Skip to main content

Full text of "Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte"

See other formats


831,559 




£ 







Digilized by Google 




Pürttembfrgtfdjt 

für 

Xantip00efrfjtd|fe. 



$eue Jrolge. 



in Werbtnbung mtt bem Herein für fiunü nnb Altertum ln Ulm unb ©berfdjroabeu, 
btm tBfirtt. Altertumsuerein, bem fllftorirrtjeii Herein für bas Wfirtt. irranhen 
nnb bem Sfildigauer Ältertnmsnereln 

tjeransgegeben non ber 

ttJtirttembergifdjtii fionimiflion fiir Caiibcsgf fdfidjtc. 



I. 3oljr0att0. 

1892. 



Sluttgarf. 

0 r u (h imi W. € o I) l I] a m m e r. 

1892 . s 



Digitized by Google 




Digitized by Google 






§ n Q a f f . 



©crntanifdK ©ölfcrttantett. ©on Dr. 2. Saifitter in Stuttgart 


Seite 

1 


Über bie 4lrdti#a(ien ttnirttcmbergijdter Älbfter in ber Jlbtei St. ©attl in Äärntcu. 




©on Web. ?lrd)i»rat Dr. b. S t S I i n 


58 


'Jtegeflen ber ©rafen »on JBiirttemberg »on 1060 bi« 1250. ©on 4lr«bi»affeffor 




Dr. Sdttteiber 


65 


®a« bcrtoglidi t»iirtlembergifd)c tBappen ieit ber (brtrerbung ©önnigbeim«. Sein 




Stänbifdfeit Slrcpioar Dr. Hbotn 


80 


®ic :Hri(6«fiabt SdnoSbifdt -- ©miinb in ben .labren 1548 bi« 1565. ©on 




Pfarrer (?. SBaaner in Stedartbailfmgen 


80 


Stadttrag jtt bent Stufjap: ®ie i)teid)«itabt Sd)t»iibifd)=®münb 1546 bi« 




1548. ©on Semfeiben 


116 


©in ScbcttSbilb au« ber geit bt« brciBigiii&rigen Äriege«. '©©(geteilt »on Ober* 




biblictbcfar Oberfiüblenrat Dr. ». ,f>e»b 121. 


872 


Irr Stuttgarter Kaufmann ©ottlob döeinritfe Stopp . 1761—1832. Sin ©citrag 




jur trürttembergifdjeit Ätinfl* unb Jhitturgefdjidfte ccn ©ibliotbefar ©rof. 




Dr. 31. JUintterlin 


1+1 


Oie 8itbt»ig«bitrger ©orteHanfabrif. ©ett ©ertofb ©fei ff er in Stuttgart . 


241 


®ie nuirttemberaifchen Ifirdibeiin. Sin ©eitraa ittr ©efebidtte ber Sinfübruna 




be« Gbriffentuin« itt Süirttcmberg. ©cn ©fr. Dr. ®. © c f f e r t in Stabern 


294 


Über ben Stütfjua au« SRufüanb 1812. ©on + Obcrft ». Sribolin. . . . 


318 


Sdiwaben auf ben ©teffen cott ©enf unb Spott, ©on Oberftubienrat Dr. ». .?iepb 


373 


©über au« einer ©einen altwiirttembergif<$eu 2d)toavji»albftatt oont ©nbc bc« 
breiüigiäOrigeti Ärieg«. ©on Dr. 41. :)i ö ft g e r in Stuttgart .... 
Ta« tbeoloaifdtc Stipenbium itt Tübingen oor bem Aabr 1793. ©on Tefatt 


386 


Lic. S d) nt o 1 1 e r in ®erenbingcn 


4U!> 


©itt ©olnifd) Sieb 1781 


414 


©itt ©rief SÄmbrofiu« ©larer« an .£>erjog ©briftopb 


441 


•Öerjog übrifiopb unb bi« Pevtriebeueit ffnglänber 1554 . . • 


443 



9min für finnl nni Allrrlm in Ulm ul «brrObmiktn. 



Uftner ®rabettbäu*d}«n unb ©arniiSntr. ©ortrag wen S. p. 85ff ler, ©enerats 

major a. ®. in Utiit 175 

«u« b(m Seftenbudf be« (Grafen ©berbarb bc« ©reiner« »on ©Jirtemberj). ©on 

15. 41. Äerubed in Ulm 325 

fKegeften jnr ©efdtitbte bc« Stift« JÜalbfce. ©titgeteilt »on <55. ?l. 5R c it *, in 

?Rcgen«Biirg 330 



Digitized by; Google 



IV 



>^It. 



Seite 

Ulmev Stubcnteu in (liegen 344 

Ja« (Sinlager. ÜJiitgettitt »on 2aubgeri<htSrat 'Bajiug in Ulm 415 

(Sinige ©cmerftmgcu nnb Orgattjungeii betr. beit Don ©afft $onoriii« 11(. be« 
[tätigten (Sldjtugifchen ©efif} Söirt. Urf.»'öuch Y, 415 ff. Mit tpfarrer 

'Midiere in ©ernftabt 420 

Namen (Zcffner, gefjer, (Suflao) 420 

fiiflsrif^rr 9tm« fit JOirti. fnihm. 

'Dt. 3«h- Konrab Zaurinu«, ein 'Bfarrer«le6en an« bem 17. 3ahrhuttbcrt. Nad> 

Nothenbnrger Mften Don £ ©liftler, ©farter in giufierlohr .... 200 
(Meorg <üafj flotter nnb Koniorten. (Sin 'Beitrag jnr Oiffdiidjtc bc« (Daunertum« 
im 18. 3a^rfiunbert. Mn« ben <5)cricf)t«aften ber ehemaligen (Teilt Nieber« 

ftetten uon ©farret Dr. 'Btinb in Stboljhaufeu 218 

(Sin .Jierenprojefj tont 3«htt 1591. ©on K. SS al eher in .Stuttgart .... 345 
Oiue ?ehen«inucftitur im 3°hr 1791. Sott ©farrer @. cftartmaitu in Naffau, 

OM. 2Jlergentheim f 354 

> , Zie Stimmung am untern .(toeber beim Beginn be« Scbmalfalbifcheu Krieg«.' 
l/uiinwAa' « Nad) einem ungebrndten Schreiben oon ©farrer Nah in Neuenftabt. 

©on ©farrer Dr. @. © o f f e r t 421 

3ur Jpader ©uchbrucfcrgcjcbidite 429 

Sülhjttirr tAltrrinmsiirrfia. 

Za« üiSalobruberhau« bei Zettingen 0.31. Nottenburg Bon tflrc^iefefretar 



Dr. (liefet in Stuttgart 231 

Zie Senbuttg d. Keller« nach ©ari« 1811. Bon ©rofeifor Dr. tb. d. gnnf 

in Zübingen 238 

Zie Zid)termutter grau 'Dtajorin ^ofep^ine Scheffel, gcb. Kreberer. @cb. Obern« 
borf am Netfar 22. Oftober 1805, gefl. Karlsruhe 5. gebruar 1865. Bott 

Stabtpfarrcr 31. ©rin ging er in Obernborj 365 

Za« ©tinoritenflofter in Neutliitgen. Bon Zheobor Schon in Stuttgart . 441 
Zie ©nhlbacher (31a«hütte. 'Diitgeteilt oon 3- S> 439 

iRegijler 444 



Mitteiliigra irr Ulirit. fi «mmiffinn flr fulcggefhiittt. 

Nr. 1. ©erfiiguug be« Mittiflerium« be« Kirchen« nnb Schulroefen« , betrefienb bie 
(Sinfehung einer äBiirttembergifchen Kommiffion für 9anbe«geicbid)te. 'Bern 
23. 3uli 1891. 

Statut, betreffeub bie äöiirttembergifche Kommiffton für Sanbeflgefchichte. 

©efanntmachung be« ©linifleriiim« be« Kirchen« unb Schultoejen«, bttreffenb bie (Sr= 
uenuung ber ©titglicber ber ffliirttcmbergifcbeu Kommijftou für 2aubc«gefd)iehte. 
Born 23. 3uli;1891. 

(Srjle fonflitnierenbe Sibung ber Kommiffton, Stuttgart 19. Nooember 1891. 

Statut ber 3t>ürttembergif<hen 'Bierteljahr«heftc für Üaitbe«gef<hicht< , Neue golge, 
befcbloffett in ber Sifjung ber 'IBürttembergifcheu Kommiffton für £anbe«< 
gefcbichte 19. Nooember 1891. 



Digitized by Google 




3«Nt- 



V 



<''rinib|äti{ für bie .£>crattdgabe bet 49tirttembcrgif$cu (i)ejd)icptSqtieHcu. (Entworfen 
oen Drofeffor Dr. Schäfer, feflgefteßt i» ber ©tyung beb SRebaftioubau«: 
fd)itffcb »oin 7. 3anuar 1892. 

'Jtr. 2. 3 roc ' lc ©ifcung bet äSürttenibergifdjett Äommijfton fiit Üaitbc$qefd)id)tc, Stuttgart 
3. 3uni 1892. 

Statut ber Äreibpfleger bcr StJiirttcmbergifdjcn Äommifpon für 2anbebgef($id)tc jur 
rttrc^fortdtiinq, Crbmtng unb •ücrjcidjmmq ber Strdjioe unb Stegiftiaturcu ber 
(Semeinben, 'Pfarreien, Stiftungtu, Korporationen, OSrunbt>erren unb 'Prioateit 
beb Canbes. töefeptoffen in ber ©ipung ber Äommiffton »om 3. 3*tui 1892, 
genehmigt burd) tlrlaf) be» St. tUtinifleriumb beb Kirnen: unb Scbiilmcjcnb 
ooiii 8. 3uli 1392. 

Slmociftutg für bie ‘Pfleger bcr äöiirttciiibergifdjcii Aommijftou für ?anbcdgcjctpd)te :c. 



IKertdjüaunfltm. 

©eite 81 jritt 11 lieb 1705. 

©eite 88 3- 13 ». u. patt 1530 fepe 1550. 

©eite 89 ‘Stunt. 1 3 . 1 jetse: baju at« Kctdv. 

©eite 93 9nm. 1 fepe: StftcnPücfeii im ©nüinbev Slrdiio. 

©eile 97 3- 8 unb 11 0 . u. Patt (Üripngen unb Wricfingeit: täStifiitgcn (bei 
3toiefalten). 

Seite 124 Stunt. 3 3-2 ftatt „Slum. 10* 311 tefeu: „Slum. 1 bcr S. 126". 
Seite 125 Sinnt. 3 3-2 itad» „oben" beigufügeit : „©. 123". 

©eite 355—364 ftpc im Kolumnentitel: 1791. 



Digitized by Google 




fifbnktionsnuöfdinS brr fDärtt. Birrtfljaljrejirftf für faabri|rf4itktr: 

Srdjiurat I)r. b. Stälin. '{itoftffcr Dr. b. Äug I er. Ihofeffot I)r. ®(^äfcr. 
Obrrflubicnrat L)r. B. Jjepb. 'JJroftffor Dr. ?l. Ütintterlin. gitiangrat 
Dr. 2ß a u l u S. “Profeffor Dr. $ a r t m an n , Sitbaftmr. 

Srb«ktiiitiiifb|«| trri Dm Jertin fir fiut i»k Uteri»« i» jil« nk Bberfb)«iatif» : 

tJanbgeri<bt*rnt Sajing in Utm, Diebarteur. ifrofeftcr Dr. ftuapp, 'Piofejfcr 
Dr. Seeienmcper in Utm. 

|trbikti»iMMfb|i( kei kr« fiitbrif^e» Petri» fir ki» Wirft, fmkti: 

'l'rcfeffor (9 au pp, ^rofeffor Dr. ft ßtb in $att. Pfarrer .£>artmauu in 3faj)(iu, 
021. 2Kergemt)eim, JRebaftenr. 

Stkikti»i«iiofi|i|! kei kt« M 14 |Mtr JlterUnmerei» : 

X'emfapitular Dr. b. Stic ft in iftottenburg, SÄebafteur. Prcfeffor 9i5gtlc in Tübingen. 
Stertor Dr. Stccf in tRotteuburg. 



Digitized by Google 




IDürttemSergifcfje 

Dierteljafyrsfyefte für £anbesgefd?id?te. 

ilßtie cffolge. 

§r(1cv §a$rga*tg. 

1892 . 



Digitized by Google 




QlerntamfcljE ©ölfternamen. 

'■üon Siibrsig fiaiftticr. 

grünf oorfcfjicbcnc tarnen finb für ben fcEjmctbifcfjon Stamm aus 
alten 3c»ten überliefert: Saebi unb Semnones bilben bas ältefte ißaar; 
wie fie burd; Stabreim cerbunben fmb, fo aud) Alanianni unb luthungi 
(an bereit Allitteration nod) bic Glfäftcr, Alesac.iones, Alaatii, teilhaben); 
gauj fpät, am Silbe bes achten Sahrhunberts , taudjt eublidi bas merb 
würbige Cyuaari auf, welches nur an einer cinjigen Stelle, in bem geo= 
(irapl)ifdjeu ^erjeidjiiiä ber SBeffobrunner &anbfdjrift, bejeugt ift. Unter 
ihnen bat gerabe betjenige, melier allein lebenbig blieb, ber alteble 
Schwahennattte, bic rounberlidjfte T'eutung erfahren; am 5Rl;cine, fo belehrt 
und bic ntoberne ffiiffenfchaft, feien bie ttoit röntifdier Äultur unberührten 
Scioofjner bes inneren ©ermanienS Suebi, b. i. Sdjlafljauben, genannt 
roorbeit, biefc bagegen hätten, aud) nid)t faul, bie §öflid)feit burd) bie 
Sejeid&nung Ubii, üppige Schlingel, beimgegeben. So fneiptäglid) es 
bemnad) bei biefer 9iamen$fd)öpfung (^gegangen fein müjjte — nad) 
aufjen bin fdjeinen bie Siheinlänbcr mit ben bufcligen Sdjwaben groff 
geprahlt ju haben; wenigftenS laut Gaefar (bell. Gail. 4, 7) behaupteten 
bie Ufipetcr unb Xenchtcrer, an bie Sueben bürften bic ©ötter im Fimmel 
ftd) nicht bftangetraucn. 

ÜKit einem Gereoiönanten burd) bie 2Beltgefd)id)te }u geben, ift 
freilich ein nicht gaitj alltägliches ©efdjirf; ertragen werben müßte es auf 
alle Sällc, nur mochte man gerne roiffen, wie man eigentlich unb uon 
9ied)ts wegen beifte. Aber batnit ficht es wieberum abfonberlidi aus: 
Hemuoncs, erfahren wir, bejeidjiie bic „Jeff ler", bie nur mit gebunbeneu 
fjänben ben heiligen hain betraten, es fei ein hieratifcher Aamc wie 
Cyauari, b. i. Seute beS ©otteS 3iu, unb wie luthungi, cd)te Abfötnm= 
linge bes nämlichen Sin. Atfo neben beit Spott= flehen bie ftultnamen: 
einen rechten Aameii haben bie Schwaben, fd)cint es, niemals gehabt, 
unb Alanianni foll gar ootlenbs „äufammeitgclaufeneS ©efinbel" bebeuten, 

3rgenb etwas ift ba nicht in Drbnung. Ter SaChe auf ben ©runb 
ju fommen, hat aber befoitbere 2Bid)tigfcit für bie beutfehe fDiptbologie, 
ber mau in Anbetracht ihrer Armut an Quellen einen Xeil ber SBolfS= 

1 



Digitized by Google 




2 



Ü « i fl n c r 



neunen jugeroiefen f)at , bie aber itjreö 53efitjeö nicht froh werben famt, 
folangc noch Schmierigfeiten ro > e ^* e vorhin bejeirfjnetc' ungelöft finb unb 
bie rotjfcnfchaftliche 'Bearbeitung jenes ätteften äßortihaßes neben allcrhanb 
fdhönen 'JJiöglidhfeiteu als roirflidjeö unb bleibenbeö Ergebnis nur bie burd) 
aMüüenhoff gefieberte richtige Sd;reibung ber überlieferten 'Jiamen aufju= 
weifen hot. Bloh ein paar non biefen herausjugreifen, barauf wirb fid) 
jeboch eine erneute llnterfudmng, ob fi<h ihrer nun ein 'Dtptholog ober 
ein anberer annehnie, nicht befchränfen biirfeit; benn Jiamen finb, wie 
anbre bunfle Sßörter, nur aus bem 3ufammcnhang ju beuten, nicht aus 
bem eines Xeptes jmar, aber aus bem ber gleichartigen Bcftimmung: 
ein fyamilienjug muh fid) entbeefen taffen, eine olmgefährc SSfjnlichfeit beS 
Sinnes, woraus im einzelnen Jatl beim Biettftrcit formaler 'Diöglichfciten 
eine Gntfdjeibung ju nehmen ift. Cb bie beutfehen Bölfer [ich ihre 'Jiamen 
jebes felber gaben ober oon ben 'Jiachbarftämmen empfiengen; ob berbe 
Spottluft, fiibne Bilblichfeit, poetifcher .'Qochflug, anbäditige Stimmung 
fi<h barin ausfpredjen möge, ober ob bem Seifte bes ältertums and) eine 
fchlichtrre '^oefie bei biefen Schöpfungen Dürfe ingetraut werben: bariiber 
läßt fleh im ooraus nichts feftfteHcu. 3ehcn 'Jiamen ju beuten unb 
unanfechtbar ju beuten, bas wirb oiellcicht nie gelingen, unb ber 'Hlut 
ju irren hol leiber reichlich ©elegenheit, fid) ju bewähren; aber eine 
beftimmte, aus Beobachtung gefchöpfte ©efamtanficht, über bie fid) reben 
unb oon ber aus fid) weiter formen liefjc, wäre immerhin etwas, bas 
für oielerlei Blöhen ju entfdjäbigen oerinöchte. 

1. Cynuari. 

Jas geographische BcrjeichniS ber befannten 'JBeffobrunner sjanbfchrift 
ift bitrch Sefefehler cntfteDt. Bei et citta auh uuandoli möchte man ein 
scitae ber Borlage oermuteit (fo fchou 'JBadernagel , üöeffobrunncr 
©ebet 82; Stimm, ©efd). ber beutfehen Spr. 3 333) unb an eine Ber-- 
wedhslung ber Banbaien mit ben ©oten benfen, welche oft Sfptbcn beißen 
(3cuf? 301. 403; Seitfd). f. bentfehes Altertum 9, 135). Arnoricus 
ftatt ager noricus jeigt, baß ber Schreiber einen .'iürjungäftridj überfalj. 
Uapea fd^eint einem unleferlidheu uafecs (= vaseones) nachgemalt ju 
fein. 'Jiun muh, jumal bei ber S u 9 c ()örigfeit bes Äloftcrs jum Bistum 
Slugsburg, auffallen, baß Jiäticn unerwähnt bleibt, ba hoch ber ager 
noricus aufgeführt wirb; beim eine aitberc Stelle jeigt beibe ^rooinjen 
beifammen: Germania, recia, ager noricus (©erm. 2, 91; ogl. 89: 
alamannia et baiuuaria). Jiadb bem SJtufler oon Equitania uuasco- 
nolant. Uaj^ea nuascun fönnte man oermuten recia suapolant reciu- 
uari snapa, wobei reciuvari einem ahb. rßzarc, nhb. rießer „Bewohner 



Digitized by Google 




Werncanlfche ©Stfcrnaincn. }) 

beä ©ieft" entfpräd)c. Statt beffcn finben mir, augetifcbeinlid) eine ju : 
fällige ober abfidjtlidje ©erftümmelung, nur Cyuuari suapa mit yu ftatt 
iu roie in fyar (»gl. fßaul unb ©raune, ©eiträge 11, 290). $ür ben 
SBegfatl ber erften Silbe laffen fid) mancherlei Urfatfjen uorftellen. ©nt 
umuahrfcijeinlichften ift, bafs bie ©orlage ben ©aum für rote Schrift leer 
gelaffen habe. ©ielleicht mar unter bem re uon recia bie glcidfjlautenbe 
Silbe nur burch einen Strich angebeutet, ben ber Stbfdjreiber überfab 
ober niö^t oerftanb. ©ielleicht auch nahm er ein bunbftridjene« R ober 
ein r mit hätdjen für ein rabrica ober require ober ebresimon (äBatten* 
bacb, Sat. ©aläograpbie 3 S. 78. 81 f. 82) unb hielt fidb für befugt, 
eo roegjulaffcn. $a6ei fomntt in ©etradbt, bafc bas 29ort roahrfdjeinlid) 
jroifdien ben 3°rlen ftanb unb baburdb unbeutlidb mar, beim ber eigentliche 
Tert beftanb roobl nur aus £'änber= unb Ortsnamen, bie ©ölfernamen 
aber fcheinen naebgetragen *). Ob in ber ©orlage, roie roir angenommen 
haben, ber Sanbesname recia tuirflid) ftanb, ober ba fchon ausgelaffen 
roar, läfft fid) nicht ausmadbeu; bie uielbcrufenen 3tumännet aber bürften 
launt -eine beffere ©ernähr haben als ber unroeit bauoit gefdböpfte ©ame 
flajungali (Oocett, ©tisc. 1, 24 = 2lretin, ©eitr. 6, 186 f.). 

Wleidjroobl finben fid) noch anberroärts blaffe Spuren uon ihnen. 
©Jegen dies Martis Ziestae muhte Cianari roie eine budbftäblidbe Über= 
fefcung uon Marticolae Hingen (ogl. über -varins = -cola 2J2üllent)off in ber 
©Hg. 3fdb. f. ©efd). 8, 247). hatte aber, fo barf junädbft bie (Srroägung 
ihren Fortgang nehmen, ber 3»fatt ei» fdpuäbifches ©egenftüd biefes 
ouibifchen ©usbruds gefdjaffen, fo folgerte bie ©elcfirfamfeit baraus für 
©ugsburg ben ©amen Ciesbnre unb Cinuara: bas erftere ift erhalten in 
einem alten ©erjeidhnis uon Stäbtenamen ber Germania prima (3fdt>- f- 
b. ©It. 8, 587 ; jtt beachten TOcutfdje Stäbtechron. 4, 281 ©nm. 7), bas 
jroeite uerfiedt fid) uermutlid) l)'»ter bem Cisara ober Cisaris ber burdh 
©rimms ©Ipthologic ber ©ergeifenheit entriffenen ßycerpte aus ber gallica 
historia. ©n biefent fabelhaften ©eridtte biirfen roir baher nicht uor= 
übergehen. 3 ) 

') Sc fdjlingt fid' bie Stelle Sclauus et auaras . huni et uuinida. Uuan- 
dali.huni . et citta auh uuandoli gleich einer SRanfe um ben älteren ©eftanb; bafi 
bie älbfchrift fetter eiue Schicht Don Nachträgen aufwiefe, barauf beutet nichts in ben 
bibliographifd)«! Angaben (Serapeuni 2, 8 ; tDlüQenhoff unb Scherer, Denfmäler * 252; 
®iut. 2, 368 2tnm. 2). 

! ) gotgenber BuSjug enthält baS für ben gegenwärtigen guijmmenfmttg Sichtige; 
wa« in Älamntern fleht, ifl in ben .fianbfchriften übergefchrieben. Dum hec circa 
rennm geruntnr, in noricorum (bawariorum) finibus grave vuinus populus 
romanus accepit . quippe germanorum gentes (auevi), que retias occupaverant, 
■ ... in ipsls noricis finitms (terminia bawariornm et suevorum) civitatem 



Digitized by Google 




4 



Üatfiner 



Unoerfennbar ift feine äbbängigfeit oon ber borajif^en Obe (IV, 14) 
an 3(ugufhi6 unb beit jugehörigen Kommentaren '). 2öetm unter ben tria 
nomina 2lugSburg8, oon betten bie Utfpcrger Berfion fpridit (Dlptb. 4 
244), Genannia oorfotnmt (Stäbfechron. 3, 38; 4, 287 9fnm. 2, ogf. 
280. 281 f. 287), fo roeifl baö auf bie Genauni ber Dbe. TDesgleidjeu 
ftatnmt aus it>r bas Saturn ber calendae sextiles (ogl. 3f4>- f- beutfdj. 
ält. 10, 293). Saf? aber, mit einer Wemtnifcenj auö Giccro (3fd). f. 
beutfd). 9Ut. 10, 292), baö 9tömett)cer alfl legio Martia bcjeidpiet roirb, 
ift oeranlafjt burd) certamine niartio unb quid märte posses bei $oraj 
(BetS 17 unb 9), unb burdj ben Ütnftoß jener legio fdjeineit bann ttocb 
weitere Bejiige auf bie ciceroniattifdje bie uns hier nicht berühren, 
hereingefommen ju feitt. Gs leuchtet ein, wie bequem fidj ber legio 
Martia bie Cimtari mit ihrer Ciesburc entgegenfefcen ließen, unb fo 
beftärft ficb ber Berbacht, baß ftatt Cisara, für beffen Gnbung -ara noch 
feine Grflärung gefunben ift, urfprünglicb Ciuara, Ciauara gefebrieben ftaitb. 

Übrigens ift bie Grjählung oon jenem rötttifeben Siege fo toenig 
ber eigentliche 3u>ecf bes Slutors, baß er mit beut erwähnten oerhtinguiS; 
oollen Saturn nur eine Belagerung ber Stabt anbeben labt. Gr fteuert 
oielmcbr auf ein gaitj anbereö Saturn los, betn er bie Bebeutung eines 
fdbwäbifdben SiegeSgebenftagS geben möchte; besbalb ift ihm bie Stabt 
eine ©riinbuttg ber Sueoen, bie lange uor ben Wörnern ba gefeffen haben 
fottett , unb er erfinbet eine blutige Wieberlagc ber Belagerer burd) bie 
Schwaben, oon betten man fid) als an ihrem großen gefttage feines Über; 
falls oerfehen habe. Siefcr nunmehr amh burd) ben groben Sieg oer= 
herr(id)te Sag, ber 28. Sept. ober St. 9Bichaelö = 9lbenb, ift aber ber 
nämliche, auf ben feit alters bie Ülngsburger Stirdtmeih unb ^ahrtneffe 



non quidem rnuro sed vallo foasaque cinxcrant, quam appellabant zizarim cx 

nomine dee cize, quam religioaiaaime coiebant hane urbem titun anniua 

pretor ad arcendaa barbarorum excuraionea kal. aextilibua (exacta jam estate) 
exercitu circumvenit . ad meridianam oppidi partem . . . pretor ipse cum 

legione martia caatra operoaissime communivit igitur quinquagesimo 

nono die, qua eo ventum eat, cum ia diea dee cize apud barbaros celeberrimua 
ludum et lasciviam magis quam formidinem oatentaret, immania barbarorum 
(auerorttm) inultitudo ex proximi« ait vis repente erumpeus ex improviao castra 
irrupit, cquitatum omnem et, quod miaeriua erat, auxilia aoeiorum delevit 

legionem divinam (martiam), ut ne nunciua eladis aupereaaet, funditua 

delent {(ßrimm, Hiptb. * 242 f.) 

*) gada Stteiflerlin nt<^t bie (Sfcerpte, fonfcern beren '.Borlage nod) oor 9lugen 
batte, war in biefer au$ bie »irrte Obe benubt unb (feuerte eine Stelle über bie 9tma> 
jonen bei (TOabmann, £aijercf)r. 3, 470; »gi. Stäbteehron. 4, 281 9lnm. 4. 287» 
Stunt. G; Itylanb 8, 83). 



Digitized by Google 




6Sermanif<bf ®8[ftrnomen. 



5 



fiel unb ben bie 33ürgcrineifter burd) einen nädjtlidjen Umritt mit oorge= 
tragenen Siebtem, Tan} , ^feifenfpiel unb Hengelage begehen mußten 
(SBirlinger, Sdimäbifcß-Slugsb. SBörterb. 336, »gl. 128; Slus Sdjroabcit 
2, 144 ft.), mäfjrenb am SHiößaelStag felbev auf bem ffkrlacbturtn ber 
Tracbenfampf beb (Stengels bargcfteHt roarb. 3 U * 3 e 't, ba bie ©peerpte 
aufgejeießnet mürben, miiffen bie $efllidf)feiten noch einen fird|li<h nidjt 
iinbcbenflidjen iieigcfdiinacf gehabt haben, nidit tunfonß fdjreibt ber 3)cr- 
faffer ben heibnifeßen Vorfahren Indus unb lascivia an biefein Tage ju. 
3n ber < 3TUat gehört er jener altgermanifdßen fyeftjeit an, bie fdjem ©er; 
ntanicus jur Überrumpelung ber SJlatfer benüßt ^at (3Wg. 3f<h- f. @efdj. 
8, 266 f.) unb in iueld)c nadß ber fädififcßen Sage bei SBibufinb bie 
freier bes Siegs über bie $h>m n ö er fällt (SJtpth. 4 247). @s ift bie 
ÜaßreSrocnbe bei beu alten ©ermaneu (3fd). 23, 25), ba« .tjerbftfeft unb 
bie allgemeine Totenfeier (2lllg. 3f<h- f. ©efd). 8, 254 f.; SJtüHer, Slltb. 
SHeL 74; fpfannenfdjmib, ©erm. ©rntefeße 164 ff.); nidit bloß eine 3«it 
ber Suftbarteit alfo, fonbern and) ber Ülage, unb roie fich bie hoppelte 
Sebeutung mifeßte, läßt ftd) aus bem örlaß ftarls b. ©r. fdjlicßen, ber 
785 ben Sachfen bas Tamm, Springen unb Sdjmaufen auf ben (Arabern 
bei Xobeäfirafe uerbot. 

Stuf bas alte Seinnonenfeft, beffen 3“hre8}eit mir nidjt fennen 
i 'Mg. 3fd). f. ©efd). 8, 254. 255), }urüc!}ugreifen iß nidit rötlich- 2ln 
einen 3 u f ammci 'h an fl mit 3»* hat ber 2lutor, bem mir bo<h bie Schreibung 
Cinuara jittrauen, fießer nidjt gebadjt, beim er fpridjt oon einer ©ötfin. 
3h» fümmert nur bas ju feiner 3 c 't noöh oorhanbenc beibiüfcbe SBefen, 
bas am 'üorabeub bes ftirdjenfefteS fieß breit macht unb tmit bem aus 
er einen dies deae Cisae fonftruiert. Tiefer fein ßifatag ift aber niel-- 
leicßt nichts anbereS als ber antiaiiarifdje Süberfcßein eines }u mut= 
maßenbeu „SifetagS", roeiügftenS Hingt fein Siame bebeutfam an folgenbe 
Slusbriicfe an, über welche auf DiiiHenßoff, De poesi chorica 25. 28; 
Schabe, 2ßb. 94. 757. 768 uerroiefen fei: abb. sisu „nenia“, altf. 
düdsisas „sacrilegittm supra defunctos“, aßb. sisesang „carmeu lu- 
gubre“, sesspilon „nenias“ 1 ). Sieben sisesang ein *sisetac mie kartac 
neben ebarasang mürbe ftd) gar moßl jur 83e}eid)nuttg beS Totenfeftes 
eignen; ber fpätere Übergang aber oou *Sisa in Cisa (ogl. aßb. agf. 
si8emüB neben aßb. cisemüs ©raff 2, 873; £eo 553, »s; ©efd). b. beutfd). 
Spr. 2 164) mar um fo leichter, roenn bie Cyuuari einroirften: naßm bie 



’) (?e ßanbett faß ntöglidjcrioeifc um eine {RebupIifationSbilbung aus sven 
„tönen", jo bas swan „olor“ unb sisegomo „Ätopfgane, SBafferfc^reict" ctymetogifdj 
fi<6 nabe ftünben: sisven-, siswa-? 



Digilized by Google 




\ 



(j 2 a i fl h c t 

(Göttin non ihnen bas C, fo gab fte ber Stabt Cisara (ftatt Ciuara) 
bas s bagegen. 

Gin ent aus bem föeibentum ftammenben ^örancfje einen Soleier 
iiberäuroerfen, bie SJteinung in Umlauf ju fe^en, als fei bie oolfstümlidjc, 
an bie ^Religion ber Üäter gctnafjnenbe freier beS SRidbaelsabetibs eigentlich 
ein politifdbeS, nationales ^teubenfefl, eine folcfjc päbagogifche 9lbfid)t 
märe gar roobl oerftänblidb- ©an? ähnlich toirb in bem fdbon ermähnten 
'Bericht bes SBibufinb bie breitägige ffieftfcier, welche in SBa^eit ben 
Toten galt, auf ben alten Sadhfenfieg bejogen; unb toie bie legio Martia 
unb ber 3famc * Ciuara aufeinanber jielen, fo bort, roas auch 9)füHen- 
boff benierft bat (3UIg. 3Kb- f- ©efdfj. 8, 253), bie Srmenful unb ber 
3fante bes beftegten Srmenfrib. Bon jener Siegesfeier toeif) aber bie 
TranSlatio 3lleranbri nodb nidbts, roobl aber fommt fie, mieroobl an ganj 
anberer Stelle, auf bie ^rmeitful ju fpredhen; roer bie Siegesfeier bi»5 U: 
bicbtetc, bat alfo möglicberroeife, als er fidj mit bem ißlan baju trug, 
bie TranSlatio oor 9lugen gehabt. Ta nun mit SluSnaljmc biefeS 3» : 
fa^eS bie fädbfifdbe Überlieferung roieberfebrt in ber befannten Schrift 
oon ber ^erfunft ber Schmähen, ber Bericht oon ber Siegesfeier aber 
in Tenbenj unb Berfaljren an unfere Grcerptc erinnert, fo bilbet bie augs= 
burgifche Gifarafage jufammen mit ber „fierfunft ber Scbioaben" ein 
©egenftildl $u bem ©anjen ber 9ßibufinbfd)cn Grjählung — ob jufäHig 
ober oermöge eines litterarifcben 3><fammenbangS, ift b> er nidbt ber Drt 
ju unterfudben. 

3Bar etwa einer älteren ©eftaltung ber augSburgifcben Gbroniftem 
fabel bie Gifa unb i^r geft fo unbefannt roie bie Srmcnfulfeier ber oon 
firdblidber Tenbenj unberührten fädififcben Bolfsfage, fo trat barin bie 
'Begebung ber legio Martia auf bie 3' cS ^ ur ä *Ciauara rein beroor. 
28er aber nadb ben Slusbriicfeu ber borajifdjen Dbc oermöge feiner Ber= 
trautbeit mit Gicero jene legio erfann unb auf ©runb oon dies Martis 
= Ziestac eine 3^5burg bajufügte '), bem mag babei bie gleidbbebeutenbe 
fächfifche Gresburg oorgefd)roebt haben : roährenb ber grofie Sari bie Gres= 
bürg bejtoang, bradb fidb bie römifdbe 3)Jad)t an ber 3' e8 & lir 9- Tann 
freilich mar er aud) oottenbs im ftanbe, Ciuuarii als Beroohiter ber 
3ieSbutg, als Marticolae, auSjubenfen, unb es muff mit ber dHögltcbfcit 
gerechnet rocrben, bah feine Grfinbung älter fei als bie Berbcrbnis ber 
SBeffobrunner ©loffc. Sebte bamals fdtjon bie Grjählung, aus roeldher 
ol)nc 3 I »eifel bas Ziesburc in baS StäbteocrjeidhniS ber Germania prima 

l ) 9)a<h Stahmann« öennutung (3, 309. 318) bStte btc gallica bistoria eilten 
tfbfdmitt über bie 2Bcä)entag6göUer enthalten. 



Digitized by Google 




©eunanifcbe ®8Remamen. 



7 



geraten ift, fo muft fte, wenn toirflid) eine ©Tinnerting an ben gaH ber 
©resbttrg mitfpiclte, nodj gar jung geroefen fein, benn bic §anbfd}rift 
entftanb nm 800. ©eflattet aber bic Salinität unferer ©rcerpte, in weiter 
bod) roohl bie beö Originals burcbfdfinnnert, an baö farolingifche 3 c ' tn ^ cr 
ju benfen, mie SajiuS ltnb Seifer tlpin, uttb hat ©rimnt Stecht, inbent 
er bie $anb eines Slttslänbers oermutet ( 3?iytf). 4 246), fo ift bead&tens-- 
mert, bah ofjngefäfjr 791—809 ben bifcfjöflidjen Stuhl ©inbbert entnahm, 
früher 3tbt in Rhirbact), beitt Raifer ergeben, Dielleidjt and) ocrroanbt, 
mtb oon iljm aus politifdjen ©riinben nad) SlugSburg entfanbt (Rettberg 2, 
151 f. 160. 89): in feiner Umgebung hätte man allenfalls ben Urbeber 
ber an irifdje Älofterfabeleien eriitnernben dlugsburger Sage ju fudjeu ')• 

'Sie man fid) nun bic Sadbc oorftclfeii möge — ob bic Cyuuari 
lebiglid) burdj einen Sd)retberirrtum ober unter bem ©inffujj ber gelehrten 
Jiftion oon ber 3'eöburg ju ftatibe gefommen feien — : fo oiel ift fieser, 
baff an bie ©teile ber föanbfcbrift, roo fie fidj finben, nur Rätier bin- 
geboren, föanbclt es ftd) bemitad) um ein oerftiinmieltes Reciunari, fo 
tritt bas Sort in Snalogie mit Baiuaarii, Ripuarii, unb ber jioeite 
Teil bat lebiglid) geograpbifebe SJebeutung *). Sie datier unb Bojer in 
ben 'Jlatuen beutfeber Bölferfcbaftcn fortleben, fo bauert uielleidjt attdb in 
bem ber £>etroare ober Cbattuarii, welche bas Slltcrtum jit ben ger- 
nianifcben Chatti in Bcjttg fefcte, bas Slitbenfen feltifdjer Cathi, Cassi 
(3fd). 28, 7), welche bann Beftboorfabrcn ber Bataocr unb ©anninefaten 
muffen getoefen fein. 

giir bie Stellung ber Sueben in ber gcrmanifdbcu Religiousgcfcbid)tc 
lajfen ficb nad) bem Bisherigen aus ber Seffobrunner ©lojfe feine 3luf- 
idiltiffe gemimten ; ebenfo roeitig faiin fte als Beleg bienen für bic ©riftenj 
fogenannter Ruitnamen. Ob es berlei überhaupt gab, ift oon Sidjtigfeit 
ju roiffen; bas führt aber notroenbig auf bie f?rage nach bem ^rinjjip 
gertttanifdier Bölfemamengebung. ©inen iUubalt in biefer £>infid)t glaubt 
man att ben ©pott= uttb 'Jiednamen ju haben, unb ju ihnen gehört and), 
mas unter einem Sorte neueften ©epräges, unter Rulturnanten oerftanben 
mirb. Oa bei ift jebod) bebenflid), baf, eine Bejeidptung toie Suebi, welche 

*) “Pa bie iBejiebung Jur gallica bistoria, »clcbc 'Dtafpnann (3, 313, »gl. 323) 
einem eibfcbnitt beö ivetijr gabri über eine 3Römerict)Iac^t bei gü£en geben ntBdfte, adju 
unfreier iit, |o bat e« feinen Söert, Sintbert« perfbnlitbe Öejiebungen ju Älofter gü&eu 
in Ütnfdjtag ju bringen. 9tod) weniger ift mit 3)tapmami« Vermutung über ben Oagino 
ber Orrerptc anjufangen (314. 322), obfebon ttir babureb nach @ber«beimmiinfter, in 
bie 'Itachbarfdjaft »on Sintbert« früherem Sipe Sturbatb geführt »erben. 

-) üJgl. 3fth- 9, 240, »o vielleicht ber Jpinmei« auj got. amsa fid) bod) recht- 
fertigen lägt: »gl. lat. umerus ,Juguin montis“, alfo im Sinne »on altn. ans S. 239. 



Digitized by Google 




8 



gaiftner 



Xacitus unter bcn vera et antiqua noinina auffü^rt , ocrglcidhstoeife 
jungen Begehungen unb SBerljältniffen ihren Ürfprung oerbaitfen foH. 
Überhaupt aber bic Sueben als „Sd)lafmühen", bie Ubier als „Üppige", 
bie „feffclnbeit" Semnonen unb „opfernben" Biftualen, bie gotifdhen 
„.fjengfte" ncbft ben „gähnenben" Wepibeit, bie d^eruffifcfjen „piloai“, bie 
„in Xotengejialt bebrängcnbeit" 9?ahanaroalen — geben fic uns ein Bilb 
jener '.Namengebung unb oertragen fic fid) mit bein aus anbern germa= 
uifdfen Bölfernamen ju entnehmenben IjJrinjipV So tautet bie $rage in 
concreto. 



2. begriff ber ©ienge in Bölfernamen. 

9llS 9KüIIenhoff ben kanten Ubii aus abb. uppt „vanitas“ altn. 
uhbi „trux“ beutete, oerranljrte er fid; mit 9ied)t bagcgen, als benfe er an einen 
Spott= unb Gfelnamen (3f<h- 9/ 130). Sic oon ihm angeführte Gaefar= 
ftcHc (bell. Gail. 4, 3) enthält allerbingS einen SBinf jur richtigen 9Cuf- 
faffung; nur liegt er nicht bort, too noni Ginfluh gaüifcher Sitten bic 
3iebe ift, foubern in ben Gingangsmorten fuit civitas ainpla atque florens. 
Siefc „frühere Stärfe beS Bolfcs" (Beuh 87) ift in feinem tarnen auS= 
gebriicft. 21hb. üppig ift „snpervaeuns“, got. ufjö überfcfct -sowoöv 
(ogl. ufarasRUs) unb got. iumjö, bas nad; ißaul unb Braune, Beiträge 
15, 230 f. hieher gehört, bebeutet &/>oc. Ser 9?ame ber Ubier geht 
nicht auf bes SebenS Überfluh, foubern auf ben ber Bolfsfraft, ber 
Üopfeabl. 

Gin anbereS got. 2Bort für 5y). o;, auch o«, ift binhma, oer= 
manbt mit hauhs „hod;". *) Sah and; bas Slbjettio ehemals ben Begriff 
ber Üllenge auSgebriidt habe, lehrt ber 'Jiame ber Cauci, Cauclii, Cbauci, 
b. i. Chanchi (Bfd). 9, 236), roelchcr nicht bie fjohen, foubern bie 
Bieten, Bereichen meint (ogl. agf. se byhsta da*l beafodgertmes). 
ffiie ober neben hoch unb bouc (g) auf fchioädjfter Bofalftufe hügcl 
fteht, fo neben Cauci Cugcrni: bas fufftrale cm- bient ber Seminution 
unb bejeichnet Sbftammung (f. flluge unter dime), fonunt alfo im Sinne 
mit -ung, -ing überein unb toeift auf ein einfaches *Chugi juriief, meinem 
agf. Hugas unb Franci Hugones begegnet. 

giir rcXr.tto; gebraucht UlfilaS audh hansa, bas nach Bugge utcb 
Cfthoff (ijiBB. 12, 418 f. ; 13, 425 ff.) mit lat. cum oenoanbt ift. 



') Die ©runbbebeutung ift „gebtiingt, geballt, geljäuft"; ogl. flao. kuka „mo- 
lestia“, mit »eldjem TOiflof. ba» (erb. skuciti „in bie Gnge treiben" unb ruff. kueno 
= tesno „gebrängt" jufammenjleflt (aljo hiuhma = tesnota „Üiebrange"). gern 
ju halten ift flao. kuka ,,^>afen" jjid 1 1, 380 (bodj ogl. ». 14 krapfo). 



Digitized by Google 




©ermanifche SBäffernamen. 



9 



folglich aud) (ogl. Cftfjoff, SjBerf. 507) mit gr. xoivö?'). £ic Chamavi 
feinen fid) foitarf), ba bas feltifc^e cam „potens ‘ (0lttd, Dtamen bei 6ac- 
far 101) bod) ferner liegt, als 3“fammcitgej)örige, als OJlieber einer xoivcma 
(ogl. umbr.=off. komnom SSrugtn. 2, 137) ju befennen. 3n ber 6nbnng 
avi t)ält es fdjroer altes v nadjjuioeifeu, bagegen erflärt fie fid) einfad) 
aus ibg. qo, bas fid) in Chamavi unb Batavi rein lautgcfeßlich fort= 
gebilbet f)at, unberührt non betn Swang einer bie äBirfung alter Ton= 
oerhältniffe oerroifdjenben Oilcidjtnadmng, welche ben (Schein enoedt, als 
babc bies ©ufftr niemals Sabialifierung erfahren, sieben Chamavi, 
Batavi ftef)t Ba-retvoi, mie got. stain-eins, al)b. stain-Jn neben got. 
staina-h-8, ai)b. ataina-g (ogl. Srugnt. 2, 149. 244) ; aHerbingS ift avi 
häufiger bejengt als ävi, buch läfjt fid) bie Sänge aus aui beuten, änbere 
Spuren ber Sabialifierung bei qo roerben uns fpäter begegnen. Tas 
Suffip ift bas nämliche, welches auch in -nng, -ing ftedt. $cr 9lame 
bes pagns Hamaland laitu ein Subft. ober fubftantioierteS 9lbj. hanm- 
iitt Sinne ooit xoivtovl* ober xotvol enthalten. 

SReufchenmenge, 7.aö; wirb im OJotifdjen aufter burdh managei 
miebergegeben burdh manas6f)8, ben gewöhnlichen Slu$brud für xocp-oc. 
Xas 83ilb bes SäenS blidt auch aus lat. seges virornm unb genus ac 
semen Romannm (ogl. altir. sil „semen, prosapia, tribus“), unb ebenfo 
liegt bie SßorfteHung einer reichen 2'olfofaat in Sem non es, welches 
jufammen mit anfzava CXm (3fd). 7, 384) auf einen innerhalb bes fßara« 
bigtnaS wechfelnben Stamm s8m(e)n jurüdbeutet. 3m Mittelalter mu&te 
man, bie Schwaben feien gefät, nicht geboren, unb noch Äaifcrsberg 
berichtet ein ©efd)i<htlein oon ber Schmabcnfaat (Schmetter 1 2, 617; 
Ublanb 8, 24); auch bas Slnbenlen an bie Siebftfcung bes neugeborenen 
Schwaben (Sltij. f. b. filtert. 11, 214) fönntc aus beut 3 1 >fwnmenhang 
folget Sßorfteflungen Malier empfangen haben. Ser 9tame ber Semnonen 
ift fein hieratifcher; abgeleitet aus se-mn-, ahb. sfimo = manasßps, Xao? 
wirb er einfad) „Angehörige ber Manuerfaat, sBolfögcnojfen" bebeuten. 

Sei Router heißt '/jLoilxi, oon einer Menge gebraucht, juliauf fommen, 
fid) bräugen; bie Septuaginta fageu vom SSolt 34racl iwXYiDovlbjGxv x*i 

’) Die 3ufammenfletlung iß unlieber ; »gl. »egen xotvöj (Cricf 4 1, 421 unter keivos. 
‘Wie gilde ju gelten „entrichten" gehört, fo tämite hansa für* tat. censere fich er« 
Hären, wenn man an eine ®d;a(juug ober abgeftufte Umlage jn Opfer« ober .epeer« 
jweeTen benfen bürfte (ogl. über Steuern Örimm« iJieebtSaltertümer 297 ff.), galt« 
unter kens auch 8f. xdogoj ju gelten ifl (Äuhn« 3i d )- 23, 311; 29, 123. 329), fo 
Wäre hansa fo oiel wie „Slnorbnung" unb finnoenranbt n tit nthb. zeche, agf. teoh 
„Snorbnung, Schar." Sann bliebe alfo blofi noch ber ®ejug auf lat. reit, com, 
beutfeh ham (@ramm. 2, 752 f.), unb Chamavi würbe unferm eierten äbjehnitt 
„Oerbanb" jufatlen. 



Digilized by t^iogle 




10 



2aifln er 



/uSatioi iy*vovTa , uiib bei truftatfiins fteßt yyBat&t r.iXxi i)iyovro oi 
rE-/.r,f)'j'7uivot (ngl. aud) yyftry, yyftxtZt'i, /y£aVru.ö;). Sacßlid) entfpridßt 
mbb. Volkes vluot, heres vlaot uiib ber feltifcbe Slu&brucf „Tcean»er= 
fammlung* (3f4)- f- b. 2llt. 35, 26). Stirn nun Sco nnfüljrt agf. mid 
geötendan here „mit ftrömenbem, ergoffenem &eere", roie man non gifen 
geltende „ftrömenber 3Heerflut" fpridit, fo erläutert fid) baratio ber Warne 
ber Goti als xe/uuivoi, yyStftot: niefjt bie Üorftelluug oon öengften 
CißSS. 8, 447) liegt ißm ju Wrunbe, fonbern bas öilb einer weithin 
ergoffenen 'llolfaincnge 1 ). 

6tn gotifeßer Stamm maren bie Wepibcu, bereu Warnen ^orbauea aus 
gepanta „piger, tardus“ erfind. Tie Sipfiusfdieu ©(offen übertragen Ißf. 
13, 3patensmitgipendi; baö gehört ju oberb. gyffen „dehiscere“,fd)roeb. 
gipa (T2B93. unter geifen 3, a). SBfe gr. /aivta bie müßige Trägheit 
bejcidpieit faitn, lat. oscitare in gleichem Sinne gebraucht roirb unb 
geipen ,,'Dtaulaffcn feil haben" bebeutet, io fdjeint 3orbaneS bie ©epiben 
als xe/rvd-rs;, als faule @äßner aufjufaffen. Ter Solfsroiß aber mußte 
oon einem fäumigen Schiff ju fagen, t>on bem ber Warne ben Urfpnutg 
genommen habe. 3in .§oHänbifd)en heißt gijpen nicht bloß fdjroer atmen 
(roie gäuen für „ftößnen" unb bgl. oorfommt), fonbern and) bei Segeln 
„plößlidi umbreßen, umfdjlageu" (ebenfo oftfrief., f. Ten Toornfaat= 
Äooltnau 1, 627); oiclleidit batte jenes gepanta einen ähnlichen Sinn 
unb bejeießnete müßfeligeft Sanieren. 

formell, bureß ben Wufcßluß au biefe SBortfippe, bat bie Slolfs-- 
etpmologie ßier offenbar bas Wechte getroffen. Weben Gepidae, roie 
Vorbaues faft auafcbließlicß fdßreibt, finbet fid) aud) Gipedes, unb baa 
ift fogar bie am früßeften bejeugte jyorm (bei TrebeHiua 'ßollio, f. 3fcß. 
tt, 134 ff.), baju bei bem anonpinen Saugobarben Gibidi, Gibedi, Gebedi 
(3cuß 436) unb agf. Gifdas, Gefdas. Tiefem ©edßfcl non p unb b 
entfprießt, baß neben bem norßin erroäßnten altf. gipendi ein aßb. zige- 
pan „debiscere“ fteßt (2lßb. ©1. 2, 430,5»; 445,7«) unb Spuren eines 
geben „hiare“ aud) fonft begegnen (T®93. unter giinen II, 4, b unb 
ebb. geber ,,hiatus‘‘)- (Js folgt, baß agf. Gifdas nidjt ju geben ,,dare‘\ 
fonbern ju geben „biare“ gejogen roerben muß, benn jenes ßat niemals 
eine iyorm mit p neben fid). 

Ten 2Beg jur Teutung roeift oielleicbt af. geban „mare“, b. i. 
baa ©äßnenbe, SBeite; fo fprid)t ber Wricdje oon Tr&ayo; ä/avt; (für 
ä/xv£; „bemfelben yivo; ober /im* angeßörenb, eine große $läd)c 



*) SiicUtidg gab ti aud) ein (ab».) göz „'UolMmeugt, $eet"; »gl. ben iBamcn 
Wiletclgöz mit *Wuotanhari (Oiätfet btv «pt)inp 2, 412). 



Digitized by Google 




(Mcrmanifd)' ©Slfernamtit. H 

bilhenb"), bcr Lateiner oon lacus patnlus (311 patere = geban, gepan). 
Wnalog wirb auch bas roeite Sanb itad) bem Wähnen, Offenfteljen benannt 
in gr. /«3pa „ 3 ioifchenraum , ©egenb" (/üpo$ „ 3 mifcbenraum, Wauni", 
/wplov), ltnb roic bicS pir SBurjel /a gehört, fo got. gavi y<2pa ju /? f 
(ogl. gr. /io;, /aövo;; /auvoCiStat t)at ben Sinn non mhb. giaden). Tie 
©epiben beißen alfo aüerbings ooin Wähnen, aber gemeint ift bas late 
patere ber Volkes unb heres vluot, bas patens pelagus ber toogenben 
Ülolfsmcnge, ber „Dccaitsoerfammlung" (f. oben bei Goti), unb mit ben 
ftammoermanbten ©oten teilen fte fid) in bie Eichung auf jenes agf. 
gifen geltende: beibe Warnen, burd) gleichen 'Anlaut oerbunbett, haben 
fid) aus einer jroeigliebrigen formelhaften "Bejeicbnung ausgefonbert, bie 
ebebem bem ungefeßiebenen 'Tlolfsftaimn mag gegolten hoben. 

Taß agf. gifen, geofon, altf. geban „mare“ bas ©iibneube meine, 
läßt fid) nod) auf anbere 2 Beife 3 eigen. ffiie af. heban neben got. himins 
ftebt, fo barf man aus geban ein *gimins folgern, bas urfprüugtid) 
n -Stamm gemefen fein fann; ba nun altn. geimi bas UJleer bebeutet, fo 
führt bas auf gaimen, gimen als ftarfe unb fdjroadbe Stammform (ütluge 
in Äußns 3fd). 26, 67; '^3393. 9, 170). TaS ift ein Abftrnftum auf men 
oon ©urjel ghai „biare“. 9luf biefem nämlichen Wbftraftum gimen 
,,hiatns‘ ( — nur baß es in bie teilte ber ^nfmitioabftrafta auf ono 
übertrat — beruhen alfo geban, gepan „biare“, unb infofern fann man 
fageit, bas Snftnitioelement men, bas in gr. -aevat fteeft, fei aud) im 
Teutfchen nicht unoertreten. 

Sinb nun bie ©epiben im bargelegten Sinne «/r.vore; unb ihr 
Warne eine aftioifeße to-33ilbung, fo iß bejüglid) bes 9?erhältniffes oon 
Gipedes unb Gibidi noch nacßjutragen, baß in aßb. zigepan ein aus 
gibn, giron entnommenes giben ftatt gimen fteeft, oon ber (Snbung men 
alfo bloß ber Anlaut jur SBurjcl gefcßlagen ift, mährenb bei af. gipendi 
bie fytftuitioenbung an bas ootle Thema gibn, gip gefügt roarb, mithin 
bas ganje men in ber neuen ©urjel aufgieng. 'Dian follte pp enoarten 
(bas beim and) in unfern« 'Colfsnanten mehrfad) begegnet: Gippedi, 
Gippides, Gippedios Germ. Ant. 162. 163. 164); aber bie Wachbar- 
formen mit oofalifcßet Sänge führten $ur Vereinfachung ber ©eminata 
(^3393. 9, 185; 15, 242): ogl. altn. geipa, nßb. geifen. 

Ta für geben „dare“ noch feine fiebere Ableitung gefunben ift, 
(ogl. 93ejj. SBeitr. 16, 243), fo mag es oieKeidbt 311 geben „hiare“ 
gehören unb auf bie offene .fjaub gehen; ogl. bair. gaufein „mit beiben 
.fjänben (nehmen ober) geben", oon gaufe „hohle $aub", bas mit gaumen 
„palatum“ oermanbt ift (ju ghav, mie guomo „©aumen" 311 gbö, ghe 
Jicf 4 1, 437). 2Iud) bei gaufe «oirb mn mitfpielen, unb es fei geftattet, 



Digitized by C^)gle 




12 



S a i fl n e r 



bent nterfroürbigcn Sautübergang eine ©infdfaltung *) ju roibmen, it)c(d)e 
uttfrer Stuffaffung bcs Wepibennamens beit Schein ber 2Billtür nehmen ioil. 

s 2)iit got. stdma „Seftanbtcil" pgl. fff. sthäman „Stanbort" (Srugm. 
2, 345), mf)b. stuofe „Stufe", stuof „©rjftufe" (bie aus Gr* „befteht" 
int ©egenfafc jum tauben Wefteiit), fr$. etoffe „Stoff" = got. stöma 
„Stoff". 2lf)b. dorf tritt als Xieffhifcnfomt (*tr-men + o) neben lat. 
termen, termiuas „Orenje", ju bent es ftcb ähnlich oerhält roie mhb. 
mare, marke „Wau" ju lat. margo „iHanb", eo meint ein Sbgegrenjtes 
unb ift ftjnontjnt mit garten „eiugefriebigteo Stiicf Saub" : 1. ahb. dorf 
„praedium“, got. Jraurp aypö;, altn. Jtorp „praediolnm“, 2. = ,,.§eim= 
garten, s lferfammlungSplah" (f. bei Siefeitbad) : compitmn heingarte, agf. 
tuun, dhrop; über heimgarten pgl. Seutfd). '-Börterb. 4,i, 1395 f. ; 
4,a, 871): fd)mäb. z’garten gen = fd)roei§. ze dorf g6n (Scbmib 220; 
Sehmeller* 1, 539), 3. nt)b. dorf: and; bie Dörfer mären eingefriebigt 
(f. SJtaurer, Wefd). ber Sorfperfaffung 1, 32 $ 15 pgl. § 20). 3 U altn. 
hrlme, hrim „pruina, fuligo“, bair. reim „Steif, pflaum am Dbfle, 
Slnfah am Hochgefdiirr", brem. rim „Sdjaunt beo Söiercs" fügt fid) ahb. 
hrffo „pruina“, eig. „2lii9fd)cibimg, Stieberfdflag" non krei „fcheiben, fichten" 
(gr. xply.z, lat. crimen „Gntfcheib"). 2Bie -men- unb -mo- *) ncrhalten fid) 
ferner ahb * hruof, ruof„9tuf" unb hruom „fHuhm", nou kar, kra „rufen" 
(gr. zxprj', xr.pu; „2luörufer, .ücrolö"). 2l£jt». stiuf in stiufsun u. a. enthalt 
ein *stenmen „levamen“ = mhb. stiure „levamen“ non stu „erigere, 
levare, aufrichten, aufhelfen, pflegen" (gr. a-rCpu* „erectio“), ber Stief= 
pater ift ber 'fJflegeoater, Siäljrpater (pgl. fraitj. elever). SJihb. tfer 
„aemulatio“ ift oielleidjt ein s^Stamm mie ahb. demar, aus *lm-n-e8 
(pgl. lat. pig-n-us) pon berfelbett ffiurjel mie bas gleichbebeutenbe lat. 
aemulatio unb, nach Sohattsfon in 15, 230 (pgl. 8, 433), bao got. 

ibns 1 ). ©in sle-men „Siegen" ift bie Wrunblagc pon mhb. slAfen, 
SBurjel sei „collocare, frj. eoucher“: altf. selmo „couche“, got. sa- 
lijtva „couchie,“ ahb. gisello = inl)b. gesläfe „coachenr“, sala „tra-- 

’) gum ältcftcu öeftaub bet nadjjctgenben '.'tuäjütirungcn gehört cao über mhb. 
ifer unb alt». Itefna («efagte; bei it^iieu frtjicu ein aif ober haif jur ÜrHärung re» 
Usipetes jtd) barjutietc», bo<b ergaben fit feinen befriebigenbeu cinn, immerhin aber 
ift batnit ber (pixter rcrjulcgenbcn 'Teutung beb Warnen« ber lüeg geebnet. 

*) Cb agf. wöm „Sraufen, ‘lofeit" eig. „O'emebe“ (;u ve mie agf. döui ju 
dhö) mit wöp, mtjb. wuof „(Oeftbrei" jiifammcnbänge, ift jireifeltjaft; f. wegen be« 
leptern ,rid* 1, 542. 

*) Tagegen mag abfc. ciba, langob. aib „pagus“, beifen b rielleidjt in Sein; 
pojiti« wie (tat.) * eibovarii entfprang (rgt. jeted) ba« b in nbb. treber), ;u tat. 
aequor, aequum „glätte" geiferen (pgl. feld in pagus Grapfcld). Über ibns j. 
noä) gief ‘ 1, 362; über aemulus ebb. &23. 112. 



Digitized by Google 



(Mtrnumiföt ®iffemamen. 



13 



ditio“ (»gl. „collncare“), mt)b. beslftfen — beligen; slAf „tempus“, 
worauf man liegt ? 2)ll)b. zäfe „9fobau, pflege, Sdunud", zäfen „jieben, 
in 3 ud)t galten, fdmtüden" 311 gr. eituco „bauen, anlegen" unb &a;/.a£<i>, 
nf)b. ziemen unb zahm ($id 4 1, 451. 454), ob nun bie beiben 2 Bur 3 eln 
dem urfprünglid) ibcntifd) ober nur f)ict 3 ufainmengefallen feien. SJlljb. 
wftfen „Lüftung, 3 eug", aus vC-men (+ 0 ), 311 fat. induraentam, exuviae, 
oon Üßurjei eu 1 ) == inbb. „rücken, slonfen“, b. I). „gefjen" unb „au«= 
unb an 3 iet)en"; bie $onn waffen beruht auf v-a-raen, gebilbet roic lat. 
gen-i-men, loä^rcitb (e)vö- bem g(e)nö in yvf.<ji 0 ; entfpridjt. ;)n ml)b. 
strafe ift s »orgefefct (oietleicf)t aus us?); bie ©runbbebeutung „detri- 
mentnm afferre“, überhaupt „terere, Juristen" (*tre-men neben lat. 
*termen, -trimento-) erteilt an 9(u«briiden wie schftfe sträfen (Steinl). 
)yucf)ö <3. 343), brodlaib strafen, balken strafen (Sdpneiler). SRbb. 
stronfe „Beraubung, Berluft", bestroufen „berauben" (ba 3 u strupfen) 
läjjt 3 ufantmenl)ang oermuten mit gr. ertpi« „beraube", tniprw; „Be- 
raubung, Berluft"; roegen bes ou »gl. got. stranjan neben ster in lat. 
sterncre, man barf au bas infinitioifd)e -ven- in JfoCvai benfen (»gl. aud) 
$id 1 1, 563 sevayö unb oorljüi ben Sdjlufe ber 9lnm.). ifUjnlid) tonnte 
fiefj got. blaupan „laufen" 311 qel »erhalten, unb bie TtpirXopxvoi £v ia'/roi 
l)ätten mit jflres louf fprad)lid|en 3 ufammeni)ang. ©leidet Äjerfunft mit 
gr. pz>.ov „ßöljluug, i.panb)", „tjanbige ein" (Jid 3 2 , 96; 

4 1, 407) ift genn. * kanman, * kantnna „.panb, .'Qanbfd>lag, jQanbel" 
in al)b. chouf, altn. kaup Steutr. „.fjanbcl" unb got. kaupatjan „o))x- 
feigen" (ogl. Tseutfd). 26b. 3 , 1379; 5, 324); baf? an lat. canpo nicht 
3 U bettfen ift, fann bie 2tergleid)ung mit lat. mango (Sdjraber, Sprache, 
unb llrg. * 503) lehren. Sicbeiteinanber fielen -men unb -mo in at)b. 
sltfan „glätten" unb a|)b. sllmen „glätten" (sllm eig. „©lätte, 0 lit= 
feiges"), ogl. oortjin at>b. hrtfo unb altn. hrim. tsbenfo in ml)b. gelt 
Sieutr. unb gelm, galm BJJaft. „Schall, Sarin", 3 U geilen ogl. ghele 
,,^eH fein" Jid ' 1 1/ 416. 

Btfjb. zipf, zipfel bejeic^net bas „gefnüpfte, sugebunbene" tinbe, 
de mno-, ogl. gr. xfr.rieu.vov, S£jza. (Sbenfo wirb zopf, au« d-mno (ogl. 



') Tai in ftintm OVbraudj (0 gtnau bem lat. -uere eutfprectjenbe Süw, ß9ü«> 
(®tj 3 . Öeitr. 14, 61) ift möglidfermeife ein oerftfimmelte« Äempofttnm „ju geben", 
burdj loclt^e« ba« Simplejr eerbrängt roarb; ebenfo -buerc in lat. irobuere „inirc, 
initiare'*, gr. B*6n> „übergebe, burchjietye mit einem Steife, färbe, tränfe, imbuo", 
mbb. zawen „avancer“, gezouwe „SRüftung, geug, wäfen", at)b. zawjan „tingere“. 
Ta« beterminatioe eu, u (ifrugm. 2, 20) ftbeint auf« nä$fte Benoanbt, ogl. ba« ®er> 
ffältni« be8 beterntinaticen <ih ju dhö (ji <t* 4, 79). Ob a^b. zawa ober zäwa 
„tinetura* ju Saüa) ober ju zehön f. Schabe ». v„ '(laitl« ©runbr. 1, 381. 



Digitized by Google 




14 Saiftntr 

bic gotif'chen Vilbungcit auf ufni), urfprünglich nicht bem geflochtenen, 
fonbertt bem (auf)gebunbenen, in einen Vitfcbel gefaxten .fraar gegolten 
haben (ogl. xpwßdXo v «vaSoüfzevoi tc iv tsi/üv), in ber Schtoeij roirb es 
für „ 3 ipfel" gebraucht, nad) Jyrifcb meint beim 3 > milier holj zopf-ende 
bic fd)opfgleicf)en 'Üfte unterm Gipfel (ugl. engl. top). 'JHljb. zapfe 
meint toohl bas „^Jaffenbc, ßingefügte", nämlich in« Spunblod) ober in 
beu $alj, e« roirb mit nbb. ziemen unb zimraer oerioanbt fein unb auf 
einer no-Slbleitung oon dem „fügen, bauen" beruhen (3ufammenhang 
mit zahn ober mit ift minber roahrfcheinlidh). 2 lbb. tropfo unb 

triufan fönnte mit ml)b. triel = giel „Dlaul", oberb. trielen „triefen, 
geifern" $u einer Sl'tirjel dhreu gehören, welche mit 8 erroeitert bem 
mhb. trör „tropfen" ju Wrunbe liegt. 'Jlbö. krapfo „Meines Vadroerf" 
roirb oon krapfo „$afen" ju trennen fein unb auf ein grämen iurücf= 
gehen, »gl. gr. h?w;u, ber eigentliche Sinn roäre ber oon mhb. mursel 
(»gl. uf)b. krapf); bie Xiefftufe läge oor in kröpf, ju ger „fdjlingcn" 
(toaö oielleidtt ibentifd) ift mit ger „brängeit", f. nachher kraft). Xao 
Verhältnis oon ulib. hopfen unb altu. humall ähnelt bem ^tuifdieu 
himmel unb af. heban : oiellcicht befiehl 3><fnntmenhang mit ben 'Vflanjen* 
namen al»b. hemera u. a. (Schabe* 388; fyid 4 1, 38;>; 'JHiflof. 31)? 
2»bb. köpf „Scdier" mit norb. koppr „Schiff' ju mhb. kiel „Schiff", 
gr. yaOXo; „Schiff", yzoXo; „Hübel" ffid* 1 , 406; kiibel beruht rool)l 
auf ahb. * ebnbin aus gu-ru(e)n-o. 'JDilib. gchopf „Schuppen" gehört 
mit scheuer, scheune ju sku bebeden, unb fo fönnte bann audh ber 
schöpf auf bem Raupte fo als fjaarbedc, =h“He heifsen; Hinge jicht 
baju noch «Itn. skupla ,,.üut für alte grauen" (ogl. übrigend nachher, 
S. 16, bic Slnmcrfung ju altn. skaup). 

ßine Grroeiterung oon schöpf (*skumen) ift got. skufts (* sku- 
men-to-) „cöaupthaar" ; ft jeigt, bafi oor ber i'autoerfdjiebung pto aud 
mnto (roegen ber Xonftelle f. Vrugm. 2, 235) heroorgegangen roar. 3 M 
mhb. toum „Xuft, Qualm" ftellt fich nahe mhb. tuft au« * dhu-mn-to, 
ogl. gr. WöfzaTa, lat. subfimentum; bezüglich ber Quantität gilt iKJjxse : 
tuft = agf. swtma: altn. svimi (Vahber, Verbalabftr. 139. 141). .Hüb. 
zurft (Xiut. I, 335; 2, 356), zurf, zurfo „(Hafen", bie f>od)beiitfd>e 
fyorin für torf, beruht auf drmcn-(to-), Xiefflufe $u gr. Uiu.y-7., Äepjz*; 
roie bas griediifdje Sort eig. ba« „SBeggejerrte, 2 lbgejogene" meint, fo 
and) bas beutfdie, ogl. bie Florentiner Stoffe: cespes est terra avulsa 
cum herba (3f«h- 15, 354) l ); 511 beachten ift an altn. torf ba« SHeutrum. 

*) fite cuin herba ift bei (icftjart, Franc, or. 2, 986 als curzb.c wiebtr» 
gegeben, ba« bann Wrafj in zurba (mit bem «iglum 1,. ftatl F.) änberte. »Jur 



Digitized by Google 




(toermaniidje Selfernamen. 



15 



Äud) -menti- (ogl. lat. sementis) fommt uor. Ältn. hefna „rächen", 
b. t. *hemna, tatm e and ei (Forcen § 111 ) enthalten unb oon einem 
* bahnen, *qoimen „Strafe, jHadje" {lammen (gr. -Hei;, -owr,), bae 
mit ti lueitcrgebilbet als * haif'ti- „Wache , Wachfudg" oorlicgt in got. 
haifsts ipi;, altu. heipt „Wache, Girod“; bie GSrunbbebeutnng „Wadje" 
roirb beftätigt burch altn. beiptgjarn, heiptüdigr „rachgierig“ (über baö 
nach Be$s. Beitr. 16, 2 44 ju enuarteiibc f im Änlaut {. Spbinr 2, 192 f.). 
3inf * gr-a-men-ti, beffen a bem in lat. gravis (Brugm. 2, 299) unb 
bem in waffen (f. uorljin) entfpridit, beruht root)l gerni. krafti- „Kraft, 
Wiengc, &eer", eig. „Drang, Drutf, ©ebränge" oon ger „brättgen, 
brüdeu, befchroeren“; ogl. gr. ßapo;, „Schwere, Dfcnge, Wadjbrucf, Kraft“ 
(boni. ßapeta yelp = nthb. kreftige ha nt) mit fff. grätna „Schar, &e«t, 
Dorf" unb gr. -Sspy.* (fjitf * 1 , 404. 411; Bejj. Beitr. 16,286). 29it 
baö f oon krafti- in isl. krsefr roieberfehrt (ogl. oorhin znrf neben y.urft), 
fo fteht neben got. gagrßfts „Giebot“ baö ahb. gr&fio ,,©raf“ (eig. 
„©ebieter", ogl. krauio odo sctildheizzo 2ll)b. ©I. 2. Iü3,a«; 118,aa). 
•Sfeneö enthält ein *ghremen „'Begehr, Anliegen" (gr. /füpc „'Ungelegen: 
heit“) oon gber „langen, behanbeln, begehren“; baß ahb. gräfio, gräfo 
auch „Chirurg" bebcutet (Wt)crnp, Symb. 384, ogl. Wid)$l)ofen 786), 
öaju halte man gr. yeipt&o (ftatt x £ P^ Giuft. Dicger § 316) „oerroalten, 
regieren, chirurgifch behanbeln“ (yj>r^.*- rifa „oerhanbeln") : bie fdfeinbar 
poeierlei gher, }. SB. nhb. gern, gr. ytsri is unb nhb. gar, rrpöyrtpo;, laffen 
fuh in Oer ©runboorfteUung beö ^afdjenö, fiangeitö, ©reifend oereinigen. 

Cb t in mbb. Haft alt fei l ), ift jroeifelhaft. Die gewöhnliche $orm 
ift mhb. ahb. saf, ©eu. saffes „Saft, Blut" entfprcchenb gr. £ap „Saft, 
Blut", b. i. es-r (fjid 4 1, 13. 365); alfo roohl, mit a roie in kraft, 
aus s-a-men-o. Ähnlich gesaffe neben giseminc ©raff 6 , 169; 2lf)b. 
©I. 1, 790, » 7 ; 789,8«; 784, t& (.fjoffmann, 2 ll)b. Wl. 60, 31 ; Diut. 3, 
143 ob.). 3 U bellen fteHt fidh blaffen, ju kallen (Bejj. Beitr. 16, 
242) klaffen. Die Borausfefcung für schaffen, got. skapjan hübet ein 
* sq-a-men „©efchäft, 2 Berf“ oon seq „nachgehen, befänden, roalten“ gr. 



„ terra avnlsa“ »gl. Stimm, SRecht«altert. 112 ff.; Uljlanb 8, 303 ff. Über bie germ 
znrb f. ®rimm a. a. O. 115. 

') Jungt« f bagegen in sanft, auf btfftn ihlbung bie be« glcicbbebeutcubcn 
lind (ÄIngt § 233) ßinfliijj geübt ju hoben jdjeint ; ber Sinn führt auf -3en»anbt< 
f<haft mit gr. : abb. «atnfto „fachte" = 0jiaJ.fi>; (ßoüveiv, ßicnvai), mbb. senf- 

ten = 6|j.aXiJm (i7f.9-ujjc.tac . 7 icJ.bc;), »gl. bie fpocbftufenform altf. «Ömi „gattig, 
paffenb"; fall« bie Xafeln »on .fjeraflea (@uft. Weber, ©r. ®r. § 48) fJtecbt haben 
gegen bie 'ßinbarbanbfchriften, bann barf auch r^epc; „fanft, jahm" h'thcr gejogen 
«erben. 



Digitized by Google 




16 



fiaiftner 



£ 7 C 6 i, lat. persequi: ogl. gr. äpioierwv „geschäftig" mit mlib. bescheffec 
„gefchäftig" (be aus bl = gr. (*[*)<pl), lat. prosequi aliqaetn legato mit 
mljb. verschaffen „tcftamcntarifcb uermadjeu"; oon bem „SBerf", bao tat. 
obsequiam Reifet, hat feinen 9(amett itid)t bloß gr. ow>ov „menta“, fonbern 
auch altn. skyp , rnffb. geschaft = gemäht (ogt. kascaft unb mäht 
2(t)b. ©I. 1, 84,i8.is), an schaffen „anorbnen, befehlen" gemahnt gr. 
SU-(4. Stuf eine Vilbung ohne -a- weift ahb. scoffön, engl, scoff, altn. 
skopa „fpottcn", ogl. lat. insequi, insectari „oerfpottcn" ; oon gemt. 
skup (* sq-mii, * sk-umn) aus entftanb altn. skanp „Spott". J ) S'ao 
mit jenem geschaft gleicßbebeutenbc geschirr jeigt bie 2 Bur$el in ber 
©eftalt s(e)qe*), unb bie allgemeine Sebeutung oon geschirr „SSerfjeug, 
©erat" betätigt ben Snfafc „23erf"; aus ber Lebensart schiff und 
geschirr aber erhellt, baß schiff „navis 1, eig. bao „(jvabr)gerät, ifvaln')- 
jeug" meint, wie Sdjmctlcr richtig fah : auch geschirr tommt im Sinn 
oon „fyaljrjeug" oor, unb neben *s(e)qe-men „Schiff" fteht *seq-lö, 
*soq-lo in nf)b. segel 3 ) „velum“ unb gr. orXov „Schiffgerät, lafeltoer!" 
(beffen 33erroanbtfdhaft mit few Gurtiuo erfannte). Von s(e)qi aus ließe 
(ich auch ein *sqö-nien „Siiißjeug, .vtleib, äßcßr" *) beuten alo ©runblagc 
für aßb. scuoppa „Schuppe" (über pp f. ^3333. 9, 176. 179), bno 
fachliche Verhältnis märe ähnlich loie bei onlr, „£mf" neben o-aov; rid) 
tigcr aber fdjeint es, wegen lat. squama „Schuppe" ein sqamen,-mo als 
Sänge 511 jenem sq-a-rncn oorhiu anjufeßen. Cinem aubern seq („fagen") 
entfprang ahb. scof „poesis“, als 2 )iaff. „poeta“; ogl. altn. skald 
„dichter" auö sqetlo- ( s 4i3333. 15, 507) ; ober toäre an fff. kavis „üöeifer, 
dichter" (.dinge unter schauen) ju benfen? 5 ) 2 khb. roffezen „ructare“ 



’) üiclldcht jcbcdj bcnft man befjer an eint gortBilbung »qn, sku, skeu (»gl. 
Bel stroufe), au« meieret bann bab mit 5nJ.ov in ber ©ebeutung fo auffällig flimmenbe 
ox«3o{ fid) erflären mürbe. $>cr merfwiirbige Slubbrucf sequi in ber taciteijdjen ©e> 
föreiBung beb ©ueBenfchopfcb (@erm. 38) fcfjeint bie Vermutung }u rechtfertigen, Bier 
möchte schöpf, got. skufts anjufchliejjcu fein; dB auch skiuban? ogl. Vorschub mit 
prosequi. 

’) SOtit k weitergeBilbet ift sqß in nhb. schicken, geschehen, schuh (b. i. 
„Dlubrüftung, ©effeibung", egl. handschuh). 

5 ) bie Säurjel bie nämliche ift wie in sehen (ogl. oculis prosequi, oculi 
nou possunt consequi), feilte mau eine ©ilbung nach bem 3Kujter oon gct. siuns 
erwarten; bab ooraubjufefcenbe sek ftatt seq hat fid) nach sehiflf, schaffen jc. 
gerichtet, beren anlantenbeb sk feine üabialifierung juließ ('ßaulb <3runbr. 1, 331). 

4 ) ®aju oielleicht, mit eingebautem Mnlaut, auch ahb. huof „£>uf" beffeu h 
bann bem n oon brJ.ii »•£>uf" entfpräcBe, (anberb gief * 1, 420); jur ©efiätigung 
mürbe mbb. behuof „©efehäft" bienen. 

6 ) ©. bag. jet<t ©ejj. ©eitr. 17, 1107 f. 



Digitized by Google 




(Wfrmanifdjt ©blfemamen. 



17 



beruht au? ber Xiefjtufe »on + reuroen „ruminatio“ (Juf* 1, 116), 
roährenb ruokezeu ju lat. ructare (ebb. 525 f.) gefrört, rulzen aber 
eine lo-9lbleitung auö ber SBurjcl non roffezen uorausfe|}t. Gin *dbremen 
„©prung, ©d>ufi" flecft in treffen „incurrere“: »gl. ml)b. übertreffen, 
vertreffen mit >jrtp&p<icncw, xpo&pwox<.)„überfpri!tgen, »orfpringen", dpeoapö; 
„Sorfprung, Snlröhe"; feinblidjes 3 u f<t mm « ntre ff en »ft auflgebrüeft burd» 
ftpoiffxw £7rt, Sßurjel dhrö, dbver, baju roobl aud) ml)b. türmic „im- 
petuosus“, bas auf ein dhr-mo- jurücfroeift. 'Jibb. muff führt auf ein 
* mu-men, »gl. m£)b. mouwe „Grmel" (^id 1 1, 511); baju mumme 
„Serfleibung" (roie stimme, f. nachher). 

Üon ber nämlichen SBurjel roie treffen mag trabe ftammen (fff. dhor 
„traben"), mit b roie bei geben. Slhb. chnabo fdjeint bnofelbe Shiort roie lat. 
geuimen (f. »orl)in bei waffen), meint alfo ein „GrjeugteS". 3ll)b. 
hrabon, rabo, altn. lirafn unb at)b. bram (»gl. altn. nutii unb abb. 
nemmen) führen auf ein kro-men(+ o) ober kr-a-men neben lat. eor-vus, 
gr. xöp-x;. Taö Jemintmim at)b. stimna, got. stibua „©timme", 
engl, steven „Oiefdjrei, £ärm" ift gebilbet roie -'röy.vr, colnmna (SBrugm. 
% 154) unb gehört ju fdjroeb. stira „Särm", eig. „©ebrängc" »oit stei 
„brättgen" (ebb. 161; 2Mefenba$, 2, 320 t. Jür ben uralten ätuätaufdj 
jroifchen -men unb -mo (jürugm. 2, 32Ü. 345) gibt ein Seifpiel got. 
stabs „Glement" neben bem weiter oben besprochenen stömn, es beruht 
auf slä-men, -mo — falls liiert Äreujung ftattfanb jroifdien *staban- 
unb *stappa- (*stam(e)n unb * stamn •+• o). Gin *termcu (lat. de- 
trimen-tum) flecft in verderben, »gl. lat. protcrcre „»emichten" ; ba 
sterben (roie oben sträfe) bie nämliche SBurjel enthält (.Hinge 1 366), 
fo fleUt fich altn. starf „SJliihe, Slnftrengung" ju gr. Tsipw „mühen, 
quälen, erfdjöpfen". f?iir ahb. hwerban, agf. hvreorfan „laufen, 
gehen" u. f. ro. empfiehlt fid) Shtfchfaf? an lat. currerc (über qer 
f. ftid 4 1, 384): ’qermen „Sauf, (Maufe, Umlauf" 1 ). 3Hit lat. 
rumpere „bredjen" ober aud) mit fff. rnj „brechen" ( Aicf * 1, 526) finb 
nhb. raub unb raufen ber Sebeutung nach fdjnnerigcr jii Bereinigen als 
mit lat. raere „raffen", ruff. rvatj „entreißen, raufen, rupfen"; bem 
altn. rjüfa samnadiuu vergleicht fich Ißt. diruere agmiua, bem frj. 
derober (»on raub) ruff. uryvkoju „ä la d6rob6e“. ?ll?b. raubjan 
= röstjan „röften" flammt »on einem * raub = röst „I'urchbrod)eneß" / 
ber 9loft h«»fet nach ben Broifdjenräumen (»gl. mhb. rftm „Öffnung"); 

■) Äue einer Umftetlung * wrib (neben wirbal) lägt fid) vielleicht bair. reiben 
„breben", rciber „ÜSirbel" ertlären; nbb. reiben bagegen, nnb. wrtven tfnnte mit 
gr. xi“»* „Einreibung, .salbe" (,eid‘ 1, 418: ghreiyö) jufammenbängeu, vgl. lat. 
friarc, fricare „reiben" neben gr. xrö“ (Curt. * 203; ©rugm. 1, 325). 

2 



Digitized by Google 




18 



fiatflne r 



bic SJurjcl ru „räumen, geiualtfam iNaum fdtaffen, reiften" ift bicfelk ') 
luie beim uorigeit raub, bei riemen, bei got. rau« unb riurs, bei abb. 
riuti (ugl. bair. raum — reute, raumen = rauten). 3lu$ tnftb. sweim 
„Sdltoebeu", b. i. ^sraima-, neben *svlmen- (Sabber 136. 141) er- 
flärt ftcb tnl)b. sweben, unb roobl andf sweifen (bodf ugl. Srugm. 1, 
331). 2lt)b. l°ub „Statt" lieftc fidi beuten alö ba« Grfd)loffene, Ent- 
faltete im ©egenfafc jur äfitofpe, uon lu „löfcn"; bod) fcfteint oieltneljr 
eine Sßeiterbilbung lubh*) ju ©runbc ju liegen unb loub $u abb. lonft 
„Sinbe, Saft" (ogl. flau, lub- SJiflof. 173) fid) ju Perbalten toie lit. 
lApas „Slatt" ju gr. Xo ko; „9linbc", Xerro; „biinn, gart". ^u rnftb. 
trtben „treiben, fid) befaffeti" läftt ftdt ivUcsfv ©uXa<ro*tv fteUcn (ugl. ä.'tsew 
„habe ad)t", „befdjicfe, beftelle" Aid 1 1, 468), unter trift „38eibe" 
tuäre eine ,,.öut" ju uerfteben , unb im fiinblid auf trtben „pellere“ 
batte man bem Sßort bic umgefebrte Entroitflung roie bei lat. agere ju= 
jufdfreiben. 31 bb. cbltban „Heben, b«ften" flammt uon glei „Heben" 

($id 4 1, 411). Tas Seutrum abb. wlb „®eib" tuirb fid) ju bem 
Staff, wer „Staun" uerljalten als „(©egenftaub ber) Segebrung" jum 
„Segebrer", uon vei „begebren" (ugl. ©raftmanu über fff. vtra); jur 
ffiortfonn f. oben stabs. tftbnlicbe Ureujung uon -nm (ober -mno) unb 
-men ift anjunebmert in abb. diub „Ticb" neben ahb. stiufan, agf. stypan 
„orbare, viduare“ (ugl. oben stiuf); bie ®urjel sten, teu „tnegnebinen" 
läftt fidb auf bie „Tiebo" Sßurjel sta. ta 8 ) belieben (ugl. got. sninvau 
neben sna), ober auf teu „Stacht haben" (Aid 1 t, 61. 226. 443), mit 
ber Sebeitform steu (abb. atior, altn. ftjärr), ba beim ber Sinn „Se- 
ntädbtigung" anjunebmeu märe 4 ). ;fu nbb. starr, gr. vrzazo; ftellt fid) 

‘) Cb altn. rauf „fiod)" tn«b« gehöre, ifi gceifelbaft (gid * 1, 1 Hi ; wegen 
bet litauifcpen JöorteS bet gief {. nachher abb- hruf). 

’) ®ie (ärunbbebeutung „töjen" liegt nod) beutlid) in louft „:Kinbe" oor; fenft 
briidt bie Söurjet ba« greie, Ungehemmte ber '-Pewegung au«, bie fiuft, got. luftus 
beipt fo a(« ba« frei .fpinftreichenb« (ogl. eine Ächte, rvetebe „fiuft" hat, im tlnterfcbieb 
oon tiner eerftopften) ; „greigeben, fioälaffen" liegt in urloup „(tnttaffuag", erlouben 
ift „freiftetten", glouben „julaffen, eiuräumen", loben „gewähren taffen, gutheifien", 
lat. lubet ,,e« fleht frei, e« beliebt", lubido „freie« 'Belieben", abb. liub „gratus“ 
ift „quod lubet', ntbb. lupfen „lüften" meint „lodernb beben", ahb. lonba „‘öorban", 
tnbb. loube „offener @aug um« obere Steefwcrf" gebt roobl auf« greie, fiuftige be« 
Raume«, nidji auf üebecfimg mit 9iinbe. 

*) ®aju stelan „fiepten", Wie stet „fletlen“ ju «ta „flehen"; fall« ba« bei 
stroufe herangtjogene trt*pio> oerroaubt ift, fo roäre ju erinnern, tag stroufen „rupfen, 
abftreifen“ fiep in ber öebeutuug mit gr. rlXX<» berührt. 

4 ) ’Jibb. stauen „(Jüafftr) fcproellen, (SSJaren) auff rtjiefcten" führt auf ba« bei 
stiuf bejproebene stu „levare, erigere“, gr. ertieo, unb ba« eben erwähnte tu „fcpwelten, 
fDtacpt haben" fonnte bamit ibentifcp fein. Fa nun bort bie üebeutung „levare, weg* 



Digitized by Google 




Qiermanijcbe ’-BBIftrnamen. 



10 



f oiDot>t streben „niti“, eig. „ftarren" (ml)b von golde streben, streben- 
der snfi), als and; strübcn „ftarren", beffeu ü (in in striubeln) viel- 
leidjt auf .vtrcujung non *stre-men mit *stre-vcn (»gl. oben stroufe) 
beruht, »ielleidjt auch aus tiefftufigem * str-mcn hetoorgebilbet ift (* Strumen 
in ber fiautfolge nad) * stremen fidj richtenb); baju nod) *str-mo- „nisus“ 
in sturm „Gingen, Stampf (audj bev Glcmente)". Iticlleidjt barf aljb. 
halba „Seite" (ogt. mf)b. ende „Seite") mit gr. ri\o; „Gnbe" (Sejj. 
Seitr. 5, 101) äiifammengehalten werben; mit -aaa „Seftfc" aber (t»or= 
über Srugmamt 2, 348) abb. buoba „&ufe", unb bann rooljl auch habe 
unb haben, bent bas lat. babere 1 ) ganj fremb ift (©ejj. 93eitr. 8, 165; 
6, 243). Schon bei stiaf ift uns ein *steumen begegnet, von stu „junt 
Stehen bringen", b. h- forooht „erigere, levare“ als „sistere“, »gl. 
«ml io „erigo“, «miojAai „ftarre", '7 tüj/.x „erectio“, nhb. stauen „sistere“ 
unb „levare“’), mhb. Btiure „levamen“ unb „Erhebung, Steuer“ (»gl. 
tributum levare); aus bein nämlidjcn *steumen „Grhebung, Grregung, 
erectio" crtlärt fid) auch mhb. stieben „auffliegen", stäuben „auffd;eud)eu" 
nebft nhb. gestöber unb staub, »gl. nhb. „Staub erregen" (erregen ju 
ragen unb mhb. nehe „ftarr") unb lat. „erigere“ »on Staube unb 
9taudjroolfen, j. 3). crigebnntur crassi pulverig nubes Slntmian 16, 12. 
2tus ber Uiefftufenform ’ : stumen „erectio, suscitatio, Sd)iirung“ tueiter- 
gebilbet nach 8lrt »on columna ift nhb. stubc „heilbarer Dtaum", engl, 
stove „Ofen", b. h- „Ort, i»o geführt toirb"; »gl. aus berfelben SBurjel 
stu mit ro-äbleitung engl, stir „erregen, fdhiiren" nebft nhb. stören. 
ÜBenn neben stiuf ein ahb. stinfan „viduare, orbare“ oorfommt, fo 
läfit fich bas jur 9lot aus bem Stiefocrhältnis ableiten, uielleidg aber 
liegt ein *steamen „Stellung, SonberfteHung, deslitutio" ober ein 2lbj. 
*steum(e)no „bahiugeftellt , meggcftellt, destitutus" ju ©runbe, ähnlich 
i»ic nachher lat. solus bie Urbebeutung „positus, sepositus“ geigen 
wirb; baran lönnte man, ba ülbfall beo anlautenben s nicht feiten ift. 



nehmen" fid> oufbrängte, fo tiepe fi<6 diub al« *Tsup<ov „Söejnehmer" beuten, ff« 
fällt auf, bajj stu, tu ;u sta, ta jicb ülmlid) »erhält, wie otut o ju Stare. 

') Pijf. habitus mit fdfireij. gattung „,f>abitus", habilis mit mt>b. geteiieh 
„habilis“, inebrum, *inhibruui mit gatter; ba« b entfpranfi in ben Herbinbungeit 
dhl, dhr. 

*) 3016b. stouwen „aiisjcbelten, auflageu" cig. „{teilen, arrfiter"? fte ’fftbeih 
tim.) t>ou at3|i« „erectio“ liegt in stonf „rnpes“, woran fid) bie fdwäbijd)ftt Serg* 
namtn Staufen, Stuifen, «toffet ($o6enfioffetn, 3törielber,|) fdgicjjcn; ebenjo in stouf 
„Ucdter" (ober ift c« ba« „fiepeube, (teilbare" irinfgefSji im KJegenfati junt .t)orn ?), 
bo<b ftiiigt in stltbich „^adfafj" ber Sinn »on „flauen" an. tiiclteidjt ift stonf ur • 
fpriingtich eine 'Pariijipialbiicung auf -meno mit bem oinne „erectus, ragenb, 
llartenb". 



Digitized by Google 




00 



? a i f) n « r 



afeb. diub (b — gr. «.«•«) fefelicfeen, wobei $u erinnern roäre, bafe auch 
oon ber Sebeutung „levare“ aus ju ber oon „megnebmcn" ftdfe gelangen 
ließe. 3)ifeb. stopfen, stiipfen, oftfr. stoppen briirft au« „heimlich beifeite 
fdjaffen", unb stibitzen wirb auf af)b. *stubizen beruhen; ba nun stapf 
unb tupf $ufatnmengef)ören (t fiatt d roie in tösent), fo fällt auch uon hier 
aus Sicfet auf diub: anfnflpfenb an stupfen „excitare, puugere“ (oon 
*stumcu „erectio, exeitatio“) fönntc man ju beuten oerfudjt fein, „burcb 
einen rafdfecn (Stofe ober ©riff befeitigen", aber stopfen „stetere“ beutet 
nacfe stiufan hinüber, unb bie 9lnalogie oon stehlen ') fann jur 2kftä= 
tigung bienen. 

'fJartisipiales -meno, -muo ift uns idfeon oben bei zipf unb zopf 
unb üorbin bei stouf begegnet, ©in 1 £lra(e)no- „manifcstas, patens“ 
ergibt ftcfe aus mfeb. flf (in Üftuou, ftfkomen it. ä.), afeb. offan „mani- 
festus •, munbartl. off „offen"; ogl. fff. Avis „manifestus“, flau, avß, javö 
„manifeste“ (ffltiflof., ©tpm. m. 101; 3icf‘ 1, 12. 174. 357). Hbb. 
seharpf, scharf, oerroanbt mit scliere, scharte, fcfeeint auf einem * skor- 
m(e)no- (roie öpaevo;) ju beruhen (toogegen bas gleidjbebeutenbe sarf nach 
aprr„ oo—r, weift) ; ogl. bei Äluge afeb. skerf „Scfeerflein" neben *tpu.a, 
b. i. (s)kemien 7>ie SforfleHung gerührter Saiten liegt loofel in afeb. 
harfa „.fjarfe" oon * korm(e)no- ju ker „rühren, in Sdjtoingung fefeen," 
ogl. afeb. hrörjan ($icf 4 1, 422; ftlugc unter rühren) unb gr. xp&öaa 
„Saitenfpiel" oon xpouu» aus einem **poGvat (wie SoGvai)? baju zpo-o: 
(ogl. jebod) 2)ejj. SBeitr. 16, 246 3fr. 14)? 3n einem * strongejno (ogl. 
oorhin streben) mürben fich feocfeb. straff unb nbb. stramm oercinigen 
laffen. 3?on einem ghelw(e)no ftammt mfeb. gelf „ferahlenb", bas mit 
bem früher ermähnten gelf „Schall" jufammcngehört mie „fcfereienbc" 
5<trbe unb „heller" Ion. Sa bas f biefer Wörter auf p(p) berufet, 
©etnination aber ©nbbctonung oorausfefet 9, 169), fo fdfeeint bas 

Spradfegcfüfel früfejeitig baS m oon muo jur ffiurjel gefcfelagen unb ben 
ocrbliebenen SluSgang nacfe ber bei no üblichen SctonungStoeife befeanbelt 
ju feabcn. SluSgänge auf b oerraten roofel (ogl. oben bei stabs) eine 
Alrcujuug aus p(p) unb b(e)u. 33ffeb. derb „ungefäuert, feft" fönnte 
auf * ter-mno „jerftantpft" juriicfgefeeu (im Unterfcfeieb oon „gemafelen"); 

') Vlf> b. stcln bängt mit stelle unb stellen jufammen, e« bebrütet „ftiU geben 
beipen, jum Stinftaub unb in bie Stille bringen" unb üammt au« einet geit, me 
Web bie eigentliche .tbabc au#mad)te. ilgl. autfe std, tä „gcblen" mit stA (sthA) 
„geben"; ba neben stu „gauen" tn „fdfmclien" tritt, mie benrt bie Benennungen be« 
Stier« imiiebtn btiben idurjeln ich trauten , fo ermeiü iief) aud) uon biefer Seite bie 
IRögliibfeit, diub an stu anjuftbliegen. fer Kamt be« Stier« erflärt fieb »iclleict)t 
au« ar'iiia „crectio* ? 



Digitized by Google 




(Mermatiifche BMfemamen. 



21 



flher baö horte, hefeitlofe Srot aus frumentum protritum »gl. Sd)rabcr, 
Spradjuergl. unb Urgefrf). s 523. ffiurjeloerroaubt mit ahb. *hr6, rö 
„crudus“ unb lat. crudus feheint «hb. *hriob, riob „leprosus“, gerob 
nhb. grob „crudus“ (anberä 1/ 393); ein *krumen(to) ift ©ruitb= 
tage »oit bair. ruft. ahb. bruf „lepra“; auf (Sntfehnung beruhen toohl 
bie litauifdien SJörter ©raff 4, 1155; 5*^ 1 1/ 116 (unter roupo). Ter 
©ebantc bea 'pofitiuen liegt in ahb. selb „ipRe“, b. i. *selui(e)no „po- 
situs“ »on ber oben bei släfen bcfprochenen SBurjel sei „collocare, po- 
nere“, ju melier auch lat. solidus „fundatus, roirflich, gebiegen", solum 
„Unterlage, ©ruitblage", solus, solitariuR „sepositus“, gr. o>.o; u. a. 
gehören; er selbst meint „er roirflich, er ganj unb gar, roie er hingefefct 
ift, roie er bafteht", ober audj „er für ftdj genommen, solus“, roie gr. 

auch im Sinne »on (aovo; gebraud)t roirb 1 ). Sltjb. tnljb. toub, 
toup „abgeftorben, fttimpf, taub" bilbet ein ißaar mit afjb. tot „geftorben", 
ju bem eä fich »erhält roie ein griedjifcheö ißartijip auf -;/svo? ju einem 
lateinifchen auf -tus. 

Ten ©chidfalen bea um im ©ermauifdheu nachjugeheu erfdhien um fo 
angemeffeuer, als in ben flaffifdjen Sprachen mn nicht beit 9luögangö=, 
fonbern ben Crnbpunft cineö gaitj ähnlichen Sletlaufa barfteQt (gr. 
ju «rtfJojzai, lat. scamnnm ju scatiellum). Üon ben ©epiben aber, bic uns 
ben iulaft baju boten, roenbeit roir uns einem benachbarten tBolfe ju. 
Ter üMame ber Burgundiones, Bargundii erläutert fidj aus fff. 
bphant „bief, grofj, erhaben, hoch" (Wegenfafc rhaut „flcin, gering" 

Ta# fdben bti sltfen erwähnte -tubft. * Seimen „?aget" fcheint nicht Hey 
„Bett", fonbern auch „Grjlager" bebrütet ju hoben: got. silubr (mit u wie in vitu- 
bni) erttärt fid> au# selmen -|- ro; vielleicht and) bezeichnet# * selmen wie * stftmen 
bie Stufe, ba« (iWbiegene, solidnm. Ten (Germanen, wenigjlen« ben öfUicheit , muh 
ba# Silber jrübzeitig al# ÜJtineral befannt geworben fein, nnb bet bentfehe Warne ver 
breitete ficb in mannigfacher (fntflettiuig ju beit -Slaven, Jliften unb ginnen. Sflie für 
„»Silber“ mehrfach bet ’Äu«brud „weifte# ©pib" begegnet (3<hraber, -spracht 1 . unb 
ttrg. 5 260. 267), fp tonnte roM al# „gelb Silber" zu beuten fein, fei e# nun, baf: 
bie ©ermatten ba# Silber früher fanuten, ober baft silitbr ittfpriinglich ba# uitgeläu 
terte t^belmctall überhaupt unb fpäter im llnterfchieb vom reinen „gelben" IPtetatl ba# 
Silber bezeichnet#. ‘Ähnlich gebilbet ift ba# Weutrum zonber „Räuber", tvvmit ein 
„jum tlnthnn in Bezug -siebente#" gemeint ift, verwanbt mit gcl. taujun noistv. 
(#bettfp ahb. zebar „Cpfertier", welche# ein fchirachfinfige« *dimen = Sat; „Wahl, 
Cpfermabl" oorau#fe(it unb eigentlich etwa# jum Opfermahl ©eborige« ober CSeeig- 
uete# bezeichnet, ©#t. svibls „-Schwefel", biffimiliert au# *svilbls, eberpj. schwelfei, 
b. i. * svelmen -f- Io, flammt von schwelen „langfam bampfetib verbrennen", vgl. 
schwelig „sulphnr“ ('ächmeller* 2, 631); umbr. sopn, lat. sulpbur tonnte auf 
‘.liieignung cnvcb bie ^talifer beuten, beten eiitheimifch# Bezeichnung vielleicht ju all 
gemeinen -Sinn hotte (vgl. lat, suffimentum neben gr. Hstov „Schwefel"). 



Digitized by Google 




22 



2 a i fi n c r 



‘Brugnt. 2, 373. 375), barh „bidjt, feft, groj? fein", barhaya „jlärfeit", 
barbanft, „Straft, 'Stacht", barhas „©törfc", jenb. barez „warfen" (JVidE ‘ 
1, 91. 262). Tab and) berg in bic SBerroanbtfchaft gehört, macht fic nicht 
ju Bergbewohnern, fo wenig roie bieö bei ben Caucbi unb Cugerni roegen 
houc unb hügel Der ffiall tft. Bertnutlidj finb Ijier bie Bructeri an* 
3 ufd)lieben; 3«>'B f)Ä(t nach bem Bnrctnri ber v f3cutingerfd)en Tafel unb 
af. Borahtra bie Saatfolge urbt für bie regelrechte. Doch fönnte mf)b. brogen 
unb brüht, oielleicbt fogar brüst (roegen af. breost f. "JSSS. 13, 322) 
in 'öetradbt fomnten. Tie ©nbuttg -ero, -tero bient als ©uffir be« 
©egenfabeS (SSrugnt. 2, 182. 421); fo roäre hier unb in bem fpäter ju 
bebanbefnbeu Tencbtcri ber 9ludfd)lu§ aller berer angebeutet, welche nicht 
,:, Burchti, *Tenchti fmb, ber ©tamtn bnrhta- aber Ijiefte „gemehrt, 
geroachfen, groß, jahlreidj." 

Tas in grammatifdjem fBJedjfel ftefjenbc Sflaar Hermunduri, 
Tburingi ift oerroanbt mit got. jiüsundi, f)iuda; bie Bilbung »on 
duri, tburi gleicht ber ooit wer „9Hann" (Brugnt. 2, 170), baneben 
lägt fidh ein Thearii erfchliegcu aus Teuptoyatuai. Tie SBurjel tritt and) 
auf in Thumelicus, ogl. eranifch tüma „ftarf" in TQmftcjpa (fyid, ifkr= 
fonennamen CXXIV; Brugm. 2, 160); Thusnelda fcfjeint eine en-©r= 
roeiterung aus bem nämlichen *108, fff. laväs „Straft" ju enthalten, auf 
roelcheS got. fiflsundi roeift, oielleicht aber ift an ber einzigen ©teile,, roo 
ber 3fame oorfommt, Qvxr/pJi*. ju lefen. 2Öie bei Cliauei, Cugerni. 
Burgundiones liegt roieber eine Bergbejcichmmg in ber Diähe: TaiytTo; 
(gief - 1 1, 67. 557). 3u * Theurii ftcDt fidj unter ben Wörtern ber 
nämlichen SBurjcl am nächften bas alte Jtjörr „raüpo;“ l )- Ter Sinn 
ooit fff. fnvi „oiel, ftarf, mädjtig" muh itn bauten ber Thüringer liegen. 
3u ber $orm Hermunduri erinnert er auffällig an ahb. irmindeot: bie 
‘Borberglieber finb in beiben Sßörtern bic gleichen, bie jroeiten Teile 
gehören einer unb berfelbcn SBurjel an. Ta nun ge)d)icfjt(id) bie Hev- 
munbureu ooit ben Herminonen auSgiengen, oorgefchobetie Herminonen 
finb, Herminoncs aber eine Stofeform fdieiut, roeldje auf 3ugrhörigfcit 
puu irmindeot roeift, fo roäre benfbar, bah Hcrmunduri nur eine Dlobi ' 
fifation ber Bejeidjnung bcö groben BolfcS ber Herminonen fei, beftimmt, 
bic alte ©tammoerroanbtfdiaft auSjubriiden. 

aufs engfte fdjlicbt fich h'er ber 9tame Teutones, Teutoni 
(’JÖJüllenh. 2, 115 f.) an, ber mit Riecht für ein 3 roar in frembem SRunbe 

') Jie * Theurii btJftalb für „«tiere" auepigebtn, gebt nicht an. “Cer einzige 
au« bem XierreiA entnommene 9tame jdjeint ber ber .prenen ju fein (3f<$- 11, 287). 
Sri Äelten unb «lauen mar bieje 9trt bet DJamen.iebung puftger (®liicf, JJamen bei 
ISaeiar 41 ff.; 3 a b r & u< b be$ herein« für nieberb. (5pra<bf. 12, 44). 



Digitized by Google 




®etmamfd)t iJölfttnamen. 



23 



ungenau roiebergegebeneö, aber gut beutfdieö ©ort gilt; öas ©chroanfeit 
in ber (rtibung ifi fo belanglos roie bei Lacringes, Lacringi (3f<h- 9, 
132. 134). ©enn SJtülfenboff 3tnflofe baran nimmt, baft ber Sinn nur 
allenfalls fein fönnte „SSolfsgenoffen, itolföangchörigc", fo ift bas oieltnehr 
nach allem bisherigen eine ganj unanfechtbare Sebeutung ; höchftens märe 
oielleid)t ju fagen, in teato- fei mehr ber Sinn ber Totalität als ber 
Vielheit betont (ogl. bbb. 15, 238). bor furjem tjat Äoffinna Sc= 
meife bafiir uerfprocbeu, bafi bie ©ifce ber ftimbem in Thüringen, bie 
ber Teutonen füblid? baoott geioefen feien, unb babei bas inter Toutonos 
C. A. H. F. auf ber Jfelfennabel bes ©iltenberger Wrenjfteins angeführt 
( ©eftbeutidje 3f«h- 9, 213). Ta ber Übergang ooit feit, eil ju on, oon 
tcuto- ju tonto- in hiftorifdje 3eiteti fällt (brugm. 1, 57), fo ift be= 
greif lid) genug, baj? auch ber Teutonenname biefen ©anbei tnitniadjtc 
unb baff im Tefumatenlanbe, beim levissimus quisque Gallorum, bie 
ältere ^onn burch bie jüngere oerbrängt roarb; roie bie Träger bes 
Samens ifiu ausfprachen, fagt ber Stein nicht, unb auf fein 3 e t>9 n * s 
bin Re ju Selten machen ju wollen, fcheint roenig oorfichtig. 2tuf alle 
JväHe roäre ju bead)ten, ba& burdf) jene Sinnahme bie Teutonen in nahe 
räumliche bejielnmg ju ben Tsupio^atfiai, Herraunduri gebracht mürben: 
Teutones fönnte ben älteften, oorberften ©djub beö hermunburifchen .per 
minonenjroeiges bejeichnet haben unb roäre eine aus ber 3 f it »or ber 
oben oermuteten ©obififation ftammenbe ©nbfofeform, geroonnen aus 
irmindeot, roie Herminones bie Slnfangsfofeform. ÜBeiter mürbe folgen 
— immer bie Kidjtigteit jener .jjgpothefe oorausgefeht — , baft Teutones, 
0. i. Herniinteutones „Seutc beö ©rofjoolfö" urfpriinglid) im ©echfel 
mit Herminones gebraucht roarb, unb bie 'Jiadjricht oon Teutonen an 
ber Dftfee, rühre fie nun oon ^ptheas her ober oon tpiinius (Soffinna 
a. a. 0. 214), geroänue an ©laublidjteit. 

3. Tao 3.1 o l f in ©affen. 

Viegt bei ben bisher hehanbelten Flamen ähnlich roie bei ber ©au 
bejeichnung bundari ('Jlaulo ©ruitbr. 2b, 105) bie borfteHung ber 
bolfomenge ju Wrunbe, fo gibt cs eine Slnjahl anberer, roelche oom 
Mriegoroerf biefer 3Kenge hergenommen finb (ogl. ebb. berap unb 112 

bie .fjeeroerfammlung). 

Tafj in Cherusci lang C- anjufefcen unb bas s juin ©lamme ju 
fchlagen fei, h at Sremer gejeigt (ißbb. 11, 3 f.). Slber bie Teutuug 
„pilosi“ ift, abgefehett oon anbern ©riinben, fdjon beoroegen miglid), 
roeil bann ber 3 u f ammen h an 9 «mit ahb- bär Ull b altn. haddr jerriffeit 
mürbe. Tas ©uffij ibg. qo, bem toir fchon in betn vi oon Cbamavi, 



Digitized by Google 




24 



2 aiflner 



Batavi begegnet finb, brüeft auö „}o etwas roie bao ©runbroort* unb 
tritt germanifeb meift in bet erroeiterten ftorm ing auf (33rugm. 2, 247. 
251). !Ter Stamm cherus- entfpriebt feiner Silbung naeb genau betn 
berus- in got. berusjos (Srugm. 2, 417) unb fefct eine ©urjel ker 
\ uorauo, weiche betätigt wirb bureb gr. xtpai% „plünbem, oer beeren", 
xcpxisrr,? „praedo“, flau. koristT „Seute" (SRiflof. unter kort), infjb. 
hern, verhern „oerbeeten, plüttbern" 1 ): abb. hari „Jpcer" meint benu 
nad) „Seutejug, Hiannfdjaft eines folgen", unb *hÄro8 muß einer fein, 
ber einen Seute^ug, eine Heerfahrt mitgemadjt bat; oon ben Glatten 
beißt eS: super sauguiuem et spolia relevant frontem seque tum 
demura .... dignos patria . . . fernnt (©erm. 31). 

2iud) bie Charudes (3fd>. 9, 246; 10, 563; 3ab r &- beS Ser= 
eins für nieberb. Spr. 12, 35 ff.) bürften bieder fallen. ©ie abb. 
leitud „Jübter" (ftluge § 29; 23rugm. 2, 369) neben leiten, *laidjan 
ftebt, fo Charndes neben liarjOn. Sie Schreibung XapovSe; oergleicßt 
Hdj bes Strabo Xr,p oümcoi. 3>ie 3 u 9 e ^örxgfeit jum £eer febeint auS- 

gebriidt inCharini (SWüllenb. 2,80. 117); über Suffij ino, ino pgl. 
Srugm. 2, 146 § 68. iTcr Stbftanb ber SBofale in Cberusci unb Clia- 
rndes, Charini roieberbolt fidb in abb. häring unb hering ; oielleidit beißt 
ber .fjäring fo als Erbeuteter, als Stiid aus bem gang, unb bie Aorm 
mit filtern 9?ofal beruht auf 'llnlelmung an hari. weil er in Scharen jiebe. 

'Hiebt bloß burd) beimgebraebte 33eute erroeift ftcb ber 'Kann wert, 
bie ©affen $u tragen: hinter ber Scblatbtreibc roeiß er (na<b ©erm. 7) 
©eib unb Hinb als sanctissimi testes, maximi landatorea, ber Stutter, 
ber Wattin jeigt er bie ©unben unb läßt fie oon ihnen jiiblen unb meffen 
(roie and) oor ©eridjt bas IJiaf; ber ©unbe in Sfktradit fommt, ogl. 
Hidbtbofen unter metadnlg unb inetewunde nebft ©rimtn, HedbtSaltert. 
630); ©unben ju erroerben, vnlnera mereri (©erm. 14), ift fein Stolj. 
3U)b. narwa bebeutet „©unb mal, Harbe", agf. neah beißt „satis, sof- 
ticienter“ (ogl. got. ganoha „~o).d; u , aßb. ganögi unb gannht „abun- 
dantia“), unb fo toerben roobl Nahanarvali (gfd). 9,254; 31,207) 
foldje fein, roeld)c ©unbmale genug aufjuroeifen haben, »or jenem toeib= 
lieben ®crid)tsbof riifjmlid) beftanben finb, Jtrieger oon erprobter Xapfer= 
feit; bas Suffir al ift roie in wortal ift luge § 192). Sonach bat man 
roobl auch unter Dulgnbnii (3?$. 9, 243; ©efd). b. b. Spr. 5 433; ogl. 

*) Such ruff. pokoritj „erctem, debellare" mag berget) isren ; feit, enire 
„2 Aar" iß rocht cfiet als ju unjerm her ju gr. xops;- dv&p&Ttajv ju Betten, 

n-flibc« roie für * oxipoj (511 axaiptu) fleht, urfprünglid) alfo „9leigen[pruug", 

bann „Steigen, 2 rt>ar" bebeutet unb am tair. schar „Steigen, ‘tanjtcur", ubb. schar 
nXöpo;“ fein tSegenbilb hat, 



Digitized by Google 




(SStrmanifcSe Bbffornamcn. 



25 



oor^in metadnlg) nidjt „valnerntores“ jti nerfteben, jonbern rounben- 
ober narbenbebedte Rrieger ; ber 9lame ift finnoerroanbt mit Nabanarvali 1 ). 

S5a8 nämliche al, baS uns eben begegnet ift, finbet fid) auch in 
Victnali (3fd). 9, 133). Sie fmb Seute, bie fd)on manches * vihtv. 
manchen Jtarnpf ober J^elbjug mitgemacbt böten, bewährte wtgande; bic 
Silbung wirb oerftänblid) aus got. vaürntva, vaAratveigs non vnürstv. 
Ta bie Sictualen ibentifdj finb mit ben 9labanaroalen (3fd). 9, 255), 
fo fügen fid) beibe Flamen jufammen 3 U einer Titulatur „bellatoree 
cicatricosi“. Über viht in agf. 'Jiamen f. Star!, flofenamen 18; baju 
Victomar unb Wichto 5?örftemann 1278. 1301; über ben rourjeb unb 
ftnnoerroanbten feltifdjen Solfsnamen VectnrioneB ogl. ©lüd 90. 88 . 

Ter ältere 9tame ber ßangobarben war nach ^cimifd^cv Sage 
Winnili; og(. agf. win, winn „pugna", winnan „certare“ (altn. 
vinnill „Seefönig* ?). 3gf. gilt Iwngbeardan, Beardan, Headobeardan 
(wie HeadoreAmas neben altn. Ranmar unb GAdgeAtas neben GeAtaa); 
wenn bie Farben ibentifd; mit ben Jpetulern finb 1 3ßüttenf)off, Seoo. 31), 
fo läjjt fid) eine Formel Winnili Lnngobardi mit einer anbern Hernli 
Bardi in parallele febeu unb beibe mit ber foeben gefunbeuen Titulatur 
oergleidbeii. Tie friegerifcbe Sebeutung langer 33ärte erbebt aus betn, 
was Xacituo non ben <£botteu erjäblt, bei benen freilich nicht Die gefamte 
iRannfdjaft ben Sart wacbfen lieb. Tab «ber mit Langobardi roirflid) 
oon jeher Sangbärte gemeint gewefen feien, baran macht bie befannte 
Siamenfage irre. Denn berlei ßrjäblungen pflegen fid) nicht an nerftänb- 
tidhe äusbrüde 311 heften ; @rimm (Wefcb. b. b. Spr . 1 478 f.) äufjert 
fi<b jtueifelnb. Tie berulifdieu Sorben aber mit DJüllenboff als mit ber 
Sorte Seroaffnete ju beuten, gebt nicht gut, weil bas parallele Lango- 
bardi „bie mit langen Sorten* ein fd)roäd)lid)es Rompofitum wäre, ab; 
gefehlt baoou, bah Sölfernainen nach SBaffen fidh fonft nidht ftnben (mit 
Saxones bot es, wie Hd) fpäter jeigen wirb, eine befonbere Semanbtniä). 
©in bard-, bas (trofe Sd)crer, OSefd). b. beutfd). Sitt. 13. 725) ftcberlid) 
mit „Sart“ nichts jit fdjaffeu bat, ift in barditns enthalten, beffen 9fb- 
leitung 'JWtiHenboff mit ber non got. fallifra nergleicbt (3fdj. 9, 242); bas 
Sufftjr, im 2lbb. einige fpärlicbe 'ilafculina bilbenb, war non $aus aus 
benominatin (p. Sabber, Serbalabftr. 157. 161). Statt biefeS taciteifdjen 
'fflorteS gebrauebeu Segetius unb Slmntian barritne, bas 3übor als Clc- 
Pbantengefcbrei beutet, wie benn bei fpäteren Autoren ju bem boragifdien 



’) Tat c in Lacringi (goufs 460. 462; gf<S. 8 , 132) iß niebt einbtutig 
(ogl. ba» in Brncteri). OSe^ört bat ©ort 311 agf. I®c „sauoiua* ob« ju lat. lacer, 
gr. Xaxij ' tpaü|ta, a^b. lawi „eicatrix“ ? ©obin fällt abb. läh „inci»io“ ? 



Digitized by Google 




26 



Saiflne x 



barrus „Irlephant" ein barrire „fcbreicn wie ein barrus* begegnet : bod) 
ift gar nicht ftdjer, ob nicht barrire unb baö barritns bes (Iftbor auö 
jenem friegerifdjen barritns erft beroorgebilbet fei burd) irrtiimlidtc 93c= 
Ziehung auf barrns. $aß bie $?orm mit rr au« ber mit rd oerborbeit 
fei (eine SJleimmg, oor melcber ’UfüHcnhoff, de poesi chorica IV* «tarnt l, 
braudtt man nicht anjuncbmen unb fann gloicbmobl für bcibe einen gemein; 
fantcn Urfprung fliehen. SMe jenes got. fullijts auf einer abjeftiniidten 
no*2M(bung beruht, fo läßt fid) für barritus auf altn, harr 1 ) „strennus“, 
mlat. barro „.Krieger" nerroeifen mit rr aus rn, mie agf. beorn „Krieger" 
beftiitigt ($fd). .'53, 14 f. 20 ff.): non bhor-no „fampflich, friegeriidj" 
au« liege fid) ein barritns „Matupf lieb, Schlachtgcfang" uerfteben, unb 
ebenfo non bhor-to auö barditus; bem agf. Beardan aber (»gl. Mluge 
ji 17) möchte roobl baö nämtiebe bborto „friegerifdj, Krieger" ju ©raube 
liegen*), ftiir bas Lango- bes Montpofitums bliebe nur bie zeitliche Öe 
beutung mie in altn. langvinr 5 ) ober auch in lang»rr (Sejj. Skitr. 3, 104), 
Langobardns ließe fid) burdb mbb. *altkempte roiebergeben , unb ber 
Sinn märe obngefäbr berfclbe mie in Cbernsci, Nahanarvali, Victnali, 
fomie in 

Hernli, baö fdmit 3«u6 ju agf. eorl, SliiUenboff jtum Mriegogott 
Er ge$ogen bat (2UIg. 3W). f. ©eich. 8, 252). Slltf. erlös beißt „9R (inner, 
fieute", urfprünglid) „Krieger, Selben" 4 ) unb biirfte mit mbb. ernest 
, Mampf" oerroanbt fein, agf. eorl, altn. jarl bezeichnet einen Mrieger 
unb Serrn (fUhind), bie norbiicb-gennanifdien üfölter 1, 73. 150); über 
baö Sufftr ogl. Kluge § 18. — 301it nbb. nöt „Mampf" unb niuwan 
„tnndere“ febeint ber 9(ame ber Nnithones (3fd). !), 256) sufammen= 
äubängeit; leiber entgeht unö ein abb. nnwida ober bgl. 5 ) im Sinne oou 
„91ot" ober aud) oon „contnsio“ (biulen nnde wunden roerben jufammen 
genannt): abb. mbb. stör, non stözan „tnndere“. hriiett beibcö aus. — 

') ftem ju batten i|l abb. par „rij;fdus, crectus* beffeit rr auf re hcruht wie 
bei engt. bur (Kluge unter börste). 3tudb tpipTsp®; ^e&ört anberötrehiu (®phiur 2, 
291). iütlmtbr fallen bie Stiertet bc« Verte® unter bher „fchtagen", mbb. bern, altn. 
berja, teoju amt altn. bardagi (Kluge § Hiß) mib tiarsmid, itebfl tu. barnis „gant" 
altjt. brani „Mampf" (i*nigm. 2, 270; l'tiflof. 1K). 

} ) Über bie Cnbung to f. nachher bei Cliatti. 

*) Settjamermeife begegnet bie® tüort gerate in ber tiujigen Viropbr, bie fid) 
ju ber taciteifcheu @>djilbentng bc« barditus batten täpt (de poCsi cbor. 1!) Stunt. 4) ; 
an 'öcjufl auf Winuili ift niebt ;u beuten. 

4 ) Vtfmlidi möcjticbernjeife autb bie Bari, Barii; ugl. 3 (U P 126 Sinnt. mit 
2111g. 3f<b. f. O'ejcb. 8, 211. 

5 ) Ja nicht einmal ba® liiert feftftehl, wäre e® müßig, ;u erörtern, eb vielleicht 
eher bie tßebeutung „necessitudo“, ren welcher unjtr fünfter itbfdjnitt banbeit, anui 
nehmen fei; egt. altn. naudleyti, agf. nydutaga, nydsibb. 



Digitized by Google 




(iJttmaitiföc Oötfcrnamcu. 



27 



Jlriegerifd) Hingt and) Rugii, »gl. altn. roga „moliri“ (®efdj. b. b. 
3pr, s 329), raff. rvatj „reiften", reff, „moliri“, (Tan. rn reff, „lnctari, 
pngnare“ (SRitlof. 283 f.) ; gerat, ugi auö nwi ftat Söugge na<hgeroiefeu, 
»gl. aud) ftluge im ©runbr. 1, 334. — Ter ftreitbarfte Teil ("ptxiuw- 
txtov yipo;) ber Teutonen finb bic Ambrones; ju vergleichen finb 
Ambri unb Ambrico in ber $elbenfagc (WüHenftoff 2, 115) unb bie 
mit Amal-, Aman- beginnenbeit Slamen, bie fefton von ®rimm ('Dfptf). 1 
474) unb Wiiffenftoff (2111g. $fd). f. Glefd). 8,212) mit Ambri jufammeiu 
geftelft mürben unb ju ueb. ämavant- „fortis“, 2Burjel am „fortem 
esse“ gehören (^J23SÖ. 8, 437; Cftftoff, '^erf. 508 f.); über baß ein* 
gefdjobetie b f. 'Dfüffenftoff 2, 118. 2Jfög(id>’imeife ftanbclt eß fid) roieber 
um einen Toppeluamen, fo baft bie ^roeibeit ber Teutonen unb Sfmbronen 
jii beurteilen märe nad) betn Veifpiel Tervingi unb Visi, Grntungi unb 
Austrogoti (3fd). 9, 137); bod) fontmen noch, morftber fpciter, bie Cimbri 
in Vetraöftt. 

Chatti bejicftt Dftftoff 'fkrf. 567 auf jaxaayivo; unb »ermutet 
ben ©inn „ficb außjcidmenb"; foitad) batten mir mieber erprobte Rrieger. 
Ta jebod), ungleich ben anbern ©ermanen, bie Chatten moftfoerfeften, in 
guter 2fuflrfiftung ju ftelbe jogen, ein «xa«<«vov Äöpv barftefften, mit 
Slefchpluß ju reben (©ertn. 30: alias ad proelium ire videas, Chattos 
ad bellum), fo märe »ielfeicbt beffer „parati“ ju überfeinen. .fjiefter auch 
bie gattifdjen Cassi nach OTiiffenboff (3fd)- 23, 7) unb Cfthoff a. a. C. allein 
eß bleibt bebenllid), baft innerhalb beo Oiermanifcben fo baß 2i*ort völlig 
oermaift ftiinbe, unb man roirb beffer tftun, mit §epe (T2833. unter 
Hesse) unb Jtögel ( ^938. 7, 178) Sfnfnüpfung bei got hatan ju fliehen. 
Tie ältefte erreichbare Sebeutung von „.ftaft" ift „Verfolgung, 'J(ad) 
ftelluug"; ein Chattus fönnte einer fein, ber fefton verfolgt, nadigefteflt 
[;at, hoste caeso fid) außroeifen fann (vgl. ©erm. 31). 3'” Giriedjifdjen 
beiftt gerabejtt „berauben", lat. cassus ift „beraubt" Ovorüber Oft = 
hoff, Verf. 537 ttacEjjufefjen). ©o liefte fid) Chattus als xexaXoW auf 
jene djattifdjen spolia bejieben, bie fdjon bei ben Gt)eruofern angeführt 
morbett finb. Tie 28ortfippe, roie fie g-td jufammenftellt (1*, 545; 1 *, 
420; »gl. 42. 43), fdjeint manche 2U;nlid)feit mit berjenigen ju haben, 
ju mclchcr Victuali gehört (»gl. ^83393. 8, 268. 270 ff.), formell ent- 
fpredjcn fid) lat. cassus unb Chattus, aber bort hat -to paffivifefte, hier 
aftioifche Vebeutung. 

©djlieftlid) fei nod) an SKülIenhoffß Teutung »ott Sugambri 
(3fch. 23, 27) erinnert; baju gehört aud) Gambrivii, beffen ßnbung 
mohl mit ber »on lat. patricius ober oovicius (Srugm. 2, 246. 255) ju- 
fammengefteHt roerben barf. Tod) fragt fieft, ob nicht altf. gambra ,,tri- 



Digitized by Google 




28 



fiaiflntr 



bntum“ (über bejfeu Bilbung f. flluge im ©nmbr. 1, 399) in Betracht 
fomme; bas 33oIf Riefte bann nach ben Dptimaten, ben bonis veetiga- 
libus praediti, in ben neuen Sißen aber (3f<b. 23, 30) bemofratifcb 
Cugerni. So ließe ficfa aud) bad mit Sugambri allitterierenbc, aber um 
^aßrßunberte fpäter auftauchenbe Salii aud bem SaHanb unb Salfjof 
beuten, baä Bolf hätte feinen 'Jiatnen uon ben ©runbherren (ogl. feit. 
Atrebates „possesaores“ ©lüd 40). 3m icd)ften äbfcßnitt wirb oon 
biefen gambrifdjen Flamen nochmals bie Bebe fein muffen. 

4. Berfa mm lung unb Bcrbanb. 

91ld Titulaturen fteßen fid) einzelne biefer tarnen unoerfennbar 
bar, als feierliche änreben an bad oerfammeltc Bolf ; fie ftnb wie Trümmer 
pßonograpßifdber glatten, auf benen nur bie ©ingangdroorte altgerma- 
nifdier Tingreben fid) erhalten batten, felbft ber oereinjclte ijatfenfd)lag 
cined Sängerd Hingt in bem Stabreim „genug ber Farben" unb in 
Goti Gipedes mit herüber aud einer Borjeit, oon bereit SSmtdftil unb 
fformelroefen bei öffentlicher Berßanblung und fein anbered Tenfmal 
ftunbe gibt ald eben biefe Bolfdnamcn. Bezeichnungen, welche einfach 
bie Wenge audbrüden, mie Goti, Ubii, werben oerftänblicßer, wenn mir 
eine burd) alted $erfommen oorgeiebriebene ftöflichfeit, eine offizielle 9ln^ 
erfennung bed zahlreichen 6rfd)cinend in ber Bolfdoerfammlung unb beim 
Heerbann heraubhöreu biirfen. Taß beim Berfeljr ber Stämme unter 
cinauber Biidftdjt auf bie (anbediiblid)c Titulatur genommen warb, ift 
begreiflich; bem Üludheimifchen aber war bie erlernte Slnrebeformel 
bequem jur Bezeichnung bed Bacßbare, im fremben Wiutbe gewinnt fie 
rafeber Bamendgepräge ald bei ben eigenen Stammgenoffen, unb infofeni 
ift etwad ©abred an ber oon Wrimm oertretenen Snfidjt, ein Bolf er- 
teile fid) nießt feinen Barnen, fonbern empfange ibn oon ben Ummobnenben. 
Bur barf nicht iiberfehen werben, baß bie reiche Wannigfaltigfeit ber 
Formeln eine 2lbfid)t ber Selbftunterfdjcibung funbgibt, welche lebten 
©nbes auf eine Berechnung bed fchließlidjeu ©rgebniffeä, auf eine bewußte 
Bamenomahl binaudläuft. 

3Cuf baä Bolfdbing als ein gelabened läßt ft<h ber Bame Quadi 
beuten; ogl. altn. kvedja til j)inga „jum Thing einberufen", kvedja 
„©ruß, Sitrebe", alfo eig. bie Slngefprocßenen, 3lufgeforberten. Tod) 
mag wegen bed 3 u fammenhangd mit lat. arbiter (Bezj. Beitr. 12, 239 ; 
16, 245) oielleieht eher an Stimm* unb Befchlußfäbigfeit ober 3c' u geu* 
fd)aft gebacht werben; ogl. altn. kvpd, kvidr „3cugnid", atkvsedi 
„Weßeiß, Beftintmung, Urteil". 



Digitized by Google 




Öermanifche VMTtniatnnt. 



29 



Die Reudigni bat ©rimm (©ci<h. b. b. Spr. - 498) richtig mit 
got. riuds «re;/. vö; in Verbinbung gebracht. Da« Verhältnis oon Mar- 
signi unb Marsi lehrt, bah ein *Reudi ju ©runbe liegt, bem mir bctt 
©inn oon „vereoundi, reverendi“ geben biirfen. UBenn SRüHenhoff 
(3(Qg. 3fd). f. ©efdj. 8 , 227) unb ihm nach 'JJlannharbt (2L<alb= unb 
ftelbfulte i, 599) bie Reubinge ju Gütern beö Rertljuähaines machten, 
fo ift baö mehr, als im Dacitus fleht, ber oielmehr ausbrüdlich fngt : 
ucc quicquam notabile iu «ingulis (c. 40). 2öir werben in * Heudi, 
ba bodh toohl nicht an attn. rjödr „rotwangig" als Gpithetou bc« „Rarl* 
in Rigsmal 31 t beulen ift (»gl. hierüber fpäter gelegentlich ber Helvaeones), 
nicht« weiter fehen biirfen als eine litulatur, eine feierliche Slnrebc an 
bie Volfsoerfammlung, etwa „ä}od)= unb Sohlanfefmlithe", um es recht 
im ftanjleiftil ausjubrüden. SSuf eine Ditulatur beutet auch bie fuper= 
latioifche Vilbung oon Varist i (3f<h 9, 132), bas aus got. vars „behüt 
fam" (Ich erflärt, fei es, bah bie „prfidjtigen" bcs 16. SahrhunbertS 
bas ©eitenftüd bilben, ober bah wargangus rSphinr 2, 401; ogl. ba= 
gegen VaulS ©runbv. 2 b, 124) ins ©picl fotnmt unb „Reden" ber 
Sinn ift. 

$ier fdhliehen bie Saxoues (©efch- b. b. Spr . 2 424 f.) ftd) an. 
'Rieht weil ber «ah« ihre unterfcheibenbe äßaffe war, fonbern weil bies 
furje Schwert für ben an ber Beratung teilnehmenben 9Jtann Vcbeut= 
f amleit hatte (ogl. ©rimm, RechtSaltertümcr 771 f. 956), heihen fte 
„S^wertleute, Schwertgenojfen". Der &erofl cpomjmoä Seaxueit unb 
ber ©ott Saxuöt bewahren oermutlich (wie auch Sid, Jflias 562 an= 
nimmt) bie ältere ©eftalt be« Rauten«, oon welcher bann Saxoues blofjc 
Rurjform wäre. 

®ie bie Saxoues „Schwertgen offen", fo finb bie Suardones 
unb bie Seeordveras bes Vtbfith „ Gibgenoffen" *) nach RliiHenhoffS 
gewifj richtiger Auslegung (3fd&. 11 , 287); ogl. ahb. suart, eidsuart, 
agf. ädsveord „juramentum, jusjuraudum“. ©leichbebeutenb wirb ber 
Rome ber Lugii ober AoyImve; fein unb ju altiv. luge, luige „Gib", 
got liuga „Gl>e", altfrief. logja „heiraten" (filuge unter lag, geifl 145) * 
gehören. Vermutlich hanbelt es fuh nicht fowohl um einen befdiworenen 
Vu«b, als um bie Verpflichtung jur Gibeshilfe, welche aus bem blnts- 



') £ier barf an eine im tollen Sicht ber fflefhichte ftebenbe Analogie erinnert 
»erben. Den bem ffiort „©bgenoffen" fagt 3ohaune« OTeper (Stiem. 7, 288): „T.ie 
'SchweUer haben ba«felbe fo oft roieberboit unb bei allen feierlichen unb fefllicheu ®e> 
legenheiten hinausgerufen, bap fte fegar felbfi, unb nicht nur ihre Wachbarn, beutjntage 
wähnen, e« fei ihr prioilegierter ©genname." Wicht aüjufern ab liegt auch bae fpöb 
tifhe „Wtpnheer«" für „{codänber". 



Digitized by Google 




30 



8 a i fl n 1 1 



ocrronubtfd)aftlid)cu Sdhutroerbanbc flojj O’JJaulö ©ninbr. 2 b, 139). 
©infach „©enojfett" föunte Leniovii bcbeuten, falls ÜJJüQcnboffs .'öin= 
weis auf alt». limr „©lieb" (ju got. li|>us, Srugitt. 2, 310) bas Wechte 
trifft; »gl. altu. limir „socii“; bie ©nbung (roofern nic^t bic Seeart 
Lemonii beu 'llorjug oerbient ) märe tooljl roic bie non Gambrivii ju 
beurteilen unb gienge bann auf ibg. aqo (93rugm. 2 , 257) juriid. |>ie= 
tjer roerben auch bie Harii, b. i. Arii (3fd). 9, 245) fallen; t>gl. bie 
Warnen ber Arier unb ,)ren ($rugm. 2, 345; 2)ejj. Öeitr. 3, 150; ba= 
gegen Jid 1 J, XI). T'od) fc^eint and) eine Schiebung auf beu alten 
s-Stamm arus, altn. prr „Warbe" (Srugm. 2, 399; $id* 1 , 355, ogl. 4) 
nicht unmöglich, in 'Anbetracht bes AuSlautsgefefceS, unb bie Wncbbarfcbaft 
ber Wabanaroalen fönnte baffir fpredteu. 

2 )lit got. marzjan, abb. marrjan „hemmen, ftören, irren" hängt 
Marsi unb Marsigni (*Marsingi) jufamtnen. ®ie ©ninbbebeiitung 
ber 2 'iurjcl mers ift „britden, brängen", ogl. mhb. zermiirsen „jerbrüden", 
nhb. morsch , foroie bair. gemerr „©ebrängc, ©eroühl" (Schmetter* 1 , 
1640). 2ßic fid) oon hiev aus bie 2?orftcttung bes hemmen«, Aufhaltens 
ergibt, fo anbererfeits bie bes 3 u f am, nenbrängenö, SBcreinigeuS: mhb. 
merren ') „oerbinben, oerei nigen" unb „oerfchmägern", sich gemarn zno 
„fid) jufammenthun mit", gemare „©enoffe", gemarsame = gebür- 
schaft. £ie Marsi heißen alfo nadh ihrem gemerr, fie brängen, fommeu 
ju .£>auf, tlnin fid) jufammen ju einer gemarsame. Cb ber Ausbrud, 
oon lacitus unter ben vera et antiqua nomina aufgeführt, ein ©am 
oolf bejeidmete (3fd)- 23, 31) ober ein alter 'Warne ber Sugambern mar, 
ber roieber emporfam, feit bie $auptmaffe bes üolfs auf bie (iitfe Seite 
bes WhcinS ocrpflanjt mar, läßt fid) fo wenig entfebeiben mie, ob Gam- 
brivii unb Sugambri baS nämliche Wolt meine (3cuß 83); möglicherroeife 
lautete bie urfprünglid)e Titulatur marsi sugambri. 

Auf einer ganj äl)ulidhen SlebeutungSentroidluug roic Marsi fdheint 
Cimbri ju beruhen, ©egen bie £cutfcbbeit biefes Wantens fprechen 
roeber bic unlieberen feltifchen Anflänge, noch bie 'Angabe ber 'Alten, er 
habe im Äeltifcheu „Wäuber" bebeutet (l)at bodh bei uns Sclavi ben 
Sinn oon „servi“). 3unächfi gilt es bie auf beu erficit 2Mid fich cm= 
pfeltlcnbe Sippe agf. cimbing, ahb. champ u. f. ro. aus bem Spiel ju 
bringen. 2 ?en 3 i' 1,m evleuten ifi kämm, einkumm ber am Stalfenenbe 
auSgefchnittene 3<0’i* jutn einkämmen, kämmen, bair. kämpein, b. I)- 
incinanber japfen bes ©elüilfs ; im ©riechifdjen entspricht yoo. 90 ; „'Jiagel, 



') Die ,$onn merwen crflärt 2ff«r rcof)l richtig burd) Slnlt£>nunfl an ba« Stbj. 
mar; mit ber abtreicfKiibcn Suffaffung Öcrra. 30,400 iß ti fdgx'tr ftdb jn bffrtiinbtu. 



Digitized by Google 




(Sentuuifcfit ®6Ifcmamen. 



31 



unb yop.'pow „®ebälf jufamtncufügen" Sadilid) unb fprodjltd) 
aufs Häufle uerroanbt ift nhb. kimme „in ben ftalj gepaffter 'Jiaub", 
inlat. cimba „commissura“, nhb. kitnmen „mit Stimme oerfcljen" unb 
„mittels Stimme jufammenfiigen", agf. cimbing „commissura“ (ugl. 
Yoy. 9 <o;ia „compages“ oon yopopöto), lit. gcmbe ,/4>flod". Stau „Singel, 
3roed" ift ber Übergang ju „Waljeichen, Wal" bequem; nid)t blof) agf. 
cumbol briidt basfelbe au« roas null, Zeichen (©rimm, 3lnbr. unb 
tSlene 34, ogl. XXVIII), fonbern aud) kimme muß „Wal" bebeutct 
haben. Jiits erftc nämlich geht aus Diefenbachs ©loffaren Ijernor, baff 
es im Wittellatein 'Aufnahme fanb im Sinn non „klaget im Singe", roas 
fonft ougenvlecke, ougenvel, ongemäl : cimba (i. membranuni, 
commissura) flech unb cimba tißccho, flecli. Sobanit geht bie jvort= 
bilbung parallel berjenigen, bie in agf. mrolan, gemädan „maculare, 
inquinare" norliegt: non ber „Sefledung" eines burd) Berührung einer 
Reiche „©ejeidmetcn" fpredien bie at)b. ©loffen ( 1 , 146) funcra picbim- 
pot, funesta bichiinpida, fnnestum aincbimpi, funestis picbimpot; 
fie roerben nerftönblidi, roeitn man aus ben jroei Diefenbad)fdieit ©loffaren 
baueben tjält funestus bcsmet (funere inquinatus) unb funestus be- 
smytzt, vermeiligter von einer leiche 1 ). SlUe biefe SÜörter flammen 
non einer SBurjel gembh „beigen, padcn, eiugreifen" (analog gr. xvwÄzt; 
„Rapfen", eig. einbeifteitb, ftid 1 1, 517), unb möglichermeife ift isl. 
kimbi „Spötter" urfpntnglid) fo oiel ioic „mordax“, meint nicht beno= 
minatio „ber einem eins anhängt, ein Wal aufheftet". 

Sonach fönnte Gimbri, hier angetnüpft, höchfteno ben Sinn ooit 
mhb. zanger haben. Das Siithtige hat mohl ©raff geahnt, roeitn er auf 
3ufammenhang mit ahb. chumbarra, cbumberra „tribus“ riet (4, 406). 
Dies chumberra oerhält fich ju mhb. knmber mie ahb. zimbirra 31 t 
zimbar (SButjel dem). Die SÖurjel ift gern, flao. zem- „bräden", gr. 
yep.<«j „gebrüdt ooll fein", unb jenes mhb. knmber „congeries, raolea, 
molestia“, rooju mit Siecht auch altn. kumbl „©rabhügel" gezogen roirb 
(Jtlugc unter k ummer), begegnet fich mit gr. yop*;, yso.o; „Saft, Sabung", 
nfl. zmeca „Schroere" (Wiflof. 408). Da nun bas nämlidhc knmber 
auch »out Stantpfgebrängc gebraust roirb (Deutfdj. Sßörterb. 5, 2596) 
unb ruff. zatj rcflepio oottt ©ebräng einer SBolfstnenge, fo meint ahb. 
cbambirra junächft eine fid) brängenbe, in kumber geratenbe SIolfS= unb 
^jeeresmaffe; bie Cimbri aber (mit euphonifdhem b roie Ambrones) ftnb 
in gleichem Sinn bie fich ®rücfenben, Dräitgenbcit, unb roeitn Xacitus 

’) Ea« mtrfrciitbige funeste facliclie jdsciiit auf falfdjtr ’Jituprägmig eines 
eimbliche ju berufen, ct> nun babci an „jiemlic^" ober au rimba „commissura“ 
mag gtbadjt rcorboi fein. 



Digitized by Google 




(©erm. 37) oon itjrer molcs fpridjt, fo roäte bas eben tnhb. kumber. 
Selbft eine Segeicfmung oerroaitbtfchüftlicher 3 l i?annnengebörigfeit (bie ja 
auch bei Marsi hereinfpicltr) formte in chumbirra unb Cimbri liegen, 
roettn nach Jicf 3 2 , 87. 344 ; 4 1, 401 Sltisbrücfe rote y*u.o;, yau^pö; 
nutet gern „groättgen, feftbrücfen" gu fteUen Unb ’). 

Sei Verfolgung einet übrigens falfdjen gäljrte t^ut .üolgmamt ein= 
mal bie Äußerung, Kimbern unb Teutonen feien basfelbe Voll unter 
gtuei Flamen (®erm. 9, 12). Das ifi crroägenSroert, ber fyall läge roie 
nachmals bei ben Schwaben unb 3llemannen ; bie 2ltnbronen aber müßten, 
ob man oon Äintbern ober oon Teutonen fprad), immer als uayuAcig-iTav 
a£po; babei geroefen fein (ugl. 3 eu 6 148; VlüÖenljoff 2,298). 75a nun 
Xaritus an ber oben angeführten Stelle molem unb manus fcheibet, bie 
gange grofje Uiaffe ber 'HuStoattberer unb ihren eigentlich friegsmännifchen 
Xeil, bern er eaatra guroeift, nmhrenb für jene nur spatia bleiben (Saum= 
ftarf, 3luöführl. Crläut. 2, 110), fo hätte man Ambrones als Segeicbitung 
bet manus gu faffen, roie vorhin ein 3 u f am menhattg groifchen rnoles 
(kumber) unb Cimbri fi<h ergab. Taff ber Kante ber Mimbern weitaus 
im Vorbergnmbc fleht, Dacitus ber Teutonen gar nicht gebeuft, bem 
ähnlich ift bas gcitroeilige ttberroiegen bcs atemannifchen Kamettä über ben 
fchroäbifchcn ; roie Alamanni ber äßanbername ber Schwaben ift (wor- 
über fpäter gelegentlich ber Sucbi), fo formte Cimbri ber ber Teutonen 
fein. Selbes roaren oiellci^t nrfpriinglich bloße Setnamen : Tcutones 
cimbri, Sncbi alamanni. 

3n anberetn Sinne ein #aar bilben bie tarnen ber Batavi unb 
B*t£ivoI. Die ©nbungen fittb fchott gelegentlich ber Cbamavi befprochen 
roorbetr. ©in guter Sinn roürbe fich ergeben burd) 3ttfammenftellung mit 
baut „pagus“, falls beibe roie gr. unb agf. botm gu beurteilen 

roären (roorüber groehbe in Segg. Seitr. 16 , 200; ogl. Srugm. 1 
§ 469, 8; '#3393. 12, 537; MuhnS 3f<h- 26, 98) unb als n-äbleitungeu 
oon bbendh „binben"*) gefaßt roerbert bürften (fff. biudhu „Verroanbter", 
gr. rsvftepo; „Schmäher", lit. beudras „gemeinfam") — alfo ©au- unb 

■) sögt. baju gief 1 1, 07; @ufi. JJitpcr, cüriech- ©ramm. § 178 Sinnt.; Urjj. 
i'citr. 3, 174 (aiibct« 16, 239 f. gegen gief ’ 1, 629). Sn gr. y^I u - v ' xftstv, alje 
„gravidaui unse" unb „eniti“ gemahnt preiif). geentou „gebären" (gief 3 2, 729); 
an gr. Y*7Y a n ov , ' sayrjyr] ber beutfebe Wf*erau$bruif kämme „liege" 

(f-tBtt. 5, 106) , i'gt. y^ 0 nab dndY 8 ! 18 ' äyiAxs- fotoie aaYh V8 ! neben odvcco 
„ooDjlopfen." 

’) >g» »»i „binben" mag Silingi gebären. £a bie Süurjel iebccb im @Ia< 
oij<ben eine ®ebentung „Stärfe, Wenge" enttcideU (Wiftoficb, < f t. SBb. unter si- 2), 
fo fännte ft* fragen, ob *Sili nicht bei ben Wengcnamtn einjureiben märe. Ugl. 
übrigens liljb. siedeln (Oflboff, perj. 612). 



Digitized by Google 




®trmani(*e iöälftrnamcn. 



Slutsoerbatib. Mein bas näcbfte Mrcdjt ftc()t ber uon 3 ci, fe unb Stimm 
vertretenen Mnabme eines 3 u f antmcu ^ üll tl® >nit af. bat „melius“ jti. 
SBtnn Wind (Mitten bei Saefar 16-5) auf bic Analogie von feit. Vellavii 
binroeift, fo barf nicht überfefieu roerben, baß bas beutfdje üöort fotnpa= 
ratioifdbe SBebeutung ^at. Das Sföoerb abb. baz fdjeint ein erftarrte« 
Subflantio ju fein (ogl. engl, cheap im 5?erbältnis ju nbb. kauf), eine 
Mlautsform ju vuoz „pes“, welche bureb oorroiegenbe Ülerbinbung mit 
^rocliticis bem grammatifebeu Sßed»fel unterlag. Das mbb. vürbaz 
fann burdj Anlehnung an vüre, baS abb. furbaz unmittelbar auf einem 
*frbat unb bies auf *fra fat beruhen, welches grieebifdjem «po roS6? 
entfprädbc unb „oorroärtS“ bezeichnen roiirbc (wpom>8<(v £p.rpoff#tv, ogl. 
apozoSl^w). DaS einfache baz fommt in bet SJebeutung „melius“ mit 
abb. furiro, fordero, forderor „melior“ überein, wirb alfo gleich biefen 
Slbjcftioen ben ©egriff „uonuärto" enthalten unb roie vürbaz ju erflären 
fein; ©eaebtuug oerbieneu hina baz, uidar baz u. ö., weil barin bic 
räumliche sBejiebmtg uon baz (ich beutlid) auofpriebt. (Sin anberes ^}rä= 
pofiticmaluerbältnis lebt in ber -öoebftufe ö fort: ogl. mbb. buoz tuon, 
büezen „tuegfebaffen, befeitigen" mit gr. ix 7toÄwv roisvjiiai; buoz werden 
eines dings mit ix^oM,v -pi-j-MtuOai; got. gabotan „in ftanb fetsen, 
berftetlen" mit lat. expedire (mbb. einen balsberc gebüezen mit arma 
expedire Bio. 24, 14); got. bota „Stuben“ mit lat. expedit (bod) ent» 
fpringt ber ©egriff beo Mfeend auch in ber anbern Stcibe, unb got. 
gabatnan erläutert ficb burdb mbb. vrume). Dem ©egenfaße ju IztroStuv 
fdjeint ein ffiort mit ungeftörter ©crfd)iebung ju entfpreeben : mbb. vazzen 
„bepaefen, belaben, jufnmmen paden, auflaben“ (ogl. abb. fazza „sarcina, 
onus“, gafazzidi „sarcinula“ nebft D2B©. 4, 1, 2128) beutet auf ein 
* vaz „to iperoätiv, impedimentum, sarcina“, unb baju mag ftimmen, 
baft mit vaz ©ebältniffe oetfebiebenfter 9Irt bezeichnet roerben, bergleicben 
ju ben impedimenta geboren; roie ferner lloitrab oon SBürsburg oon 
einem fjaare roeifj gevazzet und gebunden in ein gestricket büeteltn, 
fo fagt Dibnll : quamvis non vitta ligatos impediat crines. Weift aber 
gilt aud) hier bie anbere ©ebeutung : ju mbb. vür vazzen „oor ficb b e * 
ober fürbaß treiben" (D3B©. 3, 1344) halte man gr. Ixto^ojv äyetv, ju 
die kiele vazzen baS lat. naves expedirc ; den schilt, daz sper vazzen 
begegnet bem lat. tela, ferrum, arma expedire, unb gevazzet ift expe- 
ditiro (D2B©. 4, I, 2132); sich vazzen (j. ©. über mere) brüdt aus, 
roas lat. expedire, expeditionem facere ober audb gr. wpowoSl^o». Die 
©odptufe 6 ift oertreten bureb al)b. gifäzi „commeatus“, b. i. impedi- 
menta; gleichfalls ju iinpedire, im Sinn oon „beroinben", gehört mbb. 
gevroze „flteibung, Schmud", foroie nbb. gefäsz „vinculum“. ^nbern 

8 



Digitized by Google 




34 



8 a i ft n e r 



bie 3ugef)örig!eit ju ped nicht mehr empfunben warb, hielt man bert 
präpofitionalen SBeftanbteil für unroefentlich unb ctab ihn preia; liegen 
bocf) in bem unoertürjten gr. iaroStöv jroei fef)r oerfdpebene ®ebeutungen 
hcifammen. galten roir una nun an baz — rocnroScov, fo wären bie 
Sataoer ot rrpo-oStov, ol bx-rdtüv, b. b propinqui, finititni, Penn Die 
griechischen ®örter gehen auf ba8 iNabe, 'Jlächftliegcube. 3 U ähnlichem 
3telc führt eine anbere Betrachtung. ^ilDebranb hält (T'äSB. 4, 1, 
1492 f.) Die nieberbeutfchen tRebenftarteu to bäte unb to gade neben; 
einanber ; bie nämliche 3ufammenfiellung »on bat unb gad ') hat bie 
Sprache felber längft ooHjogen, inbem fie baz, bezzer jum ftomparatio 
uon gaot machte, unb fo eng ift bie Bejahung beiber ®ortftämme, bah 
fte eine Ungleichung in ber Aorm beroirfte: mhb. bäte „$örberung", altf. 
gibada „jnvamen“ finb ifjrca echten Tcntalo oerluftig gegangen, ahb. 
unpata „lentns, segnis <i , b. b. inexpeditus®), hat fich nach ahb. un- 
gagat, fchroäb. ungattig u. ä. (3>®B. 4, 1, 1490 ff.) gerichtet, mic 
mhb. bet „mit" = gr. -dti, U -o^.: nad) bem gleichbcbeutenbcn mit 
unb wie gr. -er», nach : /tr * (.»gl. Cftfjoff, Bcrf. 574; ifJBB. 12, 419 f.). 
3luä gade unb bäte aber, gnot unb baz, bie fich burd) gätlicb „bequem" 
unb lat. expeditus „bequem" (ober auch gr. -tv. erläutern laffen, 

roirb nun auch bie Wleichung gaduling unb Batavus oerftänblich ; ein 
gaduling ift ein Bolfagcnofte, Sanbamann, Blutaoerroanbter (I'SSB. 4, 
1, 1494), unb unter Batavi btirfen roir una etroaa 'Shnlicheä oorftellen, 
jumal ber eng mit ben Bataoern oerhunbenc Bruberftamm ber Gaimine= 
faten (f. ben nächften 3lb]d)nitti einen bauten führt, ber fich burd) gada- 
lingos roiebergeben läj)t. 

'JJlhb. gaten, gegaten briirft aud „au bie ©eite fefcen ober treten, 
gleichfommen* ; ganj ben nämlichen Sinn hat aber mhb. gebesten (Werm. 
14, 419). $aa ju ©runbe liegettbe hast ala Erweiterung oon baz an= 
jufehen, erlauben Beifpiele roie rüsten; unb fo roirb bie alte ©loffe 
sarcio, beato, buozzo befonbera roertooll. Ohne gramtnatifchcn ÜBedjfel 
Schließt fich an: mhb vasten, agf. fsestan = büezen, roaa mit „jejnniis 
expiare“ fchrocrlid) richtig gebeutet roirb; ferner fasten „abstinere“, ju 
Dergleichen mit gr. £*jroStöv t/av nvö;. Tae Slboerb mhb. vaste „bicht 

’) Ta baz eig. „»orber" bebeutet, gätlicb aber „commodus“, fo barf mail 
bie 'SuSbrücfc für „rechte .fianb" hcranjieben : mljb. vordere hant unb bezzere liant 
neben altn. hoegri hgod ccn heiigr „commodus“ ((Skfd). ber beutfdgn Spraefic * 085). 

*) ©in batasam „expedite“ fteeft oiefleicht in bem oerftümmetten batas ber 
Fragm. thuod., worüber HRüßenfjoff unb Scherer, Tenfm. J 524; T28'£. 1, 1151) ju 
eetg(eicf)cn fmb. SBtbb. die ungehalten „bic Ungefcrbcrtcn" (®erm. 14, 201) gemahnt 
an bie \£mnoenoanbtj<haft non baz unb furiro. 



Digitized by Google 




Wermanifdje Sblternameu. 35 

bcranrcidtenb, eng ftd) anfcbliegcnb, nabe an, fdmeH" gemahnt an gr. i ■/. 
ttoäö;, xaT* röS». „bidjt auf bcni ^uge, fofort, ofjne Säumen". Da in 
ben nämlidjen 3 l| f ainmen ^ an 8 aud) i ciu ' s > n ^. bet, gr. ~t%7. „mit" 
gehört, fo bebarf besten, gebesten „oerbittben, uerpfliditen, anfcbliefjen, 
erreichen" feiner ©rfläruitg aus hast „über“-, auf baS ©erbältnis non 
guot uitb bezzer, non gaduling unb Batavus fällt ein neues fiüfjt: baS 
9fat)e ift nidjt bloß baS ?!at)elicgenbe, erreichbare, fonbern aud) ba« 9tabe= 
ftc^cnbe. Sättige, unb bic Deutung „propinqui, ünitimi“ für bie ©ataoer 
betätigt ftd). 3ugleid) erhellt ber 3 u fantmcubang biefeS roeftlidjften mit 
bem öfUic^ften, frütjeften tarnen, bem ber Basternae, Bastarnac, 
roeldjer itud) bem ©eifpiel non Cugerni auf ein * Basti = B&tavi $u 
weifen fdjetnt *). 

5. ©erroanbtfcbaf t. 

©Sieberbolt, fdjon bei ben ©uarbonen unb Sugiern, unb je(jt inieber 
bei ben .Kimbern unb 'Klarfen, ©ataoern, ©atinen unb ©aftarnen bat fidj 
ein ©ejug auf ©tammoerroanbtfcbaft angefiinbigt. Die politifdje ©emein= 
febaft unb ber fteerocrbanb wurjeln in ber ©lutSüerroanbtfdjaft, unb non 
ber Sdjladjtorbnung bebt lacitus (Serm. 7) b«tt>or: non casus nec for- 
tuita eonglobatio turniam aut cunenm facit, sed familiae et pro- 
pinquitate8. Selbfi toer in ©ölfernamen nor allem auf friegerifd)en 
Klang laufebt, biirfte fid) bemnaöb nidbt rounbern, ©enuanbtidjaftsbejei<b= 
mmgen ju nernebmen. 

3m föelianb finbet ficb ber Susbrucf sibbeon bitengea „burd) 
Sippe ©erbunbene". Daju halte man bie EtfJivol beS ©trabo (3fdj- 9,. 
252) unb bie Tenchteri bcs ßäfar, Tencteri beS DacituS, in 
beren 9tamen Srimm (Sefcb. b. b. ©pr . 2 372; ogl. Schabe unter zangi; 
Äluge unter zähe) ben ©iitn propinqui, affines fanb. Das e ift anberer 
3lrt als in bem af. 2t>ort unb in altn. tengdamenn „©enoanbte", tengdir 
pl. „©erroanbtfdjaft"; es oergleicbt ftcb bem oon Fenni (©aulS Srunbr. 
1, 317. 357) unb entfpridjt bem i in agf. getingan „brängen". Über bie 
iSitbung mar fdjon bei Bructeri bie Webe, fic beutet ben Ütusfdjlufj berer 
an, bie nidjt Tenchti (ugl. urgerm. lenhta-, aljb. lllit, ©rugm. 1, 405) 

') Sei bet proteifdjen dlahu be« st (cgi. nest, first, last, tröst, Astingi u. a.) 
fällt e« uic^t fefiwtr, eine Weihe oon Deutungen für biefc« hast auf ju jletlcn, j. ®- an 
bie StarJet oon ban „J>eetbann" anjntniipfen ober eine 'ParaüclBilbuiig ju badi „Sette, 
•Heerlager" ju mutmagen unb bgl. m. ; bodj oerbient ber yinjdtlng an ein trirflidj oor< 
■banbeitc« 'Wort ben Sorjug cor biogen 'irtarjelfcmbiiiationen, unb aud; n>cr ben taut* 
lidjen gnfammenbang oon Basternae unb Batavi anpoeifcit, wirb niebt leugnen 
fonnen, bag ber Siegriff „©ätlinge", worin beibe jufammentrepen, für einen SolfOnamcn 
ourdjauo angemeffen fei. 



Digitized by Google 




36 



SJaiftner 



finb, nidjt jufammcu gehören. 3)tit -ero aber ftefjt -ro in 3 ufammett: 
bang (©rugm. 2, 170. 177), meines meift oott Xiefftufenoolal begleitet 
ift ; iit unfrem Jall alfo ergäbe bas ein tungra-. Xaß Tungri fid) 
liier anfchließe, hat ©rimtn (547) gleichfalls gefehen «nb bie Xeutfd)l)eit 
bicfeS mit ben Gerraaoi ber atrbuenna ibeatifdjeu Golfes nad)brücflich 
behauptet; bas ©erfiältiiis ju Tencteri ließe fuß aisbann bem jroifchcu 
Cbauchi unb Cugerni, Burgandiones uub Bracteri Dergleichen, uiellcicht 
finb bie Xungern uon ben Xendjtereru ausgegangen unb mobifijierten ben 
älteren Hamen in ähnlicher Söeife, wie bas bei Hermunduri neben Her- 
minones vermutet worben ift ’). 

3)tit ben Xenchtereru treten in beftänbiger ©erbinbung auf bie 
Usi petes, Usipii, Usipi. £at eine augelfächfifche gormel uns bie 
'Hamen ber ©oten unb ©epibeit beuten tjelfeit, fo weift und bie altfächfifche 
bes §elianb, au beren bitengea (ich Tenchteri erhellte, burch ihr sibbeon 
auf sibja „2ippe" als ©runblage uon Usipi hin. Xas p fann im 
£üu 6 lid auf bas b jenes üöortes uereinfacht fein aus pp, b. h- bn; ein 
*sib-n, *Sibones aber (wie im nächfteu Hbfchnitt *Frangones neben 
Francones) läßt fich nadi SUuge § 14 auf *Sibiones, aus sibja, jurücfc 
führen 1 ). Xürfte inan in bem anlautenben us einen ©erfud) feljeu, 
tijnenbes s (z) loieberjugeben (»gl. ?ß©©. 1 1, 3), fo wäre batnit erftenS 
bie 'JJiöglidifeit erreicht, bie Usipi au bie in liipuarii (über -varii f. 
X 1 ©©- 12,378) ftecfenbeu * Ripi anjufnüpfen, uub jmeitens roalirfdieinlicb 
gemacht, baß jenes *Sibones ben jroeiten Xeil eines Äompofitums, etiua 
Tencbterosibones, bilbete (»gl. al)b. mezzirahs, ju sahs, X ! auls ©runbr. 
1 , 338). Übrigens fd)cint eine ©ejiehuttg unferes u ju ber erften Silbe 
uon Sugambri bentbar, falls biefe (worüber mehr im folgeubcu 'llbfdinitt) 
mit bem reflepiuen sve jufammenhängt ; erwägt man nämlid) bas ©er 
hältnis uon svelq ju velq, uon sX/-« 511 X’jxo?*), uon mt)b. swelgen 



’) ©et cthmologifche öejug ju Tenchteri bürftc bei ber ,)rage nach bet i>er= 
funft bet Germani-Tungri in« Q'ewicbt fallen. Ctt8- unb giugnomcn eutfeheiben, ba 
e« fi* um alten Keltenbcben banbeit, gar nicht«, auf ®au= uub ©erfenennamen aber 
ift (ein Süerfftfi, wie ba« 'Peifpiel ber germanifcbcu Oiemetcr uub Tribofer mit ihren 
>iaU ifdjert (Kamen (Cj'lucf 16 f. 75. 158) uub ber fcltijdie .Klang ceutidjev gürfieituamcu 
(ttitatterid), bet beutfdje 3iamc ®crmanen 33) lebten fann. 3 m 7. Sbjchnitt werben 
mit auf bie lungern ne* einmal jn fprechen fontmen. 

*) (fin gorifchc« Serbum *sipön (8eo 'lMeijcr § 459) tönnte, gleich bem mhb. 
eippen, „cerwanbt fein" bebeutet haben, jo bajj bie sipSneis „junget" eigentlich bie 
„®efipinen" hicjicit, al« ®efelgicbaft (ogl. ©äB'fl. unter giitling, 4) aufjufaffen wären. 

s ) ((ine bejonbert ’Sebeutung oon Ä'jxo; mag fich «t« iXxeo dpxt’ 1 * 4 “. naiStoxrjv 
u. bgl. erflären. ©aju gehört oielleicht ntbb. Ulve (fall« nicht gluto, bann lurco 
gemeint ift). t&enigflen« bie ihJarnung oor ber Ulfbeit unb ber 'Kbfcheu ber grau not 



Digitized by Google 




®erntanif<he SJSlfemamen. 



37 



(pgf. z).ym -otov) ju wolf, mie es aus ®rugm. 2, 476 abjunehnten ifi, 
bann barf and) sve: ve gelten, unb bie griecßifdie Toppelform Äw; : 
tö«; (®uft. SJietjer, ©r. ©r. § 244) flinimt ju Su(gambri): U(sipete8). 
Tie llfipier mären bann bie non ber eigenen Sippe; ja inan fönnte, fo= 
fern ®olfSnamen aus Snreben ermiidjfen, an ve „mir" benfen unb ben 
Sinn non xptXxrbt, nostrates mutmaßen 1 ). Tie oon Gaefar gebrauste 
Gnbung -etes beruht rooijl auf Übertritt in bie alte Tentalflaffc (fßauls 
Wrnnbr. 1, 300) unter beut Ginfluß bes ®erhältniffeS jroifcheit Cannine- 
fates unb af>b. fernevon; Usi petes unb Canninefates nerfjalten fid) wie 
feit. Namnetes unb Atrebätes (®rugm. 2, 369), unb in ber Schreibung 
mit t ftatt th fpridit (Ich ein richtiges ©efüfjl für bie Übentität ber fel= 
tifdheit unb germanifchen Suffire aus. 

Taß Canninefates ein fioutpofttunt fei, jteht außer 3 roe >fel; 
aber ohne 9lot mirb man feinen ©enetio als erftes ©lieb anfefcen biirfen. 
Canni-, Canne- ober, mie es auf Ünfdjriften beißt, Canna- fommt über; 
ein mit bem ®orbcrglieb bcS gotifcfjen BlatnenS Cannabaudes, Cannabas 
unb roeift, nach bem nn oon tißb. mann beurteilt, auf *canva- = yövu. 
3n nefates, beffen t man längj) geroohnt ift als Stelloertreter oon th 
ju faffen, biirfen mir ben ®ltiral ju ahb. nefo feßen mit ganj regel- 
rechtem a für ibft. o; ogl. gr. lat. nepotes (Dftßoff, ®erf. 

600 ff. 463 ff.; ®rugm. 2 , 366). Ter 9fame ber Ganniuefaten brlidt 
bemnach baSfelbe aus, maS agf. cneömftgas ,,©efd)led}t&oerrcanbte". 9lus 
agf. cned, lat. gena in genninas (iß®®. 8, 527) unb unfern canna- 
ergiebt fid), baß auch gr. einmal bie ®ebeutung „©encratiou, ©e- 
fchled)t" f>attc ; auf bie ®ffanjenme(t angemaubt bejeidjnen genu, geni- 
culum, yovj, yowTtov „üahrcsfcbub an ©emächfen, Quoten", unb bamit 
ftimmt altn. kne, bän. knä „.Quoten". Gin äfinlidieS Segriffsoerhältuis 
jeigcit ahb. lint „®olf" unb sumarlota „Üafjresfchoß" ju liotan „roadifen". 
Tie jüngftc ®ebeutung, unb bie am fräftigften bauert, ift bie auf ben 
menfchlichen 2eib übertragene in got. kniu, lat. genn, gr. yovu uebft 
altn. kntie, got. *knuwa „Qnödn’l" (T®®. 5, 1452; Qluge unter 
knie unb knochen), mb. knugel „Qnöd)el" (T®®. 5, 1452; jum g 
ogl. ®örter mie ahb. jugund, altn. sygel), bereu ©runbbebeutung benu 
nad) „Quoten mie beim üahresfcßub" märe (ogl. nßb. kniegras, knü- 
terich). ®id)tiq ift neben i unb e oon canni-, canne- baS infcßriftlicbe 

bem alten grinslinc geftatteu, ba« ftbenttilekelin be« ülven unter ben sflhten bei 
^£(bnlellfr , 1 , 1028 jn »ermuten. 

') lap u ber unbeutlnbe Dt e ft einer gcjcbwtmbenen itcrfilbe wäre ( 03 !. agf. 
gesib „cognatns, propinquus“), ift nicht recht wahrfchciulich, wiewohl (ich bafiir Crtuim. 
1, 470 § 623 Änm. 2 jeltenb machen liege. 



Digitized by Google 




38 



haiftner 



a, roeil es lehrt, Daß Langobardi, Marcomanni feine rein beutft^en, 
fonbern fettifierenbe gönnen ftnb, neben benen Aseyp?*.^«, Canninefates 
römifebe Sprach fittc oerraten (ogl. ben SSechfel oon o unb i in gaflifcbcu 
tarnen bei ©lücf 61). 

Xer 9tame ber Chalaci, Chalacones (3fd). 9, 236) fdieint 
roie abb. chranub mittels beö ocrfleinernbeu unb barum and) jur Sc- 
jeiebnung ber äbjtammung fähigen Suffires gern, ka, ibg. go (Äluge 
§ 61, ogl. 212) gebilbet unb gehört roobl ju altn. b^dr „9Jtenf<h, §elb, 
freier Sauer", abb. helid, agf. bseled, hsele, altn. balr „SRann, .Sjelb" 
(Stluge § 29; Snigm. 2, 369). Db bas a beurteilt roerbe roie bas o 
oon (Srugm. 1, 246) ober als gewöhnliches ibg. o ju betrachten 
fei, in beiben fällen fügt {ich ber 9lame ju einer oielbebanbelten 2Dort- 
üppe'): fff- küla „©efcblecbt", lit. kiltis „©efcflecbt, Stamm", gr. -riXPo;- 
etWo;, gr. -reXo? „Schar", rrtoXt; u. a. (Sejj. Seitr. 16, 245. 249. 
282. 286. 290; Slr^io f. flat», '^bifol. 2, 347; tfief* 386 f.) unb 
bebeutet, roie oermutlid) auch beld unb roie bas ruff. öelovekü „iPlenfcb", 
urfprünglidb „Stainmgenofien". 3 um anlautenben h ogl. Sejj. Seitr. 
16, 258. 

XaS roie Nahanarvali, Vietuali, jeboeb oielleicbt primär gebilbetc 
Vandali läßt fid) erläutern bureb mbb. anewenden „angeboren", ver- 
want „propinqnus“, gewant „beteiligt" unb etroa nod) bas abjeftioifebe 
ÄompofitionSelement agf. wende (flluge § 245), falls bieS „ju ctroas 
gehörig" b c *fel- Ober ift ber Sinn ber oon marcomanni? ogl. abb. 
enteo ni wenteo, nmb. wände „©renje", mbb. wante, wende, ge- 
wande, gewant. 

ßnblidb ber »ielmifefjanbelte Scbroabenuame, ber nach allem Sis= 
berigen unmöglich etwas mit altn. kveldsvsefr „Slbenbs febläfrig" ju 
fdwffen haben fann. XaS b in Suebi ijt berfelben ^erfunft roie bas 

in abb. ciba (f. oben 3. 12, 9lnm. 3) unb roie bas v in Batavi: bie 

3ngebörigfeit bes 2Bortes ju ben qo Silbungen roarb nicht mehr em= 
pfunben, fonft roiirbe es ber allgemeinen ©leidnnadjung unterlegen fein 

') Eaf; nbb. volk barunter falle, «fl jmcifelhajt; eielleicht gehört c« mit altn. 
tlokkr jufammeu, unb meglicfiertueife hanbelt c8 fidb um ein Äompofitum im Sinn 
eon „Bielgefclfleehtig", »gl. aitperf. paruzana „aub Bielen (stimmen beflcbenb" (,>id‘ 
1, 214), auch ü r - aoXOyovo; „fruchtbar":* piugnö mie vioyvö; neben veifovo;; mit 
bem 9lnlaut non flokkr ngl. beu nett altn. fleire, in volk märe Wnmitfung nett 

•plnö, nbb. voll ju fpüren. ?tucf> folgen ifi ein Aompcfttum (8. 8. 5, 67), »iellcicht 

entftanben, alb »eben anfieng, auf feine heutige 8ebeutuitg eiiijnfcbrunipfcn : im (55egeit= 
fafcc )u mit ougen sehen „oculis proseqni" wäre etma volgände sehen ober 
sehende volgän ju bettfen, b. h. in ber Seife seqni, bafs mirflieh ber gange Scg 
jurücfgelegt mirb, nicht blop ber 8li<f über ifm funjielt. 



Digilized by Google 




©ermanifche SiStferitamen. 



39 



unb Suegi Reiften trofc ber Jtadjbavfc^aft bes u, welche nach einer nicht 
unangefochtenen Siegel ben Übergang in b begiinftigt hätte; bas lange 6 
aber hat fein öegenftticf in altfrief. swäs „ocrroanbt" (ahb. swäs , got. 
swSs „domesticus, oixstoc“) unb in mhb. s wäger (SBrugm 2, 825 Sinnt.). 
Slus ber nämlichen SBurjel flammen auch, wenn nid)t ü 0,n jT5[l „33er: 
manbte" (itatt nfsrxi, Gurt. 1 674 f. ogl. 396), fo bod) altfl. svatü 
„aftiuis“ (nad) 3Jliflofi<h aus * svojatü) ; svojakü „affinis“ (polit. svojak 
„Sanbsmann"); svojaht „propinqui“ (SJiiflof., Gtpm. 2Bb. 332); über 
(Sntfprechungen aus bem Granifchen f. gid’ 1, 461. 838. 6o toirb 
swgqö einen „©tatnmoenoanbten, SJolfsge noffen , fianbsmamt" bezeichnet 
haben (ogl. 8w&se nisen in leödum bei 2Sihträb 4, Sdptiib, (ikfefcc ber 
Singelf. 16), mochte wohl auch, nach einer in Hlolfsnamen häufigen Sino- 
logie, überhaupt „üDlenfd)" bebeutcn (ogl. agf. nijjjias „SWenfdten" neben 
got. nif)ji8 „SSetter" ftlugc § 7). Tag bas gemininnm „©dpoägerin, 
•-Bafe" auSbrüdte, bafiir fpricht bas ahb. byesuape .pronuba“ (@raff 
6, 854), ogl. swegir, swegerynne „pronuba“ (Diefenbach, Öloffarium 
465); gerabe fo nennt bet 9inffe einen Ghcftifter, ijeiratsoerniittler, ^freU 
merber furpoeg ben 33etter, ©d)toager, svatü, eine SBerbcrin aber svacha, 
unb SJlifloftd) bietet fchon als altfl. svaha (*svojaba) „pronuba“ 1 ). 

(Sine ©eiterbilbung ans qo ift bas Äotteftiofufftr für Sognation 
in got. bröfirahans (ftluge § 68; bas a wie in ahb. nötag 33rugnt. 2, 
244). Äuf ein sueqo-n mit furjem ÜÖurjeloofal roie in ahb. swcster, 
swehur läßt (ich ber Schtoebennamc Swebans bei SorbaneS (ngl. auch 
Saigja bei Slbaitt oou 33remen, ©rinttn, ©efd). b. b. ©pr. * 517) jurücf= 
führen; bas agf. Sweön (Sieoers § 277) ähnelt bem agf. ßweör 
(♦sweobor), unb bie Suiones beS Sacitus, bie Sueones bes SKittelalters 
treten in Analogie ju mhb. geswige, geswle, ahb. swto, fie fielen für 
Suehones, Suihones 2 ). Sie Suebi bieSfeüS unb bie Snionnm ei vitates 
ienfeits bes inare snebicnm loeifen auf eine uralte gemeinfatne Benennung 
nuferes 33olfes, bereit Soppelform fich ber ©cheibimg in ffanbinaoifdhe 
unb Jejilaitbsgermaneu anfchmiegte ! i. $alls nrfprtinglidh bie dornten 

') 3“ Sem Borgefebteii hye egt. Htreisara .fpatteiner 3. 287. 319, htmachara 
3lbb. Wo(f. 2, 653,«;; 696, 659,sa; 717, io, htparigiu 467,«. Ter tSnffang eon 
agf. h&davwpe .aneilla* (C^ttmiiUer 485) würbe gar nicht jn erwähnen fein, wenn 
nicht bei See 292. 444 ein hädsvApa „paranymphus, pronnbus“ ohne GueUenangabe 
ftünbe. 

’) Über iebweb. SvSar, ist. Sviar f. Si'ereen § 144 Sätttn., ogl. § 103. 

’) 2 eben ,4 (U H (156. 157) unb ©rimin a. a. O. haben etbmofogifchen gu= 
fantmen bang jwifeben .Schwaben unb Schweben oermutet. Cie 3agc Bon ber .fierfunft 
ber Schwaben unb Schweiger au« Schweben (3i<h- 17/ 71; 19, 132) lehrt ba« igiflortfdgc 
tüerhältni« in ähnlicher türife um wie bie Iran«latio Sflefanbri, wenn fie bie Sachten 



Digitized by Google 




40 



Saiftntr 



sveqo unb sveqo im 32 cd) je! unter fid) imb (worüber ipäter) mit inqo 
jur Scjeidiiuing ber gerntanifcben Stamm»erroanbtf<baft gebraucht mürben, 
fo tonnte infolge ber HuSroanberung leidet ein fonbernber Sprachgebrauch 
fid) fcftfefcen äfjnlid) ber „iDJobififation" bei Hermundari unb Tnngri. 
'DJcrtroürbig ift babei, bafs im ©ebiet ber Suebans bas ibg. suep 
„fdjlafen" lebenbig unb ohne 6 infd)ränfung blieb, roäbrenb im Sereicb 
bes Suebennamens, als gälte es einer SHifjbeutung ausjuroeicben, ein 
neuer Slusbrudf (got. slßpan) etnporbrang. Db h^ r mehr als 3 u fall 
malte, mag ununterfudit bleiben ; menn aber norbi)d)e Sage in unoerlemu 
barem SJortfpiel einem Su&vakonungr beu iRatnen Svafnir gibt (3ftb. 
c$2, 408), fo fann ber Sdfroertname fjqrsvafnir (»gl. svsefa „töten", 
fff. svÄpaja) lehren, mie roenig babei an einen „Kiltfchroaben" 31 t benlcn 
ift. Selbft menn fid) ein Seroeis beibringen liege, öag man aus bem 
Suebeunamen einen fdjläfrigen Sinn heraushörte, fo läge ber #yaH bod) 
nur roie bei bem ber ©epiben, bem eine anbre urfprünglidg; Sebeutung 
jugeftaubeu roirb als bie oon „©äljnern" unb „©aff eru" (3Beftbeutfd)e 
Seitfd). 10, 109). 

Xit grofie Slusbehnuttg nad) Dftcn, bie ber Suebenname bei Xacitus 
jeigt, jiifammengebalten mit ber roeftlidjcu bei (iaefar, fiel» trog ber um 
leugbar falicben Giitbcjiebung nicbtgermanif<ber Stämme nid» bamtd) aus, 
als bätteu roir es mit einem Irrtum bes Ülutors ju tbun; mag fie 
immerbin aus einer älteren Duelle ftammen unb für lacitus’ 3eit nid» 
mehr jutreffen — fie einfad), at in licentia vetustatie, 311 oerroerfen, ift 
nidbt rätlid). 3lls Suebi ober, in »ollerer gormel, als seinen sucbicum, 
als „Same ober Slusfaat ber l'anbsleute" fühlten ftcb bie ©ermanen ber 
llrjeit ; roäbrenb ber Sdbroabennamc mit bem road)fenben Solle ficb au$= 
breitete, blieb bas allittcrierenbc Suebi Semnones auf beu älteften, engften 
Kreis befcbränlt sum U»tcrfd)ieb »ou bem groß genrorbenen Solle, bem 
(altbodjbcutfdb gefprodjen) irmindeot Suäbo. 3m Sereicb ber Stamnu 
lanbe roirb man bie übers 9)lecr, über bie untere Glbc unb Skicbfel »on 
geriidten Srüber nod) geraume 3 C '$ unter biefer Sejeidgumg mitbegriffen 
haben; »on ben Stammlanbcn aus bjangen bie Planten Suebi (fo roerben 
bie Chatten genannt) unb Herminonee (beneit ißtiniuS bie Chatten unb 
Cherusler 3 urocift) in bie » 01 t ben Selten aufgegebenen Striche, foroeit 
nicht bereit Sefiebelung »on ber Sorbfeefüfte her erfolgte ; in ben Stamim 
tauben, beim alten Kern bes Soltes, hafteten fie am längften. 

oen ben Ängetn in 'Britannien auSge^cn lagt. 3 UT Erläuterung ber Ecppeljorm barf 
auf ba« Behältnis jtnifeben a^b. zweho, zwlfo unb zwtg (Brugm. 2, 242) hinge, 
toiejen werben, 



Digitized by Google 




©trmanifdje Sölftrnamen. 



41 



9llS cnblid) and) bic vetustigsimi nobiliggimiqne Sueborum unb 
was non anbcm Sdjroabett fid) ihnen anfcblojj, ber Heimat ben Wiicfcn 
roanbten «nb ben ©djroabcnnatnen mit nad) bem Wedfar unb Cberrbeitt 
trugen, »ertaubten fie bas engere Semnoneg roie bas wettere Hermi- 
nones mit einem Wuf beä allgemeinen Aufgebots, mit Alamanni, roas, 
mittelfjodjbeutfd) ju reben, bie man liberal ausbriidt, bie „Schwaben 
inflgemein", biejenigen, bie nad) DacituS’ Slusbnid in commane Sucbi 
Tocantar, «des roas batnals nod) Sdiroabe fjicf? , ohne Ausnahme unb 
llnterfd^ieb. Sßeit entfernt baoon , eine narbet unbenannte Wenge ju 
bejcid)nen, fetjt ber Warne Stlemannen ben Söegriff Schwaben ooraus als 
etwas aus ben Umjtänben ju entnebmenbes , roie beim überhaupt ber 
WuSbrucf je nach ben Sterbältniffen einen fcbr nerfcbiebenartigen Sinn 
geroinnt. Die aleman, welchen ein Wnfprud) auf bic SKmenbe, auf baS 
Sanb ber „2eute insgemein" juftebt, finb nichts roeitcr als bic 2tngel)ö= 
rigen einer Warfgenoffenfdbaft ; eine gotifcbe Stelle bagegen, welche jübifcbe 
„Slawinnen" fennt (Sfeir. 51b), roiH, roie ber ^ufammenbang aus= 
weift, mit ibretn allaim alamannam, b. i. attermäuniglidj, allero manno 
geltch, befagen „ade 3fubeti insgemein" ober „alles in fterufalem ohne 
Unterfdjieb", foroobl bas Wolf unb bie ftriegSfnecbte als bie Tberften unb 
ißbarifäer. deshalb fdieint bic 3ufpi&ung beS in Aleroanni liegenben 
Stegriffs auf ben ber ftaatlicben univergitag (SUemannia 7, 287 f.) über 
bas 3'«l }u fdjiefjen. 

6. Die ©nfcl Dutftos. 

Steübürtigfeit ift bic Worausfetumg roirflidjer, rechtlicher Sterroanbt-- 
fd)aft. |>ebt ein Wolfsname bie cbclidbe ©eburt beroor, fo ift mit biefein 
wichtigen Werfmal auf nichts auberes gesielt, als roas bie foeben bcban= 
beiten Warnen auch meinen: fjriebeits= unb Sdjubocrbanb auf bem Stoben 
ber Sippe. SBie Canninefateg mit ber Weffenfdjaft jufammenbftngt unb 
Snebi an bas Snftein ber nl. zweers gemahnt (»gl. ju beibem fftouls 
©runbr. 2 b, 137), fo erläutert fid) ber Warne Sciri burdb ben altn. 
Wusbrucf für „cd)t", geirgetinn = langob. falborn „uottbürtig" (ebb. 
147) : fie finb Sterroanbte im »öden Sinn, rocil fie »oUbiirtig finb. Den 
3ufammenbang mit got. skeirs bat fdbon 3eufi erfannt; aus ber Stebeu= 
tung „lauter" ergab ficb „unoermifdjt" (Scbmibt, Sßefterroälb. ^biotifou 
179), ebenfo »erhält ftd^ ju flau. Stirn „lauter" (Wiiflof., Istgm. SBb. 343; 
Steugin. 1, 306) baS ruff. söiryj „roirflidj, wahrhaft, echt." 

Den nämlichen Sinn brüdt Franci 1 ) aus. Wuf germanifebem 

') gür bie Verleitung au« franca „Speer" liege ft$ bie »nalogie »on Saxones 
gelleub inanen, jumat ba# frameas ooncotiunt (®erm. 11) unb ba« aitgliföe wapen- 



Digilized by Google 




42 



fiaiflner 



Boben ift baß SBort frank nur noch erhalten im altn. frakkr „Stramins, 
promptus“. Sföm begegnet baS agf. fram, from „strenuus“ (ogl. freme 
„bonus, strenuus“, freom „strenuus, promptus“, frum „strenuus“), 
foioic abb. frao „alacer, strenuus“, altn. frir „velox , promptus.“ 
®ie ©runbbebeutung biefer bret verfdjicbcnen ©citerbilbungen aus fra. 
pro ift prorsas, Uhi;. ©benfo im Slaotfdjen: pravfi „reetus“ unb, mit 
abroeichenbem Bofal, prSmü „reetus“ (fDliflof. 264. 263); weift bao 
ruff. uprjaroyj „obstine, recalcitrant“ nach betn abb. froaz (ober uui- 
doronti „renitens“ 3lbb. ©lofi. 2, 256,u ; 248, s) hinüber, fo baa poln. 
uprzejmy „aufrichtig" auf franj. franc. TaS mittellat. vinam francum, 
oleum francum meint „legitim um, merum, sincerum“, man fpriöht ooit 
vasa franca et solida , im ißrooenjaliftben tjeißt e8 fran coumo i’or 
„lauter roic ©olb". 2Benn ber granjofe fagt franc eomme l’osier b. b- 
sincere, fo roirft bie Urbebeutung „gerabe aus" nod) fort, Bor bem 
Subflantio ftebcnb ift franc „rein, ungemifebt, edjt, roabr, roirflid»"; im 
fRufftfd&en entspricht prjamoj „vrai, reel, veritable“. Jiir Francus 
ergibt ft<h fonad) ber Begriff iüüs, t&aiYcvr,;, germanus, unb man barf 
an (leinruff. pravesnyk „redjter ©rhe", nepravesnyk, „uneheliches Äinb" 
erinnern. 

Such für agf. franca, altn. frakke „Sßurffpiefj" jeigt fid) ein 
ähnliches Verhältnis, ba neben ihm baa altbejeugte framea fleht. Beibe 
gehen auf fra juriief unb enthalten bie BorfleHung „oorroärts, gerabeaus, 
ifhjTTuov" (ogl. roegen framea 3lnj. f. beutfd). 2lltcrt. 7, 220), ber <3inn 
ift r,(ia, missile 1 ). Steht neben abb. mana „fDlfihne" baä erroeiterte 

bän. manke, altn. makke (Brugm. 2, 260), fo wirb man aus altn. 
frakke ein abb. *frana „missile“ folgern biirfen, mittels no abgeleitet 
oon pro, fra, roic umbrifdposfifdj * komnom ju lat. cuin gehört (ebb. 137). 
3lnbers ift oiellcidjt ber Bollsiiame abjuleiten. £ic formen Franci unb 
Francones oereinigen fidE) in einem filteren “Frangones (ogl. altn. 
smokkr unb abb. smoccho ^JBB. 9, 169), unb bies fönnte Subftan= 
tioieruitg eines roie alang (Hluge § 208) gebilbcten ober and) bem arifdheit 
pränc „oorroärts" (<$icf 4 1, 258; ogl. Brugm. 1, 197; 2, 461 f.) ttahe= 
ftehenben ©orteS fein, auf roeldheS möglicherroeife bie bei B r °fop unb 

tachiam (@rimm, SRedjtflaltcrt. 770 f.) ju bem ftimmt, ma« gelegentlich ber Saxoncs 
bemrift mürbe. ?ann aber miijte ba« Stbjeftio Dom iiolf«nameit (lammen — an fid) 
tjöcflfl unmabr((beinlitf| unb nur auf Seiten eine« augenfälligen natürtieben gufammen = 
bang« benrbar. Über bie Utergteicfmng Don frakkr mit npupvi; f. Ttjirf 4 1, 484. 

') $ic namtidje CorfieBung, 41(1* , semen, liegt mobt au<f> bem got. fraiv 
„Same" ju öSninbe, meiste eutmeber mit POpentljefe (ogl. hraiv) au« fra gebilbet 
ifl ober ju bem rmnDermanbten lat. prae gehört. 



Digitized by Google 




Qfermaniföe ©bffernamen. 



43 



anberen übtidße Sdjreibung ‘Dpä-pi' 01 ^ inbeutet ; bann aber müßte ange- 
nommen werben, ber Volfsname ober menigftens bas ju ©runbe liegenbe 
Subftantio ßabc bieö oerlorene SÄbjeftio »erbrängt unb feine S3ebeutungen 
übernommen. iDeSßalb mag es erlaubt fein, nacß bem SKufter oon altn. 
krangr, agf. cronc u. ä. (i)3S3S. 9, 183) eine alte Doppclfomt franga-, 
franka- anjufeßen. Sei ber Serufung auf jenes pränc ') ßätten mir bas 
SSort als 3 u fammenfeßung (pro + nk), nicfit als Ableitung §u betrauten, 
unb man fönnte got. frasts rexvov jur Vergleidßung jießen, beffen st auf 
sed berußt (geift, @ot. ßtpm. 37 f.): gemeint ift nicht ein auf bie SJelt 
gefegtes, fonbern ein oom fißenbeS, aufs Änie gehobenes (fo baß in bie 
pauliitifcßc Stelle eine feine Järbung bes ©ebanfetiS ßineingetragen warb), 
beim es bcjcid^net, roie gr. ftero;, ein angenommenes itinb, unb frastisibja 
überträgt uloüeot«; über ©enupofition f. ©rirnm, SiedßtSaltertfimer 465. 

Sftit einer ißartifel fomponiert iß and) ber 3lame ber Frisii. 
3Me Silbe fri fcßeint anbercr $erfunft in nbb. frist als in nßb. frisch. 
Bene«, beffen st mie bas in first, eig. „,§eroorfteßcnbeS" (SBrugm. 2, 
8. 280), auf sta „ßeßen" jurücfgeßt, ßat bie ©runbbebeutung „SIblauf, 
Verfalltag"; ogl. mbb. verstän „aufßören, ablaufen, oerfallen", ntff. 
perestatj „aufßören", bezprestanno „oßne äufßören", altfl. prösmen*) 
„Unterlaß", gr. wspdwrauivT) «Spa. „SBecßfel ber 3 f it, Belauf". ®' ne 
poliere ^onn biefes fri fteßt bem gr. — ept gegenüber in abb. firiwizzi 
„neugierig, fiolj" (eig. „Vlide um fidß roerfenb", «gl. gr. wEpistSov). 
Db bas fri in got. frisahts ju wepl ober jn altlat. pri gehöre, bari'iber 
oergleidje man Ätißns 3f<ß- 26, 24; jicf 4 1, 484. 9ln lat. pri, prae feßließt 
fuß an al)b. fris-c „frifdb" : ogl. praesens mal um, praesens mors mit 
„frifcßeS Seib", „frifdßer XobeSfall", in re praesenti mit „auf frifdßetn 
5uß", praesens animns mit „frifeßer 9Jlut"; bas s in frisc ift alfo 
ießwaeße SBurjelfortn oon es „fein". 3m ©laoifcßcn entfpridßt pr&inu 
„frifeß" (3Jliflof. 263; über inü ogl. Vrugin. 2, 140), beffen pr6 ftatt 
pri auf falfcßer Slnleßnung berußt, unb baS mit bem alsbalb anjufüßren- 
ben prisinü ibentifdß ift. 3Ran ßalte jufammen lat. praesens in ber 
Sebeutung „fießer, toirflicß, roaßrßaft" mit ffao. istü, istovü, istoxrinü 
„rerus“ unb prisinü „genainus, cognntus“ nebft prisini „Vernmubt- 
idßaft", nfl. pristen „eeßt, leib ließ", lit. istnSki „leiblitße ©efeßroifter" 
(ÜRiflof., ßtpm. 2Bb. 105; beff. SBergl. ©ramm. 2, 147): baS fri-s in 



*) atlju gewagt wäre bie 'Jlnnabme einer Umftething au« * pro-gnö „pro- 
gnatus“; über biefe öitbung felber ogl. oben bie tlnm. ju Cbaluci. 

*) SWit Äuefatt ber tenni« (egt. ©nigm. 1, 401) für prdstroen ; anber« Düfloj., 
Otom. 238. 263. 



Digitized by Google 




44 



S oi fl« er 



friBc ifi ba« nötnlidje rote itt Frisii. ^ene« einfache ffa». istu aber 
fleht in naher Bejahung jtt einem frodtroichtigen bcntfd^en Bolfsttamen. 

Ta« au« Istuaeonefl ju fc^älenbc istn, b. i. *estn (»gl. genn. 
sidu neben gr. £9o;) beruht gleichfalls auf es „fein"; es begegnet Saut 
für Saut roieber in gr. ä-sa-nj; „Ülbroefenheit" fBrugm. 2, 308; »iel= 
Ieicfit and) in *-spizrmc, fatt« roeptarrwo; roie a.'mxo; ju beurteilen ifi). 
Tie Tiefftufenfortn febb. 305) müßte stu lauten; fie ift im ©riednfcben 
erfetjt burch ein SBort anberer Bilbung, s-etn, bie ©runblage »on i-eo^ 
Itmo; „wahrhaft, echt" (flulm« 3f<h- 24, 410; Brugm. 2, 305. 308). 
Grroiefen fid) bie ffranfen ai« iftaiyevsT;, yvr.ctoi, fo ftnb ^riefen unb 
3ftä»onen £teoI, yvf.T’.oi, bie Gdfteu, Seiblichen, BoHbürtigen, Bluts»er= 
roanbten: Sciri, Franci, Frisii, Istuaevones briiden ben nämlichen 
Sinn au«. 

9lod) näher jufamnten rüden bie 9iamen ber Briefen unb 3ftä»onen 
burch ha« infcfiriftlicbe Frisaevo, Frisaeo ftatt Frisius. Tie gleiche 
Gnbung finbct fich auch in He lu aeones 1 ), roie »ielleicht bei Tacituß 
ftatt Helvecones ju lefen ift (3fd>- 9, 247 f.). Ter Stamm helvo, elvo 
fönntc berfelbe fein, ber aud) in feltifdien Siatnen roie Elvorix, Helvii, 
Helvetii (©lüd 111 f.; gid, ffßerfonennam. LXXI1) »orfommt, unb ju 
einer ÜBurjel el „fahren, gehen" (Sph'nr 1, 255) gehören, fo baß bie 
fceluäonen unb ^eloetier 1-ra^.oi roären roie bie Slbuatufer (©lüd 9; »gl. 
ebb. 149 bie Redones) — roofent nicht einfach bie Borftetlung eine« jief»en= 
ben ßriegsoolfc«, einer Heerfahrt ju ©runbe läge. 'Jiäfjere 9lnroartf<haft 
hat aber bod) ba« ahb. elo „rotgelb, rorißlid), fahl" 8 ), unb bann roiirbe 
roieberutn auf Geht beit, Unoertnifdbtheit, glcidie reine 9lbftammung gejielt 
fein: im Untcrfchieb oom fdjroarjen Thräll, ber einer unterworfenen 
fremben diaffe angchört (fall« nicht biblifdie Ginflüffe hier mitfpielen, »gl. 
G. $. -Dteper, Bölufpa S. 19), nennt diigSthula ben Rarl raudan ok 
rjödan , „rothaarig unb baefenrot" unb fchreibt bem 3arl bleikt Mr 
„blonbe Soden" ju. 

Ta« infchriftlicbc Frisaevo »erbient beffere Beachtung als ihm 
gefebenft roirb, unb bie Sdhreibuttgeit bei tfiliniu« unb Tacituo mögen 
fich Ji* Inguaevones, Istuaevones ergänjen; bah -aeones bie beffere 



') 2tu<b bic 0 aeones ('DtiiOrnboff 1, 41*2 ; ’fjaul«, SRcaftnctcf. 5, 795) fftmten 
mbglicbcrwtif« in betracht fommen. 

*) ©teig gibt ei fulvus roicbcr, rotldsc# auch mit brflnröt, goltvar, röt, 
rötgel glcfflert roirb. sögt, aber au* Graff 1, 265: eliuulu albidas; ®ieftnb.: 
elbidus val, elwez, elbisch ; ffrifch : clb- ober semmolfarb. Sei clewiz crisam 
(Greif a. a. O.; .£roffmarm, a^b. @1. 28, jo) fragt fich, ob grissim ober chryseum 
gemeint ifi. 



Digitized by Google 




(£)ennanif$t ÜSlfernameu. 



45 



Sesart fei, fcheint ebenfo rocnig enoiefen, mie baff eä fid) uni ein Sefun= 
bärfuffif ^auble (3fd). 9, 250 ; 23, 12. 23). 2iknn Al'o).o; unb Aio7.sC; 
ßofeformen finb ju ’Acrpaw; unb ’Ayatoi (gid, 3lia« 561 ff.), fo roirb 
bet jroeite Äompofitionsteil -w. -ai fo fid) erläutern burd) lat. longaevus, 
altn. langer (öejj. Seitr. 3, 104) unb Dielleidjt einen güigerjeig be= 
jüglid) ber Cittjmologie non Swut* enthalten; bcnn ’AcrpaTo; meint bod) 
roohl äorpo^laiTo?, ba ber SBinb, baa ^immlifc^e ßinb, ficf) immer im 
greien tummelt, bie Ayaioi aber fömiten * äyyaioi, * ayyt&laiTot fein, 
9lahelebenbe unb liafjefte tjenbe , ay/uirsC;. Jölutsocrmanbte. trö märe 
benfbar, baß in -aevones ein älteres -aevi fortlebte, jum unoerftanbenen 
Suffif ^erabgefunfen (benn „aevura habens“ roie in longaevus unb 
’Airrpato? pajt fiir bie germanifdjen tarnen nichts ; ober aber es gab ein 
aevones außer ber Äompofttion, melcheS, neben got. aivs unb altn. langaer 
fieheitb, toie aldones') unb altn. aldir „homines“ neben ahb. weralt, 
beit Sinn oon -manni batte — ber iüebeutung nach nid)t loefentlid) non 
einem Suffif uerfchiebcn. 

25er Olriedjc gebraucht ii)*iy svr,; aud) im Sinne oon auTo/üwv, unb 
umgefehrt gebt lat. ingenuus „eingeboren" in beu oon francus über, 
äßie mir aber aus francus, D. i. Uiaiysvr,;, bie SBebeutung strenuus fich 
entroicfeln faben, fo fönnte aljb. gambar „strenuus“ auf eine ältere 5lior= 
ftellung yap.aiysvfi; jurlicfroeifen, fei es nun, baß ein .ttompofitum norgerm. 
gliom-bhro „erbgeboreu" ober eine Slbleitung ghom-ro „yOovio;“ an= 
genommen mürbe. Gambrivii unb Sugambri, über roelibe ant Schluß 
beö brüten SÄbfcbnittes gcbanbclt ift, mären bann ytKmot, avroyöove^ 
ingenui im eigentlichen ober übertragenen Sinne, feine Slboriginer, aber 
Sanbbürtige, 9fcd)tbürtige, jur Sippe gehörige. 2a« ru in Sugambri 
fönnte nid)t roobl bie Sebeutung beo altinb. unb feltifcben su haben, 
fcheint vielmehr fdjmadjc Stammform bes reflef ioen sve ju fein (vgl. übrigens 
2)e}j. SBeitr. 4, 357 mit SBrugm. 2, 802 f. 806 f.), fo baß eine etpmo= 
logifd)c 33e}iebung ju bem Schroabennamen fich ergäbe; ber Sinn märe 
„im eigenen ober felbeit Sanbe geboren, oeü-ro yOwv". 

Stjnontjm mit „gambrifdj" fd^eint „inguäonifch" }u fein. Söie aus 
ud + qo fff. uccas „in ber $öf)e befmblid)", utkas „fcbnfücbtig" entflanb 
(örugm. 2, 241), fo fönnte bie Scjeidjnung Inguaevonesaufin + qo 
beruhen unb einem 2Bort entflammen mit ber Sebeutung „im Innern 
befmblidj, inlänbifd)" (ogl. bie ftompoftta abb. inlenti „patria“, agf. 

*) Aldones ~ manni bitjion bie Cangobarbtn, folange fit in btn 9tib«n faben 
(giSrjtemann, bcutj($er <£prad) flamm 2, 210; TOcpcr, Sprache ber Sangob. 107), unb 
langob. aldias, aldio iß fo Diel Wie man „.palbfreier"; ogl. nod) altn. norrän 9 Id 
„Norwegi“, yld „genus hominum.“ 



Digilized by Google 




46 



? a i fl n e r 



ingefolc „^nlänber" , ingej>e<5de „gentes“), bic 3 n 9uaonen wären 
iväawiot, 6inf)eimiftbe. ®aS ©ufftp, bas mir fcf)ou in Chamavi, Batavi 
mit Sabialificruug getroffen haben, tjat wegen beS ooranSgeheitben n 
($88. 5, 149 Sinnt.) feinen gutturalen 93eftanbteil nicht eingebiiftt; ba 
bas SBort nur als ftarres erftefl ©lieb oon tarnen fortlebte ’), fo loirftc 
fein gormenausgleid), ber, wie bei aljb. singan gegen got. siggvau, baS 
v hätte befeitigen tönnen, unb ahb. Inga- folgt ber Analogie oon Garu- 
u. ä. (3W. 23, 9). 

3u ben 3nguäonen gehören bie Briefen, bie Jranfen aber finb 
'Jiad)lommeii ber 3ftuäonen. 3a man wirb, ba forooljt Franci als Istuae- 
vones fo oiel befagt wie germani, ben jüngeren 'Jc'amen für eine 3ieu= 
beutfchung beö abfterbenbcn älteren anfehen müjfen. tilroaS Äfjnlid^eo 
fcheint fich bei ben ©dhroabett sugetragen ju h a ^ ,en - ®l* f»inter bem 
SBanbernamen Alemanni ber ed)te, alte ber Suebi eine 3«<t lang jurücf= 
trat, büjjte ber &auptteil bes '-BoIfcS, bie Semnonen ben feinigen oöllig ein, 
baf iir aber macht [ich oon Siätien aus ber bis bahin unerhörte ber I u t h u n g i 
gefürchtet; nun ift altn. iod „proles“ ftnnoerroanbt mit mhb. särae 
„3lachfommenfchaft", unb fo fönnte Iuthungi*) ein (Srfa| für Semnones 
fein, gewählt um ber ällitteration mit Alemanni willen, wie ja ber ältere 
9iame mit Saebi burch Stabreim gebunben mar. SUlitterationSbejüge 
malten auch jwif<hen jenen lüeberbeutfdhen 'Jiamen: es fieht aus, als fei 
Franci unb Frisii beshalb oerfnüpft worben, weil Istuaevones mit 
Inguaevones (wie freilich auch mit Herminones) im Stnreim ftanb, unb 
jur Seftätigung fönnte bienen, ba§ bie 3ftäoonen unb ihre ingäoonifchen 

•) Ingu-, Inguio- in l|?er[onennamen wie got. nia- unb niuja; über bie fom* 
patatioe Sebeulung eett io f. Strugm. 2, 125). Übrigen« fcfceint erwägenswert, ob 
nid>t ingu ju angu gehöre ; ogl. |'Iao. ent bei Dtiflof., <f tpm. ÖÖ. 56. Tann fämen 
bie bort oerjeidjneten -.üerwanbtfebaftSiiameii in xöetracbt, unb bie 'Ayauc: oorbin würben 
ben Inguaevones jebt nahe rüden. Selbft um ben Stamm oon Tenchteri unb 
Tungri fönnte e« (id) banbeln at« ein oerbunfelte« Äompefitum (ogt. abb. zougan 
unb, nad) Kluge, zag). Taju altn. tett „familia“ (au« * anhti ?) unb ber ttioIfSname 
Angli al« 4yx-^*t;? 2Jou Tungri au« liege ftd) abb. gezw&bte, zwähta „©ejeblccbt" 
al« Diigbilbung für *z&lita (ogt. altn. tungdir) begreifen, na<b ber Analogie oon abb. 
gidungan: dwang. 

’) SDtiiQenboff überfest „edjte Abfömmlinge" (wa« ju bett Ausführungen biefe« 
AbjehnitteS gut ftimmen würbe), beutet jebotb „echte 3iu'AbfömmIinge" (3fcb. 10, 562). 
‘titeiin bie Scudingi ber Alemannia weilltcb oom 3 l,ta wirHid», wie tBaumann will 
(rtorfcb- jur beutfd). ©efeb. 16, 236 f.) ^utbungen fein foüten, fo liege ficb ba« fo er* 
flären, ban c« eine 3 eit gab, welche beit Xeilnamen ftatt be« ©ejamtnamen« Suavi> 
Alemanni gebrauchte; bod) sc für j bleibt bebentlicb, unb auf feinen gaU wäre ber 
Stbiug juläfftg, bag bem beutfeben iüorte ju, nicht iu gebühre. Über ben fpraefiliehen 
3ufammenbang mit Eudoses j. 3i<b- 10, 562; tP’-Bit. 8, 437. 



Digitized by Google 




&ertnantf<$c ©Slftnumtfrt. 



47 



(Hachborn, bie griefen, gleichbebeutenbe unb fogar aus bcrfelbeu SBurjel 
eB geleitete (Hamen tragen. ®er Schluß fcheint nicht uneben, ber ältefte 
Srunbftocf ber gftäoonen mögen griefen geroefen fein, bie friiijefte 25cfie- 
belung beS ehemaligen Heltenbobend roeftlich non ©öttingens^ilbesbeim 
unb füblid) ber Sreite non Sternen (3Rüllenl;off 2, 232. 233) fei oon 
bem ingäoonifcheit Hüftenftrid) aus erfolgt. 

Über bie (Dritten im Sunbe, bie Herminones, ift auf bas bei Tea- 
tones unb Suebi ©efagte }u oenoeifen. Sie unb bie gngäooneit finb 
rooht fefjon, ehe es gjiäooncn gab, carminibas antiquis genannt morben ; 
baff bie leitete Sejeichnung nicht non Anfang auf bie friefifchen Stämme 
befchränft mar, bafür fcfjeint ber norbifdhe gngoifrepr (b. i. ävxf; Mxxio;, 
raTptc'io??) ju jeugen: bem Siebe mögen Erminteatones unb ingaae- 
vones als (Benennungen bes ©efamtoolfeS oon alters h er geläufig ge- 
roefen fein, (Die carmina antiqua, oon benen (DacituS fpridit, toaren 
roohl iftäoonifchen llrfprungs ; inbem fie bie frieftfehe Säterheimat neben ben 
öftlidjeren Stämmen heroorhoben, ergab ftef), ba auf jene bas Herminones 
nicht jutraf, oon felber bie Sertoenbung oon Inguaevones für bie Söller ber 
Slorbfeeftifte. Such wenn ber (Harne gftäoonen älter als ber friefifchc 
fein füllte, bliebe bod) beftehen, baß burd) Franci = germani bie (Deu= 
tung Istuaevones = germani befräftigt toirb, unb bas ifl roidhtig für 
bas Serftänbnis ber Sejcidjnung, welche unferm Solle bie Körner gaben. 

7. Germani. 

@6 fällt auf, bah bas lat. germanus „leiblid), recht, edht, roahr" 
genau benfelben Sinn hot, ben mir für Istuaevones gefunben hoben, 
(Da nun gerabe bie iftuäoonifchen (Deutfdten, bie (Hachbarn ber Belgier, 
ben Römern juerft unb oorjugsroeife Germani h> f ü et > (©rimnt, ©efd>. 
b. b. Spr. * 374. 547), fo muß toohl bieS recens voeabulum bie lateis 
nifche Überfeßung bes beutfehen , fchoit carminibus antiquis gefeierten 
Samens fein, ähnlich toie Sminian Liberi für Balthae fagt (ebb. 314) 
unb roie mir für United States ben beutfehen Slusbrud gebrauchen ober 
oon SBeifjruffen reben. (Ser lateinifche Urfprung oon Germani ift ja 
ohnehin bas 3uoöchftliegenbe (©rimm, ©ramm. 1*, 10; 3RüHenhojf 2, 
189). 3)ie (Römer felbft fahen baS SBort nicht anbers an, roie bie Sänge 
beS ft beroeift im Unterfdjieb oon gallifd)em -mäni. 2Iuch Strabo geht 
oon germanus, yvricio; auS; roenn er als blofse Vermutung oorträgt, 
roas ihm ber ©runb biefer Benennung „bie echten" fd^eine, fo jroeifelt er 
bod) nicht baran, bah bie (Hörner ben (Hamen gegeben hätten: nicht baS 
bioftai ToJvoua, fonbem baS Slxaia PeaOai roill ihm fcheinen (ogl. über 
bie Stelle SranbeS, Helten unb Sermonen 154 ff.), gene feine Sets 



Digitized by Google 




48 



8aiflnet 



mutung, cö feien „echte .(feiten* gemeint, ift freilich falfd), ber mal) re 
Sinn „VoHbiirtige" liefse fidt) eljer mit ben SBorten beS XacituS (®erm. 4) 
roiebergeben: propriam et siuceram et tantnm sui similem gentem. 

Nichts anbereS als bas lateinifdie germanus rnirb man audi in ber 
Vejeidjnung ber iberifdjen Oretaui qui et Germani ') ftubeit bürfen: ber 
©croährstnann für ben NuSbrud, Vlinius, gebraucht Oretani in uiel 
engerem Sinne als Strabo unb ißtolemäuS (3JiüHenI>off 2, 198), mag 
alfo Oretani germani als eigentliche, ed)te ober 2llt=Dretaner (Dlfaben, 
f. a. a. D.) gemeint hoben, mie J&otner non ’E-reoxpr.-re; unb ISicero non 
veteres germanique Campani fpric^t (eine gatije Sifte römifcher Vei= 
namen ju bifpanifd)en Orts; unb Völferfdjaftsnamen gibt SBranbeö a. a. D. 
188 ff.; ogl. auch über Solbateulatein in Ortsnamen 3fd). 9, 258). 

©elegentlidh beo Sflaoenfriegcö taudjt jum erftenmal bie Vejeidn 
nung Germani für bie beutfd)en Völfer im ©egenfafc ju ben gallifchen 
auf ('DiüDenhoff 2, 161); burd) bie jahtreidjen germamfd)en Sflaoen 
hatten bie Körner nicht blojj gelernt, bie beiben Nationalitäten auseitu 
anber ju halten (157), fonbern auch erfahren, bap bie nieberrheütif^eu 
Oeutfchen (unb gerabe oom Nieberrljein mufften oorjugsroeife bie burd) 
gallifd)e Vermittlung erlangten Unechte ftammen) einen Namen führten, 
ber in römifdjer Sange burd) ßinceri ober germani fich roiebergeben 
laffe ; ber Datein rebenbe ©ermatte iibcrfcfctc bas heimifche 
2ßort, roeit es ihm teilt Name, fonbern ein (£l)rentitel mar, 
beffen appeHatu>ifd)e Vebeutung er burdjaus empfanb unb oerftanb, ger- 
manus aber muffte als bie treffenbfte Übertragung erf deinen, rocil es 
nicht blof) „echt", fonbern auch „Vruber" h'«6/ mithin gleich bem beut= 
fchen NuSbrude bie Vlutsoerroanbtfchaft mit cinfchlop. So mar ber 
©ennanenname ein Stüd bes römifdjeit Spra<hfd)abeö gcroorbeit, el;c 
Gaefar nach ©adieu tarn, Gaefar brachte bas 2Öort unb bie VorfteHung 
Germani fcljon mit, unb es ift einleudttenb, baf) er — roie immer bie 
©aUier unfre Vorfahren benannt haben mögen — feinen ©runb hatte, 
ben feftftehenben lateinifd)cii Slusbrud gegen ben teltifdien einjutaufcheu. 
ffienn er nun non Germani cisrhenani unb transrhenani fpridht, fo 
folgt baraus nichts rociter, als baff bie ©aUier ihm bas Veifpiel müffen 
gegeben haben, basfelbc 2Bort ihrer 3>'nge, bas jur 83ejei«hnung ber 
Seutfchen biente, auch auf bie Voller ber Slrbueiuta anpiroenben: itt 
feinem römifchen fpicgelt fid) ein gatlifcher Sprachgebrauch, ber oöUig 



*) ©oll e« fich »m tin teltifches dort hanteln, fo fragt fid) hoch, oh nicht hier 
wir nnbenoärt« (ogl. Ä. 8. SRctb in ber (fermania 1, 156. 158) ein SefefcMcr für 
Cenomaoi (b. h- ulteriores, remoti? ogl. ®liid 59) oorliege. 



Digitized by Google 




o'er iininiictte übllernameti. 



49 



unabhängig mar oon bem Öautganjen Germani 1 ). Sam erft burch feine 
Stotnnientarien nad) üom bie .ttunbe uott „ (Germanen" an bei Diana, fo 
fann jene Interpolation ber Snnalen junt Bahr 222, auf ©runb beren 
bie Iriumphalfaften Ger(mani) ftatt Maefaten aufführen (Diütlenl)off 2, 
194 f. 201), früheftend int SSusgang ber fünf jiger Bahre entftanben fein ; 
reicht aber biefc tSinfdjroär jung , roie 3)iüDcnf)off roiH, in bie fuüanifdje 
Beit jttrücf, bann führt bie Beobachtung, „bah man nicht an bie trait«= 
rhenanifdhen ©ermatten bachte, foitbern bei ben belgifchen ftehen blieb", ju 
ber Folgerung, man h«be bamals am Tiber nicht bloh gemuht, roie bie 
©aUier ftatt Germani iagten, fonbern auch, bah fie oornefmtlicb uou 
(intorbeinifchen Bftäoonen fprachen. DiüUenhoffe üluffaffung legt jeboch 
oiel leicht juoicl in bie 'ProperjjMe, auf bie er fi<h beruft. 

Sie man fid) nun jroifeben biefen beiben Annahmen entfeheiben 
möge, fouiel ift beutlid), bah überall, roo Üöntcr lintsrheinifebe ©er= 
manen ermähnen, als gallifcher Sludbrud baö nämliche 29ort ju beitfeit 
ift, bae bem lat. Germani — Istuaeones entfpricht. Ta nun ju ben 
©ermatten linf« bes Übein« nicht blofj bie Ärbuettnaoölfer gehören, fott= 
bern bie Dlehrjahl ber Beigen, infonberheit bie üeroier, foroie bie Treuerer 
(Ülüücnhoff 2, 201 f.), fo tnuh in biefetn ganjen Webiet jener unbefanntc 
Dante gegolten hoben, Es ift benfbar, bah bie ©aUier ben beutfdteu 
Sluöbrucf „Bfiänonett", ben bie üömer überfeßten, einfach ihrer Sprache 
aneigneten; aber noch etroa« aitbere« muh ermogen merben. 21 tt ber 
Xrbuenna roirb uachmalo ber Dante Germani burch ben ber Tungri 
abgclödt, unb bas lägt fidj fo beuten, bah, nachbem bie üömer aufgehört 
hatten, fidj jenem not; tiaefar oorgefuubenen gallifdheit Sprachgehrauche 
nnjubequenten , eben ber Sluebmcf in« Latein herübergenomitieu toarb, 
ben (iaefar noch burch Germani tuiebergegeben hatte. Tarnt alfo märe 
bet gefuchte gaüifche 'Jluöbrud fein anberer al« Tungri, nach gallifcher 
Slttffaffung hätten ju beiben Seiten beö Üieberrheins Xungern gemohnt. 
Dun ift aber Tungri ein beutfehe«, mit Tencteri oerroanbte« unb im 
Sinn ju Istaaevones ftimmenbee 29ort, mit roelchem bie (Gallier ihre 
Sanbsleute im Dorboftcn ficherlich nicht etroa bedroegen belegten, toeil 
beren rauhere Sitten an tungriiehe Drt gemahnten, fonbern in Erinnerung 
an eine B e 'h ba fie in politifdtent Sinne tungrifch marett, an eine tung= 
rifche Eroberung. Bon einer gcrtnantfchen Eroberung aber berichtet bie 

’) nadjmalo bie (Gallier oon ibren römifdten gperven (ich teil 9lu«brucf 
aneigneten, fanit nicht nmnberncbmen ; trenn al« gaUiiebe gorm G&rroani überliefert 
wirb (ülnp f. b. -Jtlt. 16, 33 Sinnt.), fo Iaht fielt hhliefjen, bah bie gelten bie remifebe 
Betonung bcibebitlteit unb bah bie 'Serwanblimg »on unbetontem e in einen irratio- 
nalen üofat (SJrugm. 1, 56) fd)cn früh üblich roar - 

1 



Digitized by Google 




50 



fiaiftner 



lusfage ber Seiner bei Gaefar 2, 4. Slufierbem fontmt noch bie merf» 
toürbige Angabe Gaefar« (2, 29) in ©etracht, roornach bie Abuatufer 
Sachfommen einer juriicfgebliebenen Abteilung ber Stimbern unb Teutonen 
roaren '). 3)iefe überrheittifdie ©ermanenfchar in unmittelbarer Sacbbar* 
fdjaft ber Arbuennagermanen muft jur 3 e *t i^rcr Infiebelung gemußt 
haben, baß ißr non biefer ©eite feine ©efafjr brotie; trenn bie Semer 
fagen, bie Äimbern unb Jeutonen bitten oor ben aus ©enttarnen ein= 
geroanbertcn ©eigen $alt machen müifen, fo hoben fie, bie felber ©eigen 
finb, gemütlich jum Sühnt beß belgifchen Samens oerfchroiegen, roaS 
uns bie Sieberlaffung ber Abuatufer lehrt: baß bie ©egegnuttg ber 
Himbern unb Teutonen mit ben belgifchen ©ermanen feine feinbfelige 
war. ©pater freilich, ju Gaefar« 3«it, flagten bie Abuatufer, faft alle« 
ringsum toofle ihnen übel (2, 31); bas ©ermattenrcich, ba« bie Äimbern 
noch ©lüte rnüffen angetroffen hoben, toar injtoifchen jerfaßen, baß 
beutfdhe Glement oon ber Überzahl ber unterroorfenen ©eoölferung auf* 
gefogen ober roenigften« ftart jufaininengefchmoljen. Sodb lange hi« ober 
blieb bie Grintterung an einen ftarfen 3»foß germanifchen ©lutes lebenbig ; 
unb faß« roirflich ber Same ber Gröberer Tangri toar, bann barf man 
bebeutfatn finben, baß ihre Sachfommen in Gaefar« Sagen eine Ginlabung 
an bie Tencteri (unb Usipetes), toelche ba« i'attb ber Sienapier erobert 
hatten, ergehen liefen, ootn Sheine toeg jtt ihnen ju fonttnett (4, 6). 

Saß bie ©aflier aßc Seutfdjen gleichfaß« Xungem tpefsen, ift fo 
natürlich, roic baß uns aße Äelten Volcae, SKelfche tourben ober mir ben 
granjofen Allemands. Such meint bie ©ermutung, ber Same fei Tungri 
getoefen, falfd) fein foßte, hätten mir gleidjroohl, mic er nun möge gelautet 
haben, ben Hergang feiner Ausbreitung uns in ber nämlichen äöeife oor* 
jufteßen; benn ber Umftanb aßein fchon, baß bie Sönter ©eranlaffung 
fattben, ihr 2ßort für „Seutfche" auf linfßrheinifche Stämme anjuroenben, 
beroeift, maß burch ausbriicfliche 3 e «gnifTe ©eftätigung ftnbet, bafj jene 
©egenben germanifchc $errfchaft ntüffen gefehen haben. Sur an eine 
Untenoerfung bet ©aßier barf man benfett, unb ber AuSbrutf expulisse, 
ben Gaefar bett Semem in ben Stunb legt, iß eine Übertreibung, ©ehr 
toeit jurücf liegt biefe ©rünbung einer germanifchen SCbergctoalt fchroerlich ; 
fie toirb mit bettt Surchbrudh ber Ghatten uttb Sßarfomannett burch ben 
herfpnifchen ©ergtoalb, biefem Anfang ber fimbrifcben ©eroegung (Siüßeu* 
hoff 2, 302), in 3ufammettl)ang ftehett. ©inb bie Uftpeter unb Sencterer 

') 45gl. über bie Stelle SOtüUenbofj 2, 201 änm. 1. 289 Mmn. 299; •äaumjtarf, 
Stu«fü§rt. (Sri. ber (äerraanio 2, 107. Stuf bie Streitfrage »egen Adnatuei unb Adua- 
tuca geben »ir nicht ein. 



Digitized by Google 




@etmaiiifd)< ’Üölfernameit. 5i 

üor bent unaufhaltfameu änbrang ber Sueben aus ihrer .fjeimat gewichen 
(ßäf. 4, 4. 7), fo mögen bem nämlichen Drude non ätltgermanien h er 
nadjgebenb fc^ou jene früheren Gerraani über ben :)thein gegangen fein. 

8. Germaniae vocabulum. 

3ft Gennani baS latcinifdje Slbjeftio unb haben bie Körner bas 
gewußt, fo baß fie nicht über bie Sebeutung „edd", fonbem nur barüber 
unflar waren, in welcher $injtyt bie Deutfchen „echt" hießen, bann bürfen 
wir in ber berühmten Stelle non Germaniae vocabulum non oornherein 
nichts, was biefer römifchen ftenntnis wiberfpräche, oermuten. Über bie 
Stelle noch irgenb etwas fagen ju wollen, erscheint als ein SBageftüd 
aus mehr als einem Wrtinbe. ©leidhwohl fei ben Unbefangenen, welche 
ben bisherigen Darlegungen mit einigem Anteil gefolgt finb, auch biefer 
lefcte $lbfd)nitt jur Beachtung empfohlen unb juoörberfi ber Sßorttaut bes 
Schluffes ooii Wenn. 2 oorgelegt: ceterum Germaniae vocabulum re- 
cenH et nuper additum, quoniam qui primi Kbenum transgressi 
Gallos expuleriut ac nunc Tungri, tune Germani vocati eint . ita 
nationis notnen, non gentis, evaluisse paullatim, ut omnes primum 
a victore ob metum, mox etiam a se ipsis invento nomine Ger- 
mani vocarentur *). 

URüHenhoff, ber in biefen SBorten nur eine römifdje fjppothefe fleht, 
fucht bereit GntftehungSjeit ju beflimmen nach ber unmittelbar oorher-- 
gehenben Slngabe über bie fDiarfer unb Wambrioier unb oermutet als 
Urheber ben pinius (Dcutfdhe ältertumsfunbe 2, 192). iltud) an Uioius, 
beffen xob in basfelbe ^aßr 16 fällt, mit welchem bie 'Diarfcr aus ber 
Wefchichte oerfchwinben, läßt fich als Duelle für bie taciteifcße Darftellung 
benfen, ba er ein Sud) 104 getrieben hat, bas ein Vorläufer unferer 
Germania war; eine ftiüftifdje Gigentümlid)feit, oon welcher nachher noch 
bie Siebe fein muß, feßeint gerabeju auf ißit ju führen. Seite Skobad)- 
tung Diülleithoffs enthält aber noch einen anbern gingerjeig : in ber fedcu 
Wlcicßfebung ber fleinen Diarfer unb Wambrioier mit foltern wie Sueben 
unb Sanbiliern fpridtt ftdi bod) woßl marjifdpgambrioifcheS Selbftgefiihl 



’) 3 ut StquemlUhhit br» tiefer« feie« auch bie unmittelbar ootberfleheiiben (Sähe 
hier abgebrueft: Celebrant carminibus antiquis, quod unum apud illos roemoriae 
et annalium gemis est, Tuistonem, deum terra editum, et filium Mannum ori- 
ginem gentis conditoresque. Manno tris filios assignant, e quorum uominibus 
proximi Oceano Ingaevoneg, medii Herminones, ceteri Istaevones vocentur. 
quidam, ut in iicentia vetuatatis pluris deo ortos plurisqne gentis appella- 
tiones, Marios Gatnbrivioa Suebos Vandilios affirmant, eaque vera et antiqua 
nomioa. 



Digitized by Google 




52 



Üai (liier 



aus; unb Xeutfc^c roenigjtenS benft fic^ lacituö als bie Nebenbei!, öftS 
lehren bie 2 Borte felbcr. ©er ben lüerftid) madjt, fie in oratio recta 
511 rociiben, roirb liiert umhin tonnen, ipsis burdj nobis roicberjjugcben : 
ita nationis nonten, non gentis, evaluit pauüatim, ut omnes prim um 
a victore ob metum, mox etiam a nobis invento nomine Germaui 
vocarentur. 2 Benn nämlich omnes ben Oberbegriff bilbet ju natio unb 
gens 1 ), victor aber anerfanntewnafeen nur ein anberer äuSbrud für 
natio ift, fo muffen auch gens unb ipsi einanber entjprechen, bas lefctere 
barf nicht, roie tneift gedieht, auf omnes bejogen roerben, rocil fonft ber 
fchiefe ©egenfafe entftünbe: victor unb, in ben ipsi — omnes mitbegriffen, 
noch einmal victor. Sie natio bilbet nicht einen Seftanbteil ber gens 
als bes ©efatntoolfes , biefe ift nielmehr bas &aupt= unb 'iJiutteruolf, 
non roelchem jene als ein felbftänbig geworbenes ©lieb fid) losgelöft hot. 

6 inb aber bie ©eroahrsmänner, roie aus anbent ©rimben auch 
Bauniftarf annimmt, S e u t f ch e geroefen, alfo Seute, rodet)« gang beftimmt 
roufeten, bafe bie Bezeichnung Gerraani niemals in Seutfchlanb Aufnahme 
gefnnben habe, bann läfet fid) ihnen unmöglich bie Behauptung jutrauen, 
Bafe omnes . . . a so ipsis .... Germani vocarentur. fie tönnen 
fdllechterbings mir gefagt haben, ut omnes . , mox etiam a se 

ipsis invento nomine, Germani vocarentur. SarauS folgt aber ferner 
mit 9iotroenbig!eit, bafe auch bas mitase ipsis parallele a victore*) nicht als 
logifd)eö Subjett ju vocarentur gehört, nielmehr bie Üßorte primum a 
victore ob metum, mox a se ipsis invento nomine als uerfiirjter 
3n>ifchenfafe eine gefchloffene ©ruppe bilben, roie bas ber 9luffa& „Invento 
nomine“ 3f<h- 32, 334 ff. ausgefiihrt hat im ättfchlufe an eine Bemerfung 
oon fHeinholb .Hiob ju (Sic., Tufc. 4, 22 aus bem 3abr 1835 über nomen 
invenire „ju einem Statuen fommen, ihn empfangen". Sind) bie Ber= 
tnüpfung oon a victore mit invento ift nicht neu, roie ich nachträglich 

') ®gi. Cif im übrigen oerfeblt« ftusfiibrung bei hebend), liaefar am iHbcin 74 jj. 

*) St« a beim ’pajfio ift bie ®täpofition (ebenfalls auf^ufaffen, wiewohl btt 
*inn nicht wefentlidj geänbert würbe, wenn man es na* bem Uiiijier von a stimmo, 
ab imo nähme; gcrabe »eil ein ®a|fit> folgt (invento), wäre cS eine jtiliflif<he lln 
genhidli*reit, einem aitbev» gemeinten a biefe irreführenbe 9tadibarf*aft ju geben; 
auch unirbe invento nomine ebne (ein legifebe« 5ubjeft bes nötigen .jöaltce entbehren 
— wirb gejagt, ein lliame fei empjangeit worben, fo erwartet man au* ju büren, wer 
ihn empfieng. — silier Snjlcfj baran nimmt, baji altes oon primum a victore an 
auf bas naebfolgenbe invento bezogen werben foQ, ber fei auf bie in bem angeführten 
tHuffas erwähnten ähnlichen sßeifpiete oerwiefen : na in .... siccitate et amnibus 
modicis inoffensum iter properaverat (Annal. 1, 56); queatus mole pubiieae 
viae duetuque aquarnm labefactaa aedis suas (Annal. 1, 76). Cf* wäre 
ju wünjihen, bajj nodj mehrere« ber 3trt beigebratht würbe. 



Digitized by Google 




©trmaniföf S38ff(nt<ttnen. 



53 



aus Thubidntm, Ter altbeutfdje Staat 174 erfehc ; freilich haben biefe 
Vorgänger bas richtig .Kongruierte fa(fd) überfeht unb invento burd) 
„erfunben" ober and) „angenommen* roiebergegeben , ftatt burch „über: 
fommen, empfangen". Tie ©lemente ju ber nötigen Äuffaffung tagen 
atfo (ängft bereit; roenn fie nicht früher oereinigt worben finb, fo hieng 
ba« rooht bamit jufamineu, bafj man eine ftitiftifche Vefonberheit iiberfah, 
auf welche weiter oben fchon h' n (tebeutet worben ift. 

©ie befieht in einer Webcwenbung , bie bei Xacituö nur nodi 
einmal, öfter aber bei Sioius, unb unter ben oortaciteifdjen fjiftorifern 
nur bei ihm, ft<h ftnbet. ©o heiht es öio. 27, 27 ad fin.: ceterum 
ita fama variat, ut tarnen plerique loci speculandi causa castris 
egressum, omnes insidiis eircumventum tradant; aufl bem 3 eugen= 
oerhör, bas ber Stutor anftettt, ergibt ftdj , bafe in einem fünfte bie 
3)iehrjahl fo, eine IRinberbeit anberS auSfagt, in einem poeiten aber alte 
einig finb, mithin ber WuSbracf bes .pauptfnbes fama variat genau be= 
trautet unrichtig, nur mit ber ftarfen, im Wachfab initgeteitten ©in: 
fdtränfung gütig ift. Taö tarnen nad) ut ift in berlci reftringierenben 
)5oIgefäfcen nicht notwenbig (Träger, biftorifche ©pntar 2, fi29 f. § 523) 
unb fehlt 5 . V. in folgenben lioianifchcn ©teilen ita institit agmini, ut, 
donec lucesceret, proelio abstineret; ceteris ita oppidnm, ita agros 
ademimns, ut agrum locumque ad babitandum daremus; ber 28iber= 
fprueb jwifchen insistere unb abstinere, poifchcit adimere unb dare ift 
burch bas blofte ita . . . nt ausgeglichen, ju einem nur fcfjeinbaren her: 
abgefeßt. Tajj auch in nuferem Safer ita unb ut pifammengehören, 
barin hcü VranbeS (Kelten unb ©ermannt 183) ooDfontmen Wed)t, wenn 
auch Saumftarf (Wttsf. ©rläut. 115) fein Aragejeicben bapt fett unb 
(3. ICH») ita auf bas Vorhergehenbe weifen läßt , wobei er ihm bie 
fomplijierte Vebeutnng „nach biefem Vorgang unb in beffeu weiterer 
©ntwicflung" abquält. Wttr freilid) hanbelt es jich um feinen gewöhn: 
liehen, fonbern um einen reftringierenben Jolgefafe. 

©ie nämlich vorhin bei Sioius oon einer Mehrheit unb Wlinber: 
heit unb ben beibc begreifenben omnes bie Webe ift, fo auch hier: ben 
Wanten haben alle befommen CaDerbingS bie fleiite natio früher als bie 
grojte gens), eben b c 3 h a l b a b e r f a n n oon a 1 1 nt ä h I i <h e nt © itt p 0 r= 
fommen eines Stamm namens nur in fef»r un eigentlichem 
Sinne gefprodhen werben. Ter ftauptfafe fagt bemnach fo jicmlich 
bas ©egenteil oon bem aus, was man bisher barin gefunben ^at ; ftatt 
ber 'Behauptung nationis nomen paullatim evaluisse enthalten bie 
©orte vielmehr eine Verwahrung bagegen, >als höbe ein flciner, oon 
ber ßeitnat losgefprengter Bruchteil bem $auptoo!f feinen Warnen geliehen, 



Digitized by Google 




54 



Öatfln rr 



ba er bod) nur ber erfie geroefen, auf ben man bas receus vocabulum 
anmanbte. Der ut-Sab muh notmenbig etwas bringen, was, aus ber 
Rügung mit ita . . ut getöft, einen SBiberfpruch gegen bie BorfteDung 
eines jitm BolfSnamen ausgeroachfenen Stammnamens barftellt, unb bas 
ift bie Berfidjerung, ber Barne habe oon oornberein allen gegolten, 
nur bie einen früher, bie anbeni fpäter crreidljt (bie entfernter ©obnenben, 
ooit jeber implicite mit »erftanben, feien thatfächlicb unter bie Benennung 
eingerüdt je nad) ber ©rroeiterung bes @efid)tstreifes ber Bamengeber). 
ffiodte man ftatt beffen mit ber geroöbnlidjcu Auslegung bie Angabe 
folgen laffen, ber Baute Germani für bas ©efanttoolf (omnes) fei juerft 
in ben ärbennen au8gefprod)en roorbeit, bann Itabe fid) bie gens rechts 
bes bei« neuen Brauche gefügt unb fid) auch ©ermanen genannt, 

fo märe bamit jroar gleichfalls ein BMberfprucb mit bem Inhalt bes 
uorberen ©liebes gegeben, freilich erlauft burd) bie, mie oorbin gejeigt, 
unlogifcbc Berbinbung oon ipsis mit omnes; inbem bann aber ber (nur 
aus bem falfcb interpretierten fjauptfab ftauimenbe) ©ebanle beibebalten 
mürbe, ber neue ©efamtname fei urfpriinglicb Sonbernatne ber Ülrbennen-- 
leute geroefen (nad) Btüllenboff aus Teuticblanb mitgebrad)t, nadb Baum= 
ftarl oorlängft oon ben ©alliern gegeben), fo höbe man biefen geforberten 
SBiberfprucb roieber auf unb liebe ber Stelle gerabeju unb unbebingt 
einen Sinn, ben ber richtig oerftanbene .fjauptfab boeb ausbriidlicb nur 
mit ©infebräntung juläfit. ©in Berfudj, bie einzelnen Stüde ber älteren 
Buffaffung mit einem reftringierenben ita . . . ut ju ocrmitteln, muffte 
benmad) f (heitern. 2Bie unfruchtbar fte aber als ©anjes ift, bei ihrem 
lebiglid) fonfefutioen ut, gibt fid) oemebmlich genug barin funb, baf) 
Baumftarf mit feinem ftärfften ißolterton erllärt, es helfe nun einmal 
nichts, bie Deutfcben mühten fid) felbft Germani genannt höben, 2JiiilIen: 
hoff aber bie Sache als eine baltlofe &i;potbefe römifeber Bntiquare 
oon ber $anb roeift: roid jener bie biftoeifeben Db at f ac b cn Siegen ftrafen, 
fo gibt biefer bie ©laubmiirbigfeit unb Urteilsfähigst bes 2lutor$ preis 
unb läfct ihn ungereimte Dinge fageit 1 ). Statt einen BMbcrfinn, mie 
ihn bie übliche Deutung ergibt, bem Depte aufjubürben, empfahl es fich, 
burd) ben Berfud) einer befferen Sluslegttng ihn ju befeitigen. 



’) SJtit »ollem fHccbte fagt Xeberid), ftaeiar am Stbein 75 : „(*« ift uitmögliA, 
jawohl beut Xacitu« ben (Gebauten 511 unterbreiten, bie ©efamtheit bir ©ermanen, alf» 
aiub bie reebtärfteinifeben, bitte ficf> felbft ©ermanen genannt, at« amb anjunebmen, 
baft er au« feiner Ouetle biefen Unftnn feilte aufgenemmen haben. Wreitieft wenn mir 
bier bem gtofien ©efd)ict>tf(breiber einen Jrrtum jumuten wollen, fo b^rt alle fernere 
Tiefuffton über bie wichtige grage auf." 



Digitized by Google 




©ermanifche üütfemomen. 



55 



3 ene 9?erroahrung gegen bie Sminfime, als trage bas Slolf ben 
Hamen eines fleinen Stammes, fdjlieht bas 3ugefiänbniS ein, bie 33er- 
hältnijfe liegen fo, baß man auf eine foldje Annahme immerhin »erfaßen 
fömte. Unmittelbar oorljer ift ja bet Urfprung beS Gcrmaniae voca- 
bulum bamit in ßufanrnienljang gebraut, bah bie in ©allien eingebningenen 
Teutfthen Germani getjeifeen batten ober genannt roorben feien. Tiefe 
»orläufige, in ihrer Äfirje mtfeoerftänblie^e Sufierung gilt es alfo gegen 
unridbtige Sthluhfolgerutigen ju fiebern : es hanble ftch lebiglich um einen 
3eitunterfcbieb (roie »orbin auSgefilbrt roorben). Taft aber biefer Unter= 
fdjieb jugleid) ein fotdjer bes SkbiirfniffeS mar, febeint bttrdh ob metum 
hinter a Victore angebeutet: man brauchte einen ''Jlamen junächfl für ben 
Gröberer, »or bem man jitterte; bie hinter ihm meiter ab ftehenben Sanbs= 
leute, bie ipsi ober gens, mürben bann, fobalb man auf fie bie ©ebanfett 
ridjtete, mit bem nämlichen Hamen genannt, ber ja feinen Teil, fonbern 
bie omnes meinte, ftalls bie SluSfunft erteilenben Teutfchen fo »iel 
i'atein »erftanben, bah fie ben Sinn »on germauus fahlen, fönnte ihre 
Meinung fogar bie geroefen fein, ob metum hätten bie ©atlier gejagt, 
bas feien bie Gcf)tcn, 'JBahren, germani viri, germaniaaimi bei lato re« ’); 
notroenbig ift biefe 91nnabme nicht, roiemohl fie trefflich 311 bem 3 uge »on 
Selbftfcbäfcung ftimmt, ber bie ganse SDtitteilung femijeidmet. 

Ter oorhergehenbe Sab ceterum . . . voeati «int bebarf nur 
meniger Grläuteruiigcii , bie mir in bie Ülnmcrfung »erroeifen *). 2üas 
bie in ber marftfthen 3 f it auogefragten Teutfdjeit über ben Hamen, ben 
ihr 9?olf hei ben Hörnern führte, 311 fagen muhten. Iaht fi<h etroa fo 
miebergeben: „Übrigens fei bie ^Bezeichnung ©ermanien neu unb erft 

oor furjent beigclegt, nachbcm befanntlich bie erften, bie über ben Hhein 
brangen unb bie ©allier »ertrieben, unb bie nun Tttngern heifeen, bantalo 
©ermatten feien genannt roorben. Hidjt als märe ein SBort, bas ein 
HölferfdbaftSö fein Holfsnatne mar, nach unb nach über feine urjprting: 
tidhe Sebeutmtg hinausgemadifen ; uielmehr feien alle — nur bah juerft 



’) Tat! Germani Überlegung Bon Iataevones jei, brauste ben Hebenbcn nicht 
jum $ewufjtfein ju fommen; überbieS ift fcentbar, bamale fei ber appeQativifc^c £imt 
oen Istaevones nicht mehr oerftanben worben. 

*) Vocabulnm addere (= nomen addere) „einen Hamen geben"; vocare 
wie 9len. 11, 642: infantem nomine roatria vocavit £eibe Husbrütfe finb im Süechfet 
gebraucht wie vocare unb nomen ponere bei .fcoraj, (iplfi. 1, 7,«. 3n qaoniam 
mag bie alte temporale ©runbbebeutung (®r5ger, ^iift. Spnt. 2, 647 f.) noch burd)- 
iebimmcrit; bespatb ift e« mit „nach bem" überfept, welches neben bem faufalcn Sinn 
ben temporale» betulicher bewahrt hat ats „weit". 



Digitized by Google 




56 



8 a i fl n e r 



ber Sieger als ber (unmittelbar) ©«fürchtete, fpäter bann and) fie ben 
Wanten befominen batten — ©ermatten genannt roorbcu" ')• 

3n Söabrbcit ftnb bie Vorfahren ber Tungri nicht gleich & e ' ihrem 
©infall, fonbern erft als bie Kötner auf ben ipian traten, ©ermatten 
genannt roorbett; in Vejug auf bas „bamals" ift alfo bas SBolfSgebädhtnis 
nicht treu, ein Unterfchieb jroifchen röttiifcfjer unb gaUifdjer 3eit roirb 
itid)t gemacht. 38oljl aber ift bie eiferfiichtige Setoitung bes omnes 
Ijiftorifch in ihrem fRcrfjte, beim ©aefar gebraucht Germani gleichermaßen 
für bie oorgebruitgenen roie für bie in ber Heimat oerbliebencn Tcutfchcn. 
3Ils hiftorifcb roirb man auch, roie ftch oben hfrauSgefteHt b at / bie ger= 
manifche ©robenmg ber Sänber an ber unteren 'JJiaaS anetfennett tnüffeit. 
Tod) jeigt fich f)ier eine Sdiroierigfcit: ber ® ortlaut ber Stelle ift eine 
unoerfenttbare fWentinifcenj an bie 3)ielbuttg ber {Reiner bei ©aefar, er 
foinmt alfo auf SRcdjnung bes Slutors, fei es bes ZacituS ober feines 
'Vorgängers, bes fiioius, roie tuir einigen ©ruitb haben anguneljmen *). Mein 
biefe gelehrte Raffung, jitbetn in inbirefter Siebe, braucht ben Inhalt 
nicht oerbächtig ju machen. 

Tas nämliche Stammesfelbftgefüf>l, bas fich roiber bie VorfteHung 
fträubt, als genöffe irgenb eine natio ben Vorzug, ihren {Rainen, fei es 
auch trur int 9Runbc ber Mslänber, ben übrigen geliehen ju haben, unb 
lueldteö 'Diarfcr unb ©ambrioier neben bie großen Völfer bes CftenS 
fteHt, gibt fid) nodt itt einem anbertt fünfte funb. Tie 93erid)terftatter 
läugnett jroar nicht TuUtonem et filium Mannnm, aber fie erllären als 
ÜRittclglieb jroifchen ÜJiannuS unb ben cinjelnen Stämmen bie brei Stamm: 
oäter ber carmiua antiqua für überfliiffig (rooraus fid) oieHeicht erflären 
liefee, ba§ fie oon Germani = Istaevonea nichts roiffen ober roiffen 
roollcn), fie fietlen fo uiele 'KannuSföhne auf, als es Stämme gibt*). 

*) 3 ** it» — nt „nur in bem Sinn — baft" bitbet bic ,'tebrieitc ber CSebanfe 
„genau genommen nicht — beim", unb hieran ichticjtt ficb ba« im lert gewählte „nicht al« 
ob — vielmehr". fern Sateinijchen näber jtiinbe: „9!ur in gereiiiem Sinnt fonne 
oon allmählichem .fiinauoroachfen eine? .ßölferjehaftonamcn« über jeine Vebcutung bie 
Siebe fein, fofern nämlich alle, freilich juerft ber Sieger .... genannt werben feien." 

*) Tie Süorte ao nunc Tungri rühren Dielleicht erft von Tacitu« her. 'Hoch 
cum ;tabr 69 feheinen feine Quellen ben Slubbrucf Germani jtatt unb neben Tungri 
bargeboten ;u haben (bgl. .*>ifl. 4, 15 mit 4, 66. 79; baju geuft 214), nnb ba« ift 
(d'ioerlieh ein gemachter Slrcbaibmua. Tann aber ift müglichertoeife ju SioitiS' 3cit ber 
'.'iame Tungri ben Hörnern noch gar nicht geläufig gewefen, fie ffjrnchen loie Cfaefar 
oon Germani. immerhin aber tonnten bie beutjetjen C^ewährbleiite fchon bei Üioiu* 
bemerft haben, bei ihnen hieben bie c'lrbuemiaoölter Tungri. 

*) Deo ortos ftatt a deo ortos ift bid|terifch, ogl. Träger, .pift. Shntar 
1, 479 ; es ftnb itbfömmlinge beb ©otteS, nicht feine Söhne gemeint, Söhne — nicht 
'{trüber — beS OTannub, 



Digitized by Google 




@crmanif($t SSIfentamen. 



57 



Ties Kiptbologem batte oon fi<b aus ein KuSlänber nicht auf bie SJafjn 
gebracht, utib XacituS bemerft troden genug, fontrollieren , nacf)red)uen, 
ob brei ober mehr gentis appellationes (og(. e. 38: nominibua discreti), 
(affe ftdj nicht bei folgen ins grauefte Hltertum jurüdgreifenben fragen. 

Sie iJJotemif gegen ben ©tauben an brei Stainmoäter ijinbeil nid)t, 
fonbem macht eher roabrfdieinlich, baff aud) bie Angabe über bicfe lanb= 
läufige, auf alle Sieber fid) berufenbe Meinung oon ben nämlichen Seuten 
f)errüf)re, bie ibr nicht beipfüd)ten. Semnadj mürbe ber gante Kbfdbnitt 
oon ceiebrant bis jum Schluß bea ttapitcls auf Susfagen ber qnidam 
beruhen, bie mir als 31ngebörige ber Klarfer unb ©ambrioier glauben 
betrachten ju bürfen. äbgefeben oon ber Einmifchung ber paar 2üorte 
aus Eaefar ift aud) in ber Xbat nicht« ju entbeden, maS nach einer Koni; 
bination römifdjer ©elebrten auSfäbe ; unb ba bas über ben Kamen 
Germani ©efagte fi<h burebau« oerträgt mit bem, maS mir au« bev 
Sinnnerroanbtfebaft jroifcheu Germani unb Iatuaevones gefcbloffen haben, 
fo bürfen mir über ben rätfelbafteften aller germanifcben itolfänamen ju 
bem Schluffe fommen, er fei, menn auch in lateinifdber Überfefcung, ein 
roirflicber beutfcher Karne jroar nicht be« ©efamtoolfe« , aber ber am 
Kieberrbein angefeffenen Stämme; unb infofern mag er als eine 33er= 
gütung betrachtet roerben für bie Einbufje ber Cynuari. Taft ba« SBort 
Istaevones nidjt bloß in Siebern gelebt habe, bah man fich feiner auch 
bebieitte, menn e« ffreniben gegenüber galt, bie Einheit ber perfdjiebcnett 
Stämme ju bejeidjnen, erhellt aus ber Übertragung in« Sateinifche; 
juin roirtlicben, oollen Eigennamen ift aber erft Germani geroorben, unb 
in biefer römifdben ©eftalt b«t ba« '-IBort eine ©egrifföenoeiterung er= 
fahren, für ben Umroeg über bie freinbe 3unge trifft jenes evaluisse ju, 
bas in ber SacitusfteHe geläugnet roirb. 

Stuttgart, 3uiti 1891. 




Bebet bie Brdjtbaltett ntürttembergifdiee Elüßet 
in ber fibtri Sf. paul in Eärnten. 

iU'ii ®f§. 9lrd)it>\at Dr. Stalin. 

Turd) eine 'Mitteilung bes Herrn UnioerfitätSprofefforS Dr. %. X. Straus 
übet „$>ie Schüße St. SlafienS in bet 9lbtci St. Sßmil in Hörnten" im 
4. Sanb bet Eteucn $olge ber 3eitfd)rift für bie ®efd)i<hte bes 0ber= 
rheinS oom 3af»r 1889 S. 46 ff. erfuhren bie ^reunbe ber roürttem- 
bergifdjcn ©efd)id)te 511 itjrer großen Überrafdjung, baff fi<h in genannter 
9lbtei nod) eine anfe^nli^e Menge oon Elrdhioalien falber Älöfier befinbe, 
welche Seftanbtcilc bes jcßigen Hönigreid)S SMirttemberg bilben. £ie= 
fclben waren nad) bcn HrauS’fchen EUiSfülirungen in biefe« entfernte Stlofter 
aus St. Stoffen gebracht worben, inbem nach ber 9luft>ebung be$ lefet= 
genannten Steichsftifts im ^afjr 1805 bie Qnfaffen besfelben fiel) größten: 
teils nad) Öfterrcid) wanbten, wo ihnen flaifer ftranj 1 . bie alte, im 
3ahr 1782 »on Haifer 3ofeph II. aufgehobene 9lbtei St. ifJaul im 
9aoanttbale überließ. 9lm 15. Elpril 1809 hielt bafelbft ber ehemalige 
Jiirftabt oon St. Slafien Serttjolb Stottler feinen (Sinjug. Soweit tf)un= 
lieh hotte» bie St. 93lafier bei bem Serlaffen ber alten Heimat auch bie 
monumentalen unb arefjioalifctjen Scheiße mitgenommen. Unter letzteren 
waren nicht unwichtige Tofumente altmiirttembcrgifdher Hlöfler, welche ftd) 
bamals in St. 2Mafien befanben, ohne bah ftd) mit Sicherheit angeben 
ließe, warum bies gerabc bei biefen Urfunben unb §anbfdhriften ber ^all 
war. SieUcicht waren fte oon bem brittleßten St. Slafifdjen fjürftabte, 
bem eifrigen @efd)id)tsforfcher unb Herausgeber einer Historia Nigrae 
Silvae, Martin (Herbert (f 1793), in beifeu Seifte auch anbere 9lngebö= 
rige ber Elbtci, wie Trubpcrt Stcugart, ®ropft ,u Jtrojingen, ‘Amilian 
Uffermann, Elmbrofl 6 id)horn, granj Sreuter thätig waren, ju ooriiber= 
gehenber Seniißung nach ©t. Stoffen gebracht worben unb bort liegen 
geblieben. 3» r fßtopjlei Stellingen insbefonbere waren enge Schiebungen 
St. SlafienS oorhanben gewefen, inbem bicfelbe, bis fie im 3af)r 1649 
oon leßterem an Herjog Gberharb III. oertaufcht würbe. St. Stoffen 
unterteilt war. 

3tuf eine bezügliche Sitte ber württembergifdjen ^Regierung würben 
biefc 9lrd)ioalien in ben lebten fahren oon ber 9lbtei St. ®aul ber 
St. 9lrd)iobireftion in 2 Senbungen freunblichft jur Senüßung mitgeteilt. 



Digitized by Google 




©täliit, SJr<§i»cilitn mürtt. JtllifJtr in btt 9t6tci ©t. ^#uJ in ffärnttn. 59 

fo ba| es ber le&teren mögliA rcar, über bie Utfunben Slegeften fertigen, 
bie loiAtigften bcrfelben abfAreiben, aud) oon ben föanbfAriften bie not= 
toettbigen 2u8}fige macben ju (affen. 

(Sine etroaS eingebenbere SJUtteilung über biefe ©Aä(K, als biejenige 
in ber 3eitfdjrift für bie C9ef<f>id)te beS DberrbeinS, biirfte für bie fffotfAer 
im ©ebiete ber roürttembergifdjen ©efe^idjtc oiedeiAt nidbt ohne Sntereffe 
fein. SDiefelben, mit ganj wenigen 2luSnaf)men Originale aus (Pergament, 
befiefjen 

I. aus Urfunbett unb ttoar non fteben altrofirttembergifAen 
Älöflem. 

1. filofter Herren alb. 32 Stüde (natb bein ©t. fauler 33er- 
3 eid;niffe 9tr. 235—266). 

darunter eine Urlaube oon 1258 (non ©erbert in ber Historia 
Nigrae Silvae 3, 170, naA anberen Vorlagen auA »im SB. Urlaubern 
buA 5, 228 abgebrudt); eine folAe SBiiAof $einriAs non ©peier oom 
3uli 1265 (nad) biefer Vorlage fünftig im 28. UrlunbenbuA 8b. 6, 
©. 217), oom 3Jlär§ 1267 (besgl. ©. 295); ffreifjeitS; unb 
©Airmbriefe Ä. SHubolfs I. oom 29. iTejember 1275 (and) im ÄarlS-- 
ruber ®. 2. SrAioe), Ä. SubtoigS oom 18. 2lpril 1338 (nur in SlbfArift; 
ein Original im ©t. SlrAio), 15. 3a |U| « r 1-339 (im ©t. SlrAio in 2lb= 
fArift) unb 14. Februar 1346 (bgl. in Äarlärube); St. (HupreAts oom 

7. Slugufl 1401 (in Slbfdjrift im ©t. SlrAio) ; Ä. ©igmunbs oom 21. 3uni 
1415 (bgl.); Ä. 5Rayimi(ianS I. oom 10. ©eptembcr 1494 (bgl.). So= 
bann einige Urfuitben ber SÖiarfgrafen .^ermann oon 8aben oom Januar 
1289 unb SRubolf oon 8aben oom ©eptember 1293 (gleidtfaHs in JtarlS; 
rufje), beS ©rafen föeinriA oon 3toeibriiden oom (Dliirj 1296. 

2. Stlofter 8eben$aufen. 10 ©tiide. (9h-. 267 — 276.) 

darunter llrlunben St. .fjeinriA« VI. für bas 1? (öfter oom 29. 3funi 

1193 (in 23b. 2, 296 beS 28. Urfunbenbudj« nur n«A ©efolbs Documenta 
rediviva gebrudt); ©raf ©genoS oon UraA oon ca. 1188 (riAtiger als 
ca. 1227; bisher nur aus ©erberts Historia Silvae Nigrae, foroic 
einer neueren SbfArift befatmt unb barnaA im UrfunbenbuA 39b. 3 
©. 208, bejto. im ffürftenb. UrfunbenbuA 8b. 1 ©. 70 gebrudt; bas 
feljr intereffante Siegel bes ©rafen jefct im 7. 8anb beS ffürftenbergifAen 
UrfunbenbuAs abgebilbet); ipapft ©regors IX. für bas Stlofter oom 

8. SKärj 1229 (naA 8efolb a. a. 0. im UrlunbenbuA 3, 252.) 2Öeiter- 
f)iit einige Urfunben ber (pfaljgrafen oon Tübingen : (Rubolfs oom 9. Slu= 
guft 1304 (auA im Original in Stuttgart); ^einriAs unb ©ottfriebs 
oom 3. (Dlärj 1329; &einriA« oom 7. ©eptember 1334, cbenfo ©r. 
(HubolfS oon .fjobenberg ootn 28. Oftober 1318, biefe bi« jefet nur aus 



Digitized by Google 




60 



Stätin 



^bfcfiriften befannt ; ^apfts SonifajiuS IX. oom 8. Sffuguft 1402 (biä- 
fer unbefannt.) 

3. ftlofier Slaubcuren. 19 Stiicfc (9lr. 277 — 295). 

Worunter Scbufbrief spapft Urbans II. oom 25. Januar 1099, 

(im Urfunbenbuch 1, 313 nur nach fpätereit äbfcfriften unb Druden 
veröffentlicht), ein '■prioilegium beS spfaljgrafen 9iubolf oon Tübingen 
oom 24. Dejcmber 1267 (bisher nur in einer 9lbfcf)rift befannt, fünftig 
im S. Urfunbenbucf 6, 352); mehrere päpjllicfe Sprioilegien unb Scfufc 
briefe, fo 9KartinS IV. oom 13. Januar unb 27. Slpril 1284, 

XXII. oom 22. Februar 1317, 5)onifajius IX. oom 19. 9lprit 1398, 
Martins V. oom 10. 3Rärj 1421, ^nnocenj VIII. oom 19. 9Jlai 1492; 
Urfunben ber ©rafcn oon .ftelfenfiein : Ulrichs b. ä. oom 2. Slpril 1369 
(eine Sdntlb betr.), Johanns oom 16. ülpril 1407 (bie ftaftoogtei bes 
ftloftcrs betr.), Ulrichs unb ftonrabs oom 10. SSuni 1445 (^reiung eini= 
ger Dörfer betr.) ; ber (Strafen Subtoig unb Ulrich oon Sürtteinberg oom 
21. 3uni 1434 (3agb- unb Jforftrecft betr.); ÖubroigS oom 16. <$febr. 
1448 (bie ftaftoogtei betr.) ; ein Scfulbbrief ft. .ftarls V. gegen ben 2tbt 
oom 13. Stugujl 1521, im Stuttgarter ärcbioe nicht einmal färntlicf 
in SUbfcfriften oorfanben. 

4. ftlofier $irfau. fi Stüde (9tr. 298—303). 

Darunter Sprioilegium Papft Urbans II. für bas .ftlofier oom 
8. 9Jtärj 1095 (im Urfunbenbucb 1, 305 nach einer fpätcren 2lbfd)rift 
gebrucft) ; einige auf bie 3nforporation ber .Hircfen ju spforjbeim, Stamm= 
beim, Jöeffigheim, Seil unb (Salto bezügliche Urfunben oom 19. September 
1351 unb 11. 3 anuar 1362, roelcbe bisher nur rum Teil befannt toaren. 

5. ftlofier Sord). 7 Stüde (9Ir. 304 — 310). 

Darunter bie Übergabe bes ftlofters an ben heiligen Stuf! burcf 
.fjerjog ^riebrich I. oott Scftoaben oom 3. 9J?ai 1102 (nur naef einer 
fpäterett Slbfdjrift im Urfunbcnbudb 1, 334 gebntdt); Sdnifbulle spapfts 
Sitnocenj II. oom 24. 2Ipril 1136 (bgl. 1, 383); Sprioilegium ft. $rieb= 
riefs I. oom 3abr 1154 (bgl. 2, 77), bgl. ft. SubtoigS oom 1. Sep= 
tentber 1331, ft. ftarls IV. oom 7. Dejember 1347, ft. Sigmunbs oom 
27. 3uli 1434 (bisher nur aus Slbfcfriften unb fpäteren Söefolb’fchen 
Druden befannt). 

6. ftlofier 9Jlaulbronn. 14 Stüde (9lr. 311—324). 

Darunter Sdbufcbriefe ft. ffriebriefs I. fite bas fttofter oom 8. Ja- 
nuar 1156 (im Urfunbenbud) 2, 100 nach Sefolb gebrudt), bgl. ft. 
Sftlhelms oom 2. Februar 1255 (ebenba 23b. 5, S. 92 naef berfelben 
Duelle). Seher sprioilegien ft. 9iubolfS I. oom 15. Dejember 1273, 
ft. ftarls IV. oom 29. SDfärj 1349 unb 21. Dftober 1376, ft. SenjelS 



Digitized by Google 




är$i»alitn ttuivtt. Mlefltr iit btr Abtei 2t. ‘Paul in Äämteit. (;•( 

oom 28. atu^uft 1381, 8 . Diupredßs oom 3. unb 4. Sluguft 1401, 8 . 
Sigmunbs oont 25. DJiärj 1415 unb 27. Januar 1418, At. grkbridja IV. 
oom 26. 2lpril 1444 unb 3. £>ejember 1488 (oorjugsioeife nur aus 
33efolb befannt); 33eftätigung ber gnforporationöurfunbe ißapfts ©irtuS IV. 
für bic flirren oon ^Hingen unb 3*»i|en^aufcn oom 20. £eiember 1479 
(im ©t. Slrdjio nidjt uorbanbcn). 

7. AUofter Di e i d) e n b a d). 70 ©lüde (Dir. 325 — 394). 

darunter Urfunben ©raf SiSolfrabS oon Geringen für bas AUofter 
oom gaf)r 1252 (im Urfunbenbud) 33b. 4, ©. 290 nur nach matigeO 
[jafter 2Ibfd)rift unb $rucf oeröffentlid)t); roeiterljin j. 33. 2 Urfunben 
^ßfaljgraf Subroigä oon liibiiigen oom 10. Januar unb 6. guli 1289, 
©raf SHubolfS uon &o()enbcrg oom 5. -Wärj 1335, ber DJiarfgrafen 9iu= 
bolf oon 33aben oom 21. gebruar 1491 unb ißf)ilipp oom 12. Sluguft 
1523; bie 33eftätigung eines Vergleiches burd; Ai gerbinanb II. oont 
17. ©eptember 1629. ©onft meiftenS ißrioaturfunben bie ©noerbung 
oon Orten, Dienten unb ©iitern feiteuS beS AtlofterS betr. aus ben 3ofjren 
1282 — 1597 (faft [amtlich bisher uubefannt). 

II. Codices. 

1. Codices membranacei. 

1. (Dir. 15.) ©ine anbere §anbfd)rift beS Allofier SH e i dj e n b a d) e r 
©d)cnfungbud)S als bie in 33anb 2. S. 389 — 419 beS llrfunbeitbudjS 
gebruefte unb jroar eine ettoaS ältere, bereu 2eyt fid) mit bcntjenigeit ber 
bereits gebrueften nicht gauj beeft, inbem jebe berfelben ©teilen hat, ioeld)e 
in ber anberen fehlen, ©ine genauere 3>ergleid)tmg ber beiben £>anb= 
f<f)riften unb ein Slbbrucf ber neuen ©teilen biefer jjanbfdjrift roirb im 
6. 83anb beS Urfunbenbudjs erfolgen. &icr follen nur 2 ©teilen ljer= 
oorgeljobett roerben, roeldie fidj auf ben erften Ferrit oon SBürttemberg, 
Atonrab, beziehen unb roeldje feine fd)on bisher oermutetc Stellung in ben 
fird>lidjpolitifd)cn Kämpfen feiner 3cit, b. b- feine 3ugel)örigfeit jur gre= 
goriani[d)en Partei (ogl. iß. g. ©tälitt, Wefdjidjte 31'ürttembergS 1, 37 1) 
ganj entfliehen beurfunben: 

Notum sit ornnibus Christo famulantibus, quod quidam ex 
capitaneis Germanie nomine Diemarns de Triueils 1 ) dedit sancto 
Aurelio Hirsaugiam predium suum in Zozenhufen 3 ) ob amorem 
sancte et individug trinitatis. Quam etiam traditionem primum 
fecit in manus domni Meginlachi de Oberencheim*) nepotis sui et 

’) Xtifel«, ’öurgruiue bei Slimtrcilcr in btr 'Pfatj. 

*) 3u)tn$aufen, bab. ®.?l. @in8$tim. 

*) Obrigbdm, bab. S3.31. 2Jti>abad;. 



Digitized by Google 




62 



£ tätitt 



dom ui Gerbardi de Oberachere 1 ) iuxta Augustam in cxpeditione 
positus, quando illic Sueai convenerant ad versus Heinricom impe- 
ratorem seniorem *), m ea videlicet conditiooe, nt si ibi Tel oceisus 
Tel quovia genere mortis vita decederet, per eorum rnanas idem 
predium saucto Anrelio legitima donatione delegaretur. Sed cum 
postea esset de Augusta reversua, convocatis prenominatis fideins- 
soribos idem predium per semct ipsum ipsis astantibus et faveu- 
tibus sancto Aurelio Hirsangieusi contradidit. Ibi affaernnt testes: 
abbas eiasdem loci W. et adrocatas comes Adalbertvs, qui et 
banc traditionell! suscepernnt. Affuerunt etiam ibi alii testes satis 
idonei, Cönradvs videlicet de Wirdebercb et comes Liutboldvs de 
Acbelme 3 ) et comes Huch de Tuingcn 4 ) et frater eias Heinricas, 
Adelbertus de Sallestetin 4 ) et frater eins Bertholdus, Böbo de 
Oueningin*) et alii mnlti. 

Placuit etiam post bec eidem domno Diemaro universa predia 
sua distrabere. Igitur castelluni suum, qnod vocatur Triuels, regi 
tradidit 7 ), ecclesiis diversis alia predia sua distribnit, deinde Hir- 
saugiam veniens arma deposnit et predium, quod habuit in Uberen- 
cbeim iterum sancto Aurelio contulit et ibidem conversus omnetn 
obedientiam domno abbati W, professns se de cetero permansurum 
spopondit. Affuerunt iterum ibi testes non intime dignitatis et no- 
bilitatis: W. abbas eiusdem loci et advocatus comes A. et dux B. 
de Zaringin et comes L. de Aehalm 8 ) et comes CSno de Wolne- 
lingin 4 ) et comes F. de Zolre et comes H, de Düingin 4 ) et 
frater eius Heinricus et comes Heinricus de Hilteratebosen *) et 
frater eins Huc de Craunegge 10 ) et Cönradus de Wirteneberc et 
Sigboto de Ruggesingen u ) et Lof de B5tencbeim ’*) et B. et A. 

*) Oberatfer, bab. SB.». Breiten. 

*) (*i ift bitt oljnc bie brein>i>($ige Belagerung 8iig«burg4 fcurcb beit 

©egenfönig .£> ermann im 3*& r gemeint. (Sgt. o. ©iefebrecht, g<cf$i<hte Der 
Deutfdjen Äaiferjeit 8, 536.) 

•) 8$alm CS. Dteutlingen. 

*) Tübingen. 

6 ) Saljftetten 03t. $erb. 

°) Jfflingen Ober« unb Unter«, 03t. jreubenftabt. 

’) $iefe Sttefle @ef<t)icl)te ber 9teie^«fefie Trifels ijt 3- ®. üebmann (Urfunb« 
liebe (Mejrfiid)te bet Burgen Don ber baBrifcbcn Bfalj 2, 47) unbrfaunt. 

*) stßülfiingcn, Äanton« 

*) .gvilbrijbattien 08. g>errenberg. 

*•) Burgruine Äräbeuegg bei Siicigenftein, bab. B.'Ä. Biorjbeim. 

") SRieriugen, Ober« unb Unter«, 08. Baibingen. 

*’) Boten!) tim 08. ■Öratfenijeim. 



Digitized by Google 




Sln§i#a[itn reürtt. -ftlfflrr tu brr 'Bfrtti 8t. ^aut in ÄärnUtt. 63 

frater eius de Sallestetin. Hec omnia cum consensu facta sunt 
comitis H. de Argentina 1 ), qui sororera eiusdem Uiemari liabuit 
quc etiam bis omnibus consensum suum benigne adhibuit. 

2. (91r. 69.) ©in 3 a t) r jeitbu d) ber ißropftei Stellingen 
mit ©inträgen auö bem 15. unb 16. ^aljrljunbert, oljne gefd^ic^tlit^c 
S3ebeutung. 

3. (91t. 71.) ©in Siefrologium, Äalenbarium u. f. tu. beö 
Älofterö Äir<f»betg aus bem 16. Saljrljunbert. 

SDiefet große, 295 Slätter jätilenbe 'Jkrgamentfoliant ftammt, tuie 
eine Sfotij ber $riorin Sllaria SöiHiburga non ftirdjberg (021. Sul}) nont 
26. Februar 1723 auf bem ißorblatt angiebt, auö bem 2omini(aueriuneu= 
flofter Äird)f)eim u. 2. unb tuurbe bei bet Sluffjebung biefeö Itlofterö 
im 3a(ir 1567 burd) 3 Stloflerfrauen Urfula non #elfenftein, SJBalburg 
©nbriö unb 21gatt)e ©ableritt mit 2 Gf)orbüd)errt, 2 großen £eiltumötafeln 
unb 2 rotfamtenen SJleßgetnänbern iitö Hlofter Äirdjberg gebraut, ©r 
enthält juerft ein Stetrologium beö ftlofterö ßircßßeim auö bem erften 
drittel beö 16. Saßrlmnbertö, in meinem bie 2obeötage norjugöioeife non 
91onnen beö Älofterö, in giemlic^er 3tujaßl 2lnge&örigen non abeligen Öe= 
fdjledjtern ber ftirdjljeinter Öegenb, tneiterijin non SWitgliebern ber 
ßerjoglidi 2edifcßeu Familie, aber and; diejenigen ber ©emaßlin , l per- 
jog ©berßarbö im 33art, Barbara non Sftantua (tjier alö ber 30. Dlai, 
fonft alö 13. ober 31. Slai — 1503 — bejctdinet), ber 'Dlarfgräftn 
©lifabetb non iöaben, geb. SJlarfgräfin non ^Brandenburg (31. 9Jlai 1518) 
angegeben finb. Sann folgt ein Äalcnbarium unb SRartprologium, 
Sitaneien , Äonftitutionen beö 2ominifancrorbenö. 2ie Initialen beö 
SJlartprologiumö finb vielfach mit mein ober weniger umfattgreidjen s JJla(e= 
reien nid)t oßtic (unft^iftorif^eö Qntereffe gegiert. 

2. Codices Cbartacei. 

4. (91r. 37.) fRegifiratur beö Jtlofterö £irfau. ©in ältere« 
Stepertorium non 1581, non bem ein 2uplifat ficfi unter ben ncrfd)iebe= 
nett älteren 91epertoriett beö ftloflerö im St. Sirrin nid)t fiubet. Sott 
Söüdjent finb aufgefü^rt ber Codex Hirsaugiensis unb bie in ben äßilrtt. 
3af»rbüd)ern 1863 , S. 234 alö in SBoIfenbiittel befinblicb ermähnten : 
Segenbe ber $eli)ena unb ber 33ibliotßeffatolog. 

5. (91r. 75.) ©in Xkrjeidjniö ber Urlauben beö Ä1 öfter ö 
ailpiröbadj, im 3al>r 1620 im St. 31rd)io gefertigt, gleichfalls nid)t 
in einer jineiten Ausfertigung norljanben. 



’) Strasburg. 



Digiti?ed by Google 




04 Stälin, 9fr<6ieatien württ. ÄlofUr iu ber ',l6tci St. ^aul in ftSrntoi. 

6. (9tr. 114.) Gin Sfopialbuch ber ^Jropflei Hellingen oon 
1550. SÄbfdjriftcn oon über 100 Urfunben enthaltend Darunter bic Ur= 
futtben fßapft Clemens III. pom 6. ,yebrttar 1190 in 'Betreff ber Strebe 
ju bedingen (im Urfuitbenbud) 2, 270 nach bem Criginal itt .Karlsruhe 
gebrueft); 5 weitere Urfunben bis juin 3abr 1300; au« späterer 3eit 
j. 33. Snforporationöurfunbcn ber Äirdjen Pütt bedingen, Plochingen, Nuith 
(oont 26. $uli 1401 unb 11. Sluguft 1405); 33eftätigungsbrief H. >yrieb- 
richs IV. in betreff ber ©t. 33lafif<ben Siebte an bie propftei bedingen 
Pont 16. Cftober 1448; Urfunben bes ©rafen Ulrich poh Württemberg 
betr. bie Grhebung ber ftilialfirdjc in $eumaben jtt einer felbilänbigen 
Pfarrei Pont 20. Dejember 1464 unb 15. Dejentber 1474; mehrere Ur- 
funben loürttembcrgifcbet £>erjoge einzelne NecbtSoerhältniffe bes Älofters 
betr. }. H). i» Nachträgen bis jum 3ahr 1645 herab. Das Steifte bis= 
her unbefannt. 23ei ber geringen 3 a bl uou Urfunben, welche bas 
K. $aus= unb ©taatsardhio in betreff biefer propftei befifct, hat biefes 
Itopialbuch feinen geringen Wert. 

7. (Nr. 266.) Äurje ©efebidhten oon $er$og ULrich oon 
Württemberg unb bem Sauernfrieg. Cs ift bie© ein Gremplar ber in 
Sanb 2 ber Quedenfammlung jur bab. £anbeSgefd)id)te oon Motte ab= 
gebnieften Pidinger Ghronif, welches nur hinftchtlicb ber lebten (tabre etwas 
oom Drucf abroeidbt. J$üt bie ©efdhichte föerjogs Ulrichs felbft ift biefe 
^anbfehrift ohne Sebeutung. 

8. Nicht fatalogifterter ©ammelbanb. Was biefer Panb über 
NlpirSbach enthält, ift nur ein Prief bes um bie ©efdpchte Württembergs 
fo oerbienten Neftors ©chmiblin an 2lbt ©erbert in ©t. Plafiett oom 
7. Dejcmber 1783, loorin er bemftlben 'Mitteilungen jur ©efdjichte bes 
Klofters (b. h- Gpcerpte beste, äbfdiriften ber in ber Schmiblinfchen 
©atnmlung bes ©tuttgarter 3tr<hios jur ©efdhichte biefes Älofters ent= 
halteitcn Kodeftaneeit) macht. Die ©t. ©eorger Notijen fmb ganj biirftig. 
1 Pemerfungen ju ben 'Mitteilungen oon Grufius Anual. Suev. pars 2. 
lib. 2. cp. 2. über bie Stiftung ©t. ©eorgens, befonbers sDrtserfläruugen.) 

Möge ein günftiges ©efehief audh biefe württembergifdhen 3trd)iurtlien, 
toie fo manche anbere, welche in ähnlicher Weife bem fianbe entfrembet 
tporbett roaren, in ben lebten Sahrjehnten jebodh roieber ttadt Stuttgart 
gefomtnen ftnb, in ihre .fjeimat juriiefführen ! 



Digitized by Google 




Utegtjfrn ber ©rafen ton IPürftemfrerg 

oon 1080 bis 1250. 

'Bon Ärcfaioafftff or Dr. ® iu i b c r. 

Seit ber ^ufamnteitfieQuttg oon Jlegeften ber ©rafen oon 2Bürttem= 
berg in (£br. $r. non Stalin, itfirtembergifdjc ©cfdjidjte, Bb. 2, S. 488 ff. 
(1847) ift feine neue mehr erfolgt. 3tnd) bas 2ßirtembergif<be llrfunbem 
bud) bietet feinen Grfab. Tenn am Ijänftgftcn gefcbieljt jener ©rafen als 
3eugen in ÄönigSnrfnnben (Snoäbnung, rocld)e burd) bie Einlage bes Ur= 
funbeitbnd)Q oon biefem auSgefd)loffen finb. liadbbem aber, namentlich 
bnrd) bie Aicferfdje Bearbeitung bes 5. Banbes ber Kegesta imperii 
unb burd) neuere j5unbe, ein geioiffcr x’lbfdjlufs in ber trntbedung oon 
Stoff jur älteren ©efd)id)te ber loiirttembergifcbcn ©rafen eingetreten ju 
fein fdieint. Dürfte es angejeigt fein, benfclben mieber in gönn oon SHe= 
gcfteit ju fammeln. SBJenn bies l)ier nur bis juin 3al)t 1250 gefdiiebt, 
fo ift ber ©runb bafiir bie 28al)nict)mung, baß für bie politifdje ©efcbidjte 
roie für bie ©encalogic ber ©rafen bis babin jicmlicb oicl neues ju er= 
beben ift, toäbrenb bie Duellen ber fpäteren $eit im grofjen unb ganzen 
erfdjöpft ftnb. 

3ur (Srläuterung finb ben 'Jiegeftcn cinjelnc änmerfungen, teilroeife 
auf ©runb ber 3abrbiid)er bes Tentfdjen Reichs, beigegeben. 

Beriicffid)tigt ift nur ber roiirttembergifcbc Stamm, nicht ber oon 
ib>n abgejrocigtc ber ©rafen oon ©rieningen. 

Bon ben Trucfen ber llrfunben finb ältere unb entlegenere nicht 
aufgefiibrt. 

Tie Beroollftänbigung ber tHegeften habe idb $crrn ©eb- Strcbiorat 
Dr. Stalin ju oerbanfen. 

91 b f ü r ju ii ge n. 

B. = Röhmer, Kegesta imperii. 

Berger = Berger, Les registres d’Innocent IV. tom. I. 

Haiti. = Huillard-Bieholles, Hist. dipl. Friderici II. irap. 

M.B. = Monumcnta Boica. 

Keg. = Böhmer- Ficker, Kegesta imperii, Bb. 5. 



Dig 



5 




fl6 



3 rf' u t i b e v 



Stalin = Eör. ftr. x>. Stalin, 3Birtoml>. ©i'fdjidite. 

St. Ä.U. — Stumpf, Äaiferurfunben. 

2B. U.93. = Söirtemb. Urftmbeitfmdj. 

©iirtt. Tv.ö. = SL'iirttemb. SBicrtcljaljrö^eftc für Sanbeegcfdiic^tc. 
SBinf. = Winkehnann, Acta imperii inedita saec. XIII. tom. I. 
3- D. = 3 c 'Iid)rift für bie ©cfdjidjte bcd Dberr^cinö. 

(1081 nad? Hugitfl.) Genrab Den Süirbeberd' gntge bw Tiemat Den Trifels 
bei Sdtcnfung eint« ©ut« in güjenbaiijen (bab. tB.Sl. SittSbeim) an baS Älofter 
§irfau. — 3ltt« einem ’Rcichenbaeber Cod. saec. 12 in 3. ‘Baut; fünftig im 35. U.3. 
— Genrab ijt al« erfiet ber 3ntgen gntannt »er ©raf fiiutolb oen Slchalm unb beit 
©rafen £utgo unb .fteiurich een Tübingen, fo baji wohl eine befonberc ticjiefiung be«* 
felbcit jum Scbntfer ober jum gefebenften ©ute anjimebmeu ift. Gr erfcheiut in ben 
Dtei^en ber Don 9lbt Söii^elin oen .Parfait geleiteten ©regorianer ; Tiemar Den Trifels 
war oen bem 3t*ge beb neugetoS^lten ©egenfönigs ^ermann doii Salm gegen -Uug«: 
bürg jurüefgefommen, in bem biefer üKuguft 1081) bie 'Jlnhättger Jtaifer .£>eiurich« IV, 
3 SJod)en belagert hatte. — Um bieielbc 3«it bat webl biefer Genrab d. ‘35. bie öttrg 
auf bem heutigen SRothcnbergc erbaut, bereu Äapeöe laut nod) erhaltener 3>tfd)rift 
1083, gebruar 7. Den einem gleichfalls grcgorianifcbeii i'ifcfiefe geweiht werben ift 
(B. StSlin, ©efcbichte Württemberg« 1, 371). 1. 

(’liad) 1081.) Genrab Don Wirtcneberc 3 <1|| g c beb Ticmat Den Trifels bei 
©dfenfung eint« tSutö in Obrigheim (bab. B.il. UlRoSbaib) an baS älofter .ftirfau. — 
3ltt« bem genannten SRcicbenbacbcr Cod., fiinftig im 35. U.4). — Gonrab ichliejjt ji<b 
in ber 3 e,, d etlrc ^ c mehreren Grafen an; ihm felgt Sigbot Den iRitfingen. — Tie 
genannte ©dfeufung gefehlt) beim (Eintritt Tiemar« in ba« äiofler .epiriau nicht fange 
nach bem 3>tg gegen MugSbutg. 2. 

Um 1090. 35empflingen. Genrab D. Bjiriitteberc 3 ( uge ber ©rafen oen 
'Acbalm beim Grbeertrag mit ihrem 'Jleifen <Mraf Werner een ©rüningtn. — Ortfieb« 
Ghronif oon 3wicfalten (herauSg. Den 3ch>tciber 3. 31), Stalin 2, 488. 3. 

1092, Diai 2. Ulm. Gonrab doii 35irtiniSberf 3 cu g f be« ©enter oen 
Äirchhtim für baS .ftlojler Allerheiligen in ©chajfhati)eit. — 49. 11.3. 1, 297. — Tie 
Urfuttbe ifl berjenigen über ben 'Holfjug be« in ihr enthaltenen BtrmSthttitffeS 1110 
Dorangcftellt teorbeu. 3» Ulm fattb bam als eine '-üerfammlung ber Wcifciipartci ftatt, 
att ber neben bem ©egenherjoge Bectolb unb ^terjeg Welf n. a. Derfd)icbene ©rafen 
unb oiefe anberc r tnaiores et minores“ teilnahtnen. An ber Spige biefer jweiteit 
SReihe fteht Gonrab. 4. 

Um 1100. Luitgart, soror Bruuuui» abkatis et (coniux) Conradi de 
Wirtenberg. — Cod. Hirsaug. Bl. 31 b. — Über bie TQa^rfd^ctnlic^rett beS AuS- 
fafleS Don coniux Der Conradi Dgl. 35iirtt. S.$. 1889 3. 90. 5. 

1110, Biai 12. „@raf“ Gcnrab e. ®. mit feiner ©emablitt $abclwig fchenft 
bem äiofler Blaubeitrcii ©iiter ju ‘Bebgcnricth. — AuSjug nach TubingiuS bei Sattler, 
©rafett 4, 312 (2. Ausgabe), Stdiin 2, 488. — Ter ©rafentitcl ift erft im 16. 3abr* 
hunbert burch TubingiuS bie fern Gontab beigelegt, ©emeiut ift Genrab II., Sohn 
her finitgart 6. 

Um 1110. „@raf" Gottrab d. 35. fchenft bem Äiofler Blaubeurcn ©üter 
}tt GiSlingen unb ©öppingen. — Wie Dir. 6. 7. 



Digitized by Google 




fRegeflen bet ©rafcii von SBürttemberg. 



67 

Um 1110. Gonrab o. SB., Slermanbter (oognatus) bet Üticbinfa von Sig« 
maringen, «rbält oom Älojter fjitfau als Slbfinbuitg megen feiner SGifpriidie auf SRiebe« 
rieh (031. Uradi) 30 SRarf. — Cod. Hirsaug. Bl. 89. 8. 

Cor 1120. Gonrab (». SB.), bet Sohn einet Scbrcefler (fiuitgart) beS Gon« 
tab »on SJeuteUbad) , erhält oom Älofier Jpirfau für änfpriiebe an früher beutele« 
baebifeben 'i'efifc ©üter ju Grlenbacb (08. Maulbronn) unb (Ober« ober Unter«) 
iürfbeim (C'K. Gaimflatt). — Cod. Hirsaug. Bl. 67 (vgl. Bl. 35). 9. 

Um 1120. Gonrab* t>. SB. ®ienjhnann, Srceneger »on SBirtenberg, jebeuft 
mit be» erfteren Ginmiüigung bem Älofier .$irfau ©üter ju Jpofen (OSt. Gaimflatt) 
Cod. Hirsang. Bl. 43. / 10. 

1122, Tejcmber 28. Speier. Gonrab »on SBirbenebercb 3 tu 9' Ä. £>ein« 
ri <b s V. für 3. SMafien. — SB. U.B. 1, 356 (mit 1123). — B. 2077. StSIin 2, 

488. 3t. Ä. U. 3185. — Gonrab [tef>t in ber 3 eu B c,,rc *^* mitten jmifcbeu ©tafelt. 

Ber König batte SBeibnacbten in Utrecht gefeiert unb mar, bureb einen Slufftanb »on 
bort »ertrieben, rald) ben iübein herauf geeilt; Gonrab befaub ficb roobl im ©efolge 
besfelben, 11. 

1136, Oftober 3. Gorreggio=Berbe. Bubmig (v. SB. V) 3enge Botbar* 111. 
jiir 'Beliebig. - Stumpf, AcU unperii Nr. 101. — Sion 0tumpf auf fi. rou Süiirt« 
temberg bejogen. Bann batte bcrfelbt (ich au ben Kämpfen BctbarS mit bem Ster- 
mannen Bfoger unb in Obcritalien beteiligt. 12. 

Um 1137. Bingflätte ÄönigSfiubl (too?). ©raf Bubmig o. SB. 3 eu 9 e bei 
ber ’BefiJligung ber Stiftung »on Älofier Salem in Slnmefcnheit be« .perjegS ,yriebri<b 
oon Schwaben unb jaBSreidjcr ©rafen. — Mon. Germ. 24, 643. Mene, Cuetlcu« 
fammOmg 1, 179. 3- O. 31, 58. 35, 2. Stalin 2 , 488. — fiubtoig ericbeint jebt 
im Befilje »on ©rafenreebten. Sflie er biefe befommen, ifl niebt fidjer ; ant loabrfebeiu« 
licbftcn burd» .fjeirat , ba eine Betleibung burdi ben .Honig bamalS noar in Jlalien, 
nicht aber in Bcutfcblanb angängig mar. 13. 

1139, Oftobtr 14. Marfgröningeit. ©raf Bubmig oon SBirbenbere unb 
fein Bruber ©medio 3 e,, fl en Ä- Gonrab* 111. für bie Kirche ju Benfcnberf. — SB. 
U.S). 2, 13. B. 2196. Stalin 2, 488. St. Ä. U. 3402. — Ber in ber Urfunbe 
genannte SchirmOogt be* Älofier*, Bubmig, ijl mahrfchcinlich ber ©raf ». SB. 14. 

Um 1140. Gmicbo ». SB. 3 {u 8 f be« Slbalbtrt »on Steined für Älofier 
£iirfau. — Cod. Hirsaug, Bl. 50. Stalin 2, 488. 15. 

Um 1140. Tie Br über Bubmig unb Gmicbo ». SB. 3'ugen be« Gonrab 
». SBeiler für Älofier .fiirfau. — Cod. Hirsaug. Bl. 43 b. Stalin 2, 488. 16. 

1141, Slpril 10. Strapburg. ©raf Bubmig ». SBirtemberc 3 tu g» &■ Gon» 
Tabs III. für S. Blafien. — 99. 2211. Kopp, Facsim. Nr. 41. Stälin 2, 489. 
St. Ä. 11. 3425. — Brooinjiallanbtag be* oberrbeinifchen ©ebiet«, auf bem .fjerjog 
ifriebricb »on Scbroaben mit feinem Sohne Jriebricb, Marfgraf ^ermann »on Baben, 
©rafen »on Sulj, SBirtembcvg, Bübingen u. a. erjchicuen. 17. 

1146, Sioeember 21. Sflürjburg. ©raf Bubmig ». SB. 3 f "ü c #• Gon« 
rab* III. für Äloiler Cberjell. — M. ß. 29 a, 294 SB. U.SV 2, 38. Stalin 2, 

489. B. 2262. St. H. 11. 3523. — Ä. Gonrab mar auf ber iRüdfebr »on bem 

uuglüdliebcn 3>*g* 11 ad) Bolen unb Sacbfen begriffen. Ba ©raj B. jcf>r »icle ©ctreue 
mit ficb batte (Slertolb »on Blödlingen , SBortmin »on iRommelSbaufen, SBcrnet »on 
Gannflatt u. a.), fc batte er mebt an jenem 3» ge teilgenommen. 18. 

Um 1150. ©raf Bubmig e. SB. übcrlSfjt ©ütcr ju Gltingen (031. Beonberg) 
au ba* Älofier Girfau. — Cod. Hirsaug. Bl. 55 h. Stalin 2 , 488. 19. 



Digitized by Google 




68 



© 4 n c i b e r 



1152. 26orm«. Pubtrig p. 2ß. 3f«gt be« Bif*of« t'onrab reu 26pnu<> iur 
ba« .«(öfter ©epönau. — Gudenns, Sylloge 1, 15. Outllen jnt ©cfep. otr Stabt 
2Borm« I, 59. ©täiiii 2, 489. 20. 

1152, (Sluguü.) Speier. Sublrig o. &. 3tu$e be« Bifepof« ©üntber pon 

©peier für ©raf ©inten non 3meibrüefeit. — Gndentis, Sylloge 1, 462. Stalin 
2, 489. — Ca am 19. äliiguil Ä. griebriep I. brm «lodet 6*trarjad) rin ibm pon 
©raf S. ben 3wfibrürftu oorentpaltcne« (»ul juipriebt, trobei rin tril btrjtlbrn 3«“' 
geit erfeprint, mir in unferer Urfttnbe, fo biirftc au* bir leptere in bie 3 f it be« 2lnf- 
entpalt« St. griebriep« in ©pcirr falltn. 21. 

1153, 3uli 12. ©rfteitt. ©raf Subtpig ». 26. 3 tu ä t St. gtiebriep« I. für 

Matfgraf Hermann ooit Baben. — 26. U.B. 2, 76. ©tälin 2, 489. B. 2332. St. 
St. U. 3677. 22. 

1154, 'April 11. üueblinPurg. 8ubtrig p. 26. 3 fu ü t St. griebriep? I. für 

«(öfter ©ittiepenbaep. — Ludewig, Reliqu. 10, 147. B. 2336. Stalin 2, 489. 
St.' St. U. 3684. — «. griebriep war am Anfang be« Jabrt* in Siibbtutfcblaub get 
tptftn, peu »c ibn 8. naep Magbeburg unb Cutblinbnrg begleitete, um über 26orm« 
unb ©oppingen peimjufepren, toäprenb ber Äöttig an ben Bobenfee jog. 23. 

(1154, April.) Ä. griebriep I. genehmigt bie Überladung be« bisherigen fReiep«* 
lepen« (Jilflngen an ba« «lojler Maulbronn burep Subioig o. 26. gegen Auftragung 
pon beffen ©i gengut Bracp (aufgeg. in Xpamm CSt. tubirigäburg) ju 9ieiep«lepen. — 
29. 11.23. 2, 74 (mit um 1153). Stalin 2, 489. St. 8. 11. 8687. — gür fciefe 
Überladung tpurbe 2. burep ben 2*ifcpof ppii Speier entfepabigt. Unter ben 3 tu fl fn 
ift ein loiirttrmb. Ctruftmann ('onrab aufgefiibrt. 24. 

1164, Slpril. ©öppittgen. ©raf Vubtrig unb fein Bruber Omicpo o. 29. 
3eugen «. griebriep« 1. fiir ba« ftlcfter Vor*. — 26. U.B. 2, 77. Stalin 2, 489. 
St. St. U. 3688. 25. 

1157, 3uni 4. 'Maulbronn. 'Bfaljgraf (»onrab, pon beffen 'Borgänger CHI* 

fingen ju Afterlepen gegangen , genehmigt beffen Überladung burtp 2 u b tp i g p. 2ö. 
an ba« «loftcr Maulbronn. — 26. U.B. 2, 1 10. Stalin 2, 489. — 2. ifl übrigens 
nicht als antrrienb aufgrfüprt. 26. 

1158, gebruar 27. .fmgenau. fiublpig p. 26. 3 tu 9 f griebriep« I. fiir 
«loftcr 9{ettbnrg. — Schöpflin, Als. dipl. 1, 247. Stalin 2, 489. B. 2391. St. 
Ä. U. 3800. — 2. fcploft fiep bent Äaifer an , al« er im gePruar pon Ulm bttrep 
26ürttemPerg fam. 3" Ä>«genatt mürbe ber neue 3»3 gegen Mailanb oorbercitet. 

27. 

1166, Märj 8. Ulm. ßubrcig p. 26. 3 f nge «• griebriep« I. für ben ©rj» 
Pifcpof pon Magbeburg. — Stalin 2, 489. B. 2514. ©t. St. U. 4066. .fteinemann, 
Cod. Anhalt. 1 b. — Cer .ttaifer jog über Ulm naep )Rcgrn«Purg unb riiflete jur 
neuen $ «erfahrt. 28. 

1181, Mai 18. ©gütigen. ©raf Subioig p. 26. 3 e,l fle «. griebritp« I. für 
Cenfotborf. — 26. U.B. 2, 215. ©tälin 2, 489. B. 2634. ©t. K.U. 4322. — 
Cer Äaifer fam naep fRieberwerfiiug £einricp« be« Jörnen in feine Statnmlanbc, )pc 
iptt 8. begleitete. 29. 

1194, Attguft 28. ©teingaben. £iartmann o. 26. 3 f nge be« ,$erjog« @oni 
rab oott ©eptoaben für Älcfter Steingaben. — M. B. 6 , 502. ©tälin 2, 489. — 
^artmann bleibt beim 2)ruber St. .fieinricp« VI. jiirücT, toäprenb fein Brubet Subioig 
biefett naep gl'tli*" begleitete. 30. 



Digitized by Google 




{Regelten ber ©rafen oou SÖürttcmberg. 



69 



1194. ©raf .(Sartmann o. fB. 3*uge P f * ©rjbifchof« Sonrab oon Piainj 
für ba« 3«bannc«ftift bafelbfi. — Joannis. Rerum Moguntiacarum tom. II, 695. 

81. 

1194 ©raf $artmann o. SB. 3'nge «'* ©omfapitel» ju üliainj für ba« 
„\ohaime«ftift caietbjV. — Joannis, Rerum Moguntiacarum tom. II, 696. 32. 

1194, September 24. Salerno. ©raf Subroi g o. SB. 3 n, gt Heinrich« VI. 
für ba« ftlofler La Cava. — Stumpf, Acta imp. No. 416. — Salerno mar am 
17. Sept. erobert merbett. 8tibmig folgte mobl bem Sättige im Poeember auf bem 
prächtigen Siegc«juge tiacb ‘Palermo. 33. 

1200, 2(pril 7. Stragburg. ©raf Martina int oon SBirtemberg 3 tl, 9 f ft- 
Philipp« für ben Pijdiof oon Piep. — Stalin 2, 4Ö9. Polymer, Acta 195. Reg. 45. 

— ‘Sn Oflern tSlpril 9.) £oftag bei Anhänger Philipp«, mo für ba« Oberlanb Still: 

jlanb im ftampf gegen ft. Otto betroffen mürbe. 34. 

1200, Cftober 1. Nürnberg. Ö5raf partmann oon SB. 3 tu 8 t x - Phii'Pb* 

für Biidjof ©ietrid) oon Utrecht. — Heda, Hist Ult. 186. Mieris Cliarterboek 1, 
135. Stalin 2, 489. Reg. 52. — Sammlung ber Staufiichen mäbrenb ber ftämpfc 
gegen ft. Otto. 35. 

1201, Sept. 14. Samberg. ®raf 8 ti b m i g e. SSirtenbetg 3«*8< ft- Philipp«- 
für bett Cfrjbiichof oon Saljburg. — M. B. 29 a, 504. Stalin 2, 490. Reg. 59. 

— ©lättjenbe Berfatnmlung um ben gebannten Philipp au« Bnlajf ber Erhebung ber 

©ebeine ber heil, jtaiferm ftiiiiigunbt unb eine« 9teicb«tag«. 36. 

1204, 3an. 2lm Ufer be« 8e<h (bei 3lug«burg). ©raf ^artmanu 0. SB. 

3euge ©erjog tlubmig« oon Papern in ©egenmart ft. Philipp« für ba« ftiofter 
S. Ulrich in 3lug«burg. — M. B. 22, 202. Mod. Wittelsb. 1, 1. Stalin 2, 490. 
lieg. 81 (ächtheit bejmeifelt). 37. 

1205, 3»li 25. Ulm. Pie Priiber apart mann unb fiubmig, ©raien oon 
SBirt, 3 <u 8 tn ft- Ph'l'bP« für ftlofler Bronnbach. — 3- Q- 2, 298. 11 , 18 (falfch 
1202). Stalin 2, 490. Iteg. 116. — ft. Philipp fammelte bamat« bie Seinigen 
um ruh unb belagerte Blitte September ocrgeblich ba« oou ft. Otto beichte ftöln. 38. 

1206, ipebr. 4. ©jjlingen. ©raf § a r t m a n n oon SBirt. 3 <u 8 ( ft- Philipp« 

jiir ba« ftiofter dRaulbrcnn. — Sattler, ©efch. oou SBirt. 1. Jortf. Seil. 32. SB. 
U.S. 2, 353. Stäliu 2, 490. Reg. 127. 39. 

1207, 3"i*i 18. Stragburg. ©raf ($ a r tma ttu) oon Söirt. 3 tu 8 c ft- Phi* 

lipp« für ÜJiarfgraf 2tjo oon @fte. — Muratori, Ant Est. 1, 383. Lilnig, Cod. 
It. 1, 1555. Stalin 2, 490. Reg. 151. — 3" Strasburg trug man ft. Philipp 
oon allen Seiten Sfnerfennung unb Uutermerfung entgegen; fchen nahten fidf auch bie 
päpftlichen ©efanbttn, bie ihn oom Panne löfen fottten. 40. 

1207, ®ej. 6. 3fug«burg. ©raf .ftartntann o. SB. 3euge ft. Philipp« für 
fttofter Pennenbach. — Marian, Austria sacra 1 b, 295. 3- 0* 11, 21. Reg. 109. 

— ©roger 3teid>«tag ;u Bethanblungen mit ben päpjtlicheu ©efanbteu. 41. 

1207, ©ej. 10. Stug«burg. Pie ©rajen apartmann unb Bltomig o. SB 

3eugen ft. Philipp« jür Propfl 3llb. o. Saljburg. — (Ihmet in Bienet Sihung«: 
berichten 27, 55. Reg. 171. 42. 

Um 1208. tfifchcrhaufeu fabg. Crt bei Süiblingen). ®ie Priiber spartmanit 
unb Submig, ©rafen o. SB., 3 tl| 8f« be® Purfarb oon (frbadj für ftlofler Salem. 
3. O. 31, 81. 43. 

1208, Slugufi 20. .ftohenflaufen. ©raj Submig o. SB. 3cu9< «er ftöuigin 
Diaria (3rene) für atlofter Slbelberg. — Or. Guelf. 3, 781. SB. U.S. 2, 370. Ulm. 



Digitized by Google 




10 



2 4 n e i b e r 



I 



11 11. 1, 33. Stalin 2, 490. Reg. »530. — Km 27. Jluguft darb 9Naria n.nf) bei 
IBeburt eine# Äinbe#. 44. 

1208, 9loo. 23. lilerm«. Tic (Brafcn partmann unb Vubwig r. 19. 
Beugen St. Otto# für bas .(tieftet BercftttSgaben. — M. B. 29 a, 546. Stalin 2, 

490. Reg. 246. — pulbigung »er bcni Könige, btt nnt 11. 9!or. auf bcm peftag 

;u Jranffurt audi t>en bcn Schwaben anerfannt werben war. 45. 

1208 (Unfang Tej.). Speier. Tic (Brafcn 2 ubwig unb pattmann e. 19. 
Beugen St. Ottos für bic Stabt iöorm«. — Rresslan, Dipl, centum 136. Stalin. 
2, 490. Reg. 248 — Umritt St. CttcS burch bic fR^cinlanbc pir Beftrafung ecr 
jfricbenSbrecher unb Entgegennahme ber pulbigung. 46. 

1209, Januar 29. Uftn. Tie Brüher parimann unb 8 ubwig, (Braten 

e. Stß., Beugen H. Otto« für Äloftcr Buchau. — B5. U.B. 2, 871. Stalin 2, 490. 
lieg. 264. — Umritt ft. Ottos burd) Schwaben. 47. 

1209, ivebruar. Slürnberg. Tie (Brafcn .Startmann uitb fiubwig p. 26. 
Beugen Jr. Ottos für Bücher ©. pon Curf. — Bebmer, Acta 209. pim, IRcditl. 
Verhältn. OeS Bist. (Burf 79. Stalin 2, 490. Reg. 269. — Königlicher pojtag gu 
Schlichtung »on Streitigfeiten. 48 

1209, SDJai 31. lüürjbitrg. (Braf partmann r. 19. Beuge Jt. Otto« für 
Älcfler SlberSbacb. — M. B. 31a, 472 Stalin 2 , 490. Reg. 281. — poftag, 

auf bcm förmliche Verlobung beS .König# mit Beatrix, ber lochler Bbilipp#, unb 

Vorbereitungen jum Bfömerjug, an bcm fich (Braf .Startmann, nicht aber fein B ruber 
Vubwig, beteiligt. 49. 

1209, Wuguft 19. Um (Barbajec. (Braf Startmann t>. 19. B ,u ge St. Otto# 
für bie pauptfirebe ju Verona. — ftiefer, Jtal. Urff. Stalin 2, 4S0. Reg. 294. 
— TaS peer hatte fich im Juli unb Äuguft bei HugSburg gefammelt unb war über 
ben Brenner gejogen. 50. 

1209, ülugufl 19. Valeggio (?) (Braf Startmann e. SB. Beuge Ä. Otto# 
für ben Togen uon Vcnebig. — Böhmer, Acta 210. Stalin 2, 490. Reg. 295. 51. 

1209, Kuguji 21. Valeggio (?). (Braf partmann o. 19. Beuge Si. Otto# 
für ben Hbt oon St. pilaritiS unb Beneeift ju Venebig. — Cornelius, Eccl. Venet 
9, 386. Stalin, 2, 490. Reg. 296. 52. 

1209, Sept. 1. Bei Bologna. (Braf {»artmann e. 19 Beuge Ä. Otto# für 
bie Söhne be« (Brafen Stainer ron Blanbrate. — Corio, Hist, di Milano 194. Stalin 
2, 490. Reg. 300 (mit anberer Beugenreihe). 58. 

1209, Ott. 12. Bei BiontcftaScone. (Braf Part mann o. 19 . Beuge St. Otto# 

für bie Einwohner ron Bfatlrelira. — Böhmer, Acta 213. Reg. 306 (iept nicht 

galt; fithtr). — Ilm 4. Oftcbcr war bie Äaiferfrönung ju ;Hom erfolgt, nach welcher 
nur ein Teil ber Teutfd'en in Jtalieu umirfblieb, unter ihnen (Braf partmann. 54. 

12C9, Oft. 29. San Bfiniato. (Braf .partmann r. 19 Beug* £. Otto# 
für ba# Äloftcr fronte Xrcftana. — Mittarelli , Ann. Camald. 4, 280. Stalin 2, 

491. Reg. 312. 55. 

1209, Oft. 31. San fUJiniato. (Braf partmanti r. 19. 3 cl, ge Ä. Otto« 

für Älcfler S (Salgan. — Jongelinus, Not. abb. Cist. 7, 85. Reg. 317. 56. 

1209, 9tor. 1. San TOiniatc. (Braf partmann r. 19. Beuge St. Otto# für 
ben Vfaljgrajcit Jlbebranbin. — Reg. 318. S!9inf. 9fr. 31. 57. 

1209, 9Jor. 2. San Vliniate. (Braf partmann r. 19. Beuge k. Otto« für 
bie .«iahe 6. fmbüno in Sueca. — Uffeburg, U.B. 1, 43- Reg. 319. löinf. 9fr. 32. 

58 . 



Digitized by Google 



©egeften ber (grafen »on 2Bürttem6erg. 



71 



1209, 9io». 6, guceccfeio. (graf £ a r t m a n n ». 29. 3 cu 8 t Otto« für ba« 
»Hefter tSamalbeli. — Mittarelli, Aon. Camald. 4, 283, Reg. 321. B9. 

1209, 920». 8. gucecdjio. (graf .fiartmami ». 28. geuge £. Otto« für beit 
©ifdiej »oll ©iitoja. — Zacharia, Anecd. 239. (Stalin 2, 491. Reg. 322. 60. 

1209, Oej. 13. goligno. ©rat $artmanu o. 26. 3eugt Ä. Otto» für ben 
©ifebof oon OBiufi. — ©eftmcr, Acta 765. Reg. 331. 61. 

1209, Oej. 14. goligno. ©raf Jfiartm min ». 26. 3“>(lt Ä. Otto« für bie 
IftartinSfircbc (U l'lirca. — Jlilebnrg, U.8. 1, 45. Reg. 333. 2öinf. 91r. 34. 62. 

1209, $ej. ©raf »pari mann o. 26. genge £. Otto« für bie ©ürger »on 
goligno. — Bieter, 3tal. llrf. 274. Reg. 336. 63. 

12<i9, Oer 24. lerni. ©raf »partmann ». 26. 3 c,l 3 e 4t. Otto« für ba« 
»He fl er 26alfenrieb. — Cünig, SÄricbearcbi», 18, 847. Or. Guelf 3, 790. 11.©. für 
©iebcriadiien 2, 60. Affeburg, U.©. 1, 47. (Stalin 2, 491. Reg. 338. 64. 

1209, Oes. 26. terni. ©raf .£ artmann ». 26. geu.it Ä. Otto« für .(flofler 

©fort». — Or. Guelf. 3 , 795. Thuringia sacra 831. 'Jtffcburg , 11.©. 1, 49. 
Stalin 2, 491. Reg. 342. 65. 

1210, 3 in. 5. goligno. ©raf $artmann ». 26. geuge R. Otto« für 

©iarfgraf 21,50 »• Gfle. — Or. Guelf. 3, 326. Stalin 2, 491. Reg. 343. 66. 

1210, gebr. 6. ©rato. ©raf $artmann ». 26. geuge £• Otto« für bie 
©ärger een ©iitoja. — Fioravanti, Mein. di Fiat. 203. Uglielli, It. aacra 3, 300. 



Reg. 350. 67. 

1210, gebr. 28. Sllaoenna. ©raf {lartmann o. 26. geuge Ä* Otto* für 
oa» Stift S. ©laria be ©ortu. — ©oliincr, Acta 222. Reg. 353. 68. 

1210, ©lär, 9. fünf ber giijei '©Clane. ©raf .ftartmann ». 26. geuge 
Otto« für ffird)c auf ©olano. ~ Reg. 359. 26inf. 9Jr. 39. 69. 

1210, April 20. ©iailaub, ©raf »pattmann o. 26. gtuge *. Otto« für 
.«leftcr giaftra. — Ughelli, It. aacra, 1, 553 Reg. 381. 70. 

1210, April 23. ©lailanb. Öraj .pur t mann ». 26. geuge 4t Otto* jür 
Älofter S. 2linbrogio. — Reg. 384. 71. 

1210, Aptil 27. ©a»ia. ©raf »parlmaitit ». 26. geuge 3. Otto« für 
»floflcr ©reine — Reg. 388. 72. 

1210, April 27. ©aoia. ©raj .^artniann ». 26. geuge Ä. Otto« für 
.(tloiter S. Saleator. — Margarini, Bull. Caaa. 2 , 238. Statin 2, 491. Reg. 389. 

73. 

1210, April 30. 8obi. ©raj Jjiarlmann ». 26. Senge »{. Otto» fur .Wlcfler 
©icriiuunb. — Ughelli, It. aacra 4, 175. Stalin 2, 491. Reg. 391. 74. 



1210, ©tai 1. Vcbi. ©raj »partmann ». 26. geuge '*f. Otto« für bie 
Stabt fiobi. — gider, gtal. ltrff 279. Reg. 393. 75. 

12 ln, ©lai 1. üobi. ©rat .pari in a u n ». 26. .Seuge Otto« |ur Klcfter 
ObiaraeaUc. — Reg. 394. 26inl. 9ir. 52. 76. 

1210, ©iai. ©rc«cia. ©raf $artmann ». 26. geuge *• Otto* für ba« 
»floitcr ber h. gnlia in ©reocia. — Margarini Bull. Casa. 2 , 240. Stalin 2, 491 
Reg. 403. 77. 

1210, ©iai 20. ©re«cia. ©raf .partmann o. 26. .Seuge St. Otto« für 
‘.’lbtei ’Jionantola. — Stalin, 2, 491. Reg. 404. 78. 

1210, ©lai (20). ©re«cia. ©raj paitinanii ». 26. geuge 3. Otto« jür 
©ttyof peinrid) »on ©lantua. — Reg. 405. 79. 



Digitized by Google 




72 



3 tf) ii c i b e r 



121U, 'Kai 23. Ctji. ©raf $ artmann o. 8 ! . 3 CU A C £• Cito« für ©iic^ej 
griebritb Bott Orient. — Rep. 406. SO. 

1210, Kai 26. 2obi. ®raf (artmann o. 65. 3tugt Ä- Otto# für bit 

©tabt 'Parma. — Mon. Parmensia 1 b, 272. ©tülin 2, 491. Rep. 407. — Balb 
barauf lehrte wieber rin ieil bet Oeutftbtn beim, mit ihnen tocbl (.; benn er oen 
itfjtointi't bi# 1211, Ofj. 28., au# ber Umgebung be# Äaifer#. 81. 

1211, Ot}. 28. prato. ©raj (artmann b. 85. 3*uge St. Otto« für 
<3. Oacriaconte. — Böhmer, Acta 771. Kep. 457. — 3m September mar gritb> 
ri<b II. al« ©tgenfönig aufgeftellt utib burtb eint Botfibaft aufgciudit worben. ©# 
fcbeint toabrftbeinlitb, bafj auf bie Kunbc baoon (. ;nm ffaifer juriideilte. 82. 

1212, gebtuar 16. Kailanb. ©raf ^attmann b. ©. 3«*iR R- Otto# für 
bie 'Bürger b. Obicri. — Cibrario, Storia di Chieri 2, 68. Reg. 466. — Per Orutf 
nennt jtrar einen ©rafen (artrn. e. SRptbperg; ba aber unfer (. für beit 28. ßtj. 
1211 fidler beim Äaifer beglaubigt ifi, fo ifl er auch hier in ber Umgebung be#jelbm 
anjunebmen. Snt 16. Kärj traf ber bfimfebrenbe Äaiftr in granffurt ein. 83. 

1213 , Kürt 22. ftugtfurg. ©raf .öailmtnn b. 85. 3 fu 9 c Ä- grieb-, 

rieb# II. für ©rjbijtbof ©berbarb Bon Salzburg. — Rep. 695. 85int. 9fr. 116. 84. 

1213, Kärj 27. Gonftan}. Oie Butbcr (artmann unb Stibicig, (Grafen 
B. 85. SfUfltn Ä. gritbritb# II. für {frjbifdfof ©berbarb Bon ©aljburg. — M.B. 
30a, 12. Hnlll. 1, 256. ©tälin 2, 491. Rep. 698. — (oftag Ä. gritbritb#, aui 
bem ibm autb bie ©rafen b. 85. at« rttbtmäftigem (eqog Bon ©thwabrn buleigten. 

85. 

1213, Kür} 27. ©onftait}. Oie ©rafen (artmaun nnb Subteig b. 85. 
3eugen ft. gritbritb« II. für benfelbcn ©rjbifdicf. — Böbmer, Acta 233. (int, 
SRctbtl. Perbült. be# Bi#tb. ©urf 82. Rep. 699. 

1213, Kärj 31. ©onftan}. ©raf (artmann b. 8*. unb fein Btubtt Pub: 
teig 3 tu 8 fn Ä- gtiebrid)# II. für ftloflet ©alem. — 3- 0. 8, 361. 35, 122. 
Huill. 1, 258. ©tälin 2, 491. Rep. 700. 87. 

1213, Kür} 31. Gonftan}. ©raf (artmann b. 8*. unb fein Brubcr 9ttb* 
»ig 3 tu 8 tn griebtitb# II. für ftlcftcr ©alem. — Huill. 1, 261. 3- O. 8,360. 
35, 124. ©tälin 2, 491. Reg. 701. 88. 

1213, Kür} 31. Gonflan}. ©raf (artmonn b. 8t. unb fein Bntber 8 u b» 
teig 3 tll 9 tn ft- gritbritb« II. für >t [öfter Salem. — Huill. 1, 259. Rep. 702. 89. 

1213, 'April 1. Gonflau}, in curia sollempni. Oie Brübtr (artmann unb 
V'itbwig, ©rafen B. 8*., 3 tu Ä cu ft- gritbritb# 11. füt bie Abtei .Kempten. — 
Neugart, Cod. AI. 2, 133. M.B. 30a, 14. Huill. 1, 263. Rep. 703. 90. 

1213, 3'tli 12. ©gtr. ©raf Subivig c. 8. 3 fll 9 f *• gritbritb# II. für 

papfl 3nt>bbttt} III. — Mon. Germ. 4, 224. Mipne, Inn. III. Opp. 4, 301. ©tülin 
2, 491. Reg. 705. — 3ris* ifl e« eonoiegenb Ünbtcig, ber fid) an ben 3ügen be« 
.König« beteiligt. Oer lottere befaitb fidj in Oger, um bie fiauftf$nt ©rblanbe an btr 
bobmiftben @ren}t unb im Pogtlanb in Belüft }u nehmen. 91. 

1214, gehr. 19. Augsburg. ©raf (artmann r. 85. 3 f “8 f ft- griebritb« II. 

fiir ©r}bijcbof ©berbarb Bon Sal}6urg. — Böhmer, Acta 233, Keiner, ©al}b. Steg. 
206. Rep. 717. — (oftag be« .König«. 92. 

1214, gehr. 22. Augsburg, In curia generali. Oer ©raf ((artmann) b. 85. 
uitb beffen Bruber Ünbiotg Sengen ft. gritbritb« II. für ben patriardjen SJoIfg. 
B. Aglei, — Mnratori, Script. 16, 101, Huill. 1, 290. Rep. 721. 93, 



Digitized by Googlq 



Siegeflen btt ®rafen oon 'SSürttemöerg. 



73 



1214, gebr. 23. in solempni curia. @raf Bubwig p. SB. 3* M fl c 

ff. griebridii II. für benfelben »atriardten. — Reg. 722. SBinf. 91 r. 120. 94. 

1214, ®I5rj 7. SRettroeif. ®raf Bubwig r. SB. 3«tä* ff. gritbriibi II. für 

Strafjburg. — Sdtöpflin, Alu. dipl. 1, 326. SBiirbtwein, Nova Subs. 10, 273. 

Hnill. 1, 292. Strafib. 11.'». 1, 127. Stalin 2, 491. Reg. 724. — 8. folgt* wobi 

bem Äönige, ber Bon Augiburg über 'Jtottweil nadj bem @lfafi jog. 95. 

1215, April 2. Augiburg. ®raf $artmann p. SB. unb fein »ruber 8ub> 

teig 3* u ätn ff- gtiebridji für bit fftrcbe ton 'Palermo. — Huill. 1, 366. Stälin 

2, 492. Reg. 787. — ®er ffonig gie^t triebet burdt Schwaben, Wobei ibtn bie ®rafen 
1 entgegengebeu. 96. 

1215, Sprit 5. SlugSburg. Oie »rüber $artmann unb Bubwig, ®rafcn 
p. SB. 3<f9 rn gtiebrid)i II. für (frjbifdtof @berbarb oon Salzburg. — M.B. 30a, 
26. Huill. 1, 366. Stälin 2, 492. Reg. 789. 97. 

1215, April 5. Augiburg. ®ra| (lartnu u u o. SB. 3cuge ft. griebucbi II. 

für »ifc^of fDIangolb oon »affau. — finnig, iHeidjiarcbiP 17 , 780. M.B. 30a, 26. 

Huill. 1, 368. 11.». bei fianbi ob ber <*nni 2. 575. Stälin 2, 492. Reg. 790. 98. 

1215, Sprit 11. Ultn. ®raf $artmann o. SB. 3 (U 9 C ft- griebridii II. 

für Älofler ftaiferibeim. — M.B. 30a, 29. HuilL 1, 369. Stalin 2, 492. Reg. 791. 

99. 

1216, 3un>- Ulm. @raf Startmann o. SB. 3 cu ge griebritpi II. für 

Älofler SBeingarten. — SB. U.». 3, 69 (mit 1218). Stälin 2, 492. Reg. 806. 100. 

1215, 3'tlt 29. Sladjen, in curia sollempni. ®raf Bubwig ». SB. 3 cu ö f 
ft. griebridii II. für Staren. — Sacomblet, 11.». 2, 26. Huill. 1, 399. Stälin 2, 
492. Reg. 814. — 'Am 25. 3ul> batte bie jwcite Ärönutig griebricb« flattgefunben, 
an bie fiti ein groger fReidtitag anffblop. 101. 

1215, Sept. 6 (?). ^tagenau. @raf Bubwig P. SB. 3* l, ä t x - griebridii II. 
für bai .fibfpital ju Bautcrn. Schannat, Hist. Worm. 99. M.B. 31a, 488. Huill. 

1, 416. Stälin 2, 492. Reg. 827. 102. 

1216, 3anuar. ©elnbaufen. ®raj Bubioig b. SB. 3*uge ft. griebricbi II. 

für fttoftcr Auliiberg. — »öbmer, Cod. Moenofr. 1. 24. @ubcu, Cod. dipl. 2, 31. 
Huill. 1, 437. Stälin 2, 492. Reg. 844. — ÜJIit ®atum Januar 31., bai fid) aber 
nicht auf ben Ott ber {janblung belieben fann. 97ad) bem Jtinerar bei ffönigi fällt 
bet Aufenthalt in ®elnbaufcn oor ben in .fjageitau (pgl. Reg.). 103. 

1216, 3«n. 23. Ungenau. ®raf £ artmann p. SB. 3 tu 8 e griebrid)! II. 
für ben STeutfdiorbcit. — Huill. 1, 439. Stälin 2, 492. Reg. 842. 104. 

1216, SDlai 6. SBürjburg. (äiraf Bubwig p. SB. 3 t »S e griebridii II. für 
bie rbleii »iirget Bott (föln. fiacomblct, U.». 2, 25. Huill. 1, 452. OttcQeu jur 
®tjd). oou ßüln 2, 56. Stälin 2, 492. Reg. 855. — Jpoftag. 105. 

1216, ÜJtai 12. SBürjburg. ®ie ©raten Jöattmann unb Bubtnig ». SB. 
3eug<tt ff. griebridii II. für ben Abt pon Oornei. »öbmer, Acta 239. Reg. 859. 

106. 

1216, SDIai 15. SBürjburg. ®ie @rafen .fiartmann unb Bubwig p. SB. 
3eugen ff. griebridii für bie ff I öfter fRicbcn unb Cbermünfter ju 9tegeniburg. — 
Mon. Germ. 4, 227. M.B. 30a, 46 u. 48. Huill. 1, 464 SB. U.». 3, 43. Stälin 

2, 492. Reg. 863. — Anwcubung bei bureb bit gürflcn unb burcb bit (fbeln er» 

gaugenen 9itcbtifprud)ti , bafs fein gürfientum ebne Ofnwilligung bei 3ttb a beri unb 
feiner Dienftmanueit Peräupert werben biirfe. 107. 



Digitized by Google 




74 



Scbneiber 



1216, Juli 26. U(m. Tic (»rafeii f attmann unb fiubwig o. SB. 3 fu 3' n 

ft. griebrieb# 11. füt 33öbmen. — fiünig, 9teicb«arfbii> 6, 5. Huill. 1, 478. Re?. 

Bohemiae 1, 266. Stalin 2, 492. Reg. 874. — 'T er ftenig befiätigt nuf iRat bet 
gürffen unb ÜJtarfgrafen, bic ft<6 bei ibm bcftnben, bie 4'Ja^l 43emel# jum ftenig sw 
43öbinen. 196. 

1216, Sept. 8. 9tiirnberg. ®raf fiubwig ». *9. Senge ft. griebrieb# II. 

für ba« Teutfeborben«bau# ju 8rcon. — M.B. 30a, 52. Huill. 1, 480. ©tälm 

2, 492. Reg. 877. 109. 

1216, Sept. SÜtenburg. t^raf fiubwig s. 43. 3o*ge ft. griebrieb» II. für 
ben Templerorben. — Reg. 879. Stal. 9Jr. 138. — i"raf fiubwig nahm bemnadi 
Teil an bem 3 U }um «bube be« ÜÄarfgraftn Tietiieb scn iReiprn, beffrn üafaUen 
abgefaücn waren unb fitb in Seipjig feflgefefit batten, flm 14. Sept. war ber ftenig 
\unä*ft »or Cueblinburg geriieft. 110. 

1216, Cft. 6. 4tltenburg. (Wraf fiubwig s. 49. Senge ft. griebrieb# 11. für 
ba« ftlefter t'bcmuip. — Reg. 882. 49inf. 91r. 140. 111. 

1216, Dies. 10. Seipjig. @raf fiubwig e. 49. Senge ft. griebrieb# II. jür 
ftlcfler 8ofau. — Thuringia »acra 644. Huill. 1, 486. Reg. *84. — 3" ber J weiten 
•ftälfte beb Oftcber batte ber SWarfgraf een aReigen mit beb König« .fttlfe Seipjig reieber 
gewonnen. 112. 

1216, Tej. SRürnberg. @raf fiubwig ». 43. Senge ft. griebrieb« II. füt 

ben Orjbifbof son Palermo. — Huill. 1, 491. Reg. 886. - 7 tr König war jeiner 

@emabltn (Jonflanje unb feinem Sobne .(Seinrieb entgegengegaugen. 113. 

1217, gebr. (13). lllm, in »ollempni curia. Tie ©rüber {lartmann unb 

fiubwig @rafen o. 49., Sengen ft. gritbricb« für bie Stabt 49angcn. Huill. 
1, 499. 43. 11.43. 3, 63. Stalin 2, 492. Reg. 892. — .fwftag. 114. 

1217, gebt. 17. Ulm, in curia «ollempni. Tie trüber $artmann unb 

fiubwig @rafen t>. 33. Seugen ft. griebrieb« II. fiir ben TeutfAorben. — Huill. 
1,917. Reg. 897. 115. 

1218, ganuar. Speier. @raf fiubwig ». 43. S f ugc ft. griebrieb« II. für 

ben Örafen o. fioretc. — Reg. 924. 43inf. 9tr. 148. — Tie Sengeureibe weifl auf 

1216, Tejember, fo bafe biefer Mnfentbalt fiubwig» in Speier jweifelbaft ijl (sgl. Reg.). 

116. 

1218, Juli (20). 43ititpfen. Tie ©rüber a r t nt a it n unb fiubwig (Grafen o. 43., 
Sengen ft. griebricbb II. für bie ftirtbe in Taffan. M.B. 80a, 64. Reg. 940. 117. 

1218, Mugitil 1. 43impfen. Tie ©rüber .£> a 1 1 m a u n unb fiubwig, (Grafen 

o. 43., 3eugeit ft. griebrieb« II. fiir bie ftirehe son 'Baffuu. — M.B. 30 a, 65. 
Huill. 1, 553. Stälin 2, 492. Reg. 942. 118. 

1219, SRti 24. 49iirjburg. @raf .'partmann o. 43. Senge ft. griebrieb» II. 
für ftlofler Oaftel. — M.B. 24, 325. Huill. 1, 633. Stalin 2 , 493. Reg. 1018. 

119. 

1219, 'lluguft 29. (.'pagenau.) ®raf fiubwig o. 43. Senge ft. griebrieb# II. 
für bie Stabt 'faoia. — Reg. 1039. 43inf. 9tr. 163. — Tie Tatierung ber Urfunbc 
bejicbt r«b auf ben Ort ber .fpanblung. — .peftag für Italien. 120. 

1219, 4(ugujl 29. $agenau. @raf fiubwig p. 43. Seuge ft. griebrieb» 11. 
fiir bie Stabt ©asia. — Reg. 1040. 43inf. 9t r. 164. 121. 

1219, Jlugufl 29. $agcnau. tStaj fiubwig s. 43. S‘“8< ft- griebrieb« II. 
für bie Stabt (Iremoua. - ©öbmer, Acta 777. lieg. 1041. 122. 



Digitized by Google 



fffegeflen ber ©rafeit Bon SBürttemberg. 



75 



1219, ©ept. £agenau. ©raf Subwig b. 5®. 3*ng* ff- Sricbridf» TT. filr 

ipapfl ßonoriub III. — Mon. Germ. 4, 231. Sünig, 9ieicfeSard)iB 19, 168. Huill. 

1, 675. Stalin 2, 493. Re*. 1050. 123. 

1219, ©cpt. .Ptagenau. ©raf Subwig b. 33. 3*U9* ff- Sriebridjb II. für 

fpapfl .f»oneriuS III. — Sünig, 9ieid>*ardüB 19, 167. Mon. Germ. 4, 232. Huill. 

1, 676. Reg. 1051. 124. 

1219, Sept. 11. £agenau. ®ie Srüber .ftartmanti unb Subwig, ©rafcn 
b. SB., 3* l| gcn ff- ^rifbrid»? TI. für bic Stabt ©trafeburg. — ©efeSpflin , AI*, dipl. 
1, 338. Huill. 1, 677. Strafe!. II.». 1, 136. Stalin 2, 493. Reg. 1052. 125. 

1219, ©ept. 11. .fjagenau. ®ie 8riibcr .fjartmann imb Subwig, ©raieu 
r. SB., .Stegen ff. Jriebri*a II. für ba< fiefpitaf ui ©trafeburg. — 3- O- H. 138. 
©trafib. D.99. 1, 137. Reg. 1053. 126. 

1219, ©ept. 14. fiagenau. ©raf Startmann B. SB. 3 f|| 9* ff. $rirbri*0 II. 
für Slnwcifer. — M.B. 30 a' 80. Huill. 1, 680. ©tälin 2, 493. Reg. 1054. 127. 

1219, (®ept. fjogenau.) ®raf Subwig (8. SB.), Senge ff. Jncbri*« für fffofier 

Keublirg. — Sßiirbtwein, Nov. Subs. 13. 239. Huill. 1, 666. Reg. 1057. 128. 

1220, 'Kai 1. ftrnnffurt. ©raf .ft artmann B. SB. 3* H 9* ff. Rriebrid)« II 

für bic Sürger ®ortmimb. — Siinig, KeiefeBarcfeiB 13, 441. Huill. 1, 777. tl.'ö. 
Don ®ortmunb 1, 23 u. 2, 5. ©tälin 2. 493. Rpg. 1125. — ©eit Sftitte Slpril 
allgemeiner .Ptoftag, auf betn JriebridiP ©obn .fteinridi buccb Slorwäbler, dürften unb 
<*ble Teutldjlanbä jum rdmifdjen ffönig gewählt würbe. 129. . 

1220, 3Rai. .fmgenau. ©raf Subwig l). SB. 3*»gc ff. gricbricfe« II. für 
©raf ©uibe B. Silanbrate. — Huill. 1, 615 (mit 1219). Reg. 1132. SBinf. Kr. 177. 
— ler ffenig 30g Ben granffurt an ben Oberrbein, bann na* ©dbwabeit unb Jranfen. 
'Öen jefet an ifi 8. ni*t mehr bei ibm nacbjuweiien. 130. 

1220, Juli. Slugsburg. ©raf J^artmanu c, SB. 3 f,, fl* ff- $viebri*S für 
bie Stabt ®cmauwertfe. — M.B. 31a, 498. Huill. 1, 812. ©tälin 2, 493. Reg. 
1146. — Sammlung be« .£>cers gum 3 u fl na* Jtalien Tie ©rafen b. SB. bleiben 
bei bem SReicbSi'crwcfer .fieinricfe (VII.) juriid. 131. 

1222, SDlärj 12. SBorai«. ©raf Subwig b. SB. 3euge ff. .P>tinri<bS (VII.) 
für ben Sifefeof bou 'Paffau. M.B. 30 a, 108. Mon. Germ. 4, 248. Huill. 2,728. 
©tälin 2, 493. Reg. 3866. 132. 

1222, Sffärj 13. SBorm«. ©rat 8 nbmig b. SB. Senil* ff- #einrid)8 für 
ben Öififeof b. paffau. — M.B. 31a, 512. Mon. Germ. 4, 248. Huill. 2 , 729. 
©tälin 2, 493. Reg. 3867. 133. 

1222, SJtärj 13. SBorm*. ©raf Subwig e. SB. geuge ft. .P>einrid}8 für 
ben ®if*of bou ®affau. — M.B. 31a, 510 Huill. 2 , 730 ©tälin 2, 493. 
Reg. 3868. 134. 

1222, SJIai. Slatfeen. ©raf Subwig B. SB. 3 f,1 il e ff- -&einri<fes bei Ked)t4= 
iprudi über Beben. — ©endenterg, Corp. jur. feud. 763. Mon. Germ. 4, 249. 
Huill. 2, 745. ©tälin 2, 493. Reg. 3875. — Stm 8. 3J!ai fanb bic ftränung |>ein= 
ridiü ;um ffötiige flatt. 135. 

1222, ÜJiai 11. aatfecn. ©raf Subwig b. SB. 3*“9* ft. .Pmnridj« für eine 
ffirebc in Slaefeen. — Saccmblet, U.8. 2, 56. Huill. 2, 740. Jaffü, Dipl, quadr. 55. 
©tälin 2, 493. Reg. 3878. 136. 

1222, Juni 2. SBorm«. ©raf Subwig b. SB. 3*ufl* ff- $einri<b« für ba« 
•jtojpital in Sautern. — ©efeannat, Hist Worm. 104. Huill. 2, 747. SBinfcImann, 

t 



Digitized by Google 




I 



76 Sebnetber 

Acts 378. ©tälin 2, 493. Reg. 3882. äBinf. Wr. 446. — fubwig sog mit bcm 
Honigc nad) ©diwabeti jurfuf. 137. 

1222, 3**ni 10. (Sümpfen.) ©ie ©rafen $artmann unb Subwig ». S8. 
3*U9*n beS .ftermarm con Sangenfcurg für fflcürr ©cböntbal in Anwcfenbeit St. .^tin= 
tidjs. — 49ibcl, §obcnl. Hirtbengeid). 4, 5. Sil. U.©. 8, 135. ©tälin 2, 493. Reg. 
3884. — $artmann jiebt btm Honig entgegen unb begleitet ihn een Simpren 
über #all. 138. 

1224, 3®nuar 8. ©form«. ©raf ©artmann ». 23. iftuge Ä. ©einriebs 
für Sümpfen, — 2ünig, WeiebSardjit 14, 643. lluill. 2, 786 ©tälin 2 , 493. 

Reg. 3914. 139. 

1226, 3KSrj 31. ©ibtra*. ©raf ©artmann b. 28. 3**18* H- ©einritps 
für Älofler Seingarten. — Huill. 2, 873. 23. 11.©. 3, 193. ©tälin 2 , 493. 
Reg. 4002. 140. 

1226, April 2 Ulm. ©raf .Startmann B. S*. 3***8* 3. ©einridjS für ben 
Tentftborbcn. — ©öbnier, Acta 282. SS. U.©. 3, 225. Ufmer U.©. 1, 47 mit 1228. 
Reg. 4003. 141. 

1226, 3****' 11- irient. ©raf £ub»ig b. SS. 3***8* ©eitiridjS für ben 
©if(§cf B. Hamerif. — Huill. 2, 877. ©tälin 2, 493. Reg. 4009. — Ä. ©eiitnd) 
wollte jum ©oftag nach Grcmona reifen, mußte aber nad) fcebS»ö(bentli<iem Aufcut: 
halt in Trient, »eil bie lombarbiiibeu ©täbte bie 4*äife fpcrrten, wieber umfcbren. 

142. 

1226, Wob. 13. Augsburg, ©raf (Scnrab B. SJ. 3***3* Ä- Heinrich« für 

Älofler Urfperg. — Sünig, WciebSatdiin 18, 678. M.B. 30». 139. Huill. 2 , 888. 
©tälin 2, 493. Reg. 4022. — ©raf Gonrab ift ber ©obn ©artmannS. 143. 

1227 , 3**1* 17. ©cnauwörtb. ©raf .fsartmann b. SS. unb beffen ©obn 
Gonrab 3***3**' £. -V>einricfee* für ©raf ©artmann bou ©iOingen. — M.B. 30a, 
148. Huill. 3, 336 SS. 11.43. 3, 214. ©tälin 2, 493. Reg. 4066. 144. 

1227, Sept. 22. Sümpfen. Tic ©rafcit .ft artmann b. 28. unb Gonrab 

Bon ©rieningen 3***9*»* H- ©einritbs für ben Teutüborben. — Huill. 3, 348. @e» 
ftfiidilSguetleii ber TroBittj ©adffen 3, 19. ©tälin 2, 494. Reg. 4079. — ©art: 
mann* ©obit Gonrab nennt ficb hier jum eiftenmal nach ber ton feiner ÜKutter, einer 
©räfin Bon ©eringeit, ererbten ©urg ©rieningen (CA. Wieblingen). 145. 

1227, Oftober 17. ©raf ©artmann b. 43. 3***3* Ä. ©cintidiS für bie 

3obanuitcr. — M.B. 31a, 580. Huill. 3 , 355. ©tälin 2, 494. Reg. 4085. — 
Ter AuSfletlimgScrt ifl nicht genannt; ba aber ber JU'nig am 10. Oft. in Augsburg, 
am 20. in (Jonftang urfunbet, ifl »obl Ulm ober eine anbere oberfcb»äbij<be ©labt als 
jolcbcr angunebmen. 146. 

1228, Auguil (31). Gelingen. ©raf ©artmann o. S. 3*uge Ä. ©cinridfS 

für baS Äloiter Abelberg. — ©efolb, Doc. red. 1, 29. Huill. 3, 386. 28. U.©. 3, 234. 
©tälin 2, 494. Reg. 4118. — TaS Tatuin bcjieljt ficb auf bie SluSfteDung ber Ur= 
funbe, ber Ort auf bie ©anbtung, ba St. ©einrieb am 31. Augufl ©ßlingen (eben Ber* 
laffen batte (Reg.) 147. 

1228, ©ept. 15. Accon. ©raj Genrab t 49. febenft bem Tcutfcborben feinen 
©of OJlarbad). — SS. 11.©. 3 , 236. ©tälin 2, 494. Reg. 1734. — ©raf Gonrab 
begleitet Ä. griebridj auf feinem Äreujjuge. Auf bet ©iegetumfebrift nennt er ficb no<b 
©rafcit Bott Sirtcnberc. TaS Sappen finb Cie brei ©irfcbflattgen. 148. 



Digitized by Google 




fRegefien ber ®tafen oon 49iirttemberg. 



77 



(Um 1229.) @raf § a r t m a n 11 B. 39. «bebt Slnfpriicbc auf ein ®ut in Vau« 
terach (031. ®b' n 3 tll )> ba baSfelbe in feiner ®raj[chaft liege. — 49. U.©. 3, 2öl. 
Stalin 2, 494. — ©emeint ifi bie @raff<haft ©rieningen. 149. 

1232, Sept. 25. 49impfen. ©rnf furtimitn o. 49. 3 eu 8 e Ä. Jpeinrid^« 

für jtlofler tJiereSbeim. - Huill. 4, 585. 49. U.©. 3, 312. ©tälin 2, 494. 
Keg. 4251. 150. 

1233, 3uni 2. ©glingen. @raf £artmann o. 49. 3^*8* £. ^einric^A für 

©ptirr. — 2ünig, OieichSarchio 14, 465. M.B. 30 a, 211. SRentling, U.©. 1, 198. 
Huill. 4, 611. Stalin 2, 494. Reg. 4281. 161. 

1234, 94ob. 1. Sjitingen. ®raf jpartmaun o. 49. 3tuge ^tiuricb« für 

beit ©ij<bof oon 4Borm8. — Huill. 4, 693. ©tälin 2, 494. Keg. 4356. — Ca« 
malS ging .jjeiurieb fdjon mit bem ©laut bcr (Smporung gegen feinen ©ater um. -In 
berfelben fc^eint fief) auch ©raf .£>. beteiligt ju haben. 152. 

1236 , Juni 9. ©raf @ b e r h a r b b. 49. 3 tu 8 t beim ®b<t>crtrag jmiidje« 
ber ©faljgräfin tflbelhaib bou Eübingen unb Äuuo Bon 'Utünjenberg. — ©cpmib, ©efep. 
bcr ©faljgrafen Bon Cübingen ©. 160. ©tälin 2, 494 — Ca biefer ©betparb als 
miiubig anzunehmen ift, reaS ©berparb, ber jriib Berftorbene ©ruber Ulrichs beS ©tifterS, 
allem nach »cd; nid)! mar, jo fönntn mir in bemfelben ben ©ater ber ebengenaunteu 
unb, ba biefe ©ettern bc8 (Strafen fSartmanu Bon ©rieniugen finb, ben ©ruber bou 
beffen ©ater Conrab erblirfen (ogl. ©cpneiber in Vitt. Seil. be8 ®t. = 31 n; für 49iirtt. 
1890, ©. 163). 153. 

1237 (8uguft). 3m Saget bei SitgSbuvg. Cie ©rafen fj artmann o. 48. unb 
$artmann Bon ©rleningcn. 3 tu 8 m Sticbricps fii ben ©rzbifcpof bou ©aljburg. 
— Huill. 5, 110. 49infetmanu, Acta 301. Keg. 2275. — Cie Urfunbe ift z'oar 
rom ©eptember batiert, aber ber StuSflcITungSort meift auf ben ?lnguft, al8 ber fbaifer 
ftin ^ieer jum neuen 3 ,I 9 C nach Italien fammelte. Cie Urfunbe nennt ben eriten 
.ijartmanu einen (Strafen oon 49artebcrcp; gemeint ift aber .Ca. Bon 40irtemberg, ber 
feinen ©nfel, ben ©opn be8 auf bem Äreujjug umgefommenen öonrab b. 49irtemberg« 
©Oeningen, bem Äaifer ziigefüprt haben wirb. 154. 

1238. Ca8 Zfloftet 3lbelberg oergleicbt fiep mit tHnioIb (Streuer oon ©euteis« 

bad) unter ©ermittlung btt Herren (Ulridt unb ® ber bar b) B. 49. — 49. U.©. 
3, 406. ©tälin 2, 494. — Cie Urfunbe ift nur in Sbicprift bt8 15. Jabrpunberts 
erhalten ; unter biefe ift ein Siegel gezeichnet mit ber Umfehrift sig. coinitis Uoldal- 
rici in Wirtenberc unb einem ©tappen, bas brei 49arttiirme auf einem Creiberg 
jeigt. Cie ©djtpelt biefed Siegels mirb oerteibigt Bon Älernm, iSiatetjaprsb. f. mürtt. 
2..@efcp. 1886, 272 unb Bon o. 3llberli, 49ürtt. 42appenbucp 1, 6. Cann märe biefeS 
29appen als bas urfpriinglich mürttembergifche anjufehen, rcährenb bie brei (iegenben 
■ftirfepftangen halb barauf auch burch bie jüngere Vinie beS JpaufeS Bon ©eringeit über« 
uommen morben mären. 155. 

1239, gebruar 13. ©Springen an ber 39er. @taf $ artmann o. 49. er« 

neuert bie ©chenfung eines OtuteS ju Oflernborf (bei Oftrach in $obenjoQern) au baS 
Älofter Salem. — SB. U.©. 3, 429. ©tälin 2, 495. 156. 

1239. ©aljheim. ©raf $(artmann) o. 49. unb ber ©opn feines ©ohneS 
(Startmann, ©ohn ßonrabs oon ©rieningen) eignen bem Jtlofler J^eggbacp ein @ut ju 
TOietingen (08. fiaupheim). — 49ürtt. ©.$. 1880 ©. 203. — Cie fftefle ber beibtn 
Siegel zeigen bie brei .^irfepflangen. 157. 

(1239?), Hugufl 19. ®raf fjartmaun b. 49. ftirbt. — (Sintrag im 3miefalter 
9tefrolog. ©tälin 2, 494. 158. 



Digitized by Google 




78 



Stbtteiber, Siegelten bet Grafen oon Württemberg. 



1241, gebtuar 2. Wirtemberg. Sie ©rafen U trieb unb Uberbarb o. &J. 
eigne» bem .«rlofter peiliglrengtbal einen pof in Unolingen (2angenen«lingen in pcbeit* 
goUctit). — 26. U.'ö. 4, 11. «Silin 2, 495. — Sa« gemeinid)jjtlicbe Siegel rer 
©rafen (Ulritb ift in ber Umjebnjt guerft genannt) geigt bie brei virjcfaftangen. 159. 

1241, 3uti 17. Sa« Älofter .peitigfreujt^al tauft eine Wiefe mit guftiimnmig 
ber Uigcntumobemn, ber (Grafen Uberbarb unb Ulritb o. 46. — 46. U.S. 4,31. 
Stilin 2, 495. — Wieber ba« gtmeinjtbaftlitbe Sieget ber (Grafen. 160. 

1213, ’ltpril. Uapua. Ä griebridj trifft Seflimtnungen über bie Segablnng ber 
bem .pattmann reu ©rieningen au« bem iierfauf ber <jira jfe^aft im Sllbgau jAulbigcn 
Summe unb cerjpritbt, biefelbe unter gemiffen üertjiltrtiffeti bellen uepoles, b en 
Grafen orn Wirte nbereb, eiubinbigen gu lafjeil. — Sattler, ©ejtb. 4ßürtt. 1, 707. 
46. U.S. 4, 54. liuiti. 6, 36. Stalin 2, 495. Keg. 3358. — Sen ©rafen oon 46. 
ftltb in jener geit nur bie Sniber Ul rief) unb Uhcrbaro befanut, al« Lettern part« 
mann« mapric^einltc^ Söhne eine« SaterSbruber« be«felben, vielleicht eine« ©rafen Uber« 
batb. («gl. 9ir. 153). - 161. 

1245, gebt. 5. fiapjt 3 ,,n0Ctn J IV. erlaubt auf Sitten ber ©rafen Den 

SiQingcn, (Ulritb) D. 26., Don ©rieningen unb Ualm, bafi ber Älttifer Ungclbert doii 
Stragburg trog beut l'iafel feiner ©eburt bie gci|tli(ben 26ribru erhalte. — Atoii. 
Germ. hist. Epistolne saec. Xlll. 2, S. 346. 162. 

1246, guti. ©taf 11 1 r i d) D. 26. geuge ®e« Sijtbcf« peinritb oon Speier |ür 

bie 'Slatfgrdfin ^rmgarb Don Saben. — (Kernling, U.S. gut ©ejeb. ber Siftböft oon 
Speier 1, 234. 3- O. 6, 446. — Sic DRarfgrSfin mar bie Diutter Don Ulritb« @e* 
maptin Ulccbtbilce. 163. 

1246, Slugufl 5. i-or granffurt. Sie ©rafen (U I r i tb) d. 26. unb (partmann) 

eon ©rietiingen eutf^eiben burtb ihren Uebertritt mäbrenb ber Stblatbt ben Sieg be« 
Äönig« peinricb SHaepe über Uenrab IV. — Keg. 4510 b. — Sie ©rafen roaren, 
mie behauptet mirb, Dom «apjle burtb 7000 Uiarf Silber unb ba« Serjpred)en be« 
pergogtum« Stbmabcu gemonneu. 164. 

(1246, Sluguft.) ©raf Ulritb boh 46. nimmt Sehen Don peinritb 9ia*pe. — 
Srmäbnt in ber Urfunbe Ä. Siitbarb« doii 1260, Slug, 26. — Keg. 5372. Stalin 2, 6011. 

165. 

1247, DJlai 10. «apji 3u»®«ng IV. beaujtragt auf Sitte be« ©rafen (Ulritb) 

d. 46. ba« Ätofler Stbmargatb, bem Älerifer Dfifolau« oon Strajjburg eine «frünbe gu 
Dcrjcbafjen. — Mo«. Germ. bist. Epistolae saue. Xlll. 2, S. 262. Berger 
Dir. 2660. 166- 

1247, Oftober 1. «apil gmioceng IV. befiehlt bem Sijthof oon Strafjburg 

auf Sitten be« ©rafen (Ulritb) o. 46., bem Älerifer 3°b a nn, Sobn be« peinritb iKot, 
eine Stift«pfrünbe gu übertragen. — Berger, Dir. 3365. 167. 

1248, DJfärg 6. ipapft gnnoceng IV. beauftragt entfpretbenb einer Sitte be« 

©rafen Ulritb d. 46. ben llbt oon St. ©aflen, ben Jflerifer Uberharb oon Diotben-- 
berg oon bem Serbot bec gleitbgeiligen 3nncbabung mehrerer fivtblitber Sfrünbcn gn 
bi«penfieren. — 46. U.S. 5, 447. Berger, Dir. 3721. 168. 

1248, DJlärg 11. «apjl giuioceug IV. geglättet betn Siftbof oon Strafjburg 
auf beffen unb be« ©rafen (Ulritb) o. 46. Sitte» bem Älofier S. ©eorgen bie Uin« 
giebung oon firtblitben Uinfünften gu gemähten. — SB. U.S. 4, 454. — Dlatb ber 
SoUgiebmtg«urfunbe be« Sifcbof« bbtn 23. 3)?ai mar ba« Äloftet burtb Stnbänger 
Ä. griebritb« II. geftbibigl reorben. 169. 



Digitized by Google 




SRegepen ber ©rafen so« SÖürttembtrfl. 



79 



1248, 9Jo»ember 3. ®er @taf (UlriA) ». 28. 3«*ge ber UJJarfgtäfin Jrmgarb 

»on Baben für Äloftcr £id>tent$al. -- Sd)öpflitt, Hist. Zar. Bad. 5, 217. 3- O. 6. 
453. Stalin 2, 495. 170. 

1249, Januar 27. 'llapfl ^micccnj IV. beauftragt ciitfpredjcnb ber 'Bitte ber 

©rafcit (Ultid)) o. 28. imb (.(fartmann) »oit ©rieningen ben i'ifcbof Don Strapburg, 
ber 23afe bie[er ©rafen, ber Wonne Jlitna 311 28a(bfirdj, eine WcbtiffinfteHe ju Der* 
fefjaffen. — 28. 11.93. 4, 458. Berger, 31r. 4312. Stalin 2, 495. 171. 

1249, Februar 19. 3in Säger oor 3«8tl§c'in. @raf Ulridj o. 28. geuge 
beä Ä. Sffiilbelm Don .Pioüanb für 'fapjt 3»nocen} IV. — Mon. Germ. 4, 365. Uuili. 
6, 692. Stalin 2, 496. Reg. 4964. — ®raf Ulrid) beteiligt fub an ber »ierjigtägigen 
Belagerung »on 3 n 9 t, ^ t ' m » ba« »eil ber flaufifdjen Partei befept war unb am 
28. SMärj frei. 172. 

(1249, gebruar.) @raf U 1 r i <p ». 28. nimmt Säelfen doii H . SÜl^tlm. — 28 ie 
Wr. 165. 173. 



Digitized by Google 1 




$as fjcrioftftdi hrürttem&ergifdie IDappcn f?if ber 
(ErtoErlmup Bünnipfieime. 

®on Dr. 9(. C5. Hb am. 

Ter 33ÖnnigE)citner Schilb, ein filberner 3JJonb in Slot, ift oon 
König 5 r >ebrid) bas furfürftlidbc unb in Das föuiglidbe Wappen auf; 
genommen roorben. .§at er aber auch fdjon oorber im berjoglic^en 
Wappen 2lufnaf>me gefunben? Tas ift Die Jragc. 

Seit Sebrets grunblegenbem 2luffa(j in ben Württ. Jahrbüchern 
oon 1818 gebt Die ^errfi^enbe 3lnficf)t bajjin, &erjog Karl Gugen habe 
i. 3. 1785 bas Sappen oermebrt nicht nur mit ben Sd)itben oon £im= 
purg unb Juftingen, fonberu jugleidb mit Dem oon 33önuigbeim (oergl. 
Klemm in Der JUuftr. ©efd). oon 'Württemberg S. 089). Tiefe 2ln- 
fidtt toirb unterftüpt Durch baö qercidjtige Zeugnis Job- @ottI. 'it r e p e r s , 
ber in feiner (S'igcitfdjaft als tSebeimeratsfefretär für bcftunterridjtet 
gelten muff. Streuer fdireibt nämlich im J^nlt 1787 in ber ‘2. Auflage 
feiner Elementa Jnris publici Wirtemb. S. 298 ebenfalls, infolge ber 
neueren unb ncueften Gnoerbungeit fei bas Sappen vermehrt toorbeit mit 
ben Schilbeu oon Simpurg, Juftingcn unb Sönniqbeim, unb jioar mit ber 
oon £ebret unb Deffen 'Jiadjfolgcrn angegebenen 2lnorbnung Der £d)ilbe 
unter cinanber. Sätjrenb aber £ c b r c t oon einer jugleidb oorgeitommenen 
Slenttcbrung Der feinte oon 5 auf 7 ntelbet, roeiß 33 r c p e r baoou nichts, 
fährt vielmehr fort: „scuto usque adhuc insidentquinque caeoides.“ 
Schon Dies muß uns bebenflieb machen. 9?euerbings [jat bann o. 21 (- 
berti aus ben Originalaften fcftgefteHt , baff Karl ©ugeit überhaupt 
erft unterm 2. Tejembcr 1789 eine 'itnberung bcS alten Wappens oon 
1705 oorgenommen, ben 2)önnigbcimer Sdbilb aber f)iebei auobriidlidi 
ausgefcbloffen habe. Gine Snberung bes herzoglichen Wappens nad} 1789 
burch 2lufitabme beS 33önnigbcimer Schilbeo [äfft o. 21 Iber ti Dahin ge= 
l'tellt; Dagegen führt Freiherr 'Jiid). König 0 . u. 3 . Warthaufen (Württ. 
2?ierteljahrshefte 1889 S. 164) ben 23erocis einer foldhen mit Dem Siegel- 
ftoefe Des „§erjogl. Wirtemb. JelbartiKericforpS", nur ift Die 2luorbnung 
Der Schilde hier eine anbere als bei Sebret unb Klemm. — 33ei biejer 
Sachlage ftnb oiellcicht nicht uncrtoünfdjt folgeube ÜDlittcilungcn aus Dem 
ftäiibifdjen 2lrd)io in Stuttgart, 100 jablreidjc Siegelabbriicfe mit Dem 
iüürttembergifdhen 'Wappen oorliegen. 

$ier jeigeu toährenb ber ganjen Slegicrungsjcit §. Karl Gugens, 
audh nach 1785 unb nach 1789, alle 2lbbrücfe bes im (Geheimen iHat ge= 



Digitized by 




fl Kim, Tae (wiegt. iriirtt. Wappen feit her (trwerbiing tiöuni.ibfinnv fff 

brauchten Staatoitegelo , insbefonbere aud) Dao an Der llrfunbe neun 
17. ,Vim 1 i tSCi, über Die ^uforporation 'tfönnigheimo , Dao alte Sappen 
in Der i. 's. 1 705 Durch .ö. (SberharD Pubiuig feftgefetUen Aorm. Taju 
Die Teoife : Provide et constnnter. 3m perfönlidieii Werfebr mit Der 
i'aiiDfdjaft führt £». Sari Dao alte Wappen lefctmalo unterm 20. $uni 
UDO; «oit Da an fteto, erftmals unterm 25). ,'suui 17511 Dao im Te, fernher 
li.s!) genehmigte, «oit v. 91lbcrti befdjriebeiie uuD auf Tafel IX abgc 
bilDetc Sappen mit Dem Vintpurger tmD ^uftincter, aber ohne Den 
45önnigt)fimer 2d)ilD. 

£>. Subiuig (Sagen führt alo '4>riir, fteto Dao alte Sappen oou 
! 75>5. Tao unter feiner fltegierung gebrauchte Ttaatoftegcl jeigt in Den 
erfteit Sodteu ebeufallo Diefeo alte Sappen (ohne Teuifei. "l?on (Silbe 
Tejember 1 75)51 an (erftmalo an Der jefct erft auogefertigten UrfunDe 
über Die 2lcitätigung Der £anbeofreif)citoii unD tHeligiouoreperfalien oom 
14. 'Xooember 175)3) foutmt ein neueo Ttaatofiegel jur 'Sormcnbuiig mit 
Dem S'appeu «on 1785) — alfo toieDer ohne Den 2)öiiiiigheimer 
3 diilD — unD mit Der Teuiie: Pro nmxinia Dei gloria et Itono puldico. 
(Tao oou «. Üllberti Taf. X, 6. abgebilDete Sappen ift im 'Herfehr 
mit Der 2anbfdinft nur unter Sari (Sagen, nie unter Vubioig (Sagen ge 
braudtt luorDeu.) 

'J(ud) unter Der Negierung a r i e D r i di (Sugeno unD a r i e D r i d) o II. 
jeigt Dao im amtlidien 'Petfehre mit Der SanDfd)aft gebrandete Sappen 
bio nach (Srteiluug Der Surroiirbe Durdiauo Die i. 3 I 785) genehmigte 
Aorm; unter ArieDrid) (Suiten mit Der Tcuife : Fideliter et constanter 
(abgebilDet bei o. ?Uberti Taf. X, 7), unter ö. ArieDrid) 11. mit Der 
Teoifc: Cant Deo et jure. 

Tieo mirb um io bemerfenöioerter Durdi DaO Verhalten biefer beiben 
öerjoge uor ihrem Negierungöantritt. ilei '45 r inj a r i e D r i d) (Sagen 
finbet fidi nämlidh Dao alte 'Sappen poii 1705 leßtinalo unterm 4. Januar 
1786. 'Poii ba an, erftmalo unterm 3. Januar 1787, tommt ein neueo 
Sappen; aber nicht Dao poit Sebret unb S lern tu, aud) nicht Dao oou 
Areiherr :H. Hönig = Sauhaufen befchriebeue, fonbetu (fyig. I): im ge- 
teilten Schilb oben Tecf, Ncidjoftiirmfabnc, 'DtbmpelgurD, unten im erfteu, 
abermals geteilten ,velb .öeiDenheim, Darunter Sonnig he im, im jroeiten 
'suftingen , im Dritten Simpurg, im $etjfd)ilb Siirttemberg. Siil)renD 
aber in Dem poii £\ Sari (Sagen i. ,Y 1785) befohlenen neuen Sappen 
ber Simpurger SdiilD, nur guabriert, in 1 unb 4 Die fränfifdten ,öcer= 
fpiben, in 2 unD 3 Die Streitfolbeu jeigt, fleht hier nod) tueiter an ber 
•Öerjftelle ein Wegenftanb, Der in ber 'Dritte einen Cuerftrich er; 
teunen läßt, beffeu Umriß aber einem 3d)ilb toenig ähnelt; er ioirb uidito 

tfurtt. Itirrtcljattioti. f. i'anotffttjcM). JJ. I. Ü 



Digitized by Google 




82 



3( Pa ui 



anbereö uorftelleu iollen, als Pen Trete l pof al, ben Pie oirafen p. i?im 
purg als r>ieic^«cr£*fd}cnfoii an Per glcidu’ii 3 teile im ScbilPe geführt 
haben nnb ben aud) einer ber bem regiereuben .vjerjog oorgelegtcn Gut 
ipürfc aufjunehmcu oorfdjlug. ?ln Stelle Per .öelme führt 'flrin; jvrieP 
rid) trugen ftets ein thlappeujelt. 



r.Vatiirlidjc ('“röjt.) 




Teilt Horgaug bes grillten Ariebrid) trugen idjliefit fidi junadjft nn 
feilt Grftgcborener, "}>rin$ Ariebrid) thMlbelm 8arl ( öerjog Ariebrid) II.», 
ber feit 19. Januar 1190 nüe fein 'Unter iiegelt, nur mit Pein Uuterfcl)tet>. 
(Aig. 2), baft bei ihm ber Simpurger 3d)ilb in 1 unP 4 Pie Streitfolben, 
in 2 tntb 8 Pie .'oeerfpitjen jeigt uiib an ber ftelle nid)t mit einem 
'Jlofal, foitPem mit einem bentlid) erfennbaren geteilten Sdiilb belegt 
ift. 3nm lepten '111 al finbet ftd) bieiee Siegel an ber '^ioilegienfonfirmation 
•\>. Arit’lricb 0 H. (batiert oom 24. Tejentber 1191, bem Tage beo 
rHegierungSantritto, aber auogefertigt erft Ulitte Januar 119 m. Go ftimmt 
gut jn AriePrid)S 'ilethätigung eiiteo perfönlidien ’Wegiinenteo, bau er biefe 
ihn perfünlid) beriihrenbe litte nidit unter bem bereite uorfjaubciteu neuen 
Staatofiegel auofertigen lief), fonbern unter feinem bio hoher gebrauchten 
perfönlichen Siegel. Übrigens finbet fid) non biefem 'Vrinjen nod) ein 
anberes Siegel ($. 2t :>o. Cftober H9:i, unb 8. September 1794), 
auf bem ber Vimpurger 3d)ilP mieber mit pevtaufd)teu Aelbern, aber 
ohne .gerjfdiilb bejn». Sdienfeitpofnl erfdjeint. — lind) Pie übrigen Sblute 
Ariebrid) Gugeiio gehen allmahlid) jn Pein non biefem angenommenen neuen 
'■hlappeu über, alle aber mit beit beim dlteften Sohn bereits genannten 
'llbmeidmngen im Ssitnpurger Sd)ilb, uainlid) Grfetuing bes Sdjenten 
pofaleo burd) einen geteilten .öer$f<t)ilb unb 'üertaufd)uug ber Jyelber im 
guabrierteit MürffdiilP. 4? 'inj av. wiur. Gagen, ber erft nad> bem 29. 11 o 
oember 1191 bas Wappen uou 110.1 aufgiebt, jeigt auf feinem neuen, frei; 
lid) fdiledjt genug auSgefiihrten Siegel uoui 211. '.Kooeniber 1198 nod) 
jtoei weitere 31 b tu e i dl» ti n gen, eine in Per l'lnovbnung: biefe ift hier 
gauj io, mie auf bem Siegelftocf beo „.{jcrjogl. 3t?irtenib. Aelbartillerie 



Digitized by Google 



$cr$»j)l. roiirlt. fi)a|>i'C" feit eer Unverbiuid IBümiigfüim«. ,S9 

forpo" City), isis'.t, 3. lt»4 ) ; bie anbere im Öintpurger Schilb: hier jeigt 
bat» t. falb ftatt ber 5 Streitfolben ein fünfarmigeo Mreuj. 

Teil Tecfelpofal batte faiebricfi trugen mit bem Vimpurgiicheu 
Wappen herüber (genommen; jperjoif Karl oerfügte ihm mit :Hed)t bie 
Aufnahme, beim bie Scheit Femoürbc mar auf '-Württemberg uidit überife- 
gangeu. Tafi ber ungewohnte Tecfelpofal auf imbeutlichen Siegelabbrücfen 
leicht mit einem urteilten 9Wittelfd)ilbe oerroechfelt roerben faim, habe idi 
au mir jelbft erfahren; nnb io map ber Wittclicf)ilb auf beitt Öitnpurger 
3d)ilb bei faiebrtd) trugeno Söhnen fidi eiugefd)lid)cu haben. 3a id) bin 
iiberjeugt, bau and) bao Mreuj ober ber Stern, ber auf '^rinj faicb- 
rid) .öeinrid) (iugeno Siegel im Sitnpurgiichen 3d)ilb fiel) fiubet, lebig 
lieh einem Irrtum fein Tafeiu uerbaitft. Ter oom ^Urinjeit ,'vriebrich 
Ijugeu feit ! 787 beniilste Siegelftod jeigt bas Wappen febr (lein nnb 
mar oermutlid) nicht tief genug gefdjnittcn ; fein einziger ber ilbbriiefe bauou 
ift ganj fdjarf. .Wan oergegenroärtige fid) mm, Daft bie Söhne faiebrid) trugeno 
bajuutal fern oon ber Heimat waren nnb groftonteilo ein Sagerlcben führten. 
Wit bem thatfiidjlid) uno gemelbeteu 'Berluft ihrer ganjen (Squipage ober auo 
anbereu llr fachen trat plöblid) bao rafrii ju befriebigenbe 'Bcbiirfniö eines 
neuen Siegelftodeo au fie heran; als 'Borlage muflto bann bienen ber 
Sicgelabbrud auf bem lebten Schreiben beb ßaters ober Brubero, ob 
jener nun gut ober fd)led;t ausgefallen. Tie mit bem miirttembergifdien 
Wappen in feiner neuefteu farm faum oertrauten Stecher tonnten unter 
ioldien Umftänben fartümern fdpoer entgehen. 2llo 'ßrinj Ar. &einr. 
(Sagen am ‘26. 'Jlooemher 1798 ju Karlsruhe in Schl, crftmals, ber 2aub= 
fchaft gegenüber, mit bem neuen Siegel fiegeltc, mar fein trüber Sub 
m ig bei ihm; nun jeigt aber gerabc fiubmigö Siegelabbrurf (22. fatli 
179:)) bie gleidjen 9Jad)lafftgfeiten , nnb bie Streitfolben im erften falbe 
oon Simpurg fehen bei ihm einem itreuj ober Stern jum 'Berioechfelu 
ähnlich : bei fa. .§. (rügen f in b fie baher ocnoechfelt morbcit. 

Ö. Marl (Sugens 23itioe Atanjisfa führt auf einem Sieget oom 
28. C ft ober 1799 ein Miatijioappeit, beffeit redfter Schilb, gefpalten, in 
ber 1. ?)teil)e bie Sdhilbc oon Xecf, Wötupelgarb nnb liimpurg jeigt, in 
ber 2. iHcihc bie fHeidföfturmfahne, fatftingen nnb im lebten falb oben 
•Öeibeuheim, unten 'Bönntgheim, im Wittelfchilb Wirtctnbcrg; ber linfe 3d)ilb 
bringt bao Wappen berer oon .fjohcnhciut (einen rediteu Sdjrägbalfen mit 
9 '•Bullen belegt). Tagcgeu bebieut fie fid) (3. fahr. 1 SOI) in Wien eineo 
Siegelftocfeo, tocldjer allein bao roürttembergifdie Wappen oon 1789, alfo ohne 
'Böunigheim, jeigt. (rnblid; bao ihren Schreiben oom 26. ÜRärj 1797 nnb 
9. fam. 1805 aufgebriidte Siegel (fag. 3)3cigt ben mürtt. Schilb ilireo SlUianj- 
mappeno geoiertet: im 1. abermals geteilten falb Ted unb Wöinpelgarb, 



Digitized by Google 




84 



31 b .1 m 



im ‘2. ebenfo Die rHeidiofturiufaljuc uub 3uftiugeu , im 8. Jelti l'impurg 
i beffen ©appenbilb an fid) freilid) eher an .permcliu bcnfeit Iaht, als an 
Öecrfpiben nnb Streitfolben), im 4. roieber geteilten <velb .peibenheim nnb 
®öuuigheint; hinter bem Wanjeu ein iDialtheferfreuj. 

'Jiad) 3torftehenbeni barf mobl gefugt merben, bah bas mm Vebret, 
Hie mm n. a. initgetcilte Wappen uon 1785 niemals, meber oor nod) 
tiad) 178Ü, als Staatsroappeu ober als Stoppen bes regi ereil bei» 
.perjoga roirflid) angenommen mar. 

über bie 91 h f i dj t hat allerbiugs einmal bejtanben, bas Etappen 
in biefer ä&ife ju gehalten: eine ftefolution beo regierenben .perjogs 
Marl (Tugen uom 27. Januar 1788 (itid)t 1785) geht bnhin, es folle 
and) ber 'Könuigheitncr Schilb, uon bem bas Wehei meratsAnbringen nicht 
geiproeben hatte, loco eongruo nod) Aufnahme in bem neuen 'Wappen 
finben. Allein mit biefer Aefolutiou maren bie 'iterhanblungeu feines; 
megs abgefchloffen, mie bie Criginalaften bes Staatsardiiues jeigen. (Ts 
mar ja and) über bie 91 norbnuug ber einjeluen Sdtilbe bamit nod) 
uidtts beftimmt ; es mar namentlich and) über bie geplante ^ermehrmig 
ber .pelme nod) nichts 'iVftimmteo bcfdiloffen : eben beohalb jpridjt 
treuer im 3uli 1787 uon bis jefet uodi 5 Reimen. T'od) icheint bie 
Sache in ben ndchften fahren ganj geruht 511 haben; menigftens liegen 0011 
178(5-88 feine meitereu Elften oor, nnb bie ipeiteren 'litten fnüpfen bireft 
an bie Slefolution 00m 27. 3au. 1788 au. t£rft nadtbem jroei, »011 Ae; 
gierungsrat SH e u f? auf Befehl bcö .perjogS nnb 00m Mird)cnratsbireftor 
.p 0 d) ft etter aus eigenem 91ntrieb, in ber Sache oerfahte Teuf) driften 
bem -öerjog übergeben morben, tarn bie Sache im Aooember 178!» mieber 
in Jylujj, nnb „bei ben 0011 Aegieruugsrat Aeujj angeführten fchr grünb= 
liehen 'Bemeifen, bah ber 93önnigheimer Sdjilb fein altes turniennäfjiges, 
ioubern mir ein Stabtmappen fei", befretierte .0. Marl unterm 2. Jejember 
Hs!» gemäfi oein ©machten bes ©eh. States, aber entgegen feinem eigenen 
(rntfdiejb 00m 27. Januar 178(5, ben Auofchluf) bes iBönnigheimer 
Sdtilbes 00m mürtteinbergiüben Wappen. Aach biefer Aefolution lägt 
ber Weheime Aat eine ßeidjuung bes neuen Wappens fertigen ; ber .per, (og 
genehmigt biefe unterm 22. £e,ember 1788, befdjlieht aber (17!N) 
Januar 21».), bie 'Ausführung, nämlich bas Stechen neuer Siegelftode für 
bie herzogliche Manjlei, noch ein ,7ahr ruhen m laffen megen ber bamit 
oerbunbenen großen Höften. 

Irobbem .p. .Marl bie anfangs befdiloheue Aufnahme bes Sonnig = 
heimer Sdjilbes fdtliehlid) oeriootfeu hatte, marb jene erfte Aefolution oom 
27. Januar 178(5 bod) folgeurcid). I'ie Aefolution, jmar nidtt uoUjogeu 
nnb and) amtlid) nicht befannt gemacht, mar boeb nicht uubefannt geblieben 



Digitized by Google 




Ta»' (jcrjofll. ii'iirtt. Wappen icil Kr (fm'cr&iuifl $$uiugb(im4. ,s*> 

— bafiir Ratten j. 'ü. ikepero Eleiuentu geforgt — unD Daburdi mar 
nad) Dem Wel). :Hato=3liibringen oom 14. 'Jiouember 1789, „eine folcbe 
"ikrfcbiebenbeit in ben neuerlichen 'Jlbbriicfen entfianben, bah eo aQerbiugö 
her .Vitibe inert fein mirb, auf ein biirdigängig gleid)eo modele ben Sebadit 
ju neinneu". 9iun jeigen aber hie im ftänb. 2 lrd)iu oorliegenbeit, roie bie 
oom Weljeiiuen rKat bem .\jerjog unterm ‘23. Januar 1790 oorgelegten 
ülbbriicfe ber bidher gebrauchten Signete, baft im l)erjoglid)en .stabinet 
mie bei ben oerfcfiiebenen Palleten ber berjoglicben Hanjlei biä babin baö 
Wappen non 170r> unneräubert fortgefiitirt morben mar. Tie Mlage über 
entftanbene 'ikifcbiebenbeit in ben neuerlichen 21 bbr liefen wirb alfo oov= 
jüglid), inenn nicht aDeiu, gezielt haben auf bie oon '^rinj griebridj 
(Tugen mit feinem .£i«nbfiegel oorgeuoiumene Seränberung. 'Jjrinj fyrieb= 
rieb (Tugen mar efl getoefeu, ber bie nom regierenben $erjog unterm 
‘ 21 . Januar I <K(> im Wrunbfab befcbloffene flnbernng alo feftftehenb be= 
trachtet, fofort oon fidi aus im ein, (einen burchgeführt unb ein Signet 
mit bem fo geänberten Wappen in Wcbraucb genommen batte, ein Seifpiel, 
bem feine Söhne nad) unb nach gefolgt finb. Obwohl her regiereitbe 
.ySorjog Sari (Tugen bie oon feinem trüber im uorauö oolljogcne 'Jtubc 
rung id)licfilid) nermorfen unb entgegeugefebt entfcbicben, obmobl nicht 
nur Subroig (Tugen, foubern and) Jrriebrid) (Tugen unb rtriebricb II. felbft 
ala 5fegicrungonad)folgcr biefer (Tntfdieibuug fid) augeiebfoffen haben, 
fo nuiftte bod) ber mehrjährige ('kbraueb eines abmeidjeuben Ülkppena 
bitrd) apanagierte ('(lieber beo frerjocilidieii . 00111 * 00 , barmiter foldie, meldte 
naebber felbft regierenbe .öerjoge geioorben finb, mit ber ;feit permirren 
nnb 511 bem Irrtum uerfiibren, ale wäre ber Sönnigbeimer Sdiilb mirf 
lieb ino herzogliche Quappen aiifgeiioiiiiuen morben. Tuvdi biefen Irrtum, 
jufnmmcn mit bem Tarnieberliegen ber 'l^appenFuiift unb mit bem friege= 
rifebeu Trang ber unmittelbar folgeuben Sabre, glaube idi eo erflären 
ju biirfen, bau regelmibrig auch amtliche unb halbamtliche Tarftellungen 
beo herzoglich loiirttembergifdien '29appeno fid) fniben 111 i t bem Sonnig; 
beimer 3d)ilb: nidit bloß auf bem bereite ermahnten Siegelftod bee „$erjog= 
lid) SMrtemb. ecelbartiderieforpo", foubern audi fonft, j. S. nad) gütiger 
'Mitteilung bee ,öerrn Tefaiie Älenim breimal au Cfeu auo ber 3<it 
uon 1591, 9‘2, 93 mit ben 'üuebftaben (S|arl| .{'( erjag | ;j| 11 ] $ü| irtein- 
berg| im M. Cberamtsgebäube in Sulj. 29eil aber bie allerbingo ein- 
mal geplante Ülufnabme Söniiigbeinte oon juftänbiger Seite nicht auoge 
führt morben ift, ftinimni biejenigen, meldie gleichwohl ben Sönnigheimer 
Sdjilb im mürttciiibergifdjeu '29appen barftellen, mieber unter fid) nidit 
überein in ber 'Jlnorbnung, bie fie ben einzelnen Scbilben geben. 



Digitized by Google 




$ic HetrijöJtaM £rijUtäbtfrii (ömiuiit in iu'it ilaljreit 

1548-1565. 

'üeii (fmil Tagner. 

(gorllebuna )i( ••UierteliabrSbefte 18b6, 6. 1 -14. 192—200.) 

giir bic 9icid)6ftabt Scbronbifcb (änifinb ioar burd) Ocn Slutgang 
bc* Scbmalfalbifcben Krieges, roclcbcr nur juv Seritärfung ber bcrrfcben- 
bcn Partei uub beö 2)anbeS mit bem Äaifcttjof bicitcn tonnte, bic ®nt= 
fd) eibung in ber f^rage ber 3cit: °b 3r«ftbolten 0111 -ttten °^ ct 
inatioit, [djeinbar febon gegeben. 2lbcr ehe ber Slugsburger 3ieligions= 
triebe beficgeln fonntc, was bamals febon alb ausgemachte Sacbe galt, 
tourbc bie Stabt oou beit S<bioanfuitgeu uub Grfebiitterungen, welche bao 
Singen ber jroci mächtigen fJSarteietf im Seiche bic näcbften 3abrc bin= 
burdb itn ©cfolge £>nttc, tnitergriffeu. Uub nicht nur bas; aueb im St” 1 
ncreii waren bie reformatorifeben Siegungen noch feinesroegS ganj iibcr= 
luuuben — bie berrfebcube Partei hotte in biefent Zeitraum uub toeiterbin 
noch mit biefent fffaftor ju rechnen. 

2>ic ^auptbegebenheitcu ber näcbften ijJeriobe finb: bic uon .ttaifer 
Aarl V. aufcrlegte iterfajfimgsänberung , unterbrochen burd) ben Ginfall 
bes Murfiirfteu s Diorij uitb beb Sfarfgrafen Sllbrecbt oon 2)ranbcnburg= 
Sulntbach 1552; bab Suftreteu beb Stabtpfarrero Spinbier gegen bie 
Goangelifcben unb bie Gntfcbeibuug burd) ben Slugbburger 9feligions= 
frieben. 

C ii t [ 1 1 n : 

•Aton ben <*miiiibet tfbronifeii, bi« in ben A^iertcliatjrafjcftcii gabrg. 1881 bl f. 
uub 188b 2 f. aef<f)itbtTt l'inb, enthalten für ben obeubejeidMieteit 3 t ' , T.uim nur 

twei erheblichere 9tachrichtcn : 

Fol. hist 611 ber fJnigl. StaaMbiblietbrf mit bfin Aitel : Renoviert Anno 
Domini 1678; (?efcbrie&en »on Anfang mib Otaincn, mich Sierfommcit be» hl- 9tei<bff 
■Stabt Schmäh. (•'milub, au® ben (.'hroiiifen cufammeiigejogen." — AJefoiibcrS bte 
chreniftifcheii, pini 1 eil angeiifcfceinlicb 'lKiterlebte« bericbtenbcii Aiit$ri<hiuiugtit iiti 
lebten ’Äbfdbnitt. 

Tie t?^ronif »eil Jtbam Sehnlicher reu 1595, meiere mit anberem biejelbeu 
.’lniteicbmtiigcn wie Fol. hist. 611, in jttm Teil uripriiiigliihercr gamutg enthält, 
gm i'efit? be» .öerrn Homnierjieiirat örljarb in O'mütib. 



Digitized by Google 




'lüagncr, Sic 9tei<h®ftabt ©d>l»a&if<h ©münb 1548—156.'). $7 

Jerner ein im Sefih bc® #crrn ©labtpfarrer 'Pdper in ©müitb bcfiiiblid>c® lianb* 
fdjrifilidjc® iönT : Miseellanea de civitate Oainundiana seu descriptio Status, jurium 
proventuum, privilegiorum 1702, non bem ein teil alb „ jlnbju.i au® bem Sud) bc® 
Senefgiat 'Dfat)Ct" bejeidmet iit. Ta® Sudj felbft fdjeitit oetlorcn 311 (ein; aber fe^ou 
ber 9u®jug iit eine äiipcrit leertoolte, 511 m Teil fritife^e Taritedung ber Serfaffung unb 
Serroaltimg bev 9tei(b®itabl, oon einem rfienbar in bie iUerbJftnifie riiie)eivei^ten 
'Staune. 

ffiinige Urfimbcu be® „Fasciculus Actornm übet bie 126 Original« unb anbere 
authentijdje Urfimbcu unb Beilagen bereu in ber heil. röm. 9ieicb®itabt ©cbm. ©mitub 
oerr 1525—1635 aiigebaiierte tulherifdie 3feligioii«troiiblen. 3 11 f' ,mlnt|, fl c,ta 9 tn 1788." 
Tiefer Utfuubenbanb fmbet iid) näher <harafteri(ltrt im Jahrgang 1879 ber Sieetel* 
iabrcdjefle. 

Seriiftiebcuc Urfimbcu au® bem Ä3nigt. ©laaläarrtno , au® bem 'ÄtdpB bc® 
Orbinariat® ju SRettenburg unb an® bem ©miinber JRaU>an#ard)iu burfte Serfaffer 
benübeu, wofür er beu Slrcbiv)btbövbcn 31 t großem Tatif oerpflidüet i(t. 

8 ünig« 9teid)®arihiB, 'Sb. XIII. 

li. R. o. ©täfin, JBirtembcrgiicbe ©efchithte Sb. IV. 

91. p. Trüffel, Sriefe unb Jlftcu 3 ur ©efebiebte bc® 16. Jabrbunbert®. 

Scicbreibung bc® Oterami® ©müiib boiii fiönigl. ftatiftifcMcpographiichcu 
Sureau 1870. 

©rintm, ©eidjiditc ber ehemaligen Dieid>«fiabt ©münb 1866. 

'üiirgermcifter £>anö SHaucbbein ftanb aud) nach ber Hataftropbc 
int Scbmalfatbifcben .Uricg in un 6 eftrittenem 9lnfel|en unb feine Sbatfraft 
machte ficb and; ferner gelteub, fei e 8 , ba& er (1548 unb 1550 gcmäbU 
ter Siirgcrmeifter nmr, ober (1547 unb 1551) bie Stabt als ©efaitbter 
311 oertreten batte. 

91od) loattete auf feiten bc 8 Äaiferö bie ©eneigtbeit, bie Stabt 
wegen ihrer bisherigen Haltung 311 belobneu unb fic wegen ihrer 3Scr= 
lüfte im 3abre 1540 311 entidjnbigen. (fr geftattetc ihr 1 ) 1547 bie 6 t= 
hebung eines Segjollo oon ÄaufmannSgtttern in Stabt unb Sanb. 1518 1 ) 
erhielt fie — roeil ftc in groben 0 lauben 8 anfed)tungeii attejeit bei ber 
fatbolifcbeu Religion verblieben — bas 9kd)t , bah fie in ihren Sorf* 
ichaften Saferneu aufriebten, and) für bie „greuel, fo blutriifig unb bie, 
fo nid)t blntriffig“, eine erhöhte 3)ufje einjiehen bürfe. 

Sic im 3ahre 1548 au bie Stnbtregierung gelangte ^ublifation 
bcS 3nterim8 itnirbc uon ihr unter bem 27. 3uni bahin beantwortet : 
Sie hätten geftern ba 8 faifcrlid>c Schreiben erhalten. Sic Supplifation 
Oer Stabte in causa rcligionis fei hinter bem fHiidcn ihrer 3)otf<hafter 
erfolgt; fic haben bie Sache bem Äaifcr hciingefteflt. Sie gebeitfen wie 
biehcr hei ihrer alten Religion 311 bleiben“). 

*) ©. Miseellanea de civitale Gam. une ©rimm ©. 121. Ta® jipcitc Te« 
fiel iü oon Srüiiet batiert, ben 23. Sltooember. 

-) i. 91. ». Ttufiel, Sriefe unb 9lften :c. III. ©. 111. 



Digitized by Google 




88 



jy a ä n c r 



3n biefem Sinne mirfte and) bamalS Stabtpfarroertpefer Spinbler 
(f. 33jöl). 1884. S. 15), bet fid) befonbere SJHitic gab, bie 3 ,l 1 ’ n 3- 
liancr, SBiebertäufer u. a. jur Ginigfeit ber flirre jurücfjnfüfiren unb 
fidb rühmen fonnte, cs mit einigem, roenn auch nid)t nachhaltigem ©rfolg 
get^an 311 liabcn. 2Bir merben feiner eigenen Darftellung fpäter bc= 
gegnen. 

3m 3al>re 155U mürben in ber &auptfird)e bebeutenbere baulidbe 
Serbefferungeit norgenommen: „Die ©mporfirdbe mürbe neu gewölbt unb 
ber ©b or fd>5u gebelfert famt ber ganäen Äirc^e, ein neuer ^rcbigtftuijl 
unb aubere neue Stühle gemacht" (^^ronif Fol. bist. 611)'). 

3n einer befoitbers beifein Angelegenheit batte Raudjbcin 1551 
Dienftc 311 leiften. Rudj ©mfinb follte mit ber SPerfaffungSänberung, 
bureb roeldbc Saifer Äarl V. ben reid)öftäbtifd)cn ©eifi 311 bätnpfen 
untertiabm, nicht oerfdiont bleiben. 3» n Cftobcr 1551 fdjrieb ber faifer- 
licbe Motnmiffär Dr. $aas 0011 Saufen, ber bie Regierungen in SDlem= 
mingett, Äempten, Maufbeuren, 3 8| >») »mb Sinbau geäubert batte, unter 
bem 24. Cftober non Augsburg aus an ftaifer Marl V. : „daneben 
fo habe id) aud) famt ben auberen Äonitniffarieu bie ä'b'fte ade abge; 
fdbafft, baneben mürbe icb bericht’, baß 111 © unb gut fein follte, baß bcr= 
gleichen Drbuung bei ben geljorfamcn Stabten audb fürgenommen, 
audb bie 3 a bt ber großen unb Keinen Rät oerminbert mürbe." Dh»» e 
weiteres oorjugehen märe „311 raub"- $er fiaifer follte ihnen iebreiben, 
we&halb bie Säuberung für mißlich aiiäufcbcu, unb mürbe 3 uoor ibr rät= 
lidbcS Sebenfcn l)örcn; ohne 3 meifcl mürben fic bem Maifer 3 ufallen, 
ober es ibm brimfteflen. ©in oerfdbiebencS SBorgebeu empfehle fid) nicht. 

SMcücicbt mar fd)ou auf bem Augsburger Reid;Stagc 1530—51, 
mo (nach ben ©b ron 'f fl1 BOn i'ogt »mb Dom. Dehler) 1551 alt Bürger* 
meifter Rauchbein bie Stabt pertrat, bie Durchführung biefeS s 4Jtanö aud) 
in ©ntünb 3 ur Spraye gefomnten. Ruf bie „geborfame Stabt" mar 
immerhin einige Riidtfid)t 311 nehmen; jcbcnfalls bnrften ber regierenben 
Ariftofratie aus ber ihr 3 ugebacbteu Berftärfung ihrer SDfacbt feine 31 t 
groben Schmierigfeiteu crmadifen. Der Utnflanb, baß auf bas 3 a b r 
1551 ber 3unftmeiftcr ber Cüolbfdjtn’cbßjimft 311111 Biirgermeifter geroäblt 
morben mar, bewies, baß bie ßünftc nod) eine S 8 ?ad)t in ber Stabt hatten, 
oieUcid)!, baß fic eben jefct biefelbe 311 3 eigen für gut fanbeit. Das 
„3urainent", roclcbeS bem eben in biefent 3af)re befinitio geworbenen 
Stabtpfarrer Spiubler oorgefebrieben mürbe, — mir merben fpäter näher 
mit bcmfclbcn befannt merben — fpriebt bafiir, baß aud) bie ausfdbließ* 

-) 9täbfre* über bic mehrere 3«l)tc trferbmibe :Hcüauration f. CberamtS- 
befctjreibnno ©. 18 j f. 



fe 



Digitized by Google 




Tic dtcicbsnabt Sdui'äbijd) (Smiitib 1548 — 1565. gi| 

lidjc öcrrfdjaft bes alten ('Hauben-' bamalS burdi eine ftarfc ©egenftri)« 
mutig bebroht war. 

3um 2lbfd)lu6 fmb biefe 'Herljanblungen wohl gefommen, al*> an« 
fangs Januar 1552 ©ürgermeifter SRaucfjbcin ftdj beim Saifer in ftimfl« 
bruef befanb. tim erhielt am (Srjd)eiuungsfeftc jtint Slbfcbkb als ©efthenf 
imb SluSjeichmmg für bic Stabt — mir taffen junächft Steife unb ©rimnt 
reben — „einen filbernen unb ocrgolbeten Stecher, mit einem flreuj auf 
bem 2>ectel. 3>crfclbe würbe nad)h« 5“ einem Reiche fonfefriert, woraus 
man fpater am ©riinbonnerstag ber ganjen fßricfterfchaft unb bem ®lagi= 
(trat baS Wut CStjrifti reichte." Tas ^ter ermähnte ©efäfe ift aber ein 
15 cm hohe*, 10,7 ent weites ciborinm. üluf ber inneren Seite bcS 
Sccfels ift bas faiferlidjc Etappen eingraoiert mit ber 3fnfchrift: 

Carolus V me dedit anno 1552, 
unten am gufe bes field)S ringsherum bic weitere ^nfdjrift: 

Calicem bunc a pio Carolo V Romano Jmp. Oenoponti obla- 
tum et Senatni Cainundieuai constantiae, obedientiae et perpetuac 
memoriae gratia donatum bonestissimus vir Jo. Rauchbain Conanl 
impetravit ’). 

hierauf traf am 17. Januar 1552 *) ber faiferlidje Rommiffär 
in ©mlinb ein unb nahm bie dterraffungSäuberung nor. 

3Hfo auch ©ntitnb befam feinen „föaafcnrat", einen Stat, in welchem 
bas oolfstümliche ßlement ber non ihren 3&nften gewählten 3unftmeifter 
;,mar naih nicht ganj auSgcfdjloffen, aber bod) möglichft befchränft war. 

3in bem bisherigen Stat fafeen 11 Siirger (ben ©efdjlcthteru 2lu= 



*) cslix brbeutet hier nicht .Kelch, joubern «.«efSß . Schale. T>ie angabe oon 
iKcife unb ®rimm mit?) auf einem 'DtiftbfrOänbnie berufen, .vtabcit fic redit, bai; bem 
Wagiflrat ooit (?. bic Kommunion am (DrünbonuerSlagc in beiderlei (beftalt gereicht 
würbe, fc foimtc bajti ber 1532 (f. Sieb. 1884 ö. 9) oou bem .ttaifer (iiadj Sdiins 
leber unb Ko), hist. 611) ber 'Priefterfcbaft ®ercbvte, „gan? unb gar gülbenc" .'feld? 
bitncit, nicbt aber baS faif. ©eftbeuf seit 1552. 

*) So bie @broitiftcn Scbmlebet unb Fol. hist. 611 (wo freilich eine weite 
('bremfeerfion ben 13. Januar bat, uieüeidit bttreb Hubeutlidje Schreibung bei gab! 
XVII, ober als Tatiim eines bem Äommiffär oorangegangenen ober mitgegebeneu 
faifetl. T efretö). ftfir bie ganje ’-Begebeiibcit eine feböne tKnSwab) »ou JabreSjableu : 
1548, 1551, 1552 'alle bei ßbron. Hogt, bie lebte allein bei T'etan Tcbicr, er ermähnt 
auch 1553, welches bie CberamtSbefcbreibung »otgejogeu bat). Die '.Ittfjtidmungeii 
non Fol. Hist. 611 machen auch fonft itt befonberem SDiajtc beit dinbriicf beS llu< 
mittelbaren unb unfet Tatum bat eine gute Stiitce an bem gleichen tüorgang in aalen, 
«Id. 24. Januar 1552. Cb I>r. .tJaaS | über ibte »gl. r. Stätin IV, 461 31. 2) fetbft 
Oie Pteform oornabm, ifl fraglich. Fol. hist. 611 fagt nur „ein Äai 1 . ÄoinmiffariuS". 
8m 16. Januar ift Dr. £aaS in cfglingeit, wo er fcbwerlicb fo Ichnelt fertig witrbc- 
OTSglidi, bag er am 13. furj ba war, am 17. einen Äommiffär fdjicfte. 



Digitized by Google 




•10 



® n 0 n c r 



gehörige), tl ©cmeine unb II 3unftineifter; biefe wählten jäbrlid) einen 
'8iirgermeiftcr, ber nach ben (Beferen nnb nach ben Sefdjtiiifen bes 9Jat« 
bie Regierung führte (ogl. SSicrtclja^re^cftc uoit 1 870, ©. 94 nnb oon 
1883, ©. 81). 92unmel)r rourbe untcrfd)iebcn ber Rleinc 9iat unb ber 
©rojje. Jn bem erfteren mären bie 3A»fl« gar nic^t pertreten. Er be= 
ftanb aus brei lebenslänglich gemailten Sürgermeiftern, welche bas die- 
giinent in ber 29eifc flirrten, bajj jeber 4 SMonatc lang 3tmt*Jbürger- 
mciftcr mar. Tiefe, mit uod; jroei lebenslänglichen 9iatsbcrren — ben 
Dberftättmeiftcrn — bilbeten ben „®c bei men 9t at". tiefer mit 4 
„Bürgern" (iflatrijiern) unb 16 „©enteilten" jufantmen maren ber „RI eine 
9t at", melcber alfo aus 21 9)titgliebern beftanb. Ter (Beljeimc 9tat, bem 
9tamen nach ber SHuSfcbufj, burd) welchen ber 9tat regierte, mar tbatfacb- 
lieb meift bie eigentliche 9iegierung, bureb welche bie Siriftofratie herrfebte. 

2ßaS mm bie fünfte anbelangt, fo mar in ben meifteu ©täbten 
bie Slbfcharfung berfelben ober roeuigftens bie 2luSfcblie&ung ber 3unft: 
meifter au« ben 9täten ein roefeutlid;eS 3tücf ber 9ieform. Slttcb b' l ’ r - 
mie bie Ebroniftcn berichten, „bat Raifcr Rarl V. bnreb Or. .paas bie 
3unftmeifter abgefeßt unb bie 3 ilM f tc abgetban." 3't ber Tbat unter: 
jog man bas Saaflfefen einer burdbgreifenbett llmgeftaltung. 2Bareu cs 
bisher II 3önfte gemefen (f. 2'ierteljabr*beftc 1819, 3. 94), fo teilte 
man jeßt bie ('ieroerbe in nur s ein i Rrämcr, Scbmiebe, 'JMeßger, Dörfer, 
©erber, ©ebufter, 33iuber unb Sebneiber — ijjrofeffioucii $äf)lte man 
fpätcr 68); batte man 11 3> |, 'ft»teifier gehabt, io geitattete mau nur 
noch 8 Slcbtmeiftcr. Tie 3 l| nftmeifter maren oon ihren 3ii»ften gewählt 
worben, mie es bei ben Slcbtmeiftcrn gehalten rourbe, ift $roeifelf)aft. Tic 
einzige mir befannte Duelle, bie Miscellanea, (agt baS einemal, baß ber 
9tat fic ben 3ä)tfteit fefetc , bas aitberemal, baß fte gemäblt unb bem 
9tat jur Seftätigung präfentiert mürben. Jyiir bie leßtcre 9luficbt läfjt 
ficb oieHeidbt bie geringe Rompclenj, bie ihnen eingeräumt mar, anführen; 
fte burften feine höhere Strafe anfeßeu als l fl. unb non ihren Ent* 
fcheibungeu über ©treitigfeiten burfte immer an ben 9tat appelliert werben, 
uor ben alle wichtigeren /fälle ohnebies gehörten. 3l l ären fic äugefteBte 
bes 9tato gemefen, fo hätte man ihre Sefugniffe rooljl weiter ausgebebnt. 

„3n Einbringung aBer gcfcßfdiaftlicben ©efätte unb ^nbrgclbcr, 
auch Eingehen ber 3' n f C1 '/ b“ fie Rapitalien ausftehen haben, fofleit fie 
fid) ber oom E. 9tat gegebenen Drbmmg gehorfamlicb befleißen unb oon 
ihren Einnahmen unb 2luSgaben 9techcnfd)aft oblegen" (Miscellanea). 

28ic bie llnterfcheibung jmifchen Cberad)tmeiftcru unb 2lditntcifiern 
}U uerfteheu ift, fanu ich nicht fidter angeben. 9tadj ©chinleber feheiut 
cs, baß bie 8 iBorfteber ber einjclueu ^mttmgeu -- um nicht mehr ju 



Digitized by Google 



fic 9icid)iMMM «t^iDäbiid) (Siniinb 1548— 1565. 



m 



lagen 3imfte — fclbfl mieber 5Uorfi|}fnbe eines Kollegiums oon je acht 
SReijlcrn roareu, roeldficS bie Slngeiegenijeiten jebcrSnmuig: Streitfadbeii, 
3}ennöge»4= unb Steuerfadjen »ermattete. Tann mären moljl unter ben 
D6eradjtineijtem jene 8, unter ben Mcfjtmeiftern bie übrigen äliisfdjufj: 
mitglieber ju oerfte^en; aber biefc Tatflettung ftebt allein unb geftattet 
fein ganj fixeres Urteil. Tic 8 Dberacbtmcifter mufften bei ben 3fato= 
mahlen unb burften fonfl bei midjtigen ißcranlaffimgcn 311 ben Sinnigen 
bcS Kleinen fHats beigejogen merben unb bilbeten mit iljm beu „©rofjcn 
3iat ■)"• 

Sie neue Süerfafjuug trat in ber Seife ins Seben, bafe neben 
&ans JHautbbeiu Kafpar Rebler, ber ir»4T unb 49 gemähter 33ürger= 
meifter gemefen mar, unb ber 155t als 3unftmeifter 311 biefer Siirbc 
erroäblte ^anS Slcjjncr lebenslängliche 93ürgertueifier mürben. „3Ran 
lieg bie 9tät alle abgeben bis an bie brei öiirgermeifter, bie nahmen 
jroci iHät ju ihnen, Ißaul ©olbfteiner unb Slnbreas ^oljronrt, bie bifft 
man bie giinfer. Tiefelben mäblteu barnad) ben ganjeu 5Hat, barnatb 
uerorbnet man ben 3mtftmeifter=3lat, bie fallen bie Sinter bdfjeu, einer 
jebmeben ßunft (roie juuor) ein 3<mftmeifter. “ fScbinleber, Cbron. Fol. 
bist. 611). 

Tie äebeuSlanglicbfeit ber süiirgermeifter, mit ber ©ebeimen iiber= 
baupt, bie Treijabl ber erfteren, bie jeben mehr 311 einem abhängigen 
Beamten fierabbrücfte, bie Heinere 3a^l ber 9iäte unb ber oenuinberte 
Ginftufj ber 3mtftoorftcbcr — bies alles mar barauf beredetet, bem po= 
litiftben Streben unb ßiuflufj ber ©enteinbe gegenüber bem 9lat, 
unb ber 3lcid)Sftäb tc gegenüber bem Kaifer '^effcln ausulegcn. 

3uuncrbin mürbe hier mit beu 3Qnften uiel glimpflicher »erfahren 
als in anberen Stäbtcn. Tie iSnberung mar oorerft nur eine formelle, 
ber uon Dr. .fjaas geroünfebten ©leitbförmigfeit mit anbereu Stabten 
3U lieb uorgenomntenc. 3it2 lug$burg mürben 1548 bie 3imftc abge= 

') Ties bie (jfrmibjüge ber neuen 'tlerfaffuns na<b ben (ibronifen. (*f but 
«int fluifaffung flejjeben (bie Oberamts 6 eftbreibuug giebt fic toieber), toelcbc bie Mis- 
cellaoea auafiibrlid) befämpfeti jn muffen glauben, ale fei bnmats febou ber 
3 unftmcifltrrat ganj abgeübafft werben 1111 b «erflehe ber jtaifec unter bem A leinen 
iRat beu ßcheimen. unter bem ganjeu ober t"rof!eu SRat ben obengefdjitberten Kleinen. 
'XUein nufere rarfleQung ift babureb gefiebert, baft bie 'Jlae^reform een 1556 bie 'St-- 
fitgnifft beS bnrd) bas gimftelentrnt erweiterten SRatS eiufcbrünfte, biefen alfo DorauS» 
ieble. Ter angeführte Jrrlnm erflSrl fidj barauf, bag ber i9ro|e fRat, obwohl btirdi 
fein ßtefcp abgefebafft, fpäter tbatfäeblieb mit feltenen Aufnahmen rubte. — 9ta<b Auf« 
jäbtung ber bamaligen A<btineiftcr h«iiü e® bei -sebinleber: ,,®a« fmb bie ilibtmeitler 
unb bau *iu jebveeber 7 51 t ibm , baü er ietb atbte üb , wenn <Wef<b5ft nnb Klagen 
fommeit een $anbioerfent." 



Digitizer) by Google 




iü a 9 n c r 



« 1*2 

ichafft, bic ^imftbtiufcr gefdjloffett, bic 3* l foinmenftiiifte bet Seih«: imb 
2cbeti6ftrafc »erboten tinb ihre Drbiiiingen imb Vermögen in bie Hier-- 
roaltmtg beS 9tatS gegeben 1 !. Wur bie Äauflcutc hatten eine i'lrt uon 
3unftftnben, mußten aber bic 3 a hl ihrer Vorfteher »enninbern imb ben 
Scfdjfechtern unb ^o^cren ©tabtbeamten ben 3 u 9 a ng ftets offen halten. 
Tics tuar nach Fol- hist. *»t1 auch in Sntünb beabfichtigt , aber bic 
3«h! her 3iinftc mürbe bann boch auf 8 feftgefeßt. Ter neugehilbetc 
Sroßc 9fat in Augsburg Ijatte feine Vertretung ber 3‘ m ftc. 

tbenfo in ßfilingen, nad) einem (ShronifauSjug int fl. Staats: 
arefai». Vad) biefem hob man bie 13 3t ,n ftc auf »nb nahm ihnen alle 
Freiheiten, roie and) altes (»Selb — fd)lug 3 cttf i an öic 3unfthäuicr tiitb 
bot fic feil, tbat and) alle 3unftineifier ab — ausgenommen bie 5!Beiii= 
gärtnere: unb flrnmerSjunft behielt man »or, barattf (b. h- auf bereit 
Stuben) burfte man jehreit unb gjodfieit halten, »och baß nicht über 4 
ober ;') jehrten — ba« »erbroh ben gemeinen ©hum unb hätte ftd) fchier 
ein Ülufruhr begeben." 

Ter biebere (Sßlinger Thorfchreiber Trentrocin läßt feinen 3»rn 
über biefe ©laßregeln unb über bic iHänfe, burch bic fich bie Slriftofratie 
in ihrer Stellung behauptete, in feiner (Shronif aus unb fünbigt bett 
jährlich nadj biefer Verfaffung »ott ben Vürgcrn gefdjmovcttcit ®ib mit 
bett 22ortcn an: „mürbe mieber ber jjaaiencib gefchmoren." 

Von foldhem ^ngrimme ift in ben Smiinbcr Berichten uorerft nichts 
jtt inerten. Tie 3* m ftc hatten ja im gattjen, nnb felbft in bem fritU 
fchen 3 a h rc ir>2ö, eine jiemlid) fonferoatioe .fcnltung beobachtet unb fo 
lieft man ihnen ihren Jlntcil an ben 9iatSroahlen unb ehrte fie bureb bic 
(Ernennung VlcßgerS jum Viirgermeiftcr. Tie Stabthäupter »oHjogett 
bie Neuerung meislid) in folchcn 'Jormeit, baß bicfetbc ba nicht gleich 
alle Folgen überfehen toerben tonnten — porerft roeniger als Unterbriicf: 
ttng bcs einen Teils, bemt als SluSjcidmtmg unb ^Belohnung für bic itt 
ber lebten 3eit h frr !*chenben Crlementc, bereit Stellung baburch befeftigt 
roerben follte, empfttnben mürbe. 

?lber bie 3 f 'tcreignific nahmen halb eine folche SÖenbung, bnfj ber 
rcidjsftäbtiidie Seift ttitb baS Selbftgefiihl ber 3ü"fte fräftig gemedt mürbe 
unb biefe Schöpfungen flarls V. fich auf eine evnftc V r °bc geftcDt fatjeit. 

') fic in Jt. gcgcbeite ttegriinbimg iit für ben .«aifer bejeiebnenb: „tßeil tr 
biefe «labt fleru reieber in ireriqe ätufnabme bringen inöditc, babei aber reabr<tenommeit, 
baft idct'eb fdnrerlidt pi erhalten lein biirfte, wenn, wie bitter imetejebidte unb nn< 
erfahrene Veute, bic iid< de! befiel auf ihre faltbar beit unb tägliches cSewerb, als auf 
baS 9tr<pmcut - uerfliiubcii, iu ben iHal gcneittmcn würben, aljo batte er fi<b ent« 
fcbloffeu, bie jebißf SRegünentSferm ;u Silbern unb jii befieni" ii. f. re. 



Digitized by Google 




f i( SRtitfi4jtabt ©<tjlräbii<t> <*mimfc 1548-1565. 9;i 

Sie ©runblagc bcr ganjeu bidfjerigcn polittfcben Stellung bcr 
!Hei<bSflabt, bie Äaifennadjt, würbe, eben ba fic am böchflcn gcjüegcn 
mar unb fid) Den 3leid)öftäbtcn befoubcrS fühlbar mad)te, pfö^tidi gewal- 
tig erfebüttert. ßurfiirft SJZorij doii Sadjfen batte ficb, nadibem er unter 
Dem Sormanb ber Selagcrung 2)fagbeburgS ein bcbcutcnbeS .peer gefam* 
melt b«tte, im Sunbe mit mehreren gürften gegen ben Äaifer gemeubet 
unb mar nach Sübbeutfcblanb aufgcbrocbcu. 9ti<ht als Sunbesglieb, aber 
als Reifer auf eigene gaufi fcbloB fid) ihnen Warfgraf 3llbred)t uon 
ßulmbacb an, „fchrcdlicber als Sonncr unb Slip unb wilbes geuer", 
befepte GrailSbeim, eroberte am 20. SJtärj Xiufelsbübl unb am 2r». 'Ulärj 
rtiotheuburg a. b. X., roo ficb 9Jlorip nnb bie aitberen Serbiinbeten mit 
ihm Bereinigten. Sie fiinbigten fid) ben bortigen SteicbSftäbten als 
Befreier an, febafften bie oom Äaifer angeorbtiete ©efcblecbterberrfcbaft 
roicber ab unb ftettten bic 3'"> n fte mieber ber. 9lnt 4. Ülpril öffnete 
Augsburg ihnen bie Shore. 

3Rit Serfprechungen unb Srohungeu fuchten fie bie übrigen Stäube 
jum Beitritte ju beroegen. Sie beriieffiebtigteu bie Solfsftiinmuug in ben 
Seidjsftäbteu unb oerlangteit ober uerbiefjeu ( 5 . 8 . in Ehlingen 1 bie 
ffiieberberftellung bcr 3ünfte, meift mit ßrfolg. Socb Ulm meigerte ft <b, 
fte einjutaffen. Vergeblich bejcboffeit fie oom 12.— 18. 2lpril bie Stabt; 
biefe, burd) bie ßrfabnmgen im fcbtnalfalbifdben Äriege gewiegt, mar 
bur<b nichts jum Seitritt ju bewegen, fonberu feblug bie Slngtiffe bcr 
Selagerer mit ßrfolg ab. Sie Selagerung, währenb welcher ficb befon- 
bers beim SWarfgrafeu bcr ÜWangel au Selb fühlbar machte, mürbe atu 
19. Stpril aufgehoben. 3S>äl>renb bie übrigen Serbünbetcn nad> SDber= 
icbmaben abjogen, oerheerte ber SDlarfgraf bie llmgegcitb uon llltn mit 
VÜmberung, ßinäfcberuug unb Sraubfcba&uitg; am 20. 9(pril riiefte er 
in ©eislingen ein, wohin er £>er;og (ihriftopb uon Stfirttemberg jtt einer 
Sefprechuug eingelabeu batte. 

2i>el<hc Stimmung über biefe 3**t in bem faiferlid) gefilmten 
©müitb h«rrfcbte, welche ©ärung bie 9iacbri<bten aus ben Stabten bei 
ben 3iinften heroorrufen mochten, mit welcher Spannung alle Parteien — 
nur G 3°brc nad) ber ßroberuug bureb bic Scbmalfalbifchen — auf bie 
Siacbricbteu über ben lange uneutfdiiebenen , aber fo uerbeerenben ©ang 
bc« rätfelhaften Krieges laufcbten, fönnten wir uns benfeit, auch wenn 
bie Äunbfchaften , bie in jenen Sagen über bie Sruppenanfammlungeu 
bei Grailsbeim, über bie Eroberung Sinfelsbübte, Rothenburgs u. f. w. 
einliefen unb bie Äorrefponbenjen, bie gepflogen würben, nicht baoon jeugteu ‘). 

cfjne 41 'JJummtrn mnfaffenb« Sairmlima non STtenftiicTen , rott bencit 
5ir. 1—8, 9-18, 15—16, 19 — 2U, 21-28, 25—27, 8n 1 oom ^tabtfdirfiScr oen 



Digitized by Google 




94 



Wagner 



2lm Jü. 2)!ärj fanbten bie ©ini'mber ihren 9lat*fd)reiber SJiüÜer 
mit einem Schreiben an ben Äaifcr ab (9fr. 7), bas benfelben ais ihren 
Seuollmächtigteu beglaubigte, juglcid) mit ber Sitte: „Kaiferl. 9)iajeftät 
mochte (ich ald Äaifev unb nufer einiger &err nnb oberfter Reifer fo 
gnäbig beroeifen, rote fie bad ju oergiiten geneigt feien. " 

3n feiner 3nftmftion (9fr. 4) ift itjm aufgegeben: (Sr foQc anjei= 
gen, ber ülfarfgraf ftetje in Kriegdriiftung unb Werbung um Graildheitn 
— road er aber fiirfjab, fei nod) oerborgen — ed fönnc für bad gansc 
?Hcid) unb für ©miinb Schaben mit fid) bringen. Der Kaifer möchte 
ald it>r einiger Sd)ut$= unb Schirmherr fie mit feiner faifcrlichen £ilfe 
nicht uerlaffen, barum foDe 3JiüHer bei bem Äaiier unb feinen 9fäten 
bringenb bitten. SSiirbe ber Kaifer fich biefer Sitte willfährig jeigett, 
fo fotl er jtt bebenfen geben, bah bad unuerjiiglicb ine 2Berf gefegt 
roerben fottte. Slotttc ber Äaifer eine Scfafcung nach ©mfinb legen, 
fo fei ihnen bad sroar nicht juroiber, aber geltenb ju machen, bah fie in= 
folge bed fdjmalfalöifclnu Überjugd mit 2Jhmition unb Sebendmittclu gar 
nicht gefaht feien unb ftricgdoolf nicht $u oerhaltcu roiifjten. 9JliiHer foDe 
flehentlich bitten, „ob 3h 1 ' Sfoj- fonft uf 2Bcg bebacht fein möcht, batnit 
roir bes Sajid unbelaben blieben." 3m ^aH ober beim Kaifer feine 
ifjilf ju erlangen roiirc, follc er fragen: ba bie Stabt gar nicht feji noch 
jum Krieg gefdjidt fei, roed fie fid), fo fie um (Sröffnung ober ben Sah 
burch bie Stabt ober Srouiant erfudjt roürbe, halten follc , um beim 
ifaifer in feine llngitabe ju fallen. (Sr follc fie auch cntfdjulbigen, bah 
fie feinen ootn 9fat abgefdjicft höbe (offenbar roollte man aDcd Sluffeben 
oenueiben). 

Sott grobem Vertrauen jum Ntaifer jeugt biefc Sotfdjait nicht — 
bie (Srfahrungen oon 1546 fonnten ed and) nicht cinflöhen. Glicht weniger 
l'tarf als ber SBunfch, ber Kaifcr möge fotnmen unb helfen, ift offenbar 
ber, fich ben 3 or » oer Kriegdfürften nicht jujujiehen, unb bie ganje 
2)fiffion ift nur ein Serfud), ben Kaifer audjufunbfchaften unb ftd) für ade 
JväHe feine ©nabe ju fidiern. ÜBelchett Sefcheib ber ©efanbte erhielt, 
ift nicht berichtet. 

Unter bem ‘27. 3Härj teilt (in 9fr. 22) gtiebrid), ©raf o. 2Baller= 
fteiu mit, bah bie 'JJiarfgräflichen bid jebt nur feinen Älöftern, Sorfpann 
betreffenb, 3umutungen gemacht hoben, bie er abrocifcn lieh- 9iörblingen 
fei unter Drohungen aufgeforbert roorben, burch einen Wefanbteu feinen 

Kalen über baä liorrfnfcn Cer tfriegSfürjtcn nad) Waöetftein ; »djcrtlin. ®cr ’Jtörbs 
linger 9tat (dürft eJe[aitbte mit @e[d)tiifen an bie Ariegäfuritcn) , 31—82, «derlei 
eingeiaufenc .Ktmbfdiaft enthalten, einen '.Brief oou fiubipig (sigrotin ()Jr. 33) j. 
Anfang. 



Digitizer) by Google 




2>ic 9tci<ß«fiabt Sdjnüfcifd; Obnimb 1548—1565. 95 

Beitritt ju erflären unb ein #äßulciu Jtneeßte ju fleHeu , er I>offt , fie 
roerbeu ftanbßaft bleiben. 3b m fei geftem ein Scßreibeit oom faiferl. 

$of jugefommeu, beb ; 2>cr .Qaifcr fei ernftlicb Slorßabeue, ben 

geßorfatnen Stäuben beiilänbig ju fein. 

Unter bent 28. fülärj teilen tölirgermeifter unb Diät non s Jlörblingcn 
— eine Slnfragc beantroortenb — mit, baß fie in ber aßat oou 2>infeU= 
büßl ans jum ©eitritt unb Sieferung non ©efdjiiß, ißulüer, Spießen 
unb ©tlb aufgeforbert feien. 2öa3 mit beni ÄriegöoolF ber ©erbiinbeten 
unb gegen men beabfießtigt merbe, fei ißiteu unbetannt (92r. 24). 

Tem Dberftättmeifter ©aut ©olbfteincr fdjidt (rnbe 2Rärj fein 
©ruber non Sllioaugen au* bic STcflaratioii be6 ftönigS oon ^ranfreieß, 
beb ©unbeSgenoffeu ber flriegsfürften (9lr. 26, oergl. o. Stalin IV., 509), 
in ber er oerfpriißt, bie greißeit beb ©eieß« gegen faiferlicficn Sfngriff 
ju roaßren. 

tTem Stabtfcßreiber melbet (in 9fr. 28) unter bein 31. 3)iärj ein 
„ft. t&erjog" : Sie Slörblinger ßaben jroei uom fHat unb jroei non ber 
©emeiitbe ju ben flriegafiirften abgefertigt, um roegen ber ©ebinguitgeu 
ber (Ergebung ju uuterßanbeln. 3eßt fei bie ©raffeßnft 2BoHerftcin ein* 

genommen, ©raf ^riebric^ in 3icßcrßeit. „3ßr (jabt biefer $cit 

ein’ ©orteil, baß ißr ab ber Straßen gelegen ; ift boeb ju beforgen, euer 
roerb nit oerfdjont in T'auer." 

Turcß folcßc flaifanbraftinunen mußte bem ©ürgermeifter unb tHat 
ißre Stellung jjoifeßen bem Haifcr unb jroifeßen ben Jlricgsfürfien , bie 
mit Sroßutigen nießt fparfam roaren (eine befonbere ütufforbenmg an 
bic fdnoäbifcßcn Stäube jum Slnfcßluß oom 8. äpril f. o. Stälin IV., 
517), immer unßeitnlicßer werben. Sic fcßidteu am 9. 9lpril mieber 
einen ©enoömäcßtigten nad) ^nnfibrutf, beffen ^nflruftion (9lr. 35) baßin 
lautete: er folle berieten über einen neulicßen xruppenjug, ber $u ben 
©erbiinbeten oor Slugfiburg geftoßen fei barunter ein fKeiterforpä 1000 
ÜJlann ftarf, alle in icßnmrjen .ijarnifeßen , ber Slnfiißrer ßeiße 3oßann 
Sdjellenteufet). 3)a ju beforgen, bic fieß fo uenneßrenbe fDtacßt roerbc 
aueß ©miinb ßeimfueßen, fo möeßteu fie anßaltcn, baß ber Äaifer ißnen 
Scßuß unb Sdßirm bemcifc — beim ber Stat rnöcßte gern, roic er gc= 
üßtooren, beim Äaifer oerßarren. 

Sollte ber ©efanbte erfaßren, baß ber llaifer im illnjug fei, io 
foDe er’s alöbalb bem Stabtfcßreiber jufeßreiben unb ben ©rief an ben 
©oftmeifter ju Stlteuftabt feßiefen unb biefem fcßreibeit, baß er ißu bureß 
einen ©oten naeß ©münb feßide. 

Sinne SRcicßäftäbte , rat-- unb ßilflos wie Itiicßlcin, bie, oon t)iaub= 
oögeln geängfügt ßin unb ßertrippelu unb bie ^enne uergeblid) fudjeu ! 



Digitized by Google 




96 ®J >* a u e r 

Ser 33efchcib, beu bcr Slbgeianbtc in ^nnsbrucf erhielt, foimtc nur trau= 
rig lauten, ba bcr Kaiier tags juoor non einem oergcblic^en $liuhtoer= 
fueb in bic 9ficberlanbe jurücfgeloutmcn inav tu. Statin IV., 516). Tie 
gemimfehte 3 l, f Q 9 c faiierlichcr ftilfe fam nicht unb bie ©efahr rücftc 
immer näher. 93oin 1 1 . t’lpril batiert fanten Trotjfdprcibeu ber Kriegs^ 
ftirften aus 2ßeifcenborn an biejenigen, bie ihnen abfchlägig geantwor= 
tet hatten. 

2ltn 13. ätprit fam 9la<bricbt über ftarfe Stuforberungen bes (ohne 
3meifel marfgräfüchen) ^roniantmeifters an bie non ©eislingen, an $ro= 
niant unb Weib Dir. 29 1. 9)fau mußte auch fchon, mahrfcheinlidh Durch 
Erfunbiguug bei anbereu Stabten ober burd) einen marfgräflicbeu Agenten, 
metdhe SBerfidjerung bie ilerbfmbeteu begehrten, roenn fie non ©emalt-- 
maßregeln abftehen fällten (9fr. 34): „ diejenigen, non welchen man 21er= 
fidjerung begehren murb, foUen biefelbig Ihun uf SWafe mic folgt: 

t. Taff fie fich unferem norhabenben Krieg — feinesmegs entgegen* 
fefceit — ober unferem gmb ber faif. 2)Jajeftät ober mer ihr anhang’, 
einige £ilf, ©ehorfam, Öeförberung mit Weib , ©efchiiß, ^ulncr, Sot, 
Seuten, Eingebung ber s })äß, Sffnung in Stabten jc. — thun folleit, bei 
'Betlierung Scibs, Sehens unb ©uts. 

2. Taß fie bagegen nuferen 3)unbe$oerroanbten alle 2)eförberung 

— — erjeigen roetben. 

3. liniere ißoft in ihren ©ebieten liegen laifcn unb befte Jörberung 
berfelben thun. 

4. Keine Kunbfchaft für beu fyeinb. 

5. Slnlehen non ©elb, rnelcheo ihnen, manu bcr $elbjug »oriiber 

— ocrgiüigt werben folle. 

6. unb 7. Kriegslieferungeu unb =leiftungen nicht ju uermcigern. 

Tariiber foHe Ülrief, Siegel, ©eifei, leiblicher Eib genommen 

werben. 

äßie peinlich roar für beu neugebaefenen 9iat, bcr feine Eriftenj 
bem Kaifer oerbanfte, biefe bitflofc, faifcrlofe Sage! Taft babei bod) 
feine 'ilolfsbemcgung ;u gunfteu ber KriegSfürften entftanb, werben mir 
wohl ben noch nicht ocrwifchtcn Erinnerungen uon 1546 jujufdhreiben 
haben; mau bachte an bas bamals fo unerwartet medjfelnbe ©liicf — 
wer wirb bieSmal gewinnen? man getraute fich nicht bas ju entfdjeiben. 
immerhin lag cs nahe, ba oom Kaifer nichts ju hoffen, fautn etwas 511 
hören war, in ber Umgebung ber KriegSfürften Kunbfchaft ju fliehen. 
Taß bies gefebehen war, baoon jeugt ein Schreiben oom 20. 2lpril 
(9fr. 38) au beu Stnbtfcbreibcr 3 u, eifel, wie es fcheiut auS bem Säger 
uor Ulm: 



Digitized by Google 




?ic :Neid>«itabt Sctnoäbifd» (Mmiinb 154K— 1565. 97 

,,'JJad)bcm ich ^cut — oon einem mahrbaftigen unb hochberühmten 
meinet dürften unb gnäbigen fjetrn 9tat hin bericht’ morben, baji bact 
£rieg«oolf, fo uor Ulm gelegen, alle« famenlich nf Ehingen imb )Heut= 
lingen jujiehen tuirb unb naebbem id) fonberlid) crforfdjt, ob uit ein Regiment 
uf Sdntmb. ©tniinb sichen mürbe, bat er mir angejeigt, e$ merbe genug: 
lid) fein fHcgimeut ju biefem 9Jlat für ober gegen Wmiinb — fommeit, 
fonbern, alfobalb bab Regiment 511 ©eislingcn aufbredfie, ben näcbfteii 
mie obgcmelt ^iujiefjcn. " „Ta c-j gar ein Rebling fei" (ber 21etrcf-- 
fenbe roiffe eb non feinem Jürften felbfti bittet er um 33erfchroiegenhcit 
unter ben Diäten ; „rnnipite literas.“ 

Dfidjt gan§ fo bembigenb lautete aber eine oon Stabtfd>reiber Wifi 
in 3lalen am 120. 3lpril mitgeteilte Jfunbfcbaft, roornacb eine fReiterabtei* 
(ung beftimmt fei, nach einem Überfall bei ©raf ^altfjafar u. Jlaffati 
nach Stalen unb ©tnütib 511 §icf>en. 

Tie SJeforgniffe erhielten halb eine anbere Dichtung. Ter 3J2arf- 
graf ftanb feit bem 20. Sl pril in ©eislingen. Süic er mm am 25. Slpril 
nach Eflroattgen eine riufforbcrung fdhiefte, bie jur Sejablung non 8000 fl. 
führte cSt. o. Trüffel 11., 1341) fo mirb er fid) gleicberroeife nach ©miinb 
geroenbet haben. 2Bir haben nur bie biirre Siotij, bah ©miinb oon ihm 
11m 0063 fl. ') gebranbfebatst morben fei. Tie fchonungblofe Sehanbltmg 
bcs Slofters Sfnhaufen, bie Einäfchertmg beb Jüofterb fiönigbbronn, mie 
bie Erinnerungen oon 1546 machten gemih bie ©inünber bei ber 31er: 
banblung gefd;meibig. 

Ohne Tatum, aber aufi bem Inhalt beftimmbar, ift ein ’3d»reiben 
(3fr. 37) oon Sürgermeifter unb Diät an ihren Siirgermeifter Jtafpar 
Tebler unb fDtitgefnnbtcn, „ jefet 511 ©rifingen". llenmitlid) befanben ftc 
fid) bei bem Sanbgrafen oon Reffen unb föerjog oon fDlcdlenburg, bie 
00m 19. — 26. Slpril beim filofter fölardithal ihr föauptguartier hatten, 
(0. Stalin IV., 522) unb mobnten in bem nahen ©richtigen. Ter 3it* 
halt: „nachbem fie faum erft auf ein Schreiben ber Äriegbfiirften bureb 
ben Stabtfcbreiber 'JRiiHer eine 3lntroort gefebieft, fei ihnen ein Schreiben 
bes 9){arfgrafen jugefommen, fie beauftragen bie ©cfanbten, fie 3U ent: 
f^ulbigeit, meint fie auf ba§ festere Schreiben für fehl nicht antroorten, 
fte hätten ja ben bejeichneteii Tag ju erfdjeinen fdioit bemißigt" — biefer 
Inhalt ift nicht erfjeblidj, aber mir fehen, bieSntiinber hatten jefct 
©efanbte bei ben ÄriegSfflrften, barunter einen Siirgermeifter. 

'» @c Oberamtsbefcbreibnujj ®. 163. ®ie« febeint um bed Äaiiers millen 
indgebeim gefcficben jll fein, bie tibtonifien ) (brotigen bariibev. liniere Sammlung 
enthält in ’Jir. 41 einen Soctenjettel über bie Stimme oett 10947 fl. 3 ©ajen — 
motu, liebt nicht batauf. 

JSIltlt. tlitrtrliiitinb. (• J 5, I 7 



Digitized by Google 




98 



JBagner 



Sic (Sinlabung auf „einen lag", non ber bic Rebe ift, bejiefit iidj auf 
bie nad) 3lug«burg auf ben 30. Jfpril anberaumtc SBerfammlung ber reid)«= 
ftäbtifd^eii ©efaubten jur Perljanblung über förmliche Kapitulationen, 
oergl. u. ©tälin IV., 523. 

Über bie bortigen $cr$aublungen liegt ein Sefüujjprotofoß nor, 
iocId>eS beftätigt, bafe ©miinb bamal« fc^ou einen Beitrag an bie Krieg«: 
fiirften geleiflet fjatte. 

„Slbfdjiebe be« lag« unb ber £>anblung, fo bie Herren iDioriß, 
■Sjerjog ju Sadtfen, be« Reidj« iSrjmarf^atl unb Kurfiirft, Dttfieinridj, 
Pfaljgraf bei Rhein, 3°b- 9llbred)t, $erjog ju Rtccflenburg unb 8anb= 
graf SBilfjelm uoit Reffen im Skifein be« franjöfif^en ©efanbten ©rafen 
oon Kaflefl mit ben nadjbenannten erbaren Jrei= unb Reicf)«ftäbtcn auf 
ben 30. Slpril 1552 gepflogen unb gcfdjloffen (jaben"'). 

G« Ratten fd)on „Kapitulation angenommen, Skrfidjerung get^an 
unb bagegett Slfferoation empfangen" : uon ben Kur unb dürften fetbft : 
Sug«burg unb Überlingen, uon 9)tarfgtaf 8lbred)t: Reutlingen, Rörb« 
lingen, SBimpfen, Rotfjeuburg a. b. 2., Sdjwäb. ©miinb, Sinfel$büjjl, 
©iengen, Sonauwörtf), 2ßeif?enburg unb Sopfingen. 

Ser Kapitulation«entwurf lautete (St. u. Druffel a. a. £.): 

Kapitulation, melcbermajjeu fidj Sürgermeifter unb Rat, and) ganje 
gemeine Siirgerfdiaft unb 3ugenmnbten be« fjl- R- Reidj« Stabt für fiefj, 
gemeine Stabt und it)rc 3 ll 9 eroai 'bten auf ba* geftbe^enc ernftlid) 3k= 
gctjren mit ben Surditaudjtigfteu (folgen bic Rameu ber durften of)ue 
ben Plarfgrafett) für fic^ felbft unb ben anbereit — Potentaten unb 
Stänben — roegen oerglidjen unb oertragen: 

1. 2ßa« ficb bi«fjcr unb gegenwärtiger Handlung Ijalb allerfeit« 
mit Sßorten unb SBerfen oerloffeu, ba« foll alle« tot, ^in unb ab fein 
unb fein Seil, audj bie foubern Perfonett — adbieraeil biefelbett — fid) 
biefer Kapitualation in aßen punften — gentäjj erzeigen unb ficb nidjt 

unter ben ©egenteil begeben cinanber in ewige 3eit beffeu mit 

nidjtcn entgelten taffen unb ^iemit — — für fidj unb alle .ifjre Unter: 
tjjanen unb 3 u 9 f wanbte, and) bereu afler Seib unb ©ut gefiebert fein. 

2. Sie Stabt fofl bei bent f)l. Reid) unb i^ren (yrcijjeiteit gc= 
fdfjiitjt fein. 

') Rad) beut gotianten CCC1II bet SltigOtMir^er Slabtbibliet^ef, einer uer= 
mehrten 2l6|dirift bet Chronica Atig. anonymi inde ab anno 1548. @rüubli$c 
imb erbenttidje $ejä)rei6ung ber notweubigfien unb fiimembjieu {mitblungeu :c. 
X. CCC1. $)a« Saturn bejiu. ben beabjidpigten Slufaug bet iierbanolimgtii, bie fi* 
in bcu ÜJtai t)inaii«jogen : ‘Paul o. Stetten« üfyronif v. ftugdbg. (f. and) ba« Tatnm 
21. Dtai bei 91. ». Triifjel II. 8. 4(i4 N. 1389). 



Digitized by Google 




Ti« jleidjdilabt Sdppiibijd) tyimiub 1548-1565. 9*) 

:t. ÜßieberherfUHuug ber Kottfeffion roie ft« oor ber Änbcrung mar. 

4. Die 93olijei unb Regierung ift, rnie fie frfil>er mar, hcrjuftellcii, 
alle neuaufjiehenben Bürger muffen bie Kapitulation bejdimörcii. 

5. Die Stobt barf bas ©egentcil in feiner 9ßcife unterftüfeen, muß 
auf ber giirften Verlangen 23cfat)ung aufneljnteu, bie auf bie Kapitulation 
ju uerpflichteu ift. 

6. (SrforbetlichenfallS muß bie Stabt 'floß, HJrooiant u. a. ieifteu, 
foH aber nidjt ohne 9lot mit Kriegaoolf belegt roerbeu, gefchießt bie$ in 
ber 9fot, fo foH bie 2krroaltung nicht bcljinbert roerben. 

7. Sdjuts ber ©iiter unb &abe, foroic ber ausftehenben Sdptlbfor* 
beruugcu roirb oerfproeßen. Kommt e3 ju einem Vertrag, fo ift bie Stabt 
einjufchließeit. 

Seibe Deilc — bie oier dürften unb ber 9iat unb gemeine Surger* 
feßaft follcit bie Kapitulation fiegeiit. 

Die ©efanbten murbeit bei Horlegmig biefer Kapitulation attfge» 
forbert, binnen fteben Sagen biefelbe oerfiegelt jt* überfeitbeu ober in 
Schriften 9lntroort ju geben. 

„Da es fidj um bie ©lorie unb (^ßre ©ottes be4 9lllmädjtigcu 
unb bie Sfefuperation ber Sibertät, ^rcitjeit uttb $errlid)feit ber ljocb : 
löblichen beutfeben Station unferes allgemeinen ilaterlanbco, um (irlebb 
guttg ber Unterbriidung unb unerträglichen äJefdjmerben, bie etlicß 3 e 'l 
ßer — befonber^ muß ben erbaren Stabten aufgcbrungeit mürbe, banble", 
— io mirb ben Stabten äugemutet, ißre ^anb and) roirflid) 

barjubieten , fid) anjugreifen unb eine Erlegung ju tf)un, entroeber 10 
gähnlein Knechte unb 600 Üteifige ju unterhalten ober ben britten Deil 
eiltet 9tömcrjug* auf neun fDJonatc ju erlegen. Drob ber erlittenen 

Sd>äbcn entfcbloffen fuß bie Stabte ju lebterem. „Stacbbcm etlid) ber 

Stabte, barunter ©tniiitb, allbcreitä bem iDlarfgrafeu etliche 1000 fl. er= 
legt hätten, folltett biefelben biessmal uerfdjont merben." 

Die Übereinkunft mürbe oott beibett Seilen, auch 0011 bem franjö= 
fifcheu ©efanbten unterfchrieben unb geregelt am 21. 3)tai 1552. giir 
©münb unterfdhrieben : i|8aul ©olbfteiiter unb graitj SBräunliu. (91. o. Druf 
fei a. a. 0.) 

Unterbeffen roaren aber jtoifcbeii Kurfiirft SJtorij unb König ,yer= 
binanb Uitterhanblungen gepflogen roorbeit, roelchcn (na<bbem ber Kaifer 
bem Überfall befi Kurfiirftett in Dprol nur mit genauer Slot entronnen 
mar) oom 26. 9)tai an ein aßaffcnftiUftaitb, vom 1. Quiti an förmliche 
^riebenSoerhanblungen folgten. Diefelbeu mürben jittar oom 5. 3uli 
an mieber burd) einen Kriegejug be$ Kurfiirftett unb beS SJlarfgrafeit 
gegen {fraitffurt geftört, führten aber am 16. 3uli ju beut ^afiatter 



Digitized by Google 




100 



iö a g n ( r 



Vertrag, bcn mir ber SJlarfgrai Sllbredbt ocrroarf. ( X>ic Skbiuguugcn 
f. u. Stalin IV., 529). 3>er Krieg ruhte nun in Schwaben — mit 
SluStiabme ber 98iebereinnab»te fjelfcnftcinS, baS ber SJarfgraf befefet 
batte, burch bic Ulmer am 10. Slugufi. 

!Tie Kapitulation non Slugsburg nmrbc baburcfe iiberftüffig unb 
mürbe brr Neicbsftabt felbfl oom Kaifcr nicht nachgetragen. ©miinb 
fonnte, obwohl eS nicht ungefchäbigt geblieben ioar, non ©lücf fageit. 
Söclche äerftörenben Silage unb jerriittenben SBanbeluitgeu Ratten in biefem 
3al)rc anbere Stabte erlitten ! Ü'as Nürnberger unb Ulmer ©ebiet ioar 
fd^auber^aft oermiiftet, in Slugsburg, ioie in anberen Stabten, mürben 
jefet bie 3 ünfte aufs neue abgefefiafft, ihre Siicfier unb Negijier oerbrannt 
unb auch bic KaufmatmSftube mit Söefeitigung ber bisherigen öorfteber 
unter Slufiidjt bes Nats gefteflt. 3“ ben Gfelingerit, welche bem 3Jtarf= 
grafen 11000 fl. unb allerlei KriegSbebürfitiffe batten liefern muffen, 
fam ber Kaifer auf feinem 3 U 9 C burch Schwaben nach Sotbringen, mo 
et SJlefe, Soul, S?erbun unb Gambrap jurinferobern wollte, am 8 . Sep= 
tember mit jügellofein fretnbem Kriegsoolf; fie mufften bie britte $ul= 
bigung in biefem 3 abre leiften: bie erftc im 3 <um<u' galt bem &aafeu= 
rat, bie jtoeite, SJlitte Sluguft, nach Slbfcbaffung beS ftaaieuratS ') unb 
SöieberberftcHung ber 3ünfte, galt bem alten Nat, bie britte «lieber bem 
ftaafenrat. 

SBon fold)er SJermüflung unb folgen SDethfeln blieb ©miinb »er* 
febont, banf ber ocrbättniSmäfeigeu ©eltung, mclcbe bie S)erfaffungsänbe= 
rung »om Januar ben 3 &nften gelaffen batte, banf au<b »ielleicht bem 
Untftanbe, bafj jioar bie 3 c * tücr ^«ltniffe ben iparteigegenfafe 311 uerfefeärfeu 
geeignet mären, aber feiner ooit beiben teilen fid) feiner auSroärtigen 
Öefdbiiber mit befonberem Vertrauen rühmen fonnte — ber Nat nidbt 
beS KaiferS, bie 3> m f tc beS Kurfiirften ober beS SJlarfgrafcn. SBie 
febr iiberbiee ber Nat bamals auf einem anberen gefäbrlid;cn ©ebiete, 
bem fircblidjreligiöfen, bie 3 il 9 t ’I f^iefeen liefe uub ii<b badete, bie poli- 
tifebe Spannung 3 U uermebren, roerben mir fpäter {eben. 

3m grübiabr 1550 roirb nun toieber bie SHatSerneuerung ftattge= 
funben haben. Cb bei ber Neuorbnung uon 1552 über ben Slbgang 
uub bie 'Neuwahl ber bem SBechfel unterroorfeuen 16 SJlitgliebcr etwas 
feftgefefet roorben mar, bariiber beridjten bie »orbanbeiicn Cuellen nichts. 
s ®ir nehmen an, bafe mie bisher (f. SSierteljb. ».1881. S. 84) je ein 
drittel ber NatSberrcn austrat. 



'i 'TrcBlmciu fdiricb bamats vorcilifi : (ÜPtltob, bafi mir von bru ftmi.uii 
?lpptne JtlaubinS lemmcit Tmb! 



Digitized by Google 




Die ©cfnoä&ijcf) (Bmünb 1548— 1566. 1(J1 

flarl V. uerlor biefe Reform nicht au« ben Äugen. llntct bau 
11 . 3 uli erging oou 2 )riiffel au« folgenbe Itaiferlidje SSetorbnung (als 
„Äonjeffiou" bezeichnet) 1 ): 

„2Bir Jlarl V. oou ®otte« ©naben befeuneit für litte unb llnfere 
'Jiadjfommen am Dieid) — mit biefem Srief unb Diollen — al« 2öir furj 
uerfchiener 3a^rc au« beweglichen ftattlidjen Urfadjen unb fonberlid) um 
größerer ©eförberung gemeine« Diu&en« Unfer unb be« (d- Dieidh« Stabt 
©in. — — ber Diegierung unb Süerwaltung halben burd) flommiffare 

Drbnung gegeben , baß bie ißerfouen, fo zu bett Rotten Slmtern 

einmai georbnet, berfelben ohne eljrhafte lltfachen, — ißre« Seibe« lln= 
oermögentichFeit ober im ftatt be« freien 3ug« — ihrer Ämter nic^t ent= 
laffen werben follen, unb aber jetjunb gmibiglid) betrautet, baß bicfcl* 
ben ißerfonen burd) foldte Drbnung cntiueber ju befchwcrlicher ÜKiUtc unb 
2 lrbeit ihr Üebenlang oerbunbeft fein, ober aber jt<h ihre« geliebten iiater= 
taube« begeben miiffen — alfo baß üiellcid)t — roenig ju finben, bie 
fidj — 51 t berührten Ämtern gebrauten laffen roerben ; jubem, baß and) 
bie wenigen ifSerfoncu, fo ju folgen Ämtern oerorbnet, oon megen ber 
oielfältigen ©efdjäft’, bie fie ju ocrwalteu haben, ihrer eigenen Sachen 
unb ©efdjäfte nicht aufiroarten, foitbern biefelbeit ocrlaffeit unb biefe ge= 
meiner Stabt Sachen gleichwohl ohne einige Belohnung auöroarten müffen. 
Damit bann angeregte Unfcre Drbnung um fooicl mehr in beftänbigem 
Äkfen bleibe — unb fid) mänuiglich befto meniger zu befd)rocren, fonberu 
mit mehrer ©utwilligFeit in gemeiner Stabt Sachen unb ©cfdjäfteu ge= 
brauchen jtt laffen, fo haben mir — mit toohlbebachtem DJlut, gutem Diät, 
rechtem DBiffen unb au« eigener 33cwcgniö gnäbiglid) bewilligt, gefegt 
unb georbnet — baß ju Unterhaltung — unfer« georbneteu Regiment« 
in gemelter Stabt ©m. unb folaitg Dasfelbe in feinem DBefcn bleibt, 
oon bato an jährlich 3»M> fl. rfjcinifch in ©olb oon bem ©iuFotnmeu gc= 
meiner Stabt burd) je&ige unb Fiinftige ©ehaime 9iät innen behalten unb burd) 
biefelbeit nach ©elegenheit eine« jeben DJlühe unb ihrem ©utbebnufeu 
unter biefelbcn ausgeteilt werben follen." 

golgt ber DJcfehl an bie ©cheimen Diäte („unb (wir) geben ihnen 
uoHfommeu ©ewalt") jur Äu«fiihrnng be« Dbigen: „nad) eine« jeben 
DJiiihe unb 2lrbeit, bie fich auch an bem, fo ihnen alfo jugeftetlt würbe, 
ohne einige Ginrebc begnügen laffen — unb wa« bie ©eheimen Diäte 
alfo thun, batum foUcn fie jentanb« anberu Dledjenfdjaft )u geben nicht 
fchulbig fein." 

I?« ließe fi<h au« biefer Änorbnung be« flaifer« ber Schluß jiehen, 
') rüni. 1 « SRfi(t)3iirct)io Mil @. 825. 



Digitized by Google 




102 



iß a fl ii e r 



baß bei ber WatSerneuerung von 1553, über bie mir feine Jhutbc fabelt, 
fich eine Abneigung gegen ba5 Verbleiben im Wat unb gegen bie 9ln= 
nähme lebenslänglicher Sinter gejeigt habe, ber nun Äarl V. burdj Gim 
fü^rung oon Sefolbungen begegnen wollte. Mein biefc Wfahregel ift and) 
ohne baä crflärlid), inbem fic galt} ju bem ijltane be« flaiferS i>afet, bem 
ariftofratifdien Element in ber Wegimmg ber (Stabte bie Cbcrhaub ju 
ucrfdfjaffen, in ber 3 u f ammen f c fe ,|n 9 b « 4 Wat« b*n 3B«$feI möglich ft ju 
bcfdjränfen unb fid) bie Ergebenheit ber Weite ju fichern. SSurbe baburcf) 
jmifchen ben Waten unb bem Volfe eine Äluft befeftigt, fo war ba« bcni 
fiaifer fdjmerlicf) leib. % 

®enn bie SDiaftrcgcl, bei ber ben ©eheimen anheimgegeben u>ar, 
u. a. fid) felbft bie Scfolbtmg ju fdwpfen, erregte fid)crlicb Wlifjoergiuigen ; 
fchon bie (form, i« ber Gbronift 2 >om. Rebler 1 ) bauon berietet, bürftc 
biefc Stimmung oerraten. I'er Äaifer fjabc bem Wat erlaubt, „ooitt 
gemeinen ®ut 300 fl. ju nehmen unb unter fid» 51 t teilen". Widit tittu 
fonft fah fid) flarl V. 1556, oielfcicht auf Sitten ber ©eheimen, bie bas 
Verteilen mit ber baran tjafteuben SWijigunft fatt haben mochten, ocram 
lafjt, bie Portionen, welche bie einzelnen Seamten befommen foflten, fcfl= 
jufefcen. 

3 uoor hatten bie WatShcrrn alle ihre Sinter als Ehrenämter ocr= 
fehen, wobei fie eine ©cbühv oon 3. Jfr. für jebe Sifcung unb 8 ftlaftcr 
j&olj, oor bas §au« geführt, bejogen 8 ). 

Vom 3ahrc 1554 haben wir eine llrfunbe, welche unb in bic 
fird) liehen 3 '• ft ä n b c , wie fie fid) unter ben feltfamcn Sprüngen ber 
lefcten 3ah rc cntwidfelt hatten, einen überrafchenbcn Einblirf eröffnen. 
3c bürftiger bic Wad»rid)tcn ber Ehroitiftcn aus biefer 3cit finb, je mehr 
wir ba auf Sdjliiffe unb Vermutungen oerwiefen werben, befto mehr 
fd»eint cs atigcjeigt, bic merfwiirbige .Runbgcbung ihrem SBorlaut nadi 
wieberjugeben. 

3m September richtete Stabtpfarrcr Spinbier (über ihn f. Vjfllj. 
3nl;rg. 1S84, S. 15) an ben Wat folgcnbc Sefchwerbcf^rift : *) 



•) f. and) SRinf, Stabt (Mmüub S. ÜO. 

! ) Miscellanea. 

'■') Der Fasciculus Actorum culfiült N. 27 eine Copia supplicationis pmn 
3afob Spinbler, Stablpfarrerb aOtper an (*(f. 9tat wegen 3l6jieUung einiger Äircben- 
fester. 3m tfefip be« Q?ifc^Sf(it^eii OrbinariatS 31 t SBottenburg mit ber '?e)cid)uiiug: 
„i ; om 2 *. Orbinariat 2 tngbburg au bab ju ;H. auflgefolgt" behübet fiep biefc öe* 
fdnrerbe in einer ba unb bert abgefnrjlen Raffung ; oielleidit eine für ben 2 üfd)of 
ecu 3t. gemachte Ausfertigung. 



Digitized by Google 




iie 3ieich»|tabt Scbwäbiicb ©ntüttb 1548 - 1565. !()•} 

Abrefje: I(ii gürfichtigeu ebrjamett weijeit tBürgcrmcifler unb Stal beb pl- 
SKeidt» Stabt ©dtwäbifcp ©münb meinen günfligen liefern £erru jitr Rauben. 

gürfieptige, ebrfame, güuftige weife Ferrit ! 

’Jfacbbem idt 7 3apre bienflroei« aujtatt beb chrwittb. feoebejeleferten .feerm 
l)r. Warpen 'ßfarrbert allbier jii ©münb gewefeu mtb ©. gürfidtt 2öei»beit SBfarr’ 
treulich u:tb iiuoerbroffeiilicb unb fleißig nach meinem geringen ’-Berftanb oerfepen mtb 
nun burd) orbentliefee jRcfiguatiou Dr. Warpen im 51. 3abr )ti folefeer 'Cfarr’ prüfen» 
tiert, fenfirmiert unb inoefliert, boefe mit ber Kcnbiticu, bafi ade pfärrlidjc ©eredjtig« 
leiten, and) eonsuefa ab antiqno, fc berfclben anbüngen, mir unb welchem biefelben 
gebühren unb gebären, unb bei biefer Pfarrei bib in bie brittbalb b'mbert 3 <>br 
geballen, gegeben unb gereicht werben unb je kt ob fleißig oerfaßt, auch in Orbunug 
bie beiliegenb burd; einen <?. 9tat lonfirmiert, and) alfo eine furje 3 <tt gebalten , in 
welcher mein empfohlene Äird> in 9lub, grieb unb ©inigfeit auch ©eporfam ganj 
richtig ifl erhalten worben. Aber jept 2 ‘„fahr ‘) fctlicfee Orbunug uffgebaben, ateb 
welchem bann bibher viel lluorbutmg, äßiberwille unb Ungeborfam gegen mir unb 
ber Äitcpc ju bienen entflanbeu, bod) barnebeu für unb für gelriSftet, bie Sachen in 
auber Orbunug ju Dergleichen, bah’ alfo bib in bie jwel Jahr gttgefeben unb mit 
grojfer ©ebttlb oiel übertragen unb 9Jacbrrbe leiben muffen. Unb (sc. ba| über 
felcheb aüeb oon iag ju tag febwere Unorbnuugen unb nachteilige ©injüg meiner 
empfohlenen spfarr fid) erbeben unb jutragen, wiber bab 3 'ttament unb Artiful mir 
in ber .Konfirmation fürgelefen, bie hoch» fcpwer unb wichtig feinbt unb ich bicfelfeen 
länger gegen ©ett, meiner orbnstlicfeeu Obrigfeit unb eigen ©ewiffen nit weift 311 
Derantworten ober 311 gebnlbett. Oerobalben an ©. SBeibheit meint ganj unierbienft» 
liehe ®itt’ unb iöegepr um ©otte» willen, ©. iß. wolle meine Slot, Anliegen unb 
'Sefcpwerben, bab bann id) fcbulbig bin 311 tfeuit. mit gleichem ©emiit, ©ebulb unb 
fleißigem Aitfinerfcu omtebmen — benn eb wohl mehrerer Ocflaration bebiirftc — 
auch mir auf biefe behilflich 311 fein, baß fte gebelfert unb abgefieRt werbe, bamit id) 
mich bor meinem gnübigftcu .fiemi Karbitial unb Bifdtof nit berft beflagen. 

golgt ber I. Artiful im juramento mir auferlegt: ©» ift mir bie Sorg aller 

Seelen, flein unb groß, jung unb alt, aller Wcnfcpen ber Stabt ©münb IfJfarr, 

unb wab berfelbcu einoerleibt, auf meine Seel’ empfohlen unb foUe babei fleißig auf» 
feiten, baß feilte oerberbe, auch nit in Selten ober 3 tr f>U t geführt werbe, unb bie 
alfo oerirrt, nach meinem beflen Uerftanb wieberum baraub helfen, Oaittt fürfein 
wolle fein fürfllich ©nab mid) forgen laffett mtb fein Schnlb einiger haben, wenn fie 
oerberbe. 

Uf biefett A. gieb ich beu töeriefet : Oieweil ich »odf vicaritts ober morcenariua 

bin gewefeu unb bie Schäflein nit mein eigen, hab’ ich oiel bei ben Ißtieileru unb 

Saien [affen übergehn, bab idt 31 t rechtfertigen habe gehabt , unb anf bie, fo (= betten) 
bie Bfarr emofohleu ober jus patronatus haben, gelegt, welche» ich jefet. jo id) barum 
gefchworeu unb bie Schäflein mir eigen sugetban, mit guter *tonfcifiij nit fault bin 
fd)lafftit latt. öb ift (?. aller {ßeitbcitcu wohl wiffetib, waferlei Opinioiien , Selten 
unb feltfamer ÄSpf bei beu Uiitertfeaiten biefer Stabt gefttnbeit werben, alb Slcbap* 
lifleti, 3’oiuglianer, Itiitfeerauer u. a. unb wiewohl ich itn 48. Jahr mit etlichen Ber» 
fönen oiel Wühe unb Arbeit gehabt mtb jtt bcrfelbett 3 tit »in wenig 311 ber ©ittigfeit 
ber .Kirche gebracht, fo haben hoch biefelbigctt folch« halb eergeffeu unb feilbero weber 
ber 'frebigt noch Safraitiente teilhaftig gemad)t, unb sieben auch attbere Sente baoon, 

') alfo eben 1552 f. 0 . 



Digitized by 




104 



il* a g ii c t 



nehmen and) t3glid' fcftr tu mib wirb ihnen and) geltattet, bap in rtlicb JT'änfcrn fie 
rcconciliabula mib äüitifelprebigten ballen, mit benot fit bic Jugcnb ihrer Jtiiiber 
nnb (fpehalteii verführen mtb von gemeiner (fitiigfeit ber Äird'c abhettig machen nnb 

tiodi auf btefen tag bin etlid) Ißerfoncn, bie länger bentt in 20 3«hren fein ©afra- 

ment empfangen noch gemeinfam in ber ©erneinb gepalten, batjn fo fie ®ott ber £err 
angreift mit lobesbanben, fc liegen fie obn alle 9)ujt, ©eicht nnb ©aframent, bi« bie 
tobe«angft gar auf fie fommt unb nit mepr beiepten nnb teben fänneu, beim erft fo 

fehieft man nad) mir ober einem Reifer, ber joll mit ibm bie ©aframent bringen, fo 

fann man nicht« mit ipnen auJriditen, bann fie tveoer rebett noch 3 t '<Pr> 1 f «tonten 
gehen — al« mir in tiefen fahren oft gefchepen nnb bann [oll genug fein, bafc mau 
mit bem ©aframent im .«aau« ift geroeieit , unb foüe ipn bann 311 fatpolifbper ©e< 
pultur julaffen, ber boep in viel 3#pren fein’ Kontmmiifaj mit ben Gläubigen pat 
gepalten, tenn e« laut' ber Kanon extra de excommunicatione : welcher im 3apr 
nit ein 3Jial auf bie öfterlicpe 3 f i ( ba« hodjtv. ©aframent be« Seihe« unb ©lute« 
(5brifH empfapet, bem joU im Sehen ber (Eingang ber Kirchen verfagt mtb er naep bem 
tob ber ehrijll. ©epultur beraubt werben, üüie man aber fiep jum ©aframent piet 
febiefe , fann icp nicht uuterlaffeit tf. <*. JS. Pier aujiijeigen, bann ba« vergangen 
3apr auf öfleru ber palbe teil nit )um ©aframent fiep gefügt, fo bann mir <?. (S. SS. 
in folcpent al« ber weltlichen (Gewalt nit behilflich wia fein, fo fann ich meine ©epaflein 
nit hepalten, mufj fie alfo in ©fupl, Jrrfal unb Ungehorfam verberben taff««, welche« 
mit ein’ grofte ©efep werbe be« «Sewiffen« tmb vor ®ott unb Obrigreit nit fann ver- 
antworten. 

II. Ser anbere Stit. meine« 3 llr ameiii« laut' alfo : bag icp bie ©eincinbe 
allpier nnb ©djäflein mir iept itf mein’ ©cel’ empfohlen well mit ifleift, Ifrnft unb 
tapferfeit jufammenpallen, in Oinigfeit fatpolifdwr unb apoflolifchcr Seprc regieren unb 
fein frembe, neue ober feftifepe Sehre einfüpren noep einigem neben mir geftatte biefelbc 
jti lepren, prebigeu ober einfüpren, fonbern wie eine Walter mich bawiber fepoi, unb 
jo fiep etwa« wollte jutragen foleher Scpre, bei 3*«* 3h f er ©naben an teigen, bamit 
Jrtfal, Jlnfrupr unb Uttgeporfam werbe au«gereut, ©inigfrit btt Jtittb Panbgcbabet 
unb bei ben Scpäfleiu rechte SBaibe be« gättlicpcn Siiort« fiirgelegt werbt. 

Uf bitfen 91. bericht (ich): fa« ich mit (Mott unb eigner Aonfcieuj bezeuge, 
als viel icp hab ©naben unb ©crflaitb von ©ott empfangen, bag icp auf« treulicpfl 
bic ©celeit, mir empfohlen, jufammengepalten pab unb fleißige ©otg friip unb fpat 
über bic itireb getragen, wie bann ff- 3®- in vergangenen 3abren wopl gefepcu 
hat, wie all c« iBolf fo fleijjig in bie 'Pjarrfird) ift jufammtufommen ; bieweil aber in 
bic 00«) 3ahre ein eittjiger Pfarrer pie jtt ©rnüiib gtwefen, attep icp allein auf ein 
'Pfart 1 pie georbnet, fo ift bodi baruebeu in lihel 3aprett ein ©ei- unb vermeinte 'Pfarre *) 
im Spital entfianben, ju welcher auep ein prebiger geetbnet, gnr groften Kacpteil meiner 
'Pfart 1 , ber fiep nit birgt auf ber Kanjel nnb 3*<pen, wclcpc« bann ihr, meine Herren, 
ttnb ich and) anbere Priefter au« feinem Wtmbe gepifrt, bafs er Intperifch fti, bnrep 
welche feine 'Prebigl meint Pfarrfinber nnb empfohlene ©epäfleiit von meiner fatpol. 
'Pfart abgeführt unb bie ©inigfeit getrennt wirb, unb nit mit ber fatpol. .Kirche in 
allen ©tiiefeu wie von ÜllterS geleprt wirb, (fr verleugnet ba« (fürbitt bes ^eiligen 
©otte«, wie folchc« fein eigener ÜRimb unb Prebigeu anjrigen, item ba« ffüibitt ber 
Perfiorbeiteit, 8 ) ba« jeigt au, baj) von 9llter erftliep aHeiu ber namhaften Stifter 

*) F. A. 27. „mit 'Kanten 3af. ©<breppel". 

') F. A. 27. „fei irip nftp. 



Digitized by Google 




Tic :Heid)*ilabt >2djmlbijch ©miiub 1548— 1565. (Oö 

ileeleii >iu einem gtlM fcefebrieben, bo oerfünbi fein worben, beriiadt nf ben biogen 
ieft bas (^oaugelinm fommeu, — jepunber gleich jn eignen ’fßfart worben. tSolchcr 
Stifter gebenft er mit (einem SBort mehr, jo bodt er fenbere Selobuuitg um bas 
empfabet. 3tcm was er doii Per faframeiitifc^eii Obrcubcicbt balle, baa lag' id) 
bleiben, ©r beroeife, wann er in Diel gabren einem Stieflet gebeichtet habe imb bie 
Xbfolution empfangen, bergleicb non ber JCommuuioii unter beiberlei ©tilalt, welche 
er lehrt unb auch im Uebcrjug imbeitebijiert gereicht bot- SBa* ec aber von ben 
aubereu tfircbenjeremotiit» halt, geigt an fein’ anSwenbig’ <"tbarb , bap er baoou 
fleucht, wie er tbät am b(. SJalmtag — floh « doii ber .pochftatt hinweg oon 
Prieftem unb erbarem fKat. Tergleicben bebt er aut @oiui= u. geiertag fo fpüt au, 
als ob er mit gleip bas Slolt oon ber SMarr' abbalteu wollt. Slucb ohne Qborrcd 
tritt er baber, baa oon Filter nit gefdjeben jii ben geiertagen. Tamm follt er bem 
öijtbof überfebieft werben gu examinieren »an feinen lb ( ologcn. Tiemeil benn 6. g. SB. 
wobl wiffenb, bap allweg bie Setten Slufruhr unb Schwärmereien bei ben Sicbentirdscit, 
Spitaleu imb'SBiufefprcoigteu aitgefaugeu, wie in Diel Stabten beweift’, fo wäre 
bocbDcnnöteu, baff iolcfceS auch beizeiten würbe abgeftcQt; wo nit, ferebte id) — ©oll 
wolle ca Derbsten — bap unfere legte Ting böftr beim bie erfte werben; baju folle 
( f . Sä. bewegen bie lübre ©olteS, grieb unb ©inigfeit ©titcr Äirdje, ©eborfam gegen 
ftaif. 3Jtajef)3t, unb fcnbcrlid) baa Jltiffeben anberer Stäbtc babin malmen unb treiben, 
bie bo mit bö<bfleit greuben unb fpöttliiber groblocftmg Mir* bie ginger würben 
lacpen beS fämmerliiben gatia doii ber (Religion, bariu wir bisher für auberu aus 
©naben ©etteS *) beftänbig perbarret feien. 6. g. SB. wollen baran gebeuten , bap 
id)* bab gefagt unb angejeigfuitb woOen mich helfen alfo cntfcbulbigct baben. Ter 
Urfaibeu halber faitu ich baa Säolf nit jufanimenbalten , es fei benn bie gebt unb 
Brebigi einhellig. Oavete seditiones. 

Ter III. Slrt., bap ich bie ©üler iuuerbalb unb aupcrbalb ber .itireben, mir 
empfoblen, nicht enlpfrettbe, eS fei an füllen, ©Alten, grüebteu, 'Zehnten, SBibcmgütcv 
im c alle*, ba* baju gehörig im Siefen behalten unb nichts (affen baoou abgon. 

Sluf biefen Slrt. bericht’ : Tieweil mir bereu obeimtllen feinS einbänbig ift ge> 
macht unb ich mit Konbitieu unb ringer Sefolbuug ber Pfarrer abgericht, fo lag' ich 
felitb* 6. g. SB. Derantwurten , wiewohl grop oon Oiöteit )n febeu bes Zehnten fleiuS 
unb grop; bann bei bemielbigeu (nach laut ber alten iRegifler) Diel SlbgaugS unb nit 
alles Dfricbul, wie foll fein, geitbicht, uub ©. SB. in (iinfiig einen Tfanberrn mit 
©elb muffen fontentiereii. gap bephafben ©. g. Sä. bafiir forgeu. 

Ter IV. Slrt. — bap idi bie ©erecbtigleit ber oier Opfer unb aubere acciden- 
talia, -Belohnungen unb Eintrag ber Äirebcn in esse wolle behalten uub uidits baoou 
abgon laffen. — Sericht' auf biefen: Tieweil ich iept lang auf bet itfarr' bicuft« uub 
ainieweife^bin gewefeu, fo ift mir nie auf einig geft ber 4 Opfer berjelbigeu eins nach 
Slnjabl ber Aommunifanteu gereicht worben; lag es bleiben, beim mein Blachlommeu 
wirb cS wohl etforbern. Slbcr ein gtofe SBuuber, ba ich (dH haben bis au bie 5000 
Jtcmmiuiifantcu uub feilen beS gafirS nit 4 ©itlbcn ju ben Dier gefteu opfern uub 
feien bod) mir in bie Sefolbung gerechnet unb gat mit au foldjcin nit ein fleiuS ab. 
Tech fo wirb es ©. g. SB. wohl um bie ,§aub goti, wann biefelbigcu einen aubereu 
t ! farrberru müffcit befotben. Terbalben mein ganj unterbienftlid) Säitt an <f. g. SB. 
wollen mich bei alter „©erccbtigfeit ber 4 Opfer baubbabeu unb mittel (»einftweileu) 
SBeg fliehen, Wie fie mir gereicht unb eingebracht werben. 

') FA, ftatt b. d. f. berjeit inebreuteils geblieben finb. 



Digitized by Google 




JO(j ftiagner 

25er V. flbjap meine« 3. ocrmag, baß 14 auf« trculid))! Bon («tauben, ga- 
fraineut imb jebn (Meboten, fKeligiou, 3eK>nonien 1111b Äir4eugebräu4c folle lehren, 
barait ftin, baß bic ©aframente mit (Jrtiji 1111b Tapferfeit fleißig gerci4t werben, ihr 
geiftli4e ©cbeutiiug imb Söirfimg wabrlidi au*Iege imb lehre — bie ©finber ftrafc 
bie (guten malmt, bic Uugtborfamen $11 feiner ©naben geijtlidicu SNat imb itifaris weift. 

33cri4t' auf bitfeu 3(.: 3 4 befen»' imb jeug mit ©ott unb eigenem ©emiffen, 
bafi idj ua4 meinem ©erftaub, Jtunft, ©nabe imb ©fuiib, cou ©ott mir geben, fol4« 
auf« Irtulidjft unb fleißigft hab tbun je^t 11 Jlabt'j, *»ie bann meine ©rebigUÄoIIcf» 
turtii werben beweifeu 1111b je id) ned) bi«bcr allein feilt geprtbigt haben, wäre wabrli4 
ber ©adi baß (geholfen, beim ich bab gejtraft, gemabut, gefebvieeu wiber bie ©ünb’ 
imb \!after, baß mir ber .Oial« bat Fracbct, bab treulich erinabnet, bab <4 fcfjter nit 
mehr fchrcien Faun; baß i4 aber bic Uiigebcrfamcn imb Übertreter ber Äir4engebot 
foll Ber meine« guäbigeu 4>erru ©ifar weifen, ift mir $u f4wcr; beim ich müfite wie 
jcjtt bie Unterthanen bic abgefiibrt imb meiner Äir4e abgewi4e:i, beit halben teil tif 
ptieren imb fd>icfeu. 

VI. 3(rt. 9tad)bem 1111 b nur jroei Reifer bit Sir4 ju Berwaltrn jugegeben ftnb, 
weldjc fcnbcrlidi in meinem ©cborfam imb ©traf, laut be« il. feilen leben , fo iil 
bed) bei benfelbeu siel Unfleiß unb ©aumjeligfcit bei Tienile ber Äirdi, ju beiitu fit 
Berbiinben fiub, baju wirb mir feine Obebicnj een benfelbeu geleijiet; fie bleiben ebne 
meine ©tlaubni« au« bet Äirdi, e« fei ju geierabenben ober anbereu tagen; bebarf 
fit bariim nicht anrebeii, Weber mit brübcr(i4tu ©trafwotleu . beim fit fouft baben 
fahren wie bie baueube ©4weiu, fcbSubeit imb f4mäbeu ntidg — — muß alfe gar 
Biel übertragen unb auf mich laben, ba« i4 Faun gegen ©ott nit wohl Berautworteii; 
tagen au4 fit feien nic^t 0011 mir beüellt, au4 nicht« f4ulbig, — ba« laff’ i4 alfo 
ten Ärt. ber flii4cncrbiiimg oerautworten, boii einem 6. 9t. gefe(it. 

VII. 31rl. bat fich eint folche Uuorbnnng be« ©ejaug« in bie Äir4en eingtbrungcii, 
baß bit ©igilieu , ©efper, ©(atmen, ©letten imb bie güttlidicu ‘Ämter mit folibcm 
(filen, .^eitlen, beillo* Sttimpelu, {itiblcii unb abgcbro4tncn, halbierten fflorttu werben 
Bdlbra4t, baß c« nieinanb weiß, ob fie grie<hif4, bcbräif4 ober tiirfi(4 feien, imb 
bat f4on bei ben jwei ©dpilmeiftern gewähret, aber fe(tt mehr jnuimmt, wo ber alte 
®4»imcif)cr feinem ©obu ben ©tab in bic .faättb giebt unb er ai>4 nidit mehr gn 
©fetten unb üefper fommt, fo wurb fein ©lenfitr gehalten, baß man fein 3Bort , fo 
t4on einer gatein wohl Berjtabt, ber ©falntcn rann mctfeti imb giebt alfo fein ©bi< 
fifatiou ober ©efferung — fonbem mehr ein’ Ärgerung. 3 U liefern allein muß i4 
fdjweigen: beim al« idi einmal ober poci berebt bah, feien ge mir mit foldjcr Un< 
geftüme entgegen gangen, baß idi idiweigcit muß unb beu wenigfteu ©d'üler mit foldieu 
gumpctigefang ftrafen - er rümpft bie 9?afc über mi4 — nitb in summa jo habe 
i4 in meiner befohlenen Äirdi weniger Minorität — unb ©eborfam, beim ba« 9iiug> 
lein 0 in ber 3ifitrnjahl bat. darüber woUtn ©. $. 2P- ben 31. in ber ffir4tiii 
orbimug beferen, wie t« gehalten foll werben imb wie betn gelebt wirb. 

Jur ba« VIII tc: Tiewcil bie consueta prandia ober ©iabljciteii (bi« in bic 
britthalb Jabrbunbcrt ober längere (fahr bei ber ©farr beu Jtaplaneu, geifern, ©4ul* 
meiftern unb ©tc«iieru gehalten) wurbtii gar abgethan, fo barf idi au4 feinem Äaplan 
jimmltn, baß er mir etwa« in beit ffirdenbienften «erholten fei, Urfa4 bann i4 ihnen 
uit - reich ihre prandia imb anber«, fo idi 0011 her 'Pfarr ihnen f4ulbig wär, beim 



*) ©. ©ierteliahr«b. b. 1884 ©. 15. 



Digitized by Google 




Tif 9teieh«ftubt Sdjwäbijdj ©niiinb 1548 — 1505. 107 

fold'e, eh ids foufinnicrt bin tvcrbcit nach Saut bcr Jt.O. in fcrm Spital grorbuet 
nnb mir beftc weniger SJefolbimg geben. 

ff« bat auib ba« ^leifc^effm *) in brr jyaitcu imb jn btn serbolcntn lagen 
bmnajtcu eingeriffeu, ba[r e« öffentlich in brn ffiiriahänfrm wirb fiirtragen. welche« 
bann nit rin rifin ffiefchrei in bit Ujjlänbcr, nnffrrr fatbol. Äirda jn Schmach, bringt, 
nnb witb wirte« neu ff. g. SS. ohne Straf grbntbrt. ff« wirb and; wenig br« 
Sonntag«, and) anbrrrr gtiotrner geierlSg mit brr .^anbarbeit »erjehent nnb tbnt 
jtbrnnanit wa« er will. 

X. Sri. treibt man auf meine Äirchböf Kilbe. Schweine nnb fftänfe, mit gleijt, 
aljo bas fi< and) unter ben göttl. Sintern in bie .Hinten bi« jtt bem ffhov eiulaufeu. 

55iefe nnb auberc Sefdiwerben, bie ich non Äürj’ wegen untcrlaffe, habe ich ff. §. SB. 
nit wollen noch fönuen unaujeigt taffen, bittenb berhalbeu uuterbienftlid) ff. g. SB. 
»ollen SHiltel nnb SB eg (neben, bamit bie flirrt wieber in ffiuigfeit, Orbmtng, SHub 
nnb (Deborfam gebraebt werbe, baß nit ;wcierlei iffebigt werbe nnb alfo ba« Siolf in 
Sefteu getrennt, bann wabrlieb mir allein bie Sebulb wirb jugemeffen, bafi in fünftig 
mein Slaebfominen werben lagen, wer ber fffel nnb 'Obantafi fei gewefen, bcr alle 
tHereeblfame ber 'Ofarr bab alfo laffen binjieben nnb weift <?ott, ba® foldw« nit mein 
Sebulb ift. 

Uub bieweil ff. g. SB. (eben nnb erfenneit mein Sitter, Unooltfoimnenbcit meiner 
Stimm’, ffefiebt«- nnb i*ebäd>tnuö, au welcbeu breieu mir gewaltig uiet abgat, bcr 
irt (onber 51 t fotebem Stint jn oerwefen uif« hödjft netbiirftig wäre, welebe bann mid; 
gang untauglich machen, bamit fidf ff. ff. JJat nit ob mir möge bertagen, baß ich bie 
Slfatr urplöhlieb nnb fehuell verliefe , unb fieh ein ff. SR. befter ftattlid>e r möge per* 
feben, fo ift mein’ imterbiciiitlidj, bemiitig’ Siitt an ff. g. SB., baß biefelbige »011 jefet 
ber Jgierbft grobnfaitru be« heil- Ärettj über ein ;"labr wollen bewerben um einen ge* 
lehrten, töpfern unb rebliehen Üliaun, ber ba r<»gen, reben unb prebigeti fönnte, auch 
bcr flirrte wobt verfiele. So will beim idj ff. g. SB., wie ich mich altjcit erboten 
bab, bie ipfarr mit Äoiibitiou, Crbuuug uub ffigeufd)aftcu baju gehörig refiguiereu 
unb übergeben uub alfo Stab uf Slttar legen, mich ber Slcfrtwerb obenergSfflt ent* 
fabelt. 

HJJieh alfo ff. g. SB. bcfcblcnb 
1554, 13. Sept. 

ff. g. SB. uutertbäuiger 

3afobn« Spittbler 
'Ffartbcrv uub ftaplan 51 t fftmüub. 

£ao (Srcmplar be« 8 ifd)öfli<f)en 2 lrd)io 6 fjat beit 3 ufafe : 3 m 3fat 
burcf) Sdftcppcf (f. tt.J geantwortet ben 20. September 1504; bie 
flopie im FA fcfct bei: Rcsohitum in senatu: 2tuf eingcrcicfftc Silage* 
jdjrift unb Siipplifatiou ift toof)l uub cifrigft in allen fünften 311 remc- 
bieren, juoorbcrfl biefent uerflagten ©^teppd fein ärgerliche« 

Spitalprebigen gäi^lid) oerboten fein foUe. 

$iefe 'Jlotijen ftttb alle«, tua« roir über bie SiMrfimg biefer „Supp* 
lifation" roiffen. 2 iätfelt)aft ift bas ähiftaudjcn unb SHerfchtoinben be« 
Spitalprebiger« ; „einen fjicflgen SBenefitiaten" nennt i^n ber 2krfaffer 

*) FA. 27. gleiidtfreffen. 



Digitized by Google 




11 « 



SÖagner 



eines« gcfchricbcneii iluffafcc«: „Ide '.HcIigionSuiirithen mäfirenb bet 3le= 
formation in bet 9feid)sftabt ©d)rocib. ©rniinb" (mahrfdjciulich oon 
t ftaitonifu« 3tei& i. 3n ben ^nocftitiirbiidjerii bei' Somfapitel« 9htg«= 
bürg 1 ) ift er nid)t genannt, auch im Berjtichni« bet (Ueiftlidjfcit uoit 
1552’) fleht bet 9iame nicht. dagegen ift unter ben Batsherren oon 
1543 ein 3«*fob ©chreppcl aufgeführt, ber von 1543 bis 15H6 heiligem 
pfleget, feit 15t>4 aud) ©tättmeifter mar. Irin ©ofm bcsfelbeu fönnte 
unfer 3- 2<h- geiuefeu fein, unb biefe 33erioanbtfc£)aft fönnte bie anfangs 
lidic ShilDimg unb nachher eine fdjonenbe Gntferuung ohne 3(umor erflä-- 
ren Reifen. 

2Bir biirfen, tun bas Jiätfel nicht unlösbar ju machen, in ben 
haiibelnben fßerfoneu bei biefem 'Borgang ein beutlidje« Berouhtfcin oon 
ber 2l>icf)ligfeit beSfclben nidjt oorauSfefeen. öS mar ja freilich eine 

3'^atfad^c oon entfc&eibenber Bcbeutuug, bajs im 3al)re 1555 ber eoange 
lifchc ©laube in ©mflnb nicht in öffentlich anerfannter Übung mar. 2>er 
in biefem 3afjr gefchloffeitc Sfeligionsfriebe fteütc ben ©nmbfafe auf, baft 
jebc flirdjc ben eben bantals errungenen Befifcftmib behaupten biirfe. ©o 

mar alfo burd; ben Grfolg ber ©upplifation bie SlQeinhcrrfchaft beS 

.«atholijismus, toenn feine 'Bertreter fie roollten, entfehieben. ®cr Qtirifi 
Dr. Böft fönnte 1575 — ohne f)infic^tUd> ber Xhat fache BMberfpntd) ju 
finben, fagen: SDie Bestimmungen bes fHeligionSfricben«, melche ben 

Goangelifcheii freie SWeligionSiibuug gerocihrleiflctcn , fönuten auf ©münb 
feine ünroenbung ftuben, „ttrfad) bah ber eit (.ba) beibe ber ‘JleligionSs 
fricbe unb ber pajfauifche 'Beitrag uffgeridjt (mürben) bie gattj Bürgers 
fchnft juÖmiinb ber allein mähren fatholifchen ^Religion gemefeit. " hätte 
man 1554 gemuht, mas bie fjortfefcung ober Unterbrficfung ber ©pital-- 
gottesbienfte bebeute, fo mürbe ba« ju einem ftrengen Ginfdjrciteii, aber 
and) ju einem entfielt SBiberftanb ber ftarfen 3Jliiiberl)Cit geführt hüben, 
oon bem ohne 3'ucifcl ctroa« überliefert, beffen Grinneruiig ftchcrlich itt 
ben 'Bcrhüublungett oon 1574 unb 75 oon bem einen ober anberen Xcile 
gclteub gemacht roorben märe, 'über biefe Bebeutmtg beS ©drittes tritt 
itt ber ©upplifation nicht Im 001 ’); natürlich, beim ber üugSburgcr 
'Jleidjotag mar nodi nicht einmal beifaminen. fjattc vielleicht Bifchof Dito 
oon Üugsbiirg, ber eifrige Berteibiger be« fatholifchen ©laubcnS in 
©diroaben, bem ©tabtpfarrer Spinblcr ba« ©emiffen gefdjärft? Blöglid), 
aber aud) ber tljat c« ohne 3roeifd nicht im Blicf auf beit IHeligionöfrieben, 

‘) im Jt. bat>erifd)en 9{ctd}«ard)iB. 

-) bei (Stimm S. 345. 

5 ) (Sebacfet bat baran eher biejenige IJerföiilidtfcil, bie (pater ba« ’Catum ber 
.Ctopic b'.A. 27 äciberte tmb 1555 forrigierte. 



Digitizer) by Google 




®it 9tfid)«flabt -sdprätijct) CSmüitb 1648 — 1665. 10(1 

» 

für ben er fchliefilicb nur einen fdfjarfen ißroteft ^alte, fonbern ber Schritt 
roärc burcb fein fonftige« Streben nad) Wieberberftellimg bcr 2)?ad)t ber 
tatfjoiifdjen Sirene genügenb erfrört. 

<ü« war weit gefommen mit ber 3uriicfbrcingung be$ alten ©laus 
bens! $aft bic §cilfte ber ©inroojjnerfdjaft nahm an bcr öfterlichcn flotm 
nnmion nicht mehr Teil unb oerriet, bafi fie nur unter bem Trucf ber 
©erfolgung bisher baran teilgcnommen tjattc; felbft unter bem ßleruS 
roareu bie ©anbe bcr Unterorbnung unb (S^rerbietung bem erften ©eifts 
lieben gegenüber gelöft. Ter Slat fab ruhig }u. War baS unter 91 au d) : 
bcinS Regiment möglidb? 

'Dingte erft ber alte ©enebiftiner, roic er 1516 (©ierteljSb- 1886. 
S. T) bie ©erteibiger auf beit Stauern auffuebte unb ermutigte, ftcb in 
bcu 9üfj ftellen unb bie Siebte feiner .ftirebe toabren? ©eine llucrs 
fdjrocfenbeit in allen (Sbren ! ©ebenflid; ifi bod), roic er für ben bebrobten 
alten ©tauben fi<b bie roeltlicbe ©eroalt als ©tiifce gefallen täfet — roie 
roenig feft tnufi biefer in ben föerjen gefianben fein! ©alt bie fürjlidj 
belobte constantia unb obedientia nur bem Staifer? Wir roerben ben 
©ürgermeijlern unb bem 9iat nicht llnredbt tbun, roemt roir annebmen, 
baß oorjugsroeife politifebe ©riinbe ibr ©erbalten beftimmteu. Wie ber 
JÜaifer bamals fall nur noch auf bie Erhaltung feiner §au6tnacbt unb 
feines faiferlicben 2lnfcben$ unb weniger auf bie 9lHeinherrfd)aft bes 
alten ©laubens bebaut fdbien, unb fidb bie Untcrftiifeung coangetifcber 
©tänbe (man benfe an Ulm unb an .perjog Cbriftopb oon Württemberg) 
banfbar gefallen ließ, fo lieb bie ©münber Regierung auch gegen bic 
(Soangelifcben eine roeitgebenbe Tulbung malten unb hütete ftd), bie feit 
1551 gcreijte Stimmung in ber ©emeinbe noch }u fteigern. 3>cb »ers 
mute, bafi fte auch jeßt nicht adju ftreng eingefdbritten fein werbe, baß 
fie nur ben ©otteSbicnfleu in ber ©pitallircbc ein ©nbe gemacht unb 
eigentlichen Unfug gerügt unb abgefteHt habe. Dl it bem Hinweis auf 
bifdböflidbe unb faiferlidje Ungnabe, auf bic gefürchteten fremben firiegSs 
oölfer, roie fie j. ©. ßfjlingen fennen gelernt {>attc , fonitte ber ÜHat 
feinem (Sinfdireiteu ein roobfrooQenbeS Slnfebcn geben, wenn er ficb nur 
babei weiterer ©erfolgung unb ©träfe enthielt. 3mmer nod) fpracben 
bafiir ©rünbe ber fllugbeit, oon ocrroanbtfcbaftlidben 9iüdffid)tcn unterftüßt. 
Unb auch ber jum eoangelifcbcu ©tauben neigeitbe Teil modbte ftd) ba= 
mit jufrieben geben, wenn nur bäu«li<her ©otteSbienft unb ©efueb au$= 
roärtiger flirren nicht unterbriieft würbe. ©§ barf wohl auf beiben ©ei= 
ten nach ben Wirren unb (ruttciufdjungen bcr leßten brei 3 a h rc c * u 
ftarfeS JyriebeuSbebürfnis ooranögefeßt roerben, bei bem man geneigt war, 
bie ©egeitfäße nicht fdjroff bcroorjnfebrcn. Irin fjriobe war ja im Werl 



Digitized by Google 




110 



m a ft n c r 



unb and) ber nur gebulbete Zeit mochte fiel) uodi in meitgebenben — 
fpiiter nid)t erfüllten — Hoffnungen liegen. 

mag Ijicr bie Sage ermahnt roerben, Siirgermeifler Slauchbein 
habe 1552 bie Slnorbuuug getroffen, baß bie Satäberrcn, toeit einige 
oont ©tauben abfaden wollten, mit bem ifJaternofter in ber £anb in ben 
Stabtrat fomineu, beim flrujifü il)r ©ebet oerriebten unb ba« ipater= 
nofter bureb bie ganje Si&ung in ber $anb bemalten müßten '). Hat 

9taudE)bein ba$ angeorbnet, fo ift nur gegen bie 3at>re«jat)t 1552 einju= 
roenben , baff bamals bie religiöfe grage feiuearoeg« im Sorbergrunbe 
ftanb. ®b cr fönnten bie Serbanblungeu in ber Spinblerfdjen Sache $u 
einem foldjen Stritt Stulaß gegeben hoben. Übrigen« roirb bie Sitte 
bei Steiß oon einem ähnlichen Sorgang um 1575 abgeleitet, oon Dom. 
Dehler unb ©rimm auf ben 6inftuß bea ©uarbian 2aib um 1620 
(f. 23iertelj«b. 1879 3. 33 Slum. 1890 S. 134) jurücfgefiitjrt. 

Der Slugeburger tHeligiouSfriebe fanb alfo ©münb als fatbotiiehen 
Sieid^eftanb oor, unb (wenn eine 9tacf)rid)t in einer bouDfdbriftlicben ©e- 
fdbidhte oon ©münb beä f Sijebireftor« o. Äaualer richtig ift) Siat unb 
ifkieflerfcbaft oon ©münb feierten ben äbfdbluß betreiben burch einen 
feftlicben Umgang. ®a fodte and) fortan burch einen jährlichen flreuj-- 
umgang bie ©rbaltung ber fatbolifeben Steligion gefeiert roerben. Sßeitn 
auch hb'fibhtti^ ber Religion fein Zeit ooQ befriebigt mar, fo roar ber 
griebe für bie 9tei<b«ftäbte, beuen im lebten Sahrjefnit fo übet mitge= 
ipiett roorbeit mar, an unb für fid) ein ©ut, unb ber Schatten, ber biefer 
mitlfommenen ©eftalt anhaftete, entging oorerft roeniger fdjarfen 9lugeu. 
StBir miffeu jeßt, baß er uerfihicbeue wichtige Slnftänbe nicht löfic, fonberu 
nur bie (intfeheibung ^inau&fc^ob. Die ©efcbidjte biefeä grieben« ift noch 
nicht abgefdjtoffeu , menn man erft feine Sorgefdbicbte hinter fid) hot. 
Sou feiner ütachgefchid&te foDte ©münb fpäter ein Statt füllen, ba« taut 
baoon jeugt, baß er wefentlicbe ^ntereffen nicht gefiebert l^atte. 

Äaifer Äarl V. hotte im September 1552 ba« rechtarbeinifche 
Deutfdblanb auf immer oertaffen. 2Bic roenig ber SieligionSftiebe ihn 
befriebigte, ift befanut. 3lber bie Serfaffungäreform in ben Steichaftäbteu, 
eine ber roenigeu Schöpfungen feiner Regierung, bie Seftanb hotten, 
hatte er nicht oerlaffeu, fonberu erließ noch am 21. Huguft 1556 oon 
©ent in gtanbern aue eine Serorbiumg, burch ioeld>e ba8 2Berf uer= 
beffert unb auagebaut merben füllte. Diefelbe lautet im 3tu«jug (Drig. 
im ß. Staataardhio): 

Haifer Start« V. Srioilcgium übet eines li. 9tat« ju S<hm. ©münb 
jährlichen 3lbgang unb roaö fiiroßin ber Slintleut Sefotbung fein fofle. 

*) e. Stalin IV., 519. 



Digitized by Google 




Pit dteichsflabt ©dtwäbijd) Otmiinb 15-18 — 1565. 



111 



5ßir Sari V., von ©otte® ©naben naöbbem 3Pir uerfcbicner 

3a^re in Utifer unb bc® dleitb® ©tabt Scbro. ©ntünb — fine 9Jefor= 
mation — be® SRegituent®, auch diat® unb ©cricht® bafelbft — Drbnung 
fürgenommen, bocf> in berfclben uns mit au®brü etlichen SBorten oorbe= 
galten, folcbe ©erönberung — — jeberjeit — raieberum ju oeränbern 

— unb aber feitfjer fooiel gtünblidbe® — ©cricht® empfangen, bah ge= 
melbte Drbnung bem gemeinen ‘Dingen berührter Stabt jum ©eften — 

— in etroa® jit oerbeffern fein möchte, fo ba&en 2Bir unfere Drbnung 
oeränbert, unb erflären, fefcett unb orbnen ^iemit uon Äaif. 3)lad)t alfo : 

1. Dah ade 3abr unter ben lfi dlat®perfonen, fo ben f> ©ebeimeu 
diäten, welche oermög nuferer. 9)eformatiou atlroeg ohne ähgang bleiben 
foUen, al® bem fleinen diat jugeorbnet, oier ©erfotten be® 3at)r®, al® 
uf ber ©ürgerbanf eine unb uf ber gemeinen ©anf brei Ißerfonen ab= 
gelten foUen, bergeftalten, bah ber ganj äbgang ber gebauten ©frfonen 
be® fleinen diat® aHroegen in »ier 3<*£>rcn‘) tjeritmJomme. — — 
Unb ba eine diat®perfon auf gemelbter ©ürgerbanf alfo im äbgang ober 
ionft oerftürbc, foH e® ju eine® diat® freier SBabl unb ÜBilleu fteben, 
jeberjeit eine anbere taugliche unter ben jroölf diat®perfonen auf ber 
gemeinen ©anf, ober aber ionft nach eine® diat® ©elegenbeit, ioie oor 
älter® auch bekommen, au® ber gemeinen ©ürgerfebaft ju netfinen , unb 
fo ber jährliche äbgang ift, foll bei be® diat® SBiden unb ©efaHen fteben, 
bieielben fo jäbrlicb abgangen — — «lieber in diat ju nehmen, ober 
mie oor älter® geraffen, anheim bleiben ju laffen. 

2. Der flaifer Ijatte 1552 Sidjtmefi al® Dermin für bie diat®= 
emeuerung unb für ben ©diraörtag, rao bie ©emeinbe bem ©ürgenneifter 
nnb diat fchroören muhte, beftimmt. Dcrfelbe rourbe aber wegen ber ju 
jener 3eit unbequemen SJBitterung roieber, roie oor älter® gebräuchlich, 
auj ©eorgii oerlegt. 

3. „äl® auch in gemelter Unferer dieformation oerfehen, bah bie 
jährliche 9tat®befe|}uug int ©ciraefen unb gemeiner dJlitroabl bc® ©rohen 
diat® fürgenommen roerben — foHt, uon ältem aber gebrämhlich geroefen, 
bah ber Heine 92at allein unb fo oft fie not fein bebuuft ohne ©eifein 
be® ©rohen diat® bie — diatäbefefcung — fürgenommen, fo foH eö biefe® 
©uufteu halben auch bei bem alten &erfomnten unb ©ebrauch bleiben '), 
boch baß tu aHroeg ber ©roh diat oermög Unferer dieformation unb ber 

') wie es ber SRat fc^oit früher wiebetfjolt gewiinfdu halte. «. -HiSfe. 1884. 
®. 8. A»r eilten :Kat von 16 tßerfonen war übrigens bie f er Purims geeigneter. 

*) Pemnad) ift bie SCarfteQung ber „9cf<breibmig beS Oberamts Ötmünb" 
©. 247, wornadt bie Erneuerung beS State ben 5 (Geheimen allein übertragen werben 
wäre, irrig. xHiOtjer ftanb fie bem tDr. fortan bem Äl. )u. 



Digitized by Google 




Stabt alten £terfonmtcn$ bem fiteinen 9tat ju geborfamett fdmlbig fein, 
and) ber fiteine ben ©roßen 9tat, roetin e« bic Sfotburft erforbert, ju 
feßen unb ju cntfe&en in attroeg fDtacbt nnb ©croatt haben fotl. " 

4. Sobann mürbe feftgefebt, roic bic int 3aftrc 1553 jur ®efoU 
bitng ber Beamten auSgefebtc Summe non 300 ft. an bic einjetnen 
hinter nerteitt nterben fotle. 3 cber SBiirgcrmeifler foltc jährlich 60 fl., 
jeber Stättmeifter (and) bev jcrocil« nitjenbe Cberftättmeiftcr) ') '20 ft., 
unb bie Tom SHat ocrorbneten 3 ,l)f <b crrn i e 20 ft. erhalten. 

9lm Sdjtuffc ßeißt c«: „unb gebieten i2Birt barattf Unferen beß 
fHeicßö lieben getreuen töürgerincifler, 9iat unb ©emeinbe non ©tuünb 
gegenroärtigen unb jufünftigen, crnftlidj unb rnotleu, baß fie biefc 9tat«-- 
orbnuitg alle? ißreö ^nbaltä lieber unb feftigtidj batten, auch atten ©tän= 
ben be« 9teid)b , baß fic bie non ©miinb unb ißre 9tadtfotnmen an ob= 
gemelter Unterer Drbnung unb Sabung nirfjt binbern noch irren, fonbern 
fie bereit rubigtid) gebraiidten unb genießen (affen — bei be§ 5Heicb4 Un* 
gnabc unb Strafe." 

(Sine bebcutenbe 'Jinberung bcjeicbnet 9lbf. 3. £tier toirb ein 
— oor 1524 freilich 31111 t ©ebraud) getnorbener, aber am 14. Dftober 
biefc« 3al;rc« (ogl. 2liertelj«b- 1879. S. 29 SSbf. 2) befeitigter ®liß= 
brauch unter bem Statuen eine« alten ^erfommen« fbrintidt jum ©efeb 
erßoben, nämlich bie freie üöiHfür in ^Berufung be« bttrdb bie 3mifti)or= 
fteber nerftärtten, be« ©roßen Slot«; e« ntirb biefetn namentlich bie ißm 
juftebenbe unb 1552 betaffetie SHitmirfung bei ber jährlichen fHat«er= 
neuerung entjogen. Dicfc Berufung auf bas angebliche $crfommen in 
©miinb, ba« am faiferlicben .fjofe boeb fdbroerlidt int einjetnen befannt mar, 
läßt neimuten, baß non hier au« tton Siaucbbein unb feiner ffSartei ber- 
artige 3Siinfd)e beim fiaifer angebradtt roorben maren. 3tt ben unrubi= 
gen fahren 1552 — 54, oieffeiebt au» Ültilaß ber (Jinfiibnmg non Sefol- 
bungen für bie 9iat«brrw'< mag ba« (Element ber Üldttmeifter bem Stat 
mancbtnal unbequem geroorbett fein, barauf beutet bic 2 lrt, wie bn« faif. 
tßrittilegium bem ©roßen SKat oöttige ^ügfatitfeit gegenüber bent fiteinen 
auferlegt. Die frönen Dage uor 1524 fdtmebten ben Urbebern biefer 
s 2 ?erorbnung nor, too bie 3 miftmeifler junt ©roßen Skt gebörtett, aber 
faum je bentfen mürben. So tjat für bie beroiefette Dreue gegen ben 
fiaifer fd)licßli<b bie 2lriftofratie ben i'obtt aHcitt geerntet, fßon ber 
faffungemafibine mar bie lebte fiontrollnorridttutig, meldte bie ©etneinbe 

*) ^tnanjiuefeu leiteten jtrei Ötebeime, bie al« Dbcri'iSttmeifler einanber 
abtBften , unb unter bet ficitmig be« einen aftiben O. 310« ©tittmeifter. rie .gweU 
berrett traten Wiltelsiente für Streitigfeiten jtotfcbtn ben ^anbirerrelcuteit — tniftlattg 
bic Vermittelung, io mnjilen fie bie ©aebe oor beit 9tat bringen. 



Digitized by Google 




?ic bicidp'lüiM väAu'.lbifd) (Mmiinb 1548—1565. 



113 



bisher gehabt batte, bic Woglidjteit, im Bat mitjuraten imb mitjuwäblen, 
entfernt, bic neuangebraebte : ber oftmalige Wecbfel ber ämtsbiirgermeifter 
unb Slmtsilättmeijler batte fiir bic ©etneinbe feinen Wert; beim kontrol* 
lictenbe unb kontrollierte gehörten berfelben, fid) fel6ft crgänjenbeu felbft- 
füd)tigen Slriftofratie an. 

Über bic Äufnabmc biefcö „Brioilcgiums" finb wir nicht unter* 
richtet. Einen bcbcutenben Sturm wirb es jämmerlich erregt haben. Die 
beftänbigeu Wecbfel in ber äufjeren Politiken Sage — ber ^orijont 
war ja noch fciiteöwegS molfeuloS unb ein Tbronrocchfel flanb beoor — 
liefen weber eine ftarfe Hoffnung auffommen, bie burch biefe UMajjrcgcl 
3 erftört worben wäre, noch alle Hoffnung untergeben. Unb bod) war 
biefer bie Seftrebungen ber Briftofratie beoorjugenbe faifcrli^e Eingriff 
in ba« BerfaffungSlebcn ber Beidjflftabt ocrbängniöooll genug, Wenn in 
fpätcren 3riten baS „BctterlcSmcfen" in ©rnftnb feine fd)limmften Blüten 
trieb, fette Ißrojeffe Bat unb Biirgericbaft, Stabt unb Sanb cntjweiteu 
unb beu Sluffdb willig ^iuberteu '), }o waren bas grudjte oon karls V. 
Bflanjung. Sie mar — neben einem ißrioilegium oon 31. 3luguft 1556: 
„auf bein Sanb über baS ©lut ju richten unb in ihren eigenen glecfen 
unb Dörfern Stocf unb ©algen aufjurichten" 3 ) — bcö kaiferö Tefta* 
ment an bie ©miinber; am 5. September jeigte er ben Bcichsfürfteu bie 
Bieberlegung ber kaiferfrone an. 

2lucb kaifer ^erbiuanb I. gab ber Stabt Bctoeife feiner ©unft. 
1557 würbe ihr baS Bedbt eingeräumt, auch i» gemifchtcu Orten bie 
©cricbtsbarfeit auSjuüben. Dcr’Blutbann würbe 1559 ben Bürger* 
meifiern £ans Bauebbein unb §anS Blebger ju Sehen gegeben (Miscell. 
unb Siinig, BcichSarchio XIII. SebcnSbrief oom 9. 3uni 1559) — in 
Erneuerung eines in SHnfebuug ihrer beftänbigen Treue unb ©ehorfams 
non karl V. oerlichenen Bestes. 

Die Ercigniffc ber nächften 3abrc, wie j. 8. bie Bemühungen 
.\Serjog EbriftopbS oon Württemberg um Befeftigung beS SanbfricbeuS, 
berührten ©miinb nicht unmittelbar. Die Haltung ber Beicbsftabt in 
firchlicher $inficbt erfreute fi<h befonberer Slnerfennuitg. 3m 3«f)re 1557 
hat Domfapitular gabri in Bugsburg, ein Domiuifaner aus $eilbronu, 
einen oon ihm oerfajjtcn kommentar juin ^Propheten $oel (1563 lateüiifch 
unb 1578 mit bem 3 ( ’i ( hcn beS 3*f u 't* ||0 *b* ua micber hcrausgegeben) 
bem Biirgermeifter unb Bat oon ©iniinb mit einer äufjerft fchtneidicl* 
haften Borrebe geroibmet 9 ). 

') »gl, OberamtsScfdjttibiMß ©. 247, 284 —85. 

*) f. Miscellanea u. Stimm ©. 121. 

3 ) Ijci&t barin u. n.: Tametsl mnltoties sitis gravissime et prorstis 
horribiliter a quibusdati! scctis pertentati , aollicitnti . . . nmnem tarnen ad- 

ÜMtitt. liier f. S. 3 . I. 8 



Digitized by Google 




3 m 3 l 1 h r f 1561 glnul'tc 3 od)aria« Xclptjinu?, päpftiieher 92iintiu$ 
in Söien — nadjbtin er im fyebntar bem 3?attmburger (Bcfpräd^ onge= 
toohnt, hierauf Dbcrfchroabeu bereift f. u. Stalin IV, 588 unb 589 91.) 
imb ftdj bei bem 9lbt ©erroief non ©eiligarten — neben 33i|d)of Otto ber 
thätigfte Geförbeter ber ©egenreformation in Sthroaben iu. Stalin VI, 
758, 91 2) — aufgehalten batte, bie ©münber roenigften« bttreh ein 
©d)reibeii ehren ju fotlcu. Gr fd^rcifet unter bem 24. September au« 
©ien 1 ) unter aitbcrctn: 

Zacb. Delphinus — dilectis nobis in Christo Consuli Senatui 
Populoquc Gamuudiae Suevorutn salutcm in Domino. 

— — Pietas vestra nobis satis perspecta est probeque novi 
vos hactenus per varios insnltns adversarii fidem Catholicam in 
omni patientia, dileetione et perseverantia conservasse; quod quia 
de vobis magna cum laude praedicatur, visum est saitein litcris 
vos salutare, etiam atque etiam hortantes, ut si tieri possit, lega- 
tiones vestras primo qnocunque tempore ad Triden- 
tiuum concilium dirigatis. 9?ad)bem er fobaitn, unter ^limnci- 
fung auf bas Grbc ihrer Vorfahren unb auf bie Uneinigfeit unter beu 
Goaugetifthen , bie ©nuinber 511 einet bi« an« Gnbc aiiäharrenbeit ^reuc 
ermahnt, oerfprid)t er ihnen als Sohn bafflr nicht nur in Ghrifti himnn 
lifebem Steife bie flrone unfterblichen SHuhtneS, fonbern fügt h'OJti: 
ncque terrena etiam vobis aut postcris vestris sunt defulura prae- 
inia quae vel ab Apostolica sede.vel Catholico Caesare nostro 
eeterisque Christianis principibns sperare potestis. 

Cb ©niiinb biefer Ginlabung' jum Äonjil f?oIge gelciftej hat, bariiber 
fchroeigen nufere Duellen. 

TDic 3uftänbe in ber Stabt in biefeit 3 a hreu boten beit Ghroniftcn 
feinen 9(nlaß ju befonberen 9lufjei^nungcn unb mir hoben anjunehnten, 
bafj ba« politifdjc unb firdftidhe Sehen fich in einem ruhigen ©efeifc 
bewegte, bei loelchem fclbft bie nnbefriebigteit Glemente über ber wohl* 
thatigeu ftiuhc ihre Gefchmerbeu einigermaßen oergeffen fonnteu. 

9lbcr fd)on fc^cn mir am Gube biefeS 3ettraumö in oerfdiiebeuen 
Gegebenheiten eine anbere 3 eit ftdh oorbereiten — mau beide an bie 
Ulieberlaffung ber 3 e fiiiten in C’iHingen 1563—64, an bie ueränberte 
Haltung £>erjog 3llbrccbt« 0011 Gaperu, an ben Xob Staifcr fterbiuanb« I. 

versitatem, diw'nae gratiac anbsidio freli singulari quadatn magnanimitate 
uiagnifice — auperaatis : ita «t per hujusmodi Christianuui facinna etiam 
aliis provinciis et civitatibus facti aitis exeinplmu et forma Christianao con- 
atantiae. ‘}Ih$ if>r Särijerli*«« fltefliiiient wirb flcpriefen. 

‘) Kaacir. Aotor. 'Jir. 29. 



Digitized by Google 




?i( iRci*«|ljbt (Mmiiiib 1548 — 1565. 



115 



1i>64. 3n ©iiiünb traten 1 5fif» mit bem Tobe be«' Vürgermcifter« 
Sohanit 9taud)beiii unb Stabtpfarrer Spinbier« bie jioei ftauptoertreter 
ber alten 3*it innml ootn Scfeauplafce ab. $eber non ihnen fteflte auf 
feine Seife feinen Wann. 5Raiid)bcinfi Sliiftung imirbe jn ebreubem 3ln= 
beitfeil in ber ^tabtpfarrfirefee aufgeftcHt. Seinem ©eifie, bem ©eifte 
einet fräftigen unb fingen Sßahrung ber 3 utereffeu feiner 9teid>«ftabt, 
aber mit }üf>ein geftf^alten au bem ariftofratifchen ^Regiment, roo nur 
immer möglich im Slufcblufe au ba« ftaiferbau« unb unter 3lufrccbthal= 
hing ber Mein{jerrfd)aft ber fatholifdjeu Hirdje — bicfcin ©eifte fehlte 
e« and) nach feinem Tobe nicht an Vertretern. 3lber fie flanbeu im 
®uten roie im Schlimmen auf feinen Schultern, auf bem von ihm be-- 
reitetcu ©ninbe — biefen l;attc in brangooHer 3 e '* $an« 9taud)bciu 
behauptet unb befeftigt. 



Ä n Ij a tt g. 

Sir fügen hier noch einen Vrief aus Strasburg bei non bem im 
Jahrgang 1881 S. 82 ermähnten ©ntfinber Submig ©igrnein, einem 
eifrigen 3 l °i ,, flt>aner , bejcichnenb für beu Wann nnb für bie Sage im 
3lpril 1552: 

lern ebrfamen unb fürne^men Sldjatio 25)11, Spittc(fcf)reiber 511 
Sdm>äb. ©miinb, meinem l. $errn unb guten grettnb. 

Wein freunblidj unb tuiüig 35iettfi juuor, l. teuer Schreiben 
feab’ ich — oernommen. Jüg’ eudj ju roiffen, bafe meine Ferrit, ber 
Stabt Strafeburg in treffenlidjer SRüflmtg feien — nehmen etlidje iyäfm= 

lein fyufeoolf an oerfc^eu allenthalben bie Stabt, ftellen auf beit 

SäHen Sdianjförbe u. f. in. te« ift aber nod) nid)t« norbanben, gegen 
bem man ftd) beforgen bürfte, beim bafe jefsuitb ba« ©efdjrei fommt, 
bann ein anbere«. 35a« rocife ich aber oou glaubbaftigeu Seuteit, bafe 
bie Stabt 3 lir ^ etliche Stubenten im collegio ju Strafeburg habe — 
benfelben haben ftc gefd)rieben, bafe fie ftd; füllen httmmadjeit unb ui<ht 
lang fäumen, beim ber granjo«, ber fei Sillen« für Strafeburg jieheit 
— -. tein folch« grofe ©nt wirb in bie Stabt geflenct, bafe nit ba= 
0011 $u fagen ift. G« foinmeu auch oiel Säpftifcfee Pfaffen bin unb 
roiber au« ben Stiftern, mit £ab ©ut unb fürchten ftdh bie Saurer fefer 
übel, nit meife ich, tim« fie fchmeden (oergl a. a. D. ©. 83 Sinnt. 3). te« hätt 
ber JraitjoS ein offenlid) Schreiben gethait (oermutlid) ber bei 0 . Stalin IV 
S. 509 ermähnte gebrudtc Senbbrief be« Honig« 001 t 55ranfreic^ dd. 3. #ebr. 
1552, morin er oerfpritht, bie Freiheit be« beutfdjcn Sanbe« uor faifer= 
li<hem Singriff 311 fidjeru al« „vindex libertatis Germania«"), meldet 



Digitized by Google 




116 



it! a $ li t v 



(Sretnylare eines — f»ab' id; euch, bicwcil ich nod) ein guter ©niynber 
bin, uertrnutcr SDJeinung and) wollen — jufteHen, bie follt i^r euren 
getreu — iuq« bie Urfad) biefer ÄriegSriiftung fei, jii erfunbigen uon 
meinetwegen überantworten; beim itmen tr^re uub ©uteS ju tljuu, wäre 
id) auf ba« ^öc^ft gefiiffeu. 

Der allmächtig’ ©ott wolle und gnäbig unb bartnbcrjig fein, fein 
beiligs 28ort oor allen Pforten ber &5Hen fc^iifeen — 511 feinem ewigen 
Sob unb ifkeis unb ju nufer aller Seelen Seligfeit. 2lmeu. Stmcn. 
Simen. 

Subroig Sigwcin 
SBiirger ju Strasburg 
Guer williger. 

Sieber §err Slcbab — wollen eud) mein' liebe SHutter laffeu be* 
fohlen fein unb fo fic SJiangel au ihrer Slabrung hält, Reifen uub raten ; 
maS il;r oon iljrent mögen umgeben, wollt' id; eud) ju Danl wieberum 
geben. 3 <b wollt, bafj id; il;r näl;er gefeffen war' ; fönnte id) ihr befter 
baf) bellen unb §aubreid)uug tlmu. 



tl a rfj t r n g 

511 bem Sluffafe im Sabrgang 1886 ber 93icrteljabrSbefte: 

Die ffleicbäftabt Schwab. ©münb 1546—48. SBou G\ SUagncr. 

(S3ef. ju S. 198 fg.) 

Über bie (Sntfcbäbigungcn, welche aus Slnlafi ber Öranbfd;abung 
©münbS burd; bie Sdjiualfalbifcben eine äujabl fd)wäbifcbcr unb fräu- 
fifdjer 9teid)£ftäbte auf änorbuung flnifer Slarls V. ber SReicbßftabt (eifteu 
mußte, bat fid) unter beu Slften bc$ ©iminber StabtarcbioS eine Äorre- 
fyonbeitj oon 68 Stürfen uorgefunben, weldjc bem ikriebterftatter im 
$ab rc IS 86 nod) nicht ju ©ebote ftaub. ®iefelbc ift geeignet, bas 33ilb 
ber bamaligen Skrbaublungeu burd) mand)eu für bie beteiligten Stabte 
bejeiebuenben ^ug anjcbaulid;er ju geftalten. 

(»Segen bie crftcu Slnforberuugen ber ©tnüuber SKitte 1547 uub 
and) gegen bas am 1. Dcjcntber 1547 ergangene faiferlitbc 'Dianbat 
(3abrg. 86 S. 199), welkes einer jeben Stabt bie Gntrid)tung ber 
il»r aufcrlegten GntfcbäbigungSfumme nad)briidlid) anbefabl, erboben bie 
Stabte allerlei Scbwierigfeiten unb richteten an beu 9iat uon ©münb 
Schreiben ober gaben ihren llnterbänblern ^nftruftiouen mit, bie f«h 
uielcm gleichen, bod) bei jeber ihre befonberen Scbmerjen unb bei beu ©inftu« 
beru eine jiemlidic :)iüdfid;tsIofigfcit ins Siebt fteHen. 3<b 0 c bf int foh 



k 



Digitized by Google 




Tic 9t(i<$0itaBt 3cf>U’36ifdi (Siitüiib 1516 — 1518. | ) ; 

gcubcn eine furje Sfijje biefer Scrhanblungen, jugleich in ber yibfidtjt, 
Bic Sofatforfdjer, für welche manche« ber Schreiben intereffante Slolijeu 
enthält, baranf aufmerffant ju machen 

tfinig (mb bie Stabte ade — unb ba iuirb man mic^ 9feu Hingen 
nid)t auftnehmeu bftrfeu, obroohl c« feiner Serbiubli<hfeit ohne Serjiig 
itad)fam - in ber fKbiteiguitg, bie einer jeben jugemutetc Steuer 511 
bejahten. dagegen bilben bie erhaltenen Sdhriftftücfe eine auherorbenO 
lieh bunte SJluflerfarte non 8u«reben, Scrmahruugen, auch Sitten um 
s J2a<hlah ober 3luffd)ub. £abei geht mit ber Serfidjerung, Bah fte mit 
bem Ungtfld ber ©münber ba« grofetc Sfitteiben getragen hoben, bic 
Setcurung §aub in §aub, bah fte an biefem llngltief ganj unb gar 1111- 
fchulbig feien. 

Xic $ci(broiiiier baten juerft um einen Xttffdjub, bi« fic ba« 
Weib mit roeniger Staben aufbringen tonnten (15. Bimi 1547 , erftärten 
fid> aber, al« bie« abgefchfageu mürbe, bereit, bie Summe 311 entrichten, 
roenn ne abgeholt merbe (Schreiben oom 22. 3uli, alfo oor bem faif. 
'Sianbat). 

Ehlingen rebete (ich jtterft bamit au«, feine 9iat«h«nfu feien 
ber &erbftgefchäfte (1547) mögen nidjt jitfammeujubriugen. 9lbcr nod; 
im Januar 1548 muhte e« aufgeforbert roerben, „fernere« 2tn= unb 9lad) 
laufen nicht ju uerurfadjen. " 

2 inbau machte gute 'Jtiene 311111 böfeii Spiel unb erbot fidj unter 
roaniieu SDfitlcibebejeugungeu 100 fl. al« frei midi ge ©abc ben 
©münber ©efanbten mitjiigeben, hoffenb man merbe ftcb bamit begnügen 
— ma« aber nidjt angenommen mürbe. 

$ic Wcmminger muhten luerft bem ©münber Spitalfchreiber 
Xpll 3 u 3 e ft^ n bnivfe abjiigcmitnien ; biefe mürben aber 00m Sürgermeifter 
unb 9fat oon ©miinb nid>t genehmigt, Spll habe Baju feinen Sefefjl 
gehabt — es blieb bei ber gorberung oon 600 fl. 

&ier nun unb bei anberen oberlänbifcheu Stabten fehen mir in 
enifte Dlotftanbe hinein, fo bah »tau begreift. Bah fte fich über ber ©münber 
Mangel an ©ebulb unb Slfitlciben beflagen. 

äRcmmingeu hatte bem flaifer 50 000 fl. bejahten unb ju bem 
6 nbe Dörfer unb ©iiter oerfaufeu miiffen. Äempten, ba« ‘20 ©X) fl 
au ben ßaifer bejahten muhte, hatte „oon Öblcn unb llueblen" ©elb 
um hohe" Bin« aufnehmen ntüjfeit. 

,§all unb ©ie 11g eil hatten italienifdje« flricg«oolf im SSuarticr, 
Siberach fpanifche« fchon lauge. Siberad) bittet um 9tad)lafj ber 
Hälfte, Ba bie 2aft unerträglich merbe unb fchon jmei Ißatrijicrgefcblccbter 
be«roegen meggejogen feien. Xdufclsbühl hatte bcin Äaifer 30000 ft. 



Digitized by Google 




118 



SBigncr 



bejahten mttffeit unb hatte fdf)on über 14 Soeben fpanifchcS UricgSuolf. 
Sie Ratten von ©nüinb eher eine giirbittc als eine folcijc Anforberuug, 
flcfi^iocirjc bic Ausbringung eines SKaubatS gegen |ie erwartet, nad)bem 
fie fid) in früherer ÄriegSbebräugnis beit ©miinbern gefällig erjeigt. 
Sitten um ein 3 a br Suff (bub. SRauenSburg cntfcbulbigtc ji<h, bajj 
es wegen fpanifd^er liinquartierung bie gorberung bisher notb nicht in 
Beratung jie()cn fonnte unb bittet um einen Aachlaß. 3ont) mnebt feine 
ftarfc Scfdjnbigung geltenb ; es fei in ber Siciehsftcucr für fein Vermögen 
überhaupt ju h®<h angelegt. Sopfingen hat 5000 fl. au beu 5laifer 
befahlt, beherbergt fchou 14 Soeben lang Spanier unb glaubt felbft mehr 
Schaben gehabt )it haben als ©ntünb. tiefes foU ihnen bie 300 fl. 
nadjlaffen; au biefer Summe fönnc ber Stabt nicht oicl gelegen fein, 
cs fei ihr bainit boeb nicht geholfen — fie, faft bie unocnnögenbfte 
Stabt im 9ici<b/ haben baS Selb nötiger. 4jall ähnlich mic ^»eilbronn, 
aber Quittung erft oom ‘20. ftebruar 1548. 

Sine anbere Stellung nahmen bie mächtigen ÜHcichsftäbte Ulm unb 
Augsburg ein. 

Ulm antwortete fchou am 4. Aouember 1547 entrfiftet: Sie hätten 
fub in folchcr greunbfehaft unb Sermanbtnis mit beu ©inünbcrn geachtet, 
bajj fte eine folcbc gorberung nirfjt erroartet hätten. Sie appellieren au 
ben „lang hergebrachten guten Sillen", ba§ fie biefelbe fallen taffen foUen. 
3>cm ©münber Abgcfaubten, ber ihnen am 18. Januar 1549 baS taif. 
AJanbat iiberbradhtc, erflärte ber Siirgcnneiftcr, ber ihn empfing: Sic 
haben fid) an ben Äaifcr geroenbet; roaS ber befehle, roerben fie tbun. 
2?cn fchriftlidjen Sefcbeib, ben ber ©münber Abgeorbuete fid) erbat, oer= 
roeigerten fie. 3Me faiferliche Antwort entfpradh aber ihren Süufchcn 
nicht. So fehiefteu fie ihren ©crichtsfcbreibcr Sief Onfiruftiou oont 
7. gebruar 1548), um bie ©miinber jum Serji^t auf bie ©ntfdjäbigung 
(1500 fl.) ju bewegen. C5r hatte fic au frühere JreunbfdjaftSbienfte ju 
erinnern, namentlich aus Anlab ber Streitigfeiten mit ©erjog Ulrich. 
Sie hätten bodj juerft oou felbft ben ©miinbern it;r hcrjlidjes Ätitleiben 
bejeugt unb biefe ihnen bamalS mit befonberer Ü'anffagung geantwortet unb 
„nicht mehr begehrt, als ba§ ber U. 9iat mit ihnen als einer armen 
3 tabt beS 9ieicf)ö giinfliges SWitleiben haben, fic uor weiterem Ungemach 
unb Sdhabeu frühen unb — wie bisher nicht oerlaffeu wollte." 2)ei 
ber wicberholteu 93crfidjeriuig : Seber ber 9iat noch bie Seiuigcu trügen 
irgenbwelche Sdjulb au ihrem erlittenen Schaben unb hätten — feinen 
ä'orfebub gethan, and} feine tfricgSräte unb 3ahlmei|ter hätten um bas 
alles nichts gewußt — liegt cS nahe, an ben Slkrbacht ju benfen, welchen 
bic ©münber aus Anlaß ber oou $cibccffcheu SBefefcuug unb Öraubfchafcuug 



t. 



Digitized by Google 




'Sit iKci(t)«|liibt idm’atujit) (*)mfmb 1546—1548. 1 |‘J 

iSjicrtcljfil;. 1886 12j gegen bic lUmcr l;egtcu; fd)mcrlid) roaven fic 

in biefcm gaHc $ur Sponung befonbere geneigt. 

(Sie SlugSburget — fchou burd) ba« große gorutat i(;re«3 feinen 
Pergament« fid) «uSjeidjnenb — lernten bie gorberuug gleid) im 9lo^ 
uember 1547 uorne&in ab: „2Öir haben fold)e$ nie bewilligt, mürbe uns 
auch unleiblid) eiligeren, ba mir und in foldje 28eitläufigfeit feilten geben." 
3lls ihnen baS faiferl. SlHaubat burd) 3oh- 5Haud)bein, alt Öürgenneifter 
unb Dr. Äurrer überbrad^t morben mar, bellagtcn fie fid) unter beni 
14. 3anuar 1548: fic hätten fid) nicht oerfehen, baß bie ©tnünber „über 
ben fminblichen 2Men, bet jroifdjen ben ©täbten ^erfomiuen, unb bajj 
fie fi<^ aller grcunbfdjaft , fonberlid) in ber SBirtembergcr Sache 1519 
roillfä^rig erjeigt — fo l^art in fic gebrungen (jähen fottten." 

Tiefe Slntroort erbrachen bie ©miinber ©efanbten in Slugsburg unb 
fügten in einem Schreiben an SSürgermcifter u. SH. uon ©miinboom 16. 3au. 
i^re SHatfdilngc für bic SBeantroortung bei. (SieS ift ba« einjige mit 
9?aud)bein6 (unb jugleid) mit Dr. Surret«) Unterfdfrift unb 3icgcl oer= 
fehenc 3lftenftiicf, ba« mir befifcen — ein 3(nSjug au« bcinfelben gemährt 
uns einen ßinblid in bie (Brunbfa&c, nad) welchen bie ©miinber in biefer 
Sache oerfuhren: 

(Ser ©efanbten 3)ieiuung fei, „bainit nicht 311 meinen unb fid) ba= 
uon meifen ju laffen, foubem ft. 3Hajeftät bas 311 t>oll 3 icfjcn laffen, unb 
b i c mirb ben Sachen mojjl miffen 311 tl)un — bafi fie baft ©elb erlegen 
unb bamit jufriebcu fein; unb meiß fid) (£. 3öci«^eit an ihre (ber Slug«; 
burger) oermeinllichc (Sntfdgilbiguug gar nicht 3 U fchren, foubem beit 

Sonbrief, bamit mir nad) imferem llber 3 ug uon bem gern, fiurfiirften 

pon Sadifen auSgefont ‘), nochmals abhören , fo merben ($. SB. Ilar- 

lieh finben, baß mir nit allein uon ben 2 dürften unb bereu 

ftriegSoolf für fidj felbft, foubem oon ihrer cimmgSocrmanbtcu Stäube 
(alfo auch ber sHeidjoftäbtc) megeu, al« bereu Dbcrljauptlcut uu- 
oerfd)ulbcter — Sachen überjogen unb oerborben morben finb.“ Sie 
foflen fid) gegenüber bcueu oon Slugsburg barauf berufen. (Ser ftaifer 
habe fie gleid) im Slufaug bc« ftriege« an ihre Pflicht gemahnt unb ihnen 
Jßertröftuug gethan, roo fie bei tfrfüHuug berfelben ©croalttl)at ober 94cr= 
luft erleibcn mürben, follc ihnen „foldjeS ftattlid) ucrgleidjt unb ergebt 
merben" ■). 

Sladjbem fic mm ihres Schaßt« bei geller unb Spfcnnig beraubt 

') SIbgbr. 1886 ©. 192. Über bic {rüber gen. 35 ejei<hmiiigen biefer 43er* 
tragSurfmibe, 3 « beiitn hier eine weitete (jinjinriti, f. bort ©. 11. $1. 43. 

T ) ®iu bernrtigei Äaif. ©cbreiben an aDe 9tei<t)*f)5bte pom 3unt 1546 fiubet 
)tcb ill ÜAnigl 8ieid|8,ui1)i» XIII. 3. 51. 



Digitized by Google 




120 



ix.) a ; i it t r , fit iHcicfj'Sflabt .sdmüHfch @inünb 1546—1648. 



unb gcplünbcrt morben, tjabc ber Stabt [jödjfte 3iotburft crforbert, bei 
TI. um biefe ©rgefclichfeit anjuhaltcn. Sie gälten e$ wohl mögen 
leiben, baß es auf anberem 28egc gefdjehen märe (aber nun, fügen bie 
(Smünber in ihrem gleich ju erroeihnenben Introortfdireiben bei, nachbein 
ft. 3)1. bie Sachen baf)iu — affergnäbigft bebaut, „haben ß. ffi. bei 
ftd) ju errungen, baß unö mit nieten gebüfirt barauS ju fdjreiten"). Sie 
joileit fi$ aller $reunbfd)aft unb befonberS — in ber roirtemb. Sache 
bei ben SugSburgern bebanfeit. 

Die DinfelSbühlet ©efanbten feien auch bei ihnen (ben ©efanbten 
in SlugSburg) geroefen unb haben angehalten um einen SCnfianb, bis ftc 
bcS fpanifdpen ftriegSoolfö cntlebigt feien — unb fteß — gleidjruic anbere 
faft cntfdhtilbigen tooHcn — aber „ 15. 2B. roeiß fid) baju iüof)t ju holten, 
ein mie ben aitbern, bamit fo einer eins Ringers lang er= 
hielte, baß ber anbere nit einer @llc lang begehren 
bürf te." 

Das (im äugfib. Stabtarcßiü beftnbl.) Schreiben ber ©münber an 
ben fftugSburger Shtat uom 31. ftanuar 1548 entfprach ganj biefett Stat- 
fchlägen ihrer Diplomaten unb fcßloß mit ber nuempfohlcnen DanfeSbe« 
jeugung unb bent (irbieten — „fonft in allem ©ebührlidjen ih |1C11 mit 
Üßitlcn geneigt — folcßes um fte ju oerbienen 

Slber „ein roie ben anbertt“ nötigten bie ©münber, unter bem 3<><b 
bes faif. 9KanbatS burehjugetjen unb ju bejahten, mit emsiger 2lu*nal)me 
granffurtS. (Sin Schreiben beS bortigeu Sürgermcifter* unb 3(ate> uom 
28. Dftober 1547 betätigt, baß auch granffurt jur Ülejofjluug aufgefor 
bert roar, aber geltenb machen (onute, „angeregte gorberung f« unfercs 
21ehaltS bei ber .(1. 3)1. abgebeten unb erlofchcn." Darnadj finb bie 
SierteljSh- 1886 in Setreff granffurto erhobenen 3® e >f c l richtig ju 
ftellcn. 



Digitized by Google 




(Ein €et>en*tiitt> aus tm* Seit i>e$ forct||ifuäl|itgcn 

ll’iEßCS. 

SRitgettilt i’Oii CberbibÜcthcfar Dr. 'tf . .*■> c » h 

33 o r b e m e t f u n g. 

3m Solgenbeu mag ein Wann jtim 'Borte fontmen, welcher bisher 
faft imbefaimt geblieben ift, »eit er mit feinem äöirfett ftd) immer in 
einer mittleren SebcnöftcHimg bewegte. Sieft man freilich bas autobiogra- 
Phifeh* Fragment, meines ben $auptgegenflanb biefer Witteilung bilbet, 
fo gemährt man halb, bafj man e« mit einem Wanne noll Eingebung 
für ba$ ©emeittroohl, poH Crifer für bie epangelifdje Sache unb mit einem 
treuen, oielfadj oeripenbbaren Beamten ju t^un b nt - ÄH ba« mürbe 
jebod) liiert genügen, um bie Veröffentlichung bes folgenben Schreiben« 
jtt rechtfertigen, in meinem £ans ftonrabWiiller einem ungenannten 
3ümfer fdjilbert, toas er in ben fcch« fahren 1633 bi« 1639 erlebte. 
?lber fein 3)ulben ifl aufs (Sngfte mit beit Sriegsleibeit ber Stabt Xutt* 
lingen perflochten: fein nachherige« Birten führt ihn mit Wätinern roie 
Sottrab Bieberholb, (General pon (irlach, fjerjog 39ernbarb non ©achfett* 
Beiniar nahe jufatttmeit. ®aburch ermeeft biefe« ©djreibcn aHerbings 
einige« 3ntereffe. ©fixieren mir nadt bentfclbett furj bie 6rlebttiffc 
WfiUerS. 9io<h nicht lange roirftc er als h^JOfllith mürttembergifcher Seiler 
in ber ©tabt Suttliugen, alö er im fünfunboierjigften ßeben«jahre ftehcnb 
mit feiner ^atttilie tief in ben Birbcl be« Sriege« hineingcjogen mürbe. 
Slnch für aitbere doh feinen Witbcainten mürbe ba« 3 a h r 1633 oerhäng* 
itiSood, iitbent fic oon ben Saiferlichen nach Sinbau in bie ©efangenfehaft 
gefchleppt mürben: Wüller erlitt an Drt unb Stelle non feiten beute* 
gieriger ißolaefen unb Sroaten int Nachtrabe be« gelbntarfchall« Slbrittger 
Wihhonbltmgen non fo graufanter SCrt, bah man fein Ütanonfommen als 
eine 9Crt oon Bunbet betrachtete. £angc uermeilt ber 33rief bei biefen 
©eenen unb für manchen Sefer toürbe es nicDeicht jtt lange geroorben 
fein, roettn ich nicht ba unb bort etwa« gcfürjt h«tte : aber bie S'arftellung 



Digitized by Google 




122 



$ic 



ift überaus lebenbigunb patfeitb. Seine Teilung faub 3Hüttcr auf bcr Jcfiung 
jjobentwiel. 3>af)in fobrtc er aud) für längere 3 <ut juriid, als itad) ber 
3<^Iac^t bei 'Jförblingeu bie ßaijerlicbcn ba« offene ©ürttemberger 2aub iiber= 
fluteten unb ilpu ben Antritt einer neu übertragenen Stelle al« ÄeDer in 
Pfullingen unmöglich machten. 3 " bent Vertrauen feine« i&erjog«, welcher 
ibm ftet« gewogen blieb, erwarb er hier noch bie Sichtung be« ßommau= 
bauten ßourab ©ieberbolb unb beibe« machte ifjui möglich, Heb 
einige SScrbicnftc um feinen 3 uflucbtSort }» erwerben, inbeni er teil« bei 
©erbanblungcn mit ben bie geftung umlagernbeu geinbeit al« ©cooll= 
mädjtigtcr mitwirftc, teil« jur $eifd)ung oon prooiant bei ben coangclifcben 
Sd;wcijerfautonen als (^efanbter umberreifte, hiebei lernte i^n ber bc- 
faunte ©encral $an« Subroig uoit ßrlad), ber im 3lat oon Sern 
fab, fennen unb febätjen. CSr nahm ben eine« feflett SBirfungSfrcife« ent-- 
bebrenben 9)?aun in feinem Schloß (Safteten al« Slmtmann unb .fjauö= 
bofmeijler auf. 9Jun ftanb aber biefer ©eneral befanntlid) in f«br naben 
©csiebungen 311 bem e r 3 0 g ©ernbarb oon SadbfensSEBeimar, 
weldber bantal« ba« §eer ber (Soangelifdjen in ber Sitbweftecfc Deutfcb- 
laub« befehligte. Der ^gerjog warf fein äuge auf ben oielgeprüftcn 
moderen Diener feine« greunbe« unb berief ibu in ba« ueucroberte ©teifad) 
al« ©erwalter be« proDiuntmagajin«. Soweit führt un« ©füller« ©rief 
unb gerabe bie lebten Seiten bcsfelbeu finb bur<b bie SDiitteilungen über 
ben berübmten beutfebeu ßriegöbelbcn befonber« mertuoil. Die 2lu«fprii<bc 
be« igerjog«, welche äJfitller aufge 3 ei(bnet b«t, orientieren un« über feine 
äbfidbtcn unb plane unb laffen un« in ibtn einen (eutfcligen SKann er* 
fennen, welcher ben bantal« auf bem eoangelifdten Solf laftenbeu Drucf 
tief miteinpfanb. Dafj biefc 2lu«fprli<be gait 3 fpejiell ©iirttemberg an» 
geben, wirb bie meiften Sefcr gegenwärtiger ©lättcr anbeimein. 

Die oon mir beigefügten Slnmerfuugcn wollen ben ©rief ©Mer« 
jeitgefebiebtlid) erläutern unb alle« ©eitere beibringen, wa« über ben 
iDlanu unb oon ibm au« anberit Sdbriftcn 311 ermitteln war. 

3» Crmangelung be« Originaltexte« b«&« >d) ben ©rief einer l!lb= 
febrift entnommen, welche gobann gafob Sdnuib, Diafonu« in Dult= 
lingen 1700 — 1714, feiner in oieleu ©e 3 iebuitgen beachtenswerten „ ©ürt-- 
tembergifdten 2 aub«befd)reibuug" einocrleibt b at - 3 1 ' bem (Sremplac 
bcr Jl. öffentlicben ©ibliotbef (Cod. hist. fol. nr. 757) nimmt jte bie 
Seiten 197— -203 ein. 9la<b einem anbertt (Sremplar gab einen größeren 
äuSjug au« bem ©rief p. £artmann, ber ©erfaffer be« Sbriffe« ber 
@efd)icbte oon Duttliugeu in ber ©efebreibung be« Cberamts berauSg. 
oon bem ftatiftifdptopograpbifcben ©ureau (Stuttg. 1079) S. 274 — 276, 
aber felbftoerftänblid) ohne ba«, wa« über D. binauslirgt, 311 berübreit. 



Digitized by Google 




in Ücbenebilb an« ber geit bc« breijngjabrigcn Mriegt«. 



123 



ßrief itcs ijnns äoitrab Alttller. 

£ocbGbelgebobrner, geftrengcr, hochgeehrter 3uncfcv! 

9liif gror geftrcng DilmaligeS großgiinftigefl Segehren bahr id) bifcö 
ju geborfamer Jolge aufsaidjnen luoüfen , fo Dil tdj «lief) nod) eigeittlid) 
uon folgern Unglüf }u erinnern getaugt. laß 45. 3ab^ meines 2l(tcrs 
ao 1633 ronr mir ein fcljr uugliiflicbeS 3 fl b r / barinn id) heg meinem 
Tinft l j jn Tuttlingen 2mal uon ben ßapferlicbcn gefangen unb total 
auSgepliinbert, bajioifcben auch einmal uon ben 2d)iuebifd)en bcS ©rincti- 
fchcn ! ) Regiment 6 ju Ijifcrb obnfcrn Solingen, babiu ich »on ^errn 
gelbmarccbal .fioruS*) Gyc. erforbert, nbgefefcet roorben, bie mich aus» 
gejogen, alles genobmett, baS ipferb gesoffen unb mid) b^ffl'H »emnmbet, 
märe nmb oon ihnen, ba bem einen bie Ißiftole, fo er mir fiir ben Itopff 
gefefcet, nicht uerfagt, gar erhoffen luorben. So fatje i fcfetc) mit auch 
infonberbeit ein Sriufifchcr ßorporal nach Seih unb Sieben, ber mir öffent- 
lich brobete, mid) ju erfebieffen. Tic llrfadj feiner jfeinbfcbafft roar bifc: 
9tad)bcm bamalcn fotool Scbtoebifcbc als Sanbuolf 4 ) in Tuttlingen gc* 
legen unb mir mit bem Duartir nicht gefolgcn hinten, bifer Gorporat 
aber ein eigenes freges Dnartir haben luofte, obugcadjtct er bei) feinem 
Sieutenant im SBirtbebauß logirte, feine Ißferbc, Tifd) unb Sägcrftatt 
barinnen batte, bariiber fich Oie Surgerfcbafft befcbioerte, benmadj weil ich 
ihm fein aubere« ftregquarlir geftatteu fönte, bat er nicht nur mir Übel 
nad)= Igcrcbct], fo ich m<h l fo febv geachtet bette, fonbern mcil er aud) 
uon meinem gnäbigeu £icrrn unb Sanbcsffirfien fcljr fd)impflich geiebt, 
habe ich foldjeS nicht Ictjbcit föuuen noch motten, fein loS 3Jtnul alfo mit 
ftirftlicben ißerfonen ju roäfihen, bcfuoegeti folches bei) feinem Dfftcir 

') Ittiiüer flanb in Ijcrjoglieh mürttembergifehen Tienflen unb war nicht lauge 
Bor 1633 ata Jletler b. h- alb Jtameralbeamler in Tuttlingen augeftedt worben. Turd) 
ben Xitel Jteller würbe Seehanfen, Schweiger Bolitif wShreub bc« 30j. Äriegc« (Galle 
1382) oerführt, an« ’Stiiller tinrit hetjoglichen 3Jtimb|<pcnf jn machen (®. 82) ! 

*) Cin fchwebifcher Obttfi ^BrincT wirb im Theatrum Europaemu Tbl. 3 
S. 79 erwähnt. 

*) Ter fd)Wcbi[ch« JelbmarfcbaU läufiao £otn halte im 'Dtonat September bei 
3ahr9 1633 jtouflauj oergeblieb belagert, war bann norbroSrl« gejogen, um feine 
'.Bereinigung mit Gcrjog Bcrnharb oon @a<hfeu*TOcimar ju bewetfftelligen , wa# bei 
Stocfach gelang, unb halle mit bem Gerjog weiter über Tuttlingen unb Spaidpugeu 
marfehierenb ju Anfang Oftober« 'Balingen erreicht. Gier oerweilten beibe mehrere 
Tage lang in beobachteuber Stellung gegenüber bem faiferlidjcn rteerc, welche« unter 
bem ijclbmarfchall Albringer unb bem .perjog oon SJeria burch Cberfcbwabeu heran* 
jog. ‘Bergt Tropfen, Beruharb o. {Primat I, 268 — 271, wo Briefe ’Bernharb« au« 
Balingen oom 4. unb 6. Oftober angeführt finb. Tie 'Berufung beb Btiiller nacb 
Balingen muji um biefe 3ei! erfolgt fein. 

4 ) fiauboolf b. h- württembergifchc« Aufgebot. 



Digitized by Google 




124 



.ft CI) b 



linb nud) hei) bem Dberftlicuteiinu t @ r ii it '), fo bas Sanboolf coiit= 
ntanbirte, angebracht, barüber er in bie Gifen gefchlagett linb jitm iPro= 
fofen gelegt, fjernad) auf) ber Stabt auf ein I'orff in bas Cuartir gelegt 
worben, worauf er mir etlichemal ju ^elD nuSpafjte, ciuStiialS aber SWor= 
genS früh uuerfant mit 15 ißferbeu uor bie 9lmt*bcl)aufung fant, meiner 
burd) einen anbereu ju ihnen hinab }u fommen begehrte, als ob fie bei) 
mir was ju oerrichten betten. gtt meinem ftiitabgehctt aber hörcte meines 
ÜBeibs Schweflet am genfier flehenb, baß einer ju bau anbem fagte, 
man ich not baS .pattS fäme, folten fie gleich bie 3:hi |r oerftellen. Damit 
ich ih»e» nicht mehr entgiengc, benmach mir meine ©efchwei) ciletibs 
nachfchtie unb wamete, barauf ich ab beut genfter hinabfragte, was ihr 
Begehren märe, ba jufete ber gebachte ßorporal unoerfehens feilte giftete 
unb fdhoS nach mir in bas genfter herauf, paffirten barauf fämtüdj jum 
Ihor hinaus, che bann bie 2 Bad)t foldjcs innen würbe, unb waren fie 
Damals gleich int Slufbrud; begriffen in baS gelb ju gehen. 

$a$ erftemal aber würbe ich luoor gefangen im gebruario bcffelbcu 
gahrs, als ber Jtayferlichc Cbrift 93 i 3 b o m *) ÜHittlingeii oecupirtc unb 
3 3JZonnt Solb oor fein Regiment für bas Sßinterguartir oou uns bc= 
gehrte, befjmegen alle Sarfchafft oou Welt unb öilbcrgefchirt auf Das 
iRathhauS jufameiijutrageu befohlen worben; als aber foI^eS wenig 
erfläflich war, würben bie Bürger mcljreiitheilS infamen in bie Äird) 
uerfperrct, alles Bich »on 3üoö, fKinb, Dchfeti unb anbereu auf bem 
iDJarft jufamen unb hinmeggetriben, ba ich bau als ber ?lmtsfcller 
neben bem StattfchulDtheiBen , beeben Burgermaiflcrii, Stattfehreiber unb 
etlichen bcS ©eridjtS auf bem 3iathhauS gefangen, oou 8 (Sroateu ocr- 
wacht unb hiawcggefiihrt folten werben unb obmol ber Dbrift meiner, 
weil id) ohnlnngft erft 31t ^inften bohin gefommen war, oerfdjonen wolte, 
folt ich bod) auf 2lntrib eines feiner SRittineifler, fo mich eine ^appen- 
heituifche Greatur nennetc ') unb ber id) auch flcholffen bie Sd)wcbifd)e 

’) 9tarf> Stabtinger, (Sejdjidjte beö württ. ÄriegSwefen« 287 führte im 
gebruar 1633 ein württ. ’Dtajor «Wrüii $iff«mannf<baft pon SRottroeil nach (Georgen. 

*) SSir haben e« bier wabrfcbeintidi mit einem »ereiiijrlten Überfall ju tbuit, 
uiict) 'Jlrt berer, mit welchen iSieberbolb bie nähere unb fernere Umgebung $obentwiel« 
lieimjufucben pflegte. Ter b'tr erjäblte batte Sinban jnm 2lu«gang«punft. Job. 3ac. 
Stbmifc berichtet bieoou (JSiirtt. fiaub«be[cbrribiing ®. 176) felgcnbermapeu : „A. 1633 
ben 16. Februar bat ber faiferlicbe Obrift Bijbom obrr Sicebem Bon Siubaw an« 
Tuttlingen belagert unb eingenommen"; hierauf fdiilbert er bie 'Beraubung ähnlich 
wie ber Wüderfcbe ©rief unb fährt bann fo fort: „weilen bie Sdiwebifcbe ihnen auf 

ben .£>al« tarnen, haben fie ben 20. gebr. (Seipel mit fieb fortgefcfcleppt 

unb fie nach Sinbaw geführt." 

’) ffliefern bie« im 'Dtnnbc eine« faifer(id)ett öfpjier« ein tlnflagewort war, 
wirb au« 9lnm. 10 lief» ergeben. 



Digitized by Google 




®in Pebeubbitt .ui« bet ^eit beb brei«igjö«rigeu Atriegeb. 



125 



in« i'aub ju bringen , mitgenommen »erben. 316er ©otl fjatf mir, baß 
oermittclft bed Dbriften feine« ^offmaifter« , ber unö bic ©egfiil;nmg 
aujaigetc, id) bod) umoiffeub feiner ben Kroaten entfain auf bei 
bau« söobeu, allba id; mid; mtber bie getor Sltjmer oerbarg, ©eil mta; 
aber bie Kroaten überall fudjteu, baß id) adba liiert lieber , aud) in au: 
gcjogenem Saiorenffaib ol;nuermerft nid)t mußte ab bein Sfobeit ju fomtneu, 
uod) mid; aitberftioofmi ju faloiren, fefce id) mid) oben unber Dein ftiirft 
beö Xarb« auf ein angebängte 3ffleu, aflba icb bei; 26 Stuub bi« auf 
beu anberu Sag ju iljrem oöQigeu äufbrud; fifcenb btibeu, unb fiub bie 
©eggef irrten *) in ber ©cfangenfd;aft ju Sinba» alle bid auf 2 au 
ber Ificft geftorben *). 

Da« anbennal roarb id) im Jiooember gebadeten 3al;r« adba raieber 
gefangen, ald ber Duca be J^eria unb ©eneral Slltringer 3 ) muß 
bent Sntfafe ber Sööftuug 33 r o i; f a d) oon ber rl;cmgräfflid>«n SJelagenutg 
in beten SRiifmard; Duttlingen audj mit ©eroatt occupirten, unb obrool 
id; oon etlichen Sornebmen, infonberljeit non beut alten ©eneral von 



') einige nennt ©t«mib a. a. 0. bei Warnen: £err 3äger, Imtmaun, ber bot« 
balb wieber gelifet worben, «ntoit teufet, Surgermeifter unb eapitaimüieutenant ber 
Stall, Urban $üntin, ©tattfebreiber." 

’) Wad) Stpmib ©. 177 fiarbeu teufet unb $ünliu iin «prit ju Siubau an 
ber „ungarijepen Äraufheit". 

s ) JKbringer unb geria waren, wäpreitb bie ©tpweben in Balingen - flaubeu 
(f. oben «um. 3), tu OilmSrftpeu fiibwärib an beu 9t«ein gejogen, «alten bie JSalb- - 
jtäbte überrumpelt, W«einje(beu erfiürmt, unb bab oon bem Wbeingrafeu Otto Subwig 
belagerte Breifat« entfejt (20. Oft.). J(lb ft« nun nat« furjer Waft im SIfaft bie 
tQiuterquartiere in Oberbaperu auf)ufuc«en oeranla«! würben, fü«rte fie i«r Wntf. 
utarft« ba«in über Tuttlingen. Tie etappenftationeu biefe« 2Jlarft«eb fmbet man 
lufammengefleltt bei TBeini«, ber 3 M fl beb .ferjogb oon geria nat« Teutftplanb im 
3. 1633 (£eibelb. 1882) ©. 60 f. 68 unb bei Bto«m, 3o«. o. «(bringen ($alte 1882) 
©. 77. Sie (affen fit« burt« unfere Brief ergäitjen, aub »elt«en «eroorge«t, ba« ber 
Warft« oon Tuttlingen aub nat« Wogfirt« weiter gieng. Ter Turtbjug beb $aupt* 
«eerb burt« Tuttlingen erfolgte beu 29. Wceember, bie Wac««iit berührte bie Stabt 
ben Tag nat««er. Xnbere gapten lefeit wir aderbiugb in ber ©tpmibftpen fiattbb-- 
«efdireiPmtg unb in bem Wülletffpeu 'Brief, nämtitb 19. Weo. für bab $aiipt«eer, 
20. Woo. für bie Watplmt. Söürbeu wir annepmen, ba« «iemit Taten im ©tit beb 
neuen Äatenberb gegeben werben wollen, fo würben wir unb in Jöibetjprud) fetten tu 
einem bei {tattwitb, Biattenjteinb ffnbe 2, 123 ff. 383 f. gebrüllten Berit«! «Ibtingerb 
an S9aHen«rin, taut beffen jener am 26. Woo. neuen ©tilb (f. ebenba I.p.LV.) er« in 
fiSffingen war, oon wo aub er not« ein Baar Tagemärftpe bib Tuttlingen ju matpeu 
«alte. Tie ©tpwierigfeil 15bt fit«, fobatb wir unb oergegenwärtigen , ba« ;nr i?eit 
beb breipigjäprigen .Krieg« in ben eoangeliftpen Greifen uod) ber alte Äalenbtr galt, 
ba« fomit bie Taten 19. unb 20. Woo. in 29. unb 30. Woo. umgefegt werben mflffeu, 
um fie bem neuen Äaleitfet anjiipniien. 



Digitized by Google 




Rappen beim ') ^od^feel. ©cbäd)tnu« trerolid) geioarnet worben mich ju 
abfeutiren, weil aber meine hauftfraro ^oc^fc§n»anfler unb alle Äinbtr in«: 
gefault an bem bifc'ge» lieber febr gefährlich barnieberlagen, muhte ich 
nic^t non ihnen ju rocid)eu, oerbarg mich jmar ben erften Xag unb 9?ad)t 
in eine 2$afferboIen unber bem Siab unb gab meinem 2Beib unb Äinb 
jebem ein Stuf ©eit in baö ®ett, im fall man fie ängften wolle, 
baffelbe non fidi ju geben, wie auch gefdbabc, uitberbeffen ©eneral 3llt: 
ringer, ba er nach mir als bem Amtmann fragte, unb man ihm für: 
gab, ich märe wegen meine« ganzen franfen hauSgefinbe« um är|nat) 
nach Stbaffbaufcn geraifet, gleicbrool au« Grbärmct einen Sieuteaent in 
ba« yinitbnu« commanbirte ju nerbiiten, bafi nicmanb £anb au bic ftranfen 
im hau« legte, welches er Sieuteuent ihm fer fju] nufc gemalt, inbem 
er bas hau« rein ausfpolirt, mir 3 Sßferb, 15 flül) unb Sfinboieb unb 
8 abgetöbte gemäftetc Schwein tbeil« im iHauch unb theil« im Salfc nodj 
liegenb mit allem, roa« er fouft im hau« fanbe unb ibm gefiel, roeg: 
genobuten (jot. 911« ich nun bc« folgenben 2"ag« nad) bifer 2lufbru<h 
feben malte, wie cs mit meinem 2Bcib unb ftitib ftebe, warb ich auf ber 
Statt iDJaur non etlichen fßolafen, bereit feiner über 25 3at>r alt tnar 
unb mit bem Slacfjtrab be« 3folanifdben Jicgiment« 8 ) ju ißferb 
fatnt etlichen Compagnien Tragoner, welche ber batnal. Qbrift=2ieut. 
Subin. ipreooft commeubirte, gleich nad) jener Sbjug gefolgt unb in 
bem Stattlciu angelaugt, aufgefaitgen, welche midj gleich burdjfuchten unb 
tnaS fie bet) mir fanbeit nahmen, barauf mid) jroungeu mit ihnen in 
meine Sebaufung ju geben. 911« fie fid) ab fo oiel Jlranfen entfafcen, 
erböte id) mich gegen ihnen aller £anfbarfeit, fie folten allein oerbüten, 
baft meinen franfen Seutben fein 2epb jugefiigt mürbe, bie mir bau alle 
gar gute Sßort gaben, alfo bah ich herben froh mar, baft ich miber 

') £ ielcr Stönner üJiüUer«, t*raf i'iaf von '(lappenheim, gehörte einem evan* 
getifd^cn 3 tx>*ig bet (Ärajeubauic« an, welcher bie ranbgtafjchaft ©tühliitgen mit bem 
@tSbt<^en Sngeit al« faifcrlidicb L'et,en befaj). Sr biete lieb ju ben ©djroeben, machte 
in ben Steifen (Kuft. Horn* bie Belagerung von Äenfianj mit, finite ata f<hmebif<ber 
S)e|aubter bie ihm benachbarten ©dtweijer Kantone jnm Änidjluft an Ofenftierna unb 
jeine Berbiinbeteu ju beftimtnen (Samml. ber eibgenöff. äbfthiebe V, 2. ©. 757 
3- 1633) nnb nabm im Sliiftrag beb j£>erjog« Sberharb UI. von Württemberg i&r 
trerrthStigc« Jntereffe bafür in jtnfprnch, bajj bie geftmtg Hohentwiel in ber £anb 
ber Soangeliftben verbleibe (ebenba 6 . 983, J. 1636), mit er beim überhaupt fein 
Opfer unb feine Wühe freute, trenn e« galt, biefen wichtigen ßiap in verteibigunga* 
fähigem jupano 511 erhalten (Warten«, <3efctjicfcte von Hohentwiel &. 66 ff.). Sie 
Äaiferlnbcn waren bethatb nicht gut auf ihn ju fpreeben (Bürger, S)e[d>. b. fChweb. 
Kriege heraubg. von SSeech ©. 125. 127) nnb verheerten 1635 fein (Bebiet (Sattler, 
Slefch. 0 . Württ., Herzoge öb. 7 ©. 127). Sr jlarb ben 13. ftebr. 1639. 

’) Tiefe« beftaub hauptfSthli<h au« Kroaten. 



Digitized by Google 




Gin ?cbcn«Hlb au« brr 3eit brt brcijigjä^rijfii Äriegt«. 127 

bei) meinem Sßeib unb 5 Heilten flinberleiu fetpi fontc. Slber fic (Meten 
aifo6olb eine 2Ba<ht auf bie ©liegen uiib oor beebe $au8» unb ,§off» 
teuren, of)ne 3roeifel baf? nicht entweichen fönte, ber ich ohnebaS 
nic^t oon §auS begehrte; unterbeffen fotzten fie felbft oon allem, roaS 
lle noch im £au8 übrig fanben, barauf fic mief) and) jum Jiachtcffeu bc» 
mfften, gaben mir aber, meil id) feinen 2ßeiu mehr hatte, Gffig mit 
äßaffer oermifd)t ju tinnfen, meines auch ihr Iranf war; etie mir aber 
com Iifcb auffjinnben, fam ein teutfd^er Officir mit etlid; Tunern ol)n 
3roeiffel oon ihnen erforbeet, meil feiner oon ihnen teutfeh reben fonte, 
ber a& auch ein wenig, roolte mich aber jmingeu ihm 2Bein ju oerfchaffen, 
meil aber all mein menig gehabter 2ßein ben lag juoor aus ber ÄeHcreij 
in bie bceben ©eueralquartir ') abgeholt morben, entfdjulbigte ich mich 
mit 2Bafjrf)eit, ba ich einmal feinen Tropfen 28ein mehr hotte, ber es 
aber nicht glauben roolte, fonbern ich folte ihn in ben ßeQrr führen. 
2U6 mir nun ^tttunber famen, ließ er fobalb bie Thür oerfperren, be» 
gehrte oon mir alles (fielt fo ich häte ober ich miifte auf ber Stätte 
herben, lies mir bemnadj burd) feine §euterstned)t beebe 2lrme ob bem 
(ilenbogeu auf bem 3iüfen jufamenbinben unb rufliugen ju ® oben roerfen, 
barauf mi<h bie Änedjt mit ihren 3ti<$agganen > ) auf türfifd) alfo ab» 
prigelten, baß ich Dor Sdjmerhen unb Schreien offt feinen Dbcm mehr 
holen fonte, welches ber teutfehe Tragoner=2ßachtmeifter, fo bei) bem 
Dbem Thor am SmthauS bie 2ßad&t hatte, aus bem ÄeHer hörete, bem» 
nach hinunbet fchrie, marum fie fo unmenfchlich mit bem armen öurger 
umgiengen, er roolte foldjeS bem Dberfilieut. anjaigen laffen, barauff fie 
nachgelaffen, unb meil ich >ni<h anerbotten alles ©eit hrrjugcbeu, fic 
folten mich mir nicht fo peinigen, haben fie mich aufgerid)t unb alfo ge» 
bunten ju meinem 2Beib unb flinbern in bie Stuben geführt, allroo fic 
alles burchfucht unb roaS fie oon filbernen Söffeln unb ©iirtet noch übrig 
in ber SBiegen uuber bem füngfien .ftinb oerborgen unb erhalten gehabt, 
alles hixmeggenohmen. Dbrooblen mm ich >h ne " atlba einen Ausfall 
that unb um ©otteSroillcn bäte, roegen meines fchroangeru fficibs unb 
5 Heiner ftinber mir bas Sehen ju fchenfen, brttngen unb jroungen fie 
mich hoch baS ©eit h<r$ugeben, unb nadjbem alle meine flinberleiu, als 
fie mich alfo gebunben fabelt, fel;r ^efftig ju meinen unb ju fdjrepen au» 
fiengen, um mein Sehen baten unb mich nicht oon ihnen oom Seit (affen 
roolten, rourben fie oon ben fßolafen mit ihren bloßen Säbeln abge» 
fdjreft, bie mich oon ihnen roegfiiffen unb fortführten, muffe alfo ihnen, 

•) $ie Äorp3 »on Hlbringtr 1111 b geria baltm jtb<« fein Cßcneralqiiartier 
für |i<6. 

') ^atagcmtn. 



Digitized by Google 




128 






wolt id) uubcrft mein Sieben retten, aQ meine s 8arfd)afft als einen Saf ooll 
9teid)Stbalcr, ben id) nnben im $aus in einer Wauer »erborgen gehabt, 
bau einen ©elel mit Tucateit, weld)C id) in bic föeimlidjfeit geroorffen unb 
nun felbfi miber fueben nmfte, jo mein ganfce ärmutb mar, bemitad) nicht 
ot)n Scßmerfccn sufiellen, womit fic boeß nid)t jufriben waren, fonbern 
tagten : hanc tun rantio , ostende vel adfer jam nobis Principis pe- 
cuniam, [fiepten mid) barauf im ganzen .paus oon einem Drtß jum 
anbern auf unb ab, oerineinten meßr ©eit $u ftnbeu ober non mir )u 
erzwingen, unb obmol id) ßo<h beterorete, baß id) fein ©eit meßr batte, 
toolten fie es bot^ nicht glauben, ionbern fueßten ein abgelegene« Ortß 
im &au«, atlba inieJ^ niemanb hören febrepen noch febeit tonte, was fie 
mit mir oorßatten, unb funben ein ©emölb im $of gegen ben Statt: 
graben, barein fic mid) führten. 3Öeil nun ber ißolafen Principal nid>t 
jufriben war, baß id) bem teutfeßen Dfficir unb nicßt ißm juoor ba« 
©clt gutwillig gegeben ^altc , barneben mol merfen tunte, baß fic midi 
wo liiert gar um« Sehen jn bringen, boeß was anberS mit mir fürju= 
nehmen im Sinn halten, weil fie im $of ein gro« Jewr gemacht, batein 
fic eine lange eifeme Stange oon einer großen 2ßaag, item ben länglichten 
9ting baoon unb eine gauß eifeme ftucßenfcbaufcl gelegt, bäte bemnach 
ihn ipolafcn per vulnera Christi mich nod) einmal ju meinem SBeib 
unb .Hinb ju lajfcn, oon ihnen äbfcßib ju nehmen; bau ich oermeinte ja 
anberft nicht, als baß id) gleich fterben müfte, ba gab er mir mit feiner 
ifJuftta einen fold)en ©tos, baß ich 5 utüF in obige« ©emölb fiel, fprecßenb : 
quid ad te vulnera Christi etc. darauf bic flneeßt mid) itafeitb au«: 
jogen unb mir ein pembb oßn Greuel anlegten , unterbeffen einer ben 
glüheuben eifernen Sting mir oorne in Seib unb bic linfe 8ruft ftieß, 
fragenb', ob id)« lenbeii tönte. 25antit man aber mich nicht febrepen 
hörte, haben jie oon ben mir abgewogenen Strümpfen gioccn }ufammen= 
gefnüpft, ben Änopf mir in« 'JJtaul geftoßen unb barauff Wunb, äugen 
unb Dhren oerbunben, baß id) weber feßen, härm noch fdtwjm tonte 
legten mich auf ba« Slngeficßt nicber unb bunben mir beebe §änb wieber 
auf ben -Hüten jufamen unb bie güß an eine aufrecht fteßenbe Sfrob: 

faule mitten im ©emölb, baß id) aifo unoermanbt liegen blieb 

älsbann hielten fie bie glüenben Gifen an ben Seib unb fußren bamit 
auf unb ab . . . mit welchem Sengen unb trennen fie gewi« ben 3 Stunb 
oor Witternacht }ubrad)teu . . Hacßbem fie aber nach f° oilmaligem 
Sranb boeß fein ©clt meßr erzwingen tunten, finb bic fßrincipale unb 
Dfficir« baoon gangen unb mid) ißren Wienern überlaffen, welche furßum 
lOo iHtßlr. oon mir ßaben wolten ober fie betten im Sefcßl, mich ool= 
leubs hinjuridjten. 2Seil icß nun fein ©eit meßr rnuftc nod) hatte, bäte 






Digitizer) by Google 




8in gebeubbilb auf ber 3«* be« brcijiigiibrigeu Jtriegea. 



129 



id), fte folten micf) etroa ju einem 'Bürger in her Statt führen, oon bcm 
ich« entlegnen möchte. 211« fie mid) aber alfo nur im &embb o^it Grtnel 
auf bie ©affen brauten unb bie Dragoner SÖadjt am If)or mich fo $u- 
gerichtet fafjc, bie ich um ijilff anruffte, h fl ben fte mich ihnen t)inroeg= 
genomen unb jum 2Bad)tferor unber bem Xijor geführt, mir auch erlaubt 
ju fließen ober mich unber bie Dragouerpferb , fo jroifcheu ben Sporen 
ftunben, ju oerbergen, fo mir aber bet) fo übel pgcrid)tcm Seib iintnög* 
lieb roar. 9lad)bem folche« bie ßncdjt ihrem Herren angejaigt, finb ber* 
jelben mol 20 ißolafen unb Groaten mit ihren ifMftolen unb überjogenen 
Fällen unber bie 2Sad)t geloffcn, meiner als bc« ftapfer« 9tebellen, bei) 
bcm oil fchrocbifche ©rieff unb Drbre« gefunben, mit ©eroalt begehrt, ob* 
mol bie ©acht mich gerne faloirt bette, al« fie aber forool alb ich meiner 
Reiniger Gruft fahen, bäte ich ben Dragoner Dbrift 2ßad)tmeifter um 
©ottc« miHen, er moltc mid) nieberfd)ießen laffeu, ich müfte hoch oon 
jener ^öanb fterben unb biirfften mich noch junor lang plagen, Darauf 
er 2öad)tmeifter ihnen fiarf jugefprochen, roo fie mehrere §anb an mich 
legen mürben, er folchee bem Dbriften nnjaigen molte, bem fie bau oer* 
fprachen, baß mir am Sehen nicht« gefdhehen folte, fouberu molten mich 
allein miber nach &ou« führen, meil ich nur ein oerbreunt ipembb ol;n 
(irmel anbatte unb faft nafenb gieug .... 211« fie mich miber ju 

meinem 2Bcib unb Äinb in bie Stube brachten, murffen fie mir ein alt 
jerrijfcn Sommerfleib um, roeldje« ich miber meinen SBiden unb nicht 
ohne grofie Schmerlen anjihett mufte. Rubeln mürbe faft um Witter* 
nacht Sennen, bie S d) ro c b i f dj e 21 r m e e jöge über bie Donau ber Statt 
$u, Darauf alle Rapferlidjen aue ber Statt fid) ju gelb begaben. 2(13 
ich nun nicht mehr fifceu, mich mich nicht mol nieberlegen borffte, fonbern 
hin unb her für ©«hnterjeu gieug , unb als ich m ber Cammer mar, 
lamen beebe, ber ©olafen*i]3rincipal unb Der teutfehe Cfftcir fpornftreid)« 
Durch« Dhor herein itt ben 2lmt3f)of geritten, fpningen oon ben fßferben, 
bie fie im jjof ftehen liehen, nahmen ein jeber feine ißiftole unb machten« 
fertig, giengen gar ftiH in« &nu«, fo idh äße« ooni Rammerlaben fahr, 
mol merfenb, baß e« auf mi«h angefehen .... 

f')hin erzählt 50). , wie eJ ihm gelang, bureb eine .ömtertfmrt auf bie 
Stabtmauer ju enlfomnten, auf welcher weiter wanbetnb er ba« Stiibtein 
einer allen Xaglohnerin erreichte nnb hinter ihrem warmen Ofen — efl war 
bie 5!acht beb 20. 5ioeember alten ©litii — fich wchloerwahrt unb fufier 
glaubte; aber auch bahiit braugen] 

jroei Groatcnjungeit, bereu ber eine teutfeh reben foute mich gleich 
fragenb, mer ich märe, id) mich aber für einen armen Bürger au«gab, 
begehrten fte gleich ©eit unb jroungen mich mit ihnen p ihrem Herren, 
ber ein SKcfjpriefter mar, ju gehen, hei) bcm ich nun al« einem ©eiftlidjcu 

©firtt. f- 31. g- I 9 



Digitized by Google 




130 



$ 1 9 b 



tjoffete niedreres 3)litlegben $u ftnbeu, baruttt befto williger mit ihnen 
gieng, fanb aber nid)tö roenigerS. ®enu roeil er roeber teutfdj noch 
lateinifch reben funte, fönte ich meine 9Joth nid^t flogen. 3ubcm mich 
aber befagte 3«ngen über bie ©affen führten, unb bie SZßeiber unb Stinb 
mich faben, icfjrien fte alle: ba führt man unfern Steller unb liefen ihrer 
Stil aus ffllitlegben raeinenb ju nur, nach meinem 3ufianb fragenbe. 
hierauf raufte ich nicht, roaä bie jungen ihrem Pfaffen oon mir Jagten, 
ba fic gleich fprachcn: Welt her, unb machte ein jeber ein Sthraiuienbein 
Io3 unb fälligen mich, als ich fei” ©eit 5» geben hatte, über bie 91<hieln 
unb jRüfen oon Strafften fo jämmerlich, bafj es mir oil fchtnerfclicher 
timte als 6er angetane Sranb juuor .... fpradj barauf ju ihnen, 
jie folten mit mir nach &aue gehe»/ »ölte ihnen geben, roas ich helle, 
tüietuol ich feinen einigen Pfennig mehr hatte, fonberit raufte, bah id) 
meinem iEob entgegengienge. 

3njroifchcn aber unb nach ÜJJittemacht , als ber blinbe Särnt uor-- 
über roar, Juchten mich bie i|Jotafen foraol in ber Statt als in bem $au$, 
ba fie bann meine franfeu Stinber aus ben Setten raarfen, bie Seit 
burdhftachen , ©eil« gar aufffebnitten, unb obrool raeber mein 3i?ei6 noch 
Stinber rauften, rao ich hinfommen, lebenbig ober tot roar, fo roolten fie 
bodh felbige jroingeit, mich ihnen ju offenbaren ober fie roolten bas $auS 
unb fie Derbrennen, inmaffen fie gegen lagS ihnen jum Schrecfett fyerar 
unb Stroh in bie Stuben trugen, baSfelbe anjujünben broheteu, fte folten 
mich jaigeu ober ihnen, Denen Derjroeiffelten Subeu, bie mich alfo gc= 
branbt hatten, 100 Xhaler geben ober anbersroo ju roege bringen. $eb 5 
roegen meine Jpaubfrao mehr tobt als lebenbig gelungen raarb aufju= 
flehen unb mit ben böfen Seuthen auSjugehen, ob fte etroa folch ®elt 
anbersroo entlehnen möchte, aber fie fanb niemanb bei §au8, fintemalen 
anher SBeib unb Stinb fich feine SJtannSperfon in ber Statt borffte ftnben 
laffen, fonbern mehrcr in bie SBälber oerloffen roar. 

2lls nun bie 9totl> beeberfeits ... am hofften roar . . ., Da roar 
©ottes Jßilff am itächften. J'er fehiefte e$ roimberlich, bah ein hoher 
Officir ju 'JSferbe meiner Sbausfrao begegnete. Siteil fte nur in einem 
0d)laffbelfc gieng unb halb tobt auSfajje, barjn mit fo lofer ©efellfchaft 
umgeben unb in groben 'Jngften roar, fragt er um ihren 3uftaub unb roer 
fie roäre. Seren erfte ?lntroort roar: $err, ich roais nicht, ob erorc 
Solbaten 9Jienf<hen ober lebenbige Teufel fegen, mit roenig crjählenb 
roic fie Sormittnacht mit ihrem SKanit umgangen, . . . ba bod) ben Tag 
juuor bie fagferliche ©eneralität fic hätte faloaguarbieren laffen, bamit 
ihr unb ihren Slinbern nichts gefchehe. tis gefchahe aber burd) eine 
fonberbare Sdjicfung ©otteS, bah oon ohngefähr and) Der Cbrift Sub. 



Digitized by Google 




Sin 2eben8bilb a«8 ber 3*0 be8 breißigiäbrigen Äriegc8. 131 

'flrcooft, 10 bäumten als Dbriftlieut. beS ^folauifc^en ^Regiments 
bie Spötter in ber 2 lrrietguarbe commeubirte, t>orbcv>rittc , beut cS jener 
Cfftcir ju ipferbe erjä^tte. 3 |1 ^ cm foh e mein SBeib non ferne, roie bie 
jroei Groatenjungen mid) au Sinnen 311 meiner 33 cl)aufung führten, fd)rie 
beinnad) überlaut : D bort führt man meinen Staun , man roill ihn ge= 
tuiB umbringen! unb fiel baruieber in eine Ohnmacht. Oa ritte ber 

06 rift Subroig eilenbS beut StmthauS 311 .. . 6f)e er aber 311m $aufe 

fam, riß ber iflotafcn Principal, fo unber ber HauStbür ftunb, inicb eileitbo 
in beu Hoff hinein unb eilete mit mir burd> einen Hang ben Sdjeroren 
511, ohne Bmeiffel mir oollenbs ben 9 tc|t 311 geben. (Sä mar aber ge= 
baditer Dberfler fo halb am Haus, beine ber Oragonerroad)tmeifter julicf 
unb als er fragte, mo id) (jinfommen märe, ruffte ber SBadjtmeifter im 

.pof nach mir, baß id) 311m Obriften oor bie S^i'ir foimncu foltc. So= 

halb id) nur Slntroort gab: l;ier bin id), lies midi ber ^Botaf unber ber 
Sdjeroren (Singauge «lieber geben, er aber blieb in ber Sdberor. 3 l(s 
icb nun 3U bem Dbriften fam, ben id) nod) nicht fannte, erjä^lte ich ibm 
auf fein Scgebren, mie uumenfd)lid> fie mit mir über alles abgenobmenc 
('»eit nod) baju umgangen unb nun 3unt 3ioeiten 'JJial mid) niebcrmacben 
«Jollen, bäte ib« bemnad) um ©ottes roiHen, er rooUte mir jnr griftung 
meines Sehens 100 SHthlr. barfchießen, roeldje bie ipolüfeubiener . . . oou 
mir er3t«ingen «)oltcn, id) rooltc foldjc boppclt ober oilfältig 311 9 Jteß= 
fird) ober Ulm 1 ) erftatten laffen, ber gleich fexgte, fie müßten mir alles 
abgenobmene ©clt mibergeben, mich bamit curiren 3U taffen .... 
jilf» nun 'Dt. audj über bie graufame traftirung btirdj bie 'ßfaffenjungeu flagtej, 
ba hieb ber Cbrift bem einen eine tiefe SUnube über ben Hopf unb Strel, 
baß bas 'IHut häufig bauon flos unb mau ibu biuroegtragen mufte. 3 tad)= 
bem ficb nun ber ißolafcn feiner feben ließ, mufte id) bem Dberften ihre 
Heftalt unb Hleibung befebreiben, ber fo balb antwortete, fie mären ißot= 
nifebe 00m Slbel, bie 3b r Äapf. SDtaj. 311 unbertbänigen ©bren frepmiflig 
bieneten, über bie er nidit oöHig ©eroalt Ijette ; ba fie fonft oou feinem 
Regiment mären geroefen, roolte er oor meinen Singen ein ißaar oon 
ihnen aufbeufen laffen; er roolte aber glcidjrool foldje oerübte £b a * oor 
bie ©eneralität bringen unb mich mit babin in baS Hauptquartier nehmen 
unb berofelben fürfleHen, bamit eS nicht ohngeflrnfft fall bleiben. 

') ©8 war bie Äbftcbt 2Ubringer8, auf Ulm jujumatfebiereu, aber wie er bei 
biefem gaiije« fitütfjitg burtb be« ibm immer an ber Seite bteibeubeu ‘Jetbmarfibatl 
£om gejwinigtn würbe, fi<6 fübliebtr ',11 batte«- «t* ** weOtt, fo gieng e8 ibm aueb 
ba; um einem 3 u f ammn, ftCB mit §orn aii8juwei<beu, mupte et weiter fübiidi gegen- 
über »911 DJemmingeu bie 3U*c überfdfreite«, f. feine Berichte bei Jjiallwid) a. a. O. 2, 
125. 150. 16t. 



Digitized by Google 




132 



{> c 9 b 



[ Ui. erjaliU nun »fiter, wie btr öberji it>u juv ©idjeruitg gegen bie 
»eiteren 'Jlat^ftcQuiigen ber t'olon bntdj einen frommen Kroaten jn ber 
{canptwadje t>or bem I6or führen tiefe , i&m aber bann wieber ertantte, 
in 'Begleitung beflfetbeit Kroaten einen Otfeerer ober ©aber in bet Stabt 
jur fiinberung feinet ©c^merjen aufjufueben; wie e« ifjm nun freilid) ni<$t 
gelungen fei, einen folgen ju fttibett unb beim Belud) feine« eigenen {taufe« 
ihm „jiveen bet ©Olafen fütnebmile" mit gefpanntem {tabneu entgegen’ 
getreten feien, beten Slugriff jeboeb ber Kroat babnrd) abgeweubet bähe, bafe er 
fagte, ber Obcrfi babe ibu (ben Kelter) feinem ©tbuf uuterücllt unb fei 
willen« benfelben jttr (Generalität ttacb 2W e fe f i r efe ju führen]. 

3fnbem mm ber Obrifte jum Slufbruch blafeit ließ unb meiner im 
Utorbcpreiten mit bcgchrctc, gieitg ber Groat ju il)tit tfinab unb crjchletc 
ihm, roie ich befthaffen, baß unmöglicl) mich lebeitbig fortjubriitgen, fid; 
auch ju oernnmbern tttiire, baß id) noch aufrecht flehen ober geben fönte, 
baraufi mir ber Dbrifte beruilligtc aubeimö ju bleiben, gegen ben id) 
mid) ab bem fjenfter Ifinab aufs ^öcfjftc bebanfte. Unb roeil ich nun 
fein recht l)eroifd) mtb tugenbhafft ©entiith in ber Timt erfahren, batlje 
id) il)n noch um eine ©nab , alfo roeil id) in ber (Statt umbf)crgef)enb 
in eilen Käufern noch groß ©efchret) oou ©eib unb Äinberit gehöret, 
auch h* n wob bet n °A Bil Werb *•» ben Ställen gefeheu, jubent jum 
Üluffbrud) man gemeiniglich mit ben armen Leuten am fibelften umbgieng, 
ber $crr Cbcrft roollte fich ber armen Seilten erbarmen unb foldjes re= 
mibiren, welcher alsbalb mit 9 bet) fich babenbeit fHeutcru jitriid unb 
faft alle ©affen im Stäbtlein burchgerittcn unb alle juruf tterbli bette 
Ifleuter, bic fich feljen ober hören (affen, mit ©eroalt ober Schlägen fort* 
treiben laffen. Tarauf als er baö lejtemahl aus ber Statt geritten, 
hat er ju mir ins ^enfter hinauf raffen unb tagen laffen, id) follc fobalb 
Die Stattporten jufperren unb feinen uon feiner Stölfer mehr in bie 
Statt bereiulaffeu , bamit weiter nientanbs aud) ber Statt mit Srunft 
fein Sdhabe gcfche^c ; bann noch allenthalben in ber Statt oor ben Käufern 
uil geur lagen unb Sränbe. Äad)bcnt ftd) nun bißhero fein fDJanßperfohn 
in ber Statt borffte feben laffen, hob id) salva venia im ^ctnbb ') ben 
ffieibern unb fülägben jufalnnen geraffen, baß fie eilenbs folten bie obere 
brei Stattthor jiiniachcn ; fie fonnten aber faum baS äußerftc jumadicn, 
tarnen bic Groaten uon ben lejten roiber hcebeigeriiten unb fiengen an 
bas £f)or auffjuhauen, alfo bafj mir nidjt hotten, bas mittlere ju* 
jumachen, fonbern machten eilenbs baö innere große iTl) 01 }•< u, 'b ucr= 
boUroerdtettö mit ädertet), mas mir in ber Gt)l ^erfürbringen fönten. 
211« nun folcheS bie Groaten nicht fo leichtlid) wie bas äußere auffhoueu 
fönten, hoben fie eS mit angemachtem geur auffbrenuen wollen ; baher 

') geltere Kleiber waren ihm wegen ber JBunoeu uiileiblid). 



k. 



Digitized by Google 




f f in SebeuSbifb ,in8 bcr 3 f it be« brcigigiäbrigeu ,'tricgc». J ;(3 

ich gejumtigen roorben eptenbs Sturm fotogen }it taffen, rooraurf bic 
Burger , foroot biejcitige, reelle über ber Tbouaro iu ued^ften 2M= 
bern ftd) aufgebatten, als bic in beu Sdjcureu bin unb bcr ocrRecfct ge= 
rocfen, ftd) einer Brunft beforgenbe berfiir unb berbeu fabmen unb bie 
Kroaten mit Steinen unb fiebigem Blaffer oom Thor abgetrieben unb 
Bad f^eur roiber getöfdjct, bariiber ich mich enbticb, meit bie Schmerlen 
oom Branb immer mebrer juuabmcn, ju Siette niebcrlegen mufte unb in 
4 Btonateu uic^t oermoebte felbfien mehr non bem Bette auffjuflehen. 

Tcfi anbern Blorgcn als mir nun ocrfiofft mmmebr aufjer aller 
'Jlotb unb ©cfalir ju feint, fetpib unoerfehenfi 3 Trouppett Groaten jurücf= 
fommen unb aut bem ffclb, ba ben Tag juoor ba$ Säger geroefen, adbt 
Burger angetroffen. SBeit mau nun fte nidR in bic Statt looltc taffen, 
haben fie biefetbige gefangen auf ba# Schloß #o mb erg ') neebft an bcr 
Statt geführt, barneben uu# in bic Statt roiffen taffen, mir betten ben 
oorigen Tag einen Beuter nor bem Thor geroorffen, baff er banoti gc= 
ftorben, fo mir nun nicht alfobatb für benfelbeu lOOO Bthtr. bergeben, 
motten Re bie » Bürger uor unfern 2lugcn nieberfebiefjeu ober aufbenfen 
taffen, auch bic Blühten aufter bcr Stabt in Branb Reefen. Tarauf mir um 
einen ftinen Berjug baten, motten febeu, ma$ mir jufahmeu bringen fönten. 
[Sion waren nach beä ifrieffebreiber« 'JJerit^t 5—000 iVSuIbm beifatnmen, ba] 
fam uuoerhofft bie gutbe 3e>tung 51 t uns iu bic Statt, bie Groaten riffen 
alle aus oon Homberg unb tiefen bie 8 Burger oon bem Berg herab 
ber Statt ju, bagegen fabe mau auf bem Thurm in 16 Trouppen 
3djmebifd)e Beider au ber Thonau herabfommen, bereu bie erfte eitenb 
burdf bie Statt begehrten. GRe man aber bie Thor eröffnen fonte, hoben 
Re bureb bie Tonau gefehlt unb fjinber ber Statt binum beu Groaten 
nachgehamcu, bereu Re uod) oit ereilet unb nibergemadjt, im Biicfmarfd) 
aber oor ber Statt ca. 60 Blau fpauifcb Botf ju gu§ augetroffeu, roelcbc 
über Bucht ju Bf ör ingen s ) gelegen unb oermeinet, biefe mären ihres 
Bolfs, bie haben Re alle auch nibergemadit. Badfbem nun bie 6 cbroc= 
biidjc oemahmeu, roarunt bie Groaten juruffomnten unb baR bic Bürger; 
febafft febon etliche 100 R. jufammengebraebt hatte, haben Re fotdbe jur 
Becotnpenß unb Bitterjohruug oor ihre getane Rettung begehrt, io mau 
ihnen auch jur Taufbarfeit roiberfahren taffen. Ta mich bau faft alle 
hohe DfRcirS oon Sßunber« megen befugt unb mir jum Troft, rocit ich 
fogar um 2 ltlcs fommen mar, bat) ich unb bie meinigen feinen Söffet 
oott Satj ober Scfnnatj, feinen Biffen Brot ober 2b ein, and) gar nichts 

*) Tic ^oiiburg in beBerrfehenbev Sage über Tuttlingen, jefct fliuine, früher 
£i(> be« Obetoogta unb erft furj »er ber hier gefdiilberten 3cit t> erlaffen. 

*) ‘BabifibeS ®tJbtd)fn jtoifcbeii Sjmmenbiugen unb 'Tuttlingen. 



Digitized by Google 




134 






meßr aitjulegen gehabt, foldjc große fßromcjfen non fiinftigett Leuten 
getrau, baß ic i) ntidb fd^on luiber gor reich in ber Hoffnung fd^ä^ctc, toie= 
wol i<b bei meinem aud) ßauptfranfen Seit» unb Äittb fo elenb ba lag, 
baß feineä bem anbetn einigen Tropfen Saffer langen ober reichen tonte, 
auch nid^t rauften, ob einiges unber uns (ebenbig nerbleibeu würbe. Unb 
roeii roir fo gar um altes fomtnen, rourben rair non (Sngcn unb §obcttb: 
roiel etlicb Tag mit Speis unb Tranf, auch mit anberetn ju unfercr 
iiußerften SFfotbnrft oerfeben, roie benn aud; bic ©räfiti oon Rappern 
beim meiner &ausframctt neben anberem ein grob leinen Tuch ju jjetm 
ben oor uns alle überfdiieft. 

■Jlacbbent es nun überall um Tuttlingen unlieber mar, bab icb erft 
am 6. Tag eine SBrnnbfalbe oon Sdbafbaufen befomen. 

[2Jtit(lfr erjäljtt nun weiter, wie baS 'Serbinben feine« wunben £eibeä 
ihm »ietfadje Obmnadtteu 511503 , wie eine gefäbrlidje Eiterbeule am Äepf 
binjufmu unb ber Suttlinger ©tabtßfieerer baran »erjweifelte, bem bro^eu: 
ben falten Sraitb Heuern ju fönneu. 9tun, fährt er fort,] 
ließ ber alte 4jcrr 0. Rappen beim für mid; ein i'ogiamcnt in Sd;af= 
baufeit mit 2 Särtem beficHen; lmberbeffeu fcbifetc ber Gapitain 1 ) ab 
^obcnbroiel für midb eine Sänffte, für mein 2ßeib unb Äiub aber eine 
Äutfcbc neben noch einem Sagen, ums ber geinb an Settgemanbt ni<bt 
gar binroeggenobmen, barauff ju werfen, unb lies mid) bet; Pacht, weil 
cS feßr unjtdbet war, bureb 40 Tragoncr unb StuSquetirer aUba abbolen; 
id; tonte aber felbigc Pacht unb fotgenbeu Tags roegen großer Scibes-- 
febroaebbeit weiter nicht als ins ScßtoS ju Gugcn gebracht werben. 
Seil nun mäniglicb au meinem Sehen jmeifelte, wolte ich nicht nad> 
Scbafbaufcn, fonbern auf ben juoor erlangten fflrftlicbeu Ginlas lieber auf 
Twiel bet; meinem Seib unb Äinb oerbleiben unb fterbeu, ba ben fo-- 
halb T. Ptirgaro oon Sdbafbaufen neben einem i'lpotßefcr unb Palbtrer 
baßin gefotnmett unb bem falten Sranb, weil stimmum pericttlum in ntora 
war, wöljrete, barauf id; bureb ©otteS ©nab inner 4 Ptonaten ooit bem 
Sranb curirt, an ben torquirten ©liebem aber uidjt mehr oöllig fönneu 
reftituirt werben, fonbern mein Sebtag Sdßmcrßen baran lepbcit mus. 

Dbwol nun mein gnäbigfter Jürft unb §err aus gn. ©rbcirmnuS 
all mein de proprio abgenoßmeneS ©eit oon ben ©eföDen ttub Ginfiinff- 
ten ber Äellereq Tuttlingen wiber |crfeßte,J wie aud) jtir Grgößlicßfeit bie 
brcpoicrteljäbrigc Dbcroogts Sefolbuug an ©eit, Jrticbtcu unb Sein, fo= 
lang batttalen folcße Stelle oacirenb gewefeu, gnäbigft afftgnirte, unb 
über bas ju mehrerer ©nab=@r}euguttg mich aud; oon bannen jttr ÄcHcreit 
Pfullingen gnäbigft tranSferiren laffeu: ßab id; bod) wegen barauf 

’) Taumle war ber .pauptmanu Woljj. 'jjiicbr. SSft^cr ,\ejluni)«foimuanbaut. 



k. 



Digitized by Google 




(rin l'tbeitsbilb au« ber 3*ü Dt« breijiigtäbrigtu Kriege«. 135 

erfolgter fcanbsoccupation nach ber unglüdltchen Pörblinger Sd)lad)t 
roeber biefen Dienft beji^eit noch jene obangcrotefenc (Selber, ^ntcht unb 
Sein nicht mol ju halbem 2heil habhaft merben tönneu, fonberu als 
ich e&«n im Stof begriffen, meinen älufjug nadi Pfullingen jn beförbern, 
unb bahin oerraifet mar, ift injroifdjen bic Dlörblinger Schlacht fürgangen, 
ba ich bau all mein übrige Ülrmuth, fo id) oor bifem auf Troicl gehabt 
unb nach Tuttlingen, thcils fefjon nach Balingen gebracht gehabt, rnegcu 
bamaliger großer Sanbönoth aber nirgenb anber«roohin faloiren fönte, 
alle« im Stich taffen mufte, barauf oon Pfullingen au«, roic t>it anbere 
Jlmtleutf) auch gcthait unb ich hi e °°r f<hon gereinigt moröeu, mich nad) 
Strasburg 1 ) retirirt, uuberroeg« in einem (?) Silbbab (?) aber bent 
3cau be Serth') fümmerlich entgangen. 

hierauf 3h rt: ffrrftl. ©n. mir in Strasburg mieber einen ßinlaji 
auf jßohenbroicl, mid) allein heg meinem Seib unb flinb aufjuhalten, 
gnäbigfl crtheilen (affen, aUroo ich bei) 2 3at)re ohne roirfliche befldnbigc 
Tienft gefeffen; unberbeffen bei; ber erften oorgangeuen Belagerung 11 ) 
jugleidh auch bic laibige Pcft fo ftarf graffirt , bah in jroei SKonaten 
über 2150 perfonen in ber Böfhutg, barunber and) au« meinem 3imntcr 
allein mir 5 Amber mtb 3 anbere Perfonen ocrflorben, unb roeil and) 
ber Pfarrer in folchcr Belagerung geftorben '), habe id) in folchev 3rit be3- 
felben Stelle mit Prcbigen, Singen unb Bätftunbljaltcn oertretten. Tar= 
auf 3h re fi’irftl- ®n. mich in unterfchieblichen Gomtniffionen forool bei) 
ben Tractaten roegen ber Aat)feriid>eu erftetit Dlbjug 1 ) al« auch nu bie 
euangclifchcn Statt ber (iibgenoffenfehaft roegen prooibirmtg fclbigcr 
Böftimg gnäbigft gebraucht/) barburd) id) bau neben anberu auch mit bem 

') flu* btt roürtt. Jöicf batte ftcb btfannllid) hiebet geflüchtet. 

*) Um bitit 3tit (Sept. 1634) t) au81t ii bi* tauben 3 M " «* 4Bertb« in I5alw; 
ba mochte and) ber Sefud) btt 3<biDarinialbb5ber mit Okjabren etrbnnbtn fein. 

’) Diefe ttflt 'Selagerung (butd) Otn faijtrlidjtn Oberft Hijtbnml fällt in bit 3*6 
jiotfcbeu .'Uiguji 1635 nnb jjtbruat 1636, f. Starten«, ©cfd). o. ^ebentmiet 3. 74 -82. 

*) Sach btt 3cbmib[d)cu Üanbebefcbrcibung 3. 206 war bautal« btr 'Pfattcc 
M. Cä*ccri) Starquart auf $obtntn>itl au btr *l?tft gejiorben. Eit Seuche wütbete 
btfoitbträ ftarf im Oftobtr unb Sooembtr 1635, j. Starten« a. a. 0. 3. 77. 

*) DiiiUct wohnte nicht nur ben in Scbafjbaufeu am 4. g-tbruar 1636 ge< 
baltentn Serbefbrcdjungen als SeooUmad)tigter Öicberbolb« (neben Obtrfilieutcnant 
3t«ftu) bti, fenbttit reiste auch nach Sirapburg, um bem bort tatiltubtu ,£>cr$og 
bit in 3<baffb a "i*u präliminierte Übereiufunft oorjutegen. hierauf begab tr fich mit 
SSiebcrbolb fetbii uoc£> einmal nach 3<baffbaufeit, wo bann am 15. fyebr. btr befiiii» 
tite Vertrag ju ftanbe fam, welcher btn Jlbgig btr Sclagctuug«lruppcn jur $o!gc 
baut. Starten« 3. 80 f. 

,; ) 3 a b r 1636 vtrbaubtlten bic esaugelifebtu 3iänbc btr 3d)weij wiebcrljolt 
wegen 3tubung oon @ttb unb Srooiaut ttacb ^cbentroift, weil ber ajerjog oon 



Digitized by Google 




136 

©ctteral do ii llrrladj bnrd> abfonbcrlidfe fürftlidK Schreiben betont 
ttorben *). iDenfelben id) nun bntnalen nor anbern gegen 3^rc fürftl. 

(Sn. über bie Staffen wol unb untertüäiiigft affectioiiirt befunben, roeldjer 
uon bem fürftl. würtembergifdjen $of unb ganzen l'anb uil rülimlidi 
gerebet, aud^ bereu unbcrfd)ibenen abeligen (2itj barinueu gebadjt, baf»er 
id) au$ folgcnber llrfad) leidjtltd) abncf)meii tonte, baff er Suft Ijattc 
unb trottete and) ein bergt, abeligeö 63m in bem Sanbe 2L l ürtcmberg 
ju taufen, fotool gor matte fegn fönte in fürftlidje ü'ienfte ju fotntnen, 
roeldjeä id) baljer mutjjmafftte, weil er ofjnlangft licniad) — 6>ott weift, 
of)ite einige meine 6}cbanfen — mit unb allen ben Steinigen, folang biß 
$f)ro fürftl. 63n. toiber ju bem $er$ogtf|um unb £aub gelangen würben, 
UnbcrSlauff auf feinem ©ut G oft eien*) unb barneben bie ^[nfpeftion 
feines Kaufes $u Ijaben gegen Dfferirung einer ftattlidien Wage antragen 
lies. Dbwolen 3Ü r0 fürftl. 63n. Anfangs nidjt barein willigen wolten 
mid) in auslänbifdje Dienfte einjulaffen, auf mein unbcrtljdnigeö Einbringen 
aber, baf) id) aufjer ber SSöfhmg in ber Sdjtoeib midi aufbaltenb, feU 
biger Sßöftung meljr nufc }u fetjtt, alt) fo idi ot)itc Tienft barauf mich 
auffjielt, fjaben ®icfelbe boeb nur ein 3 c >t taug barein gnabigft confen= 
tirt 8 ). darauf id) jwar ohne Stuftm ju melbeit bie erfte Slittelflperfou 

SBürttemberg burA Dlap ooit ©appeu^eim barum gebeten ^atte (21. äpr. u. 6 . 3uni, 
f. Sammf. btt eibgen. ?lbf*itbe V, 2. S. 983. 987), nsobei bie idiaif^aufer barauf 
biittrcifen, bag fit bem {itrjog jAeu jrübet ein 92am()aftr* an Äcrn imb {iafet ge« 
lieben haben, ebne Sejabfmig uoransjufeben (»ergt. baju Diarien? 3. 06). Unter» 
gänbler non irürttembergifAer Seite werben auger Jtappcnbeim in ben tibgenöffifeben 
abfAieben nitfit genannt, and) nidit bei Diarien* S. 82 f. i odi ift be*\oegeu bie 
fftiAtigfeit eoit DltiHer* älngabc niebt in 3weifel jn tieben , für teelAe ber in ber 
itücbüeu älnmerfnng ju entäfiueiibe ©rief {itrgog (fbevfiarb« 111 . fattfam jprid't. 

’) {tan* üubtnig rott ffrlaA, {err oon hafteten unb fRuAenftein, nagm ju 
jener 3'ü a!« Dlitglieb bet -Berner fjtegierung an manAen lagfagungen unb item 
fertigen ber Sdnocijer Stäube tfieil, f. beffen i'ebeit bearb. non Slug. r. ©onjenbaA- 
Sb. 1. S. 35. Unter ben uad)ge(affeneu fJapiereu (Srla** fuibet fiA ein ©rief 
bcs {»erjeg« (fberbarb 111 . reu ffiürttemberg, worin ber legiere bem erfleren iniltbeilt, 
er habe „wegen förbcrlidier Sroriantirung feine* {laufe* {lotfenttriel an etliAc Stäbtc 
ber löbliAen (fibgcuoffenfAaft, rornebmtiA auA an bie Stabt Sern feinen jfetler 51 t 
'Pfullingen 3<A. Sonr. DtiiHern mit SAreiben unb münbliebem anbringen abgefertigt" 
(16. 3uli 1636 bei OJoiigeitbaA 1, 38). .{liemit ictirbe ber (firmib ju ber Sefannt* 
fAaft ber beibeu DIänner gelegt. 

2 ) Tat SAfog ('afteltn liegt im ülargau umreit SAiujuaA. 

*) SBaitn Dtüder in <5rlaA* ®ienfle trat, ob fAott 1636 ober, n>a* inagrfAettiliAer, 
1637, ift niAt genau feftjufteOeii. I'ie friigeftc Spur feine* fflirfen* nt* amtmann 
in ßaftelett fdieint itt einer rott i§m naA Sem geriAteteu DIelbung rom 17. Sept. 1637 
((ÜonjenbaA 1, 50 tt. Urf. S. 9) »orjuliegeti. (fr fiattc ba* SAloft unb bie (Slüter 
be* tSeneral* gu renralten unb feinem .ftaufe al# „{ofmtifter" rorjujieben (öfoujen* 
ba* 3, 422. 424). 



Digitized by Google 




(Sin 8eb<iiit'ilt au« Per geit Pe« Preißigjäßrigcu .Krieges. |;{7 

gcipeien, baß beS Jperjog 33ernt)arbs ; u Sarcn SB e i n tu a r fürftl. 
©n., $ero td) roegen meines 3>uttlinger UnglftdfS juoor befant gerocfen, 
bnrdf) ben oon ©rtacf) mit bem Dbrift 9B ibertjolbcn tractiren laffcn, 
gegen einer ftarfcn Summa ©cito oor felbige ©uarnifon unb 'Jkouian- 
timng bcr Söfiung eiliger feiner SBölfer einjune^mcn, bamit (meines 
Sein .gerjog SkrnljarbS fürftt. ©n. verba formalia unb eigentliche 
Wort roaren, bic er burd) midi bem Cbrift Wiberljolbeii ju miffeu tfiat) 
Daß foldfe Söflung feinem fetter bem föerjog oon Württemberg erhalten 
unb oerbleiben, (Sr aber ad Interim bcrfelben fid) ju feiner In- 
tention unb allgemeinem eoangelifebem Wefen jumöeftcn bebienen möd)tc '). 
Slacbbem §erjog Sernbarbe fürftt. Turdjl. mich jum erften SWal bei) bem 
oon @rlad) faben *) motten fie nid)t glauben, bafs id) als ber StmtSfetter, 
3. 6. iRüDer oon Shitttingen nod) leben folte, begehrten alfobatb im 

') (*« ßanbelt fich ßier «nt bic Borgefcßiißte be« eielbefptod'enen Bettrag« 
{Wifeßett Jnerjog Bernßarb ton §ad)fen*Weimar unb Wicbcrßolb d. d. 11. 9toö. 1637 
(Sattler, (Seftß. 0 . ffliirtt., yerjoge. !öb. 7. @. 187. 209 ij.). 3« c -Sicherung 
feine« Cperationsfclbc« in bcr ®übweftecfe feutjcßlanbe fanb c« bcr .perjog geboten, 
bie geftimg £oßentwiel zeitweilig in feilte triftige .paub ju befoninieti. Ufr befprad) 
bie E eiche juerft inSgeßeim mit bent (General »011 (Sriaeß unb ;toat ^öbfifnva^rfc^eiiittcb 
bei ber gufammenfuuft in Benfelb. 9U(t« fant barauf an, baß Wiebetßolb für beit 
Dian gewonnen würbe. $ier wußte (Jtladt 9iat: ber befie SRitteMraanu bot fieß 
bar in bem Smtmaiin iViiiller, ber bei feinem längeren ?tufentbalt auf §obentrote[ 
ba« Vertrauen beb Äommanbanteu gewonnen ßatte. Saburcß baß Bernßarb betonte, 
ti liege ißm ferne, ben feilen 'Blaß bauerub bem verjogtum Württemberg entfrentben 
511 wollen, war für fDtülter unb äöiebcrßolb ba« ftärffte Bebenfett oortteweg befeitigt. 
tfTlatb ftßreibt, Wieberbolb habe fid) (eicht gewinnen taffen. BfüUer naßttt übrigens 
bett Auftrag nießt, wie e? nad) feinem ' 8 eridjt jeßeineu fbnnte, unmittelbar oon Bertw 
barb entgegen — er war felbft liitßt mit in Benfelb — , oielmrbr iiberbraeßte ißiu 
fein Siettftßerr benfelbeit famt ber begleitenben (frtlärung. (Sine Kombination nuferer 
BrieffteUe mit ber XarfteUuug bei tSJottjettbacß 1, 30 31 führt faj) notweubig ju 
biefer ituffaffung beb ganzen £ergaug«. 

’) Iroßbem baß Btiüler audt ßier wieber fein Saturn angiebt, fann basfetbe 
faß auf ben Sag ßin beftiimnt werben. 99 war wenige Tage oor bem Treffen oon 
iHßtinfelben (18. Sehr. 1638), in welchem 'Bernharb ftegle, aber (Srlacß gefangen, ber $erjog 
•fjeinrid) een SRoßau tiSblid) oerwunbet würbe (Tropfen, fperjog Bernßarb 2, 339 -342). 
Sie beifcen leßteren waten eben ßerjttgereift unb würben in ba« Steffen mitoerwidelt. 
Bernbatb lag feßou länger oor fRßeinfelbeu , aber alb er oon bem .ficrannaßen bcS 
#er}og« oon SRoßan, weither am 18. 3<muar @enf aufgebroeßen war, ßifrte, ritt 
er ißm bi« Senjburg entgegen (©onjenbadi 3, 434 f.). jPtitr ober in bem nicht ftbr 
entfernten (Saftelen mag ber (ftenetal oon (Srladj mit feinem Amtmann SKilOer )u ben 
beibcu £crjogen geftoßtn fein. SDäßrenb aber (Srlacß mit nadt iRßeiufelben gieng, ßlieb 
OTütter in Safteten ttitb feßrieb oon ba au« am 20. jjebruar uaeß Bern, beforgt um 
ba« ©tßidfal feine« £errn, welcher waßifcßeinlitß in 5ti«be«ßanb gefallen fei (Brief 
bei (genjenbatß 1, 66 f.). 



Digitized by Google 




138 






Vetjfetpi bes Duca <le Koyao meinet 311 Tcro Tienfleu mit bcr gncibigfteii 
Sßromeffc mid) alfo 31t accoitimobiren , baff id> alles erlittenen Sthabetts 
in Tuttlingen foltc ergänzet werben. ®6 wolle mich aber ber non Grlach 
bomalen nic^t [affen als welcher meiner felbigmalS nidjt miffen tonnte 
fjn tonnen | fürgab. 2 US aber Vrenfadh übergangen'), lieffett 3 h™ firrftl. 
®n. . 5 >erjog Vemharb mich fobalb, auch wiber bes oon ©rlach SBidcn, 
511 bereu in Vretjiad) anfteDcnben $aus= unb Viagajins Verwaltung gttä= 
bigft erforbern, jwar anfangs 311m ©eneral ^?rooiant 9 lmt ins gelb mich 
gebrauchen wollen, weil ich wich aber unberthänigft unb mit Söahrheitß 
©ruttb cntfchulbigte, baff meinem gnäbigen SanbcSfiirften nnb &crrn ich 
unberthänig oerpflidjtet wäre, bemnnch oilinehr trachtete wiber in mein 
Vatterlanb ju gehen, f praßen 3 h™ fürftl. ©u. 311 mir: „ 3 hr fönnt ja 
oil eher oon hier aus naelj £>auS tornmeu als aus ber Schweife" unb 
fagten weiter: „VlüHer, 3 h r »nüfft e ' n addier mein Verwalter unb 
aud) ^ 3 rooiaitt- 3 )iaiflcr fepn : ) ; biff alles am iliffein bei) unberichiebencn 
Vrooiantfchiften uon Vafel ^nltcnbe »ertraw ich ©ud)". 81 « ich mich 

nochmal cntfchulbigte, ich wäre &ct> bergt. Tienften nicht herfomen, 3 b™ 
fürftl. ©n. würben ein ftarfeS Sehrgclt auf ntidh wenben müffeit, war 
Terfelben Antwort : id) foltc mich oerhalten, wie 3 h™ fürftl. @11. Ver-- 
trawen ju mir ftiinbe, ja bcr gürft wiberljoltc nicht nur einmal bifc 
verba formnlia: ,,©ott wirb helfen, SlüIIer, baff 3h* and) halb werbet 
wiber in ewer Vaterlanb fönneit fontmen. foff ©ttd) aber noch ein- 
mal einen faiflen Groaten oerehren, ber Chid) ewer Tuttlingcr Scharten 
auswefeeit foH." TifeS fann ich such nicht umgehen oon bifent giirflen 
$od)rühmli<hes 311 mtlbtn: 3 llS 3» Tcro fürftl. @n. ich h'eoor einmal 
oon Gaftelcn auSgefdffcft felbige in Vafel") antraf, fagten Sic 311 mir: 
„©leid) jefe empfang ich Schreiben aus ewrer fteimat, baff meine Völfcr 
unb Sdhafalisfi unb Taupabel in Stuttgart*) waren, welches 

') Stm 19. Tejember 1038 509 perjog äenibarb in ba« eroberte üreifad» ein, 
am 30. ernannte er ben ä'enerat Beil @rta* jum ePciieernenr biefer geftung <CMon jeu= 
ba* Sb. 1. Urf. Dir. 66 ). 

■) 511« Verwalter be« Sreifa*er SroBiantmagajin« unter perjog Sernbarb 
lernte au* Tropfen 2. 534 an* beut 311 (Sotfea oenoabrteu 5ta*taji biefe« perjog« 
ben .pan« (Sour ab Stiiller rennen. 3 uglei* (ober fpäter?) war et au* .pau*bof< 
meiitet bc« betjogli*eii @*(ofie« (f. Stnm. 36). 

*) Witter oerfept ft* hier in leinen @ritmenmgeu loieber in ben ilptil be« 
gapre« 1638 juriief. Tantal« befanb fi* #erjog Seruparb au* na* feinem Sio> 
grapbett Tropfen 2, 368 in ber Sa«Iet @egenb. 

4 ) Ter (Generalmajor Taupabel , ioeI*eni al« CGcmralfommifjJr 5*afjaliptp 
beigegeben mar, patte beu 'Auftrag, einen SotfloB ins Söiinteiiibtvgijdie 311 ma*eu, 
bamit ber bin* bic Ptieberlagc bei 'Jipeinfetben entmutigte geinb fi* ni*t loieber 
Port famntle. Or napm fein .paiiptguarlier in fRotltnburg uub beftpte Bon ba au« 



Digitized by Google 




(Sin SebenSbilb an« ber ^cit be« breigtgjährigcit Kriege». 



139 



id) ungern oernohuten, beim bie gute Seuth alloa luerben oevmcyneu, fic 
fegen fchon allerbings erlöfct, fic roerbens aber bernad) ben ben flayfer- 
Iicben unb Sajerifchen h oc h entgelten’) muffen; beim id) meine Golfer 
uiebt bafelbfl laffen fan, i»iH id) anberft nicht oerhüteit, ba§ ihnen bie 
$äld in jrocy gefchlagen roerben, barob ich« allbereit ichon miber juriif 
commenbieren raffen. " 2llä ich nun barauf oennelbt, ich lebte ber unber= 
thanigfien Hoffnung, Uro. förfll. @n. roerben ja audh mein libeS Hater; 
lanb oon beS ffeinbeS ijjreffuren unb Irangfalen helfen liberiren, fügten 
fic bifc formalia: „ Sas folt ich meinem fetter erft audh Reifen feine 
Sanb unb Seuth uoHenbsS miniren, fonberg meine ©ebanfen gehen bahin, 
roie ich be§ ^eü'bes ^artigen barauf unb in ein anberö, nämtidh ins 
ffeinbeS Sanb äieljen möchte. Sich," melbete ber giirft unb betberoerte cs 
gar hoch mit bifeit Sorten : „roie id) roeber Sanb noch South affectire, 
noch oil roeniger begehr ich felbige }it »erberben unb noch mehr arme 
Seutl; }u machen, fonbern roan ich burdh ©ottefl ©nab ben SReligionöfriebeu 
unb teutfdhe Sibertät fan erhalten helfen, will id) mich einen oon ben 
gliicffeligften dürften fchnfcen." 

ÜDiit biefen Sorten fd)lieftt ÜJliiHers Öricf in ber und oorliegenbcn 
Slbfchrift; ob auch im Original? fragt fich, jebcnfaHd oermiffen toir $)a= 
tum unb ünterfchrift. 2>cr Utnfianb, baff ber alte ©raf tßappenheim 
als geftorben bezeichnet roirb, oerbietet bie SlbfaffungSjeit bed ®riefs oor 
23. gebr. 1G39 anjufefcen. iton ^erjog Sernharbd Xob, roeldher ben 
8. 3uli besfelhen 3ahrd erfolgte, melbet ber 0rief nichts. 9lodj einmal 
roirb ber 9Jame SKüHerd in Serbinbung mit bem bed ^erjogS genannt, 
äls nämlich in Sreifacb Slbgeorbnete ber herzoglichen trüber anlangten 
unb bas Dlachlafjinocntar aufgenommen rourbe, beteiligte fich an biefeni 
©efdjnft SiamenS ber oier Direftoren, rocldjeu ber Oberbefehl über bie 
roeimarifche Slrtnee unb bie höchfte Autorität in dreifach jugefallen roar, 
unter anberen .fjanS Stonrab TOillcr in feiner Uigenfdhaft als ^au*hof- 



auch Stuttgart (HO. ÜJlärj). ‘216er bie Äonfieltatibiien warnt damals nicht »en ber 
Srt, bag .£>etjog Bernbarb eine banernbe 'Belebung SBürttembergS, wo er fehufiiehtig 
erwartet würbe, utS Stuge faffen fonute, unb |o nuipte fich beim £aupabet eor beu 
neuen feinblichen JpeereSmaffeu, welche über bie baprifihc (SSrenje h<eeinfameii. wieber 
in ben Schnarjwatb jurticfjie^eu. Über biefe ganje (Jpifobe bergt, rropfeu 2, 
364 —369. 

’) 92ur ju halb bewahrheitete fich biefe 'Befürchtung beS JjterjogS. SU« bie 
Äaiferliehen wieber Stuttgart befehlen, verlangten ft« unter bem Üorwanb, bie Bürger 
felbft hinten bie Schweben hcrbeigelcdt, 10000 Oiulben uub plagten ihre Guartier« 
leute fo fehr, bag Biele #auä unb £cf »erliegen unb inS (Slenb wanbetten (Bfaff, 
Olefchiehte ber Stabt Stuttgart t, 228). 



Digitized by Google 




140 .$ct)b, ® n SebtnSbilb au« ber geü bc« breiitigjabrigen Ätlege#. 

inciftcr beS fürftlidjen SdjloffeS '). 9iad; btn SBorten, mit melden bic 
Sd)inibfd)c Sanbabefdireibung ben uoit uns mitgeteilten Srief einleitct, 
rocirc 2J?nlIer bis juin roeftfcilifdjen ^rieben als Surgoogt (?), ©eneraU 
magajinS- unb ijirociautoerroalter in 33rei[ad) geblieben, roo ber ©eueral 
non Grladj befanntlidj und) verjag 'BerujjarbS Xob als ©ouoerueur 
roaltete. 9lber nach ©oitjenbad) fdjcint 3)liiIIcr »ielmcljr in bie Stell; 
ung juriirfgctreten ju fein, bie er früher im $anfe beS ©cnerals be= 
fleibet ^atte “ ). ©einen fpäteren SebcnSobenb bradrtc er in ber Heimat 
ju, roo er als $?ifitatiouS=$Red)enbanfsrat in Stuttgart ftarb : ’). 

') ©«itjrnbad' 1, 020. 

s ) l^onjntbadi 8, 38!). 422. 424. 

*) .£>iu wirb bir Äugabc brr V'anbebcjtbrtibmig butd» eine Wotij im gürjtl. 
iWiirlt. ®i«nrrbii<b ©. 521 btftäligt. 



Digitized by Google 




Per Stuttgarter Kaufmann (Snttlub Beiitridj Rapp. 

1761 — 1882 . 

C f iu Peitraji jm u'iirttcmbcr^ijdu'n Jtunjl» uub )tullm\)t|d}irt>ic oon öibliotbft.u 
•Ptoftffot Dr. 'Ä. fintier (in. 



üci meinen Stubieu jur toiirttembergifchen ftunftgefchichtc, bereit bc 
fdjeibene fjfrüdhte fidt jumcift in Dev ÄUgemeiuen Deutfchen Biographie 
nicDergelegt fttiDen, itieü id) in Der 3eit uon .derlei Mail bis .Honig 
'Mlheltn häufig auf Den Stuttgarter Kaufmann, Web. .pof= imD Somänen- 
rat .\jeinrid) non Siapp alo Wenofien Dev Äünftler, Muitftf d)ri f tftede r unD 
Aörbcrer aller slunftangelcgcnheiten. Sa id) ihn idjon uorher au« Der 
Sitteraturgefchichte alo einen JreunD uon SdjiUev uitD Woetbe fannte, hielt 
id) eo Der 'Mibe inert, Daö äcbeit biefes ülannco einmal hu ;{ufammeit= 
bang ju unterfuchen unD für fid) barjufteUen. 

Äußer Dem, tuao id) mir feit labten gelegentlich über ibn angemerft 
hatte, ftanDen mir bafiir brei .pauptquellen offen, $n Der Sammlung Der 
Aamilienprebigteu auf unfercr öffentlichen Bibliotbef fanb fid) ein 6 eftd)eu 
mit Dem Xitel: Sem ÄuDenfen Deo uerftorbenen Wel). .Öof= unD Xonui 
nenrato .öeinricb uon Sfapp, 9i. b. D. D. tu. Hr. , gewännet uon feinen 
.Öinterbliebeneu. Stuttg. o. ,f. fl832J s n . (So enthält eine „Siebe am 
Wrabe, gehalten uon .'perrn Cberfonfiftorialrat, Stabtbefau M. Möftlin 
Den 12. 'Uiärj 1832* uub einen „Sebcnoabriß Deo Bereinigten", beffen 
SSerfaffer mobl gleicbfallo Moftlin mar. Gr ftanD hier u»ie in Der trefflichen 
WrabrcDe feiner frembeu Äufgabe gegenüber, Denn er hotte eine SJicbte 
Sfappo, Die fflitiue Deo berühmten Jlnpferftediero ^rieDrid) SHülIcr, jur 
Arau 1 1 . Gütige uon ihm in Den Vebenoabriti eingefdhaltete Bruchftücfe 
auo einer eigenen Äufjeidjnung Sfappo über feine ,^ugenb fittb für uno 
um fo luertooller, alo Da« Wan, 5 c nicht mehr erhalten ift. — Gute reiche 

*) (öluiftiaiic 2op()ie) f'enritttc, icdjtcr i eines PruberS, be» ffaiiimamtS tfott* 
leb Äritbri* :K., uub •pflejcletbler bc* r.miietfcnjd)cu (»ficpaarcS. 



Digitized by Google 




142 



iö i it 1 1 e r I i n 



Ausbeute (jctPäEjrtc ein freilich oidfach liicfenbaftev 3d)ab non Tagebüchern, 
Briefen unb ftunftblättem auß bern Kadilafie non Kapp, ber mir non 
feinem Cnfel, öerrn Kaufmann Kubolf 3umfteeg, unb bejfcn Sdiroager, 
vjerm Dbennebijinalrat a. X 1 . Dr. oofei non Kenn, in freunblichfter unb 
gebitlbigfter Seife jiir Verfügung gcfteUt mürbe. — linblidi fanb fid? 
für brei befonbere 'Jlbfdjnittc auß Kappß £ebenßgefd)id)te, feinen Umgang 
mit Schiller, mit ©oethe unb mit bem 'Buchbünbler 3ob- tfriebr. CSotta 
ein juoerläffiger ©runb gelegt in öen 9lnmerfungeu Sill). 2Mmer0 ju 
bem non ihm im v ”Wtr 187fi ^erauögegebenen ^Briefmecbfd jmifdjen Schiller 
unb Cotta. ') 

Über feine Vorfahren unb Cltem bat 'Kapp felbft in ben ermähnten 
autobiograplnfdjen Slufjeicbuungen folgeube 'Mitteilungen gemadit: „Mein 
'Üater Philipp Heinrich Kapp , auf ber Sflefle .fcohentmief ben 23. Mai 
1723 geboren, mar ber Sohn eines armen 'f rebigerß 3 ), ber nier Raffte 
nadiher als Pfarrer in ©omaringen ftarb unb feiner Sittme (einer geb. 
3 d)lotterbecf) nichts als nier Jtinber hinterliefi, monon baö ältefte — ©eorg 
A-riebricE) — in fchr hohem Kfter als Prälat 311 Kbelberg ftarb. Seit 
fleineu 'fbilipp Öeinrid) nahm ber Mutter 8 ruber, Pfarrer in *dbftetten, 
gleich nadi Seerbigung bes Katers auf fein 'fferb unb erjog ihn biß ins 
14. ,>abr, mo er von einem anbern Dheim, Kaufmann ©chlotterbecf in 
Tübingen, in bic Sehre genommen mürbe. Kacbber biente er in grofjen 
.'öanbolßhäuferu 311 Kafel, Aranffurt unb Kümberg, unb oerheirathete fich 
ben 23. Märj 17 .">6 mit Arieberife Charlotte, einer Tochter beß &of= 
fammerrathß unb .Oanbelßmannß Üolj. Äonr. Spring in Stuttgart, .öier — 
mir {chatten ein: in bem Saufe Stiftsftrape 7“), jept Sinbemann’fche 
Sudihanblung im Kefipe 0011 .prn. 'faul Kurfs — führte unb ermeiterte 
er ben angetretenen Tudfaußfdmittbanbel, biß er in febr gesegneten llm= 
ftänben ben 13. Kooembcr 1783 biefe Seit ocrlief?. Meine Mutter, eine 
fanfte, ungemein gefdieibte unb mahrhaft fromme ivrau folgte ihm 10 
Üahre fpäter, 1793, in bie Cmigfeit nach " 

Kon biefen Cltern mürbe ber am 6 . fvebruar 1761 geborene (©ottlob) 
.peinrid) nad) bem Sebenßabrifi „dhriftlidi unb in ber ftrengcu, alten 3ud)t" 

*) Überrajcpcub ifi, tag ihm in feiner ober 3eitj*rift ein ’Kefrolog gc= 

icpricben würbe, nicht einmal im gottaijeheu DJtor^enfifatt, ba* ihm, wie in ber golge 
51t eigen ift, {0 eiet oerbanttc. 

*) 9taef) einem Bon Worij SHapp, bem Sopne unteres Jjeiuricp, im 3 . 1819 
entworfenen Stammbaume ber fHappifcben gamiiie war ber iiater biefe« Pfarrer« ein 
'Wder in iKeutlingen , „wo ipm fein Sacp oerbtannte unb er nach (Hönningen jog." 

a ) Sie liefe, auf ber jept ba« Runflpänbler Jlutcnrietbifche $au« fiept, war 
bamal« noch ein jum iKappifcpcn £>au|c gehbrenber garten; et würbe erft um bie 
Witte biefe« gaprpunbert« überbaut. 



Digitized by Google 




Titt ©tiittgartfr Aciitfmann <&. £>. SKiipp. 



143 



ergogcn. $n feiner eigenen Erinnerung fcheint bie Strenge ber alten 3" du 
faft einige Sitterfeit hinterlaffcn ju haben ; fie braute ihn uni bie Sauf* 
bahn, ju ber er iwr anberen einen ftarfen Drang unb, mie mir fefjen 
werben, ein unzweifelhaftes Talent in fid) trug, ben Seruf eines SJfalerS. 
.Obren mir if>n fclbft barüber: „Gin geroiffer innerer Drang bat midi non 
ber frütjefteii Qugenb an immer aud) 511 ben unbebeutenbften ©ilbmcrfeu 
hingejogen unb mich in ihnen etwas ahnen (affen, bao feinen eigenen Weift 
habe. 3 a, ohne Wclegenheit unb Staum, mich an bem Seffercn unb .öoben 
ju erlaben, mar baö ©enteilte fdbon binreichcnb, in ber jarten Seele ben 
Bunjd) ju erzeugen, bod) and) irgenb fo etwas machen 311 fönnen. So= 
balb icb nun bie SJlittel fennen (ernte, burdj 3 ^'<dien unb färben fid) 
auSjubrücfen, fo mürben and) bie erften Kerfuche gewagt, felbft etwas 
henwrjubringen unb zwar mit einer für jenes i'tlter febr entfchulbbaren 
Kühnheit. Unb wenn bieS aud) noch fo idilecbte Webilbc einer aufgeregten 
'fJbantafie gemefen fein mögen, fo (ag bod) unftreitig in ihnen ber erfte 
.Heim einer fid) felbft entmicfelnbcn Silbung. Weine päbagogifdje Gr- 
jicbung unb mehr nod) bie häuslichen Kerhältniffe, bie gewöhnlich unfer 
Sdjidfal beftimmen, haben alles gethan, biefem innern Drang entgegen^ 
zuroirfen unb ihn momöglid) ganz zu erftiefen. Der Knabe, junt Dulbeti 
unb Wehordien gewöhnt, fügte fid) ; aber feine Korfteliung unb feine 9Wijj= 
bidigung ftörte ihn in bem Wlauben, baff bie Kiiitftler bod) bie gliirf- 
(ichften Wenfdjeu feien. " 

'Bo ber 3ungc feinen Schulunterricht genoß, fmben wir nirgenbs 
angegeben. Gs ift aber faum ein 3'beifel, baf? er, wie batnals bie meiften 
Söhne ber belferen Stuttgarter Familien, bis ju feiner Konfirmation im 
3ahre 1775 ins ©gmnafium ging unb bann gleich als Öehrlittg in bas 
österliche ®efd)äft genommen würbe, ^ag cs hoch nach aller 3 citcn Sraud) 
bem Kater tKapp nahe genug, fid) in bem älteften Sohn einen Wefdiäfto- 
gehilfen unb 'Jiachfolgcr ergeben 511 wollen. Beim fid) aber bem „em- 
pfänglichen Stuge" bes Sohnes frühe „bie Belt aufgethan hat", fo oer= 
öanfte er baS hoch nientanb anberem, als bem Kater. 2tu6 einem ben 
27. 3uni 1778 — alfo etwa um bie 3eit bes 9(bfd)luffeS feiner i'el)rc 
— begonnenen Dagebudic bes jungen flapp lernen wir, bah ihn ber „liebe 
Kapa" fchon oon 1774 an alljährlid) mit auf bie Jyranffurtcr Weffe nahm 
unb babei feineswego bloß auf Kontors unb in Utagajinen hcrnmidifcpptc. 
©leid) bei ber erften Steife barf ber 3 unge in Krnchfal bas „fchöne neue 
Schloß" inmenbig fchen unb in .öeibelberg bie 3 efuitcit; unb anberc 
fatholifche, aud) reformierte Kirchen befugen. 3m 3af)r 1778 nmdjt ber 
Kater auSnahmSweife in Waulbromt „Wittag6=2tbftanb", offenbar Damit 
ber Sohn bie „äußere fchöne Einrichtung bes ftlofterö" betraditen fanu. 



Digitized by Google 




144 



i 11 1 t e r I i 11 



3» gfranffurt, tuo fit’ fid; in biefem ( labre uoui 4.— 10 . September auf: 
batten, ficl>t j&einrid) am 4. „mit bem l. 'f?apa" bie Sammlung turn 
©etnälben 33ögncrö im fenfenbergifeben Stiftungöbaufc ; nachher bic fenfen= 
bergifebe Anatomie unb ben baju gehörigen botanifeben Warten. Am r>. ift 
er „mit bem 1. ’fkpa" 3ufd;auer bei einer ©efeUfdjaft Seiltänzer, bie 
eilte 33aubc uon aufterorbentlid) fünftlicft abgeriditeten .'öunben bei fid» 
batte unb zeigte. Aut 8. fiebt er allein in ber Äontöbie (rmilie ©alotti 
unb ein 33allett „Tie 33auernhochzeit", aufgefübrt non ber Sailer’fdien 
©efcllfcftaft. Selbft zu .fjanfe oeriucbrtc ibm ber 33ater offenbar nicht gan 3 , 
feinen Seiguttgcn naebzugeben. Sd;on im 3ahr 1777 legte ber Jüngling 
ein ftarfcs 33önbd;en mit Auszügen aus funftgcfd)icfttlid)ett Werfen an, 
5 . 33. aus de Piles, Abr 6 ge de la Vie des Peintres unb fyueftli, ©cfcftidite 
ber beften ftiinftler ber Schweiz. And) gab es juroeilen einen Urlaub 
uon mehreren Tagen, an beiten uon bettt jungen Ferrit Sitte ttadt Tcntem 
borf unb Tübingen gemacht unb bafetbft bie funftreicben Sautoerfe attge 
feben rourben. 

'Hott großer 33ebeutung für bic geiftige Ausbildung Sappo tuar bie 
am 15. April 1770 gefeierte SSerntäblung feiner um faft 3 3abre älteren 
Sdjioefter ( Rottanne ^bilippiue) Aricbcrifc mit bem batnaligeu &arlsfd;ule-' 
’fJrofcffor unb Web- Mabincttsfefretär für bie fraujönfdten Ausfertigungen, 
3ob- (Sbriftopb Scbumb‘ 1 , bem 3?ater bcs TicbterS, einem bochgcbilöeteti, 
fetnfttmigen ‘Dcanne, ber fid) aufs Jreunblicbftc ju bem jungen Sdjtuager 
ftedte. Taft aber neben allem höheren 33ilbungSjtreben and) feilte tauf: 
tnättnifebe Ausbildung nicht 511 furz fam, benteift bas Vertrauen bes Katers, 
ber, burd) ein plüblidtes llntuoltlfein abgebaltcn, feinen 18jährigen .'peittridt 
int 3abr 1770 mit bem jüngeren 33ruber ©ottlob allein auf bie ^rattf 
furter ’JJfeffe fdjictte. Heinrich hört zwar bic Aadjridit, baft er mit beut 
17 jährigen 33 ruber allein geben »oll, „mit bem größten Sdirecfcu", aber 
„„Zinn fiob ©ottes ging alles gut"". Ter 33ater tonnte nicht utnbiu, 
eine filbemc Uhr unb .Wette, nie ber Sohn 511 Aranffurt „um fl. 34 1 1 
unb fl. 4" erfauft batte, ibm als 3cid)eit feinet 3»fricbenbeit zutn ©eicbent 
ju machen. l£s finbet fid) and) um biete 3eit in feinem Tagebuch fein 
Auöbrutf ber Unzufriedenheit mit feinem faufmännifcfteit 53erufc. Dlelatt: 
dtolifcbe Anioanblungcn, tuie fic biefem Alter feiten ganz erfpart bleiben, 
nmrben bei ihm burch 33ruftbef<hmerbcn beruorgerufen, bie tuobl mit bem 
'Wachstum bes uitgemöbulid) bodi au fgefdjoftenen Jünglings 3 iifammeu= 

') (Meb. 1743, geft. 1821; unter .frerjeg fiubreig (hegen Aorftanb be« (Seb. 
Äabinctt«, bann reicher ®eb. Änbinettäfeftetär unb jitlcpi Oberfiubienrat. £. über ihn 
unb feint Schriften bic SebcnSteicbrcibimgen feine« Sehne« @uflae eon Äart Äliipfel 
1111 b een Kbriftopf) 7b- Schwab. 



Digitized by Google 




fer Stuttgarter Kaufmann (f). .ft. Stapf. 



14n 



biitgen ; ne bienten, roie mand) frommer Ifrexuf? bes Tagebuchs 3eigt, jur 
Bertiefuug ber rcligiöfeu (flefmntntg, welche ihm bas gatifc Heben biitbnrd) 
einen blieb ')• 

Selbft in ber Qefunbbeit gefährbet erhielt tHapp einen um fo nad)= 
haltigeren (Sinbrucf ucm bem frühen Tobe eine« ,‘yreunbeö, beo am lf>. Ja- 
nuar 1181 non ber Sdnoiubfudjt meggerafften Stilbenten ber Biebern, 
^oh. (Shriftian ffiecfherlin, über beit Schiller bie „(Slegie auf ben Tob 
eines „Jünglings“ t^cDidjtet hat. '.Ui au ift nerfudjt, fich ben Ticbter unter 
einigen neuen pfreunben begriffen 311 beuten, bie fid) sKapp, toie er fcbreibt, 
„bei beut Sterbebette bes Jünglings gefammelt hat". Tod) ift aus beui 
ganten Tagebuche nidjt ju erfehen, baf; er bamalo mit .Üarlofchiilern Um 
gang gepflogen hätte, u>ao ja and) bei bem eiiigefdjloffeueu Heben berfelben 
faiiut niöglidi mar. 'JHobl aber ftanb er mit Tübingen in lebhafterer Ser: 
binbung, um fein Bruber Gottlob (Shriftian ? ), ber int .lahr 11 '.l 4 in Stutt 
gart als Xiafouuo au ber Stiftsfirdje ftarb, bamalo ftubierte. Bon einem 
Sef uche, ben er, mieber 5U 'f>ferb, im Sluni 1182 „auf (Srlaubnio feines 
l. Sattere " bort machte, rühmt er beim Ulbfchieb am oierten Tage, 
bau ihm biefe Stabt bieomal um beo angenehmen Umganges mitten 
mit ieinen lieben Treunben, Sermaiibten unb Sefauiiteu befoubero mert 
gemefen fei. Stuf ber sHücfreifc bradjte er einen Tag in (Salm 311. (Sr 
befudjte bie „bafige (Sinridjtimg ber Fabriquen 001t .ßerr 3 Jtat)er , Schilt 
unb (Sie. unter Begleitung unb 'Einleitung bes Ferrit 3 ot). 3 )lartin Torten-- 
bad) ; ), iah bie „Gewölbe unb 'Jfieberlagcn ihrer nerfcbiebencit Jlrticlco 
— Färbereien — ÜKang — '.Hpprettierung — Bilbroeberei", genoß „0011 
gcbachtem .öerrn Törtenbad) fehr oiele Jööflidifeiten" unb mürbe „fogar 
0011 ihm im äHirthobauo mit ÜJiami unb fßferb sechfrei geholten". (Sö lief; 
fidj 311 jener Seit in (Salm mehr als in Stuttgart lernen, roas ein .(tauf: 
mann in höh erem otil fei. 

Tic mähren Borbilber aber für bie Bereinigung non fatifmännifdier 
Tüchtigfeit unb feinerem HebenSgetmft fanb !Happ in Jfranffurt. (Sr burfte 
bort roähreitb ber 3 Keffen befonbers in ber oieloei^meigteu ('tontaröifdicn ') 
Familie genußreiche 1111b belehrenbe Stunben 3ubringen. So befudjte er 
mährenb ber SWeffe non 1782 mit ftertn Steranber Gontarb 6 ) eine non einem 

*) ©«in Öbriiientum geigt jid) and) in Samilicubritjeu au« fpäterer geit iinbe» 
riifrt i'cm SRationalibmub jener läge, aber frei »011 firdjlidjer ßngberggfeit. 

! ) iSater beb Xübingtr Anatomen unb „Geologen IPilbetm Sit., geft. 1868. 

*) ’ifielmebr: ,3ofi. Jafob ?., 6ürgetmeiiler !«., geb. 1726, geft. 1794; fein 
2obit bicB fi^riftopb 'Utartiu, geb. 1751, geft. 1827. 

*) ti« in SH.« tagebudi genannten ’Dtitglieber berfelben finden fid) alte in; 
,3ugel, ta« puppenbauo, ein tfrbftüef in ber läSontarb’jdjeu Jamilie. ibranti. 1857. 

‘1 <8eb. 1738, geft. 1819; feine ,vrau toar eine geb. du '8o«r. 

JSflrt«. 8ifrtfl|o6r®b. f- 8«nbf«(iefib St. 8- I. 11) 



Digitized by Google 




146 



Wintterlin 



$evrn Wogel binterlaffene imb juin 'BerFattf auSgefebt gomefene „gar betracht = 
lidie unb auSerlefenc" Wemälbefamntlung. „Sfit Vergnügen, fdjrcibt er, 
ging id) in beit 3> ,nilu ’ r » umher, bic SJleijlerftücfe 311 hefdjauen, bie fdion 
oietteidit Imnberte — nornehme Scifeubc — ehemals 311 feben gelodt 
hatten. .'Derr Wogel, ein 'Statut non uielem Wefdunacf, jeigte fid) mirflidj 
als ein folcfjer in biefer Herlaffeufchaft. ©aS für herrliche Sachen ba 
ntareit! unb roie ich tttidj im Stnfdiauen uerlohr! bah id) nicht gleich 31t 
bettfen ncrmochte, ba id) toieber auf bie Strafte Fant. — Sange werben 
mir beim Durchgehen beo ßataloga bie Silber biefca tSabinetö fehr leb- 
haft 00t ben Singen fchtnebett. .öerr Wontarb batte noch bie befouberc 
Areunbfdiaft, ben jroeiten Sonntag uns 311 ber ©ittib citteo anbern ,'öerrn 
Wogel 1 ), feine Aratt Scbioefter 311 führen unb bort bas uhötte Ättpfer- 
ftichcabinct biefer Trau 31t 3eigett." 

Tiefe AranFfurter Skrbinbungen nntrbett für Sapp non befonberer 
Bcbeutung, als ihm im Arühfahr 1786 ber 'Bater erlaubte, eine SMlbungs- 
reife bttreh bie 'Wbeinlanbe, Sieberlanbe unb ArauFreidi 311 machen, (Sr 
evsäljlt in einem befonberen Tagebuche, bas er über bieje ©anberjeit 
führte, bafi er itt JvranFfnrt mit 47 Gutpfehlungsbriefen, bie mobl 60 
Slbreffen enthielten, oott ben bortigen $reunben ausgeftattet »orben fei. 
TßirFlid) ftttbeu mir ihn auch auf ber gatten Seife überall in bie heften 
•Öättfer eingeffthrt. Seine Slufjcid)mmgcii ! 1 oerbienten mohl einmal im 3 U= 
iantmenhang ber CffentlichFeit übergeben 311 werben. Sehen einem tut: 
gewöhnlich aufgcfchloffeneit Sinn für 'Jcatur- unb Xunftfdmnheit perrät ber 
.pociinibtttmitjigjährigc Seifenbe bas regfte ^ntereffe für jebe Slrt non 
.paitbel unb Wemerbe unb einen fdiarfett Slict für bie fittlichen, religiöfen 
unb politifd)cn ^uftänbe ber burd)3ogeneu Sättber. ©ir geben, feinen ©eg 
nerfolgenb, baoott nur einige groben. Sapp fuhr non Aranffurt über 
©iesbaben unb Sintburg nad) Atoblenj, bcFam alfo ben erfteu Sheinburch- 
brud) ttidit 31t fel)en. Um fo mächtiger ergriff ifm ber SlnblicF b«s 3toeiteu. 
Tie Wegenb hinter Slnbernach, bie er freilich auch juft im SJai bttrchfubr, 
entlocft ihm beit SlitSrtif: „©er nur einiges Wefiihl hat unb bie Schöw 
beit ber Sd)öpfutig in ber Sanbfdpift feiten roiH, ber Fotttmc hier au ben 
Shein unb ftaunc! Tas ifi geroift ber fdmitfte SlublicF, ben ich int 

’) ,'seb. ftrttr **., geft. teil 15. AVarj 1782 ; feine grau Waric gcb. ©ontarc 
flart 1783. 9114 .vreimb nennt iti.ipp auch rwinrich ©entarb, ben 'Drüber ecu 
'.’Ucianber 1111 b ÜJiarie. Defauntlich waren tpäter .pölberliit in einer fvamilic Wontarb 
unb Jörgel in einer Familie (Söget .fiau«Ief>rer. 

•') 3m 2eben«abrifi ©. 11 ift gefaxt, e? j .inten fid) über biefe !)iei]e noch brei 
Öefte Sicifcbtfdfreibung, fiir feinen ivreuub, beit Ticktet [©ottlob ivriebr.] ©täubtin, 
uicbcrgefcbrieben. .lebt ift nur noch ba« elfte unb britte übrig, nebft ©ruchftücfeu einer 
erweiterten 9ieinjd)vift. 



Digitized by Google 




$er otutigattcr Kaufmann W. Jr>. 9iapp. 



147 



Leben je gehabt hübe. 3ßie bao grojk fdjöne ftille Silaffer bahergeht, — 
hier burdj graufe 3 fable Seifen fliefit, bie ihm unb Dem 3*>eg mit 9)lübe 
Den Turchbrucf) nerftatten. Sie fdjeinen ju biefem ßnbjroecf burd) eine 
allmächtige .öatib auSeinanbergeriffeit tu fein, — mtb haben faum auf bem 
Wipfel eine färglichc Sebecfung non bem taufenbjiibvigen grünen Wefträuche. 
Sowie man aber jroifdjcn fic foinmt, fo lacht einem bie reijenbfte roman- 
tifdjc Wegenb. Tie Webiirge weichen allmählid) juriief, um gleid)fant in 
einem fleinen utle Sdiönheiteu ber 'Jiatur ,s« uereinigen. Wriine 

,velber unb meine bliibcnbe Säume, fd)öne Törfer, Sanbgüter unb 3Raie= 
rcien fiub hier in unzähliger Stenge oerbreitet, — ber Wefang ber Sögel, 
bie Susfidjt auf Den 3lufi, fdjwimmenbc Stadien unb Mafien — Tvlöfre 
— unb taufeub anberc Umftänbe wetteifern gleidtfam, ber Sadje ben lebten 
3tei$ zu geben." 

3n Sonn zieht ihn oor allem bas erjbifd)öflicfj-fölnifd>e 3d)lofj an. 
Taft in ber .'panbbibliotbef bcö geiftlichen Zturfürften 1 ) uor feinem S'ab 
eine fleine Siiftc non Soltaire ftanb, uerfeblt er uidit, in fein Tagbud) 
aufjunehinen. 3u flöln hält er ftd) zunädjft nid)t auf, aber in 9lad)en 
idjmelgt er in Ztunftgcnüffen. „Tie Liebhaberei für Jlunft", bemerft er, 
„ift hier oiel gemeiner alö in meinen oatterläubifcheu Wegeuben. 3» ben 
meiften .üäufern non Staub trifft mau GoHectionen non tiftampee ober 
'JWalerepen. " Tagegen oerftimmt ihn bie Sorliebe ber 'Jladiener für 
tranjbfifche Sprache unb Littcratur. „3n bem Suchlaben oou Siardjom, 
Der für ben beften gehalten wirb, fanb ich beinahe feine anDere alö — 
brodjirte — franzöfifche Siidier, welches bem hiefigen Ton oolfommen 
gleich hebt. SWan rabebrecht fehl - ftarf bas ffrantöfifche, fpricht fehr fd)led)t 
teutfd) — unb weift non ber natterlänbifchen Sitteratur gar nidjto. " Ter 
Aachener 3nbuftrie aber, befonbero ber Stabelfabrifation, bie er fehr an- 
fchaulich befchreibt, fpenbet er Sporte ber wärmften Sfnerfennung. Sou 
Aachen aus machte er einen Sfbftedier nadi Siacftricbt, Lüttid), Seroicrs, 
Spaa, unb Slonjoie, um bann über 3ülid) uod) einmal ftöln aufjufuchett, 
baö ihm bas erfte Stal „alt unb nerbrüplich" oorgefommen war. Tieömal 
nötigt ihm beffen grofsartiges faufmännifdies Leben am Jvluffe mit ber 
reich entwicfeltcn Wemerbethätigfeit bie gleiche Sewunberung ab, wie ber 
Tom mit feinen Munftfdiäben unb bie anberen zlirchen. 3n Tüffelborf 
iudit er fich bie Wemälbc ber WaHcrie Sual für Saal burd) aufgcfdjrie* 
bene Seinerfungen feft in baö Webächtuiö eiitjuprägen. Son ba gieng es 
über Stijnmegen unb Utrecht nach 9lmfterbam. Ter bollänbiidK Lanb- 
fchaftötppuö wirb mit cbenfo fieberen Strichen gcjcidjnct, wie bie Eigenart 

') J.'duitmlnut Äriebridi, (jirai ecu .«öiiicj$fcf=9ii'tbeiiielb, ein greunb ber iOii(tn* 
uiujicn, «lifter brr Slfabcmie Öouu, reg. o. 1761—84. 



Digitized by Google 




148 



4i! i li t 1 1 r 1 1 n 



ber nieberlänbiicben Stabte. Sitte, Ziadjt, Zlolfodiaratter Der .öollänber 
iiubeii ihre bcfonbere Zarftcllimg am Scblufi beo .öeftes. 

'JJiit Ülmfterbam bricht am 14. jjuni bao Zagbudi ab unb ftnbet 
fidi in beut Dritten .fjcfte erft am 18. ,^nli fortgefebt, mo mir linieren 
jungen ÜReijenben in 'jkrio mieberfinben. ©ir greifen gleidi oom erften 
Zag einen bnbfdien 3lbfcbnitt berauo, moriit er über Den 'JDtobe (rrfolg 
beo befannten iMebdjcito Marlborough s’en va-t-en guerre berichtet. rHapp 
mürbe non einem Variier .üerrn abenbo in bao fleine Zbeater Varietes 
atnnsants gefülirt. „ iHm Sdilun beo lebten Stucfeo einer Pantomime 
L’Hnrlequin volant". erzählt er, „fang man noch Den Duc de Marlborough. 
©ie bao ionberbar unb für ben Ciliarafter ber 'Hation fprecbenb ift. Sie Hinbo 
marterin beo Zauphin fang ein altes cleubco Liebchen, bao nicht ben min 
beften 'JKenfdienoerftanb bat. Zer Honig (achte barüber unb fingt mit. 
Sein Jlolf tmrto unb nun fingto ganj fyronfreicb — /vranfreid) in allen 
ieinen ^rooinjen non morgeno bio in bic 'Hacbt! — Sinn trägt man 
Erantaillcs 1 ) ä la Marlborough, roo auf einer Seite einige Scenen beo 
C'iebdjeno in Hupfer oorgeftellt, auf ber anbeni aber Der Zert befiublidi 
ift. Zie 'Hiebe legt feine anbetn (üemänber als ä la Marlborough. bao 
ift rofa unb icbmar$ an, unb alle Scbattfeniier tonen roieber: ii la Marl- 
borougb. 3u einigem Ztemeio ber 5Hafcreo in biefent 'fhmft foitn bienen, 
baj? nadi Dem flehten Seban allein 4 .Hüten oon biejen Evantailles be= 
gehrt unb alle ueridtloifet« morben!" ©ir fiirdjten, 'Happ bat mit bicfer 
(rrjählung uerraten, muo mir ihm aus anbern Quellen nicht nadiiagen 
fömiteu, baft feine mufifuliidK Begabung nicht eben febr groß mar J ). 
Sauft batte er mahl ben Wrunb für biefe „'Haferei)" entbccft unb ange 
geben. Die ganj reijenbe Hielobie beo iricbcbeno. Die ihm neben bern brol 
ligen Zerte, einem Spottliebe auf ben uermeintlidien Zob Hlarlborougbo 
in ber Scbladit oon Hlalplaguet, meit über 'Jtonf veidr binauo bic ®unft 
Der IHeuidieu gemonnen unb bio auf Den heutigen Zag erhalten bot. 

Sein Hunftfinn mar nun einmal mehr auf bao äuge eingerichtet unb 
Dafür mar eo ein beionbereo (illiicf, bau er in Hario einen Stuttgarter 
Vaubomann, Den Hofmaler i'bil. Aricbr. .öetfcb, traf, mit Dein er fdmn tu 
i'auo befreunbet gemefeu in fein idieint. 'lHit ihm beiucht er Hircben unb 
iHufeen, mit ihm audi einmal iteriaillco, mo Die beiben Schmähen, weil 
iie icbmarie Hleibung unb Segen trugen, bao (üliicf hatten, faft Die gante 
foniglidie jvamilic in ber IHeiie „bequem" jeben tu Dürfen. .'Kapp giebt 
baoou, fomie uon einem "Sefucbe in ber 'urenanftalt Bioctre eijie auo 

■I 'X.uf' längerem 'ÄuuntljaU in Pan* batte ätapp EventaiU ge= 

ubrieben. 

') V':ii;i « Minit jin.nnmcn, fcai rKapp ie gm trie gar feine 4 ! erje matbleY 



Digitized by Google 




T ci Stuttgarter .Kaufmann (S. a>. :Kapp. | ;) 

jährliche >mb anfdiaulichf 'iVfcf>rcib»mij- 2lm ‘27. faili nahm er Slbidjieb 
»oii 'Vario linb fuhr mit ber Diligence naef» Strnhburg. 'Mitten in bem 
Dortigen Aufenthalt bricht bao Tagehudi ab. 

®ao ber junge Wann auf biefer Seife i'on faiifiiiäiinifcher Gilbung 
eiiigebeimft hatte, fchien bem 'ihiter fo roertood, baji er ihn gieidi im 
itächften ijlafjrc nod) einmal unb jioar nach Italien auojiehen taffen mollte. 
Gr ift meber bamalo nod) and) fpiiter Dorthin gefommen, mo feine Augen 
fo oiel mehr gefehen hätten, als taufenb anbere. Ter l'ater ftarb liner 
wartet am IS. 'Jiooember I78H unb ber Sohn muffte mit ber Mutter 

beu Tiichfabeti übernehmen. Gr galt tum faft »or ber 3 f >* alo ein ge- 

machter 'Kann unb führte idion am 2S. Mai 1785 vvrieberife Gberharbine 
‘J'ialj (geh. beu 26. Aooember 1764), bie Tochter boo „ftelb-- unb Stabt; 
apotheferä" fah. Öottfr. 2 Balj, alo Hausfrau heim. Ter junge Maiif- 
manii überreichte babei feiner ‘‘öraut nicht Steife, was in jener reimfertigen 
3eit bao ß)e wohn liehe war, fonberu eine mit lateinifchen Vettern gebruefte 
Anfpracf)c ') in ungebuubcncr Sebe, bereu Sdjluü alfo lautet: ,/ 3 a, meine 
faieberife, fo wirb eo fepn ! $n Teiiiem Arm faniiueln fidi um midi bie 

faeuben Deo (ländlichen Vebeno unb an Teiuer Seite geniege id) jebe 

Sdiönbeit ber Aatur Doppelt. Mit wcldi inniger GinpRiibung werbe id) 
mit Tir burd) bie faur gehen; wie hod) wirb ftd> mein GJefühl, »on bem 
Teilten begleitet, euiporheben. Hub wenn und ftiirmifche ;jeit unb bie 
unfanfte Halte ju iSaua einfd)lieftt, mit weldiem SSergniigcn werben mir 
und bann and ben Sdiäßeu ber 'iöeidljeit belehren. ®ie füg wirb uno 
Der WeDaiife an unfere Tk'ftinimung fetpi — wie oft werben wir uno 311111 
Ticnft für bao Sllohl unferer Mitbriiber aufmuntern ! 2 Welche faille »on 
Wliicf unb T'erguiigen ! Stile bie gabft Tu mir, gütiger ('iott! Tir weih’ 
id) Th reinen bed Tauto mit Dem fefteu Gntfd)luf?, fo 311 leben, wie ed 
oor bir recht ift. Vafi und bie facubc ber llitfrigen werben! Vafi und 
glücflid) fct)ii, folange ed bir gefällt; unb haft Du Trennung befdiiebeu, fo 
lag mich 3 uerft gehen, unb meine OJattin nad) mir nod) glücflid) feint*)!" 

fai ber Tbat würbe bie Ghe bie allergliicflidnte. Tie junge faau 8 ), 

') AN MEINE FRIDEKIKE AM TAGE UNSERER TRAUUNG. U. 
Den 23. Mürz 1785. Stuttgart, gedruckt bey Christian Gottlieb Erhard. 

■) Ter immerhin hier etwa« jeltfam angebrachte 2i ! uujch ging in (njiiUmig 
2eine ,yrau (geft. 1834) überlebte ihn um jirei Jahre. 

’) Ter 'profeifer ber ‘philefophie .f*einricb öcfi (geh. 1779, geft. 1822, Schn 
reu Job. .fteinrich 'S.), ber im .fterbfi 1808 ron fwibelberg nach Stuttgart fam imb riet 
im iK jppifeben .ftaufe rerfehrte, iebilbert fie in einem 'Briefe au (Tharlcttc ron Schiller 
rem 24. Oft. 18U8 al« ein muntere* „fdeiblc", flint n*ie ein Dich mit gar gefctlig 
unb angenehm im Umgänge (f. ISfiurl. Schiller unb ihre faeuube, Bb. 3 S. 242). 
Später, at« ihre Tächter hcrangeirachfen mären, überliep fie riefen, hefonberb ber bem 



Digitized by Google 




150 



IW i it 1 1 c r I i it 



fing »litt fromm, heiter unb tbätig, mic mir fic aus Briefen feimeii lerne», 
ließ Oe» 'JKatm i» feine» Munftliebbabereien gentähren unb legte and) feinem 
gaftfreunblichcn Sinne, ber il»' •'öaus halb 511111 iHittelpunft eines großen 
unb ficher für bie Hausfrau oft reißt mübereiche» ©erfeßres machte, nidits 
in ben 3öcg. Sie burftc freilich and) fehcii, baß ihr Watte nidjt, mie bas 
äuiueilen 511 gehen pflegt, über feinen .Uunftiibungen unb greunbfchafteu 
bas Wefdjäft oeruacßläffigte. 3m Wegenteil, er mar 1111 b blieb ein aus- 
gejeidhneter Kaufmann. 'Jiidjt nur, baß er fein oäterlidjcS .fimus in 
blühenbem Staube erhielt: fein gef deutlicher Xhatenbrang mar bamit nodi 
nid)t befriebigt. Schon im ,'sahr l *80 ließ er fiel) uon tperjotf .Wart mit 
bem Xitel eines herjoglidjen Spiegeloermalters beu ©erfauf ber auf ber 
ßerjogl. 'Jabrif 511 Spiegelbcrg C21. ©aefnang oerfertigten Spiegel unb Wläfer 
übertragen, tfr batte für bie Jabrif alle SefteHungen 00111 3»- unb ftuslanbe 
511 oerinitteln unb in feinem .paufe ein Uiagajin 0011 Spiegeln, 2öanb- 
leuchtcrii, Saterneu 11 . becgl. 311 Italien. Xod) ging biefer Auftrag feßon 
im 3“hr 1794 mit 2lufßebung ber bcrjoglidten Spicgelfabrit 311 tSnbe. 
2>on längerer Sauet mar ein anberes 2lmt, bas ihm »and) nodi .öeriog 
.Uarl oerlieh; er mürbe im September 1792 311 m 9lffeffor bes ßerjogl. 
äßecbfelgeridits ernannt, in bem er bis jum 3abre 1830 bocbgefdjäbte 
Sienftc leiftete. 

3 cbod) meber 9abcn nod) Äontor unb Manjlei füllten bie Seit beo 
gemanbten unb arbeitsluftigen ÜHannes fo aus, baß nicht and) für bie 
Hunft nod) einige 9Hußeftunben übrig geblieben mären. Seine eilten ©fr* 
fnd^e mürben, mic mir ihn fdion felbft erjäblen hörten, ohne Vebrer ge= 
niadit. Xafür jeugt auch ein febr finblidi gemaltes 2 (guarellblättcben 
mit einer Jelfeitburg unb einigen Käufern barunter, auf melcbes ber 
13 jährige 9lpellcs mit ficbtlicher ©efriebigung fein W. .'ö. diapp fec. b. 
8 . 9loo. 1774 gef et} t bat. 21 ber eine mit 'Hotftift gejeidinete männliche 

2lftfigur üoni 21. Sfuguft 17 70 unb eine 'Heiße 0011 .'topfen, §änben, 
Atißcn 11 . f. 10 ., bie aus ber gleichen Seit 311 ftammen fdieinen, föiitieu 
eine fünftlerifdie Einleitung faitm oerleugnen, wenn .'Kapp and) nie einen 
regelrechten Seidienunterridit erhielt '). 9tus ben Jahren 1782 unb 1783 
finben fid) fdion IKenfcben--, Ticv= unb ©aunuStubicn nad) ber 9Jatur mit 
©leiftift gejeidmet, aus bem 3aßv 1782 and) eine 2laiiarelb2anbfd)aft mit 

T ; atcr am meiften grifteScermanblcii 'Dlatfiilbc (®eiffet£e) bie 'Pflichten brr $au4frau 
bei ^cfcUtgen («elegen^eitcn. 

’) 2c lagt .vrarl .Hlnpjcl, (£1uftao 2dnuab8 2dnoiegcrjcl)ii, iit feinem „Oiuflau 
2 durah" 2. 19: „Ter Pater iHapp halte ein bebeuteiibe« Talent jum Sanbjchuitc= 
malen cfjne allen Untervidp bei iieb auSgebilbet.“ ätudr in bem l'cbeneuhrif) unb beu 
Tagebüchern ift neu feinem teurer bie 9t«bc. 



Digitized by Google 




Der Stuttgarter Jtaufmanu .n. :Napp. 



151 



‘2 Dlabchen tut SJorbergnmb, bejcidjuct alo „ Premier cssay cn ditreuipc“ 
[tu 3tquarctIJ uitb ans öerfelben 3eit einige G)ouachc= | X'ccffarben- 1 Sanb* 
fdyaften. Rin ^at)r 1 «84 begann er Schioeyerlanbfcbafteti nad) Solomon 
©eßnero Uabierungen in ben heloetifcßen Äalenbern für 178t — 83 311 lo- 
gieren. SBährenb bieö ein richtiger Dilettant burd) fflauifche Nachahmung 
ber einzelnen «triebe mit ber fyeber gu beiuerffieüigen gefuebt hätte, malte 
iHapp bie fleineti Ülnftcßteu mit bem fßiiifel in Sepia, Mannin ober Dufd;e 
um. Der größere Deil biefer nieblidjen ölätter trägt feine SahreOgaßl, 
einige bao 3«br 1784 unb 1785, einige felbft nod) 18U5. lir faßte fie 
in 3 &eftd)en gufammeti unb feßrieb bagu auö oerfdjiebenen ÜBerfen „furße 
unb erläuternbe Nadfricbten". 'Jluö bem »'fahr 1784 finben fid) fouft aud) 
allerlei iferfudje, meift Keine, faubere 'bleiftiftjeidjnungen, 3. 41. ein tiroler 
Uläbdjen oor einem hoben ftolgfreug fnieenb, ein 'badj mit einem .'öätto 
djen unb ßrlenbäumen, Amoretten um bie Statue einer Alora taugeiib ober 
auch Dufchefebergekbmingen, 3. 33. eine Dame mit Radier im 3i ? albe man 
belnb, ein butterbrobeffenber Hnabe, ber oor einem ilaueruljauo am 3aune 
lehnt, eine 2i>alblanbfd)aft mit fifd)cnbcr Üiöioe im SBorbcrgrunb. Diefe 
3eidmungen |lnb 3. 2 . burd) ein beigefeßteo inv. ct fec. atiobrildlid) alo 
Mompofitionen begeidmet. 'JJiit ber >}eit magte er fidt aud) an umfang- 
reichere glätter unb griff 311111 ^Jiufel, ber iljm erlaubte, mit Dtifdje ober 
Sepia ober beiben oerbunben befonbers ben malcrifcheu Reinheiten ber 
i'icßteffcftc nad)3ugeben ; er oertoanbte ba^u teile eigene Aufnahmen uad) 
ber Natur, teile Dlotiue auo Mupferftidjeit unb .öaiibgcidmungen oon be 
rühmten SWeiftern, loooon er fid) nach bem Ükifpiele feiner R-ranffurter 
unb iHbcinifdjen grcmibc allmählid) eine aeßtungomerte Sammlung 1 ) am 
gelegt tjatte. Üßir fönnen foldjc Mompofitioiien, 311 beneii er halb aud) 
mit loachfenbetti ©efdjide 2Baffcr= unb Decffarben oenoanbte, nod) burd) 
bie erften 5ioei Aahrgehntc biefeo ^ahrhunberto verfolgen ; außerbem finben 
fieß aud) bie Naturftubien in biefer gangen Reit fortgefeßt. 33on 4ter: 
juchen im Nabieren geugen einige noch oorhanbeite Mupferplatten mit lanb« 
fchaftlichen Darftellungcn. 

Merbingo verleugnen aud) Die gelungenften SBlätter ber oerfdiiebenen 
DarfteßtmgOiueifeu ben Dilettanten nidjt 90113, aber Dafür fprechen alle 
ohne äluOnaßme, baß in ;Happ bao ;}eiig ä 11 einem mirflidien Münftlcr 
ftedte, ber eine ehrenvolle Stellung unter ben Sanbfdjaftem feiner Reit 
eingenommen hätte, wenn er von ^ugeiib auf jur flunft er3ogen ivorben 
märe unb ihr gan3 hätte leben bfirfen. 9luö feinen Mompofitionen fpridit 
mehr Äunftverftanb, alo Dilettanten fouft 511 haben pflegen; aud) feine 

*) vii« um ree balu luuti {einem iobe, am 2. ÜJtai 1(W3 unb ben fotgeubeii 
lagen, i'cifteigcrt, »cgi ein gebnicficr Äatalog aubgegebcu war. 



Digitized by Google 




152 



i9 i n 1 1 1 r l i n 



tccbnifchc ©efdßdlidifeit iilu’rfdjritt bie ©renjcn gemöhnlidjer Liebhaber» 
begabung. So ftcfjt 3 . 21 fein Saunifd)lag mit auffattenb freier Sebanb- 
Iimg ber inobentcn .Hunft näher, als bev von vielen Sanbfcbaftem feiner 
3eit. 5*ir eine 'ffiertfdiäßung feine* Talente, mie feiner Übung ift nidjto 
lehrreicher, ale wenn man feine Arbeiten mit beneit von ©oethe't, bem ge» 
boreneu Dilettanten ber Banbfchaftomalerei, oergleicbt. 

fragen mir nad) ben Zünftlern, bereit 'Hat, wenn auch nicht Unter» 
ridjt Happ genoffen haben mag, fo müffett mir juerft au J&etfdt benfett, 
bann an beffett mit ihm gleidifallo befreunbeten Kollegen in Per .Harle» 
fdmle, ben Sanbfdtaftömalcr Hbolf ,vriebridi fSatper, non bem er Silber 
unb eine Sammlung italicnifcher Stubicn befaß, an ben .Hupferft edher 
3oh. ©ottharb SWüHcr, ber fpäter mit Happ unb Darnieder jufammeu 
Hlitglieb ber .Hegefgefellidiaft *) im ©eh. -Hat ©eorgii’fdten ©arten mar, 
an ben in ber .Harlefdjule gebilbeten (SberftarP iliädjter , mit bem er 
einen, mie eo fdjeint, verloren gegangenen Sriefmedifel *) führte. 3 » bem 
ermähnten 2 t liefe feiner l'ebenebefchreibung malirt er übrigen« biefett 
.Hünftlerbefaimtfdjaften gegenüber feine äfthetifdie Selbftäubigfeit mit fol» 
genben Sähen : „Sielleidtt mar eo ein ©lud, nidit eher in 'Berührung 
mit .Hünftlern vom fjanbmerf gefommen ju fetpt, alo bio mein eigene« 
llrtheil einige Heife erhalten unb mm fcboit ein 'Hedit an ihre Ifrjeug» 
niffe hatte, fo baf? id) jeßt medjanifdte Operationen ohne Wefahr beo 
©efd)tnado beobadtten unb einfehen fonutc. Denn alo idt in fpäteren 
,'sahren mit .Hünftlern von ©enie , mit 'JDiäunern von hohem aber »er» 
fchiebenem Serbienft in engere Serbinbuitg trat, ba mar idt nicht 'Heuling 
mehr, aber and) nicht uerborben, unb nun cntmidelte fid) fdtnell unb flar 
alle«, mao bio jeßt jum Theil nur alo s Diaterialien»Sorrath ohne Hit» 
meitbung gefammelt unb oerfchloffen mar. Dem Umgang mit biefett 
SWännent habe idt eo tu bauten, baft idt jum füfteu völligen ©emiß fattt 
unb baß fid) mein natürlich gebilbeteo llrtheil nun immer mehr audt in 
ein funftgereebte« umformte." 

Der hervorragenbfte Hlaitn biefeo Stuttgarter Hünftlerfreifefl mar 
unftreitig ber Silbhauer 3ol). .§cinricb Darnieder. *) Ur mar nach einem 

') Hjtl. giMiunbjttümjig tum Goethe 1810. ,\nt '.Hiiitrag ber 

('tbcttmo'ejetlfchajt hcraubgcgcbcu ben Hart :ttu(aiib. Sßcim.u 1888 (— -Schritten ber 
O'DCtfmtXcfclUebaft v M b. 3). i'ei einer ftubftctlimg eott Stappifcfyen Äimflblättern im 
SOiirtt. DtltertumCecrcin ( 1891) ttiltcit au* bic amrcjciibcn fiünjilcr, t. i*. 'Premier 
.(Carl .'Jäherlin, bab oben aubgeiproetotuc Urteil übet iltappb latent unb »vrrti^frit. 

’) Oie '.'Uten berfcttcu jinb als Cod. hist. toi. 9fr. 788 auj ber X. effrutt. 
ißibliothct in Stuttgart aujbeteahrt. 

’) 'Jf ach bat 9icti;en beo Säerfaßerb beb Pebeitbabrtßeb. 

*) Web. am 15. Ott. 1758, alfb nicht galt} brti Jahn älter alb :Kapp. 



Digitized by Google 



Ter Stuttgarter Kaufmann W. .ft 9tapp. | f»3 

'Jlufeiitliali non jrooi 'uil)rcn in 'Jkris imO fünf in Italien ju Anfang 
Pcs 3abrc'S 1 79o nad) Stuttgart 3 iirüdgcfebrt. 2Bir roiffeu nicht, wie 
Oie Befanntfchaft mit Per tHarpifchcn $amilic firfj cutfpann, Podi liegt es 
iiüIjc, iid) Taniteders Aarlsfdntlefollegcn 2d)nuib unb .öctfdi als Ber= 
mittler jii benfen. 2 d) 0 ii am 14. tHooember beöfelben 3abres führte ber 
junge Äunfiprofeffor 'Happs jüngere 2dnoeftcr .peinrifo ifiharlotte) als 
Wattin beim. Unb nun entftanb ein in feiner -Hrt ganj einziges Bct- 
briltnis juiijtben ben beiben 2 d) irrigem. 2 ie teilten nicht bl oft oicrjig 
3abrc lang Areub unb Vetb in ber Aamilie 1 ): and) tünftlerifdi nuubfcn 
ftc io eng ineinanber, baft man bie Wefcbicbtc bes einen ohne bie Pes 
anbern nicht oerfteben fami. (Ss läftt fidi biefe geiftige ^uiilliitgfdmft 
nicht beiter befcbreibett, als mit ben 'Sorten Marl Wrüneifens , s 1 ber non 
Minb auf mit beiben 'Uiännern befreunbet mar. „3ebeS neue ÜBerf bes 
Münftlero" — fagt er im 'Jiefrolog *) 3>atmetfers — „entftanb unter ber 
gemcinicbaftlidten Bcratbmig unb bettt nertrauenben äustaufdi ber beiben 
Areunbe. I'er größere .porigont non diapps iniiicnfdtaftlidten Aenntniffen 
unb brr geübtere fünfUerifdie laft Tannedero famen fid) einanber er= 
gänjenb entgegen, um bie fdtöucn ; 3 becu, bie in ber 2 celc bes 'JHeiftero 
eriuacbt ober bie ibtn bureb einen SBinf bes ftreunPes bargeboten tnaren, 
jur inntbigfteu 'Jlusfübrmig 31 t bringen. " 3 » einer Biographie ’Saimeders 
müßte man tnohl aufseigen, tote bas UHitfdmjfen .'Happs audj feine ge 
frihrlidten «eiten für ben Dieifter batte. 'Jlber baft bodt bie förbcrlidtc 
2 eitc in biefem Berfebve überiuog , baflir läftt iieb and) bas Zeugnis 
eines Münftlers beibringen. ilieobor Sagner, ber Bieblingofcbüler Xaii- 
neders, äußerte einmal - 1 1 : „Chile feinen 'Happ hatte Tanueder roeber eine 
Jlriabne noch eine 'Hpntpheiigruppe gefdjaffen." 

*) Stach einer Irabitivn in Stuttgarter Familien iell cic äramilic Tanuccfcr bis 
;nr Erbauung ihre# eigenen ÖaufcS im ;n'eilcn Sied hei iWappb gewohnt haben. Tie« 
ifl in feinem äall für Sie gang geil richtig. Stach sein „Stleglveifer in Stuttgart, 
htrauSg. von Job. griebr. (fhner , Stnuitvcrleger, Stuttgart 1800“ 2. öl wohnte 
Tannecfer funb giopi) bamati auf bem Xirchptap im {taufe be# etpotbefer t*aupp. 

*) 2. Äunftblatt gabrg. 1842 2. 1 ff. unb vgl. t¥rüueifen» ,'veftrebe bei ber 
huubcrtjäbrigeu ("cburtatagaicier für Tamtecfer itu Worgenbtatt gabrg. 1858 2. 1006 ff. 
Hliipiet in feinem „ßbtfiav Schmäh* 2. 19 fagt über Stappa iu-rbalmw tu Tanntefer: 
„Tieier Dtaun, welcher gern ftill für fich lebte unb jebc freie 2tunbc nur feiner äftbciijchen 
Sfilbttng wibmete, ftaub mit rauuecter in vertrautcflem Umgang unb ergänzte ihn aufs 
crjtfulicSftc. Silo ei galt, bie geber ;u führen , wenn her Äiinftfer nicht «Seit ober 
ruft gtim Schreiben batte, war :Kapp in feinem mobernen, gewannen unb flarett 2ti( 
bei ber .{taub.“ Stach vorbanbeueu Briefen beriet er Tannecfer auch ;u entipreebenber 
■üenvertnng feiner Äuuftwerfe. 

*) ’3n einem längeren citefpräd), ba? ich in ieinem Atelier mit ibm über Tan» 
neefer führte. 



Digitized by Google 




154 SBintterlin 

giir Wapp Dagegen, in bau uicl uon einem .Uitnftpl)ilofopl)cu fiedle, 
brachte Der Ginblid in bie '^*t)autaftc unb Jedjnif eines ©ilbhauers eine 
Grioeitcrung unb Vertiefung feiner Ginficht in Da« iiSefai Der Munft unb 
ums ifnn alo 'JJiaierbilcttanteu ucrfagt mar, bie Sdiöpfttng uon graften, 
tcchnifd) uoUenbetcn Werfen, Daran nahm er jeftt menigften« Anteil alo 
WtiterfinDcr ber Sbeen unb bei Der Slusführung gerne angebbrter ©e= 
rntcr eines 'Hicifters ber ©ilbhauerei. ihfar ilnu bas fidjer 33elol)imng 
genug, fo bradtie ihm biefe grcunbfdiaft nod) niand) anberen (»jeminn. ’) 
311« bödifieu mag er moftl bas GMiirf augefeben hoben, baft er in Den 
jroifdieu darnieder unb 2d)iller fchon in ber Marlsftbule gefdtloffenen 
greunbfchaftobunb alo ber dritte aufgenommen mürbe. 8 ) 

©ei feinem ©efud)c in ber Heimat im gahre 1<93 unb 1794 ge- 
manu Sd)i(ler mit feiner grau bie Wappifdje gamilic feljr lieb unb cs 
entmideltc fid) ein greunbicbaftooerhältnis jmifdjen Den beiben .yäufern, 
bas mcit über Schillers lab !)inausreid)te. (Sin fdjöner ©rief uon Wapp 
an Sdiilicr uont 18. Sept. 1 794 3 ) beginnt mit Den SKorten: „ad) hoffe, 
tbeucrfter .£>err unb grcunb, Sie erhalten biefeit ©rief bei) bau beftten 
3i ! ot)lfei)ii. Seiber hörte idi uor einiger ;)eit, baft Sie mieber traut fegen 
unb miinfdjte mir nidito fo feftr, als bas Slrfauum — ad) bas 2lrfanum, 
baö Qhrcn $rjteu nod) fehlt. Sie plö$Iid) unb gauj heryifielleu. Sollte 
ahnen Die uuterlänbifd)c Suft nicht beficr behagt hoben, alo bie Säd)fifd)e 
ttommen Sie mieber in bie Sinne obrer Saitbsleute unb fdjöpfen Sie 
unter unferent .Stimme! neues Sehen unb ©efunbhcit!" — 3>urd) Gotta, 
meld)er häufig ©rüfte jmifcften beu beiben gamilien miinblidi ober fdjrifO 
lid) »ermittelte, lieft SHapp ') im 3)iai 1803 Sdjiller, ber bamalö eine 
jmeite Weife in bie fbeimat plante, bringenb bitten, er möge bod) bei ihm 

') 2e «erkauften j. tie tKappijcheu .Winter eitl een ihrer (htjirhnng bem 
fiubetloftn (hhepaar Xamucter, bu« fidt ibnni mehr nahmen femiic at« bie otelbejthaj» 
tigten (fitem. Diaibtlbc tßoifieree jehrieb uad> Xannedcr« leb au ihre 2dnecfter 
Itauline, bie ,'rrau beb Oberamlmaiin SOecfbcrliu , in einem (ungebrudten) Briefe 
uont 11. Xejember 1841 au« '.Uiiiiubcn : „iOir baten btibe bem ttjeuren Xahingejd)ie= 
beiten fe Diele« ;u bauten, befenber« ich. (*t bat midi mit elterlicher Siebe bebaubelt 
unb ihm berbanfe tdi, baft ich »otntärl« qefemmen bin. £ft, wenn ich anftug, miitle« 
tu ir erben, ba ermunterte er mich mit einem Stiert. Stier nicht Bretter hehren lernt, 
au« bem leirb nidiie! war eine feiner einfachen Sehren, '.lud' bie nähere i'cfaimtjchajt 
meine« t. 'Diannc« hat fiefa in ieiuem .p»aujc je bequem gemacht; c« war mir barum 
and) bei unterer ira innig fe bcbeutung««cll, baft Wir burch fein «>au« snr Äirebc 
gingen." 

’) Xa ft bie Betannljdtaft mit 2d'iUer burch Xanneefer »ermittelt lenrbe, jagt 
ber Vcbcn«abrifi aubbtueflich, f. baf. 2. 15. 

*) Slbgcbrueft im 2cbiUer«('ettai jeben Briefl«cd>fel 2. 21 f. 

*) 2. ebeuba 2. 48<>. 



k. 



Digitized by Google 




Ter Stuttgarter Kaufmann (#. 155 

in Stuttgart logieren; er I)«be alles fo eingerichtet, dag Schiller gewiß 
bei ihm nach feinen SBünfcfien folle fein tonnen. SdtiHer felbft machte, 
wie befannt ift, feilten Wehrauch baoon, aber als feine Sitwe 1 ) im 
3ahre 1810 nadj Stuttgart fam, mar fie fünf läge Watt im >Happifd)eit 
.paiitc. Sic fdjrieb über 9iapp nachher an Cotta : „Cr oereinigt fo oiel feine 
'■Bildung mit einem tliätigen Sehen und meift fo oiel Weift und ©eituf? in fein 
Sehen ju legen. Und dabei die grofjc Wüte und Zartheit des Wentiitho, die fo 
feiten ift, und fein Talent. (Sr ift reid) oon der fKatur begabt."*) Sin JHapp 
felbft fchrieb Charlotte am ß. Mai 1812 oon 2öciinat aus einen meine« SBiffen« 
bis jetjt nodi uugedrueften ‘Brief : „Co ift mir nicht möglkb nuferen Areunb 
Cotta, ben ich eben erwarte, abreifen 51t fcljen, ohne einen fdiriftlichen Wruß an 
Sie, alle Weliebte ^vennbe, die id) all im Weift nenne und feegne, 3hm 
mitjufendeu. Meine Caroline wollte felbft auch der lieben Mathilde 
fchrciben, aber die glitrtlidie jagend, die nod) feinen Sinn für 3 e >t hat, 
dehnt ihre SBünfdje ins unendliche, und der Slugenblicf wird feiten fo 
benufct, als es das .perj wollte. '21 u ch je dt ift ihr nach Cinem 3al)ve die 
3eit ju furj nun, und fie wird burd) die fßoft ihre 3<H<m feitben. — 
Tag Sie theurer oerehrter Areund! während ich meine Söhne 3 ) bctide 
oon mir laffen ntuf), einen Sohn 4 ) gewonnen, der 3hnen in fo oicler 
'Hiicfftcht lieb feim wirb, freut midi oon ganjem .perjen, und id) hoffe, das 
Schicffal giebt 3h»eit an neuen Freuden und Wliicf, was es mir nahm. 
Wein .paus wirb immer ober und die Seeve, die id) fühle im öcrjeit, 
wirb nun and) oon außen mir fühlbarer in jedem 'Moment, da ich in 
Crnfts Sagen, feinem Söefen, der Cntwicfelung feines Weift«, die Spuren 
der 'Ähnlichfeit des geliebten Katers mit Troft wieder auffudjtc. Crnft 
erfefcte mir burch feine 9fähc den Bruder und id) fühle and) die Tren- 
nung oon Carl jefct fchmcrjhafter. Crnft redmet and) 511 feinen Arcubeit 
in der Crwartung eine 'Keife nach Stuttgardt, wo er mit eben der Siebe 



’) S. (Sbarleltc 0 . Sdjitler mib ibvc greunbe 9?b. 1 2. 369 f. 

! ) 2iou bemfelben 'Dcnnbe iebrieb fie im bie ‘Prinjcffin Äaroline Suifc oon 
Eacbjeiw?öeimat : „Sein [Tanncder*| Scbirager iKapp, bei bem id» loobnte, ift einet 
bet trieften Qltenfdjcn, fo fein unb liebeooD, unb babei ba« rtgftc .ttunftgcfühl; id» habe 
reeftt fünf läge nur in bet .St un fl gelebt. Um midj bevmu fab id» „Scidmmigni von 
iltapp, .Stupferftidtfammtungen." S. C'ftartotte 0 . Sd»i(let nnb ifttc greunbe i»b. 1 S. . r 46. 

’) Ter jüngere, Crnft, bejog im grübiabr 1812 bic Uniocrfität pcibelberg, ba 
ältae betrieb in Cifcnadt unb JHubla forfttviffenfeftaftlicfte Stubien; f. P. .Puffer, C?r= 
innernngen an Schiller 2. 36. 

4 ) SRapp« ältefte Tochter (Cbcrftarbinc) Sophie batte fid» verlobt mit bem Äanf« 
mann goft. Rinfh au« Seulliuflcu, ber voriibcrgebenb Jtffocid in be« Schwiegervater« 
Cejchäft toutbe. 3b vc ioctjtcr , grau Marie Siamminger, batte bie ®üte, mir ba« 
Criginat biefe« Briefe« 311 m 9tbbrud 311 ftberfaffett. 



Digitized by Google 




Sö i ii t 1 c r 1 i n 



lf>6 

311 3 h" cl ' eilen wirb, wie fein trüber. Tafe idi 'Henbe 'öriiber nod) ein 
Tahr jujammcu weife, ift mir für 'öei)be Heb. 

Triidcit Sic 3 fere liebe Toditcr Sophie and) in meinem ''{amen 
an ,11) r ^erj nnb geben Thr meinen heften Seegen. Sie wirb in ^ferein 
Öanfe wohnen ? fie wirb an ber .patib ber treuen järtlidten l'intter ben 
wichtigen Schritt ftir’o Sebcu beginnen, nnb Sie 'öepbe werben in bem 
t'tliid Threr Tochter bie fiifie (Erinnerung ber Siebe nnb beo häuolichen 
(Wiido lebenbiger fühlen. — 3d> fanu 3hnen nur anbeuten, mit biefen 
^Sorten, wie innigen ülntheil ich nehme. — (Eö ift mir nur leib, bafe id> 
,'shren ffmftigeu Schwiegerfohit nicht feunen lernte. — Saften Sie midi 
mitten, wenn bie imchscit fein wirb, bamit ich meine 'iSünfdte an biefent 
Tag reefjt lebeitbig 311 v 'sh»eti feuben fantt. 

Tdi hoffe unfre TatmederO , bie idt mit immer 311 Thum 
rechne, ftnb wohl uttb ihre Pflegetochter 1 - ift gliidlidt nnb froh. ;fwemnal 
jd)on hat 11110 Treuiib (Eotta gute 'Jcadtridtten mitgebracht nnb er möge 
und alle pahr einen ^iiwacbo öftrer 3 frenben oertiinben. Sehen Sie wohl, 
tbcurc jyreunbe, id> fühle, inbetn ich Th l,fn meine ('kftnnnngen auSbriide, 
bafe feine Seit bie warme Slnhönglichfeit febwadten faitit, bie mein .per, 
für Sie alle bewahrt, kleine Töchter, bie brau nnb gut ftnb nnb ftcb 
täglich mehr entwideln, ftnb öftrer Siebe empfohlen. 

Wott gebe Thuon Seegen nnb Jyrenbe, meine unpergcfelidten theuren 
Trcutibc. (iharlottc Schiller." 

Ter Werfehr ber beiben Tamilicit’) läfet fidt bis 311m 3 afere 1824 
perfolgen, 'JSährenb im Sommer biefeo 3 af)reö Trau pon Sdtiller mit ber 
jüngeren Todtter (Emilie tfpeiteren Tran poii (»llcichent fidt bei bem Sohne Karl 
auf bem Weichenberg bei Wadtmng aufhielt, war bie ältere, (Earolinc (fpäter 
perefeelidtte ^unot), wie wir and einem Tagebuch beo ^weiten Sohneo poii Wapp, 
Stbolf, ber alo boffnungöoollcr junger Kaufmann im Tabrc 1830 am Weruen- 
fieber ftarb, erfeben, in Stuttgart bei einer „Trau Schmann"*) nnb brachte 
’) 2 . c. 2 . 1. 9lnm. 1. Stgl. Briefe een Sdjittcr# ®attin an einen ecr: 

trauten Arennb 2 . 274, »0 Arau neu Schiller een ihr fchreiht : „Tie grau ift ein« 

t>er licbliebftcn IPeien, ba# id> fenne, unb bat eine hintmlifebc Stimme.“ 

’) ’Jiact' .Qtrjfclb, möthe in ber Schwei; 2 . 145, (elf C'bark'ttc and» im '«abre 
1819 10 Tage bei iHapp gewohnt haben, i»cr;iclb flieht aber feinen tBelefl bafiir. 
Seilte nicht eine Berwcebblung mit bem ^Cahtc 1819 eorliegcii? Mm 12. Cfteber 
bieies Jabree tarn Aran een Sd'itter nach Stuttflart nnb Hieb 14 läge bert. <*# ift 
aber an« ben beiben '.Briefen, in benen fie über bieten 'Aufenthalt berichtet, nicht ;u 
erfeben, bei wem fie webntc. Tie Bcrtnutung lieflt allerbing# nabe, baf; fie wieber 

bei ben iHappe war; j. ('barlcttc een Schiller unb ihre Areimbc 'Pb. 1 S. 517 unb 

•Briefe een Schiller# C*attin an einen vertrauten Svcunb 3. 404 fj. 

*) grau een Setmann, üiattin eine# württembergijefeen Offijicr#, war eine fleb. 
C'eita, eilte Hcrwanble een Tob. Aricbr. een c'etta. 



Digitized by Google 




Ter Stuttgarter Kaufmann W. Dtapp. 157 

beit Silocfterabenb uoit 1824/25 im fHappifd)eu .'panfc ju. Hub nod) im 
1861 fdjricb ,vrau Gntilie uon ©(eichen an beit jiingjlen £ol)n, 
bou im 3abrc 1883 ßcftorbcueu Tübinger Brofeffor ber neueren Bbilo- 
logie uitb fiitteratur, Sari BJorij fHapp : 1 ) 

©reiffenfteiit ob Bonnlaub, beit 14. 3uni 1861. 
©eehrtefter .perr '.ßrofeffor! Cbgleid) id) um meiner angegriffenen 
Äugen mitten, 3 br mir giitigft iiberfanbteö ©erf | Tab golbene Älter ber 
Boefie. 2 Bbe. Tübingen 1 KG 1 1 nod) uidit lefen tonnte, möchte id) uidit 
länger jögetn, obneit meinen oerbinblicbften Tanf anöjufpredjen. ©obl ift 
feit unferen ^ugenbtagen eine lange unb uielbemegtc 3 eit an uno vorüber 
gejogen. Tie ‘Leitungen ipreeben non 3brer fdiriftftellerifd)en Brobuftiuitat — 
bodi ju gelehrte Tinge für eine ^rau wie id). Turdi ben freunblidien Bertel)!' 
mit 3brer mir febr treuem Sdjmefter 'Jiatbilbe Boifferee bin id) nidit 
fremb in ber Familie :Happ gemorben unb febr liebe Briefe 3 breo uer 
ehrten Baters an meine 'DJutter finb mir mertf)c Blätter aus ben Tagen 
ber Bergaugenbeit. :Ked)t aufrichtig bebaue« id) 3b v längeres ©id)t= 
leiben, roeldieo geroift mit grojjen Tdjmerjcn oerbunben ift. 'Mochten Sie 
in ben jegt fo herrlichen Sonnnertagen Sinberung ftnben! 

hochachtungsvoll ergeben Emilie uon ©leidien 
geb. oon Sd)illcr. 

Bapp gehörte and), als fid) im ,'tabre I82i in Stuttgart ein 'Herein 
für Die Grridituug eines SchiUerbenftitaleO bilbete, ju beifett Äusfchuft ; 
freilid) follte er Die Äufftellung ber Sdntterftattie — im 3 ahre 1830 — 
nicht mehr erleben, (Sin anbereS Schitterbenfmal batte Gotta gerne oon 
ihm felbft auogefiibrt gefehen. Gr erflärte, mie BoUmer erzählt, Bapp 
für Den geeigneten Mann , eine Biographie Sdnllcro 511 fdireiben, meint 
ihm fein Beruf $eit ju litterarifdjer Thätigfeit gelaffen hätte, Seiber 
hat liapp nicht einmal über feine eigenen ©efprädic mit Schiller Bild) 
geführt. 3n welcher rKichtung fid) bie ©ebanfen Der beiben Männer begegnet 
haben mögen, lägt uno eine Grinnerung Des Tübinger Brofeffors Sari 
Bhilipp Gonj erraten, bie fid) ©uftao Sd)ioab, mie er in feinem Sieben 
Schillers erjäblt, oon feinem Tbeim Diapp felbft beftätigen lieft, .pienach 
verbanden Die Äufiditeit über malerifdje Boefie, bie £d)iller in feiner 
Bejenfion über 'Uiatthiffono ©ebkbte entmicfclt, ihre Gntftebung einer 
llnterrebung mit ihm. 4 ) 

©ir haben Äapp fefton aus feinem Äeifetagebud) als einen feinen 

*) Ungtbrudl. Jm Office oon Jpcrrn Dt. ■fumfteeg. 

*) ÖtCjicn Pen flateit mortlaut pal laueste (oAiUrrP Pebtu iiiid Sistrfc, 10. Äug. 
‘3b. 2 2. 248) 2 dar ab iafirn laifen , Scbiltcr habe DtappS Grbanfett pir Dtepnfiou 
ber TOaüftiffeitifcficn (*ebi<f»tc bemibt. 



Digitized by Google 




158 



83 i n 1 1 ( r I i ii 



©cohadjtcr bcv fdiöuou Satur feinten gelernt. Sndi ber Matur feihft aber 
mar ihm auf bcv Seife überall nidjto fo miditig, als bie äftfjetifrfje ©er= 
maublung ber Satur burch bic Wartenfunfi. 9(ui gaitjen Sbein hinunter, 
in Belgien, tpollanb unb Tvrtttifrctcfi nerfehlt er nie, aufjufdjrciben, mo er 
einen fdiönen öffentlichen ober ©rinatgarten gefeiten bat. ©erabe aber um 
jene Jeit, als SdpHcr in ber .fjeimat mar, machte er ben erften ©erfud), 
feine ©ebanfeit über bie ©artenfunft öffentlich barjulegen. tSotta, bantalo 
nodt in Tübingen, bereitete für baö Jahr 1795 ein Tafcbenbitd) für Matur 
unb ©artenfreunbe por unb gemann Saga al« Mitarbeiter. Gr lieferte 
für biefen erften Jahrgang außer einem furjen Tort 511 3eidmungen non 
fdmnen fflefiiffen, fieinen Elitären unb Monnmenten jutn ©ebraudt oott 
©artenoerjierungcn pon .frofbilbhaucr Jfopi jmei größere Sbßanbtnngcn, 
eine ,,©efd)reibiing be« ©arten« in .'öobenbeim", roeldje fortgeführt mürbe 
in ben Jahrgängen 1796—99 be« „Tafdjenfalenbert", mie ba« ©ttd) 
pon ba an bief;, unb „ Jraginentarifche ©eiträge 511 aftltetifcftev ytnsbit 
bnng be« beutfdjcn ©artengefdguad«", bereu Jortfeßung bie Jahrgänge 
1796 unb 1797 be« Tafcbeufatenber« brachten. Tie .Hupfer ju ber ©c 
fchreibung be« .öohcuheimcr ©arten« ftnb nadi 9(guateIIen pon ©ictor 
•öcibeioff in fleinerem Manftabe permut(id) pou Sapp ') felbft umgejeidmet 
unb non beni alteren Tuttenhofer, b'91rgetit, Sdjöpflin u. a. geftodieu. 

.'Im Tcrte bebanbelt Sapp bie Schöpfung fperjog Hart«, pou ber längft 
faft jebe Spur pertilgt ift, 2 ) eingehenber al« bie« fonft mo gcfd)icl)t. Mit 
einer oieifad) an ©oetlje erinnernbeit ftunft feiner ©eobaditung unb treffenber 
©efdireifning fdiilbert er Oie Jbec be« ©anjen unb bie eiujelnen ©atirocrfe. s ) 
Überall bas Hiugansgebachte unb ©ohlauögeführte heroorhebenb, me iß er 
beni i'efer eine« um ba« anbere intereffaut, ja lieb unb inert 311 tnadjen. 
Sur ein ©eifpiet. Tic Höblerbütte barg feitfam genug eine ffeine ©iblio- 
ttjcf ber ^erjogin Jranu«fa. 39ie hiibfdi lenft Sapp ba« ©efrembenbc 

’) 3 111 Sebenbabrif; 2. 15 hcifst e«, baft er bie £o$cn$eimer Wimftanlageu für 
ba« ©attentafdjenbud) gejeidmct unb befdtrieben babe. 9fapp fetbfl bagegen jagt im 
3af>rg. 1795 2. 55: „Tie einzelnen Äbbilbungen — — finb nach geidmmtgen be« 
atetnt ’pro[. .fgeibeloff gemacht.“ Tic 2tid)e flimmert ab« nictg ganj mit ben Beicft» 
iiimgeu, loeaijfOb id) vermute, fie feien burdj Dtapp umgejeießnet ivorben. 

’) 2. 2a(jmann .'Jic^cnbeim unter .«erjag Wart, Vertrag, geb. ju «obenbeim 
ben 30. 3«nuar 1884. 

’) Jticolai (‘8efd)rcibmig einer SScije bitreb Tcutfcbfanb unb bie «djtvcij) Äb. 10 
£. 174 unb 2d)iUev (in feiner DCejcnficn be« tafcßenbudi« f. tt.) itctlcn bie 3bee 
ber .v\cbent)fimer '11 11 läge, baff jtdi eine Äolonie unter ben Trümmern einer römifeben 
2tabt uiebergelaffen §abc, al« » 01 t Stopp bem öerjog unterjdjoben bin. Tagegeu ift 
ab« «irfdn'etb (Theorie ber ©artenfunft s8b. 5 2. 350 vom gaftre 1785) anjufiitjren, 
bem biefe 3b« offenbar 0011 bem Jiirften felbfl mitgeteilt mürbe, al« Wart ihn mit 
SgranjiJfa in £of)eubcim ßerumfubrie. 



Digitized by Google 




Der Stuttgarter Äatiimaim Q *. §, 9tapp. 



159 



bicfer SSermenbung ab, iiibem er itadt Sefchreihung öev Lage uitb ber 
Sujjenfeite biefeS geltfönuigen 39[odff>anfc6 fortfährt: „©o geht man mit 
©obfgefaßen um bic ftiffe oerfdilojfene .{Mitte, beren Skmotmer man bei 
feinem 33eruf mahnt, läftt [ich cnblich auf eine brr Meinte nieber, bie ber 
Hohler feiner Stube jnerft baute uub fle nebenher genug gerne jebem oer= 
gönnt, ber auch Siube b^r finben miß. ISiit patriarcbalifdtcr Tiicb, aus 
raubent ^aumftamtn gefügt, ber an ber auberen ©eite bes (Eingangs fteht, 
hebt bas Stilb ber forgenfreieften Jrugalität noch mehr, unb oeranlafst fo 
leid» einen fteineu 'plan, mit bem .Hobler um feine .{uittc gu hanbeln, 
menu er biefe Wegenb oerläftt. Wlii etlicher, aber oft ocrgeblicber Stlunfd), 
eine folche .{nitte mit ihrer ©chubgöttin : 3 ll friebenbeit, um Selb er= 
taufen gu tonnen! — 3tn ihn fpinnt firfj io leicht ein '(Hänchen ums 
anbere an, maß aus ber .öiitte mürbe, menn fie ber Zufluchtsort unfercr 
heiteren fDtufe ober bes einfamen Siadfbentens merbett fönnte, unb fo — 
öffnet ftch olöblid) bie Tbitte. 91ha ! vier ift ein anberer fchott gUDorgefommen 
unb ber Hohler bezieht feine fjütte nicht mieber. Tic Siermanblung 
ift bereits gereift unb eine 'Zücberfammlung füllt ben inneren Staunt." — 

Tie .{tcibeloffifchen Slguareflgeidmungen, bie ben ©tidfen im Warten - 
falenber gu Wrunbe gelegt morben roareit, tarnen um biefelbc Zeit in 
folorierten (auch braungebrueften) ©tidjen heraus unb gmar in '2 '-Berten : 
Slnfichten bc§ tjerg. mürttembergifchen Lanbfibcö .öobenbeim. Siiirnberg bei 
Z- 5- Arauenholj , 1795. 9 Sief, in $ol. unb: SJterfroürbigfte innere 
Slnfidjten ber Webäube unb Wartcnparticcn in .{toben heim. 3 •f'eftc in ffol. 
mit einem Hupfertitel, ohne Ort unb Zabr. ((Sbenba.) Z" beiben S?er= 
öffentlichuugen hat Stapp einen furjen erläuternben legt gefdgrieben *). 

Zn ben fragmentarifdten Skitragen gu äftbetijcber StuSbilbung beo 
beutfehen Warteitgefdpnads oerfolgt Stopp ben Zmecf, bem ©täbter, ber 
in ber Stühe feines 'Wohnorts einen Warten „non liinem bis mehreren 
Sltorgen Blages" befibt, einige Wrunbibeen jur oerftänbigen unb gefdmtad 
oollen Anlage bargubieten. S)tan fuchte bamalo in Teutfcblanb aus bem 
fteifen franjöfifchen Wartenftil herauSgufommeu, ber bie Statur unter bic 
herbe Siegel ardntettonifdier normen gmang. Ter englifdte Warten mürbe 
jefct Sofung. Slber bie Übertragung oou englifdjen 'fkrfibeen auf ben 
fleinen beutfehen Skirgergarten trug, roie Stopp richtig bemerft, bie Wefahr 
bes Lächerlichen in fid). tir gibt eine treffeube 'ikfebreibung beiber Warten-- 
ftile, bes älteren, bem er bas Wort nicht vebeu miß, unb bes neueren, 
bem er ben Starnen bes englifcheit nicht unheftritten laffen tarnt, ba uodj 
nicht bcmiefeit fei, baft er gerabe bort entftanben. Stopp mar, obwohl 

’) ©ein ’Ji'amt ift nicht baratif angegeben, aber fein Stil ift nicht ju »erfeuueu 
unb im üeben#abrij! wirb er als .CicrauSgtbcT beteictuiet. 



Digitized by Google 




160 



© i ii t t e r 1 i it 



nie 'üolitifcr, bod) allejeit, wie wir iftu fdjon gegenüber bem aadieuer 
Araiijofentum vernommen haben, ein guter beutfdjer Patriot 1 ). Um nun 
bie freie ©artenmanier vom Stanbpunfte beo guten Wefcbmads aus 311 
beurteilen, uor beffen .'Hiditerftubl jid) and) bie freiefte laben taffen müffe, 
fudjt er ben ©cfdjntad überhaupt unb ben guten ©efdjinatf begrifflich ju 
erfaffen. 2Öir wollen bem jungen Teufet hier nicht auf bao Wlatteis 
philofophüdjer Äonftruftion folgen. Taß eo ihm felbft an gutem bk- 
febmad, an gliidlidier Susbilbnng eines natürlichen Sd)önbeitsfinnes, nidit 
gefehlt hat, bewein er in ber barauf folgenbcn Äritif einiger bamalo 
neuen biartcnanlagen, wie beö Sdjroesiuger Wartens unb .Sjobenbeims, bao 
jebt als Wanjeö fdjlediter wegfommt, alo in ber porausgegangenen Sk= 
idjreilmug ber einjelnen Teile, „oier", fagt rHapp, „ift bas (Gegenteil oon 
Veere manches anberen fürftlidjen Wartens - bie Überlabung. Stuf einem 
perbältnißmäfjig fleinen fteht eine unenblidje Uienge pon 3 (bwed)S- 
lungcn io gebrängt aufeiuanber, bah ber Wenuf? nur fdjwer 311 finben, 
für ben ftmplen 3»ld)auer aber immer verloren ift. (Sin 311 fehr ge- 
fugter, aÜ3u ftarfer Gontraft oerberbt oft bao weifte, weil er fich 311 fehr 
oon ber 'Jiatur unb ber JÖnhrfdjeinlichfcit entfernt, jo Paß man baburd) 
nur betäubt, aber nicht erguidt werben faiui." Go fann hier nicht auo 
fithrlicher bargelegt werben, wie 'Kapp für ben 'fkrf, ober wie er eo 
heißt, bie Wartcnlanbfcbnft unb fobann für ben groften, mittleren unb 
Heineren Warten bas richtige ®ilb aufjufteOen fudjt, aber bas läßt fich 
mit gutem ©eroiffen vcrjtdjern, baß heute noch jeber Wliidliche, ber fidj 
feinen ©arten felbft anlegen barf, feine grunboerftänbigen 'Horfdjläge mit 
5 iußen lefen wirb. *) 

Tao Ükrbicnft ber Diappifchen Auffäßc fanb eine überauo warme 
unb liebenswiirbige Auerfennung in einer fHesenfiou beo iafd)eubiid)o 
burd) Schiller, bie auo ber Allgemeinen i'itteraturseitung in feine ÜBerfc 
übergegangen ift. Schiller fdjrieb an Getto, er hoffe baff er unb Miapp 
redjt fehr bamit jufrieben fein fotlcu. Taß es ihm mit biefem öffent- 
lichen tobe Gruft war, geht auch aus einem ©riefe an Tanneder hervor, 
worin er oerfidjert, baß ihm rHapvs Auffäße im Wnrtenfalenber oiel ©er* 
gniigen gemadit hätten. 

Schiiditerner alo auf bem Telbe ber Wartenüfthetif trat .'Happ faft 

’) 2 . jud' feine ©efefereibung bes i'oti Tanncdfer entworfenen -SiegcSbeiifmalS 
für bab v£d)lad)tfelb ben ßeipjig im 3)torgenbIatt jaßrg. 1814 2. 665 ff. 

’) SRappS eigener großer ©arten tag rcebts reit ber unteren Aedarftrafjc unter« 
halb bcS ftunftgebäubcS. 5tn Soinmcrabeitbcn mürbe hier offenes .ftaus gehalten unb 
bie <5*äfte nicht bloß freunbiieb bewirtet, fonberu oon ben loeßtern iiecb mit '8 In men 
beicticnft. •.lud) große Jperbjtfefte würben abgeßalten. 



, 



Digitized by Google 



Ter Stuttgarter Kaufmann 0*. Wupp. 

ju gleicher Seit auf anberen Webieten bev SdtriftfieUerei Iteroor. liotta 
gab batnalö noch ein weiteres Tafd>cnbud> tjcrauo, bie „ftlora TcutfdjlanbS 
Töchtern geweiht non Jvreuitben unb Areunbinnen Des fdjifoten Wcfdtledtts 
Slapp lieferte bafiir einige ftbnUen in ißrofa: „Tie ©rotte" 1 ), „Tas 
SJläbcbeit an bem CueU" '), „Ter Slbenb" 3 ), ferner ein päbairogifd^eo 33c- 
feimtuiS: „Tie SMutter" 1 ), SMcnfcbenftubien unter bem Titel : „Beiträge 
gtr '.pt)iIoiopf)ie für bie ffielt ,,v ) unb eine Grjäblung: „Tie beiben ffiittmeu 
oon 3ltben" G ). Tic 3bt)Uett finb aus Wartenftubien berauSgewacbfene 
SMlber mit Staffage. ,)n betn päbagogifdjen S?erfudt unb bett dtaraftero* 
logifdtett Sfijten lernen wir Slapp wieber als einen fflanti fennen, ber 
unter ben ÜDicnfdieu bie Singen io gut offen bat, als in ben Walericn unb 
Warten. Tie ©rjählung „Tie beiben SBittmen oon Sltben", fpiclt in ber 
alten 3eit; fie enthält feine i'iebesgefdjidjte, fonbern bie ebelmütige Stu«: 
föbnung jweier grauen, bereit SWänner als '^olitifer fidt gegenfeitig ins 
Sterberben gebradit haben. Stiliftiid) ftebt biefes Stiicf über ben attbern. 
Si'odt feiner gehalten aber unb in ber Sprache wie ein ^ttwel auSäifeliert 
ift eine anberc ßrjäblung, eine romantifdte SlooeOe „Ter Säumer", bie 
in fauberfter Stbfdirift oon Slapps eigener »anb erhalten ift unb nie ge= 
örudt worben ju fein fdjeint. 

SJiag man ben fchriftftellcrifcben Stiert biefer flcinett "Jirofabicbtungcn 
immerhin nicht adjn hoch anfchlagen, fo erfebeint Slapp boef» barin als 
ein Durchaus ooit fünftlerif^eu Slnregungen ausgebettber Tarfteller unb 
als ein heiteres barmonifcheS Wemiit, in beffen warmer Stäbe ficb ge- 
bilbetc .öerjen wohl fühlen muhten. Tiefen (Sinbrucf hatte Schiller ooit 
ihm fortgenommen. (Sr wollte ihn halb aud) einem attbern gönnen, ber 
oielleidtt für beit Weuuft eines foldtett Umganges uodj empfänglicher war, 
als er felbft — feinem Wo et (je. 

Slls Woethe im Spätfommer 1 707 auf ber Steife in bie Sdpocij 
über Stuttgart fontmen wollte, gab ihm Schiller, ttad)betit er ihn Jttoor 
bei liotta unb Stopp ;,tt frettttDlidjer Slufnabtue angefünbigt h att e, eilten 
irmpfeblungsbrief att Slapp mit. Woethe fam am ‘29. Sluguft 1797 hier 
an unb ftieg im Slömifdtcu Maifer ab. Stadt feiner Wewobubeit machte 

‘) Jlattefl- 1795 Bert). 2 3. 94 f., nntergeiebnet mit ’p. . 

’) (?beuba 3. 95 f., unter). mit p • • 

3 ) 3aljrg. 1795 üb*. 4 3. 85 ff., nicht unterjeiebnet. 

*) 3<>hr9- 1795 üb*. 3 3. 50 ff., unter), mit 'P . . . 

*) ©benba 3. 112 ff., unter), mit 'p • • • 

“) .taljrg. 1796 8b*. 1 3. 67 ff., unter), mit ‘p . . . 
diapp« 3lame finbet fich beigejef) rieben in einem fffcmptarc ber fttora, ba« mir 
cor Jahren bie 3. (Jottuijcbe ®u*ljanbtung gut Serffigung geftelü batte, übrigen« 
uicbt bem feg. Ütuterenereinpfar. 

SMlrtt. »itrttlinlnüt). f. eanbregrfd). 'Jt. g, 1. 11 



Digitized by Google 




162 



SBintterlin 



er in bcv ^riihc einen Hunbgang burcb bie Stabt unb ftellte fidj nm 
10 Uljr Happ auf bem ftoittor uor, ber ihn fpäter ju Tauneder be= 
gleitete. Hoch an bemfelben Tape fchrieb er an Sdtillcr „2ln öcrru 
Happ fanb id) einen {effr gefälligen Wann unb fchäbbaren .(Funftliebbaber ; 
er hat Jur Lanbfchaftsfompofition ein recht bübfdjeö Talent, gute Kenntnis 
unb Übung." 9lm 4. September berichtet er bem Tmittbe weiter: „.Dior 
ift e« mir fehr wohl ergangen unb idj habe in ber ©cfellfdhaft, in welche 
mich Oh r Heines Statt eingeführt, mid) recht fehr wohl befunben: man 
hat mich auf alle äBeife ju unterhalten, mir alles ju jeigen gefugt unb 
mir mehrere Sefanntfchaften gemacht, ffienn Wetter - 1 hier wäre, Fönnte 
ich mid) wohl entfd)lieffeu, noch länger hier ju bleiben. (*s ift ttatiirlid), 
baß ich in ber Waffe uon .Unnft unb 2Üiffenfd)aft nun erft manches ge= 
wahr werbe, bas id; nod) wohl )u meinem Vorteil gebrauchen Fönnte; 
beim es ift wirtlich merfmürbig, was für ein Streben unter beu Wenigen 
lebt. 2i3as mid) aber befonbers erfreut unb eigentlich mir einen längeren 
Aufenthalt angenehm macht, ift, baff ich in Furjer Seit mit beiten fjler= 
fönen, bie id) öfter gefehen habe, bureb Witteilung ber Sbecit wirtlich 
weiter Fomnte, fo baff ber Umgang für beibe Teile fruchtbar ift. Über 
einige §auptpunfte höbe id) mid) mit Tanneder wirflich oerftänbigt unb 
in einige anbere fdieint Happ ju intrircu, ber eine gar behagliche, heitere 
unb liberale (Triften) hat. Hod) finb jroar feine ©runbfäfce bie ©ruitb= 
iahe eines Liebhabers, bie, wie beFannt, eine gauj eigene, ber ioliben 
Kauft nicht eben feffr gilnftige Tournüre haben. Tod) fühlt er ttatiirlid) 
unb lebhaft unb fafft bie Wotioe eines Kunfturteiles halb, wenn es and) 
uon bem {einigen abweicht." 

©oetffc uerbradhte bie meifte 3 c *t >"* Umgänge mit Happ unb Tarn 
neder unb machte mit ihnen and) Ausflüge, wie j. 21. am 3. September 
nach HerfarremS, wo bamals ein öfterreichifches Lager war. ©egen feine 
urfpriingliche 2lbficf)t gab er in Stuttgart nod) einige weitere Tage )tt 
unb bereute bas nicht, wie aus einem atu 14. September uon Tübingen 
aus an Schiller abgefanbten Briefe erfichtlich ift. „Seit bem 4. Sept.", 
fchreibt er, „an mcldiem ich meinen lebten SBrief abfehidte, ift es mir 
burdjaus recht gut gegangen. Sd) blieb in Stuttgart nod; brei Tage, in 
beiten id) nod) manche fJJerfonen Fenneit lernte unb manches ^ntereffante 



') ©. ©riefaedifel }»ifd)ett Schüler unb ®cctf>e, 4. Stuft, ©b. 1 ©. 296, 299, 
203. 3* einem ©tiefe an feinen ®toftberjog nennt et 9tapp einen „tbatigen .paubel«» 
manu, gefälligen Söirt unb tvc^lunterric^teteu Jtunftfreunb, bem et manchen ®enuft unb 
©elebrung jctjulcig geworben". ©rief», beb türopf). ftatl Stuguft mit O'cetlie ©b. 1 ©. 230. 

# ) .'pan« .peinrid) lltcptr au# ,*furid', 9)!aler unb .teunflfcbriftfteller, bet befanute 
,'ymint) ®octfce«. 



Digitized by Google 




Xer Stuttgarter Kaufmann ©. .p. Stopp. 

beobachtete. 91 iS idj beinerfen fonnte, bafi mein 'Verhältnis ju Kapp unb 
Tanneder im 2Ba<hfeii mar unb 33eibe manchen ©runbfa|, an betn mir 
tbeoretifd) io oifl freieren ift, anfjufaifcn nidit abgeneigt maren, and) oon 
ihrer Seite fie mir mnndicö Wüte, 'Jlngenefjme unb 'üraudibare mitteilten, 
io entfdjlofj id) midi, ihnen ben .'permann oorjulefen, bas id) bann and) 
in einem 2lbcnb uodbradite. 3<h hatte alle Urfadie, mich beö Gffects ju 
erfreuen. Den er heroorbradjte unb eö fiitb und allen biefe Stunben frucht- 
bar geworben." Saut einem 33erid;te, ben darnieder .fSerrn unb irrau 
uon ilüoljogen ') (SdjiUerS Schwägerin) über ben Scfud) ©oetbes gab, 
bilbeten au jenem 3lbenb bes f>. September nur er, 'Kapp unb ihre grauen 
ben 3»börerfreio. Kach einer Überlieferung in ber Kappifdieu Kacbfommem 
ichaft mar aber aufserbem and) nod) ein fünfjähriges Töchtereben oon 
Kapp bahei. Tie Eltern roollten es aus Dem 3'mmer entfernen, bamit 
basfelbe bie SSorlefung uid)t ftöre. ©oethe bat, es bajulaffen; unb ju ben 
jfiifjen ber Ktutter ftheub, hörte bas ftinb lautlos ju. Slts er aber fertig 
mar, fagte bie Meine : „Ter 9Ka|nn] foll nofch] mel)fr| lefefn]," roaö ben 
Tichter her, dich freute 2 ). 

Schiller brüdte ©oethe feine greubc Darüber aus, bau bie 'Verfemen, 
bie er ihm empfohlen, ihn nidit jutn Siigner gemacht haben, mie er ait- 
bererfeits nicht jmeiflc, bafi bie 7 Tage, bie ©oethe mit Vergnügen unb 
Kuben in Stuttgart ^gebracht, für Tanneder unb Kapp (Spodje madfen 
roerben. ©oethe felbft, ber beim 9tbfd)ieb Tanneder fagte: „'Kim habe 
ich Tage hier nerlebt, mie ich fie in Kom lebte", überfanbte im Koocmber 
besfelhen Wahres oon Nürnberg aus ein ©retnplar*) oon Hermann unb 
Torothea an Kapp unb idirieb baju : „Sie erhalten hierbei, mertefter 
öerr Kapp, bas ©ebicfjt in feiner reiuften tppographiidieu Jorm, gönnen 
Sic ihm abermals eine gute Aufnahme. — — Empfehlen Sie mich Obrem 
Streife unb nehmen für fo manigfaltige ©efälligfeiten nochmals meinen 
lebhaften Tauf." 'Koch bis jum 3af;re 1802 maren bie beiben 'JKänncr 
mit einanber in brieflichem 'üerfebrc ’). Tann aber fcheinen fie lange 

') Sitrr. ’Jtacblaj) ber Krau Jtaroline von SBoIjogtn Bb. 1 ®. 462 ff. 

’) Bo Ilm er im Bricfwcdpel jwifdicn ScbiUcr unb (totta $. 20t) Inm. 2 gicbt: 
»Xct Jperr möge bodi weiter fefen." 9 Urin baS fliub jprad) lieber fdjwäbijd). Xcm 
Älter nad) war tl bic im ‘„tabre 1702 gebotene, {pater an Kaufmann @. Jt. ^nmfleeg 
in Stuttgart, einen Scbu beb ftomponifint, oerbeiratete (©milie) Obariotte. 

*) Buch unb ©rief finb jefct im Bef© oon .Pierrn 9tub. gumfletg. Xer ©rief 
ift abgebrudt bei BoUmer auf 268. 

*) 9iad> atten 9fadiforf<biingcn, bie früher von Dotlmer unb in ben testen Jabten 
oon mir angefteKt würben, fmb bie 'Briefe ©oc^es bi« auf beu einen ju ©runbe ge» 
gangen. Sulpi} Boifferoe janb fie im Jtprit 1832 uodi in beu 'papieren feines 
«cbwftgervaters ; j. 2. BoiffetSc [berauSg. von 'IJiatbilbe B.] Bb. 2 2>. 594. 



Digitized by Google 




164 



© i ii t t ( t I i ii 



3eit in feiner Berbinbung meftt geftanbeit ju feiet. 3116 im 3<*ftrc 1827 
3Jiorij 9iapp ') ©oetfte in Üßeimar befugen wollte, mürbe er uid)t oon 
feinem Bater, fonbern oon feinem jufünftigen Schwager Sulpij Boifferee, 
ber bamalö mit ©oetfte in regftent Briefwecftiel ftonb, an ben Ticftter 
empfohlen. Boifferee erinnert aber ftier, wie fpäter im 3aftre 182h, als 
er ©oetfte feine Berlobung mit JHappS Tocftter 'Dlathilbe aujeigte, ben 
Ticftter an bie frühere Befamttfcftaft mit bem Bater. 

Tie Sreunbfcftaft mit Scftiller unb ©oetfte hätte Wupp ju fer= 
neren itftriftftellerifcfteu a baten ennuntern fönnen; aber in bem langen 
ßwifeftenraum oon 1791) bio 1807 ift fein weiterer (itterarifdjer Berfuch 
oon it)itt mehr naeftjuweifen. Gd muß bieo mit feinen geschäftlichen Ber- 
bältniffen jiifamtnengeftängt haben, 3ebenfallo ift eo nidit auf eine Stö- 
rung beo Berftältniffeo mit CSotta juriicf&uführen. 3Jlit biefem jufatumen 
inadjte 'Happ im Juli 1802 eine Babereife nach ©aiö, über welche noch 
ein Tagbucftfragment oon ihm oorftanben ift. Seine .Hunft, ©egenben 
mit 'Hfaleraugen 311 fehen, bie feinen 'Hadfbaröfobn Schief 2 ) in Italien bei 
jeher befonbero feftönen Lanbfchaft an fHapp benfen lieft, jeigt fid) bann 
ganj auf ihrer ööbe. 31(6 'fkobe möge bie Befcftreibung be 6 39egeo 

hinter Jfonftanj gegen :)f orfdjadi gelten. „Balb gelangt man wicber auf 
einer deinen Erhöhung 311 ber hevrlichften 9(u6fi<ftt auf ben See, bie man 
burch eine lauge Strecfe nur wenig unterbrochen geuieftt. Ta 6 'Blau beo 
-iMmmelo refleetirtc auf ber groften BJafferfläefte um einen Schein bunflcr 
unb würbe burd) einen hellbläulicht grauen Ton gegen bie Ufer in ber 
gerne abgefdjnitten. Balb wecftfelten biefe jrnei ^auptfarben, fo baft bao 
©raue blau unb bao Blaue grau würbe, je nachbem wir unfern Stanb« 
punft jwifeften See unb Sonne änberten. Tiefeo 3lbfcftciben war oft mit 
fdjarfer Linie bezeichnet unb bao glänjenbe SSaffcr feftien weniger burdi- 
jkfttig alo bie Luft. Tie ©egenftänbe am Ufer fpiegeltcn fid) nidit im 
BJaffcr. (jrft ba wir ungefähr 'Dföroburg gerab über waren, nahm ber 
au bem jeufeitigen Ufer lieft ftiuftretfenbe Strid) beo BJaifero eine grün* 
(echte Turcftfidjtigfeit an, in welchem bie ©ehäube unb anbere ©egenftänbe 
fid) mieberfpiegelten. " — — 

3 m 3 ahr J 807 oerfueftten Gotta unb :Xapp fogar eine gemeinfame 
©efd|äftofpefulatiou, bie mit bem bucftftänblerifcftcu Bebürfniffc beo Gineu 
unb bem Munftintereffe beo 3lnberu aufö engfte jufammenftmg. Sie 
fauften bem Lithographen Strohhofer auo 'Mütchen, einem ehemaligen 

‘) ©. iSutpij Boifferöe Öb. 1 3. 472 unb 508. 

’) 3. bie 'Briefe oon 3<fticf an Tatmeder au« 3tem bpiu 15. Stprit 1803 unb 
vom 7. '.'(peil 1804 bei $aaf$ beitrage au« Württemberg jur neueren beutfeben .Mi u 11 ft« 
gcjdücbtc 3. 01 unb 151. 



Digitized by Google 




Ttr -Stuttgarter .Haujmaim C«. .£>. giapp. 



165 

Arbeiter oon Marl Settefelber, beffen Bruber t?rioi)o im 3affre I UM» bio 
Sithograpffie erfimben I;attc, gegen eine Stimme nott 1000 ff. nnb jebtt= 
jährige Slnffefluug mit 800 ff. SnffreSgeffalt bas (Geheimnis ber netten 
Äunft ab unb griinbeteit ein (itffographifdtes 3nftitiit. Tie erftc Stein = 
brnrfprcffe in Stuttgart begann i()re Arbeit am '26. Oft ober 1807. ©ines 
ihrer erffen (Srjeugniffe mar auf Napps Borfdffag Schillers fffeiterlieb mit 
Den beibett Itompofftionen oon (ihr. 3. 3obn unb 3- 3 um ffeeg unb 
einer 3 f t c h min (l öcs .(jofmalers 3 oh- Bapt. Seele, in Jolio. Woethe 
fchrieb bariiber am 0. 9lpril 180» an CSotta: „Turd; bas Sffeiterlieb 
haben Sie eine gute ^Jrobc abgelegt, roas ber Steiubrucf oerntag". 5lber 
bie Unternehmer roarett halb mit Strohhofer unjufrieben. Sie hatten es 
nicht auf »gemeine Sluobeutc burch Noten; unb Scffriftbrucf" — womit 
Setiefelber angefangen batte — abgefel)en, fonbent auf „Berebelttng unb 
©notiterung ber neuen Äunft". 21 Kein gerabe hiebei (teilte fid; eine 

technifche Unjulänglidffeit Stroffbofers heraus. Sie entließen ihn fdton 
im Niai 1808 unb Napp beforgte eine lang allein bas Wefcffaft 
mit bettt Äupferbrucfer Schaffer, ©s fdteint ihn jebodt mehr 3<’ff 
gefoftet jtt haben, als fid; mit feinen fonftigeu Berufsarbeiten oertrng, 
unb fdton mochte audt über ben Berfiidteu mehr Weib baraufgegangen fein, 
als bie beiben Teilnehmer ermattet hatten. Sie befdffoffen bcshalb, bas 
Unternehmen aufjttgeben. ©s ift als eine fleine Niicfjugsfanonabe au^u- 
feiten, baff fte äugfeidh bas (Geheimnis ber neuen Äunft 511111 ©emeingut 
machten bttrdt ein oon 'Happ gefdjriebettes unb oon Cotta im 3«h r 1810 
in Tübingen herausgegebenes Buch, bas ben Titel fühlt: „Tas Weheimnis 
Des Steinbrucfs in feinem gaujen Umfange practifch unb offne fftüdffalt 
nacff eigenen ©rfahrungen befcffrieben oon einem Liebhaber. 911ö ©ittla= 
bung 511111 Nadjbcufcn unb 'Uütmirfen an NHe, benen bie BcrooKfommnung 
bicfeS neuen ftunftgioeiges angelegen fenn fann". 3» ber Borrebe erflärt 
©otta, es gereid;e iffiu 311111 befonberen Bergniigett, baff er fid; burdt bie 
Bemühungen feines Jrcitnbeo, bes $ernt .Ceinrid) Napp, Kaufmanns in 
Stuttgart, in Staub gefefft feffe, bas Weheimnis ber Steinbrucferci befaunt 
311 machen. „Ohne bie feltenen Talente", fährt er faft etmaö iiberfd)ioäng= 
lieh fort, „biefes oortrefflict>en BJaunes, beffen Äunftfenutnifie unb Beur- 
teilungSgabe nur burdt bie (Genialität feiner 3beeit aufgeioogen merbeu unb 
ber an ber Spiffe einer Munffafabemie bie für iffn unb biefc äioecfmäffigfte 
Stelle finbeit mürbe, märe bie Steinbrucferei; in Stuttgart getoifi feffon in 
ihrem Beginnen mieber aufgelöft morbeu. 3ffm aKeiu oerbanft bas Bublitum 
bie fchönen Berftidje, bie aus iffr auSgingeu unb bie ihm in .ftinfiefft auf 
ben SteiufUdt, auf bie Nachahmung ber .§oljfd)neibefimff auf Stein 1111 b auf fo 
manches anbere in biefer Äunft bas Berbienft beö erften Gutbecfers ermarhen." 



Digitized by Google 




166 



S i u t t c r I i ii 



Sic fidi SRapps (Srfolge reirflid) 311 Denen non Alops Senefelber 
ucrljicttcn. Der Damals nodj unermüblid) an Der ^eruoUfommmmg feiner 
Hauff arbeitete, ift ferner ju lagen, jumal Da es noch feine miffenf<f)aftlid) 
genügenbe Öefdjid)te Der Lithographie giebt. Tie groben in Scncfelbers 
„Lehr buche ber Steinbruderei)", bas im 3 a b 1 ' 1618 crfd)ien, jeigen fdjon 
eine roeit entmicfeltcrc Tedfptif, als Die uon Aapp mit geteilten. üfefremb: 
Iid) mag auf ben elften 33(kf bie $kröffentlid)ung Deo ©eljeimniffes ohne 
(Srlaubnio unb SDlitroirfung uon Scnefelber erfd)einen. Aber mir miffen 
aus Deffen eigenem Öudic, baft er fein Webeiniuio „aus irgeub einer Sani: 
pufatiousart feiner ßrfinbung" macfite, nad)bem er im 3al)r 1799 ein 
bai)erifd)eo 'Jlrioilegium auf Jf> ffabre Dafür erhalten batte, ifebcnflicber 
trifft unfer (flefiibl, bar, Aapp nicht einmal ben Warnen oon Scnefelber 
in feinem Serfc nennt. (Sr uinbigiert fid) ein befonbereo Aecbt, feine 
Anfid)ten unb (SntDedfungeu Der Seit mitjuteilen unb fagt, er habe fie 
nur aus Üfefcbeibenbeit bis Dahin juriicfgebalteu, weil er gerne Dem erften 
(Srfinber ben SJortritt gelaffen batte. Ta es aber je länger je ungereifter 
511 fein fdjeiue, ob biefer felbft ftdb öffentlid) erftären merbe, fo reerbe es 
fogar jur Pflicht, ein Sort jur Aufmunterung, jur Sarnung unb jur 
^Belehrung befannt 311 madieu. Sie reenig man aber Die heutigen An= 
fchauungen oon (Srfinber Acdit unb =Cl)re auf jene Seit übertragen Darf, 
fel)eu mir an Scncfelbers Verhalten 311 ber (Sotta-Aappifdien Sdirift. 
Seit entfernt. Darüber empfinblidi 311 fein, fagt er in feinem Lefjrbudi 
gegenüber uon einigen iterfleinerern feiner SJerbienfte, es fönne fid) feiner 
uon allen rühmen, nur fo reie £>err Aapp in Tübingen | ioifl fagen Stutt- 
gart |, ber mürbige Serfaffer Des (Sotta’fcbeu Serfes, betitelt: „Tas @e-- 
beimnis ber Lithographie" in baö innere Sefen Der Steinbrucferei) ein: 
gebrungen 311 fein; unb au anderer Stelle rühmt er, bajj Aappo Serf 
Das erfte gereefen fei, bas biefe ftunft öffentlich uon ihrer mähren Seite 
gemiirbigt habe. Sßon Den 12 Tafeln, bie AappS Sdirift beigegeben find, 
bat biefer bie uier erften als eigeubänbige Herfucbe Des 'Herfaffcrs be 3 eid)net ; 
fie geben jugleid) eine 'fkobe, mas er um jene 3 e 'l als (Srfinber unb 
Zeichner oon Lanbfdjafteit 311 leiften uerftanb. 

Wicht gliirflidier als biefeo Unternehmen uerlief ein anbereö. Das er 
auf gemeinfame .Höften mit (Sotta uerfud)te. Sie bereiteten uom ,'\abr 
I H( )7 au ein funftgefd)iditlid)es 'Seit uor, bas auf einen grofjen Umfang 
berechnet mar: „Öefchidite ber Wlablerci in Italien nach ihrer (Sntmicfclung, 
Ausbildung unb fBollenbuug. Aus Den Seifen ber heften Hünftler au: 
fdiaulid) Dargeftellt und mit furjen (Srläuterungen unb Lebcuobefdireibungeu 
begleitet uon ft.fransl unb 31 of)aim | Aicpcnbaufcn. " Tic beiden trüber, 
Söhne bes burd) ben ,vlarman’fd)en Corner u. a. befannt gemorbeneu 



Dtaitaed by Google 




Dtr Stuttgarter Kaufmann (M. Diapp. I(j7 

.Hupferftedjero Submig Jiiepenbaufeu, lieferten aujjer beut leyt and) bie 
fdjöneu llmrifi = 3 e ^ nun 9 en; geftodjen ftnb bicfelben meift uon (Sari 
Barth, einige auch uon Üiottfr. JHift. (So crfd)iencu aber bauen im 3al)r 
1810 nur jmei jjefte. Der iillifay muß ben ©rroartimgen nicht entfproeben 
haben ; Dcutfd)lanb mar für foldje Werfe bamals ju arm. 

JJefferen (Srfolg butte Ciotta mit einem anbereu Untemebmen, bei 
betn 9fapp nicht mit ©erninn unb 9Serlnft, aber bod) aud) mieber mit :Hat 
unb DUat beteiligt mar, betn Morgenblatt für gebildete Üefer. ') ©leid) 
im erften Jahrgänge trat 'Happ als Mitarbeiter auf unb blieb bao min 
oefteitß biß jum 3<>b r 18*23. 'Jiod; häufiger unb bio juin ^abr 1825 
fort lieferte er Beiträge in baß feit 1810 Dem Morgeublatt beigegebene 
Kunftblatt, beffen im 3abr 1820 cingetretener tKebafteur Dr. Submig 
£d)orn halb ju ben ftdnbigeu .paußfreunbeu tKappo gehörte. Stuttgarter 
'Jlußftellungeii, außmärtige .Munfterfcbeinungeu, ardmologifche Dagcoftagen, 
neue Munfttechnifcii faitbert in biefen Blättern auo ber immer getoanbter 
geführten J^eber tHappo uerftänbniSooHe unb marmherjige Befpredjungen. 
Die miirttembergifcbeu .Vfcünftler, bie faft alle jtt ihm in freunbfchaftlichftcn 
Berbältniffen ftanbeu, bie beiden Mitpferfted)er Müller, ber Bildhauer 
Scbeffauer, bie Maler .petjd), Sd)id, SBädjter, Müller uon 9tiga, Stein* 
fopf it. a. mürben burd) feine '-berichte im lieben geförbert unb jum Teil 
nad) bem Jobe burd) Jlefrologe uereroigt. 

Oft unb eingebenb rebetc 'Jlapp hier oor allem uon ben tünftlerifcben 
Dl)aten feines Darnieder. (Sr lägt bie i'efer au bem tiefen (Sinblid in 
beffen Schaffeußiueife teilnebmen, ben nur er als fein ftiHer Mitarbeiter 
haben tonnte. (Sin furjer Slbfdwitt aus ber Befpredjung ber töüfitc der 
.Königin Katharina uon 'Württemberg *) mag alo 'JJrobe bienen: „Mit 
biefem Bild hat Damiecfer aufo 9lcue bemiefen, bah er nicht nur bie 
förperlicben 3>*9 C < fonbem auch ben feinften Jlußbrucf ber Seele ju fliehen, 

ju finben unb mieberjugeben uerftel)t. .pier hatte ber Miinftlcr es 

nicht mit großen Deilen in ber fjorm ju tbuu, bie leidjt imponieren, weil 
ftc nad) einem giinftigen 'Borurteil fd)on an unb für fich für bebeutenb 
angenommen merben; ober mit befonbero fd)ön gerunbeten unb reijenben 
Aormen, bie baß gemöl)nlid)e 'Jlitge befteeben. 'Jlein : (Sß mar uiefmehr 
eine in jartc ülbfdjnitte geteilte 'JJerfönlidjfcit, bie ben hödjften tHeij in ber 
uncrfd)öpflichen Beroeglicbfeit ihrer Mttßfcln entfaltete. Wao man fid) 
uon einem feelenuolleii iHußbriicf nur beuten fann, baß lag in biefem öe 
ficht, unb febe augenblictliche 'Berührung beß ©emütß ober beo ©eiftco 
roarb fichtbar auf ihm : Darauf beruhte aber auch bie große Scbmicrigfeit, 

’) tfingegaugtn im Ju^tc 1865. 

J ) ©. Kmifl&Iatt 1820 ©. 5 f. 



Digitized by Google 




168 



iü i it 1 1 c r I i li 



ein cbenfo getreues als fprcchcubeö 93ifb oou biefer oielgeliebten Jürftitt 
jii geben unb jugleich and) bic llrfache, warum feines, fooicl iljrer früher 
ocrfudjt Würben, uns ganj genügen wollte. Darnieder muhte bas wohl 
unb prüfte fid) lange; er beobachtete bei) jeber Gelegenheit, was unb wie 
es juin fteljenben 3lu6brud biefer erhabenen unb reichen Seele gehöre. 
Unb nur bann, als er mit ftd) einig unb über ben SotaUtfinbrucf gemift 
war, unternahm er bie Slrbcit. 3fun ftörtc ihn ber momentane '-Htecbfel 
nicht mehr, er wartete auf bas 3urücffomtneii bes giinftigen Äugenbtirfs 
unb befdjäftigte fidt) in ber Bmifthenjeit ruhig mit bem llnoerdiiberlidjen." — 
2ßao darnieder mit feiner 2lriabnc, ‘) was er mit bem Gt)riftuS gewollt hat, 
fagt uns Diapp beffer, als es wohl ber Weifter fclbft hatte auöfpredien 
fönnen. *) 

2Bir biirfen uns beiden, bafi er ein gut Seil ber freien Beit, bie 
ihm Ämter unb @cfd)tifte überhaupt nod) übrig liehen, in bem behaglichen 
&aufe ') auf bem Schlohplafc jubradhte, bas Dannecfer im Bahre 1808 
bejogen hatte. .pören wir einen ;}citgcnoffen barftber, wie fein man bort 
non bes Tages Haft unb Jpifce aue.wruhen oerftanb. Tombefaii Saumann, 5 ) 
fclbft Munftfreunb unb Sammler, erjählt : ,,'21'ic froh erinnere idi mich 
oft noch her fdmuen 9lbenbe in ber Tannetferiana, in (fJefellfchaft oou 
3Wäimerit c ) wie oon 2ßangeiihchn, oou Sdimib, oou "Neurath, ('traf 
'likttbeef, fHapp, $aug, Hehr, le '8 rät u. f. w. Sibenb mitten unter ben 
(Göttern unb .peroeu ©ricdjeiilanbo unb "Uoius unb bereu unfterbliöhen 

’) S. Äunftblatt 3«brg. 181” ©• 1 ff. 

*) S. JtmifKIatt 3«hrg- 1824 ®. 277 fi. 

3 ) Unter anbern SMeiftiftbcmerfungen, bic |id) bev üeriajjer bce Ptbeueabriijce 
jufammenfieltte, fmbet fi* aud) bie iofgenbe: „i*frfncb jur 'Biographie J'anucefere“. 
Oe lief: firf) aber nichte bauen aufpnben. 

4 ) Später (5afc 'IVarguarbt, jept tfafe Be*lel. Äönig priebrid) balle im ^abre 
1807 ben Tkugrunb baju bergegeben. 

s ) @ef (biente einer ©emätbefammtung S. 41, egt. Stllgem. bemühe ©iogr. 'Pb. 13 
S. 730 fi. 

*) (breit). Äarl SHuguft oon ÜPangenbeim an« thetha, in loürttemb. T'-ienften feit 
1806, na* AÜbrung anberer beber finiter im ,1a bve 181(i .veultminifter, bann tSimbc«* 
tagegcfaiibter; pircib. pbil. SKorip uen Sd>ntip=<5'roUeiiburg, Staaterat, Tireftcr bce 
fatbolifeben geiftlidjcn State; ,vreib. (fenft. granj Jiirditcgott een Sfeuratb, (Üeb. Stal, 
•präfibent bee fi. CberjnftiifeDeginme, fpäter juftipninifter ; o'eorg Äricbrid) Äarl 
i^raf ju üüalbcif unb Bnrment, au* PimpnrgHSailborf, OSeb. Siat unb Sanbeogt ron 
Sietheuberg (Stuttgart), berrerrageubee Cppofitiouemitglieb im Betiajfungeftreit; Jet), 
cfbriftcpb irriebvi* ,'paug, ber riebter, Pibliolbcf.u an ber 8. off. Biblictbcf mit bem 
iitet .ftefrat, einer ber intimften ibretiube von Stepp ; iyriebr. Vehr, .öejrai, „Lecteur- 
Bibliothecaire“ bc« .Könige Äriebndt; griebr. Äarl Cebrct, l ! tofeffer unb Bibtietbefar 
au bet Ä. äff. tiibliotbct. 



Digitized by Google 




Ter Stuttgarter Äaurmaim »G. ft. Kapp. 



169 



‘JKeiflernierfeu 1 ), toenn and) nur in ©ipöabbriidfcn, bic geifterhaft über 
und bereinblidten ! SiSie fcbncll flohen ba bic Stuubeii unter traulichen 
©efpräd)en, iktraebtung neuer ©emälbe ober Hupferfticbe, Briefen oon 
©ebidjtcn unb felbft audi unter fröhlichem ©efange bei einem frugalen 
Stpnpofion !" 'ii>iv fügen ben hier genannten ©enoffen biefer ©cfcllfcbaft 
aud ben „tivinner ungen oon Sob. ©eorg i)(ug. non Dartmann" noch weiter 
bei: bie höhnen Beamten: .öartntann s i unb ,“vreitj. oon ferner, bie 'Jhjtc : 
Storr unb Säger, bie dichter: S“ng, Sßeiffer, ffieiubecf, 9iiicfert, Suftinuo 
Hemer unb ben ©eiehrten ‘fkterfen. Gfl fam bamalo auch fauin irgenb 
ein Jretubcr oon griffiger Söebeutung uad) Stuttgart, ber nicht fp i ' r unb 
in 9fappö eigenem epaufo ober ©arten lehr ; unb genußreiche Stunbcu 
hätte 3 ubringen btlrfen. 

Cine fleine 'Jkiuatfunftfcbule, bie Tannecfer in biefein $aufe eilige* 
richtet hatte, gab fHapo ©elegenheit, bie jüngeren Äünftler fennen 311 
lernen, a 6 cr and) SSeranlaffung, ben 'Diangel einer ftaatlidien Mnnftlehranftalt 
tun fo empfitiblicher 311 fühlen, er niadite fid) 3 um öffentlichen aüt- 

fprecher ber 3öieberaufrid)tung ber im , 'fahre 1794 aufgehobenen Hunft- 
afabemic in ben im .fahre ISls oon feinem Sreuube fölemminger ge* 
grünbeten nnirttembergifdten Sahrbüdtern, bie mehr alb bao 'Jbiorgenblatt 
aud) in oie ftänöe ber Beamten unb ifaiibtagoabgeorbnetcn famen. ©leid) 

>) (?« toar tuet bic anfctmlidic Sammlung ton (Gipäabgüjfeu nad) Änlifcit aufs 
gegellt, bie bet Äronpriitj, fpätcre Äönig 'Wilhelm im Jahre 1811 oon pari« mitges 
bracht batte. 

s ) Johann (Georg ‘Jtugufl {»artmann, @ef>eimerat; Äart grei^err »cn .»ferner, 
(Generalmajor, (Gebeimcrat, (Genera Ibircftor ber fämllitbtti Wiens unb {»üttemoerte, 
üruter beb ? ichter« ; Dr. med. i'ubtvig Storr, tbaraflerifierler .fiofmcbifu« ; 
Dt. uied. Äarl (Cfirifloph griebr. Jäger, Peibntebifn« ; lJr. med. Jebann .ötinrid) 
Jung gen. Stilliug aus Jm=(Gniub im Siafjauijd'cn war 0011 Äarlbvufsc au«, wo er 
Uilei't lebte, ein häufiger (Gag bei feinem greitubc (Gel). SRat .f'artmamt ; griebr. (tfjtiftoph 
Weiffer, Cberftnanjral, Tiditer oon ber fRiebtung Saug«, f. über beibt: < ö. gifeber, 
xlaffijiemu« unb sKomantif in Sdiwaben 31 t Anfang liniere« Jahrhimbert«, Tübingen 
1889, 4. (®.9t. a b. gefifeprift ber pbilof. gafuftät; aufgeu. in beffeu: ‘Beiträge jur 
Oitt.lGefcb. Schwaben# S. 40 ff.); ( M eorg SRcinbeef au« Berlin, .'Jofrat , T iditcr unb 
‘Sithctifer, juerfl »Rcbaftcur am 3MorgcubIatt, bann ‘profeffor am ob. (Gpmnafium ; griebr, 
dl liefert war, im Jab re 1816 oon St-angeubcim an (fotta empfohlen, furje Jeit IRebaftcur 
beb TOorgcnblatte«; Job. Blüh. pcterlcn au# Bergjaberit, .»College oon JP»ang an ber eff. 
Bibliotbef, mit biefem, SPeifftr unb :Kapp ein »öauptmitarbeiter am 'IRorgenblatt. Ser 
Tiebter griebrich oon OTattfjiffou, ber bamal« al# Oberbibliotbefar ber Ä. öffentlichen unb 
ber Jf. 'prioat: fiept .»>efs)PibIiothcf u. f. io. in Stuttgart lebte, gebürte ju ben grennben 
be# fRappiicben {laufe# , aber nicht gut Samieeferiaita ; IRapp# unb Saimecfer# Weife 
(Guflao Sebtoab, für jenen Gr ei« 31 t jung, hing mit größter fiiebc au bem Cbcim IRapp, 
ber ihn auch bei feinen poetifefen 'Perindien beriet, f. Älüpfcl , (G. Schwab S. 19. 8. 
llblanb febeint in feinem näheren Perfebr 31 t SRopp unb Sauneef er geftauben ju fein. 



Digitized by Gcjpgle 




170 



SB i ii 1 1 e r (i n 



im crftcit Jahrgang yicbt er in einem Sieridjt über bie Shuift einen Über 
Mief über bao, roaß fid) im Wiirttemberger £anbe burdt bie idjweren 
Stricgßjciten an Äunftthätigfeit hinburchgerettet batte. Jugleicb fiinbigt er 
bie Slbfidtt stönig 'Wilhelme an, roieber eine .Hunftidmle jii grünbeu, 
Tannerfer an bie Spißc ju ftellen mtb and) Die jerft reuten Munftfamm- 
lungcn oereinigt bem 'fSublifum jugäiiglich ju ntacben. Jm Jahrgang 
I H tu erneuert er beu Stnlauf. Hunftbilbung, ruft er feinen i'anbßleuten 
jit, fei ein roefentlidjer Teil ber ©lenfehenbilbung unb trage alfo eben io 
luefcntlid) jiir Grböhung ber inenfdjlidieii ÜHiicffeligfeit bei, tuie roiffen= 
fcbaftlidje Gilbung, bie bisher faft auofcRließlich bei ihnen betrieben morbeit 
fei. Gr befämpft bao itorurteil, baß Atunftfd)uleu bie Slujahl oon Atünft= 
lern luiDerfjältniflinäjjig oenuehren, mit bem richtigen Webanten, baß fo» 
halb überhaupt einmal geläuterte ilnfidtten oon ber stunft fid) unter einem 
2 ! olfe oerbreiten, es oiclmehr fdjroer fein toerbe, ohne Weibe als Zünftler 
aufjutreten. „Jiir beu auegejeidnieteu, oon ber Statur geftempelten ,Uimft= 
geift", fährt er fort, „mirb hingegen befto mehr Staunt, je allgemeiner 
Menntniffe unb Ginfidtten roerbeit; unb für biefen tnuft in afletoeg fo ge= 
forgt toerben, bat? er nidtt mehr in Wefahr fontmt, auo '.Mangel an 9ln- 
ftalten unb (Megeniteit ju »erfinmneru. Solcher Äöpfe giebt eo nie ju 
oicl, toeil bie Matur felbft fie mit roeifer Sparfamfeit oerteilt unb Re 
nur als Öcudjte für oerftänbige Öefcblechter benupt. Wo aber ein foldjeo 
“idjt aufgeht, ba oerbreitet eo fid) tocit unb breit mtb oft biö in« litt; 
enblidje, ja eo toirb auf lange Seiten jiir Gbre Deo 'itaterlanbeß gläitjen." 
-Uber eo bauerte lange, biß in geroifien Streifen bao Gio auftaute. 3m 
Jahrgang 1821 führt Mann feinen Stunftberid)t fort. Gr crjälRt barin 
oon ber Gntfiet)ung weiterer Stunftroerfe , oon bem für Stuttgart fo 
ehrenooUen 'itefud) Tborroalbfeito int derbft 1810 unb bem Stufenthalt 
Vorb Glgiuo, bee Überfiihrcrß ber 'fiarthenoiuSfulpturen uad) Gnglanb, 
im 'Winter 1820 auf 1821. Jin Jahre 1810 toar bie Sammlung oon 
alten beutfehen SSilberit ber Wcbrüber Sttlpij unb Mieldtior Stoifferee auo 
Äöln oon .deibelberg uad) Stuttgart übergeRebclt. ©tan oerbanftc bao 
baupttädtlid) :Kapp, ber mit bem geifiesoerioanbteu Sulpij in Staben staben 
idtoit im Jahre 1810 Stefanntfchaft gcmad)t hatte unb ihn wie feinen 
2t ruber unb ihren Jvretmb 93ertratn in Stuttgart unter feilte daußtrettnbe 
aufnahin. 2'on biefer Sammlung giebt Mopp eine Wefd)id)te unb 2te= 
fcbieibuttg mit Ausführungen über Die nieberbeutfdte Shmftgefdndtte. 'üor 
allem aber beniiht er biefen Jahrgang, um abermals au bie .Uunftichule )u 
erinnern. Gr hält feinem Württemberg noch einmal oor, baß eo biolter 

*) 5ladi bem fiebeitjabrift 2. 16. SJgl. bagi ©itlpij 'Boifferßc Bb. 1 S. 87, 
146 tt. ii. 



Digitized by Google 




i er Stuttgarter Maufmaim ©. $. (Kapp. 



171 



nidjt farg gemefeu fei im 2Cufioanb fiiv bio Beförberung beb intelleftuellen 
mib fcientififd)eii ©iffens, baß eo aber für bie frennblicbe, alle» ©emtfj 
erböhenbe Scbmefter nidEjt genitgenb geforgt habe. „Tiefe ©dgoefter ift 
bie 0011 ber Borfebnng mit ganj eigenen 'Hornigen ausgerüftete Kunft, 
u'eldie bie fdjönflen 'Blumen in ben Hraitj bes Sehen« ftiftet nnb fidi 
gewöhnlich an ihren Beräd)tern empfiublid) rächt." Irr ruft ben 2anbe«= 
berru unb bie Sanbftänbe jur eitblicben Tbat auf, unter Berufung auf 
bie unleugbare Kunftbegabung beo mürtteinbergifdjen Bolfeo unb bie burd) 
ben jaljlreidien Befud) ber Tannecferifdten nnb Boifferäefcben Sammlungen 
an ben Tag gelegte Kunftliebc. 2lber Kapp muffte es erleben, bafi bie 
Boifferöefcbe Sammlung im ^atjre 18*27 nad) oergcblicbeu 2lnfauf«= 
oerbanblungeu mit .König BMlfjeltn nnb feinen KJiniftern in ben 
Befip beo König« oon Bayern überging, hoppelt fdgnerjlicb für iljn, weil 
baburdi and) feine Tochter rDiatfjilbe, bie fid) im ^af)v 1828 mit ©nlpij 
Boifferee oermäljlte, nad) Ktüudjeu tarn. Unb erft im 3abre 1829 totirbe 
unter feiner fräftigen 'Klitmirfung bei ber Crganifation eine mürttem= 
bergifd)e Kunflidmlc als Kebeujmcig einer KeaU unb ©emerbefdjule ins 
Sehen gerufen. Er felbft mürbe als Klitglieb in bereu Sdmlrat gejogen, 
mahrenb fein Tanneder, freilid) febon mit abnelnnenben @eifte«fräfteu, 
als Tireftor an bie Spipc ber Slnftalt trat. 

Kidjt geringere Berbienfte alo um bie Erridjtung ber Kunftfdgtle 
enoarb fid) 'Happ um bie ©rüubititg beo mütttembergiiebeu Kunftuereins '), 
ber einen BlitteO nnb ©tüppuuft für bie Briuatfunftpflege bilben füllte. 
3mar fleht fein 'Karne uidit unter bem erften 2lufrnf oom 28. Cft. 1827, 
mit bem man oorfidjtiger 28eife fünf jüngere Blamier, gjofrat Klager, 
I)r. jur. Keller, Segationsrat 28agner, KegierungSrat KöfUin unb KUni= 
fterialaffeffor 2Bagtter batte uorangeben (affen. 9lber fofort „oereinigten 
fid) mit biefen auf ibr Erfudieit ju ber erforberlicben Einleitung fünf 
weitere Berfonen ans ber 'Witte ber bereits unterjeiebneten Teilnehmer, 
oon melden fefjon bie erften Keime bes Unternehmens einer rooblmollenben 
fyörberung fid) ju »erfreuen batten," nämlicb ©el). Kat oon ^artmann, 
('kl), •’öofrat uou Kapp, Cberfteuerrat Wöp, ,'Öofrat Brofcffor Keinbed 
unb Kanjleirat König. Bei ber erften 28a bl bes Bermaltungsausfcbuffes 
erpielt Kapp bie meiften Stimmen nnb mar oom ;Vb r 1827 — HO, alfo 
gcrabe in ben febmierigften fahren ber erften Crganifation, Sorftanb befl* 
felben. 'Jiid)t ohne ftiHes Seufjen febreibt ftrau Kapp in einem Brief 
oom ts. Februar 1829 an ihre Tochter Klatbilbe oom Batcr: „Ten 

‘) 2. bie gebr. ^»apre^ t'crid>te beb '.UeriraUung4au3jct>uffe8 bieje« äertin« für 
1827/28 unb 1827- 30. 



Digitized by Google 




172 



?8 i n 1 1 e r l i n 



ilhrnb brachte er in beut Äunftoerein 311, welcher ihm uiele Wühc madit. 
('Sott liebe feinen Segen bajti." 

(Js Ing freilid) allmählid) eine nidit geringe Wefdiäftslaft auf ihrem 
Wanne. 'Wohl hatte er in ber lucbbanMttitg an beni öfteften Sohn ÄSein- 
ridi'i bie fräftigfte llnterftiifcung. ütber 311 feinen eigenen Wefchäften nnb 
bent Seiftfce im ©edjfelgerichte mar nom ^aljre 1808—16 bie fauf= 
utännifche Tireftiou ber iieiicvridjtcten föniglichen Tabafsregie, eigentlidi 
einer 3 iohtabafhanbtuug (aufgehoben 1821 ) gefommeu. .Honig ,vriebridi 
hatte ihn anfserbem im (fahre 1814 mm Kontrolleur ber .fbofbnnt er= 
nanut, bei roetcher ihn im 3 <*h rf 1818 König 2 öilhclm mit bem Titel 
eines Weh. .§of= uub TomäncnratS 311111 Tireftor erhob. 3 (ud» an ber 
Wriinbung 1111b Leitung ber 0011 ber Königin Katharina ins i'eben ge-- 
rnfenen mürttembergifcheu Vanbcofparfaife hatte fHapp, ber non 1818—32 
unter bereit 2*orftehern erfrfjeint, bebeutenbeu Slnteil. Kei biefen Herpflid): 
tungeii fthlugen wohl manchmal bie Wefdjafte bent alternben 'Wanne faft über 
bem Kopf jufainineu. ;)u einem | ungebrudtenj Briefe, ben feine <vrau ant 
:to. 'Jlouember 1828 au bie Tochter Watljilbe fdjricb, machte er ben Senats: 
„Ta bie I. 'Wntter ben SSricf 311111 ilberfdireiben bringt, fo febe ich nur 
nod) ein paar ÜBorte bei, um (Sucfj, meine lieben Kinber! and) felbft 
lier3lid)ft 311 griiften, ob ich gleich mit ^Arbeiten iiberlaben bin uub in 
biefem 'Jlugenblicf 3roifd)eu Miecbtöofteu übe, bie mir ben Kopf gewaltig 
oerbrehen, weil bie 3urifteu fo gar weitläufig ftnb uub nidit gleich im 
erflen Slugenhlid bell ju feljeit lieben. Ta hot nufer einer bann feilte 
liebe 9 lot, bis er bas wahre Vicht aufftedt. Tie Kunftfdnile loiumt and) 

an bie Tagesorbnung uub ein 3weiter 'Jlftenftoft bariiber ruht auch neben 
mir. (Jiu britter ! oierter, — alle <30113 bisparater 'Ifatur, fehlten fidi eben- 
falls nach ihrer iSrlebigung. 'Wag Wott helfen ! nnb (Juch halb wieber 
311 uns bringen." 

,ut ber That, es mochte manchmal bod) 3iiniel gewefeit fein. Cb= 
wohl feine 0011 .paus aus ;art angelegte Witur lange Staub gehalten 

') [CfniftJ ^»ciuridj gcb. beit (i. April 180t, wie fein Haler uub fettt 8 rnbei 

Uteri; »ca ungewöhnlicher Körpergröße uub banint ber langt 9tapp genannt. (fr bc* 

juchte eimnal auf einer :Wci)c mit 2. HeiffetSe in Strasburg eine 'ilbenbgejcllfdjafe in 
ber Scbweigbaujcrijcbeii Familie. „Tabei mußte er jicb« 311111 Oitiftanb gefallen lafftii, 
bah bic jungen grauen fab auf einen ®tnlil ft tüten, um ihm boeb einmal gerate in bie 
’Kngen iefteu 311 fönntn;* i. S. ©eifferöt ©b. 1 S. 414. .Oienle nerti »iei crjählt ift fein 

Orlcbnib in einem 'pariier 1 fataler, wo er, jähen jipent, een binlen ber bringenb nnb 

intcbt brebenb ;um .Eiben aufgeferbert wnvbe, bi« er jidi enblicb (angjatn anfnehletc, 
um fielt bliefte nnb ftürmijcb bctlatjdu würbe, (fr erweiterte ba« väterliche Wejchäjt 
Curdt Wriinbung een Äabrifen, flarb aber idien am 17. September 1831» an .£nrn= 
citt;unbung. 



Digitized by Google 




Ser Stuttgarter Kaufmann <9. p. Mapp. 



173 



batte,*) )'at) er fiel; enblid) gcjroimgeit, nachjitgebeu. 3 m äaufc beo 
3at)ree 1830 legte er bie fieitung beo Tiiebgefd)äfteö ganj in bie .panbe 
teilte« .peinlich , beit er 311 m Stffocie machte, unb bat um (i'ntfjebimg »an 
teilten ■Ämtern, .König "Äilbelm, ber itjm im 3a()ve 1 8‘2 1 beit Strom 
oröen verliehen batte, gab bem treuen Tienev beo £aufe« Württemberg 
bie ©ntlaffung ato föofbanfbireftor mit einem böd)ft gnäbigen Schreiben, 
marin er ihm banfte*), baji er ihm niefjt nur mit feinem ^erftaube, fon= 
bem and) mit feinem .perjen gebient t;abe unb bat ihn bei einer bnlbuotleu 
91bfd)ieb«aubienj, ibm biefe Wefiunung 311 erbalten. 

Äber fofeti tbätigen Scannern pflegt bie Hube nidit gut jtt befommen. 
to fteüteu fid) bei Happ halb mieberbolte Scblaganfdtle ein, bie feinen 
lob am 1 1. 'Diärj 183‘2 als eine miUfontmene (Srlöfuug betrachten liegen. 
Sein Tanttecfer enoiefi ibm beit legten Siebeobienft unb fchlofj bie oet* 
flärten fd)önen Äugen für biefe Welt!*) 

UmmOfürlich fragt mau nach ber 'Äiarmorbitfte, mit welcher ber 
'Dieiflcr bie 3*'Ö C be« geliebten Toten, mie einft bie feine« Sdiiller oer- 
eroigt haben möchte. Tie Äntmort lautet fdpiterjlid) enttäufdjeitb. Tan- 
ueefer hatte in guten Tagen oerfäumt, biefe Äufgabe jtt erfüllen. 3egt 
aber mar es 311 fpät; ba« Älter butte ibin 'Äiobellierbolj unb 1 'ieigcl 
aus ber .panb genommen. 9<ur jroei iHeliefntebailioitö, ein größeres ') aus 
Happs mittlerem Älter, ein fleineres 5 ) auo fpäteren 3nhreu, geben 3«ugnife 
baoou, baf, er ficb beit fchönen Stopf juroeilen boch nicht bloß als fyreunb, 
foitbern and) als ftünfller angefel)en hotte. 3 l| m ©Iticf Ijat .petfd), bem 
Stuttgart and) fonft io manche« treffliche Silbni« oerbanft, feine Stunft 



') 5iccfi im 3a§rc 1823 j cf; lieb ber Sohn 2lbetf in ba« eben (5. 16) ermähnte 
Xagebucb: „Her ©ater verficht noch nach äurücfgelcgtem 62. 3ahre feine ®ircftion«= 
gegbäftc auj ber .pojbauque loie ein noch junger riiftigcr Staatsmann unb h«t ne* 
mirftich befonber« bei älbmefenbeit meine« ätteften trüber« viel mit ber eigenen panb* 
hing ju febafjeu.“ 

’) Slu« einem ungebr. ©riefe een (trau Mapp an ©iathitbc ©oifferee vom 
29. »uguft 1830. 

*) 3tu« einem ©riefe ton grau ©>edberlin an ibre S*rccfter ©oifferöe, bem mir 
auch no* folgenbe« entnehmen: „Hie Teilnahme ift allgemein, ber .ffSnig fchidte perrn 
von ©etlnagct [feinen jCabinctOchei] ju ber lieben '.Mutter «nb au* ber legte (hang ju 
ber jtillen @rabe«fiättc mirb fegerli* unb ift al« ©ereei« ber allgemeiueu ihednabmc 
and) für bie l. Dtutter unb alle rcobttbuenb. Hie ©ferbc von .perru (heb. Math von 
Kernet iverben ben l. (?ntfchlafenen Seiner Muhe [auf bem poppcnlaiujritbhofe] 
ptfübren." 

4 ) 3« ®ip«, im ©efig von .Perm jR. gumfleeg. 

*) 3« Th on , im Sefig non .perru Cbermebijinalrat Dr. von Meufs, beffen 
grau ©ialhilbe, geb. gmnfieeg, eine ffnfelin von Mapp mar. CHnen MpSabgufi befigt 
•perr :K. gnmjlceg. 



Digitized bv Google 

j 




174 



SB intterlirt 



jioeiniat an 'Happ erprobt, einmal in fineiu Slruftbilb vermutlich aus 
ber Heit oou üHapps SBerheiratung, bao anberc 9Jlai in einem ftnieftftcf *) 
an« feinen reifen Wanncsjabreu. $eibe TarfieHungen beioeifen, baff ber 
flare “iterftanb, bie febenbige s ^t)antafie, ber tfjätige Sinn uitb bas fonnige 
öentiit biefes ßieblitigs oon .frermeS unb ben s Df nfen and) in feiner äußeren 
tsrfdjeinung ihren, inan möchte fagen, fiinftlerifd) reinen 3lu8brurf ge= 
funben hatten. 

') 3i" ®rfip een .e-iettn O btrmtbijinaicat Dr. oon iKouft. 

! ) 3m SÖtfih oon .Gerrn Kaufmann SK. gumfttrg. Ja« Megotfiüif baju, SKappS 
(Sattiu mit tintm iöcbterdKii auf bei» brfipt grau iKaric SBeiget. Gin fltint» 

ivtacbmebaiUcn oon Jrau :Kapp in GSips befipt .Gert Cbennebijinalrat o. 3teup. GS 
bürfte fcpioerlicp oon liannrefev berrübrtu, btr feilte SHctirfarbcittn immer jicmti* heit» 
matbtf ; mitb anbtre Sfitjeichen fprccptn eher für Stfttffancr. 



Digitized by Google 




Drrrin für $nnlt ntib Altertum in Ulm nub (^ürrfiünmbrn. 



Hüun- l%al»enf]äusri|£u unb (&arnt|unn*. 

i'otitaj, .-[(baUcn bcu 3. '.Hpril 1891 in fcr 2ipuu>) bc« 'Herein* für Jtiiufi imb 
Altertum in Ulm unb Oberfduoaben 
»on G. ». Üocffler, ('‘encratm.ijor a. X. 

liö fmb ff ine großartigen monumentalen Stautoerfe, foiibcru retfit nieb- 
lidje unb befdjeibene ©ebäube, biefe ffrabett .päuödien, tocldie ben 
reidtsftäbtifdjen ©arnifonöfolbaten alä ©obitung bienten. — 

Ulm ift iibrigenö nidil ber einjige Ort, roo biefe Solbatcn-fjäiiödten 
oorfommen, aud> in ber ©dnoeflerftabt Augsburg befiattben foldic unter 
bem tarnen „3 tu i n g c r - .vtäuödtcn ", allein efl ift jebenfallö eine bc- 
fonbere Gigentiimlidjfeit oon Ulm, baft man liier auf bem ©rabett toohiit. 
Unter bem ©ra ben roirb ber mittelalterlidie Stabt; ober JeftuiigSgrabeu 
oerftanben, melier — mit Ausnahme ber Strede, tuo bie Stabt biefit an 
ber Touait liegt — rings um biefelbc geführt ntar. 

Tiefer ©rabett, melier unmittelbar oor ber Stabt inauer lag, 
fonnte oon ber Sfllau mit 35? a f f e r gefüllt roerbeii, Wur ber Glettb* 
imb ©änSgrabeu erhielt folc^eö oon ber Ton an. 

Ter .öenfersgrnben, jtoifdjen bem ©lödlerthor unb ber Tonau 
gelegen, nmtbe oon bem großen Arme ber 331au gefpeift, inbem er an ber 
Tonau burd) eine ftarfe 3Rauer, „Möbel" genannt, abgefcbloffen nmr. 
Jlermittelft breier bort angebraditen ^ugfallcn — tilmifd) „3ugel" — 
fonnte man bas SBaffer biefeö ©rahenö in bie Tonau ablaffen. 

Ter ©lödlcrgrabett, troifdjen beit beiben 33lauarmen, erhielt baö 
Soffer oon bem Keinen Anne ber 'iMatt , beögleichen ber ganje ©raben 
auf ber Worbfeite ber Stabt, nteldjer burd) 3 SBtthre, b. f). © e h re ab- 
geteilt mar, oon benen bas erfte beim Üieutbor, baö jroeite jioifdjen bem 
3iett- unb f’frauentlior unb baö britte unterhalb bettt Jraitenthor lag. 

Tie lji‘'rburd) entftanbenen Abteilungen erhielten bie Warnen : 

Oberer Weng rabett (jtoifchen bem f leinen Artn ber 'ölau unb 
bem erften '©ehrt. 



Digitized by«Coogle 




176 



Sertiit für Äiinfl mit Älttrtum in Ulm mit Oberjcfm\ibtii. 



Unterer Reugraben (jmifdjeu bem 1. imb 2 . 2i}cbr), 

a r a u e n g r a be l! (jroifdjen bem 2. unb 3. 2tktjr) unb 

See (eil (trabe n (jioifdjen bem 3. ihJebr uitb bem WänSgraben). 

Ter SlbfluB beo ©äns= unb ber beb Seclengrabeno bereinigten fid) 
unterhalb ber Hleid) unb miinbeten beim hoben Steg in bic Tonau. 

31 n ber 5tbfdjliiftinauer bes ®äns unb Seelengrabeno itnirbe ein 
Turm erbaut, welcher ioic ber Seel= ober Seelengraben feinen Rauten 
ooii bem babinter gelegenen Seelbaitfe erhielt — einem alten Araucn- 
f I öfter, bao man im 3‘>h l 'e 1:V26 als HlatternhauS einrichtete — unb bao 
jebt als ftrimiualgefängnis bient. 

Tiefer See (türm führte im Sauf ber ^eit oerfchicbene ''tarnen : 
Aübri nennt ihn „'fSnfoerturm", im 16. 3 a brtnmbcrt heifit er „roter 
Turnt", als im ,'iabre 163s Aurttenbad) bao 5. örunneuroerf bort ein- 
gerichtet hatte, erscheint er als 28afferturm unb heutigen Tage« fennt ihn 
ber lUmer nur nodt alo „3uitbel thörte", obgleich ber Turin nie als 
Tt;or gebient hat. 'Hei feiner ©rbauung fprang er über bie Stabt = ober 
Ringmauer in ben Seclengrabeu heroor; als jebod) im 14. Sobrbunbert 

eine 2. Ringmauer 5 — 7 m not 
bie erfte gefegt unb baburch ein 
„3min ge r" gebilbet mürbe, ba 
fällt ber Seeltuvm in bicfeu 
3minger b. h. jmifcheti bie beibeu 
Ringmauern jii ftehcn. Heibe 
Ringmauern, oon benen bie 
innere bie duftere überhöhte, 
mären bis junt Gube beo Rtittelalters nur jur 'Herteibigung burch Klein- 
geroehv cingeriditet. 

Rachbem bei ber Kriegführung bie ferneren 0 e f d) ii b e ober 'JJtauer 
bredier eine allgemeine Hermenbung fanbeu, muhte bie feitherige '-Be; 
feftiguugsiueife gcänbert roerbeii. Kein geringerer als 21 1 6 r e d) t Tiirer, 
ber berühmte Rialer unb Kupferftedjer, ift ber erfte, metcher im 3uh rt H>~7 
über eine neue beutfche Sefeftiguugsart fdjricb unb jiiglcid) ’Horfchlagc 
•,ur 'Bcrbefferung ber mittelalterlichen Stäbtebefeftigung machte. 

3n. lefcterer Hejiehung fagt er mortlid): 

„Cb etma eine mol ergante jierlidie ftatt roere, bie hübfeh gemauerte 
thüru, jroinger unb grüben bette, uii bod) bem ijetugeit gcfdjiit. nit 
ftarf genug roer e fid) baoor ju enthalten, beshalben foHeu folche gegen 
nit verbrochen merben, bann ir ift ju helfen." 

Rlit einem foldien Umbau ber geftuitg mürbe in Ulm in bem ge= 
nannten 'mbre, 1527, burch beu „erfahrenen '-Baumeifter* aus Nürnberg 




Digitized by Google 




ScefjUr, Ulm« ("rabcub.'uiiJdKii mit 1 ®anti(öntr. 177 

£aiiß 23ctjam Den Alteren begonnen uuo hierbei Die Ijintevc oDer ur 
jprüngliche Ringmauer bis auf Die $öhe ber norDeren abgebrochen unb 
Der jroiichen Diefen Mauern 
beftnblidjc 3minger mit 
@rbe ausgefüllt, moburch 
ein ©all entftanb, welchen 
man „Änieling" hier,, 
ür lag minbeftens 8,f> m 
über ber Sohle bcö 3tabt= 
grabens unb erhielt eine 
nach bem JvelD abgerunbete 
•2,8 m hohe, aus 5kcf 
fteinen hergefteflte Sruft 
mehr, welche auf Dem 
•Jßallgang gcmeffeu 3 m 
Dicf unb mit Schiefe: 
icbarteu für grobes ('ie 
fcbiiB oerfeheu war. Tiefe 
'bruftwehr bejeidjuet man 
mit Dem 92ameit „Rinnen 
jeharten". 

Ta wo auf Dem Jlnie-- 
ling ber nötige fHaunt für 
Die Aufteilung unb Öebienung ber blcjdjutje fehlte, mürbe — gegen Die 
Stabt su — noch eine (Srbanfchiittung gemacht, welche man mit einer 
jenfrechten Sacffleinnjauer befleibete, um Dem ÜL'allgang minbeftens eine 
('lefamtbreitc oon 11 — 12 m ju geben. 3 UI ‘ Auffahrt auf Denfelben 
Dienten 9iampen unb für Den fonftigen üerfebr eine Aujahl oon Treppen. 

3um Schube gegen bie Witterung erhielt bie Sruftwehr mit beu 
3innenfcharten ein gegen ben ('haben geneigtes, mit 3iegelplattcn gebeeftes 
'jkltbach. 

2olbatcn:ßofamenten vom 3>ahve 1810. 

3n Diefent 3uftanbe befaitb fich noch ju Anfang Des 17. 3«h r h un; 
Derts ber Änieling auf ber 92orb: unb SBeflfeite oon lllm. 

Ten 14. Mars 1610 feerrfdit bort eine fieberhafte Thätigfeit: alle 
3iinnierleute in Der Stabt, „Bürger unb ^retnbe", finb aufgeboten „Der 
Solbaten ßofamenter , io a u f bie StaDtgräben a n bie Stabtmauer gefefet 
werben", fertig ju ftellen, um bie 3 gäfinlein Mnechte aufjunehmen, welche 
Die lllmer ^rooifiouer Sieutenant (»laufet, TriUmeifter Schm als unb 
(befreiter Moll auf Befehl beö Kats „außerhalb Der Stabt werben foUen". 

Üüttt. ’ilteitfljafjröl). f. vanDcofecfd). 91. I. L2 




Digitized by j^oogle 




178 äkreiit für fttnijl unb ätlttrtiim in Ufm uub Obtrfc^irabcit. 

Ulm roar ber euangelifcbeu Union beigetreten unb rüftete lieft 
gleidi Den „unterteil ©iirften " jum .vir i cg. 

Ten 23. ©uli erfeftien jmar ein faifcrlidiet jperolb in Ulm uub 
fdilui) am ))iatf)aufc ein „Kanbat" an, monadi ber .Vlaifer bie Stabt auf= 
forbevt: iftr Mriegäoolf abjubanfen uub Den linierten dürften feinerlei 
•üilfe unb llnterftü^ung ju gewähren. 

Tie Ulmer famen jebodi biefem Verlangen u i eft t nad) unb als im 
Dttober 1610 bao — unter bem Oleneraloberft ©obann Gruft, ÜJiarf-- 
graf non ©ranbenburg, fteftenbe — .deer ber linierten dürften, woju aueft 
Ulm ein Jväftitlein gejiellt ftatte, in ber Umgegenb Der Stabt lag, mürbe 
Diefeo .fjeer uollftänbig oon ber Stabt uerpflegt. 

©eher 'Kann erhielt täglidi 4 'fJfuub ©rot, 1 l h ©funb fvleifd) unb 
2 'Df oft ©ier unb ber Seifige ftatt beo ©ieree ebenfo»iel SSeiu. 

Grft nad) bem 3(b}ug beo linierten ijeereö miiTben am 6. 'Jiooember 
1610 bie Solbaten, meld)e feitfter in Den Sofamenteni auf bem .Unieliug 
uutergebradjt waren, abgebauft. ©io ju biefein Tage mären „Die ^aftucii 
7 Kouate unb 14 Tage an ben Stangen". 

'Jfad) Der 2lbbanfung nahm bie Stabt 40 Solbaten unb unter jebeo 
Thor 4 (befreite wieber an. 

Ten 9. Januar 161 1 mürbe bao Jäftnleiu, weldjeo bie Ulmer nod) 
bei ber ©elbannee batten, burd) $anfl Sigmunb uon ©albiuger 
unb Sigmunb S d) l e i d) e r ebenfallo abgebauft unb Den 29. ©uni eine 
weitere 2in$at)l Stabtfolbaten „urblet" D. I). beurlaubt. §iir jebeo Tbor 
bebielt mau nur nod) 2 GJefreite unb 6 Kanu, alfo im ganjeu Ui We- 
freite unb 30 Oiemeine. 

@olbateii = @täbtleiii auf bem $enfcrograbeu. 

©efanntlict) würbe Ulm bei '-Beginn Deo 30jäbrigen Mricgeo neu 
befeftigt unb crfticlt auf bem (inleit Ufer ju ben 3 ©ad) er fcften 
©aftionen ber unteren Stabtfront nocft 8 weitere ©aftionen nad) uiebcr= 
lanbifdier Kauier (fiel)c beu ©(an in meiner ®efd). b. ©eftung Ulm 1881) 
mit einem t)ofteu unb einem niebereit GrbmaDe — einer fog. faiisse braye 
— unb einem breiten ©taffergrabcit baoor. 

Tie Sefcftigung sroifcfteit bem Ollödlertbor unb ber Tonau fam 
an bie Stelle ber fcitftcrigen $eftuugomcrfe, mäljrenb uom 
Ollörflertlior bis juiu Scelturni bie neuen ©aftionen jenfeito Deo 
fei teerigen Stabt graben« gelegt würben, fo baff letzterer auf biefer 
Streife mit Dem .Muieliug iutaft blieb. 

©roifdjen ber Tonau uub Dem ©löcflertiirm waren 2 ©aftionen 
erbaut worben: bie erfte ©aftion unmittelbar an ber Tonau, „Cbcrc 



Digitized by Google 




9 »ff fl er, llfmcr (Mraf-cufnihVl'cu unb Oaniiföiicr. 179 

Ton «u ober Saufeef" genannt, wo jetjt bic Wilbelmsböbe 1111 b bic 
W eebo lerfdje Silla ftcbcit, bic jroeite jroifdben bem erften unb bem 01ödlcr= 
tljor, „©löcfler ober Segimentsfcbultbcif?" genannt, auf bem bie 
SiHa StagiruS, bas fatholifdie ©efettenbauo unb bas Waibeli ebfebe 
Snroefen fid) erbeben. Tie SBielanbfcbe unb S e u 6 e f^e SJiOfa prangen 
auf bem bie 'Saftionen 1 unb 2 uerbinbenben 'Walle, ber fog. Martine. 

AurttcnbacbS banbfdjriftlidiem Serjeicbnio: „aller berjenigen 
©cbäuen, welche er uon Anno 163 1 bis Anno 1(566 in löblicher, beo 
fjei)I. ÜKeidiS = Statt Ulm" auSgefiibrt l>at, febreibt berfelbe: „1633 ein 
neue« boebnüblifbeö ©olbaten Stättlin gebauet: „Tiemeilen 
beim and) Stängel an uodt m eljr notbwenbigeu Solbaten Quartieren er 
•ftbeineu wollte, ber Scbarpfricbter aber in ber ©tabt gleich non feinem 
•Öaus hinüber einen groben ©arten gehabt, fo ift mir ;u ©innen gefallen, 
ob man beufelben non it)m erhaubeln (wiewohl er ungern baran ift fom= 
men herjugeben) unb alfo bann ein ©olbaten Stättlin bahiu jit erbauen, 
bamit herimd) guter Thf'l 00,1 ber ©tabtgamifon borthiu logirt, and) 
ftetigs bei Tag unb Sncbtsjeiten auf ber ©Ibcflerbaftci erfunbeu merben, 
3cb habe alfo nach meinen ©ebanfen ein oon £>ol$ gefchnittenes l>fo= 
bell geinadft, baofelbe einem rooht ebten, hoebweifen Slagiftrat oorgefteflt. 
TaS ift alfo wohlgefällig gemefen, baft mir halber anbefoblen worben, 
folcbes ©olbaten =©tättlin alfo aufjubaueu, bas ift nun gefcbchcn. 
'Wie aber bieies alfo genannte ©olbaten=Stättlin geformirt unb mit gar 
bequemen wohl jufnnunengerurfteu 3>nmierlin oerfehen, hernach aber mit 
gebrannten 3^ l J«IpWtten bebedft worben, baö ift abermalen in ber uieU 
genannten Architectnra Universalis bafelbften beim Mupferblatt No. 4 
mit feinen gerechten Sienfuren, bem natural gemäft oorgefteUt, auch nllba 
mit notbburft befdjriebon worben". 

Aiirttenbad) fdjicft biefer Sefdjreibung folgenbe allgemeine Sc= 
merfung oorauS: „llnb ju nod) mehreren Sehelff, bamit man befto mehr 
ftriegöüolf unb fold^eö ohne molestirung ber ^nnwoljner halten möge, fo 
fann man hinter eine jebe '^aftep unb nella gola del Balovardo ohne 
einige Serbintcrung, fouberu oielmehr }itr Seförberung ber 
Fortificati on ein ©olbatemStättlin erbauen. Taniit bann and) ju* 
gleich bie Wähl inwenbig oon bes gemeinen Löffels (Röbels) hinauf: 
(auf feit mögen befcfjtoffen merben". 

Serfeben wir uns in bie 'Hütte bes 30 jährigen Krieges jutüd unb 
gehen wir in bie ©lödlergaffe , fo bitte id) bie Äjerren, bcoor Sie an 
bem ©lödlerthor^Turme — bei ber bärtigen Scbtniebe — angelangt finb, 
fid) ünfs ju wenbeu unb bic Sampc hinauf ju gehen, an welcher linfer 
ijanb bas S) e n t e r b a u 6 mit feinem b°hen winbfebiefeu Tadie ftet)t. 



Digitized by Google 




]Stl Ücrciu für Mim fl imb Altertum in Uhu unb Cbcridpi'jfrcu. 

Wegeniiber baoon ift Duo „3 olbate nftä 1 1 li u" mit feinen tj Läuferreihen 
uuö j Sacfgafjeit, welche 15 ulmifdhc SBerffdjuhe breit ftnb. 

Tie erfte 'Heilte bilbet bcS 2Bad)tmeiftero Sofa me nt. Ter 
(Singang ift uon beut erften l'läßchen aus; juiüichft foinmt man in bie 
Hü<he, an welche binten eine f leine 3p eiofammer anftöjjt; rechte unb 
liufe oon ber Hiidje ift je eine Stube, bie rechts uad) ber Stabt ju bat 
18 ulmifdje UBerffchuh im Cnabrat unb Acnfter. (5o ift bie „befoubere 
CffijierSflube". 

Tie Stube linfs oon bev Hüd)e ift bie o b u ft u b c. Sie bat 
I Jenfter uad) bem Wäfjdjen unb an bem riicfroärtigcn dtauni eine 3lb- 
teilung, meiere als Sdjreibftüblein mit einem fvenfter nadi bem Ölöcfler= 
tbor eingerichtet ift. 

Son ber 2ßofntftube führt eine jmeite Tbiire in einen fcbmalcn 
Wang, oon bem aus man in 2 Hämmern mit je I »venfter, uad) bem 
(fJäßcheu ju , gelangt. 31 nt ISnbe beo ÖangeO ift bie Tbüre in bao Se- 
creto, toie Jurttenbad) ein geioiffeo Sofal bejeidmet. 3ln bie 2 . Hammer 
ftößt bie S t a 1 1 u n g an, mit bem (Bittgang oon bem Wäfsdjeu aus. j\n 
ber äußerften liefe beo Stalles ift ein jroeiteo Secreto. Unter bem Tadje 
befinbeit fidj noch einige .Hämmern. 

Tic Stuben haben böljerne Jtöben, 3Sänbe unb Tecfen .yoljoer= 
täfclung, bie Huche unb bie unteren Hämmern — Steinbübcn, 'Jöänbe 
unb Tecfen finb oergipSt, bie Stuben burd) eiferne fog. beutfdjc Öfen 
beijbar, bie Hämmern aber unheilbar. Tie genfter, mit fleinen runbeit 
CiHas* ober '-BiHjenidjciben , haben an einem <ylügcl ein fleines Sd>ieb= 
Aeufterdjen. 3ebeS Äcnfter fanii iiberbieS mit einem gaujen .poUlaben 
gefdjloffen toerben. 

Tie Hiicbentbüre, loelcbe uad) außen aufgebt, ift in ber $ä(fte ge-- 
teilt , fo bafs bie obere Hälfte aud) für ftd) allein geöffnet merben fanit. 

l'jaiij in äbnlicber 3i>eife ift bie Säobttung für einen $elb = 
maibel eingerichtet , welche bie lebte 3{cUic linfs, junächft beo TlpneS 
auf bem 3i ; all, bilbet. biefetn Laus ift jebod) feine Stallung unb 
baöfelbe um biejeu ?Haum fürjer. 3)1 an erhielt hier einen „b e ^ 
guemeu SKanf, barbnrd) man aUba mit bem groben Wejdjüh burd) bie 
Porta auf ben 'Itfaljl ober auf beu Balovardo Ijiiuutff ju fahren gute 
l'K’legenbeit haben fann. 3lu biefem lief ftehet ftetigo eine 3d)iltmad)t." 

SSon beu 4 mittleren :Heiheu Raufer, welche gemcinfdmftliche Tücher 
unb düicfwäube haben, fchreibt au rtteub ad) „in jebem bcrfclben mögen 
tj Solbaten ober 'Diuoguetierer mit ihren 3'Jeib unb Hinbern ihre 
Sofanienter haben: fintemahlen jebem ein ftüdjclin, Stuben neben 
einer Hammer unb öarob ein .öolß unb Horn höbet in unter bem 



Digitized by Google 




Coeffftr, IHrntr ttCrafroibäuechcn imb (V.irnifcncr. 



181 



Torf) eingeraumbt wirb. So fotnmen aberinalen 4 flaudj ober Hcmtnidt 
unter einen Schlauch". 

Ta bie befteigbaren Hamine fefjr weit fein muffen , a(fo oiel 'fMab 
megnehmen, fo ftrebten bie alten Haumeifter ftets bannet), möglidjft wenig 
„Schläuche ober Hemmete" anjulegen. — Hei biefen Solbaten-Sofaineuten 
ift ber Umgang ebenfall« oon ben Öäftcften au«, führt jiinäcftft in bie 
Hiiche, welche bei ben oorberen .öäuferpaaren neben einanber liegen, 'Hon 
ber .Hiicfte geht eine Tftüre in bie Stube unb oon biefer eine folcfie in 
bie Hammer. Stube unb Hammer haben je ein Jyenfter nach bem C'5äf;chen. 

Tie .Rüche ift 4, bie Stube 10 unb bie .Hammer 12 Schuh breit, 
bie beibeu festeren flätmte haben eine Tiefe uon 13 Schuh- 

Bwifcfteu ber Abfcftlußinauer gegen bie Haftion unb ben 4 Toppei- 
reihen fjäufer ift ein 4 Schuh breiter (ftang für bao Socreto, fo baft auf 
je 3 Sofanieitter ein foldje« Sofal (am. 

3«m Hau biefer „So(baten=, Käufer" oerwenbete man bie bei bem 
fluöfteben be« fl auelin = ßJtaben oor bem Ollöcfl ertftor, welcher 
Ptraben „in einen yfelfeu gehauen werben mußte", gewonnenen Steine, 
„oiel taufenb Buber", wie Burttenbach feftäht. 

Cr in folcheo flaoelin worein deine« TBerf, welche« man jntn Schuhe 
be« äußeren Th 01 '« 8 »er bemfelben anlegte unb mit einem Mraben um- 
gab, ber mit bem .ftauptgraben in Herhinbung ftanb. 

Tn« (Hewölbe für bao äußere Thor lag in ber iKitte ber Mur-- 
tine, hinter welcher ber alte Thorturm ftanb. 

flecht« unb linf« oon bem SolbatemStättlin erbaute ^urttenbadi 
gleichlaufenb mit bem ©ade unb hinter bemfelben eine Heiße „einfache 
Quartier". 

Tiefe .'öäuedjen haben ein Hultbacf), bie fliidwanb ftebt an ber Hur; 
tine an , fo baft 2öauotf)üre unb Beufter gegen bie Stabt gerichtet fiub. 
Tie Hüchcit oon je 2 .ßäufleheu liegen nebeneinanber unb „fönuen alfo 
2 .fieerb in ben ftucbelcn neben 2 Cefcn, fo oon barauß in 
bie Stuben refpoubiren, abermahlen alle« unter einen 
Sd)!a ueb ober Hetnmicft gerichtet werben". 

Stuben unb Hämmern haben eine Tiefe oon 12 Schuft, im übrigen 
ift bie Uinricfttung wie in ben Sofaitieittern be« SolbatewStüttlin. Tie 
fleifte linf« oon hemfelben erftielt 12 unb bie recht© bi« mm fflöcflertftor 
8 foldhc .Räuschen. 

Bm ganten waren iotttit auf bem .'peitferögraben 44 ©ofinungen 
„für Vs zahlten Solbateu neben I Qffijier, bamit biefclben ber Oberen 
Tonati unb Oilbcfler Haften bei lag unb flacht in alleu Sännen bei 
fpringen fonnten". 



Digitized by Google 




182 



'Herein für Äunfl imb 3lttcrtiim in Ulm unb Otcrjcpirjbcu. 



©löcflergrabe n. 

ter SBeg oom SolbatemStäbtlin auf beu flnieling beo ©löcfler- 
grabe ns fiiprt hinter bem ©löctlerturm , jmifepen bem popen Sollwert, 
ba§ an ipn angebaut ift, unb ber bortigen Schmiebe hinburep, nach ber 
Sriicfe bei bet S ii r g li u 6 * 3Rliplc unb über beu großen 2lrm ber Slau, 
meldjcr bort in bie Stabt fließt. dl ad) Überfcpreitung ber Sritdc fommcit 
wir in furjer 3*^ 011 eine in ber alten Stabttnauer angelegte (teile 
kreppe, iuclcf>c mit einer 2Benbung auf beu .Unieling beä ©lödlergrabeno 
fiiprt, luofclbft bi6 junt 3apre .1632 im ganjen 31 Solbatenpäuödpen 
flaitbcn. 3» genanntem 3 a b 1 ' 1 ' mußten 3 berfelben megen beo ^u(üer= 
magajinO im ©lödlergraben abgebrochen merben. 

ipaofelbe mar in einer fleincn italicnifd)cn Saftion, bie man im 
3apre 1533 an bie ©tabtmauer angebaut patte, eingerichtet. SorwärtO 
beöfelbcn unb jenfeito beo ©rabeno fam 1618 bie 3. uieberleiitbifcpc 
Saftion „Slau ober Scpleiftnüßlc" ju ftepen. 

IHefeO „Principal Suluer^Se heilt miß", wie Aurttenbüdp 
co nennt, gab im 3aprc 1631 $ttr 3*it alo ein faiferlicßeo .Horpo unter 
©raf (Sgon oou Jiirftenbcrg nor Ulm lag, ben Hnlaß su einer 
großen Hufregung ber Hinter Sürgerfcpaft. 

llnfer ©emäprsmann a urt tenba d) beridptet; 

„11. 3uni, Hbcnbo um 5 Upr hat mau großen Sospecto, ob tollten 
etwa in geheimem i^apiften in bem bctttfd)en .fjnuo nerfteeft fein, oou 
ba an aber unter bem Sobett einen ©ang ntadpen gegen ben 
heften unb größten oor beut 2 cutfdpen $nu 6 unb Sit rglino = 
IDlüplen ßinflberftepenbcu ißuloertpurn, benfelbeit in Srattb ju 
ft e den. Terorocgen ein (Sbler pocpmoplioeifer Hing ift rat befohlen, gleich 
unb alfo halben in großer (Sil biefe Principal Suloer^Scpältnuß nuOjtt 
leeren, melcpce bann and) geiepehen ift, unb mürben oiel punbert tonnen 
Stiloer bafelbft pinmeg unb anberroarto oerfiiprt. 

„Hber unter mäprenbetn Alepneu (füidpten) erfepien ein alte© , einer 
.peren gleich fepenbeo 'Illeib, bie Crffidi- .Uättera genannt, bie folle mie man 
tagte, mit großem (Sifer in biefe Suloer-Sepaltmiß pinein ju fommen ftep 
unterftanben paben, fic ift aber oou ber Sürgerfcpaft ergriffen unb in 
bie Slau getoorfen morben. 

,,'Jiun napete fidj bie Hacpt herbei unb tonnte auo beiten fchon ooriiber 
ergangenen Hftionen ttidtto ©uteo gefeptoffen merben, bann baß ber fveittb 
mit böfett lüden umgeht, bie SuIoer=Sepaltttuß attjujiinbett, pierbttrep bie 
oor pin(iber|tepenbe Saftet) attep ,pt oerfprengeit, bero felbett ,'öaupMScf ju 
eröffnen, alobaitn uitucrpinbert in bie Stabt Ulm herein 511 bringen unb 
fidp uitfcr in foltpent großen Sdjredcit 511 bemeiflcm. — l i J a P nett ge* 



* am 



Digitized by Google 




Kcejfter, Ulmet Wrabcitljäiiedjcii uitb «>?ariiiföiier. 



183 



morbcne Truppen, Bürger unb Sanboolf blieben bic 'Ji a d) t 
über unter ©entehr." Jurttenbad), melier bie Stirgerfahue 
ttom 2Nar ft = Viertel befehligte, hielt nachbem er biefelbe „in gute 
Orbnung geftellt" eine 'Jlnfpradje: 

„&erj unb 'Biuth nit finfen ju laffeu, fintemaleu ber Jeinb eben jo 
linbe ipaut, als mir haben, mir mollen ihn mit ©ottefl ijilfe barnieber 
legen, mit beni ilerfidjeru , Daß idt non ihnen nit meidjeu fonberu Seib 
unb Wut bei ihnen tapfer unb männlich opfern molle." 

Tiefe „böfe gefährliche Samftag Jlacbt" ging aber für bie Stabt 
Ulm ohne Unfall uorüber, bagegeu iah man beu folgettben Tag „in ber 
Ulmifchen ^errfefjaft unterfdjieblidjc Törfer brennen". 

C berer 9ieue Wrabcti. 

Sehen mir ben 3l?eg auf bem Rnieling meiter fort unb überfdjreiteu 
auf ihm ben fleinen 9lrm ber Slau, melcher bei bem ‘Kafferturnt beb 
eriteit Srunnen=2i l erfeö in bie Stabt fließt, fo gelangen mir jintächfl auf 
bie an ber norbroejttichen Irrte ber Stabt erbaute italienifche föalbbaftion 
„beim Brenner", 'Bor berf eiben mürbe im 3ahre Hi 18 jeufeitö bcö Stabt 
grabend bie 4. uieberlänbifdje Saftion „Scharferf ober Srunuen" auf- 
geführt. 3 ro <M>ett biefent 3i?erfe beim Brenner unb bem neuen Thore 
ftanben auf bem Rnieling be 6 Oberen 9Jeu grabe no ‘20 SoIbaten= 
.Öäuödhen, meld)e man alo foldte „auf bem Premier" bejeichnete. Ter 
'Jiatne 'Brenner fommt oott einem Sranntroeinftrenner her, ber in biefer 
©egenb (hinter ber .Reiter) molmte. 

'Bott biefett Solbatenhiiuödjeu mußten megen beo jmeiteu ^uloer- 
behältniffe«, bao in bem alten Sollmerl mit ftreicheuber 'Ißehr bcö obent 
Plenen ©rabens eingerichtet mar, ebenfalls mehrere abgebrochen toerben. 

Jurttenbach beridjtet barüber: „Tie ^}u (oerbehalt n uff eu 
iu'ogefamt mären gar übel nermabrt, bann ob beufelbett nur ein brettencr 
Soben unb gleich barauf oott Jllters hero Der Solbaten Ouartierlin mit 
ihren Rcmmctcn unb Jfcuerftatten gefuuben mürben, bao id)'o mit £;nd)ficr 
©efahr anfdjaute, belieben aber eifrigen 9iad)finnen, mie man hoch bie- 
ielbigen reparieren, aus bero fo hohen ©efahr erretten unb ju gutem 
Slohlftanb mit ben nothmenbigeu Turd)lüften oerbeffern fönnte." 

3fuf gurttenbacho Sorfihlag mürbe junächft bas 'JJuloev-9'iagajiu 
im Oberen 'Jieuen Wrabeu in folgcnber 'itleife umgebaut : 

„Ta thäte id) bie oor ber Raiter herüber liegenbe Buloer=Sehalt= 
nuß am erften oornebnten, bie barob ftehenben Solbaten üäuölein bis auf 
Die Uiauerfohlcn hinunter abbrecheu, 2lHeo uahenb babei ftehenbe £iol 5 ioerf 
binmegraumeu, aldbann auf ben ftarten dJiauerftotf ein oott ‘i'h 2l>ert • 



Digitized by C^pogle 




184 Herein für Äimit mit '.Kltertuut in Ulm nnb überitbirabfn. 

fdjul) bideß ©eroölb machen, baßiclbige mit bidjt aneinanber, etma eines 
fficrffdjul) biden Quaberfteinen belogen. Taß gab jroar ein jiemblid) liigeß 
Tadjrocrf (baiuit eß bev ^eiiib außerhalb ber Stabt nit feoprieren ober 
fefjen fönnte.l" 

3n gleicher Beife lieft #urttenbach bao „nor b ein Teut fdjen- 
bauß ^criiberftebeitbe 'fJnlucr--Sebaltnuft befteinbig corregieren 
nnb merflid) uerbeffern, hernach aber fo ift co mit all anbern fleinen 
Suluerthürmen and» gefdjehen, bic Tadifiiihl ober berfelben Sparren 
gar b i ch t an einanber gerudt nnb mit Riegel gebrannten glatten bebedt, 
beneben auch mit gan$ ©fern Thiiren, ftarfen Sanken nnb Schloffen ber- 
ieten." 

Unterer Dieuer ©raben nnb Juaueiul'jraben. 

Bie an bem (^lödlert^or , fo mar and) an bein Dienen nnb bem 
Aranentbor, jur 3 c >t ber T ü r e r fd)en Sefeftigung, red)tß nnb linfß uoir. 
Turme ein Soll me rf erbaut morbeu, baß im unteren Stode ©eroölbe 
mit ©efchü&fcharten, alfo Haiematten, batte. 

Din bem SoUmerf linfß uom Dienen itjore müijen mir bie Treppe 
herunter unb gelangen auf ber Diampe bei bem SoUmerf redjtß auf ben 
Hnieling beß Unteren Di euen ©rabenß. 

Unterhalb beß le^tgcnaunten Soflroerfß ift baß elfte Beftr unb babei 
baß ‘2. Srunnenmerf. 9m jroeiten Beftr, roo ber Arauengraben beginnt, 
ift baß 3. SrunncmBerf. 

3m unteren Dienen ( 'Haben, beogleicften im 5rauengrabeit, fteftt ein 
alß Suloermagapu eingerieftteteß SoUmerf, eine 9rt öraben=Gaponiere. 

9ufterbem nod) im grauengraben ein finmeller, b. h. gauj runber 
Turm unb ein rocitereß SoUioerf. 

Tie 5. , (>. unb 7. nieberlänbiiche Saftion liegt uor bem Dieuen- 
unb grauengraben. 

9uf bem Hnieling beo Unteren Dieuengrabeno jäftlen 
mir 33 unb auf bem beß grauengrabenß Solbatcn-- 
föäußcften, alfo auf bem fort laufen ben Hnieling jmifeften bem 
Dienen- unb grauentftor jufammen 80 ©rabenftetußeften. 

Seelengraben. 

Ilm uom Hnieling beß grauengrabenß auf ben beo Seele n * 
grabenß $u gelangen, miiffeu mir bie Treppe am Unten SoUmerf beß 
grauenthorß herunter unb auf ber Diampe beim SoUmerf reefttß hinauf. 
9n biefem SoUmerf ift bao 3. Behr im ©raben unb babei baß nierte 
Snmnenroerf. ßrouefte» bemfelben unb bem Seelturm liegt ein runber 



Digitized by Google 




Coefflc'r, Ufnicr OSrabcnMiiSttieii uue Ütarniföitcr. 



185 

Turm im Seelengraben, uor bemfelbeti Oie 8. unb jugleicö lebte ber nieber 
länbifdjen Saftionen, rocldjc im 3 abre 1 G 2‘2 oollenbet mürben. 

Som Arauenthor bis 511111 Seelturm ft eben 23 80b 
ba t e 11 Ijä 11 öd)eit, fomit roaren bis 511111 ftahre 1 63*2 im g an 5011 
1*18 Solbaten^ofameiiter, einfdiliefslid) ber Offiaiersroohnung bes 
Solbaten-Stäbtlins, erbaut roorben. 

Tie Otrabenhäu Sehen auf bem tfiiicling gleichen im allgemeinen 
ben „einfachen Cuartierlin" 511 beiben Seiten bes Solbaten-Stöbtlino. 




Sie unterfd)eiben ficb jebodi babnrdi uon ihnen, bafi bie Siicfmnube 0011 
ben 3innenfcharten gebilbet me r ben, roelcbe mit ben S’ofamentevn ein gemein: 
fchaftliches unb fortlaufenbes Sattelbach haben. Son Icbterem ift eine 
Aläcbe gegen bie Stabt unb bie anbere gegen ben ('traben geneigt. 

öaustbiiren unb ,venfter finb mie bei ben einfachen Ctuartierlin ber 
Stabt jugefehrt. 

Tie ©röfeen ber Säume finb nicht febr uerfchieben. 

Turdifdmittlich unb in runber ;}ahl finb nadi heutigem 'Dlaüc 

bie Miichen 1,20 ui 

„ Stuben 2,80 „ breit 

„ .Hämmern 3,20 „ 

unb im innern i'idit feindliche Säume 2 ni hoch unb 3,10 m tief. 



Digitized by Google 




ISO 



süercin für jtunft mtb Sllttrhim in Ulm imb C‘bcrfd;m«ibrn. 



Cf« ift bico bie urfpriing(id)e Tiefe bio jur Stabtmauer ober rid) 
tiger bi« ju bcn 3 i | uieu{<harten. Aür jebeu ©raben mürben mir 2 „3e= 
fret" eingerichtet. 

9M i l i t ä r. 

'Jim 3d)luj? bc« 30 jährigen Äriegc« hatte lUm an ©arnijonötruppn 
-V!) ©efreite unb 310 JJluöfetiere. 

2>on bicfen Solbaten mürben im September 10-19 Oie .üälftc ab 
gebautt. 

9)iit ber Cfinführung ber ft c h c n b e n .peerc beftanben bie '-Hiit^er- 
fompaguien in ber seitherigen SBeife fort, bod) hielt bie Hcichoftabt non 
ber 2 . Hälfte be« 17. 3 at)ri)unbertä ab and) ftänbig eine gröftere 3 abl 
gemorbener Solbateu, ba« eigentliche 3)tititär, ba« man iit M ou- 
tin g e u t unb ©arnifon unterfdneb. 

Ta« Kontingent, roelchc« lUm jur Heidboarmec [teilte, gehörte ju 
ben fdnoäbifdten flreiötruppcn unb beftanb auö 2 Compagnien Infanterie, 
welche beim SJabem Turladifdjen, au« 28 Tragonern, welche beim lotirttem- 
bergifdjen Crei«=Hegimente eingeteilt mären, unb auö -SO Jtrtillcriften. 

'Con ben Infanterie-Compagnien war bie eine im ®inberf)of neben 
bent .pofpital unb bie anbere im 55red;haus neben bem ©änoturm fafer- 
niert. Tic Tragoner batten ihr Cafernemeitt an ber ®Iau bei ber ®elt= 
linömühle. 

Tie ©arnifon «fol baten bilbeten ein ^nfanterie^tataillon 511 
4 Compagnien. Tic erfte mar eine ©rcnabier=Compagnie. 3cbc Compagnie 
batte I .pauptmann, I Lieutenant unb 1 fvätinrich unb mar im ^rieben 
oont Aelbmebei abmärt« GO JJianu ftarf. 

Tie urfprünglidje Uniform beftanb in meinen Hoden mit blauen 
Jlnffdjtägen, blauen Camifolen unb bergleidben hoben Strümpfen, brei- 
erfigen .öiiten unb bie ©renabierc J 3 ärenmiiben. 

Tie Cffijiere mareit mit Tegen unb 'fJartifanen , bie dJiannfdjaften 
mit '.Bajonettgeroehren, roeldie Jeuerfteinfcblöffer batten, 'Rieten unb Säbeln 
bemaffnet. 

Jßenu Oie ©aruifonsfolbaten, ober wie fie im '-Bolfsmunbe hielten, 
„bie ©arnifbner" in ihren fo beliebten, freuublidjen unb gefunben 
©rabeuhäuodien ineifteu« ein ruhige« unb befdiaulicbe« Leben führten unb 
ihre freie 3*it mit Strumpfftriden, Aifdjen ober einer fonftigen frieblidien 
J3efd)äftigung auöfüDten, fo hatten fie hin unb roieber bod) einen ermübeuben 
Jitadibieuft ju leifteu unb mürben 311 allerlei Mommanbo« oermenbet. 

Sie hatten in erfter Linie fiir bie Sicherheit ber Stabt unb 
$eftuug ju forgeit : au ben 3 -dauptthoreu mareu Offgiersroadfeu, an Den 
beiben Jlebeutl)oren. — Heuethor unb ©änöthor — befehligte ein Corporal. 



Digitized by Google 




Cccijlcr, Ulmet Wrat’cub.iiiv'i^eit unb (Staruijincr. 



187 



'iöir moßeu uns eine foldjc 'Bache unb jmar an bem uns befaimteu 
Wäusthor näher betrachten. 

(Sa ift ber 8. September 1 1 ( ei morgens f> */» lltjr. C£iu bid)tev 
Sebcl lagert fid) über bas Tonauthal. iSbeit mirb bas Berfglödlein ge= 
läutet imb hierauf bas Tfjor geöffnet, fo baß mir non ber Stabt aus 
unter bem Wan o türm burd) an ber Sdjilbroachc bei bem aufgejogeneit 
innere n Schlagbaume uorbei nach bem W e m ö l b e beb ä u ft e r e u © ä n s= 
t höre o gelangen nnb nod) feilen fönneit, mie ber Siadjtpoften au bem 
bortigen Fallgatter eingejogen mirb. — Tie 3ugbriicfen finb niebergelaffen 
nnb mir gelangen über bie lange Briidc nad) bem Staue (in, auf bem 
fid) linier .'Qanb bas SB ach haus befinbet. Bor bemfelben ftefjt bie 
Sdiilbroadie uor bem Qemebr, ber fog. Sd)uarrpoften. 

3>i ber 2t?achftubc ift ber .Korporal mit ber Slbfaffung bes Früh 
rapportes befd)äftigt nnb hat feine Sihnung, mie halb bie ftej)enbe Stelbung 
„Sluf ‘il'acf) unb Boften nichts 'Heues " ftd) änbern mirb. 

Tie Beute, eben non ber ^ritfehe aufgeftauben, ftreclen ihre alten 
fteifen ©lieber, legen bie Strümpfe fefter an unb bringen ben übrigen 
Slnjug in Crbnung. 

Ta 12 Staun bie SBadje bezogen unb 8 SJiaun Sdiilbmad) fteben, 
fo fallen es nod) 9 Staun fein; es finb jeboch mit bem 2Bad)foinman= 
bauten nur 7 'Staun in ber Stube unb mir erfahren, bafj 1 Staun fd)on 
in bie Stabt, ein anberer ins F r eie gegangen ift, um 2ßürmer junt 
Fifdieu ju fiidhcu unb ein Tritter feine F nu| abholt. — 

Stad) Überfd)reitung ber furjen Briidc über ben ;haueliu=@raben 
fommen mir bei ber „Äon ter fdjar", mie bie Hinter fagett, b. h. bei 
ber Contrescarpc an ben äußeren Sdtlagbanm, mo bie erfte Schilb= 
mache fleht. Ter Staun, ein gelernter 3«ger unb ehemaliger Felbfolbat, 
ber fchon im .Kriege mar, läßt bie Bauersleute, toelcbe £mhner, Dbft, 
Ifier u. bgl. nad) ber Stabt bringen, arglos au fid) uorbei pafftcren. 
Bläßlich fommt ihm ein Bauer mit einer Bflugfdmr uerbächtig uor. tfr 
ftellt beitfelben unb ruft ben üßadjfominanbauten heraus. 

Ter Korporal eraminiert ben Bauern, b. !)• er fragt ihn mao er 
für eine Berricbtung in ber Stabt habe unb mober er fei? 

Tiefer jeigt mit bem Finger nad) bem Crtc unb als ber Unter 
offtjier nad) ber angegebenen Stid)tnng fiel)t, fo fdilägt ihn ber Bauer mit 
ber Bflugidwr uou hinten her auf ben Kopf, „bah ber gute Staun für 
tobt barnieber fäüt". 

Tie Sd)ilbroad), überzeugt, baß bie Sicherheit ber Stabt bedroht ift, 
|d)iefst ben nädtften Bauern tot unb miß ben Sdjlagbaum fallen (affen. 



Digitized by Google 




1SH 4?*reiu für Jtunjt mit 'Altertum in Ulm uitb Otevicfc nuten. 



oii biefem 2(ugeublicf fommt ber bauerifche Cberftlieutenant uon 'in'cb- 
nt an u, welcher bicfcn gnnjeii Überfall — beim um einen foldjcn banbeit 
es fid) — geplant unb geleitet bat, eiligft angeritten, fpringt oom Sterbe 
unb bringt mit gejücftcni Tegen auf bie Schilbmad)e ein. Tiefe idilägt 
ihm bie '©affe aus ber .oattb unb nun ftürjt fidt ber Cberftlieutenant auf 
ben Wann, um ibn 311 überwältigen. 9 lls ihm bies nicht gelingt, giebt 
er einem als Sauer gefleibetcn Cffijier ben Sefehl, bie Sdiilbwndie 511 
erfdjiefcen. Tiefe, bie (Gefahr crfennenb, „breht fid) geidnuinb unb weicht 
bent Scbuffe liftiglicb aus" , fo bat? ber Cberftlieutenant non '2 Äugeln 
tbblidi getroffen ju 'Hoben finft. 

Ter ©amiföner ftidjt einen feiner Slnpacfer nieber unb flüditet fid) 
auf bie Siibite beö ©adihaufes, an ber eine Leiter angelehnt ift. (Sr 
ftöftt biefelbe um, fd)lief?t ben fiaben unb — ift gerettet. 

Tie bayerifdjen Truppen, lueldje aufierhalb bes Thors oerbecft 
ftanben, bringen jefct linaufgebalten nad). Ter Sdmarrpoften mirb „tnaffa= 
friert", bie Seute ber ©adimannfchaft, metcbe aus ber Stube geeilt ftnb, 
um bie aufierbalb bäitgcnben ©ewebre 311 ergreifen, loerben niebergemadit 
unb bie nod) in ber Stube befinblidjen bafelbft eingefdjloffen. 

Ter brittcu Scbilbmadie am ©ünsturm gelingt es, ben „inneren 
Schlagbaum" herunter 311 [affen unb ber ßintmermann beö ©er ft) cf es will 
nod) bas Jlügelthor fdiliefsen ober bie Mette über bie Strafe sieben, 
allein bie baijerifdjen Cffijiere, welche uerfleibet fdioa einige Tage in Ulm 
waren, swingen ihn, ftch fdjleimigft ju „retirieren". Tiefelben hauen ben 
Schlagbaum wieber auf unb bie baijerifdjen Tragoner fprengen mit hodi-- 
gefchwungenem Sabel unb lautem fjurrah in bie Stabt. 

Stiicfhauptmaun Aaulbaber nerteibigt bas Zeughaus mit 
grobem (Srfolg. 

3 njroifd)en fommt aber ein 'Jlccorb 311 Staube unb bie Häter ber 
Stabt übergeben bie Aeftuug bent Murfiirften War (Smanuel ooit 
Sägern, welcher fid) im fpanifdten (Srbfolgefrieg mit König Subw ig XIV. 
0 0 n a r a n f r e i ch oerbiuiben hatte. 

Ter Überfall 0011 Ulm war ber eigentliche Seginn biefeö .Krieges 
in Teutfchlanb. 

Tie Hinter Siirgcrfdiaft unb bie ('»arnifon mufiten feindliche 
©affen im 3 «ngbaufe abgeben. Tie © a r 11 i f ö 11 e r , bereu es nur ‘200 Wann 
waren, ba bie jüngeren Seute 311m Kreiftfontingent genommen würben, bas 
bei ber tWeidiöarmee am 'Mljein ftanb, erhielten iogenannte „Spri ngftöcfe". 

21 Ile ©adieu würben oon ben Sa gern gegeben unb nur bie 'ü 0 1 i- 
jeiwache in ber ©afienfnechtsbütte auf b e tu Wünfterplabe 
burften bie ©amiföner mit Riefen oeriehen. 



Digilized by Google 




Üociflcr, Ulmer ("ral-nifjäiu'chcn unb @aniifincr. 1H9 

2tlß jcboct) bcr franjöjtfche ©cueral be Vlainoille am 6. «cp- 
tember 1703 baö geftungöfontmanbo übernahm, liefe berfelbe and) biefe 
®ad>e mit ber Vemerfuug einjiehen, „er fönute fie mit ihren Riefen bod) 
nimmer feljen." 

(Srft nad) ber 2Siebereinnahme uon Ulm burd) bie alliierten Gruppen 
unter bem faiferlidjen JelbmarjchaU non X^fingen im September 1704 
erhielten bie ©arnifonöfolbaten ihre Bewehre jnriief nab bezogen Die 
•ö a n p t in a d) c roieber. 

Sie Uniform mürbe in ber 2lrt geänbert, Daft man Dao Vlau Dnrd) 
örün erfefcte. 

Viß jum oafere 17« US blieb Ulm burd) Mreiotruppen befc&t; pom 
18. 'Dfärj ab übernahm bie ©amifon mieber allein Die Vewadjung 
ber iytftung. 

Carole nnb ,yel bgcfdjrci gab oon je^t ab baö Hriegöamt 
unb jiuar nadpnittagö 4 Uljr aus. Sem Slltbürgermeifter, welcher beim 
ielben jeweilig oorflanb, warben, luic früher, allabeublich Die Ifeor: 
jchlüffel unter militärijdjer Vebecfung gebracht, ©inen Seil Diefer 
Schlüffe! bef)ielt er felbft, toährenb ber anbere Seil bem erften Mtato 
älteren in Verwahrung gegeben würbe. 

Vor Der SHofnumg beö betreffenben Jlltbürgermeifterö warben bie 
3Bad)paraben abgehalten nnb fanb Dabei bao „3 p i fe r n t h e n 1 a u f e n", 
was bin nnb wieber porfam — ftatt. 

Sie 3ßad)en jogen por, jeitroeife and) nad) ber JriibpreDigt auf. 

Sie §aupt wache, auf ber fid) bie ^a^nen befanben, wnrbe oon 
einem $auptman n befehligt, ber aber 511111 äHittageffeu nad) 
£aufe ging. 3öh r .1741 wnrbe bieo abbefteUt. 

Sao ij a n p t w a d) g e h ä n D c war im 3afer 10*20 auf bem 'JWarft 
plabe gegenüber ber £>cuwage erbaut worben unb enthielt eine Cf fixiere 
unb eine SRannfdwftoftube, nebft Slrreft unb anberen Sofalen. Saneben 
war ein ©algen aufgerichtet. 

Von ber .üuuptiuadje auo mufeten bie gölten innerhalb ber Stabt 
unb jwar fowohl © Ij r e ti= als Sidterheitöpoften unb folcfee oor 
21 rrefta nten gegeben werben. 

Sie 3afel ber © h r e n p 0 ft e n war nicht Kein. 3m 3al)re 1741 
erhielten folcfee, iHatöälter uou Valbiuger, Äriegflrat uon Vefferer 
unb Vijcfom man baut Württemberg. Cberftlieutenant uon .ftarliug. 

Ser Lieutenant unb .Uriegoamtabjutant .fjärfhel bemerft in feinem 
Diilitärtagebud) unter bem 4. September beö genannten Jahres : „Ser 
•öerr Jtriegörat Sdieler perlangt and) eine SdjilDwache, ift ihm aber feine 
gegeben worben. " 



Digitized by Google 




190 iltrtitt fiir jtuiifl mit ütltfHum ht lUm mit Oterft^iratdi. 

rangen befnm Nlajor m>n Balbinger, naebbem er 1742 junt 
„Stabtma jor", alfo 511m Sommanbanten bes ('larnifonsbntaittons er; 
itaimt mar, einen Sofien. 

Ter tägliche 3“Pfenjlr eid), Sommers abenbs 9 Uhr, BMnterS 
um 8 Uhr, nahm feinen 3Bcg oon ber .frauptmadje aus am ^ifcbfufteit 
unb an ber flrone oorbei, um bas Steuerhaus hennu, bem Nab unb ber 
Sattlergaffe ju bis jnrücf jur .fjauptroadje. 

2Bir motten auf ber .§auptroache unb jioar an einem fcfjr unruhigen 
Tage — am 11. fvebruar 1738 — einen Befud) machen. Tie NathauS; 
glotfe h«t eben 8 Uhr gefdjlagen. Ter roachbabenbe .fiauptmann raucht 
mohl feine NJorgenpfeife unb befdjaut ftch 00m Jvenfter aus bas Treiben 
an bem gegeniiberltegenben Nlarftbrunnen, bem fogen. ftifdjfaften. 

PJcmeffencn Schrittes fommt ber .©err Nitbürger in eifier oon 
.fjarsbörfer aus bem Nathaufe unb ichreitet auf bie .pauptroache ju. 
221111 tritt er in bie Stube unb übergiebt bem SDffijier ben Tegcn unb 
eine ^Mftole mit ben Störten: ,,3d) bin bes Ferrit £auptinann 
Slrreftant! 3d> ^ a b e ben Befferer erfchoffen." 

Ter .£>auptmann hält „Seine |>od)abelige ,§ertlichfeit" junächft für 
uerrn dt, erfährt aber halb, bap biefelbe in SJirflid)feit biefe That in 
ber „$>errfchaftsftube" bes NathaufeS an bem regierenbeu Biirgcrmeifter 
oerübt f)<it unb erflattct bicnftlichc Nlelbung. 

hierauf erfcheint ber - ftriegSamtabjutant Lieutenant .^äcfbel — in 
ooller Uniform, mit Tegcn unb Stocf — unb fflnbigt oon Jgmrsbörfer 
in optima forma beu Nrreft an. 

Nachmittags ftnbet ein furjes Verhör ftatt unb abeubs 8 Uhr roirb 
ber Slrreftant burdj Lieutenant ,§äcfhel in einer .f?ofpitalfutfd)e — unter 
Begleitung oon 1 (befreiten unb 6 Wrenabiers — mit aufgepflanjtem 
Bajonett — , in bas StaatSgefängniS bes Neuen Baues oerbracht unb 
bort eine Sdjilbtoache mit blofteiu Seitengemehr in bie Stube, eine jroeite 
Schilbma<he mit aufgepflanjtem Bajonett oor bie Stube auf bie „Laube" 
— geftettt. Tie übrige Nlannfcboft ocrblicb in einer Stube jur ebenen 
6rbe, melche man als Sadiftube mit einer '4?ritfche oerfah- 

0. £arsbörfer, mit ber „ordinari fchroeren Tobesftrnfe oerfdjout," 
mürbe am Niorgen bes 30. Npril im .fjofe bes Neuen Baues erfchoffen. 

3u biefer „Strguebufabe" mar micber Nbjutant .ftädhcl mit 10 War; 
nifonsfolbaten befehligt. 

löenben mir uns oon biefer traurigen (Srefution ju einer heiteren, 
melche ebenfalls §äcfhel fchilbert. 

„Tas © h r l i cfitit ad)c 11 eines ©arnif öners." 

Ter Warnifonsfolbat Nifolaus Neidjlen aus Nitheim oon ber 



Digitized by Google 




Coefflrr, lUmtr (V)ra6cti^«tii i(^tn imb <£)arniföncr. 



Ittl 



Kacftler’fchen Kompagnie ()at fid) nacl^ Ojäijritjor Jabiienfluct)! „auf ©nab 
feit. ft geftellt". Biüichft mürbe fein Kante von ber 3ufiij refegiret, 
lueldjeö babureft gefctjali, baft ber Kubiteur unter Bebecfung oon 1 Kor- 
poral imb 6 Gemeinen ben am Walgen auf betu üJinrft angefchlageneii 
bauten beo Teferteurd bureft ben 'flrofofen, in ©egenroart ber 3 Koni: 
pagnieof f ijiere: .fSauptmanu Kahler, Lieutenant Sanbberger unb 
Jabnrieh Laib unb unter präfentiertem ©entehr bed Bebecfungdfomntonbod, 
entfernen lieft. 

Sobann ftanben Tienftag ben 13. X'cjeinber I74(i morgend 8 Uhr 
jämtlicfte bienftfreie Ktannfcftaften ber 4 ©arnifondfompaguien uont Jelb 
luebel abmärtd unter ihren Kompagniefommanbanten oor ber Blohnuug 
bed Kriegdratd ooit töefferer. 

Tad Bataillon mirb in 10 'flelotond rangiert, loorauf Jäftnrid) 
Laib mit bem lebten 3wg nad) ber .pauptmaebe ntarfdjiert unb „in ber 
Stille eine Jahne nbholt". 

Ter Bataillondfoinmanbant, 'Dtajor oon Balbinger, läftt bad Ba- 
taillon ben Kreid formieren. 

Ter 'flrofod tritt jeftt „in Kreid fterein" unb melbet bem Klajor: 
„Gd märe ein unehrlicher Kerl aufterftalb bed Kreifed, ber unter* 
tftänigfl um feinen ehrlichen 'Kamen bitte." 

Ter 'flrofoo tritt and bem Kreid juriief unb ber Kiajor reitet gegen 
bie Öffnung bedfelben, oon ber 20 Schritte entfernt ber Tefcrteur fteljt. 
Irin ©efreiter unb 2 ©enteilte hatten ilm oon ber pauptroache gebrodit 
unb roaren fofort auf biefelbe jurfiefgefehrt. 

Kuu fpricht ber Teferteur breimal hintereinanber: „ Jd) bitte ganj 
unterthänigft eine ftochlöblichc ©arnifon um meinen ehrlichen 'Kamen!" 

^roeimal mirb ed ihm oom KJajor mit ben Üßorten abgefdjlagcn : 
„Go fann nicht fein!" 

Tao brittemal ipricftt ber Kiajor : „Kuf bein inftänbiged Bitten fall 
bir erlaubt fein, auf ftänb unb Jftfj, ben .put imKfaul hnltenb, 
in ben Kreid herein jh frieeften." 

Tied gefeftieht 

Ter Klajor fragt nodj einmal: „Blad ift bein Begehren?" 

Ter Teferteur mieberholt bie Bitte um feinen ehrlichen Kamen, 
richtet fich auf, roirft feinen .put rücfnmrtd über ben Kreid hinaus unb 
bleibt aufrecht flehen. 

Ter Klajor fpricftt fobann: „Stuf bein fo inflänbig anljaltenbeo 
Bitten ioll ed gesehen!" Gr giebt bem Jähuri d) ben Befehl, „biefen 
Unehrlichen im Kamen Seiner K ö tu i f ch Kaif er liehen KJajeftät, 
eines fto chlöblicbcn Ktagifiratd unb roohllö blichen Kriegdamtd, auch 



Digitizedjjy Google 




!»>•) für ttunft imb fllttrtmu in Ulm unc CbfrfcbnMbcii. 

ber löblidjeu ©arnifon und aller brauen Soldaten ehrlich ju 
machen." 

hierauf fc^iuiuqt ber Jähnrid) bie Auhue breimal über bem Raupte 
beb Seferteurö. 

9lun toirb ber Mreio geöffnet, bie ,\abne — ohne Führung beö 
Spiclo — auf bie Dauptmacbe juriicfgebracht unb inbeffen bas löbliche 
Bataillon abgeb an ft. 

2Bir tuolleit uns nid)t ber traurigen '|5flid)t entjieben, einen alten 
uerbienten ©arnifonöoffijier jur lebten Buheftätte ju ge= 
leiten. Ser perr Dauptmaitn 3opp, welcher im 'mb re 174« „hohen 
ältere halber, jebod) mit Beibehaltung feiner uöUigen Wage unb Gmolu-- 
menter" jur fHiilje gefegt luurbe, ftarb beu 11. Sejember I14Ü unb foll 
Den 14. b. 'Di. jur Crrbe beftattet werben. 

Dierju finb fommanbiert: 1 Äapitaiit Sdiermar, I Lieutenant 

Siebter, 1 Fähnrich Meßler mit ber Jahne, alte 3 Df fixiere als bie 
Älteften, 1 Jclbwebel, 1 Jührer, 4 Morporalö, 3 Tambour, 7*2 (Mefreitc 
unb ©enteilte, juf. .34 Blattn, jum T ragen 20 Unteroffijiera unb bie 
.Demi Bebiente uon bem löblichen Mriegaamt, barnnter finb nicht bie jog. 
Jreireitcr b. I)- Buridan uerftanbeit, foubern ber Mriegdamtabjutant, ber 
'Hegimentöabjutant unb ber Bmtsaftuariuö. 

Sie famtlicEjcu Demi Cffijiere finb erfudit tuorben, beu Beworbenen 
ju ©rabe ju begleiten. 

2lUeo rnao uon bem Montingent unb ber ©arnifon tuacbfrei gewefeu, 
würbe baju fommanbiert. 

Bon beit -ö e r r n D f f i j i e ro ber B u r g e r f o tn p a g u i e n ift fein e r 
erfdjienen. 

Sie jur Leiche fommanbierte Blannfcbaft fam f amtlich uor beö 
•Demi Diajor Balbingera Ouartier jufantmen unb tuurbe bie jur Jeu 
ruu g beorderte Blannfdjaft in 4 3**0e abgeteilt, fobaiut durch &errn 
Jähnrid) mit einem 3ug bie Jahnen auf ber .'gaupttuarfje abgebolt, barauf 
bie fämtliche 'JJtaunfdiaft uor bao Traucrhauö geführt. 

Sobald ber Sarg aufgenonttnen , hat baö Moinmanbo baö öe= 
wehr u er f ehrt jur Leich getragen, perr Mapitain und perr 2ieu= 
tenant bie fßar tifan ocrfehrt„pod) im rechten 21 rm", .'petr Jähn= 
rieh „b eil Jahnen auch uertehrt im rechten ülrm". 

Ser Sarg ift jmifcheit bie 4 3 l, fl e beö Mommanboö mit beu 
Trägern unb denjenigen, io bie Segen getragen, eingefdjloffen worben, 
barauf bie erbetenen ti Mlagherrn uon ber Biilij, als bie Demi BJajor 
Balbinger, paiiptmanu päcfbel, 2ieutenan«3lubiteur Jaulbaber, Lieutenant 
210 Iler, Lieutenant Ammann unb Jäbnricb Blauer. 



Digitized by Google 




fieejfltr, Ulmet CPrabenl)3u*ibeii unt (Mncuijcntr. -t'l-J 

„Teneu aber nicht conbolirt worben mib fic haben and) ben burger= 
liehen li ftlagherrn nid)t conbolirt." 

Sofort füllten fämtlidte öerrn Cffijiero unb bie übrige Dlilij. 

öierauf folgten ti Älagberrn fo bürgerlich unb bie übrigen öerrn 
oon bem Leicfteufoiibuft. 

Sobalb ber Sarg auf bem tfirdiljof bei bem ©rab nicbergefetu 
mürbe, 4 at öerr Pfarrer Souper eine „uuil)lgefetue 'Parentation" 
gehalten unb ba alleo nebft bem ©efang oorbei mar, finb 6 Salven 
gegeben morben. 

hierauf marfebierte ber öerr Kapitain mit bem .ttommanbo „fd;arpf 
gefcftultert unter Schlag uug beö 'Dlarfcftö" ju beo öerrn Dlajor 
Salbingero Cuartier jiiriicf unb mürbe ber Anfmen burdi öerrn AÜftnrid; 
mit flingenbem Spiel mieberum auf bie öauptroad» gebradit unb bao 
ganje Slommanbo teilo bei öerrn i'iajorö Cumrtier unb obnroeit ber 
öauptmad) abgebanft. 

'ilufter bem 51 rieft auf ber öaupt mache unb beim ^rofofeu 
mürben Unterfudmugoarreftanten, namentlid) auowärtige, auch auf ber 
unteren Stube uutergcbradit. 'perfonen oon 25 i fl i n f t i o n tarnen — 
wie mir idiou gefebeu haben — in ben Sleuen 53 an unb mufften bort 
befonbero bemadjt merben. 3ut mittleren Stocfmerfe beöfelben befanbeu 
fid) auf ber Sübfeite, wo bie febbne Dlatoftube unb bie feböne fHatolaube 
mar, einige 3 imiuer »tit vergitterten Jyenfteru. 

Tort faß ootii 11. 'Jlooember 1754 bio 16. 3auuar 1756 ber 
föuiglid) preuftifdje ®erbe=Cffi 3 ier, Lieutenant oon öepben alö Unter- 
fnebungögefangener. 6 r f>atte beu Tiltinger Stubeuten a l a b auf Hinter 
©ebiet jum Solbateu geprefit unb babei beffen lob oerfdnilbet. 

Arie örid) ber Wrofte mollte ber 51eidioftabt lllm nicht bao 51edit 
jugefteben, feinen Lieutenant ju projeffteren unb lieft und) einer rKeilie febr 
brohenber Äa'biuettS-Crbrea beu 5)iagiftrat burdi ben preuftifeben 51ejibcnten 
in lllm — Uriegorat oon 'Dl ii Iler bebeuten: 

„Seine 'Dlajeftiit merben erforberlidien au Ho ,311 fühlbaren Diitteln 
greifen. Dian falle nicht glauben, baft er oorgeftellter Cfntfernung halber 
unb mao man fonfteu noch oorfchüften möge, oerfürste Öänbe haben 
werbe." 

3n ber 51ad)t 00 m 16. auf 17. Januar 1756 gelang eö öepben, 
511 entfommeu. 3n ber Stabt mürbe gemunfelt : Tie Koche im 51 e 11 c 11 
Sau fei auf höhere Reifung weniger achtfam getoefen. 

^ebenfallo waren bie öerrn oon Ulm froh, baft ber Streit auf 
biefe 'Keife feine Cfrlebiguug fanb unb audi Ariebrid) ber Wroftc 
tiufterte fid; in einer .tfabinettö^Crbre 00111 *26. 'Dlflrj 1156: 

'JPüm. ilurtoljulirol). f. LanöcoijiM\i). 9!. Jj. I. 13 



Digitized by Google 




104 



S3crtin fiit Äunfl uiib 3dtcr!itnt in Ulm mib ObtrfAtrabfit. 



„Ire Imt mir nicht unangenehm fein föntten, baß ber Lieutenant 
uon § et) beit bie ©elegenheit geftmben, fid) bureb eine gliitflidje ^(ud)t 
aus bem Dortigen tinb in gewiffermaßen unbefugten Arreft ju sauviren. 
3dj tjabe befohlen, baß berfelbe bei feiner Anfunft jiutt Regiment juttt 
gehörigen Arreft gebradtt unb über ißu 'Verhör tinb Kriegörecbt fontniau- 
biert werben tttüffen." 

tiefer Streit war wot)l uid)t ber ©rtinb, toarntn bie Heid)Sftabt 
Ulm im fieben jährigen Kriege ju ben ireinbeu ^riebridto bes ©roßen 
gehörte unb fein Kontingent jur Heidjsarmec [teilte. 3» biefettt Kriege 
biente bie Heftung jur Aufnahme preußifdber Kriegsgefangener, 
bereit 21ewad)ung ben ©arnif önern niete fdjtaflofe Stunben 
foftete. 3n bet Hadjt ooin 26. auf ben 27. Tejetnber 1762 waren 
bie im Seeißaufe untergebradjten ©efangenen, weldie tags jiiuor ihre 
2öt)inmg empfangen Ratten, „luftig unb guter Tinge". 

Ter ©arnifonstieutenant, ber bie ©efangenen ju beauffidjtigeu batte, 
oerwies biefeiben jur Hube, erftbien aber in nicht ganj orbonnaiijtitäßigem 
Aitjuge — mau erzählte fid): int Sdjlafrocf unb weißer 34’fe l-‘ 
tappe — feine Reifung würbe nicht nur ttidjt refpeftiert, foitbern er 
fogar jur Tbiire biuausgeworfeti unb bie ihtncbinannfcbnft, welche ein= 
[(breiten foHte, oon ben ©efangenen entwaffnet. 

Had)to l lU)r wirb Alarm gefdßageu. Hach einiger ;}eit offnen 
fid) bie Tbüren ber ©rabenbäusd)eit unb bie Warniföner erfebeinen in 
notier Ausriiftnng mit gefenftent ©ewetjre unb abgenommenem Bajonett. 
Teilt ©reuabiere reidtt bie ;?rau ©amifönerin nod) bie ©äreumtiße jum 
•öduScbeii binauo, ba bie Stube ju nieber ift, um bie bobe Kopfbebecfuug 
Dort f<f)on auffeßen ju fönnen. 

Tie Kompagnien fainmeln fid) oor bes Wajors Quartier, oon hier 
aus riteft bas Bataillon — 100 'JHauti ftarf — im Sturmfcbritt oor bas 
Seelbaus, wo bie 'Uürger-iHrtillerie 6 Kanonen auf führt. 

Tie Hulje wirb wieber berge ft eilt. 

Tags barauf miberfebeit fid) and) bie ©efangenen im Kutfcheuhaufe 
(in beibcu .jjäufent waren jufamtuen gegen 12©) Wann untergebraebt). 
Da man ihnen nicht mehr erlaubte, „jum Kochen auf bie Straße jii gehen". 
Hud) fßrrbei wirb Sturm gefd)lageit unb riieft bie Artillerie mit 
4 Kanonen aus. 

Tie ©arnifon mußte nicht allein innerhalb ber Stabt unb 
Heftung ben tflatrouillenbienft oerfehen, foitbern and) im 11 lut er ©ebiet 
auf „Spißbubeu ftreifen". .'td) habe aber nnfere ©arniföner ftarf int 
'Kerbacbt, baß fle biefeiben bauptfädtlid) in beu ©irtshdiifcrn auffuchten. 



Digitized by CjOO^lc 




Sccffler, Ulmcr Wr.ibcii65tu'tfini imb («ariilföner. |Q:') 

Solche StreiffommanboS ftaiiben meifteno unter bem Hefebl eines 
Jelbmebels ober Korporals, größere Abteilungen mürben unter bem Kotti- 
manbo oon Cffijieren entfcnbet. 

29ir rooQeu unfere puten Stabtfolbaten auf eines ber größten Streif* 
Mommaitbos begleiten. 

(fnbe bes ^a^res 1770 machte ber unter bem 'Jiamcii „haperifcße r 
■Öiefel" berüchtigte unb gefürstete 'Mlbcrer bie Tvorfteu bei fiangenau 
unricher. TVit 29. Tcjeinber abenbs tl lll)r riicft eine Kompagnie in ber 
Starte oon: 1 .öauptmanu , I Lieutenant unb uom AClbmebel abmdrts 
50 Wann aus Ulm ab, um auf jjiefel tu greifen unb iE>tt mit feinen 
3 piefsgefeüen gefangen ju nehmen. 

llntcrmegs erfährt bas Koinniaitbo , baß Stiefel mit ber ganjen 
Haube — io '^erfonen mit 4 .fjunben — im HMriebauje jur Krone in 
Cbereldtiugen jedie. 

Sofort marfdnert bie .Kompagnie geraben 3*>egs und) (fldjlingeu 
(wie ber richtige Hinter fagt) unb riicft — nadt einer miinblicben Überlieferung, 
bie mir aber fauin glaublid) erfcheint — unter Führung ber Trommel — 
nachts 9 Uhr oor bas Wirtshaus, wo ber .'ijauptmann bie Kompagnie 
„'Vorwärts in Scblacßtorbn uug" — wie es in unferm alten diegle= 
ment hieß — aufutarfcbieren lägt unb ben fvelbmebel Maßen wobei mit 
5 Wann in bie WirtSftube idtirft. 21(6 l>öflid^er Wann tritt M alten -- 
mabel mit ben Porten ein: „3br .perrn ! 3ßr feib meine Arreftanten." 

.'p i e f e I ergreift rafd) fein Oleweßr unb fdjießt ben feelbmebel auf 
ber Stelle nicber, worauf bie 5 Solbaten ihre Oiemehre „ohne (ff fett 
jur Stube hinein losfdjießcn" unb Jverfcngelb geben, b. b. 
bie Treppe htnunterfpringen. 

(Tas Laben beS ('lemebrS ging batnals itidit fo gefchtoiub wie Iku 
tiges TagS; beim obwohl bie eiferneu Sabftöcfe fdjon eingeführt waren, 
fo brauchte mau bodj 25 Tempos bajii.) 

.fjiefel läßt bie Stubentbiire oerrammeln, bie Lidjter auslöfdjen 
unb auf bie unten fteheitbeit Solbaten feuern, woburd) noch 5 Wann 
(Korporal Wad, Olefreiter Tcßerle unb 3 OJemeine) fchmere Herwun= 
bungeu erhalten. Teilt Olefreiteu wirb überbieS „ber Kiefer vom großen 

•Öunb jerriffen". Ter Korporal, ber Olefreite unb 1 Oleineiner ftarben 
infolge ber Hermunbungett. 

Ter icblimtnfte ber ganjen Haube ift Jpiefelö „HitcbfemSpanner", 
ein Hütfcßcben oon 14 ^lafjrcii. 

3(1« bie Solbaten fdion „Kehrt madjen", fragt erliefet: „Hetter, 
foü idi nodi ein paar hinlegen ?* Tiefer fagt: „9feiu! fie gehen ja fort!" 



Digitized by Google 




I!l(i Üerciii für Jtuiijt mtb Dlttertum in Ulm uiib vbcritbreabc». 

Ter .fjuuptntauu fommaubiert in Der 2l»at „tHedhts um fehlt (Sud)!" 
uub ^ictjt fid) mit feiner iftompagnie auf das „Okiimbbad" nad) Cber= 
thalfingen juriicf. Wleidifeitig fchirft fr nad) Ulm und lägt um fdjleunigfte 
'Uerftarfung bitten. 

3 ch o it u ad) 6 Stunden langte ber Suffurs auf Spitalmägeu 
an. Ja Riffel bcnfelbcn nicht abroartet, fonbem fid) alsbald auf das 
aubere Ufer ber Tonau begiebt, fo ftärfen fid) beibe Abteilungen in dem 
guten 'ii>irtoIja»ife ja Cberthalfingen und fommen den HO. Tejember „un 
uerriditeter Tinge nad) .öaus." 

Ter .fjauptmann erhält 14 Tage .yausarreft und 2 Soldaten be- 
fommen je HO Stocfprügel. Öebtere, damals und and) nod) fpäter, eine 
fehr beliebte Strafe, nicht gerade bei den Soldaten, vielmehr bei den We* 
richtslierren. 

Um nicht mit Stocfpriigeln die Thätigfeit der ('larniföner ju be= 
fd)lie§cii, roolleu mir nod) des Tienftes derfelbeit bei „ 'Unradierungen und 
Aufmartungen" gebenfeit. 

3um (impfang fürftlicber 'Uerfonen ober hoher 21’iirbenträger riiefte 
entmeder die gauje (Karuijon aus uub gab dabei — auch innerhalb der 
Stadt — :> ©hrenfaloen ab, oder es sogen entfpredjeub ftarfc (ibrenroadieu 
auf. — ®ei befonberen Jveftlidjfeiteu fommandierte man ftets einige Unter* 
Offiziere „jur Aufwartung**, 21. bei dem ,veftmaltle, das am 10. 'vuni 
1140 die Stabt gi (ihren der .KrciSoerfauunlung im Saumftarf gab, 
ftandcu 4 Korporale uor dem Speisjimmer. And) bei .öodijeiten non 
'Uatrisiern und fouftigen augefehenen Bürgern mürben Korporale und (be- 
freite jur Aufwartung g efteilt und jedenfalls ertra honoriert. 

3m Auguft 1112 mürben b i e W a r n i f ö n e r au f H ,K o m p a g n i e n 
r e b u j i e r t. 

Tie iHuflbjuug traf die ©renadier Kompagnie. Uon diefer „Seit au 
mufften die „Pfeiffer und Tambours" auch Sd)ilbmud) ftehen, meslmlb 
der tägliche Sopfenftreich abgefdmfft mürbe. 

'Ji'ach ber (in t ma ff uu ug des f djmn b i f d> c n .Krei st ou t iugonts 
burd) die öfterreidier, am 29. 3uli 1711(1 bei 'Uiberad), maren die beiben 
ACldfompagnieit und die Tragoner des Ulmer .Kontingents nad) Ulm ju= 
riiefgefehrt. Anfangs September mürbe ein Teil der .Kreisinfanterie oer 
abfdiiedet. — Ter 'Heft fam ju den (ykrniföueru in bie Wrabenhäuscben, 
da fämtliche .Kaferneu und*piele bffentlidien Webaudc jur Unterfunft der 
f raiijöfifdhen Sefa&ung dienten. 

Tiefe tiimiuartienung in den Wrabenhäusdieu, mo es etmas eng 
hergegaugeu fein mag, dauerte jebod) nur einen 3Koitat. 

3m ’Dtärj 11911 erhielt Ulm eine ftarfc ofterreidiifche 'Uefab- 



Digitized by Google 




So (ff I er, Ulntcr (traten fiSiiflcfioi «nb (".irnitöiifr 



in; 

11113, roeAhalb bie flontingentofolbaten abermals 311 ben ©arniföuern ins 
Cuartier tarnen. 

Tic öfterreidier übernahmen bie tpouptmadie unb bie Thormachen. 
Stuf ledere jagen täglidi aueb einige lilmifdie Stabtfolbateu auf, um einen 
Soften bei bem „Roller" 311 geben. 

'Jiadjbem im Jebruar 1800 eines bev 0 ofterreidjifdjen Bataillone 
an beu Bbeiu marid)ierte, fo burften bie ulmifdien .Uontingeutofolbaten 
bie enge Einquartierung bei beu ©arniföuern oerlaffeit unb bie tfafenten 
im Beuberhof unb Jlntfchenhauö bejielien. 

^ugleid) mürben bie ©arnif Buer auf eine M ompagnio rebujiert. 

2 öät;renb ber Belagerung non Ulm im ,'aftre isitn mußten biefc 
ihre ©rabeuhäuadicu ber Bfterreidjifdien Bejahung nallftänbig einräumen. 
Sie burften biefelben erft mieber beziehen, nadibem bie fjronjofen auf 
©runb beo ®affenftiUjianboaertrags non .öobeiilinben Ulm befehlen. 

Ter franjöfifdje ©enerat Saunt mar auf bie Ufmer ©nniifono- 
folbateu beffer ju fprcdjen, als Blainoillc im ,\ahre ITOit; beim er lieft 
uom ti. Cftober an biefelben mit beu ftranjofen geineinf dja ft (id) bie Boli- 
jeimadie 1111b bie Thorwachen beziehen, '.'für bie .pniiptwacbo gaben bie 
/"vranjofen allein. 

Silo '.l'ferfuuirbigfeit fall ftier angeführt werben, baft aom 1 . bis 
i). Cftober „auf bem Bolten bei bem Roller am Jvrauenthor" 311 gleicher 
;feit 1 ulmifdier, 1 fraujBfifdjer unb 1 öfterreidgicfter Solbat Scbilb 
mach ftanb. 

Tie jroei Kompagnien beo llliuer MreiOfoutingento, welche mit Er 
laubnio beo faifcrlidtcn Slrmecfotumanboo in Ulm geblieben maren, oer- 
fallen, mic bieo auch fonft gefdiah, mit ben ©arniföuern ben geuieiufd)aft= 
lidien 'Badjöienft. 

Stuf ©ruub beo ^riebeno 311 Vuueoille uerlieften bie Jranjofen, bie 
feitber unauOgeiefct an ber Temolierung ber ^eftungOmerfe gearbeitet 
hatten, bie Stabt. Tie Ulnier Solboten belebten — nom Slpril 1801 
an — mieber allein bie .ömiptmacfte unb bie Thormachcn. Vettere waren 
in bie inneren Thore, b. h. in bie Thorthiirme juriicfoerlegt worben, ba 
bie Araujofen bie dufteren Tlwre fdion gefprengt hatten. 

Ten ‘ 2 . September Is 0*2 rücfte ber Ehurbauerifdjc Weneralutnjor 
0011 ©aja mit 1 Bataillon Infanterie, lOo Kiiraffieren unb J reitenben 
Batterie in Ulm ein unb nahm bie Stabt prooiforifd) für Bagern in BefitJ. 

Tie bancrifcheu Truppen bejogen fofort bie .£»auptmadie unb bie 
Thormachen intb überlieften beu llliuer Solboten nur nodi bie Bolijcimadie. 

' 2 Uo am 20 . 'Jiooetnber IS 0‘2 Ulm auf horte, eine freie Sieichoftabt 
ju fein, mürbe auch bao ftäbtifdie 'JNilitär 0011 Weneralmajor oon Wa$a 



Digitized by Google 




108 



ältrciii für Jtunft unP Altertum in Ulm imP Obcrfcpu\rPctt. 



in Gis nnb Pflicht genommen unb erfolgte am 28. 3uni 1803 bie ool! 
ftänbige Sluflöfung ber Ulmifdicu .vtontingento- unb (ünvnifondtritppc. 

Ter Staub ber Unteren betrug nodj 3 .'pauptleute, 2 Lieutenante, 
2 ivatinridje unb 120 llnteroffijiere unb Oiemeine. 

Tie älteren Offiziere mürben penftoniert, bie jüngeren Offiziere unb 
2)lannfd>aften aber beni in Tonaumörth fteljenben fnrbaijerifd^en 3ufanterie= 
Regiment ungeteilt unb bie alten Wlannfd)aften entlaffen unb mit 0elb 
abgefunben. — Tie Öarnifonöfolbateu inSbefoubere bedielten lehensläuglid) 
iljre Löhnung unb burften in il>ren 0rabenl)äuod)eu bleiben. 

9113 fold)e im Februar unb 2Wätj 1805 auf Wrunb CS^urfurftlidjer 
Lanbesbircftionsreffripte »erfauft mürben, fonnte jeber llnteroffijier unb 
Solbat bao oon ihm bemofmte ftäuScheu um 2(Ht Olulben als Gigentum 
enoerben. 

Ta bie Dfftjieromobuung bes Solbatenftabtlins fchon längft in brei 
Solbatenmohnungen oermaubelt morben mar, anbererieito megen ber Te- 
tnolierung beo 'Brenners burdj ben franjöftidjen Temolitionsbireftor 
la Jorelle bie ganje Weibe ber bortigeu .’öäufcr niebergeriffen mürbe, fo 
beftanbeu im ganjen noch 170 Oirabenbauscben. 

Tiefelbeu tauften 82 Warniföner, 40 tfontingeutsfolbaten, li in 
bayerifebe Tienfte übernommene llnteroffijiere unb Solbaten, 4 Streif; 
folbaten, 14 Jßitmen ober grauen oon Wlilitärperjonen, 12 im Staats; 
ober ftäbtifdien Tienfte angefteUte Leute, 18 Burger ober 'Seifiger unb 
fonftige ^lerfonen. 

2Bie gleich anfangs bemerft, beftanbeu in Augsburg gaiij ähnlidie 
Solbatenl)äu6cf)en unb jroar unter bem oiel richtigeren Warnen oon 
„H'oingcrbäuöcben'', ba fte in ber Tbat auf bem 3minger ber mittel; 
alterlidhen Befeftigung erbaut mürben. 

Wach einem Wugsburger Watoprotofoll ') oom 11. September 1582 
foD „ben Unechten in ber 2Öad) auf bem Jlnieling beim OJöggiuger Thor 
23ohuung jugcridjtet roerbeu." 3nt 3abr 1585 mürben bie Stabtgarbiften 
häufer auf bem unteren 3roinger oom (Högginger Thor bis jum 
Ginlafi — gebaut. 1(514 lieg ber Slugoburger Wat bie Wohnungen ber Sol 
baten am mittleren 3'°*nger, bie auo Lehm unb &olj erbaut roaren, ab 
brechen nnb bafiir neue oon Wfauermerf mit geeigneten ftellern anfegen. 
„Sepnb bie äußeren Lofamente gegen ben Wrabcn 3000 Schub lang unb 
bie gegen bie Stabt einmärtö fepn biesmal halb unb I ooo Schuh lang." 

') Jurd) ’-üermtttliimj Pce yetrii iRatefdjteiPer (Körnet in Ulm erhielt td) Pic 
Amiabeu über bie 'Sttg«but ! jer groinger^äiiedteii »ott fterru 'HtcPijimilr.il Dr. Krauß 
unP Jjierrn Ärgpoar ©uff iti 3lUjj«Pur3. 



Digitized by Google 




fiocffltr, Hinter (Wrabctibaiiod)«!! und ©armjoncr. JJiy 

1619 umrben auf ber Stabtmauer jiuifchcn bem Minfertbor uiib Ginlaß 
für bic Solbateu in möglicbfier (Sile SBohnuitgen aus .§olj gebaut. 

'Jim 2. 'Jlooember 1805 mußten in Jlugsburg — auf 2lnffmbtgung 
ber fraiijöfifchen 3ngenieure — bic 3 ll, u , gerbäuod)eu uom Gferwall gegen 
bas *elb unb uom Gingang be« mittleren 3>biugero am ©ögginger Thor 
fogleid) geräumt unb abgebrochen werben. 

Tic §äuodjen auf ber Stabtmauer gegen bie Stabt herein burften 
l'teben bleiben. 

Sie nmrben fpäter uou oertjeirateten 'flolijeifolbaten ober bereit 
"Jßitroen bewohnt unb butten Keine SSorgärtcben. 

'Bor etiua 20 fahren legte man in Jlugsburg bie lebten 3 lü > n 0t' r: 
häuödjen itieber. 

.frier in Ulm beftebt bie 'Diebrjabl ber OlrabenbäuScben noch lieutigen 
Tageö. 

'Biele berfelben ftnb uergrößert, mit einem Heller unb jtueiten SlocF 
wert uerfeben, unb faft alle in bie Stabtmauer ausgebrodien tuorbeu. 
Turd) lebtereö erhielten fic mehrere fyenfter mit freuitblidber Jlusficbt nad) 
ber Seite beo Stadtgrabens, welcher entrocber ganj eingcfitllt, wie ber 
'Jleugraben, ober bebeutenb fdjinälev gemacht würbe, tuie ber (9löcfler= 
unb f$Tauengral>en. JJur ber Seelengraben bat an einer einjigen Stelle 
noch bie urfpriinglichc Breite. 

'Ji ad) ber 3äl)lung uom 1. Tejember 189o tuerben bie Öraben- 
bäuScbeu oon 469 männlichen unb 44!) weiblichen, jufamtuen uon 918 'f>er; 
fonen beiuobut. 

Tic Seute toobueu aufierorbentlid) gerne dort unb pflegen ihre 
fräufer unb bie bauor angelegten Wörtchen meift mit großer Sorgfalt. 

Go foll aber nod) in biefent 3 ü h rc ber jwifchen bem Turcbbrucbe 
uom frafenbab unb ber 'Blaßgafie gelegene Teil bes Amelings mit beu 
Otrabenbätiocben Sir. 108 bis 129 ber Suftij, b. lj- bem bort jh erbauen 
ben 3ufti$gebäube jum Cpfer fallen unb auch ber fintuelle Turm im 
Aiauengraben, ber feit bem 14. oaljvfjunbevt allen Stürmen getroßt, foiuie 
baö Bollmerf, in welchem bao dritte Brunnenroerf eingeriditet war, abge- 
brochen werben. Fiat justitia, pereat inumlms. 

28ir haben batjer nicht mehr uiel 3«it, um nod) bitfen Teil ber 
alten Stabtbefeftigimg in Jlugenfdjeiu 511 nehmen. 

'Bei bem SHbbrecben biefer Ütkrfe fönnen Sie fid), meine h°d)Der= 
ehrten frerren ! an Crt unb Stelle uou bem Beftanb ber beibeu alten 
Stabtmauern unb bem 3 1 u >i'9 C1 '/ föwie uon ber frerfteUungSweifc bes 
Anielingä felbft liberjeugeu. 



Digitized by Google 




gijhrifdirr ilrrritt für ÜJiirttrmbfrgifdif fnikn. 



Blajt. 3uf|. Kmtvab üanriuns, 

c in '}.< f a r r c r s l e b e n aus b e in 11. ,1 a b r li n n b e r t , 
nach Rothenburger ?lften. 

•Beit f-. Büfilcr, 'Pfarrer in Äinfterlchr. 

Ein ^ifarrcvdtebcn au« beni 17. ^abrlninbcrt ober vielmehr ein 
Ruöfdjnitt an« einem ‘‘Jtfarreroleben in es, was idj in »volgenbem geben 
mochte 9ln fid> finb es wohl nnbebeutenbe 'l^orndnö 0 Ul| b Sdjicfiale, bie 
es enthält ; auch ber eöclö ber Wefdndjtc ift fein bebeutenber Wann, fon = 
bern ein obffurer Sanbpfarrer in einer obffuren Wetneiube beo ehemals 
Rotbenburgifcben (Gebiete«, ber faß. Rotbenburger fianbmehr. '.ISaS aber 
bennod) biefes Sebensbilo and) für weitere ttrcije intereffant machen 
bürfte, bao finb nicht foniobl bie uielm ergöglicbcu Epifoben, als uiclmebr 
bie mancherlei diarafteriftifcbeu 3>tgc‘, bie f0 nufmeist, imb bie ein beachten«; 
wertes, imb burdiaus anfcbaulichcö Sittenbilb gewähren ans einer Zeit, 
weldie unmittelbar bie irrbfdmft bes einjährigen Krieges übernommen 
hat, näinlidi eine totale Zerrüttung aller fojialen nnb firdjlidpen Verhält* 
niffc mtb eine Roheit beo loneo nnb ber Sitten, für bie uns beutjii- 
tage faft jebeo Verftänbnio fehlt. 

Die Darftellnng ift alten iHften entnommen, bie Verj. in feiner 
Rmtflrcgiftratur oorgefnnben hat, nnb foldjen, bie aus bem Rrcbio in Rothen- 
burg ftanunen. Seiber finb biefelbeit nicht lücfenloo. Tod) bas Vor* 
hanbene genügt noHfommen, um uns ein anfdiaulidies Vilb beö Wanne« 
nnb ber Verbältniife ;u geben. SRMr werben, um bao Vilb möglichft ge- 
treu wieberjiigeben, großen teils bie Sdjriftftücfe ielber rebeu laffen. 

3m 3ohre 11150 hat bie Pfarrei ftinfterlobr angetreten Pfarrer 
W. 3ohann Äonrab Daurinuo. Er war fein Rotheuburger Sanbesfinb, 
fonbern flammte aus '^bringen nnb fain in Rotbenbnvgifdic Dienfte burdi 
bie Vermittlung nnb Empfehlung bes greift. V>albenbnrgifchen Rent- 
amtmanns ('Matborn. Zur Pfarrei JJinfterlohr gehörten, wie auch beute 
noch, bie jroei Wemeiubeu Schonadt uub "ISolfsbudj. Das Einfommeu 



Digitized by Google 




'Panter, 3 Mag. Job. .'teiirab iaurimi#. 



‘JUl 



ber Pfarrei galt als ein gutes, war co aber mir tiodb auf bem Rapier, 
brr tfrieg batte co mcfeittlicb ucrringcvt. Taiiriuuo ließ es jidj feine gaupfe 
forfle fein, bie ßinfiinfte tuieber auf bie frühere .öotjo $u bringen, unb 
baä nmr ber @runb, warum feine 1 1 jährige 'llMrffamfeit in Ainfterloiir 
eine fortgefefcte Tragifomöbie geworben ift. 

3u Slnfang bes 3af)res 16.M bat ber Pfarrer an ben hoben Wat 
ber Weichoftabt Wotbenbnrg foigeubeo Schreiben gerichtet : 

Denen ffbltn, ffbrcnfeftm, gurfid)tigcn, Urbaren, £ocl>- uitb KSoIwciftn getreu 
Pnrgcrmriüetn unb :l(at bet ©. Dtcichäftatt fttotbtnburg, ÜJicineu btfouberS günftigeu .fierren. 

iüiinfdie id> nächft Offtrinung in eines anbaebtigru (ScbtltS unb meines freunb» 
lieben Dienfte« jum augebcuben ‘Jteuen Jahr fettes reiche ®uabc, jyriebt, (Sefuitb« 
beit, langes Sebeu unb alles JBo&lergcbeu an Seele unb Seih, aueb ff'Iiirf unb Segen 
311 ihren StmtSDerridjtungcu bttrdi 3 *f mn Carbium in Äraft beS jp. ffleifteS. flinen! 

ffble, ffbrenfefle, ffrbare, Doch* unb meiweife iiifonbetS gfinfiigt .gierten ! ffs 
wirb nun halb ein Jahr »ertoffen fein, baft id> bie pfarr ginftcrlobe hob augetreilen. 
SJeil id) nu ber geit b*rs befunben, bah bie ©elthejolbung fchr gering ift, bei welcher 
(ein Pfarrer fein epauSwefen, fouberlicb ju biefer wolfeileu 3 f ü »hm Scbtilbcii fort* 
bringen fault, übersah aueb (ein Preunhotb, noch uicl weniger etwas oon Stein na* 
'Jictburft 30 gewarten bat, als bitte unb begtbre itb gaii) bemütigli* t>. ff. ff. ff. g. ff. 40 . 
(nndibem icb auf hoben Schulen mein patrimonimn 311m Stllbium angeweubet unb 
ibo niebtS einjiibüficu bah), man wolle 24 fl. abbiereu, barum bah bie ISefolbung 
ocr anbern ‘Patoebieeu gefebmStert unb febr gering ift, bn mit i* alfo andi bie fWei» 
uigen uerfotgen unb nicht uotleiben biirffe. Daran wirb nid)t allein mir, jonbent audi 
meinen guhöreru (wie idt boiie) ein angenehmer Dienft erwiefen werben, uue will ich 
(olches nicht nur mit Danf erfeuncu, fonbem meiner PernfSavbeit mit größerer greubc 
abwarteu. 

Sichtlich bitte ich gauj freunblicb, ff. ff. ff. g. ff. 48 . wolle folcbeS mein 4 (u.- 
tiegen im heften »ermerfen 1111b mit »origer guter Sffeftion mir faint beu Weinigen 
ieberjeit äiigetban bleiben unb and» in ihre fftewogenbeit oon neuem midj eiufchlicfieu, 
welches mit unablSifigcm (flehet 311 ffott für „Ihr jeitlidjeS unb ewiges Wohlergehen 
i* 3u erwibevn geftiffeu bin. Sie atlerfeits nebeuft beu lieben Jbrigeu bem Sdiub 
- bes Jlllerbötbfteu, ber Sie alleulhalben reidjlidj fegneu wolle hiermit treuligfl befeljlcnbe 
fftegebeu ginfterlohr beu 8. Januar» biefes neuen 1657 . JabreS 

ff. ff. ff. g. ff. 40 . 
aUejeit 

Sdjulbigcr gut-bitter 311 ffoll 
M. 3 p h- ftonrab DaurinuS 
ibld. verbi minister. 

Wrmer laurinus! Du wufiteft nidjt, baß biefe moblgefeßte nihifame 
.'lütte für Pidi ber Wnfang einer lamieu Mette herber 'läeröriefilidifeiteu 
unb bitterer lüuttäujdmngcn werben follte, beim bu haft weber mit ber lim 
empfinblichfeit ber Watoberreu, uod) mit ber Imvtfopfigen ifäbigfeit beiner 
Hauern gerechnet. 

Tie Sittfdirift war juuächft ohne lirfolg. Über ein »Vir ftonD 
es an, bis ber Wat, wohl auf miebcrholteö muiiblicheo T rangen bco 



Digilized by google 




‘202 rniterifdjer Öercm für ba« Wiirtt. Jranfcn. 

Pfarrers, bemfelben eine 3>ff a 3 1 ' 1,011 ff- bcroilligte, aber nicht aus 
bem Steuerfacfel ber Stab!, wie ber Pfarrer gemeint batte, fonbent aus 
beut Beutel ber brei ©emeinben Tvinfterloljr , Sdionadi iiub ©olfabudi. 
Tiefe würben aitgemiefen , bem Pfarrer jabrlidi befagtf Summe 0118311= 
jnblett. Sie haben aber offenbar auf ben Sefehl bes Satcs nicht niel 
gegeben; beim mieber ein 3 °h r nadibcr, in einem Schreiben vom 3 Kärj 
1659 , fiagt ber Pfarrer, baß feine Säuern, „obwohl ber rXatebefdjcib 
erfolget, bod) fid) niiberfebeu unb begebren nichts jtt geben." Schließlich 
bittet er, man möge ihm befugte 15 fl. an einem anbern genügen Crt 
eiiiräumeii. 

3 u leiderem batte ber !)<at feine Stift, unb ben Säuern Weborfam 
beijubriiigen , lag ihm and) nicht an. l*S gefdjah mieber nichts, flein 
3 Öunber, baff ber Pfarrer bie ßlebulb oertor unb mit fdimererem flaliber 
gegen ben dlat ins ,yelb riiefte. (Sr legte bemfelbcit folgenbcs $ur Se= 
Ijcrjigung oor: 

W. ®. ft. W. $>. u. Stu. getreu! 

Jöa« er jufagtt, ba« hält tr gemtg, rühmtt Taeib von Wett, bem Herren. 
'Weil mm Weit hält, waS er DtrfproAcn hat, fe leid er, bag bie iOifuid'Cii and; atfe 
letten grämtet fein. Tie 06rigfritrn fepn Wette« Tiener unb tverben barum in 
ber h 1 - @Arift WSttrr genannt, bag fte an Wette« Statt auf ®rbeu bie 2eut rc> 
gieren unb einem irgtidicu und feinem Staub ba« Seinige juerfenneit fotteu. Äber 
gleich leie Wett ben Wenfdjeu alte« au« Wnaben gieht uttb fte mit eetgebliAer .fioif« 
imng nicht enthält , wenn er ihnen in feinem ©ort ctiea« Dtrfprodien hat, atfe ifi 
lein ©iUe, bag audi teilte Tiener, welche« jenu alle Cbrigteiteu, feine WgmfAaften 
an fiA haben unb einem jebeu genüg juircnbeii fetten, wa« fie münblid' befditeifen 
unb fdiriftlidi auffefjen taffen. SoubertiA wenn Wett feiner «t irebe Tieueru etwa« 
geerbuet hat, fe hat man ihnen ba«feI6ige unnerjügliA ge6eu müffen, auber« ift bie 
Strafe barauf gefelget imb hat er feinen reidjeu Segen eutjegen . bi« man feinem 
©idett naAgetebet. 

W« iä fAeit über ein 3ahr, fe haben Cf. <i. u. f. iu. mir 15 ft. oetfpredien, 
weit ich eine fditedtte unb geringe iBefelbuug habe unb babei miA unb bic 'Uteinigeu 
nicht forlbringen fann. älter uoA ju biefer 3«i* Üt niA** erfetget. ffiill bemttaA 
ncAmal« fremtbliA Wriiiiierung thun - beim man ba« ‘Jkrfprcdien ja niA< leugnen 
fann — man wette ntiA b«A niefit länger bin« unb ^erlaufen (affen, fonbent bebenfen, 
bap icb auA ei» Tiener Wette« bin, unb iu ätufAauitug helfen ben fAeu taug oer* 
bienten üohn einmal reiAeu, bamit idi mein itmt niebt mit Senfjeu, fonbern mit 
ftrettbrn eerriAten möge. 2ehtliA befehle idt 6. l». f. ». [amt ben ‘Tj^tigen in 

bie Wnabeuhanb Wette« unb ertoarte einer richtigen unb geioiffeu Ütntreort. 

SefoitbcrS cntpfinblich tctjcineii bic Herren auf ber Satsfhibe uidit 
gemefen 511 feilt. Sei es, baff fie bie Sa die oou brr heiteren Seite 
nahmen, ober baff ihnen bie Strafprebigt 311 ^erjeu giettg, jebenfaHo 
fteeften fie bicfelbe ein unb bie Sdiultheiffen unb Säuern ber brei ©e= 
meinben erhielten einen ichriftlidjen Sefcheib, „ bei unausbleiblicher Straf" 
bie 15 fl. ju bejahten , unb jroar innerhalb 8 Tagen. 39 er aber nicht 



Digitized by Google 




cBäjjlei, 'äRa^. joi). .«ourab iaurinmV 



203 

bejahten moQte, bas waren bic 'Hauern. Denn furj barauf flagt ber 
Hfarrer miebcr, baft trofe beb fcbarfeit tsbifto unb träfe ieineo freunbtidien 
Sragens, Hirten« nnb gutherjigen HJarneus nenn oorigen Sonntag er 
oom Scftultbeift §an« bHoft bie Slutioort betominen habe, baft bie Hauern 
„feine £uft barju feaben" bie 1 r» ft. ju bejahten, unb in einem Schreiben 
oom 29. September 1659 bittet er miebcr, ber Mat mochte il)in bod) 
enblid) $u feinen 15 ft. oerhelfeu; „beim um idi oon ber Hauern ©naben 
leben mollte, mürben fic mich roobt uufjietjen bio ad Cnlendas Graecas; 
homines sunt inexstabiles." 

Die 15 ft. fdjeint er enblid) befommen ju feaben. 3lber Triebe 
ronrbe e« nicht, fonbern nun ging cs erft recht an; beim ber Pfarrer 
batte febon roieber neue .'pdnbet angejettclt. Hei ber Hfarrflette maren 
etma 9 'Dtorgcu 'Hder unb SBiefen. 3 ur Hebammg berfetben batte bie 
©emeinbe 2lbelSbofen (1 ’/a Stunbeu non Siufterlobr, jefet baorifdf) 12 fl. 
unb bie Steuerftube in Motbenburg 12 fl. $u (elften. Durdi ben Äricg 
mar Mbelshofen faft ausgeftorben unb fonnte nichts mehr bejahten, unb 
bie Steuerftube fdf>eint ficb audi ihrer Herpftidjtung entlebigt ju haben. 
Schon bie beiben lefeten Horgänger bes HfarrcrS Taurinu« trachteten 
nach ÜBiebererfafe unb erreichten burch freunblidjeö 3 lirc beu , baft bie 
Hauern ihnen ihre ifldcr umfonft bebauten, ©egen Taurinus jeigteu fie 
fid) aber nicht fo gefügig; fie tieften fid) oon ihm bejahten. Ilm io brcn= 
nenber mar für ihn bie , "trage, mer für ben Sdjaben auffommen Tollte 
unb roie'f Diefe $rage folttc für ben Hfarrer uerhängniöoolt merben. 

3m Stpril 1659 reichte er beim Mat eine ..nova qaerela verum 
tarnen prolatu necessaria“ ein, be* Inhalts, baft er feine 'Jtcfer ben brei 
©emeinben ju ,vinfterlot)r, Scfeonad) unb 2Bolfobitd) „hinjuteihen ange- 
boteu" habe, fie „umb gemift ©etreibe" ju bauen, aber es habe fid) feiner 
inelben motten. Damit er nun nicht befchntbigt merbe, als h a bc er bie 
Hfaniicfer roüfte liegen taffen, fo motte er bie ©rünbe angeben, warum 
er fte nicht mehr fetber bauen motte: I. feien bie Itufoften io groft, baft 
er uftier bariiber nerberben muffe, 2. fei es ihm in feinem 9tmt fehr 
hinberlid), 3. haben bic Slrferöleut feine Selber immer nur obiter gebauet, 
4. thun bie Cchfetibubeu jebeö 3abr trofe feines HerbotS merftidieu 
Schaben in ber Srudjt, unb roenn er '.Nachfrage hafte, fo fomme es immer 
auf ben nemo unb nnllus heraus, (fr mad)t nun ben Horfdjlag: ÜBeuu 
bie Pfarrei äbelohofeu unb bie Steuerftube mieber jährlid» je 12 fl. gebe 
roie früher, fo fönne bie 'Äcfcr bauen mer motte, über fotl ber Mat bie 
24 ft. auf bie brei ©emeinben legen ; bann taffe er ihnen gern bie ’itefer. 

Dem Mat febien tefeterer Horfdjtag einleuchtenber ; fo unterbaubelte 
alfo ber Pfarrer mit feinen Hauern. Die aber mollten oon feinem Hör; 



Digitized by Go(> 



2(14 .'>iftoriid>cr herein für b.u' iiüirit. ijranftn. 

fd)laix lüdits mijfen uiib faxten juerft runbmeg : 'Nein. Ruf wieberholteO 
^urebeu brachte er enblich bie ©enteinbe ftinfterlohr bahnt, bah fie für 
ficfi gegen 8 Walter betreibe jährlich bie Rrfer auf brei .'iahre übernahm. 
Ta nun aber Sdionad» uiib 2ßolfobucb nidito mehr ju leiften batten jur 
Bebauung ber selber, fo uerlangte er non ihnen bie auf fie falienbe 
Wülfte bes SBaugelbeO im betrag non 12 fl. Tiefe erf (arten , wenn er 
ihnen bie K> fl. itadjlaffe, bann wollen fie ihm auf 8 ftah re jäbrlid) 8 fl. 
geben. Taurinuo wies bas mit iSntriiftung jitrücf. limblid) erbot er fich, 
8 fl. non ben 1 5 nachlnffen 511 wollen ; barauf gingen wieber bie Stauern 
nicht ein. Ter "Pfarrer bat beohalb mieberum ben Rat, er möchte bod) 
bie 12 fl. auf bie Steuerftube übernehmen, bao wollte wicberum ber Rat 
nicht, unb fo gingen bie .'öänbel mit ber ©emeinbe fort, unb als bie uer= 
einbarteu :> ,\abre abgelaufen waren unb bie dauern entweber bie gelber 
uinfonft bauen ober 24 fl. bejahten follten, ging ber Streit erft recht los. 

^ujwiüben hatte Taurinuo aber and) nad) einer aubern Seite an- 
gebunben. Pfarrer £>artmann uon Sdnuerbad) war nad) Rothenburg 
perfekt unb bie Sterwefung ber Stelle bein Pfarrer Taurinuo non ^-infter- 
loljr unb bem Pfarrer Salfelöer von Sidjtel übertragen worben. Run 
beflagt fiel) Taurinuo in einem Schreiben vom 1 . Tejeinber 16511 über 
Salfelber, oaf? biefer 6 Walter 2*>eijen, welche .frartmamt juriicfgelaffen, 
,et nie (|iiidem inseio- allein an fid) gejogen habe, ba bod) ihm, als 
bem aubern 2*erwefer, and) brei baoou gehören. Ruf feine 'itarftellungeu 
habe ihm Salfelber „trotjiglidi unb mit ;lorn" geantwortet: es gehöre 
ihm uidito, er habe fie allein oerbient, unb jubem habe Pfarrer .'öart- 
mannuo fie ihm gefdieufet. Teo weitern beflagt fich Taurinuo, bau 
Salfelber llnorbmmg in ben Wotteobienft ut Sdjmerbad) bringe, weil er 
bie .partmannfdie Qrbnung ohne erhebliche Urfacb oerwerfe unb abfehaffe, 
währenb er felber einfältiglid) babei bleibe. Teowegcn möge man bie 
'Pfarr Schmerbad) einem einigen 'Jkiibifanten geben, bamit bie Zuhörer 
fantt ber ,'sugenb beffer erbauet unb untermieien werben unb bamit nicht 
länger bie beftehenbe distributio ber Rarodiien alo eine „unbillige, um 
geredjte, gunftriechenbe" möge erfaunt unb ausgerufen werben. Tann 
werbe ber eine 'fjräbifant uidit mehr jo ftolj unb hochmütig fich bünfen 
unb ber anbere nicht mehr fo bettelhaft fid) behelfen muffen. 28ao bei 
Ruoteilung ber 'Varodjien uon ber Tettigfeit ber '|!farr Ainfterlohr 001 t 
jweijtingigen Mirtbenbienern fei aufgefdmitten worben, bao fei nur ein 
verbuiu vanmn gewefen. 2i>enu man Schmerbad), Sgielbad) unb Siebtel 
mit Ainfterlohr juiammeubalte, fo ftehe lehtereo weit juritef. ;}ulebt 
bittet er, mau möge es ihn nicht entgelten laffeit, bah er etwas harte 
3ßorte gebraudit; er möchte eben, bah es recht unb orbentlid) jttgehe. 



Digitized by Google 




üäjjlcr, Ding. ,\cli. Äoutab Saurinu*. 



205 

woran and) Mott ihfohlgefallen l)ubo, bei welchem fein :Hnjel)en Der <ffrr= 
joit fei. 

Sie AUagjdjrift ift begleitet oon einem Schreiben an Den Bürger- 
meifter, worin er nm Uuterftüfcung feines Verlangens bittet. 'Keim eo 
feine wenige 'Joerion nod; nicht oerbient habe, io möchte er ibm Dod) will- 
fahren um $errn Wlathorus, .üodjgräfl. KalDenburgifcheu 'h’entamtmanno, 
willen. Der miebft Mott Der fJJrinjipalangeber geworben fei, bah er in Die 
rHotbenburgiidje Üanbmebr gefommen; er habe nod» wenig gute läge 
Darinnen gehabt unb möchte [eben. Dag eo beiter nnb erträglicher werbe. 

Kelchen Erfolg Die Mlagidjiift gehabt, tit leiber aus Den uorhanbeneu 
Sitten nicht jtt erfehen. Cio ift wohl beim alten geblieben. 

Kenn übrigens Xaurinuo hoffte, eo follte balD beiier unb erträgt 
lieber werben, io hot er heb griiublid) getftuidit. SladiDem Die Drei Ver= 
tragsjabre in betreff Der Vfarrgüter ihm waren, oerlangte Der Pfarrer 
wieber oon Den Vaueru, fie iollten 24 fl. befahlen ober Die tScfer umfoitft 
bauen. Sie Vaueru, namentlich Die oon Kolfolmd), weigerten fid) ent-- 
idjicbeu Dao eine ober Das anbere $u ttnin. Sies brachte Den ohnehin 
leibenidiaftlicben 'Diann, Der jubem aus Den 'Jtahrungsiorgeu nie heraus- 
tarn, uad) uub nud) in oöllige Kut, Dag ihm alle Überlegung oerloren 
ging. Silo im Frühjahr l(>64 wieber Die Kolfflbuchcr fid) weigerten. Die 
gelber ju bauen, lieg er ihnen fagen, fie feien Sdtelmeu unb Siebe. 
Keim einer nod) einmal in fein fjaus fomme unb feiner $ilfc begehre, 
werbe er ihn Die Stiege hinunterwerfen. (Sr werbe feinen im Vcichtftuhl 
annehmen, nod) weniger jiiltt hl. Slbenbntahl fomuten (affen, bis fie feinen 
'Kitten ausgeführt. Sie Kolfobucber oerflagten ihn hierauf beim ’Kat 
unb befebmerten fid) nicht blofj über feine unbilligen AorDerungen unb 
feine Mrobheit, fonbern and) über feine fdilecbte Slmtsfülmmg: 

„3n wa4 Stadjläffißfcit", ^ciftt c4 ilt Der Jl (aglc^rift, „er fein geifilid>e4 JImt bei 
unS cerwaltet, be4 fönnen wir imfrcr gropgebictetiben Obvigfeit, bereu (aiibcboSterlidicii 
Irenen gürforge, un4 bei rtd)ttm Q!otte4bieii|t unb getreuen ©eelforgcrn ;u erbaUcti, 
wir wie bic4fatt4 getröflen, nidit länger ungef taget taffen. 

„(Hnmat für adeinat mug Jperr £aurimi4 gejtcbeu unb ftinc4weg4 abrebig fein, 
baf) wer 4 Jabrcn am bl. Oifcrabenb, obneraditet er gefeben, bajj bie Jtonfifeiileu, 
unter beneii ancb mir unb unterfdjieMidie alle Üeitt gewefen, in ber Äiribc Diel erfebienen 
feien, er bod> gi beneii nid't in bie Jtircbe fominen, fonbern nach ber Stabt gelofien, 
einigen SRcnfibcii nicht Reicht gebäret aber abioluieret, aljo audi folgeiiben bl- Öfter« 
tag ba4 Sbenbniabl nicht gehalten. 

„(fr ift ein gan$ obuDerträglidier nnb febr jänfifd)er Dtaiin, ber, jobalben eine 
Unwille Darüber nnb mit ibm oerglichen, gleich wieberumbeu frifdie4 SQierf am iHocfcit 
bat, einen anberu 3dof erreget unb erweefet; l&fiet au<b wenig Sonn- ober geiertäg 
cergeben. an wctdieii er fein Jiettb nnb ftreitenbc4 (Semiit, wo nicht in ber •Prebigt, 
hoch gleich ua<b tSnbnug berjelbcu uierfen läfjei uub ojicntlidi au4 ridit $11 fonimen 




206 .tjiftorifcher ümiii für ba« täfirtt. ftranfen. 

füllet. 06 welch feinem fjöc^ft unbilligen 9iet)b unb ©trat jung uitb alt geärgert, 
tbeif« fieute 311 weilten, theil« jiim Sachen, auch theil« pt grofjem Unwillen unb 3ürnen 
in brr &irehen beweget werben." 

3nlefct bitten fie, ba ja 311 jefciger 3«it „©jrfpeftanten, io Statt: 
unb Öanbfinber fcpn", genug tmrhanben feien, bie mit ber ^ßfarrbefolbuug 
jufriebeit mären, fo möchte man ihnen einen atiberu Pfarrer geben, bamit 
fie uidit burd) .Qerru Taurinum, roie er gebrofjt, oerfürjt, in Seelengefahr 
gefettet unb aus seitlicher 'Jlrmut in croigcc Verderben geftiiiyt merben. 

Ter 9tatöbefd)eib auf biefe &lage lautete: 

„Stuf Befehl eint« SRate« allhier [oll Jptrr Johannes iattrimt«, Bfarret ju 
ftinfterlohe, auf brr S3oIf«bmher bkmeinb geifern übergebener unb copialiter feeige» 
fthloffener Jtlagfchrift innerhalb 8 Sagen feine Bcrautwortung gehorfamblichen übeo 
geben, inbtffen aber aller geinbfeligfeit, Schäuben«, Schmähen® uub Brioatafiefteit [ich 
enthalten uub im »ihrigen Sali eine« J\ State« üJtiSfalteu uub gehöriger tluim= 
abuerfton gewärtig fein." • 

„(Befällt mir wohl unb ifl wci«licb gebanbelt", antwortet barauf ber Bfarrer, „fcaf; 
man mich auch hierüber hören will unb nicht stricto jure mit mir »erfährt, fintemal 
gar balb gefdjehtn fantt, bag mau ftth au Solle« Sienerit »ergreift uub baber jchwerei' 
©traf 51t gewartet! hat. Sarttach, bag mir gebotten wirb, ich foüe mich aller fteinb* 
fetigfeiteu, Schäuben«, Schmähen« uub Brioataffefteu enthalten, ha« fann ich gar 
wohl thuu; beim ich nicntalen einige geinbfetigfeir, Schänben, Schmäht» >»>b t ! ri»at= 
affeften gebraucht, ob matt mir« gleich gleich nachfaget. Jit aber etwa« personaliter 
i'orgelaufett, fo wirb mau be« in meiner Berantmortmig fattfam 'Bericht hefomtneit. 
bereu mau Fein 'Bfigtalleu tragen wirb uub werbe ich mich vor feiner animadversio 
ju fürchten haben, mageu ich mich oerlag auf ®ott uub mein gute« Sewiffett." 

Tic 'Hcrantmortungefdjrift , meint mirflid) eine f oldic gefdjrieben 
mürbe, finbet fid) nicht mehr imr. Ter Pfarrer fdn'int fidi inbeö einiger: 
mafien mit ber Wenteinbe nnogefö^nt 311 tfaben. i'Jenigftenö beutet Darauf 
eine SJittidjrift uom J)i d rs 1665 bin, in welcher er bent 'Rat ungefdnninft 
bie llngeredjtigfcit oorfjält, bie 24 ff. oott ber ©tenerftul'c abgclehnt unb 
auf bie (Memeittbe gelegt 31 t haben, unb bittet. Da Pfarrer unb 'fffarr-' 
finber nunmehr miteiuanber sttfrieben feien, möchte ber Slot bie 24 fl. 
übernehmen. Sei feinem Ülufjug, fagt er, fei ihm fein Sefolbungsrcgifter 
übergeben morbett, uub ba ftnbe er u. a. 24 fl., melcbe Slbelolfofeu unb 
bie Stenerftubc bejahen follen. Tiefe 24 fl. haben jebeö 3al)r einen 
Streit erreget, meil fie auf feine Sfarrfinber feien geleget morbett. 2iMc 
felfr burd) joldtctt Unrat ber Sauf beo (inangelii in ginfterlohr fei gehemmt 
morben, habe er genugfam erfahren, unb mie faucr ihm unb feiner jjausehr 
fei bie Nahrung gemacht morbett, bao miffe nur Mott allein 1 ). SBentt 

') Sag chm jtiur ’Jiabrmig fattet würbe, begreifen wir, wenn wir lefen, bag 
neben beu äeferu unb ben 24 fl. feine Btfolbitiig in 28 fl unb einer Äub beftanb, 
welche bie Stiftung )tt ftelleu batte. 



Digitized by Google 




•fläjilcr, TJio Jelj. Äonwb TammuS. 



207 



etwas unterbeifen ben 'JJfanfinbern an bcr Seligfeit abgegangeu fei, roerben 
bie bie Scfmlb fjabcu, nu'Icfjc bie 24 fl. uon ber Steuerftube abgelcbnt 
utito unter bem 'Priitert eines fluten BHQeuo auf bie Uutertbauen fleleflt 
haben. 

„SBenn ein &auef)err einen §o(jfpalter biitflet, unb uerfpriebt ihm 
einen gewiffen Sohn unb fagt: '.'Jiadje mir 10 Älafter .dolb ; uon einem 
jeben .Ulafter füllt :> Bat$eu haben, fo gebt er bin unb richtet feines §errn 
'Befehl aus, unb menn bie H) Ulafter fertig finb, io fommt er »mb fpridjt : 
Sieber perr, bie Ulafter finb gemacht, wie $h r mir befohlen habt; bero= 
iuegeu gebt mir meinen Sohn. SBeitn aber ber .öausherr loollte fageu: 
tri, gehe bin ju meinen Unterthauen unb lag bir ben Sohn geben, fo 
tuirb ber .ijoljhauer antmorten: fjerr, gh r habt mich gebinget unb nicht 
trure llnterthanen; barumb begehre ich meinen Solju uon tSuicb, unb holtet 
mir meinen Sohn nicht auf, unb euer einem Arbeiter feinen Sohn nicht 
giebt, ber ift ein Blutbunb. Sir. .14, 27." 

Tao mar beutlid) gefprodhen, machte aber auf bie Ratsherrn wenig 
(riubrucf. Tie nädjfte golge mar mieber ein Tefret an bie Bauern, baft 
fie bie 24 fl. bejahten ober bie ^farrfelber bauen iollen, unb bamit ging 
bie alte Wefdjidjte mieber los: bie Bauern gehorchten uidit, ber Pfarrer 
fchalt unb tlagte mieber beim Rat ; biefer fchidte nod) ein fchärferes iSbift 
mit 'Rnbrobuug empfinblidjer Strafe, bie 'Bauern aber beharrten bei ihrer 
Steigerung, bie Grbitteruug nahm ju, unb wer ben Sdjaben bauon hatte, 
bas war ber Pfarrer. Bei ben Bauern war er uerhaftt, bem Rat war 
er burd) feine beftäubigeu .öciubel nberldftig, unter ben UoUegen batte er 
auch feine greunbe, fo ftanb er allein, ohne Rütfbalt, fühlte fid) als gremben 
mißachtet, biutaugefefet unb ungerecht behaubeit unb geriet baburch immer 
mehr in ein erbittertes unb oerbiffeues Stefeu hinein, gn biefer Stint: 
immg lieg er fid) einmal io weit hiureiften, baf) er fid) an Superintenbeut 
.'Hboler in Rothenburg — aus welchem Rnlaft ift nicht ju erfeheu — in 
befielt Stohnung thütlicf) »ergriff. Tao ging ben Ratsherren bod) über 
bie ©ebulb, unb je mehr fie fid) bisher uon ihm hatten bieten (affen, befio 
funtmariidjer »erfuhren fie jeftt. Sie liegen ihn auf ber Strafte aufs 
greifen unb im Turm am filingenthor eiufperren. Tort würbe ihm ein 
„greulicher, fdjrocflidier" Brief uorgelegt, ben er ab= unb unterfdireiben 
jnuftte, wollte er aus ber tfjaft eutlaffeu werben. Seiber ift biefer „grem 
liehe, fd) tödliche" Brief nicht ineftr erhalten. 3tuö ben weiteren Berbanb: 
hingen geht jebod) heruor, baft bem 'Pfarrer bas Sdjredlidp’te baran war, 
abs unb unterfchreiben 31 t miiffen, baft er ein SSerfjeug bes Satans fei. 

ßauin war er aber aus bem WefängniS eutlaffeu, fo wartete feiner 
eine neue Temütigung. v \u ilrdisljofeu (V* Stunbe uon ginfterlobn batte 



Digitized by Google 




208 niitcriichfr Iftreiu fiit ba« iOürtl. Äranfeii. 

biö uor furjem Sfarrer ShilU'P Csruft Pfeffer gehäuft. isr mar roegen 
ocrftf>icbencr Stänfereien abctefeOt roorben unb roofmte ntm in ßreglingen. 
Taurinus hatte natürlich and) mit ihm .ftäubel befommen. 9 Jun crid)ien 
befaßter Sh- IS. Pfeffer in ftinfterlobr unb erzählte ben Säuern, ber 
Starrer (jabe einen SJcineib gefdirooren, unb ber Sdmltbein, §anfl s Hoft, 
bent biefe ©elegenljeit, beit Pfarrer ju bemiitigen, millfommeu mar, batte 
nid)tö (Siligeres ju tbun, alb eine ©emeiubeuerfammluug 511 berufen unb 
ben Sfarrer uor biefeibe ju citieren, bamit er fidj in ©egemoart Sfcffers 
oerantmorte. Stlatürlid) ging ber Sfarrer nicht ber, aber fein Stuf mar 
aufs neue icbmer gcfdiäbigt, unb ihn milber 311 ftiminen, mar biefer Sorfafl 
and) nicht geeignet. Sein Serbältuie jur ©emeinbe mürbe immer ge= 
fpannter, bis enblidi ein Sorfall am 2 . Aebr. 1666 , bent Jag Siariii 
Reinigung, ben Säuern ermiiitfdjte ©elegenbeit jur Hlage bot. 

Ter Sdiultebrer J&anö S>olf ftilian, ben ber Pfarrer febon bes= 
megen nicht leiben mochte, weil ihn ber fHat gegen feinen Stillen berge-- 
fetjt hatte, pflegte in ber ftirebe ein Häpplein ju tragen, ineil ihm 
ber Atopf roübrenb beö .Krieges 0011 Solbatcn übel bearbeitet unb febr 
empfinblid) gemorben mar. Stenn aber im ©efang eine Serfon ber hl. 
Treieinigfeit benannt mar, pflegte er es 311 böcbft idmlbiger (rbr jebes= 
mal abjujiebeti. Stn betagten Tage nun ftcht ber Starrer im Sitar, ber 
Sdmlmeifter fibt auf ber Crgel unb hat fein .Häpplein auf. Ja ruft 
ber Sfarter ju ihm hinauf: „Sdmlmeifter, 3 h r gebet Srgernis , behaltet 
unter bem ©efang teuer .öäublein auf. 3 d) bin eine anberc S«rfon als 
3f>r, barumben tollet ,'shr tetid) bemiitigen unb teud) nicht an mich 
febren." Dbmohl nun ber Sdmlmeifter ihm feinen 3 l| ftanb unb .öauptes- 
blobigfeit mit Sanftmut unb Sefcheibenheit ju erfenneu gegeben, hat ber 
Starrer bod) praeconeeptam opiuionem nicht mutieren unb ju Sblegung 
feines gefügten 3orn unb Xrofces fid) mollen bemufeiereu laffen, fonbern 
biefe Sßorte mit hodjerhabener Stimme ausgeftofjeu : „Sdmlmeifter, 'ehr 
feib — ©ott fei in ©naben bei uns — bes Teufels Sterfjeug. 3 hr 
jeib ein Serräther, 3 hr feib ein Serläumber, begehret mich 00m Slmt ju 
bringen, unb ber Schultheig ift and) wie 3 hr." Unb bamit manbte er 
fidi an ben Sdmltbcigcn unb fagte : „ odmltheij), 3 hr feib ein Scann wie 
ber Sdmlmeifter, 3 h 1 ' feib ein Serräther, 3 br feib ein Serläumber, 3 h 1 ' 
mollet midi, als mir ein Stann gejagt hat, 00m Tienft treiben. 3 h>' 
feib ein falfcher, oltnreblidjer Siann. 3 hr unb ber Sdmlmeifter lmltets 
mit bem ftinfenben Sod (bamit meinte er ben Starrer Sfrfferj". 3 U 
feiner Jefcnfion antroortetc ber Schultheijj: „.perr Sfarrer, idj bin fein 
falfcher, ohnreblidier Siann, Serräter unb Serläumber, ber teud) oom 
Slmt bringen will. Ter 511 2 lrd)ohofen getoefene Sfarrer ift ohne einiges 



* 



Digitized by Google 




■!'äf)Ur> SJiiig. >l>. Äoiirab Tatiriniie. 2<l!t 

Seranlajfeit 311 mir gefomtiteit, mit» roerbet »Mn - Den teilten unb 'Jiadibaru 
3ufantmen$ugeben nidit «erbieten, füllet audi hiemit uor geroifi roiffen, bafi 
id) midi t»urd) teure in langen feiten hero in aBen 'Vrebigten unb Äinber- 
lebreu geführten garten, höchft ärgerlichen unb obuleiblid) groben famt 
biefer anibo aiisgeftofjencu 3njuriä feiuesroegs merbe erljibeu (affen, fonbeni 
bei grofigiinftiger Obrigfeit foldjcs alles unterthäuig ffagen unb um ge= 
bühreuo enifteo temfeben, bamit teuer bödtft ärgerliches ©efen abgefdjafft 
merbe möge, gehorfamlicben aulangen." Drauf erroiberte ber parier: 
„3h r mögt (lagen ivaö ,V)r wollt ; id) frage nach feinem Siirgermeifter 
nidjto; id) frage nacb feinem .per r 11 be$ :)iats nidito. 3iod) meniger frage 
id) etroas uadi Gltd) pabe meinen ,§errn brobeu." Db er, meint bie 
ftlagfchrift, Wott im pimmel ober als ein Seräd)ter ber Dbrigfeit prin 
cipein munrii gemeint, merbe er fetbft am befreit roiffen.) llnb meiter 
fuhr er fort: ,'»d) milt (teilet) nod) recbtfdjaffcn tummeln, unb inbem 3h 1 ' 
uermciuet, midi oom 31m t 311 treiben, mid id)S umfebren unb Gud) nod) 
alle uertreibeu unb unterbeffen bem Sd&uhneifler, roenu er fein Häublein 
nod) ferneres auf bem Hopf bebalten mürbe, iolcbeo in ber Hirdben oor 
allen teilten offentlidj abfd>lagen." 

3litf biefen Sorfafl bin reid)te am 2(1. gebruar bie gauje (Hemeinbe 
ihre Hlage beim 9fat ber Stabt ein. Den pauptgegenftanb bilbeteu neben 
bem foeben terjäblten natürlicb bie 24 fl. ©eil 3lbel$[)ofeu, Jagen fie, 
butd) ben leibigeti Mars mit) vis major febv beniutergefommeu 1111b bie 
ÜKannfcbaft febr gefingert fei, fo habe cs bas Saugelb nicht mehr (elften 
fönnen. Deshalb haben fie ben Pfarrern 3afobg unb ©et)blein, bamit fie nidit 
311 Schaben füllten, auf bereit 3(nfud)en umfonft beit fjelbbau «errichtet, aber 
mit bem attSbrüdlicheu Sorbehalt, bajt bas bloß eine Wefäfligfeit gegen ben 
Sfarrer fei, feinenfalls aber „311 einiger consequenz unb teierecfjtigfeit" 
merben Jolle. 3 um Danf haben bie beibett Pfarrer fie allemal mit einer 'H!ah(= 
Seit regaliert. Der jefcige Pfarrer aber, ber ihnen feine faurc Schleim 
ober teige polsbirite bafür gönne, «erlange Joldieö comniandnndo unb 
im]»eraiido als eine Scbulbiqfeit, unb meil fie ihm nidit gut genug ge- 
battet, habe er ihnen bie gelber aufgebrungen unb ihnen 24 fl. bafür 
abgepodiet. »jeftt moffe er Tie mieber felber haben unter beut Sorgebett, 
fie (affen bie gelber heruitterfommen, unb roenu fie auf feine Sefehle 
nidit gleid) ,>1 fageit, fo foittme er gleich mit böfeu 'fkiuateffeften unb 
imcrgriinblid)cti teloffenroorten , unb roaö fein ©eib, Hittber ober 'JMagb 
mit otmbefdmitteneu SHtiffeltt ihm sutrageu, bas thue er liiberlichen auf- 
fangcu unb bringe es auf bie Hansel unb thue bie Seilte bie ganse 'fite 
bigt unb Hinberlehrc hinburd) mit fcharfeu, otrogcbiibvlicb ftacbelichten, 
fdrontblidten, groben '©orten unb f'ieberbeu gruubtibel austnadieu, unb 

© ; urtf. '1‘iertiljrt^rv^i. f. fcanbi'Oflcfitf. 9*. $.1. 14 



Digitized by Google 




210 



#if1pri[djcr Bereiii für ba» JUürtt. Jfranfrtt. 



habe er feinen Sßornmnb , fo breche • er einen vom 3 ai ">- ihren 

oorigen Pfarrern haben fic fich, fo oft bie Gliocfen jufammengcfchlagen, 
gefreut, mit ©cib unb 5 linb in bie fl i reffe ju gehen unb au« ©otte« 
©ort Xroft unb Grquicfung 511 ihrer Seligfeit 51t fdjöpfen. ,Vbt aber 
muffe jung unb alt, 3 S?cib , flinber unb ©eltnbe nidftfl alb rachgierige«, 
höcbft ärgerliche« Sdhänben über (Ich ergehen (affen, baß fie fich »or frem= 
ben Seuten fchämen miiffen 311 fdjmercn Seufycm gegen ©ott mit jam= 
mernbem ©emiit unb thränenbcm 3 luge. 

Unb weil ihnen ba« ©’ort beö äuguftin uor äugen ftebe: Qui 
orat et peecat, Deum non lionorat, sed illndit. fo fürchten fie, eö 
möchte um biefes friebhäffigcn , rachgierigen janf- unb fchmähfiichtigen 
Cannes mitten, welcher au« bem .fjaus be« §errn ein 2 äfter= , Schänb= 
unb Schmähh“»« mache, bie ’jJtal. 2, 2 angebrohte 3ornfiraf ©ottcö über 
bie ©emeinbe unb ba« ganje Sanb fomineu. 3“f*em ftehe e« and) mit 
bem Pfarrer in puncto religionis nicht richtig, fonft mürbe er au« beit 
Sprüchen ber Propheten unb äpoftel ba« officium pnstorum et subdi- 
torum erga magiatratum herauölefen unb 311 beachten miffen. Tie Herren 
beö State« möchten alfo ale hodjberühmte ftanbhafte Siebhaber reiner Sehr 
ber uugeänberteu äugöburgifchen flonfeffton ihnen non betten orthodoxis 
einen anberen Pfarrer ttitb treuen Seelforger in ©roßgunflen profitieren 
unb juorbneit. 

Pfarrer, Schultheiß unb Schulnteifter mürben nun auf ben 28 . 
brttar jttr Serhanbluttg »orgelaben ; (entere erfreuen. Statt be« Pfarrer« 
traf aber fofgenber Srief an ben Siirgermeifter ein: 

„(Ts ift mir am Plontag, 26. ffebmarii, umb 10 Uhr eine Biertelftunb obu* 
gtfShr per eilt« £o<b}eit«prebigt, welche ic$ h<>& thnn muffen, ein offener 3 { UeI au» 
ber 9tothcuburgife6en Oanfpep itiS .ftau» gefebieft worben, barinneit geftanben, baft id? 
beit 28. gebruarii ju rechter früher £age»}eit jii Stothenburg erfebeiueu une bei Math 
mich anmetbeii feite. Steil id> aber wegen aucSgeftaubener ungebührlicher 3nfateeraliou 
unb fälfdjlieh feftarfer Eingebung, fo burd> Philipp ffrufl Pfeffer, beu jlinfenbtn .Hircbeii- 
butnmel ju 3lrch«hefcu gefebeben, nidet blofi in ber Stabt, fonbern and) auf bem 
Sanb« oon benaebbarteu unb böfen pfarrfinbern jiemli^ermaHen »erachtet imb geuti* 
ehret werbe, ba« mir nit bejjer ift, al« wenn idj baheim bie Schrift lerne unb bie 
Propheten ftubier unb meine Äinber unterrichte unb in ber .«irebe ben ®otte*bienit 
mit Singen. -Beten unb ptebigeu oerwalte, berowegeti hoffe ich geldlich, Gute wohl* 
weife .ö'errlichfeit unb Uin Bbler 9tat werbe mich für eiitfcbulbigt halten, wenn ich «n> 
befiiminteu £age nicht etfeheiue. 3 tl! bch, wenn ehrengebachter SHothenhurgifchcrPtagiflrat 
will in heb gehen unb ben greulich fchrödlichen 'Brief, welchen icb ab> unb ju unter* 
jehreiben bin genötigt worben, caffieren unb bie Iburmfofleu mir al« einem armen 
nufchulbigen Präoifanten wieber eriiatten unb mich für einen unfchulbigeii Roheit* 
lohifehen Ptanu auf ber ganpcl fchriftlich protlamiereu laffeti, fo will id>« wagen unb 
im Kamen Jefu, ber mir holb unb giinitig ift, hiueitigeheu auf» StaUfan» unb oon herben 
jeJermaun »ergeben ber mich nmb ber eblen ffiabrheit willen beteibiat nubaugifeinbet hat.“ 



Digitized by Google 



SSfstcr, ÜMci.1. ^cb. flonr.ib taurinuS. 



211 



Xrob biefer Sbfage roar jebod) ber Pfarrer am Siittroocb beit 
28. $ebruar in ber ftriibc und) Sotbcnburg anfgcbrodjen. Gr luar aber 
bloß bis Xctmang, eine SMertelfhmbe unterhalb Sotbenburg, gefomnten 
unb bort «lieber miigefefirt, roie er fpüter bei ber 'lierbanbluitg fagte, aus 
rtitrcbt, man fönntc ihn «lieber aufgreifen unb eiitftccfen, unb roeil er es 
für rötlich gebalten habe , felbft and) feine Älageu gegen beu Sduilthcifs 
unb beu Sdiulmeifter uorber ju Rapier ju bringen. 

Xurdj einen jroeiten, fdiärfereu Satsbefebl mürbe er auf Jreitag 
ben 2. Siärj »orgelabeu, unb ba crfcbicu er bann, mit jtuei faftigen Stlag= 
icbriften auSgeftattet. Xiefclbeit finb es rocrt, baff mir fie uns genauer 
bcfelien. Xenn an ©robljeit unb 3d)iudl)fud)t (eifteu fie bas Sienfcbeu-- 
möglicbe. 2Bieroof)l , beiftt es in ber Klage gegen beu Sdjultbeiii, es 
immer beifce, er fei ein muuberlidier, fcltfamer Kopf unb man habe immer 
nur mit ifjnt ju tbuu, fo jroinge if)n bod) ©ott unb fein ©eroiffen, ju 
flogen, unb jroar roiber .fjaiis Soften, Xorffdutltbeigeu ju Ainfterloljr. 
2s? as ben anbelange, fo fei er ein ncibifdicr Scann mic feiner in ber ©e» 
meinbe, ein "i*eräd)ter ©otteS unb Säfterer feines 2BorteS unb feiner 
Xieiter, ftolj, hodjmütig, eljrgeijig , unjüdjtig, »oller Saufe unb lüde. 
„Sein Xrob inuf? föftlid) Xiug fein, unb fein Greuel muff rooblgetban 
beiden. Seine ijkrfon briiftet fiel) mie ein fetter 2Banft, er timt, mas er 
nur gebenfet. 2i?enn mau beu Sepb-Xeufel mill in einem 'JJlenfdficu 
mobnenb feben, fo je (je man nur an ,pans Soften." Xcit beiben »origen 
Pfarrern Ijabe er bas lieben blutfauer gemacht, roeil fie nicht nach feiner 
pfeife tanjen mollten, unb tyrn mache er cs nun and) fo, baft er mit 
Xauib flogen miiife : Gs toirb meiner Seele bange, ju mobilen bei benen, 
bie beu fyrieben baffen. halte Triebe, aber roenn id> rebe, fo fangen 
fie Krieg an. Seine öefolbung habe ihm ber Sdjultbeife blutfauer ge-- 
macht unb oft ucrfud)t, bie ©emeiitbe gegen ilpi aufjubeben. go oft er 
unfchulbigermeife »erflagt morben fei, fei er ber Snftifter geroefen, um 
ihn ju ängftigen unb ihn ju oertreiben. „9lber ber ©ereihte ift getroft 
mie ein junger Seu. 3 e h 1, ^ u nberttaufenb Xeufel »ertreiben ihn nicht." 
Sur einmal bes Sabres gehe ber Schulthcife jum Sbcnbmahl, unb bann 
als ein fjeucbler, ber Gbrifto fein Sachtmahl abftehle unb uon bem bas 
2öort gelte: Xer .§uub friffet «lieber, mas er gefpeiet bat, unb bie Sau 
mäljet fich nach ber Scbmcmme im .Vtotti. Gin fyeinb aller guten Crb= 
nung, helfe er ju jebem ungerechten ,§anbel, roenn’S nur etmas ju treffen 
unb ju faufeu gebe. „Gs fterft auch grober, imoerfdjömter Xeufel in ihm. 
2iMte ©ott, bafi idi lüge: Xer Xeufel moh«t fräftiglich in ihm." 3m 
»ergangenen 3abr habe er ihn um ben 3elmteu betrügen motten unb 
ihn beim IBürgermeifter Slbredit angefdnoär jt , baft er ihm unb bem 



Digitized by Google 




21*2 



.$ijlorifd)tr itercin für MS Württ. ,\ranftit. 



SBürjburgifchen ^ehntherren , mit beut er an einem ,vrcitag '.Morgen in 
beit '^förvljof geritten fei, nirfit gebiibroub anfgeiuartet habe. <Sr habe 
an biefem lag Setflunb gehabt unb nt 1 ei '^rebigten ftubicren iiüiffeu: 
„3ßie habe id) ba", jagt a anrinne, „ihnen anfmarten nnb mit ihnen trinfen 
föitnen? d)iein 3lmt ift mir lieber als bes Teufels ftiufenbe tHöcfe. 3Beint 
ich immer ftid fdnoiege unb liege .§anS ft offen feine bofeit Stiicflein gelten 
unb rebte ihm nidjto barein, foitbern (übe ihn oft ,;n ®aft unb fchmierte 
ihm Die ©urfel maefer mit 3ßeiit, fo märe ich ein föftlichcr Pfarrer." 
Hiirjlid) habe ber Schultheiß fogar auf falfche 'Eingebung beS »erlogenen 
abgefd)afften Pfarrers ju 3lrd)St)ofeu ihn »or Die ©emeiube citiert. 
„D beö fold) hochmütigen mtb giftigen öauernteufcls!" IS'incn ('iemeinbe- 
niann, ber ihm neulich in einer böfeu unbilligen Sach ins ©emiffen ge- 
rebet, habe er troßiglidj angefahren: „29as bilbft bu bir ein, baß bu fo 
grob mit mir rebeft ? 'Dteineft bu, ich habe mit bir Die Säue gehütet?" 
Sein tShemeib fei gerabc io hodjmütig unb gottlos unb finbe ihresgleichen 
nicht in ber ganjen Pfarrei. „3Beil beim ich," fchlieftt ber Pfarrer, „öans 
Soften feines ärgerlichen unb gottlofeu Gebens unb 'JBanbels halben für 
feinen rechten (Sljriftcn , foitbern für einen fatanifdieu ueibifdirn Torf* 
hummel unb .Hirdhenfeiiiö erfenue — als miH id; an Mottefl Statt einen 
(iblen :)(at ihres 3lmtes treulid) erinnert haben, baß fie molleu ohne Ser-- 
jtig ©eredjtigfeit üben unb bem böfeu 'JMauit mieberfabren laffen, mas er 
»erbient hat. Jturj: Wott unb Die 'Jiatur tjat ihn aut Hopf gejeidpiet" 
(hatte fcheint'o rote .fjaare). „Deus autem et natura nihil faciunt frustra. 
fyort mit ihm, bie SJirn ift jeitig! fo mollen mir aisbann Te Demn 
laudamns fingen mit fröhlidtent SRuitbe. 39er (Mott unb feiner ©emeiube 
treulid) unb mit gutem ©eroiffen bient, ber iott uit meichen uoit feinem 
Jfnipt. 3Ber aber bem 'Jeufel bient, ber gehört 511 m öaub hinaus nach 
bem 39ort Tauibs: bie ®cftd)tcu erben bas £aub, aber bie (Mottlofen 
merben nicht ausgerottet; item: frühe oertilge id) alle ©ottlofeu, bat; 
id) alle Übelthäter ausrotte aus ber Stabt bes Ferrit. Tatiert 2‘i. ac- 
bruar lliiiü. 

Johannes Conrndus Tanrimts Hohenloh. 

Ecclesiae Finsterloh. Kpiscopns bonfi conscicntin.“ 
Ter ^ujah jtir Unterfdjrift ;eigt beutlid), baf; es bem Pfarrer bei 
biefeu Hraftergüffen lüdtt ganj 100 hl mar. Hub ehenfo mirb es bei ber 
Hlagfdirift gegen beu Sdptlmeifter gemefen fein, bie ber »origen nichts 
nachgiebt. Sein fdnoeres 3(mt, fchreibt TaurimiS, baS ihm (Molt befohlen, 
treibe ihn, baf; er fich feiner .Kirchen- unb Sdnilfinbcr nuitehmeit muffe. 
Ter Sdntllchrer .öaus 3?olf .(tilian fei ihm miber feilten 3\>illen auf- 
genötigt morben, unb um bes ÄriebeitS mitten habe cr's leiben miiffen. 



Digitized by Google 



Säglor, 'Koi». 3<>&. ffenwb tauriim<>. 213 

Xcrfelbo habe fiel) aber feitbem nicht gehalten, wie cd einem getreuen 
Schulmeifter juftehe. Tenn er habe fliiger fein wollen als ber Pfarrer 
unb fei uugeborfam geworben. Warte bein Trefdjen ab ftatt Schule ju 
halten unb taffe ficb uidito fugen. Sein ärgerlicher hübe i'lnbrcao hohe 
auf heb haterb Slnftiften audgefagt, ber Pfarrer thuc auch oft eine ißre* 
bigt, bie fei uit »iel wert. Gilt uerlogeiter, falfcber 'äHantt fei ber Sdbul-- 
nieifter, er trobe auf feine 100 Sfeichdthaler in ber .Uiftc. Taju fei er 
ein ©eijwanft in surnrno gradu. hör ohngefäfjr .twei fahren habe er, 
ber Pfarrer, eine fchöne 2t?agb gehabt uon Sieubronn, eine fredfjo .öaut, 
bie habe bem Schulmeifter oft beb Slbcubd helfen bie ©locfc jiehen. darauf 
fei bab ©erhebt gegangen, fte habe fictj in ber JüirAc muffen ooin 2<bul= 
meifter carnaliter beponieren taffen, unb tueil fein hater um folcher Tinge 
lüiHen oom Sdjulbienft gefommen fei, habe er’b iooIjI ntüffen glauben; 
beim ber 3lpfel falle nicht weit oom Stamm. „3d) fdireibe gut beiitfcb: 
idt miTI feinen folgen ftinfenben hoef unb unflätigen Schulhummel mehr 
oor bem 9tftar flehen haben." 3 U ©cbonach bei einer Jtinbdtaufe habe 
ber Schulmeifter ficb fiirjlich oollgefoffeit unb unterioegb ben Mirdjetiroct 
in ben flot geworfen unb am uächften Tag il)n fotig in« 'fifarrhauö 
gefdjicft. Wer ben öeijteufel fcheu wolle, ber biirfe nur aufehen .danb 
Wolf Äilian. hei einem Schulmeifter, ber bem Teufel biene, fönnen bie 
.'tinber nichto gute« lernen. Tie Slnflage flingt aub in ben frommen 
Wunfdr. ©ott fteurc unb wehre bem Satan unb trete ihn unb feine 
Werfjeuge unter intfre Trübe in furjem ! 2lmeit! 

Sin Stoff ,;ur herhaublmtg fehlte eb alfo nidjt. ^iierft follte ber 
hfarrer auf bie ft läge ber ©emeinbe "Hebe flehen, Jn betreff ber '24 fl. 
heharrte er bei feinem iHecbt unb »erlangte, bah ihm ,vinfterlohr feine 
noch auöfteheuben 1*2 fl. bejahte. Tic ganje ft läge, fagt er, gehe iibcr= 
haupt bloß oom Scbufthem unb Schulmeifter auo, bie ©emeinbeglieber 
werben wenig baoon wiffen. 3u feinen 'fJrebigten brau die er feine 'ffrioat 
affeften. Gr prebige ©otteb Wort unb fei in feinem ?(mt eifrig, wie 
fein batcr gewefen fei; bisweilen rebe er ex zelo divino. Seine ftlage 
gelte blofc bem Sdjultheih unb bem Schulmeifter; e« fei überhaupt nidit 
recht, baff ein fo reicher SJtaiut Schulmeifter fei. Taft er ihn in ber 
ftirdje hart angelaffen unb be« Teufeid Werfjeug geheimen, giebt Tauri= 
nuä ju; bafi er aber gefagt habe, er frage iiad) feinem hiirgermeifter 
unb fHatdherrn nicht«, will er nicht geftänbig fein. Seine Slnfläger be- 
harren jeboch auf ihrer Slngabe. 

.picrauf wirb bem Sdiultliein bie ftlagfdirift beb 'JJfarrerd oorge 
leien. Ter geberbet ficb gauj entfett über bie greulidieu Slnflagen unb 
fagt, in ber ganten ftlagfdirift fei nicht ein einjiged Wort wahr, er habe 



Digitized by Google 




I 



214 $i|torif($<r herein jur e>a# iöurtt. Traufen. 

immer cljriid) am 'Pfarrer gehanbelt. Taß er bloß einmal beo Jahres 
jmn 'Jlbenbrnaßl gehe, fei eine Säge, er gebe jährlich jroeitnal Daju ; nur 
bas leßtemal f>abe er' 6 unterlaffen, meil er mit bern 'Pfarrer uneins ge= 
mefen. Tabci befebroert fid; ber Schultheiß bitter, baß ber 'Pfarrer ihn 
alfo utifdmlbiglid) bem Teufel übergebe. Ter 'Pfarrer aber beharrt 
barauf, baß ber Satan ben Schultheiß regiere, meil er ftdj gegen ben 
'Pfarrer auflehne. 

Gefragt, roarunt er ben 'Pfarrer uor bie Wemeiube geforbert , aut» 
mortete ber Schultheiß, 'Pfarrer 'Pfeffer fei jroeimal ju ilmt gefommen. 
Tas erftemal habe er fidi oerleugneu (affen, baö jmcitemal habe er ihn 
in feiner Scheuer iibcrrafdjt, baß er ihm nidjt habe entgehen fönnen, unb 
ba höbe ihm 'Pfeffer gefagt, ber 'Pfarrer habe einen falfdjen Gib gefdjmoren. 
Tann habe er atlerbingS ben Pfarrer oor bie Wemeinbe gebeten, aber 
nid)t ju einer Perfd&impfung, foitbern um ihm im Peifein pfefferö Me 
legenheit jur Sied&tfertigung ju geben. 

Sluf bie übrigen 3 lnflagcn antwortet ber Schultheiß ftetö mit Per 
fidjerung feiner Unfchulb, ber Pfarrer fpinue alles auf- feinem Xlopf. 
Teilt Pfarrer mirb nun bebeutet, er fall ad specicoi gehen, beim meint 
man fo harte unb heftige Jlnflageit gebrauche, tuflffe man audj Peroeifc 
haben. Terfclbe hat aber „nichts speciales 311 feigen gemuht, fonbern 
bloß auf fein Schreiben fidi bejogen, eitblidi aber oennelbt , er fei ber 
fRebncr unb ber Peroeifer". 

Glicht beffer erging es bem Pfarrer mit bem Schullehrer. Ter ift 
nodi mehr entfett als ber Schultheiß, fagt, er roollc lieber Seib unb Sehen, 
$ab unb Mut brangebcu, als fo greuliche Pcjicbtigungeii erbulben. Gr 
halte ben Pfarrer für einen lofeit, perlogenen 'Kann. Ter Pfarrer muß 
jugeben, baß ber Sdjulmeifter im Slmt feine Pflicht erfülle, befleiß aber 
auf ber Slnflage, baß er böfc 'Weben gegen itjii unb feine Familie gebraucht, 
er habe fein 38 cib eine pfäffiu unb feinen Pubeu einen Pfaffen gegolten. 
Ter Schullehrer beftreitet bice. Tic pfarrerin habe einmal feinen 1 ^jäh- 
rigen Ptibcit aiiögefcholten ; ba habe ber alö ein unuerftänbiger Pube ihr 
mieber eine niutühe fRebc gegeben, ißr .frerr thue and) manchmal eine 
Prebigt, bie beffer fein fönnte. Sanft fei feine böfe Siebe tmrgefallen. 

3 um häuften befchmert fid) ber Schulmeifter megen ber „graiifameu 
Pejichtigung fonberlidieit ber fölagb". Gr läute gor nicht ju Slbcnb, fon- 
bern fein Pub. Ginmal fei bie Kagb gefommen, aber ohne feinen SBillen, 
eö fei aber im geringfteit nichts Unrechtes gebaut morbeu. — '.ßadj Pc 
meifen gefragt, fann ber Pfarrer mieber nichto beibringen unb beliebt fid) 
mieber nur auf feine Jtlagfdjrift. 

hierauf mürbe bem Pfarrer auch fein Schreiben an ben Pürger= 



Digitized by Google 



söüjjlcr, SBtaj. o°(>' Äotirab Ijurimift. 



215 



meifler oorgehalten: 2Bie er baju fomnie, oon ungebührlicher 3ncarceration 
ju rcben unb ben 9iat ber Uiigered)tigfeit ju befdmlbigcn. Gr merbe bodj 
mol)l roiffen, baff er'ä genugfam ocrfc^ulbct habe. Ter Pfarrer erroiberte, 
es fei ein fjarteö unb gar jn grob geroefen, man l)ätte bod) and) feine 
gnäbigen Herren, bie ©rafen non jpofjenlohe, fronen unb ttic^t ihn als 
. , Öof)en(ol)ifd)eo 2anbcofinb mie einen Übeltäter ijereinfä^ren fotlen. — 
Sobamt rourbe ihm oorgehalten, mas er fid) beim einbilbe, bafc er bein 
;Hat oorgeriidt, er foU in fid) gehen unb ben greulichen fchrödlicheu ©rief 
faffieren, ing(eid)en if)in bie Xurmfofien erfefcen unb ihn als ehrlichen 
.fSol)enloi)iicben Wann non ber Äanjel proflamieren taffen '< Cb er beim 
nicht mijfe, mie gröblid) er fid) an Superiiiteiibent fRösler hob nergriffcn 
unb banim feine Strafe iuoljl nerbient l;abc. Ter Pfarrer antroortete, 
man tjättc ihm bie Äofteit mol)l erfpareu fönnen. 3Bcr ilju trabe herein« 
führen (affen, ber batte iljn and) oerföftigen tönneu. Die Äaffation beo 
©riefes nerlange er, bamit er nidbt mehr fo oerächtlid) mie bisher non 
feinen 'f>farrfinbern bel)aubelt merbe. Gr glaube feftiglid), ©ott merbe 
(trafen, weil man fo hart mit ihm ocrfabren fei. 'JJiau fei bem ^Jrebigt- 
amt bei biefen lebten 3 c >ku um ber '-!Bal)rt)cit mitten fel)r hart unb ge* 
bäffig, er Ijoffe aber, G. G. 9iat merbe ihm aud) mieber giinftig merben. 

3ulefct mürbe bem Pfarrer angebeutet, feine ©farrfiiiber bitten um 
einen anbern Pfarrer, roorauf er erroibette, man fülle jeben einjelu fragen, 
bann merbe es fid) anbers ^erauefteften. Übrigens tonne er es ganj mobl 
leiben, menn mau ihm eine beffere Pfarrei gebe. 

Trei 2Bodjen nachher, am 22. Wärj, mürbe beim auch bie ©emeinbe 
auf bem 9iatbaufe in JJotbenburg uernommen. Suerft tarnen bie 3'infter- 
lobrer. Tie meiften erflärten, fte bleiben bei ihrer Supplifatiou um einen 
neuen Pfarrer. Glicht menige aber fpracben fid) and) babiu aus, baff ber 
Pfarrer jmar ein munbcrlitber Wann fei unb ju oicl fcbelte auf ber 
Vtanjel ; aber menn bie 21 fl. nidbt mären, fo märe ihnen ber "fifarrer 
WamtS genug unb fie begehrten feinen anbern. Gincr erflärt fref) fogar 
gaiij jufrieben. Cer Pfarrer prebige bisroeilen fcharf, aber es thue and) 
not. — Tie Scbonacber fagen einftiinmig, abgefehen oou ben 24 fl. hüben 
fie nichts gegen ben Pfarrer, um ihretroitten fönnte er bableiben. Tie 
Slagfdbrift fei oon ihnen auf ©etreibeu bes Sdhultheifjeu unb bes Schul 
lehrers uiiterfd)rieben roorben. 2lud) bie 2Bolf6biicher befielen nicht auf 
ber Stbfdhaffung bes Pfarrers. 2Bemi aber ber Diät für gut beftnbe, ihn 
fortjufdjicfeu, fo modelt fte ihn nicht halten, einmal megeit ber 24 fl., unb 
fobanu megeu feines Sdjäubenö unb Sdjmäheno auf ber Jtanjel. Giner 
beflagt fief), ber Pfarrer habe auf falfdje ülitflage bes SdpilmeifterS oon 
'IBolfsbud) h* 11 in ber Sonntagsprebigt auf ihn gebeutet unb gefagt, er 



Digitized by Google 




.fiiiK'rifrfter ilerciii iiir b.«J JOiirtt. , «raufen 



2 IG 

faljre mit 3 $eib unb ftinb beut Teufel in ben .*0 ; bao fei boch 

jii utfl. 

Wie es fc^eint , wollte ber rüat eß nod) eine lang mit bem 

Pfarrer oerfudjeit. 'Jlber es tfmt nicht mehr lang gut. 3m Ariihjahr 

beß nächften Qfaßreß nmrbe er fortgefdjicft. Tn er nod) feine Stelle hatte 
unb baß Pfarrhaus räumen mußte, fo mar er genötigt, fiel) mit SPeib 
unb Rinb einftroeilen in einem Bauernßaufe einjumieteu. (?r begab fid) 
auf Steifen, um einen neuen Tienft ju fließen, unb erhielt enblidi einen 
folcßen im ößringenfeßen burdj Wraf Wolfgang 3 uliuß. Slnfaug Üluguft 
fefjrte er roieber naeß ^inftcrlofjr juriief, um 'Weib unb flinber «bmholeu. 
?(6er bem armen Wann mar baß Weib außgegangen, io baß er nicht ab= 
reifen fonnte. Biißrenb iß bk 'Bitte, bie er beßhalb an ben Siat richtet 
um Darreichung eineo 3 f h r gelbc<s für bie Steife, „l*ß ift mein flehen t 
licßeß Bitten unb gelanget baßfelbige notroenbig an 15 \ G. W. 3 ®. W. ,ö., 
uticß allc h. tnit einem Steife- ober ^ebrpfenuig 511 uerforgen. Unib ein 
viaticum bitte ich bemütiglid), meil id) nit Wenfcßen, foubern meinem 
■Öerru Gßrifto treulich unb ohne 9 lnfebeu ber 'fferfon gebienet hob unb 
beöroegen and) ein exul mie er über bie f> Woitat gemefen bin. Tarnadi 
umb ein viaticum bitte ich bemütiglid), meil idi in mährenbem inühfamem 
Bfarrbienft nicht nur einmal Berluft an ber Befolbung erlitten hab. 
Tritteuß umb ein viaticum bitte id) bemütiglid), meil ich bao Weinige 
511 Öhringen an .paußmaaren uerfauft unb in ber 'Vfarr tu frinftcrlohr 
eingebüßt, ^itgleic^eii ift meiner ,§au«frauen begegnet. Unb haben mir 
feinen .öerrentifd) gehalten, foubern mie bie Bauern gegeffen unb gekehrt. 
Biertenß umb ein viaticum bitte idi bemütiglid), meil id) in mährenbem 
elfjährigem 'J>aftorat bei meinen 'ftfarrfinbetii oiel erlitten, »iel Sorg, 
9 lngft unb Wibermärtigfeit außgeftanben , baju bureß böfe fieut, melißc 
mir ben Segen Wotteß mißgönnt, etliche Stiicf Bicheß uerloren, roelcße 
töblidj hingefallen flnb, baoou id) boch hätte meine Baßrung haben foUen." 
Ter Bat möge beohalb, bittet er, fich feiner Tiirftigfeit annehmen. „Wer 
fich beß Dürftigen annimmt, ben mirb ber fterr erretten tur böfen 3 f >t " 
3 ugteich bittet er, ba er bie Seinigen unb feine Sachen nidjt fortbringen 
fönne, fo möge man bie Bauern anhalten, baß fie bio (fuhr leiften. Gnb- 
lid) aber ermahnt er ben Bat, ben „greulidteu fchröcf lidjen Brief", in 
meldiem er 511m organo Satanico fei gemadjt morben, nod) oör feinem 
3 lbjug bem Vulcano 511 übergeben, bamit uießt bao Slubenfen feiner 
Scßmad) aufbemaßrt merbe unb fie fieß nod) länger an Wotteß ßßre uer= 
fünbigen. 

fiefctere Bitte feßeint erfüllt morben ju fein; beim ber greulidte 
fd)rödflichc Brief ift nießt meßr 311 finbeii. Sfucß ein Beifegelb 0011 3 Beicßß; 



Digitized by Google 




•Wäfsler, PiiU). ,\oh. Moiiraf taimmio. 



211 



tbalept ließ il)m ber Bat jufommen. Tic 'Bauern aber umreit nidjt 511 
beroegen, ihn mit feinem .fjauörat fortjiifiifjreu. Seine 'Jlbreifc oetjögertc 
fid) bcöljalb um einige 'JBodten. Seine 'l'iietoljerriu fiiubigtc feiner Jyrati 
Hie SBobnung unb bot il;r breintai aus, im Torf cutftanben böfe ©erebe. 
So toanbte fid) Tauriituö nod) einmal an Den Bat mit ber Bitte, bie 
Bauern, bie itnn feine roieberljolte freunblidje Bitte abgefd)lageu, 311 jroingen, 
baff fie ihm Jvubrbienfte leiften. Ter Batöbcfd)eib lautete furj, man hätte 
jnmr gern gefehlt, wenn bie 'fJfarrfinber feinen Bfunfd) erfüllt hätten, 
aber jmingen fönne man fie nidit. (Sr möge alfo felber feiten, baff er 
mit nädjftem feinen 2lbjug oon iviufterlo()v beroertfteflige. 

So 50g Tauriituö beim 'Diitte September ab „in fein irbifd) Batter- 
laub". Ter offenbar begabte unb bei aller Scibenfdjaftlidjfeit im ©rttttb 
nidjt uneblc 'JDiann roar ein Opfer ber ärntlidten Berbältniffc getoorben, 
in bie er bitteiugeraten roar unb mit beiten febott feine beiben Borgänger 
einen barten .Hampf 311 beiteben gehabt butten- Btögc eö ihm in ber 
-heiinat beffer ergangen fein als in Botbenburgifcbeit Tienften! 

(Sb ift ein miberlicbeö S($aufpicl auö trüber $eit, baa uns uor- 
gefiibrt morbett ift: ein »erarmter, beruntergefommener Bauernftaub, ber 
itidttö leiften roiU unb fann; Jlircbenbieucr, bie ihre .(traft itt ber Sorge 
unb in toibenoärtigent Streit um ihre Babrung oergeuben unb im Schmähen 
unb Berleumben Unglaubliches leiften ; unb ber Bat einer Bcicbsftabt, ber 
öurdt feine ^nbolenj unb feinen Biangel an ('iereditigfcitsfüin au beut 
gaujeu .hattbel bie .tpauy tfd)itln trägt, .hat and) tutfere 3 eit ber .Hingen 
unb B 5 iinfd)e genug, fo teliren bod) auö folcb „ftinfenber" 9 lttiiofpbäre 
tutfere ©ebanfen mit ©enugtbiuutg junid 511 ber reineren Suft feiner 
Hefittung unb gered)terer Berbältniffe, bereit mir tmö erfreuen. 



Digitized by Google 




(fteurfl Qtaßßütter mit* Roitfurten. 

triii SJeitrag jur Wefchichte bco Wauitertumö im 18. ^abrhunbert. 

JluS Den Wfrid>Waft«ii Der rtu'iiuli.icit tSmt ifitbcrftrtttii. 

‘Den ‘Pfarrer l»r. (Ü. ‘öliiib. 

3« ber 9iiid)t oom J. auf beu 2. $uli 1712 hatten wehrhafte 
ißtirger bev Wemetnbe 'Porbadnimnteru hei ‘Jliebcrftetten nach lebhafter 
imb gefährlicher Wegenwehr oon einer oier 9Mann ftarfen, auf frifthein 
Tiebftaljl ertappten C'iaunergefeüfdjaft eia 9Ritglieb bingfeft gemacht, „i'ian 
fchlägt beu ©efaugeneii brat) ab" unb ichlient ihn ins '-hJaghäuoleiu ein. 
3n ber Jnih «»bereu 2 ages werben 33oten nach Slieberftetteu aufs 91 int 
gefd)icft unb biefeö orbnet ben 9(mtöfchveiber unb (Seutgrafen nebfl jwei 
anberen Dtannen ab, um ben Delinquenten, er möge tot ober noch lebenb 
fein, bieher in 21 rreft 311 führen, was biefe beim auch oermöge ihrer 
obbabeubcu berrjdhaftlicben tfommiffion thun. 

Ulan hatte feinen idjlechteu ^ang gemad)t. 2 er 9lrreftant war 
'.Ulitglieb einer meituerjweigten gefährlidien ©aunerbanbe bunteftev 3 Ul 
fammenfehung. 

Aaft wäre es mißlungen, ben Delinquenten ber „hodiheilfamen" .öab= 
felbifchen 3 uftij auöjitliefern. 3 n »i c h c i | 'Jliebevftetten unb 3 > 11 ,||u ’r» be 
gegnet nämlich beut Transport $err Stabtoogt Speth unb ber Gentgraf 
non SHeiferoheim, benen beiben ber fHmtsfcbreiber oon Stetten beu caeum 
orbentlich auf Verlangen erzählen muhte. Ta nun bes Nachtwächters 
.'paus, in weldjem juevfl eingebrochen worben war, noch auf 'Ißeiferöheiiner 
Gent lag, io tlpit ber fterr Stabtoogt eine 2lnfud)ung auf ben Tieb, 
welches ihm aber ioglcid) refutiert unb 311 oerftehen gegeben worben, baf; 
biefer Tieb auf ^abfelbifcljer Gent ertappt worben wäre. Tie 'Geifers 
heimer mußten alfo 311 ihrem 'Herbrnfj ohne ben ©auner abjiehen unb 
ihr ©algen blieb für biefeSiual ohne bie hod)gewiinfd)te 3<rr. Tiefer 
3 wifdienfafl war nur einer oon ben vielen, weldje bautals swifchen beiben 
Ükhörben unaufhörlidi fpielten, fei’S wegen ber Weridjtsbarfeit, fci’s wegen 
ber 3 ehnten. 



Digitized by Google 



Cliitfc, O'torj (jSapftcttet unb tfonjoctm. 



219 



3>i 3tetten mußte mau beu Dieb vorläufig ließen laffeit, „weil mit 
beiufelben wegen ber empfangenen ziemlichen 3d)läge unb Stauben nichts 
<Sonberlid)es anjufangen mar. 'Jiur feine 9luSrüftung muvbe einer SRevijioit 
unterzogen (Sr batte bei fid) einen ftarfen eigenen Prügel, einen eifernen 
(Sggeujaljit, eine große 9ln)abl Singeln juni 3ifd)eu, breiunbzroaujig Solingen, 
womit mau .^iitjuer fängt, einen Säuftricf unb eine lafcfje nod frifdj 
gefdjnitteneu Schnittlauch. Weib fanb fid) bei ißm nid>t. 

3m "iierljör am 3. 3“l> mürbe nichts crjielt. Der Wauuer ftellte 
fid) fo uufchulbig roie ein neugeborenes .ftinb. T'ie einjig wirtlich aufs 
rid)tige Stntmort gab er auf bie 3rage , „roie er fid) beim auf feine uiel- 
empfangeneu unb mol)loerbienten Schläge unb JBunbcn befinbe". (Sr ant- 
wortete: „Sehr übel". Damit gab er bem Uuterfiid)img8ricbter ein für 
bie bamalige 3uftij djarafteriftifdjeS fllittcl an bie .fjaub, ein Weftänbnis 
}U erpreffen. Dian fcfiicftc nämlich nach bem SBaber unb nadnuittags gef)t 
ber §err 9lmtäfd)reiber mit biefent ins Wefänguiö, fteflt il)n bem Wauner 
nor, unb fagt festerem, baß ber Saber feine $eilfunft an ihm nur oer= 
fließen biirfe, roofern er gefteße mer er fei, roie er ju feinen ftamerabeu 
gefounuen, mie biefe hießen, roie fie gefleibet roäreu u. f. ro. (Sine 9lrt 
»yolter, ganj geläufig einem 3«>lalter, bem .Humanität nod) nidit einmal 
eine 3bce war. 

Der Delinquent behalf fid) ohne beu Staber unb geftanb nid)to. 9tm 
16. 3uli machte er einen fylucbtoerfitdi, ber ißm aber roeiter nid)tö ein; 
trägt, als eine uierwbchentlicbc oödig lichtlofe .paft im Shirgoerlies beo 
.fyaßfelbifchen 3d)loffes. 9lm 26. Sluguft eublid) geftebt er roenigfteuo 
feinen Ufameu unb feine .fjeimut. (Sr hief) Weorg Waßftötter unb gebürtig 
roor er aus ißleißeuberg. 

Die geographischen Menntniffe beo ßaßfelbifcben Walgenriditerö reichen 
nicht fo weit, um bie Vage bes Crtes feftftellen ju tonnen, erft mit .öilfe , 
bes Wantors wirb eruiert, baß cs im 3achfeu--®otl)aifchen liege. Das We= 
ftäubniö hatte aber nidit oiel SSert. Dian wollte bie gauje Sanbe nad) 
Ulanten unb Äennjeicheu roiffeit. 21ei „merflicßcr Schraubung ber Daumen" 
geftebt ober ber Delinquent nicht roeiter, als baß er erft biefeS 3ah r um 
Sohanni in bie Wcfellidiaft gefomnten fei; er hatte feilte flanteraben im 
übrigen gar nidit alles oerftanbeu, weil fie „in einer 91 vt jiibifdier Sprache" 
gerebet haben. (So ift bie Waimcrfprache gemeint, roeld)e Waßftötter mit i)led)t 
eine 91 rt jübifd)er Spradie neunen tonnte. 3nt übrigen aber fade bie b. 
Dreifaltigfeit unb ber h. SlntoniuS für ihn rebeu, er fei einmal uufcbulbig, 
man möge ihn quälen wie man wolle, er tonne nichts gefteheu. Der 
h. Slntoniuö hatte alle Urfadie, nicht für ihn ju rebeu, beim fein Schübling 
log entfeßlid). 



Digitized by Google 




« 



22< I .pmonictjcr ifrreiu für b.ie üüiirtt. Äranfen. 

Äu« Der fitorrefpoubenj beo .wbfelbifcbeu 3 lmtörid)tcrö, perrn 3 Ho- 
litor, mit ber &eimatobchörbe beo Delinquenten, erfahren mir mm mit 
bem Sdücfial ©aßftötters Den tppifdjert SebenSgaug eineo ©aunero ber 
Damaligen 3 eit. Bor fcdjo fahren alb „ungehoriatueo Minb" non .paufe 
meggclanfen, lief? er fid) 311 'Bamberg bei bett bifcböflicben Solbaten an* 
merben. Gr mar allem nach ein fdjncibtger 3 olbat, Denn er „Duellierte" 
ficb mit einem .Uameraben, mobei er eine löbliche Bleffur befommen, melcbe 
311 fnrieren er bie Boften f)alb 311 jaulen fonbemnieret roorben. Tao 
brachte ifm über ein 3 ahr lang 11m allen Solb, unb ganj naturgemäß 
auf ben ©obanten, 311 befertieren. SRit einem Unteroffi3ier reißt er auo. 
Beibe begeben fid) nad) Ilmberg, brennen aber and) Dort alobalb nach 
neu erhaltenem .ftanbgelb mieber bnrd). Unb nun sieht er mit nod) einem 
Teferteur gaunernb unb ftehlenb im Sanb umher. Teo Treiben« inübe, 
fonnnt er enblid) nad) .paim unb bittet — aller 'Knerfemumg mert — 
feinen Stiefvater, er mödjte ihm behilflich fein, mieber in fein alte« 'Ke* 
giment eintreten 311 fönncu. 9 tber ber giebt ihm ben herslofen 9 tat: 
„'Kimm ein Seirerofrethlein unb nähre bidt mie alle anberen befertierteu 
Solbaten !" Damit mar ©aßftötter bem ©aunertum verfallen , ein Biit* 
glieb gemorben jener Legion bunfler, fdiiftbrüdnger Weftalten, roelche ba* 
malö Deutfchlanb burchjogen, ftehlenb, raubenb, morbenb. 

Go hat lange gebauert, bis ber Delinquent enblid) io mürbe ge 
morbeu mar, ein umfaffenbeo, bem llnterfudiuugoriditer genügenbeö ®e* 
ftänbnio absulcgen. Die Berhöröprotofolle finb ebenfooiel ^eugitige ber 
im behilflichen unb täppifdjen 2(rt ju iitquieren, meldje perr Blolitor befaß. 
Die nltima ratio mar immer „niedliche Schraubung ber Daumen". Gab 
lid) hatte ©aßftötter bao Schrauben fatt unb am 2 ‘ 2 . September legt er, 
aller 2 luöficht auf ^reißeit fid) begebenb, fein 'Befeuntnio ab. 

Gr greift jiemlid) meit suriief in feiner ©algenbcichte. Smülf 
Diebftahle befennt er auo feiner Bamberger Solbatenseit unb eo merben 
moljl alle nicht gemefen fein. Tiefes Befcnntui« felbft aber, mie cs im 
genauen ^ßrotofolf oorliegt, ift ein Draftifche« ©eiuälbe beo Damaligen 
SolDatenftanbcs. Gs ift mirflich grauenhaft, maS fo eine Truppe Damaliger 
Seit für eine Banbe mar. Senn ber Stapujiner in Sallcnfteine Säger 
ben Sallonen- 1111b Mroatenbanbeu prebigt: 

tlor euren Klauen unb cKeicrbgriiieu, 

••öer euren 'praftifen unb beim Kniffen 
3Ü ba8 ®elb ui$t geborgen in ber irnb’, 

®a# Jtatb niebt fieser in ber SKub\ 

Jbr nebniet b.18 ffl unb Kt« .e>ut)u baju - 
fo maren fedjjig, fiebjifl 3ahre fpäter jene Wauner* unb Sigeuuerbauben, 
bie ein Jvurft anmarb, in feine Uniform fteefte unb „Solbnten" 311 nennen 



Digitized by Google 



■■ölint', ©ect;i ©ofiftölttr uns xcnforlen. 



221 



beliebte, and) nid^t um ein jpaar beffer geworben. 3» Pamberg fefjen 
ioir biefe 'DJufterfolbaten auf poften neben, ftftarfen 3lugeS Welcgcnfjeit 
jum I'iebftaiji auöfpioniercnb. 2öeim bie poften abgelöft waren, fo 
würbe geflogen, unb jwar in Compagnie, oom baren ('Selb an alles, was 
man nur Ijaben tonnte, — Sdiuljc , Stiefel, Strümpfe, .wen, :)iöcfe, 
.öemben, 3 lu * ri, < 3BoIle, porjellamoaren unb fromme (Srbauimgsbiidier. 
Unb bao alles in ber Stabt, ;u bereu .öut unb Schub bie eblen .Hrieger 
aufgeftellt waren. 

3lber nicht etwa im Söinfel, beim „platten Scbärfenfpielcr" b. f). beim 
oertrauteu .\jebler, nicht in ber „Atodjemerpenne", beim wanberitbeu „3)Je- 
binegeier" b. i. beut Sanbbaufierer würbe ber :)iaub uerfauft, — bie grau 
gelbwebel unb bie grau Sergeantin unb bie grau gouricrfdmbin im bifdfüf-- 
lidbeu Houtingeut fauften ben Solbaten bie gefloblcnen Sad)en fdiaitbbillig ab, 
unb ber Ajen - gourier unb ber .fjerr Sergeant unb ber gelbwebet freuten 
fid) bes lufratioen Crtoerbs ihrer 32eiber. Tie braoe GJuftel oon Plafe= 
miß bat febr oiele Töchter tjinterlaftcu. — ÜBeitaus bebeutenber aber an 
Babl ber gülle unb Siannigfaltigfeit ift bie Tljätigfeit ©afiftötters gewefen 
in feinem 3*oiIftanbe. giir 2'li gabre geftebt er 42 Xiebftäljle ein — 
wir buben allen ©runb aujunebmen, bafi er nod) febr oiele oerfdpoieg. 
s J)iit einer jablreidjen 21aubc, nabe, tu i>0 9)tann ftarf, in Heinere Trupps 
noerfmäfüg ocrteilt, überall oon Spionen trefflich bebieut, unb bamit 
bas (iroig=2Beiblid)e nicht fehle, mit einer jgitilreicbeu ©efellfcbaft „balbowern = 
ber" Timen burcf)ftreift ©afjftötter bas grantenlanb oom Steigerwalb 
au bis gen ftcilbvonn. $ub unb Cfjrift, Ajerr unb 2101100 , alles wirb 
gebraubfdm&t. Teitt Säuern auf bem Sanb ftieblt mau bas Schwein 
aus bem Stall, baS .Halb oon ber Alrippe, bie £iibner unb ©änfe hinter 
bem Baun, baS Sdpualj aus bem Heller, bas Törrfleifdi aus bem Hand) 
fang. Tetu Pfarrer „ganft" man aus bem Heller ben gefpidten Wen 
unb fauft feinen 2i’ein bajn, aus feinet Hircbe nimmt mau bie b. We= 
fäffe mit unb beim Schmaus im 2Ba(be muff fein Hiidjeugefdjirr bienen. 
Tem Hramer läßt man aus bem fdiledjtoerwabrten Hram mitlaufen, was 
er auf Säger bat, oom $ut Ijetab bis jum Stiefel, glor. Hattun, 8eiit= 
wnnb, bie filberneu Agnus «lei unb baS laubläufige bare ©elb. Sclbft 
Hinberrödcbeu unb .Hiitberbcmöcn finb begehrte 3Bare, beim hinter ben £>eden 
ber 8auöftra&e oermebrte fid) bas ©efinbel io rafd) unb jal)lreid), wie 
Pfifferlinge wadifcn nach bem 'Hegen. 2t n f 'Htarft unb 'JÖieffe blüht bao 
©etoerbe, weber ßfitte noch Scf)lofi ift fteber. Tem gäger unb 3ltut- 
mann ftieblt mau 2Bebr unb ®affen unb brauheu im 3T'alb am munteren 
Pachtern fangt ber ©auner funftgeredit bie feine gorelle unb auf bem 
gelb bas feifte Heblmlm, unbefümmert um ber gürftou unb ©runblierren 



Digitized by Goggle 




222 jpiftorifcher iBerciit für ba« Sßiirtt. ftraitfeii. 

brafonifdje ^agbgefclK. Unb bicfc Vift icnb Sicbsgcmanbthcit toar oev 
bunben mit rücffxd^tölofcfter 'JJichtadjtung brs ’äJJcnfcbcnlebenS, mit beftia-- 
lifdicr 3fof)cit imb ©raufuinfcit. 

SPofun aber fam all ber gefio^Ccne ffHunber, oft fo roertlos für 
bic, roelcbe Sebcn unb ftreiljeit baran gciuagt ? Ser „rote Oiube" oon 
23ut)Icii[)crm unb fein ilolfsgenofie ber „ 3 ube oon Pfetinfircbeu" , ber in 
'Diarfetd^eim ber ®anbe ein .ftauS mit 1000 ff. oerraten batte, toeifen 
uns jur (Genüge bie Spur. Uuerinüblicb mären Die Scbidfen Per Sanbe 
gefc^äftig, ben 3iaub jti „oerfcbärfeit" — $u oerbanbeln. Öanj offen 
inirb Per .panPel getrieben ; bat Podi Wafjftotter felbft Petit 'Jieitnfircber 
3;nben im Üeifcin Per Scbnltbeiftin 51 t .perrentbierbacb jimterne .vfauneu 
unb Sdjiiffeln oerfanft. 

©aftftötterS Scljidfal toar befiehlt. 3lnt 2!». September toiirbc ber 
.perr Gentgraf mit 3 Gcntfcböffen ins ©efmignis ju ibm gefdjidt, um ibm 
attjufimbigen, baft er anbereu Inges gegen 8 Ubr mit Petit Strang 00 m 
Seben jum lob foüte gerichtet toerben. .perr 'Jlatcr .peinricus 'JOiobr, Per 
.pa&fclbifcbe Schloftfapcflan, foüte feine (General beichte hören unb jn feiner 
Seele $eil ibm ferneren .')iat beitragen. 3t nt 30. September toirb bas 

gefamte Sentgcridit in beit Sdilofibof 51 t .paltenl'ergftetten berufen. Gin 
fchtoacher Strahl oon 3)ienfcblid)feit fälft noch oerflärenb unb oerföhneub 
auf bes armen Siinbers fdjnefl oerlaufeitben SebenSabeitb. Gr mar fchtoadt 
unb hinfäüig geioorben bei ber oft nueberfjolten „merflichen Schraubung 
ber Saunten". Unb „bamit mm ber etioas fdpoadte arme Siittber nicht 
ben S 3 erg hinunter unb oergebe ns (!) toieber beranffteigen mühte", fo mürbe 
Pas Gentgericht nicht toie iiblid) auf betn 'Diarft, fonbern im Scbloftlmf 
gehalten. Ser öurgfriebe mürbe oerfflnbet, Pas ©eridit gehegt unb nad) 
Pen centbaren gleden gefragt. Vertreten toaren : 3i>ermuthaufen, 3iittber= 
felb, Streichcnthal, Sunjenborf unb podimeiler, ÜJhinfter, 'Jicubronn, 33or; 
badijimmcni, Gnnersbaufen unb Staigerbach. 

Saran f mürbe 00 m ('ieriebtofdireiber folgenbe ,/^rouofitioa" oeriefett : 

3 m Nahmen be« §oehgebemen cscrafen unb (wtii, perrn ,vranct<ci, bt« beil. 
SHömifcbeu tRcidjbö'rafeu oon .Jcaffelb unb 511 ©teieben nufere* ©erechten ©taftn unb 
{nun reirb (»icniit ba« anwefenbe geutgeritbt gebägec unb barauf inquisitns auf 
nachfolgeube Puncta jum llfeerfliip befraget : 

1 . bag er fchoit über j»ei 3 ä b r< mit einer leichtfertigen 1 'irnt hcrmnbgejogen 
unb scortationem getrieben, 

2 . bag er in bem Selbateuleben jmeimal befertieret, 

3. bag, a!« er au« bem öahreuthifeben beb Sianbe« oenoiefeu »erben, benuoeb 
jeine gefrorene Urjebe gebrochen unb alfo meineibig geteerbeu, 

4. bag er oon 3ugenb auf (ich jum ®iebjtabl augeioäbnet unb über 20—30 
grobe Xiebftlhfe mclmmbcil« bei uScbtlicher 'Weit unb Oiubrecbung in bie 
Stellet unb fbüuger begehen helfen. 



Digitized by Google 



©linb, C^eorg (Waftflbtter unb Äonforten. 223 

2Bohl ober übel muß ber arme Sünber nochmals geftehen, was 
er längft geftanben unb was er teifmeife nid^t geftanben. Die Sßota ber 
(Sentfdjöffen werben fofligterct unb lauten auf: Tob. 3o fäflt benn bas 
Urteil: 

„3n 3nquifition«fa<ben bcs Weorg ©afeftötter mirb biemit nad) tuünb- 
lid)er Turdigehuttg afler 3lfta ju Siecht erfannt, bafe ber peinlich Se= 
flagte, megen fo uieter fc^iwerer Verbrechen, burd) ben Strang nom Sieben 
jum Tob fofl gerichtet werben. Von Stechtfiwegen." 

Unb alfo ift’S aud) geschehen. Taä Volf ju Slieberftetten unb bic 
ganje Cent hoffe wieber einmal bas Vergnügen, einen am Olalgen baumeln 
ju feljcn, bie „gottliebenbe" ^a^felöifdje 3uftij bie Beruhigung , Sied)t 
unb ®ered)tigfeit gethan, nicht minber aber b as ftoljc Bewufetfeiu, ber 
33eiferöf)eimer Cent ben ©auner entriifen ju haben; ber arme Sünber am 
Walgen aber hatte Sinhe oor Tortur unb 2d)iubersfned)t. 

Weitaus bao luertooHftc Tofument im umfangreichen Slftenfaocifel, 
„ben juftifijicrten ©afeftötter betreffenb", aber ift bie uou ihm gemachte 
„ftamerabenanjeige". (Sr beschreibt bariu nicht weniger als 37 feiner 
©euoffen. Tie ftabfelbifche .öerrfefeaft liefe einen furjen Slusgug barauS 
in anerfennenswerter SBeife brncfeit unb an bie umliegenben ^ufttjflellen 
«erteilen, maß nad) weiteren Sitten manchem ©auner nachmals oerhcingitiö' 
uofl würbe. @6 ift biefeö ein, wenn auch feltenes 3eid)en beo Solibarität- 
bemufetfeinö ber 3»f*4 bamaliger 3<if gegenüber bem ©aunertum, jiu 
gleich aber aud) ein beweis für bie ©efäl)rlid)feit ber Banben. 

Tie ©teefbriefe folgen hier in ihrer BoBftänbigfeit, ein farbenreichem 
unb intereffante« 93ilb beo ©aunertuniö bamaliger 3<it. 

©efignatioit unb Üeftijreibung 

ber in bem Sntrrrogatorto uon bem Tnqutfiten ®eorg OnaffUtljer uerfproditneu 

(l'amerabenanjeig. 

1. Ter Äiuber Stoffef, ober 'fläthlingcr Stoffel: obngefäbr bei 

oierjig ^Cabreii mit einem gelben langen §aar nabt beruiebet bangenbem ©artb gleicher 
ftarb, n?ei&- nnb langlicbtem tlugeficbt, mittelinSgiger itarfber unterlegter Statur: 
blinzlet etnaati rcann er mit 3emanb rebet, bat ein C5t>«fraw bei) ftcb, welche er au« 
bem ’öagreitbifcfien Territorio entführet : bat jwei 3'®'Uing Äuabeit unb noch ffinen 
Knaben, bie 3" , i | liug fetjnbt obngefäbr 8 3abr; ber britte bei 11 Jahr alt. £at 
bem 'Uarnebmfteu ju iBlatfbbibraCb Silberne 'Bacher, fiöff«! unb SReffer geflehten. 
Jgiat bie Scblog Äircben jn Schwarzenberg beftoblen, ben Scbneiberg Äarl bei 9tnrn< 
berg mit gügeu aufbenfben helfen. Jjtent bat C?r im tüebirg ffiner 2Beib«perfou 
beige« Schmalz in bau S. V. qtebnrb« Cftlieb giegeu helfen. 

2. TerC$ta<bfer*banfel bei 50 3abr att, mittelmigiger Statur, ein luftiger 
Kerl, bat ein Sdnvarbbraun graufeg $aeir, tragt gemeiniglich einen buntelbraunen 
SRc'cfb, bat ein tiirr langlicht Jlngeficht imbt ben Silberpaul bei Hieinpbrouu oor 



Digitized by Google 




pifterifcber 'Herein für ba« SRliirtt. granfen. 



004 



einem gabr loblgejdioffeii. pat audi bau Gbcrautttmauii 511 'l'fiiudifm'tb bei Biinfel«* 
ßitbl eingebrccfccu unb bei 900 fl. r bem “Pfarrer aber atlba bei 600 fl. geflogen. 

9. Ter A üb 11 au er, ein bi cf er ftarfer Äerl mit braun aiifgetoffeneni .(Saar, 
einer ftamteteu Sprach vulgo ber tvtaßerbanfele: pat jroei Ainbcr oon 15 Jabren, 
bat ,(11 AünjeUau teilten .Hrabm befloblen unb bei B iiufelbpüt)l t'or 7 fahren driiieit 
1 0 D 1 1 di i e f; e 1 s bei feil. .Rann fetiv lau ff eit. 

4. Xi er panjjabel, ein (Siirtler, (ongliditer unb Jiirrbageret Statur, bat 
ein runbe« weifte« Augefitbt unb gelbliebb paar, bat ein eitijig Äinb, ijl bei SOTiimb- 
fteina* gebürtig unb bie Sdiloßfirtben }u Sebrcarljenberg berauben helfen. Weilet 
einen flbfebieb auf wegen ber faQeiibett Arantbeit. 

5. Ber alte 0 br iflian. diu TOaim beb 60 fahren »'6 balbgrauen paaren, 
längliebe Statur mit einem rotben tunbeii Jtngefidit, weither 4 gewaebfene Söbu, 
(c alle geigen fSnncn, feqnbt foniteu non flltcnbernbtimb. 

6. Ber Hornberger p a u 1 e. Oriiie fleine periobu , gibt ficb gemeiniglitb 
not einen Hedben au«, bat febwarje« langes paar unb ein weifte« .Hngeiicht, febwarpe 
Stupfel wann er barbiert ifl. Biefer bat bcu pan« Jörg 3'Pf« 1 bei öebfenfurtb er* 
feboffen. dir* dtßbieb. .fiat eine biefe faubere grau bei fieb, weldie er einem 9ln«* 
badüfeben Solbaten entführet unbt mit ibr im Obebriid* lebt. 

7. B e 9 3 w * > ÄinberfloffeUCtieffcbn, d in langer biirr aufgewaebfener 
Aberl , bat ein langjpißig febwart'braunefl iiaar, diu (angliebt Sngeficbt unb breitbe 
3äbne, vulgo patißel genannt. 

8. Ber ungarifdie 9 )} a t b e ft Ic 1 11, non einer Statur wie ber Äiiiberfiojjel, 
ifl ein gehobener pobt, reoet etwa« linleiitfeb, bat eine grau aber feine Ailiber; 
ifl 311 (iregliugen wegen einer Schlägerei in üerbaft gefeffen, bat fein Obren utebr 
unb ben fogeiiaunten Stußöbrlein bei HurgbaSIaeb nor letzterer Ofteru totgefiboffeu. 

9. Ber paitßjörg foniteu Monsieur laGotzky genannt, ein junger 
mittelmäßiger tauiger Aerl mit fcbwatßbrauiien laiigliditen paaren unb feböuem 
völligem Jtiigcfidit. pat ein iSeib mit ;wei .Rinbern, bat auch einen Abfcbieb auf bie 
fallenbe Araufbeit. 

10. Ber ffialtber jo ju Diieberrimbadi gebiirbig, einer fleinen uubt rabneu 
Statur, din weißlich .paar, bat 6 Ailiber. 

11. Ber päfner, ein befertierter Solbat, imnaßcn er bem penn ÜJlarg* 
grauen 311 Ouoldbad) fdion acbtmabl auggerißeit fein follc; ifl ein Äerl von langer 
Statur, mittelmäßiger Stärfb, einen weißen fRotf mtb bcrgleidien Aufjcbläg anbabenb, 
ifl ein ÜMaiiu oon obugefäbr 40 Jabreu unb bat eine grau mit 7 Ailiberii bei fid*. 

12. Ber BanicI, gemeiniglitb ber Siotbe geuaiiut, 0011 obugefäbr 50 Jahren. 
(Sin langer tiirrbageridier Dfaim mit einem rotblicbtem aufgtloffeiiein. paar unb 
Spreijtbartb. 

18. Ber SW e l b e v 1 e , and) ber j dj 8 11 e Solbat genannt , mit einem laug* 
liebt traun glattem paar, glattgejdiorcnem pari; er me mittelmäßige Statur, weldiet 
bie SBalflimfibl jn ?8eitfer«bcimb beliebten helfen. 

14. Ber Plepger. gilt futj gefeßter bidper Äerl, be« Sauftofiet« Schwager, 
mit einem langliditeu ftbwarjbraiiuen gegrauftem paar unb großen i<b»t>arjeii Schnur* 
barlb; mit ber fibwäbifebeu Sprach: „fdila titi gau baß Blcebla". 

lä. Ber febwarje peterle mit eiiiciu jigeiiuerfduvau; unb biirrcu Au* 
gefiept unb fdiwarjeu länglichen paaren, mittelmäßiger Statur bat drin 'Weib mit 
8 Äinberu. 



Digitized by Google 



■üiiub, (Deorg Otaßftötter unb Mciifort«u. 



225 



IG. o c f c f K u Ei 1 . jo (in fdjioarblitb bidb Hngefitbl, (in fibioarje« lauge« 
•t>aar unb braune Jpuubtaaugen, bat eine 37tagb bei fidj, ift bei ’Srnfcl geboren , bat 
einen Stbȧ im rechten 2 lrm hinter bem Oflubogeii itubt einen Stidj in ber linlbeu 
Seite am Seib. 

17. Ter (leine Blatbeßleiu, eine (leine nnbt rabue 'ßerfon mit jcbioatß 
aufgelojjeueit paaren unb idirnarßlidiiem ’.Uugefitftt, bat bei ftcb Mtleftat oon bet Statt 
TflnfeUpübl. ©in Seib Cea geiiarmt mit 8 Kinbcrn. 

18. TerSöintteriBaltbaß, ©in langer fiarf^er dterf mit febtuarßen (taufen 
.Piaareu nnbt bilbem Slrgeftdil , großen holperten Gingen , hat eine laugfamt grobe 
Sprach, ift oon ber oberen ’ßfalj, bat ein J 8 eib mit jioei Kinber. 

19. £ c x (leine $aneß(e, ein tanger Kerl mit fcbioarpbrauneu etwa« auf* 
gelöffelten paaren, mit ftarlitupflicbtcm grobem 'llugejnbt. .fiat einen Kbldiieb auf 
Bltifurrit unb ein tfieib ohne Äinbt. 

20 . .£anß (fberbarb, mittelmäjtiger rabiter Statut oon ber oberen ßfalj 
gebürtig, mit ftbtoarßbrauuru au jgcloffeurn paaren unb braunem ‘Xngeficbt, bat ein 
•!9eib nnbt (eine Kinber. 

21. Ter Seiberft «gaitß, ein großer bidber Werl mit ftbtoarßbraunen paaren, 
int Üugefidit auj bem rechten Baden ein Schrammen babenb, bat einen großen fram 
«otiicbeii Bart unb ein Sffleib ohne deinber. Trüget einen Krabm, bat 311 Köuigäbojeu 
oorm 3®br einer Krfimerin oon Säitrgburg ben Kafteit fambt Rauben unb @elbt bin< 
iveggetragen, ift bei Brufel gebürbig. 

22. T er Bl e b g er, jo be« öamberger« Banle« ©ninerab, bat ein fätbfiftbe 
Sptad), langlicht Ulngejicbt, ein gelblidit $aar, ift toobl berebt. bat 311 SebiQinghfflrft 
bem tflärttiier einbredjen Reifen, Tfirrfleiftb geftoftten. 

29. Ter (leine Sd)in ber le, ireldjer deiner Statur mit gelblid)tem laugen 
£>aar unb fanbereit Äugeficbt«, bat einen $ieb in ben ffitint Badben, bat be« iöafeiu 
meiiler« 311 jfeudjttoaiigeit Tochter. 

24. Ter tauge © e cf b oon Tin(cl«fpübl, ein Berrätber, fo beneu Tiebeu 
bie Satben oerratbet unb amocifet, bat ein lang meiße« Slngeficbt unb lange fclttoar^e 
(paar, welche gemeiniglitb gefniipfet, pflegt Obi in einem Käftlein 31 t tragen, führet einen 
•palafdj, bat leibfarbrotbe Strumpf, bat feine« eigenen Sdjwebrß BetiniSgeu bem alten 
(?b r tfttau oifenbabret. 

25. Te« Scbujter ’ßaul« (pan« JBrgeit ;u Segringen Sohn, ein Kräbmer 
allba, eilt langer raftniger Kerl, faiiberrit 'Jlngeftcht«, glatt barbieret, bratm aufgeloffeu 
aaaar, fübrt auch gemeiniglitb eilten ’ßalafd). 

26. T e r tat 0 p i g genannt, mittelmäßiger Statur mit braun gegraußteu fpaareu, 
langlicbteu lürren i’liigcfitbt, bat ein SBeib mit 9 Kinbcrn; ift auch 311 JBci(ber«heimb 
in ber JBaKb getoefen unb mitgeftoblen. 

27. Ter fcbwarb .P» anfeie, eine fnrge bidftSdige 'ßetfobn, fcbwarßftupf* 
lid)te« ilugejicbl, febwarger (raufer .§aar, bat ein Bleib mit tioei Kinber» ; bat auch 
bie BJaKb 31 t BSeiferSbcimb bcftebleit helfen. 

28. Ter bide Jpe inrieb, ein bidber oietftbröbiget Btann mit braunem auf* 
gelojicuem (paar unb großem breitem ftartbeu Mngcficbt, toobl berebet nnbt bBflitb, bat 
ein IBeib niibt einen Soft» bei 14 fahren. Befticblt gemeiniglitb bie Kräht». 

29. Ter flnbreß 'Bl filier, ein laitgaufgeioad'fener Kerl mit einem fraupbfi* 
fcfteu Bärtlein, langen ftbtoarßeu (paaren, braunen völligen 'Ungeliebt, eine würß* 
burgiftbe looblbereble Spratfi. giebt fttb gemeiniglitb oor einen Stbarpfriditer« Sobu an«, 
geiget andj Bericht oon ber toürßburgifcbeu Obrig(eil, traget einen Kraßm unb bat einfiieib 

itfftrtt. 2<icitd)nljio^. f. 5* I. 15 



Digitized by Google 




226 £iiftorijcher hierein für ba« ffiürtt graulen. 

30. a 11 0 (Sc n r ab t, tin junget (tarier atifgemachjeiier Werl oom Sapreiiifcbett 
gebürbig, febwargbraunet §aaT, langlieht ftbwaTgc« Hngeficht«, (ml eine grau, w e l cb e 
4 3 « h r ein Tragen er fl e tu e f e n tuib einen ?l b f d> i e b a I « Tragoner beb 
I i A b n b e n b. 

31. Ter ®ünft 3örg, fein eigentlicher SRahnt ift Jorg Äreibel, oeu Sopborij 
gebürbig, ein baumflarfer »ierfc^röbiger Äerl, ift uon Samberg in bie nujpacf)if<t>e 
geflung jn ffiilgburg gefüpret linb bei @ebuhrl be* Srinjenfi entlebiget worben , bat 
ein ffieib gehabt unb folthe« oerlaffeu , bernadt wieber ein anbere genommen, mit 
welcher er noch benimbtiebct. 

32. §anji ffiilhelm, fo ein Sühnt, aufjgcrifieu tiacbbem er 50 ipaler .£nnib> 
gelb befommen, ein (Jrjbieb, berbei Saicer, Sed nnb Baaber ift, ein gehöhnter Söhnt, 
Icbwar} ftarlp langer Statur, murrifeben Kngeficbt«, ftbwarjbraune fcbledjte §aor unb 
bergleicben farbigteu Sart, einen braunen Äittel unb barüber eine breite leberne @urtt 
tragenb, welche Tracht er aber, weil er barinnen aUju lenntlidj worben war, furje^eit ab- 
unb baoor einen bunfelgrauen Tucbrecfb mit [pigigen (frmelii nnbt jinnernen Änöpfeu 
welche berfelbe »oii einem Juben ju Äraiit-Oilheim erlauft, fich jugeleget, jebodj ge= 
badeten gurtt noch barbett babettb, trügt barunter rin blaue« (iamifol, bodleberne gelb* 
fpigige eriofeii, fcbwarjbraun gefiriefte Strümpfe, wie bie Stelle auf beut Sebaaf ge- 
waibfeu, jebodt unten roeijj angejfridt unb barüber Schttalleufcbuhe. ibt fich oor 
einen Jjtammerfcbmibt au« nnbt führt falfcbe Sbfcbieb bep fic$. Teffen grau aber foK 
fein fiirjer unterfegter ©röjje, auch in SShmen ju .$au«, traget bermableu ein rotbe« 
tlamifohl mit einem tnuifatfarbigen jRod ohne (üebretn , ein Heine« Xinb unb 'Kagb 
mit fiep führenb, baoou bie legiere beit ©ad, jette aber ba« Keine Wiitb tragenb, halten 
ftd) gemeiniglich in betten mit betn .ooebftiit ffiürjburg unb ivürftenthum Scbwarjeu- 
berg oermifchteit Ortheu auf. 

33. Ter ginl, auch ein befertierter Solbat, war ein inittelinüjjig langer 
Äerl, etwa« rotheu ängeftebt«, fcbwatjbraun fcbledtte .ftaar ttttb bergleicben jiembliebeit 
Sart tragenb, batte ein blautuchent« Äleibt an mit folchen Siifthlägen anüatt be« Ifami- 
fohl«, ein braun tuchene« alte« Sauerninüglein baruuter, ber sKcd aber feg mit gelb 
megiueu Änöpfett beleget, bebiene fich gelblcbcrner fpigigen fjoofen unb enthalte fich mit 
feiner grau, fo ein Kein bürre« ffieib wäre unb jweieti Äinbern mebrifteu Tbeiljt 
hinten im Stcigerwalb, abfonberlicb aber itt Jlmt l'füuchiteiunadi, Oedt auch ;u feiten 
itt ffiürjburgifcbeii, Onoljbaehifcben unb Schwarjeitbergifcbcti oermifebteu Törfferu. 

34. ^tattg 'S et er, ifl ein junger rahner Äerl ohngefäbr etlicb nnbt jwanjig 
3abr alt, eilten blauen tuchenen fSod atibabeub, hätte etwa« graujjlacbie braune £>aar 
ttttb feinen Sart, boeb gleichwohl 3 ffieiber, mit welchen er mecbfelhweift im l’attb 
bernmbpebe an fich hangenb ttttb bamit er ohne 'Hbfcpieb ober ©apport burebfomme, 
fo gebe er ftd) oor einen Süttcl«fohu auf) unb habe uirgenb feine bleibeube Statt. 

85. £anttf! (HeorgSReutber foufleu Rüther genannt, hab beit ©epnabnieti 
baher, baft er mit .fMithfcbwärjen utttbgebe, wäre ein langer bürrhagerer Äerl, ge> 
fchmeibett ffiigeficbt«, ein liebtene« unb flatnmicbte« Sja ar unb bergleicben mit roll) unb 
weiften paaren iiuterfcbepene« fraujüfifcbe« Särthlein babenb. $ätte einen blauen 
SRod mit weihen älitffchlageit unb mcjfenen Änöpfcu, wie nicht weniger and? gelb bod- 
leberne fpigige {tofett, bann ju 3eiten rothe, ju feiten auch weipe woBene Strümpfe 
unb nur fehledite Saueritfehnhe, jebodt SRiemcit felbjl baratt genaet, bamit er Schnallen 
tragen fönne. Sein ffieib wäre eine mittelmäpig unterfegte grau, welche einen blauen 
fRod unb braun tficbeue« BRüjlein aubättc unb vier Aiuber mit fich, wiewobleu er 
mit gebaebteu grauen nicht copuliert fein feile. 



Digitized by Google 




S 1 i n t , tjtcorg ©a&ftöttcr imb Koufortcn. 227 

36. 7tr Otfirttler, nicht weniger and) ein befetlierter Solbal, führe fotdjen 
Sabinen bafjer, weiten er for bie 'Beiher Schlangengürtel mache, wäre übrigen« ein 
junger langer Kerl, rabn am l'eib unb Slngefidjt, einen gelbladieu Spreighart uubt 
bergleicben grause $aar, einen blauen SRocf, ;u Seiten auch einen anbem ttifb ein 
blaue« Gamijoftl barunter mit jinnernen Knöpfen anbabenb. $at eine junge futje 
jtrau, treldie einen grünen SRoef trage mit jioeien Kiubern uubt batten fitfa mebriüeu 
Ibeit« in ffiürjbnrgifdjen unb Schwarjenbergifdjen Orlben auf. 

37. 7er Sta i q n a ten t e r mit j'einem Sohn, ber Satter ift ein jiemblidi 
alter Staun unb abgebanfier Solbat, oon welchem ttienfle er bureb einen 3chng in« 
Sein lahm worben, bet Sohn aber ein junger tanger Stufjdjüijting bei 18 big 19 Jahren, 
tragen atte beebe nur jwitlerne Kittel unb flehten alte« hinweg, wa« jie nur befemmen, 
nieit üe ftet« miteinaubergebeu, abfonberlicb fedtu jic hinter beneu gäunen unb $edeu 
bie .ftübner jo meijterlicb mit Schlingen fangen, bajt jie manchen tag , obwobleu 
jelthe nur umb 4 bi« 6 fr. oerfaufiet werben, boeb 30 bi« 45 fr. baraug löten tbun. 

Gine taubere ©anbe, aber eine intereffante ©anbe. 94>clc^ eine merf- 
würbige '3)Jifd)ung uon Bezweifeltem föumor, non nerwegener Gitelfeit unb 
oerfallener Öumpigfeit, uou Jammer, :J?ot unb Glenb, uou ©erworfenficit, 
ifiofjeit unb ('kaufamfeit ! 3roar ift ber ©oben auf bem biefe ©anbe 
bauft nur ein oerhältniömäjjig Heiner Jvlecf Grbe; aber and) biefeö cng= 
umrahmte ©ilb jeigt uns, tuie bajumal ein jahllofes .vteer oerfommener 
(Spiftenjen eine wahre ü'anbplnge geworben war. (Srwadjfen finb biefe 
©anben noch auf bett Schutt- unb Trümmerhaufen beb 30 jährigen ftric- 
geö, ber mit feinen fdjeufjlid)eu ©efinbelbanben, bie man .fjeere nannte, 
bafi Oaunertum orgauiftert unb jinn .üanbwerf erhoben hatte, ber weite 
Vanbftrecfen bem ©fing, jahllofe .fjänbe reblidjcr ülrbeit entjogen unb jaf)l= 
lofe framilien hinaubgeftofjen hatte * nö ®fenb unb bie ©erfommenheit. 
©untfarbige Öcftalten finb'S, bie burdi bie ©tälbcr ftreifen unb bie 2anb= 
(‘tragen uitfidher machen; faft jeber Träger eine« bejeidfmenben nom de 
gnerre, nicht ohne Stnffug fdjarfen, ja frioofen .pumorb; felbft in ber 
fdjlammigen Tiefe fittlicher ©erftmfenheit noch mit ben fümmerlidjen 3teften 
aus befferen Tagen fofettierenb unb wäre eä auch nur mit ben grell= 
farbigen Sfuffchlägen unb tnefftngeneit tfuöpfen be6 afteit Solbatenrocfe 
unb bem franjöfifdjcu ©ärtfein, ba« man in ber Oiarnifon getragen. 
.Öeintatfoö ttmherjiehenb, nteift mit 2Beib unb flmb, jum Tecfmantel bes 
©erbrechend faifche ©agiere auf faßenbe Sucht filhrenb, einen flrabm 
tragenb ober .tteffet fliefenb, oft audh ben ©anern §ur flitebmeif) luftig auf= 
fibelnb, „mafieu fic nirgenbwo fjauöfäfjig, fonberit baö Öanb aufs unb aufi 
mit ihren ©eibern unb flittbern burdjftreidjen unb jid) mit ©etteln, in 
ber That aber mehr mit Stehlen )u behelfen oorgeben", mad)t ber Oauuer 
Sanbfirahe unb ©alb, bah einfame öehöft beS ©auern, ben wohl belegten 
„firant" bed Stäbterö, ben gutbefebten Steller beö ©farrerö unb bie 
reichgefchmiidte Stirche jum Telb feiner uerwegeuen Tfjätigfeit, jur forruim 



Digitized by Google 




■_)'_>£ .Aijiorijdjer i’crei» ffiv 6a« üüiirtt. ^raufen. 

piereitben Schule feiner nacbmachienbcn gttgenb. 'Was nidit auf ber 
Strafte felbft jnv Grgäiijiing ber mitunter bureb ©algeu unb 9iab fid) 
lithtenbeu Scharen nadjiuächit unb hinter teetf unb ©raten in® ©enterbe 
mit oerjmeifelter gnuhtbarfeit geboren tuirb, bas liefert oorjugSweife ein 
Staub — ber Solbatenftanb. Me zweifelhafte Elemente mürben ja in 
bie Truppen jener 3 f > 1 geworben ober gepreht, alte« was nur int jioileit 
Staub Sdpffbrud) gelitten, mafl einen SJJafel erbalten, maö Urfacbe batte 
beut Slug beö ©efetjeS fid) jtt entziehen , barg ftd) hinter betn farbigen 
Tud). s Jtid)t bie Dualität ber Truppen batte fid) gebeffert gegenüber beut 
30 jährigen ftrieg; es fehlte nur au Welegcnheit, tun biefeö ju jeigen. 
Solche Zterls, wie mir fie in nuferem Stedbrief aufgezeichnet fiubeit, 
mürben fo fdjlimm gehäuft haben mie bie Kroaten unb Stationen fdieujp 
lidjeu äiigebeufenö. Tiefe SBaubeu tjerfoittntener Slufiroiirffiitge fonnte 
nichts jufantmeuhalten als Stocf unb Slrreft bcS ifkofofen, eine uumenfdp 
liebe Hehanblung fndtte eine uumenfchlidie Haube notbürftig bei ©ebraudio- 
fähigfeit jtt erhalten. 3Baö SBunbcr, meint bie Öanbftraileu mimmelten 
ooit Tefertcuren, bie bei ber Truppe nichts meiter gelernt hatten, als 
bie SBaffe hnnbljabeit gegen ben frieblicheit Slirger. 

(Sin Haub aber umfd)lang bie bisparateu unb befperateu (sleinente, 
bas mar ihre Spradie, bie ©aunerfprache, bie ben Äuttbigen id)ieb uoui 
Uiifunbigen unb bie Spitzbuben oerbanb jtt einem eigenen Hälfe fahren; 
ber Wefelleit. Tiefe ©auuerfprnche, in ihrer milb phantaftifchen oerme= 
gelten Hilbung, mit ihrem frioofen unb bod) immer ungemein humorvollen 
©eift, jtierft uns entgegentretenb im fogcnannteit Hafeler 'Jtatsmanbat, 
im oft aufgelegten über vagntornm troifchen 1494 unb 99 bereits als 
läitgfl oorhanbene Sprache ein eigenes Hofabulariunt ftitbettb, ermöglichte 
es bem ©aiuter, allüberall bcu ©enoffen ju ermitteln, ohne fid) felbft jtt 
verraten, um fo meniger biefeö, als lange 3 C ' 1 hinburd) biefe Sprache 
ooit ben gurifteu bie Headitung nid)t fanb, bie fie oerbiente. (Sine Slrt 
„jiibifche Sprache" hat fie ©afiftötter mit )Hcd)t genannt, gerabe aus 
bem gübifchbeiitfchen hat fie ungemein uieles aufgenommen. 28ie fonnte 
bas auch anbero möglich fein, gut Sdmtug faitben fid) beibe, bas arme 
gehegte, red)tlofe Holf görael unb bao gebebte, redjtueraditcnbe ©attiter 
tum. (Sine Wenteinfamfeit ber Snterefien feffelte beibe aneinanber; eines 
arbeitete bem anbereu in bie fpänbe, bas gubentum felbft oft bie fiihnfteu 
unb oermegenfteu ©enoifeu weit verzweigten Hauben liefernb. (Ss ift hier 
nidit ber Ort, auf biefe boebintereffante Seite ber Singuiftif einzugehen ; 
mer ftd) um bie „ fod)emer Öofdien" bemühen mill, bem fei Sloe ^aKcmants 
„TeutfdteS Waunertunt" auf« hefte empfohlen. Jlber eine ungemein grafte 
Jlutahl oou Sßörterit gebraucht heu, zutage fogar ber ©ebilbete, ohne zu 



Digitized by Google 




'•!' I i n fr , ("«rg iWapftciItt mit ttcnforttn. *2*21) 

ahnen, bafi wielc biefer 3t<orte nur oor bem Dbr boo Unfiuibigcn bes 
Schmuses cntlebigt ftiib, ber fid) ihnen am Crt ihrer Gntfieljung in bcr 
„Chessenpenne" angehängt bat. 

Unb wenn nun biefeS (Gaunertum in Viefengemalt aufnuidjenib 
iuSbcfonberc feit bent groben ftrieg ungeheure .Streife in feine fdjlammigcu 
Strubel rih, meint biefeS ©aunertum ju einer 9Rad)t mürbe, oor ber 
fid) nameutlid) ber Sauer hilflos beugen mubte, ber bie Muftis uub ifJolijei 
oöQig ratlos gegcniiberftanb , mo lag bie Sdfiulb? Sin Strenge rnahr- 
baftig lieb es bie „lobbeilfaine" Sufti,) >»id)t fehlen, Gs mar eine golbenc 
3eit für 2d;inber uub genfer, für Vadmdjter unb Stccfenfncchtc ; auf 
allen bürren Hügeln ftanb ja Vab unb ©algen unb bie Vaben fraften 
fid; toll unb ooll mit Vienfdjeufleifd). Slber an ber Giubeitlichfeit bes 
Vorgehens fehlt cs gegenüber bem einheitlid) gefdjloffeiten ©aunertum. 
Hilflos jerriffeit in ein wahres Gbaoo uou Herrfdwfteii bot bie bentfehe 
Grbe gerabe baburd; beut ©auner bcu gröbten Vorfdj)ub. 3 a ^l te ’^ f 
Dörfer unb poar gerabe in ben Unfruchtbarkeit Tiftriden Teutfdilaitbs 
maren unter oerfchiebenc Hcrrfd)nften geteilt, 3 n ben „gemilchten Törfern" 
mar bem ©auner am mohlften. Hier mar ber ^uftijuertreter Haub eine 
miber bie anbere, uub dnobus litigantibus gaudebat tertius. Gifer-- 
füchtig auf ihre hol;« ©eridjtöbarfeit, legte nicht feiten bie eine .f?errfd)nft 
ber anbereu in Verfolgung bes Waunertums bie möglidjften Hiuberniffe 
in ben 3Beg. Gine deine 3°U ober 3«h« n tftreitigfeit genügte, um einen 
Tieb bem 9ied;te oorjuenthalteu, miubeftens bie größten Sthmierigfeiten 
mit Vedamationen unb ade möglichen SBcitläufigfeiten 311 machen. 9Jlan 
benfe an bie Vegeguuug ber .ftabfelbifchen Veamteit mit bem Stabtoogt 
}u SÖeifcrsheitu, jmifdH’n meldheu -öerrfdiafteii überhaupt in biefent Stiitf 
ein benf: unb merfmürbig gefpannteS Verhältnis fd;on feit langem beftanb. 
Unb einer ganj befon^eren Quelle ber Übel muff noch gebadit merben; 
es ftiib bie Sanbeäocrmeifungen auf Gib unb llrfcbb. Seichttnn fdnuor 
ber ©auner, leid;tcr uodi brad; er ben Gib unb }o hotte mau nicht ciu= 
mal beu 3 ro «cf errcidjt, bas Übel ins benachbarte Territorium abjufchieben. 
Gine über allen Vebcnriicffichteu . nameutlid) über bem däglidien ißarti= 
fularismus unb ÄirdjturmSintereffe ftel;cnbe fittliche Pflicht, bas Verbrechen 
}u befämpfen, bämmerte ben Wcrichtsbehörbeu fautn. Sille Heilmittel 
maren lofalcr Vatur unb barunt unfähig, bas freffenbe ©efdnoür ju 
heilen. Unb biefc 3uftij tf;at ja felbft gar fo oft bas Vioglidjfte, um fid) 
um Slnfehett unb fyurcht 311 bringen. Jtir bcu nämlichen Hahfclbifdjeu 
©algen 3 . V., an bem ©nfiftötter geenbet, mar roenige Üalire suuor ein 
Vferbebieb beftimmt, ein Ünbc aus SWarfclsheim. SBeil er aber brao 
jahlen fonnte, fo lief) ihn ber Herr ©rnf fpringen. (Selb ging hier oor 



Digitized by Google 




230 äJlinb, c M corg ti'apftbuci- uub jCcitjorten. 

« 

3ied)t. brutaler aber biefe l)üf(o|e unb infonfequentc Ouftij barein 
ging, je frcmber itjr unb ihrer gangen ;]cit bie einjig wahren Hilfsmittel 
einer prophhiaftifdjen Seljanblung unb Sefciinpfung blieben, befto mehr 
groang fie auch roiebcr bas Gaunertum fich felbft in feine Äunft ju oer-- 
tiefen, unb fo l)at bie ^uftij beo 18. aatfr^unbertö in ber Sefämpjung 
bes Gaunertums »öüig Sanferott gemacht. 9}idit Galgen unb rWab, nid)t 
Sdfiubcrsfnedjt unb .genfer Ifeilen bes S?oIfeS Gebredjen, bagu fiitb anbere 
3JJittel, anbere 'üäcfjte nötig, au benen nufere heutige $cit noch ftubiert, 
bie in nuferer heutigen 3^* m>dj nid^t ihre noDe SBirffamfeit entfalten. 

Ob mir barum Grnnb haben , auf biefe alten Seiten als auf über: 
munbene, nie mehr nuebcrfefjrenbe juriicfjubliden, bac möchte id) bejroeifefn. 
3m 2Balb unb Aelb ift’s fäuberer geworben, bas ift roabr; aber ber (fiter 
bes fojialen Körpers hat fid) lofalifiert in ben graften Stabten, mo ihn 
aüerbingö ber fdiarfe Stidf unb Sdpiitt ber 'Jfolijei eher treffen fann. Slber 
ba ift er immer unb immer roiebcr — anbere 3 e <le*' / anbere Gauner. 



Digitized by Google 




Siildjpurr Aitrrfunidorrrin. 

Jtoa H>alMiruti?rljaua bei Bettingen 
B®. Rütfenlmrg 

'i>»n I)r. d*itfr(. 

,\ii bem Tt)äld)fn öeß Slifcbbud), SHönd)otbäle vom SJolfe genannt, 
jtvifdjeu Tettingen unb Dfterbingen, 1 !i Stunbe von Tettingen entfernt, 
ftnben fid) in beftoeftem Salbe beutlidje «puren non 'JNauerreften. Seicht 
erfennbar ift ber Gingang in einen Aeller ; ©arten unb SBeiheranlagen 
umgeben bie Duinen. ,pier ftunb bas fdwn anfangs ber 20er ^afjve bco 
115. Oa^rtgmberts non feinen ^nfaffen, Saienbriibern bes 3. Crbens vom 
Ijl. JranciScuS, uerlaffenc 'SalbbruberbauS Tettingen. 

'Sie bao ©ebeiube }<bon 3of)rtnmberte lang nur nod) in fpärlidjeu 
'Heften erfennbar ift, fo ift and) im Stoffe jebe Grinnerung an biefeo 
2lruberl)auS (ängft verfdjwnnben. Um bie einfame Salbruinc t;at fid) 
ein Sagenfreio gefponiteii. 

3ur ber Deformation follen bie Deuglätibigeu oon Cfterbingen, 
um geioiffe bem 'Uvubcrliauo fdfulbige Abgaben im cinfadjfteu 'Diaßftabe 
abjulöfen, in einer Dadit bie 99tönd;e überfallen unb erfdtlagen, bao ©e- 
bäubc angejiinbet unb alles geraubt unb jerftort haben. 

9iad) einer weiteren Sage, bie allerbingo bas Salbbrubertjaus nid)t 
Dircft berührt, foll gegenüber non bemfelben auf einer 9(n()ot)c ein in bao 
Torf Tettingen pfarrenber Seiler „DJeifelbart" geftanben fein. 3» r 
3eit ber Deformation nun fei ber 9lifcbbad), welchen biefc Ailialifteu jiim 
^ef liebe ber 'JJfarrfirche Tettingen überfdjreiten mufiten, an einem 'fJalnu 
tage bod) angefdjroollen. Gin Teil ber Mircheubeftidjcr, feiern vorher tuiDcr- 
roillig, habe feine jur (Segnung beftimmten fßalmeit in beu Stad) geworfen, 
fei umgefallen unb nicht mehr nad) Tettingen gefontmen. Ter anbepe 
Teil habe fid) freilieh mit Sd)wierigfeiteu jur 'fklmfegnung bort eilige 
fuiibeu unb fei bem Fotholifdjen ©lanben treu geblieben. Segen ber in- 
folge beffen eintreteuben Tifferenjen fowie wegen Äriegsbebrängniffen fei 
ber eine Teil ber Gimoobner von SJJeifelhart, bie Uatliolifen , nach Tet= 



Digitized by Google 




0iUd;.).utcr ?UlfrtiimJocrcm. 



fingen, ber anbcrc aber, bic 9lcugläubigen, nad) Cfterbingen 1111 b 'Hobelo- 
baufcn gejogeit. So« baher foHen fid) in biefeit 3 ('Semeinben bie We- 
fcblecbtänameu Kipper, Tangl, Wöhner unb Hermann batieren. 

©ad ift nun an biefen Sagen ©ahrljeit, wad TicbtungV Tie 3ieu- 
gläubigen oon Cfterbingen hüben , um geroiffc bein Struberhauä idjulbigc 
Abgaben a 6 )u(öfen, meber bie '©albbriiber überfallen noeb bao Webäubc 
angejiinbet. ©oI)l aber oerliefien bie fntntlidjen trüber bao 33ruberhanö 
unb oerbeirateten fidi junt teil mit audgetreteneu Mlaudnerinnen. ©iirt= 
temberg aber rifj bic ®iilten unb 3 i n f e bed Shuberbaufco 
im Torfe iBobeldbaufen an fid). 

©ad bie jroeite Sage betrifft, fo ift eo wohl benfbar, bajj bie 
fattjolifrf) gebliebenen Einwohner non '-Bobeldljaufen unb Cfterbingen biefe 
neugläubig geworbenen Törfer oerliefjen unb fid) im benaebbarten fatho- 
lifd) gebliebenen Tettingen anfiebelten. 

Tie erfte urfunblidje 'Jtadiridit, bie wir über bao ©albbrubert)auo 
Tettingen befiben, ift oom 11 . Sept. 1316. 31 n biefetu lag erfebieneu 
ber 2 *ater Slleranber £>ierlinger unb bie trüber bed Wottcdbaufeo per= 
fönlid) in diottenburg nor bem ftaifer 'DJarimilian I. alo Janbeofürfteu 
ber Wraffdjaft .fjobenberg unb baten um 'Aufnahme in feinen Sdwb unb 
Scbiriu unb um Sieftätigung ihrer Freiheiten unb T : ripilegien. 

©ad wir oon ber 3**1 oor 1516 wiffen, ift gefeböpft and bem auf 
'ilefebl .König Ferbinanbd 1 5211, bejiehungdweife 1533 oon lianbfdjreibcr 
,'öannä Äurj unb ^offchretber Weorg Brecht 311 Siotteuburg aufgenommenen 
Fnoentar. Taruad) waren in ber Kapelle : 

‘2 9Jleifing= unb 2 3 >””Ieud)ter. 

2 3)iefibüd)er, 1 ®efaugbud). 

I fupferner oergolbeter Seid) unb 2 Korporale. 

I altes, fdjwarjfamteued, l griinfeibened unb I rotjoibencä Slleftgewaub. 

1 griinmuffiert SDlejjgcipanb. 

I leibfarbened iifebgewaub. 

1 roted 2 )ieftgewanb. 

3u ben obgemelten ©efegewänbern finb nicht mehr alo 3 Silben 
porbanben. 

1 ganse Biblia unb lts gebruefte unb getriebene Sucher in ber 
oberen ;}ellc. 

1 „Trog", barin bie 'ffleffgewänber liegen. 

2 alte Tifdje, ber eine in ber Stube, ber aubere im Sominerhauo. 

I ©eitelfaf; (iöadtrog) unb 1 üllulter. 

1 höljerne, gemalte Scheibe mit etlidien Heiligtümern, auf einen 
Slltar gehörig. 



Digitized by Google 




Wiefel, ?ao 28albbt Überbau« bei Irttiiij tu Cit. iNotteubutg. v)g;i 

lie folgt eilt 3in6= unb Ötiltrcgifter uiib weiter ein llrfuubentwr 
jeiclmifl. Jemfelben entnehmen wir: 

1. baf? Änifcr 'Dtorimilimi in Stugoburg am 10. 'J9iai 1493 beut 
$riiberbaue einen Schirmbrief auögeftellt fiat; 

2. baf? Seitj uon Sid)tenbcrg, Mointhur 311 Weiitmenborf, am 24. ,\iini 
1479 beit 'ihüberu im T'eltingcr 2Galb bewilligt bat, einen 2)cef?priefter 
fiir ba« Slruberbaus attjunebmeit ; 

9. baft bev ÜJtinoritenprooiitjial auf bem (Sfjlinger Jtonoent am 
5. Jebntar 1494 beftimmtc, was bie 21riibcr int T'cttinger 2Balb fiir 
eine „Siegel unb 'iBefen" führen foden; 

4. baf? 6 2lblaf?briefe fiir bie bortige Mapelle oorhanbcit waren; 

5. beögl. 40 Steoerfe uon ©rübern, bie bei ibretn Äuetritt atto bem 
©ruberbaue auf bie ©üter, bie fte mitgcbvadbt, Slerjidtt gelciftet haben ; 

G. beögl. 8 ©ült= unb 3<i'öbriefe :c. aus ben 3abren 1395—1514; 

7. baf? am 23. 3ttni 1488 3örg oon Dm ,iti .Wirrlingen einen 
3Balb an bas Srtiberbaus um 30 fl. uerfaufte; 

8 . baf? Sobanneö Rüttler unb fein trüber ©ercbtolb, fiomtbur be6 
©otteSbauieS SBilbau, einen Wof ju ©obelebaufeit an bao ©ruberbauo 
verfauften. 

r a<? nun Rolgetibe iü ;nm jjröiücu leite einer 'Jlfien- ntib Jtorrcfpoiibeup 
fainmitittg beb k. ,nan«- unb €>taat«ardjio« mit bem Xitel „^eftenberfl", enthaltend 
bie tfrlaffc ber ». 3. tRcgitrmtj? in ^uitebrwf an $au|>tniaun unb ?(mllctitc ber $etr« 
(<baft .potyeuberg in iRotleiiburg unb Detiebte bet letzteren an tritt«, entnommen. 

llnterm 12. September 1524 berichten Wauptmamt unb 'Jlmtleute 
ber Werricfjaft Wobenberg an Statthalter unb Wofrätc ber o. ö. Sattbc 
ju 3»»obrucf : ©ruber ülleranber, ber lange 3«it her Saienbruber in ber 
.'Haufe im SDettinger SBalb gewefen fei, habe eine geifllidte ©erfon atto 
ber fllattfc $11 Bettingen in Steutlingen jur .'tird?e geführt unb biefelbe 
geebelidjt. Sobalb fie, ber Wauptmann unb bie Ülmtleute, folchcö erfahren, 
hätten fie biefen ©ruber uon Stunb au aus genanntem ©ruberbauo, bas 
er eine 3 e '* lang allein bewohnte unb oerfah, uerwiefen. $a aber auf 
biefe SBeife baefelbe öbe unb leer geblieben wäre, fo hätten fie eö mit 
etlichen ©iitlein an einen Baien auf 1 3aljr uerpad)tet — natürlich nur 
mit (Sinwitliguug ber Siegierung 31t .^nitöbrucf. SBiirben fie fdton jefct 
attbere ©rüber in bao Waue hineingethan haben, fo hätten moltl and) biefe 
wieber übel gehäuft. 2B0311 noch fättte, baf? bie 3i”fen unb ©ulten bee 
heurigen 3aljrcs faunt biureichten, bie Sdjulben beS ©ruberbaufee bamit 
ju jaljleu. Seien biefe befahlt, fo Föitne nadt (Srmeffctt ber Siegierung 
bae Waue wieber mit trübem befefet werben. „'JWittlerweil föntie man 
auch feljen, wie fid? bie Saufe ber lutbrifchen Wanblung halben enben 



Digitized by Google 




«iildjsjauer '.‘lltetlumaocreiit. 



234 

ober fdjicfon wollen, bann biefelbeu um fie etwas forglidt feien." Tatnit 
man ifjnen aber nietjt uorwerfen fönne, fie hätten aus bem Drubcrl)aiio 
einen ÜJiaierfjof machen wollen, fo hätten fte einen "Vriefter beauftragt, 
ein= ober jroeimal in ber 2ßoche Uteffe bafclbft ju leien. Ter obengenannte 
Drüber Slleranber, ber bie 9Ibfid;t futtbgab, fid) int naben Tettingen häuSlid) 
nieberjttlaffcn, begehrte, ba er einen ?lcfer uitb „etlidt fabrettbcö £>ab" in 
bas ©ottcsbaits gebracht habe, bie SK'ieberausfolge besfelben. Tb er eö 
erhalten, ift nicht überliefert. 1 ) 

Ta jur 3t' 1 fei” Stüber in bao DruberhauS jtt fomnten begehrte, 
fo würbe basfelbe auf Königlichen Befehl, wie bie 3un8britcfer Regierung 
unterm 15. oitli 1528 nad) fHottenburg fdjricb. Durch 2anbfd)reiber ©olf= 
gang Kurj in bas 2anbfd;rcibereiamt eingejogen. -.Dian glaubte aber, 
Acrbinanb werbe foldte (Kotteöhäufer wieber anbertt (Kotteshäufcrn ober 
Spitälern juwenben. 

Seßterer Jall trat 1521) ein, inbeni Der König bas bnrd) Gntlaufen 
Der Drüber lebig geworbene DruberhatiS im Tettingcr 'Itfalb bem nahen 
Tomüiifancrinuentloftcr Kird)berg, bas burdt einen Draub f)art mitgeitont: 
nteit worbett war, auf DMberrufett uitb unter ber Debingting übergab, 
feine Deränberung in bem Defipftanb beö Druberhaufeo uorjunehmen, 
nid;ts ju oerfeben, ju uerfaufcii, basfelbe baulich ju erhalten uitb in ber 
bärtigen Kapelle wöchentlich 2 Weifen lefen ju (affen. Tas in religiöfer 
uitb weltlidjer Dejiehmtg in tiefen Verfall geratene Klofter Kircftberg feierte 
fich an biefe Debinguiigeu nicht, weshalb König Aerbinanb am 12. Wai 
1534 beit Öanbfchreiber tpanns Kurj ttttb bie Amtleute mit einer fdiarfeu 
Uuterfudjung beauftragte. Tie Sad)lad)e befferte fich aidjt, fo baß am 
4. Tej. 1539 bie tHcgierung ein leßtes nionitorium nad) Kirdtberg rid)= 
tete. Tie Tominifauerinnen hätten als geiftliche Hier fönen begierig fein 
foHett, bie 2 wöchentlichen Weffen im Tettingcr Drubct'hauS orbentlid) 
halten ju laffen, bamit man nicht gejwungeii wäre, basfelbe ihnen wieber 
nbjunehnteii uitb folcheu es einjuräuineu, bie atifmerffamer uitb banfbarer 
wären. Tas Stift St. Worij in Ghingen a. ')!. bemühte fich augelegent; 
lichft, in ben Deftp bes Druber()aufeS ju foinmen, wogegen bie 3””6brucfer 
tHegierung nichts cinjitweitben b”ttc. 2lßein König ^erbiuanb war nicht 

') öofjert idjteifct in Sou Plättern fiir loiirttemb. Äird'ensjef(hid>le, ti. 3ahn 
flatijV 5tr. 8: Tic ipalbbrtiber batten ba« -pan« Dcttaffeii. julept hhicb aut) ber iiot: 
ileljcr ober „Pater" Mlcranber .iriirrltiigcr an« bemfetben uitb »erheiratete fi<6 1526 
mit einer Ötenne an« ber ßlaufc in «Siiltheii. Hr fiep ftdi in iRottetifcurg „hau«- 
hählidt" »lieber unb »erlangte fein Srb.ttit jnräcf, ba« er jnm Pnibcrbau« gebracht 
patte. Siegt »idleitbt bicr nidtt eine Perwcdtilnn.i »er mit bem obengenannten 8aicn> 
trüber Ttleranber ? 



Digitized by Google 




(iSicfd, fa* tüalfctrubttljaiie bei £>cUin>tcu C‘Ä. iRottotbuij). 285 

bafiir. Ur glaubte immer noch, bie sllofterf rauen in Slircbberg burd) eine 
flreuge Sifitation tuieber auf bie rechte Sahn bringen 311 fönnen. 

40 Safjre laug febroeigett bie C-neden über bas Slalbbruberbaus. 
Tie erfte 9 }acbrid)t, bie mir unterm 25 . 2 lpril 1582 uon ihm mieber 
erhalten, ift ein Sdjreiben beb Gbriftopb Geübter uon Sregenrot, Statt= 
haltet, ©eorg 26 aldt, Sanbfdjreiber, Öorettj fjaug, 3 Warft^alf unb SSnbreas 
Sred)t, j&of* unb ©egcnfdireiber tu .öobenberg an bie Regierung ju 3 mtS= 
bruef: Tic 2 Weifen laffe bas SW. Slircbberg nicht lefen, bas Sruberbaus 
fei gar baufällig unb im Slbgang , fomnte feine Sefferung, fo gebe es 
uollenbs 311 ©runbe. Um biefe 3 e *t trat fl 11 neuer Seroerber um bafl= 
felbc auf, ®raf Gbriftoph uon 3 ollerit, ber es in ein ^agbhaus oerroan-- 
beln rooHtc. Tie rHottenburger Regierung batte Sebenfen bagegen, ba 
folcbeo gegen ben ©eift ber Stiftung märe. Slircbberg falle bas Sruber= 
baus rettooieren taffen unb es einer tauglichen Sßerfon uerleiben, bis 
tuieber geiftlicbe 'fkrfonen Wort eingefefct roerbeit fönnteu. Gbcnfo tuanbte 
fid) Schulreife, ©erid)t unb ©emeittbe 31t Tettingen an ©rjbcrjog >?erbU 
nanb, bas Sruberbaus ja nicht betn Wrafen uon 3 °H eni J« genanntem 
3mecfe, fonbern es oieltnebr ihnen felbft 311 uerleiben, ba baS .lagen unb 
Streifen in ihren unb ben umliegenben 9 Balbern ihre ^rächte uerberben 
unb Siebtrieb unb Saibgang uerbinbern mürbe. l'eoman Schiller uon 
.Berbern, ftanjler, unb bie Regierung 51t Snitäbrucf fchlugen bem tSrjfjer^og 
uor, bem ©rafeu unb ber ©emeinbe Tettingen bie Sitte abtufdilagen unb 
ficb oieltnebr tuieber nadt SBulbbrübern umjufehen. 

3n ber Tbat batte es ben 2lnfd)ein, als follte bas ©albbruberbaus 
Tettingen tuieber im ©eiftc feiner Stifter befefct tuerben. 'Jiidtt nur erbot 
fidt fit. Slircbberg am 18. 3 uui 1586 noch heuer an ben Sau bes Sruber- 
baufefl ju geben, fonbern aueb .frans Stotfelber, 2 lltoater int naben Srubcr= 
bans Sernflein bemühte fid) 1587 um ben oerlajfenen Sefib. 3 m fllci- 
cben Sinn trat Krater Michael Sanbmattit, ^ßrovinjtal bes Sarfiifeetorbens 
unb als foldtcr auch '^rouinjial für Sernfteiu, mit ber bobenbergifdfett 
Regierung in Unterhanblungen. Tas Stlofler Slircbberg als bisheriger 
prooiforifcher Sefifcer bes Sruberhaufes mar mit Sernflein roegen Über* 
gäbe ber ©iiter an echteres in Streit geraten, 511 beffen Seileguttg bie 
Parteien am 16. 3 Rai 1588 im Stlofter Slircbberg 3ufatnntenfamen. Stuf 
Seite Sernfteiito ftunb im Flamen bes Srouinsials S. ^ranciSci 3 . Segel 
Wag. Dielcbior 3 anger, "tfiropft 311 St. Wort',. Tic Sache stirchbergs oer= 
trat im 9 tamen bes ißrooinjialS bes ‘fkebigerorbeitS Slonrab Gitarbi, 
frierou. ®i(d)cr, Sifar ber fdjtuäbifchen Nation unb Srior 311 ©münb. 

Sebterer erflärte ficb 3tir frerausgabe alles beffen, tuas feiner 3Wt 
Slircbberg im Sruberhaus angetroffen hätte. 2 tllein toentt Sernftein bei 



Digitized by Qpogle 




■iiilcb.iaiicv #Utrtuin«cmm. 



2: $6 

bcr Übergabe fid) auf bao im ,uü)r 1 533 aufgeuommene 3 nocntar berufe, 
fo fei ju bebenfen, bajj SBirtemberg unb aubere etliche (Eilten, 3 infe unb 
liegenbe ©iiter beo Sruberhaufes eingetogen hätten, Tiefe föiuiten fie 
nicht mehr erleben. Heruftein erftärte fidi mit ber Übergabe ber feist 
oorbanbeneu mobilium et iminobilium einnerftanben. Stur möge bao 
Hruberhauä mieber baulich hcrgefteDt, ber baju gehörige SBeiber uub an= 
beres, fo mie eo feiner ;jeit an Stircfaberg gefomnten fei, übergeben inerben. 
Sebterefl ging barauf nicht ein. TaS Haus genüge für ein Hruberfjauo. 
Etlid)C Hrüber mögen in gellen unb flapelleu n>of)l inohneu. 'Valäfte, 
SHarftälle, fJJfiftereien, iskifdje unb Habef)äufer ju errichten, fei .Hirdjberg 
hoffentlich nicht fchulbig. Ter Seitjer aber fei non jeher eine fdiledite 
fvifchgrub geioefen. Heruftein erflärte, non einem ^alafte fei feine 'Hebe. 
Sie begehren nur, mas bic Sfotburft erheifche. 3m übrigen oerlangen fie 
betreffs bcs Kaufes unb '.Weihers einen unparteiifdien Jlugeufcheiu. 

2116 man fo weit mar, mürbe Hemftein um eine enbgültige Slntroort 
gebeten, ob eo bao Hruberhaus übernehmen unb beit ©ottesbienft in betn 
fclbeit mieber anridjten molle. Stein, lautete bie Slutroort, ba fie mit ihrer 
Strmut in ihrem eigenen ftlofter genug 511 fchaffen batten. Es fei aber 
einer unter ihnen, 3>fö cl banus genannt. Der bie Haushaltung bafelbft 
übernehmen unb beu ©ottesbienft eiurichteu moHe. ‘Hon Heruftein ans 
aber föune er feinen Unterhalt nicht bejiehen. Einer Hriuatperfon jeboch 
mollte man bas Hruberhaus nicht übergeben. Sdjliefilid) erflärte fid) 
Heruftein aus d)rifllid)em Eifer, ju SHehrung, Aufteilung unb Hontinuierung 
Des ©otteobienfts jur Übernahme bereit, aber nur unter biefer Hebiitgung, 
baff bei ber Armut beö HruberljaufeS bie non 'Wirtcmberg unb anbereu 
eiugejogeneu ©iiter unb Wülteit mieber an ihre red)tmafeigcn Eigentümer 
fätnen. Tie ftommiffäre erboten fielt, in biefem Sinne bei bent Erjherjog 
ju mirfen. 

Tie ». ö. Siegieruug mar anfänglid) ber Slnficht , es foUte bas 
Hruberhaus für 6 — 8 fßerfonen mieber mohnlidt gemacht merben. Hei 
bem geringen Einfommeu besfelben einigte man fid) uorerft auf 2 Herfoneu. 
Sind) foUte .Hirdiberg unb SBirtemberg um reblidte Herausgabe alles beffen, 
maS jum Hruberhaus Tettingen i. 3. 132!) gehörte, angegangen merben. 
HMrtcmberg hatte in Hobelshaufen (» SJfalter Hefen unb fi SJialter Haber 
jnhrlid)er ©ilten, eine HSiefe unb einen Jöalb eingejogen. 

3ahrc laug hören mir nichts mehr oon bem Hruberhaus. 1593 
bittet ber ftrancisfauerprooinjial Jyrater ©eorg Eifer beu ßrjhcrjog iver- 
binaub, berfelbe möge als fatholifcher Aiirft bas '-Walbbruberhauo feinem 
Crbeit übergeben. Damit basfelbe mieber in feine cbriftliche Übung uermöge 
ber alten Stiftung gebradü merbc. Es fam nicht io meit. Hernftein 



Digitized by Google 




@itfc(, Ta« tbaltbrutcrljiin« bei tHUingcu Cfl. tRoitenhirg. ‘237 

aber uhu' in jenen Oagen berüchtigt burd) feine idjlechte .öaushultuug 
unb bas ärgerliche Sehen bev ^ratres. 

Oas Bruberhaus mürbe am 21. 3uni 15'J‘J bem 3lbam uon Diu 
ju hirrliugeu auf 1 .'laßr unb fotgeubö nach gegenfeitigem tlbereinfominen 
oerlieben. 31(6 33ebingungeii imirben feftgefefet bie 3 a bfuug uon jährlich 
6 SdpU. .peller. Ter uon Dru bat bas tHecbt, einen datier bincinjiu 
feheu, ber barin luohnen , bie Mrautgärten unb Briefen mißen, bödjftcns 
3 Stiicf tKinboieh, aber niemalo ©nifen halten mag. Oer BJaibgaug im 
hcrrjdwftlicbeu Btelb Dämmert unb im Dettiuger Wemeinbemalb ift uer= 
boten. Oer uon Om barf fein ^agbjeug biev uermabren, nicht aber puubc 
bariu halten ober „luebern". ßr foll bas .paus in baulichem äaftanbe 
halten. Vierteljährliche Miinbigung bes Bettrags ift ausbebungeu. Gin 
halbes 3al)tb ullDerl »ergeht, ehe mir mieber etiuas uom Oettinger 
Vrnberhaiiö hören, ßrjherjtog Acrbinanb Marl miß basfelhc mieber bem 
graujiscauerorben ’,ueignen. Oas M 1 öfter Äirchberg als bamaliger Vefifeer 
unb ber "JJ. Bräfibent ber manjiofauer ju .porb merben ju biefem Behuf 
auf ben 27. 3uli 1651 nach Vottenburg berufen. Oie Berhanblungeu 
perliefen refultatlos. 

9lm 27. Diai 1652 beauftragte bie u. b. :Hegierung in ^nnsbruef 
aufs neue bie hohenbergifdieu "beamten mit ber Uuterfucbuug bes Ber» 
mögensftaitbes bes Mloflers sti rdjberg unb ob basfelbe äebulb trage, baß 
bie fchon oben genannten Dielten mährenb ber MriegSjeit nicht gelefeu 
morben feien. Bon feiten Äirchbergs mürbe ermibert, fie hätten fdjou 
20 ^ahre feinen Düben mehr uon bem B>albbruberbaus. 3(uch fei bas 

felbe uollftänbig ruiniert unb bie alten Webäube feien in bem leibigen 
unb laugen .Mriegsmefcu uotteubs eingefallen. 3n ben iSälbern aber fei 
fein .polj ju finben, mit bem bie Jrancisfaner bie ©ebäube mieber auf» 
richten fönnten. Oie 2 Dleffen feien immer gelefen morben unb jmar bei 
ber großen Unficherheit mährenb bes .'trieges uon ihren Orbensprieftern 
in Dottroeil. 

ßrjherjog ^erbiuanb Marl mar feft entfchloffeu, bas Bruberhaus 
mieber bem $ranjti6fancrorben einjuräutnen. 9m 27. Januar 1656 
erging ber Befehl an bie "Beamten ju Dottenburg, bas Bruber= 
hauS im Octtinger 'ISalb mit allen 3ugebörungen bem frater Fridericus 
a Monachia, graucisfanerprooinjial, jur 'Verfügung ju ftellen, worauf 
biefer es ben Sdjmeftern bes 3. DrbenS ». Francisci in ber oberen Mlaufe 
in ßhingen a. 3i. überließ. 

OaS ift bie lebte Dacfjridit über baS Bruberhaus im Oettinger Bütlb. 



Digitized by Google 




IMc Senfe mig fe. Hefters narij Paris 1811. 

3>t beu 3*Wen, bic id) in ben Siertcljaljrä^eftcit 1890 <5. 43—45 
über bie ißarifcr ÜHiffiou bes ©eifUicßen States 3. ©. 0. Retter im 
3al)re 1811 oerüffentlichte, fotmte ich auf ©runb be$ ©ruchftücfea ber 
über bic 3)tiffion erftatteten iMelation, bas in ben Elften bes bifdjöflicben 
Orbinariats in Stottenburg oorliegt, feft (teilen, baß ber Auftrag, mit 
bem Retter bic Steife antrat, itidjt auf ©erhaublungen mit bem in Saoona 
beftnblidjen ißapft lautete, toie man gewöhnlich annahm, fonbern auf 
©erhanblungeit mit bem eben bantals in ©ari-S toeilenbeit ^iirftprimaS 
non Oalberg, ©ifcßof uou Ronftanj unb 2öorm8. 3<b warf bann bic 
^ragc auf, ob Reifer nicht ctroa naebträglid) bie ©offmacht ftdj erbat, 
mit bem Oberhaupt ber flirdje in ©erhanbluitgen 511 treten, unb na<b bem 
(•rinbruef, ben ber mir jugänglicße Seil ber Relation auf mich machte, 
glaubte ich bic Jrage oerneinen $u foDen. Sicherheit nahm idb inbeffen 
für biefe Söfung nicht in Stnfprud). 3<h bejeießnete bie Sluffaffung oiel= 
mehr nur als bie toahrfcßeinlicbere, unb biefeö auf fo lange, bie etron 
baS Oofument aufgefunben toerbe unb aus ißm allenfalle bas ©egenteil 
fub ergebe. 

(5ö ift mir aucb bisher nicht gelungen, bie Relation in ihrem ganjeu 
Umfang einjufehett. 3iijroifchen ift aber ein anbereS Oofument befannt 
geworben, baS einiges Sicht in bas Ounfcl ju werfen oermag. Stoch in 
bemfelben 3af)re (1889), in meinem bie Relation Retters mir oorlag, 
oeröffenttichtc l)r. 0. Sdßloßbergcr bie „i|Jolitifche unb militärifche Rorrc= 
iponbeuj flönig griebridjs oon äßiirtteinberg mit Raifer Stapoleon 1. 
1805 — 1813" unb mit ihr S. 238—240 einen ©tief, welcher auf bie 
©erhältnijfe ber fatholifchen Rirdhe in SBürttemberg im 3<>h rc 1811 fid> 
bejieht. Oer Rönig fd)übert barin ben firchlichen Stotftanb feines Sanbcb, 
unb inbein er barauf hi»ro«ift/ baß berfelbe immer unerträglicher toerbe, 
ba mehrere ©istiimer, ju benen bie Ratholifeit üötirttembergS gehören, 
erlebigt feien unb bei bem iDlangel an Semittarien cS beinnächft auch 
©ciftlicßen jur ©efefcung ber ifjfarreien mangeln toerbe, fpricht er oon 
feinem (Sntfchluß, jtoei ©ifdjöfe 51t ernennen, fotoie man mit bem ©apfl 






Digitized by Google 




jyunf, Di« itbitn j o. Setter? na* 1811. 239 

in bem (im 3ah‘c 1801) ueveinbarteu Stonforbat übereiugcfommeii fei. 
3ugleicf) bemerft er, bat? er ©efanbte an bic 33if<höfe non Stouftanj nnb 
Augsburg gcfchicft habe, bic einigen noch (ebeitben Sifd)öfe, bereu Spreugei 
in fein fReid) ficreinrngen, um i|jre SRitroirfung ju erlangen. Tann aber 
ja(;rt er fort: Mais d’apres les principes de l’Eglise romaine, les 
evßques nornmes ont besoin de l’institution papale ponr etre sacrcs 
et introduits dans leurs nouveaux dioceses. On ne peut obtenir cette 
institntion qn’ en s’adressant dircctement au chef l’Eglise catho- 
lique. Les circonstances du moment m' engagent ä ne prendre pas 
les mesures necessaires pour cet efiet, saus en prevenir V. M. I. 
et lni demander son agrement pour entrer en communieation avec 
le pape. Elle eonualt assez la loyaute de nies principes, la sincä- 
rite et l’inviolabilite de mon attachement ä la cause de V. M. I. 
qui est la nötre, ponr se persuader que je raettrai dans mes Com- 
munications tonte la prudcnce et les precautions necessaires. 

Ter Srief mürbe gefdjrieben am 13. 3uni 1811, jroei Tage nad) 
ber bem ©eiftlidjen 9tat non Steiler (am 11. 3u»Ü erteilten gnftruftion. 
(Sr lnfjt und bafjer bie Auftaffung erfennen, roeldjc fdjon bei 3lbfcubung 
Stellers am jpofe über bie fird)lid)e Sage (jerrf d)te. Ter Stiinig betont, 
roie bie angeführte Steile jeigt, bah bie }u ernemtenben Sifchofe, um 
if»r Amt antreten 311 fönnen, ber päpftlidhen ^nftitution bebitrfeit nnb bafj 
mau, um biefc 311 erlangen, fid) unmitteibar an baS £aupt ber fatholi* 
idjen ftird&e felbft 311 roenben tmbe, baju aber unter beit obmaitenbeu 
llmftäuben bie ©cnehmigung beS franj 6 fif<hen StaiferS notmenbig fei. 
Ter Slönig fah f)tenad) 31 t ber 3«'*/ «I* Steiler nad) tßaris abging, bie 
SBerfjaitblung mit bem fjßapft als ben allein jum 3 ' e ^ füfjrenben ®eg 
an. Tie Auffaffung faiin Dem ©cfanbteu nicht uubefanut geblieben fein ; 
es fpridjt fogar alle lß}aiirfd)einlid)feit bafiir, bah Sieder felbft ben Slönig 
in ber Angelegenheit beriet, unb bei biefem Sachncrhalt biirfte auf ben 
©inbruef, ben bas S3rud)ftütf ber Relation berfelbeit iu ber obfchrocbenbeu 
gragc mad)t, nicht fo oiei ju bauen fein, als idh früher glaubte. (Ss 
bürfte nielmehr anjuuehmcit feilt, bah ber ©efanbte, als er in ifkiris 
audh burd) ben Slarbiual 3cmbarari aufgeforbert mürbe, jttr (Srlcbigung 
feiner Aufträge (ich an ben fpapft felbft 511 roenben, noch »on ber £aupt-' 
ftabt graufreichS aus bie Sollmacht baju ftrf) erteilen lieh, bei ber Her= 
meigenmg bes erforberlichen paffes burd) bie franjöfifche '.Regierung bas 
Aianbat freilich nicht ausführen tonnte. Tie Auffaffung empfiehlt fid) 
um fo mehr, als Steller in bem Schreiben au ben Slarbinalflaatsfefretär 
'ftacca 00 m 3uni 1814 auSbriicflidj 0011 einem Auftrag 311 'yerhanblungeu 
mit bem ißapft fpricht, ba, roemt er biefc üRifiion amh fä(fd)lid) in fein 



Digitized by Google 




240 ÄÜ(<6iViner WteriiimSDcrein. ,viinf, Xle 3<nbuitg v. Ätdm' u.ufi “Paris. 

urfpriinglkbeS SDianbat einbeftiebt, bocb eher benfbar ijt, bafe er ficb über 
bic 3 eit uub ben Gfearatter bc$ 'JtanbatS ungenau au$briicfte, als bafe 
er bejiiglid) bes SDianbatS fclbft ein 'Öerfebeu fidj ju Sdjulben fonuneu 
lief). ®abci bleibt c6 allerbingS auffalleiib, bat) .Seiler ben i’orfcblag 
3onbarari$, mit ihm nach Saoona 511 gelten, mit beut Verweis auf fein 
SRanbat einfad) ablebnte, ohne aiijubeuteu, bau er benfelben billige uub 
bafe er bie erforbeplicbe 'öollmadbt eiubolen werbe, uub biefe Haltung 
befiimmte miefe früher hauptfäcblid) in meiner SSuffaffung. Sie Haltung 

fällt jefct fogar iiod) etwas mehr auf. iDtan tonnte uou Seiler bie 8e= 

merfung erwarten, bat) ber ’itoridjfag bes Sorbinais mit ber äuffajfuug 
feines aüerböcbften Sluftraggebers jufammentreffe, ober etwas Sehnliches. 
'Mein es ift bod) nid)t ausgcfdjloffeti, ba& in ber 'Relation, bereu floio 
jept eben hier abbriebt , etwas berartigeS folgte, unb ba wir nun aus 
einer anberen Duelle wiffen, bafe mau in Stuttgart bamals wirflid) au 
Uuterbanblungeu mit beut Zapfte bad)te, ba ÄeHer ferner brei 3abre 
fpäter, wenn aud) mit ungenauer ober unrichtiger Sugabe ber näheren 
Umftänbe, einen bezüglichen Auftrag erwähnt, fo bttrfte baS 'Brudjftüd 
feines ^Berichtes mit ffiabrfdjeinlicbfeit bahin ju ergänzen fein, bafe er 

0011 ißaris aus eine weitere 3»ftniftiou fi<b erbat, näheren bic Solls 

macht jur fReife nach Saoona fi<b erteilen liefe. 

Tübingen. Dr. $unt 



w 



Digitized by Google 




■gftitfeU'ungert 

ber 

©iirttembergifdjen fioinmiffioit fiir £«iibfS0tfchtd)te. 

M 1. .Stuttgart. 1892. 



Ükrfiißuitfl bet« Bliniftmumfl btb .«irdien- imb ©djiilwtfcn*, tiftrcfjtnb 
bie ffiinfetmiifl einer Siirttembfrgifrficit ttommiflioit fiir 2aitbf0ßrfdiidjtr. 

Bom 23. Quli 1891. 

Badjbem ©eine Königliche Bla je ft eit oermöge 9lUer^öd)fter ®nt= 
fcbliefcung uom 21. b. Bits. bie ©infe^ung einer ©ürttembergifchen Kom= 
miffion für 2anbeSgefd)ichte gutgeljeifsen unb bem für folcfje aufgeftellten Statut 
bie 9lllerl)öd)fte Genehmigung 311 erteilen geruht haben, wirb biefeS Statut in 
nadjfteljenbem jur öffentlidjen ÄenntniS gebracht. 

Stuttgart, ben 23. ftuli 1891. 



betreffenb bie ’Ätftrttem bergige .tbemmif jien fiir i! anbeS<ic[d>id)tc. 

§ 1 . 

Die Äommiffion für 2anbesgefd)id)te l>at im allgemeinen bie Aufgabe, 
bie Kenntnis ber Wefd)id)te bes Königlichen Kaufes unb beS SBürttembergifchen 
2anbeS 311 förbern. Sie ift bem Bliniflerium bes .Kirchen unb ©djulwefenS 
unterfteUt. 

$ 2 . 

Die Kommiffion befielt 

ul aus 10 bis 20 orbentlidjen Btitgliebern, unter welchen fidj 3 'Beamte 
bes ,U. Geheimen fjauS* unb Staatsardjios, Vertreter ber gejdjidjtlidjen .rächet 
an ber BanbeSunioerfität , i'lngefteüte ber K. öffentlichen Bibliothef , ber 
ftitute für bie 'Bftege beb uaterlanbifdien BltertumS , bes K. ©tatiftifdjen 
SanbeSamts, foroie Vertreter ber JBürttembergifdjen Wefd)idjts> unb Stltertumb- 
Bereine befinben, 

10 aus einer unbeftimmten 3 al>l aufierorbentlidjev Blitglieber. 

§ 3. 

'Bon ben orbentlidjen Blitgliebern roerben bis stt fechjehn burdj 9(tter= 
!)öd)fte Gmennung berufen. 3 U bcnfelben treten bie jeweiligen Borftänbe 
bes ®ürttetnbergifd)en 9I(tertumsoereinb, 
bes BereinS für Kunft unb Altertum in Ulm unb Cbericbmal'en, 
bes ©üldjgauer 91(tertumsnereins unb 
bes tpiftorifdjen BereinS für bab mürttembergifdje Jranfen 
ober je ein non biefen Bereuten gewählter Bertreter berfelben tjinj». 



Digitized by Google 




2 



SKitteUungen. 



Die erftmalige Srneitnung erfolgt auf ©orfdjlag beo 'JJünifteriume beS 
Kirdjem unb ©djulrocfenö , bie fpätereu ßrnennungen nad) Ginforberung non 
©orfdflägeit ber Äommiffion. 

Die •( Beamten beO At. ©eljeimen .fSauS= unb StaatOardjioo roerbeu für 
bie erftmalige Ernennung non bem IRinifterium ber auoiuärtigen Jlngelegem 
beiten bem 'JJünifterium beo Kird>ew unb Stbulioefens bejeidjuct, tünftig non 
ber >1. Slrdjiobireltion ber Äommiffion für bie non if;v ju mad)enben Vor« 
fd>läge benannt inerben. 

Die anfserotOentlidjen 'Witglieber inerben non ber Atommiffion eratrif)lt. 

§ 

Den i'orftü in ber Kommiffion führt ber StaatOminifter beo Atirdiem 
unb 2d)ulioefenö ober ein non ihm ju bejeidjuenber Stelloertreter. 

Die fiommiffton jdjlägt auö ihrer '.'Jütte ein gefd)äft4füf)renbeo 'JJütglieb 
bem SKinifterium beo Kirchen unb Schulioefeuo jur 2UIert)öc^ften ©eftäti 
gung nor. 

Die 'Jlmtäbauer beofelben ift 5 Qaljrc. 

Grfttttalo erfolgt bie ©eftiminung beS geidmitofübrenbeu JJütgliebo burd) 
'Jlllerhöchfte Ernennung. 

§ 5 . 

Der Vorfibenbe leitet bie Verhattblungen unb Jlbftimmungen in beu 
Sibuitgen ber Kommiffton unb Ijat bei Stimmengleichheit ben Stidientfdjeib. 

Dad gefdjäftoiühreitbc fDiitglieb beforgt bie Alorrefponbenjen unb führt 
in ben Sinnigen ber .Atommiffion bao 'fJrotofoll. Go muß feinen Wofjnfib 
in Stuttgart Ijabcn. 

§ 6 . 

'Jlnfgabe ber Äominiffton (§ 1) ift eo inobefonbere : 

1. in Verbinbung mit ben Wefd)id)t3= unb 'JUtertumoncreinen beo 
VfanbeO, beren ©eitritt l)ier,u in 2tuofid)t genommen werben fann, bie ffilirt* 
tembergifcljen ©ierteljafjrohefte für üanbeogeidiidjtc IjerauSjugebcn ; befonbere 
Vereinbarung hierüber mit ben beteiligten Vereinen bleibt uorbeljalten ; 

2. Quellen jur ©efdjidjtc beo ftürftenljaufeO unb i'anbeo teilo in ben 
Vierteljal)räf|eften, teilo in befonberen Sdjriften $u r»eröffcntlic^en ; 

3. barftellenbe 3d)riften gur oaterlänbifcfjen ©efd)id)tc, beren Grfd)eineti 
münfd/enoioert ift, nad) Umftänben unter SKufforberuitg geeigneter Alräfte ju 
ihrer Slbfaffung, Ijerauojugeben ober if)re Derauogabe burd) ©eiträge $u beu 
.'Derftellungotoften ju unterftüfcen; 

4. gemeinfchaftlid) mit ber Ä. 2lrd)iobireftion in allen Vanbeoteilen 
©fleger ju beftellen, welche bie im ©efit) oon ©enteinben, Korporationen unb 
©rioateu im Sanbe befinblidjeit Vrdjiue unb )Hegiftraiuren burdtforfdjen, orbnen 
unb ihren ^ntjalt uerjeid)nen, ferner in Verbinbung mit ber K. 'J(rd)iobireftion 
geeignete .Kräfte auO ihrer '.'Jütte aufäuftellen, meiere bie 'Jlrbeit ber Pfleger, 
etwa freioioeife, ju leiten unb ju übermalen haben, enblich oon ben georb> 



Digitized by Google 




Mitteilungen. 8 

neten unb uerjeid)ueten Ardjioalicu biejenigen, tpeldje fid) sur Veröffentlichung 
eignen, in ben „'Mitteilungen" bev flommiffion im Anhang bev Vierteljahrs' 
hefte jur öffentlichen Kenntnis ju bringen. 

'Tie Äommiffion ift ermächtigt, benjenigen Verfonen, bie in ihrem Stuf* 
trag Arbeiten ausführen, jomobl bie <u liquibiereuben VarauSlagen ju oer- 
güten, als aud) bie Arbeiten felbft innerhalb ber im Gtat feftgefeßten fflrenjen 
<u honorieren. 

S 7. 

Soroeit für bie Arbeiten ber Montmiffion bie Venufcung bes Ä. .öauö= 
unb 2taatSarcf)ioS in grage Eommt, ift oon Seite ber K. Ard)iobireftion ben 
KommiffionSmitgliebern jebe tljunlidje Grleichterung unb görberung ihrer Dl)® 1 
tigfeit, jeboch mit bem Vorbehalt in Auofidjt geftellt, baff aud) auf biefe bie 
allgemeinen Vorfchriften für bie Ardjiobenuhung in Antoenbung ju fommen 
haben. 

§ «• 

jährlich hot jebenfallo eine Sinnig ber orbentlicheu Mitglieber ber 
Kommiffion ftattjufinben. 

gu ber erften Sijjung bco Jahres beridjtet bas gefchiiftsführenbe 3)1 it= 
glieb über bie Arbeiten unb über bie Vermeitbung ber Öelbmittel bes abge 
laufeneu ,'sahreö. Die Äommiffion fafit fobann Vefdjluf! über bie Arbeiten 
unb ben Glut beS tolgenben Qaljveo, foioie über etioaige UBahlen. 

Der ÄommiffionSfiftung fönnen ber betreffenbe Mleferent beS MinifteriumS 
bco Kirchen' unb Schulmefens unb ber Referent beä fi. MinifteriumS ber 
auSroärtigen Angelegenheiten für baS Ä. ftauo' unb Staatsarchio, foroie bie 
aufierorbentlichen Mitglieber ber Kommiffion beiipol)nen. Stimm' unb mahl' 
berechtigt fmb jeboch nur bie orbentlicheu Mitglicber ber Kommiffion. 

gür bie Deilnahme au ben Sitzungen erhält jebeS außerhalb Stuttgarts 
mohnenbe Mitglieb Diäten unb 'Vergütung ber iHeifefoften nach ber Ä. Ver= 
orbnung oom 23. guni 1873 (SReg.=Vl. S. 2K9) unter 3ugrunblegung ber 
fed)Steu Aangftufe. 

§ 9 . 

'löenn bei Ausführung ber Vefchliifje ber Kommiffion bringenbe gälte 
eine fofortige Gntfdjeibung forbern, bereu Vefcf)lief?unq jur Kompetenj ber 
'plenarfitmng gehören mürbe, fo fann bariiber burd) eine 'Beratung beS ge-- 
gefchäftSführcnben Mitgliebo mit ben in Stuttgart atuoefenben unb ben näher 
bei ber Sad)e beteiligten Mitgliebern Vefchlufc gefaßt merben. 

§ 1 «. 

Die Kommiffion hält iljre Sißungen in einem ihr oon bem Minifterium 
bco Kirchen uno Sd)ulroeieno cur Verfügung geflehten Sotale. 



Digitized by Google 




4 



Mitteilungen. 



§ 11 . 

Sie ucröffentlidjt iljre Arbeiten , aufeer ben in § 6 angeführten 'Stürt* 
tembergifd|en Viertel jatjrefjefteu für ManbeSgefchidfte, in jroangloS erfdjeinenben 
Tiänben, bic auf iljrem Titel als 

IjerauSgegebcn von ber 2Bürltembergifd>en Mommiffion für Sanbei 
gefdjid)te 

bejeid)net ivetben. 

Tie Moften ber Verausgabe roerben aus bem fronbö ber Mommiffion ge* 
bccft, roeldjetn bagegen ber etmaige budjbänblerifdje Grtrag ber 3-tublifationen 
juroädjft. 

§ 12 . 

Ter Mommiffion mirb jdljrlicb, je nad) Mafigabe ber ilerabfdjiebung im 
IStat, eine beftiininte Summe uit Tierfügung gefteflt. 

2(uo biefetn ,youbS roerben aufeer ben äfutor* unb fonftigen yonoraren, 
ben Tiiiten unb dlcifefoften*Sntfd|äbigungen , foroie ben Trudfoften and) bie 
?luSgabcn für Sitteratur, Schreibmaterialien, $oft, grad)t :c. beftritten. 

§ 13 . 

Tie öfonomifdjen ©efdjafte ber Mommiffion roerben von bem Mafien- 
unb :)ledjnuugobeamten bei Minifteriumo beS Mirdjen unb SdjulroeienS bc* 
forgt. 

§ 14 . 

Ter ijtat roirb nach ben iMujfteßungen ber Mommiffion bem Minifterium 
bco Mirchen unb Sd)ulroefeno jur ©eneljmigung oorgelegt. 

Veeterc ift und) eiiorbevlid) ju fold»en Sefcblüffen ber Mommiffion, 
roeldje auf beren Irtat von (Sinfluf) finb ober bauernbe T : erbinblid)fciten be 
grünben (j. 21. Tlerlagooet trage) , foroie ju Tedung etroaiger im ti tat nicht 
trorgcfehener aufierorbentlidjer Ausgaben unb 311 Tkrroenbung ober 9Sorbef)alt 
etroaiger lieber) d) üff e. 

§ Ift. 

Tie Mommiffion erftattet jaljrlid) über il)re 'Arbeiten unb bie Tlerroenbuug 
ihrer ©elbmittel eingeljenben 'Bericht an bao Miniflerium ocö Miretjen unb 
$d)ulrocfens. 

9?ad) erfolgter ©ut^eifiung fettend biefeo Minifteriumo fann bie Tier 
bffentlidjung eines — inbeo lebiglid» bic Arbeiten ber Mommiffion umfaffenben 
2terid)tS in ben „'Mitteilungen" bei Mommiffion ftattfinben. 



Digitized by Google 

k. 




'Dtiltcilimgcn. 



5 



2<cfiutnttiindiiiitß bco Wiiiifltrium* bc£ SKrdjcit- iitib «dmftuefcit* , bc= 
Ircffnib bif Ernennung brr Witglicber bcr föiirttcmbtrflifdicit S^omntiffioii 

fiir ^fliibc?ßf|d)id)tc. 

3iom 23. 3uli 1891. 

Vermöge 3lllerl>öd)fter @ntfd)lief}ung nom 21. b. '.Dito. Ijubeit Seine 
ftöniglidte 9>lajeftät ju orbentlidjen Dlitgliebern bet 2Bürttem= 
bergifdjen ftoinmiffton für 2anbeogefd)id)te 

ben 'Wjebirefior beo ft Webeimen .vtauö= unb Staatoavdjioä, l)r. non 
©(blobberget, 

ben Webeimen i5rd)ior«t I)r. ©tälin, 
ben 'Krcbiorat n. 2Uberti, 

ben orbentlicben '^irofeffor an bcr Unioerfität Xübingcit, Dr. uon 
ftugler, 

Pen orbentlicben i^rofeffor an bet Unioerfität Tübingen, I >r. 3 d; ä f e r, 
Pen Cberftubienrat I)r. non .öetjb, Cbcrbibliotljefar ber ft. Ceffent: 
lieben 'i)ibliotl)et, 

ben '^tofeffot Dr. SiSintterlin, tbibliotbefar an ber Ceffentlidjen 
tflibliotbef, 

ben ^inanjrat Dr. 'JJaulub, ftonferoator ber oaterldubifd)en ftunft= 
unb 5/lltertumobenfmale, 

ben 'fkofefior Dl a g e r , 'llorftanb ber ©taatsfammlung naterldnbi(d)er 
ftunft= unb 'Dltertumabenfmale, 

ben 'Jfrofeffor Dr. ^artmonn, orbentlid)e$ ’JJiitglieP beo ft. Sta= 
tiftifdjeu £anbeaamto, 

ben Degicrungobireftor ^reiljerrn non C m = 29 a d) e n b o r f , ft. .Hammer* 
berrn, 

ben Sanbgeridftopräfibentcn a. D. ©diab non Diittelbiberad) in 
Ulm, 

ben IJJrofeffor Dr. (Sgelbaaf, 

ben Pfarrer iioffert in 'Jlnberit, C.-Hmto ftirdjljeim, 

ben ’Jlfarrer Dr. 2> o d) e j e r in ©tbtneinbaufen, C.'Dmto 29albfee, 

ben itanbifeben 2(rcbioar Dr. '11 b a m 

aUergndbigft ernannt, unb juin gefebdf 1 9 f ü t) r c tt b c n 'Dlitgliebe ber Horn* 
miffton auf bie Dauer non ö 3aljren 

ben ^Jrofeffor Dr. .ftartmann, orbentlidjes Diitglieb bes ft. 3ta* 
tiftifeben Sanbeoamte, 
aUergndbigft beftimmt. 

©tuttgart. ben 23. $uli 1891. 

Sa riuey. 



Digitized by Google 




6 



'IKittriluiljdl. 



(frftc fonftituicrciibc «ihuiifl öcr ÄouimiffitMt 

Stuttgart, 19. Ponember IHM. 

Unter bem Porfibe Seiner tSjceUenji bes .'penn ©taatominifters bes 
llirdjen: U nb ©tbulroefens Dr. »on ©atmen nerjammelten fi<b in bem im 
‘parterre bes flultminifterialgebäubes befinblicbeu ©aale bie 'Witglicber ber 
Äommiffion für 2anbeSgefd)id)te, einfdjlieplid) ber Porftcinbe ber 
WefcbichtS unb Pltertumsoereiue , nahezu oolljäbltg ju ihrer erften fonfti* 
tuierenben ©iftung. "Der §err Staatsminifter gebaute tuerft beS idjmerjlicben 
Perluftes burd» ben Eingang ©einer tUJ a jeftät beS .ftönigs .Hart, melier 
noch roenige Plocben oor feinem Pbfdjciben baS Statut für bie .<>iftorif<be ftom-- 
miffion genehmigt unb bie Witglieber berielben ernannt Ijatte, unb entlebigte 
ftd) fobann beo iljin non bem jctjt regierenben Könige PHI beim 11. aller = 
gnäbigft erteilten Auftrags, im '.'lllerbudjften Wanten ber Aommiffton jum 
Peginn ihrer Wefcbäfte Wliid $u roünfcben unb »iefelbe bes mdrmften ,^nter 
effeä , baS Seine 'Wajeftät ihren Arbeiten entgegenbringen, )u per fiebern, 
hierauf erroiberte namens ber Perfammluitg 2anbgeridjtSpräfibeut a. 2). Schab 
uon'Wittclbiberacb aus Ulm mit Porten beS Dantes für bie 'Mcrböcbfte 
Munbgebung unb mit ber Perfidjerung ber eifrigften Eingabe aller Witglieber 
an bie Jörberung ber .fmede ber Mommiffion. Pacbbem ber fjerr Staats* 
minifter bie ftommiffion für fonftit liiert erflärt bsUe, mürbe in bie für 
bie erftmatige ©ifjung berfelben aufgeftellte Dagesorbnung eingetreten, 
unb non bem gcfcbäftSfübrenben Witglieb ber ftomrniffion, Profeffor Dr. vmrt 
mann, über bie cinjelnen ©egenftiinbe ber Dagesorbnung Peridjt erftattet. 
Den erften Wegenftanb ber Peratung bilbete bie Pefpredfung beS Perbält* 
niffes ber fiommifiion }u ben bei ber .verausgabe ber 3Ö ürttembergifd)cn 
PierteljabvSbefte für 2anbesgefd)id)tc beteiligten Pereinen, bem 
Perein für Sunft unb Slltertum in Ulm unb Cberfdimabcn , bem äöürttem 
fcergifeben SUtertumSocrein, bem viftorifdien Perein für baS 32ürtteinbergifd)c 
^ranfen unb bem Scildigauer illtertumsnerein , rnobei es fid) um bie 2luf= 
fteüung eines Statuts über ben fünftigen Umfang unb bie $orm ber 3 e * ts 
febrift, ben ,Seitpunft ib reo ©rfcbeinenS , bie Perteilung beS Waumes jroifeben 
ber Äommiffton unb ben Pereinen u. f. m. l>anbelte Pud) nmrbe ein fjicfür 
entworfener Drutf* unb Perlagsnertrag befprodjen. Den nädjften puntt bil- 
bete bie Peftedung eines PebaftionSauSfdjuffes aus ber Witte ber flominiffion 
unb eines Pebafteurs , nebft ©tatut für biefelben , unb tmar mit Pe$iel)ung 
fomobl auf bie genannte .jeittdjrift, als auf bie fonftigen Pcrüffentlidmngcn 
ber Mommiffion. Pis meitercr Wegenftanb folgte bie Peiprecbung über 
Schriften (Quellen* unb barftellenbe ©dnirten), beren Pearbei 
tung unb Peröffentlichung bie Mommiffion junadjft inS '.Hu ge fajfen tonne unb 
folle, rnobei aus ber ‘Witte ber Perfammlung eine ganje Weibe non Wegen 
ftänben angeregt bejiebungsmeife angemelbet mürbe. Die Gntfdjeibung hierüber 
mirb auf Wutacbten bes WebaftionsauSfcbuffeö in einer fpiiteren 2itrung ber 



Digitized by Google 




'Dtitteiliingcii. 



7 



Äommifftoit getroffen werben. ;jule(jt folgte eine Sefpredjung über bie 2(uf= 
fteflnng oon Pflegern für Xurdjforfdfnng , Crbnung nnb 'Hcrjeidjnting ber 
im Sefifce oon ©emeinben, Korporationen nnb privaten bes fianbed befinb* 
litten 21 r dj i o e unb ÜRegiftraturen, tooftir ebenfalls ein Statut jur (Sr= 
brterung gebracht nntrbe. 



Statut 

ber SMirttcmb. Sicrtfljafirattyftf fiir ifaiibcpgcfdndjtt, 9tmc ftolgr, 

beftyleffen in ber &ibung ber Jlüirtt. Äemmifficii fiir l'anbcdgefdfitytc 
19. Dteoembcr 1891. 

Sie äÜürttembergifdje Kommiffion für ^anbeägcftyityte oerftänbigt fity 
mit bent herein für Kunft unb Slltcrtum in Ulm unb Cberftyroaben, bem 
iüürtteinbergijtyen 2Utertumsoerein in Stuttgart, bem .öiftorifdjen herein 
für baß 2Uürttembergifd)e »Oranten in Mall unb bem ©ültygaucr 2Utertume* 
ocrein in lltottenburg über bie gemeinftyaftlitye .'Herausgabe ber Siüittem* 
bergijdjen Sierteljajjrßljefte für Sanbeägeftyityte , Oieue Jfolge, unter nadp 
ftefjenben Sebingungen. 



1 . 

Sie .feitfcbrift erfdjeint in 4 ober nad) Umftänben 2 ober 3 tgcften 
oon jufammen HO 'Sogen ju 1<> Seiten in bem Format unb ber fonftigen 
l’lußftattung , mie folrfjc in beut oorläufigen Srud= unb Serlagßoertrag be= 
ftimint finb. 

2 , 

Sie ’feitfdirift erhält beu Xitel: Sfürtt. Viertel ja^vo^cfte für Saitbeo- 
geid|id)te, 'Jteue ffolge, in Serbiitbung mit bem 'Herein für Munft unb SUter = 
tum in Ulm unb Cberfdjioaben , bem IBürttemb. 2tltcrtumßoerein , bem §i- 
ftoriftyen 'Herein für bao SBürttemb. fronten unb bem Süldjgauer 2lltcr= 
tumooerein , Ijerausgegeben oon ber Sliirtt. fiommiffton für v'anbesgefdfid)te. 
Sie iKebafteure unb bie 'l'iitglicber ber 2tebaftionß’2lußfd)üffe finb auf ber 
iHüdfeite beß XitelblatteS namentlich aufjufülfren. 



H. 

'Hon ben HO Sogen (§ 1) fieljcn beu 'Hereinen unb ber ftommiffion 
gemeinfd)aftlid) (i Sogen ju Xitel, Inhaltsangabe, Dtegifter unb „Quellen"), ben 
'Hereinen, oon lueldjen ber Stuttgarter nur gelegentlid) einen fleinen .'Kaum 
ju Senatyrichtigungeu an bie 'Hiitgliebev beanfprutyt, jufammen 8‘/s Sogen, 
nätnlid) Ulm 2 l h — H, .fiall 3 1 /* — H Vs, iXottenburg 2—2 'lt Sogen, ber ftom= 
iniffion lü 1 /* Sogen jur Serfiigung. 



Digilized by Google 




8 



Mitteilungen. 



4. 

3eber herein, mit Stu4nal;me beo »on Stuttgart, beftellt einen Bebafteur 
unb 'Kebaftionö Ü(uäfcf)iifi , roeldie über bie Aufnahme ber Arbeiten in ben 
Bercinöteil entfdjeiben, vorbehaltlich eines Bete beö s HcbaftionS;9(u8fd)uffe0 ber 
Mommiffion. Qcber BcreindOHebaftiouBauefdiufi fnnn auch Blanuffripte für bie 
Aufnahme in ben ber Mommiffton juftehenben staunt cmpfehlenb einfenben. 



Sie iüiertelja^rsljefte betreffende ffiünfcf)c unb Sltiträge fönnen »cm 
jebem BercindauSfchufc jeberjeit an bie Äommifjion gebraut , fon>ic bei ben 
Berfjanbtungen ber Mominiffion, ju t»eld)en bie Bereine itjre Bertreter fenben, 
jur Beratung geftcllt roerben. 

0 . 

Sie .ftommiffion überlast ben Vereinen bie 3eitfd)rift unter bcnfelben 
Bebingungen unb ju bcnfelben B rtf 'f f n "üe biedrer. Sie übernimmt bie $n 
bejatjJenben .nonorare auf ihren ©tat unb fallen buvdjfdinittlicb 40 Jk für ben 
Srudbogen »on ll> Seiten be?af)lt roerben. iöenn ben Bierteljahroheften bc= 
fonbere Zugaben, namentlich and) mit Munftblättern , beigegeben roerben, fo 
erhalten bie Bereine biefelben ohne befanbere Bezahlung. 

7. 

Sie Berfajjer erbalten je 20 Sonberabbriide ihrer Beitrage $u ben 
Bierteljahroheften. 

8 . 

Schlecht gefdjrtehene Hianuffripte roirb bie Bebaftion utrüdgeben. 'JIub- 
gaben für »am Scher nicht »erfdjulbcte .Qorvef tuten roerben uom Honorar 
abgewogen. Sie Mafien für etroaige '.Mbbilbuugen, Marten u. bgl. in bent ben 
Bereineu jugeroiefenen Baum trägt ber betreffenbe Berein unb bie Mommiffioit 
je hälftig. 

9 . 

Sie Mommiffion »ermittelt ben Berfehr mit ber Srudevei unb Berlage 
hanblung, befargt ben Tauidjuertebr ber ;5eitfd)nft and; für bie Bereine unb 
vertritt überhaupt gegen aufien bae Unternehmen in gefchaftlidier unb öfono- 
mifdier Beziehung . 

10 . 

Sie Mammiffion unb ber Berleger halten einen entipredjenben Borrat 
ber Bierteljalir8l)cfte, and welchem etroaige Oladibeftclluugen ber Bereine gegen 
©rfafc »an 2 Jh pro Gremplar befriedigt roerben fönnen. Sie ©remplare für 
bie ©hrcumitglieder ber Bereine erhalten (entere foftenfrei. 



Digitijed by Google 




'Uiitttiümgcu. 



9 



11 . 

Hie ©ereilte bemalten fid) bic abgefonberte ©criiffentlid)mig uon ©ereinö= 
gaben atuf) für bic 3nfunft oor, roic audi ifjve fonftigen ©eftrebungeu burd) 
gegenwärtige Uebereinfunft nidjt berührt werben. 

12 . 

Her ©eitritt weiterer uaterlänbifd;er öefc^idjto- unb iHltertumouereine 
;u ber fegt nadjt’t ber 3uftimmnng ber Äommiffton auef) bao Gin* 

verftänbniö ber tjiev oertragenben ©ereine rmrauo. 



13. 

Her 'Kücf tritt dou gegenwärtiger Uebereinfunft ftel)t |owof)l ber Äom-- 
tniffiou alä jebem ©ereine ju. Hodj ift ein einmal angefangener 3af|rgang 
uodj ju beenbigen unb eine in ben ©fonaten Cftober bt3 'Hejember erfolgenbe 
Jfünbigung erft für ben übernäcbften ^oljrgang wirffam. 

14. 

Hao Statut ift in ben „'.Mitteilungen" Ijinter bem erften ©ierteljaljrs- 
beft non 1892 Doüftänbig junt Sfbbrutf ju bringen. 



Digitized by 




(Sniiibfä$c 

für bir ^rraufflabr bcr ^ürttrinberflifdiru Wrfriiidjtoqudlcti. 

Ihitworfcu »pu (firofeffor Dr. Schäfer, fcftAeflcUt in bcr Sitjitiift bce :HcPaftiou«- 
.litojchmic# »om 7. Januar 181*2. 

Tic folgenben Seftimmungen fut^en baS Berfaljren bei ber Verausgabe 
bcr Uliirttembergiic^en ©e}d>id)tsquellen einljeitlid) ju regeln, (io möchte nidjt 
iiberfliiffig fein ju bemerten, bafi ein berartiger Berftidj nicht bic ?fbfid)t Imben 
lann, alle 'Jibglidjfciten oorjufchcn. Jfaft jebe einzelne '.Hrbeit mirb geruiffe 
Aingcn oufroerfen, bereu Söfung befonbercr Gntfchliefjungen bebnrf. 3" bei 
Ijier gegebenen tJlnmcifung Faun es fid) bemnadf nur barum Ijanbeln, bie all* 
gemeineren, burchmcg ju beobachtenbeu ©runbfeibe beö Berfnhrens möglic^ft 
feftjulegen. 



I. Tejtr ejenjiott. 

1. Gs ift 1 1) u u l i d) ft auf bie Vanbfcbriften jurüdjugehen. 

2. 3 Ü bie Criginalbanbfdjrift (bie beS Autors) ertjalten , io ift biefe 
ber BuSgabe ju ©runbe ju legen. Sonft tritt an ihre Stelle bie befte ber 
erhaltenen Vanbfdjriften. 

3. Barianten fefuitbärer Vaiibfd)rifteii , bie ben Sinn bcs Testes be= 
rühren ober oon größerem fpracblidjen 3nttreffe ftnb, merben, fofern fte itid)t 
uotorifd) Unrichtiges ober gar Unmutiges enthalten, nlfo offenbare Jrrtümer 
ober Schreibfehler ftnb, in ben "DZoten »erjeichnet. 

4. Offenbare UnrichtigFeitcn , 3 rr ti* mer °b« Sd)teibfel)ler ber einer 
Slusgabe ju ©runbe gelegten Vanbfchrift werben im Tert »erbeffert. Tie 
Berbefferung mirb burdj edige Klammern | ] eingefchloffen. Tie i'cöart ber 
.vmnbfdjrift mirb in ben Pfoten oerjeichnet. 

5. Gntnimmt ber Verausgeber bie Begeiferung einer fefunbäreit Vanbfchrift, 
fo hat er fte burd) runbe .Klammern () einjufdjliefeen. 3n ben 9loten ift 
in bieiem ifnlle nicht ttttr bie SeSart ber Vaupthanbfchrift ju »erjeidjnen, 
fonbern auch bic Vanbfchrift anjugeben, roelcfjer bie Berbefferung ent= 
nommen ift. 

!>. 'Bei ber Bornahme oon Tejtoetbeffmtugen hat ber Verauogeber 
mit grofter ^uritdljaltung ju »erfahren. JlUe erfahrenen Gbitoreu merben be^ 
ftätigen, bafe anfängliche Sdjmierigfeitcn unb Tunfelheiten bcr Terte bei 
loicberholten Berfttdfen , in bas BerftänbniS berfelben einjitbringett, Rauftet 



Digitized by Google 




IPiltfiliiiigfn. 



II 



fdjminben. ,1n fällen, in benen bcr Herausgeber SluffälftgeS im Dept }u 
bemerfeit glaubt, oljnc fid) Doch ju einer Äorreftur entfcbliefeen ju fönneit, 
fann er bie betreffcubett Stellen bureb ein (!) ober ein (sic) fennteidjnen. 
(Sine bernrtige flennjeic^nung bat fiir 6en 'Benuöer noch ben hoben 2 iSert, 
baft er ficber ift, in ber auffälligen Stelle feinen 8efe Schreib ober Drud- 
feljler uor ficb ju hoben. 

7 . florrefturen, Hufälte unb Giufdfaltungen ber Hanbfcbriften, feien fie 
nun gleidjjeitigen ober fpäteren Urfprungs, finb bureb Bemerfungen in ben 
fHoten als folcbe tu fennjeiebuen. Gbenfo ift etwaiger 28 ed)fel ber fd;reibenben 
Hänbe nid)t nur in ber Haupt, fonbern auch in ben fefunbären .^anbfdjrifteu 
ju oermetfen. Die 3 e ** fpäterer ^ufäbc w. ift in biefen Bewertungen mbg* 
lidjft cbronologifd) ;u fijiereu. 

8. Süden unb unlejerlidje Stellen ber gjanb)d)riften bot ber Herausgeber 

burd) Monjehuren, bie in edige Mlammern einjufcblieficn finb, möglicbft tu er- 
fefsen, refp. 311 ergänzen. 3 11 ben ')!oten ift DluSbebnung unb Urfod;e bes 
'Diangels möglicbft genau 311 uerjeidpien. 2 Sagt ber Herausgeber leine Hon- 
jeftur, fo fennjetebne er im lert Heinere Süden (bis 31t 8 2 B örtern burd; II, 
größere burd; 5 fünfte: . . . refp 

I). Qm allgemeinen foll ber Sfbbrud Den lert bucbltabengetreu wieber= 
geben. SfuSnabmen fiitben ftatt in ben folgenben fällen: 

rt) ©rofie Ülnfangsbucbftaben erbalten alle Gigeitnamen, aueb loenn fie 
abjeftiuifd; gebraucht tuerbeit, unb ber Dame ©otteS. Dlud) fe(jt ber 
Drud grofje DlnfangSbuchftaben , wo bie 3 nterpunftion folcbe oer= 
langt. Dille groben DlnfangSbuebftaben ber Hanbfd)riften , bie itad; 
biefen ©runbfäben nidjt (uläffig finb, werben im Drud burd; deine 
erfefct. 

Ii) Der Drud giebt i unb j, n unb v ber Hanbfdjriften nad) ihrem Saut: 
wert micber, eriept alfo ein fonfonantifebeö i ober u burd) j ober v, 
ein oofalifd;es j ober v bureb i ober 11. Das i in ben Gompofita 
mit io (io, ieder, iegelicli, ic/.ö; ift uolalifd). 

0) 'Jfömifcbe ^abljeicben finb im allgemeinen in v^iftern aufjulöfeu. 

< 1 ) 'Bei Hanbfdjrifteu 00m lf>. 3 al;rl;unbert an fann Die tnobifebe Häufung 
ber Honfonanten bureb DSeglajfung einzelner oeteinfaebt werben. 
Die ‘Berboppelung im Dlnlaut fann lonfcguent fallen. 

10. 'Bbonetifdie eichen ber Hanbfcbriften - übcrgcfdjnebene Budg’taben 
über Bofalen 11. Dgl., finb aus fpradjlidjen Wrünbeit möglicbft genau wieber= 
jugeben, alfo 3. 'B. : a, o, o, fi, ic. 

11 . Der ,'uiterpunftion bes Drucles ift Der moberne ©ebraud) ;u ©runbe 
J u legen. 'Dian bat fid) 311 oer-gegenwärtigen , Dafs ber Drud in erfter Sinie 
bem 'Berftanbnis bes Beniners oorarbeiten foll unb bafs mittelalterlidie 3 nter 
punftion im allgemeinen eine überaus willfürlidje unb gerfaljrene ift, fo Da ft 
man nur in feltenen fällen überhaupt non einer fold;en rebeu fann. 



Digitized by Google 




12 



üHitttiluiigcii. 



12. $n bie 'Vrofa eingeftreute Heimjeilen luerbett als 'Verfc in befoiv 
beren ^eiltn gefefct. 

13. ES fann ftrf) unter Umftänben empfehlen , bie Seitenfchcibung ber 
.vjanbfc^rift auch im Srucf fenntltd) ju inanen. $lm befteu gejcbiel)t bas burd) 
einen f entrechten Strich im Xeirt unb Bennert ber Seitennummer ber Abanb= 
fchrift am Hanbe. 

14. Sofern bie befonbcre Hatur ber ^anbfc^riftlic^en ober fonftigen 
Ueberlieferung Hbroeidjungen von biefen 'Hegeln notmenbig machen foLlten, hat 
1‘ich ber Herausgeber barüber mit bem Seiler bes Unternehmens ju rerftän 
bigen unb über biefe xHbroeichungen in ber Einleitung Hechenfdjaft ju geben. 

15. Sen Herausgebern mirb bringenb empfohlen, beim Slbfdneiben ber 
Hanbfchrift biefenigen Stellen beS XejteS, bie ihnen etwa nicht gleich »er= 
ftänblich finb, burch Unterftrcichcn in ihrer Hbfchrift ju fennjeichneit. tiefes 
'Verfahren bietet ben großen Vorteil, bog bei ber fpäteren 'Vorbereitung jum 
■Stile!, bie ja meiftenS fern oon ber Hanbidinft mitb geidiehen iniiffen, ber 
Herausgeber gefiebert bleibt oor ^roeifeln, ob beim feine Hbfdirift and; ben 
ridjtigen Xert biete. 

lti. ES ift ferner beu .Herausgebern bringenb ju empfehlen, ihre 2lb= 
fehriften fo anjulegen , bafj fie am Hanbe genügenben Haum für 'Holen jum 
Xert, unten aber folcbeu für erläuternbe Hoten bieten. 



II. Xejterläuterung. 

1. Slus befannten Quellen abgeleitete Steüen finb burch Heineren Srud 
ju fennjeichnen. Sie Quelle ift am Hanbe ju bejeichneit. 

2. 'Me Säten finb aufjulöfen; baS mobeme Saturn ift in einer Hotc 
mitjuteilen. 

3. Unrichtigfeiten beS Xerteo finb in ben 'Holen als foldje ju bejeid)iien 
unb furj richtig ju ftelleu. Sofern biefelben Singe betreffen, bie fid) all; 
gemeinerer h'flor'fcber Äenntnis enthielten , ift ihnen ein furjer litterarifcher 
H ad) tue io h*njujufügen. 

4. Verfönlidjfeiten, fiofalitäten, Hergänge, bie aus bem Xejt felbft nicht 
ohne meiteres ju erfenuen finb, finb in ben Hoten ju ibentiftjieren. 

5. Sdjmierige ober unoerftanbliche Huobriitfe finb furj ju erflären, 
überhaupt finb alle gröfiercn Schmierigfeiten, Pie ber Xert bem fachlichen ober 
fpraehlichen 'VerftänbniS entgegenftetlt , burd) Erläuterungen in ben Hoten 
— unter llmftänben mit furjem 2itteraturnad)roeio, mo meitere 'Belehrung ju 
finben fei — thunlichft ju beheben. 

t>. Etmaige Gitate (Sibelflellen, Stellen aus flaffijchen Hutoren tc.), bie 
fid) im Xejt finben, finb in ben Hoten ju belegen. 

7. 3ft berfelbe öegenftanb in ber Duelle mieberholt behanbelt, fo ift 
in ben Hoten auf bie 'Varallelftellen ju oerroeifen ; überhaupt finb fachliche 
ober fprachliche Hufammenhänge oerfchiebener Stellen hemorjuheben. 



Digitized by Google 




'Hiitttihmgeu. 



13 



8. Unter Umftänben ftnb auch Serroeife auf uerwanbte ©teilen anbever 
Quellen eine ermilnfd)te, ja notwcnbige 3«8'»be. 

0. ftm allgemeinen werben ftd) in iDfafi unb .fjaltung ber 6r(äuterungen 
Saft, Sacfjfunbe unb Erfahrung bes .fjeratiSgeberS gans befonbers ja betl)ä* 
tigen haben. 



III. IKegifter. 

1. ®anbe ber württembcrgifdjen ©efd)icl)tSqueUen ftnb croei 
jRegifter beijugeben : ein nadj ©tänben georbueteS fßerfonenocrseidjniS unb ein 
allgemeines ?Regifter. 

2. SaS lefcterc umfapt nid)t nur alle Crts= unb fßerfonennamen, fonbern 
auch alle feltener oorfommetiben Jüorte unb ©adjen oou fprad)lid)ent , ju- 
riftifdjem, antiqunrifdjem it. a. 3ntereffe , fo bap es alfo and) bas enthält 
unb umfaßt, was man als ®ort= unb ©achregifter ober and) wohl als 
©loffar ju bezeichnen pflegt. 

3. giir bie norfommenben 'Hamen (Orto= unb fJJerfonennamen) ift iljrc 
gegenwärtige gönn ©tid)mort. (So ift aber jebe uorfommenbe fJtamensform 
an ifjter Stelle im Gegiftet ju oerjeichnen unb babei auf bie gegenwärtige 
gorm, baS ©tidjwort, jti nerweifen. Unter biefen ftnb bie gefamten ©teilen, 
an benen ber Crt ober bie 'fierfon oorfommt, ju famnteln unb jugleid) alle 
norfommenben formen bes 'Jiamens aufjufü^ren. 

4. gür ^erfonen, geiftlid)e wie weltliche, ift ber 'Jiame, nid)t Crt ober 
2anb , nad) bem fie fid) nennen, ©tidjwort. Sodj ftnb lefjtere in ber flegel 
au cf) für fid) (als Bistum, Slbtei, §erjogtuin, ©raffcfjaft, .fierrenfi|) im 'He 
gifter aufjufü^ren. 

5. Crte fowie ffJerfoneit oljite nähere Seseidjitungen finb, fofern fie nid)t 
als allgemein befannte gelten föitnen, im Gegiftet ju erflären. gür ®orte 
unb Sachen finb tirflärungen im :Kegifter entbehrlich; bie in ben ')!oten für 
notwenbig erachteten 6rläuterungeit genügen. 

6. -Das nad) ©tänben georbnetc 'tßerfonenoerjeichnio gäf)It junächft, mit 
bem tjkpft refp. mit .Ctarbinälen , 6rjbifchöfen :c. beginnenb , alle geiftlid)en, 
bann alle weltlichen ^ertönen auf, bie lepteren herab notit flaifer ober Honig 
bis jum ©bleu, freien, ju Amtleuten unb bürgerlichen 'DiagiftratSperfonen. 
innerhalb ber einjeltten Slangftufen gilt für bie Crte refp. Sänber bie alp()a- 
betifd)e golgc, ebenfo für bie nerfchiebenen gnljaber ber einjelnen ®iirben. 
^rgenbwelcher Grflärttngen bebarf biefeS fRegifter nicht. 6s fann mit 2eid> ; 
tigfeit aus bem allgemeinen )Hegifter jufammengeftellt werben, leiftet aber f)>- 
ftorifcher Senttpung wefentlidje 'Dienfte. 

7. Sie Dfegifter citieren nach ©eiten unb ^eilenjahl. 

8. Sei ber alphabetifdjen 2lnorbnung finb fämtliche Sudjftaben getrennt 
ju halten, nur baS bem I' gleidjmertige v ift mit biefent, baS y mit bem i ij) 
Sujatnmenjuwerfen. 



Digitized 41 iQgle 




14 



’JHittfilmigfn. 



IV. Ginleitung. 

1. ;)eber '„Huagabe gebt eine Ginleitung beo wrauegebere ooraui. 

2. 35iefe (Einleitung befpricf)t gunachft möglidift eraft bie Ijanbfdmftlidjc 
ober jonftige Uebetlieferung bev heraua;ugebenben Duelle unb [oft bie »raub- 
fchrifteufrage, ioroeit baa für bie Goition erforberlid) ift. 

3. Sie legt bann eingeljenb bie Gntiteljung bev Quelle bar unb bringt 
bie ju ©ebote fteljenben fRad) richten über bie -Jkrfon bcs "iferfafferO in größerer 
ober geringerer iHuöführlidjteit. 

4. Sie dtaralterifiert jufammenfaffenb ben ,\nl)alt unb itellt möglidjft 
bie Quellen beofelben feft. Qiefe Sfusführungen tjaben ?u gipfeln in einem 
Urteil über bi'c ©laubwiirbigfeit unb ben Ijiftoriidieii ®ert ber herauOjugebenben 
Schrift. 

r». Go ift ferner Ijerooruibeben , wieweit biefe etrna itjrerfeito Quelle 
größerer hiftorifdjer Arbeiten geworben ober fonft litterarifd) oerwertet 
worben ift. 

li. $)ie Ginleitung fdjliefet mit einer 'Hupabltmg unb furgen Gtiaraf: 
teriftif ber früheren SluOgaben ber Schrift. 

7. Gb fann felbftoerftanblidi ber Slrbeit nur jum 'Vorteil gereichen, wenn 
ber .perauogeber in ber Sage ift, für biefe ober jene Atage ber Ginleitung un« 
gebrurfteo Waterial ju oerwenben. Gine baljingeljenbe Aorberung lann ja 
nicht geftellt werben, aber jebe Seiftung in biefer Dichtung wirb bie Äom= 
miffton, wie bie wiffenfd)aftlid)e 'Hielt überhaupt, banfbar anerfennen. ©an} 
baofetbc gilt natürlich ooit ungebrueftem 'Jlaterinl, baa ber v'erauOgebcr etwa 
jttr Grlciuterung beO TerteS feiner Quelle beibringen fönnte. 



V. TJritcf leguitg. 

1. Sic württembergifefeen ©efchidjtöquellen erfdieinen in Öänbcit oon 
minbefteuO 20 Sogen. Ga fönnen auch einzelne Riefte tjerauOgegeben werben, 
bod) finb biefelben fortlaufenb ;u paginieren, unb, fobalb fie tufammen ben 
Umfang oon minbeftcnO 30 flogen erreicht haben, ju einem Sanbe }u »er= 
einigen. 

2. ^eber Sanb erhalt einen befottberen Titel, eine fleine 'Horrebe unb 
feine EHegifter. 

3. T)cr Inhalt einea jeben Sanbee foll bein Stoffe nad) thunlicbft ein 
©an}es bilben. 

4. Stofflich SufamtnengehörigeO ober 'Herwanbtea foll bei ber 'ftublp , 
fation nicht in oerfchiebene löefte ober gar in oerfchiebene Scinbe »erteilt 
werben. 

5. $er Qrud bebient fich im allgemeinen lateinifdjer Settern. 

(>. Gr wenbet lurfto unb reeta an, beibeo in brei oerfchiebenen 
©rohen. 



Digitized by Google 

J 



IVitttilimgcn. 



15 



7. 3« reeta «oirb altes gefegt, mas im Wortlaut einer Quelle, ber ju • 
ebierenben ober au cf) einer citierten, entnommen ift. SlUeS übrige, alfo alle«, 
maS ber fyeber beo Herausgebers entflammt, wirb furfio gefegt. 

S. Xemgemäjj hat ber Herausgeber ftrengftens Darauf ju achten, bafs 
in bem oon ihm eingelieferten SWanuffript alles ben Quellen (fntnommene 
leidjt unb ficher oon bem aus feiner «reber Stammcnbeu unterfdjieben merben 
fann. 31 m einfachften erreicht er bas, inbem er erfteres in lateinifdier, leb 
teres in Deutfcher Schrift fdjreibt. Nur menn eine Derartige Sdjeibung im 
Nlanujfript ftreng burchgefül)rt ift, tonnen müheoolle unb foftfpielige Storref< 
turen oermiebeu unb bie Herfielluug einer möglidjft brudfehlerfreien HuSgabc 
gefiebert merben. 

9. Tic ‘■Holen, roelche fiel; auf bie Xejtrejenfion besiegen, finb ju trennen 
oon Denen, melche ber Grläuterung Des Wertes bienen. Sie erhalten ihren 
'fjlah jmifd)en bem Xert unb ben Grlauterungsnoten. Sie merben nad) 
21u<hftaben aufgereiht, bie Grlauterungsnoten nach Ziffern. 

10. Ter Herausgeber hat beibe Nrten oon Noten fchon in feinem Ntanu< 
jtripte ju trennen. 2(m heften gefchieht bas, inbem bie Noten jum Xejrt am 
Seiten:, Die Grlauterungsnoten am unteren Haube angebracht merben. 

11. Ter Xejrt mirb in ©armonb gefebt, bie Grlauterungsnoten in iJJetit, 
bie jroifchen beiben fteljcnbcn, ber Xejtrejenfion bienenbeu Noten in 'Hon 
pareille. 21 it allen furfioen Stellen fommt entfprechenb turfio ©armonb, fnrfio 
'fktit , turfio Nonpareille jur 2lnmenbung. Spejiell bie Ginleitung mirb in 
fnrfio ©armonb gefeilt, bie Ncgifter in 'fktit (rectal. 

12. 'Jietit fommt auch jur Sfnmenbung für Diejenigen Stellen bes XejteS, 
melche erhaltenen Quellen »wörtlich entlehnt finb; einzelne .Sufcijje in jolchen 
Stellen merben Durch gefperrten Trucf gefennjeichnet. 

13. 91 m Haube beS XertcS »oerben bie feilen oon 5 ju 5 gejdhlt. 

14. Tie töorrefturen beforgt ber Herausgeber, boch geht auch Dein Seiler 
ber ©efchichtsquellen, fomie bem gefchäftsführenben Nlitgliebe ber .Uommiifiou 
eine Neoifion ju. Ter Truct beginnt nicht eher, als bis oon allen brei $e= 
teiligten bas imprimatur erteilt morben ift. 



Digitized by Google 




Entotnßalmvger PorjcUanfalinft '). 

'Jiiditä ift — in bet Sielt ber JtunfU 
formen gleidiroie in ber 9tatur — reine 
SPiUtür, fcnbern alle« burd; bie 1! er= 
bältnine nnb Umftanbc bebungen. 

Semper, $er Stil. 

I. Aüqcmciure unö Vargffdjidjtr. 

yiuf feinem ©ebiete bes Äunftgeiocrbes ftnbeu mir bas gefcüfdjaft- 
liehe 2ltefen beS 18. 3< 1 b r b‘' | 'b'.’tts unoerfcnnbarer ausgeprägt, als in 
ber IfJorjellanmanufaftur, foioohl in ber fraufen, bie Studornamentif 
iiberbietenben Sinienfü^rung beS s f>or$elIaugeräte8, als befoubers in ber 
iporjeHanplaftif, bereu 9fippfiguren bie Jtaminplatten nnb 1ßfei(ertifd)djen 
bepölferten: fpielenbe Saune in ber ileljaublung ber formen, fofette 
©eroattbung mit lid)ten Farben nnb fdjiüerubcu Stoffen, ©lanjlicffter, £)iu- 
gleitenb an ber Oberfläche beS fiebeitS — fo geben fiel) biefe grajiöfen 
Jyigürdteu ; es ift, als hätte ber ©enius bes fHofofo felbft, bem bas ©rolle, 
ber (Srnft unb bie Xiefe fo fern lag, baS ‘fJorjeßan (jeroorgejaubert, um 
fid) in foldj raffinierten, aber im ©runb liebensroiirbigen ©efehöpfen ber 
Äleinfuitft leibhaftig für bie 9?ad)ioelt ju oerförpern. 

3n Jfraufreid) halte man fchon um 1670 bas feine, bnrdpdjeinenbc 
qrittenporjellan (porcelaine vitreuse, porcelainc a pätc teiulre) er- 
funben, unb an ben ßrjeugniffen aus biefem IJiatcrial bilbete bie fattc 



’) Siergl. *p. 3- IfrcH, Tie ehemalige 'Corjellanfabrit jn iTibrei(\<tbur;-( unb 
ipre Ihrjeugniffe (Teiridid „©(älter für Äun'ftgewerbe", ©b. IV, 1875, ©. 53—68. 
©tit Slbbilbungen). Tort ift ber (jSegenfianb twrwiegenb oom tcdptelogifd)en Staub* 
punft aujgefajit; hier |oll ohne Cernadiläffigung ber äflbetifepen Seite baS (Mcbicbt; 
lidje eiitgepcnber bepanbclt werben. Ta« wenigftenä jiir gewiffe 3 c 'tr5ume ausgiebig 
nerbanbeue urfunblich; ©iaterial würbe mir een ber St. .{*of bentänen f ammer nnb bem 
St. §inanjar<bi» in liberalfter Sßeife jur Verfügung gefiellt, wofür ich fiicmit ben ge* 
jiemenben Tauf andfprctfie, fowie auch für einige Grgänjungen, welAc id) bem Ä. Öleti. 
.flau«* unb @taat«ard)it> entnehmen burfte. (hin Teil ber Sitten, ben nodi ftrell oor 
Singen gehabt patte, war nirgenb« mehr aufjufiuben.) 

«Bett. fHerteljapr-iB. f. eaiWedgefA. 'K. g. II. 1 0 



Digitized by Google 




c 



242 Pfeiffer 

Jarbenprad)t in ber Xeforation ben 4?auptruhm beS alten «eures 1 ); biefe 
föftlid)e SuruSinbuftrie , roelc^e it>re $auptblütc 1748—1756 ju SSiiu 
cenneS erreichte, erhielt fidj in «eures bis juin 3ahr 1800; bic Jabritate 
batten jebod) ben graften Jehler, bei rafdjem Xemperaturroedhfel ja fpringen 
unb eigneten fid) mit ihrem leichtuerle&lichen Scbmelj überhaupt nicht für 
ben täglichen Gebrauch. 

Xa gelang es befanntlid) im 3oh r 1709 bem Thüringer 3Ud)ip 
tniflen 3- A- Böttgcr (1682—1719) baS bem d)inefi|d)en entfprechenbe 
echte ober .fjartporjellan (poreclaine k päte dnre) hcrjufleHen, inbem er 
aus fächfifdjen Xhonerben bas reine roeijie Maolin s ) geroaitn. Wit einem 
Sufafc dou Jelbfpat — als Jlufjinittel — gebrannt, lieferte bie Waffe ein 
(Srjeugnis, bas au Jeftigfeit unb Brauchbarfeit alle anberu Xljonroaren über-- 
traf. Xer Grfinber erreichte felbft noch bie .derftefluug bes meifieit Bor= 
jeöaus mit Jtobaltblau unter ber ©lafur nach d)inefifch=japauifd)cni Borbilb. 

Stuf ber 2llbred)tsburg 311 Weißen mürbe 1710 bie erfte beutfdje 
^orsellanmanufaftur eingerichtet unb gebiet) halb 311 uielbeneibetem Welt= 
ruf (1865 ins Xriebifchtfial perlegt) s ). 2)urd) Beftecbung oou Slrbeiteru 
tonnte iubeffen f<hon 1718 in Wien eine 'por^eüanfabrif entftehen, bie 
1744 burd) Waria Xherefia oerftaatlicht, 1864 aber aufgelöft mürbe 1 ), 
unihreub bie berliner Wanufaftur, erft 1750 gegriinbet unb 1763 oou 
Jriebrid) II. um 250000 Xhaler erroorben, gegenmärtig mieber in uoller 
"Blüte fleht 5 ). "Jiidjt geringe Bebeutung erlangte bie neue Snbuftrie in 
Sübroeftbeutfdhlanb. 3u .‘ööchft grünbete 1746 (nicht 1740) ber Jranf= 
furter Kaufmann 3 sh- Ghriftoph ©oclfc, ein geborener Württembcrger 
aus Boll (1690 — 1757), mit .Hurfiirftlid) Wain 3 ifchem '^rioilegium eine 
berartige Jabrif (1778 furfürftlich, 1798 aufgegeben) “) ; es folgte 1755 

■) ©ergt. ba0 jiingfl erfebienene 'ßracbtwerf von Ed. Garnier, La porrelaine 
tendre de Sevres, 50 planches reproduisant 250 motils en aqnarclle, Paris s. a. 
fol. (©iblietbef btr ft. £unftgeu>ertcfd)ii(e, ©rofeffor ftTajt.) — ©eitere ©erfe über 
Zcvrtt bri Jänitide, Die gefanttc feratnifdje Sitteratnr. Stuttg. 1882. Weite *pus 
blitaliou: H. Mavard ct M. Vachon, Lcs maniifacfiires nationales. Paris 1889. 

*) 9tame eine» dfiitefi 'cf>en ©ebirge«. ©ergt. ben „jyübrcr burd) bic Xönigl. 
«ammluugett ju DrcCben", 1889, ©. 210. 

*)$ Saniert, O'efdjiditc ber '©teigner ©orjeilaitniaimfaftur. (geitftbrift bc# 
@äd)jijcb<n ctatifi. ©nreatiS XXVI, 1880, .ft. 1 u. 2.) 

9 .3. o. ,yalfe, Die ft. ft. ©ietter ©orjeUanfabrif. ©Siett 1887. 4. ,\üu|lr. 
(oerql. ©emcrbebaUe XIII). 

‘) 2. 'piet(d), Die ft. $orjeUanmanujaftur ju ©erlitt in ber iUnjlr. 3eit> 
Übrift „Unioetfum“ ©b. VII, .(jeft 18 f. — ftolbe, ©efdjicbtc ber ft. ©erjcUatimamis 
faftur ju ©erlitt, ©erlin 1863. 

, ) ®. 3«**, ftttrtnainji|ibe ©orjdlanmanujaftur ju ^>öd)ft. OTainj 1887. 4. 
('IKit tlbbiibungen.) (litte jebr irerujoUe, juoerlSffige ftrbrit. 



Digitized by Google 




J'it VuCirigObitrgtt 'pertetlanfabrif. 243 

<ntd)t 1751) ^ranfentffal (oom Jlurfiirften .«arl Tfteobor pon bor 'ty'alj 
1761 erworben tmb fcljr begünftigt, 179« f. aufgehoben 1 ). Tie üiamifaftur ju 
'Jteubecf in ber 9lu (recftteö 3fnmfer bei 'JJtiindjcn), gegrünbet 1754 
(h i d) t 1747), würbe 175« nebft ber A-agencefabrif gricbberg nad) 
9i gut pl>en bürg®) »erlebt. 

9(ls lebte unter ben namhaften bentfc^cn '^orjettanmanufafturen ent« 
ftanb biejenige in Subwigöbttrg. Tenn über eine burd) ^Jrioote unter 
Herjog Karl Stleranber (1733 — 1737) bafelbft unternommene ©riinbung*) 
ftefjt urtnnblid) nicfjta feit. Go mar im 3al)r 1756, als ber rejiguiertc 
M. Ä. Ingenieur «.Qauptmann Sonifajius Gbriftopl) .p ä cf 1) e r in Heilbroitn, 
ein 'Dtamt, ber u. a. 1751 oott $)rud)fal atto bem babifdjen Hof für ben 
Neubau beo .Uarlorubor Sdiloffeo feine Tienfte angetragen batte, fid) an; 
beifdjig machte, in '-Württemberg eine 1ßor$cllanfabrif jn errichten 1 ). Tie 
Hanbeläleute 3of). Gleorg ;)afm, ^ob. 3afob nob Gbriftopl) 'Dtofeö Törten« 
bad) in Galm, welchen fdjon am 4. 9luguft 1751 5 ) ein Ißriuilegiuni in biefer 
9licf)tuug erteilt worben war, erflärten fid) ju beffen Abtretung bereit, 
wenn ihnen .päcfber bie im (bamalö wnrttembergifdjen) Hornberger 91 int 
gefunbene Grbe abnehme. 3nt ^abr 1751 batte man biefc weifte, mit 
roten 9tbern burcfjjogene, „mit etwa« Guarj unb Äiefel melierte" Grbe ent« 

’) © d) iv a r 3 , gur Öefcbiditc ber Borjeflattfabrif jraufenlbal , fUtilteilungeu 
bc« biflotifdfen Bereit!« ber 'pfalj, XII (1884) $. 71—80. — grauten toller 'Prci9« 
lifle bou 1700 abgebrudt bei Jacqneinart et le Blaut, Histuire de la por- 
celaine, p. 440. 

*) ©todbauer, lie .Königl. VorjeUaiimanufaftnr Dlgntpftenburg. (ieitid'9 
'Blatter jiir ftutiftgetoerbe V, 1870 S. 02, 07.) 'itn9 ben Cuetten fdtäpitc (eben .«. 
©cbmift, <*runbjüj)e jtir C9ffd)iebtc ber it batjrifdicii ‘Porjeflaiimaimfaftur ju 9Jgm* 
pbettburg, 3)liiud)eii 1819 (©onberabbrud au9 bem Jfunfl« mib (Deloctbcblall be9 polt)« 
ted>iiifd>tu ilercin« im Jtönigreid) 'Bauern, V. 3 J brg 1919, 9tr. 2—4)..— 9lbbilb= 
ii n gen ber ocrjügtidiereit SlrtiFel ber Ä. baprifdjeu ^orjettanmanufaftur pi 'Jhimpben« 
bürg, 1881, 4 ». 

*) Ttngeblid) Bon Tortenbad) unb gabn au9 CSaliv (Äatalog ber n*iirttcmb. 
SaubcdiCÜenjerbeaiiäilttlimg 1881, @. 19). Ta9 gabrifejetiäufce feil in ber ©tfiorn« 
borfer Strafte gentefen fein. (O.tl.Befdir. 2ubii'ig«burg S. 184, 149.) Jacqttc- 
mart, Hiatoire de la ceraroique, Paris 1879, p. 600 will eine Äapence, „qui 
portait, dans un medaillon röservi, l’aigle allemand chargO d’nn öcusson in- 
scrit des deux C croises“ mit ber 3af)re9i»ibl 1726, fiubirigäburg pnoeifen ; ebne 
Olrunb. 

*) 3m 3«$re 1751 loollte 3oft. ©antuel be ©outeine im ©d)(oft tu ©terned 
eine Bortetlanfabrif errieten. iliit berjoglitbem t^etboorfeftuft operierte 1756 erfolgte« 
("laOmeiiter Hont pi 'Jiotbenfot, ^»errenalber .wtofteramt«. 

*) Jm Jt. Äilialardjio ju Üubteig9burg befiiibet ftd) ein gebnidte« (^pemplar 
biefee 11 Jlrtifcl umfaffenben Freibrief«. 



Digitized by Gqpgle 




244 



'Pfeifftt 



becft unb weitgehenbe Hoffnungen baran gefnüpft '); hierauf fiatte „bie be- 
rühmte unb ältefte Hanbelsfompagnie in Württemberg, bie oon (Salm, 
bicfc fdjöne weifte Grbe rool)( 511 gebrauchen angefangen, aber es roollte 
im 0 anjen mit bem iporjcllan noch nicht recht gelingen"*). Biit eben 
biefer Grbe ftellte nun Hcicfher, junächft mit 600 ©ulbett Borfdgtfc 
oon Herjog flarl Gugen imterftü^t, in einem ju Heilbronn auf bem 
„fogenannten HöffemWepler" eingerichteten Saboratorium ooni 3uni bis 
Dftober 1756 Berfuche an; mit einem Vorrat oon 6 Rentner Grbe 
follten 12 Bränbe 511 100 Stiicf oorgenoinmeu werben. Tie )}}robe= 
gefäffe äerfprangen jeboch in ber ©lut. ©leidimohl erhielt Hiicfher, nadh= 
bem er ein paar angefehene Beamte (Bogt .'öodjftcttcr in (Hochsheim unb 
Stmtmann Honig in Bifchofsheint) als ©efchäftsteiltjaber angegeben, am 

1. Februar 1757 ein ^crsoglidjes Brioilegium, worin es h c ‘&t/ feine 
Bemühungen feien „feit $crfchiebenen fahren auf Grfinbuug ber 3lrt 
»mb Weife, ein feines unb achtes Borjellain 311 fabrijieren, mit folchctn 
Succep gerichtet, bag er nunmehr entfdhloffen fege, unter Bepjiehung einiger 
DffocieS auf eigene Höften eine orbentliche BorjeHain^nbrigue in Unfcrer 
(fürftlichen Refibensftabt Subwigsburg aufjuridjten, unb bann Uns biefes 
löblid)e unb nüjlidie Borhaben 311 gnäbigfteni Wohlgefallen gereicht", wirb 
ihm u. a. Steuerbefreiung auf 20 3“h« 3 ugefidjert. 3in Diär 3 erfchicn 
ein 'fkofpeft 3 ): GS folle an Borjcllan „beftänbig unb in grober Quantität 
oerfertigt werben: 1. bas feine burd)fid)tigc n ad) bem 'Di eigner Jytig, 

2. ein fchöu roeigeS, bem feinen wenig nadjgebenbes ®e 3 eug, 3. Bajance 
(Jagence), fo fein als in Xeutfdilanb irgenbwo, 4. Diarmorirtes, beftehenb 
aus allerhanb Baben, architectonifchen Stücfen, auch Stuben= unb 3immer= 
Öfen, 5. ©olbglajirtes ebenfalls in architectonifdjen Stücfen unb raren 
Bhintenfd)crben beftehenb, 6 . redjt feine, benen HoHänbifch(cn) gleidjfoiu 
ntenbe Tabacpfeifen ". Dian biirfc ftd) wenigftens 30 °/o Reingewinn oer 
fprechen. Bei einer geringften Ginlage oon 10 fl. follen hödgtens 300 
„ Jabrifanten" (Teilhaber) 3 iigelaffeit werben. „Solches hat man bem 
geehrten 'flublico 31 t bem Gnbe miffenb machen wollen, bamit bie £ieb= 

*) i3cr.il. Select.i pbysico-oeconomica ic. I. üb. . r ). ©tuet (©tum 
iiart 1751) ©. 353 ff. : „Otaebncbt uon einer befottbet« fdjöiten 'porjeUan-ffirbc, loelcbc 
»er Aturjem in bem .ejeerjofltbum il<üitcmbcrg entbeett worben." 

*) Üer.il. „Auer je üefchreibun.i unb 13etglei$un<) ber .C'ornber.ier iveijcen <5rbc 
mit ber (frfce oon Dicroiet (bei DiontpcOier), l : b»ftfalifeb= 0 efouomi[cbe :K e.\ I jei I tc 11 .p 
I. üb., 4(1. ©tiid 00 m ^'begang 1755. — $iörtenbacb unb Xonforten befi(jen um 
17H1 eine ©malttfabrif 511 SDitticgeie im Äürfienbergijebcu. (Ricolai, Weife burdj Teutfcb- 
lanb :c., Üb X ©. 5i). 

3 ) ,'mi ber übbfifatifcfc&fonomiidjen S3oehenfd)rift (tRealjcituug) üb. II, 1757 
(©tutt.iart 1758), 12. ©tiid, ©palte 189 f. 



Digitized by Google 




Die l'ubwigSburger porjedaitfabrif. 



245 

{»aber il;re 9(amcn in Beiten einfd^reiben raffen formen, linb roeilen 
fc^oii uiele 9lrbeit fertig, auch fonft alles 9!öt(;ige bei ber Haiti), fo wirb 
matt, fobalb nur bie Defen fertig fct;n, jum ©rennen ltttb betn äßerf felbft 
fcfjreiten. Xer Bm>entor ift ju fiiibwigSburg im Soweit ju erfragen, bei 
meinem man bie Drigitialiett einfehett uttb ftd) bas mehrere befdjeibeti 
laffett fann. 8. ß. Häcfher, Bngenieurcapitain". 9Bic matt ficht, waren 
bie Angaben, welche biefer „©rünber" über bett Umfang ber B“&rifatioit 
ltttb bie Hölw bes WewittttS machte, übertrieben uttb nicht eben oertrauen= 
eriDecfettb. Häcker ließ Arbeiter aus Karlsruhe fommett 1 ); aber feinem 
(3cfud)c, i()m ben rechten Flügel ber (att ber füblidjett Crcfe ber ©tutt= 
garter uttb fßoftftrafie gelegenen) Ratijlei }tt überlaffen, würbe nicht ent- 
fprocheit. ©d;on nach Bdhresfrift jeigte es fid;, bafs er feine „Gntreprife 
ju profeguiren aufter ©taube" fei *), worauf ber £anbcsl;err fid; cntfd;lof), 
baö Unternehmen auf eigene .Rollen fortjufül;ren. 

II. Unter ben Ijerjogrit (1758—1802). 

A. 91 u f f cf) w u tt g u tt b' H n u p t b l ii t c. 

1. (finridifmig nnb betrieb - 9linglcr. 

Beiter ttad; ben Rurfiirften bei weitem mädjtigftc ©ouuerän bes .^>ei= 
ligeu diöntifdjen ;Keid)cs gehörte gewifi in bie erfte 9leif;e berjenigen, in 
welchen ftd; bas SRcgentenwefen be« 9iofofojeitaltcrö ausprägte uttb aus= 
lebte; uttb red;t eigentlich lag im Wefidjtöfelb eines §errfd;ers, dou beut 
ber 'fkettftenfönig gefagt Imbeit foU : „im ©rofccu fleitt, im Kleinen grofi", 
bie mobifche Äunft bes ^orjellanmachens. 

Herzog Rarl erflärtc burd; Xcfret d. d. Stuttgart, r>. 9lpril 17f>8, 
er h«be für gut befunben, eine iporjellanfnbrif in Subwigsburg ju er= 
richten, unter ber 3(uf[id)t bes ©eh- Rriegsrato Hcajor Sieger unb ber 
Xireftion bes „©ergratö" Boh- ©ottfrieb Xrotlje. Xer ©aumeifter 
©roh wirb beauftragt, einen Xeil ber untern Rafernc ju biefent Bwecfc 
eittjuridhten *). Xer ©etricb beftanb jebod; unter Xrotl;e nur furje 3 l ’it 
mit Hornberger (5rbe unb ungenügeitbcn Cfett in biefer „ Xljalfaferne". 

*) (?S Weilte im % 1757 (nach ben jStircfcenregtflcrn) it. a. eit» porjcQaumuler 
Jcb- Wettfrieb Äuitjc in i'ubroigOburg, bieHeicbt ein «ofm bc« @clbjd)iniebS bepo. 
£djmcl;malcr« Job. Philipp .Kunbc ju Aiantmrl. Die .Hunflgefibiditc fciint bisher 
prei (söhne beb letzteren, Jub- 'UnbreaS ( 172!)— 177(1) imb Cibtiflian OSetUicb (geh. 17:«>). 

*) Da« Privilegium für Raneitcefabrifalion würbe S. 3uli 1758 au beu Piers 
braue: unb Wirt ,tob. 3afob Piergeittbalcr uub ben 'Diaurctmcifler '.Hu lau Jcatbim 
in VubwigSbtirg übertragen, von benen ber erftere i'ebcnSmittrl für bie Slrbeiter ge= 
liefert, btr leptere Öfen ge6aut batte. 

*) .fiier lief! £erjog Oberbart Subwig 1697 ein „Jägerhaus" erbauen; eS würbe 
wobt (eben um 1720 .Rajerne. (C.St.Pcfcbr. Subwigsburg cs. 146, 150 Stnm.) 





240 



Bfeiff er 



Sdjou im Wärj 17f>!) ifi uou Verlegung bic Siebe. Taut övor, übcrgiebt 
1. 3 cot. 17tVJ unb Übcrjdilag (gegen MtHH) fl.) „oon beit neuen Arbeiten 
im ^ägcrljauo", moju im näcbftcn ^inbr meitcre Siiffe nebft einer floften- 
bercdjnuttg int betrag oon ca. 4000 fl. fontmen; es wirb uns aber atnt = 
lidj bejeugt, baft „bas ehemalige Ijägevbaus in ber S dfornborfer- 
ft r a ft c . . . 17 60 511 einer 'fJorjcUanfabvif eingerichtet" mürbe'); offen- 
bar jene Ürtlicbfdt, mo bie i’lnftalt — itjr offizieller 9iante mar lange Seit 
„.ticrjogl. iidjte ^orceUaine^ oblique" — bis jtt ifjrer Aufhebung 
beftanb ( jeftt S)ietall= unb Vafiermatenfabrif, 8 d)oruborferftraftc 9lr. 42 ) i ). 

(5'S batte fid) baruttt gcbanbclt, einen mit ber Bereitung ber 'Vorjellaii 
maffe — beut »ielbcrttfeneit „Slrcanutn" — oertrauten tedjnifdjen Leiter 
fiir bie WanufaFtur jtt gemimten; man fanb einen foldjcn in ber ^erfott 
bes ,)ofepb oafob iHingler 3 '. Tiefer Wann batte ein bemegtes l'ebeu 



') So heipt cS 5. tB. im Äaffcurecfinungebucb ber Jabrif für 1801—1802. 

: ) Biemminger, Stuttgart unb SubwigSburg mit ihren Umgebungen, Stutt 
gart 1817 S. 805 jagt, baf; c« ein urfpriinglid) unter (*berharb Vubtoig „im ibal* 
$ur .Rattjlei aufgcfübrteS, aber wegen ber jehmupigeu Vage wicber abgebrochenes unb in 
bic Sdmruborfcr Sttatjc wrjetjtcS («cbäube geweint, baS nachher jur BorjcUanfabrif eins 
gerichtet mürbe, '.bergt. C. Schannenbach, UubwigSburgS ©erocrbSUbeit im »origen 
^ahrhuubert. PubwigSburg 1889 3. 33. 

*) ?l 19 .ftanptgueüe für 9tiugIcrS Anfänge fowie fiir bic OntjlelumgSgcfebidtte 
ber beutjdten 'poruDanfabrifcn biente rer oiiangrifinabmc ber avdnoalifdicu Äerfcbung 
baS Büchlein „‘Cie Ännft baS ädttc portctlain \u »erfertigen, »011 oranc „cefet BJebcr, 
getretenem ^iifpctlor auf ber .tiurmaiittifcbcn 'porcetlaiufabrif tu ■'j'fcbft am TO.iin unb 
Xireftor auf ber herzoglich äUeintarfdtcu tu Ilmenau". 3Rit 8 Äupferlajetn, ^tannci 
rer 1798. XXIV unb 230 3. 8 J . — Über bic gejcbidgiidtc ©fiz;e, toeldte ber Ber= 
jaffer »oratiSjcbicft, fagt er jelbft: ich „habe fte teil® nach ber nmlauftnben Xrabitiou, 
teils nach eigener (»rfabrung niebergefduicbcu. Tie „\ahr5ahtcu habe id> beSwegcn nicht 
beifügen fonucu, weil mein < w cbäcfituis fic mir rerfagt*. SOebtr war in beu 1700er 
„sahreu 'porzcUaiunalcr in ber ViibwigSbitrger ^abrif, fanutc alfe bamats SRingler per; 
fönticb, beffen Borleben aber offenbar nur »cm {törenfageit. Seine Angaben, 9iiugler 
fei oon Bengraf — biefer ftaub als ^weiter ober britter Titeltet ber .öödtjter Biaum 
faftur bis Dtooember 1752 cor — aus BJien oerfebriebeu worben nnb habe burdt ein 
mitgcbraddcS 'StobcH beS BJiener porzettaneienS nebft 9Jtaffc:9tczept ber £ fehltet 31 in 
ftalt erfl aufgeholjcn, jobann habe Ütingler — wir übergeben bie romanhafte Orjüb* 
Inng ron ben „Borjchriften", bie 9t. fiets bei fid» o.vmahrt trug unb bie ihm 
geraubt worben fein folten — fid» nach ,'vranfcmbal begeben nnb bic bortige Bfamn 
faftur bem Straßburger .Kaufmann .f>aunng grüitben helfen — biefe Angaben fanb 
man bei näherem jufelteu nicht beftätigt. X urd> bie and) fonft bemerfbare (Mebanfem 
tofigfeit bejw. OrftnbungSgabc ber fiompitatoreit in ben .piaHbbüebeni über Äeramif 
ifl bie PebenSgefchicbte DtingletS mittels OinjepenS wiltfiirticb trfnnbener gahrcStahleu 
»oUenbS in Perwirruitg gebradtt worben. ‘Bei .Harmctrfd) 11. .feeren, icebniichcS 
Jitörterbueh, 3. Stuft., 'präg 1888, IX, 257 finbet fid» eine 9tei(»e oon dironotogijd;en ^rrs 
t ümern unb Schreibfehlern. 



Digitized by Google 




tie S!ubroig«burger •ponellanfabrit. 247 

hinter fidj: geboren ju Sßien am 12. (getauft am 13.) 3ult 1730 als 
Sohn be« bürgerlichen Schullehrers bei Sanft Stepban, 9(itbreas 3ad)a= 
rias 91. unb ber 9lnna 3Jlaria 31., geborene Sirin, trat er ioo()l febr 
jung in bie Kaiferlidje ^oriellanmanufaftur ein unb biirftc fid) bort einen 
Seil ber Jabrifatiousgeheiinniffe augeeignet haben, bie er fpäter als „är* 
fanift" unftreitig befafs; (oou Jalfe a. a. D. S. 13 nennt aus bem in 
Betracht fommenben 3^'itrnnm nur einen ütrfanifleu „.Klingcr"). 

Bon einer Beteiligung 91.S an ber ©riinbung ber .ööcbfier 3)lami-- 
faftur, 1746, fann f iirberfjin nid)t bie Siebe fein; biefelbe batte an bem 
Dleifmer 91. J. (o.) Köroenftncffcn) ihren erflen tedjnifdjen Sireftor (bis 
174!)). haltlos erfd)eint ferner bas (')erebe uon 91iitglers angeblichen 
Begehungen ju ben Blanufafturen Strafihurg unb Jranfenthal. Sefcterc 
mürbe pon bem Straßburger Jabrifanten iß. 91. föannoug, ben bas frans 
jöfifche 'ßrioilcgimn für Score« — 1 7 53 — aus bem Glfafj oertricb, 
im 3al)r 1755 gegriinbet ')• 

Sicher bejeugt ift erft 91inglers 9lufenthalt ju 91eubecf in ber 9lu 
(f. o.), mo er oon 2Bien im September 1754 eintraf*). Safclbft bejog 
er als 3)lifd)ungsarfanift 5 fl. 2'3odjenlohn. 6r brad)te bie Öfen in 
braud)baren Staub, ließ aber bie 9)iaffeunüfd)ung wie fie mar unb flellte 
bie Ölafur auf eigene 9iechnung gegen Vergütung oon 2 fl. 30 fr. für 
beit Bebarf jebes einzelnen Branbes h^ 3 )- 3 l| I e <M/ ba er für feine 
„'ßorjellaumaffe:, Jarben=, ©lafur= unb Biafgolbbereitungs? 
roiffenfehaft", toeldjc nad) ihm unter bie „feltfameren unb f)ölj»creu 
Hunftgeheimniffe ju red) neu", nicht bie geioiinfdjte 9lnfteHnng faub, nahm 
er feinen 9lbfd;ieb ; tperjog Marl nätnlid) „fehiefte einen (Sfprejjeu 9?amens 
Spreuglcr an ihn, um ihn unter oortheilhaften Bebingungen einjulaben, 
in baS ShMrtembergifche ju fommen" ; er ging, bem roürtteinbergifdjen 9ln-- 
toerber folgenb, ju ben Steingutfabrifen in Blcmntiiigen unb iSflioangcn 



‘) ilcrgl. S cli H’ a r j a. a. C. S. 71. 3» weit größerem Umfang bat 6rnfl 
.So iS, wie a mir mittcilt, bic .vranfcut^alcr eitlen ciitflcfc^cn ; wen 9i ingier fanb er 
feint Spur. tfbenberfelbc erflürt auf (i'rmib brmbcrtf&Itifler ?luf<hauiing, baj) bic 

Sabrifinarfe j, ((''räffc, Guide de l’amateur Nr. 363, ^änuiefe, ÜKarfcn linb 

ültonograiiimc 9tr. 2026) weher auf fNiitgler liech auf ftranfentbat geht, fcnbern <«1 
ihrer wahren tfebeutmig BerIXufig nicht fe(ljufletlen ift. — 9ln<h hei SB. Schriet er, 
Straßburger fVapenet unb porjetian unb bic ganiilie .ymnnong (Ännjlgewerbcbiatt 
9t. a. 3ahrg. II 1891 ©. 114 ff.) fein SUort een :Hing(cr! 

’) 9t a g I e r , We|<hichte ber perjcflanmamifaftur ju 9)iümhen rt\it>er. 9tatienal> 
jtitung 1834 9tr. 102 f.). 

’) Sdjmih, >i. a. O. 9tr. 2, Spalte 57 f. 



Digitized by Google 




248 



HBfciffer 



(Sdjrcjheiiu *) unb uon ba und) Öubmigslntrg. Sad) flrcll hicfi es in 
ben Sften, baß fid) bcr „Cberft (pon) Siitgler" {'<) auf feinen Ißrioatroerfen 
in GUroangeit aufgefjalten unb auf bein Sprunge gerocfen, nach Smerifa 
auSjuroanbern, weit bie Jabrifanlagen in £>öd)ft, 2)temmtngen, Gllroangen 
nid)t gebieten. Gr fdjeint bemuad) an allen brei Unternehmungen finan* 
jiell beteiligt geroefeu 511 fein. (Sie ©efdjäftefrife uon £iöd)ft 1757 ff. 
mirb pon 3aiö £>• D- bezeugt). Ringler rourbc am IG. Februar 
1 759 jutn Sireftor ber ÜManufaftur ju Sitbmigsburg ernannt. 
Sin 4. Sprit b. 3. wirb ihm nebft freiem Sogiö ein 2)ionatoge|)alt poii 
75 ft. gemährt. Gr fteütc jebod) meitere Snforbertingeu unb fcßeint mit 
ber „Gllmauger Societät" unterbanbelt ju ^abcn , bis ber -öerjog im 
Sprit 1760 erflartc, ihn „bei) pöltiger Itcbergaab bcf; nrcani mit einer 
bcfonberen Wratiftcatiou uon 100 Sucatcn gnäbigft confoliren" ju motten 5 ). 

Ser uncntbel)rlid)e Scann, beffen fräftige und ein roohlge- 
ttmgenes ifJorträtmcbaitlon in Sisfuit überliefert 3 ), blieb über 40 3at)re 
lang an bcr Spi(K ber Snftalt. „Stnn muß ifjm jur Gltre nachfagen, 
helfet es, bafi, obinotjl er eigentlich feinem erften .fjerfommcn nach nur 
ein gemeiner Töpfer mar, er fid) in feine Sireftorftefle mol)l gcfdjicft bat, 
mic and) uon feiten ber Srbeiter fid) nie eine griinblid)e Älage miber itm 
erhoben habe" 4 ). SNingter mar übrigens in feiner Sireftion feineSroegS 
linbcfdhränft, über ihm ftanb ein Sntenbant. Siefc Stelle beftcibcten 
nad)einanber: ber burd) Sdmbart unb Sd)itter beteumunbete Cbrift(tieuteuant) 
unb ©eheimc Äriegfirat Philipp Ariebrief) p. Sieger 1759 bis ju feiner 



') 31m 29. 3uti 1752 erhielt ^p^anit ®ud)b oon S d) r ej h ei tu rom ifrobft 
be« Stifte« ©llwangeu einen greiheitbbrief ;ur Errichtung einer •porjcQaugcwerfjdiaft 
an erflerem Ort. riefe ftabrif, in welcher übrigen« nur Steingut übet Teljter 'Per= 
jeOan erzeugt würbe, ging um« % 1800 an bie Äamilic SSiutergerfl über (CSt -.Sefcfcr. 
©Strängen, 188ß, 6. 707; SViirtt. 2C.g..fi. IV, 1881, S. 155 f ; oergl. bagegen ,Vin-- 
nitfe, ©runbrij), S. 592, wo man fid» überzeugen fann, wie biefeb ftetf reiche, jur all* 
gemeinen Orientirung brauchbare Sadifcblagebinb im einjeluen an gehäuften Sierftöjteu 
leibet). — Unter ber Steingulfabrif "Memmingen ift weht bie Jopeucerie im benach= 
barten jtuu erbberg ju perfteben. (feisteren Ort perlegt Sfännicfe a. a. 0. 8. 588 
nach SSiirttemberg !) 

*) ÄabinetWfcbreiben an ben Cbtiflen unb (Mehcimcn ÄriegStat p. Sieger d. d. 
Stuttgart 26. Slpril 1760 (biefe« Schreiben würbe mir in einer Slbfcfjrijt pon £errn 
Obfar Singler in üegenSbttrg giitigft mitgeteitt). 

*) 3n ber Staatbfammlung oaterlänbijdicr &uufi= nnb Slltertunidbenfmale; 
„jum St üben fett au 'pref. Otto Seoffct" gegiftet. — ferner befinbet fid) im liegt) ber 
9iad)fommeu in Stuttgart ein lebensgroße« nnfprechenbe« i'ruftbilb in öl, ba« ihn 
etwa al« iöierjiget in reidjem blauem ©emanb mit ©olbborteu porflellt. 

*) ,v. 3. SD eher a. a. 0. S. 17. 



Digitized by Google 

J 



®ie ÜubwigSburger ’PorjeUanfabrif. 249 

Haffation 28. 'Jioo. 1762 '); CM), Scgationsrat 2H6red)t ^lafob '-8 i'i tj I e r 
1763—1774 ; 5HegierungSrat 3ol). ^rbr. Hauffmann 1774 bis 3. Wai 1802. 
Jlufterbem mürbe bcr befoimtc Hammermaler 3oftaim Spftilipp 29eift6rob 
(gcb. in Stuttgart 30. 3uni 1704, geftorbcn in Subiuigsburg 22. 3lu= 
guft 1783) d. d. Stuttgart 20. 2Iprü 1760 mit einer Zulage oon 400 fl. 
uub freiem Duartier als „ISonbirector" befteUt. 2Uö er aber nad) einigen 
3at)ren „bie t>erfprod»cne unb längft erwartete 'J>robe non grofter cntail- 
lirter 2lrbeit nidjt geliefert", mürbe iftm 1766 eröffnet, baft er nur fo lange 
bleiben fömte, als fein Softn in ftcrsoglicften Jvabrifbienften fei.*) 

SSereits 1763 mar mit bcr Slnftalt eine Japence^abrif oerbum 
ben, meldje mit einem 'fkrfonal oon 24 .Hopfen unter ber grau gjaupt- 
männin, fpäter Wajorin be 21ecfe als „(Sonbireftoriu" ftanb 3 ) , jebod) 
1777 — 1795 oon lefiterer felbftänbig geführt mürbe. 29 ie anbermartö. 
Tollten and) Ijier bie au« bem Vertrieb ber ^apencemaren gemonneneu ilber- 
f ebuffe ben 'Jluofall ber 'TJorjellanmauufaftur beefen. Sin ben .fjöfen galt eben 
bcr 2kfift einer foldjen als ein „notroenbige« 2lttribut be« Wlanjcs unb bcr 
2Bürbe" oljne 9iütffid)t auf bie nur bei ben gröftten ffabrifen (Weiften, 2öien, 
Berlin) gefidjerte (frtragöfüljigfeit 3 11 letzterer 23ejicl)ung mar mau in Sub= 
migöburg in einer befonber« miftlidjeu Sage. 9iur bas ©ine traf fiel) günftig, 
baft ber 23etrieb in Weiften unb anbereu iiorbbeutfdjeu ^obrifeu mäbrenb 
beo fiebenjäljrigen Hriege« ftillftanb, mäftrenb bie 'Jiodjfrage nad) 'f>or}cllan 
feftr ftart mar. Submigsburg aber lag ferne non ben Wittelpuuften bes 
^aubelsoerfeftr«, in roalblofer ('iegenb, au feinem Tf-Iuftc ; ber ganje /vabrif 
betrieb „mar ein fo foftipieliger unb fdSjmcrfdUiger baft bie reidjfteu Hanf* 
lente äef)nmal mären ruiniert morbeu“. ©« fanben fid) in meitem llin= 
frei« „toeber für bao '^orjellan nod) für bie fvageuce uod) felbft für 
bie (©bamotte ) Hapfelu bie nötigen Waterialien 4 )". 3"b«>n fehlte e« 

') fit Angabe, Wingter bube l-iS 1762 mit bcni ttitet „(Mcbcimftcr StegicrungS* 
rot" fettft bie gntrnbanj gehabt , beruht augcnicbcinlieb auf einer '8erwcch{tiiiig bcr 
beibeit Warnen Stieger nnb Siingter 

0 3 Wf i @6bnc unb Schüler 3- 'Pb* SPeijjbrobS, grie brich unb ftart, 
erbieten fieh im Mai 1777 in granfenthat , gegen 'larc ftüefweis ju malen; in ihrer 
greijeit wetten fit 'Porträts unb .(Mflorie in Öt ntateu; bie« wirb genehmigt. ((Mutige 
Mitteilung oon fierrn Pi n ft gais aus ben Sitten über granfenthat.) — .feiet ill jeben= 
falls griebrieh 49. (geh. Stuttgart 1789) gemeint Pr malt 1768 für bie ber?oglid)C 
ftaudei ein 'Porträt „Sereniffimi". 

’) 'Hm 26. Märj 1805 ftirbt in StiibroigSbuvg im Sttter oon 77 fahren Marie 
Seraphim oon 4'cefc, geborene oon Schief, Cberftlicutenantswitwe. 

*) PS ifl nicht gaii( ftar , woher bie ftapfeterbe fam , welche 1788 f. „bureb 
gabrifjug auf bem 'üopfer bei Stuttgart" geholt würbe, gm gabre 1788/89 wirb 
fol<he bureb ben Schiffer («aab oon £eilbronn bejegen; jie oerläjft bei ftlingcn* 
berg ei. W. baS Jpeitbvonner (Mcbiet (fo noch 1810/11). 



Digitizod by Google 




250 



©feiller 



an Crt unb Stelle au ber gehörigen 2ßaffcrfraft, um eine '}>orjcllan= 
iniihle in ©ang ju galten; eilte fofdje unirbc 1763 bei © i ff tilgen a. G. 
angelegt. Tort nnirben „bie Dlaterialien jur Waffe fomie bie Waffe felhft 
präpariert; bie ©lafur in tubmigsbiirg auf einer .'öanbiniible" '). ©oit 
ber ©üfingcr £oljfaftorei unb and) burd) bie anbere, 311 ©erg befinblicbe, 
bejog man bas £>olj 311111 ©rennen, unb ganje ‘^orfte fanfen in fernen 
©talbgebieten als Cpfer für ben Wobeartifel. 3” einigen 3af)ren mürben 
1500 fllaftcr $o!j oerbrauebt*). ©efonbers uinftänblid) mar bie ©ei= 
fchaffung ber eigentlichen iftorjellaitcrbe , fogett. ©eftanberbe; fie mürbe, 
mofit auf Ringlers ©orfdjlag, aus bem bifd)öf(id) ©aifauifeben Crt 
.ftafnerjell au ber Toiiau (amtlich jefet Cbcrwjell genannt) berbeigefülirt ; 
bie ©ruben felbft befanben fid) im benadjbarteu (Unter; ) ©riesbad) 3 ), roo 
aud) äßien, 9h)iiipheiiburg unb Sranfeitthal meift ihren ©ebarf beeften. 
Übrigens eignete biefer eifenbaltigen Tbonerbc nicht bas reine 2 Bcift, roo= 
bureb fid) bas Weißner ilaoliit ausjeidmetc. Tic Söffer mit bem »iel= 
begehrten Material fanten bie Toitau herauf unb sollfrei burch lUmifcbes 
Oiebiet 4 ) ins $erjogtum SBürttemberg. ©ereits 1758 roerben „jroei 3üg" 
ermähnt, roeldhe „bie Grforberuis non Galt», Stlbersbad), Ulm tt. f. t». 
beiführen " foHeit. ©ebraimt mürbe fdioit 1760 in bn’i Öfen. 

$erjog Äarl erflärte 1760, baß er bas Üßerf — basfelbe ttiad)te 
ja ber einbeimifchen 'J>ri»atiiibuftrie feine JRonfurrenj — „abfolut jur 
©ollfottttnenheit gebracht roiffen moHe". Unb fo gcfdhab’S. „2lußer bett 
3 ufd)tiffen aus feiner ^rinatchatoulle mußten »erfd)iebene ftaatlicbe Äaffett 
ebenfalls bas 3h r *9 e fpenbeit." Ter regelmäßige ©etrag ber ©efolbuiigcn 
für bie „Cfftciauten bet) ber 'Jieueit ^orcellain=Sabriqtic" mürbe juerft 
auf 12(X)() fl., burd) Tcfret »om 19. 3uli 1760 aber auf 16 000 fl. 
jährlich feftgefefct *). Tabei mar bie ©ejabluug ber Arbeiter im allgc- 
meinen feilte glänjenbe; fic gefd)al) „jur Hälfte, 31 t einem Trittel ober 
©iertel in ©orjellan, unb jmar in 2 ltisfd)uß= ober Hrüppelmaren, mclcbe 
ben 'Jlrbeitern allerbings ber ©tohlfcilßeit megeit ©ärger unb ©auern gern 
roieber abfauften" 6 ). Tiefe Ülbgabe » 01 t Wcfdjirr an ^ahlungsftatt bauerte 
bis 1802. ©011 ben Satjence-Slrbeitent nolleitbs heißt es, fic „haben bei 

') 9ticotai a. a. 0. S. 147 i. ©i« 17(i(i bebalj mau fi<6 mit einer „'Pierb»; 
Hülfet“ im (tfabrif ht'f . 

’) 'Jücotai a. a. O. ©eil VIII, 4. 

*) ©ergl. Scfemi() a. a. O. 

•) ©ürgernicifter mit Hat ber HeicfeeiKibt Ulm getrabren j. ©. im Jet. 1780 
gollbcireiting fiir 50, im ,lnli 1784 für 53 g.ifi ; im 9iuo. 1794 waren e« nur 15. ffin 
eigener „Qrbcnhifpcttor“ fomint 1767—1776 ucr. 

*) SantidireiteretviKeihnnng ©eorgii 1769/60, 1760/61. 

*) itrcU a. a. C. S. 55. 



Digitized by Google 




Tic Suoioigoburger ©orjellaiijabrif. 



251 



ber 'flecfifdjen 2fbminiftratioit in 24 Rohren feinen £»eüer baar Weib er= 
galten* 1 ). Tao '^erfonal mar felgt pemifcfjt. 31 uö aller Herren Säubern 

mürben Arbeiter t)erfd>rieben, mie fid) beim bie ^otjellaitfabrifen bie beftcn 
Kräfte gegenfeitig abjujagen fuchtelt; anbererfeito mürben Sanbcofinbcr in 
größerer 2tnja^l Ijerbeigejogen, jtnn Teil gegen ihren Killen ; ^eimlid)co 
(Sntroeidijen mar an ber Tageflorbnnng. ^nbeffen brachte man es gleich 
im 3ahr 1759 auf 90, (Snbe 1700 aber auf roeit über 100 Köpfe, fo 
bah ber ^Betrieb in bebeutenbem Umfang aufgenommen merbcit formte ; 
ber ^öhepunft mürbe äufterlid) bereits 1766 mit 154 Slngcftellten — 
Beamte nnb 3lrbeiter, ohne bie ^agcncefabrif — erreicht 2 ). Tie eigent-- 
lidjen Arbeiter verfielen in eine rein hnnbmerfsmähigc nnb eine mehr 
fünftlerifdfie Wruppe ; letjtere „hauptfädflid) in bie brei Klaffen beö 3)ialer 3 );, 
^Jouffier')^ nnb Treher^tShors" 1 '). ^m einzelnen betrug ber ^er= 
fonalftanb (f. ©eite 12): 

') Kaffenreebmmg ber gabrif 1802/3. 

’) gafi jur felben 30* erteilte 802 eigen [einen ^ijbepunft, uäinlidi 1765 mit 
731 .Hopfen, iBergl. ©chmcvt a. a. 0. (IV. ©ericbe, 1763—1774) 

’) Sie Water jerfttlcii }. ©. in ber Wiener gabrif um 1800 ibrerf.it® loieoer 
in fünf Klaffen: für $iilorie nnb Sanbfdiaft („Winiaturmaler“), ©turnen, Crnameute, 
©laumalerci, ©crgolben. (gälte a. a. C. 'S. 24 f.). Stuf let'tere Ibätigfeit bericht 
fict! in ber Ote.pet ber WuSbrmf „Staffierer“. 

J ) So gießen in ber barbarifdjeii JluObnicfäu'eife jener geit bie ©offierer, ircldic 
bie eon ben gormern einjeln auSgeformtcn teile ber girieren u. f. te. ju einem Ö!on= 
jeu pifaimnengifeben batten; bie „Oberil'-ouffterer" lieferten toobl auch neue gönnen 
al« gigurieret ober WobeUeure. 

*) ÄreU a. a. C. S. 55. — Wieioobl eine Hoffe ülujjühlimg eon Kamen 
jreeifetliafteu Wert bat, mbgeii uad) bem Vorgänge oon 3«>® <t. a. Ijier toemgfteua bie 
Waler nnb ©affiner, joioeit ft« mir in 'litten, ilirdjeuregiflern nnb Jlbrefjbüdjcm begeg= 
ncten, nebft einigen .Pianptoertretetii ber übrigen Kategorien aufgefiihrt fein (bi« 1802): 
A. Wale r. 

ÖJottlieb griebrid) SHiebei (f. u.), an« fredben, Cbermalcr, 1759 bi« etwa 
1780. Saubfcbaften mit Stafjage, ©oget, Crnantente. (Seit 1763 (itglcid) 
Obengarbenlnborant, f. u.). Seit 15. Wai 1759: 40 fl. monatlich. 

3ob. ('briflian Knüpfer, 1759 erfter ©untmaler mit 30 fl. Wouat«Iobn. 

3ob. griebrid) Stein topf (f. u.), au« Oppenheim, 1759 mit 33 fl. Womit«; 
geaalt, bi« etioa 1775. Sanbfdjaften, liere. 

gofeph SDiflet, au« 4öö<bft gebürtig, 1759 mit 30 fl. WenatStohn, 1762. 
©turnen, (ffiii ©eter Ciflet au« .e>ödtft mar bort ©tumeumafer 1764, 1771, 
1774, uub oerbientc im Stiidlobn 360— 420 fl im 3abr; ferner loirb er 
al® garbenlaborant 1785—1797, at« ütrfanift 1789 genannt. <Sin gofeph 
®iftel war ebenbort ©or^ellanmaler 1792, f 1805; oon einem fiaborantm 
T i fiel ju .fiöchlt bezogen um 1812 bie gabrifen pi V'ammer, Sd)laggen: 
tralb nnb Wpnpbrnburg garten. 3a i« a. a. O. S. 82, 134, 138, 183.) 



Digitized ijg Google 




252 



Pfeiffer 



t^rrfonalftonb auf ba« 3a^r 


1701 

1 


1766 


1771 


1776 


3ntenbaut 1 


1 • 


1 


1 


1 


(led)nif(^tr) Tireftor . . . 


1 


1 


li 


1 


Ponbirtftor 


1 


1 




— 


Cffonoiniesgnfpeftor . . . 


— 


1 


1 




bqn\ öfonomif<f)f« „®irefs 
torium“ 








1 


Äaffier 


1 


1 


1 


1 


CbtrsSDlobeUmtifler ■) . . . 


1 


— 


— 


— 


C bcrmalcr 


1 


!> 


1 . 


!■ 


Cbcr=garbenlabor«nt . . . 


1 


1 ' 


garbenlaboraut 


_ 


1 


1 


— 


ff rbe mgufpe f tor 




— 


1 


i 


Cbcrbcfftercr 


» 


1 


1 


i 


Cberbrefter 


1 


1 


1 


i 


•■Brenninfifter 


1 


1 


1 


i 


, 'Pnutinaler unb Sterlinge 


25 


23 + H = 37 20-f 10 = 30 


10 + 6 = 22 


'Polierer 


— 


2 


2 


2 


' ^Staffierer 


5 


— 


— 


— 


'Pilbpauer (V) 


e 


— 


— 


— 


■ Pcffierer ...... 




12 


12 


6 


gormer unb Sterlinge . . 




2 + 16 = 18 


2 + 10 = 12 


2 


■ Treber unb l’cbrlinge . . 


10 


11+15 = 2612+ 6=18 


8 


.i"alanttrif=?lrbfiter (V) . . 


— 


2 


1 


1 


©lafnrer unb perpuper . . 


8 


3 


2 


2 


Pfaumaler unb Ueprlingc. , 


6 


7 + 1 = 8 


6 + 2 = 8 


4 + 2 = 6 


.Kapfelbreljer u. (frbenarbeiter 


5 


9 


9 


4 


‘■Premier 


9 


8 


« 


7 


Wnfdjiiieljer 


S 


2 


1 


i 


PJobeUfthreiner 


1 


i i 


— 


Porjetlanftpleiftr .... 


1 


2 2 


2 


portellnnmüUcr 


1 


1 


2 


1 


gimiitermonn 


1 


1 


1 


1 


Untcrfabrirautcu .... 


12 


— 


! 


— 


■ftanblanger 


16 


8 


6 


4 


'Portier 


1 


1 


1 


1 


(fittljeijer 


1 


1 


1 


1 


iNatfitU’ädjtet 


1 


— 


— 


— 


Pfcrb= unb lragtier:.H netzte 


2 


«; 


2 


1 


^ummc . . 


130 


154 


129 


81 



') 0« ift anffaQciib , baji ttacfy ‘fiifltdi ((. 11 .) ff in fMobcllmcifltr inefir crjdjeiiit. 
Äiir bic Sjtit bi« 1707 läßt fidj bic« baburcp crflärcn, baff ber öilbbanet 'Pcper (j. u.) 
'DJebcUc fiir Figuren fdjuf ; auch ber bcfaimtc „gigurifl“ Xomin. gerretli (+ 1774) 
arbeitete für bic gabrif (1704 ff.) ; fpäter bürjtfn giguren unb Gruppen nur nudt in 
geringer Slietabl entworfen unb mobettirt worben ff in, wobl burdj bic „Cbcrpouffiere“; 
bic Ontirürje jum ("eräte rühren »onoiegenb oon bem Cbermaler 9iifbct (f. tt.) ber. 



Digitized by Google 





SDie t'ubwigsbnrger BorjeUanfabrif. 253 

Jlnbrea« Bb'l'PP ©ttner (ötlner), 1759 mit 83 fl. Wenat«lobn, 1704. (Bei 
3ai« a. a. O. ©. 139 öthner, potjellanmalet iit .pöcbfl 1766.) 

3ob- Ulrich ©perl au« Öttiugeu, Cb er» Blaumal er mit 24 fl. Wonat«» 
k'bu 1759 — f 1796 (78jäbrig). Änd) gabencc»Jufpeftor 1763. 

Job- Gbriftopb Barfcb, 1759; + 1764 (29jSE)rig), Blau» uub Buntmalet. 

Philipp ©erwarb ©ommerlat, 1759, 1760, 1762, 1764. Staffierer. (porjedan» 
maler ©ommertat in .piSdiit 1774 bei 3 a >* a - <*• O. ©. 140.) 

©eorg griebricb Wartiu, au« ©rfurt, 1759 (al« gönnet?), 1761. 

Job. Philipp B t dj e 1 , 1759 mit 30 fl., 1764 1766. „Kunflmaler". (Bgl. bei 
3ai« a. a. O. S. 138 Philipp Bediel au« gulba, Buntmaler, 1748, 1771.) 

Job. ©eorg .peinricb p ein je n ma nn, 1760, 1765, 1771, 1773, 1789. Kuufi* 
maler (f. ».). 

Antenne« Weidner gre» au« SBicii, 1762 — + 1764, 32 jährig, giguremnaler 
(juoor Ober=garbenlaborant, f. ii.). 

©ominifu« ©briflopb ©aufeubofer au« Söien , 1760—1776 (bann Ober» 
garbenlaborant, f. u.) ; Obermaler etwa oon 1780 an. S!anb[<baften. 

Job. Wartin granj 1761. 

Job- Wich(a)tl 1761, 1762. (Bergolber.) 

Johann Jafob «jwflen, au« granfentbal, 1761, 1762, 1767, 1769. 

Jojepb Philipp ©anhofer au« föieu, 1762 — f 1790 (78jabrig), Bunt» 
maler. (Wach 3«’® a. a. O. S. 138 war ©anhofer au« fflien 1737 in 
Bapreulb, fpäter beim gürften oon ©cbmarjburg»©onber«baufen in ©beleben 
mit 4 fl. Söocbenlobn unb freiem Kammer tijcf); oon ba würbe er bureh 
göwenfiuef nach ■pödiil- berebet, wo er 1749 al« Buntmaler oorfonunt.) 

granj Jojepb iüeber (f. o.) au« .porter , anfang« ber 1760er Jahre Winia» 
turmaler. (gerner war er nach feinen eigenen Witteitungen al« Waler in 
ber peffen»©armfläbtifcben porjctlan» bejw. gahencefabrit Keljltrbacb am 
Wain, in granfentbal — jugleicb mit Bertbeoin, alfo um 1770, oergl. 
©cbwarj a. a. 0. — bann in .pücbft al« Kontrolleur 1778, al« ilrfanifl 
1762, oergl. 3<”® «• a. O. ©. 134 f.; ©ireftor in Jfmcnau noch 1798). 

griebricb 6b r >|i°Pb föeiftbrob (f. o,). 

Benjamin Burger, 1763 f., Blaumaler. 

Philipp Jafob J b 1 c , 1763, 1767. „Kunflmaler", 1771 porjellan» unb ’tbea» 
tralmaler. (BieUtidit ein ©obn be« Porträtmaler« Job. Jafob Jhle in 
©Illingen; in biefeni gall Bruber be« 1727 in ©jiliugen geborenen 'Walers 
Job. ©berbarb Jhle, ber 1771 ©ireftor ber Kunflafabemie ju Würnbcrg 
würbe, wo er 1811 jtarb). 

Job. WidiatI Bündlet, 1764. Blaumaler. 

Jfrael be Walcotte, 1764, 1766. Buntmaler. 

Job- ©eorg Benfel, 1764, 1766, 1771, 1777. 

Job. Wartin ©ebbnharbt, 1764 Blaumaler, 1766, 1770 Buntmaler. 

Job. Wichael Burfbarbt, au« Jitgerebeim bei ©rail«heim, 1764, 1770. Blau» 
maler. 

Karl l’ubwig .poff, 1764, 1769 Blaumaler, 1774, 1775 Buntmaler. 

granj Xaoer Olbauet, 1765, 1768. Blaumaler. 

Watbäu« Schaible(n), 1766, 1769, 1775, 1782, 1788. Staffierer. (Jm Jahr 
1764 war er ©lafurer.) 

Job. Wepomuf pollaf, 1766. Buntmater. 



Digitized by Google 




Job. ©eler ©aguelte, 1766. 

Job. dbriflian l'liuicr, 1766, 1767. ©untmalcr. 

©enjamill 8a (per, 1768. ©laumaler. 

Job. Wcorg ("ottfrieb Sfeinfelber au« Otlingen, 1769, 1774 u. f. + 1796 
(74jäbrig). ©laumaler. 

Job. igilbelni Vcinfclbcr (Sohn), au« SRcmmingen, 1768, 1770, 1773. ©lumen. 
Samuel ©ottlob .(Seimig, 1769, 1773, 1790, 1796. „Äunflmaler“ (©lumen). 
'tietbelm 2Beber, au« Jiiricb, 1769, 1770. 

.lob. t'hriflopb ©pranthel, 1770. (©pSter 1779 ff., ©rennet!) 

Jritbrieb it i r f eft u e r (f. u.), au« ©apreutb, 1770, 1783 mit 340 fl. (''cbalt 
8 I u m t n , «Jgel, Jnfeften. 

Job- Jafob ©reib (©root), au« ©tuttgart, 1771, 1774, 1776, + 1784 
(47jabrig). ©uututafer. (("tberen ;u ©tuttgart 1737, trar ft gleich brei 
älteren, in btt .Kunfigefcbicbtt bffaititttrtn .ftalbbritfcern rin 2obu bt« lang; 
jahrigeii .fSofmaltr« unb ©alerift Jufpertot« Job. Ohrifloph ©rotb, f 1764.) 
©bilipp Jofepb tHinglcr, ©opn be« rireftcr«, um 1775. ©untmaler. 

Job. Slubrea« Sannemnanil, 1776. 

Job- ©HIbflm ©toll, f 1787 (35j5brigl 

Job. ©altbafar ©raf, au« Crailsheim, 1777, 1779, 1781. ©laumaler. 
©ebafliau Vuft, au« ttircbbtiiu am Sitefar, 1780, 1782, 1785, 1788 (©turnen), 
©ottfrieb Kap, 1783, 1789. ©untmaler. 

0 briftepb Jriebricb fäffner, au« 2ufctoig«burg, 1784 f . ; f 1793, 35 jährig. 
(Jm ©eburtejabv feine« leeitbefanttten ©ebne«, bt« ©jtlinger Jabrifanten 
Obri|tian Hart Ulrich Oeffner — geb. Cubirigoburg 4. Sluguft 1789, f ®jt s 
lingen 26. Oftober 1846 — mar er Äürilt. .'SehfMlohe=Jngfljtngtnj£bcr 
©efretär unb $ef* K in ia t u rma I er in 9ubivig«burg.) 
fHuboli {loffmann, 1787, 1790, 1793, 1793. Vaubfcbaft. 

(Sbriflopb 'Martin OUtr, 1787, 1789. ©lumetimaler. 

SUbrccbt ©»aldber, au« 2ubn>ig«burg (). u.), 1787 fj. 
i^riebrid) ©fihncr, 1789. 

Jofepb 'Pernaup, au« l'ubmig«burg (©«bn be« Cberbtfher«), 1790 f. (t ! ergl. 

.1. Äerner, ©ilberbud) au« meiner Jfnabeujeit, ©. 114 f.) 

Slifolau« J rau-, ©oijt, au« .(Sagtuau, 1790, 1797 ©lumcumaltr. 

Obrijl. ©ieber, um 1791. ©Inmtn. 

©hilipp Äriebricb Jofepb @op, 1791. ©Imneuinaler. 

Job. 3afeb Rliafl (f. u.), fchon 1791 Jigurenmaler. 

©eorg Michael ©teinbrenuer (f. u.\ 1791 ff. ©lumcttmalet. 

B. Mobellme ifter unb ©offierer. 
gratt( Stuten ©uftelli, Obtrmebellmeifltr, 1760—1762 (»ergl. oben). 
Jobaun ©öj, 1759 mit 26 fl. Monatslobn, Cberpouffier 1760 — f 1762 
(SOjäbtig). Jm Jahr 1759 teirb er aud) „©ilbbatier“ genannt. 

3«fcpb Site«, 1759 mit 26 fl. Monatälobn, 1765. 

granj ©p (Sieg), 1759 mit 24 fl., 1762, 1763 „©lumenboffieter“. 

Job. (Sbriftopb $afclmt»cr, 1760 mit 26 fl., 1762, 1766. 

©cotg ©crubarb Iraub, um 1760. (Äapfelbreber 1759, 1766.) 

©eter ©rlunberer, 1761. 

©eorg äriebricb 'Kattin, 1761. 

Jguaj ätlebr, 1762. 



Digitized by Google 




Bie SubieigOburger tiorjettjufabrif. 



2r>r> 



3ob- „lafob Souie, Cbcrpuuffier 1762 — t 1772 (69j5brig)- 
„lopann Dlicbel, um 1763 (Bergl. bei beit Dtalern). 

Scrubarb .Hift — t 1788 (78iübrig). 

„leb- Diicbael Äbema« Sauf), 1764, 1768, 1773 (formet 1781 f.). 

Oerneliu« darlftabt, 1765, 1767, 1709. 

„lafob darlftabl, 1766, 1769. (diu söoffitrtr tiarlflabt fommt in fiödift 1771 
Bor, Bergl. gai« a. a. C. @. 137.) 

„lob. Äritbrich donrabt Bon „'Diarppaeb", 1765, 1769, 1773. 

„leb .f>cinvi<b Sdimib(t), au« bem 'BraunfcbtBcigifcbrn (j. u.), [eil 1766; 

Cberponffier uen 1774 an. 

„lob. „lafob Dfeper, au« Jranfeutbal, 1768, 1772, 1775. 

Seenbarb Sperber, 1768, 1772, 1775. 

3ob- ©ilbelm Sebuljmadjer, au« Sinbtlfingen, 1772. 

(Sbrifiiau 'priuj, au« ©inneubeu, 1773, 1778, 1784, 1792. 

,\riebrid) Difolou« Schmand), 1778. 

'Vbilipp „lafob aHaldjcr (f. u.) nur furjt geil, 1783. 

Karl ©ebmib(t), au« Sub>Big«burg (f. tu), 1789 [i. 

„lafob ©ottlieb S<t m i b(l), au« ?ubtoig«burg ([. u.), 1794 ff. 

C. ®rebcr. 

3»b. „Ignaj Siegmann, Oberbieber mit 24 fl., 1759—1762, Brcber 1766. 

„lob- Wifofau« Stel;er, ffieibbteber mit 16 fl , 1760 — + 1773 (52jäbrig). 
3ean Der uaup, an« Step, Obcrbreber, 1762 — f 1795 (59jSbr). ©eb. 360 fl. 
Daltbafar Crobawa, ©eifjbrcber, 1766, 1770. 

3gna; Hermann, ©eijjbreber, 1768. 

3afeb gimmermanu, 1768. 

„lob. Deter Seinfelber, au« {»erolbmgcii bei öttingen, 1770; + 1798 (73i3brig.) 
Difelau« {lofmann, 1772, 1775. 

©Ottfrieb Dl a r f t , oon (Mro|V„luger«beim (f. n.), um 1773. 

„lob. dbriftepb Seiler, Bon Steiubülbcu, 1774, 1779, 1785, 1791. 

©ollfrieb Ulrich Urban, 1779, 1788, 1799. 
ßbriflopb ©ilbelm Bonner, 1781. 

©eorg Äonrab Hulmlen, ffleifibreber, 1781, 1791. 

Poren; Seicbarbt, ©eifibreber, 1785, 1790. 

„lob. Soren; Dl filier, 1786, 1787. 

>b. dbriffcpfi Dlicbael .f>albritter, ©eipbreber, 1786, 1787, 1791, 1795. 

„lob. Stegmaper, 1792. 

3ob. i'briitian ,lriebridi Srobatoa (Sobn), 1797. 

1). Sormcr. 

„lobann Bonner, 1764, 1765, 1774. 

3ob. Dfidfael Sdnoeifbarbt, 1764, 1765, 1771. 

Stuten Creuninger, au« öadnang, 1767. 

Stnbrea« Sdjoll, 1773. 

E. D renn er, ©lafurer sc. 

3ob. l'lidiael ginf, Cbetsörenner, 1758, 1762. 

sBonapentura ©alcber (f. o.), Obersiörtnnmeiflet, 1759—1787; f 1790. 

ilrieoricb ©effel, Bon Dlömpelgarb, ©iaficrer, 1762, 1769. 

„lob. Xboma« -öübler, Dfobeügiefccr, 1767. 

„lob. l ! ekr 4'eefer, O'alanteriearbeiter, 1769. 



Digitized by Google 




©Jährenb ein fjonbs beftaub, um bie ©eheimniffe anberer Jabrifen 
fi<h ju oerfchaffen ’i, mar auf bie ©croahrung bcs eigenen Jabrifgeheim: 
niffes in ben Statuten namentlich ©ebadjt genommen *). 33iel hatte man 
übrigens nicht ju befürchten, benn ber „ütreanift ober Ghtjnticus", ber bie 
örbc mifchte unb bie ©lafur bereitete, mar unb blieb mehr als man 
roünfchte, oon Mittgler abhängig 9 ); jroar fjatte fleh festerer gleich bei feü 
iter SlnfteQung oerbinblich gemadht, „bas Slrcanum bes fporjeDanmachenS 
311 eröffnen, unb and) roirflid) ben ganjeu '^rojefj oon fMifdjung ber Waffe 
unb übrigen '.Manipulationen mehrmalen in ©egenroart bes $nteiibanten 
oorgenominen", unb bie ©efdjreibuitg bes ©organgs lag bei ben Sitten, 
allein er fcheint hoch nicht mit feinem ganjen ©eheintnis berausgeriteft 
31 t fein; man fagte oon ihm, „er gebe ben ©ogel uidjt aus ber Jjjanb, 
folangc er lebe" 4 ). 

Sa Mingler bas ©rennen uidjt immer felbft überwachen fonnte, mar 
auf feinen 2lntrag (3uli 1759) ein ©ruber feiner $rau 2)!aria SJcargarettja 
(f 1779) mit einem ‘-Monatsgehalt oon 20 ft. aus ^München bentfen 
roorben. Cs mar ©onaoentura Solcher (geb. 311 Solnjndj in fturbapem 
1723, f 311 &ofcu a. 91. 1 1. ^uli 1796), ber Stammoater einer nam- 
haften llünftlerfamilie, welcher bis 1787 als Ober brenn in ei ft er an 
ber Tvabrif thätig blieb. „öS mürben etwa 20 ©ränbe im 3 af)r oorge-- 
nommeit." Sas ^abrifjeichen mürbe unter ber ©lafur in ©lau ange= 
bracht; bie fjauptmarfe beftaub bis 1806 in ben befannteu 3 mei oer; 
ichlungeuen C ^ersog „Carls" mit einer Jlroue bartiber, weshalb biefeö 



') Sludj bie Oonbirettorin erhielt oon 1770 an 20UO fl. im ga^r „ju geheimer 
Sterroenbung“. 

’) Krell a. a. 0. ©. 55 

s ) Bon Slrcauiften ifl erft jeit 1783 (bi« 1810) aiiöbriutlicb bie SJtebe (C±$i»t‘ 
badj, SHip, ödjmibt, f. u.). J>ieper geboren ab« neben betn Cbetmaler Stiebet, ber 
1703—1776 jugleidj al« Cbengarbenlaborant erjdjeint , j. B. and) bie „garbenlabos 
rauten*: 

• ‘ SlutomuS SDieldjior grep au« Spien, 1759 mit 40 fl. monatlidj — 1762, bann 
giguremnaler (j. o.), 

gop. Xaeib Klopfer, jugl. ßppmieue, 1762 — f 1774: 

Ucminieu« lipriflopb viaufeubofer (f. c.) au« Spien, 1776 1802 (f 75japrig), 
Ofepalt 450 fl , and) SRagajinSeenoalter; 

('bvijliju gafob $£ jünger, 1783 1802, Slbjuntt <£aufeupofer«. 

4 ) 9t i n £ t e r « St r c an a »ererbten fidj auf feint Tiacbtcmmen in jioei Büchlein 
»om gormat einer grofcen Brieftafdic. „Ta« eine bebau beite bie gönn ber Brennöfen 
unb bie gufammenfepung ber Btaffe; ba« anbere, größere, bie .fterfteHimg ber garben 
ittbfi einem jettel, au* bem bie djtinifdjeu j^eieftert crHärt nmrben". (Gütige äRit= 
tfilimg be* .^erni C«fat 9tingler in iRtgeii«biirg.) 



Digitized by Google 




Die 2ubn>ig«burger 'JSorjeltanfabrif. 257 

^ßorjellan im Sluölaub, befonbcrS in £ollanb, oft nur unter bem Flamen 
„Äroiteitßurger" ging *). 

Ter polycßromen 2lusfcßmütfung bot unb bietet bas „Sdjarffeuer- 
^orjeüan" wegen ber großen .frißegrabe (1800° G.), bie es beim jrnci* 
ten trennen, ©lafurbraitb, in Äapfeln uerpaeft burdjmadjeii muß, große 
Scßwierigfeiten ; bie wenigen Sdjarffeuerfarben, welcße biefc Temperatur 
auößalten, aifo unter ber ©lafur aufgetragen unb mit ißr gefdßmoljen 
werben fönnen, geben bie roärmflen, faftigften Töne; aber bie meiften 
Cptjbe fiub nur als SJluffelfarßen 511 gebraud)en, fie ocrfliicßtigen fuß im 
Scßarffeuer, weoßalb man Stüde mit reiefjer Tarbenffaia über ber ©la= 
fur bemalt, bann im Muffelofen jum brittemnal ber ©lüßßiße (800° G.) 
ausfeßt, wobei fteß bie Farben mit ber ©lafur fcßmeljartig oerbinben *). 

Sieben bem bemalten ^o^eHan, beßen ejarbenfpiel bei 2i*aren erfter 
Dualität nod; bur<ß ©olbglans geßoben ift, erjielte aueß bas einfad) weiß 



’) SBeitere 8u bin lg« bürg er gabrifinarfeu: bie eerfchlungenen C offne .fterjog«* 
frone — e : n 3f'd)eit, »eiche« and) bie ffiabrif Miebcrwciler in fiothriugen unter ffuftinc 
(1780 — 1798) fotvie Buch Otctiro bei Wabrib führte , »e«halb i>eru.'cd)«liingcu »or* 
fonunen — ; bann feit 1806 ba« oerjdjIungtiK F(ridericus) R(ex) in .'turfiofdirift, 
ßäufiger ba«[elbc mit KönigBfroiie barüber; feit 1818 WR mit einer nod) reicheren 
Krone. Änf bem 'ßorjctlangefehirr fmbet ftd) oft nur ein Hilappeufchilb mit beu brei 
■ffiridfhörnern, ober auch eine einjelne ^irfchflange ohne Sdfilb. — ®a« angebliche 
TR mit Krone bei ©rage, Guide de l’amateur de porcelaine et de poterics, 
6 me ed., Dresde 1880, Nr. 304, ebeufo bei ^Sniiide, Warfen unb Wonogtnmme 
auf ^apenre, ‘ßorjetlau, Stcinjeug 11 . j ».; Stuttgart 1878 9ir. 2050, bürfte auf 
irrtümlicher Üefung beruhen; auch »iberfprid)t ftch „lünnide , inbem er biefe Warfen 
a. a. O. oon 1806—1818, bagegen in feinem ©runbrip ber Kcramif, Stuttgart 1879, 
S. 784, groifchen 1759 uito 1770 in ©ebraud) fein [äfft. öollenb« utijuixrläffig ifl 
9t. feminin, Äeramifchc Stubicu, II. Solge, Scipjig 1883, S. 42 f. 

Slujter ben Sabrifmarfeit finben (ich an Borjcllangegenflätiben jiotierlei 3e> t hcu: 
einmal — »orjugbioeife in ber .{löhlung ber ßiguren — gemalte fWcbenmarfeii , meifl 
einjelne Suchflaheu in »erfchiebencu färben, wohl burdiroeg, wie in Seore«, Wono* 
gramine non Walern; am häufigileu fomuit uor: S (Steinfopf ?), y, bann ein 3tichnt, 
ba« nach ber Sdfreibweife ber 3eit eher al« © oenu al« SB ju beuten ift, G (Öroth ?), 
H (.fteinjenmann?), eine Sltt Sinter Oberteil; an Bafen R (fRiebel); »ercinjelt auch 
ber »olle 9Iame ($einjemann , Kirfchner). Tie anbere ©attung non 3ei ( h fu belicht 
teil« au« in Kiirfio eingeritten Siichflaben (L, St), »eiche nißglidjenoeife 92amen 
uoit öojfierem ober jyortuern anbeuten, grögtenteil« aber au« (eingeritten ober) fl cm* 
pel artig eiugebriicfteu Gruppen 0011 SBudptaben unb 3«hü»: in biefem , falle 
hanbelt t« ftch gettifi um Werfjcicben für bie iöareugattung, Wußerniimmetn 11 . bgl. 
(S. 3 a '* a «• O. ®- 108.) 

s ) Bergl. Krell, Tie ©efäffe ber Äeramif. Stuttgart 1885. 4. Vyerncr .)Su= 
ui de, ©nmbriy ber Keramif in Bejug auf ba« Kunflgetoerbe. Stuttgart 1879; ba« 
Such ber ff rf in billige 11 , (bewerbe unb Snbujlrien, ®b. IV. 8. Slufl. l'eipjig 11 . 
'Berlin, 1886, S. 343—868. 91. Brongniart, Traitö des arts cframiques, 11 . f. 10 . 
fiUlrtt. £ierl«lji>bT«b. f. OanOeogelm. «I. ty. H. 17 



Digilized by Google 




258 






glafierte tiamentlidj in 9tocaiffe=Jormen beforatioe SBirfuug. 3>aS uugla* 
ftcrte 5Biöfuit=iporjelIan mit feinet matten, etwas rauben Dberfliidie warb 
befonbero jn ©iiften unb ^orträttnebaillonS gerne oermenbet. 

Sie Submigsburger Grjcugniffc fonnten fid) geroife um fo etjer fetten 
(affen, als man „nur ben Snfticb ber Ofen behielt 1 ). ftieoon liefe 
aber ber &erjog mehrere Jahre gar nichts (?) verlaufen, teils weil cr’S 
für fid) beljielt, teils weil er ein Diagajin jum (laben wollte" *). 

Jebod) mürbe erftmals im November unb Xejember 17(il eine Sotterie 
oeranfialtet. Gin 38arenoorrat im '.Nominalwert oon 10 (MX) fl. mnrbc 
auf Üiaultieren ins Jiiiftenbaus nadj Stuttgart ge fd) afft ; man gab 4000 
Sofc ju 2 ft. 30 fr. aus, auf jebes acfetc Sos fiel ein X reff er, ber Ükrt 
ber einjelneu ©eminne ftieg bis auf 300 fl. Sind) bei ben „Silber* unb 
@aIanterie=£otterien*,bie Anfang Januar im „ SHeboutenfaal" ('Neuen SuftbauS ) 
ftattjufinben pflegten, unb wobei baS Sos nur 20 fr. foftete, fpielte bas 
„feinfte 'forcelain" halb eine Stoffe 3 ). Um fobann im Sluslanbe Jtunbfcfeaft 
ju gewinnen, würben im Saufe ber 3eit im ganjeu Stfeeingebiet an ge= 
eigneten Orten Sticberlagen errietet : in St. ©allen, .jjeilbronn, Süürjburg, 
•Öaiiau, Samiftabt, flöln unb im .jjaag; lefetere erjielte, wie fefeon oben 
angebeutet, lange ben gröfeten Grlös unb featte j. 2V 1793 einen Vorrat 
im 2üert oon 14 000 fl.; freilid; fam bic Jabrif aut Gnbe „bei feiner 
ofengefcfelagen baoon". 

2. Tie 'feoncUflitfifliirt« — ®ci)tr. 

OaS Subwigsburger ^orjeffan aus bem 18. Jabrbunbert jeigt nie* 
ntals jene blcnbenb meifee, burebfiefetige 2)ta jfe, wie man fie anberwärts 
crjielte: cs l;at oielmefer „einen ftarfen Sticfe ins ©raue, unb and) bie 
Jarben ftnb nidjt ganj flar, fonberu etwas trübe". Slber eben biefe Gr* 
jeugniffe fönneu oermöge ihres fiinftlcrifdjcu 5Boffgef)altes bem SBeften, was 
bas bamaligc Äunflgewerbe feeroorbradjte, füfenlid) au bie Seite gejiefft 
werben. Gine franjöfifdte 'Jlutorität fennjeic^net fie als „des onvragcs 
soigne« cjuniqu’un peu nioins blaue« que ccux de Meissen et de 
Vienne et <pii se reeonnnandent par un decor sage et bien eom- 
pose. “ *) 

Gs erfliirt fid) aus ber fpäten ©rlinbung ber Jabrif, bafe neben 
bem 'Jtorjellanqcfdjirr, auf welches bie älteren 'iUanufaftureu fid) anfangs 
befeferänft batten, fofort and) aHerljanb ©eftalten gebilbet würben, wie 

') 2Ji.ni imtcridicibd beim VorjcUait na cp bem ©Ktmcit bic Oualitätcn gtin, 
2Jiittri, TliiSjtpiijj, ®ni*. 

') tnll t a. O. £. 55. 

*) SJtrgl. j. ®. bic Ätuttjarbifcpc privilegierte geitung 1704, 3. etiief. 

0 Jacqaemart, Histoire de la ceramique, Paria J073. p. 679. 



Digitized by Google 




Tie üubtoigäburger ^porjeUanfabrif. 



259 



beim überhaupt „ SereniffimuS gerabe an Figuren eine oorjügiidK Jreubc" 
hatte. Jür bie aDererftc 3<*t mag hfe* bas Urteil gelten, baß Figuren, 
Serjierung unb Sd)nörfel „im Slugöburger ©efdjmacf" geroefen feien, mit 
anbern 39orten, n la Soudjer unb Söatteau, nur aus jroeiter §anb‘); 
ba fanben „gar niebliche Jägerinnen, (Gärtnerinnen, 3ßinjerinnen, Sd|äfcr= 
innen, Täterinnen in ber eierten SRenuettpofition reiffenb 3l6faß". 2Uß 
Urheber ber iDiebrjatjl berfelben traben mir tuohl bcn 1760—1762 in 
Subroigßburg oorfommenbcn Cbermobcllmeifter Jranj 3Iuton fßuftelli*) 
anjufehen. (io ift baS üppige Gleich ber (Galanterie, es ift ber kreis 
ber hoffähigen JbtjUe mit bem ftefjenben lüftcrn- fcntimentalen (Grunbjug. 
2Bir nennen nur j. 33. bie große bemalte (Gruppe Jäger unb Ü)läbd)en 
nebft §unben unter einem Saume, foroic bas (Gegenftttd: Sd)äfergruppe 
an reich oerjiertcm Srumten; ferner bie figurenrcichc weiße Sunbgruppe, 
ben 4?erbfi barfieUenb. Sielleicht bie jierlidjfte Submigsburgcr (Gruppe 
ift ber Tat, brei Jigürcljen mit GiocaiHc, weiß glafiert®). 

SluSnahmSmcife finbcit mir and) romantifdic Stoffe, roie Giinalbo 
unb älrmiba, unb pfeuboromantifdhc, roie „bie kütbeoliebc" (Simon unb 
Sero)*). 

Sine SonberfteQung nehmen bie meift im Sefiß beß königlichen 
ftaufeß befinblidhen (Gruppen unb 'J>aare oou 6 h i n e f i f ch e nt Tppus ein, 
(„Shiuoiferieit"); muftjierenb, tanjenb, in Stauben ober unter Säumen 
fißenb, ooit Sluntenoafen umgeben, auch in gebietenber Stellung (Haifer 
oon China), in reidjer (Gemanbung oon eigenem Jarbenreij i ). 

Taft in Subroigßburg, roährenb Sleißen jäh am Giofofo fefthielt, 
roenigftenß im figürlichen ein attberer Stil bie Cberhanb gewann, hoben 
mir auf Rechnung einco nterfmürbigen Slanneß ju fefcen, welcher, -o/v- 
Kpa-fluov unb -oXuar./ivo; mie nicht leicht Siner, gerabe hier fein Talent 



‘) (oon Ucrfüil] Entwurf einer @efd>id;lc ber ^ortjdjrittc ber bilbenben Äfinfle 
in Württemberg u. f. ro. (9tad)trag jur 2 ebem>befd|reibung be« £einridj Sdjidarbt 
oau P. ecu Pcmmingcn), Tübingen 1821, S. 110. Tie Ouetlc bieje« Wefd)nuidb 
ftnbet v. llerfült in ben Pcmalben ber 2 lug«biirger Jlfabemiebireftoreu ©crgmüUcr 
(fl7G2; entroarf bie ÜJiatercien am 2anb[d)aft9gcbäube ju Stnttg.) unb (Hilfen (f 1788). 

') Permullid) ibentifch mit bem um 1755 311 JJcubcd befinblicbcn CbermobelU 
meijler unb gignriften „ftrans Pafletti'. (©tedbauet beste, Scbmif) a. a. C.) 
a ) Sämtlid) itt ber Staatfljammlung roie aud) bie folgenben Stüde. 

*) Pin feit ber fHcnaiffance beliebter Porrourf, bcn 3 . ©. auch ein öfgenuilbe 
im Öefi(t een „Suftinu« Kerner« ‘Pater lebendgrog bebanbelte (% Kerner, ®ad 6 ilber= 
budt and meiner Knabenseit [1849J neuer ’Mbbntd, Stuttgart 1886, S. 165.) 

*) Tiefe Pbinefeit gehören 31 t ben 89 fßummem eorroiegenb i'ubroigbburger 
»portellan« (Figuren, Pafeu u. a.), reelle bi« £erbf» 1890 im Pibliotbcf 3 immcr ber 
Sotitube ftnnbeu; jebt finb fie, fergfüllig bergcfletlt, im 9tejibcnjfd)loji oerroaljrt 



Digitized by Google 




260 



Pfeiffer 



am glänjenbften betätigte. Johann (Shriftian Wilhelm Steuer') 
rourbe geboren ju ('iotba am 27. Tcjember 1725 als Sol)n eines» bortigen, 
fpäter in roürttembcrgifche Tienfte getretenen ftofgärtners ^ot). 'JlifolauS 2t. 
unb »crbanfte feine Ausbilbung jum .Künftler rocfcntlid) ber A-ürforge bes 
fjcrjogs »on Württemberg. 9fad)bem er jnerft „in ber (9arteningenieur= 
funft angeftellt" mar, fanbte ihn ber Stuttgarter §of Enbe 1747 auf 
brei 3abre, mie es fcfjeint, junt Stubium ber Staufunft, nad) ^aris, 
non mo er — fcbon jcfct jeigt fid) feine fßroteuSnatur — als fötaler 
jurücffatn ; gegen bas linbe oon 1751 roirb er, um fid; in ber fütalerei 
„mefjrcres ju Itabilitiren", nad) 91 o in entlaffen unb erhält, „unter bein 
Engagement, feine fremben Tienfte anjune^men, fonbern mieber anhero 
juriicfjufehren, and) alljährlich etliche Stiicf s J)laf)lereicn »on feiner Arbeit 
hielier ju fenben", ein ^attresfiipeubium »on 400 fl., bao ibm bann 1754 
auf 550 fl. erfjö^t roirb. 

Aach achtjährigem Aufenthalt in Italien - er batte bort u. a. mit 
Wincfclmatm 11755 ff.) »erfebrt, „bas '.projeft einer beutfdieu Afabemie 
ju Ötom nad) bem Dlufter ber fraujöfifdjen" entroorfeu s ), aud) in g?er= 
cnlaneum gearbeitet, unb roar, roas bie .{jauptfadje ift, jur Stilbbauerei 
übergegangen — rourbe am 11. 91o». 1759 ber aus Italien jurücf= 
gefebrte „Statuaire" Steuer mit einer Stcfolbung »on 1200 fl. in 
bersoglid)c Tienfte aufgenommen, G« ift l)ier nicht ju erörtern, roaS 
er, feit 1761 and) Dlitglieb ber ötefibenjbaubeputation, jur architeftonifchen, 
plaftifchen unb malerifcheu Ausfdnniidung bes neuen Sdjloffes in Stutt-- 
gart beigetragen unb roeldje Sülbrocrfc er etroa für anbere tjcräoglidje 
Sd)löffer ausgeführt hot. 

SDbroobl nun Steuer in Stiirfs Abrefjbiichern unter ben AngefteDten 
ber Subroigsburgcr fftorjellanfabrif nicht vorfommt, alfo roohl auch feinen 
Ölebengebalt bort bejog, hat er bod) gerabe für biefe Anftalt am meifteu 
geleiftet; mit ber Aufficht über bie »ielen „fjtoufjiers" (1763: 14, 1769: 12J 
foroie über bie Dinier betraut 3 ), brachte er jafjlreidje »on ihm erfunbene 
DlobcQe jur Ausführung. 

Dian ljat nadhjurocifen »erfud)t, inroicroeit unfer Steuer Anregungen, 
Dlotioe unb Storbilber aus ben Werfen franjöfifcher fölaler, j. St. ber 
Tireftorcn ber acadeinie de France ä Kome, Je Trou unb 'Jlatoire, fchöpfte, 
unb roas er burd) „Transformation" aus Diontfaucon (1719), i'ipperts 
Jactuliothcf (1755) unb ähnlichen Sammelroerfen , welche bie Antife in 

‘) iBcrgl. 's. Tcrujiitf, 3 lir #®n «*5n6rumi, äliicit ISST»; b»rf. in 

UicijfrO HUflfju. .vriknfilcrtcrifcn, 't)b. III, l'lrlittl Sttytr. 

’) '.tufli, Wimfdnuiiiii II n. <Z. 11, 14. 

’) Ärdl in rciri*i< SM. f. A'iniflj)flptrbc IV. S)b. 1875 S. 5«. 



Digitized by Google 




£üt Sfitbwigbburger 'porjcllanfabrif. 2(51 

getrübter Grfdjeinung sexgen , gewann 1 ). Souicl ift fidler, bafj er als 
flaf fi}ifttfd»er GFtefti fer »erfuhr. Gr gab „juerft eine Ahnbung oon 
gried^ifeber Proportion, Form unb Auobrucf. Ginfacfiere Artemifien, flleo= 
patren, ebtere 'Jhjmpljen oerbrängten bie grinfenben Schäferinnen" ■). 

So fam in Submigfiburg früher als anberwärtS ber .ftlaffijiomus 
junt Surdjbruch, aber nidg jener fteife, abgcjdnnacfte, flaffijiftifdje 3opf, 
ber fpätcr an mannen Crten, namentlich in fdjtounglofen Vafenformen 
$u Jage trat; ebcnforoeiiig bie mit bem iüBefen bes por$ellans unocreinbarc 
ftrenge Wemeffenl»eit unb ibealc .ftofjeit ber antifen plaftif. 3Jtag immer: 
bi» bie bunte ÜBelt bco Aofofo ber porjeHantedmif bie banfbarfteit Stoffe 
geliefert haben, — 93et»er entnabm feine Pormürfe größtenteils bem (Ge- 
biete ber alten i'fptbologie unb rouftte fid» bei ber Ausführung mit feinem 
Verftänbnis ben Gigcntümlid»feiteu bes Diaterials anjubeguemen. 3roar 
ift bie Ve$iel»uug jur (Gvofjplaftif bei ilpu nicht ju oerfenneu, allein er 
mar meit entfernt, auf ben Aei$ ber (Glafur unb Jarbe $u oeijiditen unb 
aud) über bie natürlichen (Größeimerl)ältniffc ber por$dlanled»nif fehle 
er fid) in ber Siegel nicht hinweg. 

Sic gröfjtc i'ubroigSburger Figur mißt etwa 50 cm; es ift ber 
oerwunbete Abonis mit bem Gber; Ijier ift bao rechte Viafi fdjim über 
fchritten; wegen ber Rohheit ber Farbengebung ntadjt bas Öanje einen 
weniger giinftigen Ginbrucf, als bao in ben Formen oöQig bamit iiber= 
eiuftimmenbe, überlebensgroße Vilbwerf an ber (Gartenfront bes ilub 
wigsburger SdjIoffeS, welches in feiner etwas manirierten aber hoch 
reijoollen Grfcheinung — eine Art von antifem Scbaftian wahr 
fcbeinlid» Vetjcr jujufchreiben ift 3 ». Unter bem uon ihm nachweislich 
für PorjeDanfiguren gelieferten Diobellen ragen in erftcr Sinie mehrere 
Variationen uon bacdiantifchen Sccueu hervor: Vacd»antiit unb Satyr 
in bewegter (Gruppe, mit bocffü&igem .Hinb unb 3* e Ö e 1 )• Habbebo 

') ?etniao. >i. a. C. 3. 12, Ü4 f. unb 3. !H»; „IMm ©tnbiiim ber '.Intifr 
auf 3lidjc unb iKabierungen angewiefen, mufften bie ’ßlaftifer, ftlbfl bei bau reblidjften 
3 treten unb 9fingen nach einem reineteu 3til, im 2'anttc ber fDfalerei befangen unb 
gefeffett bteiben." 

*) tl erfüll a. a. O. 3. 110. 

L ) Ternjac a. a. 0. 3. 91 bemerfl, bat? in öeijerä ^taflif, mie fit uns in 
3cbönbrimn entgegentritt, „bie Derbheit bc« eigentlichen Klaffipbmub nod» bnreb einen 
■Staudt »bit Angenehmem, 9tci»enbem unb 'ßifantem be« fRefefe gemilbert wirb". 

*) Tie bebeutenbftc, HO eni bebe Por}tQangnippe biefer '.tu in ber 3taat#: 
fammlung »atctlänbijcbcr Ättnfh tmb aitertumbbenfmalc ift in betn 1889 über le(>tere 
crfdjien eitern filcrf in rorifigticbcm Citfttbrntf abgebilbet — T'tefelbe ©anunlung enU 
bSIt auch eine Aacbbitbung ber befannten Wiener 'ßacdjantengrnppc in Tcuacotta, 
welche 'lieber ber Wiener Afabcittic alb Aufnabmeftiicf überreichte. (Abgebilbet in 
$ü$pwb 3eitfd)rift für bilbenbe Ättnft XIII [1878] 3. H87.) 



Digitized by Google 




262 



'Pfeiffer 



bcmcrft '), ba(? in bicfcu TarfteHungen bic Kontpofttion bcä öanjcn bcn 
cntfcheibenbcn ßinflufi >^raufreict)ö bcfttnbc, bic Konzcplion bic eleganteren 
formen unb Sinien zeige, bic SWobeflierung frei unb fict)cr , bie SSirfung 
bes ©aujen non feltener Jfrifche fei! Unb KrcH nennt biefe Bacchanten: 
barftellnngen „©nippen non meifterhafter Kontpofttion unb non einer 
feurigen Sehenbigfeit, wie fie nioberne ©erte feiten aufjuweifen haben“. 
Tie Körper finb „noch etwas überlang geraten", bagegen „mujj bie 3rt 
her fDlobcflierung, welche ein reiches Spiel ber Blusfeln entfaltet, als eine 
bem ißorjellan Ijödjft gemäße bezeichnet werben. 3tnd) im Kolorit, welches 
ganj lidjt aber gebämpft gehalten ift, gehören biefe Stiicfe jum Befielt 
in ihrer 91rt". Tic eigentümlichen Schellcnbänber, rocldje bic Bacchantinnen 
an 2(rmen unb Beinen tragen, erinnern an bas Bilb „Le Triomphe de 
Bacchus“ non Gtjarleö Siatoire. — Bencr Ijat non einem Teil feiner 
Kompofttionen in jwei Kupferwerfen „Cfterreidjs üierfwiirbigFciten" *) 
unb „Tic neue 2Hufe* s ) Slbbilbungcn gegeben. 3m (enteren enthält eine 
9ieil)e non Tafeln „ SDlobelle, welche mciftens für feine herzogliche Ttirdp 
taucht non Söürttemberg in '^orjcl lau erbe gemadjt worben", ßs 
fiub : 1. ßiitc „2lr iabne" 4 ); 2. „ßin Satpr, ber bic Sprinp bläft"; 
3. „Len&c (sic!) mit einem jungen Satpr"; 4. „ßin ^aun, welcher 
bas Gpmbal fchlägt" *); 5. „'Pfpche unb 2lntor" e ); 6. „Tic £ulb= 

’) Jt a b b e b o , „‘Co« .tbünftlerchepaar Scher", iit ber „Allgemeinen Kimft- 
chromf" Sb. V Sir. 3 u. 4. 

’) „Ö fl erreich« TO er fwür big feiten, bie Silb= unb Saufmifl betreffenb“, 
bein giirften Äannifc (als '{*roteFtcr ber 26 i euer Äunftafabcmie) gewibmet non SJilbelm 
Seher. ffiien 177t», aoI., erfter funb einjigerj Sanb, 2 teile, je mit einem iitel< 
fupfer, auf welche* XXXHI bepu. XXII tafeln folgru. £«« SBerf mit bem oicl- 
»erfpreebenben Xitel enthält im großen uub ganzen S.« TOobcOt in ben Statuen im 
(Marten $u Schönbrunn. 

’) „T i e yfeue TOufe über ber Dlationalgarlcn, bcn afabemijehen ©efetlfcbaften 
»orgetegt »on ihrem 'Stitglicee ffiillKlm Sehern". SPien, gebrueft bei Xhoma« Sblcn 
bcn trattnern 1784, Jot. (30 tafeln). 

‘) 9! nie TOnfc, taf. 17, micbcrholt au« Öfterreich* TOerfwürbigfeitcn XXI, wo 
fit al* „Sacchautin mit trommeln, tiger unb einem Ärug ÜOtoft, fich halb raujehig 
unb lachelnb auflclmcnb" bezeichnet wirb. Jn Porzellan au« ber pocitcn Htnrfchel* 
jehen Sammlung 1881 im SPiirtt. ll ltnftgtwerbeo ereilt ausgefletlt, fpübc 17 cm (81. 
'Blutichelfcher AuflionSfatalog, Stuttgart 1886, 91 r. 7. Sergl. au* ben O. Schffers 
jehen 8uftion«ratalog, I. 5lbt„ Stuttgart 1887, 9t r. 340). — Seher« „rubenbe Ariabnc 
mit einem Satyr" (’Jleuc 'Jllufe, taf. 30) gehört nicht bieder. 

*) Xie Ausführung (1881 au« ber ftolteftion TO urjdjel im Slürtt. ftunftgtroerbe* 
oercin auSgcftcOt), jept in ber Staatsfammlung »aterl. flunft= u. Altcrt.»Senfm. — Sin 
(Degcnflüet ba.pi fab T ernjae bei TOtirfAd: £ie Snmbalieblägerin. terfelbe hält 9tr. 3 
unb 4 für bie getrennten (jigtiren ber Siieiter Sacchantcngruppc (Eernjaö a. a. O. S. 61.) 

*) CMroftc («nippe. Sine« ber beibeu „VicbcSpaarc" in ber Staatefammhmg 
S. A. (1881 in ber 2anbe«:(3eWerbrau«fitUung Dir. 503 — 504). 



Digitized by Google 




Tie Subloigaburger ^orjeüaufabrir. 



263 



göttinnen" '); 7. „£cba"*); 8. „£ic ??tud)t ober 2knoanblung ber 
©tjrinj"; 9. „Xi e 93erroanblung bcr Xaphne" 8 ). 3n öfterreidbs 3JZerf= 
roürbigfeiten ftnb bie fifcenben ©cftaltcn ber „2tolupia" linb einer „Si= 
btjlle" tiad) 3eid)nungen ©uibats in Stuttgart rabicrt 4 ), bic wohl 3?epcr= 
fdtjc ^orjcUamuobetlo jum '8orbilb haben mußten. ©aig fidjer ftammt 
oou 39etjer bie über eine Slfcßenurne mit ber ^nfdjrift ÖKOIS K.ATA- 
X0OMO1S — „ben unterirbifdfcn ©Ottern" — gebeugte, rooßl ein 
meuig 511 „fentimcntalifch" traucrnbe ülrtetnifia 5 ), roäßrenb bie oon Üp= 
füll ebenfalls beroorgehobene ftleopatra nidjt mehr oorhauben }ii fein 
fcßeint. 2ton Xernjaö roerben noch folgenbe Schönbrunner Statuen Nepers 
ermähnt*), jn welchen teilroeife auf uns gefomtnenc ^orjellanftguren oon 
Subroigsburg als SBorbilber gebient haben foHen: fjerfules, Dmphaie, Si= 
bptta Gumana, Dpferpriefterin mit ber Sd)ale in ber .f?anb, SBefiatin, 
Werfens, Slmphion. 

SBenn uns übrigens bezeugt mirb, baß j. 34 ber hachgef<i)nßte 
3- s $. 3KeId)ior 7 ) (1745 — 1825) in .fjödift jährlich breißig Wobelle lieferte, 
fo roerben mir um fo eher geneigt fein anjunehmen, baß oou 3)egcr noch 
eine große Slnjaßl 5. X. nod) oorßanbener mptbologifcßer unb überhaupt 
antififierenber Xarftellungen herrtihren, mögen and) einjelne biefer gfiguren 
oon äiemlid) fouoentioneKer Wache fein unb etwas füßl anmuten*). 3tn= 
bererieits barf, wie JBtrell betont, ber aderliebße ftfcßeitbe 3lntor auf bem 

') leine (Gruppe: Tic brei Qfrajicn in bcr Staatsfammfung (1KH1 : 9!r. 307). 

-) porjeQauflgur in bcr StuatSfammlung. ((Cfegenftüd : StpoUo mit 2epcr, j. n.) 

’) Tic beiben feptgruauuten „Perwanbln ugen“, toelchc Tcrnjaö a. a. O. ©. 60 
„nicht für 1'icbcHc ju 'perjcUanfignrcn, feubern für von 'Pepcr Später in iSicn jum 
3»cefc bieje« feine« 'dtidjeS angcfcrligle .«empofitionen" hält, finb in Stofflicher Übers 
cinftimmuug mit ben fteloffalgruppeu am 'Portifu« bc« neuen Corps de Logis tu 
Vubreig«burg. (Tod; felgt bort beibemal ber ;Vuj}C)ott ) 

*) Tic itolnpia Pen Ci. 3 . ©ehlottcrbcef, bic ©ibpUc von 3- fv. Pephol b, beibe 
1778. Öftcrrcich« TRerhofirbig feiten, II. Teil, Taf. IX n. X. 

*) ‘Portellanfigur in ber @taat«jammlung pt Stuttgart. — ( 5 inc mobifijicrte 
'jiachbilbimg (Üfterreich« 'Dtcrfwürbigfcitcn, II. Teil, Taf. II) ift bfc Statue im Warten 
oon (sdjönbrunii, burd) Tlolfectpmofogie jur „‘Uiaria Iperefia* ejovorben. 

*) 3” 3- SIRcpcre 3(0(1. Jtünftlcrlcrifon III (1885) 3Irtifcl ®cpcr. Dergl. 
Tcrnjaö a. a. O. ©. 76 f. 

’) '-Berühmt ift fein 'porträtmebaillcn Wectbe« »an 1776. — Taf) Uielchior al« 
„’Borjormer" au* in Pttbnngeburg gewefeu fei, ift eine nnermiefene Behauptung 
t'on 8. Temmin. Bergt. «• «• ©• ©. 179. 

’) 3«' &*• 'Bturfcheljcbeu 3(uftion«fataIog, Stuttgart 1886 macht iprof. 0. ©epffer 
bei jablrcitbcn Figuren unb Wtuppen ben 3 u f Q Ö ; „ ÜJf c*eell Paper“ ; inwieweit er 
feinem Stilgefühl gefolgt ift ober eutfdjcibcnbe Belege jur .y*aub hatte, ift uns nicht 
befannt. iöir jählcn hier bic belreffcnbcn 'Hummern auf: f7] ©ipenbe öaedjatu 
•in mit ‘Panther, 17 cm hoch (). e.); |8J Opfernbc Saccpaittin mit 'Pöddieu, 




264 



Viciffct 



Delphin — nad) einem aiittfeu Üioti d — als ein 28crf unferes Stifters 
gelten. Statuetten in antifer Diaiticr finb and) „jyifdjer" ,In ^ »Äii^erin".*) 
stimmt matt alles in allem, fo tritt uns in ben ©ruppen unb Figuren 
ber Seperfdieti Jiidjtung eine crftaunlidje Aülle oou 3Hotioen entgegen, 
üon lebenbiget Snfdjauung unb eigenartiger llmmanblung ber Äntite jeu; 
genb, tneift fern uon blittber .fculbigung »or bent 3 e itgt’fd)mad , roie fie 
anbenuärto auch im mi)tbologtfd)eit Stoffgebiet gang unb gäbe tuar 1 ). 

Sollte uon Setjer nic^t and) ein unmittelbarer Ginfliifi auf bas jeit= 
gettöffifdje © eure ausgegangen fein V (es müßte beim etwa nad) ikpers 
Gntlaffung ein anberer (jeroorrageuber öilbtjaucr, toie ilejeunc, fjicr einge= 
griffen Ijabeu, roofitr jeber Ülnljaltspunft fehlt. 36äbrenb man fid) 
nätnlidf) ttadt fdjledjtbin realiftifcben Wenreftücfen (dlleijtner :Hi<btung) faft 
oergebeno umfieht, ift im "itergleidt mit beit Sd>äfergruppen unb 'Jtl)n ; 
lidietn ein Seil ber Koftiimfiguren entfd»iebcu ebler in Haltung unb ©e= 
loanbung. 3 m 2 'ortibergebeu auf bie Ijttbfdjen fleinen (Gruppen ber „ 2 i l al)r 
fager" ’) l)inmeifcitb, braudien mir bie größeren bis 51 t 24 cm hoben 
Stüde nicht erft beroorjuheben. Sie (teilen meift 'illufifjolos oor unb 
gehören unbedingt juttt Grlefeuften in ihrer 2lrt. 3» reidjfter, reijcnbfter 
Aarbeuftintmung fiten fie ba, ber 2 Balbl)onibläfer, ber 'HiolonceKfpieler, 
bie ©uitarrcfpielerin, bie Same am Spinet, bie Sängerin unb befonbers 
auch bie aus uergolbeter .Wanne Ginfchenfenbe an bei« uon uerfcblungetien 
Sclphiuen getragenen Sifdj 4 ). Ginjelne biefer fleinen Hunftmerfe erin 

18 cm, (Megcnftiicf 511111 porigen; [9J tßerfeii« unb Slubromeba, 24 cm; ft7) 
©acehantengruppe, bie flroftc, 26 cm (i. c.); f 18J Pactbantengruppc, 26 cm 
(bie l'ogcn. Itliener tlruppe, (. 0 .); [24J Stenn«, bem Slmor bie Slugen }ubiubenb, 
:tü cm; |25] 2<erita«, 24 cm; |26| Tie Iraueriibe, 29 cm (f. o. Slrtemifia); 
|28| throne ©0 me na, 30 cm; |34| Piegenbe I u ft ny m p b e , 32 cm lang; |3ÖJ 
Ompbate, 40 cm (f. e.); |37| 3Rufe i?), 38 cm (f. o. Opferpriefterin). — JRan 
lennte hier noch ;ablreiehe antifijierenbe S niete aureiben: Penn«, nach Strt bev 2 ) tc- 
bieeifeben, mit ’Eelphiu; Diaro jtebenb, Sd)ilb unb .ftelm rur Seite; ‘Diinerea 
mit 2 Rcbufen[d)itb unb ftelm; 2 a tonn unb bie Sreidje; Orpbeue mit t’eier unb 
Gerberu« ; Strien fiSenb mit Peier unb felpbin; St polte unb Diarfpa«; Stpotto 
befränjt mit Stier u. f. io. 

‘) Slbgebilbet in bem löcrf „5>ie Äunft» unb Stltertuma«®enfmale im KSitigs 
reich löiirttcniberg", bearbeitet oon Dr. Gb. ©aulu«, Stuitg. 1889 ff. 

*) 'Di au betraute nur einmal j. 11. bie .Pi öd) ft er Penu« mit bem fid) fträu» 
benben Stmor — in Äerperbilbung, .ftaltuug unb .(>aarput) oöttig 9tofofo>©ouboirftil. 

s ) Stuf einem Gpemplar ber Jtriigerjcheu Sammlung lieft mau in SRot ben 
DRalernamen «.ft e i n j e (n) m a it u". 

4 ) Triefe Figuren ftuben fidi mit oielen Varianten im Kolorit im Peftp ß. SR. 
be« König«, in ber ßtaat*jammlung u. f. io. 3 ur leptgenaunten 21 cm hoben *^i* 
gut bejanb fid) in ber Scpfferfcljen Sammlung ein Wegcuftücf, fer Gpofolabes 
trinfer (Katalog 1887, Dir. 361). 



^Digitized by Google 




®(c SilbWlgSturgcr '^orjtUiiiifabrir. 26b 

itern in itjrer ungejroungenen Slumut inutati« mutandis an bie Xerra= 
cotten non Xanagra. 

3m 3aßr 1767 fdjicb 33eper aus nitßt redjt aufgeflärten (Gri'tnbcn 
an« feinem miirttembergiftßen XienftoerßältniS. 3»' 3n(i 1770 jnnrbc er 
.Haiferlicber Hofmaler utib ©tatuarius in ShJien. Sieben ber großartigen 
©etßätigung feines Xalents im plaftifdjen Wartenfdpuutf juScßönbrnnn 
(1776—1780) uitb feiner ÜBJirffamteit für bie SBiener ^orjeHanfabrif *) 
machte er bort bnrd) oielfältigc ^Jrojefte non fid) reben unb genoß nid)t 
geringes Slnfeßen. s Hon feiner 3ta>t (1771 — 1786), ber 'fiaßellmalerin 
(Gabriele Sertranb, längft roieber gefeßieben, ftarb er am 28. UJlätj 1806 
in feinem SieblingSaufentßalt jn Scßönbruntt. 

§aben toir nun in ber 2ubwigsburger '^orjellanplaflif im engeren 
Sinn neben einer aus jmeiter £)anb (^ariS=2lugSburg) lommeuben SlofoFo 
lluterftrömung ein uonniegenbes $inneigen pr antifen Sormenroelt be= 
obaeßtet, fo tnirb im }>orsellangeräte bie unmittelbare (Sinroirfung bes 
Glofofo, roie fie non beffen Urheimat (Xresben) auoftrömte, ju Xage 
treten. 



3. Xa« DorjttlaBdGrrött (IHiebct, Sttinfopf.) 

3nbem mir an maneßerlei Xiergeftalten, worunter farbenfatte 'flapa-- 
gcieit fieß bcnterflid) inad)en, norübereilen , faffen mir junädjft biejenige 
(Gattung bes (Gerätes ins 3(uge, melcße ins Jyigürlidje ßinüberfpielt. 3*' 
erfter Sinie fteßen ßier oermöge ißres Umfanges bie Xafelauffäße. 
s J))it riefenßaften SPcrfen biefer 21rt pflegte •'öerjog .Rarl bei ben ner 
feßroenbetifeßen .fjoffeften, ineldje fieß an feinen (Geburtstag anreißten, nor 
ben fremben .fterrftßaften ju prunfen. Uriot, ber befanntc eßemalige 
Scßaufpieler, fpätere Sibliotßefar unb Sobrebner bes $er;ogs, befeßreibt 
uns ein foleßes ©tiief aus bem 3<iß r 1764*). 3mnitten bes 3eenpalaftes 
(pnluis enchnnte), in roclcßen ber große .*pof bcS Subroigsburger ©eßloffes 
bureß funftoolles ^itmuerwerf umgemanbelt mar, erßob fieß eine fäulen- 
getragene Slotunbe; unter ißr ftanb bie Xafel, meldjc ber Sluffaß gierte. 
„Ce sartont sortoit d’nn bassin d’eau long de dix-sept pieda, snr 
onze de large; il etoit de Forcelaine blanche et avoit et« fait 

’) 92 1 co (a i a. a. 0. trträfint ©c^ers ©tobell ;u einer ©i«fuib©tatucttr 
3oftpß« II. mit atlcgorijcßeu ©orflcUungtn am Rufigeftell. („In ftiipferftidt bei 
Äurjbrcf in Söitn 178!) erfeßienen.) 

! ) Uriot, Description, des fStes donnöes ii l’occasion du jour de nais- 
sance de Sou Altesse SSrSnissime Monseigneur le duc rögnant de Württemberg 
et Teck etc. A Ktougard , chez Christophle Fr£d6ric Cotta. MDCCLXIV. 
p. 143 sq. 



Digitized by Google 




Vfeiffer 



26 « 

ponr rette feto par Ick lncilleurs ouvriers de la manufaetnre de I/niis- 
bourg. 11 etoit coiuposc de quantite de figures dans les quelles 
l’art de la scnlpture seinbloit s’ötre sur passe. — La pieec du milieu 
clevec de six pieds an dessus de l’eau, representoit Neptune snr un 
cliar tratne par quatre ehevanx marins atteles de front, et environ- 
i)6 de Dauphins, qui tous paroissoient vouloir se preeipiter du haut 
d’un roeber sur une cascade formte par des Tritons et des Nayades. 
Ge roeber representoit quatre grottes a jour sous les quelles les Yents 
etoient cnehatnes; et toutes les figures de ec groupe lan^oient eon- 
tinucllemcnt eil tous seus des cau\ qui avant de tomber dans le bas- 
sin tra^oient eil se croisant quantite de tigures differentes. — (Quatre 
autres roehers sinimetriqucment disposes soutenoient ebaeim un groupe 
dont la figure prinripalc etoit un grand Kleuve versaut aussi les 
eaux dans le bassin. Les bords etoient garnis de petits roebers 
sur les quels on voyait des Dauphins, des Tritons, des Enfans et 
des I’Ccbeurs dont les attitudes et les amnsenients etoient varies 
par rimagination la plus fccondc et la plus pittoresque.“ 

'Jilmlicbe Arbeiten jierten 1763 bio .'poftafel im Diitterfaal — bem 
jetten Seiften Saal — bets neuen Wefibcnjfdftlojfeö. „Trois grandes 
pieces de porcelaine, l’une baute de six pieds, et les deux autres de 
trois, offroient aux veux In reunion de tont ce qne l’arcbitecture, la 
peinture et la scnlpture ont de plus majestueux, de plus vif et de 
plus enchanteur“ '). Hub ein Jvrattjofe, ber anfangs ber 1760 er 3abre 
als llammerljerr, Cberft unb (ilcneralabjutaiit in roürttetubergifchen Xienftcn 
ftanb unb fiel) nebenbei lebhaft für 'Horjellanfabrifotum intereffierte, Jiifo- 
lauö Ghriftian @raf 9)!illt) be Thy (1728 — 1784), fpriebt l’ich in einem 
fpäter oeröffcntlidjten '21>erf über biefen Glegonftanb, toorin non beutfdjeu 
3Jlanufafturen auftcr 3Reiften unb Aranfentljal nur Subroigöburg ermähnt 
mirb, über le&tcre« u. a. folgenbcrmaften au«: „On y executc des mor- 
<;.eaux il arehitecture pour la deceration des desserts d’une grandeur 
enorme; nous en avons vu parottre sur la table du duc de quatre 
et eiuq pieds de haut et du mcilleur goüt“ •). .vn'iitjutuge biirften 
gerabe berartige Stiicfe bem äflljetifd) gebübeten Äuge meniger jufagen. 

') fUriot], Doscription des fetes etc. le oncefevrier MDCCLXIII, p. 31. 
(“£>affc(bc btutfdi, j. «.). — söcrgl. einen Gutmurf ju einem T afclaufiab mit ar<bltef= 
toitifchrm Unterbau, oben bic gigur eine® Saun#, von t". ft. fHicbel 1770, in ber 
,tt. Äiipicrftidjiammlung ('Abteilung ber .fvmbjetdmungen). 

*) L’art de la porcelaine par le comte de M il ly (Paris) MDCCLXX1, 
fol., p. XXVIII. (rieft Abbanbhmg erftbien im 13. ’^anb bt# großartigen von btr 
“Pariftr Afabemic btr iffenietva f ten untcrnomintutn -tammtlmtrfe« Deseriptions des 

arts et initiers etc., 25 ’tfbe. , ‘{!aii8 1761 — 1776.) — (Sraf fDfilln ifl in ®iitfe 



Digitized by Google 




Tie Submigoburger 'PorjeUaufabrif. 



267 



(Sine anbere für jene Jage hejetdjnenbe Hiinftelei erbtiefen nur in 
ben tfJorjellanblumenfträufjen. üöci ber ©eburtstagsfeier oon 1763 
barg ber Subroigshurgcr ©djlojfhof ein „Palais de la Magnificence“, in 
beffen SJJitte unter einer Hitppcl eine leibhaftige SBcnus aus ber hoftafel 
aufftieg, umgeben non 16 Siebesgöttern; biefe überreichten „ben 16 ©amen 
jeber einen Sflumcnftrauff, an roetdjem bas Slug ben ©lanj ber feltenften 
tinb beftgcmählteu Slunten benumberte; feiner biefer ©träuffe glich bem 
anbern, unb fdjon hoffte ber ©erud) il;re föftlidjc ©iiftc einjuathnten, als 
bas ©efühl entbeefete, baff fie non 'Jforcellaiu mären" ')• (Ss n>irb ans-- 
briicflid) bemerft, baft biefes Spielzeug nad) bcs herjogs eigener 3bee 
für biefen 2ag in ber heimifdjeu SJianufaftnr hergefteÜt mar. Cine Sin- 
jahl non ^orjettanbluntenflräuftcn , welche heute nodj im Subinigsburger 
Sdilofi ju fehen finb, roirfen nicht mehr fo beriirfenb. 

3um ©ernte erfter Drbnung gehören bie Slafen. SiMucfelmauu roirft 
einmal bei (Srroähnung antifer SSafen auf bie gleichseitige üieiffner Äerantif 
einen Seitenblicf: mie nicl höher, meint er, muffen non ttennern bes 
tnahren ©efdjmacfs jene gefdjätu roerben, „als alle fo beliebten ißorjellam 
Wefäffe, bereu fdjöne fDlateric bisher noch burch feine echte Äunftarbeit ebler 
gemacht morben, fo baff auf fo foftbaren Slrbciten nod) fein miirbigeS unb 
unb belehrcnbes ©ettfmal eingeprägt gefeben mirb. Tao mehrfte ffJorjeHan 
ift in lächerliche puppen geformt, moburd) ber baraus erroadlfene finbifche 
Wefdnnacf fid) allenthalben anßgebreitet Ijat" *>. Hein SBnnber fürmahr, 
baff ber geroaltige Reformator bes’©efüf)ls für bas Schöne mitten im 
Mampf um ein neues Äunftibeal uoit höd)ftem SMlbungsmert eine ber 
griechifdjen Slntife fo ganj entgegengefehte ©tilincbtung fddediterbings uer= 
marf, mie Sefftng bas Trama ber {franjofeit. 3Bir (Epigonen, welchen 
jene (Srrungenfd)aften in Afeifd) unb SMut übergegangen finb, fönnen bod) 



■Jlbtefjbiidje rn 170*2 — 1700 mit ben genannten Titeln aufgefiiljrt, [pater (abn'e(enb¥) 
nur nod) al# Kamnierhcrr. a. 3- Stiebet (I. e. p. VIII) giebt an, er habe bem 
©rafen, befielt ©emabliit er im 'JUiiuiatunnaten imterriduetc , jum üubmigoburger 3lr, 
famnn „baS 5Ne;ept nebft nccb einer Keinen 'Jiachvicht über ba« ©anje" oerfebafft. 
Ibatjacpe ift, baji fid) ber (Straf, nach Äranfreid) uiviicfgcfebrl, mit rci[fenj<baftli*en 
Stnbien, jiimat d'auijdjen üerjudjcn, abgab.. ('Bergt. £öjer, Nouvelle Biographie 
gönörale, 9lrtifel Utillp.) 

’) [ttriotj, Beitreibung ber geperlidjfciten , meldet bep ©etegenbeit be« ®c= 
btirtofefte« 2. .£>erj. Turchl. bc« regierenben .e>ernt .fierjog« }ii Söürtemberg unb ted 
u. j. w. ben Ilten mtb folgenbc Tage be« Hornung 1763 angeftettet morben. Stntt> 
garb bep <&. ff. (5otta 1763, ©. 106 f. Bergt. übrigen« ben franjöf. Crigiuattert. 

*) 3 u ft i I, 272. Bergt. in ber 2 taat« jammlmig jh Stuttgart bie 9iad)bilbung 
oon jmei ‘Paar gtojjcn, greUnaturaliftijcpen IHetjmcr Sannen mit fiibn augejepten 
mptbo'ogijdjcu Figuren. 



Digitized by Google 




Pfeiffer 



268 

auch bem grajiöfen ^orttten= tmb Aarbenfpiel im Sunftgetoerbe bc« 18. 
vfahtliunberts Unbefangen rtetedjt töerbeit. So tragen j. ©. bie unter 
bem 9?amen ber ©ier SaßreSjeiten befannten Heilten Submigsburger 
©afeit ben plaftifdj-naturalifHfchen Sdwtucf oon Sittberfiguren uub 3riid)> 
teu jtir Schau, aber bas alles ift fo fein abgemogen, bie Aarbenftimmuug 
fö batntöitifd), baff man feine Jfreube baran haben muß ‘). 3 e & n flcitte 
©afen aus ber uateriänbifeben Dianufaftur, j. 2. mit eigenartigen Teufeln, 
mit 9ie(iefb(uttten Unb fllitberflgiireit , ließ S. Kt. Äönig flarl im lebten 
3aßre 0011 ber Solitube als 3ierbe feines UltbeitSjimmevo in bas ÄgL 
Wefibenjfchloß überführen. Gie „Olbenburger ^imnter" beö linfen Schloß- 
flügels bergen als öjauptfebcnsroürbigfeit fünf große Subwigöburgcr 
trafen aus .fcerjog .Claris mit bem Dialenuonogramm K (bRiebel | ; 
ber Oberteil ift mehr ober meniger ftarf burchbrodieit , bie meite 5Wun= 
billig oon plaftifcben ©I um enge min ben umfangen, bie Aachen be= 
leben in reichen ftarbentönen gemalte ©ögel unb Schmetterlinge; bas 
^auptftnef, wohl bie größte ‘Hofofooafe aus Subroigsburg, ift mit bunh- 
brocheuem Gecfcl oerfeljen, auf bem ein fleincr 9ltnor mit ©lumenguir- 
lanbe (ißt. 9lamentlid) ber plaftifcbe Schmucf biefer (5'rjeugiüffe jeigt un* 
oerfennbar ben Cüifluß ber ‘Meißner 2 e ch n i f ; unb „man muß jugeben", 
fagt Semper, „baß uitjahlige mit ‘■ftorjcflanfchlamm jufammengeleimte 
©lumcnfelche, als reiches Obcrgemanb einer unregelmäßig geformten ©afe, 
ben eigentümlichen ©ebingungen, bie bureß bie Muffe beö ©orjeHans ber 
©laftif auferlegt werben, unb ben ©chroierigfeiten, rneldje bie crforberlicbe 
hohe Wlnthiße bes Cfens ber .freroorbringutig oöllig fehlerfreier, einfacher 
formen entgegenfteüt, gleidnnäßig entsprechen. " 

SSenn man freilich neben ben oft in reijenbem 9tofofo gehaltenen 
©piegelrahmen, Ülrmleudjtern mit Aigureit (9lpoHo, T'iaua) weiß cii ro- 
cuillo, ornamentalen 'Ü?anbleud)tern in ähnlicher Sanier, Schreibjeugen, 
ebenfalls im Mocaille-Stil mit Slmoretteiifiguren, auch nod> uon ginget; 
hüten, (Eßlöffeln, Gegengriffen, l'iditfcfjeeren tmb enblid) oon Wlotfen unb 
Särgen aus iporjcHait hört*), gebenft man unwiflfürlid) beS gläferneit £ehn= 
ftuhls, beit man auf einer SBeltausflellung bes 19. 3ab r h l *nberts fdiau- 
bernb felbft erlebt h a *- 

2lm II. 3uli 1767 würbe anläßlich ber SHücffehr bes feit 1764 
hier reftbierenben .fjcrjogS Sari aus ©ettebig eine großartige Illumination 

*) ®iefe »icr JabreS jcitcu finbet matt iit falten Farben bei .fSerrii Saiger, 
farbig mit (Molbränbern in ber Staatbfammlung. (Sbenba jwei grSfirre biircfebretbeiie 
®oppeI .fienfefDnfen mit p(aflifct>eit Ämcretten. 

s ) ÄrrB a. a. 0. ii. 53. 



Digitized by Google 




Tie Subwigbburger iporjeUanfabtif. 



269 



in Üubwigsburg oeranftaltet *). 3>ie ©cbättbc ber „.perjogl. ächten ^or= 
cettaitt=$abrique waren mit freiem $euer non etlid) 1000 ('ilaf? 21mpeln 
iüuminirt". 2lm portal jeigte fich über allegorifchen Figuren bao .f?erjog= 
liehe 28appen nebft beut $iirftcnt)ut in transparenter Malerei. „Sobantt 
mare bas portal na cf) bem 9iauttt bes .§ofs pcrfpectioifdi gejiert. (Ss 
fteHte eine (*inficbt in einen (harten uor, in bereit SJlittc fid) eine ©rotte 
Don '|>orce(Iain präfeutirte, ba aus einem ^rajem-Hopf bas 26 aff er auf 
2 grojte Dlufdjeln abfiel, ttitb fich in ein Sieferooir fenfte. 9iebenju waren 
6 Xb er| neö | sic ! |, ju jebcr Seiten 6 geftellt, welche .Uöpfe ber '.Beltmeifen 
oorftelletcn. Übrigens wäre bas parterre mit lebcubigen Blumen febr 
häufig gcjicrt, unb mit lauter ^orcellaimScherben beftcHt, unb nach ber 
Zeichnung auSgeftreut. 'JJeben bem iljor geigte fid) im Satnpemgeuer ju 
beeben Seiten auSgetheilt: Vivat Carolus! auf ben 4 $aupt=Säulen aber 
folgenbe ©mbleinata unb 35eoifen: 1 . 3ur Siechten: ®ie aus bem 9)ieer 
auffteigenbe Sonne: Nova Luce. 2. 3 ur Stufen : 25ic Sonne, fo bas 
(Srbreich beleuchtet: Animat. 3. ®cffer jut rechten ,§atib: !£ie ©öttin 
beS Überzuges mit bem Cornu copiae: Novis donis. 4. '.Beiter hin 
jur linfen £anb: T'ie ©öttin ber 3ugenb, einen Saum uinfaffenb: Sub 
umbra gaudet." — £ie $iilbiguug war hier wcnigftcns nicht grunblos, 
ba ber £erjog „auf feinen Steifen immer bas Söefte, bao er in ^orjellan 
fah, auffaufte, um cs ber #abrif als Söiuftcr jugehen ju laffen". 

2ln bie „ueuctianifchen SJieffen", weldje SereniffitnuS auf bem SJlarft= 
plag in Submigsburg ju oeranftalteu liebte 5 ), erinnern wohl jene fleineit 
Äaufläben mit frciftehenbcu 21erfäufcrn aus ^orjeHaii , marcband d’epi- 
ccries, rn. de drnps, ui. de masques, in. d’estsimpes, bereit '.Baren 
en miniature an ben 5Bänben ju fehen fittb. 

26as nun bas eigentliche '})orselIau= © e f di i r r betrifft, fo bot, wie 
man heute ttodj fteht, baö SKagajin ber ^abrif „eine ungemein rcidje 
Auswahl bar. 33on ben beibcn .frauptgattiiitgcn, X h e e= unb Xafelgut, 
fonntc matt bie folgenben oerfchiebenen Sorten beziehen: 9lur in 2)lau 
gemaltes Glefchirr, foldjes mit Sanbfdjaften, mit Vögeln ober SBouquets. 
mit golbenent ober braunem Sianbe, mit einem Sianbe a la corbeille 
(auch en osier, b. h- wie SBeibengefledjt ) ober faffoniert (b. h- mit Sein: 
waubbefftn), ober enblidj mit Sdnippenomament" s ). 3n ben Glefäfjfortnen 

’) SB e[d) reib utt g bc9 feierlichen unb gnäbigften (Jinjugä . . . h ft ä°ä ®arl« . . . 
in btto hcrgogt. Dtefibenj unb britteu .£>au|>t=<2tabt fiubti'igsburg ben 11. 3ulii 1767. 
l'ubuägbburg, 6. %. Oelta (124 Seiten 4) Q,. 106 f. 

’) 4>ergl. uodj 3- Äerner, Ta» ‘Bilberbnd) au9 meiner «nabenjeit. ©tutt= 
gart |1849], 2. 31. 188G, ©. 5. 

s ) .«re II a. a. O. ©. 58. 



Digitized by Google 




270 



Pfeiffer 



f)errfd)to, mie fid) beiden läßt, ebenfalls bas Bofofo. „Sowohl bei bem ©nmb= 
als auch bei bem $?öf)enprofü mürben bie gleichförmigen Sinien gebroden, 
eilt-- tinb auogebogeit utib gefdjroeift, ja nicht einmal für bie allgemeine 
fflrunbfortn bnlbete man ntatljematifd) reguläre, elaftifd) gefpannte Guroen, 
fonbern jeiebnete fid) eigene, mattere, aber burd) 9lbfd)n>eifungeit pifant 
gemachte Sinien." Bebetitfamc Stellen bes ©efäffeS, ber Xedel unb bie 
Partien am Teufel, mürben mit plaftifchen Ultimen ober Sijouj^iguren gc- 
fehmüeft, bas Übrige in DJalerei gegeben. 3m Blumengeroimmcl mürbe gc= 
möhnlid) „ein auSgcfpart für eine Sanbfdjaft ober eine figürliche 
Tarftellung, ober auch für ein größeres 'Bouquet". — Zahlreiche Sub= 
roigoburger Scroices, baruntcr befonbers .Haffee unb Xheeferoices mit 
fefjf Keinen Taffen in Sd)ülettform, ftttb auf ben gerippten ober geflechri 
artig ntobeHirten Bättbern mit miniaturartig feingemalten Flotten, SRücfen 
unb ähnlichen Keinen ^nfeftni uertiert , mährenb auf ben Biittclfelbern 
ebenfo bchanbelte inlänbifchc Böget, Spechte, .öiihncr unb Sittgoögel, auf 
fpärlid) beblätterten, ocräfteltcn 8 (räuchern fißcnb, abgebilbet fmb." (3än= 
niefe.) 2luf Tellern unb Blatten liebte man 6orbeiHe=9ianb mit ©treu= 
bluincn, innen SSatteamSjenen in „rose Pompadour“ gemalt. 

3h Submigsburg oerfügte man unter föcrjog Marl, mie unfere 
Sifle jeigt, über eine Bei he trefflicher Borjellanmaler. 9lls Cber= 
maler mar gleich anfangs (1759) ©ottlieb ^riebrich Biebcl (gcb. }u 
Xresben 1724) angeftellt morbeu ; berfelbc hatte 1743 — 1756 in Bicifjen 
gearbeitet unb mar über £>öchft unb granfcnthal gefomtnen; ein Münftler, 
„ber befonbers Sanbfdiaften '), Bögcl unb Berjierungen ju malen mußte". 
Biebel trug ben fäd)fifd)en dkfd)tnad nad) SÖürttemberg. Sein qjaupri 
oerbienft — man fdjeint bies bisher überfcheit ju h a & en — erblicfen mir 
barin, baß er für Jornt unb Xeforation bes Borjellangerätcs majf 
gebenb roirfte; eine große Beenge ber prächtig gewidmeten (Sntroürfe feiner 
föanb aus ben 1760er 3<d)ren — j. B. Terrinen, Mannen, ^3räfcntier= 
teller unb „plats de menage“ — hefißt bie M. Mupferftichfammlung *). 
(Sr blieb bis ca. 1780 9 ) unb manbte fid) bann nad) 9lugSburg, roo er bis ju 

*) Bergt, jahtreiefee Kufier »on Stiebet* $anb, £anb|d)ajten, Xarfielluugtu bet 
Konate u. f. »., in ber St. Kupfcrftiehfammlung ; ferner getufebte giguren mit tanbi 
iebaftlicbem $inttrgnmb bei .CSerrn 9ted>l*aim>alt St. Hßalchcr. 

’) 'Kbteilung ber .Pa n b je i chn u n g eit, £d)ranf 12 („Änonpme“), 'Kappe 13 
bi* 15. Pbrnba auch feine Entwürfe ju ben „Konaten in fermen“, rconou mehrere, 
in 'ßorjcllau au«gcfiihrt, in ber Staat*fammlung. 

’) Stiebet fmbet fid' ned) in Bürt* Slbrefcbudj auf ba* ,\>>hr 1782; ba c* aber 
Dcrfcmmt, bafi bert Beamte uocl) 2 3 a bre nad) ifyretn £e bc at« im Slmt befmblid) 
aufgefiiftrt ererben, fo barf e* nidjt icnnberne^men, trenn in ben JCircbcnregiftern jd)oit 
im X ejembet 1780 ber Oberfarbenlaboram oanfenb''fer jugleieh at* Cberinater (fior* 
lieber ber Kater) crjdjciut; Bürt fennl benfelben in (ebterer Pigenfc^aft überhaupt nicht. 



Digitized by Google 




$it fiubwigbburger Sjäerjettanfabrif. 



271 



feinem Zobe (1784) als ßupferftedjer ') tljcitig mar. (Sin Schüler oon 
il)in tollte für fiubroigöburg gleicfjfaUö höhere SBebcutung gewinnen (f. u.). 

Gin Äünftler, beffen Familie tu äßiirttemberg StUtrjcl faßte, ift ber 
£anbf<f)aft«= mtb Zierntaler 3 ol)ö"n ^riebrid) ©teinfopf, geboren 311 
Cppculjeini am 5. Dfär 5 1737*) alö ©ofm beö ißoftljalterö. 3Jiit tDiülje 
erhielt er oon feinem ilater bie Erlaubnis, uad) Jrantentfial 311 gelten 
unb 3 eidmete fiel) bort binnen fitrjem alö Sdtmeljmaler auö. ©eit bem 
16. Sluguft 1759 ftnben mir ilpi alö Suntmaler in Submigsburg befd)äf= 
tigt 3 ); burd) Slnftelluugöbefret d. d. Dfirocil 15. ©ept. 1759 erhält er 
monatlid) 33 fl. ßoljn. Seine Äantion in g-ranfentltal bei .ftaiwoitg löfte 
JÖerjog Jtarl ein, bafür follte fid) ber Aünftler, „roo nid)t ad dies vitae, 
bod) menigftenö auf 3 ef)tt ober 3 roait 3 ig 3a(tre" oerpflidtten. Gr fotl jebod) 
halb einen jältrlidten Urlaub oon 4 DJoiiaten 311 feiner weiteren SluöbiU 
bung erhalten fabelt 4 ). „ 21 lö bie SInftalt inö Stoden fatn" b. f). gegen 
1776 5 ), fiebelte er itad) ©tuttgart über unb warf fid) auf bie Ziermalerei 
in Öl. 3 äd)mlel)rcr am ©pttinafiutn ^Huftre feit 1786, Hofmaler 
1801, trat er 1817 in ben 9iul)cftaub unb ftarb am 30 . Januar 1825. 
Serüljmt waren feine ber 9tatur abgelaufdjten ißferbebilber, befonberö 
Slraber auö ben R. ©eftütcu Seil unb ©d^arnftaufen 8 ). 

Ueberblicfen wir nod) einmal bie bisherige Gntmidlung, fo müjfett 
wir ftaunen, wie rafd) 3 U Öubwigoburg in ber Zrcibfjaueluft fürftlidßett 
Gltrgeßcö bie rcid; oersweigte farbenprangenbe 3 icrpflanje eines neuen 
Üunftgemerbeö gebieten war; eö war feit ben Zagen ber 5Henaiffancc bie 
erfte Sebenöregung ber Äleinfunft in iöiirttembcrg. 



') 3« Subwigöburg entwarf er bie ©brenpforte jmn Ginjug bc« #erjog« („@. 
3. Stiebet inv. et' del. 17C7 — Ärctfdnucr sc.") unb ittuftrierte bie t&erjogl. SSürtt. 
$>of=GaTenber auf b. 3- 1780 unb 1781 (Stuttgart, 6. 3. Gott«). Stadt £ipott«fi, 
iBaier. Äfinflterter., 9Jtüud>. 1810, 11 ©. 88, war Stiebet (eit 1779 in Stugöbnrg. 

*) Wütige Sflilteilung be« ■f'evrn ©et). ÄommerjienratJ ie. ©teinfopf. 

*) ®oii ©teinfopf finb wobt namentlich bie Teller 1111b ^Platten mit Steiler: 
gefeebten unb 3 a gbfjcnen, wie man fie in ben 'llufticnefatategen finbet. Gö i|t wobt 
and) bau blufigflc 'Dtonogramm au Itubwigöburgcr gigurcu auf ibit 311 beuten (8, in 
ber Siegel rot). 3» ber 3amilie bat fidt feine Überlieferung berart erbalten. 

4 ) 91 agier, AünfUerlepifcn. 

6 ) 'Hub beu WeburtJbaten feiner .ttinber gebt b trppr , bafi bie gaiuitie ©teinfopf 
jwijdieii Jperbft 1773 unb .fterbfl 1776 nach Stuttgart überfiebette (Stamm bau« in ber 
(potjilrape bafetbfl). 

4 ) goblrcicbc ^aubjeidjuungen »on 3* 3- 'S teinfopf an« ben 3®b rtl > 1784 
bis 1808, bauptfäd)!i<b lierftiicfe , bewahrt bie Jl. ,ftupferftid)fammlung. ©ein ©obn, 
ber SJtaler Wcttlcb ^ricbrid> ©teinfopf (ju ©tuttgart geboren 1779, f 1860, 
niebt 1861), ißrofeffor an ber jiunilfd)u!e, bann üorftanb berfelbcu, ift ato JJteiftei 
ber bijlorifdjen Sanbjdiaft riibmticb befannt. 



Digitized by Gopgle 




272 






15. llmfd) mutig u u b 9? a d) b [ u t c ; 'Jiiebergang. 

1. ,5 ii .&tnon SarW Spatjeit. (Mirfdjntc - Sdmtib.i 

'Jfacbbcm SubtoigSburg cif 3al)re lang aus bcm ©(an) unb ^}runf 
einer üppigen .§off)attung Hortet! gejogett, fanf es 1775 in bas Sunfcl 
einer Keinen fianbftabt juriid. 2tbcr and) fonft batten ficfi bie Herbältniffe 
geänbert. Set CJpodie ber fädififrfjen Äugufte unb fiubtoigS XV. batten 
Jyriebrid) ber ©roße unb ber ftcbenjäbrigc Hrieg, batten Voltaire unb bie 
ßncpctopäbiften tibergreifenb ein 3<fl flefe^t ; bem raufebenben Treiben 
mar nun eine merflid)e ©müdjterung gefolgt, bie ficb jule&t auib an beit 
Heineren £>öfeu geltenb machen muffte. Sie Äunft, roenigftenö bie befora= 
tioe flunft nebft ber 3lrd)iteftur, nahm ein gefeßtes, fteifjopfigeS Sßefen 
au ; jte uerfcb rümpfte unb oerblafite in fcbrounglofert fteftons unb mageren 
äUegorien. 9iur einmal in ber Hienfcbheitsgefcbicbtc burfte eine .Kultur 
ficb im ©Icicbgcioidtt aller .Kräfte foulten: bie heüettifdje- ©eitber mar 
ber Jortfcbritt ftets ein einfeitiger, in ©egenfäfeen fid) beroegenber. 3m 
©efolge ber Sufftörnng bcs 18. 3abrbunbert8 batte ein lehrhafter 3 l, 9 
fid) ber ©efcllfdiaft bemächtigt; fojiale, päbagogifdie, öfonomifebe fragen 
ftanbeit im Horbergrunb ; ber .perjog oon SBürttembcrg aber nahm, mas 
oon ber alten 3» retten mar, herüber in feine Harlsfcbule. 

Ser Subroigäburger fßorjcllanfabrif mar feit bem 3«br 1771 auferlegt, 
fie foUe fiirber ohne Seitrag „oon fid) felbftcn fubfiftiereit". Sas tir= 
gebttis biefer Verfügung mar nur, baß ficb bie regelmäßigen jährlichen 
3ufd)üffe halb in Sorfcbüffe aus ber berjoglidben ©eneralfaffe oerroanbelten. 
Sie Serbältniffe brachten es mit ficb, baß es ber 3lnftalt immer fernerer 
mürbe, auf ißre Höften $u fommen. Senn einmal mürbe nach ©ntbedung 
ber ausgezeichneten Haolinlager oon St. 3)rieir (1765 f.) bei SintogcS 
and) in ©eures (1770) unb foufi in Jranfreid) bie ^abrifatioit bes 
barten 'JlorjellanS aufgenommeit unter fDiitbenüßung ber in SubtoigSburg 
erfunbeten tedjnifcben Vorteile *) — unb halb mar Seutfcblanb mit billigem 
fraitäöfifd)cm iporjellati überfebroeinmt. 3tnbererfeits ermuebs ber 
>vat)ence ein fdblitnmcr SOettbemerb in ben englifdjen Sßebgrooobroaren. 
Hein SBunber, roenu bie £ubmigsburger fvabrif gegen 1776 in einen „tniß= 
lieben 3»ftanb" geriet; bie 3aßl ber Slngeftellten, meldjc (inbe 1773 noch 
128 betragen batte, fünf 1770 bis auf 81. Sic Drbre ©ereniffimi *) aber 



') Stuj tSrunb bei am 29. 3uli 1761 oon St. $anneng b. j. an ben 
ttfti'r »ou <£e»rrt, Soilcau, »erfauften ivabrifationSgebeimniffe« (Schriet er a. a. O.), 
troju bann bie im gebtuar 1771 oon einer ftemmiffton ber AcadSmie de# Sciences 
geprüften Siitteilungen üJiidnC, alfe 2ubn>ig«hitgcr (*rrungenf<baften, fommen. 

? ) (fr bejudit 2me« 21. Äebr. 1776 (Ms. hist F. 373 ber Öff. ©ibl.) 



Digitized by Google 




$ie 2ubroig«burger iporjellanjabrif. 



373 



lautete: bie Anfialt „barf nicht in Abgang tommen"; baljcr muff bie 
Stentfammer feit 1777 roieber 16000 fl. besteuern. Sßä^tenb ber biä-- 
tjerige Soften eines Cefonomie^nfpeftorS ocrfdjroinbet , erfcheint nun ber 
§ofrat ^oljann Heinrich Tannenberger, feit 1778/79 auch ißrofeffor 
ber fjaitblungSroiffenfchaft an ber ftarlSfdiule, eine 3eit lang neben 5Ring= 
ler im „Tireftorium" (1776 bis f 1783) *). (Sr mar in beu 1760er 
fahren Kaufmann in töenebig gcroefen, befaß alfo roobl einen roeiten 
SÖCitf unb foHte bern taufmätmifeben betrieb unb Abfaö aufbelfen. 
3uglei<b mürbe bamals — 1776 — eine „ (Snglif<h=©efdjirrfabrif" an= 
gegliebert. Auch (teilte man 1779 nach bes Srettners Seuerftcin 2lngaben 
einen groben Stunbbrennofen auf *). Sille brei Abteilungen ber SJlanufaftur 
jählten 1778 jufantmtn 114 flöpfe (78 + 23 4- 13), 1783 fogar 121. 
3n biefem 3afjre oerfchroinbet inbeffeit bas ©teingutroerf, roo man es in 
ber (Nachahmung beS englifcben StorbilbeS nicht feßr roeit gebraut ju haben 
febeint, aus bem roiirttembergifchen Abre&bud) ’). 3n ber Äaffenredjnung 
fiir ©eorgii 1783—1784, roelcbe eine (Sinnahme non 25 305 fl. 49 fr., 
eine Ausgabe oon 25 140 fl. 34 fr., alfo einen fiberfchufj aufroeift, ftnbet 
fid) folgenbe ©efdireibung bes gabriffomplejreS : 

„Tas ehemalige Jägerhaus neben bem grifonifchen ©arten= 
haus, roeldjes ju einer 'ßorjeflanf&brif unb jroar bie untere (Stage jutu 
(Dlagajitt, Gomtoir unb Arbeit&jimmer, bie obere hingegen tbcils jur 2Bolp 
nung oor ben §err Tirector Ainglcr unb $ud)l)alter fiartmann 4 ), auch 
theits ju einem SJtagajin uors roeijje ©efebirr eingerichtet ift"; barunter 
ein .(teil er. „Tie beeben oor bem Corps de Logis an ber ©thorm 

borfer Straße aufgeftibrten (ß a o i 1 1 o n s , baoon ber r e cfj t c an ber Allee 
fituierte ber $auptmännin be Secfc als Tirectrice ber (fatjencerie mit 
alleiniger Ausnahme ber im untern Stodroerf fid) beftnbenben ’ßadfammer 
jur Semohnung eingeraum t, ber linfe an baS ^rifouifthe ©artenhaus 



') tBergl. beu fateiniftben, in ber £art«fchute gebrueften Aefrotog auf ibn. 

’) iBJahrfdfeinlieh nach bem bei SDtiUlj a. a 0. p. XXIX f. angegebenen Diujler. 
Äbbilbuttgen be« SRunbbremtofen« — einer jranjöfijd)en ©rfinbung, welcher ben liegen: 
ben Söiener Ofen »erbrängen fottte — ebenba auf ben .Hupjertafeln VI unb VII. 
(fine beutfehe Ueberfefcung be« SBSerfe« icar 1774 erfebieneu. ('•bergt, ©cljauplat) ber 
Äünfle unb $aubwerfe, Äönig«berg unb üeipjig 1775.) 

*) “Oer ©teinguUSnfpeftor Ototifrieb Dtarft (auch Oberbre^er in ber ‘RorjeUaiu 
jabrit) febeint bann ba« Sßtbg»ceb>AJerf gegen allniX^lic^e flbja^lung (jährlich 300 fl ) 
auf eigene Aechmtug übernommen }u haben ; um 1790 befanb e« ji<h in ber Karl«: 
(trage unb liefette „gelbe« 0ef<hirr*, ba« bem englifcben bei weitem nicht gleicfifani 
(SRöber, Verifon oon Schwaben, Ulm 1792); 1801 wirb mit biefem „©teingubjjabri: 
fanten" »ollenb« abgerechnet unb jugleicb „ber ruinierte Ui. (che '.Brennofen* erwähnt. 
4 ) 1801/2: Oftbätfte 'King (er, JScftbälfte Dlagajin«oerwalter Saujenhofer. 

Bürtt. tliertclla^r»«. f. V.in6e«jf jcb. «I. g. II. 18 



Digitized by Google 




274 



Pfeiffer 



anftofjenbc ^aoillon aber, im oberit Stod oon £crru Staffier 3äger jutn 
2ogiS gebraust" wirb; bic untere Gtage für bie Sdjreibftube, bie SHcgi= 
ftratur, ben portier 1 ), hinter bem ftauptbau im J&of ftanb recht« ba« 
alte 3S r e n n t) a u ö , bao unten S8renn= uitb 93erglühofen, oben bie Wlafur= 
unb Sapfelbrehftube enthielt; baneben eine „ehemals oorö (higlifdje 28erf 
erbaute $oIb = föüttc"*), bie je^t }ur Aufbewahrung ber ißorjellam 
erbenfäffer bient; oberhalb bem alten Srennhaus ein jroeiftödiger , ber 
Janencerie geroibmeter langer ©au. £itto linfs am .jjauptbau ein 
}weiftodiger 3)au; bie oberen 3>mmer bienen für „Dialer unb ^Jof- 
fier«, ber untere £heil }um ^orjellaneinfchmeljen unb jum ^arbenlabora= 
torio"; bie SBoljnung baneben h“t ber ©rennmeiftcr ii. ; alcher gratis, 
tbcr biefem .liegt ba« neue ©rennbauS unb baneben bie ^ferbeftallung 
in gemeinfamem einftödigem ©au. Quer oben im .yof unterhalb be« 
Saffiers Warten bas 1778 erbaute ©renn boljbauS für bie gapenceric. 
Wan} oben im Warten ein beionberes $ol}maga}in, eine SHemife unb eine 
fDlobellhütte. $er „Suchengarten hinter ber §abrif" rourbe 1760 bem 
$ireftor unb bem Staffier überlaffen. — l 1 /» Stb. entfernt bei ©iffingen 
„im Sruchroiefenthal" lag bic (1777 oerbefferte) ^or}ellanmühle 5 ), 
burdh einen eigenen 2Beg mit ber Gbauffee oerbunbeti. 

Jer ©crliner Nicolai, welcher bie ftabrif im 3uli 1781 befichtigte 4 ), 
giebt an, fie habe oier Sreunöfen unb jroei ßmailfeuer ober Scbmel}öfen 
jur 'Dialerei. Um biefe 3 e ' 1 ftanb, was auch fdjon Nicolai anbeutet, 
ohne jebod) einen Namen ju nennen, bic ©er}ienmg bes NofologefchirreS 
in letzter ©lütc burch Niebels Schüler, ben Ntiniaturmaler unb Supfer; 
ftedjer gebrich Stirf ebner, (geb. ju ©apreutb 1748). 3 m botanifchen 
Warten ber llnioerfität 2Utborf bei Nürnberg foU fi<b berfelbe jene intime 
Naturfenntnio augeeignet haben, oermöge welcher er bann, nach £ubwigs= 
bürg }uriidgefehrt, .in Blumen 5 ), Vögeln unb Snfeften“ als ©orjellan; 
maler ©orjttglicbes leiftete. 'Namentlich ift bemerfeuswert feine „eigenartig 
rei}üolle Nlanicr bei ber TarftcIIung oon ©lumeitbouquetS" — reich 
entfaltete, flodig gefafertc unb geflammte grofje Blüten — , bie freilich 

•) ©i« 2*2. Cftober 1705 «eit 1800 looljiit Ijier Oberpouffitr unb 'Ärfanijt 
i2d)Wibt; im untern 2tod bat Diäter äöaleber togib (früher im ©taterbau). 

5 ) 1801/2: „unb ber ruinierte 'Diarfti[d)e ©rennofen“. 

*) 'tiäabrjdjci iilieb bic fpätere unb Cuarjmiible am ©teilerbaeb ober £aubad>, 
>oo ein „©rudjioalb" angrenzt. ©ergt. 0.3t.©ejd>r. SubtoigSburg 2U7 unb bie 
offizielle Harte in 1 : 50UCX). 

4 ) ©ergl. 0. 9Iicotai, iNeije burdj ; euticblanb u. j. W. X 147 ff. 

‘) ©lumenftubien oon AirfdmersS Jpanb, in Stotel auOgtfiibvl, befibt £err Dtetbte- 
amualt ©talcber. — ©efonber« beadstenbioert ift bie prädgige gelujebte >}ci<f)ming eine« 
grojien ©tumenforbeo „Dt. Airjcbuer 1771" in ber A. Aupferfticbfammtung. 



Digitized by Google 




Tie ?ub)pig«burger s porjtttanfabrif. 



275 



weniger als Teile bet ©efamtoerjierung beim als Runftroerfe für fich 
roirfen *). StefonberS belifat ausgeführt finb jwei Äännchen in ber ®taats= 
fammlung; auf einem berfclben bat ber Rflnftler feinen rollen Slameit 
angebracht. Schließlich — nicht oor 1784*) — gieitg er, mie SHiebel, 
nach Sugsbnrg ft baf. 1789 in biirftigcn Umftänben). 

DJicolai h<M eine eben 1781 in 9lrbeit befinblicfjc „fdiöne Bäte 
ootn 'Di'obetteur £errn S cf) m i b *) mit antifen Basreliefs" Ijeroor. AÜr 
uns ift bieS bie erfte Spur einer ißerbrtingung beS Sfofofo in 
ber Subroigsburger ©ef äßtecf>nif. 

e^ürfUidtjen Scfud) brachte baS i^ahr 1782; am 22. September 
führte ber ^erjog ben ©rofifürften ißaul nebft beffen roflrttembergifcher 
©emahlin unb anbem ©äften in ber ^abrif umher. Damals mochte er 
noch mit Stofj auf feine Schöpfung weifen, (rine mitanroefenbe 3ugenb» 
freuttbin ber jungen „princesse du Nord“ giebt folgenben merfioürbigcn 
Sendet *): „En visitant la manufacture de porcelaine le due fit des 
present« a tont le monde, et donna ä son illustre fmere, corr.] nieee 
une ch ein in ec sans parcille bien certainement, avec des ca maieux 4 ) 
et des medaillons tous plus jolis les uns que les autres.“ — 
3 n anbcrer 28eifc feltfam ift eine Heine iflor jcllan gruppe im 3 e i t- 
f o ft ü in, roelche, roenn bie überlieferte Deutung richtig märe, etwa jener 
‘‘Jkriobe angeboren muffte: eine Tarne am Manier fifcenb, 311 ihren Jiifjen 
ein $finb<hen, hinter ihr ftcljenb ein üRann mit getürmter fßerücfe unb 
©efichtöjügen, bie faft an Voltaire erinnern; jurücfgeiuanbt reid;t fie ihm 



’) Weijpott oon Kirf ebner gegierte ® erriet# in ber £taal#fammiung H. It. ii. 
91. T. — Hergt. bie Sbbiibungen bei Ären a. a. 0. @. 53, 56 

*) Tie Äupfer jiim .feerjogt. Süürtemb. .J>#f*6alenber auf b. 3- 1787 fanii e» 
auch oon ItugObnrg au# geliefert babeii. 

*) 'Ö e i » r i di 2d) m i b (t), au# beut Hraunfchireigijcben gebürtig, mar 

fdjon 1766 Pcuffier in ber 'PerjcUonfabrir ju 9ubtrig#hirg, me er ficb eben bamal« 
oerbeiratete. Pr murbe 1774 ObenHouffier (mit 300 fl. Pebalt). Taneben mar er 
Aon oor 1800 fflrfanift („3utage megen be# 4 1 #i'3ttü»nn«<bm# 31./1SL 1798 40 fl.*) 
unb mirb 1810 al# „TOaffen* unb ©lafursCompofitenr* auf geführt. 9hirf> beijtt e#, er 
fei 58 Jahre lang 9Iuffet>er über bie $tahence=5abrif gemeint. <*r begog julept eine 
Henfion pmi 144 fl. unb ftarb im Tegember 1821 (f. u. ). Pt mobetlierte Figuren unb 
‘Hafen (1809/10). Hon ihm oietleitbt bie pracfitooll mobetlierte (Üruppe „9lfien" (.£> c t- 
tule# unb C tu p b n ( e) , oon herrlichem jHeifchton; ba# Premptar ber .einiger) eben 
Sammlung geigt in ber Haft# .«*>’<“ eingeript. — ‘JDtinber ftbiin ifl ba# @cgenftüd 
„Pnrcpa*. Hon gleicher @rffie ifl audi bie ’ltegergnippe „llfrifa*. Pnblicb oerooö-. 
ftSnbigte „?lmerifa" bie „Pier ©ettteile". 

4 ) Mcmoires de la baronne d’Oberkirch, Paris 1853, T. 1, p. 419. 
y ) Dlctionnalre de l’Acadömie Frangaise: camaieu peintnre mo- 
nochrome sur un fond de mSme couleur, mais d’nne nuance plus foneüe. 



Digilized by Google 




276 



Pfeiffer 



bie offene ^abafsbofc bat; es fall ffranjisfa oon .‘ootjenbeim mit ihrem 
'JJJuftflehrer fein. (3n bet ©taatsfammlung.) 

2Ils fid) aber fterjog flarl im Saufe ber 3af)tc mehr unb mehr 
auf fein ^ohenbeimcr Stillleben juriitf jog , als allenthalben bie Bor= 
liebe für baS 9iofofogeräte erfaltete, ba tonnte fid) bie Jtabrif nidjt mehr 
auf ber früheren &öhe behaupten 1 ). 2lud) trat bie ?frage heran, roie 
ber alternbe Jireftor bereinft ju erfeben fei. ©in Sd&roiegorfohn Ringlers, 
3oh- 3afob Sdjroebad), genannt Fontaine, roahrfcheinlich au« £o= 
thringen, ben man am 5. 3nli 1783 mit 400 fl. (Sehalt angeftellt hatte, 
„um jur Bearbeitung be« Slrcaiti unb attbern ber ^abrit mißlichen ©e= 
fdjäften nadhgejogen ju roerben", tritt 1784—1788 gelegentlich and) mit 
betn Sitel „Bijebireftor" auf, tourbe aber fdjon am 29. Februar 1788 als 
„ ^Oialer" oerabfehiebet s ). 'Ulan bcroilligte nun jmar (am 4. 3uli 1788) 
betn Direftor eine „iUbbition oon 100 fl. 3 ), toegen Slachjiehung eine« tüch- 
tigen Slrcaniften"; aber ber genmnfehte ©rfolg blieb aus 4 ). 

©ine bebeutenbe ßtnfdjränfung rourbe 1790 f. oorgenonuneu 5 ) ; im 

’) Äaffenrcdjnung 1788/89: Pinnabtuc 43475 ft., 3lu«gabe 43730 fl. t?« 
(eiflete ater bic ©eneraltaffe einen ‘üorfdtufl im öicrt ton 10178 fl. (5500 fl. bar, 
Jgtotj, ivouragt :c.) unb hatte bi« (Seorgii 1789 eine Pfefamtfumme im betrag oon 
47982 fl. 18 fr. bri brr Jabrif flebett. 

’) ,\n ’Biirf« äbtejtbücbern jcf)lt Sdpoebacb galt)! fit Pbefdfliefsung jwiföen 
ihm unb Püfabeth fKiugicr erfolgte tu fjofeu am 'Jiedar am 15. Juli 1783. 'Jiaefl 
9iingier|d)cr ‘Jamilienüberiieferung foll er etwa jur be« iireftorium« in 'pari« 
gtftorbtii fein unb einen talentoolien Sobtt (unterlaßen baten. Tticbt tiefer, fonbeni 
ira^rßbeiulicb ber 'Sruber Jranqoi«, ber 1788 af« iaufjeuge bei einem Äinbe Sd«oc= 
bade« erfdieint, ifl ibentifcb mit bem in ber ltunflgefcfndpe woblberufentit Franqois 
Jose Swebac dit Fontaine, geboren tu 'Hieb 19. Wärj 1769, f J u ?Jari« 
10. S)ej. 1823. ®erfelbe flettte fdion in jeinem 16. 3abre in 'Pari« ein S?ilb au« unb 
n\ir oon 1791 bi« 1824 regelmäßig im «Salon" ocr treten , mcifl biirdi 'pfetbebilbcr 
unb militärifdte Sjenett oon etwa« troefener Järbung, aber geiftreid)tr tfluffaffung unb 
3eid)uung. Pr war toobl audt jener Swebac, ber jalflreicbc Blatter für ba« MneSe 
KapolSon jeidsnete. Pine '.'Itijabl feiner 3<i<hnungen gab er in jelbfteerfertigten Stieben 
betau«. Um 1810 futbeti wir Swebac ol« Waler ju Seoreo (ocrgl. fein Wonograntm 
bei Jäimirfe a a. 0. S. 64); 1814 würbe er al« Direftor an bie 'porjellanmanufaP 
tur ju St. 'Petersburg berufen, teerte aber halb itaeb 'pari« jurüd. (Pergl. auch bic 
juhtfllerlerifa unb Qu Spat, Dictionnaire biographique de l'ancien departement 
de la Jloselle, Paris et Metz 1887, p. 484 sq.) 

*) Dtingfer betog foinit jefjt 1000 fl., woju 1793 noch 105 fl. für «’rclj famett. 

') rominicu« 9ti b, au» ßfmünb, ebenfalls ein lodflermanii SRingler«, urfprüng- 
lid) .ftäfner, war 1790 bi« 1795 Srfanift; er ftbicb au« bent Aabrifoerbanb , um in 
eine neue Steingutfabrif in Berg einjutreten, flarb aber al« „Waniacu«" in Wmiiitb 1802. 

6 ) Jn einer „Äonfignation" oom 22. 3Jtärj 1791 j&hlt man nur 52 'Perfoncn 
(ohne bie Jancncerie). Tagegcn gab e« feit 1786 tine herjoglidtc Cfcnfabrif unter 
einem gewifjen Stitbrea» Sebwarjberger (orgl. ©tbw. Hronif oom 28. Juni 1790). 



Digitized by Google 




Xi« £ubtt>ig»burger iporjcllanfabrif. 



277 



neuen llatnmerplan 1791 ’) ift für bie Slnftalt ftatt bet bisherigen 16000 ff. 
nur ein 3ufd)ufi oon 1800 fl. auSgeroorfen, ber bis 1810 regelntäbig 
geleifiet wirb. Ter ©efdjäftsgang brefjte fidj im hergebrachten ©eleifc. 
(Ss ift ein 3 e *^ en ber 3 «'f/ bab man über ueraltete ®ef>eimnistf)uerei 
öffentlich 10830 g: 28äf)renb man anberroärts, j. SB. in ber Steuer 2)fanu= 
faftur, bie Arbeiter befuebeu bürfe, ftetje hier, angeblich, bamit fic uid^t 
btircb „Überlauf" am Arbeiten gchinbert mürben, an jeber 2 f)üre: „3)cr= 
botener Eingang"; afö ob itjr Treben, 3Jialen, trennen noch ein ©e= 
heimnis fei. Tann beifft es auch roieber: „TaS sportdlati übertrifft 
bas Sinter au Schönheit, ift aber auch oief teurer. 3« ber 
Malerei ift es bem berliner unb 3)tcibnifchen gleich".*) — '-Bon befon- 
berem 3ntereffe ift ber ftinroeis auf eine „grobe 3)1 u f e , fibenb mit ifeper, 
SDtobett oon ifkofeffor Sdjeffaucr" 8 ). 

3m 24. Cftober 1793 befdflob .öerjog Karl feine lange tHegentem 
laufbahn. 3 » ber Staatsfammlung 2'aterläubifcher flunft= unb 2lltertums= 
benfmale ficht man eine grobe Sfjorjctlangruppc mit oier Figuren, aüe- 
gorifch auf feine fricblidje Äunftpflege anfpielenb; ebenba feine ftoloffaO 
büfte in Tvaijence *) ausgefiihrt, ein 2 i>crf, bas 3 mar einer ®efd)macfs= 
ucrirnmg fein Tafein oerbanft, aber oon ber tecbnifdien öeiftungsfeihigfeit 
ber gfapenceric einen begriff giebt. 

2. Unter brn perjogen 2ubroig (Fugen, Srifbrid) (Fugen, Sriebricb. 

3 m folgenben Sahrjebnt geriet bas 2 lnmcfeu unter mechfelnben 9te* 
gierungen 3 ufct)cnbo in Verfall. 3’oar mürbe 1795 eine eigene „ntcr- 
cantile Teputation" eingefet't, man fdjlug einen Teil ber alten Vorräte 
an ben 3)iei|‘tbieteuben los unb oereinigte nun bie ffapencerie oollftäubig 
mit ber '^orjeüanfabrit. 2 lbcr bie hohen 3 ufcf)üffc aus ber herjoglidjcn ipri= 
oatfaffc unb bie .ßoljlieferungen hatten aufgehört. „Tie fvolge mar, bab 
bie 3 abrif feine neuen Dfufter mehr probujierte unb bab bie Sränbe 311 

■) iöergl. ftarl yfafffl ftoUcftaneeu auf bet ft. öffentl. ‘Pibliotbef, Cod. Hist. 
Fol. 739 ee. Tort auch ber ftammcrplan fiir 1795 unb 1796. 

*) (9t ober), Gieograppie unb tstatiflit ©iirttemberg«, 2a»baef> 17*7, <3. 205. 

(Xtrftlbe), @eogropljifcb;flatifltfd)stopograpbitdje» Scrifon ron SiSli'as 
ben, Ulm 1792, »b. II, ® 99. 

*> So am SAtufc eine? Mn SRinglcr jiemlicb fuimnarifep abgefafitcn „‘{'offterr 
.tormen: unb TOobelO^noentarium auf b«u 24. Oftober 1793". - Gin prächtige« ©ilfc.- 
loert au» 'PorjcUantSoit in bet G)emä(b«gal«rif be« 2ubtrig»burget Sdjloffe» — »ergl. 
ba» ®«rf „®ie ftunfl* unb ?tlterlum« = E e n f Ai a I c im ftönigreid) Süürtttmbcrg" 
u. f. tu. S. 324 — idjeint ba» Original biefer UJiufe ju fein. 

4 ) Japence mit meijeer I3'nn») @Ia[ur nannte man übrigen» bamal« aud; (|ßor: 
j«Uan (iinedjte»). 



Digitized by Google 




278 



'flftiffer 



mißraten anfrengen ; bie eintretenbcn .Hriegfljabre brauten bie Jabrif bann 
oollenbö herunter" *). 

'2?äf>renb 1795 bie ^orjellanfabrif 42, bie Japcneerie 19 Höpfe 
gejault tjatte, mar im 3aßr 1797 bie PJefamtzabl beb IfJerfouals 
auf 52 Hopfe jufammengefc^moljen ’). 33on ben s J)or3ellannieberlagcn außer; 
halb Subroigoburg erhielte nur nod) bie 311 Stuttgart im paufe beb SJlitnv 
roarbeittb peigelin 3 ) beftnblirfjc einen itenncnbroertcn Umfaß; bie aubläro 
bifcbeu ßielten fid) inütifam über Sßaffcr ober gingen aud) ganz ein. Sab 
Siedjiumgöjabr 1801—1802 roeift ganj geringfügige Summen auf: tSin-- 
nabme aub bem Verlauf non fßorzcllan unb Japence „foroobl ßicr atb 
aubroärtb" : 7104 fl. 27 fr.; Otefamteinnafpne 11 733 fl. 4 fr.; 3lub= 
gäbe 12066 fl. 48 fr. 4 ). Tagege« mar bab Wutbaben ber Weneralfaffe 
bei ber frabrif — bcrcn Wefamtoermögen 1793 auf 144 702 fl. 17 fr. 
angcfdjlagcn roar — bis Weorgii 1801 auf 94 453 fl. 52 fr. angeroacbfen. 

Ta griff ber encrgifdje Pfriebridi ein. 9lm 18. September 1801 
rourbe eine Teputation eiugefeßt jur Uuterfudjung „toegen beb elenben 
unb ganz zerrütteten 3**fl<mbeb ber '^orjcUaincfabrif" 5 ). 3m 3lpril 1802 
erfolgt ein Bericht mit SJemerfungen über ben Aabrifationoprojeß foroobl 
bei ber ^orjeDanfabrif alb ber Japencerie, außerbem roirb ein gefd)id^t- 
lidjer .'Hücfblicf gegeben, rooran fuß ^orfdiläge fnüpfen. 

Tie Ülbbilfe foHte griinblicb fein. Tie genannte Sdjulbenfumme 
rourbe burdb einfache Streifung auf einen Schlag befeitigt unb ber .per- 
30g übernahm oermöge Tefretb 00m 8. 9Jlai 1802 bie '^oricllanfabrif 
„bödbftfelbft in Sbminiftration". Tic frühere i’erumltung batte fid) über; 
lebt. 3eßl erhielt, naebbem Hegierungbrat Hauffmann am 3. Hlai 1802 
ber 3nteuban3 enthoben roar, ber Staatbminifter SHaroit oon 'Mnjigerobc 
bie Dberbircftion. Ter 72 jährige Hingier rourbe am 23. Üluguft 1802 6 ) 
mit 5(M) fl. '4?cnfion nebft 50 fl. paubziiib jur Hube gefeßt unb ftarb 
am 5. 3uli 1804 in 9ubroigbburg. 

(Tin llbelflanb roar immer nod) bab Hlorbanbcnfein oon Vorräten zum 
Teil altmobifcher 29are, um fo mehr, alb oon nun an fein Wefdjirr mehr 

‘) ft teil a. a. O. £. 58. Sin Arbeiten au« jener Teil ftnben fid) in «et 
3taat«iammlung u. a. eine 'TOunbtafie bet $ttjogin Terotßea (f 1798) unb ein fleine« 
'8i«cuit«Portratmcbai(Icu ißte« CSoßnc«, bc« prinjen, na*ntaligcn König® Arirbri*. 

’) 92 i c o 1 a i XII (1796), 3"iäß ( ®. 123, behauptet jogat: „Tic porjetlan: 
fabrif in Siubwigbburg ift cingcgangen“. 

’) 9tr. 496, <5<pulga|fe. Tort jdjeti 1788. Aeigelm erhielt jäßrlicb 50 )1. 
„Ptftanbgelb". 

4 ) ftaifenteebnung @eorgii 1801—1802. 

5 ) (Slefällige Piitteilung oon -f" etrti ptoj. Dr. ftrett in Diüiußen. 

°) 90* t 1807, njie e« bei ftreU beipt. 



Digitized by Google 




®ie Cubmigbburger ^3orjtüanfabrif. 



279 



an 3 a f>l u|1 08Mt an b** Arbeiter abgegeben werben burftc. 22äf)renb 
man batjer ba« „fd>led)te" ^orjeHan aus bem &anptmagajin Lubwigsburg 
„mit Dieter 'Kühe" an ben 3Kann ju bringen fudjte, fanbett jtt Stuttgart 
im ffiirftenbanö 1802 f. brei tporieüam unb tfapenceoerfteigernngen ftatt, 
bie natürlich mit neuen 2)erlitften oerEitüpft waren ')• 'Jiad) foldjett Opfern 
unb ba ferner ju bem jährlichen gufdhufj oon 18(X) fl. noch beträchtliche 
SrennholjUeferungen au« ben fyaftoreien Öcrg (^oljgartcn 3tedarrems) 
unb 33iffingeit gewährt würben ($. 33. 1802 — 1803 für 1813 fl.), fdjien 
bie ^abrif wieber auf fidjere ©runbtagen geftcHt ju fein. 



III. finrfiirflrB- uni) fionitjsjrit (1803—1824). 

A. Unter ßurfiirft unb ftönig ^riebrid). 

1. ffmenerung^ ^er(mtic. 

Ter neue Änrfiirft, im 2Infd)(uf? an ba« 9iapofeonifd)c granfreid) 
fein ,§eil erblidettb, fdjmang fid) fdjon nadt brei 3nhrcn jum Honig auf. 
3n feinem Trattge nach fHepräfentation glaubte ber Iterrifdje Jiirft aus 
feiner s porjelIanfabrif ein jweitcö Shore« machen ju muffen. “Dabei fällte 
er mehr als eine 6nttäufd)ung erleben. 9lus Ipariö würbe junädhfl 
am 15. 3uli 1803 ‘Paul, recte 3ofeph 3B i n b i f cf> *), gebürtig au« SWicber- 
weder in Lothringen, berufen, um gegen 600 fl. Wehalt nebft freier 23ol) ; 
nung „bas giabrifationögefdhäft ju birigiren, “Blaffe unb ©lafur ju com 
poniren"®). Derfclbe richtete ben großen 9iunb Brennofen nach einem 
^arifer 9)lobell ein : in einem foldjen SRnnb unb Gtagcnofen fonnte gleid)- 
jeitig an Grjeugniffcn in ben oerfchiebenen Stabien ber Weife baö 9Sor-- 
brennen, bas Warbrennen im „('lutfeuer" unb bas trennen ber erforber 
lid»en Thonfapfeln (Behälter für bie in ben Ofen einjufehenben Stiide) 
Dorgenotmnen werben 4 ). 22inbifdh fanb fdjon am 19. Aull 1805 im 2llter 
oon 26 fahren feinen Tob. — 2llo 2lrfaniften hotte man feit 1799 ben 
Oberpouffier .yeinrid) Sdtmibt oerwenbet, ber bann weiterhin mit ber 
2luffid)t über bie ffatjencerie betraut erfefjeint. Grfter 'Porjellanmaler war 

') Xer ©rlbb betrug febon bao cr|lcmal, im Vtugujl 1803, nur 1 183 ft., bann 
im Oftober 1803 : 445 fl. 8 fr., im Cftcbcr 1808: 222 ft. 88 tr. 

’) Cin '-ßojfierer Süinbifeh, oictlcidit fein 'Haler , fornmt 1774 in #öd>ft »or. 
*Jai« a. a. O. <£. 137. 

*) Slbrejibud) 1805: „'Jieuc Crbnimg ber l>ui~fürfi tiebcri liorcellan^abriguc*. 
Xanadt beftanb bie .Ober«®irection" aue bem i»taat*= unb Konforen^miniiltr ©raten 
Säinjigerobe, bem tHentfammerbireftor (feit 1807 Ober^vhtanjbireftor) llot). Aricbricb 
Xünger unb bem äientfammerrat 'Schleid) alb SRcdwungbprobator. 

4 ) 2. Hülfet) a. a. 0. 



Digitized by Google 




280 



SPftifftr 



jefct ber bereits 1787 angeftcHte Üll b r e d) t Saldier (geboren in £ub= 
wigsburg 1765, f baf. 1844), ein Sohn be« Sonaoentura *)• Tie 3<*hl 
ber Arbeitet blieb oorläufig unter 40. 

211« Jabrifatc auö bctu erften Jahrjelmt bes 19. Qatjr^unbertfl 
biirften nuffcr ftarf oergo (beten Tellern mit bem reich gemalten furfiirfO 
lieben ober bem föniglidjen 2Bappen auch jene fteifcplinbrifdhen Kaffee? 
taffen ju betrachten fein, welche nebft ihren Unterfcbalen mit Slnfidjten be« 
burch Jriebrid) ber Sergeffenheit entriffenen Seefcbloffe« „9)!onrepo«" 
(1804), ferner be« £ubroig«burger Schlöffe«, ber Jauorite, bes Stuttgarter 
Theater« in feiner älteren Grfcheinung gefehmiidft fmb ! ). Hu« ber gleichen 
3eit ober nur wenig älter ift ein im Sefifc eine« Stuttgarter Kunftfreunbe« 
befinbli<bes Kännchen mit ber So r ber? unb 9tiicfanficht ber £aupt-- 
gebäube ber ^?or jellanfabrif 8 ). 2lm 10. 9tooeniber 1804 würbe 
eine Sutterie befohlen — man wollte mieber oon ber Jabrif reben machen ; 
bie 3i e ^ un 9 ber 1200 Hummern foHte erft am 7. Juli 1806 ftattfinben. 

Jnbe« war am 3. Jebruar 1806 in ber ^erfon beo au« ^ari« oer? 
fdjriebenen SBilhelm 2lrnolb Tuoal (au« Toeöbnrg in ben Jlieberlanben) 
ein neuer „Ißorjeüan? unb Japencebireftor" faft unter benfelben Se? 
bingungen wie SBinbifd) angeftellt worben; allein fein SBirfen war nicht 
oon langer Tauer unb offenbar wenig erfpriefjlich. Tenn 1807 er? 

fehien ein Srlafj, ber über ben 3uftanb ber Jabrif einen Bericht oerlangte, 
„ba S. K. 9)1. feit unbenflithen 3 f to" (?!) weber etwa« oon ber 'por= 
jeHanfabrif Snbwigsburg gehört noch oon ihren Jabrifaten etwa« gefeljen 
haben" (Krell). (S« würben nun unter ber Tireftion Tünger brei Jahre 
lang fruchtlofe Syperimente gemacht, wobei neben bem „Waffen? unb Wla? 
für ? Gompofiteur" Scbmibt ein ^orjellaiifabrifant Sernljarb öottfrieb 
Stengelein au« Srucfberg bei Snobach auftritt (1808). Obwohl ber 
König 1808/9 für feine ißerfon ©egenftänbe im 2£erte oon 835 fl. 15 Tr. 
be 3 og — Seroice« u. f. w., and) oier Kinberfiguren für 2Jlonrepo« — , 
betrug ber ©efamterlö« nur 2605 fl. 45 fr., bie ganje Ginnahme 
8332 fl. 35 fr., bie 9lu«gaben 8 328 fl. 35 fr. 4 ) — für einen fo um? 
fangreichen Setrieb faunt nennenswerte Jahlcn '■ 



’) SBeitere 'Jfaler au« bfr Übergangcgeit bi« 1810: 3«fob IJlia« (+ 1805); 

ÜRiAacI Steinbrcnnrr 1804, 1809 (f. u.); Jriebrid» Stbtrar; um 1805; C'briftppb Jrieb? 
rief» SBeifc, (fit 1799 ®latimalrr, um 1805. (Später tlenvalter ber ‘CorjeUan? 
'Jlieberlage in Stuttgart.) 

*) Sitte« in ber Staatäfammlung bejn». ber im St. eilten ©d)loft befinblidien 
Sammlung von 'PorjtUangefc^irr. 

*) 59et ^»errn 9te$t«amoalt Söalepcr. 

*) l'agervorrat 1809 für 4482 fl. 55 fr., 1810 für 43811 (1. 50 fr. 



Digitized by Google 




Tie Üublvigsburger 'porgeUanfabrif. 



281 



’2. Tic frongöiifrtir periobt «nb bn* RfinfHfr^Wtitnt. 

(Ta#ib, ffi. 39aldjfr-3fopi.) 

Seine Sommerreftbenj Subroigöburg roar bem ftönig Jyriebrid) anö 
.^erj gemachten unb er fueßte fic in jeber SBcife 311 lieben, spotte er 
fcßoit um bie ffienbe bes Saßrhunbcrtö Durch Schöpfung ber „Jltilagen" 
mit ber Gmidjöburg ber fpröbeu 'Jtatur föcrrlicßes abgerungen, fo foütc 
fid) nun auch bie ftunft feinem Uiacßtroort fügen. 

3 ni 3 af>r 1810, als bie Herßältniffe beS neuen ftönigreidies eine 
geroiffe Stätigfeit geroannen, erfolgte mit großen ftoften eine umfaffenbe 
'JJeugeftaltung ber ißorgellanfabrif. Durd) Verfügung 00 m 10. Februar 
1810 rourbe „bas Ainanjbepartement ber Ülbminiftration ber ^orfeHaim 
fabrit entlebigt unb biefelbe 9Merßöd)ftfelbft übernommen", ootn 1 . 3)tärj 
b. 3- an bas OJartje auf (Rechnung ber ft. ^rioatfaffe betrieben *). (Ulan 
(teilte ben 3 r anjofcn Tenifi Vincent Taoib mit 3000 Sicres C^efjalt 
(nebft § 0 ( 3 ) auf 8 3 aßrc als „Tireftor im ftunftfacb" an; freiiid) roar 
berfeibe, roie fid) nachträglich herausfteüte, bis baijin nur ein „einfacher 
Arbeiter" geroefen, ber längere 3 e *t als 'Jioqellanbrcber in ber größten 
ijkrifer ^rioatmanufattur, GJuerbarb unb 3>ihl (SRue bc Honbp), gear- 
beitet batte, roo ßaiiptfächlicb reich oersierte Hafen oerfertigt mürben*). 
Gr mußte mit ber ißaffauer Grbe nichts anjufangen unb ließ baßer teures 
franjöf ifc^cd ftaolin fomtnen 8 ); (Dtufter für bie ©cfäßfabrifation holte 
er felbft 1811 im 31 11 ft rag bes ftöitigs aus (Paris unb (teilte überhaupt 
bie Slnftalt gans „auf ben 3uß ber Heineren franjöfifdjen Jvabrifen". 
Gin halbes 3ahrhunbert früher mar Strores ber empfangenbe Teil ge= 
roefen, jeßt feßen mir Subroigöburg abhängig oon fraitiöfifcßcn Horbilbem. 
Tenn aueß bas Slrbciterperfonal rourbe btircß ^ranjofeu ftarf oermeßrt 1 )- 

’) Turd) Teftet Bom 13. 3«Ü 1B10 tourbe ber „:Bejolbtmg«etal btt neuorganu 
fierten Rabrif" riicftrirfenb bi« 1. Wäre mit 7583 fl. 40 fr. normiert — in ‘9tonat«= 
raten bei ber ©eneraUpoffammerfa ffe ju erbeben — itnitbb aber Durch neue flnffieU 
hingen na* unb nad) bi« auf 15 090 fl. 30 fr. an. Tajür feilte ber „bereinftige Or= 
trag“ bce .pofbomänenfammer pigute romnien; er ftelltc fid) aber nid>t ein. — Ter 
Cberfinanjfammer fiel nun bie jährliche türennboOliefcrung 11812 im ijßerte oon 4787 fl.) 
nebfi ben Unlerbaltungafofitn ber OCebäube jur Saft; im gangen etwa 6600 fl. im 3 a b r - 

*) Tiefe 1778 gegriinbete Rabrif wetteiferte in getniffer üeüebung mit ®errc«. 
3 S tt n i cf e , ©runbriß, «. 803. 

’) 1811/12 v T. beftettte man 1756 Tfui'b franjöfifcbc ©Tbe für 3499 Rr. unb 
nur 1313 Pfunb au« Taffem für 125 fl. 3'« gleichen 3 a f>rt fanben 16 Prönbe 
ftatt, bamnter oier mit Paffauei ffrbc. -Jiur bie jonftigen gut^ateu (Sapfclerbc k .) 
tonnten jept im 3ntanbc erhoben toerben. 

4 ) To« in frangöfifeßet ©prac$e abgefapte .Reglement pour la Fabrique de 
Porcelaine ä Louisburg“ umfajt 93 'Paragraphen; biegu ein „Supplement" in 4 
Paragraphen, ba« ftünftlerinflitut betreffenb. 



Digitized by Google 




282 



Pfeiffer 



3)ie Dberaufftdjt führte eine Ägl. Aommiffioii, bie 1815 aus folgern 
ben aJiitgliebern beftonb 1 ): ©eneralintenbant ®raf non Eitlen, Staatsrat 
uoit Xiinger, Scgationärat oon .ftofjltiaas (beffcn Vorgänger, ©el). Segations: 
rat oon 2)tögling, f 1813), $of= unb ^oindnenrat Segffer (bis 1812 
£>ofrat Spittler). ,3roifd)eu biefe Dberbebörbe unb ben 3?ireftor n>ar 
jebod) roieber ein Qntenbant ( — 1817) ciugcfcboben in ber ^erfon eines 
nad) 3ena in unirttembergifdie Xienfte getretenen prcufjiicben toauptinanns 
oon .§er}cr, ber 'iJaoib ju befeitigen nub and) bie tcchnifdje Leitung in 
bie .panb ju befommen trachtete. 2Bir geben ben 



)Oerfonal(tanb ber fciorjeüan- mib 
I ^ntenbant, 

1 lireftor int ftunftfad), 

1 Siagajinsocrtoalter unb .ttontrol= 

leur. 

Slrbeiter fiir bas ißorjeüan: 
!) Suutnialer unb Üiergolber, 

4 Archer, 

2 s J)iobclleure, 

2 Wamiifeurc, 3 ) 

6 ^3oliercrinnen, 



dratjtnce-irabrüt auf bas iatjr 1815:*) 

1 Gnfourneur unb GmaiBeur, 

3 ßebilfen beim Ofen unb Gntai!= 
Liren, 

2 Gmait-'Slerpuberimten, 

1 Ginfdjnteljer unb ^aefer, 

2 HiatTen 2trbeiter, 

2 .Hapfelbreber, 

1 Sanbftofter, 

i 'Bferbcfnecbt bei ber Wlafumtüble, 
1 Ibormart, jugl. §oljmeffer. 



■) St. »ürtt. .ftofs unb <staat«banbbncb auf ba« ,\« hr 1K15, be(». 1812, 
1813 (8el)tere« nur auf brr SC. ^ofbibliolbef). 

’) Xurcb beben OSebalt treten befenber« bie 2DJ obclleurc: Dtaitrcl (Stos 
bedeut ; (flamiffeur 1810 f. 2400 SÜsre«) unb Xucbatcau (1812, 1815, 2000 
Siore«), beibe aus 'Paris, berbor, »äbtenb ber 1801 — 1824 oorfommenbe Deuffier 
ober Dtobetieur (auch Stuffatcr) ("ottlicb Scflntibt, ein ©c>bn bc« .£>einricb, fich lange 
mit einem Xaggetb oon 1 fl. 45 fr. begnügen mußte, .füeber gebärt noch ber Dle= 
bellrur Dietrich (1811 f.) uns ber iSamijjeur Dring (1810, 1816). 

JIM 'Dt ater »erben genannt: Albrrebt Saldier (f. o.) 1810- 1824 mit 
669 fl. (täglieb 4 Üibre«) 3abre«gebatt; @eorge Blaleber (j. u) 1813 1824 mit 
696 fl.; Dtiebael gteinbrenucr (f. o.) 1810 — f 1819; Bübncr 1810; Äarl .'peinricb 
Jtüebelbecfcr au« Blütjburg (1810, 1814, 720 fl.); («ermain au« Silien (1810); Weil 
au« Aachen (1812 f.); ^einriefl tobercr au« Obtr*9tieringen 1810, 1817; Abam 
Scbmibt au« (IraiMbeim 1810 f., u. a. 

Bergslbtr: Irenner au« Dürnberg 1814 f., 1824. 

Dreher: Bonnet au« pari« (1810, 1815, 2 000 ftr.), Baris b. j (1810 f., 
1600 ,Jr.), Seiter (1810, 1823), (Ibriflftlb au« Dpmpbenbnrg (1816 f.). 

Sormer: »}riebc um 1816, mit 77 fl. 20 Tr. im Dtonat; tpäter in Dari«. 

'Brenner: „ffufourneur“ DbiObert Dapen au« Dari« 1810, 1817, 1824; 
Üouis Peclatr 1808 ff. 

•) Bie Öarniffeure finb 'Arbeiter, »riebe »Wentel, Stiele, Süfje u. bergl. anjepen 
unb burebbrsebene Sachen au«fcbueiben*. 



Digitized by Google 




®ie Vubroigeburgtr ^iorjeUaufabrir. 



283 



Lehrlinge: 3 Treber, 

2 Dreier, 1 rformer, 

2 DJobelleure, 1 ©lofurer, 

4 formet unb ©anderer, 1 CrbemDrbeiter, 

10 3Mer. 1 Brenner, 

l .jjanblanger beim Cfen. 

Slrbeiter für bic Satiencc: 5tünftler*3uftitut (f. u.): 

1 „2lufieber, befor^t bie 3 u berei= 1 'fJrofeffor, 

tung ber ©lafur", 1 2luffcl;er (f. o.), 

1 SEKaumaler, 16 Lehrlinge. 

£>ier mag and) ermähnt fein, bafj ber l'anbfcbaftsjeictjner unb Hupfer= 
fteebcr Segffer in Stuttgart 1 8 1 r» beauftragt mirb, gegen eine jährliche 
(rntfrf)äbigung non 300 fl. ber '}>or}ellanfabrif „alles was Tie an 3eicf)= 
nnngen bebarf ju liefern". 

®er ftönig mar nicht blofi auf augenblidlidie (Srfolge bebadjt. 
©aber mürbe, nad) bem Sorbilbc $erjog flarls, ber mit feiner Aca- 
demie de« arts unb finiter burd) bie ftafultät ber fcbönen Äünfte in ber 
.ttarlöfdjule ben ^mcct »erfolgt hatte, mit ßilfe ber »on ausroärts 
bemfenen Äünftler einen ebenfo tüchtigen aber billigeren 9lad)imi<ho heran= 
jubilben, in Stibroigsbitrg ein „ftünftlerinftitut in 2lerbinbung mit ber 
rtabrif" eingerichtet. Tasfelbe befanb fidj (1810—1817) in einein ©e= 
bäube bes an bie Dtanufaftur anftoftenben 2ßaifenl)aufeS, aus bcffen 3Jiit- 
teln and) bie Serpflegung ber Gienen — burcbfcbnittlicb 23 bis 30 — bc= 
ftritten mürbe 1 )- Anfang 1812 roaren es 60 Lehrlinge *), 1813 finb 
16 »on ihnen in ber ffrabrif, noch 22 im 3nftitut, (i'nbe 1816 aber 
roieber „40 fämtlid) confinnierte junge teilte, roeld)c im 3eidmen, Dialen, 
in ber 2)ilbf)auerci, ber 3Ser$ierungfl= unb Diobellierfunft" *), auch in 
Stuttütum?lrbciten unentgeltlichen Unterricht genoffen. Diehrere »on ihnen 
finben mir fpäter als Dealer unb Diobelleure in ber irabrit 4 ). ©er be= 
rühmte .frofbilbhauer „unb ,'öofmcmnoricr" Hntonio 3fopi s ), geboren 

') Öoti ber gabrit erhielten fie nur fieine _3ula<|en, bi« Onbt 1816 auf bit 
2'tie^h'trbc brr 2timbt unb brr pia corpora ba« IPaifenbau« een ber Slufiage be= 
freit UMttbf. 

*) .jjiof« unb 0 ta a t « b an b b ud) auf ba« 1812, bejir. 1818. 

3 ) SW ein min g er a. a. O. ®. 410 f. 

*) ,8- ’-ö- bie Dt ater ©etllieb granf, gop. gafpb ©dpnib, ©auterteute; ben 
Dtobetlcur .gcp. ttbrijlDpI) graut (eine terracottasiplatte pon tyrn — „1818“ — in 
ber ©taalfljatmnlung). 

6 ) Üerci I. (S. 9 t (fing er, gfopi. Üittcrariicbe ‘.Beilage jum StaaUanjeiger für 
Söürttembcrg 1883, Sir. 14, 0. 222 — 224. ®ort beipt c«, man habe ibm „in bem 



Digitized by C^iogle 




284 



«feiffcr 



in Woin 1758, nod) non $erjog Wart 1798 mit 8 O(M) fl. Wcfjalt nach 
Württemberg berufen, mürbe burd) Tefret oom 19. 3uli 1810 mit 900 fl. 
3ulage unb freier Wohnung als (ßrofeffor an bie Spißc bes 3nftituts 
geftellt. Seine Aufgabe war 1 ) „teils nur Uiobeüe $u fertigen, teils 3«i<h : 
nungen baju ju entioerfeu, and) 3öglinge aus bem Waifenhaus jum Be- 
lnif ber Jabrif (gerinnen ju unterrichten". 3nr Unterflüfcung mürbe ihm 
ber oftgenannte „ehemalige Cbcr^onffier Heinrich 6<hmibt, ber and) 
bie (»Jlafur für’s Japence bearbeitet", beigegeben; ferner hatte hier einer 
non helfen Söhnen (f. o.), ber Stuffator Marl Schmibt 2 ), einen iehrauf-- 
trag mit 50 fl. Wonatslohn, roährenb ber anbere, öottlieb Schmibt, in 
ber Jabrif felbft als Wobelleur arbeitete (f. o.). 2.?ou 3i°P* befiht bie 
Staatsfammlung eine Slnjahl non Xcrracotten (Vorlagen): allerlei Xierfigurcn 
in Jlachrelief auf ebenen unb gemölbten glatten 3 ). 'Jluffallenb ift, baß, 
roährenb feine plaftifdjcn Werfe in 2llahafter, Sanbftein unb Dietallguß 
noch heute rühmlich befanut finb 4 ), unter ben auf uns gefommeuen '}Jor: 
jeHangegenftcinben nur roenigcS ber Stilrichtung bes oirtuofeu Xierbilb= 
nerS unb Drnamcntiftcu entfprid)t; u. a. finb roohl ein paar im Wgl. 
3lefibenäfd)loß (Clbcnburger 3'nuner) bcfiublidje Stofen mit 3(etieföarftel= 
lungen — Jaunenfinber unter Xraubengehängen auf befterntem ®olb= 
grunb — ihm ju 3 ufchreiben. Xer originelle Wann, beffen Arbeiten felbft 
einen Oioetffe, ber ihn auf feiner Schmeijerreife 1797 fennen gelernt, ent- 
jücften, ftarb, nachbent er gleich anbern Äünftlcm bem SJerbanbc ber im 
Werben begriffenen Stuttgarter Äunftfdjule jugemiefen morbeu mar, am 

geräumigen (harten bco> groften ,vabtifanu'cjcn« rin abgejpnbertc«, au feinen beben 
Renflern ertennbare« r’ofal" eingerichtet , in welchem er für bie (tabrifpreefe arbeitete 
unb unter feiner Jtuffieijt arbeiten tiefe. 

’) Äaffenredfmmg 1810/11. Slm 8. (luli 1810 traf er in Vnbtt>ig«burg ein. 

’) Sdfen ©temmingcr a. a. 0. ®. 489 nennt bie jwei ©rüber Sebmibt al« 
„©pffirer bei ber .«. ©crjellanfabrif tlnbwigSburg*. 

*) Jim untern 'Jianb ber 'Platten ift eingeribt : „Isopi fece. . l’ubtvigtburg* 
nebft ber betreffeuben ^abrebjabt (1811, ISlii u. a.). 

*) äujfcr ben ftbcu Don twoetbe geprieienen Jllabafteroaien mit iierfignren im 
X. !)tefit>enjf«htop — bieber gebürt au* bie jpg. jifppSafc (1804) — nennen mir bie 
allegorifcpt ©erbcrrliebung be« Stcftegefl »rn Jlbufir, in grauem Jllabafttr 1801 
ju Stuttgart aubgefübrt ('«taatbfammtung b. ©. X. n. Jl. T.) ; ba« Wrabbenrmal, 
weldjeS bie Stabt 2ub»ig«burg bem epfermutigen Cberbelfer öifeber (f 1814), bem 
©ater beb Sftbelirer«, bem Xprannenf>affer, bur* unfern Äiinftter — biefer fcfni’ärmle 
jür Jlapelecn — erridften lieft; $irf* unb Sürne, bie Sebilbbalter be« fünigt. wütt* 
tentbergifclien ©tappen«, ju JOaiferalnugen gegpffen unb 1828 vor bem Stuttgarter 
9tefibencfcI)loft aufgeftcllt. (©prber gierten fit ba« ehemalige Jttetier be« Äünftlcr« in 
2ubn>ig«butg ; bie bert np* porbanbenen 'JJiebeUe ju anbern arbeiten mürben traft einer 
©erfiigung bem 4. :Oiai 1822 in« 2*foft ju 2iibmig9bnrg jur Jlufbcmabrmig gebracht.) 



Digitized by Google 




Tie fiubitigiburget ©orjeUeinfabrif. 



285 



2. Dftober 1833 ju fiubwigsburg. Gr hotte bic ©orjellanfabrif überlebt, 
welcher burd) Die Port ihm geleitete ©ffanjfchule eine lange Sauer gewähr 1 
leiftet fcfjiett. 

Äönig Jriebrid) aber freute fiel) ber Grfolge feiner 'Jleugrüitbung ; 
fchon im ©eginn bes 3af)teS 1812 überfanbte er ßubwigoburger ©orjeL 
lan im neuen Stil feiner Sodfter Katharina, ber Äönigiit non 2Befi= 
falen, als ©eburtstagSgefdjenf. Gr fdjreibt an fie: „Mr. de Gemmingen 
— ber wiirttembergifche ©efanbte in Staffel — vous remettra des vases 
faits ä Louisburg, qui vous prouveront les progres de notre fabrique“ '). 

Wenn wir oon foldren ©radpftüden abfefjen, pernefjmeu wir freilidj 
aus bem Wunb eines ^adpuanns, bes ©erlittet Slrfaniften $rid, welcher 
in ©egleitung Des Sireftors non Seores, Slleranbre ©rongniart, im DL 
tober 1812 auf einer ferantifdhen ©unbreifc Subwigsburg befuchtc, ein 
jiemlich ungiinftigeS Urteil. Saoib fei ein unfelbftänbiger liadjahmer 
ohne wiffenfchaftlidhe fyachfenntnijfe. Sic aus fiimoges fertig bejogenc 
©or jellantnaffe perarbeite man 311 Soffen unb Seilern; größere Stüde, 
wie Schüffeln, reihen in ber Siegel beim ©rennen; Waffe unb ©rennart 
finb fchtilb baran. Sie Starben, obwohl aus ©aris fommeitb, feien „nicht 
brillant unb 311 m Slbfpringen geneigt"; nur bas ©olb mache ftd) gut; 
eigentliche Walereien enthalte bas Meine ©Warenlager faft gar nidjt. Sa 
bie Arbeiter feften ©ehalt bejiehen, nidjt ftiidweis befahlt toerbeu, fo 
herrfche in .£unfid)t ber Quantität ber gelieferten Slrbeit „ein echt föitig= 
liebes Verhältnis". Snerfenmmg finbet bas ftiinftlerinftitut, bas „unter 
anbern Umftänbcn für bie fvabrif non grobem diufcen fein würbe* 8 ). 

3 m Sanbe war man halb wieber fehr flolj auf bie ftabrif ; es hieb, 
wenn biefelbe auch riidfidjtlid) ber ©reife mit anbern SSrtftalten nicht immer 
Stonfurrens 311 holten imftanbe fei unb beswegen llnterftüfcung erforbere, 
fo bleibe fie bod) ftets ein erfreulicher Senge bes eiitheimifchen Äunft 
fleipes 3 ). Setm „in fHütffidjt ber Waffe, ^orni, ©ergolbmtg unb Walerei" 

M 33 r ieftt cd) f e 1 ber Königin .Katharina unb beb ÄönigS .'veröntc ton ffljefi= 
jalm, foirie beb Äaijer« '.Napoleon I. mit bem Äönig Svitbridf ton ffiürttemberg, ^eraubg. 
ton 31. t. Schloftbcrger, Siutlg. 1886 f. ©b. III S. 178. ©tief d. d. Stuttgart, 
10. gebr. 1812. 

’) Jpanbfehtiftlicbcr C r i g i n a I ber i cb t ton r i CT d. d. 'Berlin ben 29. Te* 
jember 1812; ba« umfangreiche cchriftftiicf, welche«! mir fein beseitiget ©efiper, verr 
Wrnfi in München, giitigft jur Wnficht überlajfen hat, bebanbelt namentlich bie 
Manufatturen Meißen, Söicn, 'Jihmpbenbnrg, Vnbttig«bntg. — SNach einer 'Mitteilung 
ton ©rof. Dr. ÄreU, „befuchen bie beiben Tireftoren ber ©etjellanfabrifen ton Berlin 
unb ©£tr efl am 4. 'Jioo. 1812 £ubttig«burg unb geben Gutachten ab". 3n ©rong= 
niartb Traite des arts cüramiqnes, Paris 1845, fanb ich nichts über Submigeburg. 

*) Memmiuger a. a. C. ©. 415. 



Digitized by Google 




286 



Pfeiffer 



fönne bic J^abrif mit jeher anberti wetteifern ber 'J'fjat eignet ben 

Submigßburger Jfahrifaten auß jener Seit oermöge ber fratijöjtföhen 5rbe 
— neben welcher jebod) bie Saffauifche fortbennfct rourbc*) — eine fchönere, 
mehr rein weifje unb glafig burdjfdfjeinenbe Piaffe. 3m übrigen fteben 
freilich bie (Srjeugniffe beß 18. 3af>rf)unbcrtö in ber Schälung ber 'Jiachroelt 
üoran. JQatte fchon ber immerhin „jierliche römifch -• flaffijiftifche Stil 
Souiß XVI." bem s }3or$ellau nicht befonber« jugefagt, }o roar baß pompöfe 
ißefen beß Empire mit feiner froftigen Rühle bem Runfthanbmerf ebenfo 
abträglich wie ben Rünften felbft. Sin Streben inß Roloffale, oerbunbett 
mit nüchterner Sinienfiibrung , fennjeidpiet bie ©efäjiformen oon bamalß: 
SHicfenoafcn , Siiefenfchalett , „©efchenfe für Könige unb fiaifet" ! 3lber 
„auch bei ben Figuren mürbe ber 'UiaRftab größer, biefelben tnaffiger ge= 
bilbet, bie Wemänber antififierenber mit bem fogenamtten naffen ^altern 
rourf, alleß bieß ju Ungunften beß guten Slußfebenß im Ißorjeflan" s ). 

J*ie übermäßig breite, foftfpielige Sergolbung ift auch äfthetifcß be- 
benflid). Sorjujiehen märe baß matte Wölb, wenn eß nicht burch Scheuern 
an geroiffen Stellen glänjenb mürbe; baß polierte aber „mirft hier alß 
bridanteß Sicht, baneben alß fdjroarjer ^led" 4 ). 2ilaß enblich bie Malerei 
betrifft, fo mirft auf ©cbraudjßteHern aHeß nicht b(o§ Ornamentale ab= 
ftofeenb unb auf Sßafen fmb bie ftgurcnreichen Silber, oft peinlich auß-- 
gefübrte Ropieen berühmter ölgemälbe, übel angebracht; „baß Silb mit 
feiner IjJerfpeftiue verleugnet ganj bie Wefäjjform" 4 ). £ic Subroigßburger 
Tedjnif jener oeranfchaulichcn unß u. a. bie großen gehenfelten 

„3)Jebiciß = Safen", etma glodenförmig, gejiert mit reifer Sergolbung 
unb bunten mt)tf)ologifcben Jiguren. derartige erjeugniffe ber $abrif auß 
ben fahren 1814 unb 1816 fmb im R. Saitbhauß SHofenftein ju fehen*). 

’) Dt a ft , (Dejcbtcbtc mit Topographie ton 2ubwig«burg. 2. (1825) <2. 38. Ta* 
bort oom '-Beginn b es britten Jahrjcbnl« (Mcfagte gilt minbeften« cbenfegut für ba« 
jweite be? 3 a brhunbcrt«. 

*) ÜJtemminger a. a. O. ©. 415. 

’) Ärelt a. a. 0. ©. 58. — Bergt. ©cm per, Ter ©til in ben tedptifchcn 
unb tefton ifct>en fünften, ober praftifebe 20'ibetif. Btüncben 1878, 94b. II, @. 167—178. 

*) 2Uoi* Raufer, Ta* ©tubium antifer fermen für bie Sofä'fl«nmanufaftur 
(Teirid}« '-Blätter für Äunftgewerbc, 'Bb. I 1872 ©. 50). 

*) Raufer a. a. O. Tab bort befürwortete Ornament in >ffad)relief ift in 
neuefier geü bttrdj bie fameenartigen „Stalereieu mit ÜJtaffe auf ©ebarffeuergrunb“ 
(päte snr pdte), wie he in ©m>rc« unb Steigen ^ergrfteO* werben, ptr fepiinfien 
Blüte gefommen. 

•) 3»®entar be« Jr. 2anb6aitfe« 'Jtofenftein bei ber it. Cben©cbIofmerwaltung. — 
Stn bie Teforation«weifc be« um 1580 erfunbenen fogen. jfforentiner ober Stebici* 
Bor^eOan«, wobei entweber italienifcbe @rote«fen ober cricntalifdfr, namentlich perfifdje 
Stotioe (ur Ülnwenbuttg famcu (gäuniefe, (ftninbrif), ©. 859), ift bier nicht ju benten. 



Digitized by Google 




Hie Üubwigoburger '^orjtDanfabtif. 



287 



.piefjer gehören ferner jroei ütafenpaare in ber Staatsfammlung mit 
frattjöfifd) outififierenben Malereien in SBraun, j. SB. 2ld)i(I unb Xfjetiö, 
uad) $ij)orienbilbem aus etwas früherer 3 e >i; bief« einft angeftauiiten 
Sßerfe jeigett bie gcfc^ilberten Mängel in ber Tlfat uidjt auffaHenb. 

©anj frattjöfifd) gefault nmr and} ber aus Seoreft berufene, am 
31. 9J?ai 1813 mit 1500 Jyranfcn ©eljatt ') angefteüte SDiafer Weorgc 
SÖaltber*) fgeb. ju SHieberroeiler in Siotljringeii 1785, f in £ubwigs= 
bürg 1862), ein 9leffe unb Sd)wtegerfof)it beö obengenannten ’illbrcdjt. 
SBeibe waren angeblich in „Porträt, .piftorie unb Sanbfcbaft" tt»ätig 8 ). Tod) 
malte 2Ubred)t meitigftenö fpäter mit Vorliebe 2Mumen 4 ), wäfjrenb ©eorge 
in Jigureti fid) ausjeidjnete. Slutfientifdje Slrbeiten non iljtn ftnb jroei 
Heine S)3orjelIanmebaillon6 mit miniaturartigen tjödHft jierlicb auSgefüfjrten 
SBilbdien: Tie Drei Wrajien mit 2ltnor (in Sraun), unb SJläbdjen oor 
Slmoro 21ltar opfernb (in Öuntmalerei)“). 2Bir fügen l)ier norgreifenb 
bie urfunblidje Kotij bei, bafi eine „SBafenmaierci oon Sffialdjer, bie S<f)lad)t 
bei Söriemte barftcHenb", im 'li'ert oon 550 fl., 1824 f. für König 2ßil= 
beim oollenbet rourbe °). 

*) Haju erhielt tr 66 (1. 9ieifefoften»ergütung. 

’) Sein ’ßatcr (1) Bpil'PP Siialdjer, ein noeb in Biüucbeu geborener ©opn be« 
Bonaoentura, patte fiep um 1777 al« „©eulpteur" in Stiebenoeiltr bei ©aarburg ans 
gefiebelt, wo »on Saepien per 17G5 bie Borjetlanmanutaftnr eingefüprt war unb auep 
eine gapencefabrif tefianb , welcber inbeffcit „feit 1785 bie gabrifation irbetter pfeifen 
jubfiituiert würbe*, (g. X. Jfrau«, Äunft unb Slltertum in (SlfaffsÜotpringen. ®b. III, 
©traffburg 1889, @. 822. (Sine abweielunbe Hat Teilung bei Jänniefe, ©runbtift ber 
Äeramif, ©.515 f., 798 f.) 3« lepterem 3 a P rt gog Bpilipp lüaleper naep Bari«. tfr 
lebte noep 1835. 3 ll 'ei ©öpue »on ipni würben Bilbpauer in Bari«: (2) CSpriflopp 49. 
(1781 — 1868), ber feinerfeit« einen in graufreiep nnb Gnglanb al« Bilbpauer tpätigen 
©opn (4) Slbolf 29. (f 1883) patte; unb ber bcbcutenbfie Jtünftler, welepen bie gatnUie 
peroorbraepte, (3) 3acque« gran^oi« 29al(per (Valcher, geb. in 'pari« 3. 'flugnfl 
1793, f baf. 13. ’.Diärj 1878). (*r ftpuf ©tatuen unb Siclief« für bie 'Btabeleine, für 
ben Are de l’fitoile u. a. m. — 3** 9t agier« jfünftlerlerifou finb einerfeit« (1) u. (2), 
anbererfeit« (3) unb (4) in uuftarer Weife »ermengt. 43ergl. ben „Stammbaum ber 
gainilie SBalepcr“, al« Dtanujfript gebr. 1891. 4Serf. B- (u. 41.) 'Jiiecfe. — @. SBalcpet« 
Bilbni«, in £>1 gemalt eom ©opne (S. 4D., ijl in befjeu Befip ju 2ubwig«burg. 

*) Btemminger a. a. O. 2. 491. Sie finb bort unriiptig al« „Brnber" 
bejeiepnet. 

4 ) (Sin ganje« Sllbum »ortrefflüp gemalter Blumentppen »on 41. Silalcpee« JjSanb 
nebfl bem Bilbni« bc« tfiinftler« befipt ber (Snfel, £err 9te(bt«anwalt 49aleper. 

‘) 3*n Be ftp be« Jjterru 9teept«anwalt Sitaliper. 

•) Hi avium ber epofbomimenfammer »om 3 a P t 1825. — Ha« Original pieju 
ifi opne 3<oeifel ba« Ölgcmälbe „©tplacbt bei Briennc* be« ©eele=©<piilet« 3»fopP 
». ©epnijer (geb. Weingarten 1792, 1 Stuttgart 1870); baSfelbc befinbet fiep nebft 
»ier anberen ©iplatpteubilbern be«felben 'Dieifier« au« bem gelbjug »on 1814 im X. 
IKefibenjfeploffe. (Über bie Bcflellnng biefe« »ilbe«: SB. 3-B. II 1819, 2. 100 f.) 



Digitized by Google 




288 



Uftiffcr 



26 u 6 nun Stusbehnung unb Wefcbäftoergebniffe bet Ja6rif jroifd^en 
1810 — 1816 betrifft, fo roirb junarfjft 1810 folgeitbeft Sterjeicbnis ber 
Olebäube gegeben: 1. Jlügelgebäube mit fteQer (hier bat 2>amb bie ehe= 
male 9finglerf<he 2Bohnung inne); 2. ißaoillon recht« im oorbern .§of ; 

3. ^aoiHon linfs im hintern .fjof (SBohnung für 3fopi unb 2L Solcher) ; 

4. fog. Walerbau; 5. Hapfelbau; 6. Japencerie; 7. ißorjellanofengebäube ; 
8. Japence=$oljhau6 ; 9. ^rjeQan^oIjhaus, worin bie neue ©lafurmühle ; 
10. 'JSferbeftall (ehemals SafchhauS). 3n ber ©lafurmühle bei $if fingen 
am Siriihlbach mürbe bie Japenceglafur gemahlen unb bie Hapfelerbe ge= 
ftogen. — Jm 3abre 1815 gab es in ber '^orjeüanfabrit abgefehen oon 
ben 'Beamten 55 Arbeiter, rooju in ber Abteilung für Japence noch 10 
famen (1812: 26 + 10, 1813: 52 + 10). 

$ie Sinnahmen beliefen (ich 1810/11 auf 49 193 fl. 56 fr., roooon 
3928 fl. 32 fr. für oerfauftc Sare ; bie Ausgaben auf 42 806 fl. 23 fr. ; 
1811/12 betrugen jroar erftere nur 37 848 fl. 27 fr., lefctere 27348 fl. 
16 fr., ber SrlöS aus '^orjellan unb Japence aber mar auf 8749 fl. 
14 fr. geftiegen. £urd) Siefolutiou ooin 3. 3uni 1812 mürbe bie ßin= 
fuhr auSlänbifchen ^orjelians, Steinguts unb Japence mit „Jntpoft oon 
25 "/o beö äöerts belegt*. Ülitbererfeitö errichtete man in ben neuen 0e= 
bietsteilen Sticberlagcn ; fo famen ju bent Jtomtniffionslager in |»cilbronn 
folche in Gelingen, Bottenburg (fpäter Tübingen), Ulm unb SiaoenSburg ’). 

3ur meiteren Hebung ber Jabrif rourbe ein aus Wündhen fommenber 
tüchtiger Arbeiter, 3 ol). ©eorg Waierfjuber, ber „neue gefdflnacfoollere 
Jorrnen einführte", aud) bas Bergolben trefflich oerftanb, im 'ilpril 1816 
jum „Clnfpeftor" ernannt, um Bergolbung unb 3>eforation 311 beforgen; 
T'aoib foUte nur noch baS roeifse sporjcllan ba 3 u liefern. 'Jiadjbem jebodh 
ber ^nfpeftor brei gelungene Bränbc oorgenomtnen, mürbe burch Xcfret 
00 m 16. 3 “li 1816 Tireftor Xaoib, welchem halb bie mciften franjö= 
fifchen Arbeiter folgten, entlaffen unb Waterljuber mit einem JahreS= 
gehalt oon 1200 fl. bcbacht. Derfelbe fchuf fid) jroar burch rücffichts* 
lofes Auftreten Jeinbe, feine ©efdröftstiidttigfeit blieb jeboch aufccr 3 »oeifcl. 
Wandje Steuerung gieug oon ihm aus. Um bie 2lrbeiter an 3 ufporuen, 
führte man jefct möglicbft ben 2lrbeitslohn uad) bem Stiicf ein. £er 
Berfaufspreis — man hatte iefct meift furrente Sare — rourbe 25*70 
über bem Selbjifoftenpreis angefefct. So gelang es 1816/17 für 36111 fl. 
9 fr. 'f/orjellait unb Japetice at^ufeben; bie ©efamteinnahtne betrug 
68 590 fl. 16 fr.*), bie SluSgabe 66951 fl. 22 fr. 

*) Strgl. j. bic «affenttdtmung 1816/17. 

’) ©er 3 u f<h u F betrug jebpd) flatt ber normaltn 7583 fl. 40 (r. : 15090 fl. 36 fr. 
ober monatlich 1257 fl. 33 tr. 



Digitized by Google 




Tie fitibwiglbiitger ‘IScrjfllanfabtif. 



289 



3tt bic Sdflöffer ju Stuttgart, Subioigsburg, Dionrepos, greubem 
tbal tourben 1816 außer einer Dienge bemalten unb oergolbeten ©e= 
febirro, roorunter j. 33. jroei Gisfeffel mit Seepf erben, namentlich große 
23 a f e u geliefert, u. a. jroei „mit ber ©efehiebte non 3lmor unb Sft)d)c" 
unb eine 18 Vs 3°Ci bofic Dlebicis-Safc im SBert oon 550 fl. 1 ). A jfm 
M. Sefibenjfcblog roirb ein befonbers reid» gearbeitetes Scibferoice gejeigt; 
cs oereinigt in DJalereicu bie SieblingSorte biefes Hcrrfdjero : auf beut 
runben llnterfab erblidt man Schloß Dtonrcpos mit bem See unb ber 
Äapelleninfel, auf ber Manne bie Gmichsburg u. f. iu. 

aber Mönig jvriebrid) , ber bie «übrif bureß planmäßige ^iirforge, 
burd) fo oiele mit ©elbopfern oerfnüpfte Dlaßnabmcn geförbert batte, toar 
am 30. Dftober 1816 aus bem Sebett gefebieben. 

B. Unter Mönig '-hlilbelm I.*) 

Verpachtung, :Kürffebr pir SelbfiocrnaUuiig, Cfuöc. 

Unter ber neuen Regierung 3cigte fich balb, baß ber fo nuidjtig an- 
gebaßute auffeßtoung nur eine furje Jfadjblüte geroefen fein foHte. Mönig 
SBilbelm, ber bie Hofhaltung in Subioigsburg ga 113 aufgab, wollte auch 
für bie 'florjeHanmanufaftur feine Cpfer mehr bringen unb hob bicfelbe 
nur besbalb oorläufig nicht auf, um bie große 3 a ßl ber arbeitet nicht 
auf einmal brotlos 311 machen. Ter regelmäßige DiouatSsufcbnß oon 
1257 fl. 33 fr. foHte, nadibem bie Hofbomänenfammer feit 1810 etiua 
85000 ©ulben ausbcjahlt hatte, aufhören; Tireftor Moßlbaaä beam 
tragte eine Serpacßtung. 3 roar Dlaierßuber ber TvabriT auf-- 
geholfen, aber bei ber Sclbftabminiftration ergebe fidj bod) immer eine 
Sergeubung oon foftbarem Diaterial, loie ©olb unb H0I3. 'Bon beu brei 
Setoerberu, bie nun auftraten, Hauptmann oon Her3Ct, AabriffontroHeur 
SBeinlanb unb ^nfpeftor a)} a j er ß u b e r, erhielt letzterer unter ftaatlicßer 
aufüdht burd) ben penfionierten Cberften Sariruff (ber fpäter 3ntenbant 
lourbc) ben iftacht am 1. 3uni 1817 auf 6 3aßre. ©e0*n Sahlung oon 
800 fl. Sadjtsius roerben ihm bie ©ebäube unb billiges Hol) überladen. 
Ten arbeiteru fiebert er minbeftenä bie Hälfte ihres bisherigen Sohnes 311. 
Gr übernimmt fämtlicbe Sorräte in Submigöburg, Stuttgart, Ulm u. f. 10. 
um bie aoerfalfumme oon 22 (KM) fl. — Ter abfaß ber fflare ging 
aber balb fo suriief, baß mau Diaicrhuber auf feine Sitte im Diai 1819 



•) Ven 1814 bi« ju feinem lobe bcjteOte ber 'Blouardf 'po^eHan im Silett »eit 
3U752 fl 5 fr. 

*) Tal für ben geitrauni 1817—1825 reiebti* »orbatibene ütftenmaterial 
bietet 311 wenig Jntereffe, um hier bil in! einzelne aulgebentet 31t werben. 

eüiirtt. tUcrtcl jatirctj. f. eanbeftßf )$• W. f. II. 19 



Digitized by Google 




290 



qjfeifftr 



bcs fßadßtöertrages enthob unb i^n mit einem anerleitnenbeu 3 bugnis als 
„oorsüglicßen Dlaler imb Deforateur" oerabfeßiebete. Shmmeßr über- 
trug man ffieinlanb bie tedjnifcße Seitung unb führte moßl ober übel, ba 
fidj fein neuer ißädjter finben rooUtc, ben betrieb in Selbftuerroaltung ') 
fort, oßne jeben Staatsbeitrag. ÜJJau uenninberte bas 'fkrfonal *), man 
ermäßigte bie 2Barenpreife. 2llS bennodj ber Umfaß ju münfeßen übrig 
ließ, mürbe 1822 oorgefdjlagen, ißorgeHan nur nod) auf ikftelhmg 311 
fertigen, dagegen fdjritt man mit ©eniißung oon Sfopis ehemaligem 
Atelier jur Ginridjtung eines neuen St eilig utmerfs, 100311 Sßeinlanb 
fdjon 1820 f. auf Steifen SBorftubien gemadit hatte 3 ). Die Stuttgarter 
Sliebcrlage befanb fidj bamals (1823) in ber SUten Äanjlei. 

Die Staatofainmlung beroahrt aus jenem Zeitraum ^auptfäc^lid^ 
3 mci fchöne ^atb lebensgroße SBiScuitbüften — Honig 2i>i!ßelm unb Hönigiu 
Mouline 4 ). 2lber roenu felbft unter SJtitmirfung eines Damtecfcr (?) bie neue 
Stilroeife ber gried^ifrfjen Slenaiffance fuß nod) geltenb 3 U machen fudjte, 
fo mar bamit roenig geroonnen ; gegen gormei^maitg fträubt ficß baS if!or= 
3 eHan als lauuifches Sinb beS Slofofo fo feßr, baß 3 . 23. für bie ^Berliner 
SRanufaftur bas Ginbringen beS Sdjinfclfchen Qbeals oerhängnisooll mürbe. 

3n ßubmigsburg gaben materielle Slitdficßten oodenbs ben 2luSs 
fdßlag unb befiegelten bas Scßicffal ber Jabrü. SJod) mürbe ein 93er- 
fueß gemacht: 3iofef Sauterleutc (geb. SSeingarten 1796, + 3lüm-- 
berg 1843), ein ehemaliger Spüler Qifopiö im Hiinftlerinftitut, mürbe 
als Dbetmaler unb artiftifdjer Seitcr bentfen 5 ) unb reifte 31 t Anfang bcs 

’) Kgl. liorjellaniabrifsKomiiiiffion 1810—1824: '^ireftor Koßll)aa«, 
.fjoffammerrat feucht. tüoni 1. 3"1> 1819 an fällt jebe 8taat«untctjtüpung »eg. Jn 
etil ©taatbfyanbbüdfern a. b. 3 . 1823 unb 1824 — 1816 bi« 1822 erfeßitti überhaupt 
fein folcpe« — ijl bie nrabrif nidjt aufgefübrt. 

’) 2lud) tiidjtige Künftler tonnten nicßt anfommen. üom 3«b r 1819 batiert 
ein SnfteUungbgtjucß beb bamal« in Jtgmp^cnburg befepaftigteu ^iftorienmaler« Pom« 
©ocrate jyouquet (geb. ^ari« 1795, f. 9tagler); 1822 banbellc c« fieß um bit '5e* 
rufitng Karl jjriebridi $einjinann« (geb. Stuttgart 1795, f (München 1846), eine« 
©chület« oon Seele, ber fidj (pater in lRiincßcn al« 'fjorjellanmaler hcroortbat. 

*) Sin geioiffer Jriebrid) © d) m i b t — vielleicht berfelbe ©ottlieb Jriebricb 
Sdjmib, 'Ofarrerfoßn Bon 'Äfjallerbad), roeldjer 1822 eine !f?orjtUaninalerti errieten 
mollte unb 1825 alb porjellanmalcr uub Kaufmann in (jantiflatt crfdßeiitt — fenbet 
au« Üonbou d. d. 13. 'Huguft 1824 einen Sciießt über ©teingutfabrifatiou, ber fidj 
jebod) nicht mehr bei ben elften (intet. 

*) SUiobellciir 5 tauf übergiebt 1824 eint [Rechnung „wegen Fertigung ber 
AUiften 3 . 3 . 2R.1R. be« König« unb ber Königin, and; be« Kronprinzen 1111 b ber 
'prinjejfin Katharina". 

*) © au t er I tute lieferte „einige bemerfen«mertc iiajeu für ben $of.“ 'Jiacß 
idtijlöiung ber ,3abrtf rnieber in Oiiirnbcrg anfägig unb oon König üüilßelin unters 
fliipl, gelangte er al« <Kla«inaler ju bebeutenbeut (Ruf. (Magier, Stuberl.) 



Digitized by Google 




®ie fiubtoigSburger ©orjeHanfabrif. 



291 



3af)re« 1824 im 3ntereffc bet [jahrif nach 9tiirnherg, Xfjürinfjeu unb 
ber ScijiDeij. Unb auf ber Kuttfl- unb Snbuftrieauöflellung, bie ju StutU 
gart im fHeboutenfaal »om 6. September bis 10. Dftobcr 1824 ftatt- 
faitb unb non 45700 ijßerfonen bcfucht war, ftetftc man ^lorjeDangefcbirr 
unb Figuren aus, woran wieber „bie Feinheit ber 2Waffe, bie gefälligen 
formen unb bie gefchmadoolle Hcichnung unb Sergolbutig gerühmt wer-- 
ben" '). Umfonft. 0h”e Grfolg butte man „eine Prämie »on 100 Tu= 
taten auf bie ©ntbeefung brauchbarer (fßorjellanO (Srbe" innerhalb 2Burt= 
tembergs gefegt*). MHein auch mit ber Sebanblung bes auSlänbifchen 

Materials fjatte mau Unglüd ; einige mißratene Sränbe, welche große 
ÜSerlufte brachten, gaben ber Jyabrif ben TobeSftoß. Siadjbcm noch 
Staffier SBeinlanb , $ofbomänenrat fyeucfjt unb bie $offammer über ben 
Stanb ber Eilige berichtet s ), erfolgte bureb Xefret bes .Königs ffiilhelm 
d. d. Stuttgart 11. Cftober 1824 bie Aufhebung 4 ). 2lin 20. 0fto= 
ber 1824 würbe bas Tienjtperfonal, welches größtenteils aus eßemalU 
gen 3öglmgen bes ÄünfUerinftitutS beftanb, entlaffeu. 3» ber l'ifte flehen 
unter ben Äünftlern bie beiben 3ßalcf)cr obenan 5 ). Tie 3Jtaterial»or= 
räte unb ©erätfehaften würben oom 13. — 16. Tcjember 1824 im 2tuf= 
ftrcich oerfauft *) ; bas Warenlager fiel an bie $ofbanf, bereit Schulbnerin 
bie ftabrif war 7 ); bie ©ebäube würben 1825 jur 9Jtilitärtud)fabri{ über-- 
wiefeit. 

>) ©ep»5b. ftronif »om 27. September 1824. Autp ©alcperS obengenannte 
©oft fcpcint bort auSgefiedt gewefen ju fein. 

’) 9iaft, ©efepiepte unb topograppie »on SubreigSburg [1825], ©, 38. 

*) ©criept ©Jeinlanbs oom 13. ©ept. 1824 in ©etrefi ber ©erpültniffe bes 
gabrifperfonal« unb Crntlaffung beS entbeprlicpen; ©eriept geuepts »om 18. ©ept. 
1824, ben ©etrieb ber ©orjettanfabrif feit 1819 unb ben gegenwärtigen Afti»: unb 
©affiojufianb berfelben bctxeffenb; ©eriept ber .Oioffamnier »om 1. Oft. 1824 (ecrgl. 
ba« ®iarium ber ft. $offaminer pro 1824. ®ie Siftcn felbft finb niept mepr tu 
finben). 

*) ®iarium pro 1824 bei ft. jpojbomänenfammer, 9lr. 2069: ft. ®efret, bie 
Aufpebung ber ©orjellaufabrif, bie Abfertigung bc« ©erfonal« unb anbere Verfügungen 
beSpalb betreffenb. 

•) ®ann folgt ber ©ergolber Ironner. Söeitere Ulaler: Obert, (&.) granf, 
(6.) ©epmibt , ©keber, ©äuerlen, SRiiger, ©epler, ftauffmauu (2ebüp, jepon 1823 
enllaffrn). — gormer: Cfterrietp, ^ettiep. — 3Ji ob eil eure: (®.) ©epmibt, (3.6.) 
granf. 

*) ©ergl. bie auSfüprliepc Änjeige ber ^ntenban) in ber ©epwäb. ftronir oom 
1. ®ej. 1823. — ©affauer firrbt taufte 1825 ber gabrifant Jporu in Cornberg. — 
®ie ©teingutformen mürben ben gabrifanten llecptrip unb ®ro|: in ©ipaffpaufen 
angeboten. 

’) ©i« 1830 »erben in feips SRaten je 10000 fl. au bie .fofbanf peimgejaplt. 
(®iarien ber $offammer.) 



Digitized by Google 




292 



Vfetff«» 



3»t ben ju Subwigsburg angefammetten „hobelten" ober fiot- 
men fterfte ein bebeutenber, fd)wer ffiiffig ju tnachenber 2i?ert ’). Sie würben 
3 unäd)ft ber ©ifengiefterei SBafferalfingen angeboten, bie feinen ©ebraud) 
baoon machen ju fönnen crflärte. 3m 3<d) r 1825 waren 6 (KK) formen 
311 Xafel=, 2bee= unb Staffecferoice im ©ewädjsbauS 311 Subwigsburg unter; 
gebraut, roo oieles 311 ©runbe ging. Xie fyigurettformen brachte man, 
foioeit fich nicht Siebljaber bafiir gefunben, im Äpril 1825 3 ur Äufbe= 
Wahrung ins Subwigsburger Schlofe ; in einem „©e^cicbnis ber oorhanbenen 
tjigurenformen" finb 106 tfinjelfigureii unb (Gruppen aufgeführt; bie fHeiheu= 
folge ift in biefer Sifte 3 iemlich willfürlich, bie Zeichnung oft ungenau. 
2lber ba begegnen uns noch einmal bie 3äger= unb Schäfergruppeu, ©auern 
unb Xiroler ber erfteu ifJeriobe, weiterhin bie Äinbergeflalten ber 5 Sinne*); 
bann ©etjerfd)c ©eftalten: mehrere Bacchantinnen, .•(rtemina, bie „©cftalin 
mit Xhränenfchale", ©teleager mit 6 ber (gemeint ift wohl ber tKbonis); 
ferner CrphenS, ©acdjus mit Saute, ©acd)us unb 'Jtriabue, ,,'Jlciuö | sie!] 
unb ©alatea", 'Jlctäon unb Xiana, perfides ben Söwen jerreifeenb, 2 ldjiö, 
'IWaro, ©ulfan, 2(poüo, 'ÜSculap, ©ejta, lioncorbia 11 . a. 

Xie 'JJbwicfelung ber ©efchäfte mit ben auswärtigen .9ontmiffionS= 
lagern brachte natürlich and) noch SBerlufte. Unter ben Slusftänben finbet 
fich in ber 00 m Äajfier ©(alte am 28. Sluguft 1827 übergebenen Sdilufe-- 
redpumg (1825—1827) ein nicht uniutereffanter Soften: „(Solonel 
ipfhffer oou Slltislwfen" 5 ) in filtern, ber Urheber bes berühmten, 
1821 oon X£)orwalbfen mobeUierten Xenfmato für bie Sdjroeijergarbe oou 
1792, hntte 11 . a. eine „©afe mit bem Soweit oon Suseru" — 
wohl eher gemalt als in ©eliefbarftellung — im 2Bert oon 112 grcS. 311 m 
©erfauf übeniotumen ; jc(jt gab man fich bamit 3 itfrieben, fie um 60 ftres. 
ab ge feilt 311 miffen. Cf 0 fallt aber burdj biefes Urjeugnio ein 2lbglanj 

oon Jpelbcntuni unb Itiinftlergröfec auf bie lebten 3 citen ber ©orfcQüin 
fabrif Subwigsburg. 

Vielleicht wirb nun ber unb jener über bie ©orjeQanbilbnerei im 
gatten unb über ihre hier bargeftellten gef chid)t liehen (frfcheinungSformen 

■) Xie alltrbing« jablreichereH im Jjafir 1793 rorfWmbcncu „ 1 ßofr'<r«>vonnen mit 
UtobeUe“ fftiguren) waren 511 5580 ft. 45 ft. reranfchlagt werben. 

’) ©ergf. bie ©orjetlanftguren in btr Staatsfammlung. (SefchmacftoUer irurbe 
berfetbe ©egenftanb in Weiften bargeftellt. 

s ) .tfarl 'Pfeffer »an MltUbofen (1771 — 1840) — nicht ju eerocchfelii mit 
ftranj fcubwig ©jpffer oon ffipber (1716—1802), bem Schöpfer be« berühmten 
iMelief« ber gentralfchrocij — mar Offizier in ber ochweijergarbe, aber beim Sturm 
auf bie Xuiterieu , am 10. Vluguft 1792, auf Urlaub in ber fieimat ; fpätcr fimpft 
er gegen Sranfteicft, fett fich aber bann al« .(tunüfreimb pir SRube (ffrfcb unb (»ruber, 
(PncpclepSbie). 



Digitized by Google 




Die SubtoigäBurger tßorjttlanfaBrif. 



293 



..vanitas vanitatum“ rufen; biefe Figuren linb ©cföffe feien bem ftim= 
licken JBefett, ber gefefjlofen SBiDfiir eines burrf) 33erfdjroenbung be= 
rüd»tigten Dteidfsfürfien bienftbar geroefen, unb bann roieber bem s Jkuitf-- 
bebiirfnis bes emporgefdjraubten 3“farentums, bem fiel) ein .öcrrfdjer aus 
altem £aufe juneigte ; für ed)t (ünflterif^en Sluffdjroung fei ba uidE)t eben 
oiel SRautn geblieben. Mein bas Äunflgeroerbe fann überhaupt nicht 
fd)te<hthin ibeate 3iflc oerfolgen; es greift in feiner Slrt in ben aüge= 
meinen 3°rtf<hritt ein; es ift ber ©rabmeffer oerfeinertcr SebenSfü^rung, 
roeldhe bod) mittelbar ben böseren ^ntereffen ber 'JJtcnfdjfieit ftets roieber 
ju gut fornmt. — 

9?i(f)t für immer follte ber Snbuftriejroeig, beffen ©ntroieffung roir 
oerfolgt haben, aus SBiirttemberg oerfdpoinben. 35ie 1820 gegrünbete 
Jaiftfdje Steingutfabrif Schramberg erjeugte feit 1856 auch ißorjeHan; 
freilidb liegt jumal feit ihrer (Srroerbung burch Sillerog u. Hoch (1883) 
ber ©dfjroerpunft ifjrer '^robuftion in ben 'JJlajolicaroaren. 

J'as Subroigsburgcr iporjellan begann balb feiten ju roerben; es 
roar baljer oon höchfter 33ebeutung für bic oaterlcmbifdje &unftgefcbid)te, 
bafc in bem fionbitor Wilhelm Di lt r f d) e I ein Sammler erftanb, ber mit 
unermüblicbem Sifer unb großem 'üerftänbniS im Saufe oon brei 3ahr- 
jebuteu eine ^iille ber roidjtigften ©rjeugniffe ber Sabril jufammenbrachte ; 
eine Sammlung, rocldje ber Staat noch rechtzeitig im 3 oh re 1875 nebft 
anbern 3l(tertümern (juf. 680 Jiummem) um bic immerhin bebeutenbe 
Summe oon 78600 an fich brachte 1 ). Seitbem bilbet aber and) biefe 
Slbteilung, ncuerbings burd) Segate oon 3)lurfdhel (1885) unb ^rof. Sepffcr 
(1890) nod) oermehrt, ben Stolä ber Staatsfammlimg oatcrlänbifcfjer 
StunfO unb SUtertumSbenfmale ; fie möge h>« r aufs neue ber äkadjtung 
roeiterer Greife empfohlen fein 8 ). 

‘)Äretl, I'tr Hntauf btr 'DJ urft^elftften PcrjtUatt: unb PiöBclfarmiilimg 
burd> ben Staat. Sdj'oäb. tl^ronif 1875, Str. 83. 

’) Aittgl. and) ba« jdji'ii erwähnte 3ubilänm«n>erf #on 'Prof. fe. SDtapcc. 

33ertolb Pfeiffer, 



Digitized by Google 




2 VuürftemliErgiftlien Rirdjf|cim. 

Pin 'üeitrag jiir ©<icf)i<i)t< ber Pinfiibnmg tr« P^iijtnUum« in iMrltembttg. 

'J3on (8. ©of[ttl. 

1 . Sas Sntcrcffc bet ^rage. 

Sie (Geologen pflegen im (Marge an einem einjelnen ^ßunft einen 
Sd)lit) ju machen ober eine Waub anjureifjeit, um bie Lagerung bes 
©efteins in feinen Schichten jebermann fiar 311 legen, ©ine foldjc Stieb 2 
probe ift für fie ber fürjefte unb cinleuctjtenbfte beweis ihrer ShiffteÜungen, 
auch wenn ber Erfunb ben Erwartungen nicht ganj entfprid)t unb 311 anbern 
Annahmen nötigt. 

Eine ähnliche Stichprobe giebt bie nndhfolgenbe 2lb()anblung für bie 
Suffietlungen über bie Einführung bes Ehriftentums in Württemberg, 31 « 
benen ber SBerfaffer bureb feine Stubien über bie Kirdjenheiligen geführt 
loorben ift, unb bie er feit ben 3lrtife(n über bie MartinSfirdfien in Württem- 
berg (Schnmb. Merfur 1887) mtb ben Unterfudhungen über bie Urpfarreien 
in Württemberg in ben SMättern für roürttemb. Kird)engefcbid)te 1880 ff. 
immer mehr 311 befeftigen gefud)t bat. 3n ber fleinen Sdjrift über bie 9ln= 
fange beö Gbriftentumö in Württemberg (Stuttgart, ©reiner unb Pfeiffer 
1888) finb bie bisherigen Ergebniffe fürs jufammengefaftt. Üki bem Mangel 
an pofitioen Diadjridjten, bie fid) auf bie biirftigen 9lotijen in ben Vitae 
Columbani unb Galli befdjränfett, mußte jene 9lbl)anblung ben Weg ber 
Kombination t>ou U^atfadhcn , bie auf bem Weg laitgfamer Unterfudhung 
gewonnen waren, einfdhlagcn. 9lber bie Einführung beS Ghriftentums in 
Württemberg war bamit bem 3 ll fa(l entriidft unb auf planmäßige £iu= 
toirfung unb jureichenbe Kräfte 3 urürfgeführt. 

5ür biejenigen Sefcr, welchen ber Staub ber Jfrage nidht gegen- 
wärtig ift, faffe ich bie bisherigen Ergebniffe fur 3 3 ufammen. 

1. Sis in bie 3eit ber granfen herab mögen ftdh in Württemberg 
unter ber 9Uemannenl)errfchaft einige fleinc 31 'rftreute Ghriftengemeinbcn 
erhalten haben, bereu Entftehung bis in bie Dtömerseit 5 urücfrei<hen bilrfte. 



Digitized by Google 




©offert, ®it württembergifcßeit Äir<hßeim. 



295 



fo in Gannftatt (Ufftirdje), fiord) unb Untcrfocfjcn unb oiellcicht and) in 
9Utf|(tm DSl. £orb. 

2. Ter frrantenfönig Gl)lobroig nahm nad) ber Schlacht bei Straß: 
bürg 496, bejm. 506, bas oon ben Slleinannen oerlajfcttc ©ebiet am 
Stedar , SJlaiit, Kocher , 3ogft unb Zauber für fic^ als Krongut in 
fprucß, legte Köitigshöfe unb ©arnifonen an unb crljob oon ben Sinfieb-- 
lern bie Cfterftufe als fiöfalifdje Abgabe. SJtit ben föniglidjeu Beamten 
unb Solbaten tarnen fräntifdjc fpriefter, welche an ben SJfittelp mitten ber 
fränfifdjen .fjerrfdjaft Kirchen grünbeten, bie betn fräntifchen National: 
heiligen SJJartin geroeif)t mären. Tiefe Kirchen lourbeti für bie Slefte ber 
jurücfgebliebeiten Alemannen unb bie Steueingeroanberten 311 3)tiffion9= 
firchen, neben benen fid) 3)iidjael4tirdjen für bie Slleinannen erhoben. 

3. 9lls 536 ganj Sllemannien unter bie .fjerrfdjaft beS grauten: 
tönigs tarn, mürbe ben Sllemannen ihr Siecht, ihr Siefiß, ihre SSerfaffung 
unter ihren .öerjogen gelaffen. Slber was als römifdjc Siieberlaffmtg flar 
311 erfennen mar, naljm ber granfenfönig als Grbe ber Slömer für fid) 
als Krongut in Slnfprnd), bas ebenfo roie bas 496 unterworfene nörb= 
liehe ©ebiet sinspflidjtig rourbe. Stuf biefem Königsboben tonnte ber 
aiemaune nur wohnen, wenn er bie Cfterftufe bezahlte unb fid) unter 
fränfifeßes Siecht fteUte. Sluf bem Königsboben tonnte ber Jranfenfönig 
Kirchen für bie Seinen errichten unb djrift liehe SJlifftonare loirfeu laffen, 
ohne ben bei ben SJleroroingern feftgehaltenen ©runbfaß ber Tulbuug 3 U 
oerleßen. 

4. Slom inneren Pfrantrcidho aus mürbe bie SJliffion in Slleman- 
nien eifrig unter bem Schuß beo Königs auf fisfalifdient SBoben betrieben. 
3 m SJorbcrgrunb ftanb wohl bie burch ben heiligen SJiartin 311 großem 
Slnfehen unb Sleicfjtum gefommenc Kirche oon Tours. Sienncn mir ihr 
Sßerf fur 3 bie SJtartinSmifjion. Sion ifJoitierS aus biirftc im füblidheu 
Sllemannien eine roeitere SJliffion getrieben loorben fein, lueldie bie oon 
ihr gegrünbeten Kirchen bem ^eiligen oon ifJoitiers, bem heiligen Hilarius, 
roeihte, roie bie SJliffionare oon Tours bie ihrigen bem heiligen SJlartin. 
3n etroaS fpätercr 3eit tritt and) Slheims träftig ein unb grünbet Sie- 
migiustirchen. 9Cucf) aubere Kirchen im inneren Jranfrcid) beteiligen ft<h 
an ber SJliffion, fo bie in Soiffons ( Ü)iebarbusfird)C in Cftborf), iit Troges 
(üupustird)e in SBilflingen), Giermont (Slntljolianus in 'ft(attenharbt) unb 
eine norbfranjöfifcfjc ( 5 «l'F unb Slbanftus in #leifd)roangen). 

5. Golumban unb ©allus finb nicht bie SBaljnbrcdjer ber SJliffiou 
in Schwaben, beim fie treffen eine organifierte Kirche in Schioaben, einen 
Sfifcßof in Konftan 3 unb belehrte Sllemannen als Pfarrer. Ter Siß beS 



Digitized by Google 




296 



»ejfert 



©ifdjofs ift in ber Nälje bes £er}ogS, als gehörten bcibe jufammcn unb 
ftünbe bcr ©ifdjof in ber Slird)e ba, wie ein $erjog auf weltlichem ©oben. • 

Golumban wirb t>om Stönig nad) älemannien gemiefen, als er ßciben 
befcbrett will; er labt fid) in ©regenj, einer alten Nömerftättc, nieber unb 
fifct auf Äonigsboben. (Sr finbet in ©regen} eine alte Sirche in einen 

Tempel umgeroanbelt. Tie Vita Columbaui giebt und fo nur ein ©ei* 

fpiel aus uielen. 2öir werben annehmen biirfen, bafi aud) fonft ber 

JJranfenfönig nicht ohne .Kenntnis doii beit ©eftrebungen bcr fränfifdhen 
3Jlifftonare blieb, unb baft Pie alten Nömerftätten auf Jtönigsboben bie 
©rennpunfte ber Ntiffion unb bie fpäteren Sipe ber Urpfarreien bilbeten, 
ift eine burd) jablrciche ©eifpiele beroiefene Jbatfadtc. Ter eiitjige Unter* 
fdjieb jroifdjen Golumban unb ®adu8 unb beu fränfifcben Ntiffionaren 
beftetjt in ber Nationalität unb in bcr ©ertretung eines neuen ißriiijipö, 
nämlich bcr flöfterlichen £>eiligfcit gegenüber bcr Siirchlid)feit, unb bafi 

biefc bcibeit Sßrinjipieit in fdjarfcn Stampf mitcinanber traten, }eigt bie 

Grjählung bcr Vita Galli non beu }tnei fränfifchcn ©ifd)öfen, reelle bie 
fronte .f?cr}og8tod)ter in Überlingen heilen wollten. 

3m rechten Sicht betrachtet, bilbcit bie Vitae Columbaui unb Galli 
bei aller Segenbenhaftigfeit einen hellen Streifen am gefcbidjtlichen ,öori}ont 
ihrer 3eit, ber beu Nebelfdjleier }errcifjt unb bie wirtlichen ©orgänge bei 
ber ©efehrung älemannienS erfennen lägt.- 

6. 29ohl ift beim Grfcheinen Golutubans unb WaHus’ ein guter 
Teil ber Alemannen nod) heibnifch. Gs giebt noch heibnifdje Opfer am 
3ünd)er Sec, es giebt Gbriften, bie an hcibnifchcn Opfern teilnehmen, 
unb Reiben, bie auf Königsboben fipen. Sber bie Stird)e bat febon eine 
öffentliche Stellung, an ber ©Sahl bes ©ifdjofe beteiligt fid) ber föerjog. 
3brc fiegreidje Gntmicflung ift gefiebert, fie bebarf Feiner .fMlfe burd) 
3wangsinaftregeln, fonbern nur Sd)iip in ihrem ©eftanb. 2lnt Nnfaitg 
bes achten Sahrhunberts trifft Finnin nur getaufte Sllemannen. Tic 
©efehrung ber Sllemannen hot fid) in ruhigem (bang ooHenbet. 

Tics bie roefentlidjen Grgcbniffe ber bisherigen Unterfudjuugen. 
2Benben wir uns nun ju ber fragte, was ber Name Kirchbeim }itr Unter* 
ftüfcung ober ©erichtigung ber gemalten NuffteHungen beiträgt. Sobalb 
wir über bie ©ebcutung beS Namens Stirchhcim Flur geworben ftttb, muh 
fiel) bie Notmenbigfeit ergeben, baf? fjier Nömerftätten, NeidjSgut unb ber 
Stempel ber fränfifcben Ntiffion, ber t)cilige Ntartin, fich ftitben mitffen, 
wenn bas, was oben über bie Ginführung bes Ghriftentums in SBürttem* 
berg burd) fräntifche Ntiffionare gejagt würbe, einen gefd)id)tlid)eix @runb 
haben foH. ©ctrachten mir erft ben Namen Kircbbeim. 



Digitized by Google 




Die mürttembcrgifcbni Kird)beim. 



297 



2. £er 9i«me Aiird)l)cim. 

3>cr 9fantc £ircf)fieim tautet in feiner ätteften ftortn nteift Chircli- 
heim. $ic Gnbuttg fjeim ift nad) ben ftorfdjungeit Ärnolbs, roelcffe 
Softnenberger in feinen Unterfudjungen über bic Seficbtung ber 9t(b 
(93jsf). 188fi, S. 15 ff.) 6eftätigt bat, ein ftennjeidjen fränfifc^er Itieber 
taffung. ÜJJeift ift bie Gnbutig fjeim mit einem 'fterfonitamen nerbunben 
unb bejeidfptet fo bie ^eimftätte eines lUanneo, ber bie 9tiebcr(affung ge= 
grünbet, orgl. ^ngerSljeim , 'UicituSbeim bas .fteint eines Zugtiere , eines 
ÜJZeginboto. ?lucf) bie in Scfjroabeit jafjtreicben bauten auf ingen ftnb 
urfprimglidf) mit beim jufammengefebt ju benfen unb bejeidbnen bas ßeim 
einer Sippe. 3ft bie Gnbung nteift nbgeroorfen (tütenftngenbeim, jetst 

einfadb 9)Jenjingen) fo bat fte ftdjj bod) aud) erbalten, inbent bie SBilbungS= 
form ingen gcfürjt mürbe, j. 2t. Sietigbeim, eigenttidtj Sutingenbeim, baS 
£eim ber Sippe bcs Suto ober 2tobo. 

©ielfad; aber ftnbet fid) beim autb mit jäd)licben ©(griffen verbmibcn, unb c« 
mürbe einer genauen Unterfucbung mert fein, nach jutveifen , roie bie ©erbinbung fäd)= 
Ii^er ©egriffc mit ber Gnbuttg beim tu erflären ift. §ier jei nur auf bie eigcntiiim 
liebe Grftbeinung aufmerffam gemacht, wie viele unterer fcbroäbiftbeu beim, bic mit 
fädjlidfen ©egriffett verbuuben finb, auf römifebem ©oben liegen. Math ber Karte ttoit 
©aulu« liegen St ein beim 031. 'Ufarbad) unb 031. peibenbeint an einer fRömcr; 
firafte. (*« ftbeint atfo bie StcinjlraBf ber IRömcr Vtnlaj) ju bem Ortsnamen gegeben 
jn b®bett. Mod) auffalleubet ift bie Sache bei 2t 1 1 b e i m 031. ^>ctb , fRieblingen unb 
8aupb«im, mo bie ©anlnJfartc ebenfo wie bei 3Utenburg C2I. Sannflatt unb Tübingen 
römiftbe Mieberlaffungen ehigejeicbnet bot. 

3lucb bei bem abg. 2lltbeim bei ©ergfelben unb ©öbringen 031. Sulg ift eine 
römiftbe Mieberlaffuttg jiemlid) fidjer. SKtbeim 021. ©iberaeb wirb in ber Verlängerung 
ber ©trabe von Äpfingen nad) üangenfebemmern liegen, bie Dr. ©lillcr natbgetoiefeu 
bat (©rogr. bc« fReafgtjmn. Stuttgart 1881t S. 47). Mur jiir Ülllbeim 031. Ulm 
fehlt bi« jept jebe Ülnfnfipfung au römiftbe IWeftr. 31ber überfeljeu mir bie gante SReibe 
von 3lltbeim, fo bürften mir in ihnen .fScimftätten feben, mettbe bie grattfen (orgl. bie 
Gnbung beim) auf Trümmern verlaffeucr SRömerftättten grünbeten. 

Süerfeti mir notb einen ©lief über bie ©renje unb betradgen ben alten Manten 
©urfbeim, ber fiefj auf mücttembergiftbtm ©oben nitbt finbet, aber hart an ber Morbs 
grenje in üfferbnrfett unb Metfarburfcn. Ofterburfen batte ben alten Matnen flurf= 
beim. G« ift al« eine bebentenbe Station am fiimc« allgemein befannt. 'IRit Öfter = 
bnrfen aber flanb Metfarburfcn in ©erbinbung (orgl. .Hatlce« Karte in 28. ©i«b. XI). 
311« fränfifebe« Krongut mit einer 3Rartin«fird)e lernen mir Cfterburfou in ben ©t» 
ftätigungSurfunbeu über bit Stbenrnng Karlmann« an bit Kirdje Bon SSiirjburg 
lernten, (fragen mir ttn«, rea« bie grauten veranlagte, ba« neue .öeitn in bem verö« 
beten £anb nitbt Stcinbeim , ülltbcim ober autb ©fablbcim , fonbem ©urfbeim ju 
nennen, fo brängt fitb uumiHfürfitb ber ©ebattle au bie SRcfle römiftber ©efefligung 
auf, weltbe bie granfen vorfanben. ©urfbeim bürfte ba« .fieim bei ber alten römifdjen 
geflung«anlage fein. 



Digitized by Google 




298 



Üoffcrt 



Sentit mir nun nod) einmal jitriid auf Steinheim, SUtfjeim, 
Shirtheim, fo bürfte nid)t bas, roas bie fronten neu ju fdjaffen Ratten, 
fonbern roas fie als nod) bcftetjenb antrafen, 83eranlaffung jur Benennung 
ihres neuen ^eims gegeben hoben. Ter ©runb ber 'Jlamengebung lag 
in ber Vergangenheit unb nicht in ber 3 ufunft. 3lber foHte bas min 
auch bei «irchheim ber gall fein? 

3 ebcnfajjs fo ift es nid)t benfbar, baf) bieiem SNatneu ein ißerfoiu 
name ju Örunb läge, ben fid) bie grauten etroa munbgerecht gemacht 

batten, fonbern es hanbelt fid) um eine «irdje, ein gottcsbicnftlidjeo .fjaus 

oon Gljrifien, um baS fid) bas neue .öeim geftaltcte. GincS ift babei fieser, 

baff bie Äirdhe in ber ©egenb eine betjerrfdhenbe Stellung gehabt hoben 

inuft. Sonft roäre bie Benennung nad) ihrem Snlafe unocrftänblid). 
Tabei ergeben fid) nun jroei Üiöglidjfciten. Gntroeber hanbclt es fid) 
um eine fcblechtcrbings neue 2 (nfiebelung auf bisher unberoohntem Sloben, 
ber bie 3lbfidjt ju ©runbe liegt, einen tirchlid)cn 'Jh'ittelpunft für einen 
roeiten .«reis ,511 fdjaffen , alfo eine SRiffionsftation im .fjeibeitgebiet, 
roo bie «irche bisher nicht befannt roar. 2 tlfo ben 2 lulafi jum SNantcn 
gab bie fiinftige Sebeutung bes neuen Ortes. Ober aber lag ber ©runb 
jur ^Namensnennung in ber SSergaugcnhcit , roie bei Steinheim, Slltheim, 
Shirfheim, b. ()• bie fronten trafen in biefem galt bei ihrer 31nfieblung 
in SUemannien eine «irche oor, fei es nun, baff biefelbe nod) unoerfehrt 
ftanb unb benäht rourbe, ober aber lag fie in Trümmern, roar aber noch 
als ehemalige «irche erfennbar. 3 m einen roie im aubern gaß muffen 
jroei '-Borausfefcuugen jutreffen , roenn bie früher gemachten Sluffteflungen 
richtig fein foflen. Tie roürttembergifdheu «irdjheim muffen 1 . auf bem 
Sloben röntifcher SNieberlaffungen flehen, 2. ntuj? fid) ihre Gigenfdfaft als 
'Xeid)sgut nndiroeifen laffen. Sßir hoben alfo bie Aufgabe, bie roürttcm 
bergifdheu «irchheim in biefen beiben Südjtungen ju prüfen unb bann 
ihre fird)lid)en 2 >erhältuiffe baranf anäufc{jen, ob fie als alte fird)liche 
ÜDNittelpunfte fid) erroeifen laffen. 

«irchheim giebt es in '.Württemberg fünf: 

1 . «ird)heim am 'Jlecfar, 031. Skfighcint, 1003 K irchheim SB. U. 
1, 240. 

2. «ird)l)eim unter Ted, 9H0 Chiriheim 2ß. 11. 1, 218. 

8 . «irchheim im Siilchgau, mit Teflinsfurt oereinigt unb beutju= 
tage «ird)enteflinsfurt genannt, 1007 Kirihheim SB. U. 1, 246. 

4. «irchheim, 031. Gängen, jeftt «irchen, 1092 Chilicheim SB. U. 
1 , 296 . 

5. «irchheim im SiieS, 031. 3NereSl)eim, 1153 Cbircbhcin SB. U. 
4, 360. 



Digilized by Google 




Pie Wiirttembcrgijd)cu Airebbcim. 



299 



©igentliel) wärt e# bie Aufgabe biefer Stubie gewefcu , fämtlit^e .Wird) beim 
£eut jeblanb# bftaiijiijiebcn, aber bie Aufgabe, bafür eine juoerläffige Unterlage au 
ge[<$id)tlt($ent 2Rateriat ju gewinnen, gieug über bie Äraft eine# Canbßfarrer# auf 
einfamem ©ebict. AKerbing# verbaute idj ber ©fite be# .fjerrn Dr. fDlfifylbadjer uub 
ber jüngeren ©elebrten be# ^ifi. Jnftitut« in Jilieit ein anfebntiebe#, aber niebt ganj jus 
reidjenbe# ÜJlaterial über bie jabfreicben efltirtiebifehcM Airdjbeim, aber c# ergiebt fid) 
barait# nur, Wa# fdjon oorawJjufebcn war, bajt fiier gan) anbere ©efi<bt#punfte ju= 
treffen, al« für ba« oon ben BJerowingerit unterworfene Alentamteulanb. ©benfo 
föunen bie babrifeben dt ird>f>e i in bie«feit« be« Sibcin# außer ©etraebt bleiben, mit Au#= 
nähme »oit jweien, ba Altbagem fteber nid)t unter bem ©influß ber in Alctnannicn 
wirreuben frJntifcbeu ©tiffiou ftanb. £icr föitnte nur etwa Aircbbeim an ber ©tinbel 
im ©i#tum Aug«burg unb Jtirthtjei m bei .$cibing#jetb , bao oon Aartmanu au BJfirjs 
bürg gegeben Wtirbe, betangejogen werben, 'über für .Hirdjtjeint an ber 'ittiubel febtt 
e« mir fafi an jeglitber 'Aacbricbt uub Aird)bcim bei .feeib:ng#felb liegt außerhalb be# 
iRömergebiet«. 

Um fo witbtiger fönitten biejenigeu Ainbbeim fein, bie in bem oon ben jranfru 
belebten ©ebiete liegen. 3lun aber finbet fitb in btr ® djwei; na* gütiger 'Mitteilung 
Mcger# oon Änonau auffallenberweife fein Atrdtbeim, Ju 'Baben finb bret Kirebbelm 
)ti nennen: 1. Sirdsen, Amt (fngen, 764 Chirilieim SQartmann ©t. ©aller Urr. 1, 764. 
2. Aireben, Amt Sörracb, 815 Chirihheiin ib. 1, 204. 3. Äirdjbeim bei ^teibclberg, 
767 Chorichheimcro inarcba Cod. Laur. n. 812. Pa# ©lfaß bcfU't ein Äirdjbeim 
bei Biarleribeim 674 Chilclmim, 723 Troningi, 817 Tronja seu Kiliklieim (L’AI- 
sacc anctenne ct moderne pur HaquAl-RiRtelhuber unb Arau#, ftunfi unb 'Altertum 
im Unterelfaß ©. 126). 

©nblüh bie fRbeinpfali b at nad) gütiger Mitteilung 4>r. ObIenfd)Iagev# brei 
Airtbbeim, mintlidt 1. Aircbbeim au ber ©d, 765 Kyrclihcim im S)orm#gau (Cod. 
I.uur. n. 1272.) 2. Airtbbeim ©elanben, 1214 Kircliheim (S8. U. 3, 12). 3. Sirdp 
beim ober Äirdjbeimer $oj bei Breitfurt (BIie«caftel). 

©nblidj föitnte no<b in ©etraebt (ontmen Airtbbeim ober .Kirchen im 'Jiabegau 
bei Mcifenheim, 776 Kirubheim (Cod. Laur. u. 2017 u. 2019), über ba# id) nir* 
genb# 'Jiadwichten befommen rennte. Pie Anfragen blieben ebne 'Antwort. 

Jdt muß mi* bei bem unoollftänbigen Material itt Betreff ber nicbtwurtteim 
bergigen Aircbbtini begnügen, nut ba# Biefcntlicbe btroorjubetcu, unb e# ben bai^ 
rifeßen unb babifdfen gorfeberu iiberlafjen, felbfl Stellung ju ber i^rage nad> ber Be* 
bcutuug ihrer Aircbbeim ju nehmen. 

3. JHötnifdje Altertümer in flirdjfieim. 

33on ben fünf roürttcmbergifdjen .ttirdjtgcim ift ber (Sfjarafter ber 
römifdjen 'Jlicberluffung n>cnigftens bei breien jtuetfellos unb flar itad)ge= 
roiefen, nämlid) für Hird)l)eim am 'Jfecfar, Sirenen tellütsfurt unb Rird)l)eiin 
im SHies. 

Sei .Uircbbeim am Aecfar [jat '}5rof. Subroig 'Diavjer im Sdflo&toalb 
ein römifcbcö GJe^öftc mit einer 23abanlage aufgebedt. (3B. 9Sjo^. 13, 1(5. 
Wrunbrifj bei Diitler, ißrogr. bco 9ica(gt)mn. in Stuttgart 1889 S. 30.) 
3n &ird)entetlin«furt baben fidj römifetye iöilbroertc erbalten, (flönigreitb 



Digitizeel by Google 




300 



öoffert 



ffiürttemberg 1, 161.) 3n Hircbbeim im 9fie« bat ber ältere ^auluö 
ben Wrabftein eine« Warcus (^laoiuä?) Gerialis aufgcfnnben, ber 
fid) jetjt im Sapibarium in Stuttgart befinbet (Hönigreid) SBürttem- 
berg 1, 147) 

äBeniger flar liegt bie Sadje bei Äirdj^cim unter Ted. Merbinge 
befiel bie H. 9Htcrtum«fammlung ein römifd)«« Wrablämpdben au« Hircb-- 
beim. 9lud) nimmt Dr. H. föfillcr an, bafj fid; außer ben in einem 
Warten oor ber Stabt im fog. ißarabie« aufgebedten 9feil;cngrä6ern auch 
tomifdie Wräber finben, aber roirflid; gefunbeit mürbe noch fein unjroeifel-- 
baft römifdje« Wrab. (SWiHer, Tic röm. ©egräbniöftätten in 3Bürttem= 
berg, ^rogr. be« diealgtjnm. 1883/84 S. 31.) Tagegen biirfte bie 9ln= 0 
nabmc einer römifeben Straße, bie non Höngen über Hirdjbeim ging, 
jiemlid) gefiebert fein unb ber römifd)e Gbarafter ber Stätte, auf ber 
Hirdjbeim unter Ted ftebt, faum ernftlicb beftritten roerbeit fönneit. (Sa 
fei nodj auf jroci auffadenbe Diamen in ber Stabt aufincrffam gemalt. 
Gin Stabttbcil beifrt beute nod; „bie .fjeibenfebaft". Sobanit ftnbet fub 
in ben 9fed)nungen au« ber erfieu Hälfte be« 16. ^nbrbunbertä bie Sülfern-- 
®fiiblc unb bie Sülfern=93abftube ermähnt. 'Ulan fönntc oerfud)t fein, 
mit bem 9famen Siilfer, roaa roobl 9Cbjeftio ift, bie 3'>|d)rift uou Höngen 
in Serbinbuttg ju bringen, roornad; bort ein Tecurio ber civitas Suma- 
locenna bem 9)fercuriu« Sifuciuö unb ber heiligen Sifucin ein Tenfmal 
gefegt bat, unb an eine 9lu«bebnung be« Stabtredbts non Sumaloceitna 
bi« in bie ©egenb non Höngen unb Hircbbeint bettfen, aber Sülfer rairb 
bod) eher mit Sol, Sole, iBilbladje jufammenbängen. cf. Sud, glurs 
namenbud) S. 261. 

rtiir Hirdjbeim 091. (Sbingen nehmen Paulus unb HaUec unb 
neueftenö ,H. Diiller eine römifd»e Straße an, bie Paulus unb Dfiller 
nad; üDlunberfiitgen, .Hallee nad; G'bingen geben Iaffcit. (28. Sjelj. 10 
f. b. Harte; 'Diiller in ber neuen Sefdjreibung be« Oberamto ©hingen, 
joeldje bemnädjft im Trud erfebeinen mirb.) 

3« ’flaben ijl bi* jetjt bei feinem ber 3 Äir^ljcim eine ©pur römifdjer 
Altertümer aufgefunben worben, aber ftc liegen ade brei in ber 9Jät>e rSmifdjer 
Straftenjüge. 

3n Äird)beim bei TOarlenbeim fanb man Altertümer, bereit römiftfier Gbarafter 
aber bi« jept nid»t fieser feftgeftedt ift. (Äraue, Itunft uub Altertum im Unters 
eliag ©. 668. Anuales du lias-liliin 1851, 90.) dagegen fanb ftcfj in bem nah= 
gelegenen einftigen jilial UJatlenbeim ein römifdje« ®rab mit einer Diiinje Äon» 
flantin« im ÜRunb be« loten unb in bem nur 4 km entfernten iöaiieinbcim ein Altar 
ber Jiiana unb ein Gkäberfelb mit einer ÜJhinje Xrajan«. 

Über bie pfäljifdjen Äire^beim ^at mir Dr. O^lenft^lager mitgeteilt, baft in 
£ircf)§eim an ber Gif ein römifdje« Uenfmal gefuuben würbe, unb bafj lieft aneft in 



Digitized by Google 




Die mütttcmbtigifefim Äirdjbfint. 



301 



£ir4bcim*$o(anbnt unb Uinhhciui bei Örcitfurt Spuren römijcfjtr 'JJieberlaffimgeit 
jeiiten. gilt Stircbbcim im 7iabc<|ju unb Äircbbciin ’ au bet SRinbel fehlen bie 'IJadj- 
rieten. 

llber[ef)en mir noch einmal bie (frgebniffe, fo fltbt für bie fübmcftbeulfdjen Äircft= 
beim in ihrer übermiegrnben 'Jfiebr(abl ber riimif<be Ubarafter fefl. Sei beit übrigen 
ifl menigfteni bie 'JlSbc remiftber Strafen bemerrenbrcert unb reigt ;u genauerer 
llnterjuibung. 'Jiut für Xirebbeim umreit 'ffiürjburg ifl nicht« oon römifeben 'Älter= 
tüineru ;u ermatten. 

4. Stirdfbeim unb bas ftänfifc^e Strongut ober fpäteres 

Steidjägut. 

beginnen mir roieberum mit stirdjbeim am Stedar, fo mar biefer 
Ort bis jtt feinem Übergang an Söürttcmberg ein 'Jieidjöborf. Sdjon bet 
feiner erften tr rtuäfjuung im ,)at)r 1003 erfdjeint es alö Steicbsgut , aus 
bem .feeinrid) II. eine Scheidung an 2Bürjburg macht. (2B. 11. 1, 240.) 

Atirdffjcim unter Tedf unb nicht StirdjenteßinSfurt ift jenes Slir<b= 
beim, auf bas fidj bie Urfunbe Dttos 1. ootn 3abf 960 bejiebt. <29. U. 2, 
213.) Slus berfelben erfahren mir, bafi Stonrab I. Stircbbeim im Stedargau 
an beit Sifdiof oon (Sljur gegen ©üter im tifafi abgetreten batte. (iS roirb 
bies mit bem Mampf stourabs 1. gegen bie Stammerboten jufammenbängen, 
melcbe jene Xiepolbsburg befafjen, bie als Stuinc tfeute noch in ber Stäbe 
oon Stircbbeim erbalten ift, unb bortbin beit 93ifrf)of Salomo oon Jtonftanj 
in ©efaugenfebaft brachten. Stonrab mirb es roüufcbensroert gemefen fein, 
roenu Stircbbeim, bas bisher als Stcidjsgut oon ben Stammerboten oer= 
maltet rourbe, in bie §änbe eines ihm ergebenen Mirdjenfürften fam unb 
fo mie ein Steil in bereu Stellung am mittleren Stedar getrieben rourbe. 

(Sbenfo ficbcr mie bie beiben bisher genannten Stircbbeim mar and) 
Stircbbeim i in Süldigau, b. b- Stirdbentellinsfurt Steicbsgut. 
Tenn £einridj II. oergabte es 1007 an bas Sistum Samberg. 29. 11. 
1, 246. 

So mären junäcbft brei oon ben fünf roürttembcrgifcben Stircbbeim 
Steicbsgut. gür uttfere ^rage aber märe rocfentlid» erforberlicb, nacb= 
juroeifen, baff fte frättfifebes Strongut roaren. Sei bem Sltangel an Ur= 
fuubcn ift biefe Jorberung nicht ju erfüllen. Xocb mirb an ber 3ben= 
tität oon fränfifebem Strongut unb fpäterem Steicbsgut nicht gejrocifelt 
roerben fönneit. ©eben mir nun ju St ir eben DSL Crbirtgcn , fo ift hier 
fein Steicbsgut nacbrocisbar. Tenn äöernet oon Stircbbeim oergabte 1116 
feinen bortigen Sefib als patrimonium unb hcreditas an baS Stl. S<baff= 
häufen. 39. U. 1, 341. Xatnit ift alfo freilich nicht gefagt, bafj es nicht 
früher Steicbsgut gemefen fein fontite. 29erner oon Stircbbeim gehörte 
mahrfcbeinlidt jur Sippe ber Steufjlingcr, aus bereu SJtitte Slnno oon 



Digilized by Google 




302 



©Offert 



Äöln hetoorgegangctt ift (}. u.), »mb roie gut es 9ltmo rerftanb, feiner 
Familie flefifc unb Würben int Sfeid) }ti tterfdjaffett, ift befannt. 

Sind) bei Stird)I)cim im Siieö ift ein birefter Slachroeis uon fHeidjS= 
gut nicht ju führen. 916er ftirchhetnt roar eine alte fDialftätte bcs gräflich 
öttingifdjen £aitbgerichts. Tas Sanbgeridjt aber unb bie Öraffchaft mären 
Meid)slei)en. Gs wirb fid) nun fragen, ob nicht alle Walftätten auf Äönig«- 
boben ju fliehen finb, ob es benfbar ift, bafj ber (3raf im Siamen bes 
9ieid>s 'Hecht fprad) auf ©ruitb unb floben eines ißrioatmanneS. fle= 
biirfcn mir noef) einer eittgebenben Unterfitdmng über baS 'Hcidjögut, feine 
ßntfteljung unb feinen Umfang, foroie feine rechtliche flebeutung, fo be= 
biirfen mir noch befonbers Klarheit über bie grage, ob bie ©rafenftbe 
unb bie ÜHalftätten nicht auch 'HeidjSgut roaren. Schon eine äufontmem 
fteUuttg ber Dialftcitten märe banfensmert. 'flaumann in feiner trefflichen 
Schrift über bie fchroäbifchen ©augraffcbafteit nennt biefelben nur ner= 
einjelt. Wie roichtig bie $ragc für 'Württemberg märe, lehrt ein fllicf 
auf Gannftatt, Ulm, Siottmcil, Seutfirch, Siaoensburg, WafferalfingemSlalen. 

Ti« {frage bat aber auch für bie babifdben Hirdtbeim ihre ©ebeutung. Hircben 
bei ©ngcu fam 1321 oon beit iöürttembergern auf bem Sieg ber ffrbfebaft an bie 
Grafen oon gürfienberg, ohne bafi babei bie ©igenjdjaft Hircbcn« als tHeidtSleljen in 
©etradit gejogeu warben wäre. 'llber niedren war bie dRaljtättc bc« $egau«. Tenn 
am 29. UJtai 806 wirb eine ®dtenfung an 2t. ©adelt oodjogen in loco, qui dicitur 
Cliirihlieim super Huvium, qui dicitur Eiterhalia in situ pagelli, qui dicitur 
Hegauvi (Startmann 2t. ©aller Urf. 1, 180). 

Stuf bie ©igenfebaft oen Hinten bei Sörradi alfl 9icich«gut weiicit mehrere 
Urfunben. 868 ben 6. Slpril wirb in biefem Hirnen ein ©ütertaufd) jwifthen 2t. 
©allen unb einem Toto red)t«fräftig. ©abei Reifet e« : Actum Cliiridieiin in cubi- 
oulo regis (Startmann 2. 247). 6« ergiebt fid) barau« , bafj in biefem Äinfibeim 
eine liönigspfalj war. ©a« febeu wir auch burcf) bie Urfunbc Harl« bc« ©iefen eom 
30. ÜJlai 887, Warm er 2t. ©alten feine Immunität betätigt, flar gemacht, ©eun 
fee hat ben iiermerf : Actum Chirihciiu curtam regiain. cn ier empfieng Hat! 3 r = 
miugarb, bie Süitwc Hönig Sofa«, mit ihrem Schn Subwig. ^ier weilten Sifehof 
ÜUfrich Bau Sari«, bet 9lbt be« StartinSfleflcr« Bon ©cur« unb ©raf Qbo bbu Sari« 
bei Hart, .fiier hielt Hart jene ©erfammtung, in weldjer fein mächtiger Rangier 8lut« 
warb Bor bem 3°™ ber ©rojien faden mujfte. Jflicr traf Haifet ’Krnulf 894 auf ber 
SRiicffehr au« fXtalitn mit feiner ©emahlin Ota jufammen. (©ümmter, ©efeb). bc« 
aftfr. 9tcicte« 3, 177, 279, 283, 381.) 2chöpflin (Alsatia illustrata 1, 104) unb 
neuerbing« 911. 2<hulte (O. 9t. 9t. g. 2, 296) bnbeit biefe« .(tirchbeim für Hirchheim 
bei ültarlenheim erftdrt, wo fi<h ebenfalls eine Hönigjpfalj befunbeit. StÜein in ber 
Urfunbe oon 868 hanbelt e« fid) um ©üter im ©retSgau, wegen bereit gewip nicht 
im ©ifag oerhanbeit würbe, ©benfo papt Äirchen bei üörradi allein in ba« 3tinerar 
9tnmlf«. Überbie« war Hirthen bei fiSrrad? eine UHalfiätte. ©enn hi« wtrbtn 2ebem 
Tungen non ©ütern im ©reiSgau 815 coram frc<iucntia populi, 886 pnldice 
recfit«fräftig. (Startmann, 2t. ©aller Urf. 1, 204. 2, 258.) 

Weniger fid)er ift bie ©igenfehaft al« 9teith«gut bei Hirchhtim unweit $>eibcb 



Digitized by Google 



Tie württembtrgifAen AirAbeim. 



303 



berg, beiin brr ©ewei® ruht auf einer Urfunbe Tagobert« ecu 628, wonaA tr in 
ber ©falj een Kaiuj btn ganzen jiäfalifAcn ©tfi(,< im Sobbtngau, bie Stab! 2aben= 
bürg, ba# fötiigli^e ©alatium, ©ebäube, Siefen, gelber, bie 3agb im Cbenreale, 
gifAerei unb 3®U au ®t. 'Peter in Senn« gefdjenft haben feil, («Aanuat, Hist cp. 
Wonnat. 1, 309.) Tie Urfunbe ift oöQig anfgugeben. 'Aber etwa« Saures biirfte ihr 
jit ©ruiibe liegen, benn 1142 fdjcufte Ö. ©uggo oeit Sorm« bem Jblofler SAÖnau 
lirneili» in AirAbeim, ein praediuiu im ©liggerSforft in ber Karf AirAbeim unb 
1150 ben Jfaof ©ruAbaufen in berfelben Kart. (ÜKitteilung oon Tcf. SAmittbenner 
in AirAbeim.) 9taA bem SBormftr Spnebale gehört ber ÄirAfap in AirAbeim bem 
Stift Heuhaufen bei SormJ. Alfo AirAbeim ift ©Jormfer ©efit). gragt man nun, 
wie 41!orm« ju biefem ©efib gelangte, unb jiefyt in ©etraAt, wie bei ben anbern AirA* 
beim SReubSgut faft b urcbaii« naAjumeifeu ift, bann wirb man annebmen biirfen, bajt 
auA tiefe« AirAbeim burdt fönigliAe SAenfuug an Scrmb gelaugte. 

©eben wir nun ju AirAbeim bei Karlenbcim, fo gelangen wir ju einem überaus 
intereffanten < J?imft bet fränfif A cn ®efAiA tf ; benn e« ift ba# alte trenje, oon bem ber 
grimme $agcn be# Hibelungenliebe« flammt. 723 wirb ber Ort Trouiugi, 817 
Tronja sou Kilikheim, in ber aUerbing« fpätern Vita Florcntii Tronja, quasi nova 
Troja genannt. Tie tortige ©iHa bewohnten 590 Sbilbebert II. unb 676 Togos 
btrt II. @blotar II. erwäbnt es al# AirAbeim cum sulmrlnis Marlov. (Ärau«, 
Äunft unb ?lltertum im llnterelfag 126, 145.) Ter ©efamtname für ba« gi«fa(gut war 
wob! Karlenbeim, bie Aßnig#burg aber lag bei AirAbeim. 'Auf fte bejieben fiA bie 
Sorte in ber Vita Dcicolac: fiscus uobilii), cujus ailliue dignitatuiu miri operis 
moenia excclsa testantur. (M. G. SS. XV, 678.) Tie gewaltigen Kauern 
tannte unb bewunberte noA ©eatu® Hbeuanu«, ber Her. Germ. 3, 315 fagt: vix ullu 
Elsatiau loco luajora autiquitati* exstar« vestigia. Fromiuent adhuc iuter 
minus altixsimi muri turrium instar. 

Ta« ©off nannte ben Ort Tabcrt, b. b. Tagobcrt« Saal. Sa« fiA bei feinem 
anbern AirAbeim inebr uaAweifen läßt, ba« tritt hier ju Tage. Tie alte Hitberlaffuitg 
mujuc ihren 'Hamen burA einen neuen oerbrängt feben, al« bie graufeit famen unb bie 
AirAe ju einem beberTfAenben Kittclpunft für bit ©egeub wurbt, abtr btr alte Harne 
erhielt fiA b®A im ©olfOmunb unb in ber Sage. 

AuA bi« fiub wir in ber Sage naAjuweifen, wie bitfc« AirAbeim bem HtiA# 5 
gut entfrembet warb. ©« würbe au ba« »on glorentiu« gefiiftete Alofter .r>a«laA gefAtnft. 

©ou ben brei pjäljijAen AirAbeim fann iA Weber für AirAbeim au ber 
Oef noA für ben AirAbeimer ^iof bei ©reitfurt irgeub welAe« gefAiA^iA* Katcrial 
beibringen, um bie gragc naA bortigem 9?eiA«gut pi löfen, ba e« mir an ber nötigen 
Sitteratur fehlt. Tagegen ift AirAbeim * ©olanben ganj unjweiftlbafte# 9teiA#gut. 
HoA 1214 (Aenft Äaifer griebriA II. ben bortigen AirAfab an bie AirAe be« b- @rabe« 
bei ber Tietbriicfe in Speier. (SU. U. 3, 11 ff.) .(gart bei AirAbeim liegt ba« jept 
mit AirAbeim Bereinigte ©olanben mit feinet ©urg , auf ber bie befannten HciA«* 
minifterialeit jagen, jn beten ©cnoaltung«gebiet auA AirAbeim gehörte. 

AirAbeim bei Keifenbeim unb AirAbeim an ber Kinbel wären oon ben Sofal« 
forfAern ju unierfuAen, bagegen ift ber Obaraftcr be« HeiA#gut# bei AirAbeim 
unweit £eibing«fe(b burA bie SAenfung Aarhnann« an Süiirjburg gefiebert. Stil. U. 1, 402. 

Übcrblicfcn mir nocfi einmal bas bisher gcroonnene ^Material, fo 
toirb man fragen biirfen, ob für irgenb eine Älaffe gleidjlautenberüllamen 
in fibnlidjer Siteife fidj bie (Sigenfdjaft oon SReidfognt nadjroeifen läßt, roie 



Digitized by Google 




304 



©offtrt 



für Sirdjfjeim auf bei« (ilcbiet, bao bie fyranfeu mit ber ©d)lad)t bei 
Strajjburg mib burd) beu Vertrag oon 536 in ©übroeftbcutfchlanb ge= 
mannen. Bef lagen mir es, bnfi cs nod) lange nid)t für alle ftirdjheim 
in biefem Oiebiet gelungen ift, bie ^ragc ju löfen, fo ift tmcb bas bisher 
gefammelte Vlaterial bei aller £urfenl)aftigfeit fdjon im ftanbe, beit Ein= 
brud heroorsurufen, baß mir cs mit einer eigentümlichen Erfdheinung ju 
tbun hoben, roeld)e ihre Erflärung forbert. fyiir eine ganje 5ieihc non 
.Vtircbbeim ift bas 9{cid)6gut unjroeifelhaft naebgemiefen, mie im früheren 
2fbfd)nitt bie Eigenfchaft als römifdje 'Jiieberlaffung. Aiir eine jtoeite 
Steihc ift bie 'JJialftätte naebgemiefen, bie in irgenb melier Bejiebung 
3 unt 5Reid) unb 3teid)Sgut ftelten mufj. 9lur bei jroeien rnar bie 31110= 
bialität bejeugt, aber erft in oerbältniömäfug fpäter 3 eit, fo baf) bie 
Vlöglidifcit jugegeben merben muß, bnfi auch fie burd) 6 d)en(ung ober 
Xaufd) aus fKeidjsgut ju Eigenbefiß geroorben finb. 

©eben mir noch, mie neben flirebbeim in ber ißfalj bie Jteichsburg 
Solanben fich erhoben, in ftirchbeim bei 'Jftarlenbciin unb Hirdjbcim bei 
Sörradh flönigSpfaljen urfunblich bejeugt finb, fo merbett mir genötigt, 
nod) meiter llmfdhou ju halten. Sieben Äirdjhcim am dlecfar ftanb bie 
©rafenburg tion Sauffen unb bie 'fifalj in .'peilbroun, neben itird)beim 
unter Xecf erft bie fiintburg, ber ältefte ©iß ber 3 öhnnger, unb f pater 
bie Xecf, neben ßirchenteliinsfurt bie ‘■fßfafj von Xiibingen, neben Alircfjeit 
DSl. (Shingen, bao mit ©teußliiigen uerbunben 31 t beuten ift (f. u.), ber 
©iß ber ('kafeu 001 t Berg. 'Billig fragt man, ob bas eine jufäHige 
Erfdjcinung fein fann. Beachten mir ben Urcharafter bes ©rafen= 
anttes, bas in ber öfteren 3 e <t fich ntohl mit ber Stellung ber fpciteren 
:Hcid)Sminifteriolen vergleichen läßt, beim bas Wrafenamt trägt in ber 
nlteftcn 3eit ben (Sbaraftcr bes föitiglidjen Tienftes, nicht bes (leinen 
^ürftentumS , bann mirb ber örtliche 3 u foinmenhaug ber Orte .Uirdiheim 
mit ben Olrafeufißen in ein neues £id)t treten, ^panbelt es fich nun um 
Erflärung ber eigentümlichen ©rfebeinungen, fo biirftc bie ohne Beriicf= 
fichtigung ber Drte .«irchheim aus anbern tSrroägungen entftanbene Sln= 
fid)t über bas Verhältnis oon römifd)en Viebcrlaffuitgen unb frnnfifchem 
ftrongut unb SicicbSgut, mie fie in ber Sbljanblung über bie Einführung 
bes EhriftentumS in Württemberg auSgefprochen ift, bereu Ergebniffe 
oben turj roiebergegebeit finb, fich olS mohlgegriinbet erroeifen. Xenn aus 
ihr erflären fidh bie nun bargelegten Erfdheinuitgen. 

5. £>ie firdxlidjen Berbältniffe in Hird;heint. 

®ie Arage , um meld)e cs fich hier Imnbclt, ift bie, ob bie oer= 
fdjiebenen .Hircbheim bie Jtcitnjeidieu eines alten fird)lid)en HiittelpunfteS, 



Digitized by Google 




£ie ifürltciiifrcrglfcljeii fiirdptjtim 



305 



fügen mir furj, einer llrpfarrei an fid> tragen, wofür ber 3iame Wird): 
beim fpridjt. 3» biefeni fyaU müßten biefe Orte einen aitfehnlidjen 
^Pfarrfprengel haben ober gehabt haben, nnb itjve Itircheit mühten einem 
Zeitigen geweiht fein, welcher ber älteflcn ^cit bes t£i)riftentnmö in 
Deutfchlanb angehört, wie 0. SMartin. @anj befoubers wäre nod; 311 
erwägen, ob etwa neben 0. Wartin ober ißetcr nnb 'fkiiil Waria anftritt, 
bereu Kirchen oorfräufifd) fein, alfo nod; aus ber 'Jiömcrjeit ftannnen 
fönuten. 

Der Sefer wirb hier auf mand;e liefe gefafit fein muffen. Denn 
berartige fragen finb biö jefct nod) wenig beachtet. Vielfach fitib bie 
©puren ber früheren firchlichcn SSerljaftniffc uollig oermifdjt. Die Slawen 
ber heiligen finb in proteftantifdieu ©egenben oielfad) oerfchoflen ober 
finb bie .Üirdjenheiligen mit ben .^eiligen ber Slttäre oerwechfelt. 3leu= 
weihe ober Übergabe an Klöftcr haben }ur Bcrbrätigung ber alten ^eiligen 
beigetragen, inbem bie Älöfter es liebten, ben Kirchen ihres Befifces ben 
0 tempcl ihres Befifces aufjubriiefen, inbem fie ihren Klofterheiligen 311 m 
©dmbherrn ber Drtsfirdjeu machten. Wan wirb in gaii 5 anberer Weife 
als bisher bie ^eiligen ber Äirdjen 31 t erforfchen 1111 b bie nrfpriinglid;en 
fird)lid)en .jfufammenbänge ober bie Urpfarreien in ganj 0 ubmeftbeutfd)= 
lanb feftftellen müffen, als bies bisher gefdiehen, wenn bie »trage nad; 
ber (Einführung bes (Shriflentiims in ©iibmcfibeutfchlanb ihrer Söfung 
näher gebracht werben foll. 

beginnen mir wieberum unfere llnterfuchnng mit .Kirdjheint am 
'Jtecfar. 3! ad) ber CberamtSbefdjreibung Seftgheim, wie nach bem ,,.König= 
reich Württemberg" wäre ber tpeilige oon Jtirchlieim am Slecfar 0. 3lleranber. 
Wäre biefe 9lngabe richtig, fo fönnte .Kird;f)eim faum für bie ('iefd)idite 
ber 6 hriftianifierung Württembergs in S 8 ctrad;t fommen. Denn bie Ber= 
ehrimg bes h. Slleranber gehört in ©djroaben ber ;feit ber Karolinger 
an. Sillein bie ganje 9lnnahme, baft 0. 2llerauber ber .öeilige oon .Kird)= 
heim fei, beruht nur auf einer flüd;tigen Steifeuoti} bes Sabislaus ©unts 
heim, ber behauptet, ber Seidjnam bes h- Sllepanbers liege in Kirchheim. 
Das ift nun oorneweg falfd). Der h- Sllepanber liegt in Wilbeshaufcn, 
wohin er 851 gebrad;t würbe. Der 3lnfprud) bes Klofters Cttobeureu 
auf ©. Slleyanber ift fpätere Dichtung. 3u .Kirchhcim felbft ift oon einem 
h. 9lleranber gar uid)ts befannt. 

Wahrfcheinlid) ift ^abislaiio ©untheini eine Bermechfelung mit bem 
nahen Warbad) begegnet, wo eine Slleranberfirche fleht. 3 <h möchte an= 
nehmen, baff iabislaus ©untheim auf feiner Sieifcfarte ben Slawen ©. 
Stleranber in ber (Eile an eine falfche ©teile feiste, fo bah er bei ber 
fpätereu Bearbeitung annahm, ber Slawe besiehe fid> auf Mirdtheim ftatt 

Ssiürtt ^iertflio^vih. f- tanbedgcfA. iR. ft. I- 20 




306 



iS o f f r r t 



auf 3)larbacß. 9lbcr fclbft , wenn ee mirflid) waßr wäre, baß in Jiircß-- 
ßeim bcr Scib eined etwa unbefannteu ß. 21leyanber geruefen wäre, fo 
folgt baraus noch nicßt, baß er bcr Rircßenßeilige war. Denn Gßlingen 
befaß ben Seib bea ^eiligen Sitalia, unb feine Jtircße war boeß bem 
ß. Diomjfiua geweißt. Dagegen fanb fieß in .Hircßßeün noeß ein Stüdf 
einer alten lüta S. Dfartini, bie man rooßl ju fireßließen Sorlef ungen 
brauchte, gragt man fid) nun, warum gerabe bie 33ita SJtartini, loarum 
nießt bie eiitco aubern ^eiligen, fo ergiebt fi<ß beim 'Slicf auf anbere Mircß= 
ßeim mit großer SBaßrfcßeinlidßfeit, baß 5. 'JJlartin ber ^eilige mar, an 
beffen geft man bas Sebeit bea ^eiligen oortrug. Unb nun feßen mir, 
wie Äircßßeim umgeben ift oon einer ganjen Steiße SRartin&fircßen in 
grauen jimmern, 3Jfeimaßeim, Sontßeint, Sauffen, unb beaeßten mir bie 
33ebeutung bea Stamena Jlircßßeiin wie bie ©emoßnßeit ber güialien, ben 
iiebgemorbenen ^eiligen ber SJlutterfirdje fcftjußalten, bann wirb ee waßr; 
icßeinlicß, baß ßircßßcim am unteren Sietfar neben Sauffen ala bent 
©rafenfiß ber beßerrfeßenbe fireßließe SHittelpunft war. 2Ua icß 1886 
in ben SJlätteru fiir miirttembergifdße Uirdjeitgefcßicßte bie Unterfucßungen 
über bie llrpfarreien mit jener ©egeub begann, uerfueßte idß anbere SBege, 
aber bamala war mir bie Scbeutung bea Stamcnä Äirdtßeim in ißrent 
ganjen Umfang unb bie 'Ißnlicßfeit mit ben übrigen Äircßßeiin noeß nießt 
flar geworben. 

2lud) ift jujugefteßen, baß oon feinem einzigen Orte bie früßere 3u= 
gcßörigfeit ju Äircßßeim urfunblidß naeßgewiefen ift, aber ca ift begreiflich, 
baß in jener ©egenb, wo brei Siätümer jufamntenftießen , bie fireßließe 
Gntwicflung friißer ju einer Sluflöfung ber alten SBerbänbe unb jur 23iW 
bung felbftänbiger ©eineinben fiißrte, ala in anberen ©egenben. 

Daa äterßöltnia oon Äircßßeim ju Sauffen wirb äßnlicß ju benfen 
fein, wie baa oon Sluffircß, ber SJluttcrfircße oon Überlingen, }u biefem 
Äjerjogafiß. Dod) ßatte Sauffen fdjou 741—47 eine eigene SHartinafirdje, 
bie Ärongut war. 

ihknben wir uno ju Uircßßeitn unter De cf, über beffen fird)= 
lidße iBerßältnijfe in ber Dberaintabefcßreibung (1H42) cinigea 3)tißoerftönb= 
ließe su lefen ift. 21ue ber Urfunbe oon 960 ergiebt fieß, baß Mircßßeim 
nur eine ecclesia decimalis ßatte, unb baa war bie Diartinöfircßc, ßeute 
bie cingige itireße ber Stabt, welcße im Dfittelalter allein Seßntredjte 
befaß. SUucß bie älteren Urfunben fennen nur einen Sieftor ober tfireß-- 
ßerren, wie and) bie itonitaujer Steuerbücher. 

Slußerbem ßatte Äirdjßeim nod) 6 .Hircßen unb .Hapellcn, oon benen 
für unfere Unterfucßung nur bie grauen fireßen in s Uetrad)t fommen. 
Die Slrmenfaftenrecßnung oon 1f»44/4. r * unterfeßeibet genau bie Ginfünfte 



Digitized by Google 




2Me »nürttemt’etgij^eu Äir^ptim. 



307 



ber grauenfirdpe oor bem obern Spor linb bie bei ber Sitibe, roelcpe 
butd) bie lange Settinger 33orftabt oon einanber getrennt roarett. Sic 
grauenfirepe ober Kapelle oor bem oberen Spor ^atte ganj geringe l£in* 
fünfte (3 8 5 p, 4 Sd). Sinfel unb 2 $üpner), io baff fie fidjer nid;t 
oon pöperem älter unb reept unbebeutenb toar, roäprenb bie grauenfirdpe 
bei ber fiinbe 17 ff 21 ß iSinfiiufte befaß unb jene Kirche ift, oon ber 
1279 bie Siebe ift. SBenn bie Dberamtsbefchreibung biefe SJlarienfirdpe 
ju einer an ^arocpialrecpt ber ajiartinsfirdje gTeidjileßenben „ßauptfirdpe", 
ja jur eigentlichen alten '$farrfird)c madpt, bereit 'f!arocpialred)t auf bie 
SJlartinsfircpc übergegangcu, bie erft eine Kapelle getoefen, fo beruht bas 
junäepft auf einer falfcpen Auslegung ber llrfunbe oon 1347, bie nicht 
fagt, bafi Slbelpeib oon Kirdppeim unter 2lnafcßlnß ber SJlartinsfircpe eine 
gaprjeit für bie ißriefter ber „§auptfird)e" ju unfer gramen ju S. 9li= 
folauS unb ju <5. Katharina in ber Stabt Kircppeim ftiftete. 

Ser Slerfaffer ber Cberamtsbefcpreibung las in ber llrfunbe oon 
1347 ßupfirepe, mao er für einen Schreibfehler für ftauptfirdtc hielt, 
ällein fdjon ber Slusbrud Jßauptfircbe paßt nicht in ben Sprachgebrauch 
oon 1347, roo man m. SB. ben Slusbrud .'pauptfirdje nicht fannte. SaS 
„Kgr. Söiirttemberg" geht einen Schritt roeiter (Staub 3, 703) unb macht 
aus ber fjupfirepe eine ^mbfirdje, roas ein oöllig neuer fircbenrecptlicher 
begriff märe unb bebeutete: bie .Kirche für eine £ube, roie bas ,f?ub: 

geridjt in ber Söaibelpube, etroa roie ber große £ofbauer für einen (pof 

eine f leine Kapelle baut. SBaS für eine §ube gemeint roäre, lägt fiep 
nicht oerftepeu. Sikprfcpeinlid) pat bie Seutfircpe bes Sfibelgaus , bes 
ftaiftergaus, ber Sroerjenpuntare jur ännapme einer ftubfirepe geführt, 
bie aber fonft ganj opne Slnalogie roäre. 

Sic Cberamtsbefcpreibuug fommt nun oon ihrer Sluffaffung ber 
grauenfirepe als .frauptfirdte in ber llrfunbe oon 1347 ju ber Einnahme, 
bafe fie bie ccclesia decinialis oon 900 fei, unb nun folgt eine Sdtlup- 
folgerung auf bie anbere. Sie Stabt foll früher mehr nad» Süben ge- 
legen getoefen unb bann erft roeiter nörblicf) angelegt roorben fein, tooju eine 

3erft5rung ber Stabt als llrfacpe angenommen toirb. Unb bod) rocifl bie 
ganje Stabtanlage barauf pin, baß für fie bie glußläufe oon Sauter unb 
Sinbacp beftimmenb roarett. 28äre eine Verlegung ber Stabt anjunepmen, 
fo folgte baraus ttod) niept eine Verlegung ber 'ftfarrfirdte mit bem G5ottes= 
ader. Sind) in Ulm unb Sleutlingeit lag bie alte 'fifarrfirdte aufjerpalb 
ber Stabt, unb es pat in Ulm SJlüpe genug gefoftet, bis bie neu ge= 
grünbete Kircpe in ber Stabt tfifarrreepte erhielt. Sieht man aber bas 
Criginal ber Urfunbe, baS Ür. Scpneiber ju oergleicpen bie (Kitte hatte, 
genauer an, fo ergiebt fid), bap bie ganje Sarftellung ber Dberamtobe- 



Digitized by Google 




308 



©offert 



fdjrcibung iit ber Suft ljängt. gene Stiftung gilt bet £upfir<he, ber ju 
uuferet groroen, 311 S. DJifolauS unb ju ®. Katharina. 2Ufo bie grauen; 
tircfje fteljt an jroeiter Stelle, unb ifjr gegenüber fteljt bie fiupfirdje. £up= 
firdje aber ift eine bpbribe Silbung für £utfirchc = Scutfirche, mas feine 
anberc ift als bie Ulartinsfirdje , meldje aüejeit bie einjige IfJfarrfirche 
ober ecclesia decimalm gemefen ift. DJeben ihr ftanb in jmeiter Stelle an 
21 lter, 2 lnfehen unb Sebeutung bie grauenfirche bei ber fiütbe, roährenb 
bie grauenfapelle am oberen Dfior 1347 nod) nicht beftanb. 

Über bas 2 llter ber grauenfirche läßt ftd) gar nichts beftimmeu, 
aber unroiHfiirlid) roerfen loir einen Slid auf Sannjlatt, n>o mir auch 
S. DJJartin unb DJJaria neben einanber treffen. Die Stabtfirche ju S. Kos- 
maö unb Damian ift jüngeren Urfprungs unb bleibt außer Sctracht. 

Das alte (iannftatt beftanb aus jrnei DJömernieberlaffungen. £iitfs 
vom SJecfar hatte ber Drt militärifcbe Sebcutung, Sefafcung unb Se= 
feftigung, oon ber bie 2Uemanneit unb grauten nod) Spuren trafen, 
loesßalb fie bcn Drt 2lltenburg nannten. Hechts uom 'Jledar war bie 
bürgerliche Stabt, bie ficf) oon ber Dßalfoblc bie 2 luf)üben gegen ÜDaib- 
lingen f)in erftredte. gn 2 lltcnburg ftnben loir bie UJartinsfirdje , auf 
ber redeten Seite bes liccfars bie Ufffirche ju Unfcrer l. grau. Dev 
lianie Ufffirche bebeutet nicht bie obere Kirche, bie hochgelegene Kirche, 
mie mau roobl Suds 2luslegung im glurnamenbud) S. 14 «erflehen 
fönnte, fonbern er ift ber lebte lieft bes Hamens, ber bem ganjeu 2 ßeiler 
um bie Kirche hev galt, unb ber Uf Kirchen ober uf Kilchen hieß, toas 
gar nichts auberes heißt als Kirchhcim, beim es mirb oor jebes Kircßheim 
bie ißräpofition uf hinjujubeitfen fein, mie ju jcbein Ortsnamen mit Raufen 
ju, je, bas ftd) mit bem CrtSuaineu unter Umftänben 311 einem Klanjen 
oerbaub ober, mie ber leiber fo früh «erftorbene Sud in feiner malerü 
fchen Sprache fagt, oerflebte, mie Bajenbaufcn, ^uffeuliaufen, ^ujenbaufen, 
Birgisheitn ober 2iaid)a = 311 ben ©icheit. Gbenfo ift ber llrfprung oon 
llffircßen Ufhofen, Ufhufen 3 U beuten, fjofheirn roirb ftch ju Ufhofen 
genau ebenfo «erhalten, mie Kirchheim 3 U llffircßen. 

Sikldies ift nun bie ältere ber beiben Kirchen in iannftatt? Die 
Ulartinsfirdjc in 2lltenburg ift flar als eine Stiftung aus fränfifeßer 3eit 
ju erfennen, bie ftd) in ber Höhe eines jerftörten DempelS ber (kötter- 
mutter erhob. Srgl. bas auf bem Stcigfirchhof entbedtc gnfehriftem 
fragment: In honorem matri deum. 

Die Verehrung ber UJaria ift älter als bie bes h- Ulartin unb reidit 
mohl in bie römifche B e >t hinauf. Sehen mir, mie bei ber Ufffirche ftch 
römifeße Hefte fanben, fo muß bie UJöglidjfcit offen bleiben, baß fid) hier 
ein gotteSbienftlicher Drt ber (Shriften fd)ou in römifcher .-feit befanb, 



Digitized by Google 




£ic wüTttcm&ergififjeit .(tirAbcim. 



309 



roäbrenb in bcr Solbateiu unb Seamtenjtabt bei Nltenbnrg ein foldjer in 
römifdjer 3 f 't nid)t benfbar mar. 2 Jfan fann es an unb für fidj nicht 
unroabrfcbeinlicb finben, bah in ber nach Nottenburg roicbtigften Nönter= 
ftabt Üöiirttembergs ficf) Gbriften in bem ftitleren Stadtteil angeftebelt 
hatten, aber mehr als bie Nlöglicbfeit unb amtäbernbe 3i*aI)rfcf)cinlit^Fcit 
iaht ficf) nicht gereimten, bis etroa ein Olrabfunb bie Slnroefenbeit non 
Gbriften ficfjerfleflt. 

gaffen mir jufammen, mas ber Name Uffircbcn unb bas Neben- 
einanber oon S. Üiartin unb Niaria in Gannftatt ergiebt. Gs ift möglich, 
bah ber Name llffircbcn feinen Wrunb in einer febon bei bem Ginjug ber 
ftranfen beftebenben Kirche batte, bie fidb aus römifdjer erbalten 
haben fönnte. daneben grünbeten bie ^raufen auf bem anbereu Necfar= 
ufer eine Niartinöfirdie, roelcbe, roie ber Stein bei Slltenburg ber politische, 
fo ber firdblicbe Nfittelpunft ber OJegeitb mürbe. 

nun Kircbbeint ein alter Nömerort, mas fautu 511 bejrocifeln ift, 
bann fönnte auch [jier aus römifdber $eit eine Uiaricnfircbe beftanben 
baben, roelcbe bem Crt ben Namen Uffircbcn — Kircbbeint gab, aber es 
liehe ficb bann ermarten, bah biefe SDiarienfircbe ficb ebenfo ihre parodjiale 
Sclbftänbigfeit bemabrte, roie bie Ufffircbe in Gannftatt. Gs ift deshalb 
roabrfcbcinlid), bah nicht bie NJarienfirche in Kircbbeim, fonbern bie "DiartinS- 
firdic ben Slulah jur Namengebung bot unb nicht bie Vergangenheit 
mit einer febou beftebenben Kirche , fonbern bie 3 l| hinft mit bcr Grrid)= 
tung einer Niiffionsfircbc für bie ganje ©egenb für bie fronten mah : 
gebenb mar. 

SBerfen mir noch einen Vlicf auf Nottenburg, fo möchte man 
oerfucht fein, auch hier aus bem Nebeneinander oon S. SWartin unb 
Ntaria einen ähnlichen Schluß ,>u sieben roie in Gannftatt. £cr alte 
Vfarrfib mar Sülchen, beffen Kirche S. 'JLtfartin gemeibt mar. 'Noch gegen 
Gnbe bes lli. 3abrbn»berts muhte man in Nottenburg , bah bie S. 
Ntartinspfrünbe in ber NJarftfircbe 311 Nottenburg eigentlich bie „alte 
Vfarr" mar, bie mit bem Varocbialrecbt unb bem .^eiligen int 15. 3aljr= 
hundert nach Nottenburg übertragen roorben mar. 

Nun aber ftanb in Nottenburg, ber antiqua eivitas, bie Sanbsort 
ober Sianbsfroit geheimen unb burd) elementare Greigniffe jerftört fein 
foll, jebenfalls im 14. 3abrb>mbert eine ftrauenfapeHe, bie fpäter jur 
'JJiarft: ober Nfartinsfirdie umgemanbclt mürbe. 3 11 ber Nähe biefer 
Kirche aber mürbe 1508 ber Votiuftein ber Tiana gefuuben. (Kgr. SBürtt. 
1, 150. 021. V. Nottb. S. 27). 

Gs märe nun immerhin bie Nnnahme möglich, bah Gbriften in 
Nottenburg mit bem 3 lI fammcnbrucb bcr römif<ben .fterrfdiaft ben Niut 



Digilized by Google 




310 



Öof jtrt 



gewannen, bc» alten Xianentempel in eine Jvranenfirt^c umjuwaubeln. 
'Mein nad) ber llrtunbe beb ftlofters Hreujliugeu non 1293 fcheint bie 
alte Mömerftabt, auf meldet bie Meuftabt Mottenburg 1280 angelegt 
würbe, ganj ju ffelb geworben ju fein, beffen Sehnten flreujlingen bejah- 
(Sdpnib Mon. Hohenb. n. 187.) Gs ift and) irrig, mit Sdtinib an= 
junehmen, ber vicarius pcrpctuus loci in ber Urfuube 'Bifdjof Mubolfs 
oou Äonftanj oon 1292 (1. c. n. 130) fei ein 33ifar im heutigen Motten: 
bürg, benn gemeint ift ber Pfarrer oon Süllen, ber aber nur ber SSifar 
bes MeFtors war, weither in ber Jferne weilte. Go ift alfo nicht ber g*= 
ringfte 2lnbalispunft oorhanben, bah Mottenburg fchon im 1 3. ^ahrhutibert 
eine .Uapelle befaß , alfo bie JfraueufapeUe au« römifdjcr 3 fit flammen 
fönnte. 

.Hehren wir nun )u .Hirdiheim jurucf , fo ift allem nad) , wie oben 
bemerft ifi, in Wird) heim unter 2c cf für bie Mamengcbung bie 'Jlbfidit 
mafjgebenb gewefen, in ber Martinsfirdjc eine Miffiousfirdie, einen firch- 
liehen Mittelpunft für bic ganje Uingegenb ju grünben. Ginen anfel)nli<hen 
^farrfprengel batte fich flirchbeim nod) bis in biefes Sahrhunbert er: 
halten, ba Mobingen mit SttcBingen unb C)thliugen mit Sinborf erft 1821 
oon ilirchheim getrennt würben. Mer amh gelingen unb Dhmbejt finb 
als urfpriinglidje ffilialieu non Äirthheim ju erfennen. Sehen wir aber, 
wie ftirchbeim uou Martinsfirchen in fjoebborf, 3eU unb Cberlenningen 
umgeben ift, unb bebenfen, wie bie Jilialien bic .^eiligen ber Mlutterfirdbe 
gerne beibehalten, bann ift es nmOrfdjcinlidi , baff ber 'fjfarrbejirf oon 
.Hircbheim bie ganje Uingegenb umfaßte unb ber Gbarafter ber Martins 
Firche in Äirchbeiin als llrfirdic ober Miffiousfirche nitht ju beftreiten ift. 

Heben wir nun ju Mivdiheim im ©ülchgau ober Äirthentellins= 
furt, fo finben wir auch hier ben h- Martin wieber. ^Daneben beftanb 
öftlid) ootit Orte eine SlapeUc, bereu .^eiliger leiber uidit befannt ift. Gs 
wäre oon äßert, nachjufotfdjen, ob fie nicht 'Maria geweiht war. 2ie Maria 
mit bem Ginhorn auf bem alten Xaufbeden barf nicht als aus ber alten 
Kapelle herübergenommen jum beweis angejogen werben, benn jene .Ha-' 
pelle hatte fein Xaufredit unb alfo Fein Slaptifterium. Über ben Umfang 
ber Pfarrei flirchentcliiusfurt läßt fich nur eine Vermutung aufftcHen, 
beim in ber urfunblidhen 3*<t finb bie fireblicben 'iterhältniffe jener ©e= 
geub fchon ju fehr jerfeßt, als bah ftd> ein fefter Mbaltspunft aus Ur 
funben gewinnen ließe. 216er in ber 93cf. Beilage jum StaatSanjeiger 
1891, 88 ff. höbe id) gejeigt, wie burd) baS ganje 2anb MiartinöFirdieu, 
MidiaelSfirdien unb StephanuSfirchen fich ancittanber anfchliehcn, fo and) an 
bic MartiuSfirche in HirchheinuXellinSfurt, bie MiichaeloFirchc in Äujferbingen 
unb bie Stephanusfird>c in Möhringen, Tas weift auf einen alten 3 U: 



Digilized by Google 




T>i« ivürttembcrgifdjeit tfirAhfim. 



311 



fammenhang, in roelchcm bic WartinSfirche ben Wittelpunft bilbete. ftft 
aber ber ^farrbejirf nach Sübcu ausgebefjnt, bann roofjl and) uad; 9tor= 
ben, iuo ber ©egenb bis jur Sdjaich eine alte Wutterfirdje fehlt. Tenn 
Sßalbborf ift eine jüngere ©riinbung. Wan barf aber roofd fagen, es 
giebt nic^t leidet eine ©egenb, roie bie ©egenb um Äirdjentellinsfiirt, in roeldjer 
für bie Grforfcfjung non Äennjeidjen alter firdjlidjer 3»fammenhänge, roie 
bie 'Jiatneu ber ^eiligen non ^(iejfjaufen mib Sinmenfjaufeu, ber abge= 
gangenen Äapellen, geflfteffung uon Totenrocgcu, Äirchenroegeit u. f. ro. 
uod) jo Nietes ju teiften ift. 

2luch für Äirchen, D21. Ghingen, fteht als fiirdjenfjeiliger 6. 
Wartiit feft. Ter Drt nuifi aber einen fefjr großen ipfarrfprengel gehabt 
haben, benn bis ins 14. ^aljrhunbert mar Wunberfingen $ili°i 1,0,1 
Äirchen ($reib. TiöjeMlrd). 5, 105). 95m aber trennt bie 9)iarfung 
Wunberfingen Kottenader oöllig non feiner Wutterfirdie 9feuburg. Wan 
fonnte nur über bie Warf Wunberfingen non 9iottenader jut Äirdje 
Keuburg gelangen. Tas finb unnatürliche, erft burd) fpcitere Ginfliiffe 
erflärliche SBerhältniffe, bie es fehr roafirfchcinlicb machen, baff früher and) 
9!cuburg mit feinen Jvilialien Sauterad), llntermarchthal, SRottenacfer nach 
Äirchen pfarrten. Tabei ift es faum benfbar, baß ber ißfarrbejirf Äirchen 
nur nach Silben jur Tonau eine 9luSbel)nung gehabt h att G aber nicht 
auch nach 9Jorbeu. 9ln bie Wartinsfirdje non Äirchen fdjtiefet ficf> un- 
mittelbar bie WartinSfirdje non 9lltfteußlingcn mit ihren jahlreid)cn ^i- 
lialien Tnchingeu, ffratifenhofen, ©röftingen, Gnnahofeu, SBeilerfteußlingeu, 
©roß-9HImenbingeu uub Sdielflingen au («reib. Ti8jef.=3lrch. 5, 105). 
3fun briingt fich aber jroifeßen ©roß=3lHmenbingen unb Äirchen bie Warf 
Ghingen ein, roo mir ben hl- Wartin in einem alten ©ottcSa<ferfird)lein 
roicber finben. 9llte ©ottesäder finb Seroeife für altes l fkrod)ia(red)t. 
21lfo mar bie Wartinsfirche in Ghingen bic alte ^farrfirdje, bis bie S. 
Slafiusfirdic in ber Stabt 'ty'aruedite erhielt. 3“ Ghingen aber gehörten 
.Öerbertshofen , Tettingen, ,§eufelbeu unb '-Berfact). Kehnien mir bie 
WartinSfirchen non 2Utfteufjlingen, Ghingen uub Äirchen jufammen unb 
bebenfen bie SBebeutung bes 9JamcnS Äirdhheim, fo roirb es in hohem 
('trab mabrfdjeinlicf), baß Äirchen ber firdjliche, ber Wiffionojeit augehörige 
Wittelpunft für biefen ganjen Sejirf mar. 

©ehören aber Äirchen unb Steußlingeit fird)licf) jufammeu, bann 
roirb es faft jroeifellos fein, baß 2Berner non Äirdjheim jur Sippe ber 
Steußlinger ju redjucn ift, fügt fich bod) fein 9iatne SBerner trefflid) in 
bas &aus Steußlingcu, ba ber iüruber 2lnnos unb fein 'Jleffc ben Kamen 
Sßerner tragen. Tann aber roäre bas ‘Berhältnis ber Steußlinger ju ben 
©rafeu non 2)erg unb ju ben ißfuBingern einer neuen Unterfudpmg inert. 



Digitized by Google 




312 



öojjert 



Gnblich lohnte cs bie 'Blühe, fefijufMen , ob ficf) nicht auch in 
Kirchen Spuren einer alten BlarienfapeHe finben, beim bie fDlarienfapcOe 
in Slunbcrfingen fann ffi*r faum herangejogen tu erben. 

Sun nod) bas lefcte itird)l)eim in SfiJürttemberg, nämlich baö im 
Sie 9, befielt ©efcfiicbte noch uielfad) im Tuntel liegt. Uber einen größeren 
ju biefent Kirchheim gehörigen fpfarrfprengcl niifien mir fdfiechterbings 
nichts. 2tbcr feiner ber umliegenben Crtc hatte einen ^eiligen oott bem= 
felben älter rote Kirchheim unb ein fo reich geglichenes Kircbenroefcn. 
Tenn cö finben fid) in biefem Kirchheim heute nod) brei Kirdjen, nämlich 
baö alte Slartinslirchlein auf bem protcftantifihen Öottesacfer, bie S. 
^afoböfirdjc, roeld)e toohl tote aitbere Safoböfirchen auö bem 11. 3ahr= 
hunbert flammt, unb bie Klofterfirdje jur h- Blaria. Echtere bleibt hier 
auficr Setracfit, roenn fich nicht roahr)d)einlidi machen tagt, bafi bie ©rafen 
oon Cttingen bem 1270 gefiifteteu Kfofter eine bereit© oorhanbenc 'Diarien« 
tapellc überliegen , roaö nicht olptc Seifpiel roätc. Xaftir fdjeint ju 
fprechen, bafi am 6h° r ber Ätoftcrfirdtje ein üifibberfopf eingemauert ift, 
ber iebenfallö einem älteren öauroefen angehört, tnöglicherroeifc noch 
Tömifdjen Urfprungö ift. (C3fSt. Sereöheim S. 346). Xafiir biirfte 

auch fprechen, bafi Kirchheim in jtuei Crtöteilc jerfiel, in Dbcr= unb Unter - 
firdfijeint, oon betten toohl jeber urfprünglid) feine eigene Kirche gatte, 
^ebenfalls ift bie Dlartinsfirche mit ihrem ©ottcSacfer bic alte ^farrfirefie. 

Sehen mir nun noch einmal jurücf, fo ift in 4 Kirchheim in 2i$iirt= 
temberg ber ^eilige fid) er 3. Blartin ; beim fiten , Kirchheim am Secfar, 
hat fich mit 2Bahrf<heinli<hfcit ergeben, bafi bic Kirche nidjt 'Jllerattber, 
fonbern Diartin geiuciljt toar. 

@iit grofier Kirdienbcjirf ift jebeitfaHo bei Kirchheim u. X. unb 
Kirchen nachweisbar, für Kirchentellinsfurt roahrfcheinlid). (Sine offene 
ftrage bleibt, toie roeit fich BlarienfapeHeu baneben finben, unb welche 
Slebeutung biefclben haben. 

fragen roir nun, roie baö faft regelmäfiige äuftreteit beö h- Dlartin 
in unfern fchroäbifdjen Ätirdjgcim , bie auf röntifdjem Sobett ftegeit unb 
faft burdjauö Seichögut roaren, jtt erflären ift, fo giebt eo Ifiefür in. 6. 
nur bie oben gegebene ©rflärung auö einer fränfifchen Dliffion auf Königs; 
hoben, ber fid) rechtlid) auf römifdie Dlieberlafiuitgen grünbete. 

ISJerfen wir nun einen ©lief auf bi e anbern fübweitbeutjdjcn Kircbbeim , fo 
finben wir oietfaef) gcmcinjamc fDterfniate unter cinanber, aber bo* einen ftarfen Unter« 
jdfieb oon ben würitembergifdjen. ©eben wir etfl nach ©oben, fo ift H i r ct> e n bei 
6ngen na* I)r. ©aumann« gütiger Stitleifung ber SRutterort oon ©eifmgen, 
3iminern, .£>intfef)ingen, Raufen, Ülulftngcn, ?ei|jferbingen unb Stetten, ja be« ganjen 
paRelluH Eitrohuntal unb batte alfo ein auicbnlicbea ÄirAeugebiet. Tit Jtir*e ift 
nach gütiger OTitteilung be« ^ocb». .fierrn Getane Äuttruff in Jtirtfceu beute SJtaria 



'S 



Digitized by Google 




Sie miirttcmbcrgifchen Äirehhcim. 



313 



ober genauer Mariä .pimmcIfabTl gemcil)t. Slbcr aiiffaUtnbcrmeifc fagtit tie alten 
Äird)tnte<hmiiigen , Äircfjnibm (ei fleter unb flaut. SaS ftimmt auffallenb 51 t bei 
aud) jonft gemachten fleobadjtiing, bafj Kirchen an alten Siitgftätten 'fleler unb 'flau! 
geweiht fmb (ßaupheim, Möffingcn, Weutlingen ;c.). Jen 2Bed)fel ber Zeitigen fönnte 
man mit einet Weuwcific erfläreu, inbem bie Äird)e nach bem grogeu flranb, ton bem 
bie OrtSfage rebet, 'Maria gemeint unb ’fleter unb flaul »erbrängt mürben. Ober aber 
beflanb neben ber Äirdje 0011 'fletcr unb 'flaul eint Marienfapelle , bie jur flfarrlirchc 
erbeben mürbe, als bie 'fleter unb flaulsfirchc bureb flranb jerftört reorben mar, unb 
bafl Äird)cn»erntögen gieng nun an bie Marienfapelle über. Sann märe auch h> (r 
nad) bem alter ber MarienfapeHe ju foricörit, mit in anberen Äirchheim. 

flon ben fircblic^cn AerhSItniffcn Äird)en 6 bei ßörrad) fonntc nichts meiter 
erhoben mtrbtn, ba baS bortige 'flfarramt bie Anfrage unbeantmortet lieb- l)e. «schulte 
in Karlsruhe »erbanfe ich bie Mitteilung, tag na dt einer alten '.Rechnung S. 'fleter 
ber jtirchenbeilige iit. Saju ift ju bemerfen, bau nach einer mehrfach betätigten fle- 
obaebtung fleterSfircheit nrfpriinglich bete haben ülpoftclu fletrus unb flauIuS geweiht 
mären, aber allmählich flau tu* jurüdtrat unb bie Äirdicn einfad) fleterSfircheit genannt 
mürben, fo j. fl. in SKorgenfteig. ®e mirb mau auch für Kirchen, ümt ßötracb, 
©. fleter unb flaul als bie alten Äirdjenbeiligen annehmen biirfen. 

Siefe {»eiligen treffen mir auch in Äirchheim bei .£1 ei bei b erg. SaS 
»Mebiet biefer flfarrei mich urfprünglich jehr auSgebcpnt gemtjtn fein. Wad) bem 
Söormftr ©gnobale mar noch 1496 ötobrbach Jilial »on Äirchheim. (fbenfo gehörte 
Oftersheim nach ber oben mitgeteilteic Urfuube jur Marf Äirchheim. Man rcirb mopl 
annehmen biirfen, ba ft ber flfarrbejirf nicht nur nach deficit, fonbtrn auch "ach Oflen, 
©iiben unb Worben eine ähnliche Susbcbnung befafj. 

Äirchheim in (Slfaft hatte ju Rilialieu Marlenheim tfnb Cbrahbcim, wahr* 
fcheinlich aber reichte bie flfarrei Äirchheim bis Som fleter außerhalb 'Jloolsbcim. Sic 
Kirche in Äirchheim ifl mohl jenes »ratoriuui ciumim Marinlogonsis, melcheS @regor 
»011 Sours Äönig (Ihilbebert II. betreten lägt, ©ie tarn aber baib iit ben flejip bcS 
ber h- Srinität geweihten Ä (öfters .paSlad). Saturn fault eS nicht ßberrajehen, bajt 
bie Äirdie in Äirchheim bie Srinität jum ©chuhherrn hatte. 'Uber baS mar roobl nicht 
»on 'Anfang ber ftaU. Buf ben älteren .^eiligen führen uns jmti Qfrmägungcn: 1 . bie 
•ßiauptfeffc ber Äirchc waren bas ber h- Srinität unb bas »on Mariä (Geburt (Xatb. 
Äircbtui unb ©chulblatt für baS lil|ag 1844 ©. 84). 2. Wad) bem SSciOtiim » 01 t Äirch- 
heim »on 1329 h'elt ber flropjl cts XlofterS £aSlad; OaS Sing in Äirchheim nach bem 
Monat Buguft (Öatrio, SaS flrcufdjlbal ©. 395). flergleidjen mir nun, Wie in Otis- 
heim baS „ungeboten Sing" am Sag uadi ©. ftnbreas gehalten mürbe, unb b'benfen, 
bajj ©. BnbrcaS bet heilige ber Miittcrfirche »on ÖtiShcim, ber in Sürrmenj, mar, 
bann mirb mahndiciulich, bag man baS Sing in ßtisheim am Sag nach ber Äirch° 
meihe ber Mutterrirche hielt, 'dud) in Äirchheim mirb baS Sing erf) im 3"fammen< 
hang mit ber Äirchmeihe am Sage oon 'Mariä Geburt, 8 . ©eptember, gehalten nub 
biefer Sennin jur flegucmlicbfeit beS flropfts etmaS ausgebehnt morbeit fein. Wthmcn 
mir beibt Säten jufammeit, fo mirb anjuuthmcn fein, bag bie Äird)e 0011 Äirchhtim 
iirfprüngltch Maria gemeiht mar. ©0 märe hier Maria bie einjige Zeitige, mähreub 
fie fonjl nur neben ©. Marlin unb ©. fletcr unb flaul auftritt. 

Sie firchtidjen flerhällniffc für Äirchheim an ber (?d finb uns aus bem 
fljormfer ©pitobale »on 1496 befannt. Ser ^eilige ifl hier ©. 9lnbreas, ber and) in 
Äirchheim bei ffiiirjburg mieberfebrt , unb baneben eine Marienfapelle. Sie Äirdie 
gebörte bem Älofter pegnt, bie Äapetle bem 3 °honniterorben. Bus anberen (Stüuben 



Digitized by Google 




314 



o ( f 1 1 1 



habe ich in ber Äbbanbluttg „Die ÄnfSnge be9 (S&riücutiim9 in ffliirttcmberg“ ange* 
nonimcn, ba& ba9 öfiliche granfen nach ber rrften ÜJiifficn«|eit jum Äupcngebiet be9 
i)i9tum9 SBorm9 gehrte. 3n 8Borm9 aber boftanb ein nlte9 Stift be9 b. Änbrea9. 
®ietttid)t läßt f'<h naebweifen, baff Jfirehbeim an bet W)'bem S. ÄnbreaJftift in 
©orm9 gehörte, ehe bie .»tirehe an ba9 Jflofter {»egne fam, wie ja bie ©, BnbreaP* 
firche in Sanipertheim and) bem S. Änbrea9flift in SBormP gehörte, unb bajj e9 burch 
biefe« Stift ben hl. Änbrea9 jum {»eiligen befam, ber früher wohl au* ber h- Wartin 
war, ben wir nodi in bem nahen i'terte9bcim (Wartin9b), ber Wutterfirche oon ®rün= 
(labt, finbett. fiepen fitfi biefe Dinge für JtirWbeiin an ber (*cf nadjireifen, bann 
bürfte bie Annahme irabrjdjeinlid) »erben, baf) S. Änbrea9 in Jfitebbtim bei Söürj» 
bnrg eine ©ormftr QSriinbung anf Jfönig4boben »ar. 

Pon Äirdiheimsöofanben fagt iin9 bie Urfunbe Ä. gricbrieb9 oon 1214, 
bap e9 bamaI9 noch einen fehr anfehnlichen 3tbnlbejirf b. h- Pfarrbejirf batte, 38. U. 
3, 13, beim e9 umfafcte iSifdihcim, Worf*beim, 9titter9beim, Orhi9 nnb Ältbolanben. 
Die Jtirthe in Jtirchheim »ar nach jener Urfunbe Kemigiu9 geweiht. Dagegen war 
ber {»eilige in bem nahen ©ifdibeiin b. h- <Sifd)of9heim Wartin. Da9 erinnert an bie 
ähnlichen ©erbältnifft oon Kettenburg, »o ber {»eilige ber Sitefirn pfarrfirdie (in 
Sülehen), ber ältere, 6. Wartin neben fuh ben jüngeren {»eiligen 9temigiu9 in ber 
jWciten jüngeren pfarrfirche Ebingen bat. Kur ift hier ba9 'Perbältnid umgcfchrt, 
bie pfarrfirche h>it ben jüngeren {»eiligen Kcmigitto, bie gilialfirdje ben älteren Wartin. 
aber fchen »ir ben Kamen ©ifehbeim an, fo fcheint fid) bie Annahme jn empfehlen, 
bap ber gaitje 'Pfarrhejirf Jtirchheim bi<P unb feine alte Wntlerrirche bei S. Wartind, 
be9 ©ifd)of9, Jtirthe batte. Wit ber 3f>t gewann S. KemigiuP an ©ebeutung, war 
oieUeicbt auch für bie anbern Orte gelegener unb würbe jiir 'pfarrfirthe er« 
hoben, »ähretib bie S. Wartinbflrd'e mit bem baran angcfirbelten {»eiin, ba9 jept 
feinen befonbereu 'Kamen ©ifdjhfim erhalten hatte, jum gilial herabfanr. ffigentüm« 
licherweiie beipt bie Kemigiubfircbe in Jtirchbeim na* gütiger Witteilimg Dr. Ohlen« 
f*lager9 jept S. 'Peter9firche, ohne bap über ben SBechfel ber {»eiligen etwa9 hefanut 
wäre. Wan möchte faft fragen, ob nitht bie KemigiiUfircbe abgegangen unb bie 
peter4firebe a(9 eine jelbftänbige Äirthe anjufehen ift. Wan erinnere f«h ber peter9; 
fird)tn in ©aben. Da9 wäre um fo walirftheiiilicher, je mehr ftirebbeim>8olanben alb 
Dingjtätte erwiefen würbe. Änj bem alten griebbof befinbet fi<h aber eine fiiebfranem 
firdje, über bereu 'Älter fid» eine Katbforfcbuitg oerlohiten bürfte, ba bab eigen- 
tümliche Prfcheinen ber 2iebjrauenfird)en in Jtirchheim u. D., in Jtirchheim bei (tilgen 
unb im fflfap bo* nicht ganj jufäUig fein fann. Über eine Jtirdie in Äirchhfim bei 
©reitfurt ifl nieptb befannt. ©on ben fird)li<hcn ©erbSltniffen in Jtirchheim an ber 
Winbel ift mir ni<htb befannt anper ben {»eiligen, bie nach ©auntannb Witteilung 
Peter unb Paul finb. ff9 wäre ooit Söert feflfuftellen, ob auch h' ,r wie in .Kirchen 
bei (fugen unb bei Sörrad» eine Dingftätte bem peter unb Paul entfpricht. 

llufer 'Hunbiianjj ift ooftenbet. 

®ir treffen bei ben fiibbentfdien Hirdiljetm außerhalb SBiirttem- 
bereis faft burdicpiiigig atö Zeitige ®. 'Peter unb 'pciut, nur im elfäffifdjen 



*) Äuffallenb ift ber Käme Jtirchheim an ber (*cf, wie Jtir*beiin unter Decf 
in alten Urfuuben beipt unb nach Kablfofer, ftberlin unb ©ehe S. 338 cf. 342 
Jtircbbtiin au ber Winbel auch S 11 b c ‘pen f<h ( int. 



Digilized by Google 




lic württtinbetgijcben Ämliljcim. 



315 



Kirchheim fanben mir als roaljrfchcinlid) ältcfteit .peiligen ©aria unb in 
Kirchheim an ber Gef unb Kircbheint bei ©ürjburg S. IHnbreaS, bagegen in 
2Biirttemberg 3. Martin, daneben finbet fiel) bei oerfdfiebenen Kirchheim 
©aria mit einem Heiligtum. 

©an mag jur Grflärung biefer gleichartigen Grfcheimmgen oer= 
fcfjiebene ©ege einfcblagen, aber bas roirb man jugebeit müjfcn, baft es 
nicht jufällig fein fann, roeitn bie roiirttembergifcben Kirchheim uns fafl 
burchroeg beu 1). ©artin, uou ben übrigen jebenfaHs 4, nämlich Kirchheim 
bei Gitgen, l'örrach, &eibelberg unb an ber ©inbel 3. s f?eter unb ifkut 
als ^eiligen aufroeifen unb auch in Kird)heim=23olanben uou einer ifktcrs- 
firche bie Siebe ift. 

Gs roirb nötig fein, oielfach bas ©aterial noch ju ergänjen unb 
genauer feftjufteDen , forocit es befonbers bie ausroärtigen Kirchheim be- 
trifft, aber man roirb genötigt fein, für bie gleichartigen Grfchcinungen 
jureidjenbe Grflärungen ju fliehen unb babei einen Unterfcbieb in ben 
leitenben Seroeggrünbcn für bie ©rünbung ber nicht roürttcmbergifcbcn unb 
ber roürtteinbergifcbcn Äird^^eim anjuerfennen. 

Sehe icb red)t, fo fagt uns bie ©riinbung oon Kirchheim mit ben 
^eiligen ^Seter unb $paul, baff Ijicr Kirchen an Drten entftanben, roelcbe 
fdjon politifche ©ittelpunfte roareu, baff alfo hier bas Soll bereitwillig 
ben ©ifftonareu entgegen laut unb feinen ©ibormiöen zeigte, als auf ber 
altgewohnten Xingftottc eine Kirche gebaut •würbe, ©au fonnte bie Spoftel= 
fürften ju ^eiligen nehmen. 

2lnberö lag bie Sadic in Württemberg. .frier muffte bie Kirdje 
unter bent Sdpig bes fränfifchen "Patronatheiligen unb bco befonbern 
Schuhheiligen ber Aranfenföuige auftreten, nämlich bes h- ©artin. £as 
fagt bod) wohl: ^m Jperjcn Württembergs empfanb man bie Wrünbung 
ber Kirchen oon feiten ber 2llemannen mehr als anbersroo als ein offi- 
jiöfes ©er! bes freinben Jranfenfönigs. Such auf bem ©ebiet ber würri 
tembergifchen Kirchheim (affen fid) Xingftättcn nachmeifcn; fo lag bei 
Chmbeu, bem ^itial oon Kirchheim unter Xecf, eine alte ©alftätte. 2luf 
bem ©ebiet oon Kirchen C21. Ghingeit würbe bei Mlottenacfer bas frerjogs 
bing gehalten unb auf ber Ggerbin bei ©unbingen, bas mit Grbftetten 
jur Pfarrei Kirdjcti ju rechnen ift, lag bas „Banbgeridjt" (93aumann, 
©augraffdjaften S. 72, 73, 104). 

2lber bie Kirdje lag oom ®ing jientlich entfernt. 2lchmen roir noch 
baju, bah bas Ding bodj wohl auf Königsboben gehalten würbe, fo fiebt 
man, wie man es in Württemberg für angemeffen hielt, bie ©efiihlc ber 
heibnifchen 2llemannen ju fchonen, inbem man bie Kirche nicht auf ber 



Digitized by Cjloogle 




316 



'•8 o f f c r t 



Tingftättc felbft erbaute. Tie ©rimbung ber fräiififrfjen Dlartinsfirdjcn 
in Württemberg fällt fomit in bic ba bas Stemanneiwolf nod) beni 
Citjviftcntuin ganj abfjolb mar, alfo in bie erfte DliffionSjeit. 

Dlogen nun anbere für bie in Württemberg auffallenb gleichartigen 
(Srjdjeinungeit ©rflärungen fließen, bie fc^ärfer jutreffeu, mir roill es 
fcßeincn, als mürbe burd) fie bic burd) einfache Seobacbtung ber Dlartins: 
firmen im allgemeinen junädjft Ijeroorgerufene Slitfcßauung über ben ('lang 
ber Uiiffion in 'Württemberg feßr ftarf geftiißt unb es ju einer faft au 
Wemißßeit reießenben Waßrfcßeinlid)feit erhoben, baß 1) bie Dliffio= 
nierung Württembergs oom inneren ffranfreidjs aus b z- 
t rieben mürbe, 2) baß bie älteften Dlif f io nsftati oiteu auf 
Äöitigsboben gegrünbet mürben, roo fie unter bcm 3d)iit} 
ber Jranfen ftanben, 3) baß ber Äöitigsboben ober bas 
Ärongut redjttid) auf bas (srbc ber Pionier, bie römifcßen 
91 iebcrlaffun gen, gegrünbet mürbe, bie fid; ben Dliifionaren 
nod) befonbers empfehlen mußten, roeil fie ßier Steine für i^rc Sauten 
unb bequeme Straften fanbeu, Tinge, mcldic in ber SRiffion nie unter: 
fdjntjt ju merben pflegen. 

9lls offene Jvrage mirb and) fernerhin bas 2llter ber 'Diarien: 
fircßcit in ßirdßßeim ju betrachten fein. 2äßt fieß für ilircßbcint im 
Slfaß, bas in feiner Weife etroa bicfclbc Sebeutung beanfprudjen biirftc, 
mie bie Seitinufcßcl für ben ('leologen, ermeifcit, roas bisher nur auf 
bein Weg bcs StßluffeS gemonnen mürbe, läftt fid) aus alten Urfunben 
ermeifen, baf? bie bortige Äircße mirflid) jtierft ber Dlaria geweißt mar, fo 
hätten mir für unfere fvrage oiel gerootuten, beim bic gante Umgegenb ift 
bort flafßfcßer Döinerboben. Tie bortige Defiöeit; ber Tranfenfönige ifl 
offenbar auf römifdiem (Srbe gegrünbet, unb es fann nidü jufällig fein, baß 
mir Ijier Dlaria fiubeit, wo mir bod> faft notroenbig ben l). Dtartin er 
märten foDteit. Dian betrachte nur bie Sebeutung, bie ©. Dlartin bei 
ben ^ranfeufönigen in ben (S'rjälilungcii l'lrcgors oon Tours bat. (Sl. f. 
m. Ä. ©efeß. 1890 S. 24.) 

Dleincs (Sradjtcns faitn bie Dlaria in ftird)hcim im (Jliaft feinen aubern 
©runb haben, als baß fie feßon fiircbenbeiligc oor ber Sefeßung bes 
(Slfaßcs burd) bic Traufen mar, unb bas fann fie nicht roäßrenb ber iHIe= 
mannenßcrrfdiaft, fonbent nur in ber Dömerjeit geroorben fein. 

3ft aber für ein &ircßßeim einmal bic Dlaria als 3 c » g e d) r i ft 
lieben Gebens in ber 91 ömer) eit mahrfdieinlicb gemorben, bann 
merben auch in ben übrigen ftinßßeim bie Dlarienfapelle an Sebeutung 
unb Slltcr gemimten muffen , roenn fid) aud) abfolute ('ieroißbeit nicßt 
erreichen (affen mirb. 



Digitized by Google 



2>ie Württcmbtrgifötn Äiri^^tim. 



317 



3ft bei .«irdjbeim im CSIfafe burdj bas günftige Wefdjirf, bas uns 
über biefeit Ort Urfunbeu oon bob^m Silier erbalten bat» roie mir fie oon 
feinem anbern itirebbeim haben, ber alte Slamen erhalten, ber in ber 
cbriftlicbeu tftanfenjeit oerbrängt rourbe, unb bamit ein wichtiger 2luf-- 
fcblujj über bie urfprünglid;e Sebeutung bes Slamenfi ßirebbeim gegeben, 
fo mirb man aueb bei ben anbern Äirdjbeitn nadjforfdjen miifien, ob nicht 
alte Slainen ooit Drtsteilen fiel) erhalten haben, roelcbe noch Riefte bes 
burd) ben Sianten flirebbeim oerbrätigten Siamens fein fönnten, roie bieS 
mit Ironie unb 28erflo in Jjeffen, bem heutigen flirdbbain, ber Jall ift. 

^ebenfalls mirb ber Sefer aus ber ganjen Unterfudjuug ben (£in= 
brud empfangen, bafi mir es hier mit einer bebeutfamen Gticbeiuuug ju 
tbun haben, roeldbc nicht nur für bie öltejie ftird)eugcfd;id)tc ©übmeft= 
beut|cblanbo, foubern aud; für bie :)ied)togefcbid)te (Ärongut, Sieidjsgut, 
SJialftätten) ihren Stiert haben biirfte, je genauer fie uuterfudjt mirb. 



Digitized by Google 




Heber ben ßüdtjuji aita fiuftlatib 1812 

fliegen bie Duellen, aus nabeliegenben ©rüitbeit, überhaupt fpärlicb; 
bemjenigen 2lbfdjnitt besfelben, radier bas mürttembergifdje Infanterie; 
regiment Sir. 2 „Herjog SBilbelm", (jefct 2Utroürttemberg Sir. 121), bis 
auf wenige SJiann aufgerieben bat, mibnten bie „Xagcbiidjer aus ben jeben 
gclbjügen ber SBfirttemberger" (Submigsburg 1820 ©. 266) bie wenigen, 
freilich oielfagenben SBorte : „XaS britte prouiforifebe S3ataiQon batte in 
ben oier Xagen, bie es unter bem Äomittanbo bes Dberft o. Sdbtnibt unb 
als biefer erfranfte, unter bem Hauptmann o. ^ribolin bei ber 31rriere= 
garbe ber Slrmee unter SJiarfrfjaH Siet; betaebiert war, täglich unb beinahe 
immer anbaltenbe ©efeebte mit bem ^cinbe gehabt unb war teils bureb 
biefe teils öurd) SJiangel unb ^atifen inner biefer 3«it fo fetjr gefcbmoljen, 
bag cs bei feiner SBieberoereinigung mit bem Hauptquartier in Dr«ba am 
21. Slooember nur nodb 7 SJiann ftart war." SJiegr weig aubb bie ncueftens 
erfebienene ©efdjicbte bes Siegiments nicht ju erjäblen. Unb boeb oer= 
bient bei ber SJiannSjucbt unb bem Helbenmut, womit, im ©egenfafc §u 
ben anbern Storps, bas Slei; febe ben Siiicfjug ausfübrte, alles, was an 
Berichten oon Slugenjeugen nodi ju finben ift, ju (rbren ber Sraocn bureb 
'ikröffentlidjung gerettet ju werben, ©o aud) bie naebfiebenben Sluffcbriebe, 
welche ber bereits enoäbnte Hauptmann Jnebricb o. fjribolin (geboren 
Stuttgart 4. ©ept. 1786, geftorben bafelbft als Dberft a. X., Siitter bes 
wiirttembergifcben SJiilitäroerbieuftorbens unb ber franjöfifdben (Ehrenlegion, 
11. Dft. 1852) feinen Slngebörigen b'nterlaffen unb ber ©obn, Herr 
Dberförfter Tyribolin, uns giitigft mitgeteilt bat. 

©efeebt oon SBjäSma, 2. Siooember 1812. 

Xasfelbe mar ganj unbebeutenb. Xie Strricregarbe, unter bem 
SJiarfdjall Siet), folgte ber Sirmce auf ber ©trage nach ©molenjf, ohne 
ju wiffeu, bag ber ganje Xrain biefes Storps einen Slufentbalt burd) einen 
'Und), welcher über bie ©trage führte (f. u., wo einer oon unferen 1 2 pfün- 



Digitized by Google 



gri Botin, Über bfn SRüctjug au» SRufctanb 1812. 319 

beni uingeroorfeit mürbe) hatte. Die Infanterie jog fid), ohne »iücffidfjt auf 
biefeu Drain ju neunten, redete unb (infs ber ©traße jurüd, unb hatte 
bie roaßrfcheinliche Bestimmung, ihre Slufftettung oorroärts bes Defiles 
auf benjenigen $öhen, auf melden mir im fiineinmcg über Rad)t biooua= 
fierten, ju nehmen. Sie tonnte ungefähr eine Biertelftunbe t) int er ber Queue 
ber Jtolonne fein, als üiarfdjaö s Jici) mit ber ÄaoaHeriebrigabe beS (Hetieral 
Beuertnann bei bent 3. prooiforifchen Bataillon, meines aus beut Reft 
ber Brigabe oon kod) beftanb, unb ber hoHänbifchen 12. Batterie, roeldhe 
bei bem Diegfdjen korps eingeteilt mar, antam unb befahl, foldjc ju 
beeten, mit roeldjer id) beim bas Gnbe bes Drains ausmadjte (ber eigent* 
liehe kommanbant biefes Bataillons, Cberft o. ©dimibt, mürbe ben Dag 
Dorfjer traut). Der 'Uiarfd)aH fragte mid) nach ber Itrfadje bes lufenri 
halts unb gab fogleid) jum Anhalten ber Infanterie, roeld)e ungefähr in 
ber Rlitte bes Drains fein tonnte, Befehl, unb blieb feitroärts, etroaä ent* 
fernt oon mir, mit jroei feiner Adjutanten. Die Brigabe uou Beuennann 
ftellte fid) liufs oon mir auf unb faß teilroeifc ab. Uufer AufftelIuugS= 
plag mar ungefähr 300 Schritte hinter beut großen ffialb oon 2Btajnia. 
kurje 3eit barauf tarnen oon ber rechten ©eite ber ©trage aus bem 
29alb mehrere hunbert Äofafen angefprengt. Diarfdjall Rep, roelcher fein 
'-Pferb nicht in ber Räße hatte, begab fidj unter ben Schuß bes Batail= 
Ions utib naebbem bie flofafen burch bas geucr besfelben jurüdgefdjredt 
roaren, erhielt ich oon ihm ben Befehl, einen red)tö oon ber ©traße Iic- 
genben (&of ben itofafen abjunehnten, roelches auch ohne großen 2öiber= 
ftanb gcfchah- Der Aiarfdjall tarn gleich barauf unb erteilte ben Befehl, 
eine noch roeiter rechts liegenbe $öhe ju befeßen, unb mich bafclbft fo 
lange ju halten, als immer nur möglich fei. 3<h hatte taum biefe erreicht, 
als fich ungefähr jroei Regimenter itofafen gegen r»00 ©djrittc oon mir 
auffleHten; in bem näntlidjen Augenblid fing aber bie Artillerie oon ben 
meiter juriidftehenben ^nfanteriefolonnen, welche fich rechts feitroärts oer= 
jogen, gegen biefe itaoallerie ju feuern an, morauf fid» bann foldie feit= 
roärts beioegte unb il;re f*ront nad) ber ©eite bes Drains nahm, aber 
feinen Singriff gegen benfelbeu ausführte, tis mürbe injioifdjen Slbenb 
unb mir jogen uns gefchloffen, oon einigen menigen kofafen beobachtet, 
jurüd. 3«h oerlor hiebei bloß ben Quartiermcifter oon meiner itompaguie. 

3toeites (kefedjt besfelben Bataillons. 

Stuf bem jroeiten SJt'arfch nadi ©molenjf an bem ifJofthaufe, melches f)alb= 
roegs jroifdicn ©molenjf unb itrasnoe fteßt, mürbe bie franjöfifche Warbe= 
Artillerie unb jene bes 'J(ci) fdjen korps, meldte ohne Bebedung bafclbft 




320 



Jftibclin 



anhielt, »on ruffifdjen Dragonern in bem 2lugenblicf, roo mir ungefähr 
4— »00 Stritte uon bem '’jJarf entfernt roaren, angegriffen, Sir eilten 
jii bereu iterteibigung Ijerbei unb batten bas ©lüdf, biefen '^art, meldier 
bureb beit lebhaften Singriff fdion in ftarfe Unorbitung gefomtnen, roie 
gejagt, ohne SSerteibigung roar, 511 retten. Ter franjofifche Slrtilleriegeneral, 
ber bie ©arbebatterie foinmanbierte, erteilte ttnö hierauf unter Stbftattung 
oieler Sobeöerhebiingen ben Befehl, beit ^>arf 511 beefen. (SBei biefer 
Slffaire roar Cbcrft uon Sdpnibt bei biefem löataidon, überließ mir aber 
bas Kommanbo, inbem er ftarf träufelte.) 

Stad) eiitgebrocbener 9 lad)t feßte fid) biefer '^?arf mit un« auf ben 
ÜDtarfd) gegen Äraönoe, nadibem mir etma 1000 'Hiann »ottt Train jur 
SRitoerteibigung beöfelben gefammelt unb aufgefangeit batten. 

Sir tarnen etma eine Stunbe Segö roeit, alb mir auf ruffifebe 
Truppen ftiefeen, roeld)e es unö utitnöglid) machten, meiter norjubringen, 
unb unö nötigten, unfere »erlaffene Stellung bei bettt '^oftbaufe roieber 
eittjuttebmen. Ten anbern Tag, nadibem mehrere Kolonnen beö Sce= 
fönigö bei ttnö anlangten, festen mir unö roieber in SRarfch gegen Kraö- 
noe. Sir maren feine halbe Stunbe Stegs marfchiert, fo erhielt ich ben 
Sefebl, mit bem 3 . prooiforifcheu SataiDou unb fedjö .Kanonen an bas 
'-ßofthauo jurüefjugehen unb ben 'JOiarfdiall Siet) 51t ermarten, roeld)er ben 
anbent Tag mittags bafelbft eintraf. Sir mürben bis jtt beffeit SSnfunft 
foroohl bei Slad)t als bei Tag öfters, jebod) ohne Grfolg, angegriffen. 

Slacbbeut tdi bem S)iarfd)all bie .Kanonen übergeben batte, teilte er 
unö einer italietiifdjen Tioijtoit 51t, bie »on bem Siet) frf)cn Korps bie 
Slrrieregarbe uitb gegen Kraönoe 511 bie Spißc bilbete. Sir mürben bis 
311 unferent Siuouaf, meldier ungefähr nod) fünf Stunben »on Kraönoe 
entfernt mar, häufig beunruhigt. Ten anbern Tag brachen mit mit 
Tagesanbruch auf unb ber SRarfcbatl jliefj ju uns, bei mclchcm ich mich 
bann über baö hödift grobe betragen bco italieitifdjen Tioifioitögetteralö 
befdjmeten muhte, meldier mir nämlich, alö id) mich bei ihm tnelbete, 
fagte, „er brauthe unö nicht, unb ich tonne hingehen mit bem öataiHon, 
roobin id) roolle". Tiefes gefd)al) furj »or einem ruffifchen Angriff, 
roelcher ihn nötigte, feine SBoltigeuröfompagnien jtt gebrauchen, um feinen 
3 Jfarfd) fortfeßeu 31t fönnen; an biefe fdiloft id) midi obncrad)tet jener 
©robljeit an unb riiefte erft in ber 3 lad)t mit biefen Kompagnien in bem 
Suouaf ber italienifchcn Tioifion ein, roeldjc fid) in Duarteö gelagert 
hatte, unb troßbem, baß mir unö mit für biefe Tiuifion gefchlagcn, ließ 
unö bennod) biefer ©eneral nicht Teil an feinem gefdiloffetten SSioouaf 
nehmen, roas mid) bann beftimmte, 311 einer fraujöfifdien ©renabierfonu 
pagnie, melche auf bem Eignet gegen Krasnoe ftanb, fid) 31t begeben unb 



Digitized by Google 




Über ben Dtüdjug au« SHuplanb 1812. 



321 



bei biefer meinen Söioouaf ju neunten, auf bem nämlichen ipiab er= 
wartete id) ben 'JAarfcßall unb machte ihm bic obige 'Afelbuug, worauf 
berfelbe mir bie fdjönfte Satisfaftion erteilte, inbem er biefem Weneral in 
meiner (Gegenwart einen berben ‘ikrwciö über fein betragen gab unb 
mich unter feine eigenen 2kfe()le fteHte. 

drittes ©efctf)t bei flraäitoi, 16 . 9 io»cmber 1812 . 

Sobalb wir an bem nämlichen Sag bic (Sbene oorwärts non Äras= 
not erreidjt hatten, würben wir in nuferer linfen Seite oon ftarfen Ab= 
teilungen Äaoallerie unb Artillerie angegriffen, welche bie Abfidjt hatten, 
bie Äolonne in ihrem SDlarfd) auf ber Straße }U befdjicfeeit, welchen 3 'occf 
fie aber nicht erreichen fonnten, inbem ber AJarfchall auf einige (Sutfer= 
nung, ("entrecht auf unferer linfen Jlanfe ober Queue ber Äolonne, jwei 
Quartes mit einiger Artillerie marfdjieren ließ, welche bie Staffen fo 
ziemlich, wenn fie fid) ber Straße nähern wollten, in ihrer plante 
befdjoß. 

SaS 3 . prooiforißhe '-Bataillon würbe längs ber Äolonne als 
^länfler »erteilt unb auf biefe Art tarnen wir oor ber Schlucht »on 
Jtrasnoi, hüitcr welcher wir im föineinweg bioouafierten, au. Sie Tete 
würbe fogleid) bafelbft mit Artillerie; unb &leingemefjrfeucr empfangen. 
Ser WarfdjaU feßte jwei feiner Sioifionen in Sinie, eine anbere, bie 
italienifdje, in Äolonne, welche gefcßloffen an ber linfen Seite bes fleinen 
halbes, ber »on bem Juß ber Sdjludit bis in bie (Sbene hinauf gcpflanjt 
ift unb um beffen redeten Seite fid) bie Straße aus biefer Schlucht in 
bie fjoße winbet, burd) bie ruffifche Stellung brcd)en follte, um uns ben 
ÜSeg burd) bie feinbliche Sinie 311 bahnen, nad)bem nämlich ein Seil beS 
fleinen halbes burd) franjofifdic Sruppcn genommen war. 

Auf ber rechten Seite ber swei in Sinie aufgeflellten Sioifionen 
hatte ber 3 JfarfdjaH 3wei ftarte .Kolonnen aufgeftellt, welche »on jerftreuten 
unb 3erfprengten Solbaten gefammelt waren unb gegen 600 () Aiaun be- 
tragen fonnten (biefe waren aufgeftellt, um ben Jeinb glauben 311 machen, 
baß wir auf unferer redjten Seite feine Sinie burchbred)eu toollten). fjintcr 
ber italienifcheu Siuiftou blieb eine frau3öfifcßc, neben welcher wir ("tauben, 
aufgeftellt, bic ben 3med hotte, bic Italiener 31t unterflüßen ; wir mußten 
wäßreub bem Jener eine fraii3Öfifche Batterie beefen. Sas Artillerie; wie 
ftleingewehrfeuer bauerte etwa §wei Stunben, »on beiben Seiten äußerft 
lebhaft, unb nad) biefer $eit unternahmen bie Italiener ihren Angriff, 
würben aber, fobalb fie bie (Sbene erreidjt hatten, oon ftaoallerie angegriffen, 
gefpreugt unb aufgerieben. gleidjer ;>e it geigten fid) ruffifdje Kolonnen 

Stfüitt. f* iK. I. 21 



Digitized by Google 




322 



g r i 6 o 1 i n 



in nuferer linfen Jylanfe, bas nifßfcbe $euer rourbe lebhafter unb ttnfer 
gaitjcd .Uorpd, meldjeö ungefaßt nur 100 Siann polnifcßer Maoallerie bei 
fiel) batte, roarf fid) mit lliiorbnutig (teilen Smolenjf juritef. Tic ruffifeße 
ftaoaOeric oerfolgte und; mit 9iot brachte man Cuarred unb flolonnen 
jufainmcn, bie aber reäbrcnb bem S'MaimueiiU’bcn non .Uofafcn attaquiert 
mürben unb meldjc mit Sajonnctd aus beit ('Hiebern gebrängt merben 
mußten. Zweimal fam eo mäbrenb biefcin 3nfammettfeben oor, baß mir 
banbgemeng mit beit flofafeit, bie bei biefer ©elegeußeit außerorbentlid) 
oicl Sraoottr jeigten, tmirben. Siacbbem mir ungefähr jroei Stunben 
gegen Smolenjf marfebiert mareit unb roäbreub biefetn Siarfch Ijäufici 
angegriffen mürben, tarn bie 9lad)t herbei. 35er Siaricball änberle feine 
Starfdjöireftioii unb ging mit und bis ju einem Torf am Tnieper, mobin 
mir ungefähr brei Stunben ju marfdtieren batten unb roarteten bafelbft 
bie 9Jad)t ab. Tab Bataillon mar gegen 800 'Mann ftarf , inbem mir 
mehrere äBürttcmbcrger, bie cinjeln hennnliefen, gefammelt batten unb 
oicle Sefoiioaledjeiiten aus Smolenjf erhielten. Sei ber Slnfunft in biefem 
Torfe umreit mir aber nur nod) gegen OKI Slamt ftarf, inbem ein Teil 
blieb unb bie übrigen auf bem SRachtmarfcbe, weil fic auo (Sntfräftung 
uidjt mehr fortfommen fonnten, gefangen mürben. 

Sor Tageoanbrudi festen mir über ben gefrorenen Tnieper; bad 
Crio brad) bei bem Überführen ber Manonen unb Shmitioudroägcn, roobnrd) 
mir biefe itebft einer großen Stenge Solbnten, bie babtird) ertranfen, oer- 
loren haben. Tad Übelfte bei biefer Sadie mar, baß mir fo jieinlid) 
unfere Sinfanterienumition oerfdjojfen batten unb fte nun nid)t mehr 
ergättjcu fonnten. 

'Jiadjbcm mir ben Jluß paffiert batten, marfd)ierten mir in größter 
(Sile burd) einen 2Balb linfd bem Tnieper ohne Crbnung gegen fed)ö 
Stunben fort ; cd fielen einzelne Schliffe and bem SBalb, roeldje man aber 
nidit adttete. 

Slußerljalb bed SBalbed, eine Siertelftunbe baoou entfernt, mar ein 
Torf, in meldiem fid) bas üorpd fammeltc tmb mo mau nod) einige 
i'ebendmittel fanb. Tic Mofafcit maren aber mieber fo fcbnell in unferer 
Sähe, baß fte bie lebten Int) Siantt etma oor unferen Singen abfdmitteu 
unb gefangen nahmen. 

s Jiad)0em mir ungefähr jroei Stunben in befugtem Torfe mareit, 
mürben mir ooit brei Seiten oou ruffifdier Äatmllerie eingefd)loffen unb 
bloß bie Seite gegen beit Tuieper ju behielten mir frei. Tie und iiber- 
legeite ÄaoaHerie marfdiierte im Schritt unb in ber größten Drbnnng 
gegen und auf, ohne und int geringfteit ju beunruhigen. 2Bir foditen ab, 
festen unfere Wcroeßre in Staub uub itad) biefem erhielten mir Sefehl, 



Digitized by Google 




ft&ct bfii Siitfjiii) au« 9tu|{lanb 1812. 1123 

unter bas C'lemehr 511 treten. 3Jtan teilte bas florps in Ctuarres ein; 
bas prooiforifebe Sataillon batte ein eigenes mit bem Meft non einem 
iHprifdben (eichten Infanterieregiment 311 hüben. 9Jad)beni fid) bic Gruppen 
einigemal geübt (jaiten, aus geöffneter Äofonne fdjnetl bie Duarrös 311 
formieren, festen mir uns in ‘Diarfcf) gerabe auf eine Sinie ÄaoaUerie. 
Tie 31Ii)rier unb mir Ratten bas erfte duarrc unb bei nuferer 2lnnäf)C= 
rung ging bie feinbtidje Jtaoallerie hinter ein jrociteS Torf, meldjes mir 
gleich barauf 311 paffieren batten. Sou bem Gingange biefeö Torfes an 
mürben mir mit Slaliberfugeln unb gleich barauf mit Jtartätfdjen 0011 brei 
Seiten aubaltenb befdjoffen. 3» nuferem flKiicf (ag gleid) uor biefem 
Torf ein leid)teS Pieböl), in meldjeS mir uns biueinjogen unb baburd) 
oerurfadjten , bau bie feinblidje 2 lrtillerie meniger SBirfuitg batte; mir 
marfebierten in biefem OJehöls bis in bie 9lad)t fort unb trafen enbtid) 
auf einen breiten tiefen Wrabcn ; roic mir an befielt Manb fanten, erhielten 
mir 001 t ber anberu Seite, ungefähr auf 10 — 12 Schritte oou uns, 
mieberum .Rarlätfcbenfcbüffe. SBir muhten auf Sefefü beS 9J{arfd)alIs mit 
ben Sdpriern unter ftarfem ©efdjrei über biefen öraben, tarnen glücflid) 
hinüber unb oertrieben bic Stuften, roorauf uns bann bas florps folgte; 
mir festen unfercit 'Dlarfch bis an einen tiefen Sach in ber 9iad)t fort, 
mürben aber bis baljin immer burd) Artillerie befdjoffen, rocldjeo jeboej 
feine SBirfung halte. 2 Bir ftanbeit mit ben 3 llt)ricrii bid)t au biefem 
Sache; bas ganse ÄorpS hielt aufgeriieft hinter uns, unb ber üiarfchall 
lieh einen s }Mab fliehen, mo man beguent über biefen Sach hätte fomnten 
foHen. 2 Iuf einmal tarn ein anherorbentlid) hartes ^>urra jgefdjrci jintcr 
uns her, bas ÄorpS marf fidj auf bie ^üyricr unb uns, mir mürben in 
bas SBaffer gebriidt, aus meinem roenige oou uns bas aitbere Ufer cr= 
reidjtcit. SBir marfebierten bann auf bem anbereit Ufer fort bis an ein 
Torf, roo mir ben Tag ooflenbs ermatteten unb mcldjcS, um uns beffer 
311 m Saminelplab bienen 311 fönneu, aitgejüubet mürbe. Ten anberu 
'.Morgen mit Tagesanbruch festen mir uns toieber in ÜDlarfdj, bie SKgrier 
hatten ungefähr nod) 40 unb id) IM ÜDiamt unb fo ift bas gan 3 e florps 
nad) Serbältnis gefchmolsen. 

9?adjbeitt mir einige Stimbeu marfdjiert roaren, jeigten fid) mieberutu 
flofafen; ber Siarfdjafl lieft aus feinem ÄorpS jmei T-uanvS formieren, 
roooon eines ungefähr adjt Stuuben oou Drfcja gefprengt mürbe unb oou 
roeld)em fid) nur uod) ein deiner Teil 311 bem anberu Duarre rettete. 

Ta mir nun mieber äuherft geb rängt mürben, fo sogen mir uns in 
einen deinen 2l?alb, nahe an einem Torfe, melcber and) fogleid) oou ben 
Muffen umringt mar, unb halb barauf mürben mir ooit allen Seiten 
burd) Artillerie befdioffen, toeldjeS aber, ba ber 'Diarfchall lluterboublungcn 



Digitized by Google 




324 gribolin, Über Bttt Stiidä’iij au« iKufilaiib 1812. 

mit beit 9lnffctt aufnüpfte, wojii er einen ruffifdjen Offizier benufcte, beit 
id) feit mehreren Xagett gemöhttlid) mit oerbuubencn äugen in feiner 
Suite bemetfte, nicht lange anhielt. Xie llntcrhanblungeu bauerten bis 
in bic 9lad)t, wo bann ein 9lbjutant bes s JJiarfd)alls ju uns in beu ffialb 
fant, alles in ber größten Stille antreten liefe, bie Dfftjiere aufforbertc, 
©emehrc jtt ergreifen, um bic Tete ber Kolonne auSjumadjeu. Kaum 
war biefeS int Stanb, fo fant ber 'Hiarfcfeall, riidfte mit uns in gröfeter 
Stille auf beu ruffifdhen Öioouaf ju, ttnb fo fanteu mir, ohne oielc 
Schöffe 31 t erhalten, bttrd) bie Saracfen burd) unb enblicfe, nachbem n>ir 
üier £age fo hennttgetrieben tmirben unb nur einmal etwas 311 effen be^ 
fattten, bei ber 4. franjöfifdjen ©renabierfompagnie an, welche ju unferer 
Aufnahme oon bem Kaifer uns, oormcirts SDrfdta, jugefchicft rourbeii; 
etwas oor Xag erreichten wir bann Drfdha, wo wir uttferen font- 
manbierenben ©citeral, beu ©enerallieutenant ©rafeit von Sdteler, aiu 
trafen. SBott bem Söatailloit waren noch 7 Diaitit übrig, unb jwar oont 
2. Sfegiment l Xambour unb 2 Solbaten unb oon bem (>. 1 Korporal 
unb 3 Solbaten. 



Digitized by Google 




flrrrin fiir iunjl unb Altertum in llltn unb ©brrf^wabrn. 



Rus i>ent XEf|cnlmdi bca Grafen Cbcvljavb bcs 
(Sueiuei'0 inm B)irtembeug. 

ißon 6. 8. Äetn&ccf in tUm. 

Tao in beit Sierteljahreljeftcu 1885 S. 113 ff. neröffentlid)te 
£ebeitbu<h bee ©rafen (Sberfjarb beä ©reinere enthält nerfdjiebeite, bie 
Stabt Ulm betreffenbe (Einträge, bereit 3ufamm(nfleKuitg nnb Serglcidjung 
mit anbercit urfunblidjeu 'Jiadjridjten nidit ungerechtfertigt erfrf;einett biirftc. 

Ter mannigfaltige Scfib ber ©rafen non äßirtcmberg in Ulm unb 
llmgcgcnb ift, nienigftcne gtim Teil, auf bie 3 e 't jurüefjuführen, roo mit 
ber Übertragung bee 'JHarfcbulIatntee in Schwaben, bee Banbgcridjte in 
ber Sire unb ber 9ieid)eoogtei über Ulm im 3al>r 1259 attd» ein Teil 
bee TiHingifdjeit 'Jladjlaffee in iljreu Seiiß faut. Tiee Faun mit ÜBahr-- 
fdieinlidjfeit einer Urfunbc tioii 1281 September (U. 1t. S. I. 165) ent; 
nomiiten werben, in meldier ©raf Gberharb non SBirtemberg an Älofter 
Söflingen feine Surg (5l)renftein mit bem ^atronat über bie bortige 
SurgfapeHe, ber Sogtei in .fcmrtbaufen unb bem iölaierfjof in 'illäbringcn 
(09t. Ulm), uorbeljältlid) ber 9)1 an n leben unb an ber er tKedjte in 
Ulm, oerfauft. (Sbeit biefee Schloff tStjrenftein mit beut Mirdjettfab fiber= 
giebt in beittfelbeit 3aljr unb inafjrtdjeinlid) am glcidjen Tag ©raf lllrid) 
non £elfenftein an bao genannte .Hlofter (U. 11. S. I. 168), woju Stalin 
(III 49 9tmn. 4) bemerft: an bae 4 ?auo 9öirtenberg mag biefer ent= 
legene Sefib int $nl)r 1259 mit anbereu Wechten unb Sefibuugen bee 
©rafeit ,§artmann non TiKingeu (f 1258), bee lebten weltlichen .fx’rrn 
biefee ©efd)fcd)te, gefommen feilt; ber ©raf lllricl; non .fjelfenflein war 
ein Todjtermamt bee Tillinger ©rafen unb biefer wohl ber ursprüngliche 
Seftber. 




326 '-öerciii jiir Ämift mib 'Jtttcrtmii in lUm mib Obcrf<$U'4&cii. 

Taff and) jiuifdjcu ben ©rafen uon TiHingcn uitb ben ©rafen uon 
iiilirtemberg ocriuanbtfcf>aftIid)c SBejieljmtgen beftanben, crljcUt aus einer 
Urfunbe »out 31. 1255 (Stalin II 497), in welcher bem ©rafen 

Ulrich uon* SBirtembcrg non bem ©rafen Sllbert non Tillingen bie 3)e= 
jeidmuug „patruus noster“ beigelegt wirb. Gbenfo weift bie mehrfadje 
Gnoäljming Ulridjs als 3e»gc >>< Tillingifdjen Urfunben auf intimere 
Slcjicfiungen ber beiben Familien, unter roeldjett llrtuitbeu bie wichtige 
Skrtragsurfunbc ber Stabt lllm mit ihrem Üogt, bem genannten 
©rafen Sllbcrt uon Tillingen, uom 21. 3Iugu|t 1255 heruoquljeben ift, 
in welcher ©raf Ulrich, ber 3iad)folger 3tlberts in ber Hinter Sdjirm= 
uogtei, au ber Spiße ber aniuefcnbcn 3 f ngeu Auftritt (II. U.23. I. 93). 
ferner wirb (jier eine Urfunbe ju erwähnen fein vom 21. 3uli 1264, 
unter bereit 3* ll 0 cn a,! erfter Stelle ein Ulrich ohne WefdjledjtSnaineio 
bejeidmung aufgeführt ift, weldjeu Söifdjof .(Sartmann von Ülugsburg aus 
bem Tillingifdieu .öaufc feinen ilruber nennt: l'lrieuB tratet- n oster 
(Mott. boic. XXXIII i 105) Tiefes 'Iterwanbtfchaftsuerhältniö fantt aber 
nidjt mörtlid) genommen werben, weil ber int ftahr 125H geflorbette, oben 
genannte ©raf §artmaim non Ti Hingen, ber 2tater 39ifdjof Startmanns 
unb bes mehrerwähnten ©rafen SMbert, feinen Sohn namens Ulrich 
hatte unb überhaupt ber lebte weltliche dteprnfcntant feiner Familie war. 
©raf -Ulbert, ber dieidjSvogt, ftarb 1256 ober 1257. 

äLMQ man nun beit „Ulrieus frater noster" Söifdjof .vjartmanns 
mit bem „Ulrieus patruus noster“ feines Arabers, bes ©rafen Sllbert, 
ibentifijicren , fo würbe bie Urfunbe uon 1264 als ein weiterer 23eleg 
für bie nahe SSerwaubtfdjaft bes ©rafen lllridj mit ber Tillittgifdjett 
Aamilie bienen. Über bie 2frt biefer Ülerroanbtfdjaft werben I;eutc aber 
wohl nur 2ierntutungcn aufjufteQcn fein, weil ber unbeftiimnte begriff 
uon trat er unb patruus feine fieberen 2(nhaltSpunfte bietet, .'oetib, ©e= 
fdjidjte ber ©rafen uon Wröningen S. 23, nimmt bie dtejcidjnuttg pa- 
truus ber Urfunbe uon 1255 für gleidjbebeutenb mit „uom iöater Ijcr", 
unb ift ber 2tnfirfjt, bie ©enuthlin bes ©rafen Subtuig von 26irtemberg, 
1201—1223, uon welchem als bem ©rofwater, ©raf Ulrich abftammc, 
fei eine ©räfin uon Tillingen gewefett. 4$l. 23raun bagegeu vertritt bie 
Sfitnaljme, baf? bie Üiutter bes ©rafen Sllbert von Tillittgen, welch leb 1 
tercr bem ©rafen Ulrid) bie 21ejeid)nung patruus noster beilegt, 2i>illi= 
birgis, f uor 1246, bem wirtentbergifdjeu .'öanfe angehört habe , wottadj 
©raf Sllbert „uom ®atcr her " (bem ©rafen $artinaim) mit bem ©rafen 
Ulrich uermanbt war. 

23as bas Seljcnbud) bes ©rafen Gberfiarb bes ©reinerö betrifft, 
fo giebt über bie ulmifdjen Selben, worunter bie Gingangs erwähnten 



Digitized by Google 



Stornbeef, SKuS beut fiebenbutb be« (Strafen Gberbarb beb (Streiners. 307 



Wannlehen begriffen fein werben, ber ^riebensoertrag oon 1391 Wontag 
oor St. 9Cmbrojien, sroifdfien Württemberg nnb ber Stabt lltm, einigen 
9lnffd)lufi, wetten Vertrag id; ftorrefp.331. 1877 S. 57 ff. ciiige^cnber 
erörtert. Tiefe Sehen beftanben in 2 Wühlen unb einigen babei gele- 
genen Käufern, nämlich ber Wülfte int Sod), einem fiepten ber Familie 
Siotl), nnb ber dJtiifjle „oberhalb ber Stembrucf", einem Sehen ber acv 
milie Tifdjiuger. Sefctcre Wühle , uteldje heute nicht mehr beftefjt, Ing 
ber Sangmiihle gegenüber nnb Ijticfj bie 93efferer$=, Dieiffets--, and) Straf); 
miihle. ferner aus einer .pofftatt, luomit ber 2lrjt Heinrich Siaifer, beffen 
Arau eine SHotf), belehnt ntar, nnb einem Wefäfl, Das ber junge A-iiffinger 
ju Sehen trug, .j>auptfüd)lid) ftnb cd aber bie non Württemberg ju 
Sehen gehenben Steinhäufer unb ,'oofftatten ber Mioth, welche ben 3nbalt 
ber bie Stabt Itlm betreffeuben tSinträgc beö Schenbiidjo bilbett, unb 
welche als 23efd)ioerbepuufte Wirtembergo in beut ^riebenöoertrag uou 
1391 aufgeführt ftnb, weil bie Stabt fie wäbrcitb beö Stäbtcfriegs ab* 
gebroden unb ihre fßfarrfirdje, fotoie ihren Saljftabel, bie nadgnalige 
Wreb, barauf gefegt hatte. Sind) mit bem .Uirdjlterrn ber St. Weorgs= 
fapelle in lllm, Weiftet GnbreS Straft , hatte bie Stabt fid) 1377 Ct- 
tober 8 ju ocrgleidjeit tuegen ber £>ofraiteu unb Wcfäfie „bie man ab; 
gebrodten hat ju ber Sjlfarrfirdje" (Urt. ber Sflfarrfirche I. 2Ü). 

Ober bie roirtembergifdjen 5üefibungeu in Suijhanfeu lautet ber 
betreffenbe Eintrag: „item .’öevr SHubolf oon Weftcrftctten hat je Sehen 
Siutolhhufeu bas Torf auf ber 2Ube", auf lueldjeo Sehen fid) eine Ur- 
!unbc ber üflrcbiger in lllm oon 111 1 bezieht, in meldier Wraf Gberjjarb 
oon Wirtemberg bem feften Ariebrid) oon Wefterftetteu, 'Kitter, ben fiof 
ju Suibhaufen (gelegen bei ber fiirdje, genannt ber Waierljof) eignet, mit 
bem Vorbehalt, bah er feiner .jjerrfdjaft bafiir anbere Wüter ju Sehen 
übertrage. Ter ,§of mürbe im gleichen ,'sabr oon Jriebrid) oon Weftt r 
ftctteu an .{Jans Spalt, Bürger ju lllm, uerfauft, ber benfelben 1427 
ben Sfkcbigetu in Ulm jur Totieruug einer Seelmejfe oermachte, ffu 
bem .§of gehörte ein Viertel bes Weridtts ju Suijbaitfcn, welches bie 
tßrebiger im ,'sahr 1501 an bie Stabt abtraten. 

S3ejüglid) ber utmifd)eu Sehen enthält bas Seheubuch bes Wrafen 
(Sberhavb bes Wreiners folgenbe Ginträge: 

iH. 3 b. 3tem JlgneS, CSonr.it jfioten Wirtin »eu ölnte bat einpbaugcu i* 
leptage je irtr baut allein je leben ein britail ber miiliu in bent Vocbe je 'Ulme, bar 
»f fie 20 ff .f'cllcr irtr baimiiibr beivifet i(l, onb of bie b»fer, bie oor ccrfelben miiliu 
ejclce^en jint; enb »f £crman besabberten bufe; enb bat bariiber je trauern geuoineu 
tPieinricb ben Sieten, iren ©ruber, oitb (Senrat ben SWferer, iren ©weilerman. 

©I. 4 b. Jieta, (Sunt) Sijebingcr oon Ulme bat je leben einmaligen »5 ber mülin 
ba9 gelt bi ber fleinin brngg je ©Iitie, bie ©efferer miilin, bc 9 jerlid) 10 pft btRcr ifl 



Digitized 



328 ücrctti für .Himfl imb ftUcrtum in Ulm nub Cbcrfebivabcii. 

Cf. 7 1). Jtcin £riuridj 9tot Bon Cltnc bet je leben fin ftaiuhiife Bttb fin 
gcjrljje ^albc«, je Ulme. 

CI. 101». 30n> (Iimrat Xifebiuger je Cltnc b«t je Üben 5 ft ©eite« ttj bet 
mülin bi ber flainin Brügge je Clntc. 

CI. 1 1 3*em .«teil©, Verleib be« Sieten fun peil Cime bei jt Icheu ein» 
jsbangcii fine« Batet« fieinbufc Bnb gefejje Bor Otten bem ©ulben Stoten über, Bnb 
lil jt Cime in bet flat. 

CI. 181». 9lota, yciuridj btt Slot, bc« alten Otten Siet fune, b‘l je leben 
tllitb teil fine« gefcjjc« je Cime, fca« bat im min beere graue Oberbau geaignet. 

CI. 15 ti. ÜJian fol »riffeu, ba« min berrr, graf (fberbarl , bat grüben Otten 
bem Steten, bürget je Cime, mtb mit im finen funen Bnb tödjtern, fin geftf» je Cime, 
ba« gelegen iji bi Cetcr« Sieten, fine« bruber« bau«, Bnb bat c« eueb gelibtn (funben 
bem Stolen, rinem bruber, Bnb daUbern bcu SiinberBadj , fine» jtiubcrn je treweu 
trägem; (Ultimi Stugarten dominien post diem lieati Nicolay anno domitii 
M< 'CCLX septimo. 

CI. 15 a. Slota, .flau« bet Etjfdiiugcr je Cime lj.it imjuent betten of geben bie 
millin jt Cime an ber Claioe, oberljalb ber fiaiubrugg, bie be« alten Cttblcr« (Bcffc= 
rer«?) toa«, Bnb bie bat Binb in geteuft jin bruber Ounji Etjfdjinger, Bnb bem bat ftj 
min bette gclibcn. 

CI. 18 b. 3tem 11 b Siet Bon Cime bat je leben fin gefcjjc je Cime, ba et 
inne ift icbcitt. 

CI. 10a. 3t<m Cctlolb Slot b«t je leben fin gefejje je Clntc, ba et inne 
ifl icbeiit. 

CI. 19». 3tem .Oeinricb Siet bat je leben ein teil fmc« gcfcjjt«, ba er 
iefjcitt inne ifl. 

CI. 19». 3tem Otinl) Stet fjat je leben, bie er noeb iageu fol. 

CI. 10 b. 3tem mcifier .fScittridj ber Staijer, eilt arjat je Cime, bat je leben 
ein .fjefflatt je Clntc, bie gelegen ifl an Cejen int Äclrc bofflalt, bie toeilcnt teaj bc« 
Sartenfnibcr* fjofftatt. 

CI. 19b. 3lttn ber jung giiffiugcr sott Cime (tat je leben ba« gefcjjc, ba« 
inciflcr .fjeinritfe fclig Clinfpadj gclajjcn bat je Clntc. 

CI. 20b. 3tem Cttc Siet, lllridj bc? alten Sieten futte, bat je leiten empbangen 
ba« ©cfcjjf, ba .Jteinp ber Sd'ribcc tBinnc toaj Bttb ben bef j»ri jdjeu bem Borgenannten 
gefejje tttb betn grejtcn fleinbttjc, Bttb bie m&lin in bem Podje ba« Biertail, bie boeb 
gar leben fiut oou minettt berreu Bttb bie 3<nj f , bie barjtt gebörent. 

CI. 21 b. ©raf (fberbavb oon dirtemberg befenut, baft ber erbare dann, 
(funrat ber Siet, feilt getreuer dirt ju Ulm, feine cfxlidjc dirtin, grau Jlttna, .üanfett 
bc« l'angcumantel« oon 9(ug«6urg Xedjter, mit 410 ft guter .geller al« ifjrer .fjeim- 
Heuer ttnb dcrgcitgabc Benoiejeu (jat auf bie düble ju Ulm, Oie inan nennt Sodj» 
miiblc jttr «Sälftc nub auf ba« diiljlredjt ganj, mtb auf bie 3ntfe an« ben .(Säufern 
oor ber "diiljlt, ttttb au« Hermann bc« Ciberben .Ptatt«, ba« alle« oott ilitn ju Beben 
ifl. Ta« gefebab jtt Ulm an 61. datljia« abcub bc« I». 3 l «ölfbotcn 1904. 

CI. 29 a. 9teta, Stephan ber Stet je Cime, lllridj bc« Sieten Stute, ben man 
uambt Polet litt, bat je leben empbangcu ba« (ju« Bttb gefejje je Cime, ba« bc« oor« 
genannten fin« oatcr« trat Bnb ou<b barintie fajj. 

CI. 341». Slota, min Itcrre bat gcliben Otten bem Sieten, Ccrtolt be« Sioteit 
fei. fitneu, Bürger je Clntc, ba« b>t« Bttb bofraiten je Cime, ba« gelegen ift an Stc* 
Pban be« Sioten £ui«, Bttb ba« bat ein Brief, datum LXX sccundo (1372). 



Digitized by Google 




•Kotnbccf, flu* fern S>^eii6udj bc* Grafen ßierbarb be« Greinet*. 329 

©1. 861». Stota, e* fam für miiieii berren Otte ber Slot een ©Inte, ©eben 
bc* Stofen fei. fun, mit feinen trübem ©ercbtolt onb .Raufen ber Stofen offenen triefen, 
»nb gaben minem b«rcn alte bnj ef ir jtaiitbu« onb gefejj überall je ©Ime mit allen 
jngchörcn, ba* gelegen ift an Stephan bc* Stofen gefejj, onb baten ininen Iierren, baj 
er basfelb gejejjlibe (jonrat bem ©cjferer, Üben be* ©efferer« firne, baj fiat min berre 
alfo ofgenommen onb bat im baj getiten. 

33 f. 36 li. Stola, c* fam für ininen Herren 3*bann ber Stof oon Cime, Raufen 
Stofen feligen fun, onb gab im off eierbebu ijmmi Fern iinb oierbebn bmini roggeu 
onb britthalb pfunb Raiter gelb, bie er je leben b*t uj ber mutin in bem fioibe je 
Cime, bie oueb leben oon minem berren ift, onb bat ininen f>ecreii , baj er ba« oon 
genannte forngelt onb ^atlergelt libe .neinrid) bem «mrnaii oon Äirdfbcrg uub .Jianfen 
Sloubenbabern, feiner Torpter man, baj iiain initi berre al« of onb bat c« bem oon 
genannten .fteitiricb ümman oub .btaufen Stonbenbabern alfo gelihcit. 

©1. 4t3.n. öSraf (^berbatb oon äöirtemberg bcflätigt bie pjanbfcbaftlidie Ser» 
fcbrcibiing ber SJtüblc im 2oef> jn Ulm bureb feinen lieben iüirt, (fimrat Sfot ittib 
beffen ebelitbe .fianofran, «nna Saiigmcntelin, ©ärger ju Ulm, an fian« ben (Ringer 
oon SRatflau, ©ärger ju Ulm. Datum (Heppingen an üaurcutiiiätag 1377. 



Digitized by Google i 




ßeftepi'it juc C»kfdjiri|te öes Stifts ÜDalöfce. 

©i'itgclcilt ».'on ©. 8. 3t c ii 3. 

Taö Sainbter ftloftcrardjii) enthält mehrere Urfunben be« im 
3a(jre 1 1 «s l tum .daifer ^riebric^ I. geftifteten , 1<>‘2<> jur infuliertcn 
Jlbtei erhobenen mib 1788 burd) daifer 3ofep() II. fäfularificrtcn Moücjjiat 
ftiftcb uub ©otteöljaufeö 'itnilbfec ad Sanetnin Petrum ber regulierte» 
Satcranenfer (Sfyorberreu uom fy(. 2lugiifttnu6. 5Bei ber 3)iirftigfeit be« 
Wcfdjid)t«titaterialö über biefeö feiner 3eit jiemlidj bebeutenbe Slugufliiter- 
floftcr bürftcu nadjfteljeiibc aiiöfii()rlid)ere Jfegcflen nid)t unroitP 
fotnmeu fein. 

i:i06. 3 nli 25. 'it'nlbfcc. 

©robft .fteinrid) unb .ftouoent ber ?lugiiftiucr Pbotbcmn »on ftlalbfee »cr> 
lanfdKu an Slbtiffin ©uta »on ©aiubt ji»ei jii Onbvrnun '), »rrlt^e »erber 
.ipeinrid) ber Sdjarber ju Viptiitgcit *) »on ihnen bi? ju feinem 8blebcn befeffen, fot»ie 
bcu oiertcu teil be« Sltalbe«, „ber bei ^eijet jem ^ejjeman«“, gegen bie flidjmüble 
mit allen gubefiörbcn uub liJiiter jn ^cjietöioifer *). — t'ije gefc^aci) je ütäalfe umbf 
(aut jacobbtage 130(5. 3cugen : brrre ffnrat i'iifer cfcerbcrrc, be»»« SBaflber »on ©ei«* 
bvron 4 ), ber Äircbberre »on Onbvrnoii, i'ogge ber Smittc, flnbrea« ber OTvller, 
Ajeinritfi Svje n. 31. S. ©robjl .£>einri<h »on Süalbfcc uub oberharb »on SRofenetee 4 ), 
©egt (ii STöalbfec. — ©erg. Orig. 

31. ©erg.Sltf. b. orale (Sieget b«. ©rebil'« ». iöalbfte (il, 15.): T. (lehenbc 
gigur b«. tilg, ©etru« i. ganj roher 3tu«jüt)rg. , i. b. Rechten b. iiimmclbjdiliiffrl , i. 
b. einten c. ©nd) hallenb. Umfc^rift (i. 'DtajuSfeln) : . . . SOT . PETRI . IN 
WAI.S(K). — 3t. b. .'Kfitffeite 2 gingereinbrntfe. ©om {weiten Siegel fmb nur nodi 
bie ©crg.Strf. »orhanbeu. stuften an ber Urfimbe fielen »ier ©ormtrfe au« »crjd)ic» 
benen ifdtperioben. 1. 

1353. Scptbr. 1. 21'olbftt. 

©robft ftonrab mib ber ftouoent be« ©otte«baufe« jii JBnlbfee, St. Ütugujt. 
Orb., uerjitftteii ,ju (Limiten ber äbtiffin mib be« ftlofier« ©ainbt «uf jeglidicu 3lufprnd) 
an Stifabetb ©nicplm mib .fieinrirf) Sippe »oit Biuibeii *), bereit .f»au«»irt unb ihre 
Ptacbtommen. — (lieben je 3i>alfe, a. St. Serenentag 1353. S. ©rebjl Äonrab unb 
ber ftouoent »on Söalbfee. — ©erg. Orig, beibe Siegel abg. 2. 

') Wntbiinten , 031. Salbfee. ’) Siptingeu , bab. ©.31. Stodad). s ) j5epi«< 
Weiler, git. ». Ober>(?ffenborf, 08. Söalbfec. *) ©aisbeuren, gil. ». iReute, 031. SBalbfee. 
*) SRofenau, gil. ». {'lagelloeb, 08. Tübingen. ") SBinnenben, gil. ». (fbcr«bad), 
08. Saulgau. 



Digitized by Google 



SR tu 3 , SRcgcflcu jur @cfrf)i<$tc bc« (Stift« Söalbfee. 331 

1375. 3uli 12. 

ttrctft WoIffnwt mib bcr Konvent bc« Stift« ©albfce (St. flugufl. Orb.) imb 
Jofycimt, ^rcbfl bt« Klvfler« auf bem 3ürichberg (St. Äitguft.Orb. ') unb Pfleger bc« 
Klvfler« Salbke verlaufen mit ‘BcwiKiguiig bc« iM|d)of« jScimid) »an Kvußanj, an 
bttt Briefler .rieinricb Üengme« imb .fiait« SDlartln von BüdimoJ unb ihre Erben , ein 
V^ttber Scigmeiu, SRaven«burgcr SDfeffe«, ewige« Willi von ihrem Weingarten imb 
iorgget ju TOarfberf , bcr eben au 3 afcb $agnow unb .fmnricb 'Akirflcr tun Aber: 
fingen, Weingarten unb unten au ffarabiejer ’) Wut augrenjt, um 220 Bftntb .fidler. 
Weben an tu ©uuflag vor St. SDiargarcthcittag 1375. — S. Bifebef £iciurid) neu 
Konftauj, ‘Ifrcbfl unb Konvent von Salbfcc unb Brebjl vom 3“ r '4^ ct fl» — 

Berg. Orig. m. 4 Siegeln. 

?1. ‘pcrg.Strf. a), b. jpigovalc Siegel b«. Bifcbof« iv Konftauj (III. B. 2, !>.): 
auf e. Iftrenfeffef fi^etib b. Bifcbof im ^ontifilaiornat, i. b. i'infcu ba« Bcbum, 
b. SHcdye jnm Segen ergaben, darüber in gotifdjem Bogen bie SDIuttcrgottc« mit b. 
3efu«finb, ju Jüjicii b«. Bifchof« befmben fidj 2 Keine Orcicdjcbilbe mit a. bem Wappen 
bt« Bistum« Koiiflauj (ein ftreuj) uub ß. bt« Bifdief«, ein geilümmeltcr 'Baffen. 
Umfcbrift: HAI . . . CVS... UrKA . . . EIMSCOI’VS’OSTANriKX ... ?l b. 
SRüdf. c. tiefe QHnferbung. — b), b. gleichfalls fpipovalc Siegel b«. Brebjl« v. Salbfcc 
(II, B.) i. gegittertem u. mit Wolbpuuftcn belegten Siegclftfbe b. ^fg. Bclrii« fic^ettb, 
m. eigenartiger, gauj fpifj julanfcuber SIRitra , i. b. SRed>ten e. Bud), i. b. Sünfen ben 
.fiimmctSj^lüfjcl. — llmf^riit: f .S’WOLI'HAKDI . 1’O.XITI . MONASTERII . 
IN . WAI.8E. Ä. b. StiWf. 2 fdfrSge Oinfc^nittc. — e), ba« anale Siegel b*. 
Konvent« o. Salbfee (U, 11.) U'ie bei SKegcft 'Jir. 1. — il), ba« ctiva« verlebte Siegel b«. 
‘l'robfi« v. 3öridibcrg (II, 11.): b. Oberförpcr e. männf. Weflaft (Btuflbilb b«. big. 
Betrufl) , i. b. rechten .ftawb c. Scbfiiffef, faum mehr erfiebtlid), baruuter golb. itrebi* 

tertur. — 8. b. Umfcbrift noch Icferlidi: . . . (V)TT(H)VBjC) 8TRAT0R . 

MON — 21. b. SRücff. 2 jdiräge Einidimttc. 3. 

1 392. Clan. 30. 

t'jajj jöiciuricb ücngmc«, «taplau ju Weingarten, erfauit gemeinfam mit £aii« 
‘Diailin BifimcS, 'Bürger ju fllievrf, für eine gewiffe, nicht näber bejeiebnete Summe 
Weibe«, von ben Eborhcrreu, bem Brebfi uub Konvent oe« Wctle«baufe« ju Salbfcc, 
'.tugiifl. SRegel, ein ,vuocr Wein EroiggcIbS au« bereu Weinberg uub iorggel ju ÜRatf» 
borf uub verjpridjt biebei, bafi bie .fiälftc bitft« JuberS Wein für alle 3eiten er= 
irähiilem .bicin« .Uf.nl in Bifimod uub beffeu (beben uubcanftaubet geboren uub vers 
bltibtn jollt. — Weben a. n. 3'»* , ®g vor nufer vrowcti tag je bcr Hebung 1392. 
S. Bfaff .yieiurid) Sengmo« unb Elaejc Scbinib genannt Sdiinbelli’), Stabiammanu 
ju .'Ravensburg. — 8 erg. Orig. m. 2 Siegeln 4 ). 

SK. 'berg.Strf. a., ba« SRunbfiegcl b*. .neiuricb llcngmv« (III. A. 2, ».): i. 
gegittertem Siegelfelbe c. ftebenber Klcrifcr, am rechten flrm c. Körbchen (mit Wood?) 
tragenb, i. b. linfen giaitb t. Blumcnftengcl mit 3 Dolben. Bon bcr Umfcbrift noch 
erhalten : (S) . . . . LENCiMO.S.SK) .... OAFL(ANl) . . . 'Ä. b. iHiicfi. gratartig 

‘) ebem. äluguflincrflofier b. b. Stabt 3ürid) gelegen. *) ebem. Itloftcr b«. 
St. jUaraorbeu« , i. b. Wabe o. Scbaffbaufcn (fiebe 1438). s ) Scbinbclin, befanntc« 
9taveu«biirger Batrijiergefcblccbt. *) iit llrfimfce febeint mit bcr fpSter bm d) Kauf 
erfolgten ©efiguabme bieje« Weinberge« uub lorgget« feiten« be« Klofltr« Bainbt, 
jur Einverleibung in beffeu Jlrctjiv, vom Stift Walbjec eptrabiert worben ju fein. 



Digitized by^oogle 




332 ©ereilt für Jfunfl imb Slltertum iit Ulm imb Obcrfdtwabcn. 

erhöbt n. e. »agredjten (liufdmitt. — I»., bas ebenfalls ruitbe Sittel tc« Stabtammanns 
Sdjinbelin ron Jtarenbburg (IV. (!.): in mit Dianretiarabebfen regiertem Sicgclfclbe 
bet |d)täg gejletlte u. i. b. unteren ©<hriftranb htaeintageitbe ®reiedjd)ilb mit e. 
fpringeuben pirjeh. Stuf bet beralbifcb liiifen ('■de be« Sd)ilbeS ruht ber .prim mit 
bem ©orberteil e. aufrecht fteheuteu imb fdjallenbcn (jdireieiibcn) pirjcbcu ildjteuta), 
bef|cn (betreib fid) bis in ben oberen ©dfriitranb biitcin fortfept, alb .pclmjier; bas 
©ifir ift geöffnet. — llmfdjrift : S’XICOLAI . »MID . MI’ST’I . RAVENSi”Gr. — 
91. b. 9(üdfeite gratartig erbost u. 2 runbe (Sinferbungen. 4. 

1405. ‘Jtabbr. 29. i'lnrlborf. 

lllridi ©fiftcr, ©labtammanu gti OTarfeorf, .fjanb ©utcumaun, genannt Jtmmann, 
SHnii Sang unb ©er» Suter, Bürger bafelbff, entfebeiben in einer ©treitiadie jirifdjen 
bene ©robfl 3 l 'tab nub bem ffourent beb Äloftcrb ©laibfee eines» unb .pana bem 
iüillar, ©ärger 511 SDtarfborf, anbernteilb, »egen einer ftrittigen ©Jafferlaiteu, rem weither 
bab Blaffer aus bem Steingarten beb ©robfleb beraub auf bie Strafte läuft, bic 
jiriicben ben beiberfeitigru Gütern gelegen ift, babin, baf; bab Blaffer in einem eigenen 
'HbfliiBgrabeu rem nun an unter ber ©trage burdjgclcitet mtb oberhalb beb ermähnten 
SSiOat’b JRebgarten abgeführt »erben folle. — ©eben je matfbotfj a. St. Gnbrcb abent 
1405. — S. Ulrieh ©filier , Stabtammauu unb .panb ©ulenmann, Sürgcr ju 'iliatf. 
borf. — ©erg. Orig. Siegel abg. 5. 

1408. ©tat 18. Aonflan;. 

SWuboIf oon ©reitenlanbenbtrg ') rerfauft mit ©enehmigung beb ©if<hofs 
Jllbredit ron JTonftanj ben halben ©eil unb ade SRedjte beb fogenannten <Mrcf.cn ©lein» 
tchcnbcn 511 StarFborf, beffeu anberer halber ©eil bem ftlojter Salem gehört unb ben 
er bisher ron bem ©cf an, ©robfj unb ©emfapitel ju Äonflanj, welche von jebem Feil 
3 Ouart 99 ein unb '/* ©funb Sladjb ©obenjinb erhalten, alb giublehen befeffcit, um 
830 rhein. ©olbgulbcn, an ©robfl 3afob unb ben Äonrent beb Stifts IBalbfee. — 
Bürgen biefeb ©erfaufeb unb ©iitfiegler finb: Stlbrecht ron Canbenberg, ©glofb feelig 
©ohu, gefeffen 311 Dtanibberg’), Ulrid) Banger, ©ogt ju 9ltbon unb .Jans ron ©etti» 
fofen*), ©iirgtr ju .(tonftanj, — ©eben je l'oftcnts a. fritag ror ©I. llrbanbiag 1408. 
— ©erg.Orig. m. Siegel. 

©. Siegel ‘älbrecbts ron Canbenberg jeigt i breiedigem ©lillelfd)ilbc 3 9ünge. 
®ie anbtrn 2 Sieget fiub abgefallen. 

1408. ‘©Hai 25. 

©er ©efau, ber ©omprobft unb bab Äapitel ron Jtonflanj beftätigen unb ge» 
Hebungen ben ilerfauf beb halben ©eilb oeb jog. ©ropen CCeinjebcnlen \u Btarfborf, 
an bab ©ottrbbaub Sünlbfee, burch 9lubolf ron ©reitcnlanbcuberg, ber bcnfclben ron 
ihnen für 3 Ouart unb */» ©funb S!ad)b, alb giHSlehcu bibber inntgehabt unb ge» 
ftatten bajn noch, bag bab Jtlofter ©laibfee biefen halben ©eil in etn’aigen 4'ebräng: 
uiffen ebenfalls trieber rerfauieu ober rerfeheu biirfe, aber ber jährliche ©obtnjinb trie 
bisher berfelbe bleiben müffc. — ("eben an St. llrbanbiag 1408. — S. ©ab ©emfapitel 
ju Ronflanj. — ©erg.örig. m. Siegel. 

8 . ©erg.Slrf. b. fpiporafe Siegel bb. Itenflanjer ©omfapitelb (11. li.): ®ic 
gefrönte .pimmelbfönigin 'JJIaria r. boppeltem .pciligenjdjcin umgeben u. auf bem 

') Canbenberg, abgeg. Scblof; bei Slinterthur. s ) Bab. 45.91. ©fullenborj. 
*) ©ettifofen: i. Äantou ibnrgau. 



Digitized by Google 




’Jititj, SRegeften ,;ur ( M t|dji^tc be« Stift« Stalbfee. 333 

Xf)ront fthenb, i. b. traten .paitb bie Steltfugel m. Äreit}, mit b. Süitfeu ba« J'ft'bfinb 

auf bem Sehofte haltenb. — Untfd^rift : f SCTA . MARIA . COKMTAN 

CLES1E . MATRONA. 7. 

H08. ilionbr. 17. 

Jpau« Stillar, Bürger ju SDtarfborf, befennt, bajj er reu fftrobft 3«fob unb 
bem Äoiioent »on Stalbfee 3 1 /, Sfunb geller empfangen unb hingegen für fiel) imb 
feine 92a<$fommcn »erfpteehen habe, bie bisher bei bem Steinberg be« genannten Jt'lofter« 
»on ihm gejogeneu unb biejem fchätlidjeii Obftbäiime ouSjubauc» unb bafelbft nie 
mehr folctfc anjupflaujen. ©eben a. uäehften fainftag n. ©t. Otftmar« tag 1408. — 
©. Ulrieh Bfifter, ©tabtammann ju TOartborf. — Serg.Orig. m. Siegel (eing.) 8. 

1411. 3an. 21. 

Slbrcefft Wrucbinger, oberfter (Sbotberr beb WotteShaufe« ju Buchau, »erlauft 
au Srobft 3 a l°b unb bab SluguftinertÄlofter Stalbfee fein lorggel uub Steingarten, 
ber früher aub Drei Steingärten beftanb, bei ber alten Burg jn SOtarfborf gelegen ifl, 
einesteils an ber »on .poiiburg*) Steingerteu „beit mau uempt bie flieh*, anbernteilb au 
beb ©pitatb »oii 'lifuUenborf unb iinteu an Stuben von WaoeitSburg Steinberg an: 
grenjt unb ben er »on Oitel ßhiuger« Kinbem getauft, mit allen gubehörben unb 
fJmlliehen Werütjeftaiten um 450 fßfunb Rieder, mit ber Berechtigung, baß bab Stift 
Stalbjee für alle geilen eine Hinfahrt unb fjahrweg ju biefem Stcbberg burd) ben 
Saumgarten , ben man nennt „bie Sieh*, benagen bürfe. — Sürgen unb Biitjugler 
biefeb XaufuertrageS finb: Heinrich Siling, Stabtammanu ju Stalbfee unb $anS 
SRutenhaufer, Bürget bafelbft. — ©eben a. ©t. Sgnefentag ber Junfjroweit unb 
37iartrerinru 1411. — S. SUbredjt Wrübinger, oberfter <5h»rh(K ju Budjau. Serg.Orig. 
m. Siegeln (eing.), bab britte Siegel ift abg. 9. 

1416. 3an. 17. ®Jnrfborf. 

Urfuta »on .pagnau*), .peinrief) Sijbinb Stitwe, Bürgerin ju SKarfborf, »er= 
jiebtet für fieb unb ihre tRatbfonmien gegen empfangene 30 Schilling, weniger 20 Bfen* 
nig, ju Wunden beb Stiftb Stalbfee auf ben ihr aub bem Steingarten ju Wartborj 
„ob ber tcUeu gelegen", welchen 'probfl gafcb unb ber Äonoent »on Stalbfee »on bem 
Bueftaucr ('horherru i’tlbicetit Wiübinger erlauft haben, jufteheuben gilt« »on 17 Äon« 
{langer 'Pfennigen. — Weben je Siarfborff a. n. frptag u. ©t. pplarieu tag 141G. — 
S. gohanne« Änimauu, genannt Sochli, ©tabtammann ju Slarlborf. — 'l-erg.Crig. 
Siegel abg. 10. 

1421. DH. 27. 

Äourab guufinaiftcr, ©tabtammann ju TOartborff, urteilt in einer ©treitjacht 
jwijd)eu 'prob ft tfenrab »oii Stalbfee uub beffen Wcttesbau« einer; unb Sbclbtib 
Branbliu, Bürgerin ju Sltborf, anberfeitb, etfterer ecrtrelen betreff feinen giirfpreeher 
■Ö amen Bitlin, (elftere burdj painp Styling, wegen eiueb gahtweg« bureft ber Klägerin 
Baumgartcu bei ber oberen Burg uub au bem Steingarten gelegen, „bie Sieh* genannt. 
(?r entfeheibet itaeft Brüfuug ber »orgelegten ilftcuftücte baffin, bafi 'probft Äourab uub 
fein Älefter, fowie bereu Dlaehfolger ba« tRecht jur Stuüpung bieje« ^abrror.gS in 
jeglicher Srt haben unb beftpeu (ollen. Weben a. b. n. mäntag ». Somone et gube 
1421. — S. (Soutab gunfmaifter, Stabtammanu ju Siarfoorf. — Berg.Orig. m. Siegel. 

’) pomburg abg. Burg i. bab. B.31. ©loetaeh. — s ) pagnau, bab. S.S. 
Überlingen. 



Digitized by Google 




334 Berein für jhinjl unb Jlltertum in Ulm imb OherfdjtBaben. 

0. Siegel bb. 9(ubft. ift gättjlich nerwifdit 11 uitlcniitlicb; im treiecfjchilbe 
fdjeinbar e. lat. V (?). 11. 

1432. £rt. 28. 

Brebfl Ritter unb btr ßntBent beb ftloflcrb 41?albfee Berorbnen, bajj, nadjbtm 
iljre Stlcibeigette 9lttiia BlagrEn, Gonp Btaperb Jettet Bon Stattenhaub ’), ficb mit 
.Gatt« Blöb Bon .ötaiflertirdj ! ), Seibeigencm beb Jllofterb Baiubt 5 ), verehelicht habe, 
biefe Ceibcigeufch'ift fiir ftt toic bisher Verbleiben, ihre etwaigen Äinbcr aber bt» beiben 
Jtlöftern genicittfam fein feilen; nach bem Slblebett beb einen eher aitbern t' begatten 
habe ber Übetlebenbe ficb nur mit feinem Bermögcnbtcit 511 begnügen, («eben a. 
lt. 3' nSt(, Ü ® Br aller -^biligen tag 1432. — S. Brebfl Brier een JSalbfee. — Btrg.> 
Orig. nt. Siegel (ting.) 12. 

1438. lüini 19. 

Glan« Brenblin, Bürger ju Btarfborf, erflärt, bajt er gegen empfangene 6 Viertel 
Äenteit bem Brobft Betet uttb Äeneent beb Stiftb Süalbfee, tretebeb 51t TOarfborf 
„nädtfi btt ben Owen an jtellibgaffen“ ein Wut mit £aub tmb ^efraiteit nnb barin 
ein ll er mit SSaffer bat, er felbjl aber einen baratt flefienbcn ÜSeingarten, ber aueb an 
ben SliSeingarten ber grauen Bern Barabieb *) nnb an ben beb Bifcbefb ucn Gonflanj 
angreiijt, befipt, für fi<b ttttb jeine Grien erlaubt habe, bnrtb biefen feinen SBeittberg 
eine Ooble 5' 1 legen unb bab ätlaifer in ben oberhalb bebfelben boftnblicfteii Slbfltijigrabm 
für alle feiten leiten ju bürfett. 3eugen biefeb Bertragb finb : .giattb örettblin, Stabt» 
atmttantt jtt Btarfborf, Glaub {tämerlin, lliitcrtaufer, Glaub fjofmaifler im 'Biiiitdjbc'f, 
Glaub J^ainitt, alte uon l'iarfborf tmb Gonpel, beb Wottebhaufcb ittalbjee Äne^t, „ber 
edf ben ffottf in namen beb WotbbuB oollfürct baut“. — Weben a. ntctitag oor bem 
baitigeu uffarttag ttnfcrb lieben berrett ibefu 1438. — S. fSanb Btenblin, Stabtam» 
mann ju Blarfborf. — Berg. Orig. ttt. Siegel. 

0. Siegel jeigt i. Ireictfjcbilb e. '.’lnfer mit Srettj. 13. 

1444. ttjbr. 4. 

.Gatte Brettblitt, Stabtammaitn ju SBlarfberf, beurfnnbet, baft itt bem oberen 
ISatbaub bafelbfl itt Streitigfeitcn jroifdjctt Brobft Beter von 2ßalbfee, oertreten btir* 
feiitttt gürfpretber Gabpar iülBinger eilieb: unb ftottrab Wälbrid) beitt älteren tmb 
3of. .ymnipif; bem jüngeren, Bertreten burdt ihren gürfpreeber .fiainp fRttbolf, jur 3rit 
©ürgermeijter ju Blarfborf, anbernteilb, toegett eitteb geheilten oon Gon; Baimerb 
Kleingarten in bet teilen ju Diarfborf gelegen, eitteb tvcitcreu 3ebenten von Ulrich 
Biaperb Kleingarten an ber Burggaffen uttb eitteb eben fvlctjen Bott einem and) in ber 
Bellen gelegenen uttb bem Stift Söalbfee eigentümlich gehörigen Steingarten, genannt 
„bab Bögtlin", sott tocleben 3 Wütern beibe Bartticn ben 3ehenten beattfprmbett, er 
unb bie SKätc ber Stabt fidt babitt entfebieben haben, ob foHe innerhalb 14 lagen nach 
Oahmt beb Briefb ein Sdtiebbgeridtt oon je 5 Berfctien vett jeher Bartei jufatnmen= 
treten uttb bie ftrittigeu Beehtbaufprüdie prüfen, bib bahitt aber jeglicher JjSabcr gtoifchen 
ihnen jlillflcben. — Weben uff irntag uor St. Bifolaub tag 1444. — S. .Ganb Brenb» 
litt, Stabtammamt jtt Bfarfborf. — Berg. Orig. nt. Siegel (eilig.). 14. 



’) BJattenhanb gil. 0 . Uitalbfec. — -') fgeifterfird) 031. Malbjee. — ’) Ghettt. 
Gifleuienferintieiofttcicbbabtei Baiubt bei SSaoenbburg. — *) Gbtnt. Älofier Barabitb, 
Brgl. greibttrger riöc.31rdi. XI 11., 310 311. 



Digitized by Google 




9icnj, iltegeftcn jur ©tfdudile be« Stift« Salbfee. 



335 



1446. x 4an. 24. ') 

Bifdjof peinrieh »oti Gonftauj pcrcrbnet in einem 9icd)t«ftreit iwijdjen bem 
Btobfl jh Salbfee unb bttt Bürgern cou Blarfborf wegen einer ©teuer, baft genannter 
Brebft unb fein ®otte«bau« für i&re bafelbft gelegenen ©fiter beueu »ou Btarfborf 
jährlich auf ©t. BlartinStag 5 Bfunb 'Pfennig unb »en jebent gttber Sein, ba« fie 
nodj iiact> biefem tag ju Blarfborf aufbewahren unb liegen lajfen, 5 Schilling Blarf* 
borfer Säbrting ju jaulen baten ; wa« fte weiter an ©ütern bafelbft erwerben, muffen 
fie nach ber allgemein übli$en Sertfchäpimg ecrftcucrn, and» bei Strafoermcibung bie 
Biarfoorfcr fiefme unb ©aptingen enthalten , feinem aujier ihren gebungeneu Knechten 
in iljren Raufern ju efjcit unb jn trinfeu geben unb niebt mehr al« 15 guber flau 
baju faufen, wogegen bie Blatfeorfer fie in feiner üJeife mit weiteten Steuern ober 
Abgaben befaften bürfen. Senn e« aber je wieber 511 ©treitigfeiten jwifdfcn ben bcibcu 
Parteien fomme, fo faden bitfelben für alle 3 dten b« r beit bifeböflidieu ©tubl 311 
Oonilang gebracht werben. — ©eben a. mentag ror ©ant paul« tag al« er befert 
warb 1446. — ©. petnrieh Bifdjof ton Gonflanj. — Betg.Orig. nt. jerbrod). Siegel. 

15. 



1453. «pril 4. 



pan« Brenblin ton Biegenweiler'), 3®rg ber alte, pan« Bufnedjt ber 
ältere unb Beter Blorft, fämtliefie Bürger unb gefchworenc Uutergäuger 311 Blarfborf 
urteilen in einer Spänne jwifcheu Bvebft .peiuric^ glich« ton Salbfee unb Gottrab 
Bägelin bem älteren, Gafpar Bifliit, Gottrab ©eftfun unb .pan« gälwcru wegen eine« 
ton bem Brobfte errichteten gahrwege« nach feinem Seingarteu, ben jene auch benüpen 
ju bürfen beanfpruihen, bapiu, baft bie genannten 4 Bürger nur einen gujjweg bi« 
an bie Blatten haben, «ber auj biefer Strafte nicht fahren bürfen unb baft, fad« ber 
Brobft ben ffleg wieber eingeben (affe, er unterhalb ben Blarffteinen 5 ©d)ub Baum für 
ben guftftcg ton feinem Seingarteu abgebeit müffe. — ©eben uff mittwodjen in ber 
hailigen ofterweeben 1453. — S. Glau« Brenblin, ©tabtammau ju Blarfborf. — 
Berg.Orig. m. Siegel. 

£. ©iegel i. hellbraun. Sach« jeigt i. Breiecfjdjilb 2 Kleeblätter u. barüber 
c. Kreuj. Umfchrift unleferlich. 16. 



1455. ttjbr. 12. 

Glau« Brenblin, ©labtammatm ju Blarfborf, h«lt *nr Auftrag be« Bifdiof« 
peiurieh ton Gouftanj, bc« Stift« ju Ghut üerwefer, öffentliche« ©ericht 311 Blarfborf 
in 3'tiftigfeiteu be« Brobfte« pcinrich gud)« von Salbfee, tertreten burd; feinen 
Kcllermeifter, mit pan« Kreuch, Bürger ju Blarfborf, wegen einer ftrittigeu Saffcr* 
ableihtng. Bachbem ber genannte Salbfeer Kelter turd) einen früheteu Uttcilebricf 
bc« bauialfgen Stabtaininaiiu« Ulrich Böller ju Blarfborf, de dato St. (fnbrcdabenb 
1405 (f. oben) jeiue« .pertu be« 'probfle« berechtigte 5fn|prüd)e auf bieje Saffcrableitung 
bargelegt hatte, terorbnet bet oben bejeiebnete Slabtammann, baft ber Brobft unb ber 
Oonoent bc« Kloftcr« Salbfec auch fernerhin bie fragliche Saffcrableitung ungebinbert 
bcuüpcit bürfc unb ber Bürger pan« Kreuch ben jugeworftnen ?lbjug«graben wieber 
au«graben, erneuern unb rertiefeu müffe. — ©eben uff nechftcu frntag tor St. finden* 
tag 1455. — S. ber fHu«jiclIer. — Btrg.Crig. nt. Siegel. 17. 



’) iKegejt i. I'iör.'Ärdc. t. Schwaben 1890, 91 r. 9 (fKeg.Olr. 58). — *) BüSgett; 
Weiler, Bab. B.9I. Überlingen. 



Digitized 



336 Ötrrin für Äunfl uub 'ältertum in Ulm liitb Oherf<hwabeii 

1468. 3u» 1. 

ütmmaun uub SRat bet Stabt ÜRarfborf ctflären, bajj, nach ihrer Stabt ge= 
jdjworeuem Sdwlbhudi , Glaub .£>aini fclig feinen Weingarten mit alter 3 1| bfhör, am 
Stglaherg gelegen, bettt Vrebft J^einridj von Walbfec jtt 'Vfaitb gefegt uub thenfo auch 
bent .$ein(j boiu Weiher *), biejer aber, weil ber '(Jrobft ältere Briefe hierüber befeffen, 
ju beffen (Sanften auf feiere« ‘Vfaiibobjeft sor Bcrfammeltem SRat rerji^tet habe. — 
(Scbett am fritag n. 2t. Ulrich® tag 1468. — 2. bie Stabt ÜRarfborf. — tperg.Qrig. 
nt. Siegel. 

?. Siegel i. buufelgriiii. Wachs jeigt i. frcicdfebilb e. Sforpion. 18. 

1468. 3ufi 1. 

Jfajpar von Bager, Stabtammanu, uub ber SRat ju ÜRarfborf tlmn fuub, bag 
fie mit Bollmadjt beb vPifcfjef 3 ggermaun bou Gonjlanj öffentlich ju (Seridjt gefeffen 
uub oor fic gefommen fiat: Steffan 23rccf alb Übertreter beb Sßrobfteb {leinnd) ju*o 
oon Walbfee ltnb ahanS tiitoingen, fein gürfprecher, einer uub Urfula .haiuin, Klaub 
£ainis ^iuterlaffene Wittib, mit ihrem Bogt unb giirfpredier (Safpar Öiblin, -Bürgers 
mciftcr, aubrerfeitb, toegeu eiltet fowohl in bem Borgelegten Scpulbbrief alb auch <<ii 
ÜR arfborfer Schulbbuch Btrjeichutten (Selbfumme oon 50 Bfunb .fieüer uub 38 Bfunb 
14 Schilling .'5eOer, welche erwähnter QlauS £>aiiii au ben 'iprobfl Bon Walbfee ju 
jahleu Bcrpflichtct war unb bereu (friiattuug tiefer nun oou ber Witwe Urfula jjainin 
forbert. fiepte« aber erflärt, ihr feliget Söianit fei bei 30 3abre beb ifjrobflcb Weitt= 
jiebet gewefen unb hätte nie einen fictm empfangen, fie bitte baber, bieb boeb ju be= 
riidfid)tigeu, wogegen bet genannte Steffaii Brocf meint, man roiffe wohl, bag Glaus 
.fiaini nicht berart gewefen fei, feilten Sohn nicht ju forberu. Üiaditem bou beiben 
Seiten „fie fapteii mit mer wortten bie nit nott allbic jebefc^ribent gewefen finb", bts 
fiimmen ber '.Immann unb bie 'Rate , bag bie Urfula .painitt gehalten fein fotte, ibreb 
Berftorbeuen ÜRanne« Schulben an ben 'Probfl ooit Walbfec ju jahten utib fallb fit 
eb nicht foimle ober wollte, fo bürte ber Brobfl oon bem im Schulbbrief wie iin 
ÜRarfborfer Schulbbuch alb Bfanbobjeft aufgefiibrten Weinberg nach ÜRarfborfer Stabt= 
recht Beflh ergreifen. — ©eben an fritag n. 2t. Ulricbb tag 1468. S. Siafpar ton 
'Vager, Stabtammanu ju ÜRarfborf. — Bcrg.Ctig. nt. Siegel (eilig.) 19. 

1468. 3itli 18. 

* Äafpar boii ‘Vager, Stabtammanu, unb bie SRäte jtt ÜRarfborf gewähren im 
Üluflrag beb BijdjofS ^ermann bou Conflanj bem Steffan, Bcoodiuäcbtigtcii beb 'Vrobs 
fteb Heinrich ituchs boii Walbfec, auf beffen ütnfuchen einen ©antbrief, alb biejer auf 
@nmb beb ÜRarfborfer Stabtrcchleb ben boii Claus .ftaini felig Berpfänbeten Weinberg 
am ülglabcrg, weldjcr 4 Schilling an bie St. TOfolaubpflege ;u ÜRarfborf 3‘»S giebt, 
mit aller 3 u & f hör um bie laut Brief uub ÜRarfborjcr Schulbbucb noch reftiereiibe 
Summe bou 44 Bfuub .Ccller uub 7 Schilling oergantet hatte. — Okben au meutag 
n. 2t. üRargrethen tag 1468. — 2. Jfafpar boii Bager , Stabtammanu Boit ÜRarfs 
borf. — . ü'trg.Orig. nt. Siegel (eilig.). 2t). 

1482. Oft. 26. 

Äiifler unb Kapitel ber St. ÜtifolaiibsStijtbfirche ju ÜRarfborf taufdien für fid) 
uub ihre ‘Radifolgcr im Jlmt mit ’Vrobjl Heinrich Boit Walbfee ben ihnen taut ihre« 

•) Weiher C*?f. ÜiaBeiibbnrg ober Weiher Oül. Seutfirch- 



Digitized by Google 




SR tu 5 , SHegcften jur <5tefd)id)te bee Stifte ©albfee. 337 

Urbarbudiee t'on bcmjelben an« feinte fflojlcr« ©einberg in btt Oberteilen 31t 'IRarf* 
borf, genannt btr Girfibingcr, jnfcmmtnben jährlichen 3"*® Bon 5 Schilling gegen 
einen folebcn aue brei aneinaitbcr liegenbtn unb and» in ber teilen am Bach gelegenen 
Steingärten, nämlich pon jebtm 20 Bfennig unb jwar crfteit« oon fiane ftermnere, 
jtreitcnö oon .flaue Brenbline unb brittene mm fiane Balbfene ©einberg „fo oor 
Sant SRicIae getnefen ift 3''”6anb ou<h uad) iubt bee gobbuü urbatbuch ganb barjuu 
bat od> abgetan foi roerben". — ©eben uf mentag n. ©t. Xbomaetag 1482. — ©. 
Bae Äapitel ber 6t. THfciaue^Stiftefitdie -,u Btarfborf. — Berg-Orig. m. Siegel. 

91. SSerg.Strf. b. fpipoBale Sieget bee Jtapitele i. bunfetgriinem ©ache unb 
eheae roher Sitefübning (II, B.): i. gegittertem Siegtlfelbe b. big- Sfifotaue i. Bon= 
tiftfalornat u. auf t. Xbronfcffel fiptnb, i. b. Eiitfen bae Bebutn, bie Strebte fegntnb 
erbeben. Umfe^rift unicferlieb. 21. 

1482. Xtjbr. 22. 

GSaUu« irndie oerrauft im Ginoerflänbni« mit feiner fiauefrau Stnna Gpriin, 
'Bürgerin 311 3)iarfberf, unb feinem Xochtcrniann Beter .Hei; ocu Sipplingen, au feinen 
Bruber, ben Brobfl fieittricb Don ©aibfte, um 500 Bfunb fvOtt feinen ©einbtrg in 
ber teUeu ju Biarfborf gelegen, ftopenb an 3uufer geiebriebe uon Bager @ut am 
Bad), au flaue Obcne unb au bee Giottrebaufee ©albfec Sitter, welcher au bie Gbor* 
berreu tu Biarfborf 5 Schilling, au bie St. 9lifolau9pflege bafelbfi 6 Bfennig uub 
au ben Bifcbof ben Gonftang 1 SdjiUing 8 Bfennig Bobengiue entrichtet unb ber mit 
nacbücbeubeu, rem bem Br ob ft uub Äoitoeut ju ©albfec auf fith ju iibernebmenbtn 
Sebulben bclafiet ift: bem Äloiter ©eigenau 100 Spfunb Bfennig, bem Spital gu 
BfuBenborf 5 Bfunb fi etter, mit 100 tpfunb fietter fiauptfumme ablöfig, bem Stefjan 
Butler, Bürger ju Gonfianj 2 ©ulben 3' n ® unb „mit oierpig gulbin fiouptgup ioiber= 
fiiffig". Gfebcu uf Sambetag B. St. Simon u. 3 u ® a ® tag ber jmap big. jtoblfibctten 
1482. — ©. Bleldjior Bitflin, Stabtammann ju Blarfborf uub 3uufer Jtafpar bou 
B aperu ebenbafelbft. — Btrg.Orig. m. cerlept. Siegel, b. jmeite abg. 22. 

1488. gebr. 7. 

.fiauä Brenbliu, Bogt, Blolduor Bitflin, Stabtammann, unb ^olob Brenbliu, 
Burgermeifter ju Biarlbotf, bejeugen , bajj ficb, ihrem 3 ll ll )ru 'he gemäft , bie bcibcu 
loegeu gegenfeitiger fjorberuugen in Streit geratenen Barlcien, nämlich Btobft fieinrich 
bou ©albjcc, oertretcu bureb feilte BcBottmäd)tigtcu Beter 3' f 9l <r / Bürger ju ©albfec, 
unb flaue .fiöljlein, Bürger ju ©tborf, eiltet uub Ibonnie Jürer, Bürger ju 9Rarf= 
borf, aubernteile Berföbnt unb ihre 9ln(prüdjc gegenfeitig aufgegeben haben. — (Sieben 
uff Oornetag n. St. lorotbeeutag 1488. — S. Die 3 SluefteHcr. — Berg.Orig. m. 
2 Siegel (eing.), bae bvitte abg. 23. 

1499. SSejtmbtr 11. 

Irudifeb Jobamtte ju ©albburg ber 3»ngere entfebeibet in üerbinbimg mit 
ben jtuei Beifipern flaue Schab, ©tburgermeifler ju Biberaeh, ale Bcrtreter bee 
Brobfic« 8u?ae bou ©albfec, unb Beter 3* e Bl er > ®ürger bou ©albfee, ale Bcrtreter 
Beter Blobre bou Biarfborf , in einer Streitfaebe jmifebett „berren Cucaffen unnfer 
(iebni fratoen jit ber BcmenfHfft umtb fannb pctcre 311 ©albfee Sopbewjer Bropft 
Gommcnbatariue tmb abminiftrator" unb bem Äonoent ju ©albfee ritte«* unb Beter 
Btopr, Gbotberrn tu Btarfborf anberntrite, »egen naebflebenber, laut Berftbreibtmg 
begrünbeter Sdutlbforberiingeu bee Eeptereu, an bae Stift ©albfee. ®erfelbe forbert 
etilen« bie bem genauiiteu Älofter feinerrcit in Baarein geliebelten 37 rbein. Giulbeu, 

ffiürtt. tllcrtfl f. Oatibc<l 0 ff 4 . 31. (3 1. 22 



Digitized by Gpogle 




338 



©ereilt für Ännfl imb Dlltertum in Uim unb Oberfhwaben. 



breiten« 50 ©lilbfit für ein« in be« ftloilnb Auftrag ju ttrjtjcrjojj ©igtmtnb son 
üflerreih mib feint diäte nach 3nu«britd unternommene Diciic, britten« 60 r^ein. 
©ulben für eine an ba« ©ietum ’öriren ebenfalls ju ©umlen bc« Stijt« Süalbjee mit 
Bielen DJiiiben unb JtofJen gerid^tctc äppcllation, oiertcu« 10U rbeitt. ©ulbeu für feine 
in betreiben 3ntcrefie erfolgten ©cmiibuugcn atu päbftlidjtu jjiofe, fünftens 50 rfieiu. 
©ulbeit al« (intidjüoigiing jür bem O.f>riftofjcln Xrugetibofer auf Srjud^eu bc« Koneeut« 
oou äilalbfce mebrere 3«br* flereidjte Kofi, Hüobuung :e. unb cbenfo 50 rbein. ©ulbeu 
für an ÄoiteenlÄberrett unb anbere Klojlerangebürige, „jo fie in 3«» bann bellt gen 
tfoflenb auff unb abgejogen tBärcu", Berabreicbte« (fffeit unb laufen, augerbem fecbfteu« 
wegen einer ibm jufommciibeit Jtaplanci, oou ber ibm 12 ©funb Pfennig jährlich in 
aboentia Berjprocbeu worben waren, eine anbere T-frünbc ober jäbrlihe 12 ©futtb 
Pfennig, ©robfl Sttfa« oon Salbjee erflärt, bajj ibm biefe fforberungru gänglidf 
fremb unb uubefanut unb bic« alle« nur eine eigenmächtige unb unbereebtigle „£oneeitt«= 
banbtung* fein fönne u. a. nt. Ter ©hiebsfprud) bc« irttebitffen 3 c baunc« oon 
20alb6urg unb feiner jwei obengenannten ©eiftfier lautet babin, bag T?eter 3Jio6r 
sott bcin ©robjt unb Äonocnt oon JBalbfee aujfer 100 rbeinifhcn ©ulben nichts ju 
forbtrn, biefem aber fämllihe ©rojefjatten unb Schriften innerbalb 14 Tagen ait«jit> 
bänbigett habe. — ©eben an mitwoeben nah ©I. Diidau« be« big- ‘8ifh«f4 lagt 1490- — 
S. IrucbfcB 3°banue« oou SBalbburg; .f'ans ®d;ab , Slltbiirgtrinelfier ton ©iteraeb, 
unb ©eter ^iegter, ©iirger oou SBalbfce. — ©erg. Orig. in. 8 Siegeln. 

©ämtt. Siegel a. *l?erg.©trf. anbangenb, i. btinftlgriin. Silacb«: a) heim mit 
geöffnet, ©ifier, ©fauenfeberit al« ^clmjier, obitc Sappenembletn u. Umfhrift; b) i. 
Treiecffdulb c. Drahen, e. ebenfoldjer al« .ijetmjier. Segeube : » . Itantt . uchatl ; — 
c) i. Treictffcbilb e. Kettle (?) ltubcutlicb- Segeube: s . better zieglor. — 24. 



1509. 3uli *24. aStctsburg '). 



©ifchof .§ugo oon Konfianj fpriebt Dicht in gwiftigfeiteu bc« ©rohfic« Sbant 
oon iüalbjec unb feine« ©otte«banfe« mit Äaipar ©tileiimaim, ©ürgermeiflcr , .biatt« 
©omer unb Konrab Judj«, bc« Diät« Diitglicber mtb Vertreter ber Stabt ©iarfborf, 
wegen einer oou genanntem ©rcbfl, in Unwifjeubeit be« früheren ©ertrag« de dato 
1446, ©iontag oor St. ©attli ©cfcbrmtg (f. oben), an bie ©iarfborfer erlegten, aber 
micbcr jurüdgeforberteu bäb (r(n ©teuer, fomte wegen einet oon bem ©robfle ge* 
wfntfhten dlbäuberuug be« genannten ©ertrage« b'nPhUid) weiterer ©ntercrwcrbimgcu. 
Crr fällt feilten llrteilbjpruh babin, bag jwar bie Stabt ©iarrborf ba« bereit« erlegte 
OJclb beut ©robft nicht gnriief jttgebeit brandie, biefer aber, ltadibem er unb fein trotte«* 
bau« in beu ©iarfborfer Gkricbtcn feit fenem früheren ©ertrag ohnehin uoh mehr 
©iiter erworben uitb Berfteucrt habe, aujier beit bcfUmmtcn 15 'jitbcr m'h weitere 
3 ,\uber ©an baju taufen bürfe, im übrigen aber ber alte ©ertrag genau eingebalten 
werben miiffe. — ©eben Shh'H 9Jieer«pitrg am jin«tag faltet 3acob« abenb apli 1509. 
— S. ©ifhoi .hugo oon itonfiati). ©erg.Crig. nt. Beliebtem Siegel be« ©ifhof«. 

25. 



1511. 3»oi 5. ©iarlborf ■). 



©ifhof .fttigo boh Konfianj befunbet, bag er bie Scbenbgerodiiigfcit boii einigen 
©!it«pläbcn, in ber ©ogtei ©iarfborf gelegen, beren Oigeutiimflrchte ihm unb bem 



') Dlbbntcf: J^eitfctir. f. b. ©cfh- b«. Oberrbciit« 1888. III, 2 m. 89 u. ®iör.s 
Hrdi. B. Sh'Babett 1890 Dir. 9 (Dtcg. Dir. L1X). ’) Dlbbriid: Tiöc.Dlrh. b. Schwaben 
1890 Dir. 9 (Dl cg. Dir. LXI). 



Digitized by Google 




fRenj, SRegeflen jttr ©ejebiebte be« SlijW Walbfec. 339 

Stift Sott flau) gehörten, nämlich V* Planiiomai Wic«tuad)« ju Wangen 1 ), oben ait 
btr ©afien an ba« Äloftcr Paiubt angrengcnb ttnb att be# ©attenbaimer« ©ütcrn ge-- 
legen, ferner l '/* iNannJmat Wie«toacbo im SRictl) unb 1*/* fDlanndmat Wie#toaeb« 
cbenbafclhft, auf beffett inftänbigea Pillen an Probfl Äbant oou Walbfec unb fein 
©otte#6au«, ii'tlrfjt bieje Siefen erlauft, abgetreten habe. — ©eben in ber Stabt 
Dlarfborf an mentag n. b. bl- ßru&tag Invention» 1511, — S. Öifcltoj S>ngo oon 
Jfenflaiit. '13 erg. Orig. tn. verlebtem Siegel be« Pifehoj«. 26. 

1511. CH. 9. 

Unter bem Porfifce be« 3afpb Pränblin, Stabtammaun« 511 ÜJlarfborf, nub im 
Aufträge be« Pifcbof« S>ttgo Bon Äonftauj, hält ber 5Wat ju ÜKarfborf Bffenllicb ©eric^t 
in einer Spinne jiuijchcn bem Stift Walbfec, oertretcu bureb feine PeooUmäcbtigteu 
9tuboIf Sebreiber unb ©tiger, Weinjicbcr, eine«-- unb ÜNiebel Spiegler, SRatsbcrr 

ju Warlborf, anbernteil«, toeld>c anläßlich ber oon bem probft oon Walbfec angc= 
orbneteu ©rcmregutieriing in best Plarfbovfer Weinbergen, «egen eint« nett Peter 
Siegler unberechtigt benähten Äarrentocge« cutftanbeii war. SKad) Pemcbmung beiber 
'Parteien unb nach Vorlage eine« 1453, Plitttoocb in ber Üflenooebeu (f. oben) batierten 
Urteil«briefc# feiten« be« probil# oott Walbfce, wirb jtt ©uuften be« Septeren ent- 
fd)icbeu. — ©eben a. Porttflag tt. St. ^ranjiSFuttag 1511. — S. 3afcb Pränblin, 
©tabtatnmann ju Plarfborf. — perg.Otig. tu. Siegel. 

®. Sieget geigt i. Sdjilbe e. .fSirfd) (lange m. 5. ffnben, recht« u. tiuf« bauen 
je e. Stern. ©. nadle graueugeflatt (Priiftbilb) 11t. aufgelßften .paaren bilbet b. 
Stelntjicr. Segenbe: m . iacol» . brendlin . «I : y. — 27. 

1516. '»Ipril 1. 

(Stau« Plörliti, Pürgcr jn tWaucn#btirg, uerfauft um 18 'Pfunb ttnb 10 Schilling 
'Pfennig an probft 51 baut oon Walbfec eilt Stiii iXebett in ber Pellen ju fDlarfborf, 
jtoi|dicu Sebaflian Obern, Stabtammann«, ttttb Jtafpar Wiggetibaufer# felig Weitt= 
garten gelegen, ginbfrei uttb bagu einen Weingarten, jtoei Stiid mit 'Jtebcit auch in 
ber teilen, biefer jinft jebod; 1 Schilling unb 6 'Pfennig bem Sicdjeitbau« ju Plarf* 
borf unb tuar ocrpfliibct mit aubern ©iitern um 5 ©imer Wei.ijiu« unb 25 pfunb 
Pfennig öauptgut« tuieberfäufig , btnt ©otteofaana ©utenjeU ! ) , e« gebührt bieftm 
jebed) nur nod) 1 ©imer Weingut« unb 6 'Pfunb Pfennig .pauptgutc«. — ©eben a. 
ginJIag 0. St. ’llmbrofiiiStag 1516, — S. Scbaftian Cbent, Stabtammann ju DlarO 
borf. 'Ptrg.Orig. ttt. Siegel. 

®. Siegel i. grün. Wadt« geigt i. geteiltem Scbilbe (beialbifeb) recht« e. männ- 
liche« Kntlib, linf« e. Obr(V). — l'cgenbc eertuijebt. 28. 

1521. flpril 29. 

3ürg truebfcjt , jyrciQerr ju Walbbttrg, octFaiift an probfi Slbatn unb beit 
Jionueiit be« Stift« Walbfee, tun 238 pfunb, 6 Schilling, 8 Pfennig uadiflclieiibe 
3abre«gttfe gtt 'JJlarfborf, nämlich: oon pano ’Jiegilitt bem 3 nn ge« au« feinem patt« 
13‘/> SdjtUiitg 'Pfennig, oou pan« Sdtiibinacber au« feinem ©arlett im tobet, „ifl 
fech« find, 13*/* Sdulliitg 'Pfennig, oon Jtourab Paß, genannt Sailer, au« feinem 
Saau« itt ber Porflabt t pfunb 10 Schilling Pfennig, oett Paul Praubcr au« feinem 
Statt« 1 pfunb 10 SdtiDittg Pfennig, 001t Simon Kbcnhoicr an« feinem Stau« eben» 

’) Wangen, toüritbg. O'Jl.St. i. 'Mgätc. a ) ©utenjeU, ehern, ©iftercienfer 'Jioutteit* 
(lofter OK. Piberadt. 



Digitized by Google 




340 herein für Jtunft uitb Altertum in U(w unb Cberfchwabett. 

fooiel, oon ©eter ©tagen au’ feinem .ftau« 1 ©funb ©icuttig , een TPeter ffieijibaupt 
au« feinem (Marten 1 ©funb 10 Schilling ©fennig, eou Jörg ©luman« eon Sangen 
au« feinem (Mut 8’/, Schilling , eon l*ufa« ftttblin eon Sangen au« feinem (Mut 
cbenfoeicl, 1 ©funb 10 Schilling Pfennig een bem ?reeh«lcr (©räebfeUl Schuhmacher 
ju lettuang, 10 Schilling ©fennig een Apptbtibrl ;u ©tocheuwangeii unb 16 Schil- 
ling 4 'ff jennig oen ber Pfeiffer in ju Qeppach '), laut ber bem ©roh ft überlieferten 
Jinflbriefe, fämtlich aMöftg. — (Meben uff ©tentag n. b. Suntag cuntnte 1521. — 
Jörg Xriuhfep, Äreibtrr ju ©ialbburg. - ©erg.Orig. m. Siegel. 

S. hefannte Siegel b. truchfeffen e. ißalbburg. 

1625. Jim. 3. 

Urban Spaftenfiein een ©tarfborf überlast an ©robfl {tieronontu« eon Salbfee 
feine Jiliefe „in ©raitwifen ftpnb 2 ©iann«mab ^wüicbcu be« gobbu« ©unb’) unb 
Shutcn Schtberlin« wifeit gelegen", bie bem ©iichcj een Kcnfiattj 1 Schilling 6 ©fennig 
©obenan« giebt, um 95 ©feine ©fennig, welche ber ©erfüufer jogltid) empfangen bat. 
— ©eben a. ginfttag n. b. ©efefmpbung lag ßbrijli 1525. — S. Sebaftian Cbenn. 
Stabtammann eon ©tarfborf. — ©erg. Orig. m. Siegel (wie oben, f. 'Jtr 28). 90. 

1528. Jan. 15. ©tetröhurg "). 

©ifd)of .feugo eon Konftanj fchlichlet einen 9teeht«ilreit jwijchen ber Stabt 
©iarfborj eine«-, Äbtifjiu Anna eon ©ainbt unb ©robfl .fMeronomu« eon Salbfee 
aubeniteil«, welch letftere ©eiben gegen bie feiten« ber Stabt ©tarfborf eorgenommene 
unb burch bie 'Auflage größerer Kontributionen unb Abgaben au ben Sdcwäbijcbeu 
©uitb cerurfachte höhere ©cjlcuerung ihrer in ben ©tarrborfer ©crichten gelegenen 
01 fiter, ©efchwerbe entlegen unb an ben früheren ©ertragen fcftgehalten wiifeu wollen, 
loährenb bie ©tarfborfer umgefebrt bie Äbtiffin unb ben ©robil be« ©ertrag«bruchc« 
jeihen, weil biefelbtn in ihren Käufern ju ©tarfborf auch nicht flänbige Arbeiter unb 
Knechte mit Speifett unb Xratif oerfehtn hatten. Der ©ifehof trifft bie Gntjdjeibung, 
baft ba« (Motte«hau« öainbt weitere 5 ©funb unb ba« Stift Salbtet weitere 3 ©fttnb 
■fSeflcr Steuer ;ahltn, bag fie ihre Steuern „am brittcit jar nit angebett müeffcit" unb 
baft fit ba« unhefchränfte Stecht ber Öerpflegung auch ib’tr uidit ftänbigeti ©ebienileten 
in ©tarfborf haben feilen, aber bie jährlichen ©tarfborfer Sohttanfähe enthalten müftteu. 
Ärmere Erhöhung, 311 Welchem gweef e« auch immer fein möge, bürft aber »ou jefet ab 
nidtl mehr ftatthaben. hingegen fei oon aDritfaUftgen weiteren ©iitererwerbungen beiber 
genannten Älöfter bie in ©tarfborf angemein übliche Steuer anjulegen. — Tat. ©lör«« 
purg, mittwoch n. fallt bilarirntag 1528. — S. ©ifehof {tugo oon Koujianj. — ©erg.« 
Orig. m. Siegel. 

©. hefannte &ouflan(tr ©ijchof«iiegt(. 31. 

1529. ?lnf|. 25. 

Anna ©taffer, .(San« ©raffet« unb Olfe ©luchcr Oon (Mai«beuren *), eheliche 
Xochter, jept Äonrab Kopp« oon Steinach*) £au«frau, erfaufl ftch au« ber leibeigen- 
jehaft be« ©ropfte« .Oieronrimu« oon Salbfee unb feine« 0)otte«haufe«, frei lebig uub 



‘) J’tppach, cniwcber JjStggbach OS. ©iberach ob. .jScppad), ©ab. 8.A. Stocfach- 
*) ©aiubt, CA. ©aoenbburg. “) ©ereil« i. ©iöeef.Areh. o. Sd)wabtn 1890 9ir. 9. 
S. 34 abgebrueft. 5)teg. ©r. LX11). ’) (MaiSbeureu, GS. «öalbfee. *) Steinach, 

OA. ©lalbfte. 



Digitized by Google 




Stenj, Segcften jur Eeffftiifttc bc« ©tijte Walbfee. 



341 



ergiebt tieft f)a(t bcffeu iit biejenige bc* Klojter« Taiubt. — (Beben uff Stittroocft u. 
©t. Tartftolomefttag 1529. — S. Startin Subolff »on Walbfee. — Vttg.Orig. m. 
Siegel (ring.). 32. 

1531. Ouli 13. 



3of. Sdjalcfft, Trier ilogt mib 2EWf legier Teimtlin , be« Stmmann« unb SH.it« 
)ii Starfborf »eroronetc mib gefeftworene Untergänger urteilen in jiwei Streitfaeften, 
uämlieft in ber erflen jwifeftnt T r »pit $ieronpmu« »on Walbfee unb Sticftcl Spieglcr« 
fclig Witwe ju Starfborf wegen eine« jwifeften bc« Tropfte« neu Walbfee Weingarten 
am Kirdjberg unb ber Witwe Spieglcr« Üftmbwiefe gelegenen ffaHmflodc« , ben ber 
Trobft a(9 feinem Weinberg (eftäblieft befeitigt wiffen will. Sie entfefteiben ftd) iu 
biefem fünfte ju (Bunften bc« sprepfte« .gdcronpmu« unb nerorbueu, baft fämtlieftc 
Wafferfallen an beffeu Weinberg befeitigt werben müffeii nun bic genannte Witwe ober 
[pitcre 3 lt ft«ber ber Wiefc nur in einet Entfernung non 4 ©eftu? unb uidit meftr al« 
Kniebbfte Wafferjollen aulegcn bürfen, trenn fie feiere bafelbft haben trollen, Sebauit 
bie jweite ©pinne, bie fieft jwifeften beinfelbcn tropft einer» unb gfiatt« spiay unb ,Ean« 
Sebmib, beibe non Starfborf, anbrerfeit« tregnt einer Tanftrafte et Arbeit t>att e, feftliefttcn 
bie erwähnten Untergänger in ber Weife, ber Tropii bürfe bic (triftige Tauftrafte bi« 
an ben 9tain ftcriibcr an bic Starten, gegen .ftatt« ^lap unb .'«an« ©eftinib« Wein» 
gärten anlegen. — (Beben a. n. TornStag tt. ©I. Stargrctbcn tag 1531. — ©. ©c» 
baftiau übettn, ©tabtammann ju Starfborf. — 'Berg. Orig. m. Siegel (eilig.). 33. 



1532. SoBbr. 14. 

Tropft T f ter unb btv Äonreut rott Walbfee tftun funb, baft fie bettt Trier 
unb Konvent bc« Klofter« 'Weingarten iu iftr Siceftenftan« 5 Eimer unb betn Kaplan 
au ber Siebfraueufapctlc bafelbft ebcnfall« 5 Eimer befteu Weine« au« ihrem 9teb» 
garten unb lorggel ju Starfborf, ber oben an 3afob .(tag n au« unb .fwinrieft Titte» 
floef« »on llcbcrlingcu Weingarten unb unten an 'faratiefer (ftut angreujt, iäftrlieftcn, 
ewigen Weinen« 511 geben, perpfliefttet feien. Tiefe 10 Eimer Wein finb beu (.Benannten 
rott Weingarten »on bem Trieftet Teiurieft Sctigmo« ju feinem ©celeufteil »erorbnet 
worben au* bem halben Teil bc« fxubcr Weingelbe«, welche« £rinricft Seugmo« unb 
.fiait« Startin »on ©iefimo« ’) feinerjeit gemeinfam »on Tropit Wolfbart unb bem 
Konpent rott Walbfee laut eine« noeft »orftanbenen Kaufbriefe« erworben Ratten. Ta« 
bcjeicftnetc gilbet Weinjin« würbe jeboch »on Tropft Tftcr wieber jiiriirfcrfanft unter 
brr Tebingung, baft er ttub fein (Botte«ban« an Klofter Weingarten biefe 10 Eimer 
iäbtlitben Weinjin« für alle feiten entrichten tnilffcn „gen Stardjbcrff in bic ftat in 
welche« ftuft fie Wettb", wofür Trobjt Tfter unb ber Kon»ent »on Walbfee (Bewahr 
teilten. — (Beben a. Tuttrflag e. ©t. Elfebetften tag 1532. — 6 . Trobft Tcter unb 
ber Konvent »on Walbfee. — Terg.Otig. in. 2 Siegel. 

S. Terg.Strf. a) b. fpiftooale Siegel b«. Tropfte« i. bunfelbr. Wad)«: i. gotb. 
KaptOenftäuttften b. ftlg. Tttru«, i. b. JRccftteu b. £immcl«fcftlüffel , i. b. Sinfeu b. 
Keld) ftaltenb. Segenbe: s . dom . l’ctri . p’pos . , . munasterii . in . Walsee. — 
b) b. o»ale Siegel b«, Konpent« ». Walbfee, ebenfall« i. bunfelbr. Warft«: b. ftlg. 
Tctru«, i. b. SHecftteu b. (iimmel«fd)füffe(, mit b. Sinfeu e. Tueft »or bic Truft ftaltenb. 
— Segenbe: f 8 . SCI . PETRI . IN . WALSE ’). 34. 



') Siggenmoo«, CSl. Xettnang. ’) Stuften Bernterf: „3trtn biffe (Bilt ift abge» 
löft worben »on 3eronimo ©eftlaieft, bropft ju Walfee um II c. (200) rftein. (Bulben 
munft, bie er bem ficeftmaiflct .fier £au» 3örgen »on rifd)aeft, Eonoentual ;u Win» 
garten bejalt Stontag naeft reminisccre a. d. M° II’ (V«) XXXll“ lan» Deo" :c. 



Digitized by Google 




342 Herein für Jtunft unb Altertum in lUm imb ObcrjchUMbcu . 

1569. Kpril 26. 

©tabtammann unb Bat ;u Biarfborf beurfunben einen jwifdjcn Brei' fl Bficbact 
ron Satbfee mtb Haut Blcrf, feftbaft jtt Sangen unb Bürger ju Btarfborf, flattge* 
batten Xaufcb ron beb Unteren Siete ju Sangen unter bem Torf unb an ber 2anb= 
jirajie gelegen , auf einer ©eile an Bafiian ©ebitciber ju Bermatingen ') Sicfe unb 
bic ©emtinbetriefe bafeltjt unb auf ber anbern ©eite att bie Stanbftrajie ftepenb, welche 
jähetieb 2 Schilling 2 Pfennig ben ©djireftcrn reit stötrcutbal *) Bobctijinb giett, gegen 
biejenige beb ©tiftb Satbfee, etenfallb 311 Saugen, unter ben Seingärten, genannt 
im ©ebtrerbenrieb, oben an Bernharb j'ienjjter# , Bürger* ju Barcnbhurg Beben, an 
anberen ©tift fflalbftejtfjen Siefen unb auch ;roif$en beit Siefen teb Äf öfter* 
©ebuffenrieb *) , oon ber bem Bifdtof ron Jfcnftan; 2 Schilling 2 'Pfennig jährlicher 
Bobettjinb jufoutmeu. Bctbe leite nehmen bie auf ben betreffeuben ©ninbfiüdcn 
bibber rnbenben Saften auf fidt über unb ber erwähnte 'panl Btcrcfh erhält augerbem 
nedt, weil feine Sieje gröftet, ein Traufgclb ron 14 ©utbeu unb 30 Ärcitjtr. — 
©eben uff 3< n| >dtag b. 26. Tg. Bprili* 1569. — ©. bie Stabt Btarfborf. — Berg.« 
Orig. m. Sieget (gragm.). 35. 

1583. Btai 15. 

©cfiulbbriej beb Btalhia* Beb, Bürgerb tu Btarfborf über ron Prep ft Btichocl 
unb bem Konbcnt »ou Satbfee erhaltene, innerhalb Jabrcdfrifl jamt ginjen turud« 
jahlbarc 20 ©utben Kapital auf fein Vau* unb £ef 311 Om '), welche* fonft nur noch 
mit 18 'Pfennig an bie 'Pfarrei 31 t Btarfborf unb 2 Schilling Pfennig an .faerrn 
£>au« Oitticbb pfriiube bajelbft, jährlichem Bobenjin* betaftet ift. — ©eben a. 
15. Btaicu 1583. — @. Johann Jrjitig , ©tabtammann 311 Biarfborj. — papicr nt. 
übtatcn> 2 iegcl. 

Tab Siegel jeigt jtriieben gtrei fenfredit gritetften gijebfitrpern eine uadte, treib« 
liehe ©eftatt (Bteerjungfrau). üegenbe: S. 10ANNI8 . i UNI NU. 36. 

1623. 3»iti 2 . 

Johann Äotmar, ber Besten T öfter, Johann Jafob Bailurt, ©eorg .'JaUiijle 
unb .ftanb ©eltenreidt, Äaiferli<he l'anbfebrcibcr, gorftmeifler, Überreiter unb Bmtfnccbt 
ber Sanbrogtei in Schwaben, alb Cbrigrcit, bringen in ©treitigfeiteu jirijcbcM ©eorg 
Jturb, beb ©ottc*haufc* Sancti 'petri in Satbfee, unb ©eorg Jembrott , beb Jtlofier« 
Bainbt, 2 cheii*inänncr, beibe auf ben 'Jebeugiitern 311 m gorfl*) gefeffen, in ©egemrart 
ber flöjlerlid)eu ©tcllrertreter, uämlith, Bbam ©terefh, ©tift Satbjeeijeher '.Amtmann 
unb ©efretariu«, unb .hau» ©löfjlin, Älofler Baiublijchcr .faofmeiftcr, einen Bergleid) 
3 irijd)cn ben beibeu 'Parteien 311 flanbe. Xemfclbcn 3 iifotge fott » 311 m Orften fotrot 
©r Kurf feinen Oiufdjtag auf ber .fiefflat genaubt, at« er gembrott ecu jeinigen bep ber 
Offcnfhüebin, bic Bcitin genaubt (fo ©pc beebe toiber alt herfhomeu mtb ebue ror 
U'iffett Jrerallctjritb obrigfbaiteu , aigeutbättieher weift umbjäumet iiimb 311 c ©h c « 
bäfjtinneu gemacht), ivicbcrumb allcrbingb öffnen , fic ohne ror triffen niemahten mer 
bcfchliicfccu, fonfcmt 3110 beeten (eiten ber frepe guegang getatjeu mtb thaiuem ttraill 
ain ober aiiurt ortheb trib ober trat benemen, fonbern Jhmtcn beebe cueglcid) gentain 
fein unb bleiben fotle. Öleiebfabt* unb fiirb auber jott er gembrett ben gaung am 

*) Bermatingen, hohenfott. O.B. ©igmariugcn. *) fißroenthat, ehemal. Bonnen« 
ftefter, CB. Tettnang. J ) ©ebuffenrieb, ehern, präm. Stift, OB. Satbfee. 4 ) Au, OB. 
Barenbburg, ob. Bit, OB. Sangen. *) gorfl, OB. Salbjce. 



Digitized by Google 




9t nt}, fRegtflen }ttr Wcfc^iditc be« Stift« Süalbfte. 343 

iboradber tjinbcr bem großen (Mricjjperbaum h>numbfüehren unb bcufetben wieberumb 
frei; flfUtn, bamit beffcn miß unb itüeffung bttbcti portheven imvf rwerlb 1111 b gern, litt 
feilt mäge. 3ebocf) fotle barbureb ben anbern an 3 aun S ober $ag (finumb ftebenbeit 
unb bem 3cmbroten }itedenbigen päumen nid)t« praejiibicierlid'e« gcF>anbett , fonbern 
be? 3cmbroten wie bijfberro feilt unb verbleiben. SSic bann }ttm britten oenters ©r 
3cmbrot feinen .$ag am Krautgarten ftinbev be« Kur)en Beliaufung auftbuen, benfetben 
auf ba<5 (einig unb über ben ÜJtarcf^flain bineinfeben , bem Äurjen aber bic Rubere 
J^ür }uc feinem ^anfj verbleiben feile mit bifem Auhanng, wo burdt folgen bc8 
Kurgen attfi ober Eingang 3bwe 3embroteu in eber auf bem (einigen ainicher Schab 
befebeben mürbe, fold>er biUicher wei« nach een ermeltcm Kurgen abgettfan unb gemenbt 
werben muffe, Riiufften« So feile aitcf» ber Kur} ben (Matter am Speiser burch feinen 
fjoff Segen bc« 3 fm * ,rot Adder hinauf!, ber £annfen Adder geuanbt, aljo halb ab* 
fdfaffen unb }tic trib unb trat auf ben jeinigen beit weg wie vor alter« aubererjeit« 
hinumbfuccben unb hierdurch 36nte 3embretcu obne ©cbabeit fein. Schücfdnbe* 1 tveiUen 
nad)benanbte vier (Matter, alff ber Srftc am iboradber, ber Ander unber be« 3embrot« 
saauf), ber britc in ber bellen gaffen beb ber Rotten grueb unb bann ber vierte an be« 
grogett Söcpher« Sucht, iebem tltaill gurn beften fbome, alft iji juc mebrertm friben 
eerebfebibet , baft ©t fturj obgefchribcuc crftcre 3meen , bic letztere 3wecit aber ber 
3embretb jebt«niabl« jue iHechter 3eit mte ebne bc« anbern ©lag ober 3 l| ctbun in 
feint« aigtnen Coden guentacben unb }ucrbatten fdfulbig fein feile." .ftiemit erflären 
dd) bic drittigen Parteien, fewie bic beiben Klöftcr tinverdanben. — ©eben am 2. lag 
b«. 99Jt«. 3uni 1623. — S. Oftavianu« Bibermann unb 3«b<inn Colmar, beibc ber 
iKeditcu I'eftoru unb Berwalter, 9tat unb Vatibfdjrcibcr ber Sanbvegtei Schwaben. — 
Berg. Orig. m. Siegel. 

®. Siegel b«. Octav. Bibermann i. rot. SBach« geigt i. 2 jatb geteiltem, bama«: 
ciertem Sdiiib in jtbem , gelbe einen lurnt, al« .{telmjier über b. Streue b. Üehcnbe 
Rigur e. bärtigen Btauue«. — fitgenbt: OCTAVIANVS . HIDKKMAN . D. Sa« 
}wcite Siegel id abgef. . 37. 

1671. April 19. 

SKartin Adcrmanu, Benebift Sdaibel, 3 c, fef Spicfmtachcr unb dliarjr Sdtcffolt, 
fämtlidi Bürger unb gcjdjworcnc llntergäugcr 51 t ÜWarfbetf, ipredun dtedit in einer 
Spänne }»vifd)cu be« Abte« Btclchier bc« («ettc<haufe3 St. Beter in Jdalbfce, (Mcwalt« 
baber unb tgtofincijlcr (Mreger Schwargbaujcn, Bürger«, al« Kläger unb ("cerg dteulin, 
ebenfall« Warfberfet Bürger«, Benagten, wegen eine« gu be« Stift« SSalbfce (Mülern, 
genannt „bie Aid?" führenden Karrenwtge«, von bem Icptercr behauptet, ba« Stift 
fitalbjcc habe fein 9ted)t, biefen Steg gu benähen, inbem e« einen Karrenweg „biird; 
ben ganptn ^Bombgarten }ue ben 9tcbeu am 3etlingtrbtrg" ft* 1 *’«- Wad) Berlage eine« 
1411 3>in. 21. {f. eben) batierten , ba« Bcnüpungdrcdtt fraglichen ÄarreuWcg« an ber 
2 lidt erhärtenden Urftmbe feiten« be« Kleder« Btalbfce entjdjeibcn bic cbcngenaiinten 
Sehicbdlcutc in (Gegenwart be« Rrang SHubolf, Bogt« von 'Alten.- Sommerau ') uub 
Braßbcrg 5 ) gu BacbSWaugeu *) , jiirdbifdteflid' .Heiiflangifd)cm 9iat unb Obervogl gu 
BJarfborf, babin, baft ba« Stift 21’albfee ben fraglidicn Karrcmvcg von .f'erbd bi« auf 
St. (Meergentag („bieweil man ebne Schaben fahren fami“) ju fahren 1111 b }u gelten 
befugt, hingegen .«tan« t H corg 3t eit litt bic fduhuiefuiug im Baiimgarten von (Mrunb 



*) AltemSemmcrau, fept Summtrau, (Memtinbe Rlunati , OA. Xcttnang. 
*) Beapberg, OA. Sangen. *) Badiewaugcn bei Umfirdt, B.A. Rrciburg. 



Digitized by Google 




344 iRenj, Äegeflen gur be« Stift» ffiatbjcc. 

imb ©oben guftinbig ftiu feile, red.' habe er auch bic ('iiifalni in beu (.Marten bereit* 
jteUcn unb jn unterhalten. — ©tlnn am 1!). lg. e«. Mt«. 'Äpnl 1671. — ®. „\obami 
aiffiu« Seiubörer, ©tabtammann ju iRarfborf. — tperg.Crig. m. »erlegt. Siegel. 

©. Siegel i. grün. SSach« geigt. i. ©(hübe bie ©eftalt eine« Tiere« t.vucbic« V), 
trcldte« auf e. mit 'Ultimen gegierten ©chrägbalfen ((breitet, gwei Jlügct al« .£>eimgier. 
Segenbe: . . OANNIS . ALEXll . LEIXBERERI . 1643. 38. 

2>ie Urlunbe fcfjcint , geroiffen Sittlichen nach , fchon einmal im 
SBortlaut benitfct roorben ju fein, roo, fomite bet Slerfaifer biefeö nicht 
auöfinbtg machen. 



&Uedri. 



ijtfmer Siebenten in «sieben. ,\n een Mitteilungen be« Cbcrbtijifdieu 
®efdii<ht«oerein« in CMieftcn, 'diene golgt 25». II u. III ifl bie (Miefiener Matrifel per: 
Bffenlli<bt; itt ibt fommen felgenbe Stubenten au« Ulm »er: 

1651 ftebr. 8. cingeftbricben D. Gregorin« Horst in«, Ulroa-biaevus. 



1653 Stprit 27. 

1663 Oftober 

1664 Sprit 17. 

1677 Oft 27. 
1682 Sprit 20. 



1684 Sept. 12. 



Johannes Kalhart, Ulmensis. 

David Guther, Ulma-Suevns ’). 

Conradus Guther, UIiua-8iicvus (mortuns 
Gissae »on anbrer JPtanb bingugcfügl). 
Gregorins Horstin s, U!ma*8uevus. 

M. Matth. Ravins, Ulma-Snevus. 

Daniel Miindler, Ulma-Snevns ’). 
Gregorins Henseler, Ulma-Sucvn«. 
Albertus Baidinger, Ulmensis. 

Marcus Baidinger, Ulmensis. Bz. 



^berfditoÄbif^e Altertümer ln ber >rembe. Ta» Sdjircrt jfonrab« 
». Sinterfletten mit eingeäjten iletfcH befinbet fid) im Muieuni gu Treebcu 
((Mrabmann, Jöürtlemb. 4tiertetjabi«bt. 1891 S. 13); bie Jtüflung c>e« Subrca« 
». ©enneubctg in ber Smbrafer Sammlung gu iitieu 

Obenfo wirb ber a r i« i f et> be« Sa ja tu« ». ©dj wen bi, (geb. 1522, 
5ctbberr ber faifert. Truppen, Sieger bei (Motfya, ©t Ouentin ;e , ©eh- 9tai unter 
X. Marimitian II , gührcr gegen ,^ür|t ©igmtinb een Siebenbürgen unb bic lürfcu, 
t 1584, SUg. X. 'Biogr. XXXIII, 382 if.) in beu funflljiiloriicbeu Sammlungen oe« 
öflerrei<hifd)eu tfaiferhaufe« ju TxSiert aufbewahrt. Bck. 



') diatp Slöcpcrmann, dtadfrichtcn »on ©etebrten :c. II, 147 würbe er 1671 
3ial«fonfutcnt. 

*) Söepermann II, 347 bat einen 3R. Tauiet Miiublrr, ber 1678 ©tubiofuä 
geworben. 



Digilized by Google 




porifdjrr Prrrin für bas IDnrttrmbrrgifdjr frank«. 



€itt ^exenproisß front Jafjr 1591. 

i?en Ä. Jli a I * t r. 

2tm 26. ‘äJJcuj bes Sabres lfitil ijt non bem (Seittgcridjt ju .yalben-- 
bcrgfiettcn (j. miirtt. £91. ©erabronn) „als und)riftlidf)er }d)äblid)er3auberer" 
auf ©runb „Garols bes fünften unb bes heiligen römifdjeu Veidio painlidier 
halSgeridjtöorbnung" „ 51 "« abidjeulidjen Gjempel" mit bem jveuertobe be= 
ftroft morben ,§ans Witter oon ©nojbrim (j. batjer. 939t. Öunjcntiaufen). 

Über feine iJJerfonatien ift aus ben ©cridjtsaften anf$er bem bereits 
angeführten 9iamen unb Siioljitort nur fooicl ju entnehmen, baff er jur 
3eit feiner Verurteilung »erheiratet getuefeu unb baff ifjm feine grau 
6ara brei Kinbcr geboren (jatte, oon benen jmei — früh oerftorben — 
bei feinen 3 a ubermerfen nadnualö eine wichtige Volle fpielten. 

Von einem biefer Äinber mit Vameit „93ebcle“ ift beiläufig be- 
merk, baf? es oon ber alten ißfarrerin aus ber laufe gehoben morben 
fei, woraus ber ©d;lujt gerechtfertigt fein biirfte, bafi bie Familie 
proteftantifd) gemefen fei. 

3m übrigen ift auö bem „gütlichen unb peinlichen Vefanntnufi 
Raufen Vitterö oon ©nojfjeim" ju entnehmen, bafi „er fd)on oon 3>'gf»b 
auf ein böfer mutwilliger Vub gemefen fei unb fdjou frühzeitig allere 
hanbigliche unfeufdje ffierfe getrieben habe". 2lud) rumort in il)in idjon als 
Knabe baö Vcftreben, fid) heimliche Kräfte bienftbar ju tnadjen, morüber 
er unter 3'ff fr 2 feines „Vefanntnuffes" wörtlich alfo beponiert : 

„3tent auf ein 3<*t fei er an bem ^ocbgeridjte ju ^ppeftljciin, 
baran ein lieb gegangen, Borgens früh uor ^ a 8 binaufgeflepfet (ge= 
frepfelt), bie Ketten bem tobtcii Körper 00 m £alö abgelöfet unb fie mit 
ihm beimgetragen; feiner anbern Uriad) halb, benn bafi er feines Vaters 
Vf erb, roeldjeö ben 2ßurm gehabt — roie er bericht, baf) fie baju gut fein 
foüen — bamit helfen wollen; l;ab and) folgern Vferbe etliche ©laid) 
angef)ängt, aber fei ihm nichts nu&e gemefen; bie übrigen ©laid) habe er 



Digitized b^Google 




346 $iftorif<h« Hinein für ba« IBürtt. graiifnt. 

in bic juttor Trudle geworfen, roiffe aber nicht, wo fie wären bantad) 
tjinfommen, ba er ihrer nicht wehr geachtet." 

9 ia<h biefem böchft unfdjulbigen Scrfuch beginnt nun feine eigentliche 
Laufbahn, „wie er feines 3 llter 8 ungefähr 15 3 ahre gewefen". Ta habe 
einft feine ‘JKutter 511 ihm gefagt : wenn er einen Suhlen haben wolle, fo 
wolle fie ihm einen laffeit jufommen, unb als er bies gerne bejaht, 
habe ihm feine ÜNutter an einem Sonntag in ber 9 iacf)t um 1 1 Uhr eine 
Wafterei gehalten, „barju 'Jlietnaiib anbers, beim 3 biibfd)c SJaigbt unb 
ein fchöner junger WefcH fonimcn; bie erfte bab Katharina, bie anbere 
?Wcbccca unb bic britte Sara geheilten". Ter jung WefeH, ber ber „Suele" 
feiner Diuttcr gewefen, habe einen afdifarbenen ÜRantel, ein gelbes Kleib 
unb einen grünen $ut mit einer gelben ijycber gehabt. „Tie Katharina 
aber habe ihm bie .fjaitb gehalten unb mit ihm angefaiigcit ju reben 1111b 
ju ihm gefagt: wann er fie }u einem Suhlen wolle haben unb fein 
werben, fo wolle fie ihm fScichthum unb ein reich® ©cib geben. Tarauf 
er ihr bie .ftanb gegeben 1111b feine Treue ocrfprod)cn, bagegen fie ihm 
einen öolbgulben gegeben." 9 iad) foldjer „Serliibbung* habe man ange- 
fangen ju effen unb ju trinfen, and) 311 tanjen, 1111b hab ber aiibcrn We- 
fpielcu eine ein Sadpfeifen, unb bie anber eine Schaltnetjen gehabt, 
bamit ju Tnnj gepfiffen, weldies aber ganj bufel gelautet. 9 lls er fiefj 
hierauf mit feiner „Käthcr" entfernt unb und) einiger 3eit wiebcrgefoinmen, 
feien bie Sichter gelöfdit, bie Tafel aufgehoben unb jebeniiann hinweg 
gewefen." (?r erjählt nun umftäublid), wie unb wo er mit feiner Suhl-' 
jehaft fernerhin jtifammengefonimeii, baf? bies Serhältnis and) fortgebauert 
habe, nadibem er ftdj »erheiratet, unb bah er nicht minber feine Sejicb 
Uiigen ju ber SHcbccca unb Sara fortgefebt. 9 Jad;bem fidi and) fein ©eib 
einen Suhlen beigethan, „ber ein grün .Kleib gehabt", begeht numnehr 
bic ©efellfdhaft aus £ano Witter unb feinen „3 (defeHen", feinem ©eib 
unb beffen Suhlen unb ber SJfuttcr mit bem ihrigen, bie alljeit teils im 
.fSaufe ber festeren, teils in bem bes Sohnes (Haftungen haften, „babei mau 
tanjt, fröhlich unb guter Tinge ift, and) aöwege Unjiid;t treibt." 

SRitten in biefem Sinnestaumel befennt er: 

„Hum IXdjten: 3 lls er auf ein 3 e >l ju Lottes Tijd) gangen, habe 
er, Witter, unter (Sinpfaugimg bes dlbenbiitals Ghrifti bie Dftien im dRunb 
aufgehalten, fie heim in bas fjatts getragen, wieberum aus bem Wfunb 
getbait 1111b in fein Such gelegt; heniadier aber wieberum genoffen. Unb 
foldies ber llrfadi halber befebehen, baf? (Hotte® Ghr unb Seid) baburch 
gehinbert, er aber unb fein Slntjang, als bes Teufels Weid), allein ihren 
Jürgang haben foHen." 



Digitized by Google 




iüitlrfitt, <*iti vom .Jafjr 1591. 



347 



ST'Oii ©erichts wegen ift beiflcfotjt : 

„hat uf ferner umftänblich befragung weiter itit befennen wällen," 
malircnb id) beifügen mödjte, baf) biemit bcr eigentlidjc ®cnbepunft fig= 
niftjiert ift: ber 93unb mit bent Teufel ift jiim 2lbfchluf) gebracht unb 
nunmehr beginnen bic übernatürlichen Slräfte ju uürfen, bas 3aubern 
unb bao gieren. 

5D?an begnügt fid) niefjt mehr mit ben ©aftereien in ben eigenen 
23ebaufungcit, fonbern mau fährt mit einanber in frembe Steller unb an 
unterfd)icblid)e Orte, worauf ecs unter 3iffer i) ber ilefanntmiffe mörtlicfj 
alfo helfet: 

„Stern, mann er unb fein 2Beib mit ben ©efpiclen auofaljrcn mollen, 
haben fie fid) mit fofdjen Porten ausgefegnet: 

„ba fahren mir au« in nnfereö $erm, bes böfen ©cifteo 'Jiamcn, 
burch feine £aubfeftung über alle ftfefhmg, bie er hat, baf? et 
nufer gewaltiger Tvürft unb SdjüBcr fei", 
barauf fte einanber bei ben Rauben genommen unb gehalten, „unb alfo 
fortgefahren". 

Tie 2lrt biefes JyuhrtoerfS wirb fobanit in 3*ff fr 10 bahin näher 
befchricben: „SBann fie ©aftereien unb ihre 3<*fommcnfunft halten unb 
auöfahren wollen, fei er, Witter, uff einer Maten, feine Walter uff einem 
$ocf, fein eljctid) Sßeib unb aubere feiner ©efpiclen unb SluUfchaften uff 
fdgoarjen Waifen gefahren, habeS wohl gewuftt, baf) es bcr Satan gewefenfei." 

9iuuinehr ift bie Sache im heften Wang. 3Han fährt in bic Steller 
bcS Sfogts, bes ftnufers unb bes Shirts ju SuHenheint unb in ber 9iad)t 
bes Sauet SitaOburgifitagd im Saht' 1500 fogar auf eine .'paibe bei 
'.Nürnberg , wobei ein ©aftevei mit Xanj gehalten, ,,/cifd), .pafen unb 
SlSilbbrctt babei gegeffen unb ber Sßcin ju Nürnberg in ber Stabt aus 
ben Stellern geholt wirb." 

Sehr crg&blid; ift bie 31rt biefes 2i>einholens in Ziffer ! I befchricben, 
allmo es wörtlid) alfo heilst : 

„SBenn fte in einen Meller gefomnten, habe fein 33ulfchaft, bcr 
Satan, ein ©efdiirr gehabt, baran juoorberft ein langer Schnabel, welcher 
gleich bleifarben gewefeit, unten ober hinten ein fchwarjer gepichter fteifer 
Sacf, bas bann er für ein fteifSeber gehalten, barein utigefährlid) bei (S ober 
N ©iaafe 3l 5 ciu gangen. Wit beut Schnabel t>es genannten Sacfs höben 
Sie ben Sffieiu aus ben gaj)--Spimten htrauoge^ogen, bamit einanber ju= 
getrunfen, unb uff ben großen Raffen herumgefpruitgen, als wenn fie 
tanjten, unb alfo ihr Sturjwcil in Spiel unb f?röhlidifeit gehoben. aoO 
genbs ben Sltein burch bes Meilers Suftlod) in oorgefagtem Sacf mit 
3hnen hinweggeffihrt." 



Digitized by Google 




348 



.v'iftcvudicr herein für bd® JÜiirtt. Jranfcii. 



Hio f)ict)cr ift bei att bem teuftifdjcit ffierf $umor. 3® ar leiben fte 
alle Staben, in bereu Heller eingefallen unb benen ber SBein „usge= 
(offen" roirb; aber man loitt ben Schaben nicht um beo Sd)abens, fonbeni 
um beo eigenen Wmiifements roiHcn, roabrenb im lebten Stabüim auch 
biefe Sd)ranfe fällt unb in roirflid) teuflifcher Höoartigfeit Unheil angc= 
ftiftet roirb an Wenfchen unb 'Hieb aus lauterer Suft am Höfen. — Gs 
roerben ©eroitter erjeugt, böfe 'Jiebel unb Stürme, welche bic Grnte »er= 
nichten unb bas mutter oergiften, ber SiSeinftod roirb befchäbigt unb bas 
SBaffer im Hrunnen oerborbeu. Jen Hüben roirb bie Wild), uuliebfamen 
Wännem bie Wauncotraft entjogen; fein ©efunber ift hinfort fidler , baft 
ihm nidht Schmerlen oerurfadjt roerben, unb fclbft Schroangere roerben 
nicht oerfd)ont unb bie Hinber im Wutterleib. 2111 bas befennt $aus 
Witter in ben lebten IT* Slrtifeln feiner gütlichen unb peinlichen Hefannt 
uufi unter genauer Slugabe ber Wittel, bie ihm baju gebient hoben, roo= 
burd) uns ein roirflid) Schauber erregeuber Ginblicf geroäljrt roirb in bie 
Herirrungen beo menfchlid)eu ©eiftes Ginjelner foroohl roie ganzer groftcr 
3 eitperioben. 

3ijfer 15 lautet roörtlid) alfo: 

„3tem befennt er, .fjans Witter: als oor 3 fahren um grühlings; 
Seiten in ber jyaften fein Heines Söhnlein, Stoffel genannt, feines Slters 
ungefährlid) ’/« 3 al)r feie mit lob abgegangen, habe er unb feine brei 
Huhlfchoften benfclben bei nächtlicher SBeil uf bem Hirchbof roiebemm 
uogegraben, heinegetragen unb ihn in einem neuen groften epafen in Hci= 
fein feines Hkibs gefotten, eine fd)roarjgelbe Salben baraus gemacht, unb 
biefelbige jur 3«uberei, Ungeroittem unb jur £ähmung gebraudbt", 
rooran fich unmittelbar 3 *ff cr lß anfdjliefrt beo .fjauptinbalto: 

„demnach im oerfchenen fterbft 2 3 abr ibmc ein Heine* 2 öd)terlein, 
Hebelein genannt, and) fei oerftorben, and) ihres Slltero ’/> 3 fl br, bab 
fein SBeib baffelbig roieber ausgegraben, babei er nit geroefen, unb folch 
Hiitb fie in einer Höben unt ben Wittag 511 feiner Wutter in ihre He^ 
baufung gen Htillheim getragen unb er and) mit ihr gangen; bafclbften 
in ber Wutter Scheuern im Stall uerroabrlid) ufgebebt unb oerborgeii, 
baffelbigc aber um Wittemacht auf bem breiten SBafen ju Hullbehn Gr, 
feine Wutter, fein SBeib famt ihren Huhlfdjaften in einem neuen &afen 
mit SBaffer unb Wild) gefotten unb eine Salben baraue gemacht; bas 
Sßaffer aber baoon uf beit Sßafcn gegoffen, unb and) eines Xh^ilo in bie 
£»öl)c gefprengt, roorauf alfobalb ein groftcr 'Wcbcl fid) erhoben, roelcher 
bie ÜBaib oergiftete, baft bem Runter feine Schaf unb fonfteu bas Hieb 
bafelbft herumb, roobin ber Webet gefallen, geftorben finb. Jes Hinbs 
Hein aber habe er in Wiihlgrabeu bei bem Jorfe, roie man hinausgeht. 



Digitized by Google 




SBaI<$tr, (*in .fitrcnprojtfe »am 1591. 



349 



eines Xfjeils in bns ©affer geworfen, barauf fid) ein großes 'iüetter er= 
hoben unb auch ein Alinböbein habe er in bcm oberfien Birnbaum neben 
bem 3ppeßheimcr 2ßcg $u einer Scharten ßineingeftoßen, ber Urfad) halb, 
baß ein großer SEBinb unb Siegen barauf foll fommen, welcher bas (betreib 
in« jfelb foü auSfcßlagen unb nieberbrticfcH, welches and) beließen." 

Siun geht es Schlag auf Schlag in immer tolleren 2Birbelu ber 
^Jßantafie; immer unheimlicher werben bie Slnfcßläge, immer oerriiefter 
bie Gaufaloerbinbung jroifdßen Hiittel unb 3 ro «f/ jwifeßen Urfadje unb 
SBirfung. 

So beponiert er ju 3iff«" 17: „2Benn feine ©efpielcn auf be«u Jeelb 
bei ißm geroefen unb in ben obbeinelten Sacf, ben fie im Heller gebraucht 
haben, geblafen, hob fid) ein ©ewölf unb Siebei erhoben, baö Söaffer 
«"«ber fid) gejogen unb barauf alsbalb ein Sßetter fommen." 3 U 3>ffcr 18: 
„3tem, wenn er jemanb mit ber obbemelten Salben, bie fie aus ben 
Äinbern gemacht, gefdjiniert unb angegriffen, ber hob SBeetagen in feinem 
Seib befonunen, aber nit gar erlahmen muffen." 3 11 3'ff«c 19 : „Stein 
wann er, Siitter, in ihres ©errn, bes Satans Siamen, ein Ärcuß uf ben 
3öeg gemacht unb uon gemettcr Salben barauf gefebmiert, wer barauf, 
es feien SJienfdhen ober Hieß geroefen — getreten ober angeriißrt, bas 
ßab bas ©efeboß unb große Scßmeräcn in Seib bcfominen. Sßenn er 
aber breimal über ben SJienfdßen geblafen unb gefagt: ,bu bift getauft 
unb biefer ©efcßniacf foll bir nid)ts feßaben', fei es mit ißrn roieber 
beffer roorben." 

Siacßbem er hierauf unter 3'fß’ r 20 befannt, baß er einftcnS ein 
folcßes Äreuß mit Hinbsfalben audß bei bem Xßorßaus ju ©uojßcim auf 
ben 2öeg gemacht, unb außer anbertt ißrn unbefannten ißerfonen fein 
eigener Soßn ©eorg, „roelcßer über folcß unrecht ©cfpiir geloffen", non 
ben angegebenen Scßmerjen befallen worben fei, uon beueu er ihn aber 
alsbalb bureß bie bemelte 3 a uberfonnel wieber befreit, fäßrt er ju 
3iffer 21 fort: „9llS feine Hausfrau bei feines Stiefuaters Scßroefter, 
Urfula genannt, ju SJuBßeim in ißren Äinbönötßen geroefen, ßab fein 3Beib 
ber feßwangeren ^rau mit uielgemelbtcr Salb ißren Seib begriffen, barauf 
ißr bas flinb abgangen; ßab auch onbern SSeibern meßr mit folcßer ißrer 
Riubsfalbeu bie ftinber abgetrieben; bas ßab fie ißrn felbft gefagt." 

2Us man roiffen wollte, ob non biefer teuflifeßen Salbe «ließt noch 
etwaige Siefte «jorßanben feien, gab er ju 3iffer 22 an, baß er „ungefähr 
ein mäßiges fjäfelein uoll mit folcßer Jtinbsfalben in feinem Sommer- 
garten bei bem fjaus nit fern uon bem &olberftocf, boeß nit tief einge- 
graben, wiffe aber nit, ob ntan es nod) barin ftnben möcßte. Der $af, 
weil er nit tief eingegraben, möchte rooßl jerbrodjeu fein. l*r habe and) 



Digitized by Google 




350 



$ijlorif$<r ilertiit für ba« Jöürtt gianfnt. 



ein btcc^eö Bticßslein mit foldjcr feiner Äinbsfalbett in feiner Drußen 
ufgeßoben, roiffe aber nit, ob es nod) barinnen fteße, fönne aud) nit miifett, 
roo fein SiJcib mit ißrer Salben ßiufommen." 

'Weiter befennt er ju Ziffer 23: baß er ein Biicßslein feines eigenen 
Blutes in ben gemeinen 'Brunnen 311 ©nojßeim gcroorfen, babureß ber 
©emeinbe bafelbft uielerlei Jtranfßeit entfiefjen foll ; ju 3 iffcr 24 : baß er 
in einem blecken BütßSlein Wein in ber Äirtße barum eingegraben, baß 
ber Wein Sdjabe» neßtnen unb oerberben foU ; ju 3*ff« r 25 : baß er bem 
©eorg Beßtn um feinen flircßenftußl einen Sdßußbraßt geflod)ten, um ißn 
an feiner (iJefimb^eit ju befcßäbigen ; ju 3iff« r 26 : baß er 'Hiücß oon feiner 
Auß in einen Jöafen auSgentolfen, barinnen 3 Jpärer oon feiner Äuß ge= 
mefen, aud) ein (ii baju gelegt unb bas alles unter ber Scß melle feines 
Kaufes »ergraben, bamit baburd) beS Gunters Bid) unb anberen, beneu er 
Qratn unb feinb gemefen, bie 'Jliild) genommen roerbe ; $u 3 'ffer 27 : baß 
er eine lebenbige Äaße eingegraben, bamit — wenn fie nidjt mieber beraub 
gefommen, fonbern »erreeft märe, „burd; foldfett Dunft unb ©efeßmad fid) 
ein Stebel erhoben ßätte, melcßer bie Waib »ergiftet, baß bas Biel) 
geftorben märe"; unb -enblicß 311 3<ffer 28: baß er feinem 'J!ad)bar, bem 
■Öatts Blanfer, feinb gemefen unb barum if)iu burd) 'ilnßeufung einer Scßell 
au bem fjolberftotf ßinter feinem .fmus unb Ginftcdung eines Weffers in 
bie Wurjel bes .yolberftods feine mäniilidje .Hraft entjogen unb große 
odjitierjeit unb SeibcSfdjabeit jugefiigt. 

3um Scßluß fagt er, baß feilte Bußlfcßaft ißn habe nötigen motten, 
itod) mel)r Scßaben 31 t tßun, bem er fid) aber entzogen, „ baßer bann ißm 
all fein Ärbeit unb .franbtßierung juriidgangeit unb nid)ts meßr glüden 
motten, unb er in foltßc Älcinmiitßigfeit gerat ßeu." 

Bei biefem 3ufüiiimcnbni(ß bes fo flott beginncttbeit unb fo iainmer- 
licß citbigenben iUteufcßen faitn inan fid) bes Ginbrudö nießt ermeßren, als 
fleibe ein »on Siinbeu bebriidtes ©emiit fein Bußbefenntnis in eine 
Beicßtc abergläubifeßer, bas ganje 3«italter erfütteuber Waßnvorflettungen. 
Bicßt oßtte ©rauen fönneit mir ber 3e'itcu gebeuten, too niemanb, rocS 
©efd)led)ts unb Staubs er immer fein luotßtc, fießer mar, als Diener 
unb Träger beseitigen 3been »ott ber öffcntlicßen Weinung ßerausgegriffen 
311 merben, an bereit pßautaftifeßer äusgeftaltung fie felbft unabläffig 
tßätig toar, unb mit maßrem Gntfeßen erfüllt cs uns, meint mir feßett, 
roie aueß bie ßeilige 3 uftitia fid) in beit Diettft biefer öffentlidjeu 9)Jeinuug 
ftelltc, unb inbem fie bem Opfer einer ffudjmürbigen Berblenbung bie 
unfinnigfieu ©eftänbniffe burd) bie fyolter abpreßte, ttidßt ciuntal bie 'Hiiißc 
fid) naßttt, ben objeftioeu Tßatbeftanb ber eütjelttett 9lnfd)iilbigungen felbft 
feftjufietten. 



X 



Digitized by Google 




© a 1 d' e r , ®in .fiepenprojeß »cm 3«h r 1591 - 351 

3®ar ftcfjt eingangs beö gcridjttidjcn fjirojeffes gefdfriebcn : „es hal> 
fiel) in fein, beö Veflagten, giitfid) unb peiniget beftänbigcr Mofag unb 
bann and) in ©rfunbignng uub 3 Iad)fud)eii in ber Xfjat befunbeit, baft 
er, Witter, bas I)od)mürbige 3 (ad)tniaf)( , weites bod) und Hienfdjen 311 
fonberbarcm 2 roft nnferes ©ewiffend cingcfcfct worben, undjrifttid) 311 
fd)äblid)er 3aubcrei mißbraucht, and) fünften oiel undfriftlid) Hetcn unb 
3 auberroerf foroof)! feiner felbft eigenen Dbrigfeit, als aitbern hochfdbäb« 
Iidf>er Söeis geübt unb getrieben: 3ninaaf?en foldjes Mcs aus angeregter 
feiner Shiofag unb bann beö ©eridjtö 31t ®no)^eim oerjigelter Urfttnb 
(bereu Sigel man bann Vorbeitragens 3U refognodjiercn begehrt) genug 
unb iiberflüffig 311 oenie^men fei." 

Mein außer bem „gütlich unb peinlichen" Vefanntnnß bes 3 nguifiten 
fehlt es an allem unb jebeut VerociS; es ift feincrlei Schaben fcftgefleHt, 
fein Vcfcbulbigter unb überhaupt fein 3 CII 0 C oernommen, unb uon beit 
SJJitfchulbigen ift nur am Schlug bee ©rotofoüö HanS Siittcrs Hausfrauen 
mit bem ©enterten erwähnt, baß fie nach il wöchentlicher Haft troß ber 
Angaben ihres (Sl;entannS unter Verurteilung in bie Soften wieber frei* 
gclaffcn worben fei. 

2 S?o bleibt nun bie 3 ied;tfcrtigung beS SaßeS: bie Schulb fHitters 
habe fid; in ber 2l) a t bureß Grfuubigung unb 9 Jad)fnd)en befunben unb 
was für eine VewanbtuiS hat es insbefonbere mit ber »erfiegclten Urfunbc 
beS Berichts 31t ©nosbeim:' 

darauf giebt bie ebenfo langatmige als nidjtsnuhige „©nojbeimcr 
Sunbfdjaft", rneldje nach betn „Vcfanntnnß" ÜRittcrS in ben ©cricbtsaften 
aufgeführt ift, bie Slntwort; fie lautet wörtlid; alfo: 

,,©ir £d)ultf)i'i|i , Öiirgermeifter imi> WeridjtOfcböjjcu pt @uo$bciiu tlimt funb 
unb ivifl'cn aUecutätiniglic^ : feimud) ber »bei uub »cfl Gontab ucu Stofenberg 311 

(diuojhfim uub ©djiipff. uiifrr gtbieteub lieber Runter, »01t hoher centbarticber Obriqfeit 
wegen unfercu gewcfeitcu JÜfi tbürqer allhiet 311 (Mnojljcim, .panfen fHittern , etlicher 
{einer felbft eröffucten uub gütlich bcfaititleti Übellbaten uub gaubereirtt balb tu bie 
gcfcmtlidje tüerbaflting cinpebcn uub foweit mit tyrn rechtlich ptojebieren taffen, baß er 
mit ber peinlichen torlur anqriffeu uub befragt worben, and) in bettelten unter atu 
bereut fiiruetunlid) befemnt, baß er, tNitler, mit feinen teuf lijctieit d*ul)ljd)aiteii bei uüd)(= 
lieber ©eil um ©fittuaebt fein eigen .Kinb uub ©öbnleitt, fo Stofjelein geheißen, 
uj bem Äitd)bei, tudtbem cd oerftorbm, t»ieberum bab audgrabeu, baffeihig betntge: 
tragen uub gefeiten, uub ein Salben jur Räuberei baraus gemacht, bemachen ein 
■fbäfeiein baoou in jeinein ©ommergarten bei bem galtet unter einem .polberftcd »er; 
graben, bie Itinbdbciu ein» Iheil« in beit ÜJtübtgraben geworfen, barauo ein groft 
©etter entfiaiibeu, eineetbeilCS aber in beit oberften ‘üirnbaum, wo mau auf Jppejbeiiu 
jugebt, bei einer 3 Ä, if e ^ ' n c '*i ©harten gelegt, barattf ein großer ©inb unb Ungcs 
Witter fidt erbebt, alfo baß er bad (betreib heftig bat auOgcfdtlageit unb uiebergebrüdt, 
baß bntaitf woblgemelbter uttfer Jjjerr Raufer und in üeoeld) auferlegt, in »orange« 
beuten Orten unter anberem nach fotebem .'dafeit mit ber ©alben unb ÄinbSbeinltin 



Digitized by Google 




302 



.Ptiflorifdjtr Serein für ba« SBürtt. granfen. 



uad'jufudjeu uub ti'if man baffelbigt im SJerf bcfinbc, al«bauu alle« urfunblich aufs 
jufchreiben unb feiner Sefl ober berfelben oerorbneten 6 entf tröffen alfo ju iibers 
jdiideii. — 

ii'attn mir 1111 $ bann jjeleiftctcr ‘Pflicht nach wohlgemeitem unferem gebietenb 
lieben guufern in folgern nuterthenig >ic Ejorfamt-n al« fchulbig betenneu, haben mir 
— and) ju görberung ber geliebten iöahrheit unb guflition (:ic) 2 au« unferer SIRittt 
abgeorbuet mit 9tamen Sebafiian ('.'er unb (Shrillopt) Surfharbten, beineben auch idj 
gjan« Siteill Schultheig unb bann anftatt unfere« ^unfern ber ehrenhaft, achtbar uufer 
fürgefebter Sogt $aeib Sajer Äaiferl. SRotar auch aller Sachen oon Anfang bi« jum 
@nb perjöitlid) angemohnt. 

Sefennen beromegen hierauf bei unfern Sflidften unb Slibeit , bamit mir oft* 
betagtem unfern gunfern bem oon SRoftnbcrg oon Bericht« unb SÄect>tÄ megen ober 
fonfien jugebör feien, mit biefem 'Brief, bag mir uf heut bato obgenannteu unfern 
Schultheig unb beibe ihm jugeorbneten jmo ©eti<ht«perfonen miberumb fürgeforbert 
uub melchcr ©eftalt fee bie oben angejogeuc ©alben uub &inb«hcinleiu laut .fianfen 
SRitter« 'Äuifag im Jöirf hefunben, mit eriiftlichem glcig oerhört, mclche 3 bei ihren 
Pflichten uub 0 ?iben 1111 « h> nw iebcrum angejeigt unb befatint, mie folgt: SRemlichen 
bag f<( am ®t. ÜJiartii inflehenben 91. Jahr* Sormittag jreifchen 9 unb 10 llhr 
unfern oerpflichteten ®emeinbefne<ht, ©eorg ®aitlein genannt, 311 [ich geforbert unb burch 
ben Sogt oon unferer Jperrfchaft megen ihm auferlegeit laffeu, bag er roöU unter bem 
£olberflod in fein SRitter« Sommergärtlein nach einem .(feafeu graben unb fliehen, ba* 
bann er gethan unb nit tief im (Srbhoben uub an bem jept bemelbten Ort, mie SRitter 
angejeigt, einen $afen, weldjer faft ungefährlich ein Sffiaag möcht halten, mit einem 
breiten Stein bebedt, gefunben. 'il(9 er nun benfelbeu umgeneigt unb fehen moUen, 
ma« in bem $afen fein möcht, ifl berate« uf einen anbern breiten Stein gleidjfam SRotb 
mie S(ut gcfloffen unb anberc bide materia barinucii gelegen, aber fo übel gefchmcdt, 
bag feiner nit babei bleiben, oiel weniger fehen föuneu, ma« ferner in bem $afen fein 
möcht, fonbern benfelben wegen bc« gtogen unleibentlicheu @cflanf« wieberum mitffen 
jubeden unb jolcheit £>afen in ba« oerfchloffeue Ämiters(Seins){aäuglein gefegt unb 
bi« jur ©tunb noch bariuen verroahrlich gehalten. 

Solchem nach feie obgenannter Sogt, Sehiiltheig famt beibeit SRichteru hinau« 
in ba« gelb jtt bem hoben oberflen Sirnbaum neben bem gppeffbeimer 8 Seg Sitter* 
Sefauutuufj nach mit einanber gangen unb nach ben Rinbsbeinlein aud) gefucht, bin ich 
Sebafiian ©er uf benielten Saum gefliegeu unb felehe Seintein bei einer 3wieftl in 
einer Scharten allermaagen, mie er SRitter befannt, itehntlteh ein abgefdjlagen Stiidlein 
oon einem 'pörlein (?) uub babei anbere fleine Äinb*beiuleiu ungefähr eine« SDteffer SRiiden 
bid gefunben, welche wir ebenmäßig gejleHt, auch in ba« Äertiters^äufjlein ju ber 
oben angebeuten ©alben getragen unb aUba ufgehebt bi« uf ber .fterrfchaft ferner 
Sefelch. 

giir ba« britt: bemnad) oielbefagter $an« SRitter unter anberent auch fo gütlich 
al« peinlich befannt, bag er halt ein blecht« Siicb«leiii feine« Slut«, fo er wie er ju 
Silber gelafftn, barcin gethan, in ben gemeinen Srunnen geworfen, ber Urfach halb, 
bag ben fieuten, bie barau« trinfen, oiel unb mancherlei ftranfheiteu entflehen feilen, 
haben mir foldj Srunnen faffen au«fchÖpfen unb fold) bledje« Siich«lein, barinntn 
wenig Schleim unb eine rotbe ©alb oon einem .fiiagtborn gelegen, auch alfo, mie er, 
SRitter, befannt, gefunben, — welche« Biidi«lein ich Schultheiß nodi in meiner Ser* 
Wahrung hab, unb ijl bafftlhe oon männigfichen au« ber ©emeinbe al« wahrhaftig 
gefehen worben. 



Digitized by Google 




JÖalcfjcr, (Vin ^fj-cn)>rojcö oom 3atjr 1591. 



353 



3nm 'liierten fiat man audj ta« ®ii<f)«(cin mit 28 ein, fo er, iRitter, in bic Äirdien 
hinter bi« Äircfitntljür gegraben, beit S8ein babnrdi ju uerberben, and) alfo gefnnben. 

Sab bejengeu wir Ulfe bei unfern getanen ridjterlirficn 'Itibeu uub ‘t-jTidikn. 

Äaurn fattii man eruftljaft breibeit, roettn man fid) angefidjtä biefer 
bombaflifdjen Äunbfdjaft bie ganje Sdjar ©eridftSperfonen benft, bic jur 
llnterfudjung ober genauer genommen ;ur Jyalmbung auf alte .ftäfeit uub 
©iiefffen auöjiefien, uub roie fic ben erften ^ang tt>un, uor einem iiafen 
mit itbelried)cnbem Snljnlt bas &afenpanier ergreifen. (So ift eine neue 
üluflagc ber G5efd)id)te non ben fieben Sdjroaben, nur bafi eö ficf> l)icr 
nic^t um äatnpe ben .fcafen, foubern um ein SDlcufdjenleben tjanbelt. 3lbcr 
roaö am (Silbe bie £auptfad)e ift : eö marb für geniigenb erfannt, bafe mau 
ba unb bort einen .fjafen, ein ©üdfSlein ober ©einlein gefunbeu, um einem 
armen gefolterten 9)lenfdjen ben ©rojefj 511 ntadfjen, ben mir uiel eher beit 
Stiftern 311 tnadjen für gerechtfertigt halten mürben. 

(So ift ein graufige« Slulturbilb, uon bem mir tjicmit 3lbfd)ieb 
nehmen, unb es mirb ein fautn jemals noHflänbig auf}uflärcnbes SJätfcI 
bleiben, mic all bas in ber ©cfdjidjte bes nienfdjlidfen ©efcblecbtcS mög= 
lid) gemefen ift, unb roie biefem 'Ulolodj Xaufenbe unb 3lbertaufenbe 
uufdjulbiger uub ungliidlidjer Ü)letifcf|eti geopfert toerbeu fomiten. 






SBiirtt. 4*iertcljö^rö&. f. ttanbeSflefdj. 9}. $. X. 



23 



Digitized by Google 




(Eine Icfjcnsitüientfnr int Jafjr 1791. 

Üeii 'Pfarrer (?. f^artma ttu in 9iaffau , CH. 2)!crgciitheim. *) 

Unter ben 2!) 1 popenlohefchen ilafallen, meldtc ber nerftorbene Tcfnn 
Mlatier in feinen Sßeiferspeimer Mrdiinftubien aufjäplt, beftnbet fiep and) 
bie Meicpsftabt Scproäb. ©miinb. Tiefelbe gepikte $mn hobcnlopefd)en 
SepenSoerbanb mit bei« Mitterlepen Sßalbau, bds, im jepigen Dberamt 
SBetjpeim (telegen unb jur ©emeinbe ©rofcTcinbad) gehörig, im 3apre 
1549 in ©münbfcpcu Seftp iibetgegangen roar. Über bas an biefen SJefip 
gefniipfte Schcnsoerhältnis geben bie obengenannten Süfteit einige nähere 
äuSfunft unb roas nun hieraus fornie aus bett in ben betrdffenben Cbcr- 
amtsbefcprcibimgen enthaltenen Motijen für bie Kenntnis biefeS Herpält= 
niffes fid) ergiebt, faffen mir in nadjfolgenber Tarftellung in ber 21 rt 
jufantmeu, baff mir über bie ©efdjidjte bes Sepensoerbaitbs, über bas 
Scpenögut unb bie Sepcnsinocftitur Seridft erftatten. 

1. 3ur ©cfcpicptc bes SJepenSocrbanbs. 

33on ber früpcflcn ©efcpidjte bes Mitterleheno 2Balbau ift roenig 
Sicheres befannt. Tenn ob ein fpäter auftretenbes, hie unb ba in Urfmiben 
genanntes ©efcplecpt ber Herren oon ißalbau je hier gemohnt unb oou 
ber 'ikfipung feinen Manien bcfominen pabe, baritber fehlt jeber i'lnlialts 
punft. Malier rechnet (in 2ßürtt. ^raufen 1870: Tic £ierreu non Klingen; 
fcls) bie S3urg SBalbau roopl mit Med)t ju ben Mechbcrgiicpen Stamm: 
befipungen, roobei möglich mare, baft bie £>erreü non Mecpberg einen ihrer 
Tienftinannen auf bie 33urg gefept hätten, ber bann nad) be.rfelben fiep 
nannte. Stber im 3ahr 1490, mo ein ©eorg non Üßalbau als 3dtgc in einer 
©ermersheimer Urfunbe, betreffeub einen (rrboerglcid) jiuifdfen ben '}}fal}= 
grafen Otto unb Philipp, genannt unb nnterjeidjnct ift, mar üßnlbau längft 
mieber in 3ied;bergifd)em Sefip, nadjbem es oorber betn £»errn n. Klingen; 
fels gehört hatte. Sn bie Herren non JUiugenfclS mar es roaprf (peinlich 
burep Beirat ©ottfriebs oon .Ulingenfels mit einer Xocpter Konrabo I. non 

*) Gearbeitet naep (SJmiinber Jtften im Gefip be« .f>ru. Äemmerjieitrat @rpart 
bafelbjt, bet bie ÖJiite patte, bieielPeit unb jur Gerfü^iutä )it ftetlen, reefiir ipm pier 
uoep befouber« flebanft toirb. Sieb. 



Digitized by 




•£>artmaitn, (fine Scfyfn«im>ejlitur im 3«br 1701. 355 

^Ked»berct gefommen. ©ottfriebs Sol)u (Srnfto bc ÄliugenfelS frfjcnft 1301 
bas Ufer bcs 23ache6 SBerenSbadj prope suuin castrum äßalbau beut 
ftlofter Sord), unb ba er aud) fonft 1293 unb roieber 1303 als 3c u 9 c 
für bas .({[öfter ©ottcs3eH in ©müitber llrfunben genannt roirb, fo ift 
roahrfcheinlid), bafc er auf feiner 2lurg Jßalbau luotjnte. Ta aber mit 
firaft bas ganje ©efdiled)t ausftarb, fiel Sßalbau roieber ans $anS Hcd)= 
berg juriid. 3um bobenlobcicbcn SehenSoerbanb gehörte cs bantals nod) 
nicht, oiclmeht roar nod) bie red) borg iidie .öerrfdtaft Sargan boljenlobefdieS 
Sehen, bas roo[)[ oont Jllofter (rllroangen an . ( öof)cn[ol>e gefontmen roar. 
Mts 2ßilbclm oon 9ied)berg 1393 fid) 'Uargau freieigen machen wollte, 
mufste er bafi'tr SBalbau ben C'Jrafen oon .'5ol)eulol)e j« Sehen auftragen. 
Ter fo entftanbenc SehenSoerbanb blieb beftehen, als in ber Solge bas 
SehenSgut in ben 2kfib ber Heid)Sftabt Sdpoäb. ©miinb überging, bie c6 
„anno 1540 mit SleroiHigung unb lehensl)errlid)em Äonfens .fterru 
Mlbrechten, ©rafen oon $ohoilof)e, oon Ferrit SBolfeit oon Hed)berg 311 
SBeijjcnftein an fid) erfauft hot." Tas fo gcioonnene ©ebiet nmrbe 
beut ©emciitbeamt 3praitbad) äiigeteilt (C2l.33fdjr. ©miinb 238), bas 
bamit übernommene 58afattennerhä(tnis 311 .pobenlohe aber in ber Sßeife 
bethiitigt, baft 00m Hat unb Uiagiftrat ber Heidjsftabt in ber 'j>erfon eines 
ftäbtifchen Beamten ein beoollmcichtigter Sehensträger aufgeftelit rourbe, 
ber fid) bas Sehen namens ber Stabt je burd) feierliche, 00m Senior 
bcS Kaufes Hohenlohe in beffen Hefibenj 311 ooU3ieheube Snoeftitur iiber= 
tragen laffen unb alle aus betn 2>afaUenoerhäItnis fliefjenbett ^’fliditen 
getreulid) 311 erfüllen feierlidh oerfprecheu muhte. 

2. Tas Sehensgut. 

Tas SUefibtum, an bas biefes 33afallcnoer[)ältnis ber Heid)Sftabt 
gefniipft roar, ift nach ben bariiber oorhanbeneit 9lften oon anno I7S7 
folgenbes: 

„ ©rftenS bie Surg SBalbau, welche aber in nichts anberent als 
einem bem Musfeljen nach bereits oor mehr beim 200 fahren unb 
Sroeifelsohne in anno fiinfsefjnbunbert unb etlid) unb 3roati3ig Sohren in 
bem leibigen 'Uaueritfrieg mit anberen in biefer ©egeub fid) häufig be- 
fuubenen Surgen, Schlöffern unb Thürmen, roeldjc alle um felbe 3 c >t 
oon biefem meifterlofcn ©eftnbel oenoüftct unb oerftört roorben, gänjlidicn 
ruiniert unb gefchlaiften SBefen, aud) roenig nod> übrigfteheuben alten 
©emäuerroerf unb etlichen faft gütlich serfallenen ©croölben bcfteljct. 

„3weitens bas Söam&ols ober ber fog. Tanneuroalb, roie er ijo gc-- 
nennet roirb, fo iinmebiate unter ber obgenannten 33urg liegt unb in 
circa 400 Saudjert importiret. 



Digilized by Google 




356 



■£>ifloti|(§tr Cfttin für bj® SBiirlt. §ranfcn. 



„drittens ber 33auhof babei, t»or 9ttterö ber SdjillingShof genannt, 
nu'ld)er hingegen frf>on bajuntal alo biefeo ganje bem hohen Saufe Sofien-' 
lobe lernbare ©ut beit Serben von Sicd)berg abgetan ft worben, wie bis 
auf ben heutigen Tag in jwei Söfe geteilt ift." 

Tiefe Söaufjöfe galten entfd)ieben für ben widjtigften Teil bes 8e= 
ftfeeS, bafjcr biefelben aud) in ben Sitten nach ihrer rechtlichen Sefchaffen-- 
heit, fowie nach Umfang unb Grtrag näher befchriebeu worben. 

Tie Söfe waren näntlid) fogenannte ©nabculehen ober Jattgiiter, 
welche „benen 23efifcern gegen Sieidjung eines accorbirenben SanbloljnS 
nidit länger alo auf eines jeben Seil unb Sehen lang »erlichen werben, 
auch nach erfolgenbem Gines ober bes Slnbern TobtfaH ber Serrfdjaft 
wieber plenissimo jure anheim — unb jufaHeit, fofort wieberuin auf 
ein neues beftanben werben muffen". 

Tic bamaligeit 'ikftanbbaucrn waren Diichael ©aifer unb Slntou 
Süeber, welche bei gleidicm Sofanteil and) gleiche Slbgaben an bie Stabt 
ju entrichten hotten. 3eber itatte auf feinen Teil eine Skhaufung mit 
Scheuer, ein 'Jiebenftäufcl (bafiir ber eine ein SdiafhauS) mit geräumiger 
Sofraitb, oier Tagwert ©arten, 31 Tagwerf Siefen, 69 Räuchert Steter, 
1U ^audjert Solj, Scibgang nach ©einige. Gin Scniger oon ein halb 
Tagwerf Siefe bei bem einen war für ben anbern burd) ein ©ärtle neben 
bem Saus au bem Siain aufgemogcit unb ausgeglichen. Tafiir hatte 
jeber jährlidi ju geben au SeHcrgelb 3 fl. 28 fr. 1 'flf., für Scujehenten 
8 fr., ©iilt an Tinfel 5 Slialter, an Saber 5 ÜJlalter, eine fvaftnachk 
henne unb „fo bas ©ut lebig wirb jeber Seih Seglöfung 25 fl. = 50 ft." 
Sind) ift „bem ©ut in alle Seg fein 9icd)t uorbcljalten unb fifcen beebe 
Stauern ju täglichen Tienften". 

Tas ©miinbifdje Skfifcrccht auf biefe ©iiter war abgefehen unb 
unbefchabct ber Sohenfohe fdien Schenöherrlichfeit ein unbefdjränfteS. Gs 
werben baher audi alle Siechtotitel ausbrüeflid) gewahrt burd) bicÄlaufel: 
„Seienb biefe ©iiter, als welche bem bodjfürftlicheu hohe» Saufe Sohen-- 
lohe ju lieben gehen, mit allem beme, fo barju ober barein überall gehört 
unb uon ©ewohnheit ober alt 9ied)t wegen gehören foü ober mag, es fei 
an obgemelter Skirg, Solj ober Söfen, an Saus, Scheuern, an Sofraithen, 
au Saibgängen, an Stdern, an Siefen, an ©ärten, Solä, Soljmarfen ober 
Ggarten, an Steg, an Seg, an 2kfud)tem ober llnbefuchtem, ob unb unter 
ber Grben, ©efttubem ober llngefunbenes, ©ebaut= ober llngcbautes, es feie 
»crfchwicgett ober offenbar, mit aller ©ewaltfame, Ghren, Siechten, Gbehaften, 
Serrlidifeiten, l’ogtcicn, Cbrigfeiten, als Schaßbar, Sieißbar, Steuerbar, 
©eriditsbar, Ticnftbar, fo fort mit all feglidjer Snrisbiftion, ©ewaltfame 
Cher- unb Serrlidifeit, ©ebotten unb ißerbotten, oerrnög beS burd) ben 



Digitized by Google 



.ftartmaim, (?iitc Cc^fnSinuefliliir im ^ahr 17^1. 357 

mit §errn 3i>olfeu mm Dlechbcrg getroffenen Hanf erlangten Diedjts nnb 
bis baljer beoor gehabten ruhigen 93efi^efl niemanb Slnbcrem bann einjig 
alleinig Sürgermeifier nnb Diät ber Dicichsftabt ömüitb bergeftalten uer^ 
roanbt unb jugethan, baff hierauf uitb all biefen ju ber 33nrg Söalbau 
gehörigen obrccenftcrten Slppcrtinentiis biefer Stabt privative bie Supc- 
rioritas Territoriali« cum omni modo Jurisdietione incontestabilitcr 
jugehörig ift unb all baoon abhangenbe Effcctus bei jeglicher Vorfällen* 
heit ohne jemaubeo 'Jßiberfprud) uon Dlcdjts unb (Dewof)nl)eits wegen erer= 
ciret werben." 

3. Tic Sehenöinoeflitur. 

Ta bas fo befdjriebene SehenSqut auf beu uon Diät unb ÜHagiftrat 
ber Dieichsftabt bcooQnmdjtigtcn Sehensträger übertragen war, fo fam 
baöfclbc burd) beit Tob bes jeweiligen Inhabers biefer 'JStirbe jebeSntal 
wieber 311 Aall unb muffte ooit ber Sehcnsherrfdbaft wieber neu ocrliebeit, 
bie 'Verleihung feiteno ber VafaHin neu nachgefud&t werben. Tie Aörim 
lichfeiten, unter beiten baö gcfchah, waren genau georbnet unb geregelt. 
Sic waren äientlid) umjtänblich unb ihre pünftlid^e 'Vollziehung würbe 
oou beiben Seiten, ooit ber Sehensberrfcbaft wie non ber bes Unfällen, 
feljr wichtig genommen. 

„ innerhalb Sohrs unb Tags" nad) bem Tobe beä Sehenoträgero 
mußten bie 311 aoH gefommenen SehenSftiicfe feiten© bes Vafallen burd) 
ein „unterthänigeS Diegiüfitionsfchreiben mit Venamfung bes an bes Ver- 
ftorbeneu Statt neu aufgefteOten Sehensträgers obentlicber Tinge gemuthet 
unb requirieret", auch bie Slfieberoerleihung „infiuuieret" werben. Von 
ber Sehensherrfdjaft tourbe hicfiir alsbalb ein „9)iuth=Sd)ein" auG: unb 
bem 'Unfällen jugeftellt, welchem nad) längerer, meiftens fedjS JsJodien be= 
tragenber ftrift ein „gnäbigftes (iitationsfebreiben jur Sebenscmpfabuug 
unb 3noeftitur" folgte, währenb ber VafaH hierauf ein jtifagcnbeS „unter: 
thäniges Slutwortfchreiben" an beu Sehensherrn abgehen lieft. Tainit 
waren bie trinleitungsförinlidifeiten für bie Sebcnsempfabung erlebigt nnb 
bie feierliche ^noeftitur bes Scheusträgers tonnte nun in ber Dleftbenj bes 
Seheitsherm oor ftd) gehen. 

2lls Sehensträger würbe Mmiinbifdierfeits gewöhnlich einer ber 
Stäbtmeifter beuollmädjtigt, bie urfpriinglid) nur Dffijianten bes Dlats ge* 
wcfcn waren, nämlich bie Saffenfiihrer, bie jugleicb bas 'JNaterial ber 
Stabt unter ihrer 9luf ficht hatten, bie aber zur 3eit, ba ber ^ohenlohefche 
Sehensoerbanb für bie Stabt 311 9ied)t beftaub, längft aus bem Dlate felbft 
genommen würben. So war 1786 ber Dberftättmeifter Aranj Xaoer 
Storr jum Sehensträger ernannt unb am 22. Dioocmber biefes 3abro 
hohenlohcfdherfeits als foldier inoeftiert unb belehnt worben. 2 lber er 



Digitized by Google 




3f*8 .f>ifiorif<$cr ’ütrtiii für ba$ SiSürtt. Jranftn. 

hatte fid) bicfcr '-ZBiirbc nur fnrj 311 erfreuen gehabt, ba er fefjon nach 
‘2'h fahren, am 11. DJai 1789 fiarb, batjer muffte auf« neue ein öeljcns- 
träger aufgeftellt werben in ber 'JJerfon beä $errn ^ol;ann 'JNaqcr, beo 
SRat« unb Stättmeifier. Xic ©inüuber Herren, Mint unb 'UZagiftrat, 
hatten e« mit ber 2lufftellung be« neuen SehendträgerS nicht befonberö eilig 
gehabt, ja oiclinefjr fo lange bainit gejögert, baß fdjliefjlid), um ben vermin 
nicht 511 oerfäumen, ein Grprcfibotc mit bem tHequifitionsfchreiben nach 
Sngelfingen gcfchicft werben muffte. 6 « mar baher in bem feiten« ber fürft- 
licbeit Sehenöfanslei auägefiellten üHutjchein 00 m 14. 0«ni 1790 benterft, „baß 
bie Sehen unter bem lebten Xag be« termini legalis gemutet, bcu 5. lag 
aber barauf erft infinuiert worben feien. |yür ben $aH, baß aua bicfcr 
Xcrminüberfchreitung ein Slnftanb fid) ergeben foHte , mar bem neuen 
Sehensträger aufgegeben, Gutfdmlbigungen vollbringen, baß nämlich noch 
bem unoermuteten Xob beä oormaligcn Sehenäträgcro bie noch nicht in« 
Stabtardfio übergebenen Sehensaften lange 3 c ü ocrgeblich aufgefucht unb 
001 t ungefähr erft fpät »orgefunben worben feien, fowic baß man ben 
gcfeßlicheu Termin oott 3 ahr unb Xag in juribifcher ©ebeutung, fomit 
gleich 1 3 af)r unb 1 'JJZonat, genommen unb biefe 2 lnf<hauung auch beim 
hodhfürftlichen Sehcn«hof oorauagefeßt habe. Xic Gntfdmlbigung unterblieb 
jeboch, ba bei ber Sehenderteilung bof)cnlobefd)erfeitö bie Xerminüber= 
fchreitung nicht weiter berührt würbe. 

2 Bar mm aber h'emit bie fyrage ber SZeubelehnung in ftluß ge= 
fomnten, fo nahm bicfelbe weiterhin rafchen Fortgang. 2 tm 2 . 2 lnguft 
1791 erfolgte feitenä ber Sehensherrfchaft bie Gitation jur Sehensinoeftitur, 
am 14. September ergieng oon ©ntünb ba« jufagenbe unterthänige 2tnt-- 
wortfchrciben, am 27. September follte in 3*>gelfingen feierliche 3noeftitur 
ftattfinben. 

Xcr ©miinbfd)e ;Hat oerfehlte nicht, feinen Seheuträger mit au«fiihr: 
lieber Snftruftion hiefür 511 oerfehen. Xiefelbc würbe ihm fchriftlich 311 = 
geftellt unb wie« ihn an, bie nötigen „iirieffchafteu" mitjunehmen, nämlich 
aufter ben 4 gewechfelten Sdjreiben ben leßtmala auögeftellteu Scbenobrief, 
bie Schenötarquittung, bie magiftratliche ('iemalt unb '-Boltmndjt oom 
22 . September 1791 unb bie ausführliche Spejififation ber Schensftüde. 
Sic empfahl ihm, auf ber dZeife nach ftngelfingcu fid) mit bem fHeicbö-- 
ftabt $aDif<hen Sehenträger .fjerr Senator Älofter, fall« berfelbe and) jur 
Sehenoempfahung einberufen wäre, 311 befpredjen unb in 3ngclfttigen felbcr 
bie in früheren fällen bewährte ©efälligfeit beö bortigen geheimen Miats 
Herwig in Stnfprud) 311 nehmen; fte belehrte ihn über bie Sefuche, bie er 
in 3 ngelfingen 31 t machen unb über bie Gebühren, bie er bafelbft 311 ent= 
richten hatte. Go war nämlich 31 t besohlen : ^errentaj befag Sehen=S3rief 



Digitized by Google 




359 



.§ a r t ni a n n , Sine l'cbtn«imic(litur im ^aljr 17^1. 

2 u fl., für bte Seniorats: imb Sefjensfanjlei 5 fl., für ben ÜDlutfdjein 
3 fl., bann 4 fl. 48 fr. ober 2 Äonocntionöt^aler für bie Eppebition bes 
2e^en= unb SHeoerö-Sriefö inet. Pergament, Jtapfel, 2Bad)ö unb für bie 
Siegelung. Tie ^nftruftion belehrt beit Schensträger weiter über bie 
fragen, bie er 311 beantworten bat unb über ben foitftigen Hergang ber 
Belehnung unb giebt ihm and) Formulare 311 ben Slnfpracben mit, bie er 
im Anfang an bie fürftlidjen &henöräte unb fdjlieftlich 311m Tauf an ben 
dürften felber 311 richten hat. Tie leßtere, für bie auch eine fiirjere gorm 
mitgegebeu mar, »on ber bann bei ber Jeicrlirfifcit tljatfädilid) ©ebraud) 
gemalt mürbe, lautete: 

„Turd)laudE)tigfter Jviirft ! 

©näbigfter >yürft unb .perr perr ! 

s JJJit untertbänigftem Tauf ocreljre id) bie lehensherrlidje höchfte 
©nabe, welche Euer pochfürftliche Turd)laud)t mir anftatt unb roegen 
Biirgermeiftem unb 'Kat ber 9 ieid)sftabt ©münb bie Belehnung über bie 
bent bocbfiirftlicben Jgauö Hohenlohe leljenbare unb bnreb ben Tob beö 
oormaligen Setjensträgcrs fällig gcroorbene Stiicf unb ©iitcr roieber 31t 
oerlcibcn fmlboollft geruht hnben. 

Zugleich beteure unb oerfidjerc id) geljovfamft, bah man fief) 5 Heid)ö= 
ftabt ©tnünbifdier Seits bei jeber (Gelegenheit nach äufserften straften be= 
ftreben nürb, benen aus bein SehcnSoerbanb entfpringenben Bafallenpflid)ten 
unb Obliegenheiten oollftäitbig ©einigen 511 leiften, fomit all jenes getreu: 
lidjft 3U beobachten unb 31t ootljiehen, mas bie 2ehu=:Kechte unb altes $er- 
fonunen immer erforbern mögen. 

©Iciduoic über Euer £>od)fürftlid)en Turchlaucbt roal)rnc|)menbcö 
pöchftcQ Sohlmollen meine '^rinsipalfdjaft mit mir bas innigfte Bergniigcn 
fdjöpfet, hieran ben innigften Anteil nimmt unb bie langroierigft un= 
unterbrochene fyortbauer benoteft roiinfehet, fo erbittet man fid) and) unter: 
thänigft Euer .öochfürftlicbeu Turdjlaudjt pödjfte ©naben unb Gehens* 
pe erliche ißroteftion, 311 beffen bulboollftcr Aortfetmng man fid) in ichulbigfter 
Ehrerbietung empfohlen haben null." 

So ausgerüftet trat ber 'Jehenoträgcr am 25 . September feine Steife 
nad) ber fiirftlid) bohenlohefdjen Giefibcnj ^ngelfiugen an „unter gelegen: 
beitlicber 'Begleitung bes Igefigen perrn EoutingentS : pauptinanu Acr- 
binaub 'Jluguft 0. Storr." Über pall, ioo fie über Stacht blieben unb er= 
fuhren, baf? bie Steichsftabt paü aUfchon im SKonat 3 uiti belehnt roorben, 
unb anbern Tags über Stupfcrjell langten bie Steifenben gegen SJtittag 
in ^ngelfiugen an. Sllsbalb begannen bie 3ur richtigen Turchführung 
ber Sehensinoeftitur gel)öreuben Aormalitätcu unb 3ercinonieHen $?eierlid)= 
feiten, 311 bereu Tarlegung mir beut perut ßehenSträger nach ber 



Digitized by Google 




360 



.§iflorijd)er Streut jiir ba# ißurtt. äranfen. 



oon tl)in beut Siat imb 'Dfngiftrat »orgelegten üoflftänbi^cn Relation felber 
bas Söort [affen. (Sr fdjilbert beti ganjen , Vorgang ber Sehenseinpfahung 
roie folgt. 

Sogleich lieg id) bttrd) beit 33ebientcn meine Snfunft unter auf; 
gegebenen Komplimenten betn perru Sehenprobft perroig , toie aud) bem 
perrn geheimen pofrat unb £eben=Direftor 3.1 raun befannt machen, worauf 
perr Sehenprobft mit jurücfbcfteUtcm (Scgenfompliment aoifieren lieft, er 
roerbe bic Stunbe jur Aufwartung fageit laffen, perr SehemDireftor 
hingegen hoben höflidift äuftern laffen, baft 3hnen jebe Stunbe jttr ilifite 
angenehm fei, wo mir and) mittags 2 Uhr erfebienen unb nach gemachten 
Kurialiett mit roaftrer ^reunbfehaft unb ber beigefügten Äußerung ent* 
pfattgen mürben, baft jroar jur morgigen SeherotSmpfängniS ein Caoallier, 
ber perr geheime Siat o. Stieb anroefeub märe, beffenungeachtct aber 
merbe man mir, bem Sieicbsftabt ©miinbifd) beooömächtigten Sehenträger 
ben befugten Vorrang roeber ftrittig noch präjubijierlid) machen, roclch ge* 
neigte Stufterung ich gejiemcnbft oerbanfte. 3>'r nämlichen 3eit als wir 
ben Perm geheimen pofrat befuchten, trat auch Perr Sehenprobit ein, 
empfing uns nach gerocchfelten Komplimenten fehr frcunbfchäftlich unb 
that bie nämliche oom obigen perrn geheimen pofrat ilraun gemachte 
Sluftcrung, ben Vorrang bei ber Sehen*©mpfängnis mit erfagtem in pod)= 
fürftl. öhriitgfdjeii Dienftcn ftehenben perrn geheimen Siat ». Stieb be* 
langenb, meid) jugeficherter Sßorjug gegen ben perrn Sehcnprobft meiner* 
feits ebenfalls gebiihrenb oetbanft mürbe. Stach einiger 3eit empfahlen 
mir uns unb machten eine Heine iJJromenabe im pofgarten, roo uns bei 
bem perr» geheimen pofrat 33raun beS regierenben Perm giirftens podj* 
fürftl. Durchlaucht in ^Begleitung bes Perm Erbprinzen unb bcs perrn 
Slbjutanten ooit Stetten begegneten. 33 ei erfolgter Siiicffunft in bas 
Quartier junt pirfcheit fchidten Se. pochfürftl. Dnrchlaudjt ju uns einen 
pofbebieuten ab mit bem gnäbigften 2krmelbcn ihres ©oftlgefallens unferer 
glitdlichcn Slnfunft unb roerbe bie Stunbe jur Sehenempfängnis ber pof= 
fouricr morgen febon anjeigen. Dem pofbebieuten gaben mir an Se. 
pod)fiirftl. Durchlaud)t unfern fd)ulbigften Stefpcft auf mit untertl)änigftcr 
Serbanfung ber bejeigten fftrftmilbcften Deilnaf)me. 

Den 27. September, au bem anberaumten Sklchnungstage fam 
morgens früh um 0 lll)r ber pochfürftl. perr Kabinett S=Sefretär, welcher 
oom perrn Seftenprobft penoig roie and) oon bem perru geheimen pofrat 
unb SehemDireftor 33raun unter aufgehabten höflichen Komplimenten ben 
Stuffaft ber beffer unten oorfommenbeit Aragftürfe iiberbrachtc nnb mit 
Slufnahme unferer (Segenempfehlungen retournierte. mittags 11 Uhr als 
am nämlichen SielehuungStag fatn obbefagter perr KabinettS=Sefretär in 



\ 



Digitized by Google 




.fiartmann, Wik fi»t»tn«inocflitur im ,\aßv 17^1. 



361 



Begleitung beß £>erm J&offourierö, roelcher uns bann gemelbct, bat? mir 
anje&t erfcheinen föniten. 2öir gingen mit biefen Beiben foglcid) ber 
pochfürftl. Scfibenj ju, mürben unten an ber Stiegen burd) ben älteren 
perrn pofrat Braun auf baß .’Qöflicfjfte empfangen unb hinauf begleitet, 
mo fobann &err Sehenprobft perroig unb ber erfagte fjerr geheime .'öof- 
rat unb Seljenbireftor Braun auß bem Zimmer uns entgegen tarnen, in 
welkem ber ältere ober lefctere fiefjettbrief in Gmpfang genommen unb 
bie geroöf)nlid)cn fragen geftellet mürben, führten unö mit all bejeugter 
Sichtung in baßfclbtge, roofelbft ber l;od)fiirftl. Chringifche perr geheime 
SHat u. Stieb, ber im Samen ber perrn o. ©emmingen bie Sehen ju ent; 
pfangen Ijatte, fdjon jugegen mar. Stad) med)fel= unb gegenfeitig gemadjten 
Komplimenten hot eben befagter perr geheime Sat mir ben Borrang ohn 
all SBeitcrcs felbft münblidj jugeftanben unb folglid) mar auch feine fßrote= 
ftatiou nötig. 

Sobann (geh £»err Sehenprobft midj oben an ber Xafel ^lap 
nehmen, rechter panb faß §err Sehenprobft penuig unb linterfeitß meiner 
faf? ber (Mg Stat u. Sieb, fobann neben bem perrn Sehenprobft ber perr 
©et). pofrat unb Sehenbireftor Braun, neben bem perrn @el). Sat oon 
Sieb ber perr pauptmann 0 . Storr, neben ihm ber ältere perr pofrat 
Braun unb am Gnbe ber perr Gabinetöfefretär, melcher ben lebten 
Sehenbrief oerlefen unb perr Sehenprobft felben mit bem Dorlcfcten col= 
lationirt unb id) fobann Ijtcranf bem alten perfommen gemäß über foU 
genbe 'fünfte tiirjlich befragt unb ad protokollum uemommen: 1. 26ie 
alt ich wäre? 2. ob idh mit behörigen ©eroalt oerfehen ? 3. auch mit bem 
lebten Schenbrief in originali? 4. quo die, inense et anno ber lebte 
Sehenträger mit Xob abgegangen? ü. ob baß Sehengut in feinem Esse unb 
batmn nichts alienirt morben ober einiger Gintrag non jematib befdjehen? 
6. ob ich bie beftberierte Specification bei mir hätte ? . . . 

9fad)bcm bie beiben Sehendträger biefe fragen entfprechenb beant= 
mortet hotten, tnadite perr Sehenprobft bem Gabinetöfelretär ben 3luf= 
trag, er müd)te Sr. .^odjfürftl. X>urd)Iaud)t referieren, roie baj? bie l^rä» 
liminarien jur Schcnöempfängniö gäujlid) beridjtiget mären, pöd)ftfelbe nur 
gitäbigft ju befehlen hotten, roetm bie Seheneoafallen erfcheinen foHtcn: 
roo injroifd>en ber ocrlefcite ©emalt fand ber Spcjififation ad acta feu- 
dalia gelegt unb junufbehalten, ber festere Sehenbrief aber mir roicbcrum 
behänbigt morben, roonad) id) bann ben hcdömmlidjen lar, fo gcroöbn- 
lichcr Siapcit oor ber Qnoeftitur bejahlt ju roerben pfleget, erlegte. 

Sfnmittelft erfolgte bie gnäbigfte Sütfäufjerung , bah roir erfcheinen 
fönnten, morauf auch unter Bortretung ber Xienerfdjaft mir unö fämtlich 
in baß Sehenjimmer begaben, bafelbft Se. pochfürftl. Durd)laud)t ftehenb. 



Digitized by Google 




362 



.£>iftorifd)cr ütrfiit für ba« “titiirtt. , «raufen. 



bet bcm Eintritt mit gneibigft herablaffenbcm Pauptniden uns empfingen, 
pöchft welche fid) fobamt in einer beö fränfifd)en Hreifco angelegten 
©eneralfelbmarfchallfluniform, aufhabenben Jebcrhut, Degen an ber 3 eite 
unb Stocf in ber pattb, in einem unter bem Porträt bco ijt regierettben 
perrn 'JJiarfgrafen non 2 tnfpad) pochf. Durdilaucfjt freifiehenben Sefinfeffei 
niebergelaffen haben. 3» Pödjft Dero rechten panb ftanben bie perren 
pof Gaoalliere unb perr pauptmann o. Storr, linfer panb bic perren 
iHäte mit Perm Sefienprobft pcrioig obenan. 2ln einem anftofienbeu ge= 
öffneten Zimmer befanben fid) bie Durdifuuditigfte fürftlidje ©emahlin mit 
pöchft bero perrn Sohn, bem Grbprinjen podjfürftl. Durchlaucht, pöchft 
welche bainalen ©ouoerneur in Vreölau unb 3 nfpefteur über fämmtlid) 
fön. prcußifchc fd)Icfüngfd)e Druppen finb, nebft pöchftbcro fyrau ©emahlin 
podjfürftl. Durchlaucht, mie and) Se. podjfürftl. Durchlaucht ooit Öhringen, 
ber burd)laud)tige fprinj oon Sangenburg, perr Viajor oou Gfcborf, perr 
öberjägermeifter oon 3 mh°ff, perr oon Suffenberg, perr pauptmann oon 
Stetten, äbjutant bco ißrinjen unb beffen gnäbige graulen Sd)iocfter, 
pofbame ber Jürftin, pöchft 1 unb podgoelche bem feierlichen SBelehnungfl; 
aft beiwohnten. 

pier machte perr Sehcnprobft folgenbe 2lnrcbe : „Go halte” nämlich 
■3b r <> Pochf. Durchlaucht, ber Dnrdtlauchtigftc ftiirft unb perr, perr 
peinrieh Suguft oon Wottecs ©naben bco hl- 9töm. 'Heidto jjiirft ju pohen- 
lohe K. al« bermaliger beo hohen paufeo Senior unb Derenfelben 2 ehen= 
herrlichfeiten 2 lbminiftrator fiep gnäbigft entfdjloffen, auf baö am 1 1 . 2 )iai 
1789 erfolgte jcitlidhe 2lblcbcit locilaitb befi eheoorigen Sehenträgero perrn 
Dbcrftättmeiftcr fvran; iaoer Storr bie burth beffen Dob abennaleti jum 
Aall gefontmene dieichoftabt ©nüinbfche bem podif. pauö pohenlohe lehen- 
bare Vurg 29albau cnm appertinentiis mir bem antoefenben Stättemeifter 
Johann tDiaper alö bermaligent an bco Dbigen Statt benominirten neuen 
Dräger binroieberum ju oerleihen unb mir hierüber bie lehenherrliche 
3nocftitur augebeihen ju lagen, bafjer ich auf ben Gib, ben mau mir 
oorlcfen werbe, wohl Sichtung haben, hoc facto 3hro pochf. Durchlaucht 
bie panbtreue geben unb barauf baö jurament mirflid) präfiiren follt." 
Vach befcbcljener i'lblcfung beo Gibö unb alö id) panbtreue Sercnissimo 
in tieffter reverenz gegeben, hat mir ber perr Sehenprobfi bie actualcm 
formulam juramenti oorgchalten, beute id) unter 2lnbehaltung meincö Degen 
oon 2i?ort 31 t 29ort uadjgefprodjcn unb ben mirflicben Gib abgefdpooren. 
picrauf unb nad)bem Soldieö oorbei unb ich burd) perrn Sehenprobft 
oerftänbigt mar, Se. pochf. Durdilaudit mcgeit hohem Sllter unb üblen 
©eljör mit einer laugen Danfrebc 311 oerfchoneu, fo erftattete ich foldjc 
unter mehrmaliger eherbietigfter Verbeugung bahnt: 



Digitized by Google 




363 



■Startmann, O-inc Vrt)cn«ini>cftitnr im 3a&r 17(^1. 

„Durchlauchtigster Tyürft, ©näbigfter Jiirft tmb .frerr £terr! 

dieichöfiabt ©münbfdjer Seite roirb bic Ichenöhcrrliche .pöchftc ©itabc 
in Grteilung ber Snoeftitur burd) mich, öerfclbcu beftelltcn Präger aiunit 
unterthänigfl oerbunfct, bie genauefte ttitb getreulidjftc ^Beobachtung ber 
Sehenpftid)teu gehorfantft uerfidjert, bie langroicrigfle gortbauer bee &öd)ften 
SBohlfeinö beootcft angeroiinfchet ttnb ju .pöcbften §ulben tmb lehcnöherr= 
lieber ißroteftion ber dJiagiftrat efjrcrbictigft anetnpfofjien." 

Sßorauf unter bezeugter gnäbigfter 3ufriebenbeit auch mit Ütbnetjmung 
bee &utö, Se. £>ochf. 2)urc^Iaurf>t aufgeftanben, jttr weiteren 3nocftitnr 
bee me^rgebadjten freiljcrrlich non ©emtning fdjen trägere .pernt geheimen 
J)iats oon diieb ftd) roieberum nicbergclaffen, roo injroifchen mir bie fämt= 
lid) jugeroiefenen Herren diäte nach roiebenttaligem Grheben ©e. ,pod)f. 
Durchlaucht bie (Komplimenten gemacht unb fie [ich mit ©r. eöocfjf. Durdj^ 
laucht fetbfteu einige 3c*t >'t beut Selebnungöjintmer aufgehalten unb fo= 
bann bic Dantes unb .pöchft unb .frohe frerrfchafteu herein gerufen, mir 
bent Scheuträger jtt fothan fcierlidjetn 3lft gratuliert, roo injroifchen fid) 
©e. frocf)f. Durchlaucht aue bettt Sfelehnungafaal in bae '-Borjintmer 
retiriret unb ale auch fämtliche frodjft unb frohe frerrfchafteu fid) bahin 
begaben, batte ich unb frerr frauptntann o. Storr bie frödlfte ©nabe, 
mit Sr. frodjf. Durchlaucht bent frerrn Grbprinjen unb ben fröchft unb 
frohen frerrfchaften eine halbe Stunbe über jerfchiebcne ©egenftänbe un6 
ju befpredjen. 

S3ei gegebenen Drompetenjeidjen jttr Dafel führten Se. frodjf. Durd)-- 
laucht bcö frerrn Grbprinjen grau ©emablin, ber Jtirfl oon Öhringen 
bie alte ^iirftin oon Sttgelfingen, ber ^irittj oon Sangetiburg bie frofbante 
oon Stetten am Slrm ins Dafeljintmer, bann folgte ber Grbprinj, ich ber 
Sehensträger, frerr frauptntann o. StoiT, fäintlid) in bem $elcf)nungs: 
faal jttgegeu geroefene frerren frofcaoallierö unb diäte in baö Dafeljimmer 
nach, toofelbft an ber Dafel bie <yrau ©entahlin bee Grbprinjen intnitte, 
3he jur rechten ber gitrft oon Öhringen, jttr linfen ber giirft oon 3ngel= 
fingen frodjf. Durdjlauchten faften. Dann rourbe ohne Ceremoniel oon 
beit übrigen frerrfdjaften unb ben Sebcncsuafatlen bie Dafel befetst, fürftlich 
gefpeiöt, oiclerlei föftlidje Stieme auf bae höchfte 2$of)l ber burdjlauchtigften, 
auch höchft unb hohen frerrfdjaften mit Giufdjlttf; meiner iJJrinjipalfchaft frerrn 
Slurgermeifter unb diatö attö ßelchgläfcrn fjcrrlid) getrunfen. diad) gcenbigter 
Dafel oerfügte man fich bttrd) einige 3immer in baö diebenjimmer näd)ft 
bem Sclchnungöfaal jitnt Gaffcctrinfen, toofelbft fid) and) ber '}>riitj oott 
fliinjelsau, Sviirft oon frohenlohe, bie oerroittibte alte T^ürfiiii nebft Kfirin- 
jeffin Dodjter oon ^ngelfittgen frod)f. Durchlauchten, toie and) Sc. frodjf. 
Durchlaucht felbften einfanben, bafelbft ttod) einige 3 C ' ( biöcouriert tmb 



Digitized by Google 




3G4 .patt mann, «fine ?ebcneinscjtitiir im 3 a b r 17fl. 

nat^bem .öerr Sehenprobft .permig mir mit höflich fter 'Jlrt gemclbct, baji 
bcr öofmagen parat flehe, uns in bas Quartier ju führen, fo beurlaubten 
mir uns bei ben ftochf. Durchlauchten fubmiffefl , and) bei ben anberii 
hödift linb hoben $errf<haften, .ftochf. Durchlauchten uub bei ben übrigen 
■tugegen geroefenen Dafelgaften ebrerbietigft uub höflich ft, höchft mtb hoch-- 
roelchc aHerfcits uns eine gliidliche tKeife ju roünfchen gnäbigft geruht 
haben. 

perr Sehenprobft permig unb bcr geheime perr .pofrnt Srauit be= 
gleiteten uno hierauf bis an ben Schlag bes ®agenS, gaben uns burd) 
bie ilerficherung, roie fie bie trhre haben mürben, uns in bem Quartier 
ihre fdjulbigfte Stufmartung ju machen, meint mir nicht präffterten heute 
noch in .Dali cinjutreffen, meldient nadi bann jie uns nidit infommobieren, 
oielmchr fich gehorfamft empfehlen unb uns oergmigliche Retonr ange= 
roünfchen hoben rooHten, bie beutlid)ften groben roafjrfter Sdjtung unb 
mir fuhren fofort in bem mit jroei fßferben befpannten .poiroageit unter 
SSortretung beö poffouriero unb bcr fämmtlichen Tieiieridjoft oor ber im 
Weroehr fte()enben uub bie honneure mad)enben 2Bad)e uorbei in unfer 
Quartier juriief, roo mir faum unfre Sachen in Drbmmg gebracht, als 
fd)ou ber .f?err (iabiuetsfecretär eintrat unb mir ben neuen Schcnbricf 
überbrachte, roelchcr mit bem lebten coflationiert mürbe, t?« überbrachte 
and) ber .perr fHcgierungofaujlift 3KüUer ben Wieners, melcher ebenfalls 
mit bem älteren burdjlefeu, oou mir nnterfcbricbcn, befigelt unb copiam 
baoou anbegebret roorben, meldhe and) nach ^ufidiernng nächfien auhero 
erfolgen mirb. 

So bie „umftänbliche Relation", bie ber SehenSträger mit ficht; 
liehet üBcfriebigung über ben Verlauf ber 3nueftiturfeicrlicbfcitcu „jur 
fünftigen s Jiadjrid;t" uieberfdjrieb. Dod) mürbe mol)l fdimerlid) oou ihr 
bei einer fpäteren Seheninoeftitur Gebrauch gemacht, benn eljc burd) beit 
Dob bes bamalS 52 jährigen Sehenträger« bas Sehen mieber ju Jyall tarn, 
roaren burch bie ftarfeu Stürme bcr heraufjiehenbcu neuen 3ett bic 
iKeidjöftabt Wmünbfche .perrlid)foit unb bie .pohcnlohcfche Selbftänbigfeit 
über ben .paufen gemorfeit unb bamit and) bie überlebten 5 orinc|1 bes 
alten SehensmefcitS enbgültig ju fvaU gebradu. 



Digitized by Google 



Siildigmifr ^.ttrrtumstirrriB. 

IcHs 9idif rcmutfcr Jrait BJajurin Jufepliine £dicflfel, 

gcb. 51 rohere r. Web. Cbcritborf am 'Jfecfar 22. Dftobcr 1805, 
geft. Äarlsruhc 5. gebruar 1865. 

So» Stabtpfarrer St. '-örinjinger in Obentborf. 

3» Dbernborf am 9ledar ftel)t an ber ^auptftrafte in ber 9ial»e 
beS Slmtsgericfjts baS hübfdje SBJohithauS bcs Werbers 'f. : aul gif. Gs 
raurbe erbaut itad^ einer großen geuersbrunfl im gahre 1781 oon 3BiHi= 
halb Doggenburger, unb mar (jernadj über 40 galire fang Eigentum ber 
Familie Ärcberer. 3)ie Wroßmutter beö berühmten I'idjterS gofeph 33iftor 
Sdjeffel, grau Katharina Eroberer gcb. Gggftein, rcoßnte bort oon 1801 
bis 1825, uon ihr faufte baS SöuS Saljfaftor £>ofer, 1827 Seifer 
Schajmann, feit 1828 gehörte es ber gamilie grueth, welche mit Steffels 
Wroßmutter oermanbt ift. X'aß einftens baS 2lfglred)t unb ber fogenanute 
Surgfricbeit auf biefem Saufe geruht haben, roie manche Sdheffelforfdjer 
annehmen, ift fefjr uinoahrfdjcinlicb, ba es erft 100 gabr fang fteßt. 3» 
biefem Saufe nun ift geboren bie $id)termutter gofephiite Sdßeffcl geb. 
Jlrcberer, jene ßodibcgabte grau, oon ber fein geringerer als ißr Sohn 
„Dlciftcr gofephus" in ben „Erinnerungen" bei ©ebßarb 3ernin felbfi 
bas 3cugiiis ablegt: „Üöenn Sic meine bidjterifdje 21 rt begreifen motten, 
bann muffen Sie ben ©ruub nicht in meinem Seben fliehen, baS ift feßr 
einfaeß oerlaufen. Die ine Dlutter hätten Sie fennen lernen müffcit; 
mas ich ^oetifdjeS in mir höbe, bas höbe id) oon ihr." 2luS ben 
^farrbiidjern ooit Dbernborf, fobaun aus Slufjcichnungen, roelche Stabt= 
fchultheiß unb SanbtagSabgeorbneter goo grueth (t 6- Tejember 1874) 
in feiner 1855 oon ihm felbft gefertigten SöuS= unb gamiliemChronif 
nicberlegte, besglciehen aus miinblidjen 3^rabitionen Dbernborfer 3ugenb= 
freunbe ber gamilie Ärebcrer, ferner auch nad) ben Defultaten oerfdjie- 
bener oerbienter unb bewährter Sdjeffelforfeher *), auf roeldhe uns Serr 

’) Sröljj, Johanne«, Sebeffel« geben unb Siebte». ".Berlin, greunb unb Mittel 
1887. Htubemann. Stlfrcb, gebeffet« geben unb Siebten. Stuttgart, Bonj 1887. 





366 



<Sü(<hgauer Sltertuineoerein. 



ijkofeffor Sofeplj Stödle in Sdiroebingen, Cbmann bes Sdjeffelbunbeö 
beutfdjer Abteilung, fmijuroeifen bie greunblidjfeit batte, bobeit mir 
bas Dinteriat geköpft für unfere nachfolgenbe befchcibene, manches 
9teue bietenbe Sfijje über bas Seben ber ^rau s D?ajorin ^ofephmc 
Scheffel, foroie über bcrcn SBejiehungen 511 ihrem Sohne, auf beffen bidh= 
terifd)es Staffen ihre fcfjroäbifcEje Gigenart einen unjroeifelhaft bebeuteit= 
ben Ginfhtfj geübt hat, roic ein folcbcr in ber Sitteraturgefdbidjte auch bei 
anbcrn Ticbtermiittern , bei ^rau 9iat ©oethe, bei Jrau .öauptmanu 
Schiller unb bei Jrau Unioerfttätsfefretär Uhlanb in ähnlicher 2ßeife fid) 
finbct. Tie i'ebenägefdjicbte ber J?rau 3J?ajorin Scherfei, in Sejiefjung 
jum SebenSgang ihres Sohnes, möchten mir in biefen Sölättcm befonbers 
auch besroegen ju erörtern oerfucheu, weit fie bem Sdjroabentanbe an- 
gehört, in roürttembergifchen ©efdjicbtsroerfcn faunt ermähnt roirb, unb 
roir manchem Scheffeioerehrer unfere« fianbeS oielleiä)t hiemit eine fieine 
fyreube ju bereiten hoffen bürfen. 

Saut Taufbuch ber fatholifdjen Stabtpfarrei Cbernborf (33b. u. 180:3, 
$olio 144) ift Scheffels Butter, 'Diaria Sofepha ftrebercr, geboren 311 
Cbernborf am 9fecfar ben 22. Cftober 1805, unb nid)t 1803, roic faft 
alle Sdjeffelbiographen irrtümiicherroeifc angeben. 3h re Gltcrn roaren 
Sranj 3ofeph Äreberer, 93ürgenneifter, unb 3* au Katharina gcb. Ggg= 
fteiit. ©etauft rourbe 3ofepf)a oon bem bamaiigen Stabtpfarrer unb 
Tefan bes Sanbfapitels SiottroeiU Cbernborf, Dr. theol. Subroig 3tntoii 
Raßler (geb. 28ien 1755 7. 3an. , 3(uguftiner, Sjkofeffor ber Orientalin 
fchen Sprachen unb ber Gpegefe in ffiien unb ^reiburg, 1788 Stabt; 
Pfarrer in 9tottenburg=Ghingen, 1795 in Cbernborf, 1817 ©eneraloifariat3= 
rat in Siottenburg, bort geftorben 22. Tej. 1825). Gr roar ein gelehrter 
Theolog, oortrefflicher 'DJufifer, hiftorifd)er unb theologischer Schriftftellcr. 
Gr rourbe fpäter ^ofepbas SieligionSlehrcr. Taufpaten roaren Therefta 
©erberin unb Ülftuar ^ranj Sofepf; ^rueth, ber 1819 Stabtfdjultheifj 
oon Cbernborf geroorben ift. Ter SJater ber Sofepha ift 3*0113 3ofepf) 
Streberer. 3m Gbebuch ber Stabtpfarrei Cbernborf fanben roir über ben* 
felben folgenbes: „ijerr , 3*0113 $ofeph ftreberer, £>anbcl 6 tnann, SfJräfenj: 
fdiaffner (b. h- SSerroalter ber fiirchcnpflcge) unb Ülnnenfaftenocrioalter, 
rourbe getraut oon Sr. föoehro. föerrn ©eorg Gggftein, Tomherrn ju 



Stötfle, 3®feP^< ®eutfAer 9tegen*bitrg, duftet 1888 unb 1889. Stöifle, 

3ofepb , 3<b t’afyr’ in bie Silelt. odjcnirnjb , Cpaberborn 1888. 2t. Jammert , ®c= 
jie^unjjen ju Sdjcfiel unb feinen (eitern. SDiüM&aufen 1889. SSlbcrta oon grepborf, 
3n ber ©eifsblattlaubc. ®re«ben bei ÜJteinbolb 1886. Hermann 21ÜJ. ©dbeffelbiograp^ie. 
tStfilötnp, fieipjig 1887. granjo«, Ä. <$., 2>eutf$e ® idjtiin^en. Sßb. I. 1886 , 91. 
1887, 8. 1888, 10. $eft. ©onj, Stuttgart. 



Digitized by Google 




Srinjingtr, Tie Tichtermutter grau SJajorin 3 0 [ f P^' nc Steffel. 367 

Königögrä(j unb Stabtpfarrcr 31t Söffingen unb Dffenburg. ®ie Trauung 
gefdjah ju Göggingen in ber 23aar mit bcr Sraut Katharina Gggftein 
oon iHiclaflngen. ijeugen waren .fjerr Slnton Keller, jSjochfiirftl. dürften; 
bergifdjer §ofrat, unb .öerr iaoer 2)aur, s 4ioftfefretär ju ®otiaucfd;ingen." 
Scheffels ©rojjoater oon mütterlicher Seite, ber feljr oertnöglichc Kauf* 
mann unb (feit 1805) 23ürgernieifter, $ranj Sofeph Kreberer, ift geboren 
in Cbernborf 28. Hornung 1770 als Sofjit bes Hart Kreberer, Kaufmann, 
unb bcr ^ofepha Sertfdjer. Gr lebte in glücflicher Gl»e mit .Katharina 
Gggftein, lucldjc laut fvamilieuregifter oon Cbernborf ihm 7 Kinber fd)enftc, 
oon welchen fedjö feljr frühe ftarben, nur 3ofepha blieb am Sehen. Cer 
Cid)ter Scheffel felbft fchreibt in einem 2)ricf an einen Stuttgarter &t- 
lehrten, batiert 9iabolfäeH=Sechalbe 81. 3uli 1884 *): „Cie gatnilie 
Kreberer, grede = ©etrcibefjauS, Kernhaus, grederaerc = ber Oietreibe* 
hausoenoalter, ift in ben 60 er 3ah reu biefeo 3ahr()unbcrtS auögeftorben. 
21althafar Kreberer, oon bem ein Stammbudh aus bem 3al>re 1614 bei 
ben Kapujineru in Stengen fid) oorfanb, roar in 3>ienfien ber ©rafcit 
oon Sulj Sd)Ioj?hauptmann auf Ätiffaburg im ifct babifdjett Klettgau. 
Utein mütterlicher ©roßoater fyranj ^ofeph Kreberer roar §attbclsmamt 
unb 2lmtsbürgermeifter ober Schultheiß ju Cbernborf, unb ftarb auf einer 
23abreifc ju iüabemöaben am 11. Suli 1816. Seine Ghegattin Katharina 
geh. Gggftein geboren 1775 511 fHielajingen am jjufj bes Swheutroicl, ftarb 
am 20. 3uni 1851 im 76ften Sebensjahre, ju Karlsruhe, 100 fie als 
Söitioe bei ihrer einzigen Codjter ^ofephiuc lebte. Triefe, meine felige 
'Mutter, 3ofepl)inc Kreberer oon Cbernborf, roar geboren am 22. Dftober 
1805 bafelbft, oermählte fid) 1824 mit bem groffherjoglid; babifdhen 
ftauptmann unb 2iaurat §errn Philipp 3afob Scheffel oon ©engenbadj 
unb ftarb ju Karlsruhe am 3. Jebruar 1865, eine burd) geiftige 33ega= 
buitg, gcfellige Talente uub oietfach bewährte Jeutnanität ho<f>0eid)ähte 
evrau , bereu im babifdjen $rauenoereiit als einer ber Stifterinnen beS 
Glifabctheu=23ereinS noch ifct gebadjt roirb. 3h r ältefter Sohn ift ber 
Unterjeidwete, geh. am 16. 5d>ruar 1826. 23on ©rofiniutter wie oon 
Diutter habe ich bcr fthnnibifcben peiinat am 2iedar unb bereu Üeroohnern 
am Gnbe bcS oorigen 1111b 2lnfang bes jetzigen ^ahdüu'berts freunbliche 
Grinnerungen bewahren gelernt. 23iftor oon Scheffel." 

3in Cbernborfer Jatnilienbuch bcr Kreberer finben fid) jebod) einige 
anberslautenbe 3ahreS3al)(en. gratis 3ofeph Kreberer ftarb am 19. 3uli 
1816 (nicht 1819). Seine grau Katharina geb. Gggftein ift geboren 

‘) ISon 'preftffor 3- .partmann , bet ba 8 Original bem ©(hcffcOSDlufeum in 
Jtarlärube übcrlafjen 60 * , »eröfienttiAt im 3taal«=2lnjfigtr für Württemberg 1886, 
9tr. 87, 6 . 611. 



Digitized by Google 




368 



©iüefygautr 2l(tfrtiimSoertiii. 



30. Cfto 6 er 1774 (nicht 1775) unb am 29. 3uni (nid)t 20. 3uni) als 
geftorben bejeidpiet. *) 3brc Tochter gofeplja ift 1805 (nidit 1803) ge= 
boren, unb am 5. Februar, roic and) Jhiljcmann berietet, (nidjl 3. gebr.) 
geftorben. 3m 3ah rc 1819, 24. 'Diai fdjlofj SBittoe Katharina Kreberer 
geb. Gggftein eine sroeitc Gl)e mit 3gnaj 3fenbiet)l, CberamtSaftuar in 
Cbernborf, 2 oIjh bes gofeph 3f<mbiel)(, Cberaintmann in Cberjtabion, 
unb ber Grescentia geb. ©dialler. Ter Bräutigam roar 32, bie ©raut 
45 3al;re alt. 2 Uteraunglcid)f)eit unb aitbercö oeranlafjten halb heftige 
Tiffibien, fogar grobe 2Hifjt)anblungen, fpätcr gerichtliche Ghefdjeibung, 
nicht olpic grobe ©elbopfer, welche grau Katharina geb. Kreberer brachte. 
Tiefe Gfje blieb finberlos, Katharina 30 g fpätcr nach Karlsruhe 51 t ihrer 
Tochter aus erftcr Ghe, 3oicphine ; roelche bort fiel) mit i|Jh>l>PP 3afob 
©cheffel oerehelidjt hatte. Tiefe ©rofjmutter bes Tid)ters roar eine auf= 
geroedte, h c ' tere ^ lebensfrohe grau. 2 lm gitfje bes ^»ohentroiel geboren, 
im roürttembergifdjen Sdjroarjroalb oerheiratet, rou&te fie ooni .ftohentroiel 
unb ^ohenfioffel, 00 m .fjohenfrähen unb ÜJiägbeberg, oon ben ÜJtöndhen 31 t 
fReidjenau, oon ben ©eiftern unb 9?acf)tgeftalten am Sobenfee unb im 
Schtoarjroalb gar fd)ön unb einbringlidj 311 erjählen. *) Gs finb ihr be= 
jiiglidh ihres Gnfels, bes Tid)ters Scheffel, ganj unftreitig fdjon ans ben 
Tagen feiner früheften Kinbfjeit ocrfdjiebeue Ginroirfungen jujufch reiben. 
3m gamilienbud) oon Cbernborf ift auSbriidlid) bemerft: „Katharina 
Kreberer geb. Gggftein roanberte aus nach Garlsrulje ben 10. 3*ili 1826." 
Tort roohnte ihre Tochter gofephinc, feit 1824 oermählt mit $auptmann 
T l h>liPP 3afob Scheffel, ber feine Sraut gelegentlich eines S3efu<hs bei 
feinen Gltern in ©engenbad) fennen lernte, roo fie bei ihrer Tante grau 
Kaufmann 2lnna ©tolj geb. Krcberer ocrroeilte. 3lm 16. gebruar 1826 
ift ihr berühmter Sohn, ber Tidjter 3ofept> SCiftor, geboren in Karlsruhe, 
im 3 ioeitcn ©tod bes 2Bohnl)aufeS ©teinflrafte 9ir. 23. Tie ©ro&= 
mutter 30 g alfo ohne 3roeifel 3 ur pflege bes Gnfelfinbes nad) Karlsruhe 
3 u ihrer geliebten Todhter. Ter ÜJater unferes Tichters, Philipp 3ftfob 
Steffel, roar geboren 29. 3uni 1789 in ©citgenbach, einft freier 3iei<hä- 
fiabt mit hcrrlid)cr 9ieid)6abtei. Gr ift ber ©ohn bes 9)iagnuS ©cheffel 
(geb. 1752, geft. 1832), ben nod) ber giirfibifdhof oon ©peper, Slugufi 
oon Stprum (ber Tonator ber befannten ©peperfchen Stiftung in Tü= 
hingen), 3 um Siejcptov ober Dberfchafftier ber fHeidjsabtei ©engenbad) er= 
nannt hatte; nach bereu Saecularifation 1803 nnirbc Sfiagnus babifc£>er 
Toinäneuoenoalter mit bem Titel „.§crr 9lmt6fellcr", 1809 rourbe er 
penfioniert. $h*KPP 3afob Steffels Taufpate, unb jugleid; Dheim feiner 

') gamilitnregiflcr Obtrnborf Sb. 2, golio 250. 

! ) Stbcflc, ,.3<b l'abr’ in bit ffittt" @. 8. 



Digilized by Google 




3) rin) i n £ er, Tic ^icfitermnltcr grau ÜKajoriu 3°f l 'pE)iiic «Reifet. 3G9 

9)hitter SSeronifa Srautroein, mar 3;afoti SDlaria Srautroein, letyter 21 bt 
bes IHeichsftifts ©engenbad). Dbernborf, bie Heimat ber Butter, gehörte 
einfleitS ju St. ©aßen. Ser Siebter bat, roie fjruetb in feiner Gltronif 
auöbriicflicb fagt, Dbernborf öfters befndjt. 2luf bem Äirchbof ftetjt jebt 
nod) ein ©rabftein ber Familie .ftreberer. 3m benachbarten Gpfenborf, 
Dä. Dbernborf, roirb f>cute noch ein ^aljrtan gehalten für .ftabroiga 
(geftorben 994), bie äöitroe bes alemannifchen ^erjogS oon Schmähen, 
Surfharb II., ber bort Befifcungen hatte. Sie ift befanntlich bie £elbiit 
bes Scheffelfchen „Gffebarb* gemorben. Saö nahegclegene IHottrocil roeift 
cbenfafls ins iDiittclalter unb auf St. ©aßen juriict. Sie Ruinen ber 
33urg ber Herren non 3 r ölmg«>' liegen bei Dlottroeil, im „3nniperuS" 
ftnben loir bie 3rslinger. Sie fRomantif bes Schroar’aoalbö, ber Atlöfter 
unb Burgen Sllemannicns umfeh mebte bie .Hinbbeit bes Sichters, er hörte 
pon ihr erjählen bie ©rofteltcrn unb Gltern, unb feine '|>hantafie 
befchäftigtc fich fchon frühe mit beit Bilbern mittelalterlicher Vergangen: 
Ijeit, bie er fpäter „ocrbichtet" bat. „Gin anberes SJiotiu tarn bei Scheffel 
noch in Bctradjt, baff fein poetifdjer Sinn friibjeitig geroeeft unb genährt 
mürbe. Gs mar bies ber glücfliche llinftanb, bah er an ber Seite einer 
poetifch fo hod) oeranlagtcn SJlutter empormuchs, bie felbft uoit ber 
SMufe Äufj berührt roorben mar." *) Sie jyrau SUajoriu fchilbern uns 
'fkölft, 3 Tau '^rofeffor 3- Braun, Stöcfle, Sammert unb .£>. ^ilj als 
eine fchöne unb lebhafte $rau, mit frifd)em anmutigem ©efidjt, fingen, 
fchalfhaft bliefenben Singen, oott liebenöroiirbigem Jgmtnor, gcroanbtem Um* 
gang, feiner ßonoerfationsgabc unb heiterer Sebeneauffaffuitg, bas 3beal 
einer beutfeben grau. Selbft poetifch angehaucht, mar fie eine geroanbte 
s Dlärchenerjählerin, bereu .fjrnuo in ber ©tefauienflrafje 9ir. 18 bie aiu 
gefehenften IfJerfönlicbfeiten in Karlsruhe au ©cfeflfdgiftSabenben gerne 
befuchteit, bei melden ge manchmal in fiirjefter ftrift ein geiftuoß intpro- 
uifierteo ©ebicht norlas. •) 3 hre geiftige Berocglichfcit, bie ftunft bes 
ftabulierens , ihre Aormgeroaubtheit unb ihr £>umor, ihre poetiidjc 2 lber 
unb ihre echt beutfdje ©emiitsinuigfeit ftnb auf ihren berühmten Sohn als 
foftbares Grbe iibergegaugeu. 3m 29eöhfelgefpräd) glich er oielfad) feiner 
dllutter. Seine Sprache batte immer ißointen, etroaS GpigrammatifdheS 
unb einen gliidlichen .Junior. 2lls Sd)riftfteßerin h“t bie fyrau SIlajorin 
pcrfchiebene Üiärchcn 311 Rapier gebracht. Ginige berfelben hat eine gfreunbiu 
ber Scheffelfchen Familie, Sllberta oon ftrepborf unter bem Sitcl: „3n ber 
©eiftblattlaube" oeröffcntlidg, ttämlid; bas 9)tärd)en: „Ser ausgetretene 



•) $. «pii), l. c. o. 31 ff. 

’) jammert, I. c. ts. 6 ff. 

SBiIrtt. üjicrtcljaljtdf). f. eaitbc«g<|$ 91. J. I. 24 

Digitized by Google 




370 



(Siilthgauer ?lltcrtum«Dcrcin. 



Kinberfdlmb", bic „Strifriffcl", unb baß „fötärcljen uom §irfcbrei". Tic 
frcifd>iucifenbc fßfjantafic, bic echt romantifdjje Ginpfinbung, bie fchalfljaftc 
Saune, bic bis jum Tctben unb Satirifdhen geht, — affe biefc Gigeiu 
fd)aften jener reijenben Tid)tungen mahnen unb erinnern an bas Sd)ajren 
bes Sohnes. 1 ) fHitbere fötärdhen ber ftrau fötajorin blieben nur Sfijjcii 
unb Fragmente. 'Jlud) biefe Gigenfdjaft Ijat fict) merfioürbigerioeife auf 
ihren Sohn oererbt. Sädfielnb erjätjfte er öfters, baff feine 'JÖtutter es fo= 
gar iceiter gebracht habe, als er, beim fie hätten bic 'JJtnfen auf bic 
Bretter, bie bie ffielt bebeuten, geführt. 3m Karlsruher .'poftheatcr mürbe 
nämlich anfangs ber 50 er 3«hrc ein Suftfpicl ber 3rau fötajorin mit 
groffem Beifall aufgeführt: „Sorle unb Torle" in fchroäbifdier föiunbart. 8 ) 
ÜieucfteuS freilich fiitb auch „Gffeljarb" unb „Trompeter" als Cpernfujets 
oon Slbcrt unb Fehler benüfct loorben. iMudf als ©elegeubeitsbichterin hat 
bie f?rau SJtajorin oerfdfiebenes probujicrt. 3lm 19. fflpril 1843 feierten 
in Tonauefdhingen Jnrft Karl Ggou oon J^ürftenberg unb feine Semablin 
ftlntalie geh. fßrinjeffin oon 2Jaben ihre filberne £odf)jcit. Tie babifcheit 
Veteranen entfenbeten eine ®eglüdioünfd)ung6bcputation. Taö ^eftgebicht, 
bas fie überrcidften, hat bic $rau fötajorin Scheffel oerfafit. 3hrm ©e= 
fannten unb Arcunbcn hat fie mandfes Schicht geioibmet. Sie toar auch 
bie poctifdfe Sehrmeifterin ihres flinbes. 2Bcnn nämlidh 3okPh am Spceuin 
ju Karlsruhe in beutfdfen Torfen fich oerfudheit muhte, fant er oftmals 
hilfcfudfenb jur poctifd) begabten SJtutter. So toenig Kenntnis hatte er 
noch mit 1 6 3ahren oon betu in ihm fchlummernbcn Talent. Ter 2?atcr 
loflnfdhte, er folle 3>irift locrben, feine Neigung aber loar, fötaler ju 
loerben. Tic 'ötutter toar es, roeldjc in mandiem Konflift mit ben fßläncn 
bes ÜaterS Sdjcffcl bes Sohnes 2lbfidf)ten begiinftigte. Gr reifte 1852 
nad) 3talien als fötaler, um als ff>oct bes „Trompeters" hrintjufchren, 
ben er im fötai 1853 gefdjaffeu hat. Taö &ol)elieb bes philofopbifchw 
Katcrtunis, bie fomifchen fBeltbetradjtungcn ber epifcfjeit Gharafterfahe 
„£>ibbigeigei", finb bei Scheffel angeregt roorbett burd) bas Stubium bes 
ncdifdfcn Treibens ber Kapen im Sorten feiner fötutter. Tie treue, gc= 
miitoolle, jartfühlenbe fötutter roar $u allen Stunbcn, in Areub unb Scib 
bes TidfjterS Troft unb ocrftänbniöinnigc Stü^e. So bei feiner 2krufS= 
roalfl, bei feiner bidhterifdhen Gntioicflung, bei feiner Tlerlobuug mit 
(fräuleiu Karolinc oon fötaljen, ber Todjter beS batjrifcheu Olefanbten in 
Karlsruhe („3ofeph ift felbft ber Trompeter geioorbcn", jagte bic fötutter), 
ferner beim Tobe feiner geiftooHcn, fdjönen, geliebten Sdhroefter fötaria, 

’) granjo«, dmil, S)eulfd)C Didftimj 1886 ©. 74 ff. 

s ) .$. Uilj, I. e. ©. 36. 



Digitized by Google 




©rinjinfltr. Bi» ridücrmultcr grau SRajorin gofcp^iut <Sd)tikl. 371 

bie nm 18. Februar 18T>7 alö Salerin in Hiiiudien plöblid) oont Xi)pbuö 
babingerafft rourbe, bei ber pflege feineö fdjroadjftnnigeu liitgliicflidbeu 
Vruberö Sari, bei fdjroercr (Srfrattlung in beit fahren 185G ttitb 1860, 
alö „arge Äopffinnierung" beö Xicbterö Weift $u mnnadjtcn brofjte. Sic 
roar cö aud;, roeldje beit ©tauben an bie Wottbeit imb bie aHroaltenbe 
3Had)t ber Vorfebuitg früt)}citig in beö Tidjtcrö Seele eingepflanjt bat. 
Xrofc mannigfadjer pantbeiftifdfer 91nroanbliingen in fpäterem älter ift 
biefeö loftbare Vermäditniö ber Sutter bem So^nc nie ooUftcinbig uer; 
loren gegangen. Sie roar fein guter ©eniuö mtb fremiblic^er Stern in 
oielcit buntlen ©tnnben, bie gleid) ©eroitterroollcn baö jartbefaitete melan= 
d>olifd)e ©emilt beö neroöfen Xid)terö oerbiifterten. 9(m 5. Xebr. 1865 
fiarb bie treue Ticbtermutter jn fiarlörnfje. Xer Xid)tcr erhielt bie er 
fdriitternbe nnerroartetc Sd)iner}cnöfunbe auf einer Weife, bie er mit feiner 
©emafjlitt in bie Sdiroei} gemacht batte. l?r eilte jum Vegräbnio nad) 
Äarlörnbe, roo fie nabe bei ber ftriebbofölapellc au ber Seite ihrer 
Xod)ter Saria beigefebt rourbe. Xer Somtenfcbein beö Sd)cffclfd)cn 
föaufeö roar erloftbeit , ^ofepl) wollte fid) lauin tröften laffen, tjielt fid) 
fafl ein 3 a b r lang im oäterlidjen .fjaufe oerborgen, feine Si'nbcr waren 
fein einjiger Xroft. 3Mit ibnt trauerten bie Spieen ber Atarlsrnljer We* 
feüfcbaft um bie allbeliebte ^rau, bie bei allen Serien ber Humanität, 
inöbefottberc auch im (rlifabetben-- Verein, fid) grobe Verbicnfie erroorbett 
batte, äm 9. 2lpril 1886 oerftuntmte and) beö Xiditcrö fDJunb auf 
immer. 3m Xobeölatnpfe foll er nod) nad) ber beibgelicbtcn Wluttcr ge= 
rufen haben. 3n Cberitborf, ber ftbroäbifcben fjeiinat ber IVutter, bat 
Scbeffel unb fein Vater für ^ofepbiite Sdjcftel ein Weqiticnt geftiftet auf 
beit 6. Februar, ttebfl einem Äapitat ooit Gintaufenb ©ulben für bie 
SHrmenpflege. Segen ihrer oortrefflidjen perfönlidjen (Sigenfdiaften foroobl, 
alo auch roegen ihrer mannigfaltigen Vejiebtutgen jum Sehen ihres Sohnco 
fagt ! q . IJSil} gcroife mit ooHem Wed)t: „ftc oerbient ebenfofehr ein ’Slonus 
ment in ber £itteraturgefdjid)te, roie bie Aratt Watf), bie oiclumftbroärmte 
f^ratt 9Xja beö ©oetbefeben ^reiinbeöfreifeö". 31jr Gnfel, Viftor Scheffel, 
hat neitcftenö einen Vaitb oon Webidften feiner ©robmutter bcrauögegcbeu 
(Verlag oon 91. Von}, Stuttgart), rocld)e ihr licbenöroürbigcö bieftterifebeo 
Xaleitt beluitben. 



Digitized by Google 




Sufotj 51 t bcnt „Scbcnsbifb an? ber Seit beb brci&iipljngen friegeb" 

S. 121 ff. 

Ser ©iitc meines greuubcS Tefan Sdjtnoller in Tereitbüigen oer= 
baute irf) beit (Sütblicf in autobiograpbifebe 2 lufjeichnungen M. 2 )lülUrs, 
bie im 93efib ber Sdjmollerfchen tyamitie fic^ erhalten haben. 3iad) ben= 
ielbcn roar ^Dfiiüer am 27. Stuguft lf )88 in Stuttgart geboren uub 
ftubierte urfprünglich Theologie, tooburd) ftd) feine 3. 185 ermähnte Uber-- 
nähme geiftlid)er fyunftionen auf .yobcntmiel leidjt ertlärt. 93on £of= 
meifterftetlcn aus ging er bann über 311111 Skrioaltungsbienfi als 9tent= 
uub Mameralbeaintcr, mar in crftcrer Uigenfchaft fd;ou jioifcheit 1830 mtb 
1033 beim ©rafeit 3)iar non ißappenheim, betleibete ein 3 a h r lang 
(1629 — 30) bie Stelle eines (jerjoglidj nmrttembergifcheu Meilers in 
(jjohcnttoiel unb roar faunt erft ( 6 . Februar 1633) als neu ernannter 
Meller in Tuttlingen eingetroffen, als bie im Slitfang beS 23riefS erjä^lten 
(Srcignijfe eintraten. Aber bie in beut 2 )rief gefdEjilberte fedjojä^rige 
'fkriobe bieten bie fcfjr tnapp gehaltenen 9lufjeid)iumgen nichts 9teucS; 
nur fann mit ipilfe berfelben feflgeftettt roerben, baß SDiüHer an $afobi 
1637 in (SrladjS Tieufte trat unb oon ihm bas Schloß 'Jiudjcnfteiu als 
9lmtöfit} angemiefeu erhielt. 2Bol)l aber läßt fid> mit $ilfe biefer neuen 
Quelle ber £ebcnSgang ÜDiiillcro noch über beit Tob beS eperjogs ü!crn= 
harb hinaus oerfolgen. Unter bem neuen franjöfifdieit 31egitnent blieb 
Hiiiller nur ungern unb nur toeil es wegen beS MriegSjuftanbes unmöglich 
mar, nad) Söürttembcrg 311 gelangen, in feiner Stelle als süurgoogt, 
2JlagajinS-- uub 'fkooiantocriualter 311 SJreifad), tucldjc iljn bei ber gegen 
beit iöaroit b’Dtjfonoille ausgebrochenen 2 )iilitärreoolte (29. 'Diärj 1644) 
einmal in Sebensgefafir brachte. 9iad) beut 2 Ibfd)luß bes meftfälifchen 
ffriebeits tonnte er enblid) oon biefent 2 lmt losfommen ((Sntlajftmgsbefret 
00 m 20. 3Jlai 1649) uub erhielt bie 9 ied)enbanfsratsftelle in Stuttgart, 
too()iu er am 12 2luguft b. $. juriieffebrte. Crr ftarb im 3 a h 1 ' 1655. 

3d) benüße biefe ©clegcnbeit, um folgenbes im Tcrt ju oerbeffern: 
S. 124, leßte 3dlc ftatt „2lmu. 10 " feße „ 2 lnm. 1 ber S. 126". 
S. 125, 2lntn. 3 Sin. 2 nach „oben" einjufügen „S. 123". 3. 138, 
TaS (iitat am Sd)luß oon 2lnm. 2 foßte lauten: „f. S. 140". 

$et)b. 



Digitized by Google 




IHitfeUungert 

bet 

Wiidtembfrgirdjcn fiommiffton für tfanbesgefdiidjte. 

M 2. Stuttgart 1892. 



3 weite §t$uitß 

bet Siirtttmbergifffjen Mommiffton für ^nnbc^ßcfdjidjtc 

Stuttgart, 3. 3uni 1892, 

in 9Imuefetit)eit Seiner GrceHenj beS Verm SiaatsminifterS Dr. oon Sännet), 
beS fBlinifteriattleferenten ißräfibent l)r. non Sildjer unb [amtlicher 9Jlit= 
glieber ber Kommiffion auf) er ben teils burd) Kranfljeit, teils burd) bienftlidje 
31bwefeit{)eit oerl)inberten : 5rrl)r. oon :öat)n, ^rf)r. non Dnt unb 'firof. s Dlat)cr. 

I. ® e r i <f> t beS gefc^äftäf üfyrenben ÜRitgliebS IfJrofeffor 
Dr. §artmann über bie bis jefct oolljogenen unb in 33 on 
bercitung begriffenen Slrbeiten ber Kommiffion. 

£>er s JtebaftionSauSfd)uf 5 , bcftef>enb aus o. Kugler, Schäfer, 
n. §et)b, o. Stalin, 2Bintterlin, IpauluS, §artinann, tagte breimal: 7. 
uuar, 22. 21pri(, 2. 3uni. 

Seröffentlid&t ift baS erfte üoppelljcft beS erften ber 'üiertel- 

jaf)rsl)efte für £anbeSgcfd)idjte. Gingeleitet mürbe ber £aufd)ocrtcljr 
mit ben auswärtigen Vereinen unb 9(nftalten. 

Sorbereitet unb in Eingriff genommen ftnb: 

1. bie 33ibliograpl)ie ber 2Bürttembergifd)cn ®e}d;id)te burd) 
Cberftubienrat Dr. non §epb; 

2. bie Verausgabe 2Bürttetnbergifd)er ©ef djidjtSquellen unter 
Leitung beS StofefforB Dr. Schäfer; 

3. bie Seftellung oon ÄreiSpf legem unb Pflegern, welche bie 
im Sefif) non ©emeinben, Korporationen unb ißrinaten im Sanbe be= 
finblidjen 91 r d) i n e unb Stegiftraturen burd)fürfd)en, orbneit unb 
ifjren ^nljalt oerjeidjnen foHen. 

Kreispfleger ftnb: 

1. Sejirf — Stabtbireftion Stuttgart unb Dberämtcr beS 9(edar= 
freifeo: Sadnang, Scftgljeint, Söhlingen, Gannftatt, Gplittgen, 2eon= 
berg, £ubroigöburg, fDfarbad», Wiaulbronn, Stuttgart 2lmt, 2kif)inqcn, 
2Baiblingen: Sijebireftor Dr. n. Sdjloftberger; 

2. Sejirf — Dberämter beS ^agftfreifeS : Grailoljeim, Gllwangen, 
©ailborf, ©erabtouit , Vall, KünjelSau, 3Jlergentf)eim, 9lereS^eim: 
®el). 2(rcf|iurat Dr. n. Stalin; 



Digitized by Google 




18 



Mitteilungen. 



3. Sejirf — Oberämter be$ DledarfrcifcS : Stadenbeim , .Picilbronn, 
■Jlecfarfulm, WeinSberg, beä 3agftfreifes : Stalen, ©münb, S>etben= 
heim, C^ringen, Sdjornborf, Weljheim: Slrdjinrat u. 2Ilberti; 

4. Sejirt — Sämtliche Cberämter beb Schroarjioalbfreifes : ^rofefjor 
I)r. Sd)äfer; 

r>. Scjirf — Cberämter beb TonautreifeS : Slaubeuren , ©öppingen, 
©eislingcn, Mird^Ijctm , Wünfingen, Ulm: SanbgerichtSrat a. T. 
Sa jing; 

6. Sejirl — Oberämter Sibcrad), 6l)ingen, Sauphcim, LaoenSbtirg, 
Lieblingen, Saulgau, Tettnang, 2ifalbfee, 'Bangen: Starrer Dr. 
Sodjejer. 

4. Jörberung aus ben Witteln ber Stommifficm ift jit teil geworben: 

a) ber 2auppfchcn 'I’erlagbbudiljanblung in Tübingen ju öerfteHung 
eines litl)ograpl)icrten SprachfartcnnebeS für bic ©efcbicfite ber 
fdjroabiidjen Wunbarten iwn ißrofeffor Dr. Jijdjcr : 

b) bem l)r. Logger in Stuttgart ju fpracbgefdiiebtlicbeu Stubien über 
bie Walbenfergemeinben in Württemberg : 

c) bem Waler IR. 34ad> in Stuttgart ju einer Weife behufs Stubien 
über bie alten fchroäbifch-fränlifchcn Walerfdiulcn. 

II. Setreffenb bie Arbeiten beS 3aljreö 1892—93 ftcUt ber fKe> 
baftionSauSfchufi 21 n träge, über roeldfe beffen Mitglieber Serid)t er- 
ftatten, unb jioar: 

A. fßrofeffor Dr. Sdjäfer über bie Verausgabe Württemberg 
gif eher Quelle nfdjriften. 6s empfehle fidf, non ber jerftiidelten 
Änljäugung berfelben an bie Sierteljaljrobcfte abjufeljen unb fte lieft 1 
unb banbroeife fjerauSjugebcn, 'Wirb angenommen. 

15. Srofeffor Dr. Vartmann über bie Verausgabe ber Schrift beä 
uerftorbenen SenatSpräfibenten 3. u. J ö 1) >' unb bcS (mittlerroeile am 
27. Quni b. 3- gleichfalls bahingefdjiebenen) SrofefforS 2. 2Jlaper: 
©rabtjügelfunbe oon ber Schroäbifdjeu 2llb, mit 2lbbib 
bung ber miebtigften Junbe. Ter Luofchufi beantragt: bie Schrift 
in 600 ©pemplaren ju bruden, mooon 4U0 bem Ä. .ftultminiflerium 
als Jeftgabe $u ber beoorfteljenben Serfammlung ber beutfehen 3tn« 
thropologen in Ulm jur Verfügung gefteHt roerben. Ties nürb 
befdilojfcn. 

C. Dberftubienrat Dr. v. V e g b macht 'Mitteilung über Slan unb Sor= 
arbeiten ju einer Bibliographie ber roürttembergifchen 
© e f ch i ch t e. 

D. Srofeffor Dr. o. .flu gier erftattet Beridjt über bic Bertoenbung 
beS Srofefforatsfanbibaten Dr. J eher jur Bearbeitung ber ,U o r= 
refponbenj ber V*t}oge Ulrich unb 6 Ijt i ft o p Jeher foH 
bie 2lrbeiten oom 1. Sluguft b. 3- ab in Tübingen unter o. Jlugler 3 
Seitung auäführen. Wirb genehmigt. 



Digitized by Google 




Alitteilungen. 



19 



E. ^irofcffor Dr. Schäfer berietet über ben s ^Ian bet Abfenbung 
eines .ftiftorif erS nach ;Hom ju genteinfamen Arbeiten mit ben 
Angehörigen bes 'i>reufeifthen §iftorifchen QnftitutS in ben uatita- 
nifthen Archiven. Slrc^ioaffeffor Dr. Sdhneiber foü, nach Gnoir* 
Jung beä crforberlichen Urlaubs, auf ben 1. Dftober b. Q. nach -Koni 
gefenbet werben, Nähere Anioeifung für ihn bleibt Vorbehalten. 
Der Antrag wirb angenommen. 



Statut 

ber tfreibbflcgcr bcr fötirttciubergif^eu Momntiffiou für Vanbcbgrfdiiditc 
pr 2)urdjforfd)uiig, Crbttuug unb Beräcidutunfl ber Arctitoc unb Aegiftra= 
turcn brr Wemeinbeii, Pfarreien, Stiftungen, Ütorfioratioiien, Wrunbhrrrett 
unb ^ribateu beb Vanbea. 

(©tfdjloffcn in bcr Csifeung brr ftenuniffion oom 3. 3>mi 1892, genehmigt bureb (Wag 
bc« A. 'Kinifterium« be« Airdjcm uub edjutiDcfcn«, Dom 8. 3ult 1892.) 

§ 1 . 

$um ,^roec!e ber oon ber ßommiffion in ihrer 1. Sifcung vom 19. 9to« 
oember 1891 befdhloffenen Durdjforfcbung , Drbnung unb Bezeichnung ber 
Archioe unb Aegiftraturcn bcr ©enieinben, Pfarreien, Stiftungen, JTorpo= 
rationell, ©runbherren unb '“privaten bcS Sanbes in 9ejug auf Urfunben, 
Aften, ifjläne unb bergt, »on gefchichtlichem Gelange roerben 6 Bejirfe gebilbet. 



3n jebem biefer Bejirfe übernimmt ein ÜJlitglieb ber Hommiffion als 
„ftreiSpfleger" bie Seitung unb Uebenoathung ber einfdj tägigen Arbeiten. 

§ 3- 

Den 1. Bejirl übernimmt £>err Bijebireftor Dr. von Sd)lofsbcrger in 
Stuttgart mit folgenben Dberämtern bcS Aedarfreifeö : Badnang, Bcfigheim, 
Böblingen, Gannflatt, Gelingen, Seonberg, tiubroigöburg, TDiarbadj, Alaulbronn, 
Stuttgart Stabt, Stuttgart Amt, Baihingen, BJaiblingen. 

Den 2. Bejirf übernimmt §err ©eljeimer Ardjiorat Dr. oon Stalin 
in Stuttgart mit folgenben Dberämtern bcS ^Jagftfveifcö : Crailsheim, GU ; 
loangen, ©ailborf, ©erabronn, .fiall , ÄünjelSau, SKergentheim, AercSheim. 

Den 3. Bejirf übernimmt .fjerr Ardjiorat oon Alberti in Stuttgart 
mit folgenben Dberämtern beS AedarfreifeS : Bradenheim, §eilbronn, Aedar= 
fulm, BJeinSberg, bes 3agftfreifeS : Aalen, ©münb, $eibenheim, Chringen, 
Schornborf, SBeljheim. 

Den 4. Bewirt übernimmt §err Brofeffor Dr. Schäfer in Tübingen 
mit fämtlidhen Dberämtern beo SchmarjnmlblreifeS. 



Digitized by Google 




20 



SNitttilmtgtit. 



Den 5. Pejirf übernimmt £>crr 2anbgerid)törat a. X. '-8 ««in fl in Ulm 
mit folgenben Cberämtern beö Donaufreifes : Plaubcurcn, ©eislingen, ©öp= 
pingen, Sird)ljeim, ‘äRünfingen, Ulm. 

'Den fi. Pejirt übernimmt SSerr Pfarrer Dr. Pocfjejer in Sdjroeinljaufen, 
CS. 'Kalbfee, mit folgenben Cberämtern beb Donaufreifes : Pibcradj, (gingen, 
Saupfjeim, üeutfird), Laoenoburg, Lieblingen , Saulgau, Xcttnang, Kalbfee, 
SBangen. 

§ 4 . 

Die ftommiffion bittet burd) Permittlung beo ft. LlinifleriumS beo 
Stirdjero unb SdjulroefenO baS St Plinifterium beä Innern, bao (Swang. fton» 
fiftorium unb baS ^ifdjöf lic^e Crbinariat, bie il)nen unterteilen Cberäinter, 
Wemeinben unb fonftigen .Korporationen, Defanatämter, 'Pfarrämter, Sd)ul*, 
Srmero unb anbere Stiftungspflegen anjuroeifen, baft fte ben betreffenben 
ftreispflegcm, Pflegern unb etroaigen fonftigen Peoollmä<btigten ber .Hommifjion 
bie Ginfid)tnaijme ber bejüglidjen Srdjioe unb Legiftraturen ermöglichen, bejro. 
geftatten, unb iljncu bei Pöfung iljrer Sufgabe bet>ilflid) feien, .fjinfichtlid) ber im 
Pefifce non ©runbijerreu unb Priemten befindlichen Steine unb Legiftraturen 
roenbet fid) bie ftommiffion burd) ben betreffenben Mreispfleger unmittelbar an 
bie Pefifcer. 

§ 5. 

Den Perfeljr mit ben einjelnen Cberämtern unb Defanatämtern, mit 
©emcinbebeljörben , Pfarrern, Prioaten u. f. f. beforgt für jeben Pejirf im 
Lamen ber ftommiffion baSjenige SlommiffionSmitglieb, roeldjem biefer Pejirf 
jugeroiefen ift. $ur ftorrefponbenj ber ftreispflegcr roerben fogenanntc ftopf= 
bögen, Gouuerts mit bem Stempel ,/Uiitglieb ber ftommiffion für 2anbeS= 
gefd)id)te" unb Dienftmarfen oerroenbet, iceldje baS gefd)äft8fül)renbe SLitglieb 
jur Perfügung ftellt. ^yallS cS jroedmäfiig erfdjeint, fönnen babei auch gebrudte 
Formulare jur Snroenbung fommen. 



§ «• 

rtüt jebeö Cberamt fall rootuöglidj minbeften« ein Pertrauensmann 
(„PfleS et ".f aufgefteüt merben. Derfelbc Ijat bie Sufflabe, in allen Crten beo 
Cberamtco bao Pori)anbenfein oon Srdjioalien ber oben be^eidpieten Srt feft- 
juftellen, über beren 9lufberoaf)rung ( Sicherheit oor ^euerögefaljr unb vor 
J$;eud)tigfeit, guten Perfdjlufs) fid) ju »ergeroiffern unb über ben Pefunb unter 
Einfügung geeigneter Porfdiläge an ben Streiöpfleger bes Pejirfo Peridjt ju 
erftatten. 

§ ’!■ 

3ft bieö gefdjeljeu unb burd) ben ftreispfleget bao einjufdjlagenbe Per* 
fahren genauer feftgefteüt roorben, fo fann bie Crbnung , fei eö burd) ben 
Pfleger »ber fonft eine geeignete Pcrfönlid)feit, unb eventuell bie Peröffenb 
lid)ung ber betreffenben Srd)it>a(ien in Eingriff genommen roerben. 



Digitized by Google 




Mitteilungen. 



21 



3u bem Gnbe [teilen bie ÄreiSpfleger auf ©runb ber fo ober butcf) 
iljre eigenen Rad)forfd)ungen gewonnenen Überfielt non 3<>t 3» 8 e 't >b tc 
Einträge bejüglidj ber Orbnung, genaueren Verjeidjnung unb ctioaigen Ver- 
öffentlichung ber betreffenben Rrchioalien. 

§ 8 . 

Sn erfter Sinie genügt bie Einlage fummarifdjer Verjeichniffe naefj ben 
ber Snweifung für bie Pfleger beiliegenben Dhiftern. 

§ 9. 

91 ur iüo ausbrticflid) für ben 3«’ed einer cingeljenben Rcpertorificrung 
Rlittel aub öffentlichen gonbs ober oon V floaten betoilligt toerben, foll bie 
Anlage ins cinjelne gehenber Repertorien in Regeftenform ins 2lugc gefaxt 
werben. 

§ 10 . 

Vei ben gewöhnlichen Heineren Rrdjiocn unb Regiftraturen mit wenigen 
Urfunben hat ber Vfl e fl er fogleid) ohne weitere Veridjterftattung ben Veftanb 
ju erheben unb RuSjüge auf ©runb ber genannten Riufter ober auch «in» 
gehenbere Regeften ju fertigen. 

§ 11 . 

Schein ber 6 .Hreispfleger fleht es frei, fid) für feinen ÄreiS bie Ver= 
trauenSmänner (^Pfleger) ju wählen, auch tnit benfelben je nach Umftänben 
über eine etwaige .Honorierung ju oerhanbeln unb Verträge abjufchliefeen. 
2) och tnuj} oon ber (Ernennung ber Vertrauensmänner unb beit etwaigen Ver= 
Ijanblungen über eine Honorierung jeweils bein gefcfiäftSführcnben ÜJiitglteb 
ber Äommiffion Menntnis gegeben werben, worauf biefeS bem Rlinifterium 
barüber berichten wirb. 

§ 12 . 

Veröffentlichungen — fowoljl allgemein gehaltene, als ins einzelne 
geljenbe — erforbern bie ausbrüdlidje 3uftimmung ber (Eigentümer ber be= 
treffenben 9lrd;ioe unb Regiftraturen, bejidjungSweife ber Vel)örben, betten fte 
unterftehen, fowie — fofern eS ftcfj um umfangreichere Veröffentlichungen 
hanbelt — ber Äommiffton. gür Heinere genügt in letzterer Hinficht bie 
©enehtnigung bes gefchäftsfiihrenben RlitgliebS ber Äommiffton unb beS be= 
treffenben Jtreispflegers. 2)ie allgemein gehaltenen Veröffentlichungen follett 
in ben „^Mitteilungen" ber Äommiffion jutn Slbbrurf gelangen. 



Digitized by Google 




22 



IDtttttituiigm. 



21 n m cif u ii g 

für bic fflcgrr ber ÖJiirttcmbcrgifdjni »onintiffion für S?Mibc#grfd)idjtc pr 
2)urit)forf^unß, Crbnung uub Btrjcidtnung ber flrditoc «nb SJegiffraPrcn 
btr ÖJfmrinbfii, Pfarreien, Stiftungen, ftorborationen, (öruttbfirrrrn nub 
fjJriuafcn bc« VanbcS. 

(ötf<f»lofitn in btr @it<uiu) btr jtemnüffwn »cm 8. 3 u »i 1892, genehmigt burd; (rrfaft 
bt« It. dJlinifltrium« bt« fiirditiu unb ©<bit(ttifftn*, rom 8. 3uii 1892.) 

§ 1 . 

$)er für ein Oberamt ober einen Seil eine? foldien pon ber flommiffion 
burd) iijren Vertreter (.ftreiöpflegen aufgeftcHte Pfleger roirb ftd) pnädjft 
barüber Mcmttnio »erfd^affen, an rodeten Orten feine« Bejirf« ftd) 8rd)ioe 
ober Segiftraturen ber oben bejeidjneten 31 rt befinben, in benen Urfunben, 
Elften, fpiäne unb bergl. oon gefdjic^tlic^em Gelange aufberoaf)rt werben. Gr 
roirb ju biefent ,‘froede, nadjbent bie betreffenben Beljörben burd) baä .ft. 3Ri- 
nifterium beo Qnttern, bas Goangel. ftonfiftorium unb baä Btfd)öilicbe Crbi» 
nariat angeroiefen worben finb, ben Pflegern bei ihren Bemühungen behilflich 
ju fein, in erfter Sinie mit bem ft. Oberamt ober Tefanatamt , fobann aber 
aucf) burd) .ftorrefponbeir, mit ben Crtsbcljörben unb mit einzelnen 'fferfoneit, 
bei welchen ffntereffc für bie 2aubesgefd)id)te oorauäjufeben ift, in Berbtnbung 
treten unb, wo nötig, bureb Bereifung feine« BejirfS ftd) oott bem Borfjanben- 
fein pon 31rd)ioen ober Segiftraturen obiger 31 rt überjeugen. 

§ 2 . 

£er fßfleger wirb junüdjft feine Slufmerffamfeit auf ben ,'ftiftanb richten, 
in welchem fid) bie oorljanbenen 9frd)ioaIien befinben: ob biefelbett fieser oor 
ffeuersgefaf)r, fowie oor bem Ginbringen ron ffeudftigfeit unb unter einem 
guten, Gntfrembungen oerf)inbernbett Berfchlufi aufberoal)rt ftnb. giir Heinere 
3frdjioe wirb bas Borbanbcnfcin einer feuerfeften .ftifte ober eine« feuerfeften 
Schranfeo al« auoreicbenb betrachtet werben fönnen; für größere aber, bie in 
umfangreicheren Behältern aufbewal)rt werben, roirb ein gewölbter unb gut 
pcrfd)lief)barcr Saum als) iiuerliifclicf)es Grforbcrni« angeftrebt werben müffett. 



®er Bflrger wirb ftd) ferner überjeugen, ob bic 3lrd)ipalien georbnet 
unb perjeidfnet finb. Gr roirb, toeitn ba« ber Sali ift unb ein Sepertorium 
oorliegt, an ber .f>anb beofelben junaebft eine allgemeine Überficht über Um= 
fang unb Bebeutung ber betreffenben 3(rd)ioalien ju gewinnen fudjen unb 
zugleich fid) barüber ein Urteil bilben, ob ihre Orbnung unb Bezeichnung ben 
gcfd)äftlid)cn unb wiffenfdjaftlidjen Slniorberungen entfprechen. 



Digitized by Google 




Mitteilungen. 



23 



§ *• 

Sinb bie Rrchioalieu ungeorbnet, fo roirb in erftcr feftjuftellen 

fein, ob biefelben überhaupt niemals in fpftematiiche Orbnung gebraut waren 

ober ob fie nur nachträglich im üanfe ber 3*** in Unorbnung geraten ftnb. 

ÜBenn bieo teuere ber ^aH ift, fo roirb junädjft zu unterfudfen fein, ob nict)t 

ein älteres Repertorium berfelben portjanben ift. SBo fich ein folcfjeo fmbet, 
empfiehlt fid» eine Vergleichung beofelben mit ben uorljanbenen Veftänben, 
um feftjufteUen, rnaä non ben im Repertorium oerjeichneten Stiidcn fid; oor= 
finbct ober fehlt, foroie welche ©tiicfe etwa oorljanbcn finb, ol;ne in bcm 
Repertorium oerjeidpiet ju fein. 3ift ein Repertorium nie oorljanbeu geroefen 
ober nicht mehr oorhanben, fo mirb roenigflenS eine allgemeine Crienticrung 
über ben ^utjalt beo Rrdjioa geroiinfd;t. 

§ ’*• 

Der Vfleger wirb über ben Vefunb an jebein einzelnen Orte bem be> 
treffenben MreiSpfleger möglichft eingehenben Veridjt crftalten unb baran, je 
nad; ben Verhältniffen, Vorfd)lägc betreffo ber etwaigen jioedmäfcigeren Ruf- 
beroahrung, Orbnung unb Verzeichnung ber «orhanbenen Rrchioalien fniipfcn. 

8 ti- 

3ft bie$ gefdjehen unb burd» ben tfreiSpflegcr, unter Umftänben nach 
eigener Ginfichtnahme beo bezüglichen RrchioS ober ber Regiflratur, baS einju= 
fchlagenbe Verfahren genauer fcftgefteüt roorben, fo roirb ber Pfleger ober bie 
fonflige für ben einzelnen Jfrall gewonnene ‘Jlcrfönlichfcit bie Orbnung unb 
Verzeichnung ber betreffenben Rrchioalien in Rngrijf nehmen. GS roirb auf 
baS bringenbfte gebeten, fich ju biefcin ,Sroeefc unb überhaupt zu allen an ben 
AlreiSpflcger gerid)tcten Mitteilungen arctnoalifchen Inhaltes auofcfjlieplidh eines 
VapierS im beigefügten Quartformat zu bebienen. Verzeichniffe portjanbencr 
Rrchioalien ftnb nach ben beigelegten brei Muftern für allgemeine Vcmer= 
fungen, für Urfunben unb für Riten anzufertigen. Die ftrciSpfleger finb 
angeroiefen, ben Pflegern bao nötige 'fJapier nach ben beiliegenben groben 
auf ffiunfeh Z u übermitteln. Vor adern barf nicht oerfäumt werben, rechts 
oben auf jebem Zettel baS betreff enbe Rrdfio nebft Cberamt zu oennerfen, 
j. ©. ©emeinbe- Vfarr* StiftungS^fSerrfchaftlicheS 'ilrchio J, Oberamt 91. 

Sollte ein Vfleger geneigt fein, ausführlichere Regeften oorhaubener Urfun- 
ben zu liefern, fo finb bie üreiöpfleger erbötig, il;m mit näherer Rnroeifung über 
Rnlage unb Durchführung einer berartigen Slrbeit an bie .fjanb zu gelten, foroeit 
er fuh nicht burch eigene Ginfichtnaljme tüchtiger Regeftenroerfe, wie ber Vöh= 
merfchen Alaiferregcfteu ober ber nerichiebenen Arbeiten ähnlicher Rrt in ben 
Mitteilungen ber Vabifcheu .sSiftorifchen Äommiffion, iuobefonbere aus ben 
lebten fahren, jelbft hierüber untenichten will. 

Wanz fleine Rrchioe mögen alsbalb ohne weiteren Verteljr mit bem 
AlreiSpfleger oerzeichnet werben. 



Digitized by Google 




24 



SRitteifungtn. 



§ 7 . 

Die Pfleger follten barattf ijintoivfen, baff bie oon ifjuen oerjeidjneten 
©egenftänbe in ber Crbnung, wie fie biefelben oerjeidjnet haben, auch wirHich 
aufbewahrt werben, unb leicht wieber auffinbbar ftnb. ferner follten fie bie 
mit ber Rührung ber 9legiftraturen beauftragten 'fterfonen oeranlaffen, ent= 
fpredjenbe Vormertungen in ihren '.Repertorien unb bergl. ju ma^en. 

§ 8 . 

Die Pfleger fenben iljre 2lufjei<hnungen über ein 21rd)io jufammen an 
bie ftreiäpfleger ein, bie fie ber ftommiffion oorlegen. 

Die fReoifton beö oon ben Pflegern Gingcfanbten , foroie inöbefonbere 
bie ettoaige Verarbeitung beSfelben für ben DrudE ift Sache bet ftommiffion. 

§ 9. 

'Namentlich bann, wenn in einjelnen (inobefonberc Heineren) ©emeinben 
leine eigentlichen 2trchiue ober auSgefdjiebene ältere 'Jiegiftraturen oorhanben 
ftnb, aber auch fonft nicht feiten werben fid) in ben gaSjileln ber ©emeinbe» 
9tegiftraturen ältere Urlunben ober Sitten in Original ober in Slbfchrift oor* 
finben, fo j. 8. in SfaSjileln über ©emeinbeoermögen, Vauroefen, Sßalbungen, 
Öerrf^aft unb bergl. hierauf follten bie Pfleger bie Verwalter ber örtlichen 
Vegiftraturen aufmertfam machen unb fie oeranlajfen, fämtlidje »orhaitbenen 
SHtenfaöjilel einer Durchficht ju unterziehen unb alle älteren Stüde unter 
Slngabe ihres Sagerortes befonbero ju oerjeichnen. 2t iS 3«*tgrenje möchte im 
allgemeinen für bie altwürttembergifchen Orte bas 3ah r 1800 unb für bie 
erft ju Veginn beö 19. 3 a h r hanberto an ^Württemberg gelontmenen baS 3aljr 
beS SlnfaüS an ^Württemberg feftjuhalten fein. Sinb bie genannten Verwalter 
baju uidjt bereit ober ift eine erfpriefsliche Dljätigfeit berfclben in biefer SRid)* 
tung nicht in fidjere Slusficht ju nehmen, fo follten bie ^iflcrjcr fid) bereit er« 
Hären, biefc Slusfcheibung felbft oorjunehmen, unb fid) beöhalb mit ben be« 
treffenben CrtSbeljörben ins Venehmen (eben. 

§ 10. 

'^Wenngleich an bem ©runbfabe feftgehalten wirb, bah ben ©emeinben 
u. f. w. iljre lärdjioalien nicht entjogen werben foüen, fo tönnen hoch ffälle 
oorfommen, in benen fid) bie Vfleger überjeugen, bah eö beffer fei, bie »or« 
hanbenen Strdfioalien anberweitig aufjubewahren. Dies fönnte namentlich 
bei ganj Heinen ©emeinben ber TtaH fein, in welchen nur einige wenige Ur« 
lunben oorhanben ftnb, für bereit ftd)ere Slufbewahrung befonbere Veran« 
ftaltungen ju treffen fid) laum lohnen würbe. 3n folchen fallen wirb es 
angejeigt erfcheinen, ben betreffenben Slrdnobefifsern oorjufchlagen, biefe Ur* 
lunben bem ft. §auS« unb StaatSartbio — wie bieS fd)on eine gröbere 3af)I 
oon ©emeinben unb Vfarreicn beS Wanbeö getfjan l)at — ju bleibenber Stuf 



Digitized by Google 




Mitteilungen. 



25 



betoahrung ju übergeben. $n bem fieinernen, burrf) eiferne £l)üren unb Süben 
gefcfiübten feuerfeften Sofale beö 2Ird)iöS mären biefc Urfunben flehen Ve= 
fchäbigung unb Untergang roeit beffer gefiebert, als in ben SNegiftraturen ber 
©emeinben u. f. ro. 3ubem fönnte ben [enteren, roenn fie eS roünfd)en, baS 
Gigentum an ben abgelieferten Urfunben ausbrticflid) oorbehalten unb burd) 
2luSfteHung eine« VeoerfeS »erbrieft, foroie jugefagt roerben, bafi ihnen bas 
abgegebene Original im VebürfniS falle foftenfrei jur Verfügung geftellt merbe. 

Überhaupt follten bie Pfleger, roo fie eine Neigung jur 2lbgabc ber 
Urfunben in ber obigen Söeife bemerfen, biefelbe möglid)ft begiinftigen. 

§ 11 . 

Sollte ficb für bie pfleget ein Slnlaf ergeben, Urfunben ober fonft für 
bie ©efdjidjte bes 2anbes TOidjtigeS bjaitbfcfjriftli^eä 9Jfaterial fäuflid; ju er» 
roerben, ober fönnte fold^eä namentlich nur baburdj oor etroaiger 3 er f*örung 
ober Verfcfjleuberung bewahrt roerben, fo roerben fie gebeten, baoon möglid)ft 
rafdj bem ÄreiSpfleger iljreö VejirfS 'JJlitteilung ju machen. 

£)ie Pfleger roerben weiterhin gebeten, auf $au8», ffamilien» unb Orts» 
Cfjronifen im Vöoatbefifce it>r 2fugennterf ju richten unb im Qntereffe ifjrer 
Grhaltung ihre Übergabe an bie Ä. öffentliche Vibliotljef ober baS Ä. .fjauS» 
unb StaatSarchio thunlichft ju befürroorten. 

§ 12 . 

2)ie Pfleger übernehmen bie Verpflichtung, auS ben oon ihnen im 2tuf= 
trag ber Äommiffton befuchten 2(rehioen nichts — im allgemeinen ober im ein» 
jelncn unb eingehenber — ju »eröffentlichen, ohne bie auobrücfliche, burch bie 
Äommiffton ober bie ÄreiSpfleger einjuholenbe Grlaubtüs ber 2lrchioeigcntüiner, 
foroie bie 3 u f t * mmui, 9 ber Äommiffion bejro. in unbebeutenberen fallen ftatt 
ber (enteren bes gefcbäftSführenben Vlitgliebs unb bes Äreispflegers. 

§ 13 . 

$n allen 21 n ff cm b ö fällen mögen fid) bie ^Jffcflcr an bie ÄreiSpfleger 
roenben. 

§ U. 

£ie Flamen ber fPflegcr roerben in ben „SKitteilungen" ber Äommiffion 
»eröffentlicht, roelche aufierbem befugt ift, bie 33erid)te ber betreffenben §erren 
bort ganj ober auSjugäroeife unter Vennung ihres 9lamenS ju oeröffentlichen 
ober fonft für bie 3*®«^ ber Äommiffion ju oerroenben. 

§ 15. 

$ie Stellung eines Pflegers gilt als reiffenfchaftlicbeö (Sljrenamt. 3)od) 
roerben alle ben fßflegem ober ben fonft oon ber Äommiffion in biefer Ijjin» 
fidjt oerroenbeten Vcrfonen bei Verfolgung obiger 3>»edc unmittelbar erwach» 



Digitized by Google 




26 



Mitteilungen. 



ienben ©arfoften, inobefonbere auch bic '^urti, benfelhen poii ber ftommiffion 
pergütet, unb jtoar nacfj Jloftenoerjeiehniffen, roelthe auf beu 30. 3uni unb 
ben 31. Dejember jebeu 3ah rco beut ,U reiopfleger emjureidien finb. 

2lufserbem erhalten bic Pfleger u. f. id. für bie eingefanbteit Ur!unb<it= 
oerjeidmiffc, foiueit biefe jum $rud tommen, bas für bie ißierteijabroijeftc 
feftgefeftte §onorar, nebft einem Jreieremplar ber „Mitteilungen" ber Itom- 
ntiffton. 2lu<h beljält fid) bie Aommiffton uor, einzelne fc^roierigere unb jeit= 
raubcnbe Slrbeiteu in größeren 'ilrchiren entfpredjenb $u honorieren. 



Digitized by Google 




SdlUiabeit auf t»en HJeJfen bau (Senf mit» Xßim '). 

Uon Oberftubienrat l)r. 40. .^e^b. 

£>ie beibett Stöbte, welche im folgcnbett als 3iel ber SHeifen fdbroä= 
bifdjer Äaufleute uon uns ins 2luge gefaxt roerbeu foffcn, ftnb ju inter- 
nationalen NerfcbrSpläfccn retfjt eigentlich gefdjaffeit. Nabe an ber öeriilp 
rungslinie breier Nationalitäten, ber italienifdjen, ber franjöftftbeu nnb ber 
bentfdien, gelegen erfreuen ftd; beibe jugleid) roeitreicbenbcr natürlicher 3 ?er= 
(unbilligen 511 Saffer unb ju Sanb. Sgon uerfebrt burdb beit frfjiffbarcn 
Nboncflufj mit bem SDlittelmeer, mabrenb Öenf burd) feinen Sec unb bas 
nörblid) baoon fidb öffnenbe fdbroeijerifdbe ijügcllanb fotoic bnreb bie in 
feiner Näljc einmünbenben Nlpen= unb ^urapäffc mehr auf bie Komniuni- 
fation mit bem fontinentalen Guropa angeioiefeu ift. ^riiljer als Sijon 
febeint © en f eine internationale Sebeutung erlangt jn haben, inbetn feine 
über bas gaitje $abr ()»>» »erteilten Nlärfte fd)on im 13 . unb 14 . 3 abr= 
bnnbert ihre Sltgiebungsfraft auf Italiener unb beutfdje Schnieder attö-- 
iibten. damals fonntefigon noch 511 feiner rechten SSlüte gelangen, weil 
bie nalje gelegenen $anbelspläfce SJfontpellier, Narbonne u. f. 10. bur<b 
bas ganje 3eitalter ber Kreuäjiige bin unb no<b geraume 3 e <l naebber 
eine beberrfdjeube Nolle im Sübcn ^yranfreichs fpielten unb im Norbeu 
bie Nteffen ber Gbampagne ein ©teübicbein für bie Kaufmannfdbaft uon 
ganj Guropa (Italien eingefd;Ioffen) abgaben. Slber als ber fogeuannte 
bunbertjäbrige Krieg bie norbfranjöftfcbcn Ißrooinjen unfidber machte unb 

') Seit uächflen Slnjtojj ;ur 9tbfaffung biefer Stb^anblung gab baS @rfd)einen 
btS BudfeS: Le* foire* tle tienSvo au «luinzieme siede par Freileric Bord. 
Ueneve 1892. SSaS über bie Öenfer Bieffen im allgemeinen hier gefagt ift. »erbaute 
id) meiftend biefem Bu$e. Slber iib fanb halb, baff in bemjelben bie £eutf$en (ehr 
ftiejmiitterlidj bebanbelt |lnb, unb bod) muffte ich febon aus ber Sammlung älterer eib= 
genöffif^er Stb[<f)iebe, wie je§r namentlid) bie fubbeutföe ÄaufmannStoeit bieje SUieffeu 
frequentierte ; nod) meljr erfatj idf bieS au« iRegeften eon Berner Urf uuben, reelle mir 
•£>err £euri) lutier aus bem bertigen ®taatSard)i» mitjuteiten fo freuublid) mar. 
giir S!pcn, beffen ?lrcbi» nod) fo roenig georbnet unb auSgebeutet ift, mar id> auf bie 
überfid)tlid)en DarfteUungen bei Pigetmneau, histoire «In commerce de In France. 
1, 1885. 2, 1889 augemiefeit, tonnte aber and) biefe für meinen 3me<f aus beu 
genannten Sdgveijer QueUcit ergänzen. 

ÜBiktt. Hifvtflial)r-51). f. »anbeogeftfe. 9t. Jjf. I. 25 



Digitized byGoogle 




374 



c >j b 



oerf)ccrtc, gerieten bie iDieffen ber Champagne in Verfall unb bie Mönigc 
non Jranf reich, welche beit ffiohlftanb ihres Sanbes auf alle SBeife jit 
fetten fugten, glaubten in £pon eine gefieberte Stätte für gemiunbringenbcii 
Berfehr gefunben ju haben. Marl VII. begabte biefe Stabt fefeon als 
Sauphin im 3 a hr 1420 mit jroei, bann als Mönig im 3 a h r 1444 mit 
brei jährlichen Btärften 1 )- 9iuit erfannten aber and) bie $erjoge uoit 
Saoopen, bafe fie nicht beffer für bas ©ebenen ihres £aubes unb für 
bie '-Bereicherung ihres gisfus forgeit lönnten, alb burcf) 'Jlaßregelii jur 
ftebung ber (Genfer ÜJieffeit- So antworteten fie beim auf bie föniglidiei: 
Freibriefe ju ©unften fiponS mit Brioilegien für bie .Maufleute, welche 
©enf befugten. Sas faoopifdjc &errfd)aftsgebict umfäumte bamals beu 
ganjen ©enfer See. Biodjten alfo bie fremben Befudjer oom Berner 
©ebiet Ijerfomnieu ober bie Surapäffe iibcrfdjreiten ober oom SBalliS aus 
am 'Jiorbranb bcS ©enfer Sees hin fid) bewegen — überall berührten fie 
fdjließlich faoopifdjeS Sanb unb bejahlten ihr BJegegelb an faoopifdie 
'Beamte, bie an allen biefen £>anbelsftrufeen aufgeftellt waren*). 

Safe Marl VII. mit feiner Förbcrung Spoito fdjlintmc Slebenabfichten 
gegen ©enf oerbanb, jeigte fein Sliisfchreiben oom 7. 3uli 1 4 4f», welches 
bie Berbringuiig oou haaren nad) ©enf oerbot. 216er es hielt f dimer, 
bie Maufleute oon ben gewohnten Straften nach biefer ^anbeloftabt ferm 
juhalten ; nid)t einmal bie eigenen Unterthanen Marls fügten fid) alle bem 
Berbot, bie fremben Mauflente oodenbs nid)t , bereu Stouten jimt grofeen 
Seil Jranfreid) gar nicht berührten. Sie meiften jogen oor; fowohl bie 
SWeffen oon ©enf als bie oon fipon auf einer unb berfelben pfeife ju be= 
iud)en; welche fte juerft berührten, bas war teils burd) bie Heimat ber 
Steifenbeii, teils burch bie 'Uiarftjeiten bebingt. 3u benen, weld)e ifer 2i?cg 
juoörberft nach ©enf unb hierauf erft nach Spoit führte, gehörten jeben- 
falls bie Seutfdjen. Gä ift fdjabe, bafe gerabe aus ber erfteit Hälfte unb 
ber 'Jöiitte bes 15. Siahrhuuberts, alfo aus beit 3«h re11 / bie ©enfer 

Neffen in ihrer größten Blüte ftanben unb ihre grequenj burd) bas Gnt= 
porfonimen Spons noch feine Ginbufee erlitt, fo wenig oon einer Betci= 
ligung ber Seutfchen am ©enfer §anbel ocrlautet. Unb bod) fönnen wir 

•) Recueil de» ordonnance* de» roi» de France XI p. 45. XIII p. 39t) ff. 

*) 9lo<h ftnben fid) im Slrdjio ber turiner fRcchmtngefammer (HuSplge bei 
Ilorel I. c. Piece» jnstif. p. 18 ff.) (SinjugSliften folc^cr Beamten; bie Stiefle n 
flammen au« ben Jahren 1423—43 unb rühren Bon ber fflitjugsjiätte SitlcneuBe bei 
«bitton h tr > n ’ c Borjüglidt Sembarben nnb SSattifer ihren tribut entrichteten. S'eutfdjc 
paffierten hier nicht; ben häufig Borfommenben ttlamen SRot barf man nicht auf bie 
Ulnter Raujmnnnefamilie SRoth bejiehen, ba bie träger beSfelben lricberlidt als 5DIai> 
länber bcjcidmcl werben; Slngnfla ijl nid)t 91itg8bnrg, fonbent 2lofta ; £tiiber bou 
qreibnrg (p. 43) ein Schwerter. 



Digitized by Google 




Sihtoaben auf beu TOeffen oon Senf unb Coon. 375 

biefelbe nicht gering anfd^fagen. Sie ftarf ber 3tijug ber Nürnberger 
nad) ©onf um jene 3eit $u fein pflegte, bas gel;t aus einer ooit Sorel 
neu beigebradjteu Äußerung faootjifcher 3ollbeamten in NtorgeS unb Nt)0tt 
fjeruar. Tiefe fiagten miinlid) um 1450 über jeitrocilige SNiuberung if;rer 
Einnahmen infolge Ausbleibens ber Nürnberger, ruelcfje bttrd) einen .Rricg 
ju $aufe oer^inbert feiert, bie ©enfer Nleffett ju befudjen '). Aber and) 
Schwaben machen fid) bereits bort betnerflid). 2Bie es in ber ©cfd)id)te 
beS .fjanbels nur ju oft begegnet, erhalten wir baoon Runbe bttrd; einen 
NaubanfaQ. Raufleute oon Ulm unb anbern „crbaren" <Stäbten waren 
auf ber Heimfahrt oom ©enfer ^fiugflmarft bes Jahres 1441 begriffen; 
fte batten ifire Sfikren auf ein Nl;einfd;iff gelaben unb wollten flußaufwärts 
über beu Unterfee nad; ßonftottj fahren, ba rourbe iljre SBeiterreifc jählings 
unterbrodren, inbem $einrid) oon Supfcn, Neiuolb oon SdjiltadE) aus bem 
©cfdjlecht ber .fjerjoge oon Ilrsfiugen-Spoleto unb anbere Nitter aus 
ber ©egeub bes Unterfees fte überfielen unb bas feßr roertoode RaufmannS= 
gut nad) ber $3urg £rol;enl;öroen entführten. Ta biefc Nitter bie eben; 
betriebene ffiafferftraßc and) fonft unfid>er machten unb roieberfjolt „®enfer= 
gut" oon ißren „ftagbfdjiffett" gefapert rourbe*), fo oerabrebete Ulm mit 
anbcreit Stabten (9. Cft. 1441) einen .Rriegsjug gegen biefe Nitter, 
welcher unter ber Rührung bes Hinter evelbhauptmanns 3Baltl;er Efjiitger 
beu heften Erfolg erjielte 3 ). Es traten fid) hifju 22 Stabte jufatnmen, 
aber nid;t alle nahmen an bem 3 ,l 0 (Mtdj ntirflid) teil unb weit nidjt 
alle hatten bireften ©runb, fid; für erlittene 3'erlufie ju räd;en. Sicher 
ift leßteres bloß für Ulm ju erroeifen. 

Nleßr als Hinter unb Nürnberger mögen bie Italiener, befonbers 
bie Sombarbett jur föaubelsbliite ©enfs beigetragcu hoben. Tiefe SMiite 
ging aber fehr rafd; 511 Enbe. Tie Ntaßregeln, roeldie .Rönig Rarl VII. 
oon ^ranfreid; jur Untergrabung berfelben getroffen, hotten allcrbings 

') liorcl, foirc* de («entive p. 103. ©erneint ift ber in biefe 3© fattenbe 
Stieg ber Stabt Nürnberg mit bem Ntarfgrafen ällbrccbt Jtcbille« een Dvaubenburg. 
SlSeiterc Öelege für bie Derbinbungen ber Nürnberger mit ©enf giebt 3 ö. tiingina In 
Snrrn, ipisode* des giierres de lionrgogno in ben Memoire» ct doemuents 
puld. p. ln aoeiete d’liiat. de In Spiasc roinande. T. 8 p. 176 f. 198. 

*) Sie tanbeten mit ihrer 'Deute halb bei Stiegen ober Cberflaab in ber Nabe 
oon Stein am SRlfein, halb bei 3t«nang (üblich oon SRaboIfgell. Siehe bie Cihronifcn 
bet Stabt ftoufianj, hcauSg. oon Nuppert (1891) S. 210—217. Ntone, Quellens 
fammtuug jur babifeljen ©efeb. 1, 342. gürftenbergifcpeS Urtuubcub. 6 , 369 ff. 

’) Ter SunbeSbritj im gürfteubergifchen Urfunbenb. 6 , 362 ff. 3n ben 9tn= 
mrrfungeu hifju fammelt ber Herausgeber C.ueUeuftetlen über beu SriegSjug , tooju 
noch 311 errgteicben Nuppert a. a. O. imb trab (ihr. g. StMin, toirt. ©efeb. 3, 453 
toeiter citiert. 



Digitized by Google 




376 



£epb 



wenig ober nichts gefruchtet. Vutt ging ber bfrrifdje Subwig XI., ber 
im ^afjr 1461 ben franjöftfdjen 2l»ron beftieg, einen Schritt weiter als 
fein Vorgänger, inbent er nicht bloß feinen Untertitanen, fonbem and) 
ben auswärtigen ßaufleuten oerbot, burd) franjöfifdies ©ebiet ffiaren nad) 
©enf ju fchaffen (25. Oft. 1462)'). Mod) empfindlicher traf er bic hart- 
nädige 'Jiioalin, als er am 8. 3)tär} 1463*) anorbnete, es Jollen in Spott 
nier SWeffen im $abr gebalten werben, je 14 Jage bauernb unb ju bem 
felbeu 3*iten wie bie oier (&aupt--) Uicffeu in ©enf, fo baß bie Saufleute 
oor bie Slltcrnatioe gefteßt waren, entweber nad ®tnf ober nad) Spon 
ju geben. Von ba ab würbe bic ^afü bet Saufleute immer grüfjer, 
weldje ficb für bas oon einem mächtigen Honig emporgebobene Spott ent- 
febieben. ©enf oerfuebte afles, um ben franjdfifdjeit Sperrntaßregeln 
gegenüber bie Haufleute an feine 'Dtejjen ju fcffeltt, unb es ermudbicit ihm 
VunbeSgeuoffen in ben $er$ogen oott Saoopeu fowobl als in ben ljib= 
geuoffen, welche beibe an 3°ße*t unb ilöegegelbern oiel oerlorcn, wenn 
©enf oon ben Saufleuten nid)t mehr fo häufig befugt würbe, ©ine ®e= 
ianbtfdjaft ber ©ibgcttoffcn fanb ben Sönig Subwig (in ülbbeoiße 9ioo. 1463) 
wenig geneigt, in biefem fünfte nadtjugeben *). SJlebr Irrfolg fdjiencu 
bie Verbanblungen einer aus frattjöfifd)ett , faoopifcbett unb genferifcheu 
Vertretern beftebenben Somntiffion ju oerfpredjen , welche am 13. 3lpril 
1467 in SRontluel bei Spott jufammentrat. J&ier ließ ber Sättig bureb 
feinen Veooßmäcbtigten ben Vorfd)lag machen, es foUten oon ben oier 
jährlichen ÜDfejJen jwei in Spon unb jwei ju anberer OabrcSjeit in ©enf 
gehalten werben, er wolle ben Saufleuten bann wieber erlauben, leßtere ju 
befuebett. 5lber man fonnte fidj über bie 2lrt ber Teilung nicht einigen 
unb fo lieft beim ber Sönig fdjliejjlicb (14. Voo. 1467) bett Sponcrn ihre 
oier 'ileffen unb enieuerte bie Verbote gegen bie ©enfer 4 ). 

Grft oon biefer 3eit an, ba ber Vioalitätsfantpf ber beiben Stäbte 
eine immer ungünftigere 2Senbung für ©enf nahm, haben wir häufigere 
Spuren einer Beteiligung ber Schwaben an ben beiberfeitigen 3)ieffen. 
Taff bie Cueßett biefür, welche etioa mit bettt 3«br 4464 ftätiger ju 
fließen beginnen, oorwiegettb in ber Schwei} ihren Urfpnntg haben, wirb 



’) Mandrot, ütudea mir los relatkms du Charles YI1 ct du Louis XI 
aveu lus cautons suisses im 3a§rbu<p f. S^mtij. @ej$. 5, 112. 

*) Ürdouu. cit. 15, 644 ff. crgl. baju Luttres du Louis XI. p. p. Vaesen 
ut Charavay 2, 108 f., 183 f., 140 ff. 

*) Sammlung bet älteren eibgmof ftfepett Jtbfipicbe 2, 331 ff. unb ltacfj befferen 
'lejlttt Mandrot 1. c. p. 116—121. Borei p. 25 — 30. 

*) Ordonu. cit. 17, 33 ff. Über bie »oruuSgetyenben Ber^anblungcu »rgl. 
Borei i». 33 ff. unb baju I.ettres de Loui* XL 3, 73, 130. 



Digitized by Google 



© graben auf bei» Dlcffcii oeit ®enf mib Vuon. 377 

man erflärlid; fiiiben, toenn man fidj folgenbes vergegenwärtigt. Dem 
.§od)brucf, melcgen ber franjöfifdEje König für 2pon aufbot, mochte maitdjcr 
uorbfransöfifche, flanbrifdje, niebcrrfieinifdje Kaufmann fuf) fügen, melier 
fettfjer unter Serührung fchroeijerifdjen (Gebietes nad; ©enf geroanbert mar, 
unb nun jenfeits beS 3ura ber ©tabt Spon juftrebte. Um bie Ginbugc 
an ihren 3oHffätten roeuiger empfinblidj ju madjen , gaben ftcf> bie (Sib- 
genoffen unb befonberS bie ferner alle Stage, roenigftens bie ©übbeutfegen 
bei beu gewohnten ©tragen feftjugalten, roelchc fic burch bie ©dgrociä unb 
©aoopen nadg ©enf unb über ©enf eventuell audj bis 2p on führten. 'Die 
Serner forgten [Teigig für Söegräumung ber $inberniffe unb Snftöge, 
welche beit fßaffanten biefe ffiege hätten entleiben fönneu. ©o ftiegen um 
1463 bie beutfegen Kauf (eute, als ge bie Steffen von Spou befugen 
rooHteu , auf äßiberftanb oon feiten beS .fjerjogS oon ©aoopen unb bes 
Sifdgofs non ©enf, roeldje baburd) auf bie ©perrmagrcgcln Subroigs XI. 
antroorten rooHteu. Die ©tabt Sern ermirfte ihnen jeboeg burdj brief- 
lidge unb münblicbe Sorftelluugen roicber freien iJJag unb t^at bies ber 
©tabt Ulm in jroei Sriefeit (5. u. 13. 3uli 1464) funb unter Seilegung 
einer Sbfcgrift ber faoopifegen Urfunbe 1 ). freilich follte biefe Oeffmmg 
ber ©trage nach Spon blog bis jur näcgfien Slugufimeffe gelten ; für fpätere 
3eit behielten fid) fotoogl ber föerjog als ber Sifdjof ihre ©ntfdgliegung 
oor. ©egon am 17. September besfelbeu 3agrS f)attc fiih aber ber 
Fimmel foroeit geflärt, bag Sent ben Stabten Dtiirnberg, Ulm, 9taoens= 
bürg unb ©t. ©allen anjeigen fonnte, ihre fiaufleute föuneu nicht nur 
ungehinbert burch Sernifdgcs ©ebiet auf bie Steifen von ©enf unb 2pon 
reifen, fonberu and) ber König oon granfreieg unb ber .frerjog oon ©a= 
oopen hoben ben Durdjpag burch »gre 2anbe gegattet 8 ). 6s blieb nicht 
lange fo frieblich unb faum hotten im Sommer 1467 ber $erjog oon 
©aoopen unb feine Sriibcr, ber Sifdgof unb bie Stunijipalbchörben oon 
©enf bei einer 3 u fotnmenfunft ihr Scrfprcdgen ginfidgtlid) ber ©idherheit 
beutfdher Kaufleute erneuert, fo verlautete, bag ©iiter oon foldgcn in ©enf 
fequeftriert, an ben 3°ßftötten oon Sepffel unb ißont b’Slroe angehalten 
roorben feien. Der 3ortt barüber mar bei ben Stacgtgabern in Sern grog 
unb machte fich in fegr fategorifdg lautenben Schreiben fiuft 3 ). Um einem 

ernfteren Äonflift oorjubeugen, legte fid) greiburg ins Stittel unb oeran= 

« 

') Tirutfcpe« 3Riffircnbu$ auf btm iBcrncr ©taat«ard)i» A. p. 472, 474. Mud) 
ba* Utmcr ©tabtardpr ftpeint nrnf) bttt erftrn ber btiben oben cnoä&nteii ferner iöriefe 
wie audj bie ChflSrung br* ^trjog« ran ©aeopnt ju rerwa^ren; f. Jäger, Ulm* geben 
im TOittelalter ©. 708. 

*) 'Teutfcbeä TOiffirrnbrnf) (Öern) A. p. 490. 

s ) Gbenba B. p. 208, 205, 213 —215. Borei, piec. justif. p. 190 f. 



Digitized by Google 




378 






ftaltetc eine Äonferenj fämtlid^er beteiligten, auf welcher neuerbingo feier- 
lich erflärt nmrbe, bie beutfdjcn ftaufleute follen mit ihren 26aren burchauö 
uugeftört ju ben fDleffeit oon Spoit unb oon betreiben juriiefreifen biirfen, 
oorausgefebt bafe fic bie gewohnten 28egegclber entrichten unb nicht 
frembe (italicnifcfic) 28aren bctriiglich unter ben ihrigen mit fich führen '). 

bei all biefeu borgängen ift immer bloß non beutfdjen flaufleuten 
im allgemeinen bie Siebe. Um bie nähere Heimat berfelben ju ermitteln, 
muh man barauf fehen, welchen Stabten bie bemer fHegierung über bie 
jeroeilige Sicherheit ober über Störungen beö bcrfchrs mit ©enf ober 
Stjon bericht erftattet. $n biefer bejiehung ift oor allen Gingen U l in ju 
nennen, welches teile allein teile mit anberen Stabten jufamnten Schreiben 
foldjen Inhalte empfängt. 2ßir biirfen fomit, auch menn mir anfäuglid) 
noch nicht auf 3iamen einseiner Ultner Aauflcute ftojjen (roie biee fpätcr 
ber gall ift), hoch ohne weiteres annehmen, jene beiben SWeffen feien oon 
lllin aue lebhaft befudit roorben, unb wenn mir aus einem anbern 
Schreiben erfahren, bafj fich bie 24eruer 9legieruug im 3afir 1464 ge-- 
roiffer lllmer ßaufleute aunahut, welche beim begehen ber freien 5Reichs= 
ftrafie ju Slloten (norböftlidh oon 3ündj) burd) Übcrforbencng beläftigt 
roorben, fo roerbeu roir ale Sieifejiet biefer Saufleute nicht forooht bas 
hierüber tlagefiihrcnbe bern, als oiclmehr ©enf unb £t)on ju beulen 
haben*). — Gineu pinrocis auf früheren .paitbelSoerfel)r ber Stabt bü 
beradj mit ©enf erfennen roir in ber Ginlabung ju erneutem befmh ber 
bortigen ÜNeffeu, roeld;e ein fpäterer hersog oon Saoopcn an jene Stabt 
ergeben läßt, roie roir weiter unten fehen roerbeu. — 3n jroci berner ÄoBehio; 
fd)reibcn aus ben fahren 1464 (f. oben) unb 1468 3 ) iji fobanu neben 
Ulm unb anberen (niditfcbronbifehcn) Stäbten "Haoensburg mitgenannt; 
auch biefer Stabt galten bie Schritte, welche bie berner -Negierung ju 
©unften ber fförberung beutfeheu 2>erfehrs mit ©enf unb Spon gethau 
hat. bei 9iaoenoburg flnb roir fogar in ber Sage, mit peinlicher beftimmU 
heit behaupten ju fönnen, bafj feine biirger in ber Kolonie frember flauf- 
leute su Spon oorübcrgeljcnb ober bauernb oertreten roaren. 2lls nämlich 
im Qahr 1467 um bie 3 e *t ber oben ermähnten itonferenjcn jtt SJlont- 
luef ber beooflninditigte beS Honigs Subroig XI. etroa 20 Singehörige jener 
Kolonie um fich oerfammelte, bantit and) fic if;r Urteil abgeben in ber 
frrage, ob bie oier jährlichen 'Dieffen in Spon oerbleiben ober jur hälfte 
bort, jur hälfte in ©enf abgehalten roerbeu follen, ba erfdpenen laut beo 

') Srcibursi 12. Oftcbcr 1467 bei Borei, piüccs justif. p. 104 f. Samntl. 
cibgcn. eibjcb. 2, 369. 

’) ®eutjchc« iülijfiotnbud) (Ötrn) A. p. 479. 

>) Sbcnba B. p. 315. 



Digitized by Google 




Schwaben auf ben 3Jieffen von @eitf imb üpou. 



379 



'•fSrotololIS mitte» unter Italienern unb Storbfraujofen and) Deutle (ala- 
inans in ber SJtcbrjabl), bereu bauten leibet unleferlid) geworben. 2luS 
bem 3^eyt ') gef)t nur fooiel beroor, baß alle ober bocß ber julefct ©e= 
nannte Teilhaber ober gaftoren ber großen ©efeflfehaft (de la grant 
eompaignie) roaren. Stun ijabe ich an einem anbern Crte*) auf ©runb 
oon SJtailänber , Sonftanjer unb ©d^roeijer llrtunben erroiefen, baß man 
mit biefem Stauten (compagnia grnnde, and) magna societaa) bic 9ta= 
oensburger §anbelSgefeUfdjaft bejeidjnete, welche oon ben &untpiß gegriinbet 
unb geleitet mürbe. ÜBenn Iiieburd) bie Beteiligung ber 9taoens6urger am 
Spötter SDiarft feftjiiftctjen fdjeint, fo werben mir unten nocb weitere Belege 
bafiir finben, baß bas ©leidje and) fiir ben ©enfer SJtarft gilt. — (Sttblid) 
batte Bern audb manchmal Beranlaifung, Saufleuten aus 3 8 n p ©eleit ju 
geben; wohin bie Steife ging, bas mag bei Grbarb Seiler (1453) jmeifclbaft 
fein *), nicht fo bei 3oft .fjoppc (1487), ba bas ©eleit für biefen bis nad) 
SluSgang ber SWeffe ju Spott erftredt wirb 4 ). 

(iS möge geftattet fein, nod) jwei Stachbarftäbte beijujieben. BJir 
lefen oon Die mm in gern, welche trob burgunbifdben ©elcits int Saoopi-- 
fchen gefangen mürben 8 ); fie befanbeit ficb toabrfcbeinlidb auf bem SBege 
nach Spott. Sicher fann bieS oon bem Semp teuer 4?einri<h Stiiblin 
gefagt roerben, roclcbent ! 1 467) gleich unterhalb ©eufs au ber Slroebriidc ®) 
oon Beamten bes fterjogs oon Saoopen eine foftbare Sabung Silbers 
fonfiSjiert mürbe. 3;af)relang bemühte ficb bie Berner Regierung um bie 
ÜBiebererftattung biefes Silbers unb bebanbelte Stiiblins Angelegenheit, 
roie wenn es fid) um eine eigene Sache hanbelte, um fo mehr, als fie felbft 
bamals, ben Berficherungeu beS £er$ogS alljufehr trauenb, bie beutfeheu 
Saufleutc jur Steife nach Spott ermutigt ^atte unb nun oont beutfdhen 
Saifcr für ben Berluft Stiiblins oerantroortlich gemacht mürbe 7 ). 

3)ctt Senner ber mittelalterlichen .§anbcl6gefd)i<htc roirb es nicht be* 
frentbet höben, baß bic genannten oberfdjroäbifchcn unb aQgäuifd;eu Stabte 
in Berfehr mit ©enf unb Spon getreten maren; in allen faßen ja reiche 
unb untemebmenbe Saufmannfchafteu, welche aud) größere Steifen als biefe 

’) ltorcl, picc. jiiRtif. p. 163. 

*) •S'fpb, große 9ia»cnöt>urgcr @e|eU[djait. Stuttgart, CSotta 1890. 

3 ) Serner ©cleitbriefbucp jum 4. Juni 1453. 

*) ®entfc$e« ^üiijfioenfcucf) F. p. 501 <l.d. 20. 9torcm6cr 1487. 

‘) ©annut. eibgen. tKbfct). 2, 536. 

*) .riitr ergeben bic $erjoge von ©aeopen einen Süarcitjoll. Borei p. 221. 

7 ) 35eutf«hcfi SKiffibenbucfi (Sern) B. p. 24«, 313, 329, 405, 463, 471. 0. p. 
71, 73. 3um jtvcilemuale begegnete es bcinfelben ©tüblin im 3 a h r I486, baß ißm 
oon einem faoopiidjen .Jterjog Silber geraubt würbe. Samml. eibgen. Sbfdj. III, 1. 
@. 253. 



Digitized by Google 




$ C t) b 



380 

nidjt freuten. Um fo meljr überragt uns bic Begegnung cinco 2 iibingero 
(I'aulich Ion Tubingucn) , locldjcv mit brei 2i)agen uoß SÖarcit bic Cpi= 
p^anienfeflmeffe bes Saljreö 1478 in ©enf bef«d)tc unb mit etroas fleinercr 
gradjt äuriidfcljrte. SSir erfahren bicö burdj baö (Sinnaljmcregijler cinco 
faoopifdljcn Beamten , bem er roafjrfdjcinlicfj in DlorgeS ober 9lpon bao 
fdjulbige 2öege= unb ©rii(fcugclb eutridjtcte *). Sonft enthält bicfcö 9ie= 
giftet nodj manefje 'Jiamcii beutfdjer ober beutidjM’djroeijcrifcber Äaufleute, 
aber feinen 9fameit einer fdjroabijdjen Stabt, in roeldtjer biefer ober jener 
ju .öaufc geroefen. s JiodE) weniger lernen mir burdj baäfelbe bic s })robuftc 
Sdjroabeno fennen, roeldje bic 3°ßflätten bcO ©enfer Sees paffierteu, um 
auf ben 'Ifarftftänben ober in ben flaufljaßeu oon ©enf unb Spon auö- 
gelegt ju roerben, ober, roas ebenfo intereffant toäre, bie Sparen, tocldje 
bie Sdjroabeit oon ben 9J2arftgcnoffen aus Italien, ^ranfreidj unb Spanien 
faufteu unb Ijeimbradfjteu. SHcdfjnen mir als (Srport in ber &auptfadjc 
leinene unb rooßette 3 eu ge, ipelje, (Sbelmctaße, als Import Spezereien, 
Scibeiiäeuge, SBaffen, fo roerben roir nidjt roeit feljlgeljen. Tod) roir 
teuren jur ©efdjidljtserjäljlung gnrücf. 

58udj nacfi ben ßrflärungen, roeldje bie 9Hitglieber bes faoopifdjjen 
^erjogSljaufeS auf ber greiburger Äonferenj im^nf)« 1467 abgegeben Ratten, 
fehlte es, roic ber $aß Stitbliu jeigt, nidjt an weiteren ^ladereien oon biefer 
Seite*). SHidjt feiten fanben foldje bei Sei) fiel in ber SanbjdEjaft 33reffe 
flatt, roo bie 3°ßftö tt ^ bie ©riiefe, bie ©ertaufdjung beS SanbtoegS unb 
ber iHfjonefdjiffafjrt reidjjlidj ©elegentjeit baju gaben, ^ier erlitten £aitS 
3J?itfler oon Nürnberg, 2lmbrofius SRotfj (oon Ulm?), &ans Samparter 
unb anbere (Sinbuften, bereu ©Mebeteittbringuiig bie ©eriter Siegierung fidj 
angelegen fein ließ (1471, 1 473) a ). 2lber audjj bie franjöftfdjen Beamten 
in Spon fdjjeinen bic beutfdjen 2lnföinmlinge fdjlcdjt befjanbclt ju Ijabcn ; 
roenigftens fanb im 3abr 1472 bie Scrttet Regierung ©eranlajfung ju ber 
©ittc an Subroig XI., er möge bodjj bie ben Ifaufleuten ber obem beutfeben 
Sanbe erteilte Freiheit jum ©efudj ber 9)Jeffe in Spon oerbriefett unb 
feinen Slintleutcu in Spott jur ÄentitniS bringen 4 ). 

Tie größte Störung für ben beutfdjen ^anbel im iHljonegebiet 
bradljten aber bie Burgun berfriege (1474 — 77), nidjt forooljl burdj 
ben tfinbrudfj Harls bes JÜifjneit in bie Scljroeij, roeldjcr in ben Scfjladjjten 
oon Wranfon unb iNurten (1476) fefjr rajdb abgcroeljrt tourbe, als oieU 
tuefjr baburdj, baf? bie 9iegentiit oon Saoopeu fidtj auf Saris Seite fteflte 

*) Borei p. 103; piec. justif. p. 74. 

*) Jtlage eibgertöffifc^er ©efanbter befl^alb 1470. ©amml. eigen. 2l6idj. 2, 415. 

5 ) leutfipe« SJtiffieenbud) (Sern) A. p. 836. C. p. 138. 

*) Sbenbfl C. p. 9. 



Digitized by Google 




Schwaben auf ben SReffcn uou ©enf unb fiijon. 



381 



unb ber beutfdjen Scßmeij feinblid) eutgegentrat. S>ie gefährlich unter 
folcßen Umftänbeu .panbelsreifen in biefen ©egenben roerben tonnten, mar 
fcßon aus bet ©ßatfacßc abjuneßmen, baß bie eibgenöfiifdjen ©efanbten Nifo= 
laus oon $iesbacß unb $oft oon ©denen, als fie um 3Beißnacßten 1474 aus 
granfreid) jurüdfamcn, in ®enf ucrljaftet mürben, weil man fie für beutfcße 
Staufleute tfielt , weiche heimlich bie Nteffe oon £pon befucßt haben ’). 
Ängftlicß fragten bie beutfdjen Staufleute, bie ucb im tfriifjjaijr 1475 ju 
Spott aufseiten, in Sern an, mie fie fid) gegenüber oon Saoopen halten 
füllten, b. h- ob fie Saoopen als befreuubete ober als feindliche 3Jlad)t 
anjufeßen haben. Sern antioortetc, baß ein Srucß mit Saoopen nod) 
iiicßt erfolgt fei*). 3tber freilich beftaub eine feßr gereiste Stimmung 
jtoifcßen beiben, bie burcß nationale Antipathien noch genährt mürbe, unb 
fcßon oor Ausbruch bes .HriegS bemächtigte fid) in 'JNorges ber ©raf oon 
diomont, meldet als perr ber Jreigraffcßaft Sßaabt bie faoopifeße ©reiij= 
mart im 'JJorben hütete, mit ©eroalt jmeicr graeßtmagen oon Nürnberger 
Staufleuten (1. Oft. 1475) 5 ). greiburg foroohl als Sern nahmen fid) ber 
^Beraubten an, jenes, inbetn es bei ben Sehörbeit in NtorgeS gegen bie 
©emalttßat proteftierte, biefes, inbem es nach erfolgter Striegserfläruug 
feine fiegreid) gegen SJtorgeS oorrüdenbeit tfelbßauptleute anmies, ftdh in 
ben Sefiß jenes „föftlichen" SaufmaunSgutS ju bringen *). Audi in ©enf 
mären ben Nürnbergetn SBaren roeggenommen, Schaffner unb „llßricßter" 
gefangen gefeßt roorben. Nach ber 'Nieberlage ©raf Nomonts jeigten fid; 
aber bie Nlacßthaber in ©enf feßr untermürfig unb oerfpraeßen auch •» 
biefem )}?unft alles ©ute 5 ). 7\itr bie nach ©enf unb £pon burdhpaffie- 
renben beutfeßen Staufleute tonnte es natürlich nur oon giinftiger Sor- 
bebeutung fein, wenn bie Sorpofteti ber Scßroeij bis jum Norbufer bes 
©enfctfecs oorgefdjoben maren. Aber anfangs mar bie feßroeijerifeße .perr- 
feßaft im Sßaabtlanb noch feßr unfießer unb tonnte ben burdhpaffierenben 
SDeutfdjen nießt oollen Scßuß geroäßren. So tonnte es fommeu, baß nod) 

’) ©iebolb Saitling, Befdjreibung ber Burgunbertriege (3lu«g. ». 3 . 1743) ©. 242. 

*) ©eutfcf)t« SRiffiotnbudj (Berit) C. p. 455. 

®) Stobt , gelbjiige ÄarlS be8 Äfilfnen 1, 509 (nad) ßanbfcßriftlichen Quellen) 
orgl. 'Basler ßbrottifeu 3, 316, 427. 

*) ©eutfeße« Ntiffipenbucß ('Bern) ( '. p. 609. ©er ©raf war halb befiegt (SRebt 
1, 520 ff.) unb Bern teilte bie» an Nürnberg mit (20. Nopember 1475 in bemfelbeu 
Ntiffioenbud) < p. 642). 

s ) 83a« fdiliefjUiß in ’Btorge« unb ©enf für jene Aauffeute erreicht würbe, gebt 
aus ben in ber porigen Snmtrfung cilierten 8tcf)ioaIien nicht berbor, piclmcbr nur 
baß an beiben Orten gute ’HuJfcdjt für ihre ’Befriebigung war. ©ie ^auptabreeßnung 
wegen biefer Blünberungen unb ber fogleicb ju erjäßlenben weiteren fanb erfl im 3uli 
1476 in greiburg flatt. JRobt 2, 326 f. 



Digitized by Google 




$M>b 



382 

am 5. 3au. 1476 in Molle (jwifcßcu 'JJlorgeS unb Mijon) 28arcn aus 9liirit= 
bcrg unb St. ('»allen in fecfetn Überfall geraubt unb ins fauogifcße ©ebiet 
ßiniibergcfdjifft mürben '). 3n Sd) maßen wartete man, wie es fcßeint, 
ungebulbig auf bie SBieberßerfteflung bcr Sidjerßeit in jenen ©egenben, 
wclcße nadj ben großen Siegen über Karl ben Kiißnen nidßt meßr auS= 
bleiben 511 fönnen fd)ien. 2Bic es bamit fteße, fragte 91 an ens bürg bei 
23ern an unb biefcs fomite in feiner Antwort (4. S5nti 1476)*) bereits auf 
ben itaße bcoorfteßenben ffiricbensfongreß ju ^reiburg (25. 3uli u. ff.) 
ßinroeifen , welcher bie erftc ^Jßafe bes burgunbifcßen Kriegs abjufdßlicßen 
befttmmt mar. 3it bcr Tßat bradjte bicfer Kongreß nicßt bloß ©nt: 
fcßäbigungeu für bie oon faoorjifctjer Seite beraubten beutfcßen Kauf: 
leute, fonbcrn muß neue SBerfidßerungcn ber faootjifdßen fDladßtßaber, baß 
fie ben Tetitfcßen freien '(laß burcß ißr ©ebiet gemäßren unb (eine neuen 
3öHe auflcgen wollen 5 ). 9Iun mar alfo für bie beutfcßen Kaufleute bet 
2Bcg ju beit fDleffen oon @enf unb £9011 mieber frei. Ter leßte 2l(t 
ber Surgunberfriege führte (eine neue Störung ßerbei, ba er außer: 
ßalb ber Scßmeiä oor fieß ging. Sefanntlidß enbete er mit Karls bes 
Küßnen Tob. 

Tic Gibgenoffenfcßaft ßatte ein gcmidßtiges Söort in ber Jrage ju 
fyredßen, roas aus ber £iittcrlaffenf<ßaft bes .jjerjogs roerbeit füllte. 3ßre 
Ükrßanbluugen in biefer 9(ugelegettßeit mit König Subroig XI. oon ffrant: 
reid), mit ber .jjerjogin 'Karia oon iMtrgunb unb enblicß mit bent Gtjßcrjog 
'JJtarimilian, melcßer bie Grbtocßter Karls ßeimfüßrtc, ßaben für uns nur 
nacß ber (ommcrjieHen Seite Sebeutuug. £ier tritt bie 33efiird)tung ber 
Sdpocijer ju Tage, cS möcßten bie an bes gefallenen Äxrjogs Stelle tre= 
tenben Regenten Surgunbs im 3ntcrcffc ißres gisfus bie beutfeßen Kauf: 
leute, reelcße bisßer auf ißren jyaßrten nadß ©enf unb Spott ber Sdjmeij 
ißreit Tribut für Üßcge unb ©eleit entridjtet batten*), auf tranSjurauifcße 
ipfabe ßinüberlocfeu. So oerabrebete beim bie Gibgciioffenfcßaft mit beit 
franjofifeßen ©efanbten, bie oberbeutfdßen unb feßroäbifeßen Kauf leute 
füllten bei ber ißneit gemoßnten „via rotnani imperii nc strnta provin- 
rialis“ bnrdß bie Scßroeij unbeirrt beiaffen werben; nur für bie Kauf= 
leute aus Köln ober fonft aus Miebcrbeutfcßlaiib tönnc eine Slusnaßme 
jugelaffen werben, ba für biefc ber 23eg über SBurgunb ber natürliche 



’) '.Hobt 2, 559. (fingin« la Sarra 1. c. p. 387 ff. 

’) ®ctitfcbcb OTiffiocnbitcf) (Peru) C. p. 926. 

*) ©arnnil. ttbgm. Jlbjdf. 2, 603, 609. 

*) 9tn<fi an ben tcaabtlänbifcfirn ©ccpläßcn l'iorgcfl unb 'Jlpon faßen — frrilid) 
nur für flanj furjf $'it (1477—78) — flatt brr iaoctjijtbcu Ginnrbm« fcßtuciäcvifdjc. 
Obcuba 2, 674. 



Digitized by Google 




©(tpoabeii auf bcn TOcffcn ton (Senf unb fipoit. 383 

uub bcr ifetten geläufige fei *). Gbeufo liefe fid) bie Sd;roei$ uou ber .^>er= 
jogin 'fliaria uub ifereu Seuten oerfpreöfeen, fie rooHeix ben Gibgenoffeu 
uub iferen SSerbünbeten „teinerlei $inbemi 8 au iferen geroofenten Straffen 
tfeun uub es fotte ben burguubifdjen Raufleuten uub auberu aus JHfeciio 
laub, Sdpoaben unb Cberbeutfd;lanb, roelcfee bie s JJleffen 51 t ©enf uub 
St;ou befudfeett, niefet geftattet roerbeu, aubere Strafeeu als bie geroofenten 
burefe bie ©ebiete ber Gibgenoffeu unb ihrer äterbünbeten ju braunen" *). 
Gine äfenlicfee Grflärung gaben 'JDfariinilian unb 3)iaria ab, als fie bie 
.fterrfefeaft in 'Surgunb angetreten hatten 3 ). 

ÜBenn nun aber bie Gibgenoffenfdfeaft burefe Verträge mit anbern 
3Jlä<feten bafiit forgte, bafe bie fdferoäbifcfeeu .Raufleute niefet auf frembeö 
3>urdfegangSgebiet gelorft roerbeu, fo inufete fie nod) mefer im eigenen Sanbe 
alles abftellen, roas benfclbcn feinberlicfe ober gefäferlidfe erfefeeinen fonnte. 
Gs begab fid; nid;t feiten, bafe einjclne Scferocijcr irgenbroeldfee Seleibigung 
ober Scfeäbigung, lueld^c fie uon einem Bürger einer beutfefeen Stabt er= 
fahren featten, an allen ifeneu begegnenben 3)iitbürgeru besfclben ju rächen 
befdjloffen unb alfo bcr ganjen Stabt ftefebe anfagten, um ©enugtfeuung 
ober Gntfcfeäbigung ju erjroingeu. 35rei gäde biefer 9lrt ftnb uns aus 
ferner Sftenfhiden befannt: Ronrab 0011 Saufen gegen Rentpten 1472 4 ), 
^eimbranb Xrub gegen Siberad; 4479 5 ) , UBernfeer Söubli unb feine 
Grben gegen Ulin 1484 — 1497 ®). 3n allen breien fuefete bie SBerner 
Regierung, foroeitig ftc ben :Hcd)töanfpriicfeeu oon Scferocijcr 'Bürgern etroas 
»ergeben wollte, bie Aefebe tfeunlidjft bcijulegen, bamit bie 'Berfefersftörung 
unb bie Giubufee für bcn ftisfus auf bas geringfte ’JJtafe rebujiert roerbeu. 
9m fcferoierigften unb laugroierigftcu geftaltete ftd; ber brittc biefer ftällc. 
2BernfeerSöubli, ein angefefeener, öfters mit ftaatlid;en Aufträgen betrauter 
ferner Bürger 7 ), feattc es mit Glaus Südfeler oon Ulm ju tfeun, roelcfeer 

•) 26. Stprit 1477. <*bcnba 928. 

*) 27. 'Uiai 1477. Obciiba ©. 680 orgl. bapi titaSItr GtjrouifcH 8, 517. 

s ) 24. ^Xanucir 1478. ©amtitl. cibgcn. Slbjd). III, 1 3. 662; urgl. taju töaälcr 
öfKonifcn 3, 519. 

4 ) rtiitfcbtu 'KitjR'cnbttcf) A. p. 936, 937, 939, 940. 

4 ) (fbniba D. p. 190. 

•) (Jbcnba B. p. 331. F. p. 4, 362, 500, 501. 11. p. 44, 184, 196, 196, 
297. Wflcithrif jbmb jum 5. 'IKärj 1489. Cbcrc« Spnidtbuct) 0. p. 218, 319. ©ammt. 
cibgcn. atfd). Ill, 1 ©. 382, 414, 442, 554. 

7 ) (fr war naep ÜJtanbrot 3cf) abmeifter poit 'ötrn; eint 3© t«u<l »crfäglc er 
jid) aUjä^rtid> itad) üpott jur (fmpfangna$tne bcr 'Pcnfieiicu , rocldjc Ä. Subwig XI. 
brit ifpn geneigten ©taatJmiinnern itnb ftantoueu bcr ©djwcij au«jaf)leu lieft, ©ammt. 
cibgcn. 'Mbtcf). 2, ©. 660, 679, 701; 3, 1 ©. 10, 67. Mamlrot L c. p. 243, 248. 
■JJadjbcm bie '-Berner im 2auf bcr Surgunbcrfricge jpctrcu bcr 2aub[(f)a(t CSEjabtaia 



Digilized by Google 




:;84 ■*> f ? ^ 

lauge fid) iweigcrte , ißm dicißuuug ju fteUcn unö Gablung ,511 leifteu. 
3BciI ißm fein Weißt nicßt würbe, befejjbcte er bic Uliner unb feine Grben 
festen bie 5^e fort. SDer ganje rottßfeloolle Serlauf biefeß Streits, in 
welkem bie beiben Stabte Sern unb Ulm für ißre Sürger eintraten, aber 
auch bie ©ibgenoffenfcßaft unb ber fdjroäbifdje Sttnb mitfpracben, läßt fid) 
au biefetn Crte nidjt auSeinanber fefcen , oielmeßr fönnen hier nur biejenigeu 
fünfte jur Sprache fommen, roeldje bie Ehrten ber Stßwaben nach ®cnf 
unb Spon berühren. Solange SBemßer Söubli lebte, genoffen bie Ulmet 
Kaufleute auf bem Serner Soben feine Sicherheit. SBernßerS Grbeit 
aber, weltße nid)t Serner Sürger waren, burften ihr geßbereebt nur 
außerhalb biefeö ©ebiets ausüben; }o gingen fie benn einmal (1495) in 
bas benachbarte Saoopcit unb nahmen bort ben Seonßarb Srem, ,§ait$ 
Sonntag Sater unb Sohn unb Michael ^Jfanbfelt (auch Wandelt wirb 
gefchrieben) , lauter Ulm er Kaufleute, gefangen. ®ie fo an ber 
aßeiterreife Scrßinberten begehrten nad) Sem geführt ju werben unb fo 
gefeßaß es auch- Tort würben fie nun oon Schultheiß unb Wat ihrer 
£>aft eutlaffen unb ihnen ißt Kaufmannsgut juriicfgefteHt , bautit fie bie 
Wleffe inSpon befutßen fönnen, übrigens nicht ohne oorher baS eiblicße 
Serfpretßen gegeben ju haben, baß fie fich bis Gnbe ber nächften SRngftroodje 
wieber in Sern jur geridjtlidjen Serhanblung [teilen werben. 2Ba8 ihnen 
ba gefprocheit würbe, wiffeu wir nicht, wohl aber, baß nur ein 3 aßr bar= 
auf bie Seruer Regierung bem Michael Sfanbfelt „gegen bie Söubli unb 
ihre 3ugeroanbteu" Höheres ®eleit burih bas bernifeße ©ebict erteilte jur 
Weife auf bie SDRertneffe in Spon unb wieber jurfief. Sind) bie beiben Sonntag 
hatten fdhon im 3 af)r 1489 ein folcßes auf bas Sernifche befeßräuftes 
©cleit genoffen, welches bic Söubli refpeftieren mußten. So lernen wir 
bureß biefe Slften über bie Söublifcße 3ef)be D * cr Hinter Kaufleute fennen, 
wclcße bic Sponer Wteffen ju befugen pflegten , muß auf bie ©cfaßr bi», 
oon ben gefdhworenen fveinben ihrer Stabt „ju Weißt niebergeworfen" ju 
werben. 

Slbgefeßen oon folcßen ißrioatfeßben h^rrfeßte feit bem £obc Karls 
bes Kiißnen wieber Wuße unb ^rieben in ber Scßweij. £ie ©enfer 
fonnten wieber batan benfen, neues Sehen in ißre ÜDJeffcn ju bringen. 
Sie baten bic Gibgenoffcnfißaft, fie möchte fid) bureß ißre ©efanbten beim 
König oon ffranfreiiß baßin oerwenben, baß er bas gegen ben Sefud) ber 
WJeffe oon ©euf gerichtete Serbot wieber aufbebe 1 )» unb bie Scßweij 
willfahrte gerne, inbem Re bem König brieflich auseinanberfeßen ließ, wie 

geworben, bef leibctc Vöubti bic Stelle eine» üogt« in Stelen (Stiglc). Serner ©cleit» 
briefbuch jum 5. 3JUrj 1489. 

■) 27. Slprit 1477. @amml. cibgen. Ütbfcp. 2, 673. 



Digitized by Google 




©c^trabeu auf ben Steffen odii ®enf unb ?pon. 385 

fefir aud) fic unter jenem Verbot (cibe ’). 9t6cr cs jdjeint bei ber Sperre 
majjregel geblieben 311 fein, folattge Subroig XI. lebte, unb and) feine 
'Jiadjfolgcr gelten bas Monopol ber uier Sponer 3Jteffen jum Staben 
ber ©enfer aufredjt. Sefferc fBeriicfficbtigung ihrer Sßiinfdje fanben bic 
(Genfer bei bem .'pauö Saoopctt. So orbnete $erjog fiubroig II. an, baf? 
feiner ber burcb faoopifebes ©ebiet reifenben flaufleute Spott befuge, o(jne 
oorffer feine äßareu in ©enf feilgcbaltcn }u baten, unb auf bie über bic 
©renje SaoopenS ^inattöge^enben SBarett legte er fiarfe 3öHc (1485)*). 
3n gleichem Sinne fanbte §erjog ^Sbilibert II. (1498) eine 2lrt oon 
3 irfularfdireiben an oerfchiebene beutfebe &anbelsftäbte, um ihnen ben 
Starft oon ©enf 3 U empfehlen, hierauf liefen jufagenbe Antworten ein 
oon Stauen sburg, Sibetad), Ulm, Strapburg, Safel, Stonftans, 
Stemmingen, Sugsburg, Nürnberg 3 ). 9io<b im SInfang bes 16. 3abr= 
bunberts fuebte biefeS §erjogöbauS bei ber ©ibgenoffenfebaft bas ^ittereffe 
für bie ©enfer Steffen lebenbig 311 erhalten unb felbft ben Äaifer Stari- 
tnilian bafiir 311 erwärmen 4 ). 9lber febon im $abr 1512 werben bei 
biefeit 'ßcrbanblungen Slusbriide gebraucht, aus betten fein giinftiger Scbluft 
auf bic bamaligen 3“ftönbe 31 t 3 ieben ift. Stau fpridjt oon oormals 
311 ©enf gewefenen Steffen, bie man roicber aufleben (affen foUte. hieraus 
gebt flar benior, bafi alle 3liiftrcnguitgeu ber &cr 3 oge oon Saoopen nidjt 
im ftanbe geioefen waren, ben SRuin biefer Steffen auf 3 ubalten. ®ic oon 
fräftigern Stonardben gehegte Stabt Spon batte einen ooUftänbigen Triumph 
über ihre Sebenbublerin baoongetragen. Stad) Spon richteten namentlich 
bie Italiener immer ansfdjlieftlirfjer iljre |>anbclsfabrten unb es erftanb 
hier eine pennanente Kolonie freinber ©ro&faufleute unb 2 )anquicrs, mit 
benen es bie ©enfer fiaufmannfebaft nicht entfernt aufnebmen fonnte. 

*) 26. Hugufl 1477. ftbenba 2, 696. Slbfid>tli($ übergehe idj bi« 'Beflimmungeit 
be« Vertrags »om 26. Tlpril bebfelben Japta «b«nba 2, 928, weil biefer Vertrag niept 
)ti ftanbe tarn. 

’) Borei |>. 45 f. 

*) ili. p. 61, 102 (turiner Streif), ©n ähnlicher Stufrnf, ber fiep aber jitgleidj 
auf beu äSeiudj ber Steffen pon fipeu bejog, »ar im 3®ht 1185 reu einer jdireeijeriji^en 
Sagfapung an bie Äaufmannftfjafl »011 St. ®aBeu erlaffen worben. Sainnit. eibgen. 
9lbfcp. III, 1 209. 

*) Sammt. eibgen. SbfA. III, 1 ©. 636, 639, 654, 666, 668, 736, 745, 754. 



Digitized by Google 




©Über aite einer Weinen alftuiirtfemlierflifdien 
$djtoariUialt»|laM iumt Cßnbe bee breiHigiäiirißen 

Sriegee. 

<Son l)r. 9t. 9i 8 « g f r. 

Tic nachfolgcnben 9iotijcn fufjen auf alten 9luggcrid)tS«ftcn aus 
bem lebten drittel bcs breifsigjährigen Krieges, weldjc bem 'Hcrfaffcr »or 
einigen ^afjren in bie .fjeinbe fielen. (£ine jaljrhunbertelang mangelhafte 
Slnfbemahrung hat leiber ben größeren Teil unrettbar befd)äbigt unb oieleS 
baoon oerloren gelten lajfen. Slber auch aus bem wenigen läßt fid) erfchen, 
bah ber gräueluolle .Urieg, beffen ‘/folgen heute nod) nid)t ganj ocrwnnben 
finb, auch in ber abgelegenen, bem bamaligeit Ilerfehr äiemlich entriieften 
Wegeub , in welcher bie Elften entftanben fiub , 'Jiot unb (Slenb rcidjlid) 
oerurfacht h<it- 

6 $ finb bie ^Jrotofolle uon bem 

„93ogt: onb 3ftbfgeritht, gehallten burdj $crrn 

Wogten 311 c Cornberg, anroefenbt &crrn SorftmaiflerS 3110 ©<hi litt ach, 
©eorg Jfriberich ©chmibcn, baf. ÜHueg: unb .Ulagbar angebracht worben, 
wie oolgt:" u.f.w. 9lun folgen auf ber rechten £älftc bes Blattes jeweils bie 
Klagen, auf ber linfen bes Vogtes 21efd)eib bariiber. 

itoHftänbig erhalten fitcb nur bie ^rotofolle ber Sahrgeridjte 00 m 
2<>. Januar 1640, gehalten burd) ben 58ogt ©ebaftian 9Kager, unb twm 
23. Dftober 1648, gehalten burd) ben Slmtänadjfolger 3°h- 3lbr. 21 ? olffs= 
furtner. Scbaftian 3)fager erfdjeint in ©eorgiis Tienerbud; 1638 als 
llnteroogt unb ©eiftl. Verwalter 311 Nürnberg unb wirb 1641 Untere 
oogt 3 ti SUI 3 . 1649 wirb er noch einmal erwähnt; in jenem 3ahre 

fdjlägt er bas Slogtamt 001 t 0 t ©eorgen aus. äöolfsfurtncr erfcheiut 
von 1636 bis 1683 im bezüglichen Tienft. 1635 ifi er IPogt in Cppcnau, 
28. ©ept. 1041 SPogt unb Oberamtmann 311 Cornberg, 1683 ift er aus= 
gefcfjieben. Ter Aorflmeifter 0dnnib fam 1633 nad) ©djiltadi, war 1648 
nodi bort unb ift fpäter Aorftmeiftcr in .öornberg geworben. 'Weiteres 
ift über bie brei 'Beamten nicht sti erfahren gewefen. 



Digitized by Google 




91 öpgtr, 0ilb<r au« tintr flcintit altn’ürttembtrgiicftMl Sdwarjwalbftabt- 387 

Teilt geehrten Befer mirb eS bcfaitnt fein, bafj 3 d; i 1 1 a d; heute 
nicht mehr ju Stürttemberg, foitbern 31t Sabeit gehört. Tas Amt .fjotm 
berg würbe 1810 an Saben abgetreten unb ocrblieb bei biefem. Tie 
Sanbfarte roar in jener ©egenb batnalo bunt foloriert. Alpirsbad), Sdjiltadi, 
.ftirnbad), Cornberg waren württembergifd) , Slichholbcn unb Schratnberg 
üorberöfterreid)ifd)/ ©dienfenjeU, flinjigtbat, Stolfach waren fiirftenbergijd) 
— bie württembcrgifchcn ©emeinben proteftantifch, bie anberen fatholifch — 
unb wie bamals bie flinsig auf längere Strecfeit bie politifche ©renje 
bilbete, fo ift fie feilte noch , wo bie gait3e ©egenb unter babifefjer Roheit 
fteht, auf biefelbe Bange bie fonfeffionelle. (Sine gefdjidjtlicbe 9 Jollc bot 
bas Stäbtlein wobt nie gefpielt. Stenn es in alten längft »ergangenen 
Tagen, als bie UrSlingcr ^erjöftc 311 Sdhiltach waren, oieltcicht uon Se- 
beutung gewefen fein mag, fo ift beute jebc ©pur bes alten ©lattses unauf- 
ftnbbar nerfdbwunben. Trofc feinem altertümlichen AuSfehen unb ent= 
fpredjenber Sauart ift Sd)ilta<h in feiner heutigen $orm feine alte Stabt. 
Sfteberboltc, alles oerniebtenbe geuersbriinfte hoben bas ©täbteben im 
IG. ^ahrhuubert unb fpäter beimgefinbt unb finb ber Seoölferuitg in 
bunfler, fagenbafter (Srinnening geblieben. Aud) b'e einft febr weitläufig 
erbaute Surg, weldje ben non ber findig unb ber jidj hier in fie ergiefjeip 
beit Scbiltach umfloffcnen Sergausläufer frönte unb noch iS'itbc norigen 
^abrbtiuberts teilweife bewohnt war, ift bis auf wenige 3 )lauerrefte t>er= 
fdiwunben. Au bie llrsliitgcr unb bie Slütcjeit ihres Wefd)led)ts erinnert 
nur nod) bas Stoppen ber Stabt, brei rote Sdjilbe in ftlberncm fvelb. 

feilte ift bas Äinsigthal unb bas Thal ber Sdftltach bis nach 
Scbrmnberg hinauf bent (Sifenbübnuerfebr crfchloffen. 

©in Sefud) bes oberen ftinjig= unb bes Sdftltadithales ift wegen 
beffen Schönheit fehr empfehlenswert. Tie ©egenb bietet bent Tvreittbeit, 
ber ficb bie 2Jtühe nimmt, fie genauer ansufeheit, mit ihren Surgtriimmeni, 
worunter bie bureb bas (Silbe .'perjog (SrnftS non Schwaben berühmte 
Sttrg Tvalfenfteiu befoubers intereifant ift, über (Srmarten oiel. 

3 efct führen neben ber (Sifettbahn fd^öne ttttb praftifcb angelegte 
Banbftraften burch bie 3 ljäter. 3 ur 3 eit ber (Sntftchung ber oben ge= 
nannten Sitten sogen fchmale fd)lcd)t gepflegte Stege fteil bergauf bergab 
burch bas ©ebirge, teilweis bie 3 u 9 r >d)tuug in Serlotterung geratener 
Sömerftrafjen benufcenb. ©röftcre Truppenmaffen fonnteit ihren Steg 
nicht gut über bas Stäbtchen nehmen, bagegett war es nicht attsgefchloffen, 
baff fleittcre Abteilungen ausgiebig fouragicreitb ober pltinbernb bie 
©egenb burdjsogen, bie ihnen burchfdhnittlxc^) ebenfo wehrlos wie einer 
gröfiereu Truppeumaffc gegenüber preisgegeben war. Sereinselten (leinen, 
oielleidit »erfpreugten Truppen gegenüber gebrauditc bann wiebcrtim bie 



Digitized by Google 




388 



9* Sftger 



erbitterte SSeoölferung baö Stecht bes Stärferen unb fähig fte tot — 
offne baß über fold^c mieberßolt oorgefomtnene ftäUe viel 2 ßefens gemalt 
mürbe. Sieben folgern biretteu Schaben braute ber lange Ärieg bas 
Stäbfäcn aber aifä babnfä jurücf, bafj er iljm bie Äbfafcpläfce feines 
ftotseS, beS einjigen ßrjeugniffes ber Statur unb ber £anb, wefäeS es 
batnalö ju SJiartte bringen fonnte, oft unb lange oerfperrtc. 

£*eu ganjen Seitläufen entfprecßenb jeigen uns nun bie mebrerrofänten 
Urtunbeit bas trübe SBilb einer oielfad) eutfefclfäeu Verarmung unb in 
bereit ©efolge einen aUgeincinen tiefen ‘-Perfall aller ^ertjaltniffe. Unb 
bicfen motten wir an ber $anb ber alten Schriften jefct etwas nacbgeben. 

®ie Siuggerfätc würben, wie cs fäeint, ooin Sogte 511 Homberg 
bufäfänittlfä jährlich einmal abgehalten, nid)t immer jur felben 3 afäcs- 
jeit. Sieben bcn 3ahrgerfäten wnrben jährlich nocf) mehrere „9techtS= 
tage" gehalten. Sei ben erfteren aber bradjte bie 3d)iltad)er ©inwo^ner= 
fäaft alle gegenfeitige Sefäwcr, oft aifä nur bie rein perfönlfäe tleim 
lfäe Sänferei unb Sieiberei jum Sor= unb Slustrag. Ta befäweren ffä 
Schultheiß unb Siirgenncifter über bie unwillige unb unbotmäßige 8 iirger= 
ober SJlaijcrfäaft ') unb biefe wieberutn über jene. Ter Pfarrer betlagt ffä 
über ben fälecßten Sirchenbefuch fo gut wie über Serfcßlungen contra 
bonos mores unb läßt fofäe, bie etwa bie (Jlje antizipiert haben, burch 
ben Sogt abftrafen, ober ftfät in bie gar fäumige ßntrfätung bes itifäeu- 
jeßntenS mit ^»ilfe bes Sogts einen befferen 3 U 9 }>* bringen. Tie üliaper^ 
fcßaft oertlagt bie Sürgerfäaft unb umgefeßrt, unb was enblfä bie jtinf= 
tigen (bewerbe unter unb gegen ffä oorjubringen haben, wirb ebenfo für 
bas Sogtgerfät aufgefpart, wie polizeiliche ©traffadjen unb ‘JJriuatbeleibh 
gungsflagen u. brgl. flurj, bas fährgerfät fäeint ber große SluSfeßrtag 
gewefen ju fein, an wefäem bas ganjc ©emeinwefen fojufagen auoge= 
fäeuert unb wieber blanf gemalt würbe. 

3n allen iprotofoUen ift ber Stnfang unb Scßmerpunft aller Älagett 
ber große SerfaH bes „(Gemeinen SBefens". Sille öffentlichen ©ebäube 
oon ber Äifäc unb beut Siatßaus an bis hinab jinn öffentlfäen 
haus finb in einem 3**ftanbe grenjenlofcr Serwahrlofung. Tie SJlittel 
jur Reparatur bringt bie ©etneinbe fäon längft nicht mehr auf. Selbft 
ber Staatsfäcfel ift leer ; bie Sdjtniebe, 3inunerleute unb Kaurer, wefäc 
aufs Schloß gearbeitet haben, bitten 1640 um enblfäe Stuöjahlung ihres 

’) ®ie „’ltiaijerlchaft" ift bie Serölferung ber heutigen politifdjeu ©onberge* 
meinbe Sebengeridit (iBorberlebngericht an btt ftitijig unb £iuterltf>ngerid;t au ber 
2<hiltacb entlang). ®ie 'fifarrei ift nei) heute gtmtinfam; ba« äRat^au« ber CSiemtiitbt 
ffät in ©dtiltadt. $ie ©dpite ift gefonbert, bie be« hinteren Ihald befiubet fidi im 
feg. „ilielfd?bcrf", bie anbere an ber Äiujig „ror ffutersbath". 



\ 

Digitized by Google 




'Silber au« einer fteinen altwiirttembergijcben 3<§rt)ar}tt>albftabt. 389 

1637/38 »erbienten S?of)iieö. 2lus bet Stirdje haben bic burd),$ief)eut>eit 
Druppen bie ®änfe unb bic Durmtreppen roeggefdjleppt unb oerbrannt; 
baß gleiche ©chidfal fjabeii bet £>aag um ben Kirchhof unb ben Pfarr- 
garten erlitten, ©rftere l;at teiliueis ber Pfarrer auf feine Höften toieber 
erfefeen taffen , ebenfo bie ademötigften Reparaturen am baufällig roer= 
benben Pfarrhaus. Die genfterjdjeiben feiner So^nftube, „fo in Anno 
1638 burcfi Rittmaifter Srcncff) ^inßingcfd;(agen luorbcn" tjabe er biefcs 
3at)r (1640) für eigenes Selb erneuern taffen, „fünften roeren fie noch 
nicht gemalt roorben — " (lagt er. 

3n ähnlichem 3»<ftanbe ift bie Sdjute, bas Rathaus, bie ©Granne, 
furj altes. „Der Statt ©ebäro frommen ganfc in Abgang. 3uS künftig 
erforbere 6s, bafern fold^em nit balbt fiirfhommen roerbc, geboppelten 
Hofien, nnb 3BaS Rtann jefeto mit 10 fl. ausridjiten fönbte, braune bar= 
nach 100 ober mehr gulben." Der 33ogt finbet nun freiliep , bafi „baS 
UmbgeHt ©emainer ©tatt ©d^illttad) (Einig umb bereit llrf ad) SBitten gnäbig 
berailligt fepe, bag Rtann berglcirfjen ©tattgebäio, an Ring Uiauren, Dfjoren 
unb 3lnberm baruoit in Stöecfenlic^cm 23aro, uor 2tbgang erhallten foll" 
unb befielt ben „2lntpfctragcnben Sürgermaiftern" crnftlichft, „bas Umbgettt 
quartaliter oleifjig" oon ben SBirten eiitjujiefjeu , aurif) feüterlei ©tunbung 
für foldje unb anbere 3*nfen unb ©efätte mefjr ju gewähren, „Dlaafjen 
3h><en, ©urgemiaiftern, ju biefem 6nb benn Dhurn gegen ben ©aum-- 
feetigen ju gebrauchen, 2lmptli<ben erlaubt fein fotte" — aber es hilft 
alles nichts; 1648 lehren alle bic Klagen genau fo roieber roic 1640. 

Die öffentlichen SBrunnen ftnb im ärgften Verfall ; ihre gute (Erhaltung 
ift aber fd)on toegen ber euent. Jcuerögefalir im ©täbtdjen fjöchft nötig. 
Die 3uleitungen ftnb aber teiliueis jertriimmert, bie Raffungen jufammem 
gefallen. Der RJarftbrunnen , ber auf gemeinfamem ©runbftüde ber 
geroefeiten iöürgermeifier fjanS 2trnolbt unb 3afob äßodber entfpringt, 
läuft fd)on feit 1636 nimmer. Die beibeit haben fein Gaffer nämlich 
einfach auf ihre fonftigen ©runbftüde abgeleitet. 1640 toirb ihnen, ba 
ber baufällige 3uftanb ber Käufer am Rlarfte erhöhte geuersgefahr broht, 
gaitj emftlih „eingebunben", bas 28affer bem Örunncn fofort roieber ju 
geben, 1648 muff es aber enblich 33ogt Söolfsfurtner oon ihren (Erben 
Hafpar Dreitroein unb griebrich Srnolbt erjroingen. 

Die SSdäfferbohleit u. bgl. finb in bemfclben traurigen 3><ftnnbe unb 
ftatt ju einer Sicherung ber ©tragen ju einer ©efaf)r für fie geroorbcu. 
Die öffentlichen SSJafdjlüchen ftnb fo perfallen, baj? „bie Huchin SBäfchen 
gar gemain" roerben (1640), bic bie Sranbgefahr nicht oenninbern fönnen. 
3u ihrer Reparatur unb ju fo oielcm anbcreit ift aber £olj nötig, unb 
fämtUdje ©ägtniihlcn finb uöHig oerfallcn. 1640 mujj bie Söürgcrfdfaft 

IBürtt. tWcrtcljahrih- f ¥anbe6gcf<$. 9!. 'S. I. 2t> 



Digitized by Google 




9* gftfler 



.”>90 

©elb sufammenfcbiefteu, um roenigjlenS (£inc Säge mieber in ©ang feftcn 
31t fönneit. WSs ift bic „Statt Seegin", bem .ftafpar Treitroeiu gehörig. 
Ter Sdjlingel aber ucraulaftt beim nächften 3ahrgerid)t bie Älagc „@r 
bawe an Statt ber Seegin (Sin 93ierf)iitten". 3b in teuftet ber Sogt 
beim; cntmebcr baut Treitmein im nächften 5 r *ihi a h re bie Säge mieber 
auf, ober fein „Seegin ipiaft foB ohne (Sntgcüt ©cmainer Statt unb 
Surgcrfihafft beinibgefaHen fein". 

Sei bem 3uftanbe ber öffentlichen Sauten ift es nicht }u nerrouubern, 
baft bie ©ege, Stege unb Sriicfen ebenfafls ben tnibfeligften Anblict bieten. 
Tie Strafte nad) Aicbhalben ift 1638 uorm 3°KhauS in bie Tiefe ge= 
rutfcftt, ber unb jener Steg foil 1640 repariert toerben — aber 1648 
fommen bie ffubrlcutc mit genau berfelben Älage über ebenbiefelben 
Objeftc tuieber. üJlanchmal liegt iftre ©rbaftung Snoatperfonen ob, unb 
biefe haben entroeber fein ©elb ober feinen guten ©iBen ober bcibes nicht 
— manchmal fiitb aber an ben traurigen 3 || ftäubeu bic politifchen Ser* 
bältniffc mitfdmlbig. Sor ben Thoren ber Stabt beginnt fojufagen fdjon 
bas Auslanb; beim 5. S. bas rechte Äiitjigufer in ber Stabt gehört 
fdioit uidjt mehr ju ©Württemberg, fonbern jttr ffilrftenbergifchen Sanboogtei 
.tlinbigerthal , unb gen Silben greujt bie 'Uiarfung an bas Sorberöfter* 
reichifdje. Sobalb gcmeinfame Schritte ber brei w “potenjen" nötig finb, 
um betreffs Straften 11. f. iu. ctroas auSjurichten, oerbraucht fdioit bie 
fjin* unb ^ericftreiberei jehnmal fooiel 3«it, als }ur Ausführung bes 
SorftabenS felbft notroenbig ift. 

©erät bas ©emeinbeeigentum fo fehr in SerfaH, roie oben erfidjtlidj, 
fo ift ber Schluft felbftoerftänblid), baft bas prioatc Sefifttum nidht beffer 
befchaffen ift. Tic .Klagen jählen fcfton 1640 nach Tuftenben, roeldie 0011 
ben Seuten nicgen bes baufälligen Kaufes bes Aadibars , welches ihnen 
felbft ©efaftr broht, oorgebradit werben. 

©er bie Stifte! jur Reparatur nicht mehr hat, läuft ©efaftr, 11m 
aBes 311 fommen. So ift Äüfer TheuftlinS .fmus arg oerfaBen. Tie 
Saufebauer fiiiben, „baft Selbiges mieber 311c bameti nicht merth-" mirb 
furser ^Wro3cft gemacht. Tas |>aus „mirb gerichtlich auf 30 fl. tariret, 
baoon foil Grftlicb ber iiailig (-enfoubs) omb fein jpauptguet contentiert, 
ber Ueberreft an ©emaincr Statt Sdjulbigfeit guet gemacht onbt Airgenbt 
Anberflwohin oermenbet merben." Theuftlin fliegt mit ©eib unb Äinb auf 
bie ©affe. 3ns ©emcinbehaus fann er nidjt, cs hat fchou feit 8 3ah«' 1 
fein Tad) mehr. 

Sonft hält, meint es cinigeritiaften möglid) ift, bic Cbrigfeit aus 
ocrftänblicbeit ©rünbcii gern barauf, baft fein JpauS gauj in Abgang gc= 
rate. ©Wer bie Reparatur uod) erfdjroiiigen fann, muft fie ausführen. 



Digitized by Google 




■J'ilbtr iiiii einer fleineu .iltn>firltemt>er s iif(fcen ©tfjwarjtcalbilabt. 391 

wenn er auch baburd) in bie fcßlimmfteu Verlegenheiten foninit. So wirb 
1640 ein .'paus aus einer Grbfdjaft oerfanft. Go ift fel)r oerfallen unb 
bem .Käufer wirb fofort bie Vaufchau jugefcfficft. Sie fonftatiert, baß, 
„fo man felbige« nur bin« roieber orbentlid) unters Tad) bringen, and) 
oor Ginfall 311 erhalten reparieren mtU, nötig feien 3000 3>enel, Stent 
150 Stamm 9lid)en: onb ®änninl)ol§, aud) 50 Tielen, wcldjes fid) an 
©eilt in bie 70 fl. beliieffe." Ter Vogt befdjliefjt : „Sold) .fjauß ift ge= 
ridjtlidj angefd)(ageu omb 200 fl. nachfolgenbermaaßen juc bejaßlen: 
diambtid) off SJlartini 1640 50 onb jährlich 50 ft. bis 311 er Se^aßlung, 
onb foll« ber fiäuffer geftratfl) onb in continenti reparireit." Sem 
Gigner eines folgen Kaufes gefdjah, genau betrachtet, hoppelte« Seib. 
Tic ^Reparatur erhöhte ben SBcrt feines Gigcntums burchau« nidht bejto. 
oerbinberte ben SRiicfgaug biefc« Slkrtes nicht. ‘.Rieht lange oorher mar 
„bie Seid) ber abfdjewlidien ißcfl" im Stäbtdjen, was biefe nicht tötete, 
oerfam jahlreicf) burdj junger unb Glenb, fo baß bei ber allgemeinen 
VeoölferungSabnahme notwenbigerweife ber Sßert ber «Käufer unb 3»-' 
bebörben auf ein Minimum finfen mußte. 

Tie allgemeine SSrmut ergiebt fid) weiter aus jahlreidien ©anten, 
welche erwähnt werben, unb aus bem bdufigeit „&eimbfall" oou jjäufern 
unb ©runbftiicfen „wegen fnnberftenbiger Gontribution". Sei Grbteilmtgcn 
fonnnt es ans foldjem 2 lnlaß oft oor, baß bie 2 ßitwe unb bie Kinber 
nicht« mehr erhalten fönnen, weil bes toten Vater« Sdiulben für öffent- 
(idje 3 n ' e de 311 groß geworben finb. 

Tie 3 e h n ten an Jlacßö, „Jjjirfchen" (,&irfe) , „3wibeln", gelben, 
weißen „SRüebeti", au ©eireibe x. finb bei oieleu feit 5 fahren riiefftänbig 
unb fönnen teilweife gar nidht mehr beigetrieben werben. Kein SBuuber, 
baß bann aud) bie Veanitcn, ber Vfarrcr, ber Sdmlmeifter, bie ©e= 
mcinbebiener jahrelang auf bie ©el)älter warten, ober StoU unb anbere 
©ebiihren ebenfolangc ftunben miiffen. Oft miljfen Ginguartierungen er- 
tragen werben. Tie Dfftjiere legt man bem 'Pfarrer ober Schultheißen 
ins .f?auS, anbere giebt man bei ©aßwirten in Soft unb 2öol)iumg, bie 
Veßcrbergenben haben aber 3 . 33. 1640 uodj feine Vejaßluug oon 1636 
her. Die 2'Pirte Kafpar Treitroein, Diichel Vüßler, Tvr. 2trnolbt, 

2Raner forbern 3 . V. nod) „wegen gehabter 'Pappenheimbifcßer (Einquar- 
tierung" 64, „wegen gehabter ÜBolffifdjer Tragoner" 19, „wegen eines gc= 
ßabten fRittmaifter«" 5 fl. u. f. w. 

9?od) 1648 wirb 3aßlung »erlangt für 1635 — 40 geliefertes Stroh, 
$afcr, Vrot, Sieh, weldjeS auf obrigfeitlidfje 2lnorbmmg an bui^ießenbc 
Truppen abgegeben worben ift. fjic unb ba ereignet cs fid) bann, baß 
foldje, meldje öffentliche ©elber in Verwahr unb gleid) 3 eitig an bas ©emcin- 



Digitized by Google 




392 



9töp r 



roefen AOrberungen tjabeu, bie nicht befriebigt rocrbcn, einfod) bie in i^rcr 
i>anb befiiiölidien Selber augreifeu. Ter Sogt ifi ba faft madjtlos. 
9lod) 1673 rocrbcn foldje aus ben 40cr Bahren Ijerrii^reiibc Bälle oor 
Sericfjt oerhanbelt. Sie burchpaffiereube Solbateöfa fd)äbigte baneben trofc 
ber Kontribution bie Giitroohner noch bireft, inbem fie ihnen, befonbers 
ben Säuern brauüen herum , roegnabm, roas ihr gut bünftc. Sem 
Sulbbädhlebaucrn nahm bie „2lrthoHerei)* bie halbe neugebaute Scheuer 
mit. jahrelang febrt bie $ragc roieber, roer bie oon ben „Sillingern" 
entführten ^ferbe, bie ooit ben „hifpamfdjen Meutern" mitgenommenen 
Karren unb SBageit befahlen roerbe. Sa6 bie korben auch pliinberten, 
ifl aus einer Klage ber Oberen crfidjtlid»: „fDlann taufte ben Solbaten 
2llle geplünberte Sachen ab. Sonbcrlid) hätte fölichel £ainh oon ben 
Solbaten Suod), bas fie ben Slagolbter Knappen abgeblünbert, Grfaufft 
onb feinen Sueben bar Gin Klaibt." Ser Späh foftrt bem „Sueben" 
unb bem Sater je „Broecn Xag unb jroo Sucht Bn XI) 11 ™". Xen ärmen 
hat jebenfall« bie ©elegenheit, um billiges Selb bei ber alljeit fpieU unb 
trinfluftigen Solbatesfa ein gutes Xudj taufen ju tonnen, «erführt. 3luch 
anberen ging’s nicht beffer: „Sa6 ^annbtlen onb ^ugthern (Bugger!) 
mit bem Sollboten wirb gar gemain" , roirb „Giner ganzen Sernain" 
5 roar crnftlich oerboteu, roiebcrljolt fid) aber alle Bahre. 

2lus ber 2lrmut ber Seoölferung ertlaren fid) ferner bie «ielfachen 

Üßolbfreoel oon feiten ber Sürger unb Säuern unb bie Xiebftäble am 

Gigentuin ber öfterreichifd)eu unb fürftenbcrgifd;en Säuern, bie barüber 
bittere Klage führen. Über bie SBilbfreoel geht in ÜUürbtgung ihrer Ur= 
fadheu ber Sogt einfach hinroeg. Sie Säuern geben ber ^orfioerroaltung 
lebhaften Slnlafj $ur Klage, fie halten ju oiel Saifen, roelche ben 2Balb 
arg fchäbigen. Ser Sogt befiubet: „Sei) jejigetu ÜDlelcfoieh Slangel fann 
man ber Saifen halber bie Orbmmg noch bergeit laiber nicht oöllig halten, 
'Biann roollt bann ben 2lrmen Seträngten Seuthen Bhr 2iahrung fdhroächcn." 
Gö roirb besljalb „gerichtlich" erfannt, bafe „bi& off Grlangenbe beffere 
Beiten" Giuer entioeber 1 Kuh unb 2 Saifen, ober 2 Kühe unb 1 Satfi, 
ober aber, roer feine Kuh mehr hat, 3 Saifen halten barf. SMeoiel 

Glenb liegt hinter ben roenigeu Porten bcs Sogts oerborgen! 

Sur noch ein Serocis, roie erbärmlich es bamals manchem üt ber 
Segeub ergangen ift: „Seorg Secfhingcr, Sdjmibt, flagt, 21116 Gr «er; 
gangenes Bahr 5 «>ci) Säber befd)lagen roollen ’), roere Gr juc beim 2lnbem 
beeben Sd)nüDeu gangen unb Sie 2lngefprod;en , Sie foHten Bh mc feine 
2iäber offbrennen helffeu*), Sic aber fid) beffeu geroaigert, hierüber Gr 

’) ». ’) Weifen aiifjie^cn. 



Digitized by Google 




Silber au»! einer fleinen altwiirllcmbergijchtu Bchwarjwalbflabt. 393 

föannjj 3){aijern unb bcn S3«dljenfloffel angcflellt, 'Jlufm oetnetjtne Gr jcjto, 
baf? ^bnc baö ^anbtrcerdflj j«c Straffeit begebre, ©eilen Gr bett iiedljen 
Stoffel, 2W& Uobtengräbern , onb ber oor bifent bet) gemehrter großen 
Jüngers 'Jiotb s. v. 9ioß onb S d) c l m e tt flaifd) geGffeu, jue feiner Strbeit 
gebraust bette, Gr “ber b<W big SDrtbö nießt Strafflicb jue fein, Sintc= 
maßten ber 2fedbenftoffel baruttib niebb befto unehrlicher, toenn er fdjon 
ein £obtengräber , onb jue (Tente roere 3eneä attß ßöcßft Slntrengenber 
2lott: onb toof)l 9Iitbereit Roheren fieutben befdßeßett , ba§ fte begleichen 
2lbfd)etolicbe Speißett Gffen müeffen." 

Sooiel oon ber allgemeinen Slrinut ber Wemciitbe. Schatten mir 
nun einmal battad), toornit bie 23erooßnerfdßaft fid) burd) baä Sebett 
braute. 

Don beit (bewerben ift bie Sägmiillcrei bereit« geflreijt worben. P« epißterten 
bantal« (chon miiibeflcn« brei Sägmiihlcn im Stäbtchen uitb je eine in Berber: nnb 
.Ptinterlchngcvicht. Üllle waren im fcfitimmftcn Jjerfatle. Sa« Prtragni« ber fogtu 
„Äirchftegin" gehörte 311 ben Pinfünften bc« Starrer«; lepterer befchwert fab 1610 bitter 
über ben „2lbgang bet Seegin hinber ber Äürchcu, bringt ber Sfarr wibrumb großtn 
Staben , wie bann bijj SSaffer (.nochflut 1639) [eben Pin gro& Stiitft) baoon iüegfh ; 
genommen". 

Säg= unb ÜRabtmüUer ftreiteu fid) viel um ba« Söaiferrcdjt nnb um bit grage, 
wer oon ihnen jiir Cnwidjtung oon ütebenbetrieben , 3 . ©. 2ohmiihleit, Sehletfmithleii 
unb bergt, berechtigt ift. So pat Jacob £iochmutb 3 . ö- feine im Serfatl begriffene 
Säge auf höheren 3'oang h<« wieber (errichten müffen. Äaunt fei fte fertig gewefeu, 
ftagt er 1640, fo habe fein Sorbcrntann am Sßaffer eine „Schleuffs onb 2aw:3Ttiihlin" 
hingebaut unb ihm ben Saffcrjufluß gcfchäbigt. 

1648 beflagt er fi<b wieber, bie 2cbcugerichter Säuern wollten alte auf feiner 
Säge jagen, wa« er 311 gcilatten ihnen nicht fchutbig fei. Sie hätten ja ihre Säge 
oorm Steiehenbächle auf Jacob SBolbcr« £>of, bie fte oor 3 Jahren hatten bauen taffen 
unb bereu „Saufchitting" fte Süotbern nach unb nach wieber abgögett. Jöahrfchcinlich 
batte apochmuth wie j. 3- Ireitweiu jeine Säge mit Beihilfe ber (Seineinbe htrgerichtct 
unb bie« bie Sattem 3 U ber SJteinimg oeranlaflt, mm muffe er auch > Ö r -P>otj fägen. 

Sit grage ber Unterhaltuugipflicht ber Uferränbcr an ber Äingig unb Schiltad} 
oerantaßt eiet Strtit 3 mifchcn ben Stüttern unter ftch nnb mit ben an ba« Sßaffcr 
greitgenben ©runbbefibern. ®ie üJtahlorbnuiig eerurfacht ebenfatt« 3 wifl. Sie ©erber 
haben befonbtr« öfteren 3 a «f mit ben SJtütlern wegen ißaffctbenübuug unb wegen ber 
Sebienung ber Stpparate ber fiohmühten. 

tie Stablmiittcr flehen in bem fd)(immen Serbachte, beit Diabttuubeu ihre 
Stehtguanten nicht foneft guguftelleu. „Jn beebett SJühtinen gehe c« gar fchlcdjt onb 
fahtläflig her. PS fomnie oor, bafl, wenn 3weie einerlei grncht 311 c Stübte thäten, 
Piner in Pitter Sachete gtoeen ober brep 2aib Srobt wringer ober mehr baepc." Ten 
ÜJtiittern wirb alljährlich auf« neue cingefchärjt, bafl fie, fobalb ihre Söerfe flehen, ihre 
Sichre gieren müffen, ebenjo bei groflettt SJaffer, „bamit ber Sifdj feilten Strich haben 
möge". Ter „Sorfifnecht" foll gang befonber« barauj achten. Much fottfl wirb auf 
ben gij<h geachtet. Pin arme« Seib oerfauft 4 Sfititb gifdt, „worunter Sohntett ge= 
weefen" (laichhaltige gifche), uitb büßt bie ÜRiffetfiat mit einer „halben fleinen grcoel* 
itrafe". Ta wir einmal beim fflajfer finb, jott auch ba« ©cwetbe, welche« 3 ur ilusfubr 



Digitized by Google 




Nötiger 



:i‘J4 

feiner Sarc in jener 3 eit au«fchlienlid) teil ftlufi btuubic, gltid; mit berührt werben, 
bie «tlöfcerei. Sic wirb wenig erwähnt. älufccr einer Slujaht perjönlicher oermögen»: 
rechtlicher ©treitigfeiten erwähnt ba« Brotofofl nicht« oon ilir al« bie lebhaften Älagen 
ber Bauern württembergifeben mtb fremben Gebiete« über Tiebfiiblc oon Geftriutbe 
au« ihren Sälbtrn. Gs betrif ji jebenfaß« bett Tiebftaljl oon .^afelftTäudjcrn, au« benen 
beute ne* mittel« Säfieru, 3 u f* >mmen brc^eit unb nachherigcm hörten bie jogeu. 
„Stieben" oerfertigt weibeu, bie 311m 3 >| f an, menhiubcn ber glefjc bienen unb eine 
ungewöhnliche iycfligfeit unb .paltbarfeit befibtn. Jcbtnfafl« erlaubt bie[e ©teile be« 
Brotefoli« ben ©d)luf), bah e« mit ber Jlöjjcrei niefit giitiftigtr at« mit ben übrigen 
p-rwerbsjreeigen befieHt war. 

Unter ben „nahrhaften" (bewerben »eranlaffen »et allem bie Bäder eielc Be: 
jd)werben. Tic alte .tflage uit|erer $au«fraucn über „grofi Gelb unb Hein Brot" 
erregt auch in' jener 3 'it bi' Gemüter. „Tic Berthen geben ba* 'Dicht gar 511c tbtnr; 
j»ar einer für ben Slubern; ber eine gebe e« umb 7 fr., ber Slnber umb 9 fr." 
„Blit bem Brott gehe e« aueh jimflid) unbiflich jue, werbe gat 311c flein gebaehen." 
Hub .pan« Cfgmann beflagt fleh: „Slßg bie Seich ber Jlbfehewliehen f?ejt aBhic graffiert, 
hettc Gr bei .(jamt* Jacob IHueffen für 6 fT. Brett faufjt, fo eben Gincn Big. gewogen 
t'iib an bev %u«rcehnttng fo Bihl befunben worben, bag bet SBecfh bem Brott uaih beim 
©efter ifrudit off 14 fl. gebracht." Ta ähnliche Ä lagen noch mehr ootfemmen, fotl 
ben „Brotbcfebaucrn" eine neue „Brottape" eingehänbigt werben, nach welcher fie f<harf 
»ergeben foQen. 

Tie SKehger finb ebenfall« arge ©flnbet. Statt im öffentlichen ©chlachthau« 
ju tnehgen, thun fie e« nicht nur ju {taufe, fouberu öfter«, um ber fläbtifchcu glciicb= 
abgabe ju entgehen, heimlich überm Saffcr brüben auf fiirftcnbergifchem Gebiete, oou 
wo fte nacht« ba« gltifch in ©äcfcit über bit Jbinjig herüber in« ©täbtlein tragen. 
Jlud) be« ©chladjten« franfen ober au« anberem Jlnlaffe uitgcfunben iiiebe« werben 
fie oerbüchtigt. Seiler faun ba« Bublifum nidjt begreifen, bag juin Alcifdte au* 
„Bainer" gehören; c« flagt, man befomnte mehr al« bie {talbfdjcib Anoden. OTaftoieh 
biirfte aflerbing« bantal« feiten gewefen fein. Tagegen fühlen ftd) bie Blebgtr fehr 
gefdjäbigt burch ba« fogen. $au«f<hladctru , befonber« »01t feiten ber Gafiwirte , bit 
aBer OTehgererbmmg juwiber unter oerfdiiebcuen Borwänben (pochjeiten unb bcrgl.) 
eine 2 Jlcngc Älcinoich ((Machten, um e« bann heimlich ju o erlaufen. Gafpar ircitwein 
habe auf eine ^>ccf>gcit 3 Schweine unb 2 {tämniel gemegget, BlüBcr Trüdb habe eilt 
Schwein gefchlachtet unb bem alten ©tabtfnecht Jleiich abgegeben; fogar ber Bürger* 
meifter Biirfb habe neulidi gleifcp au«gehaucn. Sa« aber ba« ärgfte fei unb gerabeju 
ein Schimpf für« {anbwerf, ba« fei bie Gewohnheit ber 2 eutc, jum ^auSfchlachteit 
nicht bie fDiefgct jujujieheu, fonbent ben alten Stabtfnceht ober gar Bauern ! 

•Jlncb ba« ehrfamc Schneibcrgewerbe hatte feine Sorgen. ,,G« werbe nunmehr 
gar gemain, baff bie Seiber fich unberflehcn, Jtlaiber 311 machen, welche« ben OTaiftern 
S^neiberhanbtwerfh«, fo c« crlebrut fabelt , jue SlachthaiB onb Schaben getaich, 
fonberlich wirb be« Schreiner Jacoben Seih nambhafft gemacht." 31 ber ber Schnciber 
Bejchwcrbe ftebt auf ftbr fchwachen giljeen; benn ber Bogt bemerft am Nanbc : ,,G« 
beflagt fid> gleichfamb mäitniglich ob ben 3 d)ucibcrn, baff Sic Blieinaitbt jue jehaffen, 
311er 'Arbeit bringen föuntc, wann ©ie iTgi en Ätinbcll 311c gelegener Jeitl fertigen, 
allfcbann ben Seibern ba« Schaffen jueruccfh gelegt werben foB." G« wirb ihnen bei 
anbrer Gelegenheit „eingebauten", fich be« JiKbbanbel« 3U enthalten. G« ifl bit« auf* 
fällig, ba in ©diiltach bamat« feine Tuchmadicr 311 epiftieren fcheinen; oiefleidit foll ftdt 
ba« Bcrbot auf ba« .Qanbcln mit ben Solbateu bejieheu 



Digitized by Google 




Bilker au« tiutr fiemeu aliwüritcmbcrgijd>cn ©chmjvgwalbjtdbl. 395 

Bon beit (Werbern ijt itte&t viel bic Siebe, aufter wegen Blaffcirecht«ftrcitigfeitcii 
mit beit SStiiUern unb aiibereu Slngrcnjern am Söaffcr. Über ihren ei.jentlidicii ÖSe = 
Werbebetrieb verlautet nicht«. ©ie feinen burchwcg wohlh«benb 311 fein; fit werben 
oft gl« ,fiau«= unb Qtiitcrläufer erwähnt, bie auf entliehen Äaufeintrag bräunen. 

Schuhmacher werben wenig erwähnt; t« finb roahtfcheinlieh wenige vorhauben- 
bie erwähnt werben, befinben fid) in nicht eben giinfiigen BcrmögeuSocrbältniffen. Bei 
ben fd)Iecbten 3 ( > t(n halt fi<h jeber mit bein ©djuhjeug, folangc eo ging, Riefte wo« 
möglich fclbft, unb bei ber Bautrnfchaft bürften bie ©d;ujlcr nur alb taglöhner gearbeitet 
haben, wie e« heute noch ber 'Brand; ift. ©er Bauer, befonber« auf ben eereiujelten 
•fiöfen, fauit fidf ein ©uantum Sebcr unb befteOt fid; ben ©d;ubmad)cr mit feinem 
Üilertjeuge in« .flau«, ber bann für 5 t c ft unb ein taggelb jo lange fchuftert, bi« ber 
ganje Bcbarf an Steuern unb glidroerf befchafft ift. 

Sind) oon ©chreinern ift wenig bie Siebe. Gin fdjarjer Unterjchicb ;wijd;cu ihnen 
unb ben 3>*umerern barf weht überhaupt nicht gemacht werben, ©er 3immermanu 
als folcber hatte wohl iiumcr Sir beit ; beim er h>eb fich ben ©tamm felbft jaucht, aber 
ber eigentliche ©chreiner hatte ja, ba bie ©ägmiihlen verfallen waren, leine Bretter! 
G« finbet fich reine ©pur von einem ^anbjägergewerbe, wie es heute noch in fiothringen 
blüht, wo SJienfchenhanb ben ©tamm gu Brettern jerfchneibct. Silenn c« im ©bäte 
jemals eriftiert hat, fo ift c« jweifello« erlofcheti, fobalb man ba« erftc ©ägcwerl er« 
richtete, unb ba« biirfte bei beut Sicichtum ber Glegenb au gpolg« unb SBafierfräften 
ziemlich früh erfolgt fein. 

Jfiifer waren bamal« viele im ©täbtdjeu, aber alle, bie erwähnt werben, finb 
in jcblechten Bennögen«umjtäuben. Bei einigen ift bie Xruuffiicht bic Urfache bavou- 
(Sitter oon ihnen hat ben ©chreinern in« $anbwetf gepfujd)!; er hat feinem Sntber 
311t ^ochjeit einen ©chranf unb ein Bett gemacht; für bie«mal fommt er noch mit 
einer ernftlicheu Berwarnung bavou; ba« uächftemal foftet c« aber „eine grcveljtraij". 

©in erbitterter £afj unb Glefchäftineib bejeelt bie brei ©chmicbemcifter be« ©täbt: 
djen« gegeneinauber. ©ie jwei Ginheimifcbcn jehäbigen eiuanber fchon; wenn e« aber 
gilt, fich au bem au« Saht jugejogeneu ©eefbinger (©äcfiitger) 311 reiben, halten fie 
bed; einmütig 3iifammen. (Sr fett womöglich wieber hiuauSgebrängt werben; ba fein 
Betragen in ©chiltaet) ba3u feilte fäanbbabc bietet, wirb feine Vergangenheit auSgegraben. 
©e« Scbmieb« ©tard Bleib nennt ihn einmal vor feiner ©cbmiebe einen „©timpper, 
©cbelm, ©ieb, er jcoe unter ben Bidiugern geritten, habe fein (Snt nur mit Stauben 
unb ©tehlen befommen, et foOe nur nachcr Sohr gehen, ba werbe er hüten, wa« er 
jür ein hüpfdjer liSejtU fei u. f. w." ©amt geraten bie grauen aneinanber, bie grau 
©tard wirft ber grau ©edhingcr vor: ,,©u waift wohl, we« G'ejdjlcdjts bu biji, mau 
hat beinern Batter 3W0 ©ehweftern verbrennt, u. f. f.“ ©edhingcr mufi richtig fchlieft« 
lieh (in ©itteugeugni« von Saht bringen, „weilen aber bod; Gtroa« geichehcu", hat grau 
©tard nur „Gin 'JJjunbt Jöiellcr", „thuet 4 # fr.“ ©träfe jaulen. 3 ulcpt bittet ©edhinger 
um öffentlichen ©diuf, „ba Solche« Sticht gefchcbc, getrawe Gr nicht allhier gue ner« 
bleiben". 

Biet 3 wift herrfcht 3Wijcben ©chmiebeu mib guhrlcuteu, befoubeie wegen bes 
Bferbehanbel«. ©ie ©chmicbe, h't unb ba auch äöagner unb Seiler, fpiclcn beim 
.panbel bie Bermittler unb 3 utrtiber unb geraten babei öfter« ;wifd;eu jtvei gcucr. 
Gin guhrmantt weigert fich, eine gröffere SBagenreparatur 311 bega^Icn , um benfelbcn 
Betrag unb noch mehr „habe ihn ©chmib bep lehtgewcüem Stojjfauff befih . . . ." 

©ie guhrleute, au fidg nicht vom feiuften ©011, finb noch etwa« gröber al« heutgutnge. 
Ginigc finb früher weit fort in fremben Saubeii gcwcjtn, einer 3. B. war in bei Eiirfei 



Digitized by Google 




396 



SWöftger 



ein anbercr in Spanien, einer fogar in 'Jicusffnglanb. Sie baten fid) etwa« erworben; 
ihre STCeiber eermuten, auf unehrliche Seife, unb ber amerifaner trüdb oerflagt fd)lieg= 
lieb einen bet Üäfiercr. Triiefh febeint e« babeim nicht mehr bebaglieb gefnnben ju baten ; 
1648 Wirb erwähnt, tag er 2 ^tabre Borger atte? oerfauft bäte unb wieber fortgejogen 
fei. Segen „graufamem Jluocbeit unb (ädjwcertn" finb bie ffubrlente bamal« febon 
beriiebtigt; oon einem berfelben oerjeiebnet ba« ©rotofoD naioerweife ganj greuliebe 
9tcben«arten ; oon ibm wirb audi teriebtet , bag er fi<b au« ben Rircgengrafen (eben 
längfi niebt« tnebr mache. 

Bon anberen Berufen werben härter copäbnt, beren jwei im Stäbtcgen waren. 
3br ©efegäft war, Wie e« febeint, niebt glänjenb; 1640 oerfauft ber eine feine Äcffel 
an einen ©erber unb jiegt weg. 

©ie Bierbrauerei wirb aujjer ber oben genannten „8iergütten" niebt erwähnt, 
aneb oon Bierfcgägtrn hört man niebt«. Sirtfcgaften mit Scinfcganf taffen fieb bagegen 
8 fongatieren. 

Bon ber .fieilfunbe erfahren wir wenig, ffitt ©aber, ein trinfluftiger fRaufboIb, 
erigiert im Stäbtlein, er „fommt febt faumfeetig" }ii ben ^ilrefucbenben unb mug 
öftere oenoarnt werben, daneben oerforgen wanbernbe „©iriarfrämer" bie ©egenb 
mit Heilmitteln; fee oeranlaffen Befebwerben wegen ber Sirfungeloggfeit ihrer Blittel; 
iuStefonbere einer, ber au« ber Schweig attjährlieb mebrmal« fommt, foll ba« näebftemat 
jnr 9Jebe gegellt werben. 

auch bie Hebamme ift erwähnt; fee gat nSmtieb greifen wollen, amtet ater 
fcgliefgicb auf be« Sogte« 3«reben weiter. 

©er weiter oben erwähnte Totengräber fommt noch öfter« cot ben Bogt, (fr 
ift ein unorbentlicber @ef<büft«fügrer, ber ben ®otte«acfer ganj oerlottern unb fein 
Bieb barauf weiben lägt, bie ©räber nicht tief genug macht, fo bafj, „wie febon gefaben, 
bie .f'unbt bie Tobten wieber auggraben", unb arme ober lanbfahrenbe ©erfonen nicht 
auf ben ftircgbof bringt, fonbern fie „ben Bauren fiir bie 9iafe gräbt", wie er benn 
erg fürjlidj „ff in allt ©ettelwcib, fo oerm Hocgftein gegorben, einfach für bie Xhüer 
graben onb boeg feinen gangen Hohn" befommen hat- „ffrnglicbe ©burngraff" wartet 
feilt, wenn er gdj nicht beffert. 

ffin anfehnlicber, wirflicber Äaufmann«ganb, wie er beute im Stäbtcben oor= 
baitben, beganb bamal« nicht, ffiuige „fträmer" befriebigen bie Bebürfuiffe ber ©egenb 
binreicbeitb. ©ie anfptiiege gnb bamal« geringer al« beute gewefett. ffinen Teil ber 
Saren, bie beute feber .Urämer führt, burfte bamal« nicht biefer, fonbern nur ber 
ffrjeuger fetbg oerfaufen. ©er oieljeitige Begriff ber fogenannten Äolonialwaren war 
gaii} unbefannt. 

Jn groben Hanbel«plägen wugte matt wohl oott einzelnen folcben artifeln ; 
aber in unferer ©egenb gnb ju jener 3'it Äagee, Tbec, 3ucfer unbefannte ©enüffe. 
©en 3 l| (fer erfegt ber Honig, au« igm unb „bürten Ärifen 1 )" (ffirfegen) gewinnt 
man ein ©etränf, au« legteren auch Äompott. Tabaf ig fegon im ©tbraudj unb 
obrigfeitlicb angefeinbet. 1648 geigt e« im ©rotofoü: ,,©afj ©ubaergtrinfen bep ber 
^Einigen Burg werbe im ©tättlin wiber gar gemailt." ©er Bogt erfennt: „Soll nocg= 
mahlen beo ffiner greoelftraff oerbotten fein, „Im ©tättlin feinen Tubacfb, fonbern au 
benen Örtten, ba e« ber ,\eucr«netb halb fein ©efabr, jite triittTgen!* @la«warcn 

•) fftwägnenSWert ig ein galt, wo einer betn anberen gclroefnete Äitfcbengeinc 
gcgoblcu haben foll. Ob ber ©efegäbigte bie Steine für ben Sinter ju einem Särm« 
fade gefammelt bat? ©er Brauch gnbet geh auch beute noch ba unb bort. 



Digitized by Google 




■■Silber au« einer flcintn altmiirttcmbcrgifebcu ©cbwarjmalbflabt. 397 

fmb frfteii uitb truor, für tiipferware formen jwci cinhcimtftfee .finjner, beiten eilt 3icglcr 
in« £anbwerF pfujcbt. ®er Sebarf an Eifen war bamal« auch oiel geringer al« Ijcutc. 
£er Aratptrragfn jener 3*fy auch non 100 3 ,r - tragfraft, hat böljerne Siebten, unb 
loo^ii man irgenbwie noch bd?erne Stifte nehmen fonnte, baju nahm man Feine eiferneil 
Wägel. Sielfach half man fid> mittel« gujammen h i n b e n ber einjelnen teile eine« 
ÖSegenflanbe«. 

X5er 'Pflug bat bamal« auch nicht fooiet Eifenteile loie heute ; er weiji nidtt« 
oon eiferner Schaar ober ©ed). Auch an Blechwaren ifl wenig Sebarf. Tie f ach: 
rinnen fmb oon §otj; an Stelle blecherner ftlafdjen unb .(trüge hat man böljerne 
Kübel ober tbönerne ©efäfje, ju oerfchiebenen 3n>rden auch 3' ntl 3 t ^' rr e- -Bei fotcheu 
Serbältniffen Fann ftch auch fein fianbet in berartigen Otegenftänben rntioicFetn. Ten 
gröjtten teil be« 5Fahrung«bebar(« erjeugt ja ba« that jur ungefähren ©einige fctbft, 
ber Bürger baut, loie au« ben Klagen wegen täumiger Entrichtung ber 3ebnten her» 
oorgeht, bie oerfchiebenen ötetreibearten, ,$irfe, gwiebeln, gelbe unb weijjc SRüben, 'Söhnen, 
oerfchiebene« Obft u. f. W. Sat) Fam oon au«Wärt«, toahrfcheinlich oon tiirrbeim. 
Ob ber in Schiltach« nächfier Umgebung früher Icbbait betriebene IBergbau feine Srobufte 
in ber ©egenb fctbft oerarbeitete, ift nicht erfichtlicb, ber lange Krieg hat ihm jebeufatt« 
ben Untergang gebracht. Eine chemifche 3 n b»flrie fcheint nicht ju ejriftieren. Der 

jeweilige ©iiloer» unb TOunition«bebarf be« feften ^tapc« ©thiltaeb Fonnte eon brei 
Wlännern auj bem WücFcit herbeigetragen werben : „Allji man Jiingfien (1639) brep 
'Pötten, jue Abholung Sulffcr, Sontleti oitb Äugeln, naeher tübingen haben onb fehiefhen 
miieffen", habe ju ben umgelegten SoteuFofleu ein teil ber Bürger nicht beitragen 
wollen, beijjt e« im protoFod oon 1640. 

©ooiel über bas geiuerblidjc Sebeu bes Stiibtleinö. (Ss roäre nun 
110$ ber Bttfanb beS etgentlidjen SKcferbau treibenben 3TeilS ber 9)eoö[ferung 
311 erörtern, bet als fogenannte s Diai;erfd)aft bas „£ebengerid)t“ entlang 
ber Sd)i(tad) unb Slin3ig berooljnt unb teils int 2fjale, teils auf ben 
£>öl)cn int 2Balbe brin oereinsclte $öfe unb £öflein bcficbelt Ijat. 2ie 
3ntereffen ber ©laierfd)aft unb ber 3d;iltadjcr 23ürgerfd;aft (ber 9fantc 
für bie ©cfamtgetucinbe ift „ber Staab ©djiltad)") freujen fidj üielfad). 

Wach «njicbt ber Säuern finb fie im Sergteich ju ben Sürgeru mit Jc ron 
unb 3ehnteu iibertaben. ®ie Serteilung ber Koflen für gemeinnühige 3u'ecte, j. S. 
SBrgebauten unb bergt., erfolgt fiel« ,um Waditeil ber Bauern. Bei ber Umlegung ber 
Kontributionen plagt man fte, wenn man ihren Befchwerben gtauhen barf, gaitj über» 
trieben; mau oertangt eon ihnen nicht nur ba« wirflid) Erforberlidje , fonbem weit 
barüber bittau«; ber UeberfchuB an geliefertem (Setreibe unb auberen Gingen werbe 
bann hrimtich oeruutreut. (S. w. 11 .) ®aj) bie Biirgerfchaft nicht billig banbett , ifl 
atterbing« Xhatfacbe. ©0 hat fie j. ©. ben in ber ÜJtaierfchaft gelegenen ©antterlin« 
$of angerauft unb will ihn ber ©tabtinarfung einoerleiben, ber HHaierfcbaft will fie 
aber trophein nicht ben rntfprecbenbcn Anteil an Seifhingett ju gut rechnen. 

$ie ijorftoerwaltung ift ben Bauern auffäfftg wegen ber Siebweibe uuo noch 
mehr wegen be« BJilbe«, weil 0011 ihnen „bajj SBilbbret an ben ©ränjeii herumb (0 
gar oerjagt werbe“ unb ein Xeit oon ihnen „fich fogar onberftche, obnerlaubt barunber 
gut fchieften". Xaiu Fommen oiete Anfechtungen be« bäuerlichen Seppe« oon feiten 
be« Staate«, ber Stabt unb auch oon ben Bauern unter fich. 3m Saufe be« Kriege« 
finb eielfacb bie StarFfteinc unb mit ihnen bie Woinungen abfiehtlicher» ober faprläfliger» 



Digitized by Google 




9i ö ft g c r 



398 

wcijc i'crforeit gegangen ; bic Sagerbiicgtr ftub in voUfkcr Unordnung , jahrelang bat 
fein Eintrag in igucn ftattgcjuubeu. Eagcr rührt eine lange Steige oou ©efibftreitig- 
fciten unb seit Klagen ber Säuern, bic Stabt unb bie ftaatlüge Verwaltung begehre 
bab Sehengericht um feine ©ütcr nub ©erctgtjamc ju bringen. Steilere unb fehr 
begrünbetc .ft lagen ber Vaueinfcgajt f. u 

Für aUe biefe rermrintlidüe aber ttjatfäcblicbr Unbill räcgt fid? ber Sauer nun 
naeg Vtögliegfcit bureg ein ©littet, wclcgcb and) einen sägen (Gegner gulc^t scrbrieftlicg 
unb mürbe machen fann, nämiieb btircg einen ftarrföpfigen pafjwcn Stibcrfianb. Seine 
laftif ift bie beb ^anbentb , {ünjögcrnO unb Sujjcgicbenb. Von ihm ift uicgtb ju 
erlangen, äuget mit (Gewalt ; unb wo er jicg um eine igm angejonnene Stiftung berums 
brüden fann, probiert er eb, fclauge eb noeg einigennagen gebt. 

3ahlreicg unb bie Klagen ber retjdjiebeneii Vcgörben über beu ftarrföpjtgcu 
(Sinn ber ©auernjdjaft. ©ei ber Verteilung ber Saften regnet eb stmäegft ©retefte ber 
Vauern über bie {löge igreb jeweiligen änteilb — bamit ift miubeftenb oicUciegt 3tit 
gewonnen. {jilft ber ©roteft niegtb, fo wartet bet ©auer, bib mau ihn swingt. lab 
ift nun nicht jo leicfjt möglich. Cie Vauern wohnen junt grogen teile ftunbenweit 
rom Stäbtlein weg au) unwegfamen .«oben; bie au lieg fcglecgteu Siege naeg beu 
{löfcit ftnb in beit 30 Kricgbjabreu niegt beffet geworben. (?b werben wogl jablloje 
„©otten* ju ihnen gefegieft, wie bie ©ürgerjegait flagt, wenn eine Kontribution, bie 
rafeg sujamiueugebracgt fein ntug, aubgejegriebeu wirb, aber bie Voten fornmen leer 
Siirücf. Armut» manu fann bie Obrigfeit fie niegt (eiegt swingen, ba auger bem 
„Stattfnccgt" unb einigen Vtalbgütcrn ihr niemanb gur Verfügung ftegt. Scglieftlicg 
beimpf fie bie frembe ffinquarticrung, um einen ®rud auf bie harthörigen Bauern 
audjuübeu; ba fommt eb benn oft genug oor, bag fie im Vauemgaub Weber ©tciifcgeu 
noeg Vicg noch Jfagruiigbmittel mehr antrifft, weil ber ©auer atleb in ben bieffteu 
SSalb geflüchtet hat unb erft naeg igrent 2tbmg wieber erfegeint. {linterbrein benuns 
gieren bann bie Vauern einander wegen biejer Sriicferei beim Vogte. 

Siat ntuft aber gefegafft werben ; benn bie Segittacger Speicher fiub jo leer, bag 
feine ©faub barin jatt werben fann. ®a greijt beim bic oersweifelnbe Cbrigfeit jiim 
legten ©ewaltmittcl ; fie nimmt bab erforderliche Quantum einfach denjenigen Vauern 
weg, welche fte leigt erreichen fann, ben im Igalc unb nage daran wohnenden; bereit 
{ünterfaffen follcit fpäter jenen igrtn eigenen Anteil wieber erftatten. 

{läujig bleibt eb längere 3<>t einfach bei biefer Sluorbuung; benn ber {unter: 
mann befinnt (ich maiieginal, ba jr er ja feit fo unb fo »iel hagren fegon an ben auberen 
eine Forderung gäbe, bie beffen Forderung gaus ober teilweife fompeufiert. Ober er 
erinnert lieg, bag f. 3- er etwab fürb ©eineint iüefeu gabt liefern miiffeu, wofür er 
noch niegt wieber cntfcgSbigt fei, u. f. f. 

So werben fclcge ’Viifpriicgc jahrelang gingesogen uub verantaffeii jiilcv-t unter 
den Vauern bie erbittertfte perföulidic geinbfegaft. ©landfein bringt bab energifege Vcr« 
fagreu ber Obrigfeit, i'erbmiben mit ccm fäumigen feiner erfabpjliegtigen Slacgbarcu, 
beu Untergang ; ein Jtcdg flagt, bag er, wenn er niegt unoerwcilt oon denen, fo igm 
fgulbig find, Saatgut ;c. befomme, fein ©ütlcin aufgebeu müffe; aub Futtermangel 
gäbe er jegt aueg bib auf eine, bie er jeineb fitinen ftiubed wegen buregsubringeu 
Dcrfucgen müffe, feine ©eigen feglacgtcn muffen; aueg habe er für feine weggenomineitcii 
Swei ftiige noeg niegtb erhalten. 

(*b Hingt uitwagrftgeiitlieg, aber in einem DicegtbtagdprotofcU rote 1673 werben 
ttoeg folege 5orcer uuejeri eott 1637 — 164U gcr erwügnt tmb erlebigt. Jlticg ogne jolehe 
ugwerwiegeubc Slulaffe ift in oer Vaucrufcgafl, fo eittbellig fie fiel) gegen bie Obrigfeit 



Digitized by Google 




‘■Silber au« einer fleiueu altwiirttembergifcbcn Sthwarpvalbflabt. 39!) 

imb Sürgcijcljaft jmammeujchlicjü, wenig gricbe. Prügeleien, ubH'cre Körpcrvtrlthuugtn, 
miinbliche Scleibiguugcn, belonber« bic Scfchitlbiguug ber .gieperei, führen eine uuoer» 
tyältnilimljjig greise 3 a h( Säuern eer be« Sogt« ('.'ericht sine »«helfen bem leeren 
Staattfäcfcl ju barem Wette, ©eitn ber Sogt (traft bic ranflnftigen Säuern nietet mit 
bem ,,'thum", fonbern, wenn jene überhaupt iiodi Wett gäbest, mit etfleef litten @elb« 
(nnirnen, bie gleich bejaht «erben muffen, fonft wirb ber Sdiulbige eingejperrt, bi« 
bejalslt worben ijt. Äanti ber Sogt bei fclchcu $änbe(n ffiiberrebe oon beiben Seiten 
fonflatieren , fo werben bie Seleibigungen nicht fompenfiert, fonbern beibe Parteien 
geftraft. 3't'ci Sattem haben gerauft unb babei „beebe grewlid) gefd)woren* , toftet 
„Seebe miteinanber' 8 Pfb. fetter thuet 2 fl. 9 fr." „Sdjitlinger ottb trüsf hob« 11 
(Sinauber otnb be« Strittigen Pronurtt« pub JBSfiening halber gewürgt. Seebe mit 
Sinanber fodeit 3 Pfb. .netter thuet 2 fl. 9 fr. Straff (Stiegen!" u. f. w. 

Tie Äricg*läufte unb eie Seuchen idjeinen ben Satierufianb ftärfer al« bie 
Sürgerfehaft weggeraift ;u haben; c« werben auffällig ptclc Jtachlafifadieii für bäuerliche 
SSaifett erlebigt. 

3ßie fid) bic Serroaltung biejer räumlich meit auäeinanber ge» 
jogenen OJefamtgemeinbe glieberte, crfcljcit mir ebenfalls aus bem iproto- 
follen. 1640 nimmt ber 25ogt ülieuerneiinungeu ttor unb »eräeidjnet am (Silbe 
öcS bej. 'fkotofolls fämtlidje fi'mftigljin amtenben 'üerfoneu. (Sr oerjcidpiet : 
1 Sd)ultl)eif 3 , 2 Jöürgermeifter, 9 Weridjtspcrfoncn, 9 9iatöperfouen ober 
2kirid)ter, toodou 4 in ber Stabt, 1 in ber '.üfaperfebaft, 1 2tcciäoer= 
malter ober Cberpfieger, 1 Ütmtspfleger, 1 Spital» unb $eiligcnpflcger, 
3 Sirdfenriiger, 2 llmgclter unb üßeinfdjäfeer, 2 23rotmägcr, 3 gleifd)» 
fdiäfoer, 2 Diülilbefdiauer, 2 geuerbefdjaiicr, 5 Untergänger, 3 Jlöoofateu 
(29aifeupfleger), 1 Stabtfnecht , 1 Hebamme, 1 2)aber, l Jotengräber. 

Tie fteben erftgenannten 'ittnter ftnb foldje, bie, menn and) teilroeio 
unter anberem '.Kamen, nod) feilte eriftieren , mährettb bie anberen fog. 
23cfd)an» unb 'Jiügämter teil« oerfebrounben, teil« Junftionen unferer mo» 
bernett 'föolijciuermaltimg gcroorbeu fittb. 

Ten fprotofotlen nach 511 fchliejjcn mar bas ütmt bamals getabeju 
eine Strafe unb bic bafitr Stuserfebenen muftten hinein gcjroungen merben. 
29er irgenb einen plauftblen Oirunb bafiir oorbringen fatm, bittet inflänbigft 
ben i(ogt um „Grlaffung" non bem getragenen 2 lmt, unb mancher er» 
fdjeint, breimal abgemiefeit, jnm oiertemnale oor bem 'Bogt beim felben 
(Bericht mit ber glcidjen 33itte. Tie Abneigung ber 33etreffenben ift be» 
greiftief), menn man bie '^rotofolle durchlieft. Jvitr feilte Stmtsjeit ift ber 
unglndlichc SSiirbcnträger in ben Singen ber Diitmenfdjen ber fdileditefte 
'Dlenfd) uon ber 26clt, 0011 welchem alles, mir nid)ts GJuteS, ermartet 
merben barf unb bem man überall nad)fpitren muß, bamit er fid) nid)t 
auf Soften ber übrigen bereichert. SJtidjt blofi unter fid) rebet bic 'Bürger 
fdjaft ben Oberen Übles nach, fonbern auch oor bem 2(ogte. Tic ge» 
roefenen Bürgermcifter follen (%lb unterfdilagen hoben, uon ben netten 



Digitized by Google 




400 



SKöpflCr 



pflegt ber eine, ßannß Siicfl) , jebeSinal, roenn frentbc Ofßjiere in ber 
Stabt einguartiert ßnb, mit ihnen ju $ed)en unb oerbädjtige Qefdjäfte ju 
mähen; ber Sdjultlieiß Düring h fl bc ©clber unterfdjlagcn , als er bas 
'Jlccisgclb oerroaltete, unb roas er nidjt aus bem Kaften neunte, entroenbe 
heimlich ohne fein Sßijfeit feine eigene $rau, bie bas Ääftlein mit einem 
Keffer öffne, „maaßen Sie einftmnbls bas 'Keffer in folgern Ääftlein abge= 
brodjen hätte", roic ihre geroefene Kagb gefehlt habe. SMeberholt habe 
bie Kaperfdjaft 26, 30 unb mehr Seßcr Korn geliefert, bie gar nicht 
oerroenbet, fonbern oeruntreut roorben feien. 2i}of)in fie gefommen, fönne 
ber „alte Stattfuodjt ifjebug Stählin" roobl fageit, man falle benfelben 
nur „mittels Sdpneerung laiblicßen 2tibfe“ }ttr Slusfunft nötigen. 

Die Klagen Raufen fidj fo, baß Schultheiß Düring 5 Tage einge= 
türmt nrirb. Gr benußt bie 3*ß 3 ur Slbfaffung einer umfänglichen 
Siedßfertigungsfhrift , in toeldjer er bie oorgebraditeu Klagen entfräftet 
unb aufjählt, roaS alles er fd>on für bas Stäbtlein gettjan habe, roie oft 
er mit feinem eigenen Vermögen für bie .Kontributionen eingeftanben fei 
unb bieS baburd) größtenteils unroieberbringlidj aerloren habe, Sr bringt 
oor, baß hauptfädjlih bie uermöglidheren Siirger ihn halfen unb oerleum= 
ben, roeil er barauf gehalten habe, baß auch fie bie allgemeine Saft mit: 
trügen unb in roäbrenber fhroerer 3*it, mo jeber bas Seine thuu müffe, 
feine 9fuSnahme machen burften. Düring fcheint eine noble Dlatur ju fein. 
Säfjrcnb feiner Jpaft hat ber 'Sogt alles untcrfucht unb gefunben, baß 
ber Schultheiß „burhaus 9}ihb fträfflid)" fei. Sinige 2tnfläger merben 
ernftlich ob ihrer leichtfertigen Slnfcßulbigungen oermarnt unb ber Schult: 
heiß mit öffentlicher Sljrenerflärung ber £aft entlaßen. Sr (teilt gegen 
feinen ber Serieumber einen Strafantrag, fonbern banft unroibcrruf= 
lieh ab. 

Sein .üauptgegner unb erbitterter Jeinb ift ber reiche ©erber Speibcl, 
feinen oiclen Sefdpoerben , aber auch ben gegen ihn auflaufenben .Klagen 
nach ein unruhiger, rcbelliicher, losntäuligcr Solfstribun, ein Klcon. „3n 
3tHen Sachen fann 3h">e, Speibeln, Dcieinanbt Siihb recht mähen, Sr 
maiß 9lllcs jue fabeln unb egte regifturieren , barburdt Sihlfälltig bie 
9lnbercu Surger halßftarrig gemäht merben“, flogt Düring. 3n allen 
3änfereien läßt ßh Speibcls Kitroirfung oerfolgen, $eute hebt er bie 
Säuern auf, feine Kontribution ju leiften, morgen bie Sttrger, unb neben 
feiner Siebe macht fein Seifpiel bie Seute haloftarrig. „Sin Shelm" 
rooöe er fein, roenn er ju ben unb jenen Koften etmas gebe — bis er 
„ainpt: onb gerichtlich" gcjrouugen roirb. Selbft ber Sogt oermeibet es, 
ßh <h n jum cigeren f^einbe ju mähen; er ftraft ihn nur, roenn fßrioat: 
flagen gegen ihn einfommen ober roenn er cs $u arg mit feinen Sieben 



Digitized by Google 




Sitbft au? tincr fftiticn alttoütttemfrtrgififctii Sdjrearjwalbflabt. 401 

treibt. 3Us 3immermann paniiR äüeftner ben Speibel einmal 311 einer 
©antoethanblung auf« Siatbaus laben muh, erroibert er ilnn: „Glje Gr 
hinauf geh, Gr wollt Gljr, bah fic ber £>agel" — ,©ott bef)ictte ä$ns‘ 
fügt bas ißrotofoll erfdjrocfen bei, „2llle mit Giitanber offetu Siathhauö 
broben Grfchliige!" Das fofiet if;n 2 E geller, „weilen bifeer (\luc<h 
ijber Gin Gl)rfamb @erid)t, ja ganfce ilurgerfdjaft ergangen!" 

Slud) bie Siirgemieifter finb oiel angefeinbet. Sie fünnen fich nidjt 
wie Düring in »ornehmeS Schweigen Rillen, roenn fie angegriffen werben, 
beöfjalb blüht ihnen wegen „gehabter 23nbef<haibenhait" öfters auch eine 
Strafe oon ein paar t|}funb Kellern, befonbers bem ^annß 23iirfl). 

9lid)t beffer als ben oben genannten SlmtSperfonen ergebt es ben 
Steuereinnehmern, am aUerfchlimmftcn aber ben fog. öejehauern, in benen 
bie ©ewerbetreibenben ihre gefdjworenen ,feinbe fehen. Sie fielen jmifchen 
brei feuern; bie Dbrigfeit »erlangt, baff fie fdharfc aXiiffidjt führen, bie 
©ewerbe finben, bah fie biefelbe übertreiben unb unnötig dhifanieren, bas 
ifSublifum bagegen finbet, baß fie mit benen, bie fie fontrollieren iotlen, 
unter einer Decfe fteefen. Dabei fehlt es ihnen oft genug an Siormen, 
nach benen fie fich richten fönnten. „9ia<h Dem bei) 3ejt fd;on fo Sang 
gewehrtem Kriegs = 2Beefeu 2lHerhanbt 2Keh »nb ©ewicht Gingejchleicht onb 
gebraucht 3Berben »nb 'Jlicmanbt Gigentlid) wiffen möge, ob folche Siecht 
ober nicht, fepe es Gine .pol ) 6 Siotturfft, bah Selbige Ghift befichtigt ge= 
Gt)djt onb probiert werben". Die Siormalhohlmahe , bie „füpferinn 
Aruchtmeh", finb feit bem „ÜUllingifchen Ginfall* uerfchwunben, neue noch 
nicht ju befchaffen gewefen. Das normale Sängenmah hat mau glücflid)cr= 
weife nicht ftehlen fönnen, es ift am 9Jatl;au8 „ausgef;awen". 

Die Schäfer feheinen neben ihrem bireften 33iah= unb C-nalitätS- 
Jiontrollamt nod) bie Verpflichtung gehabt ju habe», für gewiffc (Steuer^ 
u. brgl.) 3wede ben ungefähren Wefchäftsftaub unb Öcwinn bes Gin= 
Seinen 311 beobachten; cs wäre fouft unerflärlid), wie and; fie in ben 
rafenben jjah einbc 3 ogen werben fönnen, ber fich <>i ber Veoölfetung bei 
Umlagen, befonbers .ctriegsfontributionen, Suft madht. Vei benen ift es bem 
Vublifum ausgemachte Sache, bah fämtlkhc Oberen fich ihrer eigenen 3)iit= 
leiftungspflicht ent}iehen. Stuf ber Strafte fallen Sieben wie „u. h. bie 
roh : onb ftincfhfaulen iUürgermaifter", „ber .pagel folle fie 2 lllc in ben 
©oben fdhlagen !" „Gr wolle ©ott bitten, bah 2lüe bie, fo biefe Vmblaag 
gemacht frumb, laljuib, Daub, blünbt »nb Stumm werben foHen!" Slnbre 
berartige Verwünfehungen, bie bas i^rotofoll wörtlidj auf führt, finb ber= 
artig, bah fie nicht wiebergegeben werben fönnen. 

Von ber Söiirgcrfdjaft feheinen foldje Umlagen öfter in barem ©elb 
»erlangt 311 werben als in Lieferungen oon SiahrungSmittcln, währenb 



Digilized by Google 




402 



9? Sjccicr 



Bit Dtaierfdjaft burchmeg leidere beijufteiicrn fdjeint. Tn mag benn 
bie ©ähning mancherlei Slnftänbe oeranlaffen. 3 >u ftrotofoHe erfdfeint 
als bie tanbcattblidjc Siiinjc ber ©ulben im 60 Jtreujer-'^uhe , baneben 
merbcn aber and) häufig Tljaler, Schillinge «nb unter Bern unbeftimmten 
Slusbrudc „®olb" (SJolbmiinjen unatifffarbarer fterfunft ermähnt. Ta« 
ipfunb .geller mertct mit 43 ftreujern. Über ben ©ulbenmert in feinem 
Skrhältnijfe jum heutigen ©elbroerte läfit fi<h ©enaucS aus ben ^roto- 
foden nicht ermitteln. 

Sluö ben .f?au 8 = nnb Deparaturtarationen lägt er ftch nicht berede 
neu; ber ©ert folchen GigeutumS ift jur fraglichen 3eit roegen ber Gut* 
rtölferung ber Sanbe ein ganj unoerhältnismähig nieberer. Ginen befferen 
9lnhnlt bietet fd)on ber obencrmähnte Streis bes Dlehls, 7 bejro. 9 fr. pro 
Slfunb oerftanben. .peute foftet 3Dfefj( , SJfittelforte, 21 bis 23 Pfennig. 
Sonftige Inhalte bietet feines ber S?rotofoÖe, cbenfo nicht Jlir Stergleichung 
beo ©ulbenroerts mit bent bes „Sleidssthalers" unb ber nnberen Sorten. 

Tetn trohigen Skrhalten ber Bürger ber Skhörbe gegenüber ent- 
fprid)t and) bie Unocrfchämtheit, mit meldjer bent Pfarrer unb betn 3chuf= 
mcifter entgegengetreten wirb, Skibe haben, obgleich fie fchou feit 1630 
faft feinen 3ehnten unb feine 33efolBung erhalten haben, bod) treulich bei 
ber ©emeiube ausgeharrt; ber Pfarrer hat fogar uotn eigenen Stermögcu 
ein beträchtlid) Teil für gemeinnüfcige 3 n, ecfe hergegeben, hat bie ihm ein= 
gelegten „©olffifchcn", „Dl. be Spanin’fchen* u. a. Cffijiere aus feiner 
Tafdjc nerpffegt unb ooit ber ©emeiube nur groben Unbant befommen. 
Tiefer geht fo roeit. Bah Verräter beim „®atlafifd)cn Dlarfch" (Dlarfd) 
bes ©r. ©alias) ben Solbaten beS Pfarrers irgenbmo oerficcftes Gigen-- 
tunt jeigeit, fo bah er rein auägeplnnbert unb julefjt, um noch mehr aus 
ihm herauSjupreffen, gefoltert mürbe. 

2 Bemt er aber einen aus ber ©emeiube megeit irgeub etroas jur 
Siebe fteDt, fo erhält er, foroohl non Dlännern mie pon grauen, Slumorten, 
bie überaus roh finb. Dlid). S3ühler 31 t beit .tmfen fagt ihm bei einer 
folchen ©elegeuheit, er, ber Pfarrer, habe ftch baruin einen Tr... 311 
fümtnem, „er möge es mit ben Pfaffen 311 c Slttperipad) auSridjten." Gin 
aitbercr heiht ihn ins ©efidjt hinein „einen bnmmcn Pfaffen" ; ber ©erber 
Speibel gar „s. h. Gine .fjunbsfutt." 

Tie gleidic Grfahrung muh ber Sehrer .ftannh Gngetmann madheit. 
Tic flinber gehen hödpt faurnig 3 tir Schule unb finb in berfelbcit „fchr 
onbcfchaiben" gegen ihn. Straft er fie aber, fo hat er nidjt nur ihre 
thätlidje ©egenmehr, fonbern auch ber Gltem 3»™ unb bereit tljätlidK 
Sluslaffung 311 gemärtigen. Skrfdjiebentlid) werben Stüter unb Dliitter 
beshalb in Jyreoelftrafen genommen unb „Giner ganzen ©eniain" ernftlich 



Digitized by Google 




■BilPer .1116 einer fltiiit» altteürttfnibtrgif^tu ©6u'av;toalbjt>ibt. 403 

auferlegt, ben geplagten Wann beitet „jne refpectiren". 2ßie überall, ift 
auch hier ber ©erber ©peibel beteiligt. „Ter ©dmlmaifter feijc für fein 
2lmpt jue btmtm, cS roerbe ©ins fein, ob Gr ober ber Sedfbenftoffel (ber 
Totengräber) ©dmlmaifter fepc." „Gr (Gngclmann) roolle nur »mb 
9lid)tjtbuen oit)t ©eilt einfachen »nb Sid) »mb bie Gontributionen her-' 
»mbbrudben. " 

(Dem ganjen Treiben entfpriebt Der formlofe Serfebr, melcben bie 
Bürger mit if)rer Dbrigfeit pflegen. 2Benn ber Stabtfned)t jemanben auf 
bas 9(atbaus laben muß, erhält er oft Antworten, bie nicht roieberjugeben 
finb unb fommt höcbft erfdjrocfen juriief. Grfdjeint ber ©elabcne enblid), 
fo fommt er, wie er gebt unb fiebt, fo baff enblid) ber Sogt »crorbnen 
muß, „baß ©ie fiirberS nit, roie bifstjero immer beheben, obue WanteH, 
Sßämmffer ober Ärägeit, »or ^fjrc Sorgefefcten Cbrigfhaiten, adß forberift 
.perrn DberStnbtmann, ©dmlthaißcn, Surgermaifter unb ©ericht je. »nge= 
bübrenbt lauffen, bieburd) Sie 3b re Dbrigfßaibt befpectiren »nb Verachten 
tbuen, roelcßes fiirtters nit mebr pic gebnlbeu" — fonbern bafi fie fiinftig= 
bin mit genannten „rcfpectirlicbeit" Äleibern erfdteineu, bei ©träfe »on 
5 ©djiHing. 

9Jacb aHebem mirb es uidbt oenoimberlid) erfdbeinen, baß bas ©traf; 
regifter im ^rotofoll ben größten Teil besfelben bilbet. 3ahlreicb finb 
junädtft bie Serfeblungen gegen bie ^olijeiorbnung. Tie „3ungc Surft" 
(Surf eben) unb bie Sllten »oHfübren auf ben Straßen »iel ©efeßrei unb 
Sauferei, fie fißcu mit ben Jyuftrleutea über SlirdMeit im Sßirtsbaufe, 
geben Ärgernis mit „$luocben »nb graufam Sdjroeeren", ftetlen and) fonft, 
befonbers nachts, „2(Hcrl)anbt leicßtferbtige hoffen" an. Jtein Sßeib fönne 
fid) abenbs mehr auf bie ©affe roagen. 9!ad)ts laufen bie Surfchen mit 
breuneuben ^acfeln uufinnöhalber burd) bie engen ©affen unb in bie 
Käufer, prügeln auch roohl mit breitnenben .Uieufdtcitern aufeiitanber los. 
Gbenfo treiben fie Unfug mit bem Wiif)lroaffer, (affen bie 2Berfe anlaufett 
unb prügeln bie, roelcbe ihnen mehren mollcit. ©onft gefchiebt »iel Unfug 
mit »erbotenem jjrifcheu, mit Saumfreoeln u. a. in. 2ßenn Truppen im 
Stäbtlein liegen, gefeilt fid) bie ermaebfene männliche 3ugeitb gern ju ihnen, 
lernt »on ihnen Spielen, Trinfen, ?vf»id)cn , ja fie i»eift ihnen bie SBegc 
uad) ben »ereinjelt liegenben pöfen unb maiht bas roiifte Treiben mit. 
2lls bie „Äai)fer= »nb Ghurbaperifchc 2lrtboIlerei) bagelcgeu", feien bie SoU 
baten »on jungen ©d>ilta<bcr Surfchen in ber llmgegenb auf raiirttem* 
bcrgifchc unb frembe 23auernl)öfe geführt roorben, „allba bann bie 2ßeibs= 
leutb fti^liiuinc 3cit gehabt". 2lnno 1638 feien Warobeure in ber ©egenb 
gemefen, beneit fidh and) ©dpltacßer, ihnen ftunbfdbaft roeifenb, ange-- 
fcbloffen unb roohl ebeufoniel roie jene gepliinbert hätten. 



Digitized by Google 




404 



9R ö ft fl e r 



©in böfeS ©letneni im ©täbtcben bilbcn bie ein^cimifdien unb 
fremben guljrleute. Sic fümmern fiel) abfolut tiidjl um bie 33crlehrS= 
oorfchriften, 5 . 33. um baS redttjeitige unb genügenbe 33remfen ber 23agen 
in ben fteilen ©affen ber Stabt, prügeln ftd) roegen bes Sluöroeichcitö in 
engen ©affen, laufe« (eidjtfinnig mit brennenben „Ä^üenfpä^neu" in 
ben Ställen herum unb bringen baS Stäbtdjen in ^euerÄfiefa^r. ©S 
ift i^nen nicht beijufonunen. 3)er „Stattfnedjt" toagt ftch nid)t mehr 
an fie heran, roeil er fdhon ju oiel Schläge h at einheimfen milffen. 
@elb= unb Jurmftrafett finb faft unooDftrecfbar, weil erftens bie 33ürger-- 
fchaft, ftatt jur Dbrigfeit ju haften, untätig jufchaut ober gar für ben 
Schulbigen Partei ergreift, unb roeil jroeitens in folchen fällen alles, roaS 
Juhrmann beißt, fiel» einmütig jufainmenrottet. So hat 5 . 33. einmal 
beshalb, um größeren Schaben ju oerhüten, bie 33ef)örbe einen fdhon eiu- 
getiinnten Juhrmann «lieber frcilaffen müjfen. 

9ludh baS fchöne ©efcßlecbt fünbigt gegen bie öffentlichen 93 orfd)riften. 
9lHen folgen 311 m Jroß roirb allerlei Unrat aus ben Jenjtern auf bie 
©affe gefchüttet. 'JJtandje ©affe fann abenbs unb nachts nicht ungefährbet 
begangen roerbeu, roeil, befonbers jur ©interSjeit , bie oerfdhiebenften 
Spuren menfdhlicher ^h^tigfeit bie ^affanten 311 m ©leiten unb Stürjen 
bringen. Jer feuergefährlichen SBäfdhen in ben §ausfü<hen ift fdjou oben 
gebadet. Jie grauen oeranlaffeti fonft noch oicle Klagen roegen Unoot; 
fidftigfeiten mit Jener unb Sicht. Jrofc ber fdhliimnen 3 e *t finbet ber 
33ogt bie nachbrüdliche ©infchärfuug ber hocbfürftlid&en 33crbote gegen ben 
KleiberlujuS nötig ; ber Pfarrer hat oiel hierüber oorjubringen. äu<h baS 
öffentliche Auftreten mandher grauen giebt Slnlaß ju feharfem Jabel. 
3Scrfd)iebene finb bei ^odhjeiten unb auch fonft aufs ärgfte bejecht im 
Söirtshaus gefeffen unb haben burch ihr 33etragen 3™iftigfeitcn unter ben 
fÖJännern, eine fogar eine folenne Schlägerei oeraulaßt. Slnbere betragen 
fidf) aUju frei unb errooden bamit böfeit Slnßhein unb ikrbacbt. 3 rae ifel 
an ber ehelichen Jreue oeranlaffen öfters Sdhlägcreien jroifdheu ben ©he- 
leuten unter fich unb jroifchcu bent fidh benachteiligt glaubcnben ©atten 
unb bem fupp. Hiitfdjulbigen bes anberen. 

In puncto uiormn hat überhaupt baS Pfarramt oiele Klagen oor-- 
jubringen. 

Die ifirdunriiget finb nicht iefiarf fletxufl unb feilten ifjm mehr anjeigen er= 
Italien. £0 mujj ber Pfarrer Diele« erfl auf Umwegen erfahren, ©ne Seihe Klagen 
bringt ber Pfarrer nur beswegen bei bem Siegte Der, «veil privates gujprechen nuhleb 
blieb. SXitbre ifl er anjubringen verpflichtet. 3n Dielen ©>eu hetrjdjt tiefer 3»ift ; ber 
eine @atte ift bem ‘ anbern baDengelaufen , meijten« ber ©jemann ber Jran. 60 iß 
einer Den biefen tvieber in bie ®egcnb gefommen, „will aber pber alle« 3**cfpre<hen 
nit mehr ju ihr, wann bie Sehengericht« Mauren 3bttic feinen Uuberfehlanff geben 



Digitized by Google 




©über auf einer fleinrn altwiirttembergifepen Scpwarjwalbflabt. 405 

würben, inüdite er jicp incHeidjt bei 3pr Wieber eiufleUen." .jpaunf) .paint, io ^eigt ec, 
erflir» aber, „©p (Sr inieber jue feinem Söeibe gienge, ffpr läge ©r baf £ocpmürbtig 
äbenbtmapl fabren." 

Beiter flagt ber ©(artet über ben „lieberlitpen* ©efudj ber Botpenprebigteu 
linb täglidpen ©etftunben von feiten ber grauen, beren Diele namhaft gemaipt werben, 
»mb ber Äinber. Üetjtere fc^iefe man Sonntag!, flatt jur Äirdic, beb Sommer! in 
bie (Srbs unb $eibelbeeren, bef hinter! in! Jpotj. ©lampe Beiter treiben ben greoel 
fo weit, über bie „Zeit bef Sountagflgottefbienfie« Äraut unb ©raf auf bein ©arten 
}u polen. „gluocprnf onb Stpweeren! [cp fein ©nb". Schlimme ©efeOen feien te* 
fonberf Sippf Stopmer unb {rnnnp itacob fXueff. ©rft in (epter dteujaprfnaept pabe 
lepterer über „.pannjj ©üplern, ba bifer baf Kerne Jabr angefipoffen , graufam ge* 
flueipt onb ©ott onb feine p. Sacramcnte geläflert." 

©ie ©ittlicpffit ber ©emeiube fei in argem SerfaU. ©f werbe fiel „gelubert", 
©tübAen unb Surfdjen oerfepren anfangf gar jwanglof miteinanber; au<p für bie 
bureppaffierenben Solbaten intereffiereu fiep bie ©labet! riet ju oiet unb paten pinter* 
per üble golgtn baoonjutragen. CSinige ftnb ben Solbaten nadjgelaufen unb niept 
mepr gef om men. ©a! ©apitel „grflepen ©epfeplaffeti!" ift niept ftein. gSDe wie bie 
ltaepflepenben werben öfter« abgewiefelt: „$anng £eim, ©urger, in So. 1638 6. ge* 
bruarp öccpjeit gepalten, onb in felbigem ^abr beim 20. Septembrif pat 3pme fein 
graw ©in Jfinbt juer ©elbt gebradjt." Straje: „ber ©tarnt feU 8 unb baf Beit 
4 Tag ©efängfpnufj Straff auji fiepen." „Conrad I.ettieh tnb ©arbara ffieftnerin, 
bepbc Gpeballten bep fianfi ©ilern im ©plerfpaep, feinb auep mit 6 Opren für ätiltar 
fommen, wie e! balbt Hugbrucp geben würbt." Eenen gefepiept 'Jiicptf ; beim „l'ettitp 
gepört gepn ©Qpacp rnb fie naepec Jttlpirjpacp." „Ipeug Begner oortn $unbt)el unb 
bie 911t Urfula pangen no<p an einanber" u. f. W. 

31ucp bie „gottlofe" Tuerei ftört bef ©farrerfl unb ber ©emeinbe Küpe; „ef 
müffe näcpftenf wieber einmal ade! ©rnflef an bie Unterfuepiiug gegangen werben, ba 
niept ju bejweifeln fei, baft foldje Unpolbinnen ipr Befen in ber ©emeinbe treiben." 
©efonberf 3- Kiteffen! ©ieib fiept in bern ©erbatpte, eine -£>epe ju jein; fie pat 
©inem allen Scpaben gewünfept unb biefem ift halb baranf ©iep umgejlanben; ber 
©ogt ifl oernünftiger, er finbet, bag Soltpef bei betn grogen Sterben unter bem ©iep 
niept )u oerwunbern fei, ermapnt aber, um ber Bffentliepen Meinung niept wep’ ju 
tpun, bie SRueffin, „Kiebtf ©öfef ju tpuen." 

©diroere Vergeben gegen Roifet Rarls V. „fßeinlidbe .öaößgericbtS* 
orbtnungff)" fommen, roie es febeint, toenig cor, j. 8. 2J?efferftecbereien u. brgl. 
(Siner ift mittels eines Steins, nmEjrfd&einiid) einer Sebleuber, crfc^Iagen 
roorben; ber Tfjäter ift bur<b bie Rinjig genmtet unb im angrenjenben 
Salbe fpurlos oerfebrounben. Das Entrinnen roar in 2tnbetra<bt ber 
eingangs berührten politifeben unb geograp^ifdpen Sage ber ©egenb nidpt 
fdptoierig. (Sine „Ungarin" l ) ift fo j. '-B. aus bent 9trreftc entnridjen unb 
bis Dffenbttrg gefommen, bort aber jur großen ©enugtpuung ber <5d)il= 
taeper boeß nod) geßenft roorben. 

Segen eines erfcblagen gefunbenett Sanbsfnecpts roirb, obg(eid) bie 
Üolfsftimme ben Sipps ,'öaim befdjulbigt, in gar feine (Srörterung eittge* 

') oiellcicpt eine „Zigeunerin. 

Wilrtl. »Mrrtrtjfiprfp. f. fdj. 91 . ,r- I. 27 



Digitized by Google 




406 



5R S ft a < r 



treten. Der Tote liegt iiocf) ^nlboerioeft im '©albe, nur mit iKeifig f»e= 
bccf't. Julis er nod) oorhanben, foü er an Drt unb Stelle oerfdjarrt 
roerben. ©er unb rooftcr ber Tote ift , tiimmert uiemanben. Fnit! 
(Sin reifes Grträgnis liefern bein JibfuS bie jahllofen gegenteiligen 93e- 
leibigungsflagen unb Tenunjiationen ber Sd)iltad&er. Grftere finb utandj* 
mal redfjt läppifd). Ta oerflagt einer ben anbetn, roeil iljn biefer „einen 
leichtfertigen SSogel" geheißen hat. Gin anbrer fühlt fid; bittcrlidift gefränft, 
weil if;m einer gefugt hat, er, Wäger nänilidj, roiffe nidjt, roao er rootlc. 
Gin britter fann nidjt bariiber hintoegfonunen, baß feines 3!ad)bars ©eib 
ihm eine 9lafe gebreljt habe, derartige 9ieate finb billig, fie fofteu nur 
1 5J}fb. geller. ©enn aber fdion fdjärfere Slusbrücfe falten, 3 . 58. Schelm, 
Tieb, Srotabfdjnciber, „hiipfcber 58iebermann", fo finb biefe 2 5ßfb. geller 
roert. Tie teuerften SluSbriicfc für bie perfönlidje ©ertfchäfcuitg beb onbern 

aber, j. S. „befdj 2ump", „Gr&bicb" unb ähnliche, bie befonbers 

bei Streitigfeiten anläftlid) beb Jtartenfpielb, roclches fehr im Sdjroangc 
ift, fallen, gelten 3 5ßfb. geller ober „eine fleine Jreoelftrafe". Trei 
ißfunb geller jaljlt für gewöhnlich and) berjenige, welcher ber Cbrigfeit 
gar ju viel nad)gcfagt fjat. Turntftrafcn finb äujjerft feiten; nur wer 
gar nichts Ijat, rcirb ju fSaftftrafcn oerurteilt; fouftige Strafen rnerben 
nicht erwähnt. 3tuch oerfuditer 58etrug ober .fjehlerei roerben mit bleib 
gebüßt. iDlidjel ,§ainfc j. 58. flagt über &annfi JRaiftern, biefer fjabc if)it 
befd)ulbigt, 9i.’b Snedjte „®olb unb Thaler abgeroirelt" ju haben, bie ber 
Jtncdjt 5Haiftern geflogen habe. bHaifter ift ber Ülnfidjt , .fjainh Ijätte fidj 
oorljer bei ihm ober bem Wiedjte befragen foden, woher er bab ©elb habe. 
£aint$ pnbet bab nicht für nötig, giebt aber fonft bab ülbroircln ju. Ter 
58ogt erfennt: „©eilen ,§aintj nicht gebührt bem Thienftfned)t ohne 8 Sor= 
roiffen feines ÜJlaijlers begleichen grobe Sorten abjueroächfjlen , affo ber 
Sadjen jue 5Bif)l gethan, foll er jur Straff 2 'h 5ßfb. geller, thuet 
1 fl. 57 fr. Grlegen." 

Gtroab billiger fommt mit 1 fl. 4'/* fr. $annfj 3<*cob dtueff baoon, 
ber in ber gleichen 2 lngclegenheit ebenfalls als Kläger ins ©eridjt unb 
als 58eftraftcr hinaubgeht. 

Gigentümlid) ift bie bamalige, rein äußerliche 2luffaffung bes Begriffs 
ber perfönlicheu G'hre unb ber 2Möglid)feit , foldte ju beleibigen ober ju 
fdjäbigen. 3 n ben Üfugen jener 3 e >* war bie Selcibigung fojufagen ein 
Wumpeit $ot, ber an bem Sfeleibigten h l *ngcn blieb, bis bie Cbrigfeit 
ihn amtlich entfernte. Jaft bei allen, befonbers ben fdiroereren 33eleibi= 
gungbflageti bemerft ber Hogt nach Grlebigung bes .jjanbclö: „Tie oor= 
geloffenen Schmachreben fallen ooit Cbrigflieito ©eegen offgehoben fein", 
ober „Sonften feinbt bie Sdnnacht©orth oon Cbrigfhaits ©eegen aff* 



Diqitized by Google 




‘Silber au« einer fleiucn afhiuirttfm&eraiitfieit &djn>aT)tratbflabt. 407 

gehoben, baft ftc Keinem Tbeil an Gbren Sdjäblid) fein follen", tmb 
begleichen. 

(Sin trauriges 3 e ’3K n bes tnoralifcfien BerfallS ber Beoölferung iit 
jener 3 <üt, roo bem 3(nfd)cine nach jeber bcö anberen $einb geworben 
roar, finb bie jahlreidjen Tenunjiationen. GS erroecft ben Ginbrucf, als 
ob faft jeber fid) fdjou wochenlang oor bem 3 al)rgcrid>te reiflid; überlegt 
hätte, mein unter ben Sfmtöperfonen unb Mitbürgern er 100 hl noch eine 
foldie Slttjeige anl)ängen fönnte. Ginjetne and) fonft unfaubere Subjeftc 
finb Birtuofen barin, fie bcmuijieren beinahe bie ganje ©enteinbe. So 
ift ber meljrgenannte $. 3- Stneff mit 19 Tenunjiationen oertreten. Slber 
and) bie anberen ftellen faft aite einen Beitrag. Cft ift’s Sleib, ber fie 
treibt, oft bie Siadjfucbt gegen eine Slnttsperfon, manchmal ifl bie Te- 
nunjiation bie Quittung für eine oon anbeni eingegebene Befcbmerbe 
gegen ben Tenunjianten. Gin Megger giebt ben auberu an, er habe 
Biel) im $ürftenbergifd)en gefd)tad)tet unb eingefdjinuggelt, baju bemerft 
er, er mürbe ihn nid^t angejeigt haben, toenn ber anbere, feinem Ber 
fprecben nad), il;m oon bem Jvfcifdje abgegeben hätte. Ter Sdjultbeijj 
bat bei einem Bauern entbedt, baj? er ein betriigerifdjeS „Simmri" be= 
nßfct, unb biefeS roeggenommen. Tafür räd)t ftdj ber Bauer, inbein feine 
Xod)ter beS Schultheißen ffrau bes oben enoäbnten Kaffenbiebftabls be-- 
jiditigt. 3u ber Slnjeige gegen SüumermaunS ©eib megen ber an iljn 
oerfauften laicbenben $if<he bemerft ber Tenunjiant .fjauptjoHer Speibet : 
„©eilen 3immermann 3b nc oorneu auf) 91eib gerfiegt '), 9IHf? tfjne Gr 
biemit begleichen". Seiten, bie oor 2, 3 fahren fid) jugetragen haben, 
roerben itod) „aufgerupft", roenn fid) aus ncuefter 3 cit nid)ts finben leigt. 

91ud) bie febon feit fahren oom 2lmtc roicber abgetretenen Berfonen 
entgehen ben Singebern nicht. Samuel SegeHer, gemefener Sdjultheifj, 
foff ficb nach über 2 fahren noch über oon if)m umgelegtc Kontribution 
oerantroorten. Tiefer unb jener Befdjauer bat 1637 einem ©eroerb 
treibenben bieS unb bas naebgefebeu, in irgenb einer Berlaffenfd)aftöfad)e bat 
1638 biefer ober jener Slboofat nicht torreft gehanbelt u. f. f. Gigent= 
liehe äiuilrecbtlichc Streitigfeiten fommett in ben B rot afoUeH toenig oor; 
für fie roaren bie fogenamtten Siedjtstagc beftimmt unb für foldie fpart 
auch ber Bogt faft alle angebrachten Bed)tsftreite auf. 

Ter Berfef)r mit ber Sufjemoclt ift bamals natürlich ein befchränftcr 
getoefen, auch menn feine Kriegsgefahr bas Beifen erfebroerte ober unmöglich 
machte. Tie ©eroerbetreibenben batten, anher iit jungen fahren, feinen bäu* 
figen Slnlafs 511 Steifen oon längerer Sliisbehnung ; ber Fuhrmann, ber über= 
baupt ben ganjen Berfebr oermittelte, unb ber Jlöfjer roaren ba roeitgereifte 

') b. ft. auch beromjictt habe. 



Digitized by Google 




408 9liSBger, Öitber au4 tiner fleinen altwiirttemfcergifdbfn «<6marjmalb|tabt. 

Scutc. Tie politifdje 3 eniifenßeit oeranlaßte enblofe tfJaßicßerereieit unb bic 
einßeiinifcßen Söeßörben faßen cö iüct;t gern, baß bie Untertanen aus bem 
Sanbe gingen. ®eoor einer einen fßaß befam, waren oiele Formalitäten 
ju erledigen unb ber Cbrigfeit oor allem genauerer Suffcßluß über 3 ro «cf 
unb 3iel ber (Reife ju erteilen. 

Ter 33erfeßr mit ber tiäcßften auelänbifcßen '.Racßbarlcßaft feßeint 
fid) ohne Scßioierigfeitcu abjuioicteln. SBolfacßer, Sdjramberger, Cffen= 
burger, Straßburger tommen uaeß Scßiltacß, inaßrfcßeinlicß beö holjee 
loegen, unb oiele Scßiltacßer arbeiten in ocrfdiicbcnen Wetoerben in beit 
eben enoäßnten Stabten. 33on einem 9lrnolb, ber bei einer 'Jlacßlaß; 
regulierung crroäfjnt toirb, ßiiren toir, baß er in Sanbau ((ßfalj) fei; ein 
Siißlcr ift fogar in roeite Ferne gejogen unb ßat eine „SSelfcße" jnr Frau 
genommen, er lebt alc SSaffenfcßmieb feßon feit oielen Faßren in „3)lei;= 
lanbt". (Sin Weorg Spccfßcr ift in finblicßem 'Jllter naeß Hamburg ge= 
fommeit, er feljrt loicber naeß Sdjiltad) jnriief unb leiftet 1640 bie iSxb- 
ßulbignng. £atinß Fatß 6 Soßn Sajarue lebt in 33rngge iit Fibern 
unb äfiitßel Titt, oielleidjt ber Soßn ber Hebamme Sarbara litt, in 
(Hotterbam. SSereinjelte ßabcit fieß alfo weit fortgefnnben. 53on ben 
bantale gebräuchlichen ifjaßformularen fanb fuß in einem '^rotofolle noeß 
ein Gyemplar oor. Seine ffiiebergabe mag unten biefe TarfteHung be= 
feßließen. Gö ift rcdßt bebauerlich, baß im Saufe ber Foßrßunberte fo oiel 
oou ben (fkotofollen oerfeßrounben ift, an ber ,§anb ooit nteßreren fi«h 
aneinanber reißenben fold)en 9lfteu ßätte fieß jebenfaHö eine liidfenlofe 
fDarfteHung ber batnaligen 'Kerßaltniffe ber ©egenb geben (affen. 

StS ^aßformnlar lautet: 

'Jtarfjbctnc Sorjfigcr biefe« 

(ffiowen.) feines 5ttter« . . 3<>& r .... .'paare unb .... ©«rtljb 

Stngcfidjt« I ... . Slugcn / 

»tatur unb Jtlcibung / getoiffer ®c|e$5fttn falber / nadjer 

ju »erraifm / anßtult oou f)ier / attroo ®ott l!ob ! «int / 

gefunbt unb uuotrfStfcßlt fiufft t ft / abgeraifet; 511« motte inan / J? rafft gegenmertiger 

gebt / 36 » 

ofjngeljinbcrt passiren taffen. 

Signatum ben 16 . . 

Tie au«brücflid)c Grioäßnung ber „reinen, gefunben unb unoer- 
fiilfcßtcn Sufft" märe iooßl nicht erfolgt, wenn nießt baoon bie uugeßinberte 
„(ßaffirung" bes Reifen ben locfentlid) mit abgeßangen hätte. Ge iß 
betannt, mie ftreng in Seinßcjeiteu bic no<ß nießt infizierten Drte fid) 
gegen jeben Fwinben absufperren pflegten unb 311 bem 3roerfc unter Uin= 
ftänben 511 ben brutalftcn ^Kitteln griffen. 



Digilized by Google 




«2Eol0$ifri|E ^tipEnbium in Citbiit^En tmt i»cm 
Jafjr 1793. 

•Ucu ftfiin I.ic. ©cfini oller in ‘Emnbiugtit. 

Tas lebhafte Qntcreffe, bao $erjog flarl ftets and) für bas „Stift" 
in Tübingen hatte uitb roieberholt burcfe Grlafe t»crfcf>tebener neuer Ber; 
orbnungen im Sauf feiner fangen Regierung, aud) burcfe perfönlicfee Be= 
fuefee an ben Tag legte, betfeätigte er julcfet nod) in ben lebten ^afereit 
feiner Regierung feauptfädjlidfe baburd), baß er energifdj eine fefjon tängft 
als notroenbig erfannte, jeitgemäfee, burefegreifenbe Berbefferung ber ganjen 
Stnftalt in Angriff nahm. 9?id)t nur mürben roieber gattj eingefeenbe neue 
Statuten entworfen, bie im ^abre 1793 erfdjienen (abgebrudft bei §irjel, 
SHepfd^erS Sammlung ber roiirtt. ©efefce, 21. Slbt. S. 301 — 333), fonbern 
es rourbe namentlich and) ein Umbau, befoubcrS aber eine oöHige ©rneue> 
rung bes ganjen ©inbaus in jroetfmäfeigerer ffonti für bringenb geboten 
erachtet. ßs fefec neefer einem 3u<hthauS unb Werfer als einem Semina-- 
rium gleich, erflärtc ber flirchenrat am 28. ÜDtai 1796. 3Jlan bachte 
fogar baran, bas ©ebeiube als unjroecfmäfeig überhaupt ju oerlaffen unb 
ein neues ©ebäube für bas Stipenbiunt (bie Borfteher fälligen ben ^8Ia^ 
bcS Bebenbaufer ipflegliofs oor) fjerjufteHen, ein ©ebanfe, ber aber fallen 
gelaffen mürbe, roeil es nach ber ßrflärung bes .Qircfecnrats bem ©eifilidjen 
©ut unmöglich fei, bie baju erforberlicfee grofee 9luSgabe ju leiften. So 
bcfdjränfte man ftd) auf einen Umbau bes bisherigen ©ebeiubes. Schon 
im 3ahr 1788 begannen bie Gntmiirfe, unb am 12. Tcj. 1791 erliefe 
ber .§erjog eine mafigebenbe Berorbnung, morauf im ÜHcirj 1792 eine 
Jtontmiffton t>on Sbgeorbneten bes ÄonfiftoriuinS unb Äirchcnrats mit ben 
Borftefeern bes Stifts unb bem Dberbauinfpeftor ©rofe in Tübingen ju= 
fammentrat, um ben H?lan ooHeitbs feftjuftetlen. Ter .UirchenvatSbircftor 
$od)ftetter hatte eine eigene ausfiihrlidje Tcnffcbrift unter bem Titel: „Be= 
merfungen über bas .fterjoglicfee tfjcof. Stift in T. aus Bcranlaffuitg ber 
.fjerjogl. Berorbnung oom 12. Tejember 1791 jum ©ebrauefe ber .fScr- 
joglichen 3lbgeorbncten ju Berbefferung bes öfonomiemefens 1792" ab= 
gefafet, bie ben Beratungen ju ©runb gelegt rourbe. 9(od) im 3 a fe r 1792 



Digitized by Google 




410 



S dj m o 11 c r 



mürbe mit bem Umbau begonnen auf ber Söeftfeite mit Verlegung bec 
Äiiche in einen eigenen Slnbau. fjerjog Äarl follte bie SoHcitbuttg bes 
2ßerfS nidjt ineljr erleben. (Sr ftarb befanntlid) ben 24. Dftober 1793. 
Ser Umbau begann noch im 3at)r 1792 unb bauerte bi© 96 fort, ba man 
ausbrücflid) crflärt batte, bas geiftli<be ©ut fönite nur fucceffio bie Soften 
beftreiten, ca. 10— 1200 fl. jährlich, auch bas nur allmähliche SormärtSgcheu 
baburdb geboten mar, bafj bie 9lnftalt baneben ihren regelmäfugeu , mög= 
lidjft wenig geftörten Fortgang höben follte. (Srft au ©eorgii 1796 war 
bas 2Berf ooHenbet mit einem Ülufroanb von etwas über 58000 fl. 3hn 
mefcutlichen war bamit in 9lbfid)t auf ben Sau, wenn auch befanntlidj im 
Sauf bcS feither ocrfloffeuen 3ahrl)uiibertS im einjelnen wieber manche 
Seräuberungen , namentlich im fog. alten Sau mit ^örfälen ’c., uorge= 
nommen würben, bie Ginrichtung erfteöt, bie noch ^eute beftebt, unb es 
tonnte fonach bas Stift in ben näcbftcn 3at)rcii eine Sätularfeier feines 
heutigen Seftanbs begehen. 

Siefe Umgeftaltung in ben heutigen Staub, bie bamals eine Sache 
fo grünblidjer Seratung unb ein ©egenftanb oon fo grober 2ßi<htigfeit 
war, im einjelnen bar juflellen , ift natürlich unnötig. Senn, wie ge= 
fagt, fie liegt ja heute thatfäd)li<h oor unb ift uns allen befannt. Sa: 
gegen ift cs wenig befannt, ober fehlt es bod) an einer flaren SorfteUung 
baoon, inwiefern bureb fie ein ganj Dleues gefchaffen würbe, bejw. welches 
bie Ginrichtung bes Stifts bis bahiit in ber biefer neuen 'Jkriobc ooraiu 
gebenben älteren war: unb bod) ift bei allem, was uns fonft über bas 
Stift in älterer 3 f it berid)tet wirb, felbftoerftänblich biefe ältere Giurich- 
tung oor 1793 oorausgefefct. Siefc fclbft war freilich fchon eine neuere. 
Senn jd)on 120 3a|»re früher, in ben fahren 1668 unb 69, war ein 
Umbau uorgenommen, b. h- ber jefct fogenannte neue Sau mit feinen 3 0lü* 
geht hergeftellt, bejw. waren biefe ju ihrer jefeigen §öhe aufgeführt worben, 
inbent and; ber oorbere, ftiblidje, gegen ben Dlccfar bis bahiit nur 2 Stocf= 
werfe hatte. Unb wenn wir noch einmal HOiSaljrc juriicfgeljen, fo war 1558 
and) ber fog. alte Sau noch um 2 Stocfwcrfe uieberer unb erhielt fie 
erft in biefem 3 al)r burct; £erjog Gl)riftoph- 6 ® finbet fid) üieüeidjt einmal 
(Gelegenheit, aud) auf biefe jroei früheren baulichen Seränberungen einju= 
gehen, ßunnchft aber ift es nicht ohne ^ntcrcffe, ben 3 *iftaub, in welkem 
unfer Stift bis oor 100 fahren währenb 120 fahren, alfo namentlich 
im gaujen 18. 3 ah r hunbert, fid» befunben hatte, etwas genauer feunen ju 
lernen, weil fonft fo manches über jene 3 ( *t Serichtete uns fauin »er* 
ftänblid» ift. Unb nicht in ben heutigen, fonbern in ben noch fo ganj 
anbersartigen einftigen Räumen miiffen wir uns bie 'Diänner, weld»e einft 
il;ren l'auf bnrd» bas Stift nahmen, benfen; 3 . S. um »011 älteren nicht 



Digitized by Google 




Ta« I^colcgij^t 8tipenbium in Tübingen ror bcin Jaßr 1793. 



411 



ju rebeu, einen Storr, A-lutt, Stieger, Dann, ober einen ©eget, Scßelling 
(legerer war eben über ben Umbau im Stift). 2lbt 3ciler in feiner be-- 
fannten, heute noch troß peinlicher Jorm fcßäßbareu ©efcßichtc ber lluioer= 
fität Tübingen flieht uns jmar eine jiemlid) eingeßenbe Sefdjreibung bes 
Stifts uub all feiner Siäumlichfeiten. Mein ich jiueifle, ob es irgenb 
jemanb, ber fie geiefen bat, je gelungen ift, fidj banad; eine fiate Stör; 
fteHung oon ber Einrichtung ju machen, eben meil mir ßeutjutagc bie uns 
geläufige Mfdjauung mitbringen uub untoillfürlid) (lineiiitragen — unb 
bo<h hat ftch feit bamals alles gänjlicß geänbert, fo baß bie heutige 2ln= 
fdßauung lebiglid) feine £>i(fe §um 'ilerftänbnis bietet, foubern nur oerroir-- 
renb roirft. &ier fann bloß bie mirflicße Mfcßauung hoffen. Dalmer ift 
cs geroiß oon großem ÜBert, baß bamals aus Slnlaß bes projezierten 
Umbaus oon bent genannten Sauboberbauiufpeftor ©roß in erfter Sinic 
aud) genaue Siiffe oon jebem Stocfmerf bes Stifts in feiner bisherigen 
Kinricßtung aufgenommen mürben gleich im 2faßr 1788, bie uns nocß er= 
halten finb. Sie geben uns mit Einem Sdjlag ein ganj flares Stilb ber 
Sachlage. 

3Wit bent JteUergcfcßoß, in meinem fich außer einem (Üeineit) .Beller, 
einem Stiagajin für Sdpiittroaren, 2 Hämmern unb 2 ©eroölben bas 
Harjer unter bem Speifcfaal befanb (gegen 2Beften hin), enthielt bas 
Stift im ganzen 160 benüßte Siäunte, nämlich : 45 Sommer ■ 'Jliufäa, 
14 2Binter='J)tufäa (mit Öfen), 65 Schlaffammern , 1 Kommunität, 511= 
gleich Speifefaal, 1 iEßorroartoroohuung, 2 Abtritte burd) alle Stodmcrfc 
gehenb, 2 Srunnen, 1 Huche, 1 Hocßftube mit 1 Hammer, 4 ©cmölbe ju 
SBiftualien, 2 Heller (1 großen uub 1 (leinen), 2 SSanbßäufet (1 großes 
uub 1 deines), 8 Jntcßtböben, 1 ^»ohmagajin, l Slaumaterialiemnagajüi, 
t HontroHeursftube, 1 Hranfenftube, 1 Mranfenfammer, 1 Haftengeroolbc, 
1 Hapelle, 1 Sibliothefjimmer unb 1 Stube babei, 1 Harjer, 1 tperrenftube, 
1 ißrofuratur^ unb 'Jiegiftraturftubc , 2 Hanjleiftuben (eigentlich nur all* 
jährlich bei ber Slbßör ber UuiocrfitätSrecbnungeii oon ben Slbgefanbten 
uon Stuttgart beniißt, baßer für entbehrlich jeßt erflärt unb atibers oer= 
meiibet), 1 Hammer babei, ßeflbare 3* ,u,|, er 311 jammen 26. 

Tie Hapelle mar menigftenS in jener 3ett jur bloßen ©erümpelfantmer 
geroorbeu. "Dian hatte gleich bie iHbfüht, fie als ben fdmnftcn Slaum im 
Stift jur Stibliotßef $u uermenbeu. Stilein jjevjog Harl roünfdjte, baß fie 
511 einem Siebefaal für bie iflrebigt-- unb Siebeübungen eingerichtet unb mit 
Subfellien unb einem Siebnerftußl oerfeßen merbe. Ks mürbe bics and) 
mirflid) feinem Sefeßl gemäß ausgefüßrt. Mein es jeigte fid), baß ber 
Siaum roegen bes SttiberhaDs für biefeu 3mecf nicht brnudjbar fei. Sind) 
bas Ginlegcn eines 3nterimsfußbobens ßalf nicht. 3 u bem überzeugte mau 



Digitized by Google 




412 



® $ m c ( 1 1 r 



fid), baft bie güljmng eines Watichfangs «nb Kamin« fd)mierig märe mtb 
beit nötigen SRaum noch mehr oerengen mürbe, datier (am man auf ben 
elften Bla» jurücf, bie Kapelle jur Bibliothef ju oerroenben, rootuircft bie 
bisher bafür oermenbeten 2 frei würben unb bie Siebeübungen im 

Spcifefaal oorjunehmen, ber fortan wegen ©inrichtung einer fog. (leinen Koni: 
muuität aufter ber Speifejeit gefchloffen unb reinlich gehalten merben tonnte. 

Son einem tbeol. Sörfaal (mie ein foldber im 3al)r 1490 im Stn* 
guftinerdofier gegen eine jährliche Steuer non feiten ber llnioerfttät ein: 
gerichtet morben mar) ftitben mir (eine Spur mehr, ßrft im 3«h r 1803/4 
irnirbe roieber ein folcfter im Stift eingerichtet. 

Betreffeitb bie 3Jlobilien fei bciner(t, baf bie Stipenbiaten bisher Xifdj, 
Stuhl, Bettlabc, Mafien tc. felbft anfchaffteit, auch auf eigene Äoflen ein- 
heijen laffen mufften, mel<h letzteres wegen ber Benoahrung bes .feoljes 
ftets ju Unjuträglidtfeiten bejw. Klagen führte. 3efct warben aber bie 
SJJobilien oon ber £errfchaft angefcfjafft unb biefe übernahm auch ha« 
©infjeijen gegen Berjid)t oon jährlich 4 fl. Beitrag ju Slrjneien für jebeit 
Stipenbiaten. 

Werne mürbe ich eine Totalanfidjt he« Webäube«, eine 2Infi<ht oon 
auften geben, ba auch bas duftere bis ju btefer 3eit in manchem Betracht 
anberS mar als jc(jt. Mein es mar mir nicht möglich, eine foldje ju be: 
fchaffen (bie 'Dlerianfd)e geht noch auf bie 3 e <* oor 1698). Slur ein 
deiner, freilich ungenügenber ©rfab ift uns erhalten in ein paar 3ei<h- 
nungen, roclchc fidj nod) bei ben Bauatten ber 3aljre 1668—1670 be= 
ftnben unb ft<h bereits auf ben bamaligen Sleubau bejiehen, mie er jeben: 
falls in ber .©auptfadje bis 1793 beftanb. 3 lt fädio wegen einer bamals 
nötig erfimbenen Siibftrudion oon Ouabern ift babei bie 3ci<h nun 0 bes 
(ScftunnS in ber Siibmeftecte, ber freilich in einer uns heutzutage unbe= 
greiflichen Seife bie 2lbtritte enthielt, aber eben für ben Totalanblid be« 
WebäubeS charatteriftifd) war. 2lnf ber anbern 3*'<h»ung fehen mir bann 
ben Turm über ber Uhr auf ber Dflfeite gegen ben dufteten §of. 

Sloch bemerfe id) anhangsroeife, baft bamals ein jum Stift gehöriges 
Webäube auch bas jefcige WafthauS jum SBalbljorn mar. (Sä mar bis 
1777 SBofmung bes (Spborus. 2lls biefe bann in ba® Webäube unten am 
Stift oerlegt mürbe, mo fie heute noch ift, würbe jenes Webäube 2Bohnung 
bes jweiten Superattenbcnten (bamals I)r. Storr). 3n ber 3 e *t be« 
Slbts 3eöer muft bas jefcige ©phorathaus ffiohnung bes erften Superatten» 
beuten gemefeit fein, toährenb ber zweite in ber jefeigen bes erften Super= 
attenbenten (ber fog. &öllc) mohnte. So mie fo mar aber bas Stift, 
mie mir fehen unb worauf auch 3eHer h'»meift, ringsum oon feinen (3) 
Borftehern überwacht. 



Digitized by Google 




DaS theologifche Slipcnbium in Tübingen oor bein 3ah r 1793. 



413 



Unter ben jum Stift nod» beute Gehörigen ©ärten unterhalb führte 
ber obere Teil bamals nod) nach ben 9tften ben 9iamen 9lngnftincrrDcin- 
berg. (Sr mar in ber Sleformationsjeit im Sefib bes befannten i*er= 
geriuö, wie $od)ftetter' anmerft nnb ältere 9Iftcn anoroeifen, mar aber 
fd)on lange in einen Straub unb fliidiengartcu umgewaubelt. 

15s mögen nod) ein paar ftatiftifdje 9iotijen beigefügt merben. Ter 
jährliche ©efamtaufmanb bes Stifts berechnete fid» bamals auf 23 304 fl. 
Taruntcr waren 3384 fl. eigene lSinuat)mcn bes Stifts, unb unter biefen 
roieber 3048 fl. fog. Stipenbiengelber , b. 1). Seiträge ber Stabte »uib 
Ämter bes fterjogtumö. Tas Übrige, alfo 19956 fl., würbe uon bem 
©eifllidjen ©ut geleiftet. 

Tie 3af)l ber Stipenbiaten belief fi<$ bloft auf 116 (69 'Dlagifter 
unb 47 Complcnten ober Äanbibaten unb 9iooijcn), mäbrenb es fouft melir 
mären. (Ss würben bei bem Umbau bis 150 in llecfjiumg genommen. 
Unter jenen 116 waren 2 fog. Tgfcmiten unb 10 Diömpelgarter. Taju 
fameit nod) als blofje Tifdjgänger 12 tpofpites (4 inlänb. Theologen unb 
4 inlänb 3urifien unb URebijiner burften es fein), baju 3 — 4 Ungarn unb 
Siebenbürgen, ^Repetenten waren es 9. 

©ar grofi war bie 3 a hl t>cr Cffijianten: 

1. Gin ftiidKi» unb Gegenfchreiber , .Ctontrollciir (neben bfm ju ben ©orftehern 
gerechneten ©rofurator), ber ben Ginfauj ber ©iftualien unb beren ©erwabrung ju 
beforgen, auch bat jum Äocfteu Stetige täglich abjugeben unb in ber Äütbe Ülufjicht ju 
führen halte; 2. ein Defopijl für ben GphoruS; 3. 9 gamuli (bamals, fonft ge< 
wohnlich 12). 3b« 3abt leurbe iefct auf 0 rebujiert unb bafür würben ju Öerfebung 
ber nieberen, ihnen bisher ebliegenbeit @ef (hafte 4 herrfchaftlicbc ©ebiente angeflellt. Die 
Stipenbiaten hatten ju ihrer eigenen Sebienung jungen unb ©etterimten. Dieb würbe 
abgefchafft unb bafür 12 ©ebiente angefteQt. 2tnd> bie Siepetenten hatten bisher felbft 
ihre ©ebienten angeftellt unb bejahft. 4. ein Obers unb ein Unterleg; 5. ein Äii<hen= 
junge, burch ben bie Stipenbiaten jich auch einheijen liegen; 6. ein Xborwart; 7. ein 
Wadjtroäcbtcr ; 8. ein Äloftcrfaflenfnecbt (ber grud)tfaiteii würbe aus bem Stift weg 
in bat C'ollußium illustre neriegt, ba bei ben gruchllieferungcn , wobei man fich bes 
SiepetentengangS bebiente, immer oiel ©tipbrainh Bortam); 9. ein Älofterbäcfer; 10. ein 
Jtloftermebger; 11. ein gleijchinfpeflor; 12. ein gteiithfehäger — bieS würbe ron ben 
orbinären Stabtfleifchfchäbcrn bejorgt; 13. ein Älofterfüfer; 14. ein &lof)erjimmermann ; 
15. ein Jtloftermaurer; 16. ein Älofterfaminfegcr ; 17. ein Älojtcrbote, b. i. ber orbi-- 
näre Stabtbote, ber gegen ein jährliches Süartgelb alle bas Stift betrefjenben ©c= 
richte, herrfchaftlichen ©efehte unb ©rieffchaften h>» : unb herlieferte, (grober gab et 
noch einen befonbereu Stipenbiatenboten, ber bie Stipenbiatengelber einjog). 18. ein 
•fjwljfpälter ; 19. eine Älofterwäjcberin ; 20. jwei Spülerinnen, bie juglelcfi ben Ginfanf 
ber (8artengentüfe beforgten; 21. jroei Jpafenpuherimten. 

Tie Speifcorbnung war bie im 3abr 1750 eingeführte. Sie mit; 
juteilen h«Üe id) aber für iiberflüffig. Sie würbe jefct auch in einigen 
fünften oerbeffert. 



Digitized by Goitglc 




414 



©in Bolnifcb Sieb. 



(Sin polnifd| Cicii. 

1781 >t. 



Uiitgeteilt au « beit 'papieren 
3 c(,<inib ift e« au«gtmasbl, 
bajj ber Ularid) gebt »adicr Bolen ; 
mau bat e« ^erauSgebratfit, 
bag man fein jiirud barf ^olen ; 

(rettet eure SKeift an, 
in ba« ©olnifsb Kanaan! 

attbirr ift e« nimmer gut, 
bort in ©oltn ifl ei beffer ; 
jafiet einen guten Btutb, 
bort gibt e9 and) rotte ftäffer ; 
beb bem ©itt unb SranbensSBein 
fan man auch oergnüget ftpu. 

SBa« hilft euch ber ebfe fitein? 
ihr barft bod» febt wenig trinden, 
lrottt ibr bier gleid) luftig fepn, 
mögt ibr au bit Ssbulben beliefen, 
biefe plagen nid) ade tag, 
tag man nimmer febril mag. 

©roffer .Honig gtibericb! 

beine« Stierst fJlügelsScbattcu 

tröflen nufere firmen lieb, 

weil e« b'<r nisbt gebt oon itatten; 

je inebt fnb ber Srine biidt, 

beflo mehr wirb er gebriidt. 

Beine fiorforg ift befannt, 
gtoffer jyriebrisb groffer König, 
weil in unf’rem Baterlanb 
riete Seut unb ©ütber wenig; 
unb wo man fönnt embteu ein, 
fommen #irfeb’ mtb wilbe ©sbwein. 

X'iefe haben groffe« SRed)t, 
auch bic fjrüdsten 511 rerberbeu, 
brum ift e« allbiet fo fdjledst, 
man lägt nicmanb wa« erwerben; 
wa« man hier 'ritt fangen an, 
ift fafl alt'« umfonft getban. 

©igt hier einet in ber ®b r > 
tag et mug ein fimt rerwalten, 

Xa fommt er fo gleich baber, 



be* f ginanjrat Dr. ÜJt 0 j e r. 
ibut beu firmen übel batten; 
fpriebt btr firme nur ein Sßort 
beiftt e« gleich: in« 3 uc bl'§ ttll H f cr, i 
18a« fotl bodt bet arme Utauu 
hier auf folche firt anfangen, 
weil er fid> nisbt belftn fann, 
viel tbut mau oon ihm oertangen, 
bag er mit fein’m fauren ©sbweip 
fafl ni<bt« aufjutreiben weig. 

tod) wünfsbt eurem Jperjog ©lüd, 
ber« fo reblisb mit eueb mepnet ; 
ob ibr f<bon ber SmUi'eut ©lüd 
unb ibr treue jept beweinet, 
boch fo fdfrepet greubeu roU: 

Karl «perjog nun lebe wobt! 

ihm in ©otte« Utabmen reigt, 
reifftt ibr bebrängte firüber, 
jriebricb ift e«, ber eu<b fann 
geben uiel unb groffe ©iiter, 
bann er ift ber groffe |ie(b 
hier in biefet ganjen Hielt. 

■Bleibet Jriebrisb nur getreu, 
er will tueb fo wobt oerforgen 
benfet nisbt an eure Dien, 
hier will bosb eusb Itiemanb borgen; 
Urenfjifd) ffiort, ba« hält beu ©tids, 
griiffet mir ben ,\ritfcerisb ! 

5tun fo laffet im« fein halb 
reiffen in ba« Breuffifcb Bolen, 
weil man horten in bem SSalb 
fann tiel fijap unb Jftonig bolen ; 
.fSenig in bem ©rauben=fi!cin 
ba« mag ausb reibt föjtlidf fegn. 

jponig ift recht ^udex füg, 
fo fan uidit« gefunben werben, 
brum fo bebe auf bie fjüg, 
fpringe über ©teilt unb Krbcn, 
in ba« Bolnifd) Kanaan, 

I wo mau yoitig gnug trift au! 



*) 311 ber jsbmabifcben fiu«manbcrimg nasb löeftpreugen 1781, orgl. Bebeim- 
©sbwarjbasb, öriebrieb ber ©rege al« ©rünber beutjiber Kolonien ©. 75 ff.; £obtnjoll. 
Äolonifationeu 480 ff. .«»über in ben ©ojialpolit. Ssbriften 141 ©. 2311 f. .{>. 



Digitized by Google 




flrrrin für $nnf} nnb JUtfrtnm in Jlim unb Mfrfdjnwbrii. 



$as (ßittfagn:. 

'©iitgeteilt von .£> 11 g o © a j i u g. 

(Sin natürliches SSebürfnis Ijat im JHedftoleheu uon jeljer baju ge= 
führt , für bie fiinftige (SrffiOuitg gewiffer SScrbinblidifeitcn Sidjcrheit jit 
forbern unb ju leificn, unb es faitn eine Sicherheit hegreiflid) auf uer= 
fdEjiebene 2Beife liewcrfftclligt werben, ich ntödjte nur eine gönn bcr ©e- 
ttiäfjrimg non Sicherheit hier oorfühten, weit biefe [ängft außer Übung 
unb barunt weniger mehr befaunt ift, ich meine bas im 12. bis 15. 3<*h r: 
hunbert urfunblid) uorfommeitbe fogenannte ©iulagcr, ©inreiten, obsta- 
gium l ). TaSfelbe befteht barin, baß ber fpflidftigc auf an ihn ergangene 
2lufforberung — ober and) ohne folcfje nach Verfall ber Sdjulb — an 
einem beftimmten Orte als ©eifei, b. h- a(s freiwilliger ©efangener, als 
perfönlidhes IJJfanb, fid) ju fteHen hot- unb biefen Ort ohne ©inroiHigung 
beö (VorberungSbered)tigten nicht oerlaffen barf, bis biefer oollftänbig be- 
friebigt ift, eine ©inrichtung, bie wof)l aus bem flriegslebeu in bas öffent= 
Udje Sebeu im ^rieben unb in ben fßriuatoerfehr herüber genommen wor- 
ben ift. 

■3d) entnehme einigen mir gerabe jugänglichen llrfunben folgenbeS: 

Sin 6 . Iqcmber 1294 verlauft ©urffjatb uon Ollerbad), b. i. Srbad), in feinem, 
[einer ©rüber mib feiner Äiuber maineu feine fämtli<$eu ©iitcr ju @<$affelfingeu an 
ba« Älojier Söflingeu, unb fleüt bafür, baß er 1 . ben ©erjidjt eine* ©ruber« unb 
jmeier Äinber auf SÄnjprücßc an bie Wüter freioitftn , unb baß er 2 . ba» Älofier ein 
Jabr lang gegen 'Unfprüc^e Jrembcr vertreten tverbe, fcd>« ©ürjen, nämlidj : ben Mitter 
.fiainrid) von ©ribertb , ben Dtitter Itlljin uon ©tilge, Ctt ben Jtinman von lllni, 
tf nnrat ben Amman von hingen, tilridj ben Slot unb ©iernljcr ben ©Itljcr. tMuf 
'Diafmung feilen [ich biefe ©iirgen 311 Ulm tejicbungewciic (Sunrat ber Amman 311 
(fangen ju redjtev Wiftlfdjaft ftellen. lllmer llrfunbenfcu* I, 215. 

‘) Cb von ulwe», iilmidngiuui abjulciten, ift nidjt fieser. (Stimm, Stecht«; 
altertümer, i3. 620. 



Digitized by Google 




416 ©erein für ÄunR unb Altertum in Ulm unb Obcrfehmabtn. 

'Am 2. gebruar 1328 eerfauft Johann genannt Bieniing jn ©epingrn jtiiun 
Äir«henfah bafclbfl , ben er eon Subrcig een Otlingen ju Beben hat, in baS Älcftcr 
fgerbrech fingen als rcditcS Sigeit , nnb fe(jt ju ©ürgeit bafür, bifi er eon bein Beben: 
Herrn bie Freigabe erwitfen »erbe u. f. w., jwiflf ©ürgen, barunter ben ©rafeit Johann 
een .fielfenRein unb bie brei Witter £ainrich Biibolf, Amman ju Ulm, Ulrich een 
Wammingrn nnb Ulrich een ©topingen. I'ie feilen auf Mahnung beS <Sottr*haufeS 
„laiflen in rechter gifelfchaft in ber Rat je Ulme eber je (Giengen je erbern 1 ) roirten 
ieglicher mit fin felbeS lip" ober mit einem erbern Knecht mit einem ©ferb, unb feilen 
aus ber Saiftung nicht fommen ebne Urlaub, bis ber Kirchenfap bem (Gotteshaus 
een bem Behenherrn ;u rechtem (Jigen gefertigt, ober aber ber Kaufpreis jurüd: 
erfiattet wäre. 

Am 13. Trjember 1329 eerfaufen bie ©rüber l'fjuenrat unb Ulrich, genannt 
bie ScBelcr, an bie geglichen grauen ju Söflingen »irr 3auchert AderS im Söflinger 
geheuten um 44 ff feiler, unb fepen bafür, bag bie Äder ben gciflli<hen grauen als 
freies («nt gefertigt werben, ju 'Bürgen ben Witter (Getwich een .fwrningeu ({»err» 
lingtn), ben ©ertheit ©chlaijj eon Arnegg unb ©erthoit (GreR ben jungen een Ör* 
miugcn ((Grmingrn). ©eilten bie geiftlichen grauen bejüglich ber Ader ©töpe befommen, 
fe feilen Re (Gewalt hoben, bie ©iirgen ju mahnen, nnb bie feilen fahren gen Ulm 
in eines ehrbaren ©SirteS jTgau« unb ba ieifteu in rechter (Gifelfchaft, bis bie Ader ben 
geiftlichen grauen nach Wccht gefertigt werben. 

Am 16. Oftober 1333 finb fünf ©rüber (Gramuggeliu , ©ürger ju Ulm, oom 
Äaifer fiubwig unb ecm (Grafen Berchtolt een (GraiSpach unb 'Biarftetten genannt een 
Wpffen wieber in ihre $ulb genommen worben, Re fchwören nun bem gebachten eon 
Wpffen, bem Pfleger oou Ulm, Xreue unb bem Wat ber ©tabt (Geberfam, unb per« 
pflichten Rd>, im ÜbertrctungSjaiic 300 R Rieder an ben jeweiligen ©egt ju bejahten, 
wefür Re jehn 'Bürgen RcHen: ben Ott Wot, Ulrich Wot, Äeurab een §aüe, ©eter 
©trölin u. f. w., lauter 'Bürger eon Ulm. ©türbeu bie Briiber (Gramuggclin ihre 
Sufagen nicht erfüllen, jo foll ber jeweilige Bogt ju Ulm (Gewalt hoben, bie 'Bürgen 
jn mahnen alle uneerfchaibenlich *) , unb jeden biefe je $anb nach ber ©iabnung hier 
ju Ulm in offener unb ehrbarer ©Urte Raufern rechte (Gifelfchaft leiRen , ober welcher 
Bürge nicht felber leiften wolle, ber foll an feiner Ratt einen ehrbaren Knecht in bie 
BeiRung legen, unb foden bie ©ürgen ober ihre KnedRe baeen nicht fomrnen bis Sah* 
luug geleiRet wäre. 

riefe 3 Urfunbeu im 8. «Staatsarchiv ju ©tuttgart. 



') Tomit wedte man ohne 3 ,rf ifel bie [ogenannten §edenwirte (iöinfelwirte) 
auSfchliegen. ©rgl. gäger, Ulm im ldittelalter , ©. 428 — 429. (Grimm, iüörterbuch 
IV. 2, Sp. 749. Wut in anRSnbigen fflirtShäufern fodten bie (Geifel Reh einRedtn, 
wie j. ©. £aib, Ulm, ©. 237, een ber Krone in Ulm jagt: eiele (Grafen unb CGble, 
wenn nach ben (Gewohnheiten ber Seiten Re Reh jur BiirgleiRung Redten, nahmen ihr 
Quartier bafelbR. 

’) ©rgl. ©chwabcnfpiegel, BaRbergS Ausgabe, Banbrecht § 6: „iR baj ein man 
beS anbent bürge wirt, unb wirt me liute mit im bürge, unb werbenb uneerfcReiben» 
liehe bürge, io claget iener uf ir einen, (weihen er teil.“ gerner SKeper, Stabtbuch 
eon Augsburg, ©. 186: „man fei auch wijjen, baj man jem oRermarehet nieinan 
für ben anbren phenben fol noch nöten, ej fi banne baj ein man finen fetpfdjoten 
einbe ober Rneit bürgen, ber imeerfchaibeulidieu bürge iR nnb beS jit für ift , ben 
mag ein man wol nöten." 



Digitized by Google 




iöajiitjl. Da« Mnlagcr. 



417 



'Keift finb es Saufoertragsurfunbeu, iu welchen bei uns foldjes Gin= 
lager oon ©eifein oorfommt, unb jroar gauj oerfdjieben oon ber feigen 
Übung, baß ber Säufer für Vejafjtung beS SaufpreifeS Sicherheit leiftet, 
roirb Ijier bie Sürgfdiaft ftetö com Verlauf er für feine Pflicht jur 
©eroährleiftung für unangefochtenes §aben gefteflt. Gö fd^eint, baff man 
es bamals uid^t fo leicht nahm, ohne ©elb Käufer unb ©fiter )u taufen, 
benn faft in aßen SaufSurfunben beS 14. unb 15. ^ohrfmuberts ift ju 
iefcn, baß ber Saufpreis bejaht fei; eine anbereöefatjr luar es, gegen 
bie man ficfj ju fiebern hatte: machte fd)on ber 'DJangel an ©runbbiiehern 
im jefcigen Sinne ba unb bort bie Gigentumsoerhältniffe uufidher, fo 
brachten bie vielfachen Daher; ober Sofungsrechte ben Säufer einer Siegern 
fchaft oft in bie Sage, baS erfaufte ©ut einem dritten hcrouSgeben ju 
müffen. Sa tonnte j. V. oermöge ber Grblofung ein VlutSoerroanbter 
beS Vertäufers bas an einen fjremben oerfaufte ©ut auSjulöfen ocrlangen, 
ba tonnte ein Ginroohner ber betreffenben Wartung bas DlartlofungSrecht 
gegen ben ausroärtigeu Staufer geltenb machen, ober tonnte bas im 3n- 
tereffe ber äSieberoereinigung getrennter ©fiter eingeführte SeillofungSredht 
gegen ben Säufer eines ©utsftfiefs in 2lnfpru<h genommen roerben u. f. ro., 
alfo aller ©runb für ben Säufer, gegen Überrafchungen burch 9lnfpriiche 
dritter an baS getaufte ©ut fich ju fid^ern. 

Gs giebt aber noch ganj anbre berühmte Veifpiele oon ber Über= 
nähme ber Verpflichtung jum Ginlager, fo berichtet eine Spetrer Gljronif, 
baff Saifer Sari IV. am 5. Kai 1340 oon 4jug ju ber Suf)en , £unf= 
nolfc, ©unter Seiner, Sucher, unb Gunrat Seiler, Viirgern ju Speier, 
ein SSnlehen oon 1000 fetter befam, biefe 1000 It gelobte er 
auf ben Sag Johannis beS Säufers juriicfjubejahlen ; „betbent mir bas 
nicht“, heifit es bann in ber Schulboctfdireibung meitcr, „fo follert toir 
uffe unfern Gib, ben mir ju bent Diebe gethau hont, unbe ber erbar SRitter 
Gngelhart oon bem .öirhhorn, unfer lieber getreroer, ben mir in banimbc 
ju mere Sicherheit ju ©ifel unbe ju Vürgen geben hon, uffe finen Gib, 
uns beebe antmurten ju Spire in bie Statt in ben nel)cftcn acht Sagen 
nach bem vorgenannten Sancte 3obans Sag ungemant in rechte 
©ifelfdliaft, unb niemer banne tommen, big bie oorgenant S<f)ulb oer= 
gölten roirb gar unb gcnglicbcn one alle ©eferbe" u. f. ro. 

3m 3of)rc 1472 oerfchreiben fich ber Surfiirft Gruft von Sachfen 
unb ber $erjog Üllbert oon Sachfen bem &erjog Johann oon Schießen 
für 40000 uugarifche ©olbgulbeit. Sabei h e ‘6l es: „fo geloben mir 
felbfchulbigeit bei unfern fiirftlichcn Srauen unb roir bürgen bei Srauen 
unb Gren, oon Stunb nach bemfelbigen Sag, roen roir oon ben genanten 
Sadjroalbigen ober ©lobern ober getreuen .fjanberen ermahnt werben. 



Digitized by Google 




418 ilerein für Jhinft unb Slttertum in lUm unb Oberlcfiwaben. 

brieflief) ober munblid) , in 3 » reifen, 100 e« unfern Sadjroalben ober 
©lobern am allerjeitlichften unb bequemfien fein mürbe, in bem Steiche, 
in bem .Königreich Geheim ober in Schlefien ober in unfern Sanbett, als 
obgerurt ift, in ein erber ©afthufj mir felbft fdjulbigen non unfer Verfott 
mit jmanjig iftf erben, unb mir bürgen ein iglidjer perfonlidjen mit oier 
"fSferben unb breien .Unechten, bie oon fiipjf mit jefjen ^iferben , jroene 
uS bem State mit acht Unechten, unb fuft bie anbem Stett igliche mit 
funff -ftferben, jioene uö bem State mit brei Unechten, unb alfo ein rechte 
3n(ager 311 halten, aus ber Stabt ober aus ber Verberge nicht 311 tommen, 
mir haben beim ben genanten Sachroalbigen unb ©lobern ober getreuen 
ixnberen bie obgefdjriebene Summ ©olbes, unb roaS non nicht Vejahlung 
Sdfaben barauf gegangen rocre, mit farnpt bem fmuptgute besohlt unb 
nfigericht. " 

Über bie 3 e 't her Gntftehung folcher ©ifelfchaft ift Sicheres nicht 
befannt, bem römifchen Sterte ift bie Ginrichtung fremb, aber bas fano-- 
nifdje Stecht hat fie gebilligt. Ter Trentenfer ?lbt roar einem ©läubiger 
8000 Teitare fchulbig unb bicfiir hatten fief) einige ©töndie eiblich sum 
Gtnlagcr oerpflichtet, ijßapft 2llcranber III. (1159 — 1 181), bem ber ffall 
jut Gntfchcibuug über bie ©iiltigfeit biefer Vcrfchreibung oorgelegt worben, 
giebt hierauf ben farbinifchen Vifchöfett 311 erfennen, bie ©töndje müßten 
ihr Verfprechen erfüllen, roibrigenfalls ihnen ber Vefudj ber Uirchc unter: 
fagt fein foH. (Uap. 9. X. de jurejurando II. 24.) 

Ter Sadhfenfpiegel fennt bas Ginlager ebenfalls als geltenbeS Stecht 
(II. 9Irt. 11 § 3), unb feit bem 13. 3ahrf)unbert finbet es fich bei uns 
in 3 ahlrei<hen Urfunbcn. 

2öie nun aber, toenn ber 311 m Ginreiten Verpflichtete biefer feiner 
Verpftidftung nicht nadffain? 3« biefem Stalle roar ber ©laubiger be= 
rechtigt, ben SBortbriidjigen burd) Verbreitung oon Schmähfdjriften unb 
Sdjanbgemcilben ber öffentlichen Verfpottung preisjugeben , roaS mitunter 
fdron in bem Sdmlbbricf ober bod) in ber ©tafmung angebroht 311 roerben 
pflegte '). 

Gine in Grlaugen 1787 erfdpenene Tiffertation de pietura con- 
tmneliosa oon Subroig Kleiber “) bringt ein merfroiirbigeS Veifpiel eines 
folgen Sdpnähbriefs unb Schanbgemälbes. Ter regierenbe ©raf Stpiton 



’) Jn unfern Utmer Urfunbcn ift Bon berartigem nicht bie Siebe, oielme^r wirb 
ba meift bas Sttecbt ber ©ctbitpfänbung bem C&läubiger gegen Sinibner unb Sürgen 
eingeräumt. 

■') Sooft mürben noch frenüpt: 3°' ,£ b ,m ’potgiefer, de indole pignoris, mit 
bem %n$ang : comiuendatio de obsUigii». SJIarpurg 1722. Änorr, 5ttect>tlid>e äb= 
tjanbtungen, .Sudle 1757. St&fjanMung XI. 



Digitized by Google 




’Biijittg, TaS CHnlagcr. 



419 



jur Sippe Ratte ficft auf feie Sitte bes ©rafeu ©ebRarb oon 3)lanSfclb 
Rerbeigelaffen , RdR für bellen ScRulb an 3tlbert oon StönöRRaufen »011 
7000 ©olbgulben ju ocrfc^rcibcn , Ratte ficR aber für beit Jfatt, bafe er 
in Slnfprud) genommen mürbe, non DJatiSfelb Reben Sürgen Retten taffen, 
roclcRe Rdj juin ©inlager oerpRidjteten. ©raf Stjnton mufete bejaRleu, 
Rarb aber, beoor er bajntam, ScRritte ju feiner SdRabloöRaltung ju tRun. 
9inn maRnten bie gräflich SippefcRen Sanbftänbe bie Sürgen jurn ©in= 
reiten, aber Pergebens, barauf macRten Re am 11. 9looember 1537 eine 
ScRmäRfcRrift befannt, in roelcRer Re bie iTreiiRrücRigen alb eRrlofc, trcu= 
lofe, Regellofe Suben bejeicRneten , unb roelcRer fie nocR ein ScRanb= 
gemälbe beifügten. Siefes ©cmcilbe Rcttt brei ber Siirgen unter betn 
©algen bar unb brei anbre beim Siab, roäRrenb ber fiebente riicftingS 
auf einer ©felin reiten muf? ; bei jebetn ift fein 9iame beigefeRt unb alle 
Raben iRrc enteRrten Siegelringe in .fyänben. 

SJtocRteu nun aucR bie ScRulbner es in ber Siegel nicRt fo roeit 
foinmen lallen, bafe Re öffentlicher ScRmäRung RcR ausfeRten, jumal ba 
mau bas ©inlager RcR oorjugsiocifc nur non folcRcu SRännent oerfpredjeu 
liefe, bei roelcRen man RcR permöge iRrer gcfettfdRaftlicRen Stellung ju einer 
geroiffen ritterlichen ©RrenRaftigfeit oerfeRen tonnte, fo mag bas SicRe- 
rungSniittel bes ©inreitens bocR in nieten Ratten oon rccRt jmeifelRaftem 
Stert geiocfen fein, beim bas ©inlager bracRte bem SdRulbner ungcReure 
Soften, er tnufete neben SerföRigung beö ober ber Gingerittenen bei bem 
Sßirte alle biejenigen, bie bei ben ©ingerittenen einfpracRen, fogar ben 
©laubiger felber, reicRlicR bewirten (baRer ©eifelmaRl = reicRlicRes SiaRl), 
feine ScRulb nmd)S bamit unReimlid) an, unb fiiRrte oielleicRt feinen gäu}= 
licken ötonomifcRcn Siuin oottenbs Rcrbei. Unb tonnte ber ScRulbner ben 
Stirt nicRt tueRr bejaRlen, fo blieb für ben ©laubiger nicRtS übrig, als 
enttoeber bie ©ingerittenen fregufaffen , ober fie non nun an auf feine 
Soften in ber ©eifclfcRaft 511 beRatten. 

Gs mürbe beim fcRticfelidj bas ©intager and) burcR bie Steid;S= 
polijeiorbnung oon 1577 2"it. 17 § 10 perboten. 



Digitized by Google 




420 



iöerfchiebene«. 



(Einige tfomecfumgen uttb €rgäit|ungen, bete, öen 
form Pag(t Qmtovius III. betätigten €Id|ingifd|en 

©eflijl. 

(Sirt. Urf.Duch V, S. 415 ff.) 

Don ifSfarrer 'ä i cf) e t e in Dernftabt. 



Mt. 42 „Dujim* — genannt jtt)ifd)nt öefterfletten unb Dreilingen — ' " ift ebne 
gwtiftl ba« jetcl jtir 'Wartung Demftabt gehöreube getbftücf „Düben", auf bet aSöhe, 
norböftlich i'on bet 3igeitnerfäu(e, welche« ficb (44 Jiau<bert gelb, etwa 14 3au<hert 
.ficlj unb 1 Hagwetf Ohmebroiefe) von btr saeerjlraße bi« jum Seifenbad) nabe ter 
Schönrainmüble bei Dreilingen crflrerftc. Ta«jelbe batte unt 1500 ein Otto Schneller 
von öernflabt inne, um 1576 tvurbe e« in 2 unb fpüter in mehrere 'leite jcrfh'ufelt. 
Durcbfcbuitteu war e« von ber neuttbing« att«gegrabenett Memcrftrape, welche mit $oIj 
betvatbfett tvar unb bie „Dupenhecfe" b*e&- (Im Satbucb von 1717 wirb e« auebrütf* 
litb at« „(Stebingifcbc«" gelbleben bejeitbnet, welche« burdj »auf an bie (Jerrfcbaft Ulm 
getontmen war. 

Mr. 56 „Durefolj“ ift wohl ibentijtb mit bem norböftlich über ber Schönrain« 
müble jwifdjeu (bgenbainb unb Stoffen gelegenen „'Durghotjleben", welche« ebemal« 
neben Dreilingen feine eigene, genau abgegrenjte ÜRarfung bilbete. 

Mr. 21 unb 22 — bei bem Manien „Diufintal" ift nur an ba« jtpige hinter« 
benfentbat ju benfen; bentt nur biefe« ift von jeher „ba« Tenfentbat". Sa« jept 
„Dorberbenfenthat" beifit, ift von alter« brr »ba« Seiler vor bem Denfentbal“. 

Sa« in 9fr. 35-37 at« r Hiiuelon Wilnreiot ct in Kaltenutli* mit mansn-s 
(|iiatuor beijammeuftebt , wirb wohl ntiteinanber öfllicb von Dernjlabt ju fueben fein. 
Dort führt ein bähet gelegener fünft ben Manien „{timmelmtiler", wa« im 13. 3 a be= 
bunbert Himeltm Wilaru tauten muftte. Daran grtnjt in btr Mittung gegen .fragen 
unb 3>>ugingttt eine getbung, Welche „im Äattenfelb" beißt. — Such Jfaltenvett fonnte 
burth fehlerhafte« Sbftbreiben ba« fonft faum erflärticbe Äalteuolb werben. 

Mt. 24 „J£>itbtbranbe«bufcn" — fotlte ba« nicht ber abgegangene Seiler Dran-- 
beljbaujen bei Schnaitheim jein? 

lante n. 

3m 3 fl bee 1351 wirb btr ©efiber ber lafern in Dermaringeu urfunblicb £5= 
ferner Hub Hafener genannt, giebt ba« wobt ben Sd)tiiffel ju bem Manien beff* 
ner? ober jlettt ficb Otifner ju Dagfrib? 

(gebt ber Marne gebet auf Donifacitt« juriitf ? wie au« 3gnatiu« bie Äofefenn 
Maji, fo fönntc au« Donifociu« gar« geworben unb barau« ettblicb gebet eutfianbeit fein. 

(Sin mir befreunbeter @ u ft a o teilt mir mit, bajj Euaralhot von ben ©riech«! 
au«gtfprocben werbe Ewstatios (ba« grieebifebe 9- wie ein eitglifcbe« tli, unb jept meift 
wie f, fo auch von ben Muffen, man bettfe nur an Theodor — Keoclor), bie Muff« 
fpreeben Jewstafy, bie (Sjtben unb ginnen al« umgefebrte 'Berliner (Jeswuufi, bie 
Schweben haben bann Gustaf gefagt unb gtfehrieben. So habe ihm ein gelehrter 
Muffe ben Kamen erftürt. IS« giebt einen heiligen Biftbof (Suflatbiu«, fein lag ift ber 
16. 3nt'> unb einen Mtärtprer, 28. 3uli; — ber Maine (Sufiachiu* bat nicht« bau»! 
ju thttn, ber 9lbt (Suftacbiii« ift eilt attberer Zeitiger ttnb h«< feinen befonberen tag 

B. 




Digitized by Gopgle 




fjiflorifdjrr Urrrin für ium IQurttrmbrrgifiijr Irankrn. 



"Bit Stimmung am untern Indier beim Beginn 
i»en Sd|malftatöifd|en Krieg«, 
ttadj einem ungebruikten Sdjretbeit non Pfarrer Haij in Uenenßabt. 

Son ® of f ert. 

©on bet ©oltsftimmung not 300 3nf> re >t sengt fein« TageSpreffe. 
Tie ©olfSlieber fügten roohl eine berebte Spraye, aber fte finb nur 
fpärlich erhalten unb tragen nur fetten eine tofate garbe. ©on Briefen 
aus jenen Tagen hoben mir nur bie non gürflen unb bebeutenben Tt)eo= 
logen. gür Sranfen ift tnan auf bie ©riefe non gol). ©renj angeioiefeit, 
aber biefe geben meig nur bie pcrföntidjc 2lnfchauung unb Stimmung 
beS patter Reformators roieber. Um fo roertoofler ifi ber im fotgenbcn 
abgcbrucfte ©rief beS Pfarrers :gafob 9iah »cm Reuenftabt a. b. S. an 
ben Sanbgrafcn non Reffen. Tenn hier ift bie Stimmung am 

untern Sauf non Kocher unb gagfl feljr fd&arf gefennjeichnet. 2Bir lernen 
nicht nur bie $er}en3meinung beS Pfarrers oon Reuenftabt, fonbern auch 
bie Gattung ber jahlreicben Rittcrfcbaft jener ©egenb fennen. ©anj be= 
fonbers roertooB ift bas ©ilb, baS mir oon ber Stimmung in ben bäuer= 
liehen Kreifen beS TeutfchorbenSgebieteS erhalten, ©s ift biefetbe freber= 
hafte ©rtegung ber ©emiiter, biefelbe flraffe Spannung ber ©egenfäfce, 
bie fafl einen roilbcu äuSbrueh ber Seibenfchaften befürchten lägt , roic 
man fie in grauten im Sommer 1866 am ©iertifch unb auf ber KegeU 
bahn beobachten tonnte. Tas Schreiben oon gafob Rah güft aber auch 
ju bifliger ©eurteilung bes ©orgehenä bes KaiferS gegen bie ijJräbifanten 
nach bem Sieg. MerbingS ift baS Schreiben oon 9tag in ber Kor^ 
refponbenj bes Sanbgrafcn ^Philipp wohl »enoahrt geblieben unb nie bem 
Sluge eines taif erlichen Spähers auSgefefct getoefen. aber es roar geioifj 
nicht baS einjige Schreiben, loomit ein ißräbitant bie leitenben Streife 

ftKlrtt, »icrteljahr*>h. f. Vonbe«eefd). 9t. I. 28 



Digitized by Google 




422 



•^ifterifcber 8 tT«in für ba« ffiürtt, ^taufen. 



beS Schmalfalbifcheu ©uitbeS beeinftuffcn wollte. Söir roiffen, baff ®ran= 
oella oon ber Äorrcfponbcnj 3JIartin grecfjtS in Ulm Kuube hatte. 21H= 
gemein befannt ifi, roie eifrig unb ftdicr nicht offne gegriinbete $eran* 
laffung in §all nach ben S3rieffd>aften oon 3o|?ann Srenj geforfeßt rourbe, 
roie ein nächtiger Seil bcrfelben roirflicß aufgefnnben rourbe unb baburd) 
befonberS S3eit Sictrich in Nürnberg in ernfte ©efaljr fam. 3a fogar 
in bem Reinen Suljfelb im flraidjgau hatte ein faiferlidher Dffijier bie 
Sriefc oon S3renj an feinen greunb, ben bortigen Pfarrer 3<>h- ©aHus, 
mit Skfdljlag belegt, unb nur ein gtiidlidher Zufall nerfnnberte eS, baff 
barauS feine SBaffen gegen Srenj gefd)miebet roerben fonnten. (fßreffel, 
Anecdota Brentiana S. 263. Ser regulus a consiliis Ducis Wir- 
tembergeneis ift Sernljarb ©öler, ber pastor 3<>h- ©alluS.) ©in ein: 
jiger S3rief im Sone bes ißfarrherru oon dieuenflabt in ben £änbeit 
eines ©ranoella muffte erbittern unb ben &a& gegen bie Siener ber 
eoangclifchen Kirche entflammen unb nähren. 

3toar finb bie ülusfpriid^c oon 5taß über ben Kaifer nicht neu. 
Vielleicht nirgenbS ift ber Siedjtstitel bcS KaiferS als ein bebingter, ben 
er oerroirfe, inbem er fid) jum Vkrfjeug bcS ^apfteS hergebe, fo Rar 
unb fdfarf unb fo früh auSgefprodhen, als in bem 9teutfinger ©utadhten 
aus bem Slnfang beS 3af)reS 1531 (©apler, Senfrofirbigfeiten S. 365). 
Slber bie Stellung, roelcfjc im religiöfen ©egenfaß ber Konfefiionen 
einuimint, ift afyufeljr oon &aff burchtränft. 3 n 9 olfiabt, „bie Slutgaffe", 
unb gauj Sägern foll iljin für bie Haltung GdS unb feiner ©enoffen 
büffeit. 9taß felbft füfjlt fid) gebrungeit, fid) gegen ben Sorronrf ber 
Slutgier 31 t oerteibigen. 9lber man muff jugefie^cit , fjier gilt: Qai 
s’excuse, s’accase. GS ift nicht eoangclifdjer, fonbeni altteftamentlicßer 
9tachegeift, ber aus bem Schreiben oon 9taß fpridfjt. 

2BaS 9taß über bie Kriegführung ber Schmalfalbifdffen SunbeSs 
fürften fdjreibt, roas er tabelt, unb roaS er oerlangt, roirb man ootn 
militärifdhen Stanbpunft aus billigen mfiffen. ©8 ift gaii 3 richtig: „2ßiH 
man friegen, fo tf)u manS (energifdf)) ober (aff.“ „Parcere subjectis et 
debellare Buperbos.“ HRit Stecht macht 9taß ben KriegSfürflen ben Sor= 
rourf, bah ftc ihre Sache felbft „oerlibern". Scharf ^at 9taß roafjr= 
genommen, roie bie itachläfftge Kriegsführung au ber Sonau bem Kaifer 
Suft am Stieberrhein fdjaffte, bah er bie bortigen Snippen an fidh 3 iehen 
fonnte. Slber feine Sprache pafft in ben 3Runb eines alten ^aubegenS, 
nicht in ben eines fßräbifanten. 9taß aber gebärbet fid), als fiänbe er 
au ber Spiße eines fjeercs, „2Bo man ben angebotenen ^rieben 
roclt annemen unb jt<h ergeben, bo roelt id)S bem friegSootf preisgeben," 
nift er aus. 



Digitized by Google 




'Boffert, £ic Stimmung a. mit. .Cto<f)er 6. Beginn b. ©cimarfalb. ÄriegS. 423 

ßnblich aber h fl t bas folgenbe Schreiben ben Wert ber Selbft-- 
charafteriftif eines grunbgefcheiten, auf bet 9)?ainjcr Umoerjität roiffeit- 
fdwftlidb gefaulten, aber bis jegt in SBürttemberg nidE)t cinmai mit feinem 
richtigen tarnen gefannten SDtanneS, ben felbft bie SDberamtsbefchreibung 
SJecfarfulm 6. 563 noch mit bem fallen 9iamen 3afob SRatf) auffft^rt, 
ba Tic gleidj ©djnurret (Grläutenmgen ber ÄircEjen- unb 9ieformationS= 
gefehlte ©. 400) unb &egb--ißfnff ($erjog Ulrich 3/ 282) bem nicht 
immer juoerläffigen gifcfjlin folgt, ber in feiner Memoria tbeologornm 
Wirtembergensium ©uppl. ©. 46, 59 9tag als einen ber 12 2heo= 
logen erwähnt, welche 1544 auf 8efcf)l ber ^Regierung ein ©utachten 
über bie Seilegung bes SReligionSsmiefpalts auSparbeiten hatten. (Sin 
ausführliches Sebensbilb biefeS 5RanneS mit einer Wtirbigung feinet 
intereffanten Schriften werbe ich an einem anberen Drte geben, .fjicr 
genügen bie folgenben Stotijen. 

3afob 5Raß mar p Saulheim bei SRainj um 1500 geboren, hotte 
um bie 3eit beS Wormfer IReichStagS auf ber Unioerfität fWainj ftubiert 
unb bann einige 3eit als ißriefler gemirft. @rft hatte ihn 6raSmuS 
angejogen, aber, unbefriebigt oon beffen ©runbfäßen, wanbte er fid) 
fiuther p unb ging nach Wittenberg. 

SRadhbem er wahrfcheinlicf) erfi Reifer in Srailsheim gemefcn, würbe 
er 1532 oon Stier, oon §elmftabt nach SierfarbifchofShcim berufen, wo 
er balb in fdjarfen ©trcit mit bem §aupt ber Anhänger SlußerS im 
Jtraichgau, SWeldjior SImbach in SRedarfteinach, geriet. 

Slmbad) hatte in einer ^Jrebigt baS Tanjen fdjtechthin für ©iinbe 
erflärt. 3taß, ber ftd) nicht wenig barauf }u gut that, bafj er ein ©chülcr 
Sutherfl fei, oertrat bie freiere änfchauimg. Was ©ott nicht oerboten, 
bürfe fein SRenfd) oerbietcu, prebigte er in SiecfarbifcijofShcim. Überaus 
luftig fchilbert SRaß, wie er bei einer Begegnung mit Slmbacf) am 3Jiarft 
ju $elmftabt 1537 biefen grüublich auf ben Sanb fetjte , inbem er ihm 
bie ©teile: fEanpn h“t feine 3eit, Klagen hat feine 3eü (ißreb. Sal. 3) 
oorhielt. Slrnbad), ber 1541 nach granffurt berufen worben mar, fegte 
ben ©treit nunmehr auch in einer $rucffchrift fort, würbe aber oon SRaß, 
ber injmifchen Pfarrer in SReuenflabt a. b. ß. geworben war, in ber 
©chrift: „2)om Xanjen" fo fräftig in bie Gngc getrieben, baß er jeßt ge= 
fianb, er halte nur bas „ungültige" fEanjen für ©ünbe unb laffc feine 
eigene ©attin unb feine Töchter auf ehrbaren ^ochjeiten tanjen. 6S ift 
wahrhaft erheiternb, p fehen, welches gewaltige ©efdjüß Stmbad) für 
eine ganj felbftocrftänbliche Sache aufgefahren, unb wie er fegt baS gelb 
räumte, bah SRaß nicht inehr nötig hatte, ihm p antworten. 9iag hatte 
fich in bem mit großer (Srbitterung geführten ©treite feinem ©egner 



Digitized by Google 




424 



,f)iflori|4er Urteilt für bet« SBürtt. Jranftn. 



weit überlegen gejeigt. 3Mc Sittenftrenge unb bet ©ifer bes ehemaligen 
fiarthäufers äntbach war mit einem guten Xeil ilnftartjeit bet ©egriffe 
unb mangelhafter nnffenfdjaftlicher Schulung gepaart, aber eine« hatte 
Imbath gewife mit Sed)t an SWafe beobadhtet, ein h<><hentmicfelte« Selbfü 
beroufetfein. Sllfl ber Schüler Sittenberg« 1532 in ben flraichgau fam, 
liefe er feine benachbarten ämtsbrüber feine geiftige Überlegenheit, bie er 
(ich jufchrieb, fühlen, wie au« SlmbachS äntroort an Sah ^exnjorge^t. 
Unb ift c« nicht ba«fclbe ftarfe Sewufetfein feiner JUugheit, was allein 
ben ©rief oon Sah an ben ßanbgrafen erflärt? <5§ ift bod) ein ftarfe« 
Stficf, bafe ein bem ßanbgrafen offenbar gäiijlich unbefannter ©farrherr 
in bem fleinen, abgelegenen, roiirttembergifchen Stabilen Seueufiabt fich 
jum Ratgeber be« fricgSerfabrcnen ßanbgrafen aufiuirft unb eine fühne 
Sprache führt, wenn er bem ßanbgrafen gröbliche« Überfehen oorwirft 
unb ifen oor „licbcrlicher", faumfeliger Äriegführuug «tarnen ju müffeti 
glaubt (orgl. unten „oerlibert"). 

6« gehört ein ungewöhnlicher Sut baju, um auf ba« blofee ©erebc 
eines guhrmamts hi» fi<h alfo an einen ber tücbtigften unb mit marteren 
Säten ntohloerfeheneu dürften feeranjubrängen. Xtx gutgemeinte Sifer 
mag uicl entfchulbigen , aber Sah mar uid^t berufen, fich al« ©ropheter. 
nach ber Seife eines Glia unb Glifa ju gebärben. SE’enit fein Gharafter 
bewährte ft<h in ber al«balb folgenben ©riifungSjcit bes Interim« nidjt. 
Säljrenb fein alter ©egner ämbach trog feines älter« unb feiner Äränf* 
lid)feit auf bie ©efafer ber ämtöentlaffung hi» bie 8tnnaf)mc bes 3»' 
terim« oerweigerte, h“ttc fuh Sah i» ber 3ntcrim«jeit erinnert, bafe er 
ein geweihter ©riefier war. Merbing« haben wir über feine Haltung im 
3nteriin feine nähere Sadiricht. Stilein ex ungue leonem! 35erfelbe 
Sann, ber bisher feine Schriften immer al« ©farrherr unterjeichnete, 
beffen Serfc alle einen fcharf anthömifchen ©eift atmen, unterjeichnete 
feine Scferift ,,©ont gaften", '»eiche er 1553 als jüngfl nach ©forjheim 
berufener ©rebiger bem eben juni ©roteftantismu« iibergehenben Sarf= 
grafen Jfarl uon ©aben wibmete, auffaHenbcrwcifc mit ben bejeidjnenben 
Sorten: 3afob SKah, ©riefter. San fann fich feinen gröfeeren ©cgeitfah 
benfen, al« biefe ©eltenbntacbung einer Sürbe, bie nur im papfüicheu 
Äirchenfpftem einen Sinn hat, »nb ben 3»h°Ü i e » er ©c&rift ootn gaften, 
welche ©latt für ©latt ba« ©apfttum in ben ftärfflen ÄuSbrütfen angreift, 
aber im 3»terint hatte man oon ber ©riefterwiirbe wieber einen bequemen 
©ebrauch machen fönnen. 

Sowenig auch ber Gl;arafter oon Saß befriebigt, fo oerbienen bod) 
feine Schriften unb auch ber nachfolgenbe ©rief ©eachtung Sie bieten 
roertooBe 3»9 C 5» r Äennjeidjnung ber 3eitgefcbi<htc »»b enthalten fofri 



Digitized by CjOO^Ic 




'8 offcrt, Die Stimmung a. unt. Äodjet 6. 'Beginn b. Sd)malfalb, Äriegs. 425 

bare Stncfboteit, j. $}. non Slfauber, ber in SBontts Sratroürfleit „in 
nomine patris, filii et spiritus saneti“ bett 6t)arafler oon gifchen ocr- 
lieh unb fte mit betn ganten aus bent fodfjenbcn SBaffer holte. 

3üaS fiebeitSettbe nou 9ia(} ijt noch bttufef, ba auf bem ®eneral= 
lanbeSarchio in flarlSruh« nichts über iffn ju ergeben mar. 

2luf bas Schreiben oon 5Rah an ben Sanbgrafen ^at meines SBiffenS 
juerft Vaffenfamp in feiner ^effiftben ßird&cngcf<hi<hte feit ber ^Reformation 
2, 250 aufmerffam gemalt, ofjne bafs es bisher benü(}t toorben märe. 
Er hielt aber fRafe für ben Pfarrer in bem heftigen 9!cuftabt, bas ba= 
tnals maiitjifdh roar. Ein Söticf in baS Schreiben felbfl madf)t es für 
jeben, ber einmal etwas oon 5Ra(}’ Schriften getefen, ganj uitjtoeifelhaft, 
ba& es oon bem als Pfarrer ju IRcuenftabt a. b. Sinbe ober am Locher 
befannten Safob SRafc flammt. 

2>ie äbfdhrift beS Schriftftüds, baS ich nach bett ©runbfäfcen für 
bie Verausgabe ber Söürtt. ©efchi^tsqueHen roiebergebe, oerbattfe idh bem 
Jt. $reu§. StaatSarchio in SRarburg. 

3atob 3tap, 'ßfarrbert ju Jfeuenflabt an ber Sinbe (am .Kodier) an 
ben Sanbgtafen ‘Philipp oon Reffen. fRenenftabt, 1. @ept. 1546. 

Durcbleucbtiger, poebgeporner furft, gnebiger ber. e. f. g. fepeu meine geborfamc 
unb bereite bienft unbertbenig bejbor, beliebiger furft unb ber, mietool idt mid) gang 
ongejweifelt oerficbe, e. f. g. feb nit ou troft uub ratb, bat auch nichts on biefe jwcp 
fincC augefangeu, feitenmal e. f. g. mit cbrijiticben prebicanten »erfeben unb anbern 
gottfeligen Ieuten bejept unb begabet feint. Wieweit mir*) aber biefer taden (!) e. f. g. 
Diener aufftieb, fontb icb nit Iaffen, ich mufts ibm munbtlicb fagen, wie ich c. f. g. 
tbon bett, wann icb bep ittr geroeft were. Dan es treibt mich d)riftlicb forg unb liebe, 
baS icb für e. f. g. unb alle ihre beiter, furnebmlicb ben cburfurflen »on ©aebfen, 
meinen gnebigflen beru, icb (!) ein ganp heftig bebenfenS trag ber maffen, baS icb nit 
fau unterlagen, e. f. g. mit meinem geringen troft unb ratb juerfmben. 3ftS nit »on 
übten, fo toirts boeb auch nit febaben, »erhoff auch, e. f. g. aus geneigter gute loerbc 
es mir nit oerargen. Dan wie berhlidi unb treulich icb fampt meiner firebcu ju Wett 
feufjen (!) unb fcbreieit (!), baS er uns bei feinem heiligen euangefio welle beit trieben 
ober ben ficg geben, baS wepf fein göttlich majeftat, ift on not b<e auSgurufcn. 

ffieil nun e. f. g. in bem wert ift, baS Deutjcb laut »cm freoet ou bittigS 
gewalts ju »erteibigen, auch bie gemeine beS Icbcnbigcn (Lottes bei rebner 1er beS 
citangelionS unb erfantnis öiotieS ju erhalten, »erhoff ich, e. f. g. feben nit on troft 
unb ratb 2 ). Droft, welcher fumpt aus eim guten gewiffen, welcbS mit (SotlcS wort 
unb natürlichem rechten atfo »erwaret ift, baS eS fagen börf: ich tfm nit oureebt. 5tcb 
@ott, flehe ber gereebtifeit bep, wie ban bem troft eines guten gewiffenS baS anrufen 
folget Stath aber, baS man nichts anfang, welcps man nit mbg binausiureu, wie 
ßbriftu* folicbS manS fpottet Suc. 14 3 ), als ba man im werf ju wepep ober »tat wirb, 
bo nimpt auch rat unb (mlf ab, bis mau fagt: ich helS nit gemeint. 

*) Die Jlbicprift pat wir. 

*) Äeine Süde. 

*) Suc. 14, 28 - 32. 



Digitized by Google 




426 



.^iflorifdjct 'Perein für ba 8 SBiirtt. granfcit. 



TaS nun c. f. g. an feinem etwa« mangd trag, weil ne baS »aterlant uub bi( 
ehr ÖotteS begert 311 retten #or beS SlntidjrifU gewalt, halt id )8 gaitp baroor, e. f. g. 
fenb folicbS mit (Sott, ehren unb gutem gewiffen tbun. Dan alfo baten getboit ber 
frum Funig (?je<f)ia 8 au« ratb bc 8 Propheten 6 faia , bc er abftel oon bem afftrifehen 
reifer Scmtaeberib 4 iHeg. 18'), be 8 gleichen bie beilgen ®?a<habeer unb bie Sbtifleu 
in Strmenia wiber ben feijet 'Diariminum T ). Unb iji oft gtjeheben , bas ft* fnimme 
leut wiber onbiüicben gewalt gejept baten, wie auch bie burger 311 i'ieilant bem feifer 
wibcrftunbeti, aI 8 er beit heiligen bifepof Slmbroftum weit »ertreiben ’). 'Jan weil ber 
Faifer Wiber ba 8 gebing feiner wbal unb eibt 8 banbeit, entfett er fiep feit« bc 8 feifers 
thiimbs, ampta unb geWattS. Uub weil er ftcb in fremtbe fad> fthlecht, be 8 bnpfls 
abgottcrep 31 t banthaben , Fan unb fol man mit gutem gewiffen im wiberfiant tbuu. 

68 glaubts e. f. g. nit, wie bie papifien febrepeu unb uns (gelten, wir fepen 
aufrurer, bauernFrieger, unb bie ben leuten ba 8 ihre itemen, aueft ctlidf oont abel, welche 
boep föne bei e. f. g. baten, ba 8 ich forg trug, Wan bie fine ber oeter gemutb betten, 
c. f. g. werc nit wol bep ihnen »erforget. SBir muffen aber bie fcbeltungen tragen, 
bau alfo treten ftc ßht'flo u, 'b feinen apofleln, welche fte alweg ber auftur befchulbigten, 
uub war buch niemant aufrurifeber, ban fte. 9tIfo fcbelten un 8 bie papiiien uub feint 
fte fantt irent bapfl bie griffen aufrurer, welche oor seiten bie feifer entfett, oerbaubt 
uttb bie unbertbanen eom geborfam abfoloirt baten, wie ich nieijlcrtich Fan bewepfen. 
Unb biefem epempel folgt ber Feifer, ba 8 ifi, ber feit bem oater, ba 8 er in feiner acht 
unb ebera<bt(!) e. f. g. unbertbonen oom geborfam wil abfellig machen, welche hoch 
wir feinen unbertbonen nit tbun. 3ft baS nit ein feheutlicb, onTeiferlicb » onchriftlich, 
aufrurifcb fiuef? SBo fint man ba 8 mbc ban bc» bem bapft unb feinem häufen '< 
Uub wo es 6 )ott uit furfumpt , wurts nichts gute fepaffen. Unb wer bat ben firchen 
mbc genommen, bem ber bapft mit feinen fliftern unb clöflern? äSo Fummen ber bie 
incorporationeS, paflcrepcn , rejeroate , annata :c. , ban aus ber papiften ranberep ? 
Warum geben fte ’8 ben pfarren nit wiber? Unb wellen uns swingen, etlich guter 
wibersugeben 311 erlialtuug ber abgotterep unb gottfofen lebettS, welche flift unb rlöfter 
ool feint. 

Mtcr wir feint nit aufrurer; ifi ber feifer ein oberreit, fo ifi e. f. g. auch eine 
fampt anbtrn bern, welcher bas fchwert eben oon ( 8 ott befolben ifi fowol, als bem 
feijer. vSo ifi notwebr niemant »erboten. Sieber, fagen bie papijlen, bie furflcit jeinb 
bem feifer gelopt unb gefchworen. Antwort: ja, aber boch mit eim gebing, unb Wan 
baS gebing aufboret, höret bie folge auch auf. Unb mus albic ein furfl, bo fiep bao 
»ierb gepot uub bas erfl wellen wiber einanber richten, bas »ierb fallen laffen unb baS 
erft behalten, wie auch ßbtifiuS felbs lert: wer »ater unb mutter mbc liept, ban mich, 
ber ifi mein nit wertb," wie 6 jc<bia 8 unb 3efu (!) tbon bähen unb bie apojlelu. Dan 
bie furften feint fchulbig, ihr lant unb leut gu befchutceu unb bie ehr lWotteS bei ben 
ihren 311 retten. Unb folicps Foutb ich alles reichlich bewaren, Wan ich jeit gehabt. 

68 bat mich fchwerlich entfept unb beFummert, bo mau fagt, e. f. g. bet eins 
gröblich überfebeit, eilt febaben entpfangen unb betten bie »on 3 ngo!fiabt fo »iel wegen 



*) IRap citiert 2 ftönige 18, 13 nach ber Fiulgata, welcfce bie swei Süeher 
©amuelis als bie swei erften iPiicber ber Äönige gciblt. 'Hon einem 9fat bes 'Propheten 
3 efaia 311 m üb fall rceifj bet eitierte Xe;t nichts. SBrgl. bie gleichseitige prebigt 3 *f. 
©chopperS in SSiberad) über 2. Könige 18. 

’) ©chrijcFb, «hrifil. Äircticngcfctiictilc 5, 48. 

s ) ©chröcF!), chrifll. Äird)fiigefcl)ictitt 8 , 3ö f. .fietjog, ibeol. iRealcncpflop. 1, 272. 



Digitized by Google 




iBoffert, ® ie Stimmung a. unt. Äocher b. '.Beginn b. ©djinalfalb. Jbrieg«. 427 

gefangen '), unb bo mir« eilt furman aujeigt, [agt id; : Sld) (Sjoti, behüt mir beit taut: 
grafen unb ben cfiurfurfttu, ba« if»neri am leib nicht« Wiberfar unb nit tummen in ber 
feinbe haut. Slber e« i ft ihnen recht gefchehen. äüarumb träumen fee bem bcrtjcgcn 
oon Sehern, welcher it unb be« euangelicn« abgefagter mib erbitterter feint ift. (Jr 
wirb fein jucht thun, mau tbu ihm bau, wie bem mutrich boii öraunfcpweig *). So 
ifl 3ngotftat be* Satan* fi<#, bo boctor Cid ifl pfarher gemefl, unb alle« werberpt wiber 
ßbriftum, ba* bie feinbe wiber un« brauchen treifadie wehr. 

®ie erft, fo fchmehen fie uu« mit bem wort feber unb halten« baroor, man 
fotl uu« fein träumen ober glauben halten, unb wer uu« tobt, tbu @ott einen bienfl 
bran. ®ie anber, fo j^lecht un« ber feifer mit ber acht unb oberadit, gibt uu« prepf), 
abfoloirt bie unberthanen oom gehorfam, a(« bie ire pern felb« follen tobtfchlagen 
fangen uub bem Feifer überantworten unb fol ihn seitlich ougeftraft abghen unb ihn 
gnaben erfaut werben*). ®ie tritt, fo ftreiten fit wieber un« mit ber faufl. Solich« 
alle« aitgefehen rath ich *• f* g-, fit welle nit fo weich fein unb benen barmherpifeit 
erjeigen, bie feiner mertb fcpu, feine oon un« begern, un« unb ben unfern feine wellen 
bewenfeu, fonber e. f. g., a« bie ba« fehwert furet, wellen bem epcmpcl 3»be iDlachabci 
folgen unb ben feint uit fpareu. Sita« ift« boii noten, ba« e. f. g. für bie flccfeu 
reitet, woget ftd> on not uub forbert weib unb finbe rau«? SBaruinb bebenfe« 1 ) bie 
feiub nit felb« ? ®arumb, wo e. f. g. ein flecfen einmal aufforbert, unb man Wll fiep 
nit ergeben, fo bebenft nit nthe, wer brinnen fep , fonber wiffet, ba« fie feiitb feint, 
jung unb alt. SUie oft haben bie heilegen (!) funig weib unb finb muffen umbbringcu 
au« trotte« befelch ober frieg»notf So ift e. f. g. in ber rechten blutgaffen, bo man 
IShriflunt nnb fein wort greulidi oerfolget bat unb im oitfchulbigen blut erfoffen*) ift. 
®arumb fol e. f. g. fampt bem churfurften nit weich fein, fonber mit gepurlichem ernft 
unb eifet ben feint nit fpareu, welcher euch nod) leib, feel, leben, lanben, leuten, ehre, 
gut, weib uub finben trachtet. Unb gebenfet, wau euch @ott euwerc feinb in bie henb 
geben Wirt, ba« ihr ihnen thuwet, wa« fricg«rccht oermag. 3* werbet (oft*) hören 
muffen, wie ber propbet bem funig Slcpab fagt, al« er ben fonig oon Sirieu fieng unb 
wiber ghen lie« 3 reg. 20 7 ): ®arumb, ba« bu halt ben oerbauten mau oon bir ge» 
laffett, lourbt beiu leben für fein leben fein unb beiu oolf oor fein oolf. Uub wette 
Üfott, ba« perpog Heinrich ") were im felb erfchoffen worben, e« tourb nit oiiiiup geweft 
fepn. ®a« reb ich uit au« plutgir. Ufeiit, bo behüt mich ®ott für, fonber ihr fehet, 
ba« eumer not erforbert, bebenft ben groffen fojteu, fo aufghet, unb ba« bö« herb 
euwerer feinb. Unb ifl beffer, fie roepnen bau wir, bieweil fie ®otte* uub nufere feinb 
feint. Sie wellen« boep nit anberfl ®an weil friegen ©otteö etlaubung ift, jo ift 
auch erlaubt, wa« e« mit ftch bringt. 

(?. f. g. fol be« feifer« häufen fehlagen, wo fie mag; wellen fie aber nit (teil, 

’) 9fap bat wopl ben Angriff be« iftrinjeti oon Sulmona auf 100 biinbijehe 
Srooiantmagen am 25. Sliigiiti im Singe unb giebt ihn ben 3i'9otftabtern fchnlb. 
(£epb, Ulrich 3, 398.) 

’) -fietjog Heinrich ber 1542 boii bem Scpinalfalbifehcn Suub oertrieben würbe. 
’) Srgl. ben Slditbrief bei Sleiban, 17 Such. 

*) fcpwäb. SroBinjiaIi«mu« für: bebenfeil e«. 
b ) fRap übertreibt hier ftarf. 

*) ißt gl. ba« prooinjiale fufi. 

’) 1. Völlige 20, 42. 

■) oon Shraunfcpweig. 



Digitized by Google 




428 .friPoriftper Berein für ba* ffiürtt. grauten. 

fo weit idt bie Bepriftpett ftebt befriegen, folattg eine tiberig nicrc. Unb wo man ben 
angepcleiten friebeii liit weit aitnemen unb ftc^ ergeben, bo weit itp'« bem friegtf »elf 
preppgeben, wie ©ott erlaupt im 5 btttp lObeiftS cap. 10'). Unb wiffet, ba« eutp bie 
Bepern fein tränte noch glauben palten werben. Soltp« glaubt, ip beffer, ban ba* 
ipr« erfaret, wie «or JngoiPat. 

®ie papiPcn rpunten p<P , P* pabeti jwep «ortcpl nnb wir ttunt *) ein« ; ba« 
erp, pc wiPen net, ba« Reffen unb ©atpfett jwen gnebig nnb barmperpig Peru feint, 
bie ipnen nitpt« tpureen, »au pe ftpon obligen. ©ewinnett ban bie papiPeu, fc (eben 
fie on ba« befepupt. fflir aber fetten fepen, wie pe mit uu« wellen umbgpeu , haben 
mir »er »irr tectpen troet, pc wellen initp an ein burren bäum penfen unb nit an ein 
grünen, unb feint bie teutfep perriftpett bauteern *) unfere neeppaurn. (5* iP nit fein, 
ba« wir bie feinb fparett unb ipr ftponen ; ban e. f. g. ftponet her Proben, fo IeP man 
bie brunben am Senn antp mit ber muffe jufammenpepen *). fjabt a<pt, gnebiger per, 
ba« cinp nit folid) gurte jum eerberben gerate. fiiil man friegett, fo tpu man« ober 
lap. (?« peipt: purcere subiectis ct ileliellaro saperbos. Stieget unb maept nit 
brau« : parcere snporbis et tlebellaro subiectos, unb ip nit allein ber genant feifer 
nnfer feinbt, fonbet autp feine pelfer. 

©« herbreuftt mi<p übel auf marggraf fllbrecpten •) ba« er bem feifer pilft, aber 
er tput wie fein pater dapmir*), weither autp abpel unb bruber Parb. fllfo traw itp 
©ott, biefer fol and) im frieg ju grunb gpett, auf ba« be« frummen marggraf ©eorgen 
foit*) ba« lanb bleib. 

ferner fol ptp e. f. g. nit laffen erftpretfen, fol autp in bem pern 3*1" ßpripo 
onoerjagt fein unb in befantitu« feiner warpeit. Unb wie ipr eutp feiner bi«per nit 
geftpempt pabt, alfo wurbt er ptp euwer nit ftpemen’) in euwer not, fouber ctid) 
bewaren burtp feine gute engel, allein ba« ipr felb« nitpt« perlibert*) fonber in ber 
fatp empg panbelt, ban ipr papt ein lipigen, argen, loatfern feint, ber ettdi nit wirt 
fparett, fnret eutp lttnb nnb teil eutp ntubc matpen, ba« wir« bie [eng nit paben ju 
«erlegen 10 ). ®arumb oeratptet ben feinbt nit, oerlaffet eutp nit auf bie menge"), wie* 

') @o bie Slbftprift. ©emeint iP 6 ÜJtof. 20, 10 ff. 

’) 9tap ftpreibt immer in feinen Scpriften nurn. 

3 ) 3fap liebt foltpe formen wie Bauteera, .fmwertt. 

*) ®ie Beforgni« oou SHab war nur ju begriinbet. ®ir jämtnerlitpr Ärieg= 
fiipruug ber Sdtmalfalbiftpett matpte e« bem ©rafen hon 'Büren möglicp, fein anfepn- 
litpe« .fteer au« ben Piicbcrlaitbeu bei Bingen über ben Pipein ju bringen nnb fitp am 
15. September auf »eiten Umwegen mit bem Äaifer 511 Pereinigen. 

°) Bon Branbcnburg«Stii«batp. 

•) ©afitnir, ber ptp ber Bolitif be« Äaifer« »ieber in bie firme geworfen, parb 
Scpt. 1527 ju Ofen. 

0 ©eorg griebritp 1546 — 1603. 

») PJiarc. 8, 38. 

®) ®tircp Sieberlitpfcit b. p. SWatpläfpgfeit oerbetben. 

erlegen sc. bie .Popen erftpwittgen. Pi ab ftpilbert bie faijerlitpe Ärieg* 

fiipruug trefflitp. 

") §ieper wirb bie Pianbbemerfnng hon Piap gepbren, bereu Stelle im lept 
«on iptn nitpt näper bejeitpttel ip: Süo man nitpt Teuf genug pat, bo fol man ©ott 
nnb feine engel in bie lüde Pellen, wo aber an leuten teilt mattgel iP, bo teil mau 
©ott fein raum laffen. 



Digitized by Google 




koffert, Die Stimmung fl. mit. ffotper b. ‘Beginn b. StpmalFalb. Ävieg«. 42!) 

mol« «.ilö ein gut mittel nit ift ju oeraepttu, fonber lebet iit ber forest ©ölte« unb ruft 
ibit an, io wirt er nid) nit eerlaffen, wie un« Daoib (ert beten in feinen friegen am 
60 pjalnten: ©(paff un« bepflant in ber not, bau menfdfen pulj ift Fein nup. !Dtit 
©ott wetten wir traten tpuit. Sr Wirt (unb nit wir) unfete feinb untertreteu *). Da« 
anber, fo e. f. g. tröften fod, werbet ibr burtp« wort ©otte« au« bem munb ber 
prebieanteu tcglid) erraten. 

piemit gefegne unb beware e. f. g. lampt bem (purfurften unb ganzen pecr 
©ott ber üater, ©on unb peiligcr ©eifl. Simen. Unb bitt unbertbeuig, e. f. g. wellen 
mir niept« für ongutp ober ongnabcit erFennen, bau id) bab« trcwlicp geineinct. ©eben 
jur Steuwcnßat 1546. (fgieii. 

e. f. g. unbertbaner 3 ‘»ob 9t ap 
Pfarrer jur 9ieujtat. 

Slbrefje: Dem bureplewptigcu podtgepornen furfteu unb tjeni , peru ^pilippcu, 
iaubgrafru ju Reffen, grauen 511 ßabeneflenbogeu 11. f. meinem gnebigeu f. unb 
bem ju eigen panbtn. 

Jfaujleioermerf : D'fatpcr gut Steufiab. pres. oor Süetping 1 ) 10. oept. ao. 46. 



') 'Ff. 60, 13, 14. 

“) SBäcpiugcn bei fianingeu, wo bet fanbgraf am 10. September fein Cagcr 
patte. Warten« 3. 255. 



3nr Malier ©udjtwtthevgefdittlifc. 

Die Üiicfe, rneldfe natp .paujter Wirt, gtanFen VI, 53 in ber fallet 'üutpbruders 
gejcpid)tc jwiftpeu Snbc be« 16. ^'Uprpi'Hbert« unb 1635 bcflept, wirb »iclleidjt au«.- 
gefüllt burep bie „ju .palt bep Isuill ©räbern“ 1601 gebruite Seprift: Jacolii Franui 
Historicae Rolationi« Continvatio. Söaprpafftige Seicpreibmtge aller fQrnemen 
»nnb gebenfwürbigen piftorien ober ©eftpitpten . . . Sille« jurn Dpeil au« eigener ©ts 
fapruug jum Dpeil au« oberfepidten glaubwiitbigen Scprifften 001t Dag ju Dag oer- 
faffet . . bttrep Anilream Ilarttinan, F. (FiL?) ber piftorien »nb Sßatpeit Üiebpaberu . . 
Slbpanbl. n. pift. 61. b. Ä. «aper. Slfab. u. Siiiff. XVI, 1. 1881 ©. 228. 257. ©in 
Slnbrca« partmann flatb 1619 al« Pfarrer in bem Ulmifepen Stcnlti a. b. Donau, 
wo fepou 1535 ff. ein älterer Slubrea« pattmann 'Dlfarrer gemefen war. II. 



Digitized by Google 




Siildjganrr Altrrtumstirrrin. 



$as Ißimtritett&UtJter in geutUngeu. 

Wen t Ij c o b o r « dj.e it. 

5Mc alte Reicßsßabt Reutlingen barg roäßrenb ber ^aßre 1259 bis 
1535 ein filoßer ber minberen ©rüber beS St. granciSciorbcn« in ißren 
Stauern. (£8 fei geßattet, ba« SBenige, roa« fieß über biefe ßloßerftiftung 
auä beit Urlauben unb Gßronifen ßot ermitteln laßen, mitjuteilen. 

Sc^on febr frühe muß ber 1208 geßiftetc Drben ber ^ranjisfanet 
ober minberen ©rüber in Reutlingen greunbe unb Slnßänger getoonneit 
haben. ©ereits 39 3aljrc nach ber Stiftung bc« neuen Drben«, am 
7. Dftober 1247 ermähnt ißapß 3 nnocen J IV. eine« ÜJlagißer« kalter 
oon Reutl in gen, welcher Slinoritennooije geroefen fei, ben ißroftß 
nicht abgelegt habe unb oom 33iftf»of oon ©afel fraft apoßolifcßer ©ol!= 
macht oon ber Dbfcroanj bes Drben« entbunben fei, morauf er Scßo= 
lafter an ber Hirdjc ju Eßicr unb Ißleban oon Rantoillet geroorben fei 
(I*. Jtonr. (Jubel, ©efehießte ber oberbeutfeßen — Straßburger — 3)iino- 
ritenprooinj, 23iirjb. 1886, S. 208). 2üar fomit fchon oor bem 3aßrc 
1247 ein, roie c« fcheint, au« Reutlingen gebürtiger Jüngling eine ,3eit 
lang Drbenönoüije geroefen, fo faßte boeß ber Drben felbft erß 12 3aßrc 
fpäter in ber Stabt feßen ©oben. 3m Qaßre 1259 erbauten, roie bic 
Drbcn«cßroniften melben, bie minberen ©rüber mit gefammeltem Sllmofen 
unb unter ©cißilfc ber freigebigen ©iirger ein Älofter unb eine itireße 
( (Jubel, S. 10). 2>ie neue ©rünbung lag in ber Provincia Argeutina 
unb in ber Custodia Sucviae (£. SBabbing, annales miuorum IX, 
S. 224). ®er erfte ©uarbiait biirftc ber jtoifeßen 1267—1277 in einer 
llrfunbe genannte &ugo fein (ffiirt. llrf. ©. V, 287), ber nach ®- ©of> 
fert« ©ermutnng (Reutl. ©efcßi<ßt«bl. i, 8) roahrfcßcinlicß berfelbe iß 
mit bem bei einer Sdßenfung bc« SBaltcr ^ochfeßlij oon Raufen an 
ba« flloßcr ©fuHiitgen genannten ©ruber £mgo oon ^Pfullingen. 35aß 
ber erfte ©uarbiau oon tpfuHingen ßer fam, erflärt ß<h babureß, baß baö 



Digitized by Google 




Sdtön, Ta» «Dlinotitenflofter in 9tcut(ingtn. 43i 

bortigc ßlariffiimenftofter unter Shifftdjt ber granjisfatter |tanb. SBenig 
erfreut rairb bie Steuttinger 5BeltgeifHicf)feit unb baS bort reichbegüterte 
Rtofter aJJarcht^al Aber baS Ginbringeii ber ©ettelmöndje geioefeit fein, 
ioie es beim audj fpäter ni<$t an Streitigfeiten ber SMinoriten mit oben= 
genanntem ßlofier gefehlt fjat. Tod) geroannen bie miuberen ©rüber 
burd) ihre oolfstümlidjen Sieben gar ba(b bie ©unft ber ©ürger. Slacf) 
einer Urfunbc oom 9Jlai 1282 Ratten bie [ängftoerfiorbenen grauen 2tbel= 
f)aibe, Troja unb Sugarbe beit frommen minberen ©rüberu ju Sleutlingcn 
baS ©üdjinnegut, beffen 33ogt SBalter oon fß füllt ngen mar, gefdjenft, 
bie minberen ©rüber aber fetten basfelbe fpäter ben Jfnttengarb genannt 
©efcfiin unb bereit ßinber oerfauft (St.Jt.) 1 ). 

TaS ©arfüßerflofter erlangte in ber Stabt halb eilt großes 2ln= 
fefjett. 2tlS am 11. SJärj 1273 bie iftbtifftn ©. unb ber ßonoent ju 
SßfuHitigen eine Urfunbe ausftettte, mürbe biefeibe nid)t nur oom 2Ibt oon 
3miefalteit unb ber ©urgerfd&aft oon SRcutlingen beftcgclt, fonbent au$ 
oott ben minberen ©rüberu (St.2l.). 

Ter 2tc ©uarbian war fflaltetBoit ©hingen, welcher bereit» 1277 
au jijtigc» Stelle getreten war. ff» war bie» Tein ÜRitglieb befl befaimten übet«* 
geftbleihtf», bem ber oielgereifle «Ritter Jörg ben ® hingen, ber Jerufaleinfaljrcr an, 
gehörte , fouberu entflammte wahrfdieinlid) einer ‘gamilie au» ©hingen a. Tonan unb 
war Bielleicht ein ffnfel be» bei ben ©crhanbluiigcn be» ilbt» ffberl)arb neu Clan» 
benren mit bem Älofler Salem 1175 — 1178 genannten iBaltet oon ff gingen. 
(§o(jherr, ©efdjichte ber SReich»frei6crren oon ©hingen, ®. 11.) Rin 7. 3Rärj 1277 
ifl Walter de Ehingen, guardianus fratrum minoruiu Rutlingae 3 c »fl c > al« 
ffberwiti ber Schultheiß Bon Tonifletteu beutfunbele, bafl bie URinorilen in 5Wetit= 
lingen bie Rnfftcht über bie ©crwenbiing einer Sd)enfung an ba» granji«fauerfloflet 
auf bem Äniebi» befotnmen follten. (St.il.) 3**' 3«hr« fpSter tagte in SReullingeii 
ba» Äapitel ber Stragburger ©rooiti} ber granjisfaiter unb jwar am 8. September’). 
‘Ruf bemfelbeu faub bie Süahl be« neuen ©rooinjial» bcii Oberbeutfchlaub Tielrid) 
ff) 6 Hin ftatt. (fftibcl 161, 407.) Ta» fiub alle 3iadjrid)teu, bie ficti über ba» ÄTcfter 
im 13ten Sibrhunbcrt flnben. SRur ned) bie «Rainen einiger Äloflerbrüber werben 
gelegentlich al« 3 fll gen genannt, fo am 11. SDiärj 1278 ©ruhet .£>. Bon Spepcr 
unb ©ruber 6. oon SR i <b i l b a cp (St.il.). 

Ter 3te fftnarbian e i n r i dj Bon ffgelingen erfcheint am 11. URärg 
1301 urfunblith. ffr flammte rnobl oon ffglingen Oil. SDlünfingen uub war ber in 
einer Urfunbe oom 80. ÜRärj 1297 (St.S.) gen. o. ffgelingen, gnnflmeifler jit 
«Reutlingen ein ©erwanbter be«felbcn. ffr oerfauft« gemeinfam mit beit ©rüberu an 
Sdnoefler Süligart .ff 31 (in unb Scbwefler £>ebwig, bereit Scbmefler um 8 ©funb 
.ffeOer eine ju Ober häufen gelegene SBicfe ju einem Seibgebing. «Jfa<b bereu Tob 

') St.H. = ©eh. .§au« unb StaatSarchio in Stuttgart; SR.il. ÄirdienpflegCi 
artpio; il.il. RrmeupflegearchiB; SR.il. Stabtarefei» (bie 3 leptgeiiannten in SReutlingen). 

’) 3Rit SRed)t bemerft ©. ©ofjert, a. a. O. S. 8, bag bie Rbhaltung eine» 
jolcpeu Kapitel» oorauäfept, baft ba» Älofler febon ju bebeutenbeu ffinfünften gelangt 
fei. Tenn bie ©eföfligung bet jum Äapitel anwefenben ©rüber foflet« oiel ©elb. 



Digitized by Google 




Süld)gauer S(tertum«oerein. 



432 



foll bie ©tiefe an bit minberen ©riiber jallen. 3 (u 8 tn (tnb ©ruber .Heinrich ©alroj, 
©ruber ©eter uub fein ©ruber oon Ulm, ©ruber Albrecht von ©iftlingen unb 
©ruber Swiger. ®a« Äonoente» uub ®iiarbian«ftegel hängt an ber Urfunbe. (A.A.) '). 

Ter 4te GSuarbian war Qunrat ber griefe, welker am 1. SRoBcmber 
1331 3 ( uge tBar *n einer Urfunbe beS ©ruber« ©erholt, eine« ©fönd)« be« JTlofter« 
)u ©larchthal, beti man nennt ben Tot Bon ©fullingen. (St.A.) dt mar Biel* 
leicht ein Angehöriger be« in ©ent, Solothurn unb ©afel oft genannten defchleehte« 
ber Sri ca ober griefo, toelthe« ju ben granjisfanern in engen ©ejiehungen ftanb 
mtb beffen Stohnhau« in Solothurn 133b hinter ber ©arfuffet TOünfter gelegen toar. 
3um 3ahre 1336 berichtet £ttgo Sptchjart (Boehtner Fontes IV, 137), bafj in 
iReutliugen bie Stell« unb Äloftergeiftlichfeit, ctlfn auch bie ©Jinoriteu, toelthe jeben* 
fall« auf Seite be« ©apfte* flanben, oott beuffaiferlicb geftnuieu) Saien fchr mißachtet 
würben’). 

Ter öte ©ttarbian, dunrat« 9Ja<hfolger, ^eiuticb SchenT bürfte ohne 
3»cifel ein @!ieb be« ebeltt ©efchlechle« ber Scheitf oon Stauffenberg getvefett 
fein, ba gerabe um feine 3 f it bie« ötefchledjt in nahen ©ejiehungen jttnt Älofter ftanb 
uub ©Jitglieber be«fclbett ben ©uarbian ©etter nennen. Unter biefem ©uarbian 
mehrte fteh ber ©efip be« Älofter«. Am 10. Auguft 1340 thateu {teinrich (Suarbian 
unb ber Äonoent ber minberen ©rüber ju SReutlingen funb, baft Ulrich ber3intmer> 
mann, ©iirger ju {Reutlingen, unb feine (»attin 3 upe ihnen ju einem ewigen Seel« 
gerät gtgebcn hohen eilten Orimer Steingült (fällig alle 3 fl h« im £erbjt, fo matt lefct 
au« ihrem Steingarten genannt ©urfiet« Steingarten (2 morgen) gelegen an ber SRöt 
im Sninger 3 f hnten. (SR.A.) Ant 23. April 1343 gab fobann griebrieh ber © cp e n f 
oon Stauffenberg, Äitchherr ju ©fullingen, um be« Seelenheil« toiHeu feine« 
©ruber« ©faff Stalter Sehettf unb anberer ©orbern ben minberen ©rüberit ju 
SReutlingen 1 ©funb geller etoiger @ült au« 2 jubelt ju ©ielchingeu unb empfing 
al« fieibgebittg 2 kühner alljährlich auf St. TOichaeli« fälliger @ült. (SR.A.) 

Am 14. Augufi 1344 thun (Duarbian unb ©ruber be« Äonoent« St. granci«-- 
jenorben« ju SReutlingen funb, baff ihnen grip ber SehenT oon Stauffenberg 
um feiner unb feine« f ©ruber« £erru üBalter Seelenheil« willen feine 2 fmben ju 
’UJelchingen unb fein in brr ©odienpengaffe ju SReutlingen gelegene« £>att« gegeben h«t 
ju einem rechten Seelgeräte unb baft fie bie goh^'t*" be« Abenb« mit einer gefungrueit 
©igilie unb Seeloefper, fowie be« ©Jorgen« mit einer gelungenen Seelutejfe begehen 
uub auf jcbe« (Stab 2 Äerjen unb 4 ©röte legen folleit unb an bent Tag bem Äon« 

‘) Al« 3eugett in ber Urfunbe ber ©fitOinger Älofterfchwefter $>ide oon Sal« 
babittgen (St.A.) werben 1316 genannt ©rttbet ©ertolb ©titege, ©fleger ber 
Schweftern ju ©fuUingett, minberer ©ruber, ferner ©ruber Siorib uub ©ruber £aintieh, 
SRegelbriiber be« Borgenamtleit Älofter« (©fuUingen), welche fomit nicht nach SReut« 
littgen, fonbetn ©fullingen gehören. 

’) 3m aUgemeinen ftauben befanutlich bie ©Jinoriten itn Streit jwiftheu £ubwig 
bem ©aperit unb btm ©apft auf feiten be« erfleren. (j^anSjacob, St. 5DJartin ju 
greibttrg, 1890, S. 221.) Stären nun bie SReuilinger ©Jinoriten oom ©eginn an faiferlich 
gefinnt gewefen, fo ift nicht recht einjufeften, warum fie fiel) bie SDlifjaihtung ber auch faifetlich 
gefilmten fiaienwelt ber SReid)*ftabt jugejogen haben follten, wäbrenb leptere« lehr be« 
greiflich ift, wenn bie SDJinoriten auf feiten be« ©apfte« ftauben unb folattge ba« 
3nterbift hielten, bi* fie ber SDlagiftrat in gleichet Steife, wie bie Steltgeiftliehfeit, jur 
©ichtbeachtung be« 3"terbift* poattg. 



Digitized by Google 




® * 8 n , Da* URinoritenflojler in {Reutlingen. 



433 



veut einen guten, erbten ©ienfl (Kagljeit) geben. Sind) foHen fte bie ®ültr nie ver> 
iepen itocb verlaufen. Gr fugt bei, ba» fit au* tie Japreäjeit be« ,faan« be» 
S * e n f e n von Stauffeuberg feelig begehen fönen be« Slbeiib* mit einer ©eel> 
vefptr mtb auf fein @rab 2 Äerjen unb 4 ©rot fegen foUen, wofür grip igntn 
1 ©fttnb ®iilt au« ber üRügle, bie beit S*ettren gebürt, gegeben gat. ({R.3l.)‘). 
eiu weiteret ©efip be« Sloflet« war na* einer Urfunbe vom 27. Oftober 1351 (StSl.) 
eine jägrli* auf 'IRartini fällige @ült au« {»ermann Sä ui« .flau« ju Jmmengaufen. 
£ er anwa*fenbe ©efip veranlagte bereit« ©treitigfeiten mit anberen Stiftungen. 31m 
12. äRärj 1351 entf*iebru Sürgermeifter unb SRi*ter ber Stabt ju {Reutlingen einen 
Streit }Wif*en beut S*affner ber minbereu ©rüber unb bem ©fleger bet gtlbfte*tn 
ju {Reutlingen über ba< ®ut, ba« ignen bie f 3Re*tgilt bie ©fäwelin ;tt einem 
Seelgerät gegeben batte, bahiii, bag erfterem werben foU ber galbe {»of ju Salbborf. 
(£.31.) Km 27. Ülptil 1372 gaben ^att« uub $ugo bie S*citfeu oon Stauf fett> 
berg, ©ebrübtr, ittuff« feelig be« S*ettfeu SiSgue an igren lieben ©etter ©ruber 
{teinti* beu S*enfen, ®uarbian be« Älofter« ©arfügerotbeu« ju {Reutlingen, 
ibr (Mut ju ©löjjingeu jur {Rupniegung bi« ju feinem tobe unb na* bemfeiben 
an ba« Äloiler jum Seelgerät feine« ©ater« unb feiner fetbfi. (£.31.) 

Der 6 1 e GJuarbian, .fpetnri*« S*enf {Ra*foIger, war gonrat 2plle. 
31nt 11. September 1377 verfaufteu Gbtrgarb ber IRabler unb feine grau giere ber 
erbaren grau Slbelgeib, Sitwe ÜRerflin« 2p He igren .<nof ju 'Jlltborf unter ber ©e= 
biitgttng, bag ign ©faff .flau« 2 p Ile, Äaplan be« grauenflofter« ju £ir*geitn, unb 
©ruber Gonrab 2 p 1 1 e, ein ©arfügerguarbiau ju {Reutlingen, lcbenSlängli* nuptiiegen, 
er aber na* beten 2ob an ba« ©arfiigerflofler fallen fotle. (£.31.) Jwei 3 fl gre fpäter 
fam e« enbli* jum offenen Streit jwif*en 9Rar*tgal unb ben minbereu ©rübern. 
3lnlag bot ein 2 per, ba« au« ber ©arfüger £it*gof s ) in beu 3Rar*tgater>{iof ging, 
©eibe 'Parteien tiefen bie 6iitf*eibuug ber SRi*ltr ber Stabt {Reutlingen an, we(*e 
am 23. September 1379 bagin entf*ieben, bag bie ©arfüger ba« 2bor „bef*Iiegen 
unb ent|*liegeu" fotlen. (St.3l.) 31m 24. 3'tli 1382 verf*njjtt ©er*tolb UR älter 
von URäffutgen, ©rieflet , £ir*gerr ber Äir*e ju ©uglingeu, beit minbereu ©rübern 
wieber eine Slogltgat. 311« er ber Spenbe ju {Reutlingen mehrere @ütten ocrma*te, 
beflimmte er, bag biefelbe ben minbereu ©rübern bafelbjl ©rot, ©ein ober gif*e, 
10 S*illinge wert, adfägrli* geben foUte. (St.31.1 31m 10. {Rovcmber 1386 gab 
31belpait bie @ogget( eritt, Bürgerin ju {Reutlingen, bem ©uarbian unb bem fton* 
vent ber ©arfüger in {Reutlingen 10 S*iüing geller üeter, ewiger, fägrli* auf 
©t. Jogamt ©aptifl fälliger ®ült au« einer ©liefe (eine ©tannämagb) im ©epütger 
Jegtiteu ginter §ungalben im ®iiggentgal mn be« Stelengeil« igrer ©rüber 31lbre*t 
unb ©eng ber JBiber ju einer ewigen ©igilie. (1R.31.) 3lu* auf ber 311b, in Un> 
hingen, befag ba« fllofter ®ülten. ©tun am 19. 3tpril 1395 gerannten bie öebrüber 
3IruoIb, ©uf. (©urfarb) unb {Rät (Gonrab) 3 an, bag fte unb ipre Grben bem ®uar< 
biatt unb bem Jtouoeiit ber minbereu ©rüber ju {Reutlingen gebtn foUen aUfäprli* 
auf {IRartini 5 S*iding {»tller @ült au« 1 Sltfer (1 3“*art) ju Uubingen, ben fte 

*) Ob ©ruber {jtinri*. Spitalmeifler ju {Reutlingen, wel*er am 13. Januar 
1344 eine @ült von 5 S*iüing {itHer an« {Seifern ju Sitfenpaufen att ©faff Spfrib 
von Jetteuburg verfaufte (fR.2t.), eint ©erfon mit bem ©uarbian £einri* S*enf, 
lttug bapingefltdt bleiben. 

*) ©erftlbe lag na* einet llrfntibt vom 4. ©ejtmbtr 1388 (31.31.) im ©äftlein 
beim Jeputbof ju {Reutlingen. 



Digitized by Google 




434 



Sülchgauer flItertum«oerein. 



oon ihrem ©ater ©uffen gatten feeiig geerbt haben. (St.fl.) 8m 29. 3uli 1399 
Derfauften 'Wilhelm 93} a 1 T e r unb Urfel DOtt 91nbelfiitgrn. feine tbelitbe ffiirtiu 
linb ihr Sohn flnbrea« Walter an beu ©uarbian mib RoiiDent btr minbeTtn 
©rüber ju D^euttiiigen ihren .Jtof ju Oferbingen um 110 rheinifche ©ulben. (R fl.) 
©trabe biefe lebte Urfunbt ij) ein fpredtettbe« 3 tu 0"*® für be« Rloiler« luat^fenben 
ffiohfftanb, wofür amt fpridft, baft 1400 wicber in Steutlingen ein ©rooinjialfapitel 
abgebalteu werben rannte. (©übel, cit. loco, Seite 164.) 

2>er 7 1 e ©uarbian, t^lle* Raehfolger, @ontab Rietbamer (au« einem 
SKeutliitger ©efeblecht) wirb juerft 1401 genannt. ®amal« am 14. SRärj gaben bie 
©ebrübtr flnsbelm unb ©ourab oon $ Sin fit in ju einem ©eefgerüt bem ehrbaren 
Rneefit 'Öen® ben Ö n a u b e t, ©ürger ju Reutlingen, all träger bt* ©uarbian« unb 
Ronoeut« ©arfüfeerorben« jtt Reutlingen 3 Seffel tünfel, 18 Simmri {vafer unb 
14 Shilling geller 3'»* au« ihrem @ut ju *9i0manbingen genannt ^tilpranb* ©ut. 
(R.fl.) flu« einer Uctunbe Dom 22. Oftoher 1465 (R.fl.) ergiebt (ich, baj) 1401 
©ruber ßottrab Rietthamer, ©uarbian bt« Rloiler« war unb bafj Rubolf oon 
§8 ln fl ein, weither mit flnSbelm Don i^ölnftciu ben Rtfl feiner Redete an obigen 
■£>of jum Seefgerlt gab, unb eben biefer ©uarbian ben Ißrieflet flntboiii Don$SIn* 
flein gebeten Ratten, er mJge bafür forgeu, baft Rubolf« Rtnber, 3afob unb 2Rars 
gatelbe, foldje Scbenftmg beftätigten, wa« Denn and; 22. Oftober 1465 gefebab. 

®icfer ©uarbian ßonrab Sie tt fjamer ift ber lefctc in ber fort* 
taufenbeit Steife ber mit ifjrem g-amilieunameu befannten fllofieroorfiänbe. 
fortan ift in ben Urfunben fiel® — mit 9luSnaf)mc ber 'Imtätbätigfeit 
ber beiben lebten ©uarbiaue — nur bie 9tebc oom ©uarbian, o^tie bajj 
be4 Jamiliennamenä beä einjelnen ©uarbian« gebaut roirb. 

2Bäf)renb bes 15. mehrte immer mefir be« 

fllofter« SJcfif}. 

flm 28. tejember 1403 Dtrfauflt ber Reutlinger ©ürgtr ©oKer {tittnbeg 
au SBernber ben ©aber al« träger ber gei|llid)en £trren, bt« ©uarbian« unb be« 
RoiiDent« be« Rlofler« btr minberen ©rüber ju Reutlingen 5 Scheffel iteter, ewiger 
unb i5^rlid> auf ©lartiui fälliger ©ült au« feinem 4?of ju Rufitrbingen um 5 rbei* 
nifd)t ©ulben. (‘fl. 31.) Rach einer Urfuube Dom 31. Rtai 1404 ^atte ju biefem Raufe 
bie ehrfame, geiftli^e grau Anita bie Oetlin, ©teifteriii ber in ber Don Raft Samm< 
lung in Reutlingen oerfammelteu ©eguiueu 7'/» ©ulben gegeben unb oerfprachen ibt 
beShalh ber ©uarbian unb Ronoent 10 Schilling Roller Don ber ©ült ju geben, (fl. 91.) 
flu« einer llrfunbe Dom 16. April 1414 (R.fl.) erfährt man , baj ber tefan be« 
Rapitel« ju Reutlingen ein $au« Dor bem ©arfiiBerffofter befafj. Weitere Rachbarctt 
be« Rlofter« toaren 5. 3u(i 1370 ©erebtolt ber Spiegel’) mit feiner oberhalb bt« 
Rlofter« gelegenen ©abflube (St.fl.), 9. tejember 1404 Ulrich ©i«t unfun mit 
feinem §au8 oberhalb ber öarfüfserfirche (R.fl.), 13. Rooembet 1405 ©faff $ u r n. 
bogen mit feinem beim Älofler gelegenen £aufe (R.fl.), 10. fluguft 1427 unb 
24. 3'*li 1430 ©faff Off tu burger mit feinem ©frünbhau« neben bem Rlofter (fl.fl.), 
24. 3uli 1430 auch ©fafj ©ogel Don Rottenburg mit feinem 4>au* unb $of. 

’) Rach einet Urfunbe oom 25. September 1427 (fl.fl.) hatte ber ©ater 
©erchtolb« Spiegel ein bei ben ©arfüptrn jti Reutlingen gelegene* Sommerhau* 
abgebrochen. 



Digitized by Google 




@djcn, JaS ÜRiitoritenflefler in fReutfitigen. 435 

(B.S.) ©8 iji gewig fein gufall, baf) mehrere SBeltgeiflliehe in ber (Rühe beS ©ar« 
füfierflorterS wohnten imb barf wohl barattS gefolgert werben, bafj bnS te^tere fich 
and) bei bei fonft bem granjiSfaucrorbcu mtijl wenig freunblicb gefilmten ©Seit« 
gtifiii^ftit eine« getoiffen StifehenS nnb nicht geringer ©eiiebtheit erfreute, fo bap ber 
eine obtt anbere ffleltgeifttiche nahe beim Jtlojler fein J^eim anff^iug. £ierjn mochte 
beitragen baS häufige Bbbalten Bon ©rooinsialfapitel ber oberrbeinifeben ©rocht) ber 
ifranjitlfaner in SReuttingen. ©chcit 1417 tagte wieberutn eines. ((Subei, ©. 165.) 
Bm 15. 3uli ttnirbeit SReformflatuten ^ier Born ©roainäial erlaffen (ebenba ©. 279 
nnb S43). Seiber finb in ben näd;üen 3abrcit bie Jiadtriditeu über bab Alerter in 
fReutlingen febr bürfiig. ©tan erfährt nur, bag im 3ab* £ 1439 wieber in (Reutlingen 
ein ©rooinjialfapitel tagte ((Subei, ©. 165), auf welchem Statuten abgefnpt würben, 
(ebenba ©eite 343), ferner bag nach einer Urfunbe boih 12. Stuguft 1440 (Jt.B.) 
eine ©trage in IReutlingen bie ©arfügergaffe bieg ‘). IReicblicber fliegen bie Quellen 
erf) mit bem 3ab t£ 1443. '3m 17. September 1443 entfebeiben bie SRidMer ju SReut* 
lingen einen ©treit jwifdKU 3bt .5 ei midi bou SRarditbal nnb bem ©uarbian nnb 
Seameifter be« ©arfüfjerfloiRrS ju IReutlingen über 1 ©fttnb .fteller flrittiger ©ült ju 
©unfiett be« legteren. (©t.B.) Buch erweiterte fi<b wieber be« AlofhrS ©eng. 3m 
8 . ©ejember 1545 Berfaufte ber (Reuttinger ©ürger 3*®! SS) nt f er an ben ©uarbian 
nnb ftonoeut ber tninberen ©rüber ju IReutlingen 3t. SranciSjenorben« feinen Sein» 
garten )it IReutlingen an ber IRämiu gelegen, um 110 rbfinifebe ©ttlbeu (Ä. 3.), 

ferner am 23. ©ejember 1445 »erfaufte Ulrich ©agnatf, ©ürger ju Ulm, an ben 

(Suarbian ttitb ben Aonoeut ber tninberen ©rüber ©t. JranciSjenorbenS ju IReuti 
lingen feinen Seingarten (2‘/< Storgcn) ju SReutlingeu an ber IRämin gelegen tim 
142 rheittifehc ©ttlben. (Ä.3.) ©eS ©arfiiger: Seingarten ju IRäntiu am ©ttgltmberg 
gefehielft and) am 10. ©tärj 1456 C?rwSt)nung. (3.3.) 1454 erfebeint als 3 tu 9 t ’ n 
einer Bott greiburg im ©reiSgau batierten Urfunbe fratcr Johannes Riet- 
haimer, coenobii Rcutlingensis lector ordinis fratrum minorum als gettge. 
(@t.3.j ©ott biefent, wohl einem (Reffen beS gleichnamigen (Suarbian, gab bis 311 m 
3®hre 1837 eine ©lode auf bem unteren “türm Attnbr. Irttfelbe trug nach ©agier 
I 420 folgenbe 3«f<h £ >flt „I-ucas Marcus -f Mattheit* Joannes -f- anno 
Domini millesino -f MCCCC -j- L 111 -f + hans eger*) + von 4- rit- 

lingen -f- gos -f~ mich -f- tauft -j- Johannes -f- riethammer.“ 

IRun berichtet bie ©amererfebe ©bronif (fR.B.) jiim 3 a ^ re 1531: man ttam 
auch bie ©locfheu attp ©t. ©eterS, ©. Seonbarbt unbt @. 5Ricotang>sürcben uubt 
bettelt fie attff bie 3 Ibor itt ber ©tatt." OS flammte bemnacb obige ©lode auS 
einer biefet 3 Äireheit. 1457 würbe wieber itt IReutlingen ein ©roBinsiaUapitel abge> 
halten (@ubel 165). 3 3abre fpSter hbtt man juerfl Bon einer ©eräuftenmg eines 
Sefig feitenS beS AloflerS. IRach einer Urfunbe 00 m 15. 3a»uat 1460 hatte nämlich 
■SiattS ©11 11 beifing ber ©ote, ©ürger 311 IReutlingen, ein ftauS ju IReutlingen beim 
unteren ©ho* ®on ber $eiligenpflege ttnb Born ©uarbian beS ©arfüjjertlorterS 31 t 
IReutlingen erlauft. (IR.3.) ®en fchott 1351 genannten .giof in Salbborf befaß baS 

*) Seldfe noch 16. gebruar 1489 (Jt.B.) urfttnblieh Borfommt. 

*) £iet bürfte ©agier falfch gelefen haben, ©in ©locfengiefeer #anS ©ger 
fommt um biefe 3 £ >1 nicht »or, too^I aber ein ©locfengicfjer Sjani ©gen, weither 
ttrfttnblich 8 . Oftober 1450 uttb 16. gebruar 1489 (Jt.B.) erfcheiut ttnb wohl ber 
©ater war sott bem 26. 3pril 1521 (©eget, IRuralfapitel ©. 110) ttttb 1527 
(©atjler I, C05) genannten $auS ober 3o^attiteS Of fl f h, ©locfengiejjer. 



Digitized by Google 




436 



Siilchgauer AItertum«ocrein. 



Rlofter noch 1460, ein 3eiehen, toie gut e« im adgenteineu btii ermorbenen ©efig gu 
mähren muffte. Am 6. Attgufl 1460 befenut Jjtati« © d) m i b een Salbbotf, £aing 
ochrnib«, ben man ntnut 3gel ehelicher 3ohu, bag et uub feine (Srben geben foQen 
bem ©uarbian unb Ronoent bet minberen ©rüber 3t. grancibgeitJorbeu« gu 9ieut< 
fingen 4 Scheffel tiefen, 3 offjefjtl Roggen unb 3 Scheffel Jpafer ade« Reittlinger 
Weife« fielet, jährlicher ©ült au« ihrem ©nt unb §of gu Salbborj. (R.A.) Sie 
auch anbere Älöfter e« gu t^im pflegten , hotte bo* Reutlinger grangi»lanertloiitr 
bieftfl unb auih anbere ©üter gegen eine i&hrlic^e ©ült au ©aueru eerliehen. Am 
24. gebruar 1464 befeuneu #an« W ö f e I ber junge unb fein ©ruber Aubtrlitt 
Wöfel, bag fie uub ihre Srben bem ©uarbian unb Ronoent ber minberen ©rüber 
gu Reutlingen alljährlich auf Wartini 11 Schilling .geller ©ult au« einem ©aum< 
garten gu Wegingeii geben joden. (St.A.) Am 30. April 1466 oerliehen fobann 
©uarbian unb Rönnen! ber minberen ©rüber 3t. granciSgencrben« be« ©arjüger» 
ffojier« gu Reutlingen bem £ian« Sal glitt non Oferbiitgen ihren $>of unb ihr 
©ütlein gu Cferbingen. (St.A.) Am 24. April 1460 gab fßeter von 3“ Hern 
„nach feigen ber gram Katharina ber Stöbin felig" bem ©uarbian unb Ronoent ber 
minberen ©rüber 3t. grangi*lenorben« be« RIofler« gu Reutlingen einen Walter 
Roggengült, 2‘/> kühner uub 25 Orier au« einem ©ut gu Rieberuatt. (R.A.) Am 
1&. Wärg 1470 oerfaufte Oberharb ©echt ber ältere, ©ürger gu Reutlingen, an ben 
©uarbian unb Ronoent ber minberen ©rüber St. grangitli be« ©arfügerflofler« gu 
Reutlingen 17 Schiüing fteder fieter, troigtr, jährlich auf Wartini fälliger ©ült au« 
einem ©aumgarteu gu Saulheim um 14 rheinifche ©ulben. (St.A. ) Am 12. Januar 
1475 wirb bann ermähnt ber ©arfiiger gu Reutlingen ©ut gu Ritt, jebenfad« Alten* 
rieth, OA. Riirtingen. (St.A.) 3®*' 3 a & rt ®ar mieber in IReutlingeu unb gmot 
gum legttumale ba« ©rooingialfapitel oerfammelt. (©übel 166.) @eit bem 25. Ro« 
oember 1494 mugte bie Stabt Reutlingen ben ©arfügerngu fHeutlingeumöcheutlicb ISimmti 
Rentengült au« ben Wühlen entrichten, (©agier I, 128.) ©elanntlich bilbete oorher 
ba« Wühlgelb einen Teil ber gur Reichsburg Adult» gehörigen Rechte, S* büifte 
bemuacb ein früherer Seftjjer ber Achalnt beu äarfüfjent bieje ©ült gugeroanbt haben. 
Run mar nach ©agier, Achalnt 149 ©efiger ber Achalnt 1307 Albrecht oon Rechberg, 
beffett ©efchlecht gu ben oorgüglichficti ©önnertt be« graiigiblatterorben« gäblte. Al« 
©eleg für legiere ©ehauptung möge bienen, baj), al« 1221 bie grangi*fauer nach 
Augtburg lauten, ihre Aufnahme oon feiten be« ©ifchef« Siegfrieb (oon Rebberg) 
unb feine« 'Reffen bie herrlich fie mar. Der erjiere gab ihnen feine 3uneigung burch 
förmliche Üiebfofuugen gu erletmen, bet Reffe aber räumte ihnen fein eigene« §au« ein. 
(Jordanus cd. U. Voigt, 6,22.) Siegfrieb« Reffe Öonrab oon Rechberg (1235, 
1237 urfunbticb genannt) mar ber leibliche ©rofeoater be« 1307 genannten Albrecht 
oon Recpberg uub bürfte e« eine nicht gang umoahrftheinlithe Annahme fein, iu 
ihm benjeuigeu ©efiger ber Achalnt gu erbliefen , ber bie grangi«lanet mit bet obttt 
genannten ©ült au« ben Wühlen au«fiattete. 3 m 3 a b rt 1510 mirb eublidt mieber 
ber Rame eine« ©uarbian« be« RIofler« genannt. Am 4. Würg 1510 auf bem gu 
Strafjburg jiattftnbenben Rapitel fanb bie Sabl be« neuen ©rooingial« flatt, au 
melcher teil nahmen 3°^auue« ©arpentariu«, ©uarbian, unb Ütibtoig ©gtfeh, 
beffett discretun, beibe oon Reutlingen, (©übel, Seite 352.) Diefer Harpen» 
t a r i it fl (Sagner), melcher nach $an«jafob, 3t. Wartin in greibttrg, 1890, Seite 
108 magistcr mar, 22. Wai 1519. jtarb uub 10 jl. bem gretburger RIofler legierte, 
ift jebenfatl« berjenige ©uarbian, melcher gemeiufam mit bem Ronoeut beutluitbete 
am 20. Rooember 1514, baft Hottliu Strei eher gu Rctihaitfeu im Krachet Thal bem 



Digilized by Google 




@cP6n, Tat WinotitcuffofUr in fHtullmittu. 



437 



Kloftet auf Wartini anjä^rlid» 5 ff. reinifcf) 3' nä 8011 100 fl. Kapital ju geben 
fdnilbig fei. I@t.9t ) t'afj ba« Älofter fogar bau« OJelb au«leil)eu Toitute, fpricßt für 
btfftn angetoacßfeiteii Söoßlftaub. ®ic lepte Kuube über be«felben Sefip finbet fid) in 
einer UrFnnbe Bom 20. 3uui 1516, laut weither ba« Älofier gefüllt in £aim6acb 
(tBopl 06cr nnb Uuter»$einibadi, Ci*. SBein«berg) befap. 

diu ftatttidjer Strip war e«, ben am Seginn be« 16ten 3«&rbunbert« ba« 
ftraujisfaiterflofler in {Reutlingen fein eigen nennen fonute. (*tn $au« in SReutfmgett 
3 ifiJeingärten bafelbit, 1 $of in Jlttborf, ein 2ter in ©albborf, ein @ut in 3üüf« 
fingen, 1 £>of in Oferbingen, tiu @ut in Mftenrietb. ©ulten in SJcIdjingcn , 3>nmem 
häufen, Sepingeu, Unbingen, Jüiltnanbingtn, Knfierbingen, Wepingcu, Üiiebernau nnb 
tBantyeim, foroie jä^rliclje dinfünfte in {teimBacb fieberten bem Kfcjier uub feinen 
Se»of)ntrn reichliche Wittel jum 2eben«imterha(t. 9tacb ben Steuerbüchern waren btr 
©uarbian unb Remseict ber miubcreu ©rüber ber Stabt {Reutlingen ju geben fcbulbig 
jur Steuer 12V, Sfnnb 6 Schilling 3 gellet jährlich- (Urf. Bom 31. Wärt 1522. St 8.) 

©erne roürbc ber SBerfaffer, nac^bem er bic äußern Scßicffale bes 
ÄlofterS bi« sunt ©eginn ber ReformationSjeit erjä^It bot, berichten 
oom inn intern Sebett im Älofter. Doch ba fdjmcigen bic Duellen. 

Die ^laiijisfanercßroiuflen haben bem immerhin nicht großen Älofier 
wenig Seadjtung gefeßenft. Ricßt einmal ben Flamen ber Stabt über» 
liefern fte richtig, halb Rutrilongnena , halb Rufilingnena (ßubel 219). 

Rur weniges über bie Dßätigfeit ber DrbenSbrüber in Reutlingen fei 
gefagt Dem ©uarbian unterflanb bie Seitung beS in Reutlingen im 
^aßre 1267 gegrünbeten Älofter« oom 2. unb 3. Drbett bes heiligen 
3rranji«fu« (Älariffiuneit), beffen (Sntfteßung auf bie Anregung ber min» 
bereit ©rüber juvücfging (IStibcl 12). (Sin weiteres ©ebiet ber Dfjätigfeit 
ber minberen ©rüber war bie pflege ber Seprofeit (ßnbel 29). Db bie« 
auch in Reutlingen ber gall war, muß baßingeftellt bleiben. 911« 1289 
juerfl bie Rebe ifl oon ben leprosis apud Rötlingen residentibus (St.9{.), 
wirb hierbei nicht ber minberen Sriibcr gebaut, obgleich «6 fich um ein 
wichtiges RccßtSgefchäft, ßrroerb eine« Sehens in Sid'euhaufen bureß bie 
Seprofeit ßanbelt unb hierbei, falls ber ©uarbian bie Seitung bes Se» 
profenhaufe« gehabt hätte, er unfehlbar mitgewirft hatte. Statt feiner 
ift ber restliche ©ertreter ber Seprofeit ber Schultheiß R. ©onborfer 
uub wirfen brei Richter als 3 cu 8 en mit- Da« SeprofenhauS mar offen» 
bar eine Schöpfung ber ©iirgerfcßaft , nicht be« )tl öfters, wofür aud) 
fprießt, baß 1316 eilt Seutpriefter, fein ntinbercr ©ruber ben ©otteSbicnfl 
bet gelbfledhen beforgte (91. 91.). ßS biirfte fomit bie anberswo übliche 
Seitung beS SeprofenßaufeS bureß bie minberen ©rüber für Reutlingen 
itt SßegfaÜ tommen. Dennoch blieb ben Srübertt ein reiche« gelb ber 
Dßätigfeit, cor allem bie ©rebigt. ferner jog man, wie oben angeführt 
würbe, einen ©ruber heran, als eine ©lode getauft werben follte. 9lud) 
entflammt bie eine ober anbere $anbfcßrift liturgifcßen gitßalt«, bereu Refte 

iWitrlt. f- 9t- Sf. I. 4 2U 

Digitized by Google 




438 ©iH<$8«utr JllttrlumWfMin. ® (fr Bit, Süiiprilenflofifrin SKtmliiigrn. 

man nod; im Deutlinger 3trd)io finbet. Den flciBigen jjänben ber 2)lönche. 
®a8 ift aber and) alles, ioa$ Heb folgern läfet au? ben Urfunben über 
bas flöfterliche Sehen imb bas Treiben ber SWöndhe. Sie maren geroiß 
nicht fdjlechter als anberroärts, mefleidjt fogar nod) beffer. Oenn aus 
ben testen 3 a b r i e b llt en beS ©eftanbeS beS MloftcrS liegt nod) oor ein 
Schreiben eines ©rubers, in roeidjem er in mutiger, unerfchrodener SSeife 
ben ©ürgermeifter nnb Dat oor ber ©rrichtung eines §nrenf)aufeS roarnt 
(©apler 1 , 241). ©8 rocljte alfo bantals noch in ben Mlofkrräumen 
etroaS oom ©eiftc beS CrbensftiftcrS. 

2)od) bic £age beS Sloftcrs toaren gejault. 2>aS Älofter, welches 
noch am t‘2. Slpril 1519 beni $auptmann ber loiirtt. ©efajung, 3Bil* 
beim werter, Schub oor ben in bie Stabt einbringenben Gruppen beS 
febroäbiiehen SunbcS geioäbrcit fonnte (©apler 1 , 222), bötte gar halb 
felbft febv ber ©efehüfeer beburft. 9Kit mächtigen Schritten orang bie 
Deformation fiegreid) in Deutlingen ein unb arnb bas granjisfanerflofler 
rourbe oon ben 3been einer neuen 3eit erfüllt. Sd)ou 1523 unb 1524 
mären bie ©rüber jum Seil ausgetreten, roie ßonrab ermann, teils 
aber ausgetoanbert (©übel, 2lnm. 454; ©apler I, 237; $artmann, Silber 
93 ff.). 3um 3abr 1531 berichtet bie ©amercrfdjc CS^ronif : „ba namen 
SJtüncb SBJeibcr" unb jum 3 a b r * 1534: „ba trugen ©faffen SapenhöS". 
Tas uäcbfte 3 a b r brachte ber OrbenSuieberlaffung in Deutlingen ben 
Untergang. 2lm 4. 3)lai 1535 übergaben IßetruS Scbinibt, ©uarbian 
unb 3oI)anneS ©efeiuger, ©ijeguarbiau, bas Mlofter bem SHagiftrat: 
„nadjbem uns ©ott ber 2lHmäd)tig bureb ©erfüubung beS heiligen ©oan* 
gelii au§er ber ginflerniB unb oerberblichem papiftifchen 3^rfol , barin 
mir leiber lauge $eit, nüemofil aus llmoiffenheit geftedt, gnäbiglidhen ge= 
führt unb mit bem £id)t feines lebenbig machenbcn unb bcilroertigcn SBortS 
uufere Jperjen bermaBen erleucht, ba& mir oon unferm uermeinten unb 
ocrführifchcn ©ottcSbienfl, aud) baSfelbigeu ©eremouien, mit ber Mtcibung, 
Mutten, Mappen unb ©latten mit gutem ©eroiffen (@ott Ijab Sob) frei 
abgeftanben, unb alfo, ob ©ott roitt, aus ben Strideu unb ©anben beS 
xHutidjriften nunmehr crlöft, unb mit gutem freiem 2BilIen auBer bem 
Mlaufter gegangen finb." Sie erhielten lebenslänglich ein Seibgebiitg oon 
50 ©ulben jährlich (©apler 1, 452 ff.). 5)ic nunmehr iiberflüffig ge= 
roorbene Mlofierfirche mürbe nach fvijton unb ©amerer 1541), nad) ©eger 
1539 abgebrochen unb mürben bereu Steine 1542 beim ©au beS £o= 
fpitals („beS neuen Spitals") oerroenbet (©apler l, 460). Ob, roie 
ber Rührer burd) Deutlingen 1878 S. 23 meint, and) bie Steine jum 
©au ber Spitalfird)c bienten, geht nicht tmroor aus ben ©bronifeu. £>aS 
Älofter felbft mürbe junädjft ju Söolmungen für gciftlidje unb roeltliche 



Digilized by Google 




Sie 2*ublbacbev 05Ia«hütte. 



439 



Diener bcr ©labt bcftinimt , foroic jur äufnaljme bet ©tabtbibliotfjef, 
bei bcr ©innerteibung Reutlingen« in ffiürtfemberg 1803 für Staat«* 
eigentum erFliirt imb ©i (5 be« Dberamtinaun«. Sud) bienten Teile bc«= 
felbeu al« ßafcrnc. 1<S1I rouröc e« uon ber Stabt angefauft, bi« 1823 
ba« ©igentum«red)t roieber au beit Staat überging. Da« ©ebäube erhielt 
ben Rainen ftanjlcigebäube unb fyatte nun bort bie &rei«regicrung mit 
ber ginanjfaminer, feit 1850 bie erfiere allein iljrcn Sifc, roäfjrcnb ftdj 
in einem anbern Jliigel bn« ©ijmiiaftuin beftnbct. Rcftc ber geroölbten 
Sänge be« Äloftcr« ftnb uod) oorfjanben. Der nor bemfelben bcfmblid&c 
'fllatj l) ei fit bcr ßanjleii>la|} unb mar cljebcm mit einer Rtauer umgeben. 
^rüf)er f)ie& er ber Stbroörliof, roeil in bemfelben jur reid)«ftäbti)d)eu 
3eit ber Sdjroörtag gebalten mürbe. Der $of, mit ber flaifcrliube ge-- 
fdmuidt, ift je|}t einer ber fünften ißläfcc ber Stabt. 



%>\t BuIjUtadjcr 0§la«ljütfe. 

Die bürftige Radjrid)t ber Sefcbrcibuug be« Oberamt« greubenfiabt 
non 1858: „Die ©Ia«bütte foH unter $ersog ©berljarb Submig« Regierung 
burd) (Strafeburger $anbel«leutc angelegt morben fein" — mirb burd) 
ben Commercien-Faseiculus 10 be« Ä. $inanjard)ip« in £ubroig«burg 
in erroiinfdbter Üileife berichtigt unb ergänzt. 

3nt Januar 1757, alfb unter £>erjog Äarl Hugen, taten ber Bürger »ott 
2Clpit«bacb J. 65. SüeiBer, biaberiget garbnteiüer auf bet 3ma(tefabrir be« Jtlofier« 
6!engentadi bei Offenbitrg, unb groei Straßburger iöiirger, „nach ihrer befibenbeit 
befonbern 'Wiffenfcbaft einegabrique »on weißem ßrbüatlfluß, feinem garbenfluß. faUchcn 
@belge|lein. bem böbmifebeu gleicbfommenben 65(a« k ." in betn Dteinerjauer $b»t et« 
richten ju biirfeu. 3 u 3leit& flickte bie 65emeinbe Dteiuerjau bie Getaubui« nach, ben 
■ÖilttteHern ba« nötige jpolj au« ben Äommunwalbungen jn geben. Ser Jtlojleramt: 
manu iKotb oon 8lpir«bacb befürwortete bie ©cfudie, währenb ber gaftor be« (rifem 
wetf« ©t. 6§riftopb 4 t^«f Sebenfen erhob, c« möchte lepterem ba« nötige .£>o[j eutjogeii 
werben. Ser 3ltpir«bacbcr öergmeiflet SRucfi fcblug »or, ben Unternehmern bie 
©ebroarjeuterger , b. i. ©cböumünjaiber 65ta«bütte (Eigentum be« Äirdieugut«) „ber* 
genaden anjumtifen, baß fie mit bem bafigen 65[a«meiiter (ich »erflehen ober mit ißm 
eommnncm causam machen fotlen". Sagegen mit« ber gorflmtifftr ». Äojpott) ju 
greubenilabt (22. gebruar 1757) auf bie JBalbitngeu oberhalb 4)aier«bronu Sind« 
Sornftetten „im ^ublbacb ohnfevn ber rechten Würg" al« ben geeignelften S-lap für 
eine 6)la«bütte bin. 21m 13. Wbrj befahl ber $erjog, bie SittjleUer bortbin ju weifen. 
2eptere machte am 12. Wai ibr Angebot: für 1 200 Älafter §olj jährlich 350 ßdilbett. 
6« folgen (finfpracbeu be« fircbenrätlicben ©eflänber«, 65Ia«hiitteumeiner! fflettjcl Bon 
Schömnünjadt (28. Wai, 15. Anguß) unb bie Berichte be« genannten gornmeinee« 
barüber (20. n. 28. Sunt), fowie be« JUoiier öteid)eiibacber Amtmann« titernen« (1. ©ept. 
1757), welch lepterer intbefonbere bemerft : e« finfcc ficb in feiner !Regiflratur nicht« 



Digitized by Google 




440 



®ie Suhlba*er ©laSIjütte. 



oon bejonberii 'Privilegien, »reiche rem erfien Inhaber bei S*önmüttja*er ©lalhütte 
Äanjler Pfafj in tübingen erteilt werben (eien, (onberu nur ber unterm 20. Mai 1731t 
mit beit @la8ma*ern Maper unb S*weicfarbt cen Jllteufttig ltnb Bfiloberg gemachte 
älffotb, reeller oon einem btfonbern prioilegio »oegeu beb @(nSma*cu6 unb Btr> 
faufenS lebiglich liidits enthalte. 'Um 30. Sejember 1757 »mb »rieberholt am 13. u. 
24. gebruar 1758 bitten bie Strapburger um eine ginalrefelntion, tee(*e bauptfäd'liefr 
bur* beit Jtir*enrat hintangehalteu war. 15. Februar 1758 fteQt biefer übrigens nur 
nod) ber 8teutfammer „ju eigener beliebigen ©infi*! anheim: ob wegen berer oielen 
baftger ffnbeu befniblichtn Bergwercfern bie weitere (5rbamntg einer iolcheu bolp 
freffeubett unb walboerberblidcen Fabritjuc bem fiirftlid'en Camcral-Interesse nicht 
mehreren Schaben als fRupen bringen mö*te". daraufhin empfiehlt bie iRentfammer, 
1. Märj, bie tSrteilnug ber Äonjeffiott unb Serenissimus erteilt fit, 3. Mär}, inbem 
er fSmtliche 'Anträge genehmigt, nur bie datier ber ftoujeffieu oon 8 fahren auf 12 
erweitert. $>ie Unternehmer ©epper, Panneder unb fieberten erhielten 3 'Morgen Bau» 
plap unb baS nötige Üatibolj, fotoie 6 Morgen ©iejenplap für ihr Bich unentgeltlich, 
für leptereS audi einen äöeibcplap angewiefen, jährlich 1 200 fflafter Brennbolj, für 
ihre perfonen unb ihre befiänbigen 'Jaborautcn, ttidit au* bie .ftotjbauer, bie in allen 
begleichen Jabrifeit htrfömmli*e perfoitaO unb töequartierungSfreibeil. ®afür bsOen 
fie an bas gerfiamt gieubenjkbl jährlich 200 tSutben unb für jebe« Älafter $olj 
12 ffreujer ju jaltlen; bie 3lf*e, weldte fie über bie au« ihrem tigeneit ePtoIg ergeugte 
brauchten, hollen fie außerhalb beS .fterjogtumS ju faufen, fi* ber gabrijienitig ade« 
Spiegel. unb fogeitannteit flämifcheu ©lafeS jtt enthalten, bas oon ihnen oerfertigte 
OilaS galt) außerhalb SanbeS ju retf*lieBe». Per gaftor oou tihriftophsthal macht 
20. Märj 1758 noch einmal BerfteUung gegen baS 'Privilegium, inbem er namentlich 
heroothob, b.ijj ber prSlat beS .«lofters ©eitgenba* bei Jpaupt*®utrepreuneur oon 
folchem (MlaSbülleit ©ercf fepe. Unb im Oficber berichtet ber gorfitneifier oon greuben. 
fiabt, bafi lieh jwifcheu ben 3 Unternehmern Uiteinigfeit ereignet unb baff es wegen 
beb Hffccii* 'Eattnecfer oou Strasburg mittellofen Umfiäitbett einen Brtt* in bie 
Sojietät geben möchte; weiter im MJrj 1759, bafi ber S*ulihetB 3°b- ©»rj oon 
BaierSbroim mit in bie (Compagnie genommen worben fei. barattS aber wiber (einen 
lüitltit oerbrungen werben wolle ; im Slugufi 1700 fragt er an, wie er (ich bei bem 
jerrütteten gitfianb ber Buhlhacher OilaSfabrif oerhatten foQe; im Oflober 1760 banbeit 
e« fi* um Obfignation beö 3uoentarS unb Subbaflation ; wogegen freilich im ®ej»ntber 
ber mehrgeuaimte ©epjier ihm ben ©ebrau* eines .ttunftöfeleiiiS ju gefiatten bittet; 
im Mai 1761 finb bie S8uhlba*er am äeflaubgelb unb oor .tjolj 417 ©ulben f*ulbig; 
im September bittet ber ©(aShüttenmcifier jSrael ffieujel oou ©üfieuroth ©etn*. 
berget Amts, ihm bie oon bau Oberamt Oornfietten jur Subhafiatioti auSgefefjte 
©faSfabrif im Bufilba* auf 30 3ahre ju überlafi'eit ; oieä gef*ieht bur* #er}ogli*eS 
®efret, ©raoeitecf 1. Oftober 1761; ©enjel trat aber ui*t in ben Beftanb ein; ben 
©laubiger», .tJanbelSmanu Öfnbler jtt greubenftabt, ©*u(theiB töiirj in BaierSbronn te. 
wirb im Oftober gefiattet, ihr ©lab au* im Üanb ju oerfanfen; tto* 1764 iit ©eoger 
in Btthlba*. 3«» Mai 1771 gaben äubler unb Jicnforteu ben Befianb auf unb na* 
mehreren oergeölidwit PerfaHf8oerfti*m erwarb im 'Tejember 1773 bie Jßoljcotnpagme 
Bif*er unb Jtonf. in Onlw baS (Jrblchett. Bon ihr tarn es 1788 an g. St. ftlumpp, 
©afimeificr jtt fWeidienba*; mit biefem oerbanb fi* fofort ©torg Böbrittger oon 
Sü*enbronu, beffen gamilie bie ©faSfabrif h ft ‘lr ne* befipt. •§>. 



Digitized by Google 



(gilt Brief Bmbrojtuö Btaeecs an Bering €^ri|lng{|. 

2Bie bcr Sieformator Slarer im Sommer 1538 oott £er$og Ulrich 
nach oierjäbriger angeftrengter ^Ijätigfeit in aBiirttembcrg cntlaffeit mürbe, 
roieoiel ©runb er batte, über baS „uttbanlbare &erjogtum" jtt f tagen 
unb roie enblidb föerjog ß^riftop^ 1556 ben oerbienten 'Kann, ber feinen 
SebeuSunterbalt grogcnteü« fetber batte beftreiten mfiffeit , einigermaßen 
cntfcbäbigte, ift att$ fteimS unb ifkeffelß ölarerbiograpbien bcfannt. 
©ine lehrreiche ßrgänjung bcS bort SDiitgeteilteu bietet ber nad^fteßenbe, 
roobl in bie erfte iKegierungSjeit föerjog GbriftopbS fattenbe unbatierte 
Brief SlmbroftuS BlarerS, ber ficb unter anbcreu, mic es f tb eint oor 
Sauren au$ bem üßiirtt. ginattäarchiü auSgefd^iebeuen papieren im Siacbfaß 
beS ginanjratß D r - Wofer gefunben ljat. §• 

®»rdbleudt)tiger §ochgeborncr giirft gncbiger £err, ©leidblnacbbem 
ber burdt)leudbtig fjo^geborn giirft uub fjerr .gcrr Ulrich Verbog $u 
ffiirttenberg unb ju t£egfb ®raoe ju 5Dtümpp eigart k. ($. g. ©. $err 
'Battet mein gnebiger giirft unb £crr fäliger bo^toblidtier ©ebächtttus 
Sr. g. ©. gürfientbuinb miberumb erobert, bab uff Sr. g. @. gnebigä 
änfpnen ich mich ins Sanb getboit unb oier ganger gar lang barinnen 
groß Unruro 3Jt(ieb unb Slrbapt gehabt, roie beS noch oit gutbergiger 
6b™l* u t gut SBiffen tragen. 

GS bat auch bantalS uff bodbgenanntö meine gnebigen gürften unb 
4jcrm gnebigs 33eger ber ebel unb ueft Siann giinfiiger lieber gunfberr 
jjannS ßarber l ) mich unb mein ßneebt ju im genommen u. Sr. g. ©. 
ju untertbenigem ©efaOeit uns alle Unterbaltung, 2lgung, ©eliger, ®e= 
baufung, Bebolfcung, £ie<hter u. alle anbre Sotturfft reichlich bargereicht, 
barfiir ime bann alle 2Bo<ben jroen ©ulben ocrorbnet roorben. 

Unb als ich ungeuärlicb ein Bierteil eines gare im Sannb geroefen, 
bin ich oon botbgebadttem meinem gnebigen giirften unb §cmi fäligen 
bo^loblidber ©ebädjtnuS mit adjtjig ©ulben gnebiglich ocrebrt unb be= 
jalt roorben. 

darnach über ein deine $eit fagt fein g. ©. felbS ju mit, Tie 
roölte mit ber Befolbuug mich gleich roie Sleifter (Srbart Scbnepffen ballen, 

‘) $an« au« bcr ,jami(ic bcr Herren oon Pirtringen genannt .fiarfcer, wie c« 
i<hcint bcr fegte biefe« ©ejdjtcdit« (CefAr. be« 03(. .fietrenberg 101) , war Cbcrvogt 
ju Tübingen (u. ©eorgii, Eienerbnd) 573), wo iötarer af« iHejormutor be« i'anbe« 
ob ber Steig jeinen tOotjnfig gatte. 



Digitized by Google 




442 



(»in i)riff Slntfrroftu« iMarer« au ^itrjog Qbriftopl). 



itJöId^em järlid) jn>ctjf)unbert ©ulben gereicht worben, ba« id) wie piüidj 
non fein g. ©• ju untertänigem £aufh annam, h“b alfo baruff all mein 
fRedjnung u 3 mil ’0 angeridit n. gar feinet giirfchlag« begert, fonbern 
oielmcljr gebaut, mein 2lmt one Sadjteil ju ooßflrecfen unb berhalben 
im erften gar ba aflentljalbenher oil guter armer ©efeßen julieffen u. 
an mief) 93erfe^urtg begerten, id) aber bantals noch nit wiffen mod)t wo: 
bin u. wie oil man ftirdtenbiener nottürftig unb welche unter benfetben 
fi<h beferen u. bleiben würben, manchen ©ulben »on bem Steinen ufc= 
geben, bamit bic armen guten Staunet fo weit f>et gejogen u. nit »er= 
febcit werben mosten unclagbar wären, fonberlid) biemeil fte aflroeg au 
mich begerten inen bei f)°d)bemcltem meinem gnebigen gürflen u. §errn 
fäligen einen 3erpfenning ju erlangen unb ich ober be« weber gug noch 
Statt hoben mo<ht. 

Unb ift mir alfo für mein oben angejeigt groß Unruw Sfitelj u. 
Slrbapt, bie obgemeltcn oier gar lang gehabt, über bie obbefiimpten 
Sld)t}ig ©ulbeu Verehrung weiter weber £>eßer noch Pfenning gegeben 
worben. Sann wiewol in meinem Slbfdjieb uff mein bantals befebehen 
uuterthenig Suplicireu mit jwephunbert ©ulbeit uff ©reteiugen gefdhieft, 
fo wurb hoch habet) gefdhriben, bah id) biefelben für mein Slbfertigung 
haben unb baoon obgebndjtcn ßannfen .fjarbern, bem oon mein u. meine« 
Knechts wegen mochentlid) als obfie^t, jmeit ©ulben oerorbnet waren, 
aud) bejahlen foßt, unb fanb fich aber an JHeihnung, bah foßieh jwep 
huubcrt ©ulben eben geutcltem Färber gepiirten, wölche ich ime aud) ge-- 
lajfen u. nach h°ehgenaunt« mein« gnebigen giirften u. &errn fäligen 
ielb« eigener befchehner gnebiger bewißigter SJefolbung ftanb mir uff 
bifeu Xag noch unerftattet uffen 320 ©ulben, wölche aud) biemeil id) 
im ^urftentfjumb geweft burd) bie oben angejeigteu meine Ufjgaben 
u. in anberweg uff mich gongen fiub u. ich »an bem meinen einge= 
bieftt hob. 

gd) foßt auch billic^ hierinnen gnebigtidj genieffen, bah id) aud) 
ein DrbenCmaim im gürflenthumb, namlid) im Slofter Sllperfpad) geweht 
u. nie feines fieibgebing« begert hob, wie bann ben anbern aßen fo bie 
ISlöflcr oor u. nach ®r. 5- ®". ßinfommen uff ©ott oerlaffen, gnebige 
järliche fieibgebing wiberfareu u. oerfchriben worben feinb. 

llnb baS aßeö wie oben crgclt, f>ab oor etlichen oerfchienenen garen, 
ts. g. ©u. al« bic $ti ßoftennfc geweht 1 ), id) uff baS fürfceft uuterthenig: 
lid; munbtlich beriet untertheniger Hoffnung, 6. g. @n. fepe be« noch 
gnebiglich eingebenft). 

*) <?in (eitler flufeiittj.xlt ^erjog Clbriftop^« in Konflan) ift fci» jt«l ni<$t und)« 
gtwieftn. 



Digitized by Google 




.Pierjog ßbrifiepb nub bie »erlriebcitcit ©itglänber 1551. 



443 



Uiib bieroeil bann 6. gj. ©u. jefco regiert u. $cvr u. fianb» Jiirft 
ift, unb bie ?|Bitlid)fKit tjieriimen felbö gnebigtic^ n>ol ermeffen famt, id» 
aud) bifer meiner iifeftecnbcn 3kfolbung nottürftig bin, So bitt id> untcr= 
tbeuiglid;, ß. ®n. loöUeii auö fiirftticber ®lütigfcit mir biefelben gncbig= 
lief) loiberfarn u. erftatten laffen. $a« roifl nmb biefelben ß. ®u. 
id) uiitertfieniglid) oerbienen u. pitt ein gnebig Slntunirt. 

ß. g. ©. uniert[)eitigfr 

iHmbrofiuä Slaurcr. 

Ijei-jug uni» i>ie linfciebeiu'it (Eitglänbec 

1554. 

Sluü Strasburg, 23. Dftobcr 1554, febreibt ifkter f^aul SSergerio 
an ^erjog Gfjriftopl): Seio advenisse Ijuc peenuiam missarn pro 
Augrlis exulibu». Lnudetur Deus in Celsitudine Vestra! (flausler 
unb Schott, trieft», pu. ß^riftop^ unb 2>erg. ®. 72.) Über biefe Untere 
fliifcung, eine ber uielen, roeldje ber cblc gitrfi fremben ©laubcn^genoffen 
ju teil werben lieg , erfährt man einiges 'Jfaf)ere burd) brei Sdjriftftiicfe 
aus berfelben Sammlung, tucld)er ber »orftebeubc StarerfdK Slrief ent= 
nonunen ift : 

1. 'Defcbeiuigung Weiftet« uiib Jtatb« ju Straftburg, 17. Oft. 1554, bap mm 
roegen Verjag (S^ribopM Harle Werdet, 'Proctirafor (Deneral ju Wümpelgart, 1O0 ita» 
liattifcbe (fronen uub 30 potlugalofer Jiu.it tu baat geliefert habe, bie 3b ro $■ Hin 
unter etlicb arme beut, fo ber (briiilidjeit Steligicn falben au« (ftigellanb oertriebat, 
au«ptfpenben oerorbnet; 2. Wacbtoei« oon Watbia« 'Ttfavrer, alt Jlmmeifter, unb Aricbrtdj 
oon ®otte«beim über 9lu«teilung ber 100 'Pfunb 'Pfennig, fo Jperjog S^riftep^ beit 
armen i’ertriebeuen Ifnglifcbeu, fo jejo atlbie ju Strafjburg wohnhaft, gniibiglid) oer 
erbnet, nadi gehabter genugjamer bei 1>. Hbriftcpb Wuntten unb auberen l»nglifd)cu 
besehener Hrfiinbigimg; 3. fiateinifdje« Daiifjcbreibrn, Strapburg 29. Jcjember 1554, 
an $erjog (i^riftop^ , für ,,ba« wahrhaft foniglidjc tpefcbciif'' , gerichtet uon ben 
17 Unterjeicbnern: Jo. Ponctu» Wiutoii, Jacobus Haddoims, KdmuiHlus Urimlallus, 
(thristoferus Goodiuaimu» (ein eiitpgcr, 10 ff.) 1 ), Guido Hetonus (ber bat ein 
Siicib unb ift arm, 18 fl.), Joannes Knuconerus (eine einjige fSerfon, 10 fl), llnu- 
fridus Atcocsonus (8 ft.). Jo. llontingtoiius (bat üSeib unb «einher, iil ein ’prcbi» 
cant, 20 fl.), Thomas tStuardu» (Wagijter Stuwart, 10 fl.), Thomas Lakyn (12 fl.), 
Joannes Jefferanus *), Augustinus Uradhrydus (12 fl ), Arthure Sanllr (10 fl.), 
Michael angeln» Florius (bat Stieib unb Äinb, 20 fl.), Jo. llancsius (12 fl.), Ni- 
colas Purfyt (10 fl.), Kohartus ,8har|> (10 fl.). i«. 

■) ®ie 3 u f«b f in Klammem jtnb au« 2 entnommen. — '•) jyinbet fid» wie bic 
3 crjlimterfcbriebmen in ber Austeilung nicht, bagtgen folgeube »'eitere nach bem .Hören 
getriebene Warnen: Wicboel :Kamm»gf (12 fl.), X$oma« Wejfer (10 fl.) , Wagijter 
ipebero, ein ifrebicant (16 fl.). 



-roiwoe. 



Digilized by (ioogle 




e a i ft c r, 



Vlarbcu 73. 75. 

Stalen 97. 

Hrcon 74. 76. 

Sldjalm, SiiutljDlbnS , Viutclb @raf non 
62. 66. 

HeTermann, Siartin 343. 

Hbalbertub, comen (ju (»af»?) 62. 
Hbani, Dr. H. <?. 80-85. 

Hbani, ©tiftäpropP non ÜUaibfee 338. 339. 
HbanctuSfirdje in gleifdjionngen 295. 
Mbelberg, Äleficr 69. 76. 77. 

Hbelljaibe oon SRentlingen 431. 

Hbelfjeib, 'Pfaljgräfm t’bu Tübingen 77. 
Hbelb^ofen bei iÄolbcnburg a. tauber 203. 
». «gtri, Süolfgang, '^atriartb 72. 

71 icfictc, 'Pfarrer 420. 

Hlamanni 1. 32. 41. 46. 

Vllbert, 'propft #. Saljburg 69. 

Hlbredjt een ©gelingen 432. 

Ttlbrer^t, Bijdjof »an Äenpanj 332. 
Hltredü, SRarfgraf flen Branbenbnrg» 
Äu(mbad) 86. 93. 98. 

Hlberflbadj, jHofter 70. 

Hlbriitger, jyelbmarfdjall 121. 123. 125. 
127. 

Hlemannenberrfdjaft in JÜiirttemberg 294. 
295. 

Stelen = Higle in ihlaabtlanb 384. 
Ttlefacicne« liub HIfatii =. (Slfäjjet 1. 
HIepanbcr, üöalbbniber 233. 234. 
Hleranber III., Papp 418. 
HUcrljciligenflofier ju ©diaffbaufen 66. 
HtpirSbadi, Itloperurfimben 63. 64. 
Hltenburg ^in Thüringen V) 74. 

Hltenburg, abg. bei dannpatt 308 
Hltenpabt, Pcfimeifirr ju 95. 



HIterliimer, romiftbe, in brn Orlen „JHrdji 
$eitn" 299 - 301. 

Hltbeim OH. .»>orb, Äircbe bafclbfl 295. 
H[lfeinpfe=8ango6arben 26. 
„Hltiflürtteinberg", Infanterie s Regiment 
317. 

j Hmbadt, Ditlcbior 423. 

Hmbrogio, © t., ftloiicr in Der 2cmbarbei 7 1 . 
HmbtoneS 27. 31. 82. 

Hinman, £)cmr. fl. Sirebbcrg 329. 

Hnbler 440. 

Hnpanfen, JSloper an ber Beeng 97. 

Hnna eon 8jiirttembcrgs®riiningen 79. 
j Hnna, Hbtifpn fl. Bainbt 340. 

' Hntbolianubfirbbe in piattenbarbt 295. 
i Hmpeiler 75. 

Hppebu^cl, 'Bürger ju 'Plodjemnangen 340. 
! Hrgentina, ®raf .0 >. »on 63. 

Hrii 80. 

Hrnolb, £an«, Biirgermeifter flon Ocbiilad) 
389. 

Amoricu» = ager noricui* 2. 

Htrebate« 28. 

Hbenpflier, @imon 339. 

Hngbbnrg 4. 5. 62. 66. 69. 70. 72. 73. 
76. 76. 77. 88. 91. 92. 98. 100. 
119. 198. 199. 385. 416. 

Hugdburg, Bijcbof nnb biftbbfl. Orbinariat 
102. 108. 114. 

Hngufia — Hofia 374. 

HnliSberg, filofler 73. 

Hufirogoti 27. 

Hudntanberung , febwäbifebe , nadi HJcRs 
preupen 414. 

Hutenrietb, Äunppänblcr in Stuttgart 142. 
Hpling, $einj, flon 'Blarfborf? 333. 

' 71 je flen ffpe, Warfgraf 69. 71. 



Digilized by Google 




fRegifler. 



445 



»• 

Badjingen C'ci üauingett 42!». 

Baben, gürftenbau«. 

(llifabetb, geb. Starfgräfin ». Brauben« 
bürg 63. 

{»ermann, Btarfgraf 59. 67. 68 . 
3rmgarb, Blarfgräfiu 78. 79. 

Jfatl, TOarfgraf 424. 

Bbiltyt>< Biartgraf 01. 
iKubolf, Btarfgraj 59. 61. 

Baiubt, grautnffofter 330. 331. 334. 340. 
341. 

Hajuvnrii, Bojer 1. 7. 

Balingen 123. 125. 

Balbinget, reit 178. 189. 190. 191. 344. 
Bafjbeim 77. 

Bamberg 69. 

BäniS, yermanit 433. 

BaqnoI=91iftelbuber 299. 

Hanl, liarciitim 25. 20. 

Bargau, reebbtrgif<be {itvrjcbajt 355. 
Barr, liarritun, barro, hhortu 26. 
Barttnfniber o. Ulm 328. 

Bafel 138. 385. 

Bafltniä, Bajlarna 36. 

Bäfjtev, Ipfarrer 200-217. 

Bataoi 7. 9 24. 32. 34. 35. 38. 

Batincr 35. 

Bäg, lienrab 339. 

Bauernfrieg 64. 

Baut, laoer 367. 

Bauern, gürfienbaub. 

$llbred)t, $erjog 114. 

Cubroig, {lerjog 69. 

Blay (hnanuel, Äurfürft 188. 

Bauern d)cr Jfiirfel 195. 

Bagger, Ulritb, Bogt ju SÄrbou 332. 
Bajing, ■f'ugo 414- 419. 

Beatban 25. 26. 

Beatrir, lobtet St. Bbilipbö 70. 
Bcbenbaujen, Älofter 5!». 

Bet^t, Oberbarb 436. 

o. Bede, Ui. ®., geb. 0 . »d)id 249. 273. 

Bedcnftoffel in Scbiltacb 393. 

Bebam, .(San?, Baumeiftcr 170. 177. 
Bempflingen ÜÄ. Urad> 66. 

Benj oon Pitbtenberg, .ftomtbur 233. 
Bcrd>te«gabeu, Älofter 70. 



Berg, Oitafen oon 304. 311. 

Betliner B p rjettaHfabrir 242. 

Bern 122. 135. 136. 377. 383. 

Betuljnrb, §er)og oon ißeintar 121 . 122 . 

137. 139. 140. 

Bernflabt 0'H. Ulm 420. 

Bcrnflein, Bruberbaub 235. 236. 

Bertolb, oibmäb. @egen$er)og 66 . 

Bertolb o. !ßIo<bingen 67. 

Bctlbolb , genannt bet £ot o. Blnllmgen 
432. 

Beffeter, 189. 327. 

Beb, Dtatbia« 342. 

Bebgenrietb 66 . 

Beginget, 3o^anneo, Bijcguarbian 438. 
Beper, ipefmatev 258 —265. 

Bej im Heller, o. Ulm 328. 

Bitcrad) 76. 117. 378. 383. 385. 

Biblin, tSafpar 336. 

Bidlin, Utcldjior 337. 

Bibermann, Oftaoiauub 344. 

Bietigheim 297. 

Bifimob, .bianb üJlartin 331. 

| Biflin 333. 335. 

Bineflod, £>einrid) 341. 

Biffingeu a. (5nj 250. 274. 288. 

| tle Blainville, franjüf. (Ücneral 189. 

! Blanbrate, (Sraf @uibo oon 75. 
Blaubeuren, Älofler 60. 66 . 

Blegger, . 6 an« 89. 113. 

Blinb, llr., Bfatrcr 218—230 
| Blinbpadj, nciurid) 328. 

| Bobinen 74. 

Böbriitger, ( 8 eorg 440. 

Bounigbeim 80—85. 

Böltger, 3 . g. 242. 

Bobelbbaufen Oä. lUottenburg 232. 
Bobenfec 68 . 375. 

HoiaäereO 150. 154. 164. 170 f. 

Bofer 7. 

Bologna 70. 

Bonborfer, 9i. 437. 

Bonifaciub IX., 60. 

Bopftngen 98. 118. 
lloralitra an. 22 . 

Borei, ijreb. 373. 

Bofau, it l öfter 74. 

I Bojfert, ®., Bfarrer 294 jj. 



Digitized by Goo 




446 



ftfegificr. 



Botenbeim, üöf »oti G2. 

Bradf, abg. bei tbamrn 68. 
39ranBenburg=91n<6adj, ?llbre<bt, Warfgraf 
oon 128. 

Svaiibenbnrgsanbbad), Safimir, Warfgraf 
Bon 428 

SraiibfiiburgäVln«bad),3of)anti6riif},Warf= 
graf »on 178. 

Branber, ifaut 839. 

Branblln, abelbeio 333. 

Braun, .£>obenfcbifeber Sieb. 9tat 360. 364. 
BrSiiitlin, granj 99. 

Btauiildjroetg, .ptiuridi, fjerjog von 427. 
Breijadi 122. 125. 138. 139. 140. 
Brcitenlanbeitberg, non Dtubolf 332. 
Breitingen OSi. Ulm 420. 

Brem, Seonbarb 381. 

Breme, Jfiofier 71. 

Brenblin 334. 335. 837. 339 
Brenuerpaf; 70. 

Breitj, 3^9- 421. 422. 

BreScia 71. 

Brevier, ber Sit. 828. 

Brini, Sdfttebiicbeb dtegimeiit 123. 
öriiijinger , Stabtpfarrer in Obernborf 
365 ff- 

Brocf, Stefan 336. 

Brogniarb, aiepanber 283. 

Bronnbatb, Ä (öfter 69. 

Bructerf 22. 35. 36. 

Bitdjau, Äloifer 70. 

Biid)bru<fcrge[c^icf)te 429. 

Biicbler, 6. laue 383. 384. 

Bublbadfer ©laä^iitte 439. 

Biibfer, 21. 3 ., Sieb- Seg.Sta« 249. 
Büdner, Borjetlanmaler 282. 

Bufnecbt, .fand 335. 

Burdjti 22. 

0. Büren, Äaiferl. tüeneral 428. 

Burgaro, Dr. unnl. 134. 

Bitrgmtb, Äarl ber äübne »on — 384. 
ltnrgniulinnuft, r.iinrnnilii 21. 22. 36. 
lturi, Ifurii 26. 

Burfarb »on Srbadi 69. 

Bitrfolj — Burgbotjlcben; abg. 420. 
„Biirfieldioeingarten", Gningeit 432. 
Butler, Stefan 337. 

Buttter, flobanned 233. 



Buttfer, Berditolb, Äomtfmr 233. 

Bitjim, Buben, Bnbeiibede, Bernftabt 
C«. Ulm 420. 

BptfA, Subirig 436. 

«. 

Sacciaconte, <8. 72. 

Sali» 60. 130. 145. 

Sa(i», ©rafeit oon 78. 

Samalbolt 71. 

Sambrab 100. 

Sanninefatcb , Sannabauted, Sannabad 
7. 37. 

Uanuftatt 295. 

Sapua 78. 

Sarolu«, M. 6. 

Sarpcntariii« (fiiagner), gobannt* 436. 
(Saftei 74. 

(Saftelf n, SAIofi 122. 136. 
ßafieD, tfraf 93. 

tSauci, Saucbi, Sbauci, Obiigi, Sbauebt 8. 
22. 36. 

Sbalnci, Gbatuccncd 38. 

(S^amavi 9. 23. 32. 

Gbarubed, Gbarini 24. 

(»battuarii, Gbatti 7. 27. Seit Gatbi, 
Caffi 7. 

(fbtmnip, Itlofter 74. 

ClicruKt'i 23. 24. 

GbiaraoaKe, Hlofter 71. 

Gbievi 72. 

G6iuji. Bijchof »on 70. 

GblobU'ig. granfenfönig 295. 

Ghrifientum in iöüvttcmberg , beffcn Äm 
fange 294. 

Gbur, Bistum 335. 

Siedburcciu, (Sin, Giucara, (Sifara, Gifarid, 
Gifatag 1 —8. 

tiimbri 23. 27. 30. 31. 32. 

Gitarbi, Äonrab 135. 

Siemens III., Bap» 64. 

Siemens, Älofieramtmann ;u iWeid'cnbacb 
439. 

Sein 73. 

Solumbati, Wiifionar iitSAtvabeii 295.296. 
Sonjianj 72. 76. 

Gonflanje, Äaiferin 74. 

^ Sonpel ju iöalbfee 334. 



Digitized by Google 




Siegiftcr. 



447 



©on$, Rarl ®§ilipp 157. 

©orrcgi«>®erbe in Italien 67. 

©ornei, 9l6tei 73. 

©otta, 30 ^. griebr. 142. 154. 155. 157. 

158. 164. 165. 166. 167. 

Srai(l$eim 93. 

©rcinona 74. 76. 

©ngerni 8 . 22. 28. 36. 36. 

©unrat, Ammann o. ©gingen 415. 
©punnri 1 — 8 . 

s>. 

D. Xalbtrg, gürflprimat 238. 

Xanntrftr, golj. -£>einr. 152. 153. 154. 

162. 163. 167. 168. 

Xaitneder au 3 Strapbnrg 439. 440. 
Xannenbeger, 3- 273. 

D'argcut, Äupferjledjer 158. 

Xaoib, Xeni« ®incent 281. 288. 

Xcbler, Rajpar 89. 97. 100. 

Xejiucr, ©ntfieljuiig biefe« Oiameii« 420. 
Xcffncr, ©br. gr., Dialtr 254. 

Xclpfyinub, 3 a<^aria« 114. 

Xeinej, ©hinter 417. 

Xenfenberf 67. 68 . 

Xettingcn OA. SRotteiibiirg 231-287. 
Xcutid)orben 73. 74. 76. 

XiepelbJhirg, SRuiue 301. 

X ietricfi, 'liifrtiuf Don lttred)t 69. 

Xictrid), 3Jtarfgraf oon ®Jei§tn 74. 
Xillcn, ©traf oen 282. 

Xillingcn, Örafen Don 78. 325. 826. 
Xidingrn, 3 ( iui©n 114. 

XinM«bü$t 93. 98. 117. 120. 

Xintintal = hinter benf entfall 420. 
Xoitauwörtb 75. 76. 98. 

Xornftabl CA. Slaubeiireu 420. 
Xertcnbact) 145. 243. 

Xortmimb 75. 

I reifjigjäbrigcr Ärirg 121 140. 

Xreptwein 92. 100. 

Xrnffel, A. Den 97. 98. 

Xuc^er 417. 

Xulgubnii 24. 

Xüitget 280. 282. 

Xürer, AIbred)t 176. 

Xuttenbofer 158. 

Ximal, SB. «. 280. 



«. 

©bewarb. Abt von SJlanbeilten 431. 
©beraub, ©rjbifcbef D. ©aljburg 72. 
©brrljarb, ftlerifcr d. Dtetbenberg 78. 
©berwrin 431. 
ffefer, ©ieorg 236. 

». ©gelingen 431. 

©gen 435. 

6gcno, @raf d. Uraib 59. 

©ger 72. 

©ggjlcin 366. 367. 368. 

©hingen a - b- Xonau 97. 

». ©hingen 431. 
ffbinger, SSaltcr 375. 

©icfiboni, Ambro«, Don «t. iölafien 58. 
©inlager, bafl 415—419. 
©inlagerrccf|©ß'eifelfd)aft ift bem rcmiidKU 
9icd)t frentb, würbe bagegen rein 
fanoitifdien Stecht anerfannt 418. 
©iblingen 66. 

©Idingen 420. 

©(fingen 68 . 

©lia«, 3o$. 3 J f 280. 

©lifabetbenoerein ju Jtarl«ru^e 371. 
©tierbad), ©tbacb 414. 415. 

I ©Uwaiigcn 97. 

I ©Ifafe 73. 

I ©Hingen 67. 

©midjsburg b. 2nbwig«btirg 281. 

©nfcri«, SBalbnrg 63. 

©ngelbert 78. 

©ngelmann, Jpan« 402. 403. 

©ngen 126. 134. 

©neiingeit in .(SobeiijeUeru 78. 

©pfenberi 369. 

©erl = Krieger, §err 26. 

©r (Jrriegbgott) 26. 

©rebbnrg 6. 7. 

©rharb, Rommerjienrat 86. 
d. ('r(nd) , §an« 2ubwig 121. 122, 136. 
137. 140. 

©rlenbadj OA. Sliaitlbronn 67. 

©rmingen — örmingen 416. 

| ©rftein 68. 

©gtingen 68. 69. 76. 77. 92. 93. 100. 
117. 

| ©ubel, Äonr. 430. 



Digitized by Google 




448 



fKegifler. 



I. 

gabri, lomfatutular in Augsburg 1 13. 
gabri, gelir, 7. Anut. 
gälten, £anS 335. 
gaulbaber 188. 

gelif! unb AbauctuSfinbe 295. 
gevia, §erjog Bon — 123. 125. 127. 
gtfflcr = SemiiciK« 1. 
gc^er, Ableitung bc« Rament 420. 
giaflra, Älofler 71. 
ginfierlofjr 200. 

gifdjerbaufen, abg. bei Wiblingen 09. 

gifdjlin 423. 

gif, ^aiil 364. 

glab 193. 

goligno 71. 

Fontaine, gtattj v \0|ef 276. 

Konto Avellana, atlofter 70. 

l’ranci , Krancouett , Fraugone» 8. 36. 

41. 42. 43. 44. 47. 

,'yranf, 3ob- ßbriftopb 283. 
granf, ©ottiieb 283 
granfenberrfdjaft in ffiiirttembcrg 
295 296. 
granfcntbal 243. 

granffurt a. Ui. 70. 72 75. 78. 99. 
granfrei cf), Könige 
.fjtinricb II. 95. 

Subwig VII. 376. 
üubreig XI. 376. 377. 382— 85. 
Subteig XIV. 188. 
granjisfaner ju .£>ctb 237. 

„ auf btm AniebiS 431. 

„ in Reutlingen 430. 
granjisraner=S(btecftetH 3. 0. tu 0 hingen 
a. R. 237. 

greiburg i. b. £d)n>cij 377. 378. 
o. gretjborf, Alberta 369. 
gribolht, Oberft a. ®. 318—324. 
AficT 285. 

grifft, ßuntat 432. 
grifii 43. 44 46. 
grifoili 273. 
gruetb 365. 366. 
giKtdjie 71. 

gutf)# 335. 336. 337. 338. 
giirer, ibomaS 337. 



gürjlcnbctg, dgon, ©raj oon — 182. 
giijfen, 9?ömtrj<bla(i>t? 7. Anm. 
güfftnger bph Ulm 328. 
gunf, iptof. 238—240. 
gurttenbach 179. 

0 . 

I ©abltr, Agatf>e 63. 

©abuling 34. 

©aigan <St., Alofter 70. 

Gallien historia 3. 6. Anm. 7. Anm. 
©ailtiS, ^eiliger 295. 296. 

©atlus, Job., T'farrcr 422. 

©ambiBii 27. 45. 

©anftr 177. 

©arbafet 70. 

©arienfunft, ©arttnlitteratur x. 157- 161- 
©afiflötter, ©corg 218—230. 
©aubc)ei$nungtn 23. 

©aunertum im 18. Jahrfninbert 218 — 230. 
©atjier 422. 



©tifel, ritterliche 416. 

©eifelmabl 419. 

©tifingcn 02t. Ulünfingcn 97. 

©cisiiugen 93. 97. 

©tlnbanfen 73. 

Gcnauni, Gonauuia = Augsburg 4. 
©enf 137. 373-385. 

©engenbaeb, Alofter 440. 
i£t. ©torgtu, Al öfter 64. 78. 

©eorgli, ©et). 9tat 152. 

(•epiilae, Gipidea, Gilddi, Ucbedi, Gil- 
das, Gefdas 10. 11. 28. 

©erbtrin, if) trt f la 366. 

©erbert, Ulartin 58. 59. 64. 

©ttmain Uorjedattmaler aus Wien 282. 
( iermani 47 - 51. 

Gerniania prima 6. 

German iae vocabuluiu 51—57. 
©ermanifebe 41 ölfernamen 1—57. 

©trwig, Abt in Weingarten 114. 

©efifun, Gonrnb 335. 

©itfel, Dr. 231-237. 

©itngtu a. 8. 98. 117. 416. 

©iffttu, pohicbnlf 344. 



0. ©aja, tihurba^erifcher ©en.Ulaior 19/. 
Geata» 25. 

294. ©eiger, 3 »cg 339. 



Digitized by Google 




fReglfier. 



44 V* 



Ritten. 136. 

»'Jiglunfim, Ulrid) 434. 

•Matborn 200. 205. 
o. Odcicbeii, Omilie 156. 157. 

(8münb, 9Jei<Bgftabt 36 — 120. 354— 3414. 
lünanber, SBenl? 434. 

©nojbeint 351. 352. 

ÜJogel, ivamilie 146. 

(Woggeller, Sbelbeib 431. 

©olbfleiner, Paul 91. 95. 99. 

1381er, 'öernbarb 422. 

porjeUaitmaler 282. 
o. ©üfliit, Oieterid) 431. 

WiSIfc, 3°5- Obrillcpf) 242. 

Oiontarb, 21 (eyanber 145. 

<88})pingeit 66. 68. 

«eet&e 141. 152. 161—165. 

Ototi 10. 11. 28. 

(8ö(j, Cberfleuerrat 171. 

OSräber, Piicbbrudet 429. 

OSraigbad), (%af ben 416. 

ÖSramuggelin 416. 

<3ranotQa, Äarbinal 422. 

(ÜrSffer, 8nna 340. 

OStcgorianet 61. 66. 

(Drener, 8rnoIb, non Peutelgb.ub 77. 
©rieuingen, ‘Burg, ©raf, ©raffelt 66. 76. 
77. 78. 

©riefingen b.äRardpBal 97 (lieg: ©eifingeni. 
©tojj, Paumeifier 245. 

©rojj, Pertljolb 416. 

©ruebinger, 8lbre<$t 383. 

©riin, Oberftlieiitenant 124. 

©rüneifen 153. 

©rutungi 27. 

(jildgeat:»» 25. 

©unbelfing, $ang 435. 

©untrer, Pifdiof b. Speicr 68. 

©urf, Sigliint 70. 

©uftau, SRame 420. 

©uta, $btiffin 330. 

©iitenmann, .(Van« 332. 338. 

©iltenjett, Älofter 339. 

Luther 344. 

9. 

■Öaag , Dr„ Äaiferl. jfommipr 88. 89. 
90. 91. 



pablitjle, ©eorg 342. 

Jj>äd8el 189. 190. 

£>ä(fber 243—245. 

£>ab»oiga, iVerjogin 369. 
jpagen 08. Ulm 420. 

•fjagenau im Olfaft 68. 73. 74. 75. 
.rmgnau, plob 341. 

•$aini 334. 336. 

£all 76. 117. 118. 429. 
o. .5 ade, ffoittab 416. 
fialtenbergflelten 08. ©erabronu 222. 345. 
£amalanb 9. 

$änter(fn, Olaiia 334. 

(jamiotig, p. 8. 247. 272. 

•£>an|'a 8. 

| .fiarii 30. 

Rating, .gering 24 
o. .£atling 189. 
b. .Oargbörfer 190. 

•'>arper, l'anbfdjaftgmaler 152. 
e. .(Jartmann, 8., ©efy. SRat 169. 171. 
.'Jartmami, '8uc^balter 273. 

•ftartmaim, ©., Pfarrer in 91aiiau 08. 

'D?ergcnt$eim 354 - 364. 
ajartmann, Pfarrer von «c^merbatb 204. 
Jparhnann , 'Pfarrer jn JRculti a. T'crtaii 
429. 

fjartmann, p., ©dirijtfleHcr 122. 
^afeneib, $aftnral 89. 92. 100. 

§agler, i’ubnj. 8uton 366. 
ftaug, 3olj. 5 r - 188. 

Jpaug, üerenj 235. 

.'jeabobearban 25. 

Headoredman 25. 

.P»e<fen»irte 416. 

■jjegel 146. 

•£>eggbacf}, fllofler 77. 

■Jietbeloff 158. 159. 

•fmben^eim 80. 
ajuigelin, üJiünjioarbein 278. 

$eiIbronn 304. 

.y>eiligfreujtbal, Älofler 78. 

— Beim, alg ©nbung 297. 

Jjeinri<B b. fioioe 68. 

£einj ccm Weif; er 336. 

£elfenftein, ©ddojj 100. 

.fjelfenfiein, ©rafcu non 100. 

3oB an " 60. 416. 



Digilized by Gpogle 




450 



SRegifltr. 



Jjpelfenftein, ©raicn i'oit 
Ulridj 60. 325. 

Ulrich unb Äontab 60. 

Urfula, fifofterfcau 63. 

.fpefianb 35. 

•Oelijena, £egcubc btt 63. 
ü. .(pelmftabt, 3t(ej-. greipcrr 423. 
ik'liuriiiius, Helveronew, Helvetii 29. 44. 
■£>rnfffcr, ©regoriu« 344. 

•fttititltr, Btmharb 342. 
fierbrcdjtingen, Äloficr 416. 
Herminteiitoiie» 23. 

Hcrmionc* 22. 23. 36. 40. 41. 47. 
Ilcrmunduri 22. 23. 36. 40. 

Apcrrenalb, Äloficr 59. 

.£>errlingen 416. 

Ileruli li.uiti 25. 26. 

A^ertoig 358. 360. 364. 

•fperjcr, o. 282. 289. 

■fpeffen f. @batten 27. 

.(vffcii,l|}t)ilipf), fianbgrajoou 421. 425—29. 
Reffen, SBillftlm, Sanbgraf oon 97. 98. 
$ej|igbdm 60. 

.viftftb, ipitil. fvticOr. 148. 152. 153. 167. 
173. 

apeboare 7. 
fptumabeu 64. 

•£>creuprojtB oom Jabr 1591 345. 

■fpepb, S9. 121-140. 372. 373 ff. 
o. .f?>epbcu 193. 

.fpierlinger, ’Jllcfauber 232. 

Apieronpmu«, <2tift«propfl 340. 
rueftl, l'aperifcher 195. 

$ifariu«, Äirdjciifieitigcr 295. 
£i(bebranbe«buftu, abg. 420. 
.Piilbtij^auftH, Oiraf oon 62. 
fpimmclroeilet 420. 

$irfau, Älojler 60. 61. 62. 63. 66. 67. 
•fpod)fcf)til, TOalter 430. 
äpöcbft 242. 

Jjpocbflelter 409. 

$ofen 031. (Unitflalt 67. 

$ofer, Saljfaftor 365. 

.fpofnuijter, ßfau« 334. 

•fpofjenbtrg, O'rajfitajt 233. 

.pohenberg, 9tubolf, @raf oon 59. 61. 
.f>obtnbcim 158—160. 

■ftobcnbötotii 375. 



.yobculinben 197. 

»pohenloljc, @rafen unb fyürfien oon 355 
bi« 364. 

.biobtnflauftn 69. 

$obentioie( 124. 126. 134. 135. 136. 
.fiölberfin 146. 
o. .'pölnftein 434. 

.nöljlciti, .{»au« 337. 

•(poljioart. änbrea« 91. 
jponburg, St^Iog 133. 

.'poni, Qltiflao 123. 126. 

Remberg in Baben 243—245. 

Apotflin«, T. Öregoriu* 344. 

.fpiig ju btr £ut>cu 417. 
fpuga«, $ugone« 8. 

1 .(pugo oon IßfuQingtn 430. 

$ilnlin, Urban, Stablfchteiber in imU 
lingtn 125. 

Apnnfiiolb 417. 

.fnmlari (fflaubeuifbmmg) 23. 

$urnbog 434. 

3>. 

Jager, Hmtutami 125. 

Jäger, Scibmebitu« 169. 

Jägerban* ju SubmigObmg 273. 

Jart 26. 

o. Jaumaun 168. 

Jfjlingtn, o. 62. 

Jlbebranbin, ’Bfaljgrai 70. 

JHiiigen 61. 

Jngtlbeint 79. 

— ingen — Snbung 297. 

Jnguäoone« 44. 45. 46. 47. 

JnnSbrud 96, 234—237. 

Jobamie«itift in Dtainj 69. 

Johanniter 76. 

Jopp 192. 

Jrene, Äbnigin 69. 70. 

Jrmeniut, Jrmenfrib 0. 

JrSlingen, Burg 369. 

J«np 88. 118. 379. 

Jfolani 126. 

Jfopi 158. 283 — 285. 288. 

Jihläoonc« 44. 46. 47. 49. 

Jungiugcn O». Ulm 420. 

Jung"2tiUing 169. 

1 Jimtmaifler 333. 



Digitized by Google 




iRegijler. 



451 



junot, liaroline 156. 

Juflingtii, {»errjdjaft, Sappen Hl), 
guibnngi 1. 

*• 

Sailer 191. 

ftaifer fe« alle» Ceutjeben SReicb«: 
gerbinanb 1. 99. 113. 114. 232. 

„ II. 01. 
gtanj I. 58. 
griebrid) I. 60. 68. 330. 

„ II. 72-74. 77. 78. 

„ IV. 61. 64. 

.'leinricb IV. 66. 

„ V. 67. 

„ VI. 59. 69. 

„ VII. 74—77. 

C?ofe*>^ II. 58. 330. 
ftatl b. ®r. 6. 6. 

„ IV. 60. 

„ V. 60 . 86. 88. 89. 92. 93. 101. 
102 . 110 . 
ftonrab I. 301. 

„ III. 67. 

„ IV. 78. 
liotbar 111. 67. 

ÜnbtBig, bee Baiet, 59. 60. 416. 
Biarimilian I. 59. 232. 233. 

Otto IV. (ber »elfe) 69—72. 

$$tlipp 69. 70. 

SRafpe. .(Seinrid) 78. 

Äidjatb i'. (Jormrall 78. 

SKuboff I. 59. 60. 
dhiprccbt 59. 61. 

Sigmunb 59—61. 

Senjel 60. ftönig oon 233^me» 74. 
Silbelm »on .öcUanb 60. 79. 
ftaifertbeitn 73. 
ft aller, ». 297. 300. 
ftaltenielb, glurname 420. 
ftammerboten, fdjuiäbtfdje 301. 

B. ftamerif, Bifdiof 75. 
ftarl III., König Bon gtanfteidj 374. 375. 
ftarl ber ftübiie oon Burgnnb 380. 381. 
382. 384. 

WarMrtibe in Sd)(rfitn 83. 
ftatbarina, ftönigin bo» Weftfaleu 285. 
tfatyemvabel 196. 



ftaufbenren 88. 
ftauffniaitn, 3- 3 - 249. 27S. 
b. ftetler, Bifrftof 238-240. 
fteller, ülnton 367. 

Meller, Ur. jur. 171. 
ftempten 72. 88. 117. 379. 383. 
b. fternrr, greibetr 169. 173. 

Ämter, 0|uflimid 169. 
ftrfelrr 192. 

ftiliatt, .öan« iüolf 208. 
ftirdtberg , Oominifanerinnenflofler 63. 
234. 235. 

Jürgen |. ftirtbbci'H. 
ftinbenbeilige in Siirttemberg 294. 
ftircbentcHindiurt 298. 299.301.304.310. 
Äirdjfieim a/9!e<far 298. 299. 301. 304. 
305. 306. 

ftird'beim n/tecf 63. 298. 300. 301. 
306-308. 310. 

ftird'beim (ftireben) CÄ. Obingen 298. 
300. 301. 311. 

ftirebbeim im SRic« Oft. 'Jlercbbeim 298. 
302. 312. 

Äir4)beim (Äirc^cn) bei Üörratb 302. 
ftird'beim bei Warlenbeim i/PIjag 303. 
304. 313. 

Mird)bcim=BpIanbeii 303. 304. 314. 
Äirebbtini, Orte bieie« tRainen« in 
Öflerreidi, Baptrn, Baben, ber StbtBeig, 
iRbeinpfalj unb im Wabegau 299. 
300-303. 312-314. 

Kirdmer, gr. 274. 

B. ftlingenfel«, greiberren 354. 355. 
ftloiler, .v>äUifdjer Senator 358. 
ftlöfler, loürltembergiftbe, ftrd;i»alurf»ntc» 
58 64. 

Xtumpp, g. ft. 440. 
fttüpfel 150. 153. 
ftnimann, S. Job- 333. 
ftoblbaa», b. 282. 289. 
ftüflin 431. 
ftolntar, 3»^ann 342. 
ft bin 69. 

ftönig, ftanjleirat 171. 
ftönigsbobett, ftönig« bäfe, ft önigflp jalg 295. 
302. 316. 

ftönigdbronn, ftloiler 97. 
b. ftönig«e<f;SlIolbenfeI«, (8raf 147. 



Digitized by Google 




452 



tRogiflfr. 



.itoura», Öifcböfe »ou SOorm« 08. 

CPrjbift^of Doli TOainj fi9. 

•g*tt}»g »oii Stbroabtn 68. 

YDÜrtto mb. ®irnftmanu 68. 

'•Pfaljgraf 63. 

Äonftanj 123.' 126. 385 
'iMfdjof imb ®omfapitcl 332. 333. 342. i 
Jfopp 340. 

.Kornbtcf, «. 91. 324—329. 

». ÄoGpotf» 439. 

.«oft, 'l ! «ter.3:r7. 

.Äöfilin 171. 

Kraft, tfnbtr« 327. 
tfrälttnegg, »on 62. 

.'trab nee 320. 321. 

.Krau«, Jr. X. 68. 
ftrcbtrer 365. 367. S68. 369. 

Krell, V. 3. 241. 256 ff. 293. 

Äveiid), .§anG 333. 

Äreuter, jyranj 58. 

ÄreujiUft bt« Qtraftn Äoiirab ». 28. 76. 
tfrongüitr, mtreoingifebe 295. 317. 
Äunigunbt, Jf aifcriu 69. 
ftunflf$ult in Stuttgart 169 — 172. 
ffunftoerrin, toürttembcrgififetr 171. 
klinge, Job. Wottfrieb 245. 

Äurrer 119. 

Jhtrb 142. 

Äurj, @torg 342. 

■ftanb 232. 
tßjotfgang 234. 

¥• 

La Cava, Älofltr in Sijilirn 69. 

I, geringe*, l.acringi 23. 

2aib> (»luarbian in @mfinb 110. 

utmifd)cr ftäbnu* 191. 
gaiborf, .gmnrith 416. 
gaiftmr, Vubroig 1—57. 
ganbenberg, itlbrecbt »on 332. 
ganbmaitn, fDiidfacI 235. 
gangtnburg, ^ermann »on 76. 
gaitgtiitnGlmgrn in $o(tnjol(trn 78. 
gangtnmantcl 328. 329. 
gangobarbi 25. 28. 
gauffrn a/9frdat 306. 
gauter.id) 091. Olingen 77. 

». gauftn, .ffonrab 383. 



Käufern, $ofpita( 73. 75. 

U Biet 168. 

Srbrrltn 440. 

Legio Martin 6. 

geben. loürttembcrgifcbe 325 — 329. 
gebcngeridit bei S(f)iltacb 388. 
geben«in»eftitur 354 - 364. 
gebr, .rriebrieb 168. 
geibeigene »on Älöfteru 334. 
geinbbter, Job. WepnG, ©tabtanimanit 
ju üJtarfborf 344. 
geipjig 74. 

Lemovii HO. 
gengmoG 331. 341. 
genjburg 137. 

geprofeitbauG jii fReutlingen 437. 
gidftentbaf, Jtlofler 79. 
gienung, Johann 416. 
gimpurg, SBappen 80. 81. 
ginbau 88. 117. 124. 
ginbemann 142. 
gippe, <8raf jur 418. 419. 

VUbograpbie in Stuttgart 165. 166. 
gobi, Stabt 71. 72. 
yöffntgen 125. 

0. gBffler, Cf 174 ff. 
fiombarbiftbt Äaufteute 375. 

I 8or<b, Älofltr 60. 68. 
goreto, ("raf »on 74. 
g8f$er, Jöolfgang griebrteb 134. 
gekringen 100. 
fiöubli, SBernber 383. 384. 
i’öiDtnt f>at, 'Jlonnenflofter 342. 
gueaG, Stiftapropft »on üüalbfee 337. 
gueca 70. 71. 

gubtoigGburger fßorjellanfnbrif 241 — 293. 
gttgarbt 431. 

1. ugii 29. 35. 
güneoiller griebe 197. 

». gtipftn ^»cinridi 375. 
gupuGfirtbe iu 2Bi(flingett 295. 
gutä^auftn 327. 

?oon 378-885. 

m. 

’Dlagbeburg 68. 93. 

2Jtageu, 'i*eter 340. 

SWaierbttber, Job. (Meorg 288. 289. 



Digitized by Google 




Kegijlcr. 



453 



'Diaiianb •'•8. 71. "2. 

TOainj 69. 

ehemalige 302. 315. 317. 
SJtangolb, 8i|d)oi »on ’llaffau 73. 
3Wan4felb, Öebljdrb, @raf foii 419. 
Ulatbacb CS. SRieblingen 76. 

IHardttljal, Jtlojltr 97. 431. 433. 435. 
URarcomaimi 38. 

SRaria, $er(ogin i>pii öurgunb 382. 
2Jiaria (greitri, ßenigin 69. 70. 
'IHarienfult 308. 316 
ÜRarfgrbningcu 67. 

TOarfborf 336. 339. 

'Diarlenbeim i/Cb. 303. 

Warquart, ®eorg 135. 

SUarfi, ÜJlarfigni 5. 29. 30. 32. 86. 
'DJaritettcn, (sltaf oon 416. 
üJUrticoIa 3. 6. 

3Jiartin, $eil. 295. 

Uiarliit, .fanb 341. 

TOartinbfirdjen in ffiürttemberg 295. 306. 

308. 309. 310. 311. 312. 

JJlarr, ipfarrberr 103. 

'Diatbelica 70. 

TOattbiffon 157. 169. 

3K<mIbvomi, Älofler 60. 68. 69. 

Waper, 6br. gr., $ofral 171. 
gabrifant 145. 

©labmacber 440. 

3o$aiin jii Ömürtb 358. 

Subwig 293. 

£eb. 386. 

‘JJiaperjdjaf t bei Schiltad) 388. 
ÜHcdlenbnrg, £erjog f on 97. 98. 
'DiebarbuStirdje in Cilborj 295. 
TOeertburg, (Scblojj 338. 310. 

TRrifctyart abg. 231. 

ÜJleiffen, iporjtOanfabtif 242. 

3Reld)ingen 492. 

TOrldjior, 3. l p. 263 
'IRemmingcn 88. 117. 385. 

Ulemminger 246. 

TOert, '{Saul 342. 

ÜHeffen in' @mf, 29011 jc. 373 6. 
Uiejjfird} 125 

äßetabnlb »fc äReteionnbe 24. 

'IRtb 69. 100. 

Wetter, .»>an« Cvinricb 162. 
fchlrtl iUtrlrdntte^. f. Vanbeaoefd». 91 . R. I. 



9Jtt$acl, Stiftbpreprt 342. 343. 

ÜJiitbael« Sbenb, 28. @ept. 4. 5. 6. 
ÜHicbaeläfirdjen in Sßiirltemberg 295. 
Sttietingen OS. Saupbeini 77. 

Wider 297. 299. 300. 

'U(ilU) bc Ihp, ®taf 266. 272. 273. 
Winoriten in Cjlingen 233. 

in UteuHingen 430—439. 
ÜKiiÜonbfircben im gtanfenreicb 295. 316. 
WiffionSftationen, ättefte in 29ttrttem* 
berg 316. 

WägUng, 0. 282. 

Wobr, .£>einri<b 222. 

'Ceter 337. 

ÜKöbringm bei Xnltlingen 133. 

ÜJioIitcr 220. 

SDiod 177. 

Wömpelgarb, äöappen 81. 

O. Wöiubbaufen, Slberl 419. 
i Wontefia«cone 70. 

. Wonlpedier 373. 

Worimunb, Älofter 71. 

SJlorii, ftnrfürd von .Sachten 86. 93. 98. 99. 
Wörlin 339. 

Worjj, 'l>eter, öiirqer 0. Warfbori 885. 
Wöfel 436. 

ÜJiofer 414. 

'Dimmer 340. 

ÜMiiblbadjer 299. 

'DiiiUer, «edjtolb 433. 
griebtid) 141. 167. 

;gob. Öottbarb 152. 167. 
prenf). üriegbtat 193. 

Waler 0. Sliga 167. 
iKatäfcbreiber in ©miinb 94. 

Äeder in Xnttlingen 121—140. 372. 
Äanjli(l ju giigelfingeu 364. 

Diiinbler 344. 

P. ÜHünjenberg, Änno 77. 

Wurbatb, Sbtei 7. 

Würfet! 293. 

Wutenbaufcr 333. 

I». 

] 'Hagel in 335. 339. 

9labanar»ali 24. 25. 38. 

'Hamen, (brflärung 420. 

Stapoteou I., Äaifev 238. 

3U 



Digilizpd by Google 




454 



iNegifler. 



'Jlarbonne 374. 

Partoa 24. 

Paffan, Öraf oon 97. 

SReifcn, Pctiffen 410. 

PeQingetl, probjtei 58. 63. 64. 
PercGbeint, fi (öfter 77. 

Perthu«iaiu 29. 

Petiburg 0®. (4^ini)fn 311. 

Ptuburg, Äloftcr 08. 74. 

Peiigart, Jrubpart 58. 
t>. Peuraty, greiperr 168. 

Pep, StK.ui4.iK 318- 324. 

Picolau«, Älcrifer oon Strafiburg 78. 
Piebermünftcr, Äloftcr 73. 
5?tebcrftetten, 6ent. 120. 

Ponantola, 3tbtci 71. 

P&rblingen 94. 95. 98. 122. 135. 
Puitpoued 26. 

Piimberg 09. 70. 74. 376. 378. 385. 
Ppmppenburg 243. 

Obcracfer 62. 

Obtrmfmfltr, Jt 1 öfter 73. 

OberjeK, Ätoftcr 67. 

Obrigbeim, ÜKcaiiifatb »eil 61. 62. 66. 
Offenbarter 434. 

Ohlenfchlager, l>r. 299. 300. 

Opern, 'Spem 339. 340. 341. 

Orctalii 48. 

Örmingen — ßrmiitgen 416. 

Orfepa in Pttglanb 323. 324. 

Örtlicb 342 
örji 72. 

Ofternbori bei Oilradt 77. 

CjlerreiA, gürfteupau«, (. auch .(taijer. 
gerbinanb, (frjperjog 235. 236. 
gerbinanb ffatl, ^rjpcrjog 237. 
SParimilfati, ffrjperjog 382. 
Sigiäutuitb, (üjperjog 235. 230. 
Ctlin 434. 

Oll, Jlmtuanu 415 
Cttbcinricb, Pialjgraf 97. 

Otto Ünbioig, Ppeingraf 125. 

Ott', .ftcfgm in ObrrftpWaben 342. 

Bon Oto, Slbam 237. 
oott Oto, .Sorg 233. 

Off nfiirrna 126. 



V 

pacca, Aarbinal 239 . 

Palermo 09 . 73 . 74 . 
pappenpeim, ( 9 raj Piar oen — 126 . 136 . 
139 . 

Parma 72 . 

Paffem 73 . 74 . 75 . 99 . 

Paul, St., flblei in Jtärntcn 58 . 
panliep 380 . 
paulut 300 . 

’paoia 71 . 74 . 

Paper 336 . 337 . 
o. Pedjmamt 188 . 

Peil 391 . 

'Peterjen 169 . 

I päpfte: 

9 lleranber III. 418 . 

Pottiiajiufl IX. 60 . 
deinen« UI. 64 . 

Otregor’lX. 59 . 

.Ptoncriu« III. 75 . 420 . 
gopanit XXII. 60 . 

^nttojcnj III. 72 . 

Sitttojeng IV. 78 . 79 . 430 . 

^nnojenj VIII. 60 . 

Ptartin IV. 60 . 

SKiartin V. 60. 

©iftui IV. 61 . 
lltban II. 60 . 
pfaff, Äaitjler 440 . 
pfanbjelt, pflanpelt 384 . 

J Pfeffer 208 . 

Pfeiffer, Pertolb 242 — 293 . 

Pfeifferin 340 . 

Pfifler, Ulrich 832 . 335 . 
i pforta.'.Hlojter 71 . 

Pforjbcim 60 . 

PfuKenberf 337 . 

Pfullingen 122 . 134 . 135 . 136 . 4140 . 431 . 
ppifibert II., .therjog o. Saoopcn 385 . 
pifloja 71 . 

Plochingen 64 . 
plumaii« 340 . 

I polen 67 . 414 . 

Pommer 338 . 

porjeUaujabvit PiibU'igOburg 242 — 293 . 
prato 71 . 72 . 



Digitized by Google 




Kegifler. 



4öf) 



'l'tcdit 232. 235. 

‘Preuycn, .«eilig griebtitft b. 0r. 193. 
411. 

i'reu|)ifd)*’?Olen 414. 

‘Urepoft 126. 131. 
tpriitd 123. 
ipuftetti 259. 

0 . 

üiubi 28. 

Qiteblinburg 68. 74. 

Dtaitucr 342. 

p. Kammingen, Ulrid) 416. 

Kapp, gamilie 142 ff. 

Kapp, @ottlob .fieinrid) 141—174. 

Katien 2. 

Kätier 7. 

Kap, 3«rcb 421-429. 

•Haudjtcin, $an« 86—120. 

Kalimat 25. 
fKatoenita 71. 

Kaoendburg 118. 379. 385. 

Kapiud 344. 

p. Kedfberg, Jltbrecbt, «efiper btr 'Burg 
4<ba(in 436. 

Konrab 354. 436. 

©iegfrieb, Bifcbof 311 augdburg 436. 
Söilbelm 355. 

JBolf 355. 

Keriiiuari, KStier 7. 

Keblin 340. 

Kcgendburg 68. 73. 

SRti$citba$, «lojier 61. 66. 439. 
fReirtjleti 190. 

Keinbed 169. 171. 

Steifer 328. 

Steiß 108. 

Kemigiud, beit. 295. 

Stenj, 0. 21. 330 ff. 

Keitbigni 29. 

Steulin 343. 

Keub 142. 173. 

Keutlingcn 97. 98. 430-439. 

Kbeiufelben 125. 137. 
p. Stieb 360. 361. 

Stiebe! 270. 275. 



Kiebericb 67. 

Stieger 245. 248. 

Kiepenbaufen 166. 167. 

Kiettbaminer 434. 435. 

Kiepingen, »on 62. 66. 

Kiuberbatb, poii 328. 

'.Ringler 246 — 248. 256. 273. 278. 

Kipi 36. 

Kipuarii 7. 36. 

'.Hiß 97. 

Kill 167. 

Kitter, #aitd 344- 353. 

Kip 276. 

Koget, Kormannenfömg 67. 

Keggeuburgcr 365. 

Kobau, gSerjeg .£>einridj poit 137. 

Korn 70. 

Kömer^errfcpaft in 'Württemberg 294. 295. 
Ke Üb 335. 

poit Kofeuberg 351. 352. 

Kodier, Superintendent in Kotbenburg a. t. 
207. 

Köjjger, '4. 386 — 408. 

Kofi 211. 

Kot in Strapbnrg 78. 

Kot, Ulm 327 ff. 415. 416. 

Kotfelber 235. 

Kotp 439. 

Kotbcnberg, '-Burg 66. 

Kotbenbnrg a. tauber 93. 98. 200 ff. 
Kettenburg a. K. 102. 233. 238 -240. 
Kottier 58. 

Kottweil 73. 

Kncbenftein 136. 

Kubolf, granj 343. 

Kubcljf, SRartin 841. 

Kiidtert 169. 

Kueff 439. 

Kugii 27. 

Kuitb 64. 

Kitßlaub 1812 318—324. 

8 . 

Sacbfen 67 (f. au* 8iix<mcs). 
©a*feiiäi[9eimar, «aroliite Ruife, poii 55. 
SadReitfpiegcl 418. 

0 . Salbabiugcn 432. 

Salem, Klojter 67. 69. 72. 77. 



Digitized by Google 




45 « 



SRegiftcv. 



Salii 28. 

©alemo 69. 

Salfelber 204. 
o. Salm, Hermann 66. 

Salomo, Hif<t)oi »on Äonftan; 301. 
Saljburg, tfrjbif^of 69, 72. 73. 77. 
Saljftetten, ooii 62. 63. 

©ancta 3ulia, Älojter 71. 
©anbbergev 191. 

San ÜRiuiato 70. 

Sauft ©lafieu 58. 64 . 67. 

(Kalgau 70. 

©allen 377. 385. 

IVon'b, Olingen a. 9?. 234. 

©aul in Kärnten 58. 

Saleator, KIo(ter 71. 

Ulrich, «[öfter 69. 

©apper 192. 

Sarrut 197. 

Sauterleutc 283. 290. 

©aooua 238 ff. 

©aootytn 374 fj. 

Saxoues, ©aebfen 5. 25. 29. 

©djab 337. 

S(t)afalijti 138. 

©djaffelfingen 415. 

©ebaffbaufen a. IR. 135. 136. 

©cbnlfb 341. 

Scbanjenbacb 246. 

Stbajmanu 365. 

Stbeberliu 340. 

S<beffauer 267. 277. 

S ‘bcffel, gamilie 365 — 371. 

Stbeffolb 343. 

S dfeler 189. 
o. Stbeler 324. 

Scbellnteufel 95. 

Scbenfen ». ©tauffenberg 432. 433. 
Stbennav 192. 

©ebid 164. 167. 

©(bill 145. 

SibiHer 142. 145. 149. 154 fj. 160. 
Schiller, von .herbem 235. 
©<biHing«bof 356. 

©(bilta* 386-408. 
o. ©cbiltacb 375. 

©(bin belli, ©<binbelin 331 332. 
Sibinleber 86. 88. 



©cblaicb 341. 
j ocblaijj 416. 

©(bleicher 17b. 

©(blefteu, .herjog »on — 417. 
©(blottcrbed 142. 

©cbmalfalbifcber Krieg 86. 421-429. 
Schmal} 177. 

©<bmerbj<b 204. 

©(bmib, ©eorg griebr. 386. 

S^mib, .fsan« 341. 436. 

Stbmib, 3ob- 3af. 122. 283. 

| ©cbinib, TOfolau« 331. 332. 

©cbinibliu 64. 

| ©cbmibt, äbam 282. 

©«binibt, ©ottlicb 281. 

| ©<bmibt, 30 b. .heiurid) 275. 279. 280. 
284. 

©cbmibt, Karl 284. 
o. ©cbmibt, Oberft 318—320. 

©cbmibt, ©etru« 438. 

©djmib, K. 243. 247. 

». ©cbinib=(£rolIcuburg 16s. 

©cbmollcr 371. 409-413. 

©ebneiber, ©aftiait 342. 

©djncibcr, I)r. 65—79. 

©ebnetfer 420. 

». ©ebnijer 287. 

©ebbn, Tbeobor 430 fj. 

©djonadi 200. 202. 

©djisnau, Kloitcr 68. 

©djönmüntacb 439. 

©djöntbctl, .Hlofter 76. 

©cbopfliit 158 
©cbotn 167. 

Schreiber 339. 

©cbreppel 104. 107. 108. 

©cbrcjbeim 248. 

©ebriefer 247. 272. 

©cbubmacber 339. 340. 

©dmffenrieb 342. 

Schwab, ©ufta» 150. 

Schwab, 3obaun (äbriftopb 144- 153. 
Schwaben, 9fame 1. 6. 

Schwaben, $trjogtum 78. 

griebrid) I., ^erjog »on 60. 67. 
Schwaben auf ben Welfen »on @enj unb 
tüjon 373 -385. 

©cbwabenfpiegel 416. 



Digitized by Google 




ftcgifter. 



457 



Scbu'übijdjt flubwanbcrimg uad) 15ccuf|ij<b> 
Holm 414. 

Stpirabifdi (Unmut) {. (Pinäub. 
SdjpabifepcS Ärribtontingenl 196. 
Sdnoarj, irriebridj 280. 

Sd8»atjadj, Jtlofter 68. 78. 
Sdprarjbaiifeii, ®regor 843. 

Sdnrebacb, 3°b- .laf. 276. 

Sdpoeidarbt 440. 
p. StTtrenbi, CajannS 344. 

8u:ixuo:U, SiiMiot 29. 

Sedinger 392. 393. 

Seele, Hofmaler 165. 
v. Seemann 106. 

Seiler, ßunrat 417. 
odtmreid), .fjan« 342. 

Semnontö 1. 5. 9. 40. 

Scnejelbcr 165. 166. 

Sepingcn 416. 

Sövre», '{totjcllanfabrif 242. 272. 281. 
Scpffer 282. 283. 293. 
sSciri 41. 44. 

Sibibneö, SiboneJ 36. 

Sidenraufen 437. 

Siebenbürgen, giirfl opn 344. 

Siebter 192. 

Sigwcin, Vubtsig 113. 

Sili, Silin<|i 32 Slnm. 

Sinbberi, töifdtof oon llugbburg 7. 

Sija, Safttag 5. 

Sittidjenbad), «leftcr 68. 

Siorib, Äloftcrbrnber in tlfuUingcn 432. 
Smoleuof 318. 319. 

Söflingen, Jtlofter 320. 415. 416. 
o. Soitncnberg, '.lubreab 344. 

Sonntag, .P»an8 384. 

Spaidfingen 123. 

Spaltenilein 340. 

Speibcl 400. 401. 403. 

Speier 67 68. 70. 74. 77. 417. 

Spiegel, 'öertljolb 434. 

Spiegclberg OJl. i'aditang 150. 

Spiegler 339. 341. 

Spielbad) 204. 

Spiefimacbcr 343. 

Spinbier, Slablpfarrer in Scpträbifdj 
(Hmiinb 86 — 120. 

Spoleto, .frerjoge oon 375. 



Spring 132. 

Stälin, ‘15. 57— 64. 

Stammbcim 60. 

Stäublin 146. 

Steinbrenner 280. 282. 

Steinbruderei, erjle in Stuttgart 165. 

». Stciucd 67. 

Steingaben, jf tcfler 68 . 

Steinfopf 167. 271. 

Stengelein 280. 

Steift; 942. 
v. Stetten 360. 363. 

Stift 311 Tübingen 408—413. 

Stccfadi 123. 

Stöbiu 436. 

Stödlc 366. 

Storr 169. 357. 359. 361. 363. 

Stöplin 312. 

Stoubenljaber 329. 

Strapburg 67 69. 73. 75. 78. 79. 115. 

136. 385. 439. 440. 

Strajjburg, ®raf pon 63. 

Streiter 436. 

Stro^cfer 164. 

Strölin 416. 

Stüblin, jOcinrid) 379. 

Stärlingen, üanbgraffdjaft 126. 

Stuttgart 139. 141 ff. 

Suarboite* 29. 35. 

Suebi 1. 7. 38. 39. 40. 41. 

Sugambri 27. 36. 45. 

I Sulj, Örajen pon 67. 

Speorboera« 29. 

Sroebac 276. 

Stomcger p. lüirtenberg 67. 

Stoiger 432. 

Spbin 333. 

fr. 

Ta-lyrre; 22. 

Xaupabcl 138. 

Taurinuo 200 — 217. 

Tccf, .tjerjogl. ,'tamilit 63. 

Seimtlin 341. 

Icmplerorben 74. 

Scunenbadi, .«[öfter 69. 

Tentpteri, tencteri, ieiidjti 1. 22. 35. 36. 
49. 50. 



Digitized bv Google 




458 

lemi 71. 

Eereigni 27. 

Eettifofen 232. 

Xeufel 125. 

TiupigxaT|iat 23. 

leutont«, leutoni 22. 23. 27. 32. 
Iljamm O'fl. l'ubreigsbnrg 68. 

Xfieurii 22. 

Küfer in 2ibiltad> 390. 
Xf>ornsalbfen 170. 

Xfmmelicu« 22. 

». Xtüngen 189. 

Xburingi, Xtnringcr 5. 22. 23. 
XffuSnclba 22. 

Xij^ingcr 327. 328. 
lotetet 282. 

Xoul 100. 

Xreitwein 389. 390. 

Xrient, ®ifd)of 72. 76. 

Konjil 114. 

Xrifelb 61. 62. 66. 

Xronje 303. 
trotze 245. 

Xrut 383. 
trugen^ofer 338. 

Xruja 431. 

Eutingen, ®faljgrafeit : 

»belficib 77. 

Wottfrieb 59. 

Jpeinrict 59. 

.fing u. peinticb 62. 66. 67. 

2nb»ig 61. 

Ritbolf 59. 60. 

Eutingen , Xteol. Xtipenbium (.Stift) 
408 — 413 . 

Xuifio 41—47. 
uimü^-pa 22. 
iimgri 36. 40. 49. 50. 

Xürf^eim 08. (Jannflatt 67. 

Xnttlingen, Stabt 121. 122. 123. 124. 125. 
Xiiivinger 336. 

Xpa 115. 
iptte 433. 

II. 

Utii !. 8. 28. 

llfffirtte in <£anutiatt 808. 309. 

Ulfita« 8. 



SKcgijler. 

1 Ulm 66. 68-70. 73. 74. 76. 93. 97. 
118. 175-199. 250. 326. 344. 373 
tU 386. 415. 416. 420. 

Unbingen 433. 

Ulritt, St., .Klafter in 8ug«turg 69. 

bet gimmermann, ja SReutlmgen 432. 
Uriot 265. 266. 267. 

Urpfarreitn in Württemberg 294. 296. 
305. 

UvÄlingcnjSpoIeto, .perjoge oon 875. 
Urbperg, Älofter 76. 

Uffcnnann 58. 

llppetc«, Ufipii, Ufipi 1. 36. 37. 50. 
littest 67. 69. 



Haleggio 70. 

Jlaltoj 432. 

Hanboli 38. 

’Harifli 29. 

Hapnacf 435. 

Hecturione« 25. 

®ettaoii 33. 

’Henebig 67. 70. 

Herbun 100. 

•Heringen, (Grafen »oit 61. 76. 

Hctona 70. 

Hejttin 431. 

Hictomar 25. 

Hictuali 25. 27. ,38. 

Hiling 333. 

Hittingen 64. 392. 

Hinnili 25. 

•Hiftter 284. 440. 

Hifi 27. 

Hijbom 124. 135. 

Hottenpengaffc 432. 

Hogcl 434. 

Hogt, 'l ; eter, llntergängcr gu UJarfborf 
341. 

Hilbringen a. b. 3ller 77. 
i Holano 71. 

••iSöffcntamcn, germanifebe 1 — 57. 
®o(f«lieb 414. 

Hottmct 157. 

Herbadjjitnmern tei 'Jiieberftetten 218. 
Hob, peinr., 5 prof. b. ®b'M- in .peibeU 
terg 149 



Digitized by Google 




SHegifter. 



459 



Bö fl 108 . 

Bribercb. b. 415. 

IW. 

©äebter, Gberb. 152. 167. 

©agner (ßarpentariu9), 3 °b- 456. 

Grntil 80-120. 

Segatioubrat 171. 
t^cobor, Bilbbauer 158. 

©aibel 343. 
iilaldj 235. 

'©aitber, Borj.=9Btalev u. Bilbbauer 256. 
280 ff. 

Äarl 287. 345-353. 

©albau 02(. ©ct.jbeim 354. 355. 
©albbtuberbau« bei T etlingert C'.'l. 9toU 
tenb. 231 237. 

©albburg, Irucbfefieu 337. 339. 340. 
«Batfcborf 021. Xiib. 435. 436. 
©albeef=Bbrmont, (Straf 311 168, 

©atbfee, Stift 330 — 344. 

©atbftübte im 30j. Ärieg 125. 
©atfenrieb, Slojler 71. 

©alter 434. 435. 

28aUenflein 125. 

von J3J allerfteiit, («rat 94. 95. 

Salto: 430. 431. 

©atj 149. 

©alblin 436. 

Sangen im ütUgSn 74. 339. 

B. ©angenbeint, grbr. 168. 

©anfbeim 436. 

©argangn« 29. 
ffiecfbertin 145. 154. 

©ebgwoobiBarcn 272. 

Sti?er 0 $(> tn < Gent 218. 

©eit 60. 

». ©eitet 67. 

©eingarten, ftlojtcr 73. 76. 341. 
©eintanb 289. 290. 

Seift, Ohr. 5fr. 280. 

©eijjbrob, 3 . 249. 

©eiifer, griebricb (ibriftcpb 169. 

3- ®. 439. 440. 

©eigenan, Älojtet 337. 

©eiftenburg 98. 

©eiftbaupt 340. 

'©elf, #erjog 66 . 



©etfer 415. 

I ©enbter 235. 

©enjet 439. 4441. 

©ernber 434. 

©ertb, 3ean be 135. 

©eflerftetten 327, 420. 

©jäbma in 9tnf>[anb 318. 

©ict 118. 

©iber 433. 

©ibufinb 5. 6 . 

©ieberbolb, Äonrab 121. 122. 135. 137. 
©iener 'ßorjettemfabriF 242. 
ffliggenboniet 339. 

©itbiab 135. 

©itlar 333. 

©impffeu 74. 76. 77. 98. 

©inbifd) 279. 

©intteriin, Dr. 21. 141—174. 

B. ffiinterftetten, Äonrab 344. 

■ ©injigerobe, Bon 278. 

©irtetnberg, 'Burg 78. (Siebe auch ©iirt= 
temberg.) 

©itege 432. 

©innili 25. 

©oltbart 331. 341. 

©otfbbuep 031. 3Jlergentbeim2O0.202.205. 
fflotjbfurtner 389. 

| ©otlber 389. 

B. ©otjogen, grau 163. 

©ornt» 68 . 70. 75. 76. 77. 

©ütflingen (Äaut. 3iiri(b)> ©raf boh 62. 
©ürttemberg f. audf ©irtemberg. 
©ürttemberg, giirftticbea ajau«. 

Slnna 79. 

Barbara 63. 

Gbriftopb, $erjog 93. 113. 
ßberbarb 77. 

Gberbarb u. Ulrieb 77 — 79. 

Oberbarb ber («reiner 325 — 329. 
Crberbarb III., £erjog 58. 126. 136. 137. 
Gntiebo 67. 68 . 
granjiafa, §erjogin 158. 
griebricb Gugen, jperjog 277. 278. 
griebricb II., .Gerjeg, Äöitig 238. 277 ff. 
ipabetwig 66 . 

iiartmann u. Subwig, ©rafeu 68 — 78. 
Äarl (Fügen, <perjeg 150. 158. 245 ff. 
408 ff. 



Digitized by Gjogle 




460 



fRefitfler. 



Württemberg, güritlicbeS Jpau«. 
.Katharina, Königin 167. 
ftcnrnb 61. 62. 66. 67. 76. 
l'ubwici, ©rat 60. 67. 68. 

Subrnig (fugen, ''erjag 277. 278. 
Shiitgart 66. 

Ulrich, ©rat 60. 326. 

Ulrich u. Oberbarb, ©raten 77—79. 
Ulrid), £>erje>g 64. 118. 

Wilhelm I., König 289—293. 
Württemberg, Wappen 76. 80 ij. 

Wiirj 440. 

Wiirjburg 67. 70. 73. 74. 

?• 

3a&n 165. 243. 

3ai« 242. 247. 251. 



1 „Satfcnbaitlen 60. 

3«n 433. 

3angrr 235. 

3&ringcn, .'^erjog non 62. 
3embrott 342. 

3iegell)ann« 236. 

3>efllcr 337. 339. 
gieSburc 6. 

3ie4tar 3. 6. 

3o6crn, ©rat »an 62. 235. 
gonbarari 239. 240. 
3untüeeg 142. 164 165. 
3tirid) 115 
r. 3>"»ttern 436. 

3ujen häufen 61. 66. 
3«ei6n"tdfit, ©rat i’rtt 59. 
3roiefalten 66. 431. 



• v ,v\ * /V\w% - 



Digitized by Google 





Digitized by Gjjpglg 

-A 




Digitized by Google