Skip to main content

Full text of "Die mystische, didaktische und lyrische Poesie und das spätere Schriftthum der Perser"

See other formats



q 

2101 077697769 



Z<V5C 
33 V 


PRINCETON UNIVERSITY 
LIBRARY 

BRÜNNOW COLLECTION 

Presented by 

MRS. WILLIAM 0. OBBOHM 
MB. CHARLES SCRIBNER, ’7S, 

MS. DAVID FATON, '74, 

MH. HENRY W. GREEN, '»1, 

MR. ALEXANDER VAN REN88ELAEB, '71, 
MB. ARCHIBALD D. RUSSELL, 

MR. CYRUB H. McCORMICK, ’7». 






Digitized by Google 



Digitized by Google 



Dir 

ntDltifrijr, biiinktifrijf uttb Inrifdir JJorlif 

uttb bct§ 


fpiitrrr Sriirifttlinnt kt JJctffr. 


?ßrof. Dr. ^enttarnt gtße. 

//. 


$aut6urg. 

SScrlag oott 3- S- 5Rirf)ter. 
1888. 


Digitized 



ÜJqs 'Jicdjt bcr Ucberjc&unQ in frembe Sprayen tuirb »orbcfyatten. 

8ür bie SRebaFtion oerautinorttid): Dr. 3r. b. ^ol^cnborff in 2Ründ)cn. 


Digitized 



assie reidj audj baS fedjSte uub fiebente gahrljunbert ber 
.pibfc^ra ait Sfleifterwerfen ber romantifdjen ^anegtjrif uub beS 
poetifcfjen SiebeSromaitS geroefeit, wie manche fitnftlid)e Blühen 
ooit fdjilternbem garbenglanj aud) baS nationalhiftorifd)e (SpoS 
girbaufiS getrieben, fo liegt bodj in ihnen bei weitem nicht 
bie Summe ade» beffen, waS ber fcljöpferifdje ©eift ber tßerfer 
wäfjrenb biefeS geitraumS au f literarifdjem ©ebiete ^erüor« 
gebrodjt. $wei anbere, nidjt minber bebeutfame SidjtungS» 
gattungen entwidelten fid) in jenen Sagen fjöfifdjer ©angeSlunft, 
aber im ganzen fern bott bem ©etriebe ber großen SBett, ju 
ungeahnter gälte unb Bollfommenheit — bie bibaftifdje unb 
bie m t) ft i f d) e ißoefie, bie eine fnr^e geit lang ©eite au ©eite ein 
unabhängiges unb getrenntes Safein führten, halb jebod) 311 
einer für immer unauflöslichen (Sinheit jufammenftoffen. gwar 
finb uns fdjoit, wie befannt, oon manchen ©ämänibenbidjtern, 
öor adern oon Stübagi, praftifdje SßeiSheitSlefjren in furjeit 
©innfprüdjen uub SlphoriSmen überliefert, uub felbft an mpftifdjeit 
Slnflängen fehlt eS in einzelnen Siebern nicht, aber erft baS 
Zeitalter girbaufiS gab, wie fo maitdhen aubern $weigen p e r 
perfifdjen ?ßoefie, fo aitdj biefer bie rechte ©runblage unb beit 
lebensfähigen teirn ju gebeiljlidjer gortentwidelung. gene tief» 
finnigen Betrachtungen über bie gliic^tigfeit beS ©rbenbafeinS, 
über SDlenfdjenohnmadjt, ©djidfalStitde unb beit trügerijdjeu 
Schein weltlicher Derrlidjfeit, mit beneit ber Sänger beS 

SJieue Sotfle. III. 53. 1* (115) 


5 * 

g ^ y 


412503 


Digitized by Google 



4 


©cpäpituma fein gewaltige! Spog fo reid^ burcpwoben pat — 
unb wir mosten in biefeö (Gebiet j. S. and) girbaufig er» 
greifeitbe ©legic auf ben £ob feinet ©opueg, fotoie bie gebanfen» 
tiefen 9iätpfel recpnen, bie SRuftamg SSater, ber weife 3 : ’d, im 
Ätxeife ber 9J?obebg löft — finb oon einem foldjeit .fjautfje ibealer 
ißoefie umweht, oon einem fo eigenartig ergreifenben Mange 
feelifcper ©mpfinbung burcpäittert, baff alleg Schafte, aDcg 
fßrofaifcpe, bag biefer 3)idptunggart gewöpnlicp anflebt, in bcm 
parmonifcpen gtufj be* 33erfe mie * u eitel SCßo^Iftang aufgelßft 
erfdjeint, unb bag Iä§t fiep feinem bibaftifcpen ©rgeugitiffe feiner 
Vorgänger, felbft nicpt ben etpifcpen ©prücpen iftübagig, nadj» 
rühmen. 3n einem äpnlid; befcpräntteu ©iune fanit man 
girbaufi oucp als ben Söapnbrecper für bie mpftifcpe SRkptung 
ber perfifcpen fßoefie bejeicpnen. 2)ie mpftifcpe Speofoppie ober ber 
pantpeiftifcpe Q,üfigmug ber ißerfer (oon Qüfi, einem mit einem 
Sßoüengewanbe befteibeten 3>erwifep), ber bem ftarreit, febeit 
freien geiftigen Stuffcpwung, jebcs felbftänbige ®enfeu unb 
©Raffen läpmenben Seigmug be! ortpobofen Sälam! bie im« 
mittelbarfte Söecpfclwirhmg jwifepen ©djöpfer unb ©efd^öpf ent* 
gegenfept unb in ber fiepte bon ber Unioerfatität unb abfoluteit 
©inpeit ©otte! gipfelt, ooit ber jebeg fleinfte Xpeilcpen ber fiept» 
baren unb unfidjtbaren SBelt burepbrungen ift, unb ju ber bie 
menfcpliepe ©eele wäprenb ber furjen Xrennungg^eit, bie fie ge» 
feffelt in ben öaitben beg Körper! oerbringen muff, burep oer» 
fepiebene ©tabien einer immer oollfommneren ©ntwicfelung juriid* 
ftrebt, big fie enblicp oon aßen ©cpladen gereinigt unb geläutert 
genug ift, um mit jenem göttlichen llrqucU loieber jufammeu- 
Sufliefjen, bem fie entftrömt unb mit bem fie boep oon ©wigfeit 
per eing geiuefen — biefer perfifepe Qufigmug ift, mieSUfreb 
o. Bremer in feiner „©efepiepte ber perrfepenben Sbeeu beg 
Sglamg" unb in ben „Melturgefcpidjtliepen ©treifeiigen auf bem 
©ebiete beg Sglamg" iiberjeugenb bargetpan, burdjau! neuerer 

! 146 ) 


Digitized by Google; 



'Sirt a(3 jener, ebenfalls QüfiSmuS genannte, ortfjobofe ÜRpfti» 
ciSmuS her Araber, ber fic^ fc£)on in ben friifjeften feiten 
beS 3SlamS, halb nach SDtuhammabS £obe jeigt, unb ber guerft 
oon SRuhäfibi (geftorbeitgu SBaghbäb 857, 21. 243) tljeoretifd) 

behanbelt worben ift. Sefcterer ift in feinen fpauptjiigen nur 
eine Seiterbilbung ber chriftlich'aSfetifchen Stiftung, ber Sehre 
oon ber üößigen Entfagung unb ©ottergebenheit, für bie fid) ber 
ÜRuhammabaniSmuS fd)on in feinen erften 2tnfängen als ein uw 
gemein fruchtbares EntwidelungSfelb erwies, unb hat baljer ftets 
mit ber funnitifdjen SRecptgläubigleit auf beftem gufje gelebt. 
Erfterer bagegen fteljt, fo feljr ficfj auch feine Sünger bemühen, 
il;re ©laubenSfähe burd) mhftifch erflärte Soranberfe ju erhärten, 
wie aße f<hi c itifchen Sehren, im Siberfpruche mit ber iSlamifchett 
Offenbarung, im Siberfprudje mit aßen geoffenbarten ^Religionen 
überhaupt, beren ©ogmen, fo »ergeben fie auch fein mögen, 
für ben erleuchteten (^üf S nichts als 2lßegorien ber ©ottheit 
felbft unb baher fämmtlid) oon gleichem Serth, mit anberen 
Sorten, fämmtlich gleidjgültig finb. ®iefer oon Bremer mit Stecht 
als fe^crifch bejeidjnete QüfiSmuS, beffen ^auptmerfmal bie 
mpftifche Efftafe, beffen §auptjiel bie Einswerbung mit ©ott 
ift, hat fid), abgefehen ooit einjelncn, fpc unb ba bemerfbaren 
Einflüffen beS ^arfiSmuS unb beS SRanichäerthumS, junädjft 
aus einer 23ermifchung oon neuplatonifchen 3bectx mit beneit 
beS pantheiftifc^en SSebäntafpftemS ber Snber ^erauSgebilbet. 
35aS Einbringen beS SReuplatoniSmuS in ben Orient ift leicht 
erflärt — wie fd)on früher bemerft, war eS ber Eljalif SRa’mün, 
ber juerft Ueberfejjungen griedhifcher ^ßtjifofop^eit anfertigen ließ, 
unb biefe ^Bemühungen festen fid) währenb beS gangen britten 
3ahrl)unbertS ber fpibfdjra fort; benfelben oerbanfen bie oer= 
fd)iebenen fd)i c itifchen Selten, wie nicht minber bie mannig* 
fachen freigebigen Schulen beS SslamS ihre hauptfächlichfte 
Anregung unb görberung. Stuf weldhen Segen fich aber bie 



6 


inbifdje Sljeofopfyie uad) ißerfien öerpflanjt hot, ift vorläufig 
nod) eine offene ffrage, fo wenig aud) bie 2fjatfad)c felbft an« 
gejweifelt werben fattn. ®enn baf; biefe, unb nidjt etwa ber 
Söubbhilmul, trofc feiner großen Slulbreitung über bie öftlidjen 
®f)eife bei altlränifd)en SReidjl, bcfonberl über S|oräfän nnb 
®ranlojaitia, bett ^jauptantljcil an ber urfprünglidjen ©eftaltung 
ber ?üfifc^en Selfre gehabt, gebt flar baraul h cröor / bofj &er 
SBatler auf bent mtjftifdjen SBege 51t ©ott all erfte Station bie 
fogenannte Sdjarral) ä u paffiren , b. h- oHc öom Sälam 
oorgcfdiriebenen Diiten unb ©cremonieit regelrecht 31t erfüllen bot, 
ehe er jur pb ereit ©nofil, jur ®ariqal) (ber SDtetljobe), 
SDla'rifah (ber ©rfenntnijj) unb §aqiqah (ber ©ewifcheit) ge« 
langen famt. ©erabe fo mufj ber 58ebäntafd)ülcr sunädjft beu 
©eboten unb SRitualpflicbten bei äußerlichen Sörahmanentljuml 
gerecht werden, wäbrenb int 33ubbhilmul biefe S3orbercitungl« 
ftufe all ein völlig nublofe! ®ing einfach bei @cite geworfen 
ift. ®afj fich im fpäteren Qüfilmul eine ähnliche Söanblung 
vollzogen, unb bie perfifdjeu Üftpftifer, gleid) beu SBubbljifteu, 
bie Scbari'ab niebr unb mehr in ben §iutcrgnutb gebrängt unb 
fchließlirf) ganj aufgegeben hoben, ift nur ein ffleweil mehr 
für bie SRicf)tigfeit ber oben aufgefteßten ^Behauptung. SSal ber 
Qüfilmul wirflid) unb jwar fd)on auf einer jiemlid) frühen 
©ntwicfelunglftufe öoit ben Subbhiften entlehnt hat, ift bie Sehre 
Oom ß-attä, b. h- non bem oöfligen Stufhören ber fidjtbaren 
©jifteib bei Qüfi unb feinem Stufgehen in ber ©ottheit, bie fid; 
in manchen ©Übelheiten mit ber oom ÜRiröäna beeft. 

fiäßt fich nun auch fein beftimmte! ®atum bafiir angeben, 
wann ber orthodoxe unb ber höretifdje Qüfilmu! fich 0011 ein« 
attber gefdjiebett, fo weifen bodj alle Slnjei^en darauf f)i», baß 
bie Slttfänge bei letzteren mit bem Umfichgreifett gried)ifchcr, 
fpejiell ueuplatonifcher Ißhtfofophie im Orient, alfo mit ber erfteu 
■ßälfte bei dritten Saljrhunbertl ber fpibfdjra, jufatnmenfaHen, 
ru») 


Digitized by Google 



unb fcßon ber große Sdjeicß ©äjajib ©iftämi (geftorbett 875, 
St. ,jp. 261) crfcfjentt gattj oon biefeit neuen 3 bcett burcßbruitgen. 
©ße biefelben freilich fo fefte Sßurjelit im ©ewußtfein beS 
Verfilmen S 8 offe§ fd)lagen fonnten, um baS ganje geiftige £eben 
beSfetben 51 t beßerrfcßen unb ber 3)icßtfunft neue Sahnen ju 
weifen, beburfte eS ber Slrbeit oon Saßrßunberten, unb fo wenig 
bie cüfifdje Färbung einzelner ©ebicßte beS tthibagl unb feiner 
Stacßaßmer auffatten fautt, ebettfo ficfjer ift eS, baß oon einer 
wirflicßeit mtjftifc^eit fßoefie erft feit girbaufi bie fRebe fein 
fann. S5aS leibenfcßaftlidje Seinen itadj einer befferen, bauern» 
ben .fpeimatß, ber Reifee ®raitg, bie irbifdje $iitte abjuftreifen 
unb feffettoS im Urquell afleö Sicktes ju haben, mit ber ®ott* 
l)eit oereint ein oerflärteS ®afeitt ju führen, fpricßt fidj in oieleit 
Werfen beS Sdjäßitäma unoerfennbar aus, uttb nirgenbS jeigt 
ficß biefeS Streben nad) einer poetifcßen ®eftaltung mßftifcßer 
3 beeu beutlicßer, als in ber berühmten ©pifobe oon bem ge* 
ßeimnißüollen ©nbe beS großen Scßäßs HaidjuSrau. Stuf ber 
«fpöße feines fRußmeS, im ©ottgenuffe unbeftrittener §errfcfjer» 
macßt, wirb er fo feßr oon bem ©efiißfe ber ©ergänglicßfeit 
alles Srbifcßen überwältigt, baß er biefe Sßclt ju üerfaffen unb 
in bie fpeilSgärten jener unfidjtbareu überjugeßen bcfcßließt, in» 
folge beffen er bann auf wuuberbare SBeife in einer ißm oorßer 
im Scannt angebeuteten Duette ben ©liefen feiner ©egfeiter für 
immer entrüdt wirb, ein fpmbolifcßer $iuweis auf bie ©iniguug 
beS Qüfi mit @ott! ©in jüngerer Deitgeuoffe beS großen 
Sängers oon 2üS war ber gefeierte Scßeidj 81 bü Sa'lb bin 
Slbulcßair aus 2 Raßna im ®iftrift oon Gßäwarän in ©ßoräfän 
(968 — 1049, 31. 357—440), unb er ift unter aßen perfifeßen 

$icßteru ber erfte, ber fein ganjeS poetifcßeS können einzig unb 
allein in ben SMenft beS mßftifdjen fßantßeiSmuS geftettt ßat. 
ftttan fann ißn jugleicß mit oottem fRedjt ben ÜReubegriinber beS 
fRubä'iS ober orientalifißen ©pigrammeS neunen; benn obgleid) 



8 


i 


fcfjon Stübagi unb manche feiner geitgenoffen treffliche Siergeilcn 
lehrhaften Inhaltes gebichtet, fo hol borfj feiner oor Slbü 
©a c ib biefe eigenthümliche unb fpäter fo beliebt geworbene 
©pielart ber perfifchen s $oetif gur ausfcfjlieglichen Srägeriit 
feiner ©ebanfen unb ©efühte gewählt unb — was noch wichtiger 
ift — ibr bcn gang fpegififchett ©harafter religiö3=philofophifcher 
Aphorismen aufgeprägt, teilte poctifche gorm tuar geeigneter, 
ben mannigfachen Austragungen ber c;üfifdjeu Sehre, ihren fid) 
herüber unb hinüber freugenben Sbeett, Silbern unb Sorftellungen 
einen fttappen unb gugleich pacfettben AuSbrucf gu oerleihen, 
als gerabe biefe, unb baS gnerft crfaunt unb burcf) bie Sh at 
bewiefen gu h“ben, ift Abu ©a'ib’S unbeftreitbareS Serbien ft. 
Sn ben Siergeilen biefes berühmten ©djeichs begegnen wir gu» 
crft jener fo unenblich reidjen unb für bie gange mhftifdje S oe fi e 
tppifch geworbenen Silberfpracfje, in bie fich für ben pljantaftifchen 
©eift beS SJforgenlanbeS bie trunfene, aHeS oergeffenbe Siebe 
unb Eingebung an ©ott fleibet. ©ott ift ber fjreunb, ber ®ö{je, 
baS fdjöne Siebchen, um baS ber Qüfi fich in tummer, ©ram 
unb ©ehnfudjtSfchmerg oergehren, am Sage flagen unb SftachtS 
in ftetem $euer glühen mujjj, gu bem et immer toieber unb 
wieber flieht, mag eS auch uoch fo oft fid) h art u "b graufam 
gegen ben Siebenben geigen unb ihm SrennungSqual auf Sren» 
nungSqual gu foften geben; feine geträufelten Socfen, fein rofigeS 
Antlif}, feine weinbuftenben Sippen, fein ©djönhcitSmal auf 
morgenfrifdjett SSangeit, feine cppreffenfchtanfe ©eftalt fpiegelu 
bem Sünger ber höheren ©nofis bie taufenb unburchbringlichen 
unb hoch fo berebten ©eheimniffe ber göttlichen Sinheit wieber. 
©ott ift ferner ber holbe ©cfjenfe, ber bem Qüfi ben ^Sofaf bc» 
ewigen SBeineS frebengt unb ihn beranfeht mit biefem Srunfe 
auS feiner $anb; ©ott ift cnblich bie flammenbe terge, um bie 
ber Qüfi als Sidjtfalter freift, um fich fdjliejjlidj hineinguftürgen 
unb lautlos barin untergugehen. Sine furge Slüthenlefe aus 

( 150 ) 


Digitized by Google 



9 


Stbu ©a'ibs SBierjeilen roitb un§ mit einigen biefet Stöegorien 
unb ben burcfy fte üeraufcfjaulicfjten ©laubettäfäfjen nod) näfycr 
befannt machen. 

D fdjilt mirf) nicfit, mein ©teifter bu, roenn mir bic ©cdjer munben, 
2Scitit id) au Sieb’ unb SHcbcnfaft fo fffabifdt) mid) gebunbeut 
Senn adjl jo lang’ id) nüdjteru bin, ba mcif id) ftetd bei gremben, 
®ud) finf’ bem greuub id) au bie ©ruft, roenn mein ©erftanb cittf cfjrounbeu. 

©ilt jum ©otte^ftreit Doll Sampfmutl) auch ber ^>elb in rafdjem glug. 
©tcljr boeb gilt nod), roer ber Siebe ©tärttjrtfjum gelogen trug. 

Unb roie gleichen fid) bie beiben cinft am ’üluferftefjungstage ? 
liefen fjat fein Sieb erfd)Iagen, roäljreitb ben ber geinb erjdjlug. 


91 d), fo oft unb Diel mein |)crj aud) in ber Siebe ©udj ftubirt. 

Stets ber Siebe Sonn’ entftraljtte beine Malige, rei^gegiert — 

Srum fo lang’ auf Sd)önf)eit ©djönljeit Ijäuft bein 9lntli|j — ift cS einzig 
Siebe and) unb immer Siebe, bic mein träntet §erj gebiert, 

„SBent ju Siebe," frug id) einftntalS, „fdjmüdft bu ftets fo reid) bid)? }prid)I" 
„SDtir jit Siebe," roar bic Slntroort," einä unb alles bin ja id); 

©in bie Siebe, bin basS Siebten unb ber Siebenbe nidjt minber, 

©in ber Spiegel, bin bie ©djunljeit, fdjauc in mir felber mid)!" 

güllt bein SRingelljaar aud) einig mir baS £>crj mit 3Bct) unb 91d), 

Soft bod) ftetd bein SOtunbrubin mir all mein .fberjenSungcmad) ; 

Sir ju Siebe fdfenf id) nimmer einem Slnb’reit brmn mein .'perj aud), 
©iir ju Siebe pngt baS beine feinem 91nbren jemals natf). 

©o lange fid) ooit irb’fd)eu ©anben nidjt gäiijlid) frei bie .fierjen ringen, 
23irb and) in unfrei SafeinS ©iufdjel bic roaljre ©erle nimmer bringen. 
Sä füllt burd) irbifdje ©egierbe beS ÄopfeS ©edjer nie mit SBein fid) ; 
Su ftellft ja auf ben Stopf ben ©edjer — roie fannft bu itjn jum ©ollfein bringen ? 

Sein ©fab ift, ob man ifjn aud) roalle in bem, in jenem ©leife — fdjöit! 
Sein £>ulbgenuj 3 ift, ob erftrebt aud) in mannigfadjer äßeife — fd)ön! 
©on gleicher ©d)önl)eit ift bein Slntlifj, mit meinem 9luge man bid) fdjaue. 
Sein SobpreiS ift, in roeldjer Spradje man immer aud) bid) preife — jdjön! 

( 151 ) 


Digitized by Google 



10 


9(1$ ber Sterne, ofd ber §immel feiner nod) ben Sauf begann, 

?ltd ber Elemente feinet? nod) be$ 9iid)tfeinS Sdjoojj entrann, 

2>a oerfünbigte id; laut fdjon bie SDJtjfterien ber Ginljcit, 

Gf;e Stimm’ unb Sinne mein nod) — et)' mein SJeib öeftalt gemaitn! 

SDtandje ber befäljigften SDidjterföpfe ^erfienä bis in bie neuefte 
3eit fjineiu fjabeit biefcrtt Slltineifter beS s Jiubä‘iS nadjgeeifert, unb 
jmar mit glängenbftem ©rfolge; unter benen, bie mic er aus» 
fdjliejjlid) SSierjeilen gebietet, ragen »or attetn jmei fßerfönlid)* 
feiten fjeroor, bie im fdjroffften ©egeufafj ju einanbcr fielen, 
‘Omar ©{jajjam (geftorben 1123, 21. $. 517) unb SHbä 
2lfjal=ubbin S?äfd)i (geftorben 1307, 21. 707). Sefcterer, 

ber audj eine fReifje non ^ßrofafdjriften tljeofopl)ifd;en unb meta- 
pljpfifdjen ©fjarafterS »erfaßt, fo baS ©fdjämibännäma ober 
33ud) ber ©migfeit, über ©elbfterfenntuijj unb ben Urfprung unb 
baS ©nbe aller 3)inge, baS ‘21rajntlma ober Unterfdjieb beS 3 U " 
fälligen oom Sßefenf)aften, baS SKabäribfd)»ulfamäl ober bie 
©tufengrabe ber SSolIfommenfjeit, nnb anbere mefjr, folgt in 
feinen Siubä'iS getreu bent ©orbilbe beS grofjen 21bü©a‘ib 
nnb fingt mie biefer als cdjter Qüfi in fdjmungtioHen SRtjptljmen 
bie freier ber göttlidjen Siebe, ©anj anberS ftel)t eS um ‘Dmar 
S^ajjam, beS geltmadjerS ©of)n auS SRifdjäpür, ber fid^ als 
9Jfatf)ematifer, 2tftronom, greibenfer unb ©pigrammatift gleid) 
großen 31ul)m ermorben. @r mar ein ©djulgenoffe bcS fpäter 
fo berühmt gemorbenen SSejirS ber ©elbfd)uden*©ultane 211p 
21rSlan unb ÜDfaliffcffäf), SRijämutlmulf aus $tiS, unb beS 
nid;t minber berühmten, ober richtiger, beriid;tigten |>afan 3bn 
^abbilt), beS nadjmatigen ©rünberS ber iSma'ilitifdjen ©efte 
ber 2tffaffinen. ©eine |>auptftubien bilbetett SD2atf)ematif unb 
2tftronomie, benen er fid), burd) 9ltjäm«uImulfS ©iite gegen 
ÜJlalptngSforgen fidjer geftellt, frei unb ungefjinbert fjingebcn 
fonnte, unb halb trat er burd) bie Sßeröffentlidjung feiner bis 
auf ben heutigen £ag muftcrgiiltigen arabifdjen SSerfe über 

( 152 ) 


Digitized by Google 



11 


Sllgcbra, Shibifrourjeln unb fc^roierige ©teilen im Gruflib in bie 
91eif)e bec bebeutenbften morgenlänbifdjen ©eiehrten aller Seiten, 
©ultan 3)fchatäl=ubbin SDJ aliffc^A,^ berief if)n 1074 (9l.§. 467) 
an feinen |jof nach fDlarto, um mit feiner £mlfe jmei lang» 
gehegte Sieblingöpläne jur 2 tugfüf)rung 31 t bringen, eine ÜJteu» 
bearbeitung ber aftronomifdjcn Tabellen unb eine burdjgreifenbe 
Salenberreform. ‘Omar benmhrte fic^ aud) l)ier als iDfeifter; 
beibe Strbeiten gebieten ju günftigem Slbfc^luß unb erhielten 
ifire hödhfte SBeipe burd) bie ©inführung einer neuen Seitrechnung, 
ber fogenannten ®fcf)aläli«31era, bie mit bem 15. 2 J?är 3 1079 
(21. £>. 471) ihren 2lnfang nahm. inmitten all biefer auf« 
reibenben miffcnjdiaftlidjen ^^ätigfeit fanb ‘Omar nodj ÜDhiffe 
genug, auch bem poetifdjen ©eniuS, ber in ihm toofjnte, notlauf 
genüge ju tpun unb fiel) in furjer fjrift einen $icf)terruf)m ju 
erringen, »or bem felbft fein ©elehrtenruf in ben $intergrunb 
treten mußte. ( Sttoa 5^üJRub£i§ finb eg, in beiten er ben 
ganzen aufgeljäuften ©djafj feiner ÜEBelt» unb 2JJenfd)enfenittiuß 
niebergelcgt ^at, unb »nenn aud) einjerne barunter oon edjt 
ptififchem ©eifte burdjmeht finb, fo tragen boc§ bei meitem bie 
meiften — unb biefe finb aud) zugleid) bie fiinftlerifd) ooHeu» 
betften — ein »öllig öerfcfjiebeneS ©epräge jur @d)au. SJRan^ 
fantt jie mit (Recht ba§ 2 lnbnd)tSbuch eines rabifaten greigeifteS 
nennen, benn tuie fie. auf ber einen ©eite mit ben fdjarfen 
SBaffen ber ©atire gegen bie engherzige Frömmelei unb ben 
fanatijdjen ©ifer ber ‘Warnas ober ortljobojen $h eo t°9 ert beS 
StölamS 31 t fjelbe gieren, fo iiberfdjütten fie auf ber anberen 
©eite mit ber Sauge fd)«benfrof|en ©potteS auch ben fd)ein» 
heiligen ober oor SSer^üdung außer fid) gerathenen (Dipftifer, 
unb baS ganze fpradjliche fRüftjeug beS Qüfi bient bem genialen 
‘Omar, gerabe fo roie bem brei Sfaprhunberte fpäter blühenbett 
^äftj, nur baju, ben QüfiSmuS felbft, befonberS in feinen 
tranfhaften 2htStDüd)fen, Icidjerlid) ju machen. 9Ran h at ihn 

( 153 ) 


Digitized by Google 



12 


baJjer oft alg ben Soltaire beg SDiorgenfanbeg bejeidinet, mib 
foioeit eg ficf) um gfänjcttbe ©pracfje, beftedjeriben 5£3i{5, beißenbe 
Ironie unb ein warmeg ÜKitgefüfjl mit bet gatten feibenben 
'Ulenfcfifjeit fjanbelt, ift ber 58 erg lei cf) nucf) mirflidj jutreffenb, 
lociter aber nidjt. SBoftaire Ijat nicfjfg gefcfjriebeu, mag ficf) mit 
‘Omar’g gfüfjenben fjlapfobien jum fßrcig beg 5£Being, ber 
Siebe unb beg 58oHgenuffeg irbifcf)er greitben, ober mit feinen 
tiefinnerften ^erjengergüffen meffen fann, in benen ficf) 3 art f) e ' t 
beg ©efüfjlg mit finniger ©ebanfenanmutf) unb ferniger Sebeng^ 
meigfjeit paart. (Sin paar (Epigramme, bie oorroiegenb ben beiben 
lejjtgenatmtcn ©attimgen angeboren, mögen fjier ifjre ©teile 
finben. 

'Jtidjt baö Dtorgen ift'g, ba3 pülfrcidj beinern ."pente ©lürf bcjdjcert, 
$urd) bao ©rübeln um baO ffltorgcn roirb bie ©afle nur genährt; 

Sa& nidjt unbenupt bas §cute, ift beiit §crj nic^t ganj Derfcprt, 

Xeitn ma$ fonft nod) bleibt Dom Seben ift nic^t einen .fteßer locrtf). 

2Bef)’ bem .fjerjcit, boppelt tuefie, bab in glommen nie entbrannt, 

'Jtie ber £>erä-@ntjünb'rin Siebe Ijeipe Seibcnfdjaft empfanb; 

So oerloren ift fein lag roopl, aB ber eine lefjte bir, 

Xa bu fdjeiben mufft Don pinnen unb niept füplft ber Siebe ipanb. 


Step, toie fdjön, roenn Sieujaprslüfte* Stofen toepn unt’o Slngefidjt, 

21 d), toie ftpön, toenit fuße ÜBangeit beo gaOniinco Sötütp’ umflicpt ! 

Xocp gefaßen miß mir'S nimmer, fpridjft bu oon Vergangnem mir, 
gröplicp fei unb tafj baä ©eftern — ftraplt baO ,§eut boep peß unb liepti 

3um Vegtnit gleid) rooßt’ ergrünben, ftrcbenb über .'pintrnef fort, 

Xafel, Scpreibropr,** '.|5arabied itp unb ber §iiße SWartcrort. 

Xa mit moploerftänb’gcm Sinne fpraep mein Sßtciftcr bicfeS SESort: 

Stopr unb Xafel, .'pöß unb (Eben — fie finb in bir, fuep’ fie bort! 


* Xaö prrmdie 9teujal)r fällt bcfaiintlidj auf bie tfrüblingS ■ lag- unb 91ad)tgleidie. 

** Xit n)ol)Ibcroai)rtt Xafet, auf ber ®ott mit bem Srfjrcibrofir bot Stnbeginn ber 
96elt alle ©efdjiie niebergefdiricben. 

( 154 ) 


Digitized by Google 



13 


$mtn erft, Wenn bcg ?Ul)mcttg lebig, bu beginnft bic SSauberfcpaft, 
Sdjauft bu bie SDtpfterien ©otteS frei bon jcberg Geleier« Saft. 

91idjt, »on marnten bu gefommen, roeijjt bu — Jet brutn frofjgelaunt ; 
Dlidjt, tuoljin bu gefjrt roirft, weißt bu — Jcf)(iirfe brum bett fRebenfaft! 

fßfeilfdjneK, rate ber ©turnt bureb's ©tacfjfclb, pfeilfdjnell, roic int Strom 

bic Sßogcn, 

3Ji ber Scbengtage einer toieber mir babingeäogen. 

Slber um jWet Soge benttodj tjab’ icf) nie bcg ©rantg gepflogen, 
llm ben Xag, ber fern uodj weilet, unb um ben, ber fdjon oerftogeu. 


35?eil bu otcl gefiinbigt, ‘Dmar, giebft bu folgern Seib birf) f)in? 
Sntmerbor am ©rame jebreu, bringt bir baS rooljl je ©eminn? 
28er fidj nie ber ©iinb’ beflifjen, bem mirb ©nabe nie ju tljcil, 
‘©nabe folgt allein ber Süttbe, bot bein ©rämen alfo Sinn? 


SBciu — ber flüffige 5Rubin ift’g, unb ber jumpen ift fein Sdjadjt, 
fförper ift bcg S9edjerö £öl)tmtg. brin jein Saft alg Seele roadjt ; 

Unb bag ©lag bort, bag frbftall'ne, bag Pom Srunle rofig lacpt, 

©ine Ibrätte ift'g, brin töerjblut niebertrftufelt beimlicb [atf)t! 

2öäf)renb jo bie mtjftifcfie fßoefie i^rert Jriump^ug burd) 
bie perfifdje Siteratur anjutreten begonnen, tont aud) ißre 
©djmeftcr, bie 2ehrbid)tung, in ißrer (Sntmicfetung feineSmegS 
Surüdgeblteben. 9?od) ju fjirb auf i S Sehweiten Warb ber SJiann 
geboren, ber berufen mar, feinem SBoIfe bie beiben erften etfyijdj-- 
bibaftifdjen 3Jiatl)namiS gu f dienten, fJijloi r b in S f) u S r a u , ein 
fo merftoürbiger unb eigenartiger Stjaraftcr, mie "er fefbft in 
bem an ©eftfamfeiten reifen 2J2orgenIanbe ju ben aufjergemöfin« 
lidjen ©rfdjeinungen gehört. @rft in ber atlerneueften $eit ift 
cS europäifdjer gorjdiung gelungen, aus bem SBuft Icgenbcn- 
haften SBunbcrframS, mit bem bie orientalifdben 93iograph? n bic 
^ßerfon biefeS ®id)terS umgeben, ein einigermaßen tlareS fflilb 
feines an SBe^feffäHen reichen SebenS unb feiner religiös- 
pbilofopfjift^en Snfdjauungen ju entmicfeln. @r mar in OubA- 
bijAn bei 93afd) in St)orAfAn 1004 (9(. §. 394) geboren unb 

(155) 


Digitized by Google 



14 


würbe, wie fidj au§ ben gprftreuten Anbeutungen in feinen ©ebidjteit 
ergiebt, alg ortfjoborer Sunnit erlogen. Sin unftiHbarer $rang 
nad) fjöfjerer ©rfenntnifj trieb ihn früh gum eifrigen Stubium 
ber SJlaturwiffeHfdjaften, ber 2Kebicin, SJiathematif, Aftronomie, 
ber SJiufif unb ber griechifdjen Sbilofopljie. daneben macfite 
er fidj mit ftoranejegefe unb STrabitionöle^re, fowie mit manchen 
anbereu im Orient tierbreiteten SeligionSftjftemen, bem Sfjriften- 
tf)um, bem ißarfiSmuS, ber Sehre ber SDianic^äer unb Sabäer 
Der traut unb erwarb ficfj umfaffenbe Äenntniffe im Arabifdjett, 
Sürfifcfjen, ©riechifdjen unb oerfdjiebenen Sprachen SnbienS. 
Aber alle biefe SßiffenSfdjäjje tiejjen ifjn falt unb unbefriebigt; 
fein ©eift, ber unabläffig banadj ftrebte, ben Urgruttb alles 
Seinä gu erforfdjcn unb ben regten $fab jum SSerftänbnifj 
©otteS unb feines 93erfjäItniffeS gur SEBeft aufgufpüren, fonnte 
fidj nicht mit bem blinben Autoritätsglauben, ben unfruchtbaren 
Argumenten abfpeifen laffen, bie iljm bie üerfdiiebeiten SeligionS* 
unb iß^ilofopfjenfdjulen ftatt wirtlicher Seweife boten, unb ba 
auch fein eigenes ©riibeln biefe Ijödjften fragen ber ÜDienfdjfjeit 
nicht gu löfen üermodjte, fo ftürgte er fidj, oon ©fei über bie 
fftidjtigfeit aller irbifchett ©rfenntnifj erfafjt, wie gauft iw beit 
Strubel ber Sßelt, in Sinnenluft unb SBeineStrunfenfjeit. Umfonft! 
weber im Xaumelfeld) ungegügelter fjreuben, noch iw ber An» 
fchauuttg frember Sänber, Sitten unb ©eifteSricfjtungen, gu beren 
Seljufe er Reifen bis nadj Snbien, nach ÜJlultän unb Saljorc, 
unternahm, fanb er bie gefuc£)te Offenbarung; bie ißforte jenes 
©eifterreidjeS, itt bem er alle ©e^eimniffe beS Schöpfers unb ber 
Schöpfung fchleierloS gu fdjauen gehofft, blieben ifjm oerfchtoffen. 
3n biefent ,3uftanb bitterer ©nttäufdjung unb wachfenber Ser» 
gweiflung fam iljm plöjdich wie eine göttliche ©ingebung ber 
©ebatife, fidf nodj einmal ber Seitung beS SloranS anguoer» 
trauen, allen weltlichen fjreuben gu entfagen unb an ben fjeiligften 
aller moSlimifdjeit AnbadjtSftätten bie innere Sefriebignng gu 

( 156 ) 


Digitized by Googl 



15 


fudjen, ben lebten Serfuch gu magen, ob nicf)t bod) nod) auf 
ortljoboEem Sege ba3 i£)m bunfel oorfchmebenbc 3* e ^ ä u «• 
reifen fei. So rüftete er firfj benn im Safjre 1045 ($(. ,fj. 437) 
— er mar gu jener ,geit ginang- unb Steuerfefretär in 2)ienfteti 
be§ Selbfchucfenemirg $ fdjafarbcg, bc3 SBruberS oou Sultan 
Sogljrulbeg, in 9)farm — gu einer Pilgerfahrt nach SOJecfa 
unb S02ebina, bie ihn Bolle fiebeit 3af)re Slnfprud) nahm 
unb ihm einen fo tiefen Sittblicf in alle Skrljältniffe ber mo£li= 
mifchen Seit in perfien, Arabien, Serien, paläftina unb 
Slegtjpten gemähren füllte, roie er menigen feiner geitgenoffen 
gegönnt mar. @r fmt biefe hodjintereffante gafjrt in feinem 
Safarnäma in feffelnbftcr Seife befchrieben unb un3 bamit 
ein Serf hinterlaffen, baS in ber Steifeliteratur ber Seit für 
immer einen ehrenooHen pta{} einnehmen mirb unb g. 33. in 
ben Slbfdhnitten, bie oon paläftina unb gang befonberS Bon 
gerufalem hanbcln, felbft noch für unfere heutigen ard^äologifc^en 
gorfdjungen im heiligen £anb beadjtenömerthe gingergeige enthält, 
greilicf) mar ba3 Stefultat für Stägir ein gang anbereg, als er 
ermartet; befugte er SOtecfa auch Biermal unb erfüllte geroiffem 
haft alle Pflichten eines pilgrimS, fo marb bodf) ber jchmarge 
Stein ber $a c bah gu feinem Stein ber Seifen für ihn; im 
©egentf)eil, bie äußeren, jebeS tieferen ©el)alte§ ermangelnbeit 
(Zeremonien mad)ten ihm nur um fo mehr bie Seere feines 
•Öergcnä fühlbar, mehr benn je feinte er fid) nad) einem ©c> 
banfenaultaufd) mit mahrhaft erleuchteten ©eiftern, unb biefe 
fanb er enblidj — feltfam genug für unfere begriffe, aber gang 
im ©inflang mit ber eigentümlichen ©ebanfenridjtung 91 ä q i r S, 
ben Stölbefe treffenb einen „frommen Sfeptifer" nennt — in 
ber fdji'itifchen Sefte ber gsma'iliten ober 33ätini§, in ber 
mit allen Steigen ber Statur unb Äunft gefdjmiicften |>auptftabt 
Steghptenä, mo er audj, allen Slngeidjeit nad), fein erfteS grofjeä 
Sehrgebicht, ba§ Stüfdjanä’inäma ober 33ud) ber @rleud)tung 

( 157 ) 


Digitized by Google 



16 


um 1049 (St. £). 440) in feinen fpauptjügen niebergefcprieben 
bat. Kairo, baS Sftäpir fo entpufiaftifcp in feinem ©afarnäma 
befcpreibt, mar bie fRefibenj bei l^^timibenfuttan# äRuftanc’ir- 
bitläp, bc3 geiftticpcn mie be§ politifdpen .'paupteä ber 'Sttiben 
unb ©cpupperrn ber ©cpi'ap, ber gcrabe bamatS einen erbitterten 
Sampf gegen ben (Sfjaltfen öon 93agpbäb unb ben ©etbfcpucfen 
Jogprulbcg, beit fpauptüertretcr bet funnitifcpen £epre, führte 
unb ben 3 en >^ feiner SRacpt erftommen l)atte, benn ©prien, 
tpibfcpäj, Sftorbafrifa unb ©icilteit geporcpten feinem ©ccpter, 
unb SBoptftanb, fRupe unb ©icperpeit perrfdpten burcp ganj 
Stegppten. SSelcpen (Sinbrutf bie SRpfterien bcS igma'ilitifdpen 
©cpeimbunbeS, ber fiep in ber fiepre öon ber Sinpeit ©otte3, 
öon StHöerftanb unb Stttfeele, öon fßarabieS unb §öfte af$ 
©innbilbern ber 3 ur pöcpften SSoDtommenpeit gelangten menfep« 
ließen ©eete einerfeits unb iprer Unmiffenpeit unb (Sntfrembung 
öon ®ott anbererfeitS, öon bem Unterfcpieb jmifepen Janjit unb 
f£a’roit, b. p. ber mörttidpen Srftärung be§ itoranS unb ber 
allegorifcpen Interpretation beSfelben, öietfaep mit ben SInfdpau* 
ungeit ber „lauteren 93riiber" unb fetbft mit benen be3 QüfiSmuS 
beeft, auf fRäpir gemaept unb mie fie ipn unmiberfteptiep in 
ipreit ^auberfreiä gezogen, baöott ftept freilief) im ©afarnüma 
nicpt3, ba§ mirb nn§ erft auö feinen poetifepen SBerfen offenbar, 
fo au3 ben fotgenben Sßerfcn einer feiner größten Qapiben: 

®enn mir ©ott c3 loitt, fo öffnet er bie Pforte beä Erbarmens, 
jDotm gelingt, roaö erft unmöglid) festen, unb leidjt wirb bantt, roaö ftfjroer. 
Unb fo napte eines ItagcS id) bem Itjore einer Stabt mid), 

®cr bie .§immel3freife alle bienten unb ber Sterne £>cer; 

Einer Stabt, hie ganj nur ©arten luar »oll Siofeit unb Etjbreficn, 

9iofig fd)immcrten bie 9Bänbe — 93ämnc bedten rings ben ©runb; 

® untgeftieft mar ipr ©efilbc wie 33rofat; if>r SBaffcr ftrömte, 
iHcinent £>onig glcid), als fei eS mit bem Sfauttjarquell* im 93unb. 

Eine Sphäre roar’s, bie einjig Sbetfmn als Gfaft beherbergt. 


• Trr ^arabifMqiitne r.otf) bem fioran. 
( 158 ) 


Digitized by Google 



17 


Uub eilt £>ain, btiii auf jutn £>immel ber Serftaub a(g fßinie flrebt 
eine Stabt, brin alle Steifen fid) in golbgeftiefte Seibe 
SKciben, bie tein Seib gefponneti, feine fDfäntterßanb gemebt; 

©ine Stabt, bei bereu ?litblief, alg id) eintrat, ber Serftanb mir 
3urief: „Stille bein Segeßren ßier nnb raff an biefcni l)Jla|j!" 

Unb id) f(f>rrtt sunt Pförtner, legte beutlic^ bar ifjrn meine Störte, 
llnb er fpraeß: „Sie Sorge banne — ooll ^urneleu ift bein Seßafj. 
Sieg Ijier ift baö große Steltmecr, ßier nur roirft bu perlen ftnbeit, 

Sic bess Sollgemicßtg fid) rütjmen, ßier nur Staffer, flar unb rein. 

Sieg Ijicr ift bie ßöcßftc Sphäre, rocigßcitgfternbcfä’t, ja meßr noeß, 

Soll oou ßolbcn Sdjönßeitgbitbern -\eigt fid) tjier bir ©beug .jjain!“ 

Unb aus einem ber lebten ftapitef beS SRufdftanä’itiäma: 

3cß feßaute eine Stclt, in ©lans gebabet, 

Sriu eine Scbar oeit öeifteru, gottbegnabet, 

Sie ganj oom ©rbeitfcßmuße fid) befreit, 

Sie Seele ooll ber .jjeraengmelt gemeißt, 

Ser ©(erneute fjeffeln fid) entrungen, 

Son Stanben frei, auo fierfcrßajt entfprungen! 

So fprad) icß brum jur weifen 6kifterfd)ar: 

„©rleguc ißr, bie jeber Stürbe baar, 

SQJie fanfg, baß ißr Unftcrblicßfeit geroonnen, 

Saß ganj ißr ber Stergäuglicßfcit entronnen? 

So ftaubcntänßert unb in Stießt getaueßt. 

So nadjtentrüeft unb morgenfrifcß umßaucßt?“ 

Uub nun entßiillten fie ber Singe Stage 
Unb gaben Slntmort mir auf jebc (frage. 

„Jpinein ing eto’gc ^enfeitg feßritteu toir, 

Sag Sanb ber irb’ftßcit Stclt bureßfdjnitten toir; 

9iun toiffen mir, baß ißr’g an Stertß gebridjt, 

Unb mer fic liebt, oerleßt beg §etjeng ^fließt, 
gür jebe eitle Stuft, bie bort mir trieben, 

Siub maueßeg 3aßr im (fiufteru wie geblieben. 

So fpreeßen mir — boeß bu, bu giebft nid)t Slcßt, 

9Jocß bift bu nießt bom Sßorßeitgfcßlaf erroaeßt." 

91(g ber Scr,n'icfung fieß mein Seift entmunben, 

Sa faß id) flar — ba mar mein Staßu oerfißmunbcn. 

3n'g 4>erj 30g ©infießt mir — ßcroor braeß ßell 
Seg geift'gen Safeing ßunbertfaeßer Quell. — 

9Jnd) fiebett Saßren lehrte 9h\e;ir nfä ®ä‘i ober SDiiffionär 
beS neuen ©lanbenS in feine ^eimotl) ßfjoräfän äuriief, aber 

Weite geige. III. 53. 2 (159) 


Digitized by Google 



18 


fcfjoti nach wenigen Sauren, etwa um 1060, gwang if)it fun= 
nitifc^e $Berfolgung«fucht gur gluckt, unb nad) rangem Umljer= 
inen fattb ec eitbfid) eine fixere $uflud)t in Surngäu in beit 
'-Bergen boit tBabachfdfän, wo er al« ©itifiebler bic regten 
Sahrgefjnte feine« Sebett« (er ftarb 1088, §1. $.481) «erbrachte 
unb eine ©djar treuer §(nl)änger um fid) fammclte, bic foge» 
nannte ©eftc ber Stüqirijiafj, bie noefj manchen uadjfolgcnbcit 
®efd)Ied)tern bie Sehren ihre« ÜUfeifter« übermittelt |at. S)ort 
im unwegfamett ©ebirg hat er Wahrfdjeinlid) aud) ba« 9Ufcha= 
nä’inäma neu überarbeitet, ba« in feinem Sn^aft biefem eng 
«erwanbte ©a'äbatnäma ober 93ud; ber ©fücffcligfeit ge= 
fdjrieben, ben größeren $f)ei( feine« umfangreichen, faft gang 
au« Gamben befteljenben 3)iwän« unb manche anbere SSerte 
«erfaßt, fo ba« erft fiirglid) aufgefunbette 3&b = ulmufiifiriit 
ober SBegfoft ber ©otte«waIIer, in bem er feine gangen reli» 
giöfeit unb phi(ofophifd;ett Sbeen niebergelegt fjat. £a« fHtifdja* 
nÄ’inäma gerfäflt in gwei SCheile, einen metapfjtlfiidfen, ber auf 
ariftotetifch=neuptatonifcher ©runblage eine mit fdji'itifdjen, fpegicll 
i«ma‘ilitifdßen unb nidjt feiten <jüfifd)en Stufdjauiutgeu gemifdjtc 
Sto«mograpt)ie aufbaut, uitb einen etfjifcfjen, ber eine reidje gülle 
praftifdjer 28ei«heit«Ief)reu unb tieffinniger ©ebanfeit über bie 
guten unb fchledjten ©igcnfdjafteit bc« SDtenfdfen, über bie SRotf|= 
wenbigfeit, falfcfje greunbe unb t^öricfjte ©efefleit gu meibett, 
über bie trügerifdjen fReige ber Sßelt unb bie fffallftricfe eine« 
ehrgeizigen Streben« nach eitlem fRaitg unb Dieidjthunt enthält. 
Slehnlidje Sbeen, nur weit fdjärfer au«gebriidt, finbeit fidj im 
©a'äbatnäma, in bem fidj Süä^ir für bie erlittenen 93er* 
folgungeit burd) heftige Angriffe auf bie dürften unb ©roßen 
be« SReidje« räd)t, unb ebenfo in ben gaßlreidjen Gagiben, bie 
weiften« bem greife c 5lli« uub feiner fRadjfommen, befonber« 
äJtu«tan$ir«, gewibmet finb, banebcit aber bic 93erbcrbtf)eit 
unb ©dheiuheiligfeit ber oorttehmen ©efellfdjaft unb ber feilen 
060 ) 


Digitized by Googl 



19 


Höflinge oon 6f|oräfän unuadjfidjtlid) geißeln. @in paar Sliitfjen 
ottS 9Jä<;ir3 SöeiSljeitägavten finb bie folgenbeit: 

©ag pocpft bu auf bie furje ©rber.jeit ? 

Sift botfj fein fiinb mepr — laß bag Spiel bei Seit! 

Stpon Sefj’rc jap alg bic^ bcr üauf bet 3eitcn, 

SieR Scpletpt’re ftpon an ficf) oorüberfcpreiten, 

©ntrifi beit JKeidjeit feiner Xpätigfeit 

ititb fept' ein 3ml beg Sltmcn Sorg’ unb 8eib. 

Ter jeprt oom Sdjap, nub 3>ener pat bie Slage; 

Seg mopl bieg ©ort auf beg SBerftanbeg ©age. 

Sind) Sdjäpe fdjroinben, unb bag Seib allein 
Scrblcibt ber Seel’, erbarmt ficf) ©ott nicpt bein. 

©er ©oben pier ocrtpeilt, roirb bort bcjdjenft, 

Tort inäpt nur ber, bcr pier an'g Säen benft. 

9?ur bcm, ber tl)ätig Wirft, ift Sopit belieben, 

9tie toirb bir Sopn, bift tpatlog bu bicnieben. 

Trum auf, ber Tporpeit Sdjlaf bid) ju entraffeu, 

Siel), mag bu bift, unb mag eg gilt ju fdjaffcn ! 

©illft ©inb unb ©eil’ bu beinen Sau oertrau’n, 

9tocp nie getang'g, auf ©eil’ unb ©inb ju bau’n. 

Tu gepft ja pier nur butdj in flütpt’ger ©eife, 

Trum fiep, mag peim bu bringft oon beiner SHeife. 

©rfteigt Saturn er autp — für ecpte ©äuner 
Stedt bocp im Srunnen tief bcr fdjledjte ©idjt. 

3cp mill fein Saft nicpt fein — er frümrnt ben SKüdeit 
Teg ©aftfreunbg ja, benn Tanf pcifcpt er a(g Sfl'<pt- 
Unb ob fein Sdjafj aud) perlen unb Qumelen, 

Tie Serie meiner Seele ift bag ©ort. 

3ft enblog ©olb in feiner ©ine, pütet 
Ter eblen 3iebe ©olb mein §erjengport. 

3ft autp fein Tpron unb Sdjloß au« ©olb unb Silber, 

©ein Tpron ift ©iffen, ©lauben ift mein Sdploß. 

9lit Spre reid) unb brotlog fein, ift beffer, 

911g Srot ju betteln oon gemeinem Troß! 

©runbftoff alleg ©uten, Urquell alleg ©bien ift bie ©aprpeit; 

Silier Orten, mo fie rneilet, ©bieg ruft fie ba in’g Sein. 

Taß bein §erj bir fepenb roerbc mic bein 9luge, übe ©aprpeit, 

Tenn eg fept ein jmeiteg 91uge ©aprpeit beinern Jperjen ein! 

2* (161) 


Digitized by Google 



20 


3m gleichen Safjre mit 9tä<;ir unb nur jmei Sa^re jünger, 
atg biefer, ftarb ber große Sdjeidj ‘Stbballät) Stnt-äri aug 
§arät (1006 —1088, St. $. 396 — 481), ber burrf) feine Sföunäb» 
fd)ät ober Stnrufungen an bie ©otttjeit, burd) »erfdjicbene 
tljeofopljifdje Stbfjanbtungen, burd) einen fjalb mhftifd), ^alb 
bibaftifcf) gehaltenen jRoman über Süfuf unb 3 ft t i£ h ä (bie 
erftc ^Bearbeitung biefeg ©toffcg nad) girbaufi) unter bem 
Xitel Slitig « ulmuribin u ©djantg > ulmabfdjälig (ber 
©efährte ber Sünger auf bem §eitgmege unb bie Sonne ber 
panttjeiftifdjen ©emeinben), foroie burd) eine auf arabifd^en 
Duetten fufjenbe Sammlung uon SebenSbefdjreibungen berühmter 
(,)üfig, bie felbft toiebernm bem fpäteren Sichter Sfdjämi bie 
©runbtage jur Stbfaffung feineg gteidjen 3 w ecfen biencnbeu, 
aber uatürlid) öicl umfaffcnberen Sßerfeg, ber 9taf af)ät > u tung 
ober .fpaudje ber Vertraulichfeit geliefert (oottenbet 1478, 
St. £>. 883), fomoht jur attgemeinercn Verbreitung ?iififd)cr 
Sehren felbft, atg and) noch gauj befonberg jur engeren Ver- 
binbung oon SDthftif unb Sibaftif bebeutenb beigetragen. Völlig 
oerfchmotjen erfcheinen biefe beiben Sidjtungggattungen juin 
erften SDtate in ©anä’ig großem üHathuami $abiqat = 
uthaqiqah u ©chari'at > uttariqat) (ber ©arten ber 3Sahr= 
heit unb ba§ ®efe§ beg mtjftifchen SBegeg), bem ättcfteu, 1131 
(St. |j. 525) verfaßten, poetifc^en Sejtbudje beg perfifdjeit 
(^lifigmug, bent aber f<hoit ctroa 60 3atjre früher ‘Stti bin 
'Uthmäu albfd)uttäbi atf)ubfchmirig ftafdjf > ut mah* 
bfdjüb ober bie ©ntljüllung beg Verfdjteierteu atg profaifc^er 
Seitfaben ooraufgegangeit mar. ‘Slbbutmabfchb SQi a b f b u b 
bin Stbam, befannt unter bem 9iamcn £>afim Sauä’i, mar 
aug ©hajna gebürtig unb blühte unter beit ©hajuamibenfuttanen 
Sbrühtm, einem Snfet beg großen 2Jtat)müb (1059 — 1099, 
St. ,jp. 451 — 492), unb feinen 9tadjfofgern ÜDiag'üb III. 

(1099 — 1114) unb Vahrümfchäh, ber nadj erbitterten gamiliem 

( 102 ) 


Digitized by Googli 



fämpfen eubficf) 1118 (21. .'p. 512) beit 3fron feiner SSäter be- 
ftieg unb ttad) einer fangen nnb gfüdfidjeu ^Regierung 1152 
(21. £>. 547) ftarb. ©feid) ben meiften feiner bid)terifd)cn 3^’ 
genoffen, SRaS'üb bin ©a‘b bin ©almäit (geftorben 1131), 
§afan aus ©bajna (geftorben 1179) unb feinem eigenen 
Sekret 'Ut^män SDiuftäri (geftorben 1149 ober 1159), oor 
benen er fif nur burd) einen höheren ©rab oon ©efefjrfamfcit 
unb grömmigfeit auSjeicbnete, mibmete er feine poetiff e &raft 
eine geraume 3ett auSfcbfiefjlif bern greife beS §errfd)erS unb 
ber hofften SBiirbenträger beS SReifeS. 21IS er aber eines 
£ageS auf bem SOöege jurn Palafte SbrabimS, bem er eine 
fcfjmeicfjeir^afte Caeibe überreifen woßte, oon einem bofbnärriff ett 
©pafimaf er wegen feiner 23Iinbbeit gebänfeft mürbe, bie fit trofj 
aßeS SßiffenS fo fef)r bie 2tbfif t beS ®f öpferS mit ibm oerfennen 
faffe, baff er fif jum bfofen Sobbubter oon dürften, b. b- oon 
ff toaf eit ©terbltf en mie er felber, erniebrige, ba traf fit biefer 
beifjenbe ©pott fo tief ittS §erj, baf) er oon ©tunb an ent» 
ffloffen ber ebenfo einträglifeit mie gefabroollen Saufbabn 
eiiteä fpofbif terS ben SRiicfen fefjrte, fif oon ber SDBelt juriidjog 
unb naf ooßbradjter Pilgerfahrt ein jmifcf^en 21Sfefe unb ©fftafe 
gefeiltes ®afein führte. SSierjig Sabre lebte er fo in felbf 
gemäfjfter 21rmuf unb 3otöcEgejogenbeit, unb fein ttof fo 
gfängenbeS 21nerbieten oon ©eiten beS ©uftanS — Sabrümfdjäb 
moßte ihm fogar feine eigene ©fmefter jum SBeibe geben — 
tonnte ihn feinem ftrengen ©elübbe untreu maf eit. ®ie einzige 
$orm, in ber er feinen ®anf für bie fürfttif e ©nabe abju= 
ftatten unb jugleid) ben Süttgern ber panfeiftiff en Sehre einen 
Sßegweifer fürs Sebeit mitjugeben oermof te, mären feine nf ftiff * 
bibaftiffen Stiftungen, oor aßen ber ffon genannte „©arten 
ber SBabrbeit", beffett jef)n ©efäitge oon ber ©inbeit ©otteS, 
bem göttlichen Sßort, ber 23orjügliffeit beS Propheten, oon 
Vernunft, SBiffen, ©faubeti unb Siebe, oon ber menff lif en ©eefe. 



22 


uon bem unüerföhnfichen äöibcrftreit gwifdjen ber Sorge um 
irbifdjen Janb unb ber ©rfüttung I)öf)ercr ißflidjten, twu beit 
Sphären unb Sternen als Sinnbitbern einer t)immetanftrebenben, 
in feine Sdjranfen ber ©nblidjfeit gebannten geiftigen Srfenntnifj, 
oon greunb unb geinb, uon Sßettentfagung unb |>ergenSfamm= 
tung, furtum uon allem tjanbeln, waS baS ©emütf) beS gott‘ 
erleuchteten (Jüfiö bewegt. 2)urd)Woben finb bie eingetnen Kapitel 
biefeg ©ebidpeS fomof)t wie ber Heineren, ähnliche Sbeen feiertt= 
ben SJtathnawiS Sanä’iS, beS $ariq < i * Stahqiq oberißfabes 
ber SBahrtjeit, beS Sair = ut‘ibäb < itatma'äb ober ber Sßanber* 
fahrt beS SRenfdhen gur ewigen SSelt, baS auch freit Atomen Kunüg« 
urrumüg (Schahfammer ber ©eheimniffe) führt, bei ‘3 fcf>q > 
näma ober öucheS ber Siebe, beS ‘Stqtniima ober SBudjeS 
beS 93erftanbeS, beS Kärnäma ober S3uc^eg ber SLhat, unb 
anberer mehr, mit gasreichen moratifchen ©efchichten unb 
Stnefboten, bie ben ernften glujj tfjeofop^ifcher £ehrfäjje aufs 
angenehmfte unterbrechen unb ibeate jtfjeorien mit praftifdjer 
SRufcanwenbung ^armonifch üerbinbeit. $ieS Scifpiet SanäMS 
(ber wahrfdjeinlich um 1150, 8t. §. 545 ftarb) ift für bie 
folgeitbcn 2>id)ter gleicher Stiftung bis in bie neuefte 3eit 
hinein mnfjgebenb geblieben, unb ihre pcetifcfien ©rgeugttiffe 
unterfiheibeu fich nur infofern oon einanber, als in ben einen 
baS mpftifche, in anbereit wieber baS ethifche Stement oor* 
wiegenb gur ©eltung gebracht ift. 9ÜS £>auptoertreter ber 
erftcren unb baher als QüfiS uom reinften SSJaffer crfcheineit 
$arib»ubbnt '8tttür unb fein unmittelbarer Stadjfolger 
®fd)atäl > ubbin 9tümi. 9tbü §ümib SDiithantmab bin 
ÜRuhammab bin 9tbi Siafr 3brühim garib<ubbin (bie 
©belpcrle ber SReligion), ber urfprüngtich bem ©efdjäft eines 
e Stttär ober ©ewürgfrämerS obgelegen unb fich danach feinen 
®id)tcritatnen gewählt, war 1119 (8t. £>. 513) gu Sdjübijäch 
bei SRifdjäpur geboren unb fiel im Sttter oon 114 ÜRonbjahren 

( 164 ) 


Digitized by Googl 



23 


1230 (§1. §. 627) bcu äßutfy bev SDioitgolett jum Opfer. Sit 
biefem langen, weit über bag getüö^nlid;e SJfafe hinauggehenben 
geben, bag er nad) Aufgabe feineg früheren Berufeg ganj wie 
©anä’l ftrenger ©uthnltfamfeit unb frommen Betrachtungen 
über ©ott unb bie göttliche Einheit geweiht, oerfafjte er mehr 
benn breiig umfangreiche SBerfe, üoit beiten bie heroorragenbereu, 
jufammen mit bem oben befprodjenen „©arten ber SSahrheit" 
unb bem unten folgenben „SRathnatoi" ® f d)a tat »ubb in 
Dtumig, gewiffermafjeit bie fanonifd)en Büdner beg perfifdjen 
ättpfticigmug repräfentiren. ©in paar Sammlungen oon Sebeng- 
befchreibungeu frommer äRänner beg ^glarng unb fjeiworragenber 
^'üfig, oon beueu ung aber nur eine, bie Xabhfirat-ulaulijä 
{Biographien ber .^eiligen) erhalten ift, fowie bie unter oer- 
fchiebeneit Sitelit oereinigten Iprifdien unb epigrammatifchen 
©ebichte abgerechnet, finb fie feimmtlid) nach Borgange 
2?ä?ir bin Sfjugrattg unb ©anüMg in boppeltgereimteu 
Berfeit abgefaßt unb üben auf $eben, ber fich für bie ©nt- 
wicfelung ber perfifdf>eu SJJitjftif intereffirt, mehr itod) atg burch 
ihren bid)terifd)en ©eßalt baburcf) einen feffelnbeit Beij aug, 
baß fid) in ihnen ein entfdjiebener 5ortfd)ritt, eine bebeutfame 
äöanbluitg in ber tüuffaffung pantheiftifdjer Sehren offenbart. 
Bon ber ©d)ari l ah, ber äujjeren SBerf heiligfeit, ift nur itod) 
in einem einzigen, ttod) baju jiemtich furjen ©ebidjte, bem $an 3 > 
ulhaqä’iq ober @d)a§ ber SBahrheiten, bie Siebe; bagegeit finb 
an ©teile ber übrigen brei ©titfengrabe ber eigentlichen $h e0s 
fophie bereit fieben getreten, bie alg eine ?lrt ©egeitbilb ju beit 
oon SKuhammab in ber berühmten Slacht ber Sluffahrt burd)- 
laufeneu fieben .fjimtneln erfdjeineit unb fid) in ihren allgemeinen 
Umriffen — ein ganj flareg Bilb gewinnt man leiber nidjt — 
folgenbermafjen barftellen: 1. £a lab ober bag ©ud)en, bei bem 
man, loggelöft oon allem ringgumfjer, itnabläffig nad) bem 
Ojeatt ber Unermefilidjfeit fjinftrebett unb jum unenblid)en 

( 165 ) 


Digitized by Google 



24 


SBefeit fid) fjiuburdjarbeiteit muß, ofpte einen Slugenbfid aitjn» 
galten ober untätig ju fein; 2. 'gfdjq ober bie Siebe, bereit 
geltet im 9?u beit auffteigenbeu 9tnu<f) beS 9Serftanbe§ aufjeljrt, 
bis ber Qtlfi fefbft jnr fobernben gfamme luirb; 3. SD? a c r i f a ^ 
ober bie Grrfeitntnifj, auf loefdjer Stufe man nid)t mefjr fid) 
fefbft, fonbertt nur ©ott, unb in jebcm Sftom baS Sfll fiefjt; 
4. gStigf)iui ober bie Selbftqemigfamfeit, in ber man nid)ts 
tneßr begehrt ober erftrebt, unb feine Spur ooit beibetx SBefteu 
für beit Qüfl übrig bleibt; 5. Staußib ober bie Sintjeit, and) 
Sabfdjrib unb £afrib, Stbftreifung unb 3)oIiruttg genannt, 
loo alle gnbiuibueit fid) itt SBafjrßeit afS ein einziges, untfjeif* 
bares barfteHeti; 6. $airat ober bie Setciubung, iit ber bie Seele 
feilt Setuufjtfein mefjr fjat, ob fie ift ober nidjt ift; loo fie affeS 
unb fid) felbft oergifjt, 7. gaqr ober bie ©otteSbebiirftigfeii unb 
gattä, baS fdjott früher ermähnte gän$fid)e ?lufgef)eit ttitb 9fitff)ören 
in ©ott. Unter ben oiefeit SKatßnaioiS ‘SfttärS, bie fid) mef)r 
ober iitinbcr auSfüljrlid) mit ber Deutung biefer Stufengrabe 
bejdjäftigeu, finb bie beiuetfenSioertfjeren: ®fd)aufjar • ujjät 
ober bie Subftanj beS SBefeuS, mit einer gortfeßiutg, beut 
Sailiibfdjnäma ober Sudje beS SebenSluafferS, beffen £itef 
aber nur eine abfidjtfidje Serbrefjung ooit £>alläbfd)ttänta ift, 
beut 23ud)e beS ÜDJon<;ur £>affäbfd), beS berühmten QtifiS, 
ber als Söfärttjrer feiner pantfjeiftifcfjeu SBeftanfdjaituitg 922 
(?f. ,p. 309) f)iugerid)tet lourbe unb feitbcm bei affen SDfojftifern 
afS Offenbarer beS göttfidjeu SBorteS iit fjödjftem Slnfefjeti ftef)t; 
SlSrarnänta ober baS Sud) ber ©eljeimniffe, unb UfSrär« 
ufd)fd)ufjüb, bie ©efjeimniffe ber Sfftafe; gläfjinäma, ober 
baS göttliche Sud), eine Sammlung treffficfjer ^arabefn; 
SBatjfatnAma ober baS Sud) ber ©inigung mit ©ott, eilte 
Sßarabef größeren Umfanges, bie 511 jeigett beftimmt ift, loie 
loeife ©oft gcfjaubeft, afS er 2fbatu auS beut ißarabiefe unb O011 

feinem 2lugefid)te trieb unb if)it fo jluang, fid) fefbft unb burd) 
( 106 ) 


Digitized by Googl 



25 


fiel; fefbft ©ott unb bie Siebe ju ©ott ju erlernten; Sulbuluänta, 
ober baS Sud) ber üftacfjtigall, bie in Siebe jur SRofe entbrannt, 
wie ber SERpftifer ju ©ott; Ü)Jaj^ar>urabfd)ä’ib, ober bie 
©djaubühue ber Sßuuber; Ufchturu&ma ober baS Sud) beS 
JiameeleS, baS als SReittfjier beS SJiedapilgerS, in feiner ©ehnfudjt 
nach bern ©nbe ber SReife unb bein Slnblicf ber Sa'bah, in geift= 
ooller SSeife als ©pmbol ber nach ©ott öerlnugeitben, ttadj 
feiner Siebe bärftenben meufdjlidjeit ©eele aufgefafjt ift; Sifäit» 
ulgljaib, ober bie 3unge ber unftdjtbaren SSBett, unb 93i f ar « 
itüma ober baS fopflofe Sud), baS »oit ber Srunfenheit ber 
mtjftifdjen Siebe fingt. 9lbet alle biefe oben genannten Sichtungen 
werben weit in ben ©chatten geftetlt oon jwei SRatljnawiS, bie 
beit fRuhnt '2lttärS burdj alle iSlaniifdjett Sanbc getragen, bem 
ißanbnäma ober Sud)e beS ÜtatlfeS, einer wahren ©chafjfammer 
et£)ifcher SebenSregeln, bie in bem ©hU^titäma, ober Surd)> 
gaitgSbuche, unb bem SBagijjatnäma, ober ber refjttüiHigen 
Verfügung, ihre ffortfeßung unb ©rgänjung finbet, itnb bem 
s Dtantiq = uttair ober ben Sögelgefpräd)ett, bem ooöeitbetften 
SBerfe beS Sichters, ju weldjem bie .fpaft SBäbi ober fieben 
Shäter eine fur^e, aber ftimmungsrwlle ©iiiteitung bilbeit. Ser 
Inhalt biefer mit ©rjählungen erbaulidjen unb befchaulichett 
GfjurafterS reid) burchwirttcn 2Jiantiq = uttair ift, furj jufammew 
gefaßt, folgenber: 

Sie Sögel, bie bisher in einer SRepublif gelebt, wiinfdieu 
einen ßönig ju erwählen, ba ein Sanb ohne Äönig einer 9lad)t 
ohne DKonblicht, einem titgenbfjaften SBeibe ohne ©atten gleiche. 
2(uf Stntrag beS £>ubhub ober 28iebcl)0pfeS, ber fdjon ©alonto 
beit 2Seg $ur Königin üoit ©aba gezeigt, wirb ber allweife 
©imttrg ober Sogei S^önit, ber auf bem fabelhaften Serge 
itiif lebt, gum ^errf^er auSerforen, bem nun bie Sögel in 
feierlicher ©efanbtfchaft bie Grotte überbringen fofleit. Slber bie 
©efahren beS weiten SBegeS erfcheinen fo grofj, ba§ bie meifteit 

( 167 ) 


Digitized by Google 



26 


crfcbroden baoor juriidbeben unb crft nad) langem gögern unb 
ängftlidjem Sebetden bem Seifpiel ber SBenigen folgen, bie fid; 
oon Slnfang att jur 3mb rt bereit erttärt unb bei bem SBiebebopf 
über baS Sßo unb 2Bie unterrichtet tjaben. So bre^en fie benit 
inSgefammt auf unb burcbtoanbern unter unjafjtigen üJtütjen 
unb Söefcfj werben bie fiebcit Jfjäler, bie jtoifdjen ihnen unb 
bem Serge $äf liegen; aber ein Sogei nach bem anberen finbet 
burd) junger, 2)urft ober Srmübuitg feinen Stob. 2IIS fie 
enblid) beim Sinturg ober ißbönif anfommen, finb fie bis auf 
breiffig jufammengefdjmol^en. SDa nun baS SBort Simurg 
felber „breiffig Sögel" bebeutet, fo fpriugt bie ungemein 
feinfinnige StUegorie biefeS ©ebicbteS fofort in bie Slugen. ®ie 
jünger ber höheren ©nofiS finb bie Sögel, ber Sbönijc ift ©ott 
felbft, unb bie fieben SSSböIer finb bie oben eingebenber be< 
fdbriebenen Stufengrabe ober Stationen auf bem mbftifdjeu 2Bege, 
burcb bie fid) aber nur bie »wenigen loirflidb berufenen QüfiS 
binburcbjuarbeiten oermögen, um enblidb in ben Sdjoff ber ©ott« 
beit juriidjufittfen, mit ber fie oon Etoigfeit ber eins geioefen. 

©inen nod) böberen Triumph feierte bie mbftifdje ißoefie 
in ÜKubammab bin ÜJfubammab bin fpufain, gemöbnlicb 
ajtaulänä ®fcbaläl = ubbin Sümi genannt, ber an SEiefe ber 
SInffaffung loie an Scbtoung unb Roheit ber Spradje äße 
Siebter bcS Orients übertrifft, ©eboren am 30. September 1207 
(2t. §. 604) ju Safdj in Eboräfän, loo feine f5 am ‘^ e feit 
unbenflicben feiten in SBoblftanb unb allgemeiner Serebrung 
gelebt, muffte er fd)on im fünften Sabre feines ScbcnS 
mit feinem Sater Sat)ä*ubbin Sßalab, ber burd) feinen 
©elebrtenruf unb feine freimiit^ige Serebfamfeit bie Eiferfucbt 
beS Sultans loatbgerufen , fein §eimatblanb oertaffeu unb 
ein uuftäteS SBanberlebett beginnen, baS ibit juerft nach 
ÜKalatia, bann nad) bem armenifeben Erjinbfcbün unb jule^t 

nach Sariitba in ftleinafien — 9him, wie eS bie Orientalen 
(168) 


Digitized by Googl 



27 


nennen, woher betm audj beS Sichters ©einame 9iümi ftamnit 
— führte, wo fein 93ater Seiter einer höheren Seljranftalt würbe. 
£>ier erreichte ber junge Sfdjalül-ubbin ((Slang ber iReligion), 
ber fdjon als ß’nabe eine außergewöhnliche geiftige ©egabung 
gegeigt, oft gange Sage in ©ifionett unb fdjwärmerifdjer ©er> 
güdfung uerbradjt unb feittjer unter ber forgfättigen ©rgieljung 
feines ©aterS nodj bebeutenb an 233eiS^eit unb ^römmigfeit gu> 
genommen, feine 9ftünbigfeit, uer^eirat^ete fid) unb folgte balb 
barauf feinem ©ater nach Sfonium, wohin berfelbe burd) 
beit Sultan oon 9i ü m , ‘ 21 1 ä = u b b i n Äaigubäb berufen 
war. 97ach ©afjii-ubbinS Sobe 1231 (31. £>. 628) ging er 
auf einige 3eit gur tjörberung feiner Stubien nach Aleppo nnb 
SamaSfuS; ba aber bie pofitioen SBiffenfdjaften, in benen er fiel) 
bisher geübt, feinen hößerftrebenben (Seift nicht länger gu be= 
friebigen oermochten, wanbte er fich, u ad) Sfonium guriidgefehrt, 
wo ihm nach un & noch nier Sehrftü^Ie übertragen würben, ooll 
©egeifterung bem Stubium ber mpftifdEjen Sßeofophie gu, guerft 
unter Öeitung ©urljän-ubbin ^ufainS auS Sirmibl), eines 
@d)ülerg feines ©aterS, unb fpäter unter ber eines fjodjbegabten, 
aber ejcentrifdjen SBanberbermifcheS Sd)amS>ubbin aus Sabrig, 
ber balb einen foldjen Gsinfluß auf Sfdjaläl -ubbin auSguiiben 
begann, baß ber Sefctere in allen feinen fpäteren (Sf)agelen ben 
SRamen biefeS feines SehrerS unb greunbeS an Stelle feines 
eigenen ®id)tcrnamenS fej)te. Scßamö-ubbinS ßerauSforbernbeS 
unb ocrlefsenbeS SSefett erregte aber balb einen Sturm beS Un- 
willens unter ben ©ewohnern non Sfouium, unb bei einem 
Straßenauflauf, in bem auch ®fdjalä.l*ubbinS ältefter Soßn 
‘Sllä-ubbin feinen Sob faub, würbe ber unliebfame Serwifd) 
oerhaftet unb wahrfdheiitlich in aller @ile f)ingerid)tet; wenigftenS 
hat ihn feiner wicber mit Slugen gefeheit. lieber biefeu boppelten 
©erluft beS grennbeS unb SoßneS oerfiel Sfcßaläf-ubbin 
in tiefe Schwermnth, aus ber er fich nur burch ben fühneu 

( 169 ) 


Digitized by Google 



28 


©ntfcfjtufj tbieber aufjuraffen bermodfjte, jum Stttbenfen ber beibeit 
Opfer ber 5SoIf3ttmtf) einen innerlich burd) befonberö gtütjenbe 
©otteStiebc, äußerlich burih ein bebeutuugäboHeS Xrauergetoanb 
aitSgejeichneten $ertbifd)orbeu ju grünben — bcn Orbett ber 
SJtaulatuig (ober nach türtifcfjer Ütuöfpradje 3JJ einte toi 3), ber 
noch jcßt jafilreidje Älöfter im türlifdfien Sleic^e befind nnb beffctt 
Cberteitung ficf) fcd)S 3at)r^unberte lang bis auf ben heutigen 
Sag in ber gatnitie ®f djafäl -- ubbinS in Sfoniunt erhalten 
fjat. 5tt3 toirffamfteS fflinbeglieb für ade ©enoffen biefer 
eigenartigen £afetrunbc uttb jugleid) aI3 ftärffteS ÜReijmittet 
jur efftatifcheu (Erregung ber ©eifter erfanb er ben SamA' 
ober mpftifchen üteigentanj, ber ats Stbbitb ber freifenbett 93e= 
megung ber (Sphären jugleid) baä Spmbol für bie burdt) bie 
Schwingungen ber göttlichen Siebe fjeroorgerufene Freifenbe 
Seetenbeweguttg fein fodte. Unb toie bie jünger, bie er um 
fich gefrort, fo nmrbe er fetbft auch, ob er fid) gleich fch° u 
tängft jur §ö|e cufifdjer SBodfommenheit, ju einer ftraljtenben 
Sonne im reinen Steuer beä fpiritueden SebenS cmporgefdjtoungen, 
bodj nodj bon einer neuen §etjen8tt>eifje burdjbrungett, oon einer 
noch reineren glantme feetifdtjer (Sntjüdfungeit burchteucfjtet. Uttb fo 
fluteten benn oon feinen Sippen jene mpftifd^cn Oben unb §pmnen, 
bie fpäter in feinen über 30000 SSerfe äätjtenben SDitoAnen 
gefammctt mürben, f>errtid)e 93Iütfjen efoterifdjcr Sprit, in benen 
er fich auf ben gtügctit einer magren, ungefunftetten Segeifterung 
über @rb’ uttb §intntef, über Sonne, Sftonb unb Sterne empor 
jum 2|rottfi§ ber göttlichen Mmacht, fcf)toingt. 2)a§ ©leiche gilt 
oon feinem tpaupttoerfe, bem 2Jtatt)natoi ober geiftigcn 
SDiathnaioi (ÜKathnatoi^'ma'nami), toie e§ gewöhnlich junt 
llnterfchiebe oon ben taufenb anberen $Diatf)nan>i§ ber perfifdtjen 
Siteratur genannt wirb, einem au3 etwa 26000 ®oppelberfen 
beftetjenben bibattifchen ©ebichte, ba§ nod) fefct baö |janbbud) 
aller 2>erioifche bom 3nbu3 bi§ jutn SBo^peruS bitbet unb bon 

( 170 ) 


Digitized by Google 



29 


ihnen bem £oran nttb bet Sunna an fjeiligfeit unb drhabenheit 
gleich geartet mirb. 3n fed)S umfangreichen Büdjern — ba§ in 
ber Büläqer Sluägabe mit tiirfifdjer Ueberfe|ung Ejinjugefügte 
fiebente Buch ift eine fjälfc^ung — enthält e§ eine unabfehbare 
Beilje non etlichen Sprüchen unb theofophifchen Betrachtungen, 
erläutert burch drgäljlungen, bie meiftenS mit Ijöd^fter Reinheit 
gugefpijd finb, burch mpftifd) gebeutete ftoranoerje unb Propheten» 
au3fprüd)e, unb ber gange Sdjafj ber sufifdjen Sehren ift h ier 
mit einer Sebenbigfcit unb lünftlerifdjen Boßenbiutg gut Sin« 
fdjauung gebraut, bafj felbft bie oft ermübenbe 2Bieberfef)r gleidjer 
ober ähnlicher ©ebanfen nicht aögufchroer in3 ©emicht fällt. 
2)ie fjauptanregung gur 3lbfaffung beleihen mar oon beä 
®id)terä 2iebling8fd)üler fjufäm<ubbin auägegaugen, bet oft 
bie OrbenSbrüber Sanä’i§ unb garib-ubbtn ‘SlttärS 
mpftifdjc SBerfc mit grofjem ©enujj h atte lefcn fch etI unb * n> 
folge beffen feinen Sehrer unb f^reunb berebete, feiner süfifdjen 
©emeinbe eine ähnliche, nur noch umfaffenbere unb oertieftere 
Dichtung gu Ijirtterlaffen. $fchaläl--ubbin oermanbte bie 
gangen ihm noch üom $immel gegönnten SebenSjahre auf biefe 
Biefenarbeit unb ftarb im Bemufjtfcin treuerfüllter Pflicht furg 
nad) Stbjchluf) beä üRatljnami am 17. $egember 1273 (31. $. 
672). Sh 1 « folgte al3 §aupt ber 9Raulami3 gunächft fjufäm* 
ubbin, nach beffen Stblebeit 1284 3>fd)aläl«ubbln3 jüngerer 
unb eingig überlebenber Sohn Bahä*ubbiit 3lhmab, gemöfjnlid) 
Sultan SB a lab genannt (geftorben 1312, 31. §. 712), ber fid) 
ebenfalls burch jK>ei boppeltgereimte ©ebichte mpftifchen Sn* 
halts, bal ÜRathnatoi«i*2Balab ober Buch be3 Söhnet, eilte 
Slrt Kommentar gu feines BaterS äßathnami mit merthöollen 
biographifdjen Slngaben, unb baS Babübnüma ober Buch ber 
Saute, einen Barnen gemacht, gur SBitrbe beä €rben3meifter3 
erhoben mürbe. 

2Ba§ nun baS geiftige ©harafterbilb 3)fcf|aläf-ubbin$ 

C171) 


Digitized by Google 



30 


betrifft, fo tritt uitg aug jebem feiner Serfe ber oodenbete, $u 
beu lebten fielen oorgefdjrittene SDioftifcr entgegen, ber mit bcn 
glüpenbften garben bnS Gingen um bie göttliche Siebe feiert, 
bie gleid) bem Xob bie Seele oon adern SSuft unb SSafjn be* 
freit unb nur baburdj bem nüdjterncn Serftanbegmenfdfjen fo 
fdjredlidp erfrfjeint, weil fie bag 3 cf), bie inbioibuede geifttge 
Sfiftenj üeriticfjtct unb im ?ld, in ber ©ottpeit aufgepen lagt. 
SJtufj boep jeber, ber feine Seele ber enblidpeti SBieberüereinigung 
mit ©ott, aug bem fie geffoffen, miirbig maepen miff, unter ber 
Seitung eineg ißirg ober ddeifterg, bem er oom erfteti Setreten 
beg mpftifepen ißfobeg au big jum festen Slugganggpunfte un* 
bebingten ©eporfam fdjulbig ift, gänjlicp für affeg 3>rbifcpe ab 
fterben, affen Hoffnungen auf bie ©üter biefer SBett fowopl 
wie auf irgeitb einen Sopn im Stenfeitg entfagen, — benn beibe 
SBelten finb nur triigerifepe Silber auf einer SBafferflädje, bie 
jebe neue SBedc berwifept — , muf) auf Stofs unb £ünfel, 
©igenliebe unb Selbftfucpt Serjicpt feiften, muff, unbefitmmert 
um ben guten Stuf, bie Slcptung ber 9J}enfd)en, fonnengleid) ben 
echten Slbel in fiep tragen, muff fiep fopfiibcr in bie ©fftafe 
ftiirgen unb uitabfäffig auf bie Säuterung unb Steinigung feineg 
Heräeng bebaept fein, ©ott pat einen (Spiegel gefdpaffeu, in 
bem er fid) fefber befepaut, bag ift bag menfeplicpe Herj, unb 
mer ben Stoft biefeg Hering abfeift, wirb, oertraut mit bem 
reinen ©eift ber SBaprpeit unb beffeibet mit bem geftgewanbe 
ewiger Sugenb, in biefem reinen (Spiegel fid) fefbft unb mithin 
aud) ©ott erbfiden. S)enn ©ott unb Sßelt fammt adern, wag 
barin lebt unb webt, finb eing; er ift ber Urquell, unb alle 
ejiftircnbeit S)inge finb nur Sctcpe, bie willenlog aug ifjm ent* 
fielen unb feine S)auer fjaben ; er ift ber groffe Ojean, unb 
jebeg ©iitjelwefen pienieben ift nur ein tropfen aug biefem 
ÜJteer ber abfoluten ©inpeit. Ueberrafcpt ben ©ottegpilger, epe 
er reif genug jur Stiidfepr in biefeg Sinpeitgmeer, ber pppfifdpe 

( 172 ) 


Digitized by Googl 



31 


lob, ber bie Seele au! beit SBanbett bei ßörperl gleid) einem 
im ßäfig gefangenen SBogel befreit, fo fommt ißm bie oon 
nuferem Siebter juerft jum öollgiiltigcn 53ef)rfafj ber perfifeben 
;Ifjeofopf)ie erhobene Seetemoanberung jnr $ülfe; burdj Stein, 
^flanje, Sfjier, iötenfd) uttb Ginget ßinbttrd) muß er fid) jur 
Stufe ber SSollcnbung emporfdjioingen. SDa nun alle Snbiöibuett 
ttnb 2)inge unter fief) unb jufammen toieber mit ©ott eiitl finb, 
fo giebt el and) für beit öorgefdjritteiten Qüfi leinen £immel 
unb feine Jfjölle mefjr; felbft ber Unterfdjieb siüifdfen gut unb 
böfe ift für ifftt aufgeßobeit, ba beibe ja nur, gcrabe tuic bie 
me^felnben ©laubcnlformett, ©rfdfeinuugltoeifen bei einen, etoig 
gleidjcn Urfeittl finb. greiließ, an bie gefäßrlicßcn unb für bal 
fittlidjc 33ettmßtfein einel SBolfel gerabeju oerberblidjett golgc= 
rittigeit oon ber oölligeit ©leießgültigfeit ber menfdjlidjeit §anb» 
luitgen, uoit ber Srlaubtijeit irbifd^er $reuben unb ©eniiffe in 
ltnumfdjrönftem ÜJtaße unb ber ®efeplid)feit aller, aud) ber 
fd)Iecf)teften SJtittel, wie fie üiele Serloifdje neuerer ,3cit roirflid) 
gezogen unb fo ben ibealeu fßantffeilmul itt fraffen SDtatcrialilmul 
umgetoanbelt Ijaben, ift Weber Oon ®fdjaliil> ttbbin ttod) oon 
garib-ubbiit ‘Slttär beim Slulbau ißrer Stjfteme jemall and) 
nur im gcriugfteit gebadjt morbett. 3nt ©egentßeil! gerabe 
®fd)al;\l>ubbin betont mit gaitj befonberer Sd)ärfe bie 9totf)> 
loeitbigfeit bei guten §anbelnl; nur burd) eble Späten fanit 
bei Sebenl Summe 3* n f en tragen, nur reblicßel SBeginneu fanit 
auf bent SDfarftplaf) ber irbifcljen Seit bei ÜRenfdjett Sofjlftaub 
förbern! 

$iefer fejjte fßutift ift öielleidft ber einzige, in bem fid) 
bie 9lnfd)auungeit bei größten SRßftiferl mit beiten bei größten 
Dioraliften unb SDibaftiferl ißerfieitl, bei im SDforgeit« loie im 
Slbenblanbe gleid) gefeierten Sa'bi oöUig beefen, ber fonft in 
bebeutfamem ©egenfafce jtt biefetn feinem geitgenoffen fteßt. 
Ü)iufd)nrrif>ubbin bin fKuclifpubbin, ber fid) fpiiter ju 

( 173 ) 


Digitized by Google 



(Streit feinet fürftlic^en ©ömterS beu ®id)ternamen ©a'bi bei» 
legte, mürbe toaßrfcßeinlicß um 1184 (21. $. 580), alfo etma 
23 gaßrc üor $fcßatäl»ubbin, ju ©cßiräj geboren, mo 
Sein Sßater c 2lbbafläß, ein äJianu oon geSunbein 2Jlenfd)enoer» 
ftanbe uitb merftßätiger grömmigleit, ber fcf;on früfj feinem 
©oßne bie gofbene 2 eßre „tßuc gut uub fc^eue Sftiemanb" ein» 
prägte, im ®ienfte ber turfomannifdjeit 3)ßnaftie ber © a I g ß a » 
riben ober 2ltäbeg3 oon gär 3 ftcmb. 3)er fünfte §err* 
fdjer biefeS §aufe3, @a c b bin 3engi, ber 1195 (21. §. 591) 
jur SRegierung !am unb eine befonbere guiteigung 311 bem Keinen 
SRuf cßarrif »ubb'nt faßte, gemährte bemf eiben, nacß bem 
frühen Xobe feine! $8afer3, bie ÜRittet, feine fdjon im !iub» 
ließen Sitter begonnenen ©tubien au ber berühmten SRebrcfeß ju 
©agßbäb, ber SRijämijjaß, fortjufeßen, tntb ber fiinftige ©a‘bi 
üerbradjte ßier, einige flieifen, j. $ 8 . uad; Säfdjgßar in Jurfiftän 
um 1210 (21. §. 606) abgeredjnet, mcßr beim 25 3aßre feines 
2eben3, feine Seßrjaßre (ungefähr oon 1196 bis 1224). S)ie 
angeborene grifd)e unb SRunterfeit feines SSefenS loarb moßl 
burcß bie ernften tßeologifdjen ©tubien, betten er ficß mit allem 
©ifer ßingab, unb bie ftrenge .gucßt, in ber er gehalten mürbe, 
für einige $eit gemaltfain juriidgebrängt, aber ber ißin iuue» 
moßneube unbejminglicße SDrang jur bießterifeßen ©eftaltung 
feiner ©ebattfeu unb Sßßantafien bemaßrte ißm bie oolle jugenb» 
liefje ©pannfraft, unb mandjc feiner friißeften, in SSagßbäb oer» 
faßten Oben feiern in fdjmungüoHer Sprache bie ©enüffe bes 
2eben! unb bie ©üßigfeit ber Siebe. SRad) SBoKenbmtg feiner 
bogtnatifeßen ©tubien maubte er fid) jitnädjft ber SDioralpßilofo» 
pßie uub im meitern Verlauf beu 2 eßren beS Qüfigutu! §u, in 
bie ißn ber große ©eßeieß @d)ißäb = ubbin 'Umar ©ußra» 
marbi (geftorbeit 1234, 21. £). 632) eintoeißte. 21(3 bei bem 
SDlongoIeneinfatt 1223 fein ©öitner ©a‘b bin 3eugi Won bem 
fiegreießen ^errfdjer oon $irmän beS Sßroitc? beraubt unb 

( 174 ) 


Digitized by Googk 



33 


gang Verfielt in ein troftlofeS GljaoS geftiirgt tourbe, befdjloß 
©a c bl, angeefeft oon bem toüften Treiben in feinem §eimot^ 
Taube, in bie gnwte gu gieren, unb bnmit beginnt bie gtoeite 
Sßeriobe feinet SebenS, bie geit feiner oon 1224 bis ungefähr 
1254 ober 1255 bauernben SSanberjafjre. Heber SBalcf), ©Ijagna 
unb bnS ißanbfdiäb ging er-gunädjft nad) ©ubfdßerät, oertoeilte 
bann einige 3 e it i» $elf)i, lernte bort ^inbüftänifdj, baS er 
ebenfo »nie feine in Söagljbäb ertoorbeiteu arabifdjen Senntniffe 
poetifd) oertoertßete (festere in einer SReiße oorgüglid)er arabifrfjer 
Oagiben), unb fdjiffte fid) gulefjt nad) Semen ein, oon too ifjit 
feine SBaitberfuft meiter itad) 9lbt)ffiuien, bann gurüd und) 
Arabien unb enblid), nad) erfüllter SöallfafjrtSpflidjt, nad) 
©tjrieu trieb. SomaSfuS unb Söaalbecf feffelten ißtt eine ge= 
raume geit; an beibeit Orten genoß er atS toeitberüßmter ©djeidj 
einer allgemeinen 83eretjrung, bie nod) baburd) erhöbt tourbe, 
baß er fid), unb gloar mit entfd)iebenem ©liirf, als Mangel* 
rebner öerfuefite. SDen (5()ara!ter feiner ißrebigten fenngeidjnett 
am befteu bie fünf, in ber gioeitcn ißrofaabfjanblung feiner ge= 
fammelten SSerfe oereinten § omilien religiös ^üfifdjett 6l)aral= 
terS, über bie glüdjtigfeit 5 e § irbifefjen SafeiuS, über ©laubeit 
unb ®otteSfurd)t, über bie Siebe gu ®ott, über Diiiße in ®ott, 
unb über baS ©udjett nad) ®ott. 9HS er bann toieber einmal 
beS ©tabtlebenS iiberbrüffig gemorben loar, gog er fid) in bie 
Sßüfte um Serufalem gurüd unb führte bort baS Seben eines 
toanbernben GsinfiebterS, auS beffcit frieblicTjem ©liid ißn aber 
bie rauf)c 2SirfIid)feit nur gn halb auffdjrccfen fotlte. Stuf 
einem feiner ©treifgüge marb er oon einer Slbtßeiluug fränfi* 
fd)er ©olbateit aus bem fjjeere ber Sreugfaljrer ergriffen unb 
als ©efangener nad) Sripoli gefdjleppt, too er itt beit Sauß 
gräbett ber 2tfß u,I 9 f) arten großnbienft tfjun unb ttnfäglidje 
33efd)toerben erleiben mußte. @rft bttrd) baS Söfegelb eines 
reid)en g reun beS in 9lleppo toarb er auS biefer unerträglid)eu 

«Reue golge. III. 53. 3 (175) 


Digitized by Google 



34 


©flaoerei befreit, bafiir aber' in ein aubereS nicht miitber hartes 
©flat>enjo<h gefpattnt, nämlich in bie unfreiwillige @h e mit ber 
äanffiicf)tigen Xwchter biefeS greunbeS, ber er nur burefj eine 
fchleunig geplante neue SReife ju entrinnen üermodjte. @r fenfte 
feine Stritte junäcf/ft nad) iRorbafrifa, burdjjjog bann Stleim 
afieit in feiner gatijen Sänge unb 93reite unb teerte erft, als 
mehr benn fiebjigjähriger ©reis, um 1255 (21. §. 653) in feine 
unter ber weifen .^errfdjaft beS 21tübegS 21 büba fr bin 
©a‘b, beS ©ohueS feines ehemaligen ©ömterS, wieber ju 
bliihenbcm SBofjfftanb gelangte SSaterftnbt ©chiräj juriief. £>ier 
fe^Iug er feinen 3ßof|nfih in einer ffeineit geHc außerhalb ber 
©tabt, inmitten bliiljenber ©arten, auf unb mibntete bie festen 
“Xeccnnien feines SebenS, feine eigentlichen SReifterjahre ooit 
1255 bis 1291 (21. 653 bis 690) — er ftarb im 2llter 

öon 110 ÜRonbjaljren — einer ausgiebigen, mit religiöfeit 93e-- 
trad)tungcn gepaarten bicl)terifcf)en Xhätigfeit, bie nur jumeifeu 
burch eine Pilgerfahrt nadj SRecfa unterbrochen würbe. Xie 
erften unb zugleich bebeutfamften fjriichte feiner poetifdjen SRufje 
in ©djirtlj, in beiten bie reichen Srfahrungen feiner breijjig- 
jährigen Söanberutigeit unb feine im Perfcljr mit Seitten aller 
©tänbe unb aller Nationen gereifte ÜRenfdjenfeuntnijj $ur uollften 
©eltung fameit, waren bie jwei bibaftifchen 9Reifterwerfe, benen 
er nor aßen feinen unfterblidjen SRuhtn öerbanft, ber 93 u ft alt 
ober gruchtgartcn (1257) unb ber <53 u 1 i ft A n ober fRofengartcn 
(1258), beibe bent 21t ab eg 21bilbafr gewibmet unb in ber 
furjeit ^rift ooit brei fahren Ooßenbet. Gsrfterer, ber mich bett 
“Xitel ©a'binämo führt, ift ein ßRatljnawi in gehn ©efäitgen, 
baS fid) über bie höcfjften fragen ber (Stljif unb Xheofophie 
uerbreitet unb wie bie weiften 2Berfe@a r biS in »ieleu ©teilen 
oon echt chriftlichem ©eifte burchwefjt ift. ©eredjtigfeit, SSof)!- 
tl)un, Siebe, Xemuth, ©ottergebenheit, ©eiiiigfamfeit, ®eifteS= 
bilbnng, Xanfbarfeit, fReue unb ähnliche Seitgebanfeit finb bie 

( 170 ) 


Digitized by Googl 



35 


Pfeiler, um bie fiep ber etoig frifc^e ©ppen feiner praftifcpen 
SSBei^^eitöIe^ren, feiner geifiootlen ©rjüptungen unb reijenbeit 
Slndboten in üppig nntcpernben kaufen fcplingt. SBeniger ge= 
banfeitticf, aber reifer an treffenbem 2Bip unb non größerer 
©efäßigfeit unb SlbtoedjSlung im «Stpl ift ber au§ gereimter 
ißrofa unb Serfen gemifcpte unb bei ber großen Süienge weitaus 
beliebtere ©uliftän, ber in acpt Kapiteln 001 t ben Königen unb 
bem .fjofleben, öott ben ©efinnungen ber j!crtüifcpe, bem Sßertpc 
ber ©enügfamfeit, ben Sortierten beS ©tiflfcptoeigeuS, oon Siebe 
mtb Sugenb, «Scptoadje unb Sitter, bem (Sinftuffe ber ©rjiepung 
unb ben Segeln beS Umganges panbelf. Um aber bie Seben3> 
anfdjaitungen ©a'biS ooll unb gans toürbigen ju föitnen, müffen 
and) feine übrigen, oortoiegenb ber biboftifd^en Sprif äuge« 
porigen Jkptuugcn, bie an Umfang ben Süftän unb ©uliftän 
faft um baS doppelte übertreffen, in gebitprenbe Setracptung 
gezogen toerben. 3 U biefeit gepören 1. bie fcpon oben ertoäpnten 
arabifdjen dacibcn, bie mit einer ©legie auf bie (Eroberung 
SagpbäbS burcp bie SDiongolett uttb ben Untergang beS lepten 
Spalifeit Sll’üKuSta'pim (1258, 31. 656) beginnen; 2. bie 

perfifdjen Clagibcn, bie tpeifS paitegprifcpen, tpeilS parane* 
tifcpen Sparafters finb; 3. bie 3)2 a r ä t p i ober Jrnuergebicpte, 
oon benen baS erfte ben Job beS Sltäbeg Slbübafr, ba£ lepte 
nod) einmal ben tragifdjen Job beS Iepten Spalifen befingt; 
4. bie Siulamma'ät ober ©pajclen mit abtoecpfclnb nrabifcpeit 
unb perfifcpen Jifticpen, mepr burcp Seimfünftelei als burcp 
mirflicpen poetifdjeu ©epatt fiep anljeidjitenb; 5. bie ebenfalls 
äiemlicp gefiinftetteu Jarbfdji'ät ober Sefraingpajeteu, clegifdjeit 
©parafterS, 23 an ber 3apl, Mn benen jebeS mit bcmfelbeu 
Jifticpon fcpliefjt; 6. bie eigentlicpen ©pagelen ober Oben in 
oier getrennten «Sammlungen, ben Ja j j i bat ober lieblichen 
©ebidjtcn, ben SabäT ober ©ebidpten oon befonberer rpetori- 
fd)er geinpeit, ben ßpawätim ober Siegelringen, b. p. foft 

3 * ( 177 ) 


Digitized by Google 



36 


baren Siebern, unb ben atten ©hajefen ober ©efangen aus 
beS SichterS Sugenbjeit; 7. bie Qäf)ibijja§ unb SDZuqatta'ät, 
eine Strt gürftenfpieget in furzen ©prüdjeu unb ©iiingebidjteit, 
bie jufantmen mit einer, in ber je&igen SInorbnung ber ®e= 
fanimtwcrfe ©a'bis ooit biefen getrennten ißrofaabhanblutig 
,,9tatf) an bie Sinnige" ju 9?uj) unb frommen beS Qü^ib» 
biwän ober erften fÜlitiifterS beS äRongoteitherrfdjerS |>ulägu, 
@djamS = ubbiit Sfdjuwaini, «erfaßt waren; unb 8. bie 
9tubä'ijjät unb äRufrabät ober SSicrjeiten unb gweijeilen. 

Jef)lt nun and) biefen Heineren Sichtungen ©a'biS ber 
pinreißenbe Raubet ber Oben ®fdjaläl*ubbin3, finb fie and) 
ju feljr mit ethifdjen SRufcanwenbuitgen burchfept, um als reine 
Sprit gelten ju fönnett, fo entbehren fie bod) feineSwegS jener 
feierlicfien SBiirbe beS 83ortragS unb jener gum bergen fprechenben 
©emütf)Stiefe, wie fie nur wahrhaft großen Sintern eigen finb. 
2Sie in ben beiben §auptwerfen ©a c biS, fo befunben fid) aud) 
in ihnen ein h 0 *)^, Gläubiges ©ottoertrauen unb eine aus 
inuerfter Seele ftrömeube grömmigfeit, eine wiflettlofe Eingabe 
an ben unabänberlidjen Ülathfdjluß ©otteS unb eine 83crt}err= 
lidjung feiner ©röße unb Stnmadjt, oor aßem feines SSaltenS 
in ber 9fatur, wenn biefe ins grühlingSgewanb fid) Heibet. 
83eftänbigfeit unb Sreue, Semutp, ©erechtigfeit, SSohlthun, grei* 
gebigfeit, uitbeugfame 2Baf)rheitSfiebe, echter aftanneSftoIä unb 
ein mit echter §ergenSgiite gepaartes treffliches $anbeln gegen* 
über tobter SBerf^eiligfeit werben fort unb fort gepriefett, unb 
aßen ©tänben unb ScrufSHaffen golbene Sßorte ber SBeiSpeit, 
Sehre unb ©rniahttung jugerufen. 3US SRpftifer gehört ©a' bi 
einer fehr gemäßigten fRidjtung an unb oertoerthet, öiefleidjt bas 
Äapitcl über bie „Siebe" im 83 ü ft an unb ein paar Oapibett 
ausgenommen, bie güfifepen Sehren nur infoweit, als fie ben 
äRenfdjen ju aßem ©uteit, SBahrett unb ©chönen an^ufporiteu 
geeignet finb. 33on ber oöfligeu ©(eidjtjeit beS ©uteit unb 

( 178 ) 


Digitized by Googl 



37 


Söfcn, oon bet ©leidjgiiltigfeit metifcfilicßer Sichtung unb SSertß* 
jdjäßung unb äßnlidjen Slnfdjaitungcn finbet fid) bei unferem 
$id)ter nidjtg — ifjm gilt gerabe ber gute fRame, ber SRadj« 
rußm alg bag fföcßfte unb ©belfte, wag ber äRenfd) ßier auf 
©rbnt fid) erringen faitn! 

®iefen gemäßigten Slnfdjauuitgen ©a'big ift eg bentt nudj 
mußt ßauptfäcßlid) jugufc^reiten , baß bei ber ßodjgeßeitben 
Strömung trunfener ©fftafe unb nerjücfter ©cßwärmerei, Wie fie 
nun einmal in ber perfifdjcn $idjtfunft ßerrfdßenb geworben, 
ber 83 ü ft ä tt unb ©uliftän, trojj ißrer großen Selicbtßeit, nur 
in feftenen gälten fpäteren 2)id)tern alg SBorbilb gebient ßaben. 
©eitenftiide gum Süftän finb bag 3)aftürnäma ober 93ud) 
ber Sebengregelit, oon 9Jijäri aug Äußiftän, einem 1320 
(ST. §. 720) geworbenen greunbe ©a'big; bie ®aßbäb ober 
geßn Kapitel, aud) Stabfcßnlfät ober Sinologien genannt, oon 
@cßamg*ubbin Slätibi aug fRifdjäpür (gcftorben gwifdjeit 
1434 unb 1436, S(. $. 838 ober 839); c 8lbl u $fd)aur 
ober ©erecßtigfeit unb Ungeredjtigleit, oon Däji gdßtijär aug 
Jurbat (Oerfaßt glüifctjen 1503 unb 1506, 81. $. 909 big 911); 
bag troß feineg mtjftifcfj anflingenbett Xitclg rein etßifdje ©e« 
bicßt Qifät>al'äfcßigin ober bie ©igetifdjaften ber fiicbenbeu, 
oon bem fdjon früher unter ben SRacßaßmern oon SRigAmig 
SailA unb SRabfdjnün genannten .ffilAIt, unb ber ©ulgär 
ober SRofenflor oon §airati aug Sun (geftorben 1554, 81. 
§. 961). Sin ben ©uliftän fcßtießen fid) olg Sßerle äßnlicßer 
Slrt ber 93af)äriftAn ober grüßlingggarteu (1487, 81. §. 892) 
oon ®fd)ämi, bem lebten großen perfifdjen ®id)ter, unb bie 
beiben, ben gleichen £itel „fRigäriftän" ober 93ilberfaal 
füßrenben ©ammlungett moralifdjer ©rgäßlungen unb Slnelboten 
oon SRuMn'Ubbin $fd)uwaini (1335, 81. $. 735) unb 
Slßtnab bin ©ulaimän bin Santälpäfdjä (1532 ober 
1533, 81. 939) an. Unabfeßbar bagegen ift bie fReiße meßr 

( 179 ) 




Digitized by Google 



38 


ober minber glüdtidjer 9tad)ahmungen, bie ©aitä’iS, garib 
ubbin ‘9tttärS unb 25fd) atäGubbin SRümiS tfjeofophifdje 
äRathnawiS ins Seben gerufen hoben. ©ie finb tfjeitS poetifdje 
Sarftettungcn sufifdjer Sehren, |>anbbiicher beS ißantheiSmuS in 
gebunbener fjorm, mit ober ohne Sejterläuterung burdj ©r» 
jähtungen, theilS »otlftcinbige 9tttegorien, niQftifrfje ©pen mit 
fein äugefpifjter ^anbtung unb lunftuottcr Gharafterentmidclung. 
3n bie crftere ©attung fallen aufjer SRijämiS fd}on früher 
genanntem 9)tach3an = ulaSrär ober ÜJiagajin ber ©efjeimniffe 
(1178 bi§ 1179, 9t. §. 574 bis 575), baS c Uf$fd)äqnäma 
ober 83uch ber Siebenben, fomic bieSama'ät ober Junten uou 
Jad)r>ubbin '3räqi (geftorben ämifd^eu 1287 unb 1309, 
9t. £>. 686 unb 709); baS ,8äb»utmufäfirin ober bie Söegfoft 
ber 9teifenben, fowie baS Äanj«urrumüj oberber ©djajj ber 
©efjeimniffe oon SDtir §ufaini ©äbät (geftorben 1318, 9t. 
£>. 718); baS ©ulfdjan’i-ffUj ober SRofenbeet beS ©efjeini’ 
niffeS, ooit äRafjmüb ©djabiftari (geftorben 1320, 9t. $. 720), 
eins ber gefeiertsten Sefjrgebäube beS QüfiSmuS; 9tu!n «ubbin 
9tut>abi SDtaräg^iS 25fd)äm = i=25fd)am ober ber 93cd)er 
beS SJfchamfdjib (1133, 9t. $. 733); £Ufim<i = 9tnmärS 
StnlS-uTärifin ober ber ©enoffe ber ©rteudjteten (um 1376, 
9(. §. 777 bis 778); 3b n ‘3mäbS 9taujat = ulmu^ibbin 
ober ber ©arten ber Siebenben, unb niete anbere. Unter ben 
mehr epifd) gehaltenen Sßerfen ber mpftifdjen @d)ute ragen 
neben §uSit u 25 il ober Schönheit unb $erj, einem reijenbeu 
atlegorifchen fRomait gattäfjii aus Sftifdjäpür (geftorben 
1448, 9t. 852), ber in bent gleichnamigen Sßerfe '9tbb> 

utqAbir SBibitS 1684 (9t. 1095) eine gefdjidte 9teu= 

bearbeitung erfuhr; 91 h ti ©djiräjiS ©djam'u fßarm&na 
ober ßerje unb Sichtfalter (1489, 9t. $. 894), unb öerfdjiebencit 
äßnthnamlS beS großen ©djeid)3 Sah» * ubbin c 9tmiti 
Söafjä’i (geftorben 1621, 9t. §. 1030), wie 9tän u §atwä 
( 180 ) 


Digitized by Google 



39 


ober ©rot utib ,3uderroerf, unb 0 d)ir u 0d)afar ober 9J?ildj 
uttb 3uder, ganj bcfonberö brei ®ert)err[idjungen pfatonifc^er 
Siebe fjeroor, bie unter ber ftülle Sentimentaler Sugenbfreunbfdjaft 
baS unabtaffige Sßerbett beS Cüfi mit jarten, jeber 0inntidj!eit 
eittf feibeten garbeu fdjitbern: üftutfammab ^IfStir $abriji3 
Ü)fif>r u 2)iuftf)tari ober ©onne unb Supiter (1376, 2t. §. 778), 
SDtatjmüb ‘2trifi3 §äln&ma ober ©üi u £fdjaugän, bas 
Sud; ber Grfftafe ober 93aH unb ©djlägel (1438, 2(. 842), unb 

beS meffrfadj enuäfjnten £>itäli ©djäf) u Öabä ober ©djäf) 
u. 2)artü!fd), Sönig unb f£ernnjd). ®id)terifd) am bebeutenbfteu 
ift baS letztgenannte @po£, bem eine gütle trefftidjer Statur- 
fcfjifberuugen nod) einen ganj eigenartigen, etoig frifc^en Stci^ 
oerlei^en, >oic baS fotgenbeetmaS gefügte Stapitct — „©efdjreibuttg 
bcS §erbfteS, Job beS gürften unb ®ermäd)tni§ beSfelben an beu 
^riitjen" beftätigen luirb: 

©o fügt ber Streiblauf eS ber Städjt' unb Tage, 

Ta& ftetö bem Senje folgt beS ^erbfteä ^lage; 

Unb niebcrroärts basi gelbe Slntlif neigt 
TaS ©riin, baä bis junt .jMmmct jid) oerjtoeigt. 

@enaf)t ift timt bie 3 e ü «uf’s 92eue jd)on 
2DeS SBIättcrfall» — baS grüne fjicer ettiflo^tt — 

Tie Stofe fctyraanb — beS SSogelä Sieb roirb ftill, 

28em frommt fein ©ang, ba Stiemattb f)ören roilt? 

Ter Turteltaube ©eufjer finb oerflungcti, 

Tie Silie fd)ioeigt trojj aller itjrer 3uttgett;* 

TaS Stcilcfien, beffett St liefen fid) gebogen, 

•t>at felbft ein Trauerfleib fitf) angelegen; 

Stur Tonten fctjmücfcn nod) ben Stofenfjain, 

Ter SltlaS fefjlt — bie Stabet blieb allein. 

SSont Skinjtocf finft mit jeber laut’reii Traube 
Sin ©tiief Stubin Ijerab gunt (Srbenftaube. 

3u folget 3eit, ba ftfürftin Stof’ eutioidjen, 

®or Trennungoroel) bie StacfltigaU oerblidjett, 

©cfjicft au cf) ber giirft aus feiltet JReidjeö Söantt 
3 ur Steife in bie eto’ge SBelt fid) an. 


* 2ai IjeiSt ifjrer jeljn Blätter, bie mit 3unflen oerglidieii werten. 


( 181 ) 


Digitized by Google 



93alb faßt ißn giebcrgfiit^, halb grimmer Sdjmerj, 
Stßoit bräugt fid) Seel' unb Iperj lippeitwärtS ; 
®S ift (ein 9lntliß, fiebergelb unb blaß, 

3m Scßweiße wie ein Jperbftblatt feueßt unb naß. 
Kurjum! oor Scßmerj bezweifelt bis jum Job 
Klagt er im SScßruf feines .fjezenS Stotß, 

3>ie bon Sefmtbc $u Sefuitbe fteigt, 

SiS ganj berwaubelt er fließt fieß jeigt. 

®a ruft ben fßrinjeu er: „£>ier mein Sermäeßtniß, 
Seruimm es jeßt unb maßt’ cS im ©ebädjtniß! 
Siegier’ unb ßerrfeße in ©eredjtigfeit, 

Xßu was bu magft, boeß greoel laß bei Seit! 

Kannft felbft bu nirgenbS einen Xurdjweg ftßauen, 

3a ß eines Slnb’reu Saum bann ooll Vertrauen! 

Sieß auf ben Xerwifcß ftelS mit 95?oßtgefalIcu, 

Xenti er ift ber ©rßabeufte bou 9l(leit! 

933er fieß bewußt ber Selbftcutäußcrung, 

®en reijt nießt tiicßr ber KönigSßerrßßaft Ißruut. 
Sdjon SDlancfjer ßat, auf’S ßnbe woßl bebaeßt, 

Sein Jiirfteutleib bertaufdjt mit Settlertracßt. 

28er bir ein Uurccßt flagt, baS er erlitten, 

Unb jammerub fleßt: „©rßöre meine Sitten!" 

Xent jeig’ ein rofig Säcßeln jum ©ntpfang, 

Unb leiße beiner Siebe fiißeit Klang. 

Xßu 9(bbrucß nie bent 21'crtß ber ÜBiffenfcßaft, 

3u ©ßren ßaltc beS ©cfeßeS Kraft, 

®enn baS ©efeß — cS ift beS SKecßteS 28aage, 

3ft aller Xiitge Stamm unb Unterlage." 

Xrauf gab beut §errn, ber fie in’S ®afeiit rief, 

2>er ßßuSrau ßcint bic Seele unb entßßlief. 

Siaut würbe 9111er Scßnters in Xraucrf lagen; 

9Bie groß bas 9Seß, bermag fein SJIeitfcß ju Jagen. 
XeS Seufzers 3d°wme flieg junt £>imme(Sbom, 

SiS ßiit junt öjuS floß ber Xßräucn Strom. 

©S fant in Staub ber Xßron, feit fort im 5lug 
$eS SäcuIS Salomo ber 28inbfturm trug. 

9)iau fenfjte fdjmezgcpreßt — mit eigner £mtib 
3erriß in (faßen man baS Sruftgcwanb, 

SüJufdi bann mit Xßräneit ©ßuSrauS Sieib — o ©rauS — 
2Bäßlt’ ißnt ein Seicßcnßembe föftlidj aus 
93 ou ebleu Stoffen, trug ißn fort jum ©rabe, 

Unb gab bem Staub ihn ßin als Sdjaß unb .£»abe. 



41 


$cr auf ber Sphäre ciitft erbaut fein 9left, 

3hnt bleibt ein SBolmfiö tief im ©taub als SHeft; 

$en ciitft eilt :jjenib Bon eblcm Stoff bebeeft, 

©r hat fid) nun in’S Seidjentudj geftredt; 

®en einft gefdjmüdt ber fironc gotbner Sdjimmer, 

(Sr liegt im ®rab nun, ftnubumt)iittt auf immer! 

3it biefe 2i ! e(t feyt SJiemanb einen Sdjritt, 

®e§ 3ufj nicht einft beS SRidftfeinS fianb betritt; 
llnb mein einft fRufjort mar ber SBicgc fßfüf|t, 

©udjt enblidj hoch im ©arge fein 21[t)I. 

9tidjt emig bauert biefeS ©rbentreiben. 

9Bie fönnteft bu in ihm benn emig bleiben? 

3u jenem em’gen 9teict)c meitbe bich 
llnb faß bteö 911tuergäiig(idje im Stich! 

9?ie fomm’ bein <friifi in biefem 'J?e(j ju gäbe. 

.f>äng’ nicht bein Jpcrj an nichts — ein 9tid)tS finb 9111c 1 — 

3n all biefett au literarifdjer jE^ätigfeit bev mannigfacl)fteu 
9lrt fo überaus reichen 3aljrf|unbertett fjatte [icfj audj bie £ljrif 
im cigeutlidjen Simte beS SßorteS, bie toeltlidje Stjrif, ftetig 
fortentloidclt nub git taufenbfadjen 53(ütl)en erfdjloffen. gaft 
ade bebeutenberen ÜDidfter ißerfienS feit ben $eiten IRübagiS 
^a6eu neben ifjren fouftigeit epifdjen, pattegijrifdjeu unb bibaltifdjen 
SBerfen, ja felbft (mit 9lu3nal)me toott ® fdjalälntbbin SRum! 
unb garibmbbitt '91 thuj neben Siebent öott rein mtjftifdjer 
fRidftung ©Ijajelen ber ed)ten, unöerfälfcfjteit Strt gebietet, b. f). 
Cben, bie bett SBonnen unb Sdjmerzen ber irbifdjen Siebe, ber 
SBeineStrunfenficit, bem aöeS belcbenben $audje beS SenjeS, ber 
fonneburcl)glüf)ten Sommerzeit, bem früdjtetragenben .fjerbft ttttb 
bem eifigen SSinterfturm, ben beratifdfenben greu&en ber Sugeitb 
unb ben bitteren Seibett beS 9(Iter£ gemibmet finb. greilid) ift 
eS oft äujjerft fdjtoer, ju unterfdjeibett, ob ein ©tjazel in feinem 
loirftidjeti Sinne zu faffen ober allegorifdj zu beuten ift, ob fid> 
bie Siebe, bie es mit oller ©littf) ber Seibenfdjaft befingt, auf 
ein ÜBefcti oon fyleifd) unb SSlnt, ober nadj ?üfifd|er Sßeifc auf 
bie ©ottfjeit bezieht, ürientalifdje föunftricffter neigen faft immer 

( 183 ) 


Digitized by Google 



42 


Der lejjtern 9lnfid)t 51 t; — unbefangene europäifdje Sefer ba= 
gegen Werben in Dielen fällen, unb mit Dollem 9ied)t, ber Wort* 
liefen Sluffaffung ben SBorjug geben, wie 3 . 93. in beit beibeit 
folgcnben Siebern Der großen fßanegprifer Stjäqäni unb 
SJJaS'üb bin ©a'b bin ©almän (fiefje oben): 

9teue garben jebcn TOorgcn mijefjeft bu mit jeber .£mub, 

Qmmerbnr mit jebem Singe nätjrft bu neuen Srübfatbbranb. 

SBo bu fifceft — fjuitbcrt tafeln fdjmüdEft bu aub Qn jebem Drt ; 

SBo bu aufftctjft — Ijunbcrt Stabte roirfft bu um in jebem Sanb. 

Srittft bu aus beb Sdjteierb $mHe, öffneft bu bein Sodenl)aar, 

Scßlägft bu unoerfeljenb SBunben unb cntfcßlüpfcft bann geiuanbt. 

©aitj beliebig roedft bu $ein mir unb »erbirgft bidj meinem Stitf. 
SBiUft bu einmal 3tüietrad)t fäcn, batte audj ber 8 |D i* trnc bt ©tanb! 
Seine SBimperu, fie »ergießen SBaffcrftrömen gleid) mein SStut, 

Seibeu ftreuft bu auf bah ipaupt mir, i»ie aub Sieben Staub unb Sanb. 
Siebft mein 33(ut bu nieberrinnen, f»rid)ft bu: „beineb ift cb nidjt;" 
grage nur bie Sdjelmenblide, wem bu biefeb SBlut entioanbt. 

.§aft Gfjäqiinib $>erj geraubt bu unb »erftridt in beinern £>aar, 
^längft bu feine Seele, fürdjt’ xd), aud) an beiner Soden SBatib. 

©rblidt’ id) fdjöne Sicbdjeit je, fo feufjte id) im Serben ad)! 

Sin bein ©efidjt, roie 2ftonblid)t IjeU, toarb bie ©riunerung mir road). 
Sratig auf bem SEBege burd) bab Slug’ fo oft bein 33ilb bod) in mein ^icrj. 
Saß breiten ißfab eb fid) gebahnt »om Slug’ jum §erjen allgemad). 

Unb in mein $erj »crftoljlen fdjliipft allnndjtlid) beineb Slugeb 33itb, 
Sllb ob eb für fid) felber bort erroäfjlt fein fteteb Sdjlafgcmad). 
SScbßalb, aeß! baffeft bu fo feljr mein arnteb iperj? ftrebt eb bod) fütjn 
Seit gaßreu, baß in einem SDtonb roie bu cb Siebe fid) entfad)’. 
gort triebft bu fdjon » 01 t beiner Sßür Stab’ üb, ber ofjne Scßulb, unb bod) 
SteUft bu uod) jeßt burd) beinen SBatjn, baß fdjulbig er, iljm feiublid) nadj ! 

5 ur ßödjfteu SBollenbuitg in gorm unb Sußalt gebief) bas 
©ßajel unter ber funbigen |)aitb beS größten perfifdfen SßriferS, 
©cßamSntbbin SDiußammab $afi 3 auS @d)irä 3 , ber fein 
langes, Don äußeren SSBecfjfelfäCfen faum berührtes Seben faft 
auSfdjließlid) in ben blüßenben fRofengärten feiner fo oft Don 
ifjm befnngenett SSaterftabt Derbradjte unb bort 1389 (§1. £>• 
791) im SBollgeuuffe eines uttoerwelflidjen 2)id)terlorbeerS ftarb. 

(IM) 


Digitized by Google 



43 


©erabe Wie ‘Omar S^ajjäm in feinen Siergeilen, fo ^at aud) 
er, aufgeworfen in ben Sehren unb Slusbrudäformen ber Der» 
mifdfe, ihre hergebrachten Silber unb ©leidjniffe, ihre gange 
©efühlS« unb Slnfdfauungöweife benußt, um tu bem fdjitlernben 
©ewanbe berfelben ben rein inenfcfjlirfjett gbeen oou einem froh» 
liehen, forgenlofeit unb unbefiimmerien SRatur» unb Sebenägenufj 
StuSbrud gu leihen. §lu<h er feiert ben alten SEBirth ber SBein« 
fdjenfe, ben Eßilgrim auf bem SBege ju biefem, SiebdjenS Soden« 
haar, ihre chpreffenfdjlanfe ©eftalt — aber fein Siebten, fein 
Sßeitt unb feine Schenfe finb, was auch immer bie morgen« 
länbifd)en ©rflärer bagegen oorbringen mögen, in ben meiftcu 
gälten in ihrem wirtlichen Sinne gu faffen, unb barin gerabe 
liegt ber h<>h e SBerth feiner Dichtungen. 3Jiag er immerhin 
hie unb ba, ber hertfehenbeu SRidjtuitg folgeub, ein tmjftifdjeö 
Sieb gur geier ber ©ottheit gefungen ha&en, ba 8 wahrhaft echt 
unb tief ©efiiljlte in . feinen ©ebic^ten gilt ber (Srbe unb ihren 
greuben. geinb aller möndjifchen unb ftöfterlidjen Dud« 
mäuferei unb Heuchelei, forbert er burd) feine im erhabenfteit 
Schwünge bahinfluthenben Serfe bie SRenfchheit gum ©otte£« 
bienfte ber Siebe unb ber — wohl öerftanben — in 2Ra§ 
unb Sdjranfen bleibettben SBeltluft auf, unb bie Saiten feiner 
Seier Hingen wieber oon ben, gwar in ein heiteres, oft fedes 
Öilbergewanb gefleibeten, aber nid)tsbeftoroeniger tiefften unb 
gewaltigfteit gbeett ber SRenfdjen Würbe, beS greimutheS unb 
ber greifinnigfeit, bie gegen alles $elotenthnm unerbittlich 311 
gelbe gieht. Sittenreinheit unb §ergenSlauterfeit, ©eifteSabel 
unb ©eifteSgröfje finb ihm baS einzige beS ntenfchli^en fRingenS 
Söürbige ^ienieben, unb mit berfelben SSahrheitöliebe, Offenheit 
unb unerfchrodeneit Kühnheit, mit ber S a'bi ben ©rofjeit feiner 
3 eit feine einbriuglidjeit Mahnungen gugerufen, geißelt auch er 
ben Drug« unb S^einglauben feiner $eit, unbefümmert um 
Leiber, Schmäher unb Raffer! 

( 185 ) 


Digitized by Google 



44 


3)a3 leudjtcube SSorbilb bcS ©ängerg öon ©d)irä 3 feuerte 
njäfjrcnb beg achten, neunten unb je^nten 3 al)rf)unbertg ber 
|>ibfd)ra eine gattje SReilje »ent ®id;tern an, eg itjm im ®^ajel 
gleid) 3 U tf)un, unb matidje fdjönc grudjt reifte unter bem 
©onncnftrafjl begeifterter ÜJJadjeiferuitg. SRennengtoertl) finb unter 
biefen ber nod) üor .§äfij um 1377 (81. 779) geftorbene 

^fdiamät * ubbin ©almun aug ©äma, ber fid) aud) in ber 
Oa^ibe unb im 93?atl)natöi fjeröorgetfjnn; Äarnäl ßt)ubfd)anbi, 
ein greunb beg $afi 3 (geftorbeit um 1400, 81. 803), 

SWuljammab ©djirin 9J?«gt)ribi, ein greunb Sarnätg (ge= 
ftorben ju Xabri^ 1400, 81. 809), unb ber fdjon als 91ad)> 

aljmer Dlijämig uitb ©a'big genannte Äutibi, Don bem unter 
auberen ba§ folgenbe re^enbe 2 iebd)en ftammt: 

21 !o '.UacßtS in’$ Sttibdjeti fyadetglauj mir luarj bei» SKonbesattgefidjt, 
3)o feßniolj ber fierje SEaeßs unb fdjien ju unfrem Stofen länger nic^t ; 
Steigt meines ©liicfeS Sonnenball boefj ftetS empor mit .^immelSjelt, 
3ießft bu beö SdjlcierS ,§ülle fort uoit beiiter Säange ßetl unb ließt, 
llnb naßft bu einft bidj meinem Staub — junt Jenftcr toirb bein off’neS 'Äug’, 
3)rauS ’ißarabieicSftraßtengtniifl fid) [ciidjtcnb um mein ©rabmal fltct(t. 
92ur ©nabe ift cs, baß bn ßier midj beinen $agen ßaft genannt, 

Du weißt eS felbft nur afljuwoßl, wie baar beä SBertßS id) armer SBießt! 
®tit Drommeln brum unb galten auf jutn SiiebeSgau, 0 Sätibi, 

Still ftebt ber 3e<Umtf, ba ßcrcin auf (Srbeu meine ©liidöjeit brießt 

ferner 81m ir ©d)&f)i, aug ber fürftlidjen g Q nuii e ber 
©arbabarg ton ©abjmär (geftorben 1453, 81. £>. 857), 
unb Slmir ©aift (geftorben 1466, 81. §. 870), beibe Sänger 
jartempfunbener Oben, 3 . 83. 

Umfonft !)ab’ id) ber Siebe mid) oerbunben, 
llmfonft für Seßöne tieiße ©lutß empfunbeit; 

9)tein §erj ocrlor id), taufdjte Seufjer eilt, 

Unb Stand) nur blieb — baS geuer ift oerfeßtuunben. 

Stieß bod) mein 2trjt inieß fcßoit im Stieß — nun rooßl! 

So ift baßin bic Hoffnung, ju geiuitben. 

Daßin bic Stuft — unb nur mein Dclg* noeß maßnt, 

• ein jttfeBltr Slüberfittel. 

( 186 ) 


Digitized by Google 



45 


Weilt roeinfiefbripter, titicf) an füge Stuitben. 

Sruitt, Sdjälji, taudj’ in’d eig’nc 33(ut beit Sold), 

Siöimt’ beii’red er, alä bid) jitm Sob öertumtben? 

3teb beu ©dreier üon ber SSange, locfft bu mid) tu betitelt Sann, 
Süftet bid)’S nacf) meinem Slute — rooju frommt ber Soleier bann? 
Seit i i) bang ben Sag beredjnet, ber und trennte, roei& idj’d rool)t, 

3Bab mir broljt bet jener 8ied)ttuttg, riieft ber lepte Sag tjeran. 

Sd)Iing’ id) nie nticfi bod) alä roirre Sode bir ttm’O 'Jlngefidjt, 

SBaet oermirrt bei beinettt Slnblitf benn fo ictjr midr» armen Wann? 
SBonnig träum’ icf) mir bie Stuitbe, ba bu fragft; „äöie getjt bir’3? fpric^ !" 
Unb id) gattä uod) fefjnfucfitätruttfen feine '.'(ntmort finben fattn. 

Sief), untfoitft! beitt SdjntoIIcn, Sd)mnd)tcit gab mir längft ben Sobeoftofi, 
3Basi nun nüfot foldj Sdjntadjten, Sdjmotlcn — fetfeS SJicbtfjen fage au! 

SBeiter oerbienen ber Grrroätjnung: Sönnuü’i (geftorben 
1512, 5t. 918), ber aud) ein romantifc^eS @po3 0af)räm 

unb S8 i ö r ü j gebicfjtet; 58äbä i g ^ ä it i auä (Sdjiräj, geroöt)n= 

lief) ber „Heine §äfij" genannt (geftorben 1519, St. £>. 925); 
9targifi (geftorben 1531, St. |>. 938); Sifäni (geftorben 1534, 
St. $. 941); Stftli oon ©djirää (geftorben 1535, St. §. 942); 
Salami aus 3s>fa£)ätt (geftorben 1569, 31. |>. 977), unb fein 
S3ruber ©alätni; ferner 

Sßufetafdjam Säfdji (geftorben 1588 St. |>. 996) unb 
ÜRau'i (geftorben 1610, St. £>. 1019), ber SSerfaffer beS 
ergreifenben fteinett @po£ uott bem tragifdjen @nbe einer 
|>iubufürftin, bie fid) unter Saifer Stfbar mit itjrern »erftorbenen 
®emat)t auf bem $oljftofe oerbrennen tiefe, unter bem 5EiteI: 
©üj u ©ubaj ober ©tiifjen unb ©djmetjett. — Unter beu 
unmittelbaren SSortäuferu beS §äfij r»om (Snbe bc£ fiebeuteit 
biä jur SDiitte beS achten 8a§rf)unberts( ber §ibfcfera ragen 
aufeer Slmir gadjr’Ubbin 3bn Samin (geftorben um 1344 
St. 745), ber fid), aufeer burd) feine ©fjajeleu, nod) burd) 
eine jReifje oortrefftidjer Oit'afjS ober 33rud)ftücfe (®ebid)te mit 
SBegfaß be§ erften ÜteimS) beriifjmt gemacht fjat, befoitberS bie 
beiben in Sletfji geborenen 3)id)ter Slmir §nfan unb St mir 

( 187 ) 


Digitized by Google 



46 


Slfugrau Ijertior. 3?er legiere, bcr 1325 (31. $. 725), jmei 
3o^re oor feinem greunbe §ofan ftarb, nimmt, mie fdjon 
früher einmal Betont morben ift, unter aEeit perfifdjen Sßoeten 
Snbieng fotooljl um feiner reichen ißljantafie, feiner fimftlerifdjen 
©eftaltunggfraft unb feineg öorjiiglidjen ©tilg, als aud) um 
beg bebeutfameit Ijiftorifdien SBertfjeg feiner ©djriften miEen 
unbebingt bie erfte ©teile ein. günf umfangreicfje Simäne, bie 
Sieber feiner friiljeften Sfünglinggjeit, feineg erften 9Äanne8alterg, 
feiner SöoITreife, feineg fpätereit Sllterg unb feiner lebten SeBeng-- 
jafire entljaltenb, Bejeugen bie Sßielfeitigfeit feineg Iprifdjen 
Jalenteg, neun SDiatljnawig feine 3D?eifterfcf)aft auf epifdjem ®e= 
Biete. Sin einziges feiner ©Ija^elen mag l)ier jur i|3robe ange> 
fiiljrt werben: 

$arf mein Slicf auf tfjrer Sdjönljeit ruljn, o fel’ge 9)torgenjcit, 

©liid beu §imme(3, fdjioebt oorbet mir jene monbeSgleidjc SKaib! 

SBie ergebt tittr’g, wenn idj fterbe, roeil ibr Slnblicf mir berfagt? 

Unb bodj! einen Slugeubtid nur fie s« fefirt, ift fdjtimm’reä Seib, 

©(bau oou fern i<b nur ibr 9tntti(j, gebt mir’3 wie bem Sieger wobt. 
SBinft boit SBeitem ibm baä Gben, flammt bie $ö!le i^nt jur ©eit. 

@b uidjt auf bcr Seidjentnegloft tief im ©taub baS ®aupt mir rubt, 
§ängt am ©taube beincr ©d)tocllc treu mein §aupt in ©roigfeit. 

©prief) nidjt, greunb: „Saf? eitlen ©raut hod) ! " tief int .jjerjen ftctft berfßfeü; 
335aä beim frommt’3, bift bu beu ®oru aud) au§ bem gufj ju jietjn bereit? 

33ier unter bett neun äJtattjnawis tierfjerrlicBen jeitgenöffifdje 
Srcigitiffe unter ber Regierung ‘Sllä-ubbin ÜDlufjammab 
©djäfj Sljilbfdjig, Äaiferg oon ®elfji (1296 — 1311), feines 
3}orgängerg girtijfdjäf), unb fetneg 9?a<fifolgerg OutB> 
ttbbin 2JiuBara!fd|ä,I), nämlid) 9Kiftäf)=ulfutüf) ober 
ber ©djlüffel ber ©iege, Qirän*u8f abain ober bie SSereini* 
gung ber Beiben (Sliidggeftirnc, ÜJlufj ©ipifjr ober bie neun 
©paaren, unb bie SieBeggefdjidjte »ott Sf)igrcf)än unb 3)u* 
wafräni; bie anbern fünf finb bie erfte öoßftänbige 9lad)= 
afjmung bcr fogenanntett Sfjamfal) (beS „günferg") b. Ij. ber 
äs«) 


Digitized by Google 



47 


fünf erjäßleitben 3)itßtuitgen SRijämiS. 9113 näc^fter 93etüer6et* 
um ben @iege3frait$ im @po3 trat ^ tu a. b f ü ßirmatii 

(geftorbeit 1352, 91. £j. 753) auf, unter beffeit fünf Sftatßtiamiä 
pumäi uitb $umäjun, bie SiebeSabenteuer be3 ^rtnjen 
$umäi oou 3 amiu Sßämar mit ber cßinefifdjeit ißrinjeffin 
§umäjün, ficf) bie größte Ülnerfennuug errungen ßat, aber fein 
fftußm roarb weit in ben (Schatten geftcdt non bem be3 testen 
flaffifcßen ®icßter3 ber perfifcßen Siteratnr, 9iür=ubbin ?Ibb- 
urraßmäit $fd)ämt (1414—1492, 91. 817—898), ber 

uod) einmal in feiner ißerfönlicßfeit, meint aud) nur in matterem 
Slbglanj, ade bie großen Sigenfcßaften feiner Vorgänger, bie 
etßifcße ©röße ©a‘bi3, ben erhabenen 2J?ßftici3mu3 $fcßaläl« 
ubbin 9tümi§, ben fußen SEoßlflang be3 §äfij unb bie tief 
tragifeße ©ematt 9K£ämi3, jufammenfaßte, unb neben brei 
Simättett unb jaßdofen, ßanptfäcßlidj ?üfifd)ett ißrofamerfen ben 
$aft Huraitg ober bie ficbett ‘Jßroue (eine 91nfpielung auf 
ba§ ©ternbilb be3 großen 93ären), b. ß. fieben 2Jiatßnaml3, 
oerfaßte: ©itfilat»ujjaßab ober bie ©olbfette, ©alämäit 
uttb fübfäl, Sußf at«ulaßrär ober ba§ ©efdjettf an bie 
maßrßaft freien, ©ubßat»ulabrär ober ben Ütofenfranj ber 
©ereeßten, 3üfuf unb galicßa, Sailä unb SRabfcßnun, 
unb ba3 2Bei3ßeit3bud) 91fefaitber3 , ©ßirabnäma--t*3$> 
fattbnri, üoit beneit bie lebten fünf ben Orientalen a!3 oor= 
jiiglicßfter „günfer" feit SRijämi gelten. 93iele fpätere ®itßter 
folgten ben ©puren ®fdßämi3 meßr ober miuber erfolgreid) 
naeß, fo fein eigener 9teffe §ätifi, ^iläli unb anbre meßr, 
bereu fdjon in biefeit ©lättern oerfcßiebentlicß gebadjt morben 
ift. 916er alle ißre Semiißungen oermoeßten ber meßr unb 
meßr um fid; greifenbeu ©efeßmaefäoerberbniß auf bie Sänge 
feinen (Sinßalt ju tßun, unb nur au beit $öfeit ber 9Rongolen* 
faifer 3nbieu§, oor adern an bem be3 mtuergleicßlicßen, feiner 
$eit um Scißrßuiiberte ooraufeileubcu 91fbar (1556—1605, 

( 189 ) 


/ 


Digitized by Google 



48 


St. 963—1014) bliit;te ber perfifcfjeit ®id;tfunft ttod; ein 
furger, aber an Ijerjerquicfenbeu «Schöpfungen reidjer „inbifdjer 
©omnier". 21fbarS ©cingerfreis , ber lebhaft bie ©rinucrung 
an bie Safclrunbe beS grofjcn ©fjajnawiben Sülaljmüb mad;> 
ruft, fchloh eine SDiengc tüchtiger poetifcher Kräfte in fid), unter 
benen wir nur bie brei bebeutenbften t)er»orf)eben wollen: 
© h a ä ä I i aus ä>(afcf|f)ab (geftorben 1572, §1. £>. 980), 
‘llrfi auS ©djiräj (geftorben 1591, 21. §. 999), bem wir 
fd;on als SSerfaffer eines fjarfj&b unb @tf|irin begegnet fiitb 
uitb ber fid; aujjerbcm burd) üorjüglid;e Qa^ibeu befannt ge« 
niadjt f)at, unb «Scheich Slbulfaij, mit beu beibeit 2)id;ter> 
nameit ffaiji unb f5 a j iä^i (1547—1595, 21. 954 — 1004), 

ber an tiefer ©elefjrfamfcit unb füuftlcrifd;er ©eftaltnngsfraft 
alle feine geitgenoffen weit überragt. Sn ©pif, Sprit unb 
©pigrammatif fjat er SleibenbeS gefdjaffen; in erfterer ift neben 
anberen ÜKatljnawiS befonberS bie rei^enbe 9fad;bid;tung ber 
berühmten ©pifobe beS inbifchen SDtatjabfjärata, Sßalunb ® antau 
('Jlala unb Samafanti) l)eruorjul;eben ; in ben beibett (enteren, 
befonberS in ben wie oott einem neuen SebcnSljaud; burd;= 
brungenett 9?ub&‘iS fpiegelt fid; 2(fbarS begeifterter ©onnem 
bienft, jene neue 9{eligion ber 2)ulbung unb ÜKenfdjenlicbe, 
bie ber groffe itaifer für fiep unb feine oertrauteften ©efinuungs- 
genoffen ins Scbett gerufen, in taufeub garbenbrcd;uugeu wieber. 
©eit gnip* 2ob hat es jwar nod; maud;e perfifd;e fßoeten 
in Snbien gegeben, ober feinen, ber irgenbwie neue 23al;ueit 
eittgefd;lagen ober über baS gewöf)nlid;c ÜÄittelmafj l;inouS- 
gereid;t hätte, I;öd;ftenS ben oerSgewanbten ‘2lbbul(|äbir 
931 bi f (geftorben 1721, 21. £>. 1133), beu als £iterarf)iftorifer, 
Sprifer unb ©atprifer tpätigen Scheid; ‘2111 §a$ in (geftorben 
1766, 21. ^). 1180) unb ben uuglüdlid;en Slnifer oon ®ell;i, 
©cptih ‘Sllam (gcblenbet 1788, geftorben 1806) ausgenommen, 
ber unter bem tarnen 9C f t a b mand;e" jum ^er^eu fpred;enbe 

( 190 ) 


Digitized by Google 



49 


Sieber unb ergreifenbe Klagen über fein trauriges ©efcpid ge» 
bientet. 3m eigentlichen ißerfien ift wäprenb ber lebten brei 
Saprpunberte bie Ißoefie ebenfalls mepr unb mepr in bie Sreite 
gegangen unb pat in gleicpem üßaffe an Jiefe unb Originalität 
»erloreit. Unter ben japllofen Jicpternamen, bie uns bie ein» 
§eimifcf>en Siterarpiftorifer überliefern, finb, aufjer ben fepon 
gelegentlich namhaft gemachten ©pigonen, oon wirllicper 93e= 
beutuug oieff eicht nur ßuläli, ber SSerfaffer eines fepr betiebten 
(SpoS Sftapmüb unb (1615, 91. 1024); Qä’ib (ge* 

ftorben 1677, 91. §. 1088), ber als Schöpfer eines neuen Stils 
itt ber Sprif gepriefen Wirb; £ätif auS SSfapan (geftorben 
um 1785, 91. £). 1200), unb SHafdjät, ber im 3apr 1813 
SJiinifter ber auswärtigen 91ngetegenpeiten in Jeperan unter 
$atp '9111 Sd)äp War. ®ie beiben Septgenannten haben eine 
SJeipe jarter unb gefdfmadooHer ©pajelen »erfaßt, bie au bie 
befteit älteren SÄnfter erinneren; unb baff cS auch in bem ißerfien 
nuferer Jage an folgen gewanbten 91n* unb Sßadjempfinbern, 
befonberS auf bem ©ebicte ber Sprucpbicptung nidjt feplt, bafür 
liefert bie intereffaute Stubie oon Sörugfcf): „J)ie 2Kufe iu 
Jeperan" ^titreicfjenbe Selege. 

3n benfwürbigem ©egetifape ju biefem SUiebergattge roapr* 
paft fcpöpferifdjer Älraft auf epifchem, Iprifcpem unb bibaftifepem 
©ebiete fiept ber, wenn auch langfame, fo bodj unüerfennbare 
9luffchwung einer neuen JicptungSgattung, ber bramatifchen, 
bie fiep gerabe feit bem 9lnfcmg biefeS SaprpunbertS im mo* 
beruen Sran 93apn gebrochen. SBie baS griedjifdpe Jrama unb 
bie ÜDJpfterien beS SDlittelalterS, fo pat auch bie Ja'jiep ober 
baS perfifdje ißaffionSfpiel — benn biefen ©parafter tragen 
»ormiegenb, wenn auch niept auSfcpliefjlidj, bie bisher »erfaßten 
Stüde im Steife beS ScpäpS — ipren Urfprung in einer rein 
religiöfeit ^anblung, bie feit Saprpunberten wäprenb ber erften 
$epn Jage beS 3ftonatS SWuparram feftlicp begangen worben 

Sßeue Solge. in. 53. 4 (191) 


Digitized by Google 



50 


ift — in bem Stbfingen »on ©rauerdjöreit jum ©eöädjtitiß bei 
tragifcßen ©djidfall, bem bal $au8 *21118, bei üierten S^a» 
Iifett unb 9tationall)elben ber fd)i‘itifd)en fßerfer, junt Opfer 
gefallen. SBor allem ift el bie ergreifenbe £eibenlgefd)id)te »on 
‘21118 Sieblinglfoljne £ufain unb feiner gamilie, biefen in 
ber ©djladft non Slarbalä 680 (21. 61) gegen ben grau» 

famen Omajjabett Sajib gefallenen Sftärtljrern, bie bem bidjten» 
ben Sßolflgeifte — benn bisher !ennt man nod) feine inbini» 
bueQen ©Ijeaterbidjter — eine giiüe ed)t bramatifdjen ©toffel 
jugefüßrt, unb ©tücfe wie bie „§od)jeit bei O&fim", ber „lob 
§ufainl" unb bie „ßfjriftenmaib" enthalten neben mandjen 
©onbcrlidjfeiten ©jenen »öd erfdjiitternber ©ragif. ©8 Ijerrfcßt 
in itjnen berfelbe marine unb innige ®efüf)l8ton, balfelbe rein 
menfdjlidje Sntereffe, wie j. 93. im Cberammergauer ißaffionlfpiel; 
el ift ifjneti aber aud) ein ftarf patriotifdjel ©lement beigemifdjt; 
unb ba fid) neuerbingl ber Streik ber ©tüde bebeuienb erroeitert 
fjat unb oerfdjiebcne, »on ber urfpriinglid)en 2eibcnlgefd)id)te faft 
fdjon ganj abgelöfte ©toffe in benfelben l)ineingejogen worben finb, 
fo fann man fid) ber Hoffnung auf eine ftetige fSortentmidelung 
ber ©a'jicf) ju einem nationalen Äunftbrama, fad! nidjt äußere 
©infliiffe läf)tnenb barauf einwirfen, mof|l mit gutem ©runbe 
ßingcben! 

©>ie für je ©fijje ber fdjönen Literatur, b. f). ber eigent» 
lidjen SJiationalliteratur ^Serfienö ift fjiermit abgefd)loffen; bie 
fiiteratur im weiteren ©inne, bie wiffenfdjaftlicße unb gelehrte, 
liegt außerhalb bei Sereidicl biefer Slrbeit, unb wir wollen 
jum ©cßtuß nur nod) einen furjen 93lid auf biejenigen $roeige 
berfelben werfen, bie entweber auf ber ©renjfdjeibe oon ißoefie 
unb ißrofa ftefjen, ober ber Aneignung unb fJfadjbilbuitg frember 
©icfjtermerfe gewibmet finb. ©ine ungemein reiche unb banfenl» 
wertße ©fjätigfeit Ijat ber iränifdje ©eift feit 93al‘amll ©a» 
barMleberfefcung (fieße oben) auf ßiftorifdjem ©ebiete entwidelt, 

192 ) 




Digitized by Google 



51 


uitb wenn and) ben 5ßerfern, wie ben weiften Orientalen, ber 
wirftid) fritifd)e ©imt mangelt, unb ein blumenreicher gefünftetter 
©tit mit feinem 9tanfengewirr oft bie erjätjlten X^atfac^en 
felbft ungebütjrtidi übermüdet, wie j. 58. in ben großen 
Unioerfatgefd)id)ten ooit §afij 9lbtü (geftorben 1430, 91. $. 
834), SDiirdjonb (geftorben 1497, 9t. 903) Stjwänbamir 

(geftorben 1534, 91. $. 941), bem bi« 1592 (91. §. 1000) 
mdjenben SCa , tic£) = i«9ItfS, unb ben ©pejiatgefdjidjten 
$fd)uwaini« (geftorben 1283, 9t. $. 681) über 2)fd}ingi$« 
djän unb feine 97ad)fotger, SBag?df« über bie 2Jtongoten< 
tjerrfdjer oon $utdgü bi« 9tbü ©a'tb, ootlenbet 1328, 9t. 
728), ©djataf’Ubbiit 3ajbi« unb '9tbburraäädq« über 
Sinifir unb feine SRadjfotger (ba« erftere 1425, 9t. |). 828, 
ba« festere um 1470, 9t. £>. 875 ootlenbet), fo enthalten fie 
bod) befonbcr« ba, wo bie SSerfaffer jeitgenöffifd)e ©reigniffe 
berichten ober beglaubigte 3 £lt 3 n iffe früherer 3 e ' te » in t§re 
®arftettung oerweben, für ben mobernen gorfdjer eine fyütte 
be« werttjoottften ©toffe«. ®a« gilt tjauptfäddid) Bon ben jaf)t- 
tofen perfifdjen Sßerfen über inbifd)e ©efdjichte, bie Bon ber 
erften muhammabanifdjen (Sroberung biefe« Sanbe« unter ben 
©fjajitawiben bi« jur ©efeftigung ber engtifdjeu SDiadjt eine 
ununterbrochene $ctte t|iftorifd)er Ueberlieferung bitben. SJtidjt 
miitber wichtig finb bie ausführlichen Sab^üra« ober ©iogra- 
ptjien großer ©oeten unb $üfifd)er 2J?eifter, bie mit ‘9lufiS 
fcfjon mehrfach genanntem Subäb * utatbäb beginnen unb mit 
bem 3148 25id)ternamcn nebft SebenSffijjen unb poetifdjen 9lu§* 
jügeit enttjaltenben SRadjsan'Ulghatii’ib ober ©dja^fantmer 
ber SDterfwiirbigfeiten (ootlenbet 1803, 9t. £>. 1218) abfddicjjen. 
(Sin ganj eigenartige« ©ebiet nehmen bie großen ©ammtungcn 
urfpriingtid) inbifcfjer SUtärdjeit unb ffiotf«crjäf)tungen ein, Bor 
altem ba« ©inbbäbnäma (©hntipaS ober bie fiebert weifen 
SDteifter), juerft oon bem ’SMdjter 9t^ra q i (geftorben 1133, 

4 * ( 193 ) 


Digitized by Google 



52 


81. 527) perfifch Bearbeitet; baS ülütinäma ober ©apa» 

geienbud), oon gijä-ubbin 97achfchabi 1330 (21. £j. 730) 
in bie perfifche Siteratur eingeführt; bie unter bem tarnen 
Sali tat) unb 3)imnah befamtteu gabeln be§ SBibpai, bereu f 

fcfjon unter SRübagi @rwäljnung getfjan worben ift, unb 
bie nad) i^m oon 9la<;r*ultä,fj bin 5D?uf)ammab um ) 

1144 (2t. $. 538—539), oon §ufain at.SBrij nt. Sä. 
f i f i (geftorben 1504, 2t. §. 910) in feinen berühmten 2tn= 
wär.i.@u^aiti ober Sintern beS SanopuS, unb jute^t oon 
2lbulfajt bin SDhtbäraf, bem großen SDiinifter 2l?barS unb 
©ruber beS SDidjterS gaiji im ‘gjär.i.^änifc^ 1588 
(2t. 996) perfifch bearbeitet worben finb; unb bie 32 £f) ton * 

erklungen, ©inghäfan Sattifi, bie ebenfalls unter 2Ifbar 
oon c 2lbbutqäbir ©abä’unl jum erften üJtat in bie ©pradtje 
SrättS übertragen würben. 2tfbarS erleuchtetem @eift üerbanft 
überhaupt ber perfifch rebenbe Orient bie Senntniß fo mancher 
$D?eifterwerfe ber ©anSfrit.fiiteratur; bie großen Sftationalepen 
ber Snber, baS 2)7ahäbhärata unb Üiämäjana, baS Sa» 
gbawab.©itä, baS 3oga.©äfifcE)th<* unb attbere würben 
auf feinen ©efetjt unb unter Seitung 2tbutfajIS, gai^lS unb 
©abä’unlS ins ©erfifdje überfefct, unb biefen folgten fpäter 
bie ©uränaS unb UpanifdjabS nach, um bi* ft<h befonbcrS , 

ber ungtücftiche ©rinj ®ärä ©chifüt), ber oon feinem bigotten 
©ruber, Saifer 8turangjib, 1659 (2t. £>. 1069) getöbtet würbe, 
oerbient gemacht tjat. 


a94) 


Srud oon 3- S- Sinter in §amburp 


Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google