feit  einer  Befprechung  und  weiteren 
parlamentarifchen  Behandlung  der  Sache  unmöglich  gemacht. 
Unter  «allgemeiner  f^eiterfeit"  der  Standes-  und  (Sefmnungs* 
genoffen  des  ^reiherm  o.  2TIirbach  fonnte  der  Praßdent,  perr 
o.  Krödjer,  feßßeDen,  daß  diefe  Angelegenheit,  die  das  hohe 
fjaus  ganje  fünf  2TIinuten  bcfchäftigt  ha^f/  bis  auf  weiteres 
erledigt  fei.  Der  fpätere  Vor  juch,  Böhmen  einer  (Befchäfts* 

Ordnungsdebatte  auf  die  Sache  3urücf3ufommen,  wurde  oon  der 
3«nfennehrheit  ebenfo  energtfdh  perhindert  wie  die  Anßrengungen, 
durch  ^inausfehiebung  des  ierienbeginns  oder  durch  Um- 
wandelung  der  3^^T(*Uation  in  einen  3nitiatioantrag  noch  oor 
der  Vertagung  eine  Auff lärung  3uer5telen.  Ztunmehr  iß  erreicht 
die  ijmaus fdßebung  der  ^üerpeEarion  ad  caleudas  ^rai-ctis 


oder  doch  bis  311  einem  «Seitpunft,  wo  fte  ihren  l7aupt3wecf,  die 
Beruhigung  der  durch  des  irciberm  p.  2Tlirbad?  eigenartige 
Sammelpolitif  aufgeregten  (Bemüter,  nicht  mebr  erfüllen  fann. 
Das  fchmälert  freilich  nicht  das  Verdienß  der  3nterpeQanten. 
3 egt  tragen  dte,  die  die  Vertagung  und  damit  die  5ortfegung 
der  antifirdflichen  und  antimonarchi|chen  ZHirbachfchen  Sammel- 
politif ermöglicht  haben,  auch  die  Zllitperantwortung  dafür. 

2iuf  dem  oßajiatifchen  Kriegsfdiauplag  fdjeinen  fid: 
3u  IVaffer  und  511  Cande  in  den  legten  Cagen  wieder  bc- 
deutfame  Beendungen  oorbereitet  3U  haben,  über  deren  Einsei- 
heilen  allerdings  noch  feine  amtlichen  Bachrichten  rorltegen. 
Die  Seit  der  Bube  oor  dem  Sturm  benugen  intereffierte  ^u- 
jehauer  3um  Studium  der  2tad>richten,  die  über  die  inneren  Ver- 
hältniffe  Bußlands  und3apans  eingehn.  Die  21ede  des  211arquis 
3to  an  die  5inan3männer  3aPa,l5>  öie  311  einer  „Konferens“ 
mit  den  ülmiffem  ein  geladen  waren,  bringt  freilich  nichts  als 
lViederholuug%nt  öfflsieüer  Verftd>erungen  oon  der  Friedensliebe, 
dem  (Beiß  der  2Bäßigung,  der  Energie  und  £ielßch*rhett,  der  die 
3apaner  aussculmon  foll.  Dagegen  jeigt  ein  3nterotew,  das  fleh 
tjerr  p.  plehme  beftellt  bat,  wie  begründet  die  allgemeinen 
Befürchtungen  find,  dte  man  in  Bußland  an  die  nächflen  wirt- 
fd’aftlicheu  Folgen  &es  Krieges  fuüpft.  Die  ruffljdje  Candwirt- 
fdjaft  wird  durch  den  Hlangel  an  tCransportmitteln  und 
21rbeitsfräften  ungeheuere  Schädigungen  erleiden  und  die 
fünftlich  aufgesogene  rufflfehe  3ndußrie  wird  durch  diefelbett 
Kalamitäten  an  den  Band  des  2iuirts  geführt  werden. 
Batürlich  beftTCitet  der  rufflfehe  Blmißer  des  jnnern  diefe  Be- 
fürchtungen; aber  gerade  daß  er  das  nötig  3U  hoben  glaubt, 
und  eigens  einen  Blitarbeitcr  des  nMatinu  311  diefem  ^weef  31t 
fleh  entbietet,  das  beweiß  für  jeden  mit  rufjtfcheu  Vexhältuilfen 
einigermaßen  Vertrauten,  wie  begründet  die  wir  tfd]a  ft  liehen 
Sorgen  find.  Daß  2Tlmifler  p.  plehwe  ebenfo  wie  jeder 
rufftfehe  Volfsaitgeborige  am  endlichen  Sieg  der  rufflfcheit 
IVaffcn  trog  aller  feitber  erhaltenen  Btederlagen  nidfl  jtpeifelt 
und  der  Siegesgewißheit  ßarfen  Ausdrucf  pcrleiht,  tß  felbfloer* 
ßäitdlich  und  deshalb  an  dem  3nteroiew  das  uuwichtigße  Stücf. 

Die  maroffanifche  CCragifomodie  fcheint  jegt,  nachdem 
der  2läuberbauptinann  Baijttli  feine  beiden  (Befangenen  frei- 
gegeben  hot,  pohtifch  erß  recht  mtcreflant  werden  3U  wollen. 
Denn  jegt  wollen  die  Amerifaner  und  die  Engländer  pon  dem 
Sultan  pon  2Tlaroffo  die  riicfflchtslofc  Bcßrafung  des  ZBifletäters 
trog  aller  gegebenen  Verfpredjungen  und  Bürgfchaften  er- 
Swingen.  Es  fragt  fidj  nur  noch,  ob  fle  den  ^wang  unmittelbar 
durch  Candung  oon  Cruppeit  oder  durch  Vermittlung  Franf- 
rcidjs  an  wenden  werden,  das  doch  mm  einmal  nach  dem 
englifch’fraitsöflfchen  Hebereinfommen  das  proteftorat  über 
2Baroffo  bat.  Es  wird  weiterhin  fehr  intereffant  fein,  su 
beobachten,  in  welcher  IVeifc  Fiaufreid;  mit  Sultan  Abd-El-Afls 
pon  IHaroffo  bei  der  erften  (ßelegcuheit,  da  es  als  proteftor 
offl3ieU  auftritt,  fid?  Perßändigen  wird. 

3n  Serbien,  wo  man  wieder  aufjuatmen  beginnt, 
feitdem  der  3obrestag  der  Ermordung  des  früheren  Königs- 
paares  und  die  befchcidene  Feier  der  Ihconbeßcigung  Peters  1. 
ohne  die  gefürchteten  Swifchcnfäüe  porübergegangen  find,  macht 
man  neuerdings  wieder  piel  21ufbebens  pon  einem  Bund  der 
Balfanßaaten,  der  angeblich  jwifcheu  Bulgarien,  Serbien  und 
Montenegro  3iiftande  gefommen  und  durch  eine  neuerliche  t15u- 
fammenfunft  swifchen  Furß  Ferdinand  und  König  peter  endgültig 
beflegell  feilt  foU.  Und  in  B u I g a r i e 11  hol  öer  Kriegsminißcr 
fogar  gelegentlich  der  21nfprache  an  das  Sofloter  ©fflsierforps 
ein  ganj  flein  wenig  mit  dem  Säbel  geraffelt.  Batürlich  bat 
das  alles  auf  die  Balfanpolitif  wenig  Einfluß,  folange  die 
Großmächte,  deren  3«lereffen  dort  berührt  werden,  untereinander 
einig  find. 


624 


©röett  unb  Citel. 

mmer  nod?  flnb  (Lite!  und  ©rben 
bie  gongbarfle  XlTüns«  ber  Eitelfoit. 
nichts  ifk  für  XKad?thaber  bequemer 
unb  billiger,  als  in  biefer  ZTIÜnje  511 
bejablen.  2lls  bas  Sdjitupfcn  nod? 
in  her  XJTobe  war,  pflegten  dürften 
treue  Dienfle  gern  mit  (Eabatieren  3U 
belohnen.  Diefe  (Eabatiercn  batten 
fafl  burchweg  einen  gieren  inneren 
IPert  als  bie  ©rben,  aber  fie  mürben 
bennod?  nid?t  fo  gefchäßt,  weil  mau 
fle  nicht  am  bjalfe  ober  auf  ber 
Bruft,  fonbem  nur  in  ber  HcKftafdje 
tragen  fonnte.  Unb  was  nüßt  eine 
Jlusjeicbnung,  bie  man  nicht  fielet » 
bas  ifl  wie  etn  (Eitel,  mit  bem  man 
nicht  angerebet  wirb. 

Uebrigens  wäre  es  falfd?,  bie 
©rbensfud?t  als  eine  fpejififcbe  Eitolfeitsfranfheit  ber  XTlonardjien 
anjufeben.  Settbem  jfranfrrid?  Hepublif  ifl,  h<d  bie  Neigung  3U 
bem  Sdnbcb^n  ber  Ehrenlegion  nicht  abgenommen,  ja,  bie  Hepublif 
bat  es  fogar  für  nötig  gehalten,  nod?  einige  anbere  ©rben  neu 
binjujufchaffen.  3n  ben  Vereinigten  Staaten  oon  Xlmcrifa  fennt 
man  noch  feine  ©rben,  wenigflens  feine  ©rben,  bie  flaatlid?  oer* 
lieben  werben.  2lber  Präflbönt  Hoofcoelt  mit  feinen  imperialifli* 
fd;en  Xteigungen  wäre  außerorbentlid?  qualifljiert,  folcbe  ©rbens - 
beforationen  mit  XJpplomb  aus3uteilen.  Die  feiten  ber  republi- 
fanifdieix  Einfachheit,  in  baten  man  auf  bie  ©rben  als  arm* 
feligen  ^ütterfram  bes  Königtums  bliefte,  fmb  längfl  oorüber. 
Sprcud  Eagle,  am  purpurroten  Banbe  getragen,  — wer  weiß, 
wie  halb  er  in  XVafhmgton  heimijeh  wirb,  tüie  flarf  bei 
manchen  KmeriFanem,  befonbers  benen,  bie  an  europäifchen 
X?5f«m  DCTfebreu,  bas  Bebürjnis  ifl,  ficb  auch  bie  republifanifche 
Bruft  mit  ©rben  3U  fehmüefen,  bauen  gibt  eine  amüfante 
Xlnefbote  «Zeugnis,  bie  ber  Cbr°nift  in  bie  ,3rit  oerlegt,  ba  ber 
alte  Kaifer  XVilbclm  I.  bie  Berliner  SubffriptionsbäUe  mit 
feiner  (ßegenmart  aus3U3cicbnen  pflegte.  2luf  einem  biefer 
ödlle  im  Königlidyen  ©pernbaufe  batte  fld?  auch  ein  iremblmg 
mit  einem  wunberooflen  ©rbensflem  eingefunben.  Kaifer 
tDilbelm,  dußerfl  funbig  auf  bem  «Sebict  bes  ©rbenswefens, 
batte  einen  ähnlichen  ©rben  nie  gefeiten.  Da  feine  gefamte 
Umgebung  feine  IDißbegierbc  nad?  ber  Hatur  jenes  ©rbens 
nicht  befriebigen  fonnte,  jehiefte  er  fchließlid?  einen  Kbjutanten 
ab,  um  fleh  bei  bem  ©rbensträger  jelbfl  311  erfunbigen,  woher 
bie  Deforatton  flamme.  Der  Xlmcrifancr  gab  bie  troefene  Xlnt* 
wort:  „It  Is  of  my  own  Invention.*  Die  Xlntwort  bes 
erflnbungsreichen  Xlmerifancrs  fotl  bas  f^erolbsamt  in  einige 
Verlegenheit  oerfeßt  haben. 

2Kit  (titeln  ifl  bie  Sache  nicht  anbers  als  mit  ©rben* 
Sie  mögen  noch  fo  gefdjmadlos  fein,  bie  Eitelfett  begehrt  fle 
boeb.  ©rben  unb  (Eitel  fchetben  bie  Xluserwählten  oon  bem 
profonum  vulgus,  unb  gerabe  biejenigen,  bie  burch  fleh  felbfl 
wenig  ober  nichts  bebeuten,  haben  umfo  größeres  3ntereffe 
baran,  burch  Xlcußerlidjfeiten  aus  ber  XTTenge  heraus  erfaimt 
3u  werben.  Es  ifl  eine  bilbhauerifche  (Bcfdjmacfloflgfcit,  ben 
flogen  «frriherrn  »an  Stein  mit  einem  ©rben  ba^uflellen,  wie 
cs  bet  bem  XHonument  auf  bem  Dönhoffplaß  gefd?ebeu  ifl.  Es 
fommt  uns  fomifch  oor,  fldj  einen  Bismarcf  als  (träger  oon 
©rben  unb  (titeln  $u  benfen.  XVir  wiffen  ja  auch,  baß  er 
folcbe  Dinge  für  reinen  plunber  hielt  Xlls  ihm  (87  J in 
Verfailles-  bas  Eifeme  Kreu3  erfler  Klaffe  oerliehen  würbe,  gab 
er  feiner  5rcube  über  biefe  Xlusseidjnung,  wie  uns  ber  inbisfrete 
Bufch  enählt,  mit  ben  XVorten  Xlusbrucf : *£Dat  icf  mir  bafor 
foofe!"  XUs  ich  Cheobor  ZKommfen,  ber  es  befanntlid?  mit 
großem  <Bcfd?icf  oerftanben  hatte»  jeber  niebtsfagenben  (Titulatur 


— felbfl  bem  unoermciblidjen  (ßebeimrat  — ju  entgehen,  etnfl 
im  ooflen  Schmucfe  ungeahnter  ©rben  antraf,  beantwortete  er 
meinen  oerwunberten  Blicf  mit  ber  Bemerfung:  „3<h  bin  gut 
3ugericbtet,  nidjt  wahr?"  XTidjt  alle  großen  cßelebrten  flnb 
aber  unempflnblid?  gegen  ben  Scbmucf  ber  Brufl.  Der  große 
2?ed)tsgelchrte  3h*rmg,  ber  eine  geiflreicbe  Stubie  gegen  bie 
Erinfgclbcr  gefebrieben  bat,  war  90113  närrrfd?  oor  ireube,  als 
ihm  bie  Eifeme  Krone  oerltehen  würbe. 

Uebrigens  bleibt  es  eine  offene  irage,  ob  nicht  auch  bt« 
bemonflratioe  Ablehnung  oon  ©eben  unb  Citcln,  wie  fle  ja 
ebenfalls  gelegentlich  oorfommt,  nicht  aud>  einen  flarfen  dufaß 
oon  Eitelfeit  hat.  Bumberger  berichtet  in  feinen  Erinnerungen 
'oon  einer  hftbfdjen  Bemerfung  bes  Xtlalers  Balbuth,  ber  auf 
bie  5orberung  eines  feiner  rabtfalen  ireunbe,  ein  charafterfefler 
XTIann  müffc  jeben  ©rben  ablehnen,  ben  Einwanb  machte: 
„tPenn  man  bann  nur  auch  Ablehnung  im  Knopfloch 
tragen  Fönntc!" 

iinbige  Sleuerpolttifer  ha^n  oftmals  oerfudit,  bie  Cieb* 
haberei  für  ©rben  unb  (Eitel  als  Steuerguelle  üiisjunu^eu. 
Es  hat  etwas  Vcrföhnenbes,  ben  XSang  nach  äußerer  Kusjeid]* 
mtng  burd?  Eftrafleuem  31t  beflrafen,  unb  wenn  es  bisher  auch 
nicht  gelungen  ifl,  biefe  offenen  ©rbens*  unb  (Eitelfleuem  einju- 
führen,  fo  hat  fleh  hoch  oidfach  bie  (Bewohntet  eingebürgert, 
„freiwillige " Spenben  3ur  Vorausfe^ung  für  bie  Bewilligung 
oon  ©rben  unb  (titeln  ju  machen.  3”  bem  pommembanf* 
projeß  ifl  feflgefleflt  worben,  wie  milbtättg  bie  Banfbireftoren 
Schuld  unb  Homeicf  fein  mußten,  bis  ber  Kommer3tenratst(tel 
unb  ber  (Eitel  „tjofbanf"  erteilt  würbe.  Daß  tEitelausseicb' 
nungen  an  eine  gewiffe  ©pferwilligfeit  gefnüpft  werben,  tfl  an 
fldj  faunt  311  mißbilligen;  bas  Bcbenflichc  ifl  nur,  baß  ber  <3u* 
fammenhang  nidjt  offen  5ugegeben,  fonbem  bie  5iftion  aufrecht 
erhalten  wirb,  als  ob  Verbienfle  belohnt  würben,  bie  mit  ber 
pei^on  bes  Betitelten  unb  nicht  mit  beffen  (Belbbeutel  im  5«* 
lammenhang  flehen.  Das  naioe  publifum  geht  immer  noch 
oon  ber  altoätcrifchcn  VorfleUung  aus,  baß  jemanb,  ber  ben 
(Eitel  Kommer3tenrat  ober  gar  (Beheimer  Kommer3ienrat  führt, 
fldj  befonbere  Verbtenfle  tm  tnbuflriellen  ober  faufmamtifchen 
Beruf  erworben  haben  muffe,  etwa  burd?  bie  Üjerflellung  aus* 
ge3cid?ncter  Eifenbahnfdjienen  ober  burd?  bie  Cieferung  oor* 
trefflicher  Ulatjeshermge  ober  bergleid?en.  Jlbcr  baß  jemanb 
Kommer3icnrat  wirb,  nur  weil  er  für  2<ird?cnbautcn  eine  bfanb' 
ooü  (taufcnbmarffcheme  geopfert  hat/  wiberfpridjt  bem  menfdj' 
ltd?en  Bebürfitis  nad?  Kaufaiität.  IVeshalb  oerlciht  man  emem 
fold?en  XTIanne  nidjt  lieber  ben  (Eitel  „Ktrdjcnrat"  flatt  Korn* 
merjienrat  ? ?lud?  ber  (Eitel  „XTlofaifrat'*  wäre  nicht  unpaffenb, 
ober  wenn  es  fld?  um  eine  Spcnbe  für  Kranfenhäufer  hanbelt 
würbe  fld?  ber  (Eitel  „Ifofpitalrat"  empfehlen.  XUlf  btefe  IVeife 
fonnte  aud?  bie  Emfömugfeit  unferes  (Eitelwefens  «me  ganj 
beträchtliche  Bereicherung  erfahren.  IHan  fähe  bamt  aud?  3u* 
gleid;  aus  bem  (Eitel  felbfl,  wo  bie  eigentlichen  Derbicnflc  bes 
Ku5ge3eichncten  3U  fuchen  flnb.  Daß  burd?  bie  bisherigen 
(Eitel  Sie  ZTad?frage  nicht  im  entfemteften  befnebigt  tfl,  baruber 
befteht  in  ben  Krmfen  berjenigen,  bte  es  wiffen  fönnen,  fein 
Streit.  ZUan  er3ählt  fli,  baß,  als  ber  jefcige  preußijd?c 
Sanbelsmtnifler,  ijerr  XTlöUer,  5ur  EfseUens  aoancierte,  aus 
bem  Kreifc  ferner  mbnflrielleu  unb  faufinännifchen  Befannt* 
fdjaft  bie  <Befud?e  um  Verlcitjung  bes  Kommersienratstitels  3U 
l^unberten  auf  ben  neuen  XHimfler  eingeflrömt  feien,  3um  (teil 
unter  ben  beweglidjflen,  bem  Eheleben  entnommenen  XHotioen. 
XDie  oiel  unbequeme  Xlusreben  hütte  fld?  l^err  XlTÖllcr  erfparen 
fönnen,  wenn  m uitferem  fonfl  fo  wol?lorganificrten  Staate 
Preußen  ein  fefler  (Eiteltarif  beftänbe!  XfUt  biefer  gefefegebe* 
rifdjen  Anregung  mag  bas  Chcma  einflweilen  crfchöpft  fein. 

<Cf}cobor  Barth* 


2lrbeiterfonfum»erem«. 


i bcrfelben  IPoche,  bie  oom  ©lanj  bes 
Berliner  internationalen  Srauenfon* 
grejfes  unb  nom  ©etöfe  bei  ©orbon* 
Bennet'Hcnnens  erfüllt  war,  tagte  fttU 
«nb  wenig  bemerft  in  ijamburg  jurn 
erftenmal  bas  Parlament  bes  im  Ulai 
porigen  3abres  gegrünbeten 
(äentralperbanbes  beutf<h*r 
Konfumpercine.  Piefer  Per« 
banb  banft  fein  Pafein  ber 
großen  ©jfommunifation  poh 
Kreujnadj  (3.  September  flp2), 
wo  <)8  Pereine  aus  bein  Ufl* 
gemeinen  Perbanb  beutfcfier  €r* 
vpcrbs«  unb  IPirtfchaftsgenoffcn* 
fdiaftcn  ohne  fachlich  ftidifyaltigc 
unb  rechtlich  juläfftge  Begrünbung 
ausgefchloffen  würben.  Sdjon  am 
\7.  OTai  bes  folgenbeu  3aljrcs 
grünbeten  bie  als  „fojialbemorratifd]  'ePolutiontftifd’M  geächteten 
Pereinc  mit  l>ilfe  ber  Hamburger  ©roßcmfaufsgefcllfchaft 
bc  utfdjer  Konfumpercine  ihren  eigenen  „Sentraiperbanb". 
Unb  fo  mädjtig  blühte  bie  junge  ©rünbuttg  auf,  baß  bie  erfte 
3ührespcrfammlung  in  Hamburg  bereits  auf  einen  Knhang 
pou  689  Vereinen  mit  mehr  als  600  UOO  Utiigliebem,  (600  Per« 
faufsjteUcn  unb  einem  Perf aufserlös  pon  Mä  Ulillionen,  einem 
Reingewinn  pon  15  2TiiIlionen  Ularf  bfirfen  fonnte.  Berücf* 
fichtigt  man,  baß  neben  ben  an  ben  «Jentralperbanb  ange* 
fdjloffeuen  68t)  Pcreinen  noch  weitere  (052  Konfumpercine  mit 
runb  220  000  Ulitgliebem  tu  Peutfdjlanb  porljanben  ftnb,  fo 
ergibt  fich  in  ber  Cat,  baß  bie  Konfumpcreinsbcwegung  in  ben 
leßten  3ahrett  crflaunltdie  Erfolge  3U  perjeichnen  hat  unb  allem 
2lnfd?em  nach  am  Unfang  einer  bodjbebeutfamen  roirtfd?aftlid?en 
dortcntwicflung  ftcljt.  Um  Unfang  1 Penn  ©nglanb  mit  feinen 
($8(  Konfumpereinen,  bie  {,98  ^Tliflionen  UTitglieber  unb 
(152  UTiUionen  ZTTarf  3af?rcsumfafc  repräfciiticrcn,  ift  in  feiner 
pierjigjährigon  ©enoffetifdjaftsentwidMung  uns  Peutfdjen  abfolut, 
PäneinarT  unb  bie  Sdjwcij  relatip  weit  poraus. 

Pas  Cbarafteriftifcbe  an  biefer  neuen  ©rganifation  pou 
Konfumpereinen  ift  bie  gemeinfame  ©iufaufsjentrale,  bie  ©roß* 
eintaufsgefellfcbaft  beutfdjer  Konfumpercine,  um  bie 
(ich  bie  etnjelncn  ©enoffcnfdjaften  gruppieren.  Unb  jwar  in 
ber  locferften  «farm.  Kein  jum  5«utral»erbanb  gehöriger 
Konfumoerem  ift  genötigt,  fid)  an  bie  ©roßeiiifaufsgcfellfchaft 
anjufdjließen.  Pon  ben  6H()  Pereinen  haben  nur  305  offtjicll 
ihren  Ünfdjluß  evflärt,  bie  anbere  größere  ijälfte  benußt  bloß 
gelegentlich  biefe  ©infaufsjciitrale.  3mmerhtn  ergibt  jktj,  baß 
fte  feitber  bas  gefamte  Koufumocreinswcfen  ber  Urbeiter  außer* 
orbentlidi  geförbert  bat.  Ratürlid?  bilbet  bie  ©roßeinfaufs* 
gefellfcbaft  einen  (ehr  anfchnlicheu  fjanbelsgroßbetrieb  für  fid?. 
3hr  ©efamtumfaß  flieg  oon  21, ,56  UlUlionen  im  Porjabre  auf 
26,44  Utillionen  ober  um  22, 6 \ projent  im  3al?rc  (903.  Bei 
ihren  ©infäufeti  K'riiefficbtigte  fie  nach  Utöglichfeit  trieber  bie 
ihr  angofchloffenen  probuftipgcnojfcnfchaften  berUrbeitcr  (Ulühlen, 
Schlächtereien,  Konfcftions«,  Korbwaren*,  ©abaf*  unb  5«üarren* 
genoffeufdjaftcii).  Bejeidjncnb  für  biefen  genoffenfchaftlicheii 
©roßhanbelsbctrieb  ifl  ber  geringe  Reingewinn,  ber  im  lebten 
2kibre  nur  0,54  projent  bes  Umjaßes  betrug.  Pie  ©roß* 
cinfaufsgefellfchaft  will  ja  ibr  ©efdjaft  nicht  aus  3ntereffe  am 
profil,  fonbem  junt  Porteil  ber  Konfumoereine  betreiben,  bie 
fie  ins  leben  gerufen  haben.  Uudt  bie  Unfoftcn  (©ehälter, 
Ulkte,  Ueifcfpefen,  ^infen)  ftnb  in  Unbetracbt  ber  3nöenblidj* 
feil  bes  gaujen  Unternehmens  mit  projent  bes  ©efamt« 
umfaßes  perhaltnismdfig  niebrig. 

uU>irifcbaftlidje  Unternehmungen  unter  bem  finfluß  ber 


Ulajfen  — bas  ift  bas  Reichen,  unter  bem  bic  neue  Konfum* 
pereinsberreguug  ihren  eigenen  Perbanb  ins  leben  ruft;  bas 
bcutfthe  ©enoffenfehaftsipefen  an  einem  IPenbepunft  ange« 
langt",  mit  biefen  IPorten  hat  ber  Umualt  bes  Ullgememen 
Per  banb  es,  I}err  Dr.  fjans  Crüger,  poriges  3ah*  m ber 
w§eitfchrift  für  Sojialroiffenfchaft"  ben  ©eijt  ber  neuen  Be* 
tpegung  3u  fennjeiebnen  oerfucht.  Seine  nicht  ganj  freunbltcb 
gemeinte  ©harafterifterung  ijt  troßbem  richtig,  unb  bic  Porausjage, 
baß  bie  beutjdje  Konf umperems bemegung  au  einem  U)enbepunft 
angelangt  fei,  bat  ftdt  im  5*ntralperbonb  beutfeber  Konfumper* 
eine  fdjnefler  unb  reicher  erfüllt,  als  enrartet  werben  fonnte. 
Pie  Ulaffon  ber  tohnarbeiter  finb  ihm  jugeßrömt  Pte  Berufs* 
ftatiftif  bes  ^entralperbanbes  ergab,  baß  7,^  projent  ber  Ulit* 
glieber  felbßänbige  ©ewerbetreibenbe  waren,  \,6  projent  felb* 
ftänbige  lanbwirte,  4,^  projent  Staats*  unb  ©emeinbebeamte ; 
ohne  befitmmten  Beruf  2,9  projent,  in  lanbwirtfdjaftlidieu 
Betrieben  gegen  lohn  ober  ©cbalt  Ungeteilte  2,9  projent  unb 
in  gewerblichen  Betrieben  besgleichen  75,9  Projent.  Unb  biefe 
Ulenge  organifierter  Meiner  Konfumcnten  blieft  mit  einer  er* 
ftaunlidieii  ilutemebmungsluft  in  bie  ^ufunft.  Unter  ben  weit 
ausfehauenben  Projeften,  Sie  in  biamburg  auf  bem  erften 
beutfdien  ©enoffenfdK>ftstag  perbanbeit  würben,  befanb  jtdi 
unter  anberem  auch  fcas  ber  ©inridbtung  einer  gcmemfcbaftliche» 
Konfumpereins^entralbanf  3wecfs  ^afainmenfajfuug  ber  ©elb- 
mittel  aller  UTitglieber  ju  genoffenfd^afilidjen  ^mecfenl 

Pie  wirtfdiaftlidje  Bebeutung  ber  Urbeiterfoiifumpereins* 
bewegung  liegt  flar  erfennbar  jutage.  Per  SmifdK'ibanbel  — 
unb  bas  ift  ja  ber  immer  wieberfehrenbe  Porwurf  ber  Krämer 
unb  Znittelftaubspolitifer  — wirb  pielfacb  burd?  bie  ©rgani* 
fation  bes  Konfums  ausgefchaltet.  Uber  fo  bebauerlid?  es  pom 
Stanbpunft  jablreicber  fleißiger  Meiner  Ej-iftenjen  auch  fern  mag, 
baß  bie  mobeme  UÜrtfcbaftsentwicflung  5ormeit  ftubet,  bie  fte 
entwurjelt,  fo  wirb  hoch  fein  pernünftiger  Polfswirt  beshalb 
bie  natürliche  ©ntwicfluug  unterbrechen  wollen.  £ubcm  beweift 
ja  bie  amtliche  Statiftif  unb  jebe  in  ben  Kreifen  ber  Kleinfaufleute 
ocranfialtete  «£ngu<*te,  baß  ber  ^anfchenhanbel  piel  mehr  burd> 
eine  unfinnige  Konfurrenj  ber  eigenen  Berufsangehörigen 
untercinanbcr  als  burch  Konfumpercine  (unb  IPareuhäufcr) 
gcfchabigt  wirb.  Pie  ZTlittelftanbspolitifer  weifen  nur  immer 
auf  etliche  ruinierte  ©iiijele^tflenjcn  bes  ^mifdreabaitbels  hm* 
aber  ft«  perfchtpeigen  wohlweislich,  baß  Konfumpercine  unb 
IParenbäufer  für  jabllofe  forgenpolle  Kleinhänbler  unb  Petail- 
lifteu  Beamtcnftellen  fchaffen,  in  benen  jene  ein  behaglicheres  Uns* 
fommen  als  in  ihrer  früheren  Sdieiafelbflänbigfcit  haben.  Unb 
gamichts  wollen  biefe  weifen  tPtrtfdiaftspolttifer  pon  ber 
©atfadre  hören,  baß  bie  Ziffer  ber  felbftünbigcn  faufmännifchen 
Kleinbetriebe  im  Perhaltnis  3ur  ©efamtbepöirerungsjunahmc 
troß  «Her  Konfumpercine  unb  IPareuhäufcr  nicht  abnimint, 
fonbem  wächfh 

Pie  wirtfä^aftlidTen  Porteile  bes  Konfumpcreinswefens 
für  bic  2lrbeiter,  ßanbrrerfer  unb  Meinen  Beamten  Tonnen  gar* 
nidjt  leicht  überfd)äßt  werben.  Pas  Borgfyftem  faim  ftd?  im 
Bereich  eines  Koufumoercins  nid?t  halten-  IPeil  bie  Konfu* 
mentenorganifation  gute  U^aren  möglichft  billig  ehtraufeti  unb 
petfaufeii  will  unb  foü,  ift  fie  oon  fjaus  aus  eine  5«inbin 
aller  Krt  pon  iParenfchulben.  Sie  fauft  als  ©rganifation, 
wenn  irgenb  möglich,  felbft  bar  ein  (15,5  UTiUionen  an  IParen* 
beftänben  ftanben  im  5«ntra  Iper  banb  nur  3 Ulillionen  ZTtarf  an 
Iüarenfd?ulben  gegenüber)  unb  fte  perfauft  an  ihre  llUtglieber 
nur  gegen  bar.  IPer  bie  fdjlimmen  wirtfchaftlidicn  unb  mora* 
lifchen  folgen  bes  Borgfyfteins  im  fletnen  bjaushalt  fennt,  ber 
wirb  wiffen,  wie  tjoctj  bie  ©ewöhnting  an  Barjablung  wirt* 
fdiaftlich  ju  peranfchlagcn  tft. 

©me  anbere  fegcnsreid?e  wirtfchaftliche  Begleiterfcheinung 
bes  Konfumperctns  ift  ber  ©runbfaß  „gute  IPave  ju  btlHgem 
preis",  ©hne  weiteres  leuchtet  ein,  baß  btefer  ©runbfaß  ber 
allein  pemünfttge  unb  maßgebenbe  in  einem  Betrieb  fein  fann, 
ber  prinjipicll  nidjt  auf  ben  proftt,  fonbem  auf  ben  porteil* 
haften  IPareubcjug  ausgeht.  Hun  gibt  es  ja  aUerbiitgs  noch 


628 


Digitized  by  Google 


immer  Konfumvereine,  die  — dem  (ßonoffenfchaftspnnjip  511m 
Hohn  - - md^Iid?ft  I ijohcn  Profit  herousjuwirtjehofteu  fud?en,  indem 
fte  auf  fette  „Dividenden*  für  iljrc  2MitgIicder  ausgehen. 
Sclbflvcrfländlich  fönnen  fie  das  im  IVeitberocrb  mit  anderen 
Konfumuereincn  und  dem  leifliiugsfähigen  Kleinhandel  nur  auf 
Uoficn  der  Qualität  ihrer  IVaren  oder  der  >£nHohnurig  ihrer 
2lngefl  eilten.  Solche  Konfumvereine  find  daun  die  willfommenen 
Sctjulbcifpiele  für  jene  ffrupellofen  2Kittclßanbspclitifcr<  die  eine 
ganje  Bewegung  nur  nach  ihren  21nswüd>fcn  beurteilen.  3n 
U?irflidifeit  wird,  wenigflens  in  den  an  den  äkntralvcrband 
angefdfloffenen  Konfumoereinen,  da*  ZMuflerbcifpicl  des  großen 
Hamburger  Konfum*,  23 au*  und  Sparvereins  produftion  immer 
mehr  empfohlen,  der  die  Dividenden  nicht  mehr  an  die  ZMitgliedcr 
bar  ausjahlt,  fondem  $ur  Knfammlung  des  (Sefchäftsatiteib 
(30  2Marf)  und  eines  fogenannten  Hotfonds  (fOO  2Marf)  bonufct, 
Die  sufammenlaufcnden  Dividenden  werden  alfo  auf  diefe 
IDeife  in  einer  Krt  <5wangsfparfafic  für  die  Ztlitglieder  jins* 
tragend  angelegt  und  bleiben  doch  gleichseitig  3ur  Verfügung 
des  Konf  um  Vereins,  der  den  (Befchäftsanteil  mit  5 projent,  den 
Hotfonds  mit  53/<  projent  verjinft.  3*  weiter  fidi  diefes 
Svflem  durchfe^t,  umfo  reiner  wird  die  (Benoffenfchafbidce  in 
den  Vonfumvcr einen  verförpert,  und  umfo  flarfer  werden  ihre 
^Machtmittel  werden.  ü)eim  die  Hamburger  „produftion",  die 
3auuar  1899  t*on  162  teilten  ins  (eben  gerufen  wurde,  fid} 
bei  diefen  (Brundfäßett  fo  güuftig  cutwufclt  hat,  daß  fic  gegen* 
wärtig  f6  688  ^Mitglieder  jäblt,  27  Vcrfaufsflellen  und  einen 
Umfaß  von  2,6  2MiUioncn  2Marf  hot,  auf  Konto  (fiefchäfts* 
anteile  230000  2Marf,  an  Spareinlagen  167000  2Marf  und 
auf  Konto  Produftionsfonds  18  (XX)  JTTarf  eingejahlt  bat,  fo 
ift  das  der  befle  Beweis  für  die  ungeheure  £ntroicfliings*  und 
(eifbingsfäbigfeit  einer  modern  betriebenen  Konfumentenorgaui* 
fation. 

ZVas  es  für  den  Arbeiter  mfonderheit  bedeutet,  wenn  er 
bei  der  (Bewohnung  au  das  Barjablungsfyfiem  feine  ftnanjieQe 
Kraft  jederjeit  genau  überfehen  fann,  liegt  auf  der  l^aud. 
€benfo  ift  ohne  weiteres  flar,  daß  der  au  einen  Konfumverein 
angefd?loffene  Arbeiter  im  5aU  eines  Streifs,  unfreiwilliger 
Krbeitslofigfeit,  Kranfheit  in  der  Familie  oder  eines  fonftigen 
Holftandes  wirtfchaftlich  viel  günfliger  dafteht,  als  ein  Hiebt* 
mitglied,  das  fdjon  bei  Eintritt  des  ilotftandes  nicht  weiß,  wie 
cs  ju  feinen  alten  Schulden  noch  größere  neue  beim  Bäcfer 
und  2Mcßgcr  und  Kolonialwarenhändler  fontrahieren  foll. 
Kann  nun  gar,  wie  bei  der  Hamburger  „produftion",  ein 
ganjer  Stamm  von  Arbeitern  in  foldyn  tagen  ihren  Hotfonds 
abheben  und  verwenden,  fo  befommt  ein  Streif,  eine  2lus* 
fperrung,  der  ganje  wirtfdjaftlidy  Kampf  allein  durch  diefen 
Umftand  für  die  Krbeiterfdiaft  eines  Ortes  oder  eines  Bejirfes 
fofort  ein  weit  güitftigeres  (Beficht,  als  dies  ohne  Konfumverein 
möglich  wäre.  Und  bei  Kusbruch  eines  Krieges,  einer  weit* 
greifenden  IVirtfchaftsfrifis  und  anderer  allgemeiner  Kalamitäten 
wird  eine  Krbeiterfdiaft,  ein  gaujes  Volf  weit  ftärfer  daftelyit, 
wenn  es  fidi  auf  ein  wcitverjweigtes  Konfumgenoffenfchafts* 
tvefen  flüßen  fann,  ab  wenn  ihm  diefer  23flcfhült  fehlt. 

Die  roirtfdjaftlichc  Kräftigung,  die  die  Krbciterfdjaft  aus 
Konfumoereinen  jieht,  feßt  fich  unter  Umftänden  and?  in  poli» 
tifdjc  Kraft  um.  (Segen  die  pretsverteuemde  Karteüwirifchaft 
gibt  es  viellcid?t  fein  (ßegengift,  das  tu  der  praj-is  fchncUer 
wirft,  ab  ftarfe  Konfumeiitciweretnigiingen.  3*'  dichter  dos 
Heft  von  Krbeiterfonfum vereinen  über  cm  fand  bin  ausgebaut, 
je  größer  die  Kauffraft  der  Blaffen  dadurch  geworden  ift, 
umfo  leichter  wird  es  den  -Einfaufsjcutralen  der  Konfumvereine 
möglich  fein,  den  ehernen  Bing  der  Svudifatc  und  Kartelle  311 
durchbrechen.  Und  gehen  fic  gar  jur  tögenproduftien  über, 
wie  es  jeßt  bereits  jehn  große,  dein  ^culralvcrbaud  augehörige 
Konfumvereine  mit  eigenen  Bäcfcreien,  2Meßgereien,  «Zigarren* 
und  Cabaffabrifen,  Deflationen,  Konfeftionsgefchäftcn  und 
Korumnhieu  tun,  dann  beeinfluffen  fie  unter  lltnftändeii  die 
iTahningsmittelpreifc  fo  ftarf,  daß  fie  auch  für  die  Handels* 
politif  mit  dem  Ausland  bedeutfam  werden.. 


ZVährend  diefe  Perfpeftiven  auf  der  Vorausfeßung  be- 
ruhen, daß  unfere  deutfehe  Konfumvcrcinsbcmegung,  die  heute 
noch  in  den  Kinderfchuhen  fleeft,  fich  fo  iirfräftig  und  gefund 
weiterentwicfele,  wie  fie  es  in  den  leßten  3obren  getan  hot, 
fann  man  die  große  ethifche  Bedeutung  der  Bewegung 
fchon  tjeute  deutlich  verfolgen.  Sic  erjieht  junächfi  die  Konfum* 
genoffen  3ur  OpfcnviUigfeit  und  Solidarität.  Das  ift  fo  ein- 
leuchtend, daß  es  nicht  erft  ausführlich  mit  Beifpiclen  belegt  ju 
werden  braucht  Die  Konfumgenoffenfchaftsbcwcgung  erjieht 
aber  ihre  Unhänger  und  »freunde  auch  3»*r  politifdjcn  und  wirt* 
fdiaftlichen  21üd?ternheit  und  Bcfonnenheit.  Und  dafür  hot 

gerade  der  leßtc  Hamburger  (ßenoffcnfdjaftstag  einen  eflatanten 
Beweis  erbracht,  der  auch  fchon  um  feines  pifanten  politifchen 
Beigefchmacfs  willen  nicht  Überfehn  ju  werden  verdient  2Us 
nämlich  von  verfchiedenen  Seiten  der  Untrag  g o|t eilt  wurde, 
nur  folchc  (Bcfchäftc  ab  Cieferanten  für  Konfumvereine  juju- 
laffen,  die  fich  ju  anftändigen  Urbeitsjeit*  und  Cohnvcrhältuijfen 
tn  ihren  Betrieben  verpflichten  würden,  da  wurde  von  den 
(fitem  der  Bewegung  diefer  IVunfd?  jwar  ab  berechtigt,  aber 
nicht  ob  allein  maßgeblich  erflärt  und  ihm  der  für  <5cnojJcn* 
fdjaftsbetricbe  allem  leitende  (Srundfaß  entgegengeflctlt,  daß 
man  in  erfler  (inte  für  gute  ZVare  und  großen  Kbfaß  forgen 
müffel  Dem  flimmte  der  (Benoffenfchaftstag  in  feiner  (Befamt* 
heit  denn  auch  3u!  Diefer  nüchternen,  gefchäftlidjcn  Kuffaffung 
der  Dinge  entfpricht  cs  auch  durchaus,  daß  mit  dem  fonft  in  der 
Urbeiferbewegung  nod?  häufig  geübten  Prinjip,  daß  die  Un» 
gesellten  von  Urbeiterorganifationen  nicht  beffer  ab  der  Durch* 
fchnitbarbeiter  diefes  Berufs  entlohnt  werden  dürften,  in  der 
Konfuinveremsbewegung  längft  gebrochen  worden  ifl  und  fchon 
feit  3ot?«*n  Uemter  gefd?affen  find,  die  an  F»£U»n  und  CantU-men 
10000  2Marf  und  darüber  einbringen.  Der  gefunde  (Befchäfts* 
fimi,  der  ohne  Schädigung  der  genoffcnfchoftlichen  (Befamtidec 
hier  emponvächfl,  hot  » auch  in  den  lefeten  3ohf^n  energifch 
311  verhindern  gewußt,  daß  die  Derwalhmgsfletlen  der  Konfum* 
vereine  mit  gemaßregeltcn  fojialdemofratifchen  2lrbeitsgenoffcn 
befeßt  werden,  die  feine  andere  Quolififation  ab  die  Btärtyrcr« 
frone  der  partei  oder  der  <Bemerffd]oft  aufweifen  fönnen. 
Seitdem  man  in  diefer  faufmänuifch  forreften  2lrt  verfährt, 
find  auch  die  Klagen  über  minderwertige  Verwaltung  der 
Konfumvereine  verflummt  und  flatt  deffen  die  Beifpiele  immer 
3ahlreicher  geworden,  in  denen  riefige  Vereine  mit  fehr  bedeutenden 
3ohresumfäden  ihrer  Konfurrenj,  privatfapitaliftifchen  (Broß- 
handebbetineben,  in  vieler  inficht  gewadifen  find. 

Das  alles  muß  man  wiflen,  wenn  man  den  h^wtigen 
Urbeiterfonfumvereincn  gerecht  werden  will.  2Man  muß  auch 
ihre  (itcratur  fermen,  um  die  hoh^  Bedeutung  511  würdigen, 
die  dort  auf  €rjieh«”0  und  Fortbildung  nicht  nur  in  genoffen- 
fdtoftlicher,  fondem  auch  in  allgemein  fultureHer  ßinftcht  gelegt 
wird.  JMan  muß  bören,  daß  der  ^entralverband  im  leftten 
3ahr  174  610  ZMarf,  im  laufenden  1.92  949  2Marf  für  Volfs* 
bildung  und  allgemeine  Kulturjwecfc  aufgewendet  bat.  2Kan 
muß  die  ZViesbadener  „(Benoffenfchaftlidicn  Volfsbücher"  femten, 
die  in  bunderttaufenden  von  €fempiaren  in  den  Konfum- 
genoffenfciiaften  vertrieben  werden.  2Man  muß  die  „Konfum. 
genoffenfchaftliche  23undfchou"  und  das  halbmonatlich  er- 
fcheinende  „Frauengenoffcnfchaftsblatt",  das  eine  regelmäßige 
Auflage  von  150  000  €{vmplaren  bat,  lefen,  um  die  gan^e 
Kraft  und  den  prachtvollen  3&ealismus  fenucn  3U  lernen,  die 
in  wirtfchaftlicher  und  fultureüer  fftnftcht  in  diefer  Bewegung 
fteefen.  Hoch  tfl  fie  in  IVirflichfeit  eine  politifch  neutrale  Be- 
wegung IVcnn  auch  unter  den  ihr  juftrömenden  Arbeiter- 
rnaffen  ein  hoher  projentfafc  jur  Sojialdemofratie  jäblen  mag, 
fo  flehen  doch  an  der  Spi^e  auch  noch  hervorragende  BTänner 
aus  dem  Bürgerflande,  ju  denen  mit  demfelben  Vertrauen  und 
derfclbcn  Danfbarfeit  aufgeblicft  wird,  wie  511  den  mittätigen 
Führern  der  Sojialdemofratie.  Hamen  wie  der  von  profeffor 
Staudinger-Darmfladt,  Dr.  23.  €.  2Kay*i>ainburg,  2Mar  2May* 
Heidelberg,  Dr.  Beinhold  Biehn*Bonn  haben  in  der  Konfum* 
Vereinsbewegung  einen  ebenfo  guten  Klang,  wie* die  der  Sojial* 


«9 


bcmofraten  v.  Elm,  Pi'*us,  Habeftocf  ufw.  Uni)  in  ben  flcmen 
Konfumoercincn  frnbet  man  oft  genug  noch  bringenbe  unb 
lebhafte  Hadjfrage  nad?  autoritatireu  perfön  lichPoiten  au»  bem 
Bürgerftanbc,  bie  fief?  $u  Porftanbsämtem  bereit  erfläreit. 

Uber  wie  lange  noch  wirb  biefer  gefunbe  «5uftanb  an» 
galten? 

IParcn  fdion  cor  beni  Kreujnad]er  Keßergericht  bie 
„ftaatserhaltenben  «Elemente"  in  ber  Regierung  unb  Perwalhing 
eifrig  bemüht,  ben  Arbeiterfonfumoereinen  bas  Ccbcn  fd?roer 
ju  machen,  fo  finb  feit  ber  eigenen  (ftrgaiüfattctt  biefer  Pereinc 
Brucf  unb  Perfolgung  m oiol  oerftärfterem  HTaße  bca»or* 
getreten.  Hiebt  nur  baß  mar»,  tote  in  Braunfchweig  unb  anber* 
wärts,  ein  UmfaßfieuerfYftem  erfbibet,  bas  bic  Konfumoercme 
erbroffeln  foß,  man  fügt  ju  ben  mirtfchafilichen  Hcpreffiomaß» 
regeln  auch  noch  bie  politifdje  Acchtung  hinju,  fhgmatifiert  bic 
einzelnen  Honfumocrcinc  unb  bic  ganje  Bewegung  gewaltfam 
troß  aß  ihrer  protefte  als  fo3ialbemofratifche  Hcfnitcnfchulen, 
verbietet  ben  Beamten  {$.  B.  in  ZTCagbeburgl),  ben  Staats-  unb 
(Bemeinbearbcitem  (j.  B.  in  Bresben!)  bic  Beteiligung  baran, 
unb  tut  fidj  nod?  irunber  etwas  barauf  3ugute,  wenn  man  in 
ber  Art  bes  Hlinifters  Bubbe  fid?  rühmen  fann,  etlichen  Arbeiter» 
Ponfumoeremen  bas  Cebenslidjt  ausgeblafen  311  haben!  Bichls 
ift  törichter  als  bas.  Selb)!  wer  nicht  bie  Auffajfuttg  pertritt, 
baß  bie  wirtfdjaftlid?c  fjebung  ber  Urbeitermaffen  Porbebingung 
jebes  polittfdjen  iortfehritts  in  Bcutfchlanb  ift,  felbft  wer  als  blinb* 
gläubiger  Hlitteljtanbspolitifer  ober  Swcifrontentheoretifcr  fein 
erhabeneres  £tel  ab  bie  Pemichtung  ber  fosialbemoPratifdfcn 
Arbeiterbewegung  Pennt,  felbß  ber  müßte,  wegen  ber  ersch- 
lichen IPirfung  ber  Konfumoereine  auf  bie  utopiftifdien  jojia» 
lijüfchen  Arbeitermaffen,  ihre  Perbreitung  unb  ihre  Perfiärfung 
burd?  bürgerliche  3”P^Üigctt5cn  förbem. 

-Es  gibt  Peine  größere  ir*irtfd?aftlichc  unb  politifchc 
Eulcnfpiegclci  ab  bie  Perewigung  ber  Kreu3nacher  HTcthobc; 
unb  es  gibt  feine  ftaatserhaltenbere,  praftifd?ere  unb  nüßlidjere 
fo$ialpolitifche  Cätigfeit  ab  bie  ITlitarbeit  in  ber  beutfehen 
Konfumoereinsbcwegung. 

St.  tPeinhaufen. 


3unfcrrcdjt. 


er  Stäbter,  ber  gelegentlich  oon  Canb» 
arbeiterclenb  härt.  benft  wohl  junädjft 
an  fchlcchte  IPohnung,  ungenügende 
1 Ernährung  ober  geringen  Cohn.  Unb 
bod?  liegt  bas  größte  Efcnb  ber  Canb* 
arbeiter  in  ihrer  Hcchtlofigfeit. 
Biefe  vor  aflem  ift  cs , bie  ben 
Canbproletarier,  ber  einmal  ftäbtifche 
Perhaltniffe  Pennen  gelernt  hatf  jur 
Canbflutfct  treibt. 

IPir  woßen  hi«  nid^t  bie  (ßcfmbcorb- 
rnmgm,  bie  Koalitionsoerbote  ufw.  aufjählen, 
bie  für  ben  Staatsbürger,  ber  in  ein  lanb» 
wirtfehaftliches  Arbeitsoerhältnis  tritt,  eine 
capitis  deminutio  bebeuten.  tPir  woßen 
einmal  barauf  himoetfen,  wie  bie  «Befcß* 
gebung,  bie  auch  für  ben  Canbarbeiter  gilt,  ihm  ben  Schuß 
oerfagt,  weil  fte  auf  bem  Canbe  toter  Buchjtabe  geblieben  iß 
unb  niemanb  »ut  ihre  Burchführung  forgt. 

Per  uns  liegt  eine  große  Anjahf  fdjriftlidjer  Arbeits* 
PontraPte , 5 wichen  länblidyn  Cagelöhnem  unb  Inhabern 
größerer  (Sütcr  abgefchloffeit.  Bic  mcijteu  flammen  aus  CDft- 
elbien,  ein  Ccil  aus  tPeftbeutfdjlanb,  hiervon  bie  Hlcbnahl 
aus  ber  proomj  0berheffen.  Bichl  bic  Cfälfte  ijt  poit  ben 


Arbeitern  ober  Arbeiterinnen  eigenhänbig  unterfchrieben.  Bie 
aus  bem  (Dßen  machen  oft  brei  Kreujc;  nicht  feiten  untorfdjreibt 
ber  (ßutsoerwalter  für  feine  Untergebenen-  Bann  heiftt  es: 
„oorgclefen  im  Hamen  ber  (Butsoerwaltung".  Kein  eütjtgcr 
pon  aßen  biefeu  KontraPtert  i^  non  Befhmmungen  frei,  bie 
einjeln  ober  m ihrer  (Sefamtheit  oor  (Bericht  einPlagbar  waren. 
5aft  aße  enthalten  Abmachungen  unb  Klaufeln,  bie  »on  jebem 
(Bericht  als  redjtswibrig  bejeidinct  werben  müßten. 

Por  aßem  f»nb  3U  nennen  ungefeßlid?e  Absßge  00m 
rechtmäßig  nerbienten  Arbeitslohn.  Ber  ausbebungenc  Cohn 
wirb  oon  ber  (Butsh«tfvhaft  nur  teilweifc  ausbejahlt.  Er  wirb 
jurücfbehalten  als  „Pfanb  für  bie  Befchaffungsfoften  bes 
Arbeiters";  aber  noch  weit  barüber  hinaus  als  „Sicherfteßung 
bes  Arbeitgebers,  baß  bie  ausgemachten  Bebingungen  oon  bem 
Arbeiter  eingehalten  werben",  praftifd?  bebeuten  biefe  Be- 
flimmungen,  baß  fid?  b«  Arbeitgeber  an  bem  bem  Jlrbeiter  |U- 
geftchertcn  Cohn  |djablos  hält,  wenn  bie  5ortfühning  bes 
Arbeitsocrhältniffes,  objePtro  berechtigt  ober  unberechtigt,  bem 
Arbeitgeber  nicht  mehr  paßt. 

Aße  Pcrtragsbeftimmungen  biefer  Art  finb  rechtlich  un* 
3uläffig.  § 394  B.  <B.*B.  beftimmt  als  swingenbes  Hed?t,  baß 
gegen  ben  Arbeitslohn  nicht  aufgered?uet  werben  barf.  Ein» 
behaltener  Cohn  ift  nicht  ba5u  perwenbbar,  baß  auf  (Brunb  ber 
Einbehaltung,  fpäter,  mit  einer  nad;träglid?cn  Erfaßforbenmg 
bes  Arbeitgebers  gegen  bic  5orberung  bes  Arbeiters  auf  Zahlung 
bes  cmbebaltenen  Cobntriles  aufgered?net  werben  fann. 

(Sewöhnlich  wirb  in  ben  Kontraften  bie  Cohnembebaltung 
als  „Kaution"  bc3cidjnct,  an  ber  ber  Arbeitgeber  ftd?  für  bie 
Befchaffungsfoften  ber  IDanberarbeiier  fd?ablos  h^lt*  für  hen 
5aß,  baß  ber  Arbeiter  bie  KontraPt3eit  nicht  burchhält. 

«Eine  foldje  Klaufel  ijf  in  aßen  CanbarbeiterPontrafien  üblich, 
beren  Formulare  oon  ben  Canbwirtfdjaftsfammern,  bie  für 
bie  großen  (Büter  2lrbeiter  ermitteln,  ober  ben  gewerbsmäßigen 
prioaten  Steflenperpiittlem  entworfen  werben.  tPeim  ba her 
ber  Canbwirtfdiaftsminifier  oon  PobbielsPi  im  Abgeorbnetcn* 
häufe  gemeint  h<*t,  baß  bas  Kontraftbrudjgefeß  im  wefentlichen 
mir  auf  frenibe  Saifonarbeiter  Auwenbung  fhiben  foß,  um  ben 
(Brunbbeflßem  bic  3ur  Bcfchaffung  ber  frentben  Arbeitsfräftc 
gemachten  2luslagen  3U  garantieren,  fo  ift  bem  entgcgen5uhalten, 
baß  bie  (Butsbefißer  fchon  längft  Ulißel  unb  IPege  gefunbcit 
haben,  biefe  Auslagen  auf  bie  Schultern  ber  Arbeiter  abiu* 
wäljML 

3ebenfaßs  ift  es  merfwürbig,  baß  ber  ^err  Canbwirt» 
fchaftsminifter  bie  Kontraftformularc  ber  »hm  unmittelbar  unter- 
fteflten  CanbwirtfchaftsPaminem  nid?t  3U  Pennen  fcheint.  3« 
biefem  5aße  hätte  er  ja  auch  fdjon  längft  nicht  nur  gegen  bie 
ungefcßlid?e  Cohneinbehaltung,  fonbem  auch  gegen  anbere 
bireft  wu eher if d?e  BejHmmungen  etnfchreilen  muffen,  bie  ftdj 
in  ben  Kontraften  preußifcher  Canbwirtfdjaftsfammern  beftuben, 
Befhmmungen,  bie  ohne  Zweifel  unter  bic  unfittlichen  Hechts* 
gcfchäfte  (§  B.  <B.*B.)  faßen.  2Han  würbige  5.  B.  folgenbe 
Abmadiungen  ber  Canbwirtfchaftsfammer  für  bie  Prooin3 
Branbenburg: 

Had?  einem  oon  biefer  entworfenen  Kontraftformular  er» 
halten  ZPanberarbeiter  auf  einem  <Bute  im  Kreis  Cemplin  burd?» 
fdjnittfid?  2|  2HarP  HTonatslohn,  baneben  Haturalicn  im  IPerte 
oon  etwa  25  Pfennig  pro  Cag.  Croß  biefer  erbärmlichen 
Be3ablung  wirb  ber  gefamle  Cohn  ber  crfteii  anberthalb  Hlonate 
nad?  ber  oben  gefd?ilberten  Art  oon  ber  «fliit&hcrrfchaft  jurücf» 
behalten  unb  erft  beim  „orbnungsgemäßeit"  Abgang  ber  Arbeiter 
ausbcjahlt.  IPas  oerftebl  aber  biefe  Canbwirtfchaftsfammer 
unter  bem  nicht  „orbnungsgemäßen"  2lbgang?  Keineswegs 
nur  ben  bircPten  KontraPtbrud?,  fonbem  es  beißt  in  ihren 
Kontraften:  „Bie  5U  Hecht  erfolgte  Entlaffung  bes 

Arbeiters  fleht  bem  redjtswibrigeu  Brud?  bes  Arbeit*» 
oerhältniffes  gleich."  Unb  min  betrachte  man,  unter  welchen 
Hmftänben  ber  Arbeiter  wsu  Hed?t"  entlaffen  werben  Pann: 

Der  Arbeitgeber  ift  berechtigt,  öas  Arbeitsrerbältnis  fofert  jn  lÖfttt, 
toenn  ein  Arbeiter  j.  ben  bienjili^en  Anorbmiugai  bes  Arbeitgebers  ober 


t»3ü 


Digitized  by  Google 


tefen  Vertretern,  fclbfl  anf  jweimaliae  Aufforbcning  bin.  ni4ff  ^olae 
lriftei  oJ>er  «ä»  ber  Aufwiegelei  fdjulbig  rnadn , 2.  bctt  Arbeitgeber  ober 
beffeii  bie  ^luf fidot  babcubrn  Vertreter  befd>impH  ober  bemfelben  fr&  aar 
tätlich  wtbertctjt;  3.  ßd>  bcs  Diebflahls  ober  ber  Tierquälerei  fd?nl2>i<j 
maebt;  4.  fldy  ja  ben  perbungenen  Arbeiten  nufähüj  erwetfl;  5.  wenn 
eine  unverheiratete  perfon  fd’wangcr  wirb. 

Rach  folchen  Kontraftbcflimmungen  alfo  hat  es 
jeber  übclwolienbe  ländliche  Arbeitgeber  ober  3”’ 
fpeftor  in  ber  X)anö,  einen  itim  nicht  genehmen 
Arbeiter  fofort  jw  cntlaffen  unb  ihm  öaju  nod?  ben 
rechtmäßig  oerbienten  Arbeitslohn  nicht  ausjubejahlen. 

Ulan  vergegenwärtige  fleh  bie  folgen,  bie  banad?  möglich 
finb:  «Ein  3nfpcftor  fdjlagt  einen  Arbeiter  mit  ber  Reitpeitfche,  ber 
Arbeiter  envibert  ein  QTort  — unb  liegt  mittellos  auf 

ber  Straße.  (Ober  ein  geijtig  etwas  befdjränfter  Arbeiter  ver» 
fleht  Anorbnungen  ber  (Sutshcrrfdjaft  fd?ledit : biefe,  bie  ben 
Arbeiter  vielleicht  fchon  lange  los  fein  min,  entläßt  ihn  unter 
benfelben  Umflänben.  Das  find  5äUe,  bie  an  ber  Tagesorb» 
nung  flnb.  Unb  in  welchem  Cidjt  erfchemt  erfl  bie  23eflimmung, 
baß  eine  unverheiratete  Perfon,  bie  fdimanger  wirb,  ihres  recht» 
mäßig  oerbienten  Arbeitslohnes  oerluftig  geben  fann , trenn 
man  bebenft,  baß  faft  niemals  in  ben  SaifoHarbettcrwohnungen 
eine  Trennung  nach  <ßefchled>tern  ßattfmbet.  I3at  bodj  3-  23. 
erft  vor  fursem  bie  „f^ilfe"  (22r.  26)  einen  23rief  eines  alten 
Saisonarbeiters  aus  ber  (ßegcnb  oon  Canbsberg  a.  XD.  mit» 
geteilt,  ber  fdjon  fiiitfjehn  3ahre  auf  Außenarbeit  in  ben  per» 
fchiebenften  Teilen  Deutfchlanbs  gemefen  ift  unb  noch  niemals 
getrennte  Schlaf  räume  angetroffen  hat-  Auch  mir  liegt  ein 
23rief  eines  Canbarbeiters  aus  bem  öftlichen  Teil  ber  XTTarf 
23ranbcnburg  por,  in  bem  ftd]  folgcnbo  Stelle  beftnbet:  „3 n 
Sch—  berg  bei  Solbin  ift  ber  Dorf chnittcr  im  ooriegen  3abr  cnt- 
laffen unb  hatte  bunbert  ZTiarf  Kautiobn  oerloren,  wo  er  jefl 
nah  bruin  flagt,  ben  Kontraft  bat  er  nachs  geridit  febiefen, 
aber  gcfchilbert  hat  er  bie  bube  großartig,  er  meinte  ba  Schläft 
ein  3cber  wo  er  »id"  uftr.  freilich,  es  ift  begucni,  bie  Opfer 
einer  verlotterten  IDirtfchaft  fleh  fo  vom  Halft  311  fchaffen. 
Der  Kontraft  aber  geflattet,  einer  folchen  „perfon''  auch  ben 
fchtrer  oerbienten  Arbeitslohn  nicht  aussiijahlcn.  Aud?  ift  bie 
(Suts  Verwaltung  berechtigt,  für  jeben  So  U ber  ,<jumiberbanblung 
gegen  ihre  Anorbnungen  Strafgelber  in  ber  X)öhe  oon  ( bis 
2 ZTlar?  30  verhängen.  23ei  2f  Xllarf  XTTonatslohn! 

Die  „dacfcl",  ein  fosialiflifches  €anbarbeiterblatt,  berichtete 
im  Auguft  I 902,  baß  fünf  galQifd)*  Arbeiter,  bie  Weber  lefen 
nod?  fchreiben  fomiten,  auf  einen  folchen  Vertrag  fleh  ver» 
bmgten.  22ach  harter  vierteljähriger  Arbeit  unter  jämnter» 
lid’en  IDohmingsoerhältniffen,  lagen  ße  mittellos  auf  ber 
tanbßraße  unb  mußten  bie  Polijei  um  Rücfbeförberung  nach 
iljrer  Heimat  bitten. 

natürlich  werben  bie  entlaffcnen  Arbeiter  auch  fofort  aus 
ihren  IDobrtungcit  cjmttticrt.  Ober  fie  werben  angerriefen, 
ben  «Sutsbejirf  3U  oerlaffen. 

Diefelben  wucherifchen  Kontraftbcflimmungen  enthalten 
faft  »örtlich  bie  Formulare  ber  fchlcfifchen  Canbwirt» 
fchaf tsfammer.  Unb  aus  ben  Kontraften  biefer  öffentlich- 
rechtlichen  3nftitute  finb  fchon  längft  bie  gefeßmibrigen  Ab- 
madiungen  übergegangen  in  bie  Kontrafte  ber  (ßefinbeoer» 
mittler  unb  in  bie  von  ben  ein}dncn  «ßutspermaltungen 
p e r f ö n l i d)  aufgefeßien  Kontrafte.  23eifpielsmetfc  liegt  uns 
ein  Auszug  ber  Arbeitsorbiumg  eines  Rittergutes  D.  bet  Priebus 
(Kreis  Sagan)  in  Schießen  vor,  in  ber  beflimmt  »irb: 

„Unbrauchbare  ober  miberfpenftige  feute  werben  auf  il»re  Koffert 
entlaßen  tmb  hoben  fernen  Anfprud?  auf  bas  einflebenbe  cbelb  unb  rer» 
fällt  biefes  beT  ©ntsfaffe  — ber  Vorarbeiter  hot  in  bicfcin  ^alle  auf 
feine  Koften  für  unujchenben  Trfaß  3U  forgen." 

Hier  »erben  ben  Arbeitern  noch  von  bem  niebrigen  lohn, 
»ie  er  in  biefen  (ßegenben  üblid?  ift,  bie  Dcrflchcrungsf offen 
abgejogeti.  Daß  es  auch  in  ber  Prooin3  Sadifcn  nidfl  beffer 


fleht,  jeige  ber  Kontraft  eines  Rittergutes  T.  bei  I)abmcrsleben 
(Rcg.-Rej.  RTagbeburg),  in  bem  es  hoißt: 

,dünfunb3wan3ig  pr03ent  bts  fohnes  her  erften  3ehtt  XVodjen 
werben  erü  beim  otbnuuasaemäßen  Abgang  bes  Arbeiters  fällig  unb 
ausgejahlt.“ 

Unter  bem  größten  Drucf  flehen  aber  bie  auswärtigen 
Arbeiter  aus  Ruf fifch »polen  unb  «ßalisien,  von  benen  jeßt  et»a 
(»5  (XX)  allein  in  preußen  befchäftigt  »erben.  3nfolge  ber 
ilebcroölferung  unb  bes  geringen  Rahrungsfpielraums  ihrer 
iv'imat  fmb  ftc  genötigt,  ihre  Arbeitsfraft  um  jeben  Preis  an» 
3ubicten.  3”  einer  23rofchüre  von  Dr.  Stußfe  („Die  Preußen» 
gdngerei  rufftfeh»  unb  galisifch-polntfcher  Arbeiter")  finben  »br 
folgenben  Dertragsmobtts: 

„Tin  J\ittcrgntsb(üßfr  in  pofett  f<hlicßt  ben  Kontraft  nid?t  mit  ben 
Arbeitern  ober  beten  Vorarbeiter  ab,  fonbem  mit  einer  ,firma  Sturm  & 
tVeicbfclbaum  in  Kolbayjowa  unb  beren  Vertreter,  einem  Denn  Abolf 
fiid  in  fanbsbrrg  (©berfdjlefirn).  Per  UTonatslobn  (25  UTarf  bie  Männer, 
20  lllarf  bie  ,frauen}  wirb  nid>t  an  bie  Arbeiter,  fonbem  cm  bie  galijifcb* 
dirma  übermittelt,  io  Marf  VermiHIungsgelb  pro  Kopf  erhalt  Den  Abolf 
fiid.  Von  biefen  io  Ularf  muß  biefer  aber  merfwürbigermeife  audf  bie 
Kctfefoflen  beflreiten.  XDas  beanfpnutn  nun  bie  aalijifche  tfirma  für  ihre 
Semübungen?  Davon  fleht  in  bem  Kontraft  nidfts,  aber  es  ifl  fanm 
anjurtebmen.  baß  fie  ben  unwiffenben  farpatbifchen  dauern  geringe  Per» 
mittlungsgebüljr  berechnet“ 

Run  glaube  man  nicht,  fcaß  foldjc  Rechtsverhältniffe  auf 
Oftelb icn  befdjränft  fmb.  3e  mehr  in  XDeftbeutfdjlanb  bie 
intenßvc  Sewirtfdiaftung  auf  &en  größeren  <ßiitem  plaß  ge» 
griffen  hat  unb  je  mehr  auch  bort  bie  Canbflucht  jugenommen 
bat,  tefto  mehr  haben  oflclbifdjc  Arbeiter,  Oalijier  unb  Ruffen, 
bie  (liefen  im  2lrbeitsbebarf  ausgcfüllt.  Selbfl  5»tfchen  2Hain3 
unb  Xöanau  3.  23.  fann  man  jeßt  jeben  Sommer  bie  fremben 
OeftaÜen  jeben  unb  bie  fremben  taute  oernebmen.  (eiber 
bringen  fie  auch  bie  preußifch*ruffifchen  Arbeits»  unb  Redjts» 
pertjaltniffc  mit.  3a  Oberheffen  habe  ich  mehrfach  Kontraft» 
fonnularc  öftlicher  Canbwirtfchaftsfammem  in  Anwenbung  ge» 
funben  unb  id>  fonnte  auch  beobaditen.  baß  bie  bann  enthaltenen 
redjtlich  erlaubten  unb  verbotenen  XDudyrbcftimmungcn  bereits 
auf  bie  Kontrafte,'  bie  mit  eiiihetmifchen  Arbeitern  abgefd?loffen 
»erben,  abgefärbt  haben.  3^>  habe  in  Oberheffen  eine 
große  2( n 3 a ^ ( ta nbarbeiterfoutraftc  gefehen;  in  9 oon 
10  iällen  enthielten  fie  23efltmmungen,  bie  fid?  mit  § 
ober  § 138  R.  <ß.  S.  nicht  vereinbaren  ließen,  du r Oft» 
elbicn,  »0  ich  feine  gleich  erfchöpfenben  23eobachtungen  machen 
fonnte,  fleht  nad?  ben  Stichproben,  bie  mir  3ur  Verfügung 
flehen,  ohne  Zweifel  basfelbe  feft. 

ITarum  hart  man  nun  von  allen  biefen  XTTißflänben  fo 
feiten  ? 

Daß  bie  Konfervativen  unb  ihr  Anhang,  bie  fie  »obl 
am  genaueflen  fennen,  nichts  bavon  er3ählen,  läßt  ßdj  benfen. 
Sie  tragen  ßdj  mit  Sorgen  um  bie  Rioral  ber  Rörfe,  unb  bas 
nimmt  ihnen  gewiß  bie  5eit,  fleh  mit  bem  unerhörten  Arbeits» 
»ucher  auf  ihren  XVrrenftßcn  5U  befaßen.  XDcmtm  hören  aber 
bie  Berichte  fo  feiten  bavon?  Das  verfleht  man,  wenn  man 
einmal  eine  größere  Anjahl  oflelbifcher  tanbarbeiterfontrafte  in 
X)änben  gehabt  hat-  (gewiß  fommt  $um  großen  Teil  m 23c* 
tracht,  baß  ber  Canbarbciter  glaubt,  bei  bem  Amtsrichler,  ber 
ber  3agbfrennb  feines  Derm  ifl,  fein  Recht  nicht  3U  ßnben  — 
oon  bem  Amtsoorfleher  gan3  311  fdurcigen.  Don  einem  aiisgc» 
3eichneten  Kenner  ofielbifd’cr  tanbarbciteroerbältniße  würbe  mir 
verflebert,  baß  bic  aufgeflärten  Elemente,  bie  es  auf  einen 
pro3cß  anfoimtieu  laßen,  vielfad)  mit  einem  RTißerfolg  oor  bem 
Amtsgericht  rechnen,  aber  beftimmt  hoffen,  in  3»eiler  3aflan3  vor 
bem  tanbgerid?t  ihr  Recht  3U  befommen,  weil  biefes  außerhalb 
ber  Sphäre  bes  «Stitsbofcs  flefjt.  Aber  bie  meiflen  tanb* 
arbeiter,  befonbers  bie  öfllidym,  fmb  fo  ftumpf  unb  entnervt, 
baß  ße  von  einem  georbneten  Rechtsweg  garnid?ls  wißen.  Unb 
alle  (Seöanfen  unb  Hoffnungen  auf  eine  Rehörbe,  bie  über 
ihrem  2lrbcilshcrm  fleht,  werben  ihnen  fyftematifch  ausgetrieben. 


Es  iff  nämlich  Öen  Arbeitgebern  junt  großen  (Teil  nicht  un* 
beFannt,  baß  bie  in  iljwn  Koutra?ten  enthaltenen  Befftmmungen 
nicht  rechtsgültig  ftnb.  Blanche  cßutsbeiißer  richten  ftd?  aud) 
banad) ; flc  entfernen  bie  Befftmmungen  oon  ber  Cohn* 
cinbehaltung  ufm.  aus  den  Kontrollen  unb  bringen  ein  Prämien: 
lohnfvftem  jur  21nmenbung,  bas  3mar  häufig  im  mirtfchaftlidicn 
(ßcfamterfolg  für  ben  Arbeiter  basfelbe  bedeutet  wie  hie  Ein- 
behaltung bes  oerbienten  Arbeitslohnes;  aber  5er  Arbeiter 
meiß  bann  weuigffens,  baß  er  ben  ausbebungeneu  Cohn  mir?- 
lief?  erhält.  2lbcr  nid]t  alle  Arbeitgeber  finb  fo  getoiffenhaft, 
nnb  oor  allem  finb  es  bie  ermähnten  Canbroirtfchafts* 
f am m cm  nidjt.  Triefe  belfert  ftd)  auf  aitbere  IDeife. 

3n  einem  mir  oorliegenben  Kontra?!  finbet  ftd}  folgcnbc 
Befftmmung,  bie  unglaublich  ermcifc  non  beutfdjen  Arbeiterinnen 
nuterjeidinet  mürbe. 

„Etwaig*  2luseiiiimdcrffßi«riflcit  betreff»  Dfjfewnjen  fonnen  n i cb  t 
ror  (Srridft  jnm  ?liistTj«j  gebradbt  werden,  foitdem  finb  auf  gütlichem 
Iüege  mit  der  (ÄutsreneaHimg  ju  rerembarett." 

Diefe  Beffimmung  ift  natürlich  juriffifcher  Bcmfens.  Die 
unaufgeflärten  Arbeiterinnen  aber  halten  fic  für  rechtsgültig 
unb  richten  ffd)  banad).  Die  branbenburgifche  Canbmirt- 
fdtaftsfammer  ift  fo  oerftdtfig,  ben  21usfd?luß  bes  Hechts- 
treges  unter  einem  förmlichen  Schiebsgerichtspertrag  ju  oerbeefen. 
HTan  lefe  aber,  trie  biefes  Sdffebsgeridjt  ausffelff : 

„Arbeitgeber:  fowie  Arbeitnehmer  entfagen  ber  3nänfPnt<htiabme 
ber  orbenttidfen  (Berichte  nnb  unterwerfen  fld>  bei  allen  rorfommenben 
Strcitiafeiten  bedingungslos  bem  Sprach  eines  bei  beT  Candwirt* 
febaftsfammer  für  bie  prormj  Brandenburg  31t  biibenbrn,  aus  brei  per- 
fönen  beffehenden  Schiedsgericht*,  30  rrelcbem  bic  iandruirtfchaftsfainnier 
ben  Obmann,  2(rbeitgeber  unb  Arbeitnehmer  aber  je  einen  Betfüjer  jn 
firUeri  haben,  &u  Betfißem  dürfen  wn  ben  Parteien  nur  foldje  perfonen 
ernannt  werben,  bie  in  ber  fanbnnrtfdyaft  tätig  finb.  Per  Ort,  an 
weldjem  bas  Schiedsgericht  tagt , wirb  in  jedem  Eiiuelfall  durch  ben 
rorfißenben  ber  taubunrtjdKjftsfamrner  ber  prewin)  Brandenburg  be- 
ftimmt." 

Klingt  biefer  Schiebsportrag  nicht  wie  ein  grausamer  Dobn 
auf  bic  Armut  unb  Unmiffenheit  bes  Canbarbeitcrs  ? Sehr 
gnäbig  befftmmt  ber  Kontraft  bor  fd)lefifd)en.  Canbmirt* 
fd?aftsfammer: 

„Pagegeil  fleht  bem  2Irbeitcr  ber  Sct?nß  ber  beffehenden  (Sefeße  511. 
«glaubt  er  ffd?  in  feinem  Kerbte  beeinträchtigt,  fo  fatin  er  ftdt  an  ben 
2irbeitsnarbtpcis  ber  £aiiba>irttihaftsfammer  jn  Breslau,  (Barteuffraße  gr. 
wenden.“ 

tt>ir  fönrtten  noch  mehr  Beifpiele  ber  21ed)tlofig?ett 
bringen,  unter  ber  ber  größte  »Teil  unferer  Canbarbeiter- 
berölferung  lebt,  aber  cs  mag  für  heute  genug  fein.  IDas 
bat  eigentlich  biefer  Dolfsfdffcht  bie  Bauernbefreiung  gebracht? 
3hrf  »irtfchaftlichen  Pcrhäftniffe  finb  faum  beffer  als  bie  ber 
leibeigenen  Bauern,  bie  alte  patrimonialgerichtsbarfeit  beffebt 
do  facto  fort. 

pb.  Cot  mar  bat  in  feinem  lÜerfe  über  ben  «Irbeits* 
pertrag  bie  Hechtspcrhältmffe  ber  Canbarbeiter  pom  Staub* 
punft  bes  mobemen  3nriffen  betrachtet:  „Don  einem  Hechts- 
bemußtfem,  bem  Bewußtsein  cinerfeits,  baß  bem  Arbeitgeber 
nid’t  grenjenlafe  Aiifprüchc  jufommen  unb  baß  ber  21rbeit- 
nehmer  jenem  nidjt  päOig  untertan,  nicht  jebe  Zumutung  311 
erfüllen,  nicht  jebe  Biebertretung  ober  Einpferdfnng  fd?a>eigcnb 
5U  bulbcn  perpflichtet  fei,  unb  anberfeits  bem  Betrußtfein,  baß 
ber  Arbeitnehmer  ben  einmal  eingcgaitgenen  Dcrtrag,  falls 
biefer  gültig  ift,  aud?  rötlichen  unb  ansbaltcn  müffe,  fmb  in 
ben  Sphären,  bie  trir  im  Auge  haben,  nur  fdupache  Spuren 
n*abr3unehinen : b'^r  h^rrfcht  ber  2(bfolutisnuis,  gc- 

milberf  bureb  Kontra? tbrudi.  Diefe  Erfcheinungen  muten 
ben  mobemen  3urif!cn  an,  n?ie  etn>a  bie  Kunftgebilbe  eines 
3nbianerftammes  einen  Benaiffance?ünftler  berühren  mochten." 

3m  Barnen  oon  (treu  unb  (Blauben , bat  ber  21b* 
georbnete  fjcrolb  er?lärt,  trolle  bas  Zentrum  ftrafrechtliche 


2IIaßnahmen  gegen  ben  Korttra?tbrud;  ber  Arbeiter  urtterftüßen. 
Kennt  fonfl  bie  mobeme  C5efeßgcbung  Creu  unb  <5(aubcn 
bet  Einhaltung  oon  unfittlid?eit  21bmachungen  ? IDeitn  mir 
»irflich  einmal  einen  freien  2lrbeitspertrag  auf  bem  Canbe 
haben,  toenn  es  jemals  bem  Canbarbeiter  möglich  fein  follie, 
organisiert  mit  eigenen  5orberungen  bei  21bfd>luß  bes  Arbeits- 
pertrags  bem  Arbeitgeber  gleich  5«  fteben,  wenn  gerabe  fo  mic 
im  (bewerbe  auch  in  ber  Canbmirtfdjaft  ein  mir?licher  Bechts* 
febuß  für  ben  Arbeiter  befteht:  bann  wirb  inan  mit  5ug  unb 
2lecht  „Ereu  unb  (ßlaube"  bei  ber  Einhaltung  bes  Dcrtrags  oon 
bem  2lrbciter  forbem  fönnen,  oorber  nicht.  Ifeute  ift  ber  Kontraft* 
brach  für  ben  Canbarbeiter  in  ben  d3rofjgüterbc3ir?cn  basfetbe, 
roas  in  früheren  3flhPhunberten  für  ben  Ceibeigenen  bie  Stabt* 
freiheit  gemefen  ift. 

Es  cntfpricht  ber  Brutalität  ber  3^n?er,  mit  ber  Be* 
ftrafung  bes  Kontraftbruches  bem  Arbeiter  aud)  bas  leßte 
Perfönlidi?eitsrccht  3U  nehmen.  IDirb  bie  Kontraftbmchs* 
oorlage  eßefeß,  fo  toirb  ohne  <5meifel  ber  leßte  benfenbe 
2lrbeiter  nad)  ber  Stabt  sieben.  Aber  bic  nachrücfenben  (Tage* 
löhner  aus  bem  (Dfien  »erben  unter  bentfelben  Drucfe  flehen ; 
ihre  Beilage  roirb  auf  bie  Dertjältniffe  anberer  Arbeiter* 
fchichten  3urücfmir?en/  benn  ?eiit  Dorgang  auf  bem  2lrbeitsmarft 
bleibt  ohne  Einfluß  auf  21ad)bargebietc.  Es  ift  baher  ein 
fcblechtcr  Crofl,  menu  man  fxch  fagt,  baß  biefe  Dorlage  ben 
3un?ern  nichts  näßen  mirb,  treil  fte  bie  intelligenten  21rbeitcr 
nach  Stabt  treibt. 

Daß  ftd?  neben  ben  Konfcroatioen  noch  attbere  für 
biefe  Kontra?tbruchsporlage  erwärmt  hoben,  liegt  311m  großen 
ICeil  an  ber  Un?enntnis  ber  DerhäÜnijfe.  Es  mirb  nun  noch 
geraume  <5eit  bauem,  bis  bie  Kommiffton  bes  prcußifchen  Ab- 
georbnetenhaufes  3ur  Beratung  ber  Borlage  fommt.  2(lle  tat- 
fachlichen  Angaben,  bie  in  ber  «^tptfdynseit  über  bie  Hechts* 
perhältniffe  ber  Canbarbeiter  gemacht  »erben,  fmb  oon  IBert. 
Denn  außerhalb  bes  3unferparlamentes  gibt  es  nodj  eine 
öffentliche  HTcinxmg.  Heid’stag,  ber  am  f6.  3uni  (ßelegen- 
heit  hatte,  ftch  mtt  ber  Konhaftbruchsoorlage  3n  befaffen,  ifl 
fte  311m  Ausbrucf  gefommeit,  unb  nid)t  ohne  Einfluß  auf  bie 
prcußifchen  töranbett  unb  ihre  ffelfer.  Hlöge  fid?  picl  mehr 
noch  als  bisher  bie  öffentliche  Hletnung  mit  bem  Schicffal 
unferer  arniften  Bo(?sgenoffen  befchäftigen;  bann  mirb  man  ohne 
Zweifel  einmal  erreichen,  bie  (Sefeßgcbung  ihrem  Schüße  bienft* 
bar  311  madicu,  anftatt  fte  nod?  mehr  3U  unterbrüefen. 

Eugen  Kaß. 


(ßlaöftone.*) 

oh«  Hlorley  hat  fidi  feine  21ufgabe  nicht  Ieid;t  gemadjt, 
aber  bie  Cefer  habet t es  barurn  nicht  mtnber  fd?»er. 
Es  ift  ein  hartes  Stücf  Arbeit,  bie  3»citaufenb  iSroß* 
o?taofeiten  burch$ugchen,  ben  ungeheuren  Stoff  in  ftd) 
aufjunehmen  unb  in  geiftige  HTus?eifraft  umjinoaitbcln. 
U^ar  es  tpir?Iid)  unbebingt  noltpcitbig,  fo  otele  Cttßtl^eiten  5« 
bieten,  uttfer  IBiffen  mit  fo  oiclcn  Bebeubingen  311  beiaffen? 
IBer  bie  <33abc  bat,  (ßefdiehenes  um  feiner  felbft  mitlen,  ohne 
2^ücfffd)t  auf  ben  ^nfammenbang  ber  großen  Dinge,  als  (ßegen- 
ffanb  bes  Stubiums  ju  fchäßen,  ber  mirb  auf  jeber  Seite  bes 
großaitgelegten  ZBerfes  feine  Hed)nung  finbeit;  »er  im  Kampf 
Ser  cng(ifd)cn  Parteien  mitten  brin  ffeht,  »ic  HTorley,  »ie 
Balfonr,  ber  mirb  bie  brei  fchmereu  Bänbe  als  reid)e  IDaffen* 
?amtner  begrüßen  unb  ftd?  nad?  I^erjensluff  ausfud)en,  toas 
feiner  parteiffellung  paßt,  beim  es  iff  bei  bem  Temperament 

*)  John  Morley,  The  Life  of  William  Ewar*  GlatLtouo.  In 
three  volumes.  London,  Maemitlan.  19U3- 


unb  ber  vßntmicfluiig  (ßlabftone»  für  Konfcroatioe  uni)  liberale, 
für  Kletnengläubcr  uni)  3mperialiPcn,  für  £rcif)änbltr  unb 
Schufcjö&ner  allerlei  Permertbares  in  bem  Buche.  Aber  für 
uns  $empchcnbef  bie  es  in  er  ft  er  Bcihe  brängt,  bas  innerfte 
IPejen  bes  feiten en  Hlanncs  5U  erlernten,  Ijat  bie  große  Blaffe 
ber  Hainen,  Dolen  unb  «Creigmffc  etmas  (ßrbrficfenbes,  1111b 
lrenu  mau  mit  einem  gereiften  Blaß  oon  Sclbffcntäußerung  bas 
<&anje  übertounben  bat,  gebenft  man  mit  Bebauern  bes  golbenen 
Spruches  (oon  11?.  K.  Clifforb?)  „inteliectual  food  should 
(fo  to  form  mental  niesele,  and  not  mental  fat“.  Der  ge* 
iriflenljafte  lefer  muß  bie  Ausjd?cibuug  bes  fettes  felber  be* 
f argen,  wenn  pd?  fein  IPiffen  oon  (ßlabftone  als  ein  benüß* 
bares,  förbembes  Stücf  Btlbung  bem  (ßeiftc  augliebern  foll. 
Das  ift  eine  fetjr  geringe  Blüh*  im  Pergleich  mit  ber  perfides* 
arheit,  bie  3ol?n  Blorlcy  im  Perlauf  eines  luftrums  gelciftet 
bat.  Hlebrcre  buuberttaujeub  Briefe  unb  fonftige  Schriftftücfe 
bat  er  gelefen  unb  brnüßt,  bie  Cagcbüd?cr  feines  [ylbcu  bat 
er  uns  sugänglid?  gemacht,  Cagesblättcr  unb  (ooitfdjriften  ohne 
^afff,  ben  größten  (Teil  ber  3citgcnöjftfd?cit  litcrahir  gefd?id?t» 
leiten  unb  biographffchen  3nljaltS  hat  er  beranacjogcii,  um 
fein  Blofaifbilb  fo  lebenswahr  als  möglich  311  machen ; Blorlcy 
bat  mit  biejem  IPcrfe,  bas  eine  .fuubgrube  für  bie  Kenntnis 
f nglanbs  im  neunjebnten  3ahrhlin&cri  toerben  icirb,  nicht  nur 
fernem  verehrten  $ührer  unb  5reunbe,  fonbem  pdj  felbfl  ein 
bleibenbes  Denfmal  gefefct. 

Unb  nun  wollen  mir  ben  fdtioeren  Perfud?  machen,  nad? 
ber  Hicfculeinmaub  BTorleys  ein  ZHbuaiurfctfbdpn  oon  iß  (ab* 
ftone  ju  enttoerfen. 

€r  flammte  oäterlidterfeits  oon  jenen  nüchternen,  jähen, 
fparfamen,  bibelfeften,  »oortfargen  5Iad}lanbfchotten  ab,  bie  oon 
aflen  beutfehen  Eroberern  auf  britifdtem  Boben  am  rveilejtcn 
itadt  Horben  gebrängt  worben  mären  unb  fchtverc  Kämpfe  mit 
ber  Hatur  unb  ben  böjcn  Hachborn  ju  beftcljen  Ijaltoit,  als  ihre 
begünftigten  aber  nicht  gfücflichercn  Stammesgenoffen  fübltd? 
pom  ttioeeb  längft  bas  Behagen  bes  5riebens  auf  gefegneten 
ilnren  genoffen.  Der  (ßroßoater  mar  noch  ein  fleiner  Blaiin, 
ber  aber  fdton  fräftige  jfihln  nach  bem  Silben  ausjuftreefen 
anfing;  ber  Pater  (geh.  1,764)  ließ  fid?  mit  bem  ererbten 
<ßetroibegcfd?aft  in  tfEnglanb  nieber  1P.  <£.  (ßlabftone  tourbe  als 
ber  Sohn  eines  reichen  liverpooler  Kaufmanns  geboren 
(2t).  Dejetnber  1809).  Diefcr  Kaufmann  tour  ganj  oon  jenem 
(ßeifte  befcelt,  bem  bie  dladjlaubfchotteii  ihre  ungeheuren  €r* 
folge  in  <£ng(anb  unb  ben  britifdyn  Kolonien  oerbaitfen;  3^hn 
(ßlabftone  mußte  fid?  ben  llmftänben  anjupaffeu  1111b  bei  allem 
Bürgcrpnn  feine  eigenen  Angelegenheiten  mohl  im  Auge  ju 
behalten.  Als  (Blabftonos,  als  £r$liberalcr,  als  Presbyterianer 
batte  er  Schottlanb  oerlaffcn  — als  (ßlabftone,  als  Corv  (tm 
Sinne  Cannings),  als  Blitglieb  ber  Kirche  oon  «ßnglanb  mürbe 
er  Bürger  oon  liocrpool.  Diefer  griinblidvn  Häutung 
entfprad?  es,  baß  3°hn  (ßlabftone  tro|  $ad?arias  Blacaulay 
unb  TDilberforce  ein  Sflaoenbalter  im  großen  Stile  mürbe,  fehr 
bejeichneni)  für  ben  ehemaligen  Schotten  unb  Presbyterianer, 
baß  er  es  für  nötig  fp*lt#  fein  (ßefd?äftsintercfje  mit  Bibel  unb 
(ßottesgelahrtbeit  3U  begrünben.  Als  tro&  aller  geiftlichen 
ißegengrünbe  bie  Abfchaffung  ber  Sflaoeret  burd?geführt  mürbe, 
machte  3<>hn  bei  biefer  „Perfünbigung  gegen  bie  Abpchten  ber 
Dorfchung"  fein  übles  (ßefd?äft:  feine  fechseffnhunbert  Sflaoen 
mürben  ihm  ron  ber  Regierung  mit  einer  Summe  oon  anbert* 
halb  HTillionen  BTarf  abgelöft. 

So  mar  ber  Pater  1P.  <£.  (ßlabftone«  befdjaffen.  Heber 
bie  Spin  beifeite  ift  menig  befannt;  nur  fo  oid  ftcht  feft,  baß 
fein«  Blulter  eine  geborene  Hobertf  on  mar,  aufs  engfte  oer* 
manbt  mit  ben  BTacfcnjies,  Blunroes  unb  anbem  hod^diottifdjen 
Clans.  IPilliam  batte  alfo  jene  germanifch-feltifche  Blutmifchung 
in  ben  Aber»,  ber  nach  ber  Anpdjt  fo  oieler  Haftenpropheten 
bie  IPelt  alles  «ßroßc  unb  Schöne  oerbanft.  IPer  pd?  oon 
einer  Unter  fud?ung  nach  biefer  Hid?fung  Unterhaltung  unb  Bc* 
lehrung  oerfpridjt,  ber  ha*  am  (eben  10.  £.  ißlabftones  ein 


prächtiges  (Dbjeft:  3olm  Blorley  hat  au  mehreren  Stellen  ben 

Doppelpfeil!  germanifdien  unb  fcltifchen  Blutes  ju  erfeunen 
ocrfndjt  (3.  B.  I,  (8),  3anu'-  Brigbt  ha*  ein$elne  Ulerfmale 
feines  Charafters  aus  ber  feltifdhen  Abftainnmug  erflärt  (StudieB 
in  (.'ontemporary  Biograptiy  403),  aber  es  bleibt  bem  Halfen* 
forfchet  noch  fehr  oicl  ju  tun  übrig. 

3ohtt  (ßlabftone  fdpefte  IPilliam,  auf  ben  er  oon  allem 
Anfang  große  Hoffnungen  fe^te,  nach  €1011  unb  fpäter  nach 
(Offorb.  IPebcr  bas  tßvnmapum  noch  bie  Uniocrptät  hatten 
bem  hungrigen  eßeifte  IPidiams  Befonberes  311  bieten,  unb  fo 
entmicfelte  pd?  fd?on  früh  jene  fabelhafte  Pielfeitigfcit  ber 
Stubien,  bie  ihn  bis  ins  höd?fte  Alter  frifd?  unb  jugenblich 
erhielt,  (ßlabftone  l>at  in  feinem  leben  mehr  Bücher  sufamnten* 
gelefen  als  mehrere  beuijdie  Unioerptätsprofefforcn  jufainmcn* 
genommen.  Schon  in  <£ton  las  er,  abgefehen  oon  griechifdten 
unb  lateinifchen  Autoren,  Dichtung  unb  philofophie,  (Theologie 
unb  pbypf,  politif,  (ßefdiiehte  — alles,  mas  ihm  unter  bie 
ffanb  fam.  Dabei  fchrieb  er  fleißig  für  bie  oon  ben  <ß>tn« 
napaften  herausgegebene  £eitf<hrift  unb  hielt  feurige,  lange 
Heben  im  Debattierfluh.  Aber  bas  Befte,  bas  bie  Kiuber  ber 
Beid?cu  aus  <£ton  unb  (Orforb  ins  leben  tmhiehmen  — 
toenigflens  bas  Bepe  in  ben  Augen  ber  <£ltem  — pnb  bie 
mertoollen  5reunbfd?aften,  unb  IPilliam  bereitete  feinem  flugen 
Pater  aud?  in  biefer  Beziehung  feine  >£nttäufd]ung.  3”  €ton 
fchloß  er  pd?  aufs  innigpe  an  Arthur  Hallam,  beit  burd?  feinen 
frühen  lob  unb  (Tennyfons  ,In  Memoriam“  berühmt  ge» 
morbenen  Sohn  bes  liiftorifers  an  unb  oerf ehrte  auf  mehr  ober 
meniger  pertrautem  5uße  mit  ben  nachmaligen  torbs  Blachforb, 
•ßlgin,  cTanning,  liitcolu.  Diefeit  Perfehr  pflegte  er  forgfältig 
meiter  in  (Orforb,  nur  e noeiterte  pd?  ber  Kreis,  inbem  bie 
beibcit  Aclanb,  Hamilton  (ber  nachmalige  Bifd?of  , S-  D.  Hlaurice 
(ber  berühmte  Urheber  bes  chrifllich*fo3ialen  (ßebanfens)  ba$u 
famen. 

Kaum  hatte  IPilliam  feine  Stubicn  heenbet,  unb  jmar  fo, 
baß  er  fpielenb  als  erfter  aus  ben  Prüfungen  heroorging,  als 
pd?  ber  IPert  ber  Sd?ulfreunbfd?aften  fojufagen  in  hengalifchcr 
Beleuchtung  äeigte:  lorb  lincoln  hatte  feinem  Pater,  bem 
herjod  uon  Hetocaflle  fo  oiel  Schottes  oon  feinem  Sd?ul  foll  egen 
erjählt,  baß  ber  HTagnat  bem  oieloerfpred?enben  jungen  ZTlann 
— (ßlabftone  mar  bamals  erfl  23  3ahr«  alt  --  bie  parfa- 
mentarifd?«  Pertretung  bes  Hlarftflecfens  Heroarf  auhot.  ißlab» 
ftone  Sohn  mar  geblenbet,  iihermältigt,  hatte  allerlei  ißemiffens* 
bebenfen;  (ßlabflone  Pater  fprad?  ein  2Had?tmort,  unb  IPilliam 
mürbe  Hlitgiieb  bes  Parlaments.  Die  aUerooniehmpen  lonboner 
Klubs  öffneten  il?m  millig  bie  (Türen;  bie  „ißefell jd?aft"  fam 
iffm  oerlocfenb  entgegen.  € in  anbeter  hätte  unter  foldieu  Um» 
flänben  bas  <ßleid?gexoid?t,  oieQeicht  für  eine  IPcile  fogar  feilt 
3d?  verloren;  (ßlabftone  aber  hielt  pd?  burd?  allerlei  jc^t  oer« 
altete  Büttel  mio  (Tagebuch,  Sclbflbeobachlung  fd?arf  in  <^ud?t, 
unb  cs  gelang  ihm  trofc  (ßefeQfchaft  unb  Klub,  trofe  5racf  unb 
Corymanier  tm  tiefpeit  3*mem  bas  ererbte  Puritanertum  ju 
bemahren.  — Hcbnerifd?e  Erfolge  mürben  001t  bem  jugenb» 
liehen  Parlamentarier  nicht  ermartet,  unb  ber  Biograph  hat  in 
ber  Cat  aus  ben  erften  3toei  3abreti  oon  (ßlabftones  (ßefefe» 
gebertätigfeit  Feine  oratorifd?en  leifluugcu  ju  mclben.  Dagegen 
ip  es  für  bie  Beurteilung  btefes  merfmürbigen  Hieufdjenlebens 
hÖchfl  bebaitungsooll,  toofur  er  im  Unterhaufe  eintrat  unb  mas 
er  befämpfte.  €r  ftimmte  gegen  bie  Unabhängigfeit  3rlanb$, 
mar  fogar  für  bie  fdjärfften  (ßetoaltmaßregeln  gegen  bie  grüne 
3nfel;  er  ftimmte  gegen  bie  ^ulaffuug  ber  3**öen  jur  (ßefefe 
gebung,  gegen  bte  ^ulaffung  ber  Seftierer  311  ben  Uniocrfitäteit, 
bie  er  als  pflauspätten  ber  tanbesfird?«  b«3cid?netc;  er  ftimmte 
gegen  bie  Abfchaffung  ber  Stnefuren  bei  Heer  unb  flotte,  gegen 
bie  ?lbfd?affung  ber  Prügelftrafe  im  Hccri  gegen  bie  Peröffent 
lidfung  ber  Abftimmungslipen,  gegen  bie  geheime  IPabl.  Da* 
gegen  mar  er  für  bie  Beibehaltung  ber  Sd?uftjölle,  für  bie 
BePcuerung  ber  IPitmcn,  für  bie  abjolute  Sonntagsruhe. 

IP«ld?er  Porrat  oon  «ntmidlungsfälpger  (ßeiftesfraft 
fchlummertc  in  bem  jungen  Staatsmann,  baß  es  ihm  möglid? 


633 


würbe,  f«d?  ©on  folgen  Ueffeln  3U  befreien  unb  eine  fojdje  (iftc 
von  Jugenbfünben  in  Vergcffnthcit  51»  bringen! 

IVas  (ßlabgone  felbg  fpäter  als  Sünbe  erfdjien,  bas 
war  m ben  klugen  feiner  fonferpatipen  Parteigenoffen  rühmliche 
politifcbe  IVeisbeit,  unb  ba  bie  Keilten  ber  Cories  gerabe 
bamals  feinen  Heberflug  an  Begabung  batten,  fo  ereignete  geh 
bas  Seltfame,  bag  ber  bürgerliche  Kaufmannsfoffn  nach  einer 
Zweijährigen  parlamcntarifchcn  (aufbahn,  im  fünfunbjwansiggen 
Cebensjahrc.  einen  Sife  auf  ber  HTmtgerbanf  erhielt:  er  würbe 
nach  bem  5aü  bcs  liberalen  Kabinetts  erft  311111  lluterfefretar 
im  5d?agamt,  bann  im  Koloniatmmigerium  ernannt.  Seine 
minifterieOc  (Tätigfeit  war  freilich  »an  febr  furjer  Dauer,  berm 
bie  (iberalen  würben  balb  wieber  ©om  König  berufen,  aber 
(ßlabgone  mar  lange  genug  im  Amte  geblieben,  um  ben 
(eitern  ber  ©erfdffcbenen  Abteilungen  bie  grögte  Achtung  ©or 
feiner  Einffdg  unb  Arbeitsfraft  einjuflögen.  Schon  um  biefe 
3dt  tritt  bas  Doppelwefen  (ßfabgones  3utage.  bas  in  feiner 
Beimat  fo  maglos  bewunbert,  rom  Auslanbe  niemals  begriffen 
würbe.  So  fehr  ihn  Staatsgefchäfte  in  Anfpruch  nahmen,  er 
war  hoch  immer  nur  mit  bem  Kopfe  babei,  fein  l^erj  war  pon 
ganj  anberen  Gingen  erfüllt.  Er  war  (Theologe  mit  (eib  unb 
Seele  unb  blieb  es  trog  allen  geigigou  IVachstums  bis  au  fein 
Enbe.  Die  berühmte  ©rforber  Bewegung,  bie  ber  Deutfche 
am  beflcn  als  eine  Art  non  IVicbcrbolung  ber  romantifchen 
(iebe  3um  Katholizismus  ©ergehen  wirb  — in  Deutichlanb  wie 
f pater  in  Englanb  gingen  einige  biefer  bebeutcnbftcn  Hoinantifcr 
mit  fliegenben  Bahnen  311  Horn  über  — batte  auf  bie  cmften, 
bie  aufrichtigen  (Beiger  wie  ein  Jungbrunnen  gewirft,  unb 
(ßlabgone  fchricb  ganz  im  Sinne  ber  ©jforber  5iU|rcr  fein 
erftes  Huch  über  bas  ewige  (Thema  nom  Verhältnis  ber  Kirche 
3nm  Staat,  (ßlabftone  gellte  bie  Kirche  turmhoch  über  ben 
Staat,  wie  ihm  bis  311m  legten  Atemzuge  bie  (Theologie  fo  oicl 
teuerer  war  als  bie  Politif. 

Jn  feinem  breigigflcn  Jahre  perlobte  geh  (ßlabftone  mit 
Katharina  (ßlyiin  unb  zeigte  bei  biefer  ZVahl  wieber  jenen 
Scharfblid,  ber  feiner  ganzen  .familic  eigen  war:  er  führte 
bas  glücflichge  .Familienleben,  ©on  bem  bie  biograpbifcho  Kunft 
511  erschien  weig.  Unb  als  ob  er  mit  bem  föntritt  in  ben 
tfheftanb  bie  <3eit  ber  Unfclbgänbigfeit  hinter  fielt  gelogen  hotte, 
ig  aud]  in  feinem  politifdyn  (eben  bas  Heifen  3U  bemerfen. 
211s  ber  unperantwortlid’e  ©piumfrieg  mit  China  ausbradj  unb 
bie  „Jmpcrialigon"  jener  <3eit  eilt  fdjreienbes  Unrecht  burd? 
bas  englifche  Pregige  3u  beefen  ©crfudjten.  trat  (ßlabgone  mit 
ber  ganzen  IVudfl  feines  tiefen  Hechtsgefühls  gegen  ben  Krieg 
auf,  wie  er  Diesig  Jahre  fpäter  allem  patriotifchen  (ßcfdjrei 
311m  (Trog  bas  an  ben  Hocren  begangene  Unred’t  gut  3U  machen 
©erf  uchte. 

2lls  Hobert  Peel  wieber  ans  Huber  fam,  würbe  (ßlabgone 
3 weit  er  Präfibent  bes  Uanbclsamtes.  Da  lieft  ffd]  benn  bas 
pon  Hlorlev  mitgeteilte  Selbftbefermtuis  wie  ein  föglicher 
Kommentar  ju  biefer  «Ernennung : „Jch  hatte  feine  21hnung 

oon  Hationalöfonomie  unb  bem  Banbel  Englanbs.  Jch  war 
in  biefem  Punftc  ein  unbefchriebenes  Hlatt  papicr;  nur  bas 
(ßlaubcnsbefcnntnis  bes  Schutzzolles  batte  ich  milgebrad>t,  benn 
bas  gehörte  zum  fonferratipen  Programm."  Das  unbefdjriebene 
Hlatt  war  balb  mit  flberrafchenben  Charaftcren  bebeeft. 
(ßlabgone  hatte  wie  fein  Streiter  ror  ihm  bie  (Rabe,  fehnefl  31t 
lernen;  er  batte  eine  fag  unbegrenzte  Aufnahmefähigfeit  unb 
fonnte  bet  aller  Vielfeitigfeit  bes  Jntereffes  ftcb  für  Hlonate  in 
einen  einigen  (ßegenganb  perbobren.  Er  warf  gd>  jegt  auf 
Hationalöfonomie  — ttnb  als  er  aus  bem  Shibtum  511m 
politifchen  Ceben  surücffebrte,  war  er  ein  überzeugter  $rti* 
bänbler  unb  beherrfchte  fein  Rcffort  mit  jener  Hleigcrfchaft,  bie 
ihm  fpäter,  als  er  dinanzmintger  würbe,  fo  piele  neue  2ln» 
bänger  gewarnt.  Er  batte  in  ber  (Tat  bie  (ebneh  überwunben: 
ber  heroorragenbe  Staatsmann,  ben  peel  unb  ZVcllington  in 
ihm  geahnt  hatten,  war  jur  IPahrhcit  geworben.  Unb  wenn 
btc  (ßefchidtfe  bis  jegt  ben  Sieg  bes  dreitjanbels  ausfchlieglich 


mit]J  bem;  Hamen  Peels  perfnüpfte,  fo  zeigt  Hlorley,  welcher 
(öwenanteil  an  bem  Ereignis  (ßlabftone  gebührt. 

Das  benfwürbige  Jahr  (850,  bem  palmergone  mit  feinem 
glücTlidien  Einfall  ©om  „ehrte  Komanus“  feinen  langbauemben 
Einflug  perbanfte,  mad?te  (ßlabgone  31t  einer  europäifdien 
Herübmtbeit.  (ßelegentlich  eines  ber  Erholung  gewibmeten 
Aufenthalts  in  Heapel  lernte  er  bie  Sd?re<fensherrfchaft  bes 
Hourbonenfönigs  fennen ; faunt  wieber  in  ber  ^eimat,  perfuchte 
er  auf  biplomattf chem  IVege  (burch  (orb  Aberbeett  unb  ben 
Jürgen  Sd?war3enberg)  Abhilfe  3U  fchaffen.  21  Is  biefe  Sd?ritte 
bas  (os  ber  politifchen  „Verbrecher"  eher  ©crfchltmmerten, 
fchricb  er  feinen  offenen  Hricf  an  Aberbeen,  ber  in  flammen* 
Worten  fdjilberte,  was  er  mit  eigenen  Augen  in  ben  Kerf  ent 
©an  Heapel  gefehen  hatte,  unb  ©erlangte  2lbl>ilfc  ©on  ber  ge* 
famten,  geh  gefittet  itennenben  ZVelt.  Die  Sdirift  erfüllte  ihren 
<5wecP,  bod?  (ßlabftone  felbg  ahnte  nidjt,  welche  weitreichertben 
folgen  feine  Einmifd>ung  bt  bic  halienifchcn  Angelegenheiten 
haben  würbe,  er  war  weit  bapon  entfernt,  bie  (age  Jtaliens 
unb  bie  eigentlichen  Hegrcbungen  ber  HTazziui,  HTattiu  unb 
Eaoour  3U  erfaffen*  Aber  in  feinem  Verhalten  gegen  Jtalien 
unb  bie  Jtaliener  fann  barum  niemanb  eine  Spur  ©on 
Schwäche  ober  Balb  heb  entbeefen : nachbem  er  einmal  ben 
ergen  Schritt  getan  hatte  — halb  blinb,  gan3  ohne  He» 
rechnung!  — ging  er  unorfdjrocfcn  bis  ans  föibe.  (ßlabftone 
hat  für  bic  Einheit  Jtaliens  mehr  als  $.  H-  Hvron  für  bic 
Unabhängigfeit  (ßriechenlanbs  getan. 

IVar  (ßlabftone  um  biefe  <3cit  noch  fonferpatio  felbg  im 
englifdten  Sinne?  (ßewig  nicht.  2Iber  bte  politif  dien  Parteien 
waren  feit  ber  Hcfcbrung  peels  sunt  dreibanbel  in  heiüofer 
Verwirrung;  niemanb  wugte  mehr  who  was  who,  and 
which  was  which.  Uebrigcns  hat  ja  ber  Haute  einer 
Partei  blutwenig  ju  fagen.  „Alle  Setten",  zitiert  Hlorley  an 
einer  Stelle,  „haben  oft  ihr  (ßlaubensbefenntnis,  feiten  ihren 
Hamen  gewechfclt."  (ßlabgone  fühlte  geh  nichts  weniger  als 
behaglich  in  ber  fonferpafipen  partei ; aber  gerabc  ©on 
(ßlabgone,  bem  oidoeridgerten  proteus,  lägt  geh  nachweifen, 
bag  er  feine  Sprünge  gemacht  bat.  Er  hatte  innerlich  längg 
mit  feinen  politifchen  Hunbesgenogen  gebrochen,  beror  er  geh 
ba3u  entfehlog,  ben  neuen  Ciberalismus  auf  feine  iahrt'f  ju 
fchreiben.  Erg  im  Jahre  (859»  als  ein  ^ufammeugehen  mit 
ben  Ueberlcbenben  ber  alten  (ßarbe  peels  gan3  ausgcfchlogen 
war,  trat  ber  oiclumworbene  (ßlabgone  in  bas  liberale  Kabinett 
Palmergoues  ein,  besfclbcu  Palmergone,  mit  bem  er  geh 
gelegentlich  ber  Civis-Romanus-Hebe  nicht  rühmlos  gemegen, 
ben  er  Jahre  l?m^urd?  aufs  befämpft  hatte.  Die 

Kouferpatipen  fparten  nidjt  mit  Vorwürfen  gegen  ben  „Hene* 
gaten",  unb  bie  (iberalen  famen  bem  neuen,  unperganbenen 
Hunbesgenogen  gerabc  auch  nicht  liebe»  unb  oertrauenspoü 
entgegen;  (ßlabftone  war  um  biefe  5ri*  nid?t  auf  Hofen  ge» 
bettet.  Aber  wtr  ©ergehen  h?uie  ©ollfommen,  bag  (ßlabgone 
nur  swei  XVege  offen  hatte,  entweber  ganj  auf  bas  politifche 
(eben  ju  ©reichten  ober  geh  offen  jum  (ibcralismus  3U  be* 
fennen.  Seine  Heberseugung,  fein  (ßewiffen  wie  er  gern  fagte) 
hatte  cntfdjicben;  gegen  biefe  Entfcheibung  famen  aöe  anberen 
Erwägungen,  famen  bic  Anflagcn  ber  (ßegner,  bie  oerlorcne 
Popularität,  fogar  bie  Vorwurf«  &«r  5««unbe  nicht  in  Hetracbt. 

Hlan  atmet  mit  bem  Hiographen  (ßlabgones  auf,  fobalb 
man  biefe  Klippe  im  (eben  bes  Staatsmannes  umgangen  bat. 
Von  bem  21ugenblicTf  ba  (ßlabgone  nach  fehleren  inneren 
Kämpfen  unb  böfen,  aufreibenben  2luseinanber|e^ungen  ben 
oligarchifchen  (ßrunbfdfeen  ben  Hücfen  fehtt,  ift  alles  regel- 
rechte, notwcnbtge  Entwicflung  in  feinem  tVefen  wie  in  feiner 
Politif.  Jmmcr  noch  feine  Sprünge,  wie  3um  Heifpiel  bet 
feinem  lebenslangen  XDiberpart  Disraeli*Heaconsgclb ; aber 
Iangfames,  ftetiges  IVerben  unb  XVachfen.  Es  fehlt  nicht  an 
HüdfäUen  unb  Äfapismen,  bas  (ßewebe  feiner  liberalen  Politif 
3eigt  Knoten  ©an  unoerfennbar  altfonferoatioer  Färbung,  wie 
3,  H.  bie  Sympathie  mit  ben  Sübgaaten  im  amerifanifchen 
Hürgerfrieg;  hoch  ©erläuft  im  ganzen  bie  liberale  Hichtung 


ebne  mefc»tlid?c  Unterbrechung.  <£s  genügt,  bie  Ztltilflijlrätt 
auf  bem  laugen  IPerbegang  3U  nennen.  €r  ermeitertc  unter 
aufreibettben  Kämpfen  bas  ZDablrecht  unb  führte  bie  ge* 
beimc  Abßimmung  burd? er,  ber  als  fanatifer,  als  €rjfleri- 
faler  begonnen  batte,  öffnete  ben  Katbolifen  unb  3“öen  bic 
(Cur  ju  ben  böseren  Stubicn  unb  afabemifchen  IDürben,  riß 
bie  leßten  Sdjranfen,  bic  fiel?  ber  bürgerlichen  (Bleichheit  ent- 
gcgenßefltett,  cor  ben  Anbcrsgldubigen  nieber  unb  übermattb 
ben  db ec  logen  in  ber  eigenen  Bruß  fo  wett,  baß  er  bem 
ZHärtyrer  bes  Atheismus,  ‘Charles  Brablaugh,  einen  ehren* 
ooflen  Hochruf  hielt;  ber  i^ort  ber  nationalen  Kird?e,  ber 
feine  fcbriftfteUerifche  (Cätigfeit  mit  einer  Kriegserflarung 
gegen  ben  Staat  im  Hamen  ber  Kirche  eingeleitct  h^^e, 
legte  löanb  an  bas  ..unantaftbare  (ßebäube"  unb  riß  einen 
mächtigen  (Quabcrßcin,  3rlanb,  aus  bcjfen  fuubament,  ber 
!Piberfad?er  unb  perfönlid?e  feinb  2) Israelis  fd?recfte  nicht 
banor  3urücf,  ben  tiefeinfehneibenben  Ausfprud?  biefes  Staats* 
mannes  ju  feinem  Ceitfaße  in  ber  irifchen  PolitiF  5U  erheben 
unb  fein  teben  baran  3U  feßen,  bie  IBurjelu  bes  trifd?en 
Problems,  „bie  hungembe  Bauernfdiaft,  bie  fretnbe  Kirche  unb 
ben  abirefenben  Abel"  aus  ber  tPclt  ju  fchaffeu;  ihm  gelang 
es,  bie  agrarifche  frage  in  3rlanb  ihrer  Töfutig  näher  3U 
bringen,  bie  Schaffung  eines  neuen,  unabhängigen  Bauern* 
itanbes  an3ubahnen;  er,  ber  Sdiüßlittg,  bas  Sdtoßfuib  ber 
hohen  Arißofratic,  raubte  bem  Abel  feine  lebten  Porrecbte  in 
ber  Dcrmaltuug  wie  im  fjeer  unb  30g  burd?  bie  finfübrung 
bes  öffentlichen,  ehrlichen  tPettbewcrbs,  burd?  Prüfungen,  alle 
Kreife  ber  Bcpölferung  3um  Staats-  unb  Kriegsbienß  heran. 

2TIan  wenbe  einmal  bic  Bobiufonfchc  XHethobc  an  unb 
ßelle  bie  oben  angeführten  3u9enbfftnbcn  (Blabßones  in  einer 
Beihe  linfs,  feine  eben  genannten  Coiftungen  rechts  bapon  auf, 
unb  man  mirb  fehen,  wie  piel  Selbftcr3iehung  ba3u  gehörte, 
ben  weiten  IPeg  juriufjuk'gen  unb  in  tpelchcm  21laßc  er  als 
reifer  HTaim  bic  ungefchieften  Anfänge  ipett  gcmad?t  hat. 

Das  Kapitel  feiner  inneren  (Sntroicflung  nimmt  natur- 
gemäß in  einer  IPürbigung  ben  breiteßen  Kaum  ein,  beim  feine 
fetnbe  haben  in  bem  XPcrben  (Blabßones  nicht  organifdies 
EPachstum,  fonbem  ein  un3ufümmcnhängenbes  Agglomerat  pon 
utwereinbareit  XPiberfprüchcu  gefchen. 

So  fd?ön  fich  jeßt  bie  Einheit  im  XP  e f e n (Blabßones 
erfennen  unb  barßcHen  läßt,  fo  fd?wer  ift  es  nod?  immer,  feine 
-Cmjelbanblungen  unb  Beben  unter  ßd?  in  (Einflang  3U  bringen ; 
fo  Icid?t  es  fid]  seigen  läßt,  baß  er  ftets  pon  inner  ft  eit  Beweg* 
arünben  geleitet  unb  pon  ben  ebelßen  (Befimiungen  erfüllt 
ipar,  fo  unmöglich  erfdjeint  es,  bie  fleinen  Dinge  bes  politifchen 
3ntrigcnfpiels,  bem  fld?  auch  ei»  nod?  fo  hochgefmnter  partei* 
führer  nicht  ent3iehen  fann,  sub  spocie  aeternitatis  su  be- 
trachten. Bei  ber  äußeren  politit  (Blabßones  wirb  eine  fad?* 
ltd?e,  unparteiifche  Beurteilung  auch  noch  baburch  erfd’uvrt, 
baß  bie  folgen  feiner  €ntfd?eibungen,  fagen  mir  im  falle 
(Borbon,  im  fall  fflajuba  beute  nod?  lebendig«  Kräfte  finb, 
bie  immer  trieber  bie  (Bemüter  su  heftiger  Parteinahme  er- 
hißen,  für  biefe  Dinge  ift  bie  ^eit  ber  hißorifchen  perfpcFtwc 
noch  lange  nicht  gefomnten. 

Der  politifd?«  Siegeslauf  (Blabftones  erreichte  mit  ben 
(Triumphen  pon  XTiiblothiau  (1880)  ihren  Böhepunft.  niemals 
porber  hatte  er  fold?c  Hebncrfmtß  gc3eigt,  fold?en  Rauher  auf 
bic  Blaffen  ausgeübt.  Unb  ber  €rbfeinb  Disraeli-Beacortsfielb 
lag  im  Staube,  aus  bem  er  ftdj  niemals  tpieber  erheben  foOte ! 

Pon  ba  an  geht  es  abwärts  mit  feiner  Ulad?t  urtb  feiner 
Partei.  €rß  Famen  bie  unglücflichen  Perrpicflungen  in  Süb* 
afriFa,  bann  bie  fdjmcrpoOen  Hieberlagen  im  Suban,  bic  ihm 
bic  DTcuge  abroenbig  »nachten,  enblid?  ber  Biß  im  eigenen 
Cager,  als  er  mit  ben  irifchen  SelbftänbigFeitsforberungea  au 
feine  parlcigenojfen  herantrat!  XPir  hoben  cs  mit  einer  faß 
aberg/äubifchen  Anmanblung  gefchen,  wie  ber  (Beiß  bes  toten 
Beaconsftclb  cBlabßone  gefährlicher  mürbe  als  es  ber  lebenbe 
tBcgner  jemals  gcroefen  mar:  pon  beut  Augenblicf  an,  ba  ber 
Heufdjdpfe*  ber  Fonfcroatiocu  Partei  ben  Fleinen  UTenfchlid?- 


feiten  bes  Alltags  eutriieft  mar,  flieg  fern  finfluß  in  bem  HTaßc, 
als  (Blabßone  an  Boben  perlor,  muebs  er  in  ber  £inbtlburtgs* 
Fraft  ber  Hation  $ur  f^elbengröße,  mährenb  (Blabßones  Hiefcn* 
geßalt  fichtlich  3ufammenfchrumpfte  unb  ßd?  enbltd?  in  ber 
finfamFeit  feines  Schloff  es  perlor.  *lls  (Blabßone  bie  Bugen 
fdtloß,  fd?oß  bie  ooti  Beaconsßelb  ausgeßreute  Saat  eben  üppig 
in  bie  fjaline,  ßanb  bie  H!ad?t  ber  (Tories  im  5^'ith- 


£inc  Hiefengeßalt  habe  id?  (Blabßone  genannt;  biefe 
Schäßung  mirb  nidit  einmal  pou  beit  jüngßen  Hlitgliebem  ber 
Fonferoatiucn  Partei  beßritten.  0b  feine  heifpiellofe  Krbetts* 
Fraft  bem  britifchen  Heid?e  jum  Segen  ober  311m  Sd?aben  ge* 
reichte,  merben  fünftige  (ßefchlcchtcr  mit  unparteiifeben  Bugen 
eutfeheiben,  ob  ber  Rauher  feiner  lebenspoUen,  überfprubeluben, 
in  emiger  3»9^>^  Mühenbeii  perfönlichfeit  nicht  auf  anbereu 
«Bebieten  (größeres  gelcißet  hatte  als  auf  bem  ber  poliltf,  iß 
eine  offene,  feljr  berechtigte  frage.  Uber  baß  (Blabßone  als 
(Scfamterfdieinung  nid|t  ibresglei d?en  hat  tn  ber  englifchcn  par* 
lamentsgefchichte,  bas  mirb  pon  allen  Seiten  bereitmillig  suge* 
geben.  £r  bat  bic  dätigFeit  pon  30ha  normalen  BTcnf  dien  leben 
in  feine  neuft3ig  3ahr<?  3ufammengebrängt.  Sein  Arbeitstag 
mar,  'mie  man  aus  ben  dagebüdiern,  Briefen  unb  amtlichen 
Sdiriftftücfen  fehen  Faun,  an  fülle,  Spannung  unb  HTanmg* 
faltigfeit  mit  einem  erflecflidien  ^eitabfdjrutt  im  Ceben  eines 
aitbcren  2Tlenfd?en  311  perglcicheu.  Die  (BcfcUfdtaft,  bie  polttif, 
bie  Kirche,  bic  IPifienfchaft,  bie  fiteratur  unb  am  £nbe  bod? 
aud?  ein  Flein  meuig  bie  eigene  familie  (teilten  Anfprildie  au 
feine  ,oeit  unb  feine  AufmerffamFeit,  unb  fte  Famen  allefamt 
nicht  51t  fur3-  €r  hatte  Bemuuberer  unb  Brief fdjrei ber  in 
allen  fünf  Erbteilen,  in  allen  Stabten,  f lecfen  unb  Doifneßcrii 
ber  brei  Heid?c:  äußerft  feiten  mürbe  jentanb  burd?  Jticht- 
beantmortung  eines  Briefes  gefränft.  Alle  halbmegs  beachtens* 
merten  <£rfd?einungen  ber  tbeologifchen,  politifchen  unb  fd>öneit 
Citeratur  mürben  ihm  beFannt;  babei  er  bis  ins  bädiße 

2llter  barauf,  ftd?  über  bie  geißigen  Strömungen  in  Deulfd?* 
laitb,  franfreich  unb  3*alien  auf  bem  taufenben  311  erhalten. 
Das  griedtifdje  Altertum  mar  ihm  eine  (Quelle  nie  perfagenber 
3ugenbfrifd?e;  Bomer  mar  ihm  nicht  weniger  in  fleifd?  unb 
Blut  übergegangen  als  altes  unb  neues  üeßament. 

Da5U  gehörte  natürlich  eine  etfeme,  unpermüßliche  (Be* 
funbheit  unb  ein  ßets  auf  bas  ^iel  losgeI?enber  Sinn,  plan- 
ober  3mccflo|e&  dun,  dänbelei  mar  ihm  ein  (BretieL  €r  Founte 
ftd?  unterhalten  mie  ein  Kommts;  er  Founte  3um  großen  €r* 
ßauueu  ber  (Befellfchaft  BaUaben  fingen  unb  XPiße  erjählen. 
Jlber  bas  mar  auch  3mecfmäßig  — desipero  in  loco!  €r 
arbeitete  mit  Sammlung  aller  Kräfte,  mit  äußerfter  Spannung. 
„(Blabßone  arbeitet  nt  Pier  Stunben,  mo3u  ein  anberer  f6 
braucht",  fagte  Sir  3umes  (Brabant,  ber  ihn  am  beßen  Fattnte; 
unb  er  arbeitete  1,6  Stunben  ben  dag! 

Patib  in  Panb  mit  biefer  ArbeitsFraft  ging  ein  IPille,  ber 
alle  l?inbermffe  übermanb.  IPenn  feine  PerFleitterer  fagten  er 
fei  pon  Hatur  jur  Perheimlidniug  geneigt  gemefett,  fo  tvr* 
farmten  )le  pollftänbig  ben  cmigeit  IPibcrßrett  in  feinem  IPefeu: 
ber  IPille  lag  fortmährenb  im  Kampfe  mit  bem  impulftpßcn, 
offenßen,  finblichßen  demperatttent,  unb  alles,  mas  n»d>t  aus 
ZXatur  gefchiebt,  fonbertt  ber  Hatur  abgeruttgeu  mirb,  erfcheint 
maßlos. 

Die  Hlifchung  non  Feltifdicr  phantaße  unb  nieberbeuifd’- 
fchottifdyr  Hüchtcrnheit  mürbe  früh  an  (Blabßone  benierft, 
nid?t  minber  fcharf  ausgeprägt  mar  bie  Pcrbinbung  pon 
Doftrinarismus  unb  0pportunität.  Aud?  biefer  (ßegettfaß  hat 
bie  <5rit9i'rtoßen  (Blabßones  perhinbert,  ihm  oolle  (BercchtisjFeit 
miberfabren  311  laßen. 

Ueber  bie  Hebnergabe  (Blabßones  but  eigentlich  oon 
2lnfang  au  nur  eine  Stimme  gegeben.  Das  englifche  Parla- 
ment ho*  im  neun3ehuten  3<*h*'hwibert  feinen  größeren  Helmer 
gehört.  Diele  maren  fdtärfer  in  ihrer  CogiF  unb  überjeugetibe» 


k3ü 


in  ihren  Schiliften,  mandje  fdjlagcnber  in  ihrem  0%  anbere 
gefehlter  in  ber  Prägung  eptgramrnatrfdjer  Elusfprüdje,  bic 
bann  als  geflügelte  EDorte  t*on  JTlnnb  ju  HTunb  gingen;  aber 
ferner  hat  ihn  an  unmittelbarer  EPirfung,  au  (Sefamtetnbrucf 
übertroffen.  Der  wunbcrpoßc  (ßlocfcnton  ber  Stimme,  bas 
beichte  feine  (ßefldjt,  bas  blißettbc  Eluge,  bte  manuelle  unb 
bcshalb  um  fo  wirfungsooßerc  <Seße,  bas  cble  ieucr,  bic  aus 
tiefßen  (Quellen  ßtömenbe  5üßc  ber  IBorte,  bic  Kraft  ber 
eigenen  Ueberjeugung  — biefe  (Baben  i?at  fein  jcitgeiiöfftfchcr 
Hebner  in  ihrer  (Bcfamtheit  unb  in  foldjem  (Brabc  befeffen. 


■Kommt  biefes  ETItniaturbilb  (Blabßones  ben  Kennern  ber 
cnglifdjcn  Derbältniffc  gefdjmridjclt  »or?  (gewiß,  ZTTorley,  ber 
3üngcr  unb  Kampfgenoffc  (Blabßones,  h>at  ben  IParjen  im 
Elntliß  (eines  gelben  fcijje  befonbcte  Elufmcrffamfeit  gewibmet; 
aber  er  t?at  es  auch  nie  verflicht,  aus  ihnen  SdjönbeitÄ« 
pfläßerdjen  ju  machen«  Daß  er  Schmalen  unb  Hein«  ETlenfch* 
lidjfeiten  rndrl  fafjt  fiört  nid»!  im  geringem  an  (einem  großen 
EDerfe:  bie  EPelt  h^t  non  EUorlcv  Cicbe  unb  IDahrhaftigfcit 
erwartet,  nicht  falte,  richterliche  ©bjeftiuität. 

EDien.  £eon  Kellner. 


(Elias  Hjepirt. 

enn  jemanb  behaupten  würbe, 
baß  es  in  einer  curopäifdjen 
liauptßabt  einen  großen  KünfUer 
gäbe,  ber  oon  einer  ganjen 
Kation  als  ifjr  unbeßrittciier 
Erßcr  oereljrt  wirb  unb  ben 
bodj  bas  große  curopäifdjc 
publifum  faum  bem  Hamen 
nach  fennt,  fo  würbe  man  wohl 
ungläubig  ben  Kopf  fdjütteln, 
»eil  fo  etwas  in  unferem  3aljr* 
hunbert  ber  Eifcn  bahnen  unb 
ber  Dnufetfdjwarsc  unmöglich 
(ei.  Unb  bodj  wäre  biefe  Be« 
hauptuug  buchßäbltdj  richtig. 
Es  gibt  einen  folchen  allererften, 
in  einer  EHiflioncnßabt  lebenben, 
»on  HüQtoncn  anerfannten 
Künftler,  oon  bem  (elbft  bie 
Kuitßgelebrten  außerhalb  Kuß- 
lanbs  faum  bas  ehic  ober  bas  anbere  IDetf  gef  eben 
haben , unb , um  bas  Unbegreifliche  »oU  3U  machen, 
biefer  Künftler  ift  nidjt  etwa  crfl  feit  einigen  3<*hren 
jn  feinem  Huf  in  feiner  fjetmat  gelangt , fonbern  er 
fchafft  fchon  feit  breißig  3ahrcn  ETleißerwerr  um  ZTleifter* 
werf,  ja  fein  erftes  Bilb  iß  fdjon  auf  ber  EDiener  EDcltaus* 
fteQung  non  (873  allgemein  als  ganj  hcroorragenb  anerfannt 
worben.  Hichtsbeftoipeniger  h«ri  man  ben  Hamen  bes  Efieißets 
biesfeits  ber  IPeidjfel  längft  wieber  oergeffen,  weil  Hußianb 
eine  HDcll  für  fidj  ifi  unb  ftch  vom  übrigen  (Europa  mit  faß 
barharifchem  Ejodjmut  abidjlicßt. 

Hjepm  iß  b«ut  fcchjigjährig,  ßebi  in  feiner  Doüfraft  unb 
übt  bas  tehraml  an  ber  Petersburger  EJfabcmie  aus.  Er  ift 
Künftler  unb  Befenncr  jugleid».  Er  ift  mehr  als  bas,  er  iß 
wie  £cc  Colftoj  ein  Hcoclutionär,  ein  furchtbarer  Elnfläger 
gegen  bie  3wei  bämouifchen  (Bemalten,  bie  bas  Dolf  in 
ihrem  Bann  halten,  bie  Kirche  unb  ben  Despotismus.  Unb 
}ur  Ehre  ber  rufjijdjen  Dynaßie  muß  man  fagen:  nie  iß 


biefem  anerfannt  größten  Künftler  bes  £anbes  nabegelcgt 
worben,  ß<h  ber  gemalten  Kritif  bes  {jcnfdjcnlxn  Svßems  3U 
enthalten  unb  ftdj  hößfeher,  bcforatt»cr  Kunß  311  befleißigen. 
Seine  fogenannten  Hihilißenbilbcr,  bereu  Hcprobuftion  non  ber 
poliset  »erboten  worben  iß,  fmb  $um  großen  Ceti  im  Befifc 
»on  (Sroßfürflcn,  unb  trofc  (einer  rniMrljo^tauR  (ßefmnung  ift 
gerabc  ihm  bas  große  Hcichsratsgemälbc  übertragen  worben, 
bas  ben  Kaifcr  inmitten  aller  (einer  Häte  barftcllt.  Die  ^aren 
waren  immer  liberaler  als  ihre  EUmißer.  EEifolaus  1.  fchäfotc 
(Bogols  ^EEerwfer"  über  alles,  unb  Htfolaus  II.  iß  ber  größte 
Hewunberer  Colßojs.  So  barf  aud)  Hjeptn  malen,  was  unb 
wie  er  will.  Unb  wir  werben  (eben,  er  macht  »on  biefer 
Eltöglidifeit  ben  rechten  tßebraud».  <£r  iß  Huffc  unb  Hur  «Hüffe. 
Ells  ^weiunb3wan3igjähriger  erhielt  er  mit  feinem  EEVrf 
„Die  Eluferwecfung  »on  3Öiris  Höchterleiit“  einen  afabemifchen 
preis  unb  ein  mehrjähriges  Heifeflipenbium.  Elber  noch  oar 
Üblauf  ber  feßgef eßten  in  Paris  unb  Berlin  »erbradflen  <5*«t 
f ehrte  er  nach  Hußlanb  jurücf  unb  fdjuf  gleich  im  3ah™  (875 
fein  „Barlaf"  bie  Barfensieher,  bic  auf  ber  EDiener  EDelaus- 
ßeüung  Eluffehen  erregt  haben.  Die  breißig  feitbem  »er» 
gangenett  3°hr,f  haben  bem  Bilbe  nichts  anhaben  fÖnnen. 

EDenn  wir  nidfls  anberes  »on  EEjepin  hätten  als  biefe 
Barfenjiehcr,  wir  müßten  ihn  fdjon  als  guten  EUeißer  bewunbem. 
EUan  braucht  nur  bie  düßc  biefes  Dußenb  ärmßer  £ohuf flauen 
an3ufehen,  um  bie  nur  bem  fidjem  Calent  gegebene  ^ülle 
ber  Charaftcrißif  ansußaunen.  IDte  fleh  bas  gegen  ben  Boben 
ftemmt  unb  faß  in  ben  Stein  eingräbt!  EDie  bie  £eiber  »orn> 
übergclegt  fmb  in  ben  breiten  <0urt,  ber  bic  £eine  hält.  IDas 
es  für  eine  uralte  fehwermütige  ETTclobie  fein  mag,  nad»  ber 
biefe  Barfüßler  im  Cafte  ßromaufwärts  ßampfen?  <0orfy  hat 
in  allen  feinen  Barfüßlergcfchichten  ben  uralten  3ammer  ber 
Steppenfinbcr  nidjt  ergreifenber  gemalt.  »Sin  (djwermütiges 
Bilb  bei  allem  SotmcngLim,  um  (o  fdjwcrmütiger  als  nirgends 
eine  Cenbens  »orwaltet. 

EUan  fÖunte  aber  audj  nidjt  fagen,  baß  Hjepm  burdj  bie 
XDatjl  ausfchlicßlidj  trauriger  Sujets,  wenn  nicht  m bas  einjelne 
Bilb,  fo  bodj  in  bic  ganje  $ofge  feiner  EDerfe  eine  tlenbenj 
hineingebracht  hätte.  Das  iß  nidjt  ber  $afl.  €s  gibt  wieberum 
nichts  Uebcnnütigeres , 5m«rdjf«Hcrfdjüttemberes , als  fein 
großes  (Scmälbe  „Kofafen  feßeu  eine  hamorißifdje  Antwort 
auf  einen  Drohbrief  ETlahomets  1IL  auf".  Befonbers  refpeft* 
»oll  fann  biefe  Kntwort  nidjt  gewefen  fein:  bas  iß  an  bem 
farfaßifd>en  (Refidjt  bes  mtefligenten  Sdjreibers,  wie  an  ber 
EDirfung  3U  erfennen,  bte  fein  EDiß  auf  bie  martialifdjc  Um» 
gebung  übt.  <£in  fdjnurrbärtiger  Ellter  mit  ber  weißen  £amm- 
feßmüße  auf  bem  Kopf  hält  ßdj  ben  biefen  Bauch  »or  £adjen, 
ein  anberer  fällt  faß  auf  ben  Hiicfcn,  fobaß  fein  fahler 
Sdjäbel  fdjier  ans  ber  £einwanb  berausfpringt.  ^mer  fdjnaljt 
mit  ben  5mgem,  ein  3ahnlofer  EUter  fei|1  »or  Dergitügen,  ei« 
britter  haut  mit  ber  geballten  dauß  feinem  Hachborn  auf  ben 
feißen  naeften  Hücfen,  einer  jieht  bas  rechte  Elugc  jufammen 
tuic  jemanb,  bem  ein  3weifelhafter  (ßerudj  in  bic  Hafe  ßeigt, 
einer  mit  einer  gans  großen  ^atjulucfe  fdjreit  laut  auf,  anbere 
fdjmunjeln  ßiU  oergnügt  über  iljren  gualmcnben,  f ursen 
Pfeifen.  Das  alles  iß  um  einen  faum  einen  ETTeter  breiten 
primitiven  Sol3tifch  gebrängf,  jwanjtg  <Seßalten  im  natürlichen 
Knäuel,  fein  Kopf  ben  anberen  beefenb  unb  babei  bleibt  ber 
Elusblid  iiodj  frei  in  bas  weit  im  Sonnenfdjein  unb  Staub 
flmrmembe  tagcr,  wo  es  nodj  wimmelt  »on  pferben  unb 
ETienfchen.  Die  Stimmung,  bie  aus  bem  Bilbe  bem  Befdjaucr 
entgegen fdjlägt,  tfl  eine  fo  überwältigeiibe,  baß  man  audj  bei 
ber  bloßen  (Erinnerung  ftch  nicht  enthalten  fann  in  bas  breite 
£adjcn  biefer  faftigen  Haturmenfdjen  mit  einsußtmmen.  3>t 
ber  gan3cn  mobemen  ETlalcret  iß  faum  ein  sweites  Bilb  »oll 
fo  robußer  £ebensfreubc. 

nicht  büßet,  wie  bas  traurige  £ieb  ber  Barfenjiehcr, 
nidjt  ßroßenb  »or  £aubfncdjtsübermut  unb  iebensfraft,  wie 
bas  Kofarcnlagcr,  ein  Stücf  bes  leibigen  rufßfdjen  Dolfslebens, 
wie  es  iß  unb  nur  für  ben  Betrachter,  ber  tiefer  benft,  ein 


*54 


Digitized  by  Google 


traurigftes  document  humain,  ift  bie  „Dorfproseffion"  m bet 
£retjafon>*<f5alerte  in  HZosfau,  ber  reichten  Sammlung  ber 
ZDcrfe  bes  HTeifters.  Zerlumpte  HTufbifs  in  pefjen  fdjleppett 
auf  Stangen  einen  fchmeren  ^ctligenfchrciii,  unb  fjinter  ihnen 
drängt  bie  Dorfbeoölferung  mit  Bahnen  unb  Krusiftren. 
3«h  erfparc  es  mir,  abermals  311  trieberholen,  n?ic  malcrifch 
das  aOes  gefeben  ift,  non  ben  (Solbleificn  bes  Eviltgenjd?rcius 
bis  jum  lebten  Sonncnjtäubchen  ber  Dorfftraße.  Die  tedjnifdre 
3Ieijterfd?aft  ift  bei  Hjepin  felbftpcrfiänblich.  Uns  feffelt  bei 
dem  Silbe  tricbcr  bie  ungeheuere  Konjeutration  ber  Stimmung. 
Ätie  gehört  bas  alles  3itfammen,  ber  berittene  (Benbarnt,  ber 
mit  ber  Knute  erbarmungslos  hinemprügelt  in  bas  Säuern* 
pad,  bamit  es  ber  <Seifilid?fcit  unb  einer  löblichen  ©rtsobrig« 
feit  Kaum  mache,  ber  halbblöbc,  fdjmierigc  Kufler,  ber  moljl* 
genährte  bärtige  Pope,  bie  HTaffe  ber  Pertpahrloften,  ber 
Krüppel  unb  Sreftbaften,  ber  pertierten  Säuern,  bie  alten 
IPeiber.  «2  in  langer  <3ug  non  Dummbeit,  Srutalität,  Hutoritäts* 
bünfcl,  3<3norott3,  «in  Kapitel  aus  ber  2Had?t  ber  jinftemis, 
5as  Kru3ifir  mißbraucht  3um  ifilfsrequifit  ber  Knute,  ein 
Sr m hol  bes  ruffifd?en  Hegimes,  wie  es  fein  Pclfsrebner  leiben* 
fhaftltdjer  branbmarfen  fönnte,  unb  bod?  nur  ein  Silb  oou  ber 
Straße,  bas  bem  HTosfauer  Kaufmann,  ber  es  bei  feinem 
Sonntagsgang  in  bas  HTufeum  betrachten  mag,  fanm  auffaücn 
»irb,  fo  frei  ift  cs  oon  wCenbcn3". 

Dann  tpieber  aus  anbercr  Sphäre  ein  IPcrf,  eine  Cragöbie 
Nu  Shafefpearifdjer  (ßewalt,  ein  CBcmälbe  Hot  in  Hot.  3man, 
ber  Sdjrecf liehe,  hält  feinen  Sohn  in  ben  Zinnen,  ben  er  eben 
fetbfl  mit  feinem  fd?wcfcn  Stocf  erfchlagen  ha*-  £s  ift  ein 
graufenerregenbes  Silb,  uon  bem  man  ftdj  jebnmal  mcgroetibet, 
n?eil  man  ben  3ammer  nicht  mehr  ertragen  fann,  unb  3U  bem 
man  hoch  immer  teieber  3urücffchrt,  fo  groß  ift  es  gebacht,  fo 
trunderbar  ift  es  gefdjaut,  fo  unoergleichbch  ift  es  gemalt.  Den 
ITahnftnmgen,  ben  ein  Polf  oon  Sflaoen  als  feinen  Iferrfcher 
bnlbet,  hot  enblidi  bie  Hemefis  ereilt,  unb  wie  er  ba  auf  bem 
Hoden  fauert,  ben  Körper  bes  fterbenben  Sohnes  in  ben 
Zirmen,  ift  er  trahrlid?  nur  noch  ein  (ßegenjtanb  bes  Hlitleibs. 
€r  rrill  bas  Slut  3urücf halten,  bas  aus  ber  flaffenben  Sd?läf  en- 
twinde auf  ben  roten  Ctppid)  rinnt.  Er  fügt  bas  Saar,  auf 
das  por  einer  HTtnnte  feine  Keule  niebergefauft  mar.  Zlus 
leinen  entfetten  Zlugeu  brechen  bie  Cräneit  herpor,  bie  noch 
’hrecflicher  flicken,  weil  über  bas  Hntltß  bes  fterbenben  Sohnes 
bei  ber  leßten  unb  piclleicht  erften  Ciebfofung  bes  fürchterlichen 
üaters  ein  fächeln  bes  (ßlücfes  hufcht.  Diefen  Sohn  ho*  er 
erfchlagen!  nichts  fann  ihn  retten!  Hid?ts  permag  er,  ber 
£ar  pon  HTosfau,  ber  I}err  bes  Kreml.  Er  reißt  ben  Sohn 
an  fid?,  an  feine  Sruft,  an  feinen  Htunb.  IPas  h°t  « getan 
m fernem  «5om,  beffen  er  fo  oft  fid?  gefreut,  wenn  er  anbere 
traf,  bie  ih«n  minder  nahe  ftanben.  Unb  für  ben  ihn  bie 
Schranjcn  fo  oft  gelobt,  weil  ein  ,3ar  hört  fein  muß,  ein  furcht* 
barer  unb  unerbittlidier  ijcrcl 

IPenn  bies  Silb  in  ben  ^ürftenjimmem  hinge,  mürbe  nie 
»ieber  ein  (Todesurteil  unterjeichnet  merben 

Hoch  ein  anberes  gräßliches  Silb  3eigt,  daß  ber  Künftler, 
wie  alle  bie  großen,  ror  feinem  Zlffeft  surücffcheut,  ftdj  jedem 
gewachten  fühlt.  Es  fieflt  Saphir,  bie  Schmeficr  peters  bes 
Großen,  bar,  bie  hn  Keirfcr  mit  anjehen  mu|,  mie  ihre  getreuen 
Streiken  por  ihrem  fünfter  auf  gehängt  merben.  Es  mar  bas 
eine  brüderliche  Zlufmerffamfeit,  bie  ber  <5ar  ihr  ermics.  Die 
Zlriptfidifeit  ber  fürftin  mit  ihrem  Sruber  ift  frappant,  fchrecflich 
aber  ber  Zlusdrucf  bes  oor  Sd?mcr3,  ,)om  unb  Sd?recf  ganj 
erftarrten,  grüngelb  gemorbenen  Zlngeftdfts.  Es  ift  aber  auch 
darafteriftifch  für  ben  Hlcifier,  daß  ihn  aus  bem  Cebcn  bes 
großen  Soren  gerabe  biefe  Epifode  sur  Darfiellung  reijte. 

ZTIan  muß  überhaupt  mohl  fagen,  für  einen  faif  er  liehen 
Zlfabemieprofeffor  ift  bie  ISaljl  feiner  hiftortfdjen  Stoffe  furios 
genug.  CButgefinntheit  perrät  fte  gerabe  nicht. 

3d?  fann  unb  mifl  tyrr  nicht  alle  bie  irüdjte  eines 
dreißigjährigen  Kunftlerflei^es  einsein  nennen  unb  fchilbern. 


€ine  SorfteDung  oon  ber  Schönheit  ber  IPerfe  fann  man  mit 
tPortcu  ja  ohnehin  faum  geben.  äEincs  aber  fann  mit  ber 
Schilberung  feiner  h^roorroQ^öftcn  (Scmälbe  hoch  erreicht 
merben:  Die  IDiberlcgiing  jener  albernen  CO^cfa,  ba§  Künitler 
unb  Kunftroerf  nur  bann  bebeutenb  fein  fömiten,  menn  fic  ftch 
11m  ihrer  HTitmenfchen  5reub  unb  €eib  abfolut  nicht  fümmem 
unb  lebiglich  ber  Cöfung  artiftifd>er  Probleme  bienen.  Die 
l'art  pour  l'art-Doftrin  bat  feinen  entfehiebeneren  (Segner 
als  bie  größten  Künftler  nnferer  5rit,  unb  unter  ihnen 
auch  Hjepin.  läßt  fic  nur  infemeit  gelten,  als  jeber 

Künftler  nur  mit  ben  Hlitteln  feiner  fp03ietlcn  Kunft  3U  mirfen 
fuchen  muffe;  bas  aber  af3cptiert  er  nicht,  bafj  es  für  bie 
(ßröfjo  eines  Künjtlers  gleidjgültig  fei,  ob  er  ben  3nhfllt 
einer  großen,  reichen  unb  tiefen  ober  nur  ben  einer  banalen 
Seele  bem  Empfangenden  mitteile.  Ztur  eht  großer,  bas  ift  ein 
marmhrrjiger,  aufrichtiger  unb  tapferer  Hlenfch  fann  nad?  ihm 
ein  großer  Künftler  fein,  unb  als  biefes  ZTTenfchen  erfie  Pflicht 
erachtet  er  es,  am  £eben  feiner  HTitmenfchen  teil$unehmen,  im 
Hermften  nodi  ben  HTenfdjcn  3U  achten,  unb  ben  Huf  nach 
Freiheit  unb  HTenfchlichfeit,  folange  er  oon  ben  HTächtigcn  nicht 
erhört  ift,  mit  aller  Kraft  $u  oerftärfen.  <Sans  lächerlich  roirb, 
an  ihm  betrachtet,  bie  Chefe,  baß  (Teilnahme  am  Hingen  unb 
EDehen  ber  ^rit  bie  Künftlerfchaft  beeinträchtigen  muffe.  Sei 
ihm  ift  bas  (Segenteil  ber  5oll.  3h>«  ho*  fic  eine  .fülle  feiner 
ergreifenbften  Sujets  geliefert,  fo  and?  ben  Duell*  unb  Hihiiiften* 
jvffus. 

Den  DueHävflus,  ber  in  einem  paef enden  Silbe  oom 
Sd?mer$e  bes  reuigen  Siegers  gipfelt,  übergehe  id? ; iufereffantcr, 
rufjifcher  ift  für  uns  ber  Hihiltßensvffus.  Hihiltft  ift  übrigens 
ein  abfd?euliches  IPort  für  bie  eblen  jungen  HTänner  unb 
grauen,  bie  mit  Einfeßung  ihres  febens  hinausgehen  ins  Dolf, 
ihm  bie  Erlöfung  311  bringen  oon  feinen  argfien  ^einben,  ber 
Unmiffenheit  unb  llnftMlichfetL  ZTihiliften  fhtb  bie  Hegiercubcii 
in  Huflanb,  bie  auch  oor  HTorbtaten  nicht  surücffdirecfen,  menn 
fte  bem  Syftem  bienen,  bie  ^ynifer  mit  bem  ÜDahlfprud?  apri*s 
nons  le  d»;luge;  nidjt  aber  biefe  ebelher3igcn  Sd?märmer,  bic 
ben  Kampf  aufnehmen  mit  bem  allmächtigen,  heiligen  Synob 
unb  ber  nicht  minber  mäditigen,  heiligen  Knute. 

3»r  5rit,  ba  bie  ganje  „gutgefiimte"  rufftfdje  «ßefellfd?aft 
ftd?  empört  pon  ber  3u9^oö  ahmaubte,  meil  einige  E^altabos 
burd?  bic  Propaganba  ber  Cat  rafd?er  ßum  Siel  311  fommen 
mähnten,  als  burd?  bie  ebenfo  gefährliche  fd?mere  Hrbeit  im 
Polf,  hot  Hjepin  feinen  Syflus  gemalt,  ber  es  fafl  begreiflid? 
erfdieinen  läßt,  baß  unter  ben  jungen  Ceuteu  einige  jur  ZTTorb* 
maffe  griffen.  IPer  fennt  nid?t  aus  ben  rufftfd?en  ZTomanen 
jene  näd?tltd?en  Konoentifel  bes  jungen  Dolfs,  bas  bei  bampfen* 
bem  Samomar  bie  halben  Häd?te  hinburd]  in  Debatten  über 
bie  Sefreiung  bes  Dolfs  unb  ben  Kampf  gegen  bic  Defpotic 
fchmelgt,  in  jenen  Debatten,  bei  betten  fo  gar  nichts  heraus* 
fommt,  als  em  fd?xperer  Kopf  unb  ein  unbeholfener  IPiUe  3ur 
Selbftaufopferung ? HTit  einer  fold?en  Debatte  beginnt  ber 
Syflus.  Stnbenten  unb  Stubeuthtneu  finb  beifa mitten,  lauter 
unperfeunbare  Hüffen,  flaotfd?e  Cvpen,  bie  Stubenthmen  mit 
fur3gefd?nittenem,  btc  Studenten  eher  mit  langem  l>auptl?aar, 
mcift  bärtig.  Sie  laufd?en  eben  im  raudiigcn,  poh  öW  Campe 
faum  erhellten  Simnier  einem  feurigen,  jungen  Hcdner.  Ä>ir 
ftnben  denfelben  jungen  HTanu  auf  beut  streiten  Silbe  als 
Dorffchttllehrer  mieber.  Er  ift  ins  Polf  gegangen.  Huf  einem 
ber  folgen  ben  ift  er  fchon  denunjicrt,  bie  Polijei  unterfucht  feine 
Süd?er  unb  finbet  nerbotene  Schriften.  Der  poli3eifpißel  unb 
Denunsiant,  ber  triumphierenb  bas  päcfchen  herrorjteht,  ift  bis 
tu  bie  ausgeftreefte  dingerfpiße  hütein  djarafterifiert  als  ber 
(Gentleman,  ber  er  ift.  3n  einem  weiteren  ftßt  ber  junge 
HTärtyrer  fchon  3mtfd?en  ben  (ßenbarmen  auf  bem  IPege  nad? 
Sibirien,  unb  auf  bem  leßten  fommt  er  nad?  i^aufc  3urücf, 
gealtert,  gebrochen,  oon  ben  Setnigen,  bie  er  in  ber  einfachen 
Stube  überrafd?t,  faum  erfannt.  HTan  ficht  biefen  ^yfbts  in 
beit  Sfi53cn  ber  Cretjafotpgalerie,  in  Had?bilbuugen  bet  ein* 
Seinen  Privatleuten,  hochge^eQten  perfonen,  bie  fd?ließlid?  bodj 


nichts  ron  ber  polijei  su  befürchten  haben,  unb  man  wirb  an 
bas  IPort  erinnert,  bas  inan  in  Uußlanb  fo  oft  tjört:  „lins 

reaieren  bie  Schürfen,  unb  uttfere  Brauen  fdjmadflen  in  ben 
Kerfem."  Der  Bibiliß  trägt  bie  §i)ge  Doßojewsfis,  ber  in 
Sibirien  forooit  gebrochen  rrurbc,  baß  er  nach  feiner  Hncffcbr 
bem  Zaren  banfte  für  bie  wohloerbieutc  Strafe  unb  ein 
Blyßtfer  unb  Hcaflionär  geworben  ift.  Uuf  einem  anberen 
Bilbe  fall  ein  junger  Bilfiliß  ror  feinem  lebten  Gange  511m 
Schaffet  oom  popen  mit  ben  Crößungeu  ber  Religion  oerfeben 
werben;  er  weiß  ben  Geißlidfen  3urücf. 

UUe  biefe  Silber  finb  ganj  fdjlidß  im  Dortrag.  Die 
ärmlichen  3nterieurs,  bie  burchgeiftigten  Gefldjter  ber  eblen 
Schwärmer,  bie  brutalen  unb  ßupibcu  ber  (Dbrigfeit  fpredjeu 
beutlid}  genug  für  fleh,  unb  es  bebarf  feiner  theatralifchen 
Offerte  ber  Kompofltiou,  um  bem  Befchauer  bie  nötige 
Stimmung  mit3uteilen.  Gs  wirft  im  (ßegenteil  gerabe  bie 
Disfretion  in  biefen  Silbern,  bie  faß  Uhbefdje  Schlichtheit. 
2lber  pobjebonosjen?  unb  plchwe  werben  ihm  fchwerlich 
banfbar  fein  für  bteje  IDerfe,  bie  auf  Generationen  hinaus  beit 
ijaß  gegen  bas  Syftem  bei  allen  beffer  ueranlagten  jungen 
Blenfdien  erweefen  rnüjfen.  . . ♦ Bun,  bie  Heprobuftton  iß  ja 
unterlagt. 

Dafür  gehen  bie  Zeichnungen  ju  liunberttaufenben  ins 
Dolf,  bie  Sjcpin  für  bie  niffifche  Dolfsbüdjcrei  äuge* 
fertigt  Das  iß  ein  oon  £eo  CColftoj  mit  £>ilfe  oon 

Philanthropen  ins  (eben  gerufenes  Unternehmen  3ur  Be* 
fampfung  fdjledjter  Dolfsliieratur.  Gs  ßeht  unter  ber  Ceitung 
bes  treulichen  Gorbunow  in  Blosfau.  3^hrü^h  werben  an 
jttvei  BTiüiotten  Bücher  jtim  preife  oon  \ — 20  Kopefen  ins  Dolf 
geworfen.  Blau  fann  ftch  benfen,  baß  bie  Bläuner  bes  CColftoj* 
(dien  Dertraucits  feine  Barbarei  protegieren.  Die  erften 
Künftlcr  aber  liefern  (Citelblatt3eichnuugen  unb  unter  ihnen  auch 
Hjepüt,  ber  feurige  (Colßojancr.  Ujepins  Derehrung  für  ben 
großen  Poeten  ber  rufflfehen  Grbe  tritt  auch  in  feinen  jahl« 
reichen  CColftoj bilbem  sutage.  Gr  hat  ben  ^eiligen  oon  3asitaja 
poljana  wohl  ein  bufcenbmal  porträtiert,  am  Urbcitstifd],  im 
parf  nad)  bem  Babe  unter  einem  Baume  liegenb  unb  lefenb, 
ober  als  Kneippianet  barfuß,  ober  mit  wehenbem  Barte,  hinter 
bem  pßuge  emherfebreiienb,  bie  Gggc  in  ber  fraftooQen  Sanb. 
Gs  flnb  lauter  meißerhafte  porträts,  unb  msbefonbere  ßrahlen 
fle  bte  unenbliche  Güte  wieber,  bie  aus  ben  blauen  Dichter* 
äugen  leuchtet,  klugen,  bie  ber  nie  wieber  oergeffen  fann,  auf 
bem  ihr  milber  Schein  je  geruht. 

2lm  meißen  bcfchäftigt  bie  öffentliche  Bleiuung  Bußlanbs 
ein  lefttes  Bilb,  bas  511  beuten  genug  gibt.  Zwei  junge  leute, 
ein  Stubent  in  ber  rufflfehen  Stubenteuuuiform  unb  eine  junge 
Dame  in  Ejut  unb  Bluff  fehreiten  fjanb  in  l}anb  oon  einer 
Scholle  aus  in  bas  tobenbe  Bleer  hinein.  IDas  fotf  es  he* 
beuten?  Die  jauchsenben,  jungen  Geflehter,  bie  meitansge* 
fpannten  Urine  bes  Stubenten  fdßießen  Selbftmorbgebanfcn  aus. 
Blan  wollte  eine  3Uußration  311  bem  rufflfdicn  IDorte  barin 
jehen:  „Dem  Blutigen  iß  bas  Bleer  nur  fnietief."  Dann 
wäre  ber  Sinn  aber:  „Bur  Blut,  3h*  jungen  Ceute,  fdyut 
ben  Kampf  nicht,  bas  Blecr  iß  für  Gudj  nur  fnietief.“  Bl  an 
fann  aber  auch  lefen:  „Utiflumgc,  was  wagt  3h*?  Seht 

3br  beim  nid?t,  baß  es  bas  furchtbare,  unerbittliche  Bleer  iß, 
in  bas  3hr  hwemfehreitet?“  Dann  wäre  es  eine  IDarnung  an 
bie  Ubrejfe  ber  rufßfchen  3n0enb,  bie  burdj  unb  burch  reoo* 
luttortär  geßimmt  iß  unb  alles  an  alles  wagen  mochte.  Sooiel 
iß  gewiß,  ber  größte  Blalcr  Bußlanbs  uub  einer  ber  beßen 
ber  Gegenwart,  iß  auf  ber  Seile  biefer  3ngcnb  uub  mit  feinem 
iyrjou  bei  ihr,  wenn  er  audj,  wie  fo  manche  aubere,  am  Er- 
folge ihrer  h*roifd’,eii  Selbßaufopfcrung  pocifeln  mag.  Gegen 
biefes  Bleer  oon  Unwtffenhcit  unb  Knediteselenb  fommt  lyodr 
her3iger  3ugenbmut  nid)t  auf.  So  groß  unb  unermeßlich  bie 
ruffifdie  Uanon  lft,  ihrem  Staate  fann  nicht  geholfen  werben. 
Gr  muß  unb  wirb  in  ftd?  jelbß  3ufammcubrechen,  unb  bann 
wirb  auch  bi«  Stunbe  ber  Grlöjang  fchlagen  für  alle  bie  Gblen 


unb  Brmen,  benen  ein  Bjepüt,  ein  Ceo  Colßoj  ihre  unoer* 
gleidßich  großen  IDerfe  wibmeten.  Diellcidß  iß  biefe  Stunbe 
näher,  als  man  ahnt.  Die  ruffifdie  Grbe  bebt  fchoit  unter  ben 
Blärsßürmcn,  bie  jebem  Frühling  oorangehn. 

IDien.  Bugo  Gan3. 


„Die  fjanna". 

itt  BTenfchengeßalter  mit  rticfftdßslofer  IDahrheitsliebe, 
mit  erßaunlich  feß  supaefenber  l)anb , mit  flarent, 
pereiitfacheitbem  Geiße  tritt  einem  aus  3-  3-  Daoibs 
neuen,  mäbtifchcn  Grjählungen  „Die  Ejanna"*)  ent- 
gegen. Blau  bol  bas  Bud]  längft  aus  ber  fymb 
gelegt,  unb  man  empfinbet,  baß  man  mit  lebenbigcn  BTenfchen 
Umgang  gepflogen,  gleidjoicl,  ob  fie  einem  fonberlid?  nahe  ge- 
treten flnb  ober  nicht,  fle  leben;  unb  mit  bem  Sedit  alles  (Dr- 
gamfdjcn  forbem  fle  ihren  Unteil  an  uns. 

Blan  fönntc  an  ben  mofaifchen  Schopfungsbericht  benfen: 
biefen  Geßalten  Webt  ein  Beß  oon  ber  erbigen  Urform  an, 
unb  ber  CC011,  aus  bem  fle  gebietet  flnb,  iß  ihrem  ^cimatbobeii 
entnommen.  Der  lebenbige  ©bem,  ben  ihnen  ihr  Schöpfer 
eingeblafcn,  iß  noch  in  elementarer  Urfraft  in  ihnen.  Sie  haben 
alle  etwas  oon  Bbam  unb  Goa,  uub  wenn  ber  eine  auch  bie 
Urlaubermüfcc  feef  im  Bacfen  trägt  unb  ber  anbere  mit 
mobernen  ©elfarben  arbeitet,  bie  er  fleh  aus  IDien  oerfchrieben 
hat,  fo  flnb  fle  hoch  burd?aus  nicht  nur  unb  nicht  ohne  weiteres 
Kmber  unferer  Desennien.  Z^ßlas  wanbeln  fie  bahin,  unb  ihre 
fehweren  5üße  graben  fleh  tief  in  ben  Sanb  ber  mährifdjen 
Gbene. 

Zweimal  hat  Daoib  in  biefen  Grjählungen  ben  Dorf* 
lumpen  gcßaltet;  es  iß  Beweis  für  feine  gan3  fleher  unb  fcharf* 
linig  inbioibualiflerenbe  Kuuß,  baß  bie  beiben  bem  gleichen  (Typus 
ungehörigen  Burfdien  innerlich  wie  äußerlich  nidits  mit  einauber 
gemein  haben,  baß  fle  nebeneinanber  beßeben  unb  jeber  feinen 
eigenen,  fehr  fenntlichen  Schatten  wirft.  Der  eine  iß  ber  Blanit 
mit  ber  Urlaubermüfce  auf  bem  Kopf,  ber  es  bei  ben  Solbateu 
bis  jum  dribwebcl  gebracht  hat  unb  ben  Zwito^orgimcjsfdKm 
in  ber  CCafdie  trägt  — in  ber  Schule  fdjon  war  er  immer  ber 
Grße  uub  311  allen  Dingen  außeüig  unb  brauchbar  — , nun  iß 
er  in  fein  Üjeimatsborf  5urücfgefehrt  unb  treibt  alle  erbenflichen 
(Teufeleien,  iß  hinter  jeber  Sd?ür3e  h^r  u,tb  wenbet  feine  großen 
unb  feltenen  Gaben  ba3u  an,  für  einen  habgierigen  Bauern 
Kboofatenfniffe  unb  projcßfchliche  aus3ubecfen.  Buch  ber 
anbere  febrt  als  iremblmg  in  fein  fjeimatsborf  surücf,  aber  er 
hat  fdjon  braußen  Sdjiffbruch  gelitten.  5ür  ihn  gibts  nur  eine 
Befestigung  noch,  U?tu  ^freube  macht,  unb  bas  iß,  anbem 
heimtuefifeh,  binterlißig  Schaben  3U3ufügen.  Gr  iß  fo  feige  wie 
er  graufam  iß.  Buch  <?*  iß  h*n,c*  Öen  Bläbdjeii  h^*»  aber  er 
ßellt  ihnen  h^iwlidj  nach,  beim  Baben.  Ginc  Diebsnatur,  fudjt 
er  mit  langen  fingern  was  ihn  locft  geräufdflos  3U  erraffen. 

3-  3-  Daoib  iß  nichts  weniger  als  ein  refleftierenber 
Didjtcr,  aber  an  ber  frage:  wie  fommt  bas  Böfe  in  bie  IDelt? 
fann  gerabe  er  nicht  oorüber.  3ntmer  wieber  führt  er  Bbam 
uub  Goa  3um  Bnmne  ber  Grfenntnis.  Uub  bie  Bntwort,  bie 
er  fldj  felbß  giebt,  lautet  gan3  anbers,  als  bie,  welche  BTarie 
o.  Gbner  • Gfcheubad?,  feine  rnährifdje  Canbsmdnnin,  aus  bem 
gleichen  Suchen  heraus  gefunben  hat.  für  BTarie  Gbner  ift 
bas  Böfe  meiß  ein  Bngeborenes,  bas  „Schäblidje",  bas  fchoit 
unausrottbar  im  Kinbo  ßeeft;  bei  Daoib  werben  bie  böfe,  benen 
man  Böfcs  getan  hat.  „.Denn  warum  war  er  fdjledjt?  IDeil 
er  immerbar  ein  IPaifenfinb  gewefen  war,  unb  fein  BTenfd? 
ihm  im  Guten  3um  nichtigen  gerebet.  IDer  aber  nirgeubs  eine 
freube  hat,  ber  ßiehlt  fleh  fein  Geliehen  3ufammen,  was  fo  auf 

*>  Berlin  nnb  Ceipsig  Derlegt  bei  Säjnßer  anb  teeffler. 


den  ITIenfchon  fommt."  Don  den  beiden  Dorf  lumpen  gilt  bas 
in  gleicher  IDeife,  und  diefe  Kntwort,  die  fich  Daoid  wiederholt 
erteilt,  ift  für  ihn  felbft  djarafteriftifd* : er  glaubt  an  den  Hlntfdicn, 
aber  an  die  ZTTenfdien  glaubt  er  nicht;  er  mug  die  <ßefamtt?eit 
rieten,  um  für  den  einjeluen  drcifpruch  su  finden;  er  oerfucht 
die  IDclt  gan3  objeftio  3U  fehen,  aber  ererbte  etljifd>e  Por- 
ftellungen  ftcefcn  ihm  offenbar  tief  im  IMute;  er  hat  fidb»  mit  aller 
■Energie  freigemacht,  aber  er  ift  wohl  ab  ein  fcljr  Unfreier 
geboren. 

Die  jabrf  der  Erjählung  paßt  ftd?  gans  der  tinie  der 
Charafteriftif  an,  das  ift  bei  einem  iBeflalter,  wie  es  Daoid  ift, 
beinahe  jelbftoerftändlid?.  Er  liebt  das  «ßewaltfatne  der  <5e- 
fdtefpiiffe,  aber  es  dient  ityn  nur  da3u,  die  «Ofarafterijtif  heroor* 
treten  3U  laffen.  Seine  Er3&hlungen  folgen  durchweg  fdjuur* 
gerade  einer  tinie,  und  deren  g*cl  ift,  die  Cltaraftere  in  möglich  ft 
helles  licht  3U  fegen,  die  ITTenfd’en  in  ihrer  IPefenhaftigfeit  3U 
offenbaren.  Die  <ßefd)el;niffe  darüber  hinaus  311  oerfolgen,  bat 
dann  für  Daoid  fein  3ntereffe  mehr. 

Der  lauf  der  Entwicflung  führt  die  beiden  Dorflumpen, 
pon  denen  ich  fprad?,  in  den  (Lod.  Kber  fo  ocrjdncden  itjrc 
3ndioidualitaten  find,  fo  oerfdjicden  ift  and]  ihr  Sterben  $u 
bewerten,  meufdftid?  wie  porn  Standpunft  des  geftaltendcn 
Künftlers  aus.  Der  feefe  23urfdje  mit  der  Urlaubermfige 
fegt  fein  leben  für  das  Kind  einer  5rau,  die  er  perführt 
bat,  aufs  Spiel,  und  perliert  es  dabei.  Hach  ihren  XTIotiocn 
beurteilt,  ift  die  Cat  feineswegs  ohne  weiteres  5U  denen  su 
rechnen,  die  der  Katechismus  ab  gute  bfjridpift;  <5roftmanns- 
fucht  und  Eitelfeit  haben  ihr  poügemefjen  Ceil  daran; 
aber  man  lernt  ihn  in  feiner  ganjen  Eigenart  daraus  fennen, 
picl  beffer  ab  er  felbft  fich  hätte  fennen  fönnen.  Der  andere 
fällt  pon  der  Sand  feines  IPeibes,  in  dem  Kugenblicf,  da  er 
deren  Sdjweficr  (ßewalt  anjuhin  perfudjt;  er  wird  wie  ein 
fdtfdlkbes  Unfraut  abgetan,  und  betrachtet  man  die  Dinge 
m rein  fünftlerifcher  I^iriftdjt , fo  flirbt  er  nicht  fich  felbcr, 

fondem  feiner  5rau;  damit  fle  ihr  Sein  in  polier  Kraft  und 

Eigenart  betätige,  rnuft  er  mit  dem  leben  jablen. 

Diefe  5rau  ift  eine  echt  Dapidfche  (Beftalt.  3”  harter 
Krbeit  für  andere  ift  ihr  die  3ngcnd  perfümmert,  nach  liebe 
und  (ßeiiebtwerden  hat  fie  nie  gefragt.  2lus  XTlitleid  hat  fie 
den  lumpen,  da  ihn  die  23auem  halb  tot  gcfchlagen  hatten, 
in  ihr  i?a  us  genommen,  aus  Ulitleid  bat  fie  ihn  geheiratet, 
hat  ihm,  ohne  ihn  recht  eigentlich  auch  nur  su  fragen,  die  Ehe 
mit  iljr  felbft  ab  lyetlfovnfle  Uledijtn  perordnet.  2lber  lump 
bleibt  lump,  und  Unfraut  gedeiht  m fetter  Erde  am  beften. 

So  fteigt  das  XlTttleid  pom  ffimmel  3u  diefer  irau  herab,  um 

fie  in  die  i>ÖUe  su  ftoften;  auch  das  ift  echt  Daoidfch.  IDorauf 
es  aber  por  allem  anfommt:  der  Cotfdftag,  den  fie  ain  eigenen 
Ulann  oerübt,  ift  ihr  innerliche  notwendigfett,  gans  fo  wie  cs 
ihr  das  Hlitleid  war.  IDo  nichts  mehr  311  retten  ift,  müffen 
folche  Uaturcn  richten.  5ür  ihren  Charafter  war  hier  das  <oiel 
gefteeft.  3n  diefer  Cat  wird  fte  erft  gaiis  fte  felbft. 

Ulan  fami  lind  muß  dennoch  jagen,  daß  den  beiden  erften 
Dapidfchen  Er3ählungcn,  wie  groft5Ügig,  Icbenspoü  die  <Se- 
ftaltcn  auch  gejeichnet  find,  ein  tegtes,  fj&hftes  fehlt:  das 
geheime  flnidum  stoifchen  den  handelnden  tffenfehen  und  dem 
lefer  fl  eilt  fich  nur  mittelbar  ein.  Die  perfonen  find  pieüeicht  in  3U 
dünner,  flarer  tuft,  mit  allsu  abftdftlicher  (Dbjeftirität  gefehlt. 
Der  ^wiefpalt  in  Daoids  IDcfen,  pon  dem  tch  fprach,  diefer 
^wicfpalt  swifchen  unbefchränfter  Schöpf erherrlichf eit,  die  er 
ftd?  begehrt  und  nach  der  er  mit  ftarfem  tPillen  ftrebt,  und  den 
ererbten,  fehwer  laftenden  ethifchon  Dorftellungcn  wird  erft  in 
jener  Sphäre  gelöft,  in  der  ÜTenfdjcn  wollen  und  UTenfchheits- 
müffen  oerftummen,  ich  meine,  angefichts  der  Ilatur.  IPo  Daoid 
feinem  21dam  und  feiner  Eoa  den  2Deg  in  diefen  «Barten  Eden 
findet,  da  wirft  er  grojj. 

*3 <h  halte  midi  manchmal  für  einen  oerwunfehenen  land« 
fchafier"  befennt  Daoid  in  der  dritten  und  lebten  Erzählung 
des  öandes  „Die  l^anna“,  und  er  ift  es  wirflidj.  Rieht  in 
dem  Sinne,  dag  er  landfdjaftsbefchreibungen  gäbe,  die  immer 


5wecflos  find;  aber  in  wunderfamer  IDeife  weift  er  feine  mabrifche 
fyimat  in  einer  irauengcftalt  erftehen  3U  laffen. 

Diefe  irau  lebt  gleichfam  in  den  Sdftciern,  die  fte  per* 
hüllen,  und  es  wäre  Raub,  ihr  IPefen  mit  groben  dingem 
bloftlegen  311  wollen.  Sie  ift  fchlicht  und  willfährig  und  gans 
Ratur,  und  gibt  ftd>  dem  Ulannc,  den  fte  lieb  hat,  ohne  jedes 
IPiderftreben,  wie  felbftperftändlich  hm.  Sie  ift  3ugleid?  fo 

fenfeh,  daft  fte  es  nicht  über  fich  gewinnen  fann,  fid}  t>on  dem- 
felben  2TIann,  nachdem  er  ihr  d5atte  geworden,  malen  su  laffen, 
und  als  er  doch  darauf  bvftcht,  als  das  öild,  das  fte  in  edler 
2?acfthcii  darf! eilt,  ooll endet  ift,  geht  fte  h'11/  am  3U  fterben. 
Und  fortan  malt  der  Derwitwete  ihre  Seele,  wenn  er  die 
mährifdre  landfchaft  malen  wifl. 

IDas  ift  in  diefer  drauengeftalt,  daft  fte  einem  die 

fremde,  farge  Ebene  weithingebccitet  por  2üigeit  ftellt? 
3d)  permag  es  nicht  31t  lagen.  2lbcr  fo  übet^eugend  der 
rätfelhafte  Charafter  in  fich  geftaltet  ift,  fo  fuggefto  wirft 
er  auf  die  phantafte.  Er  ift  nicht  etwa  ein  erdachtes  Symbol, 
fondem  lebendig  umgefd?a»fenc  ZTatur.  UTan  fann  die  Kräfte 
nid?t  nennen,  die  wirffam  find,  aber  man  fülftt  ihr  fteg- 
baftes  IDalten,  um  fo  ftärfer,  weil  t^icr  der  Perftand  nichts 

dreinjureden  hat.  ÜTan  wird  fid?  bewußt,  daft  Daoid  in 

engem  Uahmert  und  mit  deutbar  fdftichtcftcn  2TTitteln  ein  (ßroftes 
geleiftet  bat,  das  and;  über  feine  bisherigen  IPerfe  hmausweift. 
Salve,  Poet«! 

Ernft  ffeilborn. 


Drei  (ßeöicbte. 

1 

■Cello. 

Er  neigt  fich  hef  3um  Saitenfpiele  nieder. 

Das  wie  ein  Kind  ihm  fanft  das  Kmc  berührt. 

Er  fühlt,  indes  er  breit  den  Sogen  führt: 

Du  gtbft  mir  meine  ganse  Seele  wieder. 

IDas  in  mir  lebt,  mein  ticfgebchnftcs  leben, 

U>as  in  mir  jittert,  was  mein  £}erj  erfüllt, 

IDilIft  du  mir  alles,  RebeooO  enthüflt, 

Und  fchludj3end,  aber  freudig,  wiedergeben. 

Und  unter  fernen  Uogenftrichen  beben 
Die  Saiten  ooll  und  was  fein  ßers  erfüllt, 

IPas  fich  oerfdjämt  dem  23 liefe  fonft  oerhüllt, 

3«  innigen  Cänen  wacht  es  auf  sum  leben. 

Derfliingnes  Spiel.  XDer  beugt  ftdi  30  ihm  nieder? 
Die  tiebfte:  „IPeh  dem  Spiel,  das  dich  entführt!" 
2tun  hält  er  fte  im  2lrm.  Er  fühlt  gerührt: 

D u gibft  mir  dein’  und  meine  Seele  wieder  . . . 

II. 

(Ein  KbcnMicd. 

Por  meinem  JE}aufe  diefen  ZHorgen 
Sah  ich  gebeugt  ein  emftes  IPeib, 

3«  dunflen  Craucrfleidem  den  leib 
Und  hinter  Schleiern  das  Kntlifc  oerborgcn. 

Ulit  (Saffenblicfcn,  herjlos,  flüd?tig, 

Sah  id?  fie  an  und  fah  fte  gehn. 

2Iun  feh  ich  fte  wieder  beim  fymfe  ftehn 
Qeimeüeud,  müö’  und  ruh«füd)tig. 


Digitized  by  Google 


JTTcm  UVih  empfangt  inid?  auf  t>«n  Stufen; 

(ße&eefter  tCifd’  und  tampenfdjeiu 

lind  lPännc,  JDäroio.  Da  fällt  mir*  ein: 

Du  foOtefl  die  unten  51t  (Sofie  rufen! 

Klein  lieber)  chtramt  iß  gleich  perflogen. 

Jd?  fei?  mir  flreng  ins  £^crj  hinein: 

Paß  f ollen  hei  Cag  etnpßndfatn  fein! 

Dein  Zlbendmitleid  ifl  erlogen! 

m. 

Das  tntgcfprodicHC  ZDort. 

Diel  leichter  iß's,  ju  fterben 
2TTit  liebeleerer  Hrttß, 

IDenu  du  feinem  Ciebften  den  herben 
Jldeeblicf  antun  mußt. 

«£r  mW?!’  nur  immer  laufcheu 
Deinem  legten:  „Ziel?,  tdj  h<*b*  . . .* 
tön  dunfies  5IÜ9«?lraufd?en 
Schneidet  den  Seufjer  ab. 

„3d?  bab*  dich  ..."  Hädjebt.  Hingen. 

— ..IDas  du?  Sprid?  es  aus!"  — 

Da  hot  deine  Seele  fdtoti  Schiringen  - 
„Cteb"  fpridjt  fie  fd]on  ju  Daus. 

<5u  Saufe,  drüben,  droben. 

Dod?  drunten  der  Zirme  will 
Sein  IPörllcirt,  du  Seele  da  oben! 

Und  du  bleibft  ewig  ftill  .... 

präg.  Dago  Salus. 


Illots  Hiebt:  ,^ur  «Einführung  in  die  Philofoph**  der 

(Segen wart  21*1  Vorträge.  i'cip,ia  |<jo.v  H.  <8.  Cenbner. 

Pa»  ho*interrhaute  and  überaus  lehrreiche  Hu*  des  in  miffeu* 
f *attli*rit  Kreifeii  rübinli*ft  brfamtteu  Kittors  des  ..  p b i 1 0 f 0 p b i f * e 11 
K r i t i 3 1 $ m u * nud  feine  Bedeutung  für  die  p 0 f i t i p e 
lVfffenf*aft*  mÖ*ten  nur  den  £efcnt  imfcrcr  IVo*enf*rift  311  bc* 
fonderrr  Hca*tuug  empfehle«.  21us  Vorträgen  entbanden,  die  der  2lutor, 
gegenwärtig  (Prdinarins  in  Dalle,  pon  Kiel  aus,  wo  er  por  einigen 
Jahren  ein  KjtbcdcT  inurgehaht,  in  Hamburg  gehalten,  gewährt  das 
Hu*  einen  fruchtbaren  Entblut  in  den  gegenwärtigen  Stand  der  philo* 
fophie.  Piefe  an  11  er  ni*t  na*  den  ZDerfeu  der  eigentli*cn  £a*philo* 
fophrn  bewertet  wißen,  unter  denen  immer  no*  ein  tiefgehender 
ülriniingsßrvit  und  ein  weitgespannter  täegenfag  der  Ki*tungrn  heftet«. 
Jfnr  ihn  liegt  das  lfauplgewi*t  der  Philofophie  in  ihrer  lViffenf*aftlt** 
feit,  uömli*  tu  ihrem  2lut*litß  an  die  das  21U  umfpannende  £orf*ang, 
genau  wie  dies  bei  den  <8rie*en  der  £iH  gewefen,  deren  pbilofopbie 
3«pörderft  das  l£rfennctt  der  gegebenen  Pinge,  den  HTeu|*en  felbft  mit 
einbegriffen,  be3n*ccfte.  «Eine  «Eigruiümli*frit  diefer  milTfn|*aftli*en 
(Tätigten  war,  daß  fte  mit  dem  begrijtltheti  (Erfetmen  allein  ausrei*en 
3«  fonnrn  geglaubt  und  der  mühiamcii  und  rinfi*tbeif*euden  Beob* 
a*tuug  der  Piuge  und  ihrer  .^ufammenhänge  nid?t  genügend  Kecbnuttg 
3«  tragen  pcrßattd.  (Slei*wobl  fanu  man  „füljn  behaupten,  wie  weit 
das  Denfen  für  ft*  allein  rei*e,  fo  weit  habe  das  Pente«  der  (9rird?en 
gereicht.  und  was  das  Prüfen  ohne  Hilfe  des  Experimentes  jn  ergreifen, 
was  es  aus  fi*  felbft  31t  ent wi (fein  permöge,  das  haben  febon  die 
Aric*en  ergriffen  und  aus  ihm  entwiefelt:  uämli*  die  .form  für  alle 
Erfahrung."  Erft  mit  der  die  Heujeit  eröffnenden  freie«  ,$orf*utig4  dem 
Erwerb  des  beIiojeuliif*en  Standpnnfles  and  der  dadiir*  bedingte«  Um* 
Wandlung  der  bisherigen  ll'cltanffaffnng,  gibt  es  wieder  ein  pbilofopl?if*e» 
Erlernten.  Pur*  (5  i 0 r d a 11 0 B t « n 0 s propbeiifcbe  Begetflerung  für 


die  neue  2inf*anung  der  Piuge  eingcleitet,  erhalt  dtefe  felbft  dur* 
Aalilei,  Kepler  und  H e n> t o 11  ihre  ttjeoretif*  gefieberte  He* 
gründwng.  Ijierdnr*  fommt  Pesrartesum  feine  herfömmli*e  5*ägung 
als  der  Begründer  der  neueren  phtlafophie:  allerdings  iß  aud?  it?m  der 
enge  ^ufammntbaug  jwif*en  philofophie  und  ^orfdjang  maßgebend, 
aber  es  iß  tljm  juglei*  um  eine  Permittlung  sott  alteren  und  neueren 
»£infi*ten  311  tun,  was  311  einem  (Gewirr  poh  IVider|prü*cn  führt.  Piefe 
311  beben  gibt  den  2(nßog  31t  Unterfn^nngtn,  die  der  philofophie  etn 
neues  2(rbeitsgcbiet  eröffnen:  untere  «Erfenutuistatigfcit  als  fol*e  ihrem 
IPefen  und  ihrer  (Tragweite  na*  ju  prüfen.  Diermtt  tritt  dtc  fritifthe 
philofophie  ins  €ebcii,  und  3«Mr  dur*  £ocfe,  deffen  „Terfn*  über  den 
mrnf*ltd?en  Derßand"  hier  eine  überaus  liebccolle  JPiirdigung  erfährt, 
an  die  fi*  gegebeuerweife  eine  eingehende  Parleguug  der  Danptthroreme 
pon  i;  u m c und  Kant  |*l'cßt.  „Pie  Unfdsinnngeu  der  beiden  größten 
fritifd?en  Pcitfcr,"  h^ßt  ® pietlen  Tortrage,  „find  nod?  nid?t  gefd?id?t* 
li<h  geworden;  |lc  geboren  no*  nid?t  der  Pergangcuheit  an,  leben  piel* 
mehr  in  der  philofophie  deT  tSegenwart  fort  und  beßimmen  3wei  Penf* 
riditungen  in  der  iPiffeufdvift  nuferer  5«*-“  ^"ür  den  2lutor  gibt  r» 
fein  fcldjcs  «Entweder  — Oder:  fjume  und  Kant  ßnd  ihm  ni*t  (Segen* 
läge,  fouderu  jener  die  Porfhtfe  3U  dielet«.  Hei  Kant,  dem  dnr*  Hewton 
gefcbultcn  Pcnfer,  der  die  pcßttpe  IPiffenfdjaft  durch  eigene  ^‘orfd?ungen 
berei*erte  und  das  roti  Htime  erfaßte  €rfenntuisprobleni  endgültig  löße, 
liehen  philofophie  und  UKffettfdjaft  in  dem  beiderfeits  nötigen  engrn 
^niammenhaitg.  «Eine  £osfaguug  pon  Kaut,  wie  fte  die  na*fat«if*e 
SpefuJation  ft*  erlaubte,  bereitete  der  Philofophie  den  ^>ufammeubnid?, 
dem  die  Forderung  einer  Kiirffebr  3U  Kant  unfehlbar  folgen  mußte 
Pamit  iß  die  Verbindung  jwif*ort  philofophie  mnd  IPiffenfAaft  ge* 
bührrttd  wieder  bcrgefteUt,  ohne  daß  Kant  5m  Pignität  des  2lrtßotcies 
bet  den  5cholaßtfern  erhoben  würde.  „Pas  IPert  Kants",  h^B1  ** 
5*lußportrag,  „iß  über  ein  Jahrhundert  alt  und  dte  IPiffenfdjaft  feither 
ni*t  ßeheit  geblieben,  und  fo  darf  aud?  die  Philofophie  nicht  bei  Kant 
flehen  blctben".  2!u*  hat  itc  eine  pofitirr  Förderung,  und  jwar  abfeits 
der  eigentlichen  ^a*pbilofopben , dnr*  di*  allgemein  • wiftrcnfd?aftli*en 
£eifnntgen  der  großen  2Tatuifor|djcr  unferer  /fielt  erfahren.  „Pie  wißen* 
fchaftliche  philofophie  der  (Segenwart  lebt  in  den  IPerfen  ron  Kob. 
Ulayer,  pon  ^erm.  Ifelmholg  und  r?cinri*  Per 5".  Pen 
wichtigen  (Erörterungen  des  «Erßgeuaniiten  widmet  unfer  2lutor  einen 
ganjcu  Vortrag,  während  die  (Ehcoreine  ron  Drlmbolg  und  die  den 
„prtnjipien  der  nteebanir”  ron  Perft  jttgrundt  liegenden  Knfchaimngcn 
mir  beiläufig  hcraugejogni  werden,  um  5irm  und  Hedeutung  der  wißen* 
fchslftllcheu  philofophie,  der  philofophie  innerhalb  der  wiffenfcbaftlicben 
Jforfchung,  darju  legen. 

Kitßrr  diefer  2Infgabr  fällt  aber  der  philofophie,  pon  altersber, 
au*  die  ^ührcrfibaft  bei  den  (flrmiils*  und  IViUensbejichungen  der 
Illeiit*etiwelt  3U,  wie  fte  in  der  <Elbit,  der  Knuft  der  iebensidcale,  30* 
tage  tritt.  Per  ljifr  gegebene  «Eqiebungsbentf  der  philofophie  wird  an 
dem  Heifpiel  des  fofrates  reran|*anli*t;  den  allbefannten  Catfachcn 
diefes  außergewöhnlichen  £ebeuslanfs  wird  ein  fo  ergreifend  f*öner  und 
harmonifcher  (Emdnuf  abgewonnen,  daß  an*  die  mit  dem  (Segenßaud 
pollauf  pertrauten  £efer  ft*  ihm  freudig  l^inarbm  werden.  Pein 
erhabenen  «Ethifcr  des  Zlltertums  die  Henjett,  na*  unfetm  21utor, 
eigen tli*  erft  Kant  an  die  reite  jti  fegen,  wiewohl  au*  r p i n 0 3 a in 
feiner  Hedeutung  für  eine  gediegene  £ebensgeftaltnng  ui*t  überleben 
wird.  Hei  der  Vorführung  der  et  blichen  2lni*auungen  Kants  legt  es  der 
21ntor  auf  ein  beffcrcs  Vcrßandnis  der  dem  Hu*ßaben  na*  allerdings 
landläufigen  aber  in  ihrem  H'cfen  ni*t  gebührend  geipürdigteu  Ubeoreme 
desfelbctt  an.  Pas  Problem  einer  reredflten  £ebensfiihnmg  ßellt  ron 
felbß  die  ^rage  na*  dem  Wert  des  £ebcns,  wie  fie  philofophif*  pon 
f*openhaufr  aufgegnifeu  und  im  Sinne  des  peffimismus  gelöß 
worden.  Pier  bringt  der  2lntor  eine  Kritif  des  peflmiismus,  f*ärfrr 
lind  remi*tender,  als  ße  ihm  f.  ^it.  dnr*  H i e g f * e geworden.  Piefer 
felbß,  als  etiie  der  Philofophie  der  (Scgcnwart  no*  angehörende  Äröße, 
erhält  f*licßli*  eine  bcnrtetlendc  'ibctTaftenßif,  dte  ihren  Pauptjügen 
na*  dem  an*  pon  uns  in  diefrn  Hlättcrti  (Jahrgang  (4  Hr.  4t)  ein* 
gehend  gewürdigten  IVerf  des  21utors  über  2tirgf*e  cnttiommen  iß. 

Pelßngfors.  IVillj.  Holin. 


üfTantworttttdrr  Ke&attror : Jr.  TOetn  b«uf»«  w ajertm.  - ®mcf  t»n  0.  6« r m a n n in  »erlin. 


itr.  4t. 


öertln,  Öen  9.  3utl  1904. 


il.  ^aörgattä- 


Derlag  oon  <Srorg  Sfimer,  Berlin  Wjs.  £äßon>ftr.  (0?/|08. 


Politifdje  IDodjmüberftd)t. 

«dwei  IDochen  fpätcr  als  der  Beichstag  ift  nun  aud?  der 
preußische  Candtag  oertagt  irorbo».  (ßraf  Bitlow,  des 
Dcutfchcn  Bciches  Kanster  und  prcußciis  Bliniftcrpräfidenl,  iji 
nach  22ordemey  abgereifl  und  die  übrigen  ZTTiniftcr  werden 
ebenfalls  halb  Berlin  ben  Bücfen  feeren,  um  nach  ben  2ln- 
jtrengungen  hSfifdjcr  5eftc  und  gelegentlicher  parlamentarifdjer 
(Eätigfeit  an  ber  See  ober  im  (Sebirge  'S r Polung  $u  fu  djen. 
Ueber  allen  XOipfeln  ift  Bub.  Bur  bie  Dcrhanblungen  über 
ben  21bfdiluß  oon  liandclsoerträgen,  insbefonbere  mit  Bußland 
unb  ©ofterrcich-llngam,  mit  ber  Schwei]  unb  mit  Bumänien, 
werden  auch  während  ber  l^undstage  „unermüblid]'  weitergefübrt 
»erben,  unb  bie  offt3t5fe  preffe  »irb  bas  geringe  politifchc 
Bedürfnis  ber  Sommerwodvn  mit  mvjteriöfen  2lnbcutungcn 
über  ben  „Erfolg"  biefer  h<*ndclspolitifchen  2lnfirengungcn 
fümmerhd;  beftreiten. 

Unmittelbar  oor  ber  Dcrtagung  fpielten  fid]  bei  ben  Be- 
ratungen bes  preußifdjen  Serrcnhaufes  nods  $wei  ly5d]ft 
charaftorijtifche  S3enen  ab.  21b  bas  2lnficdlungsgcfcß,  bas 
im  21bgeorbnetcnl?aus  »egen  feiner  Schweren  ocrfafiungsredit- 
liehen  Bcbcnfen  wenigftens  noch  einen  Entrttflungsfturm  unter 
<5entrumsanhängent,  Polen  unb  5rei|umigcn  heroorgerufen  batte, 
oor  bas  5orurn  ber  preußifchen  (Branden  gelangte,  hielt  man 
es  nicht  einmal  ber  Blühe  für  wert,  in  eine  Disfuffion  einju- 
treten,  fierr  p.  Koscielsfi  burfte  3»ar  einen  IHonoIog  über 
bie  oerfeblte  preußtfehe  polcngefcßgebuitg  im  allgemeinen  unb 
biefes  oerfaffungsmibrige  21usnahmcgefcß  im  befonbern  halten, 
aber  felbft  bie  Blinifier  gelten  es  nicht  für  nötig,  fachlich  auf 
feine  fd?»eren  2lnHagcn  ju  antworten,  nachdem  ber  5ür]l- 
Präsident  bes  Herrenhauses  2lngriffe  auf  bie  Begienmg  als 
ber  IDürdc  bes  4°ufes  nicht  entfpred]enb  bejeid^net  hatte.  ©hne 
Debatte  erhielt  bas  21nfiedlungsgefeß  bas  placet  ber  5eudal- 
herren.  Bod]  brutaler  »ar  beren  Derffalten  bei  Beratung  ber 
Booelle  jum  dleifdjbef chaugcfeß.  Diefelben  3unfer,  bie 
unter  bem  Dorwanb  hY9*«nifd?er  dürforge  feit  3<*bren  im  Beidi 
bie  «Einfuhr  oon  Schlad^toieh  unb  51eifd>  burch  Sperrung  ber 
«Bremen  crfchwert  unb  teilweife  oerhinbert  haben,  glaubten  jeßt 
nicht  einmal  nötig  su  haben,  auf  bie  lebhaften  Klagen  ber  ©ber- 
bürgermeifter  oon  €öln,  fjilbesheim,  Breslau,  Halberftadt  unb 
Berlin  ju  antworten,  bie  mit  guten  ©rüitben  bie  fonferoatioe 
3nitiatiooorlage  sugunften  ber  ^reijügigfeit  unb  llnfontroüier- 
barfeit  bes  oom  Canbe  fominenben  51eifd?es  befämpfteu.  Die 
ftabtifdie  Schladstbausfontrolle  für  biefes  fleifch  foll  aufhören, 
obwohl  fte  auf  «Brand  bes  feitherigen  ileifdibcfdjaugefcßcs  ben 
Städten  gewährleistet  ift  unb  ihre  Erfdjwerung  ober  gar  Der- 
binberung  einen  BücffaH  in  bie  fanitären  <5uftdnbe  oor  |88f 
bedeutet.  2>aß  mit  ben  Dertretem  ber  Stabte  Bläuner  wie 


profeffor  Sdimoller,  (ßeneraioberfl  X^äfelcr  unb  Bcichsbanf- 
präfibent  Koch  ftimmten,  oermochte  nidst  ben  (Triumph  agrarifdjer 
Beaftion  abjufdjwädjen.  2luds  bie  Begienmg,  beren  Dertreter 
man  wegen  ber  überhafteten  Eile  ber  Beratungen  nicht  einmal 
5u  ber  Kommiffionsftßung  eingelaben  batte,  fdjwicg  jtch  über 
ihre  Stellungnahme  ju  biefem  Sturmlauf  ber  3unfer  gegen  bie 
ftäbtifdien  3ntereffen  aus.  So  «hielte  man  einen  „emmütig" 
angenommenen  (ßcfefeesoorfchlag  bes  tanbtags , bem  bie 
preußifche  Bcgierung  cbenfowettig  wie  all  ben  anbent  agrarifdjen 
IDünfchen  ihre  ^ufltmmung  oerfagen  wirb.  Unb  bie  preu^ifdje 
3unfermchrheit  fc^te  an  bas  Enbe  ihrer  parlamentarifchen 
(Cätigfeit  noch  einen  ragenben  Ularffiein  ihrer  21Umacht. 

IDährenb  bie  Dertagung  bes  preufjifchen  2lbgeorbnoten- 
baufes  nur  unerfreuliche  21usblicfe  auf  bie  junehmenbe  Ulad?t 
unb  ben  wachfenben  Urbermut  ber  fonferoatio-flerifalen  Beaftion 
julä&t  unb  bie  Ifoffnung  auf  eine  grünblidK  Befonn  bes  IDahl- 
rechts  immer  weiter  jurüeftritt,  fmb  gerabe  in  Sübbeutfdjlanb 
lebhafte  Begebungen  ju  mobemer  2lusgeftaltung  bes  Canb- 
tagswahlred^ts  im  (Sange.  3»1  Bayern  hat  }»ar  eben  erft 
bie  Kammer  ber  Beichsrate  bie  IDahlrechtsoorlage  oerworfeti. 
2lber  bie  baverifdjen  liberalen  haben  unmittelbar  barauf 
einen  neuen  IDablred’tsantrag  in  ber  21bgeorbnetenfammer  ein- 
gebradit,  ber  eine  anderweitige  Cöfung  ber  .frage  oerfudjt. 
Der  liberale  21ntrag  will  namlidj  die  Proportionalwahl  ein- 
führen.  Diefer  au  fich  f«hr  Qefunde  Dorfchlag,  der  bie  Der- 
tretung  ber  Parteien  in  ihrer  wahren  Stärfe  garantieren  würbe, 
ift  indeffen  mit  einer  Beüje  reaftionürcr  Kauleleit  befchwert,  die 
aus  wahltaftifchen  Erwägungen  swar  begreiflich,  für  ben  ent- 
fchitfdenen  Cibcralismus  aber  faum  aniiebmbar  fmb.  Dem  2ln* 
tragftcllcr  pammcrfchmibt  unb  feinen  natioualliberalcn  Partei- 
freunden innfete  cs  allerdings  in  erjter  Cinic  weniger  auf 
Durd?führbarfeit  ihres  Dorfd?lags  als  barauf  anfommen,  die 
fatale  Derantwortung  für  bas  Scheitern  ber  früheren  Dorlage 
«5on  fid?  abjuwälsen  und  den  bayerifchen  tiberalisinus  als  auf- 
richtigen ireunb  eines  modernen  IDaljlred^ts  hinjuftellen.  Daju 
ift  biefer  neue  21ntrag,  oorausgefefet  baß  er  oon  ben  IDäblem 
unb  den  gegnerifchen  Parteien  emft  genommen  wirb,  allerdings 
oor3Üglich  geeignet.  Denn  wenn  nad?  ihm  gewühlt  würbe,  fo 
müßte  bas  eine  Beihe  Ulandatc  an  feine  jeftigen 

Kartcüfreunbe,  die  So3ialdcmofraten  abgeben,  bie  wahrfdKmlich 
an  bie  sweite  Stelle  fdmett.  ©b  bann  ber  22ationalUberalisnius 
an  dritter  ober  oierter  Stelle  flehen  würbe,  ift  fd?wer  ju  fagen. 
Steher  wäre  «ur,  baß  die  liberalen,  die  jeßt  fo  aufriditigen 
IDahlreformcifer  3ur  Sdiau  tragen,  erhebliche  2Ttaubatsoerlu|He 
haben  würben;  und  deshalb  glaubt  niemand  recht  au  den  Emft 
ihrer  21ftion.  Die  So3ialdemofraten  hat'cn  ihrem  eben 
abgehaltenen  bayerifd?en  Parteitag  oerfünbet,  baß  fic  ihre 
IDahltaftit  unter  allen  Umftänben  fo  entrichten  würben,  „baß 
eine  fidtere  «gweidrittclinehrhcit  für  die  IDahlrcform  aus  den 


Ml 


Digitized  by  Google 


lüabkn  ^n<>ideI)lN.  Itatürlidi  faitn  ein  IBahlfartell  jwifchen 
Zentrum  unb  Sojial5mofratni(  auf  bas  p.  BoQmar  unter  bem 
Beifall  bes  parteittags  anfpiclte,  nur  auf  Kofien  bes  tiberalis. 
mus  gejdjloffen  werben ; unb  eben  fo  natürlich  i)’t  es,  baß  Die 
bayerifdjen  liberalen  fich  alle  JHülje  geben,  einen  foldien  un» 
natürlichen  paft  für  bie  fommenben  iBahlen  unmöglich  3u 
machen.  ©b  aber  bie  €inhin0ung  ihres  neuen  iBahlrcform* 
antrages  genügt,  um  bie  Holen  pon  ben  Schwaben  ju  trennen 
unb  mit  ben  liberalen  311  einem  IBahlfartell  31»  pereinigen,  ift 
nedj  bie  5ragc. 

3n  H>Ür itemberg  geljt  bie  Bewegung  gegen  bie  Kammer 
bcrStanbesherren  weiter  unb  ergreift  immer  breitere  Bolfsfd>id]ten. 

3n  Haben  Ijat  fid)  bie  erfte  Kammer  ebenfalls  gegen 
bie  Berfaffungsnopeüe  in  ber  dann  ber  jweiten  Kammer  aus* 
gcfprochen.  Kusfdflaggebenb  mar  habet  für  bie  Stanbestyerren, 
bafj  fte  im  Hubgetredjt  nicht  mit  ber  jweiten  Kammer  PÖUig 
gleidjgeftellt  werben  feilten;  aus  ber  Disfuffton  ergab  ftd)  aber 
auch,  baß  faft  alle  babifchen  pripilegierten  bie  dorberuug  bes 
bireften  IBablredjts  unter  dortlaffung  rcaftiouärer  Kautelen 
„nicht  für  nötig  unb  nicht  für  wünfehenswert"  hielten.  (J)b  es 
fdfliefjlich  nod:  3U  einer  Einigung  swifdjen  ben  H>ün|d?en  ber 
erften  unb  ber  3u>eiten  Kammer  etwa  auf  ißrunb  eines  neuen  Ent* 
rpurfs  Fommen  wirb,  muffen  bie  weiteren  Berhanblunge»  ergeben. 

3«  iief f eu-T>armft ab t hat  unter  lebhafter  Uuterftüßung 
ber  Staatsregierung  bie  Zweite  heffifdje  Kammer  Bcfdilüjje 
über  eine  Bcrfaffungs*  unb  ZBatyrcihtsreform  gefaxt,  bie  3war 
auch  nod]  jaljlreiche  2lngnffspunfte  für  freiheitliche  Krilif  bieten,  im 
großen  ganjen  aber  böchft  erfreulich  fmb,  weil  fie  bas  priiyip 
ber  bireften,  geheimen  IPafyl  uuoerfürjt  jum  Kusbrucf  bringen. 
Unb  jwar  haben  ftdj  ^ Stimmen  für  unb  nur  4 Stimmen 
gegen  bie  Einführung  ber  bireften  lanbtagswahl  ausgesprochen. 
Daß  unter  ben  fcharfjlen  (Begnem  ber  befannte  national  liberale 
Kbgeorbnete  dreiherr  o.  I^eyl  ftdj  befanb,  fei  nur  nebenher 
erwähnt!  tBidjtiger  ift  bie  (tatfache,  baß  bie  heffifd?e  Staats- 
regierung  unb  msbefonbere  Staatsmiiüfler  Hot  he  alles  auf- 
geboten  hat.  um  bie  Zweifler  00a  ber  Hotwenbigfeit  ber  Ein* 
führung  bes  bireften  lüabired:ts  311  »bezeugen.  (Bewiß  wirb 
bie  Hegierung  nun  cbenfo  wie  ihr  „roter  <ßroßber3og',  ber 
fich  übrigens  auch  hei  biefer  Kftion  bebenflicher  Hinneigung  3a 
ben  ^arbcnuigen  ber  Bemunft  unb  ber  (Berechtigfeit  fd?ulbig 
gemacht  haben  foll,  bei  allen  Scharfmachern  Dcutfdjlanbs  in 
Berruf  Fommen.  Freiherr  o.  Jjeyl  unb  feine  dreunbe  haben  fogar 
ihrer  Hegierung  bereits  mit  preußifdier  Hngnabe  gebroh  t!  Daß 
bie  Hegierung  troßbem  feftgeblieben  ift  unb  in  ber  ^weiten 
Kammer  eine  fo  überwältigende  Hlcljrheit  für  bie  überaus 
polfstümliche  dorberung  bes  bireften  Wahlrechts  gefunben  bat, 
ift  nur  umfo  erfreulicher.  Hun  wirb  bie  Erfte  Kammer,  wenn 
fie  über  bie  Hefdjlüffe  ber  ^weiten  311  befinden  haben  wirb, 
fich  hoppelt  überlegen  muffen,  ob  fie  bem  pereinten  Willen  ber 
Bcodlfcrung,  ber  ^weiten  Kammer  unb  ber  Hegierung  Wiber* 
jtand  leiften  barf. 

Die  nationalliberalen  3ugenbpercine  fallen,  wie  bie 
„Kölntfche  Rettung"  mitteilt,  „ihre  ^altung  311m  Schulantrag 
geändert*  haben.  Wenn  biefe  21adjnd;t,  wie  bei  ben  engen 
Bejahungen  ber  Cölner  3ungliberalen  su  bem  nationalliberalen 
Blatt  am  Hheiti  permutet  werben  barf,  ber  Wahrheit  cntfprid?t, 
bann  wirb  wohl  auch  ber  injmifchen  „endgültig"  auf  ben 
3.  unb  *$.  September  nach  leipjig  einberufene  Hertretertag 
aller  nationalliberalen  3ugenbpereine  ausgebn  wie  bas  i}om* 
berget  Schießen.  Unter  foldien  Umftduben  faim  man  es  bem 
entfehiebenen  tibcralismus  nicht  perbenfen,  wenn  er  allmählich 
ftatt  ber  früheren  freunbfchafKichen  (Befühle  nur  noch  Spott 
unb  l)ohn  für  bie  3ungliberalen  übrig  hat,  unb  Betrachtungen 
über  biefe  cmft  ptelperfpred»ende  Bewegung  anftellt,  bie  bie 
HTüncheuer  „dreijtaft“  artig  in  einen  Hergleich  mit  bem  „jung« 
liberalen  Ceufclchcn"  ciuFleibet: 

„Es  lie^l  ein  tiefer  Sinn  im  finbifdpn  Spiel.  Da  ift  3.  B.  6er 
ftertxnvie  vLeufeL  (Dberfladjlidj  benagtet:  ein  Uppifdfc*  KtnOerfpieljeug 


aus*<Suinmi.  2ll*er  fcfyt  Eu<fj  bas  Ding  nur  einmal  ein  wenig  genauer 
an,  unb  3hr  werbet  rrrennen,  baß  es  nid>t  mir  elaftifd),  fonbem  aiub 
fymboliütj  ift.  3rgcnb  jemanb  blüfi  mit  fiarfer  £nnae  broe«.  ©leid? 
bläht  es  ft 4;  auf  511  einem  Meinen  Ungetüm.  Ein  nötiges  rabifales 
ücnfeKben  mit  einem  birfen  Baucb  unb  einem  morbslauaeu  roten 
fduparij.  Kleine  Kinbcr  meinen,  wenn  fie  es  anfehen.  Hub  nun  inerft 
auf,  wie  bas  Spiel  weitergeht : «Slcidj  mirb  bas  Meine  Sd?*«fal  311  reben 
beginnen.  Dixtj  nein : Kebefl  ift  gar  fein  Husbrnd1 : es  fÄreit,  cs  brüllt, 
es  fdnuettert.  Ein  Hon  roll  rerhaltener  lUut  uub  bräbneuber  KnMage. 
Der  arme  (Ceufel  proteftirrt.  Er  proteftiert  gegen  <Sott  nnb  bie  U'elt, 
gegen  Kompromiß  etdter  unb  priitjipieiueiter,  gegen  bie  Sdjwarjen  unb 
Sie  Koten.  Er  proteftiert,  baß  man  feine  iSro^mutter  für  nid?t  juaenb* 
Itd’  unb  ihn  felbft  für  aufgeblafeu  h^ü-  « proteftiert  niebt  lauge. 

Die  Jtuft  geht  ihm  aus.  Stbon  läßt  er  miibe  bas  Köpfchen  fitifen  nnb 
fällt  3ufdmmrn;  (etfer,  immer  leifer  wirb  fein  proteft.  21ber  nod?  im 
Knfhören  proteftiert  ex,  bag  er  uiAu  mehr  proteftiert.  ,irarte  mir,  bis 
icb  rricber  eminal  aufgeblafeu  werbe,'  hjn4’t  er.  .llleiii  proteft  ift  auf« 
geicboben,  niebt  aufgehoben1  finb  feine  legten  Worte.  Dann  liegt  er  ba, 
— ein  Häufeben  iftuinmi.  Die  Kitiber  laden.  Die  ©roßen  aber  fagen : 
,fc  gebt  cs  einem,  wenn  man  elaftifd?  ift  nnb  nichts  im  feib  h^t. 
als  Winb'.*' 

X>io  Enquete  bes  preußifdien  Hanbclsmiuifters  HlöUer 
über  bie  Stillegung  ber  <5<Jdien  im  Huhrrcoier,  bie 
unmittelbar  por  Schluß  bes  lanbtages  uod]  eine  Heuffdjrift 
gezeitigt  bat,  barf  oielleidit  ben  3 weif  eihaften  22uhm  in  21»  * 
fprud?  nebmen,  unter  allen  ähnlichen  amtlichen  Erhebungen 
bie  einfetttgfte  unb  unbefriebigenbfte  5U  fein.  2>ic  gefchäbigten  tße« 
meinben  unb  bie  Hertreter  ber  arbeitslos  ge  worbenen  Krheitermaffen 
finb  überhaupt  nicht  gehört,  nur  bie  Synbifatsoertreter  finb  3ur 
2Tteinungsaußemng  jugelaffen  worben!  Hon  einem  Wiberfireit 
ber  Urteile  ift  babei  natürlich  feine  Hebe  gewefen:  bie  Synbi* 
fatsberren  waren  ganj  einig  in  ber  Ceugnung  ber  oolfswirt* 
fchaftlichen  (Befahren  ihres  Borgehens,  fte  gaben  fogar  mit 
anerfennenswerter  ©ffenbeit  bie  HTöglichfeit  fernerer  Ber* 
fäufe  unb  Stillegung  non  «Brühen  31t.  2lber  babureb  werbe 
höchl'tens  einigen  wenigen  «Bemeinben  „erheblicher  Schaben* 
jugefügt  unb  21rbeiter  würben  nur  in  relatip  geringer  ^ahl 
betroffen.  Hicfe  offetifutibige  2lblcugiuing  siffertimäftig  fcfl* 
gesellter  Sdiäbcn,  bie  fchoii  feit  ZUonaten  in  allen  Rechen« 
3eitungen  bes  Huhrreoiers  eifrig  betrieben  wirb,  wirb  jeßt  in 
ber  autoritatioen  dorm  einer  amtlichen  X>enffd?rift  ber  gefeß- 
gebenben  Körperfchaft  Preußens  als  (SruiiMage  weiterer  Ent» 
fd]lte§ungen  ober  oielmehr  als  Begrünöung  weiterer  Untätig, 
feit  unterbreitet!  Unb  bie  Erregung  ber  öffentlichen  HTcinung 
wirb  burd}  fie  gefteigert.  Denn  nun  ift  faunt  noch  ein  Zweifel 
baran  möglich,  öaß  ber  preußifche  l>aiibelsminijier  gegen  bie 
Kohlenlyrreit  nid?t  porgehen  will,  baß  er  oielmehr  entfd?loffcn 
ift,  bem  Syubifatsmiwefen  freie  Hanb  311  ktjfen. 

3n  Dänemarf  ift  ein  fiaatlidjer  Darlehnsf onbs  sur 
Unterftüßung  fojiakr  unb  humaner  Bestrebungen  in  liöhe  uon 
30  211illtoneti  Kronen  geftiftet  worben,  ber  Pom  düianj* 
minifterium  perwaltet  werben  uub  Darlehen  nad?  beftimmteu, 
gcfeßlid?  geregelten  (Srunbfäßen  ermöglichen  foll.  Die  Stiftung 
ift  bejeichneub  für  bie  fosial  fortgefchrittene  (Befamtrichtung  bes 
bänifchen  Staatswefens.  Ulan  braucht  nur  einmal  bie  drage 
aufjuwerfen,  wie  ftet»  bas  preußifche  3mtferparlament,  bas 
feine  fo^iale  Sterilität  auch  in  ber  abgelaufeuen  IBinterfampagne 
wieber  genugfam  erwiefen  h^t>  einem  ähnlichen  Jlntrag 
Stellen  würbe,  1111b  man  wirb  erf ernten,  wie  grunblos  wir  uns 
rühmen,  an  ber  Spiße  ber  So3ialrefonn  3U  marfchieren. 

Die  Spaltung  im  Liberal  Union  Club,  jener  unioniftifchen 
©rganifation,  bie  ciitf)  als  liberales  (Begeitge wicht  gegen  bie 
Honte* Hule.Bewegung  gegrünbet  war,  lenft  aufs  neue  bie  all- 
gemeine Beachtung  auf  bie  mib  <5ielfid;erhcit  ber 

Ehamberlainfcheu  Kgitationstätigf eit.  Sie  richtete  fich 
3war  in  ben  leßten  Hlonatett  nid]t  mehr  an  bie  2TIaffen,  ging 
aber  im  Stillen  befto  energifdser  gegen  bie  d^h^nbler  inner* 
halb  bes  liberal  • umouiftijchen  diägels  uor.  22ai}bem  oor 


JTionaten  bereits  bas  Literal  Unionist  Council  burd?  ben 
Austritt  bes  poii  Deoenfhirc  unb  feiner  nächften  freunde 

feine  frcihdnblcrifchen  Cjauptmatabore  perloreii  hatte,  traten 
jeßt  auch  aus  beit»  Liberal  Union  Club  die  namhafteren 
»Seiner  der  «Thamberlaiufdyn  Begebungen,  augefeheue  Parla- 
mentarier und  profefiforen,  aus,  »eil  fie  die  non  der  Blebrbeit 
des  Klubs  gewüufdjte  Entfenbung  oon  Pcrtrctcrn  m die  Neutral« 
organifaiion,  das  Liberal  Unionist  Council,  mdit  mei>r  mitoerant* 
werten  wollten.  Sic  gründeten  alsbald  einen  neuen  „llniouiftifdyn 
.fteihanbclsflub“,  der  die  parteipolitifdy»  ilnterfijiede  juguuften 
entfhiebener  Betonung  freihänbierifdyr  (ßefkhtepunfto  auf  geben 
n?itL  0b  biefe  Begebungen  crbeblidu'  Erfolge  zeitigen  »erden, 
lagt  jich  beute  noch  nidjt  abfebn.  Sich*?  ift  mir,  daß  der 
äeryßungsprojcfj,  der  burch  das  £hamber(ainfdte  Porgetpi  in 
die  migltfchcn  Blehrhoitspartoien  getragen  »irb,  uiiaufhaltjam 
fortfehreitet,  obwohl  der  proteftionisnuis  in  England  in  teßter 
Seit  manch*  Niederlagen  30  oerjeidmen  halte. 

Auf  dem  oftafiatifdten  Kriegsfchauplaß  fdyint  die 
eutgetreiene  Hegenperiode  alle  größeren  A Prionen  der  feiublidieu 
lliachte  3U  oerhindeni,  «Eingehende  Schilderungen  der  folgen 
des  unaufhörltd?  niederftro inenden  Bcgcns  erinnern  daran,  daß 
fid?  die  Sdjrecfniife  des  modernen  Krieges  nicht  nur  im  Kanonen« 
donner  und  Schlad'tengetöje  enthüllen. 


Der  neue  Bauernfrtecj. 


^ alter  Asmis  ifl  der  Sohn  eines 
C'utdmaimes,  und  por  einigen 
Bionaten  in  Berlin  511m  DePtor 
promooiert  worden,  «ßebürtig 
aus  einem  oorpommerf djeu  Dorfe, 
ift  er  pon  3ugenfc  auf  mit  der  taub* 
tpirtfdtaft  pertraut,  hat  praftifd?  in 
ihr  gearbeitet,  um  dann  auf  der 
Jandmtrtfchaftlidpn  f>od?fdjule  in 
Berlin  3U  fhtbieren  und  mit  dem 
Doftorcgamen  feinen  Bildungsgang 
ab3ufchlie|en. 

Seine  DoPtorarbeit  führ!  den 
(Titel  .Umfang  und  Eut»icfluiig  der 
inneren  Kolouifation  in  pommern 
in  den  3abren  (875 — U)02  und  die 
(ßeßaltung  der  lanbwirtfdjaftlkheii 
Perhältniffe  in  den  Kolonien'’.  Ttad?  der  ganzen  Porbilbung  des 
Perfaffers  und  nach  ihrem  «Chorafter  als  rein  wiffenfchaftlidy, 
über  den  Streit  der  Blcinungcn  h,,KU<s  gehobene  Untersuchung 
darf  die  Arbeit  uachbriicflidics  3ntereffe  beanfpruchen. 

0bn?ohl  3»cifcllos  die  Abficht  des  Perfaffers  Peineswegs 
dabiit  gegangen  ift,  mit  feiner  Schrift,  die  nicht  einmal  im 
yudjbandel  erfchienen  ift,  in  den  großen  »irffd’aftspolitifchen 
Mampf  der  «beit  cinjugreifen,  wirft  fie  bod]  ein  Cid|t  auf 
das  Kampffeld,  das  tn  erfreulicher  DeutlichPeÜ  die  Schlacht' 
reihen,  ihre  Störte  und  ihre  Kampfgrfntde  erfenneu  läßt. 
€>  ift  das  Kampffeld  des  neuen  BauernPrieges,  eines 
Krieges  des  aufstrebenden,  nach  wirtf<haftUd»er  und  perfön* 
liijer  Entfaltung  ringenden  unbemittelten  Bauern  und  Taub« 
Arbeiters  gegenüber  althergebrachtem  Bcfiß,  Anfehen  und  Blad?t 
des  cßroßgruiibherrn,  eines  Krieges,  der  heute  itidjt  mehr  aus« 
gefochten  wirb  mit  deuerfdilaugeu,  Senfe  und  Dreschflegel, 
fondern  mit  eifernem  dleiß,  mit  (Benügfamfeit  und  Beharrlich« 
teil  und  einer  Selbftübenpindung,  die  größeren  Erfolges 
würdig  wäre. 


Ein  Hücfblicf  des  Perfaffers  auf  die  IPirtfchaftsgefchichtc 
Pommerns  jeigt  als  Ergebnis  jahrhundertelanger  Entwicfümg, 
daß  ein  fct?r  großer,  wohl  der  größere  CCeil  des  früher  poii 
Bauern  bewirtfehafteten  Caitdes  den  (ßroßbetrieben  anhetmge« 
fallen  ift,  toährenb  „die  pcrtricbenert  oder  ausgetauften 
Bauern  5U  Koffätben  oder  — und  3»ar  der  Blehrjahl  nach 
— 31t  befißlofen  (Tagelöhnern  h*rabgcfutifen"  find. 
*Ungeincffene  drobndieufte“  der  Bauern  und  „ftandiger  (Sejmbe* 
dtenfl"  der  Bauemfmder  ließen  fd>on  r>or  dem  50  jährig*« 
Kriege  die  <«5ahl  und  den  iPohlftund  der  Bauern  rapide  her* 
abftnPen.  Die  Perwüfhmgen  der  großen  Kriege  des  17.  und 
fß.  3ahrhunderts  5»angen  den  Bauern  in  immer  jtärfere 
Kbhäiigigfeit  porn  «Sutsh^rrn,  und  „infolge  des  X>rucfes, 
unter  dem  die  große  Blaffe  der  gu f «untertänigen  Bauern  ju 
leiden  bdi^*  die  ganje  Klaffe  der  einft  freien  Bauern 
tpirtfchafllidl,  moralifd?  und  geifhg  ooüig  her<ibU'  Bur  oor« 
übergehend  permochten  dricdrid>  IPtlhelm  1.  und  Friedrich  U. 
m den  preußifchen  (Teilen  Pommerns  mit  einem  großen  Kuf* 
»and  poii  Energie,  eine  »eitere  Perminderung  der  Bauern* 
ftellen  gegenüber  den  «ßclüjten  der  (ßutsherren  311  i>cr hindern. 
3n  der  er^cn  Cjälfte  des  U).  3ohrhu,,öerts  fand  daun  als 
5olge  der  unooürommenen  Kgrargefeßgebung  3U  Knfartg  des 
19.  3«*hthun^crl5  eine  erneute  Kuffaugung  pon  Bauernland 
durd^  die  (ßrogbetriebe  flatt. 

Die  Hrfady  für  das  weiter  andauernde  Kuffaugeu  pon 
Bauernland  im  f9-  3c*hthunöert  ficht  der  Perfaffer  in  der 
»irtfchaftlidyn  lleberlegenhett  des  ißro£bctriebes. 

.Sie  bfjtcmb  fo  lange,  als  cs  fyuTtuuftiabc  öer  dcntfd?m  tan&* 
wirtfä?Aft  n»ar,  große  111  affen  örolgetrei&e  für  den  IHarft 
311  prodigieren,  als  ötc  tcdmifd’tti  dortfdiritte  der  Saudcoirtfdjafi  dem 
durch  jahrhundertelange  Bedrnctung  g r i ft  1 g utt* 
reg f am  geipordeuen  Bauer  11  {lande  mir  unrotlPommen  und 
langfam  juganglid’,  dte  drdeilerrerhjliuiik  für  den  (Sroßhetrieh  giiußig 
iraxcn.  Sobald  fi«h  jebod?  diefe  Ucrhiltniffe  änderten,  lobald  durd;  die 
Einfuhr  ron  im  Buslande  billiger  erzeugtem  «iSetxeide  die  heimif«hc  (and* 
irirtfcbaft  fid?  anderen  lUirtfdjaftsjmetgen.  fpejiell  der  Pichiuty*  1,1  CT* 
hohlem  lllaße  jiimandte,  fobald  es  der  dentfdy  Bancr  lernte,  |14j  die  in 
die  praris  umgeioandelten  Jforfcbiingen  der  IPiffenfcbaft  bis  gu  einem 
gemtffen  «Stade  3»  eigen  ju  machen,  fobald  infolge  der  uiigiinftigcn  fand« 
arbenerpcrhöltniffe  und  det  B 0 1 tu e n d i g f c i t , jeden  e i n 3 c l n c n 
Betriebsjcueig  möglich^  iiidiuiduell  j n behandeln) 
die  familienhafte  Krbensmtcilnng  der  Bauermnirtf<haft  die  menfdjlidje 
Krbeit  h'rr  billiger  gestaltete  ab  die  fobnarbeit  auf  großen  (Sittern, 
fibtuand  das  Uebergetrichl  des  «Sroßbetriebes,  der  Bauern  betrieb 
jrigte  futf  mm  dem  Kittei  jttt  in  nnrtf(haftb<hn  l?inftdjt  getiMthfen, 
3um  CCeil  iogar  überlegen.“ 

Diefe  neu3eitliche  IPirtfchaftscntwicflung  Deutfd;l«mbs  h0* 
jur  5olge  gehabt,  baß  her  Kuffmtgungspro3eß  in  pomment 
burdj  öie  Hittergüter  feit  ben  fünfziger  3<*h<’«?H  ^es  leßten  3^hr* 
bunberts  311m  StiUftaub  fam  unb  bas  leßto  3ahrit‘htü  mehr 
uiib  mehr  in  fein  (Gegenteil,  ben  KusPauf  beif  Bitter güter  burch 
Bauern,  nmgefchlagen  i{L  3°  Pommern,  »0  ein  Uebermaß 
an  (Sroßbctrieben  porhanben  ifl,  unb  bic  fleinen  IPirtfchaftcn 
nur  geringe  Kusbehnuug  befißen,  hc1^  f’^h  natürlicherweife  bie 
ucu3eitlid>e  Bewegung  in  befonbers  ftarfem  Blaß«  geltenb  ge- 
macht. tDenn  audj  in  geringem  (ßrabe  bie  Negierung  burch 
par3ellieruiig  etuiger  Domänen  in  Beuporpommern  bie  Bilbung 
bäuerlicher  IBirtfdjaften  bereits  früh«“  ungebahnt  hat,  fo  hut 
bie  freihänbige  Aufteilung  poii  prioatgiiteni  m Pommern  hoch 
erft  »ätirenb  ber  achtjiger  uiib  oor  allem  währenb  ber  neuiijiger 
3ah«.  I>anbelspertragsjahre,  einen  beträditlicheu  Umfang 
angenommen. 

Den  Cjauptinhalt  ber  Asmisfchen  Abhanblung  bilbet  eine 
^ufammenfteQung  aller  feit  bem  3<thre  1875  tn  pommern  auf* 
geteilten  (ßüter.  Diefe  Cabellc  flüßt  f“h  im  wejentltd?en  auf 
eine  Pont  Perfaffer  ungeteilte  Bunbfrage  bei  ben  eii^elnen 
Krcisbehorben,  bie  burd)  Erfunbiguug  bei  ben  betreffeuben 
0rtsbehorben  fowie  auf  einer  mehrwöchigen  Stubienreifc  in 
cmnähernb  oterjig  Kolonien  ber  ocrfchiebcitjien  (ßegenben 
Pommerns  ergänzt  worben  ift.  Die  Aufnahmen  fmb  jum  (Teil 


Digitized  by  Google 


burdj  bie  (ßcnbarmen  ber  föniglidjcn  Canbratsämter 
an  (Drt  unb  Stelle  gemadjt  worben.  ferner  fmb  bie  Elften  ber 
Canbbanf  $um  Herglcidj  hcraitgejögcn  worben,  wäljrcnb  für 
bic  Hcntcngutsgruppicnmgcn  eine  Kontrolle  burdj  bie  amtliche 
Stahftif  möglidj  würbe. 

Die  (Tabelle,  bic  ihres  Umfanges  wegen  nicht  abge* 
brueft  werben  fann,  ift  oon  größtem  politifdjen  3ntereffe.  Sie 
ergibt,  baß  feit  bem  3öl?rc  1875  in  ber  prooin3  pommern  int 
ganjen  149  <ßüter  mit  einer  «ßciamtflädje  pon  runb  85  (XX) 
IjeNar  3ur  Slufteilung  gelangt  finb.  Ijieruon  entfallen  29OOO 
fjeftar  auf  bie  bei  ber  parjellieruug  perbUebene«  Heftgüter, 
fobafj  insgefamt  56  (XX)  Ijeftar  auf  bem  tOege  ber  Par3eUieruug 
pon  (ßroßbetrieben  in  IHirtfchaften  pon  fleinjtem,  Fleinem 
unb  mittlerem  Umfang  übergegaugen  fmb.  Diefe  dlädje  be» 
beutet  für  bic  (ßrofcbetriebe  gegenüber  bem  Stanbe  porn  3ah™ 
1882  einen  Herluft  pon  4,l)2  Prozent  ber  lanbroirtfdjaftlidj  be» 
nulten  dlädje,  für  bie  Kleinbetriebe  aber  einen  (ßcwiim  um 
6,64  projent. 

IDä^rcnb  bcr  ftebsiger  unb  adjt3igcr  3*»^  befdjränft  ftef? 
bie  Parzellierung  noch  auf  einige  pereinjelto  «ßütcr,  bis  gegen 
Enbe  ber  adliger  3ahrc  eine  geringe  Zunahme  emtritt.  3« 
ben  ncuu3iger  3ah*en  erfolgt  ein  ftarfes  Anfdjwcllcn  ber  par« 
jenierungsbomegung,  bic  ihren  Ijöljopunft  in  ben  3abren  1846 
unb  1897  erreicht.  I898  tritt  roieber  ein  allerbings  nur  Heiner 
Hücfgang  ein.  Asmis  glaubt,  ba§  auf  einen  weiteren  Hücfgang 
im  Umfang  ber  pariellierungen  für  bie  nädjftc  <5eit  faum  3U 
rechnen  fein  bürfte,  unb  3 war  fo  lange  nicht,  als  bic  großen 
«Suter  pon  2U0O,  3000  unb  4000  HTorgen  unb  barüber  fehr 
fchlechte  ober  gar  feine  Erträge  bringen  unb  fo  lange  gutes 
Anficöclungsmaterial  porhanben  ift,  foba§  ber  Kleinbetrieb  eine 
beffere  Henrertung  bes  (Srunb  unb  Habens  ermöglicht,  als  fie 
m ben  fdjlcdjtftcbenben,  fapitalfchwachen  «ßrofjbotricbcn  er3iclt 
werben  würbe.  Die  leßtoron  finben  nur  fcfjr  fchwer  Käufer, 
unb  bic  einige  ATöglidjfcit  für  eine  porteilhaftc  Her» 
Wertung  bes  «Srunb  unb  Habens  biefer  auf  abfteigenber  Hahn 
befmblidjen  (Suter  bleibt  bie  Par3ellierung. 

(Eine  Hetrachtung  pon  c5ahl  unb  «Bröfcc  ber  neugebilbeten 
IHirtfchaften  seigt,  baß  an  btc  Stelle  ber  149  aufgeteilten 
(Süter  2889  IHirtfchaften  getreten  fmb,  bas  ift  eine  Her» 
mchrung  ber  lanbn>irtfdjaftlid}en  Hetriebe  ber  pro» 
pin3  um  2740  meift  unabhängige  Hefißungcn.  l^ieroon 
entfallen  auf  bie  (ßrößcnflaffc  unter  fünf  Ijcftar , bie  als 
Arbeiter-  unb  Hübncrftcllen  bc3eidjnct  werben,  386,  auf  bie» 
jenige  poii  5—25  fjeftar  2024  unb  auf  bie  pon  25 — 1(X) 
Ijeftar  37 1 Hetriebe. 

Diefe  fahlen  beweifen,  baft  gerabe  bie  Nachfrage  nach 
flenibäucrlidjcn  Stellen  unb  swar  nadj  folchen,  bie  auch  ftreb» 
famen  Arbeitern  3ugänglidj  fmb,  in  Pommem  eine  befonbers 
große  ift  ferner  jeigen  biefc  3<*hIcn  ober  auch,  fo  fdjreibt 
Asmis  wörtltdj: 

„baß  bei  6er  heutigen  Itagc  Der  faninpirtfd^ift,  fpf3trll  ben  heben 
Arbeitslöhnen,  folcbe  lOirtfdfairten  am  beften  beit  Hebiirtniffen  ber  inneren 
Kolonifation  entfpredjcn,  nt  benen  eine  ,famtlie  ohne  fiembe  Arbeit*» 
frirtc  nur  mit  ben  eigenen  Kinbem  alle  Arbeiten  rerridjten  fann.“ 

Das  cigcntlidjc  Kolonifalionsgebiet  ber  Propin3  ift  bas 
fogenannte  fjinterpommem,  unb  gan3  fpc3icll  ber  Hcgicnings* 
bcsirf  Köslin.  Der  Kreis  Kolb  erg  »Köslin  ftclft  in  ber 
(Süterparjeüierung  obenan. 

„rdjon  äufjerlid?",  fdjreibt  Asmis,  .bietet  ber  fabmefllicbe  (Teil  bes 
Kreifes,  in  bem  Kolonie  neben  Kolonie  liegt,  mit  feinen  überall  rer* 
ftrenten  lEinjelböfcu  ober  (Scboftgruppen  unb  ben  fleiuen  AcferparjeUen 
ein  ganj  anderes  Hüb,  ab  bie  fonft  für  ben  Ijaupttcil  Ijiuterpommerns 
dfarufterifhfdjeii  meitm  ,«flJ<hen  mit  ben  fern  oon  cinanbcr  liegenden 
«Sutsböfen  ober  Hauemdörfem.“ 

Die  Kolonien  fmb  faft  ausnahmslos  lebensfähige  He» 
ftßungen,  bie  eine  gebeibliche  Entwicflung  por  fidj  hohen. 
Asmis  fehltest  feine  flatiftifdjc  llnterfuchung,  inbem  er  bie 
cinjelnen  Kreife  Heuue  paffieren  läßt,  mit  bcr  l|offiiung,  baß 


„bie  mit  ber  neueren  Aufteilung  crjieltcn  guten  «Erfolge  hoffen*» 
lid}  basu  beitragen  werben,  bie  Hilbung  bäuerlicher  Stellen  aud? 
in  Heu»Horpommem  (wie  im  übrigen  pommem)  in  ein  fchrtclleres 
Cetnpo  3U  bringen". 

Die  Käufer  ber  par3ellierten  (Srunbftücfe  ftammen  in  ber 
Hegel  aus  ber  allernächften  Umgebung  bes  aufgc» 
teilten  «Sutes,  wo  fte  früher  als  päd)ter  ober  als  (Tage» 
löhner  fafjen.  Die  meiften  Käufer  bcr  flctncn  iHirtfchaftcn  finb 
frühere  (Cagclöhuer,  Deputatiftcn,  Knechte,  Hübner 
unb  I^anb werfer,  bie  ciell eicht  ein  paar  bunbert  Hlarf  pon 
ihren  'Eltern  geerbt  unb  btc  bann  noch  Jur  Ucbemahmc  fchlcnbe 
Summe  fich  je  Iber  gejpart  haben,  fobaß  fte  ein  Hermögen  oon 
etwa  1000,  2(XX)  ober  3000  HTarf  beftßen. 

Die  (Erwerber  ber  größeren  Hauemwirtfchaft«n  refrutiereu 
jtch  aus  früheren  Hübnern,  Hauernföhnen  ober  älteren  Hauern 
mit  erwachfenen  Kinbem.  „Durdtgchenbs  fann  man",  fdjreibt 
Asmis,  „beobachten,  ba^  fich  bie  Ccute  auf  auffteigenber 
Hahn  befmben".  5aft  ohne  Ausnahme  hat  jeber  ber 
pon  Asmis  befragten  Hauern  früher  auf  einer  fojial 
tieferen  Stufe  gejtanben.  Hör  allem  3cichnen  fidj  bic  He- 
figer ber  mittleren  Stellen,  bie  alle  nötigen  Arbeiten  mit  ihrer 
iamilie  felbft  perridjten , burch  ein  erftaunlidjes  2Tlaß  oon 
Energie  unb  Avbeitsfraft  aus.  Es  finb,  alles  nach  bes  Her» 
faffers  IHorten: 

.Hortriegettb  jung  rerhriratete  frute,  ite,  getrieben  oon  lebhaftem 
Uiiabbäiigigfeitsöraug,  feine  Itiiihe  11116  Entbehrung  fd>euen,  tim  fid;  bureb 
bie  erflen  ihtrereu  3Jhre  *»0i6urdj  3U  arbeiten  3U  einem  gefieberten,  felb* 
ftänbigen  Hejiß  bcr  eigenen  Scbollc.“ 

5«»ar  müffeii  bie  meiften  Anfiebler  felber  3ugeben,  ba§  fte 
früher  als  Arbeiter  ober  in  welcher  Stellung  fie  fonft  gewefen 
finb,  weit  weniger  fchwer  haben  arbeiten  brauchen  unb  beffer 
gelebt  haben,  als  wabrenb  ber  erften  3ahr*  nach  Ucbcmahmc 
einer  neuen  IHirtfdjaft,  aber  bic  Hoffnung  auf  ihre  ober  ihrer 
Kinber  Unabhängigfeit  läßt  fte  mit  3äher  Energie  ausharren 
in  allen  Sdjwierigfeiten.  Alles  wirft  baltin,  baß  bic  meiften 
Kolonien  in  moralischer,  wirtfchaftlidjer,  wie  auch  tn  pol itif eher 
l>inficht  ausfchhcßlidj  wertoofle  Elemente  aufweifen. 

IHas  nun  bie  Art  ber  IPirtfchaft  betrifft,  fo  beruht  ihr 
Sdjwcrpunft  bei  ben  fleineit  Koloniften  in  ber  Hiehhaltung.  Der 
Acfer  bient  neben  ber  Erzeugung  ber  für  bie  damilic  nötigen 
Hrot»,  Kom»  unb  Kartoffelmengen  überwiegenb  ber  dutter» 
gewmnung.  «Setreibc  bringen  bie  fleincn  IHirtfchaften  — etioa 
5 — 10  fVeftar  • (ßröße  — faft  gamidjt  jum  Herf auf . 3n 
fdjledjten  Emtejahren  faufen  fie  fogar  felbft  häufig  Kom,  um 
für  ihr  Hieb  genügenb  dufter  3U  haben. 

IHas  Asmis  nadj  biefen  Ausführungen  über  bie  «Schreibe» 
preife  fagt  — er  ift  offenbar  Anhänger  ber  KomjöHe  — ift 
burdj  feinen  negatioen  3uhalt  fo  wertooü,  baß  wir  es 
gleichfalls  in  Anfühnmgsjtridje  feßen  möchten. 

„Poch  wäre  es  rerfebrt,  baraus  etwa  (4>ließen  311  irollen,  ba^  bie 
ITTeb^ahl  ber  Koloniften  ein  3nterefic  an  niebrigen  «Setreibe  p r e i f e n 
hätte,  benn  es  fmb  immerhin  nur  bie  fleinen,  ber  §al;l  nach 
geringen  Hetriebe,  bie  crentucU  felber  Kom  faufen.  deoter  mürbe  e i n 
gar  311  niebriger  (Setreibepreis  andj  ftets  ein  Sinfen  ber  Htehpreife 
nad?  |ntj  pichen,  moburth  btc  Ausnnßttng  bes  felbft  probigierien  (Setrribes 
and)  in  biefen  fleiuen  IHirtfchaften  eine  3U  fchlechte  fein  mürbe.“ 

Dafj  es  nur  bie  Fleinen  Hetriebe  fmb,  bie  pon  ben 
boh^n  «ßetreibepreifen  21adjteil  haben,  fcheint  uns  ein  wefent* 
lidjer  «ßruub  ju  fein,  um  bie  «ßetreibepreife  nidjt  burdj  5öUe 
fünjtlidj  3U  erhöhen.  Unb  wenn  cm  gar  311  niebriger  <ße» 
treibepreis  auch  bic  fleinen  IHirtfchaften  trifft,  fo  fann  man 
bem  fclbjlpcrftänötidj  suftimmen.  iltebrig  unb  gar  3U  niebrig 
ift  eben  ein  Unlerfdjieb,  unb  im  übrigen  beweift  Asmis  burdj 
feinen  Saß  nur,  bajj  bie  futterfombauenben  IHirtfchaften  bas 
felbft  probusierte  «Betreibe  in  ber  eigenen  IHtrtfdjaft  beffer  unb 
billiger  austtußen  fönnen,  als  bie  getreibebauenbeu  größeren 
Hetriebe. 

IHas  fonft  bie  IPirtfdjaftsmeife  anbetrifft,  fo  bebauert 
Asmis,  baß  in  ben  burdj  prioatpar3dlicrungen  gefdjaffenen 


Kolonien  bisher  fo  wenig  für  bic  Belehrung  ber  2lnßebler  ge» 
fdjtfpn  iß. 

Der  Diehßanb  scigt,  mit  Ausnahme  ber  Schafe,  ein 
aerabeju  crßaunlichfs  2ln  wach  ien  in  ben  Kolomcgcbictcn.  Die 
2lnjaM  bes  Bitibpieh*  f?ai  ßdj  in  allen  Odilen  minbeßens  rer* 
hoppelt,  hi  einigen  fogar  meljr  als  perpicrfacht.  Dagegen  finb 
an  Stelle  ber  großen  Schafherden  ber  (Güter  in  ben  Kolonien 
nur  pcrbältnismäßig  wenig  Scijafe  übrig  geblieben,  bie  jum 
teil  auf  bic  pcrbliebenen  Zleßgiiter  entfallen,  ober  aber  fid] 
auf  bie  Meinen  IDirtfchaften  perteilen,  fobaß  jeber  Bcßftcr  piel* 
leiefjt  noch  ein  ober  jmei  (Eiere  t^dll. 

(Eine  Dermchrung  ber  länblid?en  Arbcitcrfchaft,  msbefonbere 
ber  auf  3abrcsfriß  fontraftlid?  gebunbenen  Knechte,  Blägbe 
unb  (Tagelöhner,  bie  heute  noch  bic  2?auptmaffc  ber  länbltchen 
2Jrbeiterbepöiferung  in  Pommern  barßellen,  ift  ab  £o!ge  ber 
parjeOierungen  nicht  3U  ertparten,  ba  bie  Kinber  ber  Kolonißen 
ferne  Cu  ft  hoben,  (Gcßnbebicnßc  ju  tun  ober  gar  Canbarbetter 
jn  werben.  (Eroftbem  erblicft  Asmis  in  ber  Kolonifternng  eine 
wbireftc  Beffecung  ber  Arbcitsoerhältniffe,  weil  ben  einmal 
i'orhanbenen  Canbarbeitcm  bie  Biöglidifett  bes  Erwerbs  einer 
eigenen  IBirtfchaft  ab  erOrcbciis wertes  unb  erreichbares  5>el 
por  21ugen  gefeftt  iß,  unb  fchon  burch  biefe  2lusiicht  bem  <3ugc 
p?m  Cattbe  in  bie  Stabt  bis  $u  einem  gewiffen  (Grabe  Einhalt 
getan  wirb,  ba,  wie  21smis  h<roorhebt,  gerabe  ber  5rriheitsfinn 
unb  Una  bhängigfeitsbrang  ber  Bcpölfcrung,  ber  bbher 
ferne  Ausficht  auf  Befriebigung  batte,  bas  Gauptmotio  für 
bie  £anbf  lucht  bilbet.  ferner  ergibt  fid}  eine  Bcffcruitg  für 
bie  großen  (Güter  auch  baraus,  baß  bic  Bachfrage  nach  Cohn* 
arbetlcm  burch  Begrünbung  pon  iamilienwirtfchaften  per* 
mrnbert  wirb. 

JHit  2lbficht  fmb  wir  bei  unferen  Ausführungen  ben 
Asmisfchen  Unterfuchungen  auf  bas  engfte,  teilweife  wörtlich, 
gefolgt.  tt>ir  müffen  and?  jeftt  fürchten,  burch  jeben  weiteren 
Kommentar  bie  tDirfung  ber  21smisfdien  Sd^rift  abjufd’wäd?en. 
Sie  bilbet  gerabesu  einen  Ariabncfaben  in  bem  Cabyriuth  unfercr 
Agrar*,  Derfeljrs*  unb  polenpolitif. 

Hjalmar  Schadet. 


„Pas  ilnterrid^tsrrcicn 

im  Pcutfdjen  Heid)". 

er  oon  Päbagogen  unb  Staatsmännern  oft  ausge* 
J | fprod?ene  (Sebanfc,  baß  ber  Erjieher  ber  3»9eitb  bie 
\ 1 «Sufunft  feines  Daterlanbes  in  ber  Hanb  holte,  hot  in 
ben  leftten  3ohr3ehnten  eine  ungewöhnliche  Der* 
breitung  unb  llebeneugungstraft  in  ollen  Kreifen  unb 
Schichten  ber  BcoÖlferung  ber  mobemen  Kulturßaafcn  ge* 
womicit.  B7an  beginnt  cinjufehcu,  baß  ber  auf  bem  ZPclt* 
marftc  in  Banbel  unb  3nbuftrtc  entbrannte  Kampf  in  leftter 
Cmic  nicht  fo  fchr  burch  Entfaltung  friegerifcher  BTadjtmittel 
ab  burch  bie  (Gefchicflichfeit,  21usbaucr  unb  ben  Bilbungsgrab 
ber  fonfumerenben  Nationen  entfehieben  wirb.  Es  bricht  fich 
bie  lleber3eugung  Bah«/  baß  i>n  jwanjigfieu  3obrbimbert  über 
ben  Sieg  ber  Dölfcr  auf  bem  Erbball  nicht  fo  fehr  bas  Kaliber 
ihrer  (Gefchüfte  unb  bas  BfobcH  ihrer  Bcpetiergcwehre,  als  bas 
Kaliber  ihrer  IDcltanfdiauungen  unb  bas  IHobeü  ihrer  fittlichen 
(Grunbfäfte  entfeh eiben  wirb. 

Alan  hotte  fich  baran  gewöhnt,  ben  Bcichtum  einer 
Kation  nach  ben  Bobcnfchäften  ihres  Canbes  unb  ben  IDerfen 
unb  Anlagen  ju  beurteilen,  welche  menfdßiche  Arbeit  im  Caufe 
ber  pergangenen  3obrjehute  unb  3ahrhwnberte  geichaffen  hat, 
man  maß  ihre  Bebeutuna  nach  ber  2(usbchnung  ihrer  Kohlen* 
lager  unb  fruchtbaren  Bieberungen,  nad?  ber  5ohI  unb  (Größe 
ilfrer  feßuugen,  ihrer  5abrifen,  Eifenbahnen  unb  Seefchiffe  — 


im  neuen  3ohrbunbert  wirb  man  wahtfeheinfid}  mit  immer 
größerer  Beftuumtheit  erfennen,  baß  alle  biefe  toten  Schäfte 
3war  einen  wertooüen,  tatfächlichcn  Befift  bebeuten,  baß  fic  aber 
nicht  eigentlich  bie  (Qucüe  alles  Befift  es,  bie  (Gruitblage  für 
feine  Behauptung  unb  Dermebrung  fmb,  baß  ber  wahre  lebenbige 
unb  uncrfdjöpftichc  Urquell  alles  Beichtums  unb  aller  UTacht 
einer  Bation , ber  rt  ihrer  (Größe  unb  ihres  iXuhmes 
allein  ihre  Kinber  fein  fÖnnen,  baß  auf  ber  heran  wachfenbcn 
(Generation  alle  bie  Hoffnungen  ruhen  müffen,  bie  uns  mit 
ber  ^ufunft  unferos  Datcrlanbes  oerfnüpfen.  Selbß  ber  falt 
berechncnbc  (Bcfd)äftsmann  wirb  pieüeicht  allmählich  ju  ber 
wirtfchaftspolitifchen  Ueber3eugung  burchbrmgcn , baß  fein 
Boben  fo  ertragreid?,  fein  Bergwerf  fo  ergiebig,  fein  (Geschäfts* 
unternehmen  fo  rentabel  iß  wie  ber  fachfunbig,  freigebig  unb 
mit  Ciebe  betriebene  2lnbau  unb  21usbau  ber  Seelen  unfercr 
Kinber. 

Die  politifchc  uitb  wtrtfchoftliche  2TTad)t , bie  bas 
beutfdje  Dolf  in  bem  (eftten  halben  3ahrhnnbert  erfämpft  unb 
erarbeitet  hat,  legt  uns  bic  ernftc  Pflicht  auf,  biefe  beoorsugte 
Stellung  unferes  üaterlanbes  im  I?ate  ber  Dölfer  3U  behaupten 
unb  3U  einer  immer  höheren  aussubauen,  unferen  Kinbem  nicht 
bloß  ruhmreiche  Erinnerungen  unb  (Erabitionen  fonbem  auch 
bie  Kraft  3U  hn'ferlaffen,  biefe  (Erabitionen  im  IDettbewerb  mit 
ben  fübrenben  Bationen  ber  ZPelt  mit  Kraft  unb  IDeishcit  3U 
perwirfiiehen. 

Die  5abrif,  in  ber  bic  geifHgeu  ZDaffen  unb  lüerf* 
3euge  für  unfere  Kinber  in  ben  großen  Kämpfen  bes  jwanjigflcn 
3ahrhimberts  gefd^miebet  werben,  ift  bie  beutfd^c  Schule,  pon 
ber  befd?eibenßcn  Dorff chule  au  bis  3U  ben  Afabemicn,  Uniper* 
ßtäten  unb  tedjnifchen  Ejochfchalen. 

Die  IPeltausftellung  in  St.  teuis  bietet  ben  Bcfudieni 
im  Palace  of  Education  reiche  (Gelegenheit , bie  geifKgc 
21rmatur  ber  Kulturoölfer  3U  pergleichen  unb  in  ihrem  IDcrte 
abjuträgon,  unb  es  läßt  fkf;  fchon  h^ute  behaupten,  was  auch 
pon  fachfunbigcu  Auslänbem  anerfannt  wirb,  baß  bie  Unterrichts* 
ausßedung  bes  Deutfd?cn  Beiches  unter  ben  Deranßaltungen 
ber  anberen  Kulturoölfer  eine  herporragenbe,  wenn  nicht  bic 
crße  Stelle  einuimmt. 

Das  Derbienß  ber  Auswahl  unb  (Gruppierung  ber  bas 
Unlerrichtswcfen  untfaffeaben  21btcilung  gebührt  bem  (Geheimen 
(Dber*Begiemngsrat  Dr.  Sdjmibt  im  preußifchen  Kultus* 

minißerium.  Eine  fritifche  Beurteilung  biefes  reid?en  2lnfchauungs* 
materials  für  beutfehe  Er3iehungsarbeit  wirb  aüerbings  nur 
ber  geben  formen,  welcher  bie  unfiberfehbare  5ülle  oon  Ein3e(* 
objeften  an  ®rt  unb  Stelle  mit  ben  heften  Ceijhtngen  bes 
Auslanbes  oerglichen  hat,  unb  eine  folche  IBürbigung  wirb 
naturgemäß  faum  por  Blonatcn  erfolgen  formen;  h^ute  möge 
cs  geßattet  fein,  auf  ein  hochbebcutfames  Emjelobjeft  ber 
beutfehen  Unterrichtsausßellung  näher  ein$ugehen. 

Es  iß  biefes  bas  bem  Deutfchen  Kaifer  gewibmete,  auf 
Anregung  unb  mit  Unterßtiftung  bes  preußifchen  Kultus« 
minißeriums  pon  Profeßor  I)r.  Cepis  in  (Böttingen  heraus* 
gegebene  XDerf  „Das  Unterrichtswefen  im  Deutfchen  Beich"  *). 
Diefes  ’aus  Anlaß  ber  ZDeltausßcllung  unter  Ulitwirfung  einer 
großen  Anjahl  non  (Gelehrten  unb  5achmänncm  gefchaffene 
Sammelwcrf  gibt  in  einer  5tWe  poti  Einjelbarßellungen  unter 
Beifügung  pon  hunberterr  Port  ßatißifchen  (tafeln  in  prägnanter 
Kurse  ein  naheju  pollßänbigcs  Bilb  pon  ber  gefchrditlichen 
Entwicflung  unb  bem  augenblicflid?en  «^ußanbe  aller 
bes  beutfehen  llnterrichtswefens.  Das  Buch  bilbet  in  feiner 
Dollßänbigfeit  unb  (Griinblichfeit  cm  ^ impofantes  Denfmal 
beutfeher  (Geiftesarbeit,  wie  es  juqeit  nod?  feine  anbere  Bation 
in  gleicher  Doüfommcnheit  aufweifen  fann,  unb  repräfentiert 
in  gewiffem  Sinne  ben  fachfunbigßen  5üh^er  für  bie  beutfehe 

•)  „Das  Unterrichtswefen  im  Pcotßbcn  Seid?",  henms^egeöcn  ppn 
tt*.  iejis.  1 Bönbe  in  b (teilen  nebß  einem  Scubregißer  3»  bem  ge* 
famten  Irierf.  (Reh.  40  ITT.;  in  t.  teimpanbbönbm  ^6,fc0  Ul.  Pte  (Teile 
werben  einsein  abgegeben.  Per  lag  ron  A.  Afbcr  & Ecmp.  Berlin  190^. 


Digitized  by  Google 


Hntcrrichtsübteilung  unb  bic  pcrwanbtcn  ted’itifd'cn  Rus» 
ftcflungen,  frcilid]  einen  dührer,  ben  nur  ber  richtig  3U  bemtfeen 
hnftanbo  iß,  ber  Muße  $u  grünblichem  Stubium  hot. 

Q)fld)cn  politischen  Stanbpunft  man  and)  einnebmen 
mag,  man  wirb  bas  Pcrbienfi  wann  anerfennen  muffen, 
bas  ftdf  ber  preußifche  Kultusminiftcr  burch  bie  Anregung 
unb  materielle  5ärbcrung  biefcs  eminent  beutfcbnationalen 
Unternehmens  erworben  Unb  man  trirb,  werm  man  bie 
rieten  Caufenbe  ron  Silbimgsanftalten  ber  perfchiebeufien  Rrt, 
über  »eiche  beridttet  wirb,  an  feinem  Rüge  roiüberjieben 
läßt,  wenn  mau  bie  ftattlidjen  Reihen  reit  Midionen  nberblicft, 
bie  ron  beit  Sunbesftaatcu,  reit  (Semeinben  unb  freien  Per* 
einigungen  ron  Bürgern  ffir  bie  3ugenbcr$iebung  gefpenbet 
werben,  mit  bem  (Befühl  berechtigten  Stoljcs  auf  bie  (ßefamt- 
Iciftiingcn  nuferes  Polfcs  für  fein  Schulwefen  erfüllt  werben. 
Es  gibt  and]  bei  uns  riefe  Cficfen  in  allen  Zweigen  ber  Er» 
jiehungsarbeit,  bas  weiß  nicmanb  beffer,  als  »er  felbfl  in 
biefer  Arbeit  ficht,  es  gibt  Ptcles,  was  wir  absuffedcti  unb 
burch  Reiferes  ju  erfefeen  haben,  aber  alles  in  allem  gebt  cs 
mit  bem  beutfehen  Untcrrid]tswcfen  rüftig  rorwärts  unb  auf- 
wärts. 

Es  rerbient  noch  ein  Umftanb  hcrporgehoben  ju  werben, 
ber  ben  IPert  bes  „Unterricbtstrejens1'  als  einer  fyftorifcfccn 
Urfunbe  wefentlid?  erhobt-  £s  iß,  wie  ftd?  bas  in  einem  auch 
für  bas  Ruslanb  beftimmten  IPcrfe  aderbings  beinahe  ron 
felbft  uerfieht,  fo  gut  wie  gan5  auf  bie  l>errorfehruiig  eines 
beftimmten  politifdien  Staubpunftes  oerjidjtet  worben,  faft  ade 
Mitarbeiter  hoben  fleh  im  wesentlichen  barauf  befchränft,  ob* 
jeftir  unb  wiffenfchaftlich  311  berichten,  Catfachen  unb  fahlen 
reben  3U  taffen.  Per  (ßefamtcmbrucF  bes  (ßanjen  ifi  barurn 
nid;t  weniger  erfreulich  ausgefallen. 

Per  enge  Raum  eines  2lrtifels  rerbictet  ein  näheres  Ein- 
gehen auf  ben  3nhalt  ber  Caufenbe  ron  Seiten  bes  IPerfes. 
IPas  bort  fd^on  ron  lachfunbigcr  Panb  auf  bie  fonjentriertefle 
5orm  jufammengebrängt  ift,  läßt  fich  nid^t  im  Rusjuge  wieber- 
geben. Pa§  in  aden  Sänben  eine  .fülle  ron  intereffanten  bie 
©cffentfichfeit  lebhaft  befdjäftigenbcn  fragen  erörtert  werben, 
ifi  fclbfforrftänblich.  UebcraU  wirb  ber  tefer  bas  fachfunbig 
georbnete  juperläffige  Material  rorfinben,  um  fidj  fein  Urteil 
felbji  3U  hüben,  ber  Serid?terftatter  perlaßt  nur  feiten  ben 
Stanbpunft  ftrengfier  Unparteilichfett. 

Per  erfle  Sanb  bes  IPerfes  ifi  ben  Unirerfitäten  ge- 
wibmet.  profeffor  Ccris  entwirft  eine  intereffante  llcbcrflcht 
über  bie  äußere  unb  innere  (Drganifation  biefer  Rnftalteu,  er- 
örtert bie  Stellung  ber  Profefforen  unb  Pojenteu,  ihre  (Schältet 
unb  ffauorarbejüge,  »eiche  leßteren  in  Preußen  befanntlidi  Por 
fursem  neugeregelt  »erben  finb,  ihre  penfionspcrhältniffc  unb 
bergleichen.  Pas  Perbällnis  ber  theologifdieu  Uuirerfitätslebrer 
beiber  Konfeffioncn  3U  ben  firchlichen  (Dberhebörbcn  unb  bie 
Rusbtlbung  ber  fatbolifchen  (Scißlidjnt  auf  ihren  befonberen 
Porbereitungsanftalten  hüben  ben  Stoff  31t  intereffanten  Par- 
legungen.  Pie  Sebentung  bes  bürgerlichen  (ßefeßhitches  für 
bas  juriftifche  Stubium  wirb  ron  profeffor  Köhler  in  Sfrlin 
bebanbelt,  bie  Rusbtlbung  ber  Mebijiner  unb  bie  Rblegung 
ihres  Probejahrs,  bie  Scgrfinbung  ber  Pereinigung  für  ftaats- 
»iffenfchaftliche  dortbilbuug,  bie  Einridüung  ber  Königlichen 
Rfabemic  in  pofen  unb  jahlreiche  intereffante  Einjcifragen  aus 
bem  weiten  (Schifte  ber  fld)  in  fo  pidc  £»eige  fpaltenben 
philofophifd’cn  iafultät  finben  in  biefem  Sanbc  eingehenbe  Er* 
örterung. 

Pie  Parftednng  ber  (Sefchichte  unb  bes  gegenwärtigen 
■guftanbe*  ber  ctnjelncn  llumcrfttäten,  ber  öffcntlidwi  unb 
prwaten  afabemifchen  Ritualien,  bie  etwa  bie  fiälfte  bes 
banbes  einnimmt,  wirb  für  jeben  non  2fntcreffe  fein,  ber  bie 
Jortfdjritte  ber  höheren  Silbung  it»  unferem  Paterlanbe  per- 
folgen ober  bas  Stubium  feiner  Söhne  ^wertmäßig  regeln  will. 

IPas  bie  Methoben  bes  Unterrichts  an  ben  beutfehen 
Unirerfitäten  betrifft,  fo  PoOjieht  (ich  unoerfennbar  eine  höd?ft 
bcbcutfame  llmwäljung.  Pas  Radjfchreiben  ber  Kodegien  per- 


liert  für  ben  Stubenten  allmählich  feine  bebcutmtg,  ja  matt 
fann  fügen,  bas  bloße  Hören  unb  bas  „©djfcn"  aus  Kein- 
penbien  tritt  immer  mehr  in  ben  iMutergrunb.  3>*  aUen 
5afultdtcn,  felbfi  in  ber  juriftifchen  fowic  bei  ben  Chcologcrt 
unb  Philologen  gewinnt  bie  Scminararbcit  mit  ihren  praftifchett 
Hebungen  3ufehettbs  an  IPichtigfeit.  Sclbjl  prüfen  unb  beob- 
achten  lernen,  experimentieren  unb  über  bie  gewonnenen  Er» 
gehuiffe  feine  eigenen  Rufichten  entwicfeln  unb  in  ber  PisfufftOlt 
oerfedrten  — bös  Perfohren  bürgert  ftd?  mit  »adjfenbem  Er- 
folge ein.  Pas  „was  mau  fchwarj  auf  weiß  heftßt,  getroft 
nadt  Qaufc  tragen ",  bas  jurare  in  verbu  nmiristri  jitnt  t^wecf 
ber  Kblegung  eines  guten  Staatsexamens,  reicht  nicht  mehr 
aus,  um  eine  führenbe  Rolle  in  ber  mobemen  IPelt  311  bc» 
haupteti. 

IPenn  Earlyle  in  feinem  i3uche  über  ben  IVroenfuItus 
ausfpricht,  baß  bie  Uuioerfitäten  noch  nicht  mit  ber  Eriftenj 
non  gebtucfieu  Suchern  rechnen,  unb  ihnen  bie  Rufgabe  fiellt 
„to  teach  uh  to  read“,  fo  ift  biefer  Stanbpunft  pon  beit 
beutfehen  lliriperfitäten  bereits  überholt.  Sie  begnügen  fid? 
nicht  mehr  bamit,  bie  Stubenten  lefen,  bas  heißt  aus  Suchern 
IPcisheit  fchöpfeu  3U  lehren,  fonbem  fte  führen  fte  über  bie 
Sücher  hinaus,  in  bic  Methoben  ber  efaften  dorfchung  ein. 
Sie  lehren  fie,  nid?t  nur  griechifihe  ober  hebräifche  Sücher- 
roden  interpretieren,  nicht  nur  Keilinlchriftcn  ober  ägyptifche 
Hieroglyphen  entjiffent,  fonbem  bie  weit  geheimnispodere 
Schrift  bes  großen  Sudjcs  ber  Ratur  mit  feinen  Caufeiibeit 
unb  Rhertaufenben  poii  ungelefencit  Slättem  cnträtfeln.  Pie 
Methoben  ber  Ratunriff enfehaft  beginnen  überall  auch  bie 
(Bebiete  ber  (Beifteswiffenfdjaften  mit  bedeiti  €icht  311  beftrahlen, 
unb  Scholafhf  unb  Mctaphvfif  3iebn  fich  fdjeu  in  bic  buufelfteu 
IPiufel  ber  Härfäle  surücf. 

Per  sweite  Sanb  bebanbelt  bas  böb«Y  Sdfulwefen  unb 
bas  gefamte  Mäbd?cnf chulwefen.  Per  erfterc  Rbfchnitt  enthält 
eine  Parfredung  ber  Scred?tigungen,  welche  bnrd’  bie  Rbgaugs- 
seugniffe  ber  (ßymnaftett,  Rcalgymnafien,  ©berrealfchulen  unb 
fonftigen  höheren  tobranftaltcii  erlangt  werben,  fotrie  bie  Sc« 
ftimmungen  über  bie  neuen  Cehrpläne  biefer  Rnftalten  in 
Preußen.  Piefe  Kapitel  finb  für  ade  Eltern  pon  IPichtigfeit, 
bereu  Söhne  für  eine  höhere  Seamtenftcdung  ober  einen 
afabemifchen  Scruf  anserfehen  fmb.  Per  Rbfd>nitt  über  bas 
Mäbchenfchulwefen , ber  in  feiner  (ßefamtheit  poii  Fräulein 
Säumer,  ber  einigen  Panie  unter  ben  95  Mitarbeitern,  mit 
großer  SadfFenntnis  gc|d?rieben  ift,  umfaßt  außer  bem  höheren 
Mäbdjenfdjulwefen  audf  bie  hauswirtfd?aftlidfe  unb  allgemeine 
5ortbilbung  ber  Mäbchen  unb  bic  CehrcrhmenhUbung.  öluf 
befonbere  Seachtuug  werben  bie  Rusführungett  ber  Perfafferin 
über  ben  gegempärtigen  Staub  ber  (Bymnafialfurfe  für  Mäbchen 
in  Peutfchlanb  rechnen  bürfen. 

3m  britten  Sanbe  berichtet  ber  Referent  felbft  über  bas 
beutfdfc  Polfs-  unb  Mittelfdfulwefen.  Es  werben  ben  £cfer 
riedeicht  befonbers  bie  Kapitel  interefficren,  in  benen  bie  fiatifii 
fd?m  (Bruitblagen  für  bic  Seurtetlung  ber  augenhlicflich  im 
Srennpunft  bes  3ntereffes  ftehenben  fragen  ber  fonfeffioiteden 
ober  paritätifchen  Polfsfchule  unb  ber  Schuloufficht  burdj  Paba- 
gogen  ober  (Seifilidv  gegeben  werben.  Per  Parftedimg  bes 
Polfsfchulwefens  ift  in  einem  Rnhaiige  eine  Heberficht  über  bie 
ber  Polfsfchule  in  Peutfchlanb  aitgeglieberten  IPohlfohrtsein- 
ridftungen  für  anormale  unb  normale  Kirtber  beigefügt.  Unter- 
abteilungen biefes  Rnbangcs  hüben  bie  Kapitel  über  bie  Hüfs» 
fd?uleu  für  fchwachfirmigc  Kinbcr,  bic  Sprad’bcilfurfe  für 
Stotterer,  über  ben  Uausbaltmigsunlerridü  für  Mäbchen  unb 
ben  Honbfertigfeitsunterricht  für  Knaben,  über  Srrienfolomen, 
Kmberhorte  unb  bergleichen. 

Pie  sweite  Hälfte  bes  britten  Sanbes  nehmen  bie  Serichte 
pon  Dr.  Elausnißer  über  bas  Cehrerbübungswefeu,  poii  Schul» 
rat  IPaltbcr  über  bie  (Caubfhimmenbilbung  unb  poii  Pireftor 
Matthtes  über  ben  Slinbenunterridit  im  Peutfdjeu  Reiche  ein. 
Rus  bem  rcid?cn  3ubalt  biefer  RbhaublHtigeu  fei  hier  auf  bie 
Erörterungen  über  bie  oon  ben  DolfsfchuUchrem  erftrebte  5u» 


laffung  jur  3mniatrifulation  an  bcn  Unipcrfitäten  auf  (Brunb 
bes  Semmarabgangs3eugnt|fes  l>mgctr>icfeti. 

Der  piertc  Banb  beftcht  aus  birei  fehr  ftattlidjen  Mb' 
tcilungen,  bie  im  Budibanbel  gcfonbert  ausgegebeu  werben, 
fr  behandelt  bas  gefamte  tcchnifche  llnterrichtswcfen  dou  ben 
tedinifchen  ^od?fcf?ulm  bis  ju  ben  gewerblichen  unb  fauf* 
männifdicn  iortbilbungsfchulen  einerfeits  unb  ben  lanbrrirt 
fdtaftlid?cn  iortbilbungsfchulen  aubererfeits.  IPir  haben  h^r 
(Gelegenheit,  bie  3ahlreid?en  oerfchteben  abgeftuften  unb  ergani* 
jiertcu  Bilbiiugsftätten  fennen  311  lernen,  aus  betten  bie  Ko* 
lernten  unterer  gef d?  ulten  3nbuftriearbeiter,  ihre  (Dffijicrc  unb 
Jelbherren  h^rnorgehen.  Es  wirb  anerfannt  werben  muffen, 
baß  gerabe  bas  tedwifdie  Uuterriditstrcfeu  in  Deutfchen  Beicbe 
feine  Schulbigfeit  getan  unb  unfer  Polf  inftanb  gefeßt  hat, 
mtt  ben  erften  Nationen  auf  biefem  (Gebiete  in  IPettbewerb 
31t  treten. 

Ziehen  ben  eigentlichen  technifchcn  fehranftalten  werben 
in  biefem  Banbe  auch  bie  Berg*  unb  ierftafabemien,  bie  lanb* 
«rhrtfchaftlichen  unb  tierärstlid’en  Godtfdiulen,  bie  Kunfihodi* 
fdyulen  unb  bie  Hadifdiulcit  ber  beutfehen  UTilitärperwaltungen 
eingehenb  gefd]i(bert.  Den  Schluß  bes  gan3en  IPcrfcs  bilbet 
ein  forgfältig  gearbeitetes  Sachregifler  für  aüe  oier  Bänbe. 

5ür  englifche  unb  amcrifanifdic  Bcfucher  ber  MusfteQung 
ift  in  englifcher  Sprache  ein  21u£3ug  aus  bem  (Scfamtinhalt  bes 
IPerfes  unter  bem  (Eitel:  VA  general  View  of  the  Ilistorv 
and  Organisation  of  the  Public  Education  in  the  German 
Empire u t>on  profeffor  Ceris  h^ausgegeben  worben.  Die 
Ueberfeßung  rührt  von  Profeffor  (Eamfon  an  ber  Uniuerfttat 
(Böttingen  h*r. 

p.  pon  (ßizvefi. 


(Ein  proletarierleben. 

cm  erften  (Teil  ber  „(Erinnerungen 
eines  iabrifarbeiters",  ben  ich  feiner* 
jeit  hier  angeseigt,  haben  ber  Xjer* 
i ausgeber  panl  (ßöhre  unb  ber 
I Pcrlag  non  fugen  Diebcridts  in 
feipsig  nunmehr  ben  anbern  unb 
hoffentlich  lebten  folgen  laffeu. 

So  waren  beim  im  gatten 
mit  ben  Cebenserinnerungen  bes 
iifcher  Marl  an  taufenb  Drucffeiten 
angefüllt.  Dies  ift  31t  piel  für 
einen,  beffen  (Befdiicf  bodj  mehr 
typifdi,  als  inbipibueü  mtereffant 
ijt,  beffen  XPeg  ftd]  natürlich  nicht 
mit  bem  bebeutenber  unb  an  ftd> 
ber  2MIgemeinbeit  wichtiger  2Henfd}ett  perfnoten  fonntc. 

So  jteigert  ftd?  jene  Eintönigfeit,  bereit  bereits  als  be- 
Seichnenb  gebadit  worben  ift.  Die  Enge  bes  (Bcfichtsfrcifes, 
ber  nie  unb  uirgenbs  über  bas  Bädijte  binausgebt,  brüeft  befto 
ftärfer  auf  ben  tefer,  als  man  ben  iifcher  Karl  nun  fdjou 
Pennt  unb  er  Peine  neuen,  minbeftens  feine  gewinnenben  neuen 
Seiten  311  offenbaren  permag. 

Much  Jenft  bie  E^äblung  ju  oft  unb  311  umndnblich  jurücf. 
IPir  begegnen  noch  einmal  bem  Pater,  ben  wir  nid]t  ungern 
aus  bem  Muge  perlorcn,  ber  pon  feinem  (Bewerbe  gefommen 
ift  unb  ftd?  als  (Tagelöhner  mit  feinem  fehweifenben  Sohn  findet; 
muffen  noch  einmal  ins  Kranfcnhaus  pon  Banau  jurücf,  ba 
genaueren  Bcridit  über  bas  Ceibcu  bes  armen  Casants  crbulben, 
ber  einem  2lr3t  pieüeicht  mehr  befagt.  Es  ift  eben  (Böljre  fein 
Helb  gar  311  wichtig  geworben. 

Unb  bie  Xfdbepunfte  liegen  alle  im  erften  Banb.  Por* 
über  finb  bie  großen  Ercigniffe  ber  Kriege,  in  betten  um  bie 


Einigung  Deutfdffanbs  geftritten  warb,  bie  fo  ober  fo,  (chatten* 
haft  unb  bennod?  mcrflidj,  ihre  Spuren  in  fein  Ccbcn  warfen; 
bie  2lnfdngc  ber  IPablPämpfe,  an  benen  er  aus  Ha§  gegen  ben 
„Bürgermeifter"  Biiguol  feinen  Heil  nahm,  bie  für  feine  Kafte 
fo  folgenreich  würben.  3<™  Erplofion  in  ber  ©snabrüefer 
Ebamottefabrif,  ba  ein  Per5weifelnber  ftd?  au  bas  IPort  (Bottes 
um  liilfo  in  feiner  21ot  wenbet,  bebeutet  nicht,  wie  man  meinen 
mußte,  einen  Mbfdduß;  flc  ift  nur  Epifobe  unb  ein  fehr  enblofer 
Zladitrag  folgt  ihr. 

Unb  eines  lernt  man  fo:  jebe  Bebaftion  fälfdit,  unb  fei 
fte,  wie  bie  (ßehres,  aus  ber  ehrlichen  (Befmmmg  heraus 
unternommen  worben,  weber  h*u3usutun,  nodi  !Pcfcutlid?cs 
wegjulaffen.  IPiber  IPiffen  unb  XPiOen  unterfdiiebt  ber  Xieraus* 
geber  feinen  befferen  Kiinftgefchmacf:  er  orbnet  nach  feinen 
reineren  Begriffen,  gewinnt  Einheiten  unb  anfteigenbe  Bcibeu, 
an  bie  ber  Ersdhler  felber  nicht  gebadit,  bem  jebes  Ereignis, 
wie  es  eben  an  ihn  herantrat,  ab  in  gleicher  tPeifc  wichtig 
erfdiciuen  mußte.  Unb  wenn  nur  ein  SdffußpunPt  gefeßt  wirb, 
wo  urfprüitgltch  ein  Beijtridi  geftanben  war,  fo  macht  bies  fchon 
einen  fchr  anfehnlichen  Unterfchieb.  PieHcidjt  Ponnte  man  noch 
biefes  h‘”3«fü«en:  ber  böfc  SchalP  3ohonn  Zlcftroy  behält  mit 
feinem  „es  ift  nty  mit  bie  $weiten  (Eeil’!"  ewig  Hedjt.  ffier 
gewi§. 

2lls  ein  Sonbergänger  war  ber  difdier  Karl  immer  er* 
febienen.  Der  wenig  Mntcil  an  bem  nimmt,  was  feine  Kafte 
bewegt,  ber  immer,  gans  unb  gern  für  fich  ijt.  Das  jteigert 
fidi  im  Perlaufe  ber  Begebenheiten  3U  einer  gan3  fatalen,  ja 
wtberwärtigen  SelbftgeredjtigPeit. 

Er  finbet  burd?  einen  Petter  KnftcHung  im  Staatsbahn* 
betrieb,  in  ber  Kodieret.  Da  müffen  bie  Befianbteile  jener 
Eofomotipen,  bie  auseinanber  genommen  werben,  behufs  ihrer 
Musbcfferung,  grünblich  chemifch  gereinigt  werben,  bamit  man 
auch  rerborgcite  iehler  entbeefe  unb  bie  UTafdfine  poUPommen 
blaitf  unb  gebrauchsfähig  werbe. 

Das  ift  nun  feine  Plcine  unb  Peine  unwichtige  Mrbeit. 
Die  „Brocfen",  bie  ihm  jugefühd  werben,  haben  nun  einmal 
ihr  <Bewid?t.  Utit  Kranen  mu|  man  ft«  m bie  Meßlauge  fenfen 
unb  wieber  berausbeben;  ftrenge  ©rbnung  ift  etnphalten,  foÜ 
nicht  ein  böfer  XPtrrwarr  entftehen,  in  bem  fich  enblidi  niemanb 
mehr  aus3ufennen  permag. 

Eben  bar  au  aber  fehlt  es.  ZTTan  bringt  unb  man  holt; 
man  mahnt  unb  man  treibt  ganj  nadi  £aune  unb  nach  eigenem 
Ermeffen,  bis  ber  Mrbcitcr  in  ber  Kocherei  poUPommen  Ponfus 
wirb,  fidi  bie  Biicfftänbe  häufen  unb  ber  Staat  als  Mrbeit* 
geber  noiwciibig  5U  fchwerem  Schaben  Pommt. 

Der  difdier  möchte  bas  Seinige  wohl  tun,  foweit  es  feine  Kräfte 
gehalten.  Mber  er  wirb  alleiniger  lang  geftört;  immer  wieber 
Pommt  einer,  ber  fleh  h‘*r  f«r  feinen  Kaffee  warm  IPaffer  holt 
unb  bei  ber  (Belegenheit  fidi  feine  Mrbeitspaufc  pergönnt.  Much 
liegt  alles  auf  ihm  allein.  Der  Hilfsarbeiter,  ber  ihm  3uge* 
wiefen  wirb,  taugt  nach  feiner  Darfteüung  niemals  etwas, 
feiner  permag  beit  Kejfel  01131^013011,  wie  es  fein  follte;  bas 
ieuer  im  rechten  <§«g  311  erhalten;  fidi  beim  5lafdten3ug  mißlich 
3U  machen. 

Es  ift  piel  boshafte  Sdiarfäugigfeit  in  biefen  Zeichnungen, 
bie  ber  eine  (Ber echte  pon  beit  Bummlern  entwirft,  mit  benen 
er  fo  jufammengefpannt  wirb.  Eine  fehr  gelungene  iigur  bar* 
unter  ift  „ber  3ube".  Einmal  wehlbabenb  geirefeit;  poUPommen 
Petra rmt ; immer  aber  noch  im  Befiß  gebetntnispoller  (Bcfdiäfts* 
perbinbungen,  bie  er  für  fich  unb  Höhere  nußbar  ju  machen 
oerfteht.  Er  ift  forgfältig  unb  lange  mit  Erfolg  beftrebt,  ben 
Seiuigeu  311  perheimlidicn,  wo  er  feinen  Unterhalt  ftnbet  — fie 
bürfeit  nicht  xriffen,  wie  bcflaffiert  er  ift;  erfdieint  an  ieicrtageit 
immer  ttod)  im  Staat  bes  bemittelten  MTannes  unb  genießt 
mandie  proteftion. 

(ßönnerfchafteit  fpielen  überhaupt  eine  große  Bolle.  Es 
flicht  fich  j^öer  fein  Hintertreppdien  31»  fmben,  bas  er  bann 
nad?  (Eunlichfeit  cmfig  benüßt.  Die  2lrbeiter  fühlen  fidi*  ols 
halbe  Beamte;  bas  beißt:  ihres  Erwerbes  fo  jicmltdi  fichw, 


ohne  aber  bas  Cßcfiitji  von  Pflicht  unb  Verantwortlichfeit  mit* 
3ubringon.  Der  Gagelohu  wirb  getvtffermagen  ab  bas  Grunb- 
gebalt  betrachtet,  bas  man  burch  Heberftunben  unb  burch 
Kfforbarbcit  möglich  ft  5U  erbeben  fud;t.  Knbere  (puren  fid; 
einen  Bebenerwerb  aus.  Klan  meint  311  feljen,  bag  ber  Gifer 
nicht  weiter  reicht,  als  bas  Kugc  ber  Vorgefegten:  £iebebienerei 
unb  geheimes  Kngcbcrtuin  cntmicfcln  fid;. 

Der  „heilige  Burcaufrafius",  wie  mir  in  ©cfierrcich  jagen, 
tut  fein  IVerf.  Klan  fpart  an  Unrechter  Stelle  — ftattet  einen 
5Iafd(en3ug  mit  einer  viel  311  fd;wad;cn  Kette  aus,  bie  immer 
wicbcr  verfieift  werben  mug  unb  bennoch  niemals  rid;tig  taugt, 
©ber  man  orbnet  eine  Reparatur  an,  ohne  im  ntinbefien  auf 
bie  Blcinung  beffen  3U  achten,  bein  fie  frommen  foll.  natürlich 
gcfchieht  fo  mancher  llnftnn.  ©ber,  man  verlegt  burch  eine 
ilnbefonnenljeit,  burd;  bas  Verlangen  nach  Gleichmacherei  bie 
religiäfen  Gefühle  vieler : man  wifl  ben  Katholifcn  vermehren, 
ihren  ironlcichnam,  mit  bas  l^öct^fte  ihrer  £efte,  nach  ihren 
Gewohnheiten  unb  gan3  als  ^cicrtac^  311  halten. 

So  lernt  man  beim  immer  noch  mancherlei.  Unb  ber 
So3iologe  mirb  bas  Buch  wohl  beachten  müffen,  bas  in  feiner 
anbem  Bälfte  allerbings  nicht  mehr  viel  mit  ber  Kulturgefd;id;te 
unferer  «c>eit,  trog  bes  Gitcls,  311  tun  hat-  Dag  bie  Arbeiter« 
bemegung  mit  viel  ftärferen  Zlliftcln  einfegte,  als  mir's  in  biefem 
Blemoircnwerf  gewahren,  bag  fie  befferc  Begabungen  an  fid) 
locfte,  als  bie  mir  hier  munbfertig  unb  mit  recht  fläglid;en 
Grfertntnifjen  ausgerüftet  für  fie  gefchäftig  feben,  btefes  fcheint 
allerbings  fkher.  Denn  bie  Gätigfeit  bes  5»fd;cr  Karl  im 
Staatsbahnbetrieb  ©snabriief  währt  bis  m bie  adliger  3abre, 
bis  in  eine  5eit  hinein  alfo,  ba  bie  Partei  fdjon  gans  mächtig 
organifiert  mar. 

Küenthalben  ift,  mic  pbyfifch  fo  geiftig,  bei  hoher  5äh*0‘ 
feit  einer  fcharfen,  nur  faft  altjüngferlich  boshaften  Beobachtung 
eine  merfmürbige  Kuräfid’tigfeit  an  ihm.  Gr  fieht,  bei  ftarfem 
3nteIIeft,  er  benft  nicht  über  bas  Bächfte.  Gr  ift  hächft  unan« 
genehm  als  Kamerab;  man  merft,  wie  bie  (leinen,  etvigen 
Kerglichfciten  unb  Kümmerniffe  ihn  immer  verbrieglid;cr  unb 
suglcid;  immer  felbjlgerechter  machen;  mic  er  fidj  hi  fein 
Schnccfenhäuschen  3urncf5tcht.  Gr  tfi  ungefdfieft  in  feiner  Gbr* 
ltd;fcit.  Gs  verbrieft  ihn  unb  gibt  ihm  Beib,  bag  es  Be* 
henbere  um  ihn  hat,  bie  fich  immer  ein  Profttdjen  heraussu* 
fchlagen  verfielen,  benett  jebe  Kranfheit,  ja  jeber  Unfall  Bugen 
bringt.  Gr  verfeuert  im  eigenjten  Sinn  bes  {Portes;  er  fäuert 
an,  mas  mit  ihm  in  Berührung  fommt. 

Gine  Gpifobe  aus  bem  jmeiten  Banb  ift  übrigens  hübfeh 
unb  nicht  ohne  einen  eigenen  Sumor:  ein  Stücfchen  Sd;elmen* 
leben  in  unferer  mohlpolijierlen  (oeit. 

Gs  ift  nach  bes  Karl  ^ijeher  fchmerer  unb  fonberbarer 
Grfranfung  in  Baiiau  gemefen.  ZTlaii  hatte  ihn  heraus* 
geboftert,  fo  menig  Hoffnung  auf  feine  Gcncfung  befianbeit; 
fomeit  bies  in  einem  Spittel  eben  möglich  ift. 

Bum  feilten  Cuft  unb  Sonne  bas  ZDerf  ber  Teilung  roß* 
enben.  Unb  fo  30g  er  guten  Bluts  burch  aßerhanb  hübfehe 
Canbfchaften.  Gs  geht  ihm  tvohl;  fein  Kusfcben  bittet  für  ihn, 
jobag  ihn  jeber  Canbjägcr  gehen  lägt,  ba§  mau  bem  Siechen 
überall  gent  unb  freigebig  fpenbet. 

Bart  unb  Buar  lägt  er  wuchern  unb  erhöht  fo  ben 
Ginbrucf  feiner  perfönlichfeit.  Gnbßch  fommt  er  in  ein  IVirts* 
haus  unb  finbet  ba  eine  wunberlidye  Gefeüfchaft.  Das  groge 
IVort  in  ihr  führt  ein  beweglicher  unb  munbfertiger  Gefelle, 
ber  (ich  über  bes  Ungereiften  Kusjetjen  nicht  ivenig  «ntfegt.  Gs 
fd;eint  ibtn  ein  Schimpf  gegen  bas  eigene  Gewerbe:  er  ift  näm* 
lieh  fjaarfdfnciber,  unb  er  raftet  nicht,  forbert  ben  mmbeften 
£obn,  hegt  alle  IVelt  gegen  ben  ZVanbembett,  bis  fid?  ber 
wiberwißig  genug  feinen  funftfertigen  l;änben  überliefert,  um 
fehr  rafch  unb  wef  entlieh  vcrfchönert  baraus  hervor3ugehen. 

Him  aber  fommt  bas  bittere  Gnbe  nach-  Denn  mit  Bart 
unb  paaren  hat  ihm  ber  5rtfeur  aud;  bas  Blitleiben  ber 
UTenfchen  abgefdmitten.  U?o  immer  er  fortab  anflopft,  er 
finbet  Übeln  Gmpfang  unb  farge  Spenben;  erhält  mohl  gar 


Schelte,  bag  er  mit  fich  nichts  B eff  eres  3U  beginnen  miffe,  als 
3U  fechten.  Unb  bennoch  $ er  für  fehwere  Krbeit  nod;  3U 
fchmach;  unb  fo  üppig,  immer  nach  feinen  Begriffen,  es  ihm 
geraume  5rifi  ergangen  mar,  fo  mühfeltge  ZHonate  mug  er 
nun  über  fid;  ergehen  laffen,  bis  er  tvicber  erbarmungsmürbig 
genug  ausfieht.  Da  fteeft  ein  feines,  fleiites  Blotiv,  bas  aller* 
bings  an  Befanntes  anflingt,  unb  bennoch,  einigermagen  ge- 
menbet, vielleicht  eine  fchalfifche  Behanblung  vertrüge. 

So  macht  beim  bas  ganje  Buch  auch  tvieber  burd;aus 
ben  Ginbrucf  bes  Gr  lebten.  Bur  3U  viel  Baum  ift  biefem 
Gin3elfd]icffal  vergönnt,  ob  man  es  nun,  tvie  Göbre  miß,  als 
Kulturbenfmal  betrachte,  ob  man  * als  ein  Gefd;icf  nehme, 
mic  es,  fehr  fürs  3urü<f,  noch  Unseligen  marb  unb  mie 
es  beute  bod;  nur  noch  wenigen  verhängt  fein  wirb.  Uns 
berührt  es  fdhon  fremb,  wie  hier  nod;  alle  Verbefierungen  bes 
Cofes  ber  Krbeiterfchaft  mit  einer  gewiffen  Stumpfheit  auf* 
genommen  werben,  ohne  jebes  Badjbenfcn  barüber,  burd; 
welche  Umftänbe  unb  Bemühungen  fie  erreicht  worben  finb. 
Gewfg:  Paul  Göhtc  überfdjägt  feinen  gelben  erheblich-  Unb 
bennoch  mu§  man  ihm  feine  Bemühungen  um  ben  ^ifiher  Karl 
banfen.  Gr  ift  gewig  nicht  bas  proletarifche  Genie,  bas  an 
ber  Ungunft  ber  Verbältniffe  an  ber  voflen  Gntfaltung  feiner 
Gaben  gehtnbert  wirb;  er  ift  viel  felbftgefäßiger  unb  bewußter, 
als  man  311  Beginn  merft  unb  ehe  man  ihm  alle  Kniffe  ab* 
gegueft  hat.  Gr  ijt  ein  ftarfer  (Querulant;  er  l>at’s  bief  hmter 
ben  ©hren.  Kber  befio  eher  fann  man  über  ihn  einen  Bücf* 
fchluß  machen,  wie  es  eigentlid;  in  ber  Schicht  beftellt  ift,  bic 
er  nach  3nteßigcn3  ohne  Zweifel  überragt:  in  ber  er  fein 
£cben  verbracht  hat  bis  3um  Kbenb,  ben  ihm  ber  Grtrag  feiner 
Krbeit  fo  freunblich  wie  nur  möglid;  gehalten  möge.  tPir 
haben  ein  Seitenftücf  3um  „Kimen  UTann  im  Gocfenburg*'  — 
nicht  unwefentlich  bläffer  als  bas  ©riginal,  für  bas  id;  niemals 
fo  gati3  3U  fehtuännen  vermochte,  aber  bes  Dermerfens  wert. 

H>ien.  3*  3-  Davib. 


X>ie  berliner  fiunftausfteUungm. 

s ift  3ur3eit  fein  Vergnügen,  als  Berliner  Kunftfreunb 
burch  Deutfchlanb  ju  reifen.  21m  Gage  ift  es  ausjn* 
halten;  ba  ftubiert  man  bie  Kusfteßungcn,  befucht  bie 
ZTlufeen  unb  Galerien,  wanbert  burch  bie  Stäbtc  unb 
hat  feinen  Genug  unb  fein  pläfter.  2lber  am  2lbenb, 
wenn  man  nach  getaner  Krbeit  mit  ben  „GIeid;ftrcbenben" 
ober  gar  mit  ben  Künftlem  3ufammenfigt,  geht’s  los!  Dann 
entwickelt  fid;  ein  l;dnfe(n  unb  Spotten  unb  Schelten,  ein  Ifohn 
unb  ein  3ngrimm  auf  Berlin,  bag  man  nur  fchwer  unb  fpät 
in  eine  behagliche  Stimmung  gerät.  Denn  fo  fehr  man  auch 
bie  Berechtigung  biefer  Knflugen  unb  „Schimpfreben"  (im  alten 
Sinne  bes  IDortes)  fennt,  fo  viel  man  aud;  felbft  fd;on  ge* 
fcholten,  gewarnt  unb  gefpottet  bat,  es  verbriegt  bod;,  wenn 
bie  anbereit  nun  übertreibenb  an  ber  teuren  fjeimat  aud?  nicht 
ein  gutes  ffaar  mehr  laffen,  fchabcnfrol?  lad;cn  unb  jebe  Ifoff* 
nung  auf  Bejferung  ber  Berliner  Berhältuiffc  felbft  in  ferner 
3ufunft  mit  angenehmer  Beftimmtheit  ausfehhegen.  Gs  nugt 
nichts,  ba§  man  fid;  ben  Schäben  gegenüber  frei  von  Verant- 
wortung weig;  man  wirb  bertnod;  als  ein  Geil  biefer  Stabt, 
in  ber  man  lebt,  mit  in  ben  grogen  Gopf  bes  Böhnes  geworfen 
unb  mit  ben  eigenen  Gobfcittben  friebhd;  sufammen  verrührt. 
Denn  ber  äjorn  unb  bie  H)ut  unb  ber  Bag  gegen  Berlin  ift 
fo  grog  unb  fo  ungesähmt,  bag  jebe  Gelegenheit,  ein  Ventil 
3U  öffnen,  mit  IVonnc  begrügt  wirb. 

Berlin  unb  bie  Berliner  waren  nie  fonberlich  beliebt, 
über  fo  unbeliebt  bei  aßen  benen,  bie  braugen  im  Beid;  um 
beutfehe  Kunft  unb  Kultur  ftd;  fümmem,  waren  fie  wohl  noch 


nie.  Und  fann  mau  es  diefeu  ehrlichen  teufen  Perübeln,  daß 
flc  alfo  denfen  und  empfinden,  trenn  ftc  etma  im  (Blaspalajt 
$u  HToabit  einen  Hundgang  durch  litten  haben?  Hlit  Jug 
halten  fie  die  „(Große  Kunftau^flellung"  da  draußen  für  ein 
Spiegelbild  unferer  allgemein  hcrrfchtttdcn  und  offiziellen 
Kunpsuftdnde,  und  man  fann  namentlich  in  diefem  Sommer 
nichts  dagegen  fagen,  mouii  fie  non  i)icr  aus  meitorc  Schlüffe 
Sieben.  Der  Heid  gegen  die  fcffineQ  aufgeblühte  Prcußenfiadt, 
der  fonfi  als  altbcmäbrtc  deutsche  figenfehaft  beim  Antibero* 
Itnismus  der  Süd*  und  tDcftdeutfchen  mitfpredjeu  mag,  fommt 
dabei  mabrlich  nicht  m Betracht;  es  märe  gefährliche  Der* 
Wendung,  trenn  mir  das  alles  auf  fein  Konto  fcfccn  mürden. 

<£s  märe  gemiß  auch  ungerecht,  menn  man  der  diesjähri- 
gen KusfteUimgsfommiffion  der  HIoabiter  abfprechen  trollte, 
daß  ft«  fich  redliche  Blühe  gegeben  bah  innerhalb  des  Hahmens, 
der  itfr  $ur  Derfügung  ftand,  etmas  leidliches  juftande  $u 
bringen.  Aber  eben  diefer  Habmen  ijt  das  Unglücf.  Ulit  ihm 
ifl  nichts  an3ufangen ; denn  über  Ü>m  brütet,  mie  der  Drache 
des  HTärchens  über  dem  »ergrabenen  Schaße,  der  Hloloch  der 
langcmeilc.  Die  (Grundlinien,  in  denen  fuij  das  Arrangement 
der  (Großen  Herliner  Kunfiausftelluug  fett  3oh™,‘  bemegt,  find 
gar  ju  eng  und  fonrentionell,  um  der  Ceitung  eine  Hlögüchfeit 
3u  freierer  Bcmcguttg  ju  gemähren.  Ulan  dcufe  entmal  daran, 
mie  die  Dresdener,  die  überhaupt  erft  feit  üeben  3ai|ttn  in 
den  dauernden  AushcUnngsmcttbcmerb  eingetreten  find,  es  »er* 
(landen  haben,  ihren  Dcranftaltimgcn  (ßlanj,  Hotj  und  IDirfung 
in  meitefte  Kreife  f;incht  ju  »erleiben.  1897,  als  fie  be- 
gannen, traten  ft*  mit  jmet  Sonderausftcüuugen  h^rnor,  deren 
Hachmirfungen  noch  heute  ju  fpüren  find:  mit  den  großen 
KoHeftionen  der  jungen  belgifchett  Bildhauerfchule  und  des 
modernen  (damals  noch  gan3  ausländifchen)  Kuiiftgemerbes. 
1899  brachten  fie  die  lufas  Cranach-Ausflelluttg,  die  entjücfettde 
Ausheilung  des  ZTTeißncr  porsellans  und  die  Ueberfchau  über 
das  tn3mifchen  neubelebte  deutfehe  Kunfibandmerf.  (tyM  hotten 
fie  die  hiftorifdje  Porträtgalerie  infjeniert,  (903  die  ludmig 
Hichter*Ausftcüung  (in  den  ^mtfehenjahren  batten  fie  fid)  immer 
Hohe  gegönnt),  und  m diefem  Sommer  gar  bieten  fie  ein 
ganses  Hufeft  munderhübfeher  Separatuntemehmungen:  eine 
foftbare  retrofpefti»e  Ausheilung,  daneben  eine  funftgetr erbliche 
Biedermcier-Abteilung  »on  unoergleichlicher  Dclifateffe,  inter* 
effante  neue  Derfuche  $ur  Helebung  der  (ßartenfunft , ein 
Hlenjelfabinett,  moblabgenmdcte  Kolleftionen  einjcliicr  beutfeher 
(Gruppen,  mie  des  Stuttgarter  Kttnftlerbundes,  der  auffhreben* 
den  Königsberger  Schule  und  der  IDiener  Sejeffioit,  daju 
höchft  reij»oUe  grapbifdie  Säle,  trohei  Otto  (Bremer  und  Karl 
Köpping  eigene  Bäume  jur  Derfügung  gefieUt  mnrden.  liinju 
fommtjin  Dresden  die  prächtige,  immer  aufs  neue  »erhoff erte 
und  oerfeinerte  3nnenaus)üattimg  des  Ausfiedungspalaftcs.  Au 
das  Hlufter  der  Sacbfcn  hoben  fid}  dann  die  Düfjeldorfer  ge* 
halten,  die  l‘)02  mie  in  diefem  3-oh*c  große  Kunfiausftellungen 
»on  ganj  befonderer  figenart  juftande  gebracht  hoben.  Damals 
boten  fie  eine  forgfältig  »orbereitefe  nationale  Ueberfchau, 
mußten  fid}  dabei  Klingers  „Beetbooen'’  3ur  erfien  öffentlichen 
üorfteüung  in  Deutfdfland  ju  fiebern ; jeßt  find  fie  international, 
fönnen  mit  einer  un»ergleid]lidien  Hlcnjcl- Ausstellung,  daju 
mit  einer  Hodtn-KoUeftion  und  einer  Sammlung  fran$öfifcher 
plaftif  überhaupt , außerdem  noch  mit  dem  Derjuch  einer 
CBartenbauausfteQung  (der  jroar  im  gansen  nicht  geglücft,  aber 
auch  durch  dies  negatiue  Hefultat  anregend  i|t)  aufmarten; 
beidemal  hoben  fie  durch  eine  funfihijionfche  Ausheilung  »on 
dauerndem  IDcrt  das  Hild  ergänjt.  Die  Karlsruher  Aus- 
fteOung  »on  (002  mar  in  Ausmahl  und  Arrangement  »teileicht 
die  hefte,  die  in  Deutschland  überhaupt  feit  3ohr  und  (tag  311 
fehen  mar.  Heber  die  Originalität  und  den  frifchcn  IDagcmut 
der  Darmftädter  braucht  man  fein  IDort  ju  »edieren.  Und 
felbft  die  Hiündjener,  deren  Ausftellungsmefen  nächh  dem 
unfern  am  moiften  »eraltet  und  eingeroftet  ift,  hoben  doch 
menigftens  durch  die  3uteniatioualität  des  (Blaspalafics  und  m 
diefem  Sommer  durch  die  erftc  große  HTanifeftation  des 


Deutfchen  Künftlerbundes  etmas  leben  in  ihren  Kunftbetrieb 
gebracht. 

IDas  fannft  Du  aniter  (Teufel  Herlin  folchen  leifhtngen 
gegenüber  bieten?  Die  Sejefjion  fommt  dabei  nicht  fo  febr  in 
Hetracht.  Sie  hot  in  den  menigen  3ohr*fu  ihres  Heftehens 
3tmächÜ  noch  sutricl  um  die  eigene  Triften}  und  Geltung  3U 
fämpfen  gehabt,  und  fie  mar  auch  trt  ihrem  deinen  fjaufe  311 
fehr  eingejmängt.  Sic  mußte  pfidifl  einmal  den  Berlinern 
joigen,  daß  es  auf  anderen  als  HToa biter  IDegcn  geht  und 
beffer  gef}»*  IDenn  fie  jeßf  ihr  neues,  geräumigeres  Beim  am 
Kurfürftendamm  baut,  fo  ermachfen  ihr  damit  mm  allerdings 
neue  pflichten,  und  es  mird  flcfj  erft  im  nächften  Sommer  3ctgcn, 
ob  ftc  die  €ru>artungen  erfüllen  mird,  dtc  man  auf  fie  feßt, 
ob  fie  auch  in  großem  Stile  das  Berliner  Ausftellungsmefen  311 
erneuern  permag,  mie  fie  es  bisher  im  deinen  fo  erfolgreich 
getan  hot.  €s  mürde  heut  3U  rneit  führen,  hierauf  näher 

einsugebett.  Hur  darauf  fei  fur3  hiogemiefen,  mie  reijooll  es 
fein  müßte,  einmal  f>»ftematifdser  die  älteren  deutfdjen  Dcrtreter 
des  „HTalerifchen"  im  modernen  Sinne  aus  dem  neui^ebnten 
3ät}rhundert  »erführen.  IDie  ftände  cs  mit  einer  Bunge», 
einer  Spittmeg-Ausjicllung?  IDie  mit  den  alten  ^ranffurtem 
yHnmiß,  €yfcn  ufroJ?  IDie  mit  den  alten  fiamburgem  oder 
Berlinern?  IDie  mit  einer  umfaffenderen  Sammlung  des  letbl- 
freundes  3ohamt  Sperl?  Derfd’icdenes  Ausländifdje,  das  bisher 
nur  im  Salon  Caffirer  einem  immerhin  enger  begren3ten  Kreife 
gejeigt  murde,  formte  nun  einmal  3U  einer  lehrreichen  Gute 
jufarnmengerüeft  merden.  COb  es  ftd?  nach  bedauerlidien 
<5ufpißung  des  Streites  nodj  ermöglichen  läßt,  die  große  teffer 
Ury»  Sünde  der  Se$effion  aus  der  IDelt  3U  fchaffen , ift 
leider  fragltd?;  denn  fo  lange  Künfller  HTenfchen  find  und  feine 
«Sötter,  mird  man  ftd?  damit  abfindeu  mflffcn,  daß  fie  auch  »on 
ntenfehiiehen  Sdimächen  nicht  nur  nicht  frei,  foitdent  oft  mit 
ihnen  noch  mehr  behaftet  find  als  andere  Adamsföhne.  Aber 
fchott  der  Künftlcrbund  muß  ja  den  etmas  engen  Keifen 
fprengen,  den  die  Seseffkm  bisher  ihren  Deraufialtungcn  an- 
gelegt hot,  »ielleicht  unter  den  h^rf^JTnden  Berliner  Der* 
hältniffen  anlegen  mußte,  um  überhaupt  einmal  erft  den  Boden 
für  eine  Heformierung  unferes  Kunftlebens  und  Ausßellungs- 
mefetts  311  bereiten;  man  mird  befonders  das  meftliche  und  füd* 
meftliche  Deutfchland  inehr  bcrücffichtigen  muffen,  modurd?  eine 
neue  Bote  in  die  Ausheilung  fäme.  Auch  einige  Anregungen 
der  jefcigeu  Düffeldorfer  Ausheilung  ließen  ftd?  nufeen ; die 
jungen  polen  und  Sdpeijn  oor  allem,  auch  die  Ungarn,  die 
dort  auftreten,  ließen  ftch  mohl  htfron$teben. 

€s  muß  jedoch  ancrfauul  merden,  daß  die  Sejtfjion  aud^ 
dem  Arrangement  diefer  AbfchiedsausheUung  in  ihrem  alten 
Banfe  fchon  einen  ehra»  beftimmteren  Chorafter  gegeben  hot. 
3d>  me  iß  nicht,  ob  der  Porträtfaal,  der  ihren  BTittelpunft 
bildet,  durch  Zufall  oder  auf  (Brund  eines  mohlermogenen 
planes  3uhande  gefommen  ih  (id?  möchte  faft  das  erhere  an- 
nehmen),  ich  trill  es  and?  dahiugeftellt  fern  laffen,  ob  ftd?  nicht 
ein  foldjes  Aushcdungsmoti»  noch  weit  ergiebiger  behandeln 
ließe,  der  Saal,  mie  er  ih,  <h  einmal  da  und  tut  feine 
IDirfung.  fine  internationale  (BefcUfchaft  umgibt  uns,  lauter 
Hamen  »on  gutem  Klang : IDbiftler  mit  dem  Bildnis  des 
Schriftstellers  Durch  einem  HTeiherhücf  feiner  cjrguifitcn  (ße- 
febmaef smalerei , der  gefdßcfte  parifer  Blanche  mit  einem 
(Gruppenbild,  an  deffen  Kompofition  fid?  jeder  Htaler,  der  »or 
ähnliche  Aufgaben  gehellt  mird,  ein  Betfpiel  nehmen  fann,  der 
Hormcger  IDerensfjöld  mit  dem  porträt  au  € dmard  (ßrieg, 
der  Schmede  <3orn  mit  dem  »irtuos  gemalten  Bildnis  feiner 
(Gattin  in  einem  roten  Hlantel,  der  Däne  (Türen  mit  der  in 
»ollem  Sonnenlicht  refolut  fehgehaltenen  (Gehalt  Krovers, 
Krover  felbft  mit  feinem  3onas  (ie.  3ntereffant  ift  es,  mie 
tapfer  die  Berliner,  namentlich  die  Angehörigen  der  jüngeren 
Se3cfftoniftengeneration,  ftch  daneben  holten:  Konrad  »on  Kar* 
dorff,  der  in  feiner  (Galerie  freifonfercatioer  Abgeordneter  jeßt 
bei  fferm  Stubbendorff  angelangt  ih,  Hobert  Brcver,  deffen 
Dame  in  der  roten  (Toilette  ftch  neben  5oru  gaiq  gut  fehen  laffen 


6^9 


fanu,  £co  von  Konitj  unb  Tinbe-lDallbcr,  bic  immer  weiter 
porwärts  rücfen.  Dann  bie  alleren,  Slcregt,  Öer  bic  ejorifche 
Sdjlanfljcit  Der  bräunlichen  DTarietfa  be  23igarbo  bödjß  pifaut, 
wenn  auch  in  bcr  Kon$cntricrung  bes  2lufbaus  unb  in  ber 
Dorpe  bes  Dortrags  nicht  ja  fortreißenb  wie  por  jwci  3^hren 
bcn  b*2tnbrabc-Don  3unn  gemalt,  Dora  Diß,  bie  einmal  gan3 
ungewohnte  One  angefchlagcn  bat,  weiter  Corinll;  unb  Ccpftus. 
Auch  bas  matte  Serliucr  Porträt  i>on  £apery,  ber  (ich  für  uns 
offenbar  nicht  fehr  anßrengt,  unb  felbft  ber  gerabeju  bcbcnMicbc 
3talieuer  (Borbigiaui,  helfen  2lufnal]me  ins  Sejefftonshaus  ftdj 
nicht  rechtfertigen  lägt,  fönnen  ben  guten  (ßefamtcinbrucf  biefes 
Saales  nidjt  serrcißen, 

2ludj  an  anberen  Stellen  ber  Sejefficn  ifl  bas  Arrange- 
ment beffer.  Der  Eingangsfaal  iß  einer  bänifchcu  «ßruppc, 
bei  ber  (ich  leiber  neben  ben  beflen  Kopcnhagenern  auch  ber 
fchrccflkhc  Krißian  ^abrlmaun  befinbet,  unb  einigen  jonßigen 
norbifchen  «Säften,  aus  d*nlanb  unb  Dußlanb,  eingeräumt;  ber 
itädjßc  beherbergt  bie  2Ttünd?cncr  Sdjolle,  bie  ftdi  aus  einfeitig 
beforatipen  Neigungen  langfam  3»  einer  freieren,  mehr  malert- 
fdjen  2taturanfchauung  unb  einer  ipemger  fühlen,  frifdjeren  Dor- 
tragsart ju  cntrricfeln  fcheint;  in  einem  britten  haben  einige  ber 
ScjeffioMsführer  ihre  neuen  Sachen  pcreiuigt.  3«  ben  übrig 
bloibenben  Sälen  gebt  es  ein  bißdvn  bunter  ju,  h*?r  madjt  ßdj 
bie  brüefenbe  räumliche  Sccnguug  in  bem  Meinen  tTaufc  beutiidj 
hemerfbar.  3h*"<ni  Stempel  aber  erhält  bie  Ausheilung  aud> 
hier  burch  bie  2lbßdjt,  fie  einmal  ganj  unb  gar  auf  bie  3eit- 
genöfßfdje  unb  3um  weitaus  größten  (Teil  auf  bie  embcimifche 
Kunft  ju  ftüßcn  Es  wäre  ßnnlos  bei  ber  hurtigen  tage  ber 
21talerci  in  Dcutfdjlaitb,  bas  Auslanb  djaupiniftifch  0115311* 
fchließcn.  Das  hat  man  beim  aud?  nicht  getan,  aber  man  hat 
ihm  biesmal  feine  iyrrjchaftsßcllung  eingeräumt.  Unb  pou 
ben  großen  loten,  311  benen  bic  Sejeffion  noch  Sc3iebuiigcn 
bat,  ift  nur  IDhißler  mit  bem  genannten  Silbe  bemüht  worben. 
2ttan  wirb  alfo  biesmal  nidß  fagen  fönuni,  baß  bie  21nsßellung 
ihr  «Seprägc  burd>  ZTlanel  unb  Hlonct,  iumoir  unb  piffarro, 
'Heunier  unb  Dobin,  Söcflin  unb  teibl  unb  Segantini  erhält. 
Natürlich  weift  fie  baburd?  nidjt  fo  Diel  „große  Schlager"  auf  wie 
manche  ihrer  Dorgängcriiuicn,  aber  barauf  fommt  es  ja  hoch 
wahrhaftig  nicht  an,  unb  Dielen  wirb  biefe  befcheibenere, 
emßerc,  foliberc  Darbietung  ber  Scsefßon  befoubers  lieb  fein, 
ohne  baß  fie  bamit  nun  aud?  gleich  lagen  wollen,  baß  hier  bas 
Ccßte  unb  Döchfte  erreicht  fei,  was  Scrltn  an  21iisftebungen 
bieten  fönntc.  3ff&*  Anerfemumg  in  Kunßfadjen  ift  bei  uns 
fchr  „relatio".  Dom  nächften  3abre  an  werben  wir  nun 

freilid?  aud>  ber  Se3cf|ion  mit  abfoluten  21nfprüd?en  fontmeit. 
Sic  hat  fid]  bnrdjgcfämpf  t ; nun  bitte,  hübfdj  porwärts  unb 
nidjt  flehen  geblieben!  Die  Kritif  wirb  jebem,  ber  flehen  bleibt, 
aus  prinsip  dehbe  anfageu,  unb  fei  es  ihr  befter  £rcunb.  Das 
ift  feine  (Treiberei  mit  ber  l^eßpcitfche  31W  Unraft  unb  23erpofität, 
fonbern  nur  2Iusiibung  ber  Pflicht  unb  Schulbigfeit  im  (Tages- 
bien  fie  ber  Kiuißcntwicfluug. 

Sei  ber  „(Broßon  Serliner"  ftnb  wir  nodj  lange  nidjt  fo 
weit,_  baß  wir  abfolutc  ^orbenmgen  für  bie  nächfte  »ßcit  in 
Ausßdjt  fteQen  fönnen.  liier  werben  wir  noch  lange  beim 
Sclattpcu  bleiben  mfiffeu.  Es  würbe  ja  auch  ©ben  fchon  betont, 
baß  bie  Jltoabiter  2lusßelliuigsfenmii$ßonen  ber  ein5elnen  3ah^e 
porläufig  wenigftens  machtlos  fmb.  Die  ror  jährige  wollte  refor- 
mieren, unb  fie  feßte  einiges  burdj.  2TTeiii  (Bott,  es  war  wahr- 
haftig feine  „Deformation  an  Daupt  unb  iBIiebem",  fonbem  oer* 
hälliüsmäßig  harmlofe  Derbcfferungen,  was  fie  erreichte,  weniger 
„als  foldjc"  beim  als  Abichlagungssahlung  auf  bie  c^ufimft 
freubig  3U  begrüßen.  2lbvr  wehe  über  fie:  es  war  fdjon  311 
oiel!  <$**  nie I (ßntes,  ju  Diel  reruünftige  Derbofferuug,  311  ptel 
Entfaltung  fünftlerifchcu  Sinnes!  Don  oben  ber  unb  unten  ber 
30g  man  gegen  biefe  Kecfheit  311  dribe.  3»  ber  ßaatlidjcn 
Kunftperwaltung  wie  bei  ben  nieberen  (Böttem  bes  Künßlcr* 
pcreins  witterte  man  211orgenluft,  warb  man  pon  eifiger 
durch!  gcfdjüttclt,  bie  211oabiter  2Tiittelmäßigfeit  fönnc  einmal 
ein  Enbe  nehmen.  Die  ßaatlidjc  Kunftperwaltung  ging  inbireft 


por.  Der  Kuftnsminifter  perfeßte  ben  (ßehetmrat  2TTüüer  pom 
De3cmat  für  bie  Kunftangelegenheiten  an  eine  weniger  gefähr- 
liche Stelle;  I?err  Dr.  Stubt  hat  es  3war  im  2lbgcorbnctenhaufc 
am  14*  April  entriiftet  abgelebnt,  über  intime  Deränberuugen 
innerhalb  feines  Dejforts  ber  ©effentlichfeit  2?echenfd?aft  ab3u- 
legen,  aber  er  bat  bamit  nicht  wiberlcgt,  was  bic  Spaßen  pou 
ben  Dädieru  pfeifen,  unb  was  bie  2Derncr-cfft3iöfe  „Kunftballe"1 
rebfelig  ausplauberte,  baß  einer  ber  liauptgrünbe  für  fiorm 
2nüllers  Dcrfeßung  bic  Annahme  war,  er  fei  ber  „Sdjarf- 
inadjer"  ber  3»n'  *>an  gewefen,  b.  b.  ins  Deutfdjc  über- 
tragen: ber  Segiüiftiger  ber  pcrfläubigen  Deformatifäße.  Der 
perbiente  Präfibent  bcr  porjährigen  ^lusfiellungsfoinmiffion  aber, 
Jlrthur  Kampf,  erhielt  feinen  Denfsettel,  inbent  ber  Kultus- 
minifter  ben  2(nfauf  feines  Silbes  „Die  Schweflem",  ben  bic 
Canbesfunftfommiffton  empfohlen  hatte,  ablehnte.  3» 
Sißuug  bes  Abgeorbnctenhaufes  jagte  I^err  Dr.  Stubt  nad] 
bem  ficnographifdjcti  Seridit  — es  ift  lehrreich,  bie  Einjelheiteu 
biefer  Erflärungen  pom  2?egienmgstifd?r  bie  in  ben  c^eitnngs- 
berid?teii  leiber  3U111  (Teil  pcrlorcn  gegangen  ftnb,  im  amtlichen 
Stenogramm  uad’julefeu  — : 

„ITTfine  tferren,  id?  babc  ober  mit  Kficffich1  ben  — es  ifi  nidjt 
ongrnchm,  über  ben  preis  311  fpreetjen  — bebrntmben  preis  bes  Silbes 
nnb  mit  Kürffidjl  auf  ben  llmftaiib.  baß  mir  eine  gemiffe  Sejd>ränb»rig 
in  ber  Dispefttion  über  ben  £anbi’sfunftfonb»  getobt  3«  jener  ^rit  auf- 
erlegt  rrar,  unb  enbüd;  mit  Kücfficht  barauf,  baß  bas  Sujet  biefes 
Silbes  bei  aller  Anerfemuuig  feiner  Dortrefflidffeil  bemi  b^d»  für  bie 
Daticiialgaifrie  nicht  90113  geeignet  crfdjicn,  ron  bem  2lnfauf  Abfianb 
grnomnieii.“ 

Dagegen  ift  aflerbings  gamichts  3U  fagen.  Es  if!  $wctfeIIos 
bas  Dedyt  bes  Kultusminifters,  (Beheimräte  3U  perfeßen  unb 
Dorfchläge  bes  tanbesfunftfommiffion  ab3ulehnen.  2lher  es  wirb 
fich  nun  aud]  niemanb  munbem  fönnen,  wenn  bie  AusfteQuugs- 
leitung  uon  feine  fonberfidje  Cufl  perfpürte,  auf  bem  ge- 

fahrpollcit  IDeg  bes  Dorjahres  weiterjugehen.  i^insu  fam  ber 
Anjturm  pou  unten,  pon  ber  l^olßbecher- Partei  bes  Dereins 
Serliner  Kftnftler,  bie  nidjt  nötig  hatte,  IDinfc  mit  bem  ^aun- 
pfalfl  311  geben,  fonbem  redjt  bireft  unb  bentlid?  ihrem  3»igrmnn 
21usbmcf  gab.  Es  ifl  nicht  jebenitanns  Sadjc,  ftd]  bauernb 
nach  jwei  Seiten  hü*  3**  ärgern;  audj  biejenigen  Kreife  unter 
ben  maßgebenben  2Koabitem,  bie  im  b)er3cn  gern  eine  weitere 
Sefferung  wünfehten,  gaben  refigniert  bas  2lennen  auf;  unb 
batte  mau  im  pergangenen  3ahre  refolut  3wei  Schritte  por- 
wärts getan,  fo  machte  man  jeßt  nach  bem  bewährten  De3cpt 
ber  Edjtemacher  Sprtugprojeffion  wieber  einen  tüchtigen  Schritt 
3urücf.  21rthur  Kampf  warb  gamidjt  wieber  in  bie  Aus- 
ftclluiigsfomniiffiou  gewählt  — ob  bas  auf  feinen  IDunfch  ge- 
fdjah,  wie  es  wahrfdjetnlid?  ift,  ober  ob  man  ihn  pcrleugnete, 
weiß  id?  nicht  — , fein  22amc  fehlt  audj  biesmal  im  Katalog, 
unb  ron  feinem  <Beift  bes  frifchcn  Dorwärtsgehcns  ift  nichts 
mehr  3U  fpüren.  Die  fransöftfdjen  3mPrcff*aniften  unb  anbere 
intereffante  Auslänber,  bie  man  norm  3ahre  h^ran3U3iehen 
wußte,  perfdjwanben,  unb  es  würbe  fein  Erfaß  für  fie  requiriert, 
lieber  ben  (Blaspalaft  am  Cehrter  Sahnhof  lagerte  ftd?  wieber 
mit  feinen  Dicfcntaßcn  unb  mit  feinem  fdjwatnmigen  Ceibe  ber 
auf  nur  all3u  fur3e  ^eit  pertriebene  2TTolod]  ber  tangeweilc. 

2UIes  hielt  fich  im  alten,  laugft  in  feiner  Dürftigfeit  er- 
fannteii  unb  befannten  (Trott.  Die  Anorbiuing  blieb  bie  ge- 
wohnte. <3ucrü  ber  Ehrenfaal  mit  ben  jüngften  2Tlcifterwerfcu 
offijieller  preußifdjer  Solbatenmalerei,  beren  oerbrieftes  Dor- 
recht  es  iß,  äflhetifches  Entfeßen  511  perbreiten.  Dann  in  langer 
dlucht  bie  neuefle  Serliner  probuftion.  bas  Scffere  in  ber 
2TIitteIad?fe,  pon  wo  fich  bas  Schlimmere,  Selanglofe,  2tTitteI- 
mäßige  unb  <ßan3fdjanbcrhaftc  firahlenformig  nach  ber  Peripherie 
hin  ausbehnt.  3»*  2Tlittc,  als  bic  cii^igc  Säule,  bic  pou 
ber  entfdjwunbeneii  pracht  bes  3ahr^'5  19^5  S^ugt,  bcr  „blaue 
Saal",  bie  prunfoofl  fdjimmernbe  3nf*l  *>*  nüchternen 
fcabvrintb  bes  CanbesausßcUungsgebäubes,  bie  ja  auch  feine 
(Blansleiftung  beforatiper  Daumfunß  iß,  aber  immerhin  als  ftcht- 
barer  Ausbnicf  ehrlichen  IDoüens  willfommen  geheißen  werben 


*»so 


durfte.  B7an  E?at  ihm  freilich  in  übler  IBcifc  mitgefpielt;  denn 
an  feinen  IBänden  prangen  jd?recflid?e  ungarifebe  fiiflorienbilder, 
für  deren  (Transport  nad?  Berlin  es  fd)lcd?tl?in  feine £ntfd?uldigung 
gibt;  daju  findet  man  in  itnn  ein  riefeuhaftcs  Blariuebitd  mit  einem 
rentablen  Kriogsflottengofchwader  in  lleberlebensgröße  und,  neben 
barmloferen  Sfulpturen,  eins  der  oielett  neuen  Denfmäler  pou 
JTIanjel,  dem  es  and:  nicht  gelungen  ift,  der  ausgepreßten 
Nitrene  uttferer  Beiterflandbildfabrifaticu  neuen  Saft  3U  ent* 
loefen.  Das  au§erberlimfd?e  Deutfchlaud  befdjränft  fid?  im 
wefcutlichen  auf  die  üblichen  beiden  Düflcldorfer  Stile,  in  denen 
fleh  die  BTalcrci  der  Hheinländer  weit  fd?lcd?tcr  präfentiert  als 
auf  ihrer  eigenen  gleichseitigen  Busflellung,  das  Busland  im 
wefentiuhen  auf  einen  ungarifeben  Baum,  der  ein  paar  gute 
BTunfacfys  enthält  und  auch  fonft  ganj  bübfd?  ifl,  der  aber 
dod?  mehr  die  Bolle  eines  £ü<fcnhü§cr&  an  Stelle  der  fort* 
gebliebenen  wichtigeren  .fremden  fpielt. 

Unter  diefeu  Umftänden  blieb  der  2lusfleUungsfommtffion 
gamichts  anderes  übrig  als  wenigflens  in  der  Sichtung  der 
Berliner  Arbeiten  eine  befondere  Strenge  walten  5U  (affen.  Das 
hat  fie  denn  nun  auch  getan,  und  fle  ift  wirflich  felbfl  durch 
diefe  einjige  Bemühung,  dem  Unternehmen  ein  gewiffes  fünft* 
Ierifdjes  Bipeau  ju  wahren,  in  des  (Teufels  Küd?e  gefommen. 
Die  arme  3ury!  2luf  der  einen  Seite  muß  man  ihr,  wie  es 
fkh  t>on  felbfl  perfleht,  fagen,  daß  natürlich  doch  wieder  311  nicl 
BTinderwertiges  Bufnahmc  gefunden  .bat.  Buf  der  andern 
Seite  rücft  abermals  die  unüberfehbare  Brmee  des  Künfller- 
pereins  an  und  meint:  wo  fo  piel  BTittelmäßiges  ift,  hätten  am 
Ende  auch  noeb  ein  paar  Dußend  weitere  Blittetmäfjigfcitcu 
Aufnahme  finden  fönnen.  Und  fclbft  blutbef pri^te  Briefe  armer 
(Teufel,  die  in  der  Bezweiflung  über  ihr  pcrgebliches  jahre- 
langes Bingen  um  Bncrfcnnuttg  ihr  Ceben  felbfl  fortgeworfen 
haben,  treten  als  Bnfläger  wider  fie  auf.  Eine  bäfe  Sad?e, 
aus  der  es  feilten  Busweg  gibt.  Denn  es  3eigt  fid?  in  ihr  jur 
Enidenj,  auf  welch  glitfd?igem  (Gründe  die  ganje  ^uflitutiou 
uttferer  (Sroßen  Berliner  Kunflausfledungeu  fleht,  die  auf  der 
einen  Seite  wirfliche  Kunfloeranflaltungcn  jur  Erbauung  des 
publifums  und  $ur  Hebung  feines  <6cfd?macfs  (als  „moraltfche 
Buflalt"  im  Schillert dien  Sinne),  auf  der  andern  Seite  aber  ein 
Cummelplaß  für  alle  unfere  malenden,  modellierenden,  bauenden. 
Segnenden,  flechenden,  äßeuden  Blitbürger,  foweit  fle  fid?  im 
Künfllerperein  jufammenfinden,  fein  fallen  — eine  Doppelaufgabe, 
die  gamtcht  31t  löfen  ifl! 

Batürlid?  fehlt  « nicht  an  guten  und  fympathifd?cn 
Edelheiten.  Die  fescffioniflifd’cu  Benegaten  reißen  ihre  febrter 
Bahnhcf*5^ounde  wie  im  Borjahre  heraus.  3hr*  Souderfäle, 
die  Unwillen  und  Stimrtui3elu  erregt  hüben,  find  3war  auf* 
gelofl.  Dafür  hüben  aber  Sd?Iid?ting,  5ren3el,  Uth  für  ib>rc 
(ßemälde,  Cangbammcr  für  feine  im  Bereit!  mit  Kappflein  h*r* 
gcftellteu,  häd?ft  rot3t>ollcn  Blonolypiett  eigene  Säle  erhalten  — 
die  fd?önflen  Buhepunfte  in  dem  allgemeinen  IBirrwarr.  Und 
0.  I).  Engels  „(Trauerfeier  auf  $ähr'\  die  über  den  fdtul* 
mäßigen  3ntpre|fiontsmus  hinaus  ein  Stücf  deutfeben  £ebens 
mit  modernen  malerifchen  Blittoln  fchildert,  nimmt  einen  Ehren* 
plaß  in  den  Sälen  der  BTittelachfe  cm.  Bud?  einige  3üngcre 
treten  bcadjtenswert  hrrrcr  und  ermeefen  «Sufunftsbcffnuiigen, 
fo  Carl  £}ol3apfel  und  Ceouhard  Sandrocf  mit  einigen  tempe* 
ramentpoll  gemalten  Uafettbildent,  fo  Blfred  Sd’erres  und  .friß 
Doujettc  (3wei  jüngere  (Träger  befannter  Bäternamen),  Ernfl 
(Bcnßel  und  3»>hannes  fjäufd?  mit  frifch  gefeherteti  £aud,d?afteu, 
Erich  Eiße,  driß  Pfuhle  und  Blar  Fabian  mit  flotten  porträts. 
Das  ifl  immerhin  eine  flcine  Ausbeute,  die  fid?  noch  durch  die 
Arbeiten  der  befannteu  Uloabiter  (ßarde,  wie  Knaus,  Bteyer* 
heim,  KaQtitorgen,  Ramacher,  I>ugo  Bogel  erweitert.  Dies  alles 
ifl  aud?  gait3  nett  3ur  (ßeltung  gebracht",  und  wir  wollen  md?t 
dariiber  rechten,  daß  die  3i*ry  aud?  wieder  gans  belanglofert 
Blaleru  die  Ehre  einer  Kolleftioausflellnng  i^at  jntcil  werden 
laffen,  obwohl  es  faum  311  cntfd?uldigcit  ifl  und  obwohl  der 
angenehme  Emdrucf  hüben  dadurch  nun  drüben  fafl  wieder 
paralyfiert  wird.  Buch  die  Busflattung  des  Ccfefaab,  in  dem 


der  3Iluflratorenpcrband  eiuauartiert  ifl,  und  der  Umbau  der 
Brcbitefturabtcilimg  geben  Kunde  oon  einem  guten  IBilleu,  der 
fleh  freilich  red?t  befd>eidcu  surücfhalteu  mußte. 

Dem  (6011301  aber  fehlt  Kraft  und  Straffheit,  ordnender 
Sinn  und  die  5äl>igfcit  5U  oorwärls  führender  oder  Kenntnis 
und  Knfchauung  erweiternder  Anregung,  es  fehlt  die  red?fc  Cufl 
und  £iebe,  auf  Kfmfllcr  und  Kunflfrcunde  311  wirfen.  IBarum 
fud]t  man  nicht  aud?  tflrc*  wo  man  es  nod?  weit  beffer  förmte 
als  in  der  Sejefflon,  nad?  neuen  (ßeflehtspunften  des  Brrange- 
ments,  die  das  erfchlaffende  3uteveffe  au  den  Bicfeuausfleflungcn 
neu  beleben  Knuten?  IBarum  hol*  man  nidfl  aud?  hü‘r  die 
alten  Berliner  h^rtKJr^  IBarum  gibt  man  nicht  einmal  eine 
Borflellung  oon  dem  Bekhtum  uuferer  prioatfammlungeit?  bat 
dod?  jeßt  felbfl  Dresden  eine  Jluswabl  der  Baueit'-  (ßalerie  aus* 
geflellt!  IBarum  bemtßt  tnau  nicht  die  ausgc3cid?nctc  <5elcgen* 
heit,  einiges  oon  den  rerfleefteu  Schaßen  der  Ulufeen,  wie  des 
Kupfcrfliifabinets  oder  der  fjandscid’imttgsfammluiig  der 
Bationalgalcric,  weiteren  Kreifen  porsuführeu?  IBarum  macht 
mau  fld?  den  (ßedaiifeu  einer  „Berliner  Kusflellung'1,  der  dem 
Künfllernerein  eben  erfl  3U  einem  fo  hübfd’en  Crfolge  rerbolfen 
hat,  uidfl  311  eigen?  K1W3.  es  gibt  taufend  Borfcbläge,  die 
mau  im  2lugertblicf  machen  fonnte.  Blau  denfe  endlich  einmal 
daran,  die  lauwarme  (ßleidigültigfeit  diefer  Bilderparaden  in 
Berlin  311  faljcn!  Sonfl  wird  mau  bald  noch  rafdier  ans  den 
Sälen  des  »ßlaspalafles  in  I?erm  .Ijweigs  militärron3ertdiirch* 
fluitgettcn  Beftaurationsgarteu  eilen,  ab  dies  jeßt  fchon 
gefdfleht.  Berlin  rüttle  dich,  oder  du  Meibfl  hinter  dem 
übrigen  Doutfdfland,  das  du  führen  follteft,  um  hu,l^ert  BTeileit 
juriief! 

Blay  0sborn. 


Kacinos  £ftbov.  • 

»Ce  sonl  tiffureH  011  sottiiies.“ 
(Pascal.) 

Qbefamit  ifl,  daß  Cflljer  und 
Ktbalie  die  swei  leßten  Dramen 
Bacmes  waren.  Bufgefühtt 
wurden  beide,  Cflher  im  3«h*'e 
Bthalie  jwei  3<*hre  fpäter, 
pou  den  ^ägliugen  des  3”flÜuts 
Saint  Cvr,  in  ißegeuwart  des 
Königs  und  feiner  (ßentaHm, 
dran  pou  BTaintenott. 

Die  Buffühvuugen  Cflhers 
batten  einen  großen,  glänsendeu 
«Erfolg.  Sie  perfd?afffen  ja,  — 
was  angeblid?  ihre  emsige  Be- 
flimmung  war,  den  Saint 
Cyrifcheu  5räulciit,  den  „Cöd?terit 
des  heiligen  Cndwigs",  eine 
portrefflidie  «ßelegeuhett  fld? 
an  einem  diu-djans  h^^^'^ü^feu, 
frommen  Stoff  311  üben  in  der 
Kunfl  der  Dcflamation  und  des  <6efangs,  fowie  tu  perfchiedeueti 
5um  £ebou  einer  adligen  Dame  gebärenden  dertigfeiten  Die 
oornehmeu  Berren  aber  und  die  grauen,  denen  die  Ehre  3ulcil 
wurde,  3U  dtefem  Schaufpiel  im  Auftrag  Sr.  Blajeflät  befohlen 
311  werden,  fanden  h*k'r*  einige  wenigfiens,  etwas  wie  eine 
elegante  Erbauung,  eine,  wenn  aud?  nicht  befonders  wirffame, 
fo  ’dod?  gaus  mühelofe  Buffrifchung  ihrer  pcrblichcnen  Bibel* 
fenntnifle,  eine  Befriedigung  ^ihres  Ehrgeijes  und  aud?  eine 
reisende  Bugouweide.  Denn  [manche.^ unter  den  jungen  Dar* 


ffaUcrimtcn,  namentlid?  Tftber,  Affudrus,  Htarbod?dc  *)  waren 
feljr  fd?on;  alle  trugen  herrliche,  einige,  mit  Tbelfteinen  unb 
perlen  gefdpnücfte  (ßewänber.  ^rjälilt  wirb,  unb  bie  Tr- 
3ählung  ift  genügen*»  beglaubigt,  baß  bas  fromme  Spiel  einige 
etwas  anftößige  Had?tvirf  ungen  hatte:  eine  £iebfd?aft  unb  eine 
Verheiratung.  IVegen  biefer  2lcrgemiffe  brachten  es  eifrige 
geiftlidie  Herren  bäht«/  baß  bie  Tßher-2luffühnmgcu,  nach  ber 
fechßen,  plößlid?  abgebrod?on,  unb  baß  bie  fpäter  folgenben  nur 
in  langen  5wifd?enräumen  unb  mit  großer  Vereinfachung  bes 
äußeren  Apparates  fiattfanben.  Uebrigens  barf  man  wohl  ver- 
muten,  baß  bie  fromme,  gegen  bas  Tfiljer-Drarna  getriebene 
Agitation  nicht  bloß  burch  bie  ausgcfpred?encn  Acrgemiffe  unb 
Befürchtungen,  fonbem  aud?  burch  möglid?ft  verfd?wiegene  (Er- 
wägungen motiviert  war.  Denn  gewiß  mußten  bie  fircftlicf? 
gefinnten  «3ufd?auer,  wenn  fie  aud?  bie  Sd?önbeit  bes  Hacine- 
fd?cn  Stils  unb  ben  IVert  ber  Her  mit  wunbervollcr  Kunft  in 
verflärenber  Ucberfeßung  wiebergegebenen  Bibelworte  aner- 
fannten,  unter  bem  föftlid?en  lüeijen,  ber  ihnen  unb  ben  JPelt« 
finbern  geboten  würbe,  recht  viel  giftiges  Hufraut  finben,  bas 
fie,  ba  es  nicht  ausjujäten  war,  möglid?fi  verborgen  wiffen 
wollten.  Daraus  erflärt  fid?  wohl  bie  Tatfad?c,  baß  in  bem 
föniglid?en  Privilegium,  bas  ben  Drucf  Tfihers  erlaubte,  bie 
Darflellung  biefes  „$u  (ßefang-  unb  Bejitationsvorträgen  geeig- 
neten (ßebichts"  auf  öffentlidien  Büßten  ansbrüeflid?  verboten 
würbe.  Schon  wegen  ber  Unheiligfeit  jebes  Theaters  unb  bes 
auf  ben  Sd?aufpiclent  als  folchen  laftenben  fird?lichen  3nterbifts 
wäre  eine  öffentliche  SchaufteDuiig  biefes  biblifd?en  Heiligtums 
eine  profauation  gewefen.  Uub  nicht  bloß  eine  profaitation, 
fonbem  aud?  ein  politifd?er  fehler.  Denn  in  biefent  Drama 
war  manche  enthüllt  unb  in  ein  gefätfrlidies  £id?t  gefttllt, 
was  bem  Had?bcnfen  einfacher  Untertanen  entzogen  werben 
foüte.  drau  von  HTontefpan,  biefe  verheiratete  Hlarquife,  bie 
bem  aflcrd?ri|tlid?ftcn  König  fed?s,  von  ihrem  Vater  legitimierte 
unb  auf  Kofien  bes  Canbes  mit  reichlichen  Tmfünften  unb 
ftoljen  Titeln  ausgeftattete  Kinber  geboren  batte;  drau  von 
ZTlaintenon,  ihre  ehrbare  Had?folgerin,  aber  eine  geborene 
Hugenottin;  Couvois,  ber  graufame,  viel  gehaßte  UTinifter,  ja, 
ber  König  felbfi  unb  feine  (ßewiffensräte,  burften  bod?  nidjt  in 
gemeinen  Tbcaterfälen,  fojufageu  in  Heglige,  erfchetnen.  Solcher 
an  HTajeftätsbeleibigung  gren3enbcr  Unfug  aber  war  su  be- 
fugten, wenn  Tftber  öffentlich  gefpielt,  wenn  Hachtcs  böfifd?er 
Stil  von  3ungenfertigen  ,3ufd?auem  in  plebejifd?e  profa  über- 
feßt,  ober  3U  bifjlgen  Tpigraimncu  venvanbt  würbe.  Unb  nod? 
weniger  fonnte  man  bic  furd?tbare  drage,  ob  bie  vor  vier 
3ahren  vollsogene  IViberrufung  bes  Edit  de  Nantes  eine  ver- 
nünftige, gerechte,  humane  Ulaßregel  war,  wenn  auch  in  etwas 
verhüllter  dorm,  vor  bem  großen  Publifum  bebüttieren  laffen. 
Das  Tlcub  einer  Bullion,  teils  in  ihrer  Heimat  fd?wer  Unter- 
brüefter,  teils  in  Hot  unb  Kummer  ausgewanberter  draii3ofeu 
war  bod?  für  viele,  auch  ihrer  fatholifd?en  Volfsgcnoffen  — 
leiber  nid?t  für  alle,  nicht  einmal  für  bie  meiften  — fein  (ßcgcn- 
ftanb,  beffen  genauere  Betrachtung  311  forbeni,  eine  gute  Poli3ci 
für  jweefmäßig  halten  fonnte.  Dieter  (ßcgenftanb  aber  trat 
aus  bem  Tfiher-Drama  mit  Ij^rscrarcifcn&or  (ßewalt  hervor. 
2Werbmgs  haben  nid?t  alle  erften  <5ufd?auer  unb  aud?  nid?t 
alle  erften  Cefcr  (Eftbors  bie  Bebeutung  biefes  Dramas  flar 
erfannt.  IUöglid?erweife  bat  Cubwig  XIV.  fclbft,  wenigftens 
bei  ber  erften  Vorftellung,  in  ber  fd?önen  Tftber  nur  ein  ver- 
jüngtes Bilb  ber  drau  von  Ulaintenon,  in  2lman  nur  feinen 
bamals  fd?ort  il?m  läftigcn  Hlinifter  Couvois,  im  Thor  ber 
jungen  3»raelitivnen  nur  hübfd?e  uub  anmutige  Hläbcbcu  gc- 
fehen  Das  . . de  t<*  Fabula  narratur1*  fam  ihm  vielleicht 
gamidit  in  ben  Sinn.  Unb  wenn  and?,  fo  fonnte  er  fid?  fagen, 
baß  „biefe  dabei"  ihm  ein  farifiertes  Bilb  feiner  Tat  vor- 
fpiegele.  Tr  hatte  ja  nicht  bie  Ausrottung  feiner  bugenottifd?en 

•)  Per  ortho^idphifchen  «Einheit  jnJiehe,  mrrbc  i<fr  in  biefem  2lnf- 
faß  unb  in  bem  telarubcit,  Atbahe  hetreffenben,  bie  bebraifdicn  perfonm- 
namen  in  ihm  franjöftf^en  rott  Kanne  gebrauchten  dorm  anfäbren. 


Untertanen,  fonbem  nur  ihre  Befebrtmg  gewollt.  Unb  ihre 
Befebrung  hatte  er  nid?t  burd?  graufame  Ulittel  511  entringen 
verflicht.  Durd?  <5cfd?enfe  unb  (ßunftbeweife  hatte  er  fie  viel- 
fach erfauft  — allerbings  aud?,  bem  Hat  feiner  (ßewiffensräte 
unb  feiner  3uriften  folgertb,  burd?  Auwenbimg  einer  „tnilben 
(ßewalt".  Das  Härtefte  aber,  was  er  fid?  juleßt  — im  3al?re 
1 685  — erlaubt  batte,  waren,  nad?  feinem  Trmeffen,  wohl  „bie 
Dragonaben",  bie  Couvois  erfotmeu  unb  geleitet  batte.  Doch 
fclbft  bei  ber  Ausübung  ber  „geftiefelteu  Hliffionare"  unb  bei 
bem  Betrieb  ihres  IVerfes  hatte  er  mehrmals  bie  Beobachtung 
ftrengfter  Ula>mes3ud?t  geboten,  unb  baß  troß  feiner  föuig(id?en 
Vorfchriften  feine  Solbaten  fid?  bod?  manche  fd?limmen  2lus- 
fchreitungeu  erlaubten,  bafür  war  er  nid?t  oerantwortlid?. 

Uebrigens  — uub  bies  allein  mochte  311  feiner  Beruhigung 
genügen,  bas  IVerf,  bas  er,  ber  Selbfiherrfcbor,  ber  allerd?rift- 
fid?ftc  König,  burd?  fo  fräftige  Ulaßregoln  aus>uführen  unter- 
nommen hatte,  bas  fonnte  er  jeßt  nicht,  ohne  fid?  311  er- 
niebrigen  — unb  aud?  nicht  ohne  feiner  Seele  Seligfeit  511  ge- 
fährben,  wieber  aitfgeben. 

IVcnn  aber  aud?  an  bem  König  unb  an  einigen  beracr* 
ragenben  uub  fehr  einflußreichen  <ßeijtlid?en,  vielleid?t  gar  an 
Boffuet,  ber  einer  ber  erften  Aufführungen  Tftbcrs  beiwohnte, 
bas  Sprichwort  fid?  bewährte,  baß  bie  fdilimmfte  Taubheit  bie 
Taubheit  berer  ift,  bie  nid?t  hören  wollen,  fo  hörten  mand?o 
Ceute  bod?,  was  bicfen-balb  ober  gan3  freiwillig  Tauben  voll» 
ftänbig  ober  halb  entging.  Der  Baron  von  Breteuil,  ber  fpäter 
ber  Vater  ber  Ularquife  von  ThAtclet,  ber  dreunbin  Voltaires 
würbe,  war  einer  biefer  Scharfbörigen.  Tr  bid?tete  bamals 
eine  Chanson , bie  unwiberleglid?  biefe  meine  Behauptung 
beweift.  Sie  lautet  wie  folgt: 

„Racine,  cet  hornme  oxcellent, 

Dans  l'antiquitV-  si  savant. 

Des  Grecs  imitant  les  ouvrages, 

Nous  peint  soiih  des  noms  empruntV-K 
Li-s  plus  llluslrc»  persunnages 
yu'Apollon  ait  jamaia  chantes. 

Sous  le  nom  d Aman  le  cruel  — 

Ixmvois  est  peint  au  naturel, 

Et  de  Vast  hi  la  decadence 
Nous  retraco  un  tableau  vivant 
De  ce  qu’a  vu  la  cour  de  France 
A la  chuto  de  Montospan. 

La  perseciitlon  des  Juifs 
I)e  noa  huguenots  fugitifs 
Kst  uite  vive  reasemblance. 

Et  l'Eslher  qui  rt^gue  aujourd'hui 
, 1 »escend  des  rois  dont  la  puissance 

Fut  leur  aayle  et  leur  appui.*) 

iVturqunl  donc  eowme  Assuerus 
Notre  roi.  comble  de  vertus, 

N'a-t-il  pas  calme  »a  cnli-rc? 

Je  vais  von«  Io  dire  en  deux  inota: 

Lei*  Juifs  n'eurcnt  jamais  aftaire 
A jesuites  ni  d^vota.*")“ 

2lber  nid?t  bloß  am  Hofe  unb  in  ben  bem  Hofe  nahe 
ftebenben  Kreifen,  auch  oon  vielen  würben  bie 

(Srunb3Ügo  unb  bie  Tenbat)  unferes  Dramas  fo  wie  in  biefer 
Chanson  aufgefaßt.  Davon  ftnbct  fid?  ein  flarer  Beweis  in 
ber  Vorrebe  3U  einer  fd?on  1689  3«  Caufanne  unb  Heufd?atel 
erfchieneneu  Ausgabe  Tfthers.  Da  heißt  es : . . . „Fon  y voll 


*)  dmn  ron  Itiaintenon  mar  fiammvenpditbt  mit  ben  Königen  von 
Hararrci,  mit  bem  Haufe  b'Albret. 

**)  Piefe  Chanson  finbet  man  in  bei«  „Oeuvres  eoiuph’-tes  de 
J.  Racine  avec  Ic  conimentaire  de  Luharpe  (Vol.  V,  p.  275)  unb 
in  brr  ron  paul  HTe>naib  beforßten  Ansaabr  bcrfclbnt  VOttft  (YoL  HI, 
p.  421). 


an  triste*  recit  de  1a  dcroierc  persi'cution“.  (Angeführt  in 
öer  Ausgabe  oon  paul  HTesnarö,  Vol.  III,  p.  $22.) 

liefen  jiDci  oon  t5eitgenoffen  Bacines,  oom  Baron  bc 
Brcteuil  unö  oon  Öen  maabtlänbifdyn  fierausgebem  Cftljer? 
abgegebenen  5eugniffen  muß  hier  noch  als  ö ritte?  unö  ftdjer 
nicht  minöer  gemidjtiges  eine  Stelle  aus  Voltaires  „Sifccle  de 
Louis  XIV“  beigefügt  merben.  3d?  fchreibe  es  I?ier  aus  öent 
27.  Kapitel  öiefes  Buches  ab: 

„Ksther,  eu  1721,  ninspira  que  de  la  froideur,  ct  ne  reparut 
plus.  Mai»  alors  il  n'y  avuit  plus  dt?  courtisana  qui  reeonnuaaent 
avec  flatterte  Kstlier  da  n s madanie  de  Maintennn.  et  avec 
malignite  Vasthl  dana  ninduine  de  Moutespan.  Aman  dans  M.  de 
l^ouvoifl,  et  surtout  les  huguenots  persecutta  par  ce  ministre 
dans  la  pmscription  des  Hebreux.*)  Le  public  iuipartlal  ne  vit 
qu'iuie  aventure  saus  intcrct  et  sans  vraiseinblunce ; un  roi 
insense,  qui  a pass«-  six  mol»  avec  aa  femme,  »ans  savoir,  »ans 
a'infonner  meme  qui  eile  est;  un  ministre  asacz  ridiculement 
barbare  pour  deinander  au  roi  qu'il  extermine  tonte  une  nation, 
vieillards,  feimnos,  enfants,  parcc  qu'on  ne  lui  a pas  fait  la 
reverence,  ce  meine  ministre  assez  bete  pour  signifier  l'ordre  de 
tuer  tous  les  Juifs  dans  onze  mol»,  atin  de  leur  donner  appa- 
rrrnineut  le  teiups  de  s'echapper  ou  de  se  defondre;  un  roi 
iinbecile  qui  saus  pn- texte  signe  cet  nrdre  ridleule,  et  qui  saus 
pretexte  fait  peudre  subitcuicut  son  favori:  tout  cela,  »aus 
intrigue,  saus  aetion,  sans  interet.  deplut  heaueoup  i'i  quiconque 
avait  du  sens  et  du  goiit.  Mals,  uiaigre  le  vice  du  sujet,  trente 
vers  d’Ksther  valent  inieux  que  beaucoup  de  tragedics  qui  ont 
eu  de  plus  grands  succ^s.“ 

liefen  inhaltsfdjmeren  ZVortcn  Voltaires  muffen  mir  — 
meil  fte  einen  öem  Knfdjcin  nad;  öurdjau?  geredeten  Caöel  ent- 
galten  — öas  nädijfe  ZTlal  noch  einige  (ßlojfen  anfügen. 

Ivtöelberg.  HI.  Sdjmalb. 


Die  fluge  5rau- 

msflur  unö  (Treppen  mareu  fdjon 
feit  einer  Viertel  jluitöc  ooll  unge- 
mohnlidjcr  Unruh«#  foba§  öie  Be- 
mobner  einer  nach  öem  anöem 
ihre  Cüren  öffneten,  um  ju  fehcit, 
mas  öa  eigentlich  oorgetje.  €bcn 
als  ich  aus  öer  meinigen  trat  unö 
mich  über  öas  Creppengelänber 
beugte,  horte  ich  örunten  im  fjaus- 
flur  öie  ftd?  überfdjreienbe  Stimme 
öes  Kncdjt?  iMes,  öer  su  öiefer 
5eit  fonfl  ruhig  feiner  Krbeit  ob- 
lag: „Unö  ich  fag’:  3emanö  mujj 
fte  genommen  haben , unö  her 
muffen  f’  toieber  auf  jeöen  daU!" 

„Schrei  net  a fo!"  oermies 
ihm  öer  EVirt  gebämpft.  Uber 
fdjoit  mareu  mir  fämtlich  h«*^«** 
gefommen  unö  umflanöen  Öen 
Cobenöeu,  öer  ftef?  311  befchmeren  fortfuhr:  „€in  nagelneu? 
Paar,  öie  feiuflon,  mo  idj  mir  je  hab"  faufen  trauen.  XVenn 
idj  Öen  Baöerlumpcn  müßt',  öer  roo  mir  Öie  Stiefel  meg  hat, 
alle  Knodieit  tat*  idj  ihm  ontjmeifchlagen.'* 

<Vb  er  öenn  feilte  Kammer  gut  jugefperrt  habe?  3a,  er 
meine  fchoit,  aber  natürlidj:  fdjmören  fomte  er  nicht.  3m  (Be- 
fühl, Öen  Catbcftanö  aufuebmeu  3U  muffen,  feßto  öie  gaii3e 
«3ufd>auerfdjait  ftch  in  Bcmegung  unö  30g  hinter  öem  <ße* 


*)  Die  ,^abl  btefrr  äußeren  ^cagniffe  3U  rrnnebren,  flbeTlaffe  idj 

fräftigeren  j'orfd^m. 


fdjäbigten  örein  nach  feiner  Kammer,  in  öer  freilidj  iuw  3mei 
perfoneu  Kaum  hatten;  öie  übrigen  mufften  über  öie  Sd;ultern 
ihrer  Doröcrmänner  feh«n. 

„I>a  h‘«r  haben  f‘  geftanöen."  Der  Knecht  mies  auf  öie 
leere  Stelle  in  feinem  Kaffen,  unö  3mölf  Uugenpaare  ftarrten 
fo  angelegentlich  auf  Öen  dlecf  Ipa#  als  Fönnten  fte  öie  t>er* 
mißten  Stiefel  h*rb«if£hauen.  €in  lautes  nußlofes  Durchein» 
anöerreöen  begann  — öer  meinte  öics  unö  öie  riet  öas.  Der 
£}ies,  hindurch  noch  aufgeregter  meröenö,  begnügte  ftch  nicht 
mehr  mit  öem  Knod>enentjmeifch lagen,  fonöern  Derbiefj,  Öen 
Uauber,  falls  er  ihn  friegte,  lebenöig  311  fd;inöen.  3«  ö«n 
Cärtn  hinein  rief  einer  öer  Sommcrfrifchgdfte,  man  follo  nad) 
öer  polisei  fehiefen. 

Das  aber  nahm  öer  ^ausmirt  gemaltig  übel  auf.  „Das 
mar'  nod]  fd?öner,  menn  ihm  öie  pol^ei  in?  Baus  Fätne."  Sein 
ganses  «ßefchdft  müröc  in  Derruf  gebracht.  — Ulan  fah  ihm 
an,  roic  hächüdi  3umiöer  ihm  fchon  öer  Umffanö  mar,  öa§ 
mrr  fanttlich  «5«ug«n  öes  Dorgangs  gemoröen.  Der  Sefiohlene 
oerlangte  gereist,  bann  molle  er  feine  Stiefel  erjeßt  haben.  — 
Da  legte  öie  UTagö  jich  ins  Ulittel.  „Cun  mir  balt  piellcid^t 
erft  um  Öie  <Sjtamcr-5«n3i  fehiefen  I* 

Der  Dorfchlag  muröe  anfänglich  mit  Ffol^t  unö  (Bering» 
fd)äßung  begrübt,  jeöodj  öie  Bausfrau  (teilte  fidi  auf  öie  Seite 
öer  2Uagö,  unö  fo  gaben  öie  OTänner  fdilicßlid?  nad’,  ob  fte 
fchon  pemchmlid?  murrten  über  iDeibergemdfch  unö  närrifche 
€inbilöungen.  lPir  anöem,  als  ^remöe,  mußten  nicht  recht, 
um  roas  es  fich  hanöle,  ich  aber  machte  mich  an  öie  Ulagö, 
öie  ftch  fd?leunig  anfdiicftc,  öie  ^5en3i  3U  benadirichtigen  unö 
erfuhr  pon  ihr  öas  nötige.  Die  d>ensi,  öa?  fei  fo  eine,  öie 
„etmas  Fönne“  — nämlich  Kraßheiten  oon  UTenfch  unö  Dich 
befprcchen,  Verborgenes  auföecfm  unö  (Beflogenes  mieöer- 
bringen  machen.  €ine  gute  f?aut  unö  recht  öienfhoilltg  fei  fte 
obenöreht. 

211eine  Heugter  mar  nun  gemeeft,  unö  mähreitö  öie  I^aus- 
gdfle  ftch  aümdhlich  serftreuten  unö  jeöes  31t  feinen  unter- 
brochenen Sefd^dftigungen  3urücfFehrte,  blieb  id?  am  (Treppen* 
fenfter  flehen,  um  <3«agc  öer  KnFunft  öer  Flügen  irau  3U  fein. 
Das  Baus,  öas  uns  seitmeilig  beherbergte,  lag  etmas  abfeits 
oom  Dorfe  unö  höher  als  öics,  m unmittelbarer  Häbe  öes 
U>alöes.  €s  bilöete  eine  2lrt  Zubehör  öes  oon  ihm  nur  öurch 
Öen  (Barten  getrennten  «Baflhaufes,  mofelbfl  aud]  öiejcnigeu 
Sommerfrifchler,  öie  nicht  eigene  Küche  führten,  ihre  tägliche 
Ztabrung  fanöeu.  (Begcnmärtig  maren  öie  langen  Ueiljen  öer 
^ierbdnFe  unter  öer  oom  UDinb  gefchmellten  blaumeißeu  dabne 
nod^  leer,  foöa^  öie  Fleinc  (ßeflalt  mir  nicht  entgehen  Fonnte, 
öie  balö,  geführt  oon  öer  Ulagö,  ihren  €insug 

UnmiUfürltd^  hatte  ich  mir  ein  brfenhaftes,  unheimliches 
IVefeit  oorgejleUt,  öas  öa  Fommen  müröe;  öie  ^enst  aber  mar 
öurchaus  ein  gemöbnliches,  ältlidies  öauentmeibdvfn  mit  forg- 
fam  geglätteten  grauen  Scheiteln  unter  öem  febmarjen  Kopf- 
tuch unö  einem  luftgebräunten,  nicht  unfympathifd>en  (Befieht. 
2Iur  öer  merfmflröig  helle  unö  fcharfe  Slicf  öer  Kugett  fiel 
mir  auf.  Sie  trat  suerfl  in  öie  Küche  öes  £rögcfchoffes,  mohtn 
fte  alle  liausgenoffen  entbot,  öie  etmas  3m:  Sache  (Behöriges 
mitteilen  Fonnteu;  öamt  beftd^tigte  fie  Öen  Catort  felbfl,  molvi 
fie  immermäbrenö  öie  tippen  bemegte,  ab  reöe  fte  in  ftch  hm* 
ein.  Der  befohlene  ffies,  öen  man  h«rbeigerufen,  hatte  ihr 
nur  mit  2!chfel3ucfeu  unö  fehr  oon  oben  her  Hebe  geftanöen. 
Das  fdjien  fie  nicht  31t  bemerfen,  fonöcm  fagte,  halb  3U  ihm, 
halb  3U  öer  fyiusfrau  gemenöet:  „3a#  ja#  öas  Ding  ifl  fchon 
rcd?t.  3hr  Friegt  fie  gans  balö  mieöer". 

Diefe  fefte  ^ufage  fdjien  bod?  einen  <£mörucf  auf  Öen 
Beraubten  3U  machen;  er  rücfte  halb  mitormillig  mit  öer  Be» 
merfung  heraus,  öaß  er  fidj  fdjon  erfermtlich  3cigen  meröe. 
Die  501131  fah  aus,  ab  perfpräche  fie  ftch  nicht  aUjuoiel;  ^a» 
gegen  Iie§  fte  ftd)  gern  gefallen#  ba§  Öie  IBirtsfrau  ihr  eine 
Blaß  Bier  anbot.  2UittlermetIe  hatten  Öie  erften  ITlittagstifdjIer 
fich  cingefunöen,  nämlich  ein  Cntpp  Arbeiter  unö  fbanömerfer, 


633 


Digitized  by  Google 


bie  in  her  2Täl?e  ju  arbeiten  gehabt  lind  ben  ^eitoerluff  bcs 
iTcimgchens  jebeuten  ober  gar  fein  licimtrefeu  bejahen.  Es 
xparen  poewiegenb  junge  Hlänner;  fte  legten  bie  Zirme  breit 
auf  ben  Cifd?  unb  hieben  allerlei  Kurpeil  miteinanber,  2lls 
fte  bte  2llte  hinter  ihrem  Hterfrug  genährten,  fließen  fte  fid? 
mit  ben  Ellenbogen,  machten  neugierige  <5ejid?ter  — unb  einige, 
bie  jie  faimteu,  riefen  ihr  ltecfijdjc  (ßrüßo  hinüber.  Durch  bie 
liausinagb  unb  bie  Kellnerin  fprad?  (s  ftd?  halb  h^rutn,  wes- 
wegen  bie  ,5enji  geholt  worben;  bas  erbebte  bie  iieiterfeit. 
Einer  ber  dltejtcn  vTifdigenoffcn  jebod»,  ber  c5wimerer-5erbl, 
ein  furjbalftger,  glaßfepflger  2Henfd?,  nahtn  bas  T>ina  mehr 
Don  ber  ernften,  mißfälligen  Seite.  Er  fchielte  ans  flaefrigeu 
üugen  uuwirfd?  nad?  ber  5«i3i  unb  ließ  Heben  fallen  wie: 
„So  ein  Unfinnl  Entweber  ifl’s  ein  Unftnn  ober  fo  axis  ift 
gottlos!  3a  wohl:  warum  faun  ber  Ijiesl  net  einem  poii  bie 
lieben  ^eiligen  eine  Ke^e  geloben,  baß  fte  fein  paar  Schiffs* 
föhn  wieber  berfchaffen?  IDarum  net?" 

Er  fonnte  fein  ZTTijjpergnügen  fid?tltd?  nid?t  besähmefi; 
beim  ba  bie  Zllte,  bie  mittlerweile  ausgetrunfen  butte,  stpijdjeit 
ben  Häufen  hbiburd?|d?ritt  unb  ihn  im  Dorbeigehit  mit  ihrem 
felifam  jungen  Hlicf  flretftc,  rtef  er  fte  an:  „Xie,  fag  jeß  amal, 
bift  roirflid?  a £fe|  worin?  Enttpeber,  tpattnfi  feine  bift,  nad?* 
her  bift  a Sd?wmbclmeicrin!  ©ber  wenn  ja,  tiad?bcr  bafl's 
mit  ’n  (Teufel,  unb  Ehriftenleut  (ollen  jich  überhaupt’s  net  ab* 
geben  mit  Dir." 

Der  KusfaH  beluftigte  feine  Had?bam,  wie  mich  bäudjte, 
über  bie  211aßcn.  „3«  wohl  is  f’  a ijej  bat  f Did?  net 
a fdjon  beheji  g’habt?"  |d?rie  einer,  ein  gleichfalls  älterer 
2Tlann,  bajwifchm.  Die  5^*3'  inbeffen,  ohne  auf  bie  etwas 
unpermittelte  Harfd?l?eit  feines  Eones  einjugehen,  fugte  gait3 
gleichmütig:  „Über  bas  is  ganj  aus,  was  Du  für  ein  d?rifl« 

lid?er  rigorofer  2Henfd?  bift,  $crbl?  (ßrab  fürchten  fönut'  man 
fid?.  pfiiat  cßott  miteinaub!  — ich  wünfd?’  guten  üppetii!"  — 
Damit  räumte  fte  ben  Sd?auplaß. 

Die  21lte  hatte  mir  einen  Einbntcf  binterlajfen,  ben  id? 
nid?t  los  würbe  unb  gern  noch  oerpoflflänbigt  batte.  3m 
J^auje  tparb  piel  pon  ibr  gerebet,  uämlid?  barüber,  wie  fte  es 
wohl  anfaugeu  mochte,  bas  ifvtfohlene  hcrbei3ufd?affen.  ZTTand?e 
behaupteten,  baß  fte  eine  ZDünfd?clrutc  bejäße,  bie  ihr  ben  ©rt 
anjeige,  wo  es  fteefe.  ünberc  meinten,  fte  wiffe  eine  Sauber* 
formet,  bttrd?  bie  fte  bem  Dieb  bie  Hu  he  nähme,  fo  lang, 
bis  er  es  wieberbräd?te.  Diefc  Erörterungen  würben  mir  all* 
mäblid?  langweilig;  bagegeu  begann  id?  mid?  in  ber  ZXähe  bes 
l?äusdieus  hcruinjtüreibcri,  bas  bie  Seujt  bewohnte,  uttb  auf 
einen  Dorwanb  jum  Eintritt  ju  ftnnen.  Hei  einer  fold?en 
Kunbfchaftsfchleicherei  gewahrte  ich  burd?  bas  offene,  ebenerbige 
.feufler  einen  büb|d?en,  großen  Hauemjd?ranf  im  ber 

einem  Ültertumsfamniler  wohl  hätte  in  bie  Zlugcu  ftecheu  föimen. 
3h»1  benüßte  ich  als  Decfmantel,  inbem  id?  eines  Eages  ent* 
fd?loffon  au  bte  (Tür  flopfte  unb  ber  2Uten,  bie  mir  auftat, 
bte  5rage  ftellte,  ob  ber  Sdjranf  nicht  ju  perfaufen  jci. 

Die  tbenj  fab  mid?  oon  oben  bis  unten  an  uttb  perjeßte 
bann:  ja,  nach  bem  fei  jehon  oft  gefragt  worben  — er  fei  halt 
ein  Altertum,  über  fte  gebe  ihn  nid;l  her,  weil  er  non  ihren 
Eltern  flamme.  Dennoch  lub  fte  mich  boflid?  ein,  näherjutreten 
uttb  mich  itteberjulaßen.  211s  id?  auf  einem  wacfeligeit  iiolj* 
flubl  plaß  genommen  unb  Umjd?au  in  ber  Stube  hielt,  fonnte 
id?  feftftellen,  baß  ber  erwähnte  Sd?ranf  bas  eitrig  XDcrtoolle 
tu  beut  Meinen  2iaum  war.  Sonft  befanb  fid?  nichts  barin  als 
ein  mächtiger,  braunglafierter  Kachelofen,  neben  bem  eine  (Tür 
in  bte  fd?utalc  rauchige  Hiid?e  führte.  3hm  gegenüber  ftaub 
in  ber  Ecfe  ein  abgcfd?abter,  ehemals  grün  augeftrichciter  (Ttfch 
mit  brei  Stühlen,  oon  ber  Ecfe  unter  bem  ienfler  hmburdj  lief 
eine  häljerne  Stßbauf  bis  311m  ©feit.  Heber  bem  Eifd?  war 
ein  gejdjmßter  Krusipj-us  aufgehängt,  urnfteeft  mit  palmjweigen 
uub  gemachten  23  lut  neu;  fo  befanb  ftd?  and?  oberhalb  ber  Ein* 
gangstür,  311  bereu  Seite  ber  bemalte  Sd?rauf  ftd?  briiftete,  em 
Hüb  ber  heiligen  Crcscentta  unb  ein  23orbbrett  mit  allerlei  an* 
bäd}tigeu  23üi?eru.  (Offenbar  hielt  bie  ^enjt  etwas  bar  auf, 


ben  Ceuten  ihre  gut  chrtjilid?*  (ßefinnung  in  Erinnerung  311 
bringen. 

„IPo  fd?lafcn  Sie  benn?" 

r,Da  brob'n."  Sie  jeigte  auf  eine  ürt  fjühnerftiege,  bie 
hinter  bem  ©fen  3U  einer  otereefigen  ©effmmg  tu  ber  Decfe 
führte.  „Da  hmmt,  wiffen  S’,  tat  ein  23ett  mich  5u  piel 
jcheiiier’n  wegen  bem  (ßejdfäft."  3d?  erfuhr  nun,  ba§  fte  ein 
wirflidjes  (ßewerbe  betrieb,  bas  X?aarfd?netben  unb  2$art(d?cren. 
„3ch  ha^ 5 lernen  muffen,  wie  ber  I^artl  fo  lang  franf  ge* 
wefen  ift;  auf  ber  23ruff  t>ot  er's  gehabt,  wiffen  S\" 

w3br  2TTann  war  bas?" 

„©  nein,  ein  meiniger  23mber.  Derheirat't  bin  ich  gar 
nie  gewejett."  IPie  id?  nun  erfuhr,  hatte  biefer  23ruber  ftd? 
nicht  rühmen  fönncii,  ein  fogenaunter  approbierter  23aber  311 
fein,  ber  ftd?  auch  auf  IDuubbehanblung  perffeht,  foitbent  er 
war  ein  blofjcr,  jd?ltchter  Scherer  gewefen,  3U  bem  bie 
Hauern  famcn,  weil  er  es  fo  billig  tat,  unb  beffen  Kuubjdjaft 
bie  Schuvffer  geerbt  hatte. 

ibie  fte  mir  fo  einfach  Hebe  unb  üntwott  ftanb,  ohne 
jebeu  Derfud?,  einen  gehcinmisoollcn  Hiinbus  um  ftd?  3U  weben, 
ba  gefiel  fic  mir  nod?  mehr  als  früher.  Um  ben  eingefallenen 
211unb  lag  beffänbig  ein  d>ug  wie  pon  perhaltenem  £äd?eln,  bie 
rnilbe  Iteberlegeuheitsmiene  berjeuigeu,  bie  piel  Hittres  erlebt 
unb  fid?  bennoch  ein  Stücf  ffumor  gerettet  haben.  Der  «äug 
pertiefte  ftd?  jeßt,  ba  fte  inunter  fragte:  M2lIfo  was  iff's  mit 
bem  Sdjranf?" 

„XDcim  Sie  ihn  bod?  nid?t  h^rs^ben  wollen,  bann  barf 
td?  mir  pieUeid?!  bas  ZHuffer  abjeichneu?" 

„Don  mir  aus,  fo  piel  Sie  mögen.  Hloß  wenn  grab 
Kunbcn  fommen,  müffen  S’  ein  wengl  auf  bie  Setten  rflefen." 
3d?  war  natürlich  mit  allem  einoerftaitben  unb  nahm  befd?eiben 
meinen  plaß  ein,  um  utid?  fogleid?  in  ben  IDinfcl  31t  brüefen, 
wenn  irgenb  ein  23ered?tigter  binetngeffapft  Tarn.  Erff  war  es 
ein  ungefchlachter  Hauer  mit  einem  Stoppelanfaß  wie  ein  junger 
3gel  auf  ben  gebräunten  IDangen  — unb  id?  ftaunte  über  bie 
Sicherheit,  mit  ber  bie  ^en)i  ihre  ZHeffer  ab3og  unb  ben  Stach- 
ligen bann  fo  gewanbt  enthärtete,  als  wäre  fte  wirfltd?  ein  jünftiger 
Harbicr.  3«h  fagte  es  ihr  nachher;  ba  lad?to  fie,  baß  bie 
5ältd?cn  um  ihre  Zlugenwinfcl  $ucften.  „3®,  fo  an  alten  ZDeib, 
bem  trauen  bie  Cent*  nif  ju.  ZHtr  benft’s  nod?,  wie  amal  fo 
ein  Stabtfracf,  gan]  ein  feiner  fferr,  3U  mir  berringefd?ant  unb 
natürlich  gemeint  hat,  er  finb’t  ein  2TTannsbtIb  3unt  23ebienen. 
Um  feinen  Preis  hat  er  nieberftßen  mögen.  „Sie  wirb  mtd? 
fd?neiben  — Ste  fdineiben  mid?  gewiß,"  hat  er  in  einem  fort 
gefdirieen.  3«h  aber  bin  gan3  falt  biteben:  „Craucn  S*  3hnen 
nur,"  hab’  td?  gejagt,  benit  td?  (fte  beutete  mit  einer  feibft* 
bewußten  eßeberbe  auf  ihren  Hruftlaß)  fd?neib*  3h”en  ainal 
für  gewiß  net.  Unb  red?t  hab’  id?  behalten." 

t^unäd??!  erfd?ien  eine  2Uagb  mit  pcrbunbener  X?anb,  bie 
halblaut  unb  ffocfcnb  ben  tDunfd?  äußerte,  bie  ^enji  möge 
irgeubwas  auf  (teilen,  bamit  ihr  ber  ipehe  Ringer  nimmer  fo  arg 
brenne.  Sic  fd?»elte  habet  mifftrauifd?  ju  mir  hinüber;  bie  ^ensi 
bemerfte  es  unb  erfud?te  mid?  furjwcg,  in  bie  Kiid?e  nebenan 
3u  treten.  22atürlid?  fügte  id?  mid?  geborfam  uttb  30g  fogar 
bie  Eure  31t,  bis  auf  einen  gan3  Meinen  Spalt,  ber  mir  per* 
gönnte,  ein  wenig  31t  laufd?eu.  Es  war  nid?t  niel,  was  id? 
erbordite,  beim  nur  ein  paar  Heben  würben  gewechselt,  währen b 
berer  bie  ^enji  aufmerffam  bas  fdjmerjeitbe  cßiieb,  bas  fte 
feiner  Xöüfleu  entlebigt,  31t  betrachten  fd?ien.  Enbltd?  machte 
fie  fid?,  wie  es  mir  porfam,  barau,  bie  wehe  Stelle  5U  ffreicheii, 
inbem  fie  habet  halblaut  unb  eintönig  einen  Heim  herfügte. 
Einzelne  Hrucbflücfe  brangen  an  mein  ©hr;  fte  lauteten  unge- 
fähr: „l?od?  ift  ber  ffebel  — deud?t  iff  her  Hebel  — Kalt  ift 

bie  Eotenl?anb  — So  füll  id?  biefen  Hranb." 

Eine  munbcrlid?e  Stimmung  überfein  mid?  habet,  nicht 
(ßrufeln  gerabe,  aber  ein  gewiffes  (ßefiihl  bes  Ctd?tfd?euen, 
21bfouberlid?en;  uitb  bas  hfrit  aud?  oor,  als  bie  Ceibenbe  fid? 
entfernt  hatte  uitb  bie  ^ensi  mid?  freunblid?  einlub,  ipieber 
hecausjufonunen.  St«  entfdjulöigt«  ftd?  m ihrer  gewohnten 


frifdfen  Beberoeijc  roegen  meiner  21usfdilicfjung.  ..IPijjeu  S’, 
wenn  ein  drembcs  habet  fte£?t#  nachher  meinen  bie  teuf,  es  fylft 
mr,  unb  bös  is  fchltmm,  mcil  hoch  ber  (Stauben  unbcbmgt  baju 
gehört."  Umoillfürltdi  fudjte  id|  in  ihrem  (Befielt  babei  nach 
einem  3ug  »on  Dcrfdpu'tßthrit,  jo  einer  2lrt  Augurenldcheln, 
aber  fte  fah  midi  unbefangen  au : gauj  offenbar  glaubte  fie  jetbft. 

Das  mar  um  jo  merfmürbiger,  als  fie  in  anbem  Dingen 
gerabeju  über  bem  tjerridjenben  21bcrglauben  ftanb  unb  it>n 
roillfürlidi  benußte.  Denn  fie  erjählte  mir  felbfl,  mie  eine  anbere 
junge  Dime  fid]  bei  ihr  eingefunben  unb  einen  £iebes3auber 
perlaugt  habe,  um  ihren  Dienftberrn  an  fidi  ju  fettem  Sie 
habe  in  ber  Anbreasnadtf  entfleibet  mit  bem  $u§  bie  Bottflatt 
getreten,  ba  fei  itjr  ber  Battet  erfdjienen  im  tCraam,  alfe  märe 
er  ihr  offenbar  311m  Blannc  beftimmt,  unb  fein  EDeib,  bas  ja 
fränfüdi  fei,  mürbe  permutlid]  fterben. 

„So  eine  perliebte  Perfon,"  bemerfte  bie  ba3U. 

„IPeißt,  hob’  ich  ihr  gefagt,  bas  formt'  auch  bet  Ceufl  g’mefen 
fein;  menu  ein  BTabl  folchc  (B'fchiditcn  macht,  erfdyemt  er  gern. 
3d],  menn  ich  als  Du  mär’,  tät  bei  foldjene  Anfechtungen  bie 
Decfe  über*»  Kopf  micfeln  unb  ein  paar  Daterunfer  beten, 
fonft  breht  er  Dir  nod]S  (Bnacf  um!  Die  hat  ftd}  anbers  ge- 
formten, aber  gefommen  ts  f’  mir  nimmer,  föimen  Sie  glauben.41 

„Eine  Teilung  ohne  Räuber !"  fagte  idi  pergnügt.  Aber 
bie  3*"}*  fah  midi  oerroeifenb  an.  „Es  hoben  fogar  heilige 
ZIT  Ämter  mit  Sprüdi’  unb  dormehi  geheilt,  unb  fo  mas  fann 
ein  mächtiger  Räuber  fein.  Abers  iSemifien  is  halt  aud]  einer." 

Durd|  alles  bies  30g  fie  mich  immer  mehr  an,  unb 
oollen bs  lieb  marb  fle  mir,  nadibem  id|  tu  «Erfahrung  gebracht, 
bafj  bie  Alle  einen  fropftgen  Blöbjtnnigen,  befielt  Angehörige 
ben  (DberflocT  bes  f}äusdjeus  imie  hotten  unb  ben  armen  Salb* 
menfdien  an  allem  Blangel  leiben  ließen,  aufs  milbtätigfle 
unterftüßte  nnb  bemutterte.  3d|  brachte*  ihr  manchmal  ctmas 
für  ihn,  unb  es  erfreute  fie  noch  mehr  als  ber  Sd|nupftabaf 
unb  Kaffee,  ben  id|  ihr  felbfl,  als  IDcihgefdienf  unferer  neu 
gefdfloffenen  dreunbjdjaft,  sufleefte. 

«Eines  Cages  mar  id>  micber  bei  ihr,  unb  fie  hotte  fnr3 
porher  Kunbfchaft  befommeu.  Eine  Blutter  hotte  ihr  flammiges 
Bübdien  hergeführt,  um  ihm  bie  oermilberten  fjaare  flußen  3U 
laffen;  es  follte  am  nächflcn  Sonntag  gefirmt  merben.  Die 
Baberin  — fo  nannten  manche  bie  ^<mji  — lobte  bas  Blonb* 
haar,  bas  unter  ihrer  Schere  fiel,  fomie  bas  liebe  cSefidfllcin 
bes  ctmas  ängfllidi  bal|ocfenben  Knirpjes.  Die  Bauernfrau 
aber  feuf3te.  „3°  mein,  meine  liebe  Baberin,  bas  benft  fleh 
fein  tebiges  net,  mas  fo  Ktnber  bereits  für  Unformen  hoben. 
Der  ba  flndjt  roie  ein  Korporal  — mir  grauft's  ganj  beim 
2lnhören.  IDas  id|  ihm  bes3meg'n  fchon  Schlag  geben  hob’  — 
unb  nij  hat’s  genügt!  3a,  mie  ich  fag':  mit  bie  Kinber  hat 
man  roohl  fein  Kreiy." 

„21ber  Bub,"  jagte  emflhaft  bie  5^*5«*  *ifl  bas  maljr?" 
Der  Kleine  neigte  jchulbbcmußt  feinen  gefdioreneu  Scheitel  unter 
ihrer  fytttb  unb  fab  fdieu  auf  bie  21lte,  pon  ber  man  ihm  mohl 
fd;on  oiel  Einfd|üd|tenibcs  erzählt  hohen  mochte.  Sie  furchte 
ein  menig  bie  Stint,  „EOeiflt  auch,  mas  für  eine  arge  Siinb' 
baff  ‘s  dludicn  ifl,"  fpradi  fte  311  bem  gefdioreneu  £amm.  Das 
niefte  mieberum  fehr  fleinlaut. 

„3eßt  jag'  ich  Dir  mas,4'  manbte  bie  t3eti3  fid|  an  bie 
Blutter,  „hauen  inu|t  ihn  nimmer,  aber  fo  oft  er  ein’  iludier 
tut,  mußt  ihn  fldj  neigen  laffen  unb  fpredien:  (Selobt  fei  3efus 
im  heiügflen  Altarf aframent!  Badiher  mirb  ber  Herrgott  fd|on 
feine  <ßnab’  geben,  bafl  bas  Buberl  feine  fo  roüflen  Beben 
nimmer  führt.  Bift  ja  fonfl  brau  — gelt?" 

Das  ging  bem  Kleinen  jidjtlid?  311 l}er3eii,  unb  bie  Blutter, 
ber  ber  Bat  bebagte,  ergofl  ftd|  in  lebhaften  Danffagungen, 
ba  fie  mit  ihm  ab3og.  Die  <5**1131  fdjaute  Beiben  nod|  burchs 
denfler  nach;  ba  flridj  braußen  ein  bärtiger  Kopf  porüber, 
rafd|  trat  fte  in  bie  Stube  3urücf. 

„Bitt  fdjön,  dräuleiit,  jeßt  müjfen’s  aber  mieber  ’naus," 
rief  fie  mir  hoflig  3U.  3d|  begriff  fehr  mohh  ba§  ich  ganj 
hmausgel|eu  follte  unb  näherte  midi  ber  Cür,  aber  fchou  mar 


es  3U  fpät.  2Tian  hörte  roie  ein  f dimerer  Blännertriti  über  bie 
Steinfliefen  bes 5lnrs  herantrappte.  Alfo  blieb  mir  feine  IDa hl: 
ich  fcfclüpfte  abermals  in  bie  rauchige  Küche  unb  per  hielt  mich 
mäusdicnfliU,  mährenb  nebenan  bereits  bas  31cm lieh  mürrifche 
„(Srüß  vßotf  bes  Anfömmlings  erflang. 

„30;  5immerer*5erbl,  bifl’s  Du?"  — Ein  großes  Staunen 
fpradi  aus  ben  langfamen  Begrüßungsmorten  ber  ^en^i. 

„Bo  ja,  id|  mödif  holt’s  (Sefidit  einmal  fauber  hoben, 
meil  morgen  Sonntag  is/4  meinte  er  fo  brummig  mie  3inx>r. 
„So,  fo,  raflert  fein  möchte  fl?  Du,  bas  ifl  mir  einmal  eine 
feltenc  Ehr,44  hörte  id|  bie  Senji  mit  unperfeimbar  fpöttifdier 
Betonung  fagen.  Er  gab  irgenb  eine  unrerflänblidie  Antmort, 
unb  bauadi  marb  es  flille  smifchen  ihnen.  Bur  aus  bem 
Bücfett  eines  Stuhles  unb  einem  metallenen  Klirren  Fonnte  id| 
entnehmen,  baß  ber  $crbl  fleh  ffliigefeht  hotte  unb  bie  Baberin 
in  ihrem  Blechfdiüff eichen  ben  Seifenfchaum  fd|lug,  um  ihn  über 
bas  braune  (Sefidit  ihres  (.Opfers  ju  flreicben.  UnmiUfürlich 
mutete  bie  Borflellung  bes  eingefeiften  5^rbl  mit  feinem  Stier* 
nacfeit  unb  ben  PorqucQenben  2lugen  midi  fo  lächerlich  an, 
baß  idj  Blühe  hatte,  mich  nidjt  burd?  unjeitiges  Kichern  311 
Derraten. 

plo^üdi  begann  er  mieber  bie  Unterhaltung.  „IDarfl 
feitlvr  itodi  amal  bei’n  IDirt  broben?"  roarf  er  hin*  «Bein, 
idi  hon  net  ber  iDeil  gehabt." 

„®  mein,  ber  arme  ijiesl.  (Seit,  bafl  Du  fein  fadfl  tuft 
mit  mir!  2lber  a rechtes  BtnbDtedj,  nur  3U  Dir  gefagt,  is  er 
fd|on.  IDarum  fperrt  er  fein  Kaflett  net  ju?" 

„3a,  ja,  ba  hofl  fchon  red|t.  Bloß  es  gibt  halt  Ceuf, 
pon  benen  man  fld|  fo  mas  gar  nicht  permutet;  ba  gibt  man 
halt  net  fo  Ad|hmg.  Hebrigeits:  mar  jeßt  ber  Kaften  über* 
haupt  3u’u  cöofperren?" 

„Da  btn  ich  überfragt,  mei  liebe  £en$t!  IBami  ich  bod| 
nie  net  hinein  fommen  bin,  ins  Kammerl  pon’n  Stes!"  — „2ldi 
geh,  jeßt  hon  idi  bod|  glaubt,  Du  märfl  brin  g’mefen,  auf  bie 
lüodjen  nach  3ohouni,  mie  er  ben  5uß  porn  Eifdi  hot  meg* 
gebaut  gehabt.  Du,  aber  h^b’  Dich  flob  — idj  fang’  grab’s 
Sdineiben  an." 

Der  derbl  bemerfte  gebebnt,  ja  ben  Augcnblicf,  ba  er 
meg  eit  bem  (Dfdjfuß  hineiugemußt,  hätte  er  pergeffen  gehabt. 
Das  begriff  bie  c5eii3i  pollflänbig.  IDieber  cntftanb  eine  Paufe, 
bann  bemerfte  er,  fle  merbe  hoffentlich  mit  ber  c3rit  fchon  beit 
ausfinbig  ntadien,  ber  bie  Stiefel  hätte.  Der  flies  fei  bod| 
mobl  minbeftens  fo  gefdieit  gemefen,  feinen  Bamensanfang  auf 
bie  Sohlen  cin3ubrcmien. 

„Schon“,  perfeßte  bie^rttsi,  „aber  es  gibt  holt  fo  Iiaber» 
lumpen,  bie  gehn  1k*  nnb  fdjaben  bie  Barnen  poh  bie  Sohlen 
ab.  Denf  Dir  grab,  erfl  gefleru  in  ber  druh  — faiinfl  net 
flab  flßen,  Du?  — geh  ich,  tote  noch  alles  fchlaft,  an  einem 
fiäusl  porbei,  net  meit  Port  ba,  unb  ba  boeft  einer  im  Ecf  beim 
Stabei  unb  hot  au  (Slasfcherbeu  in  ber  l'^aiib  unb  in  ber 
anbern  einen  Stiefel  unb  fraßt  unb  fraßt,  fdfler  mie  idi  01t 
Deine  Bartfloppein." 

„Bet  ma hr  is,“  fd?rie  ber  Jerbl  fle  gans  unpennittelt  an, 
fobaß  ich  heftig  erfdiraf. 

„lt>ie  fo  net  mabr?  Des  fannfl  bodi  Du  net  miffen? 
0ber  meißt  es  lcid|t  bod?,  roer  berfelbige  mar,  ben  idi  gefeheu 
hab’.4'  — „3di  mar's  net  — es  ts  all’s  berftunfeu  unb  ber* 
logen/'  tobte  er  meitcr.  „3°Ö  tun  mer  lieber  paujter’n,"  meinte 
bie  ^enji,  „mit  betu  iSesappel  unb  (Setu,  mas  Du  hofl,  fömit’ 
id]  Dir  heilig  bie  (ßurgel  megfdineibeu;  unb  bas  mär’  emig 
fdjabi" 

„Du  (Ecufelsheg  — Derleumberin!"  Ein  Stuhl  fiel  poltemb 
3U  Boben,  unb  fd?ou  hotte  idj  einen  Saß  nadi  ber  Cure  ge* 
madfl,  um  ber  alten  drau  311  Ijilfe  3U  eilen.  Aber  gelaffen 
horte  idi  fle  fagen: 

„Blit  (Bemalt  ridjtefl  nir,  mein  lieber  derbl;  braußt  in  ba 
Kuchl  tut  ber  Baji  (bas  mar  ihres  blöbeu  Schüßltngs  Barne) 
’s  Ofenrohr  pußen;  unb  menu  ich  bem  fdjtei,  ifl  ec  fchon 
herin  aa.  2Ufo*  — * 


«M» 


fir  fixiert  fid?  ju  befinnoit.  Dann  perfud?tc  er  unfid>eren 
dringlichen  Cones  auf  fie  emzureben:  fie  Ijatte  fid?  geirrt, 
ipabrhaftia,  es  fei  ein  3rrt«m-  »IPtim  Du  midi  für  bumm 
anfd?aufi,  rotrfi  Du  T>«d>  irren,"  mar  alle*,  mas  bie  5*«5t 
enpiberte. 

Abermals  brau  fie  er  auf.  „Üjafi  epper  gars  £jer3,  baß 
Du  midi  an3eigen  tatfi  auf  fo  an  Der&adjt?" 

v8a^  Du 's  5a  di  gutmillig  j’ruef  gibft,  nein!"  perfekte 
bie  Hltc  feft.  Der  5«^l  feufjte  tief  auf. 

„Sd?ou,  mein'  liebe  Senji,"  fing  er  meidimütig  an,  „Du 
haß 's  g’miß  net  rergeffen,  mie  gute  {Kinib'  baß  mir  juhm 
amal  g’mcfen  fein  Reffes,  mir  bcnft’s  f^eut  nadj,  wie  unfumig 
gern  baß  idi  Did?  gefehlt  bab  — unb  grab'  meine  filtern, 
bie,  mcnn's  jugeben  hätten"  — 

„Deine  filtern. " fagte  fie  nachbrilcFlid?,  „benen  muß  id] 
eigens  a paar  Datemnfer  beten,  weil  fie  mir  an  Hiegel  oor» 
gcfdiobeu  haben,  mie  id?  ineine  größte  Dummheit  hab’  madjen 
rooflen." 

„(Sch,  tpic  fannft  fo  n>as  fagen."  Der  fcrbl  meinte  bei* 
nahe  por  Bebauern  mit  fid?  felbfl.  „3^?  bin  bod?,  mahr  unb 
irahrbaftig,  nie  fein  fd?led?ter  Kerl  net  g’mefen,  unbs  riditigc 
ZXVtb  mann  id?  bermufd?en  „Cu  Did?  net  perf  findigen/' 

unterbradi  bie  Baberin  fd?arf.  „Die  Deinige,  ©ott  bab'  fie 
felig’  mar  ganz  richtig  unb  brau,  bloß  daß  fie  net  fo  oiel 
g'babt  bat  mie  ihr  Hltcr  Deinem  Hlten  oorgeben  hat,  unb  ba* 
für  bat  fie  eine  l?öÜ'  gehabt  bei  find?  unb  fid?  zu  lob  arbeiten 
bürfen  mie  ein  I?und.  ©der  millft  es  gar  leugnen,  baß  Du 
feit  ihrem  Ferßcrbcn  immer  mehr  auf  bie  fdiledjte  Seiten 
Fommeu  biß?" 

„U?eun  man  t>alt  nie  ein  ©lücf  l?at!  ZFeim  man  eine 
nehmen  muß  j’meg'n  an  ©eld,  bie  man  nicht  mag,  unb  nach- 
her bleibt  man  bod?  ein  armer  (Eropf." 

„I?or  mir  auf!  Die  Ccut’  im  Dorf  haben  allemeil  fd?on 
gefagt:  bie  5hnmerifd?en,  bie  täten  unfern  Herrgott  perleugnen, 
menn  ihnen  eins  a HTarfl  jablt  baffir.  Bloß  fd?au’tt,  mie 
man  ju  mas  fommt,  ganj  gleid?,  auf  mas  für  eine  Hrt!  3* 
and?  fomeit  recht  ein  netter  ©rundfaß,  ben  Dachein  (Dohlen) 
ihrer  is's.  Hber  Dad?eln  fein  ©algcnoogcl." 

Das  IDort  erneute  bie  Beunruhigung  bes  „fcrbl.  , (5enji, 
um  ©ottesmiUcn  bitt’  id?  Did?;  bring’  mich  in  feine  fo  male* 
fcifdten  © fd?id?ten  hinein.  3d?  bi«  «et  fo  ohne,  bloß  im  Mn* 
glücf  — fonnt'ß  Did?  überzeugen  — halb  Du’s  l?eut  nod?  pro* 
biereu  mollt'ß  mit  mir." 

„Das  is  bod?  fd?on  bas  l?3bere!  3^?  glaub'  gar,  nod?* 
mal  an  l?eiratsantrag  tätft  mir  machen,  aus  lauter  Hngft  por’n 
©crid?t.  Sd?amß  Di  net.  Du?"  ©b  er  fid?  fd?ämtc.  blieb 
bahingeftellt,  jedenfalls  fchmieg  er. 

Die  ^enji  jebod?  fuhr  fort:  „Die  Stiefeln  bringft  fein 
mir,  perßanden?  3«h  gib  fie  juriief."  „Derfaufen  hält*  id? 
f’mägen,“  ftöbnte  ber$erbl.  „3a,  unb  oerfaufen,  gelt?  Daraus 
mirb  amal  nif."  „ITanii  Du  mid?  menigftens  net  Perraten 
tufl/  fagte  er  fd?eu  unb  mürrifch.  „Das  tu’  id?  nie,"  perfekte 
fie  ftreng,  „id?  hab  perf prodien,  bas  Sadi  l?erzufd?affcn,  net 
ben,  ber  mos  ge  floh  len  hat.”  Hlir  mar,  als  fäl?e  ich  durd? 
bie  Cür  t?inöurd?,  mie  ihre  jung  gebliebenen  Kugen  babei  auf* 
leuchteten. 

Hun  perlangte  fie  ganz  gleidimütig,  er  folle  fid?  mieber 
niederfeßen  unb  PoHcnbs  fertig  machen  laffen.  „Du  funntfl 
einem  im  Cranm  porfommen  mit  Dein  balbrafiertcn  ©efid?t." 
fir  redete  nichts  mehr,  fein  ZITut  fdiien  tief  gefunfen.  Die 
Baberiu  aber  beendigte  fidier  unb  ruhig  ihr  ZFerf , als  er  jebod? 
am  finde  gar  nad?  ber  Sd?ulbigfeit  fragte,  lachte  fie  hellauf, 
„©et?  ju,  mo  Du  bod?  gar  net  z’megen  dem  hergangen  biß! 
Bloß  meil's  Dir  feine  Hui?  lafi'n  hat,  ob  ich  «>as  meiß  oder 
ob  die  lieben  ^eiligen  fid?  drein  legen  miiffcn.  Dafür  merb’ 
bod?  id?  nir  nehmen,  pon  Dir.  Wo  mir  fo  alte  Freunde 
find!"  — 


fir  murmelte  irgenb  etroas  mie  einen  ©ruß  ober  Danf 
und  fd?lurfte  aus  ber  Stube.  Hach  feinem  dortgeben  ließ  bie 
2llte  fid?  auf  bie  Banf  m ber  fiefe  nieber  unb  ßüßte  bie  Z?ändc 
auf  ihre  Knie.  So  fanb  id?  fie,  ba  id?  meinen  Schlupfminfel 
perließ,  einigermaßen  bedrüeft  durch  meine  unfreimillige  HZit* 
mifferfchaft.  Sic  fah  midi  fafl  fiberrafd?t  an,  gleid?  ab  lyättc 
fie  mid?  oergeffen.  „3a  fo,  jefet  hab’n  Sie’s  angehört!  Das 
hält'  net  fein  foüii.  ©eiten  S’,  bas  muffen  S’  mir  aber  bei 
bie  armen  Seelen  oon  benen,  bie  3h«tf«  öic  Ciebfleu  mären, 
perfpred?en,  baß  Sie  fein  ZDörtl  perlauten  laffen,  gegen  feinen 
HTenfchen." 

„ Klein  ZFort  darauf/1  fagte  id?  unb  gab  ihr  fefi  bie 
Z?and,  „fo  lang  Sie  unb  ber  cfrrbl  leben,  erfährt  niemanb  eine 
Silbe.”  Sie  fah  mid?  eindringlich  an,  bod?  jd?ien  ber  Blicf  fie 
ju  beruhigen.  „Klfo  bleibt's  babei:  net  fd?naufen  daron!" 
miebert?oite  fie  und  legte  ben  dinget  an  bie  tippen. 

Der  fjies  erhielt  feine  Stiefel  zuriief,  unb  mehrere  Cage 
lang  mar  pou  nid;ts  anderem  bie  Hede,  ab  pon  ber  ©efd?eit* 
heit  ber  .^cnzt  unb  mas  es  mit  ihrer  Kunft  für  eine  befonbere 
Bemanbhtis  habe.  Der  derbl  allerbmgs  äußerte  fid?  nid?t 
bazu.  3d?  fchmieg  desgleichen  unb  mürbe  es  pielleidit  nod? 
©ott  meiß  mie  lange  getan  haben. 

ZTachdem  aber  ber  d*rbl  fd]on  por  einiger  (oeit  burd? 
einen  Unfall  beim  fjolzfällen  ums  Ceben  gefommen  ift,  unb  id? 
bei  einem  diesjährigen  Befuche  ber  ©egenb  anfiatt  meiner 
alten  d«u«&in  nur  ent  bölsemes  Kreuz  auf  dem  driebhof  ge* 
funden  habe,  deffen  B(ed?fd?ildlein  befagt:  „hier  rubt  die  ehr* 
und  tugendgeacht’te  3««gfrau  (Crescentia  ©fiamer fo  fanu 
id?  ber  Perfud?ung  nicht  miberfichen,  ihrem  Kuben fen  einen 
befdteidenen  Kranz  in  ©eftalt  diefer  ©efd?id?te  zu  fiiften. 

Hlündjen.  Seltne  Haff. 


Die  ©«dichte  der  Bibel  in  d«utfd?e r Sprach«.  Wen  K. 

K 1 a n < n e r.  tritt  Hud?i<t?mucf  ron  3w^«h  Klausner,  ^eite  un& 

dritte  Kuflaae.  Berlin  1904.  Dtfiag  ron  5.  fialrary  & fio. 

fis  gilbt  literarifibe  Derfnd?»,  die  nie  enuzxmdsfrci  aelittgn«  feinten, 
und  die  doch  immer  wieder  unternommen  werden ; rieUeidrt  ifi  and?  hier 
das  Hingen  um  den  Befiß  hoher  als  der  Befiß  i’clbft  anjnfd?lagen.  Das 
Streben,  die  altbebräiüh«  poefie  der  heiligen  Schriften  in  moderne  deulfd?e 
poeftc  vollwertig  nmjMfeßen,  rcd?*te  id?  s«  dtefen  oft  rerfud?ten.  nie  ganz 
5»i  oerwirflidjeudeu  hterarifd?en  (Laten.  Das  Unterfangen  Pann  nie  refilos 
glücfctt,  weil  beide  Spracbeit  in  ittren  poctifd?en  JTlitteltt,  in  IDirfuitgs* 
mogliiHeiteu  und  rtimmungsfraften  von  einander  allju  a>e|ensrcn'd>iedeit 
find ; aber  daß  der  Derfu<h  nun  fd>on  feit  3dhrbnndcrten  immer  tpieder 
gemjcbt  wird,  fprict?t  doch  für  feine  innere  Uotweitdigfeit. 

lieber  Klansners  „(Sedidjte  der  Bibel”  ift  in  diefer  5ei«‘d>rift  C^br* 
gang  20  S.  333)  anläßli*  ihres  erjten  firfd?einens  ausführlich  gehandelt 
worden.  Zinn  liegt  bereits  in  prächtigerer  Kusftattmtg  die  zweite  bis  dritte 
Huf  läge  rot,  und  fte  bringt  Heues  in  den  llebertragiingen  der  Büd>er  fi  fiber. 
Sn«?.  3^nai  des  Predigers  und  der  5prü<he.  Das  IDerf  rerdientc  den 
firfolg,  den  es  fo  rafd?  gefunden!  Ittait  fpärt  in  diefen  Ucbertragungen, 
daß  fte  ans  frommer,  hingehender  freie  gefl offen  find ; der  richtigen  fir* 
fafiung  des  Urtcrtrs  ifi  große  forgfalt  zngemaitdt;  Klausner  terfügt  öher 
glücf (td?e  lrid?ttgfeit  der  Formgebung  und  große  HeimfettigFcit.  Daß  auch 
bei  il?m  diefe  l>orznge  fieOenwetfe  Schwächen  werden,  daß  man  an  Stelle 
dcT  feinen  politur  hier  und  dort  gr ädere  HatnrwächftgPcii  wnnfd?te,  darf 
allerdings  nid?t  rerfebwiegen  werden.  Hb  er  feine  Hebertragung  wendet 
fid?  auch  weniger  an  den  Kenner,  als  an  die  111  aß e derer,  die  gewonnen 
werden  feilen.  Und  faßt  mau  diefen  §we<f  ins  Hugc,  fo  fattn  man 
Klansners  IDerf  feljr  günfiige  Hufpizien  fiellcn.  ..fis  ging  ein  Säemann 
aus,  zu  fäeti.” 


Pmncwoctll^er  Rcöatr nu  : St.  Wein  bau  fe«  »"  - Inicf  oon  6.  0.  6 «r  mann  in  »rrln 


636 


litized  by  Goo£ 


nr.  42. 


Serlin,  6en  16.  3ult  «904. 


21.  Oatfrgarn). 


Verlag  cott  <Bearg  Reimer,  Berlin  W35,  fiifeorofti.  107/108. 


Politifdje  IDodjenübfrfic^t. 

Kaifer  IVilljelm  II.  bat  oon  [einer  Rorblanbfahrt  aus 
einen  oiclbefprochenen  telegrapi|i{dien  2lbfd?iebsgrufj  an  ben 
Kommanbeur  bes  jum  Kriegsfdjauplafe  abrüefenben  ruffifd>en 
Regiments  „tVyborg"  gerichtet,  beffen  3nt)aber  er  ift.  Bei 
ben  befonbers  freunbfchaftlichen  Gefühlen,  benen  er  [eitler  fdjon 
gclegentlid?  biefem  Regiment  gegenüber  Kusbrucf  oerlieh,  ift 
bie  Kbfdiiebsbepefchc  ^rjfid(tr  ausgefallen  ab  befpielsweife 
bas  (Telegramm,  bas  IVilhclm  II.  aus  gleichem  Kniaß  oor  fünf 
3ahren  an  fein  englifebes  Regiment,  bie  Royal  Dragoons, 
fanbte.  Der  bamalige  fchlichte  XVunfdf:  „Rlägen  Sie  alle  un* 
Beriefet  unb  wohl  jurücTfommen!"  wiberfpradj  ber  offtjieüen 
Rcutralitätserflärung  ber  beutfehen  Politif  weniger,  ab  bie 
neuerlichen  ZVenbungen,  er  fei  ftolj  barauf,  baß  feinem  Regi* 
mente  bie  Ehre  suteil  werbe  „für  Kaifer  unb  Vaterlanb  unb 
für  ben  Ruhm  ber  rufiifchen  Zlrmee  311  fämpfen"  unb  feine 
aufrid?tigen  IVünfdje  begleiteten  bas  Regiment,  „beffen  fahnen 
(Sott  fegnen  möge“.  (Erofebem  geht  auch  biesmal  wie  im 
©ftober  [899  allgemeine  Knficht  bahin,  baß  eine  berartige 
perfönliche  unb  famerabfd^aftliche  Kunbgcbung  ZVilhelm  II.  bie 
ftreng  neutrale  Haltung  ber  offijiellen  beutfehen  politif  nidtf 
bceinfluffen  werbe.  XVomit  übrigens  nicht  gejagt  fein  foll,  bafj 
ein  referierter  gehaltener  Kbfchiebsgruß  für  uufere  aus- 
wärtigen polttifdien  Sejiehungen  nicht  wünfdienswerter  ge* 
wefen  wäre. 

Deutfche  Kriegsfchiffc  haben  in  biefer  tVod?e  in  plymouth 
„auf  Befehl  bes  Kaifers  ben  Befud]  erwibert,  ben  oor  furjem 
britifche  Kanteraben  in  Kiel  abgeftattet  haben".  IVäbrenb  bie 
beutjehe  offijiöfe  preffe  biefes  «Ereignis  mit  lauten  ireuben* 
be$cugungen  begleitet  unb  jeben  ber  sahireich  geroechfelten 
(ErmFfprüche  gewiffenhaft  im  IVortlaut  mitgetcilt  hat,  pcrhicll 
fich  bie  englifche  preffe  int  allgemeinen  $war  nicht  unfreunbiieh, 
aber  hoch  erheblich  fübler  Da  auch  ®on  ben  obligaten  Der« 
brüberungsfsenen,  wie  fte  fonft  anläßlich  folcher  flottenoifiten  üblich 
fein  [ollen,  biesmal  nichts  oerlautet  hat,  fo  fdieint  ber  politifchc 
Erfolg  bes  beutfehen  Gegenbefuchs  in  Englanb  nicht  aüsuhoch 
eingefchäfet  werben  3U  bürfen.  Eber  fönnte  man  oicDcid?t  oon 
einem  folchen  nodj  im  £iinbli<f  auf  bas  eben  abgefd]loffene 
beutfch*englifche  Kbfommen  reben,  bas  ähnlich  wie  bie 
entfpred^enben  Verträge  Englanbs  mit  dranfreid)  unb  anbern 
Staaten  lautet  unb  eine  fdiiebsrichterliche  Entfdjcibung  für  be* 
ftimmte  etwa  eintretenbe  Streitfälle  oorfieht.  £Jat  bas  Kb* 
fommen  auch  feine  weittragenbe  praftifche  Sebeutung,  fo  milbert 
es  hoch  wenig fiens  etwas  ben  fatalen  Einbrucf  oon  ber  splendid 
Isolation  Deutfchlanbs,  ber  m lefeter  Seit  nicht  nur  bei  uns, 
fonbern  auch  im  Kuslanbe  oorherrfdtfe. 


3n  Rorbemey  gibt  Graf  Bülow  bem  ehemaligen  ruffifchen 
Jinansminifter  unb  jefeigem  Vorfifecnben  bes  ZTlinijierfomitees, 
l}erm  lüittc,  ein  Kenbesoous,  bei  bem  ber  Zlbfchlufebes  beutfeh* 
ruffifchen  fianbelsoertrages  fidjergeftellt  unb  oermutlid?  nodj 
einige  anbere  aftueüe  fragen  beutfdj-rufftfcher  Politif  befprodjen 
werben  fallen.  Rtan  wirb  nicht  fehlgehn,  wenn  man  bie  Reife 
bes  ruffifchen  Staatsmannes  in  bas  elegante  beutfehe  Rorb* 
feebab  weniger  ber  weifen  Staatsfunfi  Bülows  gutbringt,  als 
ben  mancherlei  fdjweren  Verlegenheiten  ber  ruffifchen  Regierung. 
Sie  finb  es  auch,  benen  es  Graf  Bülow  311  taufen  hob™  wirb, 
wenn  er  mit  bem  Rlonßrum  feines  agrarifdien  5®Htarifs  einen 
l7anbelsocrtrag  mit  Rufelanb  suftanbe  bringt.  Daß  biefer  jefet 
fchon  gefiebert  fei,  ober  gar,  bafe  er  noch  anbere  £euie  als 
unfere  ^ochfchufesöllner  einigermaßen  befriebigen  werbe,  bas 
wagen  freilich  im  gegenwärtigen  ^eitpunft  auch  bie  weichge* 
jottenften  (Wptimiften  noch  nicht  su  behaupten. 

3n  Bayern  ift  ber  IVahlrechtsautrag  ber 
Ciberalen  bereits  3ur  Verhandlung  gefommen  unb  oom 
Zentrum,  bas  ftch  hinter  gefchäftsorbnungsmäfeigen  unb  oer* 
faffungsrechtlichen  Bebenfen  oeifdianjte,  3um  Scheitern  gebracht 
worben.  Da  nur  55  Kbgeorbnete  ftatt  ber  gefefelidj  erforber» 
liehen  5nhi  P'511  76  ben  Kntrag  Vammerfchmibt  unterftüfeten, 
mußte  er  ohne  eingebenbe  materielle  Beratung  unter  ben  Cifdi 
fallen.  Die  jweitägige  Debatte,  bie  biefem  Begräbnis  ooraus* 
ging,  bot  aber  bem  Zentrum  unb  «bei»  fönigüch  bayrifchen 
Sosialbemofraten"  noch  erwünfdite  Gelegenheit  3U  heftigen 
ZlusfäUcn  gegen  bie  liberalen  unb  3ur  Befunbung  ihrer  wähl- 
taftifchen  Solibarität.  IVenit  bei  ber  Kbfltmmung  auch  Ciberale, 
Sojialbemofraten  unb  jfttii  Vereinigung  für  ben  propon 
metnfam  eintraten,  fo  änbert  bas  hoch  nichts  an  ber  Catfad?e, 
ba§  bie  liberale  Rftion  gefcheitert  unb  bie  p^Pteipolitifche  Kon* 
jlellation  in  Bayern  unoeränbert  geblieben  ift. 

Die  .frage  ber  babifchen  Vcrfaffungsreform  barf 
bagegen  jefet  als  glücftich  erlebigt  gelten.  Die  Zweite  Kammer 
hatte  3ulefet  nod]  ber  Erften  eine  golbene  Brücfe  jur  Verftänbigung 
gebaut;  fie  Ijatte  ihr  bas  auch  oon  ber  Regierung  geforberte 
Rlitbefchliefeungsrecht  in  5inan$fachen  wenigftens  für  Dauer* 
gefefee,  alfo  für  bie  wichtigen  Steuergefefee,  fon3ebiert,  ebenfo 
bas  Recht  ber  Prüfung  bes  Bubgets  in  feinen  einjelnen 
Pofttionen  mit  fuspenbierenber  IVirfung.  Darauf  gab  bie  Erftc 
Kammer  ihren  Knfpruch  auf  oorbehaltlofe  Gleichberechtigung  in 
allen  Bubgetfragen  preis  unb  ftimmtc  mit  allen  gegen  oier 
Stimmen  ben  Befchlüffen  ber  ^weiten  Kammer  3U. 

IVährcnb  bas  ^entralorgan  ber  nationalliberalen 
3ugenboereine  mit  beneibenswertem  ©ptimismus  oerfichert, 
bafe  ftch  tn  ber  Schulfrage  trofe  bes  oorliegenben  reaftionären 
Kontpromtffes  hoch  noch  alles  3um  Guten  f ehren  werbe,  weil 


«6? 

Digitized  by  Google 


„ben  Vertretern  ber  nationalliberalen  3ugenb  tm  Sentraloor* 
ßanbc  ber  Partei  bie  bünbigßen  Verßdjerungen  geworben  ßnb, 
baß  die  KartcUbcfürd]tungen  gegenßanbslos  feien",  panieren 
bie  einflußreichen  BUUtcr  com  Schlage  ber  „Köln.  Stg."  ben 
ed?t  nationallibcralen  (ßrnnbfafo,  baß  jebe  fefjärfere  Abgrenjung 
her  Aufgaben  einer  liberalen  SchulpolitiP  illiberal  fei  unb  be- 
rufen fidj  auf  ben  brohenben  Vcrluß  „außerorbentlidj  herpor* 
ragenber  IlTitglieber",  falls  bie  „Htd]tlinien''  bes  Kompromißes 
perlaßen  würben.  Allmählich  wirft  biefes  t^ilflofc  national- 
liberale  Sd]waufcn  jirifdjen  Znödßcgeni  unb  Karmbocbmcht  troß 
bes  Ernßes  ber  S rage,  um  bie  es  ftctj  hanbelt,  nur  noch  fomifch. 

Der  freißnnige  politifer,  frühere  Keichstagsabgeorbnete 
unb  berliner  Stabtrat  Struoe  iß  nach  langem  leiben  ge* 
ßorben.  Er  war  ein  entfdßebener  liberaler,  ber  feiner  Seit 
ben  Uebertritt  aus  ber  HationaHiberalen  partei  jur  liberalen 
Vereinigung  mitmachte.  IVeiteren  Kreifen  mürbe  er  bePannt 
burch  ben  ^wifd’cnruf  „pfui!"  mit  bem  er  1883  eine  Acußerung 
Sismarcfs  fritißerte.  Die  Acußerung  war,  wie  berfelbe  Ausruf 
bes  gegenwärtigen  Heid?stagspräßbentcn,  (Brafcn  SaHeftTem, 
ein  ^ahrseßnt  früher,  ein  Verßoß  gegen  bie  0rbnung  bes  Kaufes; 
aber  fachlich  int  mmbeßen  ebenfo  berechtigt,  wie  ber  5»ifd]cn* 
ruf  bes  i^entrumsführcrs.  Sismarcf  hatte,  anläßlich  &es  (tobe* 
pon  Eöuarb  lasfer,  bauen  gefprodien,  baß  bie  5reunbe  bes 
Vcrftorbenen  mit  feiner  leicht  frebfen  gingen.  Es  gehörte 
fchon  ein  untertäniger  Sismarcffchmeid]ler  baju,  um  bas 
Strupefche  pfui  einer  berartigen  prooofation  gegenüber  nicht 
oerjeihiieh  ju  ßnben. 

Die  Kartßüufer* Affäre  in  ber  franjößfd]en  Deputierten* 
Pommer  hat  mit  einem  bemerfensroerten  Siege  Combes  geenbet, 
troßbem  ober  gerabe  treil  bie  jfrupellofen  (ßegner  ber  gegen* 
märtigen  Regierung  3u(eßt  noch  oerjweifeltt  Anftrcngungen  }u 
einem  Kabinettsßurj  gemacht  hatten.  Die  Regierungsmehrheit 
feßte  unter  Führung  pon  OTartin,  3aurös  unb  Sarriert  an 
Stelle  ber  tenbenjiöfen  Vorfchläge  ber  oppofitionellcn  Unter* 
fuchungsfommifßon  eine  VertrauensPunbgcbung  ber  Kammer 
burch,  in  ber  bie  Ehre  &es  Rtinißerpräßbenten  unb  ber  Re* 
gierung  als  über  jeben  Vcrbad]t  erhaben  erflärt  unb  bie  Ver* 
leumbungsfampague  ber  anonymen  Regierungsfeinbe  gebranb* 
marft  irirb.  Der  Sieg  Combes  n>ar  auch  jiffemmäßig  (554 
gegen  154  Stimmen)  ein  pottfommctier,  fobaß  bie  Hoffnung 
toieber  neue  Nahrung  erhalten  hat,  ber  „bloe“  werbe  3u* 
fammenhalten,  bis  bas  jdjwiertgc  iOcrf  ber  (Trennung  oon 
Staat  unb  Kirche  m $ranPreidj  PoQenbet  iß.  Es  iß  noch  un* 
mittelbar  por  Schluß  bes  Parlamentes  erheblich  geforbert  worben 
burdi  ^ußimmung  bes  Senats  3U  bem  <5efeß  Uber  bie  Abfchaffung 
bes  Kongrcgationsuntcrrid]tes,  burd;  5crtigßeüung  bes  umfang* 
reichen,  gut  porbereiteten  (Befeßentwurfs  über  (Trennung  pon 
Staat  unb  Kirche  unb  burch  Schließung  oon  2598  flerifalen 
Schulen.  2Tlit  ber  Pläglidyn  Rieberlage  ber  3utriganten  an* 
läßlich  Kartlidufcr* Affäre  fiub  nun  wohl  auch  bie  rabiaten 
Streber  unb  Rlinißerfanbibaten  & 1h  RTiHeranb  unter  ben  rabi* 
Polen  Difßbenten,  bie  ber  Plerifal-nationalißifchen  RcaPtion  fo 
oft  gefährliche  Vorfpannbienße  leißeteu,  auf  längere  r$eit  un* 
fchäblich  gemacht  worben. 

Die  bemoPratifche  RationalPoiiPention  in  St.  louis  hat 
ben  präflbenlen  bes  Appellationsgerichtshofs  in  Hew-Porf, 
A.  33.  p a r P e r , als  bemoPratifdjen  PräßbentfdjaftÄPanbibatcn 
nominiert.  Der  Demagoge  Sryan,  ber  bei  ben  leßten  beiben 
Pr äßbenßchafts wählen  bie  bemoPratifche  Partei  3ur  Hieberlage 
geführt  bat,  unb  ber  fich  biesmal  ms  ^eug  legte,  um  bie  Kanbi* 
batur  bes  ,5eitungsporlegers  fjearß,  eines  ameriPanifchen  Scherl, 
burebjufeßen,  ift  mit  biefer  Sdierliabe  glatt  burdigefallen. 
parPer  iß  ein  jcriÖfer  RI amt;  aber  nicht,  was  man  in  AmeriPa 
nukgneüo  nennt.  Die  piaffortn  ber  DemoPraten  iß  ziemlich 
nidjtsf agenb ; ein  platonijdjes  SePenntnis  jum  5r*ü}anbel  unb 
ein  ßilljchweigenber  Veracht  auf  bie  bisherige  btmetaütßifche 
Keßerei  ßnb  rtod]  bas  Semerfensroerteße  in  bem  Parteipro* 


gramm.  Viel  Ausßdjt,  gewählt  311  werben,  hat  parPer  nicht; 
aber  Roofeoelt  hat  immerhin  einen  nicht  3U  perachtenben  (ßegner 
por  fich  unb  Peinen  politifchen  Abenteurer  wie  Sryan.  Die 
Zlomination  parPers  bebeutet  bie  politifdie  (ßefunbung  ber 
bcmoPratifd]en  Partei. 

3n  ben  freien  Sergen  ber  Schwer  Pam  ber  Tob  als  Er* 
löfer  3U  bem  faß  acht3igjährigen,  gebrochenen  jührcr  unb 
Typus  ber  Transoaalburen,  bem  ehemaligen  Präßbenten  Pau  I 
Krüger.  Rod»  einmal  lebt  bie  Erinnerung  an  einen  ber 
helbenmütigften  VerteibigungsPriege  auf,  bie  bie  tVeltgcfchichte 
Pennt,  noch  einmal  regt  fleh  bas  allgemeine  unb  aufrichtige 
ZTiitgefühl  mit  ben  leiben  (Dlint  pauls  unb  feines  VolPt* 
ßammes.  Die  Erinnerung  iß  für  uns  Deutfdje  aus  per* 

jehiebenen  (ßrünben  fdtmerjlidj.  Die  Englänber  aber  haben, 
wie  sufällig  an  bcmfclben  Tage  ber  Telegraph  melbet,  ben 
ZKarfch  auf  Ihaßa,  bie  £>auptßabt  Tibets,  angetreten  . . .1 


(Ein  moberner  fionferpatiofr. 

3-  T-  <ßraf  pon  IVartensleben  ein  Such  gefchrieben, 
bas  für  ein  tehrbudj  etwas  3U  fnr3weiUg,  für  eine  Kcifeplauberei 
3u  lehrhaft  iß,  ein  politifches,  religiäfes  unb  fosiales  SePeuntnis, 
wie  es  ein  Ariftofrat  bieten  fann,  ber  pieleriei  gelcfen  unb  gc» 
fehen  hat  unb  hoch  Pein  eigentlicher  (Belehrter  geworben  iß.  Er 
ßfcreibt  über  alle  möglichen  Probleme,  bie  burch  ben  Vergleich 
pon  Aßen,  AmeriPa  unb  Europa  lebenbig  werben,  fo  wie  man 
abenbs  in  guter  unb  ßiHer  (BefeOfchaft  rebet,  nicht  fdjwer, 
nicht  fchulmäßig,  aber  poII  pou  wirPlichen  «ßebanPen.  Etwas 
mehr  Knappheit  unb  Dispoßtion  wäre  nicht  oom  Ucbel  ge» 
wejeri,  aber  and]  fo,  wie  ße  ßnb,  famt  man  bie  214  Seiten 
gern  in  ßdj  anfnebmen.  Der  Titel  h^ßt  „Veränberte  ^v’iten, 
Einbrücfe  pon  IVeltreifen  unb  Seflefionen"  (Verlag  pon  Dietr. 
Seimer,  Serlin  1904,  Preis  5 2T!.). 

2T7au  Pann  nicht  fagen,  baß  in  biefem  Sud]  etwas  abfolut 
Heues  ßänbe.  Sclbß  bas,  was  über  3apaner  unb  Clßncfcn 
gefagt  iß,  maSt  nid]t  ben  Anfprud],  bie  bisherigen  europäifdjett 
Kenntniffc  wefentlid]  3u  änbem,  aber  bie  Slifd]ung  ber  An* 
fd?auungen  iß  bod]  fei]r  charaPterißifd]  unb  gibt  bem  (Banken 
feine  Eigenart.  Es  iß  jerfdimeljenber  Konferpatismus,  ber  ßd] 
hier  äußert.  Viele  Anßchten,  bie  bem  liberalen  unb  So3ialißcn 
längft  pertraut  ßnb,  erfcheineit  bem  Konferpatipen,  ber  ßd]  bie 
weite  IVelt  befeben  hat,  als  neue  IVahrhcit.  Er  ßnbet  ße  für 
ßd]  unb  pcrfucht  ße  mit  feinem  Ponferoatipen  (ßnmbcharaPter 
in  EinPlang  5U  bringen.  Das,  was  babei  5utage  tritt,  iß  auf* 
gePlärte  AriftoPratie,  wie  ße  m Englanb  längß  eingebürgert, 
bei  uns  leiber  noch  feiten  iß. 

Polihfd]  ift  cßraf  p.  IVartensleben  burchaus  feß  in  ben 
Sahnen  ber  Partei,  in  bie  ihn  bie  (ßeburt  bineimpeiß,  foweit 
es  ßd]  um  aPtuclle  programmpunfte  banöelt:  gegen  bas  all* 
gemeine  IVahlredß,  für  (ßetreibc3öUe,  ßrammer  2TTonard]iß. 
Aber  bas,  was  ihn  bcfd]äftigt,  ßnb  nicht  biefe  Ponferpatipen 
Selbßperßänblid]Peitcit,  fonbem  ßnb  bie  neuen  Elemente,  bie, 
wie  er  meint,  ber  Konferpatiue  unb  insbefonbere  ber  beutfehe 
Abel  ßd]  aneignen  muß.  Um  es  Pur3  511  jagen,  er  will  eine 
Papitalißifche  porn  KleriPaüsmus  losgelöße  ArißoPratie,  benn  er 
hat  3U  Diel  oon  ber  IVelt  gefchen,  um  an  ben  Sieg  eines 
feubalißifchen  unb  orthobofen  Qerrf chaftsfyßems  3U  glauben. 

Die  IVeltanfchauung,  ans  ber  heraus  er  rebet,  iß  ßarf 
materialißifd]  burd?fc%t,  unb  bie  Art,  wie  er  feinen  lefern  biefen 
Hiaterialismus  nahe  bringt,  iß  fehr  beieichnenb  für  feine  IVeife 
3u  benPen.  Er  belehrt  ße,  baß  bie  (ßrunbherrfd]üffen  fd?on 
immer  nach  materialißifd]en  (Brunbfä^en  gearbeitet  haben: 

„3m  <$runb  uni»  So  ben  lag  bas  rentabelße  Kapital  unb  bie 
(QucQe  ber  macht  mit  ihm  erweiterte  ßd?  brr  Einflu^brrrid}  b«  (Srnnb* 


fjrrreu.  Um  fdtietwlüeii  txmrtie  geßritten  und  Blut  pergoffen.  3n  &et* 
heutigen  Staaten  mit  «Sifenbabnen  und  (Telegraphen,  modernen  tfahöfen 
und  ^ubrifat,  der  tntenfioen  IDirtfdjaft  auf  fnnßlid?  gedüngtem  jfelbt 
and  inbußrieÜer  agrarifd?er  ITcbenermerte  hat  die  tEnoettming  der  €iit* 
ßnßfphä«  andere  Bedingungen,  Das  mitabelße  Kapital  und  rine  (OueÜe 
der  ITtadft  nnd  de«  «Erfolg«  ijt  da«  (Seid,  und  deshalb  nnrd  um  diefes 
geßritten  und  gefärnpft* 

Bisweilen  iß  es,  als  ob  man  irgend  ein  marriftifches 
Blatt  m fänden  hielte:  Macht  und  Ginfluß  ifirm  auf,  erblich 
3«  fein  und  morden  erwerblich-  Der  wirtflhaftliche  und  der 
politifche  Machtinßinft  gingen  ftets  Band  in  ff  and.  Alle  poli* 
tifchcn  fragen  »erden  erß  dann  brennend,  wenn  fle  durch 
wirtfchaftliche  Momente  rerfchärft  »erden.  IPirtfchnftsfraft  als 
Grundlage  der  I^errfchoft,  das  ifr  das  Cicd,  das  Graf 
IPartensleben  feinen  Standesgemäßen  fingt.  Gr  »iU  eine  Per* 
fd’meljung  poii  Kaufmannsgetß  und  Soldatentum: 

„IPir  inäff  ett  unbedingt  das  euglifdye  Perbild  nadjaljmen,  mo  oon 
jeber  der  ßotyeße  Adel  der  titelt  mit  den  ertperbenden  Berufen  Sdjulter 
an  5$nlter  geßanden  tjat  und  Kaufmann.  Sbiffsreeder  und  ^fabrifant 
geworden  iß.  Und  jrp.tr  darf  dies  iticM  nur  aus  Kot  aefrtjeljen  oder  als 
rereinjelte  Ausnahme,  wie  dtes  bereits  der  Jfall  ift,  (andern  der  nnglütf* 
ltd?e  ©edanfe,  daß  dem  Adel  die  Perpflidjtun^  auf  et  liege,  fidj  rom  «Er* 
werbt  juriiefju halten,  muß  unbedingt  oerfcbmindcri  ....  Der  Deutfdje 
amrrifauifd?  rergroßartigt,  der  Kmertfaner  deutfd?  permnerlidjt,  und  beide 
anfgetjend  in  der  unrergleid?l»dfen  äußeren  Poniehmt|fit  der  Engländer, 
das  müßte  eine  Utenfdjenart  geben,  auf  mcldje  die  ganje  übrige  IPelt 
mit  Ringern  jfigcu  durfte  und  rufen:  ecce  liomine»!" 

Gmß  hot  auch  Graf  IPartensleben  die  üblichen  fonfer* 
pattpen  Porurteile  gegen  die  Börfe  gehabt,  jeßt  aber 
fchreibt  er  »on  itjr  nicht  anders  als  irgend  ein  liberales  Blatt 
und  fpricht  m l?oljen  (Tönen  pon  ihrer  nationalen  Aufgabe. 
Gr  fordert  „Fapitalißifdje  Polfserjicliung".  Mehr  fann  man 
wirtlich  nicht  perlangen,  (Troß  gelegentlicher  Ausfälle  gegen« 
über  der  SojialdemofraHe  hat  er  den  in  itjr  fchaffenden  »irt* 
fchaftlichen  (trieb  begriffen  und  redet  pon  ihm  mit  der  Achtung 
defien,  der  auf  feinem  Gebiet  den  gleichen  Gr  und  j äßen  huldigt. 
Dem  prcußifchcn  Adel  aber  h<*lt  <?r  nor,  daß  er  bei  weiterem 
Perharren  in  feiner  3folierung  Pom  (Erwerbsleben  dem  ge* 
fchäftltchen  ZTiedergange  perfallt  und  fapitalfeindlich  »erden 
müfie;  fapitalfcindltch  fei  aber  gleichbedeutend  mit  ßaatsgefähr* 
Itd].  Man  bedenfe  den  leßten  Saß!  Der  Adel  »ird  entweder 
großfapitalifhfdj  oder  rcoolutionär,  entweder  rcidj  oder  defperat, 
denn  feine  alte  Gjißensgrundlage  iß  endgültig  perloren. 

Alles  andere,  was  p.  IPartetisleben  fchreibt,  bängt  irgend* 
»ie  mit  diefem  feinen  Kerngcdanfen  jufammen,  wenn  es  auch 
nicht  immer  ganj  leicht  iß,  den  ^ufammenhang  3U  finden.  <Dft 
find  es  Gefüblslfinöerniffe,  n überwinden  wiB.  Gr  lebt  in 
und  mit  ferner  Schicht  und  fühlt  ihre  Abneigung  por  der 
naeften  Klarheit  diefer  faufmännifchtn  Perfündiguug.  Deshalb 
gibt  er  fich  riel  Müh«,  den  Gefchäftsfapilalismus  mit  freund* 
lid?er  Mvftif  3U  umflciden.  Pieies,  was  er  in  diefer  Abficht 
fagt,  tß  nett  und  nicht  ohne  IPahrheitsmomcnte.  „Gs  bedarf 
eines  peredelten  Geldfultus.''  Schön!  Gs  fragt  ftch  nur,  ob 
dte  polittfche  21rgumental<on  ohne  alle  foldje  Hlyßif  nicht  nod? 
viel  ßärfer  fein  würde.  Doch  <ßraf  p.  IPartensleben  muß 
feine  Ceute  fennen  und  — bedarf  felbß  der  idealißtfchen  Um* 
büHung  feines  uerber  porgetragenen  radifalcn  JUatenalismus. 
Das  fioht  man  deutlich  am  3»eiteu  (Lcil  feiner  Schrift,  der 
reltgiöfen  fragen  gewidmet  iß  4ind  eine  Kufflärungsreltgion 
porträgt,  die  ihre  färbe  teilweis  aus  (Dßafteu  erhallen  hat, 
die  aber  in  ihrem  IPefen  dasfelbe  tß,  was  mit  piel  mehr 
innerer  (Blut  p.  <£gidy  uns  uabojuiegen  pflegte.  Ueber  diefen 
(teil  läßt  fich  beim  beßen  IPillen  wenig  fagen,  fo  wohltuend 
pieies  berührt,  was  über  Bcligion  der  Prarts  und  über  un* 
dogmatifdtes  (Thrißcntum  als  eigenes  fjcr3ensbcfcnntms  des 
Perfaflers  fleh  findet  IPir  afle  hüben  irgend  einmal  in  unferem 
Ceben  die  innere  Auseinander feßung  mit  der  fdjulmäßigen 
Heligionsform  nötig  gehabt,  und  hüben  jeder  auf  feine  EDctfe 
das  perfucht,  was  auch  o.  IPartensleben  anftrebt:  mögltchß 


piel  ©efühlsiuhull  3u  retten,  wenn  die  eßefäße  prießcrlidjer 
Ueberlicferung  brechen.  €s  gehört  aber  3um  (Befamtbilde  des 
modern  werdenden  Konferoatioen , daß  er  nicht  nur  neue 
Machtmittel,  fondern  auch  ein  neues  U^cltbild  gewinnen  möchte. 

ZPie  aber  ßeht  es  um  die  Ausfichten  des  IPartensleben* 
jehen  Kerngedanfens?  IPerden  wir  eine  faufmätmifche  und 
fapitaltßifchc  Beugeburt  des  preußifdien  Adels  erleben?  Das 
Beifpiel  des  englifchen  Adels  fcheint  für  diefc  PtöglichFeit  3U 
fpredhen,  und  der  cß edanfe  felbß,  daß  man  im  fapttalißifchen 
Zeitalter  (ßeld  haben  muß,  um  hmfdjcn  311  fönnen,  tß  feinem 
Arißofraten  perborgen.  Der  fchwere  Punft  ift  nur  das  Selbß- 
erwerben,  und  gerade  auf  diefes  legt  der  «Braf  IPartensleben 
mit  Bed?t  den  Ringer.  Der  reiche  X}od?adel  iß  längß  indußrieü* 
fapitalißifch  geworden  und  wird  es  mit  jedem  läge  mehr,  denn 
er  läßt  ftch  feine  Bergwerfe  und  Boi’öfen  und  tDatyoerfe  und 
(ßroßsiegeleten  perwalten,  wie  er  fid’  feine  $orßen  und  Aecfer 
bewirtf «haften  läßt.  5ür  Diefc  Kreifc  iß  die  Mahnung,  noch 
fapitaliftifdier  5U  werden,  faum  nötig.  Anders  ßeht  es  mit 
dem  fleinereu  Adel,  befonders  hinfichtlich  der  nicht  durch  das 
€rbredit  bePor3ugten  Söhne.  IPird  bei  diefen  die  „Per* 
fchme^ung  pon  Kaufmannsgeiß <J  eintreten,  das  h*ißt:  tuerden 
die  jungen  l^rren  ein  (Befchäft  fernen  wollen?  Bis  heute  fleht 
es  nicht  fo  aus,  aber  der  wichtige  <i>eitpunft  für  diefc  IPand* 
lung  iß  auch  noch  nicht  da.  €r  fommt  erß,  wenn  einmal  die 
<5oUhoffnungen  3U  «Ende  fein  werden.  Das  wird  noch  lange 
dauern.  Solange  die  3dce  oorhanden  iß,  daß  der  Staat  per* 
pflichtet  iß,  die  Grundrente  auf  der  gewohnten  I>5hff  3U  cr* 
halten,  wird  ftch  &i«  Gefamthaltung  des  Adels  fch »erlich  im 
Sinne  des  Grafen  IPartensleben  ändern.  Anders  ßände  es, 
wenn  erß  einmal  mit  diefen  Kreifen  politifch  .fraftur  gefprochen 
fein  würde:  etwa  wie  18^6  in  «England.  Aber  wo  find  die 
Kräfte,  die  das  fönnen?  Vorläufig  heißt  es  im  fonferpatioen 
Cager:  wir  blctben,  wie  wir  find,  ihr  aber  müßt  salfien! 
Croßdem  iß  es  erfreulich,  wenn  die  Klügeren  bereits  jeßt 
über  diefe  Periode  Ifinuusblicfen. 

Friedrich  naumann. 


Huffifdje  €inörücfe.*) 

11. 

Die  rufftfdjcn  jr'inanjcn. 

(<Ein  3nterot«D.) 

n den  (Tagen  nach  der  Kala* 
ßrophe  oon  port  jlrlhur  (achte 
id]  einen  Banfdireftor  auf, 
mit  dem  ich  befannt  geworden 
war,  um  mit  ibm  über  die 
flnansidlen  folgen  des  Krieges 
5U  reden,  der  eben  die  Kurfe 
der  europäifchen  Börfen  fo 
furchtbar  perwüßet  hotte.  3d? 
fand  3U  meinem  Grßaunen 
den  behäbigen  Banf  gewaltigen 
feljr  gelaffeti. 

„Uns  Mit  das  Syßem 
noch  aus,"  erwiderte  er  ab* 
wehrend  auf  meine  frage, 
ob  nicht  eine  finansielle  Kata- 

ßrophe  für  Kußland  nach  öem  Kriege  hcreinbrcchen  müffe. 
„IPelches  Syßem?"  fragte  ich. 

Der  ^err  Banfdireftor  rücfte  feinen  Smicfer  höh«^  und 
fchaute  mich  durch  f««1*  runden  Augen  eine  IDetlc  an.  Dann, 


PcvgU  •Kation1*  2trtifel  I Kr.  3s  f.  45*3. 


in  einem  Anfall  oon  jener  ©ffenherjigfeit,  bie  uns  bei  ben 
Haffen  fo  oft  in  Erfiaunen  oerfefet,  begann  er: 

„iPir  jtnb  bod;  feine  Kinber,  unb  weber  Sie  nod?  id? 
laufen  mit  ber  Hegimentsmuftf,  für  bie  anbere  ben  (Eaft  fd?lagen. 
ZPir  fönneu  uns  bemgemäß  rui?ig  ausfpred?en.  Alfo : iPir 
haben  eine  große  paufe,  gegen  bie  es  fein  nid]tfd?ritthalten 
gibt.  Die  Derfünbet:  IPir  haben  nod?  nie  bie  Zahlung  ein» 
geftellt  rcie  Franfrcid?  ober  ©efterretd;  ober  bie  Orfei.  lV>ir 
finb  alfo  pünftlichc  ^al?Icr,  mir  werben  wieber  «Selb  befommen." 
„3ft  bies  etn  cm  fl  es  Argument?"  fragte  id?. 

„«Sott  bewahre,"  war  bie  Antwort.  „IPir  haben  gcjahlt, 
bamit  man  uns  weiter  borgt.  Aber  es  jeigt  fid],  baß  biefc 
politif  eines  ehrlichen  Sd?ulbners  Finger  ift  als  bie  ber  gelegen!* 
liehen  Einftellung  ber  Zahlungen,  bei  ber  man  ja  einen  Schnitt 
macht,  bei  ber  man  aber  ben  Krebit  embüfft.  Ulan  fann  bem 
Publifum,  bas  nnfere  Henten  faufen  will,  immer  wieber  lagen: 
Hufjlanb  i|l  honett,  Hußlanö  jablr,  ba  haben  Sie  feine  Kupon* 
fürjung  ju  befürchten,  unb  fo  fauft  bas  Publifum." 

„Der  Sanfter  muff  aber  bod?  mijjcn,  bafj  bie  Soloenj 
feine  echte  ifl,"  entgegnete  id?. 

„Unb  wenn  er  es  fd?on  wei§?  3 ft  rin  Banfier  benn 
baju  ba,  bas  Publifum  in  geheime  tPijfenfchaften  einju weihen? 
De»  geffen  Sic  bod?  nicht,  baß  fein  Staat  ber  EDelt  fold?e  Kom* 
miffton  jahlt  für  bie  Anleihen  wie  wir.  preußen  $al?lt  ein 
halbes  projent,  ©efterreid?  anbcrtbalb,  wir  3ahlen  brei  unb 
unter  uns  gefagt,  bleibt  es  bei  ben  breien  nicht,  fonbem  bie 
Emifftonsbanfcn  jlecfen  aud?  ihre  fed?s  projent  ein,  jumal 
wenn  fic  ftd?  juoor  ein  bisd?cn  haben  bitten  laffcn.  Aus 
welchem  (Bnmbe  fofl  man  eine  Kotnmtffton  oon  brei  bis  fed?s 
projent  ausfdjlagen,  wo  bie  <8cfd?äfte  bod?  ohnebin  fo  jd?led?t 
finb?  ©fenhetm  hat  gefegt,  mit  Sitten  jprüchlcin  baut  man 
feine  Eifcnbahncn.  Die  haute  bamiue  fagt,  mit  Sittenfprüd?en 
jahlt  man  feine  Dioibenben  unb  (Tantiemen." 

„Had?  meiner  oielIeid?t  unfaufmännifd?en  Auffaffung  ift 
bas  bod?  nid?t  Diel  beffer  ab  Hehlerei/ 

„Sehr  unfaufmännifd?  gcfprod;cn,  mein  Cieber,  in  ber 
Cat.  Die  Banfwclt  bat  ihren  Hießfche  nicht  gebraucht,  um 
jenfeits  Don  (ßut  unb  Böje  3U  flehen.  Die  tfloral  ift  ganj  wie 
bie  Hcligicn  nur  für  bas  Polf.  Hed?nen  Sie  bod?  aus,  was 
bei  einer  Anleihe  oon  500 — fOOO  Hlillionen  Hubel,  wie  wir  fic 
befiimmt  wäbrenb  bes  Krieges  braud?en  werben,  eine  Kom* 
mijfion  oon  3 — 6 projent  bebeutet.  Sagen  wir  offtjiell  nur 
brei  projent.  Das  finb  50  HliQionen  Hubel,  über  60  Hlillionen 
2Tlarf.  3a,  glauben  Sie  benn,  bie  Banfgruppen  finb  oon  ber 
Heilsarmee,  ba|j  Sie  meinen,  fic  föunten  auf  ein  fold?cs  <f>e* 
fd?äft  pcrjtditcn?'' 

„Cangfam,  laugfam.  Erftens  fagert  Sic,  Hufjlanb  wirb 
in  biefem  Kriege  bis  ju  einer  Ulilliarbe  Hubel  in  Knfprud? 
nehmen.  Das  würbe  bod;  bem  wiberfprcdjen,  was  id?  oon 
anberer  fehr  bod?|lehenber  Seite  über  bie  Barbejtanbe  gehört 
habe,  bie  gegen  eine  Hliliiarbe  betragen  foDcn." 

„3d?  proponierc  3hnen  eine  ZPette,  bafj  wir  in  brei 
Htonatcn  Don  biefer  HliQiarbe,  an  bie  id;  einmal  glauben  will, 
feine  Kopefe  mehr  befißen.  3d?  tariere  in  Uebereinflimmung 
mit  inilitärifchen  Fachleuten,  bie  unter  oier  Augen  garnid?t  fchr 
optimiflifd?  finb,  bie  Kncgsbauer  auf  minbeflens  [2 — 18  Ulouatc. 
Bei  unferer  ZPirtjchaft  foftet  uns  jeber  2Tlcnat  minbeflens  100 
Hlillionen  Hubel.  Sie  fehen,  wir  werben  mit  ber  HTiüiarbe 
garmdjt  ausfommen." 

„<ßut,  bann  fagen  Sic,  bie  Banfen  fönnen  bas  <J5efd;äft 
garmd?t  ausfd?lagen.  Sie  müffen  aber  bie  Papiere  bod?  erfi 
anbringen,  was  fo  leicht  nid?t  fein  wirb,  ba  bie  Franjofen  bod; 
über  unb  über  mit  Henten  gefättigt  finb  unb,  wie  ber  Kursflurj 
in  ben  lebten  2Tlonaten  gejeigt  hat,  bas  Pertraucn  ju  biefen 
Henten  nidjt  mehr  allju  groß  ift.* 

„Sie  fönnen  nod?  weiter  geben,"  unterbrach  mid?  ber 
Banfier  fd?inunjelnb.  „Der  Kursfturj  wä re  nod?  weit  ärger 
gewefen,  wenn  unferc  Banfen  nid?t  ben  gerne  ffenen  Befehl  er* 


halten  hätten,  bie  beponierten  Henten  in  biefen  tagen  ber  Er* 
fd?ütterung  ben  Befifyent  nid;t  ausjufolgen." 

„ZPic?  Das  r erflehe  id?  nid?t.  2Tlan  weigert  fid?,  ben 
Befi%em  ihre  beponierten  Papiere  ausjufolgen?" 

„3a,  mein  Cieber,  bas  tut  man.  Sie  erweifen  mir  wieber 
bie  €l?re,  in  meinem  Kabinett  ju  oergeffen,  bafj  wir  in  Hu§* 
lanb  ftnb.  H‘er  M man  nod?  ganj  anbere  Dinge.  Den 
Hcntcnbofifeem,  welche  ihre  Depots  beheben  wollten,  würben  auf 
Befehl  bes  Finanjminiftcrs  nur  einige  Hun^cr*  bis  Caufenb 
Hubel  ausgehänbigt  für  ben  momentanen  brtngcnbcn  Bebarf, 
ihre  Henten  aber  befamen  fte  md;t,  weil  man  unter  allen  Um* 
ftänben  perhüten  wollte , bafj  fic  auf  ben  Hlarft  geworfen 
würben  unb  bort  bie  panif  ocrgröfjerten." 

„Das  fönnen  fic  aber  bod?  nur  hi***  3m  Auslanb  ftnb 
fie  bod?  machtlos." 

„Hun,  ber  erfte  Sd?recf  hat  ja  aud?  ein  nicht  übles 
Sümmd;cn  gefoflet.  Dann  aber  ftnb  bie  auswärtigen  Bunbes* 
genoffen  3U  X^ilfc  gefommen  unb  haben  im  eigenften  3ntercffe 
interpelliert.  Die  Heute  ift  gehalten  worben,  namentlich  in 
Deutfd?lanb." 

„ZParum  gerabe  in  Deutfchlanb?" 

„ZPeil  fte  in  Franfrcid?  weniger  fluftniert.  Dort  ijl  fte  in 
ben  firnen  Sparer,  bie  nicht  fofort  bamit  jur 

Kaffe  laufen.  3”  Deutfchlanb  jifot  fic  (öderer,  unb  bort 
muffte  fte  geftüfet  werben." 

„Klio  gut  Sic  untcrjtüfym  meine  Argumentation  unb 
fagen,  baß  bie  Hente  nur  fünftlid?  gehalten  wirb.  ZPie  trollen 
Sie  bann  behaupten,  baß  fie  nach  Belieben  burd?  neu*Emifjto* 
nen  oermehrt  werben  fann?" 

„Das  behaupte  id;.  ZPeil  bie  Käufer  eine  amorphe 
Hlaffc  bilben,  bie  fid?  ebenfo  wenig  fnfiaDiftert,  wie  bem 
([ruft  ber  probujenten  ein  drufl  ber  Konfumenten  entgegen* 
tritt.  €rfd;recfen  fann  bie  2Haffc  für  einen  Hloment,  aber  auf 
bie  Dauer  ift  fte  bod;  ben  3mpiUl*”  ber  großen  Kapitals* 
gruppen  wiberftanbslos  ausgefe^t,  unb  auf  bie  Stimmungs* 
mache  p erficht  man  ftd?  bod;  wohl  in  ben  fmanjicllcn  Haupt* 
quartieren." 

„Sie  oergeffen  bie  unabhängige  preffe." 

Der  Banfier  fchnitt  eine  ganj  furiofe  ©rimaffe.  Dann 
fagte  er: 

„Das  ift  nid?t  nett  Don  3h«cn.  3^]  rebc  ju  3hntfn, 
trenn  Sie  oom  Faä;  wären,  wie  ein  Augur  jum  anberrn. 
Unb  wenn  wir  auf  3^?f  Hietier  ju  fpred?en  Fommen,  ba  h^>Ben 
Sie  auf  einmal  Hlcver  unb  wijfen  oon  nifd;t?  Sie  werben 
mir  bod;  nid;t  oon  unabhängiger  Preffe  reben  wollen  gegen 
ben  Dmcf  ber  haut«*  bamjur  ber  ruffifchen  unb  ber  beutfehen 
Hegicrung?" 

„Sie  entfchulbigen  fdjon,  Hfrr  Direftor,  id?  h°n0^crtf 
3hr*  Aufrichtigfeit  mit  ber  größten  oon  meiner  Seite.  21  ber 
ba  bei  muß  id?  bod?  bleiben,  baß  unter  unferen  beutfd?en 

öritungen  nur  ein  perfd?wiubenber  Bruchteil  für  bic  21  rau- 
men te"  bes  rufftfd?en  Finanjminijleriums  empfänglich  ftnb.“ 

„Unb  wo  fommen  bann  bie  2Uillionen  hm*  bie  unfer 

Finanjmmifterium  für  bie  freunblid?c  Beurteilung  unferer 
Fmanjen  ausgibt?" 

„3d?  will  niemanb  oerbäd?tigen,  aber  bic  beutfdjcn 

Leitungen,  bie  id?  näher  f ernte,  ftnb  unbejted?lid?." 

„(5ut,  fagen  wir  fd;on  bie  rabifale  ober  fojialiftifche 
preffe  i|l  unjugänglid?  unb  Xann  weber  oon  unferem  Finanj* 
minifterium  nod?  oon  ben  beutfeheu  Banfgruppeu  gefauft 
werben.  So  bleibt  nod?  immer  ber  »Einfluß  ber  bcutfd?cn  He* 
gierung,  bie  ihre  <5rünbe  b«*/  Hußlaitb  nicht  3U  fehr  fd?n>äd?en 
ju  laffen,  bas  ja  bod?  bas  Perfd?(u|jtücf  bes  fonferoatioen 
Syftems  in  »Europa  ift,  unb  btefer  Emfluß  genügt,  unfreimb!id?c 
Kritifer  unferer  Ftnanjoerhältniffc  oon  allen  mafcgebenben 

beutfehen  Leitungen  fernjuhalten.  Das  ift  nod?  nicht  einmal 
ein  offijiöjer  tiebesbienft.  3^?  finbe  cs  ganj  in  ©rbnung, 
wenn  feriöfe  Leitungen  nicht  ihrem  21uswärtigen  Amte  in  bie 
Suppe  jp uefen.  2Pas  aber  bie  anbereit,  bie  ganj  Habitalen 


fdjretben,  bas  hat  für  bie  Kapitalwclt  feinerlei  Rebcutung. 
Unb  beute  werben  Sic  bod?  nicht  baran  jweifeln,  baß  Deutfd?* 
lanb  bas  äiißcrftc  tut,  um  uns  bei  guter  Caune  ju  erholten." 

»3a  ich  feh?  ntit  3ngrimm/  baß  Sie  beutfdje  Regierung 
fid?  in  fo  etwas  wie  eine  ruf  fif  d?c  polijeiftliale  oenoanbelt  hat 
mit  bem  Segen  bes  Grafen  Rülow.  . .* 

„Der  wohl  wiffen  wirb,  was  er  tut." 

„Mag  fein,  id?  glaube  felbft  nicht,  baß  Deutfdjlanb  Jlnlaß 
bot,  ftd?  mit  Rußlaub  311  oerfembra,  wenngleich  es  auch  für  bie 
Gefälligfeit  gewiffe  Grenjen  gibt,  bie  jum  Rachteil  ber  IDürbe 
bes  Deutfdjen  Reiches  längft  übcrfdjrittcn  finb.  3ch  toiQ  3bnen 
auch  alles  glauben,  was  Sie  über  ben  Einfluß  ber  haute 
hanque,  bes  rufflfctrcti  Hubels  unb  ber  beutfehen  Diplomatie 
fagen.  3d?  fann  mir  gleidituohl  nidjt  benfen,  baß  bie  Maffe 
ber  Sparer,  unb  nur  bie  fommen  bod?  in  jfrrage,  auf  bie  Dauer 
e>n  Papier  fo  bod?  über  feinen  inneren  IDert  bejahten  wirb,  wie 
bies  nad?  ben  Mitteilungen,  bie  id?  non  rufjtfdfen  Staats* 
männern  erhalten  habe,  mit  ber  ruffifdjen  Rente  ber  5all  ift." 

„2luf  bie  Dauer?  Einmal  wtrb’s  ja  aufbören,  aber 
wann?  Huf  bie  Dauer  wirb  ja  auch  bie  Hutofratie  ober  bie 
Geiellfchaftsorbnung  fid?  nidjt  halten.  Vorläufig  aber  gibt  es 
feine  Macht  ber  IDelt,  bie  es  oerbinbem  Fönnte,  baß  bie  Groß* 
banfen  ,tO  Millionen  Rubel  unb  mehr  oerbienen,  wenn  fid? 
ihnen  Gelegenheit  bietet.  Es  wirb  ein  heißes  unb  hartes 
Sdjadjcm  werben,  insbefonbere  weil  bie  franjöjifd?e  Regierung 
fid?  große  Mühe  geben  wirb,  bie  Reuemiffton  non  ruffifdjen 
Renten  überhaupt  ju  oerhüten,  ba  jebe  neue  «Emiffion  ben 
Kurs  ber  alten  brueft  unb  in  ber  alten  ein  großer  Ceil  bes 
franjoftfd?en  Rationaloermögens  moeftiert  ift.  Hber  fdjlicßlid? 
wirb  ber  beutfd?e  Einfluß  bod?  fiegen.  Deutfd?lanb  wirb  uns 
bas  neue  Gelb  oorftreefen,  weil  uns  Deutfchlanb  einen  Dienft 
erweifen  will ; benn  Deutfd?lanb  fühlt  fid?  oon  Cag  ju  Cag 
mehr  ifoliert  in  «Europa,  unb  wir  finb  als  5*eunb  »ic  als 
icinb  troß  Port  Hrtbur  nod?  immer  nicht  ju  perachten.  Dafür 
muß  ber  beutfd?e  Sparer  heran,  ber  ja  aud?  gar  fein  fd?Ied?tes 
Gefchäft  mad?t,  wenn  er,  fagen  wir  jum  Kurfe  oon  90/  c’nf 
oierprojentige  Rente  oon  uns  fauft?" 

„ItHefo?" 

„Run  ber  Ranfjins  ift  beute  3 projent,  wenn  man  für 
t)0  Rubel  4 Rubel  ^infen  3ahlt,  bei  einem  Rominalc  oon  fOO, 
fo  ift  bas  eine  Tarierung  ruffifdjer  Staatswerte  oon  fOO  Rubel 
auf  nicht  ganj  70.  Das  geht  bod?  nod?  auf  lange  hinaus!" 

„Das  halten  Sic  für  ben  rid?tigeu  inneren  tPert?" 

„Die  Rörfe  fennt  feinen  inneren  tt?ert.  Sie  fennt  nur 
Ccnbenjen.  5ür  ftebjcg  wirb  man  h»nbert  Rubel  rufjifcher 
Staatswerte  immer  anbrmgen  fönnen,  wenn  nicht  alle  Stränge 
reißen." 

„Sie  weichen  mir  aus.  3d?  habe  nad?  3hr{™  perfön* 
liehen  Urteil  über  ben  inneren  IDert  ber  ruffifchen  Rente 
gefragt." 

„3d?  werbe  3hnen  eine  Hnimorf  geben.  So  lange  unfer 
ruffifd?er  Rauer  nod?  imftanbe  fein  wirb,  3U  jungem  unb  fein 
Getrcibc  3U  oerfaufen,  fo  lange  es  noch  Genbarmen  gibt,  bie 
bem  Steucrerefutor  beijtehen,  unb  Ceute,  bie  uns  weiter  borgen, 
fo  lange  ift  bie  Zahlung  bes  Kupons  fidjer.  Rad?  weiterem 
bat  aber  ber  auslänbifd?e  Rentier  nicht  3u  fragen.  . . " 

„Ritte,  gibt  es  3hrcr  Hnfidjt  nad?  ein  oerfd?Ieicrtes  Dcfijit 
im  ruffifchen  Staatsbubget,  ober  gibt  es  feines?" 

„3d?  fage  3bnen  bod?,  fo  lange  es  Ceute  gibt,  bie  uns 
weiter  borgen,  jablen  wir  ben  Kupon,  lüenn  unfer  Rubget 
ein  reelles  wäre,  brauchten  wir  bod?  nicht  neue  Sd?ulbcn  ju 
machen,  um  bie  hülfen  ber  alten  3U  jahlen." 

„Das  wollte  id?  nur  miffen.  Unb  halten  Sic  Rußlanb 
für  ein  wirflid?  mfolocntes  Canb,  bas  überhaupt  feine  Staats* 
fchulb  nicht  bejahlen  unb  bie  Caften  eines  mobemen  Staats* 
wefens  nicht  tragen  föitnte?" 

„3m  Gegenteil.  Rußlanb  iji  ein  imterlid?  fo  reiches  Canb 
an  ungehobenen  Schößen,  baß  es  nur  ein  aubcrcs  unbj.rebliches 


Regime  brauchte,  um  feine'  Sd?ulbcn  tilgen  unb  nod?  ganj 
embere  Cajtcn  auf  fichfttehmcn  3U  fönnen." 

„Unb  bies  anbere  Regime?“ 

Der  Ranfier  beutete  nad?  bem  (Djtcn.  „Dort  wirb  über 
unfere  ^ufunft  entfehieben.  IDenn’s  bort  fchief  geht/  Fann  es 
hier  rafcher  gut  werben,  als  man  ahnt." 

„Hlfo  für  bie  Ranfiers  eigentlich  fd?Ied?tcr",  bemerfte  id? 
fdjerjenb. 

„Man  gewöhnt  ftd?  aud?  ans  Ehrlidjfetn,  wenn  es  nidjt 
anbers  geht",  erwiberte  ber  Ranfier,  auf  ben  Sdjcrj  eingebenb. 
„Unb  wenn  einmal  bie  allgemeine  Ehrlichfeil  ausbrid?t,  wirb’s 
ja  aud?  gar  feine  Sdjanbe  mehr  fein,  bas  Ehrlichfein." 

Damit  trennte  id?  mid?  oon  bem  Ranfier,  beffen  oergnüg* 
Iid?er  Zynismus  mid?  ftets  amüflerte,  umfomehr  als  id?  in  ihm 
nur  bie  UDürje  ftreng  reeller  Huffaffungen  erfannte.  Spätere 
Unterrebungen  mit  anberen  Hngebörigen  ber  dinanjroelt  jeigten 
mir,  baß  id?  bei  meinem  erflcn  Gewährsmann  nur  eine  all* 
gemein  anerfannte  Hnfidjt  gehört  hatte.  Das  ifolterte  Deutfch* 
lanb  wirb  aus  politifd?en  Grünben  wie  aus  Gefälligfeit  gegen 
bas  ruffifdjc  Regime  ben  ruffifchen  Krcbit  fdjüßcn,  bie  großen 
beutfehen  Ranfen  werben  bas  glänjenbe  Emiffionsgefdiäft  nidjt 
oon  ftd?  weifen,  unb  ber  beutfdje  Sparer  wirb  fid?  bie  Rente 
aufhängen  laffen.  „Sdjafe  inüffcn  gefd?orcn  werben",  fagte 
mir  einer  ber  Rörfianer  fühl,  als  id?  meinen  Zweifel  baran 
ausbrüefte,  ba§  eine  beutfdje  Reichsregierung  ihre  politifdjen 
Gefdjäfte  mit  ben  fauer  erworbenen  Grofdjen  ihrer  Sparer 
werbe  bejahlen  laffen.  „3h*  Rismarc?  hat  ftd?  feinen  Moment 
befomten,  bie  ruffifdjen  IDertc  auf  bie  Straße  3U  werfen  unb 
bamit  Miüiarben  bes  beutfehen  Vermögens  ju  jerftören,  als  es 
ihm  politifd?  fo  paßte.  3hrc  heutige  Regierung  wirb  ftd?  ab* 
folut  nidjt  genieren,  wicber  eine  MUIiarbe  beutfdjen  Dermögens 
ju  opfern,  um  uns  ju  oerpflidjten.  Unb  fd;lieglid?:  befohlen 
wirb  es  ja  niemanbem.  IDct  nicht  felbet  fo  weit  rechnen  fann, 
baß  er  inerft,  wie  feit  IDifchnegrabsfy  bei  uns  bie  Rilanjen  nur 
auf  ben  Glanj  gewid?ft  werben,  ber  foH  fein  Gelb  im  Strumpf 
aufheben,  nidjt  aber  papiere  faufen.  Cut  er  es  bod?,  foll  er 
auch  bluten."  Ein  auberer  aber  crflärte:  bie  Deutfdjen  werben 
unfere  Renten  faufen.  lüenn  gar  fein  Cocfmittel  oerfdngt,  bleibt 
immer  nod?  eins  übrig:  XDerm  ber  3utsbefißer  feine  Ernte 
oerfauft  hat  unb  nun  fragt:  wohin  mit  bas  3ute?  wirb  ihm 
ber  Ranfier  fagen:  „Ra,  wie  ts  bas  mit’n  bisdjen  Ruffen?" 

„Das  foll  ja  fd?led?t  fein“,  erwibert  ber  Rraoe.  „3  benfen 
Sie  hia?  Das  machen  ja  nur  bic  3ubcn.  IDiffcn  fdjon  . . . 
wegen  Kifdjinew  . . Unb  ber  Rraoe  erlegt  feinen  0bolus, 
weil  ihm  feiner  fann  . . . wegen  Kifdjinew.  . . 

IDten.  £?ugo  Ganj. 


Der  2lufmarfdi  öes  (Setüerffdjaftsfjeeres. 

er  wtrffchaftlidje  2luffd?wung  bes  3ah^  19^3  hat 
aud?  bie  beutfdje  Gewerffdioftsbetoeguitg,  wie  bie 
eben  erfdiienencit  ofüjiellen  ^^^heridjte  jeigen,  cm 
gut  Stücf  oorwärts  gebracht.  Dabei  fmb,  wie  bas 
fo  häufig  ju  gefdjehen  pflegt,  bie  großen  fiarfen 
Organifationsförper  nod?  weit  beffer  weggefommen  als  bie 
fd?toäd?eren. 

3n  bejug  auf  Mitglieberftärfe  unb  iinanjfraft  flehen  bte 
fojialbemofratifd?en  Gewerffdjaftsorganifationeu  oben* 
an!  Sie  brachten  es  im  Durd?fd?nitt  bes  3ah«s  19^3  auf 
876  896  Mitglieber  unb  haben  biefe  Ziffer  bis  jum  Schluß  bes 
3ahres  auf  941329  gefleigert,  fobaß  fie  gegenwärtig  gut  eine 
Million  beutfdjer  Arbeiter  unb  2lrbcitcrinncii  umf affen.  Er* 
flaunlidjer  nod?  als  biefe  abfoluten  finb  bie  projent* 


jal;lcn/  bie  bas  2Vad?stum  ber  fosialbcmofratifchcn  (Bewert* 
fd?aftcn  vcranfcbaulichcn.  ZVäbreub  fic  im  3abrc  (902  fid?  erft 
langfant  von  ber  voraufgegangenen  wirtfd?aftlid?en  Krifts  er* 
holen  formten  unb  nur  um  8,2  Prosent  3ugcnommcn  Ratten, 
betrug  im  3af?re  (90S  ihre  BZifglicbcrsunahmc  21  projertt ; 
es  traten  allein  in  ötefem  einen  jahrc  1,54492  Arbeiter  unb 
Arbeiterinnen  neu  ein,  weit  mehr  Btenfchen,  als  ber  (Befand* 
bejtanb  ber  f?irfd?*DuiKferfchen  (Sewerfvereme  ober  ber  d?rift* 
lieben  <ßewctffd?nfteit  überhaupt  betragt. 

2TTit  bem  jtarfen  D?itgücbcrsuwad?s  haben  bic  finan« 
3ie((eu  Kräfte  gleichen  Schritt  gehalten.  Der  Kaffenbcftanb 
ber  fojialbemefratifcben  »^entralverbänbe  ift  von  8,7  ZHiDtonen 
im  3abre  (Q0(  auf  10,2  Millionen  im  3af?r*  <902  unb  auf 
12,57  JTiillionen  Blarf  im  3abrc  1,905  angcwachfen.  Das 
ilt  ein  gan$  anfcbnlid?er  Kriogsfchaß.  natürlich  ergeben  bie 
Einnahme-  unb  Kusgabejiffern  bes  3a^rf5  noch  erheblich 
höhere  Ziffern.  Die  ©rganijationen  nahmen  für  Vereinsswecfc 
(6,4  HltOionen  Blarf  ein  unb  verausgabten  (3,7  BliHionen. 
Beben  ft  man,  baß  tiefe  gewaltigen  Summen  ausnahmslos  aus 
Arbeitergrofdieu  jufammengefloffen  fmb,  fo  fann  man  nur  mit 
Staunen  vor  ber  ©pferwilligfcit  flehen  bleiben,  bie  fid?  in  biefen 
Stffem  ausfpricht.  IVie  groß  bie  Anfprüche  im  etnjelnen  ftnb, 
bie  bie  fojialbentofratifchen  (Bewerffchaften  an  ihre  Blitglieber 
ftcüen,  geht  baraus  hervor,  baß  3.  B.  bie  Boteiifiecher  65,52 
Klar?  pro  Kopf  vereinnahmten,  bie  Buchbnufer  54,6  Blarf, 
bie  Bilbhauer  40,26  Blarf,  bie  barbiere  29, C2  Blarf,  bie  Ijul» 
mad?cr  28,62  Blarf  bis  herab  3U  ben  l^anblungsgehilfen  mit 
8,27  Blarf,  ben  Blaffcuren  mit  6,41  Blarf  unb  ben  dleifchem 
mit  4,78  Blarf.  Diefe  imponierenben  fahlen  geben  freilich 
noch  lange  fein  erfchöpfenbcs  Bitb  von  ben  freiwilligen  Steuern, 
bie  fid?  ber  fojialbcmofratifchc  Arbeiter  auferlegt.  Denn  bic 
Cofaljuichläge,  ferner  bie  nicht  unerheblichen  Beiträge  an  bie 
politifdv  parteiorganifation,  bie  Aufrvenbungen  für  5*itungs* 
leftüre  unb  Vcrfammlungsbcfud?  ftnb  hi**  noch  nicht  mitgered?» 
net ! Allerbings  ift  bie  ©pf  erwiQigfctl,  bie  wir  heule  bewunbern, 
bas  erjieherifche  (Ergebnis  eines  3ab*3«hnte-  So  haben  3.  B. 
bie  Zimmerer  im  3abre  (894  nur  8,59  Blarf  pro  Kopf  unb 
3abr  in  ihre  Verbanbsfaffe  gejahlt,  1898  |(,(7  2Tlarf,  (899 
(5,75  Blarf,  1902  20  Blarf  unb  1903  24  Blarf;  unb  ähnlid? 
wie  bie  Smtmerer  ftnb  aud?  bie  Blaurer,  bie  fjotyarboiier  unb 
bie  anbern  Berufe  jur  Anerfennung  bes  Safces  langfam  er* 
Sogen  worben:  „©hne  Ceiftung  feine  (Begenlciftung". 

Daß  bie  (Bogenleijtung  ber  ©rganifationen  ihren  Blit- 
gliebern  gegenüber  erhebliche  ftnb,  lehrt  bie  offi$ieUe  Statiftif 
bes  lebten  3ahr**  auf  jeber  Seite.  (Es  verausgabten  bie  (Be* 
oerffchaften  für  BecHsfchu|j  1,50  (XX)  Blarf,  für  ilnterftüfeung 
(ßemaßregelter  257  000  Blarf,  für  Heifejufd?üffe  6(5  000  Blarf, 
für  Arbeitslofcnunterftüftung  I 270000  Blarf,  für  Kranfenfaffen* 
3ufd?uß  944  000  Blarf,  für  3nvalibenuntcrftü(jung  189  000  Blarf 
unb  für  Beihilfe  in  Ttot-  unb  SterbefäDen  501  000  Blanf.  3ns* 
gefamt  würben  für  biefc  llnterftüfcungsjwccfc  2 719064  Blarf 
ausgegeben.  Rechnet  man  auch  nod?  bie  890000  Blarf,  bie 
für  eigene  VcrbaubsjciUingen,  alfo  für  Belehrungs*  unb  5<>rt* 
bilbungs3wecfe  verausgabt  würben,  h(«3U,  fo  ergibt  fid?  für 
bas  3at?*  1905  bie  refpeftable  Summe  von  4 609(34  Blarf, 
bie  allein  für  friebltd?e  <ßewerffd?aftsarbeit  aufgewanbt  würbe. 
JEfintcr  biefer  Summe  bleiben  bie  4 5(2  8(2  Blarf,  bie  in  ber* 
f eiben  £eit  für  Stroifswecfe  verbraucht  würben,  nod?  um 
100000  Blarf  juriief!  Unb  geht  man  nicht  nur  auf  bas  lefcte 
3<*hr  surücf,  fonbern  blieft  man  auf  bie  ,?eit  von  |89(  bis 
1905,  für  bie  es  offtjiefle  Berichte  gibt,  fo  fmbet  man,  ba§ 
bie  iojialbemofrarifd?en  (ßetrerffd?aften,  bie  immer  als  mut- 
willige Streifvereine  verf ehrten  werben,  in  ben  lefcten  brei3ehn 
3abre:i  für  frteblid?e  <Sewerffd?aftsarbeit  28,86  TTltlltonen,  ba* 
gegen  ’.iir  Streifswecfe  nur  (7,55  THiflionen  THarf  verausgabt 
haben.  Daß  ftd?  im  lebten  3abrc  bie  Ausgaben  für  Streifs 
mt  Dergleid?  3u  ben  beiben  Dorjahren  oerboppelt  hohen,  liegt 
vermutlich  weniger  att  größerer  Streifluft  ber  Arbeiter,  als  an 
bem,  sahen  HHberftanb  ber  Krbeitgebcr.  3«  mehr  5ortfdjritte 


bie  ©rganifatiousbeftrebungen  bes  Unternehmertums  tnad?eit, 
umfo  größere  ©pfer  werben  bic  Arbeiter  für  Streif3wecfe 
bringen  muffen.  Diefer  «^tvang  wirb  ihnen  mehr  als  alles 
anbere  eine  weife  Befd?ränfung  im  (Sebraud?  ber  sweifchneibigen 
Streifwaffe  auferlegen. 

So  wid?tig  bie  ftnan3icllc  Kraft  ber  <Sewerffd?aften  inbes 
aud?  für  gewerffd?aftlid?e  Erfolge  fein  mag,  ausfd?laggebeubcr 
ift  noch  ber  Einfluß,  ben  bie  «inseine  ©rgantfalion  innerhalb 
ihres  Berufes  geltenb  machen  fann.  3*  größer  ber  prosent- 
fa^  ber  Berufsangehörigen  ift,  bie  ftd?  einer  (ßewerffchaft 
angefd?loffen  hoben,  umfo  fd?werer  wiegt  natürlich  bas  IDort 
ihrer  Koalition  im  (Bewerbe.  U?eil  bie  Bud?brucfer  unb  Bud?* 
bnufereihilfsarbeiter  87  von  (00  Berufsangehörigen  in  ihrer 
©rganifation  hoben,  erfreuen  fie  fid?  jenes  Carifverbältniffcs 
unb  bes  befannten  guten  Kusfommens  mit  ihren  prtnsipaien, 
um  bas  fte  von  alleit  auberen  befonnenen  Arbeitern  beneibet 
werben.  Kud?  bie  Bilbhouergewerffd?aft,  bie  über  66  Prosent 
ihrer  Berufsangehörigen  verfügt,  bic  (ßlafer  mit  53  projent, 
bic  Stufateure,  bie  tithographen,  bie  £?anbfd?uhmad?er  unb  bie 
Kupferfd?miebe  mit  50  prosent  fönnen  einen  erheblichen  Ein* 
fluß  auf  bie  (Besaitung  ber  Cohn*  unb  Krbeitsverhdltniffe  in 
ihrem  Berufe  ausüben.  <Bewerffd?aften,  bie  weniger  als  50 
Prosent  Beruf  sangehörige  umf  affen,  fönnen  hn  allgemeinen  nur 
bann  ein  beachtliches  IDort  mitreben,  wenn  Saifonarbeit  bei 
ihnen  vorherrfd?t.  ©rganifationen,  bie  gar  nur  4,5  Prosent 
Berufsangehörige  hoben,  wie  bie  UlüUer,  ober  nur  3,6  Prosent 
wie  bie  5leifd?er,  (,3  prosent  wie  bie  fymblungsgehilfen, 
l»(  Prosent  wie  bie  (ßdrtner  unb  Kellner,  fönnen  natürlich 
überhaupt  feinen  Einfluß  auf  bic  Cohn-  unb  Krbeitsverhältniffe 
ihres  Berufs  geltenb  machen. 

Bei  biefer  THachtfrage  ber  gewerffd?aftlichen  ©rganifatio- 
nen fpielt  aud?  bie  Arbeiterin  eine  bebeutfame  Bolle.  3« 
vielen  Berufen  ift  ohne  ihre  ilnterftüßung  ein  gewerffd?aftlicher 
Kampf  faum  nod?  möglich,  in  manchen  ift  er  ganslich  ausgc* 
fd?loffen.  Schon  bie  Beruf sfiatiflif  vom  3obre  (895  weift  nach, 
baß  beifpielsweife  in  ber  Schnciberei  unb  tt>äfd?efabrifation 
neben  91  000  männlichen  ((7 000  weibliche  Arbeiter  gejählt 
würben,  in  ber  lEabaffabrifation  42  000  weiblidje  Berufsange- 
hörige neben  6(000  männlichen,  m ber  Ecfhlmbuftrie  268  000 
neben  3(1,000.  Es  fleht  nun  außer  allem  <3n>eifel,  baß  bic 
^abl  ber  weiblichen  Arbeiter  feit  bem  3ahrc  (895  prosent ual 
ftärfer  gewachfen  ift,  als  bic  ber  männlichen.  3nfoIgcbeffen 
müffen  je^t  größere  Anftrengungen  als  feither  3ur  Anwerbung 
ber  Arbeiterinnen  gemacht  werben.  Sie  fmb  beim  aud?  im  3<*hre 
(903  auf  fosialbcmofrattfd?er  Seite  gemacht  worben  unb  haben 
eine  Vermehrung  ber  organifierten  Arbeiterinnen  um  (2000 
ergeben,  fobaß  h«K«  40000  ober  4,56  prosent  aller  organi* 
fierungsfähigen  weiblichen  Berufsangehörigen  bei  ben  fo$ial* 
bemofratifd?en  (Bewerffd?aften  fmb  3nbeffen,  wie  gering  ift 
biefer  Prcscntfab  im  Vergleich  ju  ber  Bcbeutung,  bie  in  ein* 
Seinen  Benifen  (bei  ben  fautmännifdvn  AngefteQten , ben 
BTetaQarbeitem,  in  ber  Bud?brucferbrand?e  ufw.)  bic  weiblid?en 
Berufstätigen  in  IVirflichfeit  heule  erlangt  haben! 

5teilid?,  aud?  von  ben  männlichen  Arbeitern  fmb  nur  erft 
20,74  prosent  aller  Berufsangehörigen,  foweit  es  für  fie  über- 
haupt fojialbemofratifd?e  ©rganifationen  gibt,  gewerffd?aftlid? 
foaliert.  Diefe  niebrigen  prosent3iffem  fmb  fehr  su  beachten; 
fie  finb  geeignet,  etwaige  utopifiifd?e  (Bewcrffchaftler  ebenfo  wie 
etwaige  fosialißenfürd?tige  Unternehmer  in  gleicher  IVeife  vor 
Ueberfd?ä%ung  ber  gewerffd?aftlid?en  Kräfte  su  bewahren. 

tVie  wenig  angebracht  eine  fold?e  Ueberfd?ä(5ung  wäre, 
seigt  fid?  nod?  beutlid?cr  bei  ben  beiben  anberen  großen 
(Bruppen  ber  beutfdjen  (8ewerffd?aftsbewegung,  ben  ^irfd?* 
Duncferfd?en  unb  ben  d?riftlid?en  (ßewerfvereinen. 

Die  ^irfd?-Duncferfd?en  (Bewerfvereine  haben  im 
3at?re  (905  ihre  BTitgliebersahl  »on  (02  800  auf  ((0  2(5 
gefteigert.  Prosentual  haben  fie  alfo  nur  um  7,(6  Prosent  su* 
genommen,  ein  5uwad?s,  ber  im  Vergleich  niit  ben  gleich* 


M2 


aderigen  fo3ialbemofratifchen  <ßewerffd?aften  unb  in  Bücfficht 
auf  bie  porsügüchen  KaffenDerbältniffe  ber  beutfehen  6nverf> 
Dereirte  (3,3  Millionen  Marf  Kaffenbeflanbl)  fcineswcgs  be- 
friebigenb  ifl.  Darüber  ftnb  ja  auch  bereits  auf  bem  lebten 
Berbanbstage  in  i^amiouer  lebhafte  Klagen  laut  geworben. 
Die  geringen  «ffortfdjritte  her  beutfehen  (ßeroerfuereine  erflären 
fich  aber  feineswegs,  wie  es  bie  offlsieDe  fo3talbemofratifche 
Statiftif  barjufiellert  fud?t,  aus  ber  „ijarmoniebufelei",  bie  art 
geblid?  unter  ben  <S  owe  rfoerein  lern  fjcrrfd?t.  Die  feiten,  in 
benen  fid?  biefe  3U  willfährigen  J^ilfstruppen  bcs  Unternehmer* 
tums  hergaben,  ftnb  wohl  für  immer  Darüber.  Die  heftigen 
gewerblichen  Kämpfe  im  ieftten  ^ahrjehnt  haben  bafür  geforgt, 
bag  felbft  ben  rücfftänbigflen  fonfefftoneDen  Arbciterperetnlem 
bie  Pflicht  ber  Selbflerhaltung  ftärfer  als  je  früher  uor  Augen 
geführt  würbe;  wieoicl  mehr  ben  beutfehen  (SewerfDereinIem ! 
Die  Stagnation  in  ben  Jurlch-Duncferjchen  CBewcrfoereincn  bat 
oielmehr  ihre  imuptur  jache  in  ber  äugerft  mangelhaften 
(Drganifation,  bie  ben  mobemen  Anforberungen  nicht  mehr 
entfpricht. 

Die  23  Berbänbe,  bie  in  biefer  Art  oon  (ßewerfDcremen 
Sufammcngefagt  finb  unb  wohl  mehr  als  40  nerfchicbene 
Berufsarten  repräfentieren,  [ollen  Don  Berlin  aus  bis  in  alle 
Einselheitcn  hinein  geleitet  werben.  Dabei  fehlt  es  nodj  basu 
an  einer  gut  eingeführten  unb  befriebigenb  rebigierten  5ad?< 
preffe.  Die  Berliner  teitung,  bie  eiferffidjtig  barüber  wacht, 
bag  nicht  irgenbwo  in  ber  prooins  eigene  (ßebanfen  unb  eigene 
(Drganifationsfreubigfeit  auffommt,  wirb  nur  3U  oft  als  Berliner 
Beoormunbung  empfunben,  bie  ben  Agitationseifer  ber  einfachen 
Arbeiter  erftieft.  IBätirenb  bie  fo3ialbemoPratifchen  (ßewerf- 
fchaften  bas  Prinjip  ber  De3entralifation  in  ihren  bemofratifdj 
oerwalteten  Berbanben  immer  weiter  bnrehführen  unb  ber 
«5entralbehorbe , ber  (ßeneralfommiffion  ber  (ßewerffebaften 
Deutfchlanbs,  nur  einen  minimalen  Einflug  in  formellen  Dingen 
auf  bie  ^entraloerbänbe  3ugeftehn/  t^errfdht  in  ben  (ßewerf* 
pereinen  nod?  jener  alte  ^entralijationsfanatismus  unb  jene 
Heigung  sur  Autofratie,  ohne  bie  man  oor  35  3ah**n  bei  ber 
(ßrünbung  nicht  aus}ufommen  glaubte,  unb  bie  felbfl  in  ben 
fo3ialiftifd?eu  Arbeiterfrcifen  Caffalles  heimifch  war.  ^eutc  lägt 
fich  aber  nichts  mehr  bamit  erreichen.  IBenn  es  nidtf  gelingt, 
eine  größere  IDerbetätigfeit  unb  einen  lebhafteren  Arbeitseifer 
ber  (ßenoffen  im  Canbe  su  entfachen,  fo  werben  bie  ^irfch* 
Duncferfd?en  (ßcwerfpereine  in  abfehbarer  ^eit  t>on  ben  fogial* 
bemofratifchen  (ßewerff  (haften  nieberfonfurriert  werben. 

Schon  heute  milffen  fie  fidi  ja  uorhalten  laffen,  ba§ 
ihrem  Bergarbeitcrocrbanb  mit  feinen  541  Mitgliedern  eine 
fo3ialbemofratifd?e  Bergarbeiterorganifation  Don  60000  unb  eine 
chriflliche  Don  4°  000  Mann  gegenüb  erficht;  ober  bag  bie  Bau* 
hanbwerfer,  bie  in  gaii5  Deutfchlanb  (268  Mitglieber  in  ben 
(ßewerfDereinen  haben,  allein  bei  ben  fo3ialbemofratifchen  (ße- 
werffchaften  173  365  CBrganifierte  jäblcn.  Selbfl  ber  flärffte 
^irfd]*Duncferfchc  (Sewerfoerein,  ber  ber  Mafchinenbau-  unb 
Metallarbeiter,  fallt  mit  feinen  43000  Mitgliebem  nur  noch  an 
ein3elncn  (Drtfcbaften  ins  (ßcroidit  gegenüber  ben  160000 
fo3ialbemofratifch‘  unb  ben  10000  chriftlich  organifierten  Metall- 
arbeitern. Dag  ber  (ßewerf  ocrcin  ber  Bilbbauer  mit  450  über 
gan3  Deutfchlanb  serflreutctt  Mitgliebem  ober  berjenige  ber 
Konbitoren  mit  321,  fcw  Schiff S3immercr  mit  200  im  gewerb- 
lichen Kampfe  3ur  0hnmacht  Derbammt  ftnb,  ifl  felbftoerftänblich. 
So  lehrt  bie  neuefle  (ßcwcrffcbaftsftatijlif  bie  l^irfdi-Duncferfchen 
«ßewerfoereine  febr  einbrmglich,  bag  fte  neue  tBegc  unb  Mittel 
3um  Borwärtsfommen  in  ihrer  (Drganifation  fuchen  unb  ftnbett 
muffen,  wenn  fie  nicht  Don  ihren  erfolgreicheren  Biualen  erbrüeft 
werben  wollen. 

Audi  bie  chrijllichen  (ßewerffebaften  haben  alle  Ur- 
fache,  ihre  eben  crfdjicncne  offaiellc  Statiftif  genau  nachju* 
prüfen.  ,5 war  ha^cn  fie  ebenjo  wie  bie  beutfehen  (ßewerf* 
pereine  einen  Zuwachs  an  Mitgliebcm  um  7,17  proscntZtm 
lebten  5«  Dcrjcidmen  gehabt  unb  hatten  im  3ah*cs* 


burdtfchnitt  1903  bie  5»ffcr  91  4‘$0  erreicht;  am  \.  April  b.  3. 
haben  fte  fogar  bas  erfte  fjunberttanfenb  überfchritten. 
Aber  wenn  bas  auch  im  fjinblicf  auf  bie  3u0cnblidifeit  ber 
gan3en  Bewegung,  bie  eben  10  3al?re  säblt,  ein  uielleicht 
äußerlich  befriebigenbes  Hcfultat  genannt  werben  fann,  fo  lehrt 
bod?  ein  Blicf  auf  bie  einjelnen  flatiflifch  erfaßten  chrifllichen 
©rganifationen,  wie  wenig  innerliche  Einheit  unb  finan3ielle 
Kraft  bort  Dorhanben  i)'t.  IBenn  BentfsDeretne  wie  ber  ber 
Heimarbeiterinnen  mit  feinen  1900  Mitgliebcm  ben  (ßewetP* 
fchaften  3uge3ählt  werben,  obwohl  fic  hoch  nur  eine  (oielleicht 
banfenswerte  unb  gegenwärtig  allein  mögliche)  form  oon 
UntcrflüfcnngsDerein  barflellen;  ober  wenn  ber  „Arbcitcrfchufc 
5reiburg"  mit  231,  allen  möglichen  Berufen  angehörigen  Mit* 
gliebem  in  ber  djrifHichen  Statiflif  figuriert:  fo  3eigt  bas  3ur 
«ßenüge,  wie  wenig  Berlafj  auf  ihre  äufcerfidicn  <5iffemangabert 
ijl.  €s  Pommt  (jatju,  ba§  Bereine  wie  ber  ber  ^iegler,  ber 
ehemals  4000  Mitglieber  unb  heute  nur  noch  1800  3ählf,  er- 
heblichen Bücfgang  auf3umcifcn  haben. 

Auch  &ie  Kaffenoerhältniffe  finb  nicht  glän3enb. 
Wenn  100000  (Drganifierte  nur  678  OCX)  Marf  (ßefamtein* 
nahmen  unb  einen  Kaffenbejlanb  Don  45000  Marf  su  Der* 
3etd?nert  f^ken,  fo  ifl  bas  Pein  finansieller  Soben,  Don  bem  aus 
fich  €rhebliches  erreichen  Iä§t.  freilich,  folangc  bie  (Dpfcr* 
willigfeit  nodj  fo  gering  in  ben  chriflltch-fatholtfchert  Arbeiter* 
Preifen  ifl,  ba^  Monatsbeiträge  Don  50  Pfg.  (bei  ben  Berg- 
arbeitern) ober  gar  pon  20  Pfg.  (bei  ben  Heimarbeiterinnen 
unb  Sieglern)  gc3ahlt  werben,  fo  lange  ifl  an  eine  grö§crc 
finaitjielle  teiftuugsfähigfeit  aud?  nicht  3U  benPen. 

llnb  hoch  rühmt  bie  offisielle  Statiftif  bie  „(Erfolge"  ber 
chrifllichen  (ßewerffchaftsbewegung.  freilidi  fann  fie  faft  nur 
inbnrePte  Erfolge  aufsäblen.  Dort,  wo  fte  Don  bireften  rebet, 
wie  3.  B.  Don  Streiferfolgen  ber  Chrifllichen,  ba  finb  ihre  An- 
gaben fefjr  unjuperläffxg.  Dafj  bie  chrifllichen  (Sewerffdjaften 
hn  3ahr€  1903  insgefamt  an  (57  Streifs,  Ausfperrungen  unb 
anberen  „Bewegungen"  beteiligt  waren,  pon  benen  bie  größere 
^ahl  als  „erfolgreich"  hmgefleDt  wirb,  be weift  fehr  wenig,  weil 
allein  108  biefer  Kämpfe  oon  anbersartigen  (Drganifatioiten 
peranla^t  ober  burchgeführi  finb,  foba§  nur  49  auf  bie  3nitia* 
tipe  ber  chrifllichen  (ßewerffchaftler  entfallen.  Man  fleht  alfo 
auch  aus  biefem  Kapitel,  bag  (ein  <5runb  su  überlautem 
Bübmcn  bei  ben  chriftlich*fatholifchcn  (ßewerffchaftcu  Dor- 
hanben ifl. 

3mmerhin  mu§  auf  (ßntnb  ber  oorliegenben  neuen  Ziffern 
fcftgefleM  werben,  bag  fich  hri  allen  beutfehen  (ßewerf fchafts* 
arten  nicht  nur  eilt  erhebliches  äugeres  tüadjstum,  fonbrm  auch 
innerliche  Bcrtiefung  unb  3unebmenbe  Stärfe  beutiieh  be* 
merfbar  macht.  Die  Ziffern  über  bie  Ausgaben  für  Unter» 
flügungs-,  Bilbuugs«  unb  Belehrungsswecfe,  bie  Angaben  über 
ben  Bertrieb  Don  Büdnern  unb  Brofdjüreii,  bie  Mitteilungen 
über  bie  ftnan3ieHen  ®pfer,  bie  bie  (Brganifationen  gegenfeitig 
für  einanber  gebracht  haben : bas  alles  fpricht  für  ben  fittluhen 
Emfl  unb  bie  junehmenbe  Befonnenhrit  ber  beutfehen  «ßewerf- 
fchaftsbewegung.  Um  fo  beprimierenber  ifl  bie  Catfad^e,  bag 
man  ihr  im  allgemeinen  immer  noch  fo  mangelhaftes  Ber- 
flänbnis  unb  fo  ga»i3  ungenügende  IBürbigung  juteil  werben 
lägt.  Mit  einigen  billigen  phrafen  ober  fdjarfmach^fdtcn 
IBenbungen  gebt  man  über  eine  Bewegung  hinweg,  bie  rtid?t 
nur  iVs  Millionen  unferer  tüd^tigften  Arbeiter  umfagt,  fonbem 
auch  &as  eigentliche  Hücfgrat  ber  beutfehen  Arbeiterbewegung 
barjiellf,  unb  bie  für  bie  fosialbemofratifd^en  Arbeit ermaffeii 
eine  h^ilfame  Erjicbung  sur  Büditernheit  unb  Befonucii- 
heit  bilbet. 

XBann  wirb  bas  anbers  werben? 

St.  IBeinhaufen. 


€ubn>tg  ^rieblAnder. 

Jum  16.  3**U  1904. 

eute  oor  ad^ig  3a!?ren  ifi  £ubwig  5rieb» 
länbcr  in  Königsberg  geboren,  reo  er 
bis  m fein  (Breifenalter  eine  reiche,  in 
tauf  barer  Erinnerung  flehenbe  £ehrtätig« 
feit  ausgeübt  bat.  3”  der  Schule  ber 
großen  (ßrieebenfermer  Cobecf  unb  £el?rs 
gebilbet,  rnanbte  er  fid?  bi  feinen  3ugenb> 
jahren  mit  Vorliebe  ben  von  £cbrs  neu 
befruchteten  ^omerflubien  3U.  bereits 
tm  Beginn  feiner  literarifchen  Cätigfcit 
tritt  ein  (ßrunbsug  feines  UXfctts  beutlid? 
Sutage:  bie  Verbinbung  gelehrter  $or« 
fd?ung  mit  ber  Darlegung  wrffenfd?aft- 
fidjer  Probleme  für  ben  reeiten  Kreis 
ber  (Sebilbeten  unb  Bilbungsfähigen. 
Denn  neben  früifch»grammattfd?en,  fief? 
nur  an  bie  5adjgelebrten  reenbenben  21b« 
hanblungen  über  fiomer  unb  feine 
Scholiafien,  gab  er  in  feiner  Schrift  über 
bie  l^omerifche  Kritif  oon  IVolf  bis  (Brote 
eine  reeitc  Kreife  in  lid?tooller  tDeife  orientierenbe  Ueberftcht 
über  biefe  nicht  nur  für  bie  Entwtcflung  ber  Philologie  frud?t« 
bar  geworbene  Streitfrage,  bie  feit  iriebrid?  Slugufl  tVolf  wie 
faurn  eine  anberc  gelehrte  frage  bie  (ßemüter  erregt  unb 
immer  neue  Vcrjuche  ju  ihrer  £öfung  gejeitigt  hot. 

Kber  neben  ber  flrettg  flaffijcheit  Philologie  locften  frieb* 
länbcr  bereits  feit  Beginn  feiner  Stubien  ardjäologifche  unb 
äflhctifd?e  Probleme,  unb  es  ifl  fein  Zufall,  baß  beinahe  an  ber 
Sptßc  feiner  Schriften  bie  feinfmnige  Unterfudjung  über  ben 
Kunflfinn  ber  Hörner  in  ber  Kaiferjcit  fleht.  3«  ber  bamals 
noch  fofl  gnnj  oemachläffigten  (Befchichte  ber  römifchen  Kaifer« 
Seit  hat  bann  frieblänber  fein  großes  21rbeitsgebiet  gefunben, 
mit  bem  fein  Harne  für  alle  <§eitcu  oerfnüpft  bleibt.  3’” 
3*hre  1862  erfchien  ber  erfie  Battb  feiner  „Darfleüungen  aus 
ber  Sittcugcfd?id?te  Homs  in  ber  .Seit  oon  Kugufi  bis  3um 
Xusgang  ber  21n  tonine,"  bem  im  £aufe  eines  Desenniums  jreei 
anberc  folgten:  ein  IVerf,  bas  beute  in  ficbenter  Huflage  oor» 
liegt  unb  bas  im  beutfdyen,  wie  im  fremben  (ßeroanbe  eine 
Verbreitung  gefunben  hot,  wie  fle  nur  feiten  einem  roiffenfd?aft* 
liehen  Hud?,  auf  römifchem  (Bebiet  nur  HTcmmfens  römifcher 
(Befchichte  juteü  geworben  ifl. 

3n  feinen  mannigfad?en  Erfcheinungcn  tritt  biefe  in  fo 
frappanter  ZVeifc  fid?  mit  ber  (Begcnreart  beriibrenbe  «Seit  uns 
in  ber  Schilderung  f rieblänbers  lebensvoll  entgegen.  Das  VolT 
unb  ber  f?of,  ber  gef  eilige  Verfet?r  unb  bie  Stellung  ber  frauen, 
bie  Heifen  unb  bie  Schaufptele,  Kunfl  unb  Citcratur.  Heligion 
unb  philofophie  finben  in  fein  ausgeführten  Bitbern  ihre  Dar« 
flclluiig  unb  ihre  tPürbigung.  Ueberaü  fchöpft  frieblänber 
unmittelbar  aus  ben  Quellen,  er  läßt  ben  £efer  wohl  in  feine 
IVcrfflatt  blicfen,  aber  ohne  ihn  bie  müheoolle  Hrbeit,  bie  hier 
geletfiet  reorben  ift,  mitempfmbeii  ju  laffen.  2lls  Xünflfer  hat 
er  bas  faum  überfehbare  mefaifartige  Hiaterial,  bas  bie  litera« 
rifchc  Heberlieferung  im  Verein  mit  ben  erfl  in  unferer  <5eit 
erfchloffeneu  monumentalen  Quellen  bietet,  311  einem  einheit« 
liehen  Silbe  geflaltet.  Er  hot  bie  Xnalogten  ber  moöernen 
d$cit  reohl  überall  berongejogen,  aber  fie  mit  reeifer  Htäßigung 
oerreanbt,  nid?t  um  bie  antifen  Erfdieinungen  3U  mobemifioren, 
fonbem  fie  3U  iI3uflrieren  unb  unferem  Verflänbnis  nahe  3u 
bringen. 

So  tfi  fricblänbers  Sittengefdflchte  ein  populäres  Buch 
tm  befien  Sinne  bes  IPortes  geworben,  ein  IVerf,  wie  es  unferer, 
fid?  oon  bem  Xltertum  mehr  unb  mehr  abwenbenben  Seit  be* 
foubers  nottut.  Hur  febr  wenige  Bücher  hoben  eine  fo  tief* 
greifenbe  IVtrfuttg  geübt,  Belehrung  unb  Anregung  in  fo  weite 
Kreife^ getragen,  eine  noch  vor  füufjtg  3ofjren  „»neb*  gefchmähte 


als  gefannte  ^citH  nach  fo  oielen  Hichtungett  bi«  erfchloffen 
unb  fo  sahireiche  freunbe  ben  Klterhtmsfiubicn  gewonnen,  wie 
frieblänbers  Sittengefd?id?te.  * 

3n  bebeutfamen  Kommentaren  ju  ben  großen  Sitten« 
fchilberem  ber  Kotieret!:  petronius,  HTartialis,  3uoenoIis,  hot 
frieblänber  bann  feinem  IVcrfe  eine  nicht  nur  für  Philologen 
wertpolle  Ergänsung  geboten.  Die  in  ber  „Deutfchen  Hunb« 
febau"  erfchtenenen  Schilberungen  oon  (Ballten,  Hfrifa  unb 
(ßriechenlanb  führen  feine  Sittengefchid]te  über  Hom  unb  3tolien 
hinaus  in  bie  prooin$en  bes  römifchen  IVeltreichs.  21ud?  bas 
mobeme  3loIten  hot  irieblänber  noch  oor  wenigen  3ol?ren 
einer  fritifchen  Betrachtung  unterzogen.  Heborall  seigt  fich  ber 
oon  unbeficchficher  H?abrheitsUebe  unb  ©bjefttoität  geleitete, 
weit  unb  tief  büefenbe,  an  großen  Stoffen  geübte  Kultur« 
htfiorifer  bes  flaffifd^cn  Bobms. 

Kuf  eine  große  unb  reichgefegnefe  Ccbensarbeit  fann 
£ubwig  irieblänber  am  h^uti^^«  Cage  mit  Befriebigung  3urücf* 
blicfen.  Es  ifi  ihm  wie  wenigen  (Belehrten  oergönnt  gewefen, 
nicht  nur  auf  ben  Kreis  feiner  Schüler  3U  wirfen,  fonbem  weit 
über  Europas  (Brennen  hinaus  auf  bie  (Bebtibeten  aller 
Hationen,  bie  aus  feinen  IVerf en  gelernt  unb  fid]  an  ilmen 
erquteft  hoben.  Hlögc  bem  oerehrten  Hlanne  in  ber  jugenb* 
liehen  llnioerfttätsfiabt  bes  Deutfchen  Heid?es,  bie  ihm  an  Stelle 
ber  ältefien  eine  neue  fieimat  geworben  ifl,  noch  lange  3^« 
im  Kreife  ber  Semen  ein  gfticfliches  Xtter  befchieben  fein! 

Eharlottenburg.  ©tto  l^irfchfclb. 

Kacinfs 

u. 

ur  Entlaflung  bes  angef lagten  Dichters  muß  heroorgehoben 
werben  — was  Voltaire  felbfl  anbeuter,  mbem  er  oon 
bem  „vice  du  sujet*1  fpricht,  — baß  für  bie  allerbiitgs 
hanbgreifliche  Hmoahrfcheinltchfett,  ja  Unglaublichfeit 
ber  tm  Eflher»Drama  bargeflelltcn  biblifchen  Erjählung 
Hacine  felbfi  in  feiner  IVeife  oerantwortlich  ifl-  Dicfe  Erzählung 
— wie  gar  oiele  anbere  biblifchen  Erjätfiungen  — ifl  eben  fern 
gefchidfllidjer  Bericht,  fonbem  eine  00m  patriotifchen  ^om  unb 
Hacheburfl  eingegebene  Dichtung  oon  einem  etwas  ungefchicftcn 
Sdjriftfieller,  einem  Epigonen  ber  fpäteren  bebräifdyn  £it<?tahir 
gefchriebcn  — 3ur  (yreube,  sur  Belufligung  feiner  Volfsgenoffen, 
bic,  in  frifcher  Erinnerung  noch  on  graufame  HTißbanblungen, 
oicDetcht  an  eine  abfcheuliche  Hteßelei,  eine  ausgiebige  Heoanche 
erfehnten. 

Dtefes  (Bebicht  nun,  bas,  troß  bes  IViberfprudics  mancher 
alten  Habbtnen,  in  ben  (eßten  nachträglichen  Ceil  ber  alt* 
teflamentlidien  Schriften  aufgcnomincn  würbe,  unb  bas,  troß 
bes  IViberfpruches  altftrchlicher  unb  proteflantifcher  Theologen, 
in  unferer  Ijctltejctt  Bibel  fid?  erholten  hot,  mußte  2tactne  als 
gehorfamer  SoI?n  ber  Kirche,  nachbem  er  es  einmal  — mit 
glücfltchem,  genialem  (Briff  — 3ur  bramatifchen  Bearbeitung 
genommen  hotte,  in  feinem  wefentlkben  3«holt  treu  reprobu» 
Steren.  Doch  hot  er  es  gewagt,  einige  feiner  gärten  mit  ge« 
fehiefter  ^anb  3U  milbem.  Das  Ebtfr,  wobur d?  Kffmirus  bie 
Hiebermeßelung  aller  tm  perfifchen  Heid?e  lebenben  3«d«tt  he« 
fiehlt,  läßt  Hacine  — nicht  elf  Hfonarc,  fonbem  erfl  sch«  Cage 
oor  bem  angeorbneten  Eermtn  feiner  VoKjichung  3um  Vor- 
fd?ein  fommen.  Unb  nad?  Hacines  Hngabe  hotte  ber  König 
jur  ZUotioierung  feines  Bcfd?luffes  nicht  bloß  einen  Vorwanb, 
fonbem  manche  — nach  unferem  Ermeffen  alleröings  nicht  h>«* 
retchenbc,  aber  bod?  nicht  unbefceutenbe  (ßrünbe,  bie  in  ber 
Darstellung  feiner  Häte  ihm  feljr  gewichtig  erfdymen  mochten. 
Kud?  läßt  Xffuerns  bei  Hacine  — unb  fogar  tm  Buche  Eflher  — 
feinen  (Bünflting  2lman  nicht  „ohne  Vorwanb"  an  ben  (Balgen 
bringen.  Hach  einem  ber  biblifchen  Berichte  hotte  er  iljn  ja 
überrafd?t,  als  er  fid?  anfehemenb  mit  unjüchtigen  Kbfichtcn  auf 
Eflhers  Sofa  ftürjte,  unb  nad?  einem  anberen  auch  biblifchen 


Bericht  l?atte  ficf?  gcjcigt,  baß  Kman  irgetibroic  mitfchulbig 
war  an  einer  gegen  bas  toben  bes  Hffu^rus  geridflcten  Der* 
fd?trörnng.  Racine  aber  gebraucht  sur  RTotivierung  ber  liin» 
ridrtung  Kmans  von  biefen  jwei  vermeintlichen  Derbrechen  nur 
bas  orfle,  in  mögltchfl  3arter,  feufdfer  XPcife,  inbem  er  ben 
König  auftreten  läßt  in  bem  Hugcnblicf,  ba  ber  gcdngftefc 
RTmiftcr  f«di  3U  Eflhers  5iißcn  wirft,  3ur  Heftung  feines  Cebens 
ihre  5ürfprad>e  erflefyenb.  Daß  Rffm'rus  ben  3uben,  als  für 
fie  bie  Stunbe  ber  Revanche  gefommen  war,  bie  Rieber* 
metjehmg  ihrer  $embt  burch  ein  DcFret  gcftaftctc,  erwähnt 
Racine  nur  m einem  emsigen,  bem  Zuhörer  unb  fogar  bem 
Cefer  leicht  entgehenben,  unb  burch  bie  unmittelbar  folgenden 
IPortc  eigentlich  aufgehobenen  Ders: 

Je  leur  lim  le  saug  de  tO(U  leura  ennemia. 

A l'lgal  des  Persans  je  veux  qu'on  les  honore.“  (JII,  7.) 

Daß  aber  bie  3uben  biefe  «Erlaubnis  fehr  ausgiebig  ge* 
braucht,  baß  fie,  bie  TDenigen  unter  Rlillioncn  serflreuten 
Exulanten,  75  800  perftfehe  Untertanen  abfchladitcten,  unb  baß 
auf  (ßrunb  einer  Föniglichen  Rnorbnung  fogar  bie  RadiFommcu 
ber  Ermorbeten  unb  ber  bem  RTaffacre  Entronnenen  — • famt 
ben  3uben  3ur  Erinnerung  an  biefe  2lbfd>Iad?tungen  ein  jähr- 
liches $reubenfefl.  bas  Purimfcfl,  feiern  feilten:  biefe  auflößigjten 
unb  unglaublichen  Eingaben  bes  Buches  Eflbcr  (XVI,  I,  22  bis 
24),  bie  fclbfl  Doltaire  mit  gnäbigem  StiOfchweigen  übergebt, 
hat  Racine  gütlich  verfchwicgcn,  weil  er  fic  nicht  ermähnen, 
noch  weniger  bramatifiercn  fomtte,  ohne  bie  ganje  Hcn* 
bnij  feines  Dramas  voflflänbig  $u  entflellen.  Uebrtgens  ift 
mobl  3u  bebenFen,  — was  Doltaire  beutliii  genug  unb  roiQig 
anerfennt,  — baß  Racine  ben  im  Buche  Efther  gegebenen 
Stoff  mit  bemunbernsmerter  Kunfl  ocrfchönert,  bereichert,  per* 
flärt  h<>l  — nicht  bloß  burch  ben  Räuber  feines  Stils,  feiner 
profobifchen  Dirtuofltät,  fonbeni  auch  baburch,  baß  er  über- 
aus wertvolle,  anberen  biblifchen  Büchern,  befonbers  ben 
pfalmen  unb  ben  Propheten  entnommene,  Ebciflcine  feinem 
Drama  eingefügt  hat,  mit  (Briffeu,  wie  ber  Funftreichftc  3uioeIter 
fie  nicht  beffer  tun  Fötmtc.  Bütte  £uther  auch  nur  geahnt  u>ie 
im  (Seifte  eines  talentvollen  Dichters  bie  Eflherlcgenbc  ftd?  ab- 
jpieleu  unb  umwanbcln  Faun,  fo  märe  er  vielleicht  betn  Buche 
nicht,  wie  er  fagt,  „fo  feinb  gemefen,  baß  er  wollte,  es  märe 
gamicht  vorhanden”.*) 

Doch,  nach  diefem  piaiboyer  jur  Pertcibigung  Racines, 
erfläre  ich  mich  burchaus  einoerftanben  mit  betn  erflen  Heil  ber 
je#  bcfprochcnen  Kusfagc  Dolfatres.  Seine  IPortc,  in  Der* 
bmbung  mit  ber  Chanson  bes  Barons  von  Bretcuil,  finb  etn 
m bas  Derfldnbnis  bes  Radnefdjen  Eflbcr*Dramas  fkher  ein* 
führender  2Iriabnefcher  Ceitfaben. 

Sdbflverfläiiblich  aber  tut  biefer  Ceitfaben  — ba  Hhefcus* 
5dten  fdjon  längfl  vergangen  finb  unb  heutsutagc  feine  IPunber 
mehr  gefchehen  — für  uns  feinen  Dienft  nur,  mcmi  mir  uns, 
fo  gut  mir  fönnen , auf  ben  Stanbpunft  „ber  Höflinge", 
non  benen  Poltairc  fpricht,  verfetoeu:  Eine  fojufagett  geiftige 
0) rts*  unb  «5eitveränberung,  bie  ich  für  manche  meiner  Cefer 
erleichtern  möchte,  inbem  ich  ihnen  hier  folgenbe  gefdjichtlichc 
Roti3en  vorlege. 

RTaintenon  ift  ber  Raine  eines  {Wifd^ti  PerfatOes 
unb  (Chartres  gelegenen  lanbbefltoes.  Cubmig  XIV.  fchenFte 
ihn  ber  Er3»eherin  feiner  von  ,$rau  von  RTontefpan  geborenen 
Kinber  als  (BratifiFatton  für  ihre  überaus  forgfältigen  Dienjte 
unb  ernannte  fie  3ur  RTargutfe  pon  RTaintenon.  Ehe  aber 
biefe  Erjieherin  — nid?t  am  Bofc,  nicht  offentlid?  — , fonbem 
im  Perborgenen,  in  einem  Fleincn  Haufe  ber  Rae  de  Vaugirard. 
ihr  befchetbenes  2Imt  antrat,  l^itte  fie  längere  ^eit  mit  fehr 
befchränften  RTitteln  gelebt,  als  tPitme  Scarrons,  eines  burdjaiis 
nicht  unbebeutenben,  metm  aud?  pon  feinen  Pamaffifchen  Kon* 
furrenten  verbrängten  Dichters.  Ritt  ihm  mar  ftc  neun  3al?re 
verheiratet,  bod?  fo,  ba§  fic  einer  $reunbin  fd^reiben  fonnte: 

*)  Erlanger  Kusaabe  ber  lüerfe  futljers,  Bant»  e2,  Seite  unb 
De  servo  arburio  VoL  VII,  p.  t$5. 


„Je  n’ai  jamaia  «5te  marieeu.  Denn  ihr  RTann  mar  beftänbig 
FranF,  ein  lahmer  Krüppel,  ein  „cul  de  jatte“.  ©0311  batte 
er,  obwohl  feine  Einnahmen  meber  bebeutenb,  noch  regelmäßig 
waren,  3iemlich  Foftfpielige  lebensgemohnbeiten.  Run  half 
ihm  feine  5rau,  obwohl  fie  am  Rnfang  ihrer  Ehe  erft  fed?3cbn 
3abrc  alt  war,  fein  Sied?tum  tragen  unb  mit  wenig  (Selb* 
mittein  einen  hoch  nicht  ungaftlichen  Haushalt  führen.  <5u 
einer  folchen  Ceiftung  mar  fie  burch  ihre  früheren  Schicffalc 
vorbereitet  worben.  Ein  armes  Ebelfräulem,  hatte  fie  tu  ver* 
fdriebenen  vornehmen  Qduftm  als  (Baft,  als  (ßefellfchafterin, 
als  (Belulfin,  ein  wahrlich  nidjt  forgenfreics  leben  geführt. 
Unb  fchon  in  ibrer  Kinbheit  hatte  fie  eine  fchmere  Schule 
burchgemadü*  3hr  Pater  mar  von  altem  Kbel,  aber  ein 
Fatholifdt  geworbener  fjugenotte  unb  ein  perlotterfer  RTenfdt. 
Sie  mürbe  nach  bem  Hobe  ihrer  Eltern  von  5rau  pon  Pitlctte, 
einer  Schwerer  ihrer  2TIutter,  einer  treuen,  frommen  l7ugcnottin 
in  pflege  genommen,  fpäter  aber  pon  einer  fatbolifcivn  Haute, 
einer  Schwefter  ihres  Paters,  nad]  ihrem  (Beburtsorte  Riort  in 
ein  Klofter  ber  Urfnlinerinncn  gebracht.  Da  foHte  fie  befehrt 
werben  unb  würbe  es  auch-  Doch  perteibigte  fte  eine  .oeitlaug 
mit  finblidi  energifcheni  IPiberflreben  bcti  «Blau ben,  ben  ihre 
Haute  De  Pillette  ihr  emgepflanjt  hatte.  Erfl  als  eine  weit* 
her3igc  unb  Fluge  (Dbertn  fie  mit  großer  Schonung  unb  päba* 
gogifd^er  Kunft  bchanbelte,  Farn  fie  bahin,  baß  fie,  wie  fie 
fpäter  crjählte,  mit  Ueber3eugung  unb  freiwillig  bie  Ketoerei 
abfdiwur.  Dod?  — bies  fagte  fie  fpäter  noch  — „glauben 

werbe  ich,  mas  man  mir  min,  nur  eins  niemals : baß  meine 

Hantc  De  Pillette  in  bie  f^ollc  gcFommen  ift". 

liier  aber  muß  ich  ben  nachflchtigen  Cefer  bitten,  mir  bie 

nicht  unfreiwillige,  oielleidtt  gar  jmeeftnäßige  RuregelniäßigFeit 
biefer  biographifdien  SFisse  perseilten,  unb  mit  mir  3U  ihrem 
RnfangspunFt  3urücfFehreu  ju  wollen,  bahin,  wo  bie  £Ditmc 
Scarrons  5rau  pon  RTaintenon  würbe. 

3n  bem  Timte,  bas  ihr  biefen  fdjönen  Hitel,  eine  ehren* 
polle  Stellung  unb  ein  nicht  uubebeuienbes  Permögen  ju* 
brachte,  hatte  fie  bie  Hochachtung,  ja,  bie  5reunbfd?aft  nidfl 
bloß  bes  Paters,  fonbeni  auch  d?r  RTutter  ihrer  Zöglinge  er- 
worben. Unb  biefe  Kinber,  befonbers  ber  H^og  1,00  Uiaine, 
ein  IPunberFinb  unb  ihr  Cicbltng,  — waren  unb  blieben  ihr 
ganj  jugetan.  ^wifchen  bem  König  unb  ber  5rau  von 
RToutefpan  nahm  5rau  Scarron  eine  fehr  merfwürbige  SteQung 
ein.  Der  König,  ber  ihr  gegenüber  3uerfl  eine  gewiffc  2lb* 
neigung  empfanb,  lernte  immer  mehr  ihre  Hreue,  ihren  Der* 
ftanb,  ihre  aufgcFlärtc  5römmigFcit  fchäßen.  Sie  verbarg  weber 
ihm  noch  ber  5rau  von  RTontefpan,  baß  fie  bas  Perhaltnis 
beiber  als  ein  (Bott  mißfälliges,  bas  Seelenheil  beiber  gefäbr 
benbes  auf  übe,  unb  bod?  tat  fie,  was  nur  möglich  war,  ba- 
mit  bies  Perhältnis,  bas  weber  ber  König  nod?  5rau  ooit 
RTontefpan  abbrechen  wollten,  fo  lange  es  nicht  3U  (Öfen  war, 
ein  möglidifl  frieblidjes  würbe.  Dies  mar  aber  eine  fd>wterige 
Sache.  Denn  5rau  von  RTontefpan  war  fehr  hochmütig  („l’altiferc 
Vast  hl“)  unb  burch  ihren  verletoenb.  Riemaub  am 

Hofe,  fagt  Saint  Simon,  fclbfl  ber  König  nidfl,  war  por  ihren 
farFaflifcheu  Spötteleien  ficher.  Da3u  war  ftc  fehr  launifdj, 
jobaß  es  3wifchen  ihr  unb  bem  König  fehr  oft  ^crroürfmffe 
gab,  bie  5rait  von  RTaintenon  immer  wicber  ausglich,  ba  fte 
bas  Zutrauen  beiber  Ciebenben  befaß.  Dies  eigenartige  Per* 
hältnis  ber  bret  fo  Perbunbenen  — ein  mönage  i\  trois  mag 
man  es  nennen,  wenn  man  biefen  HusbrucF  nicht  in  feiner 
lanbläufigen  Bebeutung  nehmen  min  — bauerte  fort,  bis  ber 
König  einmal  — cs  mar  in  ber  iaflenseit  bes  3<*hres  (678  — 
burch  eine  gewaltige  Bußprebigt  Bourbaloues  unb  burd? 
Boffucts  Fühne  Ermahnungen  erfchüttert,  ftd?  energifch  von 
$ rau  von  RTontefpan  losriß. 

„Mais  II  no  put  sitüt  en  bannir  La  ponsöe. 

Vaathi  regna  longtempa  sur  son  Arne  ofFenst?e.M 

So  gcfchah  es,  baß  er  nach  jmei  3«hren,  3U  Boffuets 
bitterem  Kummer,  ber  verfloßenen  (Beliebten  mieber  im  Perfailler 
Schloß  eine^IPohnung  bereiten  ließ  — unb  von  ihr  noch  ]mi 


Kinder  befam  — 3U  den  Pieren,  die  5rau  Scarron  exogen 
hatte.  bildlich  aber  bewirften  bod?  fromme  (Sewtffensunruhe/ 
llnperträglid?feit  unb  lleberdrug  eine  DOÜigc  (Trennung  und 
eine  Befestigung  des  öffentlichen  Acrgcmiffcs.  $rau  oon 
RTontefpan  wurde  mit  reichlicher  Verforgung,  fo  glimpflich  als 
nur  möglich,  perabfd?icdct.  Dod?  sur  <5cit  der  erflen  Auffüh- 
rungen €fll?crs  erfd?ien  ftc  nod?  manchmal  am  Hofe,  unb  wahr- 
feheinlid?  ifl,  dag  bie  wenigen,  aber  febr  fcharfen  EVortc,  die 
Racines  €jU??r  poti  itjr  fprid?t,  beflimmt  waren,  ftc  gänsltd?  ju 
pertreiben.  (Erofl  für  bas  fchmcrjlid?  Aufgegebene  fanb  5rau 
oon  Rlontcfpan  in  flr  engen,  bis  3U  ihrem  (Tobe  fortgefegten 
Bugübungen ; ber  König,  in  bem  freunbfd?aftlid?cn  Verfcbr 
mit  $rau  oon  Rlaintenon,  mit  ber  er,  im  3at?re  1685,  eine 
fhrd?lid?  oollgültigc,  wenn  and?  nicht  öffentlich  beflarierte  €f>* 
fd?Iog.  Seine  HIaitreffe  31t  »erben,  war  5ratt  oon  R7aintenon 
— boshafte  jungen  mochten  fageit : bantals  fdjon  ju  alt,  benn 
fie  toar  |635,  brei  3al?re  früher  als  ber  König,  geboren  — 
genüg  aber  war  fie  3«  flol),  51t  flug  unb  auch  3U  fromm. 
„Sic  ifl  eine  ^eilige'',  fügte  ber  König  non  ibr,  „fie  bat  alle 
(Tugenden;  ich,  feine“.*:  Schön  aber  trar  fie  bamals  noch 

unb  fchr  anmutig  blieb  fie  immer.  Rti!  notier  IVahrbcii  lägt 
Racine  ben  König  3U  ihr  burch  ben  A7unb  bes  Affmrus  bie 
melobifdjen  EVortc  fprcchen: 

„Je  ne  trouve  qu’en  von«  je  ne  sai*  quelle  grüce, 

Qui  ine  channe  tonjours  et  jatnala  ne  me  lasse.'4 

IVo  fie  am  Ccben  bes  £>ofcs  ftd]  beteiligen  mugte,  war 
ihr  Benehmen  ein  ATciflerwcr?  augorordentlid?en  Caftgefübls 
unb  einer  31»  feflen  <Sewohnt?cit  getrorbenen  Sclbflbehcrrfchung, 
eine  portrefflid?  gelungene  RTifchung  non  Vornehmheit  unb 
Demut,  lieber  eigentliche  Staatsangelegenheiten  fprad?  ftc  ihre 
ZTTciuung,  wenigflens  bem  König  gegenüber,  mit  großer  <5urücf  • 
holtung  aus.  Doch  arbeitete  ber  König  jeben  Abenb  mit  einem 
Rttmfffr  — ober  auch  mit  gweien  — in  ihrer  EVohnung, 
toäbrcnd  fie  suhörenb,  mit  einer  Banbarbeit  bcfd?dftigt,  in  feiner 
Bähe  fag.  manchmal  fragte  er  fie,  freundlich  lächelnd,  nach 
ihrer  Anfld?t.  „Qu'en  pense  Votre  Solidltö?“  pflegte  er 
bann  ju  fagen.  Dag  fle,  wie  manch*  ihrer  5rinbe  unb  Beider, 
auch  €lifabeth  Chorlotte,  behaupten,  bic  EVibenrufimg  bes 
Edit  de  Nantes  befürwortet  höbe,  leugnete  Doltaire  *und 
leugnen  gan3  entfehieben  mehrere  neuere  Biftorifcr , unter 
anbeten  ber  lVr3og  oon  BoaiQes.  Sid?er  ifl  jedenfalls,  bag 
fie  bie  gegen  bie  Hugenotten  angewandten  graufamen  (Bewalt* 
maßregeln  öfter  gemigbilltgt,  Alilöe  unb  (Schuld  empfohlen, 
unb  dag  fie  Raänes  <fürfprad?e  für  bie  Verfolgten  unb  Der* 
bannten  »0  nicht  jnnfl  anregte,  fo  hoch  unterflügfe.  Denn 
bei  ber  Schöpfung  feines  €jtbcrbramas  war  fie  — bas  bejeugt 
Racine  felbfl  — gewiffermagen  feine  Alitarbciterin  unb  ihr  ifl 
es  3U  rerbanfen,  dag  bie  erflen  Aufführungen  einen  fo  glasen* 
ben  €rfo!g  hotten. 

EVic  fam  fie  nun  3U  bem  immerhin  febr  ffthnen  €ntfd?fug, 
fleh  an  biefem,  trenn  aud?  mit  einer  unübertrefflichen,  nur  311 
grogen,  biplomatifchen  Kunfl  ausgeführten  EVagnis  3U  be* 
teifigen?  möglich  ifl  — unb  darauf  »erbe  idj  fpäter  noch 
3itrü(ffommen  — dag  fie  fid?  im  ooraus  ber  Konntoeit)  bes 
Königs  uerftchcrt  batte.  EVabrfchcinlid?  auch,  dag  fle,  »enn  bie 
Sache  für  fle  ober  aud?  für  ben  Dichter  gefährlich  geworben 
wäre,  bie  ron  manchen  (Belehrten  bis  auf  ben  heutigen  lag 
gegebene  €rflärung,  wonach  bas  Ractncfcbe  Drama  nur  eine 
Schnübung,  lnur  bic  DarfleQung  einer  biblifchen  Hiflorie  fei,  als 
Rotausgang  betrogt  hätte.  Dodi  bleibt,  auch  wenn  man  foId?e 
Vermutungen  annehmen  will,  immer  noch  bie  frage  offen,  wer 
bat  ber  febr  norfichtigen  frau  ben  mut  cingebaucht.  bei  bem 
König,  „biefem  flogen  töwen",  beffen  jümenbe  Blicfe  auch  fle 
fürchtete,  bie  EViberrufung  eines  „beflänbigen  unb  unwiberruf* 
liehen",  por  oter  3ahren  erfl  erlaffenen  (Bef  eg  es  ju  beantragen? 

*)  Diefe  IVorte  bcriibtet  fräulem  ron  Aunule,  in  ihren  S011- 
vonirs.  VeraL  Noalllen,  „Histolre  do  Madame  «Je  Malntenon“, 

II,  löb. 


Hun,  in  ber  biblifchen  £r$ähb»ng  unb  in  Kacines-.Drama  war 
es  marbochöe,  ber  feine  Hidite  €fther,  in  ber  IVirflidifeit  war 
es  (Djeobor  Agrippa  oon  Aubigne,  ber  feine  €nfelm,  frau  oon 
maiutenon,  311  folcher  Cat  antrieb.  <£r  war  für  Beinridt  IV., 
als  biefer  noch  feinen  Chron  3U  erobern  hatte  unb  bis  3U  beffen 
€rmorbung,  ein  unemüblichcr  tapferer,  erfolgreicher  (Sehilfe, 
ein  freimütiger  freunb  unb  fluger  Berater  gewefen.  3«  fielen 
Schlachten,  als  führer  bugenottifchcr  Krieger,  unb  auch  in 
fchwierigen  Untcrhanblungen  hatte  er  ihm  3»ölf  3ahr*  lang 
gebient,  unb  an  feinem  €eib  tnig  er  bie  Barben  pon  3»ölf  in 
feinem  Dienfl  erhaltenen  EVunben.  EVas  aber  Ch*o&or  Agrippa 
uitb  mancher  anbere  Efugenottenführer  für  H^n^d?  IV.  getan 
batten,  bas  hatten  fle  auch  für  Cubwig  XIV.  getan,  ber  nicht 
König  pon  ftanfreich  geworben  wäre,  wenn  fein  föniglidjer 
(ßrofjoater  bie  fatholifche  Ciga  nicht  beflegt  hütte.  Dies  fonnte 
Cubwig  XIV.  fleh  nicht  oerbergen.  €r  hat  fogar  felbfl  — in 
ben  erflen  3ah**n  feiner  Regierung,  mehrmals  feinen  jur  re- 
formierten Religion  fid?  befennenben  Untertanen  ihre  CoyaKtät 
unb  Creue  mit  banfbaren  EVorten  öffentlich  be3eugt.  3a,  bie 
erfle  (ßunfl,  bie  er  im  3ahrc  16^6  feiner  tünftigen,  bamals 
ibm  nod?  «>d?t  perfönlid?,  nur  burd?  mittelperfonen  befannten 
(Bcmahlin,  ber  hilfsbedürftigen  EVitwe  Scarron  3uwanbte,  eine 
jährliche  penflon.  bie  er  ihr  3ufkherter  hat  et  ihr  fd?riftlich 
bewilligt,  „m  Erwägung  ber  oon  Herrn  5carron  unb  ber  pon 
Herrn  Cheobor  Agrippa  b‘Aubignö  bem  Verflorbenen  (feu) 
König  Heinrich  IV.  geleiteten  Dienfle".  Ucberhaupt  war 
Cubwig  XIV.,  trog  aller  wabrlid?  nid?t  harmiofen  (£igeiTfd?aften 
feines  Charafters  für  bie  Stimme  ber  <Bered?tigfeit  unb  ber 
Vernunft  nur  bann  unempfänglich,  wenn  feine  gcifllidjen  Räte 
ihm  bic  Heber3eugung  beibrachten  — unb  bas  taten  fle  leiber 
in  entfeheibenben  Stunden  — da|  er  für  die  Sünden,  bie  er 
bei  jrhil.in  pon  Ca  Valli^*re,  bei  ^frau  oon  RIontefpan  unb 
bei  anderen  Schönen  genoffen,  bic  wirffamffo  Bufjc  tun  fönne, 
wenn  er,  wie  Saint  Simon  fagt,  „ben  Rüden  ber  3anfeniflen 
unb  Hugenotten  geigelte".  3egt,  als  red?tfd?affener  (ßemaljl 
ber  5rau  oon  Rlaintenon,  bedurfte  er  folcher  Buge  nicht  mehr. 
€r  batte  fle  eigentlich  POÜendet,  als  er  bas  €bit  pon  Bantes 
widerrief,  unb  3»ar  mit  ber  Begründung,  bag  biefes  €dift 
fortan  nuglos  fei,  da  es  in  .franfreid?  fo  gut  wie  feine 
Hugenotten  mehr  gebe,  und  mit  ber  Verfügung,  bag  bie  wenigen, 
bie  nod?  übrig  blieben,  „bis  bag  es  (Sott  gefiele,  auch  fle  311 
erleuchten",  3»ar  nicht  Kultus-  wohl  aber  (Bewiffcnsfreihcit 
geniegen  foQtcn,  „ohne  wegen  ihrer  Religion  im  Bcffg  ihrer 
(Suter  unb  im  Betrieb  ihrer  (Sefd?äfte  irgendwie  beläfligt  3U 
tperden".  Dies  war  im  legten  Artifel  bes  EVidemifungscdiftcs 
ausbrücflich  beflimmt.  Als  aber  ber  König  biefes  €dift  er- 

laffen, 3cigte  fld?  fehr  bald,  bag  er  cs  „aflsu  leichtgläubig 
untcrfchrieben  hatt*M.  Viele  Rlyriabeit  oon  Hugenotten  — 

nicht  ein3elne,  wenige  waren  noch  im  Canbc,  bie  fld?  weder 
burd?  bie  Dragoner  Couoois'  noch  burd?  föniglid?e  <Befd?enfe 
ober  Begünfligungen , nod?  burd?  gelehrte  ober  ungelehrte 
ETTifflonarc  hatten  befehren  laffen.  wanberten  — nad? 

wahrid?einlid?er  Berechnung  — mehr  als  bunberttaufenb  aus, 
nad?  Borland,  nad?  England,  nad?  Deutfchlanb,  nad?  Sfanbi- 
naoien,  nad?  Sübafrifa,  nad?  Canaba.  Da  fam,  nad?  bem 
Siege,  ben  mau,  wie  man  meinte,  über  bie  Kegerei  baoon- 
getragen,  bic  Reue  unb  perbrangte  bie  Sicgesfreube. 

2lls  nun  bie  Dinge  fd?on  feit  brei,  oier  3ahr^n  fo  lagen, 
fonnten  Racine  und  5rau  oon  Rlaintenon  jugunflen  ber 
Hu9»?nottcn  eine  bid?terifd?c  5ürfprad?c  wagen,  ©b  ber  (Se* 
banfe,  ber  EViDe  fie  3U  wagen,  in  Racines  ober  in  5rau  oon 
Rlaintenons  (Seifl,  ober  aud?  in  einem  anderen  (ßeifl,  entfprun- 
gen  ifl,  famt  man,  fo  oiel  id?  »eig,  nicht  erfahren.*}  EDahr* 
fchemlidi  ifl  nur  unb  in  ber  Rolle  €flhers  3»ifd?en  ben  5«len 
3U  left,.,  bag  ber  alte  (Theodor  Agrippa,  obwohl  abwefenb. 


•)  Pag  bie  EEKbemsfung  bes  Edlt  de  Nantes  ronVanbcm.  ber 
mit  Racine  in  freunblid?rr  Terbinbang  flanb,  fei?r  rnergifd?  gentigbiUigt 
nmrbe,  miffen  mir. 


nicht  mehr  auf  Crbfit  lebcnb,  ju  feiner  <Enfclm  ein  fräftig  er* 
mutigenbes  IDort  qcfprod’en  uub  ihr  fingen  Kat  gegeben  hat. 
„Absent,  je  le  consnlt«»“,  lagt  fle,  non  Hlar^'C  fpreebenb. 
Ifiarbodp^e  aber  ift  (Ebeo&or  Kgrippa. 

Unb  2hnan  ift  unoerfennbar  Couoois,  bamals  noch  ber 
jtDeile  ITIann  im  Königreich,  ber  Ulmifter  bes  Krieges,  ber 
marine,  ber  Poftoermaltung,  ber  föniglichen  Saufen,  ber 
mächtigfte  Klann  in  dranfreid]  neben  bem  König  nnb  burd] 
i^n.  Couoois  mar  ber  Sohn  bes  Kanjlcrs  £e  (Eeflier,  jenes 
gewaltigen  unb  frommen  Staatsmannes,  ber,  als  er  endlich  bie 
ünterfchrift  bes  IDiberrufungsebiftes  erlangt  batte,  bas  fertig* 
liehe  Kabinett  ocrlaffenb,  freubig  bie  IDorte  bes 
Simeon  ausrief:  „Sun.  Herr,  läfieft  bu  beinen  Knecht  in 

irieben  3ieben,  benn  meine  Kugcn  haben  bcin  fjcil  gef  eben" 
i„sfilutare  tuuni“).  Couoois,  ber  Sohn  biefes  flugen  dauatifers, 
hatte,  bas  fagte  er  einmal  jümenb  mit  IDorten,  bie  Kacinc 
oerfchöncrt,  aber  nod]  leicht  unb  fidler  erfertnbar  feinen  Kmart 
fpredjen  läjjt  — bem  König  alles  geopfert,  fogar  bas  bifjehen 
ITIenfchlichfeit,  bas  er  überhaupt  opfern  fotmte.  Smrintal  er* 
regte  er  — nicht  blofc  in  Deutfchlanb,  fonbern  in  dranfreid],  ja 
am  SerfaiDer  ^ofe,  bie  €ntrüflung  aller  Seffercn  burch  bie 
barbarifche  Dcrmüftung  ber  pfal3-  Die  Dragona&eit  hatte  er  er* 
formen  unb  hinter  bem  Süden  bes  Königs  bie  Kobeiten  unb 
Sügelloftgfeit  feiner  Solbaten  eher  ermutigt  als  oerboten.  Unb 
toarum  tat  er  bas  alles?  Kus  Diensteifer.  Das  behauptete 
er;  bas  rebete  er  fleh  vielleicht  felbfl  ein.  Seine  drau  aber, 
bie  Kacinc  nicht  roic  ber  Derfaffer  bes  Stiches  €flber  bie  Jrau 
Kmatts,  ju  einem  Scheufal  machen  wollte,  — feine  drau  ent* 
hüllt  ihm  feine  mähre  «Seflnnung.  Sie  fagt  es  ihm  unum* 
munben,  ba§  er  in  all  feinen  Seftreburigen  nur  eine  Sefrtebigung 
feines  iShrgeises  gefudfl  habe-  — Unb  er  felbft,  in  einem  <5e* 
fpräd]  mit  feinem  Conftdcnt  fnbaspe  gefleht,  ba§  nicht  feine 
Kbflammung  oom  €rbfemb  ber  3»&<'”.  *>om  Dolfc  ber  Knutie* 
fiten  — foü  hriflen:  feine  <3ugchörigfeit  311  ber  ben  Hugenotten 
feinblichen  Kirche  — fonbern  fein  beleibigter  Ghrgcij  ber  «ßrunb 
feines  IJuben*  foü  brifjen  feines  Hugenottenbaffes  mar.  H?as 
aber  in  bem  biblifchen  Kmart  bas  llnglaublichfte  ift,  bafj  er  alle 
3uben  ausrotten  trollte,  treil  einer  oon  ihnen,  Klarbodp-c,  ihn 
nicht  grüßte,  biefen  Kliftgriff  bes  bebräifchcn  Schriftfteüers  hat 
Sachte  eintgermafjer  fdhon  baburch  forrigiert,  bafj  er  feinen 
Kman  ben  Dcrfitd]  machen  lagt,  fold]e  Cortjeit  31t  erflären. 
€r  trollte  marbodiOcs  Hochmut  burch  ritte  allgemeinen  Sd?redfen 
erregenbe  (Cat  beflrafen.  Den  Schulbigcn  allein  3U  beftrafen 
wäre  eine  unbebeutcnbc,  fattm  bemerfte  Ha,,^u,19  gemefen. 
Daju  hQt  Kacinc,  inbetn  er  in  feinem  Kman  eine  Silhouette 
oon  Couoois  gab,  Kmans  unglaubliche  ZRiffdttt  in  rin  über* 
rafchenbes  erflärcnbcs  Sicht  gefteüt.  Dtefe  UTijfetat  war 
eigentlich  — oorausgefegt,  bag  Saint  Simon  nicht  ooQflänbig 
aus  ber  Cuft  <£egrtffciics  ersählt  — nur  ein  Simibtlb  beffen, 
mas  Couoois,  mo  nidjt  getan,  fo  hoch  tun  311  mollert  fagte,  als 
er  megen  bes  Streites,  ben  er  bei  einer  .Senftcmtcffmig  im 
(Erianon  mit  bem  König  gehabt,  3üntenbe  IDorte  fprach, 
aus  benen  matt  fdjlieften  muffle,  er  merbe  feinem  föniglichen 
Herrn  2Did]ltgeres  3U  beforgert  geben,  ihn  in  enblofe  Kriege 
rermideln:  eine  Drohung,  bie,  im  Ciditc  ber  €reigniffe,  buch* 
fläblid;  genommen,  ja,  als  erfüllt  betrachtet  merbert  fonnte. 
Diefer  Klann  nun  tat  gemtfl  alles  mögliche,  bainit  ber  König 
oon  bem  burd?  bas  IDiberrufungsebift  eingefchlagertcn  IDeg 
nicht  abmeiche,  mie  er  aud?  afles  mögliche  tat,  um  ihn  oon 
einer  Deröffentlidjung  feiner  mit  drau  t>on  KTaintenon  ge* 
fchloffencn  €he  3urüd5uhalten.  IDie  fein  Doppelgänger,  ber 
Sacmefche  Kman  fleh  ju  öfters  dü§cn  mirft,  fo  marf  Couoois 
fich  feinem  König  3U  düfjcn.  „Sire",  fo  ungefähr  foll  er  nach 
Saint  Simons  €r3ählung  gcfprod?en  haben,  „töten  Sie  mich 
mit  biefem  meinen  Degen,  bamit  ich  nicht  3hre  Urtcbre  er* 
lebe!"  — Don  biefer  Ssenc  befam  drau  oon  KTaintenon  mohl 
burd?  ben  König  felbft  Kad?rid]t,  unb  bafl  fle  Couoois  fortan 
noch  entfdflcbener  als  jemals  31t  ihren  «Scgnern  rechnete,  ift 
felbflocrflänblid?.  Begreiflich  märe  fogar,  ba§,  als  Couoois 


fattm  jmei  3ahr?  nadj  beit  erften  Kufführungen  (gfthers  eines 
plöglichen  (Eobes  ftarb,  fte  fuh  bariiber  — nicht  freute,  bas 
märe  aÜ3U  unchriftlid;  gemefen,  — aber  auch  nicht  betrübte; 
man  nm§  amtehmen , bag  fte  in  biefem  plöglidyen  lEobe 
Couoois*  bie  bemdhrung  fanb  einiger  oon  einem  (Chore 
€jthers  gefungenen,  bas  4tnbe  ber  tßoftlofen  fchilbemben 
bibelroorte: 

,.J<*  n‘al  fait  que  paasor;  il  nVtait  dejü  plua.M 

Denn  biefen  Ders  Hacines  hat  fte  felbft  in  einem  oertrau* 
liehen  brief  auf  Couoois'  (Eob  be3ogen. 

3m  Kampf  gegen  biefen  ZTTann  unb  feine  hodrehrmürbigen 
Derbünbeten  erfcheint  uns  bie  bacinefdte  £flher  umgeben,  — 
nicht  toic  bie  biblifchc,  oon  fi eben  3ungfrauen  bes  föniglichen 
Haufes,  fonbern  oon  ber  3ablreichen  Schar  ihrer  Zöglinge, 
ihrer  Pflegetöchter.  €s  ftnb,  nach  bem  IDortlaut  bes  bacine* 
fd^en  (Eertes,  „junge  35raelitinnen",  jüngere  Dolfsgcnofftmtcn 
(Eflhers.  Diefc  <£flher  aber  mar  5rau  oon  bTaintenon,  bie 
£nfelin  bes  (Eheobor  Kgrippa  b'Kubigni*,  unb  ihre  bolle  mürbe 
oon  frau  oon  Caylus  einer  geborenen  unb  jebenfaUs  nicht 
grünblich  befehrten  Haö^attin,  am  heften  gefpielt.  IDah» 
fcheinlich  auch  «>ar  biefe  Dame  im  Chore  Cflbers  nicht  bie 
emsige  „neue  Katholifin".  €ine  biefer  3sraelitinnen,  „eine  ber 
jfingften",  oerrät  fleh  fogar,  meim  idh  nicht  irre,  beutlid]  genug 
felbfl  als  ein  — mit  milber  dSeroalt  ihren  hugenottifchen  Cltcnt 
entriflenes  — Kinb,  inbetn  fle  bie  rühren  ben  IDorte  fingt: 
„HI'Iak!  *i  jeun«*  «nieore, 

l*ar  quel  crime  ai-je  pu  merit^r  mon  malheur? 

Ma  vle  A pelne  a commeticö  dVelore: 

.le  tomberai  comnie  uue  flenr, 

Qui  n’a  vu  qu'une  aurore.“  (I,  &.) 

Kud?  it>ar  bas  Saint  Cyrifche  3nftitut  mit  offenbar 
reformatorifchen,  anti*flöflcrlidien  Kbflchten  gegrflnbet  morben. 
Don  ben  (Eöchtem  bes  heiligen  Cubmig  foüten  nur  bie* 
jenigen  Können  merben,  für  bie,  nad’bem  fle  itt  Saint  Cyr 
bas  smansigfte  Cebertsjahr  erreid?t  batten , fleh  fehl  paffen* 
ber  Ehemann  flnben  mürbe,  llnb  5rau  oon  Itlaintenon, 
mit  all  ihren  meitreidienben  Klitteln,  tat  bas  ihrige, 
um  „ Schmiegerföhne " 31t  flnben,  bebauerte  nur,  aus 

ben  donbs  ber  Knflalt  eine  ben  IDünfchen  ber  be* 

treffenben  fyrttn  genügenbe  Klitgift  nicht  fpenben  31t 
fönnett.  Den  Saint  Cyrifchen  «Seift  nnb  ihren  eigenen 
<£influg  mollte  fle  burd’  ihre  Zöglinge  in  bie  höht™n 
«SefeHjchaftsfreife  verbreiten.  Sie  erjtrebte  nkffts  «Serirtgeres 
als  roas  fle  burd]  beharrliche  Selbflersieljung  — für  fld]  felbfl 
erreicht  hatte:  eine  harmonifche  Derbinbung  oon  5röntntigfeit 
unb  meltltcher  Kilbung.  Die  Dame,  bie  mit  unb  neben  ihr  bie 
Saint  «Cyrifdtc  Knflalt  bamals  noch  leitete,  5rau  oon  Krinon, 
nahm  an  ben  5mifd?en  23o|Tuct  unb  Ceibnis  geführten,  eilte 
IDieberoereiitigung  ber  proteflanten  mit  ber  Znutterfirche  be* 
Smedenben  Derl’anbluitgeri  einen  nid’t  unbebeutenben  Krtteil 
unb  flanb  ben  hugmolten  burd]aus  nicht  feinblid?  gegenüber. 
Saint  Cyr  hatte  in  ber  (Eat  ctrnas  oon  fegerifchem  «Semd?. 

Kber  nicht  blo|  an  ihrer  ^ugcl>örigfeit  ju  biefer  Knflalt 
unb  an  ihren  nicht  oerheimlichten  Derbinbungen,  fonbern  noch 
beutlicher  an  ben  IDorteit,  bie  fle  fagert  unb  fingen,  erfennen 
mir  bie  licblid]ert  (Ehoriflitineu  als  hugcnottifche  (Töchter.  Sie 
oerfügert  über  eine  echt  proteflantildy  Kibelfenntnis,  flttb  nad] 
bugenottifcher  Krt  befonbers  im  Klten  (Eeflamcnt  heimifd], 
magen  es,  gan3  m bugenottifcher  IDeife,  an  bem  Kberglaubcn, 
bem  Kilberfultus  bes  Königs  Krilif  3U  üben,  eine  fo  fiihne 
Kritif,  ba§  fle  felbfl  barüber  erfd]reden,  genauer  gefagt: 
Kacine  barüber  erfdjridt  unb  burd*  ben  ZTlunb  einer  ber  Dor* 
flehtiaflen  bie  für  ihn  felbft  fcl]r  d]arafteriftifd]en  IDorte  fpricht: 
„Parlom*  plus  baa,  mes  soeurs!  Ciel!  »i  quelque  infldWa. 
Ecout&nt  nos  discour»,  nous  allalt  d^clarrr!1* 

IDenn^nun  biefe  ZYldbchen  ihre  Sehnfucht  nach  öem  Canbc 
ihrer  Khnen  in  h^rjergreifenben  IDorten  ausfprechen: 


m: 


„O  live»  du  .Intirdain,  o chanipa  aJmea  dca  cieux, 
Sarrv«  monts,  h'rtÜea  v;ill*>vs. 

Par  cent  mirarlcH  .sipnalce». 

Pu  doux  paya  de  nos  aYeux 
ßerons-nous  toujoura 

fo  fallen  fic  offenbar  aus  ihrer  2loüe.  Denn  als  ©efährtiimen 
ber  |übifchen  fiftber  formten  fic  gamidjt  baran  bertfen,  meber 
mit  ihrer  geliebten  Ticrrin,  nod?  ohne  fic  ben  palaft  bcs  perfer* 
fönigs  ju  pcrlajfcn.  Dicfer  ©efang  bos  b?cimmchs  mußte  für 
alle,  bic  ©breit  hottai  511  bören,  als  ein  Cieb  ber  ausge* 
tranberten,  tn  ber  drembe  nach  ben  Sergen  bes  Dauphin  •'*  unb 
ber  pronence,  nad?  ben  gefegneten  ©efilben  bes  Cangueboc 
ftd?  5urücffebnenbeit  Hugenotten  crflmgett.  2lbcr  nid?t  bloß  bas 
Elenb  ihres  Polfcs,  auch  feine  bringenden  Sitten  unb  feine 
nod?  nidjt  ganj  erlofd?enert  Hoffnungen  fpred?en  fte  mit  berj* 
gemiAncnber  Screbfamfeit  aus.  3hrc  Herrin  unterflügenb, 
bauen  fie  bem  König  golbene  Sriicfen  jur  Uücffchr  pon  feinem 
3pruvg.  Sie  rühnnm  feine  ©crechtigfeit,  feine  ebic  ©eftnnung, 
feine  IPahrhcitsIicbc.  Sur  burd?  Perleumber,  bie  er  pon  ben 
Stufen  feines  Cbroncs  meg  jagen  feilte,  bat  er  fid?  verleiten 
laffen,  bies  niiheilpone  ©efeß  ju  crlaffen.  Cr  mirb  cs  aber 
mteber  aufbeben.  Er  h<»f  **  — am  Enbe  bes  Dramas  — 
fd?on  aufgehoben.  Sun  loben  bie  (Tochter  «Sions  feine  ©üte, 
perbeigen  ihm  ©otles  Cohtt,  Sieg  unb  l^cil,  loben  auch  ihre 
Herrin,  bie  fchönc,  bie  tugendhafte,  bie  fromme  Cftt?^  Durch 
ftc  bat  ©ott  bies  große  IPerf  getan  — unb  nod?  ©rößeres 
wirb  er  tun.  Denn  halb  irirb  ber  alte  (Tempel  aus  fernen 
(Trümmern  auierftehen,  unb  auf  bem  mit  feinftem  ©olde  ge* 
fd?mücften  2Utar  merden  bem  Cmigcn  pon  feinen  aus  ben 
fernflen  Cänbern  jurüefgefehrten  Anbetern  Danfopfer  bärge* 
bracht  merden. 

Dlit  ber  Erinnerung  an  biefcs  meifterbaft  gejeichncte,  ben 
legten  Chorgefang  bes  Cflh'?rt|,ramas  fo  herrlich  fd?mücfenbc 
«Sufunftsbild  trill  id?  mich  oon  meinen  Cefcm  für  l^outc  per- 
abfd?ioden,  in  ber  Hoffnung,  ihnen  auch  über  2ltl?alie  einige 
erflärende  Hotijen  unb  ©edanfen  porlegcn  ju  dürfen. 

Heidelberg.  217.  5d?roa  Ib. 


^um  600.  (Beburtstag  Petrarcas 

(6cn  30.  3uli  <<yH)- 

ai«4}6fu<r  ttiAi  «Hlaiirt). 


as  ftets  unb  allerorten  ftd?  emeg 
jung  ertoeifl,  ift  in  gebunbnen 
ZPortcn  ein  ungebunbner  ©eifl." 
Diefer  Pcrs,  ben  piaten  feinen 
Sonett  eit  als  211otto  poransfd’iefte, 
ift  ber  richtige  deftfprudj  ju 
Petrarcas  3ubelfeier.  Petrarcas 
gehört  in  bie  Sethe  jener  Dichter, 
bereu  Cicbcsleid  unflerbltd? 
mürbe,  beffen  reines  DTcnfchen* 
tum  ftd?  loslöfte  pon  ber 
eigenen  «Seit. 

Dante  gab  ber  abgefd?lofjenen  IPelt* 
anfdtamutg  bes  2Kittela!tars  pollenbcten 
2<usdrudf,  in  Petrarca  fetmten  bie  Emp* 
ftnöungen  bcs  modernen  217enfd?eu,  per* 
fnd)t*  er  ded?  forfchenb  in  bie  <Seh«im» 
!S  eigenen  „3^1"  etnjubringen. 
3n  ö*1"  Sonetten  an  Caura  Hingt  bereits 
bic  jarte,  jehnfnchtspolle  Schtpärmerei 
ber  Dünne  mit  bem  fräftigeti,  fchönhfits* 


trunfenen  (Seift  ber  Senaiffance  3ufammen. 
Der  Sänger  entfagungspoller  Ciebc  tourbe^  jum  erften  fyrifer 


einer  neuen  <3eit.  21b  ob  er  unbefannte,  fnnfelnbe  Sdjäge 
entbeefe,  betaftete  er  neugierig  bie  Stimmungen  feiner  Seele 
unb  erfanutc,  ba§  auch  rine  innere  IPelt  in  uns,  außer  bem 
Sed;t  3U  glauben,  ein  Secht  3U  leben  perlange. 

Petrarca  lebte  im  Zeitalter  bes  Humanismus.  *€r  felb^ 
gehörte  ber  Schule  pon  (Sclebrten  an,  bic  ben  35*caljujtanb 
bes  Dafeins  tm  römifchen  Altertum  erfennen  tpoütert.  Seine 
(Senoffen  gelten  uns  nur  ab  Porläufer  ber  Senaiffance.  Die 
metften  ihrer  IPerfe  ftnb  tot.  2lu§er  Boccaccio  erbebt  nur  noch 
ber  Dichter  bes  Canjoniere  fein  lebenbiges  Haupt  aus  ber 
Dtcngc  ber  Pergeffencn.  öeibe  unigtcn  — jeber  in  feiner  2lrt 
— ber  jtarren  dorm  23lut  unb  Seele  3U  geben.  2?Iut  poh 
unferem  Ölut,  Seele,  mie  Dichter  unb  philofophen  noch  immer 
bas  etpige  Hätfel  in  uns  bejeichnen. 

€rnftc  Stubien  hatten  Petrarca,  ber  fonft  als  junger, 
eleganter  priefter  am  fröhlichen  Ccben  pon  21oiguon  teilnahm, 
jur  unbefdiränften  23en>unberung  bes  römifchen  Klaffisismus 
geführt.  Durd>  pertrauteu  Perfehr  mit  ben  großer.  Schrift* 
ftelleni  mürbe  er  nicht  aöcin  poii  ber  Schönheit  iluer  Sprache 
burchbrungen  mie  bie  Dlehrjabl  ber  f^umaniften,  fonbem  er 
begann  halb  ihre  Ccbensauffaffung  3U  teilen  unb  begeifterte  fidj 
für  bas  antife  dreibeitsibeal 

3talien  mar  für  ihn,  mie  porher  für  Dante,  bas  erftc 
£anb  ber  €rbe,  Hom  bie  ^auptjtabt  ber  IPelt.  3”  &*r 
„0  mein  3tälien!"  bat  er  por  mehr  als  einem  halben  3«*hr* 
taufenb  ben  (Traum  eines  Polfes  befungen,  ber  enblidi  burch 
bie  Errichtung  bes  Königreiches  erfüHt  mürbe.  Paterlanbifche 
öegeifterung  unb  Ciebesfebnfndit  fiiib  in  Petrarcas  lPerfen  311 
einem  2lfforb  oerfdnnolsen,  ben  als  IHelobie  ein  tiefes  Per* 
ftänbnts  für  bas  gebeimntsootle  IPeben  ber  ZTatur  übertönt, 
mie  cs  pom  hriligen  dranciscus  bis  (Roethe  nur  menig  Sterb* 
lidicn  5u  empfinben  unb  aus3ubrücfen  pergönnt  mar.  IPenn 
mir  ben  3fl”9Ü”9  <*uf  bie  23erge  an  ber  Khonc  begleiten  unb 
feine  Schilberungcn  lefen,  fo  fchen  mir  mit  ihm  bie  Schönheiten 
ber  untergehenben  Sonne,  bie  pradtf  ber  darben  unb  bie  %rr* 
lichfeit  bes  Canbes,  bas  ftd?  ben  ^liefen  meithtn  offenbart. 
Unb  mir  begreifen  ben  einfamen,  mittelalterlidfen  IPanberer, 
ben  auf  reinen,  ftofsen,  pon  UTenfchen  unbetretenen  fjöhen  bie 
^meifel  einet  smicfpdltigen  Seele  perfolgen.  3m  2lngefi<ht  ber 
Hatur  empfanb  er  bie  eigene,  unenblid?e  Kleinheit,  aber  3u* 
gleich  bic  <0rÖ§e,  bie  in  bem  Bemugtfein  liegt,  alles  im  Cidjt 
bes  eigenen  ©ei^es  3U  erfaffen  unb  roiberjufpiegeln. 

21m  20.  3uU  1304  mürbe  drancesco  petracco  in  Krejjo 
geboren.  Dort  batten  feine  Eltern,  bie  aus  dlof^ij  flich^11 
mußten,  Unterfunft  gefunben.  Had?  bcin  Seifj.>iel  anbercr 
Humaniftcn  latinificrte  er  fpöter  feinen  Damen  unb  nannte  ftd? 
Petrarca.  IParen  feine  (Tage  aud?  größtenteils  fleißiger  ©elehrten* 
arbeit  gemibmet,  fo  trat  er  bod?  oielfach  in  bas  offentlid?e 
Ceben  als  wnb  unb  Uatgebcr  mächtiger  ^eitgenoffen.  Drei 
Ereigniffe  aus  feinem  Dafein  hah«i  bleibenbe  Debeutung  er* 
halten:  Die  Begegnung  mit  Caura,  bie  Did?terfröiiung  auf 

bem  Capitol  unb  bie  (Teilnahme  au  Dtenjis  römifcher  Per* 
fchmörung. 

IPährenb  bie  Ceute  ber  großen  IPelt  nod?  trie  jur  Blüte* 
jeit  ber  (troubabourc  für  em  meiblid?es  3&cal  mit  poefle* 
umfloffener  Sinnlichfeit  fditpärmten,  begannen  2TIÖnd?e  unb 
anberc  ©elebrte  tm  |4*  3ahrhun&*ft  bas  flafflfdie  Bömertum 
auf3uermecfen.  petrarca  pereinigto  bie  21rt  bes  fjumauifton 
mit  bem  IPefen  bes  fehnfuchtSDoH  anbetenben  2Üttcrs,  feit  er 
in  ber  UTeffe  an  einem  fonntgen  drählittgsmorgen  Caura  oon 
Sabe  erb  lieft  Caura  fd?enfte  als  treue  fjausfrau  ihrem 

©atten  cif  Kmber  unb  trat  in  fetnerlei  intime  Bejahungen  -ju 
bem  2TTann,  beffen  Sonette  ihre  Schönheit  glüivnb  priefen. 

IPie  es  eine  ©efd?id?tc  ber  biflorifd?en  (Talfad?en  gibt,  fo 
gibt  es  aud?  eine  ©ofehichte  ber  Cicbe.  Petrarca  unb  Caura 
flnb  burd?  ben  Canjoniere  bas  tYPlfd?e  Beifpiel  jener  entfaguugs* 
oollen  Creue  gemorben,  bie  fdjon  beglüeft  burd?  ben  ©ebanfen 
an  bie  ferne  ©clicbte. 


«M 


Digitized  by  Google 


„Per  Cagcnb  Blüte  &u,  t>er  5d>5nb«it  Quelf 
Pie  mir  bas  Berj  von  ZTiebrigfeit  aereiniat." 

fang  ber  Dichter  nach  bem  Cob  ber  Angebeteten,  bie  fid]  Pom 
Himmel  f’erabneigte,  ihn  entporsnheben.  Caura  würbe  5U  einem 
Symbol  ber  Ciebe  überhaupt,  unb  bie  brennenbe  Setpifudtf,  bie 
Cote  audi  in  ber  Erinnerung  lebenbig  $u  erhalten,  3uin  Symbol 
her  mcnfchlichen  Arbeit  unb  fjoffnung. 

Die  Cicbesflagen  bergen  echte  (Befühle  unter  jierfichflcr 
5orm.  }n  ben  Augen  ber  Bachwelt  hot  es  ihnen  oft  gcfchabet, 
baß  gefchiefte  Badjahmer  wohl  bie  5orm  trafen,  aber  feine 
echte  Ceibcnfdjaft  Ratten,  fte  in  bas  ftarre  Kleib  einjuhüUen. 

Petrarca  felbfl  n>ar  nicht  nur  ein  feufjenber  Sonetten* 
bidjter,  fonbem  einer  ber  tjeruorragenben  Etjaraftere  feines 
3ohrbunberts.  Sein  Ceben  bebeutet  einen  ^ortfd’ritt  in  ber 
Kultur.  Die  Verfe,  bie  feine  Sebnfudjt  nad)  Caura  jum  Aus* 
bruef  bringen,  fmb  burd?  bie  perfönlidifeit,  burd)  ben  großen, 
loeitbücfcnbcn  (geijl  bes  Dichters  jum  erhabenen  Bilb  tnenfd)* 
lidien  Ccibcns  erhoben  unb  hoben  alle  tänbelnbe  Spielerei  ber 
ITtinne  abgefireift.  Durch  ihn  *®ud)s  auch  bie  (Beliebte  511 
jener  hfhwt  ^rauengeflalt,  oon  ber  er  fagen  fonnte:  „nichts 
»ft  3rbifd]  an  bir,  o Sterbliche  !* 

Das  tief  llnbefriebigte,  bas  ihn,  folange  Caura  lebte,  jur 
Eutfagung  jtnang,  nad)  ihrem  Cob  3U  einer  myftifchen,  glaubens« 
Dollen  3^»f«tshoffnuug  führte,  inurbe  allen  ein  Erbteil,  bereu 
H*n  nach  2?omanrtf  Verlangen  trug.  Der  Can30iiiere  bleibt 
ein  Bremer  für  cmpftnbfame  Ciebespaare,  bie  uom  «Slitef  mehr 
oerlangen  als  nur  finnlichc  Befriebigung,  unb  bient  allen  cbleu 
Baturen  3um  Beifpiel,  bie  in  ber  feufchen  Bewunbcrung  eines 
geliebten  ZVefetts  reine  Seligfeit  ju  ftnben  permögen.  Unb 
fold?e  gab  es  unb  wirb  es  geben  ju  allen  feiten. 

Durch  feine  Ciebesgebichte  unb  burch  bie  patriotifchen 
Cieber,  bie  lautes  Echo  auf  ber  ganjen  fjalbmfel  erweeften, 
errang  petrarca  ben  hödjfien  Coh^»  ben  ihm  bie  5eit  gewähren 
fonnte.  Er  würbe  auf  bem  Capitol  3U  Bom  mit  bem  golbenen 
Corbeer  gefrönt.  Aber  gans  allein  burch  bie  hob*it*polIe  Kraft 
feiner  periönlidjfeit  abelte  er  biefe  allju  tbeatralifdy  Ehrung, 
bie  feit  bem  Untergang  bes  römifdien  Beiches  feinem  Dichter 
in  3tolien  3uteil  geworben.  Blit  bem  Königsmantel  umbüüt, 
fchritt  ber  „poeta  laureatu»41  unter  bem  Beifall  ber  2Uenge 
auf  bie  Crümmcrftättc  bes  Capitols,  3wifd]cn  bereu  Säulen  er 
oft  oon  ber  fferftellung  antifer  <Srö§e  geträumt  hatte. 
Den  ^ug  eröffneten  fd]arlad]befleibetc  Knaben,  ihnen  folgten 
bie  angefehenften  Bürger  Borns,  unb  „ein  gewaltiges  Joud^en 
ließ  bie  geborgenen  Säulen  er5tttem,"  als  ber  Senator  ©rfo 
bem  (gefeierten  ben  Corbeer  aufs  Baupt  fegte.  3»*  protofoll 
ber  Krönung  fleht  fas  benfwürbige  IVort:  ..Das  Amt  bes 

Dichters  tfl  hoch  unb  emjl,  bie  üerfünbiguiig  ber  IVahrbeit  in 
anmutigen  formen  unb  färben." 

Seit  ben  Begebungen  bes  Humanismus  gewöhnte  man 
fich,  in  ber  etpigen  Stabt  ein  Symbol  oerfunfener  3bcale  3U 
fehen.  $0  betrachtete  petrarca  bereits  Bom  mit  jener  poetifchen 
Embilbungsfraft,  bie  fo  piele  «Senerationcn  in  ber  ^ufunft 
blenben  feilte.  3hm  erfchiencn  bas  3erlumpte  Volf  unb  bie 
fragtrürbigen  (gehalten  ber  Senatoren  als  echte  Bad]fommen 
ber  Ulänncr,  bie  einft  mit  fluger  Bebe  auf  bem  forum  bas 
Schicffal  ber  3ioilifierten  Erbe  entfehieben,  unb  in  benen  ber 
Humanift  bie  i|M|fiut  Btanncstugonben  perehrte.  So  würbe 
bie  Krönung  für  petrarca  3U  einem  bebeutenben,  inneren  Er* 
lebnis.  3fb*  jMfl  fi*  trog  allen  tbeatralifchen  piuubers,  ber 
fle  umgab,  im  Beid]e  ber  Vergangenheit  als  Ularfjtrin,  mit 
bem  ber  IVcg  311V  Beiiaiffance  beginnt.  Alitten  unter  ben 
freoeln  wilber,  barbarifcher  parteifämpfe  glänjt  biefer  Ehren* 
tag  m Borns  büflerfle  Verlogenheit. 

Die  Erneuerung  ber  röinifdien  Bepublif,  pon  welcher  ber 
Dichter  träumte,  war  in  politifdjer , Bejahung  plyantaflerei.  Das 


Aufleben  bes  flafftfchen  Altertums  für  Kunft  unb  ZViffenfdjaft 
war  bie  Aufgabe,  ber  ftdj  petrarca  fiuchtbringenb  für  bie 
Bachwelt  wibmete.  Durch  feinen  Einfluß  dnberte  er  bie  Anflcht, 
bie  man  bisher  über  bas  römifche  Heibentum  gehegt  hotte. 
Vor  allem  bie  Anficht  über  Virgil.  für  einen  grofen  tauberer 
galt  im  Blittelaltcr  ber  Vcrfajfer  ber  Aeneis,  in  beffen  IVerfen 
man  gcbcimnisoollc  IVeisheit  oermutete.  Dante  hotte  ihn  noch 
3um  führer  in  bie  Kreife  ber  Hölle  gewählt,  petrarca  war 
ber  erfte,  ber  feine  Vcrjc  wieber  auf  poetifchen  IVert  unb 
3nholt  prüfte.  3m  (glauben  wie  in  ber  philofophie  befämpfte 
er  alles  Dämonifdic  unb  Blyftifdie,  beim  er  trachtete  nach  Ciceros 
Beifpiel  flar  in  biefen  fragen  3U  benfen.  Aus  ben  römifchen 
Autoren  fuchte  er  ohne  jebes  dirijllidic  Vorurteil  bas  ZVefen 
bes  antifeu  BTenfd)en  311  crfaffen,  wie  cs  nad)  ihm  burd)  3oh«> 
hunberte  ber  3n9enb  ab  3^eal,  ben  BTäimem  ab  Beifpiel  ge* 
3cigt  würbe. 

2Kit  bem  Humanbmus  erwachte  naturgcmä§  ber  Drang 
nad]  perfönlicher  freiheit.  IDie  man  in  Ciceros  Stil  bie  Poll* 
enbung  ber  Sprache  erblicfte  unb  in  feiner  philofophie  bie 
weltliche  Crgdn3ung  bes  Chriflentums  311  fehen  glaubte,  wollte 
man  in  feinen  politifchen  Ausführungen  ben  beften  Staats* 
gebanfen  erfennen.  Der  Craum  oon  (gelehrten  unb  Schwärmern 
führte  3ur  farce  oon  Cola  bi  Biocos  Bepublif,  311  bereu  preis 
petrarca  «Schichte  ooll  flammenbcr  Begeiftmmg  oerfa§te. 
„£Das  er  lefenb  gelernt  hotte",  wollte  ber  Dichter  „honbelnb 
untemehmen".  Aber  er  fanb  bie  Patrioten  nid)t  mehr,  oon 
benen  Cicero  unb  Cioius  berichtet,  unb  ber  gelehrte  3b ca li |t 
tauf dite  fid]  in  feinem  freunb  Bien3o,  ben  er  anfangs  mit 
Brutus  oerglich.  Am  Schluß  ber  Epijobe  fchrieb  er,  fdimerjlich 
berührt:  „Bien30  floh  »om  Capitol,  wo  er  fchöuer  benn  überall 
hatte  fterben  fönnen!" 

IDenige  waren  jo  überjeugt  wie  petrarca  oon  ber  2Had]t 
bes  IDortes  unb  oon  ber  Bebcutung  ber  Did]tfunfl.  Ab  ihn 
ber  Kaifcr  nad]  feinem  Buch  «bie  berühmten  2Kämter"  fragte 
unb  einen  Plag  filr  fid]  barin  beanfpruchte,  erhielt  er  bie  ftolse 
Antwort:  „3d?  oerfpreche  Dir,  baff  Du  hinemfommji,  wenn  Dein 
Derbienfl  gro§  genug  unb  mein  Ceben  lang  genug  fein  wirb." 
Das  Blittelalter  hotte  bie  freube  am  eigenen  Bubm  unb  ben 
tDcrt  perfönlicher  Berühmtheit  nicht  getannt.  Da  man  nur 
für  bas  Heil  ber  Seele  lebte  unb  bas  irbifche  Dafein  ab  Dor* 
bereitung  für  ben  Himmel  anfah,  galt  Buhmfucht  fi'u-  fünbige 
Eitelfeit.  Es  ifl  houptfäd]lid>  Petrarcas  Derbienft,  ben  Bann 
biefer  BTeinung  gebrod]cn  3U  hoben.  Ab  Humani|1  fammelte 
er  römifche  2Tlün3en,  Statuen  unb  gefdjniltene  Steine,  ab 
BTcnfd]  erfannte  er  barin  beugen  einer  lebensfrohen,  unoerwüft* 
liehen  Dergangenbeit,  bie  Badiahmung  perbiente.  So  enlftanb 
ber  (Sebanfe,  ben  man  bie  «ßrunblage  ber  Benaiffancc  nennen 
fanit.  Er  beftanb  oor  allem  barin,  ba|g  bie  BTcnf chcn  wieber 
barau  gingen,  fclbft  Dinge  3U  fdiaffen,  tn  benen  bie  eigene 
perfönlid)feit  3ur  (Selhmg  fam  unb  bie  fpäter  — wie  bie  lüerfe 
ber  Alten  — oon  ihrem  Schöpfer  jeugen  feilten. 

Petrarcas  Ceben  ifl  mit  ^rüblingssauber  umwoben.  Er 
breitet  fid]  über  bie  Ciebeslieber  an  Caura,  über  bie  huma* 
niflifchen  Briefe,  bie  oon  ben  Hoffnungen,  ben  Entlöschungen 
unb  ben  ^reuben  bes  Dichters  ersählen,  über  bie  aUegorifdien 
„trionfi“  unb  bringt  uns  ben  ZTTann  bes  pier3ehuten  3ol?r* 
hunberts  menfdjlich  fo  nahe,  ba§  wir  in  feinen  Klagen  unb  in 
feinem  3ubd  ein  Echo  unjerer  Klagen  unb  unferes  3ubels  3u 
oem  eh  men  glauben. 

Blünchen. 

2llejanber  oon  <glcid)en*Bufjwurm. 


Die  Detfidjerung. 


jrar  bas  falt,  fhauberhaft 
Unb  fo  bunfcl.  Die  bei* 
Den  Säuern  graben  fröffelnb 
Die  Raufte  tiefer  in  die 
ICafhen,  als  fie,  etmas  unficheren 
Schritts  aus  bem  ©aflbaus  ins 
5reie  traten.  Unfhlüfffg  fl-anöcn 
fie  einen  2lugcnblicf.  21m  liebfteu 
mären  fie  ins  IDirtshous  jurücf- 
gefeiert.  2Iber  es  mar  ju  fpät, 
ber  IDirt  perfhloß  gerabe  bas 
tLor,  in  ber  Stube  erlofh  bas 
Cid]!,  f*c  mußten  meiter.  Cangjam 
trotteten  fie  ihren  IMufern  ju, 
offne  ein  IDort  $u  fprechen.  Hur 
menn  fie  aneinander  fließen  in 
ber  Dutifclhcit,  por  (Crunfentjeit, 
bnmimten  fie  ein  paar  ©robheiten. 
Uli!  ferneren,  langen  Schritten 
ftapf  teu  fie  über  ben  hortgefrorenen 
IDeg,  neben  bem  ber  fleine  Sah  laut  einherlief,  eilig,  als 
fänne  iffrt  nur  cncrgifh«  Semcgung  por  bem  Einfrieren  retten. 


plößlih  flanben  bie  beiben  unb  laufhten.  IPar  ba  nicht 
jemanb  in  ben  Sah  gefallen? 

„fjannes?" 

w>fob?J1 

Sic  gingen  meiter,  beruhigt,  baß  jebenfatts  feiner  non 
ihnen  ms  ZTaffe  geraten.  21ber  halb  barauf  ergriff  ber  Cannes 
ben  3afob  am  21rm  unb  ihn  an.  „IDann  ber  3ochem 
Detter  in  ben  Sah  geplumpfl  mar?"  meinte  er  bebädjtig.  J^m, 
bas  märe  aflerbings  unangenehm,  bähte  auch  ber  3ofob.  Sie 
berieten  miteinanber.  möglich  ®or  cs  fchon,  beim  er  hotte 
arg  betrunfeu  faum  fünf  Ulinutcit  oor  ihnen  bas  IDirtsbaus 
oerlaffen;  bic  anbern  maren  aüe  fchon  mel  früher  fort. 

„Hier  hört  ja  nir  mehr/'  fagte  enblich  ber  3ofob  beruhigt 
unb  moHte  meiter. 

„21ber  mann  er‘s  hoch  mär?  . . . Die  Derftcherang!" 

Da  (tauben  fie  mieber.  „Donner,  bie  Derftcherang!" 
Daran  hotte  bet  fchmerfäflige  3afob  nicht  gleich  gebacht-  Das 
fötmte  eine  böfe  ©efhihte  merbeu.  „So  en  Sauferl  T fluchte 
ber  3<*fob.  „IDas  mer  e Cafl  mit  em  hot,  (o  cn  Sauferl!" 
„Die  üerfiherung!" 

freilich,  bäht«  3ofob,  fchon  recht.  2tber  roenn  fie  nicht 
märe,  nicht  einen  Ringer  mürbe  er  rühren,  bann  follte  er  nur 
erfaufen  ober  erfrieren,  ber  alte  3odKm  Detter.  Schab  mär’s 
niht  um  ihn  gcmefen,  ben  Säufer,  ben  Cump,  ber  pon  ber 
gan3en  Dermanbtfchaft  gehegt  unb  gepflegt  mürbe  nur  ber  Der* 
ficherung  megen;  ber  feitbem  bas  befle  Ceben  oon  ber  EDelt 
hatte  unb  nichts  mehr  $u  tun  brauchte  als  effcn  unb  trinfen. 

„ßaff  be  c Streichholi?"  fragte  Cannes,  ber  feine  ganjen 
Kleiber  Pergebens  banach  burchfuchte.  3«ßt  föchte  3ofob. 
2tber  auch  er  hotte  feins.  Cangfam  fehrten  fie  3um  IDtristjaus 
3urücf.  Itad)  langem  Klopfen  gelang  es  ihnen  enblich,  ein« 
Catemc  3U  erholten.  Der  ijeimmcg  fei  fo  bunfel,  man  föiiue 
m ben  Sah  fallen.  Dom  3odjem  Detter  fagten  fie  nichts. 
Daß  fte  nachher  bas  gaii3e  Dorf  auslachte,  menn  er  gamicht 
im  Sah  läge!  Das  fehlte  gerabe  noch-  Seit  ber  3ogbherr 
ben  3°£heTn,  ber  immer  um  ihn  fein  mußte,  menn  er  31K  3afl& 
fam,  für  fünfhunbert  2Tlarf  perflhert  hotte,  Denn  ber  3agbh«rr 
mar  em  Stäbtcr,  fein  guter  Schüße  unb  praflifh,  3ogen  bie 
anbern  Säuern  bie  Dermanbtfhaft  bes  3och«m  fomiefo  rociblich 
auf,  als  man  merfte,  roie  es  ber  auf  einmal  fo  gut  hotte, 
troßbem  er  mfolgebcffen  gar  balb  em  Cump  unb  Säufer  mürbe. 
Schon  feit  smaniig  3ahr«n  ging  bas  nun,  Der  3ochem  Detter 
halt«  längfl  einen  meißen  Sart  unb  soar  immer  noch  nicht  an» 


gefchoffcu  cDer  gar  totgefhoffen  morben.  3«  älter  er  mürbe, 
um  fo  mehr  mußte  man  auf  ihn  acht  geben,  baß  er  nicht 
fchließlih  noch  bei  einer  anbern  ©elcgenheit  3U  Schaben  fam, 
bie  nichts  eintrug.  Es  mar  ein  Kreu3  mit  bem  ITTenfhen. 

Die  beiben  Säuern  halten  abmehfehtb  bie  Caterne.  prr, 
mar  es  falt  „IDann  er  mirflich  im  Sah  leiht  & er  hie/ 
fnurrte  ber  3ofob  ärgerlich« 

„Unfraut  pergeht  nit.  En  Sefoffener  hot  smri  Schuß' 
engcl!"  tröflete  Cannes  unb  leuchtete  über  bas  IDaffer. 

„©ottoerbebbel!“  fhric  3ofob,  „bo  leiht  er."  Eilig 
famen  bie  beiben  näher  unb  hielten  bie  Caterne  über  ben 
ZTleufhen,  beffen  Ceib  unb  Seine  im  IDaffer  hingen,  mährenb 
ber  Kopf  famt  Schultern  unb  2lrmcn  auf  bem  Ufer  lag. 

„IDahrhaftig,  ber  3od)em  Detter,"  fagte  fjamtes.  „l^e, 
3ohem  Detter,  fteh  uff!“ 

„Er  is  botl"  rief  3ofob  unb  fhüttelte  ben  2llten  fräftig 
an  ber  Shulter. 

„Er  lebt,“  erwibertc  Cannes,  unb  in  ber  (Lat  brummte 
ber  Crunfenc  jeßt  ärgerlih  ans  feinem  l?albfhlaf:  „Caß  mer 
mei  Huh  " 

Die  beiben  faßten  ihn  an  ben  2lrmen,  um  ihn  aus  bem 

Sah  ju  3iehert. 

„ZTlei  Kuh  trill  ih  ho®*’!“  brüllte  Da  3ohem,  fhlug  mit 
Den  Krmen  um  fih  unD  mälste  (ich  meiter  in  ben  Sah  f^inain. 

„Du  Sauferl!"  fhrie  3ofob,  founte  ben  3ohem  aber 
niht  mehr  ermifhen. 

„Ob’s  bc  meiterfommfl,  Du  Cump,  3h«  Drecfbagafdj/ 
tobte  ber  KIte  im  IDaffer  poü  2Dut,  baß  man  ihn  nid?t  ge» 
mähren  ließ. 

Da  beugte  fih  ber  Cannes  3um  Ufer  unb  rief:  „3<>h*ia 
Detter!" 

„Die  Derfihemng!" 

„fje?" 

„Denft  an  bic  fflnfhunnert  2Tlarf.  IDann  3hr  hier  er» 
fauft,  f rieht  3h«  fe  nie." 

3ohem  brummte  etmas,  bann  fhicucn  ihm  ober  Die 
IDorte  Des  fjamtes  einjuleudjten..  Denn  er  Troh  langfam  aus 
bem  IDaffer. 

Eilig,  mit  ©ema It  fhleppten  bie  beiben  ben  tDiber» 
jirebenben  heim,  ins  Sett, 

Den  iob  fonnte  er  fth  h0^  bei  bem  lüetter. 

2tm  anbern  Ulorgen  permohte  ber  3<xhem  fein  ©lieb  ju 
rühren  unb  fhnatterte  oor  Kälte. 

„IDann  er  nur  nit  bie  Cungefucht  frieht/  flüflerte  3ofob 
erfdjrocfen.  2lud?  ber  Cannes  machte  ein  bcbcnflidjes  ©efkht» 
3ohem  mar  fhon  in  bie  feh3ig,  es  märe  eigentlich  rin  IDunbcr, 
menn  ihm  bas  lange,  falte  Sab  im  Sah  niht  fchlecht  befäme. 

2!ber  ber  5roft  perging,  nur  bic  Knodien  moQten  niht 
inehr.  „2ils  mär’n  fe  cingcfroni,"  erflärtc  3ohem.  Ein  ©lücf, 
baß  ber  3og&herr  erft  3um  5rühjahr  mieber  fam.  Der  Detter 
hatte  eine  gute  Saiur.  Sis  bahin  mürbe  er  hoffentlich  mieber 
megfähig  fein. 

<§unähff  geftel  es  bem  3ohem  red)t  gut  im  Sett.  Die 
anbern  mußten  in  ben  IDalb,  fiolj  houen,  eine  falte,  fhmere 
unb  gefährlich«  Urbrit.  IDie  mandjen  hotte  ba  rin  Saum  im 
5aflen  nod?  ermifht  unb  übet  5ugerihtet.  ^toat  fchob  man 
ihn  feit  3man$ig  3oh«"en  mcit  meg,  menn  ein  Saum  $u  sittern 
anfing  unb  man  bie  Seile  um  ihn  fdjloiig,  aber  mitarbriten 
mußte  er  boh/  unb  er  liebte  bie  fhmere  ffrljarbrit  im  falten 
IDalb  längft  niht  mehr,  feitbem  er  fih  bem  Erunf  ergeben. 
3cßt  fonnte  et  behaglich  im  mannen  Sett  bleiben  unb  noch  «in 
IDeilh«n  fhlofen,  mäbrcnb  bie  anbeni  läng^  braußen  in  ber  Kälte 
jtanben.  Er  fiherte  in  fih  hinein  por  Dergnügen  unb  leifer 
Sdiobenfreube.  Seit  jmansig  3ohrcn  martete  nun  bie  Dermanbt* 
fhoft  barauf,  baß  er  augefhoffen  mürbe  unb  bte  fünfhunbert 
IKar*  ins  l^au^  famen.  Un3ähl»3«  Ulal  hotte  man  berebet  unb 
hin  unb  het  überlegt,  mas  bafür  gefauft  merben  follte,  2U>er  Der 
3ogbh«rr  mar  auf  Der  ljut  imb  3odjem  eeff  r«ht»  €r  mär« 


Digitized  b 


Google 


ja  311  dumm  gewefen,  wenn  er  pch  dies  fchÖne,  bequeme  Ceben 
nidrt  möglichfl  lang  erhalten  hülle,  iiihi,  trenn  er  dadjte,  ror 
jtranjitj  Jahren,  tri«  er  fiel?  da  hotte  plagen  muffen,  wie  trenig 
er  galt  m der  Derwandtfchoft.  Da  fam  das  <Blücf  mit  dem 
3agdherrn,  und  feitdem,  jtranjig  lange  3 obre  lang,  hatte  er 
gelebt  tote  der  Herrgott  in  5ronfrcich,  er,  ein  armer,  alternder 
3unggcfeQe,  den  man  nur  noch  über  die  Zlcfffel  angefehen,  dem 
man  feinen  Biffen  und  fein  gutes  ZDort  gegönnt,  beror  er  es 
ftd?  nicht  fauer  rerdient  hatte,  .freilich,  als  dann  3ohr  uni 
3aljr  rerging,  ohne  daß  die  fünfhundert  ZTIarf  in  die  5<mtilie 
famen,  trurdeit  die  Derwandten  511  tr eilen  ungeduldig,  nament- 
lich der  Detter  3ofob. 

3odtem  fieberte  trieder  leife  ror  fidj  hin  in  feinem  trarmem 
Bett.  ZDenn  ihm  ihre  Unfreundlichfett  unangenehm  wurde, 
brauchte  er  nur  fo  ju  tun,  ab  fühle  er  pch  franf,  dann  traren 
fte  gleid]  wieder  beforgt  und  teilnahmsroQ.  namentlich,  trenn 
man  den  3ogdberm  für  die  nächflen  IPocheit  erwartete.  Und 
jeßt?  3*  länger  es  dauerte  mit  den  fünfhundert  ZTIarf,  um 
fo  foff  barer  wurde  fein  Ceben  für  die  Derwandtfchaft,  das  fuh 
ja  doch  endlich  einmal  bejahlt  machen  mußte.  3*ßt  war  er 
mirfUch  franf.  €r  befam,  was  er  wollte:  Schnaps,  Bier. 
Xlicht  einmal  einen  5uß  brauchte  er  3U  rühren.  <Saii3  ron 
felbfl  famen  die  Dinge,  nach  denen  er  Cup  jeigte,  ihm  ans 
Bett,  nur  die  Z?and  brauchte  er  aussupreefen.  Und  (Sott  fet 
Danf,  die  Zinne  fonnte  er  wieder  bewegen  ohne  Schmersen. 
nur  mit  den  Beinen  trollte  es  immer  nod?  nicht  beffer  werden. 
Doch,  es  war  ja  erp  3ortuar  und  bis  dte  Hcffbocfjagd  auf» 
ging,  nodj  lange  hm*  Dann  würde  er  längff  wieder  weg- 
fertig  fein. 

ZUs  aber  der  ZIZar3  fam,  und  die  Beine  ihm  immer  nod? 
wie  eingefroren  am  Körper  hingen,  wurde  3od?ern  allmählich 
unruhig  und  mit  ihm  feine  Derwandtfchaft,  namentlich  der 
3afob.  ZTIan  fehiefte  3U  Philipp,  dem  Schmied,  der  Dich  und 
ZTIenfch  im  Dorf  behandelte,  daß  er  pd?  den  Kranfen  einmal 
anfähe.  <£s  war  jwar  fd?on  manche  Kuh,  mancher  (Saul  und 
mancher  ZTIenfch  bei  feiner  Behandlung  geporben,  womit  er 
auch  oft  genug  aufgejogen  wurde,  aber  fd?ließlich,  manches  wurde 
unter  feiner  Zjand  gefund,  und  ein  Zlr3t  aus  der  Stadt  oerPand 
am  £ndc  auch  nicht  ©iel  mehr.  3rdenfalb  war  er  teurer. 

Der  Schmied,  ein  i?erfulifchcr  ZTIenfch  mit  einem  feinen, 
nachdenflichert  (Sefidjt,  erfdiien,  jeßte  feine  Brille  auf,  denn  er 
war  weitftdjtig,  und  außerdem  gab  er  pd?  dadurch  ein  Zlnfchen, 
und  griff  an  des  Kranfen  (gliedern  h^rum,  daß  3ocbem  laut 
äd?3te.  Der  Schmied  niefte  befriedigt,  „(Befühl  hat  er  nod?," 
fagte  er  «ab  griff  nochmals  derb  an  die  franfen  Beine,  daß 
3ochem  nur  fo  fchrie.  „Zlber  das  Blut,"  fuhr  der  Schmied 
fort,  „das  Blut  fann  nit  durd?  di«  emgefrome  Bein,  es  ffoeft, 
deshalb  werd*  id?  Blutegel  feße."  Keiner  erhob  einen  dEhuoand, 
auch  lächelte  niemand,  obgleich  der  Schmied  immer,  bei  ZTIenfch 
und  Dieh,  für  alle  jdlle  oor  allem  Blutegel  oerfd?rieb.  Das 
war  fein  XTauptmcdifametit.  3ochem  befam  denn  auch  fechs 
Blutegel  angefeßt,  drei  an  jedes  Bein,  und  wurde  fo  fd?wad?, 
daß  er  drei  Ca  ge  wie  ohne  Befmmmg  dalag.  3ofob  geriet 
gans  außer  fid?  darüber,  aber  der  Schmied  blieb  ruhig.  „ZDann 
er  wieder  bei  pd?  is,  3h*  »erd  fef?nr  es  is  beffer,  denn  jeßt 
fann  das  Blut  wieder  weiter.  Zlber  er  muß  jeden  Cag  e 
Stund  oder  jwei  aus  em  Bett,  baß  es  Blut  in  Bewegung  bleibt 
un  nit  wieder  einfcbläft." 

Kaum  oerm odile  3och«m  wieder  ein  IDort  3U  reden,  da 
wurde  er  auch  fchon  aus  dem  Bett  gehoben  und  mußte,  auf 
3afob  und  Cannes  gePüßt,  (ßchoerfuche  machen,  die  ihn  furcht* 
bar  fdimerjten,  denn  er  fchrie  jämmerlich,  fowie  er  einen  fuß 
ein  wenig  feper  auffeßte.  Der  Schmied  erflärte  3war,  es  würde 
fchon  mit  jedem  Cag  leichter  gehen,  aber  das  gefchat]  nicht, 
wcnigPens  nicht  nach  ZTTeinung  des  Kranfen  und  feiner  Der* 
wandten.  „€r  hot  ju  Diel  Blut,1*  meinte  der  Schtnied,  „das 
drüeft  cn." 

<£r  wollte  nochmals  Blutegel  feßen,  aber  Cannes  gab  es 
nicht  ju,  fuhr  in  die  Stadt  und  brachte  ein  paar  Krikfen  mit 


Das  fei  beffer  ab  Blutegel  behauptete  er.  Der  Sd?mied  fam 
nicht  wieder.  Zlber  beffer  wurde  es  troßdem  nicht.  3od?em 
fonnte  $war  €nde  Zlpril  mühfam,  mit  jufammengebiffenen 
gähnen,  ein  paar  Schritte  durchs  Zimmer  wagen,  an  mehr  war 
aber  nicht  3U  denfen.  Zluch  wurde  er  pon  ZDodjc  ju  IDoche 
magerer  und  elender.  Zlm  fchlirnrnffen  aber  war,  daß  er  feinen 
Schnaps  und  fein  Bier  mehr  mochte  und  auch  nicht  mehr 
fdpmpfte  und  fluchte,  foudem  düfler  por  pch  htnfah,  wenn  er 
3U  Bett  lag,  feufjtc  und  grübelte.  Das  war  nach  Zlnpcht  der 
Derwandten  der  Zlrtfang  00  m finde.  Und  für  ttächffe  ZDoch« 
hatte  pch  der  3ogdborr  angefagt!  ZDenn  irgend  ein  anderer 
älterer  ZJIamt  aus  der  Derwandtfchaft  pd?  die  Derpdjerung 
hätte  perdienen  fönnen,  wäre  es  ja  nicht  fo  fchlimm  gewefen. 
Zlber  pe  lautete  auf  den  Hamen  des  3od?em,  fonnte  nur  ihm 
jufommen,  wie  alle  Ceute  im  Dorf  wußten.  Daß  der  3ogd* 
herr  auch  für  den  Schaden  hätte  aitffommcn  muffen,  wenn  er 
einen  andern  anfehoß,  wußten  fie  nicht,  wenn  pc  es  aber  ge* 
wußt  hätten,  wäre  cs  doch  feine  Beruhigung  für  die  Derwandten 
gewefen,  denn  bare  fünfhundert  ZTIarf  würde  der  3ogdh«rr  gewiß 
feinem  andern  geben;  und  dämm  handelte  es  pch  dod?. 

3mmer  näher  rücfte  der  tCag,  an  dem  der  3ogdherr  er» 
fcheinen  würde,  immer  düperer  wurde  die  Stimmung  der  Der» 
wandten,  por  allem  aber  dte  des  3od?ein  felbft.  3m  gan3«n 
Dorf  fprach  man  pon  nichts  anderem,  und  es  gab  manch 
febobenfrohes  <0eflcht,  wenn  man  einem  aus  3od?ems  freund* 
fdjaft  begegnete,  ^wanjig  3ohft'  hotten  die  den  ZTIann  ge» 
füttert,  und  nun  war  cs  nichts  mehr  mit  den  fünfhundert  ZTIarf, 
denn  3od?cm  würde  nie  mehr  ins  5t«ie  fönnen.  ZlUes  umfonff 
gewefen. 

fis  fam  der  Zlbend  por  dem  gefürchteten  Zag.  Schweigend 
faßen  Cannes  und  3ofob  auf  der  (Dfenbanf,  rauchten  und  fahen 
den  mühfamen  (ßehoerfuchm  t>on  3oiiem  3U,  der  3um  leßtcn* 
mal  probierte,  ob  er  nicht  doch  morgen  mitfommen  förnie.  Zlber 
es  ging  nicht,  cs  war  gan3  unmöglich-  ZTIit  fliegenden  Cungen, 
faltem  Schweiß  auf  der  Stirn,  mit  jitternden  Z?änden  taflet«  er 
pch  jum  Bett  und  legte  pch  nieder,  ohne  die  3wci  auf  der 
Ofcnbanf  anjufehen,  die  fehwiegen  und  rauchten.  £ange  blieb 
es  flill  in  der  dumpfigen,  niedrigen  Stube.  ZTur  3och«ms 
Zltem  härte  man,  und  in  den  beiden  pfeifen  brodelte  es. 

€s  wurde  gan3  dun  fei  im  <§immer.  3mmcr  noch  fdiwtegett 
die  drei  und  dachten  unausgefeßt,  wie  das  morgen  werden 
würde.  3odjem  poll  Scham,  3ofob  ooll  ZDut,  Cannes,  einem 
gan3  beftimmten  plan  immer  näher  fommend. 

3ochem  fchämte  pch  deshalb  fo,  weil  er  nie  daran  ge» 
$wetfelt  hotte,  daß  er  feiner  Sippe  [chließlicb  doch  einmal  die 
fünfhundert  ZTIarf  embringen  würde.  Das  gab  ihm  ja  das 
Hecht,  die  Derwandten  hmjuholten,  pch  füttern  und  pflegen  31t 
laffen.  3^ßt  aber  lag  die  Sache  anders.  Darüber  war  er  pch 
PÖQig  flar,  sumal  fein  Zllfobol  fein  f?ini  umnebelte.  3*ßt 
empfand  er  das  Ceben,  das  er  feit  jwanjig  3ohren  geführt 
hatte,  als  einen  Betrug,  einen  Haub,  den  er  an  feiner  Der» 
wandtfehaft  begangen.  ZDenn  er  doch  noch  ein  ZTIittel  fände, 
ju  den  fünfhundert  ZTIarf  311  fommen ! 

^4»n  wird  er  doch  bald,"  fugte  Zjannes  endlich.  3ofob 
fah  ihn  on.  Zluch  3odj«m  wandte  ihm  den  Kopf  3U. 
Daß  nur  oon  dem  Kranfen  die  Hede  fein  fonnte,  wußten 
äße  drei. 

Züiedcr  eine  lange  paufe. 

„Zlufftehn  wird  er  nimmer,"  fagte  der  Cannes,  und  in 
feiner  Pfeife  gurgelte  es  lauter. 

„Das  fleht  richtig,"  meinte  3odKm»  gef pannt  auf  den 
Z?anne$  blidfend. 

„Zlbgängig  is  er  auch,"  fuhr  Cannes  fort. 

„Schon  in  die  fechjig."  antwortete  3odjcm. 

„ZTIer  fönnte  ihn  morge  oor  Dag,  ch’s  Dorf  wach  is,  bt 
de  ZDald  fchaffe,  wo  am  Zlbend  der  flarfc  Bocf  fleht,"  wandte 
fkh  fjannes  an  3ofob. 

»Der  Bocf  wird  dann  ausbleibe,"  warf  3o<h«tn  ein. 

,€r  muß  ehe  fehn,  wie  der  ZDind  geht  un  pd?  danad? 


riefet*,  *r  oerjiefet  ftefe  ja  uff»  IDilb,"  entgegnet*  Cannes.  3” 
bes  3a  fob  pfeif*  arbeitet*  es  jeßt  auch  gar  feeftig. 

„BTir  wer'n  fd?on  forge,  baß  ber  Stabtfeerr  glaubt,  er 
feätt  nit  nur  be  Boef  getroffe,"  fam  es  oon  ffannes  £ippen. 

„£s  mär  mer  lieber,  ber  Cannes  übernahm  bas  (Sefcfeäft, 
nit  ber  3«fob,"  meinte  3<>d?em. 

„ZDarum?" 

„IDcil  er  rufeiger  is  un  e ftefeere  ßanb  feat." 

„Der  3od?em  Detter  meint,  iefe  fall  *n  in'n  IDalb  faferen?" 
fragte  Cannes. 

„Hein.  Das  annerc  (Sefcfeäft  mein  iefe." 

ZDieber  fefemiegen  bie  brei.  Keiner  fafe  ben  atibent  an, 
jeber  bliefte  oor  flcfe.  2Us  bie  beiben  pfeifen  leer  waren, 
würben  jie  bebäefetig  unb  grünblicfe  ausgeflopft  unb  gereinigt. 

„(ßu'n  Bacht  and],  3odf*m  Detter,"  fagte  Cannes  unb 
wanbte  ftefe  3ur  Cür. 

„(ßu'n  Bacht  beifamme,"  entgegnet*  ber  21lte  unb  fafe 
ben  beiben  nad?. 

Kaum  begarm  es  3U  hämmern,  im  Dorf  lagen  ft*  noefe 
in  ben  Betten,  ba  flanb  fefeon  ber  Ceiterwagen  mit  ben  3wei 
©djfen  oor  3<NJl«nts  duften  Der  Kranfe  wollte  felbft  bis 
3um  duferwerf  geben,  aber  bas  bulbeten  bie  beiben  anbern  niefet. 
„Spar  ber  bei  Kraft  bis  3um  2lbenb/  feiefe  es.  ZTIit  aller 
Dorjkfet  trugen  fie  ifen,  beforgt  wie  nur  eine  Bluttor  ifer  Kinb 
trägt,  3um  5 uferwerf.  Cattgfam,  oorfkfetig  legten  fie  ife»  ins 
Strafe  auf  ben  IDagen. 

„Das  is  feeut  bem  3<xfeem  Detter  fei  ZTieifterftirf.  IDamt 
ber  Stabtfeerr  anlegt,  wirb  ber  Detter  oorfpringe."  Cannes 
fafe  ben  Kranfen  burcfebrtngenb  an,  ber  juftimmenb  niefte. 

„ffier  noefe  bie  Scfenapsbubbel  un  Brot,  bafe  3fe*  bei  Kraft 
feib  am  2lbenb." 

3odjcnt  nafem  ben  Catb  Brot  unb  bie  Citerflafcfec  3U  ftefe. 

„Der  3od]em  Detter  trinft  erfefet,  wamt  s an  ber  Seit  is, 
waim's  not  tut." 

Der  2Ute  niefte  wieber  3uftimmenb. 

„Un  ber  3°fob  fomrnt  glei  wtbber,  wann  alles  in  ber 
Seife  is."  21ucfe  ber  3^f°b  niefte  unb  trat  su  ben  ©djfen. 
l?annes  legte  bem  Kranfen  noefe  3wei  Säcfe  über,  bafe  ifen 
niemanb  erfenne,  wenn  oiellckfet  boefe  fefeon  jemanb  im  Dorf 
auf  fein  fodle. 

„(ßu’n  Dag  audt,"  fagte  ber  3ocfeem  Detter  unter  ben 
Säcfen  feeroor. 

„(ßu'n  Dag  beifamma,"  erwiberte  Cannes,  fab  bem  dufer» 
werf  naefe,  bas  ftefe?  langfam  in  Bewegung  feßte,  unb  feferte 
bann  ins  Baus  jurüef.  21ocfe  einmal  erwog  er  alle  €iujelfeeiten 
feines  plans  mit  aller  Sorgfalt.  <£r  niefte  befriebigt,  es  mufete 
gelingen.  €r  würbe  bem  Stabtfeerm  bie  dlmte  tragen,  wie  es 
3od?em  früfeer  getan.  £s  war  niefet  fefewer,  unterwegs  feine 
Bcfepoflcn  mit  ben  anbern  3a  oertaufcfecn.  3fer  Scferot  war 
oiel  feiner  als  bas  feine.  Sogar  gcrid?tltd?  würbe  fid?  bas 
feftjtellen  laffen,  falls  ber  Stabtfeerr  niefet  glauben  wollte,  bafe 
er  ben  3<>d?*m  getroffen. 

€nblid?  erfefeien  ber  3a9&beftßer  unb  ftür3te  febr  erregt 
aus  bem  poftwagen  gleid?  in  3od?ems  <3immer,  wo  er  nur  bei» 
Bannes  fanb.  „Sagen  Sie  mal,  was  foll  bemt  bas  feeifeen? 
ZTtemaub  fefereibt  mir,  baß  ber  3ocfeem  franf  ift,  feit  einem 
fealben  3afer  niefet  aus  bem  Bett  fann,  niefets  mefer  für  ben 
IDalb,  bas  IDilb  tut,  rufeig  lägt  man  mid?  feerfommen,  bie 
weite  Beife  macfeen,  mit  aQeut,  was  brum  unb  bran  bängt, 
mit  allen  Unfoften,  man  will  ntiefe  wofei  3um  Barren  fealten? 
dür  niefets  unb  wieber  nid?ls  fealt  iefe  mir  feinen  ZDilbfefiter, 
foftet  fowiefo  (Selb  genug." 

„Das  mit'm  3o<feem  is  nit  wafer.  €r  war  nur  franf, 
un  oerfäumt  is  nij  wor'n." 

„3a*  wo  is  er  benn,  wo  flecft  er  benn?" 

,,3m  IDalb." 


Der  3<i9Öfeerr  ftanb  ga«3  perwirrt,  „Blan  fagte  mir 
aber  boefe?  . . 

„Blau  feat  gelogcl" 

„3*n  Sterben  foll  er  liegen  fo3ufagen?" 

„21ud?  geloge.  Blacfee  Se  ftefe  nir  braus.  €r  is  eme 
fapitale  Bocf  naefe  für  feeut  Kbenb,  bes  is  alles.  €s  hat  em 
fei  Bufe  gelaffe,  baß  Sie  ben  erwifefee.  3cfe  wcr'n  Se  feiebtinge." 

Der  3aflöfeeTr  würbe  gan3  ©erlegen,  bafe  er  ftefe  gleid?  fo 
featte  fetitretfecn  laffen.  „IDoden  Sic  ite  ^iflanre?  Ba?  Da!" 

„3d?  rauefee  fei  Sigarm,"  entgegnet*  fejaunes  unb  ging 
mit  bem  3agbfeemt  ins  IDirtsfeaus,  wo  er  ifen  niefet  mefer  allein 
liefe.  (Segen  BTittag  erfefeien  auefe  ber  3afob.  <Es  war  alles 
m ©rbnung.  €r  feßte  ftd?  guter  Dinge  mit  an  ben  ©fd?, 
frofe,  bem  (ßewittcr,  bas  auf3og,  gerabe  noefe  entgangen  3U 
fein,  jeßt  braefe  es  mit  aQer  Blacfet  los. 

£rjl  lange  nad?  BTittag  Fonnte  man  ftefe  auf  ben  IPeg 
macfeen.  2lud?  ber  3afob  ging  mit,  bem  fferm  ben  Bucffacf 
3u  tragen,  baff  er’s  reefet  bequem  fedttc.  Bad?  langem  BTarfefe 
ndfeerte  man  fid?  ber  Stelle,  wo  ber  Boef  austrat  €ine  IDalb* 
wiefe  lag  oor  ifenen,  oon  did?ten  unb  Bud?en  umftaitbcn,  aus 
bereit  Sefeatten  ein  IDäff erlern  rann.  Begungslos  harrte  man. 
Der  Specfet  flopfte,  f?äber  fd?rien,  €tefefeämefeen  feufefeten  oor» 
über.  21b  unb  3U  taufefeten  fjannes  unb  3<xfob  einen  Blief. 
3oefeem  feiclt  ftefe  wirflicfe  ausg*3eid?net  rufeig.  Dort  brühen, 
wo  bie  diefeten  an  ben  Bucfeenwalb  greifen,  würbe  ber  Bocf 
austreten.  Cinfs  in  ben  didjten  feiell  ftd?  3<>dJ*ro  oerfteeft. 
Der  3o9^fe«"  l<J0  im  21nfefelag;  einige  Seferitte  feinler  tfem,  fo* 
ba§  er  ifen  nid?t  fefeen  fonnte,  Samtes  ebenfalls.  Cnblid]  feörte 
man  ein  leifes  Knacfen  im  Ünterfeol3.  ©ffenbar  ndfeerte  ftd? 
ber  Bocf.  Dom  anbern  t&ibc  ber  IDiefe  äugte  ein  Befe  feer* 
über.  l?attc  es  IDinb  befommen?  Dod?  ber  Bocf  fam  ja 
niefet  aus  gletd?cr  Biefetung.  Bun  trat  er  fealb  aus  bem  IDalb. 
„IDartc  Se  noefe,  warte! " 3ifd?elte  Cannes  bem  3<39Öfeerm  3U. 
Der  3oefeem  Detter  war  ja  nod?  nid?t  ba.  XDo  blieb  benn  ber 
3od?em?  3^fet  ftanb  ber  Bocf  fefeon  gan3  im  (ßras.  3<*fob 
unb  Cannes  fafeen  fid?  an.  IDas  war  nur  mit  bem  3ocfe*m, 
er  rührte  ftefe  ja  noefe  immer  niefet?  3ofob  fcfewotl  fefeon  bie 
Stirnaber  t>or  5<>m.  €in  Scfeuij,  ber  Boef  f prang  feoefe  auf, 
maefete  noefe  brei  gewaltige  Säfee,  braefe  3ufammen.  Don  3<xfe^ 
war  nid?ts  3U  fefeen.  IDäfercnb  ber  glüefliefee  Sefeüfec  fid?  bem 
©er  ndfeerte,  fuefeten  bie  beiben  anbern  ben  näcfeften  didjten* 
beftanb  ab.  Bacfe  einer  tDeile  fanben  fte  bie  Scfenapsflafd?*,  — 
leer.  „So  eit  Sauferl!"  flucfete  3<*f°b.  „IDas  fuefeen  Sie 
eigentlich?"  rief  ber  3<*gbfeerr.  „Den  3<xfe*m  Detter!"  feferie 
3afob  wüteub,  efee  ifen  fjatmes  baran  oerfeinbem  fonnte.  „Du 
Beunmalocfes!"  jifefeette  Bannes.  Da  war  ber  3a9&fe*rr  ctuefe 
fefeon  ba  unb  fuefete  mit.  Bacfe  einer  Diertelftunbe  fanb  man 
ifen,  tot.  tflit  bem  Scfenaps  war  ifem  offenbar  ber  ZTTut  oer- 
gangen,  IEobcsfurd?t  featte  ifen  gepaeft,  fo  allein,  in  ber  Stille, 
ben  gan3*n  ICag.  €r  war  fortgelaufen,  foweit  ifen  feine  franfeit 
Beine  nur  trugen,  moglicfeft  weit  fort  unb  bann  3ufammen* 
gebrod?en,  wohl  00m  Sefelag  getroffen.  21us  war's  mit  ben 
fiinffeunbert  2TTarf,  niefets  mefer  mit  ber  Derftefeerung. 

(ßans  betroffen  oon  ber  großen  (Erauer,  bem  lauten  IDefe* 
flagcit,  baß  ftefe  in  3<>d?^n**  üerwaubtfefeaft  über  - beffen  <Eob 
erfeob,  liefe  cs  fid?  ber  3<»9öfeerr  noefe  etwas  foften  unb  fanbte 
einen  großen  Kran3  für  bas  (ßrab  feines  bis  sum  (Eob  ge- 
treuen 3<*9^feüte«:*-  €r  nafem  bann  ben  fjanncs  an  3°^!cnls 
Stelle.  21ber  er  oerfiefeerte  ifen  niefet  mefer.  Denn  er  war  ja 
praftifd?  unb  mit  ben  3afe*ro  ein  guter  Sefeüfce  geworben. 

Blüncfeen.  Kurt  21ram. 


Ocranns«rtU^«r  Krtwtmir : fir.  ln  S«rUn.  — S>ni(f  von  <$.  0.  6«rm<tnn  in  EmwUh. 

«72 


flr.  43. 


JSerlin,  6en  23.  3ult  1904. 


21.  3al)rganfl. 


politifdje  lDocfj?nüberjid)t. 

€inc  gansc  IVodp  hat  f^err  IVitte  als  (ßafl  bes  beutfchcu 
Aeichsfaii3lcrs  mHorberney  geweilt,  u nb  bod?  wiffen  jeßt  bei 
feiner  Abreife  bie  alleseit  Bülow  gefälligen  (Dfffyiöfeu  nichts  Sicheres 
pon  bem  Abfdfluß  eines  beutfdvruffifdvn  ifanbelsDertrages  su 
berichten.  Die  „grunblegcnben  Vcrhaublungen"  foüen  beendet 
fein,  bie  weiteren  Seratungen  3wifd?en  beutfdien  unb  ruffifchen 
Kommiffaren  in  Berlin  fortgefefct  werben.  „€s  fann  beider- 
feitig  bie  Abficht  unb  Ausficht  fonflatiert  werben,  halb  3U  einem 
Ergebnis  3U  gelangen"  h*Ԥt  W in  ber  politifd?  io  uidtfsfagen* 
ben  wie  fliliflifd?  ungefd>icften  offt3i5fcn  Kunbgebung.  Be- 
beutfamer  bürfte  bie  aridere  Verlautbarung  fein,  baß  ber  frühere 
5inan3minifter  IVitte  8 (Tage  Aufenthalt  in  Berlin  genommen 
hat,  um  finanjteQe  (Bcfchäfte  3um  Abfdfluß  311  bringen.  Der 
beutfd?cn  Seichsregierung,  bie  fich  bas  Carifmonftrum  ber 
Agrarier  aus  Scheu  »or  inneren  Konfliften  hat  aufnötigen 
laffen,  barf  man  auch  3utrauen,  daß  fte  fid?  durch  wohlwoflenbe 
fördernng  ber  ruffifchen  Anleiheabfichteu  aus  ihrer  hanbels- 
politifd?en  Klemme  3U  stehen  oerfucht  hat.  <5war  find 
bie  ruffifchen  i'mansen,  wie  jebermann  weiß,  genau  fo  3er- 
rüttet,  wie  bie  ruffifdje  Verwaltung,  bie  rufftfdv  3ufl'3  unb 
alle  a oberen  ruffifchen  Verhältniffe;  aber  wenn  es  „bas  be» 
freuitbcte  Sachbarreich"  »erlangt,  warum  follte  ber  gegenwärtige 
beutfdje  Suffenfurs  ba»or  jurücffchrccfen,  bem  beutfehen, 

fparenben  Publifum  fchlechte  ruffifche  papicre  anpreifen  3U  laffen? 
Dcutfd?e  5olltoübeiten  unb  ruffifche  Anleihepapiere  finb  ja  fo 
gleichwertige  (Eaufchobjefte ! Aljo  machen  wir  uns  einstweilen 
barauf  gefaxt,  daß  es  ber  Staatsflugheit  bes  <0rafen  Bülow 
gelungen  ift,  außer  einem  hochfchu^öQnerifchen  fjandels- 
»ertrag  aud?  nod]  eine  250  ZTTiDionen »Anleihe  5U  Bußlands 
CBunfteu  im  fchönen  Horbfeebabe  Sorbemey  juftanbe  gebracht 
3u  haben. 

Die  babifdK  IVahlrechtsreform  ift  burch  bie  «3u- 
ftimmimg  ber  «^weiten  Kammer  3U  den  Befd]lüffen  ber  €rften 
nunmehr  3U  einem  pofiti»en  unb  recht  erfreulichen  Abfdfluß 
gelangt.  HTit  ihr  ift  wenigftens  in  einem  fübbeutfehen  Bundes- 
ftaate  bas  »om  entfehiebenen  tiberalismus  geforberte  direftc, 
geheime  unb  gleiche  £andtagswablrcd?t  enblid?  durdigefeßt. 
freilich,  ein  allgemeines  ZValjlrecbt  im  Sinne  ber  Heichstags* 
wählen  ift  es  banf  ber  notwenbigen  Kon3effionen  an  bie  wider- 
ftrebeubcn  antiliberalen  Parteien  nidit  geworben,  aber  im  Bücf- 
blief  auf  bie  jahnehntelangen  Bemühungen  für  freiheitlichere 
Ausgeftaltung  bes  babifchen  IVahlrechts  ift  bod?  bas  Erreichte 
immerhin  ein  erheblicher  politifcher  fortfdiritt.  Daß  es  über 
bie  babifdjen  Canbesgre»3en  hinaus  feinen  €influß  auf  bie  in 
gan3  Sübbcutfd]lanb  lebendigen  tVahlreformbeftrebungen  üben 


möge,  bas  ift  ber  tVunfdj,  mit  bem  wc»hl  allgemein  in  liberalen 
Kreifen  bie  Kunbe  »on  bem  neuen  babifchen  IPablgefcß  aufge» 
nommen  worben  ift. 

3n  ber  bayerifdicn  Kammer  hat  anläßlich  bet  Beratung 
bes  Alilitäretats  ber  Kriegsminifter  f rhr.  ».  Afdj  fauf  Aus- 
führungen ber  Abg.  ».  Vollmar  unb  Sogiß  hin  offen  3ugegeben, 
es  be3weifle  niemanb,  baß  bie  So3ialbemorraten  im  €rnftfall 
als  Solbaten  ihre  Sdjulbigfeit  tun  würben.  Diefes  Rlinifler- 
wort,  bas  mit  einer  ähnlichen  Vcrfidierung  Bebels  im  beutfehen 
Heid]stag  forrefponbiert,  »erbient  unterftrichen  3U  werben.  <£s 
wirb  bie  paterländifche  (Scftnnung  ber  fo3ialbemofratifchcn 
Arbeitermaffcn  weit  günftiger  boomfluffen  als  jenes  patriotifchc 
Pharifäertum,  bas  in  jebem  Sosialdcmofraten  lediglidi  einen  oer- 
achtenswerten  „oaterlanbslofen  «Sefellen"  erblicft.  Unb  cs  wirb 
gute  Dienjte  tun  in  ber  Bcfäntpfuitg  jener  reaftionären  Be- 
drohungen, bie  unter  bem  Vorwaub  ernfter  (Befahren  in  Utobil- 
machungs-  unb  Kriegs3eiten  ben  Arbeitern  in  Staatsbetrieben, 
Bergwerfen  ujw.  ibr  gefeßlich  garantiertes  Koalitionsredfl 
fd?mä(ern  wollen. 

Die  fonferoatwe  Beaftion  pflegt  ihre  Abneigung  gegen 
emftc  josiale  2teformbeftrebungen  mit  patriotifd?en  «ßrünben  311 
brapicren  IV eil  bie  (ßewerffchaftcn,  bie  «Benoffenfchaften  fojtal- 

bemofratifche  €inridflungcn  feien,  barum  allein  fei  es  Pflicht,  ihre 
forberungen  ab3ulehnen,  ihren  Bedrohungen  entgegenjutreten. 
3obe  Unterftüßung  bebeute  ja  fonft  förberung  ber  So3ialdemo- 
fratie!  IVie  wenig  emft  folche  Vorwände  5U  nehmen  finb,  beweijt 
eben  wieber  einmal  bie  bra»e  „Kreu33citung " in  einer  Be- 
fprechung,  bie  fie  bem  in  €ffen  tagenben  chri ft lidjcn  (ßewerf- 
fdjaftsfongreß  3utcil  werben  läßt.  Badjdem  fte  ben  Kongreß 
diefer  un3weifelhaft  antifoialdemofratifd’on  Arbeiter  ebelmütig 
ihres  „großen  3nteroffcs  mtb  ganjor  Sympathie"  »erfxchert  hat, 
fähd  fie  fort: 

<£s  liegt  aber  wobl  in  ber  Uatnr  aller  feldjer  Klaff enpertretungen, 
baß  fie  ihre  Agitation  überfpannrn.  Atub  in  £ffen  finb  biesmal  Iforte 
gefproä'en  itKTben,  gegen  bie  nnr  uns  menben  möffen.  X»er  erfle  Aebner, 
Arbeiterl'efretdr  Sdjiffer-Krefelb,  hob  3tpar  in  ber  {Einleitung  herpor,  baß 
ohne  Autorität,  ohne  Rang*  unb  Sianbesuuierf<hiebe  bie  nolroenbige  ge- 
fe0f<haftli<tjc  unb  öfonomifäj«  0Tbnnng  nidjt  aufredjt  erhalten  werben 
fönne.  Dann  aber  führte  er  bittere  Klage  bariiber,  baß  ben  Arbeitern 
„oiclfach  anflatt  bes  Vrotes  ber  «Slei<hberechtigung 
Steine  in  ben  IV eg  gelegt  werben“,  „ßatt  (Berechtig* 
feit  wirb  uns  Unterbrücfung,  flatt  Adjtung  miß* 
adjtung  juteil".  €r  berechnet,  baß  ron  ben  22  Millionen  er- 
wadjfenen  peTfonen  in  Deatfdflanb  \b  Millionen  ber  Klaffe  ber  £ohn- 
arbeitet  angehören,  um  bann  ansjnmfen: 

„Unb  ba  will  man  über  uns  3m  (Tagesorbnung  übergehen  I Der 
Arbeiter  will  an  ber  allgemeinen  Kulturentwirflung  unb  ben  ^ortfdjritten 
auf  allen  (Sebieten  teilnehmeu,  unb  sroar  mit  rollern  Rrdjt,  benn  alle 
^ortid»ritte,  alle  Verrollfommnungen  betrachten  wir  als  «Sottesgabe,  bie 


ST3 


Digitized  by  Google 


nidjt  nur  benen  Jakute  fern  inen  »oll,  bie  obuebin  mit  cßlüdsvjütcrn  gemij 

grfegnrt  finb,  fonbem  and?  ben  Arbeitern." 

Die  g r o § e llrtflarbcit  bicie  r Säße,  bic  bod?  ganj  >cn  € in* 
bmcf  ma^en,  als  feien  fte  in  einer  fojtalöemofrati|djen  LVrfiiuinilung  ge» 
fprodjcn,  3iebt  fld}  bnrdj  bie  awiteren  An»füljruiKjcn  be»  Jiebncrs.  <£r 

fiagt  über  Klaffenflaat  unb  Klaffen jufti],  über  bas  Verbot 
bes  Strcifpojlcnfteljeus,  über  ben  (Sefeßentmurf  betreffenb  ben 
Kontraftbrud)  ber  länb  litten  Arbeiter,  über  21  us* 
naljmctjcfeße  gegen  bie  Arbeiterfdfaft  unb  über  anbere  Dinge,  non 
benen  er  nur  mangelhafte  Kenntniffe  hat  ober  beiten  er  oom 
rein  fojialbemofratifchen  Stanbpunfte  aus  gegenübertritt. 
Dor  foldjen  ntopiftifcljen  jorberuugen  madjt  unfere  Sympathie 
mit  ben  djrifllidjen  (ßeroerffdiaftcn  eutfdjiebcn  ifalt 

2)a5  ift  echt  fonferratwe  Arbeiter  f ceiuibfd)aft ! Solange 
bic  Arbeiter  — bie  ftäbtifchen  wie  bie  läublichen  — geduldig 
(hfle  galten,  oerbienen  ihre  Begebungen  bie  Sympathie  unb 
bas  3utereffc  ber  Krcusscitungsrittcr.  ZPenn  fie  aber  bie  Dinge 
beim  tarnen  nennen  unb  ihre  IPünfdje  formulieren,  finb  fie 
auch  als  monacchtfdK,  chriftlidje  Arbeiter  in  ben  Augen  ber 
fonferoattoen  Kcaftion  nid?ts  anberes  als  Utopiflcn,  Kichts»ijfer 
nnb  Sojialbemofraten. 

An  all  ben  verantwortlichen  unb  unoeranhoortlichen 
Stellen,  bie  bie  ruffenfreunblidje  politif  ber  leßten  Klonate  inaugu» 
riert  ober  begünftigt  haben,  mu§  es  wie  eine  3ronic  bes  Schief» 
fab  empfunben  »erben,  bafj  gerabe  ein  beutfdjcr  poftbampfer 
Suerfl  bie  Sefchlagnahmung  ber  ganzen  nach  3apan  beftimmten 
poft  burd]  ein  ruf  fif  dies  Kriegsfdjiff  ftch  gefallen  laffen  mußte, 
©b  ber  rufftfehe  l^ilfsfreujer  „Smolensf",  ber  ben  „prinjen 
Heinrich'1  im  Koten  Kleer  augehalten  unb  um  3f  Brieffäcfe 
unb  paefete  gewaltfam  erleichtert  hat,  auf  höhere  IPcijung 
hin  hanbelte,  ober  ob  nur  ein  gröblicher  Uebergriff  feines 
Kommandanten  ocrliegt,  fteht  nod]  nicht  feft.  Dagegen  unter- 
liegt es  feinem  <§»etfel,  baß  bie  lat  burchaus  oölfcrrcchts» 
tsnbrig  mar.  Deutfchlanb  hat  benn  auch  fofort  protefüert  unb 
Kufclanb  hat  auf  bie  beutfdien  Porftcllungen  umgehenb  geant- 
wortet, baß  cinftweilcn  noch  jebe  amtliche  Kenntnis  ber  Dor» 
gänge  fehle.  Klan  oermifcl  aber  in  ber  oorläuftgcn  Antwort 
bie  bejtimmle  ^uftcherung  oolljiänbiger  Genugtuung,  falb  fid? 
bie  Angaben  ber  beutfehen  Beljörbcn  bewahrheiten  feilten.  Sei 
ber  Keroofität,  mit  ber  bie  öffentliche  Kleinung  bei  uns  gegen- 
wärtig auf  bie  Bestehungen  Kußlaubs  jur  beutfdien  politif 
hmfieht,  »erben  bie  »eiteren  Schritte  in  biefer  Angelegenheit 
allgemein  mit  großer  Aufmcrffamfeit  ocrfolgt. 

<§u  allem  Glücf  ftnb  auf  bie  ruf fif dien  Uebergriff e gegen 
einen  beutfdien  Dampfer  auch  noch  foldje  gegenüber  englifdjen 
Schiffen  gefolgt.  Der  bntifche  Dampfer  „Klalacca"  ift  nicht 
nur  angehaiten  unb  burchfucht,  fonbem  oon  ben  Kuffeit  rite 
»eggenemmen  »orben.  Unb  bie  ruffifchen  i^ilfsfreujer  „Smolensf" 
unb  „Petersburg"  follcn  unter  betn  Befehl  ruffifdier  Klarinc» 
ofiijierc  unb  unter  ijiffung  ber  ruffifchen  Kriegsflagge  ben 
Kanal  oon  Sue3  paffiert  haben.  Die  <£nglänbcr  »ollen  fich 
fokhe  gröblichen  Ked]ts»ibrigfeiten  aber  auf  feinen  fall  bieten 
laffen.  Sie  haben  ganj  encrgifche  Schritte  $ur  Aufflärung  unb 
Sühne  getan.  Dorausfichtlidi  gelingt  es  ihrer  Energie  noch 
fchneüer  als  ben  freunbfdiaftlichcn  proteflen  ber  beutfdien 
politif,  Kujjlanb  in  bie  Greitjen  bes  Pölferrechts  3urücfju» 
weifen.  3ebenfalls  fommt  bie  Brüsfierung  «fnglanbs  burd] 
Kurland  m diefem  5aüe  ber  beutfdien  politif  fehr  gelegen. 


erheblich,  unb  im"£}inblicf  auf  bie  geringen  Grfolge  gerabe$u 
beunruhigend.  Der  Ausblicfjn  bie  ,öufunft  ifi  aber  fciuesiocgs 
trojireidier  als  ber  Kücfbltcf  auf  bie  Vergangenheit.  Koch  immer 
broht  Gefahr,  baß  bie  liereros  über  bie  Greife  auf  portu» 

giefifdi«»  Gebiet  entfommeu;  bie  Kegierung  Portugals  hat 
besbalb  fogar  bie  eilige  £ntfenbung  uon  (Truppen  au  bie 
Gren3e  für  nötig  erachtet.  Das  Schlintmfte  aber  ift,  baß  ©berfl 
£eut»>ein  in  einem  prioatbrief  bie  Dauer  bes  füb»ejiafriranifchen 
Krieges  auf  $»ei  3«hre  oeranfchlagt  l|aben  foIL  IPenn  ber 
5elbjug  nodi  3»ci  3ahre  in  feithenger  ZPetfe  »eitergehen  foll, 
bann  »erben  allmählich  auch  bie  eifrigften  Kolonialfreunbe 
fleinlaut  »erben.  3a3U>ifchen  »eilt  bie  Deputation  fübroeft» 
afrifanifcher  Farmer  noch  immer  unDerrkftteter  Dinge  in  Deutfeh» 
lanb.  Klag  man  auch  über  bie  Berechtigung  ber  »eitgehenben 
Gntfchäbigungsanfprüche,  bie  $u  oertreten  fte  h^rühergefommen 
finb,  recht  geteilter  Kleinung  fein,  fo  unterliegt  es  bod?  feinem 
^»cifel,  bafc  bie  gänsliche  Kichtbeaditung  ber  Deputation  burch 
bie  amtlichen  Berliner  Stellen  bie  allgemeine  Unjufriebenhett 
mit  unfercr  Kolonialoenoaltung  mir  ftdrft.  5u  ihrer  £nt» 
laftung  trägt  and?  nicht  bei,  baß  fich  eben  erfl  bie  amtliche 
Kommiffion  3ur  Perteilung  ber  längft  bc»i(ltgten  2 KTiUionen 
£ntfd]äbigung  in  ZPinbbuf  fonftituiert  hat. 

Das  englifche  Unterhaus  befchäftigte  fich  in  biefen 
brücfenb  t^et§en  (Tagen  fehr  cingehenb  unb  fleißig  mit  einer 
oom  Kriegsmiuifter  Amolb  • 5orfter  oorgefdilagerten  burch» 
greifenben  Armeereform.  Der  gegenwärtige  Beftanb  ber 
Territorialarmee  oon  \ 070  000  Klann  foll  um  Bataillone 
oerminbert  unb  bie  Kolonialtruppen  (52  Bataillone  m 3nöien, 
37  in  ben  übrigen  Kolonien)  mit  ber  <5cit  auch  rcbu3ierf 
»erben.  Die  Perteibigung  ber  englifchen  Küfie  »irb  baburd? 
noch  mehr  als  feither  ber  flotte  3ugefchoben,  oon  ber  man 
erwartet,  baß  fie  feine  feinbliche  3noafion  größeren  Umfanges 
3uläßt.  ^err  5orfter  hält  «£nglanb,  Schottlcmb  unb  3rlanb 
burch  bie  flotte  fo  gut  gefiebert,  baf|  er  felbfl  bie  Abfchaffung 
ber  Klili3  beantragen  würbe,  wenn  bas  bie  öffentlidie  Kleinung 
bes  tanbes  3ulie^.  Bei  et»aigcn  flebteren  3noaftonen  hält  er 
bie  freiwilligen  Bürgerforps  sur  Perteibigung  für  ausreichend 
unb  will,  uni  biefen  eine  beffere  Ausbilbung  311  ermöglichen, 
bie  Stärfe  ber  Poluntecrs  auf  180000  Klann  rebu3ieren,  beuen 
höhere  Kegierungssufchüffe  als  feither  suflicgen  follcn.  Audi 
bas  Sdiüßenoereinswefeu  foll  etwas  reid?Iid?cr  als  feither  mit 
foflenfreier  Gewchrmunition  bebacht  »erben.  Durch  biefe 
Keorganifationen  bes  h«üuifchen  hofft  ber  englifche 

Kriegsminifler  10  Klillionen  Klarf  jätyrlidy  3U  fparen.  Die 
Kolonialarmee  »in  er  unabhängiger  oon  ber  Kefrutierung  unb 
2tusbilbung  burch  bie  (Territorialarmee  machen,  als  fte  bisher 
war.  Sie  foH  in  ber  houpIfudK  aus  Solbatcu  3ufammengefeßt 
»erben,  bie  bereit  finb,  neun  3>i)n  aftio  unb  brei  3®!^*  als 
Keferoiflen  ju  bienen,  unb  bie  infolge  ihrer  langen  Dien  fl» 
oerpfÜd'tung  bie  Kefruten  felbfl  ausbilbeu  föunen  unb  nicht 
mehr  aus  bem  fjeimatlanbe  3U  bejiehen  brauchen.  Por  allen 
Dingen  glaubt  Amolb »5orfter  ben  in  £nglan&  fo  unpopulären 
Gebanfen  ber  aUgemciucn  Dienflpflidit  mit  feinen  Keformoor» 
fchlägen  abermals  auf  lange  ^eit  hinaus  gebannt  3U  haben, 
unb  biefes  2Tloment  ift  cs  oielleidit  in  erfler  tinie,  bas  ihm  bie 
eifrige  ZHitarbeit  bes  englifchen  Parlaments  an  ber  feeres» 
organifation  eingetragen  hat. 


Aus  Deutfchfübwejlafrifa  laufen  leiber  nur  I]iobs» 
pojlen  ein.  IPährenb  bie  friegerifche  2lftion  augenblicflich  gan3 
3U  ruhen  unb  o.  (Trothas  (Tätigfeit  bb  babin  nur  m Db» 
lo3ierungen  ber  oorhanbenen  Truppen  unb  Porräte  3U  beflehen 
fdjeint,  machen  Typhus  unb  anbere  Kranfheitcit  ftärtbig  5ort- 
fdj ritte.  Die  amtltchen  £iften  haben  bis  3um  19*  3 uni  ins« 
gefamt  $2ö  Perlufte  unb  im  3uli  ben  Tob  »eitcrer  18  Klann» 
jdjaften  gemelbet.  3nt  Perhältnb  3U  ben  überhaupt  entfanbten 
Truppen  (2(1  Offijicrc,  Sanitätsofn3tere,  64  Klilitärbeamte 
unb  4^69  Unterofn3tere  uub  Gemeine)  ift  biefe  Perluftjiffcr  recht 


3»ifchen  ^ranfreich  unb  bem  Pa tif an  ifk  ein  neuer 
Konflift  oon  anfchehienb  noch  größerer  l)eftigfeit  ab  bie  oor» 
ausgegangenen  ausgebrochen.  Die  Urfache  liegt  in  ber  Por» 
labung  3»eicr  fransöftfehen  Bifchöfe  (Geay  oon  Caoal  unb 
£e  Korbes  D°n  Dijon)  oor  bie  römifdje  Kurie  sur  Perant« 
»ortung  angeblich  »egen  anftö^igen  ZPanbels,  in  lPirflid;feit  aber 
wohl  »egen  ihrer  freunbfdjaftlichen  Haltung  sur  gegenwärtigen 
Kegierung.  Diefe  proteftierte  gegen  bie  £igenmächtigfeit  bes 
Patifans  unb  erhineidc  baran,  baß  laut  ber  beftehenben  Per- 
träge alle  Klitteilungcn  ber  Kurie  au  fransöjifdjc  Bifdtöfe  burch 


Digitized  by  Google 


bie  Battb  des  HTmiflers  bes  Aeußercn  ju  gehen  Ratten.  Die 
Kurie  i^at  auf  biefc  Dorflellungen  tjin  juerp  einen  falben  Hücf« 
jwj  angetreten  unb  die  Dorladung  dor  Bifchöfe  als  einen 
„freimbfd}aftlich*n  Bat",  nicht  ab  einen  offiziellen  Befehl  ljm* 
gepellt.  Bacfcher  aber  Ijat  fie  Öic  beiden  mißliebigen  Bifchöfe 
m verfchärfter  5orm  vorgelaben,  ab  ob  fein  Protefl  Öer 
»ranjöjti'd^cn  Begierung  vorausgegangen  märe.  Daraufhin  bat 
bic  Begierung  mit  Abbruch  aller  biploinatifdjcn  Bejahungen 
gedroht,  falb  die  Kurie  ihren  Befehl  an  bic  Bifchöfe  von 
Canal  unb  Dijon  aufrecht  erhalte;  bie  Bijdjöfe  feien  nadj  bem 
«Bcip  unb  bem  XDortlaute  des  Konforbab  fraitjofifd^e  Beamte, 
mit  benen  man  non  Born  aus  nicht  bireft  verteilen  bürfc.  Die 
©ffljiöfen  ber  Kurie  betonen  demgegenüber,  daß  es  fidj  um  inner« 
fachliche  Di^iplinarangelegenbeiten  handele,  bic  durchaus  bem 
papft  allein  jujtänben  unb  ihm  non  feiner  Begierung  in  ber  gartjen 
UMt  preiiig  gemacht  mürben.  ZHan  barf  gefpannt  fein,  mie 
biefe  neuefte  Affäre  ausgeh™  mirb,  bei  ber  bie  Begierung 
megen  ber  Kammcrfericn  feine  parlamentarifchen  OQuertreibe« 
reien  ü?rec  fierifalen  «Begner  ju  fürchten  braucht«  Daß  fte  jur 
meileren  Cocferung  bes  Derhältnijfes  non  Staat  unb  Birdie  bei« 
tragen  mirb,  unterliegt  tpute  (dien  fernem  ^meifel. 

Auf  bem  ruffifdvjapanif'dten  Kricgsfdjauplaß  ip 
bie  erroartetete  €ntfcheibung  noch  immer  nicht  eingetreten. 
«Bedichte  über  ben  5all  non  port  Arthur  haben  ftch  als  unbe« 
grünbet  l?erausgeflellt.  Bus  ben  täglich  entlaufenden  Berichten 
über  unausgefeßte  Kümpfe  um  bie  «Sebirgspäfjc  geljt  aber 
hervor , baß  eine  €ntfdjeibung  unaufhaltsam  ndherrücft. 
IDäbrenö  in$mifdjen  aus  bem  3nnem  3upuns  f einerlei  Bad}« 
richten  Über  Stimmung  ber  Bevölferuug  unb  wirtfchaftliche 
folgen  bes  Krieges  ju  netjeichnen  jtnb,  fommen  aus  Bußlanb 
fortgefeßt  Klagen  über  bas  Unheil,  bas  ber  Krieg  für  £anb> 
»irtfehaft  unb  3ndupric  gejeitigt  bat.  Daju  bie  Kunbe  non  einem 
neuen  politifchen  HTord.  «ßeroiß  hängt  bie  €rfdjießung  bes 
PijegouDcrneurs  Andrejet»  non  3eliffametpol  im  Kaufafus 
nicht  unmittelbar  mit  beu  friegcrifchen  <£reigui|]en  in  ©flapen 
jufammenj  fie  ifl  vielmehr  auf  bie  rufpfdje  Baubpolitif  jurücf* 
juführen,  bie  felbft  nor  ben  armenifdjeu  Kirchengütern  nicht 
fytlt  machen  wollte.  3mmerhin  jeigt  audj  biefer  politifche 
ZTlorb,  genau  fo  mic  bie  Biederfdjießung  Bobrifoffs  tn  «Jinlanb 
unb  mie  bie  gelegentlichen  Zufammenpöße  jwifdjen  ZHilitär  unb 
fojialiftifchcn  Arbeitern , daß  unendlich  niel  Zünbpoff  i*n 
3nttem  bes  Zarenreiches  aufgehäuft  tfl,  ber  bet  meiter  an« 
bauemben  friegerifdten  Blißerfolgen  leicht  eine  größere  «Befahr 
für  Bußlanb  werden  fami,  als  alle  Bieberlagen  in  Oftafien 
Sujammengenommcn. 


Die  Demasfierung  bes  2tbfolutismus. 

s mar  bie  „Kreujjeitung",  bic  f Üblich  etn  an* 
fchaulidies  Bild  non  Bußlanb  entwarf. 
3n  oieien  Bejirfen  broht  eine  Hlißemte 
fchlimmfter  Art,  Das  rollenbe  Blaterial 
ber  fiifenbahnen  ift  fonicl  mie  möglich  nadj 
Sibirien  gefchafft , fobaß  bie  Diftriftc 
mit  befferer  €mle  nicht  einmal  bie 
Xjungersnotbcjirfe  merben  perproviantteren 
fonnen.  €s  fteht  ju  ermarten,  baß  bie 
S3enen  non  18<)1,  wo  3ahllofe  Bauern 
gerade  ju  Jüngers  parben,  ftdj  mieberholen 
merben.  Bicht  niel  beffer  als  auf  bem 
Canbe  fleht  cs  in  ben  Städten  aus. 
Qanbel  und3nduprie  floefen,  bic  Arbeits* 
lopgfeit  nimmt  Überhand.  Die  Stimmung 
ber  Beoöffcning  ifl  „Dcrjmeifelt".  Unb  jmar  befchrünft  ftch 
bie  Anregung  mdjt  etwa  auf  bie  „unteren"  Schichten  unb 


bie  frembfprachUchen,  insbefonberc  bie  polnifchen  Caribes* 
teile , menn  jic  bort  aud?  befonbers  * jiarf  jutage  tritt, 
fonbem  fte  h<*l  bas  gefamte  Dolf  ergriffen.  ZTtcht 
einmal  bas  Qeer  ift  baren  ausgenommen.  Ulan  ^urteilt 

beim  BTilitür  „au^erorbcntlich  pefjimiftifdi".  Sclbft  bei  ihnt^ifl 
ber  Krieg  „unpopulär".  €s  fommt  ju  biefer  trojttofen  läge 
im  3mtcnt  bie  Sdjabtgung  auf  bem  (Bebiete  ber  äußeren  Politif. 
„Das  Prefrige  Bu§lanbs  hat  bereits  fchroer  gelitten". 

Kifo  bie  „Kreusjeitung".  CDeim  irgenb  ein  Blatt  in 
Deutfchlanb  bem  mfftfdten  Begierungsfyftem  frmnblidj  gegen» 
überfteht,  fo  ift  fie  es.  Sie  h<tt  ficherlidi  nidjt  3U  fdjtnarj 
gemalt.  IDic  gmi  batte  fte,  fdjon  aus  «Brün ben  ber  inneren 
politif,  freunblid?ere  iarben  auf  getragen!  ilber  bie  tCatfachen 
fiub  eben  ftärfer  als  felbjl  bie  politifdjen  Sympathien.  5o  jah 
ftch  beim  bas  führenbe  Blatt  bes  altpreußifchen  Konferpatis« 
mus,  bas  über  Bußlanb  tabellos  informiert  tßf  genötigt,  feinen 
Cefern  reinen  IDein  einsufchenfcn.  €s  mußte  fte  bodj  auf 
etwaige  fommenbe  «Brrigniffe  oorbereiten. 

(£s  gärt  aHentbalbeu  in  bem  Bicfenreich-  Bach  ber  €r« 
morbung  Bobrifoffs  in  ^inlaitb  bie  €nnorbung  Knbrejems  in 
Krmenictt.  3eber  neue  Crfolg  ber  Japaner  madjt  ben  3entri- 
fugalen  «Elementen  mehr  BTut.  3>'  einem  Staat,  n>o  Hegte* 
rung  unb  Dolf  einanber  nerjiehen,  fteigem  Z^ieberlagen  ben 
Patriotismus.  3»  einem  Canbe,  wo  man  bie  Begierung  als 
ben  größten  drinb  bes  Dolfes  empfiubet,  muß  jebc  Bieberlage 
bie  Hoffnung  oerpärfen , biefcs  größten  feinbes  lebig  5U 
werben. 

Daß  bie  Begierung  bi  Bußlanb  nidjt  etwa  bloß  non 
einigen  revolutionär  veranlagten  «Seiflem,  fonbem  von  jebem 
gerecht  benfenben  Hlenfdjen  als  ber  größte  ieinb  angefehen  merben 
muß,  bafür  Ijat  ber  Königsberger  pro3eß  ben  smntgenbeii 
Badjweis  erbracht.  €s  fann  faum  ein  fittengcfdjichtlich  inter» 
cjfantcres  Dofument  geben  als  bas  Sadjverpänbigengutachten 
bes  früheren  ruffifdjen  profeffors  v.  Beußner,  3nh<1bers  bes 
Knnenorbens  britter  Klaffe. 

3«be,  aber  auch  jobo  Spur  beffen,  mas  man  ein  mobemes 
Staatsmefen  neimt,  fehlt  in  Bußlanb.  Dort  ift  mirfUd?  bie 
öffentliche  UTeinung,  bie  ja  freilich  manche  Ceute  auch  für 
Deutfdjlanb  leugnen,  nicht  vorhanben.  Dafür  forgt  bie 
3 e n f u r , bie  vielgliebrige,  bie  politifche,  bie  ftrchliche,  bie 
militärifche,  bie  Bibliothcfsscnfur.  Bloß  Unflätereien,  bie  einer 
fabiflifchen  phantape  ihren  Urfprung  verbanfen,  merben  von 
allen  Krten  ber  Z^ufur  burdjgelaffen,  jobalb  fie  ftch  nur 
gegen  einen  5«inb,  3.  B.  bie  3®paner,  richten.  Das  Der* 
famm lungsrecht  ip  in  bas  Belieben  ber  poltet  gepellt.  Sie 
fann  erlauben  unb  verbieten,  mas  fte  will,  iriebliche  Streifs 
unb  Dcmonflrationen  pnb  verboten.  Dereinc  werben 
unterbrüeft.  Beltgionsf  reih  eit  ift  uitbcfannt.  XDer  aus  ber 
Staatsfirdie  austritt,  verliert  alle  bürgerlichen  Bedjte.  Die 
geipiidje  Behörbe  fann  jeben  ihr  verbächtig  fchemeitben  auf 
Cebensseit  ins  Klopcr  ober  ins  «ßefängnis  fperren  ober  nadj 
Sibirien  verfchiefett.  Das  «Berichts verfahren  ip  ein  l^ohn 
auf  jebe  3uPt5-  €s  wirb  sumetp  von  „peUvertrctenben" 
Bichtcni  ausgeübt,  bte  ohne  weiteres  abfeßbar  ftnb.  Der 
BTtniper  eittfcheibct,  ob  ein  proseß  überhaupt  im  Bechtswcge 
ju  führen  ober  einfach  im  Dermaltungsmcge  3U  erlebigen  ip. 
Ausnahmegerichte  fmb  vorgefehen.  5ür  jebeit  befonberen 
fann  ber  3uPt3mmiPer  befonbere  pro3eßformett  ober  Strafab* 
meffungsregeln  fepfeßen.  lleberbics  ip  feit  mehr  als  3chn 
3ahren  über  gans  Bußlanb  ber  Be(agerungs3upanb  verhängt, 
fobaß  jebe  Straftat  von  bem  «Bouvetmeur  ben  Kriegsgerichten 
übermiefen  merben  fann.  Die  Durdjpeitfchung,  bie  3.  B. 
bei  ben  Bauernunruhen  in  Chartern  im  größten  BTaßjtab  an« 
gemenbet  würbe,  ip  „gcfeßlidj",  ba  fie  auf  einem  «Beheimerlaß 
Ale^anbers  1X1.  beruht,  jinlaub  gegenüber  ip  ein  Der« 
faffungsbrud),  ein  Staatspreidj  oorgeuommen  worben.  Die 
politifch  verbächtigen  Studenten  ftnb,  ohne  Unterf dhieb  ob 
franf  ober  Krüppel,  jwangsmeife  auf  Cebens3eit  in  bie 
Armee  eingereiht  worben. 


Goc 


675 


So  fleht  es  in' [feem  „iHobcnten"  Hußlanb  aus.  llnb 
gegen  aß  bics  gibt  cs  ntd?t  bie  geriitgfte  2Tlöglid?feit  legaler 
21bwebr.  3*h*r  Heformoerfud?  ijt  ausgefd?loffcn.  3f*  bod? 
nicht  einmal  ein  petitionsrecht  oorhanben.  Die  (Bemetnben  ftnb 
auf  iijrc  örtlichen  Angelegenheiten  bcfchränft  unb  bürfen  fid? 
überhaupt  nicht  an  ben  Zaren  roenben.  Die  SlbelsFÖrper* 
fchaften  haben  jn?ar  bics  Hed?t,  bürfen  aber  babei  feine  aßgc* 
meine  2lngclegenheiten  erörtern. 

Don  oben  her  gefdjieht  nidjts,  um  ben  unerträglichen 
5u|tanben  abjuhelfen.  Don  unten  her  fann  nichts  baju 
ge  fd?  elien,  wenigßcns  nicht  auf  legalem  Iücge.  lüas  IDunber, 
wenn  manch*  Ceute,  unb  nicht  bte  fdjled;teften  ihres  Dolfes, 
mit  iQegalen  Mitteln  eine  Befferung  herbei3uführcn  fud?cn. 
IDo  bas  (Bcfeß  eine  5arce  ift,  berührt  es  beinahe  fomifd?,  wenn 
man  ben  21tenfdjen  fagt:  3hr  habt  innerhalb  bes  (ßefeßes  511 
bleiben ! 

Daß  bte  Zußänbc  in  Hußlanb  fo  unerträglich  ftnb,  wie 
es  bie  einfache  2!uf$äh(ung  ber  bort  gcltcnbcn  unb  noch  mehr 
ber  bort  nicht  gcltcnbcn  Bcftimmungen  ergibt,  weiß  natürlich 
jeber  gcbilbetc  2Hcnfch,  ber  fld?  um  bie  Dinge  gefümmert  hat. 
Aber  weite  Kreife  unferer  „Staatserhaltcnben"  haben  fich  ent* 
n>eber  nicht  barum  gefümmert,  ober  jtc  holten  bas,  was  über 
Hußlanb  berichtet  würbe,  für  tenbenjiös  übertrieben,  für  fosial* 
bemofrattfehe  unb  jübifdje  Stimnmngsmadje,  wie  ber  „Heid?s* 
botc"  fid?  ausbrüeft.  Diefen  Kreifen  gegenüber  ift  cs  oon 
großer  tDichtigfcit,  baß  unter  ber  2lutorität  eines  preußifd?en 
Gerichtshofes  eine  eibliche  ^eftfteßung  bes  ruffifchen  Kultur* 
nioeans  erfolgt  ift.  3”fofcm  war  ber  fechftc  Derbanblungstag 
bes  Königsberger  prosejfes  ein  Cag  oon  hißorifd?er  Bebcutung. 
Auf  3ahrtf  hinaus  wirb  er  bie  (ßrunblagc  für  bie  Beurteilung 
ber  ruffljd?en  Dcrhältnifjc  bilben. 

2Üan  fann  ftd?  benfen,  rote  entfeßlid?  peinlich  es  für  bie 
Staatsamoaltjchaft  fein  mußte,  als  bas  (ßutad?ten  bes  pro' 
feffors  p.  Heußner,  biefer  wahrhaft  erftflafftgen  Perfönlidjfeit, 
bas  jurifhfehe  unb  bas  moralifcho  iunbament  ber  Knflage 
gleichmäßig  jerftörte.  Der  <£rfte  Staatsamoalt,  Dr.  Schüße, 
machte  beim  auch  immer  toieber  ben  Dcrfuch,  bte  fragen  ber 
Dcrteibiger  an  Herrn  o.  Heußner  unb  feine  Kusfünffc  „als 
nicht  ju  biefem  Pro3eß  gehörig"  abjubred^ert.  Aber  ber  offen!- 
lid’e  Anflagcr  hatte  mit  biefen  Derfudicii  fein  (Slücf.  Der 
Dorflßenbe  bes  Gerichtshofes  hatte  aß  bie  Cagc  oorher  wahr- 
lich Feine  günftige  2Tieinmtg  für  bie  Angcflagtcn  burd?blicfen 
laffen.  2Tlan  hätte  fafi  meinen  fönnen,  er  fei  gerabe3u  gegen 
fie  eingenommen.  Aber  aßmählich  muß  bod?  auch  bei  ihm  bas 
Bcwußtfciu  burchgebrungcn  fein,  baß  nicht  nur  bie  2lnflagc 
fläglid?  oorbereitet  ift,  fonbem  oor  aflem  auch»  baß  es  eine 
ftarfe  Zumutung  für  ben  (Berichtshof  bebeutet,  ZTlänner  bafür  ju 
beftrafen,  baß  fte  gegen  fo  fd?mad?oofle  Zuftänbe  Krieg  führen 
helfen.  211s  nun  als  Krönung  bes  (Bebäubes  bas  Beußnerfd?e 
Gutachten  binjufain,  ba  hatte  man  ben  €inbrucf,  baß  auch 
ber  (Beriditshof  fich  feiner  crfchüttemben  (Bemalt  nidt»t  ent3iehen 
fönne.  Das  Unterfangen  bes  Staatsanwalts,  bas  Befamtt* 
werben  ber  g an 3011  IDahrheit  3U  hinbem,  würbe  in  bie  ge* 
bübreuben  Schranfen  3urü<fgewiefen.  Der  Dorfißenbc  Farn  ber 
Dertoibigung  fogar  fowett  entgegen,  baß  er  bem  Staatsanwalt 
oor  hielt:  „Die  Derteibigung  wiß  offenbar  nachvoeifcn,  baß  cs 
ein  Hechts»  unb  (ßeiftcslebcn  m Hußlanb  nicht  gibt."  Diefen 
Hach  weis  3ugelaffcn , ihn  mit  bem  2lnfehen  ber  beutfehen 
Hcdjtspflege  gebeeft  3U  haben,  bas  ift  bas  juriftifd?c  unb  — 
uugemoßt  natürlich  — gleich3eitig  politifche  Dcrbteirft  bes  Dor* 
ftßcnbcn. 

211s  ber  Staatsanwalt  aßes  oerloren  iah,  griff  er  3U  einem 
leßtcn  Hilfsmittel.  (£r  fragte  fyvTn  *>•  Heußner:  „Sie  ftnb 

jeßt  ntd?t  mehr  in  rufftfdjen  Dtenften?"  er  oießeicht,  in 

ihm  einen  aus  politifchen  (ßrünben  entlaffenen  Beamten  3U 
finben,  beffen  2lusfagen  um  beswiflen  minbere  (Blaubwiirbigfeit 
oerbienten?  IDie  bem  audj  foi,  jebenfaßs  fonnte  bem  Sach* 
oerftänbigen  feine  angenehmere  5ragc  oorgelegt  werben.  €r 
ersählte,  wie  er  profeffor  in  Comsf  getoefen  fei,  aber  fein  2lmt 


fretwilltg  niebergelegt  habe.  5mei  Stubenten  feien  oon  ber 
Poltet  burdigepeitfcht  worben.  Der  ganse  Senat  ber  Uttioer* 
fität  habe  ftd?  befchwerbeführenb  an  ben  Hlinifter  für  Dolfsauf* 
flurung  gewanbt.  €r  fclbft  fei  nach  Petersburg  gegangen. 
2lber  ber  HTinifter  habe  bie  Befdjwerbe  abgetotefen,  bie  Unter* 
fuchung  burd?  ben  (Scnbarmcricfommanbantcn  oon  IDabl  ju 
€nbe  führen  laffen. 

Das  war  ber  (Brunb,  weshalb  D-  Heußner  barauf 
peniditete,  im  Zarenreiche  ttod]  weiter  ein  2Imt  3U  befleibcn. 
Ulan  fann  es  begreifen,  baß  ber  Staatsanwalt  nach  biefer 
2lusfunft  es  bebauerte,  feine  irage  gefteßt  3U  habe. 

Die  oerehrliche  Staatsanwaltfchaft  ha*  überhaupt  fein 
(ßlücf  mit  ben  Hüffen.  2Us  fie  bie  „reoolutionären'1  Sdiriften 
bem  rufftfdjen  (Beneralfonfulat  3ur  Prüfung  einfanbte,  lieferte 
biefe  3arifd?c  Beborbe  eine  Uebcrfeßuug,  bie  fo  fehr  „ht  ber 
€ile"  angefertigt  war,  baß  fie  aus  ben  fingern  gefogene  Z«' 
fdße  bebenÜichfter  2lrt  enthielt  2Üs  basfclbe  (Beneralfonfulat 
unb  bie  ruffifdic  Botfdiaft  um  bte  2lngabe  ber  in  Betracht 
fommenben  ruffifchen  S traf gefeß Paragraphen  crfucht  würben, 
paffterte  es  biefen  amtlichen  Steßen,  baß  fte  teils  falfdje  para» 
graphen  angabeti,  teils  in  ben  richtigen  Paragraphen  bie  aus* 
fchlaggcbcnbcn  iDortc  ausließcn.  Die  Staatsanwaltfdiaft  aber, 
Dertraucnsooü,  wie  jte  nun  einmal  bem  off^ießen  Huffentum 
gegenüber  ift,  hielt  feine  weitere  Prüfung  für  nötig,  fonbem 
nahm  aßes  für  pure  IDahrhcit  3l*'ßt  ift  fte  baburdj  in  bie 
unangenehme  tage  gefommett,  baß  ihrer  21nflage  oießeicht  bie 
jurifhfehe  Bafts  einfach  fortgesogen  werben  fann.  Beftebt 
nämlich  weber  ein  Staatsoertrag  nod?  ein  in  Hußlanb  publi* 
3iertes  (Befeß,  bas  Deutfdjlanb  bie  (Begenfeitigfeit  oerbürgt,  fo 
fann  eine  Derurteilung  gamicht  erfolgen.  (Ein  Staatsoertrag 
erifhert  nicht.  Das  ift  bereits  ermittelt.  Bleibt  nod?  bie 

Hoffnung  auf  bas  (ßefeß.  Derfagt  auch  fte,  fann  bte  rufftfd?e 
Hegierung  ein  fold?es  (Befeß  nicht  nadiwetfen,  bann  — ja  bann 
müffen  bie  2lngeflagten  freigef prodien  werben. 

Dtefer  21usgang  ber  2lffäre  würbe  etwas  tCragifomifches 
enthalten.  (Eragifd?  bliebe  bie  2Ttinbemng  bes  beutfehen  2ln* 
fehens,  bie  bie  3”f}^heruitg  bes  proseffes  im  (Befolge  hohen 
muß.  Komifd?  wäre  es  jebod?,  wenn  ber  Hußlanb  sultebe 
unternommene  pro^eß  weiter  feine  5olgen  hoben  würbe  außer 
ber,  3U  einer  amtlichen  ^eft^eüung  ber  ruffifchen  Barbarei  ge» 
führt  3U  hoben.  Unfere  ruffifchen  „5r«unbe"  würben  es  bann  am 
«£nbc  ber  beutfehen  Hegierung,  ber  ja  an  ber  ticbe  bes 
0 fließen  Hußlaitbs  aßes  liegt,  nod?  fehr  übel  oermerfen,  baß  fte 
biefe  Derhanblungen  fleh  überhaupt  hot  öffentlich  abfpielen 
laffen.  Unb  es  wtrb  oießeicht  fchwer  f«in,  ben  Hüffen  bei 
ihren  „Hed?ts" begriffen  cs  flar  3U  machen,  baß  bas  nad? 
bcutfdjem  Hechte  nicht  anbers  ging.  Zun»  Spott  bes  3”lonbs 
ben  2lergcr  Hußlanbs  — bas  wäre  aßerbings  hört  für  unfere 
ruffenfreunblid?e  Hegierung.  Sreilid?  nid?t  unoerbient. 

H*  o«  (Serlach* 


2?uffifd?e  (ginörüefe.*) 

m. 

Petersburg.  L 

in  Coblieb  ber  rufftfd?en  €ifenbahn!  Bei  XDarfd?au 
beginnt  bas  ruf|ifd?e  (Bleife,  mit  beträchtlich  größerer 
Spurweite.  Der  Z**>ccf  ift  ein  ftrategifcher,  3ur  €r» 
fd?werung  ber  3”Odfton  europäifd?er  Krmecn,  aber 
fie  fommt  aud;  bem  Hetfenben  3uftatten.  Die  ruffifchen 
IDaggons  finb  breiter  unb  bequemer  als  bie  europäifdjen,  unb 
ber  Seitengang  längs  ber  Kupees  gans  gut  3U  flemeit  pronte» 
naben  währertb  ber  dahrt  5U  benüßen.  3»tiniKen  ber  langen 
IDaggons  befinbet  ftd?  ber  feparate  Hc*3raum  ein  Buffet 

*)  l'cr^L  .Hation41  2litifel  I u.  II,  Hr.  3«  u.  ^2,  S.  599,  *59. 


mit  feem  unentbehrlichen  Samopar,  wo  man  jeberjeit  fein  (Sias 
(Lee  erhalten  fann.  Die  3üge  rütteln  nid?t,  obgleich  fu*  nur 
wenig  langfamer  fahren  als  feie  unfrigen.  Hauet?  unfe  Buß 
feringen  nid?t  feurd?  feie  woblfd?Ücßenfeen  Doppelfenfier.  Eine 
Seife  oon  24  Shmben  ermüfeet  unfe  bcfd?mufet  weniger,  als  Bei 
uns  eine  fechsftünbige  Fahrt-  Freilich  ift  feie  Fürforge  für  ein 
bequemes  Seifen  in  Hufjlanb  gan3  anfeers  eine  Hotwcnfeigfeit 
als  im  IDeficn.  Die  Diflanjen  fmfe  ungeheuer,  eine  24ftünfeige 
Fahrt  ift  etwas,  worüber  nicmanfe  ein  IDort  oorliert.  Der  5ug 
IDarfchau — Petersburg  war  feenn  and?  fo  bejeßt,  wie  ein  ge* 
wohnlicher  Schnellsug  3wifd?en  Franffurt  unfe  Eoln. 

Die  Fahrt,  feie  oom  frühen  morgen  bis  3um  frühen 
morgen  waljrt,  ift  naturgemäß  wenig  untertjaltenfe.  Die  weite 
fd?neebefeecfte  Ebene,  nur  oon  5d?neewet?rcn  unfe  3ugefrorenen 
Sümpfen  unterbrochen,  aDc  paar  JTTeilen  ein  paar  clenfec,  tialb- 
aftatifd?e  Jütten  unfe  manchmal  ein  feunfles  IPalbprofil,  feas  ift 
alles,  was  feem  2luge,  unfe  ein  ZTIccr  unoerftänfelid?er  flawifd?er 
laute,  ift  alles,  was  feem  ©bre  geboten  wirb.  Ulan  fühlt  fid? 
aDmäblid?  recht  gottperlaffen,  unfe  immer  jtarfer  wirfe  feer 
Embrucf,  baß  feies  Bußlanb  eine  IDelt  für  ftd?  tft. 

2lbcr  alles  nimmt  ein  Enbc.  2lud?  eine  £ifenbaf?nfabrt 
ebne  Bücher,  ohne  Leitungen,  ohne  21usfprad?c. 

Schon  3eigen  fid?  feie  Dorboten  feer  großen  Bcfiben3  im 
Dämmer  fees  flaren  IDiniermorgens.  (Eine  Station  mit  flatt* 
Ird?em  Baf?ngebäubc  unfe  gepflegter  tDalbuitg  bis  faft  an  feas 
Elcife  werfen  unfere  Kufmerffamfctt  nad?  fo  vielen  3wcifel* 
haften  €rfd?cimtngcrt  feer  langen  Strerfe.  IDir  bud?ftabieren 
feen  Hamen,  (ßatfdiina,  unfe  nun  wirfe  uns  aud?  feas  ftärfere 
Polijeiaufgebot  auf  feem  Perron  Dcrfiänfelid?.  Die  IDinter* 
refifeens.  Hach  fnapp  einer  Stunfee  leuchten  pergolfeete 
Kuppeln  über  feem  Schnee  — feie  Bretnfen  sichen  au,  wir  fmfe 
in  Petersburg. 

HTan  famt  nid?t  fagen,  baß  fid?  feie  Befifeens  pon  feer 
Hahnfeite  günftig  präfentiert.  Der  wenig  glänjenfee  <3wci* 
fpänner,  feer  uns  mit  unferem  (Sepäcf  aufuimmt,  raffelt  über 
ein  elenfees,  pon  (Cauwaffer  fd?mußigcs  pflafter,  feurd?  breite, 
unendliche  Porftabtftraßen.  Die  baufer  an  beifeen  Seiten  nur 
ftorfbod?,  meijt  aus  ^ol3  gebaut,  nur  l?te  unfe  fea  nod?  tiefer 
geferürft  in  ihrer  Krmfeligfeit  feurd?  fei«?  Had?barfd?aft  ferei* 
fiörfiger  ^tnsfafemen.  Sd?napsbufeifen,  fleine  Kramläden,  Ijols* 
bütten  mit  fd?mußigen  Kräittlerinnen  in  wenig  angenehmer 
Jlbwedrslung.  Die  paffanten,  fd?led?t  gcfleifect,  in  feen  unper* 
meifelid?en  (Satlofchen  über  feas  aufgcwcid?tc  (Trottoir  fd?lürfenfe. 
Caftwagen  in  feer  Breite  von  3wei  unfe  ferci  Heil?eu,  feie  pferfee* 
hälfe  unter  feas  buntbemalte  rufftfd>c  Ijolsjod?  gebeugt,  eine 
<0orfjfd?c  Ktmofphäre  um  feas  (Öan3c:  man  will  es  faum 
glauben,  baß  man  eine  feer  glänjcnfefteu  Stäfete  fees  Kontinents 
betritt.  Die  enfelos  langen  Kaufhallen  mit  ihren  3weifiörfigen 
tauben,  an  feenen  man  bann  nad?  feem  3nnent  feer  Stabt  3U 
DorüberroUt,  beifern  feen  erften  Eindnirf  nur  wenig,  feenn  aud? 
fie  find  weit  entfernt  pon  großfiädtifdicr  Elegan3. 

IDtr  gelangen  enfelid?  3 um  fjotel,  wohin  wir  unfere  poft 
bestellt  hatten.  (Es  ift  ein  ungeheurer  Sau  oon  über  200  Bietern 
Cängc.  2lber  für  uns  hat  er  feinen  Hauin.  Es  ift  alles 

überfüllt.  Unmöglich  aud?  nur  eine  HTenfchenfecle  unter5u* 
bringen.  IDir  befteigen  oon  neuem  unfer  5 uhrwerf.  Fahren 
oon  Ifotel  3U  ffotel,  immer  befdjeifecner  in  unferen  2lnfpriid?en 
an  eine  Unterfunft,  — Pergebens.  Es  ift  alles  befeßt  bis  unter 
feie  Dachgiebel. 

IDir  waren  fo  unoorfid?tig,  im  3anuar  nad?  Petersburg 
ju  fommen.  Das  ift  feie  <?>eit  feer  Kongreffe,  feer  <Sefd?äfte, 
fees  dufd?ings.  2tlle  Beamte  aus  feen  (Souoememcnts  ftnfe  fea, 
ihren  Blmifterien  feie  3ahresberid?te  ju  erftatten.  — natürlich 
bringen  jte  ihre  Familien  mit,  feie  ihre  hauptfiäfetifchen  Etnfäufe 
beforgen  unfe  etwas  oon  feer  Saifon  genießen  wollen.  Kon* 
greffe  unfe  Konfcrensen  werben  abgehalten,  nicht  wie  bei  uns 
m feen  Sommer*  unfe  Ferienmonaten,  fonfeem  fnapp  oor  feer 
„Butterwodre",  feem  eigentlichen  Fafchiitg,  pon  feeffen  Kttnebm* 
lichfeiten  man  bei  feiefer  «SelegenK-it  feod?  aud?  etwas  fojten 


will.  Ein  2ler3te*,  ein  tehrer*,  ein  2lffofuraMjfougreß  sur 
gleichen  §eit  werben  abgehalten.  Die  ausländtfehen  Kaufleute 
treffen  ein,  um  ihre  <ßefd?äfte  absufchließen.  Die  große  Stafet 
Petersburg  ift  aber  für  Frembenocrfchr  abfolut  nid?t  cinge* 
rid?fet. 

3m  Hotflandc  erwachen  aber  aud?  feie  3uftinfte  feer  Hot* 
wehr.  Unter  einem  Brürfenbogen  werben  wir  feiefe  Had?t 
nid?t  fampteren.  IDir  (affen  nun  alle  Hlincn  fpriugcn  unfe  am 
Ubenfe  hoben  wir  trofe  feer  „abfolutcn  Unmöglid?feit"  eben  in 
jenem  großen  unfe  einigen  fomfortablen  ffotcl  oon  Petersburg 
unfer  5i>umer,  feas  wir  swar  mit  einer  freunfeüd?cn  UTaus 
teilten,  feas  aber  fonft  oon  läftigcn  Bewohnern  ganj  frei  ift. 
2lud?  feas  ZTläuslein  würbe  fd?on  in  feer  näd?ften  Hadjt  in 
fd?nöfeer  ZDeife  um  Freiheit  unfe  toben  gebracht.  Einmal  per* 
forgt,  was  Brot  unfe  Dad?  anlangt,  bcfchloffen  wir  aud?, 
Petersburg  pon  feiner  fd?öneren  Sette  fennen  3U  lernen.  lt>as 
beginnt  feer  iremfee  in  fremfeer  Stafet  mit  feinem  Ubeufe  ? Er 
fud?t  ein  (Theater  auf. 

^otelportiers  unfe  Kommifftonäre  ftnfe  fea3u  fea,  feie 
XDünfdie  feer  paffagiere  3U  erfüllen.  ,,^oOa,  Kommiffionär,  be* 
forgen  Sie  Billetts  für  feas  faiferlid?e  il?eater,  wo  man  b*ute 
2lbenfe  ein  Ballett  pon  (Tfd?aifowsfi  in  pifanter  Befeßung  gibt." 
(Der  (Theater3ettel,  feer  ftd?  liebenswürfeig  aud?  in  frau3Öftfd?er 
Ueberfeßung  präfentiert,  perrät  uns,  fea§  unter  anfeeren  feie 
Kfd?efmsfa  ftd?  „beehren"  wirb,  feie  ffauptrolle  3U  agieren.) 

„3 0/  geeljrtefter  ^err,  feas  ift  gan$  unmöglich,  erftens  ift 
5af dring,  jweitens  finfe  feie  meijten  piäße  abonniert  unfe  ferittens 
ta njt  heute  feie  Kfd?efmsfa",  — cm  perfd?mißtes  Sufneifen  fees 
linfen  Huges  begleitet  feie  Henmtng  fees  Hamens  — , „unfe  Ikt 
fehlt  wefecr  feer  Kaifer  nod?  feer  ffof  im  (Theater.  U>emt  Sie 
fea  nid?t  20  bis  .30  Hubel  an  einen  feer  Hgioteure  für  einen 
Sife  risfieren  wollen,  fo  werfeen  Sie  fd?werlid?  in  feies  (Theater 
gelangen." 

Da  mein  Fanatismus  wefeer  für  feas  Ballett  nod?  für. feie 
Kfd?eftiisfa  fid?  bis  3ur  f?öh«  einer  3wan3tg  Hubel  Husgabc 
perfieigt,  3tche  ich  ben  Kbenfe  wiefeerum  3U  feen  ficts 

mtcreffanten  unfe  ergiebigen  Sotclfhifeien  3U  perwenfeen.  U>as 
wimmelt  alles  in  feen  enfelofen  Korrtfeoren,  Speifefälcn,  Deftibuls 
fees  fafhionablen  Petersburger  ffotelsl  (ßoupenteurc  tn  golfe« 
ftroßenfeer  (ßeneralsunifortn,  behängt  mit  fo  piel  CDrfeen  unfe 
El?ren3eid?en,  fea§  man  begierig  wirfe,  alle  feie  ffelöentaten  31t 
erfahren,  für  feie  fte  oerltehen  murfeen,  Kammerherren  mit 
raffinierter  Elegans  in  ihrer  (ßalafleifeung,  feie  boaax  restes 
fees  ehiftigcn  Jlfeonis  oerhüHenfe;  fd?lanfe,  behenfee  bunfeläugigc 
Cfd?erFeffen  mit  feen  obligaten  Patronentafd?en  auf  feen  Bruft» 
teilen  ihrer  (angfd?ö^igett  HÖrfc,  feen  Dold?  in  mafftp  golöener 
Scheibe  am  feftgefchnaHten  (Sürtel  h^ngenfe,  — Kofafen  mit 
feer  fußhohen  Pefjmüfcc  aus  weißem  ober  fd?war3em  2lngorafcll 
auf  feett  ftruppigen  Häuptern,  ein  hurt*ocr  d?ineftfd?er  Diener 
ober  Dienerin  mit  langem  5<>Pf  von  unmöglich  311  erfennenfeem 
<0efd?lcd?t;  fea  glcid?  ein  gan$es  Hufeei  feunf eiäugiger  Chiwefen 
oor  Öen  2lppartements  ihres  Chons  auf  ihren  <ßebetsteppid?en 
auf  feer  Erbe  l?orfenfe,  Öen  21argileh  3U  je  einem  d5ug  henim* 
reid?enfe  unfe  über  feie  porübergehenfeen  Europäerinnen  XPiße, 
rei§enfe,  lautlos,  auf  fiadifohligen  Schuhen  fchlürfenfee  bartlofe 
tatarifd?e  Kellner:  ein  (ßemifd?  pon  Europa  unfe  2lfien,  wie 
man  es  fchwerlid?  mel?r  an  irgenfe  einem  Orte  feer  IDelt  bei* 
fammen  treffen  wirfe.  Die  wefteuropäifdjcn  (ßcfchäftsleute  unfe 
fonftige  paffagiere,  feie  feas  l^otel  füllen,  fommen  neben  feiefen 
erotifd?cn  Erfd?einungen  faum  in  Betracht.  Der  Europäer,  feer 
(OiPilifi  ifi  wie  in  feiefem  fiotcl,  fo  in  gaiis  Petersburg  feem 
2lnfd?eine  nad?  nur  gcfeulfect.  Die  Stafet  gehört  feen  Funftionären, 
feen  Solfeaten,  Beamten,  Kammerherren,  Kofafen,  (Tfd?crfcffen. 
unfe  por  allem  feer  — pol^ei  . . . Boi  näherer  Befanntfdjaft 
lernt  man  aüerfeings  erfennen,  feafi  in  Petersburg  cm  guter 
(Teil  feer  Uniformenträger  gewöhnliche  Stufeenten , tTed?nifer, 
profefforen  u.  a.  ftnfe,  feas  nicht  alles  gleich  feen  Staat  pertritt, 
was  hier  fid?  in  Uniform  h&flt-  «Bans  int  (Segenteil.  Es  wäre 
picücid?t  feer  Kampf  fees  Staates  ober  feireft  gefagt',  feer 


*77 


pcHjci,  gegen  bie  freien  Berufe  fein  fo  erbitterter,  wenn  beren 
Angehörige  nicht  gleichfalls  Uniformen  trügen  unb  baburd;  bem 
untaffen  Tolle  gleichfalls  als  Bepräfentanten  ber  Autorität  bes 
&aren  erfdjeinen  Fönnfen. 

tDir  hoben  eine  Bacht  gefdffafen,  bec  gütige  Simmel  hat 
uns  an  Stelle  bes  mibertDärtigen  Cauwetters  Kälte  unb  Schnee 
befd?ert,  unb  fo  bcuüfeen  tptr  benn  ben  gellen  Cag,  um  auch 
bie  ißfanjfeite  pon  Petersburg  Tennen  ju  lernen.  Tor  allem 
ber  Sdjnee!  €r  peränbert  bas  (Eotalbilb  ber  Stabt  wie  mit 
einem  ^ouberffabe.  Tcrjdrwunben  ffnb  bie  engen  offenen 
Katefdjen,  m beneu  jioci  BlenfcK-n,  jumal  wenn  fic  in  pefje 
gehüllt  ffnb,  nur  äußerff  fdjwer  plafe  finben.  Sie  fmb  erfefet 
burdj  Meine  niebrige  Splitten  ohne  Cehne.  Der  3su?ofditfd?if 
(Kutfcher)  in  feinem  blauen  faltigen  (Eatarenpel3  mit  buntem 
<0>firtd,  ber  pel3Perbrämten  Sammetmüfec  auf  bem  Kopfe,  fr# 
bem  paffagiere  fafl  auf  bem  Sdioße.  Uber  cs  lohnt  ffi  auch* 
baß  ber  Schlitten  nur  bas  notroenbigffe  enthält.  U>ie  bie 
Pfeile  faufen  bie  Meinen  flruppigen  Pferbchen  burch  bie  fchmir* 
geraben  Strafen  non  allerlei  Schmeichelworten  unb  Zurufen 
bes  bärtigen  Kutfdjers  angetrieben.  Pferb,  Kutfcher  unb 
Schlitten  fmb  ein  ganj  wefentlicher  Beftanbtcil  bes  Petersburger 
Straßenbilbes.  Blau  famt  ffd}  bei  uns  gar  feine  Dorffclhmg 
baoon  machen,  wie  ptcl  m Petersburg  Futfdffert  wirb.  Die 
(Entfernungen  finb  ungeheuer,  Straßen  non  5/>  Kilometer 
£änge  etwas  faum  ungewöhnliches.  Straßenbahnen  ej-iffieren 
fafl  nicht,  banf  ber  enghersigen  Terfehrspolitif  ber  aus  Peters* 
burger  ffausherren  beffehenben  (Semcinbepcrtretungcn,  bie  ben 
BTietspreis  ber  tPohnungen  m ber  inneren  Stabt  nidjt  ftnfen 
taffen  wollen.  Dreißig,  oietyg,  fünf3ig  Kopefen,  bie  ber 
3*nx>fchtfchif  für  eine  5atjrt  »erlangt,  gibt  ber  Petersburger 
leicht  aus,  unb  fo  raff  beim  alles  barauf  los  in  fertwährenber 
EDettfahrt.  Das  „Pravo“,  „hoi  kore^is14,  mit  bem  bie  Kutfcher 
ihre  Kollegen  ober  bie  Paffanten  anrufen,  erfüllt  bie  Straßen, 
aber  piel  Unfeen  ffiftet  es  eigentlich  nicht,  bas  Schreien.  Ulan 
muß  noch  mehr  feine  Augen  als  feine  ©hren  auftun,  wenn 
man  in  Petersburg  mit  heiler  Saut  Über  bie  Straße  gelangen 
will.  Das  beffänbige  XDettrennen  bringt  es  mit  {ich,  baß  oft 
mer  bis  fünf  Bethen  bahinfaufenber  5 uhrwerfe  einanber  3U 
überholen  trachten.  Die  Kutfcher  mit  ihren  bärtigen  Apoffel- 
geflehtem,  bie  wie  bie  Cämmer  ausfehen,  wenn  fte  treuhersiö 
5nm  Beffeigen  ihres  $uhrwerfs  emlaben,  finb  wie  bie  ZDilben, 
wenn  fic  erff  losgelaffen  fmb.  Dann  fommt  ihre  wahre  Ko* 
fafennatur  3um  Ausbruch.  Bur  5U  unb  immer  nur  3U,  mag 
ber  elenbc  Fußgänger  feine  Knochen  in  Acht  nehmen,  mag  bas 
pferbchen  feuchen  unb  ihm  ber  Schaum  in  $locfen  pon  ben 
5Ianfen  fliegen,  ein  paar  Kopefen  mehr  wirb  bie  gellen j, 
ber  fferr  <Sraf,  bie  Durchlaucht"  (ber  3swofchtfd?if  iff  unge« 
mein  freigibig  mit  feinen  tEitulaturen)  fd?on  fpringen  laffen, 
wenn  ber  Kutfcher  brau  gefahren  ifl,  unb  fo  muß  bemt  bas 
pferbdjen  laufen,  baß  ben  foldjen  5ohrens  ungewohnten  paffa« 
gieren  ber  Atem  ffoeft.  Der  Buffe  aber  will  cs  nicht  anbers. 
3u  feinen  barbartfehm  Begriffen  pon  2X>oh(ffaub  unb  <£lcgan3 
gehört  0*  ouch,  baß  fein  Kutfcher  felbff  bei  ber  Spa5terfabrt 
raff,  als  ginge  es  um  Ceben  unb  (Eob.  Die  sahllofen  pripat« 
fuhrwerfe,  bie  ffch  burch  größere  CIcgauj  unb  einen  wahren 
€U£us  ber  pferbe,  bes  (Sefdjirrs,  ber  Cforeen  unb  bes  (ßefäbrtes 
ausjcichncn,  fahren  nicht  laugfamer  als  bie  B7ietsfutfcher, 
fonbem  umgefehrt,  banf  ber  €laffi5ttät  ihrer  wcitausgrcifcnbcn 
arabifdjen  (Eraber,  tn  noch  nie!  feharfereut  (Tempo.  Unb  nun 
benfe  man  ffch  an  bic  fünfunbjwanjigtaufcnb  foldjer  fuhrwerfe 
auf  einmal  in  rafenber  Bewegung,  Iff*  unb  ba  einmal  auch 
eine  gIJcfchenbehangene  Crotfa  ba3wifd]en,  bie  beiben  Setten« 
pferbe  in  geffreeftem  (Salopp,  bas  BTittclpferb  im  fdfätfff  mög* 
liehen  'Erctbe,  benfe  ftch  baju  bie  bunten  Farben  ber  piereefigen 
Sammeilurette  auf  ben  Häuptern  ber  Cunisfutfcher , bie 
bunten  (Teppiche  an  ben  Croifen,  bie  blauen  unb  grünen  Befee 
auf  ben  grloppterenben  pferben  ber  prioatfchlitten,  bas  BRfeen 
ber  golbenen  unb  ftlbemen  (Sefdffrre,  bie  jcharlachroten  BÖcfe 
ber  bjoffutfdfcr  unb  Cafaicn,  bas  alles  über  bem  glän3cnbm 


Beufchnee  eines  frifchen  XTintertages  3wifchen  ben  mächtigen 
^affaben  monumentaler  ßebäube  inmitten  einer  faff  unuuter* 
brod?enen  Kette  pon  baumlangen  poIi3iffen  unb  (Scnbarmen, 
unb  man  hat  ein  Bilb  oom  S«>rtrum  Petersburgs  um  bie 
Stunben  bes  wirf  liehen  Terfehrs.  (ßlanj,  Beidttum,  IPilbheit 
alles  ms  (Sranbtofe  üer3crrt  unb,  wie  barauf  berechnet  3U  im« 
ponieren  unb  5U  fehreefen  — weh  bem,  ber  h*«  n«ht  3«  ben 
©beren  gehört! 

ITien.  l^ugo  <5an$. 


Hational«  üultur. 

m „mobemer  Kouferoatioer*'  iff  es  aud? 
heute  triebet,  ber  uns  befchäftigt, 
aber  freilich  ein  BTamt  gan3  anberer 
2lrt,  als  ber  (ßraf  p.  ODartensleben, 
pon  bem  wir  por  acht  <Eagm 
fprachen.  Cetber  fönnen  wir  ihn 
nicht  nennen,  ba  er  ohne  Barnen 
fchreibt.  Sem  Brief  heißt:  „Der 

Kaifcr,  bie  Kultur  uub  bie  Kunff*, 
iff  bei  <S.  Ulüfler  in  BTündjen  er- 
fdjienen , umfaßt  139  Briten  unb 
foffet  gebunben  brei  BTarf.  Die 
Kusffattung  entfpricht  nicht  gans  ber 
im  Buche  geforberten  hohm  fünfflc* 
rifchen  Kultur,  unb  bie  Schretbwetfc 
nidjt  immer  ben  Mnforberungen,  bie 
ber  Terfaffer  an  bie  BTadjt  reinen 
Baffelebens  auf  allen  Arbeitsgebieten 
ffeüt.  Sie  iff  ffeHenwets  fdjott  unb 
fräftig,  aber  auch  teilweis  gefucht 
geiffreich  unb  tu  ber  Häufung  pou 
BUbem  gefd?macflos , fobaß  es 
fein  ungetnibter  tiemiß  iff , ffch  oon  Anfang  bis 
3U  <2nbe  h*nöurch3ulefen.  ©rofebem  bleibt  in  bem  flehten 
Buche  fooiel  an  ^»h^lt  übrig,  baß  es  ffch  wohl  oerlohnt,  ihm 
Aufmerff amfett  3U  wibmett.  Am  eheffen  rann  es  mit  bem  feiner 
5«it  fopiel  gelefenen  „Bcmbranbt  als  <&*3teher"  perglicheit 
werben.  Die  (ßrunbriditung  iff  ähnlich,  unb  bie  Stilart  per» 
wanbt,  nur  war  jenes  It>erf  tiefer,  pielfcttiger  unb  faff  noch 
inyfftfcher.  <Es  iff  fein  Buch  feffer  Begriffe,  weber  im  politifdten 
noch  im  äffhetifdjen  Denfen  fchulgercdff  ^opffe^t,  aber  ooll  pon 
einer  Stimmung,  mit  ber  man  ffch  auseinanberfefeen  muß,  weil 
ffe  porausffchtlidt  fdion  heute  m pielen  jüngeren  Köpfen  ähnlich 
porbanben  iff  unb  tm  Caufe  ber  ^rit  an  Kraft  unb  Klarheit 
gewinnen  famt. 

ITenn  ber  Ciberalismus  ffch  fragt,  wie  es  fommt,  baß 
auch  öer  ibealiffifche  (Eeil  ber  heutigen  gebitbeten  3ugenb  ihm 
pielfadi  aus  bem  EDegc  griff,  muß  er  Seelenffimmungen  Tennen 
lernen,  wie  ffe  hier  jutage  treten.  Auf  töronb  pon  Biefefchc, 
l^ouffon  Stewart  Chamberlain  rmb  ber  gansen  übrigen  Baffen- 
literatur  bilbet  ffch  em  Bationaffsmus  aus,  ber  bie  fosmopolitffche 
^ioilifation  perachtet,  unb  ber  bod?  00m  alten  parttfularifftfchcn 
Bationalismus  weit  entfernt  iff.  Diefer  nod?  DöIIig  unfertige 
Beunationalismus  ähnelt  bem,  was  man  auf  literartfchem  (ßebict 
Beuromantif  genannt  hot:  mit  ben  techntfdjen  Blitteln,  bie  ber 
„^ipUifatton"  entflammen,  foll  ber  befabente,  alles’ nipeHiercnbc 
(ßeiff  biefer  ^ioilifation  überwunben  werben.  Als  (ßegner  gilt 
ber  Bourgeois,  ber  Proletarier,  bie  (Sroßffabtpffan3e,  ber  profe, 
ber  Derffanbesfanatifer,  ber  internationale  Aflenodtsmenfdi. 
Diefe  ffnb  es,  bie  bie  Baffe  oerloren  hoben*  3hnen  ffehen  bie 
Urbeffänbe  an  nationaler  Kraft  gegenüber,  bie  ffch  trofe  aller 


Digitized  by  Google 


^ipilifation  it»r«  Eigenart  bewahren  Fonnten:  ber  Sauer,  ber 
3unfer,  ber  patrijicr,  ber  Eharaftcrmenfdi  in  jebem  Beruf. 
Diefe  ßnb  cs,  bie  sur  Rührung  ber  Ration  berufen  ßnb,  bie 
aber  nicht  im  Reifen  Erhalten  bes  ^Utcu,  fonbem  im  ent* 
ichloffenen,  rafiebaften  Ergreifen  bes  Heuen  ihre  Aufgabe  ju 
finöcn  haben.  3hr  «rß«r  fjclb  foü  ber  Kaifer  fein.  Der  3**' 
baU  il?res  IPirfens  ift  bic  Pcrbeutfchung  ber  pon  ber  ^wilifation 
aefchaffencn  Kulturmittel. 

RTan  ficht,  baß  ber  Begriff  ber  Haffe  hn  OTittclpunfte 
biefes  Dcnfens  ßeht  Run  gibt  es  aber  Faum  einen  ungretf* 
bareren  Begriff  als  biefen.  Der  Perfaffcr  bcs  porliegenben 
Indys  lehnt  ben  (Bcbanfengang  (Sobincaus  pon  ber  reinen 
blauäugigen  Haffe  ausbrücfüch  ab,  iß  auch  fein  abfoluter  Hnti* 
femit,  fonbem  fchäßt  sionißifdie  Haffejubcn  gegenüber  entarteten 
oolflos  getnerbenen  3$racliten.  Das  IPort  Haffe  nerliert  bei 
ihm  feinen  ethnographischen  3nhalt  unb  rotrb  jum  Husbrucf  für 
belfere  HTenfchenaualität  überhaupt.  Beffere  RTenfdienaualttät 
ifl  nach  feiner  HTeiniing  auf  fosinopolitifchcm  IPcgc  nicht  su 
erreichen,  fonbem  lebt  nur  in  benen,  bie  ben  Rhythmus  ihres 
angestammten  Blutes  mit  Hbßdß  ßd»  erhalten  wollen.  Em 
JHenfch  con  Haffe  iß  einer,  ber  ein  burch  (Lrabition  unb  (ßeburt 
erlangtes  (Befühl  für  5orm  in  allen  feinen  tebensäußerungen 
betätigt,  ober,  anbers  gefprodfen,  ber  feine  5itte,  Ehre,  Dis* 
}iplin,  feinen  (ßcfchmacf  unb  feine  HToral  nicht  pon  einer 
rrechfelnben  HTobe  besieht,  fonbem  aus  fleh,  bas  aus  ber 
(ßefchichte  feines  (ßefdßcchtcs,  bem  er  als  Cinjelirefen  ßdj 
untergeorbnet  weiß.  Der  (Beiß  ber  prcußifdTen  Hrmee  ifl  ber 
roOenbetfte  (Typus  beutfehen  raffehafteit  tebens.  Hlit  bem 
mobemfien  (Bewehr  beim  Klange  bes  Zx>h*nfriebberger  Rlarfches 
ererjiercn,  ifl  Aneignung  ber  neuen  (Cechnif  bei  5ortbauer  bes 
alten  Rhythmus. 

IPir  perfudjen  nicht,  biefen  Haffebegriff  fritifch  su  analy* 
jicren.  Es  ifl  ausßdßslos,  beim  ber  5»fammenhang  pon  Blut, 
Hhythmus,  ZTToral  unb  Coißung  ifl  etwas  fo  bunflcs,  baß  feine 
IDorte  itm  rationell  pcrbeutlichen  fömten.  Daß  es  auf  biefem 
(ßebiet  IPahrhritcn  gibt,  bic  eine  gefchichtslofe  Hufftärung 
nicht  farmte  unb  nicht  Fennen  wollte,  iß  auch  innerhalb  bes 
tiberalismus  faum  mehr  beftritten.  Die  Qualitäten  ber 
Dölfer,  Stämme  unbiamilien  finb  perfchieben,  unb  ben  überall 
gleichen  Rormalmenfchcn  gibt  cs  nicht.  Hber  über  biefe  gan3 
allgemeine  Hnerfennung  hinaus  gelingt  es  nicht,  aus  bem 
Haffegebanfen  beßimmtcre  Ergebniffc  unb  <3iclc  3U  gewinnen, 
am  wenigften  wohl,  wenn  man,  wie  cs  h**r  gefchieht,  bie 
naturgefchichl liehe  Betrachtungsweift*  ber  Haffen  außer  Betracht 
läßt.  Der  Pcrfaßer  ringt  anfdieinenb  vergeblich  mit  feinem 
eigenen  Problem.  Hls  Beifpiel  bafür  biene  feine  (Segenüber* 
l'tcQung  von  Hlündjeit  unb  Berlin: 

„3n  manchen  gebt  eine  große  Kultnrmbe  con  ben  fronen* 
binnrn  bis  jum  neuen  UaHonalmufetnn,  com  f7ofbr5ubaus  bis  3nm 
priiijregemcn-Cbeatrr,  bis  311t  Sejefflon  unb  bis  3«  „5<hode"  nnb  bis 
311  ben  mobenten  Sdnilhllnfem  ,fifdj«rs.  Pie  3ngenb,  bie  unter  folcben 
■Sinbrücfen  anfwadjß,  muß  etwas  anberes  werben  als  bie  Berliner, 
weldje  3»ifdjen  ben  abfdjculid?  aufgepußien,  enblofen  Straßenjugen  groß 
wirb,  bie  roit  nichts  Zeugnis  ablegen  als  tx>n  ber  pöbelhaften  (Broß* 
mannsfneht  bes  mimmelnben,  gefchäftigen,  ewig  ulfeuben,  wärbelofen 
furopdifeben  Et>inefentums,  ohne  lierfnnft  unb  ohne  <5ufnnft,  ohne  Hafie 
unb  ohne  tßlaubcn,  ohne  Kultur  nnb  ebne  Kraft.  Unb  meid?  eine 
ipunberbarc  Stabt  iß  btes  Berlin  troß  adebem  1 PieUeiiht  iß  nirgenbs 
m ber  IDelt  eine  foI<t?e  ^iillc  ron  organifatorif<hem  (Senie  unb  flraffer 
PiSiiplin,  PO«  sielbewußter  3nteUigen3  unb  raßlofem  gleiße  in  fo  groß- 
artiger IPeife  jnfammengefaßt  n>ie  h*er.  Diellcicht  iß  Berlin  jeßt  |chon 
jicilifotorifd?  bie  erße  Stabt  ber  IPelt.  IPas  mußte  es  bebeuten  für 
Preußen,  für  Peutfdjlanb,  für  bie  ganje  Kultur,  menn  bie  ungeheuere 
funßfcböpfrrifche  Kraft  im  beutfehen  Polfstume  aufgeboten  würbe,  um 
biefe  benmnberungstrnrbige  3irilifatorif<h«  (Entfaltung  Berlins  3a  einer 
mobemen  Kultur  3U  erheben ! £s  tß  ein  giganlifther  (ßebanfe,  ein  Be* 
ginnen,  burch  welches  bas  Peutfchtnm  unter  allen  UmßSnben  eine  fultu* 
rede  IPeltmacht  werben  müßte,  beim  fern  Polf  bat  eine  3irilifatorifche 
(Drganifation  wie  wir  in  Berlin,  fein  PolF  eine  folch«  ^äfle  unver* 
branchtcr  FunßfchöpferifcheT  Kräfte  wie  wir  in  ber  aus  ungebrochenem 


Polfstnm  allenthalben  erwachfenben  jungen  Knnß.  Beibes  3U  reretnigen: 
bas  iß  bas  Problem  ber  3eü* 

(Ebre  ben  Dorfämpfcm  beutfehen  Polfstumes,  welche  in  Berlfn 
felbß  £)anb  atilegeu,  um  bie  Kei<hshauptßabt  auch  3U  einer  beutfehen 
Stabt  oon  bödjßer  beutfeher  Kultur  3U  machen ! Kber  was  vermögen 
einselue  gegen  ben  ITibilismus  ber  maßen?  Bis  jetß  wirb  ber  Berliner 
in  müneben  nnb  im  gan3en  Säben  nod?  inßtnftiu  uerabfdjent.  Pas 
polPstumiidje  Bewußtfein  bäumt  ßcb  auf  gegen  ben  „Entarteten".  Rieht 
ben  „Rorbbeutfdjen*.  nidjt  ben  preußen  meint  ber  Bayer,  wenn  er  vor 
bem  „preußen"  aasfpnrft,  fonbem  jenes  Berliuertum,  bas  jebes  Dolfs* 
tum  uub  jebe  drabitüm  abg eftreift  bat  unb  noch  baju  glaubt,  echte  Krt 
machten  unb  rerulfen  5U  bürfeti.  Er  fühlt  es,  baß  ben  Berlinern  biefer 
Sorte  fein  ^eiligßes,  fein  Dolfstum,  nfdjts  iß  als  .Kurtoßtät*1  unb 
gönnerhaft  belächelte  „Hiirfßäubigfeit“. 

3eher  pon  uns  fennt  bie  Derfchiebcnheit  ber  beiben 
Stäbte,  unb  cs  wirb  feinen  gebilbeten  Berliner  geben,  ber  für 
bie  munbcrbarc  Eigenart  EHünchens  feinen  Sinn  hat.  Eher 
gibt  es  wobl  ZHündjencr,  benen  es  fchwer  wirb,  bas  Eigen* 
artige  unb  Kräftige  im  Bcrlinertum  >u  begreifen.  Huch  bas 
3i*l  öcr  Bereinigung  ber  2Tlündiner  unb  Berliner  Dorjüge 
wirb,  foweit  cs  ein  mögliches  ^iel  iß,  gern  angenommen 
werben  förmen.  Das,  was  pon  uns  beßritten  wirb,  iß,  baß 
Berlin  als  außerhalb  ber  nationalen  Kultur  liegenb  bargeßeüt 
wirb.  Huch  bic  organifatorifche  (Bröße  Berlins  iß  eine 
tüirfung  bes  „nationalen  Hhythtiius".  IDer  erft  bas  ^eer  als 
reine  Offenbarung  ber  beutfehen  Haffe  gepriefen  bat,  farm 
hoch  bann  bie  Berliner  (Bcfchäftsorganifaiion  nicht  auf  ein 
gan3  anberes  Blatt  fchretben.  3«  beiben  Erfcheinungen  pulßert 
berfelbc  (Beiß.  ZTTündyn  iß  fünßlerifcher,  Berlin  organifa* 
torifchcr,  aber  bas  hangt  bod?  einfach  bapon  ab,  baß  bas 
beutfehe  Blut,  um  biefen  Husbrucf  3U  braud]cn,  in  ßdj  fehl 
perfdjiebene  Elemente  enthält.  IBer  aus  Paris  ober  IDien 
fommt,  empßnbet,  fobalb  er  für  wirtfdiaftliche  Ccifhingen 
Simt  hat,  Berlin  in  ho^m  <Brabe  als  bcutfdy  Stabt,  unb  es 
gebärt  bie  gan3e  Einfcitigfcit  pon  Hlcnfchen,  bie  nur  ben 
Cheatersettel  unb  bic  Ejäujcrfalfaben  anfehen,  ba3U,  um  bie 
ßarfe  nationale  Eigenart  biefer  nüchternen  HTetropole  3U  per* 
Fennen. 

3n  folcher  lüeife  reihen  ßdf  lytlbwahrc  Urteile  anein* 
anber.  lieber  fie  im  etnjelnen  mit  bem  Derfaßer  ju  rechten, 
hat  wenig  3med.  Er  felbß  fühlt  gelegentlidj,  baß  es  falfdj 
iß,  bie  fo3iaIbemofratifche  Ülaffe  als  fdßcchthin  unbeutfdi  h*n* 
3ußeIIen.  Sinb  etwa  bie  international  perfchwägerten  Hrißofraten 
felir  piet  bcutfdyr?  (ßerabe  bie  So3ialbemofratic  iß  troß  ihres 
internationalen  <Befd?rcies  ein  ttrbeutfchcs  (Bewuchs:  theoretifd? 
bisjtplinterte  HTaße.  U>o  iß  bas  fonß  in  ber  IBelt  möglich? 
(Bewiß,  bie  neuen  Schid]ten  ber  inbußriellen  Entwicflung  ßnb 
gefchichtslofer  als  bie  alten  Stänbe.  Das  fommt  baljer,  baß 
ße  noch  fc»um  (Befdßchte  haben.  3^°”  w au 

fräftiger  (Erabition,  aber  bas  iß  ein  HTangcl,  ber  fld?  Pon 
felbß  mit  jebem  weiteren  3ahr3chn(  minbert,  unb  ben  man 
nicht  benußen  barf,  um  ße  als  geringer  an  Haße  berabsufeßen. 
3«  lüirflichfeit  bient  ein  Rationalismus,  ber  für  bas  innere 
IDerben  biefer  Schichten  feinen  Sinn  hat,  ber  Ration  nicht, 
bernt  er  ftärft  bie  piänc  berer,  bie  bie  HTaffe  als  Staatsbürger 
jweiten  <J5rabes  bebanbeln  tooflen.  Das  iß  nicht  bic  Hbßdß 
biefes  Buches,  fann  aber  leicht  feine  lüirfung  werben,  ein 
Schaben  für  bie  nationale  Kultur,  ber  cs  bienen  möchte. 

Jriebrich  Raumann. 


2>ie  {eiöensgefdtidjte  i>es  mcpifanifdjcn 
Dollars. 

s — n Öen  Cänöern  an  ber  Küpe  öes  Stillen  Ozeans 
/•  -yC  fpieft  fleh  feit  melen  3nbren  ein  t?artnäcfigcr 
Kampf  ab.  Sem  <$id  iff  öie  (Zertrümmerung 
einer  (ßropmacht,  öie  3afjrfyunÖerte  hinburd? 
eine  fafl  unbcfchränftc  Berrfdjaft  Über  oidc 
HuOionen  Hlenfchen  ber  pcrfchieöcnflen  Haffen 
ausgeäbt  hat.  <£  s hanbell  ftd?  um  öie  Znrücf  * 
ötdngtmg  unö  gänjlidy  Hefeitigung  bes  meri* 
[,  fanifdhen  Dollars,  öer  fo  lange  in  Horb*  unö 
Sübamerifa,  in  IDeflinöien,  auf  Öen  meiflen 
3nfctn  bes  Stillen  (Djeans  unö  auf  allen 
<**&*>.  aflatifeben  HTärften  pon  Singapore  bis 
IDlabimoftof  als  bdiebtefles  Zohlungs* 
mittel  tm  Umlauf  mar.  Die  €nlftchung,  bie  23lütejeit  unö  ber 
Derfall  biefer  (Bropmacht  mirb  in  chiem  beachtensmerten  21rtifel 
öes  „Quarterly  Journal  of  Economics“  (Hoflon  1904/  <Beo. 
1}.  €Ois  Co.)  poin  Hlai  ö.  3-  burd]  21.  piatt  2ln&rem  ausgiebig 
bargcflellt.  21uf  (Srunb  biefer  Ubtjanölung  mollen  mir  Ijwr  öie 
mefcntlichflen  Hlomente  aus  ber  intereffanten  (ßefdjichtc  öes 
me|ifanifchen  Dollars  h^porheben. 


Die  Dollars  oöer  pefos,  mdd?c  in  ben  HTünjftätten 
Htepfos  feit  ber  etpen  Ifälfte  bes  fedtfehnten  3‘>hi'hunberts 
geprägt  rour&cn,  bilbeten  fafl  bie  einigen  Htüit3cn  ber  Kolonien 
in  Horöamerifa,  uub  fie  perbreiteten  fleh  naturgemäp  audj  halb 
bureb  Sloriöa,  Cuba,  San  Domingo,  porto  Hico  unö  Öie 
übrigen  fpanifchen  Antillen.  Schon  per  öem  3al?re  1600  foüen 
fie  auf  Öen  Philippinen  unö  in  perfchieöenen  chiitcflfdyn  fjäfen 
in  Umlauf  gemefen  fein.  IDäbrenö  öer  nächften  Örei  3at?r* 
bimöerte  gelangten  öiefe  Hlünjen  immer  mehr  in  Öen  Dcrfebr 
auf  betöeit  fjalbfugeln  unö  fpiclten  eine  midjtige  Holle  bei  öer 
Cntmicflung  öer  r^anöelsbeiiebungen  jmifchen  öem  ©ften  unö 
öem  IDeflen.  Cine  ^eitlang  muröen  fte  pon  Hlenfchen  fafl 
aller  5arben  unö  Haffen  benufct. 

Hlit  öer  internationalen  23ebeutung,  öie  fleh  öie  meji* 
fanifeben  SilberboUars  errangen,  läpt  fldj  in  gemiffem  Siime 
nur  öie  pielfeitigc  Dermenbung  öes  öfterreidflfdyn  Hlaria* 
Cbereftatalers  Dergleichen,  öer  feit  1751  ein  allgemeines 
«Zahlungsmittel  in  31egypten,  21beffymen  unö  im  Suöan  mürbe 
unö  audj  in  (Dflinbien  unö  im  duperften  (Orient  hefannt  ifi.  3m 
Dergletdj  311m  mepfanifeben  Dollar  Hieb  jeöoch  ber  Hlaria* 
Cbercfiataler  flets  auf  ein  Derhültnistnäpig  fleines  (Scbict 
befcbräitH. 

Die  (Brüitbc  für  öie  lange  unö  meitausgcöehnte  fyrrfchaft 
Öes  me|-ifanifdyii  Dollars  als  t}anbel$mün5e  flnö  leidfl  erfleht* 
lieh.  Der  roeitaus  größte  Ceil  allen  Silbers,  roeldres  bis  in 
öte  neu  eff  e Zeit  bm^in  in  Öer  3ipiIiflorten  IDdt  gebraucht  mürbe, 
Pammte  aus  Hleyifo  unö  Öem  fpanifchen  21merifa.  Hach  Soet* 
beer  flnö  mehr  als  picr  £imftd  öer  (Bejamtproöuftiort  an  Silber 
pon  1493  bis  1830  aus  Öen  (Brubcii  jener  Cänöer  gemonnen 
rooröen.  So  ift  es  beim  ocrftänölich,  öap  öie  jpamfehen  Kolonien 
in  21merifa  mit  ihrem  beifpidlofen  Silberreiehtuin  unö  ihren 
letpungsfäb'i?cn  Hlineii  fo  oide  Cänöer  im  Banödsmegc  mit 
ihren  Hlünsen  Perforgen  tonnten.  Hoch  begreiflicher  mtrö  es, 
menn  man  fleh  bie  ausgehenden  fjaiibeUbesiebungen  oergegen* 
märtigt,  bie  Spanien  per  etma  breihuiibert  fahren  unterhielt. 
EDaren  boeb  bie  fpanifchen  Könige  bes  fechjebnten  3ahrhunb<n‘t& 
Herren  beiöer  3Mbicn,  regierten  fie  öodj  öas  gemaltigfle  Heich, 
bas  öie  U)dtgefchid>te  je  gerannt  hat. 

Da  öas  Vernicht  unö  öer  .SetngebaU  öer  Hlünjen  per* 
hältm&mäpig  menig  2leuöerungen  uutermorfen  mar,  fo  ifl  es 
auch  erflärlich,  öap  fie  fleh  fo  lange  nach  it?rcr  Cinfuhnmg  in 
ben  emjdnnt  Cänöern  behaupten  fonnten.  U?ahrenb  ber  ganjen 


Zeit,  ba  bie  Hcgienmgen  ber  Hachbarlänber  in  ber  Der* 
fchledflerung  bes  (Selbes  tPetteifertcn,  blieben  bie  fpanifchen 
UTün3cn  intaft,  fobap  fle  allfeitig  lebhaft  begehrt  mürben.  23is 
3um  Knfang  bes  achtseh11*«”  3öbrhUTtberts  erlitten  bie  Dollars 
feine  nennensmerte  Derfchlecbtmmg  mit  Ausnahme  einiger 
(ofalcr  Prägungen,  mie  3.  23.  öer  peruamfehen,  bie  man  um 
bas  3<*br  1650  in  einer  IDeife  fälf d?te,  ba§  man  fle  nicht  nur 
in  ben  brilijehen  Kolonien,  fonbem  auch  in  Spanien  fdbp 
Surücfmies.  IDäbrenb  bes  achtjebnten  ioh^hnnberts  mürbe 
öie  Zufammcnfe^ung  Öer  mejifartifchen  Dollars  nur  3meima( 
etn  menig  Peränöert.  1728  rebujierte  man  ihren  5cmgebalt 
pon  9*^*  auf  91^  Promi  Ile  unö  rerringerte  ihr  (Bemicht  um 
dma  p/j  pr03enl;  Öies  gefch«b  j«öoch  leötglich,  um  öie  böh*r*n 
Koften  für  öie  feinere  Prägung  3U  öeefen,  Öie  man  öatnals 
mahlte.  211s  man  bann  1772  abermals  eine  große  llmprägung 
pomabm,  mürbe  öer  fdngebalt  öer  HTün3en  auf  902  Promille 
ohne  (Bemicbtsperänöerung  perringert.  Seitöem  behidt  man 
öiefe  Znfammenfe^ung  bei. 

Seit  öem  <8nöe  öes  flebsebnten  Zob^bun^nds  übertraf  öie 
21usbeute  öer  me^ifanifchen  Hlinen  beflänötg  öie  gefamte  Silber* 
proöuftion  öer  anöer«  fpanifch'amcnfanifchen  Staaten;  Hlepifo 
flanö  unter  aßen  Silber  proöusierenöcn  Cänöern  öer  ZDelt 
an  oberfler  Stelle.  Crp  in  Öen  lebten  öreipig  3®br^n  <P  «hm 
öiefer  Hang  »on  Öen  Dereinigten  Staaten  flreitig  gemacht 
moröen.  IDeit  mehr  als  ein  Drittel  öer  gefamten  Silber* 
proöuftion  öer  Cröc  mürbe  feit  öer  Cntöecfung  21merifas  in 
Öen  mefifanifdjen  (Bruben  gemonnen,  unö  Silber  bilöetc 
mährenb  ber  langen  periobe  pon  öamals  an  Öen  houptfäch' 
lichpe«,  ja  $umeifl  öen  einjigen  21usfuhrartifel  2Heyifos.  1 890/91 
machte  öer  Silberefport  21Te|ifos  8 { Prosent  öes  (ßefamtefports 
aus,  jefot  beträgt  er  noch  etma  40  projent.  Diefes  Silber 
mürbe  aber  nicht  etma  bauptfächlich  tn  5orm  pon  Harren  oöer 
Platten  oöer  in  fonfliger  inöuflridler  Derarbeitung  ausgefübrt. 
His  in  öie  neuefle  Zdt  hinein  pafflerte  es  Ptdmebr  gröptentcils 
bie  mcfifanifcben  ZHünsflätten  unö  oerliep  Öas  Canö  in  ge* 
münjler  5orm.  So  muröen  1872/73  mehr  als  9^  Projent  öes 
erportierten  Silbers  311  HTünsen  geprägt,  1882/83  beinahe 
8f  pT03cnt,  1892,93  etma  49  pro3<mt,  1902/05  jeöoch  nur 
nod^  27  pro3ent. 

ifi  er  ans  ergibt  fldi,  öa§  fldj  öie  Dcrbälhuffe  gegenmärtig 
pollftänöig  peränöem.  3«&t  fpielt  Öas  Silber  in  öem  (Befamt* 
empört  2tte^ifos  eine  meif  geringere  Holle,  unö  fein  Cfport  an 
Silbermilnsen  meifl  eine  rafch  abnebmenöe  Cenöcns  auf.  So 
fehemt  öenn  auch  öer  Cag  nicht  mehr  fern  3U  fein,  öa  öer 
merifmtifche  Dollar  leöiglich  auf  öas  (Bebiet  HTefifos  bcfd]ränft 
bleibt.  Hlan  fann  flefier  poratisfageu,  bafj  Öer  2lbflu§  öer 
Silbermün3en  nach  anöern  Staaten  halb  gän3lich  auf  hören,  fid? 
pidleicht  fogar  in  öas  (Begenteil  permanöeln  mirö,  unö  bap 
eine  riicfläuflge  iDelle  jenes  Canö  überfluten  föimte,  fofem 
öie  mepfanifdy  Hegierung  feine  geeigneten  (Segenmapregeln 
fmben  foDte. 

TL 

23etrad?ten  mtr  nunmehr  öie  oerfd?ieöencn  Dorgängc, 
mekhe  Öiefe  Dcränöerung  bemirften. 

3m  3<«bw  1792  o^rfuchten  öie  Dereinigten  Staaten 
als  Öie  erflen,  Öem  ihnen  bis  bahnt  importierten  Dollar  eine 
einheitliche  HTünse  gleichen  IDertes  eutgegen3ufepen.  Doch  ge- 
lang öie  Derörängung  nur  fel>r  allmählich,  unö  pon  1795,  in 
melchem  3abrc  bie  amerifantfehe  Htiion  juerft  eine  eigene 
HTünsflättc  ins  Ceben  rief,  bis  1837  muröen  nur  2 675  550 
SilberöoUar5  ausgegeben,  ö.  h*  etma  42  000  Dollars  jährlich. 
Da  nun  öie  amerifantfehen  Dollars  anfangs  perfebentlid?  einen 
geringeren  .Jemfldjall  erhalten  batten,  als  ihn  öie  merifanifchen 
öMrchfchnittlich  aufmiefen,  fo  bürgerten  fleh  jene  im  hrnent 
Derfebr  nidjt  ein.  Hlan  en>ortierte  fte  pielmehf  mit  gutem 
Hufecn,  um  fte  gegen  Öie  höhermertigen  fpantfdTen  Hlftnsen 
einsutaufdien.  1806  rouröc  öeshalb  auch  bie  Prägung  öer 
Dollars  in  Öen  Dereinigten  Staaten  flfltert,  unö  es  ©ergingen 


MO 

Digitized  by  Google 


breißig  3ahrc,  wdbrenb  welcher  feine  »eiteren  Dollars  von  ten 
amerifanifchett  iUünjflättcn  oerausgabt  murren.  f836  würbe 
bie  Ausprägung  ber  Dollars  wieber  aufgenommen,  aber  ba 
man  burd?  bte  Afte  t>on  ^So^f  bas  IDertoerhältnis  oon  <ßolb 
3u  Silber  auf  16 : \ feflgefeßt  hatte,  fo  würbe  bas  Silber  für 
bie  bamaligc  Z*it  ju  gering  bewertet.  Damit  fdjloß  man  nicht 
allein  bas  ooflwichtigc  frembe  «Selb,  fonbem  and?  bie  neuen 
amcrifanifchen  ZHiinjen  ooit  bem  inneren  Derfebr  aus  unb  be* 
wtrftc,  ba§  bie  abgegriffenen  unb  abgenußten  fremben  Ulünjen, 
meifl  fpanifdren  Urfpmngs,  nach  wie  ocr  ben  größten  (Teil  bes 
Silbergelbes  ausniad>teti.  Die  Dollars  non  ZTlcftfo,  Columbien, 
Chile  unb  peru  bilbeten  in  buntem  Chaos  bas  gefcßliche 
Zahlungsmittel  in  ber  amerifanifchen  Union,  bis  man  fld?  1857 
entfd?loß,  einen  neuen  emflhaften  Derfud?  3ur  Derbrangung  ber 
importierten  ZTumjen  311  unternehmen.  Ulan  fperrte  bamals 
3uerft  bie  (Srenjen  gegen  ben  fremben  Einbringling,  ber  ft  dt 
feit  ben  Anfängen  ber  Beflcblung  ber  bereinigten  Staaten  weit* 
gebenbjier  fre^eit  3U  erfreuen  gehabt  hatte. 

Über  noch  fehwerer  wollte  man  ihn  treffen  unb  feßte  ihm 
beshalb  einige  3ahre  fpäter,  als  bie  amcrifanifchen  Silber- 
gruben entbeeft  waren,  einen  Uioalen  als  panbelsmünic  auf 
bem  UTarfte  im  Offen  entgegen.  Ulan  prägte  biefen  Uioalen 
m noch  etwas  feinerer  Zufammenfeßuug,  als  fic  ber  Ulerifaner 
aufwies,  unb  ba  außerbem  in  UTerifo  1873  ein  Ausfuhrsoll 
oon  8 pro3ent  für  ben  bamals  (ehr  lebhaft  begehrten  Silber* 
boDar  erhoben  würbe,  währenb  bie  entfprechenbe  Ulüujc  aus 
ben  bereinigten  Staaten  frei  herausgehen  fonnte,  fo  hoffte  man 
beftimmt,  ben  mejifanifd^en  JTiünjen  eine  fdjwere  Konfurren3 
bereiten  3U  fönnen.  Anfänglich  batte  mau  auch  Erfolg  unb 
brachte  ben  amcrifanifchen  panbclsbotlar  neben  bem  meri- 
fanifcheu  an  oerfchiebenen  Sccpläßen  bes  ©flens  als  gefeß- 
liches  Zahlungsmittel  3ur  (Seitung,  — ba  oerurfachtcn  unoor- 
hergefehene  Creigntffe  in  Amerifa  bas  plößlichc  Aufgeben  ber 
Prägung  unb  bie  fdjließlichc  Einstellung  ber  Qanbelsmün$en. 

Dies  hing  mit  bem  gewaltigen  Sturj  ber  Silberpreife  su- 
fammen.  1877  war  bas  Silber  eines  ßaubelsbollars  in  beit 
bereinigten  Staaten  nicht  nur  weniger  als  ein  (ßolbbollar, 
fonbem  fogar  weniger  als  ein  papierbollar  wert,  unb  fo  er- 
fchienen  bie  früher  efporti orten  Silbcrbollars  halb  in  großer 
Zahl  auf  bem  hrirnifdien  Ularft.  Cs  half  nichts,  baß  man  fic 
gefeßlid?  nur  als  ^anbelsmünje  für  frembe  Ulärftc  anfehen 
wollte  unb  anbere  Dollars  ausprägte,  bie  einen  geringeren 
Silbergehalt  hatten.  Um  ber  fo  entftanbenen  heillofen  Der- 
wirrung  ein  Enbe  311  machen,  fah  man  ftd?  f877  genötigt,  bie 
Prägung  ber  panbelsbollars  gan3  einjufleOen.  1887  fäuberte 
man  bas  Canb  oon  biefen  Dollarflücfen,  inbem  man  fic  gan3 
aus  bem  hrimifdien  berfehr  30g.  Der  größte  tEcil  oerblieb 
freilich  auch  nach  biefem  berfuch  ber  oöQigcn  Bcfritigung  im 
panbclsoerfchr  bes  ©flens. 

Auf  ben  Philippinen  gingen  bie  Amerifaner  nach  fern 
fpanifch-amerifarrifchen  Kriege  gleichfalls  gegen  ben  mepfanifdjen 
Dollar  oor,  ber  aber  noch  bis  1903  eigentlich  bas  eitrige 
«Selb  auf  ben  3nfeln  bilbete.  Da  ber  Silberwert  eines 
folchen  Dollars  fui*3  oor  biefem  3°hr^  gait3  bebeutenben 
Sdjwanfungen  unterworfen  gewefen  war  — fein  Silber- 
gehalt hatte  im  3dhre  1,89®  einen  Durchfdnnttswert  oon 
46,6  Cents,  1900  oon  50,5  Cents,  1902  bagegen  nur 
oon  37,8  Cents  — , fo  erwies  cs  fich  als  notwenbig,  bie  bis 
bahin  übliche  merifantfehe  Silberwabrutig  mit  ber  (Solbwährung 
ber  Bereinigten  Staaten  in  Uebereinftirnnumg  3U  bringen.  Durch 
rin  (Sefcß  ©om  2.  OTärs  1905  würben  bie  (Solbmünjen  ber 
bereinigten  Staaten  auf  blnt  Philippinen  als  Zahlungsmittel 
eingeführt  unb  baneben  noch  ein  neuer  SilberboIIar  fpcjicQ  für 
biefe  Kolonie  oerausgabt,  ber  eine  Kleinigfeit  weniger  als  ber 
mefifanifche  Dollar  wog,  unb  beffen  Ibert  auf  50  Cents  in 
amerifanifchcm  «Selbe  normiert  würbe.  Seit  bem  1 . 3anuar  b.  3- 
bürfen  öffentliche  Zahlungen  nicht  mehr  in  bem  früheren  (Selbe 
gclciflet  werben,  fobaß  hi«-  in  abfehbarer  Zrit  ber  mefifanifchc 
Dollar  enbgültig  befeitigt  fein  wirb. 


Cinen  befonbers  langwierigen  Kampf  gegen  ben  mcii- 
fanifcheu  Dollar  führte  bie  cnglifche  Regierung  in  ben 
britifchen  Kolonien,  wo  biefer  ftd;  ebenfalls  feit  langem  fefl- 
gefeßt hatte.  Erft  in  ben  leßton  3dhren  gelang  es  bort  ben 
Englänbcm,  bie  Stellung  bes  fremben  Dollars  311  erfchüttem, 
aber  es  glüefte  ihnen  nicht  burdjweg,  bafür  bas  britifche  UTüns» 
fyftem  einjuführen.  Die  in  ber  erften  £5dlftc  bes  porigen  3ahr‘ 
hunberts  gemachten  Dcrfuche  jur  Derbrängung  bes  mep fanifcheu 
Dollars  feheiterten,  bis  bte  weiten  (Solbfelber  in  Kalifornien 
unb  Auftralien  entbeeft  würben.  Damals  flieg  nämlich  her 
preis  bes  Silbers,  unb  bte  ooHwichtigen  Silbermün3en  würben 
überall  aus  bem  Derfcljr  gebrängt,  wo  «Solb  unb  Silber  neben - 
einanber  in  einem  feflon  IDertoerhältnis  in  Umlauf  waren.  Ulit 
ber  Entwertung  bes  «Solbes  toar  jebod?  in  ben  britifchen 
Kolonien  nicht  überall  bie  Annahme  bes  britifchen  2]Tünjfyflems 
oerfnüpft.  So  würben  3.  B.  in  Kanaba  bie  (Solbmfmjen  ber 
bereinigten  Staaten  ber  IPälirung  3iigrunbe  gelegt,  unb  in 
HeufunManb  ging  matt  3U  einer  «Solbtrährung  mit  einer  fchr 
feltfamen  Uechnungseinhcit  oon  3wei  Dollars  über.  Die  baupt* 
wirfung  war  jeboch,  baß  bie  fpanifchen  unb  amerifanifchen 
Dollars  iit  ben  britifchen  Kolonien  Amerifas  enbgültig  befeitigt 
unb  fortan  auf  bie  fpanifchen  Ucpubltfctt  in  Amerifa  fotoie  auf 
bie  afiatifchen  Cänbcr  befchränft  würben. 

3n  pongfong  unb  ben  Straits  Settlements  blieb  ber 
merifanifche  Dollar  bis  in  bie  neuefle  Zeit  hinein  troß  aller 
UTaßnahnicn  ber  britifchen  Regierung  im  Umlauf.  Anfangs 
glaubte  man,  h^?  burdi  ein  einfaches  Defret  bas  englifdie 
ZTlünifYflcm  einführen  3U  föttnen.  Als  man  bamit  feinen  Er- 
folg erstelle,  bcfcblofl  man  1864,  in  £}ongfong  eine  eigene 
Ulünsflätte  311  eröffnen  unb  einen  britifd^en  Dollar  atiS3tiprägcu. 
Die  neuen  Dollars  erhielten  nun  aber  brei  <Bran  weniger 
Silberfeingehalt  als  bie  entfprechenben  mertfanildjen  Zttünsen. 
Diefer  Umflaub  fowie  bie  ungewohnte  prägung  beioirfteu,  baß 
fle  oon  ben  Ciflncfen  nicht  gern  m Zahlung  genommen  würben. 
Es  fleUte  ftd?  halb  heraus,  &aß  fle  mir  unter  Disfontabsug  in 
Umlauf  gebracht  werben  fonnten.  ^ierburd?  liefleu  fleh  bie 
Uegierungsbchörben  nach  fuiicrZeit  fo  entmutigen,  ba§  fle  bie 
ZTTünsflätte,  aus  ber  nur  wenig  mehr  als  jwei  JÜilltonen 
Dollars  heroorgegangen  waren,  fdflojfen  unb  bereu  Einrichtung 
an  3upan  oerfauftcu. 

Croß  allen  Drängens  ber  lianbelsgefcüfchaften  jener 
Kolonien  fonnte  bie  brttifd;e  Regierung  bod?  erfl  im  3ahre  1895 
31t  einem  abermaligen  Derfudi  3ur  Ausgabe  einer  neuen  UTiiuse 
bewogen  werben,  bereits  1893  waren  oielfache  Klagen  laut 
geworben,  baß  bie  mertfantjdjcu  Dollars  feiten  würben.  Da 
um  bic  glcid?c  Zrit  auch  ^ie  * inbtfchen  Ulibi3flätten  fHQ  lagen, 
fchien  bie  (ßelegenheit  für  eine  ZTeuausgabe  ber  britifd>eu 
Dollars  günflig,  unb  fo  ertnäd?tigte  bemt  bie  Regierung  bie 
prägeflätten  31t  Bombay  unb  Kalfutta  unter  bem  2.  5ebruar 
1895»  Dollarflücfc  für  jeben  Banfter  uttb  Kaufmann  auf  Der* 
laugen  ausjuprägen.  Die  neuen  münjett  waren  in  «ßciricht 
unb  Feingehalt  ben  früher  in  ffongfong  hergeflellten  unb  bem 
japanifchen  Pen  gleich-  Für  ihre  Prägung  würbe  \ Projcnt 
Spefen  erboben.  Diefcs  neue  Unternehmen  gelang  ooflfommen. 
Zunächfl  garantierten  swei  ber  größtep  afiatifchen  Banfett  eine 
jähriid?c  Entnahme  oon  fünf  ZHtlUonen  Dollars.  3nfolge  ber 
ausgebehnten  englifchen  panbelsbejiehungen  bürgerten  fld?  bie 
Ulün3en  nicht  nur  in  pongfong  unb  ben  Straits  Settlements, 
fonbem  auch  in  folchen  Cänbent  ein,  bie  nicht  unter  britifd’cr 
©berhoheit  ftanben.  Don  1 895/96  bis  1902/03  würben  mehr 
als  f50  ZTTtüionen  Dollars  he,rgefleüt  unb  nach  ben  englifchen 
Kolonien  am  Stillen  ©jean  ausgeführt.  Da  fle  beffer  geprägt 
unb  weniger  abgenußt  waren,  fo  gelangten  fle  in  allen  großen 
UTarftpläßen  bes  ©ftens  in  Derfehr  unb  bilben  jeßt  taffächlid? 
ben  crufteflen  Bioalen,  mit  bem  ber  mcfifamfdjo  Dollar  in 
jenen  ffäfen  3U  fämpfen  hat. 

Auch  t>ie  fletncrcn  Silbemtünsen  im  ID  orte  oon  50,  20 
unb  10  Cents,  bie  in  Conbon  unb  Birmingham  für  pongfong 
geprägt  würben,  famen  hi  ben  pongfong  benachbarten  (Be- 


bieten  auf.  nx>  bis  bahnt  ebenfalls  ber  menfamfdie  Dollar 
geberrjd]t  ^attc.  3n  ben  leßten  jeljn  3aE?rcn  würben  für 
mehr  als  23  Hliflionen  Dollars  oon  biefen  UUinjcn  borthin 
gefembt. 

3n  ben  Straits  Settlements  unternahm  man  im  porigen 
3abre  noch  einen  weiteren  Schritt  }ur  Befestigung  bes  meri* 
fanifdjen  Dollars.  Bach  etngebenber  Prüfung  ber  Porbältniffc 
erging  am  25.  3un>  (9^  eine  Perorbnung,  wonadj  neue 
Dollars  fpejiell  für  bie  Straits  Settlements  mit  befonberer 
3nfd;rtft  unb  Prägung  oon  bemfelben  (Scwicht  unb  5*ingehalt 
wie  bie  für  pongfong  geprägten  2tlünjen  verausgabt  werben 
fällten.  21m  2.  ©ftober  1903,  als  bie  erften  HTcngen  ber  neuen 
Stücfe  fertiggefteUt  waren,  verbot  man  bie  weitere  Cinfuhr  ber 
merifanifdien  unb  ber  britifdicn  Dollars  fowie  ber  japanifchen 
Pen  unb  crflärte  gleichseitig  bie  2lusfuhr  ber  neuen  lofaien 
2Hünjc  für  wtgcfefclich-  Der  nädfße  Schritt  wirb  nun  barin 
begehen,  baß  man  bie  bisher  in  Umlauf  gewefenen  Silber* 
münjen  außer  Kurs  fcfot  unb  umprägt.  21uf  biefe  IPcife  wirb 
ber  merifanifchc  Dollar  ooüftänbig  oon  einem  weiteren  umfang* 
reichen  (ßebiet,  in  bem  er  fich  fo  lange  behauptet  hat,  aus* 
gefchloffen  werben.  Denn  er  bürfte  nicht  nur  bie  Straits 
Settlements  Derlieren,  fonbem  auch  Piele  ber  benachbarten 
Staaten,  bie  oorsugsweife  mit  biefer  Kolonie  panbel  treiben, 
unb  bie  banun  ibrerfeits  ein  3”iereffe  an  bem  Umlauf  ber  in 
ben  Straits  Settlements  gebräud?(ichen  UTünjen  haben.  £o 
würben  benn  in  ber  Cat  bereits  vor  bem  21blauf  bes  3aftt** 
H)03  bie  erwähnten  (ßefefee,  bie  bas  ZUunjwefen  ber  Straits 
Settlements  regeln,  burch  rerfchiebenc  Perorbnungett  unb  Pro* 
Uamationen  auf  bie  perbünbeten  malaifcben  Staaten  ausgebebnt. 

3n  ähnlicher  IPeife  ging  fdiltcßlidi  and]  bie  fran3Öfifche 
2?egierung  vor.  3n  Codjindtina  hatte  man  1862  3uerff  eben* 
falls  uerfudit,  bie  merifanifdjen  Dollars  einfach  burch  bas 
franjöfifdje  2Uün5wefen  311  erfefoen.  2lber  als  ein  paar  3«hrc 
fpAter  ber  preisftur3  bes  Silbers  begann,  würben  bie  nach  ber 
Kolonie  gebrachten  Utünscn  fofort  wieber  nach  dranfreid] 
3urücferportiert,  wo  fie  bei  ber  bort  herrfchcnbcn  Doppel* 
Währung  einen  piel  höheren  IPert  hatten.  21uch  erffreefte  ftdt 
ber  panbel  von  Cochindiina  ebenfo  wie  pon  21nnam  unb  Cottfin, 
bie  fpäterhin  in  franjöfifdicn  Bcftfe  übergingen,  größtenteils  auf 
bie  päfen  Singapore  unb  pongfong,  wo  bamals  noch  bie 
merifanifdien  Dollars  bas  pauptsahlungsmittel  bilbeten.  So 
entfehfoß  man  fich  benn,  benfclben  U?cg  einjufdilagen,  wie  bie 
Cnglänber  in  ihren  Kolonien.  1879  gab  man  ocrfuchswctfe 
fleinere  Silbermünjen  in  Bruchteilen  bes  Dollar  aus,  1885  fchuf 
man  einen  ^piastre  de  commerce“.  Da  er  beffer  geprägt 
unb  ein  wenig  fdjwerer  als  ber.  mcritanifchc  Dollar  unb  ber 
japanifche  Pen  war,  fo  würbe  er  von  ben  Chinefcn  günftig 
aufgenommen.  2lber  obgleich  in  ben  nächften  3ahrcn  über 
breijebn  Bliüioncn  geprägt  würben,  fo  finbet  man  faum  noch 
foldje  Dollarftücfe,  weil  bie  fchlauen  Chincfen  gerabe  wegen  btefes 
etwas  höheren  Gewichts  bie  meijien  2Ttün$en  auffammelten  unb 
einfchmol3en.  €rff  als  mau  1895  bas  (ßcwidfi  bes  fransöfifdicn 
Dollars  unter  bas  bes  mexifanifdien  Dollars  herab*  unb  bem 
bes  japanifchen  Pen  fafl  gleidifefete,  cntwicfelte  fich  ber  fran* 
jöftfehe  Dollar  ebenfo  wie  ber  britifd»c  3t»  einem  gcfährlidien 
Bioaien  für  bie  merifanifdien  2TJün5en.  Don  J895  bis  19^*3 
würben  über  55  Uliüionen  franjöftfchet  Doüarfiücfe  geprägt. 
3n  ben  lebten  UTonaten  befaßte  man  fid>  m 3nbcchina  mit 
ähnlichen  piänen,  wie  man  fie  m ben  Straits  Settlements 
bereits  burd?gefüt>rt  batte.  So  wirb  auch  Hi  biefen  aus* 
gebebnten  (Schiefen  halb  bie  Icfcte  Stunbc  für  ben  merifanifdien 
Dollar  fchlagen. 

Befonbers  intereffant  gestaltete  fich  bie  Cntwicflung  ber 
Dinge  in  3apan,  wa  ber  mefifanifche  Dollar  innerhalb  ber 
lebten  5wanjig  3ahre  pöllig  befeitigt  würbe.  Die  erften  Per* 
fuche,  ih«  3«  perbrängen,  liegen  etwa  breißig  3ahrc  jurücf. 
Damals  hatte  mau  eine  Utünsftätte  in  (Df  ata  eingerichtet,  für 
bie  man  bie  pon  ber  britifdicit  Regierung  nach  bem  erften 
^iasfo  3U  pengfong  getauften  Ulafchinen  perwanbte.  1871 


gab  man  eine  Silbermün3e,  Pen,  aus,  bie  in  ber  5orm  bem 
merifanifdien  Dollar  entfprach,  aber  etwa  brei  <0ran  weniger 
feinfilbor  als  biefer  enthielt.  211s  man  fah,  baß  man  hierburdr 
bie  merifanifdien  Dollars  nicht  perbrängen  fonnte,  maß  man 
bie  Schulb  baran  bem  3U  geringen  Jcingehalt  ber  eigenen 
2TIün3en  bei  unb  erhöhte  beshalb  bereu  (Sewidit  1875  pon 
416  auf  420  <5ran,  fobaß  fie  bem  ameritantfehen  panbelsbollar 
gleich  waren.  Den  Barnen  biefer  neuen  2ftün3c  änberte  man 
pon  Pen  in  Boyeft  (Sin.  21ber  auch  burd?  biefe  Pcränbcrung 
brachte  man  btc  ungebetenen  (Säfte  nicht  aus  bem  Canbo;  im 
(Segenteil,  man  30g  fie  gerabe  im  2(u»taufdi  für  bie  nun 
fehlerer  geworbenen  japanifchen  Drüben  an.  1878  gab  man 
baher  bie  IPeiterprägung  ber  Boyefi  (Sin  auf  unb  fehrte  3ur 
21usgabe  ber  leichteren  Pen  3urücf,  benen  man  nunmehr  im 
gan3ett  taube  als  gefefelichcs  Zahlungsmittel  (Seltung  31t  per* 
fchaffen  perftanb. 

IPährenb  ber  folgenben  3ahrci  ber  Preis  bes  Silbers 
fanf,  bürgerte  fich  öer  Pen  mehr  unb  mehr  nicht  bloß  in  3apan, 
fonbem  aud?  in  allen  großen  afiatifchen  panbelspläßen  ein, 
woburdi  bie  japanifchen  Blünsfldttcn  311  immer  umfangreicherer 
21usprägung  biefer  2TTün3en  geswungen  waren.  Um  bie  UTittc 
ber  neunjiger  3ahrc,  che  ber  m Bombay  geprägte  britifchc 
Dollar  auffam,  waren  bie  japanifchen  2TIün3cn  fogar  in  ben 
Straits  Settlements  unb  im  malaifdien  2lrchipcl  am  beliebteften 
unb  auch  in  ben  meiften  päfen  oon  China,  Korea,  3nbod?ina 
unb  Siam  ftarf  im  Umlauf.  Pon  1871  bis  1897  würben  mehr 
als  165  2Uillionen  Pen  geprägt  unb  mehr  als  HO  UTiUionen 
baoon  exportiert. 

Dod?  gerabe  3U  ber  &eit,  als  ber  japanifche  Silber*Pen 
fo  oiele  afiatifdie  ZHärftc  für  fich  erobert  hatte,  harten  bie 
3apaner  mit  feiner  prägung  auf  unb  gingen  ba3u  über,  ihn 
in  ihrem  eigenen  Canbc  außer  Kurs  3U  fe^en.  Die  Schwan* 
f ungen  in  ben  Silberpreifen  unb  bie  baburdj  entftanbene  Un* 
ficherheit  m ben  iianbelsbe3icbungen  3U  Curopa  unb  2lmerifa 
hatten  bie  japanifche  2?egicrung  peraulaßt,  bie  Cinfübrung  ber 
(Solbmäbrung  3U  erwägen,  unb  fo  feßte  man  I897,  nadibetn 
man  bie  chinefifche  Kriegsentfchäbigung  empfangen  hatte,  einen 
neue  1 (SoIb*pen  als  ZPäbrungseinhrit  fcfl  unb  ließ  Silber  nur 
nodi  als  Sdieibemünse  ju.  Damit  war  bie  2lusprägung  ber 
Silber*Pen  beenbet.  Die  m bem  taube  noch  oorbanbenen 
Silber*Pen  — etwa  46  2Tliüioncn  — würben  in  <Solb  ein* 
getoedifett  unb  ju  Sdieibemünse  umgeprägt  ober  nad?  pongfong, 
Shanghai  unb  anbem  ©rten  exportiert.  3”1  3ahtc  1®9^  ücr* 
bot  man  ben  weiteren  Umlauf  ber  SiIber*Pen  in  3apan  unb 
ließ  fie  nicht  mehr  als  gcfefelid?cs  Zahlungsmittel  gelten.  21ud? 
in  bem  neu  erworbenen  „formoja  führten  bie  3apaner  1897/98 
bie  oon  ihnen  angenommene  (Solbwährung  etn. 

3n  neue  ft  er  Zeit  wirb  bie  Stellung  bes  mexifanifdien 
Silberbollars  fclbfi  in  China  angefochten,  roo  fie  feit  bem 
fech3eh«ten  3ahrhun^*  in  großem  Umfang  3ur  Perwenbung 
fameti,  unb  wo  ihnen  erft  in  ben  lebten  3ahrcn  Bioalen  in 
ben  britifcheii  Dollars  unb  japanifchen  Pen  fowie  in  eigenen 
tanbesmünjen  erwuchfeiu  Seit  1,890  ftnb  etnselne  Pronomen 
bes  diitteftfchen  Beides  sur  Prägung  oon  StlK'rmünsen  ge* 
fchritten,  unb  nach  einem  faiferlidien  Cbift  oom  21pril  1903 
foOen  in  pcFing  einhritliche  2TIfln3en  für  bas  gan3c  tanb  ge* 
prägt  werben,  nad?bcm  bie  oerfchiebenen  lofalen  Prägungen 
bem  mexifanifdien  Dollar  nur  wenig  2U>brudt  3U  tun  oermodit 
hatten.  IPirb  nun  aber  eine  einheitliche  tanbesmünse  in  China 
hergefieQt  unb  für  Staats3wecfe  allgemein  emgeführt,  fo  fann 
auch  bort  bie  balbige  Befcitigung  bes  mcxifanifchen  Dollars 
erwartet  werben,  gans  befonbers  wenn,  wie  bereits  angeregt 
würbe,  200  UltUionen  biefer  neuen  chinejtfchcn  2Uün3e  auf  ein* 
mal  ausgegeben  werben  foQten. 

UTan  ha*  natürlich  in  UT  e x i f 0 bie  Cntwicflung  ber 
Dinge,  welche  ben  wichtigem  5aftor  bes  Crporthanbels  emft* 
haft  bebrohte,  aufmerffatn  oerfolgt,  unb  bie  Bcgierung  bat  ihr 
Blöglichftcs  3U  tun  oerfucht,  um  ben  Creigniffcn  3U  begegnen. 
Befonbere  oon  ber  Begiernng  emgefe^te  Kommtffionen  haben 


682 


3ur  lüd^rungsrcform  plane  ansgearbeitet,  wonach  bas  Rlüns* 
wefen  ZTIofifos  mit  bem  ber  mciften  großen  fymbclsnationcn  in 
Ucbcretnftimmung  gebracht  werben  foü.  Schon  würbe  u.  a. 
bar  Dorfdftag  gemacht,  bic  RTünsftätten  für  bie  freie  Ausprägung 
bes  Silbers  3u  fchltefeen,  bie  IDieberctnfuhr  ber  jefeigen  Silber* 
ballars  $u  »erbieten  unb  bie  Silbermünseit  in  ein  feftes  £Dcrt. 
ocrbältnis  ju  ben  <Solbmiui3cn  3U  fefeen.  Die  faftifchc  Durch* 
fubning  folier  Anregungen  erfdicmt  freilich  einftweileii  jweifelhöft. 

3njir>ifchen  wollte  fid?  bie  mejifamfchc  Regierung  auf 
anbere  IDeifc  helfen.  Die  allgemeine  Annahme  ber  <ßolb* 
Währung  im  Orient  gellte  ja  nicht  bloß  bie  Abfafemöglichfeit 
bes  gemünjtcn,  fonbern  auch  bie  bes  nngemünsten  me^ifanifchen 
Silbers  immer  mehr  in  5rage  unb  machte  einen  weiteren  Preis* 
ftur3  bes  Silbers  wahrscheinlich.  Alan  erfannte  anbererfeits/ 
bafe,  wenn  bie  Regierungen  im  Orient  unb  bie  Alächte  in 
(Europa,  namentlich  biejenigen,  welche  im  Orient  Kolonien 
haben,  trofe  ber  (ßolbwährung  jur  ferneren  Abnahme  unb  Aus* 
prägung  »on  Siibermün3en  m regelmäßig  wieberfehrenben 
ITIengen  bewogen  werben  fömttcn,  bodi  bas  merifanifche 
Silber  weiterhin  begehrt  bleiben  unb  einem  noch  ärgeren 
preisjhtr3  »orgebeugt  werben  würbe.  Alan  wanbte  fid?  bes* 
halb  an  bie  Regierung  ber  bereinigten  Staaten  unb  bat  fte, 
mit  ben  anbent  in  Rctrad?t  fommenben  Cänbem  babei  mit* 
wirf  eit  3U  wollen,  auf  biplomatifchem  IDcge  „ein  feftes  IDcrt* 
oerhältnis  3wifchen  ben  Rlünsen  ber  Cänber  mit  (ßolbwährung 
unb  berjenigen  mit  Silberwäbrung  wieberher3uftellen  unb  auf* 
recht  3U  erhalten."  Rach  ^ujhmmung  bes  Kongreßes  reifte 
benn  auch  im  »ergangenen  3ah«  eine  befonbere  Kommiffton 
ber  bereinigten  Staaten  nebft  merifanifcheit  Delegierten  burd) 
bie  bebeutenbiien  europäifd)cn  fjanptftäbte.  Aber  ihre  bor* 
fchläge,  wonach  fich  namentlich  bie  Regierungen  im  »oraus  $ur 
regelmäßigen  Abnahme  einer  beftimmten  Silbermenge  für  eine 
Reihe  »on  3al?ren  ocrpfliditen  f ollten,  begegneten  feinem  leb- 
hafteren 3ntcreffe  unb  würben  »on  ben  metften  Regierungen 
nur  in  mtDerbinblidier  Ibeife  beantwortet. 

So  fchlug  biefer  berfuch,  mit  internationaler  Unterftufeung 
ben  SUbcrmarft  3U  behaupten,  fehl.  Rlcjifo  hat  jefet  alfo 
mit  einer  immer  geringer  werbenben  Abfafemöglichfeit  feines 
ffaupterportartifels  311  rechnen  unb  fteht  fid?  nach  wie  »or 
einem  ber  fchuüerigften  2nüit3prob(cme  gegenüber. 

Robert  5chulfec. 


Äutto 

m 23.  3uli  feiert  Kuno  5ifdjcr  feinen  adit3igften  (ßc* 
burtstag,  unb  biefes  Rlatt  l?ier  will  ihm  ein  Reichen 
ber  «Erinnerung  bringen. 

Ibas  er  als  Echter  feinen  Schülern  bebeutet,  ift 
nicht  leicht  mit  fur3en  Iborten  311  fagen.  Alan  müßte 
bas  eigenfte  feiner  Perjönlichfeit  fchilbem  Fönnen,  wenn  man 
bie  IDirfung  feiner  borträge  bartun  wollte.  Sie  haben  einen 
be3wingenben  unmittelbaren  ^>tig  ins  (ßrofee,  etwas  bas  fort* 
riß  unb  aus  bem  Rereid?  bes  Alltäglichen  erhob.  Das  war 
es,  was  uns  sunächft  an  ihnen  begciftertc.  Doch  barüber  hin- 
aus übten  fte  noch  einen  nachhaltenb  fh Heren  Einfluß,  ber  mit 
ben  3ah*en  fidi  »ertiefte,  beftätigte,  ben  man  willig  wachfen 
fühlte  in  bem  Rlafee,  als  man  felbft  reifer  im  Urteil  würbe. 
Ibir  hatten  eine  geiftige  Direftioc  »on  ihm  mitgenommen, 
etwas  fürs  Ceben,  eine  emftc,  grüublidie  Schulung;  wir  hatten 
bnreh  ihn  Attfdftufe  an  ein  blcibenbes  <ßan$cs  gewonnen. 

3mmer  ftr tbt  $um  (Sanjcn,  unb  Fdttnft  du  felbcr  fein  (Sanjes 
tbrrbrn,  als  bienendes  (Blieb  fcbließ’  an  ein  iBanjes  dirtj  an. 

Ibie  oft  hat  Kuno  iifdier  biefe  (ßoettjefchen  Iborte 
jüiert!  Unb  was  es  beifeen  will,  $um  berflänbnis  einheitlichen 


Erfaffens  3U  gelangen,  3U  einer  gefchloffencn  Ibeltaufnahme 
herangebilbet  3U  werben,  bas  fd>äfet  melleicht  ber  am  beften, 
ber  biefe  Ibobltat  lange  »ermißt,  gefucht  unb  fpät  erft  gefüllten 
hat.  3m  fjörfaal  3U  Ijeibelberg,  ba  lernte  man,  bafe  bie  Cat- 
fad?en  ihre  innere  Eogtf  haben  unb  jidj  nach  eigenen  (ßc* 
fefeen  abwanbcln.  fjintor  bem  äußeren  (ßcfdicbnis  galt  cs, 
ben  treibenben  gcijligcn  (Schalt  3U  ermitteln.  Die  Ibeltgefchichte 
befam  ein  Chcma,  fte  würbe  3&ccnöeMlid?te,  Entwicflung 
unferes  benfenben  3 dis,  fobafe  nun  Einheit  unb  bielhcit,  Ibechfel 
unb  Rcfteben  im  XRiberf  dient  unferer  geiftigen  Ratur  ftdi  er* 
Härten.  IRir  projyiercn  uns  nach  aufeen;  unb  wir  felbft  fmb 
wieber  abhängig  »on  allem,  was  »or  uns  war.  Die  IRelt 
wirb  ein  Syftcm  »on  Rc3iehungen  unb  t^ufammenbängen. 
Unb  bie  pb.ilofophie  befähigt  uns,  jebe  e^elne  Erfdjoiiutug, 
uns  felbft  unb  anberes,  im  l?inblicf  auf  bas  übergeorbuete 
(0an3e  $u  bewerten. 

Run  leuchtet  ohne  weiteres  ein,  welch  fittlich  wirfenbes 
Rfomont  aus  einer  berartigen  Retrachtungsweife  su  entnehmen 
fei.  Dergangenheit,  (ßegeuwart,  oufuuft  erf ehernen  uns  im 
5ugc  einer  gef  amten  Entwicflung,  als  eine  .folge  (ich  ergänjen* 
ber,  ablöfetiber  3&een,  wobei  benn  jebes  bebingt  unb  bebingenb 
ift.  Unb  bamit  wirb  jugleidi  ausgef prodien,  bafe  alles  mtr 
bc3tehungsweife,  nad?  ©rt  unb  <3eit,  feine  Richtigfeit  hat.  Die 
IRahrheit  felbft  liegt  im  Drange  nach  immer  höherer  geiftiger 
Einfidit.  Sie  fommt  jum  Ausbrucf  im  Ringen  nach  immer  höherer 
geiziger  DoHenbung.  Sie  ift  „bie  (Tochter  bcr<5eit",  wicBacoes 
genannt  hat;  ober  anbers  ausgebrüeft,  fte  hat  hiftorifdfes 
ATafe.  Unb  all  bie  RTetmmgen,  (Theorien,  Syfteme,  »01t  beneit 
wir  erfahren,  ftnb  Ausgeburten  ober  ProbuFte  »erfchiebener 
Rilbungssuftänbe.  Sic  "haben  tranfttorifche  Rebeutung,  wie 
auch  uufer  berseitiger  Stanbpunft  halb  überwunben  fein  wirb; 
aber  fte  ho^en  bleibenben  IDert,  infofem  fte  neue  Rlotioc  ber 
Erfenntnis  bcibrtngen.  3”  unferen  üorjteHungen,  nicht  weniger 
als  fonft,  bewahrheitet  fidj  bas  eßefefe  fontinuicrlidien  IRerbeits. 
lüer  bas  begriffen  hat,  fühlt  fid?  »on  jener  leeren  Anmafelidi* 
feit  befreit,  bie  bas  Echte,  Rechte  gerabe  immer  nur  »ont 
Reueften  batiert.  U?ir  wtffen,  bas  Alte  wirft  fort,  unb  bas 
Reue  wirb  halb  »craltet  fein. 

rdiipinbet,  ihr  dunflen 

ll^lbutigeit  droben! 

fingen  bie  <ßciftcrd?örc  im  „5aujt";  unb  wer  an  ber  fjanb 
unferes  Rleijters  in  bie  Sphären  philofophifdier  Kontemplation 
trat,  mochte  leidet  eine  ähnliche  Klärung  empftnben.  Audi  für 
uns  fielen  Rlauem,  bie  ben  Rlicf  bisher  aufgehalten  hotten. 
Die  phüofophifche  Unenbltdifeit  eröffn ete  ftdi-  IRir  lernten 
plöfelidi  ober  »erfuditen,  uns  „im  (ßrcnjenlofcn"  31t  fmben;  cs 
warb  uns  bewufet,  bafe  man  »on  fleh  felbft  abfommeit  unb  sur 
Selbflentäufeerung  hi”l^ebcn  müffe. 

3m  (ßcbietc  bes  tüiffens  unb  ber  Pflicht  ift  bas  ber 
Anfang  befferer  (ßewöhnuitg.  Unb  fo  birgt  eine  tiefere  Ein* 
fteht  sugleich  einen  moralifdien  (gewinn  in  fich-  IRir  gelangen 
3ur  Einheit  im  Rewufetfein.  IDiffen  unb  (ßewiffen  fmb  nid?t 
mehr  311  trennen,  fte  fteHen  fich  bar  als  ^eugniffe  einer  unb 
berfelbcn  inneren  Kultur.  Dergefealt  ift  es  wahr,  bafe  Denfen 
unb  Derfeehcn  eine  befreienbe  ibirfung  auslöfeit. 

Rieht  nur  ber  Stubent,  ber  eines  emsigen  iadis  Rc* 
flijjcne,  fonbent  ber  gansc  Rlenfch  hübet  ficti  im  I^örfaal.  Der 
ptofeffor  ift  nicht  mehr  ber  Dermittler  hroefnen  C«hr*  unb  Cem* 
ftoffes,  fonbent  einer,  ber  uns  — unb  wenn  aud?  nur  für 
Augenblicfe  — auf  bie  ^öhco  c*ncr  heiteren,  ausgeglichenen 
IDeltüberfchau  führt.  Er  weift  uns  aufs  (ßröfete  l?t»t ; unb  in* 
bem  er  bas  tut,  bebeutet  er  uns,  bas  Rcfonbcrc  immer  im 
Anfdftufe  an  bas  Allgemeine  ju  betrachten. 

Denn  es  ift  wohl  etwas  anberes,  ob  mau  (Bocthe  aus 
tüchtig  cmftgcm  Kleinwerf  3«  erflären,  ober  ob  man  in  ihm 
ein  Stücf  beutfeher  unb  unioerfaler  «Setftesbewegung  aufju* 
3eigen  oermag.  Der  Untcrfchicb  fpringt  tn  bie  Augen.  Er 
(äfet  ftdi  fo  formulieren:  bafe  sur  c^ten  IRiffenfdiaftlichfeit 


nicht  nur  das  IViffen  im  engeren  Sinne,  fondern  aud?  ein 
Durd?denfen,  eine  Vorgetftigung  des  Vorwurfs  gebärt.  „Aus» 
wendig  »lVi|teu  ift  fein  tViffcn",  l?at  Montaigne  einmal  gefugt, 
©der  mir  fönnen  es  dabm  fafjcn , daß  mit  dem  Höften 
Sammeln  non  Material  nod?  wenig  getan  fei.  Man  muft  fid? 
and?  ju  bem  Standpimft  durd?arbeitcn,  »on  betn  aus  bas 
einjelnc  fid?  jufammenfügt.  Alan  muft  ben  Mann  nad)  5eit 
unb  f^erfunft  erflären.  Dann  ergibt  fid?  jugleid?,  um  wie 
nie  los  er  felbft  feine  £pod?e  weiter  gefördert  hat.  Bad?  cor* 
märts,  wie  nad?  rücf  märts  belieben  mir  feine  Griffen}  in  ben 
(Sang  ber  allgemeinen  *£ntwicf[ung. 

Das  einjelnc  fanu  fo  bebeutenb  m erben;  es  gewinnt  ein 
größeres  3ntereffe  unter  biefem  »eiteren  <Sefid?tsminfel.  Die 
philofophifd?e  Behandlung  fid?crt  uns  oor  bem  Verflachen  im 
Spejialifhfdieu.  Heben  ber  geiftigen  Vertiefung,  bie  fte  be» 
fdiafft,  ijt  bas  unleugbar  and?  ein  praftifd?er  Vorteil. 

3n  boppeltem  Sinne  bat  uns  daher  Kuno  5ifd?er  beein* 
fluftt.  Danfbar  geben  mir  Ipute,  an  feinem  Ehrentage,  in  £r» 
inuerung  ben  IVeg  3U  ihm  jurücf.  fs  ift,  als  ob  »ergangene 
Stunben  »on  neuem  auflebten,  als  ob  mir,  »ou  Angejicht  ju 
Angefid?t,  mieber  unter  bem  Bann  feiner  perfönlidtfeit  jtänden. 

<S.  Nanfohoff. 


^rieörid?  3obls  ^cuerbact? ; 2T7onograpt?ie. 

ängft  erwartet,  als  ber  befannten  Neit?e  Jrommantts 
Klaffifer  ber  philofophie" *:  jugehörig,  erfdjeint 
bie  neue  Monographie  über  Cubmig  5euerbad? 
jugleid?  bem  Säfulargedäd?tnis  feiner  (Seburt  ju  ifhren. 
Vor  etwas  mehr  als  einem  3abrjehnt  bat  ber  Autor 
in  feiner  „<Scfd?id?te  ber  €tl?iF  in  ber  neueren  philo* 
fopbie"  5euerbad?s  Bedeutung  auf  biefem  (Sebiet  in  einer 
IVcife  bargetan,  bie  allen  Unbefangenen  ben  inbruef  einer 
neuen  Offenbarung  gemad?t  bat.  So  weit  mar  es,  troß  ber 
Nuhneshöhe,  ju  ber  deuerbad?  in  ben  »ierjiger  3ah**n  feines 
3ahri?underts  gelangt  mar,  mit  bem  Sann  ber  Vergeffenbeit 
gefommen,  ben  bie  ein  3abrjel?nt  darauf  eingetretene  Neaftion 
über  ben  groften  Denfer  »erbangt  batte.  Alan  batte  fid?  ge* 
roöbnt,  ibn  als  eine  läng  ft  abgetane  ^eitgröfte  ju  betrachten: 
feine  Neligionsfritif  galt  für  eine  belanglofe  Bad?trctcrei  ber 
glaubensfeinblid?en  Haltung  ber  Aufflärungsjcit,  bie  burd? 
„tiefere"  €infid?tcn  cntmurjelt  morben,  feine  rempbilofcpbifdjen 
Sd?riften  für  Ausgeburten  einer  Apoftafie  rom  Vcgeltum,  bas 
fid?  mittlerweile  felbft  um  alles  Anfebeit  gebracht  hatte.  Mit 
bem  &ufammenbnid?  bcs  l^egeltums  mar  Schopenhauers 
Stern  aufgegangen,  einen  ganjen  Komet enfd? weif  bilettantifcher 
Syfteme,  bie  ausfd?licftlid?  burd?  ihn  ihr  parasitäres  Dafein 
frifteten,  nad?  fid?  jiebenb.  3”  biefem  IVirrwarr  fpefulatioer 
Klügeleien,  »on  benen  jebe  allein  311  miffen  behauptete,  „was 
bie  IVelt  im  3mterften  jufammenhält",  batte  bie  injwifd?en 
beruflich  gepflegte  philofophie  wiffenfd?aftlid?en  IVert  nur  in 
ben  ^ercorbringungen  biftorifd?en  (Cbarafters,  bie  um  bie  $*it 
jutagc  traten.  &u  ben  bcroorragenbften  biefer  Arbeiten  gehört 
driebrid?  3abls  »orbtii  ermähnte  „<0efd?id?te  ber  Ctfpf"» 
Hier  marb  ber  überjeugenbe  Had?mis  erbracht,  baft  bie  ganje 
£ tttmicflung  ber  beutfd?en  feit  Kant  unabmeisbar  in  bie 
€ thiP  deuerbad?*  ausmünbe,  baft  er  genau  bas  geleiftct,  mas 
alle  Vorgänger  burd?meg  gefud?t  unb  bcftenfalls  nur  geftreift 
batten.  Diefeni  wichtigen  Ergebnis  entfpridjt  bie  (Sofanit' 
bebeutung  deuerbad?s,  bie  ber  Autor  in  ber  mm  »orliegenben 
Monographie  cingehenb  aufm  ei  ft  unb  begrünbet:  mas  bie  bem 
lVirfen  deuerbad?s  vorauf  gegangene  Denferarbeit  gefud?t,  ohne 

*)  driedr.  Imnnnu  Verlag,  €.  Hauff,  rtuttijort. 


es  ju  finden,  bas  hat  er  fidleren  Auges  unb  fefter  Sanb  ju 
einem  bleibenden  Bcjtß  ber  Philofophie  gemacht. 

Seit  ber  Auflehnung  Sa  co  ns  unb  Des  ca  rtes’  gegen 
bie  Sd?oIafnf  bat  bie  philofophie  ein  rid?tiges  Verhältnis  jur 
eyaften  darfd?uug  angeftrebt  Descartes  felbft  unb  feine  (Sc« 
fo!gfd?aft  flehen  in  engftem  ^ufammenbang  mit  ber  Mafhematif 
unb  ihrem  Auffdiwung  in  feinem  Zeitalter,  ein  «^ufatnmenbang, 
ber  iiod?  bem  lVirfen  Kants  fein  (Sepräge  gibt.  Aber  ber 
philofophie  mar  es  jugleid?  um  ein  häh^es  IViffen  als  bas 
ber  übrigen  5orfd?ung  jugätiglid?e  ju  tun,  unb  bei  ber  an  Kant 
fid?  anfd?lieftenben  Denferreihe  gipfelten  jene  Anfprüd?e  auf  ein 
vermeintlich  höheres  IViffen  in  ber  Behauptung,  bies  ohne 
eigentlichen  dufammenhang  mit  ber  ,forfd?ung  erreichen  ju 
fönnen.  Solche  ileberhebung  räd?te  iid?  in  bem  vorhin  ge* 
baditen  <oufammenbrud?  bes  Qegeltums.  Bod?  bevor  es  ju 
biefer  Kataftrophe  gefommen,  hatte  deuerbad?,  urfprüngiid? 
felbft  begeiferter  Hegelianer,  bic  Krifis  »orausgefeben  unb  auf 
eine  richtige  Stellungnahme  ber  philofophie  $ur  5orfd?mtg  ge» 
brungen.  Den  IVeg  hiorju  batte  er  an  einer  gediegenen  Kritif 
bes  ffegeltums  gemiefen  unb  jugleid?  gejeigt,  baft  jenes  höh'fro 
IViffen  pure  Sclbfitäufd?uitg  fei,  lebigltd?  einer  30afion  ent» 
fammenb,  bie  ihre  XVurjcln  in  ben  bie  Aeligion  ermögtichenben 
VorftedungsgebUden  habe.  IVic  man  feiner  eminenten  Hcligions» 
fritif,  burd?  bie  bas  Aeligionsproblem  enbgültig  gelöjt  mürbe, 
nur  halbes  Vcrftänbnis  abgewonnen,  fo  hat  man  ben  feinerfeits 
geforberten  Anfchlnft  ber  philofophie  an  bie  Vaturforfd?ung  als 
„plumpen  ATaterialismus"  »erfd?rien,  ohne  3U  beachten,  baft  er 
bamit  ber  Philofophie  nur  bie  Aufgabe  (teilte,  bie  ber  IViffen» 
fchaft  überhaupt  »orliegt : bie  Dinge  fo  3U  feljen  unb  ju  faffett, 
wie  fie  ftnb,  unb  baft  überbies  ferne  jforberung  burchgangig  ber 
ganjen  ooraufgegangenen  philofophie,  foweit  fie  nicht  hohle 
Bcgriffsfpiclerei  gewefen,  jugrunde  liege. 

2lbcr  man  wollte  es  anders  haben.  Das  5ehlfd?lagen  bes 
bisher  »on  ber  Philofophie  angeftrebten  Aieljrwiffens  follte 
nidjt  »on  beffen  Ilnmöglichfeit,  fonbem  oon  einem  fehlerhaften 
Verfahren  babei  bebingt  gemefen  fein,  wofür  Schopenhauers 
erbitterte  Befämpfung  ber  nad?fantifd?en  Spefulation  als  Be» 
ftätuumg  biente.  Alit  Benußung  feiner  philofopheme  ober  mit 
t^urü  cf  greifen  auf  Kant  felbft  mürbe  ber  Philofophie  ihre  aparte 
Stellung  3U  mähren  gefucht.  2lUgemad?  mürbe  aud?  au  fpätere 
Ausläufer  aus  Kaut  angehiüpft,  bis  man,  wie  »or  furjem, 
baju  gelangte,  „eine  Befreundung"  mit  bem  fd?nöbe  »erlaffenen 
Hegel  für  münfd?ensmert  ju  erflären.  Alit  anderen  IVorton: 
der  h*Horifd?e  IVeg  ber  Cntamflung  »on  Kant  bis  erwies 

fid?  als  ein  innerlich  notwendiger:  er  führt  genau  an  den 
punft,  »on  bem  aus  deuerbad?  »or  mehr  als  einem  halben 
3ahrhnnöcrt  feine  Kritif  am  Hegeltum  xvlljogen.  Die  in 
Ausfid?t  genommene  „Befreundung"  mit  Hegel  ift  001t  einer 
lleberpriifung  feines  IVirfens  und  IVollcns  unabtrennbar,  und 
damit  ift  die  Berficffid’tigimg  bes  oon  douerbad?  (ßcleifteten, 
bem  man  fo  lange  aus3uircid?en  gefucht,  oon  felbft  gegeben. 

Hier  feßt  bie  oorliegenbe  Monographie  ein.  „Von  allen 
(Gegnern  ber  H^olfdjen  philofophie",  h^ißt  os  im  einleitenden 
Kapitel,  „ift  deuerbad?  weitaus  ber  gcwaltigfte,  weitaus  ber 
wichtigste.  Keiner  ift  fo  tief  in  den  innerften  (Seift  biefer 
Spefulation  eingebrungen ; Fein  anderer  hat  fid?  fo  »ollftänbig 
»on  ihr  befreit.  Der  ganje  projeft  der  Auflöfung  ber  fpefu» 
latioen  philofophie  und  bes  IVicdcraufbaus  einer  neuen  philo» 
fopbie  in  enger  lVed?felwirfung  mit  Batur»  unb  <ßcfd?id?ts» 
miffenfd?aft,  in  beffen  Alitte  mir  uns  heute  nod?  befinden,  liegt 
in  deuerbad?  wie  in  einem  großartigen  Präludium,  einem  aus» 
ftthrlichen  Programm  »or."  Anfänglid?  bem  fpefulatioen 
Nationalismus  hüldigenb,  b.  I?-  ^er  lleberjeugung,  baß  ber 
(Seift  ober  bie  Vernunft  den  inneren  (ßrunb  ber  IVelt  aus» 
mache,  baft  der  Begriff  bas  IVefcn  ber  Dinge  fei,  bat  er  gegen 
damalige  Vertreter  einer  ber  äEmpirie  juneigenden  philofophie 
Anfid?tcn  »erfochten,  bie  er  fpäter  aufs  lebhaftere  befümpft 
hat.  Diefen  Umfchwung  bemirften  in  ihm  die  aus  ber 
Neligionsfritif  erworbenen  <£infid?tcn  in  bas  Verhältnis  bes 


*>vi 


Deufens  51«  IDirflichfeit  unb  in  bie  Meutung  ber  fmnlichen 
Auffaffung.  „Hur  burd?  bie  Sinm'  »irb  ein  (Segenpanb  wahr- 
haft gegeben,  nicht  burch  bas  Denfen."  Das  Denfen  ip  eiti 
fcfunbärer  projeß,  ber  bie  unmittelbare  IDirflichfeit  nehrenbig 
unb  burdjgängig  oorausfeßt.  «Das  lDirflidje  ift  im  Detifeu 
nicht  in  ganjen  fahlen,  fonbern  nur  in  Brüchen  barfiellbar;  — 
bies  beruht  auf  ber  Zlatu  bes  Denfens,  beffeu  IBcfcn  bie 
Allgemeinheit  ift  im  llnterfdpeb  non  ber  ZDirf lichfeit , bereu 
IDefen  bie  3nbioibualitdt.1'  ZITit  Hecht  erflart  unfer  Autor, 
deuerbad?  habe  mit  biefem  Safe,  „oieUeui?t  beut  tiefften,  ben  er 
ausgefprodjen,  jebem  Dcrfuch,  ben  tDeltsufammeuhang  in  einer 
begrifflidjen  Konftruftion  ober  in  ben  dormeln  einer  allgemeinen 
Haturgefcßlid>feit  barjupoüen,  für  immer  beu  Scheibebrief  ge* 
geben“.  Creffenb  fügt  ber  Autor  hni3u:  „leben  unb  IDirflich* 
feit  pnb  unermeßlich,  üiel  reicher  unb  picigcpaltigcr  als  unfere 
ißcbanFcn;  ba rum  bas  ewige  Ungenügen  aller  Sypeme,  bie 
Unmöglichfeit  einer  abfchließenben  IPcltanpcht,  unb  bie  Um* 
bilbung,  »eiche  felbp  bie  «ßrunbbegriffe  ber  fogenannten  eraften 
IDrffenfdjaft  bepänbig  erfahren." 

dür  eine  richtige  Dorflellung  beffon,  »ic  deuerbnch  bie 
IDirflichfeit  gefaßt  unb  bepimmt  »tffen  will,  gibt  er  felbp  m 
ber  lefcten  ber  non  ihm  eigenhänbig  reröff  ent  lichten  größeren 
Abttanblung  über  Spiritualismus  unb  Materialismus 
bie  einleuchtenbfte  Anweif  ung.  „Das  eben  ip  ber  iSrunbmangel 
bes  3bealismns‘v,  heißt  es  h‘*r,  „baß  er  bie  drage  pon  ber 
IDirflichfeit  ober  Umwrflidifeit  ber  IDelt  nur  twm  tljeoretifchen 
Stcmbpunfte  aus  pdj  pellt  unb  loft,  Ȋhrenb  hoch  bie  IDelt 
urfprünglich,  juerp,  nur  »eil  fte  ein  ©bjeft  bes  ZDoOens,  bes 
Sein-  unb  ^abenwoüens  ip,  ©bjeft  bes  Derpanbes  ift.  IDie 
richtig  ficht  bagegeu  in  biefer  Begebung  öer  religiöfc  Menfch, 
»eich«  bie  EPirflidifett  unb  (ScgenPänblichfett  ber  IDelt  nicht 
oom  Derflanbe,  fonbern  pom  EDitlcn,  pon  ber  Ciebe  Cßotics 
ableitet".  Mit  biefer  Berufung  auf  bas  IDollen,  bas  ja  he* 
famitlich  auch  Schopenhauer  für  bas  übcrwirfltdtc  (Srunbwefen 
ber  Außenwelt  erfldrt,  hat  deuerbach  nur  bie  Hichtung  feiner 
hier  enifchetbenben  Auffaffung  angegeben.  Es  hobelt  fid>  bei 
ihn  um  bic  Polle  Bejahung  beffeu,  »as  jeber  Menfch  tn  feinem 
unmittelbaren  <gufammenhang  mit  ber  Umwelt,  wie  pe  ihm  im 
Emppnben  unb  dühl««  lebenslänglich  (ßegcuPanb  ift,  unab* 
weisbar  unb  unroillfürlich  befennt.  IDirflichfeit  im  (Segertfaß 
jum  bloßen  <Betochifein,  »03U  auch  Schopenhauers  ZDeIt»iUe 
noch  gehört,  gibt  es  nur  im  Emppnben  unb  dühlcn.  Sie  allein 
„ liefern  ben  »ähren  ontologifchen  Beweis  oom  Dafein  eines 
(Begenflanbes  außer  unterem  Kopf:  bas,  hoffen  Dafein  uns 
dreube,  beffen  Hichtfein  uns  Sd>merj  bereitet  unb  umgefehrt, 
bas  nur  i p.  . . . Alles  Bcweifcn,  baß  et»as  i p , hat  feinen 
anberen  Sinn  als  ju  jeigen,  baß  es  nicht  nur  <5  e b a di  t e s 
ip.  . . . IDenn  $u  einem  ©bjeft  bes  Denfens  bas  Sein  Ipnju* 
fommen  foD,  fo  muß  $um  Denfen  etwas  oom  Denfen  Unter* 
fdjiebenes  hmjufommen.  Die  pon  mir  als  Denfewbem  unter* 
fdjiebencn  beugen  finb  bie  Sinne.  Sie  allein  fönnen  bewirfen, 
baß  bas  ©bjeft  nicht  nur  für  mich,  foitbeni  auch  für  anbere 
ba  tp,  unb  bies  allein  fann  uns  gewiß  machen,  baß  es  nicht 
nur  gebacht  »irb,  fonbern  ediert.  Hur  ber  Sinn,  nur  bic 
Knfchauung  fuhrt  Pom  Denfen  $um  Sein,  nur  bas  eripiert, 
worin  ich  unb  anbere  als  pnnliche  IPcfen  überciuPimmen.  Alle 
tßewtßbeit  von  bem  Dafein  anberer  Dinge  außer  mir  ift  rer* 
mittclt  burch  bas  Dafein  anberer  Meiifdjen." 

Mit  Hecht  betont  ber  Autor  bie  funba mentale  Bebeutung 
biefer  Erkenntnis  unb  bcjeidinet  pe  als  bas  unumßößliche  Boll* 
»erf  gegen  jeben  Phänomenalismus,  gegen  jene,  ber  philofo* 
phifdjen  Spekulation  unb  ihren  Abarten  in  ber  dorfchung 
eigene  Derflftchtigung  ber  Healitäf,  wonach  fte  3U  einem  bloßen 
DorpeÜungsbilbc,  ju  einem  Emppnbungsfomplcf,  3U  einem  (Db- 
jeft ohne  anbcrcs  Sein  als  für  ein  erfennenbes  Subjeft  »trb. 
Die  Bewußtfemstätigfeit  bes  eiujelnen  Subjefts  ip  pon  bem 
Dafein  eines  anberen  Subjefts  unabtrennbar,  ber  Begriff  bes  ©b* 
jefts  urfprünglich  nichts  anberes,  als  ber  Begriff  eines  anberen 
3<h.  3n  ber  (ßemeinfehaft  bes  Dafems,  in  ber  Catfadje,  baß 


jebes  3d?  für  fich  unb  jugletch  ein  Du  für  ein  anberes  3dl* 
»efen  ip,  liegt  bie  Bürgfchaft  oon  ber  abfoluten  Healität  ber 
burch  bic  Sinne  permittelten  2Iußen»elf.  „3d?  bin  unb  fühle 
midi  abhängig  poii  ber  IDelt,  »eil  ich  3uerp  pon  anberen 
Mcnfchen  mich  abhängig  fühle:  bas  Be»ußtfein  ber  U>elt  ip 
für  bas  3d]  oermittclt  burch  bas  Be»ußtfein  bes  D u.  Der 
anbere  Menfdi  iP  bas  8anb  jroifdien  mir  unb  ber  IDelt." 

Dürfe  pon  allem  metaphyfifdien  Beiwerf,  pon  allen  mypi* 
fdjen  Zutaten  unb  fperulatipen  Begriffsgaufeleien  gefauberte 
€rfcuntnistheorie,  wie  fdion  angebeutet  ein  Ergebnis  pon 
denerbadis  Hcligionsfritif,  bic  in  ber  Monographie  ihre  ge* 
bührenbe  IDiebergabe  pnbet,  gibt  audi  bie  praftifdie  ißrunb* 
formel  für  eine  pon  allen  Hachflängen  bes  djripiichen  Spiritualis* 
mus  unb  feiner  affetifdien  (Eenbeujen  befreiten  € t h i f , bie 
ftch  ohne  bie  Zunahme  einer  ©ffenbarung  ober  fonpigen  €in* 
greifens  übernatürlicher  (Se wallen,  ohne  Berufung  auf  ein  an* 
geborenes  Sittengefeß,  bloß  im  I^inblicf  auf  allgemeines 
Mcnfchen  wohl  unter  bem  con  ben  Beteiligten  jelbft  3U  beob* 
achtenben  ridjtigen  Derhalten  ju  einanber,  ableiten  unb  be* 
grünben  läßt.  Unb  fo  erwoip  es  pd>  in  ber  Ausführung 
unferes  Autors,  baß  deuerbadi,  ben  man  gcwöhnlid]  für  einen 
bloß  „apherißifchen“  Denfer  hat  anfehen  wollen,  feine  lehre 
pom  Slanbpunft  einer  einheitlich  abgefdiloffenen  IDeltanpdit 
entwicfelt  bat,  bie  pon  ihm  freilid]  nidit  in  abgerunbeter  dorm 
porgetragen  unb  ausführlich  efponiert  »orben,  gleichwohl  aber 
allen  Arbeiten  feiner  DoHreifc  ihren  inneren  ^uirnnuienhalt  verleiht 
3eben  unbefangenen,  pov  fpcfulatii>*theologifcher  Derbohrtlieit 
bewahrten  tefer  wirb  bic  faP  burdigängig  mit  dcuerbadis 
eigenen  IDorten  geführte  Darflellung  burch  ihre  paefenbe  €in* 
fadiheit  entjücfen.  Unb  wenn  Einfachheit  ^<15  (ßepräge  ber 
IDahrheit  ip,  fo  muß  deuerbadis  lehre,  aller  noch  gegen  Pe 
bePchenben  (Regncrfchaft  ^um  Croß,  aügemad?  bodi  (ßemeingut 
unferer  Bilbung  »erben.  „Die  eiufachßen  IDahrheiten",  h^t 
er  bei  Dertcibigung  feines  erften  ^auptwerfs  felbp  geäußert, 
„pnb  es  gerabe,  auf  bie  man  am  fpäteßen  fommt“;  unb  bas 
perbürgt  auch  tos  fdiließlidje  Durchbringen  feiner  Dcnferarbcit. 

Ifelfingfors.  IDilhclm  Bolin. 


(Bereitet. 

itte,  ausPeigen!  Station  ©berhaufen! 
„Darf  idi  3hnw*  gnäbiges 

draulcin"  — 

. „Hein,  banfe  fehr." 

Eilig  fpringt  fte  hcr<J^/  übergibt 
einem  (ßepäcfträger  ihr  lianbföffcrdien 
unb  folgt  ihm  bie  furje  StrccFe  bis 
5um  Dotel  „f^ollänbifcher  I^of",  »o 
pe,  wie  perabrebet,  »arten  foö. 

Es  ip  hoch  3U  bumm,  baß  pe  noch 
fo  furchtbar  jung  auspeht.  Das  graue 
Heifefleib,  bas  pe  fo  recht  frauenhaft 
hat  madien  laPen,  hilft  nid^ts.  3<^or* 
manu  rebet  fte  ab  „dräuletn"  an.  3eßt, 
ber  (ßepäcfträger  fcheint  audi  per* 
munbert,  baß  pe  ab  junges  Mäbcheu 
allein  ins  ^otel  geht  „Als  junges 
Mätoben,"  »enti  er  »üßte  . . , 

Sie  nimmt  all  ihre  IDürbc  jufammen,  wie  pe,  bort  äuge* 
Fommen,  pon  IDirt  unb  ©berfellner,  bie  woljl  auf  würbigere 
(Säfte  geredinet  haben,  neugierig  betrachtet  »irb. 

„Könnte  ich  «in  <5immer  haben  für  einige  Stunben,  ich 
»arte  hier  auf  . £./fcpe  lögert  einen  Augenblicf,  „auf  meinen 
Mann." 

IDenn  pe  ftch  tos  bumme  Erröten  hoch  abgc»Öhn«n  fömtte. 


#85 


Digitized  by  Google 


„Der  fjerr  fommt  mit  bem  2Ibenbjug,"  feßt  flc  hochmütig 
Ijin3Ur  ba  bcibe,  mie  es  ibr.Jcheinf,  einen  Blicf  bes  fiin* 
oerftänbni|fcs  tocchfcln. 

gnäbigc  5rou  mir  folgen." 

Der  0berfeUncr  bringt  jic  in  ein  leiblich  behagliches 
Zimmer  in*  5*r>eiten  5t<xf. 

„Bitte,  bringen  Sie  mir  Schretbjeug  unb  Papier,"  fie  fleljt 
nach  ber  Uhr.  „fis  ift  jeßt  halb  oier,  in  einer  guten  Stunbe 
möchte  ich  etmas  warmes  offen. " 

„Speifcn  gnäbige  5rau  im  «Bafaimmer?* 

Sie  befumt  ftdi  einen  21ugcnblicf.  „3ft  cs  fchr  ooB?" 

„Hein,  jeßt  nicht,  im  Salon  nebenan  binicrt  eine  (BcfcDfchaft, 
fonjt  mürbe  ich  öa  fcroicren." 

„(But,  ich  Fommc,  haben  Sic  aud?  Bricfmarf en  ?" 

Der  Kellner  bringt  bas  (ßemunjchte.  Sie  jäubert  ftd] 
eben  fdinell  ©om  ZZcijcftaub,  unb  nun  fommt  bie  3 weite  Hummer 
Dom  Programm,  ber  23 rief. 

Die  5eber  fliegt  nur  fo  über  bas  Papier,  fie  ha*  ja 
mÜbrenb  ber  ganzen  5al?rt  an  biefem  Brief  gearbeitet,  nun 
gebt  es  fd?nell,  ein  Bogen,  3toci  Bogen,  cnblich  Schluß.  Sie 
lieft  it?n  noch  einmal  burdj.  fir  lautet: 

„lieber  ZUbcrt. 

„IDeim  Du  biefe  feilen  erhältjl,  bann  bin  id?  meit  fort, 
meinem  Sdiicffal  folgenb  in  eine  neue  Züclt,  bie  mich  loslöft 
oon  ber  Dergangenljeit  unb  aus  ber  fein  ZDeg  3*1  Dir  3urücf 
führt.  Du  roirft  erft  überrafdit,  ja  erfd?rocfen,  oieüeidit  er3Ümt 
fein,  aber  halb  wirft  Du  begreifen,  baß  id?  rcd?t  habe,  baß  es 
(Scfcße  gibt,  bie  in  uns  liegen  unb  benen  mir  uns  nicht  ent- 
3*eben  formen,  menn  mir  uits  treu  bleiben  wollen. 

„3n  bem  fur5en  3abr  unf’rer  fily  ®trt>  » aud?  Dir  flar 
geworben  fein,  baß  mir  nidjt  sueinanber  paffen,  baß  unfere 
Ciebe  eine  Derimmg  mar. 

„2lls  mir  uns  oerlobten,  mar  ich  noch  ein  Kinb,  eben 
fieb3ehn  3ahrtf-  IDas  wußte  idj  oon  fily  unb  teben,  mas 
mußte  ich  oon  meiner  eigenften  Hatur,  ihren  Bedien  unb 
iorberungen.  Daß  Du  fo  oicl  älter  marft,  ctjdiien  mir  nur  fdjän. 
3di  fühlte  mich  fo  geborgen  bet  Dir.  3*h  träumte  oon  einem 
ibealen  <5ufammenleben;  in  Deinem  Sd?uß,  unter  Deiner  5*ihrun0 
f eilten  fidj  all  meine  Kräfte  unb  «Baben  erft  entfalten.  Das 
mar  ein  großer  3crtum. 

„Du  bift  gut  gegen  mich  gemefen,  ha)'t  mich  lieb  gehabt 
auf  Deine  2lrt,  aber  Du  haft  mich  nie  oerftanben,  mirfi  mich 
nie  oerftehen,  bas  weiß  ich  jeßt.  Du  moütefi  eine  gute  Ifaus* 
frau  unb  außerbem  Dich  an  mir  freuen,  aber  auf  bie  tieferen 
Hegungen  meiner  Seele,  auf  bie  feineren  Hüanccn  meines 
(Beifteslebens  haft  Du  nie  geaditet.  ID  erat  ich,  noch  halb  un- 
bewußt biefe  Kluft  jmtfdjen  uns  mehr  unb  mehr  empftnbenb, 
emft,  oft  traurig  toar,  bann  fpotteteft  Du  über  meinen  ZDelt* 
fdimerj,  mie  Du  es  naiutieft.  ÖDtnn  id?,  um  bie  teere  ausju- 
füllen,  midi  begeiftem  wollte  an  menfd?enbcglücfcnben  (laten, 
bann  fagteft  Du,  „bcglücf  bodi  Dich  unb  midi";  rieteft  mir  ein 
gutes  Bud?  31*  lefen  ober  midi  im  «Barten  5U  bcfdiäftigen.  3^h 
mill  Dir  nidjt  meh  tun,  mbem  ich  nod?  mehr  oon  bem  auf3Ühle, 
momit  Du  mich  ahnungslos  gewiß,  aber  hoch  tief  gefränft. 
für  biefe  feinen  unb  auch  oidKt  3mingenbcn  Hegungen  in 
einem  >ra  neu  bereit  hatteft  Du  eben  Fern  «Befühl  unb  Der* 
ftänbnis,  ehenfo  menig  mie  es  mir  je  gelingen  mürbe,  mich  in 
Deine  3|üeref)ert  bineitisulcben,  in  ben  engen  Kreis  oon  Beruf 
unb  pflidit,  ber  Dein  tebeit  füllt.  3a,  menn  id?  jeßt,  ehe  es 
311  fpat  »ft,  bas  Banb  löfe,  bas  uns  beiben  je  länger  je  inehr 
3ur  ieffel  rnerben  mürbe,  bann  benFe  ich  aud]  an  Dich,  hanble 
audi  in  Deinem  3ntereffe.  Du  mirft  cs  mir  einftmals  banFen. 
2(11  bas  fühlte  id?  nur  uuFIar,  fo  lange  ich  nod?  hei  Dir  mar 
unb  ben  Segen  Deiner  treuen  »fiirforge  troß  allcbctn  empfaub. 

„fi rfl  mährenb  ber  brei  ZTionatc  Deiner  ZIbmefenhcit,  in 
ber  €infamFcit  ber  erften  IDodjen,  unb  bann  in  bem  Zf  au  je 
meiner  ireunbin  fi mmy,  fmb  mir  bie  Zlugcn  aufgegaugen,  hat 
bas,  mas  in  mir  gärte,  (ßcjlalt  gewonnen.  3<h  habe  oiel  ge* 


lefen  unb  oiel  gebucht,  bie  Dir  bies  fchreibt,  ifi  Fein  unerfahrenes 
Kinb  mehr,  unb  jeßt  ijt  mein  fintfehluß  unmiberruflidi  gefaßt. 

„Du  Fennft  fimrny  unb  haft  iljre  freie,  fühnc  Hatur  immer 
refpeftiert.  Sie  ©erjteht  midi,  bei  ihr  unb  ihrem  ZTlannc  habe 
idj  auch  ihn  Fennen  gelernt,  ber  nun  mein  Schicffal  ijt.  3h*n 
muß  idi  folgen,  ihm  gehe  ich  niich  hin  in  freier  Ciebe.  firn 
foldyr  X)er3enshunb  ift  ehenfo  heilig,  ja,  X;<oil(^or  unter  Um* 
ftänben  als  ber,  ben  bie  Kirche  gemeiht  un2  bie  (Sefcllfchaft 
fanFtioniert.  Du  fiehft,  id)  bin  gemadifen  unb  gereift,  ich  hin 
Fein  Kinb  mehr  unb  meiß,  mas  ich  tue.  3<h  nenne  Dir  feinen 
Hamen  oorläufig  nid?t,  millfr  Du  fpäter  auf  Scheibung  bringen, 
fteht  cs  bei  Dir,  auf  böswillige  Derlaffung  3U  Plagen,  obgleich 
oon  „bösmillig"  eigentlich  nicht  bie  Hebe  fein  Fann,  ba  id?  auch 
3U  Deinem  Bcjtcn  hanble  unb  in  irieben  oon  Dir  fd?eibe. 

5üme  ilnu  nicht  unb  oergt§ 

Deine  €lfe.w 

Hodj  beim  Schließen  bes  Briefes  fließen  bie  (tränen,  nicht 
aus  Kummer  ober  Heue,  nur  aus  Bührmtg  über  all  bie 
fdiönen  IDorte,  an  bie  fie  fo  innig  glaubt.  Sic  fühlt  fid?  mic 
ein  Xylb  am  Dorabenb  ber  Schlacht,  malt  ftd?  ben  21ugenblicf 
feines  Kommens  aus,  mobei  hoch  ein  leichter  Schauber  fie 
überrief  eit. 

Hun  fißt  fte  unten  im  «Safaimmer,  ein  öber,  umoirtöcher 
Haum,  am  Büffet  hantiert  ein  fdimarser  Kellner  unb  rebet  mit 
einer  unfichtharen  Perfon,  bie  hinter  bem  Sdjenftifch  fteht.  21n 
ben  (Eifdyn  fißen  oerftreut  einige  Berrcn,  entfchicben  Stamm* 
ober  Botelgäfte,  fdiretbenb  unb  lefenb.  Heben  einem  hoeft 
ein  Fleines  Hlabdien,  bas  fofort  ihr  g 0113 es  3ntereffe  in 
2lnfprudi  nimmt.  IDic  Fommt  bas  €lfenFinb  in  biefe  Um* 
gebung?  Der  Xyrr  neben  ihr  ift  mohl  ihr  Dater,  mie  gut  er 
3U  ihr  ift  unb  mic  3utraulich  bie  Kleine  ftdi  an  ihn  lehnt,  aber 
mie  grunboerfdiieben,  bas  3artc,  blonbe  Kinb  unb  ber  biefe, 
bärtige  HTaim. 

Sie  fchreibt,  unb  jeßt  mufj  er  forrigicren.  ZDte  lieb  unb 
freunblich  er  bas  tut,  unb  mie  h^d  &as  Kinb  ijt.  So  etmas 
iinbefchrciblich  2lumutiges  in  bem  gan3«n  Neinen  perfönchen. 
3n  bem  roten  Kleib,  mit  bem  liditen  Blonbhaar,  bas  ihr  in 
Fraufen  föcfdjen  immer  mieber  in  bie  Stirn  fällt,  ift  fie  ber 
einige  helle  punN  in  bem  großen,  oben  Saal.  (Db  ber  HIann 
ihr  ®nFel  ift?  fie  nennt  ihn  nicht  Dater,  jeßt  fteht  fie  auf, 
paeft  ihre  Sachen  sufammen  unb  oerabfchicbct  ftdj.  <5cmi§ 
3u  Bett,  ben  Ft  €lfe.  2lber  nein,  fte  manbert  aus,  an  einen 
anberen  Cifd?,  mo  ber  betreff enbe  fjerr  ber  bort  mit  einem 
Buch  fißt,  ihr  fofort  plaß  macht  unb  fich  ebenfo  freunblid? 
unb  emgehenb  mit  ihr  befdiäftigt.  £lfe  bat  gerabe  gebacht, 
mie  menig  fein,  mie  unintereffant  ficht  ber  ZTlann  aus,  aber  es 
ift,  ab  menn  bas  Kinb  bie  Hlenjchen  oermanbelt,  nun  er  lacht, 
feheint  er  fyinpathifd]. 

Dorhin  mar  es  ein  Brief,  jeßt  fommt  ein  Schreibheft 
3um  Üorfd?ein,  unb  eine  IDeilc  herrfdit  tiefes  Sdimeigen.  ®b 
bie  Kleine  fo  bei  allen  (Säften  bie  Hunbc  macht?  X>ielletdit 
gehört  fie  h»«r  ins  l^aus.  Sie  paßt  fo  gamicht  in  bie  büftcre 
Umgebung. 

„3^ß*  mußt  Du  noch  Deinen  Hamen  fchreiben",  fagt 
ber  T>etr. 

„filfe,  ober  €lsbeth",  fragt  bas  Kinb. 

„2llfo  ein  Hamensfchmefterdien." 

„Ziem  €lfc,  fo  mirft  Du  hoch  immer  genannt." 

Sie  fchreibt,  mie  rei3enb  bas  ausfieljt,  bas  oomüber  ge- 
neigte Kopf  dien  unb  ber  miditige,  tief  ernfte  Zlusbrucf  bes 
Fleiiien  (Befidits.  Unb  mm  mieber  ber  oertrauenbe  Blicf,  mie 
fte  ihr  ZDerf  3ur  Begutachtung  oorlegt. 

„Braoo,  unb  mm  ben  meiteren  ZTamen.4’ 

„Den  meiteren  Hamen?1' 

„3«*/  u?ie  Du  meiter  Hamen  oon  Deinen 

filtern.'' 

„Soll  id}  papa  unb  ZUama  fchretben?" 


„Ziern,  id?  meine  »ie  fie  beigen,  »ie  ijeigt  beim  Dein 
papa?" 

„Karl  iricbricf?",  mieser  beugt  fid?  bas  Köpfchen  eifrig 
über  bas  Buch- 

Der  Kellner  bringt  bas  fflen,  er  legt  bie  lüemfarte 
baneben. 

€lfe  erratet:  ?„BittcJein  «Sias  ZDaffer,  fpäter  . . 

„Schott  gut.“ 

ZPie  ber  Kellner  bas  IDaffcr  gebrad?t  Ijat,  bcttft  fie 
baran,  baß  fie  morgen  ZDein  auf  bem  (Eijd?  traben  »erben, 
trenn  er  ihr  gegenüber  ftßt,  er,  £rid?.  Sie  fielet  il?n,  fielet 
feine  Icuchtcnben,  bunflen  Uugcn,  bie  fo  übermütig  bitten 
fönncn,  unb  bann  »icber  fo  fchwcnnütig  finb,  bie  rid;tigen 
Didjteraugeit,  fie  fjdrt  ben  Klang  feiner  Stimme.  ZDie  er  ju 
unterbalten  weiß!  €r  ift  bod?  ein  ganj  anberer  Rlcnfcf?  als 
Ulbert.  IPie  hat  er  ihren  «Seift  gewccft,  fic  wußte  eigentlich 
gamid?t,  baß  fie  fooicl  baoon  befäße,  aber  er  oerjtanb  all  ihren 
halb  bunflen  «Sebanfen  ZDorte  $u  geben,  alle  geheimen 
Hegungen  ans  £id?t  3U  3iehen.  Oft  ift  fie  erftaunt,  was  alles 
in  U?r  gefd?lummert  hat. 

Der  Saal,  in  bem  fie  ihr  «infames  Zllabl  oerjehrt,  per* 
jd?»inbet. 

Sie  jißt  irieber  in  bem  hellen  «Sartensimmer  bei  €mmy. 
Die  3alouften  finb  herunter  gelaffen,  bie  grelle  Sonne  abju* 
blenbcn,  pon  braugen  burd?  bie  bahinter  geöffneten  ienfter 
fonmit  ber  treidle  Duft  pon  einer  «ßlysnic,  bie  fid?  faft  ins 
Zimmer  hinein  ranft.  <£mc  Meine  «Sefeüfchaft  ftßt  anbachtspoll 
laufchenb  im  Kreife.  Stille.  £r,  <£rich,  lieft  fein 

neuefies  Drama  „Uus  ber  liefe"  i>or.  Doll  unb  frdftig,  bann 
ipieber  roeidi  binfchme^cnb  flingt  feine  Stimme,  fdjönc  roflenbe 
Derfe  »ic  ZTIufif. 

Uud?  fie  hängt  gebannt  an  feinen  £ippcn,  unb  »ie  bann 
£pa,  bie  Üjclbin,  5a  ihrem  ZHanne  jagt: 

#£Das  u>uyteft  bu  uon  mir,  non  mein«  Seele, 

Pon  bem,  oms  brunten  in  ber  (tiefe  lag, 

Perborgen  allen,  fidjibar  nur  bem  einen 
I>«  es  311  heben  unb  3U  hüten  weiß.* 

ba  ficht  f'c  mit  cmemmal,  »ie  feine  Uugcn  auf  fie  gerichtet 
finb,  groß,  brermenb,  fragenb,  als  wollte  er  in  ihrer  tiefflen 
Seele  lefen. 

Unb  ba  »cig  fie  es  plöglid?,  fie  ift  ja  <£oa,  fie  ift  bie 
unuerfianbenc  jrau  mit  ihrem  hungrigen,  überreichen  Zjerjen, 
barbenb  an  ber  Seite  bes  alteren,  nüchternen  «Satten.  Das  ift 
ihr  Schicffal,  bas  Schicffal  ber  ^elbtn,  bas  fich  ba  in  bem 
Drama  por  ihr  entrollt,  unb  ihr  Befreier  ...  fie  »agt  nicht 
»eiter  ju  benfen. 

Die  Stunbe  hat  innerlich  über  ihr  Schicffal  entfd?ieben. 

Dann  folgt  ein  Sommermittag,  fie  tfl  mit  ihm  allein  im 
parf.  Zufällig  hoben  fie  fich  getroffen,  unb  nun  gehen  fie 
unter  bem  frifchen,  jungen  taub  ber  alten  Bäume  auf  unb  ab, 
immer  benfelben  2E>cg,  an  ben  perein3elten  Spa$iergängem  cor* 
über,  ohne  ihrer  3U  achten.  Unb  ba  fagt  er  ihr  3um  erften* 
mal,  ba§  er  fie  perftanben  uon  Unfang  an.  Uber  »ie  jart, 
»ie  rücffichtspoll  fagt  er  cs,  nicht  an  bie  ZDunbe  rührenb  mit 
rauher  £?anb,  nur  fie  fühlen  laffenb:  „3<h  fenne  bid?  beffer 
als  bu  fclbft,  ich  »eig  doii  bem  fjungcr  in  bir,  doii  ber  teere, 
ich  möchte  btr  helfen."  ZDie  3U  einem  fronten  Kinb,  bas  man 
fehonen  inug,  rebet  er  3U  ihr,  fie  glcidjfam  einhüHenb  in  tiebe 
unb  Sorge.  Unb  »ie  ein  Kinb  fühlt  fie  fich  ihm  aegeiuiber, 
fie  fleht  mit  feinen  Uugcn,  hört  mit  feinen  Ohren,  fühlt  mit 
feiner  Seele.  Unb  hoch  auch  »icber  »ie  ein  ZDeib.  Das 
IDcib,  bas  er  erft  erweeft  hat,  ferne  Rlufe,  »ie  er  fagt,  bie 
ihn  begeijtem  folL  Seine  Ulufe,  »cid?  fd?3nc,  I]errlidje 
Aufgabe. 

Unb  bann  ber  legte  Begenfonntag.  €mmy  ift  ausgegan» 
gen  3U  einer  franten  jrcunbin.  Sie  ifl  allein  im  IDohnjtmmcr, 
überlegt  gerabe  mit  bangem  heißen  fjerjen,  »as  fie  an  Ulbert 
fehreiben  fofl. 


Da  fommt  <£rid?,  leiben fd?aft lieh  erregt,  fie  fühlt,  bie 
Stunbe  ift  ba.  Unb  ba  fragt  er  fie,  ob  fie  es  »agt,  »eiter 
3u  fünbigen  in  ber  unheiligen  €he  mit  einem  ungeliebten 
Hlann,  ber  ibr  nicht  ebenbürtig,  »agt  bie  Sünbe  gegen  ben 
heiligen  «Seift  311  begehen,  all  bie  Sd?äße  brach  liegen  3U  laffen, 
Sd?äße,  bie  er  erft  ans  £id?t  geholt,  bie  er  buten  unb  pflegen 
»ürbe  »ie  fein  foftbarftes  «ßut,  ober  ob  fie  ben  ZTTut  hat,  bie 
(ßröße,  bie  er  ihr  3utraut,  3U  brechen  mit  einer  Crabition,  bie 
fid?  überlebt  hot,  bie  5effcln  absufdjütteln  unb  ihm  3U  folgen, 
Pioniere  einer  neuen  §eit,  nicht  fid?  fclbft  mehr  lebenb,  fonbem 
Ser  ganjen  B?enfd?hcit,  mitfdmpfenb  um  bie  höchften  5icle, 
Freiheit  unb  £id?t.  3n  glübenben  ZDorten,  lcibenfd?aftlid?  be- 
geiftert,  fchilbert  er  ihr  bie  «^ufunft,  ber  fie  entgegen  geben. 

Unb  fie  erliegt  feiner  Ueberrebung,  nein  fie  erliegt  nicht, 
»irb  mitgcrijfcn,  o«fprid?t  ihm  3U  folgen,  3ebcr  «Sebaitfe, 
ber  fie  noch  3urücfrufen  »ill,  ZHitleib,  Pflicht,  durdjt,  »irb  im 
Keime  erflieft  als  Meinliche  Sd?»dd?c. 

Unb  hc*tfe  fommt  er,  heut  er» artet  fle  ihn  hier. 

€he  öie  2Tadfl  ba  ift,  ein  leifer  Schauer  überfällt  fie,  bie 
Stunbe  naht.  Uus  bem  bunflen,  öben  Baum,  in  bem  fie  jeßt 
nod?  eiufam  »artet,  geht  es  hmaus  mit  ihm,  in  bic  XX)c(t,  in 
bie  Freiheit. 

Der  Kellner  räumt  ab  unb  ruft  fie  in  bic  IPirflkhfeit 
3urücf.  €r  bringt  ben  beftellten  Kaffee,  fie  bittet  um  bie 
Bed?nung. 

3hr  Uuge  fud?t  bas  Kinb,  cs  ift  »icber  ausge»anbert 
uub  fißt  jeßt  bei  bem  mopfigen  jungen  Blann,  »ie  <£l|e  ihn 
porhin  im  «Seift  genannt. 

Uber  bas  Kinb  ift  »irflid?  eine  Zauberin,  bas  „mopfige 
<Sefid?t"  fcheint  »ahrhaft  liebens»ürbig.  Sie  befeljen  ein  Bilber* 
buch,  fie  erflart  ihm  bic  Btlber.  €lfe  fanit  bie  Wette  jeßt 
nicht  perftehen,  aber  bie  Meine  Stimme  ift  »ie  Bluflf,  unb 
»icber  biefer  zutrauliche  Blicf,  biefe  unbefangene  ^reunblichfeit, 
als  Ȋren  biefe  B1enfd?en  ihre  beften  ireunbe.  ZPenn  bas 
Kinb  hier  ins  Z^aus  gehört,  ifl  es  nid?t  eigentlich  nnporfichtig 
unb  gewagt,  fie  fo  hier  herum  gehen  unb  mit  jebem  anbinbeu 
3u  laffen.  £s  fönnte  bod?  einmal  einer,  ....  fie  fönute  bod? 
etwas  bören. 

Run  ift  aud?  bas  Bilberbud?  crlcbigt,  unb  bie  Kleine  per- 
abfd?iebct  fich. 

„3eßt  fommt  fie  su  mir",  benft  €lfe.  Sie  feßt  bie  Kaffee* 
taffe  beifcite  unb  fd?iebt  einen  Shibl  heran.  £angfam,  »ie 
3Ögemb  fommt  bas  Kinb  um  ben  (Eifd?  herum,  nähert  fid?  ihr, 
fleht  fie  einen  Uugenblicf  emflhoft  an,  unb  — geht  weiter. 

„Sie  geht  gewiß  nid?t  ju  5rembcn",  benft  €lfe  unb  »ill 
fie  eben  anrufen.  Da,  plößlid?  fd?iegt  ihr  eine  (Slutwelle  ins 
<Sefid?t,  ijt  fie  nid?t  jeßt  auch  fo  eine,  fo  eine,  por  ber  Blutter 
ihre  Kinber  »amen  müffen,  fo  eine,  »ie  fie  eben  badjte,  baß 
es  gefährlich  fein  fönnte  ....  IDie  pemidjtet  finft  fie  in 
ihren  Stuhl. 

3m  Uugenblicf  ifl  all  ibr  fjelbentum  perflogen,  fie  fühlt 
nur  bie  Sd?mach,  bic  Sd?anbe.  Das  Kinb  hot  fie  ausge* 
fd?loffen,  ausgefchloffen  ans  ber  anflänbigen  (ßefellfd?aft  biefer 
£?otelgäfle,  über  bic  fie  porhin  nod?  ihre  (ßlojfen  gemacht.  Ob 
man  es  ihr  fd?on  anficht?  Kinber  f ollen  feinfühlig  fein,  — 
ob  alle  es  ihr  anfehen,  ber  IDirt,  ber  Kellner  mit  feinem  immer 
betonten  „gnäbige  5rau"  ? Sie  hot  es  ja  porher  gewußt,  aber 
baß  es  fo  ifl?  Unb  bies  ifl  erfl  ber  Unfang,  fo  bleibt  es  unb 
»irb  immer  fd?ltmmer,  fie  ifl  ausgefloßen  aus  bem  Kreis  in 
bem  fie  gelebt,  in  bem  fie  »u^clt.  ilVmi  fie  in  ^ufuuft 
irgenbwo  erfdjeint,  rücfen  bie  BTenfchen  jufamnien,  jungen 
Rtäbd?en  »irb  ihr  i^aus  perboten,  Kinber  gehen  ihr  aus  bem 
XDegc.  ZOenn  er  nur  erfl  hier  wäre,  er,  <£rid?r  er  »irb  fie 
auslad?en,  ihr  jureben,  fie  befchüßen,  in  feiner  Rät?e  pergißt 
fie  alles,  unb  er  bleibt  ja  bei  ihr.  Sie  »ill  ihn  fctnenfaüs  h*«^ 
erwarten,  fonbem  auf  ben  Bahnhof  gehen.  Rur  fort  oon  hier, 
es  ifl  als  brennte  ber  Bobcn  ihr  unter  ben  ^üßen. 

Die  Kleine  ifl  jum  Büfett  gegangen  unb  fprid?t  mit  ber 
Sdjenfmamfell.  ZTltt  ber  barf  fie  fpred?cn,  mit  ihr  nicht. 


687 


piößlidj  fährt  fic  jufammcn.  «fine  weibliche  (Schalt  tr[d)emt 
in  her  (Türöffnung  uith  ruft,  haft  es  bell  öurdj  Öen  Saal  flingt: 
„Elfe  fomm,  fdjnell  Elfe,  Elfe,  Du  muftt  su  Bett”. 

„Clfe,  fomm,  Elfe,  Du  mußt  311  Bett",  wie  ein  Echo 
flingt  es-  jurücf,  wie  ein  Echo  au*  weiter  jene.  Es  Hingt 
uitb  fingt  ihr  in  beit  (Obren:  „Elfe,  fomm,  (Elfe  fomtn." 

Sie  »ft  oben  in  ihrem  Zimmer,  fie  lyat  hie  (Tür  hinter  jtd} 
3ugericgeltr  niemand  fcljen,  niemand.  Sie  ift  nidjt  mehr  bas 
tapfere  IPeib,  bas  bem  Befreier  entgegen  fiebt,  and]  nicht  bie 
Braut,  bie  ihrem  211annc  am  211tar  (Treue  gelobt,  fie  ijt  nur 
noch  Elfe  bas  ’Kinb,  bas  Kinb,  bas  bie  Btulter  ruft,  bas  bie 
Blutter  3u  Bett  gebracht,  mit  bem  bie  Blutter  betet. 

Sie  ficht  ihr  fenniges  (Elternhaus , fie  ficht  wie  eine 
Pifion  ben  harten  mit  bem  großen  Bfajienhaum  gerabe  unter 
bem  Sdjlafftuhetifenfier.  Sie  fieht  oben  in  bem  grünen  Dämmer* 
licht  bie  Boihe  fleiner,  weißer  Betten,  fie  ficht  bie  ZTIutter,  wie 
fte  ron  einem  $um  anberen  geht. 

Unb  ein  lag  fteigt  in  ihrer  (Erinnerung  auf,  ein  Sommer* 
tag,  fo  bcutlid],  als  wäre  es  geftem  geroefen.  Sic  ift  ungefähr 
neun  3ai>re  alt,  fie  hat  im  Sdjuljintmer  gearbeitet,  fie  hat  aus 
(Tintenfaß  goftojjcn , unb  über  ihr  fdjönes  Cefebudj  ift  ber 
fdurarjO  Strom  geffoffen  unb  bot  es  ganj  uerborbeti.  Sie 
weift  nidjt  was  tun.  Sie  ift  fonft  tapfer  genug,  aber  bie 
JTIutter  hat  fie  fo  ermahnt,  porfictjtig  311  fein  mit  bem  neuen 
Budj.  Sie  fürchtet  bie  Entbecfung  unb  wagt  nidjt  3U  geliehen. 
Sic  legt  bas  Budj  fo,  baß  es  nicht  gleich  ins  Buge  fällt.  Den 
ganjen  (Tag  fdjleidjt  fte  herum  wie  eine  Derbrcdyrin,  allen 
fällt  ihr  ItVfen  auf,  fte  jagt,  baß  ihr  ber  Kopf  weh  tut. 
Ziirgenbs  fatm  fic  es  aus  halten,  wiU  immer  beichten  unb  fittbef 
ben  211 ut  nidjt.  So  geht  es  bis  311m  Bbcnbbrot.  Da  fommt 
bie  21  lütter  mit  cmftcm  (Scfidjt,  bas  Buch  ni  ber  fiaitb.  Sie 
fragt  bie  tßcidjwijler  ber  Bcilje  nach.  2lQt  fontten  ihr  fftH  ins 
Buge  fehn,  alle  leugnen  etwas  bauon  31t  wiffeu. 

„Und  Du,  Elfe?"  Sie  will  jagen,  ich  bah  cs  getan, 
aber  wie  fie  alt  bie  2(ugcn  wie  fo  ciel  gJühenbe  Pfeile  auf  ftdj 
aeridjtet  fiebt,  ba  finft  ihr  ber  Blut.  Sie  leugnet,  aber  fie 
fatm  bie  Bugen  nidjt  auffdjlagen. 

2UIe  wiffen,  baß  fte  gelogen,  bie  DTutter  wenbet  fidj  fiifl* 
fehweigenb  ab.  Die  (ßefchwtfler  perjudjen  barüber  bin  ju 
jdje^en,  es  bilft  nichts,  es  ift  boch  wie  eine  Ijenfcrsmabljeit. 
(Ob  bie  Ztluttcr  an  ihr  Bett  fommt?  3a,  fie  fommt. 

llnb  mm  braucht  fie  nichts  mehr  3U  fagen,  fdjludj3enb 
bängt  fie  au  ihrem  l>ab,  fdjludjsenö,  als  ob  ihr  bas  Jjerj 
bredjen  wollte.  Unb  wie  fte  fidj  gar  nidjt  beruhigen  fattn, 
nidjt  fo  fchr  über  bas  oerborbene  Budj  als  über  ihre  feige 
lüge,  ba  tröffet  fte  bie  2Kutter  fo  emfi,  fo  gut. 

Hub  3uleßt  fagt  fie,  wie  beutlid?  fic  es  wieber  h^rt:  »^sr 
mm  auf  ju  weinen,  bie  Sadje  ift  abgetan.  3cber,  audj  wir 
großen  Blcnfchon,  fönnen  einmal  fdjwadj  fein,  etwas  tun  ober 
taffen,  was  wir  nidjt  folUen,  was  nidjt  gut  ijt.  IBir  fühlen 
es  baittt  felhft,  aber  wir  wollen  nidjt,  wir  finb  3x1  feige  ober 
3u  jelb|tjüdjtig  ober  was  es  ifi.  Perjpridj  mir  barum  audj 
nidjt,  nie  wieber  etwas  su  tun,  was  mich  betrübt,  bas  fannft 
Du  hoch  oieüetdjt  nidjt  halten,  aber  nerfpridj  mir,  nie  in  bie 
Badjt  hinein  3U  gehen  ohne  wie  b*ut  gebeichtet  ober  gut  ge* 
madjt  311  buben,  jo  weit  bas  geht.  Unb  wenn  Du  Deine 
21!utter  einmal  nidjt  mehr  haft,  tdj  fann  nidjt  immer  bei  Dir 
bleiben,  bann  redjne  ab  mit  Deinem  eigenen  f^erjen  unb  (Be- 
wirten. iBeun  Du  etwas  getan  haft  ober  tun  wiüjt,  ehe  Du 
cmfdjläfft,  benfe  nodj  einmal  bartiher  nach,  chrlid>  unb  tapfer. 
Das  perfpridj  mir  mein  Ktnb/'  — 

Hub  fie  hat  es  ivrfprodjeu  unb  auch  gehalten,  oielc,  riele 
3ahre. 

Es  ift  ihr  ein  Sdjuß  unb  (Talisman  gemejeu. 

{Denn  jeßt  bie  2Thitter  nodj  lebte,  wie  fönnte  fte  ihr  in 
bie  2lugen  leben,  wenn  fie  wüßte,  wie  fic  in  bie  Badjt  hinein 
gehen  will. 


3u  bie  Badjt.  3hr  fdjaubert. 

Bein,  unb  taufenbmal  nein.  Bodj  ift’s  nidjt  311  fpät, 
fliehen,  ftdj  oerfteefen,  ihn  nie  wieber  feljcn,  nie,  nie,  nie.  Die 
§cit  naht,  ba  er  fomtnen  fann,  fort,  fort.  Unb  jeßt  ift  fie 
bodj  auf  bem  Bahnhof  unb  will  ihn  erwarte?»,  ber  fjotelwagen 
bat  fie  gebracht,  fte  hat  ihren  Koffer  ins  IDartesimmer  feßen 
loffeit,  unb  geljt  auf  ben  Baljnftcig. 

Sie  b<*t  fidjs  anbers  überlegt,  fie  will  fidj  nidjt  perfteefen, 
er  erwartet  fie,  fudjt  fie,  wenn  er  fie  hi*r  nidtt  finbet,  fragt, 
fie  fann  fidj  bodj  nidjt  ftunbenlaug  auf  ben  Straften  herum* 
treiben,  unb  bann  ift  es  audj  feige.  Bern,  fie  will  ihm  ruhig 
unb  ftlhn  entgegentreten,  er  bot  feine  2Tladit  mehr  über  fie,  ihm 
fagen  wie  fie  bentt,  er  muft  fie  frei  geben,  er  muß. 

Delft.  21.  BehrenS'Cißmann. 

(Jortirt*«*  Mj«.) 


llus  St,  tfubertw#  Heid?-  Pon  21  r t h 11  r Sdjubart  (Stuttgart 
Perlag  poii  2ldolf  8003  & (Tie.) 

Pon  aßen  Berufsarien,  bie  urfprünglidj  nur  3«  Befriedigung  leib* 
lieber  Bebürfniffc  bienten,  tfi  bie  bes  3‘^3crs  um  weiteren  in  ibealer 
Kidjtuug  entwicfelt.  Pas  IPeibwrrf  reijt  langfi  ttidjt  mehr  nur  um  ber 
Beute  willen,  fonbent  wegen  feiner  poefteeonen  Befdjäftigung.  Pas 
leben  in  nnb  mit  ber  tfatur  madjt  3um  poetrn.  Es  gibt  aber  foldje,  bte 
3war  entpnnben,  bodj  ber  Empftnbung  ferne  IPorte  leiben  fbnnen.  Pie 
anberen,  bie  bas  oermbgen,  finb  in  ber  IKinbe^atjl.  2lr1bnr  Sdjubart 
gebärt  311  ihnen.  Er  legt  fidj  Kedjenfdjaft  ab  über  bas,  was  er  fieljt  nnb 
bärt.  was  er  erlebt  unb  träumt,  wenn  er  in  bämmember  tPalbeinfamfeit 
fiefa  feiner  Cieblingstätigfeit  bingibt; 

Pie  £er<ben  trillern  in  ber  ltdjtrn  Ijobe; 

3<1>  aber  träum’  in  icfgem  Selbprergeffen, 

3n  biefent  parabies  ber  eitt3’ge  UTenfdj. 

ltnb  bann  crjätjlt  er  uns  feine  ^agbgefdjidjten,  Feine  wunberfamen 
21bentencr,  feine  aufregenden  ^äljmi^e,  fonbem  fdjlidjte  Begebenheiten 
wie  fie  jeder  IPeibmann  fennt,  aber  in  anmutiger  Schilderung  ber  ®ert* 
lidjfeit  unb  tx>B  innigen  (Semütes.  Per  blüljenbe  IPalb  und  bie  fdjner* 
beberftc  Tjeibe,  dir  fröljlid*e  Sonne  unb  bie  fdjaurige  bcimlidjfeit  ber 
Badjt,  bas  fiebrsiebeu  nnb  bie  2\ättberrtm  der  Eierwelt,  all  bas  bunte 
(betriebe  in  St.  bubertus  Kcidj  fpiegelt  ficb  in  ben  anfprudjslofen  Perfen 
Scbubarts,  und  außerdem  nodj  bie  Seele  des  Picbters,  dir  fdwnbeits* 
empftnblicbe,  finnenbe,  mittiiljlcTtbc  Seele.  Sdjubart  ift  roll  IHitleib  gegen 
bie  (Sefdjopfe,  tn  deren  Sdjicffal  tx  eingreift.  211»  er  einmal  in  feiner 
3agbluft  fidj  nidjt  bejähmen  fonnic  unb  bttt  KucfucF  aus  ber  Budjen* 
frone  h*ml>fü?oft.  trnrbe  er  tief  rerfiimmt.  er  falj  bie  Sonne  plößltdj  ftdj 
perbiiftem : 

3m  falten  IPinde  fröftelnb  ftanb  ber  IPalb  — 

Es  war,  als  ben  jrütjüng  idj  gemordet. 

Pent  Kaubgcfinbel  gegenüber  fühlt  er  ficb  als  Hadjer: 

IUein  plaß  ift  beut  in  einer  bunflen  Eanne, 

’s  gilt  einem  ®tter,  ber  rerbeerenb  wütet 
3m  eblen  Polfe  meiner  Cßolbforellen. 

21ucfo  ein  barmlofer  ljumor  fehlt  nidjt  unb  3ieljt  wie  milber  £en3* 
bauch  bureb  bas  pürfdjgebirt  bes  biebtenben 

s.  mg. 


,für  bte  Krbaftion  bcftimmle  lUittciluitgen,  Hlannftripte,  jur 
21e3fnfion  bejtimmtc  Büdjcr  und  bergleidjen  bitten  wir  3U  fenben  an 
eines  ber  ITTitglieder  der 

K e b a f I i 0 n 

^fr.  IPeitibaufen,  Dr.  E.  Ijeilborn, 

SW.  Peffauerftrafte  pari.  W.  Kurfürftfuftraftc  «3 

(politiP  und  Polfswirtfdjaft.)  {KunÜ  unb  Siteratur.) 


Dr.  Eß.  Barth, 

W.  Eiergarienftrafte  37. 


Pmuittooctinber  ReOafrmr : $r.  ® «in  b«  «f«"  aber««.  — SJnid  v«n  4.  8.  6 er  mann  in  Berlin. 


W*0 


flr.  44.  Berlin,  6en  3a  3utl  jflö4.  21.  3at)raatiö. 


Derlag  pon  (Seorg  Keimet,  Berlin  W35.  tütjorofbr.  to?/to& 


politifdje  IDod^enüberfid^t. 

Der  Königsberger  fjodjperratsprojeß,  unter  deffen 
Stellungen  der  (Terror  eben  mit  der  €rmoröung  p.  plefywes 
fein  blutiges  Siegel  der  Betätigung  gefegt  bat,  fland  aud]  nach  dem 
am  ZTIontag  gefällten  Urteibfpruch  noch  die  ganje  IDodje  fyndurd] 
im  Dordergrund  aller  innerpolitifdicn  «Erörterungen.  Erfreulich 
war  dabei  bie  Einrnütigfeit,  mit  ber  bis  tief  in  bie  Keinen  bes 
Zentrums  unb  ber  Konferratinen  hinein  bie  Bloßfteüung  bes 
gegenwärtigen  beutfd?en  Huffenfurfes  jugegeben  unb  eine  aüju 
gefällige  beutfdje  3U0*S  getabelt  würbe.  natürlich  lagen 

jwifchen  ben  fo3ialbcmofratifd?en  Stimmen  unb  ben  preß» 
äußerungen  ber  »Ztatioitaljettung",  ber  „Kölnifdjen  Leitung", 
ber  „Berliner  neueften  Tlachrichtcii"  unb  ber  „(Bennania" 
mannigfache  Kbftufungen  bes  partcipolitifehen  (Temperaments 
unb  3ntereffes;  aber  bie  UebcreinfKmmung  im  Sdflußurteil  war 
dod?  fo  augenfällig  unb  für  bas  beutfdje  parteileben  fo  un« 
gewöhnlich,  baß  fic  befoubere  Konftatierung  oerdient,  auch  wenn 
fie  praftifch'Politifch  junächft  faunt  weitere  folgen  haben  bfirfte. 

ZDährcitd  Rußland  pon  immer  neuen  unb  immer  fchwereren 
Schicffalsfdjlägen  betroffen  wirb,  fönnen  bie  beutjdjen  offijiöfen 
Blätter  „mit  (ßenugtuung"  fonftaticren,  daß  ber  deutfeh* 
ruffifche  l^anbelspertrag  oom  (ßrafen  p.  Bülow  unb  poii 
Tjerm  p.  HHtte  untcrjeidinet  worben  ift.  Heber  ben  3nfcalt 
bes  Dertrages  wirb  aber  ängstliches  Schweigen  beobachtet.  Unb 
über  den  Kaufpreis,  den  Dcutjd]land  in  (fteftalt  einer  ruffifdten 
Anleihe  jahlen  follte,  perlautet  porläufig  aud?  nichts  weiter, 
natürlich  barf  man  fidj  burch  fold?e  beharrliche  Sch weigf amfeit 
nicht  in  jufriedene  Sicherheit  wiegen  laffen.  Die  ZDamungen 
por  einer  ruffifchen  Anleihe  fmb  oielmehr  jefct  notwenbiger  als  je. 

Einer  ber  heften  Kenner  unferer  beutfdjen  üolfswirtfchaft, 
profeffor  Cujo  Brentano,  fchreibt  in  ber  ZTtünchener  IDochen» 
fdrrift  „Sreiftatt*  ju  biefem  (Thema  u.  a.: 

„Kngefntt»  bes  Knfcntballs  bes  ßerm  pon  IPitte  in  Berlin 
fpredirn  aud)  unfere  ©fftjiäfeo  ron  einem  Porf<hnßgcfd?5ft  ober  ber 
llebcmat|me  ron  Scba^idjemcn  im  Betrage  von  nid>t  über  250  Millionen 
Warf,  bie  auf  <J5rnnt>  einer  Dcrjinfung  ron  5 Projcnt  ausjugeben  wären. 
2lls  feftc  ruffifd?e  Anleihe  formte  nur  eine  foJdj«  in  Betradjt  femmen,  bie 
erft  itad?  Becnbignng  bes  ^etyngs  jur  3Xusgabe  gelangen  bürftr.  Das 
finb  alfo  bie  neueftett  Sdmörfel  offtyöfcr  Deinen  tiemngsfunß.  2luf  Drutfd? 
heißt  bies:  wir  borgen  ben  Kufjen  250  OTiUtonen  lITarf  für  5 projcnt  für 
furje  ^riü,  nnb  nad?  Beenbigung  bes  Krieges  foÜ  bie fes  Darlehen  in 
ein  niebriger  mjinsiitbes  fnnbiertes  Knlcben  rerroanbelt  werben.  Die 
tjanptfadje  wirb  jngejtanheu : bas  hentid*  Dolf  fofl  250  IHiUionen  IKarf 
an  Kapital  tjerleiben,  um  Hnßlanb*  Einwilligung  jnr  Auflegung  eines 
6 Itlarf-Soüs  auf  ben  Rentner  ruffifdjen  Koggens  nnb  IDetjens  3U  er* 
faufen.  Unfere  Agrarier  dürften  fjierin  nidjts  Sdjimpflidjes  feben.  fic 
werben  fogar  triumphieren,  unb  ißraf  Bülow  fann  fid?er  fein,  0011  ihnen 
wieder  als  ber  hefte  aller  Reicfysfanjler  gepriefen  ju  werbrn." 


Huf  (ßrund  eingehender  Uiitcrfud]ungen  über  die  Uus» 
flehten  ruf fif eher  Schuldentilgung  fonimt  der  ZHünchener  national« 
öfonom  dann  $u  dem  Ergebnis,  daß  in  erfter  tmie  der  deutfehe 
Agrarier,  in  j weiter  Cinie  der  ruffifdjcr  Staatspapierc 

und  juleßt  die  deutfehe  üolfswirtfd?aft  der  <5epre0te  fein  werde. 
Und  er  fchließt  mit  den  ZDorten: 

„Über  felbft  angenommen,  bie  Ijirr  ausgefprodjenen  trüben  Er» 
wartnngen  btnjtdrilid?  ber  baueniben  ^ablungsfähigfeit  bes  niffifd^en 
Reiches  würben  fügen  geftraft,  fo  wirb  eine  tjanbelspolilif,  bie,  um  §oU» 
füge  burebjufegen,  wcl<h<  bie  ruffifebr  ißetreibeeinfntir  ausidjliegen  ober 
wenigftens  tjemmen  follen.  gleidyjeitig  bie  Begotiation  ruffifdjer  Knicken 
in  Deatfcblanb  beaünftigt,  n*elcbe  notwenbig  eine  rer^Ürfie  rufftfdj* 
iSetrcibeeinfubr  jur  Jjolge  haben  muffen,  für  alle  Seit  als  fprcd^cuber 
Beleg  anfgefüt?rt  werbrn,  ju  weld»  wunberlidjeu  IPiberfprücben  eine 
lebiglid?  pon  ber  Büdfidjt  auf  mädjtige  3ntcreffenfreife  unb  auf  po!itifd}e 
Kugenblicfserfolge  geleitete  Staatsmannsfunft  führt.  ZPcnn  bas  IDefen 
ber  politif  ber  mittleren  finie  bann  bcüehnt  follte,  ba|ß  mau  mit  ber 
einen  l?anb  nimmt,  was  man  mit  ber  anbereu  gibt,  fo  ift  ein  Ejcmbdf« 
pertrag  auf  ber  «Smnblage  „^oUerhdhnng  gegen  tSewührung  ron  Knieten* 
ein  mei^erftürt  biefer  politif.“ 

3n  Bavern  find  die  IDogcn  der  polittfdjen  Erregung  in 
der  lebten  lt>od]e  außerordentlich  ho^h  gegangen.  Der 

^entrumsahgeordnctc  l)r.  f>ehn  den  mißltehtgen  Kriegs» 

mimficr  frriherm  p.  Kfch  in  der  Kammer  wegen  eines  Erlaffes 
aus  dem  3<*hre  1 S^S  interpelliert,  der  die  Unterdriicfung  eines 
©ffijierduells  durch  den  Uegimcntsfommandeur  gerügt  und 
dadurch  Knlaß  jur  nachträglichen  2Uisfechtung  des  Duells  ge* 
gehen  hatte.  2lls  5reiherr  p.  2ljch  einen  folchen  «Erlaß  rundweg 
abgeleugnet  hattc,  30g  Dr.  fjeim  eine  Kbfd’rift  desfclhcn  aus  der 
Cafche  und  perlas  fte  im  lüortlaut’.  Der  jwiefach  fompromittterte 
Kriegsmtnifter  mußte  fich  nun  wohl  oder  übel  3ur  llrheberfdiaft 
des  Erlaffes,  das  h*i&*  3ur  ungefcfelichen  BegünfHgung  des 
Duedunfugs,  und  3U  feiner  offenfundigen  Kbleugnung  befenneit. 
Kuch  wenn  es  eine  weit  harmlofere  Hffürc  gewefen  wäre  als 
diefc  DueQ begünftigung,  fo  hätte  der  inint|ler,  der  auf  eine 
direftc  Knfrage  im  Parlament  mit  glatter  Kbleugnung  ant- 
wortet, feinen  (Tag  länger  im  Krnte  bleiben  dürfen.  Das  war 
aud?  fferm  p.  Kfch  flar,  und  er  reidtte  alsbald  fein  Ent» 
laffungsgefuch  beim  prin3regenten  ein.  niemand  jweifelte  au 
feiner  fofortigen  Enthebung  t>om  ZKinifterpofteu.  5ur  grenzen» 
lofen  Ucberrafchung  aller  politifdjen  Parteien  lehnte  aber  prinj» 
regent  Cuitpold  das  Entlaffungsgefud?  ab  und  nötigte  den 
Kriegsmtnifter  jum  Bleiben.  IBenn  nun  auch  tiiemaud  dem 
greifen  bayrif d?en  prhtjregenten  jutraut,  daß  er  mit  abfichtlichcr 
Schärfe  einen  Konflift  mit  dem  Parlament  und  der  öffentlichen 
ZTTcinung  h^be  h^beiführen  wollen,  wenn  jedermann  aud] 
glaubt,  daß  nur  perfonliche  Uücffidjtnahme  auf  den  nicht  unper* 
dienten  UTmtficr  den  abfehlägigen  Bcfcheid  der  bayrifchen  Krone 
perurfadjt  bat,  fo  ift  doch  bei  den  offenbaren  und  3iigeftandenen 
groben  Üerfeblungett  des  bayrifdjen  Kriegsmhrifters  numnebr 


Digitized  by  Google 


eine  gartj  unhaltbare  politijd?e  unb  parlamcntarifd?e  Situation 
gefdjaffen  u>orben.  Herr  v.  Afd?  fann  in  ber  bayrifdjen 
Kammer,  bic  non  ber  <5entrumsmajorität  behcrrfdjt  wirb 
unb  obenbrein  in  biefer  Srage  faft  aanj  einmütig  baitebt, 
fcinenfalls  mehr  auftreten,  unb  bie  Regierung,  bie  ben  prins* 
regenten  fo  beraten  ho*/  muß  fid?  auf  aücrfd><5rfftc 

©ppofttion  gefaxt  machen.  Schlimmer  unb  von  gerabeju 
grunöfäßlid?cr  politifd?er  Bebcutung  ift  aber  bie  (Latfadjo,  baß 
cs  fclbft  im  beutfdKn  Süben,  in  Bayern,  möglich  war,  auf  bem 
IPege  oon  (fteheimerlaffcn  jenen  Duellunfug  offtjieD  $u  be* 
günfftgen  unb  }u  förbem,  ben  (ßefeß,  Religion  unb  Penumft  gleich 
ftreng  oerbieten,  unb  beffen  Bcfämpfung  ber  bcutfdje  Reichstag 
wieberholt  ben  Regierungen  jur  emften  Pflicht  gemacht  hot. 
Hier  fteht  man  oor  einer  inneren  Unwahrhaftigfeit  in  ben 
hödjften  Regierungsstellen,  bie  auf  unfer  gefaultes  poiitifches 
teben  unb  unfere  ftaatlidjen  ifinrichtungen  nicht  ohne  nerberb* 
lidfen  föitflufj  bleiben  fann. 

Der  ruffifdjen  freiwilligen  flotte  ftnb  ihre  an  Sec* 
raub  er  ei  grenjenben  Anmaß(id?fetten  gegenüber  neutralen  Poft* 
unb  ^anbelsbampfeni  gar  fchned  abgewöhnt  worben.  Der 
(ehr  cnergifche  Proteft  ber  cnglifchen  Regierung,  unterftüßt  oon 
ber  einmütigen,  brobenben  Haltung  ber  cngltjdjcn  preffe,  bat  in 
Petersburg  oiel  cinbringlid?cr  unb  fd?ncUcr  als  bie  freunbfd?aft* 
liehen  PorfteUungen  Deutfd?lanbs  gewirft.  Die  befdjlagnabmten 
Sdjiffe  futb  freigegeben  unb  eine  angemeffene  £ntfd?äbigung 
für  etwaige  Perlufte  ift  föiglanb  wie  Deutfd?lanb  ut  Ausfid?t 
gejtelU  worben,  «5  war  ift  bieRid?tigfcit  berRadjricht  noch  umftritten, 
baß  bas  rujftjdje  Staatsmirufterium  ben  Schiffen  feiner  frei* 
willigen  flotte  bas  Recht,  neutrale  Sdjiffc  anjuholten  unb 
eoentueQ  mit  Befchlag  31»  belegen,  gäii3lid?  entjogen  habe;  aud? 
finb  infolge  ber  Schwierigfeiten,  bie  einer  telegraphifchen  3U* 
jtruierung  aller  auf  ber  fahrt  befmblidfcn  ruffifchen  Kriegs* 
(chiffe  naturgemäß  entgegcnftchn,  noch  nachträglich  ehijelne 
Heber  griffe  oorgefommen;  aber  an  ber  Catfadje  bes  oölligcn 
Rücfjugs  ber  ruffifchen  Regierung  in  biefer  Angelegenheit  ünbert 
bas  nichts.  Rieht  unintereffant  war  bei  ber  Rehonblung  biefes 
^wifchenfaUs  in  ber  beutfd?en  preffe  übrigens  bie  Catfache, 
baß  etliche  linfsrabifalcRlätter  Ufre  Abneigung  gegen  biePolitif  ber 
„ gepaii3erten f auft"  pioßlid?  vergaßen  unb  encrgifdiaufRepreffalien 
brängten.  Die  gut  fojialbemofratifche  wSchleswig*f>olfteinifche 
Poltsjeitung"  verflieg  fid?  fogar  ju  ber  f orbcruitg,  baß  bie  beutfd?c 
flotte  mit  ber  cnglifchen  vereint  eine  großartige  f lottenbemonftation 
mfjemereu  möchte  unb  geftaub  ein,  „hier  wärt  ausnahmsweife 
(ßclcgenheit,  unferer  nußlojcn  mariniftifchen  2TTiüiarbenoergcubung 
eine  Heine  mißliche  Seite  abjugewinnen”.  Sold?c  gelegentlichen 
„Meinen*  ^ugefiänbniffe  laffen  nid?t  gerabe  auf  tieffißenbe 
prinäipieüe  <Segnerfd?aft  gegen  bie  beutfehe  22üjhtng  3ur  See 
jd?ließen.  Picfleicht  hot  ber  llmflanb,  baß  bie  „Schleswig* 
Zwölftem]  dv  Polfsjeitung"  in  Kiel  erfdjeint,  auf  bie  beffere 
£infid?t  förbemb  cingewirft? 

ZPdhrenb  ber  Konflift  jwifd?en  franfreid?  unb  bem 
Patif anburchbesöifchofs£enorbe3' Romreifeneu  verfchärft weiter 
befteht,  hotlKinifterpräftbentCombes  inCarcaffonne,  ber  ffiblid?en 
Hochburg  ber  rabifal*fo3ialiftifchen  Partei,  vor  3000  <5ubörem 
eine  Rebe  gehalten,  bie  bas  antiflerifale  Programm  ber  fran- 
3Öfifchen  Regierung  noch  einmal  mit  aller  Schärfe  bargefieüt 
unb  ben  leßtcn  ^vetfd  an  ber  engen  Solibarität  jwifdjen 
Regierung  unb  (eiteriger  Parlamentsmehrheit  befeitigt  hot. 
Die  trogen  ber  4Einfommcnftcuerrcform  unb  ber  Alters  vcrjtche* 
rung  ber  Arbeiter,  bie  nädjften  Zfcrbft  bie  firchenpolitifchcit 
Dinge  etwas  in  ben  Ijintcrgrunb  jd?iebcn  werben,  follcii,  fo 
oerftcherte  ber  franjöjifdje  277inifterpräfibent,  mit  berfelben 
Energie  wie  biefe  in  Angriff  genommen  werben  unb  bürften 
bes  halb  feinen  «5w»efpalt  jitujdjen  Regierung  unb  bloc  hervor* 
rufen.  Befonbers  auffällig  war  aber  bie  lebhafte  unb  ftolje 
Zjcrvorhebung  ber  verglichen  auswärtigen  Politif  bes  gegen* 
wdrtigen  Kabinetts.  So  hochgeachtet,  wie  jeßt,  unb  fo  aUge* 


mein  als  Bunbcsgenoffe  begehrt  höbe  bas  republifanifche 
franfreid?  noch  nie  bem  Auslattbe  gegenüber  bageftanben.  277it 
biefem  jtarfen  £ob  bes  RTinifters  bes  Auswärtigen  hot  Combes 
wohl  jenen  Ausfhreuungen  entgegentreten  wollen,  bie  in  (eßter 
Seit  immer  wieber  von  einem  Antagonismus  3wifchen  ih»n  unb 
Delcaffä  wiffen  unb  baraus  ben  balbigen  Stun  bes  Kabinetts 
ableiten  wollten.  Die  Rebe  bes  franjöfifchen  277mifter* 
präfibenten  uttb  ber  lebhafte  Beifall,  ben  fte  fanb,  bewerfen 
3ur  (Bcnügc,  baß  bas  Kabinett  gegenwärtig  gefejtigter  unb 
Sielbewußter  beim  je  ba ficht  Diefcr  €inbrucf  wirb  auch  int 
Patifan  nicht  unbeachtet  bleiben. 

3m  ruffifd?*japanifd?en  Krieg  hot  neuerbtngs  wieber 
bie  japanifche  Canbarmcc  erhebliche  äErfolgc  3U  vcr3eichnen. 
22ad?  ber  blutigen  3weitägigen  Schlacht  von  Cafdjitfd?iao  ift 
ber  Rücf3ug  bes  Sübforps  ber  ruffifchen  27Ianbfchurciarmee 
nad?  ZTlufbeu  hin  urtaufbaltfarn  geworben  unb  wirb  burch  un* 
unterbrochenes  Rad?brängen  ber  3oponer  noch  befdjleunigt. 
Dicfe  hoben  mit  bem  Sieg  von  Cafchitfd?iao  auch  ben  freien 
Zugang  311  ber  wichtigen  Ifafenflabt  unb  Cruppenlanbungsfielle 
Riutfchn>ang  gewonnen,  bie  von  ben  Ruffen  vor  bem  5insug 
bes  Siegers  bereits  auf  gegeben  werben  muffte.  Der  moralifdfe 
äEinbrucf  ber  Refcßung  von  Riutfchwang  auf  bie  nahe  an  ber 
<Z5rcn3c  ftebeuben  chtnefifchen  Cruppcn  wie  vor  allem  auf  bie 
ruffifd?en  Solbaten  fann  nur  ein  ticfgeheitbcr  fein.  Unb  ba 
aud?  bereits  3wifdjen  tiaujang  unb  277 uf Öen,  alfo  im  Rücfen 
ber  3urücfgebrangtcn  Ruffen,  japanifche  Cruppen  ftehn,  fo 
fdjeinen  neue  rufftfd?e  Rieberlagen  unabwenbbar  ju  fein.  Pon 
Port  Arthur  ift  es  gan3  ftiü  geworben,  ein  Reichen  für  bie 
IPtrffamfcit  ber  japanifchen  £injd?ließung. 


iP.  fi.  v.  pletjif«. 

s ift  ja  nicht  lange  h*r*  nod?  nicht  ein  2TTonat.  ®n 
Pertretcr  bes  partfer  „Matin“,  ber  nämlid?e,  ber  bas 
(Slücf  gehabt  hot,  ben  l?erm  v.  plel?we  halb  nad? 
feinem  Amtsantritt  über  feine  roftgen  Hoffnungen  auf 
bic  balbige  Unterbrücfung  aller  revolutionären  Um* 
triebe  in  Rufflanb  aits3ufragen  unb  fic  urbi  et  orbi  3U  ver* 
funben,  hot  bei  il?m  von  neuem  angcflopft,  jeßt,  nad?  3wei 
3ahren,  um  feine  Anfid?t  über  bie  innerpolitifdien  ^ujtänbe 
Ru§lanbs  nod?  einmal  3U  hören.  Unb  ftel?e  bal  IPiöer  aller 
Erwartung  war  ber  unfdglid?  geplagte  unb  ber  noch  unfag* 
lid?er  angefeinbete  277mifter,  ber  tnjwifchen  allem  Anfchcin  nad? 
r<fd?t  viele  böfc  (Lage  unb  böfe  Rächte  burd?gemad?t  hot, 
froh«n  277  utes  unb  voller  tOuo^rftdjt.  Alles  höbe  ftd?  genau 
fo  abgewicfelt,  wie  er  erwartet  hot.  Die  revolutionäre  Be- 
wegung biete  feine  (Befahr  mehr.  Das  Polf  ftche  3um  t$aren 
unb  werbe  ihm  immer  treu  bleiben.  Ueberbies  höbe  ber 
japanifche  Krieg  ben  Patriotismus  nid?t  nur  bes  einfachen 
277annes  fonbern  aud?  bes  nörgelnben  Stubenten  unb  bes  U113U* 
friebenen  Arbeiters  mächtig  angeregt.  Unb  nod?  mehr  werbe 
biefen  Patriotismus  ber  Sieg  über  bie  3oponer  entfachen,  ber 
Sieg,  ber  ja  ftd?er  nicht  ausbleiben  wirb  . . . Die  Ausfichten 
feien  fomit  beffer  als  je  suvor. 

Alfo  fprad?  fferr  v.  plehwe  €nbe  3oo<-  Unb  jeßt  ift  er 
fd?on  tot,  von  ber  Sprengbombe  eines  ruf  jtfd?en  Revolutionärs  auf 
offener  Straffe  bahingerafft . . , 2ttan  beuft  an  feinen  Kollegen 
unb  Kampfgenoffen  Robrifoff,  ber  fürs  vor  feinem  (tobe  bic 
Stimmung  in  5mlanb  einem  ruffifchen  3oumaliffen  mit  faft 
gan3  benfelben  IPorten  fd?überte,  wie  es  H***  v.  plehwe  tat- 
Reib«  lebten  auf  etuem  Pulfan,  unb  beibe  gaben  fid?  einem 


w*HJ 


feltfamen  ©pttmismus  bin,  ber  ihnen  wohQoft  über  allerlei 
flehte  Schwierigfeiten  ihrer  Stellung  ^mwegljalf,  ber  fie  aber 
ebenfowenig  por  einem  gewalttätigen  Tobe  erretten  fonnte, 
©ie  er  imflanbe  war,  bie  troftlofe  XVirflidifeit  ihren  IVunfdien 
gemäß  umjugcftaüen. 

Diefer  fünfllich  im  ge^cirnnisoollen  Caboratorium  bes 
bureaufratif dien  Abfolutismus  großgejogene  utopifebe  ©phmis* 
mus  ift  für  fjerm  plebwc  unb  feine  Reifer  unb  ijelfers* 
helfer  überaus  charafteriftifd]-  Bcfonbers,  wenn  man  bebenft, 
baß  er  jur  (Srunblage  eines  weitperjweigten  unb  reidi  ausgc* 
ftalteteu  Unterbrücfungsfyftems  biente,  brutale  Unterbrücfung 
unb  grobe  Tdufdiung  ergänzen  bei  Üferrn  plebire  einanber  in 
oerblüffenber  IVcife;  bas  waren  bie  beiben  IVaffcu,  bereu  er 
fidj  beSiente.  IV03U?  £ur  Aufrechterhaltung  ber  fogenannten 
Seibfttjerrfdiaft  bes  <5aren,  unter  ber  er  nidits  anberes  als  bie 
grenjenlofe  Erweiterung  feines  eigenen  2TTad]tbereid?es  oerftanb. 
Der  5ar  fclbfl  war  ilim  faftifd?  nur  ein  williges  lüerfjeug  3ur 
Ausführung  feiner  pläne,  $ur  Vcrwtrflidiung  feiner  3utngen. 
Sein  Zninijterium  war  für  iE?n  ber  Inbegriff  aller  ftaatlidien 
Autorität.  Selbft  aubere  Rcfforts  waren  für  ihn  bereits  ein 
femblidjes  Territorium,  bas  er  auf  jebe  mögliche  IVeife  $u 
offupieren  fudjte.  IVas  fidj  nidit  wiberfprudislos  feinem 
Ithllen  fügt«  unb  ihm  nidit  unterftanb,  war  ihm  entweber  rer* 
haßt,  ober,  im  beften  Safte,  pöüig  gleichgültig.  Das  Volf  felbft 
eriftierte  für  ihn  nur  als  ©bjeft  für  bie  Entfaltung  feiner 
ITladitfüUe.  £}örtc  bas  Volf  auf,  bas  311  fein,  bann  galt  es,  es  ba3u 
5u  swingen,  es  ben  fdilimmften  RTartern  aussufeßen,  cs  3U  bc3i» 
mieren.  ©pfer  an  <ßut  unb  ZTtenfdienleben  hat  er  niemals 
gefdiont,  ^ahllofe  Ijefatomben  brachte  er  ohne  Zögern  auf 
bem  Altar  ber  politifdien  Unterbrücfung.  Sein  tßcwiffen  bat 
niemals  oor  bem  Sdjatten  bes  Tobes  Bali  gemacht,  fein  5uß 
hat  niemals  gefdjwanft,  auch  wenn  fein  IVeg  über  blutige 
Cekhen  ging. 

ZUui  ift  er  felbft  feiner  Politif  3um  ©pfer  gefallen. 
ZTiemanben  fann  bas  überrafchen.  Seit  feinem  Amtsantritt  oor 
3©ei  3ahren  als  Radjfolger  bes  ebenfalls  ennorbeten  Sfipjagin 
war  f)err  o.  piehwe,  ber  audi  früher  fid?  niemals  einer,  fei  es 
noch  fo  befd?eibenen  Beliebtheit  erfreut  hatte,  3um  beftgehaßten 
Ulenfdien  in  gan3  Rußlanb  geworben.  Ridit  nur  bie  non  ihn 
Verfolgten  iragten  unb  pcrwünfchten  ihn,  jonbem  auch  feine 
Kollegen  unb  feine  Untergebenen.  Die  fo5ial  • reoolutionärc 
Partei,  bie  ben  Terror  jum  Kampfmittel  gegen  bie  brutale 
Unterbrücfungspolitif  ber  Regierung  gemacht  hat,  hat  über  ihn 
fdjon  oor  5wci  3®h*cn  rin  Tobcsurteil  perhängt.  Unb  mit 
ihren  Tobesurteilen  macht  biefe  Partei  feinen  Spaß.  Ulan  mußte 
alfo  auf  plehweattentate  gefaßt  fein.  3m  loßten  Frühjahr  wußten 
bie  ruffifdien  offaiöfen  Telegraphenagcnten  pon  einem  entbeeften 
Komplott  gegen  bas  Ceben  bes  fyrm  p.  plchwe  3U  berichten. 
Damals  fam  oorjeitig  in  einem  großen  I}otcl  auch  eine  Bombe 
3ur  Erplojion,  bie  allem  Anfcheiit  nach  eigeutlidi  für  Xjerm 
p.  plebwe  beftimmt  war.  Die  Attentäter  hatten  fein  (Slücf; 
aber  baß  fie  fich  baburch  abfdireefen  laffen  würben,  glaubte 
fein  Rtenfch.  Der  Rlinifter  perfannte  bie  (ßefalir  nidit,  er  ließ 
bie  Bewachung  feiner  perfon  perftärfen,  glaubte  aber  offenbar, 
nun  fei  er  genügenb  gcfdiüßt.  Aber  aud?  barin  erwies  er 
fidi  als  3U  großer  ©ptimifl. 

2Rit  feinen  optimiftifchen  Behauptungen,  cs  fei  jeßt  in 
Rußlanb  alles  fdjön  unb  gut  unb  man  bürfe  fein  weiteres 
llmfichgrrifen  ber  politifdien  (Särung  erwarten,  ift  es  felbftper* 
ftänblich  nichts.  Roch  nie  war  bie  (Särung  im  Zarenreiche  fo 
ftarf,  bie  Unjufriebenheit  fo  groß,  wie  gerabe  jeßt.  Der  Krieg 
hat  eine  gan3  anbere  IVirfung  ausgeübt,  als  fich  fjerr 
p.  pfefpoe  perfprad?,  unb  bie  erhofften  Siege  laffen  fo  lange 
auf  fich  »arten,  baß  felbft  wirflidie  Patrioten  ftußig  werben 
unb  ben  (ßebanfen  nicht  mehr  abweifen  Tonnen,  baß  in  bem 
rieftgen  Regierxmgsapparat  bes  rufftfdjen  Reiches  recht  piclcs 
faul  fein  muß.  Ridjtsbcftoweniger  perfolgte  ber  perftorbene 
^err  p.  pleh®e  bis  an  fein  Enbe  eine  äußerft  aggreffioe 
reaftiondre  politif.  Er  unternahm  gerabe  in  ben  leßten  Ülonaten 


einen  förmlichen  ielbjug  gegen  bie  Selbfh>erwaltung,  nidjt  etwa, 
um  bie  Canbfchaften  (Semftwos)  aus  ber  IVclt  3U  fchaffeii,  fonbem 
um  fie  3U  ehern  willigen  IVcrfjeug  ber  Reaftion  311  machen,  um 
fie  3U  besorganifieren,  um  fie  einjujdiüchteni  unb  311  erniedrigen. 
Die  Verfolgung  war  überhaupt  fein  Element.  Darin  war  er 
in  feiner  Art  groß  unb  batte,  ba  er  fich  gerabe  baburch  be» 
fonbers  h*roorgctan  batte,  eme  großartige  Erfahrung.  Diefe 
Erfahrung  formte  ihn  jebodj  nicht  por  bem  perhdngmspoOen 
3rrtum  bewahren,  es  fei  möglich,  burch  Vergewaltigung  unb 
Verfolgung  fjerr  einer  großen  elementaren  politifdien  Bewegung 
31»  werben.  Er  hat  bie  Kraft  biefer  Bewegung  uiiterfdjäßt. 
Es  war  jebodj  unmöglich,  ihn  eines  befferen  3U  belehren,  fo» 
lange  er  auf  feinem  poften  blieb.  Denn  foldje  Belehrung  paßte 
ihm  nicht,  unb  was  ihm  nidit  paßte,  bas  würbe  niemals  Ein» 
bruef  auf  ihn  gemacht  haben. 

Darin  beflaitb  gerabe  bie  Tragif  feiner  Situation.  Es 
war  bie  Arbeit  ber  Danaiben,  bie  er  tagaus  tagein  poll» 
brachte,  (ßefängntffe  mit  allerlei  politifdi  perbdditigen  Ceuten 
3U  füllen,  bie  aber  nicht  alle  würben;  bie  un3ufriebenen  21rbeiter 
erbarmungslos  nieberjufchießen,  ohne  baß  bie  Unsufriebenheit 
baburch  abgenommen  hätte;  Sie  huugemben,  aufrührerif djen 
Bauern  3U  prügeln,  ohne  pon  jemanbem  Danf  bafür  3U  er» 
balten;  bie  unglücflichen  3Qöen  in  Kifdiiuew  unb  in  Ijotitcl  3a 
beßen,  ohne  baß  ihm  baburch  gelungen  wäre,  irgenb  jemanben 
übers  ©ijr  311  hauen  unb  bie  Unsufriebenheit  bes  Volfes  auf 
Abwege  3U  bringen;  eine  banfbare  unb  fruchtbare  Tätigfeit 
war  bas  wahrhaftig  nicht.  Roch  nie  ijt  ein  Staatsmann,  mit 
foldjen  ZKachtrmtteln  ausgerüftet  wie  Xierr  p.  plchwe,  fo  unglücflich 
in  feiner  politif  gewefen,  noch  nie  würben  fo  rieftge  ©pfer  wegen 
fo  williger  Erfolge  gebradit.  Darin  war  er  ein  typifdicr  Vertreter 
Ses  mobernen,  auf  Cüge  unb  Unterbrücfung  auf  gebauten  rufjifchen 
Abfolutismus,  ber  nichts  anberes  anjlrebt,  als  jebe  lebenbige 
fuftureHc  Bewegung  im  Volfe  im  Keime  ju  erftiefen.  Bei  aller 
feiner  Energie  unb  routinierten  (Sewanbtheit  war  er  0011 
pornherein  3ur  Unfruditbarfeit  perurteilt,  benn  er  biente  einer 
morfdien,  perwitterten  3bee  ober  genauer  unb  3utreffenber  noch, 
er  biente  feinem  Dürft  nach  unbefdirdnfter  Uladjt,  feiner  Eitelfcit, 
feinem  burcaufratifdfen  Ehrgri]. 

Von  anberen  Regierungsmaxiinen  Tonnte  bei  ihm  faum  bie 
Rebe  fein. 

R.  IVolfchsfw 


Der  fiörtigsberger  projef. 


er.  Königsberger  projeß  hat  bas  Ergeb» 
|nis  nid;t  gejritigt,  bas  bei  feiner  Er- 
hebung erhofft  worben  war.  Alle  An» 
J^geflagten  fmb  pon  ber  X^auptanflage 
uvgen  l^ochperrats  unb  XTlajcftäts» 
belribigung  gegen  Rußlanb  frei  gef  prodien, 
einige  auch  pon  ber  Anflage  wegen 
»ßehrimbünbelei,  bie  anbem  haben  ge» 
ringe  eßefüngnis [trafen  befontmen. 
Die  Berechtigung  biefer  Verurteilung 
ift  3wcifeihaft.  Der  (Srunb  ber 
Strafbarfeit  ber  (ßeheimbünbelei 
befteht  in  ber  Staatsgefährlidifeit 
geheimer,  fefter  Organisationen,  bie 
als  folche  auf  bie  öffentlichen  An- 
gelegenheiten einen  Einfluß  üben 
fönnen.  Der  Beweis,  baß  bie  Ver- 
breitung ber  ruffifdien  Schriften 
3 burch  eme  folche  ©rganifation  er- 
folgt fei,  fteht,  fowcii  bie  «^eitungs* 
berichte  ein  Urteil  $ulaffeu,  auf  recht  fch wachen  iüßen,  unb 


«91 


mit  bcutfdjcn  öjfenllidjcn  Angelegenheiten  hoben  fid?  bie  Ver- 
breiter überhaupt  nicht  befaßt.  <3u  biefen  t?dttc  ihr  Vorgehen  nur 
bannJcine/Bejicbung,  wenn  baburdj  bie  §§  102  bis  f03  bes 
bcutfdjcn  Strafgefeßbudjs  vcrleßt  waren.  X>as  verneint  aber 
bas  (Scridjt.  Croßbcm  mag  es  fdjwer  fein,  bic  Revißon  n>egcn 
ber  Verurteilung  burd?3ufeß«n,  ba  biefe  auf  ber  IVürbigung 
ber  tatfäd?lid?cn  Umßänbe  beruht.  3”  ber  Redjtsfragc,  welche 
bei  ber  .jreifpredjung  in  Betracht  Fante,  ob  nämlich  eine 
crß  nach  Begehung  ber  verfolgten  Cat  eingetretene  Verbürgung 
ber  (Scgcnfcitigfcit  für  bic  Amvcnbung  ber  §§  102  bis  103 
genüge,  wirb  fd?rocrlidj  bie  bejabenbe  Richtung  ber  Staats» 
anwaltfdjaft  vom  Reichsgericht  anerfannt  werben. 

€ ine  IViebcraufroIIung  bes  ganzen  Verfahrens  iß  bemuadj 
nicht  wahrfdjeinlid?.  Ein  abfdjließenbes  Urteil  über  bas  -Ergebnis 
bes  pro3cf|cs  ift  alfo  wohl  3uläjftg. 

Erfreulid?  ift  bas  Ergebnis  von  Königsberg  webet  für 
unfere  3»ffi3  noch  für  unfere  politif.  Ein  Strafverfahren  ift 
gegen  Veutfdje  eingcleitet  wegen  Verbrechen,  bie  gegen  bas 
Auslanb  begangen  fein  fallen.  3>*  foldjcm  Uusnalimefalle 
wäre  unter  allen  Hmßänben  befoitbere  Vorficht  feiten»  ber 
Staatsanwaltfd?aft  unb  bes  <ßcrid?ts  nötig  gewefen.  3n  swei 
Sißmtgcn  bes  Reichstags  unb  einer  Sißung  bes  preußifdien 
Kbgeorbnetenhaufes  ift  unter  Beteiligung  bes  Rcidjsfanslers 
unb  bes  Staatsfefretärs  bes  Auswärtigen  Amtes  unb  ber 
prcußifdjen  Rlmißer  bes  3nnem  unb  ber  3nßii  über  bic  Sache 
vcrhanbclt  worben,  biefe  erften  Beamten  bes  Reichs  unb  bes 
prcußifdjen  Staates  h^^n  felbß  bie  Strafverfolgung  befür- 
wortet. Vas  Verfahren  ift  bann  eingcleitet,  bie  ruffifche 
Regierung  jur  Stellung  eines  Strafantrages  veranlaßt,  ja  bie 
Hauptvcrbanblung  fafi  beenbet  worben,  eh«  ber  entfdjeibenbe 
punft  Flargeftellt  würbe,  ob  nämlich  oon  Rußland  ißcgenfeitig- 
feit  oerbürgt  fei  ober  nicht.  Als  bann  cnblidj  amtliche  Er- 
funbigungen  cingejogen  würben,  ergaben  fie,  daß  feine  (Segen- 
feiligfeit  von  Rußland  verbürgt  unb  alfo  bas  Verfahren  in 
bezug  auf  X}od?oerrat  unb  Rlajeßätsbclcibigung  3U  Unrecht  an- 
geftellt  war.  ireilidj  hat  es  $u  einer  Verurteilung  eines  Cciles 
ber  Angeflagtcn  wegen  (Seheimbündelei  eben  nod?  gercidjt. 
Aber  hätte  man  nicht  geglaubt,  fie  wegen  ber  fdjweren  Ver- 
brechen bes  Hochverrats  unb  ber  Rlajeßdtsbelcibigung  $ur  Ver- 
antwortung jiehen  311  fönnen,  fo  batte  man  fie  wahrfdjcinlidi 
wegen  ber  (Seheimbündelei  gamicht  verfolgt. 

Es  ift  für  bie  preußifdje  3aßi5  unb  barftber  hinaus  für 
bie  preußifdje  unb  deutfdje  Regierung  fein  Ruhm,  daß  cm 
foldjcs  Verfeljen  in  einem  Strafverfahren  vorgefommen  ift, 
bas  fd?on  in  feiner  Einleitung  fo  ßarf  bie  allgemeine  Auf- 
merffamfeit  in  Veutfchlanb  auf  fleh  30g,  unb  für  welches 
ihre  hödjften  bie  Verantwortung  mit  übernommen 

hatten.  Unb  nichts  lag  naher  gerabe  für  biefe  Stellen,  als 
ba§  f i e jtdj  bemühten  fcßjußeflcn,  ob  bie  Vorausfcßimg  ber 
Strafbarfeit,  bas  Vcrhandcnfcin  ber  (ßegenfeitigfeitsoerbürgung 
vorlag.  Vort  wußte  man  — ober  muffte  wißen,  baß  ein 
barauf  bezüglicher  Staatsvertrag  mit  Rußland  nicht  cjißicrte. 
Es  wäre  alfo  alle  Veranlaffung  getvefen,  bie  zweite  Rlöglidjfcit 
ber  Verbürgung,  nämlich  bie  durch  (Sefeß  3U  prüfen.  Vaß  eine 
Erflärung  bes  xk-tjdjaftcrs  bie  (ScgenfeitigFeii  verbürge,  barauf 
fonnte  wohl  im  Eruft  fein  dcutfdjes  (Scridjt  eingehn.  Viefelbc 
Anfrage,  weldjc  im  Icßten  Stabium  bes  Pro$«ffes  geftclU  würbe, 
mußte  in  befjcit  Bcgrnn  erfolgen.  Vas  ift  nidjt  gef  drehen. 
Raturlidj  entlüftet  bas.  nidjt  bie  junädjß  verantwortlichen  jußiz- 
bebördeu;  aber  bei  ber  großen  Bebeutung,  welche  biefe  Straf- 
fadje  hatte,  batte  aud?  ber  preußijdje  3ufti3minijter  dafür  forgen 
muffen,  baß  bas  Unerläßliche  fdjlcuuigß  gefdjalj. 

Es  follte  ge3eigt  werben,  baß  man  in  Veutfdjland  bie 
anardjtßifdjcn  Bcftrebungen  fräftig  unb  wtrffam  verfolge;  es 
follte  ber  Beweis  geführt  werben,  baß  bie  Sozialdemokratie  ben 
Anardjismus  vertrete.  Aber  biefer  Beweis  ift  nicht  gelungen. 
Viele  fozialdentoFratifdjc  Schriften  ftnb  gefunben,  einige,  bie  bic 
rufßfdjcu  ^ußänbc  außerordentlich  fdjarf  unb  in  aufreizender 
XVeife  frilißerten.  3nöeßen,  foweit  biefe  leßteren  Schriften 


überhaupt  mit  Kenntnis  ihres  3nhaltes  von  ben  Angeflagten 
vertrieben  waren,  würbe  bargetan,  baß  fie  burdj  bie  in  Rußlanb 
befteheuben  politifdjen  Vcrtjältniße,  wenn  auch  nicht  gerecht- 
fertigt, fo  bodj  fchr  erflärlid?  gemacht  waren.  Vie  Vcrfaffer 
unb  mit  ihnen  bie  Verbreiter  crfdjienen  angeßdjts  ber  Vinge, 
bie  fie  befampften,  jraft  im  dichte  ber  Vcrtcibiger  ber  Rechte 
unb  bes  XDohicrgehens  bes  rufßfdjen  Volfes.  Vaß  biefe 
ruffifchcn  red?t(ofen  gußdnbe  umfaffenb  unb  in  über3eugenber 
5orm  gefdjilbert  find,  fo  wie  fie  wirflid?  fmb  — bas  iß  bas  Haupt- 
ergebnis bes  Prozeßes.  Vie  Sosialbcmofratic  wirb  nicht  ver- 
fehlen es  als  ihr  Verbienft  geltenb  311  machen.  XVieder  einmal 
eine  Förderung  durch  bie  Alittci,  mit  melcheu  man  bic  Sosial- 
bemofratie  befämpfen  ju  fönnen  glaubte.  Rieht  bloß  auf  betn 
bevorftehenben  Parteitage  ber  Sosialbcmofratic,  auch  im  Reichs- 
tage wirb  ber  proseß  eine  Rolle  fpielcn,  unb  mau  barf  fidj 
barüber  nicht  täufchen,  baß  nichts  bic  Anhängerfchaft  ber 
Sosialbemofratie  aud?  außerhalb  ber  Arbeiterfreife  fo  jlarf 
vermehrt,  wie  berartige  Erfolge. 

Erfchütterung  bes  Vertrauens  auf  bie  3ufÜ3  unb  auf  bie 
Einftcht  ber  Regierung,  5örberung  ber  Sosialbemofratie,  bas  ift 
bas  Ergebnis  bes  Königsberger  prc*5effes  für  bic  innere  politif. 

Unb  was  ift  ber  Erfolg  für  Rußlanb? 

Rußlanb  follte  ein  Vicnjt  baburd?  enotefen  werben,  baß 
es  gegen  Verbreitung  aufrübrenfd?er  Schriften  gefd?üßt  würbe. 
Vas  ift  aber  nicht  erreicht  worben.  Vagegen  ift  bie  ruffifche 
Regierung  burd?  ben  Proseß  auf  bas  außerfte  bisfrebitiert  worben 
vor  aller  XVelt.  Sie  war  in  ber  Cat  bie  Angeflagte  in  biefem 
Prozeße,  ber  — wie  öfter  in  ben  Vcrhanbhmgcn  gefagt  würbe 
— 3war  ben  IVtffenbcn  nichts  Reue»  brachte,  aber  eine  «5u- 
fammcnficQung  ber  einjelnen  Rtißftänbe,  eine  fd?arfe  Beleuchtung 
ber  Regierungsweife  unb  ber  vielen  Red?tsbrüd?e  unb  (ßraufam- 
feiten  bot,  wie  fie  in  ber  breiten  ©effentlichfeit  nod?  nid?t 
eriftierte.  Riemanb  verwahrte  fie  gegen  bie  furchtbaren  An* 
flagen,  bie  Preffe  wiberfprad?  nid?t.  Vcr  Richter,  ber  bas 
Urteil  5u  fpred?en  hot,  bie  öffentlid?e  XKeinung  Europas,  wirb 
alfo  bie  Angeflagte  verurteilen  muffen. 

5u  betn  vielen  Riißgcfd?icf,  bas  Rußlanb  — allerdings 
burd?  eigene  Sdjulb  — in  ber  Icßten  <5eit  betroffen  h<*t,  fommt 
biefer  pro3eß  nicht  als  bas  geringße  bmsu.  Vie  Verhanb- 
lungen  werben  allentbalben  bie  weilefte  Verbreitung  ftnben  unb 
ben  tiefften  Einbrucf  machen.  IVeit  tieferen  ab  irgenb  eine 
anbere  Schilbcrung.  Vie  form  bes  Pro3cffes,  bie  Anfnüpfung 
ber  mitgeteilten  Catfad?en  an  beflimmte  perfönlidjfciten  von 
Autorität,  bic  mit  ihrem  vollen  (Sewichte  bafür  eintraten,  würfen 
befonbers  braftifdj.  5ür  bie  wcitejte  Verbreitung  wirb  bie  Sozial- 
bemofratie  forgen.  3”  Rußlanb  wirb  bie  IVirfung  eine  ganz 
befonbers  ftarfc  fein,  troß  aller  Bemühungen  werben  bie 
Sdiilberungen  bort  befannt  werben.  IVelchen  günfttgen  Boben 
fte  bei  ben  fortwäljrcnbcn  Rlißerfolgen  bes  Krieges  unb  ber 
äußeren  Politif  ßnbeu  werben,  zeigen  bie  in  ben  verfchiebeuften 
Ccilcn  bes  Reiches  ftattgehabten  Attentate  gegen  bie  hödjften 
Beamten  bes  Reiches,  jeßt  eben  m Petersburg  gegen  ben 
leitenben  Rlinijtcr  plefjwe. 

5ür  Veutfchlanb  aber  wirb  bas,  was  wir  jeßt  hohen 
hören  maßen  unb  wahrfcheinltdj  noch  mehr  hären  werben,  noch 
manch«  Erwägungen  veranlaßen.  5ür  jeßt  liegt  uns  inbeßen 
nur  bas  nahe,  was  unmittelbar  mit  bem  pro3cß  zufommen- 
hängt. 

Es  ift  wohl  ansunehmen,  baß  von  Aus  weif  uttgen 
politifch  verbädjtiger  ruffifdjer  Untertanen  nadj  Rußlanb  nidjt 
mehr  bie  Rebe  fein  wirb,  nadjbcm  vor  aller  XVelt  flar 
geftellt  iß,  welcher  Betjanblung  fie  bort  ausgefeßt  fein  fönnen, 
Heber  Auslieferung  ruffifdjer  Untertanen  werben  unbebingt 
oon  Reichs  wegen  Beftimmungen  getroßen  werben  mäßen.  Ver- 
träge begehen  bis  jeßt  nur  mit  Preußen  unb  Bayern;  es  iß  fehr 
Zweifelhaft,  ob  biefe,  bie  weit  über  bas  suläfßge  XtTaß  hinaus- 
gchenbe  Sugeßänbnißc  machen,  überhaupt  gültig  fmb,  beim  ßc 
betreffen  iremben-  unb  Strafrecht,  beibes  XTlaterien,  in  weldjen 
bas  Reich  allein  fompetent  ift.  Viefes  ift  jebenfaQ»  berechtigt, 


bnrch  Reidjsgefeß  fefouftellen,  baß  Auslieferungen  nur  auf 
(Srunb  pon  Staatspertrdgen  erfolgen  bürfen,  »e(d)e  oom  Reiche 
gefdjloffcn  ober,  »erm  früher  gefdjlojfen , nachträglich  ge- 
nehmigt finb,  unb  nur  nach  einer  gerichtlichen  ZVürbigung  bes 
Sin3elfaIJes. 

Vamt  muß  Klarheit  über  bic  Anmenbbarfeit  ber  §§  102 
nnb  103  gefchaffctt  »erben. 

Vas  Bcfte  wäre,  bie  beiben  Paragraphen  einfach  5«  be* 
fettigen,  ganj  allgemein  «Serabe  ber  Königsberger  prosefj  hot 
aejeigt,  »ie  fd?»er  bie  geredete  tVürbigung  non  politifdjcn 
gegen  ein  anberes  Canb  begangenen  Verbrechen  ift.  Sie  ijt  nur 
möglich  bei  Kenntnis  ber  bärtigen  potitifdien  Suftänbe,  unb 
biefe  geht  ben  angerufenen  (Berichten  ab.  €me  RTajeftäts* 
belcibigung,  ein  Ifodjperrat  in  einem  Canbe,  in  welchem  bie 
Regierung  bie  VoRsrcchte  mit  fußen  tritt,  finb  anbers  3U  be* 
urteilen,  als  in  einem  Canbe  mit  georbneten  gerechten  Suftänben. 
IDill  man  nicht  fo  tpeit  geben,  fo  muß  man  »enigftens  bafür 
forgen,  baß  eine  »irfliche  Verbürgung  ber  (Begenfeitigfeit 
ftattfinbet. 

Vie  ZTTeinungen  barüber  fmb  pcrfchioben,  ob  nach  ben 
§§  102/103  bie  Verbürgung  burdj  Staatspertrag,  burch  «Sefeß 
bes  perbürgenben  Canbes  ober  gar  nur  burch  fine  €tflarung 
ber  Regierung  ftattftnben  muß. 

Vie  beiben  Icßtenf  ormen  ftnb  aber  überhaupt  feine  rechtlichen 
Verbürgungen.  Va3u  bebarf  es  bod?  einer  form,  »eiche  bem 
Staate,  ju  beffen  (ßunften  bie  Verbürgung  erfolgen  fofl,  ein 
Recht  gibt.  «Bcfeße  unb  Regterungserflärtmgen  finb  einfeitige 
Afte,  »eiche  jederzeit  aufgehoben  »erben  fönnen,  pon  beren 
Beftcficn  ber  anbere  Staat  gar  feine  Kenntnis  erhält,  »enigftens 
nicht  31t  erhalten  braucht;  ebenfo  »enig  con  ber  Aufhebung.  Die 
$§  102  unb  103  fönnen  bie  feltfamften  Ueberrafchungen  be* 
reiten,  bie  um  fo  peinlicher  fein  fönnen,  als  ber  Begriff  ber 
befreunbeten  Staaten  fehr  »eit  ausbebnbar  ift  unb  auch  folche  um- 
faßt, mit  »eichen  Veutfchlanb  nicht  geneigt  fein  fann,  «Segen* 
feihgfeit  3U  üben.  <Es  läge  aber  garts  in  ber  Banb 
anberer  Staaten,  uns  3ur  (Begenfeitigfeit  3U  3»ingen,  inbem  fie 
biefe  ihrerfeits  burch  (Sefeß  ober  Regicrungscrflarung  anorbnen. 
Vaburd?  »irb  ber  fchledjthm  unmögliche  Juftanb  h^fbeigeführt, 
baß  barüber,  ob  bie  burch  bic  «Begenfeitigfeit  betroffene  i)anb* 
lung  ftrafbar  fei,  bas  (ßefcß  eines  fremben  Canbes  entfeheibet,  bas 
noch  nicht  einmal  in  unferem  Canbe  befannt  ijt,  bas  unfere 
Staatsbürger  oft  gamidjt  fennen  fönnen,  »eil  es  in  un* 
perftänblicher  Sprache  gefchricben  unb  m Veutfchlanb  gamicht 
3u  haben  ift.  So  hätte  hoch  ber  fall  gelegen,  »enn  bas 
«Bericht  m Königsberg  m leßter  Stunbe  ein  ruffifches  (Befeß 
entbeeft  hätte,  welches  bie  (Begenfeitigfeit  ausfprach»  unb  rpeim 
es  bies  «Befeß  als  genügenbe  Verbürgung  betrachtet  hätte. 

Unb  »enn  es  ßdj  nun  gar  um  Cänber  honbclt,  in  »eichen 
autofratifche  IVillfür  jeben  Augcnblicf  ein  «Befeß  änbern  fann! 
Unter  ben  „befreunbeten"  Cänbem  gibt  es  beren  noch  anbere 
außer  Rußlanb  ! 

Rur  ein  Staatspertrag  fann,  fo  »eit  es  in  folchen  Ver* 
hdltniffen  überhaupt  möglich  iftr  außer  ber  Sidierljett  ber 
Vauer  unb  ber  richtigen  tVürbigung  ber  frage,  ob  unb  »ie 
mit  bem  betreff enben  Staate  «Begenfeitigfeit  ciu3urid?ten  ijt, 
bic  unerläßliche  Bebingung  erfüllen,  baß  unfere  Ungehörigen 
bas  (Sefeß  fennen  fönnen,  bem  ftc  unterworfen  fein  feilen. 
Venn  bte  §§  102  unb  103  erhalten  ihren  3>»halt  erft  burch  bie 
Beftimmunaen  über  bie  «Begenfeitigfeit.  Viefc  müffen  mit  bem 
Staatspertrage,  ber  ber  Beratung  unb  Befchlußfaffung  bes 
Reichstages  unterliegt,  pubtyiert  »erben,  ebenfo  »ie  jebe  auf 
gleichem  ZVcgc  herbe^uführenbe  Acnberung.  Vabei  »irb  an 
erflcr  Stelle  berücfftdjtigt  »erben  müffen,  baß  pon  (ßegen* 
feitigfeit  im  Strafperfahren  überhaupt  nur  3»ifchen  Staaten  bie 
Rebe  fein  fann,  bie  auf  gleicher  Stufe  ber  «ßefittung  ftehen.  Anbcm* 
falls  »irb  ber  $ipüifteric  Staat  nur  3um  Büttel  für  ben 
barbarifchcn. 

Dies  ftnb  fragen,  »eiche,  ohne  an  bem  Svflem  bes 
Strafrechts  ju  rühren,  georbnet  »erben  fönnen,  aber  auch  ge* 


orbnet^toerben  müffen,  »enn  ähnliche  Vorfommniffc  »ie  hn 
Königsberger  Pro3eß  pcrmicben  »erben  foDen.  (ßefchiefrt  cs, 
fo  hot  biefer  »enigftens  noch  eine  mißliche  Rcbenipirfung. 

K.  Schrabec. 


Die  äarteüfrag«  auf  5cm 

XXVII.  fceutfdjcn  3uriftcntag. 

ttf  ber  Cagesorbnung  bes  XXVII.  beutfdjen  3»rtflen« 
tages,  »cld?er  im  September  biefes  3ahres  3a  3nns« 
bruef  ftattfinbet,  fleht  roieber  — »ie  por  3»ei 
3af?ren  — als  Beratungsgegenflanb  bie  .frage: 
„IVclche  Maßnahmen  empfehlen  fidj  für  bie 
rechtliche  Bchanblung  ber  Ringe  unb  Kartelle?" 

(Broße  «SEretgntffc  »erfen  ihre  Schatten  poraus,  unb  fo  finb 
in  ber  jüngften  Seit  5»ei  Arbeiten  non  3uriften  über  bie 
Kartenfrage  erfchienen:  Voffen  „Kartelle,  (Erufts,  Ringe  nnb 
ber  beutfehe  3uriffeitiag  unb  ber  beutfehe  Kaufmannsjtanb" 
(I^amtoper,  Selwing)  unbRunbftein  „Vas  Recht  ber  Kartelle" 
(Berlin,  Vccfcr);  cutßcrbcm  noch  brei  (Butachten  ron  Rechts* 
antralt  I)r.  Scharlach,  ©berlanbesgerichtsrat  Schneibcr  unb 
Canbgeridjtsrat  a.  V.  Vodc  in  Verhanblttngen  bes  XXVIL 
beutfehen  3unftentages  L IL  (Berlin,  Kommiffiortsoerlag 
(Buttentag), 

ZVcitaus  bie  bcbeutenbfte  unter  biefen  Arbeiten  ift  bte* 
jenige  bes  Canbcsgcrichtsrats  a.  V.  Vopc,  Synbifus  ber 
Berliner  Banbclsfammer. 

Vene  leugnet  nicht,  baß  eine  mißbräuchliche  Betätigung 
ber  Kartelle  „»chl  möglich  unb  tatfädtlid?  oft  porgefontmen 
ift",  <Bleich»ohl  fpridit  er  fich  gegett  neue  rechtLid^e  R7aß* 
regeln  aus,  ba  bet  ber  elaftifdjen  formulierung  unferer  (Befeße 
genügenb  Rechtsbehelfe  hu'rflfcjm  gegeben  feien.  0b  aller* 
bings  bie  Vorausfeßungen  für  bie  richtige  Un»cnbung  berfelben 
porliegen,  erfdteme  3»eifelhaft  Vies  fei  aber  eine  allgemeine 
frage  bes  gerichtlichen  Verfahrens,  ber  richterlichen  Vorbilbung 
unb  ber  3ufti3Per»altung. 

IVirtfdiaftspoUtifche  Rlaßregcln  — ■ auf  bem  (Bebiete  bes 
Soll*  unb  Steuenpcfens  — »iU  Vope  oon  fall  3U  fall  3ur 
Kn»enbung  gebracht  »iffen. 

Varin  ftimme  ich  mit  Vopc  übefein:  es  erfcheint  3»eifel* 
los,  baß  bas  Kartellproblem  burd)  red’tliche  maßregeln  allein 
nidjt  gelöft  »erben  fann;  aber  umgefehrt  erfchemen  bod?  auch 
nur  »irtfdiaftspolitifche  ZTIaßnahmen  nicht  ausrcichenb,  unb  cs 
ift  fraglich,  ob  bie  geltenben  Red?tsrcgeln  gegenüber  ben  ZTTiß* 
ftänben  bes  Kartcüwefcns  ben  nötigen  Schuß  gewähren : manche 
Rlaßnahmen  ber  Kartelle  laffen  ftd?  nicht  unter  bas  gclteube 
Recht  fubfumtcrcn,  fo  insbefonbere  manche  Boyfotterflärungen, 
bei  benen  burd:  ben  „Su>ong"  ber  pom  Kartell  Abhängige 
gefügig  gemacht  »erben  foll  unb  — regelmäßig  — gemacht 
»irb.  Knbere  Rlaßregcln  fallen  3»ar  unter  einjelne  gefeßliche 
Beftimmungen,  in  praxi  er»eifen  biefe  fich  ober  oft  wertlos.  «Bin 
Beifpiel:  Ver  mit  Boyfott  bebrohte  Konfument  hot  ent  Kn* 
fechtungsredft  nach  § 123  B.  (B.*B.  IVas  hot  bies  aber  für 
einen  prafitfehen  IVert,  »enn  bas  „brohenbe"  Kartell  em 
faftifd^es  RTonopol  für  bie  ZVarcn  bat,  bic  ber  Konfument 
braud’tl  — 

«ßegen  eine  Ausführung  Vopes  möchte  ich  mid?  noch  be* 
fonbers  »enben:  Vene  feheint  es  als  ein  befonberes  Vcrbicnft 
ber  Kartellierung  ansufehen,  baß  bic  fchwadjen,  nicht  lebens- 
fähigen Betriebe  „gehalten"  werben.  Aber  ebenfo  »enig  wie 
es  meines  (Erachtens  richtig  ift,  baß  ftarfe  „0utfibcr ' funftlich 
gefch»iidit  »erben,  fann  es  als  erfreulich  bc3cichnct  »erben. 
Saß  fch»ach*  KarteDtetlnehmcr  fünjllich  geftärft  »erben.  Vas 
Roheifcnfynbifat  fönnte  ein^Cieb  ba  ron  tfmgen,  (»eldje* folge 


Sß3 


bic  Aufnahme  fd?wad?er,  an  unb  für  fid?  ntcf*t  lebensfähiger 
Setriebe  gehabt  hat. 

Hnn  ift  ja  nicht  ju  bcflreitcn,  baß  bic  freie  Konfurren3 
bie  Auffaugung  ber  Meinen  Unternehmungen  burd?  große  jnr 
dolge  hoben  fann.  Aber  — gan3  abgcfchcn  batKjn,  baß  bies 
bas  „Heinere  Hebel"  wäre  — hinbert  and?  bie  Kartellierung 
fo!d?e  5uftonen  nid;t,  wie  bie  Porgänge  im  HubrfoI?lenrevier  gejeigt 
haben,  (ßcrabc  bie  Kartellierung  fann  aud?  bie  Stärfung 
eines  Unternehmers  auf  Kofien  ber  übrigen  KarteÜteilnehnier 
3ur  5oIge  hoben,  xrie  ber  Anfauf  bes  E hrcnfelber  JPal3ivcrfs 
burd?  bie  <ficwerffd?aft  Pcutfchcr  Kaifer  bewetfl.  — 

IPas  bie  fortming  Poves  nad?  Perbeffcrung  ber  jurijK» 
fehen  Porbilbung  betrifft,  fo  crfdicint  biefelbe  begriinbet: 

Poffen  blieb  bie  Entbccfung  Vorbehalten,  „baß  bie  ©efter* 
reid?er  feinen  Anfpntd?  erheben  fönnen,  non  ihrem  grunb* 
vcrfdjiebenen  <Befid?tspunft  aus  ein  maßgebenbes  Urteil  311 
fällen  für  bie  jufünftige  «Bcfialtung  ber  betreff enben  Pertjältniffe 
tn  Peulfd?lanb".  (fr  will  besbalb  ben  ©cjtcrrcichern  nur  eine 
„beratenbe  Stimme"  auf  bem  3urijlentage  5ugeftehen. 

Per  „grunb  verfd?iebene  <Beftd?tspunft"  ergibt  fid?  nad? 
Poffen  baraus,  baß  „in  ©efterreich  ein  generelles  Kartenverbot 
befiehl".  Es  fd?eint  ihm  bie  Begrünbung  bes  Öfterreid?ifd?en 
Karteflgefefccntwurfs,  bie  regelmäßig  in  praxi  eine  Hechts* 
burchfeßnng  für  erreichbar  erflärt,  nicht  gegenwärtig  gewefen 
3U  fein ; er  fd?eint  bie  reiche  unb  belchrcnbe  öfterrcid?ifd?e 
Karteüiterahir  nid?t  5U  wfirbigen ; er  fchehit  nicht  baran  gebacht 
5U  hoben,  wie  fehr  in  ©eflerrcid?  bas  Kartellwcfen  „in  Blüte 
fleht"  unb  baß  Sogar  enge  Besichungen  swifchen  bem  bcutfd?cn 
unb  bem  öfterreid?ifd?cn  KartcHwefen  beflcbcn,  baß  Kartell* 
Vereinbarungen  3wifd?en  ben  fartellierten  Höhrcnwerfen  Peutfd?* 
lanbs  unb  ©eftcrreichs  getroffen  ftnb  unb  baß  bas  PunyafarfeH 
— beifpicls  weife  — vorbilbfid?  für  Peutfd?Ianb  wirft  (Sd?uh* 
marft  XIII.  S.  f3). 

Unrichtig  ifl  es  auch,  wenn  Poffen  als  Abhilfcmittel  gegen 
bie  «Befahren  ber  ^ecbcnftiDcgung  Anwenbung  bes  Berggefeßcs 
unb  Selbfibilfc  ber  Arbeiter  empfiehlt;  crftcres  ift  wegen  ber 
langen  drriflcn  bis  3ur  Entziehung  bes  Sergwerfscigentums 
praftifd?  unbrauchbar,  leßtcrcs  hätte  nur  Sinn,  wenn  er 
Koalitionsfreiheit  verlangte.  IPenn  Poffen  weiter  in  bem 
Stahlwerfsverbanb  ein  (Begongewicht  gegen  ben  Stabltruft  er* 
blieft,  fo  bürfte  bies  aud?  mit  ben  tatfäd?lid?en  Perhältniffen 
nicht  überemfümmen ; baren  war  bisher  nod?  nid?ts  3U  merfen, 
anbere  Ergcbniffe  als  ber  £jalb3cugvcrbanb  bat  ber  Stahlwerfs* 
verbanb  bisher  nicht  gc3eitigt. 

Ein  «Brunbfohler  ifl  es  enblid?,  wenn  Poffen  von  ameri* 
fcmifd?en  ©ruftverhältniffen  auf  bciitfd?c  KartellDerhältniffe 
efempliftjiort : 

Bo  jüglid?  bes  Icßteren  punftes  finben  wir  in  bem  (But* 
achten  S d?  a r l a d?  s einen  beachtenswerten  «Bcbanfcn : Pie 
amerifanifchc  ©ruftfragc  ifl  eine  p 0 l i t i f ch  c .frage  unb 
besbalb  fann  fte  m.  E.  3ur  Beurteilung  unfercr  beutfehen 
Perhältniffe  nid?t  h«angc3ogen  werben. 

Scharlad?  fprid?t  fid?  gegen  eine  rechtliche  Regelung  bes 
Kartellwefens  für  Peutfd?lanb  „überhaupt,  jebenfalls  aber  sur* 
Seit"  aus. 

Eine  fui*3e  ^wifdjenbemerfung:  Sei  Auswahl  ber  «But* 
ad?ter  fd?eint  ber  Ausfchuß  bes  3urifleiitages  bie  Seantwortung 
ber  .frage  m negativem  Sinne  erfbrebt  311  baben,  berm  ber 
Stanbpunft  Sd?arlad?s  unb  Sd?neibers  war  befannf,  unb  es 
muß  mmbeflens  auffaDenb  erfdjeinen,  baß  man  von  brei  «But* 
achten  swei  von  befannten  „Kartcflfrcunben"  erftatten  ließ. 

„für  bie  Setracbhmgstveife  Scharlachs  ift  d?arafteriflifd? 
ber  Saft/  baß  bie  Ceiter  ber  Kartelle  „höhere  übliche  unb 
faufmäimifche  Eigenschaften  haben  muffen  unb  höbe  n". 
Seinen  Stanbpunft  gegen  rechtliche  Ulaßnahmen  gegenüber  ben 
Kartellen  glaubt  Sd?arlad?  nicht  b eff  er  begrünben  3U  fönnen 
als  burd?  ben  Qinmeis  auf  bas,  was  in  biefer  Se$iehung  bis* 
her  fruchtlos  verfud?t  worben  fei.  # 


3»*  ber  gefd?id?tlid?en  Ucbcrfid?t  vermiffe  ich  nun  3unäd?fi 
ben  Ztachwcis,  baß  bie  HTaßnabmen  in  früheren  Hechten 
„fruchtlos"  gewefen.  Aber  felbfl  wenn  biefer  Hachweis  er* 
bracht  würbe,  fo  würbe  bod?  bamit  nur  bewiefen,  baß  bie  bis* 
hörigen  HTaßnahmen  nicht  bie  richtigen  gewefen,  feineswegs 
wäre  bamit  aber  bie  Erfolglofigfoit  gcfeßltd?er  ^Maßnahmen 
überhoupt  bargetan, 

Pie  weitere  Ausführung  Sd?arlad?s,  man  bürfc  bie  pro» 
bujentenvercinigungen  nicht  mehr  bmben,  als  bies  in  anberen 
Cänbern  gefd?ebc,  erfdjeint  nicht  ftid?holtig. 

Pie  Konfumenten  hoben  — minbeftens  — ben  gleichen 
Anfprud?  auf  Serücffid?Hgung  wie  bie  probu3enten.  Pom 
Sd?arlad?fd?cn  Stanbpunfte  aus  wären  fic  aber  biefen  rettungs* 
los  in  bic  Bänbe  gegeben,  bas  Kartell  „legibus  solutus“, 
folange  nicht  bas  Auslanb  etwas  gegen  bie  HTißflänbe  bes 
Kartellwefens  unternähme. 

Hüdffichtnabme  auf  bie  Perhältniffe  im  Auslanb  ifl  — m 
manchen  5äHen  „leiber"  — überbies  »n  Peutfchlanb  fein  legis* 
latorifd?es  prinjip. 

Aud?  will  gar  fein  vernünftiger  ZTTenfd?  bie  Freiheit  ber 
wirtfd?aftlid?en  unb  ted?nifd?en  Entfaltung  ber  Kartelle  auf« 
heben,  nur  bie  uofwenbigen  Schranfen  fotlen  biefer 
gefegt  werben,  unb  baß  bie  in  biefer  Sichtung  gemachten  Por» 
fchläge  weiter  geben,  behauptet  Scharlach,  aber  er  beweifl 
es  nicht. 

IPenn  Sd?arlad?  fid?  weiter  gegen  bie  Behauptung 
wenbet,  bic  Hcbcrfapitalifierung  bei  «Srünbung  großer  ©ruft» 
gefcHfchaften  fpred?e  gegen  bas  KartcDprinsip,  fo  fämpft  er 
gegen  tPinbmühlcn.  Piefe  Behauptung  ift  als  wefentliches 
Argument  für  red?tlid?c  HTaßnahmen  gegen  Kartelle  nirgenbs 
aufgefletlt 

Anbcrs  bie  sweite  Behauptung:  bie  Perbraucber  würben 
vergewaltigt  unb  baburd?  bie  «Semcinfchaft  gcfchäbigt  Pas 
behaupte  id?  felbfl.  3<h  glaube  es  auch  in  meiner  Brofd?üre 
„5ur  Kartellfrage"  bewiefen  3U  haben,  unb  nid?t  nur  um  „Alts* 
nabmefäHc"  banbeit  es  fid?. 

3d?  verweife  in  biefer  Bejiebung  bes  weiteren  auf  bie 
Eingabe  bes  Porfißenben  bes  beutfd?cu  f^anbelstages  an  ben 
prcußifcheii  HTinifler  für  I^anbel  unb  «Bewerbe  über  bas  Por« 
gehen  bes  Perfaufsfynbifats  ber  Kaltwerfe  {^anbel  unb  «Be- 
werbe XI.  S.  500,  auf  bie  3ahlreid?en  in  ber  „KartcQnmb* 
fchau*'  abgebrueften  2leu§eningcn  ber  beutfehen  ^anbcls* 
fammem,  auf  bic  Befchwerbcn  ber  Heebcreien  unb  flemeren 
Kohlenbänblcr  über  bas  Kobleufontor  unb  Koblenfynbifat,  auf 
bie  HTitteilungcn  «Bolbfle’ms  in  biefer  $eitfd?rift  S.  501,  aujr 
bie  Penffchrift  ber  <Sroßber3oglid?en  fianbelsfammer  3U  ©ffen» 
bad?  unb  bic  Erflärung  bes  Hegierungsrats  (Blaßel  über  bas 
Porgohcn  bes  Kohlenfynbifats  gegen  bas  Eifenwcrf  Kraft. 

Hicht  etwa  nur  um  ben  Panbel  unb  $war  ben  „tatfädjltd? 
vielfach  überwud?cmben  5n>ifch^nhanbel",  ben  I}crr  ©berlanbes* 
gcrichtsrat  Sdjneiber  in  feinem  «ßutachtcn  im  (Begcnfaß  sum 
„größeren  ehrfamen  ^anbel"  ftcllen  will  (S.  f8)  hanbclt  es 
ftd}:  Bänbler,  Konfumenten  unb  bie  — in  allen  <ßuiad?ten  als 
«junntitä  n^gligeable  behanbelten  — Arbeiter  werben  burd? 
Kartelle  gcfchäbigt,  unb  bagegen  muß  „von  Hechtswegen"  etwas 
gefdjehen. 

Ebenfcweuig  wie  311m  Erlaß  eines  «Brfeßes  gegeu  ben 
unlauteren  IPettbewerb  ber  Hadrweis  geforbert  werben  fann 
unb  worben  ifl,  baß  aQc  Kaufleute  unlauteren  IPettbewerb 
treiben,  fann  für  bie  Schaffung  von  Beflimmungen  gegen  Aus wüdjfe 
bes  Kartellwefens  bas  Erforbentis  belieben,  baß  alle  Kartelle 
bic  gleichen  Hlißflänbe  im  «Befolge  haben. 

Schneiber,  ber  fid?  311  Anfang  feines  <ßutad?tcns  als  5emb 
von  „Begriffen"  befennt,  fteflt  Kartelle  unb  «Benoffenfchaften 
auf  biefelbe  Stufe.  Pie  Anfed?tbarfeit  biefer  Anftd?t  wirb  auf 
bem  3uriflentage  flanulegen  fein,  aber  von  feinem  Stanbpunfte 
aus  fofltc  Schneiber  nicht  vergeffen,  baß  wir  ein  Heichsgefeß 
betr.  bie  Erwerbs-  unb  IPirtfd?aftsgenojfcnfchaften  befißen.  Ptc 
Konfequens,  baß  bemgemäß  ein  Kartcttgcfeß  gefd?affen  werben 


müßte,  jiebt  Schneiber  aber  nicht.  Er  will  feine  RTagnahmen 
gegen  Kartelle,  ben  Rtißbraud?  ber  Kapitalmarkt  irill  er  be* 
fämpffin.  lü  i e ber  tjybra  bei3ufommen,  bleibt  aber  fern 
Oehetmnis,  ba  er  fleh  barttber  nicht  äugert. 

Die  Klagen  ber  £anbwirtfchaft  bei  ber  Kohlencnquete 
feljrcn  in  bem  Referate  fur3  wicber;  hoch  fcf?cint  Pom  Stanb* 
punft  ber  Ianbwirtfchaftlichen  Betriebstiitereffen  — unb  haupt» 
fachlich  oon  biefem  Stanbpunfte  aus  behanbelt  Schneiber  bie 
.frage  in  feinem  mit  großem  .fleijj  unb  Sachfenntnis  Dcrfagten 
Referate,  — bie  Kartellbeiregung  „toli'iari  potiK«“. 

&um  Schlug  fei  noch  fürs  bie  in  Köhlers  „Berliner  3urifli* 
fd?en  Beiträgen"  erfchienene  Sdjrift  Ruubfletns  über  bas 
Hecht  ber  Kartelle  erwähnt.  Runbfleins  in  ber  Citeratur  be* 
reits  öfters  jum  Ausbrucf  gebrachten  Dorfdfläge  werben  auf 
bem  3uriftentagc  3U  prüfen  fein. 

Keinesfalls  erfchemt  es  richtig,  bie  S rage  rechtlicher  Re- 
gelung ber  Kartelle  bamit  abjutun,  bag  man  — auf  bie  Bor- 
stige ber  Kartelle  binweifl  ober  bie  Bcrhältniffe  als  „nidfl  ge* 
nügenb  geflärt"  bejeichnet.  RTan  foUte  nichte  warten,  bis  „bas 
Kinb  in  ben  Brunnen  gefallen  ifl".  Schon  liegt  genügenbes 
RTatcrial  por;  etwas  mu§  gefcheben. 

Don  einem  gelegentlichen  (Eingreifen  bes  Staates  ifl  — 
im  (Segenfaß  3U  Atncrifa  — bet  uns  nichts  3U  erhoffen;  bas 
3eigte  fleh  bei  ben  5«hcnfliDegungen  unb  beim  Kalifvnbifat. 

RTan  3Ögert  bod?  fonfl  bei  uns  — nicht  ftets  am  richtigen 
plage  — nicht  mit  (ßefegentwürfen  unb  (8  cf  egen.  Ilic  Rhodas, 
hic  snlta! 

Es  ifl  eine  Pflicht  bes  3uriflentagcs,  bie  RTigflänbc  im 
HartcUwefen  eingchenb  3a  prüfen,  che  er  fleh  gegen  eine 
gefefeliche  Regelung  ausfpridjt. 

Die  erforberlichen  RTagregeln  liegen  meines  «Erachtens  in 
erfler  €tnie  auf  bem  (Bcbicte  bes  ^ioilrcchts,  bas  eines  Aus* 
baus  im  fflnblicf  auf  bie  Kartelle  bebarf.  Dor  allem 
fcheint  bie  Entführung  bes  Kontrahierungs3wanges  für  Kartelle 
in  ber  Richtung  geboten,  bag  fie  genötigt  flnb  — ähnlich  wie 
Eifeitbah»  unb  pofl  — 3U  Ronnatiubeflimmungen  abjufdiliegen. 
3«  biefer  fflnfldfl  unb  bejüglich  weiterer  fpejicfler  Dorfdflägc 
fei  auf  Kleins  oortrefflidie  Ausführungen  auf  bem  legten 
3uriflentag  unb  meine  Kartellbrofchürcn  oerwiefen. 

5ranffurt  a./RZ.  Karl  l?irfch- 


Die  ^ortfcfyrttte  öer  (Ortttopäbic. 

tc  (Drthopäbie  pon  licute  ifl  eine  gans  anbere  als  bie 
por  3watt3tg  unb  breigig  jahren.  Damals  befchränfte 
fie  fidt  auf  RTaffagc,  (Bymnaflif , Ranbagcn  unb 
RTechanotherapie.  Die  ortbopäbifchcn  Anflaltcn  aus 
jener  ^eit,  beren  es  noch  manche  gibt,  {dräuen  wie 
altehrwürbige  Rüflfammem  aus  mit  ihren  ioIterwerf3eugcn  unb 
fompIi3terten  Apparaten.  Roch  glauben  ptele,  bag  barin  fleh 
bie  CDrthopäbie  erfchöpfe.  Der  Ortbopäb  galt  auch  in  ber 
öffentlichen  RTeinung  bis  oor  fur3em  nidtf  piel  mehr  als  ber 
Banbagtfl  auch-  Das  ift  anbers  geworben.  Die  Orthopäbic 
bat  unenblid]  gelernt,  ber  alte  Streit,  ber  cinfl  3wifchen  Rur* 
(Symnaflif  unb  Rur-RTcchanotfierapie  ausgefedktcu  würbe,  ift 
perflungen  unb  betben  ift  ihr  wahlberechtigter  plag  eingeräumt 
worben.  Aber  eben  in  biefen  mechanifchen  RTetboben  erfehöpfte 
fich  bie  ©rtljopäbic  nicht.  Sie  griff  3ur  Operation,  wo  bie 
Banbagen  nur  bürftigfter  Rotbehelf  warcit.  Roch  blieb  fie  im 
Rahmen  ber  «Chirurgie,  beren  Kinb  fie  ift.  (Beerbt  hatte  fie 
Port  all  ben  alten  Rloiftern  ber  ffeilfunft,  pon  Dippofratcs  an 
burch  bie  3ahrhunbertc.  RTandjc  RTetbobe,  bie  jene  fdjon 
übten,  gilt  h^ute  noch  im  Prinpjip.  Aber  erfl  im  3ahr* 


hunbert,  bem  3af?rhunbcrt  ber  Erfmbungen  fimd  ber  Cedjnif, 
foüte  fie  ihren  großen  Auffchwung  erleben. 

Es  war  ein  Moment  grögter  Bebeuhmg  für  bie  chtrur* 
gifd?c  (Drthopäbie,  als  in  ben  breigiger  3abr*n  ber  geniale 
hamiöperfdy  Chirurg  Strohmeyer  bie  Schnenburchfchnei» 
bung  neu  entbeefte.  Schon  halb  2CX)  3ah«  porher  war  fie 
ausgeübt,  aber  wicber  oergeffen  worben;  ein  Schicffal,  bas  in 
ber  (Befdrichte  ber  fjoilfunfl  auch  anberen  nicht  erfpart  blieb. 
Die  h^rrfdienbc  Aer3te3unft  lieg  iit  ihrem  Uncerflanb  biefe 
jegensreiche  Operation  als  gefährliche  Reucrung  oerbieten,  fie 
befag  ja  bamals  grogen  Einflug,  unb  ber  (Sefchidtfsfunbige 
weig,  was  bie  Ceibchirurgen  ber  Könige  cinfl  oermexhten.  So 
erflärte  man  ja  auch  ben  genialen  Ar5t  l}aroey,  ben  Ent* 
beefer  bes  Blutfreislaufs,  für  perrüeft.  lim  wiepicl  weiter 
wären  wir  rielleidit  ohne  folcbc  f}emmniffc!  Strohmeyer 
erfannte  mit  feinem  fdjarfen  Blicf  ben  IDert  ber  Cenotomic 
unb  fegte  fte  burch-  So  war  bie  Teilung  fclbfl  ber  fdjwerflen 
Klumpfüge  ermöglidtf;  aß  ben  unge3ählten  RTenfdjen,  bie  mit 
biefem  Hebel  auf  bie  IDelt  famen,  fonnte  nun  f^ilfc  gebrad]t 
werben.  2T7an  weiß,  was  ber  Diplomat  Callevranb  unb  £orb 
Byron  burch  ih«  Klumpfüge  feelifeh  unb  förperltch  ausge* 
flanben  haben.  Kaum  hat  Strohmeyer  feine  Cenotomie  in  bie 
(Deffcntlichfeit  gebracht,  ba  h$rt  es  ber  berühmte  Chirurg 
Oleffenbach  unb  führt,  fclbfl  noch  3weifelnb,  bem  RTeiflcr 
einen  Klumpfugpatienten  3U,  ben  fpäter  fo  befannten  englifchen 
Ar^t  Cittle.  Der  wirb  glücflich  t»on  feinem  Hebel  befreit  unb 
wirb  in  Englanb  ber  Apoflel  für  bie  Cenotomie.  fjeute  ifl  bie 
Ortbopäbie , nicht  $um  geringflen  burch  ^a&  Derbienft  bes 
IDiener  £oren$,  fo  weit,  bag  auch  ber  fdjwerfle  Klumpfug 
bem  „mobetliercuben  Rebreffcment"  weichen  mug. 

2Ius  ber  Reil><?  ber  angeborenen  Kranfheiten  ift  es  bann 
bie  3iemlid)  häufige  angeborene  l^üftperrenfung,  bereit 
Behanblung  bie  Orthopabie  in  ber  sweiten  Hälfte  bes  legten 
3al?rhunbcrts  mit  fo  glän3enbem  in  bte  Augen  fprtngenbcn 
Erfolg  geförbert  hat.  früher  mugten  bie  Aennflen  fläglid? 
burdjs  £eben  häufen,  oft  burch  Schmetten  gepeinigt  unb  un- 
fähig 3u  gehen.  Rlan  wugte  fein  ITTittel  ihnen  3n  helfen.  Die 
(Brunbfäge  einer  wirflichen  erfolgreichen  Behanblung  famen  pon 
bem  3taliencr  P a c i , aber  erfl  £ o r e n 3 gelang  es,  bie  pon 
ihm  noch  weiter  ausgebilbete  unblutige  Einrenfungsmethobe 
3ur  allgemeinen  (ßeltung  3U  bringen,  fjeute  wiffen  aud?  bie 
£aien  3um  grogen  Ceil  pon  ben  Einjelheitcn  ber  Behanblung, 
pon  ben  (ßipsperbänben,  bie  oiele  RTonate  liegen  bleiben,  unb 
auch  non  ben  Erfolgen  ber  Operation,  freute  fmb  wir  foweit, 
bag  and]  ber  Ar5t  braugen  auf  bem  £anbe  wiffen  mug,  bag 
er  recht3eitig  feine  flcmen  Patienten  sur  «Einrottfung  3U 
fdiicfen  hat.  Sonfl  fann  nidjt  wicber  gut  3U  RZachenbes  per* 
fäumt  werben,  benn  ber  Einrenfung  finb  gewiffe  Altersgreiijcn 
gefegt.  Ratürlich  tfl  bie  Riethobe  noch  mehr  pcrpollfommnet 
worben,  burch  bie  Arbeiten  Joffes  unb  £anges  befonbers, 
auch  hie  Dauerrefultatc  werben  immer  beffere. 

Den  größten  (Triumph  aber  hat  bie  moderne  Orthopabic 
gefeiert  mit  ber  Xioilnng  ber  £ähmungen  burch  hie  neue 
Operation  ber  Sehnenperpf lan$ungcn.  3”  bes  (Brajer 
Chirurgen  Rifolaboni  Kopf  entflanb  ber  geniale  (Sebanfe, 
gelähmte  RTusfeln  burch  noch  gejunbe  3U  erfegen.  Er  näht^ 
gefunbe  RTusfeln  an  gelähmte  an  unb  fudfle  ihnen  baburd] 
wieber  Kraft  3ujuführcn  unb  bie  normale  .funftion  bes  (ßlicbes 
wieberher3uflellen.  Aber  in  Dielen  5äUcu  erwies  fidj  biefe 
RTethobe  als  unjulänglidi.  Balb  waren  bie  Rlusfeln  3U  fur3, 
wenn  man  fie  oon  etwas  weiter  h^holen  mugte  3um  Erfag 
ber  franfen,  balb  fah  man  auch,  bag  biefe  gelähmten  Rlusfeln 
nicht  genügenben  ^alt  boten  für  bie  an  fie  angenähten  gefunben 
Rlusfeln  unb  wie  burch  foldje  Dehnung  wertroüe  Kraft  per* 
loten  ging.  Da  führte  £angc*Rlünd?en  eine  neue  RTetbobe 
aus,  bie  beiben  RTängctn  gerecht  würbe  unb  biej  gonje 
Operation  erfl  auf  eine  fichere  Bafls  fleQte.  Einmal  per* 
längerte  er  bie  gefunben  RTusfeln  burch  angenälflc  Seiben* 
flränge  unb  bann  Dernäfjtc  er  biefe  nid]t  an  bief  gelähmten 


<,9.^ 


OO 


öl 


igitized  b' 


DTusfcln,  fonbem  an  bie  Knodjenhauf.  Daburd?  gemann  er 
an  bem  feßen  (Bemebe  &cr  Knochenhaut  unb  bes  Knorpels 
einen  fräftigen  fjalt,  ber  nicht  nachgab.  Unb  nun  gefchah  bas 
Ulcrfmfirbigc,  biefe  Seibcnßrängc  pon  faum  Sfricfnabelbicfe 
feilten  ein  unb  mürben  nicht  ausgeßoßen,  ’unc  anbere  $rcmb* 
förper.  3<*  ß®  mürben  pon  mirflid?em  Sehnengeroebc  fd?laud?* 
förmig  überjogen  unb  erreichten  im  laufe  ber  5®**  burd?  biefe 
Umroachfung  faft  Bleiftiftbicfe.  Dor  allem  brachten  fie  bem 
(Gelähmten  Kraft  m bas  <Slicb  unb  befertigton  bie  burd? 
bie  lähmung  cntßanbcnen  Demnßalhmgeit  mie  Klumpfuß, 
Spifefufj,  Knicperfrümmungcn  nfm.  Die  IHenfchen  fonnten  nun 
mit  genfer  Sohle  auftreten  unb  fonnten  bic  früher  fdTlaff  am 
Körper  lierabfyängenben  atrophifchen  Beine  bewegen  unb 
als  Stüßo  beim  (ßehen  unb  Stegen  brauchen,  ohne  bie  früher 
unentbehrlichen  Kpparate  unb  ZHafchincn.  Diele  batten  früher 
überhaupt  nicht  geben  föttnen,  fonbem  frod?cn  flaglid?  am 
Boben  ober  fchleppten  ßd?  müftfatn  mit  j»ei  Krütfen  fort.  Die 
alle  fonnten  jefct  auf  ihren  eigenen  Beinen  ohne  Kriicfcn  fielen 
unb  befamen  bte  Bänbe  frei  3um  Arbeiten. 

Unb  mas  für  ein  Beij  liegt  barm,  in  ein  totes  (Slieb 
£eben  bringen  unb  bie  Batur  berart  meiftem  fönneii,  bafj  ße 
alle  Bat?«®«/  bie  man  ihr  mit  ben  feibenen  Strängen  oorfdireibt, 
rriüig  gehen  mu§! 

Das  erreicht  h®ute  bic  mobenic  ©rthopäbie  mit  einer 
.fülle  fomplijierter,  genial  erfoimener  UTethoben.  2lber  nod? 
mehr.  3<h  will  hier  nicht  reben  doii  aß  ben  Apparaten  unb 
U7afd?iucn,  bie  in  ben  aüerfdjiDcrften  $äflen  fich  nötig  machen 
— in  biefem  <<>iifammenh<mg  müßte  idi  ^effing  nnb  fehle 
5chi®»®nhnlfenapparate  anerfennenb  ermähnen  — , auch  »on 
ben  anberen  (Dpcrationen  3ur  U>icberh®rfteflung  normaler 
5ormen,  non  (Dßeotomic  unb  (Dßcoflaße,  Pom  unblutigen 
Hcbrcffetnmt  ber  (ßdcnfpcrßetfungen,  non  ber  gymnaßifchen 
unb  Kpparathchanblung  ber  Xthrbelfäulcnpcrbicgungen  foll 
nichts  weiter  gefagt  merben,  ohmohl  auch  babei  fdiönc  €rfolgc 
erjiclt  merben.  Pielcs  iß  ba  fd?on  erreicht,  manches  ift  noch 
im  IPerben.  Bur  pon  einem  Kranfheisgcbief  foll  nod?  furj 
berichtet  werben,  pon  ben  tuberfulöfen  <5elenfent3Ün* 
b ungen  unb  ihren  5dgen:  Derßeifung  ber  (Sdenfe  unb  Per* 
fünimg  ber  (Blicbmaßen  Kud?  gegenüber  biefer  häufigen  unb 
für  bie  Kcrmßen  recht  folgcnfd?wercn  frfranfung  h<*t  bie 
(Ortbopäbic  wirffamc  Ulittel  gefunben.  Sie  griff  nicht  3U  ben 
oft  0(1311  bäußgen  Operationen  ber  bamaligcn  rabifaleii 
Chirurgie,  3«  Üefeftion  unb  Kmputation,  ihr  Beftreben  mar: 
erhalten,  mas  möglich  ift-  Die  £jefßngfchen  Apparate  unb  bie 
(Bdjpcrbänbc,  bie  bas  eutsünbetc  (ßelenf  ruhig  (teilen  unb  ent* 
laßen,  leißen  Iß®*  in  Derbinbimg  mit  Hebung  bes  Kßgemein* 
beßnbens  burd?  gute  luft  unb  reichliche  Ernährung  Por3Üg* 
lid?cs.  Ungejablten  2TTcnfd?cri  fonnten  auf  biefe  2frt  ihre 
(ßlicber  erhalten  werben,  unb  3mar  gebrauchsfähig  erhalten 
merben,  bie  früher  bem  Uleffer  perfiden;  ein  5ortfd;ritt  poii 
bol?®*  fosialer  Bebeutung.  früher  famen  folche  Kinber  in  bie 
Krüpprlanßaltcn  unb  blichen  3eitlebeus  Krüppel.  Das  fanu 
jeßt  perhütet  merben. 

Ueberhaupt  gehört  ciiieUcform  bes  gansen  Krüppel* 
mefens  mit  3U  ben  tpid?tigßen  Aufgaben  ber  neuen  ©rthopäbie, 
^urjeit  gefchieht  nur  aD$umentg  für  biefe  <Sebred?lichen,  unb 
bann  meijt  311  (pät.  Unb  meid?  fchmeres  ärlcnb  ift  norhanben! 
Das  3eigt  ber  jeßt  erfchienene  Bericht  ber  ZHüncheiter  Krüppel* 
anflalt.  Kus  biefem  gehl  h®1^0®!  nach  *£ rhehnngen  tn 
ZTJittclfranfen  auf  IOOO  £ inmobner  fiebeu  fchmere  Krüppel 
fommen.  Das  auf  U1ünd?en  übertragen,  gibt  etxpa  35CK» 
Krüppel  unb  für  Bayern  42000.  Kbcr  follten  biefe  5uhl®u 
auch  nur  einen  annah®rnben  Umriß  geben,  fooiel  ift  ficher,  baß 
hier  cm  fnrd?tbarer  Botflanb  begeht.  Dier  muß  Kbhilfe  ge* 
jehaffen  merben.  3n  9an3  Bayern  iji  nur  eine  fiaattiche 
Krüppelanftalt  porhanbeii,  bie  blo§  80  Krüppelfinbeni  2luf* 
nähme  gemähren  fann,  Dunberte  pon  (ßcfuchen  muffen  alljäEjrlich 
abgemiefen  merben.  I3icr  mu§  etmas  <ßroß3ügiges  ins 
U>e'rf  gef eßt*  merben.  ttaufenbe  fönneu  por  bem  fchmeren 


Krflppdtum  bemahrt  bleiben,  menn  nur  redjt3citig  etmas  für 
fie  gefchieht.  Dann  merben  fie  bem  leben  als  brauchbare, 
arbeitsfähig®  ZTIenfdien  miebergegeben.  Dann  brauchen  biefe, 
pon  ber  Uatur  fo  fchnöbc  behanbdten,  äße,  bie,  um  wbics 
fchöne  <2bcnma§  pcrfür3t‘'  finb,  bie  „entflcBtcn  unb  permahr* 
lofien",  Pon  benen  Shafefpeare  fpridjt,  nicht  mehr  bem  i^ohn 
einer  gefühlsrohen  ZUenge  ausgefeßt  311  fein  unb  brauchen  nicht 
mehr  ihr  (Sebrechen  an  ben  öffentlichen  pläßen  jur  Schau  ju 
jieUen,  um  ein  Kimofen  5U  erlangen. 

UTündten.  (Seorg  ^ohmann. 


Barbarenfultur. 


liefen  mir  auf  bte  ^ntmicflung  ber  Kultur 
oergangener  5®»t®«  surilcf,  fo  befchletcht 
uns  neben  bem  <Sefühl  hc*h®®  Bemun* 
berung  für  bas  ißeleiftete  jemeils  and? 
eine  £mpfmbung  flarfen  Unbehagens 
über  fo  manche  in3mifchen  ausgeglichene 
Ulangd,  fo  manch®  fchmer5lichcn  Cücfen 
bes  Kulturhemu^tfeins  jener  ö®Ü®n*  So 
gem  mir  in  bas  begeifterte  lob  etma 
bes  (ßriechentums  ober  ber  Benaiffancc 
miteinfümmen,  fo  unmöglich  fchdnt  es 
boij,  hier  einen  faum  je  mieber  ju  er* 
reichenben,  nie  3a  übertreffenben  ^öf>c* 
pitnft  geijiiger  leiflung  3U  crblicfen. 
3ebe  hiflarifdK  periobe  bat  für  uns 
nicht  nur  bie  unpermeiblkhcu  Schatten 
ihres  lichtglanses,  fonbem  aud? 
gro§e,  fchroarje  51®cf®Hr  bie  man 
ftd?  mobl  hinmegbenfen  fönnte,  ohne 
baß  ihre  fultureßen  tlrrungenfdjaften 
unmöglid]  mürben.  Diefe  Werfen  unb 
UTangel  finb  mcifi  ethifcher  2lrt:  ich  benfe  3.  B.  an  bie  Sflapcubc- 
hanblung  in  (Sricdtenlanb,  ben  Battonalftol3  unb  bie  ^eibenoerach» 
tung  ber  Hebräer,  bie  i>e|rcnpr03effc  bes  Ulittdalters,  bie  <0rau* 
famfeit  ber  Benaiffaneetnenfiien  unb  ähnliches  mehr.  3fl  man 
in  beftimmten  Kreifen  geneigt,  unfere  gegenmärtige  Kultur  mit 
bem  ^eßeiiismus  ober  bem  (Quattrocento  pcrglichen,  geringer  5U 
merleti,  fo  pflegen  anbere  (Sruppen  mit  <£ntfchiebenb®it  auf  bie 
barbarifche  Seite  jener  allen  Kulturen  hntjumeifen,  bie  ber 
unfrigen  fehle,  moraus  fich  naturgemäß  für  bie  (ßegenmart  auf 
afle  5äße  eine  Ueberlegenheit  ber  Kultur  im  (ßefamtüberfchlag 
aud?  bann  Iwousfteßt,  «>®nn  oidleicht  in  fünfllorifdjer  Bc3iehung 
ein  leid’tcr  Uücffchrttt  3U  fcniftatieren  ift. 

3n  biefer  IDertung  iß  offenbar  ber  (ßebanfe  mitaus* 
gefprodien,  ba§  aud?  fünftige  «5®tt®n  an  unferem  Kulturleben 
jene  barbarifd?en  5üge  nid?t  511  entbeefen  imftanbc  fein  merben,  bie 
mir  an  ber  Pcrgangenheit  mühelos  h®®ausünben-  £5  iß  ohne 
mcilercs  flar,  ba§  eine  (Epoche  ihre  eigene  Kultur  nicht  jelbft 
als  barbarifd?  empßtiben  fami,  baß  erjt  bie  Bad?melt  über  fie 
311  jener  ruhigen  Beurteilung  gelangt,  bie  über  bem  licht  bie 
Schatten,  über  ben  Schatten  bas  £id?t  nicht  pcrgi§f.  Kber  man 
fann  ftd;  mohl  eine  Kultur  beufen,  bie  bunfel  beu  über  ße 
hinausgehenben  5ortfd?ritt  ahnt  unb  ebenbamit  an  ihrem  gegen- 
märtigm  Beftanbe  Blängel  unb  Büßbräuche  entbeeft.  IPie 
märe  cs,  trenn  mir  einmal  perfudjten,  an  unfercr  Kultur  bes 
jtranjtgßen  3c»hrhunbcrts  bie  „barbarifd?en"  ZHomente  her* 
aus3uh®bcn,  bie  urtfere  €nfel  als  minbermertig  unb  perächt* 
lid?  empßubeii  merben  ? Der  fubjeftii>e  Charafter  einer  fold?eti 
ilnterfuchung,  bie  beinahe  ehicr  prophejetung  gleid?fommt,  iß 
mobl  unoemieiblid?;  gleid?mohl  fpricht  ßd?  in  ben  inbioibuetlen 
ITünfchen  nad?  einer  höh®rcii  Kultur  oft  eine  überrafchcnbe 


Digitized  by  Google 


©emeinfamfeit  aus,  unb  fdrlic^licf?  finb  ja  nur  bie  Befferungs- 
perfudje  5er  Erwägung  wert,  bie  fd?on  von  einer  flärferett 
ITTmorität  vorgefchtagen  verton. 

I 

Eine  Enquete  in  bem  oben  angebcuictcn  Sinne  würbe 
jnxifeflos  als  ben  fdjworflcn  CTlißflaub  unforer  „bochentwicfclton" 
Kultur  ben  Militarismus  erwähnen;  unb  boef?  laßt  fid?  vor- 
ausfetjen,  baß  oor  biefem  trogen  Hobel  ptele  floinorc  burcf? 
gemcinfamen  Entfd?luß  pertilgt  werben.  Heber  bas  fdjwierige 
Problem  ifl  fd?on  fo  ricl  Husgejeichnttes,  Ergreifenbes,  Heber- 
jlüfftges  unb  Einfältiges  gefdirieben  worben,  baß  an  biefer 
Stelle  eine  Hnbcutimg  völlig  genügt.  Der  augcnblicfliche 
Stanb  ber  jrage  fd?cint  ber  511  fein,  baß  bie  etlichen  Hrgu* 
mente  3ugunflen  bes  Krieges  fd?on  allein  burd?  bie  völlige 
Umgeftaltung  ber  Kriegführung  täglid?  an  Boben  verlieren. 
Den  (Capfcrfcit,  perfön  lieber  3,*üi<*ti*>e/  iiclbenmut  unb  älnt* 
Geben  fchönen  Gingen  fann  ba  nicht  mobr  bie  Hebe  fein,  roo 
bei  großen  Entfernungen  bie  IVirfung  ber  neueften  ©efdjoffc 
auf  HTenfcbenmaffen  unb  Ccrrameigentümlichfeiten  erprobt 
wirb , wo  matbematifebe  Berechnungen  unb  biplomatifche 
Schnüffelei  an  Stelle  ber  füljncn  «Einfälle  getreten  finb-  HTan  be* 
günfligt  nidjt  ein  gewaltiges  Hebel,  um  einen  (leinen  ©ewimt 
beraaS3ufcblagen ; was  aber  tun  bie  Cobr ebner  bes  mobemen 
Krieges  anberes? 

Hur  Dcrbeble  man  ftd]  nid>t,  baß  bie  Kriegsaus|ld?ten 
unb  -anläffc  in  ben  lefcten  3ahr3d?ntcn  eher  jablreid’or  als 
feiten  er  geworben  finb.  ©ewiß,  bie  perfönlidjen  unb  nationalen 
Ebrenbänbel  ber  großen  Ayrren  werben  hcut3Utagc  weniger 
häufig  mit  bem  Aufgebot  mehrerer  Krineeforps  ausgefod’ton ; 
aber  neue  Streitobjefte  finb  an  ihre  Stelle  getreten.  Der  Er* 
»erb  oon  Kolonien  fd?ließt  nicht  nur  bie  Hotwcnbigfeit  ber 
Erhaltung  milrtärifcber  Kontingente  in  ftcb,  ihre  Verwaltung 
luib  mehr  noch  ihre  Vergrößerung  wirb  311  einer  unerfd?öpf* 
liehen  (Ruellc  fdjwerer  Konflifte.  Da3u  (ommt  bie  täglich 
wachfenbc  Bcbeutung  ber  hanbclspolitifd?en  fragen,  bie  an 
Stelle  ber  ehrenrechtlichen  getreten  finb.  Die  neuen  Sd>uB3oll* 
tarife  bebeuten  ethifd?  einen  Hücffchritt  auf  bem  AVege  ber 
Delferoerbrübenmg,  ftc  ifolieren  bie  Hattonen  von  neuem  unb 
geben  bem  IViberflreit  ber  3ntereffen  eine  folche  Sd?ärfe,  baß 
blutige  Konflifte  immer  noch  an  ber  Cagesorbnung  finb.  .frag- 
los ifl  ber  Krieg  unpopulär  geworben,  unb  es  bebarf  beute 
*d?on  eines  f)ar(en  Hnfloßes,  um  ihn  jwei  Gegnern  als  not» 
trenbig  erfcheinen  3U  laffen;  aber  um  wie  vieles  unpopulärer 
wäre  er  noch,  wenn  ein  freier  Hustaufd?  ber  Probufte  3wifd?cn 
ben  Hachbaroölfem  beflänbe,  wenn  eine  völlige  3»1leroff en- 
gem cmfdiaft  bergcflellt  wäre! 

Die  Hacbmelt  wirb  3ur  Hot  noch  Hecht  unb  Pflicht  uuferer 
Kolonialkriege  begreifen,  obwohl  hier  off  mit  frevelhaftem 
£eid?tfimi  ber  Streit  ooin  <3aun  gebrochen  unb  fern  poii  ber 
heimatlichen  Kontrolle  gebauten*  unb  rücffichtslos  ebles  23 lut 
rergoffen  wirb;  fie  wirb  es  aber  fd?  verlieh  perfleben,  baß  im 
5wan3igfien  3ahrhunbert  bie  europäifchou  Had?barvölfer  unter* 
einanber  nur  im  bewaffneten  irieben  3U  leben  vermochten. 
IVie  3wei  Haubticre,  bie,  jum  Sprunge  bereit,  glühenben 
Blicfs  bie  Haltung  bes  .feinbes  perfolgen,  bamit  nur  ja  beim 
Eingriff  jeber  mögliche  Vorteil  im  poraus  wahrgenommen 
werbe,  fo  flehen  fid?  beute  bie  „vereinigten  Staaten  oon  Europa" 
gegenüber,  unb  biefer  ^uflanb  wirb  mit  bem  $riebensnamcn 
gefd?mücf t ! Unb  warum  bewacht  unb  befefligt  man  bie 
©imjeii,  warum  verflicht  man  aüjährlid?  an  allen  (Drten  bie 
Hlobilifation,  warum  fpiclt  man  brei  IVochen  von  3weiunbfünfjig 
Krieg  „mit  möglichfler  Knnäberung  an  bie  tatfäd?lid>cn  Der* 
hältniffe"  ? IVcil  ben  Beziehungen  ber  Hcgicnmgen  unb  Dtplo* 
malen  untereinanber  jebe  Kufridfligfeit  verloren  gegangen  ifl, 
weil  man  fleh  gegenseitig  ju  betrügen  verflicht  unb  es  ben 
3nbianerhäuptlingen  unfercr  3ugenbfd?riftfleller  nach  beflen 
Kräften  gleidjptnn  beflrebt  ifl.  Das  ifl  ber  Kulturf ortfehritt 
von  langen  3ahri?uiibcrten ! 


Hiemanb^foflte  perfennen,  baß  von  einem  folchen  immer* 
bin  in  befcheibenem  Maße  bie  Hebe  fein  fann.  Der  .friebens- 
gebanfe  gewinnt  an  Hoben,  unb  bie  Baager  Konferenj  war 
feine  Poffe,  fonbern  ein  wertvoller,  burd?  feine  beudflerifche 
^aghaftigfeit  wie  burd»  feinen  ehrlidteu  IViberfpruch  immerhin 
belufligenber  Verfuch*  .freilich,  ju  einer  allgemeinen  curopäifchen 
Hbrflfiung  burd?  genieinfame  Verflänbigiing  wirb  es  nie  tommen. 
Erft  wenn  ein  einzelnes  Volf  ben  Mut  hat,  bas  erfte  311  fein, 
wirb  man  über  bie  hmerfle  Heberscugung  ber  anbem  ins  flare 
fommen.  Manche  werten  feinem  Beifptel  fofort  folgen;  anbere 
werben  ftd?  bie  freiwillige  Sd?wäd?e  bes  <5egners  frech  3unuße 
machen,  babei  aber  eine  foldjo  moralifche  22ieberiage  erleben, 
baß  ber  Verfud?  feine  Hadjahmer  mehr  flnbet.  Damit  wäre 
bann  wenigflens  bie  Barbarei  eines  europäifd?en  Krieges  aus 
ber  IVelt  gefchafft. 

II. 

Eins  müßte  allerbings  biefem  Sdjritt  ooran gehen:  erfl 
weim  bem  Kriegshanbwerf  ber  falfche  I?eiligeiifchein  bes 
Velbentums  genommen  ifl,  erfl  wenn  inan  in  jeber  Einjcl-  wie 
in  jeber  Hlaftcntötung  nichts  anberes  mehr  fleht  als  eine  häß- 
liche ZTCeßgcrci  gemeinfler  2lrt,  werben  bie  Beteiligten  ber 
öffentlichen  HTeinung  nicht  mehr  ins  (ßefleht  3U  fchlagen  wagen. 
Kber  wie  fann  es  ba$u  fommen,  wenn  heute  ber  ^meifampf 
noch  m Ehren  fleht?  Vom  Viclfampf  5um  Eiii3elfampff  poni 
Krieg  3um  Duell  ifl  nur  ein  Schritt:  Eines  fann  nicht  ohne 
bas  anbere,  eines  muß  mit  bem  anberen  perfdjwinbeu.  — Die 
Bewegung  gegen  bas  Duell  ifl  entfdfleben  weiter  Porgefchrittcn 
als  bie  gegen  ben  Krieg;  fchon  aus  bem  etnfad?en  (ßrunbe, 
weil  bie  gegenwärtige  (ßeneralicn  bie  Sdjrecfen  bes  Krieges 
nid?t  fennt,  bas  Duell  aber  täglich  erlebt.  Der  Krieg  bat  feine 
©efeße,  bas  Duell  nur  feine  Bcflimmungen;  ber  Krieg  ifl  offen, 
bas  Duell  heimlich;  ber  Krieg  betrifft  bie  ©efamtbeit,  bas  Duell 
ifl  nur  in  beflimmten  Kreifen  möglich*  Der  Krieg  ifl  unter 
gewiflen  Bebingungcn  noch  erlaubt  unb  notwenbig,  bas  Duell 
ifl  nach  öcm  HToralfober  gewtfler  fojialer  ©ruppen  5 war  oft 
geboten,  öffentlich  aber  immer  flrafbar. 

IX>ir  Kinber  bes  3wan3igflen  3abrbunberts  muffen  in  feflen 
©renjen  bie  Hotwenbigfeit  eines  Krieges  unter  Umflänben  nod? 
3ugeben,  bie  bes  Duells  aber  wirb  nur  oon  einer  Hünorität 
fchwad?  perteibigt,  bie  ben  Stempel  geifliger  Heberlegenbrit 
faum  an  ber  Stirn  trägt.  H>ir  anbent  flnben  bas  Duell  fürs 
gefagt  einfältig,  wenn  nicht  pcrriicft.  Der  ©ebanfe,  baß  ein 
Hnbefanntcr  mir  plößlich  meine  fogenannte  Ebre  abfpridfl  ober 
bie  feine  als  burd?  mich  verlebt  bejeidinet  unb  nun  Pon  mir 
für  biefes  3weifelhafte  Kbflraftum  bie  ©efährbung  meines 
Cebeiis  verlangt,  ifl  fo  finnlos  unb  finbifch,  baß  man  weiter 
fehl  IVort  511  verlieren  bat.  Schreiber  biefes  hat  fid?  als 
Stnbent  ehrlid?e  HTühe  gegeben,  „fontrabiert''  3U  werten,  um 
bann  auf  feine  IVeigerung  bin  ben  ©emiß  einer  Ehrlos* 
erflärung  bis  auf  bie  Tteige  ju  foflen  — es  ifl  ihm  leiber  nie 
gelungen!  -Bei  feinem  Hebclftanbe  unfercr  Kultur  haben  wir 
felbfl  fo  flarf  bas  ©efüljl  bes  Barbarifchen,  als  bei  ber  Duell* 
frage;  es  gehört  wenig  pbanfafle  3«  ber  Vorausfidit  bes 
Urteils,  bas  eine  flügere  Had?wclt  in  biefem  punfte  über  uns 
fällen  wirb. 

Das  Duell  ifl  in  ber  Hegel  nur  noch  bri  gewiffen  fopafat 
©ruppen  unb  Stänben  gebräuchlich:  Offlsiere , Stubenten, 

Beamte,  Kblige.  „Satisfaftionsfäbig"  fmb  babei  nur  Ceute 
gleichen  Staubes,  alfo  eine  Hlinorität  hochgeflellter  3nbivibuen. 
Die  3,1fbriirioii  bes  <5«>eirampfes  ruht  fomit  auf  einer  ZDertung 
ber  Berufe  unb  ©efetlfchaftsf laffen,  bie  wicberum  aufs  l>öd?fte 
anfcd?tbar  unb  vom  Stanbpunft  ber  fortfd?reitenben  Kultur 
unbcbmgt  ocrwerflich  ifl.  H?cim  wtr  i^enife  überhaupt  werten 
wollen  — was  bet  ber  Hotwenbigfeit  eines  jebe«  ein  etwas 
mißliches  Beginnen  ifl,  — fo  fann  es  nur  fo  gcfchet?en»  baß 
man  nach  ber  intenflvftcn  unb  inbiptbucllflen  Beteiligung  geifliger 
XVerte  bic  Jlbflufung  vomimmt.  IVer  alfo  in  feinem  Beruj 


«*9? 


geiftig  am  ftärfften  beteiligt,  am  wenigfien  erfoftbar  ift  unb  am 
mciflcTt  neues  fd?afft,  ber  nimmt  bon  oberften  Hang  ein. 

tPas  nad»  ber  IPertung  ber  Berufe,  bic  ber 
5 taube  betrifft,  fo  ©oflsiebt  fid»  hier  eine  nid?t  minber  bebeut* 
fame  llmmälsung.  £s  wirb  uns  met»r  unb  mehr  unmöglich, 
bie  Singehörigen  eines  Staubes  nur  als  folche,  nicht  als  3nbi* 
©ihnen  311  werten.  tt>tr  fragen  heute  3unäd?ft  nad?  bem,  was 
ber  einzelne  aus  fich  gemacht  bat  unb  intereffieren  ims  faum 
noch  für  bas,  rt>as  etwa  feine  Porfat?ren  ihm  ©ererbten.  iPir 
werten  mit  anberen  IDorten  uad»  bem  Perbienfl  bes  einseinen, 
unb  nicht  nad?  ben  ^ufalligfeiten  ererbter  «ßütcr  unb  Citel. 
Der  Solibaritätsgebanfe  tfat  in  unferem  £mpfinöen  infofem 
eine  Auflöfung  erfahren,  als  wir  bas  3nbioibuum  nicht  mehr 
um  feiner  ,5ugebörigfeit  31t  einer  beftimmten  Kafie  willen 
fonbem  nur  nach  feinem  perfönlichcn  Perl?altcn  ©erachten  ober 
fdjäßen.  Kidjt  als  ob  wir  biefes  Siel  fdjon  erreicht  hätten; 
aber  alles  beutet  barauf  hin,  baß  wir  ihm  entgegengeben. 
Kommt  es  ba3u,  fo  wirb  bic  €ntwicfluiig  ber  Folgejrit  nach 
jwei  Seiten  hin  1P  anbei  fehaffen : fte  wirb  bem  21  b e 1 eine 
geringere,  bem  3 nb  cn  t u m eine  bebeutenbere  Bolle  in  bem 
Schaufpiol  ber  IPeltentwicflung  3uerfcnnen.  Die  öffentliche 
Kleinling  ftellt  beute  noch  jenen  über,  biefes  unter  bas 
gefcllfchaftlidje  Kiveau  bes  Durd?fd?nitts.  Der  Ablige  fann 
fich  Diel  erlauben,  ohne  bamit  feinem  Preftige  3U  fd?aben;  ber 
3ube  fann  großes  leiften,  ohne  barum  bem  Durdjfdjnitt  auch 
nur  gleichgeftellt  3U  werben,  fange  war  man  gewohnt,  bort 
nur  ficht,  hier  nur  Schatten  3U  fel»en.  Bad?  unb  nad»  brach 
fid»  öie  2luffaffung  Bahn,  baß  ber  Abel  burch  feine  geringe 
geiftige  Bebcutung  unb  fein  anmaßenbes  Auftreten  ben  Por* 
fprung  ©erfcher3t  h^bo,  ben  er  bem  außcrorbentlichen  Perhalten 
feiner  2Ümen  ©erbanfte;  man  mad?tc  fid?  ferner  flar,  bajj  bas 
3ubentum  gläujenbe  £igenfd?aften  entwicfelc,  bie  fein  oft  wenig 
loyales  Perhalten  m ber  Pcrgangenheit  wettmachten.  So  fmb 
wir  enblid»  balb  fo  weit,  baß  wir  ben  Abligcn  wie  ben  3uben 
©on  ber  (ßruppc,  ber  er  angehört,  in  unferer  lPertfd?äßung 
trennen  unb  bie  (Sümpfinbung  für  feine  Ijerfunft  ganj  ©erlieren. 
Die  Erfahrung  lehrt,  baß  jene  fanber,  bie  in  biefer  Aus- 
gleichung am  weiteren  ©oran  finb,  auch  in  anbern  großen 
fragen  an  ber  Spiße  ber  Kultur  marfd?ieren.  Die  Folgerungen, 
bic  fid?  aus  biefen  prämiffen  für  bie  gefd?id?tlidjc  IPertung  ber 
bem  2lbel  ©erwanbten  (Sruppeii,  ben  Fürften  nach  oben,  ben 
..guten  Familien"  nad?  unten  h*n  ergeben,  fmb  cinlcudhtcnb. 
Künftig  wirb  man  einen  2Henfd»en  weber  nad?  feiner  Kaffe 
unb  feinem  Kamen  nod?  überhaupt  nad?  feiner  unfreiwilligen 
<3ugchörigfcit  su  irgenb  einer  Kafte  fonbent  emsig  unb  allem 
nach  feiner  Begabung,  feinem  (Charafter,  feinem  IPiffen  unb 
Fleiß  fragen. 

111. 

€inem  anbern  Problemenfomplef  gegenüber  wirb,  wie  es 
jdieint,  unfer  „Kinbcrlanb"  eine  nid?t  minber  ©crfchicbcne 
Stellung  entnehmen:  id?  benfe  an  bie  Pcrbred?cr-,  ^tven^ 
unb  2Xer©cnfrage.  — 3n  3k«rntififation  ©on  Perbred?en 
unb  Kranfbeit  fmb  einige  moberne  Kriminaliften  febr  weit 
gegangen;  atibere  ©erhalten  ftd?  ber  neuen  föfung  gegenüber 
röUig  abichnenb.  €s  geht  eben  bod?  nid?t  an,  jeben  Dieb 
ober  2Tiörbcr  ohne  weiteres  als  einen  armen  patienten  su  be- 
banbeln,  bem  inan  liebenswürbtge  Schonung  unb  möglichficn 
Komfort  entgegeii3ubringen  hätte.  Anbercrfeits  weift  eine  große 
Anja!?!  ©on  Perbred?en  eine  fold?e  raffinierte  (ßraufamfeit  auf 
unb  bet  fie  begebenbe  Perbredjer  eilt,  ohne  Hoffnung  auf  <0c- 
winn,  fo  fid?er  feinem  Perberben  in  bie  Arme,  bajj  ber  patho- 
logifd?e  »Cbarafter  ber  Cat,  befonbers  in  iPieberhoInngsfäücn, 
in  bie  Augen  fpringt.  Solche  Ccute  mit  einem  großen  Auf- 
gebot juriftifchen  Apparats  nad?  langen  Debatten  3U  fd?t©eren 
Strafen  ju  ©erurteilen  ifi,  geliube  gefagt,  eine  Corljeit.  Da  es 
aber  pflidjt  ift,  fte  unfdjäMid?  $u  machen,  bleibt  uns  nur  übrig, 
fie  mit  beu  heute  fd?on  auf  (Sciflesjlörung  bebanbelten  patienten 
tu  einer  ihrem  Kongo  unb  ihren  Petbältniffen  entfprechenbcn 


IPeife  auf  ihre  eigenen  unb,  wo  nötig,  auf  Staatsfoften  $u 
©erpflcgen. 

Die  Sache  l>at  nur  ben  einen  Kaditeil,  baß  unfere 
3rrcnanfialten  bann  im  öffentlichen  Bewußtfein  nod?  mehr  tn 
Perruf  fommen  werben.  €s  ift  unglaublich,  wie  barbarifd?  wir 
in  biefem  punfte  heute  pod?  empftnben.  Die  KTehrhrit  faim  fid? 
3U  einer  Affimilation  geiftiger  Kranfheiten  mit  ben  phyftfehen 
burd?aus  nicht  entfd?ficßen.  Pon  ber  mittelalterlichen  2luffaffung 
bes  3rrcfeins  als  einer  göttlichen  Strafe  unb  einem  ent- 
würbigenben  Sd?tcffalsfd?lag  fommen  wir  nicht  los.  Klan  ©er- 
hcitnlid?t  geiftige  Kranfheiten,  wie  man  ehi  Perbrechen  ©er* 
heinilicht,  unb  man  ©erfehrt  mit  geheilten  (Seiftesfranfen  nur 
ängjtlid?  unb  ©erlegen. 

Beurteilt  man  fo  bie  bod?  sweifcllos  auf  phyfifdicn  Ab- 
normitäten beruhenben  geiftigen  Störungen  als  jittlid?  bclaftcnbe 
Pergehen,  für  bie  ber  pattent  gewiffermaßen  ©erantwortlid?  ift, 
fo  fann  man  ftd?  auf  ber  anbern  Seite  nid»t  entfdjließen,  ner©öfe 
«Suftänbe  mit  bem  nötigen  €nift  311  behanbeln.  Daran  finb 
3um  (Teil  gefunbe  KTenfdjen,  befonbers  Frauen  fchulb,  bie  fid?, 
um  intereffant  su  werben,  für  ncr©ös  ausgeben.  So  hat  man 
fid?  gewöhnt,  in  ber  Keroofität  ein  fd?mcr3lofes,  fleines  Uebcf 
3u  fehen,  bas  nicht  tragifd?  3U  nehmen  fei : felbftgefd?affene  ober 
felbfterbid?tete  Ceiben,  bic  man  nad?  Belieben  befeitigen  ober 
verlängern  fann.  IPer  fennt  nicht  bas  ffcptifd?c  £äd?eln,  bas 
auf  bie  Klage  bes  ©eroöfen  Klenfchen  fd?olmtfd?  erwibert:  „Sie 
febert  ja  fo  gut  aus!"  Unb  wieviele,  bie  fdjwcr  unb  unver- 
fd?ulbet  unter  ihren  Kcr©en  leiben,  beneiben  bie  bleichen  unb 
mageren  «Sefialten,  benen  bas  Klitleib  bes  lieben  ZTächjten  un- 
erbeten  3ufirömt  unb  bie  bod?  fo  femgefunb  unb  3CÜ?lebig  finb! 
2Tlit  einem  tPort:  wir  ©ermögen  geiftige  unb  nervöfe  €rfran- 
fungen  in  ihrer  Perwanbtfchaft  mit  pbyfifd?cn  Ceiben  nod?  nicht 
in  ihrer  2Xatür!id?feii  311  erfaffen,  fmb  aber  ebenfo  unfähig,  fte 
in  ihrem  Keim  su  erfennen  unb  mit  Kncffidit  auf  ihre  fd?weren 
Folgen  3x1  behanbeln.  iPir  täufchen  uns  m ben  Symptomen 
unb  arbeiten  nad?  rein  äußerlichen  <Sefxd?tspunften  mit  längft 
veralteten  Klaßftäben. 

IV. 

PieIIeid?t  erwartet  man  unter  ben  „barbarifchen"  Seiten 
unferer  Kultur  auch  unfere  Stellung  3um  Alfohol  aufgeführt 
3u  fhxben.  IPcnigficns  werben  bie  ZTTüjjigfcitsapofiel  nidjt  mübc, 
unfern  hoben  Alfoholoerbraud?  eine  Sd?mad?  bes  3<*hrl?unberts 
Su  nennen.  Solche  Uebertrcibimg  fchabet  ihrer  Sad?e  mehr, 
als  fie  nüßen  fann.  Klar  ift  jebenfalls,  baß  bie  alfoholifd?cn 
cSetränfe  als  Starfungsmittel  be^enfalls  ©on  geringer  Bebeutung 
fmb;  baß  bie  ihnen  su  ©erbaitfcube  fünftlidje  Anregung  ©on 
€rfd?laffung  gefolgt  ift,  baß  unmäßiger  (Senuß  unabfehbarc 
Folgen  nad?  fich  Sich*  unb  felbft  mäßiger  CÖebraud?  bei  emsclnen 
3nbi©ibuen  organifd?e  Störungen  bervorruft.  Die  Alfohol- 
gegner  foüton  bagegen  nid?t  ©ergeffen,  baß  bic  Hrunffud?t  ber 
2lrbeiterflaffc  oft  genug  nur  eine  „fjungerfucht11  ift;  baß  bics 
Perlangen  uad?  gegorenen  (ßefränfen  bem  ungeftiüten  Hat?nmgs- 
bebürfnis  entfpringt,  beffen  (Qual  burch  bie  billigeren  Spirituofen 
©erminbert  wirb.  Der  2lrbeitcr  trinft,  um  fein  ph>iifchcs  unb 
nioralifchos  €lenb  su  ©ergeffen;  mit  ber  Alfoholentsiehung  allein 
ifi  es  barum  wahrhaftig  nicht  getan:  man  muß  bem  feines  Be* 
taubungsmittcls  Beraubten  bcffercs  bieten.  2Xid?t  bic  £runf- 
fudjt  ber  unteren  ^ehntaufenb  ift  ein  Sd?anbf!ecf  unferer  Kultur 
— mit  ber  l^ebung  ber  fosialen  Cebenslage  beffert  fxe  ftd?  wohl 
©on  felbft  — aber  bie  PöDerei  ber  oberen  ^ohntaufenb,  bic  jur 
<Scwohnh«it,  ja  sur  Stanbespflicht  erhobene  Unmäßigfeit  in 
afabemifd?en  unb  militärifdjen  Kreifen,  bie  Perfumpfung  unferer 
3unggcfellen  unb  Familieiwater  am  Stammtifd?,  bie  Alfoholi- 
fterung  gefunber  (Drganismcn  auf  Koften  einer  bebauemswerten 
Kad?fommenfd?aft. 

So  fd?Iießt  fid?  ©on  felbft  an  bie  hYfM*nifö*  bie  fefucQc 
Frage;  ©on  ben  barbarifchen  ICrinffittcn  fommen  wir  3U  ben 
nod?  Imrbarifcheren  <Sefd?led?tsgebräud?en.  JTTit  welcher  Pcr- 
ad?tung  werben  nidjt  unfere  Kinbesfiuber  ©on  ber  ,€l?e  bes 


*9B 


ncun3flprtcn  3<*fpEpinbcrts  rcben!  Hnmiffenbe  2Tläbd?en,  millen- 
los  oerfauft,  reine  Kmberfcelen  ocrfd?ad?crt,  „ftanbesgemäße" 
€^en  jmtfdjen  30*01  3nfciDifcucn,  bie  nie  einen  dunfen  fube  für 
einander  oerfpürten ; oerpönte  ZHesallianjen  3mifd?en  31001 
licbenben  -fielen,  bie  3U  einander  gehören:  bas  finb  einige 
SiII?outfttcn  unferer  ©hepraris.  (Sott  fei  Danf,  es  regt  fid? 
3um  Beffercn.  Die  Braut  erlaubt  ftd?  über  ben  Bräutigam 
if>re  HTemung  311  andern.  Stanbcsoorurteile  fallen,  unb  man 
beginnt,  offener  über  Dinge  31«  rcben,  bie  bas  in  bie  ©he 
tretenbe  HTäbchen  miffen  muß.  IPie  oiel  ift  t^ier  nod?  3U  tun! 
Sd?merc  Probleme  harren  ber  fefung;  bie  ZTlajorität  ift  von 
ihrem  ©rnji  nod?  nicht  einmal  ergriffen.  Kbcr  mir  (eben  hoch 
bie  Unbaltbarfeit  unferer  bisherigen  PTaris  ein,  mir  fühlen 
uns  erbärmlid?  mit  unfern  Hücffichtcn  unb  Porfid?ten,  ber  IPcg 
3ur  Befferung  ift  befdjritten  — ad?,  baß  mir  ihn  fd?ncüer  unb 
fid?erer  gingen! 

Hod?  riel  ließe  fid?  über  bie  Hcformbebürftigfcit  unferer 
Kultur  fagen,  nod?  manche  punftc  mären  namhaft  3U  machen, 
bei  benen  bie  ZTTenfcben  einer  reiferen  £uhmft  fopffchültelnb 
flehen  bleiben  aterben.  Hur  an  30? ei  fleme  2lcußcrlid?feifen  fei 
nod?  erinnert:  ber  drauenfd?mucf  unb  ber  parfumfultus. 
ZJTan  oerfolge  bie  <Sefd?id?te  beiber,  unb  man  mirb  fehen,  loic 
oon  ^brjehnt  3U  3ahr3chnt  ihre  Bebeutung  abnimmt.  Diel 
Sdjmucf  unb  oiel  parfum  gilt  jeßt  febon  als  unfein.  ZTTiihclos 
ift  bie  <5eit  ooraus3ufeheny  bie  biefen  beiben  orientalifchen 
Sitten  bas  lefcte  Daf einsrecht  abfpred?en  irirb. 

©in  Uebcrblitf  über  bie  großen  unb  f leinen  Uebcl* 
fiänbe  unferer  Kultur  ift  lehrreich-  ©r  3eigt,  mie  oiel  noch  5U 
tun  ift,  bamit  mir  aus  bem  oon  uns  felbfi  als  foId?es  empfun* 
benen  Barbarentum  herausfommen.  ©r  jrigi  aber  aud?,  baß 
es  mirflid?  aufmärts  unb  oonoärts  geht,  mas  bod?  fd?Iießlid? 
bie  fjauptfache  ift. 

ltour*bc-peÜ3.  ©buarb  pIaßhoff*£ejeune. 


^rauenmadit. 

ur  f eiben  Seit,  ba  bie  dräuen  baran  fblb,  burd?  Pro* 
gramme  unb  Kongreffe,  burd?  Hafen  unb  Hräutuc, 
Heben  unb  Bilben  ihre  Kraft  3U  erireifen,  ihre 
ZTlacht  3U  befestigen  neben  bem  ZTlannc,  l?at  ber 
Dichter  ©eyerftam  ein  Buch*)  gefd?rieben,  bas  bie 
27Tad?t  ber  dräuen  über  ben  Zliann  311m  ©runbton  hat.  €in 
Buch/  bas  nichts  ift  als  bas  ftiHe  Zlusblutcn  eines  ZTTänncr* 
her3cns.  IPic  er  bas  Bud?  gelefen  haben  miU,  fagt  ber 

Perfaffcr  mit  bittenber  (Seberbe  am  Schluß,  ba  er  ben  findiger 
feiner  ©i^ählung  fchmeigen  Idßt  nad?  ber  langen,  erfchüttcnibcn 
Beichte,  bie  er  einem  dremben  gefd?enft  hat. 

ilnb  nun  fifot  ber  ©rjählcr  ba  in  einer  faft  ein  toenig 
betmißten  oornebmen  Bul?c,  bie  bem  Zuhörer  bie  Cufl  unb  bie 
ddhig^eit  nimmt,  ^ ihm  ben  Danf  aus3ufprechen,  ber  ihm  auf 
ben  Cippen  fdjmcb't,  ben  Danf  für  bie  © hre,  bie  ber  Beid?tenbe 
ihm  erioicfen.  »So",  fagte  id?  mir  fclbft,  „ift  ber  Did?tcr," 
führt  ©eyerftam  bann,  perfönlid?  irerbenb,  fort.  «Die  ZTTcnfchcn 
lefen  fein  EPerf  unb  tounbem  fid?  3umeilen  barüber,  baß  er  fid? 
felbfi  fo  gan3  ohne  Porbchalt  gegeben  hat.  Sie  fönnen  ja 
nicht  miffen,  baß  er  an  biefer  äußerften  2lufrid?tigfeit,  bie  in 
feinem  3nnem  brennt,  fo  lange  getragen  hat,  baß,  n>enn  er 
enblid?  feinem  3nnern  Cuft  macht,  cs  mit  feinem  IPillen  ober 
gegen  ihn  gofd?iel?t,  mit  ber  (Bemalt  einer  Z'laturmacht,  bie 
nichts  hindern  fann." 

♦)  d^'Jcnma.tjt.  Hornau  pon  ©uftaf  af  ©eyerftam.  S.  dh<$cr« 
Berlin  19<W. 


Unb  bann  fpricht  er  00U  Bitterfeit  oon  ben  Bfid?er* 
fchreibem,  bie  nichts  burd?febt  haben  unb  ben  großen  t eiben* 
fchaften  gegenüber  fid?  fo  oomehm  gebärben,  inbem  fie  bie 
banale  211Itäg(id?fcit  suin  Perbünbeten  nehmen  unb  lagen: 
„IPie  fann  man  fein  eigenes  £eben  preisgeben."  Zlbcr  bann, 
fagt  ©eyerftam,  menn  biefe  Portoürfc  gegen  if?n  erhoben 
merben,  bat  bie  £eibenfd?aft  ben  ©infamen,  ber  nicht  fdnoeigeu 
fonnte,  fd?on  ocrlaffen,  unb,  fo  banfbar  er  ift  für  bie  Sym- 
pathien berer,  bic  ihn  ocrfiehcit,  fo  furd?tfam  ift  er  bod?  bei 
bem  ©ebanfen,  baß  feine  befielt  2lbfid?ten  mißbeutet,  fein  3d? 
Perftänbnislofen  preisgegeben  merben  fönntc.  Unb  banint  eben 
fifct  bann  ber  Dichter  mit  ber  angenommenen  ZUasfe  ber  Kühle 
oor  bem  Eiörcr  feiner  Beid?tc,  um  ihn  311  hindern,  ftd?  ihm  mit 
bem  geringfien  IPorte  3U  nähern.  3h»rif  ber  ihm  oor  fur3cn 
fo  gau3  nahe  mar. 

Die  ©efd?id?te,  bie  uns  ©eyerftam  biesmal  crjablt,  ift 
fcltfam  oerfd?ad?teIt.  2TIit  ber  fachten  IPeitfd?mcifigfeit  aller 
Sfanbmaoier  berichtet  er  breit  unb  tief  ein  Stücfd?cn  3d?,  läßt 
bann  eine  Betrachtung  fallen,  enblid?  bie  fünftige  l?auptperfon 
auftaud?en,  unb  bies  in  einer  Hcd?nif,  bie  uns  munberlid?  ge* 
haeft  erfdieinen  mitl.  So  fd?ilbcrt  er  ben  Ejelben  im  2lnfang 
impreffioniftifd? : „©r  fd?ien  sirifd?en  fünfzig  unb  fcd?3ig  311 

fein"  ufm.  unb  fährt  bann  fouoerän  fort:  „Sd?on  fein  2lcußeres 
oerriet  ben  feinen  E?crrn,  bei  bem  etn  gemijfes  Sclbftbetmtßtfein 
mitunter  bie  Ur)ad?e  ift,  baß  er  bas  Korrefte  fd?cut." 
So  gebt  es  meiter.  3”  einer  ©efellfchaft  trifft  ber  e^äblenbe 
3d?  ben  eben  befchriebenen  Bugo  Brenner  mieber  1111b  burd?* 
bricht  befiänbig  bie  Jlugenblicfsersählutig  mit  Biographien  ber 
21nmefenben,  mit  pfyd?ologifd?en  ©nthüflungen,  mie  fie  nur  ber 
aus  ber  deme  unb  unantaftbaren  KIlmiffcnf?eit  heraus  berid?tenbe 
©pifer  anmenben  barf,  niemals  ber  3^v€r3ähler.  Ulan  mirb 
in  ber  Hat  ein  menig  oerftimmt.  Dann  aber  fommt  eine 

Sd?ilbcrung,  ein  porträt  choa,  unb  man  ift  gefeffclt,  einoer* 
ftanben  gemorben  mit  ben  gemunbenften  IPegen,  bie  man  geführt 
merben  foH,  feien  fie  felbfi  langmeilige. 

Uebrigens  läßt  ©eyerftam,  in  einem  großen  gerebeten 
©ffav  über  Dilettantismus  bes  Ccberts  beim  Künftler  feinen 
f?clben  ausfpred?en,  baß  biefe  „I^albmenfäien'',  bie  bie  IPorte 
dorm,  Hcchnif,  Stil  fo  icichtfinuig  auf  ber  tragen,  bas 

©brfurchtsgefühl  oor  bem  (eben  getötet  hätten,  unb  fte  feien 
es,  bie  an  bem  oorübergingen,  mas  am  tiefften  liegt. 

Damit  biefe  pbilippifa  nid?t  aud?  auf  mid?  sutreffc, 
möchte  id?  enblid?  nun  oom  ©igentlichen  fprcd?en  in  biefem  Hornau, 
oon  ber  refignierten  meifen  Sd?önheit,  bie  über  ibm  liegt,  oom 
leifen  Häufchen  ferner  Sd?icffalsmeUeii,  bie  bem  füllen  Hräumer 
am  Cebensfiraube  ibr  ©eben  unb  nehmen  ans  llfer  tragen 
unb  oom  Ufer  btmoeg,  tro  ber  Hräumer  ficht  unb  über  fid? 
felber  nad?3ubcnfen  jchriitt. 

l?ugo  Brenner,  beffen  ©efd?id?te  toir  enblid?  auf  ber 
58.  Seiten  bes  Bud?es  anfangen,  er3äl?lt,  baß  er  als  Doftor 
ber  philofophie  ins  Kuslanb  reifte,  in  ber  X?offnung,  mehr 
Untemehmungslufi  unb  ©nergie  ju  getoinnen,  baß  er  aber  mit 
3meiunbbreißig  3ahrcn  ebenfo  unoerforgt  unb  ungefd?icft, 
fid?  3«  oerforgen  mar,  mie  als  junger  Stubent.  3«  biefem 
läffigcn  «Quftanb  begegnet  er  eines  Had?ts  einem  jungen 
U1äbd?en,  bas  er  oon  srnei  Betrunfencn  befreit  unb  mit  fid? 
nach  fyiufc  nimmt,  ©hi  Ciebesoerhältnis  enljteht,  bas  ber  Cieb* 
habet  emfihaft  unb  tief  3U  nehmen  bemüht  ift  unb  311  einer 
©he  mad?t,  als  ein  Kinb  ermartet  mirb.  Die  fleine  Signe  hält 
mit  beiben  f?änben  feft,  toas  fid?  ü>r  bietet  unb  ahnt  nid?t,  baß 
in  ber  erfien  2Zad?t  in  ihrem  neuen  i?cim  Bugo  Brenner  mad? 
fifct  unb  reueooll  an  etn  Hiäbd?cn  benft,  bas  treulich  auf  feine 
fjeimfehr  märten  moflte;  ein  HTäbchen  mit  großer  Cebensneugier, 
bas  reid?  unb  fd?ön  unb  ooll  feelifd?er  Pomehmheit  mar. 
Damals  jd?on  meiß  er  es,  baß,  anftatt  bes  ©liicfes,  er  bie 
große  Ceere  ermählt  hflt  5uPunft.  fjätte  er  bainals 

chi  IPort  gefprod?en  3U  bem  2Käbd?en.  — 3a,  hätte  er!  2lber 
feine  uncntfd?loffene  ©cmütsart  h*n^crtc  fcarau,  fte  an  fid? 


}u  fünften,  bic  fosial  über  tbtu  ßanb  in  jenem  Bugcnblicf.  Das 
alle*  benft  er  an  feinem  armen  Iiodjjeitsabertb,  währenb  feine 
hübfehe,  ftitmme,  deine  5rau  fdßäft. 

Bbcr  biefe  St au  wirb  mit  ber  «3cit  jur  b?ä^Hcficn  2TIcgäre, 
bic  burdj  Klcinlid>feit  unb  liebcrltchfeit  fein  (eben  vergällt  unb 
bie  ßnnliche  Ulacht,  bie  f>e  über  ihren  BTann  bat,  benufet,  um 
ibn  3«  ftemütigen,  su  mißbanbeln. 

Anfangs  baut  er  ßch  eine  Theorie  auf  über  fein  leben, 
rrie  cs  nun  eben  geworben  iß.  ZOa$  gilt  ibm  alle  Reinheit 
unb  Bilbimg,  fagt  er  fid>,  jroei  einfache,  gefunbe  Ulenfdjen, 
bie  bie  5orberuug  ber  Batur  erfüllen  unb  Kmber  sengen,  bas 
ift  bas  ber  Ulcnfchbeit.  Uber  biefe  3Hußon  halt  nid?t  vor 
bei  fjugo  Brenner.  Tmes  (Tages  ßeht  auch  er,  was  äße  anbent 
längß  faben,  baß  feine  dran  ein  geringes,  imbeeinflußbar  un* 
ebles  (Befchäpf  ift,  eines  fpäteren  Tages,  baß  fie  ihn  betrügt. 
Sein  er  ft  er  3nßinft  ift,  fein  Kinb  311  retten/,  (Brötchen  ift 
bamals  etwa  elf  3atjre  alt,  aber  fie  hat  bie  Seele  einer 
liebenben  5rau  in  fid>.  Sie  abut  alle  Sdimerjen  ihres  leiben* 
fchaftfich  vergötterten  Paters. 

Jtie  (Seßalt  biefes  Khibes  ift  wiefter  oon  jener  fdjroeig* 
famen  Schönheit  unb  Sorten  Sicherheit,  bie  uns  (Scyerßams 
Ulenfd»en  fo  iinrcrgcßbar  machen-  Unbewußt  roiffenb  unb  voll 
3arteften  Pcrßänbnißes  behütet  bas  (leine  Ding  ben  Pater,  fo 
gut  fie  fann  unb  fchmiebet  fo  eine  unlösbare,  unscrreißfichc 
Kette  für  ben  miOcnsfranfen  Blattn,  ber  fein  leben  au  bas 
ihre  binbet.  3»*  biefer  «Seit  taucht  bie  (Beliebte  feiner  3ugeub 
wieber  auf.  Sie  ift  verheiratet,  unb  mit  ihrem  heüen,  gefeg* 
neten  lächeln  läßt  ße  ben  annen  IPiebergcfunbcnen  auf  ihren 
Knien  meinen.  3hr  Ulann  tritt  herein,  fie  wind  ihm  unb  er 
faß  ben  nnbefamiten  dreunb  feiner  d*au  an  ben  Schultern 
unb  fräßet  ihn.  So  beginnt  jwifchcn  ben  Dreien  ein  feltfam 
heiliges  unb  hoch  alltäglich  geformtes  Perhältnis,  bas  im  Buche 
anfangs  wie  ein  dragescichen  wirft,  barm  ßch  311m  eigcntlid?en 
3«haÖ  wanbeit.  Denn  bie  Ulciifdrcn  wißen  nicht,  was  fie  mit 
biefein  Dreiblatt  beginnen  feilen.  Sie  wiffen,  baß  ber  Ehemann, 
Banfbireftor  Bohnt,  feiner  .frau  nicht  burd’aus  ehetreu  ift,  unb 
man  ahnt,  baß  fie  es  weiß;  troftftem  beargwöhnt  niemanb 
eigentlich  bie  dran,  fich  mit  Fntgo  Brenner  5U  rächen,  folch  eine 
ftaubfreie  Utmofphärc  fchwebt  um  bie  Beiben  ^er. 

Hub  nun  tritt  bas  Kinb  mit  feiner  Ulacht  bajwifchen  unb 
legt  bem  Pater  eine  ungeheure  Beßgnafion  auf.  Denn  (Sretchen 
ift  ciferffichtig  auf  5«»»  Bobm,  eiferfüchtiger,  als  ber  Banf* 
bireftor  es  ift  unb  es  311  fein  braucht.  3hm,  bem  Thegatfen, 
raubt  ber  dreunb  feines  feiner  Uechte;  bie  Seelenfreunbm  aber, 
bie  ben  Pater  mit  ihrer  Kraft  31t  fräßen  fudjt,  ihn  3“  erheitern 
»erfleht,  ße  beraubt  bas  deine,  liebehebürftige  Uläbdyen,  bas 
ihre  Ulifßon  barin  fmftet,  ben  Pater  glüeflid;  311  machen. 

leiben  fchaftfich  liebettb  wie  eine  .fron,  bebürftig  ber 
ZPachfamfeit  wie  ein  Kinb,  unb  wie  eine  Kranfe,  bie  ße  all* 
mählich  wirb,  Inaugt  ßch  bas  sarte  IPefen  als  eine  laß,  bie  er 
tdglid?  wieber  aufiiimmt,  an  ben  Bacfen  bes  Ulannes,  ber  bod? 
felber  noch  jung  ift  unb  nod?  Teil  bähen  will  an  bem  reinen 
Tranfe,  nach  bem  er  bürftenb  feine  Panb  ausßrecfte,  als  er 
ins  leben  hineintrat. 

Unb  er  felber  liebt  fern  Meines  Uläbd*en,  bas  ßch  in  ber 
Sorge  unb  in  ber  Erregung  um  ben  Pater  ce^ebrt  unb  ihm 
tränenooH  jufliiftert,  wenn  fie  ihn  mit  d*au  Tfife  auf  leben  ficht: 
„IParum  fannft  Du  nicht  vergnügt  fein,  wenn  wir  allein  ßnb?" 

Tlifc  unb  fjugo  fageu  ßdj,  baß  fu  ßch  lieben,  aber  auch 
jeßt  ßeigen  ße  nidit  m bie  Bieberungen  bes  Betruges  hinab. 
„3ß  nicht  fdjän,  troß  aücbcm  nichts  perbergen  5U  mäßen?" 
fagt  Tlifc. 

So  hat  ftcr  Ulann,  ber  bas  IPeib,  bas  er  befaß,  niemals 
liebte,  einer  $rau  pon  liebe  gefprochen,  bie  er  niemals  beßßen 
feilte,  unb  311  Paitfe  wartet  auf  ibn  fein  Kinb,  bas  er  liebt  unb 
bas  ihn  liebt,  bas  ßch  für  ihn  opfert  unb  er  für  ße. 

Tine  iigur  ooll  überlegenen  ßumors  iß  ber  Banfbircftor, 
ber  feine  £rau  vergöttert,  aber  troßbem,  burd>  bie  (Bewohn  * 


heilen  feiner  3ugcnb  »eninruhigt,  hier  unb  ba  auf  Abwegen 
wanbert.  Bis  er  jung  war,  fog  er  bie  Ulemung  ein,  es  fei 
unmöglid?  für  einen  Ulann,  ohne  5rau  5U  leben,  ebenfo  wie 
für  einen  difdj  ohne  ZPaßcr.  „ZPcnn  meine  3‘mgcns  auf» 
machten,"  fagt  er,  „wifl  id?  ße  Selbßbehcrrfchung  lehren,  unb 
ich  werft«  mich  feinen  Uugenblicf  beßmten,  mich  als  wamenbes 
Beifpiel  bmsußcUcn.1'  Dann,  auf  einen  Tinroanb  besdreunbes, 
fchlägt  feine  Stimmung  um,  3U  einem  lachenben:  „(Bott  mag 
wißen,  was  man  eigentlich  feinen  3ungens  fagen  foH,"  unb  es 
liegt  babei  ctu^as  vom  flugen  £>umor  bes  IPeltmanns  in  feinem 
Blicf,  als  fänbe  er  ßch  felber  unb  bic  ganje  IDclt  biefein 
ironifd}en  «Befeße  bes  dleifcbcs  unterworfen,  bas  fo  oiele  da^en 
unb  TragSbieri  fd’afft. 

Tlife  tritt  3U  dreunb  (Balten.  „Tr  h^l  mit  Dir  ge* 

fprod]cn,"  fagt  fie  3U  Brenner,  „3U  mir  tut  er  cs  niemals.  Tr 
weiß  nicht,  wie  gut  kh  ihn  verfteben  würbe  — 3eßt!" 

Uns  biefer  IPelt  fommt  fjugo  Brenner  h^m  unb  ßnbet 
fein  Kinb  in  Trinnerungen  franten  wie  ein  Ictbgeprüftcs  IPeib, 
(Befcheufe  vom  Pater.  „3dl  hübe  hier  gefeßen  unb  an  Dich 
gebacht,*'  fagt  ße,  unb  er  macht  ßch  Porwürfe  barüber,  wie 
fchlccht  er  fein  Perfprechen  erfüllt,  «Irr  Trfaß  bafür  3U  bieten, 
baß  er  ihr  ein  IPeib  3ur  ZTTutter  gegeben  hah  bie  ße  beibe 
oergeßen  mußten.  Unb  währenb  fein  (Bewißen  3U  ihm  rebet, 
hat  er  bod?  bie  Tmpßnbung,  baß  bas  leben  von  ihm  größere 
(Opfer  »erlange,  als  pon  anbent. 

3n  ben  d^rien  gebt  er  aufs  taub  mit  feiner  deinen 
Tochter,  bie  er  franf,  vieQeidtt  ßerbenb  weiß.  Das  Kinb  be* 
ßegt  ben  Boß  oon  bes  Paters  Batur,  bie  perlangt  für  ßdj 
felber  311  leben,  ße  5«cl?t  ihn  unmcrdich  in  einen  ^aKl’^rfreis 
non  ,5ürtlichfeiten  hinein,  ben  er  nicht  mehr  311  burchbredjen 
permag  unb  als  nun  noch  bie  Sorge  um  ihre  (ßefunbheit  ba3U« 
fommt,  erfüllt  biefes  deine  U7äbd?en  bie  UTannesfeele  fo  90113, 
baß  fein  piaft  mehr  bleibt  für  irgenb  anbere  (Befühle.  Damt 
fommt  ber  Tob  unb  nimmt  (Sretchen  hinweg.  Unb  biefer  Tob 
wirft  mehr  als  2lufhören  auf  ben  Trauern  ben.  ZTIit  bem  tiefen 
gefunben  Bfyß^ismus  (Beyerßamfcher  (ßebanfen  werben  wir 
uns  bewußt,  baß  ber  Tob  ein  Samenberger  iß.  „Klein  deines 
KTäbd’en  h<>(  nur  «l>r  Kleiber  gewcchfelt,"  fagt  ber  Dichter. 
„2luch  ich  habe  anbere  Kleiber  ange3ogen,  weil  ihre  (ßüte  mich 
basu  swang."  IPeber  Kienfdjen  noch  Perhältniße  oermögen 
ihm  nun  noch  etwas  ait3uhaben.  Stolj,  Begierben,  Hoffnung, 
Streben  aües  h<^  bi«  Kleiber  gewcchfelt. 

•Unb  bann  geht  er  3U  Tlifen.  Tr  ßeht  feiner  dteunbin 
unb  ihrem  Klann  gerabe  ins  (Beßdjt  unb  fpridß  oon  feiner 
großen  liebe  3U  Tlifen.  Tr  fagt  ihnen  alles,  was  bie  KTcnfdien 
glauben,  baß  ein  dreunb  bem  anbern  nicht  fagen  fönne.  „3ch 
erinnere  mich  nicht  an  alles,  was  er  antwortete,  aber  ich 
erinnere  mich,  baß  Tlife  herauf  feine  fjanb  faßte,  ße  füßte  unb 

ihm  in  bie  Gingen  fah  " — — — Unb  fo  faßen  ße  3U* 

fammen  unb  fprachen  „wie  Kinber,  bie  nid’t  wißen,  was  gut 
unb  was  böfe  iß",  unb  unter  ber  reinen,  läntemben  Klacht 
biefer  britten  dran,  bie  fein  leben  beherrfcht,  meint  ber  ßch 
Trhcbenbc  einen  Schimmer  vom  parabiefe  3U  gewähr- 

So  fd?ilbcrt  (Sußao  af  (Bcyerßam  bic  Blocht  ber  drau 
über  ben  BTann,  nicht  neben  bem  Blanne.  • 

Bnfelm  ^eine. 


f 


(Berettet. 

(S<*(uU 

f ift  nod?  leer  auf  dem  perron,  ein 
«.'infamer  Schaffner  wandert  auf  und 
ab,  (Bopäcffarrcn  fahren  porbei. 
Sie  fragt  nod?  einmal  jum  lieber* 
fluß:  „liier  fommt  dod?  der  3ug 
oon  iranffurt?" 

„3a,  iräulcin,  in  fünf  ZTti» 
nuten." 

ZUcnfchen  Pommen,  cs  füllt 
fidj  meljr  und  mehr,  fie  bat  die 
Uljr  im  Zluge. 

-Sine  ZUinute,  jirei  ZU  muten, 
gleich  »ft  «■  da.  Sie  fällst  an,  fid? 
ju  ängftigen,  die  Zlngft  nimmt  3U 
non  Sefunde  3U  Sefunde.  Sie  ficht 
:I^n  ausfteigen  im  (Seift,  fie  Pennt 
feine  lcidcufd?aftlid?e  Zlrt,  er  er* 
trartet  fie,  er  hat  ihr  IDort,  und 
fie  tfl  allem,  wehrlos  in  feiner  <Be» 
icNilt.  Er  ift  ja  uid;t  mehr  der  23c* 
freier,  er  ift  der  Verführer.  5ür 
ihn  ein  Zlbcntcuer,  wer  weiß  das  wicpiclte.  XDcnn  er  die 

ißowalt  mißbrauchte  , fic  swingen  wollte,  eine  Sjene  mad?te 
hier,  nein,  fie  muß  fort,  fliehen,  ihn  nid?t  fel>en. 

€5  ift  hödijie  «5eit,  die  ZUcnfchen  rennen,  fd’itell  fid?  rer- 
fieefen,  dann  mit  dem  näd?ftcn  $U£  nach  fjaus  und  pan  da 
fchreiben. 

IDie  gejagt  eilt  fie  hinauf  Öen  nädjften  XDeg  entlang. 
3hr  fjerj  hämmert,  nur  ja  die  ZHd?tung  nicht  perlieren,  nur 
den  öahntjof  im  Uuge  behalten.  Ungefähr  um  neun  geht  ein 
d>ug  nach  ZDefel,  den  muß  fie  haben. 

3njwifchen  fucht  er  fie  im  liotel,  wenn  er  3urücffommt 
ift  fie  fort,  rüclch  ein  dunfler,  uttbeimlidjer  ©rt,  Sd?omftein 
an  Schoniftein,  überall  23aud?.  Sie  bat  den  Eindrucf  als  wäre 
alles  fchwarj,  fd?war3  irie  ihre  Seele.  Sie  fucht  eine  einfame 
(Segend,  eben  fd?lid?  ein  2Uann  an  ihr  porbei,  der  unheimlich 
ausfab.  Strafen  gibt  es  nicht,  h'cr  ein  plaß,  da  wieder  einige 
f>äufer,  ein  langer  dunPler  lüeg,  wo  führt  er  hin.  ZDo  wohnen 
denn  die  ZUcnfchen,  die  hier  leben  und  arbeiten?  Sie  fucht 
die  Einfamfeit,  aber  fte  fürchtet  fie  auch,  fio  fürchtet  ihre  (Sc* 
danfen. 

So  oerloren,  fo  oerlaffen,  fd?war3,  fdjwars,  ein  5 lief  nicht 
aus3u(ofdyn  aus  ihrem  (eben,  aus  ihrer  Seele.  Und  immer 
wieder  die  5urd?t  por  ihm,  wenn  er  fie  hier  fände,  und  es 
wird  dunfel,  die  27ad?t  fommt,  die  21ad?t.  IDerm  Ulbert  wüßte, 
wie  fie  hi«  her  um  irrt,  ad?,  wenn  fie  bei  ihm  wäre.  ©,  nad? 
£}ausf  nur  nad?  Xiaus.  3'»  diefein  gan3en  unbeimlid?en  0rt, 
3wifd?en  all  diefen  Sdtomjieinen  und  CEifenwerfen,  3wifd?en  all 
diefen  düftren  ZUaucrrt  und  (Baffen  ift  nun  fein  ZUenfd?,  den  fie 
fennt,  Pein  f?aus,  in  das  fie  flüchten  Pann,  Pein  5lecfd?en,  wo 
fie  geborgen  ift. 

ZPcmi  fic  den  3ug  perpaßte,  wenn  es  dunfel  würde, 
nirgend  fann  fie  hin,  wo  er  fic  nicht  finden  fönnte. 

© die  Zlitgfl  und  Sd?mad?  diefer  Stunde. 

3eßt  ZDagcn,  ZUcnfchen,  die  »om  23al?nbof  Pommen,  jeßt 
ift  er  da. 

Z7im  geht  er  den  fursen  IPeg,  nad?dem  er  fie  pergeblid? 
gefud?t,  jeßt  bot  er  das  X}otel  erreicht,  er  fragt  den  ZDirt,  den 
Kellner.  „Die  Dame  ift  fd?on  fort,"  lächeln  fie  ? Sie  ficht 
wieder  den  cielfagenden  ölief  der  beiden.  5ragt  er  nad?  feiner 
5r au?  Und  oben  fd?läft  das  Kind. 

Die  ZUcnfchen  rennen  an  ihr  porüber,  es  ift,  als  ob  alle 
fie  anftarrten,  fic  gel?t  dem  Bahnhof  3u,  in  jeder  fd?lanfen 
ZHännergeftalt  meint  fie  ihn  5«  erfennen,  fie  oerfteeft  fid?  in 


einer  ZZebongaffe,  flüd?tct  in  eine  (Toröffnung,  cs  wird  Seit, 
wemi  fte  den  2(nfd?luß  erreichen  will. 

ZZiui  ift  fte  da,  immer  fd?eu  umblicfend  gebt  fie  die  Stein- 
treppe hinauf,  die  xfüße  tragen  fie  faum.  Ueberall  flehen 
ZTlenfcheii  in  (ßruppeu,  es  ift  ein  Kennen,  ein  Durcheinander, 
niemand  gibt  il?r  Uusfunft,  hört  auf  fte.  Ettdlid?  hot  fte  den 
richtigen  perron  erreicht  und  ift  ihres  Koffers  hobl?oft  ge- 
worden. 

ZDeld?  ein  (ßewirr,  welche  Zlufrcgung  überall.  Und  turn 
plößlid?  l?ort  und  begreift  fic  es.  Der  äjug  uon  .^ranPfurt 
nid?t  angcPommeii,  Eijcnbabnunglücf  bei  der  porleßten  Station ! 

Sie  fud?t  die  näd?fte  Z3anP,  fte  muß  fid?  feßen. 

3hr  erfter  (Sedanfe  ift,  „frei,  gerettet".  3hr  jweiter, 
„(Bottesgericht"» 

3h«  hot  es  getroffen,  und  fie? 

Und  daim  Pommen  23ilder,  fd?recflid?c  Silder.  Sie  l?ot 
cs  einmal  erlebt,  wie  nad?  einem  Eifenbat?nunglücf  die  Der- 
leßten  in  die  Stadt  getragen  wurden,  in  das  Dofpital,  fie  hot  die 
23efd?rcibuugcn  in  der  Leitung  gelefen,  fie  hot  eine  5rau  ge* 
fprodien,  die  ihren  ZUann  fud?te. 

Um  fte  fd?wirrt  es  t>on  Stimmen,  alle  fpredjen  dapou: 
„Dreißig  (Tote",  fagt  einer  neben  ihr.  UVitn  er  tot  wäre,  der 
junge,  lebcnspolle  ZUann.  Und  nun  ficht  fie  ihn  liegen, 

irgendwo.  ZDcr  weiß,  was  er  jurilcfgelaffen,  fte  ift  fo  fehend 
geworden.  Sein  leßter  (ßedanfe  war  an  fie,  er  fam  3U  ihr, 
fie  l?ot  ihm  den  (Tod  gebradjt.  Und  wie  leid?t  hot  fie  es  ibm 
gemacht.  Sie  fann  il?m  nicht  mehr  fagen,  wie  fie  über  ihn 
denPt,  fie  Pann  fid?  nicht  mehr  loslöfen  oon  ihm,  fid?  nid?t 

mehr  wegnehmen  aus  feinem  toben. 

3a,  aus  feinem  toben,  er  nimmt  fic  mit  ins  (ßrab,  fte 
und  ihre  Sd?mad?  und  Sünde.  „(Einer  gerettet,"  l>ort  nun 
fagen.  «Einer,  wenn  er  es  wäre,  wenn  er  doch  noch  fämo, 

wenn  er  fd?on  fjicr  wäre. 

Uber  der  <$ug  ift  ja  uid?t  angePommcn,  pieüeid?t  der 
näd?fle,  fic  Pann  nid?t  Plar  mehr  denfen  Die  ,furd?t  ift  wieder 
da,  wenn  er  fie  h^r  fuci?t  und  findet,  in  diefem  Suftand  oon 
Scbwäcbc.  Sie  will  auffteben,  fragen  wann  ihr  Sug  geht,  die 
Kniee  »erjagen  ihr  den  Dienft.  Sie  lehnt  fid?  gegen  die 

ZUauer,  um  fie  fauft  und  brauft  es. 

„Sie  fommt  wieder  511  fid?,"  hört  fte  plößlid?,  wie  aus 
weiter  5crne  fagen.  tautcr  »enrorrene  Stimmen  um  fic  h*r. 
Zugleich  fpiirt  fic  ein  Kältegefühl  an  der  Stint. 

„(Bewiß  einer  oon  ihrer  5omilie  im  ^ug,  armes  Ding, 
und  fo  allein  h»^."  „ZZod?  fo  jung,  das  reine  Kind."  „Sie 

trägt  einen  (Trauring,  fic  muß  perheiratet  fein.''  „Dod?  nicht 

etwa  il?r  ZUann,  wie  entfeßlid?.'“ 

Das  bringt  fte  PöHig  311m  23eipußtfem,  fie  muß  ja  fort 
nad?  i?aus,  wenn  fie  den  cpug  perpaßte,  wenn  es  ZZad?t 

würde.  . . . Sie  nimmt  all  ihre  Kraft  jufammen  und  rid?tet 
fid?  auf.  „IDann  geht  der  ,3ug  nad?  IDcfcl,  bitte."  Die  Um* 
ftebenden  fehen  fid?  an,  fie  famt  dod?  fo  nicht  reifen,  allein. 
„3d?  muß,  id?  muß,"  drängt  fie,  „ich  muß  nad?  i>aus." 

„Der  3ug  fteht  »or,  i?od?fte  Seit."  Sie  fpringt  auf, 

freundliche  l?ände  h^’lf^m  «Eine  Dame  bringt  nod?  fd?neü 
ein  (Blas  ZDein  ans  »Toiip*'*;  die  (Tür  fällt  ins  Schloß,  der  ,3ug 
feßt  fid?  in  23cwegung. 

Der  Zlbend  fällt.  Sie  weiß  faum,  ob  fic  allein  ift,  ob  fie 
fd?nell  oder  langfam  fahren.  €s  dröhnt  und  hämmert  draußen, 
es  dröhnt  und  hämmert  in  ihrem  Kopf.  Züif  den  öahnhöfen 
werden  die  £id?ter  angesündet,  fie  halten  ftiU,  fahren  weiter. 
Durd?  das  Keuchen  und  Stampfen  flingt  es:  „«Elfe  fomm, 

•Elfe,  Du  mußt  311  öett."  Sie  fiel?t  die  f leine  £id?tgeftalt  des 
Kindes.  Und  dann  wieder:  „Dreißig  (Tote,  einer  gerettet." 

Zlües  rerwirrt  fid?,  und  fd?ließlid?  bat  fie  nur  nod?  den  einen 
(Bedanfen:  „27 ad?  l?aus,  nad?  X?aus."  Dorleßte  Station, 

leßtc,  endlid?  „tt>efer‘.  Sie  fpringt  herab  fo  wie  die  (Tür  ge- 
öffnet wird,  übergibt  einem  3migen  ihr  (Bepäcf  und  eilt  por* 
wärts,  um  fid?  eine  Drofd?Pe  3U  fud?en.  IDie  fic  fid?  eben  um* 
ficht,  ruft  ein  Kutfd?cr:  „Dr.  Kelling  Ijier."  Es  ifl  ja,  als 


Digitized  by  Google 


ob  id]  erwartet  roürbc,  benft  fic.  Der  Kutfdjer  öffnet  ben 
Schlag:  „tttemanb  mehr?1'  „Bein,  nur  fd’ncH  nach  itaus,  Sie 
rotffen  bod]?" 

„3a,  ich  weiß."  Unb  oorwärts  gchts. 

XDie  heimatlich  ifl  ihr  bas  holprige  pflafter,  rote  freunblid] 
all  bie  bellen  5enfter,  jebes  X}aus  ein  dreunb,  jeber  Caben  fo 
pertraut  Da  (lebt  ilire  (ßeimifefrau  por  ber  tEür,  ba  ijl 
Gilberts  «ISutarrenlaben. 

Uebermorgcn  fomntt  er.  pioßltd]  greift  fte  in  bie  Cafdy, 
ber  Brief.  Sie  jevreißt  ibn  in  Heine  5oßeii,  immer  fleiner#  ber 
IDmb  nimmt  (ie,  trägt  fte  fort,  abgetan.  IDentt  nur  bas  Xjaus 
nidjt  fdjon  gefdjloffen  ift,  niemanb  roeiß  ja,  baß  fte  fomntt. 
Bein,  roie  fic  bie  Straße  entlang  fahren,  ficht  fie  fd]on,  baß 
alle  ienfter  erleuchtet  ftnb.  „211s  ob  ich  erwartet  würbe", 
benft  fte  roieber.  Kaum  b^lt  ber  XDagcn,  öffnet  ftd]  aud] 
fd]on  bie  X^austiir,  lytnrid],  bas  alte  ^aHotum  ihres  HIannes 
erfdtctnt. 

»fr  ifl  garnidjt  perrouitbert,  hilft  ihr  beim  Kusfleigen  unb 
bleibt  nod]  ftehen,  roie  fte  weiter  geht.  „5rau  Doftor  allein?" 
fragt  er  bann  erftaunt. 

„Der  Xyrr  fommt  bod]  erft  übermorgen." 

Sie  treten  ins  l^aus,  ba  (leben  bie  beiben  21?äbd]en,  alles 
in  feftlichcr  «Erwartung,  Üud]  ba  erjlaunte  (ßcftdjter.  „KHein? 
fommt  Xyrr  Doftor  nicht?" 

„XDoQte  ber  X^err  benn  beut  fdjon  fommen?“ 

,,2ld]  Xieinrid],  gib  hoch  mal  bie  Depcfdje,"  ruft  Elifc, 
„piellcidjt  bat  .Jrau  Doftor  bie  Bad]rid]t  nicht  mehr  gefriegt," 

Elfe  folgt  gans  benommen  ins  IDohnjimmer.  2Ules  bell, 
ber  Cifch  gebeeft,  Blumen.  X>emrid]  l{o(t  bas  (Telegramm.  Sie 
lieft:  „Mommo  hcilt  Kbenb  mit  meiner  5rau,  ,5ug  pon  0ber* 
baufett,  |U  Ubr  6 21? iriuten  am  Bahnhof.“ 

Die  Bachricht  hat  fte  nicht  mehr  erreicht,  er  bat  fie  in 
0berhaufen  treffen  rooUcn.  Die  Dcpefche  ift  in  5ranffurt  auf* 
gegeben. 

Sic  entfällt  ihrer  X}anb,  fte  ftarrt  bie  Umftehenben  roie 
entgeistert  an. 

„Xjaben  Sie  benn  Xferm  Doftor  nicht  gefehen?"  fragt 
Xyinrid],  ber  nur  au  ein  Verfehlen  glaubt,  bann  muß  er  bodj 
jeßt  gleich  h*"  fein,  foll  ich  mal  nach  bem  Bahnhof,  er  fud]t 
picUcicht  . . . 

„Cr  fommt  nicht,  ber  <5ug  ift  perunglücft,"  jagt  Elfe. 

Ulühfam  preßt  fte  bie  ID  orte  heraus.  ,21  ber  .frau 
Doftor  benn?" 

„Dor  ,5ug  poit  ^ranffurt." 

tähmenbes  Entfcßen  legt  ftd]  auf  alle,  feiner  roagt  bas 
Schrocigen  3U  unterbredjen.  Elfe  ift  aufs  Sofa  gefimfen,  fte 
legt  bie  Xjcmb  über  bie  Bugen.  „(Bottesgcridjt,"  ruft  es  in  ihr, 
„(ßottesgeridjt.,‘  Unb  bann  roieber  „Dreißig  Cote,  einer  ge* 
rettet."  Sie  weiß  ja  gar  nichts  genaues,  wenn  er  lebt,  oerleßt 
tjt,  fann  fte  ntdjts  tun,  nicht  3U  ihm.  Celegraphicren,  an  roen? 
wohin  ? 3hr  Xjirn  arbeitet , aber  bie  (ßebaitfen  ftrtb  roirr. 
Hub  alle  flehen  fte  nod]  immer,  als  hätte  ber  Sd]lag  fte  ge* 
lähmt.  Da  läutet  cs  fcharf  au  ber  ljausglocfe.  lieinrtd]  ftflrst 
hinaus.  IDieber  eine  Depefdy.  3h1'  Sittern  bie  Xiänbe,  faum 
pemtag  fie  3U  offnen.  dein  frember  Barne  barunter. 
„Dr.  Beding  in  meinem  Xjaufe,  gaii3  unbebeutenbe  Derloßung, 
fommt  morgen  mit  bem  Mlittagjug,  bittet  ftd]  gar  nicht  3U  be* 
unrubigen.  Dr.  med.  lüemer." 

„(Bottlob."  2lUe  bängeu  an  ihren  Blicfen,  fte  roill  lefen, 
aber  bte  Stimme  perfagt.  So  geht  bas  Blatt  pon  Xjanb  3U 
X>anb,  ber  Baun  löjt  ftd],  bie  betben  Mläbdyn  bred]en  in  (Eränen 
aus.  Der  Schrecf  jittert  nod]  nad]. 

Xyinrid;  tritt  311  ii]r,  es  sueft  in  feinem  alten  <ßcftd]t,  er 
ift  fold]e  treue  Seele,  fte  nimmt  feine  Xjanb  unb  hält  fte  feft. 
„ IHorgen,"  fagt  er  nur,  ..morgen." 

3a,  morgen,  bajroifchen  iji  eine  lange  Bad’t.  Sie 
liegt  in  ibrent  Bett,  £ Life  hat  ibr  geholfen,  nun  ift  fte  allein. 
Ciefe  Stille,  fte  fd]läft  nid]t,  fie  roacht  aud]  nid]t  eigentlidj. 
€s  ift  ein  ^Ch^os  in  ihr,  ein  3<*9*h  Bilbcrn  unb  «Sebanfen. 


piößlich  fäbrt  fte  auf,  roerm  bic  Derle^ung  bod]  entflieh" 
roäre,  roarum  h<*f  " nicht  gcfchricbcn?  2lber  bann  fömtte  er 
morgen  nidjt  fommeit,  bann  roürbc  fte  3U  ihm  gerufen.  Unb 
roenn  er  nun  morgen  fommt,  roie  trirb  es  fein,  pielletd]t  ift  er 
noch  fchroad],  roie  rotrb  fte  es  ertragen  feine  arglofen  fragen, 
feine  Umarmung,  bis  fie  gebeid]tet  bat,  bis  er  alles  roeiß.  Sie 
fann  ihn  bod]  nicht  glcid]  bamit  überfallen,  roenn  er  nod] 
fd’onungsbebürftig  ift.  Sie  perlangt  nad]  feinem  Kommen, 
aber  roünfd]t,  ber  erfte  Cag  roäre  oorbei.  21eu§erlid]  roirb  er 
ruljig  bleiben,  aber  innerlid]!  <£r  muß  ihr  h^fen,  ben  neuen 
IDeg  fuchen  unb  er  roirb  es,  aber  roas  ba  ba3roifd]en  liegt. 
Unb  ploßlid]  fteht  fie  roieber  bas  Kinb,  bic  Heine  rote  cßeftalt, 
mit  bem  feilten,  blonbcn  K5pfd]en,  bem  emjlhaften  <5cftd]t  unb 
bem  pertrauenben  Blicf.  Sic  jieht  fie  mit  bem  €lfenfd]rittd]en 
burd]  ben  bunHen,  öben  Saal  gehen,  pon  einem  sum  anberen, 
nur  su  ihr  nicht.  Unb  bod],  „<ßottcsgcrid]t,"  h<*t  fic  porhin 
gefagt,  jeßt  benft  fie,  „Xiimmclsfügung". 

2Tlit  ehtemmal  roirb  cs  ihr  Har,  baß  Klbcrt  ja  im  fclbcn 
^uge  geroefen  mit  bem  anberen,  baß  fte  fid]  hatten  treffen 
ntüjfen,  roemi  bas  Uuglücf  nicht  gefd]ehen  roäre.  XDährenb  fic 
in  ben  Straßen  h^ntmirrtc,  hatten  beibe  fic  gcfud]t.  iüic  uit* 
begreiflich  erfcheint  ihr  jeßt  ihr  (Eun,  roie  roahnfmnig,  roie  fd]led]t. 
XDeldie  UTad]t  l>at  er  über  fie  ausgeübt? 

Der  UTorgeu  bämmert.  XDie  fommt  es,  fte  ift  p läßlich  tn 
Jllberts  5in»nter.  Sie  lyt  bie  Dorhängc  geöffnet,  ein  fahles, 
graues  Cidit  fällt  burd]  bie  ben  großen  Baum 

u<xh  faum  erhellt.  3nt  X}aufe  ift  alles  totenfHD,  aus  ber  5*nte 
fräht  ein  X>ahn.  Sie  sünbet  bie  XDad]^fer3e  auf  bem  Schreib* 
tifd]  an. 

Daneben  fleht  ihr  ^il^,  fic  nimmt  es  in  bic  X$anb. 

3(1  bas  fte,  fte,  bie  btes  alles  h<*t  preisgeben  rooücn,  ihr 
l>eim,  ihr  (ßlücf,  ihren  Barnen,  ihre  <£hre,  ihre  ^ufimft,  alles 
um  einen  Haufch,  eine  IDahnibee,  um  einen  ÜTenfd]enf  ber  . . 
nein  ob  tot  ob  lebenb,  er  ijl  ausgelöfd]t  aus  ihrem  Seht, 
dröflelnb  fteüt  fte  bas  Bilb  roieber  auf  ben  piaß,  ben  plaß, 
roo  ibr  Blann  es  immer  fehen  fann,  roentt  er  arbeitet. 

Sic  fißt  auf  feinem  Stuhl  por  feinem  Schreibtifd],  fte  ficht 
fern  gutes,  treues  (5efid]t,  fie  benft  an  ihr  ^ufamntenlcben. 
Bie  hat  fte  ein  rauhes  IDort  pon  il]nt  gehört,  nur  gutmütigen 
Spott  3urocilen,  unb  piel,  piel  Ciebe.  Uitb  immer  ift  er  h"t"/ 
immer  berfelbe,  immer  jufrieben.  Sein  Ceben  ijl  bod]  aud] 
ttid]t  reicher  als  ihres,  er  hat  feine  aubem  5reuben,  feine 
höheren  (ßonüffe,  mir  mehr  Krbeit,  piel  mehr  Krbeit.  Sie  fteht 
ftd]  um  in  bent  Baum,  über  ben  fte  fo  oft  ihre  Knmerfungen 
gcmad]t,  weil  es  fo  gar  fein  mobcrncs  Jlrbeitssimmer  ifl.  Xjeut 
bubet  fte  es  fd]ön,  mit  all  ben  alten  Sachen,  Die  h^h^ 
Büd]erbortc,  bie  aitinobifchcn  BTöbel.  i£r  hat  bas  X}aus  poti 
feinen  €ltern  übernommen,  mit  bem  alten  Dienftperfonal,  mit 
ber  gattsen  2ltmo|pl]äre  altmobifd]er  <6emütltd]feit,  einfach  unb 
folibe.  2Ules  fprid]t  pon  pHetät  unb  pon  Krbeit,  fein  Stehpult, 
bie  pielen  Sdjränfe,  immer  roieber  Krbeit.  XDemt  er  nad] 
lfaufc  fomntt  aus  ber  Schule  pou  feinen  3ungett,  bann  tjt 
er  mübe,  bann  ift  ihm  fein  jtillcs  fjaus  ctit  parabics. 

Seine  erfte  5rage  ift  nad]  ihr,  bann  hat  er  feinen  be* 
quemen  Stuhl  am  5^‘nftor,  mit  ber  Kusficht  in  ben  (Barten, 
feine  ^i^arre,  feine  Bücher  unb  abenbs  roieber  2lrbeit.  Die 
brauchte  er  nid]t  su  haben,  aber  bas  ifl  fetne  ireube. 

Dafür  hat  er  ja  aud]  bert  Urlaub  genommen  tn  ben 
großen  .ferieit,  um  in  ben  BibliothcFcn  3U  fammeln  unb  $u 
fud]en.  XDenn  er  ben  Stellpertretcr  nid]t  gefunben  h^tte,  unt 
ben  Urlaub  nerlängem  3U  fönnen,  roie  er  erjt  fürchtete,  roenn 
er  nidjt  fortgegangen  roäre,  ober  roenn  er  fic  mitgenommen 
hätte?  €r  trollte  fte  nicht  gern  fo  piel  allein  laffen  an  ben 
fremben  ©rten,  er  meinte  fte  ju  X^aus  unb  bei  dreunben  gc* 
borgener.  Unb  fte,  bie  31t  barben  meinte  an  ber  Seite  biefes 
geiftig  fo  piel  höher  ftehenben  UTannes,  roas  hat  fte  getan? 
3h*  Ceben  pcrbämmcrt  iit  ungefunben  (Bebanfen. 

3br  Heiner  X^ausbalt  mit  bem  reichlichen,  geübten  perfonal 
jd]tmrrt  ab  roie  ein  Uhrroerf,  fte  fönnte  mit  jugreifett,  aber  ft« 


702 


braudjt  cs  nicht  3U  tun-  Kleine  (Talente  bat  ße  nicht,  fjanb* 
arbeiten  find  ibr  langweilig. 

Sic  föiutte  lernen,  weiter  ßudieren,  unb  hat  auch  etwas 
baju  getan,  aber  es  fehlt  ihr  bie  Anregung,  unb  rooju? 
Kliert  rät  ihr  311  lefen,  aber  fic  fmbet  feine  Bibliothef  fo  alt' 
mobifch  unb  langweilig.  Die  neuen  Sachen  mag  er  nicht,  was 
fte  baoon  (eimt,  ift  Kontrcbanbc. 

Sie  öffnet  einen  ((einen  Sebran!  über  bem  Sdjreibtifd?,  ber 
feine  Schaff  arnmer  ift,  wie  er  fagt  Sie  will  hoch  einmal 
jefpn,  wie  es  ba  ausffcht.  Gs  ift  ißc  (jent  immer  als  müffe 
pan  ibm  unb  feinen  Bfidtera  irgenbwie  bie  Kraft  fommen,  bie 
fic  braucht. 

(Dbcn  auf  ben  alten  Bänden  liegt  ein  ((eines  rotes 
Büchlein  wie  ein  Ginbringling.  Sie  nimmt  es  unb  fdjlägt  bie 
erfte  Seite  um.  Da  fleht  »on  Klberts  Xjanb:  „Hletner  lieben 
Stau,  $um  5.  3uni". 

Das  ift  übermorgen,  ihr  Geburtstag.  (Tränen  ftürsen  ihr 
aus  ben  Hugcn,  bie  erßen,  bie  fic  weinen  (ann.  Huf  bem 
(Titelblatt  ftebt  „ZDegweifer".  Sic  blättert  aufs  Geratewohl/ 
Poefie  unb  Profa.  Sie  lieft: 

.IDillß  bu  ben  rechten  Weg  im  (eben  ßnben, 

Sud*  bir  bie  pflidjt,  als  erßen  OTeilenßein, 

Dann  fd?lag  getroß  ben  pfab  jur  liebe  ein, 

Unb  wenn  bie  beiben  fidjer  ßdj  verbinben, 

Wirb  auch  ber  Weg  311m  Glüd  bir  offen  fein.* 

Unb  auf  ber  nächßen  Seite:  „lüas  iß  beine  Pflicht? 
Die  Forderung  bes  (Tages. " Gs  iß  htjwifchcn  h^^er  geworben, 
ße  hat  bie  Campe  ausgclöfcht  unb  jifct  am  5enßer. 

Gs  iß  fein  ßrahlenber  HIorgcn,  es  iß  ber  junge  (Tag, 
ber  nod?  aus  XTebelfdjlctem  ßdj  (angfam  30111  Cidtfe  ringt. 
Ueber  bem  Garten,  über  ben  dahinter  (iegenben,  bichten  Baum- 
maßen  liegt  blauer  Dunß,  ber  Golbrcgen  leuchtet  baraus  h*ra>r. 
Wie  ße  bas  ienßer  öffnet,  fluten  ganse  Duftroellcn  3U  ihr  h^f 
cm  t>on  Hotöorn  unb  fpätem  ^lieber.  Die  Cuft  iß  (alt,  ße 
fdfließt  bas  i^ißcr  wieber,  flfct  gan3  ßiü  unb  fleht  hmaus. 

Gans  hinten  fleht  ße  ben  (Turm  noch  halb  oerfchleiert, 
nnr  ber  golbenc  4ahn  Darunter  liegt  die  Stabt,  mit 

ihren  gefchloßenen  fjäufermaffen,  ihren  alten  5cßttngswaQenr 
ihren  foliben  Bauten,  grau,  büßer  im  HTorgcnlicht.  Die  (leine 
Stabt  mit  ihren  engen  Greifen,  ihren  ßrengen  Sitten  unb 
Bräuchen,  bie  IDclt,  in  ber  ße  nicht  heimifch  werben  (onnte. 

Unten  im  großen  Kaftanienbaum  iß  es  inbes  lebenbig 
geworben,  bie  Dögcl  fmb  aufgcmad't,  auch  m ben  umliegenbcit 
Gärten  haben  ße  ihre  Stimmen  erhoben.  Grft  war  es  ein  leifes 
Coden  unb  Hufen,  ein  fragen  unb  Antworten  bin  unb  ber, 
bann  ein  Gewirr  oon  Stimmen,  ein  Durcheinander,  ein  Ge* 
Switfcher  unb  Gelärme,  immer  lauter,  immer  ooHcr,  immer 
einheitlicher.  3«V  >ß  cs  ein  3ubelchor,  ber  ben  morgen  grüßt. 
Der  (Tag  iß  ba. 

Delft.  H.  BehrenS'Cißmann. 


Hi<harb  Hoeflde : Sein  Ceben  unb  tPlrfen.  Dem  Dolfe  bar* 
geßeflt  pon  X?.  5.  Kct'L  (Berlin,  Georg  Heimer  1904.) 

Gin  3°^  nadf  feinem  (Lebt  roirb  bem  piel  311  früh  w»  mts  ge- 
gangenen Hid^arb  Hoeßde  oon  einem  langjährigen  jrranbe  nnb  Mit* 
(impfet  ein  eljrenpolles  Denfmal  gefeßt.  Gs  ßnb  vertraute  309«.  bie 
uns  ans  bem  Buche  entgcgenleudßeu.  So  fannteit  ihn  bie,  bie  ihm 
menfdßid?  ober  politifh  näher  ßanben.  fo  als  ben  raßlos  tätigen  Ge* 
(chäftsmann,  als  ben  um  bas  Wölfl  feinet  Kngejteüte«  emßlich  *mb  otjne 
jeben  eigennütjigen  Xjintergebanfen  bemühten  Krbeitgeber,  als  ben  poii 
ibeaier  Begeißerung  getragenen  politifer,  als  ben  Mann  oon  Gdelßmt 
nnb  frohem  Glauben  an  bie  Menfchheit.  Seinen  Cebensgang  unb  feine 
polttifdre  Caufbaljn  fdfllbert  uns  2Xrt*I  in  (nappeu  Umriffen,  h'ct  ur>b  ba 


bie  Daten  burd?  eine  iharaftcrißijche  Knefbote  ober  etn  perfönltdpeii  Gr 
Irbnis  iQuflrierenb.  Wir  (eben,  tpie  es  Hid?arb  Koefirfe  gelingt,  aus 
(leinen  Kufängcn  einen  Betrieb  poii  bebeutenbem  Hamen  ju  fdjaffen, 
unb,  mos  uns  bier  mehr  iuterefflert,  wie  er  erß  jögcrnb  nnb  halb  tpiber* 
miüig  in  bie  politif  eintritt,  um  ß<h  ihr  bann  mit  einem  Gifer  3U  unbmen, 
an  bem  fi4?  gar  piele,  bie  treniger  als  er  burh  pflithteu  bes  Berufs  in 
2lufprud>  genommen  tuerbeu,  ein  Beifpiel  nehmen  fonnten.  Gs  iß 
Hoeftrfc  im  Hnfang  febmer  getporben,  an  eine  Partei  Hnfdßug  311  itrtben; 
er  mar  ein  felbflinbiger  Kopf,  unb  ror  allen  Dingen  gab  es,  als  er  in 
bas  iffentlidje  teben  trat,  feine  Gnippc,  bie  fx«h  bereits  mie  er  3U  ber 
Grfenntnis  burchgeningen  hatte,  baß  entfdnebener  Cibcralismus  mit  ber 
llntrrßußung  einer  auf  ßaatlihem  ,5 tu a 11g  baüereubett  Sojialrefomt  rer* 
cinbar  fei.  Don  ber  Ciberalcn  Bereinigung  ift  er  ansgrgangen,  bann  hat 
er  ben  Deutfhfreiftnnigen  lange  nahe  geßanben.  IDetl  er  bei  ihnen  nicht 
bas  erhoffte  Perßdnbnis  für  bie  Sojialpolilif  fanb,  unb  meil  er  ffdf  mit 
ihrer  Haltung  in  ffia<htfragcn  nidyt  eiuoeri'tanben  erflären  mochte,  rädte 
er  oon  ihnen  ab  unb  UMnbte  fidj  mehr  ben  Hationalliberaleu  ju.  Daß 
er  bort  feine  bleibenbe  Stätte  haben  founte,  lag  auf  ber  tjanb,  unb  cm« 
tänfebt  fehrte  er  auch  ihnen  ipieber  bcu  Huden,  um  fchließlidi  ber  Partei 
beigutreten,  bie  injaußhen  in  allmählicher  Gutmidlung  auf  ben  5tatib< 
pnuft  gelangt  u>ar,  ben  ber  ©utffber  pon  Hnfang  an  eingenommen  hatte. 
Gin  plötjIidjeT  Cob  bat  feinem  IDirfen  ein  5»el  gefeßt.  Seine  ^reunbe 
aber  hat  er  um  eine  große  Boffnung  ärmer  gemacht.  IDie  oft  iß  wohl 
in  bem  3ahr  feit  feinem  tynfeheiben  gefagt  nnb  gebacht  roorben:  (Denn 
hoch  Hoefide  noch  lebtet 

Der  Biograph  c^ählt  uns,  baß  furj  por  bem  Gnbe  ber  Schaffens' 
frohe  ben  IDtmfch  ausgefprochen  habe,  noch  einmal  jnng  fein  3U  föitnen, 
um  fo  recht  aus  bem  Pollen  heraus  311  arbeiten  unb  in  bie  Gntwidlung 
ber  Dinge  mit  einjugreifen  in  feiefer  hodfinteteffanten  3 eit.  Diefer 
IDunfch  follte  ber  liberalen  3u9en(i  3U  beiden  geben  unb  ße  jnr  Hrbett 
in  Hoefides  Hamen  unb  Koeßdes  Grift  attfpomrn. 

H.  B r e i t f ih  e i b. 


3.  Geniel:  ^riebrich  Preller  öer  Heitere.  (Hr.  LXIX  ber 
Kiinßler«  Monographien. ) 

Doreingcuommcnbeit  ergibt  leicht  Schönfärberei ; aber  perfönlicb 
nahe  Bejiebsmg,  bie  oft  Doreingenommenheit  ergeugt,  tß  boeb  jugteich  bie 
©uelle  bes  3’üereffes  für  ben  anbern  unb  ber  Dertiefang  in  fein  Seelen« 
leben.  3n  bem  f<hönen  in  ber  Ueberfdfnft  geuauntett  Buche  tiurb  mau 
mit  Genugtuung  feine  Spur  pon  Schönfärberei,  aber  ein  iiebcooU  ein* 
gehenbes,  bei  naher  peTfönlidfer  Bejirtjung  gereiftes  Urteil  gemahren. 

Unter  ben  Knadfußfchen  Künßler'Monographieit  hat  uns  bie  vor« 
liegeube  gaii3  befonbers  gefefjelt,  nicht  allein,  »eil  es  auch  uns  pergönnt 
»ar,  bie  Cebensarbeit  ^riebneh  prcllets  bes  Kelteren  geraume  aus 
pertraulicher  Bähe  5U  beobachten  nnb  ju  perfolgen,  fenberu  »eil  ße  an* 
mutig  nicht  nur  in  bie  lieben  smürbige  perfönlichfeit,  fonbern  mit  poilem 
Pcrßänbnis  auch  in  bie  unrergleichlich  h°he  u,,b  großartige  Kmißauf» 
faffung  bes  Meißcrs  unb  in  feine  unoergänglichen  lHcifter|chöpfuitgen 
einführt. 

Sicher  gelten  »ir  uiclen  als  rüdßanbig,  als  in  unfern  Hnfchanimgeu 
peraltet,  als  unfähig,  in  ber  oeränberten  Kunftauffaffung  ber  3*8ljcit  ben 
dorßehritt  3U  erfentirn,  »enn  »ir  behaupten,  baß  feit  £riebrüh  P««Uer 
bem  Kelteren  bie  beutfehe  ianbfchaftsmalerei  Schöneres,  Großartigeres 
nicht  gcfchaffen  habe,  Kbet  »cm  es  nidjt  pergönnt  iß,  bie  großen  Werfe 
bes  UTeißers  im  Original  311  fdjaueu,  ber  möge  jenes  Urteil  augeßchts 
ber  großenteils  überaus  gelungenen  Hachbilbuugcrt,  bie  Genfels  Buch  als 
Belegßüde  bringt,  einer  ßrengen,  ge»iff entsaften  Prüfung  unterjieheu. 
Bier,  »enn  irgenbtuo,  iß  bie  3üußration  am  Plaße;  beim  ße  bringt  bem 
Cef  er  Bilber  311t  Knfdjauung,  bie  ihm  Worte  nicht  genügenb  verbeut' 
liehen  föiuien.  freilich  f*bl*  ihm  h*««  bie  dathe  jur  gerechten  Kritif. 
Unb  er  hat  vielleicht  gehört,  prellet  fei  fein  „Koloriß“  gcivefen.  <D  b er 
es  »ar,  b a ß er  »ie  bie  ^orm  fo  audj  bie  ^arbc  meißerhaft  bebcrrfcht 
hat  — barüber  fönnen  ja  »otß  wie  fo  manches  feiner  jaljUofen  Cafel* 
bilber,  bie  jresfen  im  Wielanbjimmcr  im  Weimarer  Schloß  unb  famt 
auch  unb  oor  allem  ber  Obyffee*3v(lus  im  Weimarer  Mufenm  (einen 
3nxifei  laßen.  Das  3eichneri|dj«  in  ber  Malerei,  bem  ieute  »ie  prcüer 


7<a 


bie  aUethadjßc  Bcbeufuitg  brimaßen  nnb  uncrmübliche  Kröeit  utib  Kuf< 
mcrffamfett  gewibmet  haben,  genießt  Ijtute  fern  dlljn  großes  21nfebm 
mehr,  i'arbe  fei  2lUes,  hört  man  fagen.  Kber  wie  niele  fönnen  wofß 
and;  beute  nur  eine  Sfijje  gleich  ber  auf  S.  is  wicbergcgtbeuen  — ,por 
parta  5.  tarenjo*  — ^cidjnen?  Unb  farm  man  wirfli*  anuehmen,  es 
verdiente  bie  Sicherheit,  bic  Unmut  biefer  Einten,  bie  mit  ben  gcringßm 
Mitteln  ctjitlif  plaßtf  &i  cf  er  farmen  nidfl  bas  l)ad;fte  KnfeljH,  erjeugte 
bics  alles  nicht  bas  prägte  äßhetifdje  (Ergäben  ? llnb  pon  Io  Ijobet 
Kunft,  pon  fo  feinem  (Sefthtnarf,  rott  fo  lebhafter  pactifchcr  Impßubuug 
jcugen  ohne  Kusuahme  alle  bie  sahtreidjen  Proben,  bic  uns  ber  üertaffer 
jur  reranidjaulidjuna  feines  mehr  burchft^einenben,  als  ausgefpradjeuett, 
Urteils  über  ben  Meißer  aarführt.  Diefe  proben  auch  a»a  fic  es  nicht, 
wie  bic  wicbergcgebcneii  (ribyffeebilber  ober  einige  ungemein  iebensDoUe 
unb  charafierißifche  Btlbniffe,  beutlut  befnuben,  laßen  es  agilen,  warum 
ber  „Eanbldjafter*  Preller  bem  Sfubinm  bes  mcnfdjlid^n  Körpers  fo  un< 
gemein  h*h«*t  Wtrt  beimag.  Pos  ift  Ijeute  bei  .£anbfdjaft*mu  ein  nieift 
gänjlid)  überwuiibeurr  Stanbpunft  llnb  es  iß  nns  bod;  fein  Zweifel, 
baß  nur  ein  2luge  nnb  eine  tfanb,  bie  Kftßrtbirn  mir  bie  ju  ben  Sirenen 
— S.  io*  — unb  jitr  Eeufothra  - 5.  io\  — unb  3ahlrei<hc  anbere 
jaubern  foimtrn,  audj  in  ber  Eanbfdjafl  bie  Kninut,  ben  cjjauber  b«r 
Einten  nnb  formen  fidjer  3n  erfennen  unb  in  flafftfdjer  Schlichtheit  jur 
Knfdurumta  ju  bringen  petmodrt  haben.  0b  cs  Eanbßhafter  oon  l;ente 
nid*t  für  erßrebenswert  erachten,,  Bilbnifje  »au  fo  fpred^nber  Erbcnbig* 
feil  nnb  mit  fo  einfachen  Mitteln  wie  bte  auf  S.  43  bis  45  ineber* 
gegebenen  pon  Joachim,  Eisjt  nnb  ^riebridt  fjebbel  jetdjntn  3a  fönnen? 
(Gewiß  — ber  EanbfAafter,  ber  bas  fann,  muß  and;  ein  größerer  Eanb* 
fchaftrr  fein,  als  ber,  ber  cs  nicht  fann,  ober  nie  augeflrebt  (jat. 

Jjriebruh  preller  ber  Keltere  mar  Meißer  ber  f 1 a f f i f cb  r 11  Eanb* 
fdjaft.  Küttig  perftonben,  alfa  ben  ©egenfag  barßcllenb  311  bem  Maler 
ber  Pebute,  aber  bem  mir  and»  pirtnofeu  getreuen  Kbfdnetber  einseinet 
2Iaturgegenflänbc,  d>aroficrifiert  btefe  Bejeuhmmg  ben  benfeubeu.  fom* 
panierenben,  nad?f<hjffcnben,  ben  aus  tfatur  Katar  fchaffenben  Hünßter. 
Seine  (Gemälbe,  mögen  ftc  nun  ihr  Malio  aus  ben  Sdjären  pan  ITarmegen 
aber  aus  ben  Tälern  ber  ifot^alpen  ober  aus  ber  iLimpagna,  aus  bem 
2llhanergrbtrgr  ober  ben  lieblichen  ©eßabeu  bes  (Golfs  p«n  ITcapcl 
fdjopfen,  erfdfcinctt  mtr  tn  JEarbe  tmb  ^ann  immer  halb  Sonaten,  balb 
Symphonien  pergleid?bar,  mnftfaltfdj  mitten  fie  mich  immer  au.  Mufifalifc^e 
poefie  bes  Malers!  Unb  biefer  ^nfommenflang  bcs  äftbetifdjen  Äennffes 
in  bem  lüerfe  ber  einen  Knnjlgottung  mit  bem,  ben  bie  anbere  gewährt, 
ift  ja  mahl  ein  Porsug,  genug  nidjts  weniger  als  rin  Rebler. 

Julius  CBrnfcl  l^it  nn*  auf  Ifimbrct^reigi^  aidfad;  unb  anmutig 
burtb  norsüglUh  gclnngenc  charaftenpifcbe  Mu^erfUicfe  — es  fhib  ihrer 
ebenfalls  einhunbeTtbrcigig  — unter brexhenen  Setten  ent  febens«  unb 
Iferbcbilb  bcs  herrlichen  Mannes  gf3tithnft,  mit  bent  nnb  beffen  l^aufe  et 
feit  feiner  3«3cnbj«it  oerbunben  war.  ZHefcs  ötlb  iß  treuer,  farbiger,  als 
bie  and?  Idfr  perbienfiliche  öiograph'e  po»  Otto  r.  Kagnette;  es  befdjränft 
ftd>  nicht  baranf,  ben  Meißer  nnr  ans  Briefen  reben  3U  laffen,  wie  bas 
i'ud»  poit  ITalther  HHtting,  weiches  ebenfalls  3n  bes  Metßers  hunbert* 
jährigem  (Geburtstag  nnter  bem  (Eitel  „Kiinfilerifcfaes  aus  Briefen 
Jjriebrnh  preller»  bes  Kelteren'’  jiiugft  erfdnenrn  iß.  (Gewiß  fmb  ibrn 
bitte  Briefe,  bie  ben  großen  Künftler  and?  als  liebcnswnrbigen  Menfd?en, 
ab  geiftaoUen  planbcrer,  als  Kenner  nnb  tfewuiiberer  ber  größten  Maler 
aller  feiten  seigen,  für  fein  febensbilb  pon  hohem  IDerte  gewefen. 

(Senfei  aber  jeidjnet  nns  ben  Menfdjcn  pon  allen  Seiten,  pan 
benen  er  ge3tid;iiet  jetn  maßte,  bamit  ber  ITacbwelt  fein  23ilb  getreu  er* 
halten  bleibe.  U>ir,  bte  wir  ihm  nahe  ßanben,  Dermtpen  feinen  §ug  an 
btfiem  Joilbe,  nnb  and;  feine  Umgebung,  xx>r  allein  feine  geliebte,  herrliche 
erftc  (Gattin,  Marie,  ber  gute  (Genius  feines  Künßlerlebcns,  tritt  uns  aus 
biefer  fchönen  nnb  pietätrollcu  ZVarßellung  leheubig  entgegen.  Pas  Buch 
wirb  auch  benen,  bie  pou  ^riebrtch  preller  bisher  nichts  wie  etwa  einige 
feiner  IPerfe  faniiten,  ihn  snm  ^reunbe  machen. 

Preier  großer  beutfdjer  Meißer  Knbenfen  haben  wir  uni  bie  IPenbc 
bcs  laufcnbcit  Jahres  gefeiert,  Enbwig  Kichters,  Morig  P.  Sd'winbs, 
^ricbrich  prelle«  bes  Kelteren.  Sie  haben  ficb  perfönlich,  jebenfalls  aber 
füiißlrriich,  nahe  geßanben.  Sehr  perfdfiebeit  in  ihrem  fünßlerifdjrn 
Schaffen,  waren  ße  bod?  foitgenidl,  rerbanb  ße  hoch  eines:  bic  t?ohfi* 


nnb  Krufchhrit  ber  Knjfaffnng  bes  Knnßlerberufs,  IPei  ber  größeße  ran 
ihnen  gewefen  — baruber  ju  ßrciten,  iß  müßig.  8is  auf  ben  punft, 
wo  er  pTtller  als  tanbf dxifter  „auf  beutfdjeT  (Erbe  am  meißen  h«Ruf4M 
nennt  — er  fannte  bamals  ri  eil  eicht  bie  italienifch^n  Stabien  unb  jeben* 
falls  bie  XPeimorcr  0byffeebilber  no.1;  nicht  — , fönnen  wir  €rnß 
Jforßers  in  feiner  Kuußgefdjidjle  über  ben  Meißer  gefülltes  Urteil 
wobt  unterfdnreiben,  wo  es  unter  anberem  tjdßt : ««Eine  encrgifdre  ITatnr, 
poU  Irene  nnb  irahrhcit,  twn  flarem  Slicf  unb  feßer  ffanb,  oertraat 
mit  ber  Schöpfung  bis  ju  blättern  unb  IPurjeln,  3U  IPelle  unb  Stein, 
emgrbrungrit  in  ben  (Geiß  ber  großen  Meißer  feiner  Kunft,  pan  einer 
feltenen  Kraft  ber  Cigentnrnlicbfeit  unb  jüOe  ber  phantaßc,  bringt 
er  wahrhaft  erhebenbe  unb  hrräß^rfw&r  iPerfe  hrrt^f-" 

21.  €. 


Jm  Sturm  öer  Äebidjlr  fo«  Sigmar  Sd;«Ige.  RaQe  a.  5. 

t9(n.  Dcrtag  pou  Kreiboßm  & €0. 

litt  Pidßer,  ber  aus  bet  (Gelehrtenftube  fommt.  €r  bat  ßd;  an 
griechifther  Schönheit  PoUgefaugt,  unb  nun  erfüllt  ihn  bie  Sehnfncßt,  über 
nnfere  ,^eit  hitiansjuvgekmgen,  in  eine  freiere,  fd^neTe,  eblere.  IPähreub 
er  pan  bem  Siel  frineT  Sdptfi^l  fmgt,  überfallen  ihn  3wei  IPölfe  — 
„Hot  nnb  Scbwar3",  bas  ßnb  Proletariat  nnb  Pfaffentum.  So  Hingt  bie 
cSrunbßtmmuua  ber  (Gebilde.  €s  liegt  etwas  ron  2Tiegfd;eattifdjer 
Herren  moral  barin,  namentlich  in  ber  Stellung  jum  Proletariat,  in  bem 
ber  Pichtet  nur  ben  pöbet  ficht,  ber  roh  nnb  fflapifd?  nach  (Solb  begehrt, 
mäbrcnb  ihn  felber  „Irinons  Sterne*  an3i«hrti: 

^rau  Sehnfuchtl  ITie  locft  ihre  Stimme  fo 
Pem  einen  fchme^enb  unb  bem  anbem  rah- 

(Einen  Eyrifer  fall  man  nid;t  nadj  feiner  politifcben  (Geßnnung, 
fanbenx  nadj  feiner  poetifd;en  Begabung  beurteilen.  Pann  muß  man 
jugejlcben,  baß  in  ben  Uerfen  Temperament  unb  Seelengröße  lebt,  es 
ßnb  bie  Seuf3er  eines  liochßrebeiiben.  ^reiltdj  nur  Seiner,  feine  Sieges* 
ßimmen.  Pie  Freiheit,  um  bic  er  ringt,  enthüllt  ßd?  ihm  als  ber  Tob. 

2lu<h  im  5weiten  Teil,  ben  Eiebesgebidften,  erfcheinen  Elebe  nnb 
Schönheit  im  weltabgefehrten  Ungenüge,  als  Sinubilber  bes  Tabes.  $u* 
weilen  nur  gibt  es  em  ßilles  2'efd? eiben,  unb  in  folcher  Stimmung  ent* 
ßehen  f<hÖne  Perfe,  wie  bas  innige  Eieb : 

Eiebenb  locft  fchon  in  bem  l>ain 
filberhell  bie  Hachttgall, 
träumenb  noch  im  Monbrnf^etn 
raufcht  im  Cal  bes  ^lufies  5aD. 

Seife  3iehen  burd?  bie  Strduiher 
Margcnncbel,  Slütterbuft, 
unb  bie  ^riihltngsßttne  fchimmern 
blaßer  aus  ber  blauen  Euft. 

Prüben  Mitjt  bes  Jfa^es  Stirn, 
bnmteii  ruht  bie  golb'ne  Kn, 
nnb  hier  broben  in  bem  Schloß 
benf  id;  bet  geliebten  ^rau. 

Kus  ben  IPÖlbem,  aus  ben  Renten 
feh'  ich  ihren  ölid  entweh'n, 
bis  er  golben  wie  bie  Saune 
ßrahlet  oan  ben  reinen  Böh'n. 

Bis  er  biefes  KU  umfängt, 
all  fein  Erben  locft  3Um  Eicht, 
in  bas  IPflterwaihen  ßill 
lächelnb  meine  Seele  ßidjt. 

S.  Mg. 


V*ra*iti9ortiüb«r  X*öafw«r : Sr.  »elnbanfen  (n  CerUn.  — Srutf  00«  4.  0,  6*rm« nu  ln  JSertin. 


T04 


Digitized  by  Google 


Itr.  45. 


Serlltt,  freu  6.  iluguft  1904. 


21.  Jahrgang. 


Derlag  oon  «Storej  Hfimer,  Berlin  W35,  f ti^ptrftr.  »7/lOB. 


politifdje  H)odjmüberftd?l. 

Pie  allezeit  gefällige  offtjiöfe  preffc  feiert  in  gcräufdjooUer 
IDeife  bie  (Eatfachc,  baß  mit  l}üfc  Ser  ^Japaner  ber  Rü(o»fd?cn 
StaatsPunft  allem  Rnfchein  nad?  bas  Rleifterftücf  gelungen 
«ft,  im  beutfd?*ruf|ifd?en  ifanbelsocrtrag  eine  Scf?äbigung 
&er  beutfdjen  Rusfuhrinbuftrie  burd]  eine  fd?»ere  Sdjäbigung 
öer  beutfd?cn  Rrotejfcr  unb  oorausfichtlid?  aud?  nod?  burd?  eine 
empfiublid?c  Sd?äbigung  ber  beutfehen  Sparer  311  erfaufen. 
IDir  gönnen  bem  Grafen  Rülo»  biefen  Ruhm  auf  Dorfchufj 
unb  galten  mit  unferem  eigenen  Urteil  surücf,  bis  »irflid?  ehoas 
^uocrläffigcs  über  ben  3«*halt  bes  bcutfdvruffifd?en  fymbels* 
Dertrages  befannt  ift.  3njmifd?en  freuen  mir  uns  über  unfere 
lieben  Agrarier,  bie  if^r  heimliches  £ ntjiicfen  über  ben  oermut ■ 
lidjcn  3nl}alt  bes  Pertrages,  ben  fie  öffentlich  in  Gruub  unb 
Roben  oerbammen,  garuid?t  jügcln  Pönnen.  Sie  geben  fogar 
fo  »eit,  in  ihren  Organen  bie  Regierung  311  fofortiger  Ein- 
beruf ung  bes  Reichstages  aufsuforbem,  um  ben  famofen 
^anbelsocrtrag  mit  Ruflanb  fo  fdineü  als  möglich  in  IPirf- 
famfeit  feßen  ju  Pönnen.  Sd?abe,  baß  bie  Regierung  ben  »ohl-* 
gemeinten  felbftlofen  Rat  ihrer  ireuubc  furjerbanb  ablebnt. 
Es  war’  fo  fdjön  gewefen,  »enn  in  ber  fommerlidjen  l?od?fai)on 
ber  Reichstag  mit  ber  „rettenben  (Eat"  RÜlo»>£Ptttes  cingehenö 
befchäftigt  »orben  »are. 

Pas  Kaufgebot,  bas  bie  preußische  Staatsregierung  auf 
bie  ^ i b e r n i a , bas  brittgrö§te  Kftienuntemehmen  in  ber 
beutfehen  Kohleninbuftrie,  abgegeben  hat,  »irb  fortgefeßt  nicht 
nur  an  ber  Rörfe,  fonbem  auch  oon  politiPern  unb  PolPs- 
»irten  lebhaft  erörtert.  Pie  Rrt,  tote  bie  Regierung  ben 
ffanbel  eingeleitet  hat,  unb  bie  baburch  oeranlaßtc  Preistreiberei 
ber  3U  faufenben  Kftien  finben  siemlid?  allgemeine  Perurteilung, 
aud?  bei  ben  Jreunben  ber  Perftaatlidiung.  IPeniger  einmütig 
ift  bas  Urteil  über  bie  Kngemeffenbeit  bes  Kaufpreifes  felbft. 
Kursmäßig  ift  bas  Regierungsangebot,  bas  auf  Uebemabmc 
ber  Xjibernia-Rftieii  3U  245  pro3ent  binausläufi,  als  ein  oer* 
locfenbes  allgemein  anerfannt.  Pagegen  »irb  bie  Pioibenbe 
oon  8 Projent  im  Pergleich  3u  ben  Pioibenbenerträgen  ber 
UftiengefeUfchaft  f^iberma,  bie  in  ben  lebten  jelpt  3alpten  ftänbig 
über  10  prosent  hinausgingen,  als  toenig  günftig  beurteilt. 
Porftanb  unb  Ruffid?tsrat  ber  t?ibemia  haben  beim  auch  Ab- 
lehnung ber  Regierungsofferte  bei  ber  auf  ben  27.  Ruguft  ein- 
berufenen  Gcneraloerfammlung  beantragt.  Unb  ba  niemanb 
toeijj,  ob  bie  dreunbe  ober  Gegner  bes  Unternehmens  bie 
meiften  Rftien  hinter  fid?  haben  »erben,  fo  lägt  ftch  auch  noch 
nicht  abfeben,  ob  bie  Derftaatlichungspläne  ber  Regierung  ocr- 
»irflid’t  »erben.  Pas  hat  natürlich  nicht  gehinbert,  baß  bas 
problem  ber  Kohlcnoerfiaatlidjung  »ieber  einmal  aufgerollt 


unb  ausführlich  behanbelt  »orben  ift.  Pabei  finb  bie  Grünbe 
ber  Regierung,  baß  fie  mit  ihren  oor  21/*  3ahren  erworbenen 
unoerrißten  Koblenfelbem  oor  19 «hrert  eigenen  Rebarf  in 
Rheinlanb  unb  IDcftfalen  nid?t  beefen  fönne,  bafj  fie  bagegen 
als  Grojjfonfumentin  ber  Kohle  ein  ftarPes  3ntereffe  an  ber 
Preisgcftaltung  im  Ruhrreoicr  habe,  fafl  allgemein  anerfannt 
»orben.  3hrc  Argumentation,  bafj  fie  auf  biefe  IDeife  auch 
enoüitfchten  «Einfluß  auf  bas  rbeinifch*»eftfdlifche  Kohlcnfvnbifat 
unb  feine  Preisbeftimmung  erhalte,  ift  bagegen  fdjon  mit  Rücfficht 
auf  bie  Erfahrung  mit  bem  Kalifynbifat,  »o  ja  bie  Regierung 
auch  beteiligt  ift,  weniger  günftig  aufgenommen  »orben.  3»» 
»eiten  Kreifen  traut  man  aud?  ber  befhmmten  Derficherung 
nicht,  bafj  »eitere  Pcrftaatlichungen  oon  Kohlengruben  nicht 
geplant  feien. 

Xlltt  Geroalt  fucht  bie  prcußifche  Regierung  objeftioe  Ruf* 
ftärung  für  bie  beoorftcbenben  Ruscmanberfcßungcn  über  bie 
Schulfrage  im  preufjifchen  Kbgeorbnctenhaus  3U  oerhinbem. 
Per  ^err  Kultusmiuiftor  bat  fid?  in  bie  Unfofien  eines  2TTinifterial- 
erlaff  es  geftürst,  um  eine  Runbfrage  ber  Kbgeorbneten  Emft 
unb  Rrömel  fo»ie  bes  Cebrers  Ee»s  bei  oerfd?iebenen  (Pr* 
ganen  ber  Schuloenoaltung  311  oereitelu.  Pen  Schulaufftdfts« 
beamten,  Schulbepulationen,  SdjulPommiffionen,  Sdiuloorfiänbeu 
imb  Cehrperfonen  ift  jebe  Rlit»irPung  bei  Sammlung  flatifti» 
fchen  RTaterials  über  Sd>uloerhöltniffe  burdi  „prioatperfonen" 
ohne  minifterielle  Genehmigung  unterlagt  »orben.  XPir  Pönnen 
es  ja  fo  gut  begreifen,  baß  ben  regierenben  Iferrcn  in  Preußen 
eine  objePtioe  Rlaterialfammlung  über  bie  Konfefftonsfdtulett  im 
höchften  Grabe  unangenehm  ijt.  Unfcr  ,freunb  (Lews  h<*l  tii 
ber  oon  ihm  oerfaften  unb  00m  IPabloerein  ber  Ciberalen 
eben  herausgegebenen  R r 0 f ch  ü r e „Sd;ulPompromi§,  Pon* 
fcffiouelle  Sd]iile,  Simuftanfchule"  bereits  einen  aufehnlichen 
(teil  bes  Ergcbniffes  feiner  Umfrage  oeröffentlicht  unb  für  bie 
übergroße  lüebrjahl  ber  PonfefftoneQeii  Schulen  bie  folgenbeit 
unterrichtliche«/  er3ieblid’eu  unb  hV9>enifcheu  Rläugel  Ponfta- 
tieren  Pönnen:  „lluent»icfelte  Schulfyfteme  für  bie  RTinberheit, 

unent»icfe!te  Schulfrfteme  für  beibe  Konfcffionen  i.in  fieineren 
(Drtfchaften),  »eite  Schulwege  für  bie  Kmber  ber  RTinberheit.'' 
Diefe  5olgenmgen  paffen  natürlich  ben  5*eunbcn  ber  Kon* 
feffionsfchule  unb  ben  Dätem  bes  reaftionären  Sd?ulPompro- 
mifjes  burchaus  nicht  in  ben  Kram.  Pie  ihnen  oerbünbete 
Regierung  »irb  beshalb  aud?  Paum  ben  eben  fo  freunblichen 
wie  bringlichen  Rat  oon  (Ee»s  befolgen  unb  eine  „ooüftänbige 
amtliche  Parfteüung  ber  Derbältniffe  geben,  bic  oon  erheblichem 
Dorteil  für  bie  gefeßgeberifche  Regelung  ber  5*age  fein  »ürbe, 
ja  bie  als  not»enbtg  be3eid?net  »erben  muß,  um  bie  Konfe* 
quensen  ber  burd?  ben  Sdjulfompromifc  in  2lusfid?t  genommenen 
gefeßgeberifchen  APtion  3U  überfehen".  IP03U  bebarf  cs  nod? 
langer  amtlicher  PenPfdjriften,  »enn  bie  reaPtionären  plane 
3»i]d?en  Regierung,  Konferoatioen,  Zentrum  unb  XTational« 


Tu.» 


Digitized  by  Google 


liberalen  bereits  fertig  oercinbart  finb?  ZTTan  ift  es  ja  gewöhnt, 
baß  in  foldjen  fallen  bie  oerbünbete  Heaftion  rücffidjtslos  ihren 
ZBeg  gebt.  ZZur  bie  Unoorfidtfigfeii,  mit  ber  fie  bas  aud]  jeßt 
wieber  tut,  inbem  fie  oppositionellen  Zlbgcorbiictcn  bie  ZTTöglid]* 
feit  objeftiocr  ^efiftellungcn  erfd]wert,  ift  chorafterijitfeh  für  bie 
eigenartige  Staatsfunji  unferes  gegenwärtigen  prcußijdjen 
Regimes. 

^ur  ZHicb  ad?  iabe  ftnb  feit  ihrem  Bcfanntwcrben  tag* 
täglich  fo  oiel  fdjönc  neue  Charaftcriftifa  aus  allen  (Teilen 
Dcutfchlanbs  tnitgcteilt  roorben,  baß  es  unmöglid]  war,  bie  er* 
brüefenbe  Ztleuge  ber  erbaulichen  <Sefd?id]ten  auch  nur  fur3  5U 
regiftrieren.  Der  ©berbofmeijier  ber  Kaiferin  lieg  injwifchen  alles 
ruhig  über  fich  ergehen  unb  fühlte  fid)  fchr  wohl  babei.  Heuer* 
bmgs  fcheint  er  aber  hoch  etwas  irritiert  3U  fein.  Der  Brubcr  ber 
Kaiferin,  ber  fferjag  Ernft  (ßünther  ju  Schleswig  tjol* 
ft  ein,  h<>t  einen  Brief  an  ben  (Beheimen  Staatsrat  Bubbe  Der* 
dffentlidjt,  in  bem  er  bie  Cegenbc  3erftört,  baß  bie  rätfelhaft 
DerfdjtDunbenen  325  000  ZHarf  bes  Kontos  K.  in  irgenb  welcher 
5orm  ihm  pcrfönlid]  jugefloffen  feien,  unb  worin  er  weiterhin 
mit  hörbarem  Hucf  oon  bem  (Brafeit  Bürbach  abrüeft.  der 
habe  Dergeblid]  auch  bei  ßofe  feiner  Ubneigung  gegen  bie 
eigenartige  Sammetpolitif  bes  ©berhofmetfters  Zlusbrucf  Der* 
Gehen.  Dicfc  flucht  bes  Brubers  ber  Kaiferin  in  bie  ©eff ent* 
Udjteit  fdjeint  ben  ZKirbadj*5reunben  nun  hoch  fo  peinlich  30 
fein,  baß  fte  ihre  erprobte  Sd]weigcfunft  aufgeben  311  muffen 
glauben.  3n  einer  öffentlichen  Erfläning  bemühen  fie  fid] 
gan3  überflüffigerweife  ihren  (ßönner  „gegen  pcrfönlid?  Der* 
leßcnbc  Ungriffe*  in  Sd]uß  3U  nehmen  unb  bie  Don  nicmanbem 
oertretene  Behauptung  ju  wiberlegen,  baß  bie  (Baben  für  fird]* 
liehe  &wcd!c  burd]  bireftc  ^ufagen  xx»n  Kusseichnungen  erlangt 
worben  feien.  Unter  biefer  Erflärung  bes  eDangelifd?-fird]lid]en 
fjilfsoereins  unb  bes  coaugelifdien  Kirchenbauoereins  fteben 
Hamen,  bie  barauf  fd?ließen  laßen,  baß  man  bei  i^ofe  aud] 
heute  noch  nid]t  baran  benft,  ben  in  <BeIbfad]en  fo  tjarmlofen 
©berhof meiner  fallen  3U  laffen.  Durch  bie  beibeit  auffchen* 
erregenben  Kunbgcbungen  ift  inbeffen  bie  ZTürbad]*Zlffäre  um 
feinen  Deut  weiter  geMdrt,  fonbem  im  (Begenteil  nur  noch 
banfler  unb  aufhellungsbebürfttger  geworben. 

Der  DÖÜige  Bruch  swifdjen  iranfreid]  unb  bem. 
Batifan  ift,  wie  i>oraus3ufeheu  war,  nunmehr  erfolgt,  bie 
biplomatifd]en  Vertreter  beiber  ZTIädjte  finb  in  ihre  Heimat  3U* 
rücfgefcbrt.  ©b  über  Combos  nun  nodj  ber  höh*™  Kirchen* 
bann  Derhdngt  werben  wirb  ober  nid]t,  biefe  $ragc  bürfte  ben 
Batifan  mehr  intereffteren,  als  ^emi  Combos.  2lud]  bie 
fran3Öfifd?e  Beoölferung  hot  in  ihrer  liberwiegenben  ZHehrhcit 
burd]  bie  Ruhe,  um  nicht  311  jagen  <Bleid]gültigfeit,  mit  ber  fie 
Dom  beftnitioen  Brud]  mit  bem  Batifan  Kenntnis  nahm,  bc* 
wiefcit,  wie  wenig  «Bewicht  fie  hcute  ouf  folche  Dinge  legt. 
Darüber  hinaus  hat  fte  aber  bem  Kabinett  Combes  noch  ein 
fchwerwiegenbes  pofitioes  Bertraueusootum  ausgeftellt  burd] 
bie  regierungsfreunblicheit  EBahlcn  bes  lebten  Sonntags.  Die 
Zwölfte  ber  (Beneral*  unb  Urronbiffemcntsrätc  (msgefami  1,332  unb 
1585)  mußten  neu  gewählt  werben.  Dabei  hot  bie  Regierungspartei 
bis  jeßt  bereits  83  (Beneralratsfißc  gewonnen.  Das  ift  3war 
nod]  fein  überwätttgenber  Sieg,  wirb  aber  in  Berbinbung  mit 
ben  (Erfolgen  bei  ben  (Bemembewahlcn  doiii  f.  ZTlai  bie  poli* 
tifd]c  ZBtrfung  haben,  baß  bie  nächften  Senatswahlen  wicberum 
einen  Sieg  ber  Regierungspartei  bringen.  Bor  allem  fprid]t 
fid]  ber  un3weibeutige  Bertrauensbeweis  ber  Beoölferung  m 
bie  Hegienmgspolitif  barin  aus,  baß  alle  ZTünifier,  bie  btcsmal 
fanbibiert  haben,  mit  großer  ZTlajoritai  gewählt  würben,  unb 
baß  insbefonbere  ZHinifterpräfibent  Combes,  troß  angeftrengtefter 
rcaftionärer  (Begenagitation  in  feinem  Besirf  pons  oon  2998 
abgegebenen  Stimmen  nicht  weniger  als  2107  erhielt.  So 
barf  aud]  h«®**  wieber  fonftatiert  werben,  baß  5ranfreid]  unter 
feiner  jielflarcu,  freiheitlichen , arttiflerifalen  Regierung  ge* 
feßigter  im  innem  unb  geachteter  nach  außen  hi”  baftehh 


wie  je  früher  — eine  Catfache,  bie  man  gerabc  gegenwärtig 
in  Deutfchlanb  nicht  oft  genug  heroorfehren  fann. 

Die EBtrfung  ber  proteftionijüfd]en  Agitation  Chombcrlaiit* 
auf  bie  cnglifche  Politif  wirb  Don  5«it  su  <5eit  burd]  Hachwahlcn 
unb  burch  parlamentarifchc  Borftöße  ber  (liberalen  flargcfielll. 
Unter  ben  Hadjwahlcn  ftebt  bie  leßte  tm  ZBahlfreife  ©sroeftry 
an  Bebeutung  obenan.  Dicfer  rein  länblidjc  EDahlfrcis  ift  feit 
feiner  Cntflchung  im3ahre  1885  ftets  fonferoatio  oertreten  gewefen. 
Diesmal  war  mit  all  ben  großen  Bütteln,  bie  ber  „Cartfrefornt* 
Ciga"  3ur  Berfügung  flehen,  für  einen  unDerbäd]tigen  Unhänger 
ber  reinen  Cbomberlatnfchen  lehre  agitiert  worben.  Croßbem 
hat  ftd]  bte  bisherige  fonferoatiDe  ZTlchrheit  Don  1088  Stimmen 
in  eine  rabifale  non  585  Stimmen  Derwanbelt!  3”  ben  l1/« 
3<»hren,  bie  bis  jeßt  Chantberlain  auf  ferne  Ugitation  Der* 
wanbt  bat,  ftnb  22  Crfaßwahlen  gewefen.  Sie  ha^  &en 
5reihänblent  einen  Zuwachs  doh  29  351  Stimmen,  ben  Sd]uß- 
3ÖUnerit  nur  einen  doii  { 105  Stimmen  gebracht.  Diefe  ZDahl* 
erfahrungeit  fpred]eit  alfo  feineswegs  jugunften  ber  Chamber* 
lainfchen  Beftrebungen.  Daß  es  troßbem  falfch  fein  würbe, 
wenn  auf  bie  ZZad]wal]lcn  allein  hi«  bie  freihänblerifd]e 
(Begenagitation  ftd]  in  Sicherheit  wiegen  ließe,  bas  h<*t  em* 
brht glid]  parlamentarifdie  Borftoß  gelehrt,  ben  ber  ^ülTror 

ber  Ciberalen,  Cant  pell  Banner  mau,  am  f.  Uuguft  im 
Unterhaus  unternahm.  3m  ffinblicf  auf  bie  Catfad]e,  baß 
afttoe  ZUitglieber  ber  ZZegieruug  für3lich  in  bem  politifdjen 
UgitationsDerbaub  Cl]amhcrlaitis  Ehrenämter  angenommen 
hatten,  beantragte  er  ein  Cabelsootum.  Das  Baus  feilte  fein 
Bebauern  barüber  ausfprechcn,  „baß  einige  Ztlinifter  offt3teü 
Stellung  genommen  h^b^t  3U  einer  politifchen  ©rganifation, 
bie  einer  Bor3ugspolitif  3ufHmmt  unb  einen  «<s>ll  auf  Cebens* 
mittel  erfirebt".  ZZatürlid?  war  cs  für  ben  Führer  ber  ©ppo* 
fition  ein  leichtes,  ben  flaffenben  IBiberfpruch  3wifd]en  gewtffett 
offtsieöen  Berfkherungett  bes  Prentiernunifters  unb  bem  Ber* 
halten  feiner  ZUinifterfoUegen  nachjuuvifen.  Der  Kolonial* 
mimfter  Cyttlcton  oerteibigte  aber  feinen  Emtritt  tn  Chamber* 
lains  Zlgitationsoerbanb,  unb  Balfour  erflärte  offen  feine  Sym* 
pathie  mit  bem  politifchen  3^al  Chambcrlains.  Hur  beffeit 
tteuefies  5ed]terfunjlftücf,  bte  Bitte,  es  möge  bie  Hegierung  eine 
Konfereit3  ber  Bcrtreter  ber  Kolonien  einberafen,  um  bereu 
fompetentes  Urteil  3U  hör<m,  würbe  doii  Balfour  ignoriert. 
Das  (Befamtergebnis  ber  Debatte  war  bie  Ublch’iung  bes  be* 
antragteu  Cabelsrotums  mit  288  gegen  210  Stimmen.  Der 
Sieg  Chambcrlains  mit  einer  ZTIehrbeit  oon  78  Stimmen  würbe 
natürlich  oon  ber  Regierungspartei  mit  großem  3ubcl  begrüßt. 
Er  beweift  aufs  neue,  micDicl  Zlnlaß  oorliegt,  bie  proteftio- 
niftifche  propaganba  in  Englanb  entft  unb  aufmerffam  3U 
oerfolgen. 

Die  brei  großen  b>aupt3iele  ber  3«paner  auf  bem  oft* 
afiatifdicn  Kriegsf chauplaß,  bie  Einnahme  oon  port 
2lrtt;ur,  bie  Eiufreifung  unb  Bemichtung  Kuropaiftrts  in  ber 
ZTIanbfdiurei  unb  ber  Kampf  gegen  IBlabiwoftocf  fönneu  an* 
fdjeinenb  nur  langfam  erreicht  werben.  Die  Hüffen  finb  3toar 
auch  in  ber  (eßten  ZBod]e  wieber  jurüefgeworfen  unb  in  einer 
ZZeihe  Don  blutigen  Einjelgefechten  gefd]lagcn  worben;  fte  hoben 
fogar  einen  ihrer  befähigten  dührer,  ben  (Beneral  d.  Keller, 
oerloren.  Uber  gleichseitig  foUeit  fte  einen  erbitterten  Sturmangriff 
auf  Port  Zlrthur  abgcfd]lagen  hoben,  unb  bie  Enlfcheibung  liegt 
nod]  immer  fo  weit  tm  5elbe,  baß  erft  biefer  Cagc  ein  h^nwr 
ragenber  beutfd]er  ©fftsier  unb  genauer  Kenner  ber  oftafiatifchen 
Berhälhtiffe,  ber  fein  ausgefprodieiter  Huffenfreunö  ift,  fehr 
emßhoft  prophejeien  fomttc,  bie  Japaner  würben  wahrfct]ein* 
lid]  fo  fpät  port  Urthor  überwältigen,  baß  cs  feinen  red]ten 
<5wecf  für  fie  mehr  hoben  werbe. 


EDas  nun  in  Huflanö? 

z^^v^^^Xiemanb  in  Hußlanb,  ber  jid?  mit  öffentlichen 
Angelegenheiten  bcfd?äftigt,  jireifclte  batan, 
baß  gegen  ben  2Hmifior  plcbwe  Attentate 
3tir  Ausführung  gelangen  würben.  Pon 
( öiefer  Entwicflung  iprad?  man  in  allen  ge» 

/CBB  yCtri^p  bitbeten  Kreifen,  u?ie  man  etwa  bat>on 
fpridit,  baß  ein  Sciltän3er,  ber  beruf smäßig 
auf  einem  bünnen  lau  3U  einer  (Eunujpigc 
hinauf  unb  lyrabgeht,  fdiließlid?  einmal 
nieberfiürjen  werbe,  es  fragt  fxctj  nur,  ob  er  einigermaßen  fjeil 
batKMt  fommt,  ober  ob  er  fid?  fogloid?  bas  ©enief  brid?t. 
plcbwe  ift  bem  Anfchlag  erlegen. 

So  lebe  Attentate  in  Hußlanb  barf  man  nid?t  allein  unter 
bem  politifdjen  ©efid?tspunft  betrad?ten.  Der  politifer  fragt, 
was  folgt  meiner  Cat?  Das  tut  freilidj  aud?  ber  ruffifdic 
politifer,  unb  3toar  auch  her  efaltiertefte  rufjifdje  politifer 
jugenblidjflen  Alters;  aber  bas  „lPas«Nun"  ift  gewöhnlid?  in 
eine  neblige,  oerfchwommene  Ferne  gerüeft,  wie  bas  abenblidje 
Bilb  bes  im  Erbboben  faft  uerftnfenben  fernen  ruf fif dien  Dorfes 
auf  ber  enblofen  Ebene.  Nicht  bie  nüchterne  Erwägung  ift 
bas  ftärffie  ZTlotip,  fonbeni  ber  primitiue  l>aß,  bie  Empörung, 
bie  Erbitterung,  bie  Perj Weisung  pon  tmpulfio  empftnbenben 
ZHenfchen,  bie,  in  aQ  ihren  heiliaften  ©ef  üblen  periegt,  ber 
I}offnungs!ojigfeit  ausgeliefert,  fid?  auf  ben  ftür3en,  ben  f»e  für 
ben  Urheber  aller  Schmach  unb  alles  Perberbens  in  ihrem 
Paterlanb  halten.  <5unäd??'t  fort  mit  ihm!  Das  weitere  wirb 
fid?  fchon  fiubcu.  2)i*f«  ruffifdie  3ugenb  ficht  feinen  Austrcg; 
ftebt,  baß  ZTTänncr  wie  plebwc  bie  Hlöglid?fcit  jeber  organifd?cn 
Entwicflung  3um  Seffern  mit  eiferner  Jftanb  erwürgen;  baher 
ber  Entfd?luß,  biefe  f^anb  im  (Tobe  erftarren  3U  laffeu. 

Es  ift  fchwer,  fid?  außerhalb  Hußlanbs  ben  ©rab  ber 
Empörung  in  ben  gebilbeten  Sduchten  bes  <5arenrcid?cs  5U  per* 
gegenwärtigen,  ©ewig,  man  fenut  jenfeits  ber  ©renje  bie  Er« 
eigniffe  non  Kifchinew;  bie  teiben  ber  Fmläuber;  ber  Armenier ; 
aller  ZZidrhOrtboboren ; bis  per  furjem  ber  Polen.  Aber  bas 
gibt  bod?  nur  abjtraftc  Porftellungeu.  Ulan  muß  am  Ctydfe 
mit  gebilbeten  Hüffen  oon  tabellofer  Cebensfübrung,  aus  tabcl« 
lofen  Familien  jufammengefeffen  haben  unb  fic  pou  ihrem 
3d?icffal  unb  bemSchicffal  ber3hrcn  erjäblen  hören.  Sie  fpred?en 
meift  mit  einem  Fatalismus,  als  gehörten  jclche  harten  Sd?läge 
3um  teben,  wie  in  parlameutarifd?en  Cänbern  bie  Unannehm« 
lid?feiten  bes  IPablfampfes  3ur  Anteilnahme  an  ben  ©eid?äften 
bes  Staates  gehören.  „tPo  ijt  3hr  Bruber?"  — „3«  Sibirien  feit 
fechs  3ahren;  meine  alte  ZTlutter  wirb  ihn  wicberfehn;  nad? 
enblofen  Blühen  ift  es  gelungen,  baß  er  nunmehr  3ehn  Cagc« 
reifen  bem  europäijdjcii  Hußlanb  näher  interniert  wirb."  — 
„iPo  waren  Sie  in  ben  legten  3ahren?''  — „3d?  war  in 
Sibirien."  — „IPo  ift  ber  Bruber  ihrer  Braut?"  — „Drüben 
in  ber  Pctcr*pauls*Fcjlung  feit  fünf  Blonaten  in  Unterfud?ungs* 
haft."  — Das  finb  feine  phantafieu.  Diefer  Nachriditenaustaufd? 
fanb  por  wenigen  (Lagen  in  einer  ber  vEcehallen  ftatt,  bie  am 
Ufer  feftgelegt,  auf  ber  Newa  fchwimmen.  ZPir  waren  ein 
gan3  fleiner  Kreis.  IPtr  traufen  bett  üblid?en  Cee,  unb  an  ber 
Subftau3  ber  Unterhaltung  habe  ich  nid?ts  gednbert.  So  trägt 
ber  Staat  in  eine  ih^abl  gebilbeter  Familien  bie  Empörung 
hinein;  benn  bie  Blaffe  biefer  politifdyn  Derurteilten  ift  meift 
gan3  unfd?ulbig,  ober  il?r  Pergeljen  beftebt  in  jugeublid?en 
Narreteien,  bie  fein  3ioilifierter  Staat  befiraft.  So  im  eigent« 
liehen  Hußlanb.  Den  Finlänbem  fucht  man  il>r  fauber  ge* 
3immertes  3wilifiertes  Staatswefen  311  sertriimmem;  bte  Armenier 
bringt  man  burd?  bie  Konfisfation  ber  Kirdienpermögen  um 
ihre  Biibungsmöglid?feitcn.  Unb  ba3u  fommen  nun  bie  placfcreien 
nieberer  Art.  Ein  3u&e  tn  heroorragenber  fo3iaIcr  pojttion, 
bei  bem  Erjellcnsen  antichambrieren,  jieljt  aus  ber  Propiii) 
nad?  Petersburg;  fein  Sohn  befudjte  in  ber  prooin3  bie  Schule 
mit  größter  Kusjeidjnung;  ber  Pater  will  ü?n  in  eine  Peters* 


burger  Schule  unterbringen;  gebt  nicht;  ber  jübifche  prosenlfag 
ijt  hier  erreicht;  natürlich  fegt  ber  Pater  es  infolge  feiner 
Ziehungen  burd?,  baß  ber  Sohn  aufgenommen  wirb;  aber  er 
perwünfd?t  unb  perachtet  eine  Staatsgewalt,  bie  bie  legittmjten 
Bebürfniffe  bes  Bürgers  nur  auf  Schleichwegen  3u  befriebigen 
geftattet.  Ein  jübifd?er  großer  Finat^icr  beftgt  ein  Canbhaus; 
311  feinem  ©arten  will  er  ein  Stiicf  hii^ufaufeti,  bas  neue 
Stüd  reicht  in  eine  ©emetnbe  hinein,  wo  3**ben  ber  Canbbeftg 
nicht  geftattet  ift ; natürlich  fegt  er  feinen  ZDiüen  burd?  bei  feinem 
Einfluß,  aber  welche  Empfmbungeu  h^’Qt  «r  gegen  eine  He* 
gierung,  bie  an  bem  tief  finnigen  ©runbfag  feftbält,  baß  einen 
Hlcter  weiter  nad?  ©ften  ober  IPeften  jübifd?er  ©nmbbefig 
anfängt,  ftaatsgcfährlid?  ju  werben,  unb  bie  biefeu  ©runbfag 
wteberum  bereit  ift,  preissugeben,  wenn  es  fid?  um  einen  reichen 
unb  einflußreichen  Htamt  banbeit. 

Ulan  weift  beftäubig  Dugenbe  unb  liunbcrte  pon  jübifdjen 
Familien  l?icr  ober  bort  unter  irgenb  einem  finulofen  Porwanb, 
ober  weil  bie  bureaufratifdie  Erpreffung  nicht  311m  <3**1*  führte, 
aus,  unb  treibt  fic  in  nod?  tieferes  fo3iales  Elenb.  traben  biefe 
Uuglücflid?cn  burd?  irgenb  einen  Zufall  gute  Be3ichungen  in 
Petersburg,  fo  werben  bte  Hintertüren  unb  bie  Porbertüren  m 
bem  HTinifterium  auf*  unb  3ugetlappt,  unb  nad?  enblofen  Per* 
hanblungen,  unterjiügt  burd?  Hubeluoten,  ueueftens  oft  aud? 
ohne  biefe  Unterftügung,  wirb  ein  Erfolg  ersieh.  Sonjt  gehen 
jene  gehegten  Hlenfd?en  sugrunbe  unb  bcfd?leunigen  ben  Unter* 
gang  jener,  in  beren  überpölferte  Bejirfe  fie  hineingepreßt 
werben,  ober  fie  wanbeni  aus  unb  tragen  bann  bie  Kenntnis 
ruffifd?en  Elenbs  nnb  bic  Empörung  über  bie  ruffifd?e  IPirt- 
fd?aft  burd?  Deutfd?lanb  nad?  Englanb  unb  in  bie  Pereinigten 
Staaten,  liunberten  fiuifd?er  1111b  armenifd?er  Familien  geht  cs 
gans  ebenfo.  2lls  id?  in  biefen  ZPodjcn  über  einen  ber  bunflen, 
ftillen  filtqchen  Seen  fuhr,  befanbeit  fid?  auf  bem  Dampfer 
3wci  junge  finifd?e  Stuöentmnen,  bie  weißen  Hingen  auf  bem 
muntern  Kopf.  „Sic  fpredjcn  aud?  ruf)ifd??"  — „Hiemanb 
fprid?t  bei  uns  rufftfd?."  — „Zlbcr  Sie  lernen  es  bod?  in  beit 
Schulen/  — „IPir  fpred?en  cs  nidjt.''  Unb  bie  3ün9tfrt-*  brid?t 
heruor:  „ZPeil  wir  es  nid?t  wollen;  weil  wir  Huglanb  haflenl" 
— Unb  Finlanb  begiimt  faft  oor  ben  Coren  oon  Petersburg  1 — 
Ulan  ift  in  einer  ©efclifd?aft  unb  ein  Befannter  sieh*  ungeniert 
aus  feiner  Cafd?c  bebrueftes  papier:  ,,^wci  neue  profla« 

mationen”  ; — natürlich  geheime  — „eine  pon  ber  bentofra* 
tijdjen  ©rappe  unb  eine  pon  beu  Zlrmenieru.  Die  pou  ben 
Armeniern  ift  gans  ausgejeid?net."  Unb  nun  beleftieren  fid?  alle 
biefe  guten  Hüffen  an  ben  rücffid?ts!ofen  Ausfällen  ber 
Armenier  gegen  bie  rufftfehe  Hegierung.  Enblid?,  — was  bie 
befte  3ugenb  am  allermeißen  empört  — bie  Nachrichten  — 
mand?mal  finb  fie  unwahr  — , baß  Stubenteu  — pie(lcid?t  Be« 
fauute  — ausgepeitfeht  worben  finb;  — ober  baß  Frauen  unb 
junge  IHäbchen  — oielleidit  Befannte  — in  ben  ©efängniffeu 

malträtiert  würben. 3^1  fd?ließe,  beim  es  wäre  fein  Enbe 

ju  haben. 

IPo  ber  benfenbe,  gebilbete  Hlenfd?  mit  biefem  Staat 
3ufammen)lößt,  empfinbet  er  fafl  immer  Empörung  ober  Per« 
achtung,  unb  als  ber  (Träger  ber  wiberwärtigften  Konfcguenjen 
biefes  Svftems,  als  fein  rücffid?tslofefter  Perteibiger  unb  Steigerer 
galt  piehwe.  Unb  mit  Hed?tl 

Nod?  eine  Perfd?ärfung  erhielten  biefe  Empfinbuugctt 
burd?  ben  ojtafiatifdjen  Krieg.  Das  Polf  ftel?t  ihm  gänslid? 
gleichgültig  unb  PÖQig  perftänbnislos  gegenüber;  hier  ober  bort 
repoltierte  man  fogar  in  länblid?en  Besirfen  gegen  bie  Kus* 
hebung,  aus  Ciebe  sur  heimifchen  Sd?oüe.  Die  ©ebilbeten  oer« 
urteilen,  man  fann  jagen  ohne  Ausnahme,  bie  Politif,  bie  3a 
biefem  unglücflichen  Krieg  geführt  hat.  Freilich  bie  Konfegnenjen, 
bie  fic  3iehen,  finb  per fd?t ebene.  Bei  ben  einen,  ihre  ,3a bi  lfi 
geringer,  überwiegt  ber  nationale  Patriotismus:  „Hed?t  ober 
Unrecht  — mein  Paterlaub  1“  — „,3tuiäd?|l  inüßen  wir  fiegen!“ 
Bis  bahin  flehen  ftc  ben  Kampf  für  bie  innere  Befreiung 
5urücf.  Den  anbem  fieljen  bie  Kulturgüter  einer  menfeheu« 
würbigen  Epfteiis  als  bie  Bedeutung  bes  nationalen 


PrejHgcs,  uni)  fie  fehen  m jeber  Rieberlage  ber  eigenen  Armee 
einen  fcgensooücn  Sdjritl  3um  enblichen  ^ufantmenbruch  (es 
heutigen  unheilvollen  Syftems.  IPcldi  eine  tage,  roettn  gute 
Rufjcn  bas  ^ctl  ihres  Paterlaubes  im  Siege  ber  japanifdien 
ZPaffen  über  ihr  Paterlanb  crblicfenl  Alle  aber  finb  einig, 
bafj  biefer  Krieg  Sie  neuefte,  bcroeisfräftigfte  (Quittung  über  bie 
Perberblidjfeit  bes  jeßigen  Regiments  ift,  helfen  3nFarnation 
roieberum  piehme  mar. 

,,2Pie  formen  mir  liegen/'  fagte  mir  vier  (Lage  r>cr  beut 
(Labe  bes  Zllmtftcr&  ein  Rufje  iit  gan3  I^ernorrageuber  Steilung, 
„mertn  unfer  Polf  in  tieffter  llnbilbung  erhalten  mirb  unb  nid|t 
roeijj,  mas  Patriotismus  ift,  unb  menn  jebe  geiftige  Selbftänbig» 
feit  unb  Urteilsfähigfett  in  jenen  Schichten  mebergetreten  mirb, 
aus  benen  unfer  ©ffijierftanb  beruorgeht.  3nftrumente,  mie 
fie  piehme  für  ben  Staat  5ured]tbdmmcrt  urtb  3uredfljuhämmcm 
judjt,  verjagen  fich  gaii3  bem  Staat  ober  jinb  ungeeignet, 
moberne  Schlachten  3U  gemimten.''  3mntcr  erfchcint  als  bie 
XPuricl  bes  Uebels  pieijme  unb  fein  Syftem. 

Piefcs  Syftem  fmbet  feine  cntfchloffenen  Perteibigcr  in  ber 
ungebilbeten  Bureaufraüe,  bie  fdimaroßcrifd?  non  eben  bic  fern 
Syftetn  lebt,  unb  111  ben  gemiffenlofen  bureaufratijd>eit  Strebern. 
3eber  biefer  Burcaufratcn  ift  ein  Heiner  piehme,  ber  bei  einer 
Aenberung  für  feine  Allmacht  unb  im  (Scgcnjaß  3U  piehme, 
ber  auf  BeftedtlidiFcitcn  nicht  ertappt  mürbe,  meift  für  feine 
bunfle  Einnahmequelle  fürchtet.  Pie  Lobrcbner  biefcs  Syftems 
ftnb  fdtfSfflid}  aber  nur  bie  reiche  Bcfchränftbeit,  bie  in  Rlosfau 
aus  bornierter  Unmi|jenheit  unb  in  St.  Petersburg  aus  höfifchcr 
Ciebebienerei  bic  Unmöglidifeiten  unb  Uuerträglidifeiteu  bes 
rufftfehen  Lebens  für  ben  allem  möglichen  Ausbrucf  ber  rufft- 
fcheu  (Eigenart  erflärt.  Piefe  Elemente  jählen  nicht,  nidjt  ein- 
mal mefentlid]  ber  Ulosfauer  (Lvpus.  Als  eigentliche  (Trägerin 
bes  Syftems  aber  Fommt  3U  bie|en  bie  ungeheuere  ZU  affe  bes 
Polfes;  nicht,  metl  fidj  bie  Bepölferung  burch  folches  Regiment 
bcglucft  fühlte,  fonbem  roeil  fie  noch  völlig  pajfio  i|t  uub  trog 
aller  Leiben  nicht  gegen  bas  Syftem  in  Bewegung  gefegt 
roerbett  faim. 

Pie  gebilbeten  unabhängigen  Schichten  ftnb  in  fdjroffer 
©ppofition;  gleichgültig  ob  fie  fegenannte  Konjcrvativc,  liberale 
Scniftmooertreter,  Pentofraten,  So3ialbemofratcn  ober  Rcvo- 
lutiouäre  ber  (Lat  ftnb.  3»  ben  RI  1 1 1 c l n ber  CDppofUion  unb 
in  ben  Sielen  unterfdieiben  fie  fidj/  — n i ch  t in  ber  Auf- 
lehnung gegen  bie  heutigen  Suftäube.  Unb  biefe  <oujtünbc 
roerben  getragen  0011  ber  Burcaufratic,  ber  organifterten  Rlachh 
unb  fie  ftnb  noch  immer  unangreifbar,  meil  bie  ruf fif dien,  rcdit* 
gläubigen  Blaffen  gegenüber  benen  ber  imläiiber,  polen,  3«ben, 
Armenier,  3U111  (Teil  auch  her  Klcmruffcn,  nicht  ms  (Seroidit 
fallen,  ba  fie  in  bcmegungslofer  Apathie  verharren. 

Es  ift  richtig,  es  gibt  vor  allem  im  ZPefien,  in  ben 
3nbu|triegegeiibeu,  einen  3um  politifdicu  Leben  erwachten 
Arbciterftanb;  bas  veranlagte  plehlme  3U  rücfftditslofen  Per- 
folgungen. Es  gibt  im  Zentrum  unb  im  Silben  vimge  tföouvcr- 
nements  mit  mi3ufriebetter  Bauerrtbeoölferung;  aber  ihre  Unju* 
friebenheit  richtet  fich  indit  bewußt  gegen  bas  beftehenbe  Re- 
gierungsfyftem.  Piefe  dauern  motten  mehr  Laub,  meil  fie 
verhungern,  unb  roeim  man  ihnen  fagt,  ba§  ber  Sar  ihnen  bas 
umlicgcnbe  Laub  gofdjenft  habe,  unb  baß  bie  beftodieuen 
Beamten  cs  ihnen  jugunften  ber  (Broftgruiibbclißer  poreiitltalten, 
fo  fallen  fie  über  bie  Beerben  unb  bie  (Broggrunbbefigcr  her; 
roenn  fie  bann  aber  geniigenb  geprügelt  uub  bajonettiert  mürben, 
fo  |mb  fie  bereit,  ohne  «SroU  111  bem  allen  3^mmer  rociter  311 
leben.  Pie  mbuflrielle  Arbeiterfdjaft  hungert  heute  311m  (teil 
glcidifalis  infolge  ber  inbuftriellen  Krifts,  einer  Begleiterfdicmung 
bes  Krieges;  bas  macht  ber  rufftfehen  Regierung  arge  Sorge, 
mau  jd;iebt  flugerroeije  fo  viele  feieritbe  Arbeiter  als  möglich 
auf  Staatsfcften  uadi  ©ften  in  bie  länblichen  (Souvemcmonts 
ab.  Allein  cs  fdieint,  bag  bie  Bedeutung  ber  mirtfdiaft* 
liehen  Knfts  vorläufig  noch  überfchägt  mirb;  ber  hungembe 
Baueniftanb,  ber  3um  Selbstgefühl  crmachte  Arbciterftanb  faitn 
einmal  gefährlich  merben,  aber  bie  XPahtfdjeinlichfcit  jpndjt 


bafür,  ba§  alle  biefe  Keime  ber  ©ppofition,  bie  ben  3”' 
tetteftuetten  erji  reale  Kraft  im  Poire  geben  mürben,  3ur3eit 
noch  ohne  große  Anflrcngung  burdi  bie  bisjiplinierte  Blaffe  bes 
Rlilitärs,  burdi  bic  gcbriUte,  millenlofe  unb  politifd]  gebanfen« 
lofe  ruffifchc  Polfsfraft  niebergetreten  merben  fönnen.  ©b  es 
fo  bleiben  mürbe,  roctui  jaljlreidie  befiegte  unb  bemoralifierte 
Regimenter  aus  bem  ©ften  3urücff ehren,  fann  nur  ber  ent- 
fehetben,  ber  bie  IPtrfung  ber  Rieberlagen  auf  bie  rufftfehe 
Armee  felbft  beobachtet  hätte.  Pie  burdigefdimuggclteu,  uuge- 
fdimiuften  Briefe  aus  bem  ©ften  laffen  bisher  folche  ZPirfung 
n i ch  t Dorausfehen- 

So  fann  man  benn  ein  ^roeifaches  feftftettcn.  AUe  ruhigen 
Beobachter  ber  ruffifchen  Perhältniffe  finb  barüber  einig,  bag, 
mie  bie  porhergegangenen  Attentate,  fo  auch  bas  auf  piehme 
nicht  ein  Seichen  ber  Kraft  ber  ©ppofition  finb,  fonbem  ihrer 
Sdiroäche.  ZPeil  eine  gebilbete  Rünberheit  heute  nod?  baran 
porsroeifelt,  3U  einer  Bejfcrung  3U  gelangen,  barunt  bemaffnet 
fich  ber  äugerftc  pefftnnsmus  emselner  3nbioibuen  — es  gibt 
feine  zahlreichen  Perfdimörcrgruppen  — mit  einer  Bombe. 
Percin3cllc  roollen  in  biefer  ZPelt  troftlofer  Rngcred?tigfcii 
meuigfteus  ein  Efempel  ftatuiereu  als  lauten  protejt,  mo  jeber 
proteft  in  legitimen  Perfammlungen  uub  in  ber  legitimen  preffe 
verpönt  ift,  ja  felbft  im  Pripatgcfpräd}  gefährlich  fein  fann. 
Unb  311m  jmeiten:  piehme  ift  mdit  eine  ungeheuerliche  Er- 
fdiemuiig  im  rnffifdicn  Staatsleben  gerne jen;  er  mar  oielmehr  ber 
marfautiftc  Ausbrucf  biefcs  Staatslebens,  unb  nur  feiner  diarafte- 
rifipd’en  geiftigen  pbyfiogttotnie  megen  befonbers  mibermärtig; 
bodi  nicht  eine  Einzelerfdieinung,  bie,  menn  fie  pcrfdirombet, 
bas  Perfchminben  eines  Syftems  bebeutet.  Sein  Cob  fann 
baber  in  Em3elheiten  Zllilberungen  bringen;  uidit  jebe  bjanb  ift 
fo  fraftooll  unb  fo  gefühllos  mie  bie  feine  mar.  Aber  ber  er* 
fticfeitbc  Alp,  ber  bas  benfonbe  Ru^lanb  bebrüeft,  bie  uuge- 
3ählten  Ungereditigfeiten,  bie  eingeriffett  unb  bie  lädierlidi  ftnb, 
fie  bleiben,  fo  lange  ein  unfontrolliertes  unb  aus  biefem  (ßrunbe 
pcrlottertes  Beamtentum  als  unsählige  Selbftherrfdier  in  Rüg- 
lanb  maltet. 

piehme  formte  ber  fchärffte  Ausbrucf  ber  ruffifchen 
Regierungsmarimen  fein,  meil  er  nichts  mar  als  Poli3ift;  freilidi 
ein  Pohjtft  pon  ungemöhttbchen  jähigfeitert. 

Er  mar  ehrgeisig,  er  war  arbeitfam  mie  ein  Rujfc  reinen 
Blutes  feiten  ift,  unb  er  mar  fonfeguent  mie  ein  Ru|je  reinen 
Blutes  faum  je  ijt.  Bei  ben  Rnfjen  gibt  es  jenen  polinfchen 
Umfdilag  ber  Einpfinbungen,  ber  neben  bie  Rlilbe  oft  bie  Roheit 
fegt,  aber  ber  bie  £?ärtc  unb  <5raufamfcit  auch  burch  Sügc 
ber  £Peid;heit  aus  irgenb  einem  (Srunbe  in  jähem  IPechfel 
ablöft.  Sold?e  3nFoiijegueri3eu  gab  cs  bei  piehme  nidu,  unb 
menn  mir  in  Peutfchlanb  oor  foldier  folgeriditigfeit  menigftens 
eine  gemtffe  Achtung  hab*n«  madite  piehme  in  ZZuglanb 
uidits  jo  perha§t,  als  gerate  biefe  Eigenf djaft,  bic  fo  unruffifdi 
ift.  3m  Laube  ber  unaufhörlichen  perf entliehen  Einroirf ungen 
flieg  er  por  allem  mit  biefer  auf  dörunbjägen  bafierten  ZTlethobtf 
an,  bie  für  bie  täglidjen  Lebens  unb  ber  perfört- 

liehen  Be3tehungen,  benen  ber  Ruffc  fich  nicht  cn^ieht,  uiijii- 
länglich  mar. 

Piejer  gefdieite,  ebrgeijige  polijeimann  mar  3ur  Er- 
reidiung  feiner  ,5  me  cf  e ein  pollenbcter  ^ynifer.  Kalt  in  ber 
Unterhaltung,  menn  er  nur  hören  mottle,  fprubelte  er  oou  IPorten, 
menn  er  burch  ZPorte  einen  Einbrucf  3U  machen  hoffte.  Er 
log,  unb  3mar  jd?lie^lich  fo  leiditfertig  mie  alle  Pirtuofen  bes 
Lügctis,  fobag  feine  Uumahrhriten  ihren  ^rnedf  verfehlten. 
Seine  UTetbobe  mar  aÜ3u  befannt  unb  oerfing  manchmal  nur 
noch  bei  fdineü  jugereiften  niditruf|ifdieii  ^eitungsberiditerftattern. 
Uub  mie  er  unbebenflidi  log,  fo  mar  ihm  audi  jebe  L^anblung 
recht,  von  ber  er  glaubte,  bag  fte  3um  ^ielc  führe.  3fbe,  — 
auch  bie  graujame,  barbarifdie.  Pabei  fann  mau  nicht  fagen, 
bag  er  eine  perfönlidie  5^ube  an  ber  (Braufantfeit  gehabt 
hätte,  mie  bas  iit  Ruglanb  oorfontmt.  Er  glaubte  nur  als  erftcr 
poUjiji  an  bie  (Bemalt,  an  bie  (Bemalttätigfeit,  an  bie  Ein- 
fdiüditerung,  an  bie  Abfdirecfung,  an  bie  RTogiidifeit,  mit  einer 


allmächtigen  potyci  ein  Volf  wie  bas  ntffifchc  nod?  auf  lange 

hinaus  regieren  3U  fönnen.  Unb  fo  nwrilc  er  in  lieber* 
fd?äfeimg  feiner  UTetbobe  ein  .feinb  aller  jener  3nfiitutionen  in 
Bußlanb,  bie  ein  felbfiänbiges,  auf  eigene  Kraft  gegrunztes 
Dafein  führen.  Botmenbigermeifc  mußte  feine  polijei  3«  irgend 
einer  ^eit  einen  ^ufammenfiofi  bab.n  mit  fiaatltchen  Kräften, 
bie  fiir  ihre  Sphäre  fid?  autonom  füllten;  unb  fo  mürbe  piehme 
ein  5etnb  ber  Semfimos,  biefer  gefunden  Anfäfee  ber  Selbfi* 
pcrtraltung. 

Diefe  oerbcrbliche  Bicbtung,  bic  ein  enger  UTcnfd?  mit 
großer  einf  eitiger  Begabung  oerfolgte,  mar  bie  äußerfic 
Kanfeauenj  jener  iZenlofen,  reaftionären  politif,  bie  unter 
Alegaitber  III.  3ur  lierrfchaff  gelangt  mar.  Hub  wenn  fie  unter 
bem  ganj  anbers  gearteten  jefeigen  Bifolaus  fortaefefet  mürbe, 
fo  batte  bas  feinen  tSrunb  barin,  baß  es  leidster  ifi  fortjufefeen, 
als  in  neue  Bahnen  ein3ulenPen.  Die  Unfähigst  311  fclbftänbiger 
^nitiatire,  3U  einer  felbftänbigen  Auffajjung  bes  Staatslebens 
reranlafiten  ben  meid?her3igen,  ocrfd?fid?tertcn  Bifolaus,  eine 
politif  beijubetjalten,  bie  ber  3ubioibua(ität  bes  ßarrföpfigcn, 
felbfibcroitßten  AleyatiZrs  III.  entfprod?en  batte,  unb  hinju* 
fam,  baß  piebme  Zn  5areit  als  echter  potyeimcnn  befiänbig 
tn  ber  jnrd)t  oor  Attentaten  erhielt  unb  fid?  befiänbig  als  ben 
btri3u0ellen  mußte,  ber  allein  ben  ,!>aren  unb  bie  Allmacht  bes 
Zarentums  3U  fd?üfeen  oermochte.  €in  ftarPer,  rücffid?tslofer 
Otomt  mie  pielnrc  mußte,  trenn  er  fofehe  HTclobien  fpiclte, 
unbebhtgt  ben  matthe^igen,  unfiiubigeu  Bifolaus  in  feinem 
Banne  erhalten.  Hub  bas  gelang  ihm  burd?aus. 

Bod?  einen  Reifer  gemaun  fich  piebme;  jene  häd?mütige 
Kamarilla,  bie  aus  lleberjeuguug  ober  aus  Heuchelei  ben 
Kultus  ber  ntffifd?eit  Stagnation  unb  Zr  ruffifchen  Uniformität 
treibt.  (Db  piebme  Zn  Kampf  gegen  „finlanb  unb  gegen  bie 
Armenier  als  für  fein  Syfiem  abfolut  unerläßlich  betrachtet  hät, 
ift  mir  felyr  smeifelbaft;  er  mar  31t  fing,  um  leichtfertig  bie 
Schmierigfeiten  311  häufen.  €r  tat  bas  gleichwohl,  «nt  fo  bei 
jenen  als  ruffifd?fier  ber  Buffen  empfohlen  3U  fein,  bereu 
boniierte  <£ra(tatiou  alles  m bem  Biefcnreiche  nieZrtreten  mill, 
©as  ein  felbfiänbiges  Ceben  führt,  unb  mas  fid>  oieQeicht  be* 
leibigenb  oorteilbaft,  fei  es  burch  fittlid?e  (Qualitäten,  fei  es 
burd?  Bül?rigfeit  unb  3ute0igen3,  oon  bem  national  ruffifchen 
Ciefftanb  ber  Kultur  abhebt:  protefiantismus  unb  Seftierertum 
unb  Katholi3ismus,  3ubcntum  unb  .finen  unb  Armeniei  unb 
mas  fonfi  auftaud?t. 

So  tourbe  burch  piebme  bie  Begierungs3cit  bes  jefeigen 
harmlos  gearteten,  meid}  ernpftnbenben  Bifolaus  einer  ber  furcht* 
barften  Abfchnittc  für  Bußlanb  in  ber  mobernen  c^eit. 

Unb  trofe  feiner  AQmacht  mar  plehme  oor  feinem  lobe 
mit  feinem  Syfiem  fdjon  gefcheitert.  Sein  (Tob  fclbft  seigt  ben 
Banferott  feines  Syfiems.  Die  Aritbmetif  fd?lägt  es  in  (Trümmer. 
tScmiß  form  man  mit  ber  Polijei  (Taufenbc  eiuferfern,  aber 
©arunt  (ollen  nid?t  ein  Dufecttb  übrig  bleiben,  bie  ein  Attentat 
oerfuchen,  unb  marum  foll  nicht  einer  €rfolg  hüben?  Dicfer 
eine  hätte  Erfolg,  »uib,  mas  miditiger  unb  cmfd?neibenZr  ifi, 
bie  CEuge  piebtres  betrachtete  Bußlanb  glcichfam  als  ein  ifo* 
tiertes  «ßebiet;  aber  Bußlanb  liegt  tn  ber  IVelt,  ift  mit  bem 
IVeltgetriebe  burch  taufenb  5äben  oerfnüpft  unb  fann  biefe 
braußen  ItcgcuZ  IVelt  nidjt  rollig  ignorieren,  piebme  fonnte 
Bußlanb  311m  Schmeigen  bringen;  aber  nicht  bic  IVelt  mit  ihrer 
Kritif  braunen.  €r  empfanb  biefe  Kritif  lehr  peinlich/  metl  feine 
Binolen  unb  IDiberfad>cr  fie  gegen  ihn  bei  X?ofe  benufeten,  mo 
alle  IVelt  gegen  alle  IVelt  intriguiert.  piehme  mar  baher 
gejmungen,  bas  Svflem  ber  Verlogenheit,  bas  er  im  CanZ 
übte,  auch  burch  Beficd?ungcn  unb  Cinfififfe  aller  Art  auf  bas 
Auslanb  aiissubehicu,  unb  bas  gelang  natürlich  nur  gänjlid? 
unpoUfcmmen.  VerhängntsooH  mürbe  ihm  ber  Krieg.  Das 
ruffifche  <5elbbebiirfnis  rerlangte  eine  möglich)?  milbc  Kritif 
rajfifd>er  <3ufiäuZ  im  Attsfanb;  es  oerbot  jcZn  Anlaß  31t  neuen 
Sfanbalcn.  unb  piebtoe  mußte  bereits  beginnen  ab3ujd?mäd?cn, 
jurücf  jutoetchen,  ju  miberrufen,  einjufdiräufeu.  Seine  fefie  l?anb 


mürbe  unficher,  fein  €influß  ging  3urücf,  unb  als  er  ftarb,  mar 
feine  Ulacht  bereits  im  Biebergang;  mas  er  jurücfläßt,  ift  eine 
unmögliche  Situation,  ifin  großes  Bcich,  bas  in  fchmteriger 
politifcher  läge  fafi  alle  jene  nationalen  Kräfte  gegen  fid?  hät, 
bie,  mit  ben  nötigen  Kenntniffen  unb  5ahiäfeiten  ausgerüfiet, 
mit  Bewußtfein  (Träger  einer  nationalen  Potitif  unb  eines  natio* 
na  len  Auffdimunges  fein  fönnten. 

Daß  Kaifer  Bifolaus  bie  €ntfchIoffenheit  häben  follte, 
mit  bem  heutigen  Svfiern  311  brechen,  ifi  recht  untoahrfchcinlich. 
3hm  fehlt  bie  3'üüätioe  unb  ihm  fehlt  bie  llrteilsfähigfeit,  um 
mit  flarcm  Blicf  in  neue  Bahnen  einlenfcn  3U  fönnen.  Bid?t 
aus  VorlieZ  für  Zn  Poli3ciabfoIuttsmns  mirb  er  an  ihm  fefi* 
halten,  fonbem  aus  jener  Schmädje  unb  AengfHid?feit,  bie  fich 
baran  flammert,  mas  ift,  unb  bie  nichts  mehr  fürchtet  als  bas 
Bene,  hoffen  Cragmeite  bas  eigene  3uG<*uium  nicht  31t  über* 
Miefen  oermag.  „freilkb,  mer  and?  ber  Bachfolger  plebmcs 
fein  mirb,  — mie  bie  Politif  bes  (Toten,  Zr  ein  fo  fiarfer 
BTenfd?  mar,  fchlioßlid?  burd?  bie  BIad?t  ber  realen  Cntmidflung 
gebeugt  tourbe,  fo  mirb  aud?  ber  fommenbe  BTamt  mit  ben 
gleichen  (Tatfachen  3U  red?nen  hoben,  unb  in  fleigcnZm  <5rabc. 

Die  Abhängigfeit  Bufjfanbs  00m  3toilifierten  AuslanZ 
mäd?fi.  llnb  baneben  mirft  ein  Cbärafter  mie  ber  bes  Kaifers 
Bifolaus,  — felbft  roenn  er  Zn  bureaufratifchen  Abfolutismus 
gemähren  läßt,  bod?  Zsorganifierenb  auf  bas  abfolute  Bcgie* 
rungsfyftem.  IVcnn  bas  Zentrum  nicht  31t  befehlen  unb  burd?* 
Sitgreifen  oerftebt,  oeroielfältigen  fid?  bie  Beibungen  in  ber 
Bcgicriuigsmafchine,  unb  bie  gelähmte  Unfäbigfeit  oben  mirft 
meiter  läbmenb  überall  h*u;  benn  es  gibt  nicht  für  alle  Befforts 
plehmes  ober  IVittes. 

Die  innere  politif  Bufilanbs  mirb  fid?  oorausfidjtGd? 
entfd?[uf|los  hinfdtloppen  mie  feine  ausmärtige  Politif,  bie  aud? 
aus  <£utfchlu§lofigfcit  unb  ohne  Vorbereitung  in  ben  Krieg  hin* 
emtrieb.  IVeiterc  Kafafirophen  fönnen  aud?  im  3»’nem  er- 
folgen. Aber  mie  ber  Krieg  bod?  nid?t  ben  Kern  Bußlaubs  be- 
rührt, fo  famt  eine  ci^elite  Kataftropbc,  unb  märe  es  felbft 
ein  oorübergehenber  moralifd?er  Sufammenbrud?  am  Saretthofc, 
nid?t  bie  innere  pclitifd?e  tage  funbamental  urnftHrjen.  Da3u 
fehlen  bie  Vorausfefeungen.  Die  Schwächung  ber  Begtertmgs* 
gemalt  unb  Zr  Bcgierungsautoriiät  in  Bußlanb  fann  ein  lang« 
fames  €rftarfen  bes  ruffifchen  nationalen  febens  berbcifiibreit, 
unb  bas  Bcfie  für  Bußlanb  märe  ein  Staatsmann,  ber  mit 
Bemußtfein  eine  allmähliche  Cntfeffelung  Zs  ruffild?en  tebens 
oontäbme.  Blan  braucht  mit  Zm  Parlamenlarismus  nicht  3U 
beginnen,  menn  ntart  and?  mit  ihm  als  bem  Befien,  mas  man 
heute  sur  politifcheu  Volfser}iehung  fennt,  — menngleid?  er 
gemiß  nicht  fehlerlos  ift,  — enbigen  müßte. 

Vielleicht  gibt  es  ben  geeigneten  BTaitn  in  Bußlanb.  Der 
jefeige  3*0tijuütttfier  HTuratrjem  ifi  es  nicht.  Daß  biefem  ge* 
eigneten  BTamt  bie  nötige  Freiheit  ber  Betoegung  gelaffm 
merben  mirb,  ifi  fo  gut  mie  ausgefd?loffeti.  IVas  an  Zr  ent* 
fd?etbenben  Stelle  an  Kraft  unb  <£infidrt  fehlt,  bas  mufi  ber 
<^mang  unb  bie  tt>ud?t  ber  <2rcigni|7e  erfefeen,  unb  ihre 
lVirfung  ifi  3mar  langfant,  aber  barum  um  fo  nad?haltigcr. 

Der  Abfolutismus  fiirbt  in  Bußlanb  alltnählid?  unter 
Sucfungen  ab,  meil  es  bort  feinen  abfoluten  ^errfcher  mehr 
gibt,  uub  rocil  felbfi  eine  abfolutifiifd?  begabte  ITatur  mie 
piehme  bas  fompIi3ierte  mobeme  Ceben  nicht  3U  meifiem 

McmSchit* 

Durch  btefc  Cage  Bußlanbs  ifi  bie  internationale  Stellung 
Deutfdjlanbs  eine  Ztfpiellos  günfiige  gemorben.  Dicfc  (ßunfi 
Zr  llmfiäitbc  3U  einer  politir  ber  5«riubfd?aft  gegen  Bußlanb 
aus3imufecrt,  märe  für  Deutfd?lanb  gemiß  gnmbfalfd?.  Aber 
fretlid?,  menn  bie  Politif  bes  (Grafen  Bülom  fid?  barin  er* 
fd?öpfen  foÜte,  ben  (ßrafen  Kanife  unb  ben  Dr.  ^ah«  balbmegs 
311  beliebigen,  bann:  fd?abe  um  bie  tßunfi  bieferj  feltenen 
StunZn! 

St.  Petersburg.  Ignotus. 


:oo 


Di«  g«fdjid|tli<j]«  23«5ingtl)eit  b«r 

politifchen  Perfaffungsformen. 

eiten,  m benen  pclitifche  Parteien  als  (Träger  feftum» 
riffener  (Scbanfetifvfiemc  um  bie  Eroberung  fcer 
politifchen  Bladjt  auf  Cob  uub  £cbcn  fämpfen,  finb 
einer  hiftorifdien  Bctrachtungsroeifc  ber  Dinge  wenig 
günftig.  3m  IVcfen  brs  lÄftorismus  liegt  es,  baß  er 
bie  gcfchichtüchen  Erfd?etnungsformen  ruhiger,  leibenfchaftslofer 
Prüfung  untersteht  unb  bem  für  alsbalb  bas  IVibcr  gegenüber* 
ftellt.  (Seiftigc  unb  tnsbefonbere  pclitifche  Bewegungen,  bie  mit 
bem  Anfprud?  auftreten,  bie  IVclt  fid?  untertan  ju  machen, 
fommen  bei  biefer  objeftioen  Anfchauitiig  nicht  auf  ihre  Rech- 
nung. Da  ihre  Vertreter  gleichwohl  hes  Rüftjeugs  gefdjidft- 
lidfcr  Begrünbung  nicht  entbehren  wollen,  feljen  ftc  in  bie 
Vergangenheit  hinein,  was  ihren  eigenen  IVünfchen  entfpridft. 
3n  biefer  Besichung  flehen  ber  fjelbetifultus  Riefefdics  unb  bie 
materialifhfche  (Scfchidftsauffaffung  ber  SojialbemoFratie  — 
wennfdion  fachlich  eutgegengefefete  pole  — grunbfäfelidj  auf 
glcuhcr  Cinie.  Sie  finb  umoiffenfchaftlich  nach  3nl?alt  unb 

ZTlethobe,  unb  fo  fehr  ber  heutige  oerjopftc  betrieb  ber 
politifchen  <ßefd?id?tsfchreibung  befruchtenber  Anregungen  bebarf, 
ift  es  hoch  gut,  baß  fid?  bie  (Befchuhtswiffcnfchaft  feiner  biefer 
Konftruftioncu  mit  f^aut  unb  bjaar  uerfchrieben  bat. 

Der  IVibcrftanb  gegen  ben  iuftorismus  feitens  ber  Vor* 
fämpfer  oon  (Scbanfcnfyflcmen,  bie  fid?  burchjufefcen  trachten, 
ift  wohl  begreiflich.  Denn  in  ben  feilten  ber  <Bcfd?ichtc  fteeft 
picl  reftgnierte  IVeisljeit-  Sie  jcrflörcn  3Dufionen,  bie  oft  auch 
bie  nicht  jerflort  (eben  trollen,  roeld>c  ben  (ßlauben  an  fie  per* 
loren  hflhcn.  H?er  erinnert  ftch  babei  nicht  an  Vorgänge  ber 
lebten  edeit!  llrtb  hoch  fommt  man  um  bie  Rotwenbigfeit  nicht 
herum,  ben  Schafe  gefchichtlicher  «Erfahrungen  fich  sunufee  ju 
machen,  oon  bem  Augenblicf  an,  wo  man  emftlich  bie  Blöglid?« 
feit  tns  Auge  faßt,  wie  neue  3heen  praftifch  (Seftalt  gewinnen 
unb  in  bie  «ßegenwart  fibergeführt  werben  formen.  IVenn  wir 
beshalb  jefet  h*er  über  hie  polififchc  Bebmgtheit  ber  Verfaffungs* 
formen  reben  wollen,  fo  fei  uns  ein  ^urüdfgebn  auf  bie  £eit 
ber  griechifchen  Staatenbilbung  geftattet.  IVenn  wir  es  an  ber 
l^anb  bes  epochalen  IVcrfes  bes  großen  Bafeler  Kulturhiftorifers 
3afob  Burcfljarbt*)  tun,  fo  bürfen  wir  gewiß  fein,  baß  bie 
entlegene  Vergangenheit  wie  ber  nüchterne,  gewiffenbafte  f üt?rer 
jene  leibenfchaftslofe  Betrachtung  garantiert,  bie  unhebingt  Vor« 
ausfefeung  für  bie  Erfenntttis  gefdüd?tlid?er  EVahrheilen  ift. 

Burcfharbt  regiftriert  bie  fvm ptomatif djen  Eigentümlich- 
feiten  ber  perfdjicbenen  griechifchen  Verfaffungsformcn  mit  einem 
nur  mühfam  jurücfgehaltenen  Peffhnismus.  (Ob  Königtum, 
Oligarchie,  Ariftofratic,  (Tyrannis,  Demofratie:  überall  basfelbc 
Bilb  gewalttätiger  llnterbrücfung  ber  Beherrfchten  burd?  bie 
ftaatlidvn  Rlad?tbaber.  Keine  Vcrfaffmtgsform  garantiert  ab 
fold?e  bie  frei  heit  ber  Bletnung,  ben  Einfluß  ber  (ßutgefinnten, 
ben  fortfd?ritt  ber  (Sefamtheit.  Befonbers  grell  tritt  biefe  (Tat« 
fache  bei  Staats wefen  h^oor,  bie  geüiffentlid?  in  ber  Ausübung 
ber  Blacht  unter  Ausfcheibiuig  aller  fulturförbernben  ttenbenjen 
ihre  Aufgabe  fehen,  poratt  bei  Sparta.  „Spartas  Rlad?t," 
fagt  Burcfbarbt,  „fd?eint  fafl  nur  um  ihrer  felbft  unb  ihrer 
Behauptung  willen  auf  ber  IVelt  gewefen  ju  fein,  unb  ihr 
bauembes  Pathos  ift  bie  Knechtung  ber  Unterworfenen  unb  bic 
Ausbehnung  ber  l^errfchaft  an  fid?."  Die  innere  <Scfd?td?te 
biefes  Staates  fteflt  fich  bem  Befcbauer  bar  als  eine  Kette 
fortgefefeter  Vergewaltigungen  ber  Blaffen  burch  bie  oMyoi, 
bie  „IVenigen",  bie  am  Ruber  bes  Staates  fifeen.  IVcr  nicht 
jnr  iS'rrfcherfafte  gehörte,  mußte  bas  Sd?limmfte  über  fich  er- 
gehen laffen.  Die  an  &abl  weitaus  iiberwiegenben  Beloten 

'*■  <Srie(bif«hc  Kuliargefdpdjtr  oon  3Jf£'l|  Bunfbarbt.  f^rrans- 
«geben  oon  jacob  ©eri.  2 B<3nbe  in  8°.  Berlin  nnb  Stuttgart. 
1P.  Spemaim.  — Befprod^en  in  ber  „Ration“,  XVL  3£,hr9-  5.  ff- 


würben  aQjäbrlich  einmal  ohne  Rrfachc  regelrecht  biurdjgeprfigelt 
unb  bann  3ur  aDgcmehien  Belüftigung  betrunfen  gemad’t.  IVenn 
einer  „bas  ffiaociimäßige  Ausfehen  überragte,"  warb  er  getötet; 
3ur  Verminberung  ihrer  Suhl  im  allgemeinen  aber  würben 
non  <5«it  ju  §eit  burch  bie  fogenanntc  Kryptcia  Rlaffemnaffafers 
unter  ben  Heloten  oorgenommen.  (Sraufiger  noch  uls  bie  Er« 
morbung  fo  uieler  Unfchulbiger  an  ftch  berührt  bie  gefchafts- 
mäßige  Selbftnerftänblidifeit.  mit  ber  fie  erfolgte.  VoQenbs  als 
bie  5<*hl  ^er  f^errengefchlechtem  jugehörigen  jufammen« 
fchrumpfte,  war  jebes  Rlittcl  recht,  Aufflrcbenöc  nieber3ubalten 
unb  bie  217adit  ber  ^errfdterfafie  3U  ftüfeen.  3«  öer  3ufiiüition 
ber  Ephoren  fefet  fie  ihren  eigenen  Angehörigen  eine  Aiiffidtfs« 
behörbe,  ben  Begehrlidien  jur  IVantung,  „eines  jener  Damofles- 
fchwerter,  welche  eine  ganje  h^rrfchenbe  Kafie  über  ihrem  ^aupt 
aufhängt".  Bewaffnete  Spartiaten  jogen  befiänbig  im  taube 
umher,  bas  fich  in  permanentem  Kriegsjuftanbe  befanb.  IVer 
in  Denfungswcifc  unb  tebensgewohnbrit  fid]  ber  pathetifch  ge- 
priefenen  Spartanerart  nicht  einorbnete,  erregte  ein  mißtrauen, 
bas  ihm  oerhäiignisooH  werben  fonnte.  Auch  unperfchulbete 
Aeußcrlichfeitcn  würben  gefährlich;  einem  befonbers  biefen 
Spartaner  würbe  unter  ben  hühnifd]en  Spottreben  tyfanbers 
mit  Verbannung  gebroht.  Das  fd?loß  freilief?  eine  moralifchc 
Verrottung  im  großen  nicht  aus,  wenn  nur  äußerlich  bie  bieber« 
mämtifchen  5ormen  gewahrt  blieben.  Schon  feit  bem  Beginn 
bes  4.  3uhrhunbcrts  o.  Ch^.  ift  ber  fittlidie  Banfrott  bes 
herrfchenben  Spartiatentums,  bas  bem  Ausfterben  entgegenging, 
befiegell. 

Rur  in  wenigen  Staatswefcn  ift  es  ber  h^*^fchenben 
Ariftofratic  wie  in  Sparta  gelungen,  bic  Blaffen  in  fflaoifcher 
Abhängigfeit  bauemb  311  erhalten.  Sonjt  rief  ber  Blißbrauch 
ber  Blad’t  elementare  (ßegenftößc  h^o*1.  beftehenbe 

Regiment  umwarfen.  An  bic  Sptfee  ber  un3ufriebcnen  Blaffen 
trat  jumeift  ein  einseiner,  ber  bisherigen  f^errfcherflaffc  suge- 
höriger,  ber  etwas  311  risfieren  wagte.  <0lücfte  ber  Staats« 
ftroidt,  fo  gewann  er,  3unächjt  oon  ber  Volfsgunft  getragen,  als 
(C  y r a n n bie  ADemherrfchaft.  Aber  politifche  Stetigfett  unb 
perfonlidie  Sicherheit  hielten  mit  ber  neuen  Verfuffuugsform 
burdiaus  nicht  in  bas  (ßememwefen  ihren  Einjug.  Schon  bic 
Befeftigung  ber  £>errfchaft  erforberte  Blutpergießen.  Dann 
folgten  bie  Vertreibungen  ber  politifchen  (Segner,  bie  Konfis» 
fationen  ihres  Befifecs.  Balb  huttc  fich  ber  Cyraitn  auch  311 
fid?em  gegen  bie  Blaffen  bes  Volfes  felbft,  mit  beren  fMlfc  er 
cmporgcfornnien  war.  Sic  würben  entwaffnet,  unb  fie  in  Schach 
3u  halten,  bilbete  ber  (Tyrann  eine  teibgarbe  oft  aus  ben  per« 
ruchteften  Elementen,  bie,  wo  cs  perlangt  würbe,  nicht  abge* 
neigt  waren,  Blorbtaten  glatt  3U  poH3iehen.  Darüber  hinaus 
würbe  in  pielen  .fällen  eine  Kontrolle  ber  alltäglichen  Cebens- 
fübrung  ber  Bürger  eingerichtet.  Von  bem  forintbifchen 
(Tyrannen  Perianber  berichtet  eine  alte  Quelle : „Er  geftattetc 

nicht  jebem  bie  Anfieblung  in  Korinth;  hm^^0  Bürger 
an  Erwerbung  oon  Sflaoen  unb  am  Blüßiggang;  er  fanb  ihnen 
immer  irgenb  eine  (Tätigfeit  aus;  wer  auf  bem  Blarft  faß, 
würbe  befiraft.  ^ulefet  fefete  er  eine  Bebörbc  ein,  welche  ben 
teuten  bie  Ausgaben  über  ihre  Einfünfte  hinaus  3U  wehren 
hatte."  Derfelbe  Ijcrrfchcr,  ber  ben  geiftig  bebeutenbften  unter 
ben  (Tyrannen  3U3U3äblen  ift,  fdieufe  oor  graufigen  Blaßnabmen 
nid’t  3urücf,  wenn  fte  bie  ^weefmäßigfeit  ju  erforbern  fd?ien. 
Um  ben  Scftfe  ber  forinthifchen  Kolonie  Kerfyra  acmaltfam  su 
fidjem,  „wirb  ber  fürft  oon  tybien  um  eine  (Sefälligfeit  an« 
gegangen,  welche  m (Sriechenlanb  wohl  felbft  niemanb  beforgen 
fann".  Dreibunbert  Sohne  ber  pomehmften  Kerfyraner  fenbet 
Perianber  ihm  sur  Kaftration.  So  war  bas  Ausfterben  ber 
ferfyräifchen  (Segner  erreicht,  ohne  baß  eine  Blorbtat  begangen 
würbe ! iVir  reben  babei  noch  garnicht  oon  ber  entarteten 
(Tyrannis  bes  4*  3<*hrhuntorts  p.  Eh*--«  hei  welcher  bie  Rud?« 
lofigfeit  als  folche  bauemb  bic  oberfte  Regierungsma|imc  bilbete  1 

Die  bemofratifdje  Staatsform,  bic  je  nach  hen  Um« 
ftänben  bie  ©ligard’ie  ober  bie  (Tyrannis  ablöft,  ift  m Athen 
3u  flaffifcher  Ausgeftaltung  gelangt.  IVo  ihre  Einführung  er« 


?(o 


folgte,  bedeutete  fle  jumcifl  eine  Befreiung  bes  VolPs  aus 
fhw«rer  Knechtung  btirch  Me  einzelnen  ober  ben  einen.  Kber 
bie  oon  itjr  erhofften  Segnungen  wollten  nidst  ungetrübt  in 
bie  Erfchcinung  treten  tmb  würben  burch  fchwerc  Ulißflänbe 
auf  ge  wogen,  bie  fleh  fpe3tflfcb  aus  ber  neuen  Vcrfaffungsform 
ergaben.  2ltf|ais  innere  (Scfdiichtc  bietet  hierfür  eine  erbrüefenbe 
Ulenge  oon  Belegen.  Die  UTaffe,  ber  nun  mit  eincmmal  bie 
oberfle  Entfärbung  in  allen  fragen  ber  äußeren  unb  inneren 
politif  übertragen  war,  befaß  weber  Cufl  nodi  5üh»öfrit,  fleh 
mit  ben  Edelheiten  ber  Staatsoerwaltung  oertraut  311  machen. 
2lber  fle  hatte  eine  feljr  beutlid?e  VorftcIIung  oon  ber  Unbe- 
grcn3tbeit  ihrer  UTacht  unb  fonntc  fleh  in  biefem  Bewußtfein. 
naturgemäß  batten  biejenigen  bei  ihr  gewonnenes  Spiel,  bie 
ber  Uebe^eugung  oon  ber  unumfdiränPten  VoIPsfouoeränität 
am  (autefleu  Kusbrucf  gaben.  Salb  begann  ein  allgemeiner 
ÜVttlauf  im  Suhlen  um  bie  VoIPsgunfl.  5älflöe  Streber 
führten  in  ben  Verfammlungen  bas  große  IVort  unb  wußten 
bie  UTaf[e  ihren  Zweefcn  bienflbar  3U  machen.  Den  meiflen 
DolPsfübrem  gcbradi  es  an  fachlicher  CüchtigPcit,  flttlidicm 
Emßc  unb  bem  (Befühl  ber  VerantwortüdiPcit,  bas  ihnen  ihr 
»achfcnber  Einfluß  hätte  mitteilen  foflen.  (Segen  wahre  (Bröße 
waren  fre  oon  ZTeib  erfüllt.  Unb  3U  oerffhibem,  baß  fie  fleh 
burdjfefcte,  famen  bie  Ceute,  bie  unoerantwortlid?  politiP  machten, 
nicht  in  Verlegenheit.  Die  Einführung  bcs  Sdicrbengcrichts, 
burch  welches  jeber  Staatsmann  00m  VolPe  mit  Verbannung 
belegt  werben  Pennte  — auch  ohne  baß  irgenb  eine  Verfehlung 
oorlag!  — entfprang  nicht  fo  {ehr  ber  Seforgnis,  bie  VolPs- 
freiheit  fönne  gefährbet  werben,  als  bem  Heib  ber  mittel- 
mäßigen, bie  bem  VolPe  biefe  Seforgnis  fuggerierten.  — 

Und?  bie  f o j i a 1 e n Verhälhtiffe  würben  mit  ber  fort» 
fefireitenben  DemoPratiflerung  ber  athenifdien  Vcrfaffung  Paum 
beffer.  Denn  bas  Ucbormaß  politifcher  VielgefcfiäftigPeit  führte 
eher  3u  einer  Erlahmung  als  3U  einer  Kräftigung  ber  wirtfehaft- 
fidjen  Energie.  Unb  was  wir  oon  jtaatlichcn  Ulaßnahmcn  3ur 
Hebung  ber  allgemeinen  IVohlfahrt  aus  fpatcrcn  feiten  ocr- 
nehmen,  reicht  entfernt  nidit  an  bie  aus  einer  tiefen  Einfleht 
m bas  jeitgenöffifdte  tVirtfchaftslcben  entfprungenen  Reformen 
öes  Soloii  h^an.  Eine  plumpe  Kusplünbcrung  ber  Staats- 
Paffen  unb  Verteilung  ber  Sfaatsgelber  unter  bas  Volf  tn  allen 
möglichen  formen  — als  Sidjterfolb,  Vcrfammlungsfolb,  Kriegs- 
folb,  (Selb  3um  Sefuche  bes  (Theaters  uff.  — führt  mehr  unb 
mehr  5U  einer  Zerrüttung  ber  Staatsjmanjen.  Sie  ab$nßeQen, 
bebiente  man  ftdj  ber  gewagteßen  UlittcL.  IVcrnt  bie  Seichen 
m fchr  ßarfem  Ulaße  3U  Staatslaften  herangejogen  würben, 
fo  war  bagegen  an  fleh  nichts  einpitocnben.  Doch  hatten  ihre 
Verpflichtungen  feft  normiert  werben  foflen!  Statt  beffen  50g 
man  cs  oor,  mit  i}odioerratspro3effcn  gegen  flc  oor3ugehen 
unb  irgenb  eine  erfunbenc  Knfdiulbigung  als  Vcrwanb  für  bie 
KonflsPation  ihres  g a n 3 c n Vermögens  3U  benufeen.  „Das- 
jenige VoIP,"'  fagt  Surcfharbt,  „welches  oon  ber  chrlkhcn  Krbcit 
abgewanbt  unb  an  laute  VolPsoerfammlungcn  unb  (Bericht- 
halten  gewöhnt  war,  unterlag  einer  oöfltg  oerbrehten  unb 
lüsternen  phantafie,  fo  wie  ein  Cagebieb  immer  an  bas  Effcn 
benft." 

Saßen  bie  Ktfjcncr  5U  (Bericht,  fo  liebten  fic  cs  befonbers, 
bie  (Tragweite  ihres  Einfluffcs  fühlen  511  laffen.  3hr*  Sed?ts* 
entfeheibungen  würben  oon  IViflfür  biPticrt,  aber  um  ber 
Autorität  bes  Sichterfpruches  gehörigen  ZTachbrucf  3U  oerfchaffen, 
$og  man  horte  Strafen  oor.  (Tobesßrafo  würbe  auch  hri  ge- 
ringfügigen Kniäffen  oerbängt.  „EhrloflgPeit",  oerbunben  mit 
DermögcnsPonfisPation  unb  bem  jebermann  eingeräumten  Uccht, 
ben  Verurteilten  3U  mißbanbcln,  warb  oft  nicht  nur  über  bie 
Dcrmcintlichcn  Schulbigen,  fonbem  auch  über  beren  Kinber  aus- 
gefprochen!  „IVas  beim  (Tyrannen  bie  befehle,  bas  flnb  h'cr 
bie  VoIPsbefchlüffe,  was  bort  ber  Schmeichler,  bas  ifl  hier  ber 
Demagog."  — Unter  ben  Demagogen  ragte  eine  Klaffe  burdi 
Huchloflgfeit  befonbers  heroor,  bie  SyPopbanten,  bie  aus  ben 
ocrleumberifchcn  Knflagcn  einen  Beruf  itnb  Broterwerb  machten. 
Einträglich  für  fie  waren  freilich  nicht  bie  KnPlagcn,  welche 


3»ir  Verhanblung  Pamen,  fonbem  bie  fülle,  tn  benen  bie  mit 
Projeß  Bebrohten  fleh  bas  Stiflfchweigen  ber  Syfophanten 
crPauften.  3hrem  (Treiben  gegenüber  bcfantai  fldi  „gcrabc  bie 
Schulblofcn,  jumal,  wenn  fle  etwas  befaßen,  in  einem  be» 
flänbigen  Belagerungs3uflanb".  Viele  Seiche  haben  freiwillig 
bie  Krmut  erwählt,  um  ber  Belüftigungen  unb  (ßefährbungen 
burd?  bie  SyPopbanten  cnblich  lebig  3U  werben. 

Kuf  bie  gefchilbertcn  Vcrfaffungstypen  befchrdnft  Burcf- 
harbt  feine  Kusfübrungen.  Kudj  wir  wollen  auf  bas  antife 
Königtum  bejw.  bas  römifche  Kaifertum,  bas  bie  hüchfle  Kus» 
btlbung  in  ber  Boutine  hüflfehm  Schmaroßierens  ge3eitigt  hat, 
nidit  näher  eingeben.  natürlich  ifl  mit  ber  obigen  Uegiflm- 
rung  oon  Entartungserfchcinungen  nicht  bie  IVefensart 
ber  politifchen  Verfaffungsformcn  als  folcher  gePennseichnet. 
Knbrerfeits  fofl  man  nicht  meinen,  es  fei  ihnen  jebe  tvpifdje 
KflgemeingültigPeit  ab3ufprechen,  unb  bie  Verirrungen  fänben 
ausfdfließlid?  in  ben  befonberen  Verhältniffen  bes  griedjifchon 
Staatslcbens  ihre  Urf ad?en.  Um  nur  ein  Beifpiel  nam- 

haft 3U  madien:  bie  Zuflänbe  sur  Zrit  ber  fran3Öflfdjm  Bcoo* 
lution  weifen  frappante  Kchnlichfeiten  mit  bem  athenifchen 
Demagogentum  auf.  Bier  wie  bort  bominicren  bie  politifchen 
„Klubs",  bie  Brutflätten  eines  unfruchtbaren  Kabifaüsmus. 
Die  ZHanie,  öffentlidTe  (Belber  3U  oergeuben,  bie  Vergnüglich* 
feit,  mit  welcher  man  an  politifchen  (ßegnem  bas  Kopfab- 
fchlagen  ooflsieht,  ifl  im  Paris  ber  Ucoolutions3eit  ebenfo 
wahrsunehmen  wie  im  alten  Kthen.  Schon  Burcf^arbt  weifl 
barauf  hin»  baß  bie  fran3öflfchcn  Verbote  ber  Kustoanberung 
in  entfpredienben  Ulaßregeln  3U  Kthen  ihr  Parallele  flnben. 
Enblid?  Pebrt  bic  (Scflnnungsriecherci  ber  SyPopbanten  mehr  als 
2000  3abre  fpäter  im  reoolutionären  franPreich  wicber.  3n  ciner 
eigenen  3nflruftion  fudite  ber  parifer  Stabtrat  ben  Begriff  ber 
politifdien  „VerbächtigPeit"  3U  fixieren.  Zwölf  Krten  werben 
oon  ihr  aufge3ählt.  Verbädttig  flnb  u.  a.  bie,  wcld?e  Sprad?e 
unb  Urteil  ben  Ereigniffen  anpaffen;  biejenigen,  welche  immer 
bie  tVorte  libert«'1,  repnblique  unb  patrio  auf  ben  Tippen 
haben,  befonbers  bie  priefler,  bie  Kriflofraten,  bie  (ßemäßigten 
(le8  niodörös);  bie,  welche  nicht  aPtio  an  ber  förberung 
republiPantfcher  3«tcreffen  fleh  beteiligen  unb  jur  Entfchulbigung 
bafiir  auf  ihre  patriotifchen  (Baben  unb  ihren  Dienft  in  ber 
ZTationalgarbe  hiaweifen;  bie,  weld]e  itjre  Klubs  nicht  oft  be- 
fuchcn  unb  3iir  Entfchulbigung  bafür  anfüljten,  fle  oerfügten 
über  Peine  BerebfamPett. 

Unter  welchen  Umflänben  bie  typifdien  UTcrfmale  eines 
entarteten  Verfaffungslebens  h^artreten,  ifl  nicht  mit  swei 
U^orten  3U  fagen : hi^r  hat  bie  oergleichenbe  (ßefchichtsforfcbung 
noch  manche  Üitfgabe  3U  löfen.  ©ffenbar  banbeit  es  fldi  im 
lebten  (Brunbe  um  pfydflfdic  Dispofltionen.  IVo  bas  feclifche 
(BIcichgewicht  geflört  ifl  unb  an  bie  Stelle  ber  redpienbcn  Be» 
fonnenhrit,  ber  tätigen  Ulitarbeit,  bes  Eintretens  für  unmittel- 
bare tebcnsiiitercffeii  ber  (Sefamtheif  eine  haflige  Unbebingt- 
heit,  ein  Ueberwatlcn  geringwertiger  Ceibenf (haften  — bcs 
Hochmuts,  ber  Verachtung,  bes  paffes,  ber  Badtfucht  — tritt, 
flnb  bie  (Baranticn  für  ein  gefunbes  Vei^affungslcben  — welcher 
Krt  es  auch  fei  — nicht  gegeben. 

Die  obigen  Kusführungen  bebflrfen  nach  einer  Bichtung 
hin  ber  Ergän3img  — unb  bamit  fhreifen  wir  nod?  mit  einem 
tVorte  bie  gegenwärtige  politifd?e  Situation.  (Bebt  man  ben 
(ßrunben  ber  politischen  Korruption  nad?,  fo  Pönnen  fle  bei 
arifloPratifcben  unb  monarchif<heu  Staatsformen  in  ber  perfön- 
fidien  BücfflänbigPeit,  VerPommenbeit,  bem  Uebcrmut  bes 
fjerrfebens  be3w.  ber  fjerrfd?crfafle  ihre  ausfdifießliche  Erflärung 
flnben.  IVenn  mbeffen  bie  (Befamtheit  ber  Ulaffe  in  eine  falfche 
politische  IViflensfteflung  bineingebrängt  crfcheint,  flnb  bafür 
als  primäre  Urfachc  fchfimme  Ulißflänbe  ansunehmen,  bie  ihre 
rabiPale  Baltung  erseugten.  Zum  minbeflen  ent  flehen 
elementare  VolPsbewegungen,  bic  fldi  gegen  eine  fierrfchcnbe 
Staatsform  richten,  nie  oon  ohngefähr.  Daraus  ergibt  fleh  bie 
VerPefirtheit  jener  politifchen  Praxis,  bie  nur  bie  unerquicfltchcn 
Symptome  einer  allgemeinen  VolPserbittenmg  oerjeichnet  unb 


befämpft,  ohne  fie  als  Öen  naturgemäßen,  ja  oieIIeid?t  oor- 
iibcrgebenb  notwenbigen  proteft  gegen  fd?were  Dolfsfd?äben  311 
begreifen.  3»  fold?em  5aII  wirb  ber  weitblicfenbe  politifer  es 
oiclmebr  ab  oberfte  unb  bringeubfte  Pflicht  anfehen,  bie  ent- 
frembeten  21Taffen  burd?  mtfd?iebenes  (Eintreten  für  ihre  3 nter • 
effen  ju  tätigen  (BGebem  bes  beftehenben  Staates  311  machen. 

2lnbrerfeits  foDte  bie  Blaffe  fid?  gegenträrtig  galten,  wie 
eine  rabifale  Umgestaltung  ber  Derfaffungs  ferm  fo  gan3  unb 
gamidft  (Bewähr  für  bie  Steigerung  ber  allgemeinen  IPohlfahrt 
bietet  — oon  ben  blutigen  Katajtrophen  ganj  abgefeljen,  ohne 
bie  and?  im  günftigften  ^alle  jene  2lenberung  nid?t  3U  erreid?en 
wäre.  Bet  bem  Derfuche,  biefen  Kompromiß  3wifd?cn  Staats- 
gemalt  unb  Blaffe  jnftanbe  511  bringen,  (teilen  fid?  3weifcUos 
ber  praftifd?cn  Schwierigfeiten  genug  heraus.  2lber  b eff  er 
bient  bem  Daterlanbe,  wer  fie  mit  überroinben  hilft-  ab  wer 
— hüben  wie  brüben  — bie  Kluft  3U>ifd?en  Regierung  unb 
t>olf  3U  oerbreitem  fud?t.  (ßerabe  aus  ber  gefd?icf?tltd?en  Be- 
dingtheit ber  politifchen  Derfaffungs  formen  ergibt  fid?  für 
bie  (Sogen  wartspolitif  ab  naturgemäß  bie  Cofung:  Demokratie 
unb  Kaifertum. 

CeipStg.  fifrmann  Barge. 


Huffifdje  (Einbrücf?. 

rv.*) 

Petersburg.  i*w»i) 

\etersburg  ift  ein  (ßewaltaft.  3d? 
rgf'  \ I \ J tjabe  nod?  nie  oon  einer  Stabt  in 

)/  biefem  BTaße  ben  Einbrucf  bes 
forcierten  unb  Baturwibrigeu  er- 
halten,  toie  oon  biefem  Koloffalferfer 
ober  feftungslager  ber  ruffifd?en 
Staatsgewalt.  Pie  Bcwa,  uin  beren 
211ünbungsinfeln  fid?  bie  Stabt  grup- 
piert, ift  überhaupt  fein  fluß.  Sie 
führt  nirgenbs  wohin,  fomint  nirgenbs 
woher.  Sie  ift  ber  2!usfluß  bes  gott- 
ivrlaffenen  Caboga  • Sees,  an  bem 
memanb  was  3U  fud?en  hat,  unb  führt 
in  ben  ftnifd?en  Bleerbufen,  ber  bie 
Qälftc  bes  3abrcs  jugefroren  ift. 
Kein  Bobiirfnis  bes  Xjanbels,  nicht 
einmal  ein  ftrategifd?er  (Brunb  fonnte 
bie  Knlage  biefer  211etropole  an  ber 
Bewamünbung  ntoticieren.  iPenn  Petersburg  bennod?  3U  einer 
ZTiiQioncnftabt  geworben  ift,  fo  oerbanft  es  bies  ber  barbarifd?eu 
Energie  feines  iSrünbers,  peters  bes  Großen,  bie  in  bem  weid?en 
Bfebium  ber  ruffifd?en  Polfsfeele  nod?  heute  nad?irirft  21m  21eroa- 
Straub  erhebt  fid?  bie  Rciterftatuc  Peters,  auf  einem  mäd?ligen 
felsartigen  (Sranitblocf,  ein  bemerkenswertes  IPerf  bes  5ran* 
3ofen  5alconet.  Das  2lntlifc  bes  ben  Reifen  l?uiaufpringenben 
Kaifers  ift  nad?  Borbwcften  gewenbet,  bortbin,  wo  fein  gefähr- 
lichster Rioalc,  ber  fd?webifd?e  Karl  wohnte,  llnb  toie  feine 
ganje  Haltung  Crofc  unb  Kraftbewußtfein  ausbriieft,  fo  ift  aud? 
feine  (ßrünbung,  Petersburg,  nur  ein  BTonument  bes  (Erofees 
unb  bes  robuften  Blad?twillens.  Die  ruffifdien  fjifforifer  be- 
haupten, mit  ber  Verlegung  feiner  Hefibenj  nach  St.  Peters- 
burg habe  Peter  ber  europäifdien  ^iotlifation  ben  Zugang  jum 
ruffifdien  Polfe  erleid?tem  wollen.  IPärc  bas  wahr,  fo  hätte 
Peter  feinen  ,§wecf  burebaus  oerfehlt.  Die  alte  bjanbelsffabt 

•)  DergL  „Patioti“  Rr.  3«.  *2  unb  *3,  S.  599,  §59,  676, 


Riga  hätte  biefem  ^meefe  weit  beffer  entfprod?en.  21Qerbmgs 
fant  Riga  erft  ad?t3ehn  3ahrtf  nad?  ber  (Sritnbuiig  Petersburgs 
in  ruffifdien  Befiß.  Über  was  hätte  es  ben  Defpoten  ange- 
fochten,  ben  angefangenen  Bau  3U  oerlaffen?  Bein,  Peters- 
burg follte  311  allemädift  ber  bamaligen  <8roßmad?t,  Schweben, 
(Erofo  bieten,  unb  fo  mußten  ^OOOO  BTcnfchen  3abre  h<«burd? 
in  ben  Bewafümpfen  arbeiten,  um  bie  gewaltige  Zwingburg 
ber  Stabt,  bie  peter -Paulsfejtung  auf  ungeheuren  CQuabern  am 
Ufer  bes  ciftgcn  Stromes  311  crrid?ten.  Das  Sumpffieber  raffte 
bie  meiften  t?knrr»c<3,  aber  bas  rufftfd?e  Polf  lieferte  Bad?fd?ub, 
benn  alfo  wollte  es  ber  ,5ar.  Das  (Erinfwaffer  oon  Petersburg 
ift  heute  noch  eine  gelbe  3aud?c,  ^eren  (ßenuß  ben  fid?eren 
(typhus  bebeutet,  aber  ber  IPillc  Peters  wirft  nach,  unb 
Petersburg  bleibt  Heftben3.  (Er  felbft,  in  feiner  fonberbaren 
Ulifdiung  oon  politifchem  Uebermenfd?eutum  unb  bürgerlichen 
Ciebhabereien,  baute  ftd?  fein  fleines  Räuschen  auf  ber  ieftungs- 
infel,  wo  noch  h^ute  bie  oon  ihm  felbft  gefd?nifeten  UTöbcI  auf- 
bewahrt werben,  neben  bem  wunbertätigen  Erlöferbilb,  bas 
ber  Defpot  ftets  bei  fid?  trug.  Sein  (ßeift  fd?webt  über  biefer 
Stabt  unb  biefem  Canbe.  H>as  er  aber  feiner  rücffid?tslofen 
5auft  nicht  allein  3utraute,  bas  übertrug  er  in  ehrlid?er 
Bigotterie  ben  (Sebeinen  bes  trügen  2lleranber  Bewsfi,  bie  er 
halb  nad?  ber  (ßrünbung  feiner  2?eftben3  nad?  Petersburg 
bringen  ließ.  21uto-  unb  popofratie  beherrfdjen  h«utc  nod? 
bas  ruffifche  Beid?.  Die  peter-paulsfeftung,  in  beren  unter- 
irbifchen  Kafematten  fo  oiele  ber  cbelften  liefen  unb  Köpfe 
Bußlanbs  mobem  mußten,  bie  3faafs-Kathebrale,  mit  ihrem 
barbarifd?en  prunf  oon  (ßolb  unb  (Ebclfteinen  unb  ben  gewal- 
tigen ZTTonolithen,  fmb  bie  U>ahr3eid|en  ber  Stabt  St.  Peters- 
burg unb  bes  Regimes.  IPerm  es  in  Bußlanb  aud?  unter 
ben  erleuchteten  (ßeiftem  etwas  gibt  wie  einen  fanatifchen  fjaß 
gegen  bie  ^ioilifation  unb  gegen  ben  IPeften,  fo  gilt  es  biefer 
5orm,  in  welcher  ber  Palbbarbar  peter  IDeftlertum  unb  ^toili- 
fation  einem  hannlofen  unb  gutmütigen  Polfe  auferlcgtc. 

IPas  aber  brutale  IPillensfraft  ber  feinblid?en  Batur  ab- 
trofeeii  fann,  bas  ift  an  biefem  Bewajtranbe  gefd?el?en.  IPohl 
liegt  je^t  bas  grüne  tDaffer  unter  ber  mächtigen  flafterbicfen 
Eisfrufte,  Über  bie  bie  Schlitten  um  bie  IPelte  jagen  mit  ben 
Meinen  IPaggons  ber  elcftrifd?en  Bahn,  aber  aud?  ohne  ben 
belebenben  <ßlan3  ber  tt)afferfläd?e  ift  bas  llferbilb  nod?  über- 
wältigenb  genug.  Da  leuchten  oor  allem  im  (ßolbfd?bnmer  bie 
mächtige  Kuppel  ber  3faaf>‘K<*tl?ebrale,  bie  lange  rote  $ront 
bes  IPinterpalais,  bie  maltgelben  Säulenreihen  ber  21bmiralrtät 
3wifd?en  eisgrünen  Benaiffancebauten.  Palaft  reiht  fid?  an  palaft 
Itromaufwärts  bis  311m  Btarsfelbe.  Die  oergolbete  Cunnnabel  ber 
peter- Paulsfathebrale,  fptfo  wie  eine  Bafd|firenmü^e,  jlid?t  in  ben 
weißblauen  £?immel  hinein  unb  grüßt  mit  ihrem  auf  ber  äußerften 
Spifoo  balansierenben  Engel  hinüber  sur  gleid?  grotesfen  haus- 
hohen (Eurmnabel  ber  2lbmiraiilät.  2T7äd?tige  Stein-  unb  Eifen- 
brüefen  überf pannen  ben  breiten  Strom,  beffen  jenfeitiges  Ufer 
fd?on  im  leichten  Punft  bes  IPintertages  faft  oerfd?winbet.  Ulan 
fteigt  bie  Brücfe  hinan  bis  3ur  ausfid?tsreid?en  2TTitte  unb  nun 
fteigt  aud?  bas  lange  Banb  ber  jenfeitigen  3nfelbauten  aus 
bem  Dunfte  heroor.  Säulenreihe  an  Säulenreihe,  bie  21fabetnie 
ber  Künfte,  ber  IPiffenfd?aften,  bas  l^aus  21Tenfd?ifoffs,  bas 
Katharina  ihrem  (ßünftling  bauen  ließ,  taud?en  auf.  Bad? 
IDeften  heben  fid?  mäd?tige  Sd?iffsleiber  oon  ben  Docfs  ber 
IDerfte,  — nod?  weiter  braußen  ber  2Tebe!  bie  SdioDen 

ber  Bewa  mit  benen  bes  finifdien  Bufens  in  ein  unburdjbring- 
Iid?es  (Srau.  Bad?  Borben  ftreefen  bie  enblofen  21Üeen,  bie 
3u  ben  3nfeln  führen,  ihre  fahlen  21efte  in  bie  Cutt.  Dort  ift 
bas  Bois  de  Boulogno  ber  Petersburger,  wohin  bie  jeunesse 
dor^e  auf  ben  bunt  Gehangenen  (Eroifen  jagt,  um  bei  Cham- 
pagner, Kartenfpiel  unb  ^i^mierinnen  ben  21rbeitsertrag  oer- 
hungember  B7ufd?ifs  $u  oerpraffen.  Es  ift  ein  granbiofes 
Bilb  oon  ber  Kraft  unb  bes  felbitbcwußten  Beidjtums,  beffen 
beften  Ceil  freilid?  ber  mäd?figc  Strom  liefert. 

Bun  erfennt  man,  ober  wirb  fid?  beffen  flar  bewußt,  baß 
Petersburg  urfprünglid?  als  Secftabt  geplant  war,  unb  besl?alb 


Digitized  by  Google 


dem  jur  Sec  anfommenden  fehle  glansoodc  .faffabe  juwendet. 
Du»  fitfettbahnen,  die  beute  den  Derfehr  pcrmitteln,  fonnten 
mit  ihren  8a^nf)üfm  nicht  mehr  bis  jur  eigentlichen  Stabt 
»erbringen,  und  fo  muß  man  beute  nad?  ber  2lnfunff  erft  ben 
breiten  trübfeligeu  Dorftabtsgürtel  durchqueren,  ber  ben  fiin* 
druef  erweeft,  als  ab  man  in  ein  Htcfcndorf  gelangt  fet.  2lls 
man  nod?  311  Sd?iffc  pom  finifdjen  Hufen  herein  3um  *eng« 
lifeben  Quai"  gelangte,  muft  ber  2(nblicf  aller  biefer  Koloffal* 
bauten,  (Solbfuppcln  unb  «Solbfpiften  ein  gerabe3u  überwölb* 
genber  getoefen  fein.  fifwas  anderes  mar  mit  biefer  Parade- 
auffleüung  einer  (Bardefront  non  paläjien  auch  garnid?ts  be- 
absichtigt. Hid?t  bem  EDeften  ben  Zugang  erleichtern,  fondem 
dem  EDeflcn  imponieren  follte  bie  Haupt*  unb  Hejidensfiadt 
St.  Petersburg. 

Der  '5lan3  ber  Stabt  nimmt  oon  ben  Hewaufem,  bie 
bas  Zentrum  bilden,  nach  der  uncrmeftlid>en  Peripherie  hin 
natürlich  fuf3cffioe  ab.  Die  fjauptaber  des  Petersburger  Der» 
febrs  aber,  ber  Hewsfy'Profpeft  unb  feine  Korfcfortfeftung,  die 
Bolfd?aja*niorsfaja,  bleiben  bis  jum  finde  jtattlid?  unb  impo« 
laut.  fiine  Spcsialität  Petersburgs  bieten  bie  sahlrcichen 
Kanäle,  bie  oon  ber  Iletoa  3ur  Hcroa  führen  unb  ein  ft  bem 
5wecfe  bienen  feilten,  bas  fumpftge  (Eerrain  ber  Stabt  ju  ent« 
traffem.  Sic  follen  joftt  jugeworfen  inerben,  »eil  fic  ihrem 
5»ecf  nicht  entfprecheu.  Doch  geben  jie  norlänfig  bie  Hlöglid?* 
feit  hübfeher  HrficFenbauteit,  tnie  beifpielswcife  ber  über  bie 
.fontanfa  führenden,  mit  ben  nior  Hronsegruppcn  ber  Hoffe» 
Windiger  non  Haron  Klobt  gefd?mucften.  Der  Derglcid?  mit  der 
Cagunenftabt  Denedig  ift  3»ar  eine  fdimeichlerifchc  Hyperbel, 
beim  nirgends  bat  man  ben  fiindruef,  fid?  eigentlich  im  HTeere 
3u  befinden,  »ic  am  Canale  (Srandc.  Diel  eher  erinnert  bie  Stabt 
an  bie  Dorbilber,  bie  ihrem  (Ständer  niel  näher  ftanden,  bie 
fana(burdi3agenen  hoUündifdien  Städte,  fine  erfreuliche  2lb* 
»echfclung  bieten  bie  IDafferadern  immerhin  in  dem  fonff  ein- 
tönigen Hilde  groftflädtifd?er  Straften. 

Soll  man  nod?  befonbers  ermähnen,  daft  Petersburg  feine 
iniflionnaja  (OTillicnärflraftc)  hat?  Ulan  weift  ja,  daß  h>er 
unb  in  HEosfau  bie  Schäfte  des  ausgepreftten  taubes  3ufammen 
flicken.  Der  Heberreiditnm  ber  einen  bat  faft  bas  namenlofe 
filend  des  anderen  31»  Dorausfeftung.  Die  Sfrupellofigfeit.  mit 
ber  man  fid?  nt  den  regierenden  Kreifen  über  bas  cntfefcliche 
Hungcrolend  ganjer  prooii^en  und  den  drohenden  »irtfd?aft* 
liehen  4)ufamun»nbrud?  des  ga^en  Heidies  hinwegfeftt,  finbet 
ihre  firflärung  nur  in  dem  Hlilieu  biefer  Hojaremuillionärc, 
bie  ftch  für  Europäer  halten,  »eil  ihre  Kammerdiener  engltfd? 
rafiert  find. 

Das  2luge  des  fremden,  der  perftchen  unb  nidit  bloß 
gaffen  »ill,  »irb  ftch  eher  anderen  firfcheinungen  juwenden, 
bie  für  Caiib  und  teilte  d?araftcriftifd?er  fmb,  als  elegante 
3au(id?fciten.  Da  ift  3unäd?ft  ber  Pope,  unb  bann  — ber 

polijijt. 

Die  Popen  und  bie  poliert  find  bie  fd?önften  Hläimer 
in  Petersburg.  d>»ar  bas  »allenbe,  bis  auf  bie  Schulter 
fallende  ijauptbaar  ber  bärtigen  Popen  ift  als  befonderc 
fiigcntümlichfcit  nicht  ansufohen,  da  in  Huftland  jeder  dritte 
Hlenfch  einen  Eiaanpiichs  ober  eine  Cocfenfülle  31»  Schau  trägt, 
bie  bei  uns  bem  glücf liehen  Heftfter  3»eifellos  Sie  Aufmcrfjam* 
feit  ber  Straften  jugend  ftdicrn  ȟrbc;  aber  bie  Popen  find 
auch  an  und  für  ftd?  ausgetpähltes  Hlenfdienmaterial,  hohe 
ftattliche  Hlänner,  mit  fchönen  Köpfen  unb  ftoljer  Haltung. 
Croftdem  erfreuen  fie  fid?  nur  geringer  Achtung,  auch  bei  ben 
bigotten  Hüffen;  denn  fo  oft  und  ausgiebig  biefer  fid?  auch  oor 
jedem  heiligen  Hilbd?en  befreu3en  mag,  bitter  dem  Popen  per* 
fpürt  er  oft  genug  eine  21rt  Speichelfluffes,  bie  ihn  plöftlid? 
j»ingt,  ftch  feines  Hlundinhalts  bemonftratip  ju  entledigen.  fis 
mag  bas  mit  allerlei  Aberglauben  3ufammenhängen,  der  bie 
Begegnung  mit  einem  popen  nicht  als  erwünfeht  erfdieinen 
läftt,  hat  aber  audi  roohl  feine  Urfache  in  bem  nidjt  immer 
eremplarifchcn  tcbcnswanbel  biefer  Diener  des  ffemi.  3ns* 
befonderc  »irb  ihnen  eine  befondere  Dorliebe  für  allerlei  ge* 


brannte  IDäfferd?en  uadigefagt,  bie  auf  (Sang  unb  Haltung 
des  Ulcnfdp  unter  Umftänben  eine  bebenflicbe  IDirfung  aus 
üben.  2Tlan  fanu  tn  Petersburg  3»ar  in  Toftbare  ^obelpelje 
gehüllte  Herren,  insbefonbere  »ährend  ber  23utter»odie,  mit 
bem  Straftcnpflafter  Hefaimtfchaft  machen  feljen,  aber  für  bas 
geiftliche  <ßc»and  ift  ber  Hinnftein  doch  nodi  »eniger  ber  ©rt 
Ser  legitimen  Hube,  und  jedenfalls  ift  es  fd;»er,  ben  Htanu  als 
berufenen  Dolmetfch  des  göttlidien  IDiüens  aii3ufehen,  aus 
beffen  Illunbe  fich  meift  ein  gan$  anderer  Spiritus  bemerfbar 
mad?t,  als  ber  Spiritus  Sanctus.  Hiditsbeftoroenigcr  ift  ber 
Huffe  »enigftens  äufterlidi,  unb  »ährend  des  (Sottesbienftes, 
pon  einer  Jlnbadit  erfüllt,  bie  uns  fautn  faftbar  ift.  Dem« 
felben  Popen,  h^der  bem  er  oor  ber  Kird>enpforto  nodi  aus* 
gefpmft  hat,  fü§t  er  bi  der  Kirche,  in  frenetifcher  3nbrunft  bie 
tfanb.  Sein  Körper  fommt  nicht  3ur  Hube.  iDie  bei  den  ortbo 
dopen  3uben  und  den  badenden  Der»ifchen  befteht  fein  (ßebet 
in  einem  faft  unaufhörtkhen  Derbeugen  unb  einem  gar  nicht 
unerheblichen  Aufwand  pon  teibesgvmnaftif.  Die  freuj* 
fchlagenbe  E^anb  raftet  faum.  HefonSers  flarfe  Beter,  unb 
insbefonbere  bas  »eibliche  (Befehlest,  formen  fich  darin  nicht 
genug  tun,  die  Steinflieften  des  Hodens,  ben  Hocffaum  des 

prieflers,  bie  Xv»iligenbilber  und  ui^ablige  Heltguieit  511  Füffen 
und  »ieber  311  fiijfen.  Aber  »ie  »irffam  und  alle  Sinne  be» 
ftricfenb  ift  auch  öer  ortl>odore  (ßottesdienft.  Das  .flimmern 
pon  ben  3ahllofen,  pon  faft  jedem  €intretenben  gefpenbeten 
großen  unb  flcinen  tDachsfeijen  füllt  den  golbfchimmembcn 
Haum  mit  überirbifchem  (Blan3e.  Hubinen,  Smaragden  unb 
Diamanten  leuchten  pon  ben  filbemen  und  goldenen  Kronen 
ber  Heiligenbilder.  Der  hünenhafte  Pope  in  feinem  golbdurch* 
»irften  (Ealare  läßt  feinen  abgrundtiefen  mächtigen  Haft  er* 

tönen,  und  »underooHe  a eapella  Chöre  antworten  ihm  pon 

beiden  Seiten  des  3fattoftas  h^r*  EDeibrauchwölfdien  durch- 
jiehen  bas  hah<*  Kirdienfchiff.  Kopf  an  Kopf  fteben  die 
«Staubigen,  einander  mit  den  (SeberScn  ihrer  2lndacht  be* 

raufchenb  unb  fortreiftend  — eine  ungeheuere  HTaffenfuggeftion, 
an  ber  Crjiehuug  und  priefterliches  Hafftnement  in  gleichem 
HTafte  iljr  Icil  haben.  Der  orthoSore  Kult  ift  »enigftens  nach 
meinem  «Sefühl  mit  bem  römifdpfalholifdien  an  3»ln*frli^h^'t 
und  2lbcl  ber  JTTuftf  und  fiinjtlerifdxr  «ßlieberimg  des  iTTcft» 
poigangs  nicht  3U  pergleichen.  €r  ift  aber  in  feiner  archaifti» 
fchen  Htonotonie,  in  ber  Derwenbung  ber  gröbfteu  ftofflichcn 
Heismittel  für  die  CTiaffen  des  ©ftens  pielleicht  nod?  fuggefiioer 
als  jener  für  bie  Kulturpölfcr  des  IDeflens.  IDas  insbefonbere 
in  der  3faafs*Kathebrale  unb  ber  ber  römifd?en  Petersfirdie  nad?» 
gebildeten  Kafanifdien  Kathedrale  an  «Sold,  Silber  Hub  fidel* 
fteinen  aufgeboteu  wird,  dem  «Släubigcn  eine  Dorftcllung  t>on 
den  berechtigten  Anfprfid?en  ber  Dimmlifdien  auf  Sd?mucf  und 
fihre  beisubringen,  überfteigt  alle  europäifchen  Hegriffe.  Die 
aud?  fünftlerifd?  por3Üglidieu  Silberarbeiten  in  ber  3faafs* 
Kathedrale  »iegen  nicht  »eniger  als  l [ OOO  Kilogramm,  fiin 
einjiges  fipongeliarium  ift  in  20  Kilogramm  (Bold  gebunden- 
Das  311m  Andenfcii  an  die  Kataftroph«  t>on  Horfi  gefpenbete 
Heiligenbild  ift  faft  gan3  mit  Diamanten  überfäet.  Diefe 
Stiftungen  rübren  meift  pon  «ßliebcm  des  faiferlichen  tÄaufes 
her.  Die  Dcrbindung  pon  (O?roii  unb  Altar  ijt  in  Huftland 
nod?  enger,  und,  »ie  es  fcheint,  für  die  Ifüter  des  21ltars  nod? 
einlrägltcher  als  anderwärts.  Unter  all  den  Heiligtümern  und 
Cropbäen  ber  Petersburger  Kird?c  berührt  aber  ben  Ausländer 
nichts  fo  fehr,  als  bie  Hcil>e  der  franjöftfd?en  Silberfpenben,  bie 
an  einer  €äugs»anb  der  Peter«Pauls*Kathebrale  aufgeftellt 
find.  Heben  ben  Särgen  ber  rufftfdicn  Kaifcr  unb  Kaiferinnen, 
pon  Peter  bem  «Sroften  bis  3U  Alepanber  dem  Dritten,  an  denen 
man  nicht  ohne  etn  eigentümliches  (Sefühl  hiftorijd?er  Andacht 
porübergeht,  unter  jahllofen  Jahnen  unb  Kricgstrophäen,  lehnen 
dort  als  die  hödiften  Criumphe,  die  ber  befpotifd?e  Hörbaren* 
ftaat  dem  sipilifierten  fiuropa  abgeswungen,  die  Silbcrfrän3c 
unb  fihrenfdiilbe,  bie  5«lif  ifaure,  Cafunir  Pürier,  ber  Senat, 
bie  Kammer,  bie  parifer  preffe  bem  rufjtfchen  Alliierten  ge» 
fpenbet. 


„l]ier  feben  Sic  bas  gröfjte  Unglücf,  bas  uns  in  btefem 
3ahrhunbert  betroffen",  fagte  mein  Begleiter,  ein  ortfyoboyer 
Buffe  oon  nichts  weniger  als  rabifaler  (Sefmnung.  „Bis  ba* 
hin,  bis  $u  biefer  2lüiati3  haben  mir,  bei  aller  (Brofjtuerei,  uns 
oor  bem  Buslande  unferer  Barbarei  imb  Schandwirtfchaft  dod? 
nod]  gefdiämt.  Seitdem  bie  oberflen  IDürbenträgcr  unb  Körper* 
fchaften  ber  fortgefchrittenffen  Bepublif  uns  nadjfriechen,  hat 
ber  Knutenbefpotismus  erfl  bie  curopäifd?e  IPeifyo  empfangen 
unb  brüflet  fleh  nun,  frei  poii  jeber  Scham." 

„Hun  bafür  haben  bic  5ranjofen  €uch  ad?t  ZKiDiarben 
geborgt,"  erwiderte  id?. 

„Don  benen  ein  (teil  in  (Sott  weifj  freieren  5Eafd?en  per* 
fchwunden  ifl,  ber  anbere  unfere  Polizei  gegen  uns  fouteniert, 
unb  ber  Bef)  in  eine  wertlofc  <£ifenbaf?n  geffedt  worden  ifl, 
während  wir,  um  bie  ^infen  aufsubringcii,  unferen  Bauern  bas 
Pferb  oon  bem  Pfluge  unb  bie  Kult  aus  bem  Stalle  ejrequicrcn, 
bis  auch  bas  ein  Cnbe  haben  wird,  weil  nichts  mehr  ba  fein 
wird  für  ben  <Efefutor." 

„«Ein  3cfM'*^^1^,:flcin,M , erwiderte  id?.  „Die  BUian3  r>er* 
dartft  3hr  ber  Diplomatie  BampoHas." 

„Säbel  unb  IDeibnvebeP,  erwiderte  ber  Buffe,  unb  feine 
fjand  befchrieb  einen  Kreis  oon  ben  Kriegstrophäen  bis  jum 
3fonoflas,  „fle  gelten  überall  jufammen  unb  fned?ten  unb 
plünbern  bie  Böller". 

Bleifdttrer  brüefte  ber  Sdjneeltimmel  auf  uns  fjerab,  als 
mir  mit  tiefem  (Brauen  an  ben  Kerfergittcm  ber  peter*pauls* 
^eflung  entlang  jur  Stabt  3urücf  eilten.  Die  Blarfeillaife  hörte 
id?  oor  meinem  inneren  (Dl?r,  unb  por  meinen  Bugen  flanden  bie 
€l?rengefdtenfe  pon  ber  fran3Öflfd?cn  Bation,  dargebracht  betn 
Defpoten  ber  peter*Pauls*5cflung.  Sie  finb  gan3  nahe  bei* 
einander,  Kathedrale  unb  Kerfer,  unb  in  flifler  Bad?t  mag  ber 
IDächter  ber  franjöfifdjeu  IDeihgcfchenfc  oft  genug  bas  Stöhnen 
unb  ben  Dersweiflungsfchrei  ber  Brmen  hören,  bic  pon  5reil?eit 
unb  Briiderlid?feit  träumten  unb  ihren  Craum  hinter  armdiefen 
€ifengitteni,  tief  unter  bem  Spiegel  ber  Bema,  in  ben  Kafe* 
matten  ber  Peter*pauls-5efhmg  büfjen. 

IDien.  tjugo  (Banj. 


Cfd)cd^oi». 

in  Blann  ifl  jüngft  geflorben,  ber  bas  fd?wermütigc 
Buftland  3um  h^fien  befreienden  Cad?eu  3wingcn 
tonnte.  Bber  er  permodjtc  es  aud?  ba3u,  tiefe  €in* 
fehr  3U  italton,  beim  er  fannte  all  jene  Schwächen 
bes  Dolfsd?arafters,  an  benen  fein  Daterlanb  fo  bitter 
leibet.  Blifehell  beleuchtete  er  5*$**  un&  <Scbrcd?cn  tn  feinen 
fleinen,  fd?arfpointierten  «ßefdiidjten. 

Diefer  Blann  irar  ber  feinfühlige,  tieffhmenbe  (Efd?cd?ow, 
Booellenerjähler  unb  Dramatifer,  ber  fld]  würdig  an  bie 
Klaffifer  ber  rufflfehen  Citeratur  anreiht  in  Bctfc  bes  (Be* 
banfens  unb  in  Schönheit  ber  dorm.  «Er  ift  pielfach  mit  (Borfij 
perglidten  morden.  Bbcr  (Borfij  wirft  elementarer,  wud?tiger 
auf  bie  breite  Blaffe,  lEfd]cd?ow  fünftlcrifd?  abgeflärter,  ein- 
dringlicher auf  ben  gebildeten  Cefer.  tDerm  «Borfij  burdt  ein 
intereffantes  IDirrfal  fatter  Kohlenftridje  feine  Figuren  heraus* 
arbeitet,  fo  3cid?nct  <Efched?ow  wie  jene  fld?cren,  beinahe  fühl 
pornehmen  Künfller,  bic  mit  einem  emsigen  Bnfaft,  ohne  bic 
£]and  aufjubeben,  eine  ooüfommene  iigur  in  reiner  Cinicn* 
führung  entwerfen.  Doch  feine  (Teehnif  mirft  niemals  fraftlos, 
er  gerät  nie  in  »citfchtDeifiges  plaubcm  — n?ie  es  (Borfij  bem 
^h^afto  feines  Dolfs  entfprechenb,  nicht  immer  pcrmcibct  — . 
€r  3cigt  fid?  als  BTeifler  in  ebler  Befchränfung. 

(Befchmäbigfeit  mu§te  er  jehr  wenig  leiben  föimen,  beim 
einige  feiner  geifireidiften  Pfeile  finb  gegen  leere  Schwäger  ge- 


richtet, gegen  jene  t3eitbicbc,  bie  weniger  harmlos  jmb,  als  fie 
bem  oberflächlichen  Blicf  fdjetnen.  (Cfdied?oip  fpridjt  nur,  roenn 
er  etwas  ju  fageii  hat.  2l(s  Künfller  bes  Blaflcs  unb  ber 
2TTd§igung  gehört  er  3U  ben  fchönflen  Bcifpiclen  ber  europäifchen 
Citeratur.  Das  Stubiunt  feiner  füllen  (Befdiichten  fann  an* 
regenb  unb  befruditenb  wirfen,  wie  basjenige  Blaupaffants,  für 
alle,  bie  baraus  lernen  wollen,  wiepiel  Kunft  baju  gehört,  ein 
einfaches  Ereignis  einfach  unb  geiflpod  3U  cr3ählen. 

IDie  (Borfij  ifl  (Efdiechow  ein  Dichter  bes  BTitleibs.  Dod? 
er  geht  weiter  als  fein  fo3ial  benfenber  ^oitgenoffa.  <£r  geht 
bis  an  bie  (Brense  bes  fltout  comprendre  c’eat  tout  par- 
donnor“,  benn  er  hat  fltitleib  mit  mancher  Schlechtigfeit,  mit 
mancher  (Corbeit,  weil  er  fie  fhibicrtc,  wie  man  Baturprobufte 
flubiert.  mit  jenem  feltfamcn  Cächeln  bes  IDeifcn,  b«nr  einer 
lä fügen  5liege  bas  Ceben  fchenfte  unb  ihr  fagte:  „5li«0  weiter, 
aud]  dich  hat  (Bott  gcfdiaffcn”,  betradflete  er  die  läftigflen 
«Bigenfchaften  feiner  BTitmenfchen.  Bur  mit  jenen  fennt  Ifchediow 
fein  Erbarmen,  mit  jenen,  in  benen  er  Hufjlanbs  eigentlichen 
5luch  erfennt,  mit  ben  arroganten,  eingebilbeten  f^albgebilbeten. 
Bad]  feiner  metnung  fchauen  fie  auf  alles  «Ehrwürbige  unb 
ffeilige  in  Dolf  unb  Canb  mit  ihrer  Calmiwcisbcit  achfehucfenb 
herab,  wie  er  es  an  bem  Ausbeuter  bes  treuherjigen  ©nfel 
tDanja  in  feinem  Stücf  gezeigt  hat.  3n  biefen  beiben  Cvpcn, 
bem  natp  Uneblen  unb  bem  naio  €blen,  hat  ber  rufflfehe  Dichter 
jwei  bebeutenbe  ^citerfcheiuungen  bes  großen  Slawenrctdjes 
charafteriflert,  bie  ewigen  BTasfcn  feiner  h«i(Tili(h«(  Cragöbien 
gejeigt. 

Sein  ffumor  ifl  wehmütig,  niemals  trtoial,  noch  aus* 
gelaffen,  aud]  wetm  er  höchA  fomifdje  Dinge  berid’tet.  Diefer 
BTarm  mit  bem  weichen  ^er3en  bes  Buffen,  bas  nicht  fich  ängff* 
lid]  perffeeft  — wie  es  bei  uns  oft  mit  guten  Begungen  gc* 
fd]ieht  — fonbem  offen  3ur  Sd]au  getragen  wirb,  biefer  Doll* 
blutflawe  fchemt  bas  (Bcheimnis  bes  fran3Öfifd]en  (Efprits  m fich 
aufgenommen  unb  perarbeitet  3U  haben,  lüie  bic  berühmteAen 
Caufeurs  bes  3ah^hwaberts  fennt  er  ben  Beis,  eine  (Be* 
fd]id;te  3U  erjählen.  2lnfd]einenb  gan3  funAlos,  als  gälte  es 
nur  3um  eigenen  Dergnügen  etwas  $u  berichten,  als  befhtne  er 
ftd]  währenb  bes  piaubems,  als  fudje  er  in  feinem  (bebäd]tnis, 
um  ja  nicht  bie  Pointe  3U  perlieren,  ab  leuchteten  feine  Kugcn 
beim  Sprechen  auf,  ab  befäme  feine  Stimme  einen  rührenben 
Klang.  Dod?  berfelbc  <£r3ählcr,  ber  fo  leicht  unb  gra3iös  ju 
fpielen  perfleht,  ber  fo  wohlwoflenb  lächelt  über  bie  fcltfamflen 
Schwächen,  fann  aud?  paefen  unb  erfchüttem  mit  einem  Junior, 
ber  grimmig  ifl,  wie  bas  Ceben  felbfl,  ber  durchaus  nicht  be* 
bäbig  wirft,  fonbem  traft  aller  Buhe  ber  Darflcllung  pon 
Ceibenfdjaft  burd?3ittert  fchemt. 

Sein  inniges  Derftänbnis  für  bas  Seelenleben  ber  Kinber 
nnb  tEicre  würbe  genügen,  ihn  pon  bem  Dorwurf  ber  Kühle 
3U  befreien,  ben  ältere  Kritifer  gegen  ihn  richteten,  ab  ob  feine 
feinen  <0|arafter3eid]nungen  gemütlos  wie  Photographien  feien. 
Solche  fursfldjtigcn  Kritifer  fonnten  bie  »erhaltene  Kunfl  feines 
Dortrags  nicht  perffehen.  Die  wirflid]  Domehmen  proften  nie, 
aud]  nicht  mit  ben  Begungen  bes  (Bemüts.  So  tagt  (Beorge 
Sanb:  „Flauheit  dans  .Madame  Bovary*  s'abatient  de  juger. 
Cela  est  tout  Ä fait  permis  h qui  met  le  lecteur  ä mfime 
d*6tre  bon  juge.“ 

3n  emem  ber  rufftfd?on  Bachrufe  (Tfd]ed]ows  h^*§t  es  jehr 
rid]tig,  er  fei  in  feiner  Philofoplnc  wie  ein  humaner  Kr3t  ge* 
wefen,  ber  bic  IDunben  aufbeeft,  mit  bem  IDunfd?,  fie  möglidift 
fanft  3U  heilen,  nicht  mit  Pferbefuren,  fonbem  lieber  mit  homöo* 
pathffd]en  Bütteln,  nach  öem  «Brunbfaft  „similia  similibus“. 

«Es  ift  befannt,  baff  (Borfij  Butobibaft  ifl-  Dies  hat  feiner 
Kunfl  manchen  Dorteil  gewährt,  ihn  aber  aud?  oft  3u  &ügcl* 
lofigfeiten  hmgeriffen.  Ijchechows  Dater,  ber  nod]  leibeigener 
Bauer  gewefen,  war  fo  intelligent  unb  rührig,  bafc  er  es  per* 
mochte,  bem  Sohn  bie  £rjichung  auf  bem  (Byrnnafium  unb 
bas  Uniperfitätsfhidium  31t  gewähren.  (Efd]ed?ow  beflanb  bie 
Staatsprüfungen  bes  Dlebisiners,  übte  jebod]  nie  ben  Beruf 
bes  Kittes  aus,  ba  er  fd?on  als  Stubcnt  literarifd]  h^roortrat. 


Google 


<3uerft  m ^umorififd?cn  Blättern,  bann  als  Rlitarbeitcr  bcr 
„Romoje  tDremja",  cnblidj  mit  Beiträgen  für  perfchiebene  .Seit* 
fchriften  begann  er  feine  |d|riftfteHerifdie  Caufbahn.  €r  fdtricb 
anfangs  unter  pfeubonym.  Die  erfte  Ropeüc  bes  $rühoer* 
ftorbenen  „(Eotcnamt"  erfdjien  int  3af?te  1886  in  ber  „Romoje 
IBrcmja".  €ine  (ßefamtausgabc  feiner  IPcrTc,  bie  in  ^injel* 
brucfen  niete  Auflagen  erlebt  batten,  mürbe  im  porigen  3a br 
oom  Perlag  ber  „Rima"  begonnen  unb  fommt  als  Beilage 
biefcr  ^eitfdrrtft  heraus.  €rft  fpät  trat  (Efdjcchom  als  Drama* 
ttfer  hetpor.  €r  fdjricb  mehrere  f leine  Cnjtfpicle  non  femfter 
fomifcher  IPirfung  unb  bie  emjteren  Stürfe  „(Ditfel  ZPanja", 
„Die  brei  Schmettern*  unb  „Der  Kirfcbcngarten".  Diefe  lücrfe 
jtnb  auch  über  auslänbifche,  hauptfächlich  beutfdje  Bühnen  ge* 
gangen.  Seine  fchmache  <Refunbbeit  peranlaßte  ben  Dichter 
mcifkms  im  Süben  Rußlanbs,  in  3alta,  ju  leben.  <Er  unter* 
nahm  jeboch  auch  mehrere  Keifen  unb  fhilbcrte  mit  erfchüttem* 
ben  tDorten,  menn  audj  mit  ruhiger  Sachlichfett  bie  fage  ber 
(Befangenen  auf  ber  3nfet  Sachalin. 

Befonbere  2TT«iftcrfcfjaft  entmicfelte  (Efdiechom  in  ben 
Stubien  über  bas  menfdiliche  (Bemiffen.  €s  ift  iljnt  bas  große 
(Bcheinmis,  bas  bei  jebcm  ZHenfdjen  fo  ganj  anbers  feine  Holle 
fpielt,  bas  »aller  ÜOiberfprtidje  ijtf  unfelbflänbig  unb  porurteifs* 
poII,  bas  milb  anarhiftifch  beult  ober  unoermutct  bereut,  bas 
rätfeUjaft  pergißt  ober  auch  nur  ju  oergeffen  fcheint.  Da  lefen 
mir  bie  (Befchidjte  bes  pfiUiftcrs,  ber  fein  Dicnfhnäbdjen  per* 
führt  hat.  feines  Cädjetn  geht  pon  ben  meitigen  Seiten  aus, 
bie  crjählen,  roie  ber  gute  iftamt  auf  ben  Stufen,  bie  $u  feinem 
Canbhatts  führen,  ein  Kinbchen  frnDot.  Das  böfe  (Bemiffen 
überjeugt  iljrt,  baß  bies  Kinb  fein  natürliches  Kinb  fein  muffe, 
ffeimlich  mit!  er  es  baoontragen,  um  es  auf  bie  Schmolle  bes 
Rachbam  3U  fegen.  Kbcr  bas  fteine,  filße  (Befdjopf  in  feinem 
Krm  rührt  feine  Heue  auf,  ermeeft  in  feinem  ßerjen  päterlidie 
(Befühle.  2TIrf  Stolj  erfennt  er  eine  gemiffe  Kehnlichfeit  in  bem 
»tnjigeii  Krtflifc  unb  befchließt,  feiner  (Battin  alles  31t  beidüen, 
bamit  fte  bas  Kieme  ins  Baus  aufnebmen  möge.  IDirflidj 
(Hir 3t  er  por  ber  entfetten  rechtmäßigen  (Bemahtin  auf  bie  Knie, 
bas  Kinb  im  Krm,  unb  bittet  um  tönabe.  3 n biefem  Kugcn» 
Mief  erfdjeint  bas  neue  Dienfhnäbchen  poH  Aufregung  unb  fagt, 
baß  bie  H?äfcherin  ihren  Säugling  auf  ber  (Ereppe  ntebergelegt 
habe,  mährenb  fic  bie  tüäfdje  ablicfem  moüte,  unb  baß  bas 
Kmb  poh  bort  geflogen  roorben  fei. 

Dann  ein  unenblid]  fchmermütiges  (ßemälbc,  bas  <£tnblicf 
gemährt  in  bas  ftumpfe,  bumpfe  Binbäinntcm  pon  taufenb 
Ceben.  Der  alte  Bauer  fahrt  feine  alte  Bäuerin,  bie  fchtrer* 
franf  hinten  tm  Schlitten  teife  ädj3t,  3nm  nächtten  2lr3t.  Der 
Schnee  glißert  in  ber  großen  Kälte.  Die  Kranfe  ift  fo  ftifl  ge* 
morben.  Da  mirb  es  bem  Klten  bang  unb  plöfolich  — nadj 
riesig  3ahr«n  3um  erftenmal  — erinnert  er  fid>,  baß  fein  IDeib, 
biefes  gehorfame,  Schimpf*  unb  Schlag-gemobnte  Catttier,  ein* 
mal  eine  blühenb  fchöne  Dime  gemefen  fei,  baß  er  fie  gefüßt 
unb  für  fie  Balalaifa  gefpielt  habe.  Rieht  baß  er  feine  Roh* 

heit  unb  Cicblofigfcit  bereut  hätte  — es  perfahreu  ja  alle 

ebenfo  mit  ihren  IPeibem  — aber  hoch  eine  (Eraurigfeit  fommt 
über  ihn,  ein  IDunfch,  etmas  für  fie  3U  tnn.  Unb  er  breht  (ich 

nach  >hr  um:  „Hlütterchen",  fagt  er,  „RtntI  ber  fchlirnrnfie  U>eg 

ift  3urücf gelegt."  Keine  Kutmort.  Das  RTütterchen  ift  fertig 
mit  bem  fchlimmen  Cebensmeg,  es  ift  tot  Da  ergreift  ben 
Klten  eine  Bangigreit,  eine  große  Crrfchütterung.  £r  oermag, 
pon  feinen  (träumen  oermirrt,  nicht  mehr  ben  Schlitten  3U  lenfen, 
ber  Schneefhirm  überfällt  ihn,  nach  einigen  Stunben  fmbet  man 
bas  perirrte  (Befahrt  mit  ber  (Toten  unb  bem  Bauern,  beffen 
(Bliebmaßen  in  bet  gefährlichen  Kälte  erfroren  fmb. 

€tne  graufame  parobie  bes  fpjialen  (ßemiffens  bringt 
Cfchechom  mit  bem  lebenbtg  gemalten  Porträt  bes  alten 
Schroäfcers,  ber  über  bie  Schaben  unb  Bosheiten  ber  UDelt  flagt 
unb  ftd?  entlüftet,  todhrenb  er  im  eigenen  ff  aus  ZDeib  unb  Kinb 
gegenüber  als  törichter,  brutaler  Kutofrat  unb  (Quälgeift  perfährt. 
3n  oielen  ber  Keinen  (Befdiidjten  roirft  biefes  feciale  (Bctoiffen 
mit  ergeeifenber  Schlichtheit.  So  in  ber  Setbftanflage  bes 


3tPanom,  ber  ftdj  m €fel  por  ber  eigenen  Schunichc  pcr3etjrt 
unb  ausruft:  „It>ic  ich  midj  felbft  peraditc,  roie  tief  haffe  ich 

meine  eigene  Stimme,  meine  eigenen  Schritte,  meine  ffänbe, 
biefes  (ßetoanb,  meine  (Bebanfen.  3d?  bin  fo  mübe,  »eil  ich 
gamichts  glaube  unb  (Lag  unb  Rächt  mit  (Bleichgültigem  per* 
fd?roenbe.  Richts  an  mit  felbft  gehorcht  mir,  ich  fann  nichts 
mehr  oerflehenl"  Das  Selbftquälerifd>e,  bas  Ridüaus*  unb 
Ridjteiiifönnen  oieler  oerirrter,  armer  Seelen,  bie  Cfdiedioip 
fd)ilbert,  toirb  ausgeglichen  unb  perföhnt  burch  frifchere  (Lönc 
in  anheim  Schriften.  „Das  fdirecf liehe  Sud^eti  bcr  ITTenfchheit," 
fagt  ber  Stubent  Crofimoff  in  ben  „Scijmefteni“,  „pocht  nicht 
umfonft  an  fo  oiclc  (Euren  unb  (Eore.  lücnn  ich  felbtt  aud? 
nichts  fmbc,  fo  setge  td?  hoch  anbem  ben  Xt>eg,  ich  mübe  5u* 
fammengefunfener." 

Bei  (Efchcchou?  jeigt  fich  bie  €igentümlid?feit,  baß  bie 
€mpfmbungcn  eines  feinen  Kulturmenfd?en  mit  einer  uaioen, 
unmittelbaren  Kuffaffungsgabe  pereint  fmb.  4Ein  jarter,  trött* 
lidicr  Sinn  für  Sdronheit  fcheint  ihn  immer  toieber  5U  ttärfen. 
CharaFtcrittifch  für  biefe  Befonbcrheit  bes  flamifdien  Schrift* 
fteDers  itt  eine  Keine  Ssene,  bie  an  einem  Bahnhof  fpielt.  3”‘ 
mitten  ber  ^äßltdjfeit,  bes  Stoßens,  bes  (Bctöfcs  unb  (ßebränges 
erfchrint  plöfelich  eine  RTacM,  bie  füß  unb  holbfelig  ift,  bie  alle 
unb  jeben  Kufatmen  unb  lächeln  lehrt,  bie  2terger  unb  (Eraurig* 
fett  bannt.  It>as  ift  gefchebcn?  (Bantid?ts,  etmas  fo  Unbe* 
beutenbes.  €s  ging  nur  ein  fdiänes,  junges  (Befchöpf,  ftrahlenb 
unb  mit  Hoffnung  in  ben  Kugen  an  ben  fiattenben,  ben  (ßräm* 
liehen,  ben  2lufgeregten  Darüber.  Diefer  Sauber  u>irft  toie  ein 
Sormenblicf,  unb  hoch  bleibt  etmas  Crauriges,  freiltch  etmas 
Süßtrauriges  im  f?er3en  3urücf,  mie  eine  halboerflungene 
Hielobie  mit  oergeffenen  fDorten,  oon  beiten  nur  noch  bie 
menigen  fdjroadi  ms  Bemiißtfcin  treten;  „Kuch  ich  — ^ mar 
einmal." 

HTünchen.  Kleranber  oon  (Bleichen »Hußmurm. 


(Erntcjfit. 

eif  fein  ift  alles!"  — IDer  aber  ift 
3ttr  (Ernte  reif  unb  mantt  itt  man 
reif?  2lls  IDilhelm  oon  poIen3,  ber 
Roman*  unb  Rooeflenfdjriftttener, 
jene  IDorte  über  feinen  sufünftigen 
(Bebichtbanb  3U  fe^cn  plante, 
glaubte  er  fclber  fdjon  reif  3U  fein 
für  ben  Schnitter  (Lob,  bes  Cebens 
ganse  5üüe  tief  erfannt  unb  ge* 
noffen  3U  haben? 

Das  fchmerjlich  fchöne  (Bebid?t 
„€mte",  bas  fein  Bruber  pietätooH 
an  bie  Spi^e  bes  fdimalen  Banbes 
hinterfaffener  (Bebichte*)  flellte,  er  hat 
es  1903  gefdjriebcn,  faum  ein  3ah*‘ 
por  feinem  Cobc.  Da  er  felber  bie 
Kehren  fchneibet , ba  bes  IDalbes 
Schatten  ihm  mmfen  3um  Kusruhen  nach  getaner  Krbett,  ba 
oemimmt  er  im  Hücfcn  ein  Senfenmeßen,  ein  unheimlich,  „feines 
Sirren": 

„IDas  hont  mir  uad»,  in  Stritt, 

3»t  gleichem  (Eatt,  in  gletdjem  (Errtt  ? 

Unb  näher,  näher  fomint's  mit  5ä>nnrrfn."  *— 

Der  frembe  Schnitter  mit  bem  tfut  im  (Beficht  unb  ben 
hohlen  Kugen,  es  ift  ber  (Lob.  — 

€s  gibt  HTenfchen,  benen  graut  es  fo  oor  bem  €nbe, 


•)  Ra<hgekfferte  (Sebi<htt  oon  lüUtjelm  oon  polenj.  Berlin  (90*. 
D erlag  oon  Romane  & Co. 


T(5 


Digitized  by  Google 


baß  fie  nicht  baran  benfcn  »ollen,  baß  ft«  jebcs  Bifb  unb  ZPort 
baoon  fdieuen.  Knbcrcn  geht  ein  (Cobcsbcirußtfein,  gleich  »ie  ein 
brüberlid?  treuer  Schatten  ihr  ganjes  lebelang  ftitf  jur  Seite, 
auch  »enn  fie  nicht  ihrem  (Befühl  fo  IjoIsfcf^rtiJtfdiörf  fdiilbembe 
tPorte  ju  feilten  ©orftiinben , »ie  biefer  jung  ©erftorbene 
Dichter.  Sie  hören  ben  Sang,  ben  er  gehört  hat: 

*,3d?  f^neibe  früh,  id>  fdjneibe  fpat, 

Pen  trifft  es  morgen,  jenen  heut, 

Seih  nur  bereit,  ja,  feib  bereit  !*  — 

Kber  t©emi  fie  auch  an  einem  jeben  (tag  ftd}  riiften, 
bereit  ju  fein,  in  ihren  (Befdjäftsbüchem  bas  ^a3tt  jielien, 
einen  hübfdjcn,  roten  Cinfenftrid]  barunter  fegen  unb  in  iljren 
Sdjränfen  unb  laben  alles  »ohl  fchichten,  peinlich  orbneu,  be- 

• ©or  fie  fich  ju  Bette  legen ber  ZTlorgen  fommt,  unb 

Sonnenfehein  »ccft  fie.  — Der  Senfenmann  gebt  feines  un- 
begreiflichen,  unerbittlichen  EDcges  »eiter,  mic  bie  mittelalter- 
lichen Canjbilber  ihn  malen,  greift  bic  Braut  unb  greift  bas 
Ktnb  unb  läßt  bie  ftehen,  bie  auf  ihn  harren. 

„Beif  fein  ift  alles!"  3ft  bas  nun  reif  fein,  fidj  auf 
ben  (tob  gerüftet  »iffeu?  3ft  öas  fd?on  reif  fein,  fich  jufagen: 
er  fann  morgen  fommen?  IPctm  bie  gelben  Kchrenfelber  be- 
reit bafiehen  unb  bie  Schnitter  gehen  ©orüber,  laffen  fie  über- 
reif »erben,  baff  fie  in  ber  glühenben  Kuguftfonnc  ©erborren, 
fo  finb  Korn  unb  Brot  verloren.  Kbcr  »ann  ift  für  uns 
Blenfdjen  bie  21uguft3eit?  ZPann  muß  bes  Schnitters  Senfe 
uns  treffen,  baß  burdj  unfer  Enbe  unfere  befte  drudtf  jum 
Brote  unb  anberen  jum  Bugen  »erbe?  — So  ©iele  Perfe  in 
bem  Banbe,  fo  ©iele  fragen  erflehen  ©or  uns  unb  bliefen  uns 
an,  mit  großen,  anltvortbcifchenbeu  Kugen. 

211s  IPilhclm  ©on  polcns  im  3°hre  |()01  einen  (ßebidjt- 
banb  3U  fehreiben  bcfchloß,  hatte  er  bie  2lbfid?t,  ihn  „Der  liebe 
ttobcsfpicgel"  $u  nennen  unb  ihn  feinen  Coten  3u  »ibmen. 
£um  ZHotto  »oDtc  er  bie  ZPorte  fegen:  „Die  lebcitben  ftnb 
uns  oft  ©iel  mehr  geftorben  als  bie  Begrabenen."  Poe  einem 
ber  Kbfchnitte,  ber  „BTänuertränen"  tjei§cn  foHte,  »ieberholte 
er  ben  gleichen  (Sebanfen:  „Bitterer,  taufenbmal  bitterer,  als 
geliebte  Utcnfchen  im  (Tobe  ©erliereu,  ift  es,  eine  Seele,  bie 
fich  uns  ergeben,  burd?s  £eben  einbüßen." 

Picücidjt  »ar  bas  ber  Kern  feines  ZDefens,  ber  Sdjmerj 
um  bic  ©erlorene  liebe.  Pieflcidit  — »ir  hüben  ibn  nicht  ge- 
fannt  — »ar  es  bas  Be»u§tfcm  naben  ben  (Eobcs.  Der 
Bruber,  ber  dreunb,  bie  ihn  »ohl  fannten,  hüben  fte  es  immer 
gemußt,  »as  ihn  in  feinem  diefften  be»egte?  IPeiß  über- 
haupt ein  Ulenfeh,  ber  Iebeub  neben  einem  lebcnbeu  begeht, 
»en  er  ftdj  3«r  Seite  hat?  Ulan  foü  feinen  ©or  bem  2(bcnb 
fefig  preifen,  lautet  bie  alte  Bibelmahnung.  Ulan  feil  feinen 
ZHenfchen  ©or  fernem  Enbe  ju  fermen  »ähnen.  IPenn  man 
meint,  fein  Denfen  unb  fühlen  rmterlebt  311  haben,  fo  ftellt 
nach  bem  lobe  oft  ftch  plöglid?  ein  ganj  anberes  Begreifen 
ein,  (Befühle  treten  in  ben  Porbergrunb,  Kusblicfe  eröffnen 
fidj,  bie  man  im  21ngeftd?te  bes  Bruber*,  bes  dreunbes,  gar- 
nicht  faffen  fonnte,  bie  fein  ©ertrautes  Bilb  ©or  unferen  2lugcn 
in  neuem  lichte  erfdjeinen  faffen. 

Ein  junger  (tob,  ber  bas  leben  abfdjncibet  ©or  bem 
IPelfen.  Ein  fpätcr  (tob,  ein  reiches  2lltcr,  bas  alle  däbig« 
feiten  ausreifen,  blühen  ließ,  bas  alle  ZTlöglichfeiten  erfdjöpfte, 
— »as  fallen  »ir  uns  unb  ben  unferen  »ünfdjen?  2lud|  bas 
ift  eine  ber  taufenb  dragen,  auf  bie  fern  lobenber  bie  rechte, 
bie  erlöfcnbe  2lnt»ort  »eiß.  Denn  jeber  fühlt  anbers,  jeber 
»ünfdjt  anbers  mib  jebem  erfüllt  fein  Sehnen  fich  anbers. 

Die  (Schichte,  bie  »ir  heute,  nach  bem  dobe  bes  Dichters, 
mit  fo  tiefer  Bührung  lefen,  foüten  urfprünglich  nur  einen  (Teil 
bes  »eit  größeren  (Bansen  bilben:  .,2Tlein  eigen  21ngefidit  im 

Spiegel"  fällte  ber  erfie  2lbf<hnitt  Reißen.  Seine  (Eltern,  feine 
Sch»efter,  Brautfianb  uub  Ebe  unb  tCrermuitgsleib  wären  in 
bem  Buch«  m (Schichten  lehcnbig  geworben.  3»  feinem  h*t}m 
erfüllt  ron  3bealen,  tjattc  er  fid?  his  bahnt  in  feinen  Zlomancn 
immer  beftrebt,  Bcalift  311  fein,  über  bie  Bcaliftif,  bie  bodj  nie 


©oHfommen  »abr  ift,  »eil  fte  eben  nicht  bie  UTenfchen  unb  ihre 
lianblungen  mechauifch-photographifd]  311  Papier  bringen  fann, 
fonbem  fie  erft  ©on  bem  (Beiftesfluibum  bes  Kutors  gefärbt,  in 
bie  (Chrfcheinuug  treten  läßt,  genügte  ihm  eines  vEages  nidjt 
mehr.  Sein  dübl^/  f«m  eigen  21ngeficht  ©erlangte  es  ihn  bar- 
3u|tellen.  3 n Sdjriftftcllerroman  „tPurjettocfer"  fchilbert 

er  es,  »ie  es  bem  gelben  gcfchah,  baß  er  plöglich  bidjten 
mußte:  „€$  bradj  auf  einmal  aus  ihm  b*r©or  »ie  Kriftallc. 

Die  fernen  (Eöne  fammelten  fidj  3U  Blelobien,  nach  einem 
rhvthmifchcn  (Sefcg,  bas  aus  ihnen  felbft  3u  Rammen  fdjien. 
So  entftanben  Beim«,  Strophen,  (Bebidjte." 

Hub  an  feinen  Bruber  fdjreibt  er  im  3<*hre  1901:  «PTerf» 
»ürbig,  id>  mußte  es  gans  genau,  baß  ich  noch  mal  Pcrfc 
machen  ȟrbe,  nachbem  ich  es  fo  lange  gait5  unterlaffen.  Buit 
ift  es  mit  ememmal  mit  foldjer  «Bemalt  über  midi  gefommen, 
fo  gan3  anbers,  als  idi  fonft  bidjte.  £s  ijt,  als  fprädje  irgenb 
etwas  aus  mir,  eine  (Bemalt,  ein  frembes  IPefen,  beffen  Diener 
ich  nur  bin." 

€s  ift  ber  Senfenmann  gemefen,  ber  i!>m  fo  bie 
geführt  h<*t- 

Eigentlich  ift  unfer  gattjes  leben  ja  nur  ein  IPanbent 
bem  (tobe  entgegen.  „Le  bat  de  notre  carriere  c'est  la 
mort,“  fagt  ZTIontaignc.  lubmig  Bamberger  hat  ben  gleichen 
(ßebanfen  in  biefer  ^eitfehrift  einmal  in  einem  geiftreichen  Sage 
ausgefprodieu,  beffen  IPortlaut  mir  nur  leiber  heute  nicht  ©or 
Kugen  fteht.  Der  fällt  in  ber  Sdjladit  — fo  ungefähr  hieß 
es  — , ber  erliegt  im  ^»eifampf,  Inmberte  raffen  hunbert  ©er- 
fdjiebene  Kranfheiten  hin.  2lber  auch  ohne  Kranfheit  unb  Zu- 
fall — »ir  fterben  fdiließlich  am  leben  felber!  — Das 
rPunberltdie  ift  unb  bleibt  nur,  baß  »ir  alle,  alle  ohne  2lus- 
nabme,  bie  »ir  bies  Baturgefeg  fennen,  es  täglidj  ©ergeffen. 
(täglidi?  Bein,  ftünblich,  in  jeber  Blinute,  jeber  Scfunbe.  IPir 
lagen  uns:  Zttorgen  früb  fann  es  aus  fein.  Unb  »ir  genießen 
bes  Dafeins  bumpf  freitnblidie  <Be»oh»iheit  gebanfcnlos,  als  ob 
bas  €nbe  nimmer  fäme.  Das  ift  eben  ZTTenfdj  f#tn,  baß  man 
3uglcid?  benfeu  fann  unb  nicht  benfen,  bei  ©ollem  Bemußtfein 
bewußtlos  einhergehen.  IDer  aber  weife  ift,  ber  erfreut  fich 
biefer  feiner  UTeufchlichfcit.  philofopbieren  — foll  (Cicero  ge- 
fagt  hohen  --  bas  fei  nur  fich  auf  ben  (tob  ©orbereiten.  3ar 
aber  bie  größten  pbilofophen,  bic  »eifeften  ZPeif on  aßert  unb 
tranfen  unb  lebten  ebenfo,  »ie  »ir  leben,  ohne  immer  ©or 
ihren  Zlugen  ben  näher  rücfenben  Schatten  ju  fchen.  Unb  biefer 
Dichter,  beffen  Buch  »ir  jegt  mit  ber  Ueberseugung  lefen,  es 
fei  ein  Kbfchiebsgruß  an  bas  leben,  ber  fd?rieb  im  £>erbft  1903, 
»enige  ZPochen  nur  ©or  feinem  (tobe,  bie  heiteren  Perfe  an 
fein  „aHerliebftes  CMjterlein",  in  benen  er  ihr  liebesglücf  unb 
Ebe  unb  Ztlutterfdiaft  ©orausfagt,  fo,  als  follte  er  fie  mit  ihr 
erleben. 

Es  finb  im  (ßrunbe  nur  ein  paar  <Bcbid?te,  bie  ben  Ein- 
bruef  bes  gansen  Banbes  beftimmen.  Por  allein  jenes  erfte, 
meifterlidv  ©om  Schnitter,  ber  hinter  ihm  mähenb  einhergeht. 
Dann  bas  „(Eobesfehnen"  mit  bem  Kehrreim:  „IPtc  »ohl 

»irb’s  tun!“  Unb  enblich  311  britt  bie  (Eotentai^ballabe  *)  ©om 
„lanbjlreicher",  ber  bas  Kinb,  ben  «Brafen,  bie  Ballöame,  ben 
21r3t,  »ie  bie  ärmftc  ZTlagbalene  mit  fich  sieht  unb  bem  jungen 
Dichter,  ber  ein  IPerf:  „Pom  (tobe”  ersäufen  »iü/  rät,  fich 
nicht  miglos  mit  Schreihen  311  mühen: 

anäljt  Da  Did?,  Du  armer  djnl 
lln^  malfk  Öen  Ccnfel  an  bie  tDanö  ? 

Sehen  ücht  er  Dir  im  Baden, 

IDirb  fdjncll  genug  Di<h  parfcit.“  — 

Das  traurigfte  ©on  allen  (Schichten  ift  aber  eines,  bas 
nicht  ©om  Sterben  fpridit,  fonbem  ©om  leben.  „Ztlein  dreunb" 
bat  ber  Diditer  es  iiberfdirieben.  Der  ihn  als  guter  dreunb 
on  ber  tjanb  führt,  ibm  fein  Stichen  ins  Zjer3C  gebrannt  hat, 

*)  Schon  in  „Karline",  einem  BooeUen-  unb  (Bcbirbthanb,  ber  ©or 
etnw  ^chn  Rohren  eri<fcifn,  tritt  uprimal  ber  lodenbe  Knod>crtmann  anf, 
«1«  in  fehr'piel  roherer,  iniuber  runfilerifcber  c^eftaltung. 


it»n  ficf?  3U  feinem  3ünger  «Poren,  bas  iff  ber  Sdjmerj.  Unb 
er  beugt  fich  bem  (Bewältigen  unb  weiht  fid;  feinem  Dicnjte: 

»£r  röl?r«e  meine  Stinte  mit  &er  fjoiib, 

Stamm  fitirt*  i<b  lpt1,  mein  Slug*  in  fcin*s  gemanM, 

U«&  grü§t'  itfn.  als  er  taityfam  mir  entidntKtnb, 

Den  Beben  frißt'  i<b,  ba  ber  illrifter  ftanb.“  — 

Cs  ift  etwas  Kräftiges,  HTännliches,  fehr  Dentjdies  in 
ber  Schlichtheit  tiefer  Dtrfe.  Hus  bem  graubraunen  Büchlein 
mit  bem  gemähten  Hchrenbuub  unb  ber  Senfe  bes  Citclblattes 
fpridit,  fo  fdieint  mir,  ehi  jd>öner,  ein  tapferer,  ebler  Ulenfcb 
ju  uns.  Denn  nicht  mit  müöcr  IPoUuff  bat  er  fid;  bm 
Schmerje  bingegebeu,  Selbji  bes  Senfenmanrtes  lieb  latent 
ihm  ben  HTut  lucht.  Huch  er  ift  non  benen,  bic  Maren  Huges 
bas  Cube  erfchaueu,  fich  bewußt  über  bic  (Qual  biefes  IDiffens 
erleben.  Hl*  hinter  it?m  jehreitertb  ber  Senfenmann  ihm  bie 
Drohung  gefungett: 

»reib  nur  bereit,  ja,  feib  bereit!" 
füllte  er  fich  gerabe  ftoljer  unb  arbeitsfreier: 

»Da  bab  ist?  mid?  cm  per  gerafft, 

Sein  iieb  gab  meinem  Kleinmut  Kraft, 

Die  Senfe  bod?  unb  meit  gefd?ruimgen ; 

Den  riift’grn.ifdnben  mid>  oetlraat, 

ZTitbl  umgefebn  norfj  rorgcfdjsiut, 

Sa  tpib’  mein  lagmerf  idb  bejtDungen." 

IBiIhclm  oon  polenj  bat  feit  3abrcit  als  Berfaffer 
fpannenber  Homaiic  einen  guten  Hamen  gehabt.  Hbnte  er, 
baß  ein  früher  Cob  unb  etn  paar  Berfe,  bie  bureb  biefen  Cob 
Bcbeutuug  erlangten,  ihm  mehr  freunbe  erwerben  würben,  als 
alle  feine  Arbeiten  Dörfer,  feinem  Hamen  einen  gauj  anberen, 
tieferen  unb  fvmpatbifchercn  Hacbball  in  uiclen  liefen  geben 
würben? 

HTan  foü  fernen  Hlenfchen  oor  feinem  Cube  feltg  pretfen. 
Cin  früher  Cob,  ber  bie  Hebron  oor  bem  Helfen  abfdjneibet, 
ein  f pater,  ber  fie  potl  ausreifen,  piefleid;t  fd]on  wieber  weifen 
läßt,  was  ift  beffer?  Unb  wann  ift  für  jeben  ber  ^citpunM 
ber  Seife? 

Hamburg.  Hbalbcrt  HIeinharbt. 


Das  ü b e r 1 1 d? t e €id?t. 


(Das  Bätfrl  be*  Engeln») 


a fchlängelte  er  ftdj  b<-'d;  bin- 
an,  ber  fchmalc  Saumweg, 
ber  aus  bem  engen  Hochtal 
übers  3ad?  nach  bem  IBelfd;- 
lanb  führte.  Heber  (teile 
Bange  $og  er  ftd?  unb  mitten 
burch  iimmelanflarrenbe  fals* 
berge,  im  (ßewirr  »on  grauem 
(Bcftein  rcrlor  er  fich  unb  fanb 
fid]  toieber  auf  irgenb  einer 
Meinen  gcfchüßtcn  Berghalbo,  bie 
ivn  febimmerubem  (Brün  be* 
Meibct,  bem  felteiten  EBanberer 
als  erfreulid;c  (Dafe  in  biefer 
einförmigen,  fürchterlid;en  Stein« 
roiifte  erfchien.  Schließ  lid;  per* 
fd;roanb  er  ganj  oben:  ein  breiter 
nefentjafter  5elsrücfen  fchloß  bort 
ben  fjimmel  ab. 

Unten  aber,  nx>  ber  Meine  pfab  einer  bretteren  Berg* 
(trape  enta)ud?s(  leuchteten  im  Sdfein  ber  UTorgenfcmne  atts  bem 


fd’inaleti  f^odital  jn?ei  u>eiße  fjäufer:  bie  große,  ireitausgebaule 
Paßbe^bergc  unb  nebenan  ein  Memeres  (ßebäube,  bas  beti 
irrten  ber  3<?*:b0egenb  jur  Scbaufung  biente. 

Die  Sonne  mar  über  ben  breiten  bleubenbcn  Hicfenipogcn 
eines  mächtigen  ©letfcbers  aufgegangen;  ibjr  5rübfd?ein,  b^ü 
unb  Mar,  ließ  in  retdjem  (ßlanj  bas  bunfle  (ßrün  ber  nieberen 
Bergböljer  erfdiimmern,  füllte  mit  eitlem,  glcißcnbem  Silber  ben 
larmenben  Bergbadi  unb  tauchte  bic  fcbmeigfamen  feit  3<*^r* 
taufenben  in  <7>ebe  erltarrten  iSerbüfelber  in  flüffiges  ^olb; 
Bäd?e  unb  Ströme  beHou,  fließenben  (Selbes  fdjicftc  fie  mit  ben 
Meinen  unb  großen  U.Vffcrläufen  b**ab,  bie  lautlos  pon  ben 
5dsu?dnben  aus  fteiler  fjöbe  famen. 

Hucb  bif  einfatne  Paßberberge  enpeefte  fie  jum  leben. 

Die  Bergftifle  3erriß  ein  febarfer  taut,  eine  eifeme  Kette 
fiel,  unb  auf  tat  fid?  ein  altes  Cor  pon  maffioem  tK>l$. 
(ßäbnenö  erfdjloß  fid;  ein  büfterer,  enger  (Sang,  ber  pon  ber 
Pforte  burd?s  ^aus  lief. 

>fin  fraftiger,  älterer  Utann  trat  heraus.  £s  mar  ber 
tPirt  bes  iVftnse^  ber  Uusfcbau  hielt,  ob  bie  IDtttenmg  ben 
abreifenben  (Saften  günftig  fei. 

Cr  manbte  fid;  um,  beni  Hausflur  ju,  unb  rief  hinein: 

„(Sute  5ahd  merbet  3hr  haben." 

Uus  ber  Ciefe  bes  fjaufcs  traten  3«>ei  Uiamier.  Der 
eine  ein  3üngling  mit  meich  geformten  ^ügen  unb  blonbem, 
gewelltem  biaar,  ber  anbere  etn  Hlann,  ber  bas  britte  3ahf' 
Sehnt  um  weniges  mochte  überfd;nften  haben.  3,n  (Segenfaß 
3u  ber  freunblicb  bdteren  Stirn  bes  Begleiters  trug  fein  Kntliß 
bas  (ßeprdge  emftcr,  aufreibenber  tebensforge:  (ßerabe,  fenf* 
red»te  dallert,  bie  pon  ber  unteren  I^älfte  ber  haben  Stirn  bis 
babiu  3ogen,  wo  bie  bidtfon,  fdjwarjen  Brauen  jufammentrafen, 
wo  bie  fühn  gefd?nittene  Haje  aus  ber  dlädie  bes  (ßefiebts 
trat.  Die  gelaff cuett,  freien  Bewegungen  bes  3üngcren  unb 
bic  lebhaften,  pon  einer  jeltfamcu  Crregtheit  behcrTfd;ten  (5e* 
bärbeu  bes  älteren  ITtannes  perfd>drften  ben  (Begenfaß,  ber 
erfennen  ließ,  baß  bie  beiben  Heijenben  nicht  borfelben  (ßegetib 
entflammten. 

Unb  fo  perh»elt  es  fid;  aud). 

Der  Bloube  Pam  pom  Horben,  aus  feiner  fchlcfifchcn 
ffeimat,  iubes  ber  (ßefahrtc  mit  ben  gleißcnben  Kugen  unb  ben 
rafch  unb  jtets  bewegten  ^ügen  aus  feinem  Daterlanbe,  bem 
Cif  aß  30g,  um  pifa,  bie  alte  Unioerfitas  3U  erreichen;  bettn 
borthin  hatte  man  ihn  als  Dosenten  ber  philofophif^Kn  unb 
theologifcben  UDiffcnfcbaften  berufen.  Huch  anbem  5tel 
war  3Jalien;  boeb  nidjt  pifa  follte  ber  CnbpunPt  feiner  .fahrt 
fein,  fonbern  febon  2Uailanb,  bie  alte,  loinbarbifcbe  ^auptflabt. 

Die  beiben  Scholaren  nahmen  00m  EPirt  Hbfdiieb. 

„Den  febwarsen  See  unterm  3acbglet jeher  PÖnnt  3hr 
heut  sur  Hacbt  erreichen.  Unweit  bapon  werbet  3hr  due  Plcme 
fjütte  fchen;  bort  Pönnt  3hr  ©bbach  finben.  Über  gebt 
acht  auf  ben  Steig,  wenn  er  um  ben  See  (ich  winbet.  farchter« 
lieh  fallen  bort  bie  5elfeu  in  ben  See  ab,  bcffeti  IDaffer  uner« 
grünblich  unb  roll  büfterer  CBeheimniffe  fein  foflett.  Cs  ift  bort 
gefährlich,  feibjt  bei  h^'üem  Stemenfdietn.“ 

»f^abt  unfertwegen  Peine  Sorge,  rief  ber  3üngerc  ba  bem 
IBirt  su.  Der  (ßefahrte,  ben  ich  3ur  geftrigen  Hacht  im  l^ofpisc 
getroffen,  Pennt  ja  ben  U?eg.  Hicht  wahr,  3hr  f^an  auf 
ihm  gesogen?*' 

Cr  »anbte  ftd?  3um  Begleiter,  ber  fid?  inswifchen  poD* 
jtäubig  sum  Hufbruch  gerüftet  batte. 

„freilich*',  rief  ber  ältere  Scholar,  „ben  gleichen  tt?eg  bin 
ich  Jur  Unioerfitas  nadi  pifa  gejogen.  U)ohl  finb  es  fd?ou 
einige  3abeC/  aber  noch  entflnne  id;  mich  bes  IDegs.  Doch 
laßt  uns  aufbrcchen  — laßt  uns  aufbredjen,  bamit  wir  nicht 
allju  fpäl  3um  fchwarsen  See  gelangen.  Demi  bort  oben  fmb 
bie  Hädjtc  Palt  — tötenb  Palt.“ 

Cr  febritt  poraus,  am  Ufer  bes  Pletnen,  lärmenben  Berg, 
baches  entlang  unb  h^Me  in  Purser  5<?it  b«n  Sauinpfab  betreten, 
ber  in  leichten  Crbebungen  ju  «eigen  anbub. 

Der  anbere  folgte  ihm  leid>ten  Schrittes. 


7(7 


Digitized  by  Google 


Dort,  wo  pom  grauen  Reifen  ein  Rrünnlcin  fam,  über 
beit  EDeg  flog  unb  fein  (ßeftein  fdjlüpfrig  machte,  wandte  ficti 
ber  Doranfdireitcube  erfd?recft  um;  er  hatte  einen  leifen  Sdjrei 
unb  bas  (ßeräufch  eines  gleitenben  dußes  pemommen. 

3hr  gerufen,  3un^?/J 

„ReunruhigtEnd]  nicht,"  lachte  ber  Hngercbete;  „auf  bem 
glatten  5els  ift  mein  5uß  fel?(getreten.  Hber  febt  bort  hinauf, 
wo  bie  fdjmarje  ^ekroand  jum  fjimmcl  ftarrt.  JDcrbcn  wir 
fie  überfchrciten?" 

„ liefen  fürchterlich  brohenben  5clsriefen!  Da  bürftet 
3br  faum  mit  gefunben  (Blicbern  I?iniibcrromineri.  Hein, 
3untcr,  unfer  Steig  umgebt  bie  IDanb.  Don  bort  oben  ift’s 
noch  weit  3um  fd]war3en  See,  ber  unfer  «5iel  für  ben  blutigen 
(tag  fein  foH.  Er  liegt  auf  bes  3oches  fjöhe.  Dom  fchwar3en 
See  aber,  nein,  pon  einer  ijöhe  por  bem  See  föimt  3hr  €uer 
Keifejiel  fdrauen:  Hlilano." 

Dies  lüort  rerfeßte  ben  jungen  Scholaren  in  freubige 
Erregtheit.  Schon  beute  fotlte  er  bas  EPelfdjlanb  feigen!  — 
Hud]  bas  ^ufammentreffen  mit  bem  (geführten  war  fonberbar; 
umfo  mehr,  als  in  biefer  (ßcgetib  unb  311  biefer  3«br^cit  nur 
toenig  Rcifenbc  3ogen.  Unb  nun  mar  ber  Begleiter  gar  ein 
Scholar,  ber  gleich  ihn  ber  pl^UofopIjifcfjett  IDiflenfchaft  biente. 

„Cinen  fcltfamen  Zufall  muß  aud]  id]  bies  ^ufammen* 
treffen  neunen,"  meinte  ber  Hbcpt,  bem  ber  3üngerc  feine  <Be« 
banfen  bargelegt.  „Doch  fagt  mir,  3unfert  ber  3hr  aud]  ein 
Scholar  feib,  fagt  mir,  weshalb  3hr  nad?  }ta(i(n  sieht,  ohne 
eine  ber  berühmten  »Belehrtenftätten,  ohne  eine  bewährte 
Uniocrfitas  auf3ufuchen?  3h*  wißt  bodj:  paoia  liegt  nicht 
weit  entfernt  pon  Eurem  Hlailanb,  — unb  da  follte  Eud]  ber 
Ruhm  nid]t  anlocfen,  ber  Paoiens  phlofophfciier  iafultas 
poranleuchtet?" 

Den  Huf  Papiens  rniffe  er  wol?l  3U  fdjäßen,  antwortete 
ber  3üngling,  unb  wenn  überhaupt  fein  ^iel  eine  ber  welfchen 
Uniperfitäten  wäre,  muffe  ihn  Por  allem  bie  Husficht,  ben  (ße* 
führten  in  Rälbe  porn  Ccbrfiufyl  ber  philofophic  unb  (Theologie 
lehren  3U  hören,  nad?  pifa  führen.  Ullein  cs  feien  für  ihn 
(ßrünbe  porhanben,  bie  eine  beftimmte  Entfchcibung  bis  auf 
weiteres  ausfehlöffen.  Denn,  fuhr  er  fort,  er  fei  ja,  wie  er 
bereits  3ur  geflrigen  Had]t  crjcihlt,  an  einen  (Belehrten  in 
Hlailanb  gewiefen  worben. 

„Das  weiß  ich,  3ttnfer/11  gab  ber  anberc  sur  Hut  wert, 
„bas  weiß  id]  wohl.  Dod]  ba  brächet  3h*  geftem  Euren 
Bericht  ab,  unb  fo  fann  ich  mir  nicht  benfen,  wie  biefer  Um* 
ftanb  € uch  pon  einer  ber  hochgelehrten  Stätten  abhalten  follte. " 

„3ch  will  es  Eud]  fagen.  3h*1  »ißt,  baß  id]  pon  Sd?lefien 
fotnme.  3-h  höbe  horten  ftubiert  unb  bin  ber  Pflegefohn  eines 
Ulannes,  bem  ber  ehrwürdige  Ungelus  oerwanbt  war,  beffen 
oor  wenigen  Hlonben  eingetretener  (tob  bie  gati3e  gelehrte 
IDelt  unb  wohl  aud]  Eud?  mit  ber  hofften  Betrübnis  erfüllt 
haben  mag  . . .* 

Der  öuhorenbe  flanb  plößlid]  füll: 

„So  (anutet  3hr  ^4>n  gelehrten  Uugelus!" 

„freilich  fanntc  ich  ben  Erleuchteten.  Durch  nieinen 
Pflegepater  warb  ich  3a  ihm  gebrad]!,  unb  feitbem  hielt  ich 
midi  oft,  im  leßten  3ahre  täglich  in  feiner  Stubierjtube  auf." 

„3hr  wäret  um  Hngelus  Süejiusl" 

Der  junge  profclfor  bliefte  gefpannt  ben  (Bef ährten  an. 
IDie!  3»  biefen  oben,  menfdienleeren  Regionen  follte  er  einen 
Sdiüler  bes  Hlannes  treffen,  ber  an  unergrünblicher  IDeisheü 
alle  phüofophen  ber  «Seit  übertraf.  Des  Ubepten  Erftaunen 
wuchs,  als  er  weiter  pernabtn,  baß  ber  berühmte  Hlvftifer  ben 
Scholaren  in  ungewöhnlicher  IDcife  beoorjugt  batte. 

„Sie  nannten  midi  fogar  feinen  £ieblingsfd]üler,"  fuhr 
ber  Ersäblcnbe  fort.  .,3d;  gefiel  bem  €hr«PÜrbigen,  er  biftierte 
mir  feine  gelehrten  Säße  unb  gewöhnte  ftch  an  mid>.  So  fehr, 
baß  er  mich,  ba  er  franf  warb  unb  3um  Sterben  fidj  legte, 
nicht  einen  Üugenblicf  miffen  wollte.  Selbfl  wenn  er  im  .fieber 
lag  unb  ^wiejpradie  hielt  mit  ben  ^eiligen  unb  ben  heUen 
(ßejümen,  bic  ec  mit  größter  3nnigfeit  liebte  — felb^  bann 


burfte  id]  feine  Seite  nicht  perlaffen.  Denn  aus  feinen  heiligen 
(träumen  h?ra«5  rief  ber  flerbenbe  Uleifter  nach  mir,  fobaß  ich 
merfte,  er  habe  nichts  (Bewöhnliches  mit  mir  por.  €s  wac 
bem  audj  alfo,  benn  fur3  bepor  er  3U  flerben  fam,  ließ  er,  ba 
fchon  aus  feinen  brennenben  Uugcn  bie  Erwartung  ber  über* 
irbifchen  Seligfeit  flammenb  fprach,  bie  Uerjte  unb  trüber 
feines  (Drbens  aus  bem  (Betnad;  treten,  inbes  er  mid?  am 
Kranfenbette  behielt.  Da  pertraute  er  mir  mit  toter  Stimme 
bie  Senbung  an,  beren  ^iel  ift,  einen  fehr  gelehrten  unb  burch 
einen  nicht  gewöhnlichen  Ruhm  ausgejeidjneten  (Belehrten  in 
Rlaüanb  aufsuiudien." 

„^inen  (Belehrten  in  ZTiailanb  — — ! Dielleicht 

ein  Uldivmift  . . . Unb  feine  Harne?" 

„Den  fann  id]  €uch  wohl  pcrmelbcn.  Selit  h^rl(‘ 

Unb  ber  Hlonbe  öffnete  fein  U?ams  unb  eine  perfchloffene 
(Eafche,  bie  er  barunter  perborgen  hatte.  3hr  entnahm  er 
ein  flaches  Käfldjen,  auf  beffen  polierter  fläche  ein  <§ettel  hing. 
Den  Isielt  er  bem  (Benoffcn  por  bie  Uugcn.  Die  Ruchftaben 
auf  bem  pergamentftücf  befagten  ben  Hamen  unb  IDohnort 
bes  italienijchen  tDetfen,  imb  mit  eigener  fianb  habe  fie  Rngelus 
niebcrgefchriebcn. 

„Das  bie  Sdirift3üge  bes  Rtoifters  . . ." 

Unb  mit  burchbohreitbetn  Blicf  fuchte  ber  £rfiaunte  bie 
fraufen  Huchftaben  3U  ent3iffcm. 

„IDie?  Das  ifl  ja  Ujtarto,  ber  berühmte  Uftronom 
<£ugcnius  paracelfus  Uftarto,  an  ben  €uch  ber  Sterbenbe 
wies  . , 

Der  3üngltng  niefte  unb  barg  forgfältig  bas  Käjichen 
unter  feiner  Kleibung.  3n  gefteigerter  «Erregung  murmelte  ber 
Reifere: 

„Rflarto,  ber  (ScbeimnisooHe,  ber  bie  Bahnen  ber  Stenie 
euträtfelt.  U)ie  feltfam  bies  alles  ....  Unb  bapon,  oon  ben 
Dcrtretem  ber  tiefflen  irbifdien  unb  himmlifchen  tDiffenfdiaft, 
wirb  mir  in  biefer  (Scgcnb  Kunbe,  bie  fclbfl  an  Sonderbarem 
überreich  ifl.  3jl  bies  bas  myfHfche  Uralten  eines  unergrünb* 
liehen  Datums?" 

Unb  mit  lauter  Stimme  fuhr  er  fort: 

„So  fagt  mir  nur,  fo  oerfünbet  mir  bod):  was  follt  3hr 
bei  bem  hochgelehrten  in  RTailanb?" 

„3hr  fönnt  es  nicht  erraten?  Rotfdfaft  habe  ich  ihni 
3u  bringen  oon  bem  in  Seligfeit  oerblidicnen  5reunb,  oon 
meinem  perehrten  Hl  elfter.  Unb  bas  Käftdien,  bas  3hr  fhen 
(aht,  enthält  biefe  Rotfehaft.  3a,  mit  eigener,  erfterbenber  unb 
bereits  crfaltenber  tjanb  hat  fie  ber  Hlcifter  auf  Pergament 
gef  daneben  unb,  oor  innerer  Erregung  am  gansen  teibe  3ittemb, 
in  bies  Rehältnis  gefteeft. 

„Unb  bie  Rotfchaft  — — bie  Rotfdiaft  — — — was 
ijl  ihr  Smn?" 

„Ein  großes  (Beheimnis  enthält  bas  Käftdien,  bas  größte 
bes  in  Derflärung  (Befchiebencn.  Dod]  perseiht  mir,  wenn  id] 
mehr  Eud]  nid?t  mitteile.  Denn:  was  mir  ber  Sterbenbe  nod] 
in  iDorten  pertraute,  was  er  mir  über  bas  (ßel]eimnis 

fagte idj  weiß  nicht,  ob  es  meiner  Derehrung 

gegenüber  bem  Hlcifter  wfirbig  ift,  wenn  ich  Euch  bapon 
fpreche." 

Der  Heitere  wanbte  fich  um  unb  fah  bem  Scholaren  ms 
(Befid]t.  3«ßt,  ba  bie  erfebnte  (Belegcnheit,  pon  bem  Hlvfiifer 
3U  pcmchmcii,  gefommen  fei,  bürfe  ber  3angling  nicht  3urücf> 
halten.  Er  Pönne  ihm  pertrauen. 

„Denn  auch  meine  Derehrung  für  biefen  wahrhaft  wunber* 
baren  tDeifen  ift  groß  unb  mächtig,  baljer  meine  Sehnfucht, 
alles,  was  über  fein  glorreiches  Ceben  in  Erfahrung  311  bringen 
ift,  3U  pernehmen." 

Es  trat  eine  paufe  ein,  ber  junge  Sdjolar  überlegte,  ob 
er  bem  (Sefährten,  ber  ihm  lieb  geworben  war,  pon  ber  Rotfdiaft 
bes  Rngelus  berichten  folle,  unb  ber  anbere  erwartete,  in  ben 
mcrfwürbigflen  Dermutungen  ftd)  ergebenb,  gefpannt  bie  erften 
U^orte.  3ube|]en  ocrhtnberte  ein  fteiler  (Berölihang,  ben  bie 
Rergfahcer  3U  erflimmen  hatten,  eine  fortgefeßte  Unterhaltung 


unt>  perlängertc  öie  Unterbrechung.  Der  3ftngtmg  tnröa  d?tc, 
t>dß  cs  eigentlich  wol?l  angehe,  wenn  er  bem  (ßenoffen  oon 
öem  Auftrag  öes  Dcrßorbenen  erjä^fe.  Konnte  nicht  ber  Der* 
fldrte  fo  auch  noch  hn  (Tobe  wirfen?  fjattc  er  hoch  fclbft 
einß  gejagt  unb  geschrieben: 

Der  Sieb,  ans  melchetn  nicht  ein  netics  £cben  blähet, 

Der  iß's,  Öen  meine  Seel’  aus  allen  (Eoeben  fliehet. 

3a,  waren  nicht  btefe  erhabenen  IDorte  bes  belehrten 
ein  Befehl,  eine  UTahnung,  baß  er,  ber  £ieblingsfd?ülcr  be* 
fjochweifen,  bas  große  Betfpicl  bes  Üngelns  ber  IDelt  perfünben 
unb  bent  (Sefchtebenen  fomit  auch  int  (Lobe  ZDirffamfett,  £eben 
uerleiben  folle? 

Der  €nifchluß  mar  gefaxt,  noch  beuor  ber  Doranfchreitenbe 
ärgerlich  unb  betrübt  ben  «Gefährten  anfprad?: 

Ohr  fd?weigt  noch  innner!  Die  Erwartung  eines  Der* 
ehrenben  erfdjehit  €ud?  alfo  nicht  groß,  bie  Begierbe  nidit 
mürbig  genug,  €ure  tflitteilung  preis3ugcben?  ©ber  — 
3®eifelt  3hri  ob  ich  ben  £ ehren  bes  UTeißcrs  mit  jener  €hr* 
furcht  entgegentrete,  bie  fo  picle  Ungehörige  bes  gelehrten 
Stanbes  gcrabe  h»>’ut3utage  in  böd?ft  t>erad?luttgswiirbiger  EDcife 
oermifien  laffen,  wenn  jte  doii  ben  tiefen  (Sebanfen  unb  ben 
(Theorien  ber  ZHdmter  pentel?mcn,  als  beren  glän3enbßer  Der* 
treter  mir  ber  geheiligte  Kngelus  gilt?  So  wiffet,  baß  ich 
nicht  unbefannt  bin  mit  ben  Ulyfticis,  baß  id?  midi  im  <ßegen> 
teil  mit  ihnen  unb  ihrer  IDeisbeit  horte  3<*hre  meines  Cebens 
befaßt  babe,  feit  ber  Drang  nach  <£rfenntnis  fo  fehnfuchtsroll, 
fo  ßürmifd?  m mir  geworben  iß.  IDiffet  aud?,  baß  ber  in 
fferrlichteit  31ml  iiimmel  aufgefahrene  Huysbrocf,  baß  Zftagtßer 
•fefharbt,  baß  (Cauler  mir  nicht  fremb  jtnb.  Daß  ich  hingegen 
ben  3acobus  Boehmer  feiner  Dereljrung  für  würbig  eradjte, 
werbet  3h*/  toenn  3hr  ferne  Schriften  femtt,  nur  billigen.  * 

„3acob  Boehmer  fd?äßt  3hr  nidjt?  IDar  er  cs  bod?, 
ber  ben  ZHeifter,  ba  er  jucrß  aus  bem  (Quell  myßtfd?er  €r< 
Fenntms  Schöpfte,  in  Semen  ZDerfen  (Sebanfen  ftnben  ließ,  bie 
berlDeife  fpäier  fo  Sehr  oertiefte." 

Der  2lbept,  ber  auf  Solches  Derjianbnis  bei  ber  3ugenb 
bes  (ßenoffeit  nicht  3U  ^offeri  gewagt  barte,  erßaimte,  ba  er 
erfannte,  wie  ber  junge  UTenfch  bereits  fo  fchr  in  bie  £el?re 
ber  UTyßifer  eingebrungen,  baß  er  ben  (Einfluß  ber  älteren  (So* 
lehrten  auf  Kngelus  Silefius  erfannte.  IDahrlid?,  fein  gewöhn* 
lieber  Scholar  war  er,  ber  frifch  unb  lebenskräftig,  fo  fehr 
feiner  Kräfte  bewußt,  bie  .Seifen  hmanßieg.  So  hat*«  wohl 
auch  ber  perßorbene  ZTTeißer  bas  fjeroorragenbe  in  ber  Be- 
gabung bes  3ünglings  erfehen  unb  ihn  ba  her  jum  ticblings* 
fchüler  erforen. 

Don  biefen  (ßebanfen,  bie  fo  plößlich  auf  iljn  einftürmten 
unb  ihn  be3wangen,  erfüllt,  ließ  jtd?  ber  € rregte  fortretßen  unb 
pergaß,  an  ben  Kusgangspunft  bes  (ßcfprächs  3urücf3ufehren. 
Dielmehr  antwortete  er  bem  Begleiter,  baß  er  eben  beshalb 
ben  3ocobus  Boehmer  nicht  3U  fd?äßen  oerntöge,  weil  er  oft- 
mals anßatt  wahrhafter  mvftifdjer  lüeisheit  nichts  weiter  als 
leere  phantaßif  biete,  „©ber  nennt  3h*  cs  echte  tDeisbeit, 
wenn  er  bie  oberfldchlichen  (Theorien  in  eine  Symbolif  fleibet, 
bie  Bilber  wie  „bes  (Teufels  Sd?wan3"  unb  berg(cid?en  m 
2tlenge  auf  weift  ?" 

„2lber  ZTletfler  Kngelus  felbft " 

,,3«h  *»«•§»  was  3hr  fogon  wollt.  3«,  Kngelus  hol  frei* 
lieh  in  tiefftc  Sytnbolif  feine  £el?re  gehüllt.  Unb  in  bie  ge* 
heirnnisreidijien  Bilber.  Uber  w ü r b i g e Bilber  fiitb  es,  bie 
ber  (SrÖßc  bes  Bchanbeltcn  angemeffen  fmb.  3ebe  ZTlyßif 
bebarf  ja  einer  $orm,  burch  bie  fie  «ine  Raffung  erhält  3ft 
fl«  unwürbig,  fo  bleiben  nur  (Sebanfen,  bie  ohne  erbauenbe 
Umhüllung  einer  gewiffen  (Trocfcnheit  nicht  entbehren.  Hun, 
würbig  unb  erhaben  ifl  bie  myjlifdtc  5orm  <£ures  Cehrers. 
Unangebracht  unb  oft  bie  Cächerlichfett  ftreifenb  bie  oberfläch* 
lidje  bes  3ocobus  Boehmer." 


„3hr  f««b  mit  allen  U)erfen  biefes  U?eifen  befannt?" 
„(ßlaubt  mir:  ich  hobebte  raystici  grünblich  ftubiert.  Baue 
id?  hoch  mein  großes  tt>erf  auf  ihre  ffauptfäfce-  Ulein  philo* 
fophifdjes  SySiem,  bas  bie  gefamtc  Sdjolaftif  umflür3en  foll. 
Über  nicht  in  etnselnen  Sprüd’en  unb  furjen  Säßen  — wie  es 
ja  ber  UTyftifer  2lrt  — nidfl  in  Schnellen  (Sebanfen  will  id?  bie 
Tebren  biefer  UTänner  auf  bauen.  Ttein,  mit  ben  UTitteln  einer 
gefd?ultett  Dialefttf  werbe  id?  fie  perfechten.  Unb  mit  neuen 
unb  uttausgefprod?enen  Bewetfen  fte  pertreten,  ^reilid?,  ber 
mäd?tigjtc  Beweis  für  mein  ZDerf  ifl  nod?  nicht  gefunben.“ 

ZlUbuftcn.  Karl  (Solbmann. 


Syftem  ber  Philofophi«-  €rfter  (Teil.  £ogif  öer  reinen  €r* 
f t n n t n t s.  Don  hermanit  <£  0 1?  t « , profeffor  an  öer  llniner* 
fH3t  UTarburg.  Berlin.  Bruno  Cafftrer. 

Unter  Öen  mirfliiben  Kennern  öer  Kantfcben  pbilofophie  öarf  bet 
ITlarbnrger  phüofopt?  mit  Bed?t  einen  beror3agteti  plaß  beanfprud>cu, 
beim  er  i?at  3ahr3eh,|t«  lang  mit  rolifler  Umgäbe  in  bas  ganje  große 
«ßefüge  ber  erhabenen  iSebanfenwelt  bes  „Uüesscrmalmers"  ft<h  seifen  ft, 
um  bie  tiefflen  ITtotire  bes  Svflems  bes  Kdnigsbexgers  flurjulegen.  So 
bat  er  auf  pbiiofopl?if£hem  (Scbiete  jene  (DriginalitÖt  unb  probuftirität 
erlangt,  bie  3m  ^ortbilbung  bes  Dorbanbenen  in  erfltr  £tnie  berechtigt. 
3 euer  tQucll  menfäilidjcr  lDahrt?eit,  ben  mir  Bemunft  nennen,  roirb,  mte 
ber  Derfaffer  S.  230  fo  trrffenb  unb  riAtig  fagt,  nid?t  oon  felbft  ergiebig, 
er  muß  otelmrhr  oertieft  merben,  menn  urfprünglicbe  lDal?rhfit  ans  ibm 
erfließen  foli.  <£inc  roll  ausgereifte  ^rudyt  folcf?  emftgen  Sd?affens  bietet 
nun  ber  Derfaffer  in  bein  h'«f  ange3eigten  tief  Öurdjbadjtcn  Bud?e,  mit 
bem  er  ehie  IDritrrbtlbnng  bes  Kantfdjen  Syftems  beabfiAtigt  Dieftlbe 
iß  3mar  oft  mit  einer  fdjarfen  polemif  gegen  Kant  rtTfiuipft,  aber  ße 
geftattrt  ibm  eie  Kufruhthaltnng  bes  Sinnes  unb  3*iMtcs  feiner  fröhw«n 
IDerfc  über  Kant,  ein  erfreu liAes  Reichen  für  bie  Einheit  feiner  fyßrmati* 
fd?eu  Krbeit.  <£itt  Streiter  Banb,  öefiett  balbigem  •Crf'heiiien  bie  philo* 
foph'fä?  interefßerte  IDelt  mit  Spannung  entgegenfleht,  mirb  bie  not* 
mntbigen  frgünjimgen  bes  rorliegenöen  narb  ber  frftematifchen,  fa<hli<hrn 
unb  h’lt^rifchen  Seite  fomu*  bie  Kusemanberfeßung  mit  3eitgenöffif<hen 
Jorfd?ern  unb  ^ad?gtnoffen  bringen. 

IDenben  mir  uns  nun  bem  eigentlichen  3nhaÜ*  rorliegenben 
Buches  311,  fo  hoben  mir  uns  3unäd?ft  oon  bem  3TTtum  3n  befreien,  bem 
uuä?  Kant  inbejng  auf  bie  £ogif  rerf allen  mar,  inbtm  er  behauptete,  fte 
habe  feit  Kriftoteles  feine  fotfdSrittt  gemad?t,  als  ob  fie  berfelben  über- 
haupt nicht  fähig  märe.  Bei  (£ol?en  lernen  mir  eben,  mie  auch  biefes 
Scheinbar  gamicht  umßrittenc  tSebiet  phtlofophifchrt  Vorübung  einer 
ZDeilerbilbung  unb  Dertiefung  *fl*  21  Is  <5nmblage  bes  gefamten 
Svflems  ber  philofopl?ic,  ba  fie  ja  bie  <5efeße  unb  Kegeln  bes  allge- 
meinen Demunftgebrauchs  lehrt,  reröimt  bie  £ogif  an  bie  Sptßt  bes 
tftanjen  geftellt  311  merben,  benn  bie  Derflönöigung  über  ihr  IDefen  unb 
ihren  3nholt  iß  ron  entfeheibenber  Beöeutnng  für  bie  übrigen  Begriffe 
ber  lDiffrn|d?aft 

Kusgchenb  ron  ben  oerfdjieöenen  Bebeutungen,  in  benen  bas  IDort 
€rfenntnis  auch  ron  Pbilofophcn  gebraucht  mirb,  mobei  befoubers  fcharf 
jene  pfychologifche  Kuffaffung  abgelehnt  mirb,  ber  jufolge  (Erfenntnis  in 
bei  iSinheiflidjfeit  öcs  Dorganges  öes  frfennens  brfteben  foll,  öie  aber 
öie  Derf<h<ebenbett  jmifchen  (Empßnönng  unö  Dorßeüang  reßlos  autju* 
beben  nicht  oermag,  brüniert  vidiert  €rfeimtnis  als  reines  abßraftes 
Denfen  unö  nennt  bat?er  fein  Buch  „Die  £ogif  öer  reinen  Crfenntnis". 
Ban  hatte  freilich  (djon  Kant  bas  reine  Denfen  aasgejcichnet  unb  es 
ron  ber  reinen  Knfäsiuung  unterfchieben,  bie  ihm  rorausgehen  mußte. 
Zjiermil  mar  aber  öer  Knfattg  bes  Denfens  in  etu>as  außerhalb  feiner 
felbß  oerlegt,  bas  Denfen  felbß  alfo  nicht  mehr  reines  Denfen.  Diefer 
l>anptf<hmäihc  in  ber  (Srunblrgung  Kants  gegenüber  beginnt  toben  mit 
bem  Denfen  felbß,  bas  eben  als  reines  Denfen  feilten  Urfprung  außer- 
halb feiner  felbß  t?ab*n  barf,  menn  anbers  feine  Keinhcit  uneingefd?rdnft 
unö  ungetrübt  henwrtreten  foll.  Das  reine  Denfen  muß  ausfchließiuh  in 
ßä?  f*ibß  bie  rnnen  <£rfenntni£ e cqeugen,  unb  ab  eine  folctje  fehre  oom 


Penfeit,  mithin  aud?  wn  brr  Erfmntnis  fui^t  Eohen  hie  £*)gtF  aufjn* 
bauen.  Ifier  erbebt  fieb  allerbiugs  t>ic  <55efat)r  einer  Kcliifion  mit  her 
pfycbologie,  henn  has  Prüfen  als  Porgang  hes  Erfcnncns  ifi  ritt  Por- 
gang  hes  Rewujjtfcins,  her  als  foldjer  hem  (ßebiete  her  Pfyd?ologie  an* 
gelehrt,  hie  fidf  ja  hie  Rcfdircibuug  unh  Releudfiung  her  Porgänge  hes 
Bemufjtfeius  jur  Aufgabe  macht.  Pein  gegenüber  Fehlt  her  Perfajfer  mit 
polier  Schärfe  henjenigen  (Scfuhtspunft  berror.  her  hie  Selbfiänhigfeit  hes 
logtfcben  gegen  ben  pfycbologifcben  IPeg  gewäbrlriftet,  wobei  manche  her* 
gebradum  Ruffafftingen  hes  Peiifeiis  fallen  müffm.  Aiiuäcbft  biejmige, 
haft  has  Penfen  fid?  ausfchliefiiich  im  Perbinben  erfchöpfc,  heim  has 
llnten'rbeihcn  ift  ein  minheftens  eben  fo  wichtiger  Penfaft.  Unh  trenn 
Kant  has  Penfen  als  Syntbcfis  befiimmt,  fo  muß  ihr  ja  hie  Mehrlfeit, 
hie  jie  hoch  notwendig  rorausfetjt,  bereits  „gegeben*  fein,  aber  hiefes 
(ßegebenfein  rührt  nidft  rom  PcnPnt  her,  fonhern  ron  her  reinen  2ln* 
(.bau urig,  hie  bod?  eben  aus  hem  reinen  Penfen  ausjufcbalten  ifi. 
Eohen  will  aber  lucbfiablid?  hie  Unabbängigfeit  hes  PenPcns  ron  allen 
fremheii  tßaben  ficbcrftcllm,  auf  hie  es  für  feinen  eigenen  Anfang  attge* 
mieten  fein  feilte,  liierju  behient  er  fid>  hesfelben  Prinzips,  has  hie 
lrcathrmaltf  in  her  3n1*,l*lrf*,Tia^rnr*^0^  befolgt  unh  has  aueb  in  her 
fogif  eine  jentrale  Stellung  entnehmen  mnfj.  Pic  3rtffuitrfimalredmnng 
hat  für  hie  fogif  nid?!  blofj  hie  Bebentttng  eines  Erittmph**  hes  reinen 
PenPcns,  fonhern  — unh  bies  ift  ungleich  wichtiger  — fie  jeigt  als 
Analyfis  hes  ilncnhlid?en  auch  hie  unerläßliche  unh  unerfcglicbe  Be* 
hentung  hes  Peufeit»  als  E r 3 e u g u n g.  Es  ift  has  probletu  hes  lir* 
fprungs,  has  hiefr  Rechnung  aufmeift  unh  welches  has  Penfen  als  Er« 
jrugung  jur  Klarheit  bringt. 

Soll  has  Penfen  311  wahrhafter  Reinheit  gelangen,  fo  muff  es  in 
erftcr  iinie  heu  Urfprintg  feines  erfien  Elementes  beglaubigen,  fouft 
Pann  has  (Element  nicht  als  Erjeugnis  gehen.  Pas  in  her  lllatbematiP 
übliche  Reichen  \ beheutet  nicht  etwa  UnbefHmmtheil.  fonhern  hie  Re« 
ftimmbarPeit,  enthält  alfo  hie  .Jrage,  woher  es  Fomme,  h.  b.  >ie  .frage 
hes  llrfpruugs.  3n  gleicher  IPeife  ift  für  hie  togif  has  (Element  hes 
reinen  PcnPens  has  Etwas.  Woher  Pommt.  worin  entfpringt  aber  has 
Etwas  ? IlTan  findet  auf  hiefe  ^Jrage  nach  hem  llrfprungc  hes  Etwas, 
her  man  pom  pfycbologifcben  Stanbpuufte  aus  gan$  ratlos  gegmiiberfieht, 
Peine  anhere  Antwort  als  eben  hiejntige,  hie  Eohen  im  Anfchluffe  au  has 
u mrt  hes  Sofrates  unh  an  has  rd  7*'  **  »fr«  hes  Ariftoteles  gibt: 
her  Urfprung  hes  Etwas  ift  has  Urteil,  has  auf  hem,  wie  her  Perfaft er 
ihn  felbft  be3cid?uet1  „abenteuerlichen*  Umweg  hes  ZTiihts  cs  barfieUt- 
Pie  fcheinbarc  Abfurbität,  hie  cs  auf  hen  erften  Blitf  bat,  wenn  man,  nin 
has  Etwas  3U  finden,  fid?  an  has  nichts,  hiefen  wahren  Abgrtmb  für 
has  Penfen,  wenbet.  weiß  her  Perfajtcr  mit  außerorbentlUber  cSewanbt* 
beit  abjuwebren.  Pas  ntdjts,  hiefe  llebergaugsftatiou  auf  hem  abm- 
teuerlid?en  Umweg  311m  Urfprung  hes  Elwas.  beheutet  nicht  etwa  hie 
Aufrichtung  eines  Unhings,  has  bloß  hen  IPibcrfprtich  511m  Etwas  be* 
jeiihnen  fall,  fonhern  es  ift  riclmcbr  eine  Ansgeburt  tiefftcr  logifcber 
Perlegmbctt,  hie  aber  uid?t  au  her  Erfafiung  hes  Seins  rerjweifelt.  Pie* 
ielbe  bat  idwu  im  erften  Unfange  bfT  griretnfebeu  SpcPuIaiiou  bei  Kita* 
rtmanber  unh  pvtbagoras  hie  Gilbung  hes  Begriffs  hes  Unenhlichen  mit 
her  Richtung  auf  heu  her  (Brenje  reranlafjt  unh  ifi  in  allen  cScbicieti 
roiffenfcbaftlichcu  PenPens,  wte  her  Pc  rf aff  et  emgebenh  nctdppetfi,  in  hem 
nnenhlid’'eii  Urteil  in  Knwenhimg,  wobei  jehestnal  has  fogenannte  aber 
feiueswegs  fo  311  rerfiebenbe  nichts  3um  0peratiousinittcl  wirh,  um  has 
in  .frage  ftebmhe  Etwas  in  feinem  Urfprung  erfi  eigentlich  3«  be* 
jKmmen.  Run  ftebt  freilich  has  unenhliche  Urteil  in  einem  gemiffen 
mifiPrchit,  weil  cs  her  IPiUPiir  unh  hem  Aberwttj  leicht  Einlaß  gewährt, 
aue  henn  and?  Pegel  unh  £otje  ihren  Spott  an  ibm  geübt  haben.  i?iei 
bietet  fid?  als  Kompaß  aut  hem  abenteuerlicbm  IPege  jur  Euthecfmtg 
hes  Urfprnngs  her  RcgrifF  her  Kontinuität  har,  hie  fd?on  im  Altertum 
po»  parmenihes  jur  Refiimmung  hes  Einen  Seins  unh  von  Ariftoteles 
in  feinen  tiefen  Unterfnctrungen  auf  hie  V*t  angewandt  würbe,  bereu 
nmrafienhr  Bedeutung  für  has  Penfen  allgemein  aber  erft  her  neueren 
„Vit  flar  geworben  ift  .für  Eobcn  gewinnt  nun  hie  Kontinuität  nicht 
bloß  hm  Ebarafter  einer  Kategorie,  fonhern  einen  ftd?  piel  tiefer  nnh 
loeiter  erfindenden,  nämlich  heu  eines  Penfgefctjcs,  has,  ron  jeher 
Empjmbuug  mubbängig.  hie  Einheit  unh  hen  Vifammenhaug  ron  Ein- 
heiten erjeugt.  Pic  Kontinuität  befugt  nämlich : es  gibt  einen  Snfammen' 


bang  unter  hm  Elementen,  worin  fte  nur  als  erjeugmhe,  aber  iticf?t  als 
gegebene  gebucht  werben.  IHrt  ihrer  Ijilfe  werben  alle  Elemente  hes 
PeitPms,  fofeni  fie  als  Elemente  her  Erfeurttui»  gelten  hürfrtt,  aus  hem 
Urfpmng  erjengt,  weshalb  hie  Kontinuität  geraheju  has  PenPgefeg 
her  Erfenntnis  ifi.  ITebenbei  bemrrft,  beruht  in  ihr  has  logtfehe 
Prioritätsrecht  ron  feibnig  au  her  Entheduitg  her  3r,finittf<>nalredrnnng. 

iPir  befchränfm  uns  auf  hiefe  Purje  SPijjiernttg  eines  her  törtinb* 
gehanfen  Eohens  in  her  Erwartung,  her  pbilofopbifch  intereffierte  £efer 
werbe  hurd?  fie  Anregung  unh  £ufi  3U  einem  eingebenhru  Stubinm  hes 
Ruches  bfPontmcu.  $am  vollen  (Scuuffe  hes  prächtigen  Cffehanfcnbaus. 
hen  her  Perfuffer  auf  hem  liefftmtigen  ,fdhe  her  reinen  £ogif  fapiharfrile 
ror  uns  auffübrt,  wirh  mau  aber  erfi  nad?  wieherboltemStuhium 
hesfelbrn  gelangen.  Ein  fold?es  wirh  bann  ohne  Zweifel  jur  Reu* 
bdebung  her  lPeltanfcbaunng  aller  ed?tcn  philofoptfie  beitragen,  hie  feine 
anhere  als  hie  hes  3dealismus  fein  farm.  Per  Perfaffer  beflagt  jwar 
— unh  wer  möchte  cs  ihm  perargen  ? — hie  Kbiming  hes  heutfd?en 
Sinnes  pon  feiner  me!tbürgrrlid?m  Richtung,  hir  jur  fyntartficlluug  ron 
Hecht  unh  (ßeredjtigPeit  hinter  llTacht  unh  iPohlfabrt  and  jur  ^uriicP* 
feguug  her  iiumanität  hinter  hie  Religion  geführt  hat.  Über  — fo  tröfiet 
er  ftd?  in  her  Porrede  ~ „troß  allen  diefen  traurigen,  betrübmden  unh 
FräiiPenhm  Sturmf ahnen  fjaltr  id?  hie  Vwerficht  auf  hen  Sieg  her  $«** 
ffeit  nnh  her  IPabrtjcit  fefi.  Unh  es  ifi  nicht  allein  mein  Cfflaube  au  hie 
rdigiöfe  IPabrljeit  hes  propbetifchen  Uleffiamsmus,  her  folchrn  Optimis- 
mus nt  jeher  Vit  und  £ebenslagc  311m  Ceitftern  maiht.  Es  ifi  juglrid? 
has  frrnhige  (Sefühl  her  unmittelbaren  CcbrtarigPeit,  als  heren  Ertrag  id? 
aud?  hiefes  Rud»  betrachten  darf,  wdd?e  mid?  mit  her  (ßegmwart,  in  her 
hie  VPnuft  erblüht,  in  frobiuüiigem  (t»ufammmbang  rrl?ält.  So  wirh 
mir  im  peridnlichen  Erleben  her  Emflang  lebcnhtg,  heT  jwifd?m  her 
Pbilofophie  nnh  her  UniperfHät  mnrrltd’  befteht.  IPmn  anhers  haber  hie 
Uuioerfität  hie  lUmjel  für  alle  pfianjfiättm  hes  wiffenfd?aftlichm  (Seifies 
ifi,  fo  harf  man  and?  hoffen,  hafi  hie  iPiffenfchaften  in  her  pbilofopbie 
immer  tiefer  unh  williger  hie  IPnrjel  ihrer  Einheit  unh  hen  Port  ihrer 
Freiheit  anerfennen  werben." 

,<franffnrt.  E.  $ i n f. 


(ftuftav  Steinbrinf,  Profeffor,  T»r.  phil.,  Erftcr  Porfte^rr  de# 
ftenogrnpb^f^rn  Bureaus  de#  tfaufes  der  Abgeordneten. 

Rerliit.  1904.  U?.  Iltoefer  öndyhrueferei. 
i^n  hm  herporragenhfieu  Pertretcrn  her  fienograpbifeben  Kunfi,  hie 
fid?  für  ricle  Jiwecfe  unferes  öffentlichen  £ebrns  geraheju  unmtbrbrlicb 
gemacht  bat,  gehörte  her  am  »>.  April  h.  3-  verfiorbme  profeffor  Dr. 
(Sufiar  SteinbrinP.  c^u  feinem  (ßehäd?tnis  fanh  am  |5.  Ulai  im  ^efifaale 
hes  Ilbgcorhnetcnbanfes  eine  einbmcfsrolle  ,^eier  ftatt.  Pie  habet  ge* 
baltmen  Rehen  firth  in  hem  porliegenheu  Rüdjlein  befotthers  heraus 
gegeben  unh  bannt  auch  her  weiteren  (PeffeutlichPeit  unterbreitet  worben. 
Sie  bejeugen,  welcher  großen  lPrrtfd?äßnng  fich  her  Pahiugefchirhene 
fowobl  unter  hen  Stenographen  als  auch  in  hem  lianfe  her  Kbgeorhnetm 
erfreute,  hem  er  über  hreifiig  33hre  als  Stenograph  feine  Kräfte  gewihmet 
batte.  3n  SteinbrinP  haben  hie  Anhänger  hes  Stoljcfd?en  Stenographie ■ 
fvfiems  einen  ihrer  Refteit  perloren. 

-t»— . 


j'ür  hie  2\ehaPtiou  beftimmte  Mitteilungen,  Illanuftripte,  jur 
Rcjennon  befiimmle  Bücher  unh  hergieicben  bitten  wir  ju  frühen  an 
eines  her  möglicher  her 

R e h a f t i 0 u 

^r.  IPembaufen,  L)r.  E.  tfeilborn, 

SW.  Pfffauerfirafie  t,  part.  W.  Kurfürftmfirafft  H5 

(politif  nnh  Polfswirtfchaft.)  (Knnft  unh  £tteralnr.) 

Dr.  Eh-  Rartb, 

W.  Eier gartmfir affe  37. 


VwawnsertÜcbrT  *<Oaft«ur  : Je.  W H n b • u f«  " t«  »«««.  - »mef  »Ott  0.  ^trmann  In  Berlin. 


ttr.  46.  Berlin,  6c n IS.  Muguft  1904.  21.  Jahrgang. 


Derlag  oon  (Bcorg  Reimer,  Berlin  W35,  fäßowfte.  io?/toe. 


politifche  IDod^enüberfid^t. 

3n  bem  ruffifch*japanifchen  Kriege  haben  bte  Stuften 
bisher  nur  auf  bem  (Bebiet  ber  Seeräuber«!  (Erfolge  aufouweifen. 
Das,  was  man  tpuligmtags  „Dölferrccht"  nennt,  ift  ein  fo 
unroüfommenes  (ßebilbe,  baß  bie  Hüffen  fid?  mdjt  bloß  für  bas 
Anhalten  unb  Durdifuchen  neutraler  Schiffe,  fonbem  aud]  für 
bas  3ngrunbbohren  berf  eiben  auf  bies  fogenannte  „ Dö  If  «recht " 
berufen.  H>enn  biefe  barbarifche  Auslegung  bes  Pölferredjts 
öem  gegenwärtigen  «Zußanbe  eben  bie  f es  logenannten  Dölfer* 
rechts  cntfpredien  feilte,  fo  erfdieint  nichts  notwendiger  als  eine 
idjleunigc  Beform,  bei  der  alle  Kulturländer,  namentlich  aber 
bie  amerifanifdic  Union,  England  unb  Deutfdjland  jufamtnen- 
wirten  feilten.  Unter  allen  piratenßreidjen  ber  ruffifdten 
Kriegsflotte  erfdjeint  feiner  fo  ffandalös  a>ie  ber  5afl  bes 
Kieler  Dampfers  „(Ebea*.  Die  ..(Orea"  gehört  einem  Kieler 
Heeder,  fte  fuhr  unter  beutfdier  dlaggc,  war  geführt  non 
einem  deutfehen  Kapitän,  deutfehen  CDffijieren  unb  beutfehen 
3ngenieuren,  hatte  difchguano  unb  difdjöl  gelaben.  Es  wird 
pofitio  perftdjert,  daß  an  Bord  biefes  Schiffes  feine  Spur  oon 
Kriegsfontrebanbe,  ben  Begriff  im  weiteren  Sinne  gefaßt,  ror- 
hanben  mar.  3nsbefonbere  wirb  bie  urfpri'mglübe  Behauptung, 
ba§  bie  „Ihea"  difdje  und  Schwellen  gelaben  habe,  bireft  in 
Abrede  geftellt.  Dies  unter  beutfeher  flagge  fahrenbe  Schiff 
ift  ron  einem  ruffifchen  Kriegsfdiiff  in  ben  ȧrund  gebohrt. 

„3ft  bas  nidjt  genug,"  fo  fragt  bie  „Kieler  Zeitung"  in  gerechter 
•Empörung,  „um  rin  energifdfes  Einfchreiten  ron  bcutfdjer  reite  unabweis* 
bar  ja  machen,  feilen  mir  barauf  warten,  bis  bie  «Eigner  ber  £abung* 
Japaner  ober  Engländer,  firt?  befdjwcren?  Oder  will  Dcntfcbland  ben 
Rrchtsgrnnbfaß  aufgebeu,  baß  feine  flagge  auch  bie  IDaren  Krieg* 
rührender  berf»,  fofent  fie  nicht  als  KriegsFontrebanbe  angefetjen  werben 
mäßen  ? Die  gatye  bentfdje  Schiffahrt  in  Afien  wirb  latjmgelegt,  wenn 
Pentfchlanb  ftdj  biefe  Art  oon  Kaperei  ruhig  gefallen  läßt.“ 

Die  „Kieler  Rettung"  wirft  biefe  fragen  auf  angefichts 
ber  offt$iöfen  Bemühungen,  bie  Angelegenheit  als  dubiöfen 
Hechtsfall  311  behandeln.  TDenn  es  in  biefem  dalle  3weifelbaft 
iß,  ob  bie  gefchäbigte  beutfehe  Hccderftmta  3U  fchiißen  unb  ihr 
ein  roller  «£rfaß  3U  erwirfen  ift,  fo  mag  man  uns  in  Zufunft 
mit  allem  (Berede  ron  ber  TDcltmachtffellung  Deutfchlanbs  Der* 
fchonen.  (Bcrade  wer  oon  jeher  ben  Stanbpunft  rer  treten  hat, 
baß  Dcutfdjlanb  nicht  ba3u  berufen  fei,  ben  fjans  Dampf  m 
allen  (Baffen  ber  IDelt  3U  fpicleu,  muff  umfo  emfthafter  barauf 
bringen,  baff  bie  legitimen  3ntereffen  feiner  betriebfamen  Kauf* 
leute  refpeftiert  unb  hei  Schädigung  mit  rollern  Bachdrucf  unter* 
ftüßt  werben.  Es  paßt  jd]lecht  juetnander,  bei  iejtgelagen 
bie  Ulclobie  bes  civi»  germanus  sum  anjujfimmen  unb  arigejtdtts 
eines  rechtswibrig  rerfenften  beutfdjen  Dampfers  bie  platonifdhe 
Ertlärung  ab3ugeben:  „Vorläufig  fann  man  mir  bie  Schwierig* 


feiten  amtähemb  überfehen,  bie  mit  ber  Entfcheidung  biefe 
dalies  rerbunben  ftnd." 

lüeit  über  ben  Einjelfall  hinaus  muß  alle  Schiffahrt 
treibenben  Länder  aber  bie  grundfäfelichc  dragc  intercffxeren,  ob 
eine  friegführenbe  ZTTacht  gan3  willfürlid]  befhmmen  fann,  was 
als  Kriegsfontrebanbe  ansufelien  ijl.  Es  fdjeint,  daß  bie  ameri* 
fanifche  Union,  die  ja  beibett  Kriegführenden  gegenüber  bie 
freiefte  Stellung  hat,  fidj  bas  Derbienft  erwerben  wirb,  ber 
Kaße  bie  Schelle  an3uhängen.  Der  amerifanifd?e  Staatsfefretär 
Tja?  hat  bereits  in  einer  Dor  Ulonatsfrift  an  bie  amerifanifchen 
Botfdjafter  in  Europa  gerichteten  Zirfulardepefchc  bagegen 
proteftiert,  baß  Kohle  unb  Bohbaumwolle  als  Kontrebande  be* 
handelt  werbe.  Es  wirb  in  biefer  «Zirfulardepefche  jutreffend 
ausgeführt,  baß  bei  einer  berartig  uudfürlid^en  Auslegung  bes 
Begriffs  ber  Kriegsfontrebanbe  fchließlich  ber  gefamte  liaubels» 
rerfehr  ber  neutralen  Schiffe  mit  einem  ber  friegführenben 
Cänber  unterhunben  werben  würbe.  >£s  unterliegt  faum  einem 
Zweifel,  baß  fid]  audi  €nglanb  jebem  Schritt  anfdjließen  wirb, 
ber  auf  eine  €infd|rdnfung  bes  Begriffs  ber  Kriegsfontrebanbe 
abjielt. 

lieber  bie  IBeltausftellung  in  St.  Couis  hat  ber  auch 
unferen  Cefern  befannte  3n9^*«ur  Dr.  Kol  (mann  in  ber 
„dranffurter  Leitung"  eine  Heihe  äußerft  beachtenswerter  Be* 
ridite  reröffentlicht,  bie  er  jüngft  in  einem  Schlußartifel  über 
bie  Cehren  ber  Aufteilung  jufammenfaßte.  €r  fommt  in  biefem 
Schlußartifel  auch  c»uf  bie  fogenannte  „amerifaitifche  ißefahr" 
folgenbermaßen  5U  fprechen: 

„Ulan  fd?icfe  nur  uttferc  befannten  fchnMrjmaler,  welche  beim  €r* 
fdfeirien  einer  (Tonne  amerifanifchen  Aotteifms  im  Isafen  ron  Kuhrort 
ins  (Smfeln  geraten,  jwanglduifg  nach  5t.  fonis,  laffe  fie  hört  Öen  tat* 
fachlichen  Staub  ber  (Tecbnif  ftubieren.  namentlich  fid?  über  bie  IPirfung 
ber  SchnßjoUpolitif  unb  ber  (Erunbitbnugen  auf  bte  icctjniF  unterrichten, 
bes  ferneren  bie  immer  fchwieriger  werbenben  (Segenfäße  swifchen  bem 
Kapital  nnb  beut  Arbeitnehmer  eingehetib  fennen  lernen,  bann  werben 
llc  bei  einiger  f elbfterfcnntnis  auch  ihrrrfeits  bie  rerntei  nt  liehe  ameri* 
fanifche  (Befahr  in  bas  Keidj  ber  ^abel  perweifen  müffen.  . . . 

Darin  liegt  ber  große  IPeit  ber  Anstellung  für  bie  amerifanifchen 
polittfer,  baß  ftc  ihnen  bie  Augen  öffnen  wirb  über  bie  fcbablichen  IPtr* 
Fungen  ber  hohen  f chnßjöüe  fnr  bie  «Sei'amtbeit.  ITTag  and?  ritte  grünb« 
lidje  Aerifton  bes  Zolltarifs  junachfl  noch  ansbleiben,  fie  iß  troßbern  nn* 
umgänglich,  ba  mau  ftd?  uberjeugen  muß,  baß  bie  IfochfchußjöUuerei  Feine 
qnalitatio  leifhingsfähige  ^nbußric  eutwicfelt  hat,  bie,  foweit  fie  überhaupt 
portjanben  ijt,  meift  in  ben  tfäubeu  auslänbifdjer  llmemchmer  mbt. 
Daß  ferner  bie  CrufUri (bangen  in  ber  (SroßinbuftTte  ber  tcchmfd^eu  €nt* 
witfhmg  ber  Cinjelunternehmungen  unb  ber  litlfsinbuftrie  nicht  giinßig 
fmb,  Fann  beutlich  aus  ber  Art  rrfannt  werben,  in  welcher  bie  ameri* 
fanifche  €ifeninbuftrie  unb  ber  nTafdnnenbau  in  St.  touis  pertreten  fmb. 
Don  biefer  Cethnif  brohl  uns  gemj  gewiß  Feine  (Sefabr,  wir  brauch«« 
alle  Zweifler  nur  anf  bie  Diiffelborfer  Ausficüimg  pon  1902  ju  per* 
weifen.  . . . 

Di«  (Befahren,  mit  benen  nach  ber  Derfidjeruttg  ber  agrarifchen 


72\ 


Digitized  by  Google 


Sdmßjölincr  Bmerifa  uns  beKroljt.T  Hegen  jnmeip  u ^nnferer  eigenen 
IjauMls-  nni»  ll'irtidjaftspelitif.  IDtr  feilten  nomcittlu^  uns  ben  amen* 
fam fd(’cn  Cruftbilömnicn  lernen  uub  beijetteu  bie  <Sef eggebang  gegen 
Biismiicfrfc  Mefct  Hrt  ausgeftalteti.  IDcnn  unfere  id^n^bUner  audj  per- 
jtebem,  baß  fic  nur  Me  guten  reiten  ber  *imerifam|djcn  111  et  höbe  bei  Der- 
einigung  ber  prebufiion  auf  unfere  3tlöulii:ie  übertragen  wollen,  fo  follte 
man  fict  bod?  Ijütert,  bem  weiteren  änifammcnfctfluß  rubig  jttjufe^eit. 
ITKit  Ifarmlofeirpreisfonpeittiouen  rangt  man  au,  um  langfam,  aber  fidjer 
ber  HUntopoii]i erring  ber  pnbuftion  jum  fdjaben  bes  lIationalwol?lftunbcs 
unb  ber  gefamteu  Kon]  umenten  jujuftcueni.  Die  ungünftige  tage  ber 
auf  ben  Koftfum  ber  fartcliicrteit  ^^“f^ejweige  augewiejenen  ifllfs- 
mbufbien  ift  eine  weitere  bebancmsmeiic  ^folge.  Die  2lnsfieHuug  ron 
5t.  ioiii5  gibt  erneuten  Bnluß,  Meten  widrigen  fragen  grünblid;  uactyu- 
geben.  . . . 

IPas  bas  IVxfebrswcfcu,  biefeu  wichtigen  jaftor  im  interualionalen 
Bnstaufd;  angebt,  fo  haben  ,pu  urt$  jn  Xtcntfcblanb  nn  legten  3abrjcl|nt 
jwar  einigermaßen  euimicfelr,  flehen  aber  tm  (SüterrerPchr  ber  «Eifeti- 
babnen  unb  im  lüaffettrun Sport  ber  2\obmatfrialien  no4>  weit  hinter  ben 
Bmerifcuifnt  juriid.  Di ef eiben  Agrarier,  wclctje  bie  hanbelsrertrdge 
negieren,  haben  bisher  immer  nodj  ben  rationellen  Ausbau  unfern  IPafftr- 
ft  ragen  aufju!;altrn  rcrniodjt,  fie  finb  unb  bleiben  auf  allen  (Gebieten  bie 
fdffimmflett  Jfetube  nuferer  inbuftrieJlen  Entwtcflimg.  Kannten  wir  uns 
Mefes  Einflußes  enllrbtgen,  fo  wäre  mit  ber  rcrnmutlutjeit  amrrifamjdjcn 
(Befahr  leicht  fertig  311  werben.  3»  einer  öcjielfung  3eigt  bie  2lusfieüung 
oon  5t  iouis  eine  unbebtngte  Ucbcrlegenbeit  ber  i>eut|d;en  Hation  über 
bie  Bmertftiner,  nämlid»  im  Uiiterrichiswefeiu  Diefe  Ueberlegenheit  ju 
erhalten,  muß  als  eine  ber  wnhiigftrn  Aufgaben  nuferes  DalFes  gelten, 
namentlich  auf  bem  (Qebiete  bei  Dolfsfdfule  unb  ber  jortbilbuug»|d;ulc 
für  bie  breiten  Dclfsmafjeu  fami  noch  ncl  gefcbeljen,  unb  wenn  man 
fielet,  was  2lmeri!a  unter  IdjiiMertcjen  Perhiltuiffen  im  legten  3ahT3^hnt 
getriftet  hat,  fo  fommt  man  311  ber  Heber jcitgung,  baß  unfere  Einjcl* 
floaten  ihre  5djulctats  bedeutend  erhöhen  muffen,  um  auch  für  bie  Felge 
bie  fiihrenb«  Holle  in  ber  Dolfsbiibmig  beijnbehaltrn." 

Die  f]ausaijraricr  haben  in  ber  oerfloffenen  IDochc 
in  Breslau  einen  Kongreß  abgehalten,  ber  Dcrjugsmetje 
beshalb  intcreffant  war,  weil  er  ben  Beireis  geliefert  hah  baß 
bie  liausagrarier  ben  Bobenagrariem  an  Bücfflchtsloflgfeit  ben 
allgemeinen  3nhteffen  gegenüber  nidft  nachflehen.  Der  Deffauer 
Canbtagsabgcorbncte  Bcchtsanwalt  Cohn,  bem  cs,  wie  unfere 
Cefer  triff en,  in  Deffau  gelungen  ift,  ein  Blietsformular  fefl- 
juftellen,  bas  ben  pausbcfißeruerein  wie  ben  Dlieterpcrein  be- 
friebigt  hat,  unternahm  auf  bem  Breslauer  Kongreß  ben 
unbanfbaren  Dcrfuch,  ben  iiausagrarieni  begreiflid;  311  machen, 
baß  fle  nicht  allein  auf  ber  (Del!  feien  unb  auch  bie  Slicter* 
intereffen  billiger*  unb  gercchtenoeife  initberüdfidftigt  irerben 
müßten.  I>r.  Cohn  hot  tauben  <Dhren  geprebigt.  3*nnterhin 
ift  es  banfenswert,  baß  burdf  feinen  Derfud;,  ben  l>ausagraricm 
bie  (ßrunbbegriffc  ron  (ßcrechligfeit  unb  Billigfeit  betjubrtngen, 
bie  fojialpolitifdfc  Sücfftänbigfeit  bes  iMusagraricroerbanbos 
beutlid;  gemacht  »orben  ifl. 

Der  Kampf  ber  großen  Banfen  um  bie  „ I7  i b e r n i a " 
bauert  fori.  Blau  behauptet,  baß  bie  Dresdner  Banf,  welche 
bie  Dcrftaatlichungsaftion  unterflüßt,  fich  im  Beflß  ron  3u>ei 
Fünfteln  ber  Bfticn  befmbe.  Cnfft  bas  5U,  jo  irirb  man 
bannt  3U  rechnen  hüben,  baß  jdfließlid;  ber  Dcrflaatlidiiingsplan 
ber  preußifdfen  Begierong  burd?gefütjrt  wirb.  Die  forjiertc 
Paufje  in  Kohlenbergirerfsaftien  fann  fdffteßlid)  bodj  nicht 
barüber  tdufd;en,  baß  bie  Kaufofferte  ber  preußijdjen  Segierung 
für  bie  Bftioiüire  ber  „Jtjibenua"  redjt  günftig  ift.  Don  anbern 
Erwägungen  als  benen  nach  bem  eigenen  Profit  laffen  fid]  aber 
Bftiondre  auf  bie  Dauer  niemals  leiten.  Das  tjat  ftdj  feiner- 
3eit  bei  ber  Derftaatlidfung  ber  preußijdfcn  Cijenbahnen  mit 
DoUftcr  Deutfichfeit  gezeigt 

Der  große  franj&ftfche  Staatsmann  IDalbc cf  «Bouffcau 
ift,  erft  58  Jaljre  alt,  geftorben.  «Sine  geredet  abträgeube 
(ßefchichtsforfchung  trirb  anerfennen  muffen,  baß  er  in  ben  brei 
3ahten,  irährenb  bereu  er  in  bie  rertrorreneti  politifdien  Der- 
baltnt||e  ^raufreichs  als  premierminifter  (Drbnung  brachte,  oon 
feinem  Staatsinaune  ber  bamaligen  ^eit  an  Bcbeutung  über- 


troffen rrurbe.  €r  fahl  faum  lösbar^erfcheinenbe  Biefett* 
aufgabe  ror  ftdi.^Die  Dreyfusaffäre  l^atte  in  iranfreidf  eine 
grauenhafte^moralifdie  unb  polmjdie  Denrirrung  rerurjadft. 
Die  union  des  cloches  et  des,.,  tambours  bebrohte  £ranfrctd? 
mit  ber  benfbar  fdurerfteii  Beaftion.  IDalbedf-Bouffeau  fdjuf 
(Drbnung  in  ber  Brmee,  trat  ben  Flerifalen  3ntrigen  nach* 
brücflidf  entgegen  unb  rettete  fo  bie  Bcpublif.  £s  irdre  il>m 
nie  gelungen,  trenn  fein  Ciberalisrmis  fo  engherjtg  getrejen 
irdre,  ror  einer  Derbinbung  mit  ber  fo3ialbemofranjd;en  Partei 
jurücfsufchrecfen.  XDalbecf-Bouffeau  Imtte  nichts  rom  So^iabfkett, 
aber  als  Staatsmann  begriff  er,  baß  bie  fran$öfifche  Hepubhf 
rcrloren  fet,  trenn  es  nicht  gelang,  bie  aufrichtig  liberalen 
demente  in  iranfreidj  mit  ben  So3ialiften  in  einer  fortfdtritt- 
lid^n  Begierungspartei  jujammmjttfajjen.  Der  ron  ihm  ge- 
schaffene Blöd  ha*  fid;  bis  h^ut<  als  iriberffanbs-  unb  als 
ieiftungsfdhig  ertriefen.  Die  fpätere  Haltung  IDalbecf-Bouffcaus 
feinem  Bachfolger  Combes  gegenüber  trat  in  mancher  Be* 
jiehung  anfed;tbar.  Bber  bas  fann  bie  unrergänglidyn  Der- 
bienfte,  bie  fict;  IDalbecf-Bouffecui  um  fein  Daterlanb  ertrorbeti 
hat,  nid]t  fchtnalern.  Die  „Bation"  hat  in  ihrem  ^9.  3ahrj 
gange  ZTr.  3\,  furj  ror  IDalbecfs  frcitriUigom  Büdtntt  ron 
ber  Ztegicrung,  eine  eingehenbe  Cbarafterffi33e  bes  großen  Staats- 
mannes reroffentlicht,  auf  bie  rerrrtefen  fern  mag. 

Die  fransdfifchen  (ßoneralratstrahlen,  beren  Sdffuß- 
refultat  nach  ben  am  rongen  Sonntag  erfolgten  Srid;n>ahlen 
jefct  rorhegt,  finb  für  bas  Bfiiiiftcnum  Combes  außerorbenllid; 
günftig  ausgefallen.  Die  Zllinifferiellen  hdi,£n  3i^e  ge- 
wonnen. Das  Ergebnis  ift  umfo  bemerfenstrerler,  als  es  in 
einem  DToment  ber  hächften  Spannung  ber  Be3ichungen  3trifcheii 
ber  fratijSfl|d|tn  Begierung  unb  bem  Datifan  cinge treten  ift. 

Die  bfciliijo  Stabt  Chajfa  in  Cibct,  ber  Siß  bes  Dalai 
Canta,  ift  ron  ber  unter  bem  (Dberft  llounghusbanb  jlehenben 
englifdjen  Zllilitdrabtcilung  jeßt  erreicht.  Die  Camus  finb  ron 
biefem  unerbetenen  Bejud;  ber  Cngldnber  nicht  feljr  erbaut, 
bie  Buffen  ebenfo  wenig.  Blan  barf  mit  einiger  Sicherheit 

barauf  rechnen,  baß  bie  Cngldnber  Cibct  ebenjowenig  aus 
ihrer  Kontrolle  entlaffeit  werben  wie  Kegypten.  Unter  allen 
rufftfehen  Derlufteii,  bie  als  mittelbare  folgen  bes  rufftfeh* 
japamfehen  Krieges  aii3ufehcn  finb,  jpringt  feiner  fo  in  bie 
Bugen  wie  bie  Erweiterung  ber  afiatifchen  Einflußjphdrc  Eng« 
lanbs  auf  Cibet.  Die  erfolgreiche  tibetanifcho  Efpebition  £ng- 
lanbs  bebeutet  für  Uußlaub  ungefähr  foriel  wie  ben  Derluft 
einer  affatifdicn  prooinj.  Das  ndchfte  ^iel  ber  Englänber  wirb 
ohne  Zweifel  barauf  gerichtet  fein,  ben  cuffifchen  Einfluß  iu 
perfien  jurücfjubrdngen. 

3«  länger  Uußlanbs  Krieg  mit  3*Jpon  bauert,  umfo 
üppiger  blüht  Englanbs  afiatijcher  IDeijen.  3 «0«  5ieg  ber 
3apaner  über  Bußlanb,  jebe  Blmbenmg  bes  rujflfchen  preftiges, 
jebe  Sd?wächung  Oer  rujftfchen  5«nan3-  unb  Blilitärmad;t  fommt 
in  Ic^ter  Cime  Englanb  sugute.  Es  liegt  auf  ber  i^anb,  baß 
bie  englifdje  Politir  fich  nicht  bemühen  wirb,  um  ben  rujfijd;- 
japanischen  Krieg  abjufurjen.  Solange  ben  3<>P<»nern  nicht 
bas  BTenfd>emnaterial  für  bie  Kriegführung  ausgeht,  muß  man 
aud;  mit  Oer  Fortführung  bes  Krieges  rechnen.  2ht  fluanjieUer 
Entfrdftung  wirb  3<*pan  111  biefem  Kriege  nid;t  jugtunOe  gehen, 
bafür  wirb  Englanb  fd;on  jorgen.  Cnglijche  Sorereigns  gelten 
ja  nod;  nicht  als  Kriegsfontrebanbe.  liunberte  oon  BliUtonen 
Subei  ober  Pen  bürfen  auch  Beutrale  ben  fnegführenben 
Bldchten  3ur  Fortfeßung  bes  Krieges  oorflreefen,  bagegeu  bat 
bas  flnnreiche  Dölferred;t  nichts  einjumenbcn.  ilber  wenn  ein 
neutrales  Schiff  getrodfnete  Fijche  ober  Zllebl  nad;  3opan  führt, 
fo  fann  es  non  entern  ruj fliehen  Kaper  angehalten  unb  epcntucli 
in  ben  (Srunb  gebohrt  werben.  Ein  intcreffantes  3»ffrumcnt 
ber  (Screchtigfeit,  bics  fogenannte  Dölferrecht! 

Um  porl  B r t h n r werben  fortgefeßt  bie  blutigflen 
Kämpfe  geführt.  Die  3opaner  erleiben  ftarfe  ZTlciiicheTi- 


CjOOqI 


Perlufte,  ab«  fie  rflcfen  ihrem  3**1  uuaufffaltfam  näher.  3” 
Cofio  glaubt  man  fo  f oft  an  einen  baldigen  5all  non  Port 
2lrthur,  baß  man  bereits  bic  Vorbereitungen  für  ein  großes 
Siegesfeft  trifft- 


Das  fjanöelspolitifdje  3mbroglio. 

ntcr’eincm  ffaubclsnertrag  unb  insbefonbere  unter  einem 
, Carifoertrag  perftanb  man  bisher  eine  2lbmadiung 
3»ifcffen  juxt  Staaten , bic  ben  IVarcuaustaufcff 
jwifchen  ben  fontraffierenben  Cänbem  $u  erleichtern 
beffimmt  mar.  Dem  biplomatifdien  (Sejdjicf  bes 
(Brafen  23ülo»  ift  es  gelungen,  eine  neue  Kategorie  pon 
ijanbclsoerträgcn  mit  ber  EVtrfung  einer  €rfcff»erung  bes 
tVarenaustaufcffes  3U  feffaffen.  Der  in  Horberncy  jwifchen  bem 
ruffifeffen  Kltnifter  pon  IVitte  unb  bem  beutfeffen  Hcichsfan3ler 
oereinbarte  f^anbelsoertrag  jwifchen  Kußlanb  unb  Deutfcfflanb 
[tobt  in  feinen  'finjelffcitcn  jwar  noch  unter  bem  21mtsge« 
heimnis;  aber  bas  eine  iji  rollig  flar  unb  toirb  offen  jugegeben, 
baß  ber  neue  Vertrag  beutfehe  roie  ruffifeffe  <3oUfäße  enthält, 
bie  beträchtlich  hoher  fmb  als  bie  in  bem  vEaprtoifdien  fytnbels« 
pertrage  oerembarten  «5oll|äße.  2Tlit  anbereit  IVorten:  mau 
hat  fich  über  einen  neuen  Ifanbelsoertrag  geeinigt,  ber  fowoffl 
bie  rufftfdje  Einfuhr  wie  bie  beutfehe  Ausfuhr  nach  Kußlanb 
in  eine  »eit  ungünstigere  tage  bringt,  als  cs  btejenige  ift,  in 
ber  fie  fich  feit  länger  als  jeffn  3ahren  befanb.  Der  €rfolg 
biefer  glorreichen  neueren  l^anbelspolitif  läßt  fich  in  bie  Formel 
faffen:  Die  Hüffen  haben  fidj  frcunbfcffaftlidi  bannt  ein  per« 
ftanben  erflärt,  baß  bie  beutfeffen  Konfumenten,  namentlich  bie 
beulfchcn  Hroteffer,  in  »efentlidi  flärTerem  HTaßc  als  bisher 
pon  ben  beutfehen  (ßrunbeigentümern  gefeffröpft  »erben  bürfen, 
unb  als  Entgelt  für  biefes  ipcrtoolle  ^»geftänbnis  hat  man 
ben  Hüffen  erlaubt,  btc  beutfehe  2lusfuhrinbuftric  burch  eine 
beträchtliche  €rfdi»crung  ber  Einfuhr  beutfeff«  £abrifate  nach 
Hußlaitb  3U  fcffäbigcn.  Diefes  ffanbebpolitifdv  Hieiftcrftücf 
tpürbe  noch  m eine  ganj  befonbers  gläitjonbc  Kcleudjtung  ge« 
rücft  »erben,  »enn  fidi  bie  Hachricfft  bes  „fjamburger  Korrc« 
fponbenten"  betätigen  foDtc,  baß  Hußlaitb  bereit  »ar,  in  feinen 
3nbuftriejöflcn  noch  weiter  als  3U  Capriots  fetten  herunter« 
3ugehen,  fofem  bie  bisher  geltenbeit  beutfeffen  (Betreibejölle 
beftehen  blieben. 

Demgegenüber  perfieffem  uns  bie  ©ffijiöfen,  bafiir  »erbe 
nun  aber  auch  auf  jwölf  3<*hre  hinan*  ein  ffabiler  joHtarifarifcffer 
Hecfftsjuftanb  in  bem  fjanbelsoerfehr  jmifeffen  Hußlaitb  unb 
Deutfcfflanb  gcfchaffen.  Diefer  * Vorjug"  erinnert  an  bas  IVort  bes 
Verteibigers,  ber  burch  ein  ungefchieftes  plaiboyer  ba3u  beige« 
tragen  batte,  baß  fein  Klient  3U  3effn  3ahreu  Zuchthaus  per« 
urteilt  würbe,  unb  ber  bie  Unjufricbenffcit  bes  Verurteilten  ba« 
burch  3U  befänftigeu  perfueffte,  baß  er  ihm  perfichertc,  er  »erbe 
nun  aber  auch  für  sehn  3ahr*  Kliffe  ffaben.  €s  tff  faum 
möglich,  pon  biefem  ueuefteu  „€rfolg"  ber  Hülo»fchcn  fjanbels« 
politif  anbers  als  mit  3r°nie  311  reben. 

Daneben  beruht  es  auf  einer  fonberbaren  Verfennung  ber 
tatfächlichen  Verffältniffc,  wenn  bie  frampfbafte  Hewunberung 
biefer  neueflen  ftaatsmännifchcn  teiftung  ben  (ßlauben  ju  er« 
»eefen  fucht,  als  ob  mit  ber  Vereinbarung  jwifeffen  ben  Ke« 
gierungen  Deutfcfflanbs  unb  Hußlanbs  alle  »ef entliehen  ffanbels« 
politif chen  Sch wierigf eiten  aus  ber  ZVelt  gefeffafft  feien.  3« 
tVirflicfffeit  ift  bie  ^auptfeffwierigfeit  noch  3U  löfen,  nämlich  bie 
Vereinbarung  3»ifchcn  Deutfcfflanb  unb  ©cfterreich«Ungarn  ffer« 
beijufüffren.  IVie  bie  „Heue  5reie  preffe"  in  ZVien,  in  biefem 
punfte  ficfferlicff  gut  informiert,  behauptet,  ha*  ©eftcrreich«Ungam 
in  ben  bisher  geführten  Verbanblungen  Konjefftonen  in  ber 
5rage  ber  Vieffeinfuhr  als  eine  conditio  sine  qaa  non  bejcicffuct. 


Die  öjierreichifch'uugariicheii  Uiiterffänbfer  Jollen  uns wei« 
heutig  erflärt  haben,  baß  ber  2lbfcffluß  eines  neuen  IJanbels« 
pertrages  jwifeffen  ©efterreid?« Ungarn  unb  Deutfcfflanb  ausge« 
fcffloffen  erfeffeine,  »enn  uiefft  eine  Veterinärfoiioentiou  juftanbe 
fämc,  bie  fo  abgefafjt  fei,  baß  es  nid]t  meffr  pom  Kelieben  ber 
bcutfdien  Kefförben  abffänge,  ber  5fterreicffifcff«ungarifcffeu  Vieh* 
einfuffr  Schwierigkeiten  3U  bereiten.  Seharren  bie  Ziegicrungeu 
pon  ©efterreich  unb  Ungarn  auf  biefem  Staubpunft,  fo  erfd^eint 
es  bödjft  umoahrfdieinlich,  baß  ein  neuer  Carifocrtrag  mit 
unferem  »idttigften  Kachbarlaube  juffanbe  fommt.  Unfere 
Agrarier,  mit  €infdilu§  ber  «oentrurnsagrarier,  haben  nie  ein 
ffehl  gemacht,  ba§  Konsefjtonen  in  be3ug  auf  bic  Vieffeinfuffr, 
»ie  flc  feitens  ©eficrreidv Ungarns  perlangt  werben,  für  fic 
nicht  aimeiimbar  feien,  unb  ba  bie  beutfehe  Keidjsregierung 
oöllig  unter  bem  agrarifdten  (Terror  ffefft,  fo  ift  es  höchft  un« 
»ahrfcheiulidi,  baß  fie  bie  Courage  ftnbcu  »irb,  in  biefem 
Punfte  ben  äffcmicffifch«ungarifdteii  IVünfdieu  nacffjugebeu* 
(Täte  fie  es,  fo  würben  bie  betreffs  ber  Vieheinfuhr  ©efterreich' 
Ungarn  gegenüber  gemachten  ^ugefiänbniffe  audj  Kußlanb  unb 
ben  übrigen  Vertrags jtaateu  faum  verweigert  werben  fennen 
unb  beim  Vorffanbenfem  ber  KleiffbegünfHgungsflaufel  in  bem 
neuen  beutfeff  • ruffifdjen  Vertrage  auch  sugeftanbeii  »erben 
muffen. 

Öei  biefer  Sachlage  hatte  cßraf  23ülow  aber  311  risfieren, 
ba§  bie  2lgrarier  im  Heichstage  sum  größten  Ceil  gegen  bie 
neuen  Verträge  ftimmen  würben.  Da  nun  anbererfeits  bic  frei« 
hänblerifchc  Cinfe  bes  Dentfcffen  Keichstags  in  ben  neuen  Vor« 
trägen  nur  eine  hanbelspolitifche  Spottgeburt  311  erblicfeu  per- 
mag unb  bcshalb  bei  ihr  auf  eine  2lnnaffme  ber  neuen  Verträge 
faum  ju  rechnen  iff,  fo  würbe  bie  2lblcbnung  bes  gefamten 
Vertrags»erfs  burch  ei«e  Kleffrffeit  bes  Ketcffstags,  bie  jidj  aus 
entfeffiebenen  jrtiltdnMcm  unb  aus  entfehiebenen  2Igraricru 
Sufammenfebt,  nicht  bloß  möglid?,  fonbeni  fogar  waffrfcffeittlKh 
»erben,  (ßraf  3älo»  »irb  einer  folcffen  Zflöglkfffeit  gegenüber 
lieber  auf  bas  ^uftanbefotnrnen  eines  neuen  Carifoertrages 
oerjichten,  als  baß  er  in  jene  pon  ben  ©efierreiiiem  unb 
noch  mehr  »on  ben  Ungarn  als  conditio  sine  qaa  non  be« 
3euffiivte  Konseffion  willigt. 

Kommt  aber  fein  Caritoertrag  mit  ©efterreich* Ungarn 
Snftanbe,  fo  bliebe  nur  noch  ber  Kuswcg  eines  einfachen  Kleift« 
begünftiguiigspertrags.  faßt  fteff  auch  biefer  mefft  abfcffließen, 
fo  ȟrbe  fid>  folgenbe  intereffaute  Situation  ergeben:  Solange 
ber  beffeffenbe  bcutfcff«ö|terrcicffifd?e  (Eanfoertrag  uidjt  getünbigt 
ift,  bleibt  biefer  in  Kraft.  Die  <5ollfäße  biefes  Vertragstarifs 
liegen  aber  weit  niebriger  als  bie  Säße  in  bem  neu  perciu« 
barten  beutfcff«rufftfcffen  Vertrag.  Solange  ber  beutfeff« öfter* 
reteffifeffe  Carifpertrag  niefft  gefüitbigt  ift,  unb  nod|  ein  3affr 
über  bat  (Lag  ber  Künbigung  hinaus,  müßten  aueff  im  IVaren« 
austaufd)  mit  Kußlanb  unb  mit  allen  anborn  Cänbent,  benen 
bas  Kecfft  ber  Kleiftbegünftigung  eingeräumt  ift,  bic  Säße  bes 
gegciiiPärtigeuVertragstarifsinKraftbleiben.  Diefe21usftd?t  »ürbe 
pieflekfft  bic  beutfeffe  Keidjsregierung  befhmmen,  in  bem  2lugen- 
blief,  ba  fteff  hfrausilellt,  baß  ein  neuer  Vertrag  mit  ©öfter* 
reidj «Ungarn,  ber  unfern  beutfdjen  21grariem  amieffmbar  erfd’otnt, 
nicht  suftanbe  311  bringen  ift,  bie  Künbigung  bes  befteffenOoti 
beutfeff  ■ öfterreieffifeffen  Ljanbelsoertrages  rintreten  311  taffen. 
Hacff  einem  3affre,  uoit  biefem  Künbiguitgstage  an  gerechnet, 
»ürbe  bann  3»ifcffcu  ©efterreidj« Ungarn  unb  Deutjdjlanb  ber 
^ujtanb  oöjliger  hanbelspolitifdvr  Vertragslofigfeit  cinfeßen. 
Diefer  Swffanb  »ürbe  3ur  iolge  haben,  baß  ber  öfterreieffifeh* 
uiigarifdjon  Einfuhr  nach  Deutfcfflanb  gegenüber  bie  Säße  bes 
gegenwärtigen  (ßeneralsotltarifs  eintrcten,  bie  ebenfalls  31Ü11 
Ceil  niebriger  ftnb  als  bic  agrarifeffen  ^ollfäße  in  bem  neu« 
pereinbarten  beutfeff-rufftfeffen  Cariroertrage.  Um  biefe  3w^it« 
grueii3  3U  befeitigen,  »ürbe  es  nötig  »erben,  an  bie  Stelle  bes 
gegenwärtigen  (ßeneralsolltarifs  burch  Kefcffluß  bes  Hunbcsrats 
ben  neuen,  im  IVinter  1902  mittels  Kecfftsbrudis  im  2^eidjStag 
bureffgebrüeften  <ßeueral3oUtarif  5U  feßen.  Die  ^ollfäße  biefes 
neuen  <Beneral3ofltarifs  finb  aber  fo  abfurb  geftaltet,  baß  fie, 


Li 


einem  befreuitbetenl  Canbe  mie  (Deftarcich-Ungam  gegenüber 
in  Kraft  gefefct,  einer  hanbelspolitifdjcii  Kricgserflärung  gleidj« 
fornmen  mürben.  Ein  erbitterter  <3oQfneg  mit  (Oejterreidj* 
Ungarn  märe  bie  unabmenbbare  $olge. 

Bei  biefcr  tage  ber  Dinge  erfdjemt  noch  als  bas  günftigße, 
mas  erhofft  nwrben  fann,  ber  Abfdjluß  eines  bloßen  ZTToifl- 
bcgünftigungspcrtrags  mit  (Defterreidj-Ungam  unter  Perjictjt* 
leifhmg  auf  einen  neuen  Carifpertrag.  Es  märe  ein  munber* 
barer  Erfolg  ber  DrcibunbspolifiF,  menn  bie  t?anbeIspoIitifd?e 
Unfäijigfeit  ber  gegcnmärtigeu  beutfdjen  Beidjsregierung  fchlicß* 
lieh  bahin  führen  fodte,  baß  mcber  bie  Derlängeruttg  bes  bc» 
ftebenben  (Earifpertrags  noch  ber  Abfdjluß  eines  neuen  (Tarif» 
Vertrags  mit  bcm  midjtigftcn  unserer  Perbüubetcn  möglich  märe. 

Cheobor  Barth- 


(Eine  Ian6tr>irtfd}aftlid}e  prioatenquctc. 

ie  agrarifdje  Bcmcgung  fußt  auf  Feiner 
miffenfchaftlidjen  (Srunblagc;  jte 
ift  rein  agitatorifdjer  ITatur  unb 
operiert  mit  Sdjlagmorten ; bes- 
halb  fdjeut  fie  auch  nichts  fo  (ehr, 
roie  eine  objeFtroe  Unterfudjung. 
Die  Zlotlage  ber  tanbmirtfehaft 
ift  ein  Ajiom,  unb  Axiome  braucht 
man  nidjt  3U  bemeifen.  Die  Hot- 
läge  ber  Canbmirlfdjaft  ift  Ipcpcr« 
gerufen  burdj  bie  niebrigen  preife 
lanbmirtfchaftlicher  probuFtc,  ergo 
müjfen  biefe  burdj  Söllc  aufgebeflert 
merben.  Die  tanbmirtfehaft  leibet 
unter  Arbcitermaitgel,  meil  fic  in- 
folge ber  fdjlcdjten  preife  für  ihre 
Eqeugitiffe  Feine  höheren  Arbeiter- 
löhne  30hl«!  Fann.  Der  Bauer 
ijt  bie  (Srunblagc,  bie  feftofte  Säule 
bes  Staates,  er  muß  burdj  hohe 
<Bctreibc3Ötle  erhalten  merben.  Die 
freie  (CetlbarFeit  bes  (ßrunb  unb 
Bobens  führt  3ur  unrationellen  Bobcnserfplitterung , barum 
Ancrbcnrccht,  barum  5ibciFomtmffe! 

ZTTan  formte  leicht  bie  ,3ahl  biefcr  teils  falfchen  Poraus- 
feßungen,  teils  falfdjen  Schlüffe,  mit  benen  bie  agrarifdje  Agi- 
tation arbeitet,  um  em  Dußcnb  uermehren,  boeb  genug  hiermit, 
(ßlauben  hoch  bie  Klügeren  unter  beit  Agrariern  felbft  nidjt  an 
ihre  Ccitfäfee;  für  fie  ift  bie  agrarifdje  £rage  eine 
HTachtfrage:  bie  XTTadjtfrage  ber  Erhaltung  unb 

Stärfung  bes  politifchen  unb  f o 5 i a 1 %'  11  Einfluffcs  bes 
(Broßgrunbbefifoes.  Diefc  2Kad?t  mürbe  in  ihren  (ßrunb- 
ocflcn  erfchuttert,  menn  bie  (Slaubensfäfco,  auf  benen  fie  fidj 
anfbaut,  uor  aller  IPclt  als  3rrl*hri‘n  enthüllt  mürben,  unb 
besbalb  fträuben  fich  biefe  Kreife  gegen  eine  unpartcitfdje 
Enquete  über  bie  Kotlagc  ber  Canbmtrtfdiafl. 

Aber  bie  IPiffen[d}aft  fudjt  — unabhängig  bauon,  ob  bie 
ftaatlichen  JHadjthabcr  eine  Enquete  belieben  ober  nidjt  — bie 
IPaljrhcil;  fie  begnügt  ftdj  nicht  bamit  ben  gegenroärtigen 
Staub  ber  Perhältmffc  ju  betradjten,  foiibem  crforfdjt  bas 
IPerben  ber  Dinge  in  ber  bifforifdjen  Entmtcfüing  unb  jerftört 
bamit  bte  gefliffentlid?  perbreiteten  tegenben.  Die  Arbeit  ift 
eine  mnhfame,  benn  fie  fann  immer  nur  einjelne  befdjränfte 
(Beriete  in  ben  Kreis  ihrer  Untcrfudjungen  jicheu,  aber  gerabe 
bamit  mirb  auch  am  bejten  bas  erreicht,  mos  fonft  auf  bcm 
tPeg  einer  unabhängigen  Enquete  ju  erzielen  müic. 


5ür  (Dbcrhcff™  lic^t  in  emer  18$  Seiten  umfaffenben 
Stubie  „tanbarbeiter  unb  tanbmirtfehaft  in  (Ober« 
hoffen"  pon  Dr.  «fugen  Kaß,  Stuttgart-Berlin,  3-  <B.  Cotta 
Ztadjfolger,  eine  muftergültige  Arbeit  biefer  Art  por,  bie  auf 
grünblichen  h>ftorifchen  Stubien,  mie  auf  etngebenben  Beob* 
adjtungen  unb  forgfältigen  Erhebungen  an  <Drt  unb  Stelle  ein 
Bilb  Don  bem  IPerben  unb  bcm  beseitigen  ^uftanb  ber 
bärtigen  lanbroirtfchoftlidjcn  Perhältniffe  gibt,  bas  aber  meit 
über  bie  loFalen  Perhältniffe  hinaus  wichtige  Anhaltspunfte  für 
bie  Beurteilung  ber  agrarifdjen  5 rage  bietet,  fobaß  bas  mter- 
effante  Buch  allen  benen  aufs  märmfte  empfohlen  merben  Fann, 
bie  ber  Agrarfrage  unb  ber  5rage  ber  lanbmirtfdjaftlidjen 
Arbeiter  3nterejfe  entgegenbringen. 

5u>ei  pöllig  perfdjiebene  IPirtfdjaftsgebiete  fmb  es,  bie 
(Dberheffcn  pereinigt,  bie  frud|tbare,  (Betreibe  bauenbe  XPetterau 
mit  bidjter  Bcjiebelung  unb  ber  Bähe  FaufFräftiger  Abfafcgcbtctc 
unb  ber  Pogelsberg  mit  unfruchtbarem  Boben  unb  rauhem  Klima. 
3«  erflerer  marf  im  Anfänge  bes  19-  3ahrh«n&*rts  ber  frudjt- 
bare  Boben  auch  bei  geringen  Betriebsgrößen  grofje  Crtrage 
ab,  bodj  heberte  bis  3ur  Bauernbefreiung  ber  5*1^*  bie  inten- 
fipere  Bemirtfdjaftung.  3*n  Pogelsberg,  ber  nur  einen  Brudj- 
teil  bes  (ßetreibebebarfs  h^T^rbrodjte,  unb  mo  bie  auf  ben 
(Bemeinbcmciben  bafierenbe  Piehjudjt  bei  ihrem  jammerpoüen 
Suftanb  audj  nur  unbefriebigenbe  (frträgniffc  ergab,  bilbete  bie 
Cemenfpiimerei  unb  ZPcberet  einen  unentbehrlichen  Zteben- 
ermerb,  mic  bas  audj  in  anberen  (Begenben  Deutfdjlanbs  mit 
ähnlidjen  flimatifdjen  Perhältnijfen  — Culengebirge,  Pogt- 
lanb  ufm.  — ber  5all  mar.  Crofe  Ueberfluffes  an  Arbcits- 
fräften  ertenjipfte  XPirfdjaft,  mos  mohl  nicht  $um  Wetnften  Ceil 
auf  ben  meitgehenben  Ceilungsbefdjränfungen  beruhte. 

Schon  porn  Cnbe  bes  \7.  3öh^hunberts  finben  mir  regel- 
mäßige IPanberungen  pon  CagelÖhncm  aus  ben  (Bebirgs- 
gegenben  (Pogelsberg,  IPeftermalb)  nad?  ber  IPetterau  unb  bec 
BTainebenc,  mo  größere  Bauerngüter  efiftierten,  bie  3ur  Saat- 
unb  3ur  Cmte*  unb  Drefchseit  genügenb  Arbeitsgelegenheit 
boten.  So  alt  mic  biefe  fmb  aud?  bie  Klagen  bec  <5runb* 
berren  aus  bcu  Abmanberungsgebieten  barüber,  unb  aud?  bie 
0011  ihnen  porgebradjten  Argumente  muten  gan3  mobern  au, 
bie  Klagen  über  bie  baburdj  hetbeigeführten  ungeheueren 
Cohnfteigerungcii,  ben  3unehmenbcn  lujus,  bte  Perhinberung 
einer  rationellen  IPirtfdjaftsmeife  burdj  ben  Arbeitermangcl, 
»or  allem  audj  bie  (Befahren  für  bie  Sittlidjfeit  ber  Arbeiter; 
ein  föftlidjes  Dofument  biefer  Art  mirb  aus  bem  3<*h* 
mitgeteilt;  es  fönnte  ebenfogut  pon  190^  flammen.  Die 
friminefle  Beftrafung  bes  Kontraftbrudjs,  beim  in  ben  IPanbe- 
rungen  ber  Arbeiter  fahen  bie  (Bnmbherren  einen  foldjen, 
mürbe  natürlich  auch  bamals  fdjon  oerlangt;  freilidj  mollte 
man  bas  (Seftnbe  nur  im  Sommerhalbjahr,  lildjt  im  IPinter 
befdjäftigen,  unb  bas  Schönfte  ijl,  baß  bte  regierungsfeitig  ge- 
machten Erhebungen  ergaben,  baß  in  biefen  Eegenben  überall 
eine  UeberpÖIFcrung,  ein  XTlaugel  an  Arbeitsgelegenheit  beftanb 
unb  baß  bie  IPanberungen  eine  mirtfchaftlidje  Ztolmenbigfeit 
für  bie  IPanbcmben  maren;  freilich  ben  (Bnmbherren  fam  es 
barauf  an,  eine  möglich)'!  große  (EagelÖhnerreferpearmec  3U 
haben,  bie  lohubrücfenb  mirfte.  Unb  bie  Hegierung  gab  ben 
mächtigen  Stäuben  fchließlid)  miber  befferes  XPtffcn  nach,  mbem 
ftc  eine  bie  5reihett  m hohem  (ßrabe  bcfdjränfenbc  (Befmbe- 
orbnung  einbradjte,  freilidj  im  3nterej|c  ber  Arbeiter  perlangte, 
baß  ber  Alietspcrtrag  ftets  auf  cm  3«*^  gefdjloffen  merbe, 
mas  aber  ben  §om  unb  bie  Entrüftung  ber  bodjinögenbeu 
Stänbe  erregte. 

Damals  mie  heute:  in  ber  Kcgierung  Pcrftänbuis  unb 
fojiaipolitifdje  Beflrebungen,  aber  <2>^itmad?t  gegenüber  ber 
brutalen  Bücffidjtslojigfeit  ber  3UT|fcr- 

Die  (Sefinbcorbnung  feheiterte  fdjließlidj,  meil  bie  Sdjrccf- 
fdjüffc  ber  franiöfifcheii  Beoolution  ba3mifdjen  bornierten  unb 
es  ben  Stänben  in  joldjer  3 eit  bodj  bebenftidj  «tfdjien,  auch 
bie  ^unfchäblidjjlen  ireyheiten  3U  befdjränfcn". 


Por  ber  Bauernbefreiung  gellten  bie  Bauern  bas  (Bros 
ber  lanbmirtfdjaftltdKn  Arbeitskräfte ; bie  Nachfrage  nach 
(Seflnbe  unb  (Tagelöhnern  war  gering,  bas  Angebot  größer. 
Nach  Beteiligung  ber  dronbienfle  mußte  für  bie  gnmbherrlichen 
ZDirtfchaftcn  wie  überall  ber  Cohnarbeiter  eintreten,  wo  nicht  — 
wie  oiclfach  im  (Dflcn  — burd?  bas  Bauernlegen  ber  Bauer 
fchon  oorher  feines  Beflßes  beraubt  unb  jum  Canöarbeiter  ge* 
macht  worben  war.  (Srunb  unb  Boben  unb  2lrbcitsfraft  waren 
nach  ber  Bauernbefreiung  (ßegenftänbe  bcs  BTarftoerfehrs  ge- 
worben. 

3dj  übergebe  mit  Häcfflcht  auf  ben  mir  hier  jur  Per* 
fügung  fleljenbcn  Baum  bie  €injelbeiten  ber  21ufhobung  ber 
Ceibeigenfdiaft  (25.  BTai  18H)  wie  bes  JlblSfungsoerfabrens 
unb  bemerfe  nur,  baß  bie  nach  ben  Befreiungsfriegert  ein* 
feßenbe  Beaftion  auch  hi**  bie  ABlöfung  im  3ntereffe  ber 
Stanbesberren  wefcntlich  h«mmtc,  wäljrcnb  fte  bei  ben  Pomanial* 
bauern  oerhälhtismäßig  leicht  — wenn  auch  nicht  otmo  «h*&* 
lid?e  Staatsopfer  — jufianbe  fam;  wie  namentlich  ber  Um* 
ftanb,  baß  bie  niebere  (ßerichtsbarfeit  noch  in  ben  pänben  ber 
ehemaligen  Stanbesberren  unb  abeligen  (Serichtsherren  lag,  bas 
2lblöfungswerf  erheblich  erfebwerte,  weil  biefe  alles  3ntercffe 
bar  an  galten,  ben  Fortgang  ber  Befreiungsgefcßgebung  auf- 
jubalten. 

Anbers  als  in  ßreußen,  wo  bie  Rebler,  bie  man  im 
3ntereffe  ber  Ö3runbberren  bei  ber  Bauernbefreiung  machte,  ju 
einer  flarfen  Perminbenmg  bes  Baucmflanbes  geführt  batten, 
bob  fleh  biefer  in  (Dberbeffcn  non  {854#  ba  cs  19^  „Acf  erteilte" 
gab,  auf  22  6<)0  iin  3ahrc  1846,  b.  i.  um  15  ßrojent.  Aber 
oon  BTitte  ber  pierjtger  3<*brc  bis  in  bie  ftt6$tger 
erfolgte  auch  h>**  eine  fiarfe  Perminberung  bes 
Baucrnftanbes;  es  entftanben  größere  lanbwirtfcbaft* 
liehe  Betriebe,  wie  fie  porber  in  biefen  (Segen* 
ben  nie  epifliert  bitten;  bie  Anbaufläche  wuchs,  bie 
^abl  ber  lanbwirtfd?aftlichen  Betriebe  ging  rapib  suriief 
unb  3war  pon  ^ 84<>  — 1 853  um  {673,  pon  1858— 1,871 
um  205j,  alfo  um  7 unb  {{  ßrojent;  infolge  maffenhafter 
Auswanbcrungcn,  bisweilen  gaujer  Pörfer ; wo  porber  bas 
(Belänbe  m Meinen  Stflcfen  an  eine  große  <s5ahl  fclbftdnbiger 
Beflßer,  5*>tpächter,  Canbfiebel  ober  €rbpädfler  ausgetan  war, 
entüanben  — wie  im  Kreis  Bübingen  (Taufenbe  oon  NTorgeu 
umfaffenbe  pöfo  (bes  Kaufes  Pfenburg). 

Urfache  ber  2luswanberung  fpejieü  im  Pogelsberggebiet  war 
3unächft  ber  Bücfgang  ber  pausweberei  unb  -Spinnerei; 
bie  Probuftiousfoflen  biefer  pausinbuflriellen  wudifen;  mit  bem 
rentabler  werbenben  (Betreibe-  unb  Kartoffelbau  würbe  ber 
$Iad>sbau  eingefd?ränft,  ber  dl<*d>s  flieg  im  preis,  bas  panb* 
fpinnen  lohnte  nicht  mehr,  unb  auslänbifche  BTafchinengame 
mußten  3um  Pcrmcben  eingefilhrt  werben.  2lbcr  audt  in  ber 
IPcberei  macht  fleh  bie  Konfurrenj  bes  BTafdflnenftubls  unb 
ber  baumwollenen  IPare  immer  überlegener  fühlbar  ; bie  panb- 
weberei  permag  fleh  nur,  wo  fte  (Qualitätsware  (Pamafl)  burd? 
gelernte  IPeber  ju  halten;  als  nebenbetriebliche  paus- 

bcfdiäftigung,  wo  nur  orbinärfle  Stapelware  h*rgeflellt  werben 
fann,  ifl  fte  bem  Untergang  geweiht. 

€ine  Beihe  pon  BTißernten  in  ben  pierjiger  unb  fünf siger 
3ahren  brachten  3ablrcid?e  Bauernhöfe  3ur  Perfleigerung 
unb  beörohten  bie  (Eriflens  ber  (Tagelöhner  unb  Klemgcwerb* 
treibenben.  Unb  gerabe  bamals  waren  beträchtliche  Ab lofungs* 
renten  unb  5‘nfen  ber  für  bie  2tblöfung  angenommenen  Schulben 
3u  jöplcn;  bas  führte  3u  maffenhafteu  Perfleigerungen  folchcr 
2lnwefcn,  beren  rentepflichtige  Bauern  ihren  Perpflichtungen 
nicht  nadtfommen  fonnten.  Unb  infolge  ber  rapib  fleigen* 
ben  Cebens*  unb  dutlermittelpreife  würben  bie  fleinen 
— im  Pogelsberg  auch  bie  größeren  — oorwiegenb 
Pieh3ucht  treibenben  Bauern  notlcibenb.  3n  einer 
außerorben  flieh  inftruftipen  (Tabelle  weift  Kaß  nach,  wie  bie 
perioben  ber  höchflen  Boggenpreife  auf  ben  ober* 
heffifchen  NTärFten  gleichseitig  bie  bes  flärfflen  lieber* 
fchuffes  ber  tPegjügje  über  bie  ^ujüge  waren,  wie 


biefe  hei  niebrigen  Kompreifen  bis  auf  0,11  Pro3ent  ber 
(Bcfamtbepölferung  3urücfgingen , bei  ben  höchflen  bts  auf 
1,60  pro3ent  jährlich  ({852—55)  fliegen;  unb  wie  überall 
war  ber  Einfluß  ber  h<>h*n  (Sctreibepreife  auf  bie 
21uswanberung  in  ben  rein  länblichen  (ßegenben  am 
flärfflen,  benn  im  (Segenfaß  311  ben  (Setreibepreifen 
flanb  ber  Preis  für  animalifche  ßrobufte  äußerfl  tief. 
Pas  alte  ron  ben  21graricrn  flets  geleugnete  (ßefeß, 
baß  h^hc  (Sctreibepreife  niebrige  preife  ticrifcher 
Srjeugniffe  bebingen,  weil  bann  bie  Kauffraft  ber 
breiten  Blaffen  burch  bie  teuren  Brotpreife  gefdjwächt 
ifl,  bewährte  ficb  auch  hi*r  unb  nicht  minber  bas  weitere 
baraus  folgenbe,  baß  bie  feiten  h<>h*r  (Sctreibepreife 
bie  ber  Perminberung  bes  Fleinen,  ber  Permehrung 
bcs  (ßroßgrunbbefißes  finb.  pat  boeh  fd?on  <Emfl  NToriß 
21mbt  por  mehr  als  hunbert  3ahr«t  bargelegt,  wie  ber  bäuerliche 
23eftß  m Porpomntern  unb  Bügen  gerabe  tn  ber  ^eit  ber  hof?m 
(Sctreibepreife  perfchwunben  ifl. 

Buch  bie  2lufteilung  ber  (Semeinbelänbercien  per* 
urfachte  in  pielen  5öHen  bie  proletarificrung  ber  ärmeren 
unter  ben  Ttußungsbercditigtcn  unb  beren  fdmmtbenbes 
3ntereffc  an  ber  Seimatgemeinbe ; beim  bas  aufgeteilte  taub 
blieb  nicht  m ben  pänben  ber  fleineren  IPirte,  fonbem  würbe 
oon  ben  reicheren  meifl  $u  redit  billigen  Pretfcn  erworben. 
Kaß  oerweifl  h'«1  ^n>t  Becht  auf  bie  1860  oon  Bau  ge* 
fehilberten  analogen  Perbältniffe  aus  ber  babifchen  pfalj;  es 
hätte  nahe  gelegen,  auch  Beifpicl  ber  enormen  „€in* 
hegungen"  ber  englifchen  (ßemeinbelänbereien  m ber  <3eit  ber 
hohen  (Sctreibepreife  h^ran3U3iehen. 

Pie  Summen,  welche  bie  Bauern  an  21blöfungsrenten, 
^infen  unb  Kapitalien  auf3ubringen  hotten , floffen  m bie 
(Eafchcn  ber  ehemaligen  Stanbesh^nrcn  unb  ber  abfigen  (Serichts* 
herren,  bie  fle  nach  BTaßgabe  ber  Porfdiriften  ihrer  dibei* 
fommiffe  meifl  wieber  in  (Srunb  unb  Boben  anlegten,  Ber 
wicberum  flbeifominiflarifch  gebunben  würbe. 

Kud?  technifdie  (Srünbe  wirften  mit  für  bie  21ns* 
behnung  bes  (Sroßgrunbbefißes.  Tiefer  war  fchon  oorher 
meifl  um  fernen  pof  arronbiert,  währenb  ber  Kleinbauer 
unter  ben  Nachteilen  ber  (Semengciage  unb  bes  dlur* 
Swangcs  litt;  bie  bas  Bereinigungsperfahren  rcgclnben  (Befcße 
unb  ihre  Ausführung  waren  fo  wenig  praftifch,  baß  bis  |870 
in  (Pberheffen  eine  .^ufammenlegung  faum  porfam.  Bub  Sanb 
in  panb  bamit  ging  bte  technifche  Bücfflänbigfeit  bes  am 
2llten  hangen  ben  Bauern,  ber  im  Pogelsberg  pielfach  fleh 
über  bie  nuperbeflerte  Preifelbcrwirtfchaft  nicht  311  erheben  per* 
mochte.  Per  tedbnifche  dortfehritt  in  ber  Canbwirtfdiaft  lag 
bamals  beim  (Sroßbetrieb,  für  ben  aüerbings  bie  Konjunftur 
infolge  ber  hohen  (ßetreibepreife  ebenfo  günflig  war  wie  für 
ben  Kleinbetrieb  ungünflig. 

21ud>  bie  politif dien  ^wflönbe,  namentlich  bie  nach  ber 
achtunboiersigcr  Erhebung  hoppelt  febarf  einfeßenbe  Beaftion 
bat  baju  mitgewirft,  punbertc  unb  (Eaufcnbe  311  peranlaffen, 
bem  Paterlanb  ben  Bücfen  3U  febren  unb  eine  peimat  jenfeits 
bes  BTeeres  311  fliehen,  wo  mehr  dreiheit  3u  flnben  war,  als 
311  paufc. 

Pie  bem  (Setreibebau  fo  günftige  Konjunftur  im  swetten 
Prtftel  bes  neunsehnten  3ohrbunberts  Irat  aud]  in  (Dberheffon 
3u  einem  rapiben  Steigen  ber  Bobenprcifc  geführt,  bas 
nach  fleueramtlichen  (Quellen  in  ber  &ctt  pon  (857  bis 
1877  14  bis  129,4  present  betrug.  3«  &er  IPctterau  flnb 
bie  (Süter  rapib  weiter  im  Preis  geftiegen,  nur  in  einigen 
höheren  Pogelsberglagen  foOen  fle  infolge  ber  Abwanberuna 
etwas  gefunfen  feilt.  3>”  übrigen  ifl  bie  Nachfrage  nadi 
(ßrunbflücfen  allgemein  größer  als  bas  21ngebot; 
paupturfache  hierfür  ifl  bte  gefeßlid’e  ober  gewöhn* 
heitsmäßige  (Sebunbcnheit  bes  (ßrunbbefißes;  nament* 
lieh  über  bie  dibeifommiffe  pcrrfcli t allgemeine  Per* 
flimmung;  ifl  es  in  beren  dolge  hoch  fleflenweis  für  bie 
Arbeiterbepölferung  unmöglich,!  Baugrunb  ju  EPohttungsjwecfen 


$u  erwerben.  Aber  auch  bic  wirtfd?aftlich‘tcd!nifche  Rücfftänbig* 
feit  wirb  burd?  bic  dibeifommiffe  gcscitigt.  Derfclbe  Bobcn, 
ber  im  bäuerlichen  Beftß  ocrjiiglich  melioriert  einer  intenfioen 
Diebjud’t  mit  Kömermaf)  bient,  unterliegt  im  benachbarten 
dibeifemmißgut  einem  IDirtfchaftsfyftem,  wie  es  Caritus  im 
alten  Semianien  gefunben  haben  mag,  unb  ber  Bcfißer  fdireitet 
barauf  fortgofeßt  3U  neuen  Aufforftungen ; bie  yaumwurjeln 
beteriorieren  bas  aitliegeubc  Baucrulanb,  unb  ber  IDilbfdiaben 
wirb  auf  tiefem  erheblich  vergrößert. 

Den  Berrcn  Rebaftoren  ber  trirtfdTaftIid?en  Bcgrünbung 
bes  neuen  prcußifd:en  dibeifominißgcfeßentwurfs  fei  biefer 
Paffus  (S.  65  fF.)  ganj  befonbers  3ur  Ceftüre  empfohlen! 

Die  dolge  ber  Bcfchränfuitg  bes  Canbangebots 
ijV  bie  große  Differcnj  jwifeben  Kaufwert  unb  Er* 
tragswert,  worauf  f droit  bie  Enaucte  von  1884  1886  als 

Baupturfachc  ber  mangelnben  Rentabilität  ber  unter* 
fudrten  Betriebe  bingewiefen  Dem  Canbarbciter  wirb 

es  baburd?  erfchwert,  in  eine  felbftänbige  Ianbwirtfd?aftlid?e 
Eriften$  aufjufteigen.  Die  Bachfrage  wirb  aber  auch  burdr 
bie  sunebmenbe  3ubuftrialifierung  gefteigert.  Die  ganje  Be* 
rölferungsfdridrt  ber  3nbufiriearbeiter  fauft  unb  pachtet  (Srunb* 
jUicfe  nicht  um  eine  Rente  berausjufcblagcri,  fonbem  nur  $ur 
Decfung  bes  Rahrungsbebarfs,  fauu  alfo  einen  höheren  Boten* 
preis  $ablen,  als  ber  auf  €r}ielung  von  Rente  angewiefene 
Canbwirt. 

Eine  rationelle  Bewirtfcbaftung  wirb  oielfad?  nodr  burd? 
bie  (Gemengelage  ber  (Brunbftücfe  erfchwert,  bie  delbbereinigung 
macht  nur  (angfame  dortfehrifte,  nur  ba,  wo  ihre  Dorteile  ber 
Bevölferung  an  einjeliten  Bcijpiclen  flar  geworben  finb,  rafdjere. 
3u  beit  höheren  lagen,  namentlich  in  beu  Kreifen  Cauterbach  unb 
Schotten,  wo  ber  Sdjwerpunft  oollftänbig  auf  ber  Diehwirtfdjaft 
beruht,  ift  bas  Butweibefvftcm  — namentlich  bas  Em$clhüten  — 
ber  Krebsfchaben,  „ein  fdrweres  Sinbernis  für  ben  ^e>rtfd?ritt 
unb  bie  beffere  Cntwidlung  ber  Bobenwirtfdraft" . Bei  bem 
Dorherrfdren  Heiner  unb  mittlerer  Betriebe  überwiegt  bie  Dich* 
haltung. 

Schon  bie  mehrfach  silierte  lanbwirffchaftltd?e 
(Enquete  oon  1884  bis  1886  fdirieb: 

„lEroßbcm  bie  Diebbaltung  im  Canbe  tm  großen  gan5en 
Ieiber  immer  noch  nid?t  ben  unferer  ,3eit  entfpredtenben  Ijöbc* 
punft  erreicht  bat,  liegt  bemtoch  ber  Schwerpunft  ber  «Selb* 
cinnabmen  in  allen  IDirtfchaften  mit  feljr  wenigen 
Ausnahmen  in  ben  Einnahmen  aus  bem  Dieljftanb, 
unb  gebt  baraus  recht  beutlich  beroor,  einen  wie  ge* 
ringen  Rußen  ber  in  Reffen  fo  febr  oorhcrrfdienbc 
Klein*  unb  ATittclbefiß  aus  einer  Steigerung  ber  Sc* 
treibepreife  311  sichen  oermöchte." 

Seitbem  haben  ftd>  fortgefeßt  bie  Derbältniffe  3ugunftcn 
ber  Diebbaltung  weiter  oerfdioben;  bie  Preife  für  animalifebe 
Probuftc  finb  beträchtlich  gediegen  unb  haben  in  ben  neunsiger 
3abren  eine  periobe  oon  bis  babm  unbefannter  Söhe  erreicht. 
Die  Anbaufläche  für  Brotgetreibe  blieb  ftabil,  aber  immer 
mehr  werben  bie  Körner  oerfüttert;  ber  Anbau  oon 
Kartoffeln.  Rüben,  f^afer  unb  bas  IPiefen  areal  nahmen  ju;  ber 
Besug  oon  Kraftfuttermitteln  ift  ftarf  gewachfen.  Die 
lofafen  (fietreibemärfte  ftnb  bebeutungslos  geworben,  ohne  burch 
genojfenfchaftliche  Kernhäuser  erfeßt  su  werben;  bagegen  finb 
RToIfereigenoffenfchaften  entftanben,  bie  bem  Canbwirt  ber  oer* 
fehrsäntteren  Bejirfe  ben  Abfaß  ber  ATilchprobuftc  crfX  ermög* 
liehen.  — 3 ebenfalls  paßt  fich  bie  oberbefftfehe  Canbwirtfchaft 
ber  oeränberten  laub  wir  tf  drahtlichen  Konjunflur  an. 

Don  188B  bis  1901  ftiegen  bte  preife  oon  ©chfenflctfch 
oon  1,18  auf  1,8*),  Kubfleifd?  oon  0,99  auf  1*26,  Kalbfleifch 
oon  1,03  auf  1,06,  Schweinefleifdj  oon  1,(1  auf  (.52,  Butter 
oon  1,93  auf  2,21  ATarf  pro  Kilogramm.  ATilch  oon  16  auf 
(7  pro  Rentner.  Eier  oon  6,3  auf  7,2  Pfennig  pro  Stücf. 

XBic  es  mit  ber  Rotlage  ber  Canb  wirtfd?aft  bei 
biefeu  preifen  tierifcher  probuftc  befteüt  ift,  bafür  gibt  Kaß 


tnftruffioe  proben,  sunächft  für  bret  ©rtfehaften,  welche  bie 
Enquete  oon  1884  bereits  untcrfndjt  hatte. 

1.  Bieber  • ©Innen  (Kreis  Alsfelb)  (884  beruhte  bie 
mangelnbe  Rentabilität  auf  bem  deblen  einer  ATolfercigeitoffcn* 
jehaft;  biefc  ift  feilbem  entftanben;  bie  Senojfcn3abl  ftieg  oon 
29  im  3**hee  1892  auf  197  im  3ahrtf  I898,  bie  ATitglicber* 
gutbaben  oon  170  auf  43  (06  ATarf. 

2.  Ricber*AToos  (Kreis  Cauterbach)  eine  ber  unter  ben 
fdjledjtcften  natürlichen  Derhältniffen  wirtfchaftcnben  (Gemeinben 
bes  Dogelsbergs.  Die  Einnahmen  aus  ber  Diehwirtfdraft  ftiegen 
oon  1893/94  bis  I898  bei  einem  6,1  lid  großen  (Gut  oon  44" 
auf  878  ATarf,  bei  einem  (9*1  araßeu  oon  (319  auf 
1932  XTTarf. 

3.  Robijcim  0.  b.  li.  (Kreis  driebberg-).  21ach  Ausfage 
bes  ©rtsoorftanbes  wirb  h<?ut  in  ben  Betrieben  unter  5 ha 
nicht  mehr  (Betreibe  oerfauft,  als  an  (Betreibe  unb  Brotfioffen 
jugefauft  werben  muß;  aber  auch  bet  (Gütern  oon  (5  bis  20  ha 
follcn  aus  Diebsudit  unb  Rlilchwirtfchaft  60  bis  70  projent  ber 
(Gelbeinnahmen  refultiercn. 

3m  Kreife  Cauterbach  oerfaufeit  bie  Befißer  oon  1"»  bis 
20  Im  feine  ober  nur  linbeträchthche  «Betreibeüberfchüffe.  Auf 
bem  325,25  ha  großen  (Gut  Rublos  betragen  bie  Einnahme« 
aus  ber  Diehhaltung  mehr  als  bie  l^älfte  ber  (Gefamleinnahmen. 
Aus  Eidjenrob  (Kreis  Cauterbach)  wirb  berichtet,  baß  über 
80  Präsent  ber  Bruttoeinnahmen  aus  Dieh3u<ht  unb 
RTolferci  besagen  unb  biefe  immer  rentabler  wirb. 
Aus  Augersbad>:  „Altes  gesogene  (Betreibe  wirb  in  ber 
damilie  oerbraudit  ober  perfüttert.  Die  Rinboichsucbt 
hat  fich  febr  gehoben  unb  wirb  immer  rentabler.  Durch 
ben  Derfauf  oon  Simmentaler  Schlacht»  uitb  <5ud’t» 
oieb  wirb  hier  ein  fchöncs  «Selb  oerbient."  Cangen* 
hain:  „3ni  gansen  ©rt  oerfauft  nur  eilt  Bauer  (Betreibe, 
unb  auch  ber  «r^ielt  70  prosent  ber  Bareinnahmen 
aus  ber  Diehhaltung." 

Aber  auch  in  ben  großbäuerlichen  Betrieben  ber  norböft* 
liehen  XDetterau,  wo  ber  (Betreibebau  feine  überwiegenbe  Be* 
beuhtng  behalten  bat,  haben  fid>  bie  bäuerlichen  DerbällniiTe 
troß  ber  finfenben  (Setreibepreife  nid)t  oerfd]lcchtert,  wenn  man 
3u  intenfioem  Betrieb  überging. 

XDabrlich  eine  föftliche  Blütenlefe  über  ben  Segen 
ber  (Betrcibesölle  für  ben  beutfehen  Bauer  unb  für  bie 
Rotwcnbigfcit  hoh*r  Dich*/  dleifd?*,  Butter*  unb 
Eier3ÖI(e! 

5u  bem  Argument  agrarifcher  5d?uß$öHner:  „Qoh«r 

(Betreibepreis,  hoh^r  Arbeitslohn  — niebriger  (Be- 
treibepreis, niebriger  Arbeitslohn"  bringt  Kaß  ein 
Rlaterial  bei,  bas  biefen  Herren  recht  wenig  wiUfommen  fein 
bürfte:  Auf  ben  hefftfehen  dnid?tmärften  ift  ber  Preis  oon 

IDci3en  oon  28,66  Alarf  pro  Doppelsenhier  im  3ab^  1973  unb 
23,46  im  3ahr*  1874  auf  15,70  ATarF  im  Durchfd?nitt  ber  3af?ro 
1899  bis  1901  gefallen,  ber  Roggenpreis  gleichseitig  oon  22,20 
besw.  19,60  ATarf  auf  15,84  2Aarf.  (Sleichs«itig  fliegen  bie 
baren  (Beftnbejahrcslöhne  (oon  1873  bis  1902)  für  einen  ©ber* 
fnedjt  unb  eine  ©bermagb  auf  einem  großen  (Gut  in  Altenburg 
oon  172  auf  520  bejw.  oon  80  auf  250  Alarf,  auf  einem 
großen  Bauerngut  m Eichcnrob  für  einen  Knecht  oon  \20  auf 
280,  für  eine  2Äagb  oon  24  auf  170  ATarf,  in  Biebermoos  auf 
einem  mittleren  Bauerngut  oon  68  auf  330  ATarf  be3w.  für 
bie  ATagb  oon  40  auf  148  ATarf,  auf  einem  großen  (Sut  in 
Rublos  für  Knechte  oon  130  auf  300  ATarf,  auf  einem  großen 
Sut  in  Schliß  für  Pferbefnechtc  oon  (?1  auf  330,  für  ©chfen* 
fncchte  oon  136  auf  270,  für  ATägbe  oon  85  auf  (60  ATarf; 
auf  einem  mittleren  Bauerngut  in  Berftabt  für  Knechte  oon 
130  auf  300,  für  ATägbe  oon  60  auf  200  uff.  Draftifcher 
fönnen  fahlen  wohl  bie  parallelitätstbeoric  oon  Se* 
treibepreis  unb  Arbeitslohn  nicht  wiberlegeiu 

5u  ber  Behauptimg,  „bie  länMidyn  Arbeitgeber  würben 
gern  bereit  fein,  ihren  Arbeitern  höh«1®  Cöhne  ju  3ahlen, 
wenn  fie  nur  mehr  für  ihr  (Betreibe  erhielten,"  bemerft  Kaß: 


Soweit  mir  bic  Stimmung  in  obrrheffifdjen  Arbfitgeberfreifcn 
brfaiim  iß,  beuft  man  gamicbt  bar au,  aus  freien  SHicfeu  bic  Arbeite- 
(ohne  ju  erhöben,  Man  (teilt  fid>  rielmcbr,  wie  and;  an&erswo  in 
Betttfdjianb.  jn  brr  £obitfrage  (o,  baß  man  eine  längere  Kubaner  bes 
fehle  Ate«  (ftefAiSßsgaiiges  in  ber  3'tbuftrie  nnb  bamit  eine  KiufPebr  abgc* 
ipanberter  Arbeiter  aufs  £anb  hofft,  tim  bann  bie  anaebliA  mcl  hoben 
f$l?ne  herabbriitfen  311  fönneu;  311m  minbcflcn  aber,  11m  bereu  weiteres 
Steigen  perhtnbert  311  tniffen." 

Die  Urfache  für  bie  Steigerung  ber  Caubarbciterlöbne  in 
ben  lobten  3öhr3*hnten  war  bie  Verminberung  bes  Arbeiter* 
angebots,  früher  burd?  Auswanbcrung,  (pater  burd?  Abwanbe* 
ru  tg  nach  beit  3nbußriegebieten,  fd?ließlid?  burd?  3nbuftriali- 
fierunj  bes  platten  taubes,  bas  neue  Arbeitsgelegenheit  fd?uf; 
benn  nicht  nur  auf  ben  höheren  €of?n,  fonbern  auch 
auf  anberwoitige  günßigcre  Arbeitsbebingungon  fommt 
es  an.  „3”  her  IVettcrau  flehen  bie  töbne  oon  nur  einiger* 
tna gen  «tuafiftjiertcn  lanbwirtfchaftlichcn  Dicnßboten  glcid?  hoch, 
ober  noch  h^her,  als  in  ber  Stabt  dranffurt  a.  2TT.,  obgleich 
biefe  non  allen  beutfdien  Stabten  mit  bie  FjöciifJon  (Peftubclöhnc 
aufweiß.  Dafür  ift  aber  bie  Arbeitsscit  ber  laubwirtfd?aftlid?en 
Dicnßboten  länger,  bic  Arbeitsleißunaen  finb  fchwieriger  als  in 
ber  Stabt." 

Das  mag  benen,  bie  auf  lanbwirtfchaftliches  (ßeftube  an* 
gen>iefen  finb,  (ehr  läßig  unb  unangenehm  fein,  vom  totalen 
Stanbpunft  aus  iß  es  nicht  311  bebauem,  benn  es  muß  $ur 
«folge  h^ben,  baß  mehr  unb  mehr  an  Stelle  ber  mit  frentben 
pilfsfräften  arbeitenben,  größeren  lanbtoirifchaftfichen  Setriebe 
ber  mit  ben  Kräften  ber  eigenen  .famtlic  ausfomntenbe  Klein* 
betrieb  tritt,  jene  Entwicflung,  bic  mir,  aus  benf eiben  Urfadten 
beroorgehenb,  auch  irt  Englanb  (eben,  joo  mehr  unb  mehr  ber 
gcntleman  farm  er  burch  ben  working  farmer  rerbrangt  wirb. 

„Die  tage  ber  cinljeimif  d?en  Arbeiter  bat  (ich 
gebeffert,  aber  bie  Abroanberuiig  bauert  fort1';  ber 
Ulangel  an  Arbeitsgelegenheit  im  iVinter,  bte  lange  Arbcits* 
Seit,  ber  Umßanb,  baß  bem  Sefißlofen,  »renn  er  fanbarbeiter 
bleibt,  ein  wirtfchaftliches  unb  totales  Aufßcigcn  nur  in  (eltenen 
fällen  möglich  iß;  fchließlich  unrid'tige  Sebaitblung  nnb  Ued?t* 
lofigfeit  bes  lanbroirtfd'aftlidyn  Arbcitsoerbältniffes,  oon  ber 
gan3  befonbers  bie  fontraftlidj  gebunbeucu  Arbeiter  betroffen 
werben.  Die  größeren  Setriebe  (inb  oon  3<*br  31»  3öhr  mehr 
auf  IVanbcrarbeiter  angewiefen,  bie  fid-*  leichter  fontraftfich 
binben  unb  geringere  fohnforberuugen  (teilen,  als  bie  anfäffigen 
Arbeitsfräf te ; (Dberheffcn  bejiebt  ftc  jeßt  ivnuasweifc  aus  ben 
Krcifen  SiebenPopf,  UTarburg,  fulba,  Pünfelb,  aus  ber  bayori* 
fchen  Shöu.  unb  jtoar  mehr  f rauen  unb  Stäbchen  als  Uldnnrr, 
meiß  im  Alter  oon  18— qO  3ohreu.  3«  ifpren  Peimatsgeacuben 
werben  (ic  erfeßt  burch  Arbeiter  aus  bem  (Dßcn  Preußens, 
ber  wieber  ruf(t(d]*polmfche  Arbeiter  heransieht.  3»  ben  teßten 
3ahren  (bib  bei  ben  eigentlichen  laubtoirtfchaftiidien  (Srcßbe* 
trieben  auch  hie  Saifonarbeiter  aus  bem  (Vbeuwalb,  aus  (Ober* 
heffen  faß  gans  oerfchwunben  unb  burch  rufftfd?  • polnifdje 
unb  gali3ifd?e  Arbeiter  erfeßt  worben.  Die(e  „Sachfen* 
gänger"  werben  entweber  burdi  Stctlcnocrmittler  in  Sreslau, 
pofeti,  Dansig.  ZVarfchau  u(w.  ober  burch  bic  öfUidyn  taub* 
wirt(d>aftsPammern  beforgt.  Die  KontraPte  biefer  Arbeiter 
machen  fu\  wie  Kaß  eiugebenb  ausführt,  ben  Arbeitgebern 
gegenüber  (o  gut  wie  red?tlos,  ja  (ie  enthalten  5ahlreiche  Se* 
ßimmungen,  bie  rechtlich  burchaus  unsuläffig  (tnb.  (San 3 be* 
foitbers  gilt  bies  001t  bem  Arbeitsfontraft,  ber  oon  ber  taub* 
wirtfehaftsfammer  für  Schießen  für  bie  burdi  fie  oermittelten 
Arbeiter  aufgeßclü  iß.  Die  Arbeiter  felbft  finb  in  Unfenntnis 
ber  Rechtsungültigfeit  (oldier  Seßitnm  ungen.  ein  Red?tsfd?uß 
mangelt,  unb  fo  (mb  (ie  allen  lViHfürlid|f  eiten  ausaefeßt;  bie 
Sebanblung  läßt  auch  otelfad?  5»  wünfehen  übrig,  ebeufo  bie 
ZDobnungsgelegenheit ; langfam  bahnt  fid?  aber  auch  hb’r  bie 
Sefferung  an*  « 

w5üt  ben  größten  Ceil  ber  bäuerlichen  probu» 
jenten  iß  heut  bie  (Sefamtlage  günftiger,  als  jemals 
früher."  3n  bem  früher  burch  (eine  mißlichen  probufhons* 


oerhältniffc  unb  bie  Armut  (einer  Sewobner  als  bas  „hefßfche 
Sibirien''  berüchtigten  Dogelsberg  entwicfelt  ßch,  getragen  oon 
ber  wirtfchaftlidicn  Konjunftnr.  ein  Präftigcr  Sauernßanb, 
wie  ihn  biefe  «Segenben  niemals  gefchen  haben,  nicht 
anbers  ßebt  es  in  bem  größten  (Teil  ber  bäuerlichen  Setriebe 
ber  UVtterau,  wo  infolge  bes  wachfenben  Konfums  in  ben 
Stabten  bie  ßcigenbe  Rentabilität  oon  Alildiwirtfchaft 
unb  0bßban  ben  (inPenben  €rlös  bes  ißetreibeoer* 
Paufs  mehr  als  ausgeglichen  haben.  — „Auf  oielen  Se* 
trieben  (inb  audi  bie  (Erträge  aus  bem  Srotgetreibefom  ge* 
ßiegen,  wenn  man  jur  tntenfiocren  Sewirtfdiaftung  überging.  — 
Dem  oberbeffifdien  Sauer  geht  es  troß  ber  fohn« 
ßeigeruttg  beffer  als  je."  — Das  war  bas  (Ergebnis  einer 
Un3ahl  Ausfagen,  bte  Dr.  Kaß  oon  bäuerlicher  Seite  gemacht 
würben. 

3m  (Segeufaß  sum  Sauer,  ber  im  wefentlichen  mit  ben 
ArbeitsPräften  feiner  Familie  wirtfehaftet,  ift  ber  größere  Se* 
fißer  oon  ben  f ohnßeigerungen  getroffen  worben,  ba 
er  bie  (mfenben  (Setreibepreife  nicht  burdi  bitenfioere  Sewirt* 
(djaftung  ausgleichen  Pann,  benn  ihm  fehlen  bie  Arbeitsfräftc, 
troß  ber  Sachfengänger,  benen  man  bie  Ausfaat  unb  bie 
Arbeit  an  ben  (anbrnirtfchaftlichen  2Tla(diinen  nicht  anoer* 
trauen  Pann. 

Der  größere  ißrunbbefißer  iß  es,  ber  in  ber  €nt* 
wicflung  ber  leßten  3öhr3ebnte  ber  (eibtragenbe  tEeil 
war;  für  bie  2Ka((e  ber  oberbeffifchen  lanbwirtfchaft* 
liehen  SeoölPerung  war  aber  bie  HftcfwirPung  ber 
3nbuftriali(iemng  nicht  ungünßig.  Sei  ber  ßarPe* 
Hachfrage  nach  fanbbefiß  unb  fanbpad?t  (eitens  bei 
bäuerlichen  SeoölPerung  bürftc  bie  t^erfchlagung 
großer  (Suter  für  bereu  Sefißer  nur  oorteilhaft  (ein; 
bem  fteheu  leiber  bie  5ibeiPontmi((e  ptelfadi  im  ISegc. 

£s  iß  nur  ein  fur}er,  nach  feiner  Richtung  bin  erfdiöpfeitber 
Aus3ug  aus  bem  trefflichen  Sud?  nou  <£ugen  Kaß,  ben  ich  im 
oorßehenben  gegeben  habe,  nnb  id?  Pann  allen,  bie  ber  Agrar* 
frage  3ntere(Te  entgegenbringen,  nur  raten,  es  (elbß  jur  lianb 
311  nehmen;  bereuen  wirb  es  niemanb;  es  iß  nad?  bem  (ßoetbe* 
fd?en  IDort  gcfchrieben: 

(Greift  mir  Eßjtrin  ins  rette  IHewfdfenleben 

Un>  n»o  3tjr‘s  pacfl,  tKl  iß  ti  tnlercffaiil- 

Rienianb  aber  wirb  bas  Sud?  aus  ber  Paub  legen,  ohne 
ßd?  3U  faaen:  bei  aller  örtlichen  Derfd?icbenheit  ber  Derbäitniffe, 
(o  liegen  ?“ie  im  wefentlidien  in  ber  nnb  jener  (fteaenb,  bic  id? 
näher  Penne,  auch.  Unb  baburd?  gewinnt  bas  Sud?  weit  über 
bie  prooin3  hinaus,  bie  es  bebaubeit,  eine  größere  Sebeutung ; 
es  (chilbert  Derhältniße,  bie  für  beit  größeren  Ccil  Deutfchlaubs 
bis  311  einem  gewißen  (Prabe  h*p*(d?  Ctvpifch  für  bie 

aan3e  bcut(d?e  Canbwirt(d?aft  iß  oor  allem,  baß  bie 
KonjunPtur  für  ben  (Petreibebau  wenig  gftnßig,  für 
bie  Diehsudit  unb  Viehhaltung  (ehr  aünßig  liegt,  baß 
(ich  biefer  KonjunPtur  ber  (Rroßbctrieb  (ehr  wenig,  ber 
Kleinbetrieb  (ehr  gut  anpaffen  Pann.  baß  alfo  eine 
oernünftige  !t>irtfd?aftspolitif  bie  €ntwicflung  311111 
Kleinbetrieb  förbern  müßte.  Alles,  was  feit  3ahren 
bei  uns  gefchieht,  bie  PolitiP  ber  (Petreibe3ölle,  ber 
.(rörberung  ber  .^ibciPontmiffe,  ber  Donuinertanf äufe, 
ber  ftaatlid?cn  Kornbäufer  bejwecft  bie  Erhaltung, 
bie  Ausbehnung  unb  Vermehrung  ber  ffiaehtßellung 
bes  (Proßgrunbbefißes.  Diefe  politiP  führt  ben  Sauer 
im  UTitnbc  unb  meint  ben  (Preßgrunbbcfißer;  fie  will 
mit  allen  Rütteln  bie  ungefunbe  Sefißoerteilung  auf* 
recht  erhalten,  bie  teils  in  «CK'frn  &r*r  2led?tlofig* 
Peil,  teils  als  .folge  einer  bem  (Petreibebau  überaus 
günßigen,  ben  animalifd?en  probuPten  ganj  beionbers 
ungünßigen  KonjunPtur  entßaubcn  iß;  fie  will  nid?t 
3ablreidn‘  freie  Eigentümer,  fonbern  „Perreu  unb 
Knechte".  Unb  fie  arbeitet  mit  bem  politifchen  unb 


fojialcn  DrucF,  mit  t* er  agitatorifdien  phrafe  unb  ber 
Cegenbe.  Kudj  tiefes  Buch  ift  eine  ^acTel,  bic  hinein» 
leuchtet  in  bas  Fünjtlidie  DunFel,  bas  bie  Agrarier 
gcfliffcntlich  über  bie  (anbwirtfchaftlidte  irage  per« 
breiten. 

Breslau..  <ßecrg  (5ott}ein. 


Die  Derantirortlicfyfeit  eines  Defpoten. 

ri  einer  (ßefchichtsauffaffung,  bie 
alles  aus  ben  bcgleitenbeii  Hm* 
ftdnben,  aus  wirtfchaftlidyn,  Flima« 
tifchen,  geographifeh«”  unb  fonftigen 
Dorausfeßungen  3U  erflären  unb 
bamit  bie  DerantwortlidjFeit  ber 
einjelnen  Perfoncn  auf  bie  *£ntwicf  • 
lung  bes  fiaatlichcu  Cebens  mehr 
unb  mehr  au^ufchaltcn  bemüht  ift, 
wirb  man  nur  ju  leidit  auch  baju 
geführt,  ben  abfoluten  fjerrfdrent 
für  aOes/  was  burdj  fie  unb  unter 
ihnen  gefehlt,  in  einem  foldfen 
ZÜaße  mtlbembe  ilmftänbe  jujuer« 
Fennen,  baß  nur  noch  wenig  per« 
fönlidje  DerantwortlidjFeit  für  ihr 
Cun  unb  treiben  übrigbleibt. 
Spe3icII  ber  gegenwärtige  Dor 
BiFolaus  U.  hat  »on  biefer  fenti« 
mentalen  Cenbenj  bisher  reich« 
liehen  Dorteil  gejogen,  unb  es  hätte 
fid]  bie  Cegenbe  gebilbet,  baß  man 
es  bei  ihm  mit  einem  etwas  mbolenten,  aber  gutartigen,  pon 
ben  ebelften  Kbftchten  geleiteten  ^errfdjer  ju  hm  höbe. 

Diefe  Cegenbe  macht  neuerbings  einer  (ehr  »icl  weniger 
günftigen  Catfddjlichfeit  plaß.  3”  ber  3uli«Buminer  ber 
„ Quarte  rly  Review“  h<»t  ein  ruffifcher  SchriftfteHcr,  wie  es 
heißt,  ein  *h°hcr  rufftfdier  IDürbentrdger,  ben  Hachweis  geführt, 
baß  <5ar  BiFolaus  Faum  eine  jener  liebenswürbigen  €igenfchaften 
befißt,  bie  man  ihm  anbiditet,  fonbem  faft  mit  aPen  jenen  ge- 
f Ehrlichen  Untugenben  belüftet  ift,  bie  bei  einem  gcifHg  be« 
fchränFten  Defpotcn  bie  Bcgcl  bilben.  Der  befannte  ruffifdie 
prin3  Kropotfin  beFräftigt  in  ber  leßton  Bummer  ber  liberalen 
englifdyen  2Dodtenfd}rift  „The  Speaker“  biefe  Kuffaffung  fehr 
nach&tücflidi  unb  führt  sahireiche  Dorgänge  an,  aus  benen  ftch 
ergibt,  baß  ber  ruffifdie  Selbftherrfcher  oon  Anfang  feiner  Be« 
gierung  an  immer  nur  ben  einen  (RebanFen  perfolgt  habe,  bie 
Butofratie  um  jebeti  preis  aufrechtjuerhalteu,  unb  baß  biefem 
Streben  jebcs  3ntereffe  bes  Canbcs  unb  bes  Dotfes  unter« 
georbnet  werbe.  BiFolaus  II.  crfcheint  in  biefer  Darftcüuug  als 
ein  pon  feiner  DTachtfülle  unb  feinem  «Bettesgnabentum  ber« 
maßen  erfülltes  ZDefen,  baß  jeber  Derfuch,  an  bie  Stelle  feines 
unbefchränFten  lierrjcherwillens  wirFIiche  Bechtsbejtimmungen  jn 
feßen,  ihm  bereits  als  tfodipcrrat  crfcheint.  Bur  fo  fei  auch 
fein  unerhörtes,  uor  bem  naeften  €ibbrud?  nicht  3urücffchrecfenbes 
Derfahren  gegen  £intanb  5U  erFlären. 

€s  mag  bahingefteflt  bleiben,  wie  weit  biefe  CharaFtcr« 
Seichnung  bes  Daren  wirtlich  jutrifft,  innere  ZPahrfchcinlichPcit 
Fann  man  ihr  jebenfaUs  nicht  abfprechen.  Stnerfei  aber,  ob 
man  ben  persönlichen  CharaFter  bes  gegenwärtigen  ruffifchen 
Daren  etwas  günftiger  ober  etwas  ungünstiger  beurteilt,  be« 
rcchtigt  crfcheint  jebenfaUs  bas  Derlangen,  baß  bie  Öffentliche 
BTeinung  ber  $ipiliftertcn  IPelt  bapon  Kbftaub  nehmen  möge, 
bie  abfoluten  l>crrfdjer  fo  31t  behanbeln,  wie  bie  licrrfchcr  Fon« 
ftitutioncU , regierter  Staaten.  Der  21bfolutismus  gebt  bauen 
aus,^>>aß*cin  ffienfeh  tm  Staate  ben  gefamten  BegierungswiUen 


in  ftd?  Perförpem  Fänne.  3»  abfolut  regierten  Staaten  gibt  es 
Feme  »crant  wörtlichen  Blimftcr,  fonbem  nur  einen  »erantwort« 
liehen  Pcrrfcher.  Diefer  ijt  auch  für  alle  Dcrruchtheiten  ber 
3njtrumente,  beren  er  fich  bebient,  perantwortlich  $u  machen. 
Dian  Fann  ihm  nicht  oft  unb  beutlich  genug  $u  »erfteben  geben, 
baß  er  perfönlidi  für  alles  perantwortlich  ift,  was  in  feinem 
Staate  gcfd?icht,  unb  was  nicht  gefchieht,  obgleich  cs  hätte  ge- 
fächen "fönnen.  3ene  leilung  ber  DerantwortlidiFeit,  wonach 
alles,  was  bem  Canbc  311m  Segen  gereidit,  auf  bie  Krebitfeite 
im  moralifchcn  Konto  bes  KutoFratcn  gefeßt,  für  alle  Unju« 
IdnglidiFeiten  aber  bie  Beauftragten  »erantwortlidj  gemacht 
werben,  ift  ein  trabitioneUer  Unfug,  ber  nur  ba3u  bienen  fann, 
auch  ben  abfurbcjten  Kbfolutismus  311  Fonferoieren. 

3e  beutlidjer  bem  Dären  BiFolaus  II.,  ber  ftch  ja  *>or» 
übergehenb  in  ber  Bolle  fogar  bes  driebcnsfürften  gefallen  hät, 
3um  Bewußtfein  gebracht  wirb,  baß  er  für  bie  fchdnbfichc  Ber- 
ge waltigung  finlänbs,  baß  er  für  bie  Seuf3er  ber  nach  Sibirien 
oerbatmten  3ünglinge,  baß  er  für  bie  blutigen  Striemen  auf 
bem  Bücfen  ber  oon  KofaFen  ausgepeitfehten  Bauern,  für  bie 
(ßreuel  »on  Ktfchinew  unb  für  aU  bie  anberen  Barbareien,  bie 
»on  ben  lDerf3eugeit  bes  Faiferlidien  tDülens  begangen  werben, 
hödift  perfönfich  perantwortlich  crfcheint,  um  fo  eher  ift  311 
hoffen,  baß  er  begreift,  wie  Fein  Sterblicher  eine  folche  Dcrant* 
wortlichFeit  auf  bie  Dauer  31«  tragen  oermag,  unb  baß  nichts 
feinem  eigenen  roohlperjtanbenen  3nteref[e  mehr  entfpndjt,  als 
bie  Umwanblung  bes  abfolut  regierten  ntfftfchen  polijeijtaats 
in  einen  mobenten  Beditsjtaat. 

derbinanb  Soenbfen. 


Diafpora  unö  Simultanfcbulc 

Dater  bes  Schulantrages  beefen  ihre  iorberung  ber 
M ^ Konfefftonsfdtule  burch  ben  Hinweis  auf  bie  ftetig  su« 
1 nehmenbe  Fonfeffiouede  Blifchung  ber  BcpölFcrung. 
3m  erften  KugcnblicF  überrafcht  biefer  (ßrunb,  ja,  er 
macht  fogar  prii^ipieüe  ^reunbe  ber  Simultanfd^ule 
ftu^ig.  Bei  Cicht  befehen,  brdngen  bie  Catfachen  aber  bie 
gefamte  €ntwicflung  gcrabe  in  bie  entgegengefette  Bichtung. 
Dum  Beweife  ein  paar  Stichproben  aus  beiöen  foitfefftoncUen 
Cagem,  wobei  ich  Krcife  her  BegierungsbejirFc  Königsberg 
unb  ZUünfter  benuße. 


Kreis 


2lnf  je  t'Kio  €impchner  Pommen 
epatt^elifcbc  Fathelif<he 


A.  K a t h 0 1 i f <h  e Minderheiten: 

preußif<h’t?c>l(4ind  . . . 

954,, 8 

38,0 

tnobmnacu ...... 

27.9 

CDÜfTode  i./0>.  ..... 

105,8 

Bridenbnr^  

8*5,5 

1*0,1 

Orteisburg  ....... 

870,7 

99»? 

Memel  ....... 

V-,2jk 

38,* 

R.  € r> a 11  g e 1 i 1 Cb  c Minderheiten: 

rOarcnderf 

20.3 

9?M 

Becfum  ....... 

*8.9 

9*5,3 

£iidmghiiu|eu 

I8,f, 

w 

Koesfeld 

27,5 

966,3 

Kccfiinghnnfen  (fand)  . . 

203.* 

?93»? 

Die  BTinbcrheit  fmft  im  .fall  Cübingbaufcu  bis  auf 
18,5  unb  fteigt  im  Xreife  Becflinghaufen  (Canb)  auf  205,1. 
Ilm  eine  abgerunbete  <Sren;e  3U  hoben,  nehme  id?  smeihunbert 
uom  Taufcnb  an.  XX>ic  gefallen  fief?  nun  bie  Sd?ulocrbältniffe 
ber  BTmberheiten  in  liefen  Xreifen?  Die  unjureichenbc  Einlage 
ber  preußifd?cn  SdfuIftalifttF  gibt  nur  Unhalt  für  bie  Stabt» 
jd?ulcn.  Cs  fmb  bcfd?ult  in  Preußifch-l.?olIaub  84  Fatholifd?e 
Xinber  lafvici,  cbenfo  in  BTohrungcu  \ 12,  0ftorobe  104, 
Blcmel  88.  Die  (91  Xalfjolifeu  in  CDrtelsburg  befui?cn  teil* 
tucifc  eine  ein*,  tcilmcife  eine  3mciflafffge  Xonfcjffousfchulc. 
Bcibenburg  bcfchult  feine  71  ftäbtifd?cn  Dolfs|d?üler  Fatholifdier 
Xonfcffion  gar  nur  einflaffig.  Die  euangelifdio  BTchrbeit  ftßt 
fclbftucrftänblid?  in  uier»  bi»  fcd?sflaffigen  Schulen. 

5ür  bie  aufgcführtcii  Xreife  bes  Begieruugsbcsirfs  BTünfter 
breht  ffd?  ber  Spieß  um.  Die  euangelifdio  BTinbcrheit 
umfaßt  614  Xinber;  bauen  ffßcn  29*  in  fed?»  einflafftgcn  unb 
517  in  brei  srociflafftgeit  Schulen. 

Die  Bcfchulung  ber  Fatholtfdjen  21celjrbeit  ergibt  bas 
folgenbe  ftatiftifd?c  Bilb: 


Sdiulart 

d>ohl 

Prejnue 

brriFljffia  . . . 

12M 

)4.2 

uierflaffig  . . . 

2(h: 

=2.9 

fünfflaffuj  . . . 

20)2 

22,3 

fedjsfLafn^  • • . 

150) 

)r^ 

fifbenflaijitt  . . 

20)0 

22i* 

rumma  . 

8035 

)00y0 

Das  fmb  typifd?c  Bilbcr  uon  bem  „geifligen  Sd?uß"  ber 
in  ber  Diafpora  lebenben  <ßlaubensbriiber.  IDie  oft  fie  ffd? 
mieberholeu  muffen,  Faun  man  bei  bem  geringen  Umfang  ber 
Stmultanfd?ulc  unb  ber  ncrbältnisinäßig  ffarfen  Fonfefffonellen 
BTifd?ung  ber  Bcuölfcnmg  Preußens  ungefähr  feftftellen.  3d? 
batte  oorbin  bie  (ßrenje  ber  Diafpora  bis  stueibunbert  DÖ,M 
Taufetib  angenommen. 

Dann  finb  unter  bat  576  Xreifen  preußens  foldje  mit 
euangelifdier  Blinberhcit:  im  Begierungsbejirf  Xönigsberg 
4 Xreife,  Ularienmerber  3,  Pofeu  15,  Bromberg  4»  Breslau  3, 
(Dppeln  22,  Erfurt  1,  I?ilbcshcim  (,  COsnabrficf  4,  BTünfter  9» 
BTinben  3,  Xmsberg  5,  Xaffol  1,  IDiesbaben  2,  Xobleit3  6, 
Dflffelborf  8,  Cöln  •),  Trier  9/  Bachen  Sigmaringen  4* 
$ufammcn  124  Xreife. 

Xreife  mit  Fatbolifcber  BTinberheit  gibt  es  im  Be- 
gierungsbejirF  Xönigsberg  16,  <S  um  binnen  18,  Danjtg  1, 
BTaricnmerber  {,  Berlin  \ , Potsbam  20,  Jranffurt  22, 
Stettin  1,4/  Xöslin  12,  Stralfuttb  5,  Breslau  3,  Cicgniß  17, 
BTagbeburg  17,  Blerfeburg  19,  Erfurt  9/  Schleswig  25, 
Sannoucr  20,  £?ilbcsheint  13,  Cfinebnrg  16,  Stabe  14«  0*na» 
briief  I,  Blind?  7,  BTinben  6,  Brusberg  4.  Caffcl  17,  IDies» 
haben  3,  Xoblen3  2,  Düffelborf  3,  Cöln  1 , 3ufammen  307  Xreife. 
Don  ben  124  Xreifen  mit  euangelifdier  BTinberbeit  ffnFen  nur 
20  unter  20  Perfonen  auf  je  UXX)  ber  BcuöKcrung,  uon  ben 
307  mit  Fatbolifcber  BTinberbeit  124-  IDie  id?  aber  am 

Beifpiel  Cübingbaufcu  jetgte,  gebt  bie  Fonfefffonelle  Schul» 
abfplitterung  noch  unter  stuanjig  oom  Taufcnb.  5*el?t  man 
nod?  bie  tanbesteile  m Betragt,  bereit  Simultanfcbule  auch 
ber  Sebulantrag  erbalten  tuiO,  fo  bleiben  bennoeb  runb 
100  Xreife  mit  einer  coangelifd?en  unb  200  mit  einer 
Fatbolifdicn  BTinbcrheit  übrig,  in  benen  bie  Xon» 
feffionsfdtule  febon  beute  5u  fd?mcren  unterrid?tlid?cn 
Sdjdbigungen  führt  be3t».  in  ^uFunft  führen  toirb; 
benn  bie  Bcftnnmung  bcs  Xompromißantrages : „Erreicht  bie 

5abl  ber  (d?ulpflid?tigen  Xinber  einer  Fonfefffonellen  BTinberbeit 
eine  angemeffene  fjobe,  fo  bat  biefe  BTinberbeit  ben  Bnfprud? 
auf  Einrichtung  einer  Sd?ulc  ihrer  Xonfeffton"  muß  3U  einem 
tuabren  Sturm  all  ber  Fulturfeinblicben  BTäditc  auf  bie 
preu§i(cbe  Dolfsfdiule  führen,  bie  bei  b&fcfar  Spannung  ber 
Fonfefffonellen  tBegcnfäjje  bie  beften  tßefdrafte  machen. 

(Dtto  pautfd]. 


Kofofo. 

as  acht3ebnte  3abrbunbert  iff  ein  Zeitalter  ber  feefen 
Ungebunbenbeit,  ba  bie  ffarren  formen  ffd]  löfen,  ba 
alles  ffdj  ausgibt  in  Freiheit,  IDiUFitr  unb  Caune,  $cr» 
flattemb,  ausfebtueifenb,  rafffniert,  elegant  unb  üppig- 
IDie  in  ben  Bouboirs  jener  Epodje  bas  Ornament 
übenuudjert,  bas  Spiel  ber  SchnorFel,  bas  ranFenbaft  über  bie 
feffen  .flädien  bin3iebt  unb  ffc  serteilt,  fo  ettua  trägt  aud;  ber 
(ßcifl  batnals  ein  Element  bes  ^rfefcenb-SpicIcnben,  BloFanten 
in  ff  di.  Ueberall  grajiofe  ^uchtloffgFcit. 

Das  ffeb3ebnte  3abrbn'>öert  tuar  feicrlidj  unb  gemeffen 
getuefen,  beberrfd)t  uon  einer  oomchmen  Xonuention,  bie  bas 
£aute,  perfönlich  Unmittelbare  3urücfbielt.  BTan  mußte,  toas 
man  ffd'  unb  ben  anberen  fcbulbete.  Die  richtige  iialtung,  bie 
„oontenance“  — fo  bat  ein  Diplomat  £ubroigs  XIV.  ffd? 
ausgebrucFt  — tuar  bas  IDefentlicbffe.  B7an  er3og  ffd?  eine 
3treite  2“latur  an,  rreil  man  ob  ne  ben  <§toang  befonberer  Dor» 
fd?riften  feiner  felbft  ffd?  nicht  ffd?er  fttt?ltc ; benn  unter  bem 
gldn3enben  5imis  ber  äußeren  Sitte  tuaren  bie  Temperamente 
nod?  ungebrochen  unb  berb.  Dergeffen  mir  nicht,  es  ift  bie 
3cit,  ba  auf  ber  Fomifdien  Bühne  ber  Bad?ttopf  unb  bas 

Klvftier  noch  Argumente  bes  UDißes  abgeben;  ba  prftgelf3eiten 
nod?  immer  ein  banfbares  PubliFum  fftiben  unb  ber  <5cfd?ntacf, 
felbff  in  ben  beften  Stiicfen,  gelegentlich  hart  ans  primitiue 

ftreift.  3m  Ceben  ffebt  es  nicht  anbers  aus.  Der  Staatsmann, 
uon  bem  eben  bie  Bebe  mar,  Xntoine  be  Courtin,  ber  um  bas 
3abr  1670  fd?reibf,  hält  es  für  notmenbig,  feine  Canbsleute  31t 
belehren:  baft  man  im  5*mm*r  nicht  ausfpuefen  foll  unb  bann 

ben  5uß  barauf  fefcen;  baff  man  nidjt  ffrülpfen",  nicht  ben 

Teller  mit  ben  5i»tarrn  ausmifd?en  barf;  unb  baß  man  aud? 
nicht  ohne  meiteres  mit  bem  Eßlöffel  aus  ber  Suppen*  ober 
Saucenfd?üffel  ausfdjöpfen  foll;  b.  b.  suuor  foll  man  feinen 
CÖffel  abmifchen.  Uber,  fügt  er  recht  bejeichnenb  b»”Su:  ** 
gibt  auch  fd?on  tcute,  meld?e  fo  eigen  fmb,  baß  ffo  311m  Der* 
teilen  ber  Berichte  nod?  befonbere  Cöffel  beilegen.  — Das  mag 
als  probe  bes  Xulturftaubes  ber  batnaligen  CF5efcUfd?aft  bienen. 
Unb  uieles,  mas  mir  fonft  miffen,  ftimmt  ba3u.  Uber  je  utt* 
ausgeglid?encr  bie  tiefere  Bilbmtg,  befto  energifd?er  legt  man 
es  auf  formalen  Uuftanb  ab.  Die  EtiFctte  regelt  alles;  bas 
Beroußtfein  bes  Staubes  unb  ber  IDurbe  erfeßt  bie  freie 
2Tlcnfchlid?Feit  unb  oerbrängt  nicht  feiten  bas  Batürlich-Bercditigtc. 
Kxeusez  mes  transpom,  fagt  3»'”0/  f,c  ^ 
Britanniens  erfahren  b^t.  Unb  mie  bcFamtt,  bie  Xönige  unb 
Prinjeffinnen  Bacines  nehmen  ihre  Xronen  felbft  beim  Schlafen 
geben  nicht  ab.  Die  IDelt  baut  ffd?  b‘cr  (rufen»  unb  fd?id?ten 
meife  auf.  XDenn  in  ber  SchloßFapeüe  uon  Derfailles  Btefte 
gelefen  mirb  — Preooft -Paraboi  hot  bas  fo  ausgefübrt  — 
richten  uom  2“liebrigften  bis  sum  l?Öchften  ftch  alle  gegen  ben 
Xöuig,  ber  nun,  als  Dcrtreter  ber  irbifd?en  Blajeftät,  allein 
roicbcr  ffd?  an  bie  flberirbifd?e  Oottbeit  menbet.  Er  refumiert 
alle  übrigen.  Darum  fattn  er  fagen:  TEUtt  c’est  moi. 

IDie  anbers  im  ad?t3cbnten  3ahrhun^frt[ 

l’ar  le  sort  do  la  naiMsancc 

L'un  f»t  roi,  Tautre  est  berger. 

1.0  hasard  fit  1&  distanco. 

L’esprlt  seul  peut.  tont  changer. 

So  fingt  5igaro,  ber  Fede  Spottuogel,  unb  mit  ihm  bc- 
ftreitet  ber  gan5e  britte  Staub  benen  ein  Dorred?t  auf  Bang 
unb  Stellung,  bie  ffd?  „nur  bie  Blühe  genommen  hoben,  ge- 
boren 3U  merben*.  Das  Bürgertum  ift  ffd?  feiner  Bebeutung 
hme  gemorben.  Selbft  auf  ber  Bühne  brrrfd?t  es:  bort  uoll» 
Siebt  ffd?  ber  Iüed?fcl  uom  ariftofrarifd?en  sum  bürgerlid?en 
Spiel,  uon  ber  Flaffffchen  Tragöbie  3itm  mehr  alltäglichen 
Drama.  Xetn  5®eifel«  bie  „roturicre“  hoben  uoUes  Blaß  ge- 
momten.  BTan  magt  cs,  51t  behaupten,  baß  bie  Dorgänge  im 


Haufe  irgend  eines  Pripatmannes  ebenfo  mcnfchlid?  tntereffant 
fein  fönnen,  wie  die  Staatsaftionen  der  dürften  und  Könige. 
Pordetn  hott«  das  Bürgertum  mir  311t  fonufefcen  Kursroeil  her» 
galten  dürfen.  (Cartufe  und  0rgon  waren  ridiculcs  gewefen, 
fonft  weiter  nichts.  3eßt  find  die  Stücfe,  welche  das  publifum 
am  tieffien  ergreifen,  am  ftdrffien  aufregen,  €rjeugniffe  des 
rührfelig  bürgerlichen  Spiels.  Entweder  Ijat  das  Riocau  der 
Kimj)  ftd?  gefenft,  oder  aber  der  Ilers  Etat  ijl  um  ebenfo  oiel 
an  Knfehm  gediegen. 

Und  in  der  (Tat,  der  IPrnd  weht  aus  anderer  Richtung. 
3eßt  fömtte  fo  lcid?t  fein  dichter  mehr  wagen,  einen  Bourgoois- 
gen  til  komme  311  fd?reiben,  darin  den  Bürgersmann  in  die 
<5renjen  feines  Standes  perweifend.  IPer  ift  der  (ßrandfeigneur, 
der  bei  (Tafel  ftßt,  immer  den  Diener  hinter  fid??  IPer  führt 
Haushalt  mit  dreißig  Perfonen,  im  Stall  jwölf  Pferde,  am 
Sonntag,  wenn  er  3ur  Uleffe  geht,  jwei  Uniformierte  mit  Flinten 
porauf?  Kein  anderer  als  Pollairc,  der  Sd?  loßhcrr  non  demey. 
(Sewiß,  er  fpielt  fid?  als  parpenu  auf,  und  dod?  ift  er  in  nichts 
mehr  3»  perwed?feln  mit  einem  Ulonfieur  3ourdain.  Dicfe 
Bürger  oon  beute  find  poflwid?tig,  fie  werden  die  Pertrauten, 
die  Ratgeber,  die  Korrefpondenten  der  Könige  — Poltaire, 
Diderot,  UTadame  (ßeoffrin,  Beaumard?ais.  Sie  überfpringen 
die  €ngen  der  Kaffe  und  der  (Scbnrt.  tPie  digaro  fagte; 
„Der  (ptifl  gleicht  alles  aus." 

Der  (Seift  — und  das  (Seid.  Kaum  daß  wir  ins 
ad?t3ebnte  3<*hrhundert  Juneingclangen,  fo  wird  auch  der  ftnfluß 
der  5>nan3leute  bemerrbar.  tejagc  fd?reibt  feine  Komödie 
„(Turearet",  die  uns  in  Kreife  führt,  wo  das  perlumpte  Köcls* 
gefindel,  Ulämter  und  IPciber,  fid?  porn  reichen  Steuerpächter 
ausbalten  läßt;  wo  das  Polf  für  die  £üfte  des  ein$elnen  auf* 
fommen  muß  und  der  Diener  nur  eine  Krt  pon  Pergcltung  übt, 
indem  er  feinen  Herrn  mit  Pollen  Sünden  ausbeutelt.  Das 
(Sanje  endet  mit  einem  Kon  fürs,  nach  dem  nun  wieder  die 
reich  gewordene  untere  Schicht,  eben  die  Dienerfd?aft,  empor» 
ft  eigen  wird.  €hi  ZTloment  der  Unruhe,  dos  Unfoliden,  des 
ewigen  Schwanfcns  durd?dringt  diefc  (Sefellfchaft:  uom  (Slanj 
ins  f lend,  aus  dem  f leitd  3um  <5lan3c,  das  ift  der  (Sang. 
U7aripau|'  cr3ählt  die  (ßefd?id?tc  des  paysan  parvenu:  ein 
ftrammer  Burfdic  pom  Cande,  der  nichts  hui,  nichts  fann,  und 
der  fein  (Slücf  macht«  «r»eil  er  den  grauen  gefällt.  So  bringt 
er  es  jum  dinansunteniohmcr.  „3d?  werde  ihm  einen  UTattn 
beigeben,  der  mit  ihm  umherrcift  und  feine  <5efd?äfte  führt", 
fagt  der  Ulinifter.  „Diefer  Uta  tut  fann  ihn  fogar  unterweifen, 
denn  es  ift  gut,  wenn  er  etwas  pon  der  Sache  oerftebt.  . ." 
fs  ift  gut,  aber  nicht  unbedingt  nötig!  Kus  diefen  tPorten 
fpricht  eine  ganje  XPeltanfchauung,  der  (Seift  einer  leid?tfertigen, 
eigenfüchtigen,  fripolcn  CSeneration. 

€ inft  batte  €a  Rochefoucauld  gejagt,  daß  man  in  Sitte 
und  Sprache  nie  das  Ulcrfmal  feiner  Kbfunft  perleugnen  fönnc. 
3eßt  erflärt  eine  pomchme  Dame:  „La  naissance  est  acci- 
dentfdh*  A Khonime.“  Die  Schranfen  jwifd?en  den  einjelnen 
Ständen  fd?windeti  mehr  und  mehr.  Kud?  in  der  Literatur 
werden  die  f lemente  immer  bunter,  gemifchter,  fie  treiben  A la 
drbandade  etnher.  Regnatd  und  Dancourt,  die  auf  der 
Scheide  $weier  Zeitalter  flehen,  öffnen  ihnen  in  der  Komödie 
die  (Tür.  Da  fpajicrt  allerhand  (Befindet  hinein,  das  fonft  ftd? 
nur  pon  ferne  3eigen  durfte:  abenteuernde  Ulodeberren,  die  auf 
Koften  anderer  leben  und  um  fo  breitfpuriger  auftreten;  Spieler 
und  5alfd?fpieler,  (Selegenbeitsmadieriunen,  Ularftweibcr  mit 
ihren  leitenden  (Töchtern,  Drofchfenfutfcher,  Händlerinnen,  ge» 
fällige  5raucn3tntmer,  aDju  ergebene  Kammermädchen  und 
endlich,  frifch  und  fred?,  die  Kofotte. 

Une  de  cos  fern  nies  de  bien  dont  l'honncur  est  vntier, 

Et  qul  de  leur  vertu  parfument  Je  quartier  — 

fagt  Rcgnard,  diefer  fprübend  perfifflicrende  IPißboId.  Bet 
Dancourt  fchen  wir  fie  im  (Cbeater,  unter  fid?.  im  (Sefprädie 
mit  ihren  Ciebhabem,  und  ein  gefdjäftserfabrener  Kutfcher 
läßt  das  XPcrt  fallen;  3^r  Hltb  U'ir,  wir  geboren  511  ja  in  men. 


Das  ftebjelpite  3ahri?undert  in  feiner  pomehmen  Zeit 
hatte  das  alles  achtlos  beifeite  gelaffen;  feine  IPclt  war  der 
folide  Rlittelftand,  innerhalb  der  <Sron3cn  der  engeren  Haus* 
lichfeit.  Kud?  der  Diener  in  der  Komödie  ifl  nicht  mehr  der» 
felbe,  wie  früher.  Rad?  altem  Brauche  war  er  ein  Rlittelding 
3mifd?en  Cufügmacher  und  Komplisc,  ein  daftetum,  das  por» 
laut  dreinfprad?,  oft  der  gefunden  Penmnft  das  IPort  redete 
oder  aus  Röten  und  Kengften  den  Kusgang  fand.  €r  gab 
eine  fubaltcrne  d<9ur  ob,  wie  der  Konfident  in  der  (Tragödie, 
nur  lebensooQcr,  bewcglid?cr.  KUmäblid?  fchlägt  das  Perhält» 
nis  um.  „Crispin  rival  d»*  son  nialtro,“  lautet  der  (Titel 
eines  drolligen  Spiels:  der  Rüpel  tritt  mit  feinem  f?crni  auf 
denfelben  plan,  — Siluia  und  Dorante  bei  Rlarfoaug  per» 
Heiden  fid?,  legen  Cmree  an  und  Perlieben  fid?.  Die  Utarquife 
Kraminte  heiratet  Dorante,  ihren  fdjönen  3nt«ndant«n.  Kd?, 
mau  hot  es  eben  längft  erfahren,  daß  auch  unter  fd?lid?tem 
(Scwand  die  herpn  warm  und  cinpfindfam  pochen ! Die 
(Tugend  fragt  nid?t  nad?  dem  Rang,  fo  wenig,  wie  die  Ciebe 
und  der  Perftand.  ZPie  oft,  daß  die  Kammenofe  mit  fd?nippi» 
fchetn  IPiß  das  5eld  behauptet!  „3d?  bin  Dir  3U  ewigem 
Danf  nerp  flicht  et,"  fagt  die  pomchme  Dame;  die  Soubrette: 

, IPie  idi  Sie  fenne,  gnädige  .frau,  werden  Sie  ihn  mir  ewig 
fd?uldig  bleiben."  — 3»n  „C5il  Blas"  hrißt  es: 

„^ür  einen  ITtann  meines  Schlages  gibt  es  feine  angenehmere 
Situation,  als  die  meinige.  Der  Reruf  als  £afai  if«  müt?feüg,  geftef?e  id?, 
für  einen  I>ummfopf ; aber  er  bat  nnr  Dcrlocfcnbes  für  einen  gemißten 
B»ri4»eti.  (Ein  überlegenes  (Talent,  bas  in  Stellung  getjt,  tut  feinen 
Hienft  nicht  in  bem  Stil,  wie  ein  €rnfaltspinfel.  €r  tritt  in  ein  tiaus 
ein,  met?r  um  311  befehlen,  als  um  3U  bienen.  €r  beginnt  bamit,  feinen 
Kerrn  3U  ftubieren:  et  ge1?t  auf  feine  Rebler  ein,  gewinnt  feiu  Pertrauen, 
unb  fd?ließlicb  führt  er  ihn  an  ber  Rafe.“ 

Das  ift  der  neue  (Seift,  die  felbftbcwußte  3”fuhordinatiou, 
die  5<9oro  dann  und  feine  Sufanne  sur  Pirtuofität  entwiefebt. 
Der  Diener  pritfd?t  feinen  H*rrT,f  indeffen  das  3obrbondert 
lachend  Beifall  flalfd?t.  Die  Stimniung  ift  für  die  Sieger,  für 
diejenigen,  weld?e  übermütig,  fprudelnd,  liftig  und  feef  aus  ftd? 
heraus  ihren  Rlann  geftanden  hoben. 

(£iii  ^ug  der  iwousfordemden  Caune,  der  Kuffäffigfeit 
ftreidit  durd?s  fand.  €in  aggreffioer  (Seift,  fnitternd,  bliefend, 
Hiiftcrnd,  daß  nad?  allen  Seiten  die  5unfen  fticben.  <£r  macht 
oor  nichts  Holt,  pergreift  ftd?  an  allem.  <£r  perhöh»t  bi«  fo» 
3ia(en  <§uftände , beftreitet  den  (Stauben  und  ficht  für  die 
Duldung.  (Tagtäglich  durchdringt  er  die  Blaffen.  Rid?t  die 
ftarfen  Folianten,  neht,  die  „livros  A trente  sous“,  rafd;e 
journaliftifd?e  Flugblätter,  tragen  ihn  hinaus  in  die  IPclt. 
Denn  was  find  die  Poltaire  und  Diderot  in  dem  ^ündendften, 
was  fie  gef d? rieben  haben,  anderes  als  3ournaliften?  Sie 
halten  die  (Särung  im  fi*  find  mitfchuldig  daran,  daß 

alles  3ur  Disfuffion  fteljt,  mit  leichtfertiger  Caune  befprod?en 
wird.  Diefer  „beatt  t&page“,  diefer  Spcftafel  behogt  ihnen 
gerade.  (Sut  fo!  3*des  und  jeglid?es  fonimt  por  das  öffent» 
lid?e  5orum,  und  „taut  timt  par  des  chansons“.  Hilf  der 
fomifchen  Bühne  wird  felbft  der  poIitifd?e  ^ujtand  als  ein 
PattdeptUe  abgehandelt.  Das  Publifum  ift  Richter  geworden. 
IPo  find  die  5^iten  h*n,  da  ein  eiii3igcr  für  fid?  den  Staat 
repräfentierte  ? 

Und  wie  fteht  es  tm  KÖnigsfd’loß  su  PerfatUes  aus? 
Da  fpielt  Ularie  Kntomette  mit  ihren  Damen  ein  Sd? äferidyO, 
als  ob  fie  die  H^hri*  und  R>ürdc  ablegeu  wollten,  weil  eine 
Khnung  freierer  Ulenfchlid?feit  fte  angewandelt  hätte.  Und  auf 
der  Cerraff«  nad?  den  (Sorten  ju,  wo  einftens  das  firenge 
Zeremoniell  gewaltet  hotte,  entfaltet  fid?  jeßt  des  Kbends  ein 
lachendes,  lautes  (Treiben.  Pon  hohem  Socfel  fd?aut  die  Bild- 
faule  des  Scnttenfönigs  hernieder.  „Bon  s<*ir,  grand  pi*re!u 
ruft  der  (Sraf  Kriois,  uad?mals  Karl  X.,  fo  oft  er  oorbeigoht. 
„Bon  soir,  grand  p{»rott  — bis  dann  eines  Radjts  das  Stand- 
bild ernfi  permabnend  und  ftrafend  Kntwort  gibt.  Der  (Sraj 
prallt  surücf.  U>as  war  gefd?el>en?  Rid?ts,  als  daß  die 
Königin  ftd?  einen  Sdjerj  gemacht  «nd  den  dürften  Ctgne  Per» 


730 


anlaßt  hotte,  mit  einer  Ceitcr  fjinaufjufteigen.  tofes  Polf,  bas 
fchelmifch  fo  mit  Öen  Reifen  Porfahrcu  umfpringt  imö  Öen  ein)'» 
©ewa  Itigcn  geraöc  gut  Öaju  ftnöct,  mit  ihm  einen  Sdjcrs  ju 
tragen!  3a,  feine  $ett  ift  um;  eine  anöere  hat  flcti  burdj* 
gefegt,  fo  leichtlebig,  grajiös,  amüfant  unö  toll,  baß  öiejenigen, 
treidle  fie  miterlcbt  hoben,  fich  ilirer  immer  mit  Sehnjndtt  er* 
imtem.  „IPer  nicht  Perfaillcs  por  JT81)  gef  eben  hot,  irciß 
nicht,  was  Ceben  hei&t,"  bat  noch  fpäter  einer  non  ihnen 
gefagt. 

©efällig,  pricfelitö,  ftnttenerregenb  3icht  bas  3ah*hunbert 
hin,  mir  311  feljr  an  öer  Oberfläche  l?orffcnö,  am  fchSnen 
Schein.  Das  „saperflu“,  bas  fchönc,  umiüße  Beiwerf,  ift  bas 
„n^cessaire“  jutn  ©muß  öes  Gebens  getporöen.  Ulan  flicht 
Öen  jpielenben  ^eitpertreib,  bie  elegante  IPirfung,  bas  Haffme* 
ment.  Ulan  ift  fÖftlidj,  äußerlich,  leiblich  flach  Selbfl  bie 
teibenfehaften  tragen  etwas  pcii  überfeinert  fdjwülcm  unb 
fabem  PafteDgcf  hntaef  ober  non  UUmaturcharaftcr.  Betrachten 
wir  bie  Ciebe.  Sei  Hlolirre  mar  fie  ernft  unb  leibpofl  getpefen, 
ein  Drang  aus  bem  3n,i**ft*n,  Öen  nicht  erfüllen  3U  fönnen, 
öen  tiefften  Schmers  bes  tebens  bereitet  „II  est  si  malheureux 
de  perdre  ce  qu'on  aime!“  Ober  wer  bie  Heigungen 
3tpingen  will  — er  mag  acht  hoben,  ob  bie  5rau  ftch  fpäter 
öafür  nicht  fchablos  Hatur  unb  (Eriche  »erlangen  ihr 

Secht;  unb  bod?  ipicber  tpaltet  eine  cntfdftebcne  5djcu,  bie 

Sesiehungen  ber  ©efchlcdfter  bis  jum  dußerften  ju  cntwicfeln. 

So  ftttenlos  bas  ttVib  ©eorge  Danbins  fein  mag,  fo  bar  aller 
Scham,  ein  leßtcs  bleibt  immer  nod?  ungewiß,  unausgcfprochen. 
?luch  h***  berrfcht  wieöer  bie  anftänbtge  Konoention,  man 
bat  einen  fjorror  »or  3U  ©iel  Phyftfchem  in  ber  Cileratur, 
wenngleich  bie  IPirflichfeit  fonft  poh  biefer  Delifateffo  nichts 
weiß.  — Die  Ciebe  bei  Hacinc  raft  als  ©ros  mit  ber  Branb* 
facfel,  fd?icffalsfchwer,  heroifch  im  Ulaß.  Die  prinjefftn  non 
fiepe  im  Homan  ber  5*ou  Don  Ca  $ayette  ftirbt  an  ihrer 

Ceiöenfchaft  eher  ab  baß  fie  ihr  nadtgeben  unb  unter» 

liegen  mürbe. 

Unö  mm  Hlaripaup  im  achtjchnten  3oh*hunbert!  Der 
jmmfert  aus  luftigen  Ueuglein  unb  nimmt  bie  Dinge  tänöelnb 
unb  obenhin.  IPas  für  ein  Komöbiant  hoch  fo  ein  Hlenfchcn* 
ber?  ift!  U>ie  es  ftd?  fperrt!  nicht  miffen  min,  mas  es  fühlt, 
nicht  IPort  hoben  will/  mas  es  weiß!  ©s  fpielt  Perftecfen  mit 
fidt,  mit  anberen.  IPenu  es  fich  genug  gefträubt,  gesiert  bat, 
wirb  cs  ftch  plößlid?  flar,  ber  Schelm  ftreeft  bie  IPaffen.  Das 
ift  öie  Cauno  ber  Ciebe,  wie  fie  fo  unb  fo  oft  jmifchen  Siloia 

unb  Dorante  ftch  abfpinnt.  ©in  parfÜm  pon  Puber  unb  Sinn* 

liebfeit  fleigt  aus  biefen  jicrlichcn  Stücfchen  -empor.  3*  unoer» 

fälfefcter  bas  Cebeu  fich  barfteüt,  befto  h*ißer  bricht  ber  ffauch 

bes  Perlangens  öurdb.  Unb  ZHanon  Cescaut  fleht  öa,  HTanon, 
öie  juchtlofe^.  3hr  Harne  flembürgcrlicb,  rote  ein  Schmeichel* 
wort  flingenb;  holl’  ift  ft*  ©rifette,  holb  Dimchen  unb  liebt 
fo  gut,  wie  fte  s eben  fann,  in  ihrem  Ceichtfinn  3U  Cobe  fich 
ßattemö.  Hain  nichtsnufcig;  im  (Eon  wahrer  Ceibenfdjaft  er* 
jählt;  pon  aQ  ben  ©eftalten,  bie  bas  achtjchnte  3oh*hunbert 
gefdjaffen  hot,  ift  fte  mit  Hameaus  Heften  unb  ben  UTarquifen 
Ularipau{r'  eine  ber  wenigen,  bie  uns  noch  jefct  befd?äftigeit. 
Bier  fpridjt  Hlcnfcftlichfeit  311  uns  in  ihrer  Blöße.  Jlus  einer 
lüftemen  <3eit  üppiger  Decabcnce  ringt  ftch  mobemes  fimpfinöen 
los.  U>ir  erfahren  nicht  mehr,  wie  es  fein  fofltc,  fein  müßte, 
fein  Färmtc,  nein  nur  fchledfthm,  wie  es  tatfächlid)  ift*  Ohne 
moralifterenbe  Ölbftdjt  wirb  uns  unbeöenflidj  ein  Ceben  enthüllt. 

Ulan  oerträgt  jeßt  bie  Hadflbeit  unb  wirb  ftch  nod?  mehr 
an  fie  gewöhnen.  Der  ©enuß  entartet  jur  2lusfchweifung  unb 
jum  Cafter.  Die  ©ranbfeigneurs,  ber  Wdntg  obenan,  bauen 
fich  im  Sirfchparfpiertel  3U  PerfaiHes  perfchwiegene  Räuschen, 
folies  genannt,  um  ungeftörter  ihren  Cüften  nad}3ugehen.  Unö 
öas  Heuefte,  auch  &i«  Damen  erwerben  eine  pctlte  malion, 
wo  fte  ihre  Bcgünftigten  empfangcN.  ©ine  jynifdie  ©tajie 
fchreibt: 

um  ihn  30  entfdj^Uii.jcn  ....  heftfjließe  «d?,  ihm  meine 

petite  m&lson  ju  jenjen,  pon  öer  er  feine  Zltjnung  hatte.  . . . üt  »er* 


fleiöe  mi<b  als  KainmermlÖdjnt.  • • • Uitgelangt  im  (Tempel  ber  firbe, 
roäble  i*  bas  aalantefie  PesljabiUö.  €s  ift  entiiicfciib;  <10113  meine  €r 
fiitbany ; cs  läßt  rnitfts  feben.  unb  lißt  bod»  alles  erraten.  . . . Cnblid* 
fomnit  er.  . . . €r  ßebt  jnn&bft  3wei  (fteberfe;  bann  ein  gemachtes 
Sett.  IPir  gehen  bis  ins  Ponborr,  bas  in  ad  feinem  Olanjc  ftraftlt. . . .* 

folgt  eine  Orgie,  fchamlos,  mtfcia,  photographifd]  treu. 

Die  3*it  hot  nod?  Schlimmeres  anfjuweifeu.  jius  biefen 
fißlid?  imgefunbeu  Probuften  fchlägt  uns  ein  Dunft  »on  .fäulnis 
entgegen,  tfier  fpürt  man  es.  meid?  jerfeßenbe  Kräfte  am 
IPerFe  fmb.  Unb  h»*r  begreift  man,  baß  Ötefe  ©efeOfchaft 
ihrem  Untergänge  suleht.  Sie  ift  überreif,  fte  jerfaltl  aus  ftch 
heraus;  fo  arg  ift  bas  ZTüßbehagcn,  baß  man  ftch  aus  biefer 
perrotteten  IPelt  ^nrücffehiit  in  bas,  was  mau  ben  ^uftanö  ber 
Hatur  nennt.  Ulan  trägt  311  fd?wcr  au  biefer  21rt  pon 
Haffmement  unö  Pcrbilöung;  mau  perlangt  tiad?  ©rlöfung. 
©ine  ©efühlsreaftion  macht  ftd?  breit,  berechtigt  unö  öod?  ge* 
fährlkij,  fte  überfdiwemtnt  alles,  fte  »erörängt  öie  fad?lid?e 
©rwägung.  Doch  von  biefer  3 wetten  Strömung  foll  pieUeicht 
fpäter  einmal  bie  Hebe  fein. 

©.  Uanfohoff. 


Der  hoppelte  (Barten. 

:n  neues  U?erf  pon  UTacterlincf  liegt 
por  mir,  gleidi3eitig  im  Original  unb 
in  öentfeher  Ueberfeßung  erfebietten.*} 
©s  ift  wteöertun  eine  Sammlung  poii 
©ffavs  unb  wi eberlegt  bamit  glän3enb 
alle  Befürchtungen,  baß  Ulaeterlincf 
ftch  Pont  (Eheatererfolg  gefangen 
nehmen  unb  pon  öem  abörängen  ließe, 
was  fein  ©igenftes  ift  unb  worauf 
ohne  5®*if*l  ferne  öauembc  Be* 
öeutung  beruht. 

IPer  bie  bisherige  ©ntwicflung 
bes  Dcnfcrs  aufmerffam  »erfolgt  hat, 
für  ben  enthält  auch  öiefes  Buch 
wcöer  Ueberrafchungen  nod?  ©nttäu* 
f drangen,  ©s  tft  burchaus  ein  weiterer 
Schritt  in  berfelben  Bichhiug,  öie  burd?  alle  feine  U?erfe  geht. 
Dennoch  3t»eifle  ich  »*id?t,  baß  »ielcn  biefe  ganje  ©ntwicflung 
nicht  fo  gans  nad?  ihrem  Sinne  unb  ber  frühere  Ulaeterlincf 
lympathifcher  fein  wirb,  ber  myftifche  ©rüblor  in  ben  greifen* 
lofen  Ubgrünöen  bes  Unbewußten,  ber  »erfonnene  Cräumcr, 
ber  ftd?  gans  in  ^i*  geh*imnis»ofle  Sphäre  bes  3nn*nlebcns 
etnfehloß  unö  hi**  in  einer  IPelt  feltfamer,  »ager  ©eftalten  lebte, 
fo  unenölid?  fern  unö  perfdftcöen  »on  ber  gemeinen  IPirflichfeit 
öes  UDtags. 

Dapon  ift  nun  hi*f  aflerbings  nichts  mehr  5«  fpüren.  Der 
UlaelerlincF  bes  neuen  IPerFes  hot  öie  anfängliche  IPeltabge* 
wanötbeit  grünölid?  abgetan  unö  fleht  mit  feften  5 äßen  unö 
ringsum  offenen  Sinnen  mitten  in  Öer  realen  unö  gegenwärtigen 
IPelt,  ber  wir  alle  angehären.  Das  ift  auf  ben  erfteu  Blicf 
ber  entfdjeibenöe  5ug  unb  bas  eigentlich  Heue  an  öiefem  Buche. 
IPelch  innige  tiebe  $ur  Hatur  unb  welch  einbringenbe,  ge* 
bulbigc  Beobachtung  bem  Perfafjer  eigen  ift,  bas  wußten  wir 
bereits  aus  feinem  „Bienenleben",  wosu  hi**  Hachtrag  ge* 
geben  wirb.  („Der  S?m  öer  Bienen.")  Heben  Öen  Bienen 
erfcheint  ein  anöeres  (Eier  als  befonöerer  Ciebling  öes  Dichters 


*)  Maurice  Maeterlinck,  Le  double  jardin.  Pari«,  C'har- 
penlier.  — Per  Öoppclte  ©arten.  Peutfd?  »on  ^iir>r.  ren  ©ppeltt* 
BroniForosfi.  3W*1  u,,ö  Ceipjig,  ©.  Dieöeriäjs. 


in  bem  wunberfchöncn  2luffoß,  ber  bie  Sammlung  eröffnet: 
„21uf  ben  (Lob  eines  jungen  fjunbes".  Bod)  reichlicher  if)  jebod) 
5*ic  pflanjemoelt  bebadtf.  Ztkt|t  weniger  als  oier  non  ben 
fcchselpt  Effays  bes  Banbes  hanbeln  neu  Blumen  — „Die 
(Quellen  bes  frühlings",  ,,5elbblumcn",  „tOjrvfantbemen“, 
„2lltmobifche  Blumen"  — unb  enthalten  jufammen  einen  fo 
reichhaltigen  Katalog  franjöfifchcr  Blumennamen,  baß  felbft  ber 
trefflidje  Ueberfeßer  fid)  itad?  fad)männtfd>cr  tnlfe  umfehen 
mußte.  Diefc  liebevolle  Bcfehäftigung  mit  ber  lebenbigen  Hatur 
»erben  poetifd?c  (Benmter  bem  Berfajfcr  gern  »erjeihen;  aud) 
baß  er  »on  ber  l^dbe  gejd)id?tsphilofophijd)cr  Betrachtung  einen 
BltcT  auf  2?om  wirft,  baß  er  über  bas  mobernc  Drama  rebet, 
baß  er  bas  perträt  einer  5rau  entwirft,  wirb  nicht  überrafd)en 
unb  feinen  2lnftoß  erregen.  2Cber  ZITaoterlincf  begnügt  fid]  nicht 
bamif.  er  »ertieft  fid)  mit  bem  gleichen  inten fioen  unb  un- 
parteiischen 3nterejfc  in  bie  <£rjeugniffe  ber  Kultur,  ber  «3i»ili- 
fation,  wenn  man  will,  felbft  ber  llnfultur,  wie  bie  Spielhölle 
»on  tflontc  Carlo.  („Der  Cempel  bes  Zufalls.")  Unb  er 
macht  feinen  Unterschieb  jwifchen  bem  Erbe  bes  Blitielalters 
unb  ben  jüngften  Kinbent  unferer  «'Seit:  er  fingt  ein  ebenfo  be- 
geisterte» Coblieb  bem  Degen  wie  bem  Automobil.  21uch  bie 
politifdie  Sphäre  wirb  nicht  gemicbcn,  unb  fowohl  allgemeine 
weltgefd)id)tlid)e  fragen  wie  jufäUige  Cagesereigniffe,  „Das 
allgemeine  Stimmredjt"  wie  bie  Kranfheit  König  Ebuarbs  bei 
feiner  Chronbefteigung  („Der  (tob  unb  bie  Krone*),  geben  ihm 
2lnlaß  $u  tieffmnigen  Betrachtungen.  Unb,  um  bas  Stlb  uod) 
bunter  unb  Doflftänbiger  ju  gehalten,  fchieben  fid?  bann  wieber 
allgemeine  (ßebattfen  ohne  fonfreten  2lngclpunft  bajwifchen, 
Stüde,  bie  ohne  weiteres  in  ben  früheren  Bänbcn  plaß  ftnben 
fönnten,  wie  ber  Effay  „Bon  ber  2lufnchtigfeit"  unb  bas  be- 
beutungs»ollo  Sd?Iußftüd  bes  ganjen  „tDeljweige'1. 

Diefc  Ueberftcht  ber  (Segeufiänbe  bes  IBerfes  laßt  natür- 
lich nid?t  entfernt  ben  Heichtum  unb  IBert  bes  3uhalts  ahnen; 
aber  fie  genügt,  um  baran  bie  £rage  311  fnüpfen,  bie  für  bie 
Beurteilung  bie  entfd)  eiben  be  ift,  bie  .frage  nämlich,  wie  wir 
uns  ju  ber  IBanblung  bes  Denfers  im  ganjen  ftellcn. 

3d)  empfmbc  »ollfotnmen  ben  fehr  eigenen,  feinen  unb 
ftarfen  BC13  ber  erften  Schriften  Blaetcrlincfs,  befonbers  bes 
„Schußes  ber  21rme»t".  3d)  »erflehe  es  (obwohl  id]  cs  nicht 
jugebe),  wenn  man  fie  eigenartiger  unb  tiefer  fmbet  als  alles 
Spatere.  3ft  es  hie*  bod),  als  ob  wir  aus  ber  uns  hefannten 
IBelt  hinaustraten  in  ein  Bcid),  beffen  E riflenj  uns  bisher  »er- 
borgen war,  ein  23 eich,  »or  beffen  UnenbUd}feit  jene  IBelt  ber 
ZBirflid)feit  faft  »erfchwinbet,  unb  bas  nicht  jum  wenigften 
beshalb  fo  grenjenlos  orfd?eint,  weil  es  nur  ber  2ll)nung  ju- 
gänglich  ift.  2lbcr  es  ift  nicht  ju  »erlangen,  unb  cs  wäre  fein 
gutes  Zeugnis  für  ben  Denfer,  wenn  er  auf  biefer  fd>on  3U 
Anfang  erreichten  Stufe  flehen  geblieben,  »erharrt  unb  erftarrt 
wäre.  Der  geniale  ITlcnfd)  offenbart  bie  fülle  unb  Ciefe  feines 
inneren  Cebens  gewöhnlich  in  einer  außerorbentlichen  IPanb« 
lungsfiibigfeit,  bie  weit  über  bie  bes  Durd)fd)nittsmenfd)en 
hinausgeht  unb  eben  beshalb  biefent  unocrftänblid)  unb  unbe- 
haglich ifl-  Bidfls  hert  man  häufiger,  als  baß  bie  3ugenb 
irgenb  eines  Did)ters  unb  Denfers  gegen  feine  fpätcrcu  Ent- 
mieflungsfhifcn  ausgefpielt  unb  ihm  ein  Borwurf  baraus  ge- 
macht wirb,  baß  er  nicht  in  ber  anfänglichen  Richtung  weiter 
gegangen  fei  Unb  obgleid)  man  jugeben  muß,  ba§  jeber  $afl 
feine  eigene  Bcgcl  hat  unb  in  einigen  ber  (Label  berechtigt  ifl, 
fo  fpricM  im  allgemeinen  ber  Borwurf  ebenfo  fehr  für  bie  <ße* 
fabelten  wie  gegen  ben  Cabler.  2lm  ergreifenbften  bat  Bießfche 
biefe  (Lragif  bargeftcQt  in  feinem  Bachgefang  „21us  hohen 
Bergen'1 : 

Die  id?  mir  felbft  rerrrauM  — rmoanbelt  tröhtite, 

Paß  alt  fie  trur>cit,  hat  fie  weggebannt. 

Unr  tuet  fid)  wanbelt,  bleibt  mit*  mir  renoanbt. 

21ud)  JTiaeterlincf  wäre  nicht  ber,  für  ben  wir  ihn  halten, 
wenn  er  fid)  nid)t  energifd)er  uttb  grünbiieher  gewanbelt  hätte, 
als  manchen  feiner  Berebrcr  lieb  ifl.  Unb  ich  meine,  gerabe 


bei  ihm  muffen  wir  uns  ber  Ccbhaftigfeit  wie  ber  Bid)timg 
biefer  Entwicflung,  wenn  wir  fie  recht  »erflehen,  oon  gaujem 
iierjen  freuen. 

Die  eigeutüm(id)e  unb  grunblegenbe  Erfcnntnis  Utaeter- 
linefs  ifl  bie  Entbcdung  jener  Bcgionen  unferer  Seele,  bie  nicht 
oont  £id)te  bes  23ewußtfeins  erhellt  werben.  Sie  umgeben  wie 
em  ungeheurer,  in  Bebel  gehüllter  (Ojeait  bie  fleine  3nfel 
unteres  (Eagesbewu§tfeius.  Sie  finb  ber  Spielplaß  unb  ber 
Bährboben  unferes  eigenften  unb  tieffleu  Cebens.  Sie  finb  eine 
IBelt  ber  2U)nungcn  uitb  2Köglid)feiten,  wogegen  bie  IBirflid)- 
feit  eng  unb  ärm  erfcheint.  2lus  ihnen  fomiut  uns  eine  IBeis- 
heit,  »iel  tiefer,  umfaffenber  unb  unmittelbarer  als  bie  £mfid)t 
unferes  Berftanbcs.  — 2luf  biefer  «ßrunberfemitms  ruht  btc 
religiöfe  (Originalität  2UaekTlmcfs. 

Bon  ba  führen  jwei  IBege  weiter.  tBenn  bie  geheime, 
unbewußte,  intuitioe  IBeisheit  unferer  Seele  ber  <£rfenutJtis 
unferes  Berftanbcs  unb  ber  ihm  jugäuglidicu  realen  IBelt  fo 
fehr  überlegen  ifl,  bann  liegt  cs  nabe  unb  fcheint  bie  notwenbige 
5olge,  baß  man  Berflanb  unb  IBtrflid)feit  für  gering  unb  wert- 
los hält,  als  quiintitc  nögligeablc  behanbelt  unb  fid}  ganj  in 
bas  2lhnen  bes  (ßemüts  unb  bas  innere  Schauen  »erfenff.  So 
gelangt  man  3ur  IBcltabfehr,  3Um  ©pfer  bes  3utellefts,  $ur 
21Iyflif.  Das  ifl  ber  IBeg,  ben  bie  religiöfe  Spefulat  on  bes 
217orgefi-  wie  bes  2!bcnblanbcs,  bie  inbifd?e  wie  bie  d7rifllid>c, 
bisher  fafl  ausfd>ließlich  gegangen  ift.  21ud)  ZHaeterlincf  fehlen 
3unäd)fi  ihn  gehen  ju  wollen,  uitb  hätte  er  es  getan,  bann  wäre 
er  in  unferer  ^eit  unb  bereichert  mit  allen  ihren  (Erfcnntnis- 
fchäßeit  unb  ben  Berfeincrungen  ihres  CmpfinbenS,  immer  ein 
höchfl  interefiantes  unb  anjiehenbes  Phänomen  gewefen.  21ber 
eine  praftifchc  Bebeutung  für  bas  Cobcit  biefer  ^cit  hätte  er 
nicht  gehabt.  <&:  wäre  uns  in  gewiffem  Sinne  bod)  „hifiorifd)" 
gewefen. 

2TIaeterlincf  ifl  btefen  IBeg  nicht  gegangen,  fonbem  er 
hat  — unb  bas  ift  feine  entfeheibenbe  Cat  — mit  einer  3U- 
nächft  überrafchenben  unb  hoch  fo  natürlichen  IBenbung  einen 
aubeni  gefunben,  ber  aufwärts  führt  311  neuen  fielen.  Diefc 
IBenbung  ifl  bereits  in  „IBeisheit  unb  Sdiicffal"  in  »oller 
Deutlidjfeit  ausgefprochen:  „Unfere  IBeisheit,  b.  h-  öcr  befie 
(teil  unferer  Seele,  befteht  in  ben  3&ecti,  bie  noch  nicht  ganj 
flar  finb.J‘  „3m  (Srunbe  ift  nichts  weniger  flar  als  bie  (Brünbe, 
womit  wir  uns  iiborreben,  baß  es  fid)  gcjiemf,  gut,  gerecht  unb 
großmütig  ju  fein."  Bun  bängt  oon  ber  5ol?l,  (Qualität  unb 
2Tlad)t  unferer  flaren  Borftellungen  bie  Sal)(,  (Qualität  unb 
2Tlad)t  ber  bunflcn  ab.  „Ulan  muß  baher  fucheu,  eine  mög- 
lid)ft  grofie  ^el)(  oon  möglich jt  flarert  3been  311  hoben,  um  in 
feiner  Seele  eine  um  fo  größere  ,5ahl  oon  nod?  bunflen  3been 
3U  erweefen."  21bfd)iutt  32.)  2Ufo  gerabe  burd)  bie  pflege 
bes  Denfens  unb  — um  btes  gleich  anjufügen  — bes  Jjanbelns, 
nicht  burd)  Berjicht  auf  beibes,  förbem  wir  bas  IBadystum  bes 
Unbewußten.  Unb  wirflid),  burd)  alle  5ortfd)ritte  ber  Kultur 
ift  bas  BTyflerium  nicht  fleiner,  fonbem  größer  geworben;  je 
beffer  wir  bie  Ba tur  erfeunen,  um  fo  uucnblicher  unb  geheim* 
nisooOer  ifl  fie  uns;  je  höher  wir  (teigen  unb  ic  weiter  wir 
fchaucn,  um  fo  unerreichbarer  weichen  bie  fjorijonte  jurücf. 

So  ijl,  »on  bem  gleichen  21usgangspunfter  bie  Bejahung 
bes  Cebens  unb  ber  IBirflichfeit  erreicht.  3ä)  möchte  befonbers 
jwei  punfte  h***x>rl)cbcn.  5unäd)fi  bie  IBeltjugewanbtljeit,  bie 
bei  Ulaeterlincf  immer  fceutlicher,  mit  »oller  €ntfd)iebenl>eit  erfi 
in  bem  neuen  Buche  fid)  burd)feßt.  Darauf  beruht  3umetft  ber 
Schein  geringerer  Eigenart.  Unb  es  ift  wahr:  l)ier  ifi  jumcifl 
bie  Bebe  »on  Dingen,  bie  bem  21ßtag  unb  ber  gemeinen  IBirf- 
lichfeit angehören.  Unb  fobalb  fie  auftreten,  »erlangen  fie  auch 
ihr  Bed)t:  es  muß  »ieles  gejagt  werben,  was  nur  jur  2Tlit- 
teilung  unb  Erläuterung  bes  vCatfdd)lichen  bient.  Einige 
21uffäße,  wie  3.  B-  „ber  Cob  unb  bie  Krone'1  hoben  aud>  wohl 
wirflid)  geringeren  (Behalt.)  Unb  bod)  ift  es  nur  falfcher 
Schein.  211ie  Eigenart  wirb  erft  red)t  fruditbar  unb  wertrcll, 
wenn  fie  fid)  nicht  in  fid)  ein-  unb  abfchließt,  fonbent  in  bie 
IBelt  ergießt  unb  in  ber  Bezwingung  unb  Umpräguug  ber 


IPirNicHoit  ihre  Kraft  bcweifl.  Diefc  llmprägung  ijt  bei 
Alaelerlincf  im  bochften  (ßrabe  vorljünben,  unb  fie  ift  minbeftens 
eine  ebenjo  originale  unb  bebeutenbe  Ceijtung  wie  bas  nadj 
innen  gowanbte  Sinnen  feines  erfton  IVerfcs.  Alles  erhält  bei 
ihm  einen  ungeahnt  tiefen  Sinn,  n>cil  cs  in  neuen,  allumfaffen- 
öeu  ianun eii bangen  gefehen  unb  non  einem  großen,  bunflen 
liintergninb  abgehoben  wirb.  €r  erinnert  an  bie  mobemen 
IHaler,  bie  (wie  3.  B.  ZlliUet)  gan3  alltägliche  Dinge  malen, 
etira  ein  Stücf  ^elb,  unb  bei  benen  biefe  ein  fo  eigentümlich 
feierliches  unb  erhabenes  Kusfeljen  haben,  weil  fte  es  oerftanben, 
ben  weiten  X^orijont,  bie  Unenblidjfeit  bes  Rimmels  unb  ber 
£rbe  unb  bie  geheimen  Bejiehungen  $milchen  allen  Dingen 
mit  5U  malen.  So  wirb  ZTlaeterlmcf,  mehr  als  hrgenb  einem 
anbem  Denfcr,  alles  Vergängliche  jum  (Bleicbnis,  3um  Symbol. 
Das  Automobil  ift  bie  llcberminbung  bes  Zlaumes.  Unb  wenn 
er  ben  Degen  uerhetrluht,  fo  verförpert  fich  barin  ber  ZTlut, 
bie  furchtlofe  Haltung  vor  ber  (Befahr,  bie  geheime  ZTTächte 
unferes  3nnern  entbinöot  unb  bas  (ßcfdiicf  jwingt;  ferner  ber 
Sinn  unb  ZDiOe  jur  Selbflbehauptimg,  ber  allein  ben  Seftanb 
unb  ^ort|d>ntt  ber  Ulenfchheit  fiebert  unb  audj  bie  Schwachen 
bejjcr  fdnißt  als  weichherziges  ZTlitleib;  enbltch  eine  <ßered?tig- 
feit,  welche  bie  natürlichen  Unterfchiebe  ber  rohen  ZHusfclfraft 
ausfd’altet  jugunften  einer  gleicheren,  vornehmeren,  weniger 
materiellen  ZVaffe,  bie  aus  Stahl  unb  (Seift  gemacht  ift. 

Das  anbere  ift  bas  tob  bes  tätigen  Ccbeits  gegenüber 
bem  befdiaulichen  unb  unbewegt  ruhenben.  Auch  bas  ift  fchon 
aus  ,,lVeishcit  unb  Schicffal"  befannt,  in  fcharfem  (Segenfaß 
jum  „5d?aß  ber  Armen".  Xjier  ift  ihm  eine  feine,  nadjbrücf* 
liehe  Ausführung  gewibmet  im  M5rauenporträt" ; in  bejug  auf 
eine  5rau  erfdicint  ber  Vor3ug,  ber  ben  aftiven  (Eugenben  oor 
Öen  negativen  unb  pafftuen  jugefprochen  wirb,  hoppelt  he* 
öeutfam. 

Damit  ift  ber  einfettig  rcligiöfe  Stanbpunft,  von  bem 
ZTlaeterlmcf  ausging,  überwunben.  Der  ZTIcnfch  ift  in  €inflang 
mit  bem  All,  aber  nicht  bloß  von  ihm  abhängig,  paffiv  bingc* 
geben,  fonbem  3ugleich  frei,  felbft  hanbelnö  unb  befhmmenb. 
Aber  eben  fo  weit  ftnb  wir  entfernt  von  einfeitiger  UToral,  bie 
ben  (Seift  in  (Begenjaß  bringt  jur  ZZatur  außerhalb  unb  inner* 
halb  bes  ZHenfd?cn,  biefe  nur  als  ben  .femb,  ben  3U  über* 
teinbenben  IViberftanb  ober  bas  Utaterial  für  unfer  tun  fdidßt. 
Sier  ift  vielmehr  jwifdjen  beiben  volle  i^annouie  unb  (Bleich- 
gcwid?t  gefiiftet,  3wifchen  Hcligion  unb  Zlioral,  pafftvität  unb 
Aftivität,  ZZahir  uttb  Freiheit. 

Diefe  Stimmung  beherrfd?t  befonbers  bie  Silber  aus  ben 
Seichen  ber  lebenbeit  ZTatur.  Bebcutungsvoll  fleht  ber  Xjunb 
am  (Eingang  bes  ZSudies,  — bas  eitrige  «ScfdiÖpf,  bas  ben 
ZTCcnfchen  liebt,  3U  ihm  h^lt  unb  ben  ZTann  burdibridit,  ber  ihn 
fonfi  von  ben  anberen  ZVefcn  abfijließt.  3n  ihm  fommt  bie 
ZZatur  felbft  gewiffermaßen  bem  fflenfehen  in  ticbe  unb  frei- 
williger Dienftbarfeit  entgegen.  Die  Zäumen  werben  gewürbigt 
nad?  bem,  was  fie  für  unfere  feelifche  €ntwicflung  bebcuten: 
fte  haben  uns  bie  ^auberwelt  ber  Farben  erfdjloffen,  bie  ftarre 
Erhabenheit  ber  ZZatur  mit  Cieblidtfcit  umflcibet,  fie  uns 
freunblid?  unb  oertraut  gemacht.  Aber  noch  mehr  crfd>emen 
fie  als  ZPerf  bes  ZTTenfchen.  Sd’on  ihre  ZTamcn  enthalten  bas 
Süßefte  unb  (^ärtlidjfte,  was  vergangene  (ßefdjlochter  fannten. 
Aber  aud:  fie  felbft  haben  3umeift  ihre  (Se|'chid>te,  nicht  nur  bie 
Serben  unferer  (Sewächshäufer  unb  Prunfgärten,  fonbem  bie 
mancherlei  altmobifdien  Blumen,  bie  heute  faft  nur  nod]  auf 
abgelegenen  Dorff irchhdfen  unb  «Pfarrgärten  3U  fiuben  finb. 
5aft  alle  ftnb  erft  in  neuerer  Seit  aus  fremben  tänbern  einge* 
führt,  unb  viele  verbanfen  ihre  Verfeinerung  unb  ihren  Arten- 
reichtum ber  gcbulbigcn  ZtTlihc  unb  ber  liebevolhpebantifdien, 
oft  befchränften  Sorgfalt,  bie  ihnen  bie  ttebhaber  unb  Züchter 
vergangener  3uhrhunberte  gewibmet  hüben.  So  seigt  bie 
Ztatur  im  fleinen  wie  im  großen  („Uom")  ihre  Vcrwanbtfchaft 
mit  bem  ZTIenfchcn  unb  erhalt  burch  feine  Arbeit,  feinen  (Seift 
unb  feine  ticbe  ihr  (Sepräge. 


3n  tiefen  Säuberungen  feiert  auch  bie  ftiliftifche  Kunft 
ZTlaeterlincFs  (Triumphe:  fein  Calent  3U  djarafterifieren,  burch 
einen  glücflich  gewählten  <§ug  ober  eilt  wirffames  Zteiwort  ein 
Bilb  311  geben,  fein  hervorragenber  Sinn  für  (Sefamtftimmimg, 
ber  alle  ,§üge  ju  einer  ha*monifchen  Einheit  orbnet  unb  hier 
juwoilcn  in  (Semälben  von  gejättigter  iarbenglut  fd^welgt; 
feine  echt  bwhterifd]e  Kunft,  Dinge,  pflansen,  tanbfehaften, 
ZKafchmen  3U  bcfcclcti,  in  Bewegung  unb  S3ene  311  feßen,  mit 
einem  Schein  perfäitlichen  tebens  311  umgeben.  23ei  aller  An* 
fd?aulid’feit  unb  Cebeubigfeit  tiefer  Schilterungen  ift  ber  Con 
ber  Betrachtungen,  h*rr  wie  fonft,  burd?aus  nid’t  auf  bas  €in* 
fad?e,  Klare  unb  nüchtern  Sachliche  geflimmt,  fonbem  auf  bas 
Bejiebungsreid\'  unb  Zlbuungsvolle  Daher  bie  ZZeigung  3U 
umfangreichen  unb  nicht  immer  über|1d>tlichen  Saßgebilben,  bie 
ber  Uoberfefeer  suweilen  mit  ZZecht  auseinanbcrgelegt  unb  ver* 
einfacht  but*  Daher  auch  bie  Vorliebe  für  refervierte,  unbe* 
ftimmte,  mttrefte  unb  relative  Ausbrücfe,  bie  burch  bie  Zibbe 
bes  Stanbpunftes  bebingt  finb,  von  wo  bas  ein$elne  gefchaut 
wirb,  unb  jahlreid’e  Ztebengetanfen,  Ahnungen  unb  (SeftUjls* 
werte  mitflingen  taffen.  (Serabe  burd?  biefe  .^üge  erhält 
Zllaeterlincfs  Stil  biefen  überaus  perfönlichen,  embrucfsvoDen 
unb  gehaltfchweren  tlharafter,  ben  man  auf  ben  erften  Blicf 
aus  (Taufenben  erfennt,  wirb  er  ber  gemäße  Zlusbrucf  einer 
Anfchauungswcifc,  bie  bas  einseine  niemals  ifoliert  für  fich, 
fonbem  in  feiner  unenblid?ett  Verbunbenbeit  unb  Bcjogenhett, 
vom  Dämmer  ewiger  (Seheimniffe  umfpiclt,  erblieft. 

(Böttingen.  Heinrich  ZTIeyer*BenfeY* 


Das  übcrlicf^te  €idit. 

(Da«  Ztätfcl  b<«  Angelus  } 

II. 

urch  öte  gegenfeitige  Beurteilung  ber 
von  ben  tieferen  ZTatureit  ber  ba* 
maligen  überaus  gefehlten 
philofophenfchule  ber  2Tl\*ftif er  hatten 
fich  bie  beiben  IVanberer  fo  fehr 
bannen  laffeu,  baß  fte  alles  anbere, 
felbft  bie  (Sröße  ber  burchfchrittencn 
Umgebung  vergaßen  unb  fortfuhren, 
Urteile  über  bie  pbilofophen  imt 
Cheofophen  ihrer  heraussu* 

forbem  unb  aud?  3U  befämpfen. 
3m  tialeftifchen  Streit  befangen, 
fahen  bie  beiben  Scholaren  nicht, 
wie  bie  weiten  Schneefelber  näher 
unb  näher  famen,  weißer  unb 
g(äii3enber  erfchienen,  bis  fie  enb* 
lieh  m blenbenber  Ucinbcit  ben 
ZVanbemben  3ur  Seite  lagen  als 
erftarrte  HiefemveQen  eines  feit* 
famen,  vom  Sonnenglans  umfpülten 
ZTTeeres.  ffart  am  Uanbe  bes  (Sletf chers  führte  ber  pfab  hin* 
auf,  immer  b^h^r  hinauf.  <£s  mochte  nad>  Ulittag  fein,  unb 
bas  Cicht  ber  Sonne  würbe  am  reidjften.  Unb  bie  prad?t  ber 
weißen  (Befilbe  würbe  fo  rein  unb  blenbcnb,  fo  weefeub  unb 
erlöfenb,  baß  bie  beiben  Scholaren  wie  mit  einem  Schlage  auf- 
fuhren, bie  Zlugen  mit  ben  Xjanben  beeften  unb  erfl  bann,  ben 
Cßlanj  ertragenb,  um  fich  fahen. 

„IVahrlich » %rr  Bmber“,  beganii  ber  3n>tgling  beim 
U^citerfieigen:  „(Broße  Z3ewunberung  hobt  3hr  mir  mit  ber  Dar- 
legung €urer  Urteile,  noch  mehr  mit  ber  Schilberung  €ures 
geplanten  philofophifchen  Syftems  ahgenötigt.  So  große,  baß 


T33 


ich,  aud?  wenn  id?  nicht  mehr  als  Eure  3t&  * € n f«nite  unb 
unfercr  guten  Bcfreunbung  gamid?t  gebuchte,  beimod?  Eud;  als 
einem  (ßclehrlen  in  beu  myfiifd;cn  Ebiffenfdjaficn  fees  JTieifiers 
fcltfamcs  unb  feiner  göttlichen  Durchbringung  öiirdjcms  »ürbiges 
leßtes  beginnen  mitteilen  müßte.“ 

Der  anberc  f drittelte  ärgerlich  beit  Kopf: 

„Seht,  auch  fo  »fit  hrtt  uns  bie  Dialeftif  geführt.  3 d;, 
ber  ich  mich  gewiß  banad;  fehne,  von  bes  2lngelus  leßter  ^eit 

511  Demeljmen,  id;  fonnte  oergeffen aber  nun  fmb  mir 

au  unferer  Ruhcfiätte  angelangt,  legt  Eud?  ins  frifd?c  (ßras, 
nehmt  einen  3ntbiß  aus  bes  ZDirts  Speifcbehälter  unb  bann 
er3ählt crjählt!" 

Die  Sonne,  bie  u?ie  »cfcnlos  jtoifchen  bem  »eit  ge» 
fpaunten  Stau  unb  ben  »eigen  ilddien  jehwebte,  leuchtete  mit 
polier  (ßlut  auf  ben  hellgrünen  armfeligen  (ßrasfleef ; bod;  nicht 
mit  ber  breitnonben  Sd;arfc,  bie  fie  im  Cal  entfaltete,  traf  fie 
ihn  hier,  »o  ihr  ein  Ctil  ihrer  Kraft  genommen  »ar. 

Had?  einer  furjen  Paule,  in  ber  er  feine  (ßebanfen  ge» 
fammelt,  begann  ber  junge  Sdjotar  feine  Ersählung.  3hr 
fdjicfte  er  ooran,  er  »olle  fie  311m  Ceil  fo  »iebergeben,  »ie  ber 
ZTTeificr  fte  ihm  berichtet  habe. 

„Kriegsnet  unb  pefitlens  h^rrfdfte  bamals  im  lanbe 
3talia",  fo  ungefähr  beridjtete  mir  ber  Derehrte,  „als  por  ben 
Coren  paoias  fich  3 »ei  junge  für  ihre  3ah**  überaus  emfte 
Scholaren  3um  2Ibfd?ieb  umarmten.  Unfd;»er  erfannte  mau 
ben  eineii  am  blonben  Paar  unb  an  ben  bellen  2lugeu  als 
einen  Deutfchen.  Der  anberc  mußte  ben  füblänbifd?ett  tilgen, 
bem  deuerblicf  3ufolge  bem  lanbe  3talia  entflammen,  para* 
celfus  2lfiarto,  ber  Kanbibat  ber  aftronomifchen  ZDiffenfchaft, 
fab  bem  fcheibenben  dreunbe  tief  ins  2Iugc.  Der  l|ail(  311 
biefer  äjeit  nod;  nicht  ben  Hamen  Kngelus  Silefius  angenommen. 
Uebcrwältigcnb  »ar  biefe  Stunbe,  in  ber  beibe  »ohl  erfannten, 
baß  fie  bie  legte  ihres  ^ufammenfems  auf  'Erben  bebcute.  Ilm 
fo  fd;mer3lid;er  »ar  fie,  als  bie  dreunbe  »ährenb  3»eier3«bre 
gemeinfchaftlich  bie  erhabenen  IPiffenfdtaften  fiubiert  unb  fich 
aufs  innigfte  oorbunben  halten. 

Oftmals,  coettn  bie  hohen  (StfHme  aus  bem  tiefblauen 
Zfimmel  leuchtenb  traten,  »enn  bie  lichter  ber  Stabt  erlofd;en 
unb  alle  ZTlenfdyn  ftille  »areu,  »ährenb  mir  ein  fünfter  lUinb 
leife  bie  (ßipfol  ber  5vprefien  berührte,  »aren  Kffarto  unb  ber 
dreunb  aus  bem  fernen  Horben  oor  bie  Core  ber  alten  Stabt 
getreten,  um  oerehrenb  mitemanber  auf3ublicfen,  um  fie  3U  er* 
fchauen,  bie  großen  milben  CiditgueOen,  bie  firmen  3ucfenben 
dünfeheu  unb  bie  entfielt  Stembilber.  2W  bies  30g  in  Cobes» 
fch»eigcn  bie  uuerflärliche  Baljn.  Der  ZHonb  fam  geifierhaft 
herauf,  30g  hod?  unb  höher  unb  ftieg  mitten  ins  Bereich  ber 
Sterne.  2lus  bem  oerblaffenben  «ßefilbc  ber  feurigen  Schlange 
ober  aus  bem  &eid?en  bes  milben  3ägcrs  firahlenb  warf  er 
bann  ben  licbenben  Schein  burd;  bie  öbe  Had?t  bes  tiefen 
ZPeltalls,  träufle  mit  ihm  bie  irbifd;en  (ßefilbe,  fchüttete  ihn  auf 
bie  Dächer  ber  Stabt,  auf  bie  IDälle  oor  bem  Cor,  über  ben 
fernen  IPalb  unb  ben  fdjimmernben  ZDeg.  21  uf  ihm,  bem  er* 
hellten,  pilgerten  bie  d^eunbe,  fid;  bes  (ßlanses,  bes  leuchten*, 
ber  luhtrocllcn  bes  2UIs  erfreuenb.  Sd;oß  bann,  burd?  ge» 
heimnispoUc  Kraft  aus  feiner  Sah»  in  ben  »eiten  Raunt  ge» 
fchleubert,  ein  lid;tgelber  Stern  ober  ein  golbgrün  funfelnbes 
Zlleteor,  fo  tagten  fid;  bie  Hewunbcntben  in  erfchauember  Er* 
griffcuhcit  wohl  bei  ber  Ijanb,  unb  in  ber  ZDeihe  bes  Sternen» 
jeheines  löfien  fid?  ihre  tief  fie  n (ßeban  fen,  bie  fie  auf  bem  (ßrunb 
ihres  ZDcfcns  bargen. 

IDie  er  glaube,  baß  alles  0011  einer  bie  IPelt  burd;* 
bringenben  Hejeeltheit  erfüllt  fei:  bie  rebenben  Rlenfd?cn  »ie 
bie  fd?»eigfamen  Ciere  unb  bie  erftarrten  Sterne  •—  enthüllte 
ber  Deutfche.  lüie  bas  Cote  lebenbiges  nicht  oerfiehe  unb 
bas  leben  ben  Cob  nicht  cuträtfeln  fonuc. 

JTlit  feiner  weichen,  biegfamen  Stimme  hingegen  oerfünbete 
ber  fübläiibifd;e  dreunb,  baß  alles  Sidjtbare  unb  Unfichtbare  in  - 
einanber  oerfließe,  baß  es  feine  (firenjen  gebe,  ja,  baß  felbfi 
Kinber  unb  Eltern,  Urelloru  unb  Enfcl,  alle  (Sefdflcctfler  nur 


eines  feien,  e\tt  ^ufammenhang,  ein  Körper,  beffen  Kraft 
fiets  bie  gleiche,  beffen  dorm  aber  in  ber  Erfchcinung  einem 
un«nbUd?«n  IDechfel  unterworfen  fei. 

Der  Deutfche  bmwicbcrum,  bem  bie  h?h™  Pracht  bes 
gefilmten  Firmaments  ben  tief fien  Sinn  ber  Seele  entlofie, 
machte  offenbar,  »ie  alles  in  eins  3urücffehre,  »ie  alle  (Segen* 
fäßc  nur  in  ber  Erfchcinung  fich  »iberfpräd;cn,  »ie  fie  nur 
uerfdfiebeue  dorm  ein  feien  für  eine  (ßrunbwahrheit. 

Die  dreuube,  bie  einanber  alfo  ihr  3»'»rfio5  gefd?enft 
hatten,  fahen  jeßt  in  ber  Sdjetbeflunbe  »ohl  ein,  baß  fie,  »enn 
aui?  burd;  irbifchen  Kaum  getrennt,  burd?  bie  fyiligfeit  foldjcr 
Stunben  für  immer  mitemanber  oerbunbcn  feien. 

„dühlfi  Du  cs  nicht:  ZTtenfd?en,  bie  bas  Cieffie  gemeinfam 
haben,  gehören  einanber  für  emig  au  — beioußt  ober  un- 
bewußt. Denn  bewußt  ober  unbewußt  wirb  it?r  Ciefftes, 
fjeüigfies  fiets  ber  tenfer  ihres  ganseit  lüefens,  aljo  ihres 
lebeits  fein.  So  fmb  fie,  wenn  aud?  burd;  EröenE;mbernis 
einanber  entbehrenb,  Seit  ihres  Erbemoeilens  burd;  ihr  hohes 
Streben  oerbunben.“ 

Das  rief  ber  3toliener,  unb  ber  dreunb  ergänjte  bie 
IDorte,  inbem  er  oorfchlug,  bcoor  er  fid;  311m  Sterben  rüfie, 
foüe  ber  eine  bem  anberen  eilt  Reichen  fenben,  ein  heiliges 
Reichen,  baß  beiber  IDcg  bas  eine  gleid;ci  f^iel  oerfolge. 

„tPir  beibe,  dreunb,'1  rief  ber  Deutfche,  „juchten  fiets 
unter  allen  «Scheimniffen  bas  größte  3U  enthüflen,  fiets  wollten 
wir  es  fd?auen,  bas  überlidfle  licht:  was  h»ter  ber  Erfcheinung 
bes  3röifd?en  fich  oerberge,  fud?tcn  wir  3U  cnträtfeln.  lieber 
dreunb:  nie  war  es  uns  möglich.  IDir  beflagtcn  es  oft  unb 
waren  ber  Derjweiflung  nahe.  21  ber  foflcit  wir  bas  Dorhoben 
aufgeben,  bas  tief  fie  unb  geheimnisreid?fie  Hütfcl  aller  philo» 
fophie  unoerfucht  laffen?  Heilt:  ^5eit  unferes  irbifchen  Der* 
harrens  »ollen  »ir  bauad?  fud?en,  mit  allen  Kräften  ber  Er< 
feimtnis  uns  barein  oerfenfen  unb  felbfi  bann,  »enn  »ir  bes 
(ßlaubens  finb,  ben  Schaß  gehoben  3U  haben,  felbfi  bann  fei 
unferes  dorfd;cns  fein  Enbe;  aud;  bann  noch  »ollen  »ir  bie 
gewonnene  Erfenntnis  oertiefeu  unb  nid;t  eher  bem  Suchen  ein 
Enbe  machen,  als  bis  »ir  — bem  Cobe  nabe  — einfelyen, 
bafi,  was  3U  tun  »ar,  getan  würbe.  3”  ber  Cobcsfiuube 
aber,  »enn  »ir  ber  Dcrffänmg  bereits  mit  gebrochenem  Körper 
harren,  »ollen  wir  uns  bas  Cieffie  unferes  lebcus  mitteilcn, 
bann  uns  bas  Hälfe I,  bas  »ir  Picllcicht  gelöft  haben 
»erben,  fd;enfen.  Denn  erfi  bie  Cobesftunbe  faßt  bas  Streben 
bes  tebens  3ufamm«n,  erfi  f i c überfieht  bas  eßetane  unb  fie 
erfi  entfd?eibet,  »as  bie  tief  fie  UXnsljeit  fei,  bie  bas  leben 
bnrehfehaut  hat.  — ZDer  alfo  juerfi  bie  ZZähe  bes  Cobes  fühlt, 
fenbe  bem  anberen  bas  ^cidjen  in  bie  d^^ue,  bie  Öotjd;aft 
00m  (ßeheimnis  ber  Erfchcinung,  bas  Eoaugelium  oom  über* 
lichten  licht!11 

Der  Er3ählenbe  wollte  »eiterfabreu,  ba  unterbrach  ber 
2lbept,  hn  Cteffien  betroffen  burd;  bie  iDorte  bes  3ftnglings  bie 
Er3äh(ung.  Er  fd;rie: 

„IDas  fagt  3h*1 »as  fagt  3hf;  bie  Hotfd?aft  oom 

ißchcimnis  ber  Erfchcinung 3h*  »^bet  »ahr?  Sprecht 

— erjählt  3hr  »ahr?  Unglaublich  ifi  bies  .oufammentr offen. 
Das  (ßeheimnis  ber  Erfchcinung  — merft  3hr  benn  nicht:  bas 
ift  «s,  »as  mir  fehlt  311  meinem  ZDerf  — — bas  ifi  es  . . ." 
Rubig  fuhr  ber  junge  Scholar  fort: 

„Ztleine  Erjäblung  ifi  gleid;  5U  Enbe.  3^?  habe  nur 
nod;  311  fagcu,  baß  bie  beibeit  dreunbe  fd?»urcn,  fid?  jur  redfleit 
3eit  bie  Hotfd?aft  3U  fenben. 

Dann  trennten  fie  fid;  oor  ben  Corcn  paoias  für  bie 
Ewigfeit.  Der  Stemenforfd?er  fdjritt  jurücf  burd?s  Cor  tn  bie 
Stabt.  Der  Deutfche  aber  eilte  auf  bem  fd?immemben  IDege 

bem  IDalb,  bem  (ßebirge,  ber  tieimat  3U. " 

Kaum  hatte  ber  junge  Sd?olar  geeubet,  als  ber  (ßefährte, 
ber  feine  Erregung  nid;t  mehr  ju  ineifiern  oermodfle,  auffprang, 
ben  3üngling  beim  2lrm  faßte  unb  ihm  jurief: 

„Unb  bas  ungeheure  Rätfel  * bas  (ßeheimnis  ber 

Erfchcinung bas  über(id;te  lid?t ?! * 


„feuchtet  Ijicr!- 

5tol3  beutete  ber  Scholar  auf  btc  Stelle,  wo  er  bas 
Käftdren  mit  bem  (ßebeimuis  bes  2lngelus  pcrborgcri  f^ielt.,y 

IDar  es  lDirflid?feit,  was  ben  2(bcpten  jurücftaumeln  lieg? 
IDar  es  bie  <£inbilbung  eines  2Hcnfd?en,  ber  burd?  ungewöhn- 
liche sEretgniffe  Unglaubliches  erlebt?  -Ein  öurchbrtngeuber,  wefen» 
bafter  (ßlanj  fd?icn  auf  ihn  eiii3u(trahleu,  fein  ganjes  Sein  tu 
iß luten  su  bullen,  fd?icn  ihm  pon  borther  51t  leuchten,  tro  ber 
3ünglmg  bas  Koftbarjte  barg. 

„Das  iji  es  — — bas  ift  es!  3egt  ifl  es  gefunben,  was 
mir  sur  Krönung  meines  großen  Svftcms,  $ur  Dcrpollftänbigung 
meines  IDerfes  gefehlt  bat.  Das  (ßeheimms  ber  £rfd?cinung 
— bas  ift  es  ja,  was  id?  fudjte  unb  fud?te  unb  nid?t  fanb. 
IDas  id?  mit  allen  THittcln  bes  (Seifte*  entbeefen  trollte  unb 
nid?t  enthüllte.  Um  bas  id?  mid?  farmte  — 3oh*e  biuburd?  — , 
um  bas  id?  alles  ißlücf  bes  tebens  ^inmarf  unb  es  oerlor. 
Uber  fei  es  nerloren,  ba  bod?  jegt  gefunben  ift,  n>as  mir  fehlt, 
auf  baß  id?  bie  philofophic  ber  $eit,  bic  2lnfd?auiing  ber 
2T1enfd?en,  — auf  baß  id?  bie  ID  eit  umftür^e." 

Des  2lbepten  Stimme  fd?ien  31t  nerfagen,  er  mußte  tief 
Ktern  Idolen.  Dann  begann  er  trieber  unb  fagte,  baß  er  fd?on 
früh  fid?  unter  •ßntbebrungen  aller  2lrt  mit  ben  »idd?tigen  3^*»* 
bes  Kngelus  befaßt  unb  fte  burd?forfd?t  höbe.  Unb  auf  bes 
Hleifters  (ßrunbe  t;abe  er  feine  eigene  große  Hheorie  aufgebaut. 
21ur  aufgebaut!  Denn  es  fehle  nod?  jener  oberfle  (ßebanfe, 
bie  €ntrdtfelung  jener  legten  3&ee,  bie  bas  gan3e  IBerf  poll- 
enben,  frönen  folle  unb  ohne  bic  niemals  bas  Hicfjic  3U  er- 
reichen fei.  Hage  unb  Flächte  höbe  er  geforjebt  in  allen 
Sdyriften  ber  Ulvftifer  unb  befonbers  in  bes  Kngelus  IDerfen, 
um  bas  höchjle  ©bcrjtc  311  entbeefen. 

„Uber",  rief  er,  „es  fd?wtcgcn  barüber  alle  Sdjriften,  es 
perfiummtc  barüber  alle  IDeisheit  felbft  bes  Ungelus,  über 
biefem  Hütfel  erblinbete  meine  j£rfenntnis.  — Unb  jegt,  nach 
3al?ren  ber  fürd?tcrhd?ftcn  5orfdjungsgual,  ba  id>  fchon  ber 
Dcritoeiflung  anhetmficl,  rommt  3hr  un&  oerfünbet  mir  pon  bem 
großen  <ßlaii3,  ben  meine  armen  «lugen  nie  erbauen  fonnten. 
Unb  tragt  jte  fogar  mit  € uch,  bie  prometheusflamme.  — 2Ufo 
hat  auch  ber  Üteifler  nad;  biefem  legten  Hätjel  gefudit,  bas  id? 
vergebens  aus  fernen  Schriften  entbeefen  wollte,  — alfo  hot  er 
es  gefunben.'’ 

€r3ittemb  por  innerer  Erregung  griff  ber  21bcpt  nad?  bem 
gefrorenen  Sd?noe  neben  bem  (ßrasteppid?,  nahm  eine  l?anbDoU 
unb  hielt  bas  falte  €is  an  bie  Stirn,  fte  3U  fühlen. 

Der  3üngltng  begann: 

M follte  €ud?  nun  audi  bas  weitere  erjählen,  allein 
3hr  fd?eint  mir  31t  fel?r " 

„fahrt  fort!  datjrt  fort!  3ebcs  iDort  ift  für  mich  001t 
unermeßlicher  Bebeutung.J' 

„So  oerfeget  >£ud}  von  paoia  nad?  einem  geweihten 
Klofter  nahe  ber  Stabt  Breslau  unb  laffet  in  einem  2lugcublicf 
mehr  beim  ein  ZUenfcheualter  pemunen. 

.,2Tlit  weißem  Uutlig,  aber  glühenben  ieueraugen  liegt  ba 
auf  bem  Kranfenbette  ber  oerehrte  ZTTeifter.  <£r  fühlt  bas 
nahenbe  <£nbe  unb  eingebenf  bes  lang)!  gegebenen,  bod?  nie 
pergeffenen  Bcrfpred?ens  befiehlt  er  nud?  an  Oie  lagcrftatt,  mir 
bie  oerheißungspollc  Botfd?aft  an  beit  alten  dreunb,  ben  großen 
unb  nur  mit  bem  (Befühl  einer  fd?euen  Bewuubertiitg  genaiinteu 
2lftronomcn  3U  übergeben,  'fr  hebt  ftd?  poii  ben  Kiffen  unb 
wmft  mir  mit  ber  2)anb.  d^iehft  Du  bies  Käjicbeit?*  fragt 
er  mit  fterbeitber  Stimme  unb  beutet  auf  bas  oor  thm  liegenbe 
Behältnis.  ,Derftegle  cs  mir  mit  meinem  Sigillum!' 

„3d?  erfülle  ) einen  IDtmfd?  nid?t  ohne  einige  Dcrwunberuitg. 

„.Das  dorfd?en  eines  tebens,  — eines  Cebens/ 

„Znitrmelt  er  biefe  XDorte  ober  täujd?t  midi  mein  ®h^  t' 

„Der  Stcrbcnbc  finft  in  bie  weißen  Kiffen  3urücf;  bann 
wiitft  er  mir:  .näher  — • nod?  nähert’  unb  mit  3ittember  oft 
faft  tonlofer  Stimme  beginnt  er,  inbem  er  mir  unoerwanbt  mit 
feinem  Blicf  ms  2lntlig  fieljt; 


r,,Ftobe  id?  Dir  nid?t  einft  poii  jenem  Besprechen  erjählt, 
bas  fid?  por  langer  «5*tt  5»®^i  dreunbe  gaben?  3<,W  M*  bie 
5«it  erfüllt  unb  bem  dreunb  foU  bie  Bobd?aft  werben.  5i«h^ 
mir  alfo  Du  über  bas  (ßebirge,  fud;e  ihn  kauf  m^2Tlailanb, 
bortbin  hot  er  fidj  surüefgesogen  — emfant.  Hebergib  ihm  — 
hörft  Du  — bies  Kä|td?en,  11t  bem  es  enthalten  ift,  bas  Reichen, 
in  bem  fie  ruht,  bie  Botfchaft.  Berichte  ihm  and?  oon  meiner 
legten  Stunbe.  Sage  ihm,  baß  id?  oft  im  Cebett  feiner  gebad?t 
habe  unb  ber  fd?önen  2tad?te  mit  ben  glanspollen  — o,  fo 
gIan3Polleu  (ßeftirnen.  22iemals  mehr  waren  bie  22äd?te  oon 
einem  fold?en  Sehnen  erfüllt  unb  mid?  biinft:  — aud?  bie  <ßc- 
fiime  jinb  im  ferneren  Ceben  rerblaßt.  Über  — Ijörc  — fage 
ihm,  baß  nid?t  bas  Ceben  uns  getrennt  hot  unb  and?  ber  Hob 
uns  nicht  fd?eiben  wirb.  Das  toben  perfiebt  ben  Hob  nid?t, 
unb  ber  Hob  nicht  bas  toben  — fo  fprad?  idj  wobl  einft. 
Hein,  bas  toben  oerfteht  ben  Hob  nid?t  unb  Pennt  nicht  feine 
Kräfte  — bas  ift  fidjer.  Derfünbc  ihm  alfo,  bem  3o0«n^' 
freunb,  baß  mein  Unflerblidjes  ihn  umwehen  wirb. 

„.Doch  h öre:  nur  ihm  übergib  bas  Behältnis  — feinem 
anbern;  bas  ift  nid?t  für  aubere,  was  jw«i  treue  dreunbe 
angeljt. 

„,Du  aber  bleibe  aud?  ferner  in  feiner  Bähe;  Did?,  meinen 
Sd?üler,  übergebe  id?  feiner  ticbe.’ 

„fjier  perließ  ben  Stcrbcnbc«  alle  Kraft  unb  er  geriet  in 
böfe  jieber.  Xüährenb  er  aber  mit  ben  (ßeftirnen  unb  ^eiligen, 
ja  jelbft  mit  bem  perflärenben  breifadjen  tid?te  her  (Sattheit 
5n?iefprad?e  l^ielt,  rief  er  oftmals  mid?  an,  mad?te  Reichen  mit 
ber  weißen  faft  burd?ftd?tigen  tjanb  unb  murmelte  wobl: 

u,l7örjt  Du  . . . bas  tid?t  . . • es  mir,  bas  über» 
lid?te  tid?t  . . .1* 

„Balb  barauf,  rtachbent  er  nod?  einige  5«?it  ftarr  in  Der* 
3Ücfuug  gelegen,  fchieb  ber  (ßottähuliche  poii  uns.  3d?  aber 
machte  mid?,  nad?bem  wir  ihn  feierlich  unb  in  einer  ber  Ifeilig» 
feit  biefes  einjigen  2TIannes  würbigen  IDeife  beftattet,  auf  beu 
XDeg  uad?  fcciti  fernen  3tolia,  beffeu  blaiicubeu  Inmmel  wir 
wol?I  bereits  hinter  ben  legten  (ßipfeln  leuchten  fehen." 

Unb  hniüber  fah  ber  3ängli»tg,  hinauf,  wo  hinter  ent- 
fernten Spigen  fidj  bas  Blau  3U  oerbid?ten  fdjien. 

2Uünd?en.  Karl  (ßolbmanu. 

(Sd,lab  M,ÜJ 


Baron  Klfreb  ron  Berger,  Semmelweis  unb  anbere  (Pr* 
f4jid?ten.  Berlin,  d*  dontJ,,e  & Ho.  \f0\. 

«Ilfrrb  Berger  311  ctiaraftcnfierm,  trie  bie  „Uattotl"  mir  bei  5U‘ 
fenbarni  feines  Bänbctjens  Horcllni  treniiblid?  anfimtt,  märe  perfübrerifd?; 
fo  lang  er  bas  aber,  it'ie  bisher  mib  l?offentU<b  noch  geraume  3>«it,  am 
piriuo|'efteii  felbft  beforgt,  cbeufo  gefährlich  als  übcritufug.  Berebt,  tvie 
feiten  ein  ITlenfd?  — er  ift  nid?t  timfenft  ber  Sohn  bes  rielberufeneti 
iSerichtsrcbncrs  nnb  „Spre<bminifters,,  3*  Berget  - mirft  er  aud?  in 
jebem  gcfd?rtebeucn  unb  gebrurfteu  Blatt  burdf  feinen  gan3  beionberen 
SpreAton.  Unb  bie  .<5ebcrbe  ber  Bebe*,  ben  hö<hftpcrfönlid>en  Keij 
lebcnbigen.  bnrd?ans  inbioibiiellen  Dortrages  fiärft  unb  fteigert  er,  ein 
DoUblut-lUiener  unb  ein  geborener  Hheatevmenfrg.  bureb  unfd?einbare, 
meift  gaii3  abfidMslos  gebrauibte  Kunftmitlel  bermaßen,  baß  drinlforige, 
Sdjarfäugige  fräst  eines  Bud?cs  einen  leibhaftigen  l??Ctlfd?en  por  fid?  3U 
haben  glauben.  I>as  ift  fern  Kleines  in  ben  Hagen  bes  paptemen  Stiles. 
2lls  inarin  poii  fid?crem  »Se|d?macf  oerfällt  er  ebenfomenig  in  ben  plafat- 
fiil.  *Hr  pofiert  nie  als  Kl?etor,  er  mimt  nie  als  KomöbianL  €r  be* 
banbell  im  Konocrfationston  fnbtile  pl?ilofophi|d?r  nnb  bramalnrgifd?c 
dragen,  regt  mrabläfjig,  and?  311  gefet eitern  IDibrrfpmd?,  an,  oerftrwft  fid? 
unb  uns  in  paraboriett  unb  oerfdfmälft  meift  glatte,  mafferflare  2Ibf(t?Iüffe, 
beim  er  mar  nnb  ift  bis  311c  Stunbe  draginrntift  0ber,  mit  bet  ber 
fd?aufpieleri|<t?en  (Terminologie  311  bleiben,  Hpifobift.  0b  it?m  bie  iuft 


ober  bie  Kraft  fehlt,  ein  cßanjes,  Runbes,  Hbgefchloßenes  511  fd^ffen,  ift 
heute  iiodj  nicht  ju  jagen.  Ultima  munsat.  10er  miU  mit  roücr  ©e» 
migtfeii  beßimmcn,  mierirl  „tragende  panptrollcn"  lllittern*urjei  hätte 
fpielen  firmen,  wenn  er  gewollt  hätte?  war  er  oft  in  £pi* 

loben  uub  £piföbd>en  mehr  wert,  als  neanunbueuujij  Ijel&cnfpieler 
nuferer  heften  Biihn*n*  So  fittb  and?  hie  epifoMfdfctt  „©ei<bid»tcti“ 
Bergers  wie  yipor  feine  ©ebübte,  Me  Porträte  uub  Stadien  — anregen* 
ber,  als  riele  €pen,  Syflemc  unb  moitograpbten  grundgelehrter,  weit* 
befftjriener  lilrratnr»©rößtn. 

„Semmclweis",  bie  Icibrnsgefchicbte  bes  IDiener  2lr3tes,  ber 
bcm  rtibetnifcheii  Kinbbettflebcr  €inhalt  gu  tun  vermocht,  bie  antifeplifdp 
Behandlung  lauge  rer  £ifter  ber  i>eilfunbe  hätte  fdrenfen  foulten,  mcnti 
il;n  nicht  Bcfdjränftheit  nnb  (Eartiifferie  um  bie  Frucht  feiner  ©ittdrcfuugm 
gebracht  nnb  in  iPabnfinn  getrieben  hätten : biefe«  €rfinbcr»  ober,  wenn 
mau  lieber  will,  1TDolfsfeinb‘‘*Sdjicffal  crjiblt  Berger  in  ber  lVauptfad>e 
lebenstien ; feine  Parjtcllitng  ber  fraftftrogenbeu  petfonlicbfrit  bes 
Peutfch*Ungant  iß  mit  bas  ßarfße  Beispiel  feiner  Fübigfeit,  mit  genialen 
Sthaufpielern  r*om  Schlage  Banmeißcrs  unb  mitterwurjers  3U  wetteifern ; 
jeber  ,t>na  lebt ; lachen  unb  tanjen  unb  fdjwimmru  unb  beten  unb 
flud?cn  unb  Kraufettmaihe  halten  fautt  mit  folcher  Urfraft  nur  biefer 
eine,  ron  Berater  mit  uitnergeßbarer  2Xnfd^auli<^Pctt  auf  bie  Beine  ge* 
brachte  ItTenfctj-  linier  21utor  lägt  cs  (ich  baran  nicht  genug  fein : er 
will  Sentmclweis’  Dorläufer-CEragif  als  typtfeb  bebeutfames  0efimeid>er* 
Schicffal  u it  t er  ßr  eichen.  3n  bcm  befottberen  vfalle  mag  man  barüber 
reihten.  (Eypifcher  für  biefes  Beweisthema  wäre  ber  lebenslauf  ©rill* 
parjers,  t>on  beffen  „2lrmem  Spielmaturi  Berger  als  lErjähler  manches 
gelernt  unb  beffen  Biographie  fein  lebenber  fongcnialcr  errafft  hat  als 
tpirbrnim  Berger.  «£s  wäre  («habe,  meint  er  feinen  langgehegten  plan  für 
immer  betleite  geflohen  hätte.  IDie  fein  atibcrer  rcrmöchtc  biefer  felteue 
3mprorifatoT  einen  ©riUparjer  311  fdjaffen,  ber  cbenfo  gianbirürbig  märe 
wie  fein  Semmelmeis.  £m  literarifches  Penfmal,  bas  mi Ufern  runter  wäre, 
als  ein  Diertelbutjenb  eherne  Büßen  unb  Bilbfäulen.  i£s  märe  «Seif!  oom 
©riß  ©rillpaqcrs. 

Pie  beibeu  atibcrm  (ßefdjidjten  („P  oftor  £ a s p a r i “ unb  *P  i e 
3 1 a l i e n e r i n")  fmb  meniger  übe^ettgenb.  „Pie  3taliencriit"  behanbrlt 
ein  heifles  fejuelles  ITlottp  in  ber  «Eedutif  altitalienifdjer  meißernorellcti* 
mortfarg  uub  mächtig ; „Poftor  lEaspari"  bie  (Eragif  einer  Sonberlings* 
natnr  in  einer  au  Saars  „JTooellen  aus  CPeftrrrcich"  anflingenben 
mattier.  (Eüdßigc  Stubien  eines  Krrtifers,  ber  fleh  biete  beibeu  IHale  nur 
mit  ber  Holle  bes  ^uichauers  befdueb.  3™  -Semmelwets*  fpielt  bagegeu 
brr  gan3e  IHenfch  mit,  mir  es  bcm  rechten  Parftcllcr  mobl  anftehr. 
hoppelt  unb  breifach  brm  Bühnenmenfchen  anftebt,  ber  bic  gait3e  Ciefe 
bes  IDortes  erfaßt  bat,  bas  ber  größte  aller  (Eheaterbireftoren  gesprochen 
bat,  ber  nebenbei  ber  größte  aller  bramatifcbeu  Schöpfer  unb  Stegreif» 
rebiter  gemefen  iß: 

All  the  worid 's  a .“tagt" 

And  all  tho  men  and  women  tnerely  playera. 


Piftichen  bet  römifdjen  ©legieti  dahin.  Ulan  muß  bie  ranfdjmbrn  Heime 
Buffe»palmas  fragen?  IP0311  bei  lärm?  t£s  tollt  aus  ihnen  bie  Uti» 
gebnlb  ber  3utJtnb.  Pas  ift  aber  auch  3nglricb  ihr  Do  rjng.  IHan  mtrff 
beu  frifchen  pulsfchlag  bes  pollbliitigen  3änglingsaltCTS,  beit  rorroärts* 
treibenben  Feuereifer,  ber  anbere  m^iebt.  Buße  • Palma  «fl  eine  an 
Bürger  crinnentbc,  gang  ron  Sinnlichfeit  erfüllte  Pidjterfeele.  Pas  <ße» 
bicht : „Ueberra Übung  im  Babe"  iß  «0115  im  «Seifte  Bürgers  gefcb rieben, 
fogar  in  feinem  StiL  Poch  trifft  inan  auch  fenf<he  döue,  mic  bas  nolfs» 
liebartige  hfibfehe  Cßebichtchen : „Per  Frc»nbfdjaftsririg". 

— llläbel,  an  ber  l^anb  bas  Pittg, 

Sag,  «'äs  ift  beim  bas? 

— ’s  iß  ein  gülbner  Fingerring, 

<Pben  böbmifdj  ©las. 

— Sd^u,  wer  ^'<h  benn  beba»hl 
mit  fo  fclt'ner  5ier? 

— l|anfel  hat  ihn  mitgebradjt 
Unb  er  gab  ihn  mir! 

prächtig,  mic  bas  Pittg  bir  ftebt! 

©eit,  es  freut  bich  bodj? 

— Freilich,  aber  umgebreht 
IDär’  es  fchöner  noch! 

— Umgebreht,  bn  itärrifd?  Ping? 

©Icrtt  unb  ohne  Stein? 

— 30«  bann  mär’s  ein  l}od>3eitsrittg, 

Unb  er  maßt“  mich  frein  J 

3»  all  ben  liebem  hüpft  eine  fröhliche  üat^luß  bur<h  bie  leicht» 
beflügelten  Ktjytbmcn.  mitunter  mirb  ber  junge  Pidjter  ernß,  unb  and? 
biefe  Stimmung  fleht  ihm  gut  3U  ©eßcht.  llur  läuft  auch  ba  manch’ 
fleine  llebertreibung  unter.  Pa,  mo  er  gegen  bie  Sd>önbeitsapoflel  auf* 
tritt,  behauptet  tntfer  Ptchter: 

£uch  lohnt  bas  Dolf  mit  ©olb  unb  l<räit3eit. 

ID  i r fhtben  faum  ein  farges  Brot 
Unb  geh’n  im  Kampf  nm  neue  ©rcugctt 
Sdunähliih  rer  laßen  in  beu  (Lob!  — — 

Pent  tpiberfprtcht  hoch  einigermaßen  bie  hohe  Beroertung,  bie  man 
gerabc  heute  ber  Cyrif  bei  Uugejiigeltrti  jutcil  merben  läßt,  nnb  hier  im 
befonberen  ,^aUc  bie  nichts  weniger  als  farge  Kiisflattuug  bes  Buffe» 
palmafdjfn  ©ebiditbaubes.  l)ei  lamet  noch ! 

S.  UTg. 


UHen.  21.  B e 1 1 e I h < « tw« 


Pie  fingenbe  Sflnhc.  Beite  ©ebiebte  ron  ©eorg  Buffe»palma 
(Der lag  2lbert  fangen,  mündjen). 

Per  Pichtet,  ber  fdjw  jwet  Bänbc  ticbeslicber  hcraiisgegcben  hät, 
erfcheint  min  mit  einem  britten  Banbe  roll  ßiimitfiher,  bacchanlifcher 
Derfe,  bie  ron  milber  leiben  fdwft  seugett.  <£s  fchäumt  eine  tmnfene, 
nur  manchmal  aüju  absichtlich  gefleigerte  IDilbhcit  ans  biefett  ©lut» 
gebicblen  bes  rerhebten  3ö,,öl*ni^-  fmpßnbnngrn  nicht  gan3 

netto  flnb,  rerrät  et  wiber  IDillen  fdyon  int  (Eitel,  er  nennt  es  „Sünbe", 
bhjs  er  bo<b  als  allentatürlicbftes  ©efübl  barftellen  mifl.  <Er  glaubt  fidi 
ber  Itloral  gegenüber  rcrantmortrn  5U  müßen,  mettit  er  ron  feiner  fünften 
liebe  fchroärnit.  So  fteeft  er,  ohne  es  ricUeicht  311  mißen,  gait}  tn  bem 
Bannfreis  befebränfter  Sitteugefefee  unb  rermeint,  eine  ©roßtat  3U  rer* 
üben,  inbem  er  biefe  c&tge  burchbricht.  mit  melcher  Hulje  gleiten  bic 


Für  bie  Kebaflion  beftimmte  mitteilungen,  manuftripte,  311t 
Hejeniion  beftimmte  Bücher  unb  berglei chtn  bitten  mir  31t  fenben  an 
eines  ber  mitglicber  ber 

R eh  a f t i 0 n 

Fr.  IPetnhaufen,  l>r.  £.  ifeilbortt, 

SW.  Peßauerflraße  U part.  W.  Kurfürßenflraße  «3 

(politif  unb  DotfMrirtfdfaff.)  (Kuttfl  nnb  literatur.) 

Dr.  (Eh.  Barth, 

W.  (Eiergartenftraße  37. 


PemnttDOrtü*«- XeOalrenr : $r.  TO  et«  bau  Ten  in  »«rUn.  ~ SDrucf  ron  $.  0.  6 er  mann  tn  »*rUn. 


73& 


Digitized  by  Googli 


flr.  47. 


Berlin,  ien  20.  Hugnft  1904. 


21.  3al?rgang. 


Derlag  oon  (Seorg  Keimet,  Berlin  \V35,  £äßoroflr.  J07/|0B. 


polttifcfy?  IDod]enüberfid]t. 

Die  abgelaufeue  IVoche  war  äußer  ff  reich  ait  widrigen 
Begebenheiten  auf  bem  offaf iatifd?cn  Kricgsfchaitpiaßc. 
Die  ruffifdjc  flotte  bar  oerfucht,  aus  port  2lrthuc  aussubredjen. 
Hur  einem  Ceti  her  Schiffe  ift  ber  Durdibrudisoerfudj  gelungen, 
unb  biefe  ftnb  übel  jugeridhtet  unb  haben  in  ocrfdffeberten 
neutralen  träfen,  insbefonbere  audi  tn  bem  unter  bcutfdier 
l^errfdjaft  fteljcnben  Cfingtau,  Zuflucht  gefudff.  iSIeidijeilig  ift 
bem  rufftfeben  IVlabiwoflof<5efd?waber  burch  ben  japanifdjeu 
2lbmiral  Kamimura  eine  Hieberlage  bereitet.  Cin  Kretzer 
biefes  (Befchwabcrs  ift  jum  Sinfen  gebracht,  5»ei  anbere  ftnb 
fdiroer  befchäbigt.  Das  Bef  ultat  biefer  außerorbentlichcn 
Schwächung  ber  rufftfdien  Kriegsflotte  ift  eine  foldie  ^>er* 
id?metterung  ber  Seeftreitfräfte  Hußlanbs  in  ©ffaften , baß 
Hußlanb  für  ben  Seefatnpf  nicht  mebr  ernffhaft  in  Betracht 
fommt.  Der  in  Kürje  3U  erroartenbe  5afl  port  Krtburs  wirb 
Kußlanb  aud?  ben  wichtigftcu  Seefriegsbafen  foften.  Die  Ijerr* 
jd]aft  3ur  See  fann  ben  3opa»tent  feitens  ber  Hüffen  jeßt  nicht 
mehr  ftreitig  gemadff  werben.  €s  febeint  benn  auch,  baß  bie 
etwas  phantaftifche  3&ec,  eine  Kriegsflotte  aus  ber  ©fff ec  311 
eutfenben,  jeßt  beflnitio  aufgegeben  ift. 

Der  Durd?brucbsoerfud?  bes  port  Krtbur  • (ßefebwabers 
bat  eine  Beihe  t>on  oerwicTelten  oölfcrrechtlichcn  fragen  im 
befolge  gehabt.  Die  fdfwcr  ocrleßten  rufftfeben  Kriegsschiffe, 
öie  ftd>  nach  Cfingtau  geflüchtet  batten,  ftnb  oon  bent  beutfehen 
(ßouoenieur  alsbalb  besarmiert  worben.  Uber  in  bem  dffitefi- 
ffhen  ijafen  Cfdjifu  bat  ber  liebereifer  eines  japanifeben  glatten« 
Offiziers  einen  Heutralitätsbruch  herbeigeführt,  ben  Hußlanb, 
wie  es  fdjeint,  gern  baju  benußcn  möchte,  um  mit  China 
tjänbcl  ait3ufangen.  Die  Catfachen,  bie  biefetn  Heutralitats- 
brud?  3ugrunbe  liegen,  ftnb  folgenbe:  Der  rufftfehe  Corpcbo 
bootsjerftörer  „Hetfcbitelny",  ber  mit  aus  Port  Krthur  aus- 
gebrochen  war,  hotte  ftd?  oor  ben  oerfolgcnben  3apanem  nach 
Cfdjifu  geflüchtet.  Die  3apancr,  im  Zweifel  barüber,  ob  bas 
Schiff  besarmiert  fei,  hoben  ftd]  auf  bas  im  neutralen  Vafen 
licgenbe  Schiff  begeben.  Bei  ben  Derf)anblungen  auf  bem 
..HetfchitelnY"  iff  es  bann  3U  einem  fjanbgemeuge  gefontmen, 
in  beffen  Verlauf  oon  beiben  Setten  teute  gefalleii  ftnb  unb 
oon  ruffifeber  Seite  ber  Vcrfuch  gemacht  würbe,  bas  Sdiiff  311 
jerftören.  Schließlich  hoben  bie  3oponer  ben  „Betfchttelny" 
geroaltfam  fortgeführt.  Daß  hier  ein  ITeutralitätsbrud?  feitens 
ber  3oponer  oorliegt , bürfte  faum  3wetfelbofl  fein.  Die 
japanifdje  Begtcrung  wirb  fcbwerlidi  fo  unbefonnen  fein,  auf 
ben  Bejtß  bes  als  Kriegsin jtrument  nicht  mefentlich  in  Betracht 
fommenben  rufftfeben  CorpebobootS3erftörers  3U  beftehen. 

Die  Buffen,  bie  cs  mit  ber  Beobad?tung  ber  Heutralitäts- 


gefeße  ihrerfeits  bisher  recht  wenig  genau  genommen  hoben 
möchten  biefen  .öwiid’enfaU  augenfdjetnltch  gern  benußen,  um 
aus  ber  Unbcfonnenheit  eines  japanifeben  dlottenoffoters  für 
ftdj  möglicbft  oiel  Kapital  3U  fdflagen.  Dabei  rid?ten  fte  ihren 
f<h Werften  Umgriff  gegen  bas  fch  wache  Ch'uo,  oieHeidff  in  ber 
füllen  Hoffnung,  bei  biefer  (ßelegenheit  oon  ber  chinefifchen 
Regierung  allerlei  Zugcffänbniffc  31t  erpreffen,  bie  ihnen  bei 
ihrem  weiteren  Kriege  mit  3apan  oon  Bußen  fein  fönnten. 
Die  Aufgabe  ber  neutralen  ZHädjte,  bie  bisher  mit  Crfolg  be* 
ftr^bt  waren,  es  China  su  ermoglidjen,  oöllig  neutral  3U  bleiben, 
wirb  ftd?  jeßt  oornebmlidi  barauf  31t  richten  hoben,  bie  Chinefen 
i>or  unoerfebämten  rufftfeben  Zumutungen  ju  bewahren.  Sollte 
China  burd?  Hußlanb  fdjlicßlich  bo3u  gebracht  werben,  3wtfdjen 
ben  beiben  fäntpfenbett  machten  311  optieren,  fo  wären  inter- 
nationale  Verwicklungen  oon  mtabfehbarer  (Tragweite  bie  un- 
mittelbare  iolge. 

Die  rufftfehe  Regierung,  bie  fo  urplößlid;  ihr  oolferrecht- 
liebes  f}cr3  entbeeft  hot,  wirb  aber  hoffentlich  Deraitlaffung 
nehmen,  nun  auch  tbrerfeits  ben  5orberuugeit  bes  Bölferrechts 
gemäß  311  oerfahrett.  Der  /fall  bes  Kieler  Dampfers  „Chea", 
ber  jeßt  oöllig  aufgeflärt  ift,  3eigt  gans  flat,  weldje  abfurben 
PorfteQungcn  bie  Buffen  oon  ben  Hechten  ber  neutralen  haben. 
Der  5aü  ber  wiberred?tlid>  in  ben  ißrunb  gebohrten  „Chea“ 
bat  311  einem  Urteilsfpruch  bes  IBIabitooftofer  prifeugerichts 
geführt,  ber  an  RHUFÜrlichfeit  faum  übertroffen  werben  fann. 
€s  ift  oor  biefem  (Bericht  fcftgeftellt  worben,  baß  bie  „Chea" 
nur  difd’öl  tmb  5if-d?9uauo  gelaben  batte,  — (Begenftänbe,  bie 
attd]  bie  unfinnigfte  Interpretation  nid}t  für  Kriegsfontrcbanbe 
erflärcit  wirb.  Cs  ift  ferner  feftgeftellt,  baß  bie  ..Chea"  unter 
beutfd’cr  5(aggc  fuhr  unb  berechtigt  war,  unter  beutfeher 
flagge  3U  fahren,  baß  ber  Kieler  Dampfer  and?  nicht  an  bie 
japanifche  Begierung,  fottbern  an  eine  japanifche  prioat- 
gejellfdjaft  für  einige  ZKonate  oerchartert  war.  t>ätte  bie 
„Chea"  bicfelben  IDaren  berfelbeu  Cigentümer  3wifd’en  ben* 
felben  Isafen  für  japanifche  Bedpumg  beförbert,  ohne  als 
ganjes  Schiff  oerdyartert  3U  fein,  fo  hätte  wohl  felbft  ein 
IDlabitooftofer  prifengerichl  es  nid?t  über  ftd)  gewonnen,  biefe 
Wahrten  3U  beanftanben.  Der  Umftanb,  baß  eine  Uerchartcrung, 
alfo  bie  Vermietung  eines  Schiffes  im  gan3cn  für  einen  burd?- 
aus  legitimen  (Süterocrfehr  erfolgt  w<tr,  hot  bem  Prifengeridjt 
in  IVlabiwoftof  ben  Porwanb  liefern  muffen,  ben  beutfehen 
Dampfer  „Chea"  feines  beutfehen  Bationaldiarafters  3U  ent- 
flciben,  für  ein  tatjächltch  japanifches  Sd?iff  3U  erflärett  unb 
auf  biefe  IVeifc  bie  Vemiditung  bes  Schiffs  als  gerechtfertigt 
3U  be3eichnen.  Die  Jlppeüationsflagc  gegen  biefes  hoar* 

fträubenbe  Urteil  ift  nach  bem  rufftfdien  prifcnreglemcut  muer- 
halb  einer  einmonatlichen  5rift  bei  bem  prifengericht  in 
lOlabiwoftof  eiii3ureichen.  Die  Kppellation  ift  bereits  erfolgt. 
€s  fann  faum  3weifelhaft  [ein,  baß  ber  Crfolg  biefer 
Kppellationsflage  gan3  wefentlich  baoon  abhängt,  wie  nach- 


ts; 


Digitized  by  Google 


brücflich  fid?  bie  beutle  Regierung  ber  oergewalfigten  beutfehen 
Keeber  annimmt. 

Der  König  Don  England  hat  in  ber  Thronrebe,  bie  er 
biefer  Tage  beim  Schluß  bes  Parlamente  gehalten  bat,  auch 
ben  (Brunbfaß  oerfünbet: 

„fltenie  Regierung  wirb  tmfrJfttg  meine  Untertanen  unterlaßen 
bet  ber  Ausübung  pan  Redttcn,  bie  als  neutralen  juftclfenb  oom  Pölfer» 
redjt  anrrfannt  werben." 

3m  Einfkutg  mit  biefer  Rnrünbigung  tjat  benn  auch,  »te 
ber  Petersburger  Korrefponbcnt  bes  „ Daily  Telegraph“  molbet, 
eine  britifdje  Bote,  bie  beut  (Brafen  tamsborff  überreicht  »urbe, 
Entfchäbiguug  für  bie  fchweren  Perlufte  oerlangt,  »eiche  bie 
britifdje  Sdftffahri  burch  bie  Befdftagnahme  oon  tabuugeu  imb 
bie  üerftnfting  oon  Dampfern  burdi  rufftfehe  Kriegsschiff*  er* 
litten  hat.  tBleichieifig  h«l  auch  &e*  amerifamfehe  Botfdjafter 
hi  5t.  Petersburg  eine  energi|ch  gehaltene  Bote  überreicht, 
worin  gegen  bie  »illfürlidje  Ausdehnung  bes  Begriffs  Koittre* 
banbe  burd]  Hußlaub  proteft  erhoben  »irb.  Kein  einjiger  ber 
iälle,  bie  oon  England  unb  ben  bereinigten  Staaten  31»  Unter« 
läge  für  ihre  Bef  dj  »erben  gemacht  fiub,  liegt  babei  fo  fchlimm 
wie  ber  fall  bes  beutfehen  Dampfers  „Thea". 

Es  erfdieint  bringeitb  erroünfdjt,  baß  bie  Regierungen 
ber  hauptfädjli-hfton  Sdjiffahrt  treibenben  Rationen  gemeinfatn 
bie  3nitiaHoc  ju  einer  feftfteüung  anjuerfennenber  oölfcr* 
rechtlicher  ißrunbfaße  im  Seeoerfchr  ergreifen.  Kngeftdjte 
ber  IDahrfdsemlichfeit , baß  ber  rufftfeh « japaitifch*  Krieg 
noch  3<*hf  unb  Tag  fortbauem  wirb,  hegt  hier  rin  bringendes 
3nterefie  por,  b offen  öerücffichtigiing  aus  Ciebcbieiterci  gegen 
eine  ber  friegführenben  Rlädjte  nicht  auf  bie  lange  Banf  ge« 
fdjoben  »erben  fotlte. 

Dem  ruffifchenKaiferpaar  ift  ber  erfehnte  männliche 
Erbe  geboren  worden.  Seine  <ßebnrt  fällt  in  eine  «5rit  ber 
Tränen  unb  Hot,  fricgerifdKr  Riederlagen  unb  reoolutionarer 
Bombenattentate,  lüer  möchte  es  unternehmen,  biefem  faifer* 
liehen  Sprößling  ein  güufhgcs  fjoroffop  3U  fteüen  1 

3n  Sfidweftafrifa  ift  es  ben  beutfehen  Truppen  ge* 
langen,  am  lüatcrberg  ben  Hereros  ein  erfolgreiches  (Befecht 
ju  liefern,  teiber  find  bie  Erfolge  auch  mit  bcträdftlichen  Der* 
lüften  an  beutfdtem  Blut  erlauft  »orben.  2$  BTann,  barunter 
5 (Offnere,  find  auf  beutfeher  Seite  gefallen,  mehr  als 
60  JTlanii,  barunter  ebenfalls  5 ©fftjiere,  oerwundet.  Die 
Riedcrlage  ber  Hereros  ift  nicht  in  bem  Sinne  entfeheibenb  ge* 
»efen,  daß  ihr  IDiderftanb  rollig  gebrochen  wäre.  Sie  haben  nach 
(Dften  ju  ausroeichen  fönnen.  3edenfalls  fann  einft»eilcn  noch 
nicht  mit  einem  fidjercn  c5eitpuuft  für  bie  Beenbigung  bes  oer* 
luftreichen  Aufwandes  gcrod?net  »orben. 

Der  frühere  preußifche  finaitynrnifter  unb  ©berbürger* 
mcifter  pon  Breslau  unb  Berlin,  fjo  brecht,  hat  am  W*  21uguft 
feinen  adjtjigften  «Sebnrtstag  gefeiert.  Die  Stabt  Berlin  ha* 
ihn  bei  biefem  Anlaß  3um  Ehrenbürger  ernannt,  ber  König  hat 
ihm  einen  hohen  (Orden  oerltehen,  bie  nationaüiberale  Partei 
hat  ihm  eine  Adreffe  überreicht,  unb  auch  fonft  hat  es  an  ben 
bei  fold>en  jeßen  üblichen  Ehrungen  nicht  gefehlt.  X^obredjt  ift 
noch  heute  ZHitglied  bes  preußifdjen  Abgeordnetenhaufes  unb 
erfreut  ftdj  auch  in  biefer  feiner  parlamcntarifchen  Eigenfehaff 
allgemeiner  tfodjadtfung.  Der  geiftig  freie,  hochgebilbete  Zftann 
gehört  311  jenen  Rationalltberalcn  ber  alten  Schule,  bereu 
allmähliches  Ausfchcidcn  aus  bcni  politifchen  Ccben  nicht  »enig 
ba3u  beigetragen  hQtr  &en  liberalen  Rero  im  Rationalliberalis« 
mus  ju  töten.  HTöge  er  bem  Ciberalismus  noch  lange  erhalten 
bleiben  1 

lüährenb  in  Jlmfterbam  bie  mtemationale  So3ialbemofratie 
ihren  Kongreß  abhält,  hot  ber  Parteiporfianb  ber  beutfehen 
Soiialbemofratie  feinen  Bericht  für  ben  biesjährigen 


Parteitag  erftattet.  £Dir  h^hen  aus  bemfelbeit  3»ei  punfte 
heraus,  einmal  bie  runbe  Erflämng,  baß  bie  Sosialbemofratie 
einem  bcutfch-ruffifchen  l^aubdspertrag,  in  bem  bie  beutfehen 
2ninimal5ÖHe  für  (Betreibe  enthalten  ftnb,  unter  gar  feinen  Um* 
ftänben  ihre  ^uftimmimg  geben  »irb  — ein  fehr  begreiflicher 
Entfdftuß  — , unb  fobann  bie  Zeitteilung  über  bie  tage  ber 
parteifaffe,  bie  nie  günftiger  »ar  als  gegenwärtig.  Die  Partei 
hat  Kapitalien  im  Betrage  oon  mehr  als  einer  Dicrtclmillion 
ÜlarF  feft  anlcgcn  föuncn.  Die  So3ialbeinofratie  ift  oon  allen 
politifchen  Parteien  in  Deutfdftaub  beute  bie  fapitüliftifdjftc. 
Tfach  bem  blüh««5'<,n  Staub  ber  Parteiftuanjen  311  fchließcn, 
fdieinen  bie  nachmirfungen  bes  Dresbeuer  Parteitages  nicht 
übermäßig  fchäblid^  ge»efeit  31t  fein.  21n  (Opferwilligfeit  be» 
fdjämen  bie  fojialbemofratifdjeu  Jlrboiter  nach  ocie  oor  alle 
anbem  politifchen  Parteien,  insbefonbere  auch  bie  liberale 
Bourgeoisie,  in  beren  Beiheit  alle  finaiijiellen  Caften  pon  einer 
IfanbpoU  perfoiien  getragen  »orben,  »ährenb  bas  <Bros  ber 
»ohlhabenbcii  Spießbürger  por  Ausgaben  für  politifche  5®ecf« 
ebenfo  3urücffchre(Jt  wie  por  bem  Knfauf  pou  Büdnern,  bie 
nicht  Senfationsromane  finb. 

Kud?  bet  Bilbungshunger  tft  in  Krbeiterfreifen  pielfadj 
größer  als  in  beneu  bes  Bürgertums  ober  gar  ber  jogeuatmien 
höheren  Stänbe.  Das  Dolfsfd^uliboal  nuferer  Sd?u!fompromiß* 
leute  h^lt  fid?  ungefähr  auf  ber  l^obe  jener  elementaren  Kennt* 
niffe,  wie  ftc  ber  berühmt  l^engft  „17a ns"  gegenwärtig  in 
Berlin  3ur  Sd|au  ftellf.  Es  ift  besl>alb  audj  fel>r  oorftänblidj, 
baß  enter  ber  erften,  ber  biefein  gelehrigen  Tier  feine  2luf* 
Wartung  machte,  ber  preußifdte  lliiterriditsmitiifter  »ar.  IDenn 
bie  ftaunenswerte  «ßelehrfamfeit  bes  eblen  fjengftes  weiter  ju- 
nehmen  foüte,  »irb  man  cmfthaft  ju  erwägen  ha^^u,  ob 
„ffans"  nidjt  auch  ms  preußifche  i^errenhous  5U  berufen  wäre. 
Taligula  fdjeint  bod|  nid^t  gan3  fo  porrüeft  gewefen  3U  fein, 
wie  ihn  bie  Bourgeois*^iftorifer  fchilbem,  als  er  feinen  Cicblmgs* 
gaul  3um  Konful  machte. 


* 


* 


2lftuelk  5ra3fn  öes  Soefriegsredits. 

a-y  Dorgehen  ber  niffifchen 
UTarine  gegen  Sdjiffe  unter 
neutraler  flagge  hat  eine 
gan3e  Ueibc  pölfcrred?tlid?er 
.fragen  aftuoü  gemacht.  IDoIIte 
mau  pöllig  logifd?  jur  Be* 
leud^timg  biefer  5ragcn  fchreiten,  fo 
müßte  man  beginnen  mit  ber  dragc, 
woldjo  ißogenftänbe  als  Kricgsfontre* 
banbe  311  betraditen  feien.  Da  aber 
biefe  .frage  eine  ber  $»eifelhafteften 
bes  gef  amten  DÖlferrcdjts  ift,  fo  »trb 
cs  riditig  fein,  juorft  einige  aubere 
jener  .fragen  $u  erörtern. 

IDir  nehmen  alfo  an,  ein  Schiff 
habe  Kontrebaube  geIaben,alfo(Begen* 
ftäiibe,  bie  einem  ber  friegführenben 
Cänbcr  jttgeführt  »erben  foUten,  aber 
nach  Kricgsredit  ihm  nicht  3ugefiihrt  »erben  burften,  unb  bie 
bemnach  ber  lüegnahmc  unb  Konfisfation  unterlagen,  ^moifcl* 
los  waren  ruffifdje  Kriegsfchiffe  befugt,  ein  foldjes  Sdjiff  an3u* 
halten,  (falls  bie  Kontrebaube  fidi  nicht  foglcidj  auf  bas 
nehmenbe  Schiff  bequem  oerlaben  ließ)  »eg$uführen  unb  in 
einem  rufftfeh en  f^afen  burdj  ein  ruffifches  prifengericht  über 
bie  Cabuitg  urteilen  3U  (affen.  Es  fiub  aber  folchc  in  Befd]lag 


genommene  Schiffe  fettend  ber  rufflfdjen  Hlarme  fogleidj  auf 
l>er  5<*hrt  oerbrannt  ober  in  anderer  ZVeijc  jerftört  worden. 

Durfte  das  gcfdichenP^Eoentuell,  u?enn  es  gcfchehen 
durfte,  ofjne  daß  in  bas  Hcd]t  der  neutralen  Staaten  einbe- 
griffen würbe,  muß  nicht  doch  für  bas  jerjtörtc  Sdiiff  Ent* 
fdjädigung  gcleiftct  werden?  Die  Beantwortung  biefer  irage 
bängt  oon  ber  Beantwortung  weiterer  Vorfragen  ab.  Erjtcns 
fragt  jid?/  ob  bas  Schiff  felb|t  ber  Konftsfation  unterlag,  ba  es 
friegsredjtlidj  unjuldffige  Cabuug  führte.  Unterlag  bas  Schiff 
felbft  ber  Konftsfation,  fo  fami  Eutfchädiguug  nicht  geforbert 
werden;  beim  ber  Eigentümer  batte  fein  Eigentumsrecht  per- 
wirft;  es  fönnte  aber  gleichwohl  ein  Verjtoß  gegen  bas  Hedjt 
bes  Krieges  oorliegeu.  Unterlag  bas  Schiff  ber  Konfisfation 
nicht,  fo  fann  ber  Eigentümer  Entjdjädigung  forberrt  unö  ber 
Staat,  beffen  flagge  bas  Sdjiff  reditmäßigerweije  führt,  ben 
Entfchäbiguugsanfpruch  nötigenfalls  oertreten.  Es  fann  aber 
auch  in  btefern  5aUc  bie  <5cr|töruug  bes  Schiffes  gcredjtfertigt 
fein,  fodaß  deshalb  eine  oölferredjrlidjc  Befd?worbe  unjuläffig 
erfdieint.  Das  trifft  baim  511,  wenn  bie  ^erftorung  Bot- 
fad?c  war. 

Solcher  Botfall  wirb  beit  Befdüüf)en  bes  Institut*)  [de 
droit  international  oon  ISd?  jufolge  bann  angeuommen : 
\.  toeim  bas  genommene  Sdüff,  bie  prife,  bei  entftchendem 
ftürmifchen  iUetter  fid?  als  feeuniüchtig  erweift;  2.  wenn  bas 
nehmen be  Sd;iff  ober  «Scfchwabcr  ohne  eigene  «Befahr  nicht 
imftanbe  ift,  bie  Befaßung  fiir  bas  genommene  Sdiiff  abju- 
geben,  welche  erfordernd«  ijt,  um  bas  BTitgehcn  bes  leßteren  ju 
fichem**);  3.  wenn  bas  Sd«iff  nur  fo  (angfain  fortbewegt 
werben  fann,  baß  baburch  bie  «Befahr  ciitftotjt,  es  rönne  bies 
Schiff  oon  einem  feinblichen  Schiffe  wteber  fortgenommen  werben; 
<$.  wenn  eine  überlegene  feindliche  flotte  ]id]  nähert,  welche 
bas  genommene  Sdiiff  leidet  befreien  fönnte ; 5.  wenn  bet 
Isafen,  m welchem  bie  Prife  geborgen  werben  fönnte,  aU$umcit 
entfernt  ift. 

IVcun  anfdieiiienjd  ber  Katalog  biefer  Botfäüc  ein 
jiemlidi  umfaffenber  ift,  fo  ift  auf  ber  anberen  Seite  bod?  3U 
bemerfen,  daß  bie  ^erftörung  bes  genommenen  Schiffes  immer 
ein  äußer  ftcr  Kusnahmefall  bleiben  muß,  ba  emcrfeits  unnötige 
^erftörung  wertoollen  Eigentums,  wer  audi  immer  ber  Eigen- 
tümer fein  mag,  ocrinteben  werben  foU,  anbererfeits  aber  burch 
bie  «5er|1örung  bes  Sd«iffes  bie  Betrete  für  bie  Schulblofigfeit 
bes  Bechers  gefährdet  werben,  möglid^erweife  audj  bas  leben 
ber  Befaßung  bes  genommenen  Schiffes  aufs  Spiel  gefeßt  wirb; 
benn  bicje  fann  rum  auf  ber  5al«rt  nad?  bem  Ijafen  bei  einem 
feindlid«en  Angriffe  3.  B.  mit  bem  Kriegsfctiiffe  111  bie  tuft 
gefprengt  werben. 

Der  5aH  nun,  baß  bas  nehmende  Kriegsfchiff  ober  «Be- 
fchwaber  mdjt  bie  crforberliche  Befaßung  abgeben  fönnte,  um 
bie  Hinfahrt  bes  genommenen  Schiffes  3U  fidjeru,  wirb  feiten 
oorfommen.  IVir  laffen  ihn  baher  außer  acht.  Ebenfo  ben 
5a0  ber  Seeuntüchtigfeit  ober  ber  011311  langfamen  dort- 
bewegung  bes  genommenen  Sdfiffes;  ber  erftere  an  fidj  jweifcl- 
lofe  ift  bis  jeßt  als  oorliegenb  nicht  behauptet;  ber  3wcite 
aber  fann  nicht  fchon  bann  angenommen  werben,  wenn  etwa 
mit  einem  Kreier  oon  befonberer  Sdjnelligfctt  bas  genomniene 
Schiff  nicht  gleichen  Schritt  hält?11  fann;  beim  bas  würbe  be- 
beuten,  baß  Kriegsfchiff e oon  befonberer  Sdfnclligfeit  alle  minder 
fchneüen  Schiffe  3U  oerbreunen  bcrcditigt  wären.  Es  fann  alfo 
bie  ^erftörung  bes  genommenen  Schiffes  lebiglid]  gerecht- 
fertigt fein,  wenn  leßteres  nur  mit  exzeptioneller  £ang|amfeit 
ftdi  fortbewegen  fann,  3.  B.  einen  oollig  oeralteten  Bau 
ober  fehlerhafte  Hlafdfinc  aufweift.  2iudj  baoon  ift  nichts 
oerlautet.  Daß  fobaim  bie  Entfernung  bes  iVladiwoftoMjafeus, 


•)  Annuaire  de  l'Inscitut  Öldine  unuee  p.  890L 

*•)  <S  t f f f e n (Ifelßenborffs  tf anöbudj  bes  Dülfcrccijis  IV  5.  590) 
erflätl  in  foldftm  jalle  bie  $erftSnutg  bo»tj  für  nrtjuläiu.j,  toeim  ber 
Kapitän  bes  genommenen  r-djiffcs  fein  Itfori  gibt,  bas  SwtjifF  in  einen 
tfafen  3a  bringen,  ber  bem  Staate  de»  neljmeiiben  Skiffes  augeljört.  (?) 


falls  die^IBegnahmc  im  fogenannten  japanifchen  ober  gelben 
Uiecre  erfolgte,  bie  <j>erftörung  nicht  rechtfertigt,  ift  ebenfalls 
flar;  beim  würbe  fchon  fold?c  Dijta»3  bie  «^erftörung  recht- 
fertigen,  fo  würbe  bie  ^uläfftgfeit  ber  «äerftörung  wieberum 
faft  3ur  Hegel  werben.  Es  bleibt  alfo  wahrfdfeinitch  nur  ber 
«ßruitb  ber  Seegefahr,  b.  b.  bes  Eintritts  eines  ftarfeti  Sturines, 
ober  ber  «Befahr  durch  eine  feinbliche  dlottc.  Die  leßtere 
«Befahr  fann  auch  >tur  bann  in  bem  hier  entjcheibenbeii  Sinne 
angenommen  werben,  wenn  bie  fembliche  flotte  wirflich,  in  ber 
Verfolgung  bes  nehmenden  Schiffes  ober  «Befdtwaders  be* 
gnffen,  bereits  nahe  herangefommen  (gefichtet)  ift.  IVolltc  man 
bie  «Befahr  nicht  m biefer  IVerjc  begreifen,  fo  würbe,  fobalb 
ber  5emb  überhaupt  noch  oerwenbbare  Strcitfräfte  befißt,  bie 
^erftöruug  wieber  regelmäßig  geftaitet  fein.  Da  endlich  bie 
<2>er|tÖrung  ein  Husnatfmefall  ift,  wirb  tu  biefer  l)inficht  ber 
ruffildteu  Blarine  bie  Bewcislaft  obliegen. 

Kann  biefer  Beweis  nicht  geführt  werben,  fo  würbe  bem 
oorhin  Dargclegten  3ufolge,  jelbft  wenn  bas  Schiff  ber  Konfis- 
fation unterläge,  bie  betreff enbe  Hcgierung  Knjprudj  auf  Ent- 
fchulbigung  unO  auf  bie  2lnwetjung  an  bie  ZUanuc  erbeben  rönnen, 
baß  (§erftorung  in  begleichen  fallen  311  unterbleiben  h^be. 

Der  Koiipsfation  unterliegt  bas  Schiff  felbft  nicht  fchon 
bann,  wenn  es  irgenb  welche  Kontrcbauöe  au  Borb  bat  — 
obfdton  es  in  folchem  dolle  ber  Befchlagnahmc  unb  bem 
Spruche  bes  prifengerichts  unterworfen  fein  fann  — oielmcbr 
nur  bann,  wenn  cs  überwiegenb  ober  gar  ausfdilicßlidi  mit 
Kontrcbanbe  belaben  ijt  ober  «truppen  beforberi,  ober  aber  bei 
ber  Befchlagnahmc  ober  Durchfudiuug  lüiberftanb  Iriftet*). 

Die  3weifelhaftefte  frage  aber  ift,  welche  «Bcgcnjtänbc 
beredjtigterweife  für  Kontrcbanbe  crtlärt  werben  Tonnen, 
«ßegenftänbe,  bie  nur  1111  Kriege  Verwenbung  finöen,  3.  B. 
Zliilitärgc wehre,  jugobönge  ZTtuniriou  ober  Kanonen  ufw.,  ftnb 
t>on  jeher  als  Kriegsfoutrebanbe  betrad’tet  worben.  Zlian  bat 
aber  aud;  «Begenftanbe  als  Kriegsfontrcbanbe  betrachtet,  bie 
ebenfo  311111  frieblidjcn  wie  311m  Kriegs- (ßebrauch  bienen  fonnen 
(lies  ancipiUs  usus,  Contrebande  relative)  unb  auch  «Begcii- 
ftänbe,  bie  nur  3ufältig  — infolge  bcionberer  Umftänbc  — für 
bie  Kriegführung  wichtig  erfchemen  (Contrebande  acciden- 
teile  ou  oeeasi«jnnelle).  Unb  gcrabc  «Begenftanbe  bciber 
Kategoneit  ftnb  für  bte  Kriegführung  t^utsutage  einerfeits  in- 
folge ber  fortjd;ritte  ber  (Ecchmf,  welche  ermöglicht  aus  otelcm 
otcles  her3uMl<m,  anbererfeits  weil  einer  friegfulirenben  Partei 
häufig  mci>r  an  Kohlen,  «Belb  ober  Eijenbahumaterial  als  an 
Znmiinoti  gelegen  jein  fann,  oon  be|  onbers  praftifcher  Be* 
beutuug.  Es  befteljt  barüber  bie  allergrößte  Unjuherheit,  na- 
mentlich weil  es  Dorgcfommeu  ijt,  baß  ber)elbe  Staat,  ber  als 
friegfiüjrenber  (Teil  eine  ZTTaterie  als  Kontrcbanbe  behanbelte, 
uadther  ab  neutraler  Staat  bie  entgegengefeßte  Zbificht  oertreteu 
hat.  So  oiel  aber  bürfte  uii3weifelhaTt  fern,  baß  bie  frieg- 
führenben  (Ceile  nicht  unbefchränft  nad^  ihrem  Belieben  unb 
nach  ihrem  augenblicfltdien  Vorteil  Sad>en  für  Kriegsfontre- 
banbe  erflären  bürfen,  unb  eine  oertrags mäßige  Schraufe 
bmbet  hier  bie  größere  ZTlehnahh  tnsbejoiibcre  auch  Buß- 
lanb.  Es  ift  bies  bie  befannte  parifer  Dcflaration  oon 
(d56,  weldie  nur  eine  effeftioe  Blofabe  511  läßt,  eine  fingierte 
Blofabe  (Blofabe  auf  bem  papierej  dagegen  aus|d?ließt,  mit 
anberen  IVorten:  ein  frtcgfünreubcr  Staat  h«*t  nid]t  bas  Bedjt, 
ben  IVarenoerfehr  neutraler  Schiffe  mit  bem  feinblichen  tanbe 
einfach  baburch  3u  bnidern,  baß  er  bie  Hüfte  biefes  taubes  m 
Blofabe3u|taub  erflärt;  er  muß  oielmehr  geniigeub  Kriegs)  d^iffe 
fo  oor  ber  fetnbltdjcn  Küfte  ftatiomcren  ober  freien  lafjen, 
baß  bie  Durchbred]ung  ber  burch  &te  Kriegsfchiffe  gebilbeten 
Cime  mit  coibcnter  (Befahr  für  ein  hin&urdifahrcnbcs  Schiff 
oerbunben  ift**).  ZVenn  nun  ein  friegführenber  Staat  IVareii 

*)  Befchluß  des  Institut  do  droit  mturuatlonal  a.  o.  <D.  S.  242. 

**)  lUartlidj:  «Pie  Blohden  müj|ni  durch  e"ie  Strcitmadjt  aufic.hi 
ertjalien  loerdf«,  tt>cl*he  hinrei.t?t,  de«  5H»jang  31«  Küfte  bes  Rindes 
mirfiid;  ju  bmCieni.* 


in  foldjcr  Husbeljnung  als  Kriegsfontrebanbe  crflärte,  baß 
tatfädjlidj  ber  ßanbelsoerfebr  ber  neutralen  Staaten  mit  ben 
fcinblidjen  Staaten  in  ber  I^auptfadje  gehinbert  werben  follte, 
fo  würbe  barin  eine  einerlei!*  befdjränfte,  anbcrerfcüs  aber 
oerfdjärfte  ober  polenjierte  fiftioe  B lof ab  c liegen.  Diefe  fiftioe 
Blofabe  wäre  bcfdjränft,  infofern  für  eine  %i}af|l  non  ZÖarcn 
non  minberer  EDidjtigfcit  ber  Derfelir  freigegeben  wäre;  fie 
wäre  aber  potenjiert,  infofem  nidjt  nur  in  ber  Habe  einer 
feinblicben  Hüfte,  jonbem  überall  auf  bem  ZTTeere  3<*<jb  auf 
neutrale  Sdjiffe  gemadjt  werben  Fönnto. 

Daher  werben  meine*  Erachtens,  auch  abgefeben  baoon, 
baß  ba*  Ejerfommcn  bagegen  fpridjt*)  — unb  in  Züal|r^«it 
beruht  bie  gefamte  Cebre  von  ber  Hontrebanbe  nur  auf  bem 
fjerfotnmen  — Cebcns mittel,  wcldje  nid]t  bireft  ber  feinblicben 
Hrmec  ober  Krieg*marme  jugefi'ibrt  werben  (ollen,  nicht  als 
Hontrebanbe  bebanbelt  werben  bürfen,  ebeufo  wenig  Hohlen, 
wenn  ber  Staat,  bem  ba*  neutrale  Schiff  angebört,  unb  ber 
betreffenbe  Friegfüljrcnbe  Staat  ber  parifer  Defloration  beige« 
treten  ftnb,  unb  biefe  Dorausfeßung  trifft  311  für  Hußlanb  einer« 
unb  Deutfdjlanb  fowie  Englanb  anbererfeits. 

Daß  poftfenbungen  unb  msbefonbere  13  ri  eff  (haften  nicht 
als  Hontrebanbe  bebanbelt  werben  bürfeti,  ifl  jweifellos/  Ein 
friegführenber  Staat  hat  nicht  bas  Hecht,  ben  Derfehr  neutraler 
Cänber  mit  bem  feinblichen  Staate  PÖUig  5U  h'”öem.  Die  Be* 
fchlagnahme  oon  poftfenbungen  auf  neutralen  Schiffen  feiten* 
ruffifcher  Hrcujer  war  baher  unleugbar  ein  Uebergriff,  ber  als 
foldjer  ja  auch  anerfaunt  ift  unb  bie  ruffifche  Regierung  eoen* 
tucll  jur  Entfdjäbtgung  perpflichtet,  auch  3ur  Entfdjäbtgung  an 
bie  Eigentümer  ber  lebiglidj  wegen  13efchlagnahme  ber  Pofb 
fenbungen  fortgeführten  ober  in  ttjrerf  ahrt  behinberten  Schiffe**). 

LDenn  bagegeu  ein  <6runb  uorliegt,  ein  Sdjrff  wegen 
Rührung  oon  Hontrebanbe  3U  fonßsjiereti,  fo  famt  bie  Honfis* 
fation  nicht  baburdj  ausgefdjfoffen  fein,  baß  nid’t  ber  Eigen- 
tümer felbf)  bie  Hontrebanbe  als  Cabung  angenommen,  »iel* 
mehr  berjenige,  au  welchen  bas  Schiff  Perchartert  ift,  fidj  ber 
Rührung  pon  Hontrebanbe  fchulbig  gemacht  tjat-  IHolIte  man 
bas  (Begcnteil  annebmen,  fo  würbe  eine  bereinigte  Houfisfation 
bcs  Sdjiffcs  in  ber  einfachftcn  EDeifc  umgangen  werben 
fönuen.  Es  ift  aber  überhaupt  bie  IDcgnaljmc  oen  Kontre- 
banbe  nicht  ein  HFt  ber  Straf juflij,  pielmebr  eine  Hbmehrmaß- 
regel,  beren  Eintritt  in  erfter  Cinie  nicht  pon  Sdjulb  unb  Hb* 
flehten  ber  beteiligten  perfonen  abhüngen  faim.  Selbft  wenn 
ber  Eigentümer  bei  ber  Derdjurtening  ausbrücflidj  ausgemacht 
haben  foüte,  baß  Hontrebanbe  nicht  gelaben  werben  bürfe, 
würbe  in  jener  X}inftdjt  ein  Untcrfdjicb  nicht  begrünbet  fein  unb 
bem  Eigentümer  nur  ein  Erfaßaufprudj  gegen  ben  Derfradjter 
3ufteben.  (Dtefer  Erfaßaufprudj  bürfte  übrigens  auch  bann 
befteheu,  wenn  bie  Dcrfradjtung  mit  Hontrebanbe  nicht  aus* 
brücfiidj  au*gefdjloffcn  wäre;  nur  baß  ftc  nidjt  fttUfdjwcigcnb 
gefaltet  fern  bürfte.) 

Eine  anbere  frage  ift  cs  wieberum,  ob  eine  Regierung, 
unter  bereu  flagge  ein  gekapertes  Schiff  fährt,  audj  bann  be- 
rechtigt tj>,  wegen  ungerechtfertigter  iüegnahme  ju  reflamieren 
wenn  bas  Sdnff  einem  Ungehörigen  eines  anberen  Staates 
oerchartert  war,  wie  bies  bei  einem  gefaperten  beutfdjen 
Schiffe  ber  fall  fein  foll.  Dicfc  frage  ift  $u  bejahen.  Es 
banbeit  fidj  hier  nur  um  bie  porläufige  Berechtigung,  Huf* 
flarung  311  perlangen,  unb  bafiir  muß  bie  berechtigte  führung 
ber  flagge  genügen.  Die  flagge  gibt  ber  reflamierenben 
Regierung,  wie  bie  3urif)cnfpradje  es  ausbrfwft,  fundatam 

*)  H?ie  gemehrt  rnirb,  cr>tl(  bie  Regierung  ber  bereinigten  Staaten 
»on  Ihnen? j , obrootjl  bie  norbamenFanifdie  Union  ber  parifer 
Defloration  nidjt  leuchcten  ift,  bie  l?el^aiiMung  von  Cebcusmiticln, 
meldje  an  priratperfeurn  in  3t1Pjn  abreffirrt  fmb,  als  Hontrebanbe  nidjt 
gellen  laffen. 

•4)  poßbampfem  fommt  nidjt  nudj  allgemeiner  Hedjtsregel,  fonbern 
nur  nach  einjelnen  berttägen  eine  prioi legiert«  Stellung  binfut^tlid}  ber 
DiftbUion  30. 


iutentionem  für  bas  Verlangen  auf  Unterfudjung  unb  Huf* 
fläruug,  unb  bie  Unterfudjung  permag  ertf  311  jcigen,  ob  nicht 
auch  ein  Sdjabcnsanfprud?  eines  Staatsangehörigen  begrünbet 
ift,  ben  bie  Regierung  oertreten  fann:  es  Fönnte  ja  bie  IDeg* 
nähme  bes  Sdjiffcs  überhaupt  ungerechtfertigt  *)  fein,  unb  es  i|t 
nicht  gleichgültig,  ob  ber  Staatsangehörige  bas  Eigentum  an 
einem  wertoollen  Schiffe  parliert  unb  bafür  auf  einen  3weifel- 
haften,  oieücidjt  faftijdj  nicht  ju  realifierenben  Erfaßanfprud? 
perwiefen  wirb. 

So  lange  übrigens  bas  Hecht  ber  friegführenben  Staaten 
befteht,  Kriegsfontrebanbe  3U  fonfisjieren,  fann  auch  ihr  Hecht 
nidjt  beftritten  werben,  Schiffe  ansuljalten  unb  beren  Papiere 
emsufchen  unb  eoentueQ  bie  Cabung  fdjonenb  3U  unterfudjen. 
Hbjtraft  genommen,  Faun  bies  Hecht  in  jeber,  audj  in  fehr 
großer  Entfernung  oon  bem  feinblichen  Canbe  ausgeübt 
werben.  Hber  je  größer  biefe  Entfernung  ift,  befto  geringer 
ift  im  allgemeinen  bie  iDahrfdjeinlidjfeit,  baß  ein  Schiff  nad) 
bem  feinblichen  Staate  beftimmte  Hontrebanbe  führe,  unb  befto 
ftärfer  unb  empfhiblicher  unb  umfaffenber  ber  Sdjaben,  ber 
burch  Hnhalten  oon  Sdjiffen  ausgeiibt  wirb.  Deshalb  fann, 
wenn  in  größerer  Entfernung  poii  bem  feinblicben  Xjafcn  ein 
Sdjiff  ungehalten  unb  öaburch  bei  nicht  betätigtem  Derbachte 
bem  Hccbcr  unb  ben  Derfradjtcni  Sdjaben  3iigefügt  wirb, 
Erfaß  biefes  Schaben*  burdj  Öen  Staat,  welcher  jene  Sdjiffe 
anhielt,  meines  Erachtens  nidjt  abgelehnt  werben.  Die  ent 
gegengefeßte  Hnfidjt  würbe  baju  führen,  baß  ein  friegführen« 
ber  Staat  unter  bem  (Eitel  bes  Difitationsredjts  ben  Xjanbel 
neutraler  Staaten  abfidjtlidj  ju  fdjäbtgen  inißanbe  wäre.  (5aii3 
befonber*  muß  jene  Eutfdjäbigungspflidjt  aber  behauptet 
werben,  wenn  neutrale  Schiffe  m größerer  Entfernung  poii 
einem  im  Kriege  begriffenen  Canbe  eine  Hlecrenge  ober 
einen  Kanal  paffieren,  ba  h^*r  ^as  Hnhalten  unb  Diktieren 
bem  friegführenben  (Scgner  fehr  bequem  unb  leicht  ift  unb 
baber  audj  bie  <5efahr  non  ilebergriffen  befonber*  nabe  liegt. 
IDcnn  Hußlanb  unmittelbar  per  bem  Suejfanal  ober  am  Hus- 
gange  bes  roten  Siems  Schiffe  anhält  unb  pifitiert,  wie  würbe 
es  Hußlanb  gefallen,  fall*  Hußlanb  neutral  wäre,  unb  Englanb 
gegen  ^ranfreidj  Krieg  führte,  wenn  Englanb  alle  ba*  Hatte* 
gat  pafficrenben  ober  für  ben  beutfdjen  Horboftfeefaual  be* 
ftintmten  ruffifdjen  Schiffe  unmittelbar  am  Kattegat  ober  in 
geringer  Entfernung  oon  ber  Einfahrt  tn  ben  Horbofifeefanal 
anhalten  unb  oifttieren  wollte,  obfdjon  bie  Entfernung  vom 
Kattegat  ober  ber  Einfahrt  in  ben  Kieler  fjafen  nach  ber 
frari3öfifdjen  Hüfte  in  feinem  Derfjältniffe  3U  ber  Entfernung 
bes  Suejfanals  ober  bes  roten  HTeeres  bis  3apan  fteht? 

Die  Demasfierung  enblidj  poii  Xfanbelsfdjiffen  als 
Kriegsfdjiffe  wirb  pölferredjtlidj  au  jidj  nidjt  beanftanbet  werben 
bärfen.  Sie  fann  aber  Derlcßung  ber  Hechte  eines  neutralen 
Staates  enthalten,  wenn  bas  Sdjiff  in  einem  neutralen  Isafen 
als  ^anbelsfdjiff  fidj  aufgehalten  uub  etwa  oerpropiantiert 
ober  ben  neutralen  Ejafeu  benußt  hat,  um  in  bequemer  XDeife 
auf  neutrale  Sdjiffc  3agb  3U  madjen.  3”  leßterem  falle  müßten 
unter  Erfaßlciftung  bcs  pcrurfadjten  Sdjaben»  bie  genommenen 
Xjanbelsfdjiffe  he^ausgegeben  werben.  Dagegen  Fann  oon  einer 
Behandlung  jener  Kriegsfdjiffe  als  Horfaren  nidjt  bie  Hebe 
fein.  Der  h*^  einigen  Leitungen  gemadjte  Dergleidj  mit 
ben  franftireurs  im  fran3Ö)lfch 'beutfdjen  Kriege  paßt  nidjt. 
Die  Derfagung  ber  Dergflnftigungen  bes  jogenannten  Kriegs* 


H 11  ni  c r F u 11  4 ber  HebaFfion:  Itaäjbcm  im  ,(Dj*a‘>  -falle 

bas  IDlabinwßoFer  5<^iebsgeridjlsurteU  in  anttjentifdjer  form  beFount 
aemorben  mar,  manbten  mir  uns  an  ben  gelehrten  Derfaffer  biefe» 
HrtiFels,  brr  beFanutlidj  audj  iHitglicb  bes  tfaager  Sdjiebsgeridjts  nub 
bes  Institut  de  droit  international  mar,  mit  ber  Hufrage,  ob  ein  Sibiff . 
bas  unter  neutraler  f lagge  fäljrt  unb  bei  einem  an  fidj  nidjt  311  beanfkanbenbrn 
CEransfort  betroffen  mirb,  babnrdj,  baß  es  an  eine  Ijanbelsjjefellfdjaft  einer 
Friegfiibrenben  ITalion  perdjanert  ift,  leinen  HeutTaEitätsdjaraFtrr  uerliert. 
Die  aus  San  M&rtiuo  dl  C&stroxxa  Furj  oor  HebaFtionsfdjlnß  ring«, 
laufen«  telegrapljifd;«  Hnt»*rt  lautet  p«ntein«nb. 


rechts  gegenüber  ben  .franftireurs  beruhte  nicht  barauf,  bafj 
biefe  ohne  bie  fonfl  üblichen  iormalitäten  aus  fachlichen 
Bürgern  ju  Solbaten  gemorben  mären,  fonbent  barauf,  baß 
fahr  häufig  bic  Jranffircurs  abmechfclnb  als  Kämpfer  unb 
bann  mieber  als  friebliche  Bürger  auf  traten.  Der  Per  gleich 
mürbe  alfo  nur  paffen,  trenn,  je  tiachbem  es  genehm  träre,  ein 
Schiff  halb  als  Kriegsfcbiff  halb  als  Banbelsfd’iff  erfcheinen 
irftrbe.  Ein  folches  Perhalten  mürbe  allerbings  bas  Schiff 
gemtffennaßen  außerhalb  bes  Kriegsrechts  flellen. 

Hufjtfche  Schiffe,  bie  naiver  als  Kriegsschiffe  Pijitationcn 
unb  Sefhlagnahuien  ausführen,  haben  3irar  als  fiattbelsfchiffe 
ben  Bosporus  unb  bie  DarbaneOcn  paffiert,  mäljrcnb  nicht* 
türfifchen  Kriegs)  chiffen  biefe  Durchfahrt  unterfagt  ift.  (Db 
baburch  nur  bas  ©an  anberen  PTädjten  garantierte  Hcd)t  ber 
Cürfei  oerlcßt  mürbe  unb  baher  eine  etmaige  Erlaubnis  ober 
StiDfehmeigen  ber  türfifchen  Regierung  in  Petracht  fommt, 
ober  ob  eine  ©ölferrechtlid?e  Abmachung  ©on  allgemeinerer 
Pebcutung  ab  ©erlebt  ju  betrachten  ift,  roelche  anbere  Staaten 
ju  Heflamaftonen  berechtigen  mürbe  gegen  Pifitationen,  bie 
burch  bie  betreffenben  Sdjtffe  erfolgten,  ift  eine  befonbere 
5rage,  beren  ilnterfudiung  gegemrärtig  ©orbehaltcn  merben  mufj. 

£Pie  man  übrigens  ficht,  hängt  bic  Pcurtciluug  jeben* 
falls  auch  i»  einer  miditigett  öejiehung  ©on  einer  fehr  jmeifel* 
haften  5ra<K  bes  Pölferrcdjts  ab,  unb  fidjer  ift,  bafj  in  gegen* 
märtiger  $eit  bas  gefamte  Hecht  ber  Koittrebanbe  geeignet  ift, 
fchmere  Permicflungen  unb  Schäbigungen  hrcbcisuführen.*) 

«Böttingen.  f . ©.‘Par. 


3nöuftrielle  ©ligard?ie  oöer  Sureaufratic. 

in  fehr  rebfeliger  PlinifUr  fchten 
uns  bisher  fyrt  PlöUcr;  nun 
hat  er  gezeigt,  baß  er  ganj 
aufjerorbentlich  ©erfchmicgen  fein 
Tann.  IPährenb  alle  IPelt  bie 
burch  ben  (Bang  bes  Kohlen* 
gefchäfts  in  feiner  tPeifc  be* 
bingte  anbauentbe  unb  flarfe 
Steigerung  ber  F^bemiaaffien 
auf  5ufionicrungsbeftrebungen 
innerhalb  ber  Huhrfohlenjedjcn 
felbft  jurüefführte , mährenb 
Porftanb  unb  Kuffichtsrat  ber 
lubcmia  eine  Kapitalserhöhung 
auf  bie  Cagesorbmmg  ber 
nächflen  Sißung  festen,  ließ 
lferr  PTöHcr  in  aller  Stiflc 
burch  bie  Dresbncr  Panf* 
Schaaffhaufen  Hliflioncn  über  2TMionen  ihrer  Pfricn  auffaufen, 
um  fidi  bic  2Tlchrheit  in  einer  (Bcneraloerfammlung  31t  fid)cru, 
bie  über  ben  Perfauf  bes  Unternehmens  an  ben  prcufcifchcn 
Pergfisfus  Pcfchliiß  311  faffen  haben  mirb.  Unb  erft  als  eine 
folche  behufs  Kapitalserhöhung  für  einen  nabcliegcubcn  Cermin 
berufen  mar,  famen  „Perliner  Korref  penbe^"  unb  „Heichs* 
anjeiger"  mit  ber  Perjlaatlichungsoffcrte  h^aus.  Kein  Plit* 

*)  €ine  forbcit  fr|d>ienctic  atisfiilulr<hf  attb  griin&lidfc  Prbct» 
eines  ftaitjdftfdjen  3utiften  .Andre  Thmiier , De  ta  notiou  de 
contrebaude  de  guerre  (Bordeaux.  Imprlmerie  Gouuoullhou  1904) 
rertritt  am  5d?luffe  &te  fdjon  ror  ron  bem  Unteneuhnftm  ans* 

g(fprc<$enc  Kitftii*»,  baß  es  jmecfmäßtg  fern  würbe,  unter  i*cfrihami$  bes 
gefiiinien  Herfcts  ber  KrieasfontTebanbe,  ben  Perfebr  neutraler  Sd,'«jfa  mit 
ben  im  Kriege  begriffenen  Cänbern,  ausgenommen  ben  ^all  ber  Plofabe, 
freijugeben. 


glieb  bes  Porflanbes  noch  bes  Kuffichtsrats  ber  ©efeflfdjaff, 
noch  beren  Panf  hatten  bis  bahin  auch  nur  bie  Icifefie  ilhnung 
ba©on  gehabt. 

Plan  mirb  es  biefen  nicht  ©erargen  föimen,  ba§  fie  «ne 
folche  Ueberrumpelung,,  ein  folches  PTanöoer  hinter  ihrem 
Hücfen  nicht  gerabe  mit  IPohlmolIcn  aufnabmen;  es  ift  3um 
minbeffan  ein  fehr  ungemöhuliches,  gegen  bie  <Scfcflfchafl&orgaTic 
nichts  meniger  als  nicffiditspolles  Porgebcn,  aber  in  ber  Politif 
entfeheibet  nicht  bic  Hücfftchtnahmc  auf  Pufjichtsräte,  fonbern 
ber  Erfolg;  freilich,  noch  läßt  fid?  nicht  überfchen,  ob  btefer 
auf  Seit*  bes  Ifarm  ffanbclsminijters  fein  mirb,  ober  ob  er  ihn 
burch  feine  Caftif  nicht  gerabe  ©erfchent  hat*  PHerbiugs  lä§t 
fid?  mohl  annehmen,  ba|  Ifarr  Plöller  ftd?  ©orher  bie  lieber* 
3eugung  ©crfd>afft  hat,  bafj  feine  Perftaatlidiungsplänc  auf  bem 
offenen  IPege  bes  bireften  Perhanbelns  mit  Porflanb  unb  Puf* 
fichtsrat  nicht  su  bem  ermünfehten  Siel  geführt  hätten. 

3cbenfalls  ift  eins  fiefjer : bie  fjcimlichfcit  bes  Porgchens, 
bas  mit  ben  früheren  Erfläruugcn  besfelben  Plhiiffars  ge* 
legcntlich  ber  erften  ^echenanfaufe  im  Huhrreoier  im  ent* 
fdiiebenfien  tPiberfpruch  fleht*  hat  eine  feljr  erhebliche  Peun* 
mhigung  in  allen  am  Huhrfohlenbergbau  bireft  ober  inbireft 
mtereffierten  Kreifen  unb  bamit  IPibcrftänbe  tjernorgerufen,  bie 
bem  f^errn  HTiniftcr  mohl  felbjl  Überrafchenb  gemefen  ftnb  unb 
©on  benen  es  fehr  3mcifelhaft  ift,  ob  er  flc  mirb  übermmben 
förmen. 

2lber  auch  für  alle  biejcmgcn,  melche  bie  Haltung  ber 
preußifchen  Staatsregicrung  in  ber  Kartcll*€nquete  unb  su 
beren  €rgebuiffen  ©erfolgt  haben,  mu^te  bie  Perftaatlichungs* 
Offerte  an  bie  JEjiberrtta  eine  ©oflenbete  Heberrafchung  bilben. 
Plan  mar  in  ihren  Kreifen  blinb  unb  taub  gegenüber  allen 
(Befahren,  melche  bie  nahesu  ©oflftänbige  Plonoholiflerung  bes 
„Prots  ber  3nbuftrie‘’  in  bem  michtigfion  Kohlenreoier  Deutfdj* 
lanbs  mit  fich  brachte,  blinb  unb  taub  gegen  bie  gefährliche 
Kbljängigrcii,  in  melche  bie  PTetallinbnflrie  — fomeit  fie  nidjt 
über  eigene  Kohlengruben  ©erfügte  — in  melche  bie  gefamte 
anbere  auf  ben  Kohlcnbejug  aus  bem  Huhrtcmer  angemiefene 
3nöuftrie  baburd)  geriet;  man  erflarh  orbentlich  ©or  ber  „IPeis* 
heit  ber  teituug  bes  Kohlcnfvnbifats",  ©or  feiner  „mäfjigenben 
preispolitif".  Die  offisiöfe  preffe  mar  für  bie  Erneuerung  bes 
Kohlenfv»*öifats  auf  bas  märtnfte  eingetreten  unb  hatte  feine 
Ermeiterung  unb  Perlängeruug  als  eine  (Semähr  ber  Stetigfeit 
unferer  mirtfchaftlich«»  profperität  begrübt;  ber  „^ufammett* 
fd?lu§  ber  311^11110"  ja  Svnbifaten  unb  Kartellen  erfchien  ihr 
als  ber  IPeisljeit  leßter  Sdilufe;  feilte  hoch  audj  bie  Kartell* 
Enquete  nach  ber  Erflärung  bes  Staatsfefretärs  <J5rafen  pofa* 
bot©5fv  nur  bem  3”tereffe  ber  Kartelle  unb  ihrer  Abnehmer 
bienen.  Daß  bic  fleineren  fclhftänbigeu  3n^,uf^r»<?ßcn  babei  ©er* 
fdiminben,  ba^  «icrmc  ^ufamntenballungen  ©erfchiebenartiger 
3nbufiriejmeige  baburch  ge3eiligt  merben,  bas  motlte  man 
nicht  feheii. 

P^as  mar  gefchehen,  ba§  auf  einmal  ben  Sywbifaten  nid)t 
mehr  getraut  merben  fonnte,  baß  berfelbe  Plinifler,  ber  es  noch  por 
3ahresfrifl  abgelebnt  hatte,  mit  ben  fUfaliichcn  Huhn^^i  bem 
Synbifat  bei3utreten,  obgleich  babei  ein  Peto  gegen  jebe  Preis* 
erhöhung  angeboten  mürbe,  nun  es  auf  einmal  für  netmonbig  er* 
flärte  in  bemf eiben  feinen  „mdfcigenbcn  Einfluß"  geltenb  ju  mad’en? 
<Bcmi§,  in3roifchen  mar  bie  Stillegung  einiger  fleinerer  5*drcn 
im  Huhrreoier  erfolgt,  bie  ©on  gröfceren,  gut  profpericrenbcn 
aufgefauft  morben  maren,  um  ihre  ^ärbersiffer  (Peteiligungs* 
3iffer)  auf  fid>  5a  Übertragen.  Das  mar  für  bie  betroffenen 
(Drtfchaften,  (Befchäftsleutc  unb  Arbeiter  ber  ftiögelegtcn  ^äien 
fehr  hart,  hatte  ©iel  böfes  Plut  gemacht  unb  erregte  Debatten 
in  ben  Parlamenten  h^raargerufen,  aber  fpesiell  bie  Synbifats* 
leitung  hatte  fid]  t>icrbei  als  mafjooll  unb  meit  entgegen* 
fommenb  gegen  bie  IPünfche  bes  PTiniflers  ermiefen;  liegt  fte 
bodj  nach  **>>*  wr  in  ben  l^änben  bes  flugen,  gemanbten  unb 
©orfichtigcn  <Beheimrat  Kirborf. 

«Bemiß,  es  mar  in  ber  <<Smtfch«u3eit  oteP  ©on  Crufls’  bie 
Hebe  gemefen;  ber  Kohlea^ra&hanbcl^mar  ”ach  Emeuenmg 


i 


Digitized  by  Google 


des  Svndifats  in  eine  -noch  unwürdigere  und  abhängigere 
Stellung  gedrüeft  werben,  als  vorher;  aber  ein  preußifdicr 
X}andcbminifler  — felbfl  trenn  er  aus  dem  I>andelsfamd  her* 
oorgegangen  ifl  — Ijat  es  doch  nie  für  feine  Aufgabe  gehalten 
den  Bändel  — tiefes  notwendige  Hebel  — su  f dulden.  Und 
den  Zufwumcnfchluß  der  3ndufhrie  war  man  ju  preifen  re» 
gierungsfeitig  ja  nicht  müde  geworden.  IVas  feilte  alfo  diefer 
plöfeliche  binterrücFfche  Einbruch  in  die  Zirfel  der  (Sroßinduflrie? 
Und  noch  daju  durch  den  JTIiniftcr,  der  aus  ihren  Reiben  ber» 
pergegangen  war,  der  ihr  Vertrauensmann  im  miniflerium 
gewefen  war,  der  feinerjeit  in  den  Reiben  der  Vorfämpfer 
gegen  die  Verstaatlichung  der  RergwcrFe  gcflandcu  butte! 

UTan  batte  wirflidi  das  RTenfcbermiögltd>e  getan,  um  die 
bis  dabin  gefjätf  dielten  rbeinifdi-weftfälifd?en  (Broßinduflriellen 
por  den  Kopf  ju  flößen.  Und  einen  folcben  fd?roffen  Rruch 
feilte  man  PoUjiehen  wegen  der  (Erweiterung  des  fisfalifeben 
Rcrgwerfsbefiftcs  um  ein  IVerf  — wenn  aud?  um  eins  non 
der  Bedeutung  der  l^ibemia,  die  über  1 [ 2f)f>  ha  (Brubcnfeld 
und  eine  Förderung  pon  4,9  RltOionen  (Tonnen  (in  (903)  Per» 
fügte?  Ifier  fab  man  traft  aller  offijidfen  Dementis  (wer  glaubt 
beut  noch  an  die?)  den  Anfang  der  Verflaatikhung  des  Rcrg* 
baues,  der  Entthronung  der  iudufiricUen  Oligardjie 
durch  &ie  Rureaufratie. 

3 ft  eine  folcbe  3u  erflnben? 

3m  SteinFohlenbergbau,  in  der  Seehafen*  und  dlußeifen» 
induftrie,  überhaupt  in  allen  farteflierten  (Broßinduflricn  buben 
wir  beut  in  Deutfchland  die  Oligarchie  d.  b.  die  faft  intern» 
gefchränfte  f^errfchaft  der  wenigen  Refifter  besw.  Ceiter  der 
Unternehmungen  nid)t  nur  über  diefe  felber,  fondern  über  den 
gangen  3nbuftric3wcig  und  die  daoon  abhängigen  3nduffaricn 
fowie  über  den  ffandel  mit  ihren  Eneugniffen.  3*mcrhalb 
der  Oligarchie  wird  auch  dem  ci^elnen,  und  fei  er  noch  fo 
mächtig,  reine  Selbftändigfeit  sugcbilligt;  er  gebärt  $war  311 
den  Oligarchen,  aber  er  muß  fidi  ihrer  Ülcbrbeit  unter* 
werfen.  Sclbft  der  pbönij  wurde  gegen  feinen  IViUen,  gegen 
fein  3ntercffc  geswungen,  dem  StaMwerfsperband  beisutreten; 
das  Koblenfvndifat  entsog  ihm  die  KartcHerportprämie,  und  die 
am  Stablwerfsperbaitd  intereffterten  (Broßiuduftrictlen  und  iBroß* 
fapitaliften  tauften  fo  piel  Aftien  auf,  daß  fie  die  ZTIcbrbeit  in 
der  (Bencralperfammlimg  befaßen  und  Vorftand  und  Aufftcbts* 
rat  majorifteren  tonnten,  genau  wie  es  ^fut  der  preußifebe 
Staat  durdi  die  3r,tereffengemeinfdyaft  Dresdner  RanF-Schaaff* 
häufen  3U  tun  rerfuebt;  nur  daß  diefelbcn  teilte  und  diefelbe 
Preffe,  die  das  damals  taten,  forderten  und  priefen,  beut  das 
analoge  Vorgehen  des  Staates  unmoralifch  nennen.  ID  er  er* 
innert  fich  da  nicht  au  Alexander  RTevers  FöfllicbesIVort:  „lauterer 
lüettbewerb  ift  der,  den  idj  jemandem  mache,  unlauterer  der, 
den  mir  jemand  macht.“  Die  Oligarchie  fucht  ihre  ITTacbt 
immer  weiter  aussudebnen,  und  fie  wendet  ihre  macht*  und 
Zwangsmittel  an  nach  dem  Rescpt:  Und  bifl  Du  nicht  willig, 
fo  brauch*  id?  «Gewalt.  So  hot  das  rheimfch-wefffälifche  Kohlen* 
fvndifat  erft  in  den  (eftten  (Tagen  erneut  darauf  aufmerffam 
gemacht,  daß  es  auf  das  entfd?icdcnfle  ablehnt,  über  den 
3(.  Dejember  d.  3-  hmaus  denjenigen  3ndufhrieu  noch  Ausfuhr* 
Vergütungen  3U  sahlen,  deren  Zufammenfcbluß  3U  Verbänden 
bis  dahin  noch  nicht  erfolgt  ift;  ebenfo  wird  die  Ausfuhr* 
Vergütung  auf  Robeifen  nur  unter  der  Bedingung  gewährt, 
daß  die  Empfänger  Robeifen  von  außerhalb  des  Robeifen* 
Svndifats  flehenden  f^odfofen  werfen  ohne  deffen”<ßenebmigung 
nicht  bestebeu. 

Diefe  Vergütungen  haben  nun  Feineswegs  den  ChoraFter 
doii  iBefchenfen,  fondern  ftellen  meift  nur  einen  ungenügenden 
Ausgleich  des  im  Verhältnis  3um  Auslandspreis  Fünftßcb  bodi« 
gehali. uen  3'dandspreifes  dar,  gewährt  doch  das  Kohlen- 
fvndifat  bereits  bei  der  Ausfuhr  pon  Kohlen  eine  Vergütung 
pon  (,ro  RI.  pro  (Tonne.  3n  der  Verfügung  der  Ausfuhr* 
Vergütung  an  die  Kohle  perbrauchenden  3n^uftrien  liegt  dem- 
nach ein  gans  außerordentlicher  Drucf  auf  diefe,  dem  fie  nad?* 
geben  müffeu,  wenn  fte  nicht  auf  die  Ausfuhr  persichten  wollen. 


Damit  aber  wird  die  gan3c  3n&uftne  in  eine  völlige  Ab* 
hängigfeit  pon  den  Ceitcm  der  großen  Syndifate  gebracht,  fo 
daß  pou  einer  wirtfchaftlidien  Freiheit,  einem  Sclbjlbeflimmungs* 
recht  gamidit  mehr  die  Rede  fein  fann. 

3dj  habe  in  diefer  Zeifahrift  in  den  Auffäften : „Aus  der  Kartell* 
Enauetc"  (Rr.  20—25  d.  3 ) eingehend  die  (Befahren  dargelegt, 
die  unferem  IVirtfchaftsIeben  aus  dem  Zufammenfchluft  der 
produsenten  droben,  ausgeführt,  wie  die  „maftootle"  preispolitiF 
des  KohlenfyndiFats  in  IVirflidtfeit  die  produFtion  progreffip  weiter 
perteuert,  wie  damit  Robeifen,  lialbseug,  5ertigeifen,  überhaupt 
jedes  weitere  Erseugnis  immer  aufs  neue  feinen  (Tribut  511  der 
(Brundrente  der  Refiftor  der  Kohlenlagerftätten  beitragen  müffen. 
IVie  in  Konfeguen3  bieroon  die  großen  Verbraucher  fid]  unab- 
hängig machen,  um  bei  ihrer  produFtion  jenen  boh«n  (Tribut 
nicht  sahlen  311  brauchen;  wie  das  3ur  pertiFalen  Entwicfclung 
führt,  3U  den  Riefeubctrieben,  die  alle  Stadien  des  ProduFttons* 
proseffes  in  fich  pereinigen,  wie  die  Kartelle  3itr  Vernichtung 
der  mitteibetriebe,  sur  Sdiädigimg  der  Arbeiter  führen. 

Daß  eine  poIrtiF,  die  das  Staatsintereffe  im  Auge  häll/ 
einer  foldien  Entwicfelung  nicht  gleid^gültig  gegenüberflehen 
darf;  ifl  felbfh>erftändlid?.  Und  da  es  fich  bei  den  neuen  Kohlen* 
lagerßätten  um  räumlich  fehr  befchräuFte  VorFommen  hondelt, 
die  sunt  größten  (Teil  bereits  in  feften  fänden  find,  und  da  der 
Erwerb  durch  RTutung  bei  der  KoflfpieligFeit  der  immer  tiefer 
nötig  werdenden  Rohrungen  »nd  dem  großen  damit  oerbundenen 
RifiFo  im  wefentlichen  auch  monopol  der  heutigen  Rerg» 
werFsbefifter  ifl,  fo  muß  der  Staat  im  3”t«,ri7c  gausen 
VoIFcs  es  perhüten,  baß  das  Rrot  der  3'^wftrie  ein  monopol 
einiger  wenigen  mächtigen  wird,  deren  oberflc  Aufgabe  doch 
darin  befiehl,  möglich^  viel  (Beld  311  perdienen. 

3(1  nun  der  IVeg  der  Verftaatlichung  des  SteiiiFohlen* 
bergbaus  der  geeignete,  um  die  Allgemeinheit  oor  fchwerem 
Schaden  $u  bewahren? 

AuflcDe  des  monopols,  welches  h^^t  in  den  fänden 
einer  Oligarchie  ift,  würde  ein  folchcs  in  den  fänden  der 
RureauFratic  treten;  die  IVillFür  in  der  Preisbemeffung  würde 
bleiben,  da  ja  die  Konfurrens  und  damit  die  natürliche  Preis- 
bildung ausgejchloffen  ift.  Aber  — fagt  man  — der  Staat 
wird  die  Kohlenfchäfte  der  Ration  nicht  im  felbftfüchtigen  3”h’r* 
effe  dipidendenhungriger  AFtionäre  und  (Bewerfen,  fondern  im 
allgemeinen  wirtfchaftlichcn  3ntereffe  der  Förderung  aller 
beimifchen  Erwerbsflände  ocrwalten. 

Diefe  frohe  Rotfdjaft  wurde  der  gläubigen  menge  — 
und  diefe  feftte  fid^  etwa  nid)t  nur  aus  der  RTchrhctt  in  Ab* 
geordnetenhaus  und  Berrenhaus  sufammen,  fondem  war  gerade 
in  den  K reifen  der  mit  dem  (ßüterorwerb  Refchä fügten  weit 
perbreitet  — auch  bei  der  Vcrftaatßchung  der  Eifen bahnen  laut 
oerfündet.  Und  ab  ich  t*or  einigen  3<Jhren  im  Abgeordneten- 
haus fvrnt  miguel  an  diefes  feierlich  abgegebene  Verfprcchen 
erinnerte,  meinte  er  synifd?:  „So  dumm  hätte  niemand  fein 

dürfen,  fo  etwas  3U  glauben;  er  wenigflens  hätte  nicht  daran 
geglaubt."  3«  der  (Tat,  wer  die  (Tätigfeit  der  preußifdjeu 
Staatsbabnperwaltung  auf  dem  (Bebict  des  (Tarifwefcns  per» 
folgt,  muß  fab  fagen,  es  ifl  ausgefchloffen,  daß  beim  pripat» 
bahnfyflem  der  5ortfd}ritt  ein  langfameror  gewefen  wäre.  Rur 
gänslich  ungenügend,  nur  auf  fortwährendes  Drängen  pon  3”ter* 
effenten  und  Volfspertretung  find  felbft  die  wenigen  (Tarif- 
ermäßigungen gewährt  worden,  pon  denen  jeder  mit  dem 
Verfebrswefen  nur  einigermaßen  Vertraute  mit  Sicherheit  por* 
ausfagen  fonnte,  daß  die  dadurch  bewirfte  Verfcbrsbelebung 
für  die  Staatsbahnen  felbft  porn  größten  finansieQen  Vorteil 
fein  würde,  hinter  dem  Candc  der  großen  pripatmonopole 
im  Eifenbahnwefen,  den  Vereinigten  Staaten,  find  wir  in  der 
RiüiaFeit  der  (Büterfrachten  unendlich  weit  surücfgebliebcn ; die 
.“frage  unferes  IVettbewerbs  gegen  Rordamerifa  ifl  3um  guten 
»Teil  die  5rad’tfragc.  Daju  fommt  die  fleinliche  KonFunrcnsierung 
der  Rinncnwaffcrftraßc  durch  die  preußifdten  Staatsbahnen,  die 
3war  geleugnet,  nid]tsdefloweniger  aber  in  fchrofffter  dorm 
porljanderi  ifl.  Und  su  einer  wirflichcn  Reform  der  perfonen* 


tarife  finben  ftc  überhaupt  nid-*!  ben  Rlut!;  rja  inan  ’mußTfle 
fürsten,  »eil  fle  aller  lDahrfd?einlid?fcit  nach  mit  einer  iafjr* 
Preiserhöhung  verbunden  fein  wirb. 

„Die  (Eifenbabncn  finb  bas  Rücfgrat  ber  prcußifchen 
Stnanjen  unb  als  folchc  müffen  ftc  pfleglich  betjanbelt  werben," 
fo  lautet  bie  fd?öne  phrafe,  mit  ber  man  bie  Pur3fld?tige 
ftsfalifd?e  (Tbcfaurierungspolitif  hcfdionigt,  mit  ber  man  cs  be* 
grünbet,  baß  bie  prcußifchen  Staatsbahnen  nicht  nad?  großen 
wirtfd?aftlid?en  (5efld?tspunften,  fonbem  vom  engherjigen  Staub* 
punft  bes  Kalfulators  aus  verwaltet  werben. 

Um  Fein  Uaar  anbers  hanbelt  bie  Bergwerfsvcrroaltung : 
ber  preußifchc  Staat  bot  bas  Salineufartell  juftanbe  gebracht, 
bas  bem  Dolf  bas  Salj  verteuert,  unb  X'vrrn  RTöller  ift  es  ju 
banfen,  wenn  bas  Kalifynbtfat  unter  Rührung  bes  prcußifchen 
Bergfisfus  wieber  juftanbe  gefommen  ift,  bas  burd?  bie  Preis* 
treiberci  für  Kalifate  nicht  nur  bie  Koufumenten,  in  orfler 
tinie  bie  preußifd?e  £anbwirtfd;aft  fch»er  fd?äbigt,  fonbem  auch 
fortwährenb  neue  Bcrgwcrfsmitcnichmungcn  weit  über  ben 
Bebarf  hinaus  Seitigt,  febaß  fchließlich  nicht  mehr  bie  Xjälfte 
ber  probuftionsfäbigfeit  ausgenußt  unb  bamit  bie  ^örberfoften 
enorm  gefteigerf  werben. 

Xjerr  ZTIöHer  hot  Pech,  baß  gerabe  itt  bem  RIoment,  ba 
bie  Derfiaatlid?ungsafticm  ber  „XVibemia**  bcfaimt  wirb,  ber 
3ohresbericht  ber  Saarbriicfer  Xjanbelsfarmner  pro  1<)03  er* 
feheint,  in  bem  3ur  €vibcn$  nad’gewiefen  wirb,  baß  bie  Preis* 
politif  ber  ftaalluhcn  Saargruben  alle  Sünbcn  in  ben  Schatten 
(teilt,  bie  bas  Ruhrfohlenfynbifat  je  begangen  hat  — unb  bas 
waren  bod?  nicht  wenige,  ilidjt  anbers  war  Das  Verfahren 
in  (Dbcrfehlcftcn,  wo  ber  5>sfus  >war  ber  bärtigen  Kohlen* 
foiwcntion  nicht  beitrat,  aber  ihre  preife  nicht  unterbot  unb  für 
Kofsfohlen,  in  benen  er  bort  ausfchlaggebcnb  war,  bie  pretfe 
.nod?  einmal  grünblid?  ((.  3uli  I9ÖO)  erhöhte,  als  bie  Krifts  in 
ber  <£ifcninbuflric  bereits  ausgebrochen  war.  Rlußtc  bod?  auch 
bie  fpdtcrc  Reinebur  burd?  «SefälfigFeiten  auf  anberem  (Bettete 
erfauft  werben. 

Iüo  ber  5>sFus  ein  Rloitopol  befißt,  beutet  er  es  im 
ftsfafifd?en  3ntereffe  aus,  benußt  er  es  nidjt,  um  bie  wirtfehaft* 
liehen  3»üereffen  bes  Canbes  311  förbern.  € s mag  jugegeben 
werben,  baß  bas  nicht  eine  unbebingte  Hotwenbigfeit,  bie  in 
ber  &atur  ber  Sache  liegt,  ift,  baß  (ich  aud?  eine  Regierung 
mit  großen  (ßofid?tspunftcn  benfen  läßt;  nur  haben  wir  feit  ber 
€ifcnbahnvcrftaatlid?ung  eine  fold?c  nicht  gehabt. 

Die  „5ranFfurtcr  Reitling"  hält  bei  weitergehenber  Der* 
ftaatlichung  von  Bergworfeu  eine  umfaffenbe  parlamentarifd?e 
Kontrolle,  beit  Tinfluß  ber  Dolfsvcrtrotung  auf  bie  Bergwcrfs* 
Verwaltung  für  geboten.  Solche  (Barantien  würben  aud?  bei 
ber  Derftaatlichung  ber  €ifcnbahncu  verlangt  unb  sugefagt,  unb 
fie  erwiefen  fid?  als  bie  .1Sd?aumflößc  auf  ber  Suppe".  Rber 
felbft  ben  bei  unferen  üerhältniffen  gans  unbenFbaren  5afl  vor* 
ausgefeßt,  baß  biefe  Rlitroirfung  bes  Parlaments  wirflid?  ge* 
währlcifiet  würbe,  in  einer  5orm,  bie  mehr  als  eine  Rarere 
wäre,  was  würbe  bas  bei  einer  „Dolfsvertrctung",  bie  auf 
(Brunb  bes  DreiFlaffenwahlfvftems  unb  einer  aus  ben  fünfter 
3ahren  flammenben  XDablfrcisointcilung  gewählt  ift,  benn 
nüßen  ? Deren  wirtfchaftlidier  Xjorijont  ift  bod?  nod?  viel 
enger,  als  ber  ber  barin  gewiß  nicht  übermäßig  weitfichtigen 
Staatsregicrung. 

3e  mehr  wirlfd?afilid?e  RTad?t  aber  in  bie  Xjänbe  ber 
leßteren,  ober  in  bie  bes  prcußifchen  Kbgcorbnctcnbaufes  gelegt 
wirb,  um  fo  ausfprod?oner  wirb  bie  3ntcrcffenpoülif  in  leßterem. 
Unter  bem  Drucf  ber  agrarifd?cn  Uiehrheit  werben  heut  fchon 
bem  (Sroßgruubbefiß  5rad?tvorteife  gewährt,  bie  bem  Sanbel 
verjagt  worben,  werben  ben  lanbwirtfchoftlichen  (Benoffen* 
fd?aften  mit  Staatsmitteln  £agetbäufer  errichtet,  bie  ben  f?anbel 
ju  vernichten  bejwecfat,  werben  gerabe  auf  betreiben  bes 
£>crm  Rlmiflcrs  für  ben  ßanbcl  ben  lanbwirtfchaftlidjen  Der* 
etnigungen  vom  Kalifynbifat  bie  Düngcfalje  311  ivefentlid? 
niebrigeron  preifen  unb  günftigeren  Bcbutgungcn  verfauft,  als 


bem  Xiänbler;  genießen  bie  lanbwhrtfchaftfichtn  Kohlenbejugs* 
genoffenfehafton  beim  Bcjug  aus  ftsfaiifchen  cßruben  Dorteile, 
bie  ben  gewöhn lid?cn  Sterblichen  nid?t  3utcil  werben. 

Die  Bureau Fratie  beforgt  nun  einmal  bie  <Sefd?äftc  ber 
an  ber  RTad?t  befinblichen  Partei,  unb  bas  preußifd?e  IDahl* 
unrecht  garantiert  biefe  Rladjt  ben  Konfervativcn.  Unb  wie 
beforgt  bie  BureaiiFratie  bereu  politifchc  (Befchäfte!  Ulan  muß 
es  in  einer  Stabt  wie  Breslau  febem,  wie  bei  ber  Canbtags* 
wähl  bic  Beamten  ber  €ifenbahn Verwaltung  vom  hödifien  bis 
311m  leßten  antreten,  um  ihre  Stimme  für  ben  IDahlmamt  bes 
FonfcrvattO'FIeriFalcn  Kartells  abjugeben,  wie  biefelben  Beamten, 
bic  einem  im  Privatgefprädj  ihre  € ntrüfhmg  über  bie  fonfer* 
valive  unb  ^entrumspolitiF  ausfprechen,  als  XDahbnänner  bafiir 
fungieren.  DicIIeicht  bas  KlIerbebenFlichfte  ber  €ifenbahnver* 
ftaatlichung  war  bie  po(itifd]e  Kbhängigmachuug  biefes  lieeres 
von  Beamten  unb  Krbeiteni! 

XDas  bie  großen  privatvenvaltuugeu  in  politifchem  Drucf 
leiflcn,  wirb  von  mir  in  Feiner  XDeife  untcrfchäßt,  aber  bas 
Kergfte  in  UTißad?tung  ber  politifdjen  (ßlaubensfreibeit,  bas 
würbe  in  Saarbrücken  geleitet,  wo  ber  «Seift  Stumms  nur  bes* 
halb  fo  mäd^tig  werben  formte,  weil  er  ftd]  an  bas  bte 
UTeinungsfreiheit  ebenfo  unteTbrüefenbe  Syftem  ber  prcußifchen 
Staatsbergverwalhmg  anlehnen  fomite;  unb  X^err  (Beheim* 
rat  Bilger,  ber  «Ch^f  Königlichen  Bergwerfsbircftion  in 
Saarbrftvfen,  bat  fid?  bod?  als  ein  vollwertiger  £rfaß  für  f^erm 
von  Stumm  erwiefen.  Der  ift  aber  feine  vereinsclte  €r* 
fcheinung,  fonbem  nur  ein  befonbers  energifcher  Dertretcr  bes 
in  ber  preußifd?en  Bergverwaltung  X>crrfd?cnöert  Syftems,  unb 
id?  habe  nicht  gehört,  baß  feine  politifchc  Cätigfeit  bie  XTliß* 
ttäigung  feiner  Dorgefeßten  gefunben  hat;  eher  bas  «SegenteiL 

Die  Burcaufratie  ift  aud?  im  gefd?äfHki}en  Derfehr 
wefentlich  unfulanter  unb  rucffichtslofer  als  felbft  eine  Synbifats* 
Verwaltung;  fie  fiebt  fid;  als  Selbjt3wecf  an,  fie  benft:  LV*tat 
cest  mal.  IDer  mit  ber  preußifd>en  <£ifcnbahnvcrwaltung 
einmal  $u  tun  gehabt  hat  in  einer  Sad?e,  in  ber  es  fid?  nid?t 
um  ein  für  allemal  feftftehenbe  (Tarife,  fonbem  um  billiges  unb 
verftänbiges  <£rmeffen  unb  Kbwägen  ber  beiberfeitigen  3ntcr* 
offen  banbelt,  ber  bittet  «Sott,  baß  cs  il?m  erfpart  bleiben  möge, 
mit  ber  £ifenbahnverwaltung  ein  3weitesmal  verhanbeln  3U 
müffen.  5rcilid?,  je  mächtiger  bie  Synbifate  werben,  je  mehr 
jeber  XDettbewerb  ausgefd?loffen  wirb,  um  fo  mehr  broht  bie 
(Befahr,  baß  fie  bas  IDefcu  ber  Burcaufratie  annehmen. 

Das  £anb,  in  welchem  bie  Burcaufratie  ben  größten 
€influß  hat,  in  bem  fie  bie  eigentliche  Xierrfd?erin  ift,  Rußlaub, 
ift  aud?  bas  £anb  ber  größten  XDillFür,  ber  traurigften  inner* 
politifd?en  juftanbe. 

Sd?on  vor  fed?3eh«  3ahr^i  — uod?  als  aftiver  Staats* 
Beamter  — habe  id?  eine  Schrift  gegen  bie  Derftaat!id?ung  bes 
Bergbaues  gefchrieben;  bie  (^Erfahrungen  feilbem  haben  mich 
in  meiner  bamaligen  Kuffaffung  nur  beftärft. 

3ft  benn  aber  bie  ber  Xnbemia  gemachte  (Dfferte  wirflid? 
ber  Knfang  ber  Derftaatlid?ung  bes  gefamten  Steinfohlen* 
Bergbaues? 

3hre  Beteiligungsjiffer  macht  mit  5,43  RTiflionen  (Tonnen 
nur  7,35  Prosent  ber  fämtlicher  5«d?en  bes  RubrFoblenfynbiFats 
aus.  «gilt  nicht  unert?ebfid?er  tEeil  ber  RuhrfoHen5ed?cn  ift  im 
Befiß  von  €ifen*  unb  RTetaKhütten,  bie  fid?  fehr  X?ütcn  werben, 
bie  bamit  erfaufte  Unabbäugigfeit  im  Kohlen bc3Ug  in  eine  2lb* 
bängigfeit  vom  Bergfisfus  um3iiwanbeln,  aud?  wenn  biefer 
ihnen  ein  fehr  flattlid?es  Kngebot  für  beten  üorfauf  machen 
würbe.  Sich  aud?  bie  Rlehrheit  aller  Kftien  ober  Kuje 
von  BüttenwerFen  mit  eigenen  Kohlengruben  3U  fid?ern,  ift 
börfented?nifd?  Faum  ausführbar.  KUerbings  ift  bie  körbet* 
Beteiligung  ber  reinen  Xfüttenjechen  jur3eit  Feine  große,  nur 
wenig  über  ftcbeu  Riillionen  Tonnen,  babei  ift  aber  bie  (Be* 
werffchaft  „Deutfd?er  Kaifer"  nid?t  mit  inbegriffen.  S>bamt 
ift  511  beachten,  baß  bie  preispolitif  bes  KohlenjynbiFats  eine 
Reihe  großer  Xjüttcnwerfc  veranlaßt  hat,  fehr  umfangreiche 


145 


Kohlcnfelber  3U  erwerben,  bie  >ur3eit  überhaupt  noch  nicht  ober 
nur  in  erft  febr  fdj*oa<h«*  .Jörberung  jteljen.  So  haben  u.  a. 
Krupp  gcmm|am  mit  bem  rtorbbeutfdjen  Clovb,  ber  fUh  in 
DampferfoJflen  unabhängig  machen  wollte,  bie  JTIaptmiIiait&* 
hülle  in  Bayern,  be  iPenbel  (fjaytngen  i.  Cotfpr.)  unb  eine 
Keihe  anberer  große  Komplexe  erirorbcn  unb  in  Kn  griff  ge- 
nommen, unb  cs  ftctjt  }u  erwarten,  baß  gerabe  bie  Pcrftaat* 
lidjungsprojefte  ju  weiteren  (Krubcncrmerbungen  oon  feiten  ber 
Jütten  werfe  führen  werben.*)  Des  weiteren  fommt  in  Betracht, 
baß  in  einer  gatten  Keify  oon  KoblenwcrfsaftiengefcIIfdiaften 
ober  (ßewerffdiaften  bie  IlTebrjabl  ber  Kftien  besw.  Kure  in 
ben  l?änbcn  oon  ijüttengefellfchaften  ober  feften  (Grofjaftionären 
berfelben  fmb,  atfo  fog.  3nterefiengciueinfchaft«n  beftefjen,  bei 
benen  ebenfalls  feine  Reigung  oorbanben  fein  bürfte,  biefen 
Beftß  and?  gegen  noch  fo  günftige  Kngebote  bem  Staat  $u 
überlaffen ; benn  man  fagt  jidj  in  biefen  Kreifeu,  baß  bem 
Xursoortcil,  ber  in  ber  Staatsofferte  liegt,  nicht  mir  ein  ent* 
gebenber  3ahresgewimi  gegenüberficht,  fonbern  baß  für  ben 
anberweiten  Befiß  ber  Eigner  fety  erhebliche  Kadjtcilc  ent- 
liehen Tonnen. 

Selbft  wenn  alfo  bie  Kbfidjt  einer  fufjeffioen  Perftaat* 
lichung  ber  BcrgwerTc  begehen  follte  — auf  amtliche  ober 
halbamtliche  Dementis  ift  irgenb  welcher  IPert  nicht  ju  legen 
— ein  and:  mir  halber  Erfolg  bürfte  auf  biefem  IPeg  nicht 
311  er3ielcn  fein.  30  ^ hoch  fd?on  fraglidj,  ob  bie  erforber- 
liehe  nfehrheit  ber  KTtien  ber  fubemia  für  bie  Staatsofferte 
3u  haben  fein  wirb,  unb  hier  hatte  man  hoch  bie  Chance 
ber  Ueberrumpelung  für  fleh-  Sachlich  würbe  übrigens  für  bie 
nädjften  jcljn  3abre  burdj  bie  Porftaatlichung  ber  Inbemia 
nichts  geänbert  werben , fie  müßte  Klitglicb  bes  Kohlenfynbifats 
bleiben,  wäre  mit  ihren  preijen  unb  ihrem  PerTauf  ooflftänbig 
an  biefes  gebimben,  unb  nach  tar  ganjen  Pcrgangenbeit  bes 
preußifeben  Bcrgftsfus  ift  nicht  anjunehmen,  baß  biefer  feine 
^ugehörigfeit  311m  Synbifat  baju  beiuißen  würbe,  taffen 
Preispolitik  su  mäßigen. 

&nrifchen  ber  Scylla  bes  Oligarchien  unb  ber  Cliarybbis 
bes  bureaufratifch’ftsfalifchen  Kohlenmoitopols  ift  bie  beutfdje 
3nbu[trie  in  einer  wenig  beneibenswerten  tage;  eine  Kettung 
erfcheint  faft  ausfichtslos;  unb  hoch  wäre  biefe  fehr  einfach. 
Der  Staat  fann  feine  eigenen  Kohlenfelber  gan3  anbers  in 
Eingriff  nehmen  als  bisher,  er  fann,  wenn  er  bie  Perftaat- 
lichung  cin3elner  IPerTe  nicht  crjmmgtn  fann,  ben  maßgebenben 
KTtienbefiß  barin  erwerben;  baran  fann  ihn  auch  fein  Schuß* 
traf!  oon  Kohlenaflien  tjinb'om.  freilich,  geholfen  ift  bannt 
nichts,  fo  lange  bie  Kegieruug  bie  Steigerung  ber  <Brunbrente 
bes  3 er g wer  fs eigen  tum  als  ihre  Kufgabc  betrachtet,  fo  lange 
fie  ihren  Befiß  im  fisfalifchen  unb  nicht  int  wirtfchaftlichen 
3ntereffe  bes  Cannes  perwaltet,  fo  lange  fie  bie  Synbifate  in 
ihrer  ungeiutiben  preispolitif  unter  fhißt,  jiatf  burd?  Entfaltung 
ber  Konfurrerij  ber  natürlichen  Preisbilbung  bie  IPege  511 
ebnen. 

IDenn  311  biefem  ,<>wc<f  bie  Kegierung  ber  Sibernia  ihre 
(Offerte  gemacht  hätte,  fo  würbe  fie  bie  öffentliche  Kleinling 
hinter  ftch  haben,  aber  ben  (Klauben,  baß  fie  eine  folche  wirt- 
lich großzügige  politif  im  Kuge  habe,  ben  haben  bie  fyrren 
poo  Klymbaben  unb  KTöUer  burd?  if?rc  ganso  Pcrgangcnfyit 
perfcherjt. 

3reslan.  (ßcorg  (Kothein. 


*)  tD.itjrenti  i*fT  Urucflegunci  biefe*  Kufiaßes  inarbe  bereits  bie 

.(fußon  Sdßtlto  I^Tetii-EelfenTirdjrit  befannt. 


Dom  internationalen  Sojialiftenfongrep 

n ber  bcutfdyn  So$ialbemofratic  unb  bei  ben  (Be- 
werffdjaften  ift  bie  Sdiwarttierei  für  eine  internationale 
Kr  beiter  oerbiübcr  11 11g  fichtbar  im  Schwinben  begriffen. 
Der  beutfdje  3ergarbeiterocrbanb  $.  3.  bat  fogar 
fchon  baran  gebacht,  auf  ben  Cujus  internationaler 
Bergarbeitcrfongreffe  gans  3U  oerjiditen.  Der  «Ertrag  ber  inter- 
nationalen Sojialiji enfongreffe  ift  benn  auch  meijt  recht  bürftig 
gewefen.  iPetl  bie  etn$e(nen  Elationen  bie  Dcrbältuiffe  in  ben 
anberen  täiibem  3U  wenig  311  beurteilen  oerftantan,  hat  mau 
oielfad}  baneben  aerebet.  Die  Spradjfchwiengfeiten  haben  oft 
ITIißperftänbniffe  h^roorgerufen,  bie  bann  3U  Cännf3cncn  Kulaß 
gaben.  Schließlich  haben  bie  parlamentartfdyn  ,$rafrtonen  ber 
Sojialbemofratie  in  ben  einseinen  Cänbcrn  fich  fehr  wenig  um 
bie  internationalen  3cfchlüffe  gefümmert,  wie  3.  3-  bie 
3aur«;fijlen  bie  Parifer  Kefolution  oon  l‘)00  einfach  3u  ben 
Kften  gelegt  haben.  Die  einfidjtigen  beutfdjcu  So3ialbemofrateu 
betradjten  barum  bie  Kongreffe  ber  oölferbefreienben,  inter- 
nationalen So3talbemofrahe  nicht  mehr  als  öfumenifdje  Kon3ile, 
auf  benen  ftets  oon  neuem  bie  reine  tebre  feflgeftellt,  bie 
CEaftit  unb  Kichtfchnur  für  bie  ein3elnen  3atai(lone  ber  inter- 
nationalen Krmee  ausgearbeitet  unb  über  bie  felbftänbig  hau* 
talnben  Elemente  bie  gro^e  Erfomtnunifation  ausgefprod?eit 
wirb,  fonbern  mir  als  eine  (Gelegenheit,  gleichftrebenbe  (Senoffen 
aus  anberen  Cdnbem  Tennen  311  lernen,  unb  mit  ben  Er- 
fahrungen, bie  biefe  in  ihren  tänbem  gemacht  haben, 
ftdi  511  befruchten.  Einen  unleugbaren  .fortfehritt  hat 
ber  Kmjtcrbamer  Kongreß  gegenüber  tan  früheren  auf 311* 
weifen.  ZHan  hat  biesmal  einen  lyuptteil  ber  Krbeit  in  bie 
Kommiffionen  oerlegt.  Dicfe  geben  eine  (Gelegenheit  3ur 
(Generalausfpradje,  fie  bilben  bamit  für  bie  erften  unb  heftigften 
t^omesgefdyffe  eine  Krt  Kugelfang  unb  fliehen  bereits  Koni* 
promißrefolutionen  juftanbe  su  bringen.  lüährenb  bie  übrigen 
Kommiffionen  siemfidj  fchnelle  Krbeit  niadjten,  bauerte  bie  3e* 
ratung  ber  Kommiffion  über  bie  CCaTtif  recht  lange.  Die 
(Suesbijten  batten  ba3u  bie  Dresbner  Kcfolution  beantragt  — 
natürlidj  unter  Streichung  ber  Einleitung,  bie  ja  nur  auf 
beutfdje  Perljältniffe  paßte.  Es  war  alfo  für  fampfesfrohe 
(Gemüter  bie  fdjönfte  Gelegenheit  gegeben,  bas  Sdjaufpiel  oon 
Dresben  3U  wi eberholen  unb  wo  möglich  international  311  er- 
weitern. Doch  man  hat  oon  Dresben  gelernt.  Klan  blieb  im 
(Eon  au§crorbcnt(ich  gemäßigt,  wenn  man  auch  fachlich  weit 
auseinanberging. 

Die  Dentfdyn  haben  bisher  uubeftritteu  bie  intemalio- 
nalen  Sojiaß^enfongreffe  beherrfcht,  moralifd]  unb  intellePtuell. 
Sie  haben  ja  ben  mobemen  So3ialismus  gefdjaffen.  Sie  finb 
oon  ben  (Senoffen  faft  aller  Cänbcr  wegen  ihrer  2tTad?f  unb 
(Sefchloffenbeit  beneibet.  2lber  bem  feinen  Dialeftifer  3aiir*'** 
ift  3ebel  entfebieben  nicht  gewachten.  3ebel  fpradj  in  ber  Kom* 
miffton  wie  in  einer  Dolfsoerfammlmtg.  Er  fdjrecfte  oor  leeren 
(Gentempläßen  nicht  suriief.  3(l  immer  neuen  IPenbungen  be 
trachtete  er  bie  IPelt  unter  bem  einen  Itlarriftifdyn  (Sefichtspunfte 
bes  Klaffcnfampfes,  ber  Unoerf ähnlichfeit  ber  3ntereffcn  oon 
Krbeitern  unb  Unterrtebmeni.  Er  lyclt  es  für  burebaus 
begreiflid?  unb  logifdj,  wenn  bie  3ourgeoifie  bie  Krheitcr- 
flajfe  befämpfe.  Er  wirb  mißtrauifch,  unb  es  ift  ihm  förmlid? 
unangenehm,  wenn  es  anbers  ift.  Denn  — bie  reine  Cebre 
wirb  bann  getrübt,  unb  ber  Kr  beiter  läßt  fidj  nicht  mehr  fo 
leicht  unb  einfad?  bclyrrfchen,  er  oerliert  bann  bas  reoolutio* 
näre  5euer.  Um  bas  Dogma  su  retten , bringt  es 

Bebel  fertig , fogar  bie  (ßefährlichfeit  bes  feubalen 

3unTertums  311  iiberfeben  unb  felbft  bem  perfön  liehen 
monardjifdyn  Kegiment  einige  anerfennenbe  lüorte  su  fagen. 
3ebel  erfannte  gewiffe  Por3Üge  ber  beutfdjen  KTonarchion 
oor  ben  Kepublifcn  an.  Er  lobte  bie  3eftrebungen  ber  faifer* 
lieh  beutfehen  Sosialrefonn.  So  ungenügenb  biefe  Kefultate 
waren,  fo  fei  wenigfteits  bas  ndjtig,  ba§  eine  27Tonard)te  nicht 


rein  mit  ben  ^ntercffan  bes  Bürgertums  ft<tj  ibentift$teref  fottbern 
auch  für  bie  Arbeiter  etwas  tun  muffe,  fdion  um  bas  preftige 
ju  wahren.  ferner  jtünbe  3.  23.  bte  preußifdie  Steuerpolilir 
fosiat  tunnhod?  über  ber  iranfreichs  unb  Amertfas.  €s  fehlte 
bloß  noch»  baß  Bebel  gerabeju  ben  Ausbrucf  „Sojiales  Kaifer' 
tum"  gebraucht  hätte.  Die  5raH3ofen  quittierten  besbalb 
ht  gereiftem  5iune  logijdi  bie  Bebclfchen  Ausführungen  mit 
bem  öwif^umf:  viv<*  l'itnipereur!  Bebel  jäl>ltc  baarfiein 
bie  Schattenfeiten  ber  beftehenben  Bepublifett  auf,  wobei  er 
auf  Aeußeruugen  bes  fchroei3er  delegierten  Karl  Uloor  ver- 
wegen Pennte,  über  fchlechte  Erfahrungen,  bte  bte  Sojial- 
bemofratie  angeblich  mit  ben  Kautcmalrcgieiuitgeu  gentad]! 
bat.  Sie  batten  febr  halb  ein  bourgeoifes  (tun  unb  bourgeoife 
Ülanicren  ficb  angewöhnt  unb  vergeben,  baß  fie  Icbiglid?  für 
bie  Arbeitet  3a  forgen  hü**™.  Bebel  verurteilte  3war  febarf 
bie  beutfd?e  Klaff enjuftij,  aber  anberfeits  hob  or  hervor,  baß 
in  deutfchlanb  auch  bei  ben  größten  Streifs  niemals  bie  bürger- 
liche dreieinigfeit  3ufanteric,  Kavallerie  unb  Artillerie  mobil 
gemacht  worben  märe,  u>ie  bas  in  iranfreidj  jmeimal  unter 
BliÜeranb  unb  auch  in  ber  Sdiwcij  beim  Simplen*  unb  anbern 
Streifs  unb  in  ähnlicher  IDeifc  in  Amerifa,  in  lolorabo  unb 
fonfl  gefcheljen  fei-  nicht  einmal  inrt  ber  freien  Schtveij  hätten 
bie  fosialifhfd>en  Kantonsrate  bas  Einfd’reiten  von  Ulilitär 
verhbibert. 

Sehr  eigenartig  fpradj  ftch  Bebel  über  Eitglanb  aus. 
€r  hätte  Ularr  unb  Engels  häufig  gefragt,  ivarum  fie  in  Englanb 
für  bie  fojialijtifche  Bewegung  nichts  tun  fömtieii,  unb  warum 
bort  überhaupt  feine  große  foiialiftifche  Partei  5uftanbe  fämc. 
3a»  wenn  wir  feine  fo  verflirt  gejdfcite  Bourgeoifte  hatten, 
ginge  cs  fdjon,  hätten  fie  geantwortet,  die  englifche  Bonrgeotftc 
fäme  ben  Arbeitern  fehr  entgegen,  geftattete  ihnen  ein  voll* 
fommen  freies  Deterns-,  Derfammlungs-  unb  Koalirtonsrcdit, 
beriefe  cinjelne  Arbeiterführer  3U  Unterftaatsfefretüren,  fähe  auf 
eine  vorurteilsfreie  3uft(5  für  bie  Arbcitsverhältuifte  unb  tun- 
fdjmetchle  fonfl  in  jeber  IDeife  bie  Arbeiter-  daburch  würbe 
bie  Arbeiterfd>aft  bis  auf  einen  gereiften  <Brab  gefäUigt,  fte  würbe 
gefpalten  unb  bie  Bübung  einer  cnergifchen  phalaitr  für  beit 
notwenbigen  Klaffenfampf  würbe  gclnnbert.  dabei  fpradj 
Bebel  ben  fehr  naiven  (Bebanfen  aus,  baß,  wenn  bie  englifdje 
Bourgeoifte  aus  ihrem  l^erjen  feine  Ulörbergrube  machte,  fon- 
bem  bte  geheimen  fjmtergcbanfen  ihrer  feinen  Staatsfunft  ein- 
mal öffentlich  auspofaunte,  es  fofort  mit  ihrem  Einfluß  vorüber 
wäre  imb  bie  Arbeiterfchaft  ftch  nicht  länger  an  ber  Bafc  h*r* 
umführen  ließe. 

daß  Arbeiter  unb  Arbeitgeber,  emo  intelligente  Arbeiter* 
fchaft  unb  eine  fortgefdjrittenc  Bourgeoifte  gemeinfame  3»ter* 
offen  hüben,  baß  es  gerabe  in  deutfchlanb  viel  nötiger  ift,  ficb 
junächft  biefer  gemetnfamen  3*itercften  bewußt  ju  werben  gegen* 
über  ber  erbrfiefenben  Ulacht  bes  feubalen  3unfertnms  unb  ber 
mit  ihm  verbünbeten  Elemente,  ift  ein  (ßebanfe,  ber  Bebels 
Darftellungsfrcts  fern  31t  liegen  fcheirtt.  IDenn's  ihn»  paßt,  be- 
flogt er  ja  einmal  bie  latfadv,  baß  wir  m dcutfdjlanb  feine 
fraftvofle  bürgerliche  demöftatic  haben.  Aber  im  denen 
wünfeht  er  fte  fi<h  gar  nicht,  bemt  bann  würbe  ber  Klaffen* 
fampf  abgefcbwäd’f. 

Bebel  wirb  noch  h*utc  von  revolutionären  DorfteUungcu 
beherrfdft.  Er  fteht  noch  heute  auf  bem  Stanbpunft,  baß  alles, 
was  nicht  Arbeiter  ift,  befdiränft,  engherjig,  ausbeuterifch, 
reaftionär  geftnnt  fein  muß.  Ulit  biefen  (Begnem  fönne  man 
ftch  nicht  vereinigen,  um  innerhalb  einer  Begierung  für  gewiffe 
^ortfdjritte  im  Dolfsleben  3U  fämpfen,  fonbem  man  müffe 
warten  bis  auf  ben  großen  (tag,  ba  bie  Sosialiften  bie  UTehr- 
heit  haben. 

3aur6s  fchültelte  fortwäbrenb  ben  Kopf  bet  ber  Bebel- 
fchen  Bebe  unb  seigte,  baß  bie  boftrinäreu  Plattheiten  Bebels 
feiner  politifdten  Stellung  gar  nicht  geredjt  würben,  €r  bat 
ben  Begierungsblocf  in  franfreidj  bilben  helfen,  weil  infolge 
ber  dreyfusaffäre  ber  Klerifalismus  unb  2nonarchtsmus  unb 
Chauvinismus  bie  Hcpubfif  bis  an  ben  Banb  bes  Abgrunbes 


gebracht  hatten,  die  Derautwortung,  in  fo!d?er  Stuubc  ber 
Begierung  auf  ihr  <£rfnchen  um  llnlerftüßuttg  ben  Stuhl  vor 
bie  Cure  su  fefeeu,  habe  er  vor  bem  ganjett  Dolf  »mb  aud: 
vor  ben  2lrbeitem  nicht  übernehmen  fönnen. 

IDemt  felbftverftänblich  bie  Begierung  in  ben  metfleit 
pimfreit  weniger  Arbeiter-  als  bürgerlidje  3»tcreffen  vertreten 
batte,  fo  fei  hoch  aujuerfemten,  baß  feither  für  bie  Arbeiter  itt 
bem  Kampf  gegen  ben  Klerifalismus  frfpr  viel  gefdvheu  fei, 
baß  eitlfchieben  bie  Arboiterfdjaft  beule  viel  einflußreicher  baftelje 
als  31» vor.  3auv<s  war  allerbings  in  ber  unbeauemeti  Cage, 
3ugeben  311  muffen,  baß  BTilleranb  als  fojialiftifdvr  Blintfter 
bie  probe  feines wegs  gläi^enb  beftanbeu  habe.  Cr  gab  ibit 
au-h  ohne  weiteres  preis,  aber  er  fügte  bin3u,  bas  Proletariat 
werbe  erjt  mi  Caufe  einer  längeren  Cntrvüflung  bie  perfouen 
hervorbringen,  bie  es  verfiänbeti,  mit  Caft  unb  (Befdücf  unb 
hoch  fd;arf  unb  eitlfdiieben  inmitten  einer  bürgerlichen  Der- 
ivaltnngsmafchine  ihren  fojialiflifdKtt  Anfd’auungcn  praftif.i’ 
geredet  311  werben.  IDir  preußen  wiffen  bas  31t  ivürbigen. 

Dovlitufig  hat  Bebel  noch  bie  Blebrbeit  in  ber  3uter 
nationale  hinter  ftch*  das  franjöftfdy  Proletariat  ift  auch  5« 
fehr  geft'alten  »mb  außerbem  viel  3U  wenig  fnid^tbar,  um  im 
eigenen  taube  jehon  buvch  bie  <oabl  im  taufe  ber  ,^jeit  eine 
impof ante  BiadUftcllung  5U  erreidjen.  Sonfi  würbe  fidjer  3aun-s 
ber  2ttatm  ber  ^ufunft  in  ber  3nternationale  werben.  €r  bat 
gan3  bas  <$cug  ba3it.  dod’  auch  fo  nimmt  fein  Ciufluß  su. 
Sehr  üarf  bört  man  von  beit  bcutfdjeit  (ßenoffen  ben  IDunjd* 
ausfpred?en  nach  einer  ftarfen,  bürgerlichen  demofratie,  mit  ber 
mau  fehr  gern  von  5all  31t  Sali  jufanuuengebeu  u'i'trbe,  wenn 
man  aud’  immer  bie  «Sretisen  fcharf  inarfierle.  3!t  ^or 
.^raftiou  ftimme  Bebel  fd’Iießlid?  auch  nid]!  anbets  als  bte 
Bcmjloittfleu.  die  parlamentanfdK  Caftif  fei  überhaupt  burdntus 
revifiomfHfd].  die  3utranfigenten  fämeu  nur  als  Stimnumgs 
machiT  nt  Betrad’t. 

die  (Begenfä^e  jwifdyn  ben  ilcviMouifteii  unb  beit  Bevo 
lutionären  bilben  bie  bei  weitem  intereffantefte  Crjdieiituug  auf 
bem  Amfterbamcr  Kongreß.  IDie  jlarf  bie  Bevifioniflen  fid‘ 
ertveifen  werben,  ift  itod?  nidjt  flar  311  flberjeben. 

Kötfdtfe. 


Der  2Jfa6omif(>c  JHorninfcn. 

er  Begriff  „afabemifdj"  hat  ben  Beige* 
fchmarf  bes  Crocfenen  unb  Derflaubten.  3n 
ber  Knnft  repräfentieren  bie  2lfabemien  bie 
ttrabition  unb  gelten  als  (ßegner  bes 
IDerbenben,  bes  tfoffnungsvoUeu.  5ür  bie 
IDiffenfchaftcii  erfchcint  bas  afabemifdv 
ßeife,  würbevoü*perücfenhaflc  erträglicher. 
Aber  auch  mit  ben  Arbeiten  wifjcnfdiaftlichor 
Afabemtcn  verfttüpft  bas  gemeine  Urteil  von 
alters  h"  Dorficllung  von  pebanterie 
unb  leerem  Stroh-  Solchen  Doritellungeu 
vom  IDefen  bes  Afabetnijdien  gegenüber  ift 
es  nicht  leicht,  ftch  Cbeobor  ZHomm jen  als 
Afabemifer  3U  benfen,  ben  Derfaffer  ber 
„Bömifchen  tBefchichte",  bei  beren  fifcheinen 
alle  gelehrten  perücfenftöcfc  in 
fielen  oh  bes  mobemen  Ions  unb  ber  im  „fchlcditejlcn  ^eituugs- 
ftil“  gehaltenen  darfteDung.  7nommfensjprubelnbe3nbtvibualitäf, 
bie  Beweglichfett  feines  3nö^»'Um->  |*i»  feuriges  lemperameut, 
bie  Dielfeitigfeit  feiner  geiftigen  3ut«reffen,  feine  pointierte 
Bebe,  feine  Beigung  3U  Zlntittjefen  — bas  alles  erfcheiitt 
fo  unafabemtfeh,  baß  man  ftch  &en  großen  (Belehrten  als  typi* 
fcheit  Afabemifer  mir  fd>tver  vor5ujtelIen  vermag.  Unb  hoch 


hat  man  ihn  als  ben  größten  21fabemifer  feit  teibnij  bc3eichnct, 
unb  fein  Schüler,  5*eunb  unb  Rachfolger  im  Cehramt,  Otto 
£?irfchfelb,  bat  in  ber  öffentlichen  Sifeung  ber  preußifchen 
2ifabcmie  ber  IDiffenfchaftcn  am  30.  3UI”  f^H  bi*fe$  Urteil 
m ber  uberjeugenbflen  IDeife  unb  babei  in  hohem  (Srabe  an* 
jiehenb  begrünbet. 

Zllominfens  afabemifche  Kiefenarbeit  rcrmochte  feinen 
fcharfen  unb  biegfamen  (Seift  nicht  absuftuntpfen,  vielmehr  be- 
lebte bie  unpergloichlichc  Ditalität  bes  emsigen  Klannes  aud? 
bie  Arbeiten  ber  2lfabemic  unb  perfah  fie  mit  bebeulfamen 
3mpulfen. 

„Pie  rou  ber  'Ifabemic  peranlaßten  wiffenfchaftlicben  2lrbciten", 
fo  (agte  IlTommfen  ctn|l.  „fönnen  nicht  £eifhmgen  erfien  Hanges  fein,  ba 
geniale«  Sctjaffen  fldf  nidjt  in  2lnftrag  geben  läßt,  wolfl  ober  fttib  fie  ein 
unentbehrliches  ^nnbament  bes  griffigen  ^ortfdjreitcns  unb  ber  ZNUjt» 
hoben,  ans  bem  bas  Befle  unb  £jö*ftc  erwadjfen  fann.“ 

Don  biefem  (Bnmbfaft  war  bie  gef  amte  afabemifche 
Cebensarbeit  mommfens  beherrfcht.  Es  beftebt  ein  gewiffer 
parallclismus  jmifd?en  ber  n?iffenfdiaftlidjen  unb  ber  fapitalifti* 
fiten  2tffojiation.  IDie  man  heutigen  tage*  von  einer  (ßroß* 
inbufhie  fprid’t,  fo  hot  mommfen  gelegentlich  aud]  »on  einer 
(ßreßwiffenfehaft  gefprodren,  unb  als  beren  (Träger  gerabe  bie 
2lfabemien  bezeichnet.  Unb  wie  ftd]  unfere  groftmbuftrieUen 
Unternehmungen  31»  Kartellen  unb  felbft  ju  internationalen  Der* 
einigungen  jufaitimenjiifchlicßen  beftrebt  flnb,  fo  hohen  fi<h  oud? 
bie  beutfehen  mtffenfchaftlichcn  2lfabemien  unter  Klomm fens  bc* 
triebfamem  Einfluß  511  einem  beutfeften  Kartell  oereinigt,  unb 
felbft  3U  einer  internationalen  2lffo]iation  ber  Kfabemien  ftnb 
bie  iunbamente  gelegt  worben.  (Serabe  als  (Drganifator 
ber  viffenfäiaftli^en  2lrbeit  auf  bem  (Sebiet  ber  ftafflfdjen 
2Utertumswiffenfchaft  hot  nach  lurfdjfclbs  Zeugnis  ZHommfen 
Unvergleichliches  gcleiftet. 

„3n  gliicflicfcftrr  Weife  vereinigte  er  bie  fiir  eine  folcbc  (Eütigfcit 
crforbcrluheu  Eigeufd'jften : ben  genialen  Wagemut,  bet  fl*  bie  bo*ftcn 
«*?vicle  fleeft,  gepaart  mit  ber  fo  f dimer  311  übenbrn  Kurtfl,  fid*  ftets  auf 
bas  Errei*bare  ju  befd^ränfen;  bie  bnrdj  außeroibentlidje  £riftungrn  er- 
worbene unb  unbeftrinru  anerfannie  Autorität  unb  ben  Hcfptft  rot  ber 
wiffenfchiülidieti  pcrfönli*fett  feiner  Mitarbeiter  unb  ror  jeber  chrlid'cn 
Krbeit;  ben  nie  ausfeßenben  Kirfcutlciß,  bem  and*  bas  Klcinfic  als  «Teil 
bes  (Ga^rn  nid?t  gering  erfdjeint,  unb  bie  nie  rerfagenbe  Krbeitsfraft : 
bie  herotfihe  Aufopferung  feiner  perfönlid’ en  Ueigunaen  im  Picnflc  ber 
Wijfmi<haft,  eine  unbeuafame,  ulte  Innöemifte  befieaeube  Energie  unb 
bic  fangmut,  bie  bei  großen  Unternehmungen  misiusblcibli*en  f tönmgen 
nnb  üerfdjleppnngcn  ju  ertragen:  furj  bic  tCigenf (haften  nid>t  minber  bes 
itbarafters  als  bes  (5  ei  ft  es,  bie  bem  0rganifator  int  großen  Stil  eigen 
fein  milffeu." 

Es  ift  bödjfl  reijooll,  unter  ber  Rührung  ©tto  tiirfd’fetbs 
ben  afabemifchcn  Ccbcuswcg  (Theobor  mommfens  3U  verfolgen. 
Bereits  in  ben  oierjiger  3Jhrf”  bes  porigen  3ohrbunberts  reifte 
in  mommfens  Kopf  ber  plan  ber  Iferftellung  eines  unioerfalen 
Corpus  inscriptionum  Intlnnrnm,  bas  als  HTommfens  afabemi« 
fches  Cebensioerf  31t  bejeidpn  ift.  Diele  Jwhre  hinburch  mußte 
ber  Ungebulbige  färnpfen,  bis  er  bie  IDiberftänbe,  bie  fid) 
feinem  genialen  plan  in  ber  Berliner  Kfabemic  entgegenftcllten, 
übertrunben  hotte. 

„3ds  halte  es  fiir  cbenfo  leidrt“,  fd?r»eb  er  am  3J,,Har  an 
ifenjen,  „bie  (Eauffcheine  ber  Oeiligen  brei  Könige  ans  bern  morgen*  unb 
Ulohrrulanbe  bfijnfdwfFen,  als  in  biefer  Sache  aud>  nur  ein  £nbr  ab* 
jufebm." 

ZTlommfen  mar  um  jene  <3eit  nodt  nicht  ber  triff enfdjaft* 
liehe  (ßranbfeigrteur,  fonbem  crfdjicn  ben  feinen  IDünfd’en 
oppvnierenben  2tfabettnfem  noch  als  ber  tVituuius.  ber  fleh  nicht 
beflagen  burfte,  irxim  er  bilatorifch  bebanbelt  txnirbe.  Kber 
BTommjen  mar  fdjon  bamals  nidft  ber  mann  bes  2inti* 
cbombrterens  unb  Petitionicrens.  2lm  fO.  .februar  (8f8  fanbte 
er  bem  2lfabemifcr  (Serharb#  ber  aitbauemb  aber  erfolglos  für 
mommjen*  plane  eintrat,  einen  fchorfgeholteueu  2ib|agebrief, 
m bem  es  tu  a.  h**6t: 


„^eit,  «Selb  unb  ZTIui  gehen  mir  aus,  aber  bie  KPabemie  ift  nicht 
preffiert,  bie  überlegt  bas  noch  einmal  rier  IPochenl  ITtachm  Sie  ein 
<£uöe,  fo  ober  fo,  mir  if»  eine  £aft  vom  {jenen,  wenn  ich  nur  mit  ber 
«Ifabrmie  nichts  treuer  3»  tun  habe.  Ifeiterc  Konjc'fionen  mache  ich 
nicht.  . . Sie  »eben,  mir  mir  bie  Sache  porfommt:  perlorru  unb  saxtmal 
verloren  tbegrn  ber  Derjoaening.  . . Soffen  Sie  uns  alle  enblich  einmal 
bas  <£nbe  biefer  3B>ecfIofen  plage  erleben!* 

Der  temperamentpofle  junge  (Belehrte,  ber  mit  ber 
Kfabemie  „nichts  weiter  3U  tun  haben1'  rnoDtc,  mar  wenige 
3ahrc  fpäter  felbft  mitglieb  biefer  2Ifabemie  unb  burfte  bie 
fyrfteQung  bes  monumentalen  3tifchnf(citmerfs  in  jahrschnte* 
langer  2lrbeit  leiten  unb  übermachen. 

2TIommfens  Eintritt  in  bie  Berliner  21fabemie  mar  aller* 
bings  eine  5tMt  gelehrten  Schaffens  oorausgegangen,  bie  ber 
Berliner  2lfabemie  wohl  bas  auf  bie  fran5öfifd’c  2(fabemie  cinft 
geprägte  IDort  in  bie  Erinnerung  bringen  fonnte:  „Kien  ne 
manque  « ha  gloire,  mais  il  man<iuc  A la  nötre.“  Er 
felbft  fdjreibt  einmal  in  jener  §eit  an  feinen  5«unb  ffensen: 

„manchmal  fomutc  ich  mir  tute  eine  IPinbmiible  vor,  bie  mit 
alten  pier  IPtnben  halb  IPeijen  mahlt,  batb  Saubohnen,  nnb  bie  (Sott 
baitFcu  muß,  »penn  fie  nur  aufgrfchüttri  befommi  unb  fich  nicht  felbet 
3crreibt." 

Es  märe  perlocfenb,  aus  bem  reidien  unb  anmutigen  3n* 
half  ber  ffirfchfelbfchen  Hebe  noch  weitere  En^elheiten  über 
mominfcns  IDirffamfeit  als  2tfabemifer  $u  bringen.  2tber 
Klommfen  gehörte  $u  jenen  gan3en  männern,  beren  IDirfen 
nur  aus  bem  eigenen  jnneren  heraus  unb  nicht  pon  äu§eren 
Bemeggrünben  beflimnit  wirb.  Seine  Entwtcflung  3eigt  nichts 
Brüchiges.  IDcim  man  ben  Ebarafter  KTommfens  in  einer 
mid’tigen  Phofe  feines  Cebens  richtig  erfannt  bat,  fo  hot  man 
ihn  überhaupt  begriffen.  Unb  fo  mögen  benn  Itfer  nur  noch 
bie  5chlu§fä|e  ber  fiirfchfelbfchcn  (Sebächtnisrebe  auf  (Theobor 
UTommfen  ihren  plaß  finben: 

„tPir  haben  bas  (Slücf  gehabt,  ihn  in  unferer  ITTitte  3U  fchaucn 
unb  fein  triort  311  hören,  ben  Sauber  feines  tl>efens,  in  bem  tieffter  En  ift 
mit  hc'terer  2Jmnut  fiefc  paarte,  bas  noch  in  hohem  (Srrifenalter  jugenb* 
liebe  denrr  ber  £eibenf<haft,  bic  »nnberbate  Ketveglicbfeit  feines  (Seifies 
unb  bic  bureb  bie  3ahre  faum  gefdfmiücbtc  Energie  feiner  IPiüensfraft 
auf  uns  nürfrn  3U  laffen.  Einer  fpiSteren  (Generation,  bie  Feine  perfön* 
liehe  Erinnerung  mehr  mit  ihm  rerfnäptt,  rptrb  er,  wenn  auch  frembrr, 
boeb  riellcicht  nodf  größer  crfcheinen.  Er  ift  einer  jener  pfabflnber  ber 
ITiffcnfcbaft.  bie  au*  ben  Fonimenben  (Geüblr^tem  ben  lt?eg  weifen 
unb  bereu  (Gebanfen  unb  Entwürfe  weit  über  bas  (Grab  hmans  itjre  be* 
fruebtenbe  IriirFung  üben;  betin,  um  mit  einem  Worte  ITTommfcns  ju 
fdjlicgen:  „(Getpöhnlicbe  IHenfcheu  fd?anen  bie  jdd|tt  ihres  (Tuns;  ber 
Same,  ben  geniale  flltnf^n  ftrenen,  vgetjt  Iangfom  auf.“ 

tDic  fich  (Theobor  mommfen  jebe  befonber«  Ehrung  bei 
feinem  Kbleben  perbeten  hotte,  fo  hotte  er  auch  au  feinen 
5reunb  l^irfchfclb  perfönltch  ben  IDuitfch  gerichtet,  „bic  afabe* 
mifdie  (Sebächtnisrebe  abjuwenben".  Die  Kfabemic  bat  in 
richtiger  pietät  biefem  XDuiifche  nicht  5oIge  gegeben.  IDcmt 
mommfen  in  (ßebächtnisreben  gefeiert  wirb,  fo  geschieht  bas 
nidit  sur  Erhöhung  feines  l'Iad^mbms,  ber  feiner  Kuffrifdiung 
bebarf,  foiibcni  um  feiner  JITitfhrcbenben  unb  um  feines  Dolfcs 
willen,  bas  bie  Erinnerung  an  grofj*  männer  für  feine  ftttlidje 
unb  patriotifche  Erjiehung  nötig  hot.  2tuch  bas  marmorne 
Denfmal,  bas  mau  mommfen  im  Dorgarten  ber  Berliner  Uni* 
rer  fit  at  311  errichten  gebenft,  fann  nur  biefen  ,<5wecf  hoben, 
mommfen  felbft  Sachte  über  berartige  Denfmäler  fehr  (feptrfch 
unb  übte  nicht  feiten  feinen  Spott  an  Stein  unb  Er3,  mit  bem 
fo  manche  gefrönte  Bull  ber  Bachwelt  als  ein  v«*ncrabile 
empfohlen  wirb.  JTTommfen  gehörte  gewiß  nicht  3U  ben 
Zllännem,  bie  ein  Denfmal  brauchen,  weil  man  fl*  fonft  rer* 
gißt,  aber  gerabe  weil  e r cs  nid?t  braucht,  bcsljalb  muffen  w i r 
es  tbm  feßen. 

(Theobor  Bartb« 


Digitized  by  Google 


(Erinnerungen  an  Senbaef?. 

•|it1o  3uli  iß  non  ber  Dcutfdjen  Verlags» 
an  ft  alt  in  Stuttgart  aus  bem  Badjlaß 
| IV.  IVyls  <Dr.  GHIbolm  non  IDymetal)  ein 
9ud|lim  unter  bem  (Eitel:  „iranj  ooti 

I Cent) ad?:  ©efprddje  unb  ‘Erinnerungen" 

| ausgegeben  morben.  Es  iß  „bem  beutfdjcn 
Volf"  jugeeignet,  eine  IVibmung,  bie  an 
fleh  3opflg  flingt  mit)  mit  ber  man  febr 
rorfldjlig  fein  müßte.  Denn  man  meiß 
niemals  oorher,  ob  fie  auch  angenommen 
roirb. 

Ein  »nichtiger  (Ecil  bcs  IVerfdjens,  bas 
mußerhaft  gebrueft  unb  mit  febr  bübfdjen 
Kunftbcilagen  gcfdjmücft  ift,  mar  fdjon  bc- 
faitnt  unb  bat  picl  böfes  Blut  gemacht.  Er 
begeht  fleh  auf  bcs  ZlTalers  Verhältnis  3U 
Sdjacf,  auf  bie  Kunßfenner'  nnb  (Bönncr- 
fdjafi  bcs  <J5rafen.  Klan  hat  pon  Unbanf 
geiprodjen,  miemohl  bie  Mitteilung  erft  nadj 
bcs  Gideons  (Eobe  erfolgte.  XXidft  ohne 
iBvunb  fragt  nun  Cenbadj,  mann  man 
eigentlich  bi«?  ZVabrljcit  fpredjen  bürfe? 
5ie  fei  oerpönt,  fo  lauge  ber  lebe,  ben  fie 
angebt;  h«™adj  aber  fdjreie  man  über  pictättoflgfcil.  So 
müßte  man  benn  eigentlich  immer  fdjmetgcn  unb  uöllig  iyetltlofo 
Cegenben  fleh  bilben  laffcit. 

Ein  Verbtenß  bleibt  bem  (Brafen  unbenommen:  er  3abltc 
fdjlcdjt,  abeT  er  fauftc  benn  bodj  Silber  3U  einer  ^eit,  ba 
nadj  Cenbadjs  IVorten  fonft  nietnanb  etmas  bamiber  gehabt 
hätte,  menn  „Ccutc  mie  21rnolb  Böcflin,  2lnfelm  ioucrbadj  unb 
anbere  fldj  bem  Steinflopfen  ober  einer  ähnlich  gefunben,  aber 
nur  mäßig  einträglidjcn  (Eatigfeit  gemibmet  bitten".  Er  Tonnte, 
es  gibt  fein  anbcrcs  IVort,  mit  feinen  Kimftlem  foßengrob  fein. 
So  batte  Böcflin  für  500  fl.  ihm  feine  „Vißa  am  Meer"  ge- 
malt. Das  Bilb  mißfiel  bem  ireiberrn,  unb  fo  erfloß  folgcnbes 
fjanbfdjreiben:  „Dem  Böcflin  ift  311  fagen,  mie  fclbß  nadj  ber 

Meinung  feiner  größten  Verehrer  bas  Bilb  ( „Sdjloß  am  Meer") 
ferner  unmiirbig  ift  unb  mie  es  auf  jeben  5aß  fdjon  megen  ber 
.färbe  in  meine  (Balerie  nidjt  paßt,  aus  mcldjer  idj  es  fdjon  in 
feinem  eigenen  3ntereffe  entfernt  habe,  ba  es  feinem  Buf 
fdjaben  mürbe,  Es  fragt  fidj  nun,  mie  Bdcflin  midj,  nadjbem 
icb  mit  Bücf  fleht  auf  bie  „Vißa  am  Meer"  500  fl.  abgelaffeit 
habe,  megen  bcs  Beftcs  0011  \ (00  fl.  beliebigen  miß.  Das 
Bilb  merbe  idj  als  pfanb  betrachten,  bis  bie  Sdjulb  auf  bie 
eine  ober  anbere  2lrt  getilgt  iß." 

So,  bamit  er  fldj’s  nidjt  udßig  mit  bem  einzigen  Käufer 
oerbürbe,  inalte  Böcflin  bas  Bilb  nodjmals,  bas  bie  (Balerie 
nun  hoppelt  beßßt.  .für  bie  XVicberholmig  aber  befam  er 
feinen  roten  Pfennig,  ©ber  * - cs  ging  Sdjminb  micber  einmal 
nidjt  jnfammen.  Er  hatte  bas  2lt*lier  ooll  mit  Bilbern,  nadj 
beren  Bcflß  es  niemanben  gelüftete.  2tun  modjfe  Sdjacf  ben 
Kfinftler,  hatte  aber  gegen  ben  Menfdjen  eine  2lbneigung,  bie, 
mie  faft  immer  in  foldjen  fäflett,  prompt  unb  rücfljaltlos  er' 
mibert  mürbe.  Da  mußte  ein  BTitteldjen  behalten,  bas  fidj 
fpdter  jmifdjen  Semper  unb  IVagncr  mieber  bemäljrte:  Cenbadj 
erjäblt^/  Sdjminb  fdjmärme  in  einer  auf  bte  Dauer  unertiäg- 
Greife  dou  Sdjacfs  iirbuft-llcbcrtragung.  „So,  fo", 
fagte  Sdjacf,  „bas  habe  idj  ja  gamidjt  gemußt,  baß  ber 
Sdjminb  ein  fo  gebilbeter,  gcfdjmacfooller  BTairn  ift."  2luf 
bieje  IDeife,  nidjt  ohne  große  Sdjtoierigf eiten  fretlidj,  ließ  fidj 
bie  Sadje  enblidj  leimen.  Sdjminb  mußte  ein  Bilb  ba ju  l?gen, 
bemadj,  um  80fK)  ß.,  mürbe  bie  gan3C  Sammlung  erftanben. 
Dabei  ucrfügle  Sdjarf  über  eine  2^ente  oon  60  000  ß*;  öa  er 
für  feine  perfon  nur  fOOOO  fl.  oerbraudfle,  fo  blieb  ihm  für 
feine  Ciebbabereien  ein  feljr  Betrag  übrig. 


Cenbadj  fclber  be3og  mäbr enb  ber  galten  Dauer  feiner 
Cätigfeit  für  Sdjacf  ein  3<*br*s*Khalt  pon  JiKX)  fl.  £1  batte 
in  UX-hnar,  mobin  ih»  Pilot\'  an  bie  Kunflafabemie  empfohlen, 
erfannt,  mte  febr  not  cs  ihm  tue,  3U  lernen  flatt  311  lehren,  ließ 
fidj  alfo  billig  ftnbeti,  um  an  bic  Quellen  edjter  Kunfl  gelangen 
3U  föuneu,  babin  31»  bringen  für  ben  Sohn  eines  febr  finber* 
reidjen  2naurermei|'ters  anbers  fdjmcr  eine  2T?öglidjfeit  beflanb. 
2Tun  reidjte  bie  ihm  ausgefeßte  Summe  bei  befdjeibenen  2ln* 
fprüdjen  für  3taUen,  bas  ja  bamals  nodj  febr  billig  mar;  in 
Spanien  ging  es  nur  nodj  febr  fnapp,  nadjbem  alle  JUaterialicn 
unb  fahren  aus  biefem  Betrage  bcftritten  merben  mußten. 
(Eine  €rtjöbung  feiner  Bejügc  erlangte  er  erft,  als  ihm  etn 
€ngtänber  für  feine  munberfame  Kopie  bes  fünften  Karl  nadj 
(Ei3ian  8000  Francs  bot.  ileberbaupt  fonnte  Sdjacf  niemals 
ein  eigentliches  Dertjaltnis  3ur  ZUalerei  geminnen.  Sein  2luge 
mar  fo  fdjmadj,  baß  er  von  ben  Dingen  faum  einen  Sdjimmer 
batte.  Da  ift  es  beim  Vlaffifd?  gemefen,  als  einmal  Cenbadj 
fjelene  Dömmtnges,  bie  in  Caflalles  Cebeusgefdjidjte  fo  tief  ein* 
griff,  malte.  21ndj  Sdjacf  fdjmärmte  für  bie  rotbloitbe  Dame, 
beguefte  Cenbadjs  Staffelei  unb  meinte,  ob  beim  ihr  Itoar 
nidjt  nodj  röter  fei.  ^um  llnglücf  batte  aber  ber  Kiinftler  juft 
nidjt  bie  gefäbrlidje  Schönheit  barauf,  fonbem  - 30tta)  oon 
Dößiiiger. 

Durch  Sdjminb  marb  Cenbadj  nach  IPicn  empfohlen.  €r 
fam  in  ben  geiftig  feljr  badjflcbenben  Kreis,  ben  5rau  oon 
lüertbeimftem  um  fidj  ocrfammclte,  erhielt  glanjeube  2luflrägc. 
Unter  anbeni  batte  er  bas  porträt  Kaifer  irans  3afefs  für 
bte  EDeltausfleßung  3U  malen,  unb  es  mar  ihm  00m  (Seneral* 
bireftor  Baron  Sdjmar3'Senbom  ein  febr  günfriger  plaß  bafür 
oerbeißen  morben.  £jernadj  mar  er  anbermeitig  pergeben,  unb 
Cenbadj  batte  einen  febr  heftigen  2luftritt  mit  Sdjmarj.  €in 
Bebelborn  pcrfünbigte  immer  ben  Schluß  ber  2lusflellung,  unb 
fo  bat  er  ihn  „ein  feuboniiertos  Bebelbornpicb"  geljeißen  unb 
meint,  ber  2T!ann  hätte  jeben  foldjen  plaß  mehrfach  oerfprodjeu 
unb  enblidj  bem  Ulciftbictenben  »erfauft.  lÜa brfdjeinüdj  ift  bie 
Sadje  nicht,  nadjbem  2ttalcr  nidjt  eben  ergiebige  (Dbjcftc  für 
ähnliche  €rpreffungeu  ftub:  roiberlegen  aber  müßten  fle  bie- 
jenigen  unter  aßen  Umjtänben,  bie  es  angeb1-  ifl  audj  nidjt 
aßes  richtig,  mas  über  (Bottfrieb  Sempers  IDiener  €rlebitiffe 
berichtet  mirb.  Unerhörtes  Unrecht  ift  bem  genialen  Ulaim  b‘*r 
unter  aßen  Umftänben  gefdjcbtTi;  ber  (SrÖßere,  Uertrauenbe 
unterlag  bem  (Bemanbteren;  Semper  »erftanb  fid?  nur  auf 
(Ereppen,  nidjt  auf  Ijintertrcppen.  2(ber  beiber  Anteil  ift  nun 
fo  3iemlidj,  gan3  befonbers  burdj  3afcf  Bavers  ausge3eidjnete 
nnb  gninblidje  Unterfudjungen  f largelegt;  unb  ohne  IDiber|'prudj 
gerabe  ber  Boften  ift  jene  Unbiß  niemals  periibt  morben.  ©b 
fjafenauer  mirflidj  50  000  fl.  für  Beftcdjung  ber  preffe  auf- 
gemenbet  bat,  mte  Cenbadj  er$äb!t,  meiß  ich  nidjt;  ganj  prädjttg 
nnb  eines  rechten  Ulamtes  mürbig  aber  ift  bie  Kntmorf,  bie  er 
einem  gegeben  bat,  ber  Sempers  2lnbcnfcn  pcrunglimpflc  uub 
fleh  b^^adj  3um  überlebeitben  5r<^nb  fdjlängeln  mollte. 

Durch  Donna  Caura  JTCingbctti  mar  er  $uerfl  in  Kif fingen 
unb,  unmittelbar  nadj  Kußmanus  2»ttentat.  mit  Bismarcf  in 
Berührung  gefommett,  unb  eine  jufäfflge  Begegnung  in  (Baflein 
brachte  ihn  bem  Kansler  näher.  Balb  ftanb  er  in  tjah^a 
CBnaben  in  ^riebridjsruh,  mürbe  beim  Kommen  unb  Scheiben 
oom  dürften  gefüßt  unb  umarmt  unb  gehalten,  mie  ein  Kinb 
im  Xjaufe.  Dennoch  meint  er,  niemals  hätte  jmifdjen  ihm  unb 
bem  Kanjlcr  ein  freunbfdjaftlidjes  Verhältnis  bejtanben.  Cenbadj 
genierte  eben  nur  nidjt  uub  mar  in  ben  2lugcn  Bisinarcfs  fein 
Dummfopf.  Das  mag  fdjon  etmas  geheißen  haben.  5«  ein« 
Dertraulidjfeit  ober  3U  einem  näheren  Verhältnis  mar  ber  2lb* 
ftanb  3U  groß.  „2Kan  fühlte  fldj  neben  ihm  serfließen/'  €s 
mar  eben  bic  traurige  unb  großartige  Verein famung  bes  (Benies, 
bas  oiele  um  fldj  fleht  unb  bulben  muß  unb  innerltdj  »on 
ihnen  allen  menig  meiß.  Dabei  mar  niemanb  teilnehmenber, 
um  bas  U?obl  b«  Ceute  beforgter  unb  jugänglidjer,  als  b« 
Kan3ler.  €r  i^ieLt  in  gemiffem  Sinn  offene  (Eafet;  mer  fam, 
ber  erljielt  neben  ihm  feinen  plaß,  marb  angebört,  menn  fidj 


Bismarcf  hentad?  auch  crfl  crfunbigcn  mußte,  wer  beim  „ber 
Kerl  eigentlich  gewefen  lei".  3»  i(?m  war  eben  immer  ein 
flarfer  bemofratifdicr  &ug.  Cmbad?»  Kunfl  war  ihm 
gleichgültig/  wie  iijn  ben»  überhaupt  bie  Darstellungen  ferner 
perfonlidifeit  garniert  intereffierten/  im  (Bcgcnfaß  3«  BToltfe, 
ber  jebetn  faß  unb  fiefj  mit  feine»  Bilbniffcn  freute.  Bin  nterf- 
irürbigev  <-15itg;  flreiteub  mit  ber  allgemeinen  Porftcllnug  pon 
biefen  beiben  unb  bes  Pcrnierfoiis  wert.  Sein  £ebcn  lang  war 
bein  durften  bie  l^ödifte  «Bcbanfcnarbcit,  Stellungnahme  31t  aPen 
widrigen  dragen  Bebiirfnis,  ja  Pflicht  gewefen;  u>ie  bas  über- 
haupt einer  Ungeheuern  damilie,  bas  in  ber  Porforge  für  bas 
llVhl  aller,  einseinen  gegenüber,  hier  alfo  gegen  ga»3e,  große 
«Kruppen,  oftmals  riiefflehts-  ja  erbarmungslos  erfechten  muß, 
war  er  £enbad’  crjdflenen.  Das  follte  mit  feiner  Knttseutlaflilug 
3U  Bube  fein  1 Die  Krbeit  ging  fort;  frommen  unb  wirffam 
werben  aber  follte  fle  mm  nicht  mehr  . . . 

£enbad?  rühmt  bie  außerordentliche  Bitterlichfeit  Kaifer 
IPilbelms  I,  bie  «0113  befonbers  Damen  gegenüber  fleh  immer 
bePunbetc.  Bs  hatte  feine,  ob  dürflin  ober  Stubenmäbchen,  tn 
feiner  (ßogenwart  etwa  bas  dafdioittitch  faüen  laffen  bürfen, 
ohne  baß  ftch  ber  alte  f^err  barum  gebüeft  batte.  Br  preifl 
feine  fd?lid?tc  unb  immer  gleiche  Ulilbe;  es  ging  oon  ihm  eine 
fold?e  Ijobeit  unb  «Bitte  aus,  baß  man  orbentlich  bas  Bebürfnis 
empfanb,  ihm  etwas  Siebes  311  tun,  minbeflens  ihm  bie  Banb 
3u  Püffen.  3mmer  l?to(t  er  auf  darmen;  auch  feinem  per* 
trauleflen  Berater  gegenüber,  befonbers  nadybem  er  ihm  ben 
dürflenflanb  oerliehen.  Sd^wcr  leibenb  unb  oon  Sdime^en  ge- 
quält, erhob  er  (ich  oom  £ager,  wenn  Bismarcf  3um  Portrag 
erfchien,  unb  geleitete  ihn  troß  ber  pein,  bie  ihm  jeber  Schritt 
bereitete,  heniach  bis  sum  Kttsgang.  Unter  folchen  Uinflänbcn 
ifl  es  mehr  als  ein  guter  Sd^want,  wenn  £enbad?  cr3ählt,  cs 
hätte  ihn  einmal  neugiert,  511  wiffen,  warum  ftch  Bismarcf  in 
ber  Uniform  gefalle,  bie  bod?  in  Berlin  jeber  Briefträger  ähn- 
lich trüge.  3 a,  meinte  Bismarcf,  einmal  fei  er  baburd;  oon 
ber  UTobe  unabhängig  unb  bann  — anbers  batte  er  beim  alten 
l?ernt  nicht  bie  fjälftc  beffen  önrehgefeßt,  was  er  fo  erreicht, 
«fr  füljlte  fid>  junächft  als  preußifdfer  Solbat:  ber  in  Uniform 
oor  ihm  erfdflen,  ber  flanb  fajon  baburd?  feinem  Pcrtraucn 
näher.  3m  «Bcgcnfaß  311  IPilbclm  I.  war  £eo  XIII.  pofe  ein 
Bebürfnis,  unb  man  rerfteht  nun,  woher  fle  in  aüe  feine  Bilb- 
niffe  fam.  «fr  rügte  es,  baß  ihn  £enbach  juerfl  gar  31t  hm- 
fäPig  gemalt  habe;  niemals  bürfe  ein  papft  anbers  bargcflcllt 
werben,  als  pollfräftig,  erleben,  fegnenb.  Dabei  — fd?m«pfte 
ber  heilige  Pater.  Seiner  eigenen  Klugheit  freute  er  fleh  unb 
war  fld?  ihrer  bewußt.  dür  Bismarcf  unb  aües,  was  ihn  anging, 
hatte  er  ben  lebenbigften  2lntcil;  er  ließ  fldj  gern  pon  ihm  er- 
5ählen,  achtete  ihn  hach,  wie  man  ben  eitrigen  «Segncr 
refpefliert,  mit  bem  man  ftch  oftmals  gemeflen  unb  ben  man 
ftch  ebenbürtig  weiß,  «fr  hat  hoch  fclbfl  eitt  porträt  Bismarcfs 
bei  Cettbad?  beflePt.  Kls  es  aber  fertig  war  unb  abgeliefert 
trerbeu  unb  feinen  plaß  erhalten  follte,  ba  erhub  fleh  ein  ge- 
waltiges unb  3ornigcs  «Belehret  ber  Bifrigctt  unb  ber  t5ions- 
wadjter  bawiber,  ber  BrjPeßer  unb  KulturPämpfer  folle  auch 
mir  in  eftigie  feinen  Bittjitg  in  bie  geheiligten  Bäume  bes 
Patifans  halten.  So  unterbliebs.  Das  iPerf  Pam  nach  Breslau 
ins  ZTTufeum,  unb  feine  Bntftcbungsgefd’iditc  mag  beit  guten 
Breslauern  ben  Befiß  werter  machen  unb  würjen. 

Bs  ift  bePannt,  baß  £enbad:s  3ugenb  hart  genug  war. 
Sohn  eines  UTaurenneifters  mit  ftebjebn  Kinbern  tttib  wenig 
Perbicnft,  war  er  urfprftnglich  bem  (Bewerb  bes  Paters  be- 
ftimnit.  Schon  in  einem  ältere»  Bruber  hatte  fleh  bas  UTal- 
talcnt  heutig  geregt.  3hm  war  es  nicht  pergönnt  gewefen,  bem 
Huf,  ben  er  3»  hären  meinte,  31t  folgen,  unb  er  war  barüber 
tn  jungen  3ahren  geftorben.  Der  Pleine  dratt3  tat  mit,  troß 
feiner  fchwadyn  Kugeti,  unb  hat  fleh  um  eine  KapePenwattb 
ehrlid?  bemüht  unb  IVrbienffe  erworben.  Binc  fehr  mangel- 
hafte Sd>ulbilbung,  erft  mit  elf  3°hren  auf  ber  (Bewerbefchule 
tu  £anbsbitt,  wo  er  fidj  im  Balifach  ausbilben  foPte,  lernte  er 
ordentlich  lefett  unb  fchrriben.  Sem  Pater  hatte  3cl>n  (Bulben 


monatlid?  für  feinen  Unterhalt  ausgeworfen;  bafür  warb  er  bei 
ber  gefdflebenen  drau  eines  Blalcrmeiflors  gamicht  übel  per- 
pflegt,  mußte  nur,  welches  ihn  mächtig  perbroß,  fämtlichen 
fjausgenoffen  bic  Stiefel  pußett.  €r  hat  bie  £ücfen  feiner 
Bilbung  fpäterhin  eifrig  burch  Selbflflubium  gefüllt;  m ber 
Kunflgefdflchte  wußte  er  troß  einem  Befcheib  unb  in  «Boctbe 
war  er  tief  emgebrungen.  €tnflgc  2TlaIperfud?e  mit  ctrtettt 
jungen  uttb  begabten  UTaler  ^ofner,  ber  fpäterhin  pcrbanerte, 
füPten  bte  uad]  ber  lieimfehr  aus  lanbshut.  <£ s warb  gleich 
mit  pmfel  unb  Palette  begonnen ; ber  ältere  (Bef ährte  quälte  ftch 
fehr,  währettb  Ceitbach  breift  anging,  was  ihm  unter  bie  £}änbe 
geriet,  befonbers  wenn  es  flarPe  $«i}lagfdiatten  warf,  unb  aües 
leicht  fattb,  foba§  er  fleh  bem  älteren  unb  führenben  (Bettoffen 
gegenüber  balb  überlegen  fühlen  mußte,  häufige  unb  fehwere 
€rfran Puttgen,  aus  beiten  er  fleh  felber  burch  eine  flrenge  unb 
felbflerfonnene  Diät  — er  genießt  geraume  5*it  «»effts  als 
Blild]  unb  Brot  — pcrlangfamen  feine  «Entwicflung.  Dabet 
wirb  er  ein  gewaltiger  SchncPäufer.  <£s  flnb  oon  Schrobcn- 
häufen  über  Dachau  ttad?  Ulünchen  neun  beutfehe  Uleilen.  Die 
lief  er  nun  ofltnals  barfuß  in  jol-tti  Stunben.  Um  oier  Uhr 
ZTIorgeus  brach  er  auf,  h‘cl*  fleh  «m  betauten  (Bros  unb  war 
gegen  3wci  Uhr  Bachmittags  in  ber  Bauptflabt,  häufig  genug 
nur  00m  Perlangen  getrieben,  wieber  einmal  feine  Cieblinge  in 
ber  pinafothef  3U  fehen.  €r  malte  gan3e  Bauemfatnilicn;  bas 
würbe  pro  Kopf  mit  einem  (Bulben  be3ahlt  unb  lohnte  fomit 
beflo  beffer,  je  3alflreichcr  bie  damilie  war.  £s  war  basuntal, 
als  piloty  fchon  auftnerffam  auf  ihn  geworben  war  unb  feine 
Arbeiten  „über  ben  SdTcPcnfönig'1  lobte,  ihn  nach  IPeimar 
empfahl,  wo  er  bie  bauernbe  unb  folgenreiche  dreunbfehaft 
mit  Böcflin,  bem  anregenbftcii  Ulenfchen  t>on  ber  IDclt,  PitüpPte, 
fein  3^«al,  eittfn  «Bulben  täglich  perbtenen  3U  fötmen. 

£s  war  immer  eine  große  Sehnfudfl  nad?  U?ahrhaftigfcit 
tn  ihm  gewefen,  bie  ftch  in  ben  Knfdngcn  feines  felbftänbigen 
Künftlertums,  ba  er  mit  pilotv  feine  erfte  Bomfahrt  unternahm, 
3U  einem  förmlichen  fichthunger  fleigerte.  KPabemien  hat  er 
gehaßt;  fte  foPten  feiner  Uleimmg  nach  wefentlid>  nur  bic 
Ucberlicferung  begon,  3itmal  beffen,  was  technifd?  fldjer  unb 
gut  unb  bem  Cemenben  ttotwenbig  fei,  ftatt  baß  fle  nur  3U  gent 
3nbipibualitäten  unterwerfen,  alfo  fd>äbigcn.  Den  IPeg,  ben 
er  felher  gehen  muffen,  hielt  lfr  für  gefährlich  unb  aüju  müh- 
fam,  fo  weit  er  felber  barauf  gePotnnten  war.  Pon  höchflent 
U^ert  fei  es  für  ben  Suchenben,  darbcnfPi33en  nach  ben  großen 
nTciftcrn  fld  anjulegen,  um  fo  ihre  donwerte  uttb  bie  Krt  ihrer 
ZPirPungen  31t  erforfd?en.  Kopieren  aber  fei  fdiwierig  wie  uw* 
banfbar.  l7äd?fl  greulid?  war  ihm  bei  aüer  Knerfetinung  ber 
Begabungen,  bic  ftch  immer  wieber  unb  itt  großer  düüe  ber 
Kunft  3ubrängen,  jene  Beuerungsfiidtt,  bie  frifdj  begmitett 
möchte,  flatt  eine  fchöne  Ucberlicferung  3U  nußen,  ber  eigenen 
PerjöitlichPeit  unlerwflrftg,  ben  eigenen  5a?ccfcn  nußbar  311 
machen.  <Breti3enIos  war  feine  Perehrung  oor  ben  Klten,  bte 
fleh  im  «Brunbe  alle  miteinanber  oertriigen,  weil  fle  fämtlich 
ihrer  Sad;e  fldter  feien  unb  nichts  unternähmen,  was  fle  nicht 
metflem  Pönuten.  <£r  bePIagte,  baß  wir  über  ihr  Cebett  unb 
ihre  (Beflnnungen  fo  fdfledft  unterrichtet  wären,  ben  JUangel 
an  5uperläfflgett  Bachrichten.  Obenan  flanb  ihm  naf?e3u  disian, 
ber  ein3igen  düUe  unb  ^artnonie  halber,  bic  tu  ihm  ruht.  Die 
ungeheure  Kraft  Ulichcl  Ktigelos,  feinen  überfchwenglidyu 
Drang  nach  (Bcflaltung  empfanb  er  als  barbarifd?,  mtnbeftens 
als  bas  (Begenteil  oon  €r  perwirrte  unb  bcbrücfto 

ihn;  oiel  anbers  wirb  es  feinem  ergehen,  ber  ohne  SelbfUüge, 
poUfontmen  unbefangen  unb  bem  eigenen  Kuge  oertraueub, 
etwa  oor  bie  Siftiua  tritt.  €mc  unfägliche  tiebe  galt  Butens, 
ber  ihm  freilich  in  ber  Btüheloflgfeit  feines  Schaffens,  im  Bcich* 
tum  ber  «Srflttbung  unb  «Seftaltung  fehr  imponieren  mußte,  ber 
früh  erPannt  batte,  bic  Phantafle  fei  ihm  nicht  mitgegeben 
worben.  «Br  fchalt  t^elene  daurment,  baß  fle  jo  halb  nad)  öes 
BTciflers  dobe  einen  gans  gewöhnlichen  UTenfchcu  heiraten 
fonnte,  nad?bem  fle  ein  3ahr}cbut  an  ber  Seite  eines  i^alb- 
gottes  gelebt,  bem  bie  reichjte  Pünfllerifche  dätigfeit  neben 


Jiplomatifchcn  Senkungen,  kie  kenn  koch  auch  ihren  gartjert 
IHaim  erfordern,  gegangen  war.  Die  fomicl,  in  kie  er  gern 
(räu  Bebunkerung  ffeikete:  „Beim  Buben*  Ijäll’  ich  gern 

Kammerdiener  fein  mögen",  braucht  allerdings  nicht  nach 
jeöcrmanns  (ßefchmacf  3U  fein,  farbenreiber  — immer;  aber 
Cafaicnkicnflc  follte  man  ftd?  nie  unk  vor  niemankem 
irünfchcn  .... 

Ein  folchcr  21Taim  tragt  ein  flarfes  unk  aufrichtiges 
jmmkfchaftsbebürfnis  in  fleh-  <ßern  dachte  er  immer  ker 
ITeimaraner  (tage  — aud>  Begas,  fdjon  3«hob«r  einer 
goldenen  Brüffeler  BTekaille,  aber  noch  ohne  allen  Auftrag 
unk  ftcherltdj  ohne  2Ujnung  ker  hoh^t  (ßcltung,  kie  ihm  hochftcn 
»Orts  einmal  befdjieken  fein  fofltc,  mar  binberufen  morden  — ka 
<rr  mit  Böcflin  in  ker  herrlichen  fankfd’aft  fleh  umtrieb.  Keine 
■ßottesgabc  mark  oerfchmäht.  Bei  einem  brauen  IBirt  ent* 
keeften  fie  einen  franjöftfchen  IDein,  ker  nicht  nur  fchön  hieß  — 
Aouffillon  — , fonkem  auch  wirtlich  vortrefflich  mar.  Der 
(ßefamtvorrat  davon  betrug  fiebjig  £lafch*n:  kie  beiken  flreb* 
famen  Künfller  mußten  kas  karum  fo  genau,  roeil  fie  in  krei 
oker  ui  er  (tagen  kamit  fertig  wurden.  Eine  durchaus  achtbare 
(eifhmg.  Es  rourke  natürlich  luftig  philofophiert,  unk  Cenbach 
lernte  ganj  befonkers  für  kie  forbenwirfuiig  durch  (ßegenfäße 
oker  für  kie  Art,  wie  kie  2llten  gewijfe  XBirfungen  erhielten, 
viel  von  Böcflin,  ker  um  fedjs  3aljr  älter  war.  Ein  großer 
IPiöerflrcit  im  Begriff  kes  Bilkiuffes,  kahin  es  keil  3üngeren  fo 
50g,  berank.  Böcflin  wollte  es  generell.  handle  cs  fid]  um 
ein  junges  2Häkd]cn,  fo  müffe  man  von  vornherein  fehen,  was 
fcargeflellt  fei,  es  müßten  daher  5rüblingsfarben  für  kas  <ße* 
roank  gewählt  fein.  „2Hir  fchien  es  im  (ßegenfaß  kaju,  daß, 
je  mehr  man  fld}  auf  foldje  allgemeine,  jugenklichc  Symbole 
«ker  Effcfte  cmlaffc,  keflo  mehr  ker  individuelle  Choraftcr  kes 
Bilkniffes  Schaken  leiken  muffe."  Damals  fdjon  erfannte  er 
ken  hohen  IBcrt  ker  grauen  ^intergrünke,  von  kenen  fich  olles 
fo  bcfHmmt  unk  reinlich  abhebt.  Er  rettete  fleh  von  Böcflin  5U 
Bubens  hinüber,  ker,  roemi  er  ans  Bilknis  fam,  immer  fo 
arbeitete,  „baß  man  kie  allereinfachßen  2Uittel  unk  eine  taft* 
oolle  Cofalitdt  als  mit  ker  Darflellung  kes  3nkiuikueHen  un« 
jcrtrennlich  verbunden  betrachten  müffe". 

211s  kie  hödjfte  Eiaenfchaft  kes  Künfllers  unk  moty  auch 
ies  DTenfchen  erfdrien  ibm  ker  Caft,  ken  er  auch  im  Cebcn, 
im  Berfetir  mit  ken  fjächflen  unk  Blachtigflen  kiefer  IBelt  fo 
oft  gebrauchte  unk  befunkeu  mußte.  „Caftvoll,  karauf  fommt 
eben  alles  an.  Kunfl  treiben  heißt  Caft  üben.  2T?it  Haft  ift 
kie  ißröße,  kas  Format  ker  Bilker  3U  mahlen,  mit  Caft  ein 
fcejUmmtes  Blaß  ker  Ausführung,  ob  kurchgeführt  ob  SP133C, 
ju  mahlen  unk  fcfauhalten.  Caft  ift  ja  auch  im  Ctben  kie 
■ßrunkbekingung  eines  jojufagen  ffmftlcrifchen  Berhältnijfes  ker 
BTenfcheii  3uemanker.  Die  Ceute,  kie  Caft  hoben,  flnb  kie 
wahren  Ariflofraten  ker  DTenfchheit,  unk  ka  auch  kie  Künfte 
alles  Bobe  unk  Berworrene  fleh  fernhalten  müffen,  ift  kie 
ariftofratifchc  Eigctifdiaft  kes  Caftes  auch  ihnen  unentbehrlich. 
Jüan  fef?e  nur,  mit  speichern  Caft  Bubens  es  anftelit,  Weine 
trinsige  XTymphen  in  einem  IBalbc  erfcheincn  3U  taffen,  mit 
welchem  Caft  er  es  karficUt,  menn  er,  mte  auf  kein  Weinen 
Silk  in  ker  pinafotbef  mit  feiner  ^rau  fpa3ieron  geht,  mit 
welcher  ^urücfhaltung,  mit  melcher  pietät  er  ein  portrdt  malt. 
Dollfommen  fchlidjt  fleht  vor  einem  (ßninbe  fein  BTann  neb.11 
einem  Stuhle.  — Es  fommt  eben  alles  auf  kas  kurchgebilkete 
Eefüljl,  auf  kie  3ur  3meiten  Batur  gemorkene  Disfretion  au: 
man  foll  immer  etmas  meniger  fagen,  ab  man  fagen  fonnte." 
Unk  3U111  IBcrt  ker  perfönlichfeit  hot  er  gar  ein  fchönes  IBort: 
.■3eber  BTenfch  ift  cm  linifum.  3«ber  hot  etmas  in  fidj,  mas 
fein  ankerer  hot.  3c^er  fann  etmas,  mas  fein  ankeret  fann. 
Seljankelt  er  nun  fein  fpejtefles  tCaleut  »ojufagen  mic  eine 
fi*öne  perle,  fo  fann  er  achtbar  neben  ken  Bcften  flehen,  u>ie 
ein  befcheikenes,  aber  sierliches  Blümchen  neben  ker  ftolsen 
Cilie  oker  Zentifolie.  3eker  BTenfch  feilte  m golkenen  Cetteni 
über  feine  Ore  feheeiben:  ,IBas  fannft  Du,  kas  fein  ankerer 
fann?“' 


BTan  bat  neuerkings  mieker  ein  sinnliches  XBefen  kamit 
gemacht,  kie  Kunft  in  ken  Dienft  ker  Sittigung  kes  Bolfes  3U 
ftellcn.  An  kiefe  BTöglichfcit  glaubte  Cenbad?  nicht;  ihm  mar 
unk  blieb  fie  etmas  2lusfchließliches,  kas  ftch  nur  kie  €r(efcnen 
Suetgncn  fönnen,  unk  er  mußte  3U  oiel  <ßcfchid?tc,  um  an  ihre 
ethifdvreinigeuke  B7ad?t  311  glauben.  211  it  ftürmifchen  feiten 
ohne  Bücffidit  unk  Erbarmen  ift  ihre  Blüte  noch  immer  311- 
fammengef allen.  Die  IBirffantfeit  ker  ^iftorien  • unk  ker 

2lnefkotenmalerei  auf  kie  Blaffen  uerftank  er  unk  erflärte  fie 
fumreich  unk  rid^tig.  ift  kort  ker  Blutgerud],  ken  ker 
Befchauer  kurchsufchmecfen  vermeint,  vornehmlich  bei  <ßallait 
unk  ken  ^raitsofen,  hier  kie  .freuke  an  ker  (Stählung  unk  ker 
eigenen  Klugheit,  kie  fo  hübfcb  einen  Beim  auf  kas  Dargefiellte 
3»i  finken  meifj.  Bon  ken  Deutfchen  gingen  ihm  XBilljelm  von 
Kaulbadi  unk  piloty,  fo  fehr  er  ihm  3U  Danf  verpflichtet  mar, 
am  meiften  gegen  ken  Strich-  Sein  Urteil  über  kiefe  beiken  ift 
fo  mid^tig,  kaß  es  jitiert  fein  muß.  Kaulbad]  mar  ihm  in 
feiner  jugenk  fich  erlich  ker  begabtefle  Schüler  kes  Cornelius. 
Aber  — ihm  fehlte  kie  Cbrlidifcit  feines  Bleiflcrs ....  „Cr  bat 
auf  kas  Publifum  3U  mirfen  gemußt  kurch  kie  Pcrbiukung 
keffen,  mas  in  ker  Blalerei  möglich  ift  unk  mas  nicht,  unk 
kiefe  Bermifchung  erfolgte  kurch  eine  füßliche  2TTanier,  kie 
natürlich  viel  mehr  gefallen  mußte  ab  kie  Strenge  unk  iiärte 
kes  Cornelius.  befaß  eine  imponierenke  Cnergie;  aber  es 
fehlte  ihm  überall  kie  Unterlage  ker  2Tatur:  kas  Baive.  Kein 
Künjtlcr  ift  meiter  von  kiefern  entfernt,  ab  gerake  er.  So  hot 
er  bei  all  ker  Bcmunkcrung,  kie  feine  große  Cätigfcit  verkient, 
feinen  ^citgenoffen  kod?  nur  ein  großes  Strohfeuer  angesünket, 
unk  alle  ihre  Pracht,  all  ihr  (ßlans  ift  mit  feiner  5*'it  kahin* 
gegangen  unk  für  immer  veqdjmunkeii.  Cornelius  gibt  uns 
nod?  kie  BTöglichfcit,  kurch  feine  IDerfe  hmkurch  kie  Alten 
gemahr  3U  merken;  Kauibach  aber  unk  piloty  haben  3rotfchen 
ftd?  unk  ken  2llten  eine  ftarfe  IPank  aufgerichtet,  kurd^  kie 
hinkurch  kie  JQefoen  ker  Borseit  nidfl  mehr  roahrgenommen 
merken  förnien.  Cornelius  hot  in  kiefer  Beziehung  mit  feiner 
Ccfigfcit,  l>artc  unk  Crcsfcnheit  unk  mit  feiner  I^crbcn 
<ßranke3ja  iveniger  fdjäklid?  gemirft,  ab  kiefe  beiken  es  mit 
ken  fdflüpfrigen  Bütteln  getan  hoben,  kurch  meldjc  fie  kas  3U 
ersmingen  fuchten,  mas  in  ker  ZTTalerct, erlaubt  unk  mas  nicht 
erlaubt  ift."  Cornelius  galt  ihm,  nach  einem  IBort  Cionarkos, 
mo  nid;t  für  ken  Sohn,  fo  kod]  für  einen  -f  nfel  kor  2Tatur. 
(ßekanfenmalcrci  mar  ihm  greulich-  Cr  modele  nichts  von 
philofophifdien  Svflemen  in  ker  Kunft  miffen,  kie  ihm  erft  kort 
begann,  mo  kas  Denfen  aufhört,  keren  eigentlidyr  (ßenuß  ihm 
Crlöfuug  vom  Denfen  mar. 

(ßing  es  um  fie,  kann  fonnte  er  auch  gans  rücfftdjtslos 
einen  guten  Kampf  auf  jid?  nehmen.  Das  neue  Bational* 
2TTufeum  in  2TTünd;en  fofltc  erbaut  merken.  €hie  große  Summe, 
4 800000  2Harf,  flank  3ur  Bcrfügung;  ein  plaß,  genügenk  groß 
unk  in  jekem  Sinn  günfltg,  mar  kafür  beflimmt.  Unk  nun 
begann  ker  Unfug:  aus  <ErfpambrÜcf flehten  mar  kie  lidlfte  kes 
Baugnmkcs  meiter  begeben  morken,  fokaß  kie  eßefabr  beflank, 
man  merke  einen  un3ureicheuken  Bau  erhalten  oker  einen  jener 
himmelhohe«  Käflen  türmen  müffen,  kie  jeke  Stimmung  er- 
töten. Die  piäne  aber  follten  einem  Baubeamten  kes 
BTinifleriums  merken,  ker  fie  maefer  unk  nach  feinen  Begriffe» 
aud?  fchön  hmdeftrichen  batte,  mährenk  Cenbad;  in  (ßabriel 
Seikl  ken  einigen  2TTann  3U  miffen  glaubte,  ker  eine  foldfe 
Aufgabe  verkiene  unk  löfen  fonne.  €r  rief  fleh  Cikeshelfcr 
auf,  kie  freilid?  nicht  gar  weit  mit  ihm  gingen.  0hne  alles 
Beflnnen,  fafl  allein  nahm  er  kie  ieljke  mit  BTiniftericn  unk 
Begierungsgemalten  auf;  Drohte  mit  Sturmpetitionen , hmtertricb 
ken  (ßrunkverfauf ; raflete  nicht,  che  er  nicht  feine  (Sekanten 
kurchgefcßt.  3hm  felber  hotte  Seikl  kas  17a«*  gebaut,  kas 
echte  Cytaus,  eine  Sfi3$e  von  Bubens  unk  ähnliche  Kleinokien 
beherbergte  unk  keffen  Errichtung  cm  hübfd]es  pröbdicu  von 
TPagemut  unk  Bcrtrauen  m kie  iähigfeit  kes  Ertverbens  kar* 
flellt.  Der  (ßrunk  allein  foflete  220  000  21Tarf;  20  0Ü0  2TTarf 
fanken  fleh  in  Cenbad’S  Permögen.  Die  ßälfte  kavon  kiente 


als  Kngabc;  mit  bem  Heft  warb  ber  Sau  begonnen.  tDodje 
für  IDoche  j-?  nach  ber  ifimiatync  erfolgten  Stählungen,  unb 
fo  entjlanb  bas  burch  Schönheit  unb  Reinheit  ber  Stimmung 
©iclbcftaunte  Palais,  cinji  eine  Statte  ©oruchinfler  (BefetligFcit. 
freilich  — was  hot  leubad]  in  feinem  leben  3ufammen* 
gearbeitet!  30CK")— *fOOO  porträts  fmb  gemalt  worben;  unb 
immer  mar  ihm  bie  DerantwortlidjFeit  gegenwärtig,  bie  jeber 
neue  Auftrag  brachte  unb  bebrütete. 

ZTlan  blieft  in  ein  reich«  unb  oon  (Bebanfen  unb  Arbeit 
erfülltes  leben.  Den  ZTlenfdjen  lenbad?  lernt  man  fennen,  unb 
er  beeft  fidj  siomlidi  mit  bem  Z3egriff,  ben  feine  IPerfe  erweefen. 
IHan  müßte  freilich  gern  mehr  ©on  bcmr  was  er  erlebt  unb 
gefehen,  möchte  befonbers  nach  bem  Cabcl,  ben  er  ben  großen 
Steift  ein  feiner  Kauft  ihrer  Unterlaffungen  in  b i e f e r fjinfkht 
halber  3oÖt,  bie  Hoffnung  auf  Zllemoiren  in  fich  hegen,  be- 
gingen mir  nicht  alle  gern  basfelbe,  was  mir  an  anberen 
heftig  rügen. 

Xüien.  3*  3-  Daoib. 


2)  a s überlidjte  iidjt. 

(Pa»  Hdtfel  6e#  lingelus.) 

(S$Ib|.) 

er  Kbcpt  aber  hotte  bie  lebten 
JDortc  uidjt  mehr  gehört. 
Starr  fah  er  ©or  ftd?  h*n- 
„Hiebt  für  anbere  — — 
nidit  für  anbere  — — bas 
flberlichte  licht  nicht  für 
anbere."  Hur  biefer  (Be* 
banfe  beherrld]tc  ihn.  Unb 
roie  ©emidjtet  burch  bas 
Derfmfen  ber  haften  Hoff- 
nung barg  er  fein  Kntliß  im 
Hafen.  KHes  mar  plößfidj 
erlofchen.  Feinen  (Slans  fah 
er  mehr  ©er  ben  Kugen, 
nur  troftlofesDunfcl  fühlte  er. 

Dann  aber  richtete  er 
ftcfj  jiols  auf  unb  fprach: 
„3d?  habe  €uch  orjählt, 
baß  nur  mehr  bies  leftte 
aller  (Beheimniffe  fehlt,  bamit 
ich  mein  großes  U?erF  ©oll- 
enbe.  ZTtein  ganses  weit- 
erlöfenbes  Svfiem  liegt  ausgebaut  unb  fertig  — bis 
auf  bies  eine,  Hebcnft,  melch  ungeheure  folgen  es  hält*/ 
wenn  bies  eine,  bies  eine  mir  würbe,  meine  pbilofoph**  wäre 
bewiefen,  gefrönt,  eine  alte  itVltanfchauung  geßür3t,  mit  un- 
geheurer Kraft  aber  mürbe  eine  neue  fiegreid?  auffleigen, 
würbe  bie  IDeÜ  reinigenb  burdfbriugeri,  alte  Urteile,  alle  (Be- 
feße  serffören  unb  größere  3ur  mähren  H‘?rrfd?aft  erheben. 
€rwägt  biefe  unbefchreibluhen  tPirfungen,  bi*41  aus  ber  mit- 
teilung  teures  (fieheimnifie*  enlftänben  — unb  bann  jögert 
nicht  mehr  — nein,  bann  f ö n n t 3h*  nicht  Jägern." 

3n  maßlofem  €rflaunen  fab  ihm  ber  3üngling  mit  großen 
Kugen  in  bie  ftarren,  boheitspollen  ,3üge.  H?ar  bas  Dermirrung 
bes  (Beifies,  mas  aus  bem  (Befählen  fpradj?  ZEHe  — er  foHte 
bas  bem  geliebten  Slerbenben  jugefagte  üerfpredjen  ©erleben? 
Hein,  bies  Verlangen  mar  wahnfinmg  ober  ©crbrecherifch  unb 
an  feine  «Erfüllung  mar  nicht  3u  benfen,  joüte  barüber  auch 
bas  größte  ph'lofopbifche  tt?erf  »imollcnbct  bleiben. 

Unb  fo  fprach  er  jutti  an  bem. 


Der  erblich- 

„Kngelus  Sileftus  hot  nach  einem  leben  ber  forfchung 
bas  (Beheimnis,  bas  mir  fehlt/  gelöfi.  IDas  einem  Ungelus, 
einem  fo  gottbegnabeten  «Seift  3um  crftenmal  gelang,  mirb  in 
3obrhunberten  nicht  wieber  ©on  einem  3meiten  erreicht  werben. 
Uterft  3h*  benn  nicht:  cs  honbelt  fid?  um  Ungeheures. 

fühlt  3h*  benn  nicht:  bie  «Seit  ©erlangt  erfüllt  ju  werben. 
Hiemanb  Faun  mehr  basu  berufen  fein,  fie  ju  erfüllen,  benn  ich. 
Kfl  bas  Scltfame,  bas  uns  in  ben  leßten  Stunben  begegnet 
ift  —•  ift  cs  Euch  Fein  «.oeidfen,  Feine  mahnung  bes  fatums 
ber  ZDelt?  Des  furchtbar  hoben  (Bcfchicfes,  bas  an  einer 
tt>enbc  fleht?  Könnt  3h*  3ögem  — fönnt  3hr  Sägern,  wenn 
3h*  bebenft,  welch  unausfprcchlichc,  gewaltige  IDanblungcn 
emtreten  werben,  wenn  3h*1  mir  Euer  föjtliches  Uchältnis  öffnet  ? 
3h*  Fönnt  es  n i ch  t lrt 

Die  lebten  mit  ber  Kraft  tieffier  Ueberjeugung  gefprochenen 
lDorie  ©erhallten  mit  bem  leifen  Saufen  bes  lüinbos,  bet  oon 
ben  Falten  (Sletfchcrn  berüberwehtc.  Kls  ber  3üugling  nod? 
immer  fchwieg,  bebeefte  ber  Kbept  bas  Kntliß  mit  ben  Hänben, 
als  müffc  er  bie  (Befühle  ©erhüHen,  bie  in  feiner  Seele  fid? 
erhoben,  bie  fidj  nicht  befreien  fonnten  unb  fd?wer  auf  bem 
gaii3en  tDefen  bes  (Bepeinigten  lafleten.  tPar  es  Ha§/  n>os 
ihn  baju  brängte,  fid?  auf  ben  (Befährten  ju  ftürjen,  ihn,  ber 
noch  immer  jauberte,  31t  ©emichten,  nachbem  er  ihm  bas  h*Ü>9* 
(Beheimnis  entriffen?  IDar  cs  liebe,  was  ihn  trieb,  ben  3^*9- 
Img,  ber  ihm  als  fo  herrliche  ölüte  erfchien,  3U  umarmen  unb 
ihn  um  bas  (Beheimnis  ju  bitten? 

Drücfenbc  Stille  lagerte  über  ber  Seele  ber  beiben 
Ulenfchen,  heiteres  Schweigen  über  ber  im  «Blans  erfiarrten 
ITatur.  Die  gleiche  Kraft  waltete  ty«  wie  bort.  Knsiehung 
unb  2ibfto6ul,9  nannte  fic  ber  ZUenfd?  in  ber  jtiunmen  Hatur, 
als  liebe  unb  l]a§  erfchien  fie  ihm  auf  bem  (Brunb  feines 
U?efens. 

«Bebamtt  ©on  liebe  unb  l)a§  ©erharrte  ber  Kbcpt  hi  er- 
wartenbem  Schweigen.  Uber  aud|  ber  3üngling  fchwieg  unb 
gab  fo  bie  Flarftc  Kntmort. 

„So  la§t  uns  gehen,"  rief  ber  Kbept  enblid>  unb  hotte 
ZUühc,  feine  Sinne  311  meifteni,  „la§t  uns  biefe  Unglücfsfiätte 
©erlaffen,  bie  uns  fürchterlich  werben  Fönntc.  laßt  uns  gehen 
— laßt  uns  gehen! 11 

•fntfdjt  über  bie  neu  ausbreebenbe  Ceibcnfchaft  fprang 
ber  3ft«9li«9  auf  unb  fchritt  ©oran.  2Tlübe  unb  gebeugt  ©on 
ber  feelifchen  la^  folgte  ber  (ßefährte.  Schweigfam  [.h ritten 
beibe. 

Uni3ogen  hotte  ber  Steig  bie  himmelhohe  U?anb,  neue 
(Sletfdjer,  neue  (Sipfel  waren  aufgetaudtt  unb  blieften  Falt  unb 
emft  in  ben  Kbcnb.  €ine  hohe  delsFuppe  hmou  lief  ber  £Dcg, 
unb  auf  ihm  fchritten  bie  lüanbercr. 

„Hörtet  3^»*  Demabmt  3h**  »h«  «i^t  Öen  fd>recflidjen 
laut?“ 

Der  ©oranfehreitenbe  junge  Scholar  wanbte  fidj  entjegt 
unb  frageub  311111  (Befäbrtcit. 

ZTlit  ersroungenem  lächeln  antwortete  ber: 

„beunruhigt  €uch  nicht-  3n  biefe  eisgraue  (Dcbc  herouf 
bringt  Fein  böswilliger,  hier  herauf  fteigt  fern  (Befpcuft.  Ibas 
3hr  hörtet,  war  ber  pfiff  eines  ZTTurmeltieres , bas  unferc 
Schritte  aufgefdireeft.  (Behet  3u,  fonft  überrafcht  uns  3U  halb 
bie  Hacht.  ZZur  itodj  biefe  Höhe,  onö  3hc  Fönnt  es  im  Jlbenb 
liegen  fel>en,  €uer  Keifejiel." 

Da  lag  nun  tief  unten  bas  Zbetfchlanb  mit  ZTTai- 

lanb  in  ber  5ernc.  Dort,  mo  ein  feiner,  meiner  Curm  in  ben 
Kbenb  ragte,  füllte  bas  heiligfte  (Beheimnis  feiner  (ßrößc  be- 
raubt, eiitmürbigt  werben,  bein  — niemals  burfte  bies  ge- 
fdbehen;  — ba  mußte  er  ciitgreifen,  mußte  es  ©erbinberu,  baß 
ber  feineswegs  ©cmünftige  iüiüe  eines  aufchemenb  ©erwirrten 
Sterbenbcn  ober  bie  unfmnige  taune  eines  eujeimnuujen  (Be- 
lehrten erfüllt  würbe. 

<£v  mußte  jtch  2«s  überlisten  lichtes  bemächtigen,  um 


780 

Digitized  by  Google 


mit  ihm  bas  iüeltall  311  burdjfhrahltn*  Er  mußte  cs  in  feine 
(Bemalt  befommen  — auf  n»ld|cm  IDege  bies  aud)  fei. 

Sollte  er  — follte  er  bem  (Bef  ährten  bas  föjiltche  Be- 
hältnis entreißen  unb  ihn,  ber  barum  fdmpfen  würbe,  in  ben 
2lbgrunb  ftürjen,  ber  ftd]  gdhneitb  auf  tat  unb  beffen  fürdjter- 
lidje  (Tiefe  cnblos  erfd)ien? 

Kein  Strahl  bes  ZlTonbes,  ber  leudjtcnb  aufgiug,  fiel  in 
bie  entfcßUdje  (Tiefe,  fein  £id]t  erfüllte  fie.  Don  ewigem  Dunfel 
bebccft  wäre  bie  Cat,  bas  übcrlidjtc  £idjt  aber  mürbe  {trabten 

ftrablen,  baft  bie  IDelt  3um  blenbenbften  IPunber 

mürbe. 

Sollte  er foüte  er ? 

21ber  fönnte  er  es  auch? 

(Salt  es  bod)  bie  Demid]tung  bes  hoffnungsreichen,  ber 
il>m  ob  feiner  fdjönen  (Baben  lieb  geworben  mar. 

Könnte  er ? 

0b  — er  fönnte  — er  mußte  fönneu;  beim  was  be- 
brütete h‘<*  bas  £eben  eines  ein3elnen,  wenn  auch  noch  fo 
herrlichen  2TTenfd]cn,  ba  bie  Erloudjtung  ber  IDelt  auf  bern 
furdjtbaren  Spiele  jtanb? 

2lber  noch  einmal  wollte  er  es  perfudten.  3m  5aH  bes 
DTißltngens  aber  fein  zögern!  Er  felbft  würbe  ja  fein  Ceben 
opfern,  wenn  bies  ber  Erforfdjung  ber  IDahrheit  bienen  fönnte. 

„(Sib  es  mir  — gib  es  mir  — — jum  leßtenmal:  gib 
mir  Dein  (Behrimitis  preis!  Erinnere  Dich  an  bas,  was  id) 
Dir  gefügt  I 

<Bib  es  mir  — ober  — " 

IDas  aber  ber  anbere  tat,  beraubte  ihn  feiner  IDaffen. 
(Traurigen  (Sefidjts  fchlang  ber  junge  Scholar  feinen  2lrm  um 
bes  (ßenoffen  Schulter,  feud)t  erglühten  feine  Kugcn  — ein 
ZUenfd]  füftte  beu  anbem. 

„2lrmcr  — 2Irmer  — fönnte  id)  Dir  helfen!  fönnte  id) 
nur  — id)  wollte  es  fo  gern.  Sieh,  ich  leibe  felbft  mir  Dir, 
mein  Brubcr,  unb  barf  es  nid)tänbcm;  benn  heilig  ift  mir  ber 
(Tote.  21bcr  fomm!  fomm!  £aft  uns  in  .Jriebcn  hinobwanbern 
unb  fei  mir  gütig!" 

Der  oon  biefer  IDenbung  (Bebannte  lieft  fid)  mit  fort- 
sichen;  erft,  als  er  ben  I)ang  ^es  Reifens  hinter  fid)  hatte,  er* 
ftarfte  er  wieber  unb  fdtritt  weiter  unter  ber  £aft  eines 
bämonifdjen  Zwanges. 

Unb  es  wagte  feiner,  bas  Schweigen  3U  brechen. 

2lber  es  war  ein  furchtbares  Schweigen.  Den  3ün9li'ig 
lieft  eine  unbeftimmte,  um  fo  betinrul)igenbere  21ngft  erbeben; 
er  glaubte,  es  fei  ber  (Bofährte,  gelocft  oon  ber  übernatürlichen 
Kraft  bes  groften  Hdtfcls,  bem  IDahnfinn  nah?*  3n  ber  Seele 
bes  Kbepten  aber  tauchte  er  wieber  auf,  ber  mächtige,  jwingenbe 
IDiHe,  bas  £id;t  31t  erfärnpfen. 

Die  (Bebanfen  fehobeu  fid),  freu3ten  fid],  ftiegen  auf  unb 
ab  unb  pemid)teten  fid)  gegenfeitig  wieber.  Reue  erhoben  fid) 
gcmaltfam  unb  füllten  bas  gan3e  Sein  bes  (BegudUeru 

„ Unb  wenn  er  mir  auch  ben  Bruberfuft  gab:  mit  ihm 
muft  id)  ftreiten.  Unb  wenn  er  mir  and]  ein  Bruber  fein  fönnte : 
ihn  muft  id)  befiegen,  ihn  pemid)ten,  um  bas  (Bröftte  311 
voöenben.  Seinen  tph«”  <8cifl  muft  id)  in  bie  (Tobesnad)t  per- 

fenfen,  ferne  herrlichen  (Baben  3crftören 2lber  würbe 

nicht  aud)  id)  felbft  mein  Ccben  bem  Untergang  weihen,  wenn 
aus  ihm  tnumpbierenb  bas  (Sewaltigfte  erftünbe,  wenn  burd] 
ihn  bie  IDenbe  ber  IDelt  erfüllt  würbe? 

„3dt  muft  — id)  muft id)  will!  3ä)  u>iü  es 

erfärnpfen,  bas  £id]t.  . .* 

Den  3üngling  fchauberte,  als  er  ben  (Befühlten  mit 
ftd)  felbft  rebeti  harte.  IDic  formte  er  bes  21bepten  Derwirrung 
bannen,  wie  fein  perbcrblid)es  Sehnen  nad)  ber  glan300Üen 
IDahrheit  bes  ZtTeijters  bdmmen?  ZTur  mit  bes  Derehrten 
IDorten  felbft.  Unb  er  rebete  ihn  mit  ben  hoheitspoDen  Derfen 
bes  21ngelus  an: 

«ZHid)  tounöert,  baft  Du  barfft  ben  (Lag  fo  [ehr  verfangen: 

Die  Soim*  iß  meiner  Seel*  nod)  niemals  Untergängen." 


„ITTir  aber  foll  fie  aufgehen,  bie  Sonne  meiner  Seele! 
Die  £eud)te  ber  IDelt!  3m  überlisten  £id)t  bes  Uieifters  foll 
fie  mir  erftral)Ien." 

21lfo  antwortete  bes  (Befdhrten  Stimme,  bie  pon  unter* 
brüeftem  3>^d,  aber  aud)  pon  ausbrcchcnber  Seelenpem  flang. 

So  vermochten  aud)  bie  IDorte  bes  2(ugc!us  nichts!  Der 
junge  Sd)olar  trat  311  bem  (Bepeinigten  unb  faßte  feine  tianb: 
„Beruhige  Did),  lieber  Drüber  I" 

IDar  es  ein  ZHenfd),  ber  ihn  berührte?  Bein:  bas  IDelt* 
gcfd)icf  war  3U  ihm  getreten,  ihn  an  feine  ITTiffion  3U  mahnen. 

„34?  oerftehe  Did]  — id)  oerftehe  Did),  allmächtiger 
(Seift",  murmelte  ber  21bcpt.  Unb  er  t^iclt  ben  (ßenoffen  an. 
So  ruhig  er  aber  aud]  bleiben  mochte:  er  3ittertc,  als  er  bem 
Scholaren  in  bie  großen,  feuchten  2!ugen  bliefte. 

„ZZehmt  Eud)  in  ad]t,  fchrie  biefer.  Did)t  neben  uns 
behnt  fid)  ber  fd]warje  See." 

„Du  weißt,  um  was  es  ftd)  haubeit.  Um  bie  Er- 

leud)tung  ber  IDelt,  bie  nur  id)  oermag.  So  gib  mir " 

„£aftt  mid)  los,  ober  id)  fämpfcT 
Keine  Rührung!  Kein  «Erbarmen!  Das  <Befd]icf  ber 
IDelt  perlangt  cs.  3hm  muft  ber  Berufene  opfern. 

„3m  Ramm  ber  IDelt,  ber  bas  £id)t  werben  foll:  3^1 
peniidjte  Did),  gibft  Du  mir  nicht  bas  (Schcimnis!" 

„£ieber  ben  (Tob.  . .* 

„Du  willft  es." 

Ein  Bingen  3wifd]cn  matt  erhellten  ielstrümmem,  ein 
weher  Schrei/  ein  5atl  unb  ein  leßtos  Stöhnen. 

2lus  bem  Dunfel  fchrcit  eine  Stimm«: 

*3d)  hal'c  «/  Kh  h<*Ke  es!  Das  £icht  ....  bas  über- 
lichte/' 

Uitb  mit  bebenber  fjanb  preßt  ber  Sieger  im  Kampf  bas 
föft!id)e  Behältnis  ans  l)er5* 

„<Befd)enft  ift  ber  IDelt  ber  reid)e,  flammenbe,  offenbarenbe 
(Slans!  Enthüllt  bas  «Beheimnis  ber  Erfd)einungl  heraus  an 
bie  IDelt,  großes  Rdtfcl,  erflrahle  in  beincr  galten  prad]t, 
heiliges  £td)t!" 

21ber  ber  größte  (Triumph  »arb  erftteft,  bie  Stimme  brad) 
gellenb:  Stiegen  bort  nidjt  Schotten  aus  bem  fd)war3en  See, 
3u  bem  Einfamen  tretenb?  'Schwebten  nidjt  weifte  Seelen  aus 
ben  hellen  Sternbilbem,  pon  ber  i}c>he  nad)  feinem  l]aupt 
weifenb?  Unb  bort  bruben,  mitten  im  See:  was  war  bas? 
Das  waren  3wei  fanfte,  fchmcidjelnbe  21ugen,  bie  21ugcn  bes 
(BetÖteten.  Unb  aud)  00m  ijimmcl  blieften  (ie  als  lichte  Sterne. 
„IDeg,  ihr  üruggeifter,  weg,  ihr  wilben  (Träume!" 
ilein,  bas  burfte  feinen  hödjften  «Triumph  nicht  ftören. 
Daher  abgewanbt  bie  21ugcn  von  ben  irren  Erfdjemungen, 
baher  ben  Blicf  gerichtet  auf  bas  föftlidje  (Sutl  Ulodjte  aud) 

jenen  bas  ewige  Dunfel  umfangen 

«sitreniöo  liänbe  rütteln  an  bem  Behältnis,  fprengen  bas 
Siegel  bes  IHyflifers  unb  öffnen  bas  Kdftdjen: 

n Flamm a flammac-!  Lux  lucis!“ 

Der  matte  ZHoiibfchein  erhellt  vereint  mit  bem  ftillen 
(Blaus  Sterne  einen  Streifen  weiften  Pergamentes,  ber  mit 
3wei  groften  blißcnben  Demanten  an  ben  Samt  im  3»™*™  bes 
Käfidjens  geheftet  ift. 

3"  bicfcin  2lugenblicf  perfudjt  ber  <5itternbe  bie 

innere  Stimme  3um  Schweigen  su  bringen.  Sie  aber  fpridjt: 
3cnor,  ben  bu  ins  ewige  Dunfel  geftürst,  wirb  nimmer 
bas  hril»9*  £id)t  fdjauen.  Unb  bir,  bem  UXörber,  ber  ba  lebt, 
bür  foü  es  leuchten? 

21m  ganjen  £eibe  bebenb,  hält  ber  diebembe  bas  Kojl- 
barfle  bid)t  oor  bie  21ugen,  bic  vor  bem  gröftten  aller  Bätfcl 
3U  verfagen  fdjeinen. 

Über  mit  aller  ZHad;t  unb  ber  3nbrunft  feines  £ebens 
heftet  fie  ber  Ijodjaufgendjtete  auf  bie  Schrift  2lngcli  Süefu. 


»I 


>gle 


(grofi  feilen  fr  auf  er  Budtflaben  erleuchtet  t«er  (ßlanj  öos 
Rimmels: 

Pu?  überlic^tc  licht  frfyaut  man  in  fttefem  leben 
Itidjt  beffer  als  manu  man  ins  Punfle  fleh  begeben. 

Kngelus. 

iTTüiichen.  Karl  (ßoldmamt. 


Br.  Jllfrei*  Jeremias:  Bas  21  Uc  Ceftament  im  €i<f?te  de# 
Klten  (Orients.  l>tmdbn<h  jiu  bibiifih-oririttalifcben  Kltertums* 
fünfte.  OTit  H5  Kbbilftimarn  unft  2 Karten.  Brofch.  «#,50,  geh.  ?,5C 
Warf.  Icipyg,  3-  G*  Ijiurtchs,  (904. 

Kn  ftem  Buche  ifi  junüihft  fter  Perfaffer  bcincrfenswcrt.  Gr  ttrf>t 
fter  Graftition  ftes  Riten  Geftamcmes  mit  einem  Perlrauen  gegenüber, 
das  er  felbft  als  religiös  bezeichnet.  Pabct  ift  er  feiner  ZTTetbofte  nach 
Keligiousgefii’iii’tler : (45  Silber  unft  eine  reiche  Menge  gut  überlegter 
Gerte  aus  ultortcutalijcheu  Religionen  ftieneu  ihm  jum  Pergleüh  unft  $ur 
«Erläuterung  fter  israelittfeben.  Pas  Itebmafcbenftc  und  3nlereiN”tc  d« 
Btnhc*  begeht  aber  darin,  ftaß  ftic Stoffe  in  fter ftauptfache unter  einem 
tScfuhtspuuftc  betrachtet  finft : unter  ftem  des  aftral  • mythologischen 
Schemas.  Pte  Behauptung  ift  ftie : alle  antife  (.Scjcfci«hts*  unft  «Epen* 
dichtung,  foiwit  fic  vom  0>rient  abhängig  ift.  emfchließlicb  ftes  biblifchett 
Schrifttums,  iji  in  eine  „formenfprachc  eingefleiftct,  ftie  vom  Sternen* 
bimmrl  heninteigcbolt  ift,  wie  etwa  untere  Parftellungsweife  vom  Gut* 
micfltmgshhema  abhüngt.  Kn  einigen  Stellen  vermißt  man  ftie  Per* 
gleichung  mit  ftem  Betten  (Eefiamrnt.  (^ur  iScburtsgefdjidftc  ftes  Ittofes 
werden  jroolf  parallelen  aus  fter  autifen  Citeratur  angeführt,  ftie  ältcfte 
aus  fter  babrlonifchcn,  ftie  ftes  Sargott  ron  Kaufte:  hier  fehlt  fter  Ijin* 
weis  auf  ftie  gleichen  „Motive*  in  fter  (Beburtsgefcbicbte  Jefu.  Kn  gliief* 
lidjeu  Beispielen  ift  nadjgewieien,  ftaß  ftie  mytbologifchr  ^ormentpracbr 
an  ftih  nichts  entfdjeiftet  über  (ßefdndulid;feit  öfter  (egeuftenhafttgfeit  ftes 
Stoffes.  3fncn  - argen  ron  Kaufte  ftes  dritten  rorchnftlicfreit  3al?r* 
tanfeufts,  ron  ftem  erjähll  trirft,  ftaß  er  ron  feiner  Pcftalin-mutter  in 
einem  SchtlfFäftdJCu  itt  ften  ,$luß  gelegt  worden  fei,  man  um  ftiefer 
«Erjiblnng  trillen  für  eine  mvthifdje  perfönlicbfeit,  bts  man  gefchicbtltihc 
Badniihten  von  ihm  unft  fein  Siegel  fatift. 

Per  Perfaffer  laßt  ron  rornherein  feinen  Streife!  darüber,  ftaß  er 
als  llrfpnmgsffätte  fter  aitralmylhifchett  ^ormcnfprad’e  ftas  «Eufratlanft 
anfiebt : in  ften  beiden  erften  Kapiteln  legt  er  ftar,  was  er  im  Knfihluß 
au  prof.  iPimflerBetliit  unter  altortenta I if d^er  lehre  unft  allorienta* 
lifdjem  IPeltbilft  verffebt,  unft  (reiche  Kenntnis  wir  gegenwärtig  ron  ftem 
bahylouifthen  Pantheon  haben,  unft  ftas  tut  er  unter  Porfübrung  fter 
urfunMhhrn  Belege,  tfier  farm  jeder  felbft  über  ften  beiß  nmjhitteneti 
„panbabrlonismus*  urteilen  lernen. 

leipjig.  3 • f <*  * I* 


Hittory  of  the  United  States  from  tho  Compromise  of  1850 

liy  Jntne*  Kord  Ultorio».  4 Bände.  lonfton  unft  Hetryorf,  190s, 
MrMilJan  & Go. 

Permag  ein  Kmrrifaiter  atnrrifanifche  (Befehlet?  te  31t  fdjreiben  — 
öfter  vielmehr,  rermag  er  fie  mit  foldjer  Uuparteilithfeit  3U  fdjreiben,  ftaß 
er  ftabei  fernem  eigenen  Polfc  geredjt  trirft?  Permag  ein  Pentfcljer  ftie 
(Befcbicbte  prenßcns  feit  tau»  3U  fchrciben,  öfter  ein  «Engländer  ftie  (Be< 
fchichte  fter  Stuarts  ? Kann  rin  Südafrikaner  uns  ein  wahres  Bild  der 
mirtfchaftlübtn  Gntwicfluttg  feines  lande»  während  fter  legten  30*111314 
3ahrc  geben  ? Bis  jegt  finft  ftie  beften  IPerfe  über  ftie  amerifaitifche 
ißefd?i<hte  ftiejcnrgen  ron  fte  Givancrtlle,  Bryce,  ran  Itolfi,  ^ranj 

lieber,  George  Grerelyan. 

l>cui;,.itage  leben  ftie  Kmcrtfaner  nod?  in  ften  Knfchauungm.  n»eldjc 
fid,*  infolge  ftes  . iirgerfnegrs  ron  t*bt  bis  i6b.r>  bildeten,  und  iibfT  ftiefen 
rßegenftanft  ift  meines  IPiffms  ftas  rin3igc  Buch,  treUhcs  ften  Kmeri* 
faitem  ftes  Borftens  ebenfo  ane  denen  ftes  Südens  gerecht  norft,  ron  ftem 


früheren  (Dbcrft  Benfterfon  gefdfriebeu.  ffenfterfon  trat  ein  jusgejeict/* 
ncter  <?>ffijier  fter  britifdjm  Krmec  nnft  ftarb  infolge  ron  IPuttften,  ftie  er 
im  Burrnfriege  ftaoongelragen  hatte.  Sem  «SefcbtdjtsrreTf  endet  mit  ftem 
Gofte  ftes  großen  (SeneraLs  fter  fonföfterierten  Krmee  im  t862,  aber 
trogftem  nnftet  fter  Perfaffer  (Selegenheit,  ftie  Porjüge  nnft  fehler  fter 
heiften  int  Jfclfte  ftebenften  Krmeen  3U  erörtern  unft  gelegentlich  auf  die 
politifchen  ^nftünfte  Seitenblicfe  311  inerten,  die  für  uns  Kmerifarter  ran 
höchftrm  3'dercffe  find. 

Rhoftes  hat  nun  ften  rierten  Band  feiner  „iSefdjidjfe  fter  Per* 
einigten  Staateit*'  rcröffcntlidjt,  melcber  ftie  3ahre  t«50  bis  i,m»4  umfaßt. 
Piefe  Periode  t>at  melleidn  ftas  größte  3»lntfft  fir  einen  Peugcheu. 
beim  fie  uinfafjt  ftie  5*it  ftes  fdyirffien  Kntagonismn»  jirtfiheu  den 
«Eigentümern  ron  Sflaoen  unft  den  freunden  fter  Knfhebung  fter  Sflaretei, 
wobei  die  UTcinung  und  ftie  tatfräftige  IPirffamfeit  ron  Pcntfchen,  dir 
infolge  fter  Revolution  ron  j#4«  nad>  Kmerifa  gefommeti  ustren,  eine 
wichtige,  wenn  nicht  entfehetftenfte  Rolle  fpicltrn. 

Rltoftcs  pmnft  nidjt  mit  afaft«mif<hen  ZPfirften  anf  ftem  (Titelblatt ; 
er  enegt  unfer  3titcrrffe  ausjchlieglich  durch  ftas  ZPerf  felbft,  ftas  er 
uns  jur  Prüfung  unter  breitet.  Per  lefer  braudjt  ron  ibm  nur  3U  wtffeit, 
daß  er  in  Bofton  wohnt  unft  tnfolgcfteffen  ans  Knfd>anangrn  heraus 
fchreibt,  welche  die  Sflaceret  aus  moraltfchen,  wenn  nicht  religiöfen  (Brünften 
cutfchieften  rerwerfen.  €r  rft  mit  ftem  unlingft  rerftorbenen  Senator  tVmna 
ui  ©hw  verwandt,  dem  energtfehen  ^übrer  fter  heeeiVhenfteu  Partei  in 
IPafbington,  jener  Partei,  weldjc  für  proteftionismns  fowie  für  ^entrali- 
fation  eintritt  und  ften  ehemaligen  Sflareuftaaien  eine  Regirnmgsform 
anf3wtngen  möchte,  ftie  den  IPiinfchen  der  weißen  Berölfcrung  wifterfpricht. 

3Ü?  fugte,  all  dies  fann  ften  lefer  von  vornherein  gegen  Rhode» 
entnehmen.  Pon  einem  folchen  Schriftfieller  verlangen  wir  für  3efftrfon 
Paris  ut«ht  mehr  tob,  als  wir  nach  Knerfennuttg  für  (Blaftftone  im 
Portefeuille  Ghamherlaitts  fucheti  würden. 

KnfteTerfeits  befißt  Rboftcs  für  feine  cjroße  Kufgabe  Gigenfchaften, 
über  die  nur  (ehr  wenige  gute  afaftemifihe  ^iftortfer  verfügen.  (Be 
fchichte  wirft  im  (Brünfte  dort?  vornehmlich  »ach  autbenti]'ci>en  Beweis* 
ftürfen  gefebrieben,  ftie  matt  iichtet  und  in  Buchform  bringt.  IPie  wenige 
Schrifgieller  haben  aber  ftie  nötige  Erfahrung,  ftie  fte  für  eine  folche 
Krbett  befähigt ! 

Rl>oftcs  tjt  cm  IKatltt  von  reifen  3*Jbrett  unft  befrgt  hinreichendes 
Permögen.  «Er  bat  petfönlüh  jeden  Geil  der  Pereinigten  Staaten,  ften  er 
im  Rahmen  feines  (Bcichichtswerfes  behandelt,  ftnrchforfcht ; er  fleht  öfter 
ftanft  in  pcrfönlichen  Bejahungen  311  ften  Baupthelften  ftes  großen  Krieges, 
ftm  er  fdnlftert  -t  er  hatte  Zutritt  31t  allen  ITtaterialiru,  welche  die  heimifebe 
Regieitiitg  befigt ; er  ift  endlich  ein  erfahrener  3t,r«ft  unft  (Befcfaäftsmaiiii. 

3<b  f^ÖO  nicht,  ftag  es  ihm  gelangen  fei,  ftie  PoQfommenbeit  in 
fter  Parftellnng  fter  (Befihichte  ju  erreichen ; meinen  ftentfehen  freunden 
gegenüber  möchte  ich  jedoch  befonfters  hefPorbfbcn,  daß  er  näher  an  ftief es 
<^iel  gelangte  als  irgend  ein  anderer  früherer  amerifanifcher  Schrif*ßellcr. 
«Er  hat  fein  COfcnta  ans  wiffenfchaftlichom  (Seifte  heraus  behandelt  unft 
uns  den  (Bewimi  au»  all  feinen  3»formatiou*gue!(en  jugänglich  gemacht. 
IPemt  wir  uns  hier  und  da  feilten  Schlußfolgerungen  auch  nicht  anju* 
f.hließcn  vermögen,  fo  föttnen  wir  ftodj  wiederholen,  daß  er,  indem  er 
ftas  Unerreichbare  auftrebte,  fter  löfnttg  nähergrfommen  ift,  als  je  einet 
feiner  3ahlreichen  Porgänger. 

Bew>*orf.  p 0 n 1 1 n e v B i g e 1 o w. 


^iir  ftie  Reftaftion  beftinunte  Ulitteiluugen,  ITlannffriptc,  jur 
Rejeitrion  brßimmte  Bücher  unft  dergleichen  bitten  wir  ju  (enden  an 
eines  der  Mitglieder  fter 

Reftaftion 

,fr.  IPeitibanfeu,  Dr.  «E.  ifeilborn, 

SW.  PeffauerftTaße  t.  pari.  W.  Kurfürftrnftraße  «3 

(Politif  unft  Polfswirtfchaft.)  (Kunft  unft  iiteratur.) 

Dr.  Gh-  Barth, 

W.  Giergartenftraße  37. 


X)«riinttDoriiuS«r  HcOaftrur  : Sr.  U> «i n b a n f « n ln  BcHia.  - »ruef  »an  g.  0.  4«r  mann  m »ertin. 

752 


Digitized  by  Google 


tlr.  48. 


Berlin,  6en  27.  Bngnft  (904. 


21.  ^ai^roano. 


Derlag  oon  <Rto rg  Reimer,  Berlin  W55,  füßomftar.  {07/108. 


politifdje  IDod^enüberfidit 

Das  roIfstrirtfdhiftlidK  3&«al,  eine  gegebene  teiftung 
mit  ben  benfbar  geringsten  Kräften  311  bewerfftedigen,  [djetnt 
in  ber  gegenwärtigen  preußifchen  Regierung  auf  politifchem 
(ßebiete  beinahe  »öllig  erreicht  $u  fein.  Balb  bei  biefem,  halb 
bei  jenem  preußifdtcn  Rliniftcr  tritt  bie  Kunft  3utage,  bie 
Regierungsmafchine  mit  einem  RTiniiiuim  geiftiger  Kraft  im 
«Bang  ju  erhalten.  Den  neueren  Refcrb  an  Ungefchidltch* 
feit  hat  &er  DTinifter  bes  3nnent  irettjerr  oon  Jammer* 
flein  gef  (baffen.  Kls  bie  Rlirbad?  • Kffäre  fur3  uor 

ben  parlamentsferien  im  prcußifcheu  Rbgeorbnetenhaufe 
3ur  Erörterung  fam,  begrünbete  Ijcrr  oon  Sammerflein  bas 
Bedangen  ber  Regierung  auf  Vertagung  ber  etngcbrad?ten 
3nierpeQation  mit  ber  Rotwenbigfeit  für  bie  Regierung,  fid? 
crft_nodj  eingetjenber  in  tatfächlicher  Bestehung  informieren  311 
müffen.  Rad]  ben  ZDorten  bes  Rtmifters  mußte  man  annehmen, 
unb  nahm  man  allgemein  an,  baß  ber  ©berhofmcijter  Freiherr 
oon  ZHirbad]  hinter  bem  Rüden  bes  Dlinifters  mit  ben 
prcußifd?cn  Dcrwaltungsorgancn , insbefonbere  ben  ©ber* 
präfibenten,  bireft  fommuni3tert  ijabe.  3n3wifcf?cn  ijt  oom 
„Ceipsiger  Cageblatt"  bie  Behauptung  aufgefieDt  worben,  baß 
ber  preußifd?e  Rlinifter  bes  3nn<rni  bas  Schreiben  bes  ^reiherm 
oon  Bürbach  an  bie  ©berpräfibenten  burd]  ein  Schreiben  au 
biefelben  ©berpräfibenten  bienftlid?  unterftüßt  habe.  Die 
Angaben  bes  „£eip3tger  Cageblatts"  ftnb  nicht  bementiert 
worben,  fobaß  fclbjt  bie  bem  Rlinifter  befreunbete  fonferoatirc 
preffe  anfängt,  ben  $reiherrn  oon  fjammerftein  preissugebeu. 
Es  toäre  ja_  nicht  bas  erftcmal,  baß  ftdt  ein  minijierieDer 
3upiter,  um  ftdj  aus  einer  momentanen  Derlegenheit  3U  retten, 
in  einen  sweibeutigen  Rebel  hüllt,  aber  es  fommt  nicht  oft  oor, 
baß  bas  m fo  ungefchidter  IPeife  gefehlt  wie  im  oorlicgenben 
5all.  Es  btirftc  fid?  unter  biefen  UntfMbtben  für  ben  ireihemi 
oon  ^amnterftein  empfehlen,  bie  gegenwärtig  einfeßenbe  rauhe 
IDitterung  3ur  Befd?affung  ber  „<ßefunbheitsrüdfid?ten"  311  be- 
nähen, bie  ben  Kbgang  eines  RTmifters  in  preußen  5U  masfieren 
pflegen. 

Das  Rlitglieb  bes  österreichischen  Reichsrats  Engelbert 
pernerfiorffer  iji  oon  ber  fich  immermehr  ruffi^ierenben 
preußifchen  polijei  ffirslid?,  unter  Knbrohung  ber  Kuswoifung, 
oerhinbert  worben,  in  einer  öffentlichen  Derfammlung  in  iranf* 
furt  a.  RT.  3U  fpred?en,  penierflorffer  ift  ein  fembeutfeher 
RIann,  beutfchnahonal  geftnnt  bis  in  bie  5mgerfpifeen;  aber  er 
ift  Sosialbemofrat.  preußen  in  Deutfchlanb  ooran ! Das 
Preußen  benachbarte  Reffen  ha*  gemeint,  bie  preußifchc  polijei 
nicht  besaoouieren  $u  bürfen  unb  hat  peroerftorffer  auch  bas 
Auftreten  in  ©ffenbach  oerboten.  Die  Poliseiarmfeligfeit  ift 
anjiedenb.  Es  fcheint  aber,  als  ob  wenigfiens  Baben  ben  be- 


redten Ruf  beutfdjnationaler  <ßaftfreunbfd?aft  loiebcrherfieüen 
wirb.  3n  Rlannheim  will  mau  peruerftorffer  reben  lajfen. 
IDie  leidjt  ift  es  h™tt  ben  Heineren  bcutfdjen  Staaten  gemacht, 
jich  auf  Koften  Preußens  Sympathien  3U  erwerben. 

Der  biefer  Cage  in  Regciisburg  abgebaltenc  Katholif  en* 
tag  3eigt  bie  fattfam  befannten  «§üge  oon  Kaplansfd?lauh«it, 
Scheinbarer  Demut  unb  politifdter  Unoerfrorenheit.  Der  Bor- 
fißenbe,  £>err  porfdi,  hat  mit  befonberer  Ernphafc  h*roor« 
gehoben,  baß  alle  politif  oon  bem  Katholifcntage  fem3iihalten 
fei.  Das  nimmt  jich  reijenb  aus,  angefichts  ber  Catjadje,  baß 
auf  ben  Katholifentagen,  auch  auf  bem  neueften  in  Regensburg, 
bie  lt>iebereinfe%ung  bes  Papftes  in  feine  weltliche  Xierrfchaft, 
bie  Beteiligung  bes  § { bes  3efuitengefeßes,  ftrifte  Durch- 
führung oon  Konfeffionsfchulen  unb  ähnliche  „uupolitifche" 
.forberungen  aufgeftelit  unb  lang  unb  breit  bisfutiert  u>erben. 

Der  baycrifche  .oentrumsfiibrer  Dr.  Schäblcr  hat  ftdt  in 
einer  „unpolitifdien"  Rebe  unter  fiürmif  ehern  Beifall  bes 
Katboüfentages  ju  folgenben  lüorten  auf  gezwungen: 

„34  rerlaitge  nicht  nur  fonfeffioneUc  Pdfsütjnltn,  idj  »erlange 
aud)  fonfeffioneUc  ill  i 1 1 e l |\t»  11 1 c n . fonfeffioneUc 
iBymnaficn  unb  fonfeffioneUc  llnioerfitätenl* 

IDie  wirb  euch,  ihr  jchulfompronufjlufligen  Rational« 
liberalen  ? 

Emithafter  als  ber  Katbolifentag  ftnb  bie  fich  immer 
mieberbelcuben  EBabmehmnngeu  weitgehenber  Schwäche  ber 
Regierung  gegenüber  ben  Präteufionen  bes  Klerifalismus.  2TZan 
erinnert  fid?  bes  ^ameder  iriebhofsftreits,  ber  baburch 
r»eranla§t  würbe,  baß  ber  Bijd’of  Benslcr  oon  ZTIeß  einen 
JricMjof  mit  bem  3nterbift  belegt  hatte,  weil  auf  biefem  5ri*b« 
hof  ein  Protejlant  beerbigt  worben  war.  Das  Dorgehcn  bes 
Bifchofs,  bas  auch  iut  Reichstage  3U  einer  eingehenben  Der* 
haitblung  führte,  hatte  eine  lebhafte  Erregung  ber  öffentlichen 
RTcinuug  3ur  5olge,  unb  cs  würbe  glaubhaft  berichtet,  baß 
auch  ber  Kaifer  fein  ontfchiebencs  RTifjfaflen  ausgebrüdt  habe. 
Das  3nt«&ift  würbe  bann  aufgehoben,  aber  bie  Dcrmutung, 
baß  aud?  biefe  bifdtöfliche  Rachgiebigfeit , wie  feinerseit  im 
Sa  He  Komm,  fdjlicßlich  3U  einer  Kapitulation  ber  Staatsgewalt 
oor  ber  Kirche  führen  werbe,  hat  fid?  nur  3U  halb  bestätigt. 
IDic  aus  einer  Befanntmachung  bes  Kreisbireftors  in  Dieben* 
hofen  erfichtlich  ift,  beabjichtigt  bie  Eemetnbe  5amed,  in  bem 
neuan3ulegenben  Kirchhof  unter  ^ujttmmung  ber  i^egierung 
eine  befonbere  Abteilung  für  proteftanten  ein$u* 
richten.  Keine  Simultanfchule,  fein  SimultanFirdjhof ! Das 
eine  paßt  sum  anbeni. 

lüährenb  in  ber  abgelaufcnen  IBodfe  bei  ber  Belagerung 
Port  Krthurs  ebenfowenig  wie  in  ber  Rlanbfchurei  Kriegser* 
eigniffe  oon  entfeheibenber  Bebeutung  5U  t>er3eichnen  waren,  ift 


es  „ben  3opanem  gelungen,  Öen  rufflfdicn  Kreujer  „ZTowiF", 
öer  glücFlid?  aus  bem  Isafen  pon  port  Krthur  entnommen  war, 
an  Öer  Hüfte  pom  Sad’alm  ahjufangen  unb  ju  ocmichten. 
Bcbcutfamer  als  alle  unmittelbaren  Kriegsgcfchcbniffe  feit  ber 
lebten  5eejd;lai]t  por  port  Jlrt^ur  erfdjiencn  jebod}  öie  Der» 
wicflungcn,  welche  burch  bas  'Einlaufen  bcfdjäbigtcr 
ruffifchcr  Kriegsfdjiffe  in  diinefifche  ^dfen  entftanben 
traren.  Die  Desarmierung  Öer  ruffifchen  Kriegsfchiffe,  bie  Öen 
beutfehen  Isafen  (Efmgtau  errcidjt  hatten,  oofl3og  fich  glatt  unb 
rafdj.  C^ina  bagegen  war  augcnfdjeinlich  ireber  geneigt  noch 
ftarf  genug,  feine  Neutralität  gegenüber  ben  beiben  frieg* 
führenden  illädjten  cuergifd?  auf  red^uer  halten.  <£hma  hotte 

nidtf  perb.inbert,  baß  bie  Japaner  ben  ruffifchen  Corpcboboots* 
3erftörer  „HetfchitelnY"  aus  Cfchifu  fortgeführt  haben,  unb  cs 
fdjieu  ebenfowenig  imftanbe  3U  fein,  bie  Desarmierung  jtpeier 
in  5hanghat  eingelaufenen,  befchäbigten  ruffifchen  Kriegsfchiffe 
öurchjufcßen.  Der  Kreujer  „Slsfolb“  unb  ber  (Eorpcboboots* 
jerftörer  „(Brofowoi",  bie  fidj  nach  ber  Scefchlacht  oor  Port 
Arthur  nadj  Shanghai  gerettet  hatten,  weigerten  fich,  ben  Der* 
fügungen  ber  (Drgane  ber  chmcfifchcn  Negierung  nach3ufommen. 
Sie  wollten  tpeber  ben  Isafen  ocrlajfen  noij  ftd?  besarmieren 
taffen.  Der  Caotai  pon  Shanghai  befanb  (ich  in  fdiwercr 
Derlegenheit,  bis  22ußlanb  fchlicftlich  hoch  ein  Emfchcn  hatte  unb 
bie  Desarmierung  ber  beiben  befchäbigten  Kriegsfchiffe  perfügte. 

3nsnnfdien  mehren  fich  auch  bie  däüc  ber  rechtswidrigen 
Dcrgewaltigung  neutraler  Honbelsfchiffe  Öurd]  ruffifche  Kriegs* 
fahrseuge.  Selbft  foldje  ffanbelsfdtiffe  werben  angehaltcn  unb 
pifitiert,  bie  laufenbe  pon  Seemeilen  entfernt  pom  oftafiaiifchen 
Hriegsfchauplafc  ihrem  (Bewerbe  nachgchen.  Km  meiften  wirb  bie 
englifche  Schiffahrt  beläftigt,  unb  es  ift  pcrfiänbltch,  bafj  bie  öffent- 
liche HTcinung  Englanös  angejid’ts  ber  ruffifchen  (Bcwaltaftc 
gegenüber  englifdicn  Kauffabrtcijd’iffcn  immer  cmpftnblicher  wirb. 
Das  Eollfte  ift  bem  englifchen  Dampfer  „tfipfang"  paffiert. 
IDie  ber  ZTlarinegerichtshof  in  Shanghai  f eftgeftellt  hat,  bat  ber 
ruffifche  Corpcbcbootsjerfiörer  „HaftoropiiY"  bcu  Dampfer 
„Bipfang",  obgleich  beffen  lichter  t?eH  brannten  unb  er  am 
(Lage  bie  englifche  jlaggc  gejeigt  batte,  mit  (Branaten  be» 
worfen,  burch  bie  perfdjicbeite  paffagicrc  getötet  unb  anbere 
perwunbet  würben.  Obgleich  bie  „fjipfang”  fofort  hielt,  fdyo§ 
bas  ruffifche  Schiff  noch  «in  lorpebo  ab  unb  brachte  fo  ben 
Dampfer  3um  Sinfen.  Die  „fjipfang"  hatte  webet  Kontrebanbe 
noch  3apaner  an  Borb  unb  fuhr  mit  einem  cinwanbfrcicn 
Kurfe.  Die  NIelbung  bes  Heuterfdjen  Bureaus  pon  biefer 
deftfteüung  bes  Hlarinegerichtshofs  in  Shanghai  erfcheint  fo 
ungeheuerlich,  bafj  man  Sebenfen  tragen  würbe,  ihr  ohne 
weiteres  (Blauben  $u  fdjenfen,  wenn  nicht  ähnliche  .fälle, 
msbefonbere  auch  ber  5aU  „(Djea",  porausgegangen  wären, 
bie  uns  bereits  an  bie  ftärfften  ilebergriffe  Nu§lanbs  gewöhnt 
haben. 

Die  Caufe  bes  ruffifchen  lEhronfolgcrs  ha*  mit  bem 
üHidjcn  (Bepränge  ftattgefunben.  Bus  biefem  Knlag  ift  ein 
Hegen  pon  Orben  unb  fonftigen  fogenannten  (ßnabenbeweifen 
über  Nufelanb  uiebergegangeit.  £D«nn  öer  Jlbfolutismus  (Bnaben 
austeilt,  perlest  er  bas  (Befühl  faft  ebenfo  ftarf,  wie  wenn  er 
ben  Kofafeu  befiehlt,  Bauern  ober  Stubenten  aus3upeitfchen. 
Das  <5ucferbrot  wie  bie  Pettfd»c  erinnern  in  gleicher  XDcife 
baran,  bafj  unter  öem  Nbfolutismiis  alles  IDillffir  ift,  alles 
fchließlich  pon  öer  launc  öes  Defpoten  abhängt,  öa§  bie  tDohl* 
taten,  öie  beute  ausgeteilt  werben,  wiöer  Hecht  unö  Billigfeit 
pon  öerfelben  Banö  3urücfgenommen  weröen  fönnen.  CEtrt 
grimmiger  Zufall  hat  cs  öenn  aud]  gewollt,  baß  an  öemfelben 
Cauftage,  an  öem  öie  exzeptionelle  (ßnaöc  Öes  abjoluten  Herr* 
jdiers  auf  öas  beglüefte  Dolf  bermeöerftrablte,  ein  Ufas  er* 
laffen  wuröe,  öer  burd?  Kufbebung  öes  HTilitärbejirfs  Jinlanö 
gegen  befchworene  Hechte  biefes  Canbes  perfiöfjt. 

Die  leichtgläubigfeit  feiert  in  biefen  fdjenen  Sommer* 
tagen  m Berlin  Orgien.  Das  IDunberpferb  wi)ans"  ujt 


bie  l^auptftäbter  in  einer  IPcifc,  ba§  man  an  bie  5«it  bes 
Cifchrücfens  erinnert  wirb.  IDie  immer  friecht  bie  fogenannte 
gute  (BefcUfchaft  suerft  auf  ben  leim.  Kbcr  auch  enifthafte 
belehrte  fangen  an,  ben  flugen  „^ans"  „pfychologifdt"  3U 
nehmen.  3efot  i]t  „Bans"  bereits  ba3u  gefomnten,  bie  Namen 
pon  perfonen,  bie  ihm  porgeficllt  weröen,  orthograpbifch  richtig 
in  Öen  Sanö  5U  Hopfen*  Selbft  einen  Namen  wie  Öen  öes 
i^erm  pon  piüfjfow,  Öen  richtig  3U  fdjreiben  nur  ben  Schülern 
ber  häd]ften  Klaffe  öer  (Lrafehner  Nilöuugsanftalt  gelingen 
öürfte,  gibt  „f^ans"  mit  feinen  ^ufen  forreft  wieöer.  Hlan 
follte  ihn  3um  — iiuf marfchall  ernennen. 


Kefolution  unö  Hcnolution. 

er  internationale  So5ialiflenfongre§  in  Kmfteröam  bat 
eine  £Dod?c  gebauert  unö  als  Hauptergebnis  eine 
Hcfolution  3utage  geföröert,  pon  öer  man  mit  abfoluter 
Sicherheit  porausfagen  faun,  öa^  fle  DöOig  wirfungs* 
los  bleiben  wirö.  £s  banöelt  fich  um  öie  gewi§ 
praftifd]e  5rage,  wie  öas  Proletariat  3ur  politifchai  H7ad?t  ge* 
langen  fönne.  Die  intranfigeuten  Doftrinäre,  bie  im  porigen 
3abre  einen  fo  f damenhaften  Sieg  in  Dresben  errangen,  hoben 
auch  in  Kmfterbam  ben  äußeren  Sieg  baoongetragen,  wie  öer 
Nelgier  Knfeele  unter  großer  £)<iterfeit  ber  Derfammlung  bc« 
merfte,  burch  bie  fehwerwiegenbe  Unterftüftung  ber  Delegierten 
aus  Spanien,  Bulgarien,  3<*pan,  Hu§lanb  unb  ähnlichen  Kultur* 
ftaaten.  Derfelbe  Knfeele  lie^  auch  nicht  ben  gering  ft  en  Zweifel 
öarüber,  baß  man  fich  weöer  in  Belgien  noch  «n  dranfreid? 
nod?  in  anberen  tänberu,  in  benen  bie  So3iafbemofratie  ftarf 
genug  fei,  um  emfthaft  baran  öenfen  3U  Fönnen,  ein  Stücf 
realer  politifcher  2Kadtt  3U  erringen,  burdj  öie  Stricfe  ber  in 
Kmfteröam  intemationalifierten  Dresbener  22efolution  binben 
laffen  werbe.  €s  gibt  ein  auch  auf  So3ialtftenfongreffeu  öfter 
gebrauchtes  U?ort  ber  praftifchen  Politif:  „So  etwas  tut  man, 
aber  man  fagt  cs  nicht."  Don  Hcfolutionen,  wie  fic  jeftt  in 
Kmftcröam  gefaxt  fmb,  faun  man  bas  Umgefehrte  behaupten: 
„So  etwas  fagt  man,  aber  man  tut  es  nicht." 

Der  3nftmft  ber  ZTIaffen  ift  fd^ließlich  hoch  pemünftiger 
als  bie  Spifcfmbigfcit  bes  Dogmas.  Die  intranfigente  Sojial* 
bemofratie  lehnt  es  ab,  Öie  politifche  Hlacht  in  ber  IDeife  $u 
erwerben,  wie  man  bie  2lrtifd?ocfe  i§t,  Blatt  für  Blatt.  Sie 
oerlaugt  bie  ganje  5rud]t  auf  einmal;  folange  fie  fie  nid?t  gan3 
haben  fann,  will  fie  lieber  ttidits  oon  ihr  haben.  €s  fpuft 
eben  in  biefen  Köpfen  immer  noch  ber  repclutionäre  (ßebanfe 
öes  Klles  ober  Nidtfs.  Dabei  gibt  man  aber  gleid?3«itig  bie 
repolutionären  211ittel  eins  nach  bem  anöcm  preis.  €s  wäre 
ja  theoretifdt  öenfbar,  ba§  eine  fosialöemofratifche  Partei  in 
irgenb  einem  Staate  im  laufe  ber  feiten  fo  ftarf  würbe,  um 
auf  (Brunö  Öes  NTajoritätspri^ips  ben  Kufprud?  erheben  ju 
fönnen,  baß  ihr  bie  politifche  Blocht  ausgeliefert  werbe. 
Niemanb  wirb  jeboch  glauben,  ba^  in  einem  foldjen  5aH  auf 
bie  freunbliche  2lufforberung  bes  „Ote-tot  <[uc  Je  m‘y  motto!u 
bie  bisherigen  3^®^  ber  politi)d]en  2Tlacht  mit  einem  h^f' 
liehen  „Bitte,  nehmen  Sic  plafe!“  antworten  werben.  3«  beut* 
lieber  fich  bie  So3ialbcmofratie  als  reine  prolctarifdie  Klaffen' 
Partei  cntwicfelt  haben  würbe,  umfo  weniger  hörte  fie  öarauf 
$u  rechnen,  ba§  man  ihr  gutwillig  bie  2Had}t  überließe.  Die 
2Drigerung  ber  in  ber  Blacht  befinblichen  2Binberbeit,  00m 
piaß  3U  weichen,  fönnte  nun  wohl  als  eine  ausrcichenöc  Hecht» 
fertigung  31W  (Bewaltanwenbung  feiteits  ber  2Hehrheit  angefeben 
werben.  Kber  auch  bie  heifblütigftcn  Dogmatifer  ber  Sojial* 
bemofratie  muffen  einrdumen,  öaß  m ber  horten  IDirflichfeit 
bas  repolutionäre  2Bittel  ber  (Bewaltanwenbung  ungefähr 
foriel  «Erfolg  uerfpricht  wie  bie  Erftürmung  port  Krtburs  mit 
Befenfheleiu  Die  «Seiten  ernjihafter  reoolutionärer  Barrifaben* 


fämpfe  finb  oorüber;  bas  iß  in  Deutfcßlanb  nocß  offenbarer 
ab  in  irgenb  einem  anbern  Canbe.  Seßon  irieorieß  €ngcls 
ßat  bas  fonßatiert.  Die  gcmaltjame  Zlccolution  fommt  für  öie 
Sojialbetnofratie  praftifd)  nießt  meßr  in  Bctradjt,  fie  iß  aueß 
tßeoretifcß  aufgegeben,  i}at  man  boeß  jclbß  bas  «ßewaltmittel 
eines  «Beneralßreifs,  obgleicß  babei  ber  Ueeßtsboben  nießt  ccr- 
laffen  $u  werben  braueßt,  ab  ein  umrufjatnes  Kampfmittel 
anerfannt,  aueß  jeßt  reicher  in  Amßerbam  mit  erbrüefenber 
JHajoritdt. 

Perjagen  aber  bie  reoolutionären  (ßewaltmittel,  wie  fann 
man  bann  aud]  nur  öüdoii  träumen,  ab  prolctarijcßc  Klaffen* 
partei  mit  einem  Schlage  bie  politifdje  Uladjt  3U  erwerben? 
4Es  bleibt  banaeß  für  bas  Proletariat  nur  übrig,  entweber 
bauemb  auf  beti  Öefiß  ber  polittjdjen  Zltadjt  ju  cerjidßten,  ober 
ben  Perfud?  3U  madivn,  bie  politifcßc  ZTlacbft  ßücfweifc  ju  er* 
ringen.  XPifl  es  bics  loßtcre,  fo  muß  es  fidj  cntfcßließcn,  mit 
anbereu  Parteien  bie  ZTtacßt  3U  teilen,  mit  anbern  Parteien  bie 
Zllacßt  3U  erobern,  furjum  mit  anbern  Parteien  politifcß  3U* 
fammen3uarbeiten.  Zllan  mag  ja  ben  frommen  «ßlauben  weiter 
liegen,  baß  einmal  eme  £eit  fommen  werbe,  in  ber  man  ftctj 
in  ber  Zftacßt  jo  feßgejefet  ßat,  baß  man  aueß  bie  fo3iali|tifd;en 
<£nb3iele  ju  cerwirflwßcn  cermag.  über  audj  bies  (3iel  ijt  nur 
auf  einem  ZDcge  3U  meinen,  ber  über  3aßßofe  Kompromiße 
mit  anbern  Parteien  filiert.  Das  ßaben  Sojialiften  wie  ber 
Belgier  An  jede,  ber  jranjofe  3***»rüs  unb  bie  .füßrer  bes 
beutfeßen  Hccifiontsmus  Iängft  begriffen.  3n  iranfreidj  ßat 
man  bemgemäß  geßanbclt,  tn  Belgien  wirb  man  bemnädjft 
banaeß  Raubein,  inbem  man  fieß  mit  bem  entfeßiebenen  Libe- 
ralismus cerbiubet,  um  ben  Sturs  bes  flcnfalen  Regiments 
berbci3ufüßren  unb  auf  biefe  2Pei|e  bie  Porbebingungen  für 
bie  ZTlacßtentwieflung  ber  belgtfcßen  Zlr  beiter  fßaft  3U  gewinnen. 

Daß  3<*urö$  mit  feiner  Caftif  bie  fransöfifdje  Bepubltf 
cor  ben  Anfcßlägcn  ber  inonareßißtfcßen  Zlcaftionäre  unb  bes 
Klerifalismus  gerettet  ßat,  ftebt  fcß.  i^äite  er  fkß  auf  ben 
Stanbpunft  ber  mtranftgenten  Sosialbemofratic  geftellt  unb  bie 
Bourgeoisrepublif  faltläcßelnb  ißrem  BcßUffat  überlaßen  — 
wäre  bann  bie  Cage  bes  fransöfijeßen  Proletariats  eine  beßere 
ober  eine  fcßlecßtcre  geworben?  Aud]  liier  ijt  bie  Antwort 
nießt  3weifclßaft:  3ic  ßattc  jicß  m jeber  Bestellung  ccrfcßlecßtcrt. 
ZPelße  boftrinäre  Perboßrtßcit  geßärt  baju,  um  unter  folcßett 
Umßänbeu  3<*Nrfcs  bes  Perrats  an  ben  Jnterejfen  bes  Prole- 
tariats ansuflagen!  Das  „vivat  dogma,  pereat  mundub"  ßat 
läugß  einen  Stieß  ins  Komijcße  befommen.  Der  iBrunbfaß 
reicht  nocß  gerabe  aus,  um  auf  Kongreßen  bamit  bie  Cuft  3U 
crfcßüttcrti  unb  ben  trabitioueQen  „ftürmi|djen  Beifall"  311  ent* 
feffcln,  aber  bas  ganse  iß  feßließlicß  nur  ein  jeu  d’esprit.  illit 
jebem  neuen  Biege  ber  fojialbemoPratifdien  Doftrinäre  wäcßß 
bie  Stärfe  ber  recißomjti|d;eu  Unter  jtrömung.  Auß  bas  ge* 
bulbigße  Proletariat  cerlangt  feßließlicß  bie  Zlaßrung  wirfltcßer 
2Ttad?t ; es  fann  nießt  fortgejeßt  baju  bewogen  werben,  auf  bein 
«Bummi  Kautsfyfcßer  Ärmeln  ßerum3ufauen. 

(Eßeobor  Bariß. 


Die  „<£rfparniffe"  ber  Agrarier  bei  ber 
Scfyulunterbaltung. 


Konfercaticen  haben  es  unter  nationalliberaler 
”■  ^ Decfung  cerßanben,  bie  irage  ber  Seßuliaftatregelung 
/ mit  ißren  Konfefjionalitätsbeflrebungen  auf  bas  engße 
^ ' $u  oerfnüpfen.  Dabei  ßat  fuß  ber  Scßwerpunft  ber 
Dtsfufjion  cerfcßoben,  woburdj  bie  3unfer  aus  einer 
uitbeßaglicßen  politifdten  Cage  gegenüber  ißren  länblicßen 
-IPäßlcm  befreit  ju  werben  ßoßen.  Uinfotneßr  erfijemt  es  an* 


gejeigt,  bie  Scßullaftenfragc,  gefonbert  con  allem^onfefßoneQen 
Beiwerf,  3U  betraeßten. 

3n  unferen  ^länblicßen  Polfsfdptlen  faßen  nad?  ber  amt* 
ließen  Btatifnf  con  190\  3 065  736  Kinber.  Die  «Butsbejirfe 
umfaßen  naeß  ber  ^dßlung  con  l^üü  \ 998  393  <£inwoßner. 
Zlacß  bem  Durcßfcßnitt  ber  «Sefamtmonavcßte  muß  man  an« 
neßmen,  baß  bie  preußtfeßen  «ßutsbe3irfe  runb  350000  Polfs- 
fdjüler  ßellen.  Die  Bcßuluuterßaltuiigspßicßtigeri  bes  platten 
Canbes  bracßteit  nad?  ber  Btatiftif  an  laufenben  Sd?iüunter* 
ßaltungsfoßen  für  bie  öff entließen  Polfsfdiulen  5^352  000  2TI. 
auf,  für  ben  Kopf  jebes  länblid]cn  Polfsfcßülers  mitßin 
ZHarf.  Dte  350000  Kinber  aus  ben  ißutsbe3irfen  würben 
aljo  5 187  000  2H.  erforbern.  Die  Zlufbringung  biefer  Summe 
regelt  (teil  11,  (Eitel  \2  § 53  bes  „Allgemeinen  Canbrecßts" : 
„«Sutsßerrfcßüften  auf  bem  Canbe  ßnb  ccrpßicßtet,  ißrc  Unter* 
tanen,  welcße  jur  Aufbringung  ihres  fdiulbigen  Beitrages  gans 
ober  jurn  (teil  auf  eine  ^citlang  uncermögenb  ßnb,  habet 
nadj  ZTotburft  3U  unterßüßen."  Die  feßleeßte  wir tfdiaft ließe 
Cage  unfercr  (Butsarbeiter  jowic  ißre  gemeinbepolitif dje  Üeeßt* 
ioßgfeit  tm  ixaßmen  ber  pricilegierten  SonbcrßcUung  ber  «Buts* 
bejirfe  ließe  es  aus  mirtfeßa  ft  ließen,  reeßtlicßen  unb  moralifdien 
«ßrünben  collauf  begretflidj  erjeßeinen,  wenn  ber  angesogene 
paragrapß  bes  „A.  C.  H.w  in  collem  Umfange  feine  IPirtuitg 
äußerte.  Daß  er  bureß  Befd^Iuß  bes  Staatsminißeriums  com 
5f.  Ulärs  t^tS6  in  lPiber)prud;  mit  meßr  als  einem  ßalbeu 
Dußenb  ßocßßer  (SccicßfMtitfcßeibungen  für  ben  rcidßten  «Br unb* 
ßemt  ebenfo  wie  für  ben  ärmften  außer  Kraft  gefeßt  iß,  fei 
3ur  Kctmscteßnung  ber  Cage  auf  bem  «Bebiete  ber  3d;uluiiter- 
ßaltung  nur  nebenbei  erwäßnt.  Den  oben  genannten  5 187  000 
Ülarf  gutsßerrlidier  Beißilfen  3U  ben  laufenben  Seßulunter* 
ßaltungsfoßen  fteßen  in  ZDirflid^eit  nur  2 27  { 7^7  Ularf 
gegenüber,  fobaß  fieß  eine  agrarifeße  „<£r)par* 
nis"  con  29(5  253  Ularf  ergibt,  alfo  bureßfeßnitt« 
ließ  für  jeben  ber  15935  «ßutsbesirfe  (Ö2  Ularf  pro 
3aßr.  Da  es  fidj  um  Beiträge  ber  Seßulunterßaltungs- 
pßidjtigen  banbeit,  |o  iß  man  su  ber  Annaßnic  bereditigt,  baß 
bie  Differens  aus  ber  «Eafcße  ber  Canbgemeinbcn  gejoßU 
werben  muß,  maeßt  bureßjcßnittließ  für  jebe  ber  36  fb2 
Canbgemeinbcn  80  Ularf,  wieber  ein  braftifeßes  Beifpiel 
für  bie  cielgeriißmte  Solibarität  swifdien  «Broßgrunbbeßß  unb 
Baucmßanö. 

Die  l^auptwirfung  ber  gefennseießneten  agrarifeßen  Ciebes* 
gaben  in  ber  Scßulunterßaltung  liegt  natitrließ  in  ben  Procmsett 
«Pßelbiens,  ber  lfeimat  ber  «Butst>e3irfe.  3^öes  fünfte  Kmb 
ber  länblicßen  Polfsfcßulcn  ber  proemjen  (Dftpreußeu,  IPeft* 
preußen,  Pofen,  Seßlepen,  Branbcnburg,  pomment  unb  Saeßfen 
:ft  in  einem  «Butsbesirt  beheimatet. 

Dennod?  bringen  bie  «ßrunbßerren  ßier  rtur  runb  ben 
elften  (Teil  Oer  «ßefamtleißungen  ber  länblid|ett  laufenben 
Sdiulunterßaltungsfoften  auf , nämlid]  2 087  *(24  Ularf  con 
22  977  603  2Tlarf.  ZZur  bie  «Broßgrunbbeßßer  ber  Proomj 
Sdßeßen  bürfen  oon  ßd)  beßaupten,  baß  ißnen  Ceißungen  auf- 
erlegt  fmb,  bie  fogar  bie  (ßrense  ber  pfließt  überfteigen. 
Selbßccrßänblicß  wirb  ber  Ciberalismus  aus  «ßrünben  ber 
«Berecßtigfeit  an  biefer  Stelle  für  eine  anberwettige  rceßtließe 
(ßrensreguUcrung  eintreten.  iPie  bie  Dinge  aber  fottß  in  <Dß* 
elbicn  liegen,  bafftr  ein  paar  tabellarifdie  Beispiele: 


Aof  ioo  Hl.  ber 
Auf  (00  >£mu>ebiier  laufenden  3djul- 
Hegiertwgs*  bes  platten  Laubes  unterßaüungsfaßcn 
beiirf  femmen  Augeljörige  ber  Uerpjlid^teieii 
ber  «Sutsbcjirfc  fommen  Leiftmiijen 
ber  «Sutsßcncu 

pofen  ....  30,20  u,öo 

öromberg  . . 30,10  o,3ö 


Liebesgabe 
an  bie 
(Sutsberreu 
in  lilarf 

34166^ 
212  410 


3«ber  «Butsbesirf  hn  Begierungsbe$trf  pofen  etfpart 
gegenüber  ben  C anbgemcinben  burcßjd;nittlidi  3(6  UTarf,  im 
Begterungsbestrf  Bromberg  279  ^arf.  Das  iß  gleichzeitig 


ein  Beitrag  3ur  Kgrarpolitif  'unjerer  ©ftmarf,  feie  im  <ßro§* 
grimfebeft^erintercffe  gravitiert. 

^um  Sd?lujfc  nod?  bas  ftatifrifdjc  Bild  feer  provins 
pommern,  fei«  ja  einen  Ijinreidjenfe  befannten  <8ro|grunfe- 
befißerftanfe  mit  einem  rtidjt  geringen  2Ha§e  von  politifd?er 
unfe  parteiagitatorifdjer  Rücffidftsloftgfeit  befißr. 

Kuf  ?oo  nt.  feer 

21af  |00  Einwohner  laufen  t>rn  Situl*  tiebesgabc 

Xtgienings-  bes  platten  tanöes  uiiierbalttmgsFoflen  an  bie 
tojtrf  Fomrntn  Kitaeljörige  öer  Perpflidjteten  Äutsbenm 
i*r  (Stttswjtrfe  fontmen  Seifangen  in  ITtarF 
ber  iSutsbarrn 

Stettin  ....  27,32  3,03  t*3  9;« 

Köslin  ....  *0,63  3, SH  192  33t 

Stralfnnb.  . . 53,00  l*,2i  71*11 

Das  <Scfd?eitf  beträgt  feurd?fd?nitlltch  für  jefeen  (ßuts- 
bejirf  im  Regierungsbesirf  Stettin  17$  Rlarf,  Köslin  200 
RTarf  unfe  Stralfunfe  106  Rlarf.  Da  es  fid?  um  laufenfee 
teiftungen  feer  jur  Sd?ulunterhaltung  verpflichteten  perfonen 
handelt,  (o  fantt  ftd?  feie  IDirfung  feiefer  tiebesgaben  nur  in 
einer  Rlehrbelaftung  feer  Canfegeineiufeen  äußern,  wie  ich 
fdjon  ausführte.  Sie  beträgt  feurd?fd?nittlid?  pro  tanögemeinfee 
im  Regierungsbcjirf  Stettin  1$8  R7arf,  Köslin  21,2  ITlarf 
unfe  Stralfunfe  gar  376  Rlarf  gegenüber  80  Rlarf  in  feer 
<ßefamtmonard?ic.  3<h  wählte  feas  Beifpicl  pommems  neben 
feem  vorhin  angeführten  allgemein  politijdjen  (Srunöe  aus 
Rücffid?!  auf  feen  fiarfen  projentfafe  feer  in  (ßutsbejirfen  an- 
fäfftgen  Bevölferung  fees  platten  taubes.  Ulan  begreift, 
«Darum  feie  Konfervativen  feie  .frage  feer  Regelung  feer  Sd?  ul- 
Unterhaltung  nur  masfiert  angreifen. 

(Dtto  pautfd?. 


Hufjtfdj«  (Etnbrücf«. 

V.*) 

Di«  rrtrtfrfjaftltdjc  Suhinft  2?uf>Iattt>s. 

einem  Staatsmann,  über  feeffen  perfön- 
‘lidtfeit  id?  aud?  nid?t  fete  leifefle  21n* 
feeutung  machen  fearf,  wenn  id?,  meinem 
Besprechen  getreu,  i>ert?üten  will,  bafj 
er  als  mein  (Bewährsmann  erfannt 
»erbe,  hatte  id?  eine  lange  unfe  ein- 
gehende Unterredung  über  feie  materielle 
Wohlfahrt  feer  ruffifd?en  Bevölferung. 
L Es  traten  einige  Stunden  rtefeinjehnei- 
fbenter  Kritif,  wie  id?  fie  nod?  niemals 
fhöb«  üben  hören  von  einem  OTanne, 
feer  fclber  lange  3®hre  hhtdMd?  ön 
leitender  Stelle  tvirffam  trat.  Seine 
2iu5laffungcn  rvaren  ganj  burd?tränft 
vom  hoffnungslofcftcn  peffimismus  unfe 
vorgetragen  mit  einer  teibenfehaft,  feie  mit  feen  grauen  Ijaaren  unfe 
feem  tief  feurd?gearbeiteten(ßefid?t  fees  Sprechers  feltfam  fontraftierte 
Rleinc  Empfehlungen  an  ihn  waren  feerart,  Öajj  er  wujjte,  fid? 
ohne  (Sefahr  feie  größte  Rücfhaltsloftgfcit  erlauben  $u  Dürfen. 
3d?  aber  nahm  feen  Einferucf  mit  mir,  daß  man  feen  rufßfdpn 
Staatsmännern  nur  feie  UIÖglid?feit  geben  müfjte,  frei  3U  refeen, 
unfe  cs  bliebe  fein  Stein  auf  feem  anfecren  in  feem  weiten 
(Sebäube,  feas  fid?  rufftfd?er  Staat  nennt;  fo  ho**?  aufgefpeidjert 
if  fdjon  feie  Erbitterung  aud?  bei  Denen,  von  Denen  man  an- 
nehmen  folltc,  fea§  fie  feie  eigentlichen  fenfer  fees  Staates  feien. 

*)  DwgL  „Ration*  Rt.  36,  *2,  *3  Uliö  *3  S.  399.  «9.  «t,  X 12 


Die  Kutofratte  tarn  nid?t  einmal  feie  Kräfte  nü&en,  über  feie  fle 
felbjt  verfügt. 

„3<*f  dos  Sd?icffal  mad?t  uns  einen  graufamen  Strich 
feurd?  alle  unfere  Rechnungen  mit  feiefem  Kriege",  begann  feer 
Staatsmann  auf  meine  irage,  welche  XDtrfung  feer  Krieg  auf 
feie  rufftfd?e  Dolfswirtjd?aft  üben  werbe.  „Es  ahnt  gar  nie- 
manfe,  vor  weld?  einer  Kataftropf?«  wir  flehen,  bartf  einer 
politif,  feie  eigentlich  gegenwärtig  ihren  hödiften  (Triumph  feiert," 

„3ft  dos  nicht  parafeor,  Ejjeüenj?" 

„Hem  feurd?aus  nicht.  Der  ICrtumph  unferer  politif  ift 
feer  Kaffenvorrat,  über  feen  wir  verfügen,  unfe  feer  uns  ermög- 
licht, ohne  Anleihe  su  mobilifteren.  Kber  nur  feie  Kurjfichttgfeit 
fann  Darin  eine  nad?träglid?e  Red?tfertigung  feiefer  IDirtfd?afts* 
politif  erblicfen,  feie  im  (ßegenteil  mit  ihrem  (Criumphe  aud?  feen 
Iofecsfto§  empfängt. 

„3d?  bitte  um  nähere  Erflärung." 

„Sie  ift  einfach  gegeben.  Jiuanjismus  ober  5isfalismus 
hat  bet  uns  feie  ©efonomie  erftieft.  Sie  bliefen  mid?  erftaunt 
au,  fea|  id?  Derartiges  fage.  2Ttan  muß  auch  Syftem  per- 
flehen.  Die  Schaffung  von  (ßolfevorräten,  fei«  Qerftellung  fees 
bufegetären  (ßleid?gewid?ts  felbft  auf  Koften  feer  innere«  Kraft 
einer  Ration  ift  unter  Umftäufeen  eine  Rotwetifeigfeit.  5ür 
einen  jurucfgeblicbencn  Kgrarftaat  ift  es  vor  allein  nötig,  feen 
Knfd?lu§  an  feie  vorgefd?nttenen  Staaten  mit  <5elfe»irtfd?aft  unfe 
geftdierier  Daluta  su  erreichen.  ll>ertn  er  ftd?  feabei  aud?  etwas 
au§er  2ltem  läuft,  fo  rentiert  es  ftd;  feod?  feurd?  feie  größere 
teidjtigfeit  feer  Krebitbcfchaffung,  id?  möd?te  fagen,  feurd?  feie 
größere  fmanjielie  IDehrfähtgfeit  fees  Staates." 

„Unfe  Ew.  Erjellens  glauben,  feaß  darüber  feie  innere 
Entwicflung  feer  Jlation  vemad?(äffigt  worben  wäre,  wie  etwa 
cm  Kthlet  feie  Ulusfulatur  feiner  Efttemitäten  ausbilfeet  auf 
Kojten  fees  fferjinusfels?" 

„(Sewtf,  id?  afjeptiere  feen  Dcrgleid?.  IDir  babeti  unferc 
Sd?Iagfertigfeit  erhöht  unfe  innere  Entfräftung  Dafür  einge- 
taufd?t.  3d?  wiefeerhole,  es  war  nid?t  anders  möglich,  wenn 
wir  überhaupt  je  von  feer  Ratural»trtfd?aft  sur  <35elfewirtfd?aft 
übergehen  wollten.  3«V  märe  es  aber  an  feer  5«it  gemefen, 
feen  erlangten  Kredit  für  feie  Stärfung  nad?  innen  ansuwenfeen. 
Da  fommt  uns  feer  Krieg  in  feie  Quere  unfe  s«hrt  nicht  nur 
unferc  Barvorräte  auf,  er  wirfe  uns  noch  ju  neuen  CDpfem 
Swingen.  IDir  ftnb  in  feer  tage  eines  2Kenfd?en,  feer  vom 
taufen  nod;  au|er  Ktem  ift  unfe  nun  erft  red?t  um  fein  feben 
rennen  mujj,  wobei  ihn  nur  ju  leicht  feer  Schlag  treffen  fann." 

„I^at  Denn  feie  Entwicflung  feer  3n&uf*rie  im  lüeftcn  fees 
tanfees  nidjt  aud?  feie  Staatsfinansert  geftärft?" 

„Rein,  im  (ßegenteil,  fie  bat  (Opfer  gefoftet.  Unfe  von 
Dort  aus  fhtfe  wir  aud?  nicht  $u  bieilcn.  IDir  haben  einen 
jährlichen  211  cniivnju wachs  von  jwet  lUiUionen  Seelen,  unfe 
unferc  ganje  3«^uftrie  bcfd?äftigt  nicht  mehr  als  3wei  Rliüionen 
Arbeiter,  liniere  nationale  E|,iftcus  beruht  nod?  auf  lange 
hinaus  auf  feer  fanfewirtfd?aft,  und  feiefe  h<»t  nicht  nur  feine 
5ort(d?ritte  gemacht,  fie  verarmt  vielmehr  von  3<*hr  Sn  ^h*" 
in  höherem  Itlafcc." 

.-3»^fölge  feer  3nfeuftriepolHif?M 

„Rein.  Sie  vergeben,  fea§  feiefe  3ufeuftriepolitif  durch- 
aus nicht  feas  Syftern  beh^rfd?t  h^t-  3<>,  wäre  feer  «Seift, 
aus  feem  feiefe  3nfeu|triepolitif  h^n>orgegangeu  ift,  bet  uns  feer 
berrfd?cnfee,  fo  ginge  es  aud?  feer  £anfetmrtfd?aft  beffer,  feetm 
feas  ift  feer  (Seift  feer  Kufflärung.  So  aber  fd?wmfeen  feie 
Bofeenfäfte,  unfe  feer  Bauer  farm  wefeer  genügend  Dung  er- 
halten, nod?  verficht  er  etwas  vom  2!nbau  unter  geänderten 
5rud?tbarfeitsoerhäÜmffen. 

„Unfe  warum  tut  man  nichts  jur  Debung  feiner  wtrtfd?aft« 
liehen  Einfid?t? 

„Das  müffen  Sie  feie  allmächtigen  poüset 

fragen,  nicht  mid?.  3d?  bin  feer  befd?eifeencn  Dleimmg,  Daß 
ffungcr  wefeer  feer  Seele  nod?  feem  tetbe  suträglid?  ift,  aber 
Dort,  wo  man  mächtiger  ift  als  wir  m unterem  Reftort,  glaubt 
man,  feafc  EDtffen  unter  allen  llmftänfeen  feer  Seele  fdjafeet 


Auch  foDen  nicht  juviel  Rlenfchen  jufamtnenfommen  unb  be* 
raten,  habet  fommt  im  Sinne  unseres  (Bouvcmcments  nichts 
<0ut»  bcfai15-  U?ir  tjatten  Komitees  einberufen  für  hie  Bebung 
ber  bäuerlichen  ZPirtfchaftcn,  für  ZPcgebau,  für  hie  Regelung 
von  Krebitfragen.  Das  Re f ultat  mären  aber  immer  nur  Kon« 
fliftc  jmifchen  bet»  provinziellen  Körperfdjaften,  ben  Semftmos, 
unb  ber  Regierung." 

„ZPoher  rühren  biefe  Konflifte?" 

„Aus  ber  Crabition  unb  bem  obcrjten  Prinzip  bes  jeßigen 
Syftems,  bas  ich  nur  bas  Prinzip  ber  Knebelung  nennen  Fann. 
Eine  Dmvaltimg,  bie  nidit  bie  Rauemfdiaft  unterbrüeft,  ift  bei 
uns  noch  unbeufbar.  Unfer  Rauer  braucht  nichts  nötiger  als 
lanbmirtfchaftliche  IPanberlehrer.  Aber  mohin  Fäme  bei  uns 
ein  folcher!  Dircft  nach  Sibirien.  Die  <rurcht  t>or  ber  3n- 
telligens  ift  fdjou  3ur  Rlanie  geworben,  ^telligenj,  ich 
bitte  Sic,  bas  ift  ja  Revolution;  nur  feine  Rerübrung  mit 
liberalen  Elementen.  Das  Beil  unferes  Polles  befteht  in  ber 
3folierung." 

„Aber  bas  ift  ja  bas  Regime  eines  eroberten  Canbes! 
Die  Regierenben  finb  hoch  felber  Raffen,  mie  PÖnneu  fie  fo  im 
eigenen  muten?" 

„Der  polijeimenfeh  ift  fein  Ruffe.  Er  ift  ganj  frei  von 
Rationalgefühl,  nur  Unterbrficfer,  nur  Deteftiv.  Unfer 
Rlinifterium  bes  3nnern  ift  nur  ein  großes  Detcftivbureau,  ein 
ungeheures  unb  foftfpieliges  Ueberrrachungsinftitut.  RTan  hat 
es  als  einen  5ortfdiritt  bejeic!>net,  als  bie  berüchtigte  brittc  Ab- 
teilung aufgehoben  unb  bem  Rlinifterium  bes  3nnem  unterftedt 
mürbe.  Aber  nicht  bas  Rlinifterium  bes  3«ttem  huf  bie  britte 
Abteilung,  fonbeni  bie  britte  Abteilung  bat  bas  Rlinifterium 
bes  3nuem  reforbiert.  Es  mirb  bei  uns  nicht  mehr  vermaltet, 
fonbem  nur  noch  Übermacht,  verhaftet,  verfchicft.  IDas  foH  ich 
3hnen  fagen?  Unfere  Komitees  hüben  offenherzig  gearbeitet. 
Es  mären  Ablige,  mohlgefinntc  Patrioten,  bie  an  ben  Enguetcn 
3ur  Hebung  ber  Polfsmirtfchaft  teilgenommen  hoben.  Das 
Rlaterial  ift  nur  in  3ÜO  Exemplaren  gebrueft,  ber  ® eff  entlieh- 
fett  unzugänglich-  Das  Rcfultat  ber  in  unferein  Auf- 
trag unternommenen  Enquete  aber  mar  bie  Per- 
haftung ber  offenherjigjten,  aufrichtigen  Kritifer. 
galten  Sie  bas  für  eine  Ermutigung  ber  patriotifchen  IPirffam- 
feit?  Unfere  Kaufleute  unb  Semftmos  buben  ohne  einen 
Kopefen  lautlicher  iinterftüßung  in  fechs  3ohren  136  Schulen 
eröffnet  mit  vier  Rlillionen  Rubeln  jähr(id?cr  Ausgaben.  Der 
3njtinft  für  bas,  tvas  nötig  ift,  ift  alfo  vorhanben.  RI  an  brauchte 
bie  (Sefellfchuft  nur  gemähten  3U  (affen,  unb  aud?  mir  mären 
imfianbe,  menn  auch  vielleicht  in  langfamerem  (Eempo,  btefelbc 
Entwicflung  burchjumachen,  bie  Deutfchlanb  feit  breigig  3ohren 
mit  fo  ungeheuerem  Erfolg  burchgenuicht  hut,  von  einem  von  ber 
ZPitterung  abhängigen  Agrarftaat  jum  mächtigen  3nbuftricftaat. 
Aber  Deutfchlunb  iji  ein  Rechtsftaat,  unb  mir  find  ein  Polizei- 
flaat.  Deutfchlanb  hut  einen  Rlittelftanb,  mir  hüben  feinen, 
unb  bie  Rtlöung  eines  folchcn  mirb  mit  allen  Rütteln  verhmbert. 
Die  fanfmäitnifdjcn  Schulen  werben  brangfaliert,  weil  fte  bem 
^inanzminiftcrium  unterteilt  finb,  in  bem  natürlich  ein  anberer 
«Seift  h*rrfcht.  Ein  ungeheueres  materielles  0pfer  bringen  bie 
Kaufmannfchuften,  bie  ja  außer  ben  vier  Rlillionen  Erhaltung*- 
foften  noch  fünf  Rlillionen  Rubel  jährlich  für  bie  Bestellung 
ber  Baulichfciten  ausgeben,  um  autonom  zu  bleiben,  ben  Cehr- 
förper  unb  bie  3nfpcftion  in  ben  liänben  zu  behalten  unb  fich 
elaftifd?er  ben  (ofalen  Rebürfniffen  anpaffen  zu  fönnen.  Dies 
(Dpfer  mirb  nicht  beachtet  unb  jebe  Regung  ber  freien  3”itiatire 
argmöbnifch  unterbrüeft." 

„^i’jeöenz,  ich  mache  bie  «Erfahrung,  baß  man  in  Ruß- 
lanb  nicht  über  bie  flcinfte  päbagogifche  ober  mirtfcfcaftlichc 
drage  reben  fann,  ohne  in  bie  hohe  politif  zu  geraten." 

„Cßanj  richtig  bemerft.  Daraus  fönnen  Sie  erfehen,  mie 
weit  bie  Dinge  fchon  gebiehen  finb.  Seit  jman$ig  3ohren  gebt  es 
unaufhaltfam  abwärts.  Der  Abel  verliert  feine  «Süter,  weil  er 
nicht  mirtfehaften  gelernt  hut  unb  heute  nodi  nicht  bie  Auf- 


hebung ber  teibeigenfehaft  venvtnben  famt.  Das  Canb  aber 
fommt  nicht  in  bie  £]*änbe  ber  Rauem,  bie  Roben  brauchen, 
fonbem  in  bie  ber  Kaufleute.  Das  Canbproletariat  bleibt  un- 
verforgt.  Der  Rauer  fann  bie  Steuern  nicht  crfchwtngen.  Rei 
uns  trägt  ber  Roben  vierfach,  in  Deutfchlanb  achtfach-  Dabei 
jahlt  er  biesfeits  bes  Dnieprs  an  pacht  jährlich  10— 15  Projent 
bes  Canbwerts.  mäbrcnb  in  Englanb  2 — 3 Prozent,  in  5ranf- 
reich  unb  Deutfchlanb  4 — 5 Prozent,  jenfeits  bes  Dnieprs,  wo 
lange  pachten  üblid?  finb,  5 — 6 Prozent  bezahlt  werben  unb 
Ztvar  bei  einjährigen  pachten.  Das  ift  eine  Prämie  auf  ben 
Raubbau.  60  Rubel  Pacht  auf  eine  Deßjätinc  Canbes,  bie  fann 
ber  Rauer  nicht  erfchmingen,  unb  babei  foQ  er  noch  obenbretn 
Steuern  zahlen  3 Der  junger  fucht  alljährlich  ganze  «ßouverne- 
ments  beim,  weil  bie  Rauem  gänzlich  verarmt  finb,  nicht  ein- 
mal bas  Saatforn  hüben.  Rüt  leerem  Rlagen  unb  bunflem 
Kopf  foD  ber  Rauer  bie  Caften  ber  5umilie,  ber  (ßemebibe  unb 
bes  Staates  tragen." 

„3<h  h^be  ähnliches  fchon  vor  3ehn  3oh*en  m bem 
ZPerfe  eines  Engländers  gelefen." 

„Sie  meinen  bie  ,Rufßf<hen  Zuftänbe'  von  Canin.  Aus 
ber  .FortnlghUy  Review*?" 

„(ßan3  richtig,  Exzellenz.  3<h  höbe  bie  Schilberungen  aber 
für  übertrieben  geholten,  unb  idj  begreife  nicht,  baff  RIiß- 
jlänbc  fo  flar  gezeichnet  werben  fönnen  mte  in  jenem  Ruche, 
beffen  Darlegungen  mir  €m.  Ereilen}  jeßi  beftätigen,  ohne 
baß  von  einer  Abhilfe  bie  Rebe  ift." 

„IPer  foß  abhclfen?" 

„Der  Zor." 

„Der  Zor  lebt  hinter  einer  chmefifcbcn  Rlauer.  Er  hot 
noch  nie  einen  Duma  ((Bememberat),  nie  einen  Semftmo  (Canb- 
fchaftsverfammlung),  nte  ein  Dorf,  nie  eine  3«buftriejtöbt  be- 
jucht.  Er  mirb  von  ber  Kamarilla  in  beftänbiger  furcht  er- 
halten unb  fo  eng  umgeben,  baß  er  nicht  einen  irriger  breit 
vom  liimmel  ficht,  gefdjmeige  bie  Erbe.  Er  freut  fich,  menn 
gelegentlich  ein  Konflift  zmifdien  ben  Rüniftem  ausbricht,  benn 
bann  hot  er  bie  Rlöglichfeit,  hier  unb  ba  ein  Zipfelchen  ber 
IPahrhcit  fennen  zu  lernen." 

„Unb  nicmanbem  gelingt  es,  ihm  bie  Dinge,  mie  fie  finb, 
bar3ufieHen?" 

„3ch  tveröe  3hncn  ein  (Beftänbnis  machen.  3*h  felbfl 
habe  vor  nicht  adzitlangcr  Zeit  eine  Denffdjrift  ausgearbeitet, 
nicht  mit  meinem  Ramcn,  bas  hotte  feine  beftimmten  Schwierig- 
feiten  gehabt  unb  (Selcgenhett  zu  Perbächtigungen  gegeben, 
fonbem  anonym,  unb  fie  bem  Kaifer  burch  eine  Pertraucns- 
perfon  zufteücn  laffen.  Adjt  (Lage  lang  mar  gro§e  5reube  bei 
Bofe.  Der  Kaifer  unb  bie  Kaiferin  fprachcn  fich  entztteft 
ba  rüber  aus,  baiö  man  nun  bod?  miffe,  woran  es  fehle,  unb 
mie  zu  helfen  fei.  Dann  mar  bie  ganje  Sache  mie  meg- 
gemifcht  unb  oergeffen." 

..Das  ift  ja  fchon  pathologifch-" 

Ein  Adjfclzucfen  mar  bie  Antwort.  ..Por  allen  Dingen 
befteht  eine  zu  große  Aengftlichfeit  unb  5urcht  vor  ber  Perant- 
mortung,  bann  aber  auch  Schwäche  aus  töcmifjenhaftigfeit. 
Der  Kaifer  fennt  gamichts  griinblich  genug,  um  einem  ge- 
manbten  Sophiften  mit  Argumenten  entgegentreten  3U  fönnen, 
unb  er  ift  zu  gütig,  um  einem  feiner  Ratgeber  zu  fagen: 
,h<rr,  Sie  finb  ein  <ßauner‘.  Er  h^ri  «u  ben  Reridjten  immer 
nur  bas  Cob,  bas  jemanbem  gefpenbet  mirb,  nie  ben  (Cabcl. 
Denn  er  hot  grofjc  5urd>t  vor  3ntrigen,  nicht  ohne  (Brunb, 
mu§  man  fagen.  Es  ift  ja  eine  furchtbare  Atmofpljärc  in  ber 
Umgebung  jebes  Autofraten.  Er  ift  von  rührenb  gutem  IPiUen 
unb  bie  Refcheibenhrit  felbfi,  aber  für  bie  Autofratic  »nicht  ber 
Autofrat,  ber  feiner  Aufgabe  gemachfen  märe." 

„Unb  was  märe  nadr  Ero.  Exzellenz  Rleinung  zu  tun, 
um  bem  Canbc  zu  faeff cn 

„Ridjt  mehr,  als  bic  ganze  übrige  tPelt  fchon  hot-  Die 
Abfchaffung  bes  Polizei^aats,  Sicherung  ber  perfönlichen  5wtheit, 
Abfchaffung  ^ber  Z^'ufur,  EinftettungJ.bcr  Perfolgung^  ber 


Sefherer,  bie  unfere  beften  Untertanen  flnb,  unb  — ich  fprcdje 
bas  ttVrt  ruhig  au*  — ein«  KonfHtution.* 

„Unb  bamit  wäre  bem  Canbe  wirflich  geholfen?" 

„Unbebirtgt.  ZTlit  biefen  flehten  Konjcffionen  wäre  heute 
jebe  €rfdfütterung  su  permeiben  unb  bi?  jntcDigenj  pon  ihren 
deffeln  befreit.  IDas  in  jetjn  3<*hren  geboten  werben  muß, 
weiß  niemand." 

„Befleißt  irgenbweldjc  Zlusfldjt  auf  btefe  Kon$efflon?" 

„Dicht  bie  geringfle.  3m  Gegenteil.  IDcr  and}  nur  m 
ben  Derbacht  gerät,  baß  er  bie  gegenwärtige  politif  nicht  roll» 
flänbig  billige,  fann  maralifdj  jeberjeit  cernichtet  werben." 

„ZDas  wirb  alfo  bas  £nbe  fein?" 

„Daß  ber  (Terror  pon  oben  ben  (Terror  »on  unten  rneeft, 
baß  Bauemrcpolten  ausbrechen  — man  muß  fchon  jeßt  bie 
Peli$ri  auf  bem  flachen  Canbe  oermehren  — unb  Attentate 
nerübt  werben." 

«Unb  ifl  feine  ZTlöglidjfeit,  bie  Scpolution  3U  organifleren, 
baß  fie  nicht  fmnlos  wütet?" 

„Unmöglich.  Unfer  Canbabtiger  ifl  fein  3unffr-  ob«  bie 
Stärfe  bes  Hogimes  befiehl  barin,  baß  jebc  Dcrflänbigung 
jwifchen  bem  <ßulsb«m  unb  ber  Bauemfdjaft  ausgefdjloffen 
ifl  infolge  ber  fosialen  unb  intcUeftueQen  Kluft." 

<r€neOenj.  ich  erinnere  midj  eines  IDortes  Strousbergs, 
ber  ein  guter  d3cfdjäftsmann  war,  bas  lautet:  cs  gibt  nirgenbs 
em  Codj,  wo  einmal  ein  Canb  gewefen  war,  — hier  in  Buß* 
lanb  lehrt  man  mich/  baran  311  3weifeln.  3ch  habe  nod} 
niemanb  hi«  gefprodjen,  ber  nicht  bie  ^ufurtft  in  ben  aller* 
fdjwärscflen  darben  ausgemalt  h^tte  — ifl  benn  gar  feine 
Kenbcrung  jener  perfjängnispollen  Politif  benfbar,  bie  bas 
Canb  ruiniert?" 

„Dicht  ®or  einer  großen  allgemeinen  Kataflrophc*  EDertn 
wir  jum  erflenmal  ge$wungen  fein  werben,  ben  Kupon  3U 
fürsen,  imb  bas  farm  rafcher  fein,  als  wir  jeßt  ahnen,  an 
bem  (Tage,  ba  wir  nicht  mehr  in  ber  Cage  flnb,  unfere  alten 
Schulben  mit  neuen  3U  b«3ahlen,  ba  unfer  innerer  Banfrott 
auch  por  bem  Ztuslanbc  unb  — oor  bem  Katfer  nicht  mehr 
perborgen  bleiben  fann,  wirb  pictleicht  3U  einer  (Einberufung 
gefdrntten  werben,  früher  nicht  " 

„3*&c  (Taufchung  barüber  ifl  ausgcfchloffen?" 

„ZUartin  Culher  fchwanfte,  folange  er  ben  papfl  nicht 
gef  eben  hatte,  bemach  nicht  mehr.  IDer  wie  ich  fett  25  3ahren 
bie  StaatsFudje  Fcimt.  3weifelt  nicht  mehr.  Die  Zlutofratie  ifl 
ben  Aufgaben  eines  mobemen  (Broßflaats  nicht  gewachfen,  unb 
es  ginge  gegen  aüe  hiflarifche  Erfahrung,  wollte  man  an- 
nehmen, baß  fie  gutwillig  ohne  ben  äußerflen  «3i»ang  ber 
fonfHtutioneden  Begierungsform  weichen  würbe." 

„So  müßte  man  im  3ntereffe  Bußlanbs  wünfcheit,  baß 
bie  Kataflrophc  fo  rafdj  wie  «täglich  fomme?" 

„3<h  wteberhole  3buett/  fte  ifl  piedeidji  näher,  als  mir 
ade  glauben  ober  cingcflcbcn  wollen.  Das  ifl  bie  Hoffnung, 
mit  ber  wir  uns  insgeheim  tröflen  " 

Das  war  ber  Kern  meiner  langen  llnterrebung  mit  einem 
ber  genaueflett  Kenner  bes  heutigen  ZZußlanbs,  aus  ber  id? 
nach  meinen  Kufjcichnungeu  nur  jene  Stellen  unb  IDenbungen 
ausgelaffen  habe,  bie  ihren  Urheber  allsu  Fenntltd?  machen 
würben.  3m  übrigen  muß  ich  feflflellen,  baß  mit  geringen 
Dariationeu  bie  Darlegungen  aller  übrigen  maßgebeuben  per* 
fonen,  bie  ich  fennen  311  lernen  (Selcgcnheit  hatte,  mit  benelt 
biefes  (Bewübrsmannes  übereinflrmmen.  Die  ungefchriebene 
öffentliche  ZHeitiung  Kußlaubs  ifl  abfolut  eines  Sinne*  in  ber 
Beurteilung  beflen.  was  ifl,  fte  unterfcheibet  fleh  nur  in  ber 
drage,  wie  3U  f»clfcn  wäre.  „UHr  flnb  bem  ^ufammenbruch 
nahe,  etti  2Ühlct  mit  flroßenben  ZTlusfeln  unb  faum  mehr  31t 
oerhebleiiber  ^eriensfehwadte."  wieberholte  mir  ber  Staatsmann 
beim  21bi,1jieb.  „ZDir  ballen  uns  noch  aufrecht  burch  Stimm 
lantien,  burch  bie  Anleihen,  bie  aber  wie  alle  Sthnulantien  nur 
mtlbelfen,  ben  (Organismus  rafcher  ju  ruinieren.  Dabei  flnb 
wir  ein  freid?**  Canb  mit  aflen  nur  Öenfbaren  Daturflhäßen, 


bas  nur  falfch  regiert  unb  an  ber  firfdjlicßung  feiner  Bilfs- 
quellen  gehinbert  wirb.  21bcr  wäre  es  bas  erfle  2T1aI,  baß 
(Quacffalber  einen  Ejetfules  ruinierten,  ber  in  ihre  Bänbe  fiel? 
tt>er  uns  pon  biefen  Ößuacffalbent  befrett,  ifl  unfer  IDohltäter. 
IDir  brauchen  Cidht  unb  Cuft,  unb  wir  werben  bann  bie  Züelt 
in  (Erflaunen  oerfeßen  burch  unfere  däiflgfeiten  unb  Ceifhingen." 

ZDien.  f^ugo  (Sans. 


Die  neueren  ^ortfdjritte  im 

Ausbau  bes  IDeltfabelne^es. 

unb  um  bie  €rbe  30g'  ich  einen 
<5ürtcl  tn  piennal  5ch«  Ztlinuten" 
läßt  Shafefpeare  im  „Sommer- 
nachtstraum'*  (Kft  II  S3ene  0 
Pucf  fagen.  Diefe  etnfl  phantaflifch 
ungeheuerlich  fcheinenbe  Utopie  ifl 
beut  bis  311  einem  gewiffen  (ßrabe 
flauneitswcrte  IDahrbcit  geworben, 
ja  foaar  noch  übertroffen  worben. 
Seitbem  bie  Kmertfaner  fowohl  wie 
bie  €nglänber  auer  burch  ben  bis 
1902  pöUtg  fabelfreien  Stillen  (Djcan 
je  ein  gewaltiges  Kabel  pon  Kflens 
bestehungsweife  2luflraliens  ©flfufle 
bis  nach  b?n  Dereinigten  Staaten 
be3ichungsweife  Canaba  perlegt 
haben,  umfpannt  tatfädflich  ein  gewaltiger  (Sürtel  pon 

Uletafl  bie  €rbe  unb  ermöglicht  ben  Utenfchen  einen 

Derfehr  mnb  um  bie  £rbe  in  weit  weniger  als  piermal 

Sehn  ITTmnlen.  — 211s  bas  anierifauifd?e  Kabel  burdi  ben  Stillen 
(Dsean  poDenbet  war,  fanbte  präflbent  Koofepelt  bem  Direftor 
bes  neuen  Kabelunteniehmens,  ber  sufällig  mit  ibm  3ufammen 
int  Babeorte  ConevOslunb  bei  Dewxorf  weilte  unb  nur  wenige 
fjäufer  pon  ihm  entfernt  wohnte,  ein  (ßlüdwunfcbtelcgramm  runb 
um  bie  ga«3e  <£rbe,  vift*fnglanb — 3nbien— I^ongfong — Ulanila — 
San*5ranasco.  Unb  biefe  Botfdiaft  brandete  nidjt  ricrmal  30h«, 
fonbem  nur  — elf  Ztlinuten,  um  in  bie  f}<3nbc  bes  21breffaten 
3u  gelangen;  bie  KücTantwort,  welche  in  umgefehrier  Kidjtung 
ben  um  bte  €rbe  burdjlaufenbeu  «ßürtel  burdjcilte,  war  fogar 
fdjon  neun  ZUinuten  nach  2lbfenbung  im  Beflß  Boofeoelts!  So 
wirb  bie  biirlcsfefte  Phantafle  eines  großen  Didjtcrgeifles  burdj 
ben  (Sang  bet  ZDtrflidjfeit  unb  burdj  ben  dlug  ber  menfdjlichen 
Phantafle  (Tatfadje  unb  r*on  ber  IDirflidjfeit  |ogar  nod?  weit 
übertroffen.  Das  ZHärdjen  pon  oorgeflem  wirb  sur  ZDirflidjfeit 
pon  fyuitc! 

Die  €ntwicflung  bes  SecfaK’lneßes  ber  <£rbe  hat  gerabo 
in  ben  leßten  3<>h*'fn  ungeheure  dortfdjritte  gemacht,  unbe* 
fümmert  um  bie  broffenbe  Konfurren3  ber  bisher  noch  in  weiter 
deme  liegenben  plane  einer  interfontmentalen  (Telegraphie  olme 
Draht.  Das  (Tempo  bes  Zlusbaus  bes  Kabelncßes  ifl  feit 
wenigen  3abren  ein  fo  raptbes  geworben  wie  in  feinem  gletdj 
langen  ^ritraum  3UPor.  Diefe  (Tatfadje  wirb  in  intereffanter 
ZDcife  beleudjtet  burdj  bie  fürslidj  erfdjienene  neunte  Zluflage 
bes  Pom  3ntentationaIen  Bureau  ber  Celcgraphenperwaltimgen 
in  Bem  herausgegebenen  „Nomone lat urt;  des  oähles  forninnt 
le  r^soati  nous-niarin  du  3”  21/*  3uhren* 

welche  feit  bem  €rfdjemen  ber  testen  (achten)  Zluflage  im  3<*h*’^ 
1901  perflridjen  flnb,  hut  fleh  bie  d>efamtmengc  aller  Seefabel 
ber  <£rbc  um  nicht  treniger  als  (5  p.  B.  permehrt;  bie  (Be* 
famt3aljl  ber  porhanbenen  Kabel  flieg  pon  (750  auf  2003,  bte 
(Befamtlänge  oon  258  137  auf  4(2  030  km.  ^urjetl  geboren 
1622  KaK’l  mit  65  066  km  «ßefamtlange  ^Staatstelegraphen* 


758 


oerwaltungeu,  mährenh  58|  Kabel  mit  346  964  km  ’m 
i>on  prioattclegrapbengefellfcbaftcn  fmh.  Demnach  hat  has 
allgemeine  i3ilb  fein*?  wef  ent  liehe  Renberung  erfahren,  wonach 
hi«  große  <5abl  »on  Pur$cn  Seefabcln,  welche  nahe  benachbarte, 
burd?  RTecresteile  getrennte  £ anher  oerbmben,  meifl  ftaatlich 
betrieben  werben,  währenb  hie  großen,  wichtigen  Ueberfeefabel* 
Iinicn,  heren  2lnjabl  gering,  heren  (Befamtlänge  jehoch  feh*  bc* 
hentenh  ift,  fafi  ausnahmslos  in  hen  pättber  privater  Unter* 
nebmergrappen  finb. 

IDie  wenig  hie  5ahl  her  Kabel  ein  Rlaßflab  fein  fann 
für  hie  Rolle,  hie  ein  Staat  iin  IDeltperfeljr  fpielt,  mag  hie 
Catfache  beireifen,  baff  hie  weitaus  meiften  j)aatiid?cn  Seefabel, 
nämlich  62»%  alfo  faft  2/fi  her  (Sefamtmenge,  im  Reftß  hes 
fleinen  Rorwegen  fmh,  heffen  unsählige  Heine  Jnfebt  hie  große 
Rlenge  ron  flaatlidjen  Kabeln  Ijinreid^enh  erflären.  (Eharafte* 
rijlifch  für  hie  Seheutung  hiefer  Catfache  ift  her  weitere  Um* 
ftanh,  haß  hie  beihen  3nfelreiche  par  excellence,  Cnglanh  nnh 
3<*pan,  binfichtlid?  her  5d?l  ih^r  Seefabel  an  jiNitcr  bejw. 
hritter  Stelle  rangieren  (1Q1  bejw.  124),  währenb  Deutfdjlanh  86, 
franfreich  8(,  (Dejlcrrcidj  48,  Dancmarf  {3.  C»  3nfelr«ich)  98, 
Rußlanb  25,  hie  bereinigten  Staaten  gar  nur  2 beftßcn  ufw. 
— — «Ein  ganj  anheres  Dilb  ergibt  hie  (ßruppterung  her 
Staaten  nach  her  (Befamtlänge  her  in  ihrem  Deftß  befinhlichen 
Kabel«  picr  fleht  Norwegen  mit  1145  km  erft  an  jwölfter 
Stelle,  unh  ein  Dergleich  hiefer  5<>hl  mit  her  obigen  gibt  has 
Rcfultat,  haß  hie  norwegifchen  Staatsfabel  im  Durchfchnitt  noch 
nicht  einmal  hie  feljr  befdjeihene  länge  oon  2 km  erreichen. 
Kn  her  Spiße  hagegen  marfd^iert  bei  hiefer  (ßruppiertmg  hie 
fogenannte  „Pacific  Cable  Board“,  eine  Koalition  her  britifchen 
Regierung  mit  hen  Regierungen  Canahas  unh  hes  aujlralifchen 
Staatenbunhes,  henen  gomeinfam  has  1902  »erlegte,  große 
britifche  Cranspacificfabel  gehört.  Diefes  Kabel,  roeldys 
bancouoers*3slmih  (Canaha)  mit  (JJucensIanh,  anhererfeits  mit 
Heufeelanh  telegraphtfd?  »erbinbet,  befleht  aus  fünf  einzelnen 
Kabeln  »on  14  516  km  (Befamtlänge. 

(Ein  fafl  ebenfo  großes  Kabelquantum  befißt  5rnnfrei<h, 
heffen  81  Kabel  13  717  km  (Befamtlänge  bcftßeti;  has  Rcß 
her  franjöfifchen  Kabel  hat  ftdj  feit  19°!'  I^auptfddilicb?  hurch 
Knfauf  »erfdiiehener  prioatfabel  an  hen  afrtfanifchen  Küjlen, 
nabe3u  um  hie  pälfte  »ermehrt,  unh  es  fleht  311  erwarten,  haß 
es  in  Knbetrad?t  her  fehr  weitgebenhen  plane  her  fransöfifdyn 
Regierung,  ftd?  gait3  unabhängige,  eigene  Kabel  3«  febaffen,  tu 
hen  nächflen  3<*breii  *ick£j  beheutenh  wadjfen  wirb,  fohaß  es 
wohl  balh  hie  Kabellänge  her  „Pacific  Cable  Board“  über* 
treffen  unh  hann  wieher  an  her  Spiße  marfd?icrcn  t»irh,  hie 
es  bis  1902  ftets  innegehabt  bat.  Dcutfdilanb  fteht  in  hiefer 
Cifte  an  hritter  Stelle,  bleibt  jobod?  hinter  hen  beihen  »orge* 
nannten  mit  nur  5214  km  (Bcfamtfabcl  febr  bcträchtlidj  3urücf; 
fein  flaatlidier  Kabclbcftß  l^at  fich  feit  Bpi  um  17  Kabel  oon 
.532  km  Cänge  »ermehrt.  Cs  folgen  weiter  (ßroßbritannien 
mit  4268  km,  3upan  mit  3988  km  ufw. 

Unter  hen  31  prioaten  Kabelgefcllfchaften,  heren  Kabel 
freilich  in  immer  jebärfer  ausgeprägter  IDeife  allenthalben  nach 
flreng  nationalen,  »aterlänhifchen  <ßefid?tspunften  »erwaltet  unh 
in  gewiffen  fällen,  fpe3iell  im  Kriege,  hireft  als  Kabel  her  be* 
treffenhen  Regierung  gelten  fönnen,  hominieren  nach  wie  oor 
hie  englifchcn  Unternehmungen,  ihrer  Knsahl  wie  ihrer  Debeutung 
nach,  in  ausfchlaggebenher  IDeife.  IDcitaus  hie  größte  (Sefetl* 
fchaft  ift  noch  immer  hie  „Eastern  Telegraph  Company“, 
welche  über  9"  Kabel  »on  nicht  weniger  als  75  526  km  (Be* 
famtlänge  »erfügt.  K11  jweiter  unh  hritter  Stelle  marfchieren 
hie  „Eastern  Extension  Auatralnsia  and  China  Telegraph 
Company“  unh  hie  „Western  Telegraph  Company"  mit 
36  Kabeln  unh  45  660  km  (Befamtlänge,  bcjrr.  27  Kabeln 
unh  32  087  km  (Befamtlcnge.  Den  werten  plaß  nimmt  hie 
„Commercial  Cable  Company“  mit  1 1 Kabeln  »cn  24  469  km 
CBcfaml  länge  ein,  nnh  et  fl  an  fünfter  Stelle  folgt  eine  nicht* 
englilcbe  (BcfcUfchaft,  hie  „Compagnie  fran^aise  des  cable* 
t^legraphiques“  mit  32  Kabeln  nnh  22  415  km.  Die  „(ßreßc 


Rorbifche  CelegraphengefeUfdiaft1',  eine  hänifch‘ffanhina»ifch* 
ruffifdy  (Bruppe,  hie  Petrin  wichtiger,  nicht-englifdvr  Kabel  in 
hen  oftafiatifchen  RTeeren,  behauptet  mit  30  Kabeln  unh 
14  747  km  (Bef amtlänge  erft  hen  achten  piaß,  unh  hie  beihen 
emsigen  heutfdjen  <ßefellfd?afteu  »erjdjwmben  hinter  hen  großen 
englifchcn  fahlen  recht  behcnflich.  Die  1,899  gegrünhete 
„Deutfdj'Ktlantifdje  Colcgraphcngefellfchaft",  hie  Reftßerin  unh 
Derwalterin  her  heutfchnationalen  transatlantifdien  Kabel,  fnhen 
wir  mit  hrei  Kabeln  »on  [ \ 286  km  (Befamtlänge  erft  an 
3wölfter  Stelle,  unh  hte  „Deutfche  Sec*Celegrapl>engefeIIfchaft", 
welche  has  Kabel  (Emhen— Digo  (Portugal)  betreibt,  befißt  nur 
\ Kabel  »on  2065  km  £änge  unh  behauptet  fomit  unter 
31  (Befellf chatten  erft  hen  23.  plaß. 

Ritt  hem  Kblauf  hes  3<*bres  t904  wirh  hiefes  Dilh  fidj 
allcrhings  erheblich  »erfchieben:  hie  „Deutfche  See*tCelegraphen* 
gefeUfchaft”  wirh  in  hie  „ Deutfeh* Ktlantif.he  üelegraphengefefl« 
fchaft"  aufgeben,  unh  her  Defiß  her  Ießteren  art  Kabeln  wirh 
cinerfeits  hurch  hie  ilcbemabme  hes  £mhen*Digo* Kabels  »on 
her  „Dentfchen  See-tCelegraphcngelenfchaft",  anhererfeits  hurch 
hie  foeben  erfolgte  Dollenhung  hes  jweiten  hcutfch*atlantifd;en 
Kabels  (oergl.  meinen  Krtifel  in  her  „Radon"  »orrt  18. 3uni  1^04) 
auf  mehr  als  17  000  km  (Befamtlänge  anwadifcu.  Kls  wettere 
heutfehr  (Scfcflfcbaft  wirh  binnen  wohl  oudj  nodt 

hie  bereits  I899  gegrünhete,  bisher  aber  noch  nicht  afti» 
mtrfenhe  „0fleuropäifdie  (Telegraphen* (ßefeUfchaft''  auf  hen  Plan 
treten,  welche  ein  Kabel  oon  Kuftcnhjc  (<Conflan3a)  in  Rumänien 
nach  Konftantinopcl  »erlegen  unh  betreiben  will.  Die  Konseffion 
3ur  Canhung  hieles  Kabels  ijl  fürjlid?,  €nhe  3”*ll>  nach  fünf* 
jährigen  Derhanhlungen  etthlid»  00m  Sultan  erteilt  worben. 

IDir  werben  alfo  PJ05  wieher  jwet  heutfehe  Seefabel* 
gefellfcbaften  hoben,  unh  »on  biefen  wirh  hie  größere,  hie 
„ Deutfeh -Ktlantifche  (Telegraphengefellfd)aft"  in  her  Rangfolge 
her  intentationalen  (Befeüfchaften  ihrer  Reheutung  nach  do« 
her  3WÖIften  Stelle  gleich  an  hie  fünfte  ober  fechftc  auf« 
gerüdt  fein. 

Kußerhem  aber  wirh  in  Kürse  noch  eine  weitere  Kabel* 
gefellfchaft  oorhanhen  fein,  hie  3um  erflettmal  eine  Koalition 
her  pri»atunternelnmmgen  sweier  »erfchiehener  Dölfer  auf  hem 
(ßebiete  her  Seefabel  harftellen  wirb:  am  19-  3*ü*  19^4  ift 
nämlich  eine  „Deuifch'Rieberlänbifche  (EelegraphengefeUfdiaft"  mit 
hem  Siße  in  itöln  gegriinhet  worben,  welche,  mit  Unterftüßung 
her  heutfeheu  unh  her  hoHänbifd?en  Regierung,  ein  großes 
Kabel  »on  Celebes  über  Pap  (Karoltnengrnppe)  einerfeits  nad? 
Sbanghai,  anhererfeits  nach  her  amerifanifd?ett  RTariattenhtfel 
(Buant  legen  wirh.  Kuf  hiefe  IDeife  werben  hie  hinterinhifd^en 
Kolonien  fjotlanbs  unabhängig  »on  hen  englifchen  Kabeln,  henn 
in  (Buant  bat  has  große  amerifanifdy  Paciftcfabel  eine 
<3wtfchenfiation  erhalten,  unh  her  heutfehe  Kolonialbefiß  tm 
(Broßett  (2>3ean  fiuhet  überhaupt  feinen  erften  Knfchluß  an  has 
IDeltfäbelneß. 

Die  beihen  fleinften  Seefabelgefellfchaften,  welche  lehiglich 
lo Paten  3 werfen  bienen,  fmh  hie  „River  Plate  Telegraph 
Company“  unh  hie  „Compania  telegrafico  • telefdnloa  del 
Plata“,  welche  je  ein  Kabel  »01t  nur  59  be$w.  52  km  lange 
beftßen.  Cine  (SefeOfchaft  ift  feit  1901  neu  binjugefommen : es 
ift  hies  hie  amerifanifche  „Commereial  Pacific  Cable  Com- 
pany“, welche  has  in  hen  3ahten  1902  unh  1903  »erlegte, 
14  519  km  lange  amerifanifche  Paciftcfabel  jwifdjen  San* 
Francisco  unh  Rlanila  befißt  unh  in  her  Reihenfolge  her  See* 
fabelgefellfchaften  hie  neuntgrößte  ijl. 

Die  Derlegung  hes  national « amerifanifchen  unh  hes 
national  • englifchcn  Kabels  hurd’  hon  Stillen  (Djctm,  her  bis 
1902  in  bejug  auf  (Eelegraphenoerbinhungen  »eilig  jungfräulich 
war,  ifl  neebft  her  Terleaung  hes  jweiten  heutfehen  frans* 
atlontifden  Kabels  tas  für  uns  wiebtigfte  €roignis,  has  in  hem 
großen  frichlichen  ÄTcftfampf  her  Dölfer  um  hie  Kabelcerbin* 
hangen  feit  1901  3U  »eneiebnen  ift.  Demerfenswert  ift  noch 
eine  nicht  unbeträchtliche  Dermefcrung  hes  hoDänhiichcn  Kabel* 
nefees  in  Richcrlänhifch*3nhten,  heffen  Rlajdvn  fvftcmatifch  mit 


759 


großer  Klugheit  unb  Ueberlegung  perengert  werben  uni*  oon 
(90(  bis  1905  fid]  mehr  als  rerboppclt  Ijuben,  ferner  bie 
große  Kabelburchqueruttg  bes  3nÖtf<hcn  ©3eans  junfdjen 
ETlauritius  uub  Auflralien  burd?  öie  „Rastern  Extension  etc. 
Company"4,  welche  bomit  ihr  Kabelneß  um  runb  I \ 000  km 
erweitert  hot,  unb  ber  Anlauf  r*on  3000  km  Kabel  ber  „West 
African  Company'*  an  ben  afrifautfehen  Küften  feiiens  ber 
franjöflidien  Uegierung,  welcher  freilid?  nur  problemaflfchen 
EBert  hot  unb  m (Euglatib  bas  jpöttifche  EBort  jeitigte:  „French 
people  like  to  hay  old  cables".  — Das  beutfehe  Kabclncß 
bat  fleh  erweitert  emerfetts  um  bas  3 wette  beutfdv atlantische 
Kabel,  anbererfeits  um  eine  neue  Perbinburtg  mit  Englanb 
Borfum— Bacton,  jroei  neue  furje  Derbmbungen  jroifdjen  BorFum 
unb  ©rcctflel  bei  €mien  unb  ein  furjes  Kabel  swifchcn  febmaru 
unb  Calanb.  Dennoch  n>irb  Deutjchlanb  wohl  für  lange  ^eit 
noch  nicht  aus  bem  Hintertreffen  herausFommcn,  in  bas  es  im 
EDeltfabelocrFehr  geraten  ift,  unb  an  ein  Cinholen  bes  gewaltigen 
Dorfprungs  bes  britifdjen  Seiches  ift  aus  mancherlei  (Srünben 
wobl  überhaupt  nicht  311  benfen:  ftnb  hoch  runb  str>ei  drittel 
aller  Seefabel  ber  Erbe  in  englifchen  Hänben,  wührcub  Dcutfch* 
lanb  nur  über  etwa  */»  »erfügt. 

Bid]t>  beulet  barauf  h*n>  öoß  in  abfehbarer  <5eit  ber 
friebliche  IBettFampf  ber  Böller  in  ber  Schaffung  nationaler, 
unabhängiger  Kabelocrbmbungen  mit  ben  für  fic  wichtigßon 
Cänbem  ber  EDelt  wieber  bis  Stodfen  Fommt.  3m  (Begenteil: 
je  allgemeiner  bas  Bewußt]  ein  non  ber  im  ^rieben  n>ie  im 
Kriege  unperglcichlid]  h^ben  Bebcutung  ber  nationalen  See* 
Fabel  um  ftch  greift,  um  fo  eifriger  wirb  bas  Streben,  Kabel 
ju  fehaffen,  bie  man  uuumfehränft  beherrfcht. 

So  wirb  bas  Spimiciuieß  oon  Kabeln,  bas  bie  901130  €rbe 
cmfd)ließt,  ftets  bichter  unb  bichter  gewebt ; nicht  ein  (ßürtcl 
fpaunt  ftch  um  bie  €rbe,  tote  ShaFcfpeares  PucF  ihn  bereiitft 
5u  legen  fld]  erbot,  fonbem  eine  große  Anja!}!  tfl  es  im  Caufe 
eines  Fnappen  halben  3ohrhnnöerts  bereits  geworben.  „ETTärchen 
noch  fo  wunberbar,  Dtd]terPüufic  machen' s wahr44  — aber 
fclbjl  bie  hochlten  unb  Fühnflen  Dicbtertünflc  werben  nod]  über- 
flügelt oon  ben  flogen  IPcrfcn  ber  EBirflichleit,  welche  EBiffcn- 
fdjoft  unb  CechniF,  bie  gewaltigften  Bannerträger  ber  menfeh' 
liehen  Kultur,  errichtet  hoben! 

K.  H*unig. 


Der  hof  oon  «unerillc. 

m intimer  Kenner  bes  ancicn  regime* 
(Baflon  ETlaugras,  ber  eine  gan3e  Seihe 
SpepalwerFe  über  btefe  «Befchichlsepocbe 
geschrieben,  ho*  foeben  bei  ploti  einen 
neuen  Banb  herausgegeben : „I*a  cour 
du  1 Alt) «Wille  uit  XVIII  e «i»*cle"f  — eins 
ber  reijenbflen  Bücher,  bie  ich  gelefen. 
3«  ber  jmanglofen  .form  Spiritueller 
plaubereien , 3uglcich  aber  überfchaulid] 
unb  fefl  gegliebert  unb  suweilen  mit 
nopeDiftifdjer  Ausarbeitung,  fdjilbert  ber 
Bcrfaffer  bie  Schief  falc  bes  lothrmgifchen 
Canbes  unb  bas  Ceben  unb  Creiben  am 
CtmuniOer  H°fc  »ährenb  bes  18.  3ohe* 
hunberts.  EITit  leichter  unb  geübter  Honb 
gruppiert  er  feine  Schilberungen,  bie  pon 
gefdjtehtlichem  ETlafortal  aus  tetlweife  bis  jeßt  unoeröffent* 
lichten  (Cuellen,  wie  bie  umfangreiche  Korrefponbcns  ETlabame 
be  Boufflers  unb  bie  Briefe  EUabame  be -ChAtelcts  au  Saint* 
Cambcrt,  gefüllt  unb  pon  djaraftcrifttfehen  porträts  unb  Anelboten 
bclett  ftnb,  um  bie  beiben  paare:  Stanislaus  Cel'jirtsFy- 


Alabame  b«  Boufflers  unb  Doltairc*  ETlabame  be  Chütelet. 
2Tlit  bem  Cob  ber  lederen  fchließt  ber  oorliegenbe  Banb;  in 
einem  bemnädjfl  erfcheinenben  3weiten  (Teil  „La  Marquise  de 
Boufflers  et  ses  amls“  wirb  STaugras  ferne  (ßefchtchte  bes 
Cun^PtQer  Hofes  fortfeßen. 


I. 

2Us  bas  pon  franfrrich  feit  bretßig  3ahren  offupierte  Herjog* 
tum  Cothringen  burd]  ben  ^rieben  511  SystpicF  an  bie  alte 
Dvnoftie,  bie  barüber  in  fieben  3®hrhunberten  regiert,  reftituiert 
worben  unb  ber  €rbe,  ber  in  Ctrol  geborene  unb  am  Kaifer* 
hofe  3U  IDien  erjogene  ad]t3ehnjährige  HCT3°9  feopolb  im 
2Hai  fC9B  unter  gewaltigem  Anbrang  atlcr  Schichten  ber  Be* 
oolferung  feinen  feierlichen  €bt3ug  in  Cunepifle  Hielt,  fanb  er 
bas  einft  fo  reiche  unb  bluhenbe  Canb  feiner  Däler  in  oöllig 
perbbetem  3uPonbe  por.  Seit  fiebsig  3ohren  hotte  es  ben 
CummclplaQ  für  bie  oerwilbcrte  beutfdje,  frait3bftfche  unb 
fchwebifche  Solbatesfa  abgegeben,  Hun9^not  unb  pejt  hotten 
bas  ihrige  getan;  bie  eine  ZTTillion  «Einwohner  ber  cinunb* 
breißig  lothringifdjen  Stäbte  por  bem  Ausbruch  bes  breißig* 
jährigen  Krieges  war  auf  50000  3ufammcngefchmol3en,  unb 
bie  CanbbepäiFerung  lebte  wie  roilbe  tDere  in  ben  Ö)älbem. 
Die  erfte  ^Ürforge  bes  jungen  Hersogs  galt  in  allem  bem  Ab* 
hilfe  3U  fehaffen,  unb  es  lehrten  aud?  mit  ihm  beffere  feiten 
wieber  für  bas  fo  arg  heimgefachte  Canb:  Stäbte  unb  Dörfer 
würben  wieber  aufgebaut,  bas  offene  Canb  wieber  beoölPert, 
Acferban,  Honbel  unb  3nbufhrie  wieber  belebt.  Bach  einem 
halben  3ohre  heiratete  er  eine  Bichte  pon  Couis  XIV., 
Elifabeth  «Chorlotte  pon  ©rlüans,  Cochter  bes  „pctlt  Monsieur’4 
unb  beffen  jwetter  5rau,  ber  burd]  ihren  Briefwechfel  mit  ihrer 
Holbfchweßer  beFannten  pfalsbayerifchen  Prinseffm  gleichen 
Bamcns.  Das  junge  paar  bemühte  fid]  populär  3U  werben: 
fie  waren  leutfelig  gegen  Bauern  unb  Bürger,  unb  (entere 
würben  in  ben  beweglichen  B>ag«n  3U  ben  H°ffc0^^ei*rn 
geholt. 

Beim  Ausbruch  bes  fpanifeben  €rbfoIgcfrieges  profla* 
mierte  Hcr3°g  Ceopolb  bie  Bcntralität  Cothrmgens;  ber  Kaifer 
weigerte  fid]  aber,  biefelbe  ati3uerfennen,  unb  Couis  XIV.  ließ 
fogar  Bancy  pon  fernem  Heere  beferen,  unter  bem  Dorwanbe, 
baß  fie  gefränft  worben  fei.  Das  H<^r3ogspaar  flüchtete  fleh 
mitten  in  ber  Badjt  unb  erreichte  auf  (Sebirgspfaben  Cum'wtüe, 
wohnt  öie  erflen  Abelsfamilien  bes  Canbes  unb  bie  fretnben 
ETlmifter  ihnen  nachfolgtcn.  Als  bas  €pil  fld]  in  bie  Cängc 
30g,  unb  ba  Cun«'-oiffe  Feine  Beflbens  hotte,  Heß  Ceopolb  eine 
foldfc  mit  fchönen  (Sartenanlagen  bauen,  wo  er  pon  jeßt  ab 
Hof  h^lL  Das  Canb  genoß  ben  ^rieben  unter  bem  allge* 
meinen  Strubel,  unb  bie  materielle  fowie  bie  griflige  Kultur 
gebieh-  €rft  nach  öem  5rieben  0011  Utrecht  \?\2  unb  ber 
Bäumung  Bancys  oon  ben  franjöflfchen  Cruppen  Ponnte  Ceo* 
polb  in  feine  Houptfobt  jurüeff obren. 

Die  Hrrsogin  war  eine  gute  unb  ehrbare,  aber  nicht  be* 
fonbers  fd]öne  Dame,  mit  langem  ®efld]t  unb  großen,  heroor- 
ftehenben  Augen.  Ceopolb  war  ein  warmer  ireimb  ber 
5rauen,  unb  es  war  ja  außerbem  Sitte  ber  5ett,  baß  fleh  em 
Souoerän  mit  einer  Blaitreffe  unterhielt.  Ceopolb  erfor  ju  feiner 
Hersensbame  bie  junge  (ßräfln  Beauoau*Craon,  ©berhof- 
meiflerin  feiner  (Semahlnt  unb  (Battin  feines  Premiermtniflers, 
— geborene  Anne* Ellar gm'-rite  be  Cignioiüe.  Die  Familie 
Beauoau  flanb  mit  bem  Houle  Bourbon  in  nahen  oerwanbt* 
fcbaftlichen  Bestehungen;  bie  Cignioiües  waren,  wie  bie  ChAte* 
lets,  eins  jener  oier  Abelsgefchlechter  Cothringens,  welche  ben 
(Eitel  prands  rhovanx  führten,  — bie  swette  BangFlaflc  hieß 
petits  chevaux,  einige  pon  biefen  bcanfpruchten  aber,  mit  ben 
großen  ebenbürtig  3U  fein,  woher  ber  Elusbrucf  „montar  sur 
ses  prands  chevaux'4.  Der  ETItnifler  war  ein  liebenswürbtger 
unb  fpiritueÜcr  Htfrr*  öer  einen  fchr  großen  €mfluß  auf  ben 
Hersog  ausübte  unb  fein  intimer  ^reunb  würbe,  währenb  feine 
tBemahlin  alleinigen  Befdjlag  auf  bas  H^  f«wes  H^o  legte ; 


?«o 


in  biefcr  IDeife  bebcrrfchten  fic  jufammcn  ihn  gänsltd?.  linc 
(Tür  perbanb  ben  Schloßparf  mit  bem  «Traonfchen  «Sorten,  unb 
auf  biefem  H>ei je  begab  ftch  ber  £jer3og  jeben  lag  hinüber 
51t  feiner  ^Beliebten,  wobei  ber  fierr  «Semaljt  fid>  immer  btsfret 
nersog;  er  (»erbrachte  juweilcn  ben  gansen  lag  bei  ibjr  unb 
beforgte  bort  feine  ganse  Korrefponbens,  fobaß  fic  feine  ge* 
heimften  Intentionen  genau  fannte.  IVäbrcnb  fünfunbjwanjig 
3oI?re  war  bie  «ßräftn,  fpätere  dürft™  Heaupau*£raon  bie  faft 
unbejtrittene  unb  allmächtige  HTaitreffe  bes  fyrjogs,  was  freilich 
feineswegs  nerhittberfe,  baß  fte  unb  ihr  <£  bemann,  bie  ftd?  au? 
Ieibenfd?aftticher  Ciebe  geheiratet,  itjr  ganjes  (eben  lang  in  ben 
aUcrbcften  unb  ungetrübteren  Heia  Honen  juemanber  ßanben. 
mit  allen  Heisen  bes  Körpern  unb  bes  (Seiftes  reichlich  ausgc* 
ftattet,  war  bie  maitreffe  eine  ftrenge  Dame,  bie  in  einer 
ffinficht  feinen  Spaß  perflanb:  fie  bulbete  feine  oerliebten  Seiten - 
fprunge  bes  beweglichen  fierrti,  unb  bie  fporabifch  auftauchen* 
ben  Hioaltnnen  mußten  ben  £jof  fofort  perlaffen. 

Dte  arme  Ijerjo^in  trug  ihr  Krcus  mit  «ßebulb  unb 
ll>ürbe.  3hre  mutter  aber,  bie  mit  ber  Chronif  bes  lothringi* 
fchen  f^fes  auf  bem  laufenben  gehalten  würbe,  ärgerte  ftd? 
fcfjr.  befonbers  über  bie  materiellen  «Sunftbeweife,  womit  ber 
bfewog  bas  «Craonfche  paar  fowic  beffen  3ahlreiche  Kinber  auf 
Koßen  feiner  eigenen  legitimen  Hachfommcn  überhäufte,  unb  gab 
biefem  Herger  in  ihrer  berben  IVeifc  beutlichen  Husbrucf.  2Us 
bas  b>CT30^Iidic  Paar  mit  «Befolge  17|8  nach  Paris  fommt, 
muß  fte  sugeben,  baß  bie  daooritin  wirflid?  alle  Vorjilge  befiße, 
bie  ihrer  immer  häßlicher  geworbenen  (Tochter  abgingen;  unb 
beim  TJnblicf  ber  fichtbaren,  unperbefferlichen  Verliebtheit  bes 
Schwiegerfohnes  bricht  fte  erftaunt  unb  nadjbcnflich  in  ein: 
„c'est  un  dröle  spectacle!“  aus.  €m  Vcrfud?  ber  jefuiHfchen 
Heichtpäter  poii  ihr  unb  bem  tfcnoü*  fic  nott  ber  oöüig  un- 
ichulbigen  2lrt  bes  Verljältniffcs  ju  überjeugen,  würbe  grob  unb 
fdjroff  abgewiefen. 

I^ersog  (eopolb  hatte  außer  für  bie  draucn  3wei  (eiben* 
f «haften:  bie  politif  unb  bas  SpieL  €s  war  feine  fije  y>**, 
in  Europa  einmal  eine  HoQe  311  fpiclcn,  unb  su  bem  Z**>ecfe 
unterhielt  ft  überall,  m IVicn,  in  fjoüanb,  Cmiffäre,  bie  picl 
«Selb  fojicien.  dür  fich  felbß  erntete  er  nichts;  fein  (ieblings* 
plan,  feinen  Sohn  vfranj  mir  JUaria  Cherefta,  ber  älteften 
(Tochter  bes  Kaifers  Karl  VI.,  ber  feine  Söhne  hatte,  per* 
heiratet  5U  fehen,  ging  bagegen  in  €rfüüung.  Selbß  würbe 
er  unterbeffen  immer  mehr  perfchulbet  unb  mußte  überall  2ln* 
leihen  machen;  bie  Penfionen  an  bie  Offnere  unb  bie  Wiener* 
fchaft  würben  nicht  mehr  ausbc3ahlt;  alle  Haffen  waren  leer, 
unb  ein  finansicQer  Krach  fchien  unpermciblich,  als  er  plößlich 
hn  märs  1729  ftarb,  nachbem  er  beim  Hcfud?  eines  «Traonfchejt 
Schloffes  ausgcglitten  unb  in  einen  Hach  gefallen  war,  wobei  er 
ftch  eine  IVunbe  am  HTagen  sujog,  bie  bösartig  würbe,  währenb 
jugleich  eine  (tingenentjünbung  blutrot. 

IL 

ftttgegen  bem  (Eefiament  bes  Verdorbenen  würbe  bie 
fierjoguvtVitwc  3ur  HegcnHn  ernannt,  mit  bem  Hecht,  felber 
bie  mitglieber  bes  «Tonfcils  aussufuchen.  Die  erfte  Huf  gäbe 
ber  neuen  Hcgicrung  bejtanb  bann,  ber  dmanptot  abjuljelfen; 
unb  bie  porgenoinmenen  maßregeln  richteten  ftch  porjugsweifc 
gegen  ben  minißer  Heaupan*<Eraon,  ber  jeboch  gleich  m alle 
geforberten  Heßitutionen  bes  ihm  oon  (eopolb  gcfd?enften 
Eigentums  einwilligte.  Der  jwanjtgjährige  neue  ffersog  dranj 
war  oon  IDien  herbeigceilt,  um  bie  Krone  feiner  Väter  in 
•Smpfang  jn  nehmen.  <£r  mißfiel  fehr,  bem  Hbel  nicht  weniger 
als  bem  Volfe ; er  machte  ben  €inbruof  eines  „beutfehen 
Päbagogen",  trug  eine  altmobifch«  (Tracht  aus  ber  Zeit 
(outs  XIV.,  3eigtc  eine  geringfehäßige  mienc  unb  lebte  abfeits, 
3ufammen  mit  einigen  oon  IVten  mitgenommenen  dreunben. 

mehrere  3abre  pergingen,  mitte  ber  breißiger  3ah*c 
trat  ebte  große  Veränberung  in  ben  lothringifchen  Verhältniffen 
ein.  1735  hatte  iranfreidj  bem  Kaifer  Karl  VL  oargefdjlagen. 


feine  pragmatifchc  Sanftion  unter  ber  Hebingung  an3uerfennen, 
baß  Stanislaus  (efjmsfv,  ber  cuif  bie  Krone  Polens  oerjichten 
würbe,  bas  lVr$ogHim  (othringen  befäme,  bas  bann  nad] 
feinem  (Tobe  dranfrcich  sufaüen  feilte;  unb  feit  HTai  (736 
wartete  Stanislaus  auf  ben  ihm  oon  feinem  Schwiegerfoh« 
(ouis  XV.  3iir  Derfttgung  gesellten  Schlöffe  3U  meubon  bie 
Hcftßergreifung  ieines  neuen  Staates  ab.  3m  felben  3ahr 
hatte  fiersog  drans  bie  Hcgentfdiaft  ferner  mutter  übertragen 
unb  fich  als  «ßemahl  maria  (Tbereftas  nach  IDien  surücf* 
begeben.  2lnt  30.  September  uittewcichnete  Stanislaus  bie  €r* 
flärung  oon  meubon,  woburch  er  jeßt  fdion  bem  Känig  oon 
5ranfreich  gegen  eine  jäbrlid^e  Heute  alle  Hechte  ber  Souoeränität 
über  (othringen  übergab,  wie  Steuern  einsutreiben,  Domänen, 
COälber,  Pachthäfe,  Salsmerfe,  5ifä?tetche,  ufw.  su  oerwalten, 
bie  magifhrate  unb  bie  Heamten  3U  ernennen,  «ßefeße  3U  geben, 
ufw.;  unb  ein  im  Cinoerßänbnis  mit  (outs  XV.  attserfehener 
3ntenbant  foüte  im  Hamen  Stanislaus'  in  (othringen  bicfclbcn 
dunftionen  ausüben  wie  bie  3ntenbanten  in  ben  fran3äftfchen 
Propinjen.  Die  IDahl  fiel  auf  be  la  «ßalaiji«  re,  ber  3um 
Kartier  unb  Siegelbewahrer  oon  (othringen  ernannt  würbe 
unb  €nbc  3anuar  nach  Hancy  abreiße,  wo  er  im  mär3  ben 
€ib  ber  sioilen  unb  miÜtärifchen  Hehärben  entgegennahm,  beim 
großen  Hanfeft  unter  (Tobesfchwcigen  ber  2lnwefenben  in 
Io fa yerwein  auf  bie  «ßcfunbheit  feiner  polnifchtn  majeftät  tranf 
unb  öffentliche  dcßlichfeiten  peranßaltete,  benen  alle  IDelt  fern* 
blieb.  Knfang  Hpril  folgten  Stanislaus  felber  unb  bie  Königin 
Katharina  (Dpalinsfa  mit  ihrem  fjofftaate  nach-  Die  I^ersogin* 
ZDitwe  hatte  fchon  einen  Hlonat  früher  mit  ihren  (Töchtern 
(uncoiOc  für  immer  perlaßen,  um  ftch  »ach  bem  ihr  oon 
(ouis  XV.  angewiefenen  Schlöffe  lommercv  3u  begeben,  wo 
fic,  «infam  unb  perlaffen,  ihre  (Tage  beenben  foüte. 

Das  3ahr  1737  würbe  oon  ben  (othnngem  als  bas  erfte 
lobesjahr  ihres  (anbes  betrautet,  wie  bas  3a br  (766,  tn 
bem  Stanislaus  ßarb  unb  (othringen  beftnitio  iranfreich 
einocrleibt  würbe,  als  bas  3 weite.  Der  Dertrag  oom  debruar 
|737,  woburch  bie  Hebergabe  (othringens  an  Stanislaus  unb 
dranfreich  formeü  erfolgte,  würbe  poin  ^ersog  dratt3  unter 
Seichnet,  ttadibem  er  als  *£rfaß  für  'fem  altes  €rblanb  oom 
Kaifer  bas  <ßroßher3ogtum  (Toscana  sugeftchcrt  befomtnen.  €r 
ließ  bas  bewährte  Dertrauenspaar  feines  Daters  nach  dlorcit3 
rufen,  w.'  dürß  Iraon  als  fein  ministre  plenipotentioire  bas 
(anb  nach  bem  (Tobe  «ßaßon  be  Hlebicis  — ber  im  3ali  bes* 
felben  3alTrcs  erfolgte  in  Heftß  nehmen  follte,  unb  wo  er 
bann  lange  ^eit  als  Wjefönig  perblicb. 

«JSaIai3Ü*re  war  ber  wirfliche  ^err  oon  (othringen,  ber 
mit  aüen  feinen  maßregeln  nur  ein  fonfequent  perfolgte: 
bas  fferjogtum  möglkhft  rafch  in  eine  franjöftfche  Prooins  31t 
pcnpanbcln.  Stanislaus  batte  nur  ben  Schein  unb  bie 
Zeremonien  unb  fügte  ftch  mit  ph«Iofophifd?er  Heftgnation  in 
bie  mtpermeibliche  Holle.  Die  (otbrmger  aller  Stänbe  fahen 
lange  in  bem  polnifd)(n  Irfönig  nur  ben  Ufurpator,  wie  in 
ben  Hcamteu  dembe  unb  Unterbrücfcr,  unb  gaben  mehrfad? 
ihren  «Befühlen  öffentlichen  Husbrucf  in  Spottliebem,  mant* 
feßahoiten,  Klagen  unb  Hefchtocrbcn  allerlei  2lrt.  Die  Hauern 
waren  bie  wiberfpenßigßen;  unter  ber  fläbtifchen  HeoölPening 
legte  ftch  ber  £iaß  aUmählich;  oom  21bcl  war  eitt  leil  ber 
alten  Dvnaflic  nach  £Hien  gefolgt,  ein  anberer  (Teil  h»»g  fich 
an  dranfreich,  unb  oon  ben  3U  liaufe  «Bebliebenen  batten  jtd? 
bie  meiften  anfangs  auf  ihre  Schloff«  surüefgesogen.  Stanislaus 
fndite  fte  burd?  freigebige  Verteilung  oon  £^of Chargen  jtt  ge- 
winnen, bie  jeboch  größtenteils  nur  leere  (Titel  waren;  bie  ein- 
träglichßen  Stellungen  befamen  feine  polnifd?en  dreunbe,  bie 
ihm  währenb  ber  fehweren  30^°  Hreu  3»^  Seite  geßanben. 
Die  Königin  war  fchr  fromm  unb  oon  äußerß  ßrengen  Sitteiv 
oon  fdjlcdtter  «Befimbbett  unb  fchlechter  (aune;  fte  fehnte  fid? 
nur  nach  ihr«*™  geliebten  polen  3urücf,  unb  alles  mißfiel  ihr  in 
ihrer  neuen  üjeimat;  fie  war  aud?  fct?r  wenig  beliebt  unter  bem 
lathrmgifche»  Dolfe. 


Beim  (Code  bes  Haifers  Karl  VI.  weigerte  fid?  Frankreich, 
bie  von  ihn  fctber  anerfanntc  pragmatifchc  Sanktion  jur  2lus* 
fübning  Pommcn  3U  kiffen,  unb  ber  Krieg  brad?  aus.  tothringen, 
wo  bei  »pad?fenbcn  Sympathien  für  bie  IPaffen  2Tiaria 
(thcrcfias  offene  Hepolte  brohtc,  würbe  pon  FranPrcid?  mit 
(Truppcnausfchreibungcn  unb  Steuererhebungen  als  erobertes 
Feinbcslanb  beljanbelt,  unb  beim  2lnrücfcn  ber  öfterrcichifchen 
21rmee  unter  priuj  Karl,  bem  Bruber  bes  lierjogs  5ranj#  brad? 
ein  allgeineiner  Kufftanb  3uguuften  ber  alten  Dvnaftie  aus. 
Die  Königin  flüchtete  nad?  2tleubon,  ber  König  nad?  2Tleß, 
wo  er  ftd?  mit  feinem  Sd?aß  »mb  einigen  (betreuen  in  bie 
«^itabeUe  einfd?loß.  (ßaIai3Krc  allein  uerlor  ben  Kopf  nicht, 
organifierte  alles  unb  feßte  in  wenigen  lagen  bas  £anb  in 
Perteibigungsflanb  gegen  einen  iianbftreid?.  touis  XV.  eilte 
mit  feinen  (Truppen  aus  glauben»  311  l?ilfe,  unb  gleid?3eitig 
mußte  Prin3  Karl  nad?  Böhmen  atyiehon.  wo  bie  Preußen 
einen  «Einfall  gcmad?t  batten.  Cothringen  war  für  Stanislaus 
unb  ^ranfreidi  gerettet;  unb  erfterer  felrrte  nad?  tuw'Pifle 
Suriicf.  2lm  13.  September  1743  würbe  Fraii3  pon  totbringen# 
<5ro§ber3og  pon  (Toscana,  döemabl  2Tlaria  (Eljereftas#  in  Franf* 
furt  a.  m.  3»tm  Kaifer  gewählt. 

Dasfelbc  3<*hr  1743  beseichnet  gewijfermaßen  einen  IDenbe* 
punft  in  ber  <Sefd?id?te  tothringens,  wo  als  5olge  bes  Krieges 
Stanislaus  nichtiger  als  je  unb  (Sala^n-re  mächtiger  als  je 
geworben,  inbem  bie  Hation  anfängt,  fid?  bem  unentrinnbaren 
Schicffal  3u  fügen  unb  fTd?  an  ben  (Sebanfen  311  gewönnen,  ihre 
alte  SelbflänbigPeit  aufgeben  3U  müffen.  <^ugleidi  bemüht  fich 
Stanislaus,  feine  polnifaje  Umgebung  allmählich  burch  eine 
cinheimifdy  3U  erfeßen;  bas  polnifche  (Element  am  tuneoiller 
fjofe  perfdiwinbet  nach  unb  nach,  unb  Ulitglieber  ber  ä ließen 
unb  pomehmften  Familien  tothringens  nehmen  Ijofchargen  an. 
Stanislaus  jucht  ben  (Erabilionen  aus  ber  Hcgierungsscit 
Ccopolbs  gemäß  einen  eleganten  unb  literarifchen  l}of  3U 
fdjaffeit  unb  3tebt  eine  gan3e  Schar  Künftlcr,  Trichter  unb 
Philofophen  an  fid?.  tmirpille  wirb  ein  DerfaiOes  en 
miniature,  aber  ohne  alle  cEtifettc,  — eine  pompöfe  iaffabe 
mit  einem  cmfad?en,  gemütlichen  teben  bahinfer.  Unb  nach 
ben  ho^en  Beifpielen,  eine  2T?aitreffc  3»»  haben,  wie  man  ftdj 
einen  Bcid?tpater  hielt,  erfor  fid?  Stanislaus  unter  ben  fdioncn 
unb  pomebmen  tarnen  bes  tanbes  eine  ber  fchönßen  unb 
»>omehniften,  bie  palaßbame  ber  Königin,  bie  2TTarquife  be 
Boufflers,  geborene  Bcatwau  • tTraou,  bie  alfo  eine  inner* 
halb  ihrer  Familie  gleichfam  erbliche  dunftion  als  Jyrsciis* 
bame  unb  Beherrfd?erin  bes  Soupcrärts  übernahm.  Bad? 
bem  Betfpiel  ihrer  Ulutter  übte  fte  biefeibe  ohne  Hipalität  unb 
ohne  (Teilung  aus  unb  behielt  fie  unangefod?ten  bis  311m  (Tobe 
Stanislaus'. 

III. 

Ulabame  be  Beaupau*vTraon  ichenfte  ihrem  (Satten  nicht 
weniger  als  3wanjig  Kinber.  Der  ältefte  Sohn,  ber  (Uberhof* 
ftallmeifter  oon  tothringen  war,  legte  mit  einu»tb3wan3ig  3ahreu 
feine  weltlichen  tPürben  nieber  unb  trat  in  bie  Kirche  ein;  fchon 
ein  paar  3^bre  banad?  ftarb  er  in  Hom  an  ben  Pocfen.  Der 
3weitdltefte  würbe  mit  fünf  3uhren  3um  Primas  pon  tothringen 
ernannt.  Das  <Erßgcborcncnrcd?t  ging  fomit  auf  ben  britten  Sohn 
über,  ber  im  Regiment  ber  Königin  (Uffyior  war  unb  an  bem 
2TTabamc  be  Boufflers  särtlid?  h<»q-  Di«  nielen  Cöd?ter  würben 
in  ben  abligen  Kapiteln  exogen,  bis  fic  heirateten  ober  gcifilich 
wurben,  eine  pon  ihnen  würbe  Kebtifjin  pon  (Epinal,  eme 
anbere  pon  Poufiav  — neben  Bemirement  bas  pomchmfte  unb 
bertihmtefie  ber  Pier  iranenfapitel  totbrmgens. 

Die  iVlbin  bes  2Haugrasfchen  Buches,  2Uarie*dram,oife> 
•Tatlv  rme  be  B%aupau  war  am  H.  Dezember  171.1  511  tun^pitle 
geboren.  Sie  war  ein  eigeufmniges  unb  unbänbiges  Kinb,  bas 
unter  ber  3ablreid?cn  tfefditpifterfchar  bie  Stellung  einer 
Cenbrillon  entnahm.  2Us  junges  2Tläbd?eii  würbe  ,fle  ben  Cano* 
uiffhtnen  pon  2Icmiremont  an  ber  211ofel  jur  «Eriiebung  über- 


geben. Das  Kapitel  war  90113  weltlich  unb  mit  oielen 
Pripilcgien  unb  Freiheiten  perfehen;  es  herrfchtc  unter  ben 
Damen,  bic  fämtlid?  aus  ben  crßen  Familien  tothringens  unb 
Dcutfch  lanbs  flammten,  eine  unbegreuste  Sittenfreiheit,  bic  ju* 
weifen  mit  bem  Strafrecht  Pollibierte,  unb  bas  Bcglement  würbe 
gamid?t  eingehalten.  3*&*  ber  neununbfteb3ig  Damen,  bie  in 
lange,  fchmar3c  JHäntel  mit  Schleppen  unb  fytm'tiufmgcn 
gePleibet  waren  unb  — wenn  fie  wollten  — häfifdie  buiartracbt 
unb  allerlei  Sd?mucffachen  trugen,  befaß  ihr  eigenes  f^aus, 
lebte  nad?  eigenem  (ßutbünfen,  fonnte  ben  himmlifchen  gegen 
einen  irbifdjen  Bräutigam  austaufd?cn  unb  burfte  eine  Koab* 
jutrice  wählen,  bie  Bichtc  genannt  würbe  unb  bei  fieirat  ober 
Cob  ihre  Bachfolgerin  mit  allen  Hechten  würbe.  Die  Hebrifjtn 
trug  bie  3ungnieu  ber  Bifd?ofswürbe  unb  hatte  in  ber  Stabt 
Hemiremont  unb  Umgebung  bas  Hecht,  bie  (ßerichtsbarfeit  in 
allen  3nftan3en  aussuüben;  Befchwerbcn  gegen  ihre  Urteile 
fonnten  nur  am  Parlament  pon  Paris  erhoben  werben;  bie 
Damen  fclbft  ftanben  nicht  unter  ber  3urisbiftion  bes  (Drbinariats, 
lonbem  bireft  unter  bem  heilujen  Stuhl-  Sie  lagen  in  ftänbigen 
^asiOi^Peiten  mit  bem  weltlichen  (Oberhaupt,  ben  ^er3Ögen  oon 
tothringen,  fobafj  mehrmals  2UiRtärgamifonen  in  bie  2lbtei  jur 
Bänbigung  ber  ftreitbaren  Sippe  häleingelegt  werben  mußten; 
unb  unter  ihnen  fclbfl  gab  es  nach  be*  Rationalität  brei 
(ßruppen:  bie  beutfdje,  bi«  fran3Öfifd?e  unb  bie  lothringifd?«, 
welche  fich  *>an  gan3em  fersen  befehbeten. 

2TIit  breiunb3wan3ig  3ah^  oerließ  2Unc.  be  Beauoau* 
Xraou  bas  Kapitel  pon  Hemiremont  unb  perheiratete  fich  am 
19.  Hpril  1735  mit  bem  2Harquis  Francois* touis  be  Boufflers. 
Die  nächftfolgenbcn  3ahr«  perbrachte  bas  junge  paar  in  jtiUcr 
unb  glürflidier  5arÜcfgc3ogenh«it  auf  feinen  (Sütern  bei  23ancy, 
wo  bie  2tTarquife  ihrem  (Satten  swei  Söhne  gebar.  21m  £}ofe 
erfdjien  fte  währenb  ber  erften  Hegierungsjahre  Stanislaus* 
nur,  fofern  ihre  Stellung  als  palaftbame  ber  Königin  es  er« 
forberte.  1743  ging  fie  mit  ihrem  2TIann  nach  paris,  ber  bort 
bie  «Erbfchaft  feines  perftorbenen  Daters  3U  regeln  hatte.  Die 
junge  lebenslufttge  Frau,  bie  mit  ben  größten  (Erwartungen  bie 
Helfe  nad?  biefem  gelobten  fanb  paris*Derfaiües  angetreten 
hatte,  erfd?raP  unb  würbe  gan3  bePlommen,  als  fie  in  ein  altes 
unb  büfteres  palais  am  Faubourg  SainMSermam  geführt 
würbe,  wo  alles  fchwarjbcsogcn  unb  leer  war,  unb  nur  eine 
alte,  blaffe,  magere  unb  fränPfid?e  Dame,  bie  mehr  wie  ein 
Schatten  aus  bem  (Srabc  als  ein  lebenbiges  lücfen  ausfah, 
ihr  entgegentrat : bie  Schwiegermutter.  Diefe  erwies  jtdj  jeboch 
als  eine  milbc  unb  gute  perfon,  bic  fte  halb  ihrer  Schwägerin, 
ber  f7cr3ognvlPitwe  be  Boufflers  — ber  fpätereu  21Tarfchatlm 
pon  fufembourg  — übergab.  3n  ber  Schule  biefer  leicht* 
finnigen  unb  fpiritucDcn  Dame,  bie  ein  großes  unb  glän3enbes 
f)aus  führte,  wo  fid?  bie  ganse  bamaligc  (Seburts*  unb  (Seiftes* 
eilte  traf,  entwicfelten  fich  bie  angeborenen  FübigPeiten  ber 
jungen  2TIarquife  rapib;  unter  ihrer  wohlwollenben  proteftion 
würbe  fic  in  bie  hohe  (ßefellfchaft  unb  am  ffofe  eingeführt  unb 
mit  Doltaire,  2Hontesquieu  unb  anbem  geiftigen  Botabilitätcn 
bePannt.  Don  paris  würbe  fie  bann  nadj  tum’pille  im  3®hf« 
1743  surücf berufen,  um  ihre  Schwerer  am  f?ofe  3U  erjeßen, 
nachbem  bas  ßol3e  IPcfen  ber  Icßtercn  unb  bie  Krittcligfcit 
ber  alten  Königin  Opalinsfa  etn  weiteres  «oufammenleben 
biefer  beiben  Damen  unmöglich  gemacht  hott*- 

Sie  war  jefct  pierunbbreißig  3<*h*tt  alt,  fab  aber  nad? 
5wan3ig  aus.  Das  (£igentümlid?e  an  ihr  unb  ihr  befonberer 
Hei3  beftanben  in  ihrem  (Temperament  mehr  als  in  einem 
regelmäßigen  Schönhcitstypu^»  wenn  aud?  ihr  tPud?s  unb  ihr 
(Teint  pon  großer  Pracht  waren;  es  lag  in  bem  Tlusbrucf  bes 
<Seftd?ts  mehr  als  in  bem  Schnitt  besfclben.  3h«  Phyfto* 
gnomie  war  pon  einer  außerorbentlid?en  Belebtheit,  unb  wie  üjr 
(Seficht,  trar  ihre  Seele  — immer  in  Bewegung  unb  nicht  31» 
greifen,  bas  (Temperament  fpicgcltc  (ich  eben  in  beiben  m 
gleicher  XDeife.  Sie  fprad?  febr  wenig  unb  nur  im  intimen 
Krcife;  aber  fo  bew<*glid?  war  it»r  (Seift,  baß  er  mitten  in 
ihrem  Sd?wcigen  rcbetc  unb  in  bie  Bewegungen  bes  (Sefid?ts 


bineindrang  „wie  cm  lebendiges  licht  durch  ein  jartes  (Sewebc". 
3hr  £fprit  war  überlegen,  fein,  gerecht,  munter,  urfprünglich ; 
immer  die  Hahir  fclbfl;  nichts  (ßefudjtes,  nichts  (ßefünflcltes. 
3hr  ©cfpräd?  ifl  wie  ihr  ©efleht  und  ihr  «Seift : die  außer- 
ordentlichfle  Beweglichfeit;  ihre  IDorte  find  unerwartet,  fchnell, 
fchlagend;  fobald  ihr  irgend  ein  (ßedanfe  auftaucht,  ifl  er  iht 
ganj  gegenwärtig  mit  allen  fiinjelheitcn  und  Kanfequenjen. 
Sie  ifl  pemlich  gebieterifch  und  duldet  fein  Hindernis;  ift  aber 
eine  juverldfflge  Freundin'  und  intetgcnnüßig;  ohne  boshaft 
ju  fern,  h<*t  fle  den  „trait  mordant“,  und  an  ihren  böfen 
lagen  ift  es  eine  gefährliche  Sache,  fid?  ihren  Schemen  aus- 
jufeßen:  „fle  hat  durch  ihre  Bonmots  öfters  als  durch  ihre 
Ceichtfmnigf eiten  ihre  liebhaber  jur  Derjwciflung  gebracht," 
fchrieb  ihr  eigener  Bruder  von  ihr.  3hre  gefährlid?fte  leiden- 
fchaft  war  das  Spiel. 

König  Stanislaus  jählte  fchon  dreiundfed?jig  3ahre,  als 
er  ftd?  ihretwegen  als  Htoal  feines  Kallers  (Balaijitre  aufju* 
treten  genötigt  fah,  der  ihre  (Sunft  erworben  hatte  und  — wie 
böfe  jungen  fagten  — noch  weiterhin  behielt.  3hr  gefähr- 
Iichfier  ©egner  und  Bival  um  die  Bladit  am  fjofe  war  der 
Beichtvater  des  Königs,  der  3*fuitcnpater  de  Blenouf.  Beider 
Spiel  um  die  perfon  Stanislaus’  war  ein  wahres  „jeu  de 
hascule**  jwtfchen  den  himmlifchen  und  den  teuflifchen  Brächten; 
und  der  alte  fjerr,  der  fehr  gern  felig  werden  wollte,  aber  nur 
ungern  auf  die  Knnebmlichfeiten  des  diesfeitigen  Cebens  ver- 
3ichtete,  machte  dabet  eine  erbärmliche  5igur.  Um  die  UTaitreffe 
und  den  Beichtvater  btfdeten  fleh  3wei  ganje  politifche  i}of- 
Parteien;  um  die  5rau  fcharten  fleh  die  Philosophen,  die  Dichter, 
die  Bevölfenmg  und  ade  lothringifch-national  ©oflnnten,  um 
den  priefler  dagegen  die  franjöflfdic  Partei,  die  Königin 
Blarie  Ccjjtnsfa  und  der  Dauphin,  welche  beide  die  BTarquifc 
de  Boufflers  verabfdjeuten,  fowie  ©alaiju're  (der  doch  mit  dem 
jarteflen  aller  Bande  an  fie  gefnüpft  war)  und  feine  ihm  unter- 
geordneten Beamten.  Der  Kampf  war  wütend;  und  die  gau3e 
Hegierungsfunfl  Stanislaus’,  der  ein  frommer  BTamt  war,  der 
es  aber  liebte  „causer  impietc*“,  beftund  darin,  die  Balance 
3U  halten. 

ZTlünchcn.  ©la  i^anffen. 

(Cin  ScKiifcarfifrl  folgt.) 


d^nftusU'acnöfn. 

uu  fommt  das  Blärchen  wieder  3U  uns,  nachdem  es 
fich  folange  irgendwo,  in  itgendweldjen  fferjen  ver- 
fielt gehalten,  und  wir  h^ren  feine  filbeme  Stimme 
wieder.  £s  erfd>eint  in  der  uns  fremderen  ©eflalt. 
Hidit  gleicht  es  dem  IDichtelmännchen  mehr,  das  auf 
förmigem  dlecf  am  ZDaldesrand  fauert  und  mit  liftigem  Blinjeln 
der  f leinen  Bcuglcm  dem  Samt  tagsfind  die  Springwurjcl  reicht, 
die  alle  verborgenen  Ejcrrlidjfeiten  des  Berges  auftut,  als 
folches  war  es  uns  nie  gaii3  vergeffen.  Dielmehr  naht  es  fich 
in  hrrb  magdltcher  (Seflalt,  jögemd  über  die  Blumenwicfe 
fchreitend,  den  lilicnflengel  in  der  jarten  Sand.  „(Ehriflus- 
legenden"  find  es,  die  Sehna  tagerlöf  in  ihrem  neueren 
Buche*)  bietet. 

2luf  dent  einfamen  (Sehöft,  in  dem  Selma  tagerlöf  ihre 
Kindheit  verbrachte,  lebte  die  gute  «Sroßmutter  noch,  IDarcn 
die  anderen  alle  3ur  Kirche  gefahren  und  die  alte  $rau  mjt 
dem  Kind  allein  3urü<fgeblieben,  fo  hob  fte  311  ersählen  an, 
und  immer,  wenn  eine  <J5efd>ichte  3U  »Ende  gegangen,  pflegte  fie 


•)  1 TT tiit^en  1904.  ürrluij  een  Klbert  Cangm. 


ju  fagen:  „Und  das  alles  ifl  fo  wahr,  wie  daß  ich  Dich  fehe 

und  Du  mich  ftebfl."  IDahrljcit  fuchen  die  Blenfchen  wohl 
immer  in  der  Kunft,  nur  3U  verfdfledenen  Seiten  auf  vcrfd?ic* 
denen  IDegen.  € inmal  foü  fte  durch  treue  IDirffichfcitswieder- 
gäbe  Schritt  für  Schritt  gewonnen  werden,  das  anderemal 
recht  unvermittelt  aus  innerer  (Offenbarung  des  ©emüts  er- 
blühen. Diefe  innere  IDahrbcit  aber  ift  in  Selma  lagerlöfs 
legenden. 

Blatt  fpricht  foviel  vom  allju  rafchett  tDedflel  der  literari- 
fchen  Hidjtungen  des  (Eages.  Blan  foflte  auch  dafür  em  Buge 
haben,  wie  fte  ineinander  fortleben  und  fortwirfen.  Es  ifl 
nicht  wahr,  daß  die  Heuromanttf  als  cm  5remdes,  Bnders* 
geartetes  den  Bealtsmus  von  feinem  i>errfcherftß  verdrängt  hat: 
fle  fonnte  ihn  nur  aus  dem  $ cldc  fdflagen,  nachdem  fie  unendlich 
viel  von  feinem  cigenften  IDefen  in  fid?  aufgenommen  hatte. 
Bicarda  ^udj  wie  Selma  tagerlöf  haben  die  realifiifche 
Schulung  nicht  ohne  bleibende  Hachwirfung  durchgemacht.  Sie 
ifl  es,  in  der  fleh  Selma  Cagerlöfs  Stil  gebildet  hat,  diefer 
berbe,  friflallflarc,  feufdjc  Stil,  den  man  fflblem,  durchfldfligem 
Bergwaffcr  vergletchen  möchte,  und  der  ihren  legenden  die 
innere  IDaljrbeit  gibt.  Es  ift  ein  beweglicher  Bugenblicf,  da 
der  römifche  Kriegsfnecht  mit  dem  gejücften  Schwert  vor  dem 
fdflafenben  3^1*usfinde  fleht,  um  es  auf  Iferodes’  Befehl  hi«3v* 
morden:  wie  es  ihm  plöfcfich  durch  den  Sinn  fährt,  daß  die 
Bienen  und  die  lilien  diefem  Kinde  feine  IDohltaten  vergolten 
haben,  wie  ihn  das  Blitieid  und  die  Scham  übermannt. 
empftndfamer  Ausmalung  war  (Selegenljeit  gegeben,  aber  Selma 
tagerlöf  fd?ricb  flreng  und  fchlicht:  „,€s  fleht  mir  nicht  wohl 

an,  dtefes  Kind  ju  töten,  das  mir  das  leben  gerettet  hat4,  fagte 
er  fdflicftlich.  Und  er  beugte  fleh  nieder  und  legte  fein  Schwert 
neben  das  Kind,  damit  die  51iitht(ingc  beim  (Erwachen  erführen, 
welcher  (ßefahr  fle  entgangen  wären." 

2Ule  erdenfbaren  Biärchetijügc  fpielen  in  diefe  legenden 
hinein.  Blumen  und  (Eiere  vergelten  die  IDohltaten,  die  ihnen 
das  Kind  ermiefen,  die  palme  beugt  fleh  auf  feine  Bitte,  um 
ihre  5rüdfle  darjubieten,  aus  Con  gefertigte,  Keine  Dögel 
werden  mit  Sonnenflrablen  bemalt,  regen  ihre  5^9*1 
fliegen.  Der  €fel  erhält  am  U?eltfchöpfungstage  feine  langen 
©hren,  weil  der  liebe  döott  flrafend  daran  3upfen  mu§te,  um  ibm 
endlich  feinen  Hamen  einjuprägen,  demBotfeblchen,  das  als  grauer, 
unfehembarer  Dogel  in  die  IDclt  gefeßt  worden  war  und  fleh 
feinen  Hamen  felbft  verdienen  feilte,  färbt  fleh  die  Kehle  rot, 
nach&**n  & aus  Blitleid  einen  Dom  aus  der  Stirn  des  <ße- 
freujigten  gejogen  und  dabei  ein  Blutstropfen  auf  feine  Bruft 
gefallen.  Hur  31ml  flcinflen  (Teil  find  diefe  2TIärchenjfige  neu, 
und  auch  da  noch  flnd  fle  alten,  befannten  nachgebildet.  Uber 
in  diefen  gang  und  gäben  Blotiven  jeidinet  fld]  Selma  lagerlöf 
das  Haturwefen  ganj  eigenartig  und  gan3  original.  Blan  fleht 
die  hoh*  Palme  einfam  in  der  IDüfle  ragen.  BTit  König 
Salomo  3ufammcn  pflanjte  fle  einfl  die  Königin  von  Saba,  auf 
da§  fle  wachfe  und  lebe,  bis  im  lande  3uöa  ein  König  erflehe, 
größer  als  Salomo.  Hun  fleht  die  palme  die  ,£lft<htlingc, 
3ofeph,  Blaria  und  das  Kind,  durch  die  IDüfle  irren  und 
gleichseitig  fühlt  fle  das  Häufchen  des  lodesengels  m ihren 
Zweigen.  Sie  bemitleidet  die  3rr enden,  weil  fte  wähnt,  daß 
der  (Eodesengel  auf  fie  jueile;  fle  fühlt  den  Cod  und  weif 
nicht,  daß  er  fle  felber  fucht. 

IDic  die  Haturwefen  fo  jcichtten  fleh  menfdflicheii  <ße* 
Aalten  tm  Dämmerlichte  diefer  legendem  in  feiten  eiudruefs- 
vollen,  in  marfigen  ^ügen.  Kn  das  Clairobfcur  eines  Hem- 
brandt  föuntc  man  fleh  erinnert  fühlen.  BTan  tritt  in  eine 
U>in3erhütte  in  den  Sabinerbergen,  und  man  meint  die  retne 
luft  ju  ahnen,  in  der  mildherjige,  fchlichte  BTenfchen  leben. 
5auflina,  die  Kmme  des  (Eiberius,  wird  m der  flnflem  Schroff* 
heit  ihres  U?efens  und  in  üjrer  flarfeit  Blitleidsfäbigfeit  lebendig; 
Eiberius  felbft  tritt  dem  lefer  in  der  Berechtigung  feines 
BTenfchenhaffes  und  feiner  Sehnfudfl  nach  freundgeflrnitem, 
wahrem  Blenfchentum  beweglich  nah«-  Der  junge|3uöas  offen* 


7b5 


hurt  Die  leibenfchaftliche  cQcrriffenheit  feinem  (Bemüts,  Di#  Drei 
IDeifen  aus  Dem  ZTTorgertlanDe  gewinnen  tnbipibuede 

,!5üge.  Sanft  petrus  bleiht  Der  heißblütige  Rcfferwiffer  auch 
im  Parabics,  Da  er  Den  Qmn  jur  Rebe  feßt,  Daß  er  feine 
HTutter  nicht  Der  bimmlifchen  ireuben  teilhaftig  werben  ließ. 
UnD  muß  Dann  ciniehen,  wie  geregt  Das  Urteil  getreten,  Da 
fie,  ran  einem  €ngel  aus  Dem  ^ÖÜenfd?lunD  emporgetragen, 
Die  mitrerDammten,  Die  fid)  an  jic  angeflammert  haben,  mit* 
leiDslos  unD  horthersig  oan  fid)  abjiifdiütteln  fucht.  Diefe 
(Befialtcn,  Denen  mau  Die  pcrfoniftjierte  Dürre,  Die  an  per* 
fieaenDeu  Brunnens  Ranb  boeft,  stählen  fanu,  fblD  feines* 
wegs  nur  (Träger  irgenDwelchen  legenDärcn  (Bebanfens,  fie 
haben  ein  inDioiDueQes,  ja  wenn  man  fo  will,  and)  ein  moberues 
(Befiehl. 

<2s  fdremt  bemerfenswert:  Cie|l  man  Berbers  CegenDen 

unD  Die  Rechtfertigung,  Die  er  ihnen  mit  auf  Den  IPeg  ge- 
geben,  wieDer,  Der  Stimmung  nachgebenb,  Die  Selma  Caacrlöf 
gerufen,  fo  wirb  man  3U  feiner  DerwunDcrung  gewähr,  wie 
fehr  Diefer  innigfte  Kpcflcl  Der  Kufflärungs*  unD  Bumanitäts* 
periobe  es  für  notweubig  befinden,  feine  Kufgcflarthcit  unD 
fein  freies  UTenfchcniiim  im  (Segenfaß  jum  naip*gläubigen  unD 
asfctifchen  (Seift  foldier  Cegenbenmelt  $u  betonen.  UnD  auch 
in  (ßottfricD  KeQers  CegenDen  fd)ien  alles  UeberirDifd)e  nur 
Da3u  Da,  porn  fid>cr  menfd)lid)cn  StanDpunft  aus  bctraditfam 
beäugelt  unD  humorrofl  umgeDeutelt  ju  werben.  3n  macter* 
linefs  unD  Selma  Cagerlöfs  CegenDen  aber  ifl  Das  naioe 
IPunDer  wieDer  eine  locfenbe  IDahrtpit  geworben,  por  Deren 
Schauent  fid?  fromm  Die  BänDe  falten. 

Der  Stern,  Der  in  Selma  Cagerlöfs  CegenDen  ju  Der 
Bütte  in  Rethlebem  führt,  t^oigt  Rarmhcrjigfeit.  Die  Rarm* 
herjigfeit  ifi  in  all  Diefen  «Stählungen  in  Den  mittelpunft  ge* 
rücft  Sie  rid)tet  Das  Reich  (Sottes  unter  Den  Rlenfdhen  auf; 
in  ihr  erblühen  ober  oerDorren  Die  fyrjcn.  lücil  fie  mitleibslos 
Die  mitoerbammten  in  Den  fföüengrunD  3urücfgcftoßen,  wirb  Sanft 
Peters  mutter  aus  Den  Sngelsarmett  wieDer  hinabgefanbt. 
3m  Ramen  Der  Öarmher3tgfeit  pollbringt  Das  3*fusfinb  feine 
ZDnitDer;  fie  ifi  es,  Die  dauftma,  Des  (Liborius'  Knimc,  Das 
Raupt  Des  Domengefrönten  in  Den  Schoß  sichen  unD  mit  ihrem 
(Lüchlcin  troefnen  beißt  unD  ftc  3u  einer  Deronica  werben  läßt; 
fie  perfchafft  Dem  grauen  Pöglein  fein  rotes  Kehlchen.  Durch 
Die  Rarmberjigfcit,  Die  er  übt.  gelingt  es  Hanicro,  in  Der  Den 
Cefern  Der  «Ration"  befanntgegebenen  £rsäHung  Des  RanDes  „Die 
Cichtflamme"  nod)  su  gutcrlcßt  feine  Ceudjte  brennenb  3U  erhalten. 
Kls  Der  Rarmhorsigc  offenbart  fid?  3efu*  in  Dem  granbiofen 
(Traum,  Den  Die  5rau  Des  Pilatus  oor  Dem  Kreusigungstagc 
träumt,  ttnö  wcifl  Damit  auf  Den  (SrunD  feines  lüefens.  Run 
fann  man  aber  feineswegs  behaupten,  Daß  Die  d)rifllid)e  Kuf* 
faffung  in  3*’f»  SU  allen  feiten  pomohmlid?  Den  Rarmhersigen 
gefucht  hütte.  Sie  fanb  immer  Den  in  ihm,  Deffen  fie  aus 
ihren  eigenen  inneren  Röten  heraus  am  imtigfien  beburfte. 
«Thoraftcrifiert  Selma  Cagerlöf  3t{w  immer  wieDer  als  Den 
Rarmherjigen,  fo  seichnet  fie  Damit  Das  RilD  Des  moDernen 
«Briefers.  2lus  Der  fojtalen  Rewegung  unferer  «Lage  finD  ihre 
CegenDen  heroorgegangen. 

So  fommt  Das  märdjeu  neugeboren  3u  uns  jurücf.  IPic 
mand?erlei  wir  aud?  erfahren,  feil  wir  Die  märd?cnbüd)er  aus 
Der  $anD  gelegt,  ob  rneler  (Blau  he  uns  serronnen  unD  ob  wir 
uns  Die  düßc  auf  ftaubiger  IPirflichfeitsftraße  mflDc  gewanbert, 
— es  fommt  unD  finDct  uns  als  KinDer. 

Brnft  Beilborn. 


2IItficncfif<hc  ftunft 

Siena,  Kuguft 

r SoMeom»  beherrfcht  Die  dlur 
(Loscanas.  mit  ftarfer  Pranfc 
Drücft  er  auf  Die  feufjenbe  Cam* 
pagua,  auf  Die  hoh™  (Bipfcl  unD 
Die  Meinen  dlflffc;  früh  um  fed)& 
Uhr  beginnt  fein  golbencs  Rrüüen, 
Das  fid)  erft  fpät  abenDs  beruhigt, 
wenn  Das  gelbe  fd)önc  Untier 
hinter  Sa  Fiora  perfchwinbet,  um 
Die  fühle  meeresbraut  ju  fudien. 
B s ifi  wunDerbar,  wie  in  Diefcm 
deuer  alles  ein  neues,  glanjenbes 
Cebcn  befommt.  Jeder  ffalm  am 
RoDcn  glißert  wie  ein  euerbolsen ; 
Die  ^icgclwaub  ölübt  wie  ein 
Ljochofen.  Dabei  fehlt  je&es  Dnnflere  2tlufier;  Denn  jeDer 
IPaffertropfen  ift  längfl  pertifd?!,  feit  IPocben  fiel  fein  Regen. 
Bs  finD  Die  hohen  .feicrtage  Der  Ratur,  Die  fich  um  Des  2TIenfd)en 
Rehagen  nid)t  fümmert.  ^ittemD  wie  ein  RläDchen  liegt  Das 
CanD  Da;  allmorgenDlich  übcrflammt  es  Der  Sonnenlöwe  mit 
neuer  5euerliebe. 

3n  Der  (Blut  Diefer  (Lage  befud)te  id)  Die  moftra  Der  alt* 
fienefifcheu  Kmifi.  3”  5icna  unD  CcnDon  bat  man  gleichseitig 
in  Diefcm  3ahr  2lusftellungen  Dev  primitipen  Sienefen  peran* 
ftaltct.  iDar  Die  Rusflellung  im  Burlingtone  Club  Mein  unD 
fein,  fo  nimmt  Die  italienifd?c  mächtige  Dinicnfionen  an;  Die 
Rummem  Der  ausgefteOten  Stücfe  gehen  in  Die  (Caufeube. 
Da5u  h ot  Siena  feinen  alten,  fehönen  StaDtpalafi  für  Die  Kus* 
ftellnng  bergehohen,  ten  Kunfi  pon  Drei  3<*hrhunDerton  ge* 
fd>mü<ft  hab  iwk  ^i^  moftra  refibiert  m Räumen,  wo  Die 
(Lrecentofresfen  Simone  martinis,  Kmbrogio  Corcn$cttis,  Spineüo 
Kretinos,  (CaDDco  Di  Rartolos  unD  SoDomas  Die  IDänbe  Decfen. 
Daju  fommt  Die  tPirfuna  Der  gans  mittela(terlid)cn  Stabt,  „dove 
tonregia  e siede“,  wie  Klfieri  pon  Siena  fagt;  Das  geheimnis* 
poDe  Spiel  Der  auf  langen  Reifen ru cf en  ftd)  winDenDen  Siegel* 
roten  (Baffen,  Das  firahlenDe  Ceud)teit  Des  fd)wanweißen 
marrnorboms.  Der  auf  h&hfta1  ielfenfauft  fürfilid?  thront.  Die 
Romantif  Des  pfcrDcrennens  (il  palio),  wo  Die  «Tiere  aus  3<*copo 
Deila  (Quercias  Fonte  gnia  faufen,  Die  Schönheit  Der  (Bottes* 
Dien  fie  im  Dom,  Deffen  (örgei  weltberühmt  ift,  Deffen  5ußboDen 
mit  Den  befanuten  sgratHtti  jeßt  freiliegt,  Deffen  RTarmore  unD 
Rron3cn  in  Diefen  h°*B^  (Tagen  ein  Ceud)ten  gewinnen,  wie 
id)  es  nie  gefehen  hohe. 

man  fieht,  es  fommt  genug  sufammen,  um  Den  Rcfudjcv 
Der  moftra  31t  gewinnen  unD  günftig  3U  fKmmen.  CeiDer  h^l* 
Die  Kusfiellung  fclber  nicht  alles  Das,  was  man  erwarten 
Durfte.  Der  Katalog  ift  Dicfleibia  genug,  aber  pöllig  uufritifch 
unD  gefättigt  mit  ^cljlcrn . Sd?tner3lid)cr  ift,  Daß  Die  2lus* 
fieDung  piclc  entlegene  ober  in  prioatbefiß  oerfteefte  Stilcfe 
nicht  porfübrt,  auf  Deren  präferi3  man  unbeDingt  hoffen  mußte. 
Rid]t  einmal  Die  Pripatfammlungcn  Sienas  haben  alles  her* 
ausgegeben;  Die  im  Kuslanb  perfprengten  ReftänDe  3U  fammeln, 
fchemt  man  gar  nicht  oerfucht  3U  hoben.  Km  meifien  permißt 
man  Die  großen  KltarbilDer  Der  entlegenen  RergfiäDte  Cos- 
conas,  nur  einiges,  unD  nicht  Das  UDichtigfte,  ifi  berangebracht 
worben.  Statt  Deffen  bat  man  unbcbeutenDc  SpätbilDer  im 
^auptfaal  aufgefieflt,  wo  Die  Pracht  Der  (Tapeten,  Des  5uß* 
boDens  unD  Der  Decfe  mit  Diefen  Sd)etngrö|cn  peinlich  fon* 
trafiiert.  Die  malorei  Des  Irecento,  Sienas  (Slansleiftung,  ift 
gans  ungenügenb  pertreten ; Pon  Dem  wid?tigf(en  (JJuattrocentiftcii, 
irancesco  Di  (ßiorgio,  bringt  Die  Kusfiellung  fein  RilD  unD 
RilDwerf.  mit  Der  plafiif  ftebt  es  etwas  beffer;  freilich  nicht 
mit  Der  Des  (Trccento.  Rur  ÖQuercia  ifi  Durdh  Die  IDteDerauf* 


?*« 


Peilung  feiner  alten  herrlichen  Fonte  gaia  in  der  großen 
£oggia  des  jweiten  Stocfes  des  Palaßes  und  durch  eine  Samm- 
lung von  Zlbgüffcn  würdig  geehrt  worden. 

3u  foldjen  ZTTtßßän&cn  fornmen  noch  die  der  Zlusftetlungs* 
tedrnif.  Diele  Säume  haben  etwas  Bajarartiges;  Hube« 
deutendes  ift  nicht  ausgefdpedcu,  fondem  gehäuft  worden.  Diele 
Zettel  und  fahlen  fahlen.  STandje  Sachen  find  im  Original, 
Kbguß  und  Photographin  ausgefteflt;  die  photographische  Zlus* 
Peilung  iß  ganj  ungenügend  und  hat  feine  Unterfchriften. 
3n  Condon  lagen  drei  ftarfe  Sünde  fienefer  Photos  aus,  fodaß 
man  bei  3wcifclhaften  füllen  die  geßcherten  IDcrfe  eines  ZTTeißers 
nadffdßagcn  fonnte.  3"  Siena  fehlte  dergleichen;  der  Katalog 
hielt  es  nicht  einmal  für  notig,  bei  datierten  Bildern  die  3abres« 
jahl  abjudruefen.  eßewiß  fann  der  oielbefchäftigte  Direftor  der 
Uffijien  Eorrado  Bicci,  der  in  fester  Stunde  gerufen  wurde, 
um  die  ZlusßeQung  3U  arrangieren,  nicht  für  alle  diefe  ielßer 
verantwortlich  gemacht  werden;  freilich  werden  in  dem  eben 
oon  ihm  veröffentlichten  Sud;  über  die  ZTIoftra  viele  Unrichtig* 
feiten  auch  nicht  forrigiert.  Bicci  iß  momentan  der  populärfte 
Kunßhißorifer  in  3t<*lien;  es  ift  ihm  gelungen,  Denturi  seit* 
weilig  in  den  Hintergrund  3U  drängen.  Diefe  Ztusßellung  aber 
wird  ihm  aus  iaehfreifen  feine  neuen  freunde  jufütjren.  ZTTan 
hat  das  (Befühl.  daß  alles  „In  fbetta1*  3itfammengcßoppeÜ  iß, 
in  einer  Eile,  bei  der  man  auch  $älf<hung*n  nidjt  jurücfge* 
wiefon  bat.  IDcniger  wäre  mehr  gewefen.  (Ein  Palaß  wie 
diefes  alte  herrliche  ZTiuniji palhaus,  und  eine  Stadt,  die  ihren 
(Trecentoßil  fo  echt  bewahrt  hat,  oerdienen  eine  Zlusßellung,  die 
diefem  echten  hohen  Stil  entspricht. 

2)od?  Klagen  find  (Trcppcmoiße;  halten  wir  uns  an  das, 
was  oorhanden  iß.  Das  ift  jedenfalls  mehr,  als  der  Bericht* 
erftatter  des  „Berliner  (Tageblatts"  gefehen  hat.  freilich  handelt 
es  ßch  um  jartc  XDcrte  und  feine  Uuterfchicde,  die  demjenigen 
nicht  deutlich  werden,  der  fchncQ  einmal  nach  Siena  reift  und 
in  einigen  (Tagen  die  ihm  fremde,  rätfelbaftc  Kultur  diefer 
Stadt  3U  oerpehen  hofft.  Hur  einem  Booten  fonnte  es 
paffteren,  ZUatteo  die  (ßiooanni  3U  „entdeefen" ; die  Bedeutung 
diefes  2T?alers  peht  allen  Dertrauten  fett  swanjig  3öI>*‘CTt  feß, 
aber  pe  würdigen  diefelbe  rclatioer,  weil  pc  größere  Sienefeit 
fennen.  Bkht  ZTTatteo,  fondem  Jrancesco  di  (Biorgio  ip  der 
Ueberragcnde  im  fpäten  (Quattrocento  Sieuas. 

Die  ZTIoßra  der  fienefer  Crecen!o*p(aßif  iP  nicht  im  Stadt* 
palap  3U  fuchen,  fondem  au  der  faffabc  des  Domes,  jenem 
Prunfpücf  der  toscanifchen  Saffa^cn^  das  felbß  die  Oroietos  tn 
Schatten  pellt  und  nur  mit  San  Zllarco  in  Denedig  fleh  Der- 
gleichen läßt.  Dagegen  führte  die  Zlusftellmig  eine  Beihe  inter« 
effantcr  X^oljpguven  oor,  meiß  Derfmidigungsgruppcn,  aber  auch 
Etnsclljeilige,  aus  der  /Seit  3wifchen  1370  bis  1430.  3«  dem 
entforpeten  3talicn  sind  Boljßatuen  ielten.  Die  frühesten  find 
in  Pifa  entstanden ; der  hohle  Holgfem  ip  mit  Stoff  überlegen, 
auf  dem  die  Kreide  hält,  deren  glatte  Oberfläche  dann  farbig 
lehr  reich  behandelt  ip.  Bet  diesen  Derfündigungspguren  ip 
die  S3cne  im  Sinn  der  adeligen  $rciung  dargeßeflt;  ein  h'mm* 
lifcher  Kdcljüngliug  mit  goldenem  Haar  00111  leuchtenden 
ITIantel  umraufdji,  dringt  pürmifch  und  braufend  wie  pböbus 
Bpoflo  in  das  2TIädchenpübd>en  einer  woblbebütctcn  Edeldame, 
deren  3arte  3ugend  bisher  in  tiefpcn  (Träumen  weltentrücfter 
(Bedanfen  befangen  war.  Ein  fi'ißet  Schrecf  durchfährt  das 
feine  ITTädcivn;  aber  feine  Zlugen  füllen  pch  mit  warmer  Ciebe, 
als  es  den  fdjöncn  Boten  fleht,  und  felig  fpricht  pc  ihr:  „eccc 
an  ei  11h  Domini  u dem  3üngling  311.  Diefe  „ZDcrbungen"  find 
mit  der  frifcheu  Zlatürlichfeit  gebildet,  die  das  geißliche  Schau* 
fpicl  des  (4-  und  (3. 3abrlmn&erts  diefer  Derfündigungsf3cnc  ge- 
geben hat.  Kein  biblisches  (Thema  war  fo  populär  unter  der 
3ugcnd  Coscanas.  Denn  schließlich  fahfn  3ungfrau  und  3«ng* 
fing  h**r  &ie  goldene  Erfüllung  ihrer  eigenen  ZDünfdfe;  manche 
Derfündigungsgruppe  mag  oon  einem  jungen  danf baren  Ehe- 
paar gepiftet  worden  fein. 

So  jarte  und  menfchliche  Deutungen  der  religiäfen  (Se* 
Schichten  sind  am  Ende  des  (Quattrocento  nicht  mehr  erlaubt; 


Saoonarola  tat  all  diefe  Cfrif  ht  Bann  und  forderte  emftere 
iornten  und  (Bedanfen.  Die  Stationen  der  Pafpon  rfiefen  jeßt 
in  den  Dordergrund.  3«  Siena  bat  (Biacomo  Cojjarclli  eine 
bemalte  (Tongruppe  der  pictA,  der  Kreujabnabme  und  Klage 
um  den  Ceidsnam  Chripi,  für  die  Kirche  der  Offcroan3a  bei 
Siena  gcfchaffen.  3wet  Ecfpguren  diefer  großen  (ßruppe,  die 
dort  fehle«/  brachte  die  ZUoßra  wieder  ans  Cktjt,  ofpic  daß  der 
Katalog  um  ihre  Prooenien3  wußte.  3<h  habe  die  Bandfpurm 
gemeffen  und  ein  Zweifel  ifl  nicht  möglich.  (Biacomo  (£0330« 
relli,  nidst  3U  oerwechfeln  mit  dem  Btaler  <Buido  Eojjarcfli, 
hat  die  freiere  (Tonplaftif  anstelle  der  einfacheren,  gebundenen  H0I3* 
plaftif  gefeßt  und  in  oiclen  farbigen  Einjelgeßalten  großer 
Pehender  aber  auch  in  gebrannten  Zlltartafcln  ivie  in 

feiner  „Kjfunia*  in  der  Cappella  de’  Diavoli  die  malertfche 
plaftif  der  früheren  §eit  im  modernen  Sinne  entwiefett.  Don 
den  früheren  (QuattrocentomeiPcm  erfchien  der  feine,  jarte 
Heroccio  mit  jwei  herrlichen  HoljPatuen  auf  der  KusPellung: 
der  heiligen  «later ina  und  dem  heiligen  Bicolaus  oon  Bari.  Die 
ihm  jugefchriebene,  neu  oergoldetc  Derfündigungsgruppe  aus  dem 
Santuccio  dürfte  eher  oon  (fiiooanni  Curini  Panimen.  Der 
andere  h^roomigende  Bildner  Sienas  in  diefer  ^rit,  (Siooanut 
di  Stefano,  fehlte  im  Katalog.  DTir  scheint,  daß  ihm  die  fchöne, 
feine  Büpe  der  hNlMK”  Caterina  aus  dem  palajjo  palmieri 
Buti  jiijufd] reiben  ift;  pe  wird  h*cr  2Tlino  da  $iefole  ju* 
geeignet  wegen  der  Ueberempimmung  mit  einer  panfer  BüPe, 
die  Bode  auf  ZTIino  getauft  ha*-  ZHeines  Eradstens  ip  auch 
diefe  BüPc  3 weif  eilos  penepfd?  und  ebenfo  wie  ein  penepfches 
BTadonnenrelief  der  Berliner  Sammlung  (Br.  (66)  (ßiooanni 
di  Stefano  jujufchreiben.  — Kntonio  5ederighi  war,  abgefeheit 
oon  der  befannten  ZHofesPatue  oon  dem  Brunnen  des  fienefer 
(ßhetto,  nur  durch  ein,  aber  feljr  intereffantes  IDerf  oertreten: 
die  ZHarmorftatue  des  jungen  Bacco,  aus  pal.  Elci,  die 
Sdjmarfow  oor  3ahrcn  aufgefunden  und  auf  iederighi  ge* 
tauft  hat.  icdcrigbi  ip  der  HumaniP  unter  den  penefer 
KünPleru.  lleberad  huldigt  fein  ZTIannor  der  antifen  IDelt; 
während  fein  Ziehenbuhler  llrbano  da  Eortona  die  große  Stein* 
banf  der  ZTTercanjia  mit  chriplidsen  (Tugenden  gefdtmücft  hat, 
bradste  dederighi  an  dem  (ßegenftücf  die  alten  römifchen  H^raf« 
Cato,  Decius  ZHus,  Scipio  Zlfricanus  ufw.  als  Zlcpräfentanten 
der  Bürgertugenden  an.  Diefer  Humanismus,  &cr  fletne  Stein* 
meßen  im  damaligen  Siena  daju  trieb,  ihre  Kinder  priatno, 
Elio  und  Poliffena  311  taufen,  hat  fpätcr  der  firchlidjeii  Bornen* 
Flatur  wicW  weichen  müffen. 

3<h  famt  das  abfehäßige  Urteil,  das  die  (Quattrocento- 
maleret  Sienas  erfahren  hah  nur  daraus  erflaren,  daß 
nicht  genügend  gefannt  wird.  Zluf  der  ZlusPeQuug  trat  ZTlatteo 
di  (ßiooamn  ((f30 — (495)  befonders  glücflich  h^uar ; namentlich 
fein  „Z^ieroimnus  im  tßehäns**  oon  (49^  wirfte  durch  hic 
malerifcije  Kompofition  und  gegenständlich  Sehr  parf.  Das 
Bild  muß  ebenfo  wie  die  befannten  Jfresfen  Botticellis  und 
«ßbiflau^aias  in  den  (Dguiffanti  oon  5lorcnj  oon  einem 
olämifdien  Bild  i.H*  oan  der  (ßoes?)  beeiupußt  worden  fein, 
das  damals  nach  (Toscana  fam  und  die  nordifdK,  oöUig 
andersartige,  aber  erttfchloffencre  Behandlung  des  (Dbjefts  und 
die  rnalerifche  Einheit  oon  Baum,  ZTIenfds  und  (Begeußaud  den 
in  der  £igurcndarßeQung  allju  befangenen  Jlorentineni  und 
Sienefen  3um  Bewußtfem  brachte.  — Zluch  eine  der  fünf  Dar* 
peQungen  des  Kindermordes,  die  ZHatteo  di  (ßiooamii  jwifd>en 
(4Ö|  und  (490  gemalt  hat,  war  in  der  ZTToftra  3U  feljen  (die 
aus  S.  Zlgopino  in  Sima Diefe  „Strage" -Bilder  hat  der  fonß 
ganj  dem  (Thema  der  ZTtadonna  und  besonders  dem  der 
Zlffuuta  fuh  hiugphende,  wenig  drainatifd?e  Künpier  aus  be- 
sonderem Zlulaß  gemalt.  Sie  fchildem  nämlich  in  ZDirflichfeit 
nicht  die  Sünden  des  fondem  die  Schandtaten  jenes 

türfifdsen  (ßenerals,  der  im  3aijr  (479  ©tranto  überfiel  und 
in  der  alten  Kathedrale  der  Stadt  (0000  grauen  und  Kinder 
hingefißachtct  haben  foll.  Das  Ereignis,  für  die  ganje 
EbnPenheit  fehr  fchmerjlich  und  die  erpe  empfindliche  Solge 
des  5aöes  oon  KonPantinopel,  war  für  Siena  eher  erfreulich; 


.TM 


denn  bic  Stabt  wurde  dadurch  oon  der  Cvraraiis  der  Neapler 
befreit,  bie  ihre  (Truppen  nun  gegen  bie  (Cürfen  führen  mußten. 
3ur  «Erinnerung  an  diefen  tragifchen  (ßlücfsfaU  hat  Nlatteo 
im  paoiment  bes  Domes  unb  auf  oier  (Tafeln  bies  „patrio* 
tifche"  Ereignis  gefeiert. 

Die  funflgcwcrbliche  Abteilung  enthielt  berporragenbe 
Stücfe.  3«  ber  (golbfchmiedcfunfl,  im  Bronjeguß,  m ber  i>olj- 
intarftc  unb  in  ber  ZPcbcrei  t?at  Siena  freier  als  Florcns 
emgefeßt  unb  bie  fo  oicl  glücklichere  Nebenbuhlerin  oiclfach 
überholt.  Der  (ßlanjpunft  biefer  Abteilung  n?aren  bie  fernen 
Neliquiuricn  bes  XIV.  unb  XV.  3<*lKbunberts,  bie  in  ber 
Kapelle  bes  parlafles  effcftpoll  aufgeflellt  mären.  Daß  auch 
bie  NTmiaturen  nicht  fehl«"/  braucht  f aum  ocrftchert  ju  werben ; 
Siena  ifl  neben  Bologna  unb  Ferrara  bie  oornchmflc  pflege- 
flätte  ber  Budtfunfl  gemefen.  fetber  lag  alles  hinter  per* 
jdffoffcnen  Vitrinen  unb  einer  Bitte,  biefe  ju  öffnen,  mürbe 
nicht  enlfprochen.  Neue  Bicchema*Decfel,  auf  bie  man  wobl 
gehofft  hotte,  ftnb  nicht  jum  Porfchcm  gefommen.  Nur  bei 
ben  Antiquaren  fanb  idj  noch  immer  über  3wan$ig  Stiicfe,  bie 
ein  roohlbefannter  unb  febr  gefchicfter  NTaim  in  Siena  noch 
immer  unoerdroffen  fabrqiert.  Er  hotte  bie  Ehre,  in  ber 
(Semälbegalerie  ber  Nlojhra  mit  einer  ftattlichen  Perfünbigung 
ju  prangen,  beren  «ßcgetiflücf,  längfl  ausgcfdiieben,  früher  in 
einem  beutfehen  Nlufeum  hing. 

Pon  nicht  fienefer  Kunflwerfen  brachte  bie  NToflra  m ber 
plaflifchen  Abteilung  einiges  3ntereffante:  fo  ein  (Tondo 

Kgoflino  bi  Ducdos,  bas  (ßegeuftücf  su  ben  Exemplaren  hn 
Bargcflo  unb  in  Nimmi,  Stucchi  oon  Kntonio  NoffeQino  unb 
Ben.  ba  Nlaiano  (oom  Katalog  nicht  erfannt),  mehrere 
plafetten  aus  ber  Donateüofchule  unb  ein  fleines  Nlarmor* 
relief  eines  bem  Namen  nach  unbefannten  Florentiner  NTeiflers 
aus  ber  Schule  ZHinos  ba  Fiefole,  3"  &«r  Abteilung  ber  <ße* 
mälde  fehlen  bie  Florentiner  fafl  gütlich;  nur  ber  neuerbings 
oiel  bisfutiertc  picro  Francesco  Fiorentino  war  pertreten. 

Die  NTalerci  bes  (Trcccnto,  Sienas  (ßlanjleifhmg,  mar 
burchaus  ungenügenb  repräfentiert.  IParum  hot  man  pietro 
lorenjettis  fjauptwerf,  die  (Tafel  aus  S.  Nnfano  in  Dofana 
oon  f32ö , marum  bic  fienefer  Bilber  aus  ben  beiben 
Florentiner  <ßalerien  nicht  herbeigebracht,  flatt  durch  bie  Por* 
führung  fchmacher  Stücfe  ben  «ßlans  berühmter  Namen  su 
trüben?  Nmbrogio  Corenjettis  ».Befdtneibung  cThrtfli"  (florent. 
Kfademic)  ifl  eins  ber  widitigflcii  Bilber  ber  Schule;  bie 
IPieberholungen  biefer  (Tafel  flub  fafl  fo  3ahlreich  wie  bic  ber 
„<&eburi  2Tlarias"  oon  Kmbrogios  Bruder  Pietro.  Diefe 
Bauptbilber  burften  nicht  fehlen ; ebenfomenig  Simone 
Hlartinis  Bilb  aus  Neapel.  Pon  ben  Fresfen  in  Koignon 
hätte  man  menigflens  Photographien  ausfleUen  follen.  «gerade 
in  ber  Konfrontation  ber  Kunflmerfe  liegt  ber  foldjcr 

Nusflefluiigeii.  IPieoiel  2Tlühe  ifl  auf  bie  Düffelborfcr  Nus* 
fleHung  unb  bie  exposition  des  primitives  frainjuis  oermanbt 
morben,  um  bas  ZPichtige  oollflänbig  sufantmenjubringenl  3« 
Siena  hot  man  nicht  einmal  bas  Nächflliegenbfle  fidj  su  per* 
fehaffen  gemußt. 

Ucberficht  man  bie  Nloflra  als  «ßanjes , fragt  man 
fich,  welches  ber  Ertrag  im  tieferen  Simie  fein  mirb, 
jo  barf  man  hoff«",  Öaß  bie  Bedeutung  ber  ftenefer  Kunfl 
»eiteren  Kreifen  oerfländlich  gemorben  ifl.  (Db  freilich  auch 
bem  Caicn,  ifl  fdjmer  ju  fagen.  Es  gehört  oicl  Perfenrcn  unb 
Nnempftndungsgabe  baju,  um  bie  letfen  Ucbergange  aufju* 
deefeu  unb  bie  fidj  fo  feljr  nahefommenben  NTciflcr  ju  fcheiben. 
Die  Forfchung  hot  für  oiclcs  ju  banfen.  Die  3toliener  merben 
burd)  biefe  NToflra  am  beflen  lernen,  wie  Nusflellungen  nicht 
gemacht  merben  bürfen.  IPenn  über  fürs  ober  lang  einmal 
Nom  feinen  Prioatbcftß  ausfleUen  mirb,  barf  man  auf  Um- 
faffenberes  unb  PoUfländigercs  hoffen. 

paul  Schubring. 


€öm6c  oöer 

„tDofjlangebracfjtc  ZTTUötätigfeit" .*) 

’rieur,  ber  Begründer  bes  „Etoile“, 
ber  politifdie  unb  litcrarifche  Cetter 
ber  „Revue  Nationale“  unb  bes 
„Nouveau  Si6cJe  illustre“  hotte  mich 
in  feinem  Nrbeitsfab'met  empfangen 
unb  fagte  mir  pon  ber  I^öh«  feines 
Direftionsfißes  aus: 

„ZTTem  lieber  NIarteau,  machen 
Sie  mir  eine  Erjählung  für  meine 
Ertranummer  bes  „Nouveau  Sifcclc“. 
Dreihundert  feilen  für  ben  Neujahrs- 
tag.  Etroas  recht  Cebenbiges,  mit 
einem  £jau<h  ©on  Kriflofratie." 

3dj  ermiberte  fjorteur,  baß  ich 
nicht  der  rechte  UTann  ba$u  fei, 
menigflens  nicht  in  dem  Sinne,  »ie 
er  es  meine , aber  ich  tooll«  ihm  mobl  eine  Ers^hl""9 
fd)r  eiben. 

„3<h  möchte  gern,  baß  Sie  es  .Eine  «ßefdflchte  für  bie 
Neichen*  nennen  mürben." 

„Ntir  wäre  liebet:  »Eine  (ßcfdflchtc  für  bic  Unncn*.* 

»Sehen  Sic,  ich  meine  es  fo.  Es  foll  eine  ET3ählung 
fein,  bie  den  Neichen  ZHitleid  für  bie  Firmen  entfloßt.  * 

»Uber  id)  a>itt  gerade  itidfl,  baß  bie  Neichen  Nlilleib  mit 
ben  Krmen  h«d«"." 

„ Sonderbar!" 

»Nein,  nicht  fonderbar,  fonbent  gerechtfertigt.  3^  holte 
bas  Nlitleib  ber  Neichen  für  die  Krmcn  für  beleibigcnb,  es  ifl 
aller  humanen  Brüberlichfeit  entgegen.  IPenn  Sie  rooUen,  baß 
idt  ju  ben  Neichen  fprechen  foU,  fo  »erbe  ich  »h"en  fagen: 
.Perfchont  bie  Kmten  mit  eurem  Nlitleib  l Sie  hoben  mehr  als 
genug  dapon,  was  foüen  fie  damit?  IParum  Nlitleib  und 
nicht  Eerechtigfeit?  3hr  feib  in  ihrer  Schuld.  Das  ifl  nicht 
©efühlsfache,  fonbem  eine  oolfsmirtfchaftliche  Frage.  IDcnn 
bas,  was  ihr  ihn«"  willig  gebt,  baju  angetan  ifl,  ihre  Nrmut 
und  euent  Neichtum  ju  perlängem,  fo  tfl  die  <Sabc  ungerecht 
unb  bie  (Eränen,  mit  denen  U?r  fte  beneßt,  tonnen  fie  nicht 
beffer  machen,  ^urücferflatten  muffen  wir/  fagte  ber  profu* 
rator  jum  Nichter  nach  der  predigt  bes  guten  Nlöndjes 
NTaiUarb.  3hr  0«bt  Kimofen,  um  nidjt  $u  geben,  mos  ihnen 
oon  Ned)ts  wegen  }ufommt.  3hr  gebt  wenig,  um  oicl  5U  be- 
halten unb  ihr  preifl  euch  glücflidv  Kuch  der  Evranit  oon 
Samos  warf  feinen  Nmg  in  bas  Nleer,  aber  bie  Nemefis  ber 
(Sötter  nahm  biefe  «ßabe  nicht  an.  Ein  Fif<h«r  brachte  dem 
(Tyrannen  den  Ning  in  dem  teibe  eines  Fifch«^  3urücf.  Unb 
polyfrates  wurde  aH  feiner  (ßftter  beraubt." 

„Sie  fcherjen." 

.»3<h  f diene  nicht.  3d?  will  ben  Hekhcn  begreiflid? 
machen,  baß  ihre  IPohltaten  nur  eine  Na  ha  ft 3a  b lung  ftnb  unb 
ihre  (ßroßmut  wohlfeil  ifl,  baß  ihre  (gläubiger  nur  darüber 
lachen,  unb  baß  ffe  fich  auf  biefe  IPeife  ihrer  Schuld  nicht  ent* 
ledigen  fönnen.  Diefer  UXnf  wirb  ihnen  heüfom  fein." 

«Unb  folche  3^ecn  wollen  Sie  im  „Nouveau  Sifccle“ 
entwicfeln  unb  mit  damit  bas  Blatt  3ngrunbe  richten!  Nichts 
dergleichen,  lieber  Freund,  nichts  dergleichen." 

„IParum  foflte  ber  Neichc  gegen  bie  Nrmen  anders  honbelii 
als  ben  Neichen  und  Niad?tigen  gegenüber?  Denen  er, 

was  er  ihnen  fchuldet,  und  wenn  er  ihnen  nichts  fchuldet,  fo 
$ahlt  er  auch  nicht.  Das  ifl  Nedjtfchaffenheit.  IPenn  bas  aber 
recht  unb  billig  ifl,  fo  foll  er  mit  ben  Krmen  ebenfo  oerfahren. 
Sagen  Sie  mir  nicht,  baß  bic  Neichen  den  Nrmcn  nichts  fchulbig 


•)  <2111313  autorifime  Ueberteö“"3  «*n  (Sertmb  SariC* 


TH 


feien.  3d*  glaube  nicht,  baß  ein  einziger  Reicher  fo  benft. 
Aber  über  bie  <Srö£e  ber  S<hulb  pnb  fie  im  Zweifel.  Unb 
inan  hat  es  nicht  eilig,  pch  (ßewifjheit  barüber  $u  perjehaffen, 
man  sicht  es  por,  pch  eine  uiibeftimmtc  Dorftelhmg  bapon  $u 
mache»*  Alan  weiß,  man  fchulbct,  aber  man  weiß  nicht  wie* 
piel,  unb  man  saipt  pon  §eit  5U  5e»t  eine  fJeinc  Abfchlags* 
fumme.  Das  h*-'*ßt  bann  EUohltätigfcit  unb  bringt  obenbrein 
Dorteil.* 

„IDas  Sie  fagen,  mein  perehrtcr  Kollege,  hat  feinen  Sinn. 
3d?  bin  pieüeicht  ein  entfd?iebencrcr  Sojiahft  als  Sie,  aber  id? 
bin  praftifd?.  €in  Ceiben  milbem,  eine  CEfifienj  pcrlängem, 
ein  (Teilchen  ber  fojialen  Ungcrcd?tigfeit  tpieber  gut  machen, 
bas  i|'t  ein  Rcfultat.  Das  wenige  gute  »ras  man  tut,  ip  hoch 
getan.  €s  «ft  nicht  piel,  aber  etwas.  IDenn  bie  Meine  €r* 
Sdhlung,  bie  id?  pon  3h»«»  wünfd?e,  aud;  nur  hunbert  meiner 
reichen  Abonnenten  rührt  unb  fie  3um  (ßeben  peranlapt,  fo 
rcirö  hundertmal  Armut  unb  Ceiben  gelinbert.  Auf  biefe  EDcife 
gelangen  mir  allmählich  batjin,  bas  Cos  ber  Armen  erträglicher 
SU  mad?cu." 

„3P  es  gut/  dap  das  Cos  ber  Armen  erträglich  werbe? 
Die  Armut  ift  bem  Reichtum  unentbehrlich,  ber  2leid?tum  ift 
ber  2lrmut  nottpenbig.  Diefe  beiben  Uebel  entflohen  eines  aus 
bem  anbem  unb  unterhalten  fich  gegenfeitig.  Alan  foli  bas 
Cos  ber  Armen  nicht  perbeffern,  bas  Cos  ber  Armen  mup  auf* 
hören.  3d?  werbe  bie  Reichen  nie  ba3u  perleilen,  Almofen  3U 
geben,  beun  ihr  2llmofen  ift  pergiftet.  Almofen  tun  ben  (Bobern 
gut,  nicht  ben  €nipfängcni.  Der  Reichtum  ift  fd?on  an  unb 
für  fich  graufam,  er  foll  fid?  nicht  noch  obenbrein  in  bas 
trügerifche  (Sewanb  ber  Sanftmut  fleiben.  Da  Sie  wünfehen, 
ba§  ich  eine  «ßefchidjte  für  bie  Reichen  fchreibe,  fo  werbe  ich 
il>nen  fagen: 

„£urc  Armen  finb  eure  £>unbe,  bie  ihr  nährt,  damit  fie 
betten.  Die  Unterfliißten  hüben  für  bie  Reftßcnbcn  eine  Rleute, 
bie  bie  Proletarier  anfläfft.  Die  Reichen  geben  nur  benen,  bie 
forbern.  Die  2lrbeitfamen  forbem  nichts  unb  befommen  auch 
nid>ts." 

„2U>er  bie  XDaifen,  bie  3nr*aliben  unb  Greife?  . . . ." 

„Sie  alle  hohen  bas  Red?t  3U  leben.  3«h  »erbe  nicht 
Rlitleib  für  fie  ertpeefen,  fonbem  il>r  gutes  Recht  perlangen.  * 

„Das  alles  ift  reine  (Theorie.  Kommen  wir  sur  eigent- 
lichen Sache  3urücf.  Sie  werben  mir  eine  fleine  <ßcjd?ichte  an» 
läßlich  ber  Reujahrsgaben  fchreiben.  Sie  fönnen  ja  gen»  eine 
fleine  fosialiflifche  pointe  barin  anbringen.  Der  Sosialismus 
ift  jeßt  in  ber  Alobc.  €r  gehört  mit  5ur  fleganj.  3<h  fpreche, 
wohlpcrjtanben,  nicht  oon  bem  Sosialismus  eines  (Suesbe  ober 
eines  3<*ures,  fonbern  pon  bem  Sosialismus,  ben  bie  Ceute  ber 
großen  EDelt  mit  (ßefd)icf  unb  (Beiß  bem  KoÜeftipismus  ent* 
gegenfeßen.  Rringen  Sic  mir  in  3hrer  €rsal?lung  junge  (Bc* 
palten.  Sie  foll  illußnert  werben,  unb  man  ficht  gern  an- 
genehme Rüber.  Stellen  Sic  m ben  Dorbergrunb  ein  junges 
Atäbd?en,  ein  aller Ji ob jtes  junges  Rläbchen.  Das  ift  bod;  nicht 
fchwierig?" 

„2Eein,  burchaus  nicht.* 

„Könnten  Sie  in  ber  äErsäljlung  nicht  oieHeicht  auch  «inen 
f leinen  Schontfteinfeger  einführen?  3<h  höbe  ba  gerabe  eine 
fertige  3Hußration,  einen  farbenftich,  ber  barflcllt,  wie  ein 
junges  Rläbchen  auf  ben  Stufen  ber  ATabeleine  einem  Meinen 
Schomjletnfeger  ein  Almofen  reicht.  €s  wäre  eine  portreffliche 
ißelcgenheit,  bas  ansubringen  . . . . <Es  fchneit ...  ihn  friert . . . 
bas  nieblidje  ATabchen  übt  Rarmhersigfeit  an  bem  Meinen 
Scbomjteinfeger  ....  S«h«n  Sie  bie  S3ene  por  fich?" 

„3a,  id?  feh*  es-" 

,,«ßut,  fo  fehmüefen  Sie  bies  (Thema  aus." 

„Das  werbe  ich  tun  ...  . Der  Meine  Schompemfeger 
wirft  fich  in  begehrter  Danfharfeit  bem  niebfichen  5räulein  an 
ben  £}als.  Die  junge  Sdiöne  ip  feine  anbere  als  bie  leib* 
haftige  (Tochter  bes  (Brafen  Cinotte.  <£r  gibt  ihr  einen  Ku§ 
unb  pempelt  bie  UXtnge  bes  reisenben  Kinbes  mit  einem  Meinen, 
rußigen  ü,  einem  aHerliebflen,  gaitj  runben,  tief  jchioürjcn  0 . . . . 


£r  liebt  fte,  unb  €bnu;e  (pe  heißt  €bm«-e)  ift  nicht  unempfmb* 
lieh  gegen  ein  fo  aufridjtiges,  treuhersiges  (Befühl  ....  Rltr 
fd’eint,  bie  Sach«  ift  au§erorbeutUch  rührenb." 

..3a»  Sie  werben  etwas  baraus  mad?cn  fönnen." 

„Sie  ermutigen  mich  alfo  fortsufahren  ....  Als  £bm«'-e 
in  ihre  herrliche  IDoliiumg  am  Rouleoarb  ATalesherbes  surücf- 
gefehrt  ift,  fühlt  fle  sum  erpcnmal  eine  heftige  2lbneiguttg,  pd? 
SU  wafchen,  gar  ju  gern  möchte  pe  ben  Abbrucf  ber  Cippen, 
bie  auf  ihrer  EDangc  geruht  haben,  behalten.  Der  Meine 
Schomfteinfeger  aber  ip  üir  bis  3ur  Schwelle  bes  l)aufes  ge- 
folgt unb  pebt  in  Dersücfung  unter  ben  ienPem  bes  jungen 
Dläbdiens  ....  <J>eht  es  fo?" 

„3a  ausgeseichnet!'* 

„3dt  fahre  fort  . . . 21m  anbem  2TTorgen  pcht  €bmee 
pon  ihrem  weißen  Rettchen  aus,  wie  ber  SchomPeinfeger  aus 
bem  Kamin  h«rausfchlüpft.  €r  wirft  pch  unbefangen  auf  bas 
entjücfcnbe  Aläbchen  unb  bcbccft  es  über  unb  über  mit  Meinen, 
rufeigen  0*s.  3dr  Pergaß  noch  311  fagen,  baß  er  außerorbentlich 
fd)Ön  ip.  Die  <J5räpn  Cinotte  überrafdp  ihn  bei  feiner  füßen 
Arbeit.  Sie  ruft  unb  fchreit  um  ^ilfc.  Aber  er  ip  fo  pertieft, 
ba§  er  nichts  hört,  noch  pebt.“ 

„Atcin  lieber  Alarteau!  . . . /' 

„€r  ift  fo  Dertieft,  ba^  er  nichts  hört  noch  pc!p>  Der 
(Sraf  eilt  h^bei.  €r  ip  ein  echter  €bclmaim,  fo  ergreift  er 
benn  ben  Meinen  SchomPeinfeger  beim  Eiofenboben,  ber  ftd? 
gerabe  feinen  2tugen  barbietet  unb  wirft  ihn  sum  5«nPer  hinaus." 

„2A«in  lieber  2Tlarteau!  . . . ." 

„3<h  faffe  mich  fur3  . . . 2Teun  ETlonate  fpüter  heiratete 
ber  Meine  SchomPeinfeger  bie  ablige  junge  Dame.  Unb  es 
war  Ijoh«  .....  Das  pnb  bie  folgen  einer  wotpangc* 
brachten  Alilbtätigfeit!" 

w2Uein  lieber  2Ttarieauf  jeßt  haben  Sie  pdj  aber  genug 
über  mich  luftig  gemadp." 

„(Slauben  Sie  bas  nicht.  3^  fomme  311m  Sdüuß  .... 
Rad>bem  ber  fleine  Schomfteinfeger  5räulcin  pon  Cinotte  ge- 
heiratet batte,  würbe  er  päpftlicher  CSraf  unb  ruinierte  pch  bei 
ben  Rennen,  freute  ift  er  Raudpaiigfadiperftanbiger  in  ATont* 
pamaPe  in  ber  2lue  be  la  ißaitc*.  Seine  5rau  hat  einen  Caben 
unb  perfauft  Salamanber  ju  f8  5raitcs,  bie  in  adjt  2Tlonaten 
Sablbar  pnb." 

„Alein  lieber  EHarteau,  bas  ip  burchaus  nicht  lupig." 

„(ßcmad?,  mein  lieber  Ejorteur!  EDas  idt  3^*«”  foeben 
er3ählte  ip  im  (ßrunbe  ,bcr  5a H eines  €ngels‘  non  Camartinc 
ober  ,L’Eloa'  pon  2llfreb  bc  Digny.  Alles  in  allem  hat  bas 
mehr  EDert  ab  3hr«  Meinen  larmovanten  cßcfdjichten,  bie  ben 
Ceuten  porfpiegeln,  pe  feien  gut,  unb  hoch  pnb  pe  cs  nicht,  fte 
erwiefen  IDobltaten,  unb  bod;  tun  pe  bas  nicht.  Sie  mad;eii 
es  pd?  leidjt,  barmh«rsig  su  fein  unb  hoch  iP  es  bas  fchwerfte 
Ding  pon  ber  EPelt.  ATeinc  (Befdpvhfe  ift  moralifch*  Außerbem 
ip  pe  optimipifch  gehalten  unb  enbet  gut.  Denn  <£bmce  fanb 
in  bem  Caben  in  ber  Rue  be  (a  (Saite  bas  (Slücf,  nach  &cm 
pe  pcrgcblich  gefudtt  h^rtc  inmitten  ber  töerPreuungen  unb 
5ePe,  wenn  pe  einen  ©fpjier  ober  einen  Diplomaten  geheiratet 
hätte  ....  Run,  mein  lieber  Direftor,  ip  bie  Sache  abgemadp, 
nehmen  Sic  ,<£binee'  ober  .EDoblangebradpe  Alilbtätigfeit'  für 
ben  , Nouveau  Siede  iUuströ*?" 

„Sie  fehen  aus,  als  fragten  Sie  mid;  bas  im  €rnP?"  . . 
frage  Sie  aüerbings  in  allem  €nip.  EDenii  Sie 
meine  (Sefchichtc  nicht  wollen,  fo  werbe  id?  fte  eben  anberswo 
peröffentlichen. " 

„EDo?" 

„3n  einem  5amilicnblatt." 

„Da  famen  Sie  fchön  an." 

„Das  werben  wir  ja  feben."  *) 

paris.  Anatole  5rance. 


•)  Der  „.ftdaro"  oeröffenllidjte  „€bm6e"  ober  „Zt?oh[angfbra4pe 
ITltl^tdttgiPeö •' . Inan  fämttc  fogar  fagen,  er  bot  bie  Meine  t&säbkmg 
feinen  Ccfent  als  Reajahrsgabf.' 


Banbbudü  ber  ttorfgewi tinung  unb  Corfpet  Wertung.  Don 

21.  Ijausbing,  Jngenienr,  Geheimer  2iegieninasraL  Zweite  er* 

wetterte  2iuflage,  Berlin,  Verlagsbuchhandlung  pon  panl  parey, 

Berlin. 

IDir  befreit  in  Deutfdjland  dus^cbe^nte  (Torflager.  Du  nun  in 
leßter  Zeit  auf  bem  Gebiet  der  (Torfperwertung  infolge  jaljlreidjer  3,  (L 
fraallich  untrrfrnßtcr  Perfudje  mancherlei  ^ortfdjritte  gemußt  owrben  frnb, 
fo  iniereffiert  ftd?  bic  ©effcntlidjfeit  in  freigenbem  Maße  für  bic  fragen 
ber  llusbeutung  ber  großen  (Torflager.  21.  Ijausömg  fugt  barüber  in  ber 
Einleitung:  „UeberuU  ift  eine  rege  Anteilnahme  bemerfbar.  Mühelos 
einjuljeimfenbe  golbene  Berge  narben  bie  wäfterigen  (Torfmoore  ihren 
Befißern  niemals  »erben,  aber  ebenfo  fidjer  formen  fie  bei  porft^rtig  nnb 
tachgemaß  getroffenen  Einrichtungen  ben  Unternehmern  einen  ebenfo 
guten  Bußen  gewähren,  nne  unberc  ^udnftrie jtpeige  auch,  während  gleich* 
jeitig  ber  tandmirtfdjaft  in  bem  abgebauten  Eorffeldc  ein  für  bie  Be* 
bauung  beffer  ab  bisher  geeigneter  Befiß  3ugcfüftrt  wirb.*  3e&ein,  ber 
aas  allgemeinem  3>ttereffc  ober  behufs  praftifdjer  Perfudje  bie  fragen 
ber  (Torfgewinnung  unb  (Torfrerwcxtung  fhibieren  will,  bietet  ftd}  bas 
genannte  Budj  ab  perläßlidjcr  Rührer  an.  Enthuftafren  traben  bei  ihren 
Derfncijen  mancherlei  ,^'eblfdjläge  erfahren.  Ein  genaues  Studium  bes 
emfdjlägigen  ITtateriab  fann  barer  bewahren,  fymsbing  fommt  311 
folgrnbem  Hefnltat:  21b  Verwertung  bes  (Torfes  Ijat  fidj  für  gewerbliche 
Großbetriebe  bewahrt : |.  (Torf  ab  Brennfroff  im  Wettbewerb  mit  ljol$, 
Braun*  unb  5teinfol]le  — aber  nur  in  Unmittelbarer  Bähe  der  (Torf* 
lager,  wenn  bic  Kohle  infolge  hoher  Eransportfofren  bon  jeljr  teuer  ift; 
2.  (Torffohle  ab  Erfaß  für  Ifo^foblc  unb  Kofs ; 3.  ,£afeitorf  ab  (Torf* 
frreu  unb  Mull  ufw.;  4.  Eorf,  (Torfmull  unb  (Torfwolle  ab  Perbaud«, 
pjcfungsv  IDärmefdjuß*  unb  Erocfenfdjußmiilel.  Die  Petro enbnng  ber 
(Torffafer  ab  Kohfroff  für  papiere  unb  pappen,  für  Gefpinfre  unb  Gewebe 
hat  fidj  jtpar  bisher  tedynifrb  ab  möglich  unb  befriebigenb  rrroiefen;  will* 
fihaftlidj  ift  aber  troß  aütr  Miiben  unb  großer  Gelbopfer  noch  fein  durch* 
fchlagcnber  Erfolg  erjielt  worben.  Die  durchgängige  Biidjtenthcit  in  bem 
Btnhe  berührt  mohllnntb. 

I?.  K 


Hicbarb  Bürfner:  Xjerber.  Sein  leben  unb  IPirfen. 

vGe  ijtesftclden  8b.  43.)  E-  tfofmann  de  Eo.,  Berlin  1904,  :«?  S.  8#. 

Eine  Berber^Biograpftic  für  weitere  Kreife,  durchaus  jwccfmt« 
fpredjenb  ausgefallen.  Bei  all  ber  Befrimmtbeit,  womit  Berbers  Pct* 
bienfte  nm  Deutfdjlands  Biibung  grfdjtdjtlictj  fefrfrcbcn,  hat  eine  bio* 
grapbifdje  Darftelliiug  feines  IPtrfens,  3umal  bei  ber  h>CT  notwenbigen 
Befdjtänfmtg  bes  Umfangs,  nidjt  geringe  Sehwierigfeiten  jn  überwinben. 
3ean  pa ul  l{at  non  Ijerder  gefügt:  .Er  ift  fein  Stern  trfter  Größe 
gewefen,  aber  ein  Bünbel  ron  Sternen;  er  h*it  fein  IPerf  feines  Genius 
hinterlaffrn,  beffen  poüfommen  wert,  aber  er  felbft  war  ein  Mrtfrcrwcrf 
Gottes."  £üt  ben  Gefamteindrarf  pon  Ijerders  perfönlichfcit  gewiß 
treffenb,  3eigi  btefe  2Ius3eidjnung  bei  ihrem  ErägeT  audj  Kebrfeiten,  bie 
in  feinem  2IUtjgs(eben  befonbers  ftarf  berrortraten,  ibm  felbft  unb  feiner 
Umgebung  mannigfaches  Ungemach  bereiteten.  Unb  mit  biefen  Mißlich* 
feiten  hut  es  fein  Biograph  rorwiegeitb  311  tun.  2ius  engen  nnb  dürftigen 
Derbältuiften  herrorgegangen,  fonnte  Berber  ben  ihm  fpdter  jugefalleneu 
äußeren  Porteilen  niemals  bie  llnabbängigfeit  abgewiuneu,  bie  allein 
fluger  Selbfrbcidjränfung  erreichbar  bleibt.  Daju  gefnnbheitlidj  poii  ber 
Batur  mit  llngtinfr  bedacht,  rermeebte  er  eine  bamit  3ufammrnbänacnbc 
Ke^arfeii  unb  franfbafte  EmpfiuMiihfcit  fo  wenig  311  mciftmt,  daß  er 
manche  gute  .freunbfehaft  dadurch  perfAeijie.  PerfränbnisivU  bem  Bil* 
bungsbrange  feines  Zeitalters  bingegeben  unb  um  befreit  pofitipe  ^örberung 
raftios  befrifren,  fühlte  er  ftcb  ron  ben  melfiSItigften  Gegeuftänben  ange* 
3ogen,  aber  er  f prang  rom  einen  311m  anberen,  ohne  einen  ron  ihnen  5U 
rrfd>öpicir,  unb  fo  brachte  er  es  a<ob(  ju  unjdhlbarcu  2iuregungeii,  „boeb 
nur  feiten  gliicfte  es  ihm,  einen  neuen  Gebanfen  wnflicb  flar  bis  jum 
Enbe  burcb3ubeiifrn  unb  in  reiner  «Jform  barjuftelien".  Seinem  inneren 
IPefen  nach  rrrblieb  Berber  als  litrraturgrößc  eine  Uebergangserftbeimmg, 
piclfach  an  ben  ibm  wablperu'anbten  Bouffeau  erinnemb:  ihre 


bleibenbe  Brbeutung  haben  beibe  mehr  in  bem,  worauf  fie  bie  eigene 
Mitwelt  hmgewirfen,  als  m ihren  unmittelbaren  leifrungen.  Beiben  war 
es  oerfagt  311  einem  harmonif<h  abgeflSrten  Ehnrafter  ficb  burAjuarbeiten. 
IPährenb  jeboeb  ber  citoyen  de  Gen£vc  aus  ber  unfreien  Epfrenj  eines 
parafhÜren  fitcraten  niemals  berausgefommen  ifr,  h^de  Berber  einen 
feften  Balt  an  feinem  geifrlichnt  Beruf.  Mit  Bedjt  betont  unfer  Per* 
Taffer,  baß  Berber  aus  innerfrer  Uebe^eugung  ber  Eljeologie  jugetau 
gewefen  unb  fein  Böd?fres  unb  Befres  als  Geifrlicher  gelrifrct  habe.  Unb 
hier  brachte  er  es  ju  einer  unrerfennbareu  Einheitlidjfeit:  bie  einen  ror* 
anfgegangenen  Bilbungsfranb  beherrfchenben  21nfAauungen  hat  er  jur 
BilbungshÜbe  feines  Z^d^lters  empor  gehoben,  .frei  ron  jeglicher  Deutelei 
1111b  ron  IPiüfür  ber  Unffaffung,  ging  er  ftets  barauf  aus,  .nicht  fowohl 
bie  ebrifrliche  Beligion  3ur  reinen  Menfchhrils«lißi°n  herüber  3U  beuten, 
fonbem  btefe  reine  Menf<hheitsreligion  als  bie  Heligion  Ebrifti  3U  er* 
weifen*.  2Pie  nur  je  einer  h<it  Xferber  bas  fchönc  XPort  bes  Eoangeliums, 
baß  ber  Sabbath  nm  bes  Menfchen  willen  ba  fei,  nid?t  umgefehrt,  bnreh 
fern  berufliches  IPirfen  3m  IPabrheit  3a  machen  gewußt. 

Unb  eben  bies  föhnt  mit  all  betn  Unerfreulichen  aas,  bas  feinem 
Sebenslauf  fonfr  fo  pielfacb  anhaftet.  Dies  hw^nwf'hr*«  unb  bem  £efer 
gegenwärtig  ju  halten,  ift  bem  Perfafrer  heften»  gelungen. 

Belfingfors.  IP  i 1 h*  B 0 1 i n. 


(ubroig  julba:  Sinngedichte.  Dritte  permehrtr  2lufragc.  Stuttgart 
unb  Berlin  tgo*.  3*  G.  Eotta.  t?5  5. 

Das  Sinngedicht  ifr  bie  perfatilfte  aller  Dichtungsgattungen.  (3<h 
brauchte  gern  rin  bentfehes  Beiwort;  aber  welches?)  2ln  tagaus 
Epigrammen  fuAte  ich  in  biefen  Blättern  311  jeigen,  wie  ein  Dichter  bie 
fleinen  Heime  baju  perwetibct,  fich  bas  traurige  Bilb  ber  IPtrflichfcit  311 
pcrebeln.  fo  Großes  ftrehen  feilen  bie  Epigranunatifer  an : was  bet 
braue  5 d?  Ir  ft  er  in  Perfrn  rerfnebte,  hJbeit  fonfr  ,£101130  fen  unb  Deutfche 
lieber  in  ber  profaform  bes  2lphorismus  erftrebt.  Das  gereimte  f inn* 
gebuht  blieb  bagegeu  in  et  fr,  auch  wo  es  in  gansen  Sammlungen  auftrat, 
etwas  Vereiteltes:  ifolierte  Einfälle,  bie  fich  nicht  3U  einem  gerunbeten 
Bau  3iifammenfchIoffen,  wie  fa  HoAefoucaulbs  ober  Hießfches  Profa* 
fpriidje. 

21uA  fo  haben  wir  ber  Gattung  311  banfen:  wie  ptel  Schönes, 
(Tiefes,  «Tüchtiges  Babcvt  bie  Gnomen  unb  Stichelperfe  pon  Goetlje  nnb 
Schiller  bis  Grfbel  nnb  Qcyfc  uns  gefchenftl  Unb  fortbauentb  bringt 
Deutfdjlanb  allein  auf  biefem  IPegc  mehr  IPcisheit  berpor,  als  bie  gan3e 
IPelt  perbrauchen  fann.  2lber  eine  größere  Unbehaglicbfett  wirb  boA 
leicht  bur<h  bies  alljii  lebhafte  21ngebot  pon  tebensweisbeit  unb  Kunft* 
erfahrung  erregt. 

Das  Gute  unb  bas  Bebenf liebe  gilt  pon  u l b a s neuer  Sammlung. 
Viel  Btibidjes,  befonbers  unter  ben  funfifiitifcben  Epigrammen ; wenig 
Uebenrafchenbes ; manches  Gefachte,  ©efters  tritt  ber  Mechanismus 
eines  gereiften  rp igrammatifAen  Mafte nbetriebs  frören b hww>f : äußerliche 
IPortfpiele,  Figuren  wie  ber  Ehiasmus,  Heimfünfrelcirn  erfeßen  bas 
tiefere  2lpeT<,*u.  IPirb  nidjt  eine  ungerechtfertigte  Scheibung  oon  fonfr 
unb  jrßt  porgenommen,  um  ein  fcbmacbtiges  IPortfpiel  aiijiihnngen,  wenn 
es  beißt: 

Einft  lernte  (Tag  und  Badjt,  wer  jung 
Den  IPeg  3ur  Kunfr  begann ; 

Dodj  heut  gebt  meift  bie  Ein  bilbuug 
Der  21  ti  s biibung  poran  ? 

Doch  hJl  julba  ficber  niemals  feine  Ueher3eugung  bem  IPiß 
geopfert,  wie  cs  manchem  anbem  Sammler  eigener  Einfälle  ging.  Eine 
entfdjiebene  Kurtfrrichtung,  bie  ber  ,£otm  ihr  2?echt  wahrt,  ber  „©riginalität" 
mißtraut,  ben  Beueften  gegenüber  dort  fretjen  bleiben  möchte,  wo  l^eyfe 
unb  Geibel  franben  — biefc  ehrlich  petfodjteue  Eeiibeii)  gibt  beim  bodj 
bem  Büchlein  eine  gereifte  Einheit  unb  eine  fYmptomatifche  Bedeutung 

H t <h  a r b 1TL  Meyer. 


Veraiil»oetU4ar  KeOafcwr  : jr.  Weinbaafen  In  Sertin.  — Irwcf  oon  5.  S.  4 *r  m a n n in  Berlin. 


nr.  4». 


Berlin,  ften  3.  September  1904. 


21.  3abrj}ani). 


Perlag  oon  (Searg  Heim«,  Berlin  W3r>,  f utioroflr.  107, 'los. 


politische  lPodicnüberfid|t. 

Zllit  bem  IDieöerbegiim  öer  politifd?eu  Satfoit  tritt  and? 
öer  fonfeffionelle  Kampf  um  öie  DolFsfd?ulc  wieöer  in 
ein  afutcres  Staöium.  Die  l?cigfporoe  öer  ^entrumspartei 
haben  auf  bem  Regensburger  KathoIiFcntagc  über  ihre 
in  biefem  Kampfe  ein  fo  befles  lid?t  perbreitet,  öag  aud?  öen 
Fompromigluftigen  Ra  Hon a [liberalen  fet?r  ungemütlich  jumute 
wirb.  «£s  ift  gcruöcju  natp,  atijunebmen,  ba§  bie  feierliche 
KucrFemumg  öes  Konftfftoitalismiis  in  öer  DolFsfd?ule  bas  £ nbe 
bes  Kampfes  um  bie  Schule  bebeuten  werbe.  Das  national« 
liberale  <5ugcftänönis  oon  öer  RotwenöigFcit  einer  FonfefftoneUeu 
Dolfsfchulc  birgt  bie  logifd?c  iolgcrung  in  |id?,  öag  aud? 
Riittelfchulcn,  (Bvmnafien,  Uniperfitäten,  furj  alle  llnterrid?ts« 
anftalten,  berf eiben  Fonfefftoncllen  ^erriffenheit  unterworfen 
werben.  «Es  eröffnet  fid?  bamit  ein  ielb  neuer  fonfefftoneller 
3d?ulfdmpfe,  in  benen  ber  Rationalltberalismus  ot?ne  jebc 
grunöfä&lid?c  Riiftung  öafteheu  wirb,  .friebrid?  Hau  mann 
bat  in  einer  äugerf)  einbrtnglidvn  foeben  erfd?ienenen  Schrift* 
gerabe  biefen  punft  mit  lmgcwöhnlidjer  Kraft  unb  Serebjam 
Feit  ins  bellfte  Cidjt  gerüeft.  «Er  Jjat  babei  aud?  auf  etwas 
hingewiofen,  was  bisher  in  ber  DisFufjion  nod?  nirgenbs  herror« 
gehoben  ift,  nämlid;,  öag  fid?  Bemühungen  geltenb  mad?en,  bie 
babm  gerid?tet  finb,  bas  prcugifd?c  DolFsfd?ulwc|en  oon  bem 
übrigen  Hilönngswcfen  reffortinägig  3U  trennen  unb  jujammeu 
mit  ben  Kird?en|ad?en  einem  befonberen  RTiniftcrium  311  unter« 
ftellen.  Haumann  führt  in  biefer  yesiebung  folgcnbes  aus: 

„3etÜ  wc eben  höhere  ^dmlen  unb  Dolfsfdmlen  gemeinfatn  im 
preugifebeu  Knltusminifterium  geleitet.  Pas  hört  vermutlich  auf,  wenn 
has  jetjt  beantragte  tSefet?  burd?gegjngcii  (ein  wirb.  «Es  ift  ja  fd>wierig, 
jet?t  fdyon  genau  jtt  fageit,  was  bann  in  ben  pmigifd?nt  üiintnerien  ge« 
|d>cben  wirb,  aber  rerffhiebene  roneinanber  unabhängige  Ulittcilimgeu 
ermöglichen  es  uns,  folgcnbes  als  waJ?rfd?einlid’  hinjnfteUen:  Per  tfie« 
(dfäfts-  unb  KrbcttsFreis  bes  preugiftfcen  Kiiltnsmmiftcmims  ift  im  laufe 
ber  äjeit  fo  groß  geworben,  bog  cs  eine  gefd?Sftlid?e  KotwcrtbigFrit  ijt, 
ihn  3U  teilen.  Pie  einfadifte  unb  flarfte  töfimg  würbe  fein,  ba§  man 
ein  hefonberes  Uulerridjtsminifterium  hcn'telh,  bem  alles  nntergeorbnet 
wirb , was  ftd?  mit  Eichung  bcidfjt , 1111b  bag  man  bauchen  bas 
niinifterium  für  geiftlidv  unb  flTedgiiiaHKugclegcnhcitru  weiter  begehen 
lägt.  Piefes  einheitliche  Uittenübtsnimiftcrtum  würbe  in  jeber  l?mfid?i 
ber  älteren  preugiidjcu  fdjulpolitif  entsprechen.  «Es  Faun  aber  jdjon 
heute  gefügt  werben,  bag  man  biefc  föfung  ber  , frage  aus  ,fnrd?t  por 
bem  äycutiiim  nicht  wählen  wirb.  Ulan  wirb  bie  tBefdjäftt  anbers  teilen, 
inbem  man  Kirchenfachen  unb  Polfsfdmlfachen  nebft  lehretbilbnng)  auf 
bie  eine  Seite  ftcllt  nnb  höhere  rdmlen  auf  bie  aubere.  Es  ift  möglid?, 
öag  biefe  bevorftehenbe  tPenbung  ber  Pinge  heute  noch  bementiert  wirb, 

*)  «Per  5treit  ber  Xoufefftouen  um  bie  Schule."  KucbrerLjg  ber 

„Ijilfe“,  5chöncberg«y erlitt,  preis  oo  pf. 


aber  nicht  geleugnet  Faun  werben,  öag  foiche  plane  beftetjen,  unb  nid?! 
beftritten,  bag  fie  eine  gerablinigc  ^folge  bes  porliegenben  Kompromiß« 
autraaes  |lnb.  5obalb  wir  gefcglicb  jweterlei  Krten  t>on  5<hnleu  haben, 
ift  bie  i3ahn  für  biefc  pläne  frei.  Es  ift  wahrfdceinlid?,  bag  bann  bie 
Hationalliheralen  protefticren  werben,  aber  bas  wirb  nichts  mehr  helfen. 
Pic  Regierung  ^rbnet  bann  auf  tSrtiub  bes  pou  ben  Konferpatroen  unb 
Hatioualliberaleu  befchloffenen  tftefetjes  bie  5chulpmpaltung  mit  l?ilfe 
oon  Konferpatipen  nnb  Zentrum,  unb  bie  Hatiouallibcralen  finb  in  eine 
böfe  Sarf gaffe  geraten:  fie  haben  bann  K getagt  nnb  weigern  ftd?  ^ 
jti  fagen.“ 

Diejenigen  liberalen,  öie  einer  Fonfefftoncllen  Dcrfnödierung 
öes  preugtfd?en  Dolfsfd?ulwcfens  wiöerfhreben,  haben  nur  nod"? 
wenige  tt>od?en  ,oeit,  bis  öcr  preugifd?e  tauötag  wieöer  511« 
fammentritt,  um  feine  reaFtionäre  CätigFeit  aufs  neue  aufsu« 
nehmen.  Was  jur  Kufflärung  öer  öffcntlid?eu  Kieinung  nod? 
gcjd?cheu  Faun,  mug  je^t  gefd?et?en.  Untere  ireunöe  haben  in 
öen  hei  Öen  33rofd?üren  dom  3.  Cews  „SdiuIFompromig,  Fon« 
feffionelle  5d?ule,  Simultanfd?ulc"*)  uttö  oon  5r.  Haumann 
,,Der  Streit  öer  Konfefftonen  um  öie  Sd?ule"  $wei  Ugitations« 
fd?riften  crflcn  Ranges,  öie  es  wert  ftnö,  in  öen  weiteren 
DolFsFrcifen  perbreitet  311  werben.  Der  IPahloerein  öer 
liberalen  wirö  am  (2.  September  in  Herlin  eine  Dolfs« 
Funögcbung  perauftalteu,  nt  öer  neben  Cews  unö  Haumamt 
aud?  öer  tanötagsabgeoröncte  Rroemel  referieren  trirö.  €ner« 
gifd?cr  IDiöerftauö  gegen  öie  reaFtionaren  Sd?ulpldne  ift  jefet 
öie  erfte  Sürgerpflid?t. 

3n  öen  Kreifett  öer  nationaUiberalen  lüal?lorfd?aft  gärt 
es  ebenfalls,  weil  man  mit  öem  Perhalten  öer  nationaUiberalen 
5raftiou  im  preugifd?en  Kbgeoröneteuhaufe  jel?r  wenig  sufneöen 
ift.  £s  gewinnt  aber  nid?t  öen  2lnfd?ein,  als  ob  öie  eingetretene 
Rlföftimmung  311  einer  RucfFehr  auf  öen  im  Sd?ulFompromig 
oerlaffenen  Stanöpunft  führen  weröe.  Die  jungliberalen  Der« 
eine  nehmen  gelegentlich  einen  Knlattf,  um  fid?  gegen  öie 
greifenhafte  .fraftionsbiplamatie  aufsulviumen,  werben  aber  doii 
„weifen"  Rlänncrn  immer  wieöer  cingelullt.  ZTnr  ein  be* 
Faimterer  Hationalliberaler,  öer  Rcid?stagsabgeorönetc  J>r.  l?ugo 
Röttger,  ift  bisher  in  refoluter  IDeife  für  öie  3&ecn  vßneifts 
eingetreten  unö  hot  öie  »aöenfd?einige  DialeFtiF  öer  Sattler  unö 
$ricöberg  ht  einer  Rrofd?üre  **)  mit  hod?ft  erfreulicher  Klarheit 
unö  Sicherheit  bloggcfieUt.  Die  örofd?üre  $eichnet  fid?  öurd? 
feljr  präsiie  tatfäd?lid?e  5eftfleUungeu  aus  unb  ift  äugerft  frifd? 
unö  lehenöig  gefd?rieben.  KIs  öte  Schrift  eines  XDamers  unö 
2TTahners,  öer  öer  eigenen  Partei  öen  Spiegel  norhält,  erfd?eint 
öie  Röttgerfd?c  Rrofd?üre  als  ein  befonöers  wirFfames  Kampagne« 
material. 

*)  Ebenfalls  Derlag  ber  ,,l?ilfe",  pteis  .vj  pf. 

•♦)  Pie  preugüd?e  DolFsfcbule  Fein  Kompromiggegenfluub  I Pcrktg 
oon  (Seorg  Keimet,  Kerlin. 


Tb9 


Digitized  by  Google 


3ti  unfcrer  lebten  politifchcn  Iüod>enüber  ficht  ermähnten 
»ir  bereit»  Pur3  bie  DngefchicflichFcit  ber  preußifdfeu  unb  nach 
ihr  ber  hefftfdjen  Polizei,  bie  ben  öfterreid?tfd?en  Reid;sratsabgcorb* 
liefen  Perncrftorffer,  einen  Pernbeutfdicn  Alaun,  ber  erft  in 
dranFfurt  unb  nachher  in  ©ffenbad;  über  bie  E nhoicfluiig  ber 
öfterreichifchen  SosialbcmoFratic  einen  Dortrag  halten  »ollte, 
an  ber  Abhaltung  biefes  Dortragcs  gcljinbert  Ijat.  pemerjtorffer 
hat  in3»ifd;en  biefen  Dortrag  in  2Tianntjeim  gehalten,  unb  bie 
Caufcnbe,  treidle  feinem  Dortrag  suhörten,  unb  bie  »eiteren 
Caufenbc,  »eldjc  bie  Berichte  über  feinen  Dortrag  gelefen 
haben,  baoon  fiberjeugt,  baß  bie  polijei  einmal  toieber  in  her* 
oorragenbem  Rtaßt  bie  (Bcfd;äfte  ber  So3ialbcmofratie  beforgt 
bat.  IDenn  man  einmal  eine  genauere  Unterfudyung  barüber 
anfteHte,  »ie  fiel  bie  So3ialbemofratie  ihrer  unbewußten 
(ßönnerin,  ber  hoben  poltet,  hei  ihrem  IDachshmt  3U  oerbanfen 
bat,  fo  würbe  man  311  iiberrafd;enbcn  Refultatcn  fommen. 

ZRirbach  ift  jeßi  a.  ©.!  IDann  gebt  l;ammerftein? 

©er  Kampf  um  bie  „fjibernia"  hat  sunäcfjfi  mit  einer 
Rieberlagc  ber  Dcrftaatlichungsmanbatare  geeubet.  ©b  es  ber 
©resbner  Sauf,  bie  als  Beauftragte  bes  prcußifchen  Hanbels* 
»ninifters  unb  als  negotiorum  gestor  fungierte,  fdjließlid;  nicht 
boeb  nod;  gelingen  »irb,  fo  riel  »eitere  APtien  3U  enr erben, 
um  ben  Derfuch  ber  RTajorifierung  ber  »iberfhrehenben  AFtionäre 
3u  »ieberbolen,  bleibt  eine  offene  drage.  Es  »äre  nicht  ber 
erfte  doU,  in  bem  fd;Iießlidj  ber  naefte  (Sclboortcil  über  prin* 
jipielle  RebcuPcn  fiegte.  3»”  allgemeinen  »irb  bie  öffentliche 
RTetmmg  gut  tun,  bie  ganje  Angelegenheit  möglid;ft  »enig 
tragifcb  31t  nehmen,  ©b  bie  Derfiaatlidjung  ber  „i^ibernia" 
erfolgt  ober  nid;t,  es  »irb  fich  fachlich  fehr  »enig  änbern. 
©aß  bie  gegenwärtige  preußifche  Regierung  irgeubroeld;e  enijl* 
hafte  Retgung  hoben  follte,  bie  Kohlenfonfumenten  gegen  bie 
PrcispolitiP  bes  KohlcufynbiFats  311  fcfjüßcn,  ift  aus  mehr  als 
einem  (Brunbe  b?öd>ft  unwahrfchcinlid;.  ©as  Enbe  r*om  Ciebe 
»irb  oorausfichtlich  fetn,  baß  man  fich  mit  ben  SvnbiPats* 
herrfchem  auch  betreffs  ber  „l^ibemia"  freunbfchaftlich  ausein* 
anberfefot  unb  bann  ber  politif  bes  Kohlenfvubifats  noch  mehr 
Spielraum  läßt  als  oorber.  Die  unbeaueine  £agc,  in  ber  fid; 
I;err  ATöUer  augcnblicflich  befinbet,  »irb  es  ihm  fehr  »ünfd?ens* 
»ert  erfdicinon  laffen,  irgenb  einen  ^rieben  mit  ben  Kohlen- 
magnaten 3U  fchließcn,  hei  bem  er  mit  leiblich  heiler  Haut 
baoon  Pommt.  ©ic  fchlcchten  Erfahrungen,  bie  er  jeßt  gemacht 
hat,  »erben  ihn  bann  »cbl  oeranlaffcn,  auf  biefem  (Schiefe 
fohalb  Peine  neuen  Experimente  3U  machen.  Schließlich  barf 
man  aud;  nicht  oergeffen,  baß  fein  l^crs  bei  beit  SynbiPats- 
leuten  ift.  Das  <ßerud;t,  baß  er  hei  bem  gaii3en  Hanbel  nicht 
ber  Schiehenbe,  fonbern  ber  oon  ebrgetjtgen  Untergebenen  <8c* 
fchobeuc  fei,  trägt  alle  Spuren  ber  IDahrfcheinlichPeit  an  ftdj. 
©ie  offt3iöfe  ©robung,  bie  Regierung  »erbe,  »enn  fte  ihre 
r,  Xjibemia " * Abftchten  nicht  oenrirPlichen  Pönne,  bem  SvnbiPat 
birePt  gefeßgeberifd]  3U  £cibe  gehen,  Pann  nur  Raipe  täufchen. 
Sie  ift  nichts  »eiter  als  ein  2lnsfluß  oon  d«pit  nmonreux. 

3»  Auftralicn  ift  bas  Arbeiterminijfcrium  oor  einiger 
Seit  gcftürjt,  unb  ber  Führer  ber  ireihanbelspartei  Reib  hot 
ein  neues  Rluujterium  gehilbet.  Reib  ift  ber  Rührer  ber 
numerifch  f<h»äd»ftcn  draftion  unter  beii  brei  draFtionen  bes 
auftralifdjen  Runbesparlaments.  3n&em  ct  ftcfi  mit  einem  Ceil 
ber  proteFtionijHfd;cn  Rechten  oerhanb,  hot  er  eine  Situation 
gefchaffen,  »ie  fte  im  oorigen  3ahrbunbert  im  engfifdfen  Parla- 
ment burd]  bie  AUianj  s»ifchcn  dof  unb  Rorth  gefchaffen 
»urbe.  ©er  auftralifch«  Rorth  helfet  ©caFen.  ©aß  biefe  jiem* 
lieh  unnatürliche  ADian$  einen  anbem  Ausgang  nehmen  follte 
als  feiuersett  bie  3»if<hcn  E harles  3omes  jor  unb  £orb  Rorth 
ift  nicht  »ahrfdieinlid?.  &u  jeber  ernfthaften  3nitiotioe,  fo»ohl 
in  oollfragen  »ie  tn  fo^ialcn  fragen,  ift  bas  neue  Rlinijterium 
unfähig,  ©as  21rheiterminifterium,  bas  burd}  ^os  Kabinett  Reib 
abgeläft  ift,  hat  unter  Rerücffichtigung  feiner  h^d’fl  fdjrcicngen 


Aufgabe  ftd?  tm  allgemeinen  nid’t  fdi(ed|t  gehalten  unb  jeben* 
falls  *an^  Erfahrung  fehr  geironnen.  ©ie  politische  Rolle 
ber  führenben  ZRänner  ber  Arbeiterpartei  ift  Pcines»egs  aus* 
gefpielt. 

Auf  bem  oftafiatifchen  Kriegsfdiauplafe  hat  fid?  hei 
£iau*jang  eine  große  Sdjladit  entmicfell,  oon  ber  cs  fehemt, 
baß  fie  fich  $u  einem  ruffifd^en  Scban  ausgeftalten  »erbe. 
Es  Pann  ftd?  jebod)  immer  nur  um  eine  oorläuftgo  Entfcheibung 
hanbelu,  beim  bie  Schladtf  mag  ausfaüen,  »ie  fie  »itl,  »eher 
3apans  noch  Rußlanbs  Priegcrifche  Hilfsmittel  finb  bamit  er* 
fdijpft,  ber  frieben  nicht  nähergerüeft.  Rußlanbs  <ßroßmad?t* 
fteUung  läßt  es  nicht  3U,  fich  hei  ben  erlittenen  Ricbcrlagen  3U 
beruhigen.  3opan  aber  Pämpft  um  eine  lüeltmachtfteüung, 
unb  bas  Selhftgefühl  ber  3apaner  ift  burd?  bie  bisherigen  Er- 
folge fo  gefteigert,  baß  fie  nicht  baran  bcnPen,  Rußlanb  ben 
5ricbcnsfd}luß  31t  erleichtern.  XDer  fid;  über  bie  Stimmung  in 
3apan  unterrichten  »iü,  bem  empfehlen  »ir  ein  Stubium  ber 
japanifchen  Kriegshilberhogen  unb  ber  japanifd?cn  Kriegspoft* 
Parten.  Sie  fagen  uns  mehr  als  alle  Stimmungsherichte  ber 
KricgsForrcfponbenien. 


<£in  Scf]ulbeifpiel. 

n bem  $um  (Sroßhcrjoghim  ©Ibenburg  gehörigen 
5ürftentum  £übecf  hat  fich  t'in  politifches  Ereignis 
ooQsogen,  bas  »ie  ein  parabigma  »irft.  ©er  olben- 
hurgifdie  £anbtag  loar  neu  311  »üblen.  ©as 
5ürftentuin  £übecf  ift  in  biefem  Caubtage  mit  oier 
Abgeorbneten  pertreten,  ©ie  IDahl  ift  eine  mbirefte  burd; 
IDahlmämter,  bie  XDahlmänncr  aber  gehen  aus  einer  allgc» 
meinen  unb  geheimen  Ahßintmung  h^n>or.  3”’  dürften  tum 
£übecf  ift  ber  Bunb  ber  £anb»irte  unge»öhnlid;  ftarP  per- 
treten. ©ic  Agrarier  heherrfdjten  boshalh  bisher,  abgefehen 
ooit  ber  Stabt  Eutin,  bas  5ürftcntum  unhefchrünPt.  RTan 
nahm  baher  auch  biesmal  als  fidjer  an,  baß  bie  Agrarier  ihre 
£anbtagsPanbibaten  »ieber  glatt  burchhriitgcn  »ürben.  ©urd; 
eine  rege  Agitation  unferer  näheren  politifd;en  dreunbe,  ber 
bem  IDahlaeretn  ber  £iheralen  angefd;loffenen  ZTationalfosialen, 
gelang  es,  f5  Rationalfo3iale  IDahltnänner  burd;3uhringen. 
©ie  Sojialbemofraten  eroberten  24  iDahlmänncrmanbate.  ©a 
es  fid;  insgefamt  für  bas  dürften ftum  Ciibecf  um  73  IDahl- 
männer  hanbelt,  bie  über  fämt(id?e  oier  £anbtagsmanbat<  im 
EDegc  bes  Ciftenffruthnmns  311  perfügen  haben,  fo  hotten 
Rationalfosialc  unb  Sojialbcmofraten  3ufammen  eine  fidjerc 
XTTehrheit  oon  3^  gegen  nur  33  agrarifd;e  XDahlmünner.  ©ie 
dreifinnige  DolPspartei  hotte  fidj  bei  ben  lDahlmänner»ahlen 
oon  unferett  politifd;en  dreunben  fepariert  unb  mit  ben  Rational* 
liberalen  sufammengetan.  ©ie  uatioualliheraI*PolPsparteilid}e 
Koalition  feßte  aber  Peilten  einigen  XDahlmann  burd;. 

©ie  Rationalfosialcn  machten  oon  oomherein  Pein  t>ehl 
baraus,  baß  fie  bereit  fciei^  mit  ben  So3ialbemoPraten  311 
Fooperieren.  ©tefe  gegenfeitige  Unterftüßung  »ar  benn  auch 
fchon  hei  ben  IDahlmämienpahlen  praftifch  geuvrben  unb  batte 
3u  bem  günftigen  Refultat  nicht  »eilig  beigetragen.  Es  galt 
jeßt,  aus  biefem  5uiammen»irPen  bei  ber  IDahl  ber  £anbtags* 
abgeorbneten,  btc  am  porigen  Sonnabenb  ftattfanb,  bie  Kon* 
fequenjen  311  sichen,  ©ie  Derhaiiblungen  3»ifd;en  ber  Sosial* 
bemoPratie  uub  ben  Rationalfo3ialen  ergaben  alsbalb  ein  fehr 
befriebigenbes  Refultat.  ©ie  SojialbemoPratie  jeigte  burchaus 
Derftänbnis  für  bie  einem  oolleti  Einocmehmen  entgegenfteben* 
ben  Sd;»ierigPeiten.  Sie  l;ot  burd;  ihre  Rläßigung  bas 
ftanbcPommcn  eines  feften  IDahlabPommcns  »cfentlid;  erleid;tert. 


©bgleich  fie  mit  24  IDahlmänncrn  einen  bcrcd?tigcn  3fn(piud| 
auf  jwei  Canbtagsmanbate  ergeben  fonntc,  bat  fie  fiij  mit 
einem  RTanbat  begnügt,  ben  Rationalfojialcn  jwei  RTanbate 
cingcränmi  unb  fidi  fdiiteßltdj  auch  damit  cinverftanben  erflürt, 
baf  einem  Rlitglieb  Ser  5reifinnigen  Dolfspartei  — obwohl, 
wie  bereite  heevorgeboben,  bie  Dolfspartei  nicht  einen  emsigen 
IDahlmann  burdigefeßt  batte  — bas  vierte  ZITanbat  abgetreten 
würbe.  3nbem  man  ber  Jretfimtigen  Dolfspartei  bics  &u> 
gcfiänbnis  machte,  geigte  man,  baß  man  pofififd?  höhere  <3icle 
perfolge  ab  bie  bloße  ©rwifchung  eines  Canbiagsmanbats, 
nämlid?  ben  ^u(ammeufchlu§  aller  bemofrattfeh  gefmnlen 
Elemente.  Der  fojtalbcmofrahfch-nationülfojiülc  paff  ift  genau 
innegebalten  worben,  bie  IDahl  am  vorigen  Sonnabenb  bat 
ftd?  ben  Derabrebungcn  gemäß  vol^ogcn.  Das  ^ürftentum 
Cübecf  ift  im  neuen  olbenburgifcbcn  Canbtag  bureb  Fein  Rttiglieb 
bes  Bundes  ber  Canbmirtc  mehr  vertreten. 

Diefe  (Catfache  ift  3war  unmittelbar  Fein  großes  politifches 
©rcignts.  2lber  lehrreich  ift  bas  Dorfonrnniis  in  h^bem  <ßrabe. 
Die  Sonne  fpiogelt  fidj  in  einem  (Tautropfen  ebenfogut  tvie  im 
Weltmeer,  fjier  haben  wir  bie  von  uns  vertretene  politifdie 
Cebrc  in  einer  Rußfchale  jufammengebrängt  vor  uns.  1X>»H 
ber  entfehiebene  Ciberalismus  über  Agrarier  unb  anbere 
ReaFtionäre  ftegen,  fo  nuiß  er  mit  ber  Sojialbemofratie  3U- 
fammenwirfen.  Rieht  allenthalben  ift  bie  Sojialbemofratie  per* 
ftänbig  genug,  um  ein  folcbes  ^ufammengeben  mit  bemo* 
Fratifchen  Elementen  bes  Ciberalismus  möglich  ja  machen. 
Roch  öfters  liegt  es  an  ber  KursfiditigFeit  unb  ©ngherjigfeit 
bes  liberalen  Bürgertums,  wenn  bie  Kooperation  verfagt.  €s 
ift  jeßt  gerabe  ein  3ahr  h*r,  baß  mau  ftch  in  preußen  ju 
Canbtagswablen  rüftete,  bie  auf  fünf  3abre  bie  polilifchen  ©e* 
fehiefe  Preußens  befhmmen  feilten.  Rie  juvor  war  bie  Rot* 
xvenbigFeit  für  ein  ^ufammengeben  aller  freiheitlich  geftnnten 
ZTTänner  mit  ©infchluß  ber  SojialbemoFratte  flarer  vorgejcichnet 
als  bei  jenen  IDatflen.  IDas  in  unferen  Kräften  ftanb,  haben 
wir  getan,  um  bas  liberale  Bürgertum  von  biefer  ttotweubigFeit 
3u  über3eugen. 

IDeil  biefer  Rolwenbigfett  nicht  Rechnung  getragen  würbe, 
feufjen  wir  gegenwärtig  in  preußen  unter  bem  miferabelften 
Canbtag,  ber  je  erifhert  bat*  IDas  nnfdjwer  vorausjufebeu 
war,  ijt  eingetreten:  Rachbem  bie  Rcaftion  fich  bavon  über- 
jeugt  batte,  baß  ber  Ciberalismus  mehr  Kngft  vor  bem  roten 
©efpenft  als  Neigung  ju  ernftlidiem  Iüiberftanö  befaß,  baß  er 
lieber  in  völliger  ©bemacht  verharren,  als  fich  mit  ber  Sozial« 
bemoFratie  in  eine  gemeiufame  Sd]lachfrcibe  fteDen  wollte,  fühlte 
fie  fid?  als  völlige  ijerrin  ber  politifdpn  Situation  in  Preußen. 
Selb)!  für  bie  befchcibenjfen  IDAnfcbe  nach  einer  Reform  bes 
elenbeften  aller  IDablfvßeme  hat  man  nur  Spott  unb  J^ohn, 
unb  auf  bem  ©ebiete  bes  Dolfsjchulwefens  ift  bie  reaFtionäre 
Saat  üppig  aufgefdjoffen.  ©s  muß  ernftbaft  bezweifelt  werben, 
ob  bie  ReaFtionäre  ben  Derftoß  bes  SchulFompromifjantrags 
gewagt,  unb  noch  emjtbafter,  ob  bie  RationaQiberalen  fkh  ms 
Schlepptau  biefer  reaftionären  pläne  hatten  nehmen  laffen, 
wenn  bei  ben  leßtcn  Canbtagswablen  bie  liberale  CinFc  ©nt- 
fchloffenbeit  genug  befaß,  um  nicht  vor  einem  ^ufainmenwirFen 
mit  ber  Sojialbemofratie  $urücf3ufchretfcn.  Die  ReaFtionäre 
hätten  bann  gefehen,  baß  es  auch  eine  ©renje  für  bie  Cangmut 
bes  liberalen  Bürgertums  gab.  2lber  ba  man  erFamite,  baß  auch 
ber  größte  Uebermut  ber  Reartion  ben  Ciberalismus  nicht  ba3u 
bewegen  fonntc,  ben  einzigen  ItV«  ein3ufchlagen,  ber  ju  eher 
Stärfung  bes  IDiÖcrfhntbes  führte,  fo  fieht  bie  2^cd}le  in  ben 
^reifinnigen  nur  nod)  «ine  «lunntite  nägligeable  unb  in  ben 
Rationalliberalen  eine  f}ilfstruppe,  ber  man  jumuten  barf,  felbft 
auf  bem  Scbulgebiel  ben  alten  3bealen  ins  ©cfidtf  3u  fchlagctu 

Die  IDahl  tm  5ftrftentum  Cübecf  ift  ein  Heines  2bt3eidten 
bafur,  baß  ber,  suerfl  von  bem  att3ii  früh  verftorbener»  Ricbarb 
Roeficfe,  ausgejtTeufe  Samen  bodi  nid^t  völlig  auf  fteinigen 
2?oben  gefallen  ijt.  2Pas  feinem  Scifpiel  unb  unferen  2lrgu* 
mentationen  nur  imgenügenb  gelungen  i|t,  wirb  viellcichl  bem 
reaftionären  Uebermut  gelingen.  Schließlich  gehl  audt  in  ber 


PoliliF  ber  Krug  folange  3U  IDaffcr,  bis  er  bricht-  Der 
reaFtionäre  Krug  aber  wirb  bei  uns  in  Deutfdjlanb  erft  bann 
brechen,  wenn  Ciberalismus  unb  Sojinlbcmofratie  begriffen 
haben,  baß  fw  als  (Segnet  nichts,  als  Derhünbete  alles  er* 
reidjen  fönnen. 

Cbeobor  23arlb« 


€affalle. 

m 5T.  Kuaufi  waren  vier]ig  3<*hr* 
verfloffen  feit  bem  Cage,  an  bem 
5eröinanb  Caffalle  an  ben  folgen  einer 
im  Duell  erhaltenen  IDunbe  in  feinem 
neununbbreißigften  Cebensjabre  fiarb. 
3o  enbete  ein  Riann,  in  bem  bic  RTaffen 
ber  Arbeiter  nodj  b^ute  ben  „©inen,  ber 
3 ^werter  uns  gab"  (eben,  1111b  ben  auf 
bit  anberen  Seite  ZtTänner  mit  unjweifel- 
baft  freiheitlicher  ©eftnnung  für  einen 
Schaufpieicr  erFlären,  ber  bie  remften 
©mpfinbungen  ber  TolFsfeele  fihr  eigen* 
nüßige  löwccfe  ausnußen  wollte;  ber 
Rlann,  ber  aufftanb,  um  bie  wahren 
©runbfäße  ber  „reinen"  unb  „entfchi ebenen" 
Demofratie  gegen  ihre  Derfälfdier  5U  oer* 
teibigen,  unb  ber  bet  IDorten  enbete,  bie 
bet  Konfüftsminiftcr  ©ulenburg  jur  Redjt* 
fertigung  ber  verfaffungswibrigen  preß* 
verorbnmtgen  benußen  Fonntc;  ber  ben  liberalen  Rbgeorbneten 
vorwarf,  baß  fie  tu  ber  Kammer  mit  bem  Rlinifterium  Rismarcf 
verbaubelten,  unb  ber  fid:  bebenFenlos  3U  geheimen  Konferenjen 
mit  I^errn  v.  Rismarcf  verftanb;  ber  bie  ilrbciter  gegen  bie 
Rourgeoifie  auf  rief  — tn  feiner  Ccbensführung  aber  es  bem 
verwöhnteren  2lriftoFraten  glcid^tat;  ber  bie  iV5h*m  bes  Denfens 
erflieg  unb  in  einem  banalen  Ciebesbanbel  feinen  (Tob  fanb. 

IDeu  biefc  unb  bic  vielen  anberen  fragen,  bie  Caffaües 
perfou  unb  IDerF  aufgibt,  befchäftigen,  ber  wirb  eine  flare  unb  ' 
metfl  recht  verftanbnisvoHe  Rehanblurtg  in  bem  jüngft  er* 
fchienenen  Ruch  von  l)r.  ©nefett*)  ftnben,  bas  Sdimoller  unb 
fjmße  ihrer  Sammlung  „politiFer  unb  RationalöFotiomen"  ein* 
verleibt  haben.  Das  Rudi  ift  aus  Univerfttätsvorlefungen  h^r* 
vorgegangen,  bie  ber  Dcrfdjfer,  beFannt  burd;  eine  fdjarfe 
DetailFritif  Camprech tfdi er  ©efdjiditsfdjreibung,  an  ber  Rerliner 
Wniverfttät  gehalten  bat-  gehört  ber  politifdi*biflortfcbeu 
Schule  Sybelfdter  Richtung  an  unb  bemüht  fich,  in  feiner 
„politifdjen  Biographie"  meiji  mit  ©rfolg,  31t  einem  gerechten 
Urteil  über  Rlcnfdjcn  unb  Dinge  311  gelangen,  ©r  gibt  ein  im 
gan3en  jutreffenbes  Rilb  bes  ÜTannes  unb  feiner  <5«it,  bas  nur 
ein  wenig  tn  bic  Breite  geraten  ift.  2üid]  bem  Ciberalismus 
jener  (Tage  wirb  er  foweit  gerecht,  wie  es  jemanbem  möglich 
ift,  ber  Caffalle  311  feinem  ficlbeu  macht  unb  für  Rismarcf  unb 
fein  IDcrf  begeiflcrt  ifl.  Die  Darflelluitg  ift,  abgefebett  von  ber 
gut  gelungenen,  burd?  manche  feine  Benierftntg  gewürjten 
fammenfalfuug  bes  Sdiluffes,  meift  ruhig  unb  fühl  unb  läßt 
jenen  Sdiwung  vermiffen,  ber  Caffalle  in  fo  hohem  ZTlaße 
eigentümlich  ift,  unb  ben  man  hoch  auch  in  einer  Darflellung 
feines  Cehens  gern  wieberfinben  würbe. 

©ewobiibeitsmaßig  pflegt  mau  Rlar£  unb  Caffalle  als  bie 
beibett  gei|hgeji  Ifäupter  ber  beutfehen  SojialbemoFratte  ju» 

*)  £ ii  f falle  ron  tf  ermann  ©tiefen,  pelitifer  und  Ration  ul* 
öfenomen.  t£me  Sammlnng  biograpbifAer  Svfiem-  unb  Cbaraftcr* 
fd?t!i»entn^cn,  hcrau:»9f gcbm  von  tß.  StbtneUec  unb  ©.  litnße.  Bb.  2. 
Stuttgart,  ^roiiimanus  Perla«> 


Digitized  by  Google 


fommcnjuftoden.  Daburcf^  wirb  I >as  XTiißoerftänbms  geförbert, 
als  ob  auch  ihre  wiffenfchaftlichcn  Ccifhtngcn  auf  einem  unb 
bemfelben  Gebiete  lägen.  Das  ift,  wie  gejagt,  ein  Ulißper* 
jlänbnts,  denn  ZTlarj:  ift  ein  origineller  Bationalöfonom,  unb 
Caffalle  ift  es  nicht.  Sein«  nationalöfonoinijd»en  Darlegungen 
fmb  ja  ft  burchweg  aus  3 weiter  f^anb.  IPeber  Hcigung  nod} 
Peranlagung  trieben  ihn  ju  biefer  XPiffenjdiafr,  bie  fid]  hoch  in 
erfter  Cinie  mit  ber  deftjtellung  Don  Catfadjeit  zu  befchäftigen 
hat.  Bcibe  miefen  iljit  vielmehr  auf  jene  Disziplinen,  in  benen 
ber  Begriff  als  ^errjdjer  thront,  — ober  wonigftens  nach  feiner 
Auffafjung  thronen  follte.  IPurjeit  er  bodj  mit  feinem  galten 
Denfen  in  einer  periobe  unferes  bcutfdien  Geiftcslebens,  oon 
ber  uns  3eitlidi  zwar  nur  zwei  Generationen,  fadilidi  aber  bie 
allergrößten  Klüfte  trennen.  CajfaUc  ift  ein  Grbc  jener  flaffi* 
fd]en  3at,  bie  getragen  wirb  dou  bem  Gebanfen  ber  Einheit 
alles  geiftigen  Grlebniffes,  bie  ihren  Gipfel*  unb  Sdjlußpunft 
in  bent  uniperfeUeii  Syrern  f^egels  gefunben  l>at.  Diefer 
Gebaute  mar  lebenbig  auch  in  Cuffalle,  ber  bie  Dorrebe  feines 
recbtspljilofopbifdjen  I}auptwerfcs,  bes  „Syftems  ber  erworbenen 
Ued?te"  unter  fjmweis  auf  feine  wenige  3aljre  Derber  per* 
Öjfentlidite  „Pbilofophie  ijerafleitos  bes  Duuflcu  oon  Gphejos" 
mit  ben  IPorten  fdiiießt:  „Bie  ift  uns  bic  Ginheit  aller  IPiffcn* 
fdjaft  mit  größerer  Anbadjt  311m  Bewußtjein  gefommen,  als 
mährenb  ber  Ausarbeitung  biefes  XPcrfcs." 

3«  biefer  ganjen  geiftigen  IPclt  aber  berrfditc  ber  Be* 
griff,  bem  £>cgcl  bie  h&hfte  Stelle  angeroiefen  hatte.  Die 
Gcfeße  bes  Denfens  mären  ja  ibentifd]  mit  beit  Gcjeßen  bes 
Seins,  bie  Gittwuflung  bes  mcnfdilichen  Geiftes  mit  ber 
bes  IPeltgeiftes ; bie  XPeltgefchidfte  mar  ja  bie  Healifation  bes 
objerttDcn  Gctftes,  bie  hiftori]d>en  (Eatfadjen  notmenbige  £nt* 
wicflungsformen  bes  allgemeinen  Geiftes.  Begriffe  fmb  es 
auch,  auf  bie  Ca  (falle  fein  gan3es  Denfen  abftellt.  „iDas  ift 
es“,  fo  fragt  er  in  ber  Porrcbc  5U  feinem  „Syftcm",  „mas  ift 
es,  bas  ben  innerften  Kern  unferer  politijdjen  unb  (0310(011 
Kämpfe  bilbet?  Der  Begriff  bes  erworbenen  Bestes  ift 
mieber  einmal  ftreitig  geworben."  Der  Streit  um  einen  Begriff 
ber  Kernpunft  ber  pohtifdten  uub  lojialen  Kämpfe!  Ztlit  Bedft 
fagt  ©liefen  oon  biefent  XPerfc:  „Gewiß,  baß  er  au  eines  ber 
größten  Probleme  rührte,  bas  ftdl  bi  ber  XPeltgefdiichtc  benfen 
läßt:  baß  er  glaubte,  es  juriftijdj-bialeftifch  bemeijtcm  ju  fönnen, 
bann  liegt  bas  Gigcniümhche."  Den  Begriff  bes  Gigeu* 
tums,  bev  feincrfeits  aus  bem  IPillensbcgriff  eines  Polfes 
gewonnen  werben  foll,  will  Caffullc  3 um  Angelpunft  einer  Ge* 
jdiiditsphilofophie  machen.  Sein  Perbalten  ju  einer  3 b e e 
muß  für  Sicfmgen  basjenige  fehl,  was  ihm  fein  tragifches  Gnbe 
bereitet.  Unb  biefelbe  Gruitbanjchauung  tritt  uns  entgegen, 
wenn  Caffalle,  bie  plane  311  feiner  Arbeiteragitation  im  Kopfe 
wäl3enb,  3U  Cotliar  Bücher  ron  bem  „Dio“  fpridii,  ben  er  bem 
„I’opolü1"  geben  will:  „3e&er  Gebaufe,  ber  nicht  ein  neues 
etliches  Prinzip  m fid}  enthält,  hat  mir  immer  gefchiencn 
ebenfomenig  pbilofophifd?  wie  repolutionär  su  fein.  Bcibe 
Benennungen  laufen  in  ber  Cat  auf  basfelbe  hinaus  unb  be* 
beuten  umerlid?  basfelbe,  beibc  perlangen  einen  Gebauten, 
ber  bie  Kraft  bat,  fidf  sum  Syfiem  ober  5ur  Untperf alität 
eines  lPelt3uftanbcs  3U  gehalten." 

Dicfc  Grunbüberjeugung  aber  ocrleibt  bem  gan3en  Denfen 
eine  fold;-e  Sicgesficherheii,  einen  berartigen  faft  prcpbetifcben 
Sd?mung,  wie  er  unferer  oorfidjtig  abmägenben  <3eü  fo  fremb 
geworben  ift.  IPer  im  Bcftß  ber  l^egelfcfen  Formeln  ift,  bem 
faim  fo  fdicint  es  — ber  IPeg  ber  XPeltgefdiidite  nid^t  per* 
borgen  bleiben.  Aus  biefer  (Quelle  fließen  bic  propbe3eiungen 
fünftiger  Bepolutionen  bei  Zllarj  unb  Gugels;  fie  liegen  audj 
Caffalle  nid?t  fern.  XTiit  jemein  jfcptifdien  Blicf  bat  ber 
reaiiftifcbe,  allju  realiftifd’e  Cotbar  Budier  bies  halb  erfannt. 
3»  einer  Denffcfcrift,  tn  weldjer  ber  jpälere  Gebeimrat  feinem 
hoben  Chef/  bem  dürften  Bismarcf,  über  feinen  Pcrfebr  mit 
Cajjalle  berid]tete,  fagt  er  oon  ihm,  „baß  er  oon  ber  3&een* 
entwidlung  in  ber  Gefdiidjte  ausgebe,  bie  Bealifteruiig  ber 
nädiften  Phufe  halb,  uodj  währeub  feines  Cebcns  erwartete," 


währenb  er  felbft  einen  langen  IPiberftanb  ber  Ulaterie  gegen 
ben  Gebanfen  porberjitfeben  glaubte. 

dür  Caffalle  pon  befonberer  IPiditigfeit  war  aus  bem  ge* 
famten  Gebaufenbau  l^cgels  feine  2luffaffung  00m  Staate  als 
ber  fonfreten  Uealifation  bes  fittlidien  Gebaufens,  als  ber  Poll« 
enbung  ber  Siltlidifeit.  3n  biefein  Gebanfen  tritt  bas  antife 
2T2oment  bes  i^egelfd;en  Denfens  fo  flar  unb  fo  pollenbet 
beroor,  wie  an  feiner  anberu  Stelle  feiner  Cebre.*)  Diefes 
^ufammeubauges  mit  ber  aiitifeu  Bilbuug  ift  fidi  Caffalle  ftets 
bewußt  geblieben,  uub  er  h^t  ihn  mit  aller  Gntfcbiebenheit,  wo 
es  anging,  betont.  IPic  er  an  2Tlarp  fd> reibt:  „3^  höbe  immer 
febr  oicl  non  ber  antifen  tbeoretifdieu  uub  pbilojopbtfdien 
Bilbung  gehalten,  unb  idj  halte  baran  im  wef entliehen  feft. 
£5  ift  bie  geiftige  ^roil^cit,  unb  fomit  XPurjcl  unb  (Quelle  aller 
anderen.  IPir  Deutjdten  3umal  haben  uns  auf  biefem  IPego 
unferen  dreibeitsbegriff  erjeugt  unb  eben  beshalb  pielleidjt  ehieii 
3war  nodi  febr  unlebenbigen,  aber  um  jo  tieferen";  fo  ruft  er 
gegen  bie  „Uaditwäditeribec"  bie  angeblidie  Staatsibcc  bes 
Ciberalismus  audi  bie  antife  Bilbung  auf,  „welche  mm  einmal 
bie  unperlierbare  Gruublage  unferes  bcutfd?en  Geiftes  ge- 
worben ift". 

Diefe  großartige  3^’‘*'»n,',lt,  biefe  bei  Ivgcl  unb  feinen 
Sdiülem  fo  pielfeitig  fruchtbaren  dormen  bes  Denfens  erhalten 
Blut  unb  Ceben  burch  einen  leibenfchaftlichert  polittfcben  Caten 
brang.  Sd?oii  in  frühefter  3»9^»^  ifl  n lebenbig.  3a  feinem 
Cagebudi,  bas  uns  pon  bem  (5  bis  lojäbrigcn  Knaben  ein 
fo  wenig  crfreulidjes  Bilb  3eigt,  fpricht  ber  Breslauer  Gvtu* 
nafiaft  bereits  pon  ber  „Cicblingsibee  feiner  finbifd]eii  Craunu*’ 
reien",  „au  ber  Spiße  ber  3u^en  mit  ben  IPaffen  in  ber  l7aitb 
fie  felbjtänbtg  3U  machen".  Der  feebsebnjährige  ^aubelsfcbüler 
aber  beftimmt  ben  Pater,  ihn  Gefdiid>te  ftubieren  311  Iaffen, 
bamit  er  imftaube  fei,  für  bie  beiligften  5u?ccfe  ber  ÄTenfdiheit 
5u  fämpfen.  „XPeil  Gott  mir  bie  Stimme  in  bie  Prüft  gelegt 
hat,  bic  midi  aufruft  5unt  Kampfe,  weil  Gott  mir  bie  Kraft 
gegeben,  id?  fühle  es,  bie  midi  befähigt  3U111  Kampf,  weil  id> 
Gott  um  bie  Kräfte,  bie  er  mir  ju  beftimmtem  ^>wecf  gegeben 
hat,  nidit  betrügen  will."  Diefer  Catenbrang  hk§  ‘ha  äi  ben 
füllen  (tagen  bes  Pormär3  ben  Kampf  für  bie  Gräfin  liaßfelb 
aufnebmen,  ben  er  felbft  ben  ..Criumpb  feines  Cebens“  genannt 
bat.  Gr  trieb  ihn  in  bie  Kämpfe  ber  beutfehen  Bepolutioii, 
unb  er  3wang  ihn,  mieber  ben  Perfudj  311  machea,  in  ben 
Porbergrunb  311  treten,  als  mit  ber  neuen  Aera  bem  politifchen 
Ceben  preußens  ein  neuer  (Lag  erblühte. 

Diefe  haben  Grunbtenbenzen  fmb  in  allen  geiftigen 
Schöpfungen  Caffalles  311  bernerfen,  auch  wo  fie  fich  in  ihrem 
Gegenftaub  oon  ben  Problemen  bes  Cages  weit  3U  entfernen 
fchemen.  Als  bas  PoUfommenfte  probuft  ihres  «gufamnten* 
wirPens  betrachten  wir  bas  „ Arbeiter programnt",  feinen  Portrag 
„lieber  ben  befonberen  (^lifammenhang  ber  gegenwärtigen 
Gefd]iditsperiobe  mit  ber  3^f^  &es  Arbeiterftanbos".  Seine 
früheren  wiffenldiaftlidien  IPerfc  hoben  es  ja  3U  feiner  burdv 
fdilagenbai  XPirfung  bringen  fönnen.  Sein  „lieraflit"  wirb 
pon  ber  philofophifdien  IPiffcnfchaft  abgelchnt,  unb  fein  „Syftem 
ber  erworbenen  Bechtc"  bat  in  ber  3wrispruben3  fo  gut 
wie  gar  feine  Spuren  binlerlaffen,  wie  man  $.  B.  an  einem 
Buche  (eben  farm,  bas  fo  auf  ber  £}öh*  der  modernen  IPiffen* 
fdiaft  fteht,  wie  Gierfes  „Deutfehes  prioatrcdit“.  Aber  jener 
f leine  Portrag  wirb  feinen  felbftänbigen  IPert  behalten,  ganj 
unabhängig  baoon,  ob  man  feinen  Grunbgebanfeu  für  richtig 
ober  für  irrig  erfeimt.  2Ttit  pollem  Bcdjt  nennt  ihn  ©liefen 
ein  eminent  hiflorifdies  Greignis.  Caffalle  3eigt  hier  bem 
Arbeiterftanb  ein  hohes  fittliches  ökh  indem  er  ihn  für  berufen 
erflärt,  ben  wahren  5wecf  bes  Staates  311  erfüllen,  durch  bie 
Pereinigung  bat  emjelnen  htftanb  311  jeßen,  biejenige  Stufe 
bes  Dafeins  3U  erreichen,  bic  ihm  als  einzelnen  ftets  unerreich* 
bar  bleibt.  Unb  biefer  Gebanfe  wirb  porgetrageu  in  einer 
Sprache,  bie  wir  nidit  anbers  als  flaffifd?  nennen  fönnen,  wie 

*)  ID  i u J>  e 1 b a n & , <Sr!<hict}lc  brr  neuerru  Philofophif.  11.  32  t. 


wir  jie  in  ber  politifdjen  Hhetorif  Deutfdjlanbs  feiten  gehört 
haben,  vielleicht  nur  von  Öen  großen  Hebnern  ber  paulsfirdTe 
unb  Öem  jungen  (Ereitfchfc. 

T>tcfc  Hebe  gebt  her  eigentlichen  2lgttation  CaffaDes,  bie 
mit  bem  „(Offenen  2lntwortfdjroiben"  beginnt,  voran.  Die 
Schriften,  bie  biete  Agitation  fclbft  gejeitigt  bat,  fönnen  feinen 
jo  reinen  Einbrucf  gewähren,  ein  fo  imponierendes  Zeugnis  fte 
auch  oblegen  von  ber  gatt$  ungcwöbnltdjen  (ßeiftesfraft  ihres 
Derfaffers.  €5  fonnut  babei  mancherlei  jufammen.  CaffaDe 
fucht  fid)  in  ihnen  meift  in  nationalöfonomifchen  (Bedaitfen* 
gangen  ju  bewegen,  nnb  ba  inangelt  es  ihm,  wie  eingangs 
bemetft  unb  wie  auch  Oncfen  mehrfach  sutreffenb  ^moi^cUr 
burchaus  au  originaler  Schöpferfraft.  7)0511  fommt  bas  Heber* 
banbnehnteit  ber  Polcntif,  bie  faft  immer  gefdjmacflos,  ja  ju* 
treilen,  irte  5.  B.  Sdjulße « Delißfch  gegenüber,  nicht  nur  im 
hochfien  (Brabe  bemagogifch,  fonbent  gerabeju  roh  ift-  21m 
trichtigften  aber  ift,  baß  mir  bei  allen  biejeu  Erjeugnißcn  feiner 
agitatorifchen  dätigfeit  jwifchcn  einem  eyoterifdten  unb  einem 
efotcrifchen  CaffaDe,  irie  Hobbertus  es  genannt  hat,  unter* 
fcheiben  muffen. 

CajfaQe  bat  bei  jedem  IPorte,  bas  er  fpricht  unb  fchreibt, 
in  ganj  beftimmter  IPcifc  fein  publifum  im  2luge.  (Ob  bas 
nun  bie  Arbeiter  unb  duruer  dranffurts  waren,  ober  bie 
Hicbter  bes  Kammergerichts,  ob  Bismarcf  ober  ber  Prmjregcnt, 
ob  HIarr  ober  Ilobbertus.  Das  IDert  tollte  wirten,  ver* 
traubte  Saiten  anflmgen,  ber  anberc  feilte  etnpftnben,  baß  ein 
(Semeinfames  jivifchen  ihnen  vorhanden,  bie  HTöglichfcii  51» 
einer  Pcrflättbtgung  gegeben  war.  Oie  außerordentliche  Be* 
nvglidifeit  feines  Öeijies  unb  feiner  21usbrucfsweife  machte  ibm 
bas  leicht.  So  oerfichert  er  21edbertus,  ihm  f cheine,  baß  fie 
als  fiameftfehe  ^ will ingsbr über  auf  bie  lOelt  gefommen  feien, 
unb  an  Regler  fchreibt  er,  bie  Home  habe  ilmcn  bei  ber  <ßc* 
burt  bie  gleichen  Cbftf  geworfen.  Zllit  Bücher  behauptet  er 
nach  wenigen  Unterhaltungen  in  wefentlichen  pnnften  ein  «Ein* 
verftandnis  erjielt  311  haben,  unb  an  Bismarcf  fchreibt  er  gar, 
baß  er  von  ber  nächften  Unterrebung  „cntfchctdcnde  Befdßüße" 
erwarte.  Dem  prinjen  von  Preußen  unb  lünfelbey  gegenüber 
gibt  er  ftd>  gan3  als  ber  vom  polit  liehen  (treiben  entfernte 
HTann  ber  IDißenfchaft  unb  mit  ben  Hichtcnt  bes  Kammer* 
gexichts  glaubt  er  „fjanb  m Sand  511  tteben  in  ber  Porteidigung 
bes  uralten  Pejlafeuers  aller  cgivilifatioii,  bes  Staates".  2llle 
biefe  21eu§erungen  find  natürlich  mit  rorfichtiger  Kritif  auf3ii* 
nehmen.  Defro  vorfidjtiger,  je  erkennbarer  ihre  — im  weiteren 
Sinne  — agitatorifdje  ?lbficht  ift.  Ulit  ber  gleichen  Porfidjt 
finb  auch  biejenigen  (teile  feiner  2lgitationsfchriftcn  3U  be* 
hanbeln,  in  benen  er  anscheinend  fein  endgültiges  Programm 
darfteQt.  Es  ift  ja  nicht  immer  fo,  baß  ber  efoterifche  Caffallo 
gegenüber  bem  efoterifchcn  Hecht  behalten  muß.  Bei  ber 
5-djrift  über  ben  italicnifdien  Krieg  3.  B.,  in  ber  er  fo  beDe 
nationale  döne  erflingeu  läßt  unb  einen  beraufchenbett  2lus* 
brach  nationaler  Ccibenfchaft  vorberfieht,  fdjeinen  uns  im 
(ßogenfaß  3U  (Oncfen  biefe  (tone  weit  edjtor  3U  fein,  als  bie 
gemunbenen  Debuftionen,  mit  benen  er  fte  vor  THarf’  Kritif 
rechtfertigen  will.  21ber  bei  ben  2lgitationsfchrtften  liegt  es  fidler 
umgefebrt.  iPenn  er  in  feinem  „(Offenen  21ntivortfchreiben1‘ 
jeben  (ßedanfen  an  Sozialismus  unb  Kommunismus  weit  von 
fidp  weift,  fo  ift  bas  eitel  Spiegelfechterei,  wie  fidj  aufs  bcntlicbfto 
aus  feinem  Bricfwechfel  mit  Hob bertus  ergibt. 

Damit  berühren  wir  beit  fchwäd?flen  Punft  ber  Caffallc* 
fdien  Agitation,  ja  feiner  ganzen  Ceiftung.  fr  war  im  Serjen 
überzeugter  Sojtaliß  unb  Kommunift,  aber  er  wagte  bas  nicht 
öffentlich  ju  fagen,  weil  er  nicht  ben  großen,  unbebhigten 
(ßlauben  au  feine  3de*  batte.  „Hian  barf  bas  bem  Hiob 
heute  ned?  nicht  fagen,"  fchreibt  er  an  Hobbertus.  3n  feiner 
iragöbie  „jranj  von  St  cf  in  gen"  läßt  Caffallc  ben  f>eldcti,  wie 
er  JTlary  unb  Engels  ausemauöerfeßt,  baran  $ugntnbe  gehen, 
baß  er  „liftet,  wo  es  fich  um  bte  jbee  handelt*,  „aus  2TlangeI 
an  Zutrauen  in  bie  fittliche  3^ee‘-  Sehr  fein  bemerft 
(Oncfen,  baß  dies  «Ciften  mit  ber  3^cc“  tief  m CaffaDes 


eigener  perfönlidjfeit  begrünbet  lag,  daß  er  in  bem  (ßcfdjicf 
Sicfingens  bas  eigene  vorgejeichnet  hat.  3a,  biefes  „Ciften 
mit  ber  3dee"  ift  auch  CaffaDes  tragifche  Schuld!  Er,  ber 
priusipieüe  Demofrat,  glaubt  bas  Polf  täufdK*n,  Kompromiße 
vor  ber  (Eat  fddie^en  31t  muffen.  Er,  ber  als  erfien  <5nmb* 
faß  geforbert  hatte,  „ansjnfprdien,  was  ift,"  wollte  nur  ftücf* 
weife  mit  feinen  plätten  hervortreten,  moUte  21hfchlaas3ahlungcn 
nehmen,  weil  er  fürchtete,  nicht  bas  <5anje  511  erhalten. 

Hub  bas  alles,  weil  er  nicht  warten  Tonnte,  weil  er 
Erfolge  fcfjcn  wollte,  fofortige,  beraufdienbe  Erfolge.  UDeil 
ihm  bte  Sache  nicht  hoch  genug  ftanb,  um  ihr  getreuer,  un* 
ctgeimüßiaer  Diener  3U  fein.  IPeil  ftch  ih»n  in  alles,  was  er 
tat  unb  fprad?,  bas  fleinlidj  pcrfdnlichc  mifd?te.  IPeil  es 
feine  Sache  fein  foDtc  bte  triumphierte.  Darum  fchlug  er 
Seitenwege  ein,  als  cs  auf  ber  geraben  Bahn  nidit  fchneÜ 
genug  vorwärts  ging.  Darum  verhanbelte  er  mit  £jerru  von 
Bismarcf.  Darum  griff  er  311  fo  umvürbigen  Kiitteln,  wie  bem 
Solinger  (Telegramm.  Damm  ftrich  er  tn  einem  3ur  Peröffent» 
lichuttg  beftimmten  Briefe  Hobbertus’  ffrupcllos  einen  wichtigen 
Saß.  Darum  unterbrüefte  er  felbftberrlidj  jebe  unabhängige, 
abweidjenbe  BTetming  in  feinem  Perein.  llttb  barum  brängt 
jtd’  auch  in  allen  feinen  Schriften  unb  Heben  immer  mehr  unb 
mehr  bas  Perf3nlid?c  hervor,  bis  3urtt  tief  verftimmenben 
Sdilußerfeft,  ber  Hoitsborfer  Hebe,  in  ber  wir  nur  nodi  bie 
hohle  DeTlatnation  bes  felbftgcfälligen  Demagogen  hören. 

Dicfem  tSrunbfehler,  bem  Hlattgel  an  ernfter  Sadilidjfeit 
unb  bem  Porbrängen  bes  Perfänlichen  ift  es  bann  jujufdiretbeii, 
baß  er  nach  anberthalbjäbriger  Agitation  treß  aller  außer* 
gewöhnlichen  Energie,  troß  allen  enormen  (Talentes  in  feinen 
Erfolgen  faum  um  einen  Schritt  weiter  gefotnnten  ift.  3hm 
auch  fein  limvürbtgcs  Enbel  IParnm  hnt  er  beim  int  leßten 
(Srunbe  bas  Duell  mit  bem  Bräutigam  ber  fjelenc  von 
Doemtiges  provo3iert,  er,  ber  über5eugte  (ßegner  bes  Duells, 
bas  er  Hlarr  gegenüber  „ein  unftnniges  Petrefaft  einer  über- 
wunbeui’ti  Kulturftufe"  titulierte?  IPeil  er  in  jeincr  perfön* 
liehen  Eitelfcit  gefrünft  war.  IPeil  er  es  nicht  ertragen 

Tonnte,  in  bem  Kampfe  um  ein  Zltäbchen  ber  Blamierte  5U 
jetn,  er,  ber  im  dreun&esfreis  renommiert  hatte,  er  werbe  nie- 
mals heiraten,  weil  es  feine  ihm  geiftig  ebenbürtige  5rau 
gäbe!  IPärc  es  aber  möglich  gewcfcti,  baß  er  ftd?  3U  biefent 
Sdiritte  hinreißen  ließ,  wenn  tl>m  bie  Sache  ber  2irbeiterfchaft 
wirflidj  am  l^rjert  gelegen,  wenn  er  ihr  wirtlich,  wie  er  be- 
hauptete, fein  leben  geweiht,  wenn  er  bes  Perfprechens  feiner 
3ugenb  gebadrt  hätte,  „(Bott  nicht  um  bte  Kräfte  helrügen  ju 
wollen,  bie  er  in  iljn  gelegt  hatte?"  Die  getreuen  Arbeiter, 
bte  ihn  als  ben  Hlärtvrer  ihrer  Sache  verehrten,  fie  waren 
bas  Opfer  eines  frommen  3rrtums.  Hein,  er  fanb  ein  fo 
frühes  Enbe,  weil  er  nidjt  groß  genug  war,  um  über  feiner 
Sache  fid?  felhft  311  vexgeffen. 

HTenfchlich,  aÜ3u  menfehlid?  enbet  fo  bas  Ceben  bes  gro§en 
Agitators.  IPas  aües  er  gcleijict  hittt  „als  DenFer  unb 
Kämpfer"  — er  h<*t  bie  drüdjte  nicht  gefehen,  bie  er  fo  hf«B 
erfehnte.  (ßerabe,  weil  er  {ich  bios  als  bödjfte  (Bunft  vom 
Schicffal  erbeten  hätte,  barum  blieb  es  ibm  verfagt.  (ßerabe 
weil  er  im  einzelnen  unb  im  großen  fo  bewußt  auf  bejHmmte 
2lbfkhten  hmsielte,  war  es  ihm  nicht  befdiieben,  fie  3U  verwirf* 
liehen.  IPic  er  mit  ben  einselnen  Hlänneni,  bie  er  fo  flug  311 
behanbeln  glaubte,  llnglficf  hätte  — 2TIarr  30g  fxdj  groüenb, 
Budjer  ängfUidj  von  ihm  surücf,  Bismarcf  fpottete  bes  „armen 
(Teufels"  — fo  auch  hei  feinem  großen  IPerf,  ber  (Bewinnung 
ber  Krheitermaffcn.  ZPas  ihm  mit  all  feiner  Kunj)  nicht  ge- 
lang, in  wieviel  höherem  HTaße  glüefte  es  jenen  So3iaJiften, 
bie  nach  «hm  faincn,  bie  nidjt  „mit  ber  3&W  lifteten",  fonbern 
Üe  3unadjft  in  rabifalfter  Schärfe  ausfpradjen.  tParen  fie  bem 
Klugen,  Piclgewanbten  vieUeicht  bod]  an  Hlenfchenfcnntnis 
überlegen? 

E r i d>  E y cf- 


2TTittnad}t  über  Bismarcf. 

er  ehemalige  »iirttembergifche  2Ttinifftrprdftbent  Freiherr 
Doit  21?ittnad|t  tjat  fiirjlid?  „Erinnerungen  an  Bis» 
marcf"  *)  oeröffentlid?t,  bie  im  allgemeinen  cnttdufcheii. 
Spejietl  bie  bifforifche  IVürbigung  3i$mards  im  Ein* 
gang  biefer  „Erinnerungen"  macht  einen  jiemlich 
fubaltemen  Ehtbrucf.  Auch  bas,  was  ZTHttnacht  über  feine 
pcrfonlid?en  Bejahungen  311  Bismarcf  imb  über  Vorgänge  im 
Bunbesrat,  bei  benen  er  mit  bem  Kcichsfanjler  3U  tun  batte, 
beneblet,  ift  wenig  ergiebig.  Aber  niemand,  ber  Bismarcf  natje 
getreten  ift,  fann  über  it?n  fd?reiben,  ohne  beffen  fejtflehcnbos 
Cbarafterbilb  mit  einigen  weiteren  mtcreffanten  Strid?en  3« 
perfehen.  An  fold?en  feljlt  es  and?  m ber  2Ttittnachtfd?cn 
Brofchüre  nicht* 

£Die  echt  Btsmarcffcfj  ift  3.  2?.  feine  Klage  gegen  bas 
Beamtentum:  „Keine  3nitiatipe,  ©efdjäfte  behandelt  wie  Creib- 
holj,  berjenige,  bei  bem  es  angefdjwemmt  fornmt,  floßt  es 
weiter/'  Bismarcf  war  bcfanntlich  fein  liebenoller  2TTinijlcrfolI<ge, 
bas  betätigt  auch  2TIittnad?t.  SpejieH  eine  Bemerfung  Bis- 
ntarefs  über  Delbrücf  gibt  2Ttittnad?t  wieber,  bie  3eigt,  baß 
Bismarcf  fidj  aud?  burch  eine  langjährige  treue  Untcrflüßung 
unb  große  Verbieuftc  in  ber  ©e(ienbmad?nng  einer  fdpnungs- 
lofen  Kritif  nid?t  behinbert  fühlte.  Als  Delbrücf  üd?  anfchicTtc, 
beit  Dien)»  311  neriaffen,  er$<U}lte  ^cr  Hetchsfanjler  bem  württem- 
bergifd?cn  BunbesratsbenoUmdchtigten : „Als  ©mnb  gebe  Del» 
brücf  bie  Beforgnis  an,  bei  fort  gef  eßter  (Tätigfeit  non  einem 
©ehimleiben  befallen  3U  werben,  welche  Beforgnis  ber  5i\rft 
audi  fdjon  für  fid?  gehabt  habe."  IVeld?  ItebenoQe  Beforgnis! 

Campljanfett,  ber  preußifche  iinansmimftcr,  würbe  be» 
fanntlid?  non  Bismarcf  mit  einer  beifpieüofen  Bücfftdjtslofigfeit 
behanbclt  unb  mußte  fiel?  f pater,  als  er  im  Berrenhaufe  einmal 
gegen  ben  Stachel  locfte,  von  Bismarcf  bie  jehroerften  Vorwürfe 
barüber  gefallen  (affen,  baß  er  als  nerabfehiebeter  ZHinifter  ben 
jurüdfgebfiebenen  Kollegen  bas  2?cgicren  $u  crfchweren  fud?e. 
30s  Bismarcf  felbft  nicht  mehr  am  Steuerruber  bes  Beiches 
ftanb,  bad?te  er  in  biefem  punft  aflerbings  wef entlieh  anbers. 
Er  pries  ZTliauel  2Tlittuacht  gegenüber  wegen  feiner  heroor* 
ragenbeu  parlamentarifdien  Eigenfchaften  über  ben  Sd>eQenbaus 
unb  hätte  an  ibm  nur  ausjufcßcu,  „baß  er  nicht  Pom  Ceber 
jietje  unb  bie  £>tirücffcßung  bes  preu^tfdfen  Staatsminifteriums 
unb  bes  preußtfd?en  imanjminiflcriums  fld?  gefallen  laffe." 
ZPohluorftanben : bie  .^urücffeßung  burd?  Eaprioi,  ben  rücffid?ts* 
Doflften  aller  27Tinifter! 

©egen  niemanb  Ijcgtc  aber  Bismarcf  ein  ftärferes  2Tliß« 
trauen  als  gegen  Stofd?.  Befonbers  fatal  war  ihm,  baß  Stofch 
„in  ben  Sißungeit  bes  Staatsminifteriums  ein  aufmerffamer 
5ut»orcr  war,  felbft  aber  nicht  rede". 

Daß  Bismarcf  emftbaft  baran  bad?te,  ben  BTanu  bes 
„Väc  victis!“,  ben  früheren  württembergifchcn  2TIiiiifler» 
präfibenten  ^reiberm  oem  Vantbüler  1879  jum  preußifd?en 
$tnanjmimffer  machen  3U  (affen,  ein  Stechapfel,  ber  bann  f}obred?t 
in  bie  iianb  gebrüeft  würbe,  erfahren  wir  in  ben  BTittnacht« 
fd?en  Erinnerungen  311m  erftenmal  in  authentifcher  5orm,  3U« 
gleich  mit  ber  Ablehnung  biefer  3bee  burch  Kaifer  IVilhelm  I-, 
ber  nad?  Btsmarcfs  Bericht  erflart  haben  fofl:  „Sinb  wir  benn 
fo  arm  in  Preußen,  baß  wir  ben  ^manjminiflcr  pott  auswärts 
holen  muffen?"  Die  Aeußerung  ift  wert,  in  ber  Iffftorifdjen 
Charafteriftif  bes  erften  bcutfdjen  Kaifers  eine  bauembe  Stelle 
3U  finben.  Daß  Bismarcf  bei  ber  Auswahl  feiner  ©ebilfen 
pon  irgenbweld?en  Vorurteilen  nicht  geleitet  würbe,  ift  befannt 
genug.  Scbalb  er  JTUhmer  fanb,  bie  feinen  planen  bienftbar 
waren,  fo  fragte  er  wenig  nad?  ihrer  Vergangenheit,  wenn  jie 
nur  bas  ..BTtniftrin  ' hatten,  bas  Bismarcf  Bubolf  »on  Beimigfen 
jugeffanb,  obgleich  er  ihn  aus  artbem  ©rünben  nid?t  jum 


*;  “tuttgau  unb  Berlin  3*  <5*  ‘Settafdje  Bu<hh<mMung  Ba<hf* 


211inifterfoQegen  machen  wollte,  angeblid?  „weil  er  5U  fcfir  unter 
bem  Einfluß  Casfers  unb  ber  iraftion  flehe". 

Der  in  allen  Ciffen  ber  auswärtigen  politif  erfahrene 
Staatsmann  fprid?t  aus  ber  Bemerfung,  baß  er  3nterpeüationen 
in  auswärtigen  Angelegenheiten  fd?on  beshalb  nicht  liehe,  weil 
„jeber  Staat,  pon  bem  er  fympathifch  fpred?e,  nur  anfpruchs* 
polier  werbe". 

Von  ber  Behanblung,  ber  fid?  gelegentlich  bie  Bunbes» 
ratsbopollmachtigten  ausgefeßi  fatjen,  gibt  folgcnbe  Konferenj 
beim  Kaffee  ein  aufchaulid?es  Bilb: 

„Itacb  einer  Cafe! , 3«  meldjer  bie  nach  Berlin  ^rfommenen 
inimßer  ber  größeren  Bimbcsflaaten  geloben  waren,  hatte  ber  Konjler  in 
längerem  Vortrag  über  einen  (Segenftanb  f*d?  rerbreitet,  welcher  bie 
Ein3elftaatcn  nahe  berührte.  I>er  Vortrag  war  weniger  ftießenb  ge- 
worben ; bann  febwieg  ber  Konjler,  fal?  im  Krcife  umher  unb  fagte : 
,lierr  pon  llltttnacbl  ? I Vollen  Sie  mit  mir  in  mein  Arbcitsjimmer 
fern  men  ?•  3<h  erhob  mich,  unb  wir  perließen  bas  Zimmer,  in  welchrm 
bie  übrigen  Herren,  emtgermaßen  perbliiift  burch  bie  £eparatbefpredj»ng 
mit  bei«  wiirttembergifchen  ITliniftcr,  3urtidblieben.  Per  poranfehrcitenbe 
,fiirft  hielt  3U  meinem  Erftauncu  in  feinem  Arbeiisjimmer  nicht  an, 
fonbern  ging,  poii  mir  gefolgt,  weiter  in  fein  Schwimmer,  wo  redjts 
unb  liiifs  t>on  ber  Brttffelle  3wei  Etfchchen  fianbeiu  ,^u  einem  berfelben 
ging  ber  jiiijl,  inbem  er  mir  bas  anbere  mit  ben  IVortrn  anwies,  er 
habe  hoch,  11m  bie  lierren  allein  311  (aff eit,  eines  Vorwanbs  beburft  unb 
gebacht,  ich  werbe  gern  mitgehen.  Parauf  gingen  wir  in  bas  Kaffee» 
jiinmer  jurücf,  wo  bie  ßerren  mit  gefpanntcr  Erwartung  auf  eine  wichtige 
Eröffnung  uns  entgegenfaben.  Eine  foldye  erfolgte  aber  nicht,  ber  ,<fürft 
Farn  viuf  bas  frühere  Ehema  nicht  juriief,  fonbern  fpMth  poji  gleichgültigen 
Pingen,  nnb  man  empfahl  ffd>.  2Toh  auf  ber  (Treppe  würbe  td?  ron  ben 
Kollegen  mit  fragen  beitürmt  über  bic  ITTitteilnngeit,  bie  ber  Konjler 
mir  gemacht  habe.  3<h  nahm  juerft  im  5het3  eine  wichtige  IKiene  an 
unb  erFlärtf,  noch  nidjts  lagen  31t  bürfen.  Paun  aber  erjählte  id?  offen, 
was  porgegaitgen  war.  meine  Erjablung  begegnete  inbrs  bem  eitt- 
fhicbenffen  Unglauben  nnb  würbe  troß  meines  Beharrens  für  einen 
fcblehteu  fherj  erflürt.  ITTan  trennte  ffh  rafd?er  unb  Fühler  als  fonft, 
unb  ich  bähte  beim  Bahhcwfrgebrn.  was  wohl  bie  Bentn  über  ben 
geheimuispollen  ^wifhenfall  nah  ^aufe  berihten  werben.* 

Daß  Bismarcf  auf  feinen  2flad?folger  Capripi  fdiled?t  ju 
fpredjcw  war,  iff  häufig  fonflatierl  worden.  Befonöers  gereijt 
war  er  gegen  il?n  aus  Anlaß  öer  Vorfonmtniffe  bei  feinem 
Befud?e  in  IVicn  im  3ltt|*  1892-  Befannllid?  nahm  ber 
IViener  f^of  poii  Bismarcf  bei  biefer  ©degenbeit  feine  IT0H3, 
unb  jwar  auf  ©nmb  einer  2Inregung  bes  beutfdien  Kaifers. 
Diefe  Anregung  war  nid?t  bloß  n i cf?  t auf  bie  3”itiartpc 
Eapripis  surüefjufübren,  fonbent  war  ohne  beffen  IVunfd?  unb 
IViffen  erfolgt  unb  würbe  fogar  ber  Anlaß  3U  einem  Demiffions» 
gefud?  Eapripis.  Erfl  als  Eaprioi  ftd?  f?ätte  berettfinben 
laffen,  auf  fein  Demifffonsgefud?  ju  perjid?ten,  naf?m  er  ben 
fonffitutioneD  forreften  Stanbpunfl  ein,  bie  2'anblung  bes 
Kaifers  nad?  außen  f)«i  mit  feiner  Verantwortlichkeit  ju  beefen. 
IVeiin  es  erlaubt  ift,  in  Staatsangelegenheiten  pou  Bitterlid?feit 
ju  reben,  fo  farm  man  fid?  faum  einen  ritterlicheren  Aft  benfen 
als  biefen.  2Tlittnad?t  berichtet  nun  aus  einer  Unterrcbung  mit 
Bismarcf  m Kifftiigcn  am  25.,  2lugufl  1893  bas  folgenbe: 

„3n  leinen  Ausloffungen  fanh  ih  hm  dürften  weniger  mbig  unb 
bitterer  als  tm  ITtai  i8go.  Er  befhwerte  itd?  über  feine  „ Betonierung-, 
feine  früheren  beffen  ,frennbe  wenben  fict  ron  ihm  ab  unb  mriben  ihn. 
Befonbers  gereijt  fprah  er  über  bie  Vorfommitiffe  bei  einem  Befuh  in 
IDien  im  3nni  1892;  obwohl  er  fih  ganj  forreft  burch  ben  beutfeben 
Botfcbofler  b^be  anmelben  laffen,  fei  er  für  ben  IViener  Bof  nicht  Por- 
banben  gewefeit.  ©raf  Kalnofy  h^be  ihm  näheres  mitgeteilt.  Er  habe 
ben  ©ebanFen  gehabt.  Eapriri,  btr  bie  befanntcit  Erlaffe  unterjridmet 
habe,  3 u forbern,  fei  aber  bapon  wieber  abgefommen.  Seitbem  h^be 
er  ober  auch  auf  Eapripi  feine  Kütfffht  mehr  genommen." 

Die*  pbantafic  wirb  rerfud?t,  fidj  ben  grotesfen  Vorgang 
eines  Duells  jwifdjen  Bismarcf  unb  EapriPt  ausjumalen.  Es 
wäre  PjebenfaOs  bas  berühmtere  Duell  geworben,  bas  öio 
2Veltgefd?id?te  je  gefannt  hät.  21Tatt  benfe  ftd?  Bismarcf  unb 
Eapripi  por  (Tagesanbruch  itt  ben  ©runeroalö  fahrend,  Sd?we» 
nmger  als  paufarjt  3ur  Seite  öcs  iürff«n  Bismarcf,  unb  bann 


einen  Kugefaoechfel  3wifd?en  bem  ©rünber  bes  Deutfdjen  Reid?s 
unb  feinem  Rachfolger  im  Reidjsfanzlcramt!  IDeld?  ein  Satyr« 
fpicl  su  bem  Drama  ber  Reiijsgrünbimg!  Hlir  fd?ciut,  bic 
Hbfurbität  ber  Duelle  fami  in  feine  grellere  Beleuchtung  geriieft 
werben  als  burd?  bie  Dorftollung,  ba§  ein  Staatsmann  mit 
bem  unoergänglichen  Corbcer  eines  Reid?sgrüubers  auf  bie 
Htcnfur  tritt,  um  eine  angebliche  E hroerlcftung  ju  fjU^icn,  bie 
ihm  obenbrein  poii  bem  Hiannc,  gegen  ben  er  bie  IDaffe  er- 
hebt, garnidjt  zugefügt  ifl.  Hus  taufenb  ©rünben  wäre  es 
natürlich  niemals  ju  einem  fokhen  Duell  gefomtnen;  aber  ifl  es 
nicht  charaFteriftifd?  für  ba*  Bismarcffd?c  (Temperament,  ba§ 
er  noch  ein  3al?r  »ach  jenen  JDiencr  Dorgängon  mit  bem 
DueDgebanfen  fofettiert?  Es  ifl  berfelbe  Bismarcf,  ber  nach 
feinem  Sturj  Schillers  „Räuber“  porrtabm,  um  fie  tricber  $u 
lefen,  weil  er  bort  eine  Stimmung  faub,  bie  ber  feurigen  ent- 
fprad?.  Es  ifl  etwas  IDilbcs  in  biefern  gewaltigen  ZTlcnfdjen. 
2lud?  biefe  XDilbheit  trägt  basu  bei,  bie  getftigen  Dimenfionen 
biefes  Riefen  ju  nergröfiem. 

Jerbinanb  Soenbfen. 


2>er  hof  »ort  {unepille. 

IV. 

Cututotüe  gab  es  aus  ben  Briten 
Ccopolbs  einen  litcrarifd?cn  Salon 
ber  Hiabame  be  ©raffignv.  Die 
bcmcrfcnswcrteflcn  ZITttglieber  bes- 
f eiben  waren  jwet  junge  Herren, 
namens  Deoau  unb  Saint  • Cambert, 
poit  beueu  ja  Unterer  fpäter  picl  non 
fid?  reben  machte.  Donau  war  ein 
(Taugenichts,  ber  Heime  im  ©enre 
ber  3eit  gcfdflcFt  fdimiertc,  mit  ad?t- 
jeljn  3al?ren  jn  ber  fünfunbbrct&ig* 
jährigen  Hiabame  be  ©raffigny  in 
ein  literarifches  Cicbhaberperhältnis 
traf  unb  unter  ihrer  proteftion  m bic 
hohe  iDelt  bineinfegelte.  Saint-  Cambert 
— ber  Datcr  ^ eigentlich  nur 

Cambert,  fügte  aber  nach  (einer 
Beirat  mit  einer  armen,  aber  por» 
nehmen  Dame  ein  „Samt"  hinju  — war  0ffijier;  er 

war  in  täglicher  Kamerabfchaft  mit  ben  benachbarten 

«Traonfcben  Kinbcm  auf  gewachten,  unb  erhielt  wie  Donau 

feine  weitere  Husbilbitng  in  einer  3*fuitcnfdiule.  Hls  Doltaire 
jidi  wegen  bes  „PncvUc'-Sfanbals  |73ö  in  Cum'oiQc  perbarg, 
machte  er  bic  Bcfauntfchaft  bes  Kreifes,  mit  beffen  Hiitgliebern 
er  überfd?wanglid?e  rerflflsierte  Schineichelcien  austaufd?te;  unb 
in  Erwibcmug  genoffener  ©aflfreunbfd’aft  würbe  Hiabame  be 
©rafflgny  (738  nach  bem  Schlöffe  Hiabame  be  Cbfitclets, 
Cirey  in  ‘Champagne,  eiugelaben,  wohin  Doltaire  ftd?  biesmal 
por  einer  neuen  BüftiUegcfah?  mit  feiner  treuen  Cebetts* 
gefähttin  gerettet  batte.  Sie  gab  in  Briefen  an  ihren  lieben 
„Pnnpan“  (wie  fie  Deoan  nannte)  amflfante  unb  atifchauliche 
Sdjilberungen  poi»  bem  täglichen  Ceben  unb  ben  Eigentümlich* 
feiten  bes  fonberbaren  Paares.  Don  Cirey  begab  fie  fid?  bireft 
nach  Paris,  wo  fie  mit  ihrer  Richte,  Hille,  be  Cignipill«,  einen 
literariidjen  Salon  eröffn  ete,  bet  fehr  ü la  modo  war  unb  ,Je 
bercail  dos  beuux  esprita“  genannt  würbe.  Da  bie  ponfionen, 
bie  fie  aus  IDien  unb  lothringer!  bejog,  fehr  unzureichend 
waren,  mußte  fie  anbere  Huf  weg  e fuchen;  neben  ihrer  literari* 
chrii  probuftion  war  fie  Kommifflonärin  bes  Kaifers  unb  faufte 


u.  a.  für  ihn  bie  ©efdjcnfe  ein,  bereu  er  für  bie  Damen  am 
IDiencr  fjofe  beburfte.  3bre  Richte  perheiratete  (ich  fpäter 
mit  ffclpctius,  ber  ja  nicht  nur  ein  Enjyflopäbtjl,  fonbem  zu- 
gleich ©encralpädtfer  unb  fleinreichcr  ^manjmann  war  unb  ber 
auf  einer  feiner  pielen  Reifen  nach  Cotljrmgen  bic  Befanntfchaft 
ber  armen  Dame  aus  ber  Familie  eines  grand  chevau  ge* 
mad?t  hatte. 

Die  junge  Hiarguifc  be  Boufflcrs  war  eine  ber  intimften 
jfminbbmen  poii  HTabamc  be  ©rafftgny  unb  eine  ber  treuejien 
©äfle  ihres  Salons  in  Cum'oille  gewefen.  Sie  befaß  felbfi 
allerlei  Fünfllerijch*bilcttaittifd?c  Begabungen,  fie  reimte  fehr  nett 
©ben  unb  Sonette,  fpielte  entjücf enb  Brtrfe,  fang  charmant, 
jeichnete  unb  malte  mit  ©efd?macf.  Sie  hat  einige  paftefle 
hmterlaffen,  bie  Heine  Bijour  ftnb,  unb  ihre  Dorfe,  bie  fich 
felbfi  machten,  „wie  bie  Blumenfnofpen,  bie  fich  allein  burch  bie 
IDirfttng  iljres  eigenen  Saftes  öffnen",  finb  oollcr  HTunterfeit 
unb  Efprit,  ob  auch  nur  ba3u  beflimmt,  eine  flüchtige  Stunbe 
ZU  leben.  Die  oon  HTaugras  mitgeteilten  proben  teils  heiterer 
teils  fentimentaler  Hrt  fmb  in  ber  <Eat  aüeriiebfle  Dinge,  ganz 
graziös  unb  ganj  cd?t.  Radibem  fie  Hiaitreffe  am  Cuw'mDer 
Bof  geworben,  würbe  fie  bie  €rbm  oon  2TTabame  be  ©rafflgny; 
bie  Crabirionen  wie  bie  ©äjle  bes  litcrarifdien  Salons  berfelben 
gingen  an  fie  über,  mit  Deoau  unb  Saint-Cambert  roran, 
welcher  (entere  aflmählich  ber  Cöwe  poii  CundoiCe  geworben  war; 
bie  intimen  Hbenbgefcllfchaften  in  ihrer  ZDohmtng  im  Schlöffe, 
oon  benen  Stanislaus  fich  immer  pünflltdi  um  zehn  Uhr  zurücf« 
50g,  perfammelten  alles,  was  ©eifl  unb  (Talent  hatte,  uon 
paupatt  bis  zu  Doltaire,  unter  beffen  5auberflab  eines  geifligen 
maitre  de  plaisir  man  bis  tief  m bie  Rächt  3ufammenblicb 
unb  — wie  Samt- Cambert  einmal  fchrieb  — „oor  Bunger, 
Kälte  unb  Cachen  flarb". 

Hnfang  bes  3abres  erfchieit  $um  allgeni einen  Staunen 
pater  Hienoiif  in  Circy,  wohin  Doltaire  unb  feine  „göttliche 
Emilie"  eben  oon  paris  übcrgefiebelt  waren.  Er  übermittelte 
bem  berühmten  paare  bie  beiden  IDünfche  bes  Königs 
Stanislaus,  fie  an  feinem  Tjofe  311  fehen,  unb  fehrte  bann  nach 
Cum'piße  zurücf,  wo  er  fein  hatK*  Beid?tfrnb  bamit  erbaute, 
wie  lyiß  &as  berühmte  paar  ftch  banach  fehnte,  ihm  ben  £jof 
machen  zu  bürfen.  Doltaire  war  cntzücft;  er  hatte  nod|  nie 
ehien  3*futlen  poii  fold’er  Ciebenswürbigfeit  unb  fold?  weiten 
©efid’tspunften  getroffen;  Stanislaus  war  nicht  weniger  ent- 
jücft  unb  fpradj  fofort  mit  ZTTabame  be  Boufflers.  Diefe,  bie 
feit  pielen  fahren  mit  Hiabame  be  Efyitclet  liiert  war,  be* 
griiftte  ben  plan  mit  Enthuflasmus  — bie  Hiaitreffe  unb  ber 
Beidjtpater  waren  biesmal  unbegreiflicherweife  pollflänbig  einig, 
was  freilich  bic  Behauptung  Doltaires  zufdjanbon  macht,  ber 
3efuit  habe  ben  macchiapcHiftifchcn  ©ebanfen  gehabt,  ZTTabame 
be  Chütclet  gegen  Hiabame  be  Boufflers,  feine  Eobfeinbin, 
auszufpieleu,  um  in  biefetn  trüben  IDaffer  zu  jifdKn*  Hiabame 
be  Boufflers  begab  fidj  perfönlid]  nach  Circy  unb  fehrte  Hütte 
Februar  mit  ben  beiben  teuren  ©äflen  im  (Triumpb  nach 
Cunöpille  zurücf. 

V. 

Doltaire  unb  Hiabame  be  waren  feit  fünfzehn 

3ahren  fafl  unzertrennlidj  gewefen.  Sic  hatten  fid?  (755  in 
Paris  getroffen;  Hiabame  be  Ch«*elet  pcrltcbte  fid?  fofort  unb 
mit  ber  ihr  eigentümlichen  Üehemenz  in  ben  bamals  im  ootlen 
©(ans  feines  Ruhmes  ftrahlenben  neummbrei§igjdhrigen  Hiann: 
unb  Doltaire,  ber  fid?  aus  phvfifdieit  Hetzen  nid?t  piel  machte, 
nahm  mit  gefchmeidjeltcm  Hnerfeimen  bas  Ciebcsrauchmerf  ber 
gelehrten  luib  tjachoomehmen  Dame  entgegen,  ©abriellc- Emilie 
Ce  (Tonnelier  be  Breteuil,  wie  bie  „göttliche  Emilie1'  mit  ihrem 
HTäbchennamen  hi*|j.  w>ar  am  17.  Dezember  ( 7lH>  geboren  unb 
hatte  fid?  mit  neunzehn  3ahrcn  mit  bem  Hiarguis  ilorent- 
(Daube  be  EhAtelet-Comont  aus  ber  lothriugifd?en  grond  chevau- 
iamilie  perlierratet.  Rachbent  fie  bem  ©atten,  ben^.fie  nicht 
Hebt«,  «men  fanfen  bie  gcgenfeitigeH  ©efÜW* 


tu 


Digitized  by  Google 


bes  Ehepaars  unter  ben  (Befrierpunft,  unb  HTabame  fud?te, 
wie  anberc  Damen  ihrer  anberswo  Erfaß,  »eil  fie  aber 
nicht  »ie  bie  meiften  ihrer  ,5eitgenoffinnen  war,  fonbem  unter 
Ciebe  eine  liingabe  ohne  Einfd?rätifnng  unb  ohne  Vorbehalt 
rerftanb,  formten  ihr  bittere  Enttäufd?ungeM  nicht  erfpart  bleiben. 
3hr  erftcr  Ciebhober  lieg  fie  fdjon  nach  ein  paar  ZlTonatcn 
fißeit,  unb  nad?bem  fte  ftd?  non  ber  riefigen  Caiibanumbofts  er- 
holt, bie  fie  in  ihrer  Versweiflnng  genommen,  geriet  fie  pou 
bem  Hegen  in  bie  (Traufe,  inbem  fie  mit  bem  ^erjog  be  Hichelieu 
anfnüpfte,  ber  nur  Ciaifons  pon  ber  Dauer  eine*  Eagcs  3ultcg 
unb  auch  biesmal  feiner  HTarimo  gemäß  Kuibelte.  HTabame 
Ebütelet  hatte  fich  injmifchen  an  bie  Sitten  ber  <5eit  gewöhnt 
unb  ihre  „deuxh'ine  araour“  glättete  fich  jum  ruhigen  TVaffer 
einer  herjlidien  „freunbfehaft.  Voltaire  trat  alfo  als  Dritter  in 
ber  Ciebesdjronif  HTabame  be  ChAtelets  auf,  unb  bies  Ver- 
hältnis bauerte  troß  oicler  Stürme  unb  Stöße  fort,  bts  bie 
breiunbpierjigjährige  tttarjuife  fid?  mit  Saint-Cambert  in  einen 
porhängnisDollen  „clernic*r  ammir“  einlieg,  ber  ihr  bas  €ebeti 
fofteto. 

HTabame  be  Eb/itelet  »irb  oon  ihren  ^eitgenoffert  in  wenig 
anfpredienber  IVeife  ahgebilbet.  „Stellen  fie  fich  eine  große, 
bürre  „frau  oor  , fd?reibt  HTabame  bu  Deffant,  „ohne  duften, 
mit  platter  Bruß,  plumpen  21  ritten,  plumpen  deinen,  riefigen 
.fügen,  einem  fehr  fleinen  Kopf,  magerem  <ßefid?t,  fpißer  Safe, 
3trei  fleinen  meergrünen  «lugen,  fd]»ar3em,  rot»erl?ißtcm  (Teint, 
t)ad?em  HTunb  mit  lügenhaften  unb  fehr  fcblechten  kühnen." 
Hlaugras  formiert  mit  ber  Ceibenfd?aftslofigfeit  bes  ohjeftioen 
Viftorifers  biefes  übertriebene  Porträt.  HBes  in  allem  fcheint 
ihabame  be  ClVitelet  fo  etiras  gewefen  311  fein,  was  man  heut- 
zutage eine  Enuinsipattonsbame  nennt , mit  pielcn  foliben  Eigen- 
fd|aften,  bie  Voltaire  reid?lid?  «Belegcnheit  hotte,  im  (Buten  wie 
im  Böfen  genau  fenneu  311  lernen,  haftete  ber  nach  Ciebe 
polternben  unb  mit  aftronomifdjeu  Stubien  bcfchäftigten  5rau 
etwas  Cäd?erlid?es  an,  bas  fid?  fogar  in  Voltaires  «ßebichtcn  an 
unb  über  feine  „tlncte  Uranic“,  „reim*  dt1  Salm“  „Mi nervo  de 
France“,  unb  wie  er  fie  fonft  nannte,  beutlid?  wiberfpiegelte. 
2Us  fid?  jemaub  eines  (Tages  über  feinen  übertriebenen  Enthu- 
fiasmus  für  bie  „gottlid’e  Emilie"  inbisfret  rcrwuiiberte,  aut» 
»ortete  ber  philofoph  rerbroffeit : *2lbet,  mein  Jreunb,  fie 
hätte  und?  julcßt  erbroffelt,  wenn  td?  nid?t  eingetpilligt  hätte, 
ihre  Schönheit  unb  «ßelobrtheit  31t  preifen.'1 

Das  paar  würbe  am  Cuwpillcr  i7ofe  auf  bas  gläiijenbfte 
empfangen.  HTabame  be  Cl|iAte(ct  würben  bie  <5immer  ber 
perftorhenen  Königin  neben  beujenigeu  bes  Königs  angemiefen, 
unb  Voltaire  trurbe  im  erften  Stocf  mit  prad?tooncr  21usfid?t 
einlogiert.  Eine  ununterbrochene  Heihe  ^efHidjfeiten  per- 
fdjiebonfter  Hrl  begann,  in  benen  Voltaire  bie  Seele  war  unb 
nad?  feiner  «Betrohn  beit  bie  ganjc  HofgefeBfchaft,  oorerß  natürlich 
ben  König  unb  bie  HTaitreffe,  in  «Schichten  rer  herrschte.  Der 
alte  Stanislaus  liebte  es  fehr,  ben  fremben  Hotabilitäten,  bie 
hefonbers  auf  bem  IVege  nad?  ober  pon  bem  benachbarten  plom- 
bnres,  ben  berühiuteften  warmen  (Quellei  tbäbeni  bes  ad?t5cbnten 
3ahrhimberts,  Cim--rtlle  befud’teii,  bie  oon  ihm  gefd?affenen  HTerf» 
wftrbigfeiten  0013113010011 , unb  troß  iciner  „fröinmigfeit  liebte  er 
ben  seitgemaßen  Stid?  ins  „PhiM'ophifchc”.  Er  holte  allem  Hu- 
fchein  nad?  piele  finbifche  aber  feine  bösartigen  ZTTarotteu.  Er 
machte  feine  Husfahrten  ins  lothringifche  Canb  in  einer  einfachen 
Kalefd?e  mit  nur  einem  Pagen,  eine  fed?s  .fuß  lange  türfifd?e 
pfeife  raudyitb  unb  gern  mit  Hrbeiteru  unb  Säuern  plaubernb, 
-Eines  üages  fragte  er  einen  Säuern  in  ber  Umgebung  oon 
CCoul,  wie  es  ben  Sifdiof  gebe,  ber  erfranft  war.  „HTonfeigneur 
madd  in  bie  Ijofen",  antwortete  ber  pou  ber  föniglid?en  IVürbe 
betroffene  HTann,  „aber  er  ift  besroegen  nicht  weniger  pofler 
Ehrfurcht  por  Etr.  HTajeftät. " Stanislaus  war  freigebig  unb 
wohltätig  unb  halte  tu  aBeii  größeren  Stäbten  für  bie  3ahre 
ber  Hungersnot  ftaatlid?e  «ftetreibcmagasiue  errichtet.  Er  war 
ainüfant  in  ber  Koiiperfaliou  unb  flarf  in  Heplifen,  obgleich 
bas  2lt!ifd?e  »ich  meißetts  fehr  permiffen  ließ;  am  meiften  liebte 
er  ha nbgretf liehe  Schere  jiomlid?  gewitzter  2lrt.  3«  feiner 


Verfchönerungsmante  fdfuf  er  piel  Heues,  fd?impfierte  aber  aud? 
babei  jur  allgemeinen  Empörung  ber  Cothringer  alte  fd]öne 
Sauwerfe  unb  Deufmäler.  Seine  Erinnerungen  aus  ber  «Re» 
fangeitfdjaft  in  ber  (Türfei  hatten  ihm  eine  Vorliebe  für  phan- 
tajhfche  Koiiftruftioneu  unb  einen  halb  türfifdjeu  holb  diincfifdyii 
unb  gans  perriieften  Sauftil  heigebracht;  er  oerfah  bie  Um» 
gebungen  pon  Cuiu  piüe  mit  einer  2Uenge  jold?er  „inaiaons 
de  plaisiuice“;  eine  befonbere  Schwädje  hotte  er  für  allerlei 
IVafferfünfte  in  ben  großen  «Sartenanlagen.  Seine  Cafel  3eigte 
biefelbe  puerile  phantafie.  Stanislaus  war  ein  Vielcffer  mit 
wenig  entwicfeltem  ^eingefdrmaef , 3ugleich  aber  führte  er  an 
feiner  (Tafel  — insbefonbere  auf  bem  «ßebiete  ber  Defferts  — 
ein  bts  bahin  unbefanntes  filnftlcrifch j fulinarifches  Z^affine» 
ment.  ein. 

Um  biefelbe  ^eit,  als  Voltaire  unb  Ulabame  Chütelet  nad? 
bem  Cun»‘PiBcr  Ivf  famen,  trat  - - burd?  einen  gewiffen  Vicomte 
Kbbrmar  oeranlaßt  — eine  Erfüllung  in  ben  «Sefüblen  ZUabame 
be  Soufflers’  für  Saint-Cambert  ein  Dies  fortjchrcitcnbc  ^cr» 
ftörungswerf  ber  ^eit  würbe  gleichseitig  in  ben  Verhaltniffen 
bes  Paares  pou  Eirev  ebenfalls  mehr  unb  mehr  ftdjtbar;  Ulabame 
be  C^ktelit  fchrieb  an  b'ZIrgental,  baß  bie  Ceibenfdiaft  für 
Voltaire  in  ihrem  Verseil  ben  fütteren  (Befühlen  ber  freunb» 
fchaft  piaß  gemadjt;  bie  fie  aber  3ufammeu  mit  ber  Ceibenfchaft 
ber  gelehrten  Ulüheu  aud?  eine  «^cit  lang  gliicflid?  machte. 
21ber  nur  für  eine  ,15eit;  ihr  uiigeftiimes  (Temperament  perlaugte 
fräftigere  Stimulansien.  Unb  jeßt  perfd?Iiugen  ftd?  bie  Ciebes 
unb  /ireunbfd?aftsfäbert  in  bem  fleinen  Kreife  am  Cum-otBer 
Vofe  in  ber  bijarrfTt^n  IVeife.  Saint-Cambert  mad?t  ZTTabame 
be  «T  hü  feiet  ben  Vof,  um  ZTTabaine  be  Soufflers’  Eiferfnd?t  311 
erwecfeit,  mit  bem  Erfolg  aber,  baß  erftere  fid?  tatfädylich  in 
ihn  leibenfehaftlid?  perliebt;  unb  eines  abenbs,  bei  <Balai3i»‘re, 
wöbrenb  eines  t«‘ta;ä*tiUi  wirft  fie  fich  bem  oerbliifften  D011 
3uan  plößlid?  unb  halb  ohnnniditig  in  bie  Zirme  unb  fchwört 
ihm  eine  ewige  Ciebe.  Dev  Zirme  nuig  gute  MTieuc  311m  böfen 
Spiel  machen;  er  mad?t  freilid?  noch  einen  Vcrfud?  unb  ersählt 
ZTlabame  be  Soufflers  alles,  in  ber  Iiaffnung,  bod?  bamit  ihre 
Eitelfeit  311  reijen;  jeßt  brtd>t  fie  aber  mit  ihm  befmitir,  nimmt 
fogar  bie  beiben  Sdiulbigen  in  ihre  befcniberc  proteftien  unb 
überläßt  ihnen  basfelbe  Kämmerlein,  wo  früher  fie  unb  Saint» 
Cambert  fid?  nachts  trafen.  Hach  unb  nad?  finbet  fid?  Saint- 
Cambert  in  ben  Streich,  ber  ihm  gef  piel  t worben,  unb  fpürt 
fogar  in  fid?  gewiffe  aufrichtige  Hetgurtgcn  für  HTabame  be 
Eb/itelet,  wobei  auch  ber  Ehrgeis,  bie  berühmte  unb  pornchme 
Dame  bem  größten  «ßenio  bes  3ol?rhunberts  weggenommcii  311 
haben,  eine  eutfdjeibeube  2?oüe  fpielt. 

Der  flcine  Kreis  gebt  ausemanber  unb  fchliegt  fid}  wieber. 
Die  einen  geben  nad?  paris  unb  VerfaiBes,  bie  anberen  nach 
Eirev  ober  plombii-res ; bann  aber  treffen  fie  aUe  in  CumwiBe 
ober  auf  bem  Sd}loffe  Commercy  jufammen.  C*)b  jufammen 
ober  getrennt,  fchrieben  fid?  Saint-Cambert  unb  ZTlabaine  be 
E hü  tele  t Briefe,  bie  ein  treues  Spiegclbilb  fmb  für  bas  fühle 
Spiel  bes  einen  unb  ben  auäleitben  Ernfi  ber  anberen.  Sei 
UTabame  be  Chitelet  feßt  ein  aufreibenber  «BefiUjlswed^fel  ein, 
jwifchen  aufjand?3eitber  ^uoerfidjt  unb  tiefbetrübtei'  Zliebcr* 
gefcfilagenheit,  eiferfftdjtigen  Vorwürfen  unb  angftoofler  Heue, 
uugeftümen  5orberungen  unb  benüitiger  Zllübigfeit.  „IVenn 
3br  Herj",  fchreibt  fie,  „nid?t  imfianbe  ift,  fid?  ohne  Vorbehalt 
biiijugeben,  fid?  nur  unb  aUeiu  mit  mir  3U  befebäftigen,  mid? 
ohne  «Brenjen  unb  ohne  2TTafi  311  lieben,  was  werben  Sie  ans 
bem  metnigen  machen?  3d?  fürchte,  3hr  (Bei ft  mad?t  fid?  nid?t 
mehr  aus  einem  feinen  Sd?ers  als  ihr  i}erj  aus  einem  sarten 
«Befühl.  Hlit  einem  tVortc,  ich  fürchte.  Sie  mit  llnred?t  aüsupiel 
ju  liehen."  „3d?  wiB  3hn^’u  fagen",  heigt  es  an  einer 
anberen  SteBe,  ,.bag  id?  in  meiner  Ciebe  su  3hueu  nicht  glücf» 
lid?  fein  fann,  wenn  Sie  mid?  nicht  bis  $um  äugerfien  lieben. 
Souvenez-voa»  «lu’en  fait  d'nmonrassez  n'est  point  ass  <;z." 
Saint  Cambert,  ber  eine  fd?wierige  Stellung  cinntmint  3wifd?en 
ber  Dame,  bie  er  immer  nod?  liebt,  unb  ber  Dam«,  bie  er  oon 
Hcrscn  gern  los  werben  möchte,  fud?t  beibe  in  bie  Haare  $u 


bringen,  wirb  aber  oon  ber  flugeu  XUabame  be  Cfpitclet  berb 
auf  bie  jingcr  gefch lagen:  „3d;  bin  mit  3hrer  dreunbfehaft  oiel 
jufriebener  als  mit  3hrer  Cicbe",  antwortet  fic.  Sie  wirb  in« 
beffen  immer  aufgertebener,  fehläft  nicht,  ißt  nicht,  tjal  immer 
lieber  unb  ift  pbyfifch  unb  moralifd;  beprimiort  uub  ganz  aus* 
einanber.  Sie  gebt  mit  IDonne  auf  bie  gröbfte  Ccimftange  unb 
ift  im  fiebentcn  l;immcl,  als  Saint* Cambert  ihr  febreibt,  er  fei 
oon  feiner  £eibcnfd;aft  zu  ilu'  fo  ijingeriffon,  baß  es  ihm  oor 
ben  folgen  graufc,  unb  fie  bittet,  ihn  auf  bxefem  gefährlichen 
IDcg  aufjubalten ; unb  fallt  natürlich  in  eine  beftö  tiefere  X>öUe, 
als  er  barauf  plöglid;  iit  einem  Briefe  an  XUabame  be 
Bonfflers,  ben  er  durch  ihre  X)änbe  geben  lägt,  erftärt,  baß  er 
biefe  bis  jum  IDabnfinn  liebe.  „ZDas  feil  bas  feigen?"  ftötynt 
bie  gepeinigte  XUabame  be  XbAtelet  inbigniert.  „3fi  bas  5U  er- 
tragen?" 

Sdjließlid;  folgt  bie  Entbecfmig  bes  Derljältniffes  feitens 
Doltairc;  er  ertappt  bas  paar  eines  nachmittags  in  flagranti 
in  ber  angenehmen  Dämmerung  hinter  halbgcfdjloffcnen 
perftennen.  Der  angeführte  philofoph  geriet  außer  fid;, 
fdjimpftc  bie  beiben  aus,  will  fofort  abreifen,  geht  aber  vorläufig 
ins  Bett.  Dort  finbet  fidi  bie  göttliche  Emilie  ein,  rebet  ihm 
fanft  unb  oemünftig  5U  unb  legt  if}m  bie  Solbftocrftänblid;feit 
unb  Unoermcibfidifctt  bes  ©efehobenen  fo  einleuchtenb  bar,  baß 
Doltairc  rafdj  wieber  auf  bie  Döhc  feiner  pfjilofophic  gelangt 
unb  bem  freuelbaften  Paar  per3eiht,  uad;dem  auch  ber  junge 
©freier  um  Entfchulbigung  gebeten.  Km  felben  Kbcnb  foupieren 
fie  alle  brei  jufanimcu;  unb  feitbem  bietet  bas  (Erio  ein  feltenes 
Bilb  harmotiifchen  ^ufammcnlcbcus.  Saint  • Cambert  fdireibt 
feine  Erzählung  ,.!.***  deux  tunis",  worin  er  bie  Dorzügc  unb 
bas  Agrement  eines  „amour  A trols“  fdjUbert,  unb  Doltairc 
gibt  in  feinem  ©ebid;t  „A  Saint-1  Jimbert“  feierlich  funb: 

„Saint-l.aiiibt,rt,  pp  n'PHt  que  ponr  toi 

Quo  cos  bellen  Neun»  Hont  eclo»PS: 

Ost  ta  malu  qul’ cucillc  los  rosen. 

Et  lea  epines  sont  ponr  inoi.* 

211s  Doltairc  unb  XUabame  be  C^Atefet  ju  IDcihnadden 
1748  aus  Cum-oille  in  Circy  eiittreffen,  macht  legiere  bie  Ent- 
beefung,  bag  fie  in  llmßänbeti  iß.  Doltairc  lägt  fofort  ben 
X>auptbeteiligten,  Saint-Cambert,  nach  Cirey  rufen;  guter  Bat 
ift  jegt  teuer,  angefidjts  bes  Der™  be  Cliatelet;  unb  es  ftnbert 
eifrige  Konferenzen  Jipifcheii  ben  brei  dr?unbcn  fiatt.  üoltaire, 
ber  befarnitlich  gar  fein  Dichter  unb  ein  mäßiger  Dcnfer  war, 
aber  ber  leuchtenbfte  ©cift  unb  ber  jorfegenbfte  XDig,  ben  es  je 
gegeben,  unb  ber  ja  an  3ntrigen  urtb  (Theater  feine  Xfanpt- 
freube  hatte,  erwies  fid;  aud;  bicsmal  als  ber  ©berregifjeur 
feines  3ahrhunberts.  Er  arrangierte  auf  ber  Stelle  eine 
Komöbic,  bie  oiel  beffer  war  als  feine  gcfdjriebenen  (Theater- 
ftücfe.  XUabame  be  Chütelet  fdjrnbt  ihrem  in  Dijon  fidj  auf* 
haltenben  «hatten,  fofort  nach  Cirev  wegen  eines  drohenden 
projeffes  3U  foinmen,  unb  fügt  h«nju,  fie  habe  ihm  eine  größere 
©eldfumme  aus3uhänbigcn.  Bei  biefer  perfpeftioe  ftürjt  ber 
XUarquis  fofort  nach  her  Champagne  unb  wirb  in  Cirey  mit 
großen  dreubeubejeugungen  feitens  bes  »Trios  fowic  mehrerer 
eingelabencr  Seigneurs  aus  ber  Umgebung  empfangen.  Cs 
geht  hoch  unb  ausgclaffeu  311  mit  3agbpartien  unb  ©cf  eil* 
fchaften,  bei  benen  ausgezeichnet  gegeffen  »mb  oiel  getrauten 
wirb,  Doltairc  übertnfft  fidi  felber  als  Unterhalter,  XUabame  be 
Ch»telet,  bie  neben  ihrem  geliebten  ©emahl  fugt,  trägt  fuggefiioe 
(Toiletten,  unb  jebesmal,  wenn  ber  gute  fjerr  be  Chütelet  bas 
IDort  ergreift,  um  ferne  militärifchcn  Xllünchhauchfeniaben 
p erzählen,  laufdjt  bie  ganje  Cifdjgcfellfdiaft  ehrerbietigft. 
Erftaunt  über  biefen  Crfolg,  ber  ben  oollen  Heiz  ber  lleuheit 
für  ihn  hat/  gerat  Xycrr  be  ChAtelct  in  immer  brillantere  Cauno 
unb  läßt  fidi  oon  feinen  eigenen  IDorten,  bem  Cänn  unb  bem 
XDcin  gätT3lidj  beraufdieti.  2fait  britten  XTTorgen  erwacht  ev  511 
feinem  größten  Crftauncii  im  Schlafzimmer  feiner  jrau  neben 
ihr  im  ehelichen  Sette;  unb  fie  teilt  ihm  errötenb  mit,  fie  habe 


feinem  Drängen  uadigebon  mfiffen.  27a ch  brei  XDodien  legt  fie 
ihm  bas  Scfcnntnis  ab,  fie  fpüre  wunberbare  Symptome  uub 
würbe  nicht  flberrafcht  fein,  wenn  fie  ihm  in  einigen  JTlonaten 
einen  neuen  Crbcn  fdjenfte.  Derr  be  ChAtelet  beeilt  fid], 
Doltairc,  Saint-Cambert  unb  bie  übrigen  Jreunbe  mit  be* 
red|tigtcm  Sto^e  oon  bem  freubigen  Creignis  in  Kenntnis  511 
fegen  unb  ihre  <J>Iücfwünfche  entgegenzunehmen;  wonach  alle 
fidi  trennen. 

3m  Sommer  1749  lammt  ZHabame  be  Chütelet  nadi 
£un<;oiDe,  um  bort  ihre  XXieberfunft  abzutoarten.  Sine  un* 
bejioingliche  XHelancholic  bemächtigt  fich  ihrer*  uub  fie  hat 
bange  Dorahnungen  eines  nahen  (Eobes.  Sie  macht  ihr  cEefia* 
ment,  oerbrennt  oielc  Sriefe,  oerfiegelt  anbere,  arbeitet  an 
ihrem  „Comnientaire  sur  Newton",  beu  fie  fertig  haben  will. 
So  oergehen  3uü  unb  Xlugufi.  3n  ber  27adjt  sum  4.  September, 
als  fie  an  ihrer  aßronomtfehen  Xlrbeit  faß,  würbe  fie  plöglid? 
unwohl;  unb  faum  baß  fie  5rit  gehabt,  nach  Sciftanb  $u  rufen, 
war  ein  XTTäbdien  geboren,  bas  auf  ein  biefes  Sud?  (ßeometric 
gelegt  würbe,  wälirenb  bie  Xllutter  ins  Sott  gebracht  warb. 
Sie  befaitb  fidi  nad’  ben  Umfianben  wohl,  bis  fie  am  7. 
mährenb  bes  XTIildiftebers  ein  ©las  XHanbeleis  oerlangte  mtb 
erhielt;  einige  Stuuben  fpätcr  lag  fie  im  Sterben.  Die  Sc* 
mühungen  ber  Ke^tc  waren  oergeblich;  nad;  einigen  Sdiwau* 
fungen  bes  ^ufianbes  unb  nad;  oerfdfiebenen  Srfticfungs* 
anf allen  fiel  fie  plöglid;  in  ©h'unacht.  Saint-Cambert  unb  ihre 
langjährige  dreunbin,  XTTabemoifdlc  be  Cbil,  bie  allein  aiiwcfmb 
waren,  ließen  Xytlfe  rufen,  unb  bie  ganje  «SefeQfchaft,  bie  fid; 
bei  XUabame  be  Soufflcrs  ahnungslos  aufs  hefte  unterhielt, 
ftursto  erfchrocfen  hinzu  mit  ber  XTlarguife,  Doltairc  unb  IVrrn 
be  Chntelet  ooran.  €s  toar  aber  zu  fpät;  Xllabame  bo  Chütelct 
war  gefiorben.  ehe  irgenb  jemaub  barau  gebacht  hutte,  „fei  es 
einen  2Irjt  ober  einen  Pfarrer  ober  einen  3<?fuitcn  ober  bie  Sterbe* 
faframentc"  foinmen  311  laffeu.  Doltairc  war  oor  Sdimerj  wie 
ocmichlet;  feufjenb  fdfiug  er  ben  Kopf  gegen  bie  Creppeit« 
fhifcn;  bem  fid;  nabenben  Saint-Cambert  rief  er  mit  erfhefter 
Stimme  311:  „Sic  buben  fie  mir  getötet",  bann,  in  einem 
plöglidjen  21nfaU  oon  XDut,  ftär}te  er  fid;  über  ihn  uub  paefte 
ihn  mit  bem  Kuffdjrei  an  ber  Kehle:  „Eh!  raon  dien,  inonsuuir, 
de  quoi  votu  avisicz-vous  de  lui  faire  un  enfaut!“ 
hörte  erft  auf  511  weinen,  als  er  am  folgenben  läge  erfuhr, 
baß  ein  dingerring  ber  Dcrftorbenen,  in  ben  er  fein  porträt 
eingefaßt  glaubte,  bas  Porträt  Saint  * Camberts  perbarg, 
driebrid;  II.  fdprieb  über  XUabame  be  «Ch&tdet  folgenbes  Epi- 
taphium: 

»Cl-gtl  qai  p<*rdit  la  vie 
Dans  le  doubln  aernurliciiient 
D’uii  traiti*  de  pliilnHophii* 

Et  d un  malhcurcux  enfant 
<>n  ne  sait  pr^cie^mon* 

1,04(Up1  üps  Hpux  )"a  uivie, 

Sur  cp  funpHtp  rvAnfiiicnl 

Quelle  npinion  dolt-on  sulvre? 

Saint- 1 junhert  sen  prend  au  livre; 

Voltaire  dit  que  cest  l'cnfaut-* 

Die  Scifeguug  fanb  unter  großen  Ehrenbezeugungen  unb 
in  Kmocfcubeit  bes  ganzen  Xfofs  am  11.  September  in  Cum-oille 
ftatt.  Das  Kinb  ftarb  fdron  nad;  einigen  lagen. 

XHit  bem  Cobc  XUabame  be  Efyitclets  löfte  fid;  ber  Kreis 
auf.  Doltairc  unb  Saint-Cambert  gingen  nad;  paris. 

XUündien.  ©la  Ifanffon. 


Digitized  by  Goog 


112 


3of?anms  3örgenfen. 


ic  b5nifd?c  Moderne  beginnt  mit  bem 
3obre  1872.  ©Ieid?3citig  treten  bte 
beiden  Dieter  auf,  bie  il?rc  l?en>or* 
ragendften  Betonter  uttb  il?r  Huhm 
»erben  uub  bleiben  foflten,  Folger 
Dracbmann,  ber  fpäter  burd?  fein 
ITCärd?enfpiol  „£s  n>ar  einmal"  ber 
Initiator  einer  ganjen  Gruppe  ähn- 
licher Dichtungen  ward,  jumal  in 
Deutfdjlattb,  wo  fein  €rfolg  ein  über* 
aus  großer  war,  - Drachmann  ließ 
feinen  erften  £yrifbaiid  „Digte1*  er- 
febeinen,  ber  in  feiner  frifd?  sugreifett* 
ben  Urjprünglid?rett,  feinem  Pollen 
£eben  mächtiges  Kuffeben  unb  befti* 
gen  iPiderfprud?  eregte,  unb  3eus 
peter  3ocobfen  biebtete  feine  Boocde 
sMopensu,  bie  man  als  bas  erfte  profatrerf  ber  Moderne  begrüßte 
unb  bie  tatfädilid?  bie  Keime  $u  ihrem  bebeutfamften  unb  ebelften 
IPerfe  enthielt,  3U  „Niels  Lyhne“,  in  betn  ber  Dichter  über  ein 
3ahr3el?nt  fpäter  fein  ganses  £eben  unb  feine  ganje  Kuitft  3u* 
fammenfaßte.  IPas  por  biefem  3ohre  lag,  war  nichts  mehr  unb 
aud?  nicht  piel  weniger,  als  was  bie  Seit  ber  fpigonenroinantif  mit 
ihrem  3eitweiligoi  fo3ialen  <£infd?lag  in  Deutfchland  herporgebracht 
hatte,  jenem  £ande,  mit  bem  Däncmarf  feit  Klopftocfs  Seiten 
auf  bas  innigfi*  geiftig  pcrbuitben  war.  £in]l  halten  feine  beiben 
größten  Dichter  Bag  gef  on  unb  ©el?lenfd?Iäger,  jener  IPiclanbs 
Seit*  unb  IPefcnsgcnoffe,  biefer  Boinantifer,  ihre  IPerfe  3um 
nicht  geringen  (Teil  in  beiben  Sprachen  gebichtct,  bänifd?  unb 
beutfeh ; bie  Kbbängigfeit  blieb  auch  «och  bejtehen,  nachdem 
durch  ben  ungünßigcn  Kusgang  bes  fehles wig-bolftetnifdjen 
Krieges  eine  natürliche  Kpcrjion  gegen  Drutfd?laub  unb  alles 
Deutfcbe  berrfchend  warb,  beim  bie  altere  ©encration  fonnte 
wohl  ihre  ©efmnnng,  aber  nicht  ihre  fünftlerifche  Eigenart 
ändern  unb  ins  ©egenteil  perfchren.  So  war  es  erft  bas 
junge,  aufwad'fende  ©efd?led?t,  bas  fich  pon  ben  althergebrachten 
fcffeln  befreite  unb  nun  ftatt  bei  betn  Bachbaroolfe  bei  ben 
jrattjojeit  in  bie  £el?rc  ging,  Pon  benen  bereits  ber  größte 
bänifd?*  Cuflfpielbid'ter  £udwig  Ilolberg,  ein  außerordentlid? 
wißiger  Kopf,  beffen  „politifcher  Kanneiigießer"  entbeeft  3n 
werben  perbiente,  fern  befies  gelernt  I^atte.  Die  Kemerett 
Calente  batten  biemit  aderbtngs  nur  bie  «jeffcln  oertaufdht  unb 
in  biefer  f?infidü  bebeutet  bie  Hätigfeit  ©eorg  Brandes*  für 
bie  €iufühnmg  bes  frati3Öjtfd?en  Baturaltsmus  weit  eher  einen 
Bachteil  als  einen  jortfdjritt.  Die  bebeufenben  ©elfter  aber 
würben  burd?  ben  itmfchwung  ber  Perbälbtiffe  uor  allem  auf 
ftd?  felbft  perwiefeu  uub  würben  fo  Pertreter  bes  3,,dipidualis* 
mus,  in  bem  mau  bie  eigentliche  unb  ewige  Moderne  fehen 
fann.  Dies  waren  3ä-*ohfen,  ber  allju  früh  Dahmgejd?iedene, 
ber  uns  nur  3tpei  größere  IPerfe,  einige  Bopcllen  unb  eine 
Sanbpofl  ©edichte  gehen  fonnte,  alles  aber  ed?tes  Dichtergolb, 
unb  Drachmann,  biefer  tinennüblid?e  Perfcfchretber,  bem  bas 
i>5d’fte  gelang  unb  ber  bimpiedcr  aud?  bas  Bid?tsfagendftc  in 
Beimc  brachte,  Cvrirer,  Dramatifer  unb  frsäbler,  berb  unb 
3art,  Baturalift  unb  Bomantifer,  einmal  dies  unb  einmal  bas 
unb  oft  beibes  in  einem.  Dicfe  beiben  Dleiftcr  beftimmen  bie 
gai^e  dolgeseit;  je  rtad?  ihrem  IPefen  fdüiepen  fic  fld'  mehr 
bem  einen  ober  mehr  bem  anbeni  an,  nicht  fflapifd?  ober  un* 
bebmgl,  fonbem  frei  unb  jeber  mit  feinem  befonberen  Coit. 

<€s  fei  uns  diesmal  pergönnt,  auf  einen  Dichter  auf- 
merffam  5U  ntadvit,  ber  jwar  in  Deutichlanb  fein  Unbefaimter 
mehr  ift,  ber  aber  dod?  erft  in  einem  eng  begreifen  Kreife, 
unb  auch  da  nicht  eigentlich  ak  Didjter,  Bereiter  gefunben 


hot:  auf  3obannes  3örgenfcn.  Der  Didjtcr  ift  ^866  in  ber 
fleineu  Schiffcrftadt  Spenbborg  auf  ber  3nfel  5ühnen  ols  Sohn 
eines  Sd?iffsherm  geboren,  ber  auf  weiten  Beifen  bis  nach 
Brafilien  unb  ber  Küfte  pon  ©uinea  fam.  2lber  nicht  bie  weite 
IPelt  feilte  feine  Heimat  werben,  fonbem  mehr  unb  mehr  einjtg 
unb  ausfd?ließlid?  fein  eigenes  3d?,  mit  feiner  Hraum*  unb 
3bealwelt.  Bad?  feinen  iahrten  burd?  bie  tPirflichfeit,  die  er 
Irrfahrten  nennt,  fahrt  er  an  ber  IPenbe  feines  Cebens  3U  bem 
Kusgangspunft  3a-.*obfens  juriief,  ber  in  feinen  3ugoubgebid?ten 
nur  boi  (fraüm  fennt  unb  nur  ben  einen  tPiUen  hot,  ftd?  ber 
wirf  liehen  IPelt  PöUig  su  perfdjlicßcn.  Diejem  innerlichen 
Cebensgaug  entfprechen  feine  Biid?cr,  Urfprüuglid?  gans  im 
Banne  ber  damaligen  Bichhmg  ©eorg  Branbes*,  war  aud?  er 
als  Künftler  Baturalift,  als  Denfcr  Matetialijh  IPie  3ocobfcit 
hatte  er  Baturwiffenfchaften  ftubiert,  unb  wie  biefer  ber  erfte 
war,  ber  Darwin  in  Dänemarf  eingeführt  hotte  — er  überfefcte 
fein  fjauptwerf  ms  Dänifdje  — , fo  fonnte  ftd?  aud?  33rgenfen 
einen  „eingefleifdjten  Darwiniftot  nennen,  ber  mehr  als  ade  in 
ber  warmen  ^ruditerbe  ber  Batur  IPursel  gcfchlagen  hotte*. 
Beligiös  war  er  in  jener  Ktheift;  wie  fo  piele  trug  er 
3acobfens  große  Bymue  auf  ben  Atheismus  in  rNfels  I.yhncu) 
im  I)er5en  unb  war  wobt  bas,  was  man  Sbefley  genannt  hot, 
ein  frommoT  2ttbeiji,  aud?  bamals  nid?t  fo  gaii3  leer,  wie  er 
fid?  fpätcr  in  bejug  auf  jene  &ait  nannte.  Seine  IPerfe  jhrömen 
aud?  bamals  fd?on  über  oon  einem  tiefen  Baturgefühh  bas  ja 
aud?  3ocobfeu  eignete,  fo  feine  „Perfc“  pon  f887  unb  pon 
feinen  Booeflot  namentlid?  „Sommer",  eine  ftarf  ftitnlid?e 
pbanlafte,  bie  feinen  erften  Erfolg  bebeutete.  3n  ber  5abel 
ift  3brgenfen  niemals  ftarf,  unb  feine  €t5äblungen  wollen  über* 
haupt  nur  um  ihrer  intimen  Cyrif  willen  gelefen  fein;  in  Deutfd?4 
laub  würben  fl«  barum  ihre  IPirfung  pöllig  oerfagen,  wie  cs 
fo  pielen  beften  Schöpfungen  ging  unb  gebt,  — hier  will  man 
iefen,  um  etwas  5U  hören,  etwas  3U  erfahren,  nidjt  um  in  bie 
Seele  eines  Did?ters  311  laufd?en  unb  ©el>eimniffe  pon  Sd?önheit 
3U  fd?auen  unb  3U  ahnen  — , in‘Dänemarf  bcbmgt  ber  enger 
umfehriebene  £eferfrets  eine  größere  Sclb|t$ud?t  pon  fetten  ber 
Dichter  unb  gibt  binwieber  ben  Ccfem  ein  gefchärftes  ©h^- 
Damit  futb  aderbings  bie  Sd?wäd?en  ber  dabei  bei  3örgenfen 
nid?t  entfd?ulbigt,  aber  mau  fann  ftd?  erflären,  warum  aud? 
feine  Bopeden  Erfolg  hatten. 

Blittlcrweile  bereitete  ftd?  bie  IPanblung  in  feinem  feben 
uub  feiner  Kutift  ror.  Der  BTaterialismus  unb  Ktheismns 
fonnte  il?n  auf  bie  Dauer  nicht  befriedigen,  unb  er  erinnert  fid? 
baran,  baß  er  aud?  in  feiner  giaubenslofen  t$eit,  wenn  fein 
Ber3  unter  etwas  Sd?werem  litt,  ausgerufen  höbe:  ,.2ld?, 

warum  gibt  es  für  ntid?  fein  3'^ufolem,  bahin  id?  iratibem 
fonnte,  barfuß,  allein  unter  pilgern,  unb  meine  Seele  rein 
wafchen  unb  bas  Ccbeit  neu  beginnen  fÖimte  — biefes  hc,Ü0e 
Cebcn  ber  2Tienfd?en,  bas  wir  ade  fo  hinswbracht  haben,  baß 
wir  taufenb  3ai?ie  ber  fiwigfeit  bedürfen,  um  uns  in  ©ottes 
Sd?oß  aussuweinen!"  Seine  IPerfe  fpiegeln  bie  Sehnfud?t  nad? 
biefem  3*ntfalein  wiber,  porerfi  nur  fie.  3«  „Befenntnis' 
(1894)  gibt  er  fein  fd?önftes  ©ebid?tbud?.  <£s  fleht  in  ber  Illitte 
3wifd?en  swei  £ebensanfd?auungen  unb  seigt  por  adern,  weld?c 
neuen  €inflüf)c  fid?  nun  gcltcnb  machen.  IParen  es  früher  bie 
peffimifien  bes  IKalerialismus,  jo  bid?let  er  nun  Perfe  pon 
Btadamu'  unb  Stuart  IHerriU  nad?,  unb  D,  ©.  Boffetti  itnb 
Perlame  treten  m feinen  ©efichtsfreis.  Seine  Sprache  erhält 
nun  eine  Bilblid?feit,  wie  fie  fein  bünifd?er  Dichter  por  ihm 
befeffen.  3»  freien  JUefanbrinern  fingt  er  ber  „ Aphrodite 
Pandemos“  fein  £ieb,  nicht  jand?5enb  3trar,  wie  ja  aud?  ber 
f?olb  feiner  gleichjeifigen  Berede  ..Der  Baum  bes  £ebens" 
I sejS)  in  ihrem  Dienftc  uniergeht,  ober  bod?  mit  ber  gai^cit 
fd?wülen  Shmlidifeit  ron  „Sommer": 

3hr  itcib  ift  die  romtf,  die  alle  <£rfctt  hält. 

Bie  ifi  IHulter  aiies  £afters  unö  alter  Sdjmadj  &er  IDeit, 

3hr  Kinb,  empfangen  in  ITotjuibt,  geboren  in  Sd?anbr  nnb  ZTot, 

3t?rtS  Stoßes  bletii;c:  <£rfUtng,  ift  ber  jeitlid?e  Hob. 


TW 


Digitized  by  Google 


3d?  fab  fic  wanbclit  im  DmiFel  her  finfeitbeit  lUintmiadft, 

Die  Seele  wie  eine»  „frofktags  nnfradjlbare  pradjt; 

Dody  hinter  ihr  etthäntai  Begierde  lüfternc  Kerzen 
Und  längs  ihres  UVges  Drängen  fidj  bnmßbeiße  Ijerjen. 

€ins  diefer  (Sehidite,  meiner  demndchß  crfd]cinenden, 
pon  einer  Studie  begleiteten  Huswabl  „Die  dänifchc  Cfrif  pon 
1872  bis  ^>2"  *)  entnommen,  möge  als  probe  in  meiner 
Derdcutfchung  angeführt  fein;  es  Fldrt  den  Kenner  deutlich 
über  die  Beziehungen  3Örgenfeiis  311  den  jüngfien  5ranjefni  auf: 

Die  drei  jraurn. 

Drei  .franen  fab  ifb  jiebn  hur.tr  grüne  Hacn, 

3«  fernen  (ßewanDcn  jung  und  f.tlauf, 

Drei  zarten,  feinen  Sitten  gleich  511  t «honen. 

Die  Klage  fingen,  grölten  tu  hem  Klang. 

Drei  jarte  Saiten:  lautres  Äold  hie  eine, 

Die  zweite  grün,  hie  dritte  filberlitbt. 

Der  Sad>  hie  rierte  Seite;  über  Steine 
Hiefeit  er  ftar  wie  (Sias,  has  flirrenh  bricht. 

3ris  in  fänden  trägt  hie  erfte  dran, 

Pott  Sommcrmoren,  n*o  fic  golden  lohem, 

Die  atihre  lierbjizeitlofeu  0 ei  (dien  bla  ti, 

«Siftig  entfeimt  ans  Hofen,  die  rermohern. 

Dorf?  b (amen tos  gebt  hie  im  weinen  Kleihe, 

Sie  wie  he*  IPiittermondes  weiter  Sdjcin, 

Hm  Bad?  dahin,  an  junger  jrühlnigswtide 
Doll  Silberfätädjen,  — ganze  perlcnreihn. 

3hr  jungen,  fdjlanfen  grauen,  td>  Fenn*  endj  wieher, 

Des  Sommers  golhne  dran,  id?  Fenn'  hieb  gut, 

Das  feuchten  deiner  toniteitbrauuen  Älieder 
Und  heines  ,$icberr4Hfd?r»  wilhe  (Slut. 

Dein  feib  ijt  eine  d™d*t  in  reiffT  JitUe, 

ZTacfc  heren  jleifcb  des  Buhlers  (Saum  begehrt, 

€in  Blntenfeld»  dein  Buten  ohne  l?ii£Ie, 

Der  fnßliAfdjwülen  Duft  her  Hadjt  gewährt. 

3<b  Fenn'  and?  diefj,  ficrbßgöttm,  mit  heu  langen, 

(Siftblauen  Blumen  tu  hen  bleidjen  läändett,  — 

Die  f*laitfctt  Hrme  Kalten  mich  umfangen 
Unh  heine  Kniee  preßen  meine  fenhen. 

UViß  ift  hein  feib  wie  nieeresfatth,  hetn  Duft 
Bitter  als  wie  her  Duft  her  nterresmogen; 

Ulan  taucht  in  hid>  als  wie  in  eine  (5 ruft 
DoU  fetchettrnoher  rief  biuabgcjegen. 

Dod?  dir  hen  Hofften  (ßruß,  hu  hrittes  Bilh, 

Das  weiß  unh  Falt  biujieht  am  IDethcnftranhe ! 

3d>  den!"  her  Dämm’mngsflur : — ein  hunfler  Sdjilh 
ITlrt  ferner  Porjladtltibter  huuflem  Hanhc. 

3<h  denf"  hes  Hbenhbimmels,  wie  ihn  bleid» 

€tn  feuchten  überflog : 0 heine  fippen, 

Dem  halben  JTtonh  froftgrüner  2Täd?te  gleich, 

Segel  $u  golh’nem  Berbtt  unh  godesFlippen. 

So  liebt  oott  HngeMjt.  rott  Bltrf  unh  Daar, 

Sd?[anF  wie  has  Hieh,  mtfproßt  aus  StunpfesgrÜndctt, 
tPehmürig  fch  idy  htd?  nod>  immerhar, 

Die  hundert  Ittännent  bot  hen  Haufch  her  Sünden. 

. . . «old  wirh  zu  Sonne,  «riitt  zur  Hafenflur, 

5u  darbennebeln  wirh  mein  granmgcfidyt ; 

©YPreffenfcfrlanF  etfenn*  idy  ferne  nur 
Dem  Bilh  nod>  int  £rnm’rungs*Bebtllidyt. 

*)  IDie  meine  „ITieDctländii'dye  fyrif  oon  18T5  bis  igoo“  unh 
meine  „Belgifdyc  fyriF  oon  |8ho  bis  1900*  erfdpetvrt  aud?  diefcs  Buch  int 
Perlagc  oon  Baumert  & Bonge,  «roßettlfatn  unh  Cetpjig, 


neben  diefeu  (Bedichten  jedoch  flehen  andere,  aus  denen 
die  Sebnfudyt  nach  dem  € teigen  in  großen  IDorten  [pridit,  por 
allem  in  den  Ccrjmen  „BeFenntnis",  die  dem  dünnen  Bande 
feinen  Barnen  gaben;  da  fdjlicßt  er  mit  den  «geilen: 

Itfo  wären,  (EroigFeit,  oon  dir  wir  ferne  ? 

3m  puls  hes  (Tieres  pocht  hein  großes  Ijerz, 

lind  heimlich  fdylummerfl  hu  im  PflatQenfente 

lind  Pcimfl  aus  ihm  unh  fprojfeft  fonnenwärts. 

IPobin  auch  meine  Seele  ftdy  mag  writhen. 

ll\*  hnrdy  hie  2Iud?t  ich  wattf’  in  meinem  Scbntcrj, 

0 «EwigFett.  bin  i d?  in  hrineu  {fänden  I 

Den  Xferbft,  den  „fferm  de»  Sturmes"  fleht  er  an,  ifftn 
Kraft  $u  geben,  daß  er  trie  ein  Har  einfam  auffleige  3U  der 
Sonne  der  fiwigFeit,  der  Frühling  Perfündet  ifsttt  da»  <£pan» 
gelium  eines  reinen  tebens  im  ooDen  Hufgehen  in  der  reinen 
Batur,  und  fein  (ßeift  unternimmt  die  Pilgerfahrt  in  das  alte 
Cbaldaea,  „das  fand  des  Glaubens,  tpo  der  Stern  entfprang, 
der  in  der  (Chriftuacht  über  Bethlehem  ftand".  €s  ift  dies  ein 
Sonettenzvflus,  pieüeidft  der  fdyönfte  in  danifcher  Sprache,  poii 
dem  jedes  einzelne  Stücf  ein  BTotto  aus  der  lateinifchen  Bibel 
trägt;  unter  dein  leßten  jfebt  permerFt:  „Hfilft,  Huguft 

„Befeimtnis"  fand  in  Däncmarf  das  hachfle  £ob  pon 
fonferpatiper  Seite,  die  nicht  ahnte,  welches  Hergentis  der 
Dichter  gerade  ihr  geben  follte.  Das  3abr  darauf  erfchien  das 
„Beifebuch in  dein  fid?  auf  einmal  zeigte,  daß  das  s££?rift%Mi- 
tum,  311  dem  3urücfgcFchrt  war,  ihn  unaufhaltsam 

nach  Bom  und  in  den  Sdyoß  des  Katboltsismus  führte.  €r 
war  nody  nid’t  übergetreten,  aber  man  fah  diefen  leßtcit  Sd^ritt 
poraus  und  rerfäumte  tudyt  des  Didyters  fyerzensangelegenheit 
3um  öffentlidien  Ereignis  3U  machen.  Hl»  3örgenfen  dann  1,896 
wirFIidy  übertrat  und  feinen  Schritt  in  der  Keinen,  aber  fehr 
wcrtpollen  Schrift  „€  ebenslüge  und  Cebenswahrhett1'  erFlärte 
und  rechtfertigte,  war  oorerft  noch  &i«  Hufregung  groß,  um 
dann  nach  und  nach  3u  perebben,  ohne  in  den  (Semütcru  der 
(Einftchtigen  irgendwelchen  <5rolI  jurücfsulaffen.  2Kan  lernte 
erFeuneu,  daß  es  3«3rgcntcn  ernft  war,  da  er  das  Ikil  auf 
dtefem  IDege  fudyte.  «gwei  äußere  Blamente  Famen  3U  der 
unbeflimmten  Sehnfudyt  feiner  Seele,  die  ruhelas  und  unbe« 
friedigt  nad>  einem  Bafen  ftrebte,  hin}«:  &as  BeFanntweröen 
mit  Derlames  inbrünfhgeit  religiöfen  Gedichten,  die  ihm  gegen* 
über  dem  nüchternen  „(Sefangbuch"  feiner  dänifdyen  Kirche, 
das  nach  größtenteils  aus  der  3eit  der  Batianaliften  flammt, 
eine  gan3  neue  (Sottesmeli  erfdjloffen,  und  fein  Hufetithalt  in 
oerfchiedeuen  Klöfiern,  sumal  in  Bcuron,  dem  er  auch  ein  be* 
fondercs,  311m  geil  fd^ildcrndcs,  311m  geil  religiös* polcmifcbcs 
Buch  widmete  (.. Bcuron",  (896);  welchen  Cinhntcf  das  jiiü 
befchauliche  £ebcn  dort,  die  gottergebene  Kunftübuug  der 
frommen  BTÖncbc  auf  ihn  machte,  Formte  man  fd?on  aus  dem 
„Beifebudi"  erfehen,  das  ebenfo  wie  „BeFenntnts"  fo  recht  den 
ilebergang  zeigt.  ZPas  3örgenfen  feither  fchrieb,  ift,  was  man 
falbolifdie  Citeratnr  nennt,  und  zeigt  im  gleichen  Blaße  ihre 
Dorjügc  und  Schwächen.  Diefe  Bücher  fiii^  es  auch,  einfd?ließ* 
lid?  des  „Beifebuchs",  die  der  befaimte  Fatbolifdye  Der  lag 
Ktrdjbcim  in  Blainz  feinem  Ceferfreife  auch  in  deulfdter  Spradje 
Zugänglich  gemacht  bat. 

Hm  bedentendften  erfcheint  uns  die  Cegeude  aus  dem 
alten  Siena  „Das  heilige  5cuer",  als  €rjäblungswerF  an  und 
für  fich  überhaupt  das  hefte,  was  3argenfen  fchrieb.  €s  liegt 
fünfUerifd?  auf  jenem  IPege,  den  3ncobfen  in  feiner  „5rau 
Blarie  (Srubbe"  oarzeichnete : es  will  ßifiorie  fein,  aus  ihrer 
«geit  heraus  eutftanden  und  aus  dtefer  zu  oerfteben.  iDir  lefeit 
hier  die  (ßefchidjte  des  reidren  Sienefer  Kaufmanns  Ser  (Sio* 
oanni  Colombint,  der  fein  blühendes  (ßefdyäft  und  feine  Bats* 
herrnwürde  perläßt,  um,  pon  dem  t>«illacn  5 euer  ergriffen,  ftch 
cin3ig  und  allein  dem  Dicnftc  3®fu  ju  weihen.  HUes  wird  in 
der  fdjliditen  und  doch  fo  eindringlichen  Sprache  der  qViu 


«J 


gitized  by  i 


iiuovji“  von  Dante  — otyte  deren  Scholaftijismen  - bcrid]trt, 
und  fein  IDort  ftert  als  der  Einfd?Iag  des  modernen  Erjählcrs. 
Um  ihres  Kunft  wertes  »rillen  fann  aud?  der  Ungläubige  diele 
fegende  lefen.  Es  ift  ein  Buch  ivn  dem  »erftätigen,  Ifilf» 
reichen  Ehriftcntim»,  »ie  es  der  Heiland  felbft  predigte  und  in 
feiner  perfon  darftcÜte.  Der  reiche  Kaufmann  und  Uatsfyerr, 
der  früher  mürrifch  und  unjufneden  mar,  findet  nun  feine  23c« 
feligung  in  der  pflege  der  Krauten,  die  er  in  fein  liaus  bringt, 
lind  ein  foug  ift  Ijier  ganj  mittelalterlich  und  gerrnffennaffen 
der  prüfftem  dafür,  ob  der  Dichter  »irflict?  ganj  in  dem  (Seifte 
feiner  Dichtung  aufgegangen:  einft  nimmt  (Siooanni  einen  Ans* 
fähigen  in  fein  £>ausr  aber  da  er  ihn  badet,  fommt  eine  fo 
übergroße  Scligfeit  über  ihn,  daß  er  in  ihr  einen  Cohn  der 
(tat  31t  ichen  meint,  um  »reichen  er  fie  doch  nicht  getan,  und 
um  diefes  Gefühles  l^err  $u  »erden,  tut  er  nod?  ein  übriges 
und  trinft  von  dem  ZDaffcr,  in  dem  er  den  Ausfäßigcn  trufch; 
aber  cs  »rar  3efus  Cl|rifhi$  felbft,  den  er  aufgenommen  hatte, 
und  »hm  »rar  gcfd?cbcn  nach  den  IPorten  des  Epaugcliums. 
Ulan  muß  diefes  Buch  mit  dem  fjinblicf  auf  die  präraphaeliti* 
fd?en  Flalcr,  auf  Sandro  Botticelli,  auf  (Siotto,  (Shirlandajo, 
Cuca  Signorelli,  F ra  Artgcltce  und  die  anderen  betrachten, 
deren  IDcrfe  er  in  Italien  gefehen  hatte  und  für  die  »hm 
D.  vS.  Foffetti,  ihr  IDicdorbcleber,  das  Perftändnis  erfchloffen 
haben  mochte.  Daun  »rird  man  auch  das  IDidorliche  des  eben 
ersählten  Hergang»  nicht  anders  empfinden  als  manches  ähnliche 
in  jenen  Mildern,  das  uns  abftößt  und  dod?  iref entlieh  311  der 
ganjen  Kunftrichtung  gehört.  lieben  dem  „heiligen  Feuer" 
fteben  noch  J®ei  andere  größere  £rjählungen  ans  der  (Segenwart, 
„Der  jüngftc  Cag*  und  „E»>a",  beides  Fomanc  irrender  Seelen, 
die  ihren  frieden  fuchen,  voll  lyrifcber  Sd?önl?eiten  und  er* 
greifender  religiöfcr  ErgUjfc,  dod?  mit  den  alten  UTängeln  in 
der  Fabel  und  teils  and?  mit  polctnifchem  Pa  Haft,  der  fid> 
ftörend  bemertbar  mad?t.  Cßcrade  in  „Eoa"  fieht  man  auch, 
daß  der  f?eld  dem  Dichter  »eit  lieber  »ar,  als  er  irrte,  und 
daß  er  ihn  red?!  furj  abtut,  als  er  in  dem  fatl>olifd?cn  Be* 
Fenntnis  fein  CcbensjicI  gefunden  bat.  Es  jeigt  fich  hi«*’ 
deutlich,  daß  3U  einer  bedeutenden  rcligiöfen  Scelenfrifis  auch 
eine  bedeutende  Perfönlkhfeit  gehört,  feilen  die  Kämpfe  um 
das  e»igc  £fci(  »ms  »irflid?  ergreifen.  Das  hefte  bleibt  and? 
an  diefen  Büchern  die  £>*nf,  und  an  ihr  mag  fich  erbauen, 
»er  fid;  fonft  für  den  Melden  und  feine  Partner  nicht  er* 
»armen  fann. 

An  eigentlicher  tvrif  brachte  die  <3cit  nach  dem  Uebertritt 
das  Händchen  non  180^/  Aber  das  ich  in  meinem 

Buche  fage:  „IPar  3örgenfen  in  rBekendelseu  oft  nahe  daran, 
fünftlid?  31»  »erden  oder  aUjuwörtlid?  den  Fransofen  31»  folge»», 
fo  ift  er  in  »ieder  ganj  fchlicht.  Es  mag  fein,  daß 

diefe  (»oder  oon  fünften  Frühlingstagen  und  ftillor  hrrbftlid?cr 
^>eit  dem  dänifche»»  Empfinden  näher  fteben,  und  man  fpendete 
ihnen  auch  pieles  tob,  aber  f»e  bleiben  doch  hinter  den  heften 
Slflcfen  der  erften  Sammlung  jurücf.  ISier  fpielt  er  ein  feine» 
Saiteninftrument,  in  jener  aber  »ar  Orgclflang  mit  ooOcm 
Fcgiftcr,  manchmal  nur  ein  feltfam  fremder  Co»»,  pielleicbt 
neben  der  von  hntnnna  eine  »abre  menfchliche  Stimme." 
Katholifd?  ift  aud;  n»  diefen»  Bande  eigentlich  nur  ein  (ßcdidft, 
lind  diefes  ift  eine  fdjönc  Fachbildung  non  Foffetti»  berühmtem 
JTTarie»»gedicht  „Aoe" : 

Mntlier  of  thr  Fair  Deli^ht, 

Tlion  handmai'l  perfect  in  öod>  slght, 

N'ow  »iiiing  fourth  benlde  ihc  Th  ree, 

Tliyself  a womit  n-Trinitv  . . . 

Den  »Seift  der  ganjcn  Sammlung  gibt  ein  Abendgebet 
»ieder,  deffen  lcßte  Strophen  ich  anfubren  mod?tc: 

Kauf  aus,  0 <£l?riftc,  mit  gnädiger  l?a,,d 
Aus  meinem  IPeijeu  die  Pome, 

Ptwbpßäg  mit  dem  Kreaj  mein  Arfrrlcnid 
Und  Seinem  ^olivjeu  ^omeJ 


Fuhr  oon  mir  felbft  mid*  heim  ju  Pir, 

,^jn  den  Frommen,  die  »>or  mir  famen. 

Pemt  Pu  bift  der  IPeg  und  die  iPdl?rt?eit  mir 
Und  das  einige  (eben.  Amen. 

3örgenfen  hat  fid?  fd?einbar  an»  »eiteften  oon  dem,  »as 
»rir  für  danifd?  halten,  entfernt;  er  bat  ftch  nicht  nur  mand?crlei 
fremden  Einflüffen  hingegeben,  fondem  bat  iich  durd?  feinen 
Austritt  aus  der  Candcsfirchc,  der  tatjäd?lid?  oder  dod?  nominell 
mit  »eiligen  Ausnahmen  das  ganje  dänifd?c  Dolf  3ugcbort,  »>on 
den  oielen  als  ein  einjelner  abgefondert  und  ift  feinen  p»(gcr»cg 
auf  Camibäufers  Spuren  nach  Fon»  gesogen.  Aber  dod?  »ft 
in  ihm  nur  ein  (Teil  der  dänifchcn  Seele  mäd?tig,  jener  (Teil, 
der  3acobfen,  im  (Segenfaß  3U  dem  lebensnahen  Drachmann, 
jum  »eltfernen  (Träumer  machte,  der  aud?  nicht  im  Diesfeits 
Befriedigung  finden  fonntc  und  fie  darum  in  einem  (Traum  - 
lande  fuchte,  — jenen»  Cande,  non  dem  ilicls  Cyhne  träumen 
mochte,  »enn  er,  »ie  einft  fein  Dater  uor  ihm,  an  einer 
iVcfcntür  oder  auf  einem  (Srensftem  faß  und  über  den  güldenen 
IDeijen  oder  den  föruerfd?»ereu  tfafer  fah- 

ZDien.  Otto  Raufer. 


<£tn  italicnifd)?r  Saöeoct. 

ie  heilende  IPirfung  der  Faughi  ift  feine  Feuigfeit, 
man  fannte  ihren  ZDert  oor  uralten  feiten  und  frifd?t 
jetf  einigen  3ahren  eine  ZtTethode  »ieder  auf,  die 
läugft  geübt,  aber  außer  Diode  gefommen  »ar. 
Fun  I?at  man  überall,  aud?  in  Dcutfd?land,  Anftaltcn 
3»»r  Amrvndung  italienifd?er  Fangbi,  die  freilich  importiert  nid?t 
ganj  dtefelbe  ZDirhmg  haben  »ie  im  Alulterlande,  ins  Ceben 
gerufen.  Bei  den»  allgemeinen  3»üereffe,  das  man  der  »ieder 
neu  gewordenen  Kur  entgegenbringt,  dürfte  es  oon  Fußen  fein, 
Autbentifd?es  aus  Acaui,  der  l?od?burg  des  Fango,  in  der  id? 
mid?  augcnblicflid?  befinde,  3U  erfahren. 

Acaui,  ein  Städtchen  oon  etira  14(100  £tmroh»em,  liegt 
faft  in  a(eid?er  <£ntfemung  ron  JTlailand,  (Seitua  und  (Turin, 
die  deutfehen  Führer  tun  unrecht  daran,  cs  faum  311  erwähnen. 
Schon  die  (Bcfchichtc  feiner  fntftebung  fommt  in  tbermalifd?er 
und  tberapeut»fd?er  Bcjiehung  einem  Adelsdiplom  gleid?,  »Die 
es  nur  wenige  unter  den  benibnitcften  Badeorten  der  IDelt  bc* 
fißen  dürften.  Bereits  die  älteften  cTl?romfen,  die  fid?  mit  dem 
Kulturlande  3fal»en  befaffen,  erwähnen  eine  Stadt  (Tariftius, 
die  non  den  StaQienfes  oder  Stalletiatcs,  einem  mäßig  friegs- 
tüchtigen  Stamm,  bewohnt  »rar.  Den  melodifchen  Famen  foll 
die  Stadt  »egen  der  Fülle  und  Dorsüglichfeit  ihrer  Fiineral* 
»affer  non  einer  gried?tfd?cn  Kolonie  in  Erinnerung  an  3»ei 
gleid?iiamige  qneDenreid?e  Orte  des  Heimatlandes  — der  eine 
lag  in  tafonien,  der  andere  auf  Fcgroponte  — erhalten  haben. 
Diefes  fleine  Städtchen  teilte  mit  den  bedeutenden  Zentren  der 
alten  IDelt  das  Dlißgefd?icf,  den  Fcid  Fonts  311  erregen.  XDie 
gegen  3'’rufalcm.  Korinth  und  Karthago  fandte  die  IDeltge* 
bietende  — im  3abrc  \~2  v.  <£hr-  “ ihre  Cegionen  a»»s,  aber 
der  Feicbtum  der  serftörten  Stadt,  t>on  der  plinius,  Cicero  und 
Strabo  berichten,  wurde  noch  nicht  aus  der  IDelt  gefchafft. 
Feue  Anfiedler  rühmten  die  heilenden  (Quellen,  aus  Aci|Uae 
saimr.  »ie  man  den  »ieder  aufblübenden  Ort  fennjeid?nei»d 
nannte,  »urdc  bald  fchlccht»eg  Acaui,  »ie  er  heute  uod?  beißt. 
Archäologifche  Unterfnchungen  ftcUten  mit  abfoluter  Sicherheit 
feft,  daß  die  (Thermen  pon  Acauae  ebenfo  3»ecfmäßig  und 
prächtig  angelegt  »areu,  »ie  alle  anderen  Badecinricbtungei» 
der  alten  Fömer.  Fod?  heute  fprudclt  an  geweihter  Stätte 
unter  einem  jierlichen  Fundtempelchcn  der  Fenaiftancejeit  der 
„Ilollente“,  »as  nichts  anderes  bedeutet  als  der  Siedende, 
noch  heute  ift  er  das  (Slücf  »md  der  Stols  des  f leinen  Erden* 


nünfcls.  feilte/ wie  bamals  fod?t  unb  dampft  un5  fprubelt  es 
ans  uncrgrünblichcn  liefen  mit  einer  »Temperatur  t>on  75  »Srab 
jur  Sonne.  £tn  Doübab  bei  biefer  (Temperatur  ju  nehmen,  tfl 
feinem  Sterblichen  gegönnt,  bie  gütige  Hatur  fpenbet  baher  3iur 
KbFühlung  an  (Drt  unb  Stelle  aud?  weniger  hifoige  Quellen. 
Der  Fod?enbe  Sprubel  mürbe  im  2Jltertum  wie  bis  $u  biefem 
2lugcnblicf  baju  benußt,  bie  unerfd?öpflid?cn  tagerungen  bes 
mit  pegetabilifd?en  Heften  vermifchten  Schlammes  (ftingo)  311 
erwärmen  unb  in  «Bärung  ju  erhalten.  Dem  Dollcnte  — 
555  fiter  in  ber  2Tlinutc  — ftchen  brei  aubere  THineralqueDen 
tpürbig  jur  Seite:  Iji  Cnhla,  bie  Umarme,  ^ fiter  in  ber 
Hlinute,  (Temperatur  jwi(d?en  45—55  ißrab,  1a  Tiepida,  bie 
Cmtwormc,  10  fiter  in  ber  Zftinute  2«)— 31  (Srab  unb  bie 
irifche,  2 fiter  in  ber  ZTlinute,  19  (Brab.  Sämtliche  Quellen 
ftehen  ber  BepölFerung  ju  allen  Z werfen  foftenlos  3ur  Der- 
fügung. 

tfine  mittclaltcrlid?e  Babcanßalt  mürbe  im  3aljre  (679 
burd;  einen  gewaltigen  Bergrutjd?  vernichtet,  bann  burften  bis 
3um  3<»hre  (787  ZTldnner  unb  5raueit  in  großen  Babebaffms, 
wahren  3ungbrunnen,  gcmeinfd?aftlid?  bie  «ßlieber  ftärfen. 
•fr ft  Dieter  £maitucl  I,  ber  tjicriu  einen  Einlaß  jur  UnfittlichFcit 
erblicFte,  ließ  bie  im  (ßobraud?  fteljcnbe  2lnßalt  erbauen.  3« 
neuerer  Zeit  bat  bie  bentofratifche  Stabtperwaltung  2lcqui 
burd?  eine  gebeefte  Italic  bereichert,  in  welcher  bie  IDäfche  ber 
bieberen  Bürger  burch  eigens  bortbin  geleitetes  Hlineralwaffer 
gewafchen  werben  fatm. 

2lcgui  ift  aud]  ftrategifeh  einer  ber  intcreffantcßcn  puuFte 
tOberitaliens;  3laltcner,  5ranjofen,  Deutfd?e,  Hüffen,  jelbft  €ng- 
Idnber  haben  barum  gefdmpft,  unb  ber  fruchtbare  Hoben,  ber 
beute  fooiel  Hebenfaft  jeugt,  ift  burchtrdnft  vom  Blute  berer, 
bte  für  ihr  üaterlanb  gefallen  finb.  i?ier  begegneten  ftd?  aud? 
im  Kltertam  bie  vier  («genannten  Konfularßraßcn,  bie  Hont 
mit  ber  übrigen  IDelt  oerbanben.  3m  Bett  ber  Bonniba, 
eines  meift  troefen  liegenben  dluffes,  (leben  nod?  heute  mehrere 
Bogen  bes  KgäbuFts,  ben  2luguftus,  um  bem  Klangel  bes 
Crinfwaffers  — er  beßebt  noch  jefet;  bei  großer  Dürre  wirb 
bas  IDaffer  burd?  £Dem  erjeßt  — tunlichfl  abju helfen. 

Der  Kurgaß,  ber  jid?  haffnungspoll  bem  Babeorte  nähert, 
büßt,  Furj  heraus  gefügt,  eine  Furje  Zud?thausßrafe,  ju  ber 
ihn  bie  nod)  leidjter  als  bie  Hichter  trrenben  Kcrjtc  »emrteilt 
haben,  mit  ungezählten  Schweißtropfen  ab.  Seine  Zwangs- 
arbeit befteht  baritt,  tagaus  tagein  (ich  ber  Kleiber  ju  cntlebigen 
unb  fte  wieder  anjujichen,  in  fo  Furjen  Zwifd?enräumcn,  wie  es 
ber  Krjt,  bem  er  ftd?  willenlos  3U  unterwerfen  hat,  ron  ihm 
perlangt.  Km  frühen  morgen  wirb  ber  lobesFaubibat,  ber 
nod?  um  eine  Furje  fcbensfnft  bittet,  in  eine  b&ljcrne  Kijle, 
eine  2lrt  oon  Bahre  hineingeßerft.  Dienftfertige  liänbe  begießen 
ihn  mit  einer  golbhellen  Sd;id?t  von  5ango,  ben  ganjen 
ZHenfchen  ober  einen  2lrm,  ein  Bein,  je  nad?  bem  Siß  bes 

Ucbcls.  Der  fd?weißtriefeiibc  patient  Fcrnmt  bann  in  ein 

reinigenbes,  heißes  Dollbab,  bas  2Haß  feiner  (Transfpiration 
erfd?etnt  bem  ^enFersfnecht  aber  erft  ooll,  wenn  ber  <Be- 
marterte  mit  uujdhligen  wollenen  Decfen  eingewicfelt  im 

Bette  liegt.  <Cin  (eliges  (Befühl  bemächtigt  fid?  nun  bes 
Patienten,  unfägliche  2TlübigFeit  wie  ber  Dorldufcr  ber  enb* 
gültigen  2luflöfung  bemächtigt  fid?  feiner  (Blieber,  unb  wenn  es 
bie  Znücfcit  Unb  „fliegen  geftatten,  (o  führt  ihn  ein  wohltätiger 
Schlummer  in  bas  2*eid?  ber  (Träume.  Den  „frauen  (oll  biefe 
Kur  erhöhte  Schönheit  perleihen,  bod?  härte  id?  vom  2lrjt,  baß 
hyßerifd?  Deranlagte  häufig  bei  ber  Kur  KnfäUe  von  lüein- 
främpfen  unb  ©hnmaditen  ausgefeßt  jiub.  3ebor  Kurgaft 

erljält  mbipibueüe  Bchanblung,  ju  meinem  Cagctnerf  gehört 
nod;  bie  ZHaffage,  welche  einer  ber  jüngeren  Zlerjle  mit  einer 
Strammheit  unb  Energie  ausführt,  bie  fonft  nicht  in  ber 
Uatienifd?en  Hatur  liegt.  Km  nachmittag  habe  id?  nod?  eine 
Doud?e  über  midj  ergehen  ju  laßen,  bie  aus  abwechfehtb 
warmen  unb  falten  tDafferftrahlen  befielet  unb  bei  ber  id?  häufig 
genug  geneigt  bin,  um  (Snabc  ju  flehen.  2Ul  biefe  £}aub- 
habungen  werben  mit  ber  (JutmütigFeit  unb  ficbcnswürbigfeit 


ausgeführt,  bie  in  ber  lateinifd?en  Haffe  liegt,  freilich  fehlt  es 
auch  nicht  an  offenen  trinFgclbhei(d?eitberi  ijänben.  (Eine  fold?e 
Kur  geht  an  feinem  Patienten  äußerlid?  unbemerfbar  vorüber, 
er  wirb  immer  fdflanfer  unb  bringt  es  (alten  über  fünfjehn 
Bäber,  bie  meißen  begnügen  fid?  mit  ad?l  bis  jeljn- 

Heben  bem  Kurhaus,  bas  mit  jebem  benFbaren  Komfort 
ausgeflattet  ift,  erhebt  fid;  ein  (Scbäube,  beffeu  2leußeres  jwi)d?en 
einem  (Sefäiigiiis  unb  einem  KranFenhaus  fd?wanft.  £5  ift  bie 
ßäbtifdie  2lnßalt,  weld?e  von  CTlilte  2Hat  bis  ZTIitte  September 
aüe  pierjebn  (Tage  einen  Sd?ub  non  unbemittelten  K raufen, 
alfo  in  einer  Saifon  neun  Cieferungen  lebenben  HIaterials,  als 
Patienten  in  fid?  aufnimmt.  Diefe  teutc  werben  ärjtlid?  unb 
menfchlid?  genau  fo  bcl?anbelt  wie  bie  aiiberen  CBafte,  ftnb  fic 
nicht  imftanbe  ben  Zliinimalbeitrag  3U  3ahlen,  fo  tut  es  ber 
Staat  aud?  umfonfl.  €in  nid?t  gcrabe  gewöhnliches  vSebot  in 
ber  l^ausorbnung  einer  wohltätigen  Stiftung  lautet:  Bettle 
nicht!  Daß  ein  berartiges  publifum  in  bejug  auf  Knftanb  unb 
HeinlidjFeit  nicht  gaitj  einwanbsfrei  ift  — barfuß  eiuherjulaiifen 
gehört  311  feinen  (Bewohnheiten  — erfd?eint  l'elbßperjiänblid?. 
Der  ihr  provifovifd?cs  ffeim  umfd?attenbe  parf  verfeßt  beinah 
nad?  Tourbes,  ein  buntes  ißewiihl  herr(d?t  barin,  es  fehlt  nid?t 
an  5d?aububen  unb  (BauFleriünftlem , bte  proben  il?rer 
Dirtuofität  ablegen.  ZTatürlid;  blüht  aud?  ber  Kberglauben. 
3n  ber  Flcinen  ^ausfapelle  hängen  Stöcfe  unb  Kriitfeit  als 
Dolivgefd?enfe,  unb  aüe  Ceilnohmcrinncn  eines  Schubes  pflegen 
por  ihrem  IDeggeheu  eine  Foftbaro  Sticferet  im  Silberrahmen 
ber  ZTIabomia  als  DauF  für  guäbigc  ffilfe  311  ftiften.  Zlud?  bas 
Kurhaus  erfreut  fid?  einer  Kapelle,  in  welcher  bie  (ßäfte,  be- 
fonbers  bie  Sübfranjofen,  nad?  bent  Sd?lainmbabc  oft  in  feit- 
famßer  (Toilette  bie  ZTleße  mit  anhören.  Die  Dausorbnung  ber 
Unbemittelten  iß  fhreng,  wer  fid?  nid?t  pünftlid?  jur  Kur  unb 
311  ben  ZTlahljeiten  einfiiibet,  wirb  mit  Krrefl  belegt,  im  wieber- 
holten  ^aüc  von  allen  IDobltaten  ausgefd?Ioßen. 

Die  fyilftätteu  inmitten  ber  ipeinfpenbcnbeii  .(rluren  ber 
Borntiba  unb  bes  Bcrico  erganjt  bas  große  militärifd?c  Kur- 
haus, errichtet  jum  f^eil  unb  frommen  ber  ZTIitglicber  bes 
feeres  unb  ber  ZTTarine,  unb  eutftanben  auf  eine  Knrcgung 
Hapoleons  I.  h‘«-  Die  (Dfftjiere  entrichten  eine  ihrer  Charge 
entfpred?eiibe  penfion,  ber  (Dberfl  6,  ber  Hlajor  5,  ber  Baupt- 
mann  4 tire.  Die  HTaunfdjaften  crl?alten  Ko?*t  unb  Bebau b- 
lung  umfonß.  Das  IDort  Kurtare  iß  fowol?l  für  Hlilitär* 
perfonen  wie  für  Z«vtliß»fn  ein  unbefannter  Begriff.  2lcqui  ift 
überhaupt  bie  offtjtellc  l?ei(ßätte  bes  geeinigten  3^1^115,  fämt- 
lid?e  Beamte  bes  Staates  unb  ber  Kurie,  €el?rer,  Honneti, 
<Bcißlid?e  werben,  fobalb  fie  bas  nötige  Ktteft  rorlegen,  hierher 
gefanbt.  Ulit  mir  311  gleicher  Zrit  probierte  eine  2liijabl  €ifen- 
bahnaugeftellter  bie  IDirfung  ber  5anghi  unb  bes  Bollente, 
gerabe  ihr  harter  Beruf  in  Sturm,  liegen  uub  Biße  macht  fte 
oft  por  ber  alt  uub  gcbred?lid?.  Caoaliere  Coscio,  ber 
freunblid?e  21utoFrat  biefos  piemonteftfd?en  l?cilbcjirFs  Fommt 
bem  publiFum  in  jeber  Bejiehung  b?üfrcid?  entgegen.  3«  biefem 
Sommer  bat  er  ^"ir  teute,  bereu  Beutel  3U  ihrem  Bilbuugs- 
grab  nid?t  im  angemeßenen  Derhältnis  ßel?t,  pierjebntägige 
SeFtionen  eingerid?tet,  beten  jweiter  and?  id?  mid?  angejd?lo(7eii 
habe.  IDebcr  id?  nod?  meine  teibensgenoßen  haben  irgenb 
einen  «Sruiib,  mit  bem  2lusbrucf  oollßer  2lnerFemtung  511  Fargen! 
iür  fOO  €trc  — 80  21TarF  — genießen  wir  außer  ber  arjtlid?en 
Bebanbhing,  ^anghi,  ZTlaffage,  Doud?eii,  ZUinerallHiber,  bie 
polle  üerpflegung  mit  cßetränFeii  wäbrenb  jweicr  lDod?cn,  ob- 
gleich ein  einjelnes  ZUoorbab  tarifmäßig  2,80  tire  Foffet.  Die 
etwas  bunte  (Et(d?gefeüjd?aft  trägt  häußg  genug  jur  € rheiterung 
bei.  € in  StammpubliFum  für  (ü  €ire  Peuftou  Fommt  alljähr- 
lid?  wieber  aus  DanFbarfeit  unb  3U  neuer  StärFnng  an  bie 
dunbgrubc  ber  ^anghi-  2Tian  pemimmt  es  täglid?,  wie  fo 
mancher  auf  Krücfeit  berge  warf  eit  Farn,  um  fid?  nun  ohne  jeg- 
liche orthopäbtfd?e  Behanblung  frei  ju  bewegen. 

Kud?  für  Kbenbbelußiguugeu  iß  geforgt.  IDor  bie  un* 
3ät?ligen  Flcinen  IDeinFeltercien  unb  ©ßerien  biefcs  italienifd?cu 
€pibaurus  nid?t  ju  befucheit  wiiu|d?t,  ber  ßubet  aud?  im  Kur- 


haustheater  angenehme  (Selegenheit,  öie  Seit  tot3ufd?lagen,  ober 
er  erfreut  fid?  an  Öen  fylöentaicn  öes  ftets  fd?lagfertigen 
Pitlcinellos  urtö  bei  öer  Cufrigfeit  öes  Kafperlthcaters.  Am 
meifefteu  ift  wohl  öer,  Öer  fid?  an  Öen  unergründlichen  .färben* 
mifd?ungen  auf  öer  Palette  des  füblid?en  Rimmels  $ur  Seit  öes 
Sonnenunterganges  in  fHQer  Emfainfeit  erlabt. 

AH  öie  enriä^nten  Anftaltcn  weröen  mit  öem  €nöe  öes 
HIonats  September  gefd?loffen,  fic  liegen  mit  fünf  oöer  fed?s 
Hotels  etwa  anderthalb  Kilometer  oon  Acqtri  entfernt;  in  Acqui, 
felbfl  auf  öem  E?auptplaß,  befinöen  fid?  Terme  Nuove,  öie 
man  mit  öem  Sd?(ujj  öer  Sominevfaifon  eröffnet.  Daun  fteHeu 
fid?  öie  Engländer  uuö  Amerifaner  ein,  öie  Philanthropie  bört 
auf,  unö  öie  Ausbeutung  öer  überfeeifd?en  (Säfte  beginnt  mit 
cbenfo  oortrejflidiem  Erfolg  wie  öie  Anwendung  öer  5ango* 
bäöer.  ürofeöem  oon  Oj^öericb  bis  311  Napoleon  I.  auch 
gefrönte  l^äupter  gefunöheitlichen  Hüften  aus  öem  oulfanifchcn 
Hoben  gesogen,  ift  Acqui  femeswegs  ein  EDelibaö  wie  Earlsbaö 
oöer  Hlarienbab,  öas  Ausland  weiß  faum  etwas  oon  öer 
Eriftenj  öie) es  uncrjd?äpflid?cn  Hloorlagers.  Alan  oerftel?t  ftch 
im  großen  unö  ganzen  in  3fe»Itcn  nod?  gar  311  wenig  auf  feinen 
Dort  eil.  Der  t£>ein  wirö  nod?  in  öerfelben  EDeife,  öie  Dirgil 
befangen,  gewonnen,  unö  öie  Stabt,  öie  Eigentümerin  öer 
(Thermen,  befunöct  bei  öer  Ausbeutung  öer  ihr  3ugefaflenen 
Schäle,  öie  für  öie  gauje  (Begeuö  311m  (ßolöftrom  werben 
fönnten,  öiefelbc  bebauemswerte  Cauheit  wie  öer  Staat  bei  öer 
(Erhaltung  oon  mancherlei  Kuuftöenfmälcru. 

freilich  erfreut  fid?  öer  (Saft  bei  Dertilgung  öes  cölen 
Aebenfaftes  nod?  jursett  gcraöeju  iövllifdjer  preife.  IDelchen 
Hügel  hinan  man  aud?  fpajieren  mag,  man  fommt  in  öas 
Hcrcid?  eines  tDeinbauem,  öer  öie  Erseugniffe  feines  Hodens 
felbfl  freöen$t.  für  50  bis  60  Centefimi,  idj  wiederhole  60 
vTentefuni  (48  Pfennig),  erhält  mau  einen  £iter  öer  IDeine,  öie 
fid?  wie  Harbera,  Hcbbiolo,  211os:ato,  öurd?  ganj  3talien  öes 
befien  Hufes  erfreuen,  unö  felbfl  in  Öen  benadjbarten  Staaten  Öas 
hoppelte  foften.  »Eine  halbe  f lafche  öes  fofilidiften  Anti  spumnnte 
(teilt  fid?  auf  30  Centefimi.  tl>ie  foüte  man  bei  einer  ähn* 
iid?en  Derfud?ung  Öen  boiligen  Antonius  fpielen!  3d?  jeöenfalls 
ließ  mid?  gar  31t  gern  t>erlocfen  unö  habe  in  jeöem  Hauemhof 
eine  ctlf etiaf t gefunöcn,  öie  mir  Aufjd?luß  über  öie  per* 

fd?ieöenften  Gebiete  erteilte,  eines  Abenös  waren  es  öie  Ange* 
ft  eilten  öes  Kurbaufes,  ein  aitöermal  eine  Sd?ar  toleranter 
<ßeifllid?er  oöer  eine  weht  leifhmgsfähwe  Anjal?l  Unteroffaierc. 
Ein  Hüd?fenmciflcr  gab  3um  heften,  daß  er  als  felöwebel 
öen  Anführer  öer  neapolitanifchcn  Camorra,  einen  Dor3üglid?en 
Solöaten,  in  feiner  Kompagnie  gehabt  hätte,  daß  ihn  öiefer 
fpäter  bei  einem  Hefud?  in  Heapel  mit  einer  herrfchaftlichen 
Equipage  »ein  Hahnl?of  abgel?olt  unö  in  einem  öer  erfteu 
Rotels  fürftheh  uitlergebrad?t  batte,  sunt  ^eid?en  feiner  Allmadjt 
aber  oon  feinem  Anhang,  lauter  Kavalieren,  öie  auf  einen 
fchriücn  pfiff  hcrbeigeeilt  wären,  öie  golÖcne  Uhr  mit  Kette  ent* 
toenöen  ließ,  öie  ihm  jeöod?  fpäter  wieöer  großmütig  überreid?t 
würbe.  CDb  öies  eine  EDrin«,  eine  fangopbantafie  war,  oöer 
ob  öie  <ßefd?id?te  öod?  ein  Körnlein  EDakrljeit  enthielt,  öas  laffe 
id?  öahingeftellf. 

Der  EPeiit  biuterläßt  nid?t  Öen  geringften  Kaftenjatnmer, 
fd?werlid?  würde  man  in  Acqui  unö  Hingebung  einen  gering 
fud?eu,  öer  feurige  Crunf  munöet  fogar  in  öer  Erinnerung  noch 
föftiid?.  Hlit  einem  Citer  wonnevollen  IDeines  511  r Seite  auf 
öem  Hafen  $wifd?en  Heben,  oor  öer  EDirtfd?aft  öes  l’adrone 
Stölln  hingeflrccft  31«  liegen  unö  in  öie  fd?immeniöen  Sterne  311 
ftarren,  öas  war  ein  jo  raffiniert  romantifdyr  «genuß,  daß  id? 
nod?  in  Öen  fmfterflen  noröifchen  ItHntemäd?ten  davon  311  sehren 
geöenfe. 

Eine  lobenswerte  mobeme  Erfiuöimg  bat  öie  IDeiufultur 
in  Acaui  öod?  ju  verseichucn.  Die  oon  Öen  (gebrüöem  Heccaro 
patentierten  un5erbred?lid?en,  oon  Unbefugten  nid?t  311  offnenöen 
1)»  111  i pinne  (große  Korbflafd?cn)  hoben  Öen  oor3»iglid?en  Er* 
jeugniffen  öer  firma  öie  gange  ElVU  eröffnet.  Die  Eifenbahn» 
Verwaltung  ift  oon  öer  Crefflidifcit  Öiefer  einen  halben  fyfto* 


liter  enthaltenben  fo  feft  über3eugt,  daß  fie  31»  ihrer 

Heföröerung  ermäßigte  (Tarife  eingeführt  hat  unö  felbfl  für 
etwaigen  Schaben  auffommt.  So  hätten  aud?  öie  Hlineral* 
waffer,  öie  öie  IDurjeln  öer  Heben  umfpülen,  eine  anöere  ^u* 
funft,  wenn  Hierfür  mit  Hacchus  oereint,  etwas  3eitgemä§er 
für  öie  Erjeugntffe  Acquis  Sorge  tragen  wollte. 

Acqui.  Ernefto  (Bagliaröt 


Das  2lbontcucr  öes  Bartolomäus. 

Is  Sartolomäus  Öen  Eröboöeii  wieöer 
unter  feinen  5ü§en  fühlte,  jtanö  er  eine 
ZDeile  ftill.  Dann  30g  er  ein  Cüd?lein 
aus  fehtffem  weißen  Z3atifl  aus  öer 
Cafdfe,  unö  wahrenö  er  fid?  öie  Schweiß* 
perldjen  öer  Stirn  wifd»te,  warf  er  einen 
Hlicf  nad?  aufwärts.  „Die  £föhc  ifl  uid?t 
all3ugeriug",  jagte  er  halblaut  oor  fid? 
hin  unö  nahm  öabei  jenen  halb  felbfl* 
gefälligen,  f?alb  oeräd?tlid?en  (ßefichts* 
ausöruef  an,  wie  ihn  Afrobaten  jur  Schau 
tragen , wenn  fie  ein  ungeheuerliches 
Kunflflücf  glcid?fam  fpielenö  unö  felbfl* 
oerftänölid?  bewältigen.  Dann  faßte  er 
öas  fenfter  oben  fchärfer  ins  Zluge; 
es  ftanö  weit  offen  unö  öer  Hlonö, 
öer  eben  aus  Öen  IPolfen  trat,  malte 
auf  öie  glatten  Scheiben  leuchtenöe 
Schlangenlinien,  öie  wie  jilbergrünc 
öäd?lcin  K’r'äeöerricfeltcn.  Der  letfe 
ZZachtwinb  blähte  oon  (5cit  3“  5rit 
öie  weißen  Dorbänge  nad?  außen, 
nur  öas  eintönige  (ßeräufd?  eines  lang* 
fam  abtropfenöen  Hrunnens,  öer  am  Enöe  öes  fjofes  flanö, 
lie§  fid?  oemehmen  wie  öas  leifc  SMntn  eines  Kinöes.  öarto* 
lomäus  ftanö  nod?  immer  an  öerfelben  Stelle,  aber  er  fd?aute 
nid?t  mehr  empor.  Sein  Ulicf  war  ftarr  in  öie  $crne  gerichtet, 
unö  feine  Augen  fchienen  fid?  an  einem  beftimmten  punfte  öer 
Duufelbeit  fefisufaugen.  Had?  einer  IDeile  fuhr  er  fid?  wie  ein 
Erwachenber  über  öas  (ßefidjt  unö  bejah  bann  aufmerffam 
feine  fiänöe.  Sie  waren  peinlich  gepflegt  unö  fd?immerten  im 
Hlonölicht  wie  weiße  Opak.  Es  gewährte  ihm  ein  eigenes 
Dergnügen,  wenn  öie  eine  i>anö  fülilte,  wie  glatt  uitö  weid? 
öie  anöere  war.  Hartolomäus  ging  auf  Öen  <5ehen  sunt  faulte 
hin,  öer  öen  I?of  umfrieöete;  einen  Augeublicf  laug  befah  er 
ii?n  prüfenö,  bann  fd?ritt  er  rafd?  unö  ficber  auf  eine  planfe 
311,  öie  er  leicht  unö  lautlos  öem  (Sefüge  öes  (Querbalfens  ent- 
nahm. Eine  Sefunöc  wog  er  fie  überlegeuö  in  feiner  Hediten, 
um  fie  öann  mit  gleichgültigem  Adifeljucfen  in  ein  (Sebiifd?  3U 
werfen,  öas  auf  öer  anöern  Seite  öes  EDeges  wuchs.  wEPas 
geht  s mid?  weiter  an!"  jagte  er  öabei. 


Ctefe  Stille  l?crrfd?te 


Heim  Hingplaß  augelangt  ocrlangfamte  Hartolomäus 
feinen  Sd?ritt.  Der  erfte  matte  Schimmer  öes  Fünftigen  Ctages 
ergraute  ans  öem  tiefen  Duufel  öer  Hadyl.  Der  inmmel  war 
bleifarben  unö  ooü  fiißer  Schwermut.  Hartolcmäus  jiiuöete 
fid?  eine  Zigarette  an  unö  fteDtc  öen  Kragen  feines  HTantels 
hoch,  öenn  es  begann  empfindlich  fühl  3U  werben.  Jlls  er  3U 
öen  tauben  fam,  oeruahm  er  öie  heifercit  uuö  quietfd?enöen 
(Töne  einer  ^ichHarmoniPa ; aus  öem  5enfter  eines  KcQerloPals 
örang  hml^  roten,  fieefigen  Dorhängen  ein  gcöänipfter  Cid?t* 
fdjein  beroor.  Z^artolomäus  fudjte  nad?  einer  Spalte,  um  öas 
3nnerc  öes  Haumes  3U  erfpähen;  öas  5enfler  u>ar  aber  öid?t 
oerfdiloffen,  (gleichgültig  ging  er  weiter,  plößlid?  mußte  er 
an  Srteöa  öenfen.  (Db  fic  wohl  fd?on  wieöer  eingefd?lafen 


war?  IDahrfchetnlich  nicht.  Sd)ii^lid;  unb  enblich,  für  em 
ITläbchcn  ifl  fold>  eine  Sache  bod>  nicht  ohne  Bebeuhmg  — 
wenn  auch  nid?t  jo  fchr,  wie  man  allgemein  gewöhnlich  glaubt, 
fr  lächelte  überlegen  unb  befriebigt. 

Sie  war  aljo  hoch  noch  unfdjulbig  gewejen.  3ntntcrbin, 
wer  hätte  bas  gebacht  bei  allem!  was  bie  £eutc  rebeten ? Da 
Fonnte  man  wieber  einmal  fehen,  wiepiel  auf  folchcs  ißefchwäß 
311  geben  ifl.  fr  pfiff  Icife  por  ftd}  hm.  Beim  Schein  einer 
Straßenlaterne  fab  er  auf  feine  Uhr.  finmertelpier.  2Ufo 
mehr  als  brei  Stunbeit  war  er  bei  ihr  gewejen.  fr  machte 
ein  (Befiehl  wie  einer,  ber  eine  bebeutenbe  €ciftung  pollbradtf 
hat  unb  ftd?  nun  felbft  bewunbert.  piößlid?  pemahnt  er  hinter 
feinem  Bücfctt  Schritte,  fdjneQe,  furje  Schritte,  fr  breite  ftd? 
um  unb  erblicfte  bie  bunfle  <S eftalt  eines  ITTamtes,  beren  Um- 
riffe  fich  in  ber  fjelle  bes  Illonbes  fcharf  wie  eine  Silhouette 
abhoben.  Bartolomäus  überquerte  bie  Straße;  bann  per* 
wunberte  er  ftdj  einigermaßen,  als  ber  ZTTann  hinter  ihm  bas- 
felbe  tat.  fr  batte  bas  linbejtimmte  unb  bod?  fid?crc  (Befühl, 
baß  ber  drembe  ihn  e in  ju  holen  fuchc,  unb  ballte  bie  daufl. 
Catfächlich  holte  er  ftdj  nicht  getäufd?t;  furj  barauf  war  jener 
an  feiner  Seite,  fr  wünfehte  eine  „gute  Rächt*.  Bartolo* 
mäus  war  ein  wenig  oerwuiibert,  aber  rafch  faßte  er  fich  unb 
gab  ben  höflichen  <5ruß  3urücf.  Ulan  fönnte  heffer  fdjon 
„guten  morgen*  fagen,  ließ  fich  bie  Stimme  bcs  jrembtit  per* 
nehmen,  fr  hotte  ein  fchönes,  flangpolles  Organ,  bas  Der* 
trauen  cnpecTen  Fonnte,  Kls  Bartolomäus  fchwieg,  fuhr  jener 
mit  leichtem  fächeln  fort:  „ilcbrigens  Fann  man  ja  auch  bes 
morgens  ^eierabenb4  machen."  Der  anberc  wußte  nicht,  was 
er  barauf  antworten  falle,  unb  befdiränFte  fid?  auf  ein  furjes 
„HQerbings*.  Dann  fchritten  fic  einige  ö*<t  flumm  nebenein* 

anber  her.  piößlid?  machte  ber  £remb*  eine  Bewegung,  ab 

ob  er  fid?  jeßt  erfl  au  etwas  erinnere,  unb  unter  einer  dlut 
poii  f ntfdrulbigungen  bat  er  um  Dcrjeibung,  baß  er  fich  noch 
nicht  porgefleDt  habe.  „ITIetn  Harne  ifl  Bein."  Bartolomäus 
fanb,  baß  ber  ITlenjd?  eigentlich  recht  foitberbar  fei  unb  jagte 
nur  „So?“,  ohne  baß  es  ihm  felbft  beigefallen  wäre,  feinen 
Hamm  5U  nennen.  „3nimerbni",  fagte  liein,  „war  es  eine 

Caftloftgfeit,  bie  ich  ba  begangen  höbe;  aber  id?  benFe,  Sie 

werben  es  mir  nicht  nad?  tragen."  Bartolomäus  begann  bas 
anffaQenbc  (Bebaren  bes  d*vinbeu,  ber  fich  um  alles  in  ber 
UVIt  an3ufreunben  juchte,  perbädüig  311  flnben.  fr  befchleunigte 
feinen  Schritt  unb  überquerte  wieber  bie  Straße,  ber  anberc 
trich  nicht  poii  feiner  Seite.  „Baben  Sie  noch  weit  bis  nad? 
häuft?"  fragte  Bartolomäus  fd?licßltd?;  er  wollte  fo  erfahren, 
wie  lange  ihn  ber  irembe  noch  311  begleiten  gebenFe. 
fagte  biefer,  „mir  eilt  es  nicht;  id?  habcäkit";  unb  als  er  fab, 
baß  Bartolomäus  ein  beiläufig  oerbußies  (ßcfidyt  3«igte,  fuhr 
er  wie  erflärenb  fort:  „3d?  habe  allcrbiitgs  hier  in  ber  Habe 
ein  Keines  <ßefd?äftd?en  abjuwicfeln,  aber  auf  ein  Stünblein 
fommts  mir  nicht  an."  „f in  <Scfd?äft?  3°^  um  biete  3«t?" 
fragte  Bartolomäus  perwunbert.  „3o,  was  fiir  einen  Beruf 
haben  Sie  beim,  wenn  man  fragen  barf?"  „2ld?  (Bott*,  er* 
wibertc  Bein  im  Cone  eines  HTcnfehen,  ber  mißperflanben  311 
werben  fürdttet ; „id?  weiß  nicht,  wie  ich  mich  eigentlich  ans* 
briiefen  foU.  3d?  hin  näutlid?  für  jeben  etwas  anberes."  (Dbnc 
eine  5 rage  abjuwarten,  fuhr  er  fort:  „Sie  werben  mir  $u* 

ftimmen,  mein  Berr,  wenn  id?  behaupte,  ber  Beruf  eines 
JTIenfdjen  fei  jene  Cätigfcit,  für  bie  er  bie  hödifle  Dorliehe  hat 
unb  worin  er  beshalh  bas  b<3d?fle  leiflct.  3h  weiß  nid?t,  oh 
Sie  mich  Pöllig  perflehen.  Uber  311m  frempel:  ftn  Schneider, 
ber  ein  guter  Hlaler  ifl,  ifl  poii  Beruf  ITtalcr;  fein  Schneider* 
lehrbrief  hat  babei  gamichts  511  fagen."  Bartolomäus  niefte 
3uflimtnenb.  „Run  beim,"  fuhr  ber  .frembc  fort,  „nicht  gaii5 
fo,  aber  entfernt  ähnlich  perhält  es  fid?  in  meinem  dolle.  3<h 
bin  für  jeben  etwas  anberes,  weil  ich  jeben»  einzelnen  einen 
anberrt  Dien  fl  erwetfe.  für  alle  tue  id?  bas  gleiche,  aber 
jebem  crfchcint  es  als  ein  anberes."  „3hr  Beruf  fcheint  dem* 
nach  etwas  fomplisicrter  Ratur  511  feilt",  fagte  Bartolomäus 
mit  leifem  Spott.  erwiberte  jener,  „nicht  im  geringflen; 


es  ifl  ber  einfachfle,  ben  Sie  fich  überhaupt  porfleQen  Föiuten." 
Hub  mit  feiner  |d?önen,  Flangpollen  Stimme  fügte  er  lflrt$u: 
„3d>  bin  ber  Cob."  Bartolomäus  befchleunigte  unwidfürlid? 
fernen  5d?ntt.  €tn  IDahifmnigcr  ohne  Zweifel!  «fr  bereute, 
baß  er  gerabc  beute  feinen  Bepolpcr  bahnm  gefaffen  batte; 
aber  fo  etwas  ließ  fich  hoch  auch  abfolut  nicht  porausfebenl 
3nbeffen  hielt  ber  anbere  mit  ihm  immer  gletdvn  Schritt.  „Sie 
balten  midi  wohl  für  einen  DcrrücFten,"  fagte  er  nad?  einigen 
Ilugcitblicfen  unb  aus  feiner  Stimme  flang  ein  leifer  Donrurf; 
„aber  wollen  Sie  mir  glauben,  id?  bin  Fein  jold?er.  Ilud? 
würbe  es  mir  leib  tun,  wenn  Sie  ber  Dletmtng  wären,  ich  triebe 
mit  3hneu  meinen  Scher}."  Bartolomäus  jehwieg;  hatte  ihn 
früher  eine  2trt  phyftfd?en  Unbehagens  ergriffen,  im  «Sebaufeit 
eines  Bcifammenfems  mit  einem  iDahnftnnigon,  ber  immerhin 
l?öd?ft  gefährlid?  werben  Fonnte,  jeßt  paefte  il?n  in  feiner  Seele 
ein  mädytiges  (Brauen,  (Obwohl  er  ^reigeifl  war,  2ftctaph?fiV 
für  leeren  phcmtaficplunber  Iriolt  unb  aus  biefer  lieben eugung 
perachtete,  pennochte  er  ftch  hoch  nid?t  ben  unheimlichen  €mp* 
ftnbungen  3U  entstehen,  bie  IDefen  unb  IDorte  jenes  inarmes 
in  ihm  erweeften.  3^’ßl  gingen  üe  wieberum  eine  IDeile  flumm 
nebenemanber  ber,  aber  jeber  ber  beiben  fühlte,  baß  ber  anberc 
ihn  belauere.  Hun  Fanten  fle  an  bie  eiferne  Brücfe,  welche  bie 
beiben  Ufer  bes  5 lu  ff  es  perbanb.  Der  Bimmel  war  jeßt  in 
einem  (ßrau  abgetönt.  Der  Blonb  flanb  bereits  fchräg, 

unb  fein  bleiches  €id?t  hotte  fafl  jegliche  Kraft  per  loten.  Die 
IDafjcr  bes  dluffes  floffen  grau  babin  unb  waren  in  langen 
Streifen  bunFcl  wie  ITTetafl.  Ueber  bie  gan3e  Hatur  lag  ein 
Schotten  pon  IDebniut  ausgebreitet.  Der  5iembe  beutete  auf 
bas  erfle  l)aus,  bas  am  anbem  €nbc  ber  Brücfe  flanb. 
Bartolomäus  erinnerte  ftch,  ^aß  eines  Hadfls  por  jwei  3ä^Ol 
ber  ganse  Dadjfluhl  btefes  Banfes  abgebrannt  war.  €s  war 
ein  fd^önes  deucr  gewefon.  „IDolIen  Sie  bic  CiebenswürbigFeit 
haben,"  fagte  jeßt  fein  Begleiter,  „einen  Kugenbltcf  h*«  ouf 
mich  ju  warten?"  Sie  waren  beim  Cor  bes  Baufes  angclangt. 
21uf  eine  fragenbe  (ßeberbe  erFlärte  er:  „ffier  ifl  es  eben,  wo 
id]  mein  famofes  (ßefdjäftdien  311  beforgen  hohe;  3ugleidt 
werben  Sic  ben  Beweis  erhalten,  baß  ich  weber  ein  Harr  nod> 
ein  Schwinbler  bm."  ITlit  biefen  IDorteit  FlinFte  ber  bas  Cor 
auf  unb  perfeh wanb  ins  3>,ncrc  Bausflur. 

Bartolomäus  wunberte  fidj,  baß  bas  Cor  um  biefe  5cit  — 
cs  war  Faum  4 Uhr  morgens  — nicht  porfchloffen  war.  Dann 
bejah  er  bas  l?aus,  als  fäbe  er  es  5um  erfleitntal.  <£ s trar  ein 
flattlidjer,  einflöcfiger  Bau.  €r  erinnerte  ftch,  öaß  ber  Bürger* 
meifler  jeßt  barin  wohne,  feit  ber  neue  Dadiflulfl  gebaut  uttb 
es  überhaupt  in  allen  Ceilen  reuooiert  war.  Kus  3wet  ienflertt 
bes  erflen  Stocfes,  bie  mit  weißen  ITTuflelittuor hängen  bicht 
per3ogen  waren,  brang  ein  Cichtldjeiit,  ber  im  Zwielicht  bes 
bätitmernben  UTorgens  ermattete.  Bartolomäus  pcrwuubcrtc 
ftch  poii  neuem.  (Bleich  barauf  pemahnt  er  ein  (Beränfdj;  es 
Farn  aus  jenem  erleuchteten  Baum  bes  erflen  StocFwerFes,  unb 
er  Fonnte  es  gan3  beutlid?  imterfd’eiben.  €s  Flang  wie  IDeinett 
unb  Sdi(ud73cn.  Bartolomäus  perwunberte  ftch  oufs  hod’fle. 
3n  biefem  Kugenhlicf  öffnete  ftch  bas  Cor  bes  Banfes,  unb  ber 
5rembe  trat  heraus.  €r  fdfloß  es  lautlos  311  unb  Ittb  ben 
l^arrenben  mit  einer  Bewegung  ber  Hechten  ein,  ihren  IDeg 
fortjufeßen.  ITlit  ber  anbem  l^anb  fleefte  er  etwas  in  feine 
IDeflentafdic.  „Chte  muffige  Bürgemteiflerfeele,'1  fagte  er  babei 
peräd?tlich,  ..nicht  ber  Hebe  wert;  man  fomrnt  babei  faum  auf 
feilte  Koflen."  Bartolomäus  war  flarr.  „IDic?"  fonnte  er 
nur  berporbriitgett,  fo  eng  umfpaitnten  ihm  Ilngfl  unb  5d>recfeit 
bic  Kehle.  „Der  Bürgermeifler  ifl  eben  geflorben,"  fagte  ber 
5rembe  leichthin  unb  wies  auf  bie  erleuchteten  denfler  oben; 
ruhig  feßte  er  bann  im  Con  eines  HTettfchcn,  ber  einen  anbem 
poii  ber  gäit$Iichcn  Hnhaltbarfeit  feines  Zweifels  fiberjeugt, 
hinju:  „3d?  fagte  3hn<fn  jo,  ich  bin  ber  Cob.  ' 

Bartolomäus  fdflen  es,  als  waitfe  ber  (Bruiib  unter  feilten 
düßeu;  es  war  ihm,  als  wäre  fein  Kopf  leergebrannt,  uub  taufeub 
Spinnen  liefen  auf  Hlillioncu  däben  pon  einer  Sd?äbc(waub  3tir 
anbem  hinüber ; bann  bur<h3ucfte  ihn  ein  Erinnern  wie  gliib,euber 


Stahl-  Er  entfauu  fid?,  jftngfl  im  fläbtifdjen  07od)(nbIattc  oon  einer 
(dimeren  Erfranfung  Des  Kürgermeiflers  gelefen  3U  haben.  Es 
mar  fein  ^tocifci  mehr,  fein  Zweifel!  Der  neben  ihm  war  Der 
(Tob.  Er  faßte  fid?  an  unb  befühlte  fid?  felbft,  um  fid?  3U 
gemtffera,  ob  er  lebe  ober  ob  er  nidjt  pielleidjt  nur  träume. 
Er  erfannlc,  baß  alles  EPirflidjfeit  war.  Der  aitbetc,  ber  biefe 
ißebanfeiujänge  oöllig  erriet,  betrachtete  ihn  mit  Dem  füllen  unb 
halbirouifdicn  Cache  ln  eines  Slrjtes.  „Slber  beruhigen  Sie  fid? 
Doch!  Sie  »erben  ja  feheit,  baß  ich  lauge  nicht  fo  fdjledjt  bin 
wie  mein  2?uf,"  fagte  er,  inbem  er  Kartolomäus  unter  ben 
Sinn  faßte  unb  ben  gan$  EDiUcnlofcn  fortjog.  „Hur  feine 
Siugfl!  yti  tue  3hnen  nicht*;  im  Gegenteil,  id?  wollte  3hnen 
im  (ßrunbe  bloß  meine  Sympathie  ausbrüefen,  fojujagen  meinen 
t>anf.*  .Danf?"  fragte  Kartolomäus  wie  medjamfd?.  „Kun," 
jprad?  jener,  „id?  meine,  baß  Sie  fid?  fo  eifrig  meiner  Sache 
annehmen.  Vorigen  STIouat,"  fügte  er  mit  bem  fatten  Cädjclu 
eines  ©ourmanbs  unb  Kenners  hm3‘h  ..porigen  STtouat  — alle 
mögliche  2ld?tung!  Eiufad?:  prima!'  Dabei  fpißte  er  feine 
papierbünnen  Ctppcti  wie  3um  Kuffe.  Kartolomäus  fab  ihn 
porftanDnislos  unb  frageub  an.  „Klaria  Kaubiß,"  fagte  ber 
(Tob  einfach-  Da  würbe  es  Kartolomäus  fdjwar;  uor  Singen; 
er  würbe  ohnniädjlig  unb  wäre  bingeßürjt,  hätte  Der  anbere 
ihn  nicht  rechtseitig  m feinen  Slrmen  aufgefangett. 

Kalb  öffnete  er  wieber  bie  Slugen.  ,.Es  ift  nichts 
poh  KeDeulniig/,‘  h'frte  er  wie  aus  ber  Ferne  eine  Stimme 
fpred?en,  „eine  Meine  Schwade,  bie  porübergeht.  llebrigcns 
wirb  es  Shw”  gut  tun,  wenn  Sie  ein  bißd?eu  ansruhen." 
Kartolomäus  fühlte  bann,  baß  er  auf  einer  Kauf  flße. 
STact?  ltttb  nach  gewann  er  bas  Kewußtfein  PöUig.  Der 
lob  batte  fidj  neben  ihn  gefeßt  unb  fdjien  ben  ,$mifcbenfall 
bereits  ©ergeften  3U  babeu.  Er  fprad?  tu  einem  fort, 
flicßenb  unb  afsentuiert,  als  hätte  er  feine  EDorte  lange  por» 
her  porbereitet  unb  ben  »Tonfall  ber  Säße  einflubiert.  Dabei 
rieb  er  fleh  unausgefeßt  feine  blafleu  Eiäiibe:  „3a,  bie  SMaria 
KauDiß/'  fagte  er;  „bas  war  ein  Fraucnsimmcr.  Seltene  Kaffe! 
Sla,  id?  fauu  mir  beufeu,  bas  gibt  nod?  heute  eine  Erinnerung 
für  Sie  ab.  praditmäbel  bas!  Diefe  iigur,  biefe  Slugen,  wahre 
Saphire,  bas  E?aar  wie  <5olb  unb  Seibc  unb  bann  überhaupt, 
ein  d’arafterpolles  STtäbchcn,  biefe  Sllaria  Kaubiß, " feßte  er  mit 
finnigem  lächeln  btu3u;  „d?arafterpoII!  Das  war  ja  auch  mein 
prcfltdjcn.  Sie  ging  in  bett  Fluß,  wenn  ich  nicht  irre."  Die 
leßten  IPorte  fprad?  er  in  gcfdiäftsmäßigem  (Ton.  „3a,  ja," 
fuhr  er  bann  fort,  unb  über  fein  SIntliß  glitt  ein  Strahl  ju« 
f rieben en  Erinnerns,  „Sie  haben  fleh  niemals  mit  Kleinigfeiteu 
abgegeben,  Xyrr  Kartolomäus.  Die  Komteffe  Friebenfe  par 
exniuple,  bie  bann  fpäter  Evanfali  nahm,  bie  fonnte  es  einem 
fdiou  antuii.  EPenn  bie  einen  mit  ihrer  bunfeln  X?aarfiut  um« 
ftricfle,  ba  fonnte  einem,  benf’  tch,  wohl  Xjöreii  unb  Sehen  per« 
gehen.  Ein  Kiorbsmeib  bas,  ein  richtiges  (Teufelsweib!  unb 
Ehrgefühl  batte  fle  aud?,"  fügte  er  mit  finnigem  Cädieln  hn«3«, 
^Ehrgefühl!  bas  war  ja  aud?  mein  Profilchen.  Slber  Sie 
uobelfte  bleibt  hott  bod?  bie  Slnja  (ßabnels fjt:  oom  Scheitel 
bis  au  bie  Sohlen  einfach  eine  Königin.  Ein  wahres  (T^iau* 
IPeib!" 

,,<J)  — Damals  müjjeu  Sie  fehr  glücflidj  gewefen  fein, 
Xvrr  Kartolomäus!"  Slus  feinen  EDorten  flang  aufrichtiger 
S^eib.  Seine  Slugen  fchwammen  por  Cüflcrnheit.  „Eine 
Königin,"  fuhr  er  fort,  „eine  Kaiferin  bis  unter  Den  Finger- 
nagel! — Stur  freilid?  31t  Diele  Sentiments,  ein  btßdicii  3U 
fentimental,  Deshalb  crfdjoß  fle  fld?  and?  fpäter;  aber  bas  u>ar 
ja  mein  profitdien."  Unb  wieber  lädjelte  er  finnig.  „Slber 
wojn  er3ähle  ich  3bten  Denn  bas  alles?"  beiann  er  fld;  plöß« 
lieh,  „Sie  feinten  ja  biefe  E?iflörd?eu  genauer  als  id?-  IPalulid?, 
Sie  flnb  ein  Klau»,  por  bem  man  falutieren  muß:  Der  König 
Der  3u,,gfrauetiräuber.  3a,  Die  3ungfrauen!  Die  haben  halt 
etwas  für  fldi.  3^  fage  immer,  es  flnb  Kätjol,  Die  ihrer 
Cöfung  entgegenharren.  Kim,  Eyrr  Kartolomäus,  Sie  haben 


fchon  eine  90113  bübfdic  Sln3ahl  biefer  Kätfeld?en  nidjt  im  imflaren 
gclafferi/  fuhr  er  fort,  inbem  er  in  eine  gemütlidibreite  Cache 
ausbrach  unb  fleh  mit  ber  bleichen  Kedjtcn  auf  bie  Dünnen 
Sdienfel  fdjlug,  „aber  bas  war  ja  mein  Profltchm."  3” 
feinem  Coric  lag  banfbare  Slnerfemumg.  3oßt  fdjwteg  er  eine 
EPeile.  plößlich  faf?  er  fld?  fcheu  nach  allen  Seiten  um,  als 
fahnbctc  er  nach  einem  imberufenen  Caufdjcr.  Slber  alles  lag  iu 
tiefer  Kul>e.  Eben  ging  bie  Sonne  auf.  Der  Cob  beugte  fldi 
ju  Kartolomäus  Ifluüber,  jobaß  fein  SHunb  gaii3  nahe  an  bejfen 
(Dhr  heranram;  feine  STliene  war  sugleidi  gewichtig  unb  liftig 
wie  Die  eines  SKeufchen,  ber  eben  im  Kegriffe  ifl,  einem  anberen 
ein  föfllidies  tßeheimnis  aii3upcrtraucn.  „Das  alles  war  aber 
eigenlltdi  Doch  noch  nichts,"  fagte  er  leife  unb  nachbenflidi, 
„lauter  IPeiber,  bie  ihren  IPert  pon  Der  Schäßung  Des  STlannes 
erhalten , ntdits  abfolut  EPertpofles,  will  fagen  an  fleh,  b.  h- 
Durch  fldi  IPcrtPolles.  Slber  jeßt  h<*bf  ich  etwas  für  Sie,  iierr 
Bartolotnäus,  ein  3uwel,  ein  wahres  Kleinob!  Uebrigeus,1' 
uuterbradi  er  fld?,  „fö roten  wir,  wcnn’s  gefädig  ifl,  wieber 
weitergehen.  Die  Sonne  fd?eint  bereits  über  Den  Dächern." 
Kartolomäus  erhob  fleh  unb  ließ  fldi  willenlos  wie  porhm  pou 
feinem  Kegleiter  führen.  „Sehen  Sie,"  fagte  biefer,  „gleich  in 
Der  nädiflen  «Saflc  red?ts,  ,ljinngie§crgaffe  4 ifl  es.  Dort  wohnt 
fle;  ein  SHäbcheii,  fage  ich  3hncrV  crft  Kdi3cbn  3ahre,  aber  ein 
echtes  iPeib,  doH  IPeiblidireit  unb  wabllofer  Scljnfucht,  flar 
wie  Kriflall  unb  tief  rote  bas  SKeer.’  Die  leßten  IPorte  fprad? 
er  in  einer  Slrt  Efflafc;  in  feiner  Stimme  lag  ein  eigener 
Klang,  als  wollten  bie  IPorte  bie  (Scbanfen,  Deren  Reichen  fle 
waren,  liebfofen  unb  ftreidicln.  Kartolomäus  fah  ihn  mit 
ruhiger  Perwunberung  an.  „Sie  ifl  arm,"  fuhr  ber  (Tob  mit 
leifer  Slührung  fort,  ..unb  ernährt  fld?  unb  ihren  alten  Pater 
Durch  näharbeiteii.  Slber  was  tut  bas?  3n  fold?en  Dingen 
fpiclt  äußerer  Kana  feine  Kölle.  Sie  h<d  früh  Den  Emfl  Des 
Cebcus  feimen  gelernt,  aber  bie  Eröffnung  auf  bas  große  (ßlücf 
ift  in  ihr  nod?  ungebrod;en.  Sie  hot  nod?  nie  geliebt,  aber  fle 
fleht  im  Kegriffc  311  wählen;  folglid?  formte  fle  leidfl  gewählt 
werben.  Es  wäre  wahrhaftig  nidjt  ]d?wer,  E}crr  Kartolo- 
mäus/'  fagte  er,  unb  wieber  jittertc  es  in  feiner  Stimme 
wie  leife  Kiibruug,  „unb  Sie  fänien  Dabei  fld?t?rlid?  ouf  3hf‘-' 
Koflen." 

Sie  waren  por  bem  Eiaufe  angelaugt.  Darin  Kartolomäus 
woipttc.  Der  (Tob  fprad?  rafd?  unb  bringenb.  Kartolomäus 
fdjwieg.  Sdiließlid?  öffnete  er  mit  feinem  Sdjlüffel  bas  (Tor. 
Der  Cob  fagte:  „Ein  wahres  Kleinob,  ocrftdiere  id?  Sic, 
ein  EPefcn  Poll  EPciblidjfeit,  flar  wie  Kriflall  unb  tief  wie  bas 
STleer."  Kartolomäus  meinte  furj:  „3d?  will  es  mir  über« 

legen,"  unb  als  er  bereits  in  Der  (Toreinfahrt  ftanb:  „^nnt- 

gicßergaffe  4 wohnt  fle?"  „3owohh"  erwiberte  ber  (Tob  rafd? 
unb  doQ  Dienfleifer,  „Sie  fönneu  es  gar  nidjt  oerfehlen.  Das 
Fenfter  bat  grüne  Porhänge,  fleht  fanm  m STlanneshöhe.  Eine 
Ceidjtigfeit  für  einen  Eierrrt  wie  Sie!  Ein  anflänbiges  SHäbchcn, 
ein  wivflid?  anflänbiges  SKdbdjen!"  fügte  er  nod?  binju  unb 
lächelte  finnig.  Slber  Kartolomäus  war  bereits  ins  Etaus  ge- 
treten. Der  (Tob  laufdjte  liebcooll,  wie  Die  Schritte  Des  Per« 
führer5,  bie  auf  Den  Steinfliefen  ber  Emusflur  tönten,  nach  unb 
nach  ©erhallten.  Er  (ädjelte  nod?  immer  unb  rieb  fid?  eifrig 
bie  fnödjeruen  Eiänbc,  baß  es  nur  fo  fnaefte.  „ißefdiäftdieit," 
fagte  er  Dabei,  „cRefd?äftd?en!  Ein  peritabler  Sdjuft!" 

EPien.  Slrtbur  Cidjtenflein. 

Kcrtc^ttgung. 

tierr  I)r.  porfdi,  öer  Porflßtnbe  öcs  S\egmsbitr^rr  Kdiljolifentatjes. 
bittet  uns  um  eine  Keritbtianng  Der  and?  t*on  «ns  nuröerije^ebenett 
^eifungsmelbuita : er  habe  Wrortjehobeii,  baß  alle  politif  con  Dem 
Katbelffentaaf  fmijiibalten  fei.  Ptelmebr  babc  er  ausgefäbrt,  baß  bet 
aut  bem  4.  Kattjelifeuiaac  in  Cinj  (8:>o  aut^cfteUle  «Srunbfaß : „bir 
Kall?olifeiitage  bürfienjidj,  wenn  fl«  auf  Erfolg  Slnfyrud?  rnadjen  tpolltcn, 
nicht  nüi  pelitifdjcu  aaaesfragen  befaffeit",  heirte  md?t  met?r  anfrrctjt  ju 
erhallen  fei. 


©•rättn&orciubtr  KcOaftfur : jr.  Wtinbael'tH  in  Biriln.  — trwcf  ron  ^ t r m a n n in  Berlin. 


llr.  50. 


Berlin,  ben  JO.  September  1904. 


21.  Sabrgattg. 


£>«r!a<j  oon  (Srorg  Hcimer,  Berlin  W3S,  £ü$oroftar.  |0?/|0B. 


3tn  bic  iefer  bev  „Nation". 

<efer,  n>if  flrfalT  id>  fcirV 
Vefer,  tiMf  nefallil  tu  mir? 

X.  von  Voflau. 

5>ic  „Station"  e rreidjr  mir  bem  (Ente  tief«  SJtonat»  ba«  ''SoUnibrtijfeirealrcr.  bunt)  tinunb;wanjig 
3abre,  in  ruitb  IHM  Herren,  bar  |id>  unfere  SBodKnfcbrift  bemüht,  ber  liberalen  SBelranfcbauung  tu  bienen 
unb  bent  £ibcrali«mus  tätige  SJlitfdmvfer  ju  werben,  bie  „Station"  i|t  ein  polirifebee  ©latt,  aüerbing»  nid>t 
in  bem  ©inne,  ba«  e«  in  volirildten  ©crradirungen  völlig  aufginge.  politif  ift  in  unferen  Äugen  ber  Äuebrucf 
be«  ftaarlicben  ©cfamtwiütn»,  unb  becbalb  mülTcn  bie  Ä'unii  unb  bie  Literatur  wie  bie  Söirifcbaft  eine»  ©elfe», 
fein  (Seilt  unb  feine  ©irren  im  engften  3»fammcnbang  mit  ber  politif  lieben  unb  een  ibr  wefentlicb  mit' 
befiimmt  werben.  Otiemanb  rann  ein  gurer  ©taatebtirger  fein,  ber  inrcreffele»  an  ber  pelirif  feine»  Y’anbe« 
vorübergebt.  bie  volitifebe  ^ntereffelofigfcir  verbirbr  ben  (Ebarafter,  benn  fie  id)  wicht  bie  auf  ba«  ©3obl  ber 
(Sefamtbeit  gerichtete  (Energie. 

bie  „Station"  ift  in  ben  cinunbiwaniig  fahren  ibre»  ©eftebene  an  feiner  widitigen  volitifdien  'jragc 
vorübergegangen,  ebne  Partei  tu  ergreifen,  ©ie  bar  feiten  auf  ber  ©eite  geftanben,  auf  ber  fitb  bic  ©lacht 
befanb.  Äud>  bar  fie  fitb  nitbr  barum  gefümmerr,  eb  bie  ©adie,  bie  lie  vertrat,  veruldr  war.  ©ie  bat  ba« 
vertreten,  wae  ibre  Seitcr  für  red>f  unb  vernünftig  unb  bem  ©raate  bienlidi  hielten,  ©ie  erbebt  nicht  ben 
Änfprud),  babei  immer  auf  bem  riditigen  (JSege  gewefen  tu  fein,  webl  aber  ben  Änfrnid),  lief»  ba«  Steifere  gewellt 
tu  b»f>en-  2Öir  haben  alte  Sreunbe  verloren  unb  neue  gewonnen  unb  (innen  mit  befenbercr  ©cfriebigung  ftfl- 
fteflen,  baS  un«  einige  taufenb  Stfer  in  afleni  ©iechfel  treugeblicben  fmb,  aud>  beim  3uinmmenbrud)  alter 
Sraftiencn  unb  bei  ber  ©ilbung  neuer  parteigefialtungen. 

(Ein  Organ  wie  unfere  3eitf<ferift  fann  nicht  auf  gefchafrlicbc  (Erfolge  rechnen ; e*  wirb  ftet«  Ovfer  foften. 
Die  Öpftr  |mb  gebrad»  unb  werben  weiter  gebracht  werben.  IBcnn  wir,  wie  febon  gelegentlid)  früher,  un« 
aud>  beute  wieber  an  unfere  Sreunbe  mit  ber  Äuforberung  wenben,  un«  behilflich  tu  fein,  bie  „Station"  in 
immer  weitere  Greife  ju  tragen,  fo  gefdticht  bie«  in  erficr  Einte  be«balb,  weil  wir  meinen,  baü  ein  folibarifdie» 
^ntereffe  an  einem  mbglicbft  weitgebenben  (Einflufi  ber  „Station"  bie  OfefinnungegeuofTen  unter  unfern  Sefern 
mir  un»  verbinbet.  Än  bie  polirifcbcn  fflegner,  bereu  Äufmcrffamfcit  fid)  unfere  ©Jochcnfcferifr  in  auch  in  tiemlid) 
erheblichem  ©tafie  erfreut,  richtet  fid)  hielt  Äufforberuitg  natürlich  nid.it.  Äbcr  an  bie  alten  §rcunbt,  an  bic  wir 
niemal«  ganj  vergeblich  berangetreten  finb,  glauben  wir  auch  lebt  wieber  bie  ©itte  richten  tu  bürten: 

(flerbt  neue  freunde  für  unfer  Blatt! 

Der  Herausgeber  ber  „Station". 

Digitized  by  G< 


OF  T Hr 

UNIVERSITY 

OF 

Ffr^V' 


politifdie  iPod]enüb?rfid?t. 

Der  prcußifche  Kronprin3  l?at  ftch  mit  ber  Herzogin 
Cecilie  tK>n  HTccflenburg-Sdjwcrm,  einer  Sdiwefter  bes  regieren' 
Öen  ©roßherzogs,  perlobt.  The  politifdy  Beben  tung  biefcs  Er* 
eigniffcs  befielt  vornehmlich  barin,  baß  es  ebne  politifchc  Be- 
bcutung  ift.  Unb  bas  ift  erfreulich.  3*  mehr  bic  iürftenohen 
fidf  ben  (Streit  oon  prioatperfonen  annähern,  umfo  beffer  für 
bie  beteiligten  unb  bie  Völfcr. 

Das  blutige  Hingen  auf  ben  Sdflachtfclbern  um  Ciaujang 
hält  nod?  immer  an.  Seit  faß  rierjebn  (tagen  wirb  mit 
geringen  paufen  gefämpft.  Das  Hefultat  biefer  Kämpfe  ift 
eine  furchtbare  Hieberlage  ber  rufjtfchcn  Hrmee.  fraglich  ift 
nur,  ob  bie  3<*P6ner  ihren  Sieg  ooü  haben  ausnußen  föntten, 
ober  ob  ihre  Erfchöpfung  fie  an  ber  Vernichtung  bes  $«tnbes 
gehinbert  hat-  iVie  fct?wer  es  fällt,  ftd?  oon  tben  alten  Vor* 
fteOungen  jnxifelloftr  Superioritdt  ber  meinen  Haffe  unb  bes 
(JThriflcntums  freizumachen,  zeigt  fidj  auch  barin,  baß  in  Europa 
noch  Stimmen  auftauchen,  bie  oon  einem  fein  ausgetlügelten 
Kuropatfinfdjen  plan  fpredreit,  ber  ftch  j«?6*  *n  feiner  ganjen 
eßlorie  entfalten  werbe.  3«  IVirflichfcit  uoQjieht  ftdj  alles 
merfwürbia  folgcridrtig.  Hußlanb  erntet,  was  es  gef  dt  hat. 
€s  ift  bie  niebere  Kultur,  bie  oon  ber  höheren  befiegt  toirb. 

IVie  niebrig  bie  ruffifdye  Kultur  ift,  tritt  in  taufenb  (Sinjel* 
heilen  immer  aufs  neue  horoor.  HTan  lefe  ben  Bericht  bes 
Kapitäns  ©hlorich  00m  frcoentlich  oerfenften  beutfehen  Dampfer 
„ C h e a “ über  bie  Hrt,  rote  bie  rafftfehen  Kriegsfd]iffe  gegen 
ben  neutralen  Dampfer  oorgegangen  fmb.  Erft  aus  biefem 
genauen  Bericht  erfährt  man,  mit  welcher  jtnnlofen  Brutalität 
bie  „(D?oa"  burch  ein  rufftfehes  Kriegsfchiff  ocrnichtet  ift.  Die 
Bejahung  hat  nur  bas  naefte  Ceben  retten  fönnen,  unb 
roährenb  bie  feute  noch  an  Borb  waren,  hatte  mau  bereits 
bie  Süitbfchnüre  angtjflnH  bic  5«  ^ int  Hlafchinenraum  an- 
gebrachten Sprengftoffen  führten.  Bei  ber  erjten  Befprechung 
bes  „Chea" -Falles  m ber  „Hation"  hatten  wir  bas  Verfahren 
ber  Hüffen  als  einen  piratenftreid?  bezeichnet.  0b  biefes  Hus* 
bruefs  befamen  einige  unferer  0ffijiöfen  einen  HnfaU  oon 
Byfteric.  Hach  bem  Bericht  bes  Kapitäns  ©hlerich  «rfdtdnt 
untere  bainalige  Cbarafteriftif  bes  Falles  als  ungewöhnlich 
milbe  unb  bas  Verfahren  oor  bem  fogenamtten  prifcngericht  in 
IVlabitooftof  als  bie  reine  £ar;e.  Es  ift  Paitm  ber if bar,  baß 
es  ber  beutfdien  Hegierung  nicht  gelingen  feilte,  oon  ber  ,,be* 
freuubeten"  ruf fif dien  Hegiening  bem  gcfchäbigtcn  beutfehen 
Heeber  unb  ber  Befaßurtg  bes  beutfehen  Schiffes  ooüen  Erfaß 
für  ben  in  ber  frioolftcn  IVeife  aitgeridtfetcn  Schaben  su  erwirfen. 

Der  Heichstagspräfibcnt  <ßraf  Balleftrent  hat  feinen 
fiebjigften  (ßeburlstag  gefeiert.  Der  hoißblüfige  „pfui” -Huf er 
bes  3ahres  1874  ift  feine  unfvmpathifdK  5igur,  aber  ben  Kn* 
fpruch,  ein  erftflaffiger  präfibent  3U  fein,  bat  er  im  IVinter 
1^02  verwirft,  als  er  ben  XNedjtsbruch  bes  Eintrags  Karborff 
gefd’ehen  ließ.  Diefen  „$lecf  auf  ber  Ehr'"  wirb  er  nicht 
wieber  los. 

Die  fommenbe  Parlaments! cf jion  wirft  bereits  ihre 
Schatten  oorauf.  So  hat  ftch  fdjon  in  ber  prefje  eine  jiemlid« 
lebhafte  Husemanberfefjung  barüber  entfponnen,  ob  bie  5rei* 
hänbler  genötigt  feien,  felbft  beit  miferabelften  neuen  Zianbels* 
oertrag  aujuuehtneu.  Es  ift  gut,  baß  bie  Disfuffion  fchon 
jeßt  begonnen  hat,  beim  cs  bebarf  nur  eines  etwas  intenfioeren 
H achbenf ens,  um  fid?  baoon  3U  überzeugen,  baß  bie  angebliche 
«Zwangslage  ber  ireihänbler  bas  reine  i^imgefpiitfl  ift.  Die 
Situation  ber  beutfehen  Hegierung  erinnert  an  bie  tage  bes 
Heuoitimiften  in  Ebammos  (Bebidjt  „Der  rechte  Barbier",  oor 
bem  es  heißt: 

.«Ei.  0nler  tforr,  f®  ßani  es  rtidrt, 

34  E u *h  ati  bet  Kehle." 


Der  Herausgeber  biefer  <5®itfchrift  hat  bie  Sachlage  in  ber 
„Berliner  «Zeitung"  oom  4-  September  näher  beleuchtet. 

Huch  bie  Disfuffion  über  bas  Sdjulfompromifj,  bas  ben 
nächjfen  preu&ifchcn  Canbtag  befchäftigen  wirb,  ift  in  oollem 
(Bange.  Die  jungliberalen  haben  in  Ceip3ig  ben  pels  ber 
natiouaDiberalen  5raftton  mit  einer  fräftigen  frittfd?en  tauge 
gewafchen,  unb  bie  fonferoatioeii  Verbünbeten  eilen  bereits  mit 
troefeuen  Hanbtüchem  ber3u.  Es  fcheint,  baß  fid?  bie  national- 
liberale  ^raftion  biefem  fonferoatioeii  Crocfmingspro3eß  fromm 
unterwerfen  wirb. 

Eine  im  Hcichstagsmahlf reif c Schaumburg-Cippc  nötig 
geworbene  Hadjwahl  hat  ju  einer  Stichwahl  jwifchen  einem 
fonferoatio-antifemitifchen  BÜnbler  unb  einem  SosiaJbemofraten 
geführt.  Die  «freiftnnige  Volfspartei  ift  bei  ber  X^auptwabl 
ausgefallen,  troßbem  bie  2“talionaIItberaIen  formen  für  ben 
freifinnigen  Kanbibaten  eingetreten  fmb.  Der  „Xfannooerfche 
Courier"  ließ  feinerseit  burdiblicfeu,  baß  bic  ^NatiouaDiberalen 
bei  einer  etwaigen  Stichwahl  swifdien  bem  antifemitifchen 
BÜnbler  unb  bem  Scsialbcmofraten  leidft  baju  fommen  fönnten, 
für  ben  leßteren  5U  ftimmen.  Diefe  fd]öne  Heguug  ift  aber 
halb  oerflogen.  Die  Hationalliberalcn  bes  IVablfreifes  woDen 
^CVrbnungspartei"  fpielen,  ooD  unb  ganz.  2tud>  bie  ireifimtigen 
werben  mangels  einer  oon  ber  Parteileitung  ausgegebenen 
Parole  wohl  nicht  in  größerer  Kit3ahl  für  ben  So3ialbemofraten 
ftimmen.  Der  Sieg  bes  Bünblers  ift  unter  biefen  Umftänben 
nicht  3weifelhaft.  Diefer  IVahlfreis  gehört  5U  ben  3ahlreichen 
anberen,  in  benen  bie  Hcaftion  niebergeworfen  werben  fann, 
fobalb  ftch  freiftnnige  unb  So3iaIbemofraten  oerftänbigen.  Kber 
nur  noch  auf  biefe  IVeife! 

Der  Kmfterbamer  internationale  Sosialiftcnfongreß 
hat  eine  intereffaute  Hadibisfufftoit  veranlaßt,  aus  ber  aufs 
neue  flar  erbellt,  baß  ber  Sieg  in  IVirflichfeit  nicht  auf  feiten  ber 
mimcrtfdvn  Hlcbrhrit  war.  «Engelbert  pernerflorffer,  ber 
Deutfd’Öfterrcidyr,  ben  bie  hochwobltreife  polisei  in  franffurt 
unb  ©ffenbad]  nicht  öffentlid’  reben  laffen  wollte,  bat  fid?  im 
Septemberheft  ber  «So3ialifKfchen  HIoiiatshefte"  burchaus  im 
Sinne  ber  3ailr‘‘^  nnb  2Infeele  oeniehtnen  laffen.  Er  ftellt  ftch 
gan3  auf  Knfeeles  Seite,  beffen  Kmflerbamer  Hebe  er  ausfübr* 
lid?  wiebergibt.  Knfeele,  ber  aus  bem  Proletariat  lwD^r‘ 
gegangene  einflußreidTfte  fübrer  ber  belgifchen  Sojialbcmofratie, 
hat  oiel  oon  bem  gefunben  2TIeiifd«cnoerftanb  2luers,  unb  er 
hat  in  Kmfterbam  baoon  einen  erfrifd^enben  (Gebrauch  gemacht. 
2TTan  lefe  nur  folgenbe  Säße  feiner  Hebe: 

„ITTau  fagt  uns.  mir  fdniirn  bie  Kegieruttgsgcmalt  nid^t  itö<fu»eiff 
attitehmett,  n>tr  mäßen  fte  aem.s  haben : alles  ober  nidjts  I Äebt  mir  bas 
mtiJel,  alles  mit  einemmal  ju  bcfommeti,  uub  ich  werbe  auf  Eurer  Seite 
fein,  meldfes  audj  bas  mittel  fetti  maa.  Kber  idj  (ehe  bas  mittel  nicht, 
unb3hc  werbet  es  mir  auch  nicht  ^rben.  Unb  wenn  mir  injwitdien  eine 
frafttan  bes  Buracrtums  oorfchliSat,  mit  ihr  jnfammen  einen  (Teil  meines 
Programms  jn  oerroirfliihen,  fällte  id?  es  ablebnen  ? SoBte  ich  ber 
fetnbiidfrn  Klaffe  bas  monojiol  bei  Ke<jiermtas0en>alt  laßen  ? 3 <h 

werbe  bas  nicht  tun,  unb  idj  habe  nicht  bas  Hc<htba3u. 
IVentt  man  uns  einen  einzigen  miiiifterpcßen  anbietet,  fo  werben  wir 
ihn  dnncbmrn  nnb  fagen : Schönen  Panf,  wann  gibt’s  ben  zweiten  ?" 

Unb  an  einer  anberen  Stelle  h°lßt  es: 

„3 d>  fühle  bas  Bebürfnis,  bic  Schulen  311  rermehren,  alle  He* 
formen  ins  IVeef  311  feßen,  weldyc  bie  materielle,  bie  moralifche  £age  bes 
Proletariats  helxn." 

3fl  os  mahrfchcinlUh,  baß  bic  Krheitermaffen  auf  bie 
Dauer  lieber  bem  fruchtlolen  bogmatifchen  (ßejäitf  juhÖren 
als  folcheit  gefunben  (ßrunbfäßen  ber  praftifdieu  politif  nach* 
leben  ? 

3n  beit  Vereinigten  Staaten  oon  Kmerifa  tritt  jeßt 
ber  präfibentid;aftswah!fampf  in  bas  afuterc  Stabium.  Parter 
erweifl  fldj  mehr  unb  mehr  als  ebenbürtiger  (Bcgner  Hoofe* 
oelts.  Die  Entfcheibung  wirb  ooraxtsffchtluh  burd?  bic  Stimmen 


der  Unabhängigen  berbctgeführt  worben,  d.  b.  durch  diejenigen 
IVählcr,  Sie  nid>t  auf  eine  der  beiden  großen  Parteien  eilige- 
fchworen  find,  die  deshalb  auch  nicht  an  der  teilte  des  Sieges 
Anteil  nehmen,  deren  €ntfcbcidung  cielmebr  nur  das  aOgemeine 
IPohl  bcrücfßchtigt. 


Demofratic  urtb  ftaifertum. 

ie  erßen  Auflagen  pon  Naumanns  „Demofratic'  und 
Kaifertum",  die  por  pier  3aljren  erfdjienen,  fanden 
eine  ungewöhnlich  lebhafte  Beachtung  und  find  in 
Sabllofeu  preßartifcln  befprochen  worden.  3ndem 
Friedrich  Naumann  eine  längere  Seit  oerfhreidten  ließ, 
ehe  er  mit  einer  neuen  Auflage  au  die  (Deffentlichfcit  trat,  hat 
er  ausreichend  (ßelegeuheit  gehabt,  die  Hicbtigfcit  feiner  An* 
fiiauungen  an  dem  «Sange  der  praftifchen  politif  ju  erproben. 
Daß  er  bei  der  Neubearbeitung  der  jefct  porliegenden  dritten 
Auflage  *)  an  den  «Srundlinien  feines  Buches  nichts  ju  ändern 
brauchte,  ift  der  beßc  Beweis  dafür,  daß  es  fut|  nicht  um  eine 
«ßclegcnhcitsfchrift,  fondern,  man  fönnte  faß  fagen,  um  einen 
pbilofopbifd’-polihfdyii  leitfadcu  handelt,  daju  beßimmt,  den 
Cefer  anjuregen,  aus  dem  perwirrenden  Allerlei  pon  cEinscl- 
f ragen  der  ^ntereffenpolitif  den  Blicf  auf  ein  nationalpolitifches 
«Sefamtbild  31t  lenfen.  «Seradc  hierin  lag  pon  vornherein  und 
liegt  noch  heute  der  Hauptwort  diefes  Buches.  'Han  braucht 
nicht  mit  jeder  Auffaßung,  wie  fie  in  „Demofratic  und  Kaifer- 
turn"  niedcrgelegt  iß,  einoerftanden  5U  fein.  Auch  ich,  der  ich 
den  «Sedanfengang  im  großen  und  galten  für  richtig  halte, 
habe  bei  manchen  Tiiiselausführuugeii  Vorbehalte  3U  machen. 
(Sewiffe  h?röebr achte  2TTcinungen,  wie  3.  B.  die  oon  der  Unter- 
wertigfeit  der  Ceitung  auswärtiger  Angelegenheiten  in  demo- 
Fratifch  regierten  ländern,  die  aus  der  erften  Auflage  des 
tVcrfs  in  die  dritte  übergegangen  find,  fdymen  mir  durch  die 
latfachcn  der  lebten  3abre  — ich  erinnere  nur  an  die  unge- 
wöhnlichen «Erfolge  des  2TTinißers  Delcaßc  — berichtigt 
worden  3U  fein;  aber  alle  diefc  fetbß  unter  politifch  einander 
fehr  naheftehenden  disfutabcln  punftc  nehmen  dem  XVerfc 
nichts  pon  feinem  inneren  IVerL  2TTan  föimte  fogar  fagen, 
daß  aud]  fie  da3u  beitragen,  dem  £faupt3tpccf  des  Buches, 
das  politifche  Nadjdenfen  in  emßhafter  tVeife  anjuregen, 
dienlich  jmd. 

„Ts  ifl  in  Dcutf<hlan>  fei»  Uctierßuß  an  Centm,  die  politifche 
Dinge  mit  Tmß  und  NinttylrigPeit  treiben.  3*bernKinn  l'*ß  taglnfc  reu 
politif,  aber  die  pclitifdie  pflid?t,  daß  jeder  eine  Mriming  habe«  foll,  iß 
nelfad?  noch  gartj  iincmtt>i<frit.* 

Nichts  iß  wahrer  als  dies,  politif  iß  IVillenshaudluiig; 
den  politischen  IViUcn  311  weefen , iß  Naumanns  Abfuhr 
politifch«  IViüensfdywächc,  ße  iß  der  tiefße  «ßrund  unferer 
politif chen  ZHifere.  €benfo  wie  das  Volf  der  Dichter  und 
Denfer  nach  und  nad]  Neigung  und  Verftänbnis  für  philo* 
]oph«fd>e  Probleme  perlor,  fo  hat  es  ßd]  allmählich  auch  daoon 
entwöhnt,  in  der  politif  mehr  als  einen  sufammenbangslofen 
Kampf  oerfchicdener  Cinjclintereßen  $u  erblicfen.  Nicht  die 
3ntereffenpolitif  an  fich,  fondern  die  politif  der  flehten  jnter- 
eßen  iß  unfer  Unglücf  geworden.  TVenn  tyui?  «ine  An5ahl 
rücfßändigcr  l^andwerfer  3ufammentritt  und  eine  2TTtttclßands* 
politif  empßchlt,  fo  denfen  (ßepatter  Schneider  und  fjanöfchuh- 
macher  nur  an  Nadel  und  ^wirn,  um  die  ßdj  das  ganse 
nationale  leben  bewegen  foll,  und  ße  ßnd  noch  ßolj  darauf, 

*)  Demofratic  mtö  Kaifcrtum,  ein  fiunMmd?  für  innere  politif 
een  1).  ST-  Naumann.  Phile  ueubearbeitete  Auflage,  \L)o\,  Buchoerlag 

JXt  „Fßlfe",  Berlm-fdtönebcrg. 


daß  ße  fo  ungeheuer  praftifdy  HTenfdyn  ßnd.  Und  andere 
machen  es  nicht  anders.  So  hoben  wir  Kotßenpolitifer, 
Schnapspolitifer , «gueferpolitif  er , (Bctrcibcpolttifer , Börfen- 
politifer  und  fo  fort.  Auch  die  Anhänger  der  Naturheilfunde 
oder  die  «Regner  der  VwifcPtion,  die  Autialfoholifer  ßnd  drauf 
und  dran,  ßtch  3U  befonderen  politifche«  Parteien  jufammenju* 
fch ließen.  Hegelmäßig  iß  es  ein  einiges  3>üercße,  das  in  den 
Vordergrund  gefteOt,  und  dem  alle  anderen  3n*ereßen  unter- 
geordnet werden.  IVer  iß  heute  des  «Soctbefdjen  IVortes 
eingedenf,  daß  der  ctnielne  nur  froh  und  glftcflid?  fein  fann, 
wenn  er  den  HTut  hot,  ßd>  im  «Rainen  31t  f üblen? 

Den  HTut  batl  €s  fehlt  nämlich  nicht  nur  an  Tiußcht, 
fondern  auch  an  HTut.  HTan  wünfeht  ßch  auf  das  unmittelbare 
eigene  3ntereßc  311  fonjentnereu,  weil  diefc  Selbßbefchrdnfung 
bequem  iß  und  das  Sdjreicn  nad]  Sonderporteilen  auch  jeder 
Bafenfuß  mitmachen  fann.  2lus  diefer  Befchränfung  auf  das 
unmittelbare  3n*ereße  iß  eine  politifche  HTeinungsloßgfeit  her* 
porgegangeu,  die  ßch  glücflidi  fühlt,  über  politifche  Dinge 
ebeiifowettig  fclbßändig  nachdenfen  3U  mäßen,  wie  etwa  der 
gläubige  Katholif  über  die  Dogmen  feiner  Kirche.  Kein 

tVundcr,  daß  ßch  die  £}crrfchaft  der  bloßen  Ncuigfcitenfrämcr 
in  immer  ßürferem  «ßradc  über  unfer  »rjeitungswefen  crßrecft. 
Die  „£ofalan3cigcr"-preße  gedeiht  unter  dem  HTotto:  „3<h 
habe  nur  ein  <ßefd?äft  und  feine  2TTeinung. ' Und  diefe 
HTeinungsloßgfeit  mad]t  ßch  be3ahlt,  und  ße  madß  auch  bei 
der  hohen  Negierung  angenehm.  Die  fogenauntc  „unparteiiidje" 
preße  lullt  den  brauen  Bürger  fo  treßlich  ein,  daß  er  ßd]  wie 
im  Schlafe  regieren  läßt. 

Diefcn  politifchen  5<mlungspro3cß  3U  unterbrechw’n,  iß  die 
wichtigfle  nationale  Aufgabe. 

«IVo  wäre«  wir  tjeute,"  ruft  Naumamt  um  Sdßuffe  feines  Budyes 
ben  Cefectt  30.  ,n»enn  in  ber  aßen  trifte  bes  porige«  3abrbnnberts  fern 
pdi!ifd>er  IPiHe  lebenbig  gewefen  wäre  ? IDir  preifen  bie  «Opfer,  bie  bie 
frül|ercn  «Scncutionen  für  Volf  unb  Staat,  für  Freiheit  ,,nb  Kultur 
gebrjebt  haben.  Auf  ber  Eingabe  ber  früheren  Ooef d^lcct^ier  an  bas 
(Sefamtwohl  hmißt  unfer  nationaler  Aufjtieg.  IVoIlrn  wir  geringere 
Verbienße  um  bie  ^nfunß  haben,  als  ße  bie  Vergangenheit  um  uns  ge- 
habt hot?“ 

Von  der  Sorge  um  die  tdufanft  des  deutfehen  Volf  es  iß 
Naumann  belyrrfcht.  Aber  es  iß  feine  fchmädßiche,  feine  un- 
tätige, feine  per3weifelnde  Sorge.  <£r  3eigt  einen  IVeg,  der 
das  Deutfdie  Heidt  Jur  Steigerung  feiner  Cebensfraft  und 
damit  3U  wachfender  HTadjt  und  3U  wachfendem  Anfehen  führen 
würde.  Deutfchland  paßt  in  die  engen  Kleider  des  alten 
Acferbaußaats  nicht  mehr  hinein,  cs  iß  auf  der  Bah«  der 
induftricllen  fnhvicflutig  bereits  3U  weit  fortgcfchritten,  als  daß 
ein  Hücffchritt  möglich  wäre.  Nur  ein  entfdßoßencs  Vorwärts- 
fdjrciten  fann  uns  por  fchweren  Krifeu  und  Verfümmerung 
bewahren.  HTü  einer  gefunden  mdußrieden  €ntwicflung  tß 
aber  auch  bie  €ntwuflung  der  Demofratic  untrennbar  per- 
bunden.  3”  uufcrem  deutfehen  Nationalftaate  iß  andererfeits  das 
Kaifcrtum  fo  ßarf,  daß  die  Demofratic  utopifdyn  VorßeUuugen 
perfäflt,  wemi  ße  glaubt,  in  gefdßchtlich  abfehbarcr  5ed  über 
das  Kaifcrtum  jur  Tagesordnung  übergehen  >u  fönnen.  €mc 
glücflidy  politifche  ^ufunft  fann  Deutfchland  nur  erblühen, 
wenn  die  reichen  fortfchrittlidjen  Kräfte  der  demofratifch  ge* 
ßnnten  Volfsmaßen  ßd]  mit  der  ftarfen  hißorifdjen  2TTacht  des 
deutfehen  Kaifertums  oetbinden  und  dem  modernen  Naticmal* 
ßaat  dienßbar  gemacht  werden.  Naumann  seidjnet  dies  per- 
fpeftipifdy  Bild  mit  ungewöhnlidier  Anfdiaulidtfeit.  i^atürlich 
will  er  befehren,  und  in  dem  IVunfch  ju  bcfchren,  wird  er 
nicht  feiten  außerordentlich  beredt.  Aber  er  perlaugt  nid»t,  daß 
man  ihm  blindlings  folge,  er  wünfdß  es  nidß  einmal.  Nicht 
Nachbeter,  fondern  Nachdenfer  möchte  er  ßd?  crjiehen,  auf  daß 
die  Politif  wieder  mehr  als  bisher  den  Thara^cr  wirtlicher 
(Sedanfenarbeit  bcfommc. 

Theodor  Barth- 


Die  Sdjäöigung  öer  2Tlafd}inenin6uftric 
öurd)  bie  Kartelle. 

1 

•i  ber  (Enquete  über  bas  Ko^lcufynöifat 
traten  bie  an  bem  deutfehen  ZTTafctjincu* 
bau  unb  hoffen  fjijfstnbujlricsmeigen 
3ntm*|fterten  mit  großer  IDärme  fiir  bie 
wirtfdjaflltdje  Sebeutung  jenes  Kartells 
ein.  Sie  befanben  fidj  babei  in  einem 
argen  3rrtum.  Sie  Raiten  offenbar  er* 
märtet,  baß  bie  Erneuerung  unb  Kraft** 
gwtg  btefcs  größten  Kartells  auregenb 
auf  bie  gefamte  inbuftrielle  Cätigfeit  ein* 
wtrfen  unb  fomit  aud;  bem  Zltafchinenbau 
unb  beu  mit  ihm  3ufammcnhäiigenben 
Jwcigen  ber  3ndnihrie  reichliche  Befdjäfti* 
gung  bei  entfprechenber  Rentabilität 
bringen  »erbe.  Diefe  «Erwartung  ift  in 
ber  2}auptfad;e  bitter  entläufst  worben. 
Es  fann  heute  als  feflftehenb  gelten, 
baß  burd*  bie  ItHrffamfcit  bes  Kohlen* 
fartells  unb  ber  fid;  barauf  mehr  ober  weniger  aufbauen* 
ben  SifTtbifate  .im  Eifcngcwcrbe  bie  pretfe  ber  Roh* 
materialien  geftiegen , gleidjjeitig  aber  bie  Der* 
faufspreifc  ber  fertigen  2Ha|d]iuen  unb  Apparate  fogar  bem 
(Sewidit  nad;  gefallen  finb.  3*”  engften  3afammeni?ang  fteljt 
hiermit  ber  allgemeine  Rücfgang  in  ber  Rentabilität  bes 
beutfdjen  2Tlafd;hicnbaues,  ber  außer  bei  einigen  gleichfalls 
fartellierten  Zweigen,  wie  j.  B.  im  Cofomotivbau,  im  23au 
tN m Eifcnbobnmagen  unb  gewijfen  Spesialitäten,  nicht  geleugnet 
werben  fann  unb  erheb li de  wirtjdiaftlidjc  Bebenfen  hc’n>ör' 
rufen  muß.  (§u  bem  Riebergange  ber  Dcrfaufsprcife  für 
ZTIafdttnen  treten  nod?  anbere  mißliche  Dcrhättniffe  h*n$tt,  f*c 
taffen  namentlid?  bie  2TTad]tfteIIung  ber  fartellierten  IDerfe  gegen* 
über  bem  einseinen  211afd]inenbauer  beutlidj  erfennen.  23ei  bem 
Anfauf  »on  ZTTafchincn  bebingen  oiele  Cieferanteu  oon  Rob* 
materialien  unb  l>albfabrifatcn  cntfpred?enbc  eßegeubejüge  in 
Eifen,  Stahl  unb,  falls  bie  Beftellcr  nidjt  S>mbifafsjedien  finb, 
oftmals  aud]  oon  Kohlen,  fie  felbft  lafjen  fid;  bezüglich  ihrer 
eigenen  £tcferuitgcn  auf  f einerlei  ZlcHainaÜonen  cm,  verlangen 
aber  betreffs  ber  non  ihnen  bedeutet»  2Uafd?incn  alle  erbenflidjen 
(ßarantiert  für  Ceiftung,  Kraftverbraud;  unb  pimftlidjc  Ablieferung, 
uachbem  fie  vor  ber  Befteflung  burd]  fieran3iebung  einer  früher 
nicht  gefamiten  umfaffenben  Konfurrcn5  bie  Derfaufspreife  ber 
Alafdjmert  auf  bas  äußerte  gebrüeft  haben.  Da^u  fommt  recht 
häufig  audj  bas  Verlangen  von  Eilgutfenbungcn  auf  Koften 
bes  2I?ajd]inenfabnfauten  unb  eiiblid]  ein  oft  gans  willfiirlicher 
Abjug  bei  ber  Schlußabred;iiuitg.  Unter  joldjen  Derhältniffen 
fann  es  nicht  wmibernebmen,  baß  felbft  alte  2nafd]htenfabrifcn 
mit  reichlidi  ahgefd?ricbeuen  Anlagef outen  unb  fiarfen  StffflWll 
in  ihrer  Rentabilität  bcjtäubig  3urücfgcheu,  obgletd]  fie  ver* 
hältnisuiüßig  gut  bcfd]Üftigt  fntb  unb  ihren  (ßefamtumfaß  ver* 
größert  hüben.  Diofcr  gute  Bcfdjäftigungsgrab  muß  eben  bei 
ber  herein bringung  ber  größeren  Aufträge  mit  erbebltdjen  ©pfern 
erfauft  werben,  bie  fartellierten  Kohlen*  unb  Etjettwerfc  bagegen 
befommen  billige  Rtafchinen  unb  Betriebsanlagcn  unb  fonuen 
ihre  burd;  bic  Kartelle  vorläufig  gefieberte  Rentabilität  auf 
Kc|ten  ber  2I(afd]inenfabrifen  nod?  weiter  erhöhen.  Die  21Tadjt 
ber  Kartelle  mad’t  jid;  ulfo  nicht  nur  ber  (ßcfamtbeit  ber  Kon* 
f unten  ten,  fonbem  aud»  einem  ber  i»id]tigften  5weige  unferes 
heuuijdyn  <ße werbfleißes  gegenüber  in  (ehr  bcbeuflicber  IDeife 
gcltenb.  IPeim  beute,  nadi  einer  verhältnismäßig  furjen  lüirf* 
jumfcit  ber  Kartelle,  im  weiteren  Derfolgc  ber  «Enquete  bie 
beutfdien  Riafdiiiienfabrifaiitcn  uodimals  befragt  werben,  fo 
wirb  fidj  h^Tft  i©ahrfd;eitilid;  &*«  Mehrheit  ber  3nteref(enien 


entfchicben  gegen  bic  Kartelle  erflären  unb  cntfprechenben  Schuß 
ber  «ßefeßgebung  verlangen. 

Rian  ift  fid;  allmählid;  bariiber  flar  geworben,  baß  cm 
gewiffer  ^uiammenhang  befteljt  swtjchcu  ber  fartellierten  <6roß* 
inbuftric  unb  ben  gebrüeften  preifen  für  Rlafdjinen  unb  fonftige 
Cieferungen  an  bie  Rtitglieber  biefer  Kartelle.  Diefer  5**- 
famineuhang  liegt  jum  «feil  jcbenfalls  barin,  baß  bie  in  ber 
«ßroßmbultrie  befd>.t fügten  faufinännifchen  Kräfte,  nad^bem 
ihnen  bas  früher  mtd?tigfte  (ßebiet  bes  üerfaufes  burch  bie 
Kartelle  entjogen  ift,  fid]  nun  mit  aller  Rladjt  auf  ben  <£iufauf 
lverfen  unb  h*»-’r  für  bie  3'rtereffen  ihres  €in3elwerfes  ben 
tieferanten  gegenüber  Vorteile  aller  Art  h^rai^ufdtfagen  fudreii. 
Soidjen  Beftrebungen  entgegen  würbe  fict}  wohl  läiigft  ein  preis* 
farteü  ber  beteiligten  Rlafchitietifabrifen  gebilbet  h0^^/  n>eim 
basfelbe  praftifch  burdjführbar  crfchienc  unb  Ausfidht  auf 
bauerube  (ßeftaltung  hätte.  Dielen  anberen  ^w^i^en  bes  iSe 
werbfleißes  würbe  ein  berartiges  neues  Kartell  felbftperftänblid? 
ebenfo  nad|teilig  fein  wie  ben  allgemeinen  wirtfchaftlichen  3»tttfr' 
offen.  CDhnc  bie  unenblidie  Dielfcitigfcit  bes  Rtafdiirteubaucs  würbe 
fich  ein  Kartell  gegen  bas  anbere  ftelleti  unb  eine  Reihe  ron 
probuftioen  Rläcbten  cntroicFeln,  benen  gegenüber  ber  Staat  als 
jolchcr  faum  noch  eine  Bebeutung  hätte. 

X>ie  gcfd’Uberten  IDirf ungen  ber  großen  Kartelle  auf  beu 
beutfd’cu  Rlajdjiuenbau  fallen  nun  gerabc  hi  eine  ^eitperiobe, 
in  welcher  ber  2ffafchincnbau  ohnehin  mit  ben  größten 
Sdiwierigfetten  5U  fämpfen  h<*t.  Rtan  weiß,  baß  nannnitlid^ 
ber  Datnpfmafdjhtenbau  unb  (eine  l^ilfsinbuftrie  hu  Bau  von 
Kefjeln,  pumpen,  Armaturen  ufw.  in  ben  leßten  3ahr^n  är9 
bebrängt  worben  ift  burd?  bie  bebeutenben  5ortfchrittc  auf  bem 
«ßebiete  ber  Derbrcnnungsmotoren  unb  faft  noch  mehr  burd?  bie 
Dampfturbinen.  «Erft  gans  allmählich  wirb  fid]  ^*e  in  ben 
leßten  3<>hrcn  nahe3u  rerloren  gegangene  Erfenntms  wieber  Bah« 
brechen,  baß  bie  faü  unioerfell  uerwenbbare  Dampfmafdjine, 
bie  felbft  bei  ftarfem  IDedifel  im  Kraftoerbrauch  immcT 
nod?  rationell  arbeitet,  aud?  für  bie  5äfunft  noch  rin  ficheres 
Ab( aßgebiet  unb  oieüeicht  gar  bas  größere  neben  beu  modernen 
ZHotoren  behaupten  fann  unb  wirb.  Aflerbings  ift  ein  folches 
Refultat  nid?t  möglich  ohne  fortgefeßte  Derbcffcrungen  iu  ber 
Konflruftion  wie  in  ber  Ausführung;  bie  sum  (Ceil  bereits 
erfolgreichen  Beftrebungen , bnrd?  t größere  Rmlaufsjiffern, 
geringes  <ßewid?t  unb  mÖglid?fte  Raumbefd?ränfung  mit  ben 
tteueften  Dampftiivbinai,  bie  wirflid?  rationell  nur  bei  bauember 
größter  Belüftung  arbeiten,  30  fonfurrieren,  werben  oorausfichflid? 
51t  einem  ber  Dampf mafd?ine  güttfligen  Rcfultate  führen. 
XDeitere  ,$crtjdjritte  in  ber.Derwenbung  hod’gefpannteu,  ftarf 
iiberhißten  U>afferbamj*fes  werben  außerbem  nidjt  ausbleiben. 
Catfädjlich  ift  beim  aud;  int  leßten  l}albjat|r  bie  feither  (ehr 
mangelhafte  Bef ctjäf tigung  im  Bau  oon  großen  Dampf- 
mafchincn  wieber  gunfhger  geworben.  3***<tterhin  aber  bleibt  für 
abfehbare  toctl  ber  aflgemeine  2ttafd?inenbau  in  einer  periobe 
ber  llmgeflaltung  unb  llmwanblung  begriffen,  bie  nidjt  mir 
bei«  Bau  von  Dampfmaschinen  angeht.  3**5bcfonbere  bat  and; 
ber  Bau  ber  IDerfscugmafchiucit  aller  Art  gewaltige  2lenbe 
rimgeit  burdjgemacht,  bie  Bearbeitung  großer  IDerfftiicfe  er- 
forbertc  entfpred?eube  Dtmaiftonen  ber  ITerfscugmafdjineii, 
größere  Ceiftung  bei  erhöhter  cßefdjwinbigfeit  uuö  bic  Der- 
mcibuiig  bes  Ceerganges.  Außerbem  war  eine  weitgebenbe 

Spe5taltficruitg  erforberlidj,  bie  fid?  3U111  Ceil  auf  amerifanifdje 
Dorbilber  ftüßen  fomtte.  5ahlreici?e  RTafd?incnfabrifeti  mußten 
angcfidjts  biefer  Derhaltnifie  3U  gäiijlidiein  Umbau  ihrer  R'erf* 
ftätten  nad?  neuen  Kouftruftionsgrunbfäßen  übergehen,  um  ben 
Anforberuitgeii  ber  'neuen  ,5eit  nur  einigermaßen  gcrcdjt  3U 
werben  unb  fid]  auf  bem  211a rfte  311  behaupten. 

Eine  neue  Schwierigfcit  ift  feit  etwa  3abws,fr‘fl  bdburct] 
hinjugetreteii , baß  in  2lulehiung  au  einige  Elt’ftri|itäts- 
gefellfdjaften  große  Kapitalfräfte  fid;  vereinigt  haben,  um  ben 
23au  t>on  Datnpfturbinen  3weier  Svftemc  im  großen  Stile  ju 
betreiben.  Da  mm  gerabe  ber  Bau  0011  Dampfturbinen  feljr 
gut  emgeridjtctc  unb  mit  beit  neuefteu  Spc$ialmafd;incu  aus* 


76b 


Digitized  by  Google 


gcftattcte  5obrtfanlagen  erforbert,  bic  bei  ihrer  großen  tcifhmgs» 
fäbigfeit  »oraiisftditlu'h  nidtf  immer  für  biofe  Spe$ialität  poU» 
befd?äftigt  fein  werben,  fo  wirb  es  faurn  ausbleibert,  baß  öie 
neuen  5a  bri  Pan  lagert  ftch  allmählich  aud?  anberen  «Schieten  bes 
Rlafdünenbaues  juwenbeit  unb  fomit  beit  allgemeinen  Rfafdjinen* 
hau  weiter  hebrängen  unb  ihm  mhtbeftens  ben  21bfaß  er» 
ichweren.  2luf  biefe  IPeife  fommt  auch  eine  Kartellierung  bor 
bejeidpieten  2lrt,  felbfl  wenn  Cie  bie  (Befahr  einer  recht  cm* 
feitigen  2UisbiIbimg  ber  Cedjnif  ju  permetbett  pcrmochtc,  nicht 
ben  allgemeinen  3ntereffen  entgegen;  es  wirb  naturgemäß  alles 
mehr  unb  mehr  auf  bie  IlTaflenerjeugung  jugef dritten,  unb  bie 
ber  (Eed'tiif  |o  überaus  mißliche  ZTlitarbert  jahlreid’er  felb» 
ftänbiger  Kräfte  mtnbeftens  eingefdiränfL  öejüglid?  bes  Kbfaßcs 
ber  erzeugten  Rlafdjincn  fommt  nun  wieber  nod]  bie  Kflad’t 
bes  für  einen  heftimmten  ZwccT  sufammcugcfchloffcncn  (Sroß* 
fapitals  (ehr  erheblich  in  5rage,  pon  einer  eigentlichen  Konfurrcttj 
mit  ben  freien  Rla|d;inetifabrifen  ift  feine  Hebe,  fobalb  bie 
treitüenweigteii  Bcsiehungeu  bes  «Sroßfapitals  mit  ben  he» 
treffenben  Abnehmern  mitwirfen. 

Bei  ber  gefdnlberten  Sachlage  muß  nun  felbftoerftäubUch 
bie  ZDirfung  ber  großen  Kartelle  auf  ben  Rlafdtmenbait  in 
um  fo  fchärferer  5orm  ^roortreten.  Die  Kbhängigfeit  bes 
ITCafduncnbaues  unb  feiner  Krbeiterfdiaft  poh  ber  Kapitalmacht 
irirb  namentlich  bann  ccrgrÖßert  werben,  wenn  wieber  einmal 
eine  Zeit  wirtfchaftlidvr  Deprcffion  über  bas  Erwerbsleben  iit 
feiner  (Sefamtheit  hcreinbrcchcn  feilte.  feiten  biefer  2lrt  hoben 
unjere  Kohlen»  unb  Eifenoerbänbc  bislang  nodi  nicht  burch* 
gemacht,  bei  pornbergehonben  Schwierigfeiten  m ber  Kusfubr 
haben  fic  oielntebr  leicht  auf  ben  in(änbifd>en  RTarft  suriicP* 
greifen  fönnen.  li>ie  wirb  es  aber  fern,  wenn  bie  in  21usfid]t 
ftehenben  neuen  £7 attbelsu ertrage  bes  Reiches  eine  faft  un- 
ausbleibliche Erfchwentng  bes  gefamten  Derfehrs  mit  ftd> 
bringen,  wenn  fte  bie  2Iusful?r  fehäbigen  unb  bie  inlänbifche 
probuftioit  jugleid?  »erteuem  ? Dann  fanit  au  ber  Bot* 
wenbigfeit  ber  vergrößerten  Ausfuhr  febr  leicht  bas  ganje 
Svftem  ber  IVrbünbc  fcheitem,  wenn  bie  Kusfuhroergfltungen 
nicht  mehr  auf  einen  leicht  3U  bchcrrfchenbcn  3nlanb$marft  ab* 
gewäljt  werben  förtiten.  Daß  in  fold?en  Zeitläuften  bie  Kartelle 
irgendwie  eine  Stiiße  bes  beutfehen  Rtafdrmenbaues  fein  werben, 
ift  nach  ben  in  ben  feiten  ber  günftigen  Konjuitfhtr  gemachten 
Erfahrungen  feiiteswegs  ju  erwarten.  H?as  fic  in  ben  feiten 
ihrer  höch fielt  Rentabilität  nicht  waren,  werben  fie  gewiß  nicht 
im  Kampfe  um  bie  eigene  Erifleuj  fein.  Der  beutfdje  ZHafdiinen* 
bau  wirb  fid?  alfo  auf  feine  eigene  teiftungsfäljigfeit  unb  auf 
günftige  Hanbelsperträge  »erlaffen  muffen.  Der  beutfd?*ruffifchc 
Hanbelsoertrag  wirb  aDerbings  fogleich  eine  Enttäuschung 
bringen;  bat  fid>  hoch  bereits  eine  Bucfaucr  2Hafd?incnfabrif 
entfchloffen,  ihren  Hauptbetrieb  in  Deutfchlanb  aufiugeben  unb  ihn 
an  ihr  beftebeitbes  rufftfdjes  «Sefchäft  aiijugltebern.  Klan  braucht 
einen  folchen  eiujelnen  5oll  nicht  gleich  tragifdj  3U  nehmen, 
immerhin  aber  ift  er  bcjüglid?  ber  fünftigen  2lusfuhr  bes 
bcutfd?ctt  itlafchiucnbaucs  nadi  Rußlanb  gewiß  nicht  pertraucn* 
erweefenb. 

lüenn  man  bie  Dinge  in  biefer  ZPeife  iiberbenft,  fo  ge- 
langt man  halb  31t  ber  Ueberseugung,  baß  ber  wirtfdjaftlichc 
IDert  ber  Kartelle  für  bie  «Sefamtheit  hoch  ein  recht  mäßiget 
ift.  3hrc  Eriftenj  würbe  nur  bann  wirtlich  berechtigt  fein, 
trenn  fie  ben  3,'Ionbsfoitfum  oerbilligen  unb  bie  Kusfuljr  er* 
leichtem  fönnten,  wie  es  3.  B.  in  ber  Eifeuinbuftrio  wohl  mög* 
lieh  wäre,  wenn  man  bie  probufttousfoften  baburdj  emiebrigte, 
baß  bie  Derbänbe  bie  einlaufenben  Aufträge  berart  »erteilten, 
baß  jeber  Knftrag  an  ber  für  bie  Erjeuguugsfoften  gfmftigften 
Stelle  erlcbigt  würbe.  Bis  jeßt  liegen  in  biefer  Besiehuug  bei 
uns  nur  2Infängc  por,  aud?  ift  ihre  (Ecubcnj  feinesweas  auf 
einen  ftärferen  3ulanbsfonfutn  burd?  Derbtlligung  ber  Derfaufs* 
preife  gerichtet;  fie  bienen  »ielmehr  lebiglid)  3m  Herbeiführung 
einer  höheren  Rente  ber  betreffertbeii  Jütten  werfe  unter  bent 
Schüße  h°hcr»  inlänbifcher  KarteHprcife.  ITir  ftnb  alfo  ltod^ 
weit  entfernt  poh  bem  be$eid?neten  3beal  eines  probuftions* 


farteüs  mit  bem  Ziele  ber  Derbilligung  ber  probuftionsfcflcn 
3ur  Hebung  bes  3”lonbsfonfums  unb  3ur  Erleichterung  ber 
2lusfubr  bei  glcidt3eitig  b^fier  gualitatipcr  £ei|htng.  Daß  bie 
befit'henben  Derbänbe  biefem  3^col  in  feiner  IDcife  entfpred’en, 
geht  am  heften  aus  bem  neueren  Derfudt  ber  DerftaatlidTung 
eines  etnjigen  größeren  Bergwerfs Unternehmens  berpor,  bei 
bem  fleh  ergeben  bat,  in  wie  bolym  (Rrabe  bas  Kohlen« 
fxntbifat  beherrfcht  wirb  oon  ber  5urd;t  vor  bem  Einfluß  eines 
Staates,  ber  feinerfeits  in  feinen  eigenen  Betrieben  faum  jemals 
eine  aitbcre  als  rem  fisfalifd?e  Politif  getrieben  hot. 

Die  IDortführer  ber  I^cuticj^rt  Karfellpoltitf  werben  mm 
gern  ben  Pcrfud?  machen,  bie  unleugbar  mißlidje  Enge  bes 
beutfd?en  inafd^inenbaues  lebiglich  auf  bic  poh  mir  gcfdiilbertcn 
Derhältniffe  ber  Umwanbümg  ber  älteren  Betriebe  unb  auf  bie 
foftfpielige  Knpaffung  an  bie  mobemen  Knforberurtgen  3urticf* 
juftihren  unb  jeben  Einfluß  ber  Kartelle  auf  bic  niebrigeu 
Rlafchincnpreife  51t  leugnen.  Ein  Derfud?  biefer  21  rt  muß 
jebod>  feblfdjlagen,  ba  gerabe  pon  ben  Rlafchntenfabrifen, 
bie  porjugsweifc  auf  ben  Jlbfaß  an  bie  Kohlenwerfe  unb 
bie  Eifenbütten  angetriefen  fittb,  am  mciften  über  uu3ulänglidre 
Pcrfaufspreifc  geflagt  wirb.  Die  wenigen  nod?  einigermaßen 
rentieretiben  beutfehen  Rlafchincnfabrifen  betreiben,  wie  im 
3 weiten  Krtifel  näher  nachgewiefeu  werben  wirb,  ben  Bair 
pon  Spc3ialmafchinen  für  anbere  3nbuffrie3ioeige  bes  3”' 
unb  Ruslanbcs,  wahrenb  bic  Cieferantcn  ber  Kohlen*  unb 
Eifenwerfe  faft  ausnahmslos  ohne  «ßcfchäftsgemmn  arbeiten, 
obgletdi  bie  Kohlenwerfe  fet^r  gut  rentieren  unb  aud?  bie 
Rentabilität  ber  Eifenhüttxm  gerabe  neuerbings  fid?  beträchtlich 
gefteigert  bat.  Entfd]iebcn  günftiger  lauten  bie  Berichte  aus 
anberen  Zweigen  bes  Rlafriiinenbaues;  bie  5obrifen  für  lanb* 
wirt|d:aftlid?c  RTafd^iuen  fmb  bei  uonnaleu  preifeu  gut  be* 
fchäftigt,  auch  bie  Spcsialfabrifen  für  mafebtnefle  Einridituugen 
pon  Zucferfabnfen  erhalten  wieber  lohnenbe  21ufträge,  nad^bem 
bie  Br  uff  der  Zutferfonoention  fid?  nidjt  als  eine  «Befahr  für 
bie  beutfehe  Zucferinbuftrie  erwtefen  hot.  Dix’  (Certilinbuftrie 
bat  ihrer  allgemeinen  läge  entfpredienb  noch  nicht  ben  normalen 
Bebarf  an  Spejialmafdtincn,  immerhin  aber  ift  bie  Rachfrage 
auch  auf  biefem  «Schiet  beffer  geworben.  IBciter  erfcheint  be* 
merfeuswert,  baß  im  allgemcineu  bie  tage  bes  IHafdünenbaues 
im  nörblichen  unb  füblid?cn  Deutfd^lanb  etwas  gün|tiger  ift  als 
in  bem  eigentlichen  3nbuftriebejirf  bes  IBeftens.  3”  leßterem 
Bo3irf  macht  fich  jebc  Derfdilediterung  ber  Konjunftur  in  ber 
Eifeninbuftrie  fogleich  ben  RTafdüncnfabrifen  fühlbar,  inbent  pon 
ihnen  bas  Zugeftdnbnis  perlangt  wirb,  baß  bie  Stahlwerfe  bie 
beflelltcn  Rlafchmen  bis  31W  Hälfte  bes  Kaufpreises  mit  (Segen* 
liefxTungen  in  Stahl  ufw.  bc3ahleu  bürfen.  Da>n  fommt  ber 
geringere  Bebarf  ber  Dcrbanbswerfe  an  211afd;inctt  unb  lüerf* 
jeugmafd)iuen  im  Hergleid)  31t  ben  Zeiten  vor  (Srünbnng  ber 
Dcrbänbe,  in  benen  jebes  Stablworf  feine  Einrichtungen  »er* 
befferte,  um  pon  bem  Herbanb  eine  feiner  größten  teiftungs* 
fähigfeit  entfpredjenbe  Beteiligungssiffer  311  erlangen.  Das 
«Sefd'äft  nach  bem  Kuslanbe  ift  ben  fpcjicll  für  bic  Kohlen» 
unb  Eifenwerfe  arbeitenben  IlTafdiinenfabrifeu  noch  oiel  mehr 
erfchwert  als  bem  übrigen  JKaldünenbau,  ber  ftd’  auf  ben 
2hislanbsbebarf  beffer  einridjten  formte  unb  bereits  über  eine 
gewiffe  auslänbifche  Kunbfchaft  perfügt.  Die  5obrifen  ftir 
lHerf3Cugmafchitien  werben  noch  befonbors  baburch  bebrängt, 
baß  cnglifchc  unb  amerifauifche  Konfurrenten  infolge  geringeren 
2lbfaßcs  im  eigenen  taube  bei  bem  Bebarf  ber  beutfehen  Sdjiffs» 
werften  311  febr  niebrigen  preifen  anbieten,  xpäbrcnb  ben 
beutfehen  5obrifen  ber  2Ibfaß  nach  Horbamerifa  burefs  bie 
exorbitanten  R\'rt5äDe  poDitänbig  abgeidjnitten  ifi  unb  bio  Hn* 
ficherheit  besüglich  ber  fünftigen  Hanbelsrevträge  nid^ts  weniger 
als  ermutigenb  auf  bas  übrige  2luslanbsgcfd>äft  wirft.  So 
ünben  wir,  genau  betrachtet,  ben  beutfehen  Rlafcbineubau  in 
feinen  wichtigften  Zweigen  eitigefeilt  jwifdien  bie  Rlad’tfphärc 
ber  großen  inlänbifdien  Dcrbäube  cinerfeits  unb  bie  auslänbifd^en 
Zollgrensen  anbererfeits , wahrenb  3uglctd>  bie  beutfd’cn 
RTafd^inaisäKe  feht  gering  fmb  im  Dcrgleid>  3U  ben  ameri» 


fanifchen  IP«rtjöHcn.  ©as  ift  in  ber  lat  eine  wenig  bcneibms* 
werte  Situation , angefiäits  bercn  es  feftr  nabe  Hegt,  eine  ein» 
gehenöe  €ngucte  über  bie  tage  bes  beulten  ZTTafchinenbgues 
ju  verlängert. 

Züas  bie  in  lefttcr  «Seit  wicber  gefteigerte  amcrifanifche 
Einfuhr  oon  lPcrf3eugmafd>tncrt  nad?  ©eutfdjlanb  betrifft,  fo 
bejietjt  ftdi  biefelbe  t>or3ugswcife  auf  Spe3ialmafdjtnen  für 
etnjelne  Jntuftriestoeige  unb  namentlich  auf  automatifch 
arbeitenbe  ZTTafdftnen  3ur  ZTTctallbearbeitung,  jur  fjerfteflung 
oon  Schrauben,  Rieten  ufw.  Solche  Spcjialmafditneu  mit 
ihrem  febr  fomplijierten  ZTIedjamsmus  fönncit  nur  5abrifcn 
mit  großem  ZTTaffenabfaft  3U  genügenb  billigen  Preifcn  herftcHen, 
biefer  große  unb  regelmäßige  Abfaft  ift  bet  uns  in  ©eutfdftanb 
aber  nicht  oorhanben,  ba  man  bei  uns  wegen  ber  niebrigeren 
Arbeitslöhne  nicht  in  gleichem  Rlaßc  auf  RTafchmcnarbeii  an* 
getoiefen  ift  u?ie  in  Amerifa  unb  btc  bei  uns  oielfeitigere 
illetaU Verarbeitung  nidjt  lebigltdi  mit  ZTTafcbtnett  geleiflet  werben 
fattn.  Aus  biefen  «ßrünben  würbe  auch  eine  ^oüerhöhung  auf 
IDerfjeugmafchtnen  btc  €infubr  amcrifanifcher  Automaten,  bie 
bort  maffenweifc  bcrgeftellt  werben,  mahrfchetnlich  nicht  ocr* 
hinbern  ober  tninbeftens  nid|t  in  ber  lüeifc  befchränfen,  baß 
btc  beutfehen  iabrifen  Dorteil  baoon  hatten.  ZTTehrerc  Der* 
fudje,  in  ©eutfdftanb  ZDcrfscugmafdjinen  genau  nach  amerifa* 
nifd?em  2Tlufter  berjujleHen,  fmb  nicht  oon  ftnanjieDem  €rfolge 
begleitet  gewefen,  unb  es  ift  in  ferner  ID  cif  e bargetan,  baß 
eine  <§oUcrhölnwg  &cr  (ßefamtheit  bcs  beutfehen  ZTTafdjmen* 
baues  wefentlichen  Ruften  bringen  unb  neue  Sweige  ber  5abri* 
fahon  in  ihrer  bauembett  €ntwtdflung  begfinftigen  würbe. 
Statt  felbft  «joßerhöhungen  auf  auslänbifche,  insbefonbere  auf 
amcrifanifche  ZTTafdjinen  $u  befürworten,  jiehen  wir  es  beshalb 
vor,  bem  beutfehen  ZTTafchinenbau  burch  bas  ZHittel  ber 
fTanbeboet  träge  bie  auslänbtfchen  §oHgrcnjen  Öffnen  ju 
helfen. 

<£s  fann  nun  nicht  ausbleiben,  baß  mit  einer  jahrelang 
anbauemben  fdjlediten  Rentabilität  auch  bie  üedirtif  im 
ZTTafchinenbau  einen  Rücfgang  cricibet,  ba  mit  fwanäieflen 
Schwierigfeiten  fämpfenbe  iStabliffements  nicht  in  ber  £ago 
fmb,  ben  neueften  dortfehritten  ju  folgen,  bte  ftänbige  größere 
©pfer  erforbern  unb  bie  Unfoften  beträchtlich  erhöhen,  ©er 
alte  Saft,  baß  in  ber  getarnten  3nbnftrie  fchlicßlidj  nur  bie 
Rot  beten  lehrt,  Faun  bod?  nicht  bis  3ur  äußerften  Konfegucnj 
angewenbet  werben,  3umal  ber  inlänbifche  (ßelbmarfi  infolge 
ber  auf  ihm  lafienben  (ßefeftgebung  einem  notlcibenben 
3nbuftrie3weige  nur  in  befthränftem  ZTTaße  3ugänglii?  ift. 
5ür  ben  5ortfchritt  ber  CedjniP  aber  ift  ber  befiänbige  lebhafte 
Austaufch  unb  bie  ZTTöglidjfeit  ber  billigen  Befchaffung  oon 
Betriebsfapital  unerläßliche  Bebtngung! 

Sucht  man  nach  Beifpielen  für  ben  dhnfluß  großer  Fapi* 
taliftifcher  Pcrbanbc  auf  bie  lechnif  ber  beteiligten  3nbuftric* 
3wctge,  fo  muß  in  erfter  Cinie  auf  Rorbamcrifa  oerwiefen 
werben,  bas  feit  mehr  als  einem  3ahf3«hnt  bie  IDirfttngen 
ber  Crujts  aller  Art  empfmbet.  ©ie  biesjährige  Zlusftcßung 
in  St.  Couis,  bie  mir  wicber  einmal  ben  Anlaß  3U  fchr 
wtllFommenen  Stubien  an  ®rt  unb  Stelle  geboten  hat,  weift 
gegenüber  ber  Ausfüllung  oon  Xlftcago  189*5  einen  gait3  be* 
beutenben  Rücfgang  in  ber  Ccdinif  bes  amerifanifchen  ZITafchincn* 
baues  auf.  ©ie  erheblichen  5ortfd?rittc  ber  europäifdten 
lechntf  int  ©ampfmafchincnbau  besüglidj  ber  Steuerungen, 
ber  rationellen  Derwenbung  bes  überhiftten  ©ampfes  ufw.  ftnb 
an  bem  amerifanifchen  ZTIafchmenbau  fpurlos  oorübergegangen,  er 
oerwenbet  immer  noch  faft  ausfitließlich  bie  alte  Corliß-Steue* 
rung  unb  liefert  burchweg  nur  fd?werfäHige  unb  formlofc 
ZTTafchinen  3U  hohen  preifen,  b.  h-  nur  2TIarftware  in  wenigen 
KonftruFtionstypen.  Auf  rationeüen  Betrieb  wirb  viel  weniger 
IDert  gelegt  als  auf  einfache  I^mbhabung  unb  bte  2TTögltd>Feit 
beliebiger  Ueberlaftutig  ber  ©ainpfmafdiincTt.  Auch  bie  Koit* 
fhruflion  unb  Ausführung  ber  auf  ber  Ausfteüung  oorgeführten 
amerifanifchen  ©ampfturbinen  ift  feineswegs  muftergültig,  große 
Derbreimuttgsiuotoren  aber  ftnb  gar  nidjt  oorbanben.  ©ie  Art, 


wie  bie  amerifanifchen  (Erufts  ihre  <Sefd?äfte  betreiben,  trägt 
an  tiefem  Rücfgang  ber  (Cedjnif  bie  f^auptfdiulb.  ZDetm  aus 
ftnan3iellen  €rwägungen  gan3e  dabrifanlagen  unb  Konftruftions* 
werfftätten  plöftlid}  ftiUgelegt  werben  unb  bas  gefamtc  perfonal 
an  Cechntfem  unb  gcfd?ultcit  Arbeitern  su  anberweitigem 
«Crwerb  gebrängt  wirb,  fo  famt  es  nicht  wunbernehmen,  baß 
bie  gualitatioe  £eifinng  bes  cinselnen  wie  ber  (ßefamtheit 
hinter  ben  5ortfdiritten  unterer  Cättbcr  3urücfb leibt.  Sobann 
haben  gerate  bte  Crufts  3ur  Derfchledttemng  bes  Derhältniffes 
3wifdjen  Kapital  unb  Arbeit  burch  ihr  rücffichtslofes  Dorgehen 
m hoh«»«  <ßrabe  beigetragen.  €s  wirb  ber  amerifanifchen  3"* 
buftrie  bei  tiefem  fchroffen  (Segenfaft  troft  aller  Spcsialifterung 
nicht  gelingen,  einen  für  bie  qualitatioc  Ausfuhr  auf  bie  ©auer 
brauchbaren  Arbeiterfianb  ftd?  3u  erhalten.  Diele  ZTTafchinen* 
fabrifanten,  bie  amcrifanifdK  3ubuftrieoerhäItniffe  fiubtert 
haben,  ftnb  übereinftimmenb  ber  ZTTeinung,  baß  ber  beutfehe 
ZTiafchinenbau  troft  aller  Schwierigfeiten  ben  Dortig  ber 
belferen  Arbeitcroerhältniffe  hat  unb  beshalb  felbft  bei  noch 
größeren  fosialpolitifdren  Cafteit  fidj  auf  bem  IDeltmarfte 
bauernb  behaupten  fann,  wenn  ihm  nicht  bas  Rohmaterial 
oerteuert  unb  bie  Ausfuhr  fünftltch  erfchroert  wirb,  ©aß  auch 
ber  relatio  hoho  Stanb  ber  wiffenfchaftlichen  (Tcchntf  tn  ©eutfeh' 
lanb  eine  wichtige  Rolle  in  fragen  tiefer  Art  fpielt,  braucht 
faum  befonbers  h*rDCir9*hobcn  3U  werben. 

3*  Ko  11  mann. 

(«in  rhipn  UurMfl  fuljt.l 


i i a u j a n g. 


elbe  Raffe!  ZTTit  ihr  hat  bic 
Staatengefdridftc  jeftt  aufs  neue 
erufthaft  ju  rechnen.  €ine  mon* 
golifche  (ßroßmacht  ift  auf  bie 
ZDeltbühnc  getreten.  3apan  hat 
ftdi  bent  Koloß  ZTußlanb  in  jeber 
Rejiehung  überlegen  gejeigt,  ntoralifch 
wie  tedjnifch.  Aud?  ber  K'fte  5elb* 
herr  ber  Raffen  hat  jeftt  eine  fchwere 
ZTtcberlage  erlitten,  unb  bie  fort* 
gefeftten  Ricberlagcn  haben  nach  unb 
nach  aßer  ZDelt  bic  Augen  geöffnet, 
wie  burch  unb  burch  oerfault  bas 
niffifchc  Regietungsfyftem  ift.  ©ie 
au*5ehrcnbe  IDirfung  bes  Absolutis- 
mus liegt  offen  sutage.  ©as  Re* 
gtment  ber  Knute  unb  ber  5*nfur, 
btc  ^crrfdiaft  ber  Poli3ehoißfür  unb 
ber  23efted>ung  fmb  an  ben  Ufern  bes 
(Eattfc  einer  furchtbaren  Sdftcffals* 
probe  unterworfen  unb  blutig  oerurteilt  worben.  Ruß- 
lanb  repräfentiert  in  btefem  gewaltigen  Kampfe  bic  brutale, 
reaftionäre,  bigotte  «ßcwalt  unb  3apan  bie  3ntelligenj,  bie 
Dorurteilsloftgfeit,  ben  fortfehritt  unb  bic  h^hore  ZJToral.  ©as 
beutfehe  Dolf  hat  ftdj  burch  äße  off^ieüc  Ruffenfrcunbfchaff 
nidtl  ba3u  perleiten  laffen,  bem  ruffifdjen  Abfolutismus  in  biefem 
Kampfe  Sympathien  entgcgen3ubringen.  Unfer  reaftionärcs 
3unfertum  mochte  ftd}  3U  bem  gctftesoerwanbtcn  Rußlanb  hin* 
ge3ogcn  fühlen;  bie  überträlhgenbe  ZtTehrheit  bes  beutfehen 
Dolfes  ftanb  oon  oomberein  auf  3apans  Seite. 

Zluch  bte  hvfterifche  Beforgnis  oor  ber  „ gelben  ißefahr" 
hat  bas  gefunbe  Dolfsurtcil  md?t  ju  trüben  oermod^t.  Rur 
altersfd?wachc  DÖlfer  haben  Urfadje*  beforgt  ju  werben,  wenn 
fid?  irgcnbwo  auf  bem  weifen  Crbenrunb  eine  Ration  5U 
Freiheit,  ZDohlftanö  unb  ZlTadit  emporringt,  für  ein  fortfehritt* 


750 


Google 


lief*  gefmntes  Deutfdjland  fann  der  2lufflicg  einer  anderen 
Station  nur  ein  ilnrcij  jnr  Steigerung  der  eigenen  Teiflungs- 
fäbigfeit  fein.  Daju  ift  allerdings  erforderlich,  dag  man  mit 
den  reaftionären  Vorstellungen  und  (Traditionen  bricht,  dag 
man  die  (ehren,  die  2?tig!and  jeßt  empfängt,  beberjigt  und  jtch 
flar  macht,  daß  rcaftionäre  Bcgieruugsmcthcdcn  nad]  und  nad] 
jeden  Staat  jugrunde  richten  und  ftd]  bei  emflbaften  Volfcr- 
fonfliftm  in  ihrer  ganjen  (Ohnmacht  offenbaren.  Einem  ähn- 
lichen (ßedanfeu  bat  furjlid]  2lnatolc  5runcc  in  folgenden 
IVortcn  2lusdrucf  gegeben: 

.ITtan  riirdjtrt,  (Mg,  mertn  3ap«m  groß  wird,  cs  and»  iltjmj  er* 
jteben  nnt>  es  lehren  tptrl»,  ftcb  ju  verteidigen  unb  feine  Heidjtümer  nußbar 
311  madfen.  mau  fürchtet,  baß  daraus  ein  ftarfes  <£btnd  entliehen  n>irb. 
Pas  follte  man  nidjt  fürchten,  fonbent  im  allgemeinen  ^nteteffe  iriinfdjen. 
Pie  ßarfen  Pölfer  tragen  3m  Harmonie  nnb  311m  KeidjHim  der  JPelt  bei. 
Pie  fdjmadjen  VölFer,  u»ie  «Tbina  nnb  bie  (Türfei,  find  eine  beftänbige 
llrfadje  con  Penpiming  nnb  (Erfahr.- 

tVie  fid?  die  Dinge  jeßt  nadi  den  Schlachten  bei  (iaujang 
treiter  entwicfeln  werden,  bleibt  einfho  eilen  völlig  ungewiß. 
Dag  irgend  eine  (Großmacht,  allem  oder  in  Verbindung  mit 
anderen,  Bcigung  ocrfpüren  follte,  3apan  in  den  2lrm  3U 
fallen,  crfd?cint  wenig  wahrfchemlich-  Die  endige  Ztladjt,  die 
wegen  ihrer  ßarfen  SeeßreitPräfte  dasu  imftandc  wäre,  Eng- 
land, wird  am  aQcnvenigßen  dasu  geneigt  fein.  3<*pan  iß 
heute  aber  auch  eine  gaii3  andere  2T?acht  als  311  den  feiten 
des  Friedens  oon  Sbimonofcfi.  3op«n  wird  fid?  heute  jede 
fremde  3ntervention  mit  2?edjt  auf  das  nadtbrücflichße  oerbitten. 

Hußland  wird  den  Held]  bis  auf  die  Beige  leeren  müffen, 
und  es  wäre  bedauerlich,  wenn  es  anders  fäme.  Denn  dann 
wäre  das  fhromweife  oergoffene  23 lut,  wenigftens  für  Rußland, 
umfouß  gefloffeit.  Eine  Degeneration  Rußlands  erfdyint  nur 
möglich,  wenn  die  weltgofd]khtlichc  Ccftion,  die  der  Kbfolutismus 
empfängt,  eine  oodftändige  iß.  Rußland  wird  l^ciitc  nur  einen 
demütigenden  Frieden  erlangen  fönnett,  der  dem  (Traum  einer 
auch  über  0ßafirn  jid>  orßrccf enden  f^errfdjaft  ein  «Ende 
macht.  Es  würde  ein  großer  iyrrfd’cr  daju  geboren,  in 
diefer  Krifis  das  Hechte  ju  tun.  3«  fdjxvachor  in  Rußland 
gegenwärtig  der  fferrfchcrwille  iß,  umfo  unwabrfcheinlicher  ifl 
es,  daß  der  Friede  bald  suftande  foimnt.  2lus  Sd]wäd»e,  aus 
2lngß  oor  dem  Verluß  des  Preßigcs,  aus  5urd]t  oor  inneren 
Erfchüttmmgcn  wird  man  weiterfämpfcn. 

Der  Krieg  ifl  nicht  311  Endo,  aber  der  Stern  Rußlands 
ift  im  Erblcidioit.  3aP°n  ober  iß  das  fand  der  auf  gehenden 
Sonne. 

Ferdinand  Svendfcn. 


üiberale  3ugenö? 

ie  Anhänger  der  jungliberalen  Bewegung  refrutieren 
fleh  faft  ausfd]licßlid]  aus  dem  füdlidjen  und  weltlichen 
Deutid»land.  Das  tfl  fein  Zufall.  Dort,  wo  man 
hi  f charfcm  (Gcgcnfaße  jum  Zentrum  fleht,  fühlt  man 
in  nationalliberaleu  Kreifen  noch  am  cheftcn  das  Be- 
dürfnis, liberal  ju  fein  oder  wenigftens  fo  su  tun,  als  ob  man 
es  wäre.  Die  nationalliberale  (Gcfamtpolitif  im  leßtcn  3ohr- 
sehnt  bat  ficb  nicht  wef entlieh  Don  der  des  Zentrums  abgehoben. 
Beide  wurden  gleichmäßig  agrarifcb,  und  der  (Gegenfaß  gegen 
die  So3ialdemo?ratie  wurde  den  «Erben  des  2?ationalpcrems  wie 
den  Bachfolgern  tVindthorßs  faft  der  wid]tigfte  Programm- 
punft,  felbß  antifemitifdje  Blafcn  fliegen  in  beiden  Parteien  an 
die  (Oberfläche.  KUc  nominelle  (Gegucrfdjaft  gegen  das  Zentrum 
hat  am  25.  3ut”  1903  &»e  itationalliberalen  nidjt  verhindert, 
in  den  perfcbicdcuftcn  ZVablfreifcn  Bord*  und  Rlittcldcutfch* 
lands  die  Hlerifalen  5U  unterßüßen  und  oon  ihnen  UiiterfHißung 


511  erbalten.  Das  war  im  iVeflcn  und  Süden  vielfach  anders. 
Beifpiels weife  fudflen  damals  in  lüilrsburg , Blünchen  1, 
Karlsruhe,  Ztlafai],  5tragburg-€and  die  alten  (ßegner  des 
Kulturfamptes  gegeneinander  und  für  die  entfdjiedenfte  tinfe 
den  2lusfd]lag  3U  geben.  Dort,  wo  inan  den  ftcrifalen  2ln> 
ntaßungen  am  umnittelbarften  ausgefeßt  ift,  fami  man  fid]  am 
fchwerflen  für  ein  langfristiges  cEriumoirat  Ha rdorff  Spahn- 
Baffermann  erwännen.  2lm  tvpifchflen  find  die  Verhältniffe 
im  Beidjsland,  wo  ficb  die  BTehrheit  der  Bationalliberalen  mit 
den  SosialdemoPraten  gegen  die  Hlerifalen  foaliert  bat.  Die 
uationalliberale  iüdblerfdjaft  ift  im  IDeften  und  Süden  unbe- 
dingt jentrumsfetudlid]  und  wtll  gmndfäßliche  politif  gegenüber 
den  Hlerifalen.  Diefe  gnuidfäßlicbc  politif  fann  der  national- 
liberale  parteiförper  nicht  mehr  leifteu.  So  entftand  der 
Boden  für  die  jungliberalc  Bewegung. 

Sie  h<*t  feineswegs  ausfchließlich  idealiftifcfj  gefilmte  Der» 
tretcr.  Vielerorts,  befonders  in  IVürttemberg  und  im  22h^iuland, 
fchließen  fich  Beferendare,  5nbrifauteitföhne  ufw.,  denen  ein  frei- 
fonferoatioer  Verein  im  <5riutdc  gerade  fo  lieb  wäre,  der  neuen 
Bewegung  an,  weil  es  3um  feinen  (Eon  gehört.  £s  gibt  auch 
folche  in  ihren  2teiffen,  die  nichts  anderes  find  als  Hgenteu  der 
nationalliberaleu  Partei , die  feine  anderen  «^iele  haben,  als  aus 
den  3ugciidocreinen  Anhänger  für  die  alte  Partei  3U  gewinnen. 
2lber  die  große  ITIehrjahl  hat  doch  drtt  guten  und  ehrlichen 
IVillen  und  dürfte,  weint  fie  fidj  eine  beffere  polilifche  Schulung 
angeeignet  haben  wird,  eine  nicht  311  uuterfchäßende  Cruppc  im 
Kampfe  für  eine  beffere  5ufunft  ftellen. 

0h«^  ^ae  Koalition  der  2lrbeiterfd]aft  mit  den  'Elementen, 
die  in  Deutfchland  die  moderne  Kultur  oomebmlich  tragen,  ift 
an  eine  Befferung  unterer  politif  chm  ^uftände  nicht  311  denfen. 
lind  diefer  «Sedaufengang  ift  oielen  3un9Üboralcn  uid]t  fremd. 
Der  politif  che  Bußen,  Sen  die  2lrbeit  der  fortgefd>ritteneren 
3ungliberalen  in  Süddeutfd]land  fliften  fann,  ifl  nid]t  311  unter* 
fdjäßen.  Sic  föimen  dort  au  uationalliberale  (Traditionen  an- 
fnüpfen,  und  3war  in  Volfsfreifcn,  in  welche  die  füddeutfehe 
DemofraKe  nie  einsudringeu  vermochte,  die  aber  unter  dem 
Drucf  der  ^cit  einjufehen  beginnen,  dag  fid]  die  deutfehe  Kultur 
von  der  Sache  der  Freiheit  und  einer  einflehts vollen  So3ial> 
politif  nidjt  mel]r  getrennt  behandeln  läßt.  ZVenn  die  3a”9* 
liberalen  das  5eld,  das  breit  und  fruditbor  oor  ihnen  liegt, 
nicht  allgemein  in  wünfd]enswerter  IVeife  beaefert  haben,  fo 
liegt  dies  einmal  an  ihrem  noch  3u  engen  ,5ufammcnbang  mit 
der  nationaüiberalen  partei  und  ferner  au  der  geringen  2lnjahl 
fähiger  .führcr.  Dag  der  erfle  Umfland  fid]  ändern  wird,  er- 
jcheiiit  uns  in  2lnbetrad]t  der  abfd]äffigen  Entwicflung  der 
22ationaüibcralen  5ientlich  fld]er. 

Kfles  in  allem:  man  darf  oon  den  3wngliberalen  in  ab« 
fehbarer  &eit  feine  großen  politif d>en  (Taten  erwartm,  es  würde 
aber  unrecht  fein,  die  in  diefer  Bewegung  fleef enden  guten 
Entwicflungsfeimo  3U  überfehm. 

IV er  der  jnngGberalen  Bewegung  objeftio  geaenüberflaud, 
mugte  auf  ihre  iialhmg  in  der  prcugifcheii  Schttlfragc  be- 
fonders gefpannt  fein.  Pier  war  eine  geradezu  Flaffifdre  (Ge- 
legenheit su  einer  jungliberalen  2lftion  gegeben.  Die  preu- 
§ifd]e  nationalliberale  Candtagsfraftion  l?attc  mit  dem  Schul- 
fompromigantrag  einen  Verrat  an  ihrer  wichtigflen  Cradition 
begangen,  und  der  uationalliberale  .^entraloorfland  hatte  ftd? 
durch  eine  lahme  Erflärung  3um  DTitfchuldtgen  gemacht.  Croß 
aDer  TVortflaubereien  ließ  es  ftch  nicht  verhehlen,  dag  die  an- 
geblich fchärfflett  (ßegner  des  Klcrifalismits  für  die  Koufeffions- 
fd]ule  eintraten,  ja  tcilweifc  fogar  in  (ßeflnnungsgememfchaft  mit 
der  Beaftiou  jede  prinjipieUe  Sduilpolitif  Preisgaben.  IVie  oft 
hatten  die  Bationalliberalen  den  linfsflehenden  (iberalismus  der 
Zentrums freundfehaft  beseitigt,  weil  man  dort  den  2?ußcn  eines 
fultnrfämpferifchcn  Vorgehens  nidjt  cinfeben  wollte.  Bun  er- 
freute fid]  die  nationalliberale  draftion  plößlidj  des  uttramon- 
tanen  IVohlwoDens.  Und  Sad>c  der  3ungiiberalm  ivar  cs, 
mit  ihrer  Bleinung  über  die  2ibtrüitiiigeu  nid]t  jurücfpbalten. 


£unäd?g  fd?ien  es  anders  311  fommen.  Der  iranffurter 
außerordentliche  Perbanbstag  &fr  nationalliberalen  3uG*n& 
wurde  als  inopportun  abbeftcllt.  Es  fd?ien,  als  ob  die 
3witfd?erteu,  mic  die  Jllten  jungen.  Diele  liberale  fuüpftcn  an 
die  geplante  Cetpyger  (Tagung,  auf  der  „Richtlinien  für  ein 
jungliberales  Sd?u  [programm*  beraten  merden  feilten,  feine 
aüsugrogen  Hoffnungen  mehr.  Um  fo  oeniger,  ab  bie  alten 
TTationa [liberalen  ferro  i^niqm*  ihre  3ugenb  bearbeiteten,  uni 
fie  oon  fclbgändigem  Porgchen  ab3ubalten.  Uber  alle  Reben 
unb  ^ettnngsartifel,  felbft  oon  Abgeordneten  nnb  Organen,  bie 
ben  ^ungltöeralen  fonft  nabe  ftanben,  mären  umfonft.  Die 
3ugenb  blieb  aufrecht.  Unb  in  Ccipsig  mürben,  nach  einer  im 
liberalen  Sinne  durdjans  erfreulichen  Beratung,  mit  über« 
mäßigender  RTebrheit  folgende  Richtlinien  angenommen: 

1.  Ifie  allgemeine  l?olfsfd>uIe  ift  eine  weltliche  lEinrnt'tmu,  bereu 
fethtng  ausi'djlieglid*  bem  5 taate  jiiüebt. 

2.  Pie  SdjuUniffidM  niug  burdi  Staatsbeamte  im  Hauptamt  aus« 
geübt  werben,  als  fd»iiliii*pchoren  biirfe«  lebialüb  iadjmüitner  ciitgcgrllt 
treiben. 

3.  Pas  rtaatsintcreffe  forbert  fiir  bie  Polfsfdnilr  unb  fctjrfrbilbuug 
eine  allen  RePeimtnificn  gemeinfame  Schule  (Simultanfdjule). 

Pein  unter  Uufjicbt  bes  Staates  burcf?  ron  iljm  3ugelaffene 
fehrer  erteilten  Religionsunterricht  nt  im  fehrplan  in  gettügenbem 
Umfange  Raum  311  gemühten;  mtfprecbcitb  bem  Äruitbfaße  bet  eße« 
wiffensfreiheit  bürten  jedenfalls  bie  Kinber  pon  Piffibemen  gegen  beit 
IPiUen  ber  (Eltern  30m  Refuge  bes  Religionsunterrichts  nid>t  gezwungen 
werben. 

5.  (SrünMiibc  Porbilbuiiß  unb  aitgemeffcnc  Rcfrlbuiig  muffen  bem 
febrer  bie  notirettbige,  neiftige  nnb  n>irtfdMftIid«e,  llnabtgingigfrit  fiebern. 

IPir  trollen  uns  nicht  auf  eine  Einselfritif  ber  Ceipsiger 
Rcfolution  ehtlaffen  ..Saß  4 enthält  smeifeQos  innere  IDider« 
jprüche).  Es  l^an^cU  fich  um  ihren  politifchen  3nhalt,  unb 
ber  ift  glcichhebcutcnb  mit  einem  an  bie  preugifchen  Rational« 
liberalen  gerichteten  Rligtrauenspoluin.  Roch  mehr  als  bies 
aus  ber  Refolution  felbfi  erfichtlich  ift,  flang  es  aus  ihrer  Re« 
grünbung  heraus.  Die  Referenten  unb  faft  alle  Disfufßons« 
r ebner  nahmen  fein  Rlatt  por  ben  Zltunb,  unb,  was  fie  fagten, 
war  ben  Kcugerungcu  freifinniger  Rlütter  511m  Derwechfeln 
ähnlid?.  IDicbtig  ift,  daß  allgemein  bedauert  mürbe,  durch  bas 
Sdjulfompromifi  mürbe  bie  Annäherung  ber  Ratioualliberalen 
au  ben  linfsftehenben  Ciberaltsmus  unmöglich  gemacht.  Rtit 
ben  fchärfften  IPorteu  matibte  mail  fidf  gegen  eine  (Erneuerung 
ber  alten  Kartellpolitif.  „Der  Kompromißcmtrag,'  äugerte  ber 
Referent  Riibler,  „ift  bie  Anfattgsgation  jum  öebiißfchen  Schul« 
gefeßentwurf,  er  bedeutet  eine  IPaffenbrüderfchaft  mit  ber 
fonferoattDen  Partei."  „Der  Abgeordnete  p.  Neblig  hat  leibcr 
recht, " fagte  Korreferent  5alf  aus  <£öln,  „trenn  er  behauptet, 
bag  bie  (Srcnjfn  smifdfen  ben  Rlittclparteien  uub  bem  Zentrum 
fich  oerwifcht  haben.“ 

Ridft  ohne  }nlercffe  ftnb  bie  Aeugerungett  ber  national« 
liberalen  preffe  über  bie  jungliberale  (Tagung.  Sie  fdiäßt  bie 
Refolution  moblmollenb  als  „brauchbares  JUaterial'-  für  bie 
£anbtagsfraftion  ein,  als  „ideale  5orberung"  ober  als  „Roben 
für  bie  ^ufunft"  ober  gar  als  „End$ier.  Das  f^eißt  — unb 
bas  lieb  fwh  unfdjmer  noransfehen  — , bag  bie  nationalliberale 
Partei  auf  bie  juugliberale  Refolution,  bie  bas  „fefthalteu  au 
ber  Simultanfchnle  forbert,  pfeift.  Das  h?$t,  dag  bie  preugi« 
fdjen  Rationalliberaleu  durch  ihre  aftme  (Tätigfeit  am  Schul* 
fompromig,  311  ber  fie  ttiemanb  geswungen  bat,  feghalten.  Unb 
menn  fie  buran  fellKilten  — trog  bes  Sturmes  m ihren 
eigenen  Rethen  — , fo  heißt  bies  nichts  anderes,  als  dag  fie' 
mit  Konferoatioen  unb  Ultramontanen  ihren  Trieben  machen 
mollen,  um  mit  ihnen  gemeinfame  politif  gegen  linfs  3U 
treiben.  Das  ift  bie  größte  Gefahr,  bie  h>>üer  bem  Schul* 
fompromig  fteeft,  unb  auf  bie  I>r.  f^ugo  Röttger,  ber  legte 
linfsgeheudc  nationalliberale  Abgeordnete,  in  feiner  jüngfton 
Schrift  aufmerffam  gemacht  bat- 

Radj  ber  Einnahme  ber  Refolution  befinben  fich  bie 
3ungliberalen  in  einer  neuen  Tage.  [Sie*  „haben  früher]  per« 


mieden,  ihre  oon  ber  Partei  abmeichcnben  Rnfchauungen 
irgenbmie  311  firieren.  Sie  hotten  fid?  auch  noch  nie  über  eine 
fdfmebenbe  5rage  einbeitlid}  geäugert.  Run,  ba  fie  ihren 
tDiden  unjmeibeutia  funbgegeben  höben  uub  ihn  nicht  311  per« 
leugnen  imftanbe  find,  falls  fic  auch  fürderhin  ernft  genommen 
fein  mollen,  merden  fte  nicht  umhin  fönnen,  il>r  Pcrhälhiis  3U 
ber  nationalliberalen  Partei  3U  rcribieren,  menn  biefe  auf  ihrem 
Standpunft  beharrt. 

Eugen  Kag. 


jobn  Rusfin. 


J ^enn  mir  auf  bem  IDege  311m  Rahnhof  ein 

aufgeregter  alter  lierr  begegnet,  ber  mit 
^ P Vi  einem  grogert  Rufmanb  pon  Stimme  unb 
^ (Bcfhfulation  und  pielen  trefflichen  Remer« 

fungen  über  bas  Ceben  im  allgemeinen 
| einen  Ridjtmeg  befdjreibt,  auf  meldiem  ich 
j den  nachften  gerade  noch  erreichen  fann, 

| fo  merbe  ich  ihm  für  feine  5reunblid}feit  banf * 
bar  fein,  aud?  menn  id?  garnicht  mit  dem 
| fahren  roill.  Kehnlich  geht  es  mir 

mit  Rusfin. 

IDeldi  liebensmürdiger  Eifer  lind  meid} 
redliches  Remühcn,  bie  RTenfdien  auf  ben 
1 rechten  IDeg  3U  bringen!  Sem  gan3er 
Cebenslauf  ift  ein  erbebendes  Schaufpiel. 
Ein  junger  21iann  in  guten  Derhältniffen 
| mit  einer  ungemöhnlidien  Empfänglichfeit 
I für  fmnlidjc  Eiubrücfe  feinerer  Krt  unb 
großer  rhetorifcher  Regabung  mibmet  fidj 
der  Kunftbetraditung  und  mirb,  ehe  er  fichs 
pcrjieht.  der  angefebenfte  Kunftfrififer  feiner 
Ration.  Da  er  bei  dicfer<6clegenheit  manches  gelernt  bat,  fommt  er 
3U  der  Einfid>t,  bag  die  Kunft  wie  alle  anderen  Cclvusäugcrungcn 
eines  Polfes  (ßefunbheit  unb  Kraft  aus  ben  fittlichen  ^uftdnben 
des  gaujcit  Dolfes  3ieht  Diefc  Einfid?t  perfünbet  er  als  ein 
neues  Epangelium.  Da  ftebt  er,  bag  fein  eigenes  Polf  in  <ße« . 
fahr  ift,  bie  uatürlidicn  Redmgungeit  für  jede  höhere  Kultur  311 
Derberen,  indem  ber  ilebergang  3ur  jnduftrie  die  unteren 
Klaffen  ph\ftfch  und  moralifd}  perdirbt,  und  er  fagt  fich,  was 
hilft  uns  aller  £urus,  menn  bie  gefuubc  (Smublage  fehlt.  Er 
mibmet  nun  fein  ganses  Streben  ber  Teilung  biefer  grogen 
Kranfbeit.  Den  eigentlidien  .feind  fiebt  er  in  ber  niederen  <ße« 
finnung  ber  Händler  unb  3nduftriellon,  bie  ben  (Brundfag  „billig 
faufen  und  teuer  perfaufen“  311m  Pormanb  nehmen,  um  bie 
mirtfchaftlid}  Schmadicn  ausjunugen.  Er  predigt  dem  Kauf* 
manu,  bag  fein  Reruf  auch  eine  Ehre  h<*t/  die  hdh?r  ft«ht  als 
„bas  <J5efd}äft".  Dor  allem  aber  menbet  er  fid?  gegen  bie 
Urfache  des  llebels,  bie  Rlafchine.  Die  Rlenfchheü  ioH  mieber 
3ur  natürlichen  Jiandarbeit  3urücffebren,  fie  foll  überhaupt 
arbeiten  in  Schönheit.  Daun  mirb  eine  groge  Kunft  pon  felbft, 
entgehen. 

Das  Reffe  dabei  ift,  bag  bem  Prediger  bies  alles  feine 
biogen  Gefühle  ober  Phantaftefpiole  find:  er  opfert  ein  Der« 
mögen  oon  500000  ITiarf  fie  su  permirflidjen.  Erreicht  hat 
er  allerdings  nichts.  Er  bat  weder  bie  <J5efege  ber  Rational« 
öfonomie  noch  die  .Sortjchritte  der  2T?afd?inenarbeit  aus  ber 
IPelt  gefchafft.  Seine  (fieorgsgilde  mußte  fläglid?  untergeben, 
unb  feine  billigen  Krbeitermohnungen  find  nur  deshalb  suftanbe 
gefommeu,  weil  bas  Unternehmen  gegen  feine  (Theorien  aus« 
geführt  ifi.  2llfo  werden  mir  ihn  doch  moljl  als  Kefihetifer 
begreifen  tnüffen. 

Sehen  mir  uns^einmal  eines  feiner  belobtegen  IPerfe  an. 


bic  „Sieben  feuchter  ber  Architeftur".  Schon  ber  (Eitel 
fünbet  bie  Kebcweife  bes  Propheten  an.  Das  Such  beginnt 
mit  bem  hnponierenben  Saft: 

Vor  einer  Keihe  wn  3^bren  fallt  id>  in  einem  ©efpräch  mit  einem 
ITTaltr  (lllulreabv),  beiten  IVrrfe  gegenwärtig  m Ettglanb  rielletcM  bie 
eitrigen  finb  welche  pollenbete  Zeichnung  mit  Farbenpracht  vereinigen, 
auf  bic  Frage,  btird>  welche  IHittcI  nnb  IVege  biefc  Einheit  am  jidjerflen 
311  erreichen  fei. 

IV  er  wäre  nicht  aufs  äufterfte  gefpatmt,  bie  Antwort  bes 
Eitrigen  31»  hören,  welcher  im  Scfifte  biefer  IVeishoit  ijt.  Heben* 
bei  gejagt  gehört  auch  öas  $t*m  propbetenjHI,  baft  wir  jiets 
*>on  bem  größten  Kfmftler,  bem  fchönßcn  ©ebäubc  ober  fottjl 
etwas  ganj  Emsigem  reben  hören: 

Die  Antwort  mar  io  beftimmt  «nie  uinjajjrnb:  — tViffen.  was 
man  3»  hm  hat,  unb  es  tun. 

Allerdings  fo  beftimmt  wie  umfaffenb.  Hub  fo  cinleuchtcnb ! 
Es  ift  begreiflich/  baft  auch  ein  mtnber  begabter  fefer,  bem  bie 
gan3e  Jüabrheit  biefes  Saftes  flar  geworben  ift,  mit  Segierbc 
weiter  lieft.  K>trb  ihn  hoch  ber  Verfaffer  nichts  ©eringcrcs 
lehren  als  „bie  ewigen  ©efefte  ber  Saufun  jl".  Die  fteben 
feuchter  finb  bie  Eigenfdiaften,  auf  benen  ihre  (5 fite  beruht. 
Da  ijt  3unöchft  ber  feuchter  ber  Aufopferung.  Er  gibt  ben 
©runbfaft  für  religiöfe  Hauten  unb  Dcnfmäler,  föftlkhe  Dinge 
barsubringen,  nicht  weil  ftc  nüftlid]  ober  notwendig,  fonbem 
weil  fie  föftlid]  finb,  beim  ber  Aufnxmb  von  Stoff,  Arbeit  uitb 
^cit  ift  ein  ©ott  wohlgefälliges  ©pfer.  Dies  wirb  bewiefen 
aus  ber  Koftbarfeit  ber  jübifchen  Stiftsbütte,  bie  (Sott  fclbft 
angeorbnet  hat.  Sei  ber  ©clcyenbeit  erfolgt  ein  Ausfall  gegen 
ben  Cujus  ber  Prwatwohnungen  unb  bie  minberwertigo  ©rita* 
mentif  mobemer  Architeftur: 

ATobeme  Saumetßrr  triften  wenig  »mb  tun  bas  IVenige  nur  halb. 

Dann  folgt  eine  Anweifung  jur  Verteilung  bes  fernen  unb 
groben  ©maments  je  nach  ber  Söhe  unb  311m  Sdjluft  eine 
erbauliche  Setrachtung  über  bie  fachliche  Architeftur  als  Der* 
mädjtnis  ber  oergangenen  ©cucrationen. 

Sie  haben  ihre  Kraft,  ihre  (Ehren  unb  ihre  ^rrtiimer  mit  ins  ©rab 
genommen  unb  uns  nichts  biuterlaficn  als  ihre  Verehrung. 

Der  3 weite  feuchter  beginnt  mit  einer  langen  prebigt 
über  bie  IVahrbeil.  Der  Kartjelton  fennjeidtnet  fleh  burch  an* 
jpruchsroQe,  aber  mangelhaft  burdjbadjle  Silber.  ZTtan  höre  nur: 

Die  Wahrheit  ijt  ber  rtitftpjriler  ber  (Erbe,  aber  ihr  von  Wo  lfm 
umhüllter  (träger,  ber  biinne  golbene  fabelt,  bie  ITlitteUtnie,  welch*  b»e 
Eugenbeu  felbft,  bie  barauf  ruhen,  biegen  unb  ausbinbten,  ben  Verficht 
unb  Weltjinn  perfterfen,  ,^reuubl«hfeit  unb  fiöftiebfeit  übersehen,  ITtut  mit 
ieiiteni  Waufen  Sdülb  überschattet.  EmbilbnugsFraft  mit  ihren  klügeln 
überfponnt  unb  Varmbe^igfcit  mit  ihren  Cräiten  aiislöicht. 

Uebcrrafcht  werben  wir  burch  eine  leiblich  flare  Definition: 
„Die  Cußetttpfinbung  unb  ber  Abel  ber  pbantafte  hefleht  gröftten* 
teils  in  ber  bewußten  Auffaffung  ber  Dinge  als  nicht  feienb," 
ein  ©ebanfe,  ber  ja  neuerbings  aud?  in  Doutfchlanb  3ur  Er* 
flärung  aller  fünfllerijcfcen  ZPirfung  rerwenbet  ijt.  3»«  ©runbe 
ift  bamit  wenig  gejagt,  unb  was  bas  für  bie  Architeftur  be* 
beutet,  erfahren  wir  nicht.  Statt  beffen  eifert  Husfiti  gegen  bie 
.unwürbige  Vorfpiegelung  falfdjer  Catfachen"  in  b*3ug  auf 
HTaterial,  Hlaffe  unb  tVert  ber  Arbeit,  insbefonbere  gegen  ben 
©ebraud?  bes  Eifcns,  ber  — für  heute  wenigftens  — ben  über* 
fommenen  Anfchauungen  nicht  entfpricht,  wobei  ber  Saumeifter 
auf  bte  Sclbftbefchränfung  (ßottes  hmfiroiefen  wirb,  welcher 
bie  Knochen  ber  Cicre  auch  nicht  aus  Feuerftem  ober  Diamant 
gebilbet  hat-  Ungern  jugeftanben  werben  bie  Cäufchungeit  auf 
ber  ©berfläche  burch  HTalerei  ober  ITIarmoroerfleibung.  Auch 
bte  Vergolbung  beanftanbet  Husftn  wie  bie  preußifche  ©ber* 
rechiutngsfammcr,  bie  ben  Cheittifer  Keftile  fragte,  warum 
er  in  fernem  Caboratorium  oergolbcte  ©ewidtte  angefchafft 


habe.  Cr  antwortete:  Q)eil  maffto  golbenc  31t  teuer  wären.  — 
©ans  befonberen  £om  erregt  bas  iobrifornament,  benn 

es  ftellt  einen  Arbeitswert  har,  bot  es  nidjt  befiftt,  unb  barum  ift  es  eine 
Unrerfchämtheit  unb  eine  Sünbe.  Sieber  bamit ! 

Das  überseugenbfte  Seifptel  aber  für  bie  »erbe rbliche  Un- 
wahrheit bes  tDmamenls  bietet  bie  ©otif,  benu  bie  Veränbe- 
ruttg  bes  JHaastrerfcs  im  (4.  unb  15.  3ohrhimbert  ift  bie  Ur* 
fache  bes  Hiebergangs  ber  gotifdren  Saufunft  in  gan$  Europa 
gewefen. 

Die  £mie  trat  aufteile  ber  ^läihe  311m  bes  Sthmurfes  tutb 

baim  fam  man  ba3U,  bie  Stäbe  bes  ITTaaswerfes  nidjt  mehr  als  bebubar, 
fonbem  als  burdjbringbar  barjufteUen,  irobnrd?  juglcicb  iViirbe  unb 
Sbönheit  bes  gottfdjen  SaugeNitnfens  eemidjtet  mürben. 

natürlich  liegt  tyer  eine  richtige  «Empfmbung  für  bie  Auf- 
löfung  ber  gotifchen  5ormen  3ugrunbe,  aber  wie  bflrftig  ift 
hoch  biefe  ZUotioieruitg,  unb  gans  unoerjtänblich  ift  es,  ba§  bem 
©mamcitt  eine  foldje  Solle  sugefchrieben  wirb.  Auf  gcfchicht* 
liehe«.  Verftänbnis  wirb  man  hernach  wohl  oer3ichteu. 

Der  feuchter  ber  Kraft  ftellt  bie  fragwürbige  Sc* 
hauptung  auf: 

Alles  Dilbfdje  tutb  Anmutige  in  ber  Ardntcftur  mürbe  natürlichen 
formen  nadwnpfnnben , bas  Erhabene  bagegen  empfängt  bre  IViirbe 
ferner  Tybol  nnb  Anorbnnng  wm  ITIcnfd?etigetfi. 

Das  prinjip  ber  Kraft  aber  ift  bie  Setonung  ber  itngc* 
teilten  UTauer. 

Dem  l^aufünftlcr  ftrhen  3mei  ©ninbformen  31«  AnsttMbl  frei,  bas 
Viererf  als  ftärffter  Aaumgehalt,  befonbers  311  brriirffidjtigen,  wenn  eine 
©berfllädje  jnm  (Segenftanb  bes  Sangebanfens  wirb  unb  ber  (burd?  eine 
ununteTbrod>enc  Keihe  beftimmter  vifonneinh<iten  rerlängertc  Aaumgc* 
halt,  wenn  bie  Einteilung  ber  (Rberfl5d>e  bas  Entf<betbenbe  ijt.  Seibe 
^ortnerbmingcn  pereiiiigen  fid>,  wie  überhaupt  fafl  alle  Eigenfdjaften  ber 
Kraft  unb  SAjonheit  in  bem  Sautperf,  bas  id>  fürchte  nur  311  l>äöftg  als 
ntußer  beT  VollPommenbeit  ari3uführcn:  im  Dogenpalaft  3U  Venebig. 

3u  einem  fpäteren  Kapitel  ift  bas  Vorbilb  unb  Abbilb 
Dollfommener  Saufunft  ©iottos  Campanile.  Diefes  wunber* 
liehe  Ergebnis  fönt»  nach  einer  fo  munberlichcn  Rechnung  fatim 
flherrafchen,  aber  man  ift  bod>  erftaunt  bas  t>on  einem  ©otifer 
5U  hören.  IVeiterhiu  nennt  er  S.  Paolo  fuori  ben  fchönften 
3nnenraum  ber  U?elt.  Das  eigentliche  tVefen  ber  gotifchen 
Architeftur  feheint  biefer  fonberbarc  Schwärmer  faum  3»\ 
beadjten.  — Hach  einer  fchwer  oerftänblichen  Abhanblung  über 
ben  Unterfchieb  griedrifcher  unb  bv3antinifd]er  Auffaffung,  bei 
ber  nur  emjebie  feine  Seobadjtuugen  über  bie  Silburtg  ber 
Kapitäle  auffaOen,  folgt  eine  weitläufige  Setrachtung  über  bte 
Schattenwirfung  an  ben  iaffaöeit. 

So  ift  bas  KenibraiiMfdje  ebel  in  her  Saufunft,  trenn  au<b  per* 
fehrt  in  ber  ItTalcrei. 

3u  bem  feuchter  ber  Schönheit  wirb  bte  Sehauptung 
wieber  aufgenommen,  baß  alle  fchönen  finien  — wieber  ift  non 
finien  bie  Hebe,  nicht  oon  Häumen  — Anpaff ungen  berer  finb, 
weldjo  in  ber  dufteren  Sdjöpfung  am  mciften  oorfommen. 
AQe  5ormen,  bie  nicht  ber  Hatur  entnommen  werben,  ftnb 

häßlich* 

3dj  glaube,  baft  ©oft  in  bie  ,formen,  bie  in  ber  täglichen  Umgebung 
bem  ntcnfdnrnange  befannt  ttnb,  bie  Sdjbnbeit  gelegt  bat,  tnelcbf  er  ber 
menfcblid>en  Seele  eingeben  rooUtc  311  lieben,  tnährenb  ©ott  an  geanjten 
Ausuahmsformeu  aejeiat  hat,  boft  bie  Anmenbung  ber  anbewt  feine  Hot* 
menbigfeit  nur,  fonbem  nur  ein  Scftanbteil  ber  Parmonie  ber  ScWpfung. 
Demnach  glaube  ich,  baß  mir  ron  pänngfeit  auf  Schönheit  unb  umge* 
fehrt  fchlieften  bürten. 

Ein  fchlagenbes  Seifpiel  ift  ber  ZHäanbcr. 

3n  ben  Sismntfrifiallen,  meldjc  burd»  bas  nngeftörte  Abfühlen  bes 
gewbmoljenen  ITTetafles  entfiehen,  fornrnt  eine  natürliche  ^orm  ror,  bie 
ihn»  faß  poKfommen  gleidjl.  Zinn  finb  aber  StsmuhnetaUe  nicht  nur  ein 
feltenes  Vorfommnis  im  tägliche»«  leben,  fonbem,  fociel  ich  weiß,  e»n3ig 


793 


oogle 


unter  Neri  Mineralien,  nicht  bloß  eiujiu.  fonörrn  nur  herftclJbar  irnrd' 
einen  fmiftliihen  projeß,  ba  bas  Metall  felbf)  nie  rein  porgrfunben  wirb. 
3<b  fami  mich  feines  aitbcren  Stoffes  ober  Probuftes  entfinnen,  bas  eine 
Bcbnlübfeit  mit  biefem  ijried?ifdjeii  CDniamcnt  hat.  Darauf  tjin  behaupte 
id>,  baß  bas  Ornament  häßlich  ift. 

Über  wenn  mir  nun  Öen  ZTläanber  t>on  ber  ITTeeresroelle 
ableiten,  Me  wir  am  Straube  oft  genug  laufen  unb  ftd?  über* 
fd?lagen  fehen? 

Pies  iß  nun  bod?  wohl  ber  IPcg,  ben  ein  Beßhelifer  nicht 
geben  foüte:  ftatt  bas  Perftdnbnis  eines  Kunftwerfes  aus  ber 
Bnfd?auung  unb  Empfindung  I^eraus  su  entwicfeln,  eine  ganj 
äußerliche  Cogif  Ijcrbei^clen  unb  aus  biefer  fiinßliche  (Gofcßc 
jieijen!  Unb  bas  nennen  Busfins  Bewunderer  3ntuition!  Er 
fclbfi  hält  biefe  lörid?ten  (Gebanfenfpielc  für  „Pernunft'1  unb  ift 
3.  33.  ftolj  barauf  feine  urfprünglid?c  natürliche  Porliebc  für 
ben  «Jlambovantftil  burd*  fold?e  feharffinnige  Ucberlegungen  über* 
wurtben  ju  haben. 

Es  würbe  wenig  mißen,  bie  übrigen  Ceudjter  bes  Cebens, 
ber  Erinnerung  unb  bes  (Gehorfams  burd’junebmen.  Es  futb 
wirfltd?  Ccud?ter,  aber  feine  lichter.  Ueberall  finden  trir  ein 
bürftiges  (Seöanfengerippc  mit  thcoIogifd?-moralifd?er  5üIIung/ 
was  ber  bcutfd>e  Uebcrfeßer  „eine  fritifche  Baupbilofophic" 
nennt.  Pa  ficht  eine  fchöne  Betrachtung  über  bas  Scheinleben, 
bas  mir  führen,  indem  trir  unfer  eigenes  leben  burch  <Be* 
möbnung  unb  5ufall  töten  lafTett.  Ein  trarmempfunbenes 
landfd?aftsbild  aus  bem  3ura  eröffnet  eine  prebigt  über  bie 
Üjeiltgfcit  bes  l?etms  für  gute  Ulcnfchcn  unb  bie  ZPeihc  ber 
Erinnerung,  bie  uns  bie  Bauten  ber  Pergangenbeit  fo  trertooü 
macht.  Bus  einer  Belehrung  über  bas  Bcßauricrett,  bas  in 
XPabrheit  „eine  uollßändige  <3erßörung"  bebcutet,  fönnte  auch 
mancher  Peutfche  Bußen  jteben,  unter  anberem  auch  die  babifche 
Bcgierung,  bie  bas  Heidelberger  Schloß  reflaurieren  miü.  3n 
btefem  falle  ift  bic  Pummheit  befonbers  groß,  ba  bie  Schön- 
heit biefer  Butnc  mcfentlid?  auf  bem  Buin  betrübt.  ferner  fall 
man  feine  Eifenbahnen  bauen,  fonbern  ftatt  beffen  fchöne 
Käufer  unb  Kirchen  in  einem  einheitlichen  Stil,  am  liebßen 
frübgotif4-  Pabei  ift  3umetß  00m  (Pmament  bie  Bebe,  bas 
nicht  an  (Gefd?dftshäufer  perfd?mendct  trerben  foü,  am  mcnigßcn 
an  Bahnhöfe. 

Sieber  bas  tfiolb  im  Eifetibahnbamm  rergruhen,  als  cs  für  öal?n- 
bofbeforation  ausgehen ! 

Bttßordem  wird  bie  malerifche  ZPtrfung  ber  .faffabe  betont. 
Paß  bie  Brchitoftur  eine  raumbilbenbe  Kauft  ift,  merft  man 
fauni,  unb  bie  Perhälluiße  haben  in  ber  Kunft  nicht  mehr  IPert, 
als  bas  Beintgeflingel  in  ber  Pichtfurrft.  Bildnerci  unb 
UTalcrei  finb  in  bet  Brd?ifeftur  bie  ^auptfache. 

Bein,  mit  biefem  «5uge  will  id?  wirtlich  nicht  fahren. 

Penruuberlich  ift  nur,  trie  biefer  Ulamt  einen  folchen 
Einfluß  auf  feine  Bation  haben  fonnte.  IPährend  bie  meiften 
Schriften  feiner  bcutfdjen  Perehrer  uns  bas  Bild  eines  (Groß* 
Konfuftonarius  geben,  ftnben  trir  bic  Erfldrung  für  feine 
IPirfung  trobl  am  erften  in  einem  Buche  über  Busfin  ron 
Ularie  »ott  Bunfen*}.  Pie  Perfafferin  iöft  ihre  Bufgabe  unter 
befonbers  glücflichen  Bedingungen.  Sie  fennt  Englanb,  ihre 
Blutter  unb  (Großmutter  find  Engldnberinnen,  ihr  Pater,  ber 
frühere  Beichslagsabgeorbnete  (Georg  ron  Bunfen  h<*t  feine 
beßc  Kraft  bem  irirlfcbaftlid’cn  «Jrortfchritt  feines  Polfes  geweiht 
unb  fie  fclbft  ift  unter  anberem  Ulalerin.  Sie  wird  nicht  wie 
fo  manche  Peutfche  ron  bem  frembartigen  Schimmer  biefer  Er- 
f ehern ung  geblendet  unb  bringt  fdjon  aus  ber  Familien- 
frabttion  bie  humane  Bilbung  mit,  (reiche  fie  befählt*  Me 
(Tugenden  unb  Sd?mäd*en  bes  merfwürdigen  BTamies  unhe* 
fangen  511  irnrbigeu.  Schon  bie  Erjtehung  bes  Knaben  ift  in 
wenigen  d'arafterißifchcn  ^iigen  fo  anfchaulid?  gejeid?net.  irie 
es  nur  einer  Kennerin  englifdjcr  Perbdltniffc  möglid?  ift,  bie 

*)  3°bn  Husfiit:  rctti  febert  unb  tPtrfen.  Eine  fritifdje  StuWe 
ron  martc  ron  Bunfen.  teipjig  1905,  tjermann  Seemann  Badjfolger. 


aüerbings  auch  eine  ungewöhnliche  (Gäbe  ber  Beobachtung  unb 
bes  treffenben  Kusbrucfs  beftßt. 

Pas  Befultat  biefer  Eniehung  ift  ein  BTcnfch,  ber  fleh 
noch  ul*  ertrachfener  BTann  oon  feinen  Eltern  gdngeln  Id^t 
unb  nad?  thrftn  IPtUcn  eine  fchöne  5 rau  hautet,  mit  welcher  er 
nichts  anjufangen  weiß.  Pas  3ntereffe  für  Me  Kunß  holt  er 
fich  rom  5efHcmbe.  Er  nennt  Bouen,  (Genf  unb  pifa  feine 
einigen  Cehtmeifter. 

<Gotif<b«  2lr<hiteftur,  fagt  bie  Perfafferin,  bie  Klpenwelt  unb  bas 
italimiftbc  Er e-  unb  Quattrocento  mären  atub  mirflidi,  jiemtid)  bucbßäb« 
lidj,  feine  cinjigen  tehrmeifier.  2Tur  überfab  er  in  biefem  Kngeublicf, 
weil  e>  itjni  nid?t  paßte,  ben  Einfluß  Eintorettos,  bes  „größten  HTaiers 
ber  IPelt*;  KUoenebigs  mit  feiner  0fFcnbanmg  „ebeiften  roflfommcnm 
febens"  unb  (Dimers,  bes  ebenfalls  „größten  HTaiers  bet  IPelt".  Sonß 
hat  er  menig  gefannt  nodj  rerßanben. 

Piefe  Unwiffenheit  iß  uns  Peutfdjen  befonbers  anßößtg. 
IPir  wagen  nicht  über  eine  fremöc  Stabt  3U  urteilen,  beoor 
wir  nicht  minbefterts  ein  Buch  barüber  gelefen  hüben,  wübrenb 
ber  Englänber  bie  Bugen  aufmadjt  unb  fich  eine  — rieQeicht 
rocht  unmaßgebliche  Bnficht  bilbet.  34  öenfe  babei  nicht  an 
bas  große  Beifepublifum,  fonbern  an  bie  wirflid]  (Gebilbeten 
hier  unb  bort.  Per  Engldnber  fchdmt  ftd?  nicht,  wenn  er  etwas 
nicht  weiß,  was  bei  uns  felbft  Bauern  unb  hoh*  Perwaltungs* 
beamte  tu«.  34  «’ur  mit  einem  Englänber  befreunbet,  welcher 
biefe  B&4<r  öl5«  Kunftgefchi4to  gefchrieben  hot.  Es  fanb  ftd? 
eines  Cages,  baß  er  Pitru»  als  gried?if4en  Sd?riftßeDer  be- 
hanbelt  h«Wo.  IPie  id?  4”  auf  ben  3ndum  aufmerffam  machte, 
brach  er  in  em  fchallenbcs  (Geldd)ter  aus  unb  ber  Pruefbogen 
würbe  surücfge3ogen.  ZParum  feilte  er  nicht  lad?en?  Sein 
Urteil  über  bie  Bilber,  Me  er  befprad],  war  nicht  weniger 
ftchcr,  weil  er  fich  um  Citeratur  nid?t  flimmerte.  Busfin  aber 
geht  bod?  weiter,  bemt  er  fühlt  fich  berufen,  unabldfftg  weit* 
tragenbe  Behauptungen  aufjußellen  über  Pmgc,  von  benen  er 
henfi4  wenig  weiß.  UücrMitgs  liegt  für  bie  meiften  Ccfer  etn 
befonberer  Zauber  m ber  abfprechenben  Sicherheit  bes 
Pilcttanten.  Pas  gilt  aud?  für  Peutfchlanb.  3°*  *4  toei§ 
nicht,  ob  ein  Bud?  wie  „bie  (Grunblagen  bes  neunjebnteu  3«h^* 
bunberts"  in  Englanb  fo  oiel  Buffetjen  machen  würbe  wie  bet 
uns.  3obenfaUs  iß  Me  0ber1Idd7[ichfeit  St.  Eh<ttnberlains 
nicht  entfernt  311  Dergleichen  mit  Busfins  (Geiß  unb  (Originalität. 

Pagegen  würbe  ein  anberes  BTtttel  bei  uns  weniger  Er- 
folg haben,  nämlich  bie  fird?lid?e  Begründung,  welche  Busfin 
noch  in  ben  Sieben  Campen  feiner  lehre  gibt.  IPir  haben  ja 
leiber  joßt  aud?  eine  eigene  fathclifchc  Citeratur  — id?  meine 
nid?t  bie  bes  Bcformfatljolijismus  — aber  es  h<*l  P4  his  jeßt 
fein  h^orragenber  (Geiß  in  ihren  Pienß  geßcQt.  Unfcre 
Ultramontanen  ßüßen  ftd?  wie  auf  wtrtfd?aftlichem  fo  auf 
geißigem  (Gebiet  auf  ben  notleibenben  BTittclßanb.  Busfin 
bebient  fid?  mit  Poriiebe  ^er  mittelalterlichen  Beweisführung, 
Mc  in  Peutfchlanb  beibe  Konfeffionen  im  Konftrmanbenunterrid?t 
für  junge  Bläbchcn  anwenben.  Purdj  Mefc  lodere  Cogif,  bie 
burdj  ein  fünßliches  Spiel  mtt  bilbltchen  Bnalogien  ßd?  ber 
Phantafte  bemäd?tigt  unb  bas  IPeltgefeß  als  bie  wohlt»on«uben 
Bnorbnungcn  eines  guten  allen  Ijerm  begreifen  läßt,  werben 
audj  Bacfftfche  befähigt,  ftd?  bie  tiefftmrigßen  lehren  anjueignen 
unb  mit  feuereifer  31t  rerteibigen.  Busfin  mtrb  babei  3uweiien 
— oietleicbt  ohne  es  3U  wollen  — wißig,  wie  wenn  er  über 
bas  Perhältnis  ber  5orm  3ur  5arbe  fagt:  „Unter  bem  leoitifchen 
(Gefeß  fonnte  weber  Scharlach  nod?  Pfop  ben  Perwachfenen 
reinigen.  So  Fontmen  in  ben  (Gefeßen  ber  Batur  3uerß  richtig 
geformte  (Glieber,  bann  5arbe  unb  Me  Kraft  bes 

deuers." 

Ebenfo  wie  burd?  Me  tbeologifche  Behanblung  ber  Kunß 
wirfte  Busfin  aud?  burd?  bie  moralifche.  34  glaube  nicht, 
baß  bie  Perfafferin  ihm  in  biefem  punftc  gan3  gerecht  wirb, 
natürlich  iß  es  gan3  unglaublich  töricht,  wenn  er  fagt:  „Canb* 
fd?aftsbilbcr  muffen  lehrhaft  unb  gebanfenooD  fein,*  ober: 
„(Gefd?macf  iß  nicht  nur  Ecil  unb  Bn3eid?en  ber  Bloralitdt,  er 


if)  bie  RIoralität  felbfl."  (Bocthe  fagt:  „&m  gutes  Kunftwcrf 
fann  unb  wirb  swar  moralifdjc  folgen  haben,  aber  moralifche 
<3wecfe  vom  Küiiftlcr  forbern,  ihm  fein  I?anbwerf  rer- 

berben,"  unb  es  ift  einer  ber  größten  Mängel  ber  Rusfinfehen 
Gilbung,  baß  er  (Soelffc  nicht  fennt  unb  bcsbalb  perachtet. 
2lber  mit  betn  eiufadien  Säße:  „Kauft  ift  Kunjl,  unbRToral  ift 
Rloral"  ift  bod?  bie  Sadie  nidit  abgetan.  Die  fittlid?en  <£igcn* 
fdjaften  bes  KünfHcrs  unb  feines  publifuius  fmb  für  bie  €nt* 
fichung  eines  Kunfhx>erfes  »nie  für  feine  IDirfung  oon  großer 
Scbeutung.  IDenn  Rusfin  pou  einem  Ornament  in  San  RTarco 
fagt:  „Der  ZTiann,  ber  biefen  Sogen  entwarf  unb  ber,  welcher 
ftch  baran  freute,  »erben  treife,  glücflidf  unb  Ijeilig  gewefeu 
fein,"  fo  er  bamit  fd?on  angebeutet,  baß  bie  Kunfiformen 
U?r  (Gepräge  nicht  oon  ber  (Sefumung  eines  einjelnen  erbalten. 
3ebenfaüs  beruht  auf  biefer  <Sleid?fteflung  .oon  Kunft  unb 
ZTToral,  wie  bie  Derfafferin  fagt, 

nidjt  nur  fein  ungeheuerer  Erfolg,  fonfrem  amt  fein  (Amcr  3a  übet* 
ftbäßettbes  Pctötenfi.  ItTan  muß  nur  Öen  (BcfAmact  her  großen,  and» 
boAgebilbeten  Klaffen  Pennen.  iusbefonhere  bes  lEnglanbs  jener  Seit. 
RusPins  tiaupteiniluß,  natürliA  auf  hie  Pinne»  roiAtigeu  Kreife  — wenn 
hie  Klaffen  folgen,  tjat  eine  KiAtuiiij  fid?  innrriiA  überlebt  — füllt  in  hie 
fünfjiger  unh  feAjifjec  Jjljrt,  ctot  im  mittleren  PutorianifAen  Seit* 
alter,  man  irar  in  Cnglanh  moralifther  als  jemals  ror  ober  naAbrr, 
intereffierte  ffA  leiöenfdyäftliA  für  religiös-ctbifAe  fragen,  man  war  aber 
nebenher  auA  überaus  rrmünftig,  liberal  unh  manAtflerliA  gefonnen. 
<San3  3n»eifellos  gefAab  es  unbewußt,  gef A» Ater  hätte  RusPin  jefcoA 
Peinen  fjebel  anwenhen  Ponnen,  als  inhem  er  hie  religiös- etffifAe  Seite 
mäAti?  erflingen  ließ,  auA  mar  es  her  günftige  KToment,  um  heu  ljen> 
fAenhen  pffüiftröfen  UngefAmarf  grell  311”  belenAten. 

€nblidi  lag  bic  Kraft  bcs  neuen  Propheten  auch  in  feiner 
€infeitigfcit.  Die  RTenge  »in  nicht  bloß  »iffen,  »as  fie  be* 
»unbem  unb  lieben,  fonbern  auch  »as  fie  Raffen  unb  per* 
achten  foU.  Rusfin  haßt  ror  allem  bie  Renaiffancc.  KQcrbhtgs 
forrigiert  er  fid?  fortwährenb  burch  beilfamo  It>iberfprüd?e. 
Das  ganje  Quattrocento  fcheint  er  oon  ber  Derbammnis  aus* 
Sunehmen,  ja  er  präfoniftert  fogar  beffen  Nachahmer,  bic  Prä* 
rapbaeliten. 

Per  Arundel-Societv  war  Rusfin  her  eifrigfte  ^förhercr;  heren 
farbige  HeprohuPtionen  haben,  lieberoll  als  tPanhfAmucf  ringerahmt.  in 
unenhliA  rielen  ftillcn  »eltentlegenen  cnglifAen  JjäusliAfeüen  has  Per* 
jiänhnis  her  tjerben  florentincr  £mie  eriAloffen. 

Rusfin  perachtct  auch  bas  gan3e  ftebjebnte  3aljrhunbert 
unb  fpricht  mit  fd?lcdjt  perhebltcm  Rlitleib  oon  ben  alten 
(Briedjen,  unb  »äbrenb  er  Paüabios  Krchttcftur  „gänjlidi  »ert- 
los  unb  perächtlich"  nennt,  begeiftert  er  ftch  »ieberum  für 
Cmtoretto.  HTan  fieht,  baß  ihm  in  fünftlcrifdten  Dingen  ein 
feftes  Urteil  fehlt.  RHe  fönnte  er  alfo  anbereu  eine  feffe 
(Brunblage  geben  ober  gar  ber  Kunft  neue  UVgc  »eifen!  Über 
cs  gibt  feinen  bequemeren  Celjrcr,  benn 

wie  rertmfadrt  es  hie  RiUmug,  wenn  man  lehrt  unh  glaubt,  haß  nur  hie 
Bibel,  hie  cnglifAen  KlaffiPer  unh  Paule  in  her  fitrratur,  hoff  nur  hie 
franjöüfAe.  cnglifAe  unh  italienifAe  (SotiP  in  her  KrAitePtur,  haß  nur 
has  Ire*  unh  Quattrocento,  hie  Prnetianer,  üurucr  unh  hie  pTärapffacliten 
einen  entfiliAen  IPcrt  befißeu. 

Kebnlid?  fleht  cs  mit  feinen  €rfolgcn  auf  »irtfchaftlichem 
(Bcbiet. 

Pas  englifAe  £ebcn,  fagt  hie  Pcrfafferin,  ift  anf  hem  ^eftlanhe  fo 
unbePaitnt,  feine  polittf  fo  unbeliebt,  haß  wenige  von  her  außcrerhcntliA 
allgemeinen  SefAäftigung  mit  her  fojialen  Jfrage  ricl  wiffen.  211le,  buA* 
ÜäbliA  alle  Kreife  beteiligen  fi<t*  hieran,  hie  elegante  pielbrfproAene 
Königin  her  (BefeKfAaft,  her  flotte  dänjer  unh  her  lethenfAaftliAr  Sports* 
menfA.  her  fatte  Kentner,  her  ntülofe  (Brofifanfmann,  hie  apatt|ifAe 
IPitwe,  has  heiterfle  junge  ITtähAen. 

Uusfin  »ar  fdjon  ein  berühmter  Schriftflellcr,  als  er  ftch 
auf  bies  (Bebiet  begab,  unb  nun  macht  ihn  bas  innere  Jeuer 
3unt  aufregenben  Htöner,  »enn  er  aus  Peuebig  an  bie  engli* 
fchen  Arbeiter  fdrreibt,  baß  er  jnvt  hübfdjc  ZlTufdieln,  bie  er 
auf  bem  Cibo  gefunben,  befchreiben  »oUte,  aber 


auf  jener  grünliAen  ,flnt,  hic  wirhelnh  an  meiner  CürfAmetlc  porüber* 
ranfAt.  treiben  haufenweis  CriA'mmc  herum,  uuh  iA  muß,  ha  iA  fte 
ja  niAt  metjr  retten  Pann,  mein  IKiltageffen  ürben  taffen,  nm  fie  3U 
begraben. 

Sein  €ifent  gegen  bie  föfenbahnen  unb  Ulafchineu  fonnte 
aQerbmgs  3U  nichts  führen.  €r  n>ar  nicht  hnfianbe  »ie  et»a 
5riebrich  Uaumann,  bas  Perflänbnts  für  bie  (ebenfehaffenbe 
Kraft  ber  UTafchine  mit  bem  Derlangen  nach  Schönheit  für  ftch 
unb  anbere  $u  pereinen. 

Seine  PorfAläge  waren  gewiß  unpraftifA.  feine  ^egeijleruitg  hat 
praftifA  gewirPt. 

<£r  gehört  ju  ben  großen  tDohltätem,  »eiche  ber  Ulenfd?* 
heit  neue  5reuben  geben,  inbem  fie  uns  lehren  Schönes  3U 
fchen,  3U  benfen  unb  $u  träumen.  IDie  er  feinen  Canbsleuten 
bie  Kugen  öffnet  für  bie  Schönheiten  ber  Statur,  felbfl  in 
IPoIPen  unb  (ßräfem,  fo  seigt  er  ihnen,  baß  mau  fld?  auch  hei 
Silbern  unb  (Bebäuben  et»as  benfen  fann.  €r  belehrt  fie 
über  bie  2lnmut  ihrer  jungen  Mläbd?«'  nnö  über  bie  Cugenben 
ber  Danbarbeit  unb  feßt  im  (ßeift  anftcQe  faltberjiger  Rechner 
unb  huNBfrnber  5«brifarbeiter  ein  gefunbes  unb  glücfliches 
(Befchlcdit  ber  Sufunft.  Die  rerfafferin  fdiließt  mit  einem 
Safc,  ber  ihrer  (ßebulb  »ie  ihrem  (Berechtigfeitsftnn  €hre  madit : 

„Sicbcnunb3»an3ig  feiner  23ättbe  liabc  ich  aufmerffam 
gelefen.  3^h  müßte  feines  feiner  XDerfe,  bas  id>  uubebingt 
empfehlen  fönnte,  bas  ich  für  not»enbig  erachte;  hoch  »üßte 
ich  feines,  bem  ber  gebilbetfte  anfpruchpoüße  JHenfch  nicht  be* 
»unbernb  eine  iörberung  perbanfen  »ürbe." 

Cöln.  £.  Klbenhopen. 


Ct?eatcr. 

..Ctrilti*  . Df«w<i  in  fi  Uufjünrn  nom  Sh«fr|priiTr. 

,1‘iit  bt*  bmti*r  Päbn«  brathriiri  non  pntil  finbau. 

prangten  in  ewiger  3ugenbfchönc, 
in  marmorner  (Beftaltung  auf 
golbenen  Elitären.  €s  fam  aber 
ein  (Bcfdflecht  oon  fchnxirjeii 
Kuttenträgern  in  bas  Canb,  in 
ber  hodNfhohcnen  Cinfen  trugen 
fie  bas  Kreuj,  in  ber  Rechten  bie 
(Beißel.  Kaum  »aren  »eilige 
3abre  ®«ffoff*n/  fo  »ar  ber 
todenuimpaHte  3upiter  ein  Ceufel, 
Kphrobite  Jlnabyomene  eine  Ruhl* 
bime  geworben. 

2Han  h«t  3Uiiächii  ein  ähn* 
liches  €mpfmben,  wenn  man 
ftdi  Shafefpeares  „Croilus  unb 
-Trejfiba"  pergegenwärtigt.  Das 
ftnb  bic  ho^erifcheu  gelben 
»teber,  unb  bod?  finb  fie’s  nicht 
mehr.  £in  ftnfterer,  mittelalter- 
licher (Bcift  fcheint  fie  mit  biefen, 
feuchten  Rebeln  gefchwärst  unb 
aller  Schöne  beraubt  ju  h<*hcn. 
Run  ifi  Helena  »irflich  eine  gemeine  <£h«bredicrin  ge- 
worben, Rtatelaos  ein  feijr  gewöhnlicher  I^ahnrci,  Paris  ein 
perliebter  Stußer.  Der  löwenmütige  Kdiill  iji  3U  einem  5eigling 
herabgefunfen,  ber  ben  ffrftor  in  bem  Kugenblicf  pon  feinen 
Rlv-rmibonen  niebermadien  läßt,  ba  jener  fich  entwaffnet  3ur 
Ruhe  niebergeftreeft  hat,  Kgamcmnon  ift  ein  aufgeblafcner 
Komöbiant,  Reftor  em  greifet,  jahnlofer  Schwäßer.  ZHan 


meint  es  mit  ©ffcnbad?  51t  tun  5 u traben,  unb  man  ftctjt  uor 
Shafefpeare. 

Cs  hat  bonn  and’  nid?t  an  Dörflichen  gefehlt,  bas  feit* 
famc,  unb  mit  Sbafcfpearcs  IDefen  fd?einbar  fo  fd?wcr  51t  uor* 
cinigenbc  Drama  311  crflären.  (Scruimts  trollte  es  als  eine 
rein  litcrarifd'e  Satire  aufgcfaßt  triften,  es  fei  nicht  eins  non 
jetten  Stiicfon,  „bie  ber  «octt  einen  Spiegel  uorbaltcu".  (Segen 
ihn  wenbct  fid?  Branbes:  „ilroilus  unb  Creffibn"  tft  nach  ibnt 
ein  Zeugnis  ber  tiefen  IVrbitterung  unb  IDcltueradjfung,  ber 
Shafefpeave  anheimgefallen  war.  Cs  reiste  ihn,  ber  all3u 
fchötten,  all$u  glatten  IDelt  bes  lyamer  bie  IDelt,  bie  fid?  ihm 
entfdjleiert  batte,  bie  wahre  IDelt  entgegenjufe^en.  Cin 
literarifcher  2lnlaß  fam  baju.  Cbapman,  ber  gelehrte  pebant, 
beu  Sbafcfpeare  fid?  felbft  rorgejogen  fahr  hatte  foeben  einige 
(Scfängc  ber  3has  ins  'fnglifcbe  übertragen.  Die  Abneigung 
gegen  ben  Ucbcrfeßer  ging  auf  biefe  homcrifd?c  IDelt  felbft  über; 
es  mar  eine  €nft,  fie  31t  Parifieren.  Schließlich:  bie  Cnglänbcr 
faben  fid?  felbft  als  2lhfetnmlingc  ber  (Crojaner  an.  Kein 
IDunber,  baft  Sbafcfpeare  für  fie,  gegen  bie  Griechen  Partei 
ergriffen. 

Das  alles  ift  gut  unb  gelehrt  crbacht,  aber  es  l?at  nicht  nur 
nid?ts  lleberj eugenbes  für  mich,  es  fdyint  mir  ben  Stempel  ber 
Unglaubtrürbigfeit  an  ber  Stirn  ju  tragen.  „(Trotlus  unb 
Creffiba"  ift  fehr  uicl  mehr  unb  gau3  etwas  anberes  als  eine 
literarifdy  Satire;  niclmebr  fprübt  hier  alles,  tute  immer  bei 
Sbafcfpeare,  blutrotes  leben.  Zugegeben  fei,  baß  bas  Drama 
unter  all  bem  Spott  unb  ber  herben  luftigfeit  eine  bitter  cmfte, 
melancholifdie  IDeltbetrachtung,  tiefe  Sfepfis  birgt;  3ugegebeit, 
baft  man  es  mit  2Ied?t  5wijd?en  „2lntomus  unb  Cleopatra"  unb 
„Cimon  uon  2ltben"  anjeßt,  in  eher:  jene  5eit,  ba  Shafefpeare 
fd’tuere,  innere  Cnttäufchungen  erlitten,  ba  er  (Seringe  fich  uor* 
gejogen  fab.  2lber  mann  märe  je  eilt  Dichttuerf  aus  Der* 
bitterung  allein  unb  Abneigung  unb  pcrfönlid?cr  2Y2ißgunft  ent- 
ftanben?  3n  aller  Schwermut  ift  Shafefpeare  bod?  fid?  erlich, 
ganj  iuie  (ßoetbe  in  ähnlichen  Stnnben,  ein  burchaus  pofttiuer 
•Seift  geblieben.  Schaffen  heißt  niemals  Derneinen,  fonbern 
immer  bejahen.  Blinbe  UVItocrad?tung  unb  fd?c(füd?tigcr  l?a§ 
finb  ftumm.  llttb  einen  Shafefpeare  follte  cs  gcreijt  hoben, 
ber  homerifd’en  eine  „wahrere"  IDelt  entgegensuftellen?  IDas 
wäre  wahrer  als  Domcr?  (Ober  glaubt  irgenb  ein  ernft* 
hafter  OTcnfd?,  baß  ein  feiger  Achill  „wahrer"  fei  als  ein 
helbeuhaf ter  ? Shafefpeare  war  fein  Kuttenträger,  unb  es  lag 
itidjt  in  feinem  IDefen,  bie  fchöne  pclena  unb  ben  eblen 
UTenclaos  uon  ihren  piebeftalen  31t  ftürjen,  um  bie  puppett 
einer  feilen  Buhlerin  unb  eines  fd?wäd?lichen  I?ahnreis  an  ihre 
Stelle  3U  fegen. 

Sd:ou  in  „Diel  lärm  11m  nid?ts"  heißt  es:  „(Croilus,  ber 
5uerft  einen  Kuppler  gebrandete. " IDanun  aber  bebarf 

Croilus,  um  fich  ber  galanten  Creffiba  $u  nähern,  bes  fupple» 
rifd?cn  Panbarns?  Cr  tft  ein  Crojerprntj  unb  Sohn  bes 
priamus,  fie  nur  bes  Caldtas  Ccd?tcr;  utol  Umftänbe  hätte  er 
nicht  ju  machen.  Dod?  tft  ent  Ctwas  in  iemer  liebe,  was  es 
ihn  nicht  wagen  läßt,  ibr  frei  cntgegcnjutrctcn.  <3u  lebhaft 
empfinbet  er  ben  eigenen  Unwert  unb  ihre  licbenstufirbigfeit ; 
barum  uerfteht  er  fid?  311  IDmfeljügen.  Da  er  bas  erftemal 
ihr  gegenüber  fteht,  fd?woigt  er  wie  ein  bldber  Knabe,  er  finbet 
feine  IDorte.  Cr  gewinnt  fie  bettnod?  fogleidj,  unb  ift  nun 
bereit,  troßbcin  burd?ans  feine  Deranlaffung  ba3u  gegeben  ift,  fich 
ihr  auf  ,öeit  unb  Cwutfcit  bttrd’  maßlofc  unb  übertriebene  Cibe 
ju  uerfdjworen.  3'*  feiner  (ßegenwart  hebt  fie  bas  Cänbelfpiel 
mit  Diontebos  au,  er  wirb  es  nidit  gewahr.  Cr  nut§  mit 
feinen  eigenen  21ugeu  mitanfebn,  hört  mit  leiblidyn  lehren,  wie 
fie  ihn  oerrät  unb  Dioiuebes  «in  innhflidys  Stellbid?ein  ge- 
währt, er  mißtraut  ben  Sinnen,  ihr  mißtraut  er  nicht.  Cr 
jagt:  „Um  aller  dräuen  Chre  glaubt  es  nicht  1 Denft, 

baß  wir  21iütter  batten  . . worauf  Ulyftes  fühl  erwibert: 
„IDas  tat  fie,  unferc  Hiütrer  311  befleefen?"  2Han  fieht  fehr 
beutlid\  Croilus  ift  feineswegs  fd?led?tu>eg  ber  Ciebcnöe;  er  ift 
fein  Uomeo,  es  ift  ein  eigenes  3,M?*cbien5  m feinet  liebe. 


22eben  Crotlus  erftefjt,  fraft  ber  bid?tcrifd?eu  3bee  ihm 
3ur  Seite  gerüeft,  l?eftor,  unb  bie  I?anblung.  bie  fid?  an  ihn 
fnüpft,  nimmt  hi  ber  ©efoncntic  bes  Dramas  3um  tninbeften 
ben  gleichen  2?aum  ein,  wie  bes  Ilroilus  Ciebcstrrcn.  IDer 
aber  ift  biefer  Shafefpearefd;e  ifeftor?  Cin  ebler  2?itter,  beu 
es  mitten  itn  Krieg  gelüftet,  nußlos  unb  übermütig  ein  Duell 
mit  . einem  <Sried?enfürften  für  bie  Dame  feines  iHurjens,  bie 
niemanb  geläftert  bat,  aus3ufediten.  Die  (Griechen  fteflen  ihm 
2ljar  entgegen,  2Ijay  ift  bamit  in  feine  (ßewalt  gegeben,  aber 
lyftor  fd?ont  feiner  großmütig,  weil  irgenbwie,  uon  irgenb- 
welcher  Seite  l*cr  Crojanerblut  in  21jap’  2Ibem  flicht.  3«  ganj 
ber  gleichen  IDeife  entläßt  er  ftets  in  ber  Schlacht  — Croilus 
wirft  es  ihm  uor  — bie  beitegten  (ßriechen,  bie  iJ>n  um 
<J5nabe  anftebn.  3»  *blcr  2?itterlichfeit  läßt  er  felbft  2lchiU  uon 
fid>,  ba  bem  ber  Kampf  in  biefetn  2lugenblicf  nicht  genebm  ift. 
Die  «ßriodien  haben  einen  2V>teu  311  priatnus  gefaubt:  gebt 
fjelena  heraus,  unb  ber  Krieg  fei  beeitbet.  bjeftor  fpricht  für 
ihre  2luslieferung,  fie  fei  bas  Blut,  bas  um  fie  gefloftcn,  läitgft 
nidjt  wert,  aud?  miifte  man  bie  Che  in  Cbren  halten,  plößltd^ 
aber  fdfiägt  feine  Stimmung  um,  er  uergißt,  was  er  noch  eben 
geltcnb  gemacht  hat;  nein,  ber  Krieg  fei  nicht  beenbet,  er  fei 
forlgefcßt  um  bes  Krieges  willen,  benn  im  Krieg  ift  Kuhm! 
Croß  aller  U>amnngen,  benen  fein  ©hf  nid?t  taub  bleibt,  sieht 
er  beunoch  in  bie  Schlacht,  bie  ihm  bas  leben  foften  foll,  weil 
er  es  nun  einmal  fo  gefagt  hat,  unb  weil  ein  uorfichttges  ^ahaufc- 
bleiben  feine  Chre  fd^mälern  fonnte.  2Han  ficht,  es  ift  in  ber 
Uitterlidjfeit  biefes  Deftor  bas  nämliche  3«gf^i^5  wie  in  bes 
(Croilus  liebe:  $u  gefteigerter  3&ealismus,  Derftiegenhcit, 
Donguidtoterie. 

3dj  würbe  „(Crotlus  unb  Creffiba*  ein  Drama  ber  Don* 
guichoterie  benennen. 

Unb  hoch  tft  bas  IDort  su  hart,  ju  falt  für  Shafefpeaces 
eigenes  Cmpfiuben.  3hm,  bas  fühlt  man,  ift  biefer,  fei  es  per« 
ftiegette,  3^'alismus  ans  per3  gewachfen.  Cr  hat  f «lieb,  bie 
in  feinem  22ameu  mit  uollen  Dänben  ins  Canb  stehn,  fretlidj,  er 
weift  and?,  baß  fie  geftäupt  unb  barfug  unb  in  lumpen  ge- 
fleibct  h^iutfehren  werben.  Cr  hat  fie  lieb  unb  lächelt  über  fie. 
Cinft  war  er  felbft  wie  jene.  Die  «feiten  finb  uoeüber,  unb  er 
hat  bie  IDelt  fennen  gelernt;  aber  ba§  er  fie  femten  lernen 
mußte,  war  eben  bie  bittere  Crfahrung,  bie  ihm  uorbehalten 
blieb,  unb  bie  3ugletd|  etn  2lbfchiebnchmen  uon  allen  3udfn^' 
ibealen  bebeulete;  an  beiten  man  beugen  mag,  aud?  wenn  man 
fie  bereits  preisgegebett.  2Tidfi  2T?cnfd’enuerad?tuug  fpridft  ans 
„(Croilus  unb  Creffiba",  wohl  aber  eine  er3wungeue  loslöfung 
uon  bem,  was  Dir  lauge  3ah«  als  Dein  Beftes  galt. 

Cin  (Croilus  wäre  uon  jebem  2Häbchcu  betrogen  ober 
hoch  enttänfdfi  worben.  Diefcr  ritterlid?e  peftor  muß  in  fo 
fchmählichcr,  feiger  IDeife  hi”0^»ueuchclt  werben.  Das  Sdficffal 
will  es  fo,  bas  Schicffal,  beffert  barten  (ßriff  Shafefpeare  wobl 
felbft  uerfpürt  hatte.  Unb  bannt  fteht  mau,  meiner  Ulciituug 
nach,  unmittelbar  uor  bem  Dcrftäubnis  bes  Dramas.  Shafe- 
fpeare bat  immer  unb  überall  mit  fdjmcren  Schatten  unb 
feharfen  Kontraften  geftaltet;  fo  auch  hier.  Dem  uerftiegenen 
3bealismus  biefer  (Crojancr  fteht  bie  gemeine  2TüßItchfettsfud!t, 
ber  fatte  Cgoismus  biefer  (ßriechen  gegenüber.  Das  läßt 
fic  fomifch/  weil  bar  aller  3beale,  erfdjeineu.  Darum  tft 
21gameinnon  ein  Schaufpicler,  weil  er  feine  dührcTrono  nicht 
im  perseit  trägt;  21  jap  ein  törichter  prablhans,  weil  er  niebt 
weiß,  wofür  er  fäntpft  unb  eben  nur  au  ftd?  benft.  Beburfte 
ein  Croilus  eines  Kupplers,  fo  ift  Diontebos  ber  2Hann,  ber  bas 
Hlabchen,  biefelbe  (Crcffiba,  nimmt,  wie  unb  wo  er  fie  eben 
finbet;  feine  tiebesfünftc  h^iß«*u  brutale  2iötiguitg.  Unb  5ua 
um  ,$ug  im  (ßcgenfnß  3U  I^eftor  5eid?uot  fid*  bas  Bilb  bes 
2ld?iD  Cr  fäntpft  nicht  für  bie  Seinen,  weil  er  bas  feinem 
trojantfd?en  liebchen  fo  uerfprod?en  bat.  Cr  ift  feige,  wie 
jener  anju  tapfer;  großfpred?erifd’,  wie  jener  aÜ3u  befdjeiben. 
Cr  ttußt  bie  Gelegenheit,  wie  fic  fid?  ihm  eben  bietet.  Cr  hat 
feinen  parboit  für  ben  Schwachen;  ber  entwaffnctc  deinb  ift 
ihm  lieber  als  ber  gerüftete.  Die  je  (5ried?en  geljen  fel?r  tut* 


bcfümmcrt  öen  IDeg,  öer  in  biefcr  IDelt  311m  Erfolg  führt; 
einen  bjeftor  unö  einen  Croilus  ftraft  öie  IDirflidjfeit  lügen,  wie 
fie  ben  jungen  Sbafefpcarc  lügengefiraft  hatte. 

So  gewiß  Certxmtes  nicht  um  öer  Karifatur  tri  den 
öem  Don  Quidjote  einen  5andio  Panfa  $ur  Seite  geftellt  ha1/ 
io  gewiß  fam  es  Sbafefpeare  nidjt  öarauf  an,  öie  homerifdjen 
gelben  ju  Tarifieren,  fonöem  er  fd?uf  eben  mir  frei  unö  unbe* 
fümmert  aus  Öen  (ßefeßen  feiner  Kauft , öes  Dramas, 
heraus.  Unö  öas  »erlangte  «ßegcnfäßc.  Er  gab  in  „Croilus 
unö  Crefftba"  nicht  eine  literarifche  Satire,  fonöem  eins  feiner 
großen  IDerfc,  unö  (ßoetbe  hatte  recht  cs  Eefcrmaim  ans 
i>'rj  ju  legen,  öamit  er  felje,  wie  „frei"  Shafefpeare  innerlich 
gemefen. 

Die  Aufführung  öes  Deut  fehen  Cljcaters  hielt  fid;  auf 
befdjeiöenem  Ttiocau,  öas  neue  Enfcmblc  war  Öen  Aufgaben, 
öie  öiefes  Shafefpcarefdje  lüerf  an  öie  Darßeller  fieüt,  nid;t 
gemachten.  Klan  muß  paul  Cinöau,  öcm  neuen  Direftor 
öiefer  Kühne,  öod]  Danf  öafür  oijfen,  baß  er  Öen  Dcrfuch  ge* 
macht.  Klan  braucht  öie  Sühne  als  foldje  nicht  3U  über* 
fdjäßcn,  aber  man  wirb  hoch  immer  wieöer  gewähr,  wie  feijr 
— im  (Segenfaß  3U  öes  Croilus  frommem  (Stauben  fei  cs  ge* 
fagt  — Auge  unö  (Dbr  unentbehrliche  Diener  finö. 

E ruft  Seilborn. 


White  House  unö  Hoofeuelt*). 

enn  Sie  nach  Kcir-porf  gehen,  fo  geben  Sie  öoeh  auch 
nach  IDafhington  — nur  ein  paar  Stuuöen  mit  öer 
Sahn  — gehen  Sie  nach  Wlilte  Ilouso,  geben  Sic 
3hre  Karte  ab  unö  befugen  Sie  Öen  präfibenten. 
KTan  wirb  Sie  nidjt  abweifen  . . . im  Ernft  . . . 
3ch  will  ja  niemanö  bineiufallen  laffen  . . . ID  enn  Sie  in 
Amenfa  finö,  fo  fpredjen  Sie  mit  Koofcoelt  ...  es  ift  auf 
3hrem  Programm  eine  Summer  fürs  Ceben  . . . erjäblen  Sie 
fpäter  ooii  3hrfr  Segegnung,  öaun  öenfen  3hre  Zuhörer  an 
(Sofanötc,  an  proteftion,  an  Cafaien  in  Kniehofen,  an  3hren 
öurd?  lange  KTarmorgänge  gerufenen  Samen  . . . Sie  öenfen 
an  Kammer berm,  öie  mit  filbernen  Ketten  gcfchmücft  finö,  1111Ö 
mit  tiefer  Demeigung  an  einem  Dorftbcrgehcii,  unö  an  hoch  auf* 
gerichtete  bjellebaröiere,  öie  in  ftrammer  Haltung  unbeweglich 
unö  mit  ehrerbietigem  <Srnß  in  öem  Kähmen  faßbarer,  holjgc* 
fdjnißter  Cürcn  fteben. 

3n  2Iew*Dorf  fagten  nur  Sefaimte:  „IDeim  Sic  nach 
IDajbington  fomnten,  fo  befudjen  Sie  Öen  präfiöcnten,  Sie  bc* 
foiiimeu  ihn  ficher  3U  fehen",  unö  anöere  wieöer:  „<Sar  nicht 
öaran  3U  Öenfen,  geben  Sie  fid?  feine  KTi'ihc,  Sie  fönnen  ihn 
nur  fehen,  wenn  Sie  eine  Empfehlung  0011  öem  bollänöifchcn 
Konful  haben  . . . oöer  wenn  öer  (Sofanötc  Sic  einführt  . . . 
öer  ITIanu  hat  bod]  wahrhaftig  $u  viel  5U  tun,  um  immerfort 
3u  empfangen." 

Stein  europaifcher  Segriff  oon  regierenöen  Klächten  ließ 
mich  öen  Kat  öer  lcßtcrcn  befolgen. 

3d?  ging  aber  troßöem  nach  IDafhington,  auf  amerifa 
nifche  Art,  ohne  (ßepäcf,  um  öie  Staöt  3U  fehen  unö  Öie 
prachtvolle  Sibliothef  unö  öas  Kapitol  unö  Öen  palaß  oon 
außen. 

Es  regnete,  als  ich  fpat  abenös  aufam.  Kafd]  eilte  id] 
in  ein  großes  iiotel,  5t.  Charles,  öem  Kahnhof  geraöc  gegen* 
über,  unö  in  meinem  <5»mnter  öaehte  id],  wäbrenb  ich  einen 
Krief  nach  lianfe  fchrieb  unö  auf  öen  fallenöeu  Kegen  laufdite, 
ploßlich,  wie  oerrüeft  es  öod]  eigentlich  fei,  baß  ul1  mm  3wci 
Cage  verfäumte,  um  IDafhington  ju  fehen,  wie  ein  „aiglit  seoru, 


*)  Aus  dem  boDänöifdjen  lttanuffrtpt  übertragen  ron  £.  0tten. 


öaß  id]  in  öer  I?iße  0011  Klufeum  511  Ktufeum  geben,  unö  0011 
einer  Elcftrifdjcu  in  öie  anöere  fpringeu  wollte,  um  öes  Abenös 
allein  unö  toömüöo  in  einer  frcmöcn  Staöt  311  fißen,  Öen  Kopf 
überroll  0011  all  öem  (Scf ebenen,  nur  wegen  einer  neuen 
Programmnummer : IDafbington. 

(Sebeßtes  Keifen  Tann  id;  nicht  ausßetjn. 

Ijat  man  eine  ganje  Anzahl  oon  Stäbten  nadjetnanöer 
befudjt,  fo  fchwiuöelt  es  einen  vor  golöeiicn  Cürmcit,  breiten 
Straßen,  Cichteffeften,  (Scmälöcn,  parfanlageit  unö  Ausßdjts* 
punften.  So  weiß  man,  nad]  liaus  äiirücfgefebrt,  nicht  mehr, 
was  man  gefehen  bat,  fo  iß  cs  einem  als  habe  man  einer 
langen  Kmcmatograpbrorfiellung  beigewohnt.  Den  präfiöcnten 
fehen!  . . . id]  hatte  nidjt  öarauf  gerechnet,  unö  bod]  war  es 
fo  halb  unö  halb  öer  «’Swecf  meiner  Keife  gewefeit.  3^ßt  faß 
id]  in  einem  hellen  Keifeanjug  in  öer  näßen  Staöt  . . . ohne 
einen  fdjwarjcn  Ko  cf  . . . im  Kegen  . . . ohne  Kefanrtte  . . . 
in  pbilaöclpbia  würbe  ich  erwartet  . . . öaß  id?  aud]  fo  oer* 
rücft  gewefen  war,  hierher  5U  fommen! 

3d?  blicfte  hinaus  in  öie  naffe  Straße  unö  öaehte  öaran, 
am  nächßen  Klorgen  gleich  wieöer  weg  3U  gehen,  rafd]  mal 
öurd]  öie  Staöt  3U  fahren,  alles  ron  außen  anjufeben  unö 
bann  meine  dreunbe  ju  befudjen.  Ijättc  id]  einen  fd]war)en 
Anjug  bei  mir  gehabt,  fo  würbe  id?  312m  (Bcfanöteil  gegangen 
fein  unö  ihm  gefagt  haben,  öaß  ich  etwas  über  IDafhington 
fijreiben  wolle,  er  möge  mir  öod]  eine  Empfehlung  geben  . , . 
unö  er  würbe  fid]  fidjerlid»  nid]t  geweigert  haben. 

ilnö  öod>,  wenn  man  irgenöwo  hinfommt  mit  einer 
hohen  Empfehlung,  fo  fieht  man  alles  nidjt  echt  . . . bann 
remeigen  ftd]  öie  KTenfdjen,  bann  befommt  mau  nur  Öen  Ein* 
öruef  öes  Aeußcrlidjen  . . . am  bejien  i|i  es,  fid]  öie  Dinge 
als  gaii3  gewöhnlicher  Sterblidjcr  anjufelyn. 

Kefleiöet  man  irgenö  ein  Amt,  ift  man  „jemauö",  bann 
wirb  man  wie  eine  Kifte  mit  3erbred]lid?en  IDaren,  auf  öie  in 
großen  Kudiftabcn  „Dorfid]t'>  gemalt  ift,  forgfältig  an  feinen 
Keftimmungsort  beföröert. 

Ein  gewöhnlicher  Koffer,  ohne  Etifett,  macht  öas  edjte 
Keifeleben  mit,  fleht  nun  mal  oben,  bann  wieöer  unten  — wirb 
in  öen  IDagen  gefdjmifi’en  unö  wieöer  berausgeworfen. 

3d]  will  reifen  wie  ein  gewöhnltdjer  Koffer. 

Am  Klorgen  fdjiett  öie  Sonne.  Die  Staöt  fah  mir  jeßt 
gan3  anöers  aus  als  am  Abenö  rorber.  Eine  pradjtrolle 
Staöt  mit  breiten  Straßen,  tjerx'iicijen  parfanlagen  unö  fdjöncn 
(Sebäuöen. 

Kebaglid]  fdflenöerte  id;  über  öen  laugen  IDeg  nach  öem 
Kapitol,  öas  in  öer  «ferne  riefenhaft  auf  einem  holy»  Ijügel 
lag,  eine  gewaltige  Säulenreihe  über  einer  Toloßalen  (Ereppe 
mit  3ahllofeu  Stufen,  ein  überwältigonöes  (Sanses  aus  weißem 
Klarmor,  fid;  fdjarf  abhebenö  i>on  öem  tiefblauen  Ijimmel. 
Ilnö  überall  *ßnin  unö  Anlagen  unö  Käumc  unö  (ßärten  unö 
gelber,  ein  ißewoge  poii  ißrün  auf  öen  Dügeln,  an  öen  palajt* 
wänöen  entlang,  eine  riefonbafte  DiQenfolonie  in  öer  Staöt . . . 
Amerifa  . . . öas  edjte  Amerifa  f amtlicher  Ktöglidjfeiten 
. . . Canö  unö  Staöt  3ugleid]. 

Ein  Iwrtiäjes  Stücf  darbe,  öas  IDeiß  in  wuuöerfeltf amen 
Kuaneen,  öie  Kifdjen,  öie  «Turme,  öie  «Treppen  weiß,  grell* 
weiß,  filbennreiß,  ins  (Sran  hwüberfpielenö  in  öen  (Tiefem  oon 
Coren  unö  Säulenreihen,  öie  fid]  fdjarf  rom  Tjimmel  abljoben, 
nvtß,  immer  weiß,  unö  öod?  immer  wieöer  anöers,  ein  lebenöes 
Stücf  Klannor,  oerblüffenb  in  öem  Kabinen  ron  frifchern,  Ceben 
atmenöcm  (ßrün. 

3dj  war  froh,  &aß  ich  gefontmeu  war,  öaehte  nidjt  mehr 
an  Koofeoelt  unö  nicht  an  Auöietijcn,  fdjlenöerte  behaglich 
über  öen  fotinenbefdjienerten,  fanöbeftreuten  IDeg  unö  laufdjte 
auf  öas  <Se3witfcher  öer  Dögel  bod]  in  öen  Kä innen  . . . ein 
freuöiges  Cieö  0011  öer  Schuf udjt. 

Da  fam  ein  flcincr  barfüßiger  3**ngc  unö  lief  neben 
mir  hcr- 

„dübrer  gefäüig,  Sir?  düfjrer  gefällig?" 

„Kehr,"  fagte  idj. 


"9" 


Digitized  by  Google 


„Bid?t  teuer,  brei  Dollar  für  einen  (Tag." 

„Bern,  nein  . . ." 

„Dann  jwei  Dollar,  id?  fenne  Me  ganje  Stabt." 

3d?  fal?  it;n  an;  eilt  etwa  elf*  bis  jwölf jähriger  3nnge 
mit  fingen,  fchwarjen  klugen. 

„(Sehen  Sie  nur  mit,"  fagte  er,  „Sie  werben  es  nicht 
bereuen.  ^wei  Dollar  ijl  nicht  oiel,  für  einen  ,<Quartcr/*)  jeige 
ich  3hnen  biefen  (Barten.  3d:  weiß  überall  ben  U?cg.  XPenn 
Sie  mit  mir  gehen,  fefjcn  Sie  alles  oiel  beffer.  Xjaben  Sie 
Cebby  gefeiten?" 

Cebby  ift  Me  ^Ibfürjutig  oon  Boofeoelt,  er  beißt  Cbcobor. 

3ch  lachte  unb  fagte:  „nein." 

„Sie  müjfen  ihn  fehen,"  fagte  ber  3uugc.  „Cebby  is  all 
right.  (Beben  Sie  jeßt  nur  erft  mit  in  ben  (Barten.  Unb 
bann  fönnen  Sie  fehen,  ob  Sie  mich  brauchen  fönnen." 

XDir  gingen  in  einen  oor  bem  Kapitol  gelegenen  (Barten, 
unb  mein  Rührer  begann  feine  <£rflürungen. 

„So  oiel  (Quabratrutcn  groß.  Diefe  €id?e  ift  jweilninbert 
3ahre  alt.  Ijicr  ging  HIcKinley  immer  fpajieren  . . . ber 
präflbent,  ber  jeßt  tot  ift  . . . bies  fmb  Bhobobenbren  . . . 
biefes  Beet  . . .** 

So  ging  es  weiter,  in  einem  2ltem. 

21ls  wir  hinaus  traten,  gab  ich  ihm  ben  (Quarter. 

„5ür  einen  Dollar  begleite  ich  Sie  fine  Stunbe,  Sie 
muffen  Cebby  abfolut  feben  ...  ich  werbe  Sie  hinfübren  . . . 
eine  gute  halbe  Stunbe  ju  gehen  . . . Sie  feben  ihn  flehet . . . 
brauchen  mir  nidjts  51t  trabten,  wenn's  nicht  glftcft  . . . Cebby 
ift  ein  netter  XTTann  . . 

3d?  fanb  es  fehr  amüfant,  ben  fleinen  Bengel  fo  familiär 
über  ben  erften  XTiami  bes  Canbes  fprechen  3U  hören.  Uber 
ich  hatte  öod]  feine  rechte  Cuft  es  baraufhiu  ju  wagen.  Diefe 
Einführung  fchien  mir  benn  hoch  etwas  alfyu  bequem. 

Hm  ihn  los  $u  werben,  fagte  idj:  „3dl  muß  ins  Kapitol, 
ich  banfe  Dir  ...  ein  anbermal  . . .* 

„3”  einer  Stunbe  fönnen  Sie  ihn  nicht  mehr  feben,"  rief 
ber  3unge. 

3dr  flieg  (angfam  bie  Creppcn  ju  bem  (Schäube  hinauf, 
ging  burd?  bie  Italien  oon  weißem  Hlarmor,  fah  bie  fjaüe  mit 
ihrem  Kreis  0011  Denfmälem  fämtlidier  berühmter  Pfänner 
21  men  fas : Hebner,  (Bcnerälc,  Staatsmänner,  hod?  auf  ihren 
Socfeln  aus  (Branit  unb  23ronje,  mit  ben  tief  eingraoierten 
Buchilaben,  las  bie  3nfd?riften  unb  oerfuchtc  mich  $u  erinnern, 
wer  fle  waren,  biefe  Biefen  aus  Stein  mit  ben  fremb  Hingen» 
ben  Barnen.  3“^  wußte  es  nicht.  3n  ber  Sdiule  lernen  wir 
fo  wenig  oon  ber  amerifanifchen  (Befd?ichte  . . . XPaftflngton 
. . . Cincolu  . . . (Braut  unb  noch  ein  paar  anbere  . . . bas 
ift  alles. 

Der  erftc  30g  über  ben  Delaware,  ber  3 weite  war  ein 
l7ol3hacfer,  ber  britte  fämpfte  für  bie  Sflaoen;  bie  übrigen  finb 
würbige  ßerren  in  flattemben  Hiäntcln,  bijarren  Uniformen 
unb  altmobifdjeii  (Balaanjügen. 

XPir  lefen  ihren  Barnen  unb  haben  ihn  beim  nächßen 
Denfmal  fchon  rnieber  oergeffen. 

® Berühmtheit! 

Bad?  einem  Ceben  ooUer  Unflrcngung  unb  Urbcit  für 
anbere  wirb  man  in  bie  X?aUe  eines  Hlufeums  geftcllt,  um  oon 
bem  erften  Bcften  augegloßt,  um  wegen  feiner  Hofe,  feines 
Bucfels  ober  feiner  frumrnen  Beine  oerfpottet  3U  werben  . . . 
IPas  man  getan  bat?  wer  weiß  es?  unb  wen  interefftert  es? 

£Penn  man  berühmt  wirb,  wirb  man  ein  Kerlchen  aus 
Stein!  Datür  fprcd?cn  Hebner  ftunbenlang,  quälen  (Benies  fich 
ab  bis  fpät  tu  bie  Bad?t  h*”eiu,  arbeiten  Sd?riftfteller  bei 
beißem  Campenlid?t,  oergeffen  liunberte  ihre  Pflichten  fleh  unb 
anberen  gegenüber  . . . nur  um  fld?  bem  banfbaren  fpätcren 
<Scfd?[cd?t  3U  jeigen,  falt  unb  impofant,  bas  (Befidfl  ooller 
Staub,  ben  Körper  ooUer  Hoftflecfen.  Solch  ein  Kreis  oon 


•)  (Quarter  gleidj  { ITlarP. 


Berühmtheiten,  bie  man  nicht  fennt,  jeigt  einem  fo  recht  Me 
Bußloflgfeit  bes  Strebens,  „jemanb  5U  werben". 

Drangen  3witfdierten  bie  Pögcl  oerführerifch;  ba  locftc 
bas  (Brün,  ba  lachte  bas  Ceben  — brinnen  m einem  über* 
hißten  Saal  faßen  fd?wißenb<  XUänncr  unb  warteten,  bis  es  an 
ihnen  fein  würbe  3U  fprechen,  auf  eine  (Chance  lauemb,  um 
aud?  ...  ein  Kerldjcn  aus  Stein  $u  werben ! 

3 di  fam  gerabe  3ur  t|>eit,  um  ber  Ießten  Sißung  bes 
Senats  beijuwohnen;  aber  biefe  Streber  nach  Berühmtheit 
ließen  mich  ebenfo  falt  wie  ihre  fleiiterucn  Poraänger  in  ber 
fjalle  . . . 

3di  hörte  ihte  Stimmen  burch  ben  Saal  fchallen,  ich 
bliefe  auf  bie  golbgelben  lPanboer3ieningen,  auf  bie  Kuppel 
aus  gebranntem  (Blas,  auf  bie  Ulahagouipultc,  bie  oergolbetcn 
Uhren,  bie  Bifchen  mit  ben  fleinen  Büflen,  bie  bem  BaQfpic! 
mit  2TUQionen  gleichgültig  3ufahen:  50  für  eine  neue  Bahn  . . . 
20  für  Schulen  ...  ^0  für  eine  ilottc  . . . 500  für  etwas 
anbercs  . . . 

21ücin  mein  Verlangen,  ungebinbert  burd]  ben  Palaft  3U 
gehen,  ließ  mich  ben  <2ntfd?luß  f affen,  meine  Karte  im  Bureau 
ber  Preffe  abjugeben. 

Ulan  ließ  mich  fofort  eintreten. 

<£inen  21ugenblicf  fpäter  faß  id?  00m  auf  einer  (Tribüne, 
fehr  bequem  in  einem  Sammetfauteuil. 

Beben  mir  faß  ein  junger  Xjerr  unb  fchrieb. 

3d?  fteDte  mich  ihm  oor  . . . wir  taufchtcn  Karten  aus  . . . 
fein  Barne  war  price  . . . oon  ber  Preffe  . . . 

„Baben  Sie  Cebby  gefehen?" 

„Bein,"  fagte  id). 

„3n  IPafhmgton  unb  Boofeoelt  nicht  gefehen  ? . . . Uber 
ba  tnüffeu  Sie  hi”-  Sehen  Sie  mal,  ba  fommt  gerabe  ber 
große  Hebner  oon  HTaine  . . . Der  mit  ber  Blume  im  Knopf» 
loch  * . • ber  befommt  noch  mal  ein  Denfmal  ...  ein  tüchtiger 
Kerl!  . . . nie  oon  ihm  gehört?  . . . bas  ift  aber  merf* 
würbig  . . . warum  flnb  Sie  nicht  in  White  Ilou»e  ge* 
wefen?  . . 

3ch  wußte  eigentlich  nicht  recht,  was  id]  antworten  fofltf. 
Es  fchien  mir  fo  lädierlidi,  baß  idi  nid?t  oerfudtf  hatte»  ben 
präflbenten  3U  fefpii  in  einer  Stabt,  wo  jeber  oon  ihm  fprad? 
wie  oon  einem  Schulfreunbe  . . . unb  ich  fä0te  trgenb  etwas 
über  bie  oicleii  Umftänbe,  bie  fold?  ein  Befuch  madien  würbe. 

„(Bar  feine  Umftänbe,"  fagte  Ulr.  ptice.  „i£s  ift  jeßt 
nach  eins.  Bor  ein  Uhr  würben  Sie  ihn  befltmmt  gefehen 
haben.  dEr  empfängt  Bunberte  oon  Ztienfchen." 

„ZDenn  ich  bas  gewußt  hätte  . . 

„Schabe,"  antwortete  mein  neuer  Befannter. 

Dann  nach  einer  ZPetie  — wir  batten  über  Boüanb, 
pari»,  Conbon  unb  allerhanb  anbercs  gefprodien,  wähtenb  bie 
fdiwißenben  Senatoren  bort  unten  mit  ben  Üliütonen  um  fleh 
warfen  — fagte  Price  plößlid?:  „Uber  Sie  müffen  (Ecbby  bodi 
auf  alle  5älle  fehen,  es  wirb  fldi  fchon  machen  lajfen.  HUin 
Bruber  ift  ber  3onmalift  oon  White  Hoase.  €r  telegraphiert 
alle  Berichte  oon  bort  . . . geben  Sie  ihm  meine  Karte  . . . 
fügen  Sie,  baß  Sie  aus  l?o!lanb  fommen  . . . bann  wirb  er 
fchon  was  für  Sic  tun  . . . bann  wirb  es  3h”«”  oieücicht 
glfufen  ...  es  b#”0t  nur  baoon  ab,  wie  ber  Präflbent  gelaunt 
ifl  . . . aber  heul«;  wiffen  Sie  . . . h«ulc  *fl  «*”  fdilcchter 
Cag  . . . ber  Senat  bat  feine  •Smennung  oon  (Brumm  5utn 
poftmeifter  im  Süben  nicht  beflatigt  . . . jeßt  ift  er  natürlich 
wütenb  . . . feine  eigene  Sd>ulb  . . . warum  ernennt  er  alle 
Uugenblicf  einen  Beger  ...  Sie  ho*1«”  nicht  oiel  Chance  . . . 
aber  Sie  fönnen  es  ja  oerfudjen  ..." 

€t  gab  mir  eine  Difltcnfarte,  auf  bie  er  ein  paar  IDorte 
fchrieb. 

Einige  21ugenblicfe  fpäter  war  id?  auf  bem  XPegc  nach 
White  House. 

€in  ruhi0«r.  weißer  palaft,  in  ber  Hütte  3weiflöcfig,  bic 
Dächer  ber  niebrigen  Seitenflügel  rings  h^m  wie  eine  große 
Cerraffe  mit  Bethen  oon  Orangenbäumen  bepflaujt. 


fjicr  unö  öort  Culpen  in  Kübeln,  Culpm  auf  öen  Beeten, 
(Tulpen  in  (Töpfen  oor  Öen  5enfiero,  «in  ed)t  hoüänöifdjcr  Effeft. 

Da  fuhr  es  mir  öurd)  Öen  Kopf:  Boofeoelt  ift  non 
hoHänöifcher  l)erfunft,  öesl)ülb  werbe  id)  ihn  fchen.  3<h  ging 
öie  (Treppen  hinunter  nach  öem  fritlidxn  föngang  — bas 
Paus  liegt  tief  — , fprad?  einen  Schußmann  an,  fragte  nach 
Ulr.  price,  unö  gelangte  in  eine  große  fteinerne  Palle. 

Da  faßen  an  einem  (Tifct)  ein  Derwalter  unö  ein  Schuß* 
mann  gemütlich  beifammen  unö  plauöertcn,  bequem  in  ihre 
Seffel  5urucfgelegt,  Öie  Beine  gefreujt.  UeberaH  lagen  Papier« 
fchnißcl. 

Durdj  öie  (Tür  eines  Hebenjimmers  Hang  bas  Klappern 
einer  Sdjreibmafchme, 

Es  fd)ien  öer  Korriöor  eines  großen  <Befd)äftshaufes. 

„nun?"  fragte  öer  Schußmann,  ohne  (ich  3U  rühren. 

3d?  ging  auf  ihn  ju,  unö  fagte  ihm,  baß  id]  Ulr.  price 
fprechen  wolle. 

„Zimmer  nebenan  . . . gehen  Sie  nur  hinein,  jum  Typt* 
writer." 

3n  öem  Hemen  Siironer  faßen  3wei  UTänner  unö  arbeiteten. 

Sie  blicften  nicht  auf. 

„Ulr.  price  . . 

„Bin  ich,"  fugte  öer  eine  non  ihnen. 

„So,"  fagte  er,  nachöem  ich  ausgefprochen  hutte.  „Be* 
fannter  von  meinem  Bruöer.  3u,  ob  öas  gehen  wirö.  . . Ha 
id?  werbe  jebenfaüs  Coeb  mal  frugen.  . . 3^h  glaube,  öaß 
öer  Präjiöeitt  geraöe  bei  (Tifd)  ift  - * - er  fam  eben  öurd)  Öen 
(Bang.  Sie  finö  aus  fjollanö?  . . . bann  trtrb’s  fchon  glüefen 
...  es  ifi  fonft  rin  fd)led)ter  (Tag  beute  . . . gewiß  oon 
(Brumm  gehört?  . . . ftnö  Sie  nie  i?ier  gewefen?  . . . nie 
White  Houac  gefelfen?  . . . IBarteu  Sie  mal  einen  Kugen* 
blief  ...  ich  will  nur  rafch  ötefett  Krtifel  fertig  fchrriben, 
öann  gehe  ich  mit  . . . Dir.  (Taylor  . . . öiefer  Bcrr  fommt 
aus  £$ollanb.  . 

„Kngcnehm,"  fagte  U7r.  (Taylor,  ein  junger  Ulenfd)  mit 
fdiarfen  <8efid)tS3Ügen.  Ec  fah  mid]  lange  an. 

„Sinö  Sic  aus  ^ollanö?"  fragte  er 

„3a." 

„ffübfdjes  Canb  . . . aus  welcher  Stabt?" 

„Uotterbam.  . .* 

„(Broßc  Staöt?  lt>ie  oiel  Einwohner?“ 

„Dreimalhunöerttaufenö,  glaube  ich." 

Er  fragte  polier  3”h*r«ff«  nach  oerfchieöenen  Dingen. 

Enölicb  fagte  Öer  3ournalifi:  „(Beben  Sie  mit,  ich  werbe 
3h»«n  White  Houko  3eigen,"  unö  im  Dorbeigeben  3U  öem 
Beamten:  „tüeim  Dir.  Coeb  fommt,  fo  fagen  Sie  ihm,  öaß  ich 
ihn  fprechen  muß.  3ft  (Teööy  bei  (Tifd??" 

„Sure,“  fagte  öer  Sd]ußmann. 

ZDir  gingen  öurd)  lange  (Sänge  mit  (ßlasfdtränfen,  in 
öenen  Stücfe  (Tafclgerät  ft  an  bat,  öas  öie  oerfchieöenen  Präjt» 
öenten  m (Bebraud?  gehabt  hatten:  (ßrant  Blau  mit  Blumen, 

UlcKinley  Stores,  IDafhington  IDriß  mit  (Solb. 

„Sehen  Sie,  h*e*  »ß  öas  (ToiIctten3immer  für  öie  Damen 
. . . lauter  Spiegel  . . . fohr  praftifch  ■ . . öas  £700*  ijt  ein 
wenig  flrin  für  große  Empfänge  . . . öies  iß  öas  ,3intmcr  für 
öen  UTmißerrat  ...  in  öen  grünen  Ccöerßühleu  fißen  fie  . . . 
lefen  Sie  nur  öie  plättd)en,  öaitit  wtffen  Sie,  wem  Sic  gehören  . . . 
fie  haben  alle  ihre  Hamen  öarauf.  . . Sie  formen  fid)  fchon 
einen  Kugenblicf  hineinfeßen  . . . öann  befominen  Sie  eine 
3öee,  wie  man  fid)  als  Ulinißer  fühlt “ 

Die  (Tür  öffnete  fid),  unö  rin  großer  Ularot  trat  ein. 
„Der  3ercm<mienmetßer."  price,  Öen  put  auf  — er  ging 
öurd)  alle  Säle  öes  (Sebäubcs  ohne  auch  nur  öaran  311  öenfeu 
öen  Kopf  3u  entblößen  — fagte:  „ijaJIoh  3«»«/  öiefer  fjerr  ift 

Poüänöer." 

U?tr  plauöerten  3U  öritt  in  öem  Hlinißerfaal. 

3d)  erjählte  oon  trollanö. 

Dann  gingen  wir  in  öie  anöeren  (Semädjer,  weil  (Teööy 
beinah  fertig  war  mit  feinem  Cund). 


Das  „Eaetroam“,  ein  länglicher  Saal  mit  glattgewichflem 
parfettboöen,  Krtßallfronen,  einfach  möbliert,  mit  Glastüren, 
öie  3ur  (Terraffc  führen.  Der  grüne  Salon,  öer  rote,  öer 
blaue.  . . . 

Der  blaue  Salon  namentlid)  ijt  fehr  fofett  möbliert,  öie 
treiß-golöenen  Hlöbel  gemütlich  gejtellt,  (Semälöe  an  öen 
ZPänbcn,  Hippesfad]en,  alle  Koßbarf  eiten  fo  aufgcßellt  unö 
gebangt,  öaß  öas  unwirtlid?-pa(aßartigc  fortfäOt  unö  man  Cufi 
befommt,  Öort  ruhig  ein  wenig  mit  öem  perrn  präfiöenten  3U 
fißctt,  weil  ein  Ulaitn,  öer  öort  wohnt,  ein  ZTlann  fein  muß, 
wie  jeöer  anöere,  fein  Unnahbarer. 

„i>ter  heiratete  Eiecelanb,“  fagte  Price,  „o  öas  war  ein 
famofes  $eß  unö  fo  gemütlich!  . . . eine  höhfeh«  5rau,  öiefc 
Hirs.  Eleoclauö.  Unö  einen  (Taft  hatte  fie  . . . ftc  war  oor» 
nehm  unö  öod)  luftig.  . .** 

„Damals  hing  eine  warme  Behaglid)feitüberWhitc  House. 
Dort  in  jenem  Stuhl  faß  fte  immer.  ÜVier  empfing  fie  öie  tfie* 
fanöten  . . . fo  liebeuswüröig  . . . unö  öod?  eine  echte  Caöy.  . . 
Kommen  Sie  jeßt  fchnell  mit,  öann  fönnen  Sie  Hoofeoelt  oiel* 
leicht  geraöe  noch  bei  Eifd)  fißen  feben.” 

3n  einer  großen  fialle  an  einer  IDanö,  an  öer  ein 
enormes  porträt  oon  UTcKinley  hing,  blieben  wir  ftehen. 

Don  öort  aus  fonnten  wir  bic  Stimmen  im  Eßfaal  hören. 

„3«ftt  fpridjt  Klice,"  fagte  price  . . . „wenn  bie  (Tür  jeßt 
gleich  aufgeht,  öann  fönnen  Sie  fte  feheit  . . . ftill  . . . fie 
mögen  natürlid)  nicht  gern  beobachtet  werben.  . " 

Durch  eine  fchmale  Spalte  fah  ich  öen  (Tifd). 

Ein  paar  Kinöer  faßen  öa,  öen  Hücfen  uns  jugefehrt. 

„Ulanchmal  ift's  fehr  nett,  öann  fpielt  er  pferöchcri  mit 
öen  3ungens,  aber  beute  wirö  wohl  nicht  oiel  aus  öem  Spielen 
wcröcit,  wegen  öiefer  (Brumm- tBcfd)id)to." 

Ein  Ulann  fatn  auf  uns  5U  uitö  fagte:  „(Bleid) 

fommt  er." 

3n  öer  Palle  blieben  wir  ftehen,  oor  einem  Porträt. 

Einen  Kitgcnblicf  f pater  ging  öer  Präftöent  oorbri,  eilig 
wie  ein  (Befchäftsmann. 

TDtr  famen  hinunter  unö  fanöcn  ZTTv.  Coeb  in  feinem 
Urbeitssimmer. 

price  ftellte  mid)  oor. 

„Der  Sefretar  öes  präfiöenten 2Ur.  S.  . . . . .a 

U>ir  oemrigten  uns  beiöe. 

„Es  wirö  fchon  gehen,"  fagte  öer  Sefretar,  „fommen  Sie 
um  5 Uhr  3urücf  . . . id)  werbe  ihn  fragen  . . . um  5 Uhr, 
nicht  fpäter  ...  er  ift  fehr  in  Unfprud)  genommen.  . ." 

„Sehen  Sie,"  fagte  Price,  „hier  iß  es  nicht  fo  fd)wer, 
öen  präfiöenten  311  fprechen  3U  befomtnen  wie  in  Europa  . . . 
ein  präfiöent  ift  ein  Ulcitfd)  wie  alle  anöeren.  Ul  and)  mal 
fommt  er  ins  Bureau  öer  preffe  . . . öann  öiftiert  er  . . . 
oöer  planöcrt  . . . wollen  Sie  mtigehn  311m  Cund)?  . . . hier 
geraöe  gegenüber  ift  ein  fehr  gutes  <Tafe.  . ." 

IDtr  gingen,  unö  um  örcioicrtcl  örei  ftanö  id)  wieöer  tn 
öent  Bureau  Ser  Type  writer. 

Dort  faß  mein  Befamtter  oom  Pormittag  nod). 

„Kilos  in  (Dränung,“  fagte  er,  als  id)  emtrat,  „Ulr.  Coeb 
ift  oorhin  h<«r  gewefeu  ...  rin  glücflicher  Zufall  ...  es  ift, 
weil  price  Sie  empfohlen  hot  . . . fagen  Sie  mal  . . . Sie 
finö  3oumalift?" 

Er  fragte  mid?  nad)  oerfchieöenen  Dingen. 

Ulit  feinen  liftigen  Kugelt  fah  er  mich  währettö  öes 
Sprechens  fd)arf  an. 

Dann  plößlid;  — öie  Uhr  int  (Bang  fd)lug  örei  — öaehte 
id)  ooQer  Entfeßen  au  meinen  h«U«n  Kiijug 

,,3d)  h«t>«  rinen  tt*U«n  Kn3ug  an,  fd)aöet  öas  nid)t?  . . . 
eigentlich  ein  bißchen  fd>äbig,  beit  präftbenten  fo  311  bef uchen.  . 

„Das  tut  nid)ts,"  fagte  Ulr.  (Tailor,  „Sie  fehen  aus  wie 
rin  busimtB8iu»n.  . . Der  Präfiöent  iß  aud)  ein  <ßefd)äfts* 
mann  . . . wir  geben  nicht  fo  oiel  auf  öie  5orm  ....  wir 
feben  uns  öie  Uleufd)en  an,  unö  nicht  ihren  Kujug.  . . IBiffen 
Sie,  warum  id)  Sie  fo  oiel  fragte  über  fjoüanö  unö  über 


3f?r«t  Beruf  und  allerhanö  andere  Hleinig  feilen?  Sie  muffen 
wiffen,  id]  bin  der  Deteftiv  öes  präfiöentcn.  HUe  fremden 
fommen  suerfi  in  öiefes  $httmcr  . . . id]  l‘pred?c  mit  ihnen  . . . 
unb  wenn  id]  irgend  einen  Derbud>t  fchöpfe,  werben  fle  nicht 
hineingelaffen  . . . ich  werbe  34u*n  meine  Marte  geben  . . . 
benfen  Sie  nur  nid?t  über  bie  Kleiberftage  nach.  . . (Teddy  ift 
gamid’t  ber  211  arm,  ber  bar  auf  aditet." 

„IDie  foU  id?  ihn  anreben?" 

„21lan  lagt  gewöhnlich:  2Rr.  präfident  . . . aber  ftudicren 
Sie  nur  feine  Hebe  ein  ...  bas  tun  alle,  unb  wenn  ftc  ihn 
bann  (eben  . . . pergeffen  fie,  was  fie  fagen  wollten.  Büßer- 
bein  haben  Sie  nur  3wei  ZHinutcn  für  bie  Unterhaltung  . . . 
er  fagt  etwas,  unb  bann  fönnen  Sie  fofor!  wieber  gehen  . . . 
U>ifjen  Sie,  wie  viel  HIcnfdten  er  manchmal  empfängt?  . . . 
(Taufend  . . . bann  fißeu  fie  N*r  $ufammengepferd?t  wie  bie 
geringe  in  einem  5aß.  3C$  bei  ber  lüahlperiobe  fdiicft  er 
natürlich  faum  jemanben  fort.  IDir  arbeiten  jefct  für  Popu- 
larität . . . 2ldj  fo  ja,  l>icr  haben  Sie  meine  Karte  . . . 

3ch  las: 

Richard  H.  Taylor 
U.  S.  Secret  Service  Washington  D.  C. 

3tn  (Sang  ertönten  Kinberftiimnen ; jwei  Knaben  fpielten 
22ad]laufcn. 

„fjaUoh,”  riefen  fie  bem  PoÜjtflcn  3U. 

„fjalloh!"  rief  ber  jurücf. 

Er  (taub  auf  unb  tat  |o,  als  wolle  er  ihnen  nad]laufcn. 

Unb  mitten  in  bem  (Gelächter  ber  Hoofevelt-3ungcns  er» 
flaitg  eine  Stimme: 

„271r.  fjolland!- 

„5ür  Sie,"  fagte  ber  Dcteftiv,  „ber  präfibent  wartet.“ 

Durch  bas  «5immcr  bes  Ülr.  Coeb  gelangte  id?  3U  bem 
erflen  271  amt  bes  Canbes. 

3*h  ging  burch  3wei  große  ^hmntr,  bie  burch  Schiebe- 
türen  voneinander  getrennt  waren,  bas  eine  blau,  bas  anbere 
rot.  3n  öf»n  blauen  ftanb  HoofeveCt  oor  einem  Pult.  Ein 
fräftig  gebauter,  ruhiger  DTaim  mit  einem  energifdjen  Kopf. 
Er  blätterte  m einem  23ud?. 

2ln  ber  (Tür  wartete  ber  IPäditer. 

Der  Präfibent  warf  einen  Blid!  auf  meine  Karte,  fah 
mid?  an,  fam  auf  mich  su,  fchftttelte  mir  bie  £>anb  unb  fagte: 
„Bett,  daß  Sic  gefemmen  find  . . - unb  noch  bajtt  von 
ijolIcHid  . . . eine  ganje  Beijc  ...  id?  h°ffe/  öaß  ^ Cand 
3bnen  gefällt  . . . wir  haben  bie  l^ollänber  fel’r  gern  ...  ich 
bin  felbft  von  bolländifchcr  Bbftamnuuig  ...  ich  fpred?«  and? 
nod?  ein  wenig  £>ofländifd\  aber  nid?t  viel  . . . (Sehen  Sie 
nach  5t.  £ouis?  . . . bas  3»dereffe  für  bie  BusfteUung  ift  wohl 
allgemein?  . . . Kannten  Sie  bas  Cand  fchon?  . ♦ . £}abcn 
Sie  etwas  barüber  gelefen?  . . 

3ch  dadjte  plößltd]  an  feilt  Bud?  unb  antwortete:  „3-^ 
fannte  es  burch  3h*  23ud?  ,2lmerifanismus‘. " 

Er  lachte  unb  jagte:  „2Tlotn  Buch?  ijaben  Sie  bas  ge- 
lefen?  IDirb  es  in  i^oQonb  gefauft?  Sie  haben  es  gewiß 
englifcb  gelefen?" 

„Bein,  in  ber  hoflänöifdjcn  Heber  jc&ung,  2TIr.  präfibeiil." 

3dj  fah,  baß  es  ihm  ireube  machte,  5U  hören,  baß  er 
brüben  burch  fein  IPerf  befannt  war.  Seine  Bugen  lachten 
hinter  feinen  großen  BriUengläfem. 

„Ein  präfibent  ift  ein  iflenfch  wie  jeber  anbere,“  badete  id?. 

Ein  amerifamfehes  Sprichwort  lautet:  3eber  Ulenfeh  hat 
einen  preis.  Bei  ben  meiften  ijVs  bie  Eitelfeit.  Danf  Hoofc- 
velts  Eitelfeit  öurfte  id?  fünf  211  in  Uten  bleiben. 

Er  fprach  über  Bücher,  über  fein  Buch,  jagte,  baß  es 
il»n  febr  freue  ju  hören,  baß  bas  lüerf  gefauft  werbe  . . . 

Er  jagte  es  mit  ehrlich  et  ircude,  oline  ÜerjieQung. 

Unb  id'  war  froh,  öaß  id]  ihn  gefeljcn  batte. 

HoofevcÜ  hat  ben  muffigen  Palaftgerud?  in  meinen  Bugen 
unwirtlich  gemadjl.  3^1  finbe  es  töricht,  baß  ber  Begent  eines 


großen  Canbes  jeben  emjelncn,  ber  fommt,  bei  ftd?  empfängt, 
unb  bod?  liegt  etwas  fehr  Bettes  barin,  baß  inan  fo  in  fernem 
alltäglichen  Bnjug  ben  erften  2Tlann  bes  Staates  befuchen  unb 
ihm  perfönlid)  fagen  fann,  was  mau  meint,  baß  er  wiffen  folle. 

Die  meiften  fommen  aus  Eitelfeit,  um  fpätcr  fagen  311 
fönnen:  „3ch  bin  mal  bei  Ccbbv  gewefen.  Ein  netter  Kerl . . . 
er  hat  mir  bie  2]aitd  gegeben,  unb  gefragt,  was  ich  »an  ihm 
hielte." 

3ch  auch  - - . ich  habe  bis  3 Uhr  gewartet  aus  «Eitel- 
feit!  . . . Um  bann  bei  einem  weltberühmten  2Tlamte  «Eitelfeif 
3u  jinben. 

2(ber  baß  er  in  meinen  Bugen  einen  Palaft  3U  einem  ge- 
wohnlichen  Ijaufe  gemacht  bat  . . . bafür  will  ich  »ergeffen, 
baß  ich  f»  lauge  warten  mußte. 

Bis  id?  bes  Bbenbs  price  wieber  begegnete,  fragte  er  mich: 
„Cebby  gefehen?  Ba,  fehen  Sie  jeßt  wohl,  baß  er  ein  2Tlenf<h 
ift  wie  alle  anderen?“ 

Unb  in  St.  Couis  traf  ich  einen  fjoQänbcr,  einen  be- 
rühmten 2Tlaler,  ber  mir  fagte:  „Bm  amüfanteften  war  meine 
Befanntfchaft  mit  Hoojeoelt.  2Hit  meiner  5rau  unb  meiner 

(Cochter  bin  id?  3x1  ihm  gegangen,  eigentlich  ohne  jebe  weitere 

Empfehlung.  Er  fannte  mid]  burd]  meine  2lrbeiten.  Bis  meine 
(Tochter  ihn  um  fein  Butogramm  bat,  fagte  er:  ,3-d?  werbe 
meinen  Barnen  auf  eine  Karte  vom  U>eißen  f^aufe  fdjreiben 
mit  einer  Bignette  barauf,  fonft  glauben  bie  Ceute  nicht,  baß 
es  echt  ifl.’  Hleincr  5rau  fummte  er  ein  h»llänbifches  tiebchen, 
bas  feine  2Tluttcr  ihm  manchmal  vorgefuxtgen.  Es  fei  bas 

einige  l]oHänbifch,  bas  er  fönne.  3d?  finbe  bas  famos  . . . 

ein  präfibent,  ber  fid?  ganiid?t  präfibentenhaft  benimmt  . . . 
21oofevclt  hat  mich  verliehen  lernen,  was  bie  .(Gleichheit4  in 
Bmerifa  bebeutet.“ 

Bod]  einmal:  Kommen  Sic  nach  Bew  Porf,  fo  fahren 
Sie  auch  nach  IPafhmgton  — ein  paar  Stauben  nur  mit  ber 
Bahn  — geben  Sie  nad]  White  llouse,  geben  Sie  3hre  Karte 
ab  unb  befuchen  Sie  ben  präfibenten  . . . man  trirb  Sie  nicht 
abweifen. 

2lmfterbam.  IB.  Sdiürmann. 


tjuberta  SoQacber:  Eine  tPalbgef(f>i«bte  für  Jung  unb  Mit. 

U011  r i ö a 5 d>  a n j.  IfUt  einem  CLitclbilb  mib  ^1,  3Ünf*Tationcii 

ron  IP.  (Banfe.  (Berlin,  (Eroipißj<t>  & f ol?ri.) 

Ein  frennblübes  Bu*  für  anipru<hslofe  (Semöter.  liuberta  Sollacber 
flammt  aus  einem  uralten  .JdrficrgfjdjleAte.  fine  cvbtc  lüalbtoäjtcr,  bie 
3x1  früher  Selbftcinbigfeit  erjogen  irirb,  ba  bic  Hluttcr  bei  lüibertas  <Se* 
hurt  gcparbeti  in.  Pas  junge  Üläbdfen  cerforgt  bas  Baus,  in  bas  fogar 
ber  König  einmal  ciugcfchrt  ijl  (!),  ßopft  funjtaeredpt  bie  ron  Pater  tmb 
Bruber  erlegten  Baubnogrl  aus,  paßt  bie  (Bewehre,  ffltt^dpi  an  ber  5at?l, 
unb  ift  ein  ITlnfter  ron  Brarljcit,  ^römmigfeit,  ^leiß  unb  allen  fonftigeu 
mcniAlichen  (Engenben.  Ein  Bmber  ift  profeffor  in  ber  Stabt  unb  rcid? 
rrrhciratet.  .i>u  bem  foU  fie  einen  IPinter  lang  anf  Befud?,  aber  fie 
fühlt  fid?  nidjt  trehl  unter  ben  jti?aHiß(nben,  gepiißten,  in  aUerlei  Kiiuften 
bilettierrnben  Stabtmenfchen.  Da  auf  einem  Ball  lernt  L^uberta  einen 
(Hberft  fermen,  ber  fid?  rafd;  mit  ihr  anfrennbet.  Er  führt  feine  3um 
Ercrjieren  ausrüefenbe  Enippc  mit  ftmgcnbent  Spiel  anf  llmtvegcn  an 
ihrem  ^enfter  rorbei,  Eag  für  Cag,  einmal  fogar  an  ber  lüohnung  bes 
§.ihnar3tes,  wo  ijnbcrta  fi<h  eben  anftiält.  (IDenn  bas  nur  fein  parla- 
mem artet  ber  (Oppofilionspartcieu  lieft,  fonfi  gibl's  eine  heftige  3nter‘ 
pellation  bei  ber  Regierung!)  Unb  ber  (Dbcrft  meint  es  bod?  fo  et?rlid*. 
Er  bat  nÄmlid?  einen  Sohn,  ber  Iheelogie  ftubiert,  unb  biefer  junge 

Kanbibat Dod?  cs  fall  nichts  weiter  oerrateu  werben,  femjt  wirb 

ben  flciucn  Cefenttittn  alle  Spannung  genommen.  Pas  Bud?  wirb  feine 
Sdjulbigfeit  tun,  wenn  es  ben  ftäbttid»  ocrbilbeten  Sdjulfräuleiu  bic 
Bugen  Öffnet  über  ben  Reis  unb  Reid?lum  bes  länblid?en  £ehcits,  bas 
aUerbing»,  wie  im  .falle  ber  ^örfierstod?ter,  erft  burd?  höhere  geiftige 
Sd>uluug  befruchtet  werben  muß. 

S.  Ulg. 


V«anC®ortU*tr  n«Oaftrar : 5r.  tvtmb  a u fc  h in  Botin.  _ ©ruef  oon  0.  <S  er  m a n n in  ««rUn. 


HOO 


nr.  St. 


Berlin,  btn  17.  September  r»04. 


21.  Jahrgang. 


Dertag  Don  äcorg  Heimer,  Berlin  Wss,  fütioroftr.  tor/ton. 


politifche  IPodjenüberficht. 

Der  iPablpcrcin  öer  Ciberalen  hat  am  porigen 
R7ontag  in  öer  (Eonballe  311  Herltn  Öen  Kampf  gegen  öie 
SchulrcaPtion  mit  einer  roirffamen  Polfsfunögebung  aufs  neue 
aufgenommen.  Die  Dcrfammlung  pon  ZTWnnem  unö  grauen, 
öie  Öen  großen  Saal  in  allen  feinen  (teilen  füllte,  nahm  nach 
Heferaten  unferer  ireunöe  3.  Ce  ros,  Ü.  S-  Haumann  unö 
Karl  Schraöer  iöer  Untere  roar  für  Öen  erfranften  Hb» 
geordneten  Hroemel  eittgefprungen)  folgenöe  (Sntnöfinien  eines 
entfdjieöen  liberalen  Schulprogramms  an. 

IPir  perlangcn: 

_ t.  baß  öie  gefamte  3 u 9 e n b bes  bcutidwi  PolPes  bis  ju  einer 
gefetjlich  feftgcftelltcn  Rltrrsgrcnjc  in  ber  P 0 l f s f dj  u 1 e , in  frei 
21  n t e r r i d?  t unb  lern  mittel  frei  fietö.  pereinigt  merbc.  unö  baß 
neben  ber  PolPsfchuIe  öffentliche  Rnftalteti  für  ben  erfien  Untmirfjt  nicht 
befielen, 

2.  baß  bie  P 0 I P s f chn  I e mit  ben  mittleren  u n b höheren 
Silbungsanftalten  in  0 r g a n i f dj  c Perbinbung  gebracht 
merbe  unb  befonbers  begabte  Kinber  unentgeltlichen 
Unterricht  in  meiterfiihrenbeu  £et}ranftalten  erhalten, 

3.  baß  ft«h  an  bie  PolPsfchuIe  eine  e b I i g a t e r i f <h  r .fort* 
btlbungsfcbule  für  Knaben  unb  Hlibihm  anfcbließt, 

baß  in  ber  PolPsfdjule.  mie  in  jeber  anbern  ftaatlichcn  Hilbungs» 
anftalt,  eine  fcnfeffionelle  {Trennung  ber  Kinber  mir  itn 
Religionsunterricht  fiattnnbet,  unb  balg  für  bie  <L  e i 1 n a b m e am 
Religionsunterricht  ein  it*  a n g u 1 dj  t beßebt, 

5.  baß  bie  £ e h r e r eine  ip  i f f e u f dj  a f 1 1 i dj  e ö i 1 b u n g er* 
halten,  bie  ber  Stellung  ber  PolFsfchulc  im  gefaulten  Bilbuugsorganismus 
bes  Staates  eutfpricht, 

6.  baß  bie  PoIFsfdjnlc  3 e i t g e m ä ß ansgeftaltet  unb 
botiert  tptrb  (PerPleiuemng  ber  Schnlflaffcn  Rnfbcfftniug  ber 
£ehrerbefo(bnngen), 

7.  baß  bie  Ruf  ficht  übrr  bie  PolPsfchuIe  in  bie  Pänbe  Don 
p r a P 1 i f d>  beirdhrten  unb  pdbagogifch  gebilbeten 
^ a ch  I e u t e n gelegt  u>irb,  unb 

h.  baß  bie  ©berleitnng  bes  llutrrrichtsipefens  einem  Unter» 
r i ch  t s m i n i ft  e r i u m obliegt , bas  pom  Kultusminifterium 
r ö 1 1 i g getrennt  tft, 

% baß  biejenigen  <&  e m e i n b e it , bie  größere  ©pfer  für  ihr 
Schwirr  efeu  bringen,  au  ber  Pertpaltnng  ber  Schulen  eutfpredjeub  be* 
teiligt  finb. 

IPir  perioerfen  bemgemdß 

bie  (Trennung  ber  PolPsfchule  nadj  fojialcn 
S ch  i ch  t e 11  (Stanbesfchuleu)  unb  religiöfen  unb  f i r ch  1 1 ch  e n i?  e • 
Pcnntniffcn  (Ponfeffionelle  Schulen). 

2.  bie  g e i ft  I i cf?  e S d?  u 1 a u f f i ch  t , 

3.  bie  Rbtrennnng  ber  iehrerbtlbungsanjtalten, 
loiueit  jie  bie  allgemeine  Porbilbung  ber  fünftigeu  DolfsfchuUehrer 


3nr  Rafgabe  haben,  pon  ben  übrigen  l^oI?erm  £chTanf2alten,  unb 
beseichuen 

».  bie  bürftfge  Rusßattutig  unb  un3ureid?enbr 
materielle  $ it  r f 0 r g e für  ben  Unterricht  ab  eine  ber  größten,  in 
Pnltnreller  mir  roirtfdjafllicher  l^cjichung  nachteiligfieii  Perfäumniffe  bes 
Staates. 

IPir  riAten  an  alle  liberalen  Kreife  unteres  PolFes.  iusbefonberc 
an  bie  liberalen  Pclfsrertretrr,  bie  bringenbe  Mahnung.  für  bie  Polfs» 
fchule  unb  ihre  pflege  mit  »oller  Kraft  einjutreteu  unb  bie  räcffchrtttlicheti 
Remcgnugen  auf  biefem  Gebiet  mit  Rachbrucf  311  brPdrnpfen. 

Pie  Perfammlung  befchlirßi  bas  £rmcben  an  bie  freifinnigeit 
Parteien  bes  Rbgeorbneteuijaufes  3U  richten,  eins n treten  für  ein  ge- 
rechtes, bcftchcnbe  Porrcdjte  befeitigenbes  SdfulumeTbaltungsgefcr},  3U 
ausreichenber  Rusflattung  ber  Schub  unb  ettlfpred^uber  Refolbung  ber 
tehrer,  bas  nidjt  mit  ^efhmmungcn  rerfnüpft  ift,  melche  bie  Konfeffions» 
Idjule  als  Regel  binftellen  ober  bie  Konfeffionalifterung  erleichtern,  unb 
jebes  mit  foUhen  ^ufätjen  perfchcite  «Srfct,  a b 3 u 1 c h 11  c n unb  ein» 
3 n t r e t e n für  bie  Beteiligung  ber  geglichen  rchulauffichL 

ZDie  man  permeiöet  öiefes  Schulprogramm  audf 

öen  Schein,  als  ob  öer  tiberalismus  in  öiefem  Kampfe  um 
öie  Polfsfdiule  irgend  ein  religiöfes  Cmpftitöen  oerleße.  Piel» 
mehr  riditet  fidj  öer  Kampf  nur  gegen  jenen  Klerifalismus 
Patholifcher  unö  eoangelifchcr  Konfefftonen,  öer  nichts  anöeres 
iff  als  öie  Rusbeutung  roligiöfer  Heöürfmffe  311  Illaditsroecfeti. 
Diefer  Klerifalismus  ift  in  allen  tänöem  öer  jeinb  jeöer  höher 
entroicfelten  PolPsfdtule*  roie  er  öer  5einö  einer  unabhängigen 
IPiffenfchaft  unö  öer  moöemen  Kultur  überhaupt  ifi. 

3«  öcm  „«ßreifsroalöer  (Tageblatt  hat  öer  freifmuige 
Heidfstagsabgeorönetc  (ßothein  je^t  auch  3«  öer  „frage 
Stellung  genommen,  roie  man  ftd?  freihänölerifcherfeits  31t  Öen 
neuen  l>anöelsoerträgeit  511  ftellon  habe.  €r  roabrt  fidj 
als  JTiitglieö  eines  Parlaments,  öas  öemnächft  por  eine  fonfrete 
Cnlfdfeiöung  geftellt  roirö,  öas  Hecht  öer  freien  Cntfchließtmg 
bis  3U  öern  Rugetiblicf,  roo  er  öie  noch  unbefaimtcn  Cmjelbeiten 
öer  neuen  Pertragsentroürfe  in  ihrer  (ßefamtheit  oor  ftch  fleht, 
unö  fdfließt  feinen  RrtiPel  mit  folgenöen  IPorten: 

„R  m 11  n f I S g ft  r n ift  es  jebenfalls,  ftch  auf  ben  StanbpunPt  jn 
ftelleti,  leben  lianbelspertr  ag,  fei  er  mie  er  ti>o!lc,  an» 
311  nehmen.  Pas  muß  nufere  UnteThänbler  nur  ermutigen,  bei  ben 
Pcrtragsperhaublungen  rnöglichfi  piel  agrarifche  iPünfdje  burd^ufeßen, 
muß  bie  Pertreter  ber  Staaten,  mit  benen  irir  in  Pcrhanblting  ^«ffen, 
peranlafcn,  Peine  Konsefftonen  auf  bem  (Sebicte  ihrer  3nbuflrie3föDe  311 
machen,  unb  PanP  rom  Arafeu  Riiloip  ircrben  bie,  bie  folches  per* 
fprechen,  aud?  nicht  ernten." 

Die  Perbanölungen  über  öas  Kartellprobletn  auf  öem 
öeutfehen  3uri)teutage  in  3nnsbrucf  haben  ein  über» 
rafchenöes  Rbffinimungsrefultat  gejeitigt.  Die  örci  öem  3urijten* 
tag  3U  öiefer  frage  oorliegenöen  Gutachten  pon  l)r.  Sdfarladf, 
Heichtagsabgeoröneten  Synöifus  Dope  unö  CDberlanöesgcridfts» 


Digitized  by  Google 


raf’Schnetbcr  fprachen  fid],  wie  bi«  .Kation"  vor  IPodicn  fdjon 
ausführlid£barlegie,  gegen  jeben  Staatsemgriff  aus.  Ktdjts* 
befto  weniger  aclang  es  b«m  Befcrcnten,  Seftionsd]ef  im  öfter* 
reidftfehen  Btiniftcrium  Dr.  Klein,  bie  überwältigend«  Zllffi^rit 
bes  3uriftentages  auf  eine  Bcfolution  ju  vereinigen,  welche  fid? 
bafür  ausfpridjt,  baß  bte  (Drbnun)  ber  Kartellfragcn  jwar  ber 
Verwaltungspolitif  unb  lVirtfd?aftsgefcßgcbung  jufällt,  ba§  aber 
in  däücn  übertriebener  Preissteigerungen  ber  Eingriff  bes 
Staates  gerechtfertigt  fei,  baß  ben  Krbeitnehmem  bie  volle 
Koalitionsfreiheit  gewährt  werben  unb  ben  Kartellen  gegenüber 
Kormen  unb  Geift  bes  P ri Outrechtes  unetngefdfränft  jur  Üjcrr* 
jd]aft  fommen  müßten» 

dür  bie  beutfdten  Kolonialfd]wärmer  ftnb  gegenwärtig 
ganj  befonbers  fd]led]tc  feiten.  Kus  Sübweftafrifa  fommen 
fortgefeßt  bcunrubigenbe  Kad]rid]ten.  ©ie  friegerifdje  Kftion 
wirb  burd?  ben  (Typhus , ber  füj  nach  uns  jugegangenen 
prioaten  Kad]rid]tcn  allmählich  über  bas  gaiijc  Canb  ausge- 
breitet bat,  unb  burd]  bas  Entiveid]en  ber  einjelnen  iierero* 
banben  in  unjugänglidK,  „unerforfd]te"  Gebiete  natjeju  ganj 
wirfungslos  gemacht.  ©b  bie  Eitbe  btejes  Bionats  abgehenben 
beiben  Eifenbahner-Kompagnieen  mit  bem  Bau  oon  5f‘lbbalineu 
eine  fdjncüerc  Beförberung  ber  cOufufjr  unb  bamit  eine  beffere 
Verpflegung  unb  intenfioere  Verwcitbungsmöglichfeii  unferer 
Soldaten  werben  «fielen  fönnen,  bleibt  noch  abjuwarten.  Einft- 
weilen  fleht  nur  feft,  baß  ber  gegen  bie  fjerero  nod] 

unabfehbare  ©pfer  an  JTlenfchenleben,  (Selb  unb  Seit  foften 
wirb;  um  fo  mehr,  wenn  bie  im  Silben  ber  Kolonie  aufs  neue 
ausgebrochenen  Unruhen  emfteren  <£barafter  unb  größere  Kus* 
bebmmg  aunebmen  follten. 

©aju  fommen  nun  noch  Berid]te  über  ein  entfeßliches 
Blutbab  aus  ©eutfch-Beuguinea.  Km  15.  Kuguft  ift  bie 
BTifjionsftation  Sanft  paul  Kad]arunep  unb  bie  (Trappiften* 
tiieberlaffung  in  ben  Bainingbergen  auf  ber  Gajellenhalbinfel 
von  morbeuben  unb  plflnbemben  Eingeborenen  überfallen  worben, 
dünf  beutfd]«  Bliffionare  unb  ebenfooiel  BIifftortsfd]weftern  fmb 
ben  wütenben  l^orben  3um  ©pfer  gefallen.  Dag  ber  amtlich« 
Bericht  oerfichern  faim,  bie  Buhe  fei  wieberhergeftellt  unb  bie 
Verfolgung  ber  Blörbcr  energifd]  aufgenommen,  änbert  wenig 
an  bem  bebauerlid]en  Vorfommiiis.  Kud]  bie  aus  englijdjen 
Blättern  ftammenbe  Blitteilung,  baß  ber  Ueberfall  burd]  blinbeu 
Befehrungsfanatismus  bes  Blifficmsvorftehers  pater  Bafdjer 
oerurfad]t  fei,  fann  bas  Bebauern  mit  ben  htngefd]lad]teten 
©pfem  nid]t  minbern.  5“  tminfd]«n  bleibt  nur,  baß  berartige 
traurige  Erfolge  eines  übel  angebrachten  Kolonijations*  unb 
Bliffionsctfcrs  nicht  Kulaß  3U  neuen  großangelegten,  foftfpieligen 
Kftionen  bieten,  wie  wir  jic  aus  ber  beutfehen  Kolonialgefchidjte 
ber  leßten  3<*h™  jur  Genüge  fennen  gelernt  bähen. 

©tc  (Tochter  bes  Königs  oon  Belgien,  ocrhetratelc 
prinj«ffin  Cntfc  oon  Koburg,  ift  aus  Bab  Elfter,  wofelbft 
fie  unter  pfYd]iatrifd?cr  Bewachung  ftanb,  über  Berlin  nad] 
Paris  entflohen.  Es  huu&elt  ftd]  abermals  um  eine  fürftliche 
Eheirrung,  bie  311  einem  großen  Eheffanbal  ausgewadjfen  ift. 
©er  prinjeffm  ift  arg  mitgefpielt  worben,  unb  ihrem  Geliebten, 
einem  Froatifdjen  Ebelmann  BTattüd]id],  nicht  minber.  ©er  ganje 
tfanbel  erinnert  ein  wenig  an  bie  Gepflogenheiten  ber  Baftillc 
unb  wirb  in  ber  Sittengefd]id]te  unferer  <^eit  nicht  gerabe  bas 
fauberfte  Kapitel  ausfüllen.  Eine  charafteriftifche  Kote  höt 
biefe  Entführungsgefd]ichte  baburd]  befommen,  ba§  bi«  prinjeffm 
oon  Geblüt  ihre  Freiheit  nicht  311m  wenigften  ber  Untcrftüßung 
oon  Sojialbemofrateu  oerbanft.  ©er  fo3ialbemofratifche  Kb* 
georbnete  Sübefum  hat  He  vier  läge  in  feiner  iVohnung  in 
Berlin  oer borgen  gehalten,  urtb  and]  in  .franfreid]  fmb  es  vor* 
n«h»nlid]  Sojialbernofraten,  bie  fid]  ber  prin3«ffin  annehmen. 

©ie  genaueren  Berichte  über  bas  beifpicllos  jähe  unb 
blutige  Ztingett  um  Ciaujang  (affen  feinen  Zweifel  mehr 


barüber,  ba§  auf  beiben  Seiten  mit  bewuiibeniswerter  (Tapfer* 
feil  unb  Jlusbauer  gefämpft  worben  ift.  Kud]  wirb  allgemein 
bie  gefd]idte  dührung  bes  ruffifchen  ©berbefehlshabers 
Kuropatfin  inmitten  feiner  furd]tbareii  Tage  rühtnenb  beroor* 
gehoben.  IVemt  er  troßbem  nur  mit  genauer  Kot  einer  gänj* 
liehen  Vernichtung  burd]  bie  ftegreidjen  3apaner  entronnen  ift 
unb  bie  Bücfjugslimc  nad]  Itlufben  eben  nod]  hat  offenhalten 
fönnen,  fo  ift  bas  nur  ein  neuer  ftarfer  Beweis  für  bie  Lieber* 
legenbett  ber  japanifdjen  Kriegführung.  3hr  oerluftreid]er 
Blißerfolg  fann  inbejfen  nad]  tage  ber  Sache  nur  vorüber* 
gclfenb  fein.  Vor  allen  ©ingen  behalten  bie  3<*paner  nach 
wie  oor  bie  3'ütwtioe  3um  Raubein  auf  ihrer  Seite,  ©aß  fie 
fie  mit  aller  Kraft  ausnußen  werben,  baran  jweifelt  niemaub. 
Kuf  bie  Sd]lad]ten  um  tiaujang  werben  oorausftchtlid]  heftige 
Kämpfe  um  ZHufben  ober  ben  nörblid]er  gelegenen  Engpaß  von 
(Tieling  folgen.  3n  welcher  Stimmung  mau  biefen  neuen  Kämpfen 
auf  rujfifdjer  Seite  entgegcnftebt,  bafür  fmb  fenujeid]nenb  bie 
peffimiftifdjeu  Berichte  aus  ber  ehemals  fo  fiegesfid]«ren  Um* 
gebung  Kuropatfins  uub  bie  oerjweiflungsoollcn  Gebet«,  bie 
ber  heilige  Synob  in  allen  orthobofeu  Kirchen  Bu^lanbs  an* 
georbnet  hat. 

„Gib  ber  liebenbeu  Krmee  Sieg",  hei^t  es  ba,  „nnb  er* 

möglid]«  il]r,  ben  i’cinb  51«  urttmrerfen.  Strerfe  beme  lianb  aus  ber 
Ijöbc  unb  rühre  bie  berjen  bes  Jeiiibcs,  bafj  er  fidj  bir,  bem  Gotte  bes 
driebetis,  ber  alle  Kreatur  liebt,  cbrinrdftig  beuge.  CD,  >u  Verteibiger 
bes  ortlroborrn  Glaubens,  fenbe  beiue  Pfeile  unb  rerbamme  beit  jetttb. 
Eriff  fie  wie  bet  Bliß  unb  liefere  fte  aus  in  bie  liänbc  beiner  getreuen 
Iruppeit.'' 

Sold?«  Gebetsworte  geben  augeftd]ts  ber  fortgefe^teu 
Kicbcrlagen  ber  «Ehriftus  liebenben  Krmee"  unb  ber  glänjenben 
japanifd]*heibntfd]en  Siege  3U  benfen.  Sie  entbehren  aud]  nid]t 
eines  gewiffen  fulturhiftorifchen  3tttereffes,  jumal  wenn  man  fid] 
baran  erinnert,  welche  Bebeutung  bie  Kuffen,  mit  Väterchen 
Sar  an  ber  Spifce,  feit  Beginn  bes  ben  ^eiligen* 

bilbem  unb  religtöfeit  ^«retnonieti  beigemeffen  hoben,  währenb 
oon  ben  3<*Ponern  ferne  ttod]  fo  letfen  Knbeutuugen  über  rcli* 
giöfe  Stimmungen  unb  f}anbiungcn,  fonbem  nur  Berichte  über 
bie  Vortrcfflid]feit  ihrer  bod]tnobemen  Kusriiftung  unb  über  bte 
(Tüd]hgfeit  ihrer  Zliannfchofts*  unb  iührcrausbilbimg  ge- 
fommen  ftnb. 

Ein  d«unb  fchreibt  uns  aus  XVilna:  Unfer  General* 
Gouverneur  dürft  Swjatopolf  Bltrfft  »ft,  wie  Sie  naturlidi 
längft  burd]  ben  (Telegraphen  wiffen,  Blimfter  bes  3*inem  geworben 
unb  bamit  Kachfolgcr  bes  ungliicflichen  plehwe.  ©as  bebeuiet 
oiel,  fehr  oicl  für  Huglanb.  ZTÜrffi  tft  Granbfeigncur ; plehwe 
war  bureaufratifdier  Streber.  Ztlirffi  ift  ein  gebilbeter,  humaner, 
wohlwollenber  ZTTamt,  plehwe  war  ein  ffrupellofer  ^>*nifer. 
pich we  war  ein  Ehrgcijigcr,  Bltrffi  fträubte  fid]  ben  Blinifter* 
poftett  ju  übernehmen  — Gcgenfä^e,  nur  Gegenfäfee.  Unb 
be3«id]nenb  vor  allem  tft  es,  auf  weffen  Veranla|fung  unb  auf 
weffen  ©räugeiv  fd]lie§lid]  ZIlir}fi  beit  fdjweren  imb  verant- 
wortungsvollen Poftcn  annahm.  IVitte  war  es,  ber  ihn  vor* 
fd]lug,  unb  ber  feinen  wiberftrebenben  Kanbibaten  fdjlicfclid]  ju 
einem  3«  ini  3utereffc  Buftlanbs  bewog.  Kiebcrlagen  m ©ft* 
aften  unb  ein  plehtvefdjes  Bcgiment  im  3nnern,  bas  ift  3U  viel 
bes  Kbfd]recfenben,  ab  baß  ausläubifd]c  Bcnticrs  3ur  ^ergäbe 
ihrer  Erfpamiffe  für  neue  rufftfdje  Kn  leihen  ftd]  bereit  finben 
ließen.  Unb  ba  bie  Kieberlagcn  fid]  uid]t  leidjt  in  Stege 
oerwanbeln  (affen,  |o  will  man  es  wenigftens  mit  einer  neuen 
Biethobe  int  3numt  verfudjen.  Bltrffi  ift  fd]werlid?  ber  Blamt 
burchgreifcnber  Bcformert.  Cetber  reid;t  für  gro§e  Kufgaben 
auch  feine  Gefunbheit  nicht  aus,  er  leibet  häufig  an  fd]werer 
Ktemnot.  Kber  milbem  wirb  er.  Er  wirb  mit  bem  Syftem  bet 
gewollten  Brutalitäten  brechen;  er  wirb  im  ©etail  human  fein, 
fo  oft  er  nur  fann,  unb  er  wirb,  fo  wett  er  fann,  bie  Stricfc, 
mit  benen  hier  jebe  freiere  Bewegung  gebunben  ift,  löjeu, 
burd?jd]neiben  wirb  er  fie  fd]werlid].  Zllirffi  ift  ein  Blami  ber 


Beruhigung,  *unb  wir'  braunen  nach  ben  piehwefdjen  fteten 
brutalen  £rreguitgcn  »or  allem  Beruhigung. 

Blirffi  ^mterid^t  hier  bas  hefte  Zlubenfeii,  ebenfo  wie  feine 
S rau,  eine  geborene  (Sräjin  Bobrmsft,  eine  emfadie,  gebildete 
Dame,  hie  en^bfdjes  liefen  liebt,  unb  hie  es  fid*  rm  polizeiftaat 
Hußlanb  »erbat,  haß  ihr  auf  Sdirilt  unb  (tritt  poli^iften  bei 
ihren  Busgängen  folgten.  Sie  hatte*  Öief«  unrufftfehen 
Neigungen  nicht  zu  bereuen  und  ihr  Blattn  auch  nicht#  ob^ 
gleich  bte  inbuftnelle  Brbetterbcpölferung  IVtlnas  über  bas 
plehtoefdje  Syftem  auf  bas  äußerfte  erbittert  n>ar. 

ZTlit  etnein'  »ollen  Erfolge  enbet^bie  en'g'lijdK  (Tibet* 
efpcbition.  (Dberji  l'ounghusbanb  hat  in  bet  heiligen  Stabt 
Chaffa  bie  Unterzeichnung  eines  „Vertrages"  burchgcfcßt,  wie 
ihn  fonft  nur  ber  Sieger  einem  gänjlid?  gefchlagenen  Völfe  ju 
biftieren  wagen  faitn.  £rfaß  bet  britifchen  (Efpcbitionsfoften, 
Genugtuung  für  bie  Belobigung  ber  britifchen  Vertreter  unb 
Öen  geringfügigen  bewaffneten  iVibcrftanb,  Tfanbclserleichteniugen 
zanfaicn  3nbten  unb  Cibet  unb  £rrichtung  eines  englijchen 
(ßrenjpopens  auf  tibetanischem  «Schiet:  bas  fmb  bie  wefent* 
lichften  Bebingungeit  bes  jogenannteii  Vertrages.  Unter  ben 
Zahlreichen  politischen  Erfolgen  *£nglanbs  wätjreiib  ber  Hegie* 
rungs3Ctt  König  ibuarbs  ift  biefer  ajtatifchc  nicht  ber  geringfte. 
Unb  er  wirb  bet  längerer  Dauer  bes  rujfifd;japanifd*en  Krieges 
(idjer  nicht  ber  Icßtc  fein. 


(Eine  üanone,  öie  nicht  losgeht. 


fann.  Pabei  ift  allerdings  bei  einige«  meiner  jmmte  durdj’bie  acjra* 
rifdje  preffe  Das  intgirauen  wadj  geworden,  äay  einige  Ifmeit  der 
den  IVunfrt?  haben  Pöiinleu,  den  autonomen  (Tarif  cinjuführen 
und  einen  rertragslofen  &ufranb  berbei^iifüliren.  (Ifört  1 l;ört  I linfs.)  Pas 
wollen  wir  unter  feinen  Umft Anden.“ 

Die  in  bem  »orftehenben  tgital  gefperrt  gebrueften  IVorte  finb 
audf  im  ftenographifdyti  Bericht  im  Sperrbrucf  wiebergegeben. 

<£s  mag  hl‘‘r  im  Vorbeigehen  baran  erinnert  werben,  baß 
bi«  ^olltariffomiiiiffioH  einen  feften  €iufühningstermin  befdfloffen 
hatte.  Der  Beidistag  aber  erflärte  fidj  in  feiner  Ulehrijeit 
fchltefcBd?  gegen  einen  fe fielt  (Termin.  Buf  biefen  Beuhstags* 
befchluß  nahm  ber  nationalliberalc  Bbgeorbnetc  Sattler  in 
ber  Beid?stagsftßung  rom  Dezember  |<)02  bezug,  inbem 
er  ausfuhrte: 

„Pie  Mehrheit  hat  aud?  dm  ecu  der  Komnüffion  ciitgefiigtcn 
(Einfühniugstermin  ibrerfrits  geftrietjen,  fobaß  alfo  der  (Tarif  nur  ringe* 
fuhrt  werden  farm  oon  der  Kegiermuj  und  nach  deren  pfüihtsnäjgigem 
«Ermeffcn,  und  das  wird  natürlich  nur  gefächen,  iiad dem  Dörfer 
durch  Bbfdjluß  der  erforderlichen  laugfriftigen  Ifandelsecmäge  dirfer 
Zolltarif  diejenige  OTobiftfatien  erfahren  hat,  welche  unteren  unrtfdbaft* 
li.hcn  Bedütfnifjen  ent|fmctji." 

i£s  würbe  nicht  fchwer  fein,  bie  Cijlc  ber  Zitate  aus 
Beben  »on  ZlUtgliebem  ber  Karborff*2Hchrhcit  ju  erweitern. 
3n  IVirflichfeit  biirfte  fein  zurechnungsfähiger  Bcidjstagsab* 
georbneter,  »on  Ulitgliebern  ber  »erbünbeten  ZZegierungen  ganz 
Zu  fehweigen,  jemals  crnjlljaft  baran  gebadjt  hab*™,  ber 
Karborff*Carif  werbe  ohne  Blobififationcn  in  ZV ir  ff  amfett 
treten,  idente  aber  laffeu  ftch  felbft  einzelne  .freihänblerifche 
Stimmen  »crnehnieu,  bie  in  einent  €fZL‘&  mißtrauen  gegen 
bie  «Suredfnuugsfähigfcit  ber  h»hön  »erbünbeten  Bcgterungen 
bie  Befürchtung  hegen,  bie  große  Kanone  Jonne  hoch  einmal 
losgehen.  Die  „ZVeferzeitung"  ha*  jich  ba3u  folgenben  Vers 
gemacht : 


uf^ber  Kasba,  ber  alten  Zllaurenburg,  in  Canger  be* 
finbet  ftch  eine  riefige  Kanone,  bie  jebem  Jrtmben 
»ott  ben  arabifdvn  5i%tnt  mit  großem  Stolj  gezeigt 
wirb.  Sie  fleht  fchr  gefährlich  aus.  Budt  ZUunitian 
ift  baneben  aufgeftapelt.  Das  folojfale  <Befjd|ü%  bat 
nur  einen  Rebler,  — man  faittt  es  nicht  abfeuem. 

ZLnj  biefe  gewaltige  Kanone  erinnert  mich  ber  Bedfts« 
bntchstanf  von  1^02.  Das  Ding  ift  wie  baju  gcjchaffen,_um 
nert>öfe  perfonen  nt  Sdjrerfeit  $u  »etfeßen.  (Brnge  btes 
gefchüß  los,  es  würbe  lidierlid}  eine  arge  Vcrwüftung  anridhten. 
Kber  3um  ißlficf  gleicht  es  bem  marorfanifchen  Ulonftrum:  es 
fann  nicht  in  ZVirff amfeit  gefeßl  werbett,  ohne  baß  »orher  eine 
grünblich«  Beparatur  erfolgt,  i^err  Spahn,  ber  Zentrums- 
fiihrer,  ha*  ftdl  Öas  Verbienft  erworben,  noch  in  biejett  (Lagen 
Zu  erflären,  „jener  ^oUtarrf  ift  gamicht  jo  emgeriditet,  baß  er 
oljne  ifanbelspcrträge  unoeränbert  in  tVirffainfett  treten  fönnte". 
Blan  h*Jt  d>n  beshalb  agran|dvrfeits  gerüffelt,  als  ob  er  ein 
foftbares  cSeheiittms  »erraten  l>abe,  aber  es  war  mir  bas 
(ßeheimms  bes  potidimcU,  bas  er  »erraten  hat.  IVenn  unfere 
5ett  nicht  )o  furz  »on  <6ebächtnis  wäre,  fo  müßte  man  ftch 
erinnern,  baß  bet  ben  Verhanblungett  über  ben  Bechtsbruchs* 
tarif  im  Beictjstage  and’  »on  ben  äoltpolitifd?*?n  Komplizen  bes 
i^erm  Spahn  basielbe  oft  genug  ansgefprochen  würbe.  So  er* 
flärtc  3.  B.  ber  nationalliberale  Kbgeorbnete  Dr.  p a a f ch  e in 
ber  Bcichstagsftßung  »oni  26.  Zto»ember  \ty)2  bei  ber  Dis* 
fuffton  über  ben  «geitpunft  bes  3nfrafttretms  nach  bem  fleno* 
graphifd?en  Bericht  wörtlich  folgenbes: 

„ICenn  wir  ploßlich  drn  dutoriemcn  (Tarif,  mag  er  ftdj  ß eftalt cn 
wie  er  will,  einfübreu  »mUJen,  fo  würden  wir  dadurch  in  eine  tjondriS' 
politifchc  stetlnng  geraten,  die  für  das  dentfdje  Volf  nicht  wänfeheuswert 
wäre,  ntü  all«  U?rit  im  Kriege  oder  - will  idj  befjer  fagcu  — in  einem 
»ertcagslofen  ^uftandc  ju  Irden,  auf  der  anderen  Seite  ein  autonomer 
(Tarif,  der  gemacht  i Ü * um  Verträge  zu  fchließen,  und 
n t *h  t • um  den  autonomen  (Tarif  als  folgen  c i n 3 u * 
fahren,  — das  wäre  rin  <§aftand,  den  niemand  w ii  n f d>  < n 


„IVohl  gemetPt : bringen  die  Hgrarter  den  Vertrag  zu^all 
dann  ergibt  [ich  als  logifte  Zlntwort  der  Begierung:  M<$ut,  dann  bleidt's 
beim  alten,  ihr  befommt  nichts."  Stürzt  er  aber  durch  frcibändle* 
rifchr  iPppofttion,  fo  lautet  die  Antwort  des  Vundesrats:  „(But,  weint 
nicht  einmal  iljr  die  praftifch  erforderlichen  Schritte  tun  wollt,  um  die 
Säße  des  neuen  (Tarifs  im  voraus  3U  ermäßigen,  fo  tritt  diefer  zunächft 
polt  in  Kraft." 

Die  Bolle,  bie  tu  biefen  Säßen  bem  Buubesrat  3tigcwiefen 
wirb,  ift  feine  fdrmcichelhaftc.  IVtr  ftnb  bis  auf  weiteres  noch 
immer  ber  Hlcmung,  baß  ber  Buubesrat  bei  feinen  fintjiilüffen 
ftch  ausjchUeßltch  »on  bett  3ntereffen  bes  Canbes  letten  läßt. 

€r  barf  nidit  bie  Bolle  bes  ungezogenen  Kitt  bes  übernehmen, 
bas  ben  «topf  3U  Boben  wirft,  wenn  ihm  bann  eine  Suppe 
gereicht  wirb,  bte  ihm  nicht  jehmeeft.  Kber  and]  angenommen, 
bte  ZVetsheit  bes  Bunbesrats  fei  fo  niebrig  einzuid^äßen,  wie 
es  feitens  ber  „IVeferzeitung"  gefchieht,  was  würbe  bann  bie 
5olge  fein?  Die  frethänblerijche  (Vppofttton  ift  für  ftch  allein 
oolltg  außerftanbe,  einen  oorgelegtcn  lfanbelsocrtrag  zu 
$u  bringen.  Sie  fann  es  nur,  wenn  ininbeftens  adjtzig  Agrarier 
fid;  babei  beteiligen.  ZVtrb  unter  biefen  Umftänbeu  nicht  bie 
„logifche  Antwort  ber  Begierung"  lauten  muffen : „ißut,  bann 
bletbl's  betm  alten,  ihr  befommt  nichts?"  3|i  öer  ein  Spieler, 
ber  eine  foldje  Kntwort  minbeftens  für  möglich  hält,  unb  ber 
es  nadj  Sage  ber  Dtnge  für  tatfächlich  ausgefchloffett  erachtet, 
baß  ber  Buubesrat  angefidjls  einer  foldyn  Konfiellation  bett 
(ßencraljolltarif  »on  (902  in  Kraft  feßt? 

£s  lt<it  jich  bei  biefer  Disfuffton  über  bie  Valtung  ber 
5reihänbler  ju  ben  beaor^ehenben  neuen  tfanbelsperträgen  eine 
foiiberbare  Verfd?iebung  hrirausgeffellt.  Die  Erfüllung  beffen, 
was  bie  enifthaften  Agrarier  nie  auch  nur  geljofft  haben, 
glauben  einige  freihänblenfd^e  Stimmen  als  gewidjtigen  Jaftor 
in  itjre  polittfdte  Berechnung  einjiellen  51t  feilen.  Durdj  biefes 
(ßebanfens  Bläffe  wirb  bte  frifdie  ^arbe  ber  (&itf4)ließung 
»orzeitig  angefränfelt.  Blan  erflärt  ftch  für  wehrlos,  bcoor 
ber  Kampf  überhaupt  begonnen  hot.  formell  hält  man  5war 

Oigitized  by  Google 


auch  ouf  jener  Seite  noch  gelegentlich  bie  Behauptung  aufrecht, 
mcui  »erbe  fldj  erfl  befmitiv  Aber  bie  ünnabme  ber  neuen 
ffanbclsverträge  fdjlüfflg  machen,  wenn  tiefeiben  in  aßen  Ein5el* 
Ijciteri  betannt  feien.  3n  ÄHrHidjfeit  argumentiert  man  aber 
mit  einer  tegif,  bie  feinen  antereu  2lus»eg  3uläßt,  als  jeben 
fjanbelsvertrag,  er  mag  fo  fdjlcdjt  fein,  »ie  er  mill,  ju 
akzeptieren. 

(Segen  tiefen  OoPtrinarismus  »enben  »tr  uns  mit  allem 
RadjbrucF.  IDer  bemnädjft  mt  Reichstage  über  bie  ünnahme 
ober  bie  üblehmmg  ber  neuen  Cjanbclsuertrage  abjuftimmen 
bat,  mag  fleh  jebe  Entfdjeibuitg  Vorbehalten,  bis  er  bie  Per* 
lagen  in  allen  ihren  Einselljeiten  Pennt,  über  bie  Sache  fo 
barfleHen,  als  ob  fldj  bie  freihänblorifdjen  Parteien  in  einer 
tage  befänben,  btc  fxe  jmangc,  eine  »illcnlofc  döefolgfchaft  bes 
von  ber  Regierung  patronifierten  ügrariertums  3U  bilben,  als 
ob  fle  3U  jebem  Sanbclsvertrage  3a  unb  ünten  jagen  müßten, 
bas  läuft  auf  ein  politifdjes  ffarafiri  hinaus. 

Cheobor  Barth* 


ölief  ins  §ar?nrcicfj."*)l 

e»iß  nur  ein  8 lief;  aber  ein  Blicf,  ben  fehr 
fdjarfe  üugen  getan  hoben,  unb  ben  eine 
fehr  gemanbte  $eber  alsbann  in  ZÜorten 
aller  tDelt  3U  übermitteln  »eiß.  21uf  ent 
paar  ZHonate  fam  fjerr  <60113  nach  Ruß* 
ianb ; er  iß  ber  tanbesfprache  nidjt 
funbig;  freilich,  er  hotte  ausge3eichncte  Be* 
3iehungen;  viele  (Türen  öffnen  fldj  ihm,  »ie 
ftets  bem  gebilbeten  Üuslänbcr,  unb  er  gibt 
nun  einen  Bericht  ber  Stimmungen  in  Huf}* 
lanb  unmittelbar  vor  üusbrudj  nnb  bei 
Beginn  bes  Krieges.  Der  Bericht  ift  über» 
rafchcnb  treffenb  unb  überrafchenb  richtig 
unb  basu  eine  freute  auch  für  jene,  bie 
es  3U  fdjäßen  »iffen,  »am  gute  politifche 
Beobachtungen  unb  3uformationen  in 
lebettbiger , gefdjmacfuofler  IDeife  vor* 
getragen  »erben.  Behcrrfdjt  bie  politifche 
Rote  ben  gefamten  2?hvthmus  bes  Buches, 
fo  hört  man  nebenbei  hoch  auch  einiges  von 
nifflfdjcr  Kunft,  unb  eine  Üiqahl  rufflfdjcr  Stäbtebilber  erfdjeinen 
vor  uns:  tiefe  Rtifdjung  von  (ßlarq  unb  Ürmuf,  bas  Bebenrin* 
anbei  unb  Durdjcinanber  von  »efllidjer  europäifdjcr  Zivtlifation, 
von  eigenartiger  rufftfeher  Sivilifation  unb  von  ebenjo  eigen« 
artiger  rufflfdjcr  Barbarei.  Ein  Buch,  gut  3U  lefen  unb  ein 
Buch,  bas  >ngleidj  ein  biftonfdjes  Dofumcnt  ift-  So  fprach  mau, 
unb  fo  buchte  man  in  Rußlanb  Im  3ohrc  IW/  als  ber  Krieg 
mit  3opan  ausgebrodjen  »ar,  unb  als  bas  Syrern  pleh»e  nodj 
vor  bem  lobe  feines  JTleifters  bereits  lang)  am  $ufammcnbra<h. 

2toßlanb  ift  außerordentlich  fdjanerig  $u  beurteilen,  unb 
Rußlanb  ift  für  einen  fhigen  Kopf  außerorbentlid;  leidjt  311 
beurteilen. 

teicht  ]u  erfaffen  ift  bie  <ßebanfcn»clt  ber  gebilbeten 
Kreife,  ber  3nteHeftuelleu.  Diefe  Kreife  flnb  gaftfrei  unb  mit* 
teilfam  jugleid’.  Der  gut  emgeführte  Üuslanber  finbet  bie 
ausgc3cidn>etfte  üufnahtne  bei  rufflfdjen  prmjen  unb  dürften; 
bei  Rimiflem  unb  EjzcUcuseit,  bei  (belehrten  unb  Künftlem, 
bei  betitelten  unb  unbetitelten  einflußreichen  Sterblichen;  unb  in 


*)  Dor  tter  Katoftroptje,  con  £jugö  <5anj.  £ranffurt  a.  ÜL  Hütten 
& Coentng  1904. 


einem  Cant,  in  bem  cs  treber  Derfamntlungen  jur  Bcljanbtung 
Öffentlicher  2lngelegenheiten,  noch  eine  bem  5u>ecf  freier  Dts* 
fufflon  bienenbe  preffe,  nodj  ein  Parlament  gibt,  macht  fictj 
ber  Drang  nach  politifdjcr  üusfpradjc  wahrhaft  eruptiv  im 
gefedfchaftlidien  DerPehr  gcltenb,  unb  $»ar  fotvoljl  ber  Drang 
nach  ernfler  politifcher  (Erörterung  tute  fein  ha§lidier  Begleiter 
In  unfreien  Cänbem:  bie  ausgiebige  ,frcubc  am  politifdjen 
Klatfdj  unb  an  ber  chrontqae  «eumlaleuse,  bie  mit  ber  Politif 
fdjließlid?  nur  noch  baburdj  ocrbunbeit  ifl(  baß  fle  über  ben 
Befunb  im  Schlaf3immer  leitenber  27Tänner  ein  ProtoPolI  auf* 
nimmt. 

20er  nicht  bei  Sdjnaps  unb  (Cl^ampagner  unb  mit  Kofotten 
fein  Cebcn  vertrottelt,  unb  »er,  fc>3ial  freier  geflcQt,  über  bie 
engflen  Berufsgefchäfte  hioausblicft,  ber  nimmt  3U  irgenb  einer 
3eit  feines  Cebens  lebhafter  an  biefer  politif  unter  bem  er» 
leuchteten  Kronleuchter  im  reich  ober  »eiliger  reich  beforierteii 
Salon  tciL 

Die  Strömungen  in  einem  Parlament  fanit  ein  üus* 
länber  nur  fehr  |ch»ct  Plar  erPenncit;  einen  Ueberblicf  über 
bie  Preffe  eines  freien  freniben  Canbes  ge»iunt  ber  df^tnbling 
faum  je;  »er  aber  ein  holbes  Dußenb  einflußreidjer  Salons 
m Petersburg  unb  ZHosfau,  in  IDarfd’au  unb  0bcffa  befucht 
hat,  ber  Pennt  bie  Cenbenjen,  bie  bie  gebilbete  lüelt  2^ußlanbs 
beherrfchen,  unb  ber  ahnt  3ugleid?  recht  bcutlid),  »eiche  Be* 
beutung  unb  »eld^e  BebeutungslofigPcit  jene  Beflrebungen 
haben,  bie  fleh  nidjt  einmal  bis  in  bie  gcfeflfdjafttich«  Oeffent» 
lidjPeit  »agen.  ^reiltdj,  and?  & muß  bie  oornehmfle  iähiQ' 
feit  bes  politifdjeu  SdiriftflcUers,  3U  ergäi^en,  beflßen,  ber 
gleich  bent  ünatomen  aus  »eitigen  Heften  bas  gan$e  Sfelelt 
»ieberhersuflellen  vermag. 

Diefe  ^ähigfeit  beflßt  (Saiq  in  ausgezeichnetem  (6rabe. 
IlTan  fleht  bie  (Typen  vor  fleh,  baten  er  feine  3nfon”ationen 
verbanfte,  unb  man  fann  verfolgen,  mit  »eldjcr  tnfliuftiven 
Sicherheit  für  bas  allein  mögliche  er  alsbann  bie  von  jenen 
gelieferten  Zeichnungen  vervollftanbigte,  Polorierte  unb  sufamnieti< 
ftcQte,  um  fo  fdjlteßlich  ein  (Sefamtbilb  unb  ctnai  <6efamt* 
einbruef  3U  liefern,  von  bem  man  in  ber  (Cat  5ugeben  muß, 
baß  er  ber  Realität  biefer  IPelt  ber  3ntcllcftucllen  entfpridjt. 

KritiP  unb  »ieber  KritiP  unb  Empörung  mtb  0er3etflung 
unb  Heflgnation,  bas  ift  bie  ütmofphäre,  in  ber  man  l>ier  lebt. 
Die  Porausfcßutigen,  bie  biefe  Empflnbungcu  fpeifeit,  flnb  fehr 
oerfdlicbene,  je  nadjbem  mau  mit  einem  Heaftionär,  mit  einem 
Konfervativcu,  einem  tiberalen  ober  einem  Ztabifalen  fpridjt. 
2lUem  ein  Oerehrer  bes  troftlofen,  bodj  ftarPen  Regimentes 
ülcjanbers  III.  ift  fchlteßlidj  ebettfo  iiberjcugt  bavon , »ie 
ein  Oerfedjter  parlamentarifdjer  formen,  baß  man  „vor  ber 
Kataftrophe"  fleht.  So  geht  es  nidjt  »eiter.  IDas  bann?  Da 
trennen  fldj  bie  lücgc;  bie  3^ale,  auch  ber  3itteUeftueflen, 
flnb  grunbverfdjieben.  Der  eine  »tll  ben  aufgePlürtett,  ehrlichen 
Defpotismus,  aber  er  ift  nidjt  in  ber  tage,  ben  Defpoten  3« 
liefern,  ber  aufgeflärt  »äre,  unb  ber  btc  Kraft  befäße,  bie 
Bureaufratie  eljriidj  ju  machen;  ber  anbere  »ill  ben  Paria* 
mentarismus,  aber  er  ift  nidjt  in  ber  tage,  bic  ftarfe  Dolfs* 
be»egung  tns  teben  3U  rufen,  bie  ben  Parlamentarismus  er* 
jmingen  PÖnnte.  So  bleibt  es  nur  bei  IPorten,  unb  biefe 
politif  ber  e»tgcn,  3U  nichts  ffthrenben,  »ortreichen,  erregten 
Disfufflonen  eizeugt  am  Enbe  ben  Sfeptzismus  unb  ben  ilihilts* 
mus  unb  bie  politifche  irivolität. 

Rur  ein  Plemer  Bruchteil  ber  3ttteneftueQen  beginnt  311 
arbeiten.  Unter  unjäglidjcn  2KiUjen  nnb  tOiberwdrtigPeiten,  mit 
benen  bie  Bureaufratie  jebe  felbftänbige  tebensregung  beftraft, 
fuefjt  mau  burd?  hwntanitärc  Einridjtuitgen  bas  Riveau  bes 
Oolfes  in  unetgennüßigftem  Streben  311  heben,  um  bann  3U  feljcn, 
»ie  bie  Bureaufratie  alles  »ieber  niebertritt.  So  bie  einen.  Die 
anberen,  bie  Efaltierten,  bie  nicht  ferner  »arten  unb  bulben 
»ollen,  sieben  fldj  m lichtfdjeue  Konveutifel  jucücf  unb  geben 
bann  burdj  irgenb  einen  ver3»cifelten  ünfdjlag  ein  tebens» 
jeidjen  von  fidj.  Die  Cat  lärmt  burd]  bie  20elt,  crfdjrerft. 


so« 

zed  by  Google 


Di 


fd?üd?tcrt  im  bcffen  5aüo  bic  Hlad?thaber  oorübergchenb  cm; 
aber  bic  3arifd?c  Bureaufratie,  biefer  eigentliche  Defpot  Hufe* 
lanbs,  bleibt  unerfchütfert  unb  arbeitet  unerfchüttert  geifllos  unb 
Fultiirfeiublid?  weiter. 

Das  alles  lagt  fid?  für  ben  gut  beobad?tenben  Kuslänber 
aus  bem  HTilieu  ber  gebilbctcu  Hüffen  heraus  erfennen  urtb 
überblicfen,  unö  Gans  h<*t  Öen  Sd?arfblicf  hierfür* 

Gr  fd?ilbert  and?  bie  Bureaufratie  riditig,  biefe  Gciffel 
Hußlanbs  unb  bes  Selbftberrfd?ers  sugleid?.  Diefes  fd?led?t  be* 
folbete,  migebilbetc  Beamtenheer,  bas  aus  Hullen  beffef?t,  unö 
aus  Strebern,  bie  ju  jeber  Gemeinheit  bereit  fmb,  unb  aus 
Geiiüfflinaen,  bie  bie  billigen  Dergnügnngen  ber  prooinj  unb 
bie  fofffpieligcn  ber  I^auptffabt  beute  aus  Grpre|7ungen  unb 
morgen  aus  Beffed?ungen  beftreiten,  unb  aus  wenigen  ehrlichen 
unb  intelligenten  (Elementen,  bie  in  Derjweiflung  auf  it?re  Hin* 
gebung  Miefen  unb  meiff  fd?licfflid?  abffumpfen. 

Diele  Bureaufratie  ift  es,  bie  bem  ruffffd?en  Staat  fein 
Gepräge  oerlciht;  bie  unter  piehwe  ihre  (Entartung  unoerhüllt 
jeigte,  unb  bie  unter  einem  humanen  Hliniffer  ihren  barbarifd?cn 
Hppetit  mäßigt,  unb  bie  bod?  bleibt,  was  ffc  ift.  Dicfe  Bureau- 
fratie fann  fein  ,oar  unb  fein  Bliniffcr,  fo  wohlwoUenb  er  iff, 
unter  einem  Hegiment,  bei  bem  cs  l?ier  mir  ein  Befehlen  unb 
bort  nur  ein  Gehorchen  gibt,  in  ihrem  £t>efen  änbem;  cs  ift  nie 
geglücft,  unb  cs  wirb  nid?t  glüefeu.  Die  Bureaufratie  fann  nur 
regeneriert  werben,  inbem  fie  unter  bie  <3ud?t  bleibenber  öffent- 
licher Kritif  geftcllt  wirb. 

Eine  Entfcffclung  ber  Öffentlichen  Kritif  burd?  Cocfcrung 
ber  bornierten  prefjgefefogcbung,  öie  Schaffung  einer  Stelle, 
oon  ber  ans  öffentlich  unb  ffraflos  bic  H>al»rheit  gefagt  werben 
fann,  bas  ift  eine  Hotwenbigfeit  für  Hufflanb.  Geroiff,  es 
werben  aisbann  aud?  fehr  törid?te  unb  felbft  gefährliche  Heben 
gehalten  werben;  unb  gewiß,  es  werben  aisbann  aud?  fehr 
törid’te  unb  felbft  gefährlid?c  Krtifcl  gefd?riehen  werben,  aber 
biefe  21ustrüd?fe  finb  ungefährlich  unb  hebeutungslos  gegenüber 
ben  Bebrol?niffen,  bie  bas  heutige  Hcgime  über  fur3  ober  lang 
im  Gefolge  haben  muff.  Das  heutige  Hegime  bringt  Hufflanb 
3iir  Kafaffrophe,  unb  biefe  Kafaftrepbe  beißt:  ^ufammenbrud? 
als  Großmacht. 

IPeldie  UTöglichfeitcn  gibt  es,  um  biefes  Enbe  3a  oer* 
meiben?  Die  eigene  3>ütiatioc  unb  ber  Sd?arfblid  bes  fchroäd?- 
lidien  «^aroit  rcid?en  ganj  unb  gar  nicht  aus;  bie  3Htefleftuellen 
in  Hufflanb  finb  f?icr3u  ganj  gewiß  nicht  imftanbc;  bie  Bomben- 
werfer  aud?  nicht.  Die  Bureaufratie  will  nicht,  unb  bie  Blaffe 
bes  Dolfes?  Sie  im  5orcnreid?  richtig  511  beurteilen,  bas  ift 
bie  ungeheuere  Sd?wierigfeit. 

Sinb  bie  3utelleftuellen  ber  Knopf  auf  ber  HIafffpiße  öes 
ruffifd?en  Staatsfchiffcs,  marfieren  ffe  ben  Punft,  wo  bie  Be* 
wegungen  unb  Sd?wanfungeit  am  ftärffien  fid?  fühlbar  machen, 
fo  ift  bie  Bureaufratie  ber  Humpf  bes  Sdjiffes,  unb  bas  Dolf 
bas  Hlcer,  biefes  uferlofe  ruffifd?c  Hlcer,  bas  his  in  bie  Etnöben 
Ufiens  hiueinflutet,  unb  bas  bas  Sd?icffal  oon  Schiff  unb  HTajt 
fd?liefflid?  heftimmt.  ZDas  wollen  biefe  Hlaffcu,  bie  nicht  lefen 
fönnen,  unb  bic  nid?t  fd?reibcii  fönnen,  bie  ber  junger 
manchmal  oorwärts  pcitfd?t  gegen  3uben  unb  Gutsherren 
unb,  wenn  es  fchlimm  fommt,  bis  3ur  tiäd?ffcn  Kreisftabt, 
unb  bie  bann  braun  mtb  blau  geprügelt  unb  mit  jer* 
fd?lagcncm  Kopfe  unb  3crfd?offencn  Gliebern  in  bie  alte 
Eethargie  fogar  ohne  Groll  wicber  sunreffinfen?  IDas  wollten 
fie  eigentlich?  Ste  wiffeti  es  nicht  mehr,  unb  es  ift  gut,  baß 
alles  fo  bleibt,  wie  es  war,  Elenb  unb  Branntwein  unb  ein 
tieb  unb  ein  wenig  Glücf  unb  bann  ber  CEob  — fo  war  es 
immer. 

Diefe  Blaffen  fmb  aber  aud?  Solbaten,  unb  biefe  HTaffen  fmb 
in  oerfdiwinbcnber  Unsahl  aud?  3»öufrriearbeitcr  geworben.  IDenn 
bas  Seer  in  einem  auswärtigen  Krieg,  oieHeicht  bem  jeßigen, 
in  feinem  ebufammcnbalt  erfd?üttert  ift  unb  nid?t  mehr  ben 
perl?ungernbcn  Canbbebauer  nieberreitet  unb  nieberfnaUf,  bann 
foimen  bie  Heoolten  ber  3nbuftricarbeiter  unb  bie  intefleftuetlcn 
Heooltcn  ber  großftäbtifd?en  3ntelligen5  bei  folcher  Hücfcnbecfung 


fd?»crwiegenbe  Bcbeutung  gewinnen.  ffier  ffeeft  im  niff»fd?cn 
Staatslehen  bie  unhefannte  Größe,  bas  x.  2luf  biefe  Ent* 
wicflung  troffen  bie  einen,  unb  bte  Blöglichfeit  btefer  Ent* 
wicflnng  raubt  ben  herrfd?enben  HTäditen  bie  Huhe  unb 
Sicherheit. 

Es  fann  in  Hufflanb  fid?  aber  bie  Entwicflung  aud? 
weniger  brantatifd?  oollsiehen,  unb  bie  It>eltgefd?id?te  fann  es 
oermeiben,  einen  2lhflatfd?  ber  fraii3Öfifd?en  Ereigniffe  oon  f789 
3u  liefern.  Es  gibt  in  Hußlanb  fein  Paris,  unb  cs  gab  bn 
3ahf*  |789  feine  Z^epetiergewehre  unb  feine  Schnellfeuer* 
fanonen,  mit  benen  ein  paar  27Tann  ganje  Stra§en5üge  hätten 
reiufegen  fönnen.  freilich  aud?  in  5ranfreid?  brachte  bie  fd?lie§- 
lidjc  Entfchctbung  ein  Kollapfus  ber  Hegiercnben,  unb  ber  ift 
aud?  in  Hufclanb  oorübergehenb  möglich- 

3mmerbin;  für  jeßt  fprictjt  bie  lüahrfd?ein!id?feit  nod?  für 
einen  anberen  dortgang  ber  Ereigniffe. 

Es  gibt  nod?  bornierte  Parteien  unb  befd?ränfte 

^errfd?er,  bie  ehrlich  glauben,  baff  mobeme  Staatsinftitutionen 
ben  Staat  fd?wäd?en.  IDahrbaft  mobeme  3nftitutionen  würben 
in  Deutfd?lanb  bas  3nnfertum,  ftc  würben  in  Hufflanb  bic 
Bureaufratie  fd?wäd?en;  ben  Staat  ftärfen  ftc  ungeheuer.  Kein 
Staat  bes  ancien  r^gimo  hat^'  öie  Dorausfcßmigen  geboten 
3U  etneni  Pe^weiflungsfampf,  wie  ibn  Gambetta  f870  in 
dranfreid?  entfacht  hat;  fein  Heid?  öes  ancien  rijglme  föimte 
bie  militärifdien  taffen  ber  heutigen  mobernen  Staaten  tragen. 
Hufflanb  oerfucht  es  unb  wirb  erliegen.  Der  Gnmb  ift  ein 
fehr  einfacher. 

Der  mobeme  Staat  oerlangt  für  feine  wachfenbcn  Be* 
bürfniffc  Steigerung  ber  teiffuugsfähigfeit  bes  Dolfcs;  fie  fann 
nur  crjiclt  werben  burd?  Steigerung  ber  3”t«Higeii3;  Eiitfeffelung 
ber  3niliatioe;  burd;  Gewährung  geff^iger  unb  wir!fd?aftlid?er 
dreiheit.  2lber  bie  heutige  Bureaufratie  in  Hufflanb,  bas 
heutige  ruffffd?e  Hegime  oemid?tet  alle  Keime  geiffiger  unb 
wirtfd?aftlid?er  Selbjtänbigfeit.  Es  ffeigert  unb  es  muff  bie 
ffaatlid?en  21nfprüd?e  an  bas  Dolf  ffeigem;  es  erhöht  burd; 
illegitime  plünbenmg,  ohne  baff  bem  Staate  baoon  etwas  311- 
gute  fommt,  bie  2Jufwcnbuugcn  für  ben  Staat  unb  bte  Staats« 
fchmaroßer  weiter,  unb  es  oerffopft  bod?  aud?  bie  (Quellen  im 
Dolfe,  aus  beiten  biefe  erhöhten  unb  immer  erhöhten  2luf* 
wenbuugen  befriebigt  werben  fönnten. 

„Koiiffitution  — Unfhm  — ; bamit  ein  paar  Sd?reter, 
2lboofaten  unb  3ournaItffen  gegen  bas  Zarentum  beflamieren 
fönnten."  3**  öer  (Eat,  biefe  Deflamationen  fmb  oon  mäßigem 
tDert;  aber  ohne  mobeme  dreiheit  auch  feine  mobeme  Staats* 
cntfaltung,  unb  ohne  mobeme  Staatsentfaltung  oerfügt  feilt 
Dolf  über  bic  Kräfte,  bie  für  einen  mobernen  Groffffaat  unent- 
behrlich fmb;  grobgefp rochen : über  bte  finanjteQen  Kräfte, 
bic  ja  fd?Ueffbd?  aud?  nur  inteüeftuelle  Kräfte  ftnb,  unb  bie  ftd? 
hier  in  Steuerleiffungen  bes  Hährffanbes,  bort  in  militärifd?e 
Ceiffungen  bes  EDebrffaubes,  oor  allem  ber  0fü}icre  — fiehe 
ben  rufftfd?*japanifchen  Krieg  — umfeßen.  Der  Staat  iff  eine 
Einheit,  unb  ber  Defpotcnffaat  Peters  bes  Großen  mit  ben 
riefigen  Dolfshoereu  moberner  fonffitutioneller  Dolfsffaateu  iff 
fman3ieD  unb  inteDeftuell  auf  bie  Dauer  eine  iliintöglid?fcit. 

Es  gibt  einige  wenige  ruffffd?e  Staatsmänner,  bic  biefe 
^ufammenbänge  einfehon;  unb  biefe  ^nfamtnenbättge  werben 
ja  aud?  in  Kulturffaaten  nod?  fo  oft  fd?mählid?  oerfannt.  Der 
Einfluff  jener  Staatsmänner  ift  nicht  ausrcid?enb.  Die  Er« 
Ieud?tuttg  fommt  bem  Zarentum  oon  einer  attbem  Seite;  ftc 
fommt  inbtreft;  nid?t  bie  tl?eoretifd?e  Erfenntnis,  fonbem  bie 
praftifd?e  Hotwenbigfeit  swingt  ganj  langfam  sum  mobernen 
Dorntarfd?. 

Hlan  braud?t  Gelb;  man  braucht  immer  mehr  Gelb.  Da 
bas  eigene  Dolf  nicht  bie  Ceiffungen  auf3iibringen  oermag,  ntuff 
bgs  Kuslanb  beiffeuern,  unb  bic  fremben  Gclbgeber  werben 
Surüdgefchrecft,  je  beutlid?er  fie  gcwabreit,  wte  unhaltbar  bie 
heutigen  ^uffänbe  in  Hufflanb  fmb.  So  gelangt  man  ba^u,  bic 
fd?lmimfteu  2lnjcid?en  btefer  Unhaltbarfeit  wenigffens  jujubeefen 
unb  3u  oerffeefen;  man  wirb  0011‘bem  fd?arfäugigen  EDeffcuropa 


§05 


bann  ge3wungeu,  weiter  ju  geben,,  hier  tiefe,  bort  jene  Urfadjen 
ber  fdjcufjlidjcn  c^uftänbe  511  beteiligen;  kleinere  IDunbcti  ju 
heilen,  fleincre  himmelfchreicnbe  llngcredjtig  feiten  au»3umerjen. 
Der  Knfaitg  ift  gemacht;  wie  fdjned  man  ooranaeht  unb  wie 
weit  — barüber  cntfdjeibet  bas  tfielbbebürfnis,  unb,  was  gletdj* 
bebeutciib  ift,  bic  3apaner. 

3»  Kulant  gibt  es  nur  einen  Hliniftcr,  ber  nidjt  anbers 
fann,  als  ein  Programm  bes  iortfdjritts  unb  ber  humanen  «Eilt* 
wicflurtg  pon  ber  (Sefamtregiermtg  3u  perlangen  unb  immer 
wieber  511  per  langen,  unb  bas  ift  ber  5i  na  »3  min  ift  er.  Diefc 
Behauptung  ift  nidjt  (Ebeorie,  fonbern  fie  ift  reale  IDirflidjfcit, 
unb  fte  wirb  pon  Cag  311  Cag  in  höherem  (ßrabe  reale  IDirf* 
lidjfcil.  fyrr  tDittc  unb  fein  gewaubtcr  Hadjfolger  lyrr 
Kofowjew  fmb  fidj  Herüber  nidjt  im  uitflarcn,  unb  fie  »erben 
umfo  erfolgreidjcr  mit  iljrcn  Einträgen  fein,  je  unwibcrlcgltdjer  bie 
Cotfddjen  bartun,  baß  bie  moberne  (ßrofcmadjtflellung  eines  Staates 
untrennbar  pon  mobernen  3nftitutumen  ift.  Die  gefdjidjflidjc  (Ent- 
wicflung  ift  eben  unerbittlich  fogar  gegen  einen  Selbftherrfdjer,  unb 
gegen  eine  bornierte  unb  felbftfüdjtige  Bureaufratie  biesfeits  ber 
(ßrenje  nidjt  wertiger,  wie  gegen  ein  borniertes  3unfcrhmt  jcit* 
feits  ber  (ßrenje. 

BTit  Bücffdjlägcn  unb  BücffäQcn  — gleidjpiel,  pielleidjt 
fommt  aus  bem  ruffifdjen  iinaujmintfterium  bas  fyil.  Das 
ifi  eine  Blöglidjfeit  — ; wenn  nidjt,  bann  fteljen  wir  por  bem 
Unberechenbaren  unb  pielleidjt  por  ber  Kataftrophe,  wie  ber 
(Eitel  bes  Bild] es  pon  <S>aii3  lautet,  por  unferem  preufcifdjen  (806 
unb  por  unferem  preujjifdjen  (8*8,  wenngleich  fidjcrlidj  m neuer 
Kombination  litib  alles  öftlidjer  unb  wilber. 

3n  bem  Budje  pon  (ßanj  aber  ift  ausgezeichnet  ge* 
fdjilbert,  wie  bie  3nteHigen}  in  Kufjlanb  fühlte  unb  badjte,  als 
ber  bnreaufratifdje  Zarismus  in  ber  piehwcfdjen  Kusgeftaltung 
abgcwirtfdjaftet  hatte;  als  bas  bisherige  Syftem  im  3tmtm 
unb  in  CDftafien  fläglicfj  perfagte. 

5t.  Petersburg.  Jgnotus. 


Die  Sdjäöigung  öer  JTtafdjinmmbuftrie 
öurdj  öie  Kartelle. 


H. 


ähnlichen,  auf  bie  Dauer  unhalt- 
baren ^uftänben  wie  in  Horb* 
imerifa  muß  audj  bie  beutfdjo 
3nbuftrie  redjncn,  wenn  ber  weitere 
^ufammenfdjlufj  bes  inbuftriclku 
ßrojjfapttals  3»  Kartellen  feinen 
Fortgang  nimmt.  Das  Ueidj  ift 
>abci  als  Kbneljmer  an  ber  wetteren 
Kräftigung  jablreidjer  ^n&uftrie* 
iweige  unb  jugleidj  als  Krbeit- 
jeber  an  ber  Jlusgeftaltung  ge* 
unber  ilrbeiterpcrhältniffe  lebhaft 
ntereffterl.  Klag  man  audj  pom 
iberalen  Stanbpunft  aus  nidjt 
pimfdjcn  Fönnen,  baß  eine  ber  im 
.gegenwärtigen  Bcidjstag  möglichen 
rtlehrheiten  fidj  auf  bem  (ßebietc 
Oer  Kartedgefefcgebuug  pcrfudjt 
unb  ben  älteren  umrtfdjaftspcUtifdicn  Fehlern  neue  Unhaltbar* 
feiten  binjufügt,  fo  Darf  bodj  3wifijenjetilidj  bie  Sammlung 
grüublidjert  Materials  nidjt  pcrabfaumt  werben.  Da  ju  gebärt 


bie  dortfetumg  ber  begonnenen  Engueten,  aber  auf  einer  gaig 
peränberten  (Brunblage,  bie  nidjt  nur  bie  UTcinung  ber  prebu* 
3enten,  foubem  audj  bie  bes  unabhängigen  Abnehmers  unb  ber 
1111a bbängigen  Sachfunbigcn  aus  IDijfenfdjart,  fjanbel  unb  Der« 
fehr  jum  Kusbrud1  Fommen  läfjt.  Solche  Enqueten  finb  $ubem 
nidjt  willfürlidj  abjufdjliefjeti,  fie  muffen  minbeftens  auf  eine 
Ucifjc  pon  3ahren  in  pernianenj  erflärt  werben,  bis  bie  IDir* 
fungen  ber  Kartelle  auf  ben  3nlanbsmarft  unb  auf  bie  Kusfuhr 
and?  in  Seiten  ungünftiger  KonjunFtur  Flar  unb  beutlidj  erfannt 
finb.  U?er  wirtfdjaftlidje  fragen  cmftlid?  311  lofen  beftrebt  ift, 
barf  (ich  nidjt  mit  bem  Kbtjcren  ber  nädjflen  3”tereffeirten  he* 
gitügen,  beren  wirtfdjaftlidje  Knfdjauungen  ohnehin  meifl  aus» 
reidynb  befannt  fmb,  au§crbcm  perlangt  bie  XDanbelbarfeit  ber 
wirtfdhaftlidjcn  Dinge  eine  fortgefeßte  KufmcrffainFeit.  Don 
bem  ruhigen  ^ufeben  aber  follte  bie  Beidjsregtmmg  burdj  bie 
Dorgänge  in  Jlmerifa  abgebalten  werben,  bie  uns  reichliche 
Belehrung  bieten.  3<’HmfalIs  Fann  bie  ameriFanifdje  (Eruftwirt* 
fdjaft  mit  ihren  tedjntfdjen  Ceiftungen  in  St.  Couis  feinen  Staat 
machen  unb  noch  weniger  anbere  3>ibuftrielänber  jur  Hadjfolgc 
auf  biefem  IX'ege  unb  sur  I^odjfchufejoünerei  anreisen.  Keinerlei 
gualttatipe  3»buftrie  h<»t  biefes  Svftem  511  entwickeln  permodjt« 
Demgegenüber  fteben  bie  Ceiftungen  bes  beutfdjen  2tlafdjüien* 
baites  auf  ber  Düffclborfer  Kusftellung  oon  1902,  ein  glän* 
jetibes  Zeugnis  für  bie  IDirfuug  bes  Syjtcms  perfehrs* 
förbember  fjanbelsperträge.  Damals  hat  man  jur  lieber* 
rafdjung  pieler  Kretfe  erfannt,  ba§  auch  ber  rbeinifdj-weOfälifdje 
3nbuftriebejirf  rationelleDampfmafdjinen,  IDerfjeuginafdjiiien  ufw. 
3U  liefern  permag,  bie  man  früher  oor3ugsweife  aus  fold'eu 
iSegenben  3U  bestehen  gewohnt  war,  in  weldjen  bas  Brern* 
material  relatip  Ijodj  im  Preife  ftanb.  Da§  audj  bie  er3iehltd?e 
IDirFung  ber  pon  ber  beutfdjen  Kriegs-  unb  I^anbelsmarine  ge* 
fteUten  Ijoh^n  (Qualitätsaiifpriidje  an  alle  €r3eugniffe  ber  €ifen* 
inbuftrie  auf  biefes  ißebiet  miteinge wirft  hat,  ficht  anfjer  allem 
Zweifel.  3fHmfalls halber rlyiriifch*wejtfälifdje2TIafdjiiTenbau fehle 
Stellung  pou  Hj02  nicht  bem  Koh^nfynbifat  — ber  Siablwcrfs* 
perbanb  befianb  bamals  nodj  nidjt  — 311  oerbanfen,  bagegen 
erjdjeint  es  fraglich,  ob  unter  ber  bauemben  XDirfung  ber 
heutigen  Derhaiibe  biefc  Stellimg  aufrecht  erhalten  werben 
fann. 

Die  tEcdjnif  unb  ihre  Dertreter  werben  burdj  bie  Derbänbe 
aller  Dorausfidjt  nach  nicht  an  fiiiflufc  m ber  3nbujtrie  gewinnen, 
unb  auch  für  bie  Kaufmarmfdjaft  ifl,  ba  mm  ber  widjtigfte 
(Teil  ihrer  Betätigung  in  wenigen  lymbcn  liegt,  bie  (Erlangung 
felbftanbiger  Stellungen  auf  <ßnmb  perföulidjer  (Eüdjtigfeit 
fdjwtcriger  geworben.  Das  lefctere  ift  umfo  mehr  ber  5a D, 
als  audj  im  freien  foanbcl  in  ber  Kohlenbrandje,  im  €ifen* 
gefdjäft,  m ber  ITIafdjineniiibuftrie  ufw.  ber  Bebarf  an  beffer 
ausgebilbeten  Kräften  infolge  ber  DcrFaufsFartcHc  geringer 
werben  imip.  5afi  Fann  es  ba  als  3raiiie  erfdjeinen,  ba^  ftdj 
jahfreidje  Kommunen  mit  ber  Schaffung  pon  ßanbelsfdjulen 
unb  Danbebhodjfchulen  helaften  unb  ber  preufeifdje  Staat 
mehrere  neue  tedjnifdje  ^odjfd’ulen  einridjtet,  wäbrenb  ber 
Bebarf  an  gut  ausgebilbeten  Kaufladen  unb  CEedjnifern  ab* 
nimmt  unb  ben  jungen  Ceuten  nur  €nttäufdjungen  hi  ihrem 
Fünftigcn  Berufe  beporflohen.  Dafc  wir  für  bas  Kuslanb  bic 
ihm  fehlenben  (EedjniFer  unb  Kaufleute  erjieljen,  bic  unferer 
3nbiiftrie  fehr  gefährlidje  Konfurrenten  werben  formen,  ift  bodj 
wohl  rridjt  als  bas  3>el  einer  nationalen  ßefamtpolitif  an* 
3ufeheit. 

Um  jiffemmä§ig  ben  großen  Unterfdjieb  in  ber  Kentahi* 
lität  ber  Koblenwcrfc  unb  ber  Znafchinciifabrifcn  erfennbar  31« 
machen,  bähe  idj  auf  ben  b eiben  nädjften  Seiten  einige  (Tabellen 
3iif ammenge (teilt.  (Eabede  I betrifft  bie  in  ber  Kftienform  be- 
triebenen 2Tlafd}iiicnfabrifen,  (Eabede  II  bie  Ein*  unb  Kusfuhr* 
3iffem  ber  beutfdjen  ITlaidjineninbuflrie.  Bei  beit  in  CabcQc  I 
unter  ben  laufenben  Bummern  {,  2,  5,  6,  8,  9*  10,  U,  15, 
16,  22,  25,  26,  27,  28,  29,  30,  55,  36,  37,  38,  39,  45,  44, 
45,  49*  50,  51  unb  54  aufgeführten  Etabliffements  fällt  bas 
(Sefdjäftsjahr  nidjt  mit  bem  Kalertberjahr  jufarmnen. 


Tabelle  I.'Uehersichtder  Rentabilität  v.  55  deutschen  Aktienges.  a.  d.  Gebiete  d.  Maschinenbaues  u.  d.  Hilfsindustrien. 


f si.l  iE 
! - 

Hffl  ! f 

«1  I ** 

j.jl  l'msat« 

beiden 

3 - Vor 

■3  * * . J*1*" 

Kiirsstanil 

11» 

51.  Aucust 

3 177  non  450000 

j 459 »7«  *4?**>J 

, '*r-* 

5 »4A  a£6  74*  aM 

,owsäs  iäfM 

«13-50 

2«2>om  i£»«i 

s6t6ai9.  liii  i~n 

12H212, 

| lt-'l  77» 
XÜJ9a5  79«757 

*"S-— 
V.-A.  94-»5 

„Arehimedes'*  A.-0.  f.  Stahl  n.  Eisen,  Berlin' 
J.  Bannt  ng  A.-G-,  Hamm  L W. 


Berlin- Anhilnirhe  Maschine  nb  -A.-G.«  Bert  In 

Berliner  A.-G.  filr  Eisengießerei  u Maschinen- 
lahribati.in  (Freund«.  Berlin 
Berliner  Werkzeugmaschinen!  A.-G.  vutm. 
L.  Sentker,  Bartl* 

Braunschweigische 


Maschinen  - und  Armaturenfabuk  vonn. 

IL  Breuer  & O.,  H*chit  a.  «. 
Oi»maitr*r  WtikfminuKkiainfabrili  v«>nn. 
Job.  Zimmer  mann.  Chemnltr  L S. 

I ntthtuer  MaaetiineuliauanM.  u.  Eisengießerei 

A.-G.,  Cottbus 


Deutsch-ametikmiischr  Vl'crk/eugmase  hiaen- 
fabnk  vorm.  Onrlar  Krebs  A«-G..  Halle  a.  S. 

Düsseldorfer  Maschiiieiib.in  - A.  - G.  vurm. 
J.  Losenbauseo,  Düsseldorf 

A -G.  IL  F.  Eckert,  Berlin  . . . . 

Maschinenbau»  nstalt  u Eisengießerei  vorm 
Tb.  Platfcer  A.  G-  Gatiw  L L 
Gasmoturcnfabtik  Deutz,  Coln-Deuti  . 


Alfred  Gutmann.  A-G  fiir  MatckV,  Hamburg 
Maarhinmfabnken  vurm.  Gehr.  Mntisniaiinn 
und  Breslauer  Metallgießerei  A.-G..  Brosiau 
Halleschr  MascHineof.  n.  Eisens..  Halle  a.  $. 
A.-G.  Ilir  Eisenindustrie  und  llmckenbau 
vorm.  J.  t.  Harkort.  Duisburg 
Armaturen-  und  MascbiarnfabriV  A G.  voran. 
J.  A.  Hilpert,  Nürnberg 

Maacbinmliatianstalt  Hurahold«,  Kalk  b CNfl 

Keyling  k Thoma 
ibaö-Gi'sellsi-Kafr, 


MHrkiai'tie  Maschb.- Anal.  vom.  Kamp  & C« 
/u  Werter  ».  d.  Ruhr.  Weller  a.  d.  Ruhr 
Maschinen-  u Armaturetifabrik  vorm.  Klei. 

Sc  haart  in  k Becker 
Maschincnbau-Gesrlltch.  MUttch-i 


Vereinitrre  Maschfb».  Augsburg  U,  llaiebb 
Gea.  Numbers  A.-G.  in  Angsl  nr*.  Augsburg 

Maschinenfabrik.  Buckau,  A.-G.  Magdeburg 


Ottenser  Essens«.  (vorm.  Funnn  ft  Ahrrnsl, 

Altona- Otlenaan 

Maschinenbau»!.»! . Eisen«,  u.  Dampfkessel!. 

IL  PMKkarh  A.  > ; . Landsbetg  a.  J.  W. 

Fettiger  Maschaurulabrtk  uml  kiSi-liqicUctci 
A.-G.,  Penig 

SaagsrlUusrr  Aktien  Maschinen!  a.  Eisen«. 

vorm.  Horauns  & K»be.  Sanqertvauien 
Carl  ScHoetuns  KrsrngirUrrn  und  Wilkicug- 
mascblnenfabnk  A.  G.,  Reinickendorf -Berlin 
Maacbinenb  -A.-G.  vorm.  htarke  & Hr-ffmunn, 
Hlracbbarg  L Sc*tL 

Manch. u.A/m. r. C.I..Strubr  \<  ...Maqdeb.  -Bnckai 
Sudeaburger  Maschinenfnbr  n.  Eisengießerei 

A.G.,  Magdabura 
WegeUn  ft  Ulibnet  Mnsch. 

Theodor  Wieder  Mnschfbr 


Eis*.  A1  -1  Halle  1.8. 

. . aT...  OÜnmlti  L 5. 

„Wilhelmah  litte“  A.-G.  Ihr  Maschinenbau  und 


dasrbinenbau- 


F.iaengteßetel.  i_ 

Zeitz  er  Eisengießern 

A G-,  Zelti 

Tllltnaonsche  Eisenbau  A i 


ZYcretO.  ligmmerirhache  Werke  A.-G,  Bor I ln 
Heia,  Lcntnann  & Co.  A.-G,. 
Berlin-Reinickendorf 


_ Fahneuirfabrtk  Eisenach.  EiMsiaeh 

FTBirakt  & Co.  A.-G.  fUr  Metallind . Berlin 
Gehr.  Böhler  ft  Co.  A-  G,  Berti 

Bert.  GoliMablf.  u.  Kiscug  11. Hartung  AG. 

Deutsche  Gummi  u.  Gunapcrcliawarcofabnk 
A--G.  vorn.  Volpifs  bcblutcr. 


Verteilte  Dividenden  fitr 


>•>'1  ‘ !<»■» 
Prozent  Prozent 


'W 

Prozent 


t MilLl 

1.1' -.'«03 

aioocoo 

c«o 


Hi  p.  joo« 

Hvp  9°$«* 


grrooo»  j 5»?  13ll  1SZ2ÜI 


Hyp.  300««» 

a 5496Z2 

Ü2&I2 

~ 

5 94» 

S^or»- 

finbl.  IS» 

1222112 

iSim 

303  «JU» 

liakl.  H)p. 

1146301» 

: 

Hyp  tr5>q» 

1 1T5  w 

- 

1 irf-sal 

abilü 

Hyp  jooooo 
Hyp.  54h  um 

S»i«=7  5 

174«  »00 

tftattsw 

— i loooooo  — 


15001».  |Hvp.  151  6ctt  iiSoML 


! 1 tksooo'  tl  871 

Hyp.  32«  *7  J 


'Hyp  jü  rtt 


46OO0QT  3549936’ 


iSiuuul  4 ?'9«W, 
Hyp.  nu  000 

’ I " ; 


Geil  «L  d.  ReK 
Ged.  a.  d.  R.-F. 


Ged  o.  d.  R.-F. 


«ufd.  Hälfte  d 
Akt  -Kap  V d 
C.-V.  brSL-bluss 

Ged,  a.  d.  R -F. 


äaiST*  f 

7 Ji  J ST» 

. l y««  7:1 
— »«Äbiü 

' I2H49J 


I «54 «*» 
1 yai  au 

*40  000 
jAjoaoo 

1 OOP 

1 *14  0« 
Lfijna 
iu66« 


Hyp.  »jHor»  nk?  ^ 
Hyp.  iSoonn  i 2J2Ü 
Hyp.  y:-> mi  11 

- | 

ll>p  V>3««00  i\ 

Hjp  1 ye.fT 

HypjMtuj  ios^ü 

Lim  uv  2 4Ü  |> 

Hyp.  6ouao» 

Hyp.  *i<«»4 

Hyp.  ui  VJ  > iAIA 
Hyp.  719  7*5  J®3£ 

Hyp.  222^1 


- j« 

«75000  3 VI 


J 


^5VJ 

t 

Z*»IW> 

lüj.— 

* ! 

1300«» 

ü£t— 

Li 

2 Wr  9>« 

ZI Cft  Ul 

0 

xaasü 

i 

3973  134 

«yUk> 

a 

83991'' 

33389°? 

3«i  941 

2!öi 

ü 

tut  Sjj 

iii$  «22 

307«^ 

ttL£} 

- «.eitet 

_ 

1 

u 4«tt>wu 

Rück«. 
15  *39  317  alvi'i  !**• 

aTV_ 

Lill  1 

«12  <2^ 

t 

sySpygli 

2 

111= 

IX 

— 

700«» 

6.8  ucki 

0 

_ 

} 

1 

11= 

- 

üiOT 

} 

1 

By.ko 

150 'Mt 

t 

l 

St-A.  0- 

- 

’ 

i 

51~ 

VeA.  2Ü 

eafto  7" 

' 

i 

yyn 

u 

227*9 

.381000 

• lyRer» 

108.— 

tL  j 

iS  112 

Ijjjfn« 

1 l IQ  PC 

svtm 

2Ü2 

o 

2*105 

} 

W97J 

f 

21= 

0 

" 

* 

t£00 

0 

1X4  421 

l 

: 

1 

Hü  774 

1222^1 

2 r «s  854 

0 

1235  «a« 

lüi"«1 

i£L=. 

«4 

joabaß 

1 2H  bat 

3 «37000 
1 £12436 

IM" 

O 

> 

*01Q«K» 

keine  Noti* 

« 

3 99' 

♦ *53  853 

100.)» 

«* 

If  — 

1 

i5a"t' 

1 

«9.- 

lüisai 

<*21574 

42*5  .391 

79-75 

6 

- 

f 

2999122; 

»1  — 

* 

»13*53 

t 

> 

2,/* 

! ipo««» 

5 

LU  *56 

} 

1 

t 

« 

l 

0 

CnterhiUtvx : 

■M  abrooso 


lt(  t‘»a|05  ..  ^7<* 


Untcrbilanz 

-*  y»  iyj 


ilh 


*'h 


Unterbilanx: 

M.  afia  z5» 


o Islltb. 

•ft  «*«7 


igav'ri  •% 
Verlost  t»3.;ri 
Jt  i/fcTTT 


Digitized  by  Google 


Tabelle  II. 


Außenhandel  Deutschlands  in  den  Jahren  1901  bis  1903. 


•)  Flir  190)  find  Buch  leine  Daten  für  den  Genunthnadfl  vorktuiden. 


808 


Digitized  by  Google 


Uns  (Tabelle  I ergibt  fidj,  daß  poh  55  deiitfdjen  Aftien« 
gefeflfdjaften  aus  dem  eSebiete  des  2Ttafchinenbaues,  der  iTlctaU* 
induftrie  und  der  Silfsinbußrieit  unter  cEinrediuung  der  m 
etnjeltun  3ohrm  eingetretenen  Verluße  iin  Durchfehn  itt  der 
drei  le&tcn  (ßeidjäftsjahrc: 


22  <ßef,  gän5lidj  unrentabel 

mären  und  511m  Ceti  fogar 

mit  crhcblidKr  llntcrbtlan3  abfchloffen. 

mäbrend  4 

„ unter  1 Proj.  Dioidende, 

3 

„ jmifchen  | 

und  2 

pros.  Dipidende, 

3 

*> 

« 3 

ff  w 

2 

» « 5 

- 4 

» M 

3 

v ff  4 

• 5 

ff  ir 

4 

» »,  5 

- 6 

ff  ff 

3 

1»  « 6 

8 

ff  ff 

7 

„ 8 

„ 10 

ff  ff 

4 

ff  10 

„ mehr  Proj.  Dipidende  per« 

teilen 

Fonnteu. 

Dabet  iß  indeffen  ju  berücffkhtigen,  daß  die  (Tabelle  einige 
hochrentierende  Rinnen  enteilt,  roeldjo,  mie  5-  B.  22r.  53,  unter 
die  eigentlichen  Stahlprodu3onteu  und  nid)t  311m  2Tlafchinenbau 
gebären. 

IPenn  es  möglich  wäre,  ferner  noch  die  ungftnftigen  Bo* 
triebsergebniffe  derjenigen  dentfdren  21Iafd?tnenfabrifen  feftju* 
ftellen,  die  in  anderen  (ßcfellfdjaftsformen  betrieben  morden 
oder  fich  in  prmatem  Bcfife  befinden,  "fo  mnrde  ganj  juceifellos 
das  ©efamtrefultat  noch  piel  betrübender  fein  als  nach  Tabelle  I. 

€s  iß  Don  IVichtigfeit,  gegenüber  den  HentabilitätssifFcrn 
der  (Tabelle  I die  2Hengen  der  ein«  und  aiisgeführten  2TIafdimcn 
und  Apparate  in  den  3oh*'c>'  l/JOf  dis  1905  und  im  erßen 
ijalbjahr  19*)4  3U  nergleidjcn.  Die  (Tabelle  II  gibt  hierüber 
eingehende  Ausfunft.  Bemerfensmert  erfdieiut  be3Üglich  der 
Ausfuhr  nach  Bußland,  daß  diefelbe  den  amtlichen  Hach« 
mcifungen  3ufolge  iin  erften  Valbjahr  1904  feinen  erheblichen 
Hücfgang  gegen  das  Vorjahr  aufmeifi.  i]ierbei  fpielen  offenbar 
die  jur  €rjeugmig  oon  Kriegsmaterial  dienenden  2TTafd?incn 
und  Apparate  eine  Holle,  und  es  ift  nicht  unmahrfcheinlid?,  daß 
auch  «och  Beendigung  des  cftafiatifchen  Krieges  nod*  eine  Z«t« 
lang  die  deutfehe  271afdfinenausfnhr  nach  Hußlaud  nicht  nur 
nicht  3urücFgel>t,  fondern  fogar  noch  3uiüntmt.  Das  iß  aber 
jedenfalls  ein  rorubergehender  Zußaitd,  auf  meldfen  für  den 
5aü  eines  itngüußigen  Vandelsoertrages  ein  um  fo  ßärferer 
Hücfgang  der  Ausfuhr  folgen  muß.  2lußerdem  ift  3U  berfief* 
ßchtigen,  daß  audi  die  gegenmürtigen  Jlusfuhrpreife  deutfdjer 
HTafdjinen , felbß  abgefeben  pon  ungünßigcn  Zahlungs- 
bedingungen, feinesmegs  lohnende  find. 

Die  Cabelle  III,  treidle  fütjlidi  in  der  „jxanffurter 
Zeitung"  (Abendblatt  Pom  9.  Anguß  1904)  erfdjtencn  iß,  um« 
faßt  faß  fämtlidK  KohlenmerFe  im  rbemifch«meßfältfdHm  3n« 
dußriebcjtrf  mit  Ausnahme  der  ßaatlidjen  ZVerfe,  der  pripat' 
merfe  und  der  Vüttenjcchen.  Die  frejeichncten  55  Kohlemrerfe 
ßud  mir  faß  56  HTillionen  Conneit  Beteiligung  an  dem  über 
eine  (Sefamtförderung  non  etma  74  ÖKStonen  (Tonnen  per« 
fügenden  Kohlenfyndifat  mtcreffiert,  19  IVerfe  fmd  Aftienge« 
fcüfchaften  und  3b  IVerfe  find  (ßcmerffchaften.  Bei  dem  Kurs« 
mert  Pom  5.  Auguß  (904  repräfontieren  dtefc  fämtluhen  Kotjfen* 
merfe  einen  Börfenprcis  pom  I44”rl4  Hlilltcmen  2Harf,  mopon 
auf  die  19  UftiengefeUfcbaftcn  918,06  Hlillionen  Hiarf  und  auf 
die  36  «Semcrffchaften  529,08  Hlilltonen  Hiarf  entfallen.  Das 
übrige  ergibt  fich  aus  der  (Tabelle  felbß. 

<2inc  dritte  (Tabefle  über  die  Hentabilität  der  €ifen« 
und  Stahlmerfe  mird  erß  dann  für  den  porliegendeu  5al3 
Bedeutung  erlangen,  trenn  der  Stahfmerfsperband  eine  längere 
ItHrffamfeit  trintcr  fich  hot,  cbgleidj  ichon  jeßt  außer  ^a>cifcl 
ßeht,  daß  die  Hentabilität  der  2Hafchiitenfahrifen  ron  der 
der  <£ifcn«  uud  Stahlmerfe  in  ähnlicher  IVetfe  nbertroffen  mird 
mie  pon  dem  (ßeminn  der  Kohlemrerfe.  *fs  nutß  ftch  indeßen 
3unädjß  3eigen,  in  melcher  IDeifc  ftch  der  Stahlroerfsoerbaud 


mit  den  großen  Sdjmierigfeiten  feiner  eigene«  Ausfuhr  abßndet 
und  meldie  Holle  er  dem  bisherigen  freien  £ifenbandel  be« 
jüglich  der  Ausfuhr  3umcift.  fallen  die  neuen  iiandeisrerträge 
derart  aus,  mie  man  es  leider  enrarten  muß,  dann  mird  der 
StablmerfsDcrband  bei  der  erften  Krifc  in  DteUcidjt  noch 
größere  Schmicrigfcitcn  geraten,  als  der  Hlafchinenbau  fie  feit 
fahren  unter  der  tVirfuug  der  Kartelle  in  fonß  guten 
Konjunfturen  durchmacht. 

3-  Kollmann. 


X>as  £ant>  ber  Dicfyuna. 

i mird  ungefähr  ein  3obr  per' 
gangen  fein,  feit  durch  die  Zutun« 
gen  die  Hachridß  lief,  daß  der 
Verrfdjer  eines  aufßrebenden  Dolfes 
im  fernen  ©ßen  Dichter  fei,  nidß 
nur  gelegen! lid?,  mie  tnait  das  audj 
in  unfern  Cändent  3umeilon  an* 
treffen  mag , fondern  ein  feht 
eifriger  und  fehr  fruchtbarer.  2^id?t 
meniger  als  dreißig  Cieder  oerfaffe 
er  an  einem  (Tag,  cr3ät>Uc  man, 
und  fo  höbe  es  diefer  König  auf 
dem  Chron  und  jugleidj  im  Heid?* 
der  Dichtfunß  in  faum  einem 
holben  3ahrj^h‘ü  ouf  die  ßatt« 
lidje  Zohl  üoo  36  000  Ciedem  gebracht-  Carmen  5ylua  mar 
ftarf  in  den  5chatteu  gefteUt. 

Der  Sfeptifer  freilich  mochte  das  Oaupt  fd}fitte(u  uud 
emßlich  die  5rage  aufmerfen,  ob  nicht  hmfidjtlich  d^r  2TIenge 
des  (ßeleißeten  dem  Dichter  emiges  angedichtet  morden  fei, 
dann  aber  aud?  31t  der  Folgerung  fommen:  mie  fviedlidj  und 
meltabgefdßeden  muß  ein  Dolf  leben,  deffeu  IferrfdKr  311  foldn’r 
Catigfett  Jlluße  findet.  2Tlau  mird  nod>  mehr  ßaunett,  meim 
man  hört,  daß  mit  jenem  fleißigen  Dichter  der  2Hifado  gemeint 
mar,  der  5fihrfr  fo  fnegertfehen  Polfes,  mie  das  der 

3apaner. 

Die  (Tatfraft  diefes  Bolfes  erregt  fd?on  lange  die  Be« 
munderung  der  Kulturmelt.  ITelche  Be3iehungcn  Ivldenfinn 
und  dichlerifdfe  Veranlagung  $ueiuandcr  habeit,  ift  nicht  fo  leidet 
ju  entfdieiden.  Daß  fie  beßeben,  l]at  fich  audj  3U  anderen 
Zeiten  und  in  anderen  Z^i'en  ermiefen.  IVir  denfen  an  die 
(Sried?en,  an  5ranfreid?&  gefd’ichtlichc  und  did|terifd?e  Blütezeit 
und  dürfen  uns  Deutfehe  felbß  als  Beifpiel  anfiihren.  ^eld 
und  Dichter  teilen  die  Selinfudfl  nach  dem  fremden,  jener  be- 
gehrt fid;  an3uetgncn,  mas  ihm  fein  Auge  oerlocfeud  seigt, 
diefer  ßrebt  nach  *&roberungen  im  (Sebiete  der  3&ee»imeU,  im 
Craumland  der  pbantafie. 

3apan,  das  £and  der  aufgehenden  Sonne,  iß  im  Bcfig 
einer  rcidjen,  uralten  Citcratur,  po«  der  gerade  mir  in  Deulfch« 
land  noch  fo  gut  mie  nichts  erfahren  hoben,  mährend  japanifdje 
Kunß  einen  tiefgehenden  Einfluß  auf  unfern  modernen  Kunft- 
gefchmacf  ausgeübt  hot,  mäbrend  ferner  5ronfreid?  und  £ng* 
fand  (ängft  Schriften  über  die  japanifche  Literatur  und.  2lus- 
3Üge  aus  ibr  auf3umcifen  hoben.  Die  midfligßcn  find  freilich 
erfl  in  den  lebten  3ahr<m  entflanden,  und  ihnen  gefeilte  fidi 
fchlwßlich  ouch  eine  in  deutfdjer  Sprache  »erfaßte  japanifche 
Citeraturgefdjidfle  pon  Dr.  (Toniitfu  ©fafafi. 

Endlich  aber  hot  fich  ein  Deutfdjer,  der  mit  größerer 
(Dbjcftioität  ans  IVerf  geben  fonnte,  als  der  gelehrte  3apancr, 
der  Hicfeuaufgabe  imterjogeti,  die  japanifche  Dichtung  in 


m>9 


Digitized  by  Google 


einem  Huche  gleichen  Hamens*)  feinen  lanbsleuten  ju  ner* 
mittcln.  0tto  Raufer,  her  Diclbewaitberte,  her  in  litterls 
Allgegenwärtige  ",  bietet  in  einer  gedrängten,  alfo  um  fo 
mühevolleren  Abbanblung,  bereu  leidste,  ünterhaltfame  Sprache 
bte  <J3rüuMid?feit  ber  5orfd?ung  faum  ahnen  lägt,  burd?  Schübe* 
rung  unb  felbflänbigc  proben  einen  flaren  (Einblicf  in  bie 
taufenbjäbnge  <£ntwicftung  ber  japonifdjen  Citeratur. 

Den  größten  Haum  nimmt  bie  tyrif  ein,  ber  aud]  bie 
meijte  Hebeutung  sujumeffen  ifl,  ba  fie  t>on  ber  älteflen  .zeit 
an  bis  fafl  in  unfere  (Tage  hinein  bas  oorberrfdjenbe  (ßebiet 
mar,  auf  bem  ftdj  Japans  Dichter  ihre  Lorbeeren  halten. 
tDälireub  bie  Heberlieferung  bes  lyrifd>en  Schaftes  bis  gegen 
bas  fedifle  3<*brbunbert  nadj  vLhrifti  jurucfreicht,  beginnt  erft 
um  bie  Hlitte  bes  neunten  3<*f7rbunöcrts-,  unb  auch  da  vor- 
läufig  nodj  in  unficheren  Hegungen,  bie  epifche  Dichtung  fich 
langfam  3U  entfalten.  Der  fpäteren  €imvirfuitg  ber  fremben 
„ZDunderreltgion",  bie  burd]  3efuitcn  ms  tand  getragen 
wurde,  war  es  Vorbehalten,  jene  (Battung  fo  ju  befruchten, 
dag  aus  ihr,  etwa  im  elften  ^ahrhunbert,  eine  €rsählungs* 
Iiteratur  wie  bie  unferer  mittelalterlichen  Homane  entfland  unb 
balb  ju  einer  gewiffen  Hläte  gelangte.  €m  3al?rhunbcrt 
f pater  fegte  bas  Drama  ein,  bas  ähnlich  wie  bei  uns  aus 
Fachlichen  «Zeremonien  bervorging  unb  junäcbjt  als  Pantomime 
felh'tänbtg  würbe.  Die  japanifche  Hübnenfuufl  fchlug  freilich 
eine  wcfentlich  anbere  22tchliutg  ein,  als  bie  wefleuropäifchc, 
unb  fdjeint  erfl  in  ber  (Segen wart  eine  IDanblung  3U  erfahren. 

2luffällig,  bann  aber  auch  bie  Schaffensfraft  bes  seilgenöfft- 
fdjen  2Tlirado- Dichters  erflärenb,  ifl  bie  dnidflbarfeit  ber  japa* 
nifchen  Dichter.  So  bat  Chifaniatfu  Hlousaimon,  3<*pans 
grägler  Dramatifer,  ber  im  3c*brbnnbert  nad?  Sbafefpeare 
lebte,  gegen  hundert  5d?aufpiele  gebichtet.  Der  aus  bem  ad?t- 
Sehnten  3ahrliiutberf  ftammenbe  Homandichter  Hafin,  ein  japa* 
nifdyr  ID  alter  Scott,  hot  breihunbert  mebrbänbige  «£rsäblungen 
verfugt,  barunter  eine  im  Umfange  von  vierunbfünfsig  Huchem. 
£r  ift  8|  3obre  alt  geworben  unb  foU  allerdings  fdjou  als 
dreizehnjähriger  Knabe  feine  Kunft  geübt  baben.  Don  bem 
CyriFcr  3bara  Saifafu.  ber  1G42  geboren  würbe,  berichtet 
man,  dag  er  an  einem  emsigen  (Tage  brfiunbjwanjig* 
taufend  lieber  „niebergepinfelr  habe.  (2Ttan  bebient  fid? 
rtod?  heute  in  3opan  jur  f^erfteDung  ber  Schrift  bes 

ptnfels.  liier  freilich  mug  eingefcbaltct  werben,  ba§  bie  He- 
jcichnung  lieb  nidit  gans  flimmt  unb  beffer  burch  Ders  er* 
fegt  wirb.  Das  llaiPai.  bie  bamals  faft  ausjdüieglich  unb  auch 
von  Saifafu  gepflegte  tiedform,  fo  belehrt  fyuifer,  beflanb  nur 
aus  einer  Dreiglieberung  von  fiebjehn  Silben  unb  war  eine 
Abart  bes  in  ber  flafftfd?en  Periobe  üblichen  Uta,  bas  fich  ju* 
meifl  aus  fünf  feilem  jufammenfefcte,  bie  in  regelmäßigem 
IDedlfel  5 + 7 + 5-f-7-f7  Silben  enthielten.  Da  fonfl  »eher 
Heim,  noch  Hhythmus  als  Hinbemittel  gefannt  war,  mag  wohl 
bie  teidfligfeit  ber  «Entftehung  biefer  Haifais  nicht  fo  vor 
irunberlich  fein. 

(Sans  wie  bei  uns  galt  bie  Hübnenfuufl,  in  3opan  nur 
bebeutenb  länger,  wegen  bes  bamit  oerhunbenen  Schaufpieler» 
trefens  als  minberwertig.  gans  wie  bei  uns  fühlte  fich  bie 
trobllöblidx  polijei  jur  pflege  biefer  Dichtungsform  berufen, 
inbem  ftc  ihre  freie  (Entfaltung  burch  allerlei  Eingriffe  hemmte. 
So  verbot  fte  bie  (Teilnahme  ber  grauen,  unb  bie  weiblichen 
Hollen  mußten  lange  £eit  hinburch  von  HTännem  gefpielt 
werben.  Die  trrif  bagegen  erfreute  fich,  wie  bei  uns  jur  «zeit 
bes  HTmnefangs,  ber  haften  IDürbigung  in  ben  vornehmen 
Kreifon.  Schon  von  3imn*u,  bem  erjten  Kaifer  3apans,  rühmt 
man,  daß  er  Derfe  gemacht  habe.  3*n  fiebenten  3<*br  hundert 
wirb  eine  Prin$effm  Hufaba  erwähnt,  bie  jweien  aufc. »ander* 

")  P 1 e j a p a ui  f d?  r D i dj  t n n g ren  0 1 1 o Bjuur.  Mit 
sa»ci  folorietten  Kunftbri  lagen  unb  streif  Dollbilbem  in  denäftmig. 
Hanb  V ber  Sammlung  tlhiftricrter  iEm$rldarficllungen : „Pie  £ i t e • 
ratut".  herausacjf  ben  ren  Ö5  e e r 4 3 r a n b * >.  (Harb  IHaawarbt 
& Co.,  Herlin.) 


folgenben  Katfem  in  liebe  ergeben  war  unb  von  ber  Proben 
einer  anmutigen  tyrif  erhalten  blieben.  3»n  fechsehut««  3ahr* 
hunbert  lautete  bie  Dorfchrift:  (ßebilbete  mu§  bichten 

lernen",  unb  HTatfuo  Hasho,  ber  japanifche  togau,  beffen 
Epigramme  am  Husgang  bes  fiebjehnten  3ahrhwiberts  weit 
unb  breit  im  taube  berühmt  waren,  fammclte  nicht,  weniger 
als  fünftaufenb  Schüler  um  fich. 

€s  braucht  faum  ausgefprochen  su  iverben,  ba§  b'iefe 
lEpodje,  in  ber  man,  gans  wie  bet  uns  3ur  «zeit  ber  21Teifter' 
fingcr,  bas  Didfleu  als  tehrgegenflanb  betrachtete,  längft  ben 
DerfaD  ber  tyrif  tu  fich  trug.  Die  bödjflc  Hliite  war  im 
Sehnten  3ahrhnnbert  erreicht.  2lber  fdion  aus  viel  früherer 
«Zeit  erwähnt  0tto  Raufer  einige  beachtenswerte  Dichter,  von 
benen  er  jum  (Teil  aus  eigener  Kenntnis  ihrer  fehwer  su 
beutenben  Sprach«  unb  mit  ber  ihm  gegebenen  Uebertragungs* 
funfl  intereffante  Proben  barbietet. 

€in  anfeheinenb  aus  bem  Dolf  hernorgegangener,  aber 
bei  fjofe  ersogencr  tvrifer  aus  betn  fiebenten  3abrhunbert, 
^tlomaro,  3eid’net  fich  burch  feine  tiefempfunbenon  Derfe  aus, 
bie  er  balb  in  weicher  tiebcsfetinfudit  ausbaudit,  balb  in 
friegcrifcher  Hegeifterung  anflimmt.  So  fchilbert  er  eine 

Schlacht  feiner  fampfesfrohen  «zeit: 

Pie  (Trommeln  tönten  mie  bes  Donners  KoUcn, 

Pte  t)ömer  fdjmettertcn,  balg  man  erfd^rof, 

IPte  rer  bes  (Tigers  teinbli<heni  (SebrülL 
<Ss  flatterten  bie  IgMhgelgiitnm  Jahnen 
IPie  Reiter,  bie  man  auf  bem  ,felbc  jiinbet 
3m  jriihlingsanfang  unb  bie  flarfentb  jüugclri, 

Dom  IPiitb  bahingetriebeu.  Pas  (Beton 
Per  Hogenferben  ans  ber  Danb  ber  Scbiigcn 
iErfäyoU  fo  ((bredlidj,  bog  man  einen  Sturm 
Pnrd*  lief befdjn eiten  winterlichen  EPalb 
hinroirbeln  glaubte,  unb  n?ic  mächt'ger  Schneefoll 
So  flogen  hiebt  bie  Pfeile  burd>nnanbcr  . * , 

€in  «zcitgenoffe  von  ihm,  ber  an  chinefifchen  Philofopben 
herangebilbete  Hubbbifl  0fura,  wirb  unfer  befonberes  3»tereffe 
beanfprudvn,  weil  feine  tyrif  ein  Qtma  berührt,  bas  m 
unferer  «zeit  obenan  fleht  unb  ben  2Tiittelpuuft  aD  unferer 
Kämpfe  bilbet:  bic  fosiale  frage.  3«  0fura  barf  bie  fojiale 
tyrif  ber  (ßegenwart  einen  ihrer  JUincn  erbüefen.  Der  Didfler 
fchilbert  bie  Klage  eines  21rmen: 

IPctt  jtrar  behnm  fidj  t^immel  unb  <Hrbe, 
für  mich  aber  finb  fle  eng  geirorben ; 

Klar  unb  heü  sunir  finb  Sonne  unb  HTonb, 
für  miefr  aber  geben  fie  «idjt  it]r  £idft; 

(Bebt  cs  allen  roobl  fo  ober  mir  nur  allein  ? 

^mar  bin  «d>  ein  Hlenfd>  — ein  feltenes  tBliicf ! — 
llnb  menicbenmägig  bin  i<£?  geboren, 

Pocb  mug  ich  immer  tu  Cunipen  mich  Fleibru, 

3n  ungefütterte,  hänfene  Kleiber, 

Pte  non  ben  Schultern  sertiffen  mir 
IDie  lTlecrestang  berunterhängen. 

Unb  feine  Jlrniut  rnufj  er  mit  €ltem,  IDeib  unb  Kinbcrn 
teilen,  in  ärmlicher  Hütte  unb  ohne  2^eis,  ba§  fie  vor  Hunger 
weinen,  llnb  su  aü  bem  Hnglücf  ruft 

Pie  Stimme  bes  Pogtes,  bei  btaugen  flelji 
Tor  bem  Sctjlafgriü^  nnb  jnr  .frone  forbert, 

3n  ber  Hunb  bie  peitidje. 

So  graufam,  fpridj,  ift  bie  (Prbnimg  berlüelt? 

3n  beweglicheren  (Tonen  haben  faum  unfere  mobemen 
So jialiften  bas  graufante  Sd^irffal  ber  2lrmcn  tarjußeOen 
vermocht. 

literarifch  bem erfens wert  ift  an  ben  Dichtem  jener  (Epoche 
vor  allem,  bag  fie  ben  erflen  Dcrfuch  machten,  fich  poh  ber 
chinefifchen  5renibfprad:e  su  befreien.  His  babin  war  in  3öp<*” 
Cbmefifch  bie  Sprache  ber  ^ebilbeten,  unb  audj  bie  Samm* 


hingen  des  pocttfd?en  Schaftes  aus  5er  Dorjeit  rraren  in  d?me* 
fifchem  IDortlaut  wiedergegeben.  2) er  japanifdjc  Dolfsmunb 
befaß  nicht  einmal  eigene  Schriffjcichen.  Es  nährte  bis  311m 
achten  3ahrhM,1&eri,  ehe  ein  gelehrter  3flpaner  5i«  noch  beute 
im  £ande  gültige  piiifclfchrift  erfann,  indem  er  flatt  5er 
(Taufende  non  djtncftfchen  IDortjeichcti  ein  auf  ad?tundpier3ig 
Süben3eichcn  oereinfadTtes  Schreibfyftem  jufammenftcHtc.  Dicfc 
(Erleichterung  5er  Schreib*  un5  tcfefunft  hat  ohne  5rage  5ie 
rafdje  geiftige  un5  politifche  Enttricflung  des  japanischen  Dolfes, 
wie  fte  in  5en  lebten  3abr5ehnteu  $u  beobachten  war,  bc5euteu5 
gefördert.  HTan  erfennt  5as  am  heften  an  5cm  Gcgenfaft  5er 
djtneftfchen  Gleichgültigfcit,  5ercn  lleberwindung  5ie  Schwerfällig* 
Feit  5er  dßnefifdieit  Sdirift  faft  unmöglich  mad>t.  IDas  3apan 
pon  5er  Kultur  5es  ZDejleus  empfing,  tonnte  es  fofort  bis  in 
5ic  unterften  Schichten  5es  Dolfes  roirfen  laffen. 

Erflärlicherwoifc  wandten  ftdt  auch  5ie  liöbergebildeten 
in  3<*pan  mit  größerem  Eifer  als  5ie  Gelehrten  Chinas  un5 
mit  befferem  Derftändnis  5er  Eluslcfc  wcfleuropäifcbcr  Kultur 
$u,  un5  namentlich  bot  ihnen  unfcre  Did>tPunfl  eine  reiche 
«Fundgrube.  Don  Sbafcfpearc  unö  Byron,  Ceffing  un5  Goethe, 
Dictor  fnigo  un5  paiUcron  haben  fpradtgewanbte  3<*pancr 
ihren  Canbsleuten  Üebcrtragungen  uermittelt.  2lud|  auf  5ie 
jungen  Dichter  übte  5icfe  Eroberung  neuer  Kunflfomten  ftarFen 
Einflufj  aus.  Der  jeitgcnöffifche  Cvrifer  3uouye  perfud?t  fleh 
in  5er  Einwendung  eines  sweifilbigcii  Reimes.  Eine  grofje 
Ummä^ung  fleht  öem  (Theater  beoor.  Kawafami,  5er  (Satte 
5er  5urch  ihre  Gaftfpiele  auch  bei  uns  bePannt  geworbenen 
Sdjaufpielerin  Saba  paFfo,  will  5ie  Einrichtung  5er  parifer 
BühnenPunfl  unb  namentlich  die  Derfürjung  5er  überlangen 
Sdjaufpicle  auf  5ie  Dauer  eines  (Theaterabends  in  3apan 
öurchfilhren. 

ZTTit  einem  Elusblicf  auf  5ie  HTöglidifeit  einer  neuen,  pon 
europäifd?em  (Seifte  befruchteten  Kunöblüte  in  3apan  fehließt 
COlto  Säufer  feine  gcifipollc,  bis  in  alle  Emjclbeiton  fein  abge* 
ftimmte  Darftcllung.  Reichlich  emgeftreute  Schriftproben  geben 
ein  Bild  pon  bem  irunberlichcn  Sdireibfvftem  5 es  zierlichen 
Dölfchens,  unb  bic  japanifchen  3Duftrationen  ergäben  unfere 
Kcnntnific  non  Kunft  unb  Sitte  im  Can5o  5er  aufgehenbeu 
Sonne. 

Es  märe  311  wünfdjen,  5afi  ftdi  Otto  fjaufer,  durch  fein 
eigenes  Buch  angeregt,  gelegentlich  5U  eitler  Erweiterung  5er 
Uebertragungeu  aus  5er  japanifchen  CyriF  cntfdtlöffe.  Die 
5ran$ofen  beftften  in  5er  pon  De  Kosny  beforgten  Anthologie 
Japonaise,  bie  1873  crfchicn,  eine  intereffante  Sammlung,  unb 
audj  Öen  Engländern  ift  eine  metrifche  Ueberfefcung  japanifcher 
Dichter  durch  Dicfhis  befchert  worben.  IDir  warten  auf  Otto 
Raufer. 

Sigmar  HTehring» 


<£in  Spcgiergang  im  Souore. 

ie  Gemäldcfammlung  bes  toupre  in  Paris  gehört  nach 
ben  Sammlungen  5er  Uffaien  unb  bes  palajjo  pitti 
3U  dlorens  unb  nach  5er  Dresbner  Gemäldegalerie  $u 
ben  mcrtPoQflon  itnb  gefdjmacfoollften  Kunftfamm* 
(uugeu  5er  IDclt.  Sie  hal  bie  imenbliche  (Bunfl  bes 
Schicffals,  dafc  fic  fich  unmittelbar  anfd?licfjt  ober  auch  müiibet 
por  einem  ber  größten  Kunft  werfe  aller  feiten  an  feinem  itr* 
fprünglichen  Bcfhmmungsort:  por  bem  großen  Hlcbirifaale  bes 
Coupre,  in  bem  Peter  paul  Hubens  mit  nie  wieber  erreichter 
darbenfülle  bie  <Sefd?idfte  ber  HTaria  p.  HTediri  fymbolifch* 
humorpoll  perherrlicht  hat.  Kitufriammlungen  unb  Gemälde* 
galerien  find  im  großen  (teile  ihres  Bcftaudes  meift  bas  Er* 
gebnis  einer  gewiß en  Kunfibarbarei,  mfofem  als  bie  herrlichften 


IPerfc  oft  bem  ^ufammeuhang  ihrer  örtlichen  Beflimmung  aus 
Kirchen,  Hatsfälen.  aus  3agdfchlöffcm  unb  Speifefäleu,  aus 
Baberäumen,  aus  Empfangsfälcn  in  Sd’loffern  entführt  worben 
find  unb  min  entweber  nach  „Schulen*  geordnet,  nach  Kunfl* 
Perioden  ober  m mählcrifdvgefchmacToollcr  Einordnung  neben’ 
einander  gebilligt  jur  Klaff enfehau  genügt  werben.  EDio  oft 
ift  babei  ^ufammengehöriges  auseinander  geriffen  worben! 
3nbcffrn,  fchon  bas  Elliertum  fah  fid?  genötigt,  in  derartigen 
„pinafothefen"  wert po Ile  Bilder  por  Jerflörung,  Dernach* 
läffigung  durch  wechfelnbe  Befißer  fid’erjuftoflen  unb  einer 
egoiftifd’-prwaten  CDbljut  im  3M*ereffe  ber  öffentlichen  Sd>au 
allmählich  3u  enfjichen.  So  wurde  das  Zeitalter  bes  abfoluten 
Königtums  in  Europa  mit  und  nach  dem  dreißigjährigen  Kriege 
durch  die  Gründung  feiner  König-  und  dür^engalcnen  wohl» 
tätig,  indem  es  Duuderte  pon  (ßemälben  aufgefauft  ho*  in 
aller  IDelt,  die  nun  feit  3wetbimbert  3obren  wohl  gefchüßt  find. 
Elber  in  hundert  5öUen  Famt  eine  folche  IDobltat  doch  nid?t 
pergeffen  machen,  da§  bie  Kunftwerfe  ihrem  urfprünglicben 
5wecf  entriffen  find  und  gerade  damit  oft  ihre  intim jlen  IDir- 
Fungen  wegfallen.  Die  ZHedicifäle  im  Coupre  jeigen  uns  eins 
der  größten  KunflwerPc  aller  feiten  noch  in  feiner  rollen 
häuslichen  IDirFung  an  (Drt  und  Stelle,  und  das  allein  macht 
fchon  den  Befuch  des  Couore  mit  feinem  Hledtcifaale  ähnlid? 
genu^reid?  wie  es  der  Befuch  der  berühmten  Kledicifapelle  mit 
den  (Srabmälern  von  der  ffand  des  Klichdangelo  hi  5Ioren3  i)>. 

Unter  der  (ßemälbefammluug  im  Courrc  befinden  fich  ^i<? 
Sfulpfurenfammlungen  aus  bem  gried>ifd?cu  Kltertum  und  aus 
ber  Heujeit,  welche  befanntlid?  einige  Kunftfchäße  aüererflen 
Hanges  enthalten.  Das  Griechentum  reprafentiert  die  Denus 
pon  ZTTilo,  die  Elphrodite  pon  ZTTclos,  ber  größte  Bildhauer  ber 
Heujcit,  Hlidiclangelo,  ift  mit  feinen  „gefehlten  Sflaocn*  per* 
treten.  Die  große  £nttäufd?uug,  welche  uns  biefe  drei  bc* 
rühmteflen  IDerfe  im  Courrc  bereiteten,  möge  ber  Kn  laß  fein, 
um  in  einem  rafdyen  Hundgang  durch  die  Kunftfammlungen 
des  Kaufes  einige  Angelegenheiten  sur  Sprache  311  bringen, 
die  auch  in  anderen  Galerien  der  Beachtung  wert  fein  dürften. 

3ch  befenne  alfo,  daß  das  Original  der  weltbeFannten 
HTUonerin  im  Erdgefchoßfaale  mir  eine  ftarFe  Enttäufchung  ge* 
brad^t  bat.  2Tad>  Gtpsabaüffen,  nach  allen  möglichen  Hach* 
bildungen,  Photographien  glaubte  id?  jede  .form  der  Schönen 
311  Fennen,  aber  i>or  dem  Original  habe  id>  mid?  faft  blind  ge* 
feben,  um  nun  in  marmorner  IDeid?beit  und  CebeusfüUe  fc* 
Ptele  mir  bcfaimte  Schönheiten  diefes  Körpers  aus  dem  ganjett 
Organismus  heraus  311  lefen.  Statt  deffen  fd’ien  mir  ihr 
ohnehin  etwas  fchlanfer  Bals  311  einer  giraffemnäßigen  Cäuge 
entartet  — die  5olge  einer  gans  PerFehrten,  perftandnislofen 
Huffteflung  des  Kunftwerfes,  gegen  die  endlich  einmal  oott 
allen  Seiten  Einfpvudj  erhoben  werben  follte.  Die  republifa- 
nifchen  Kunfldtrefforien  in  pari*  find  mehr  als  fonierpatip,  fic 
fdjeinen  wohltätige  Elcnderungcn  in  den  Einordnungen  5er 
Ktmjtwerfe  311  fürchten.  Das  publifum  ift  >u  febr  gewöhnt, 
gewiffe  Kunftfachen  an  einem  «iuhbi  geheiligten  Orte  porju* 
finden,  unb  biefe  Gewohnheit  behauptet  bann  auch  in  ber 
parifer  preffe  ihr  Eiecht  dermalen,  baß  augenfchemlid?  niemand 
wagt,  irgend  etwas  an  uralten  fehlem  511  befferit. 

Die  Hlilonerin  fleht  in  einem  hinteren  E <ff aal  des  Erd* 
gefchoffes  auf  einem  befonderen  poftament  in  der  ETlitte  des 
Saales.  Aus  einem  großen  Seitenfenfter  fällt  direftes  Cidjt 
auf  fie,  diffufes  £icht  aber  fomrnt  con  bem  feitlidvn  Fortgang 
ber  Statuengalerie  pon  entfernter  gelegenen  .fenftem  jurürf 
jamt  ben  Heflercn  einer  toten  (Tönung  der  Elrchiteftur  unb 
famt  den  fchmußig* grauen  Heflercn  ber  alten  fonftigeu  HTarmor« 
werfe  felhft.  Diefes  biffufe  £id?t  wifcht  im  HTarmor  alle  fein* 
holten  der  organifchen  Körperformen  aus.  iDenn  draußen  trübes, 
nebliges  IDetter  ift,  was  in  Paris  febr  häufig  ber  5a H,  fleht  die 
Den us  aud?  in  einem  nidftffag enden,  leeren,  frofHgen  und 
3ugleid>  undeutlichen  tichte  da.  HTan  ficht  fie  nur  halb  und 
muß  die  Augen  fehr  aufirengen,  um  aus  der  Dämmerung  die 
ausgewijehten  Hücfeuformen  herausjulöfen.  Bei  h^^'ü 


«U 


verwirrt  wieber  v>cr  Koutraft  ber  Uugenbienbung  gegen  bic 
biffufc  Dämmemis  ber  Umgebung  — genug,  in  feinem  .^aQ 
fommen  bie  .formen  ber  herrlichen  <5cftalt  ju  einer  ungeftörten, 
ruhigen  Sprache  ihres  3ueinanberlebens.  Die  Bonus  non  Ulilo 
ifi  mit  einem  EBort  ganj  unplaftifd?  aufgeftellt.  3<h  glaube 
nicht,  baß  irgenb  ein  gefd?macFD0llcr  Kunftfrcuiib,  ber  Statuetten 
nad?  biefem  IPerfe  bat,  in  feinem  Zimmer  ftd»  bie  ißeftalt  in 
rolliger  Borbcranfidjt,  nämlid?  in  genau  auabratifdyr  Stellung 
bes  poftamonts  jwm  2luge  binfoßon  wirb:  3 Hermann  fühlt, 
baß  bie  wuiibcrbar  rcijoollc,  halb  nad]  oorn  geneigte  Stellung 
bes  (DborfÖrpcrs,  bie  fo  oiele  gehoimnispofle  Seelenreise  ber 
weiblichen  22atur  mit  if?rcT  Fülle,  ihrer  jarfen  Scham  unb 
Siegesgewißhcit  bes  Sd?önen  jugleid?  auffd?ließt,  fid?  erft  jeigt, 
wernt  bie  Figur  in  einer  leidsten  Uoberfdmeibung  gefeljen  wirb. 
3n  pari*  bat  man  es  rerftanben,  bas  Bauptlid?t  auf  bie 
CDbcrbrüftc  unb  flad?  auf  beu  Sd?oß  $u  werfen,  woburd?  bie 
Beugung  bes  Ceibes  nur  halb  empfunben  bleibt,  ber  2?als  aber 
fo  fanberbar  langftengelig  jwifd?en  ben  Sdjultem  berausfomtnt, 
baß  man  meint,  Kopf  unb  fials  gehörten  garnid?t  jit  biefem 
Körper- 

<£s  ift  nun  aber  flar,  baß  ber  gricd?tfd?e  Künftler  bie 
ganje  Figur  auf  eine  <J5cfid?tsl?öhc  gearbeitet  bat,  in  wcld?er 
ber  hals  fid?  peTfpcftiptfd?  ocrihirjte.  Um  bie  Bormalwirfung 
bes  Kopfes  auf  bem  Uumpfe  31t  erreichen,  machte  er  es  wie 
febr  oiele  Künftler  ber  Uofofojeit,  er  oerlangerte  bie  i?alsform, 
weil  er  auf  einen  Sehwinfcl  rechnete,  woburd?  ber  hals  fid? 
perfürjte  auf  bas  normale,  fobaß  ber  Kopf  noch  über  bem 
Körper  anfeßte,  toäbrenb  er  fonfl  — rein  nad?  ber  ZTatur  — 
in  ber  Borfürjung  311  bid?t  auf  bem  Kumpfe  gefeffen  batte. 
Unb  ganj  gewiß  ift  bamit  auch  eine  mehr  in  IPinfeln  aefeheue 
Stellung  ber  ganjen  Figur  perbunben  geroefen,  auf  einem  farbig 
leuchtenben,  tiefen  cfirunbe,  helfen  Ueflere  ber  Ularmor  aufnabm, 
um  fid?  innerlich  babnrd?  3U  beleben  unb  im  gefammelten  Cid?t 
bie  jarten  Spiele  ber  formen  bes  Schoßes,  ber  Ccnben  unb  bes 
0berleibes  ftd?tbar  311  mad?en. 

3m  Couore  bat  man  nid?ts  bapon  empfunben;  man  ficht 
nid?t  bie  f?älftc  ber  irunberbaren  Künftlcrarbeit,  bie  auf  biefer 
Ularmormaffe  geleiftet  ift;  burd?  bie  falfchc  Uufftellung  ift  alles 
biffus  unb  pern?ifd?t  geblieben. 

Bod?  Dtel  ärger  unb  gerabe3u  barbarifd?  aber  erfd?eint 
bie  2lrt,  tric  man  in  einem  naben  <Erbgcfd?oßfaaIc  bie  b eiben 
gef  eff  eiten  „SHaren"  bes  2Tlid?elangelo  aufgeftellt  bat.  2TTan 
jwcifelt  gerabesu,  ob  bie  parifer  unb  mit  ihnen  bie  Coimre* 
bireftoren  and?  nur  einen  entfernten  Begriff  haben,  welche 
ewigen  Kunftfchäßc  fic  gerabe  in  biefeu  beiben  IBcrfcn  bes 
2Uid?elangelo  ocrwaltcn.  22 ie  bat  ein  BZeifter  eine  feeliübe  unb 
für  alle  Kreatur  t>*pifd?c  (Etnpfinbuitg  in  3tpei  perfchiebenen 
Schattierungen  ergreifenber  bargefteQt,  als  ber  große  Florentiner 
an  biefen  (ßeftalten.  Die  üblichen  Kunftgefd?id?ten  würbigen  fic 
mir  hält*.  Da  mau  fie  tu«  fonfligen  Europa  nur  in  (fitpsabgüifen 
ficht,  weld?e  bie  wahren  Utarmortöter  finb,  fo  hat  man  eigentlich 
nur  fonpentioiielle  BorftcQuugcn  oon  ftarr  maffigen  2Uäimer* 
geftalten,  bie  in  einer  unbeauemen  Stellung  gefeffelt  fcufjeit. 
über  ber  Befoeler  bes  2Uarmors  fteQte  bar,  was  ein  gefangener 
Ceib  unb  eine  gefangene  Seele  empfmben,  was  Uaub  ber 
Freiheit,  Feffeluna  unb  Sflaperei  in  ben  (Sliebeni  unb  (Organen 
anrichten,  bie  pon  ber  22atur  gefd?affeu  finb,  in  Freiheit  il?rc 
Kraft  unb  Sd’önhcit,  ihre  Fülle  aiiS3mrirfen,  mit  einer  Seele, 
bie  an  Freiheit  gewöhnt  ift  unb  nun  nad?  Freiheit  lcd?3t  wie 
nad?  bem  Cebcn  felbft.  Die  Sd?cnßlid?fett,  bie  barin  liegt,  baß 
ein  Ulenichempefen  jemals  einem  anberen  21Ienfd?euwefeu  ben 
freien  <J5ohraud?  feiner  naturgcfchaffeneit,  treiheitsbebürftigen 
•©lieber,  bie  freie  Bewegung  rauben  fonnte,  fteUl  ber  Bilbbauer 
bar  mit  ber  ganjen  Qual,  bie  in  ihr  liegt.  Unb  was  fymbolifd? 
an  cDrt  unb  Stelle  für  ben  d?arafterPolIen  Kämpfer  um  politifd?e 
unb  geiftige  Freiheit  fid?  mit  ber  Darftellung  biefer  naturalifiifd?en 
Cetbesaual  rerbanb,  bas  fühlt  jebermann  mit,  ber  ba  weiß, 
baß  man  foulet  Kuuftarbeit  nid?t  nur  aus  ©rünben  anatomifd?er 


ZBiffeiifd?aft  Iciftct,  fonbem  um  ben  Kenner  ber  freigeborenen 
2Henfd?enloiber  311  rühren  burd?  bie  ©mpfinbimg:  fiebo,  all 
biefes  2TZännliche,  biefe  IBclt  oon  Sd?önheit  unb  Kraft  fann 
fid?  nid?t  regen,  fic  ift  oerbammt  fid?  fclbcr  auf3U3ehrcn.  Denn 
es  ftnb  nid?t  „Sflapen"  pon  profeffion,  fonbem  freie  Ulänner, 
freigeborene  Florentiner  mit  ihrem  florentinifchen  l?aarwud?s, 
bie  bi**  itt  Sflaperei  geworfen  finb  unb  bie  oerlorenc  Frei* 
heit  beflogen.  Befonbers  fd?ön  ift  ber  jüngere  oon  beiben. 
€in  Körper  doii  pollenbetem  22eid?tum  uub  €benmafj  eines 
Ieiftungsfähiöifn  UTusfelfyftems,  jugenblid?,  fd?lanf  uub  ftämmig 
3ugleid?.  €in  bilbfdjones  5Iorentincrgefid?t,  beffen  Seuf3en 
im  profil  bie  cbelften  toüge  ergibt.  Der  gan3e  Körper  ift 
burd?3ittert  oon  ber  Qual  ausfidjtslofer  <ßefangenfd?aft,  wie 
ein  ebles  pferb  2UusfcIfd;auer  über  feinem  £eibe  bat,  trenn  cs 
oor  Unbefanntem  jagt.  So  geht  aud?  ein  UTusfcIfdjauer  ber 
Freihcitsangft,  ber  Kngfi  um  perlorene  Freiheit,  über  ben  gan$en 
Ceib  biefes  jungen  2Uannes.  Die  Cenben,  felbft  bie  Ceiftcn 
fd?einen  letfe  ju  erbeben,  als  ahnten  fie,  bafj  ihre  2Uännerfraft 
oerborren  muffe  in  ber  ewigen  Feffclung.  2Tlit  ber  jarteften 
Körperfenntni5  bat  2TTid?elangelo  biefen  UTus?clfd?auer  über  bcu 
Ceib,  bie  Sd?enfel  burchgcführt.  Die  2nusfelfd?aucr  bes  leiben* 
ben  „Caofoon"  erreichen  nicht  bie  Feinheit  unb  momentane, 
wcid?e  Flüd?tigfeit,  bie  2Tlid?e{angelo  in  feinen  UTarmorförpcr 
gelegt  bat.  2Uan  fällt  aus  einem  Staunen  in  bas  anbere, 
wenn  man  biefe  fraftpolle  Berpofxtät  ber  €mpfmbuitg  ftubiert, 
bie  h*<*r  ganj  plaftifch  porn  Scheitel  bis  3ur  5«be  nid?t  nur  in 
ben  (ßebärben  ber  F><jur,  fonbem  bis  in  bie  sarteften  Ulusfcl* 
reaftionen  ber  Kniee,  ber  Fufcf ehnen,  bes  Bauches,  bes  f^alfes 
fid?  funbgibt. 

IBie  aber  ift  biefes  prad?tooüe  Kunfttoerf  aufgeftellt?  €s 
fteht  Bcih  unb  «ßlieb  mit  anberen  Figuren  an  einer  fd?malcn 
U?anb  linfs  am  Fünfter  unb  3war  fo,  baft  man  eigentlich  nur 
bas  Profil  ficl?t.  IDer  bie  ganje  h«rrlid?e  Krbeit  wirflid?  be- 
trachten  will,  muß  fid?  ans  Fenfter  in  eine  €cfe  jwängen,  um 
311  fehen,  was  Bruft  »111b  Baud?  leiben;  poiii  Bücfen  ficht  man 
nichts.  22od?  fd?Iimmer  ift  cs  bem  anberen  Sflaoen  ergangen. 
Der  fteht  auf  ber  anberen  Seite  ber  (Eürwanb  neben 
anberem  in  einer  21nftd?t,  baß  man  feine  Sd?mer3ensgebärbe 
überhaupt  nid?t  perftehen  fann  unb  bie  ganje  Seclenfunbe  am 
Dlcnfchenlcibe,  bie  2TiichelangeIo  an  biefem  Körper  bewährt, 
fogut  wie  ncrloren  ift,  weil  ber  2T?angcI  an  foufequeuter  Be* 
(eud?tung  aud?  h»or  bie  Blotine  bes  Kuuftwerfs  ocrwijd?t  unb 
nur  eine  übertriebene  Sd?ulterperbrehung  herausfommt.  22id?tig 
in  bie  €cfe  gefdiobcn,  wie  in  einer  Bumpolfammer,  erfd?cint 
bie  (ßeftalt.  217an  muß  unter  bie  Figur  felbft  treten  unb  fid? 
ben  Fjals  abbretjen,  um  311  feh^n,  was  eigentlich  mit  biefem 
gefeffelten  ZHanne  gefd?ehen  ift.  Denn  bic  KuffteHer  haben 
iorgfältig  bie  2Köglid?feit  pormieben,  baß  man  mehr  als  eine 
fd?led?te  pbotographifd?e  pofe  pon  ben  Figuren  fehen  fann. 
Daß  man  Kunftwerfe  wie  biefe  gerabe  pon  afleii  Seiten  um- 
gehen muß,  um  ihren  geiftigen  21usbrucf  im  nerpöfen  Körper* 
leben  3U  perftehen,  fonimt  ben  parifer  „Kennern1'  nicht  in  ben 
Sinn.  Die  Figuren  fel>cn  pollftänbig  „weggefeßt"  ans.  unb 
man  fud?t  rergeblid?  einen  Stanbpunft,  jum  Dollgcmiß  ber 
ZBerfe  3U  fommen. 

cßaiis  äbnlid?  hat  man  aud?  ein  anberes  berühmtes 
plaftifd?es  Kunfttoerf  aus  bem  gried?ifd?en  2Utertum,  bie  Bife  pon 
Samotbrafe  fo  unporteilhaft  in  einem  farblofen  (Treppenhaus  im 
l?alblid?t  aufgeftellt,  baß  auch  an  ihr  bie  (Catfad?e  mehr  inter* 
effiert,  baß  fie  im  Bcfiß  bes  Counre  ift,  als  bie  Frage  bes 
füiiftlertfdvii  (Senuffes.  Die  Urfad’e  ift  erfid?tlid?,  baß  nämfid? 
bie  Couprefäle  bie  größten  Baumfcbwierigfciteii  bieten.  Um  bic 
beiben  Sflaccn  pon  2TIid?olangelo  günftig  aufjuftellen,  l)ött< 
man  bas  ganje  Kabinett  hergeben  müffen  unb  fonft  nur  mit 
Heineren  Figuren  unb  einiger  ,5iereiiirichtung  füllen  bftrfcn. 
So  aber  ift  alles  überlaben  unb  überpfropft  mit  großen  Kunft* 
werfen,  bie  fid?  gegenfeitig  bcu  Baum  nehmen  unb  beti  5n- 
fd?aucr  nötigen,  plaftifd?e  <ß nippen  auf  eine  Bähe  anjufeben, 
bie  eine  oolle  Ueberfchau  unmöglid?  macht. 


3n  der  (ßcmälbegalcrie  felbft  ift  an  fi'ch  twr  IPcchfel  von 
Sälen  mit  (Segen  jtänden  des  Kunftgemcrbes  und  ber  fcinfteri 
Kunjtinbiifirien,  wie  toir  il?n  im  2lpolIofaal  finden,  neben  bloßen 
Rilderfälen  eine  angenehme  Unterbrechung.  Uber  die  Kaum« 
oerl?ältniffe  des  Kaufes  bringen  cs  aud?  mit  ftd?,  dag  bas  Rilb 
im  gatten  ein  unorganifd?es,  311m  Cctl  nur  zufälliges  wird. 
Das  (Slänjendfte  ber  franjöfijchen  Originalmalerei  bietet  ber 
große  Saal,  welcher  ber  franzöfifchen  Kunft  bes  achtzehnten 
3ahrhunberts  oon  IPatteau  bis  3U  5rogonards  lob  getpibmet, 
jenerSaal,  in  beni  man  bas  (Scnialfte  unb  CebensvoOfte,  tpas  fran« 
ZÖjtfcher  (Seift  aus  eigener  Kraft  formte,  311  einer  2lrt  Rational« 

heiligiunt  ber  Kenner  vereinigt  hot.  Uber  wie  iinb  biefe  vier 

Kiefen  wände  oon  oben  bis  unten  mit  fleinen  unb  großen 
Rüdem  voügepflaftert!  Die  föftlidjften  Sachen  von  einem 

Roud?er,  welche  im  lichten  Sonnenglan3  fommerlid?  burch« 
lenditeter  unb  leidjt  gefühlter  Rofofofälc  ron  £uftjd?löffem 

prangen  müßten,  toerben  in  bunflc  Ccfen  gehängt,  wo  fte  eine 
ganze  falfdje  IPirfung  hm.  ZPattcaus  Kabinett jKi cf  ber  2lutiope, 
welches  bie  Kunfi  eines  (Correggio  unb  Rubens  :n  ber  «Zartheit 
ber  Racftmalerei  vereinigt  unb  in  ein  laufchiges  Rouboir  mit 
varbanggcdänipftem  Stimnuings!id?t  gehört,  über  ein  Kuljelager 
ber  Ciebe  in  fleinen  Räumen,  es  muß  unter  ben  größten  £ein- 
waiidftücfcn  hängen,  unb  mit  ihm  aü  jene  föftlidjcn  Kabinetts« 
malercien  oon  Cancrct,  pater  unb  ihren  Denvanbtcn.  3» 

Dresden,  in  RTfincben,  Rraunfdjweig,  Kaffcl,  ivo  man  (Balerie« 
gebäube  sum  Swecf  ber  gängigen  Uufftellung  ron  Rildem 
baute,  hot  man  cs  ja  verbanden,  burd?  Unlage  ber  Kleinfäle 
neben  ben  £?od?fälen  intime  Kabinette  3U  fdjaffen,  wo  gerabe 
biefe  franzöftjehen  (ßalanteriemaler,  bie  nicbcriänbifchen  Klein« 
maler  mit  ben  RTotivcn  ihrer  Rilber  behaglich  genoffen  werden 
fönnen.  Der  Couore,  beffen  Säle  urfprüiiglid?  eine  ganz  anberc 
Uufgabe  hotten,  als  3U  Rilbcrrepontorien  her  holten  zu  muffen, 
fennt  biefe  fleinen  Kabinette  in  ber  T?auplfad?e  nicht.  <£r  mu§  fehen, 
rvie  er  bie  Ceinivaiibmeter  mathematifcb  richtig  auf  bie  IPandmeter 
verteilt.  Da  gibt  es  viele  Schwierigfeiten  bes  (ßenuffes  unb  der 
barmouifd?en  Unorbnung.  So  bongen  in  einem  anbem  Saale  bie 
unterbeffen  weltberühmt  geworbenen  fleinen  Rilber  ZTliUets  wie 
bie  „Glane u Bes a,  bie  „Uchrenleferinnen"  erbrüeft  zwifdjen  un- 
geheueren hiiiorifdjen  Reiioinmicrmalereien,  bie  «in ft  aud?  „be- 
rühmt" waren,  aber  vor  bem  fleh  immer  wieder  gewinuenben 
Kunft  bewugtf  ein  ber  (Sefamtentwicflung  bes  fünftlcrifcf?  Heber- 
Zeugenben  fdjon  gar  fehr  bas  Zeitliche  gefegnet  hoben. 

fine  verhängnisvolle  Remcrfung,  bie  wir  hier  au  RTidetS 
Rilbern  machen,  gilt  aber  nicht  nur  für  ben  £ouvre,  fonbem 
für  fehr  viele  anbere  (Salerien  mit  UTeiftertverf cn  beftimmter 
RTalepod?cn.  RTillet  reißt.  RTillets  „Uehrenleferinnen"  unb 
anbere  berühmte  Rilber  von  biefem  RTaler  fbtb  rifftg  wie  bie 
berühmteren  Rilber  Ubolf  RTenzels  in  ber  „Rationalgalertc" 
oon  Rerlin.  Die  färbe  zerblättert,  unb  niemanb  fann  abfehen, 
wie  biefe  tDerfe,  ba  ber  Prozeg  von  3ohr5fhnt  su  3oh*'5i‘hnf 
fortfdjreitet,  foflten  reftaunert  werben  fönnen,  ohne  ihren  wahren 
Chorafter  einzubüßen.  3*1  bemfelben  Uugcnblicf,  ba  man  Rilber 
biefe*  RTitlet  im  Kunftbandel  auf  preife  fteigerte,  bie  ms  fabel- 
hafte gingen,  waren  bie  Iiauptftücfc  biefcs  KünfUers  bereits 
farbenbrüchig.  Die  „Uchrenleferinnen"  fbtb  durchzogen  von 
einem  ganzen  Syrern  jener  frrbenbrüchc,  wcldjc  bie  IPerfc 
einer  ganzen  großen  Kunitcpodje  aus  bem  vergangenen  3ahr* 
hunbert  nad?  einem  weiteren  3obrl}unbert  nur  in  5arben« 
fragmenten  übrig  laffen  werben.  Unb  niemanb  ficht  es,  niemanb 
fdjeint  es  zu  bemerfen.  Ueber  RTillet  wirb  gefchrieben  wie 
über  einen,  ber  für  bie  Cwigfeit  gemalt  hot,  nachbem  man  ben 
„Dcrfannten"  funftfritifch  neu  ausgegraben  batte.  Unb  wir 
fehen  fchon  bie  Unfänge  ber  Rifberfranfheit  ober  Rilberpeft, 
welche  unnachfichtlich  bie  *5«it  heraufbefdjwören,  ba  niemanb 
über  ihn  fdjreiben  fann,  weil  er  einfach  nicht  mehr  ba  ift.  3n 
bemfelben  £ouvrefaal  ergeht  cs  Corot,  ben  man  zu  beri  Rahn« 
brediern  moberner  Canbfchaftsmalcrei  in  5ronfreid?  redjnet,  nicht 
beffer.  Seine  „Matinee u,  ein  Stolz  ber  £ouvrcfammlung,  3er« 
brid?t  korben.  Unb  wie  ftcht  es  mit  ber  berühmten  „Rarfe  bes 


Dante"?!  Diefes  Rilb,  welches  ähnlich  »vie  (ßericaults  „5log 
ber  Riebufa"  zu  ben  tPerfcn  gehören  würbe,  bie  aus  bem 
afadcmifdten  franzöfifdjen  Kunftwuft  $wifd?en  (800  unb  1850 
übrig  bleiben  würben  unb  bas  Recht  hätten,  übrig  511  bleiben? 
Diefes  Rilb,  welches  bas  (Senic  bes  Defacroig  als  eines  wirf* 
liehen  (Temperamentes  erweift,  gegenüber  ben  lebemen  (Taten 
eines  Delaroche,  Dapib  ober  l?oracc  Pernet  mit  ihrer  Cacfftiefel- 
malerei  unb  ihrem  Unifonnfnopfrealismus,  ber  an  bem  Knopf* 
realismus  föniglid?  prcußifd?er  Rubmesmaleret  fo  Verhängnis* 
volle  Schuld  hat?  Run,  auch  bie  „Rarfe  bes  Dante"  teilt  bas 
Schicffal  Ubolf  RTenzels,  auch  fic  bricht  bie  färben,  fie  reißt, 
fie  geht  ab  oon  ber  £etmvanb  wie  Rlätterteig  unb  wirb  weiter 
fo  abgeben,  wenn  erft  bie  verhängnisvollen  Crocfenproseffe  unb 
Uusbehnuugsprojeffe  ber  feinwanb  vorfchretten  im  Caufe  ber 
feiten. 

Unter  einigem  Rachbenfen  wirb  ber  Kunftfreunb  bagegen 
bemerfen,  baß  bie  prächtigen  £andfd?aftcn  Courbets  faint  feiner 
„IPogc"  fid?  bisher  vortrefflich  gehalten  haben.  Klan  wirb 
angeftchts  btefer  Reo badjtungeu  vom  Couvre  aus  an  alle  großen 
Kimftgalerien  unb  ihre  Direftorcn  bie  «frage  3U  richten  haben: 
was  madjen  wir  mit  unftreitigen  RTeifterwcrfen  jener  Cpochcn 
bes  neunzehnten  3ohrhmiderts,  aus  benen  bie  Rilber  rifftg 
werben  infolge  ted]nifcher  Unerfahrcnheit  unb  Unfolibität  geift* 
voller  Künftler,  bie  fid]  fo  reblich  um  bie  Ratur  bemüht  hoben 
unb  nur  bie  Ratur  ber  5orbe  jelbft  nicht  crgrünöeit  fonnten? 
Sollen  biefe  Rilber  vor  bem  Ueujjerftcn  nicht  gefdiüßt  werben 
fönnen  burd?  Perglafung,  burd?  21ufjköung  m befonberen  Sälen 
mit  einer  ffinftlid?en  Cempcratur,  weld?e  bie  langfame  Spannung 
ber  £einwanb  verbinbert,  bie  00113  augenfd?einlich  an  ben 
Riffen  ber  «Jarbauflage  bie  Rauptfd?ulb  trägt?  Die  Konfer- 
vatoren  müffen  irgenb  ein  Rlittel  ausfinbig  machen  zur  Ubhilfe, 
beim  bie  Kalamität  ift  international.  Da  man  in  ber  Rerltner 
Rattonalgalerie  noch  nichts  getan  hot,  um  bie  d?araftcriftifd?eri 
lPerfe  Ubolf  RTensels  vor  bem  Untergang  511  retten,  fo  wirft 
vielleicht  bie  Catfad?e,  bag  aud?  ber  „heilige"  RTiUet  im  Couvre 
in  bie  Rrüd?e  gebt,  ermunterub;  benn  jule^t  geht  bod?  aud? 
viel  <5elb  babei  ins  Rcid?  grogon  Spljinr  Chimäre. 

Unfcr  £oiivre«Rimbgaug  führt  uns  in  jene  lange  Per* 
binbungsgalcrie,  in  ber  ein  Stücf  italienifd?«  unb  beutfdjer, 
nebft  nicberlänbifd?er,  eitglifd?er  unb  fonjUgcr  Kunftenhvicflung 
an  zwei  unenMid?  langen  IPänbeu  aufgehängt  ift,  von  ben 
(Quattrocentifien  3U  Unbrea  bei  Sarto,  £eonarbo  ba  Pinci  unb 
beu  3lolienem,  zu  RTuriUo,  von  Cisian  311  Ribera,  von  ba  511 
Rubens  unb  beu  Ricberlänbcm,  311  (Engländern  unb  Ungelifa 
Kauffmann  — wie  es  ber  Refißftanb  in  einer  getviffen  Seit* 
folge  mit  fidj  brad?te.  U?arum  id?  nicht  bie  Cmpfinbiing  los- 
werben  fann,  als  wäre  id?  in  einer  3ohrniarftsbiIbhalle,  hi 
einem  bloßen  panorama?  €s  ift  bod?  fct»r  wohltätig,  wenn 
es  auf  2lus fiel! urigen  Sd?eenvänbe  gibt,  ober  wenn  Saaltüren 
einen  famt  feiner  Phantafte  aus  einem  Reid?  ins  anbere  führen, 
wo  man  gewiffermaßen  über  ber  einen  <5ruppe  von  Kunft« 
werfen  beu  Porbang  Init  fallen  fehen,  ehe  man  vor  eine  neue 
tritt.  Cs  ift  babei  gleichgültig,  ob  bie  «ßruppen  „hiftorifche* 
finb,  beim  man  ift  ja  in  Curopa  glüeflid?  foweit,  bag  man 
glaubt,  „Kunft  zu  geniegen",  wenn  man  fie  nach  „Schulen" 
Raffiniert  hot  unb  zeigt,  wie  alles  „Schule"  war,  was  nie  ein 
RTeifter  auf  ber  Schale  lernte,  fonbem  ber  Ratur,  feiner 
eigenen  £eibenfd?aft  unb  bem  lebendigen  Können  anderer 
RTeifter  ablemte.  Cs  ift  gleichgültig,  ob  die  (ßruppen  ber 
Kunft  werfe  nach  Kunftgattungen  m Sälen  verteilt  werben  ober 
ftd?  ergänzende  Kunftgattungen  zufammen  auftreten  und  der 
2lnordner  ein  übriges  tut,  indem  er  fo3iijagen  jede  (Sruppe  zu 
einem  (ßefarntgenug  zuftimmte.  Kabinette,  wo  eine  (ßalerie  die 
Stillebenmalereien  vereinigte  in  Sälen,  bie  burd?  paffende 
21rrangenients  von  fachlichen  5icrftücfeu  eine  2lrt  3Öufion  her- 
vorriefen,  würben,  wenn  nicht  „hiftorifch",  fo  bod?  im  höheren 
Sinne  „fulturhiftorifd?"  weit  lehrreicher  werben  unb  zugleid?  die 
21bfid?t  bes  freien  Kunftgenuffes  erreichen.  3n  „Speifefälen" 
müßten  bie  nieberländifd?cn  ^rühftücfsftilleben,  im  „3ogbjoaIe* 


die  toten  fjajen  und  ijirfche  auf  geengt  werden,  und^der  fjerr 
©alenedtreflor  mögt?  etwa*  tun,  roas  ja  unfere  großen  3<*hf*** 
ausfteUungert  fdjon  längft  üben:  durd]  entjpred?endo  Busftaltung 
foldiec  Säle  die  3Uüfioii  h^oarrufen,  man  wäre  in  joldjen 
3agdfd?Iöfjem,  Küchen,  Spctfcfälcn,  für  welche  fold*e  Bilder 
benimmt  mären.  Die  Blumenflücfe  der  perjchicdenen  Kunft« 
Perioden  ließe  id?  in  „Blumenfäle"  meiner  Kimftgalerie  Bereinigen, 
und  hatte  id]  eine  „dlora"  in  Biarmor  ober  andere  allegortfchc 
und  fonfhge  Blumeitplafltf,  id]  mürbe  fte  in  biefen  Saal  (teilen, 
ftatt  in  einem  Hlarmortmifemn  einen  Uiarmcr  $u  erfüllen  am 
anderen,  baß  fte  den  Schnupfen  befommen.  Die  BÜarbilder, 
die  heiligen  ©ejchichten,  ließe  id]  in  firchenartig  jugeridtfeten 
i}od]fälen  Bereinigen,  damit  mau  aud]  die  Stimmung  repro* 
bu jioren  tonnte,  m die  fie  gebad]t  find.  Eine  h‘|tortfd]e  5olge 
mürbe  fid?  ja  immer  aud]  ergeben,  ©cnrebilder  in  bejonberen 
Sälen  mürben  in  fyftonjdjcr  fftalfolge  juglcich  anfd?aulid]e 
Kultur  ge  jd]id]ie  und  jugleid]  frei  losgelöfter  Kunjlgertuß  ttt 
jedem  $aüe  fein,  bef anders  roenn  die  ©enrcplaftiT  dajanfehen 
perftreut  mürbe,  Bur  „Sdjladjtenfäle"  mürbe  id]  nid]t  fdjaffen. 
Die  mären  au*  gemiffen  (Sründen  tödlich  langmeilig.  Die 
müßten,  je  uad]  dem  »Tbarafter  der  Silber,  unter  andere  groß- 
ljiftorifd]e  Säle  ober  unter  die  Sittenbilder  (©enre)  eiugereiht 
merden.  Dagegen  mären  porträtgalericu,  roie  fid]  da»  fd]on 
ttt  Bielen  fällen  ganj  boii  felbft  ergeben  hat,  aud]  Stätten  eines 
citil]eitlid]en  Kunjtgcnuffcs  der  3nöioibuulitäI  und  Blenfchen* 
feimtms  . . . und  die  Bildnisplaftif  mürbe  aud]  iper  nur  3ur 
rechten  lüirfung  gedeihen. 

Uber:  ScheerwÜnde,  Saalmände  müßten  immer  die 
©ruppen  des  ©cnujfcs  trennen,  denn  fo  mie  der  lange  Saal 
der  „Grande  Gallerte-  im  toupre  es  mit  den  Wildem  hält, 
mirb  er  unmillflirlicher  Unlaß  jur  Uuffiellung  jener  Bus* 
ftellungswünjche,  die  uns  foeben  tarnen.  U>eld]  ein  h^nrliches 
Bild  ift  HluriUos  „©eburt  der  3tmgfrau'',  »eld?  ein  IDundcr- 
merf  gefättigter  darben [d]ön heit  und  liebenswürdiger  Bewegtheit 
der  ©eftalten  aud]  h*c*  w der  großen  ©aleric!  Uber  welche 
dreifache  IDirPung  mürbe  cs  tun,  menn  es  DteUeid]!  mit  der 
daneben  befindlichen  „Jfiünmelfahrt  Ularid"  in  einem  befonderen 
Saale  hangen  tonnte,  wo  feine  iarbenfehönheiten  ifoliert  wären, 
um  mit  iljrcm  Raubet  und  mit  dem  Räuber  der  dargejlellten 
Vorgänge  das  ©emül  allein  gefangen  $u  halten.  Und  wie 
fd]led]t  paßt  weiter  hinten  in  dem  langen  ©äuge  Bubens  tolles 
nieder  ländliches  Duntorftücf  „die  Kirmeß"  311  dem  größeren 
Ceti  der  porangehonden  Bilder,  die  man  fojufagen  ohne  Be* 
ftnnen  hintereinander  weg) eben  muß! 

Erft  bann,  wenn  man  in  den  Bannfreis  der  UTedici-tDelt 
geraten  i(t,  wo  Bubens  mit  uniibcrtrefflid?er  5<*rben*  und 
dormeufemheit  die  drei  ©ra3ien  malte,  welche  die  ZTlaria  t>on 
Hledici  erziehen,  wo  pan  Dvfs  berühmter  „Karl  I."  hängt, 
fommen  mir  m eine  H?elt  barmonifd]er  Kuuftgcuuffc.  Uber 
fd]ade!  fclbfl  dtefer  $wifchenfaal  hat  nur  cm  hochft  mangel- 
haftes £id?t:  Bubens  und  oan  Dyf  werden  auch  nur  halb  ge- 
fchen.  Erft  tm  Utedici  Saal  felbft  ift  endlich  jenes  gerühmte 
Stücf  pollett  Kunftgeiiuffes  und  uupertüminerter  IDirfung  beim 
ridjtigcu  £id;t  und  bei  der  richtigen  Zuordnung,  die  ein  großer 
2T1  elfter  feinen  IDerfen  felbft  gegeben  l»at.  Derflanden  hat  ihn 
dabei  der  fleinfte  (teil  der  Kunfthtftorifer.  Denn  wie  piele,  die 
aus  Huuflgefdnditcu  tu  Kunfrgefd]id]ton  abfdjreiben,  find  wirtlich 
hier  gcweieu?  Heber  dtcjen  ©emälden  fd]webt  der  Bannfluch 
der  landläufigen  Kunj!gefd]td]lsfd]reibuttg.  Daß  h»er  das  5abd< 
haftefte  au  folonitiid?eu  iDagrupen  und  glücfliclvr  Durchführung 
diejer  IDagnuje  geleiftet  ift,  wujen  nur  die  roenigfteu,  denn  fie 
fdiretben  Kuiiflge]chid]te  uad]  Photographien.  Die  Darftellung 
felbft  aber  unterliegt  dem  gröblid]|ten  allgemeinen  Büß- 
Ber|tändinije.  Ulan  nimmt  dteje  ©efehuhte  der  Blana  Bon 
Bleöici  für  eine  Sd]ulapotl]eofe,  und  damit  für  ein  |d]wülftiges 
produft  malenjd]er  Bhctonf. 

IDas  für  Bugen  mÜ|jcn  fold]e  Schreiber  im  Kopfe  haben: 
dreiltd)  ift  es  eine  Upotheofel  Uber  eine  foldje  des  ^umors! 
£inc  foldje,  die  weder  die  dargejtcllten  perfönlichfeüen  noch 


Bubens  fclbfl  perfönlid]  emfl  nalpnen.  Sondern  eine  foldje 
wo  die  wohlbeleibte  Königin  ftd]  fireute,  auf  Schiffen  hromju* 
fahren,  die  leibhaftige  ftarfarmige  Hiren-Blägdlein  ruderten,  wo 
der  Bleifler  felbft  wie  feine  £}eldcn  ftd;  daran  ergöfeten  mit 
allerhand  Biren,  mit  der  (Söttin  der  IDahrhcit  und  dem  ganjen 
fonftigen  myttiifd]  allegorifd]en  (Röttergefindel  auf  „Du  und  Du1' 
ju  fiehn  in  den  fchönften  2nodefoftümcn  ihrer  da  man  fo 
goiftooll  tpar,  die  größten  Schmeidyleien  ftd]  fafl  roie  eine  ge* 
miitpolle  perfiflage  anju  1‘ängen  und  ftd]  eben  daran  weidete, 
daß  man  fo  gut  miteinander  ftand.  Die  breite,  behäbige  Bus* 
fi'thrung  all  diefer  hw»noriftifd]en  Bepräfentationen  barg  ttt 
ihrem  ijumor,  ihrer  tebensluft  freilich  aud]  ein  Bloment  natür- 
licher «Ehrerbietung  oor  einer  geiftoollen  irau:  Bubens  lebte 
nid]t  aus  allegorifchen  Sd]ulanfpielungen  heraus,  fondem  aus 
der  iülie  jener  £ebeuslu|'t,  weldic  mit  allen  dSöttem  und 
©elftem  Schmollis  getruitfen  hatte  und  in  foldjer  guten  Du5* 
brüderfchaft  auch  5rau  Blaria  Bledict  ein  fröhüd]es  Dcnfmal 
freibemußler  Cebenslaune  feßte,  in  ihrem  (ßlücf  und  UnglÜcf  als 
Königin  und  Begontin. 

IDer  das  nidjt  oerfleht,  oerdtent,  daß  die  üenus  poii  BTtlo 
für  ihn  an  dem  piaßc  bleibe,  au  dem  fie  fd]led]t  beleuchtet 
fleht;  er  hat  nicht  gelernt,  mit  fd]öneu  Kunftmerfen  auf  Du 
und  Du  ju  leben  mie  Bubetts  mit  feinen  ©Öltcm.  Und  das 
eben  mar  es,  was  mir  in  unferer  rafd]en  Couprcbctrachtung 
als  die  djuinteffeni  unferer  fragen  an  den  ©eift  der  ^eit  auf» 
gefeßt  haben  wollten. 

;KU?olfgang  Kird?bach- 


ZITufifantentob. 

L 

r ic  fieben  BTänner  fteOlen  ftd]  in  einen 

Kreis,  haben  die  goldenen,  in  der 
[ l J I Sonne  büßenden  3njtrumente  an  den 
ss  — un^  fchinettemde,  fchneC- 

füßieje,  forglofe  Klänge  f prangen 
plößlich  in  die  2TTittagsfhlle  des  Dorfes 
JB  \ hinein,  {prangen  in  die  offenflebcnden  (Core, 

fdüugen  wie  bmgeworfene  Steine  gegen 

iBa  Ein  einzelner,  heller  Buf  flog  auf: 

^PPlk  ■ " Dann  öffneten  fid] 

die  ^enffer,  in  die  (Core  traten  Hlänncr 
,u,ö  grauen,  in  iiemden  und  bunten 
Kattun jaefen  der  f engenden  f]iße  wegen, 
We  ffunde  tn  den  fföfen  bellten,  die  Kflh« 
in  den  Ställen  brüllten,  die  f]ähn?  flatterten 
auf  die  Saune  und  riefen  ihre  fjühner  h«h«.  Und,  ohne  daß 
ju  fehen  mar,  woher  fte  famen,  ftand  auf  einmal  um  den 
Kreis  der  Sieben  l]er  ein  oicr»,  fünf*  und  3eh«fad]er  Kreis 
»an  Kindern,  Kindern  mit  naeften,  braunen  Behicii  und  bloßen, 
blonden  Köpfen.  Buf  den  <§el>en  flanden  fie,  nahmen  die  Hlufif 
mit  den  ©tjren  und  offenen  ^Tlüiideni  5ugleid»  in  fid]  auf, 
wollten  eines  über  das  andere  megfeben. 

Da  war  in  der  (Cat  piel  ju  fehett  — die  Bugen  durften 
nid]t  füll  flehen,  wenn  ffc  alles  bemerfeit  wollten.  Da  waren 
die  fdjönen,  blauen  Uniformen,  mit  denen  die  Sieben  angetan 
waren  — mit  goldenen  Knöpfen  und  roten  Schnüren  bedeeft, 
fd]ienen  fie  aus  einem  fremden  IDunderlaiid  3U  flammen.  Da 
waren  die  ftebjig  Ringer,  die  blißfchneü  auf  und  nieder  gingen, 
da . waren  die  fieben  bärtigen,  oerbrannten,  abenteuerlichen,  dief 
aufgeblafenen  ©efidtter.  Ein  Pleiner  Bucfel  unter  den  Brüdern 


Digitized  by  Google 


bejtanö  ausj  nichts  als  einem  großen  Jjut  oben,  jtrei  Schäften» 
fticfeln  unten  und  dem  goldenen,  riefenhaften,  gebogenen  fjom 
m bei  Klitte.  €r  warf  ben  anderen,  bie  jirar  um^jmei  Köpfe 
größer  waren  als  er,  aber  doch  nur  fleine  Cförner  unb  (Crom« 
peten  trugen  unb  bannt  ungleich  (cf?ne(ler  »raren,  lächerlich 
flehende  unb  jornige  Klicfe  ju,  während  er  fich  mit  roten,  auf» 
geblähten  Kacfen  bemühte,  beijubleibeit.  Da  toar  ein  anderer, 
der  ber  Kapcllnteiflcr  $u  jein  fchien,  beim  er  hob  fern  3nflru- 
ment  jedesmal,  trenn  ein  Stücf  anfing  ober  enbetc,  hoch  hi  bie 
iuft.  €r  flanb  ftols  unb  gerade  da,  mit  h*rausgcdrü<£fer 

Kruft,  fdjön  unb  glänjenb,  fafl  wie  ein  <Dfjt$ier,  trug  einen 
fdiwarjen  Schnurrbart,  beffen  liaare  bünn  unb  weich  waren 
wie  aus  Seide,  unb  jah.  während  er  blies,  mit  firahlcnben  unb 
lachenden  fchwarjen  Kugen  $u  ben  Kläddjen  und  grauen  hinauf, 
die  in  ben  ieufteru  lagen  unb  ju  ihm  hinnnterfahen. 

Da  war  endlich  ein  Klter,  ein  EDeißbart,  der  über  alle 
wegragte,  groß  wie  ein  Berg  war  unb  jo  breit  wie  3wci  ber 
anderen  jufammen.  Kn  ihm,  als  dem  größten  iüunder,  blieben 
bie  Kngen  der  Kinder  hängen.  Sein  (ßcficht  war  braun  unb 
}erriffeii  wie  bie  Kinde  eines  Saumes,  fehlen  oon  ber  Sonne 
eines  oergangenen,  oergefjenen  3ahrhu”derts  oerbrarmt,  unb 
während  er  blies,  juefte  es  wie  Kliße  darin.  Seine  Kugen 
aber  waren  unter  ben  Küfchen  feiner  treiben  Krauen  unb  den 
auf geblaf eiten  Kacfen  oerfteeft.  Kuch  feine  Crompete  — die, 
wie  man  hätte  meinen  foUen,  Ijäujer  und  Kirche  jehwanfenb 
gemacht  hätte  — war  au5  dem  Sd>all  ber  fcd}s  übrigen  nicht 
beraus3uhären.  Kam  aber  eine  Stelle,  wo  bie  fechs  anderen 
fonberbar  bie  Köpfe  auf  die  Seite  legten  unb  mit  weiten  Kugcn 
3ur  €rde  fahen,  bann  Flang  bas  3nflrument  des  Klten  plcßlich 
hell  über  alle  anderen  hinaus,  fang  wie  eine  Klenfdjcnjttmm«, 
ließ  bas  Cieb  wie  einen  Dogel  hoch  über  ben  Köpfen  der  5«* 
hörenden  fch weben;  ber  lauge,  weiße  Kart  bebte,  wie  oon  einem 
EDind  bewegt,  unb  plößlich  3cigten  ftch  3wei  h*B«,  blaue  Kugen, 
die  über  die  Kinder  weg  in  ben  fernen  Itumncl  hmeinfahen. 
Die  alten,  braun  geworbenen  Kriegsmiiiijen  unb  bas  eiferne 
Kreuj,  bas  mit  Kabeln  oom  an  ben  Kocf  gefteeft  war,  hoben 
fich  und  fenFten  fid?  da3u,  3itterten,  flirrten  aneinander  durch 
die  mächtige,  atmende  Kewegung  ber  Kruft. 

<£ine  ,‘freube  war  in  bas  ganje  Dorf  gefommen,  ein 
Cachen,  Zurufen  unb  Cämicn,  ein  bim»  unb  bjcrwmFen,  Sich* 
bewegen  und  taufen.  Der  Simmel  war  blauer,  bie  Sonne 
goldener  geworben. 

Dann  jehwieg  bie  KlufiF.  Der  Kapellineifter  ging  mit  ber 
umgefchrten,  golbberänberten  Kappe  nt  ber  bjand  oon  Cür  3U 
Cür,  oon  ienfter  ju  ienfter,  an  den  Zäunen  entlang,  fammeltc 
bas  cßelb,  bas  in  die  Kappe  fiel,  immer  wieder  in  die  beiden 
Ko  cf  ta  fehen,  — bie  Siebeu  fpielten  noch  eins,  felber  00U  5rcude 
an  den  Klängen,  bie  fte  hc^orbrachten,  fteeften  bie  3nfhrutnenle 
unter  ben  Krm,  gingen  3um  Dorf  hinaus,  auf  bie  weiße, 
brennende  Candßraße  hinaus. 

Das  Dorf  hinter  ihnen  fiel  wieder  in  jeinen  Schlaf  — 
aber  jehon  fprangen  die  fehmettemden  (Tone  wieder  durch  bas 
nächjte  Dorf,  weeften  Efionfchen  und  (Eiere. 

2luf  bie  21rt  sogen  bie  fieben  Kldnner  durch  das  Cand, 
Sommer  und  JDinter,  bas  eine  Ufer  hinauf,  bas  andere  hinab, 
jrtauben  jeßt  im  ^elsgcröll,  neben  ocrwttterten  (Caimeit  im  leßten, 
hödjflcn  Schtoeiserbörfchen,  wo  die  (Slocfen  ber  Kühe  und 
Riegen  in  ihre  Kluft f hinemflaugcn,  flanden  ein  halbes  3ahr 
jpater  unteo  im  Hieb  erlaub,  swijehen  ben  dußerften  £ifch«r» 
häuscheu,  wn  bas  Kraujen  des  KTecres  ihre  Klänge  übertonle. 
Selten  gingen  jte  feitwärts  ins  taub  hinein,  oom  Strome  weg 
— es  war,  als  ob  fie  mit  ihm,  dom  imabläjftg  wandernden, 
oerwanbt,  eins  mit  ibin,  nicht  oon  ibm  ju  trennen,  ohne  ihn 
unluftig,  müde,  unfähig  ju  leben  feien.  Verließen  fie  ober  doch 
für  ein  paar  tDochen  bas  Ufer,  jo  fügten  fie  lieber  bas  luftige, 
leichte,  lärmende  jrantrckh  auf,  wo  man  bei  ihren  Klängen 
3ufammenlief  wie  in  der  Heimat,  ab  bas  ernfte,  fchtreigfame, 
jehwere  öftlidic  beutfehe  Land,  wo  die  ienjier  perfchlojfen 
blieben. 


Ueberaü  trugen  fie  Freude  hin,  brachten  etwas  oon  ihrer 
Sorg lofigf eit,  ihrer  Freiheit,  ihter  überlegenen  Deradjtungi  ber 
förperlidien  Krbeit  tri  ben  fummenben  $lciß  unb  ewigen  Kittag 
ber  Dörfer.  Kur  um  bie  großen  Städte  309011  fic  in  weiten 
Kogen  herum,  waren  ihnen  nicht  freund;  denn  da  botte  nie- 
mand .Seit,  ihrer  KlufiF  sauberen,  waren  alle  eilig,  und  be» 
jehäftigr,  da  lachte  man  über  bie  einfache  Krt  ihrer  Klänge 
und  bie  ehrliche,  freudige,  felbftbewußte  Krt,  mit  der  fte  fie 
heroorbrachten;  bie  Straßen  waren  fo  ooll  fnarrenber  IDagert 
und  burchetnanbcrlaufenber  Iflenjchen,  baß  für  ihren  Kreis  Fein 
plaß  blieb,  h^rifche  Keamte  Famen  und  trieben  fte  wie  Strolche 
aus  ben  Straßen  wieder  in  bas  offene  fand  hinaus. 

Das  war  il>r  Ccben  und  Schicffal,  wie  es  bas  Ceben  unb 
bas  Schicffal  aller  ber  Krüber  ift,  fo  oiele  ihrer  oon  Dorf  5« 
Dorf  3ichen.  £s  gibt  auch  fonft  manche  Kot  bei  ihnen, 
manchen  Uunger,  manches  Uinherirren  in  enblofent  Kegen, 
manches  frieren  in  den  bunten,  fo  glättend  ausjehenben  Uni- 
formen. wenn  bie  Kauern  ihre  Scheunen  oerfperren  ober  bie  tnt 
Stroh  tiegenden  mit  Runden  und  Knütteln  wieder  in  die  Kad;f 
und  den  Schnee  jagen. 

Darum  h*ißl  fich  jufammentun  su  Meinen  Scharen,  die 

oereint  den  Unbilden  ber  tüanderfchaft  troßen,  überall  in  der 
fremde  ein  Stücf  Seimat  und  ireunbjehaft  um  ben  etU3 einen 
bilden.  Und  da  ift  es  nun  merFwürdig,  Feines wegs  durch  &ie 
Krt  ihrer  KüujtF,  die  Krt  ihrer  3nftrumente  bedingt,  nidjt 
anders  als  aus  einer  geheimnisoollen,  oerjunFenen  feiten  ent- 
jtammten  Ueberlieferung  3U  erMären  — daß  ihrer  immer  fieben 
und  fieben  fich  sufammcngefellen;  nie  find  ihrer  fechs,  nie  ihrer 
acht  311  feben.  Und  da  fich  nun  weiter  folche  fieben  Klätmer 
in  der  Cat  alle  mehr  oder  weniger  ähnlich  fehen  — alle  haben 
fie  diejelben  fonberbar  geweiteten  Kugen,  die  nie  nach  bem  311- 
nächft  Ciegenben  hmbliden,  fonbem  immer  nach  etwas,  bas 
barüber  hmous,  in  einer  unbeFaunten  5«?rne  liegt;  alle  tragen 
diefclben  beftaubten,  in  galten  h^runterhängenben,  bunten  Uni* 
formen,  bie  ftch  burch  ihren  Staub  fowohl  als  burd?  die 
goldenen  Knöpfe,  Känder  und  Schnüre  gleid?  fehen;  allen 
hängt  das  f^aar  jträhnig  und  ungefdiorcn  unter  den  Kappen 
heraus,  alle  hoben  fie  diejelben  langen,  ausgreifenden  Ugander- 
fchrittc,  alle,  während  fie  fchreiten,  dieselbe  Krt,  bas  3nfirumeitt 
unter  bertt  2lrnt  3U  tragen  unb  ben  anderen  Krm  neben  dem 
Körper  hm  und  h*r  fchmingen  3U  laffen,  aüe  basfelbe  Kuf* 
leben,  wenn  fie  im  Kreis  jtehen  unb  die  3nftrumente  anfeßen, 
basfelbe  hmgtgebene  Ke  wegen  ber  Köpfe,  basfelbe  unbe- 
Fiimmerte  unb  unbeFümniert  machende  Einfachen  3U  den  teilten 
— fo  fcheinon  es  in  ber  Cat  immer  fieben  Krüber  5U  fein,  die 
immer  bie  gleid^en  bleiben,  nie  ausft  erben,  wie  wirf  liehe 
Krüber  feft  3ufammenhalten  tn  der  Klaffe  der  übrigen,  fremden 
Klcnfchen. 

Die  Sieben  gingen  durch  das  (Sras  am  Ufer  entlang, 
fahen,  aus  den  leßten  Bergen  fommend,  oon  ,ö«*t  su  <beit  über 
ben  Strom  hi”,  als  juchten  fic  bie  Berge  noch,  gewöhnten  fich 
aber  dann  an  bas  weite,  flache  £anb  mit  feinen  lüeiden  und 
ein3elnen  Bäumen,  mit  feinen  Kirchtürmen  in  der  ierne,  bie 
allein  bas  Dafein  eines  Dorfes  aii3eigten,  und  begannen  wieder 
in  alter  IKeifc  Scher3  3U  treiben,  fich  Kbenteuer  30  enäblen, 
leife  oor  ftch  h*r  ju  fingen. 

Klit  cinemmal  drehten  ftch  &i*  erflen  fechs  um  und  fahen 
nach  ftebenten  3urücf:  da  faß  ber  ftebente,  ber  2tlte,  IKeiß» 
bärtige,  mit  bem  Kücfen  gegen  einen  IDeibenflumpt  gelehnt,  und 
fah  nach  Öen  fcchfen  hin- 

wKo,  oürwärts,  flinf!w  riefen  die  fechs. 

Über  der  2Ute,  der  nie  müd,  nie  FranF  geioefen,  deffen 
Keine  mit  ewiger  Kraft  begabt  3U  fein  fchteneu,  gab  Feine  21nt- 
wort,  rührte  ftch  nicht,  faß  da,  hilflos,  mic  «nt  hmgeworfener 
Sacf,  fah  nur  immer  nach  den  fechfen  hm. 

„Ifä  famt  nit  mich,"  fagte  ein  3un0^f,  Klondlocfigcr  und 
machte  einen  Schritt  nach  dem  Ulten  3U,  h0^  öic  Ifanb  an  die 
Kugen,  um  beffer  5U  fehen. 


0(3 


„Dä  jari3cn  Dag  Ijält  ho  ons  op  — et  es,  ab  wenn 
mer  cn  Cifen  an  be  5$g  gärige  hät,"  fagte  ein  22otTöpftger 
fehintpfenb,  tränkte  fid?  fdjon  311m  IDcitergchen. 

„Ho  jo  — ct  cs  STlibbag,  et  es  mir  feiner  l>ci|§  30m 
<Demfalleii,‘‘  fagte  ein  langer,  ber  gerabe  unb  fd?mal  wie  ein 
Sroeihänbebreitcs  Brett  mar  unb  braune,  traurige  Slugen  in 
einem  (ßefidit  Ijatte,  bas  unter  all  ben  roten,  verbrannten  allein 
bleich  »rar. 

„Hier  taufen  in,  fteefen  in  en  t lPaffer,  bornet  hä  mibber 
frifdj  mieb,"  fagte  ber  Bucfel,  bem  bas  groge  lK>m,  bas  er 
um  bie  Sdiulter  trug,  fafi  bis  3ur  «Erbe  reichte,  unb  rief  luftig, 
lachcnb:  „Bo,  Slal,  mat  es?  21Tunter,  3rugoatter!'v 

Ein  breiter,  biefer  STTann  mit  bufdiigem,  braunem  Sd?nurr* 
hart  unb  tnerfmürbig  träumerifeben,  in  fid)  fclbft  hinemfebenben 
blauen  Slugen  barüber,  ging  meitcr,  ohne  ftdrj  um  bas  Ereignis 
$u  Tfimmerrt,  ein  menig  tauinelnb,  gan3  feinen  (ßebanfen  nach* 
tappenb.  Biemanb  ber  anberen  ahnte  biefe  (ßebanfen:  er 
hatte  eine  junge  Jrau  unb  3wct  lärmenbe,  immer  ersählenbe 
Kinber  babetm  im  <$immerdien  fißen,  fein  Dorf  lag  nur  ein 
paar  Stunben  noch  Öen  Hljein  hinunter,  am  anberen  Ufer  — 
am  Nachmittag  noch  merben  fie  an  ihm  porüberwanberu.  Et 
fab  ben  Sdjicferturm  ber  Kirche  mit  bem  golbenen  Bahn  por 
fid:,  fah  bas  «^immerchen  mit  ben  (ßarbiucu  unb  Blumen  au 
ben  jtret  Jenftem  unb  feinem  Schuftcrfd?emel  in  ber  Ecfe,  er 
fah  bie  5rau  ben  Kopf  3um  Jcnfler  hinousftreefen  unb  3U  ihn 
binunterfebeit,  menn  er  3mn  pichen  ber  IDiebcrTehr  ein 
Steindjen  gegen  bas  <ßlas  marf,  er  hörte  bie  Kinber  bie 
(treppe  hinunter  trappeln  unb  mit  t^ctlcn  Stimmdien  nach  ihm 
rufen  — (ßott,  0 (ßott  bu,  mos  ift  bas  nur  in  ihm,  mas  ihn 
abhält,  bie  fechs  allein  mcitermanbem  3U  (offen,  bas  U?aubcm 
brau  3U  gehen,  nach  l?aus,  in  bie  fieimat  3urü jsufehren  ? 

Slucb  einige  ber  anberen  wollten  meitergehen,  ber  KapeU- 
meifter  aber  ftanb  unb  fab  mit  einem  emftcn,  prüfenben  Cßefidit 
nadi  bem  IPeigbart  hin. 

Unb  jugleid?  h°ö  ber  3unge,  Blonblocfige  feine  Beine 
auf  unb  ging  fchnetl,  mit  weiten  Schritten,  3U  bem  Sitten  3urücf. 

Die  anberen  fahen  ihn  einen  aitgefchwemmtcn  Slft  00m 
Ufer  holen,  faben.  wie  er  ben  3U  einem  Stocf  3urcchtjd?nitt, 
bem  Sitten  in  bie  f}anb  gab,  wie  er  ben  Ulten  in  ben  21  nn 
nahm,  wie  bie  beiben,  Slrm  in  Sinn,  baherfamen,  ber  IDeigbart 
nicht  mit  fur3ett,  fch wachen  Schritten,  fonbent  mit  ben  ge* 
wohnten,  riefenhaft  langen  — nur  bag  swifdien  Schritt  uub 
Schritt  jcbesmal  eine  IPeile  bes  Slusruhens  lag. 

21  Is  fie  berangefommen  waren,  3eigte  fid]  auf  bem  (ßefidit 
bes  Ulten  fein  gewöbnlidies,  berbes,  bärbeißiges  lachen,  bas 
einem  IDilbeu  anjugebören  fdiien  unb  bed?  gutmütig  wie  bas 
eines  Kiubcs  n>ar,  unb  bas  ben  Ul  unb  fo  breit  30g,  baß  mau 
ein  ganzes  Brot  hätte  hinetnfteefen  Tonnen.  Slucb  mar  3U 
fehen,  wie  er  beftreht  war,  ben  ungeheueren  Bücfcn  gcrabe  3U 
tragen,  bie  Beine  mit  ben  fdiwereu,  eifeubefdilagenen  Schuhen 
feit  unb  regelmäßig  wie  fonft  hmjujeßen.  Zugleich  aber  fahen 
alle,  baß  fein  (ßefidit  mit  cinenimal  fo  weiß  wie  fein  Bart  unb 
fo  merfmürbtg  fchtnal  unb  flein  wie  ein  Kinbergeficht  ge* 
worben  war. 

„Et  es  wibber  pürbei,“  fagte  er  mit  einer  Stimme,  bie 
nidit  wie  fonft  laut  unb  fd?aQenb  war,  ab  ob  fie  aus  einem 
mächtigen,  hohlen  .faß  f lange,  fonbent  fdiwadi  unb  fpiß,  wie 
auf  einer  langen  Spule  büun  gejogen.  Dabei  50g  er  feinen 
Slrm  aus  bem  Slrm  bes  3^ngen,  ging  gleich  weiter,  ging  ben 
anberen  voran,  tranbte  ben  Kopf  jurftef,  immer  mit  feinem 
breitgesogenen  lachen,  als  wolle  er  feine  Kraft  3eigen,  wolle 
fie  aufferberu : Kommt  nur  mit,  wenn  ihr  mit  mir  Schritt 
halten  Tonnt! 

21  ber  Taum  batte  er  ein  paar  Schritte  getan,  fo  fchwanTte 
er  wie  ein  Karren,  bem  ein  Hab  bricht,  ließ  feine  faßc  eine 
IDeile  auf  ihren  pläßen  flehen,  weit  ooneinanber  gefteQt,  faß 


mit  cmcmmal  an  ber  Erbe,  fo  fdinell,  ab  ob  fi<h  ein  fHcfeb 
groges  Kinb  unb  nicht  ein  langer,  fdiwercr  Ulanii  gefeßt  hotte, 
ladfte  oon  unten  3U  ben  anbem  hinauf,  felber  ein  wenig  über* 
rafcht,  aber  3ug(eidi  mit  einem  Slusbrucf,  ab  wolle  er  fagen: 
auch  bas  hot  nichts  31»  bebeuten,  cS  ift  fchou  wieber  oorbei. 
Er  wollte  fdinell  unb  leidit  wieber  aufftel>en,  machte  aber  bann 
plößlich  bie  Singen  311,  fauT  uad:  hinten,  lag  ba,  im  (ßras, 
ausgeftreeft,  bewegte  Temen  Slrm,  feinen  fag,  feine  Ulusfel  im 
(Befiehl  mehr. 

2lüe  ftanben,  faben  erfdireeft  311  ihm  hinunter. 

Der  lange,  Schmale  büefte  fid?  über  ihn,  legte  ihm  bie 
lfanb'  fdinell,  leife,  prüfenb  auf  bie  Brufl,  }irifdftn  Bocf  unb 
fjemb,  unb  fragte:  „Icpps  bi»?" 

Der  Sitte  winfte  mit  ber  f}anb,  ohne  bie  fjanb  aus  bem 
(ßras  ju  beben,  lachte  wieber,  ohne  bie  Slugen  aufsutnn,  mad?te 
plößlidi  ein  emftes  (ßefidit,  fing  bann  fchon  an,  bie  Bruft  5U 
heben  unb  eiii3U3ieben,  leife  311  fehnarchen. 

„<5om  Dümel!  2Tlir  joiml"  fagte  ber  Bothaarigc,  flecfte 
fein  3nfhrument  unter  ben  Slrm  uub  fcfjritt  aus. 

Slber  ber  Kapellmeifler  rief  mit  entfehiebener  Stimme, 
babei  immer  bem  IDeißbart  ins  (ßefidit  feheub:  „Bä  — mir 
blieoen!  Der  2lal  l>ät  Bääch  — et  es  30  heiß-  2Tler  läjen 
ons  neppen  in  cn’t  3^os  on  fdjlaofen."  Damit  lag  er  fchon  ba, 
fchoh  bie  bunte  Kappe  als  Kiffen  unter  ben  Kopf  unb  fhrccfte 
bie  Beine  aus. 

Sille  folgten  ihm,  legten  fidi  einer  neben  ben  anbem  f?iur 
ohne  ben  Schatten  eines  Baumes,  einer  Scheunenwanb,  ber 
Sonne  gewohnt,  in  bie  »olle  Sonne,  öffneten  nur  ben  21ocf, 
fhreeften  Slmic  unb  Beine  oon  fid?,  fahen  noch  einmal  nad? 
bem  Bufchbärtigen  h^t,  ber,  ohne  auf  fie  3U  achten,  langfam 
unb  id’wanfenb  feines  tDeges  weiter  ging,  bas  hohe  (ßras  unb 
bie  Enbeu  bes  Sauerampfers  fpielenb  burd?  bie  Iiänbe  3iehenb. 

(Eine  IDeilo  fehlen  es,  als  ob  alle  fd?Uefcn.  Slber  bann, 
in  einer  gemeinfamen  Unruhe  faßen  alle  wieber  ba,  fprachen 
nicht,  atmeten  nidit,  horten  auf  bas  hafiige,  röchelnbe  Schnarchen 
bes  SUten  hin  unb  iahen  mit  ftarren  Slugen,  mit  traurigen, 
biiftem  (Befiditem  aneinanber  vorbei  auf  ben  Hbeirt  hinaus. 

2far  ber  Bucfel  warf  itodi  Steine  flach  über  bas  CDajfcr, 
bie  bas  IDaffer  berührten,  wieber  abfprangen  unb  fo  in  31er* 
liehen  Slbfäßen  wie  hoi  fl  reichen  be,  Turs  bie  Flügel  neßenbe  Dögel 
über  bas  ZPaffer  häiflogen.  Da  aber  niemanb  feinem  Spiel 
Beifall  gab,  legte  er  ben  leßten  Stein  nieber,  fah  alle  an, 
30g  bann  aud?  fein  (ßcficht  in  bie  emften  galten  ber  übrigen 
unb  fab  ftarr  unb  regungslos  wie  bie  anbem  auf  ben  Strom 
hinaus. 

Es  war  fo  füll,  baß  bas  2lrtraufd?en  ber  lüefleu  an  ben 
Kies  bes  Ufers  mit  ememinal  laut  wie  fernes  Donnern  3U 
hören  war,  Unb  bann  fd?ien  nod?  etwas  anbercs  an  bte 
(Ohren  ju  bringen,  ohne  bag  bie  Slugen  etwas  fahen,  bie 
(ßegenwart  oon  etwas  ißehcimmsoollem  fd?ien  fid?  fühlbar  311 
machen.  Die  flehen  B rüber  Tannten  biefes-  (ßeheimnispoOe, 
Unfid?tbare:  ber  achte  Bruber  war  ba,  ber  mit  längeren 
Schritten  als  bie  ihren  pon  einer  Siehe iterfchar  jnr  anbem  30g, 
bei  jeber  eine  ZPeile  lagerte,  im  (ßras,  im  Sdpiee,  wo  es 
gerabe  war,  bann  für  3abre  oerfchtounben  blieb  unb  plößlich 
wieber  unter  ihnen  faß  — ber  große,  ftarfe,  lad?enbe  achte 
Bruber  war  ba:  ber  (tob  war  ba! 

Sille  faßen  lautlos,  hielten  bie  Köpfe  unb  bie  Schultern 
gefentt  oor  biefem  Unfiditbaren,  (Bewältigen. 

USilhelm  Schmibt»Bonn. 

(SAlu® 


Piranf»ortlstS*r  K«Cw«tfur  : Ü r,  W * I n » a u f«  n ln  £>ffrlin.  — Im  cf  ron  0.  £ c r m a n n «n  JJ^rUn. 


{Ir.  52.  »erlitt,  Öen  24.  September  1004.  21.  Jahrgang. 


Verlag  oon  <5corg  Krimer,  Berlin  W3f>,  (äßoroftar.  |0?/(0B. 


Der  Budrfdjmucf  ber  „Hartem" 

crfchehit  in  diefer  Hummer  -311111  Icßteumal.  Seitdem  wir  im 
Beginn  des  3ahres  die  5rage  des  8ud]fd|mtub  einer  allge- 
meinen Abflimmung  unterworfen  hatten,  find  immer  aufs  neue 
aus  unfern  (eferfreife  IVünfchc  an  uns  herangetreteu,  mir 
möchten  311  der  früheren  Schmucflofigfeit  surüeffe^ren.  fine 
fo  foftfpiclige  Einrichtung,  wie  es  der  bisher  gelieferte  Buch* 
fdrmucf  ift,  angeftdjts  des  IPiöerfhrebens  eines  beträchtlichen 
teils  unferer  Cefer  fortjuführen,  erfdieint  uns  nicht  angejeigt 
IVir  fließen  deshalb  den  üerfud?  mit  diefer  leßten  Rümmer 
des  XXI.  3abrgangs  ab  und  laßen  in  ^ufunft  wieder  ans- 
jdiltefjlid]  den  3nl?alt  des  oon  uns  (ßebotonen  reden,  ohne 
deforatioes  Beiwerf. 

Perlag  und  Hedattion. 


politifdje  iDod]enüberfid]t. 

IDährcnd  die  deutfeh?  So3ialdemofratie  auf  ihrem  Partei* 
tag  in  Bremen  emftbaft  über  die  Blöglidifcit  und  die  Voraus* 
feßungen  eines  „politischen  Blaffenftreifs"  in  Peutfdiland  de* 
battierte  und  fclbft  Eduard  Bernstein  als  Vertreter  der 
„(gemäßigten*  nicht  gan3  auf  diefes  äußerste  Kampfesmittel  des 
Proletariats  ocr3id?tcn  3U  wollen  erflärte,  hat  die  italienifchc 
5o3ialdemofratie  wieder  einmal  den  praftifd?cn  Beweis  für 
die  <3weifd?neidigfeit  und  (ßefäbrlidifeit  des  <ßeneral|lreifs 
erbracht.  Pie  der  fcharfen  <"5enfur  wegen  äußerft  fpärlid»  ein- 
laufenden  Berichte  laffen  es  bächfl  wahrfdieinltd?  crfcheincu,  daß 
unter  den  italienischen  5<>3ialdemofraten  der  Plan  eines  allge* 
meinen  politifchen  Peinon|lrrttionsftreifs  fdjon  feit  längerer  5eit 
liehcocll  gehegt  und  gepflegt  worden  ift.  Croßdem  ift  der 
Ausbruch  der  „fojialen  Reoohifion"  plößlidi  und  unerwartet 
eingetreten.  Die  äußere  Veranlassung  gaben  wiederholte  blutige 
^ufammenflöße  jmifdien  organificrteu  foilianifdien  Candarbeitem 
und  fopflos  gewordenen  unteren  polijeiorganen.  CDb  es  roirflidi 
dabei  durd?  die  Schuld  der  Regierung  3U  «rohen  und  fchrecT* 
liehen  Blutbädern"  gefommen  ift,  fielet  im  Augcitblicf  noch  nicht 
gans  fejt;  fidjer  ift  nur,  daß  auf  die  Kunde  i>on  diefen  «3u» 
fammenftößen  I?iu  die  mit  dem  (ßeneralftreif  fchon  lauge 
fofettierende  fosialiftifdje  Arbeiterschaft  gans  3laliens  alsbald 
in  den  großen  Städten  3U  allgemeiner  Arbeitsniederlegung 


fchritt.  Pie  „feierliche  protejlfundgebung  der  Blehrheit  des 
italienifchen  Proletariats"  ift  aber  allem  Anfchetn  nach  sicmlich 
planlos  und  siellos  infjeniert  worden,  fodaß  in  der  einen  Stadt 
die  Arbeiterinaffen  fchon  sur  Arbeit  3urücffebrten,  während  in 
der  anderen  der  (general  jtreif  eben  begann.  Pie  überaus  jlrenge 
Brief*  und  Celegrarnmfperre,  die  die  italienifdie  Regierung 
durd>führto,  perhinderte  eine  fdhncHc  Versündigung  der  Arbeiter- 
führer und  der  greifenden  Blaffen  untereinander.  DJie  jeßt 
nad?träglid’  auf  Arbeiterfeite  oerfidjert  wird,  hätte  der  (ßeueral- 
flreif  ohne  diefe  Ver|tändiguugserfd?weruug  als  friedliche 
proteftfundgebung  genau  drei  (tage  gedauert,  um  dann  durch 
ein  Blad?twort  der  5übrer  ebenfo  plößlidi  beendet  $u  werden, 
wie  er  begann.  Stattdeffen  per3cttelte  fich  die  Bewegung  nun, 
perlor  alle  imponierende  (ßröße,  ha*  aber  auch  mancherlei 
(ßewalttätigfciteu  im  (ßefolge  gehabt,  die  pielletdit  bei  un- 
gehindertem »Eingreifen  der  Arbeiterführer  größtenteils  per* 
mieden  worden  wären.  Uebrigcns  beflätigen  uns  prioat* 
nachrid’ten  aus  italienifchen  (Sroßftädten,  daß  die  Radaufsencu 
und  (ßewaltafte,  pon  denen  der  offaiöfe  Celcgrapb  in  fohr 
fnapper  5orm  beriditete,  nid>t  fo  fehr  auf  die  greifenden  Arbeiter, 
als  oielmehr  auf  halbwüchsige  Burfchen  und  lichtscheues  «ßefmdel 
3urücf3ufiihren  find. 

Befondcrs  intereffant  bei  den  Vorgängen  war  die  merf- 
liehe  ^urücfhaltung,  die  die  Regierung  in  Anwendung  pou 
poli3ei*  und  Blilitärgcwalt  übte.  Paß  die  5liuten  nur  im 
alleräußerfteu  Rotfäll  lind  aud?  dann  nur  in  die  £uft  fd?offen, 
und  daß  die  Säbel  nur  hauten,  um  wirflid?e  Angriffe  abju* 
wehren,  erflärt  fid)  pielleidit  weniger  aus  prut3ipicUen  Er- 
wägungen als  aus  der  fpontanen  und  allgemeinen  dreudo 
über  die  (ßeburt  des  italienifdieu  Krenpriusen,  die  fid? 
mit  dem  Riedcrfartätfchen  rcpoltierender  Arbeitermaffeu  aller* 
dings  fehr  fdjlechi  hätte  pereinbaren  laffen.  Auf  jeden 
5all  hat  fidi  diefe  ^urücfbaltung  aber  als  eine  äußer  ft 
finge  Rlaßregel  erwiefen,  fo  flug,  daß  be3eidinenderweife  ein 
anarchifHfd?cr  Polfsredner  por  einer  Blaffen* Penionjhrations* 
pcrjammlung  in  Rom  über  <5ioIittis  fjintcrlift  laute  Klage  ge* 
führt  h®h  ..weil  der  BTinifter  bis  jeßt  felbfl  den  ißeneralftreif 
oerfleiuerc,  indem  er  feine  Cruppen  fcfycfc  und  ih»  fc  un- 
gefähr li  di  mache".  3»  &er  Cat  fdieint  es,  troßdem  hundert- 
taufende  pon  erregten  Arbeitern  feierten,  nirgends  311  ernft* 
haften  Reooltcn  und  wirf  lieh  gefährlichen  Straßenfämpfen  ge- 
fommen 3U  fein.  Vielleicht  föimten  diefe  guten  Erfahrungen 
die  Regienmgsgcwaltigcn  anderer  (Ander  darüber  belehren, 
daß,  aui  ohne  ein  3ufälliges  <5ufammeutreffeu  mit  allgemeiner 
5reudenfhmmung,  emfthaft  gemeinten  Arbeiterdemonftrationen 
gegenüber  ^urürfhultung  beffer  und  nüßlicher  ift,  als  blindes 
Praufgängcrtum. 

Eigenartig  wirft  in  diefem  §ufammenhang  auch  die 
Radiricht,  daß  der  König  aus  Freude  über  die  langerfehute 
(ßeburt  eines  Cbronfolgers  eine  Bliüion  (ire  der  Altersfaffen* 


HI7 


Digitized  by  Google 


perftdjerung  der  Arbeiter  fibnoiefen  habe.  darüber  wirb  dem 
fosialdemofratifdjon  ^cniralor^an  Deulfd?lands,  dem  „Horwärts", 
oon  italicnijd?eu  ©enojfcn  wörtlid?  gefdirieben:  „2Tlan  nimmt 
die  gewiß  perfönlid?  gut  gemeinte  Spende  bitter  auf;  was 
nüßt  einem  — fügte  ein  Arbeiter  — ■ eine  Altcrsfaffe,  wenn  man 
uns  in  ber  3ugend  totfdiießcu  läßt." 

Alles  in  allem  ergeben  die  bis  jeßt  porlicgenden  brieflichen 
unb  telcgraphifchen  Had?rid?ten,  baß  troß  ber  feltenen  (Sin* 
miitigfeit  unb  füMänbifchen  £eidcn|d?üftlid?feit  bes  italienifdien 
Proletariats  bie  praftijdje  Ausführung  ber  ©cneralftreifibce 
bod?  ben  überwältigenden  JE inbruef  auf  bie  Regierung  unb  bie 
Seoölferung  permiffen  ließ,  ben  fid?  bie  Entrepreneure  per- 
f proeben  batten.  Die  Demonftration  ijt  allem  Anfd?ein  nadj 
bie  ©pfer  nicht  irert  gewefen,  bie  fie  gefoftet  bat.  IDdrc 
biefes  Ergebnis  in  Bremen  fd?on  befannt  gerne]  en,  als 
bie  Debatten  über  einen  möglichen  ©eneralftreif  in  Deutfdjlanb 
begannen,  fo  wäre  pieüeid?t  etwas  gründlicher  unb  — futjler 
über  ben  politifdfen  ZUaffenfireif  unb  feine  etwaige  Hebanblung 
auf  bem  näd?ftjährigen  Parteitag  ber  deutfd?en  Sosialdcmofratic 
oerhandelt  worben. 

3m  HTaufoleum  txm  5riodrid?sruh,  wo  in  ben  Auguft* 
tagen  bes  3ah™$  1898  ^cr  erfte  Kanjler  bes  Deutfdjen  Reiches 
gebettet  würbe,  bat  nun  aud?  fein  ältefter  Sohn,  5ürft  Herbert 
Hismard,  bie  leßte  Huhrftätte  gefunden.  Das  glänjenbe 
£eid?engcfo(ge,  bas  hinter  bem  Sarge  fd?ntt,  bat  noch  einmal 
an  ben  Huhui  bes  Hamens  öismarcf  erinnert,  ber  für  ben 
Erben  oft  genug  eine  fernere  Hürde  gewefen  fein  muß.  Die 
Afpirationen  ber  einzigen  „Hismarcffrondc",  foweit  fie  dürft 
Herbert  Hismarcf  nicht  fchon  bei  Cebjeiten  längft  enttäufd?t 
batte,  finb  nunmehr  endgültig  begraben,  ber  Hraum  non  einer 
„Dyuaftie  Sismarcf"  ift  ausgeträumt  Ein  fieben jähriger  Knabe 
ifl  ber  Erbe  eines  Hamens,  ber  por  p/2  3ahrKhuten  nod) 
bie  ZDelt  in  Atem 

Eine  unglaubliche  Hehanblung  ruffifcf?cr  Aus* 
wanberer  unb  5lüd?tlingc  in  Deutfdjlaud  ift  durd?  ein 
Experiment  bes  fojialbemofratifd«en  „Horwärts"  unleugbar  feft* 
gefteUt  worben,  nachdem  fd?on  feit  ZPodien  unfontrollierbare 
©erüd?te  barüber  in  ber  jojialbemofratifdjen  unb  liberalen 
preffe  perbreitet  waren.  An  ber  deutfd?en  <5rffnj«  unb  auf 
größeren  beutfdien  Hahnhöfen  werben  rufpfd]«  Auswanberer, 
5umal  wenn  fie  fid?  nicht  im  Hefige  eines  ordnungsmäßigen 
Paffes  befinden,  mit  bem  jwangsweifen  Kii  cf  frans port  bedroht, 
falls  fie  fid?  nicht  bereit  finben  laffen,  Sd?iffsfarten  bes  Horb* 
beutfd’en  Cloyb  ober  ber  l>amburg<  Amerifa  tinie  für  bie  Heber* 
fahrt  nad]  Amerifa  311  löjen.  Ern  Herichtcrftatter  bes  „Der* 
wärts",  ber  jtd?  als  ruffifdier  ?ftilitärflüd?tling  ohne  paß  aus* 
gegeben  unb  in  H erlin  ein  HtUet  für  eine  „©efchäftsreifc  nad? 
Hamburg"  gelöft  batte,  würbe  auf  Heranlafjuug  eines  Agenten 
ber  Hamburg  • Amerifa  • Cinie,  troß  datjrfarte  unb  fd?arfen 
proteftes,  jwangswcife  jum  Ausmandcrerbahnhof  nach  Hub* 
leben  gefd?afft,  ärjtlid?  unterfud?t  unb  mit  ber  Auslieferung  an 
bie  ruffifd?eu  Hehörden  bebrobt,  falls  er  nicht  fofort  eine  dal?r* 
forte  nad?  Amerifa  für  f*H>  211 arf  löfe!  Solches  allen  «3u* 
ftänben  eines  mobemen  Hed?tsftaats  hohnfpred?ende  Hcrfabren 
fordert  ben  allcrfd?ärfftcn  proteft  heraus.  bringenb  311 

wüufd?en,  baß  uod?  eine  grüubliche  parlameutarifd]e  KlarfteQung 
erfolgt. 

IHäbrend  bie  freunde  bes  fogenannten  „nationalfojialen 
dlügels  ber  freifmuigeu  Pereinigung " nicht  mübe  werben,  bie 
angeblid?  jerfefcenbe,  ben  wahren,  echten  Liberalismus  fompro* 
mittierenbe  Hättgfeit  biefer  böswilligen  ©ruppe  immer  aufs  neue 
3u  fonft  oberen,  fommt  aus  Dortmund  bie  erfreuliche  Kunbe, 
baß  bort  ebenfo  wie  por  einigen  Alonaten  in  Süddciitfdiland 
eine  Einigung  aller  entfehieden  liberalen  3U  praftifd?*politi» 
fd?er  Arbeit  juftanbe  gefontmen  ift.  3n  einer  pon  bem 


nationalfojialen  Herein  (freiftnnige  Hereinigung)  unb  bem 
bemofratifd?en  Herein  .^ungbeutfdjfonb*  i,beutfd?e  Polfspartei 
gemeinsam  einberufenen  Herfammluug,  au  ber  aud?  außerhalb 
ber  beiben  Hcreiite  ftehenbe  tiufsliberale  teilnaljmen,  würbe  be* 
fd’loffen,  für  Dortmund  eine  Hereinignng  aller  entfdjieden  frei* 
hcitlid?eu  Elemente  — unter  Aufrechterhaltung,  aber  forpo* 
ratipem  Beitritt  ber  beftehenden  ©rganifatioiicn  — 3U  fd?affen 
auf  ber  <J5runblage:  Ausbohnung  bes  Heid?stagsu>ahlred?ts  auf 
bie  IHahl  3u  allen  Hertretungsförpem,  red?tlid?c  unb  wirtfd?aft* 
Iid?e  Anerfennung  ber  Herufsorgauifationen.  Ein  aus  ber  Her* 
farninlung  gewählter  Ausfd?uß  wirb  bas  ©rganifatiousjtatut 
entwerfen.  — IHir  haben  ©rund  3U  der  Qoffnung,  daß  das 
nicht  die  lefcte  Enttdufcbung  für  die  forgenooUen  Hcratcr  und 
ireunde  des  Ciberalismus  fein  wirb. 

Aus  ber  5d?weij  wirb  amtlid?  mitgeteilt,  baß  ber  Bundes* 
rat  den  öfierreid]ifd?  *f  chweijerifdien  ^anbelsoertrag 
jum  ^9.  September  iga'i  gcfüubigt  hat,  „in  ber  Abfid?t,  bie 
Hanbclsbejiehungcn  3wifd?en  beiben  Cändem  auf  neuer  ©rund* 
läge  3U  regeln'1.  Unfere  braoen  beutfd?en  21grarier  fud?en  per- 
ge  bl  uh  den  2lnfd?em  311  erweefen,  als  fei  diefe  Kündigung  eine 
rorbildlicbe  Hat  fiir  die  dentfd?c  Heid?sregierung.  3n 
Schtpeij  finben  ftd?  feine  had?fd?ud3önnerifd?en  Hlädite,  die  einen 
fold?eu  2lcgieruugsaft  por  Abfd?luß  neuer  Herträge  311  agra- 
rifdfen  Erpreffungen  aus nußen  fönnten,  unb  die  Sdiwierigfeiten 
einer  Heuregelung  ber  b]anbelsbe3iehungen  3wifd?en  beiben 
Cänbern  reid?en  nicht  entfernt  an  diejenigen  h?ran,  bie  Deutfd?- 
laub  in  gleid?er  tage  3U  überwinden  hätte.  ,3»  agrarifcheti 
Horbaltungen  bietet  alfo  bas  fchmctjerifche  Horgehen  nid?t  den 
geringften  Anlaß. 

peter  I.  Karageorgjewitfd?  ift  mit  dem  gansen  feft* 
lid?en  ©epränge,  bas  für  foldie  &wcde  unter  balb3ipilifterteu 
Holfern  notwendig  unb  üblid?  ift,  311m  König  pon  Serbien 
gefrönt  worben.  Etwas  mehr  als  ein  3ahr  ift  nötig  gewefen, 
um  biefe  in  den  Augen  des  fcrbifdjen  Holfes  fo  notwendige 
Abfd?luß3eremonie  ber  Berufung  peters  I.  auf  ben  blutbeflerften 
ferbtfchen  Hhron  311  ermöglichen.  Daraus  allein  fann  fd?on  er- 
fannt  werben,  wie  fd?wer  bas  Königfein  in  Serbien  fein  muß. 
Deshalb  wäre  es  aud?  (Torheit,  fdjon  jeßt  nad?  augenfälligen, 
großen  Erfolgen  ber  einjährigen  Hcgierungs3cit  peters  I.  fragen 
3u  wollen.  Daß  er  m den  oerfl offenen  fünfsebn  Hlonaten  unD 
in  ber  außerft  fdjwierigcn  tage,  in  ber  er  bas  £anb  oorfonb, 
ohne  alle  die  IHillfürafte,  5amilienffaubale  und  ©ewalttaten 
ausgefotninen  ift,  die  im  Ijaufe  ©brenowitfd?  an  ber  Hages* 
Ordnung  waren,  bas  allein  ift  bereits  anerfennenswerf,  wenn  biefe 
Korreftheit  aud?  meOeid?t  mehr  feiner  einfad?en  Hergangenl?eit  und 
feinem  gefegten  Alter  (58  3abre),  als  herporragenben  2?e* 
gieruiigstalenten  3U3itfd?reiben  ift.  IHie  wenig  ber  König  poii 
Serbien  aud?  nad?  der  Krönung  ein  freier  2 nanu  ift,  bas  er* 
fennt  inan  aus  ber  Heförbcrung  der  beiden  befannteften  Königs* 
mörber  Hiajdutt  und  popowitjd?  3U  ©eneralen  jujt  am  Krönungs- 
tage. Auf  bie  inneren  ,3u|täube  des  taubes  wirb  ber  feierlid?e 
Kröuuugsaft  3unäd?ft  ohne  Einfluß  bleiben. 

Auf  bem  oftafiatifd?en  Kriegsfd?auplaß  bereiten  ftd? 
neue  Kämpfe  ror.  Die  japanifche  £anbarmec  h<*t  fid?  pon 
dem  blutigen  Hingen  um  tiaujang  foweit  erholt,  baß  fte  die, 
allerdings  ftarf  perfpätete  Herfolgung  ihrer  bis  nad?  ZHufden 
3urücfgewid?encn  ©egner  aufnehmen  fonnte;  und  um  port  Arthur 
wirb  mit  neuer  Energie  gefämpft.  Daß  dabei  die  großen 
Hicfengefd’üße  ber  Sd’iffe  und  ber  5orts  nid?t  mehr  emftlich 
mitfpred]en  fönnert,  weil  ihre  Ceiftungsfähigfeit  nad?  einer  be* 
ftimmten  2ln3abl  abgegebener  Sd?ü|fe  erheblich  nad?läßt,  per* 
3Ögert  pieüetd?t  bie  Entscheidung  nod?  etwas.  3nswiichen  finb 
die  ©reuet  biefes  Krieges  fo  beifpiellos  furdjtbar  geworben 
unb  fo  abfehreefeub  jugleid?,  baß  fid?  eine  IHiedergabe  bes 
Berichtes  per  lohnt,  ben  ber  rujfi]d?e  Ccutnant  Surft  Hadsiwiü 
nad?  glüeflid?  gelungenem  Entweihen  aus  port  Arthur  erstattet 


„Der  Kampf  um  port  Krtbnr  ift  fiel  fd?re<fIi4?«T  als  alle  Sdjrecf* 
niffe  Oes  öuretifrieacs.  Die  Kämpfenden  auf  beiden  Seiten  find  roll 
gieriger  IPut.  Die  japaiindiett  ieidjen  auf  den  Kbbätigen  por  den  nord» 
dftlüfen  ^orts  liefen  anbeerbigt;  der  Grnid?,  den  der  lüind  poii  dort  in 
die  Stadt  trägt,  ift  mierträglidi.  Die  ll'ad>tpofien  flehen  oft  50  SAritte 
t*on  rem’ef enden  teilen  und  muffen  in  Kampfer  gelaunte  (Eiidjer  um 
die  Haft  gcbunöcit  tragen.  IDäbrend  der  Kugrijfe  in  den  leßten  rier 
(Lagen  des  Kuguft  hißten  311*1  Kompanien  Japaner  die  weiße  Jjaljne; 
die  Kaffen  feuerten  troßbem  Salre  auf  Saloe,  wäbienö  die  ^lpaner, 
11*14*  das  tfiffen  der  weißen  ,$at?nc  mißbilligten,  oon  hinten  auf  ilfre 
Kameraden  f«t>c*f?eu.  So  u'utdcn  600  lliaim  uteder^efdfoffen;  fte  fielen 
3tmfd>en  renrefende  £eidjen,  die  pon  früheren  Ktigriifen  öalagett.  (tage* 
lang  na<blfer  falf  man  nod>  Verwnnöcic  die  Knnc  ergeben  und  mit 
(Caf^entiicbern  weben.  lla^b  einer  lVodfC  fat}  man  nod>  einen  legten 
2lrm  fi<d  erbeben  Jjiirft  Kabjiwiü  fab  auf  einem  l'uufeti  ieiiljen  einen 
3apaner(  der  einen  Kuffen  in  die  Kclfle  gebiffeu  hatte,  roaljrend  jrnei 
Ringer  des  Kuffen  in  die  Kugen  des  3apaners  eiiigedrangen  uMren." 

Daß  foldyn  Schilderungen  gegenüber  die  Hadfrichten  von 
„geiriffen  Ktmälvrimgcn''  3wijcheit  3apan  und  Hufjland,  die 
Dielleidft  fchon  bald  31t  5riedensverbandlungen  führen  würden, 
wenig  Glauben  finden,  obwohl  fte  mit  ungewöhnlicher  Be* 
ftimmtheit  in  der  franjöftfdfen  und  englifchen  preffe  auftreten, 
ift  erflärlidf. 


klerifalismus. 


ei  den  21  ineinander  feßungeit  jtrifdien  den 
Gewalten  des  Staates  und  der  Kirche 
labert  es  die  Ktrdjffl  von  jeher  nidft 
ohne  Erfolg  verbanden,  den  cigent* 
liehen  Streitpunft  3a  verrüefen.  Stets 
wird  der  Staat  als  der  angretfende 
Heil  ifingeftellt,  als  der  2lnhchrift,  der 
darauf  autelt,  die  Kirche  in  Ujren* 
Bemühungen  um  die  Vermittlung  der 
l^eilstratfrheiteu  3U  jtören.  Die  Der* 
treter  der  fachlichen  Gewalt  juchen  in 
b diefen  Kümpfen  jtets  in  der  Sofie  non 
£ Schüßern  der  (ßen?ii|ensfreil>eit  aufju* 
treten,  während  den  Vertretern  der 
ftaatlichen  Knfprüdfe  die  Holle  oon 
Angreifern  gegen  die  2ieIigiou  juge* 
wiefen  wird. 

Diefe  unehrliche  Kampfes  weife  madft  es  immer  aufs  neue 
nötig,  einen  deutlichen  Strich  smifchen  Heligion  und  Kirdfc  3U 
jicheti.  Heltgiöfe  (Befühle  und  religiöfe  «Erbauung  find  feljr 
wohl  auch  unabhängig  deutbar  oon  einer  fachlichen  ©rgani* 
fation.  Heligion  ift  etwas  innerliches;  fachliche  ©rganifationen 
aber  dienen  durchweg  Zflad^wecfcn.  Die  fatholifche  Ktrdfe 
insbef andere  ift  in  ihrer  geschloffenen  ©rganifation  durchaus 
nach  dem  HTufter  des  weltlichen  Kbfolutismus  3iigejchnitteri. 
Das  Dogma  non  der  Unfeblbarfeit  des  papftes  war  der  legte 
Schritt  3um  fonfeguentefteit  Kbiolutisnuis.  Der  Klerifalismus 
muß  als  Cendettj  3ur  Hiacht  verbanden  »erden,  3U  einer 
Hlacht,  die  über  allen  anderen  Hlächtcn  fte  heu  will.  Klerifalis* 
mus  bedeutet  die  Kusbeutung  religiöfer  Bedürfniffe  3U  2Hacht* 
äweefen. 

Bet  dem  Kampf,  der  gegenwärtig  in  preußen  wieder  in 
gefährlicher  IVeife  um  die  Volfsfchule  entbrannt  ift,  find  der 
eoangelifche  und  der  fatholifche  Klerifalismus  pereint  tätig,  den 
ftaatlichen  Einfluß  auf  die  Volfsfchule  3itrücf3udrängen,  um 
fachliche  Einflüjfe  in  nodf  höherem  Klage  als  bisher  jehon  3U 
den  in  der  ftaatlichen  Volfsfchule  beftimmeiiden  311  machen. 
Die  gegenwärtigen  ftaatlichen  Gewalthaber  werden  ihrer  natür* 
liehen  Aufgabe,  die  Ljerrfchaft  des  Staates  über  die  Volfsfchule 


gegen  die  Angriffe  der  Kirche  3a  verteidigen,  nicht  bloß  nicht 
gerecht,  fte  find  fogar  bereit,  die  Sd}lüffel  der  von  ihnen  3U 
oerteidigenden  ieftung  dem  KlerifaUsmus  aus3uliefem.  Die 
2ied?te  des  Staates  werden  in  diefem  Kampfe  nicht  pon  den 
off^icllen  Vertretern  der  Staatsgewalt  verteidigt,  jondern  nur 
noch  von  jenen  politifchen  Parteien,  welche  die  Hcaftion  ab 
„©ppofitionsparteien"  311  bcscichncn  pflegt.  Die  (Trennung 
aller  Kinder,  welche  die  Volfsfchule  befuchen,  nach  Konfefjtonen 
ift  das  nächfte  <öicl-  €s  erfcheint  fehr  bedauerlich,  dag  in  der 
öffentlichen  Disfuffion  durd;  den  fd}»aiifenden  Gebrauch  des 
Begriffs  Simultanfchnle  diefes  flare  <5*^1  pcrdunfelt  worden  ift. 
©b  die  pcrhältnismägig  geringe  t5ahl  derjenigen  Schulen,  die 
man  h?utc  Simultanfchulen  nennt,  weiter  beftehen  dürfen  oder 
nicht,  iji  nicht  der  entfeheidende  punft.  Kber  dag  dem  Kleri* 
falis in us  ein  Freibrief  für  feine  iVühlarbcit  gegeben  werlven 
foll,  da§  man  ihm  jede  Schule,  in  der  Kinder  perfchiedetier 
Konfefjtonen  ftfcen,  grundfä^lid>  für  feine  (Eremuuigsbeftrebungcn 
ausliefem  will,  das  ift  der  Kernpunft  des  Streites.  Die  &ex- 
rei§ung  foll  von  den  fonfefjtoneUen  Hltnderbeiten  CTjwunge« 
werden  fönnen.  Unter  llmftänden,  fo  führt  Haumann  in  feiner 
Brofdiüre  über  den  „Streit  der  Konfefftonen  um  die  Schule" 
fehr  anfdiaulidj  aus,  genügt  ein  ein3eli(er  Kaplan,  um  ein 
Schulwefen  311  ruinieren; 

„€r  macht  ftd?  30m  lllinöcrhcusrcrtTdcc,  aurtet  une  cm  £n<hs  auf 
den  (tag,  wo  er  so  oder  60  Kinder  feiner  Konfcfjion  juf ammeubat,  und 
dann  bridji  er  aus  dem  Inntcrbalt.  2tUe  S<hnlcit,  in  denen  es  nod>  Kinder 
3tpeier  Konfeffionen  gibi,  werden  fdjlicgliä?  derartia  umlauert  fein.  ZDenii 
irgendwo  drei  oder  rier  Familien  polnifdper  ^tegeleiarbetter  ji^ieben,  wird 
der  ITtinderheitsparagraph  losgrlaffni.  Die  (Gemeinde  jablt,  und  Kinder 
die  bisher  (ecbsfljifig  untrrriihtrt  wurden,  werden  in  eine  Schule  perfegt, 
wie  fie  auf  dem  Dorf  ans  Hot  gehalten  werden  muff,  wie  fic  aber  für 
jeden  größeren  <J>rt  ein  Unfinn  ift.“ 

Hicht  genug,  dag  inan  die  Kinder  feheidet  in  folche  der 
ZniDioncn,  die  die  Volfsfchule  hcfucheu  müffen,  und  der 
Iiunderttaufcnde,  die  in  „oornehmeren"  Schulen  untergebracht 
find,  foU  nun  auch  nocij  weiter  die  Zerreißung  der  Volfsfdjulcti 
in  emsclne  Konfeffionen  gründlich  durchgeführt  werden.  Die 
VolfsfdTulen  felbft  werden  dadurch  allerdings  weniger  lciflungs* 
fähig,  |le  foften  audi  mehr  Geld. 

2TTan  bat  hier  das  Problem  gelöft,  mit  höherem  Geld* 
auf  wand  fdileditere  Schulen  3U  fchaffen.  Kbcr  der  Klerifalis* 
mus  macht  dabei  fein  Gefdjäft.  3e  weniger  die  Kinder  in 
den  Schulen  lernen,  umfo  weniger  »iderfpenfhg  »erden  fie 
fich  den  Vertretern  der  firdjlidjen  Gewalt  gegenüber  erweifen. 
Und  auch  der  gnädige  Zjcrr  auf  dem  Cande  pflegt  ja  ui4it 
böfe  darüK'r  su  fein,  wenn  der  2TiangeI  an  Kenittniffen  bei  den 
Kindern  durch  ftrchlidy  Zucht  erfeßt  und  jo  ein  gefügiges 
Gefd’ledjt  oon  (Tagelöhnern  berangejogen  wird. 

Die  Bedeutung  des  jeßf  in  preugen  entbrannten  Kampfes 
um  die  Schule  fanu  gariucht  überfdicißt  »erden.  Der  2(ppell 
an  das  Gewiffen  des  preugifchen  Dreiflaffenparlaments  wird 
porausfiditlich  vergeblich  fein.  Das  preußtfehe  Klajfenparlameitt 
fühlt  fich  in  der  Volfsfch Jifrage  obendrein  durchaus  als  Subjeft 
und  nicht  ab  ©bjeft  der  Gefeßgebuug,  denn  die  Kinder  der 
Volfsfchichten,  ab  deren  Vertreter  fich  die  Klaffcnparlamentartcr 
betrachten  müffen , befuchen  ja  nur  in  Kusnahmcfäfien  die 
Volfsfchule.  21ber  diefer  Kampf  darf  nicht  mit  einem  formalen 
Bcfchiug  diefer  Karifatur  einer  Volfsvertretung  fein  ende  er* 
reichen.  IVas  die  öffentliche  2TTeiuung  in  diefen  fragen,  felbft 
im  Gegenfaß  3U  großen  ZHajoritdten  des  Klaffenpadameuts, 
aus3urichten  vermag,  §at  die  Bewegung  gegen  den  Z^lißf<^v'n 
Schulgefeßentwurf  vor  3»olf  Z^hf^»  geseigt.  2lllerdings  h°* 
die  nationalliberale  ^roftion  tu3»ifchen  die  alte  liberale  pofition 
aufgegeben  und  ift  mit  fiingendem  Spiel  in  das  fonfervativ* 
flerifale  taget  abgerüeft.  Kber  die  Sache,  um  die  gefämpft 
wird,  ift  deshalb  heute  iuci;t  weniger  gut,  »et!  die  Gefahren 
einer  Vergewaltigung  der  modernen  Volfsfchule  größer  ge* 
worden  find.  2iui)  diefe  politifche  Konftefiation  jeigt  aufs  neue 


KW 


I 


Digitized  by  CjOOglc 


bi«  Hotwcnbigfcit,  baß  ber  tiberalismus  fid?  bemofratißcrt  unb 
Ulttfämpfer  in  jenen  Polfsfdjichten  ju  gewinnen  fucht,  bie  unter 
bem  clenbcßcn  aller  IDahlfyßeme  im  preußifchen  Parlament 
überhauptAmcht  oertreten  finb. 

Cbeobor  Barth» 


Bremen  fein  Dresöenl 

ie  iolgen  _oon  Dresben  hoben  itjre  IPirfung  getan. 
Der  Bremer  Parteitag,  fococil  bis  jeßt  — Uliltwoch 
Abetib  — barüber  geurteilt  werben  farm,  ßanb  äugen* 
fdjeinlid]  unter  bem  Drucf  bes  (ßefamtwiücns,  eine 
Zteuauflage  oon  Dresben  30  »erhüten.  Die  Schüre* 
reien  ber  Ultras  in  ber  tcipjiger  Polfsjeituug,  bie  am  liebßen 
in  Bremen  bas  ZPerf  oon  Dresben  bitten  ooflenben  feben, 
haben  nicht  einmal  bei  benen  um  Bebel  ein  €d]0  gefunben. 
Unb  Bebel  felbß  gab  ßd?  am  meiften  Ul  übe,  fachlich  unb 
formell  bie  «Erinnerung  an  Dresben  aus3ulöfd]en.  €r  bielt  ßch 
rebnerifd]  fooiel  wie  möglich  jurücf.  Sogar  feiner  bete  nolrc 
Sd?ippel  gegenüber  oerließ  er  nicht  bie  in  ber  guten  döefetl* 
febaft  üblichen  5ormen.  Er  war  gebäfßg,  aber  er  fchimpfte 
nicht.  3w«9brunncn  hin,  3ungbrunnen  herl  Das  leichtsinnige 
IPort  bat  er  nicht  surüefgenommen.  Aber  er  bat  ßd?  *»ohl 
gehütet,  ben  daben  weiter  3U  fpinnen,  ben  ber  Parteifefretär 
Pfannfudi  anfing,  inbem  er  oon  ber  „cr3tehcrifd>en  IPirfung" 
Dresbens  fprach  €s  ({«rrfdit  eine  Art  ßiUfchweigenben  Ein« 
oerßänbnißes  3wifcben  Habifalen  unb  Heoifioniften,  bie  Streit* 
o£t  nicht  wieber  ansjugrabert.  Drei  in  einem  3ohre  oerlorene 
UTanbatc  genügen  ja  fchließlich  auch  bem  anfpruchsoollßen 
Habifalen,  bie  Herren  oon  ber  teipsiger  Polfs3eitung  felbß* 
oerßänblidh  immer  ausgenommen. 

natürlich  fehlte  cs  auch  auf  biefem  Parteitag  nicht  an 
unliebfamen  Porfommniffe».  Die  fmb  bei  ben  ausführlichen 
öffentlichen  Perhanblungen  einer  fo  großen  unb  fo  rücffichtslofen 
Partei  einfach  unoermeiblich.  Einen  fehr  unangenehmen  Ein« 
bruef  machte  3.  B.  bie  Art  unb  IPeife,  wie  bie  Ulanbats« 
prüfungsfommiffion  bie  Anfed]tung  bes  Ulanbats  bes 
babijehen  Heoifioniftcn  denbrich  bcbanbelte.  5enbrich,  feit  fünf« 
jebn  3oh*cn  Sosialbemofrat,  trat  währenb  fchwerer,  monate* 
tanger  Heroenerfranfung  es  oerabjäumt,  Partcibeilräge  3U  ent* 
ridjten.  Das  genügte  ber  oon  ber  «Clara  <$etfin  en  miniature, 
drau  «3ieß,  geführten  Hlanbatsprüfungsfommifßon,  um  em  ho*h* 
notpcmliches  Perfabren  unter  ben  perfibeften  Perbächtigungen 
gegen  ben  allen  Parteigenoffen,  bem  man  jeßt  noch  bie  Spuren 
heftigen  teibeus  anmerfte,  cinjuleiten.  Außcrorbentlid]  unfehön 
war  auch  bie  form,  in  ber  man  ben  fall  Schippcl  sur  Er« 
lebigung  brachte. 

Ulit  Sdjippel  iß  es  fo  eine  eigene  Sache.  Es  wäre 
ganj  oerfehrt,  feine  Angelegenheit  mit  ber  ber  übrigen  He- 
oißonißen  irgenbwie  3U  oerguiefen.  Seine  banbelspolitifche 
Stellung  — unb  nur  bie  ftanb  in  frage  — iß  oöflig  ifoliert. 
Bicht  einer  ber  Hcoißonißen,  ber  bas  IPort  ergriff,  befunbete 
aud?  nur  Sympathien  bafür.  Die  fanb  er  rielmchr  nur  bet 
einem  waf dachten  Habifalen,  bem  Hebafteur  paeplow  00m 
„(Srunbßein",  bem  tDrgan  ber  Bauarbeiter.  Ebuarb  Beruß  ein 
bagegen  ßeüte  ßch  als  ber  oicücicht  fchdrfftc  banbelspolitifche 
(ßegner  Schippels  oor.  Seme  SchußsöHnerei  iß  eben  nicht  ein 
Ausfluß  feines  fenßigen  Heoißonisums,  fonbern  ein  gan3 
felbßänbig  aus  feinen  Stubicn  enoachfenes  iSewächs.  Dicfe 
Scbufo5ÖUncrei  ift  für  bie  praftifche  politif  feiner  Partei  ein 
fdiwcrcs  Hemmnis.  Schippcl  hot  ja  burdjans  recht,  wenn  er 
cs  mit  Entrüftung  oon  ßd?  abweiß,  als  höbe  er  ber  Partei 
Knüppel  jwifdjen  bic  Beine  geworfen.  Das  hot  er  nicht 
getan.  3«b«  böfe  Abßdtf,  jebcs  prooojierenb«  Perhalten  hot 


ihm'  ferngelegen.  Er  h°t  weiter  nichts  getan,  als  in  ber  Stille 
feines  Stubier3tmmers  forgfältig  bie  sollpolitifchen  Knüppel  ju 
präparieren,  bie  er  nicht  gegen  bic  partei  benüßen  woflte  unb 
auch  nicht  benüßt  hot,  bie  aber  anberen  tonten  fehr  willfommen 
waren.  Die  Agrarier  ergriffen  fte  unb  operierten  bamft  in 
wirfungsooüßer  IPeife  gegen  bic  freihänblerifche  IPirtfdjafts* 
politif  ber  Sosialbemofratie. 

Die  Sosialbemofratie  hotte  alfo  allen  (ßrunb,  jwifdjen 
ihren  unb  Schippels  sollpolitifchen  Anßdßen  einen  biefen  Stridj 
$u  jichen.  X^ätte  ßdj  ber  Parteitag  barauf  befchränft,  eine  ber 
Hefolutionen  an3unehmcn , bie  gegen  feine  Sdjußsöllncrei 
fchärfßen  proteß  einlegten,  fo  Ijätte  man  nicht  nur  forreft, 
fonbern  gerabeju  oerbicnftooll  gehanbolt.  Aber  man  ging  weit 
barüber  tßnous.  Schippcl  erflärte  wieberum,  unb  swar  in 
fategorifchßer  IPeife,  baß  er  fogar  innerlich  jeben  Agrarsoll 
mißbillige.  Damit  befunbete  er  feine  Uebereinßimnutng  mit 
ben  Parteigegncm.  Denn  bas  fo3ialbemofratifche  Programm 
»erlangt  nicht  bas  Bcfenntnis  gum  inbußriellen  freihanbel. 
Ulan  fonnte  ihn  tabeln,  cnergifch  tabeln,  weil  er  bie  frei« 
hänblcrifd’c  präzis  ber  partei  geßört  hot.  Aber  man  hatte 
fein  Heit,  ihm  bie  Hieberlegung  bes  Ulanbats  nahe  3U  legen, 
wie  man  bas  burdj  Annahme  einer  Hcfolution  tat,  oon  ber 
f amtliche  Hcbncr  erflärte»,  baß  fie  ben  moralifchcn  hinaus* 
wurf  Schippels  aus  ber  fraftion  bebeute.  Schon  bie  gewaltige 
UlinberheLt  oon  126  Delegierten,  bie  gegen  biefc  Hcfolution 
ßimmtc,  läßt  barauf  fchließen,  baß  es  ßd?  Iß**  nicht  um  einen 
Aft  fojialbemofratifier  Hemigung,  fonbern  um  einen  Hadieaft 
bes  Habifalismus  hanbelte. 

3mmerhin  läßt  ßch  bas  Porgeben  gegen  Sd?ippcl  nid;t 
in  Parallele  mit  ber  Dresbener  fjinfdßachtung  ber  Heoißonißen 
ßeQen.  Dort  würbe  em  crimmi  laesae  libertatis  begangen, 
^ier  machte  man  ßch  nur  einer  Uebertrcibung  fchnlbig,  inbem 
man  ein  Vergeben  als  Perbrechen  gualtfaiertc. 

Selbft  ben  Ausgang  ber  Schippeiaffäre  fann  alfo  bie 
Scharfmacherpreffe  nid?t  etwa  als  Beweis  bafür  anführen,  baß 
bie  rabifalen  0rgien  oon  Dresben  in  Bremen  ibre  5ortfefcung 
gefunben  holten.  Sie  wirb  überhaupt,  falls  ße  fid]  nicht  bireft 
aufs  5älfchen  oerlegen  will,  aus  Bremen  wenig  Kapital  fchlagen 
fönnen. 

Die  iriebebergfehen  Anard]ißelcien,  bie  oon  ben 
Organen  ber  Hechten  als  ber  Cinfsabmarfd]  eines  beträchtlichen 
teils  ber  partei  aufgebaufd’t  würben,  hoben  in  Bremen  nicht 
einen  Perteibigcr  gefunben.  Bis  in  bie  äußerße  Cinfe 
bis  $um  Sohn  bes  alten  tiebfnecht,  ber  feinen  oerftorbenen 
Pater  nod]  an  3ntranfigen5  311  über  bieten  trachtet,  fanb  man 
bafür  nur  IPorte  prin3ipieller  Perurtcilung. 

Der  Perfuch,  eine  antimilitarißif che  propaganba 
unter  ber  3ugenb  eiitjufübren,  würbe  im  Keime  erbrüeft. 
Der  junge  tiebfnecht,  ber  ßd]  am  meißen  bafür  ereiferte, 
würbe  fo  h?bngefchicft,  ^oß  er  recht  lange  noch  an  biefen  feinen 
crßen  Parteitag  benfen  wirb.  Bebel  befunbete  in  erregten 
^wifch^nrufen  feine  £ntriiftung  über  bas  frioole  Untemebmen, 
bas  bie  So3talbemofratie  im  Heid?stage  rettungslos  bloßßeücn 
unb  ihr  überbies  bic  Perantwortung  für  unge3ählte  fchwerße 
militärifdje  Beßrafungen  aufbürben  müßte.  Aber  er  felbß 
brauchte  gar  nicht  erß  bas  IPort  311  ergreifen.  <J5corg  o.  PoÜmar 
oemidjtetc  mit  wenigen  überlegenen  IPorten  ben  Antragßcüer, 
unb  einer  oon  ber  alten  tßarbc  bes  Habifalismus,  5robme, 
feßte  nach  ber  fachlichen  djmrücfwcifung  PoUmars  noch  ots 
Spißmarfe  oor  ben  £iebfned]tfchen  Antrag  „oerblüffenbe 
Dreißigfeit".  Damit  war  bic  <ßefdß4]te  aus.  Ulan  wirb  fo 
halb  nicht  wieber  barauf  3urücffommen. 

Selbft  ber  Umßanb,  baß  tebebour  ben  parlamentarifd?en 
Bericht  3U  erßatten  hotte,  batte  feine  Confessio  tidei  bes 
Habifalismus  3ur  5olgc.  Denn  ber  Orlando  fürioso  ber 
Sosialbemofratie  war  sahnt  wie  nie.  <£r  oerteibigte  bie  Stimm 
enthaltung  bei  ben  fjererofrebiten  burd)  bief  unb  bünn.  Kein 
Bemßcin,  fein  3f^9r*mm*Schippel  hotte  überjeugenber  bafür 
pldbieren  fönnen,  baß  bie  Sosialbemofratie  nicht  unter  allen 


Mmßdnben  gegen  Kolonialforbeningen  su  ßimmen  hohe.  €s 
flang  gerabe3u  patriotisch,  als  £ebehour  fragte:  fiat  etwa  irgenb 
ein  So3ialbemofrat  beßritten,  baß  cs  bic  Pflidjt  ber  Heidts* 
regier ung  war,  bic  weißen  2lnfiebler  5U  befd?üßcn? 

Sumnm  suminnrum:  bic  Scharfmacher  werben  an  Bremen 
wenig  freube  finben. 

0.  (Ber! ad]. 


Don  üaaffe  bis  fiörber. 


^ctrncf*tung<n  jur  Politif  bet 
ZVuri<h<n  in  (Dffterreiefc. 

10  lebten  imlionalpoltttfchcn  HTaßnahmen 
bes  öflmv:d?ifchcn  2Tlinißerpräßbcntcn 
nid?t  weniger  als  feine  galijif eben 
Bittgänge  haben  bei  ben  einen 

mancherlei  Seforgniffc , bet  ben 
anberen  frohe  Doflrnnngcn  ausgelöß 
unb  heben tungsoofle  5rogcn  ber  tEaftif 
auf  gerollt.  3n  allen  lagern  prüft 
man  bie  Dcrhälhiiffe,  um  für  bie 
ffaltung  in  ber  näd?ßcn  5«!  eine 
2?ichtfd?mir  3U  gewinnen.  21ud?  bie 
beutfd?en  Parteien  werben  ihre  <£nt» 
fcheibuiigeit  treffen  müffen;  mit  bop» 
^pelter  Sorgfalt,  beim  es  iß  möglich, 
' baß  in  bie  fierbfl*  ober  IDmtcrmcnate 
ernfte  i>mblungcn  fallen.  Don  jeher 
mar  cs  leiber  in  biefem  Kreife  gcbräud?lich,  nur  mit  Hücf- 
fidjt  auf  (Begemrartsempfinbuugen  Sd?lüffc  311  äichcn,  ohne 
oorher  in  bie  Dergangenheit  einen  23licf  311  roerfen.  Die 
polttifd?e  <ßcfd?id?te  hat  aber  bie  €igcntümlid?feit,  baß  fie  nid?t 
allein  über  bas  IDcrben  21uffd?luß  gibt,  fonbem  auch  nüßlid?e 
lehren  für  bie  <5ufunft  erteilt.  fDorin  beftehen  biefc  nun? 


21m  [2.  2luguß  18"9  mürbe  (Braf  tEaaffe  abermals  an 
bie  Spiße  ber  ößerreid?ijd?cn  Regierung  geßcllt,  nachbent  er 
feit  bem  2lusaleid?  mit  Ungarn  mehr  als  einem  Diertclbußenb 
mintßerien  angehört  hotte.  Unter  ben  fchmicrigßcn  Derhältniffen 
trat  er  an  bas  Huber.  Der  Stern  ber  beutfd?en  Dorherrfdiaft 
mar  im  Hiebergehcn  begriffen.  Der  altliberale  Doftrinarismus 
hatte  in  bie  cinß  aHmäd?tigc  Derfaffungspartei  einen  Keil  ge- 
trieben unb  ihre  ^erbröcfelung  bewirft.  Die  Dcranttcorhing 
für  biefes  fclbßmörberifd?c  (Behoben  fällt  wohl  in  erfter  tinic 
auf  ben  Führer  ber  beutfd?cn  Hegicrungsgruppe  Dr.  l^erbß,  in 
beffen  fjänben  gleich) am  bas  Schicffal  <Defterreid?s  lag.  UTit 
unglücffeliger  Hcharrlid’feit  ßcllte  fid?  biefer  2TTarm  ben  weit» 
ansgreifenben,  wohlerwogenen  Plänen  bes  (ßrafen  21nbraf|y 
entgegen,  allen  2T7ahnungcn  einfid?tsooflercr  ^reunbe  311m  Croß. 
Unter  biefen  feien  nur  €rnß  oen  plcner,  Profeffor  Sueß  unb 
ber  philofoph  Camcri  genannt.  So  gerieten  bic  Deutfeh» 
liberalen,  aus  bereu  mitte  bas  UTiniftcrium  5ürß  2lbolf  21uer» 
fperg  entßammtc,  ihrer  fUehrlieit  nach  in  einen  offenen  «3mic- 
fpali  mit  ber  2^egieruttg  unb  ber  Krone;  was  IDunbcr,  baß  bie 
am  Huber  hefinblid>en  Staatsmänner  bie  gegnerifdjen  5raftioncn 
3ur  Uuterflüßung  aufriefen  unb  mit  bem  Hefte  ber  CEreu- 
gehliehcnen  ihre  Politif  burd?3ufeßcn  fud?tcn.  Dr.  fjerbß  mar 
3i»eifeIIos  ein  glühenber  Patriot.  2lls  er  fpäter  einmal  im 
2ö>georbnctenhaufc  an  ben  Derfaü  bes  Staatsgebanfens,  an  bie 
heranmachfenbe  (ßeneration  bacf?te , bie  bem  f^eimatlanbe 
empfmbungslos  gegenfiberftemb,  ühermanntc  ihn  fo  fchr  ber 
Schmers,  baß  er  feine  Hebe  unterbrechen  muffte  unb  fd?lud?3cnb 


auf  ben  Siß  nieberfanf.  Doch  hn  entfeheibenben  21ugenbncf 
oerfagte  er  bem  Heid?c  bie  geforberten  mittel,  er  trieb  eine 
Krämerpolitif  in  einer  ,3cit,  in  ber  (Deßcrreid?»Hngam  (ßroß» 
mad?tsrcrpflid?tungen  3U  erfüllen  hotte.  'Sine  Hegierungspartei 
ber  Hegation  läßt  ßd?  nicht  benfen;  cs  mußte  cm  llmfd?mung 
eintreten,  bie  nationalen  IDorte  mürben  umgemertet,  unb  bie 
Deutfd?cn  gingen  mit  leeren  fjänben  aus.  21m  22.  H7ai  (879 
befchloß  ber  crße  bireft  gewählte  Heid?srat  ©efterreichs  feine 
2lrbeiten.  3m  Sommer  fanben  bie  Hcumahlen  ßatt,  auf  bie 
bas  minißeriutrt  Stremayr,  bas  in3wifd?en  3ur  macht  gelangt 
mar,  einen  fehmerroiegenben  <£influß  nahm.  Die  frühere  ZHehr» 
heit  roarb  aufgerieben;  nach  bem  (Eintritt  ber  Cfchcdjcn  nt  bas 
Kbgeorbnetenhaus  ftanben  f79  5«ubale,  Klerifale  unb  flamifdje 
Hationaloertreter  |7^  Deutfchen  gegenüber. 

Da  trat  bas  Kabinett  (Caaffe  auf  ben  plan.  Der 
„Dcrföhnungs^miniflerprafibent  wollte  bie  Deutfdicn  an  fidj 
3ichen,  aber  auf  bem  tiii3er  Parteitag  mürbe  jebe  Koalition, 
jebe  UntcrfHißung  ber  Hegierung  abgclehnt.  (ßraf  tEaaffe 
mar  nicht  auf  Hofen  gebettet.  Offen  gegen  bie  bepeffebierte 
Hlajorität  auf$utrctcn  wagte  er  nicht,  er  mußte  alfo  su 
lDinfel3Ügen  feine  Zuflucht  nehmen.  Damals  entilanb  bie  be« 
rüchtigte  Politif  bes  taoierens  unb  5ortfrettens,  bic  fich  aus 
jwei  Elementen  jufammenfeßt:  aus  bem  Dorfchüßcn  ber  natio» 
nalen  Dcrftänbigung  als  ö'd  unb  bem  ^uwarten  mit  oer» 
fchrönften  21rmen  als  tEaftif.  Dies  ijt  bas  „(Eaaffeiche  Syftem'*, 
bies  ift  bie  ultima  ratio  fajt  aller  öflerreidpfchen  Staatsmänner, 
benen  in  ben  jüngjlcn  fünfunb3man3ig  301^^  Rührung  ber 
Heidjsgefchäfte  anoertraut  mürbe. 

(Braf  tEaaffe  — ein  treuer , ergebener  Diener  feines 
$mn  — hot*«  beftirninte  21ufgabe.  €r  folltc  alle  Stürme 
oon  bem  Hcichsfd?iff  abhalten,  bic  auseinanber  ftrehenben 
Planfen  fefier  oemieten,  einen  ruhigen  (Bang  bes  5ohr3*uges 
fid?cm,  aber  beileibe  nichts  umflürsen,  umbauen.  21cußerlich 
mürben  biefc  Derpfüchtungcu  eingehalten.  Der  2niniflerpränbent 
jlanb  auf  ber  Kommanbobriicfe  unb  mad?tc  oon  «"^eit  3U 
Derfuche,  bie  Derföhmmg  ber  Deutfchen  unb  (Efchechen  an3u» 
bahnen,  bis  es  cnblich  im  3dhte  1890  3U  einer  nationalen 
Derflänbigung  fam,  bie  allerbings  auf  bem  IDege  oon  bem 
Heratungsfaal  sur  praftifchen  Derwtrflichung  eine  unerwartete 
Hieberlage  erlitt.  EDährenb  auf  bem  EHafl  bie  21usgleid»s» 
flagge  gehißt  toarb,  hotten  fid]  bie  Slawen  unb  ^cubalen  fdjou 
iängfl  in  aßen  tEeilen  bes  Staatsfdjiffes  feflaefeßt;  bie  21emter 
mürben  oon  ihnen  übcrfchmemmt,  bie  tatfäd]lid?c  iühnmg  ber 
Derma  Itung  in  Oeflerreich  übernommen.  (Braf  (Eaaffe  flagte 
einmal:  „IDeim  man  €udi  tEfchedicn  nur  einen  iinger  reicht, 
moüt  3hr  90U5C  hianb,  unb  bie  Hegierung  fommt  burch 
•Eure  eporbttanten  5orberungen  immer  m Derlegenheit."  Diefc 
nimmer3ufriebene  Hegehrlidifeit  oerfchlang  nach  unb  nach  alles, 
was  bas  Heid?  bieten  fonnte;  bie  leßten  Hefle  ber  beutfehen 
Dorhcrrfchaft  mürben  fo  3iemlich  befeitigt.  Darüber  muß  fid? 
oor  allem  jeber  Flar  werben,  ber  über  bie  fjaltung  ber 
Deutfd?en  in  ^i^leithanien  fpredien  roiü.  5mifd?en  1880  unb 
1890  hot  bas  Slawentum  im  Hunbe  mit  ben  5cubalcn 
oon  ©eflerreid?  23cfiß  ergriffen.  €s  fd?roang  fid?  3*ur 
heftimmonben  2T7ad?t  im  Staate  auf,  unb  als  fo!d?e 
mürbe  es  — teils  oerhüllt,  teils  offen  — oon  nah*su 
allen  HTiniflerien  feit  tEaaffe  anerfannt. 

• * 

* 

„Der  fommt  am  rociteflcn,  ber  nidjt  loeiß,  wohin  er  9«ht-» 
mod?te  Dr.  oon  Körber  mit  Crommeü  benfen,  als  er  oor 
43/4  3ohr^u  bos  Hiiniflerpräftbium  übernahm.  Had?  befanntem 
Hiufler  ergriff  er  bic  ber  Hegierung:  *.  . . IDir  wollen 

5ricben  fliften  in  bem  alten,  el?rmürbigcn  Heid?e,  bas  all3u 
lange  burd?  ben  unfefigen,  nationalen  Kampf  3erf lüftet  unb 
in  feinem  roirtfd?aftlichen  (Bebeihen  fd?mer  gcfd?äbigt  wirb." 
2TIit  biefem  Derföhnungsprogramm  führte  fid?  bas^unparteiifche 
Heamtenminiflcrium"  ein,  bas  in  „Icibenfd?aftslofer|Hel?arrlich» 


82t 


feit,"  bie  genau  befehen  bloß  beharrliche  teibenfdjaftsloftgfeit, 
träges  unentfdjloffcncs  fjinsieben  ift,  Ruhe  unb  ©rbnung  er* 
ftrebte.  Rnfäugltd?  war  lierr  von  Korber  burd?  bie  tfchedjifche 
©bftruftion  auf  bie  £reunbfdjcft  ber  Deutfdjcn  im  Rbgeorb* 
netenbaufe  angewiefen,  allein  er  erhielt  in  bent  Rugenbltcf  bie 
Selbftänbigfeit,  in  bem  ber  § H bie  <Befd?äfte  ju  beforgen 
attfing.  Seither  fchwenft  bie  Regierung  fehrittweife  in  bas 
flawifd?e  tager  ab.  (Sanj  nad?  bem  Dorbilbc  Caaffcs,  ber  ja 
aud?  immer  feinen  guten  IPillcn,  bie  Derföbnung  bersuftellen, 
beteuerte,  verfpridjt  bie  gegenwärtige  Regierung  weiter  ihre 
Unparleiiidifeit.  3»  beit  aebtjiger  3obren  war  es  leidet,  ben 
polittfchen  Kurs  in  ©efterreidj  jiffernmäßtg  ju  befttmmen,  benn 
jcbeRbftimmung  inbembamalsnod?  tabellos  arbeitenbenparlametit 
jeigte  bie  Parteiengruppierung,  freute  fällt  es  viel  fd?werer,  ein 
richtiges  Urteil  311  fällen,  unb  bie  Renbcrung  in  ber  Haltung 
ber  Regierung  wirb  ebenfo  eifrig  nadigewicfen  wie  geleugnet. 
Das  Rbgeorbnelenhaus  bot  feit  3ahr  unb  CCag  feine  «Belegen- 
beit  gehabt,  „Stellung  3U  nehmen",  bie  em^elnen  Parteien 
fonnten  ftch  besbalb  bie  läitgfte  «5eit  hinburd?  ein  flares  ..3®'' 
ober  „Rem"  erfparen.  IDcitcr  muß  in  Brtradjt  gejogen 
werben,  baß  bie  großen  Parteien  — von  einigen  fpesiftfdj 
öfterreid?ifd?en  Rusnabmcn  abgefeben  — fehlen,  bie  burdj  bas 
^erfommen  ihren  plafo  beftimmt  hoben.  3**t  Seidjcn  ber 
„örofamenpolitif"  gibt  es  feine  feften  «Brunblagen:  alles 
flutet  b'*'  **»*b  ber.  Schließlich  barf  auch  nicht  vergeben 
werben,  wie  febwierig  bie  ©rientiening  bei  einem  ZTliniftcrium 
wirb,  beffen  marfantefter  ,5ug  bie  (Bcbulb  ift.  Rüth»»»  baftert 
bas  Urteil  über  Bemt  von  Korbers  Retguugen  unb  23ctäti* 
gungen  vornehmlich  auf  E mpftnbuugcn,  für  bie  es  nur  allge- 
meine unb  ferne  niatbcmatifdjcn  Regrünbungcu  gibt,  Daburd? 
weitet  ftd?  bas  5elb  für  UTeinungsunterfcbiebe  gans  außer* 
gewöhnlich,  unb  bie  5eftlegung  ber  (Eaftif  für  bie  Deutfdjcn 
wirb  erfchwert. 

Uber  fragen  wir  bod?:  fjat  ber  UTinifterpräfibent  ben 
Deutfdjcn  irgenb  einen  pefttiven  Vorteil  gebracht,  hot  er  ihnen 
burd?  eines  ber  lanbcsüblidjcn  äJugcftänbniffe  in  werftätiger 
lüeife  feine  Sympathie  beseugt?  3*n  «Bcgenteil:  er  ließ  ben 
von  ben  Deutfdjcn  »mb  3talicneni  geäußerten  IPunfdj  nadj  ber 
Verlegung  ber  weif  eben  Bechfchulfurfe  oon  3nnsbmcf  unerfüllt, 
er  erwies  ben  Cfdjcdjen  oon  bem  UTiüionen*Krebit  für  bie 
Stabt  Prag  bis  3U  ben  nieten  Reamtcnernennungcn  unjäbltge 
tßef  jfligfeiten.  Den  froatifchen  Stubentcn  würben  — 11m  lebig* 
lid?  ber  jflngften  Rionate  31t  gebenfett  — bie  öfterrckbifdjcn 
Remter  auch  für  ben  vfaü  ber  Uitfenntnis  bes  Deutfdjcn  aus* 
geliefert,  bie  Cfdjedjen  unb  polen  erhielten  ganj  unvermittelt 
jlawifche  Parallelflaffen  an  ben  fdjleftfdjen  Cebrerbilbungs* 
anftaltcn  3ugeftanbett,  unb  was  bie  galijifdje  Reife  mit  ftch 
bringen  wirb,  läßt  ftd?  l{tute  noch  gamiebt  abfebeu.  Das 
2nißtraueit  ift  einmal  erweeft  unb  nicht  fo  leicht  31»  beilegen. 
Der  öfterreidfifdje  Regierungsdyf  bat  allerbings  beim  icftmaljl 
im  ^aufe  bes  galijifcbeu  CanbmarfdjaQs  eine  RcfdjwidjHgungS’ 
rebe  $u  holten  verfudjt  unb  von  ber  IPabrung  bes  boutfdjcn 
Reftßftanbes  gefproeben.  Schön!  Dcdj  mau  fennt  bie  ZDeife,  mau 
fennt  ben  Cert,  man  fennt  auch  ben  Derfaffcr,  ber  fd?on  fo  oft  ben 
Rcwets  erbracht  bot,  baß  er  gleichseitig  beutfd?freunblid?  3U 
reben  unb  f lawenf reunblidj  3»»  handeln  vermag.  Es  ift 
feine  angenehme  Rcjchäftigung,  mit  budjhaltcrifdjcr  (ßenanigfeit 
bie  Rilan3  bes  nationalen  Klcinfrieges  in  ©efterreidj  aufju* 
fteQcn  unb  ftatt  über  eine  fortfehreitenbe  Staatsentwicflung  be* 
richten  3»t  fönnen,  bariiber  wachen  311  müffeit,  baß  bei  ber 
gegenfeitigen  Dölferjerfleiidmug  bie  eine  Ration  nicht  fdjlimmer 
als  bie  anbere  abfdjneibc.  RUein  biefe  Erfchcmungen  machen 
ben  3nhalt  ber  öftcrreidjifdjen  Politif  aus,  mau  muß  beshalb 
bei  ihnen  verirrilen  unb  fic  5um  Rusgaugspunft  bes  Urteils 
nehmen.  lt>er  alfo  nid’t  alle  ^ünfe  gerabe  fein  laffen  will,  wtrb 
3ugebeu  müffeu,  baß  fferr  von  Korber  an  ben  flawifchett 
Strängen  jiehl-  €r  führt  beu  Siegeswagon  ber  Herren 
3aworsfi,  Djiebi  sjyjfi,  Krantarfdj,  Stransfy,  Schufterfchiß  unb 
Rianfmi  vorwärts,  unb  ber  gute  Ulichel  barf  bie  Sterne  aus 


bem  tPcge  fchaffen.  ©b  bie  3ungtfdiecbcii  nun  weiter  ihrer 
©bftruftionsluft  frönen  ober  nicht:  bie  ZDirfungen  ber 
Körberfchen  Rmtstätigfeit  ftimmen  in  nationaler  ff  in  * 
ficht  mit  bem  €rgebniffe  ber  laaffcfdien  ^errfdTaft 
überein.  Der  Uuterfchieb  liegt  nur  int  Cempo  ber  Slawifierung: 
€inft  (Balopp,  beute  (Trab! 

Unerfreulich,  nieberfchlagenb  ift  bas  Rilb,  bas  ftd]  ben 
23 liefen  eröffnet,  wenn  man  battach  ftebt,  „.  . . was  fleh  *»* 
©efterreid?  geänbert  hot,  feitbem  bie  gegenwärtige  Regierung 
auf  bem  plane  erfebien  unb  mit  lauter  Stimme  oerfünbele,  fic 
fei  gefommen,  ben  Dölfcm  ©efterreichs  ben  inneren  Trieben 
unb  bie  Derföfyiung  31t  bringen.  2lu  ihren  ^füdften  möget  ihr 
fic  erfemtcu!  Statt  ber  Derföhnung  — Derfeinbung,  ftatt  ber 
Derbrüberung  — Derbitterung,  ftatt  ber  i£intracbt  — 5»ietracht, 
ftatt  düfeitigen  5riebens  — aQfeitiger  Babcr  unb  Streit  . . .1" 
Diefe  U?orte  entftrömten  atu  15.  ©ftober  1885  bem  Ulunbc 
bes  ehemaligen  preß*  unb  Sprediminifters  Unger,  ber,  31t  ben 
flarften  Köpfen  ©efterreichs  gehörenb,  über  bie  Cciftungen  bes 
«ßrafen  ITaaffe  ben  Stab  brach-  3»»bes:  flub  biefe  Rnffagcn 
nicht  ohne  jebe  €iufd?ranfungcn  beute  nodi  ftid?boltig,  fenuseiebnett 
fte  nidjt  bie  augenblicfltdien  5uftänbe? 

* * 

* 

3efet,  nachbcm  wir  ein  Dierteljahrbunbert  ofterreichifcher 
«Befchidfte  in  einigen  <5eitbilbem  an  uns  vorüber  3teben  ließen, 
fönnett  bie  iolgeruttgen  für  bie  politif  ber  Deutfcbeu  in 
^islcithanicn  gejogen  werben.  2(IIe  Spcfulatiouen  auf  bie 
U>ieberfebr  ber  Derbältniftc  5wifchen  1872  unb  f 8TS  ftnb  müßig, 
bie  ROeinberrfchaft  ber  Deutfchcn  gehört  ber  Dergangenbeit  an. 
«Bewiß,  es  ift  nidjt  ausgcfchlofjfen,  baß  biefe  wieber  einige  Sifoe 
an  bem  Regicningstifd:e  fiitben  unb  in  einem  Koalitions* 
minifterium  3ur  «Scltung  fommen.  ©b  aber  bei  ben  heutigen 
Partciverböltniffen  bie  von  vielen  gebanfenlofen  Racbfprecbem 
fo  fehr  gepriefeue  «RQian]  ber  Dölfcr"  vom  Stanbpunft  bes  fort- 
fchrittlicben,  fosialpolitifdi  empfmbenben  Deutfeh tums  begrüßetis* 
wert  wäre,  ob  bie  Renatffancc  ber  für  beu  Rltiiberalisntus 
furchtbar  verheeren  ben  Koalition  unter  bem  Zninifterium 
IDinbifchgrä^  wünfehenswert  genannt  werben  fönnte,  ift  eine 
.frage  h^dlft  belifater  Ratur.  ZD03U  alfo  bas  Drängen  unb 
R üblen  um  einen  plaß  an  bet  Sonne,  auf  ber  2Uinifterbanf  ? 
©efterreidj  ift  bcui*  für  bie  Dcutfd^en  ein  Kampfboben,  auf 
bem  fte  in  Rbwchrftelluttg  ftehen,  unb  wirb  es  bleiben,  folangc 
bie  gegenwärtige  ftaafs*  unb  verwaltungsrechtliche  ^Einrichtung 
fortbeftebt,  bie,  ftatt  bie  Dölfer  311  oerföhnen,  bas  öffentliche 
Ceben  mit  I}aß  unb  fjaber  burd»trätift.  3”  ben  adjtsiger 

3ahrcit  würbe  bie  wahre  Sachlage  erfaßt,  uub  bie  beutfdje 
Cinfe  machte  eine  entfdjiebene,  aber  flar  überlegte  ©ppofttion, 
burdj  bie  mandjer  Rnfchlag  vereitelt  warb.  3n3wijdjcn  be- 
reiteten bie  vcrfdftebenen  Derfudjc,  in  ber  Ulajoritat  unters» ■ 
fommen,  oft  unb  oft  bie  fdiwerften  Ciittäufdjungen.  Deshalb 
war  es  böd?ft  unoorftdjtig  nach  ben  Erfahrungen  mit  Ra  bem 
unb  IChun,  nadj  ber  Rusftchtsloftgfeit,  bas  2Tlinifterium  «Tlary 
311  holten,  um  ber  fdjönen  2(ugen  eines  ftmimen  wer  ben  beu 
Rlinifterpräftbenten  willen  bie  fidjeren  Derteibigungsfchausen 
aufsugeben.  fjat  man  nicht  bie  Rbftdjt,  ftch  burd?  bas  Rmmeti- 
m drehen  »vorn  beutfdjen  Deto"  betäuben  311  laffen,  bann  fanu 
es  an  bent  Eingeftänbnis  nidjt  fehlen,  baß  bie  Deutfdjeu  in  bie 
aualvollc  Situation  gefommen  ftnb,  beit  2(uhaiig  einer  Re- 
gieruiig  311  verförpern,  bie  unter  bent  Sdjein  ber 
Rcutralität  luftig  unb  unbefümmert  in  bas  nationale 
«Segenlager  ihre  «Baben  ftreut.  RTag  ber  „Deutfdjc  Doll- 
Sugsausfdjuß"  noch  fo  barfd?  fliugenbe  Entfchließuugcn  faffen 
»mb  bes  2Ttinifterpräftbenten  Riislaftungen  sur  „ntdjtbefriebtgen* 
ben"  Kenntnis  nehmen,  er  wirb  burdj  biefe  Ballung  vielleicht 
einigen  naiven  Ceiiteu  imponieren,  ohne  aber  auch  mir  um  ein 
3ota  bie  tage  ber  Dolfsgenoften  51t  beffern.  3”  ber  politif 
ift  bie  3aghaftc  Balhbeit  fdjltmmer  als  bas  feige  Ducfeti;  bas 
gelegentliche  Jnunbfpißen  mißt  nichts,  es  muß  gepfiffen  werben ! 


Das  iß  bie  Cogif  ber  reinen  Peruimft.  3n  (Defleirdi)  aber 
bmfd’t  bie  Uncemunft,  gepaart  mit  Schwäche  ober  mit  einem 
Kraftüberfchuß,  ber  alles  3erfchlägt.  darüber  belehrt  ein  Blicf 
auf  bie  Parteien,  bie  bas  Deutfcbtum  repräfcnticren. 

Die  Kllbeutfdyn  Sdtfnercrfdyr  Dichtung  — bie  lefttlfin 
ihren  Kluboerbanb  im  Kbgeorbnetenhaufc  aufgetöß  fjaboii  — 
fdßeßcn  in  ihrem  Babifalismus,  in  ihrer  HohcnsoUcrnbcgeiftcrung 
über  bas  ^icl ; bie  ^reiaHbeutfcfyn  unter  Karl  Hermann  IPolfs 
Rührung  sAK^Icn  faum,  weil  ihr  f^err  unb  Ulcißcr,  auf  ben  man 
einß  frohe  Hoffnungen  fefcen  mochte,  ein  abgetaner  ober 
minbeßens  noch  als  abgetan  geltenber  HTanti  iß;  bie  Dcutfdy 
Polfspartei  pereinigt  3wei  Seelen  in  ihrer  Braß:  eine  böfifdy 
unb  eine  polfstümlidy.  Der  bemofratifdy  5lügel  hat  feinen 
Einfluß,  unb  bie  offtjieüen  Rührer  baumeln  wie  Strohholme  im 
tPinbe  tyrum,  halb  ßch  oppofitioncU,  halb  lafaienhaft  gebär* 
benb,  ßets  aber  bas  2lugenmerf  auf  bie  freien  Ulinißerßühk 
richtenb;  bie  Deutfch*5ortjchrittlidyn  — bie  Kitliberalen  unter 
neuer  5irma  — bebeuten  nidff  mehr  oiel  unb  ßnb  fchtuache 
Herren,  benen  nichts  fchwerer  fallt  als  eine  aufrechte  Haltung. 
Der  Perfaßungstreue  «ßroßgrunbbeßß  nennt  [ich  wohl  beutfeh, 
bod?  mit  bem  Porbebalt  ber  unbebmgten  Ergebenheit  für  bie 
Bcgierung,  unb  bie  (Clpißlichfosialcn  unb  Klcrifalen  »rollen 
3 mar  als  „Bationalgermancn"  erßer  (ßüte  angefehen  werben, 
aber  oon  bein  5»ttertrog  bei  bem  Hlinißerpräßbenten  laßen  ßc 
nicht  ab. 

3rnierli<h  3erfltiftet,  ftnb  bie  Deutfchößerreidyr  nach  außen 
hin  gelähmt.  3**  ^cr  eigenen  Zerfahrenheit  liegt  bie  Erflärung 
für  bas  unausgefefetc  ^urücfgebränghrerben ; wer  jeber  Kraft 
har  iß,  fann  bem  Pormarjch  ber  (Rogner  feinen  IPiberßanb 
entgegenfefeen.  So  brängt  bie  nüchterne  (Eatfadynbctrachtung 
bie  Empßnbung  auf,  baß  bie  cin3ig  3wecfentfprechenbe 
(Eaftif,  bie  mannhafte,  befonnene,  oorbauenbe  politif 
unmöglich  wirb,  weil  bie  Uneinigfeit  im  eigenen 
Kreife  jebe  Encrgieentfaltung  hemmt,  jebo  (Truppen* 
fonsenlration  perljinbert.  IPas  nüfccn  bie  (obren  ber  Per* 
gangenfyit,  wenn  man  311  fdjwadj  iß,  fie  3U  befolgen?  Der 
fühnße  Stratege  unterliegt  bem  5einbc,  fohalb  ihm  bie  eigenen 
Solbaten  nach  perfdßebencn  Sichtungen  burchhrennen.  CDhue 
Kraft  gibt  es  feine  ernße  ©ppoßtion! 

Das  iß  bas  Sd’icffal  ber  Deutfdyn  0cßerreichs:  ßc 
werben  hebrängt,  unb  ßc  bebrängen  ßd’  felhß!  Solange  fein 
IPanbel  eintrilt,  wirb  man  wohl  theoretifd’  jagen  föimen,  was 
3u  tun  wäre,  aber  bie  IPege  bes  realen  tchcns  werben  anbere 
fein.  Selbßerfenutnis  bebeutet  ben  erßen  Schritt  jur  Beßerung. 
Darum  weg  mit  bem  3rrglaubcn  an  bie  eigene  Stärfe,  ber 
noch  immer  in  ben  Köpfen  loht!  Erft  wenn  bie  Deutfchen 
ein f eben  »erben,  wie  geschwächt  ßc  Hub,  wirb  ber  Buf  jur 
nationalen  Sammlung  ertönen.  H‘-*u,c  Wjen  «h^e  Khweßr* 
manifeßationon  leiber  nur  fpöttifhes  Ulitkib  bei  ben  Slawen 
aus.  (Ptto  Cubwig  fagt,  baß  mächtig  fei.  wer  gefördert  wirb, 
ohne  ju  brohen.  . . IPer  jeboch  .tfurdht  einjagen  will,  ohne 
mädffig  3U  fein,  mad?t  ßch  lädyrlidj! 

lüicn.  Bicharb  Charmaft. 


211ufiffritifd|c  (Stoffen. 

n biefem  wahrhaft  gnabenreidyn  Sommer  (RtX, 
währenb  bic  berufenen  ober  heßaüten  Hc9cr  unfercs 
2Tiußfwefens  in  ber  erhabenen  Stiüe  bes  Hodjgcbirgcs 
unb  in  ber  Urrmißf  bes  ZPcltmccrcs  ßch  Pon  ben 
beflemmenbcn  Einbrücfen  bes  lebten  Ulußfwmters 
erholen  unb  befreien  burften,  ßnb  ber  beutfdyn  Confunß  3»ei 
Unfälle  3ugeßoßcn , poii  benen  auch  wir  naditräglid?  ZT0H5 
nehmen  wollen. 


Zu  Berlin  bat  man  bie  Hehnlichfeit  einer  fdjonen  3‘üi* 
nacht  baju  beitußt,  ein  Denfmal  auf  bie  märfifdy  Erbe  3U 
feßen.  barin  ßch  bie  Perehrung  unferer  rechtgläubigen,  ßaatlich 
approbierten  UTußfgemeinbe  für  bie  fogenanute  Klafßfertrias, 
Havbn*!TTo5art*23eetbopen  monumental  ausfpricht.  Diefc  Per* 
ehrung  iß  etwas  fummarifdyr  Krt,  ßc  faßt  bie  brei  grunboer* 
fdßebenen  3nbipibuafitäten  lebiglid;  unter  bem  (ßefidßspunft 
ber  Denfmalsöfonomie  3ufammen  unb  bringt  fo  unter  e i n 
Dadj  unb  einen  Ebrcnfran3,  was  im  Ceben  unb  (Scfdßchte 
bod>  niemals  eine  Einheit  fonbern  eine  Picllyit  mit  beutlich 
gefonberter  2lrt  unb  breifacher  ^ielßrebigfeit  war.  Dem  lanb* 
Idußgen  leeren  Begriff  ber  „Klaffißtät"  freilid?  »nag  ja  bics 
<J5ruppcnbilb  entfpredyn,  bem  Polfe  aber,  bem  hier  aus  ber 
Knfchauung  bas  innere  Bilb  geliebter  Utoißcr  fidj  beleben 
foüte,  wirb  mit  biefen  „brei  Ulännem  im  <Dfen"  wenig  ober 
gamichls  gejagt  fein.  Den  brei  Hulbftgurat,  bie  hier  per* 
wunbert  ober  unwirfdj  aus  ihren  Bifdyn  in  bie  IPelt  hinaus* 
fchauen,  haftet  trofc  aller  porträtähnlid’feit  etwas  Unperfön* 
lidys  an,  unb  biefer  Einbrucf  wirb  noch  perflärft  burch  bie 
toten  Symbole  perjdjiebener  2lrt,  bic  bies  auch  in  feinen  ardß* 
teftonifchen  Perffältnißen  wenig  gelungene  Schilberffaus  ber 
„Ulußfheroen"  ju  einem  Kunßtempelchen  wanbeln  follen.  Ulan 
merft  in  all  bem  nur  bie  Knßrengung,  bie  es  bem  Bilbbauer 
perurfachte,  fein  ZDerf  in  Bcsiehung  311  bringen  311m  lebenbigen 
unb  natürlichen  Empßnben  ber  Ulußfmenfdyn,  bie  mit  (Teil* 
nähme  unb  Knbadß  baran  himiufblicfen  feilten.  Kües  per* 
gebens.  Diefem  Bilbwerfe  iß  bie  UDirfung  einer  lebenerfüllten 
orgamfdytt  Einheit  perfagt,  es  bleibt  faltes,  totes  cßeßeiit.  Es 
fpridit  nidjt  311m  Befchauer,  beim  es  hot  wohl  brei  Köpfe  aber 
feine  Seele,  unb  man  perfpürt,  baß  es  weniger  aus  Cohens* 
einbrücfen  als  aus  (ßebanfenfolgcrungen  gefdjaffen  werben 
mußte:  bas  Denfmal  eines  Begriffes,  bie  marmorne  2lpotheofe 
ber  Doftrin  porn  UT u fi falifdi  • Sdion eu . 

Der  cOufall  bat  es  gefügt,  baß  wenige  IPodyn  nach 
Errichtung  biefes  Crußßeines  ber  Utann  bas  Zeitliche  fegnete, 
ber  bic  allein  feligmadieube  äßhetifdy  Ccffrc,  bie  bjev  ihre 
monumentale  Perewigung  ßnben  foüte,  juerß  herausgebilbet 
unb  am  längßen  unb  hartnäcfigßen  perfochten  hot:  Ebuarb 
Honslicf.  Er  ftarb  am  7.  Kuguß  311  Baben  bei  XPicn.  Die 
Ulußfwclt  hot  fid?  aber  burch  bas  H>>ßd]eiben  bes  berühmteßen 
jeitgenäfßfchen  Ulußffritifers  aus  ihrer  Sommerrube  faum  auf* 
ßöreu  laßen,  benn  in  IPahrhett  war  Hanslicf  ja  längft  ein 
toter  Utann.  Die  (Srößc  IPaguers,  ben  er  ein  Ulenfchenalter 
lang  mit  leiben|d?aftlicher  Derbißcnheit  unb  geringem  Sad^ocr* 
ßänbnis  befehbet,  hatte  ihn  erbrüeft  unb  nur  im  (ßefdjwaß  ber 
Bilbungsphilißer  hört  man  ihn  gelegentlich  noch  ols  große 
Kutorität  anrufen.  3n  ben  Kreifcn  ber  Künßler  wie  bei  ben 
UTännern  ber  Ulußfwißenfchaft  iß  man  fdyn  lauge  über 
Honslicf  hmweg  jur  (Eagcsorbnung  gefchritten.  5ür  jene  hotte 
feine  Kritif  ju  wenig  Sachlid^feit  unb  ißeholt,  unb  biefe  per* 
mißen  in  [einen  äßfytifdyn  21uscinanberfct3ungen  (Liefe  unb 
5olgexichtigfeit 

3n  ber  (Eat  grünbetc  ßd]  Honslicfs  UPirfung  unb  Zllacht* 
ßellung  in  ber  mußfalifchcn  IPelt  pomehmlich  auf  Por3Üge 
feiner  SchriftßeUcrbegabung  unb  nid^t  auf  tPefen  unb  tPert 
feiner  fritifchen  unb  äfthetifdyn  Denfarbeit.  Er  befaß  in  hohem 
(ßrabe  bie  «Sähe  ber  leichtflüfßgeu  unb  Icidßperßäiiblichen  Bebe, 
ba3u  bialeftifdy  Sdßagfertigfcit  uub  einen  IPiß,  ber  feinerlei 
Bebenfen  fanute,  nidjt  einmal  foldy  bes  guten  (ßefchmacfes. 
ZTlit  foldjen  (Talenten  ausgerüßet,  mußte  er  für  bie  unter* 
haltungsbebiirftige  (ßefellfchaft  ein  Publijiß  erßen  Banges 
werben,  gleichviel  was  er  311  pertreten  ober  311  befämpfen  hatte. 
Darin  aber  lag  für  ihn  unb  bas  £ad?,  bem  er  ßch  nach  21b* 
fojpicvung  feiner  juriftifdyn  Stubien  wibmete,  eine  große  (Scfahr. 
Er  führte  feinen  Cefer  fpielenb  an  feinen  Potwurf  hmon  unb 
hob  ihn  fpielenb  barüber  hi»meg,  wo  ihm  bie  iähigfeit  ab* 
ging,  ihn  burch  eine  einbringlidy  Betrachtung  311  bewältigen. 
Unb  biefe  ^ähigfeit  uerfagte  bei  Honslicf  febr  oft,  3umal  wo  es 
ber  holyn  Kunß  unb  ihren  lebten  fragen  gerecht  ju; werben  galt. 


823 


Denn,  merfwürdig  genug,  ihm  war  gerade  die  wcfentlichfle 
Gigcnfchaft  de*  geborenen  Kritifers,  das  Vermögen  der  fiebern 
und  feinen  Unterfcheidung  $wif<hen  echt  und  iuud|t  non  ilatur 
nicht  »erlichen,  und  gerade ju  tragifomifdj  n'irft  es,  aus  der 
laugen  Reihe  feiner  .fcuiUctons  3U  erfehen,  daß  der  Sdiarfblicf 
des  berühmteren  aller  hochwoblwcifrn  Kunflrichtcr  juf)  die  be- 
deutendften  €rfd?emungen  feiner  ^eil  nicht  ju  erf ernten  und  ju 
fehäßen  vermochte-  -£s  i»ar  ja  dies  dem  gefürchteten  (Tempel* 
Wächter  des  2HufifaIifch< Schonen  nicht  nur  Richard  IVagner  und 
feiner  Gefolgfchaft  gegenüber  pafftert,  i»o  UTenfdflidfes,  21Qju* 
menfchliches  etwa  helfen  fann  die  Verblendung  ein  wenig  311  er* 
Hären,  er  ftand  aud?  den  größten  ZHeiftem  der  3eitgeuöffifdicn  itali« 
enifdyn  und  franjÖftfchen  RTufif  ohne  »olles  Verständnis  gegenüber 
und  bat  ftd]  nicht  gefdjeut,  Bisef  an  $ülle  und  Originalität  der  €r- 
ftndung  einem  21  über  und  21  dam  uad^uftelleu  und  die  ilrfraft 
Verdis  3ugttnf)en  Donijettis  ju  fchmähen.  Die  Unfähigfeit 
Großes  und  Urmiwhflges  ju  »erftehen  mag  man  als  fein  Ver- 
hängnis entschuldigen,  dagegen  muß  es  ihm  aber  3ur  ewigen 
Schmach  angerechnet  werden,  daß  er  fein  Unoerfländnis  durdt  Unehr* 
erbietigfeit  511  masfieren  juchte.  IVas  er  hierin  und  in  der 
gcroijfenlofen  2lusnußimg  feiner  journaliftifehen  Uladitflellnng 
3.  23.  gegen  Kiinftler  wie  2Jnton  Brucfncr  und  £}ugo  IVolf 
gefündigt  bat,  ift  nicht  wett  ju  machen  durch  die  Förderung, 
die  er  in  einem  »ereinjelten  5aBe  auch  einem  edlen,  eigenartigen 
(Tondichter  feinerjeit  311  (Teil  werden  ließ.  Denn,  neben  feiner 
nicht  gan3  uneigennützigen  Parteinahme  für  23rahms,  den  er 
als  den  Gegenfaifer  Richard  IVagners  auf  den  Sdflld  h°b. 
hat  die  Gefdflchte  die  befchämende  und  »erderbliche  (Teilnahme 
und  fchmüchlicbe  Rücffldjt  3U  buchen,  die  i^auslicf  allen  Duzend* 
begabuugen  und  Rlittelmäßigfeiten  angedeihen  lieg.  3n  feinen 
folgen  war  das  <£iutrctcn  lianslicfs  für  2Huflf  aus  jweiter 
£}aiiö  und  2T<uflfer  jweiten  langes  faft  noch  fchlimtner  als 
feine  Befehdung  der  großen,  fchäpfcrifchen  (Seiner.  €r  bat 
damit  der  Verflachung  des  öffentlichen  Utuflftrcibens  und  der 
Verwirrung  im  allgemeinen  Urteil  bedenflichen  Vorfchub 
geleistet. 

€s  ift  nicht  meine  2(bfid>t,  den  iVirfungeu  ^anslicffdyr 
(Tätigfcit  hier  weiter  uaehjugeben,  idi  müßte  dann  auch  den 
Urfachen  feiner  unerfreulichen  fritifd>en  Sonderart  tiefer  nad?* 
fpüreu  und  da3ii  fehlt  es  an  «5eit  und  2?aum.  22ur  eines  foll 
noch  ausgefprochen  fein,  weil  es  daju  dient,  den  fritifdien 
Sünder  etwas  $u  entlaflen.  ßanslicf  hat  m der  5rübjeit  Seines 
fritifd?en  21mteus  mal  das  Bedürfnis  gefühlt,  über  die  Grund- 
fragen der  nuififa lifchen  2lefthetif  ins  Klare  311  fommen.  Dabei 
gelaugte  feine  tvn  iopbiftifchen  Zletgungen  nicht  freie  Dialeftif 
jur  .forme!  00m  Rluflfalifdv  Schölten.  war  fein  Verderben, 

diefes  poftulat,  das  auf  der  richtigen  €infid?t  beruhte,  daß  in 
der  organifierenden  Bewältigung  aller  Kunftmittcl  er  fl  die 
eigentliche  Fünftlerifche  (Tat  311  finden  fei,  nur  in  den  feften 
überlieferten  formen  der  Vergangenheit  erfüllt  311  fehen. 
IVärc  fein  23licf  freier,  feine  Smpfängüchfeit  frifdicr  und  un 
befangener  geblieben,  er  hätte  erfennen  muffen,  daß  gerade 
Richard  IVagner  auf  dem  IVege  war,  die  jhrengften  artijtijd^cn 
Ideale  511  »crwirflichen.  Das  war  ihm  nicht  gegeben,  und  fo 
höhnte  er  unbedacht  und  fruchtlos  das  3U  neuer  5crm  fleh  um* 
bildende  (eben  mit  der  flarren  Formel  einer  ausgclebten  f nt* 
wicflung. 

Heinrich  XVelti. 


Das  Sitjmöbel. 

ie  21usfteüung  »011  Sißmöbeln  aller  Tänder  und  feiten, 
die  jeßt  im  Tichthof  des  KuufigcwerbRchen  Ulufeums 
großen  «Sufprudz  findet,  regt  ju  einer  .frage  an,  die, 
fooiel  idj  fche,  in  der  fo  üppig  aufgefdjoffonen  funft» 
gewerblichen  Titeratur  »on  heute  überhaupt  noch  nicht 
geftellt  worden  ifl.  Diefc  $ragc  lautet: 

Tiegen  im  IVefen  des  Sißmöbels,  in  feiner  generellen 
Bcftimiming,  wirflid?  fo  »iele  oerfdflebenc  .fordenmgen  ent* 
halten,  als  fich  in  feiner  Gntwicflungsgefchidite  fcheinbar  »er* 
fdfledene  .formungen  finden?  Kann  man,  das  Konjlruftioe 
und  das  bjiftorifche  diefes  Geräts  fombinierend,  daju  fommen, 
etwas  wie  ein  „Syflem  des  Sißmöbels"  heraiiS3iifmden,  an 
deffen  fein  »erjweigtem  Baum  all  dte  vielen  Stile,  2TToden  und 
3ndi»iduen  der  Sißmöbclgefchichtc  orgaitifch  511  befliminen  find? 

Die  Bücher,  wie  gefagt,  geben  darüber  feine  2Uisfunft. 
Einige  neuere  Grfcheinungcu  liegen  in  der  Kusftellung  fclbft, 
auf  einem  Ruhctifch  i«  der  2TIittc,  jum  Tefen  auf,  aber  eine 
pbilofopbic  des  Sißens  und  feiner  (Erfcheinungsforntcn  ift  nicht 
darunter;  die  Bilderhefte  3ur  Gefdflchte  des  Rlöbels,  »on 
ZTTeyer  bei  Ijierfemann  in  Tcipjig  herausgegeben , bringen 
Beifpiele  mit  Befchreibungen.  die  Vorbilderbefte  aus  dem  Kunß* 
gewerblichen  R7ufeum , ausgc3cid?netc  photograouren  mit 
lapidaren  (Testen  »on  Gebeimrat  Tejflng,  dasfelbc;  wer  das 
gro§e  JHaterial  folcher  Blätter  durch  Gefichtspunfte  aufgelichtet 
ju  finden  hofft,  fommt  3U  furj.  <5t»ci  meifterhafte  2Kono* 
grapbiett  der  Sponfelfchen  Sammlung  (bei  Seemann «Ceipsig) 
mag  man  noch  weiterhin  3U  Rate  jiehen,  die  „3tafienifch<n 
fjausinöbel  der  22enaiffance"  »on  Bode  und  die  „deutfehen 
RTöbel"  »on  Ferdinand  Tuthmer;  aber  auch  fl«  geben,  im 
größeren  Rahmen  des  Gefamtintericurs,  nur  deffripti»e  Ge* 
fd?id?te  »on  Rlöbclflilen  und  ».formen  und  fragen  beim  Sifc» 
inöbel  fo  wenig  wie  bei  den  andern  Rlöbeln  danach,  t»ie  weit 
die  Verfdfledenheit  der  .formen  fld]  mit  einer  entfpredjenden 
Vcrfchiedenheit  der  Bedürfniffe  und  der  gan3cn  Cebens3ufchnitte 
ju  einein  gedanflichen  Ganjen  oerbinden  läßt.  XVtr  fonnen 
ruhig  fagett:  €inc  Gefdjichte  der  Sifemöbel  als  „ Gefehlte  des 
Si^ens11  311  fdtreibeu,  bleibt  nod’  der  fünft  »or behalten. 

Vorläufig  alfo  tritt  man  'überdies  auch  »on  feinem 
Katalog  unierftüfot  1 in  die  Berliner  KusfleDung  3iemlid>  führor* 
los.  IVohl  findet  man  gewiffe  ungefähre  Gruppen  nach 
Tandem,  nad)  3obrhunderten  marfiert  — nach  Stiluntcrfchieden; 
aber  gerade  ans  den  Stilunterfdiieden  der  curopäifchen  Kunfl- 
gefehlte  wird  fldi  ein  fdiopferifd?er  Gefldjtspunft  nicht  fo  leicht 
ergeben.  Denn  eins  fällt  dem,  der  in  der  Gefchidjte  der 
RTöbelformen  blättert,  auf:  ^umindeft  feit  dem  frühen  RTittel- 
alter  ift  das  Si^inöbel  der  uns  h«ute  befannten  Gattungen  ein 
fo  feftftohender,  »erbreiteter  (Typus,  daß  »on  diefer  5««t  an  eine 
Stufenfolge  wirflich  wcfentlicher,  fonjtruftioer  Unterfdflede  faum 
herausjufinden  ift;  feit  ihrem  erften  abendländifdien  Auftreten 
hat  fld?  die  leebrtif  der  Stühle,  Scffel  und  Schemel  fo  gut  wie 
garnicht  »erändert;  und  da  überdies  die  3weite  iWfte  des 
neunjehnten  3ohrhundcrts,  wie  befanntlid?  m jedem,  auch  in 
diefem  Kunflgewerbe  fleh  lediglich  damit  befaßt  hat,  alle  einmal 
dagewefenen  .formen  der  curopäifchen  Vergangenheit  einfach 
511  wiederholen,  ift  uns  überhaupt  jedes  biflorifd]c  Gefühl  für 
die  Bedeutung  »on  Stßmöbolfiilen  »erlorcn  gegangen. 

IVenn  man  einmal,  wie  wir  beute,  fo  weit  gefommen  ift, 
mit  der  gleichen  Selbftoerfländlichfeit  und  Routine  auf  einem 
romanifeben  ^altfeffel , einem  gotifchen  (Tborfhibl , einem 
RIediccerthron  und  einem  dauteuil  Touis  XVL  5U  flßen,  dann 
laffen  fleh  innerhalb  diefes  Rahmens  »erfchte&ene  gefchicbfliche 
„formen  des  Sißens'1  begreif lidyrweifc  überhaupt  faum  feft» 
fteOen. 

Und  darum  muß  man  ein  Stücf  weiter  surüefgehen,  3U 
urfprünglicheren  Gegenfäßen  — es  ift  erfreulich,  daß  die  2Jus* 
fteQung  uns  darin  3U  bjilfe  fommt.  2Uau  muß  den  erften 


<0«ftchispunft  baraus  ablcitcriy  baß  man  öer  Sißgclcgenbeit  bes 
Ofpbcnts  bic  bes  Orients  gegenüberhält. 

Bur  anbcutcn  fönnctt  mir  hier,  ntdit  ausfübrenr  unb  es 
if}  am  Enbc  auch  nur  auf  Ding«  hin3umctfen,  t>ic  oöllig  he* 
fanni  finb.  ^toiftiten  Oft  unb  IBeft  gibt  cs  «inen  wirNtd?en 
Unterfdjicb  im  Sifccn:  Der  (Orientale  ft^t,  im  (Begenfafe  3U  uns, 
auf  («men  eigenen  Seinen,  bie  er  fnieft  unb  unter  ben 
Schenfcln  freujt.  Er  braudit  alfo  feinen  Stuhl  urie  mir.  Er 
braucht  eine  jfÜUhe.  21uf  einem  niedrigen,  quabratifd]  breiten 
<BeftclI,  bas  in  einem  fiolsrahmcn  ein  ftraff  gefpanntes  duch 
tragt,  thront  — mie  bie  2lusftellung  uns  aufs  neue  seigt  — 
ber  Kaifcr  oon  China;  er  fifct,  mie  feine  alten  «ßötter,  reprüfen* 
tatio,  mobellmäßig  ba,  ein  ftarrcs  Bilb  oor  einem  ge* 
fchmücTten  paranoid  — oor  einer  Cetjne,  bie  feine  roirflidfe 
lehne  ift,  fonbern  eben  eine  Sdttnucfmanb  mit  aufgelegtem, 
aufgcfchlagenem  Pfauenrab.  Der  dürfe  hoeft  auf  feinem 
deppich,  fehlem  Kiffen,  ber  Japaner  auf  einer  ZTIattc,  einem 
5d?<mel.  Dem  Orientalen  ifi  bas  .^iinmer  ungefähr  bas,  »as 
uns  tn  unferer  3ugenb  bic  Kiuberftubc.  2lllc  Dimeitfionen,  in 
benen  man  lebt,  bie  länge  unb  Breite  bes  Kobens,  bie  iiölje 
ber  IPänbc,  haben  etmas  fpielerifd?  UmrtrMidys,  etmas  Kuriofcs, 
eine  IDelt  ohne  Stühle  ift  eine  IDelt  oon  oöllig  anberer  per* 
fpeftioe  als  ber  unfrigen. 

Kber  mie  ber  Cbinefe  feinem  Kaifer,  baut  ber  3apancr 
fdjon  feit  alters  her  auch  feinen  (Söttern,  feinen  priefteru  erneu 
djronfcffcl ; bie  Kusftelluug  enthält  ein  paar  gauj  charmante 
Beifpiele  biefer  Krt.  Ein  rotlacfiertes  2]Iöbel  mit  gerunbeter 
lehrte  mie  unfere  engl if dien  Fauteuils  — bei  einem  .fünf -Uhr* 
£h*e  oon  beute  mürbe  es  ausgeicidmct  5igur  machen  — ift 
japanifcher  Pricftcrüfc;  audi  h^r  mie  gleichseitig  in  Europa 
3eigt  fich  bic  lleberfoßung  ber  großen  Krdiitcfturformen  in  bie 
IDelt  ber  fleincn;  bie  b^arron  Dadicnbungen  bes  „japanifdyn 
Stils"  fehren  au  lehnftcifen  unb  Ouerbrettern  bes  Seffels 
mieber. 

Ueberaus  bejeidinenb  nub  liebensmiirbig  finb  bie  fleincn 
Ulobelle  bes  thronenbeu  Bubbba;  eine  901130  Serie  baoon  hot 
in  einem  (Btasfchrauf  plaß  gefmiben.  Der  runbluhe  «Sott  mit 
feinem  oom  anfgefdilißtcn  cSemanb,  bas  um  ben  boefenben 
Uitterförper  m biefen  polten  fidi  brapiert,  iißt  auf  bem  hohen, 
breiten,  faft  tifdiartig  gebauten  Seffel  {mieber  ein  Kunjtfrücf  an 
(ßefchmacf!),  fieif,  ftumni,  mie  ein  Denfmal  auf  «hier  3nfrl- 
IDieber  finbet  man  eine  unabmeisliche  Bc3ichung  swifchen  einem 
beftimmten  Sißmöbel  unb  einer  beftimmten  lebonsbaltung. 
Bubbha,  ber  Erleuchtete  — bas  fd?emen  biefe  fleinen  Denf* 
mäler  uns  311  fügen  — braudit  nichts  als  feinen  bequemen 
Seffel,  ber  ihm  mitten  in  ber  unruhigen  IDelt  ein  2ffyl  ber 
Huhe  gemährt;  unb  man  müßte  glauben,  baß  er  mit  biefem 
feinem  Cicblingsort  fchon  näUig  eins  gemorben  fei,  menn  nicht 
eht  aderlicbftcr  Meiner  Erbeurcft  geblieben  märe:  ein  paar 
minjiger  roter  Pantoffel,  bie  fein  forgfam,  mie  nur  in  3apan 
auf  eigenem  Sd?emeldieu  unter  jebem  biefer  Seffelmobelle  ftohen 
UTan  erfieht  baraus,  baß  ber  ItVüübcrminber  immer  erft  mit 
feinen  fu^cn,  biefen  Beinen  ben  fdionen  Stuhl  erflettern  mußte, 
ehe  er  ihn  einnehmeu  fonnte. 

2TUt  ben  japanifcheu  fmb  bie  Sißgelegeuheiteii  ber  pritni* 
tioen  Dolfcr  jufammengetan;  aber  bie  mürben  in  einer  fvftema* 
tifchen  Sißgefdiidite  auf  ein  gan3  anberes  Blatt  gehören.  Denn 
bie  primi tioen  Dölfer  haben  im  ganjen  feinen  a ubercn  (ßrunbfaß 
ab  trir  «Europäer  int  Sifeen;  fie  haben  bloß  unbequemere 
(Belegenheiten  ba3u.  2fuf  rohen  Bol3cru,  berb  gc3immerten 
Schemeln,  menn  nicht  gar  auf  ber  »Erbe,  faitern  fie,  mie  bic 
Bauern  ber  Slaroenfippe  heute  noch,  felbft  ein  dhron,  mie  bie 
KusfieQung  seigt,  ift  bei  ihnen  unter  Umftänbcn  nidits  anberes 
ab  ein  Stütf  Baumftamm,  bas  ber  länge  nad?  gehehlt  ift  unb 
auf  einem  einigen  Schafte  ruht.  2Tiit  biefen  Hubimcntcn  311 
einer  <5mppe  oeremigt,  fällt  bas  altägyptifche  UTobel  als 
enorm  mobern  auf;  mit  fonftruftioem  Sdfa rffirm  oerbinbet  jidi 
bei  biefem  ber  fo  meifierhaft  fhlifierte  tomenförper  ab  dräger 
unb  als  Ornament;  barm  bas  entfdieibeube  Dorbilb  3U  fuchen, 


bas  fpäter  in  Hont,  enblidi  im  iranfreidi  bes  erften  Hapoleon, 
im  Empire,  bic  2Tlöbelform  beeinflußt  bat,  liegt  auf  ber  ffanb. 

Ein  anberes  Exemplar  oon  mobern  anmutenber  2lrt  gibt 
biefe  Abteilung  ber  21usfteüung  mit  einem  feltfamen  dhron 
einer  Sultanin  oon  Burufu;  an  einem  nichtigen,  fdilecht  ge* 
hobelten  StßbreH  erhebt  fid?  hifhen  ein  fd^ief  artgebrachtes, 
biefes  tchnbrett  oon  fomifd)  naturalifhfeher  Kuffaffung:  21m 
oberen  2?anbc  fi|jt  ein  büimcr  oerjerrter  Kopf  auf  bünnent 
l^alfc,  an  ben  Seitenmänben  bie  ba3u  gehörigen  ^änbe.  2T1it 
rührenber  IMIflofigfcit  ift  biefe  Kuffaffung  ber  lehne  als  eines 
bte  21rme  ausbreitenben,  hilfsbereiten  Sflaoen  burdigeführt. 
21ber  ber  IDifj.  bet  bann  fich  ausfpricht,  crfchcint  bem  Be* 
trachter  ber  2Utsfteflung  umfo  geifiooller,  als  er  fid;  überseugt, 
baß  feit  bem  Beginn  bes  Blöbclftils  im  engeren  Sinn,  bem 
curopäifdien  Hlittelalter,  oon  hrgenb  roeldm  neuen  ober  eigenen 
2luffafiung  bes  Siftmöbels  nicht  mehr  bic  Hebe  ift;  mit  bem 
Kugenblicf,  ba  bie  Cypctt  Schemel,  Stuhl,  tct?nftul>lr  Seffel 
gegeben  fmb,  3iehen  fich  olle  neuen  2luffafftmgsmöglidifeilen 
glcichfam  in  bas  3'mere  bes  21Iöbcls  juriief,  bei  bem  nun  — 
toie  bei  einer  DTtbtje,  bie  3U  öffentlichem  Umlauf  geprägt  ift  — 
bie  5rage  nach  ber  erften  Entftehung  nicht  mehr  geftellt  mirb; 
nicht  mehr  Konftruftioncn,  fonbern  hödiftons  Bnancen  fmb  cs, 
bte  man  oon  ba  an  fennen  lernt. 

Don  ber  römifdien  srtlla  curulla  hot  bas  fpätere  ZTlittel* 
europa  feinen  ^allftuhl  mit  ben  einanber  frenjenbou  {••förmigen 
Beinen  übernommen;  baraus  wirb  ber  aus  bünnen  oierecfigen 
teilen  gebaute  Stuhl  mit  oerfchtebbarem  Sife,  ber  Saoouarola* 
fluhl,  unb  ber  beutfeh«  Seffel  mit  bem  runbcit  Oberbau  auf 
ben  gefrcu3ten  Beinen:  ber  lutherftuhl  3n  ben  romanifchen 
Schlöffcm  fi^t  man  außerbeni  auf  eingemauerten  IDanbbänfen, 
auf  d ruhen,  auf  ben  Stufen  bes  breiten  unb  großen  Betts. 
Don  aQbem  ift  uns,  ebenfo  toie  i>on  ben  betoeglidieu  Sißen  ber 
«ijeit,  nicht  oiel  mehr  erhalten  als  bie  Befdireibungcn  in  ben 
3noerttarcn  unb  bie  21bbiibungcn  auf  iBemälben.  Uüt  bem 
gotifchen  Zeitalter,  bas  ja  ben  entfdieibeuben  21uffditoiuig  bes 
Kunfthanbtoerfs  gebracht  hot.  beginnt  bie  Heihe  ber  über- 
lieferten Stücfe;  hi»?*'  fefet  ouch  bte  KusfteQung  ein.  Das  Siß* 
mobel  toächft  in  bie  l7öbe.  Der  Schemel  mirb  3U  einem  brei- 
eefigen  Sifc  auf  brei  gebrehten,  glatten  Beinen;  bas  eine  biefer 
Beine  reicht  über  ben  Sifj  hmous  als  eine  21rt  pfeilbünner 
ZUarterlehne;  $um  Schluß  befommt  biefe  oben  nod?  ein  lcidit 
gcrunbetes  ÖJuerbrettdien,  in  bas  bie  Bewohnerin  ber  Kemenate, 
ben  Spinnfaberi  m ber  Banb,  fich  für  einen  2lugenblicf  3urücf* 
lehnt.  Der  Stuhl  in  feiner  prunfooDeren  21usgabe  nimmt  ba* 
gegen  ein  22ücfbrctt  auf,  bas  alsbalb  311m  21bbi(b  eines  fpiß* 
bogigen  ober  gar  giebelgefrönten  Kirchenfenfters  wirb. 

Das  fmb  fo  bie  Meinen  Bnancen,  bie  oon  nun  au  über 
ein3c!ne  Beftaubteile  bes  Sißmöbcls , nicht  mehr  über  bas 
(ßartje,  toechfelnb  hin^nfäien.  Die  Hettaiffance,  bie  anfangs 
mit  5Iachomamenf,  mit  farbiger  dönung  unb  Dergolbung  ihre 
ZHöbel  fchmöcft,  fteigert  alsbalb  auch  ben  2?eliofprunf  bes 
Stuhls.  Das  düObrett  ber  lehne  gipfelt  in  einer  ftilifierten 
2Uasfe  mit  aufgeriffenem  2T1unb,  bie  ^arge  bes  Sißbretts  ober 
eine  barunter  angebradite  Querleifte  wirb  3u  einer  «Sirlanbc 
oon  üppigftem  Sdrnifemerf,  bie  Seitenlehnen  forbent  mit  ge* 
fdiweiften  Kuroen  3um  Spiel  ber  barauf  ruhenben  2}2nbe 
heraus.  Diefer  dvp  ift  ber  in  ber  guten  Stube  nuferer  Dätcr 
am  meiften  wieberholte  unb  mißbrauchte;  babei  hoben  aDe  bie* 
jenigen,  bie  fid]  am  Schnifemerf  folchcr  Stühle  in  möglich  ft 
forrefter  ßaltung  wunb  gefeffen  hoben,  leiber  nur  überfehen, 
baß  jene  anberen,  für  bie  biefe  2Tiobe  gef  «hoffen  war,  bie 
tebensfünftler  ber  italienifchen  5ürftcnhöfc,  3wifchen  Prunf  unb 
Bequemlichfeit  bie  IDoltat  weicher  Kiffen  oermittelnb  eiii3u* 
fchieben  wußten. 

Ein  paar  prächtige  Ercmplare  hot  bic  21usflcUung  aus 
bem  Barocf ; cs  fmb  jene  fcibcucu  tehnftühle,  bie  21bolf  2Ken3el 
nach  potsbamer  ZTTufiem  fo  gern  3eid?net,  unb  bie  ja  merf* 
würbigerweife  an  beutfdjen  I^öfcn  eine  fafi  reichere  Entwicflung 
erlebt  hoben  als  in  ihrem  2nutterlanb  5ranfreidi.  21uf  ge- 


fd?weiftcn  deinen  Ijegt  cm  perfchnörfelter,  Fretsninder  2tal?mcn. 
öen  ein  fd>wellender  polflerfift  füllt;  eine  gcpolflerto,  runde 
£cl?nc,  fchräg  juriief ge  jegen,  fd’lieftt  ihn  ab.  Jüan  ifl  im  Seit* 
alter  Cudwigs  XV.  Diplomaten  mit  Spiftentnanfchettcn  fiften 
pom  auf  dem  2?and  fold’er  Stähle,  wenn  fie  (Sebeiinnijje  er* 
borgen;  die  pontpadonr  leimt  fid?  läd’elnd  darin  jurilcf. 
Dann  mechfeln  wieder  die  Nuancen.  Die  Stuhlbeine  werden 
gerade,  pfctlerförniig,  geriefelt,  die  Haltung  der  £e(?ne  fenf- 
redjt,  das  frühere  Scbnorfelornamcnt,  die  Ziocaille,  511  einem 
nüchternen  röniijcbcn  Jled’tfrems.  So  bereitet  fid?  im  franjöft- 
jehen  Staatsmöbel  der  t’Sopf-  und  yiedermcierftil  oor. 

Daneben  panieren  fid’  andere  Details  ins  Unendlid?c; 
nur  ein  einziges  Peifpicl  mag  l>icr  illuftrieren,  in  weld?er 
IVeifc  fid?  bei  feflfiebcndet»  (Grundformen  doch  für  das  einjelne 
immer  wieder  neue  Ruattcen  ergeben.  Zlffojiationcn  aus  dem 
allgemeinen  23au-  und  ZTTobelftil,  2(e!’ulii?fetteii  nimmt  man  311 
Ijilfe.  2Tlau  bemiftt  jene  richten  gefd’weifteu  tüandtifchchen, 
die  mau  im  Salon  des  2^ofofo  unter  Spiegeln  oder  Junten 
als  Konfolen  aufftellt,  3m  Anregung,  fo  wird  das  Siftbrett  des 
Stuhls  jur  Koufole  und  die  Cetme  311  einem  nach  oben  leicht 
perjüngreu  fd;laufen  Zlahmen,  in  den  das  füllende  (Gitferwerf 
aus  t^oliftäbchen  fid?  m roed’felnder,  gefdmtacfuoller  <5ctd?nung 
fügt.  Ein  überaus  liebenswürdiges,  brauchbares  2TTnfler  des 
bürgerlichen  Stuhls  fommt  damit  siiftandc. 

«England  übernimmt  die  Caufpatenflellc  bei  diefem  Typ. 
Dort  eutwicfelt  fid?  durd?  Tb'PP’mdale,  Sheraton,  l>‘pplewhite 
das  bürgerlid?e  ZTtöbcl  511  einer  2*lüte.  die  mau  in  diefer  2lus* 
fledung  befonders  gern  Fennen  lernen  wird;  und  in  eben  diefer 
Enrwicflungslmie  liegt  endlich  die  üherrafchenöe  moderne 
KIÖbelFuiift,  der  das  Zllufeum  eine  gaiise  greftc  präd’tige  21b- 
leilung  emräunit,  auf  die  naher  emjugebeii  aber  itid’t  mehr 
unfere  2lufgabe  ift. 

2ilfred  (Gold. 


fiomifers  (Sr&cmrallon. 

u der  Rad’t  3U111  ZHontag  ftarb  einer  der 
polfstümlid’ftcn  poffcndarfteller  Berlins, 
Emil  Thomas,  und  mit  ihm  die  legte 
Stufte  einer  Kunftaattung,  deren  Slütejeit 
ebenfalls  fd’Ort  der  Vergangenheit  angehört. 
Die  berliner  poffe  ifl  oon  der  23  filme  per- 
fchwunden , und  dies  ju  einer  5eü-  da 
gerade  in  23crlin  das  Tbeaterwcfen  einen 
unerwarteten  2(uffd?wmig  genommen  bat. 

Die  Künfllerlaufbabn  des  Komifers 
Emil  «Thomas  gibt  juglcid?  ein  Spiegelbild 
t>on  dem  ZVcrdon  und  Vergeben  der  berliner 
poffe.  tf>hnc  daft  fid?  in  Thomas  die  he- 
dcutendfte  Kraft  diefes  Sonderfaches  offen- 
barte, war  dod?  feine  IVirffamfeit  fo  eng 
mit  der  Serlmer  Poffe  Derfnüpft , daft  man  wohl  fagen 
darf:  mit  Emil  Thomas  wud’S  und  perging  fic.  «5wci  feiner 
Jadjgenoffen,  die  ihn  durd!  ihre  füuftlrrifche  «ßofd’lolfenheit, 
durd?  die  Vertiefung  ihrer  Tharafteriftif  und  die  Jcmhcit  ihres 
Humors  weit  überragen,  Karl  Zielmerding  Vater)  und  «Georg 
Engels,  die  gldnjendften  Vertreter  der  echten  berliner  Cofal- 
poffe,  wandten  fid’  poh  ihr  ab,  als  ihr  |?Öhepu«f!  noch  nicht 
überfdiritten  war.  Dcimerdmg  nahm  damit  überhaupt  2lbfd?ted 
pan  der  Znibnc,  Engels  wagte  den  Sprung  pon  der  poffenbühne 
des  IValluertbeaicrs  311m  Deutid;en  imter  £‘2lrronge,  wo  er  ftd? 
in  der  modernen  , Komödie",  wie  fie  liauptmann  fd?uf,  sum 
ausgezeichneten  TbaraftcrdarfleUer  entfaltete.  Thomas  blieb 


bei  der  poffe,  bis  fic  nad?  mancherlei  IVandluugen  eme  dorm 
annahm,  die  ihren  Urfprung  faum  noch  roiedererfennen  läftt. 

Emil  Thomas  trägt  ait  folchem  XZiedergang  feine  Schuld, 
freilich,  mit  einem  flärferen  Talent  begabt,  hätte  er  fid?  — wie 
es  Engels  oermod’te  und  wie  es  wohl  aud?  Z}elmerding  mit  jugend* 
lieberer  Spauufraft  pollbracht  hätte  — in  ein  höheres  Jach  gerettet. 
2lls  die  poffe  am  Schcidetpege  flaud  und  einerfeits  durd?  die 
„Komödie"  der  3ün9ftdoutfd?en  3«  einer  pomehmen  Kmiügattung 
erhoben  wurde,  andererfeits  durd’  das  puppenfpiel  der  2lus* 
ftattungsflücfe  in  Verfall  geriet,  war  auch  Emil  Thomas  3U  der 
Entfd’eidung  geiwungen,  die  eine  oder  die  andere  Züchtung  eiitju- 
fd?(agcn.  Galt  mau  (ich  an  feine  eigenen  öeFenntniffe,  die  er  in 
den  Erinnerungen  aus  feinem  £eben:  „Dierjig  3ahre  Sd?au* 

fpieler"  niedergelegt  bat,  fo  erfährt  man,  daft  ihm  das  blöde 
2(usftattungsftücf  mit  feinem  ZTTaugcl  au  Handlung  und  33c* 
Fleidung  fehr  3uwider  war.  2lber  er  begab  fid?  auf  die  fdjiefe 
Ebene,  ohne  dag  es  ihm  flar  war,  was  dahinter  lauerte:  die 
^wittcrgcftalt  der  fripobfindifchen  Koftümpoffe.  f^alb  30g  |le 
ihn,  halb  fanf  er  hin- 

Emil  Thomas  fchwärmte  poh  Kindesbeinen  an  für  das 
Theater  Sd?on  als  gaii3  Keiner  Knabe  lieft  er  fich  mit  be* 
foiiderer  Vorliebe  pon  feiner  Kinderwärtcrin  ju  einem  puppen* 
fpiel  führen,  das  der  berlmifdien  fugend  merfipürdigcripeife  mit 
wendifchein  Tert  erläutert  wurde,  ohne  daft  freilich  den  flcineu 
,ljiifcJ?aueni  das  Verftändnis  für  den  Dialog  aitfgmg.  Die 
Zceigung  >ur  23ühne  war  fo  mäd’tig  in  ihm,  daft  er  nach  der 
Einfegntttig,  weil  er  Feinen  anderen  dlusweg  fat»,  23uchhinder 
3U  werden  befd’loft,  um  dadurd’  wenig ftcus  pxm  öilcherlefen 
(Gelegenheit  3U  finden.  2lber  bald  per  lieft  er  feine  Vater* 
ftadt  Berlin,  um  in  der  prooius  an  allerlei  Schmieren  ftch 
endlich  als  Darfteller  $u  erproben.  Er  (?attc  pedj  mit  den 
Direftoren,  die  ihn  aiiwarben.  Einer  jwang  ihn,  als  das 
Thcatergefd’äft  nicht  mehr  ging,  an  die  Säuern  der  Umgegend 
fünftUchc  ölumeu  3»  perfaufen,  bei  einem  anderen  23ühncnletter 
fühlte  er  fid’  fchon  be|]er  aufgehoben,  als  ihm  mitgeteilt  wurde, 
daft  die  (Gage  in  IVürften,  Specf,  Kartoffeln  und  dergleichen 
beflänöc,  die  pou  den  bäurifchen  Säften  3ur  Erwerbung  eines 
Tbeatcrplaftes  in  Zahlung  gegeben  wurden.  Zladi  fd?werer 
£ehr$eit  fam  er  endlich  nach  Berlin,  wo  er  3unäd?ft  nur  an 
Vorftadtbiihuen  in  bcfdieideneii  Uollen  auftrat.  Dann  begann 
die  H>andcr$cit.  Es  gelang  ihm,  in  fiegnife  und  (Görlift  die 
erflen  Erfolge  3U  erringen. 

Er  fpielte  in  luftigen  Stücfen  pon  Uaupad]  und  der 
ZÜrch*  pfeiffer.  3n  pofen  lernte  er  ZTTofer  Fennen,  durd’  den  er 
feinem  eigentlichen  Jad?  näher  fam.  Die  Krotlfche  23Ühne  in 
ZVrlin  nahm  ihn  als  nadjfolger  Gelmerdings  auf.  Das  war 
Ende  der  fünfjtger  3<»t?rc  des  porigen  ^öh^hmtderts,  und 
Kalifchs  wiftige  poffen,  die  nad?  Parifer  Vorbildern  her* 
linifd?e  Typen  in  hornilofer  und  ein  wenig  bläftlicher  (Geftalt 
auf  die  Z^ül?ne  brachten,  beherrschten  den  Spielplan.  2Zad? 
Kalijch  hielt  ZVeiraud’,  der  Verfaffer  der  r,2Üafd?inenbauer", 
Einsug  auf  der  berliner  poffenbühne.  Sie  beide  fchrieben  einen 
längft  pergeüenen  Einafter:  „l>crmann  und  Dorothea",  der 

im  3c»hre  IHM  dem  Komifer  Thomas  jum  erften  ZTIal  einen 
nachhaltigeren  Erfolg  eintrug,  «^wei  3®^  ipäter  erfd?icn 
Salmgr«-  mit  der  oft  gcipiellen  poffe.  „Der  ped?fd?ulje",  in 
der  die  Darftellung  des  berlinifd’en  Volfslebens  fd?on  breiteren 
Öoden  gewinnt.  Die  Titelrolle  gefaltete  Thomas  3U  einer 
feiner  heften  £eiftimgen,  und  er  trat  weit  über  pierhundert  2Kal 
in  diefer  poffe  auf.  2lls  ftd?  fein  Suf  als  Komifer  befeftigt 
hatte,  folgte  er  einer  Einladung  nad’  ffamburg,  wo  er  als 
„3nfpeftor  Sräfig"  üeuters  Dialcft  auf  der  Öühne  h^imtfd? 
machte.  3*&t  erfdiien  £’2lrronge  mit  feinem  Volfsflücf:  „UTein 
£eopo!d",  Thomas  übernahm  den  Sd’ubmachcr  IVeiaclt  und 
fd?uf  einen  echten  berlinifd’en  Typus-  IHer  war  der  ZPendc* 
punft  für  die  berliner  poffe  und  für  Thomas,  ihrer  damals 
fräftigften  Stufte.  £'2lrronge  gelang  es  nid?t,  über  „Ztlcm 
£eopold"  h*»uus3ufominen,  feine  fpäteren  Stücfe  perflachten 
3U  fenhmentalen  Schwänfen,  in  denen  der  polfstümlidje  Kern 


gans  Dcrlorcn  ging,  und  Emil  Cffomas  hatte  injirifct?on  felbft 
andere  2lbftd?tett,  als  die  eines  Bfl^ncnfüniilcrs.  Er  gründete 
ehie  eigene  Bühne.  Ztafd?  begannen  die  Enttaitfd?ungen.  Die 
fd?limmftc  war  natiirlid?  die  Konfurrcnj.  211s  Darftefler  batte 
fid?  Thomas  feinen  eigenen  Boden  gefeßaffen,  den  ihm  nach 
f?elmerdiug  und  -Engels  niemand  ftreitig  madjte,  als  Direftor 
mußte  er  erfahren,  dafj  andere  itjn  überflügelten,  die  es  mit 
der  Kunft  weniger  ernft  nabmen  und  dem  Sd?augclüft  des 
breiteren  publifums  fd?lauer  2tect?nung  ju  tragen  wußten. 
Emil  Thomas,  der  Ciebling  der  poifenbühne,  wurde  nergeffen, 
und  Kdolf  Ernft,  der  «Erfinder  der  Kusftattungspoffe,  blieb 
Sieger  aut  dem  plan. 

21od?  einmal  feierte  Thomas  Triumphe  durch  feine  reichere 
Komif,  als  fächfcfnder  Theaterdireftor  Striefe  in  der  5d?Öit- 
tljanfchen  Poffe  ,,Der  Kaub  der  Sabiueriuncn ",  dann  aber  war 
es  mit  feinem  Kttnfllertum  Darüber.  Seine  Kraft  lag  in  dem 
fd?arfen  (Seprage  dev  Dialcftrollcn.  So  bat  er  nid?t  nur  in 
den  berliner  tofalpcffen  den  nnrüd?figen  berliner,  fondern  als 
„(Dnfel  Bräfig"  den  biederen  21Tccflcubiirgcr,  als  „Striefe"  den 
gemütlkhen  Sadifcit  hödift  wirffam  Dcrförpert.  Der  Dialeft 
fam  ihm  am  glücflid?ftm  311  Bilfe,  Thomas  war  aud?  einer 
der  erften,  die  ibn  naturwüchfig  jnr  (Bcltuiig  brachten.  3” 
feinen  für  die  Tbeatcrgefchichte  Berlins  mtcreffauteu  Kufjeid?- 
nungen:  „Kclteflcs,  Kllerälteftes"  weift  Emil  Thomas  darauf 

hm,  wie  fpät  überhaupt  der  Dialeft  auf  die  Sühne  gelangte. 
IHcrfwürdigerweife  war  es  ein  Sdilcfier,  ein  Candsmamt  <8er» 
4?art  l?auptma»ms,  Tarl  non  poltet,  der  in  den  Diesiger 
3abren  des  rorigen  3ahrbmiderfs  riujelne  Figuren  feiner  tleiuen 
Sübnenftücfe  fd?Iejtfd?,  dann  auch  wietiorifch  und  bcrlmifd?  reden 
lieft,  und  fo  hörten  die  Berliner  im  3 ab**  1^46  eigentlich  sum 
erftenmal,  i>on  der  Sühne  herab  Dialeft  fpredjen  und  jwar  in 
der  Poffe:  „33  Zltmulcn  in  (Brüneberg"  die  fdjlefifdje  2JTunb» 
art,  die  ihnen  durd?  pauptmanns  Tragödien  fpäter  fo  geläufig 
werden  foflte.  Kllmahlid?  machte  man  and?  fd?üd?tentc  Vor« 
fuche,  Berliner  Typen  mit  einem  leichten  Kuflug  heimifdieu 
Dialcfts  aus3uftatten,  bis  Thomas  dem  Serlinertnm  energifd? 
311  iprad?lid?em  Husdrucf  perhalf.  Troßdem  bat  fid»  das  Ser» 
liutfdje  auf  der  Sühne  nicht  fo  weit  entwicfelt,  daß  es  aud? 
nur  annähernd  311  einer  Vorberrfd?aft  gelangen  foimte,  wie  es 
um  die  IVeiide  des  3ahrhnnderts  der  fchlefifchen  JTTundart  be» 
fd?ieden  war. 

Das  Spiel  doii  Emil  Thomas  fand  bei  der  Kritir  nicht 
immer  rücfbaltlofe  21nerfennung.  Thomas  gibt  felbft  in  feinen 
„Erinnerungen"  ein  Seifpiel  für  3wei  fel?r  ciitgcgongefcßte  II r» 
teile  an.  Es  war  in  den  Tagen  feiner  hochften  Seliebtbeit 
beim  publiftim,  als  er  die  pauptrollc  im  „2\egiflrator  auf 
Seifen"  fpielfe,  der  befanuten  poffe  Don  C’Krrongc  und  2TIofer, 
die  für  pelmording  den  (Blan3pimft  feiner  Sühneuwirffamfeit 
bedeutete.  Don  Thomas  als  „Kegiftrator"  fchricb  der  2lc3en» 
fent  der  „poft" : „ . . . jede  diefer  Sewegungcit  ift  ein  Kunft» 

wert,  der  ISirflidtfeit  abgelaufcht  und  mit  einer  bewunderungs- 
würdigen phyfifchen  Kraft  ausgeführt und  der  Künftler 

perftebt  es,  3ug(eich  das  päßltd?e,  Hbftoßcndc  511  oermeiden. " 
3n  der  „5reifmmgcn  Leitung"  aber  las  man:  „Vielleid?t  hätte 
fid?  bas  Veraltete  des  Stücfs  nicht  gar  fo  empfindlich  gemadit, 
wenn  nicht  perr  Thomas  der  fontifcheit  ZVtrfung  halber  jedes 
IVort  ins  Unendliche  gedehnt  und  311m  lieber  fl  uff  noch  etliche 
2Kale  wiederholt  hätte.  3rnmer  wieder  diejelbeu  Bewegungen, 
dasfelbe  Jlugenoerdreben,  diefelben  fomifcheu  Tonfälle.  . . 
Der  dies  fdirieb,  ift  beute  ein  oielgenannter  Theaterdireftor. 
Es  ift  gan3  ausgefchloffcn,  daß  er,  wie  Thomas  glaubte,  aus 
rein  perfönlichor  2iachfud?t  fold?  ein  Urteil  gefällt  haben  förmte, 
wohl  aber  ift  anjunehmen,  daß  er  jur  Seurteilung  derberer 
Komif  nicht  das  reditc  Verhältnis  fand.  2TIau  durfte  bei 
Thomas  nicht  den  2liaßfiah  einer  feinfühligen  Kritif  an  legen, 
wie  es  fpäter  bei  Engels  möglich  war.  2Knu  mußte  fid?  oer» 
.gegenwärtigen,  daß  Thomas  nur  eben  ein  poffenfomifer  war 
und  felbft  bei  tiefer  angelegter  Begabung  nicht  gut  über  den 
Kähmen  hinaus  fonntc,  in  dem  er  5U  mirfen  hatte. 


5aft  lragifd?  ift  der  Kampf,  den  Thomas  mit  fernem 
Koufurrentcn  Jldolf  Ernft  aufuahm,  damals  in  dem  feften 
Bejirebcn,  die  Berliner  poffe  in  der  .form  311  erhalten,  wie  er 
fie  feinen  2tülbürgcni  oorfnhrte.  Sie  weiter  $u  entwicfeln,  su 
Dorf  einem,  su  oerttefen,  daran  dachte  er  nicht.  Das  aber  wäre 
nötig  getoefen,  wenn  die  poffe  überhaupt  eine  3nfnnft  hätte 
haben  fallen.  Kuf  dem  eroften  Theater  hatte  fid?  Idngft  eine 
IBandhtng  im  <Befd?marf  rol^ogen,  die  auf  die  derbere  Kunft 
nicht  ohne  Einfluß  bleiben  foimte.  Dort  feierte  die  realiftifdie 
Sd?ule  unter  3bfens  Banner  ihre  Triumphe  und  entfremdete 
den  belferen  Teil  des  Theaterpublifums  dem  inbaltleeren, 
flad?cn  <Befd?wäß  der  Poffe  mit  ihren  blutleeren  öfiejuren  und 
f3euifd?en  IBiderfprüd?en.  Da3u  fam  auch  nod?  eine  bis  auf 
die  aufterfte  Spiße  getriebene  Derfchärfung  der  politifdien 
«Begenfäße,  die  das  breitere  publifum  fo  empfindlich  machte, 
dafj  es  au  den  barinlofefteu  Jlufpielungen  auf  fosiale  und  poli- 
tifche  Einriditmtgen,  — Knfpiclungen,  wie  fte  in  den  früheren 
Poffen  gang  und  gäbe  waren  und  nicht  feiten  genug  für  den 
Erfolg  den  Kusicblag  gaben  — in  ncroöfer  Empfindlid?Peit 
21nftoß  nahm.  <801130  Tvpengattungeu.  wie  die  des  jüdifcheu 
Emporfömmlings,  und  eine  2?cihe  oon  Toupletpointen,  die  auf 
andere,  namentlid?  fird|lid?e  2lngriffspunfle  btitjiclrcn,  toaren  in 
den  leßten  beiden  3äbr3ebiiten  des  oorigeu  3ährhuudcrts  oon 
der  poffenbiihne  oollitandig  ausgefdjloffen  und  find  cs  bis  jum 
heutigen  Tage  geblieben. 

Kdolf  Ernft  hatte  den  gcfdiäftefundigeu  Blicf  und  war 
oon  fünftlerifdjem  (Sewiffen  wenig  genug  belaftet,  um  diefe 
Krifts  der  poffe  in  feiner  IBeife  aus3unnßen.  Er  rettete  aus 
der  großen  Schar  der  poffenfreundc  diejenigen,  denen  d5<r» 
flrcuung  um  jeden  preis  mehr  galt  als  irgend  ein  mit  fünftle- 
rifchen  Eindrücfen  oerbuudener  (Benuß.  Er  fpefulierte  auf 
d;c  Empfänglid?feit  feines  Theaterpublifums  für  rein» 
finnlid?c  Vergnügungen  und  bot  unter  dem  Decfmantel  eines 
K1111  ftm ftituts,  wie  es  ja  jedes  Theater  in  den  Hugcii  einer 
urtcilslofcu  2TIenge  und  aud?  in  den  2lugcn  der  polisei  ift, 
eine  Sdiaufiellung  weiblid?er  2tcije  bis  311  dem  «ßrade,  den  die 
polisei  erlaubte.  Die  Ivud?elei  uuferer  Kultur  hat  es  leider  fo» 
weit  gebrad?t,  daß  das.  was  den  <ßried?en  eine  Quelle  britereu 
und  durchaus  fittlichen  «Benuffes  war  — der  2lnblicf  eines 
uiiDerhülIten  IVeibes  — für  uns  als  ein  una nftändiger,  ja 
friooler  und  uod?  da3ii  in  feiner  äufjerften  Koufequen3  oon  der 
poli3ei  verbotener  Siimenfißel  gilt,  «ßerade  aus  diefer  nichts- 
nußigen  ifeuchelei  30g  2ldolf  Ernft  und  sieben  feine  22ad?- 
folget  den  nid?t  gaus  reinlichen  (ßewinn. 

IVas  aber  hatte  Emil  Thomas  dem  entgegensufeften? 
Seine  TVaterdireftioit  flüßte  ftd?  auf  Schaufpielfräfte  wie  (Suido 
Tbielfd?er  und  3ofefine  Dora,  auf  Bühnendichter  wie  2Ttann- 
fiädt,  Treptow,  3eau  Kren  und  3nliws  i'reund.  2lDe  diefe  f?ilfs- 
genoffen  wußte  2ldolf  Ernft  ohne  Sd?wierigfrit  311  fid?  herüber» 
SUjiehen,  und  namentlid?  die  Jlutoren  gewöhnten  fid?  mit  gröfttev 
Ceid?tigreit  an  die  mühelofere  und  doch  bedeutend  einträglichere 
Krbeit,  liand  in  I^and  mit  dem  Koftümfchneider  Stücfe  311  ent* 
werfen,  in  denen  fte  nur  die  für  die  Umftridmig  nötigen 
paufen  3wifd?eu  den  2litf3Ügen  weiblicher  Statiften  mit  einigen 
IVißworteu  und  politifd?  farblofen  Couplets  ans3ufüflen  hatten. 

Thomas  fal?  fiä?  nid’t  nur  von  feinem  publifum,  fondern 
aud?  P011  feinen  2TIitarboitcm  oerlaffen,  er  und  die  Berliner 
poffe  1 lind  wie  diefe  iit  der  2!doIf»Emfliade  unterging,  gab 
es  aud?  für  Thomas  feinen  Balt  mehr.  Troß  des  Verfuches, 
durd?  einige  2linerifareifen  feine  Cage  311  oerbeffem,  war  er 
3uleßt  ge5wungen,  fid?  oon  dem  aitfd? wellenden  Strome  mitreißen 
311  laffen,  und  — dies  ift  das  Tragifd?e  in  feinem  Sd?icffal  — 
in  den  leßten  3a t?rou  feines  Cebons  blieb  ihm  nichts  anderes 
übrig,  als  ftd?  felbft  in  den  Dien  ft  jener  Unfnitft  5U  ftellen,  die 
ihn  311  5aü  gebrad?t  l?atte  und  gegen  deren  Kuffomnien  er  fid? 
anfangs  fo  versweifelt  jnr  lVel?r  gefeßt  hatte. 

Bum  find  fie  beide  dahin,  die  Berliner  poffe  und  il?r 
leßter  Vertreter.  Breite  Berliner  Schichten,  oerftärft  durd?  die 


«27 


gaffenden  fremden  aus  der  proomj,  eilen  nod?  immer  ju  dem 
gcfcbmacflofen  Sdyiugeprängc  der  fogcuannlcn  Kusftattungs- 
poffe.  IDaim  wird  ein  Bettet  fommen  diefem  Doffc? 

Sigmar  Nlehring. 


(Theater. 

Pforidt»-’.  I?  r.irrt  Cin  fröNidhr*  5|H»[  am  I,äuj[id;rii 

In  4 Jlfirn  mm  IJnrtt.iim  tfffrrmani  jt. 

as  uns  fehlt,  ift  der  (Slaube.  Es  hat  etwas  trüb 
Stimmendes,  nun  fdjon  fett  3ohrtm  mitjuerleben,  wie 
die  Sebnfuchf  nad?  einer  neuen  Kunft  die  (Bemiitcr 
bewegt,  wie  man  beut  3ur  Nomaiitif,  morgen  jur 
Sd>aferdid?tung,  ein  andermal  ju  der  Kntifo  feine 
Zuflucht  nimmt,  immer  in  der  törichten  Hoffnung,  aus  alten 
Schäden  neues  (Sold  ju  beben.  Uber  in  uns  felbft  liegt  das 
(Sebredteit.  H>as  uns  31t  der  neuen  Kunft,  die  wir  dunfei 
ahnen  und  mit  unferm  Hetzen  juchen,  fehlt.  «0  der  (Slaube  an 
uns  und  unferesgleicbcu.  tOir  haben  ein  Katechismusfprücblem 
wieder  31t  lernen,  freilid?  nicht  aus  dem  Buch  lutherifher,  fon* 
dern  aus  dem  fopbofleifdyr  Cebcnswcisheit,  und  es  lautet: 
„Diel  (Sewaltiges  gibt  es,  doch  nichts,  das  gewaltiger  als  der 
ZTfcnfd?." 

(Dbtte  öiefe  Uebcrjeugung  ift  große  Kunft  unmöglich.  Der 
Naturalismus,  wie  wir  ibn  oerftanden  haben,  deffen  Endjicl  es 
ift,  fchwady,  alltäglidy  Naturen  mit  möglidtfer  ZDirfluhfcits* 
treue  5U  fchildem,  bietet  fich  im  (Srunde  nur  311  fomifchcit 
RKrfungen  dar.  IDie  ihn  Shafcfpeare  denn  aud?  verwandt 
bat.  <5ur  (CragiP  reicht  er  nicht  aus.  Die  Ceidcn  gemeiner 
Klltagsfcelen  Permitteln  bejieufalls  ein  nufclofes  ZKitleid  und  etn 
peinigendes  «Sufehenmüffen.  Der  Caft  fehlt  das  (Bcgengeroicht. 
Es  gibt  feine  CragiP  ohne  (Sröße. 

Cheoretifd?  genommen  find  diefe  Säße  nicht  neu,  auch 
wurjelt  das  Hebel  nicht  in  tbeoretifhem  Unrcrftändiiis.  Es 
entflammt  dem  allgemeinen  SPepti3isinus  nnferer  ^eit.  ttHr 
haben  innerlich  nicht  den  UTut,  an  menfchlidje  (Bröße  311 
glauben.  Darum  ftebt  unfere  Citeratur  in  einer  Periode  der 
Feigheit. 

IDir  haben  unfere  Feigheit  fehr  flügfich  oor  uns  felbft 
bemäntelt,  und  es  als  laten  des  IHutes  gepriefen,  wenn  der 
und  jener  die  Schwäche  äußerft  fd>wad?,  die  Kleinheit  mög(id;ft 
erbärmlich  gemalt  hatte.  Unfere  litcrarifchen  Heroen  hoNo”  in 
der  Bestehung  etwas  potn  Kinderfchrecf. 

I^ennann  f^eyermans  hat  in  feinem  neuen  Dratna  „Ketten, 
glieder"  das  Ccartbcma  aufgegriffen.  2Tlit  jener  Dorfid?tigcn 
Ironie,  die  gleid^faUs  nicht  non  übermäßigem  Blute  3eugt,  gab 
er  feiner  (Tragödie  den  Untertitel:  „Ein  fröhliches  Spiel  am 

häuslidyn  perde." 

3minerbin,  Reyermans  ift  non  denen,  die  auf  unferen 
Duhnen  311  IDortc  fommen.  der  fdftcchtefte  nicht.  So  weit  die 
(Eragfraft  des  Naturalismus  rcidft,  fo  weit  reicht  feine  Kunft. 
Sein  £oar  hat  drei  Söhne  und  eine  perheiratete  (Tochter.  U>ic 
diefe  holländifdjcn  Spießbürger  in  ihrer  Nrrogaii3  und  ihrer 
Cicderlichfcit,  hi  ihren  ewigen  ^änfereien  und  ehelichen  ^wiften 
gefchildert  find,  ift  an  fich  bewunderungswürdig.  Das  alles  ift 
der  gemeinen  IDirflichfeit  fcharfäugig  abgefeben,  diefe  perfonen 
leben.  Es  fieUen  tief*  auch  jlarf  fomifdie  IDtrfungen  ein,  und 
niele  Sjcncn  mahnen  an  das  Dofte,  was  bolländifdte  (Genre- 
malerei gefdmffen  hat.  Dasu  überrajdyn  in  der  derben  Umriß* 
jeichnung  oftmals  böchft  feine  &üge.  Ulan  fönntc  lagen,  der 
Hintergrund,  oon  dem  ftdj  die  tragifchc  Handlung  abbeben  foH, 
ift  fo  glüeflieb  wie  möglich  Iftngeworfen,  die  Kontraftwirfungen 
find  aufs  hefte  corbereitet.  Es  fragt  fich  nur,  aus  welchen 
feelifdjen  Fäbigfeitcu  heraus  und  mit  welchen  fünfilerifchen  ZTlittcln 
Hryennans  die  tragifd?cn  l>auptgejtalten  erftehen  taffen  wird? 


Es  fäüt  pon  pomherern  auf,  daß  diefe  Ceartragödic 
einer  Eorbeliageftalt  ermangelt.  Die  Kinder  diefcs  Daters  ftnd 
alle  oon  denf eiben  gemeinen,  niedrigen,  lieblofen  (Befilmungen 
erfüllt. 

Ccar  felbft  ijt  bei  HcYormaus  ein  Sdfmiedemeifter,  dem  cs 
in  jungen  Pümmerlich  genug  ergangen  ijt  und  der  es 

dann  durch  eine  glücfliche  Eifonfpcfulation  bis  3um  ^nbrtfbc* 
fißer  gebracht  hat.  Er  ift  ein  guthersiger,  jooialer  Burfchc, 
der  gern  feine  hnrmlofen  Spägc  treibt.  IDie  fein  förttglicher 
Detter  h<*t  er  feine  2Tlad|t  aus  Räuden  gegeben  und  ift  oon 
der  Ccitung  der  Fa  brif  3urücf  getreten,  da  das  Drama  cmfefct. 
Uber  ein  anderes  Nlotio  Pomtnt  bei  Reyermans  fyn3u,  den  Kon* 
fliPt  oofl  ausjulöfen.  (Broßpater  Cear  denPt  an  eine  neue  Elp. 
Und  3war  hat  er  fich  3U  feiner  (Befährtin,  — das  rcrfchärft  die 
Neibungsffädjcn  — feine  IDtrtfchafterin  auserfehen,  ein  ©erfülltes 
ITTäddien,  das  für  einen  unehelichen  Sohn  ju  forgen  hat  und 
fich  nach  oielen  fdfweren  Erfahrungen  die  gute  Stelle  bei  dem 
alten  Reim  durdj  gefälfehte  ^^nsniffe  3U  perfchaffen  wußte. 

Es  ift  gait3  offenbar,  ^eyermans  hat  wenigftens  den 
Derfuch  gemailt,  feinen  Rauptgeftalten  einen  Hauch  uon  (ßröße 
5U  perleiheu.  Dicfcs  perführte  ZTTädchen  bewahrt  in  dem  Uugen* 
blief,  da  ihr  die  Söhne  des  alten  Ulamtcs  mit  erniedrigenden 
Forderungen  entgegentreten,  ihre  Haltung.  Einfchüchtern  läßt 
üc  fidi  nicht.  Uber  damit  ift  auch  alles  gejagt,  was  i»on  ihrer 
Kraft  jeugen  Pönnte.  (Berate  in  (Beftaltung  ihres  EbaraPfcrs 
hat  H°Yermans’  Kunft  perfagt.  Der  Sojialreformer  überPlügelte 
hier  den  Dichter.  UOju  fehr  fah  H^Yrrmans  in  ihrer  Sducffals- 
fügung  das  typifche  £eid  des  perführten  ZUädchens,  dem  fich 
alle  U>ege  311  ehrlichem  FortPontmen  perfchließcn.  Er  plädierte 
für  fie,  anftatt  ihr  Sein  für  ihr  Scbicffal  fprechen  3U  laffen. 
Ein  indiriduelles  Knfehn,  eine  p>erfönlidic  Seele  gab  er  ihr  nicht. 
Und  wie  ihr  gegenüber,  fo  perfagt  auch  fei«  Derfuch,  b«n  alten 
jopialen  Durfdyn,  feinen  £ear,  irgendwie  groß  erfebemen  311  (affen. 
Kber  an  dem  Derfuch  als  folcbem  ließ  er  es  auch  hier  nid;t  fehlen. 
3n  einer  Peiueswcgs  eindrucFsarmen  Sjene  öffnen  fid?  die  per» 
fchloffenen  tippen  des  alten  Zttaniies,  und  fein  Ceid  findet  IDorte. 
Den  öitterniffen  einer  swansigjäbrigen  U'itipcrfdiaft  nach  Purjer, 
ungliicflidyr  Ety  ijt  Kusfprache  gegeben,  pon  den  fehweren 
Stunden  eines  ga«3  perfönlid?  geführten  Cebens  fallen  die  Schleier. 
Uber  auch  fcies  Scfenntnis  läßt  den,  der  es  ablegt,  nidjt  groß 
fondem  beinahe  noch  Pleiner  erfcheiueii.  Nicht  oon  Ciebesfehn* 
flicht  ift  hier  die  Hede,  fondem  nur  Pon  phyfifdjem  Entbehren ; 
nicht  ein  feelifd>er,  nur  ein  animalifdyr  Schrei  dringt  an  das 
©hr.  Ein  oolles  UTcnfdientum  glaubte  HcY*rnians  feinem 
Holden  nicht;  fo  fand  er  ihn  mit  dem  ab,  was  auch  den  Eieren 
eigen. 

Und  auf  diefen  Cear  pon  H*Y(rman5  (ßnaden,  diefen 
jopialen,  gutlyrsigen  Philifler,  geht  nun  die  ganse  Schwere  des 
Schicffals  hernieder.  Er  wird  pon  feinem  Sohn,  der  an  feiner 
Stelle  die  Ceihing  der  FabriP  übernommen  hot,  wie  ein  luftiger, 
alberner  Narr  behandelt.  Ein  anderer  Sohn  framt  in  feinen 
papieren  und  jtiehlt  die  ^eugniffe  des  UTädchens,  das  der 
Datcr  liebt.  Die  3ärtlichen  Kinder  fchaffen  einen  3rrenar)t  $ur 
SteÜe,  der  ibn  auf  feinen  (Beifiesjuftand  hin  unterfucht,  die 
junge  Draut  des  alten  ZITannes  wird  durdi  Drutalitäten  aus 
feinem  Haujc  getrieben.  Diefer  £ear  ftirbt  nicht,  öas  ift  wahr. 
Über  fein  Scbicffal  ift  darum  nur  um  fo  quälender:  mit  all 
feinen  Kindern  aufs  bitterfie  perfeindet,  auf  alle  <$eit  oon  ihnen 
losgeloft,  geht  er  einem  «infamen  Ende  entgegen.  Um  ftch  3u 
betäuben,  greift  er  3ur  KognaPflafdje:  mit  diefem  lcßten  Kus* 
Punftsmittel,  dem  höchften  (Trumpf  folcher  pfychologifdicn  tt>eis* 
beit,  entläßt  das  Drama,  wie  diefe  Citeratur  3umeift,  ihre 
Reibe«,  die  Schtoächlinge  ftnd. 

3m  (Buten  wie  im  Bojen  ift  HcYermans’  neues  Drama 
eine  typifch«  Erfcheiming.  Nicht  an  Pünftlerifdym  Können 
gebricht  cs,  fondem  an  fclbftbewußtem,  aufredTtcm  ZTTenfchentum. 
Und  darum  ftnd  alle  literarifchcn  Kuren  hier  gaii3  pergebltd). 
Es  fehlt  der  (Blaube. 

Eruft  Hoilbcrn. 


Hlufifantentoö. 


<S4MJ 

_ er  Hothaarige  fing  roieder  ju 
[ {predten  an,  fur3,  ärgerlich,  intern 
/ er  feine  pfeife  ausffopfte,  um  fid» 
eine  neue  anjujön&en:  „f?a  hält 
nit  mich  Schritt,  hä  «s  3©  €nb 
me!  fingern  IDandem." 

£ine  IDeilc  fprad)  niemand. 
1 Dann  fagte  der  Kapedmcifler, 
fcp]  indem  er  die  2lugen  Dom  Strom 
' roegnahn  unb  traurig  31t  Hoden 
fal;:  „Ho  jo  — mir  roaben,  bis 
bä  roibber  Kraft  in  bä  Hein  hät." 

„IDat  roadc?"  rief  her  erfte 
laut,  ohne  5ur<ht,  „bä  jViro  jo!" 
€r  fah  olle  an,  fügte  bann  Ijtnju : 
„Ho  jo  — bä  es  alt  jeitog,  jeder 
mo§  einmal  fterre." 

IDicder  fd?roiegen  alle,  nab* 
men  alle  bie  Kugen  Dom  IDaffer 
meg,  faben  alle  jum  <ßras  ber 
€rbe  hinunter  — mährend  unveränderlich  bas  röchelnde 
Atemholen  bes  2Uten  5uhören  mar. 

„ZPahrhaftig,"  fagte  bann  ber  Hudfcl,  feinen  anfetjenb, 
„mir  han  fein  5*it,  mir  möffe  oür  bäm  IDmter  us  em  lieber» 
lanb  jorö<f  fen  — foll  ons  bä  Sdjnie  bo  opoen  am  IHeer 
paefe?"  £r  30g  feine  Stiefel,  bie,  trenn  er  fajj,  fo  grojj  traren 
roie  er  felber,  einen  nach  bem  anbern  aus  unb  fchüttete  Steine 
heraus. 

Don  bem  3urtgcn,  Hlondeit,  ber  auf  ber  IDanberung  oft, 
abgefonbert  oon  ben  andern,  neben  bem  Klten  berging  unb  fid? 
pon  ben  fernen,  perfunfenen  feiten,  pon  ben  Schlachten,  bie  ber 
2llte  auf  fernem  pferb  mitgefämpft,  tqA^ltlt  ließ,  brang  ein 
langer,  fdjroerer,  jitiember  Utemfiofc  b*r. 

„HTir  möjfen  all  fteroel"  fagte  ber  Kote,  iparf  bie  IDorte 
fcbnribenb  in  bie  fonnige  Cuft  hinaus,  tro  fte,  in  ihrer  naeften 
I^äfelidifeit,  m ihrer  5urchtbarfeit  bie  Dögel  pertrieben,  bie  por 
ihnen  baponflatterten. 

Der  Kapedmcifler  flanb  auf,  fd?roer,  als  ob  er,  feit  er  ba 
fajj,  dreißig  3abre  älter  getporben,  ging  ju  bem  SKtn  hüi,  foh 
ihm  roieder  ins  «ßeficht  unb  fagte:  „3ao,  hä  ftiro  rohrflich." 

(ßleichipobl  aber  fegte  er  fid?  lieber  neben  bie  anbern, 
fdjien  noch  auf  ben  Klten  tParten  3U  trollen,  lieg  aber  bann 
ben  Kopf  ganj  auf  bie  Hrufl  hängen,  fuhr  fid?,  um  ben  2ln* 
fdjein  ber  <ßleid?mütigfeit  hercorjurufen,  mit  ber  fiand  fäubemb 
über  ben  Hocf. 

Hlit  etnemmal  famen  ba  ron  bem  3ungen  leife,  unter* 
brüefte,  fd?  Luchsende  (Ebne  ber:  er  legte  ben  Kopf  m bie  föände, 
pergrub  fein  (Befiehl,  big  frampfhaft  ben  ZTlunb  3ufammen,  um 
bie  One  nicht  heraus  3U  laffen. 

niemand  fah  nach  ihm  hü«,  niemand  fiand  auf,  rer* 
fpottete  ihn  ober  tröflete  ihn.  Sogar  ber  Hotfopf  fah  ftarr  jur 
€rbe  hm- 

2lde  fagen  ba,  roie  halbleere  Säcfe,  regungslos,  jjufammen* 
gefunfen,  fd?ienen  auf  etipas  3U  märten,  was  fommen  muffe 
unb  biefen  Dnicf,  biefe  atemlähntenbe  furcht  pon  ihnen  nehme. 
€s  mar  nicht  möglich,  baß  jefct,  ba  alles  ooll  Sonne  unb 
Dögel  mar,  ba  ein  CEag  nach  bem  anbern  roll  £ad?en  unb 
fmgenber  IDandcrfchaft  mar,  baß  ba  jeßt  fo  ehoas  Schweres, 
Schmar3es,  Starres  hüieinfaDe.  2lflcs  mar  ooll  leben,  pod 
Heroegung  in  ihnen,  um  fic  h?r:  n?as  miU  ber  Cod  ba,  bas 
2lbfchiebnehmen,  bas  unbeweglich«  Ciegcnbleiben,  bas  Der* 
modern? 

€nblich  [teilte  fid?  ber  Hurfcl  auf  bie  iüge,  fah  <er|t  noch 


einmal  nach  feilten  Stiefeln,  fagte  bann:  „3aoht  ihr  — ich 
bliepen  bei  im.  3<h  bringen  in  en’t  näd?  jle  Dorf  bo." 

21  ber  fdjon  fnietc  ber  3unge  aufrecht  neben  bem  IDciß* 
hart,  fah  mit  Qberträntem  «ßefidit  3u  ben  anbern  hin  unb  fagte : 
„Hä,  ich  — «d?  blieoen  bei  im  — ich  bringen  in  en’t  Dörp. 
3ch  ben  fldrfor  als  ber  pucfel." 

2lde  ftanben  auf,  nahmen  ihre  3nfhrumente  unter  ben  2lrm. 
fagte  ber  Kapedmcifler,  ,,du  bes  noch  meidj,  bu 
bes  bat  IDandem  noch  nil  gemennt,  bu  häs  noch  feinen  fteroen 
jeftn.  3dj  ben  fufeehn  3aohr  mit  em  jofantme  jemäs,  idj  han 
mänch  ireub  on  manch  leib  mit  im  jebragc,  ich  han  in  jefaimt, 
als  cd?  noch  e Kind  maor  on  an  ber  Dör  fao§  on  er  nod?  ene 
fräftige  Kääl  maor  met  bntugem  Hart  — äoper  job : bid?  I?dt 
hä  am  leepfte  gehatt  pon  ons,  forg  bu  for  in,  broef  bu  im  bie 
(Doge  30." 

Kfle  ftanben  ba,  eine  gan3e  ZDeile  noch,  fallen  bann  noch 
einmal  fcheu,  unter  balb  herabgenommcucn  Cibem  her,  nach 
bem  2IUen  bm,  fdjritten  bapon,  mit  ihren  alten,  meiten  Schritten, 
bodj  mit  hängenben  Schultern  unb  Köpfen,  ohne  auch  mte  fonft 
bie  freien  Krme  neben  bem  leib  hi»'  unb  hrrfdjtDingen  $u  laffen, 
gingen  aud>  nicht  nebenemanber,  3U  streien  unb  breien  mie 
fonft,  ba  fte  bie  Köpfe  einander  3U  bemegten  ober  einmal  nach 
bem  Strom,  ein  andermal  nach  ^en  iDiejen  unb  Dörfern  bes 
taubes  3U  drehten  — (andern  einer  ging  hinter  bem  andern 
her,  immer  mit  jieifen,  auf  die  Hruft  h?rabgcfadenen  Köpfen. 

Jlber  plögiid?  — als  fühle  er,  bag  die  Kugen  aller  oon 
ihm  meggenommen  mären  — rid^tete  ftd?  ber  £Dei§bart  auf, 
fah  den  jungen  neben  [ich,  fah  auger  bem  3«ngen  feinen  mehr, 
mürbe  permirrt,  fein  (Seftcht  färbte  fid?  jäh/  »on  unten  herauf, 
rot  — bann  fah  er  bie  anbent,  die  durch  &as  «35ras  am  Ufer 
porbeigingen,  poh  ihm  meg,  Schritt  auf  Schritt,  immer  pon 
ihm  meg. 

€r  öffnete  ben  Ulund,  um  trgenb  einen  Schrei  aussu* 
ftogen,  ftreefte  bie  Krme  aus,  als  mode  er  bie  Dapongehenbett 
an  den  Höefen  juriief halten. 

Der  3unge  legte  ihm  den  Krm  um  die  Schulter,  moUte 
ihn  fanft  mteber  ins  (ßras  nieberjioben. 

„IDat  es  bat?  IDat  mäht  ihr  mit  mir?“  rief  ber  2Utc, 
fd>Iug  mit  den  Krmcn  um  fid?,  um  ©on  den  Firmen  des  3ungen 
iosjufommen,  drohend,  3ugleich  entfegt. 

„Ho  jo  — 3hr  hat  fein  Kraft  mich*  3^3  bringen  fld? 
en't  Dorp,  en’t  Spital.  IDat?  Du  fodft  mahl  baal  jefonb 
mädc."  Der  3unge  ladjte,  um  die  Sache  fo  recht  unemft, 
podfommen  gleichgültig  barjuflollcn. 

Der  IDeigbart  aber  befam  plögßch  Ceben.  €r  ftügte 
feinen  mächtigen  Körper  auf  bie  Knie,  richtete  fid?,  auf  den 
Knien  bleibend,  hach  auf,  ©erharrte  fo,  mährend  die  goldene, 
prangende  Uniform  einen  merfroürdigen  (ßegenfafc  5U  dem 
qualvollen,  rersmeifelten,  jerriffenen  Kusbrucf  feines  eßefichts 
bilbete,  unb  fing  an,  auf  eine  fonberbare  Krt  3U  fchreien,  mie 
ein  junger  l?unb,  mit  ©orge^reeftem  Kopf  unb  langgemachtem 
l>afs,  indem  er  ben  2Hunb  dabei,  roie  fauenb,  auf  unb  $u  tat. 

Die  andern  oom  blieben  flehen,  drehten  fid?  erfdjrecfi  um. 

Und  ber  2llte,  in  dem  Hemühen  anfrujlehen,  ^ach  ohne 
Kraft  baju,  in  dem  Drang  aber  auch  rocitersufommen,  den 
andern  uad?3ugel>enr  bei  ihnen  3U  fern,  unb  [ich  fo,  immer  auf 
ben  Knien,  roeiterberoegend,  fchöttetc  nun  IDorte  aus,  flehend, 
in  einer  2lngfl,  bie  den  anbern  bas  Hlut  ftidflehen  machte. 
„3h*  — ihr  — laot  mich  «it  Hjjc  he!  3ch  fterpen  nit  — ich 
ben  jefonb,  id?  ben  ftarf.  3ch  med  bei  tidi  blieoen,  id?  mell 
nit  aUetn  bo  em  Hett  lijje,  em  Dorp,  bei  bä  Hucre.  3ch  »ed 
mit  üd?  an’t  ZJTeer,  ich  »eU  bat  21Teer  nod?  cns  frn.  Seht  doch 
her  — id?  jonn  jo,  id?  jonn  jo!" 

3n  ber  lat  fam  er  roirflid?,  aufrecht,  auf  feinen  langen 
Heine«  daher.  Dabei  30g  er  ben  Hlunb  3U  dem  alten  derben, 
fraftvoOcn,  fröhlichen  Cadien  — aber  es  fam  nur  cm  gedenbes, 
fchrecfencrrcgenbes  Cache«  heraus,  bas  sugleich  einen  Sdimer3 
in  ben  (Obren  hervorrief.  Und  immer  — mährend  er  aufrecht, 
in  Knfpanmmg  oder  Kräfte  einherging,  langfdjrittig  mie  früher, 


aber  taumelnd,  flcts  dem  Umfallen  nabe  — flredte  er  die 
liändc  mit  den  gefpreisten  Ringern  ron  ftett,  um  nad?  bem 
erflen  fremden  Hocf  311  greifen,  fld?  daran  fcfl  311  flammertt. 

Daju  rief  er:  „Die  3unge  — id?  bon  od?  jung  jewäs, 
Ijan  od?  runde  Hacfe  jebatt,  id?  bau  om  päd  jefeffe  on  bä 
Säbel  cn  der  Hand  jehaale,  en  brei  Kriegen  ban  id?  30m 
vlanjriff  jeblaofe,  ben  en  bä  $eind  hinein  jcfd?lage!  Seht  l?cr 
bat  K1Ü3  us  €ifen  op  minger  Hrufl ! 0n  bä  Sd?warse  do, 
bä  Schöne  — oeb  id?  ban  ming  HMfeche  om  Schuft  fege  jebatt, 
ban  et  je|trid?elt  011  öm  bie  Sdjolbem  jepaeft!  CD11  bä  Sdjnurr« 
hart  barur,  bä  Innige  — id?  bau  od?  ming  Hüiisd?e  on  ming 
wieft  Ztlobber  brin  jebatt,  bau  fe  am  dinfler  fegen  on  op  inid? 
wade  loffe  - ii?r  — ü?f  — hiirt  bod?  — b^rt  ib?r  nit?  — " 

€r  rief  bie  SA|t  jedem  einseinen  311,  nahm,  heran* 
gefommen,  bie  beiben  fjände  de»  Schmalen,  ber  }unäd?fl  flanb, 
in  feine  beiben  tjände,  brüefte  feine  Stirn  barauf,  mährend  er 
wieder  in  bie  Knie  fiel  unb  feine  weiften  £?aarc  im  Had?* 
mittagswind  flatterten. 

Unb,  aU  ibm  ber  Sd?male  feine  ffllfc  brad?te,  nahm  er 
bie  fjänbe  bes  streiten,  bes  b ritten,  fab  3u  allen  auf,  mit  groften, 
flebenben  2(ugcn,  bie  flarr  wie  au?  (Sias  waren  unb  nicht  mehr 
blau,  fonbern  weift  wie  <5efld?t  unb  Hart. 

<£hier  nad?  feem  anbern,  aber  felber  mit  weiß  geworbenen 
(Sefld?tcrn,  Öffneten  ben  Ulunb,  brachten  ein  paar  tröftenbe 
tüortc  heraus:  „€t  buert  nit  lang,  e paar  UX>d?en,  bann  bes 
bu  jefonb  — wenn  mer  joräcffonimc,  bann  nemuten  mer  feid? 
mit."  Unb  er  ergriff  f}änbe  auf  l?äubc,  rerfudjte  wieber  unb 
wieber  fid;  auf3urid?ten,  um  bie  .freunde  oben  au  ben  Hoden 
311  f affen,  winfelte  babei,  mit  langgejogenen,  bünnen  Honen, 
fai?  immer  mit  ben  weiften,  fraftlofett  Kugen  51t  ihnen  auf. 

Da! 

plöglid?  fdjmetterte  ein  Signal  durd?  bic  £uft,  das  Heiter- 
ftgnal:  3um  Umgriff!  Der  3unge  batte  bie  alte  Kriegstrompete, 
bie  bem  2lrm,  ber  fie  fiebjig  3al?re  getragen,  sum  erflenmal 
entfallen  »rar,  aufgehoben  unb  au  ben  2Tlunfe  gefegt. 

Der  IHeiftbart  drehte  bei  ben  wol?lbeFannten  Klängen  ben 
Kopf  etn  wenig,  ot?ne  bie  Hände  ron  bem  Hocf,  ben  fie  um* 
famniert  hielten,  311  löfen. 

XDiefeer  bas  Signal! 

£r  fd?ob  langfam  ben  gansen  Körper  herum,  legte  ben 
Kopf  fd?ief  auf  bie  Sd?ulter  unb  f?ord?te  wie  nad?  überirbifdjen 
Conen  hm,  f eftgebannt,  wie  roii  einem  ^auberfdflag  berührt. 

Der  3»uge  trat  ror  ihn,  $eigte  ihm  bie  trompete,  bie 
rom  Ulten  jeben  Hforgcn  mit  Uferfaub  unb  Hocfännel  treu 
gepugt,  in  ber  Sonne  bligte,  unb  fagte  mit  hcQem,  frifd?em 
Con:  „Iüat?  Seb  3hr  bomols,  cm  Krieg,  od?  cfu  fflrdjtfam 
jewäs?  Do  jetfe  3br  allein  en  bä  ^einb  erein,  l?at  Hd?  nit 
ömjebriht,  ob  bic  anbere  bei  fld?  fcn.  ©n  jeg  — 110  jo,  jeg 
fefe  3hr  franf,  bie  Kranfhcet  es  Urc  £einfe  — trat?  Do  wäb 
3hr  bod?  nit  bang  fen?  Dän  wäb  3br  ^od?  wal?l  aangriefe, 
bän  wäb  3hr  bod;  wähl  swinge?" 

Der  Ulte  fah  ben  jungen  an,  bi«U  ben  Kopf  immer 
fd?ief,  als  höre  er  bie  dröhnenden  Cöne  ber  Crompete  nod? 
über  ftd?.  IDieber  übersog  fid;  fein  (Sefldjt  mit  ber  hellen,  von 
unten  h*rauffleigenfecn  Böte  — langfam,  als  habe  bas  Hlnt 
feine  redjte  Kraft  mehr  bochjufleigeu.  „3d?  ftn  üd?  nit  wibber 
— id?  weift  et  wähl  — " fagte  er  in  bem  früheren,  flebenben 
Con,  wil?r  laot  und;  bei  bä  Hucre  joröef,  laot  inid?  bo  fterre." 

„2to  jo  — on  wenn  bu  flirr»!  Dounerfiil,  fein  5urd?t 
h<*u!  3*0  frib  3hr  Heren  eijenen  .feind,  flöcf  auf!  30m 

Uanjriff  jäjen  ftd?  felosl"  Unb  wieber  hob  ber  3unge  ben 
Kopf,  fegte  bic  Crompete  an  unb  lieft  bas  UTetall  fd?mettern, 
m ben  mächtigen,  ehernen  Klängen,  mit  benen  es  einfl  tu  ben 
5einb  hiucin,  über  ben  Donner  ber  Kanonen  l?imreg,  ge* 
fdpnettert  hatte. 

Unb  — fiehe  ba  — ruefweife,  mit  jebem  Con  bes 
Signals  ein  wenig  h^h^r,  rid?tetc  ber  EDciftbart  fid?  auf,  flanb 
auf  feinen  fd?weren,  rom  Staub  weiften  Sd?ul?en,  flanb  ba, 
groft  unb  ragenb  wie  ein  Herg,  auf  femeu  Stocf  ge  ft  cm  ml. 


brüefte  bie  Hrufl  heraus,  scigte  bie  golbeneu  2niin3en  unb  bas 
fd?war3c,  etferne  Kreus  barauf,  reefte  ben  Kopf  hod»,  griff  nad? 
feiner  Crompete,  htell  fie  in  ber  dauft,  flanb  fo  ba  wie  in  ber 
3ugeub,  wie  in  ber  £eit  ber  Kriege,  fah  alle  mit  einem  legten, 
leud?tenbcn,  fröhlichen  unb  flolsen  23Iid  an,  30g  ben  HTunb 
breit  311  feinem  legten,  el?rlid?ert  £ad?en,  fd?wenfte  fogar  ein 
wenig  Hanb  unb  Crompete  — unb  ferchte  fid?  um,  feein  Dorf 
3u,  ben  Hauern,  feendremfeen;  bie  Hrilber  haben  recht,  es  hilft 
Fein  Sträuben  mehr,  es  ntuft  gejlorben  fein,  H>anberfd?aft, 
Strom  unb  Ölafen  lebt  wohl! 

Hom  Urm  fees  3ungcn  gehalten,  ging  er  ba  ron.  — 

21nt  Ubenb  lagerten  bie  Hrüber  unter  einem  uralten,  ge- 
waltigen Hirnbaum,  an  feeffen  mit  Steinen  heruntergeholten 
5rüd?ten  fie  fid?  fatt  gegeffen  hatten. 

Der  3uugc  war  ohne  ben  IDeiftbart  surüefgefehrt,  lag 
unter  ben  übrigen  ba. 

Der  Schnurrbärtige  faft  abfetis,  ben  Kopf  in  bie  ljäufec 

rergraben  unb  härte  311,  wie  bie  ißloefen  aus  bem  Dorf  b^r* 

übcrflangen,  bas  mit  feinen  weiften  Raufern  am  anbern  Ufer 
anfgeflellt  war  — fein  iTeiinatsborf,  wo  jegt  wohl  5rau  unb 
Kinfeer  auf  ber  Hanf  ror  feem  lMusd?cii  lüften,  mit  ben  Had?* 
barn  fpradjen. 

Der  Hucfel  flanb  nadt,  bis  über  bie  Knie  im  Strom 

unb  warf  I^änbe  roll  IHaffer  gegen  bie  Högel,  feie  ihn  um- 

3witfd?ertcn. 

Die  anbern  lagen  auf  bem  Htiden  im  (Sras,  bic  Hlügen 
unter  ben  Kopf  gefd?oben,  21rme  unb  Heine  ron  fld?  geflreeft, 
faben  in  ben  f?immel  hinauf,  an  bem  riefenhaft  getürmte, 
glühenbe  Kbenbwolfen  flanben,  ober  machten  ron  5eit  3U  5rit 
bie  21ugen  su  unb  fd?ienen  311  fd?lafen. 

Die  Dogel  waren  mit  cinemmal  rerfd?wunben,  ohne  baft 
3u  fehen  war,  wohin  — fdjliefcn.  21ud?  ber  Hucfel  ging  aus 
Canfe,  30g  fld?  an,  legte  fld?  ju  ben  übrigen  — unb  ba  er  feines 
Hucfel»  wegen  auf  ber  Seite  liegen  mußte,  fab  er  fo  feen 
übrigen  ins  <ßcftd?tr  beobachtete  fie,  bie  ohne  £aut  unb  ol?nc 
Hewegung  balagcn.  Daburd?  würbe  auch  <^r  flill,  fprad?  nid?t 
mehr,  ot^rohl  er  fonfl  bis  in  bie  21ad?t  hinein  ben  2Tiunb  nid?t 
3ubrad?te  unb  feaburd?  oft  21nlaft  311m  Streit  mit  ben  anbern 
gab,  bie  fchlafen  wollten. 

2UIes  war  nun  flill,  bas  anfeere  Ufer  würbe  flnfler, 
£id?ter  fd’iinmerten  auf  bort  — unb  mit  eiuemmal  war  aud? 
bei  ihnen  bie  ZTad?t  ba.  £s  trar  nid?ts  mehr  3U  fehen,  als 
bie  fd?war3e,  ungeheuere  CÖeflalt  bes  Haumcs,  ber,  als  folle  er 
bie  Stelle  bes  fehlenden  flehenlen  ausffiflen,  alt  unb  ehrwürbig 
unter  ben  Sed?fen  flanb. 

Der  KapeUmetfler,  nad?  21rt  eines  frommen  X?ausraters, 
fprad?  nod?  ein  halblautes  vßebet  unb  jäblte  — wie  immer 
ror  bem  £infd?lafen  — nod?  einmal  fein  (Selb,  bas  er  in  einem 
Ceberbeutel  auf  ber  Hruft  trug.  Daun  fd?lief  aud?  er. 

21ur  ber  Schnurrbärtige  faft  noch,  nahm,  als  alle  fd?liefen, 
ben  Kopf  aus  ben  iiänben  unb  fah  nad?  ben  £td?tern  bes 
anbern  lifers,  bie  eins  nad?  bem  anbern  oerlofd?en.  — 

ZTIitten  in  ber  Hacht,  als  bie  Sterne  über  ihnen  glätten, 
würben  alle  3U  gleid?er  3eit  wad?. 

£aute,  fd?inettenibe,  eherne  Klänge  erfd?al(ten  mitten 
3wifd?en  ihnen.  Der  eine  rief  rerwunbert,  ber  anfeere  fluchte, 
ber  britte  brobte,  ber  KapeHmeifler  befahl  bem  Hläfer  311 
fd?weigen.  2lber  bie  Cöne  fdimetterten  weiter,  füllten  wie 
flingenbes  € r3  bie  (Dh*^n  aus,  unb  alle  (prangen  auf,  griffen 
mit  ben  fänden  in  feie  iiiifleruis,  um  feen,  feer  ihren  Sd?laf 
flörtc,  31»  entfeeefen. 

21  ber,  nun  erfl  roÜenfes  wad?  geworben,  ließen  fie  bie 
ausgeftreef ten  21rme  finfeu : famiten  fle  nicht  bic  Klänge,  fannten 
fie  nid?t  feie  Crompete,  aus  ber  fie  hcrausbrad?en,  fannten  fle 
nicht  ben,  ber  ba  feinen  21tem  unb  alles,  was  er  in  fid?  trug, 
Ijineinblies?  Unb  als  erfl  ihre  2lugcn  fld?  an  bie  Schwäne 
gewöhnt  hatten  — fal?en  fle  ihn  wirflid?  bafigen,  ben  21lten, 
ben  IDeiftbart,  ber  3urücfgefoinmeu  war,  ber  lebte,  ber  wieber 
flarf  war,  ber  ron  ben  Hauern  entflohen  war,  ben  fremden. 


&ie  in  ihren  Raufen  wohnten,  tag  auf  tag  unb  3^br  auf 
3ah*#  bie  ti^m,  bem  IRanbcrnbcn,  ber  fein  ffaus,  feine  fyimat 
hatte,  bas  ganje  (eben  fremb  geblichen  waren,  bie  ihn  Der* 
achteten,  fo  wenig  perftanben,  ab  ob  er  eine  frembe  Sprache 
fpräche. 

tr  faß  ba,  mit  bem  Rücfen  gegen  ben  Baum,  breit,  auf* 
recht,  alt  unb  eljrwürbig,  wie  ein  Rbbitb  bes  Raumes,  faß  ba, 
hielt  bie  trompete  hoch  an  ben  ZTIunb  unb  blies,  blies,  ließ 
bie  töne  herausfnattem  wie  £lintcnfd?Affe,  ließ  fie  fingenb  unb 
langgebehnt  in  bie  Rächt  unb  bie  Stille  hmausfehweben,  ließ 
fie  jauchjen,  triumphieren,  ließ  fie  in  ben  taft,  in  ben  Sturm 
bes  ZHarfches  übergehen,  ben  bie  trompete  einft  in  ber  Sd?lad?t 
gefchmettert  i^ltc  3a,  er,  ber  IRcißbart,  war  wieber  ba,  war 
wieber  jurüefgefommen  bahin,  wohin  er  gehörte,  war  wieber 
jung,  war  wieber  flarf,  hatte  wieber  Ktcm  in  ber  Rrufl,  fonnte 
wieber  mit  im  Krcife  flehen  unb  blafen,  fonnte  wieber  bie  Seine 
heben  unb  mit  3um  ZTleer  hinunter  wanbem,  unb  Dom  Ulcer 
3urücf,  wieber  hinauf  in  bie  Serge  .fjört  ihr  mein  £ieb? 
Klingt  bas  wie  bas  Cieb  eines  Kranfen,  Sterbenben?  IRcr 
pon  eud?  bläft  wie  ich,  hat  einen  ton  fo  flarf  wie  ber  meine, 
ber  Aber  ben  Strom  unb  eine  Slunbe  ins  Canb  hinein  31t  hören 
ifl?  IRcr  non  eud?  bläft  fo  lange  wie  ich,  ohne  abjufeßen, 
ohne  3U  enben,  jeßt  leife,  jeßt  jnnthmtnb,  jeßt  fo  ftarf,  baß 
bie  trompete  fpringt,  baß  jehn  trompeten  ju  gleicher  «Seit  3a 
fdjmettem  fdjeinen?  Das  ifl  ber  ton  ber  «Seit,  in  ber  id?  jung 
war  — jd?wäd?lid?  ifl  nur  eure  <5eit  jeßt.  ©,  ihr  Rriibcr,  ihr 
fechs  — es  ifl  noch  $u  früh  3um  Sterben!  IRer  war  bas,  ber 
midi  fchwach  machen  wollte,  baß  ich  fd?on  Kbfdjieb  nehmen  follte 
pom  Ccben,  Dom  <ßras  unb  Dom  Simmel  ? Rein,  ich  flerbe  nicht 

— ein  Kerl  wie  ich  ftirbt  nicht  fo  leicht,  ergibt  fidj  nicht  fo 

fchneü  — nur  heran  mit  bem  tob,  bem  (ßeoatter  Klapper* 
mann!  <£r  hol  mich  achtjig  3ohfe  lang  nicht  eingeholt,  er 
fommt  mir  aud?  jeßt  nicht  bei,  meine  5üße  finb  fchncller  als 

bie  feinen,  tragen  mich  Don  ihm  weg.  Rein,  ich  flerbe,  wenn 

ich  es  will  — unb  nod?  wiü  id]  nicht!  X)as  (eben,  bas 

IRanbcrn,  bas  Olafen  ifl  311  fd?ön,  ich  min  noch  weiter  leben 
unb  wanbem  unb  blafen!  Ruf,  ihr  Schläfer,  reibt  euch  ben 
Schlaf  aus  ben  Rügen,  feßt  bie  5üße  porwärts,  folgt  mir, 
geht  hinter  mir  ber  — geljt  mir  nach,  id]  führe  euch,  burd? 
bte  IRtefen,  burd?  bie  Dörfer,  id?  führe  euch,  bie  alten,  be* 
fannten  IRege,  neue  IRege,  lfln  3urn  Ulcer,  3um  weiten,  formt* 
gen  Uleer!  4urra  — hört  ihr  ben  Ularfd?,  h^rt  ihr  bie 
pf erbe  wiehern,  bie  Säbel  raffeln?  So  fang  meine  trompete, 
meine  treue  trompete,  in  ber  Sd?lad?t!  Ruf,  porwärts,  3um 
2lngnff!  3”  fc*os  £ebeu  hinein !' 

Die  fcd?s  waren  Sd?ritt  für  Sd?ritt  näher  getreten, 
flanben  ba,  in  einem  Rogen  um  ben  Raum  unb  ben  Ulamt 
ber  — was  war  bas?  IRar  bas  ber  IRcißbart,  ber  faß  unb 
blies?  Kamen  biefe  Klänge  aus  bem  alten,  3erflcßcncn,  be* 
fannten  Ried?  ba?  , 

Sie  atmeten  »iid?t,  batten  bie  Rügen  aufgeriffen,  wagten 
bie  düße  nicht  pon  ihren  pl&ßcn  3U  bewegen,  bamit  bas  (Bros 
nicht  rafchele  — ba  brach  bas  mitten  in  feinem  höchsten 
ton  ab. 

Die  trompete  unb  bic  iiänbe,  bie  fie  halten  unb  weiß 
wie  bas  <ßcjid;t  barüber  aus  bem  Dunfel  fchnnmerten,  fielen 
herunter.  Die  trompete  fiel  bem  3u,13cn  Swifchen  bie  5üߣ 

— ber  Rite  hotte  fie  tljm  auf  bem  XRegc  311111  Dorf  Perfprochen 
als  trbflücf;  nun  rollte  fie,  wie  bingegeben,  in  «Erfüllung  bes 
Rerfprechens,  pon  felber  311  »hm  1?»«* 

Der  Rucfel  war  ber  erfle,  ber  nad?  bert  weißen  l?änbcn 
unb  bem  weißen  <Bcfid?t  griff.  «3cffcs  Ularta  — bub,"  fam 
cs  bann,  faum  hörbar,  pon  ihm  her. 

*Ro  jo  — bub,"  fagte  ber  Kapeümeifler,  laut  unb  ohne 
hinjufchcn.  als  fage  er  etwas,  bas  fiel?  dom  jelbfl  oerftehe. 

Sie  gruben  ein  <5rab,  unter  bem  Rtmbaum,  mit  Ulcffem 
unb  Ijänben,  3ogen  bem  Riten  bie  Uniform  aus,  bie  ber  Rer* 
einigung  ber  Sieben  gcmciufam  gehörte,  unb  legten  ihn  in 
feinem  blauen,  wollenen  Ijcmb,  an  bas  fie  mit  Rubeln  bie 


ZTlflnjcn  unb  bas  Krens  feflflecf  ten , in  bas  (ßrab  limein, 
fprad?en  leife,  jeber  für  fid?,  ein  <Bebet,  fd?ütteten  bie  €rbc 
wieber  auf,  brachen  swei  Refle  doiii  Raumuitb  machten  ein 
Kreuj  baraus. 

Sie  faßen  bie  übrige  Rad?t  jufaminen,  fd?liefen  nid?t, 
fprad?en  nicht. 

Rls  aber  ber  tag  fam,  bie  Sonne  bie  IRcllen  erleuchtete 
unb  warm  auf  bie  Röcfe  fiel,  ba  gingen  fie  Dom  Ufer  weg, 
bem  Stäbtd?en  3»,  beffen  jwri  türme  über  bie  grünen  IRiefen 
unb  bas  gelbe  Korn  Der  crflc  pon  allen  war 

ber  Schnurrbärtige,  ber,  bie  Uliiße  iit  ben  .Racfen  gefd?oben 
unb  mit  l|eO(n  Rügen  — nicht  mehr  nad?  beut  Dorf  am  anbern 
Ufer,  fonbem  nad?  bem  Stäbtd?en  — ausfel?eub,  befreit  unb 
forglos  poranging,  dou  bem  (BeheimnispoIIen,  bas  in  il?m  war, 
mitge3ogen. 

Ruf  ber  Canbflraßc  fam  ihnen  pon  weitem  ein  Ulami 
entgegen,  ber  wie  fie  ein  3,’flnunent  unter  bem  Rrm  trug  unb 
ben  leeren  Rrm  neben  bem  Ceib  hin  unb  l;er  fd?wiugen  ließ. 
Sie  warteten  auf  ihn,  nahmen  ihn  burd?  dianbfd?lag  unter  fid? 
auf,  ließen  ihn,  einen  Kleinen,  bie  Uniform  bes  toten,  bie 
beshalb  überall  umgefd?lagen  werben  mußte,  anjichen  unb 
wanberten  mit  ihm  sufammen  in  bas  alte,  grasbcwad?fcne  tor 
bes  Stäbld?ens  hiuein. 

Ralb  (prangen  bie  alten  Klänge  burd?  bie  Straßen,  bie 
düße  ber  Kinber  trappelten  auf  bem  pflafler,  bie  lüunbc 
bellten,  bie  ffähne  frähten,  .Senfler  unb  türen  gingen  auf. 

Rls  bie  Sieben  bas  Stäbtd?en  hinter  fid?  hotten,  wieber 
auf  freiem  5<lb(  waren,  wanbten  fie  fid?  nod?  einmal  nad?  bem 
Raum,  bem  braunen  Bügel  unb  bem  Kreuj  jurücf,  ohne 
flehen  $u  bleiben,  bie  5üße  im  felben  <Sleid?maß  ber  Schritte 
weiterfeßenb. 

Ruf  bem  Kreuj  faß  regungslos,  fd?warj  unb  riefenhaft 
fid?  pon  bem  IReiß  bes  Stromes  abhebettb,  ein  Rabe.  £r  I?ob 
bic  dlügel,  flog  über  bas  IRaffer,  oerfd? wanb  in  einer  unbe* 
fannten 

€ine  St  unbe  fpäter,  als  alle,  weiter  unten,  am  Ufer  l{hi* 
ab3ogen,  fagte  ber  fange,  Sd?male  plößlid?,  ohne  babei  311 
jagen,  poii  wem  er  fpred?e:  „(Dd?  ohs  jeljt  et  cns  efu,  od?  mir 
wöben  ens  en’t  3ros  jclääg,  am  IRaffer,  on  e Krüj  us  i^olj 
wieb  op  bä  llüjjel  jefaß.1 " 

„Cöd?  mir,"  fagte  ber  Kapellmcifler  unb  fah  mit  geraben, 
großen  Rügen  auf  beu  Rliein  hinaus,  ,,od?  mir.'1 

Rber  ber  3u itge  feßte  bie  trompete  bes  Riten  an  ben 
RTunb  unb  blies  ein  jd?mcttcrnöes  Stücflein  iiber  bas  ZRaffer 
hinüber,  einem  Sd?iff  3U,  bas  mit  weißem  Segel  langfam 
neben  ihnen  h^lrieb,  ben  Strom  hinunter,  bem  2Üeer  ju,  ber 
unbefannten  .ferne,  wie  bie  Sieben  — wie  bie  2Ttcnfd?hrih 
btefes  weite,  irren  be  Rolf  poh  Rrübern,  bas  poii  irgenbwoher 
auf  biefe  frembe,  feinbliche,  unabhängig  oon  UTenfd?enmad?t 
grünenbe  unb  ftürmenbe  (Erbe  horobgetnebert  ift  Rud?  bie, 
bie  fid?  f?äufer  aufs  $clb  gebaut  hoben  unb  fid?  fid?er  glauben 
— wir  alle:  wer  leimt  bie  ierne,  bas  <vel? 

XRilholm  Sd?mibt*Ronn. 


Cubwig  pletfch:  Ron  Berlin  bis  Paris.  Kriegsbilbtr  bis 
te?i.  (Berlin,  Jontane  PMW.) 

Cubang  prrtfd?,  ber  in  bas  ticuxtr  feines  Ccben*  cm  ge- 

treten ifl,  bat  bie  Briefe,  bic  er  ipähreub  bes  fraujöfttd?en  Krieges  aus 
bem  Kriegslager  für  bie  „l\>ifijd?r  Seituug“  gcfdmrbeit  bat,  Port  nenem 
heransgegeben,  unb  brr  Rcrleger  bietet  fte  für  einen  billigen  preis  als 
RolfsaMSgabe  an.  €»  fmb  im  £aufc  ber  breißig  3obre  eine  Rnjabl  ron 
nreri Pallen  IPerfen  über  ben  fraitjöfifdjen  Krieg  erfdjienen.  bie  eine  JfüIIr 
pon  ge|djid?tlid?em  unb  friegs&iflenjd?.ijt[iihcm  lllatcrial  barbieten.  Rber 
neben  biefen  gelehrten  IPerfen  behalten  bovt?  Rufjeidjnungen  eines 


nTaituts  ihren  Wert,  her  ol*ne  alle  Stuhien  has,  was  er  mit  (einen  3lugen 
gefcben,  für  bcu  Cag  aufgejeiAnet  hat 

tntoig  pietfA  heftet  in  ganj  herroiraacnbem  Waffe  hie  (Babe,  ja 
feftm.  was  ffA  hein  3lnge  harbietet  uilh  her  Erroübnnng  wert  ift;  (ein 
2luge  ift  hajtt  erlogen,  für  anhere  3U  (eben.  Unh  er  ftat  cs  nie  an  Ent* 
fd?loffenbeit  fehlen  (offen,  hortfjin  3a  geben,  roo  etwas  ja  (eben  ift.  3m 
Äranatenteucr,  in  hen  Katafomben  im  Srfjoft*  ber  Crhe,  im  Operations* 
l'ddle  her  fajarette  naA  einem  befouhers  mürberifAcn  (Lage  ift  rr  an* 
roefrnb  nnh  teilt  has.  was  er  fieljt.  mit,  (ohaft  her  £e(er  glaubt  es  felbft 
gefcben  ja  tjaberrr- 

ZTeben  hen  gelehrten  Werfen  her  RorfAer  beharf  man  einer  foldjen 
fAliAten  JJufjcid^msiM  heften,  was  ruft  oljue  RorfAnng  hem  3iuge  har* 
ftellt,  nm  eine  wirfliAc  IVrfteUuug  pon  hem  Kriege  311  gewinnen.  Ercf* 
manroCbatrian  im  „Consent“,  Sola  im  „Döbftcle“  haben  hen  Krieg 
gefftühert,  rote  er  wirflift  ift,  hen  Krieg,  her,  roenn  hie  <2>reuel  her  Der* 
tilgung  ruhen.  SAmuß,  Entbehrung,  rot  allen  Gingen  £angewcile  bringt. 
3ene  beiheit  I»id?tcr  haben  aus  her  phantafte  gefAöpfC  ihnen  cntftcht  in 
einem  Beridytcrftatter  roie  pietfA  ein  treuer  Seuge  hafar,  haß  ftc  niAt 
übertrieben  haben. 

Unwahr  ift  has  horajifAe  Wort,  in  hem  her  Krieg  unh  has  Cos 
hes  Solhateu  rcrherrlidrt  roirh: 

Quid  ctdin?  Cimcurritur;  horae 
Mmncnto  cito  mors  vonit  aut  victoria  laeta. 

Hein,  ehe  hiefes  ho  rau  moinuntum  fommt,  muff  man  roodienlang 
hurA  SAlamm  nuten,  aller  33eguemli<tjfeitcn  hes  £ebcns  entbehren, 
aller  Keijc,  hie  hem  feben  Wert  rerleihen.  3JuA  wer  Köraffierftiefel 
trägt,  harf  uidjt  hoffen,  baff  allen  feinen  IX^ünfcf^m  bereite  (Erfüllung  ju* 
fett  roirh. 

Cs  roar  ein  notroenhiger  Krieg,  unh  roir  wollen  harauf  ftolj  fein, 
baff  er  fo  geführt  ift,  wie  er  geführt  roorhen  ift,  unh  hie  (Erfolge  gehabt 
bat,  hie  er  gehabt  hat.  2lun  aber  wollen  wir  uns  hes  BismarcffAen 
Wortes  erinnern,  haß  PeutfAlauh  ju  hen  gefättigten  Rationen  gehört, 
unh  wollen  alles  permeihen,  was  uns  in  hen  Pcrhadrt  bringen  Pönnte, 
als  (etyten  nur  pon  neuem  noeft,  hie  SAmer^ett  hes  Krieges  hurdjju* 
madjen,  um  neue  (Erfolge  einjubeimfen.  Pic  erfteren  ftnh  gewiß,  hie 
leßtemi  ungewiß, 

31.  m. 


„Ihrer ie  fces  Homans  wtth  b*v  Crjäftllunfl".  Don  lieinridf 
Kelter,  bearbeitet  non  Eonv  Kellen.  (Derlag  pon  Rrehebeul 
& Körnen.) 

Hotronihrg  für  hen  SAriftfteller  unh  intereffant  für  jehen  gebührten 
tefee,  ift  has  porliegcnhc  Werf  eine  angenehme  Ergäujung  her  Literatur* 
gcfAiAtc.  (Es  roar  eine  rerhienftliAe,  woblgelnngcne  31rbeit.  Ketters 
berühmte,  aber  waltete  „Cheorie  hes  Komans“  in  neuer,  3CtfgemäBer 
iß  eftalt  rrfAcinen  ju  lafien. 

27adj  einem  furjen  3Ib|\ftnitt  über  hie  cßcfdffdrtc  hes  Komait*  unh 
einem  Kapitel,  in  hem  has  Wefett  hiefes  Kanftwerfs  fnapp  unh  fAarf 
umriffen  roirh,  befAäftigcn  ftA  b«e  beihen  bauptteile  mit  Inhalt  unh 
Rorm  hes  Komans.  Ein  anmutiger  Epilog  „ans  her  Werfftatt  hes 
Pidyters"  tAlicftt  hie  3lrbcit  barmonifA  ab.  3m  Entwtcflungsgaug  her 
mohenien  fiteratnr  gebührt  hem  Koman  wohl  hie  etfte  Stelle.  Cony 
Kellen  jeigt  mit  großer  raAfemttms,  wie  aus  hen  galanten  unh  finn* 
lüften  £icbe>gefifttAtcn  im  £anf  her  ,i>rit  has  merPwürhige,  fomplijierte 
ißebilhe  entftanh,  has  hie  tßegenrourt  unter  hem  Hamen  „Bonum”  ju* 
fammenfaftt.  Kaleihef  Pepartig  jiehen  hie  IHerftrrroerPe  aller  Knlmr* 
natioucu  an  uns  porüber  nnh,  che  wir  über  hie  (Bcbote  tron  *3rtftalt* 
nnh  „Ronn“  belehrt  werhcit,  wijfeit  wir.  haft  her  Kornau  „hie  unermeft* 
liAe  DorratsFammer''  geworben  ift  für  alle  Ergebniffe  unh  Erlebniffc  hes 
menfd^lid^en,  inhirihuellcn  icbens. 


31ns  feinem  Entroirflungsgang  gcl?t  es  entfdjiehen  berpor,  haft  ilfm 
in  her  (Gegenwart  eine  3b«  jugrunhe  liegen  muß,  hie  ftarF  genug  ift,  iljn 
roirPliA  jn  tragen,  äftbetifd?  nnh  moralifd)  genug,  um  ftd?  im  Derlanf 
her  Iknhluug  als  fiegreid?  3U  erweifen.  lieber  ^eheutung  unh  Hot* 
wenhigPeit  hiefer  Jb«  tbeoretifAe  £cbreu  511  geben,  bleibt  immer  ein 
Wagnis.  Cony  Kellen  hat  hiefen  Eeil  feiner  31ufgabe  febr  gefdjmarf« 
roll  gcloft  unh  feine  Eljefen  an  33etfpielen  erläutert,  ohne  KritiP  311  üben. 
Pie  3hee  foll  allgemein  menfdjlicft  nnh  gef  unh  fein,  roie  Aoetlje  fagt : 
..Kräftig,  tiiAtig,  m fiA  abgefAloffeii.  hamit  fle  heit  gdttlidftn  Kuftrag 
prohisftir  311  feilt,  erfülle.’  Pon  her  EbaraPterjeiAttung  wirh  mit  groftem 
27eA*  rer  langt,  haß  fie  folgeriditig  hurAgefiibrt  roerhe,  „henn  her  ITIenfA 
legt  hen  EbaraPter  niAt  roie  ein  Kleihtmgsftntf  ab.  Deränhert  aber  eine 
perfon  ilfren  EliaraPter,  wie  cs  ja  im  £ebeu  Ifäuftg  porfommt,  fo  muß 
hies  erPlärt  unh  glaubhaft  begrünhet  roerhen."  lllag  man  es  auA  für 
lelbftperftänhliA  halten,  haft  hie  perfonen  hes  Komans  has  3n*r reffe  hes 
lefers  erregen  muffen,  fo  roirh  hoA  gerahe  gegen  hiefen  pnnft  pielfaA 
gefünhigt.  liier  ffnh  Cony  KelJens  Wünfdfr  äufterft  bea  Atens  wert.  Weil 
feine  eigene  Kuitft  gefunh  ift,  Pämpft  er  gegen  hie  SuAt,  anormale  nnh 
Pranfhafte  Haturen  ju  wählen,  nur  um  pfyAologifA«  Stühlen  an  ihnen 
3U  maAf».  roIAe  Hatureu  PSnnen  nid»t  ju  Erägertt  einer  3^*<  »erben, 
hie  Äoetbes  ^oehetuttg  genügt.  Wer  theoretifA  über  hie  Wahl  hes 
Stoffes  fpriAt,  muft  oor  allem  has  griffige  Klima  her  Seit,  hie  iebens* 
umftinhc  unh  hen  ElfaraPter  hes  PiAicrs  in  HetraAt  sieben.  Steht  ein 
Stoff  311  hiefen  hrci  punften  in  giinftigem  Perljältnis.  hann  ift  er  poerifA 
geTtAtfertigi.  Per  31utor  tritt  für  einen  maßooUcn,  PünftlerifA  abge* 
Plärten  Kealismus  ein.  PahurA  »irb  fein  23nA  etn  literarifAer  Rührer 
in  unferer  llebergangsjeit  in  her  hie  3uaenh  3roi|Aen  himmelblauer 
lUvftif.  iuhaltlofcr  jormfAönbcit  nnh  Praffein  Haturalismns  (AroanPt. 
Pie  Brifpiele  bieten  ein  (Semälhe  her  ItlerarifAen  Pergangcnhrit  hurA 
hie  Wahl  pon  Weiten,  hie  jenfeits  hes  Eagcsuttciis  liegen.  Wau  Pann 
hem  3tntor  porroerfen,  haß  er  in  (einer  lleberfiAt  hie  niohemen  Koman* 
3iers  rernaAläffigte.  31ber  iA  geftebe  gern  30,  haß  ein  BuA.  bas  »heo* 
retifA  belehren  foü,  fidj  PP*  bent  (Turnier  her  i’ebenheri  beffet  fern  h^lt. 
Per  3lb(Anttt  über  hen  Bau  her  Banblung,  hie  Plar  unh  emheitliA  fein 
muß,  gehört  311  hem  Beften  nnh  lÄciftrriAfien  hes  BuA».  nur  alles, 
was  über  hie  Parfteflung  her  EharaPtere,  hes  Seelenlebens  unh  her 
Slußenroelt  gefugt  ift.  bat  rin  wenig  311  piel  pon  Ketters  lehrhaftem  Con 
behalten.  21usgcjriAnrt  gewählt  unh  iehr  untcrbaltenh  ffnh  hie  „ab* 
fArecfenhen  Brifpiele“,  bei  heren  £eftüre  rootjl  manAer  SAriftfteller  ffA 
roie  ein  pbarifäer  auf  hie  Bruft  fdilägt  unh  iflott  häuft,  haft  er  hies 
niAt  auA  gefAnebeu  hat. 

Eitel  unh  Einteilung  her  Komane  haben  matnhc  Peränheningen 
erfahren,  feit  umfaitgrriAe  UebcriAtiftett  has  WerP  hen  Cefern  aupreifen 
mufften.  Pie  (ftefduAte  hes  Eiielblattes  läßt  heu  CBefAmaA  her  (eßten 
3ahrhunheTtc  Kerne  pafficreu  uuh  jeigt,  haff  hurA  hie  Uebeifülle  hes 
£efeftofFs  hie  Wahl  hes  Eitel«  in  her  Äegenroart  immer  widriger  ge* 
roorhen  ift.  PurA  rine  anmutige,  maitA«naI  auA  roißige  ParfteUung  hat 
es  Eonv  Kellen  perftantat,  Keilers  „Cheorie  hes  Komans“  ju  einem 
feffelnhen,  mohernen  BuA  ju  maAen.  3m  Spiegel  her  (Be(A«A,f  ffdjt 
man,  nnc  rine  CcAnif  entftanhcit  ift,  heren  8ehcrrfA»»ig  heB*<  w,n  emem 
Komanjier  als  (elbftperftänhüA  roransgefeßt  roirh,  hie  ffA  aber  jUmätjIiA 
mit  Klüfte  bilhete  uuh  ron  Wcifterroerf  ju  WciftarocrP  noA  immer  mit 
neuen  Reinheiten  bereiAeri  roirh. 

WünAeu.  Kleranhcr  pon  «SleiAet'^ufta’wr»* 


Picfcr  Hummer  Hegt  das  3nffaltsoeräeidjnls 
über  Öen  abgclaufencn  ciiiiinöjmanjigftcii  Jahr- 
gang bei. 


PerannuorrtiAer  KaOaftcur  : 5 r.  U? « 1 n b « u f * n M rertin.  - Sjruef  poh  0.  £ « r m a n n in  Srrtin. 


8S2 


Digitized  by  Google 


14  DAY  USE 

RETURN  TO  DESK  FROM  WHICH  BORROWED 


LOAN  DEPT. 


This  book  i%  due  on  (he  last  daie  stamped  bclow.  or 
on  the  date  (o  which  rcncwed. 

Rencwcd  books  are  subjcct  to  immcdiatc  rccmll. 

RENEWALS  ONIY 

- Tal.  No.  642-3405 

JUL  17  1968  4 2 

*eee/VED 

M-  9W-|  MM 

*-°AN  Ofpt 

NRLF  LIBRARY 

UHF  MAP  ln  'm 

“?«wo7*V«b  urtSSyttoSBUi. 

Digitized