Skip to main content

Full text of "Norddeutsche Sagen von Schleswig-Holstein bis zum Harz"

See other formats


Norddeutsche 
Sagen von 

Schleswig-H... 
bis zum Harz 




5?avbarti College fLibrart). 

FROM THE 

MARY OSGOOD LEG ACY. 

"To purchase such books as shall be most 
needed for the College Library, so as 
best to promote the objects 
of the College." 



Received 



*2 9J^Axy i% 



r 



Digitized by Google 

i 



Digitized by Google 




orbbeutfcfye Sagen 



uon 



herausgegeben 
t)on 



3)Ht 34 9lbbi(bungen. 



Hlfona unb I ctpriti. 
58 erlag doii 3t. (S. 91 et) er. 
1890. 



Digitized by Google 



JUL 28 19QU 




Digitized by Google 



XPiömung 



SöctS bie Sinnen erbietet 
Unb bcn ©nfeln berichtet, 
28a$ bie SBäter ben jungen 
2e!)rreic$e3 ^aben gefungen, 
SBollen hur, gleich ben 2Uten, 
Unferen Unfein erhalten. — 
Üftefytnt benn mit ©otteS ©egen 
3)a3 Vermächtnis entgegen. 



Digitized by Google 



d5ur (Einleitung. 

JPiermtt erfdfjeint ein SBerf, roelcheS bic reichen (Sagenfchäfce 
ber nieberfächfifchen unb norbalbingtfdjen £anbe, gefammelt unb 
nach einem beftimmtcn v £lan in ©nippen georbnet, bcm Stoße 
barbieten wirb, als ein 33ilb be£ phantafieuotten geiftigen Sebent 
unferer SSäter. 

(Srft iu unferem 3a(Munbert, ber 3eit ber f (»genannten aHge- 
meinen 2lufflärung, begannen Gönner roie $ed)ftein, trüber 
©rimm, 2)iüllenhof f, löartfch, ^röble n. 2t. ba$ act)tc 
®olb ber Itolfäpoefie in ber engeren geimat aufliefen unb iu 
geläuterter gorm an ben s 3)Jarft 511 bringen, bamit e$ auf bie 
Sugenb übertragen unb ©emeiimut ber Nation werben möge. 

ftn biefem Sinne ift ber Herausgeber bemüht geroefen, aus 
bem heften beffen, roaS in ben norbifchen ^rooinsen gefammelt ift, 
eine 2lu3roahl $u treffen unb ber inneren ^erroanbtfdwft nach in 
©ruppen eingeteilt, bem itolf unb ber 3 u 9?Hb uorjulegen. 

Unfer gemeinfameS 3Berf ift fomit nicht baju befttmmt, 
roiffenfd)aftlicf)en 3roecfen ju bienen, fonbem e$ foll ein StolfSbuch 
fein, fnapp gefcfjricben unb in fehlster Weberoetfe abgefaßt, roie e3, 
gut beutfd), für unfere tyit paffenb erfdjeint. 

Die (Einteilung ber $eft--3lu$gabc l)at bie ^Berichtigungen 
erfchroert, fo baft fehler ftetjcn geblieben finb - roesroegen mir, ba 
Sinnentftellungen baburch nicr)t entftanben finb, mo^l auf freunblicbe 
9tachftcht rennen bürfen. 

Die ßritif wirb, angefidjtS unferer guten 2lbfid)t, befonberS 
iu roiffenfchaftlicher £infid)t, hoffentlich nicht ju fcharf gegen und 
$u ©ertcht ftfeen. 



Digitized by Google 



$ie aur ^Bearbeitung biefer SagemSammlung benufcten 
SBerfe finb folgenbe: 

Sl&fürjungen 

93artfdj, Sagen, 3Märdjjen k. a. s 3)ieftenburg SBa 

SB eu cf e r £amb. ©efd)td)ten u. Sagen 53e 

33iernafcfi, 6($le*ro.--©olfl. ißolfebud) 1844/51 «Bi 

Clement, Sebent- u. ßeiben^gefdj. b. griefen. 6 

3)antf roertl), (i^ronif $a 

$eetfe, Sübifajc ©efdjtdjten u. Sagen £>e 

©örge£, SBaterl. ©efd). a. 5Brnunfd;iücig 2c ©ö 

©raffe, Sagenbud) b. preufnfdjen Staate« ©rä 

©rimm, (trüber), beutfdje Sagen ©ri 

§ a n f e n , Stüter Sagen &a 

§ e i m r c i d) , ^orbfriefifa^e (S jjronif £e 

£enne = 2lm 911)« n, beutfdje ^olfsfagcn &=2l 

Ä u 1) n & S a) tt> a r , 9forbbeutfd)e Sagen jc ÄS 

v JOHUlcnf)off, Sagen 2c. au« Sd)te§-i.^olftein s Itt 

^eterfen, .^olfteu^ronif <{k 

•ißrötile, $arjfagen *ß 

9ta&If&3iefe, ©efdud&te Freusburgs $3 

Sdjoppe, Sagenbibliotljef S 

Sdjröber, Topographie oon £oIftein % 

u. Sd) Ittenberg, SBenbifdje SMfSfagen uS 

2Beid)elt, <pannöo. ©efa)id)ten u. Sagen. 8b. 1—4 2Be 

Söidjmann, §amburgifdje ©efd;id)te 3Bi 

2lu3 $ergteiä;ungen hervorgegangene 2(broeid)ungen a 35 

9)iünblia)e 3)üttt)ei(ungeu mW 

3eitfd;rift b. ©efe«fa)aft für Scf>l.=£olft. ©efdjnd&te 3 

i 

| 

■ 



Digitized by Google 



3nljall3=$er3eid)nt§. 

(Srfte «bteilmw. 

Seite 

Mb et. bcr grubermörber. %on (Sbert 1 

Slbolf bcr Vierte. 3Jon bemfelben 3 

1-14 IX M, &T. 

9(f>QäBer, bcr ewige pube. ffon £. ^rahm 11 

1—3 m, Hir~äy: 

9tn3flariu3, ber %poftet beg Horbens, ffon Mit flu ft (SQnfttan 15 

1—4 Bi, AI, Wi, aV. 

ftong tgfrfiflatmann, bcr ^ilMcfynifter. ffon bemfetben 19 

(Shjiftiau l'v. ffon bcmjclbcn. 1 9 aV 24 

" 10— 12M,aV. 13 Bi, 

3)er (Siferne ^eiuricft. ffon 3, (rbert 31 

1— 3M, Wi,aV. 4—6 Bi. 

Gutenfpiegel ffon S. ftrahjn 35 

Xie fdjiunrac Margaret, ffon bonnclocn 44 

1-7 AI, a V, ~71. 

Cffg yon flenbgburg. %on fluguft C£ r) riftta n. Af, aV 49 

Ter Rattenfänger von .Jameln. ffon X. jyrofrm 52 

(Slaug 8törtebefer. ffon beinlelbcn 55 

SJicelin bcr ^eilige. s ffon$luguft ©fjrifttan. Wi, AT 63 

fltoeite 9l6tcilunc|> 
03 r 1 1 1 d) c g* a e tu 

SBrunnen unb Duellen. %on Muguft (SQriftian 65 

1—4 M, Bi. aV, 5mM. (i We. 7— 10 KS. 

ffon Burgen unb Sctjlöfjcrn. ff cm V. ,yral)in ?1 

1—7 Bi. AI. T, aV. 8—10 Ha. 
1 1 —13 KS, aV. 14- 16 P, aV. 

Xie ^-riefen unb ihre Sauber, ffon 3Utguft C5 h r i ft t a n ho 

I. Ottmar fd)cn. %on bemfelben 81 

1— 3Bi,JJ,aV. 4-5Bi,C,aV. 

II. S)ie norbfrieftfrium Unfein, ffon yj. Cfbert 85 

j— 3 AI, aV. 4-6 Al/Bi, aV. 

III, fcetgolanb. %on X. ^rafrni .TTT 90 

1-3 D, M, We, aV. 

IV. Dft^ricgtonb. ffon gUiniijj CS I> r t f t i a n 94 

1-4 We, C, a\t 

6agenreid)e unb merfroürbige Crtc. Scgeberg. $on 2. ftrahm 97 

1—4 Bi M, T 5-6 Ba, aV. 7-9 KS. lQ-lTT! 

fferfcfrrcunbene Crte. ffon ^.ftrqfpn 1 1 2 AI. niAf. a.V ~.. 1U 

13 -16 Ha, KS.uV. 
17—21 We, aVT 22—23 P. 24—25 We. 



)Ogle 



Srttte 2lbteihmg. 

Geite 

jVö\c ftn'rrinncn. Won ^raliiit 120 

Ba, Bi, M, HZ. aV. 

Wom bmnmen Wolt. Won b ernte Iben 134 

Ha, Bi, KS, We, aV. 

fironenlift. Won bcmfelben 145 

1 ~ 2 G, aV. 8—4 M, aV. 5 Be. 

(Dorfen aaflon. 'Kon frcmfclbcn. 1 — 5 M. T. aV 149 

6— lOBa, aV. 11 — 15 KS. 16— 19 Wo. 

Zeitige ^uume in 3d)U'oioiiy.^ol[tcin. ^on 9t 77. 15? 

14 Bi, AI, aV. 

SWerfroürbige Säume unb Sträuße, Won s Jütguft (5f)rtftian 160 

Gm, Gri, He, M, KS, We, aV. 

Won ftunben. 9lad) 91. fl. Kon bcmfelben ■ 165 

1-5 Bi. Gri, AI. aV. 6—18 Ba. KS, We, aV. 14 P, aV. 

£er .Hufnf. Kon oemfclben 173 

Ba. AI. vS. H A, aV. 
i^tuifle^ oon Räubern unb ftnubrittern. Won £ jyraftm. 1 — 2M... 176 

3mM. 4 —6 KS. 7 We. 8 Bi. 9— 10 P. 
Stirnen unb Äirdjengrunbitngen. Won Gbert. 1— 8 Bi, M, Gr, aV.. 185 
tilk 10 M. 11-18 KS. 14 P. 

Vierte Abteilung« 

ftrau §oUe unb ib,re§gleid)en. 5Bon Sfuguft Gfiriftian 193 

1 --13 Gri, KS, \\ We,aVT 14-20 Ba. KS^V. 

2)er /vrcifAülj. Won betreiben. . 200 

l-4Bi,M. 5-6Ba,KS. 6-9P,aV. 

2)qq (^ciftcvtd)iff. Kon bcmfelbcn. C, Gö, Gri, aV 205 

$>eren unb .vn'rcnaluuben. Won bemiclben. itV 2Ö9 

1-3 AI.' HZ. 4—5 Grit, Gri. We, aV. 6 H Ba. KS. 
9-11 Grit. vS, KS. 12 P7KX 
Won flobolben, gdnjfo: unb ^ausfleiftern. Won bcmfelben. 

5)er AU a b aut ermann. Ba, Gri, KS, AI, aV . 221 

feauflgetftet. 1—3 Be, Bi, M. 4—6 KS, P 225 

9(atytmaQr, äiSalreiter (2llpbrüden) 23Ö 

1 AI. 2—7 Ba, KS. P, aV. 

Won liefen unb Niefenioctfen. Won ^-ral)m 234 

1 aV. 2—8 Bi, AI. 9—13 Ba, KS, aV. 

Won Sduifee unb edmfrgräbern. Won 91. 91 241 

1—8 Bi, Da, M, aV. 9 mAl. 10—13 De, M, aV. 
14 -18 Ba^ KS. KS > p > aV - 

£inbipürmer, 3)rQd)en unb Wafiliofcn. Won >>. Möllmann 257 

Ba B, Gri, H-A, KS, AI, P, We, aV" 

£d)ton einfügen. Won V. /yral)m 264 

1 Ha. 2-3 aV. 4 KS. 5-7 AI. SB. 9-10 We. 

2?ie Unterirbifdjen unb bie Kenebiger. Won Wugitft CS^riftian 269 

' 1 ? Bi. M. äTTTT 

Wom Wolt ber Ripcrge. Won M. ftraljm. AI. Ba, P, We, aV 277 

ÜlSilbc oäqer. Koux'luauft (ifjviftian 286 

1—3 AI. 4-10 Ba, KS, We. 1 1 vS, aV. 12 P, \\\7. 



ffegiftcr. Won ü. grafrm 294 



)ogle 



(£rfte Abteilung: 



<8efcf?icl?tlid?e Sagen. 



Scik [—an. 



Digitized by Google 



frpinridj von f dpvrrtn fortrrt (ein <£rbc von EPuIt>cniar II. jurüff. 



Ibcl, ber jßniticrmörbcr. 



©rief) nnb 9tbe( finb ^wei ©eftalten in ber norbifefien @cfd)idjjte, 
Toctc^e burd) fed)* ^abrlnmberte ba* ^ntcreffe bes 3>olfee erregt 
()abcn, befonber* an ben Orten, an welchen fidj 9lbtcilnna,en be$ 
£>ranta$ norbereiteten nnb abhielten. 

3)iet)r ®e)dnd)tc Sage bieten mir unfern Sefem, wenn 
wir bie betben Möniflc be* Xäncnrcidje^ nnferer Sagenfammtuna, 
einverleiben. 

3itrmr aber mttffen mir eines anberen SttanneS a,ebenfen, 
welcher nidjjt minber tjeruorragenb in ber ©eiandjtc, mie in ber 
Sage baftef)t, 9lbolf$ IV., be$ Siekers uon ^ornböueb. Unb um 
ba3 £cben nnb SBirfen biefeS ©bleu au£ bem $efd)(ed)t ber 
©cfjaitenbnrger 511m ^erftänbnis §n bringen, ift e3 nötig, and) be$ 
£)änenfönig$ 2£albcmar be$ Sichere 511 gebenfen. 

1 



Digitized by Google 



(9efd)id)tlid)e Sagen. 



Raum \)at jemals ein auberer gürft bie 2Bed)felfälIe beS 
©djitffalS in fo fyoljem ©rabe erfahren als er. gaft aUe norb= 
beutfdjen Oftfeefüften waren oon ihm erobert, fo bafe baS bämfche 
SReid) unter if>m eine nod) größere 9luSbef)nung (jatte als unter 
$anut bem ©rofjen, 1014 bis 1035, bem ja audj ßnglanb 
unterbau war. 

$ie bänifdfjen Könige haben ftets, feit ben älteften 3^iten baS 
3odj ber ßnechtfchaft auf bie 9forbatbtngifd)en ftinbe ju werfen 
gefugt. Söldes gelang feinem fdmeller als ^Jaf6cmav 6cm 
§tetjer. damals regierte in &olftcin Jl6oCf III., ein füfmer 
bitter, ber fid) in geljbeu heroorgetfmn, aud) einen ilreujjug unter= 
nommen unb brei 9tögel aus bem Ereuje ©hrifte erworben hatte, 
fo bafi ber beutfdje ftaifer mit benfelben beS ©rafen bisheriges 
SBappen, baS 9ieffelblatt, fdmiüdte. 2lbolf aber oermod)te bem 
gewaltigen &änen nid)t ju miberftehen; Söalbemar oertrieb iljn aus 
bergeftung 9teinolbSburg, fdjlug ihn bei 6t el (au unb nalmt ilm 
enblidj in Hamburg gefangen, inbem feine Gruppen am s Bei()naa^tS- 
abenb 1201 über baS ©iS in Hamburg einbrangen. Stoolf mürbe 
erft frcigelaffen, nadjocm er oerfprodjen hatte, bie geftuug Sauem 
bürg jur Ucbergabe ju bercbeu. 2)te $efafcung aber weigerte fid), 
unb 2lbolf begab fid> wieber in bie bänifaje ©cfangenfdwft, aus 
weld;er er erft gegen fein Skrfpredjen, feinen ftrieg gegen Xäncmarf 
mehr führen $u wollen, entlajfen würbe, Gr lebte oou nun an auf 
bem 9leffelberge, auf welkem fein Schloß, bie Schauenburg, ftanb, 
unb liefe fid) oon feinem bringen ber fwlfteinifdjen ©beln oeranlaffeu, 
an ben ©änbeln gegen Sänemarf wieber teilzunehmen. 2I(S jebod) 
bie greif rau r»on Xroft auf ftellingborf il)n bat, feinen 12 jährigen 
©olm Slbolf ihr anvertrauen, bannt er jum (Erretter beS £anbeS 
erlogen werbe, willigte er ein. $er junge $raf ging fpftter an ben 
bähifchen £of unb befreunbete fich bort mit £etnrtd) oon Sdjmerin, 
bemfelben, ber nad) feiner ^Hüdferjr auS ^atäftina oon Salbemar 
baS, ihm jur Verwaltung unterftellte oäterliche (Srbe jurüdforberte 
unb ba ber Äönig fidj ber gorberung uidjt fügen wollte, ihn am 
6. 9)toi 1 223 auf ber3nfel£i)oe, fübmeftlid) oou Jörnen, gefangen nahm. 
SBalbemar unb fein Sohn mürben nad) Sdnoeriii gebradjt, bort mit Letten 
angefdjmiebet unb erft gegen ein r)ol;e^ Söfegelb wieber freigegeben. 



Digitized by 



2lbotf ber SHeite. 



3 



Jl6olf 6er gierte 

mar injwtfdjen nad) be$ Katers £obe an bie Spifce ber ^Ritter- 
fdjaft getreten, fjatte ben Statthalter £i>albemar'd, Orlamünbe, bei 
Stölln rtefd;la^en unb bie Dänen au£ bem £anbe getrieben. 

$£albemar II. (jatte jmar ltrfef)be gefdjworeiu unb aller 
Kriege gegen \§olftein entfagt, allein faum wieber in feinem 9ieidje 
angelaugt, fammelte er ein grofje* §ecr, naljm Wenbsburg unb 
3(je(wc, jmang bie 3Mtmarfeu jur §ecre*folgc unb rüdte in Sübef 
ein. .ftier würbe er oom SBürgermeifter Slleranber oon Soltwebel 
überliftet unb entging ber ©efangenfdjaft nur mit genauer Slot, 
inbem er nad) Sraoemünbe eutftor). 

Slbolf tjatte fid) injwiidjen ein £eer bei SBornböoeb gefammelt, 
meinem &>albemar jefct entgegen 50g. 3lm 22. 3uli 1227, am 
£age ber betligen 9Naria s )Nagbalena, fam e£ jur Sdjladjt. $)ie 
£>olftetncr waren baburd) im Siadjteil, baft fie bie Sonne im ©efid)t 
tjatten, unb geblenbet oon ben glül)enben Straelen nad) tapferem 
Mampfe 51t weidjen begannen. 2Ibolf aber ftettte fid) iijnen entgegen 
unb gelobte ber ^eiligen mit lautem ®ebet, ifyr itlöfter unb &ir$en 
im Sanbe 511 erbauen, wenn fie bie Sonne oerf)üllen unb feinem 
tapferen &eer jum Siege oerl)elfen würbe. * 2>a erfdjien eine 
w ei bliebe öeftalt am Gimmel unb 50g einen bidjten Sdjleier 
oor bie Sonne, ftaum fallen bie beiben fämpfenben fieere bie 
wunberbare (Srfdjeimmg, als bie fiolften mit neuem 9Wut oorgingen. 
Tie Täneu widjen, unb als nun aud) bie Titmarfen fid) gegen 
Untere manbten, löfte fid) &>albcmar* Slrmee in wilber AÜufyt auf. 
2luf einem £>ügel, we(d)er nod) beute Mönigsfamp — .ttöndfamp — 
beifjt, ftanb ber gefd)lagenc Alönig, al* ein äanjeuwurf ibn am Singe 
oerwunbete unb nieberwarf. i>iertaufenb lote unb ^ermunbete 
bedten um il)u l)er bie &eibe. 

,3al)lIofe lieber unb Sagen feierten feitbem ben bclbenljaften 
Sieger. $i>ir laffen l)ier in Mürje einige Sagen folgen: 

2 Slbolf am Slbenb über bie 3*taf>lftatt ritt, um oom 
ilönSfamp biefelbe 311 überbütfen, würbe er oon einem ^erwunbeteu 
angerufen, er möge Um nad) Miel in* Sd)(oft fdjaffen. 9lbolf 
erfanntc Stfalbemar, ol)ne oon biefem erfannt 31t werben, liefe ibn fid) 



Digitized by Google 



4 G)efd>id)tlicf>e Sagen. 

fdjroeigenb oor fidj auf§ 9tofj beben unb brachte ben Dfmmädjtigen 
nad) mefjrftünbigem SRitt nad) Miel, ©rft fpäter erfuhr ber .Honig, 
roer ber bitter gcroefen unb banfte ©Ott für bie munberbare Rettung, 
benn wenn Slbolf fid) feiner nidjt angenommen bätte, fo märe er 
fdjroerlid) am Seben geblieben. 

3 9iad) einer rülmtlidjen Regierung gebaute 2It>olf an ba3 
(Mübbe, meldjcS er am £agc von $ornf)öocb gctljan. (St erbaute 
ba3 goßanntößloßer unb ba£ ^ftarta 3&Tafl6aienen= 
ßCoßer in ^amßurg, ba$ ^lomt enft Co ftcv $u IHemGeß, 
ein gleiches ju gx^ertffetß unb ein Äfofter 51t gismar, trat 
bann felber in ben flöfterlidjen 3Menft, fügte bem <ßapft 31t 9tom 
ben Pantoffel unb tos fleißig bie 9)ieffe. Slnfangs lebte er in 
Hamburg, fpäter in bem julefet gegrünbeten ^TarienßCoßer $u 
&icl. Xteffte &er5en£bemut f)attc fid) ber einft fo mächtige 
gürft }ur Aufgabe gefteflt. 2US er etnft ausgegangen mar, 2)itld} 
in einer Äanne 51t fjolcn, begegneten iljm feine 6öfme in ritterlichem 
©lanje. Sdjleunig oerbarg er bie tarnte unter feinem 9)?önd)S= 
gemanbe. 3U$6a(b aber gereute tt)n feine falfdje ©d>am, er gojj 
fidj bie WiM) aufs §aupt unb fpradb: „$u fdjämfi bia) beineä 
ßörpcrS Sienfte? £at bodj ber £err um beinetmillen bie hörnern 
frone md)t oerfcfnnäfjt." $Der tyodjgeborcue $ettelmönd) fmt fein 
Seben 1246 in ftiel betroffen, unb feine 2eid)e mürbe in ber 
ßlofterfirdje bafclbft beftattet. 

60 lebt ber oierte ©dmuenburger in ber «Sage unb im Siebe 
mie in ber ©efdjidjte fort. 

emar ber (Sieger ftarb 1241 unb ba SBalbemar, ber 
ältefte feiner ©öfmc, bereits 1229 geftorben mar, folgte berjmcite 
6ofm, (Sridj, il;m als Hönig ; ein brittcr ©ol)tt, 2lbel, mürbe )taü 
feiner &erjog oou ©djlesnrig unb ber oierte ©oljn, Gfjriftopf), 
erhielt einige 33eft^ungen in £äuemarf. Um ben grieben mit 
ßolftcin 511 fidfjcrn, r)attc 2lbel fid) mit ber ©räftn 9)Jed)ttlb, 
£od)ter beS trafen 9lt>olf IV., ocrmäljlt unb mar $ormunb 
über feine beiben ©dnoäger 3ol;ann I. unb $erljarb I., ©rafen 
oon fiolftcin. 

$)ie)e Stellung gab bie erfte SBcranlaffung 311 bem 53ruber= 
jmift jroifdjen Äönig ©rid^ unb fierjoa, 2lbcl. 



Digitized by Google 



2(6el, ber Srubermörber. 



5 



9C6cI behauptete nämlidj, @djle§mig nidjt als Sehen fonbern 
als freieMelbftftänbigeS Grbe oon feinem SSater empfangen $u haben. 

darüber fam e$ 1247 junt blutigen söruberfrieg. 

SDJittlerroeile mar ®raf ftohann I. münbig geroorben unb hatte 
für ftd) unb feinen Sruber ©erljarb I. bie Regierung übernommen. 
31(0 er com Dänenfontg Grtd), bem feine Untertanen, tr»eiC er 
auf jeben $flug SanbcS eine Abgabe gelegt fyatk, ben Hainen 
^ßflugpfennig Opiogpenntg) gegeben Ratten, bie Verausgabe 9lenb3= 
bürg* oerlangte unb abfdjlägig befdjieben mar, rüftete er fidj, um 
bie oon if)m beanspruchte Jeftuna, ju nehmen. (£rid) jog itjm 
mit £eere£mad)t entgegen unb fefjrte bei feinem SBruber 2lbel in 
©djleäroig ein, ber roo mögtief) ben (Streit mit 3°tmnn I. ofme 
Sölutoergiefjen gütlich beilegen follte. Die 9lufnahme feitenS 3lbel£ 
fdjien eine red)t freunblidje, unb ba$ ®efpräd) bei $ifd) mar 
frteblid). 9iaa) aufgehobener £afel fpielte ber ßönig mit einem 
bitter, ßarfroiber, 6a)ad), roährenb &er$og 2tbel mit einigen oom 
Äönig vertriebenen Dänen, unter melden ein bitter Sauge ©ub 
munfon mar, ftdj eifrig unterhielt. 

4 spiöfelid) manbte ber .§er$og ftd) an feinen SBruber unb be^ 
gaun mit Erbitterung oon all ben Unbilben $u fpredjen, bie il)m 
unb feinem Sanbe mätjrenb be$ Krieges $ugefügt morben feien. 
Der ßönig fuchte oergeben*, ihn ju befäuftigen; ^erjog 2lbel 
rourbe immer jorniger unb heftiger unb rief enblid), mit ber Jauft 
auf ben Xtfch fdjlagenb: „911$ Du oor jroei fahren bie Stabt 
Schleimig eroberteft, muftte meine Tochter mit ihren ftinberu ohne 
6chuhe unb Strümpfe oor Dir ffietjen unb hatte 9lot, ftd) ju 
oerbergen." — „Saft bie alten ©ef^ichten bodj ruhen", bat ber 
^önig, ,,id) habe Vermögen genug, Deiner Dodjter unb ihren Äinbcrn 
mehr ate Schuhe unb Strümpfe 511 geben." — „3um Donner, 
roiüft Du mich uerfjöhuen?" fdjrie 9lbel, feiner felbft nid)t mächtig. 
„©ottcS Dob, ba$ follft Du nid)t jum jmeiten Sfiale thuu." — 
(5r roinfte feinen Gittern ; biefc ftür§teu fich auf ben nidjts nhuenben 
ßönig, feffelten ihn, unb ber h^oglidje Äammerjunfer Dnge ^uft 
führte ihn nach ber Sdnffbrürfe unb beftieg mit ihm ein $oot, 
ba£ fchnell oom Sanbe ftieft. Der bitter Sauge Ghibmunfon 
maa)te fid) bereit, in einem jrociten ^oote $u folgen, fragte aber 



Digitized by Google 



r. 



Qcfd}i$tüd)e Sagen. 



juoor $er$og Stbel: „$3a$ foll id) mit beut Könige mad)en?" 
Sie 2Xittit»ort lautete : „ s i)iad)e mit ifjm, wa* X»it willft!" — Wim 
(tiefe aud) bie* ^3oot uom Staube. 9tU bei* Konig bie 3hibe.rfd)läge 
oernaljm — es mar ja 9todjt — fragte er £nge ^uft: „2öer 
folgt un«?" 35er Kammcrjuufer antwortete: „Ser Stimme nad) 
ift e$ ftubmunfon." Sa rief ber König au$: ,,2ld), bann mufc 
idj ftcrbcn; beforgt mir um @otte3 willen einen ^riefter, bamit 
idj oor meinem Gnbe meine Sünben bcfcnnen fann." — Unterbefe 
mar ba$ S3oot Sauget in bc3 König«* unmittelbare 9läf)e gefommen. 
„König Gridj", rief ©ubmunfon, fein 'Boot an ba* bc* Kammer; 
junferS legenb, „madje Sid) bereit, Su follft fofort ftevben." — 
„34 wußte mof)l", entgegnete ber König fanft, „bafi id) fterben 
mürbe, wenn id) in Seine ©mibe fiele; aber lofe mid) juoor 
beizten, bafj id) nidjt ol)nc Vergebung meiner Sünben uon binnen 
gelje." — Sie SBitte fnnb $ewäl)rung; man legte bei s Mffunbe 
an; ein s #rtefter mürbe au$ ber naljen Kapelle geholt, ber König 
beidjtete reumütig unb empfing bie Sünbeuoergebung. Sie öoote 
[tieften roieber ab. 3luf ^Befefjt ©ubmuufon » mürbe bem König ber 
Kopf abgcfdjlagen; bod) blieb lefetercr nod) mittelft einer Seime mit 
bem Körper uerbunben; biefer rourbe barauf, mit Ketten befdjmert, 
in bie Sdjlei geroorfen. Sied mar am 10. 3tuguft 1250. Sie 
l)eimfe()renben s J)iörbcr erjagten aber, be3 Könige $oot fei bei ber 
nädjtUdjen galjrt gefentert unb König (Srid) ertrunfen. — Sa* 
SBaffer ber Sd)lei wollte bie Seidje aber trofe ber fdjwcren Ketten 
nidjt behalten ; nad) etwa jmet Monaten tauchte fic mit erhobener 
£anb Ijerauf, würbe uon ben. $ifd)ern gefunben unb am Ufer 
eingefd)arrt. Später braute man fic nad) ber Kird)c in Sd)lc*wig 
unb enblid) in bie alte KönigSgruft 511 Wingftcb *) 

®ubmunfon flüd)tete, fdjeinbar uom £>erjog 9lbel oerbannt, 
mit ber KÖnigSfronc unb bem vielen 33lutgelbe nad) ©olftein, er geriet 
in Kiel mit einem ©olften in Streit unb würbe uon iljm erfdjlagen. 
fönem anbem Seilnetymer au bem s J)?orb, bem bitter Karfwiber, ber 
feine (3ut*6aueru mifeljanbelte unb gar arg fdjinbete, mürbe oou einem 
dauern burd) einen ©ieb mit bem Spaten ber Sdjäbel gefpalten. £ngc 
^Puft blieb nod) lange in 3lbcl$ Sienft unb fdjeinbar in l)ol)en ßl)ren. 

*) Öefd)id)te unb Sage iuibei-fpred)en ftd). 



Digitized by 



2t6el, bcr SBrubermörber. 



7 



4?er$og 2lbct leitete bem römifdjen ßaifer nadj $önig Grid)'3 
£ob mit 24 Gittern einen Gib, baß er ben $ob feinet 23ruber3 nidjt 
befohlen Imbe unb würbe bann jum Äönig oon £>änemarf gefrönt. 
3)ittif)m warb Sdjleäwig jum legten 9Me unter bem bereit regierenben 
•JftannSftamme ein £eü be3 ÄönigreidjS. SRenbSburg aber mürbe 
1252 bem f)otfteimfd)en ©rafen für alle Seiten jugefprocfjen. 

2Bir laffen r)ier einige Sagen über 6es ^Sruoermtfr&ers 
gnbe folgen. 

ößöntg 2lbel genoß nidjt lange bie grüßte feiner blutigen Ztyal 
Gr mar betyerrfdjt von bem unruhigen ©et)l feines 33ater£, of)ne 
beffen X^atfraft ju befifcen. $>en griefen Imtte er neue ©runfc 
fteuern auferlegt; biefe weigerten fid), ju bejahen. Gr wollte fie 
mit £eere$madjt zwingen unbmadjte beSfmlb im hinter 1251 — 52 
einen GtnfaH in grieälanb. 

^eimreidj'S Gfjronif berietet barüber: 2)amit erregte er 
bei ben griefen gurdjt unb Sdjrecfen, benn ba§ bieSfcitS ber 
Giber lagernbe ßeer ber $>änen mar fo groß, bafe bie griefen nidjt 
^offen tonnten, ftd) bagegen ju wefjren, obgleich fie alle Banner, meldte 
SBaffen führen tonnten, herangezogen Ratten. 3lUe aufs befte ge= 
ruftet, finb bie griefen über ben $eid) gezogen, haben baS Silbnte 
be$ ^eiligen $reuze$ mit fid) geführt unb bem lieben ©Ott ein ©elübbe 
getljan, baß, wenn er Urnen ben Steg oerleifjen mürbe, jiebaS Äreuj 
mit bem allerbeften ©olbe befdjlageu laffen wollten. 211$ ber 
$önig nun mit ben griefen ju fechten begann, fiel fooiel Siegen, 
baß fein großem ßeer fidj auf ben engen SDfarfdjwegen ntdjt ent-- 
wirfeln tonnte, fonbern in Unorbnung geriet unb in bie gluckt 
gefdjlagen würbe. 

ßöuig 2lbel faf) ftd) gezwungen ben Siegern fef)r oorteil^afte 
S3ebingungen einzuräumen. 

$ie griefen erfüllten iljr ©elübbe, ließen ba$ GhriftuSbitb 
in reinem ©olb faffen unb bewahrten e$, in einem toftbaren haften 
oerfdjloffen, auf bem Stltar. 

« £er treulofe äömg aber Imt feine 33erpflidjtung ntd^t ge^alteu, 
benn fdwn im Sommer 1252 mieberfiolte er ben Ginfall. £He 
griefen fdjwuren, lieber $u fterben, als fidj ju unterwerfen, £>ie ganze 
waffenfähige 3ttannfdmft aller §arben würbe abermals aufgeboten. 



Digitized by Google 



8 



®efd)icfjt(i$e Sagen. 



2luch bicSmal Ratten fic ba$ ©(lief, einen Sturm au£ Sübroeften 
benu^cn $u fönuen, meiner burd) bie geöffneten Sdjlenfcu ba* 
Sanb unter SBaffer fefcte. Sie opferten bamit jroar bie grüdjte it;ver 
#cfer, aber fie fangen aud) baS §eer 2lbel$ ju einem beföroer* 
litten Äampf. Dbrooht bie ^riefen im erften Singriff allein fdjon 
300 3Wann com £eer be$ Könige erfragen Ratten unb Dtele in 
ber @iber ertrunfen nrnren, gelang e3 ihm bennod), baffelbe bei 
bem alten £arbled nochmals jum Stehen ju bringen, 9iad) 
hartem ©efedjt aber, in meinem er 6efonber$ uon ben D?orbl)arbe^= 
leuten auf bemßöuigäfamp ftarf bebrängt rourbe, mufjte eraber= 
mate bieglud;t ergreifen. 2>a haben bie ^riefen ben flönig ftarf 
verfolgt unb Um, als er über ben TOberbamm (Mlbftebter 2)tttnm) 
gejagt, bafelbft mit feinem ganjen $eer erfragen. 

@3 liegt recht nahe, baft fid& bie Sage bicfeS blutigen $>rama§ 
bemächtigte unb ben gaben, melden bie ®efd)id>te faden lief?, weiter 
fpann. 

?2lu3 ber ßhronif erfehen mir, bafe Sßeffel Rümmer, ber 
SWabemadjer au£ ^orbftranb, als er bie gtud)t beä ftönigS 2lbel faf) 
unb im ©ebränge ifm nicht erreichen fonnte, auf einem Seiten; 
roege ben gliehenben uorauflief. 93ei bem 9)iilberbamm uerbarg 
er fidj f)inter einem Söaum, meldjer etwas erhöht am $amm ftanb. 
2113 nun ber $önig ^erangefprengt fam unb feft an bem 33aum 
oorbei mufete, fd)roang Sßeffel fein mächtiges $eit unb fpaltcte bem 
Jtönig ben Äopf. £ie Begleiter Slbele flimmerten fi<h nicht um 
SBeffef, fonbern waren nur bemüht, ben blutenben £errn fo rafdj 
alö möglid) in Sid;erheit ju bringen. 

«SBeffel Summer betrachtete fiä) aber alz einen gcigling, ba 
er ben geinb meuchlings überfallen unb befiegt hatte. 3113 er nach 
einigen fahren einmal $ur See fuhr, cntftanb ein milber Sturm, 
unb baS Sdjiff geriet mit feinen Snfaffen in grofje 9iot. £>a 
befannte SBeffel ficr) als JlönigSmörber, beffentmillen ber Sturm 
roohl gefommen fei. Um baS Sdjiff unb bie 3)lannfd)aft ju erretten, 
fprang er in baS aufgeregte SJlecr — unb foforf trat uollftänbige 
5ruhe ein. 

9 ~gcm ^Töwmbertj im Schleihafcn bei Schleswig hei&t 
e£: Die 24 s Jfitter, roeld)e buvd) einen s Jtteuteib 3(bel be$ 3kuber= 



Digitized by 



%bet, ber Erubermörber. 



9 



morbä entlüfteten, mürben jur Strafe in 2Hömen oerwonbelt unb 
muffen fo lange bie Jöurg umfreifen, bi$ ber über fie auSgefprodjene 
Storni getöft ift, nämlidfj wenn in 3 ma( 7 3afjren bie 3Jiömen 
beim brüten niä)t geftört werben, 
©ine cU)nltcf>e Soge lautet: 
io jHe "g&öroemufeC, weldje an berfelben Stelle, roo einft 
bie 93urg 2tbel^ geftanben l;at, aus ber Sdjlei emporragt, trägt 
ifjren Tanten, weil fie oon einer unsagbaren @a)ar biefcr Stranb= 
üögel bewohnt wirb, ©ine ber merfwürbigftcn <£rf$etnuitgen in 
ber 9iaturgefcf)id)te ift, bajj bie Xiere fid^ nid^t oerfdjeudjcn lüffen, 
benn obgleich in jebem 3af)r eine waf>rf)aft graufame Verheerung 
burd) baä fogenannte TOwenfchiefien unter ihnen Angerichtet 
morben ift, h«t ihre 3^t)t nicht abgenommen. Wit unerfdjütter; 
tiefer Anhänglich fett fiebelten bie am Seben gebliebenen Vögel 
fid) immer wieber an. $ie Sage h at fidfj biefcr 
fache bewältigt unb erblidt im Verbleiben bcr Dörnen ben 
rul)etofen ©etft oon König 2lbel$ Seilten, weldje ben Ort iljrer 
Verbannung nia)t eher oerlaffen bürfen, al£ bis ber $önig felber 
erlöft fein wirb. 

n JlBefe $d?Cog ftaub nach einer münbfidjjen Angabe auf 
bem s 3)cömenberge. 3n bemfelben liegen bie Sdjäfce, welche Äönig 
Abel feinem erfchlagenen ©ruber abgenommen hat unb meldte in 
ben &änben aller berer, meldje um ba$ Verbrechen wußten, glüljenb 
heife würben, fo bafj fie fid; gezwungen faljen, biefelbeu nicberjulegen. 
Soldes gefdfmh in einem ©ewölbe be* Sd)loffe*. Alte Äcllermauern 
bezeichnen bae ©e wölbe, welkes oon bem oerfunfenen Schlöffe 
unter bem ©runbe ber Sd)lei fort bis jur $omftrche geführt fyat. 
©3 finb Nachgrabungen nadj ben Schäden angeftellt worben, aber 
e3 ift oergebene 9Nüf)e gewefen; benn maS bc3 %a$$ an ©rbreicfj 
unb Steinen auä bem ©runbe gehoben würbe, oerfdjwanb regel= 
mäfjig über Nacht wieber, unb am borgen mußten bie Arbeiten 
ftetS aufs neue beginnen. Qcbcn Spatenftich ins Grbreich be= 
gleiteten bie Dörnen mit wilbem ©efc^rei, bei jebem Stofj be$ 
©rabfeheitä auf einen Stein ftoben unb fprüf)tcn gunfen au* bem- 
felben. Sdjmefelgeruch oerpeftete eublidj bie Suft berartig, bafc ben 
Arbeitern baS 2Berf oerleibet würbe. 



Digitized by Google 



10 



(9efd)td)t(tcfje Sogen. 



125er fmftre giextx geheißen, liegt ein Ort an ber Siede, 
roo bie föniglidje 2eicfje (SrichS ans Ufer ber ©djlei getrieben ift, 
bort errichteten bie Sifdjer eine ßapefle mit einem fdjroarjen hÖl= 
jemen Äreuje. §ier oerfammelten fiefj bie ©erretten beS Äönig« 
(SrichS jum ©ebet unb jur 3Kcffc. $)a foldjjeS in ber Stacht ju 
gefdjehen pflegte, fo mürbe am Surm ber Capelle eine Seuchte 
angebracht, um ben 28eg ju fennjeichnen. $af)er ber obige 9tome. 
211$ ber nächtliche ©ottcSbienft mit ber 3eU aufhörte, errichteten 
bie ftrfdjer auf bem 2urm eine 2otfen=©tation mit blauem Sicht, 
MS auch Die f e De » Einrichtungen ber 9?eujeit ^pta^ machte. 

13 hinter bem 2tltar in ber Jpomßirc^e 31t 3>c§Cesttri£ 
hing lange 3*it ein uraltes 93ilb, oou meinem niemanb fagen tonnte, 
roen eS oorfteHen foüte. 5Die (Sage bezeichnet eS als baS jenige beS 
ÄönigS ©rieh unb behauptet, wenn biefer feinem trüber oerjiehen 
habe, mürbe baS 23ilb reben unb bie 3Rauer fidr> öffnen. $)ann 
mürbe man auch ben ©ang nach bem Sttöroenberge zugänglich finben, 
bie ©chäfce mürben gehoben werben, müßten aber an ben $om 
fallen. 2)ie Womn mürben bie 3nfel gänzlich oerlaffen. 

14 J)es> ru^eCofm Königs £eicfye mürbe oon ben ©einen 
nad) ©chleSmtg gebracht unb im $ome feierlich beigefefct. 
Mein balb barauf, als bie frommen trüber beS Älofterftifts jur 
Mitternacht ihre Jahnen unb Sobgefänge fangen, erhob fich ein 
grauenhaftes ©ctöfe, oor bem bie ©timmen ber ^riefter fdjmeigen 
mußten. 33alb merften fie, bafj Äönig 2lbelS ©eift es fei, ber 
feine 3^ut)e finben fönne. 2)arum nahm man ben Seidmam mieber 
heraus unb begrub ihn in einem ©umpfe nahe bei bem ©djloffe 
©ottorp. 216er auch fax fanb er feine 9tuhe, obgleich ein grofjer 
^Pfal)l burdj ben ©arg tief in ben ©runb getrieben mar. $>ie 
SRuheftörungen in ber Kirche mie auch in beut Pfuhle hörten mit 
ber 3«t ä^ar auf, aber in ber Suft hört man feitbem jebe 9iacf)t 
einSRufen unb ©freien, bellen unb Sagen. $er milbe 3äg er 
aber ift ber ftöntg Slbel fclber, unb feine einft mit ihm oerbünbeten 
unb mit ihm gefallenen Seute finb feine ^agbgefellen. 



Digitized by 



3U)(isucr, öcr einige 3ui>c. 



Tie Sage f Gilbert bie Sünbe gern in (greifbaren ©eftalten, 
beren Strafe barin beftefjt, baft bei* Sdjulbige nid;t fterben barf. 
Tie auägepräfttefte biefer ®efta(ten ift 3(fya$oerH$, ber ewige 3ubc, 
roeldjer wir bei allen djrifttidjen Golfern unb in allen Säubern 
begegnen. 'Ter Tidjter Sdjubart*) trägt uns ba* Selbftbetenntnift 
bc* lebenSmüben Söanbercr* in einem fo uortrcfflidjen 2fnäbrncf 
uor, baft wir glauben, eine Stelle bei ergreifenben (9ebidjt* Ijter 
folgen tajfen 51t bürfen: 

„Serufalem faul, ^dj tntrfd)te bem Säugling, 

3d) rannt' in bic ftlammc; id) fluchte bem Börner, 

2)od), ad)! bod), ad)! 2>cr raftlofe Jlud) 

fcielt mid) am &aav, unb — id) ftarb nid)t. 

Sorna, bic ffiiefin, ftürjte in Jrümmcr; 

3d) fteütc mid) unter bic ftcrbenbc 3tieftn, 

35od) fte fiel — unb jcrmalmtc mid) nid)t. 

Nationen entftanben unb faulen uor mir ; 

^d) aber blieb unb ftarb nid)t ! 

Won »ooliengegürtetcn flippen ftürjt' id) 

hinunter ino 9Hcer; bod) ftrubelnbe SBeUeu 

SMljten mid) anö Ufer, unb beo Sciuö 

ftlammenpfcil burd)ftad) mid) mieber. 

$>inab faf) id) in s Ütua'ö graufen Sdjluub 

Unb »oütetc l)inab in feinen Sdjlunb; 

2)a brüllt' id) mit bem liefen $el)it "Utonbeu lang 

Wein 3lngftgef)eul unb geißelte mit «Seufjem 

Die ©djrocfelmünbung. £>a! jeffn JNonben lang! — 

*) Sßegen eines fattjr. <3ebirf)teo 1777 biö 1787 gefangen auf bem 
£of)cnadpcrg. 



Digitized by Google 



\ 



12 ßefrfndjtltd&e Sogen. 

3)er #tna goljr unb fptc in einem öaoaftrom 

9JKd) nrieber auä. 3aj jucfV in 2lfd)e unb lebte nodj. 

©3 brannf ein SBolb; id) 9tafenber lief 

3n ben brenneuben SBalb. 93om §arje ber Säume 

Xroff fteuer auf miä) — 

SDodj (engte nur bie fttomme >n«n ©ebcin 

Unb — oerjefjrte midj niä)t. 

2) e3 .^enlerS 3r au ft lahmte an mir — 

3) eö Xigerä 3 a § n ftumpfte an mir; 

Äein hungriger ßeu jerrifi midj im SircuS. 
3$ lagerte midj ju giftigen ©anlangen; 

jroicfte be3 Sraajen blutroten Äamm: 
$0$ bie Solange ftatt) — unb morbete nia)t ; 
üHidj quälte ber 2)raä)e — uub morbete niäjt! — 

1 3>er ewiqe guöe ift ber ©age nad) aud) in $ctm6urcj 
geroefen. %m SBinter beS 3at)re5 1547 taufte bort ein fonber- 
bar'er grembling auf, nadj bem 2lufef)en etroa 50 ^afyrc alt. 
2lu§ feinem Mageren, tief gebräunten Slutlife funfeiten unftäte 2(ugen ; 
33art unb £aar, fd^itjarj unb grau roattten über 95ruft unb @d>ultern 
tyerab. SHe Ijolje ©eftalt mar trofc ber ftrcngeu ilälte nur mit 
leinenem ftoef, kantet unb $erfefcten &ofen befleibet. $er feltfame 
Sßanberer, ber nirgenbs lange roeilte unb mit niemanb oerfefjrte, 
ftüfete ftdj auf einen Stab, ben er in ber Glitte faßte, feine güfee 
waren nur oon ©aubalen gefdnifet. 3 UI ' felbcn 3eit l)iett fid) 
im elterlichen £aufe s $ au lu£ uon ©iften auf, ber in Wittenberg 
bie ©otteSgelafjrtfyeit ftubiertc unb fpäter 33ifä)of in ScfyleSnrig mürbe. 
3^m fiel ber umnberlidje 9)tann auf, unb als er ifm audj in ber 
$ird)e anbädjtig 5ul)ören, bei bem tarnen 3efu fidj tiefer als alle 
anbem ©örer oerneigen fat), rourbe fein ^ntereffe fo lebhaft, bat? 
er bem gremben folgte unb üjn pr 9iebe ftellte. tiefer antwortete, 
er fei 3U (5f)rifti &'\t ein Sdjulmtacber in 3erufalem geroefen, fein 
9?ame fei 2lf)a3oeru£. 211$ ber .§err unter ber Saft beS Kreuts 
$ufammengebrod)en, furje ^Maft an 2tf)a3oeruS Xljür gefugt, ba 
tyabe er Hm in blinbem ©ifer fyinroeggeftofien. darauf l)abe GfjriftuS 
ben Unbarmherzigen angefeljeu unb gefprodjen: ,,^d) muß (jier 
ru^en als ein Sterbeuber für bie Sünben ber s ))ienfd)f)cit. £)u 
a6er foüft gcljen unb feine 3iul)e ftnbcn bis an ben jüngften 
Xag !" (Sr l;abe ber &reu$igung sugefdmut, anfangs erbarmungslos ; 



Digitized by Google 




2lf>aSuer, ber eroige 3ube. 13 

bann aber fei her ®eift be$ 3 ra eifefs unD ocr ^ euc ÜDCr $ n 
gefommen. üHun Ijabc er feine fünfyt met)r gehabt fyabe &au$ 
unb $eimat, &>eib unb tfinb ucrlaffen, unb feine jiel= unb raftlofe 
SBanberung burd) alle Sauber bcr (*rbe angetreten. 9?od) einmal 
fei er nad) Qerufalem äurüdgefeljrt, aber bie einft (jodjgebaute 
Stabt fei einem Xrümmcrfmufen äfnilid) geroefen, ein 2Mlb be3 
SdjretfenS, wie er c£ in feiner Seele trage. 

5>on ben gelegenen Säubern unb Golfern cr5ät)Ite ber eroige 
3ube i)icle£, benn bie aan^e (rrbe battc er burdjroanbert. 2lud) 
unterroarf er ftdj willig einer (Sramination bitra) ben geteerten 
s JNagifter 2Nattf)äu3 Melius, bcr bamals Weftor bcr Hamburger 
Sdmle mar. 

^aut oonGtfeen l)at bic fcltfame Begegnung mit bem un= 
ftäten ^ilgcr in einer .öanbfajrift ber iNadjroclt überliefert, $erfclbe 
beridjtctet aud), ein föniglid)er £egat, namens (Sljriftopf) ftrufe 
fmbe ben^uben 157 5 in s J)iat>rib getroffen, roo er fliefeenb fpamfd) 
gefprodjen t)abe. 

2 Überhaupt eignete ber 9ful)e(ofc fidj jebc frembe Sprache 
olme (Erlernung an, roie er beim in Hamburg nid)t nur f)od)beutfd) 
fonbern aud) plattbcutfd; rebetc. 3" ben geroöl)nlid)ften Verbergen 
pflegte er furje Seit ju roeilen; ®elb nal)m er nur an, um c£ 
furj barauf 31t milben 3wetfen roieber anjuroeuben. 60 Jagt nod) 
ein alter Sprud): 

„$er eroige ^ube lauft burd) bie SBelt, 
Spricht alle Spraken, oeratfrt't baö ©elb." 

3eber Spott, jebe Säfterung ©otte-5 unb beä £eilanbc3 mar 
ifym in tieffter Seele suroiber; bann rourbe er rebfelig unb liefe e$ an 
ben einbringltdrften (Srmaljmingcn nidjt feblcn, ben Rreolern fein 
eigene^ unfteteS fieben als roarnenbeä s öeifpicl oorfül)renb. 

3m Safjre 1533 rourbe bereroige3ube, roie alte G^ronifen 
nadjroeifen, in Stabe, 1601 in ßübef unb 1G06 roieber in 
Hamburg gefefjcn. 

3 3m $tui6enritt, im Sd;leSroigfd)en, unb jroar in bcrUim 
gegenb oon ©raoenftein rourbe 311 Anfang bes 3af)re3 1842 
ein alter SHcmn gefeiten, ben SWicmanb fannte, ber wenig fpradj 
aber alles um fidt> tyer mit lebensvollen ^liefen beobachtete. Sein 



Digitized by Google 



\ 

14 Wefötajttidje Sagen. 

Sln&ug beftanb aträ einem grauen Hantel, bie gufec fterften 
naeft in &oljfdüuljen, ein breitfrämm'gcr SUjlmt liing um feinen 
grauhaarigen .Hopf ; aus einem tforbe, ber ilwt am 3(rm t)ing, mud)£ 
2)ioo3. £ne Scwofmcr ber OJegenb erfuhren balb, bafe e£ ber 
Sßanberjube au$ ^erufalem fei, ber nur auf einem ^>flug fifcenb 
auerufjen unb nur am SBeüntadjtabenb fid) 511m 8d)(afen legen 
burfte. (£r naf)m meber Sueife nod) £rauf an, ©clb aber na^m 
er gerne, behielt e* jebod; in ber £anb, bis er jemanben fanb, 
bem er es geben tonnte; er mar barin fetyr toärjtertfcr). — &ur$ 
oor bem Traube foU er nodjmate in Hamburg gefeljeu worben fein. 

©0 maubert ber s ~l>erflud)te uon Ort 3U Ort, von Sanb ju 
2anb, ueradjtet rcenu er geljt, ueradjtet menn er wieberfommt, von 
einem neuen ©efd)led)t. Weite Stäbte, mädjtige 9teid)e finb entftanben, 
alte Sänber finb von ben #futen begraben, anberc l)at bie See 
üeränbcrt unb octgröfjcrt. ©ro^c s i)iänner würben geboren unb 
begraben, nur er muf} bleiben, frieblos, trofcig unb oerbammt bis 
an ben jüngften Xag. 

2lf)a£uer ber emige 3 übe ift im ©runbe feine ^erfon, 
fidjerlid) feine gefd)td)tlid)e, obmol ein 2 Geologe am bem neuen 
Seftament ben 3iad;ioei^ liefern mW, bafe ber 2lnfang ber Sage 
mit bem Sage ber Mrcujigung begann. 

£er Sid)tcr &amerling fdjrieb am Sdjlnft bcS „2U)aSuer in 
9iom": „Seit .§cr$en fdjlagcu auf ber (*rbc, maubert fdjon 5U)a3ücr, 
unb emig mirb er manbern. £cr 3 übe 0011 3c ruf al cm ift 
eine oon ben med)felnben ©eftalten, womit id) folge ben 3al)r= 
taufenben. Sic 2lfd>e läugft »ergangener $efd)led)tcr trägt er nie 
Ütfanberftaub in feinen Sdmfycu." Xer Xidjter erblidt in ibm ein 
^priujip, bie Sünbe, bie ben s JJieufd)cu trennt von feinem $ott. 
2>a bic Sage uom ewigen Cvubeu fid) aber in aller $öclt 3)iunbc 
befiubet, glaubten wir, iljr Ijier einen ^latj onweifen 511 follen. 



Digitized by Google 



»on Stttguft GSpiftiftü«*) 



3u bcn ()eroorragenften ®eftalten ber gefd)idjtUd)en Sage 
gehört 2ln$gar. Soroofjl in Sfanbinaoien loie in 9torbbeutfd)(anb 
liegen nodj f)eute jafjllofe Segenben unb Sagen ju feinem 9iuf)me 
im 3Jtunbe be£ 93offeö. 3n imiern Sagen jerfefet fid) bie auf 
religiöfem ©ebiet gebeif)cnbe $>olf£poefie leiber mel)r unb metjr, 
unb ba bie Siteratur in biefem ^unft merfioürbiger 2Beife redjt 
arm ift, fo brotyt bie Sage it)ren alten Siebling oöllig aus ifyrem 
Greife fdjetben ju [äffen. 

2ln$gariu3 ift 801 in granfreidj geboren, mürbe Wönü) 51t 
(Soroew in ber ^icarbie unb oon Subroig bem frommen md) 9?eu^ 
(Son>en an b. 2£efer berufen. 2>ie taufe be$ 2>änenfönig$ £aralb, 
meldte er ju 3Jiains ooü>g, führte ilm bem ffanbinaoifdjen Horben 
ju, roo e3 aud) nur einem s 3JJanne, oon bem feine berühmten 3e'\U 
genoffen &orfd) unb 9iembertu£ übereinftimmenb fagten: „footel 
Älugfjett unb ©üte fyabe fid) in einem 5)tenfd)en nie 
vereinigt gefunb e'n", gelingen tonnte, bie milben £eibenftämme 
unter ber Segnung be$ Gl)riftenglauben$ 511 oereinigen. 

2hi£gar ^at im Horben, audj in Sdjtoebeu unb &äncmatf, 
toeldjeS lefctereS bamals ein gute* Stürf oon Xeutfdjlaub im SBefife 
fjatte, ein bewegtet unb tl)ätige$ £eben geführt. Hamburg, Bremen, 
9)telborf, Sdjenefelb, Sdjleeroig, 9Upcn etc. tragen nod) l;eute Spuren 
feinet 2Birfen3 unb in ben meiften Äirdjcn be3 Horben* finben mir 
überbeut nod ) Silber, roeldje tyn barftellen fotten. 

*) Mad) Xa\>\>tf)ovn, 2ln$gar'ö SMogr. fünfter 1863. 



Digitized by Google 



16 



Bremen würbe ifmt oom Äaifer als Bistum übertragen, ba 
ber Ort ifjm mefjr 6id)erf)eit bot als Hamburg. 93eibe SBiStümer 
mürben fpäter.oom ^apft 9ficolauS I. unter 9(nei;ar Bereinigt. 

Unter bem 8d)u§ bebeutenber dürften ftcljenb, beroirfte fein 
23eifpiel ebler grömmigfett, bajj fogar fürftlid)c 2lbfömmlinge fid) bem 
gciftlid)cn Staube roibmeten. $Bon l)ierauS ging er felber ober fanbte 
er feine Mitarbeiter jur &eibenmiffton aus. 2lu*bert (©autbert), 
fein SanbSmann, mar feine rcd)tc §anb, bem fid) &MtmaruS nnb 
9iembertuS (Rimbert) gefegneten SlnbenfcnS, nutrbig anf dtfoffen. 

Der fromme 3lnSgar, roeld)er nnauSgefefct mit ausgezeichnetem 
©rfotg genrirft hatte, entging bem 9Jeibe feiner SlmtSgenoffen jebod» 
nia)t. Unter JUt&tPtg öes 3>eutfd?en fdnoadjen Rauben burften 
£e übe rief) oon Bremen, foroie Sßaltjjer oon Serben ifmt bie 
Slufnahme oerweigern, als er bei ber 3 cr f tor ung Hamburg« burd) 
bie Dänen 3 u fl U( $t ^ ih ncu fudjte. Sein mächtigfter geinb mar 
©rjbifchof (Mntljer oon 6öln geworben. 

DaS umwofinenbe §eibentum leiftete it;m ^artnädigen 
2Biberftanb, fo lange beren gürften nidjt gewonnen waren. Selbft 
Bremen, wo SlnSgar feinen 6i| ^atte, blieb oon Beunruhigungen 
nicht oerfd)ont. Unter bem Sdmfce bebeutenber gürften jebod), oon 
benen einige fogar if)re 6Öfme unb SBerwanbten feiner 2lu*bilbung 
auf ftrdjUdjem ©einet unterteilten, ferner getragen oon ber Siebe ber 
SBeoölferung, tonnte es einem fo bulbfamen, babei aber fo energifchen 
Planne nicht mißlingen, aus allen 9luf einbungen fiegreidj heruorjugeheu. 

3m %al)xe 865, in einem fetueSmegS l)ol)cn 3llter erlag fein 
Körper ben überaus fdjarfen Slnftrengungen feinet fegenSretdjen 
SBirfenS, mitten in planen ju neuen 3)Zifjtouen. Die 2lnnaf)me, bafe 
feine ©ebeine in ber 2lnSgarEird)e in Bremen ruhen, ift beftritten. 

3n ben meiften ftirdjeu beS Horbens, befonberS Hamburgs, 
SübefS, tremens finbet man immer ein SInbenfcn, befonberS fein 
33Ub r bie Nachahmung eines ölgemäloeS, weldjeS ben ©rünber ber 
£ird)e mit bem Krummftab im 2(rm unb einer ftird)e in ber 
£anb jeigt. 

W\x galten eS für angebracht, beS frommen SlpoftelS an biefer 
Stelle auc^ in ber gefd)id)tlich unoerbürgten Sage ju gebenfen, 
foweit uns Duellen ju ©ebote fielen. 



Digitized by Google 



9(nöflariu3, ber Slpoftcl bcS Ütorbensi. 17 




tfnsgarillS, &cr Kirdjen.ßrtinbcr, im paUtum. 



i Um ben Sefifc btcfcö alXumtV* ~ ben crften SifdmfSmantel 
— haben nnbere Stäbte Hamburg beneibet. 

Stuf bem Spfofce ber gegenwärtigen öörfe tjat ßarl ber 
Örofee ein 3R5n$3f(oftec bauen lauen (uacl) auberen Angaben ftanb 
ba£ Softer am 9lIftertl)or). 3" bemfetben hatte 3Cn*gariu8, ate 
er 5iuu Söifdjof uon fiamburg ernannt mürbe, feine SBofmung. 
<$ier mürben .^af)rl)unt>erte taug bie 9te(iquien aufbewahrt, meiere 
©r$bifd)of @bbo uon Styeintä bem eifrigen £>eibenbefet)rer jur SCuf= 
munterung überfanbte. 2(ud) ber befonber* mertuolle 3Mf<$of3mantc(, 
mit ®olb unb ^uruur burdnutrft, bem ftüfterornat ähnlich, meieren 
(Tregor IV. jum 3^id)eu ber 2lmt*beftätigung fdjenfte, foll Ijier 
aufbewahrt morben fein, ba er fid; nad) SInSgarS £infd)ciben in Bremen 
uon felbcr in ber QtfLt augefunben (jatte. ©3 mar bic$ ber erfte 
berartige Hantel in KorbbeutfdfCanb, 9üljä()rlid; genau $ur SCobeS* 
ftuube be* ^eiligen SKanneS ertönte au£ bem ÜRantel ein leifes .Clingen. 
2Bo$in er enblicb gefommen ift, meift bie Sage nid)t nad). 

•2 Gtma brei leiten uon Hamburg ftanb uor Seiten ba$ ftlofter 
SRamefcfoh, uon 2hi*gariu3 gegrünbet unb nad) ber 3^ftörung 
Hamburg* 837 als 3RifftonSf<$u(e eingerichtet. 3ttö bie Sdjredens-- 
funbc uon Hamburg fid) uerbreitetc, waren uiele Seilte jur .^>iilfe 
bereit unb barunter aud) Die fromme Patrone obia, meldte ein 
Gnit unter obigem Manien im SOßalbe befafc. Sie fanbte ihren alten 
Liener an ben ®otte$mann, unb al* ber 2Kte biefen nid)t auffbtbeit 

^raljni, »orMru»fit}f Sagen. % 



Digitized by Google 



18 



Wefdjicfytlicfjc öaflen. 



tonnte, benn e3 mar fdjon bunfel, betete er inbrünftig jum Gimmel, 
©in ©tern fenfte fid> uom Gimmel unb bewegte fid) oor beut 
folgenben alten Liener batjin, bi^ er über einer (£ia)e ftcljen blieb. 
Unter bem Saunt fajjen mehrere 3)2äuner, barunter aud) 3ln£aar. 
211$ biefer bie Sitte ber Patrone oernaljm, auf ibrem Giut eine 
fromme 2lnftalt ju errieten, baufte er bem Gimmel laut unb 
ftimmte einen 6f)oral an, an wcldjem feine Segleiter teilnahmen. 
25ie Patrone ftarb oor Jyreube, al$ ber £eilanb in einer $Solfe 
erfd)ien unb bie für bie frommen Männer neuerbauteu fegnete. 

3 £a3 §träitlVhtßtft 31t l&aflum im £aunooerfdKn, 
berühmt big auf ben heutigen £ag, oerbanft 2lnsgariu3 feine 
Erbauung unb (Sinridjtuug. Siele 2lblige unb angefeilte £anbele= 
fyerren trugen 2ln3gar an, für il)re Xödjtcr eine 2Inftalt ju grünben, 
oon melier aus aud) fie fidj an bem Öott wohlgefälligen Sßcrf ber 
£eibenbefef)rung beteiligen fönnten. 2113 ber fromme Wlann auf einer 
Steife oon Hamburg nad; Sremcn in bas £orf Scffum ful)r, würbe 
ber 2Öagen plöfclidj fo ferner, bafc alle ^ferbe bes Torfes nid)t 
imftanbe waren, il)it fortzubringen. 2>a3 naljm er als ein 3*MKn 
bc$ Rimmels an, luer ba3 gräuteinftift 51t grünben. Unb fo gcftfml) 
e3, ba ifmt bie erforberlidjen Littel 511m Sau 51t (Gebote ftanben. 

4 'glembevtux, ber greunb 2ln$gar'3, batte bie Hamburger 
fetyr gerne. Dbfdjon fein 2tmt tf)n oiel in Sremen befdmftigte, hielt 
er ftdfj jcitweilig merjr in Hamburg auf. Unter feinem fönfluft mürben 
bie 2ln£gar=&irdje unb ba$ 2(u3gar--Xbor gebaut. (Elftere mürbe fpäter 
in ein ühkifenbauä oermanbelt, (eueres mußte wegen Vergrößerung 
ber (Stabt umgebaut werben. 3*ttf ift oon beiben feine 6our meljr. 
dagegen beftetjt ein 2lu^gar= < pla^ jüngeru Saturn«. 9iembcrtu$ war 
ein Wann oon fanftem, anfprud)3lofcm (Slmrafter, beffen größte $reubc 
barin beftanb, feinen s i)iitmenfd;en äBoljltfmten ju erweifeu. 

£)enfmäler fjat Hamburg il)in in feiner SBeife gefegt, fein 
2lnbenfen war mit bemienigen feines 9Heiftcr* eng oerfuüoft unb 
bamit wirb fein ©eift bem Hamburger Soltelebeu erlmlten bleiben, 
wenngleidj fein 9tomc nur noa) wenigen befannt ift. 

Vor einigen ^aljren ift bem „2looftel be* Horbens", 9ln$gariu$, 
auf ber £roftbrütfe in Hamburg ein ctanobilb erridjtet, ibm gegen^ 
über fanb 2lbolf III. feinen ^>la|$, berjenige ber Sdjauenburger, 
weldjem Hamburg am meiften fein ßmoorblüljen oerbanfte. 



Digitized by Google 



«on «(Uftttfl ^riftirttt/) 



^n bev J)omfitt*cf>e 51t g>ct)Cesnnfl befinbet fid5 ein 
grofce* 3Utarbilb,**) oiclXcid)t ba* bcbeutenbftc unb f)crrttd)fte Äunft- 
merf in feiner %xt ift au* <$ic$cn()o($ gefdmifet unb bic 
einsetnen Jiguren 311 (Gruppen in SRafjmcn 5ufammcngefafjt. £>er 
oberflädjlidjc SBe)d)nuer be$ über bem 2Utar f)od) emporragenben 
tfunftrocrfeS madjt fid) faum einen begriff non bem Ijinreifeenben 
©inbrud, roefdjen e$, genau betrachtet, auszuüben nermag. 

im ftaln-e 1885 ba$ ganje 2lltarb(att auSetnanber 
genommen mürbe, 511m 3md gri'tnblid)cr Reinigung, eilten tuele 
3)ienfd)en herbei, bie Figuren, namentlich aber bic ©efidjter unb 
beren 2lu$brüde in nädjfter s )iäf)e 31t bemunbem. (S$ t)ex*rfcr)t nur 
ba3 eine Urtett, bau fein 9)!aterpinfc( im Staube ift, ben menfd)= 
tiefen (Et)nrafter in größerer breite roiebersugeben. £a$ l)öd)fte, 
was ^ier erreicht mürbe, ift in ber ©rnppc „3cfu$ »or bem 
£>ot)enpriefter" au^gebrüdt. 3« h 0 <hftcm Staunen erregt bie 
£t)atfad)e, baft »on ben 398 (Mittätern feinet bem anberen gleicht ; 
ferner, ba& ba$ oft norfommenbc fteftdjt be* £ci(anbe$ bei äußerlicher 
3(e()utid)fett ftet$ mieber als ein anberes erfdjeint, je nach ber 



*) ©ö f oU uidjt ucrl)et)lt werben, bafj btefer 2lrtifel, ouä nur 
teiduetfc juoerlftfftgcit Duellen uuammengefteüt, mefyr £td)tung alö Wefdjirijte 
unb 6age enthält. $ie gute ftclegenfjeit »eranlafjtc es, bie unübertroffenen 
.Wunftiuerfe ^rüggemann'o bei ber Wadnoelt in Erinnerung ju bringen unb 
biefer ftrunb wirb mid) gennjj gegen unliebfmue Wnd)reben fdjütjen. Gine 
Munftfritit ift uidjt benbftdjtigt. 

**) "fladj 3 ad), ftanö SJriiggemann. 

2* 



Digitized by Google 



r 



Öcfcfyrf}tlicf>e gagen. 

feelifdjen Erregung, mefcOc ber Auftritt mit fid) bringt. 1\) o r iu a f b f e ii 
gilt mit 9ied)t für alte Reiten aU einer ber bebeutenbften 33i(buer 
in Stein; oerhältnijjmäfeig $ö()ered hat er uidit geleiftet, a(* hier 
in £ol$ erreicht roorben ift. Meine £id)tung, fein v J)hififioerf, fein 
©emälbe oermag ba3 menfd;Iid)e (§emüt tiefer 31t erfdjüttern unb 
mit bem göttlichem ©rbarmen mehr 31t erfüllen, al* bie Betrachtung 
bc* ^o(;eitooüen SulbcrautluieS §l)rifti, roie e* liier bargcftellt ift. 

2(13 Sörüggemann ba£ 21 Itarbta tt ber .Üird)e bc^ 
§eaebex#ev ^Coßevö aufgeteilt unb fid) bamit einen ioeitl)in 
fdmlleuben 9iul)in ermorden hatte, beraarben fid; gleichseitig ba* 
Saturn Sübecf unb ba3 reiche Softer 51t 5öorbe*l)olm bei bem 
^elfter um bie Slufftcltuug eines womöglich nod) grö&eren ftunfr 
werfet, £a Ijierbei ber ^erjog griebrid), ber nachmalige Honig 
oon &änemarf, unb als befonbere Stüfce ber bamals nod) in großem 
2lnfet)en fter)cnbe $önig Gfjriftian II. ihre SBerroenbung 51t ©unfteu 
be£ 93orbe3l)olmer ßlofter* einlegten, entfd;lo& Brüggemann fid), 
biefe Arbeit 31t übernehmen. Gr überfiebelte nad) BorbeSl)olm, 
nadibem ©raf 9tan£au ilnn in bem nahegelegenen -Dorfe Gilftebt 
ein eigenes Räuschen erbaut unb einen bübfdjen ©arten gefdjenft 
hatte. 9)iit raftlofcm Gifer, mie er iu eines gottbegnabeteu edjten 
MnftlerS 9fatur liegt, mad)tc er fid) an bie Miefenarbeit, babei 
oon feiner Tochter — Äiocr) hat fic Brigitte genannt — mit glcid)em 
Gifer unb oollcm BerftänbmS unterftüfet. Sic leitete bie £ülfs= 
arbeiter an, bie Gidjenftämme in bie genaue Sänge 51t jcrfdjneibcn, 
bie ftlöfce 511 troduen, 51t fpalteu unb in bie rohen gönnen 31t 
hauen. Sie bereitete bie Figuren nad) beS BaterS 9inorbnungen 
oor, fo baß biefer fid) unauSgefcfct feiner Äüuftlcrarbcit uübmeu 
fonnte. 2)ie fertigen Jigurcu glättete fie mit ftauucnSioerter 3aubcr= 
feit unb fod)te fie bann iu Del, um fie oor SBurmfrafe 311 fdjüfccn. 
2Öir Ijaben Gelegenheit gehabt, bie giguren mit ber fiupc 51t bc= 
trauten unb \)abtn nid)t bie geringftc Spur oon Bernntterung 
an ben haarfeinen ©eftd)t^ügen 311 entbcefen oermod)t unb bod) 
finb bie giguren 145 ^abre in BorbeSf)olm unb 223 3al)re in ber 
$omfird)e 311 SdjleStoig ben Gimoirfungen ber Xemperatur unb 
beS Staubet auSgefcfct gemefen. Xie £>erftellung beS ^unbermerfeS 
l;at oolle fieben 3abre evforbert, oon 1514 bis 1521. 



Digitize 



§anä Srüggemann, bcr 8ilbfd>nifeer. 



21 



IXJrüfltjemcmrfs {S*t6e unb ba3 feiner Xfjätigfeit bitbcn 
ein traurige* Kapitel in ber Sage — in ber®cfd)tdjte ift e* jmeifelfjaft. 

£>erjog ^riebrid), meiner fein Sanb oft nad) allen Dichtungen 
burdjreifen pflegte, unterließ nid)t, fid) f»in unb roieber bie rüfttg 
oorroärt* fdjreitenbe Slrbeit jetgcn 511 laffen, au meldjer er ein 
große* ^ntereffe nal)tn. (Sinige ©nippen, unter anberem bie 
Ijerrlidje Scene „Sie Berfpottung Gfjrtftt" foHen nadj heftigen 
Erörterungen rocfcntlid) oon iljm beeinflußt roorben fein, ob $u 
(fünften ber Kunft, ift nidjt gejagt. (5* märe uon Brüggemaun 
ju erwarten geroefen, baß er feine Sroljung, lieber fein Söerf bem 
geuer 311 übergeben, al* fid; Borfdjriftcn gefallen 511 laffen, audj 
au*gefüf)rt fjätte. griebrid) mar jeborf) ein 311 fluger gürft, al* 
baß er beu Ijöljeren Berftanb be* Künftler* über fein s Berf nid)t 
bätte erf ernten unb gelten laffen Tollen. 911* ber Köllig (Sfyriftian II.,*) 
nadjbem er Sdjrocben untenoorfen, mit feinem Onfel ^riebridj ju 
33orbe*bolm ^ufammentraf , roo Brüggemann eben befdjäftigt mar 
bie .«pauptgruppen aufjiiftellen, faub ber König fo großem Gefallen 
an bem &>erf, baß er lange in ftumme* 9iad)benfen oerfunfen, fid) 
tiefbemegt Die 3lugeu roifdjen mußte — berfelbe 9)?ann, roeldjer bem 
Stocfljolmer Blutbabe ftuubenlaug falt unb tjerjto^ jufeljen fonute! 
3n ber Begleitung be* Könige befanb fid) ein junger Sflöndj au* 
Upfala, melier ba* 2lmt eine* ßctbarjtc^ beim König oerfalj. 
Siefer s JNönd) oerliebte fid) in Brigitte unb feljrte balb barauf 
jurütf, um fid) al* Klofterbruber aufnehmen 311 laffen. G* gelang 
il)nt, mit bem s J)ieifter unb beffen £od)ter .oertraulidjen Umgang 
511 galten, um fo mebr, ba Brüggemaun, burd) übermäßige 2ln= 
ftrengung feiner 3iugen, (STblinbung befürchtete unb ber junge £cil-- 
fünftler itpn linbernbc Nüttel 511 geben oerftanb. 

80 oerfloß ein ^al)v unb ba* 2lltarblatt mar in feinen 
«paupttcileu nabelt oolleubet. Bon nal) unb fern famen Üttenfdjen 
aus allen Stäuben, um ba* merfioürbige Kunftmcrf 311 befefjen. 
s J*atnrlid) tarnen aud) bie Herren au* £übef mieber mit tljrcm alten 

*) s Jlad) 9RüUenf)ofF ift ber König in ^egleituna, feiner ftemafjlin ge: 
fominen unb bie beiben Figuren neben bem 2Utar finb bei biefer (Gelegenheit 
vom Hiiuftler rafd) entworfen unb fpäter au$gefül)rt roorben. 0efd)id)tlid) 
wivv bies Dejroeifelt. 



Digitized by Google 



22 (9efcf)td)t(t($e Batfu. 

SlnUegcn, auf roetdjeS $rüggemann gerne einging. 3n bem ^ßrior, 
ber baoon erfuhr, enoadjten jefct (Siferfudjt unb ÜReib. Um jeben 
SßreiS mußte es hintertrieben werben, bafe ber 3)ieifter an bie 
Ausführung eines SUtarbitbeS für Sübef ging. 

$er $rior mar ein entfc^toffeuer ÜDlaun, ber bie priefterlidje 
®eroalt in it)rer ganjcn SCiefe fannte unb audj nidjt anftanb, fid; 
berfetben ju bebienen, nad) bem befannten C%unbfa|$: „ber $md 
fjeiligt bie bittet". (Sr tiefe ben jungen s JWöndj oor ftd; fommen. 
„&öre, mein Sotyn, bu tyaft bidj ber fleifdilidjeu i'iebe ergeben — 
feine (£ntfdnilbtgung ! — nad) bem DrbcnSgefefce werbe id) bid) 
lebenbig einmauern [äffen." 

„©nabe! £odjroürbigfter .§err!" flet)te ber Wönd). 

,,©ut," tagte nadj einigem 9?ad)finneu ber fdjlaue ^kiefter, 
„idj werbe ben §cr$og unb fogar and) ben Köllig bitten, bir Önabe 
beim ^eiligen $atcr auSsurotrfen, menn bu es uer^inberft, bafe 
SBrüggemann für Sübef ein 3M(b arbeitet — fo will eS ber &önig." 
„6djroetg'!" ^errfd^te er ben jungen Wann an, als biefer etioaS 
entgegnen roollte, „bu roeifet meinen Söilten, gel)' unb richte bid) 
banaef)." Gr I)atte ridjttg geredmet; ber 3)töndj, ftatt \id) bem 
•Jfleifter freunbfdjaftlid) an$uoertrauen, tiefe bie J-urdjt über fidf) 
Ijerrfdjen unb befdjtofe, beffeu Slugenübel 511 oerfdjlimmcrn, ftatt 
eS 3U Ijeilen. Unb fo gebiet) baS Subenftücf — als baS 2lltarblatt 
oottenbet mar, erbaubete ber 3Keifter. Brigitte grämte fid) unfäglid) 
— fie modjtc and) eine bunfte Finning oon ber SBafyrljeit Imbcn. 
®er Wönd) mar ptö^lid) oerfdjrouuben ; — mau tjatte ilut erfdjlagen 
unb im Detter ciufa)arreu faffen. £er 3)Jeifter ftarb aus ©ram, 
feinem Staffen entfagen 511 müffen. »Seine arme Sodjtcr erbat 
fidj 00m (trafen Dannau ein ©efpann unb fufyr mit bem $atcr 
gen £ufum, roo fie tt)n auf bem St. 3nrgenS ©otteSacfer begrub. 

9tof)e ber ^ox*6e^I>oCmcr ^tvc^e f)at in fatl)oli)d)en 
Seiten baS s J)JöndjSftoftcr*) geftanben. So lange baS Softer ftanb, 
oon (Eljriftian III. 3eit an, ber bie Deformation mit fünfter £anb ein= 
führte, mürbe oaSßfoftergebäube bis jur Überführung ber reidjfuiltigeu 
S3ibliott;ef nad) Äiet oon einem ©cfpenft beroatfjt, roela)cS ba(b an 
bem einen , balb am anbern genfter erfd)ien unb beS 9tod)tS einen 

*) ©icfje ben Slrttfcl „Ätöfter". 



Digitized by Google 



Öanä Srüggemann, ber SMlbfdjmfcer. 



23 



hellen Sidjtfdjetn oerbreitete. 911$ ba« ©ebäube im 3al)rc 1667 
abgebrochen würbe, ficbelte ba$ ©efpenft in bie töirdjje über unb 
ift bort nod) bie 1814 geblieben, fcitbem aber md)t nte()r gefehen 
worben. Die 3)2önd)e waren nämlich fefyr reid^ gemcfeu unb (jatten 
hinter bcm 9t(tar ihre Sajäfce ucrmauert, unb btcfe mufjte ba3 
(Sefpenft bewadjen. Ginft — 1814 — 50g ein Sßulf &ofaden uon 
&iel gen Hamburg. Gin 9J?ann hatte ihnen einen Streidj fpielen 
wollen, inbem er erzählte, bafe in ber ftirdje ein Sdjafe liege. 
Die ^olarfen, gottlofeS ©efinbel, burd)fua)ten bie &ird;e, fanben 
aber nidjt«, Idingen Jvenfter unb Dhüren ein unb ritten ab. 911$ 
ftc aber oon Gilftebt ((iiberftebe) nodjmal« jurücfblicften, gewahrten 
fte ein genfter l)e(l erleuchtet, fehrten um unb fanben richtig ben 
Schafe. Der arme ÜBädjter — ba«" C^efpenft nämlich — f ro ^ 
feine« 9(mte« enbltd) frei 5U werben, um $ur ?)iut)e ju gehen, fiatte 
ben £agerplafc be« Schafte* baburd) angebeutet, ba|3 er in ©eftalt 
einer flamme auf bemfelben tanjte. Die 9Jad)bar3leute wollen jur 
Stunbe ein laute« foltern unb ©ülf^gejohl uernommen hoben — 
e« waren bie Wndje, bie in ohnmädjtiger 3öut unnütje (Sin)pradje 
erhoben. Da« ©efpenft war niemanb anberS, al« ber im Älofter 
er|d)lagene nub eingeidjarrte Wörber 33rüggemann'«. 

Die 24 gelber be$ 31 Itarblatte« enthaften: 1. Die 
Stiftung be« ^afdjafefte*' — 2. Die gü&ewafdnmg — 3. Da« 
Siebenmal)! — 4. 3uba«— 5. (SfjriftuS oor GaipljaS — 6. Die 
Geißelung — 7. Die Dornenfrone — 8. Die 5ierfpottung — 
9. DaS ,§änberoafdjen be3 Pilatus — 10. &inwegfül)rung — 
11. Mreu$igung — 12. Die 9lbnalnue — 13. Die (Sinfalbung — 
14. Die Grablegung — 15. Die Unterwelt — 16. Die 91uferftchung 

— 17. Dboma« — 18. Himmelfahrt — 19. Die 9lu3gie(3iuig beS 
heiligen Grifte* — 20. iUbraham unb s Jttelchifebedj — 21. 9lDam 

— 22. eoa — 23. «Petrus — 24. ^aulu«. 

9luf ben geidjlofienen glügeltbüren ijat ber Hünftler ba£ 
ißeltgeria)t buref) 7 gigureu fetjr bejctdjncnb bargeftellt. 



Digitized by Google 



Cl)rt|ltcn Der Mette. 

• 

$ic bauifdgeu Könige aus bem &anfe Olbenburg haben ihr 
£eutfd)tum nie uerlcugnet, imb wo eS fd)einbar bod) gefebehen mußte, 
mar es ftets oom träufle ber §Berf>ci(tiiiffe geboten, (is uurb 
fomoljt non grtebrid; VI. mic and) oon Gbriftian IV. behauptet, 
fie f)ätteu fid) niemals ber bamfdjen 6yrad)e bebient; elfterer foll 
iljier fogar nidjt einmal mäd)tig gewefen fein, £iefe beiben Könige 
ftnb eS aud), weldje im 2$olt ber Herzogtümer jtdj ber größten 
Siebe erfreuten — merfwürbig genug! beim mit ber Streue beS 
£mnbeS uergleidjbar, roeldjer bem Jerrn am meiften anfängt, weld)er 
ilm mit Fußtritten befjanbett, hat bie länblidje $eüölferung 
fid) gerabe benjenigen £errfd;ern jumeift hingeneigt, meldte burd) 
il)rc Unuerftänbigfeiten baS bödjfte ©lenb über 2anb unb Wolf 
gebradjt haben. 2lber bas 9iätfel finbet feine (Srfläruug in Der 
fd)(id)ten ^olf$tümüd)fett ber (Sijaraftere, roeldje nid)t im Umgänge 
mit bem 2lbel 33efriebigung ihrer Neigungen fachten, fonbeni bem 
Bürger, mie bem Saubmann ebenfo jugänglid) waren als bem 
SBornefjmen unb (Mntbeten. %vo§ feiner ^erablaffung 511 fieberen 
l;at (5(;rifttaii IV. ftdj benuod) nidjt abhalten lafjcn, ber SRitterfdjaft 
311 (Gefallen, weldjer er bod; im ^rineip fdjroff gegenüber ftanb, 
bereu ©utSangeljörigen eine 3lbl)äugigfeit aufzuerlegen, weldje bie 
Seibeigcnfdmft bis au bie ®ren$e uou lob unb geben führte. 

tiefer ftbnig bat lange ben %{)xon innegehabt ; al* elfjähriger 
tfnabe il)n beftiegen, mit ad;t3cl)it fahren 3eyter unb cdjwert erfaßt 
unb fola)e bie jum 71. Lebensjahre oöllig felbftänoig geführt. (S*S 



Digitized by 



Gf)viftian ber Sterte. 



25 



bürfte ein interefTantc^ Kapitel abgeben, wenn bic SBanbfungcn 
unb 2Be<&felfätte feiner fecb*3igiäbrigen Regierung, wenn bic flehten 
unb grofjen Sünben, meld)c er an fid) unb Slnoeren, an 9fed)t 
unb ^Jioral begangen, einmal rtdjttg in ^icil) unb ©lieb geftellt 
würben. — 9(ber fein Bolf liebte ibn, „unb bee Bolfce Stimme ift 
®otte$ Stimme/' — baäi alte Spridjwort bemäljrt fid) f)tcr. Überall 
aud Gl)riftian'3 Xljun unb Saffen leuchtete bie gute 2lbfid)t l;croor. 

Unb fo wollen aud) mir nid)t anftetycn, Unit im Sinne ber 
£Wfeanf)änglid)feit ein wol)lwolfenbe* 3(ngebenfen 31t bewahren, 
inbem mir einige Sagen ^ier ibreu ^lafc ftnbcn (äffen. 

i 2U* ber ^apttam "2fftmcu im ^aljre 1619 in ben 
Äönig braug, iljm jmei Sd)iffe auärüften 311 (offen, um burd) ba§ 
(Stömeer einen 2Beg nad) ^nbien 51t fud)eu, gab biefer feine ßinmilli-- 
gung ol)ne Bebenfcn. 3)tunrf fegelte ab, abenteuerte unb fct)eiterte im 
(Sl)riftianfunb unb feierte nad; ^tt»ei 3al)reu in Begleitung uon 3100t 
■üNann junid £as Unternehmen hatte fünfjigtaufcnfc Xbaler 
gefoftet, mel)r aber al* biefe uerbroft ben töönig ba* Opfer uon 
62 s 3)Jenfd)enleben. (Sr überhäufte ben ftapitain mit Vorwürfen, 
meldje fid) biefer berartig 51t ©erjen nal)iu, baft er balb barattf 
uor ®ram ftarb. 9lffe fpäteren Slnregungen 311 berartigen Unter- 
nel)muugeu fd)eitcrten an bem Ttfibermillen be* Honigs, dagegen 
aber förberte er ben $Ballfifd)fang burd) Privilegien unb ausgefegte 
greife für ben beften gang. 

2311 bcmfelbcn Jfabre 1619 lub (gßrtßtau feinen 9tod)bar 
unb fpäteren gtütfltdjeren 9iad&treter feiner gnfeftapfeu, <$ußcu? 
JlöoCf 31t einer Unterrebung über bic, fid) in Xcntfdjlanb auf= 
türmenben 2i>ettermolfen. £ie Unterrebung fanb beim aud) am 
25. Januar ftatt. Ob fie aber eine beftimmte 2lbmad)itng erjielt 
t)at, ift $roeifelfmft, beim GfjrifUan, a(3 ber }Jäd)fte am Urquell 
ber §änbe(, mürbe fefjr balb barin oerwidelt, inbefj ber Sanveben- 
fönig fid) erft grünblid) auf £l)ei(nal)iue an ben .Stampfen uor- 
bereiten fonnte. 

£a* $ai)x 1623 mar für bie Bergleute am ^amtuelsberg 
unb 311 ©oslar infofern merfmürbig, meil fein (Geringerer als ber 
£änenfonig (Sljriftian, fd)lid)t unb leutfelig erfdiien, fid) burd) bie 
Bergwerfe führen liefe unb eine ftattlidje 2lii5al)l Arbeiter anwarb, 



Digitized by Google 



26 (9efd)id)tfidje ©agen. 

um ben Silberfunb bei XönSberg in Norwegen auszubeuten. £ie 
Sad>e fam nivUxd) .mftanbe; unter beS Königs eigener Einleitung 
würben 1624 von beutfd)eu Bergleuten bie ÜJiineu angelegt, welche 
fpätcr 311m £eil ganj bebeuteuben (Gewinn geliefert fmben. 

ä 3m s J)Jitte(punft bei* angelegten Sdjad)tc jeigt man nod) 
feilte einen Stein, auf welchem ber $9mg oft gefeffen unb gewöfjnltd) 
feine 9)tal)l*,eiten gehalten fyaben foll. 

4 GS gehörte ju ben Gigentümlidjfcitcu biefeS .$errfd)erS, baft 
er ein von it)m geplantes SBerf mit unuerroaubtem Blitf uerfolgte, 
, bie e3 als gelungen gelten tonnte ober fid) als unausführbar auS-- 
wieS. £0 l)atte er einft 311 oerfucben befdjloffcn, Kanonen aus 
§0(5 anzufertigen, in ber SSeife, wie er bei ben Sdnocben leberne 
gefeiten fmtte. GS erfdjeint läcftcrlid) — leberne Kanonen ! — aber 
ber Sefer, meiner im Berliner geugbaufe mar, wirb im Saal, 
Grbgefdwfj rea)ts, brei foldje Gremplare gefeiten fjaben, gebogene 
Gifenplatten, mit i'ebcr unb Xaumerf ummitfelt. Ob Gfyriftian mit 
feinen (jöljernen ^Ibfdjlangen juftanbe gefommen ift, fönuen mir 
uid)t fagen. Ten Berfua) foll er in WenbSburg mit eigenen Stugen 
übcrmaajt Ijaben, unb bie neben ben leberuen aufgeftellten böl^erncn 
.ttanonen mögen ja gerne ber (Genialität Gljriftian IV. iljreu Urfprung 
ucrbanfen. 

^ ©0 lange bie alten geftungSmauern uon ^amefn nod) 
eine Spur {unterließen, geigte man bie Stelle, wo ber §eerfüfjrer 
ber ftefeer, glmßian IV., mit feinem ^ferbe, meldjeS fid) beim 
Abfeuern einer Jelbfd)(ange übcrfdilug, ben Sßall l)inuntcr= geftür^t 
fein foll. Tier Mönig, ftarf am .Körper uerle^t, adjtete feiner 
Sdjmerjen wenig, Wröfiereu Schaben aber batte ber au fid) fo 
uubebeutenbe Tyall bem sHufc beS AüljrerS getlmn, beim baS aber= 
gläubifdje Boll ber £anb*ned)te l)ielt ben Sturj für ein böfeS Omen, 
unb ba grabe mr felben fteit beS WeneralifümuS Welobeutel leer 
mar, fo rüdte mandjer tüdjtige .fcaubegen aus, um bem Sterne 
38allcnftem'$ ober Xillu'S nadjmlaufen. GS ift fogar behauptet 
roorbeu, baft bie 3ufammenmirtung biefer beiben Unglücksfälle ben 
größeren Sajabcn ein 3afjr fpäter bei Butter am Barenberge 
oerurfadjt Ijaben foll. Tie Sage mag eS behaupten, bie ©efd;id;tc 
aber weift anbere Uifadjen nad*. 



Digitized by Google 



CfjrifHan ber Sßiertc. 



27 



3ln ber Wcbcrclbc mar bicfcr ftürft fdjon au* bem Gruube 
beliebt, rocil er oon bem blübenben Hamburger .Qanbet einen Xcif 
an feine Untertanen 511 leiten fud)te, teil* burd) ^crleifjuug uon 
^Privilegien, mel)r aber bind) bie Grünbung Glüdftabt* 1616 an 
ber SMnbung ber lanbeimuärt* fdjiffbaren Stör. 3 a 0üofe Saiden 
berichten au* alten Reiten i" törempcr^ nnb ^ilfter^JJJarfd) 
uon (Sbriftian IV. Späten; leiber aber I>at fid) uon bicfem $eia> 
tnm nur tocnige* auf un* vererbt. 

Sein Sd)loft, bie „Glürf*burg", 1630 erbaut unb 1708 abae- 
brodln, in iueld)er er gerne .gof Welt, fall nad) münblid)en Über- 
tragungen eine tuafyre Runbgrube ber Siomantif gewefen fein. $i>ir 
fjaben uergeben* alte Gf)ronifcn nad) Spuren burdjftöbert. 

(Sine anbere Quelle ber Sage biloeten bie uon (Sbriftian IV. 
gegrünbeten Stapelplatz ber (Wnlanb*fal)rer ncbft beu Sfjraiu 
brennercien an ben Ufern be* -Kinn'* bei Ölütfftabt, iveldje fidj 
erhalten Imben, bi* fie bem Umfanoung be* £mnbel* burd) bie 
(Srfinbungen be* 19. ^abrbunbert^, uor allem ben 2lutuenbungen 
ber Tampffdriffe Imben meinen müffcn. 

6 per junge ifcöntg und t>ev t)oC(tetmfc#e JloeC 
waren 5111* Seit ber ^olljäfjrigfeit be* Elfteren l)arte Gegenparteien, 
von tueld)en feine uad)geben wollte. 53eionber* ber Übermut be* 
Eibele reifte ben fontglidjeu Jüngling 311 energiidjem Auftreten. 
$raf ^aufeau-^reitenburg fu()r ,v 33. nie anbere 51t &ofe al* mit 
ad)t Wappen, belegt mit golbftrofcenbem Gefdnrr. £er Alönig 
bagegen bcnufete ftet* fein SHeifefufjriuerf, eine Gla*futfd)c, befpanut 
mit uier ferneren jütifd^eit Iii*allad)en, plumpen Bieren in gemöbn- 
liefern Seberjcuge. 

7 (rinft, al* ber Mönig ben 3ibel nad) ^inncberg gelaben l)atte, 
tul)r er bem iöreitenburger eine -iNeile entgegen. 911» ba* foftbare 
gräflid)e Spantuuerf baljer fam, lieft ber ilönig feineu 2t>agen 
fettumrt* galten unb feine Liener bie £mte abnehmen. Ter Graf 
fprang natürlid) foglcid) au* bem SBagen unb nal)te fid) bemütig 
bem jungen Surften, bicfcr aber befahl ifmt, uorauf 511 fahren, 
wie es fid) für ein ftolje* Auljrmcrf gejieme. Sei Safel eramimerte 
er ben Grafen auf ba* allergenaueftc über jebee feiner ad)t fol)l-- 
fdjtuarjen Wappen. £er Graf wollte fid) nun beliebt madjen unb 



Digitized by Google 



28 



<5Jcfrf>idjtttd)e Snflcn. 



bat ben Äönig, bie prädjtigen Xiere, bic il)m jaiool gcficfcn, a(* 
ein 3^tfKn ber (Sfjrerbietung aiijuncljmcii ; biefer aber fdjlug mit 
ber 5 a "ft rtU f ocn l,no nef: „Sier gehören bir, mit benen 
fafjre, bie anbern oier geboren beuten Sauern, brausen ftetjt ein 
dioftfamm, ber fie gut begabten null, ba* Weib oerteile unter beine 
Säuern." 3iefe (Sr$äl)lung eine* alten s i)taurcr* — 1851 — mit 
Slmtfjor'* „fjift. Script" oerglidjen, ift nid)t ohne 2M)rfd)eintid)feit. 

« ^olU'fcaßenoe Jauern Ijatte Gbriftian IV. gerne. 
3a* merfte fid) ber £otfteinifd)e 21bel fel)r balb unb ()ielt barauf, 
baf? bem Köllig auf feinen Weifen überalt Sauberfeit ber Käufer 
unb ber Giniuobncr entgegentrat. (Sr fam aber balb lunter foldje 
SdjliaV unb bekämpfte fie gerne mit Spötteleien. 2lugenbienerei 
unb Säufcfmng oerabfdjeute fein geraber Sinn, dagegen lieft er 
fid; gerne mit 3Bh) unb Saune abfertigen. 

■ } Ginft fam er 311m Sefucf) bei Öraf ^etcr 9ianfcau auf Surg 
5lrnc*oelbe (2fbren*burg bei .Hamburg) unb fab bort jufällig einige 
Sierläuber mit lüden filbernen knöpfen an ben ^atien unb fräftigen 
Seinen. 3er ftönig, meldjer energifd)e grauen gern batte, nedtc 
fid) mit ber üppigen Gräfin (De bulle Margret). „(5'i, ^eter", fdjerjte 
er mit einem Seitenblid auf be* (trafen Wemablin, „warum jeigft 
bu benn mir filberne knöpfe unb beiner Siebften fräftige Sikiben, 
meldte Dir nid)t gehören?" 

„(Suer Siebben", entgegnete Margaret fcblagfertig, „tonnen 
nid)t uüffeu, ob ntebt aud) bie leibeigenen Sauern be* (trafen filbeme 
Muöpfe unb fräftige Nabelt beftfcen, meldie s }>eter SWaiu)au geboren." 
IS$ ift nid)t befannt, 10a* ber galante ftönig barauf ermibert tmt. 

10 Tic Kettling be* .Honig* burd) 2$ießKe Ävufe, einer 
fjerjbaften Ijoffteinifdjen Sauernbirne, ift eine nod) t)cutc im 3)iunbe 
be* Solf* befinblidjc Sage. }todj feinem Wtdjngc 00m Barenberge 
- September 1626 •— bemtfete ber .Honig ein .Hrteg*fd)iff, um bei 
Süfum *u lanben. S JU* bie Strnnbroadjen ba* iUieg*fd)tff auf Ijober 
See bemerften, gelten fie c* für ein faiferliaV*, unb oon allen Seiten 
liefen balö bie tapferen Titmarfcu mit allen erbenflidien Söaffen au 
Den Straub, umbieSanbung 511 oerhjnbern. Gine* feinDlidjen (Smpfang* 
nid)t gewärtig, beftieg ber .Honig mit feinem (befolge einige Soote unb 
fteuerte bem Sanbe yi. ,§ier oon etlichen feblgefdjoffeuen Äugeln 



Digitized by Google 



Gffriftian bcr Vierte. 09 

empfangen, fprang bcr ftönig baftig an$ Sanb, mürbe jebod) uon 
ben dauern, meldje iljn nidjt fannten, umzingelt unb märe uiel- 
teiebt, ba er uon feinem (befolge getrennt war, beu Waffen unb 
Ainittctu ber dauern erlegen, menu nidjt Siebte Mrufe, uon 
s ^erel)rung gegen ben mutigen s J)inun erfüllt, fid) oor ben .sionig geftellt 
unb gerufen hatte : „Sdn'imt (*nd), 3111c über (iiuen IjerjufalJen, obne 
ju fragen, wer ber .<qcit ift unb mas er null." £er König, gab fidj 
aiabalo 51t erfennen unb mar teiuc*meg* ungehalten über foldjen 
(Smpfang, fonberu er lobte bie ^aenfamfeit unb ben Wait ber 
dauern. Siebte tfrufe aber banfte er unb fdjenf'te iln* ein große* 
Stütf ©ecftlanb Ijinter s i)iclborf, meldje* ifjre 92ad)fommen lange 
bcmirtfdjaftet liaben. 

• i %ud) einen 3 u ß ÜOm banfbaren Sinne (Sbriftiau^ nennt 
bie Sage. (Sr mar $um ^ImfdH'aa, im Januar 1627 nad) 
<&ieC*) gefommen, um beut bort uerftorbenen Statthalter (Üerljarb 
Man&au bie lefcte (Sljre 51t ermeifen. 3113 man bem von beftigen 
(sHdjtfcbmerjen' gepeinigten Möuigc im Xrauerlmufe eine Sänfte ober 
bod) mtnbcften* ein ^ferb anbot, leimte er folaje* lädjclub aber 
entfdjieben mit ben Korten ab: „$>er feligc s )Jiann ift allezeit 
unnerbroffen geroefen unb bat mandjen ferneren (Sang für feinen 
.fcerrn get()au, fonad) foll biefer ibm baufbar fein unb foldjc* am- 
brüefeu, inbem er il)m bie lefetc (Sljrc ju au& ermeift. Xenu 10er 
nid)t banfbar ift, verbient and) fei ber feineu Stauf." 

12 Xie fiegrcidje J>eefdH'adM auf 6er c ^oCl>er^er $>at6e 
— bcr See-,!Qö()e 3mifd;en Saböc unb Jyciuarn — (1. ^uli 1(>44) 
bilbet ben $(an$puuft in ber fcd)*5igjät)rigen Regierung (Sljriftian*. 
„Mönig (it)uiftian ftaub am boljen üDlaft" fingen bie Xäncn nod) 
beute mit magrer 2lnbad)t. £a* 3lbmirnl*fdriff mar uon beu 
Sdnueben hart bebrängt, ba c* biefen uon Ijödjfter &Md)tigfeit fein 
muntc, ben Köllig ate Wcfangeucu in il;re £>änbe 511 befommeu. 
Xcr tfapttain befd)lo$, olm.e ben König 31t fragen, bie Segel 

* 

*) £,n fog. bäntfa>'n Reiten iuar bcr Warft in Miel, n>e(rt)er nod) jefct 
von Anfang biä Witte Januar ftattfmbet, ein für Vanblcute unb Bürger f)üctm 
nndjtiger, weit bie ftitterflutöbeüfeer taincn, iljre Neri)nuua,en orbneten, neue 
(Mefrf)äfre abt'rfjlonen unb ihre übevtlüfftgen 3peücotI)aler i'n Warf jetwa^r Palmin a.) 
verjubelten, ^e^t bat ber Miel er II in fd) (an nur »ud) geringe ikbcutuiia,. 



Digitized by Google 



30 Öeföid>tlid>e Sagen. 

beifefecn <m (äffen, um ben 5?önig ber ®efaf)r ju entjteljen. tiefer, 
am föauptmaft ftcbenb, uon wo aus er feine s 3efeble erteilte, rief 
ben s ))Jatrofen 311, „bie Kanonen finö nidjt in ben Tanten, fonbern 
unten im Waum, Ijclft fie bebienen!" 3u biefem Slugenblicf rift 
eine Kugel einen Splitter uom 9)iaft, ber bem König ein 2(uge 
auSfdjlug, er aber brütfte bie ,§anb auf bie blutenbe SÖunbe unb 
fommanbierte rutjig weiter. So oiel Stanbtjaftißfcit feuerte bie 
SBefafeung 51t Kimbern ber Sapferfeit an, fo boö ba$ Schiff fidj 
ber Übermacbt erwehrte, bi$ es &ülfe befam. s Mt fdmrfem K Md 
Imtte ber König fidfo bie Sapferften bemerft, weldje er fpäter reid) 
belohnte. (*r felber gönnte fidj im Sd)loft 51t Kiel feine ftulje, 
fonbern tief? ftd) burd) bie Leitung feiner s i$unbe nid)t oon feiner 
s }>flid)terfüllung abgalten. 

9iad) s J)iültenboff rourbe, al$ ber König getroffen nieberfanf, 
ein 3)Zatrofe in bie haften fommanbiert, bie glagge ju ftretdjen. 
tiefer aber uerwirfelte bie flagge abfidjtlidj im Xaumerf, baft fie 
nidjt fürten tonnte. 2113 ber König baö erfuhr, mar er fo erfreut 
über ben marteren Nitrofen, baft er ilnt öffentlich lobte unb tl;m 
fpäter einen .§of bei £>aber»lcben fd)enfte. 

13 gBripficm IV. u>ar ein geübter ^rectefex- unb foll 
in biefer Kauft aud) gro&e Öefdndlidjfeit befeffen rmben. 3n alter 
3cit, al* uod) bae Spinnen im Öcbraud) mar unb non ben Sanb- 
Icutcn in (S'brcn gehalten mürbe, galt in ber Sage gar mandjeS 
uralte Spinnrab, mandjc Spule, mandjer £>a*pcl als uon ber 
fünftlerifajen .«panb- be$ Königs ftammenb. (Sin Areunb, au$ 
SBrebftebt gebürtig, erzählte mir 1850, baf3 in bortiger ©egenb 
uod) ein Spinnrab uorbauben fei, roeldjes ber Känig einft, al* er 
perfönlid) bie erften Arbeiten einer fd)mierigen (riubeidmng geleitet, 
am #enfter feiner &>obmmg ein foldje* gebred)felt unb feiner 
Wirtin 511m 9lubenfen gefd)eirtt tmbe. (£s feien ber Familie uer- 
fdjiebentlid) fdjon große Summen für ba* Aomilicuftücf geboten. 
Üßcim ftd) bie* beftätigt, fo nürb ba* merfmürbige Spinnrab fid) 
jetu olme Zweifel in einem s J)iitfcum beftnben. 



Digitized by Google 



Der (Eifcrue fjriunrl) ßfern ^innrrkK 

s »on % (BUtt. 



Unfcr §e(b ift, foweit er ber cagc angehört, eine 9lrt 
„hörnerner Siegfricö", cbenfo tapfer tinb niebt weniger uuoerlefebar 
als biefer. (St war ber 8ol)n Werbarb bc* töro&cn, welcher im 
Satjrc 1340 $u ^an6cfo uon WieU (Sbbcfcn ermorbet würbe. 
Xte beiben 3ötme ®erl)arb3, Jpeinrid) unb JUauä, teilten fidj 
frieblid) ba* uäterltrf;e Grbe. öfterer batte tj rtll 5 ben friegerifdjen 
Öeift feinet 3>aters geerbt; Üe^tercr, nid)t weniger ritterlich, befaft 
baiieben ausgezeichnete i)kgierung>5tüd)tigfcit. 

i 9laä) mand)erlei gebben mit ben Tauen richtete fid) ber 
Xbatenburft £>einrid)* auf größere kämpfe. Tarum überlicfj er 
feinem trüber Miau* bie Regierung unb ging, ciu fat)renbcr s Jiitter, 
auf friegeriidje Abenteuer am, in bie Tienfte batb bicfeS, balb 
jene* gürften. 3w"äd)ft beteiligte er fid) an einem 3ugc beutfdjer 
Surften gegen bie Letten in Litauen, auf meinem er 2lu*zeid)nung 
unb 9üil)m erntete. 9'tadjbcr begab er fid) in ben Tienft (Sbuarb III. 
uon (Snglanb, ber in ^ranfreid) Krieg mit s }>lnlipp IV. führte. 
3n ber (*ntfd)eibung*fd)lad)t bei Greffn 134(> fpreugte ^einrieb, 
alten ooran unb aücö aujjcr ad)t laffeno, in bie fraitjöftfdjen Reiben 
Ijiucin unb gerabe bal)in, wo er ben Mönig s }.U)ilipp crblidte. W\t 
geniattigen 3treid;en tötete er bie iljn umringenben "^einbe, ergriff 
ben Äönig bei feiner febwereu, golbeneu ,£>aüfettc unb führte tbn 
an biefer als (befangenen mit fid). Tiefe .fteloentljat erwarb ihm 
ba£ 3i>ol)lwollen (Sbuarb*, ber ben tapfern bitter fortan au*3eidjuete, 
wo fid) Wclegenbcit faub. £icrburd) würbe aber mein* unb mehr 
ber 9Jeib ber enaUfdjcn Öroßen erregt, unb weit feiner Unit offen 
entgegenzutreten wagte, fo fanb baS fcl)leid)enbe Wift ber $Ner= 
leumbung 2lnmenbung. Wamentlid) würbe au^gefpreiigt, ^einrieb 
fei am feinem eblen $efd)led)te entfprüffen fonoern ein gemeiner 
Abenteurer unb einer s J)iaab £ofni. 

* Tem trafen famen biefc Werüdjtc ba(b ^u Obren, unb er 
befdjfojj, fic mit einem s JKa(c uerftummen 511 macben. 3" r 3°i* 



Digitized by Google 



32 ®efcf>icljtlid>e 3agni. 

ber 8ounenmenbe gab tfönig Gouarb in feinem odtfofegarteu ein 
grojie* Aeft/ 511 bem alle (S'belu, mit Blumen unb Kränzen ^cfdnnüett, 
fid) einfanöcu. Tort befnnb fid), mie c$ in alten Reiten überhaupt 
nidjt leiten mar, ein £ömtMi$roing.er. 3U* nun bie $efellfd)aft an 
biefen fam, liefe Wraf £>einrid) bie Tl)ür öffnen, trat mit einer 
^lumenfroue hinein unb fefote fie einem ber Dörnen auf ben Monf. 
Wubig lieft bcr l'üme biefe Mrüuung geidKbcn, unb and) bie anbern 
rührten fid; nid)t. X'angfam unb bodmufgeridjtet oeiliefj bann ber 
Wraf ben Mafia, unb nmubte fid) an bie Höflinge mit ben lauten 
Korten: „2ßer unter eud) nun au* cblerem Wefd)led)tc ift als id), 
ber gebe hinein unb l)ole bie iölumenfrone mieber!" Mc fdjlugcn 
befdjämt bie Slugen nieber; ber Möntg jebod) brürfte ben tapferen 
bitter an feine SBruft unb nannte il)n Söruber. 

3 (Stma$ anber$ nodj berietet eine Sage über ben Vorgang 
mit bem Söroen: 3tle ber Mönig einft abmefenb mar, gelang e$ 
ben Aciuben be$ Örafcn, bie Königin gegen ben „beutfd)en £anb$; 
fucdjt", mie fie Um bämifd) nannten, einen Öroll 511 faffen. Sie 
milligte ein, bat? man ben Söroen be$ Mönigs, metdjer fid) an fein 
„ritterltdjc* £Uut" maßte, auf £>einrid) lo*laffen bürfe, menn biefer 
feinen gemöbnlid)en s i)iorgengang im ccbloftbof mad)eu mürbe, ©einriä) 
fdmpfte ^erbadjt unb barg fein großes Keffer im &>am*, al* er 
l)inabftieg. Maum mürbe ber hungrige ^öroc feiner teilte anfidjtig, 
fo fprang er brülleub au* bem offenen Mafia, auf ben (trafen loä. 
Tiefer aber, ba* Keffer in ber Sauft, rief bem Tiere mit mäd)tiger 
Stimme entgegen: ,,£eg' bid) nieber, bu^mnb!" Ter t'öme fauerte 
getjorfam nieber unb 50g fid) $itternb rüdmärte, fobalb &einrid), 
Um feft in'£ 3(ugc faffeub, einen Sdjritt nad) bem anbern iljm 
näher fam. <2o fd)ob er bas Tier gemiff ermaßen mit feinem $Micf 
•uirücf in ben Mäfig, ben er rofa) fdjloft unb bem härter befahl, 
bem Dörnen feine s i)iabl3eit 511 bringen. Tie Mönigin unb ihre 
.froflcutc hatten bem Sdmufniel mit großem ^ntereffe jugefebaut. 
3113 Mönig (Sbuarb ben .pergang erfuhr, freute er fid) gemaltig 
über ben 3ieg feinet Areunbe*. 

Tem (trafen aber mar bennod) ber Aufenthalt am englifdjeu 
,Oofe nerfeibet, unb träfe ber glaiuenbften 3lnerbielungen feinet 
föuiglidjcu Areuubc* vertieft er bas .jufelrcid). 



Digitized by Google 



Txx Giferne Heinrich. 



33 




fjctnrid? mit t>cm iöwtn im fdjlofjhof. 



4 £er (Sifernc &einrid) ift nad) bor Sage aud) mit ben 
Sdnoeben gegen Sftifjfonb gebogen, 3" bem Orte SBobfieno in 
Dft=($ot(anb roanbte er ftd> an eine Sitaljrfagerin mit bor Arage, ob 
er in bem beuorfteljenben Mampfe ftegen werbe. Sie gab jur 5lnt- 
roort : „$u ftegft, Tobalb bn olme SRüfhmg, ohne .frelm nnb Sdjroert 
in ben Stampf jieijft!" Sadjenb aber rief ©einriß ben Um begieß 
tenben Gittern 51t: „9)cir roüT* bod) fcfjeinen, baft e* beffer ift, 
mit bie(en fingen in ben Kampf 51t geben!" (St griff ben geinb 
mutig in noller ätfeln* an nnb fd)lug ihn auf* ftauyt. 2(ber aud) 
bei bem Sdmicbenfönige mar feine* bleiben* nid)t, benn .\Seinrid)* 
gcraber Sinn mar allen Ipfifdjeu Umtrieben abljolb, unb bie 9tad)= 
fteüungen, meldten er anSgefefct mar, oerleibcten ilnu feinen 
Slufeutlmlt aud) am Stodlmlmcr fiofe. 

r > (Snblid) läftt bie Sage ihn nod) an einem .Kriege be* Zapfte* 
Urban VI. gegen Neapel al* £>auptanfüf)rer teilnehmen. 311* ber 



Digitized by Google 



34 



ftef<f)id)tlidK Sogen. 



^Sapft nämtidj vom Gtferneu fteinrid) unb befTen .ßelberitum l)Örte, 
beftimmte er it)n p <$elbbauptmaun in 2lpulien nnb lieft ihn an 
feinen &of in $ononien ("Bologna) entbieten. §einrid) machte 
fid) fogletd), nur oon einem Xiener begleitet, auf bie Meife, roeldje 
tbm als ein Abenteuer nach feinem ©efdmiad erfdnen unb gelangte 
aud) wohlbehalten uad) Moni. Xk 9öelfd)en aber waren ergrimmt 
gegen ben bewährten beutfdjeu .'paubegen uuö wünfdrten ihm ben 
Untergang, nod) ehe er fein 2lmt antreten tonnte. Sie befcbloffen 
bal)er, itjm in einem <pol)lwege aufzulauern unb it)n meudjlings 511 
ermorben. £eiurid) jebod) mürbe oon einem in Moni mobnenbeu 
SÜMrte, ber ein Xeutfdjer mar, gewarnt unb fleibete fid) auf beffen 
^eranlaffung in bas ®ewanb feines Lieners, wäl)re?ib biefer bie 
Lüftung feines <perrn aujog. 3n ber Sd)lud)t angefommen, fanb 
ber Überfall ftatt. Xer arme Liener fiel unter ben Streitben ber 
Selfdien, ber Öraf jebod), inbeffen meniger bebrängt, hieb ein 
Xufcenb feiner Wegner nieber unb entfam unoerfefjrt. . Ob unb mie 
er fid) rächte, ift und nid)t befannt. 211$ ^einrieb fpäter am £ofe 
bes ^apftes lieber eintraf, oerweigerte biefer il)m ben (Srfflfc feiner 
SNeifefoften. £urd) 3>ermittelung bes £erjogs oon Waitanb entlieb 
er fid) oon ben Maufleuten (9elb, rürfjatybar an bie Sübefcr, unb 
50g beim. 

« 2luS allen Mampfen unb binterliftigen Slnfeinbungen als Sieger 
(jeroorgegangen, lebte (*5raf ^einrieb*) oon nun ab frieblidj in feiner 
.fteimat. (Sr oermäl)lte fid) mit ber 2od)ter .£>einrid)S oon 9)ieflen- 
bürg. Späterbin warb ttnu oon ber fdjwebifdjen -Kitterfdiaft bie 
Älrone Scbwebens angetragen, für meldte er jebod) feinen Neffen 
Ulbert oon SMcflenburg empfahl. — (Sr ftarb 1381 als &er$og 
oon Schleswig unb .ftolftein unb toarb ju 3fceboe begraben. Seine 
Madjfolger waren feine Sölme ©erljarb in SdjleSwig unb Ulbert 
in £>olfteiu. 

Sein Slnbenfen bat fid) im $olfe lange erbalten, unb fiente 
nod) nennt man einen SMenfdfjen, ber im Mampfe mit ben tfjm 
entgegentretenben Gewalten nid)t ermattet nnb aus allen ©efabren 
ungebrodjen beroorgebt, einen „3 fern ©innerf". 

*l ^ad) Dr. ^oulfcii „»icritafcfi, «olfobud) für 1847" u. f. 10. 



Digitize 




(Eulcnl'pttjjfL 



Wer in Teutfcblanb fennt nicht IUI (SulenfpiegelV TaS war 
ein fonberbarer WefeÜ, ber alles uerftaut» unb ntdjts red)t oerfteben 
wollte, bem nichts redjt 511 madjen mar, unb bcr fei ber nid)tS red)t 
madjen mod)tc, ein 2d)elm im meiteften Sinne be* Wortes. Seine 
tollen 5 treidle oolifüdrte er mit braftifdjem Witj, alle, bie mit ihm 
in Berührung famen, uerhöbnenb, nerfenb unb fdiäbigeub. .<pobe 
Herren hatten s J(ot, ftd) feiner 311 erroebren, felbft AÜrften laben 
fid) veranlagt, ihn aus bem i'anbe 3U verweilen. (Sr führte ein 
nnftateS i'eben, ohne SJeruf unb Ibätigfeit, niib mir erblitfen in 
ihm ben Stammhalter bc* mittelalterlichen ^agabunbentumS wie beS 
berben ^olferoifee*. gorfdjer malten berauSgebradjt haben, bafc er 
in ^erfou nie gelebt habe, fonbern eine Sagengeftalt fei, hervor-- 
gegangen aus ben Dieifeanefboteu eine«? braunfd)weigifd)eu &anb= 
werfsburfdjeu. ,/JDierfmürbiij*) bleibt es, bafr in ber alten nieber- 
bentfdjen Literatur nirgeubs eine ?lnfpielung auf ben volfstüntlidiften 
gelben norfommt, unb bod) ift baS (Sulenfpiegetbud) ba* einjige 
Driginalwerf, woburd) bie nieberfädjftfdje Spiadje Anteil an ber 
Weltliteratur hat." — Wie bem fein möge: für uns ift ISuleufpiegel 
eine gefd)id)t(icbe ^erfon, bie im fünfzehnten ^abrhunbert geboren ift 
unb in s DiüUn beitraben liegt. Tie elften lUuf$eidntungeu über ihn 
follen 1483 gebrutft erfdjienen fein, eine Ausgabe von 1515 
ift e$, auf welche alle fpäteren surüdgelKu. Tie meiften biefer 
iM'tchcr geigen auf ihrem litel bie hoch 511 Miofe fijjenbc Weftalt 
beS Schelms, in ber einen £anb eine (Sule, in ber anberen einen 
Spiegel haltenb. ,^n ber uadjftehenben iHu-ölefe ftnb mir bem 
älteften (*uleufpiegelbucf)e gefolgt, baS 92 Sdjelmenftreidje ober 
„.fciftoricu" aufmeift. Tie Weftalt bes Xill ift aus bem dauern; 
ftaube hervorgegangen unb lebt im "Holte weiter, mehr ober weniger 

*) ^vof. £d)iötuT, Berlin, in einem *ortrafle im -)Mv\ ins«». 



Digitized by Google 



berbe, wie bie $t\t ber &erau«gabc fic forberte. Um CSnfenfpie^et^ 
©eburt«ftättc ftretten fid) bie Dörfer ©ron^antpau in £aucn- 
bürg itub Heitlingen (8 d) ö p p e n ft e o t) in ^raunfcftiueitv Sein 
^ater Incft Atlant (Sulenfpiegel nnb feine Butter finita 
5Bibefeu, nnb e« waren ebrfnme ^auer«leute. 

3n ©roß = ^ampan ftanb 2lufang be« 19. ^abrbunbert« 
nod) ein alte« sBauernbau« am Gubc be« Stfege« gen Tanten, 
ba« galt al« (inlenfpiegel« ©eburt«ftätte, nnb ein Heiner leid) 
füblid) be« Torfe« al* fein Xaufbeden. 211« feine (Sltern nämliä) 
au« ber &ird)e beimfubren, Ratten fie ben läufling binter fid) in« 
©trof) gelegt, nnb ba e« ftarf regnete, einen leeren 3ad barüber 
gebreitet, babei bevnbigte fid) ba« junge (Sbepaar foweit, bafj e« 
ntdjt unt fid) fafj. Gin ^aar alte Leiber gingen neben bem Sitageu 

1) er, waren aber fo fel)r im ©efpräd) vertieft, bafi fie nid)t be- 
merken, wie ba« .\\inb, weldjc« in ein .Stiften gebnnben war, mit 
biefein vom SBagen nnb ben 2lbbang hinunter gletd) in ben Xeid) 
follerte. s ill« bie (&efellfd)aft 511 .£mufe anfam nnb ben Sad aufljob, 
entftanb große« Ütfeltflagen über ben ^erlnft be« flehten $ill. 
^nbeft famen and) fdjon einige s #urfd)en mit bem Steint, welken fie 
im Miffen anf bem Seid) Imtten fd)wimmen feben. Tic fintier 
in ibrer greube neigte ficf> über ben Gliben; biefer aber fuljr mit 
beiben gäuftdjen in ibre £aare nnb janftc fie, fo baf? fie SMitye 
batte, fid) 51t befreien. 

Ü>on einer 6vetfacßm ^faitfe berid)iet ba« ermalntte 
33nd) 0011 Kneitlingen äbnüd) : 5U« ba« Ätnb getonft war, begaben 
fid) bie (Slterit unb s J>atcn nad) Sitte nnb ütfraud) in« $ßirt«l)au«. 

2) ie ÄinbSfrau tljat be« ©uten 511 Diel, nnb al« fie neben einer 
s J>füfce ging, fiel fie mit bem Hänfling l)inein. Watürlid) mußte 
biefer 311 §aufe nbgefpült werben, nnb bamit empfing £ill feine 
breifadje Saufe. 

2(nd) fein erftcv Tftx-oternx'x-t> wirb gefdjilocrt: 6d)0tt 
al« öubc oerübte (Sulenfpiegel böfe Streifte, beim fein Statcr war 
geftorben unb bie 3"d)t erlatjmt, ba bie (STinatmungen ber s J)Jutter 
nid)t« nieten. $a fic fid) fnmmerlid) ernähren muf3te, fielen für 
ben Atnabcn nur Heine 9)ial)l3citcn ab. 511« il)n einft Imngerte, 
begab er fid) 311 einem reidjen s Mdcv, lief} fia) auf ben Wanten 



Digitize 



von ©ulcnfpie<jel. 



37 



eines angefeljenen s J)JanneS einen Sad Seiftbrot geben, unb l)teft 
einen 33urfcf)en folgen, baS Weib 511 empfangen. Unterwegs ließ 
%\ü ein 33rotd)en in ben Sdniuifo fallen unb fagle : „2)aS befubelte 
Srot barf id) meinem §errn nidjt bringen, laufe fjeim unb l)ole 
ein anberesl" 2(15 ber $urfdje fidj entfernt fyatte, madjte fid) $ill 
mit feinem 6atf aus bem ©taube unb lief} fidj baljetm baS geflogene 
SBrot gut fdjmcden. 

Seinen Eintritt m öte "§8eCf bewirfte ber tfnabe 
inbem er ficr) auf feltfame Seife in bie grembc tragen lieft. Stuf 
einer Äirdmml) oerlor er fid) uon feiner SWnttcr unb frod& am 
2lbenb in einen leereu SMcuenforb. Qn ber ^Jarf^t famen $>iebe, 
wählten ben fdjjroerften SXoxb unb eilten bauou, erfreut über bie 
s J)iül)e, weldje fie uon ber £aft Ijatten, beim fie glaubten natürlid), 
ber ,ttorb fei ooll .fconig.' ßulenfpiegel ftedte jum 3*it»crtrct6 bie 
.ftanb burd) baS Atuglod) unb raufte ben Präger im &aar, meldjer 
entfefet ben $orb abwarf unb bauon eilte, £er 6djalf madjte fid) 
nidjts barauS, baft er fidj in bunfler 9iadjt auf weitem fv^lbe 
befanb, fonberu erwartete in feiner ÜBebaufung ben borgen unb 
ging alsbaun aufs $eratewol)l in bie Seit. 

£iWtm iftömci in tfopenl)agen bat %iH fein ©lud fpäter 
einmal uerfud)t, nadjbem er bei Pfaffen unb (Sbelleutcn fidr) feine 
©itte angeeignet Ijattc. (5s ift nidjt gefagt, ob es (Sfjriftian I. ober 
3ol)aun gewefen ift, ber ilm ju feinem Hofnarren machte unb fo 
aufrieben war, baf3 er il)iu geftattete, fein ^ferb mit bem beften §uf= 
befdjlag uerfeljen 51t laffen. 2llfo füljrte (Sulenfpiegcl fein ^ferb jum 
©olbfdnmeb, lieft il)iu uier golbene $ufeifen auffdjlagen, unb ber 
tfönig inuHte Rimbert bäutfd^e^arf bafür be$al)len, wollte er oor feinem 
,*Qofe nid;t mortbrüdjtg erfdjeinen. (Sutenfpieget wartete ben wolligen 
^erluft ber foniglidjen ©nabe jeboer) nidjt ab, fonbern lieft fowoljl 
baS Sloft, wie audj beffeu SBefdjlag mit fid) »erfdjroinben. 

gfuCettrptc^cC'o ^an&Befiij Ijättc Um faft an ben ©algen 
gebracht. Segen feiner uielen ©djelmenftreidje würbe ©ulenfptejel 
nämlidj 00m .fterjog aus bem £üneburgifd;en oerwiefen. To faufte 
er fid) oou einem dauern für jel;n 33afyen 2(tfererbc, liel) fid» einen 
($aul unb and) einen Marren, auf ben er bie (Srbe warf, tief) barauf 
fe^te unb bamit oor ber iKrjogüdjen $urg 511 (Seile auf unb nieber 



Digitized by Google 



38 ea^cn 

ful)r. ^n(b fam ber .fteqog geritten unb Imttc nid)t übet Suft, ben 
Sdjelm 311 l)äiu}cn, bem ja baS Saab uerboten war. Xill aber 
entgegnete freimütig : ,,3d) bin nid)t in (Sucr i'iebben Staub, fonberu 
auf meinem eigenen/' itub wie* auf bie getaufte (Srbe. £cr Serjoa,, 
ber eben guter Saune mar, ntuftte lachen, beftaub aber auf bie Ver- 
bannung unb betjnte fic auf (Sulcnfpiegels eigene* (hbreid) au$. 

3>er ^ftagtßcr gilt Ijatte in ^>rag uor ben ^rofefforen 
ber Unioerfität mit 6d)laul)cit fein Dramen beftanben unb ging 
bann nad) (Erfurt, wo er fid) erbot, jeber Kreatur Sefen unb Sdjreiben 
beizubringen. s ))la\\ gab Unit auf feinen &>uufd) einen jungen tffel 
in bie Sctjre unb oerfprad) il)iu fefte Aufteilung *u Rimbert alten 
©rofdjen, wenn er biefem ba$ 2Upl)abet beibringen mürbe. Guten* 
fpiegel begab fid) nun in eine Verberge, legte feinem £d)üler 
einen alten Sßfafter in bie Grippe unb ftreute 3wifd)eu bie Blätter 
.ftaferförner. 2tlfo maubte ber (£fel ein ^(att nad) bem anbern 
um unb fraft ben £>afer. 6obalb er aber feinen mebr fanb, fd)rie 
er: i a, t -a! $Jalb barauf lub ber ßdjelm bie ^kofefforen ju 
einer s ^robe ein, legte bem %\tt ein neues $ud) uor, in bem c» 
feinen £>afcr fanb unb bann unmutig feinen 9iuf wicberljolt au$= 
ftieft. s lKan fat) nun oon einem wetteren Verfud) unb oon einer 
Aufteilung ab, unb T\\l würbe über bie törenje gewiefen unb 3war 
mit feinem bebungenen Solnt, ben man iljm nidjt porjuentyalten 
wagte wegen be$ ©efpöttcS, bem bie gelehrten Herren fid) bereit« 
au-gefefct Ijatten. 

JUs £Hfntet6cn:tjefelTe l)at Gulenfpiegel oft gewirft, benu 
biefe 3«"ft reiste feine £pottfud)t am ftärffteu. 3n Berlin oer= 
bingte er fid) etnft bei einem ©djnciber, ber biefj il)it au einem 
Abenb, nid)t eljer 311 Seite 311 gelten, bis er bie Ärmel in ben 
diod geworfen tjabe. begann nun mit ben Ärmeln nad) 

ben Ärmellödjcrn 31t werfen. 2lbcr fic wollten nidjt Ijaftcn. 3tnfang3 
lief) ber s JNeifter bejt fdjatffjaften Gefeiten jnfrieben, bann aber warb 
er ungebulbig unb ftellte il)u 3111- Siebe, erlnelt jebod) 3111- 2Intwort, 
bafe er fid) bud)ftäb(id) nad) bed SHcifter* Scfctjl gerichtet l)abe, unb 
einem albernen 33efet)t aud) feine anbere Ausführung folgen fönnc. 

Salb barauf oeranlafrteer eine|i(fmct6tn*XKnrfammfimci. 
(Sr fa)rieb nämlid) an alle SWeifter ber Sdmeiberjunft, ba& er fic in 



Dig 



oon 6ulen|pie(jel. 



39 



9>Joftocf ein ftunftftücf lehren wolle, wofür fie imb i^rc Wadjfommen 
iljm banfbar fein würben. Stile Sdmeiber oon Bommern bis 
£oüanb tarnen an einem beftünmten Xage und) SRoftocf, oerfammelten 
fta) ooller Grwartung auf einer SBiefe, wo jeber ben etwaä cr^ö^t 
ftefyenben Äünftler feljeu fotmte. tiefer fyielt bann eine längere 
9febe unb riet ilmen am 6d)lufe, nadj bem (Sinfäbelu oor allen 
fingen einen Änoten in ba$ anbere ßnbe be£ gaben* 51t fd)(agen, 
um triele unnnfce Stiche ju erfparen. 3>a fallen bie Sdjneibcr, 
bafe fic geprellt waren; aber fie burfteu bem 3dmlf nickte $11 reibe 
tljun, beim er war mit ben Dioftodcrn im Ginoerftänbnie, unb biefe 
nahmen tyn in 6eitbem ift ba* £prid)wort im £djwange: 

„knoten in ben 2?rof)t 3ft eulenfpiegelö 3?at !•' 

Jlfo ^artfdjerer Qpefyülfe oerbtugte fid) Gulenfpiegel 
einmal in Hamburg an einen 33arlüer, ben er auf bem £opfen; 
marft traf. $er "iDfetfter hatte nod) einen eiligen ®ang ju madjen, 
unb wie$ XiU auf unwirfdje 2£cife an, er möge in ba* gegenüber 
liegenbe ,ftau3 mit ben grofeen genftern geljen. 2(1 fo ftiefe ber 
€d)alf ba3 ®la$ entjmet unb gelangte burd) bas genfter in bie 
<Stube. £er 9)ieifter liefe il)n wegen beä angerichteten SdmbeuS 
vor ba$ 2lmt3gerid)t laben, würbe aber mit feiner ftlage abgemtefen, 
weil er'$ ilm wörtlich geljeifeen Imtte, woljl aud), weil ber iMeifter 
nid)t beliebt unter feinen 2lmtsgenoffen war, bie ifjm gerne einen 
SkrbrUfe gönnten, unb il)n oeranlafeten, ben (Meljülfen im Xienft 
ju behalten, darauf liefe er biefeu bie Keffer fdjleifen, unb ba 
Xill foldjeä niajt ridjtig macfjte, rief ber SHeifter jornig, ber dürfen 
müffe gleichzeitig mit ber 8d)neibe gefcfytiffen werben. 2)ann ging 
er 511 feinen ftuuben. 211-3 er jurücf tarn, fanb er feinen ÖefeUen 
nod) am Sdjleifftein, alte Keffer 3weifdmeibig fdjleifenb. (Smpört 
l)iefe er ben unuiu)en Giefelleu geljeu, mol)er er gefommen war. 
Gulcnfpiegel liefe fich ba* nidjt zweimal fageu, jerbrad) ba$ anbere 
genfter, fprang Ijinaus unb lief rafd) burd) bie ÜDiatteutmiete banon. 

JUö ^cutevnlmed)t l)at Gulenfpiegel nur ein einige* 
3)ial gebleut. fdjeint, bafe ber Sdjalf bem Söauernftanbe, bem 
er entfproifeu war, am wenigften hoffen gefpielt l)at, beim unter 
ben 92 £>iftorien finben fidj nur oereinjelt ctreidje gegen biefen 
gerichtet. (Einmal oerbingte Xill ud; $ur s 4i>intcrs$eit bei einem 



Digitized by Google 



40 6agm 

l)olft ei lüften Stauern als Alnedjt, benu in bicfcr 3al)rcS$eit liebte 
er baS Sitanberu uidjt. $ie mübeuolle Arbeit beS $refcf)enS, 
wobei fid) burd) ($T3äl)len luftiger Schnurren fcl)r crgöfelid) 
machte, mar jur greubc beS dauern frül)$eitig »ollenbet. £>ann 
aber fdnrfte ber Sauer \\)\\ allein auf baS gelb, um baS ©efträud) 
eines Änids 51t fällen, gab it)in aber ein abgenujjteS Seil baju, 
benn er traute bem Sdmlf nid^t uiel gleiji 31t uub badjte, ein 
gutes SBeit würbe er uerberbeu. 2US nun ber Sauer am Mittage 
bie Arbeit nad))afj, fanb ,er, baft Xill fleifiig gemefeu mar, bie 
Stümpfe aber mit bem alten Seil arg jeriplittcrt Ijatte, fo bafe 
fie wenig 511m 2luSfd)lagen fäljig waren. 2lm Nachmittage gab er 
il)m ein fcljr fdjarfeS Seil mit unb wies il)n an, bie Stämme 
fnapp über ber G*rbe ab3ul)aueu. 9US ber Sauer fam, um wafy 
jufeljen, fanb er, bafj baS Seil fo tief in einen Stamm ge- 
trieben, bafe es feft fafe, uub ba er nichts befdjttft fanb. jagte er 
ben Sdjelm fort, $ill aber freute fidj aufs SBanbem, benn er 
Imtte bie Serben fdfjon fingen Ijörcn. 

2llS Gulenfpiegel cinft in (Smben cinritt, mar eben ein 
<£d?üfjenfef1, beffen ©eroinnc in Sutter beftanben. (Sr gab fidf) 
für einen Suufer aus, ber eigens beS JyefteS wegen gefommen 
fei, ocrftfmffte fid) eine Süd;fe unb beftad) ben Sdjeiben^eiger. 911S 
baS Stfjieften begann unb Xill fid) ladjeub über bie vielen Narr= 
fjeiten, meldje vorfielen, feitwärtS auffielt, mürbe er balb ber 
©egenftanb beS Spottes. (S'nblid) warb cS ifmi 511 otel, er fd)ofj 
nun aud), unb ber Sdjeibenjeiger wies ben fc$mar$cn ^unft, auclj 
511m ^weiten unb brüten 9Ha(c. Slnfänglid) waren alle Sd)ü|jen 
über foldje 3)?eifterfd)aft erftaunt, bann aber oerfdjrieen fie Ujn als 
&erenmeifter unb 3ogen fid) uou Ujm ^urücf. (S'ulenfpiegel aber 
liefe fid) bie gewonnene Sutter pfunbweis auf ben legen unb 
rief bann : „&eran, iljr Narren, bie mir ben (Gewinn nidjjt gönnen, 
ic!j will il)it mit eud) teilen." Salb brängte fid) bie ganse geft= 
genoffenfdfjaft I)eran, unb bie Sd)reier waren bie (Svfteu ; ©ulenfpiegel 
aber begann nun, bie Sutterftücfe unter l)öl)nifa>m Sdjimpfeu unb 
£aa)en ben beuten an bie Äopfe 51t werfen. 3 : n bem allgemeinen 
Söirrwarr, welker über baS 2lbwifd)cn ber Sutter eutftanb, beftieg 
er feinen Klepper unb trabte baoon. 



4 



Digitized by 



oon Gulcnfpiegcf. 



41 




Pas iulrnfpicgc Minus in 0*o§*pant{NM. ?cite 36. 



(Sinntal nad) langer 9GBanberung fnm in ein ftlofter, roo 
bie 2Jtönd)e eben gemütlid) in ber &alle bei iljrem $c*pcrbicr 
fafjen. ©leid) roanbeltc iljn bie Suft an, aud) ilU'oßerbvu&ev 
roerben, nnb ba er ein SKetfler in fdjlauer 9tebe mar, begann 
er ein begcifterteS 2ob auf ba$ fromme Sieben im Mlofter. £ic 
3)iönd)e crfannten ben Sdjelm, oerfpradjen ftd) einen fui^roctligcn 
Öefellfdjafter in il)iu unb oeranlafjten ben 2lbt, il>n 3U allerlei 
fleiuen Xienften au$unef)men. Gr erhielt ein ^Röndj&jenmnb unb 
ba3 2lmt be3 Pförtner« mit beut SBefcfjeib, ntd)t 3eben einjntojfen, 
fonbern työdjftenä ben dritten. SCld bie s J)iönd)e uon iljrcn Siegen 
Sbenbä roieber Ijeimfamen, nenueigerte ber Stoiber Pförtner bcnen 
ben Ginlritt, meldte iljn fdfjcel angefeljen Ratten, fo baf fte im 
freien übcrnadjten mußten. Gr mufttc fein 3lmt beut alten 6d)liefter 
mieber abtreten unb {fielt ftd) nodj eine 2BeUe im Mlofter auf; ba 
er e£ aber nicr)t unterlaffen fomüe, bie s 3)fönd)c roegen U)ter %[)ox- 
fyeiten unb geheimen Safter 511 foppen, fo bradjten fte iljn oor bie 
Pforte unb fdjloffen biefe tjinter iljm 311. 

Gulenfpiegel (jatte e$ ftd) nun in ben $opf gefegt, e$ nod) 
einmal mit ber grömmigfeit 311 uerfudjen unb ben ^apft in 9iom 
ju fetyen. Gr madjtc fid) gletd) auf ben 2Beß unb tarn bort and) 
rool)lbel)alten an, mürbe aber in ber Verberge arg uerfpottet, als 
er fid) uermafj, ben Ijeiligen $>ater befueben 311 motten. Xk Wirtin 



42 



bot ifjm fogar tjunbert Sufaten, roenn er fic mitnehmen motte, 
beim fie fei in diom geboren unb alt geworben unb fu'itte niemals 
©elegeutyeit gefunben, ben ^ßapft 51t feljen. ©ulcnfpiegel trat in 
ben Vertrag ein, unb bie ©äfte roareu 3eugen. ® r funbfcJwftete 
batb au$, bafe ber ^apft alle SRonat an einem beftimmten £age 
eine s Jfteffe in ber Capelle ju St. Sofjanmd Sateranen abhalte, rooju 
aber nur menig 2ui$erroäl)lten ber 3 u 9 ft H9 geftattet werben fönne. 
Zill aber fdjlofe greunbfdjaft mit bem Pförtner unb getaugte burd) 
biefen redjtjeitig in bie Capelle, gejjt galt e£, bc^ ^apfteä 9(ufmerf= 
famfeit 511 erregen. Ü&äf)reub ber s JJtcffe, als alle 9buuefenben fnieten, 
blieb %\ü fteljen unb wenn ber ^apft ba3 Saframent brityrte, 
nmubtc er biefcm recf)t auffällig ben Würfen 311. Gr erreichte bamit 
feinen 3roed, benn fobalb bie s JWeffe beenbet war, liefe jener ben 
grembling, benn als folcber mar er crfenntlid), cor ficfj fommen 
unb fragte nad) ben ©rüuben feinet Benehmend. 3d) bin, crflärte 
$iff, oor 2lnbad)t erftarrt, ftefyen geblieben, benn id) mar mir bc£ 
fcltenen ©lütfeS bewufet, @uer §eiligfeit, ben SteHocrtreter be$ 
§errn, 51t feljen. 9lber baS Ijcilige Saframent mit meinen fünbenootten 
9(ngcn anjufdjauen, erfdjien mir als ein Kreuel. s Jhmmet;r mar 
ber Sajalf in feinem (Slement; er wufete ben alten £errn berartig 
mit glatten Korten oou fid; einjuueijmen, bafe bicfcr bie Wirtin 
gleichfalls uor fid) bringen liefe, (hilenfpiegel fjatte feine 2Bette 
gewonnen unb ftrid) feine Ijunbert Kumten ein. 3n SHom aber 
mufe es it)m iud)t lange gefallen Imben, benn balb nad^cr mar 
er roieber 51t Solffenbüttel. 

(Snblid) nad) un$äl)ligen Streid)eu erfraufte Xill ju Stölln 
im l'auenburgifdjen, mürbe ins £>eiligen-($eift=Stift gebraut unb 
füllte im Reifem feiner herbeigeeilten -Uiutter fein (Snbe ()crannaf)en. 
SMS jum legten §aud) blieb er feiner 9iatur getreu, beim als bie 
alte ftrau ty* fterbenbeS ftinb um ein füfeeS SÖort bat, flufterte er 
im s ^erfd)eiben „<Qonig". 

33eim £inablaffen beS Sarget in bie ©ruft rife ein Stritf, fo 
bafe bie Seidjje auf [ben ftü&en 311 ftetjen fam. $te Umftcfyenben 
aber meinten: „SÖunberlidjj mar er im Seben, fo mag er es aud> 
im £obc fein!" — 3)ian liefe ben ©arg fteljcn unb fdjüttete bie 
©ruft $u. 3luf feinem ©rabe pflanzte man eine fcinbe, in meldte 



Digitized^tj 



oon (Sulenfpießef. 



43 



jeber burdjretfenbe £anbmerfögefeUe au$ Sptpatlnc für ben luftigen 
Sanbftreidjer einen 9tagel fchlug. 2)aburd) erhielt bev Söaum ein 
gef)arnifd)te$ 2Iu$fefyen, aber fein SBadjStum würbe gefjiubert, unb 
1810 f ollen IwQänbifche Solbatcn ben bürren Stumpf abgefmuen unb 
jum Sadjtfeucr benufct fjaben. 2ln ber Xurmmauer befiubet fid) (£ulcn- 
fpiegefä ©rabftein, auf roeldjem eine -ttarrengeftalt mit bem feltfamen 
3$appen$eid;en ,(SnIc' unb Spiegel' unb folgenber3nfd)rift 511 fetjen ift: 

dencket dran wat 
ick gewest slope 
de hir vot 
an moten mi 
glick wer. 



Anno 1350 js duss 
sten up genaue ty 
de ulenspegel ligt 
hir under begraven. 
market wol und 



Sinter feinem ®rabftein ftelit ein a uberer, roeldjer eine roeiblidje 
gigur $eigt, es foll ber feiner s J)iutter fein. $rab wirb nodj 
jc§t fjäufig oon grembeu befiebtigt; nur burfte man btöljer nicht 
fragen: „ s Bat maft be ole &err?" — 3u neuefter Seit ift biefe 
Öigcntümlichfctt mit fo mandjer anberen oerfdnounben, unb obige 
grage wirb roeber oerftanben, nod) wirft fie mel)r. 

3n bem Hrtifel „Stom bummen mt" (Seite 13«) ift ber 
Söeroofjner ber 3nfel 9iömöe gebad)t. $bre f leinen Sorbetten 
mürben oon einem alten s Jtobbeufcinger namens $ua 3Kobber* 
auf allerlei &>eife befampft, welche ben berben ©treiben (5ulen= 
fpiege(£ gleidjfamen. Seine 3)foral mar: „Sei aufrieben mit beinern 
Sdjidfal, ftrebe nidjt nach unerreichbaren fingen," wer fid) gegen 
biefen benafnu, fonnte flauer feiti, oon ^ua gelegentlich einen XcnV 
Settel 311 befommen. 

1i$ Ijat übrigens aud) anbenoeitig „(Sulenfpicgel" gegeben. 
3ebe ^ßrooinj, jeber größere Drt hatte „Originale" aufjuroeifen 
unb Ijat fie nodj, weldje mehr ober minber jur Älaffe ber (Sulem 
fpiegel 511 jählcn finb. 

Db 3emanb in GulenfpiegeU ©treiben eine 3Moral gefunben 
hat, fd)cint fooiel mir miffeu, nodj nid)t fcftgeftellt ju fein. 



Digitized by Google 



Wit Btymm illnrtjarct.*) 



Unter ben grauen, weldje auf fronen fafecn unb Golfer 
regierten, $äl)tt Margaret, bie Königin bor brei 9Jorbifd)en 9xcid>e 
(geb. 1353, geft. 1412**) ju ben bebeutenbften ber Stfeltgefdndjte, 
alä Tiplomatin unb al$ ftelbfyerriu gleid) grof?. Tie von il;r 
(mnbelnben Sagen finb ntd;t allein über ganj Sfaubinauien, fonberu 
and) in Sd)(e$mig:§ül[tein in mannigfadjfter gorln verbreitet. $er= 
od;timg s Jted)t*, ttned)tung ber Untergebenen, s J)nfil)anMung ber 
3Biberftrebenben, 6ieg in ben geffifjrfidfjftcn Üagen, geheimes 
$unbm$ mit bem SBöfen, ba$ alle* wirb il>r nadjgcfagt. (Snblid) 
ift fie §nr Strafe eines gewaltfamen $obe$ geftorben unb bie 9iu^e 
im <#rabe ift ifjr ©erjagt. Sie erhielt vom Sßotfe ben ^Beinamen 
„bte fd&roarje" wegen il)re$ üppigen fdnuarjeu ,§aare3 unb ifjrcr 
bunteln ®efid)t$farbe, and; waren ifyre 3 u G e ftnfter, il)r äBefcn 
berrifd) unb abftoftenb. «Sie mar eine gemanbte 9ieiterin, in allen 
forperlidjen fünften eine 2)feifterin. Tamm wetteifert fie aud) in 
ber VolMage mit bem „milben Säger" in nädjtlidjem leiten, Von 
iljr ftammt eine Verlängerung bes TannewerN (^argaretemuaH) 
bei SdjleSwig Ijer. 

1. gev iffarflareteitwalT. 

Tie fdjwarje Margaret wollte iljr s Jieid) uor ben Teutfdjen 
ucrfdjliefjcn ; barum verlängerte unb uerftärtte fie ba3 Tannewerf 

*) £er Slrtifcl „SJöfe verrinnen" liefert ©eitenftüde fjierju. 
**) Margarete oon Bommern (geft. 1283), ein gleich energifd>eö SUeib, 
ift in ber Sage oielfaa) oertreten unb mit ber Königin $u einer ©eftalt oereinigt. 



Digitized by.ÜQ^gip 




Don her fc^ioavjcn Margaret. 45 

buvdf) einen mädjtigen Tamm. 211* ber A*eiub ba3 erfuhr, ging 
er jdjjneü jum 2Iiit^riff oor. $ie Königin aber, um 3 e ^ 5 U 
mimten, nahm ihre 3uflud)t $u einer Sift, ftellte ben (Kraben uor 
ben Herfen ooll Mühe, fo bafe bie Aeinbe glaubten, e§ feien ßrieg«- 
fned)te unb $eit unb Munition uerfdjroenbetcn, auf biefelben 511 
fcbiefeen, unterbefe an bem 2öaÜ mit uerbooyelter .firaft gearbeitet 
t mürbe, Samt ging s JDJargret energifcb jum Angriff oor unb trieb 
ben geinb jurücf. Xer (Kraben, in meldjem bie Äübe )ta)\\>en f 
beifet feitbem ber „Mulmraben." 

2. jjtfcmjavet üßevCtflet 6e»t (STeufeC. 

3Me febmarje Margret mar fo flug unb oerfdjlagen, bafe fie 
fclbft ben teufet einmal überliftet bat. Da3 mar nämlid), a(£ fie 
ben 9)Iargaretenmall aufführen wollte unb e* mit ihrem Vorhaben 
eilig hatte. Sie fcblofe ein ©ünbnte mit bem 33öfen, ber ben 3öoU 
um ben ^>rei3 einer lebenben Seele in einer 9iad)t nadj norge- 
fd)iiebener Säurte, .ftöbe unb ©rette aufführen follte. £a$ erfte lebenbe 
Söefen, melcbe* ba$ (S*ifentl)or bc* &>aüe$ paffieren mürbe, follte bem 
Teufel gehören. Mach einer aubereu Sage oerfd)rieb fie tym fogar 
ihre eigene Seele, menn ber SKall uor bem erften &abnenfd)rei 
fertig geftcHt fei. ^nbefe ber Xeufel ans Stterf ging, ritt bie 
Königin 511 einer &erc, bie fid) in einen £abn nermanbeln unb 
haben mufete, beuor ba§ SBerf ganj oollenbet mar. (Srgrimmt 
griff ber Übeiliftete ben .$ahu unb tötete ifjn. £te erfte Sage 
berichtet bagegen: al3 alles fertig mar unb baS £()or fid; öffnete, 
liefe bie .Uönigin einen dieiterämann in Begleitung eine* Rubels 
beran traben. Xer $öfe ftanb unb freute ftd) über ben guten 
Sang; aber ber Metter liefe ben ^ubcl uoran fpringen unb fdmell 
ba$ Stbor hinter biefem fdjliefeen, mit bem ber Xcufcl nun abge^ 
fnnben mar. AÜr ba$ feblenbc Stüd am äi>all mufete Margret 
nun felber forgen, barüber ift biefer benn and) unoollenbet geblieben. 
8. j$eCaa,evima, oou g^eßoe. 

9WU r»iclen Stäbten in Sd)le*mig --©olftein unb an ber Glbe 
hat bie „fdjroarje Margaret" Serben gehabt. Sie liefe beifpiefemeife 
bie (£lbc burd) eine lioljc ^faljlmanb unb einer mäd)tigcn eifernen 
Äctte oerfdjltefeen, fo bafe fein Sdnff in bie (Slbe Innern nod) auf 
bie See lnnau$ fahren fonnte. (Sben)o uerfd;lofe fie ben Miel er 



Digitized by Google 



46 



föafen unb bic gten $6 urger Söbrbe, unb il)r ift c-S aud) $uge- 
fdjrieben, baß bie Sd)lei an einigen Stellen uerfanbct unb für 
bie Sdjiffafyrt fo wenig geeignet ift. 3toel)oe würbe aud) einmal 
oon ber böfen Königin belagert unb als bie Stabt tapfer miberftanb, 
liefe fie bie Stör burd) einen mächtigen $amm aufftauen, um bie 
Stabt unter Saffer $u feften. 7>a fanben bie frommen Sebrängten 
ben Seiftaub ber Wutter (tiottcS. 3br Silb erfdjien am Gimmel 
über ber Stabt, unb oor ben 2lugen Wargrete unb ihre* entfetten 
£eere$ brach ber Danun. -Die .Königin mufete abgeben, wollte fie 
e* nid)t erleben, bafe ifjr £rieg*oolf beim Sefeljl ju neuen Stürmen 
auf bie Stabt il)r ben (fleborfam oenoeigcrten. 

4. 5>* e G>Cöenthnrcjer $cßußev. 

(Einmal entfanbte bic fd)toar$c Margaret ibren Sohn nad) 
Olbeuburg in 2i>agrten, bamit er ben jährlichen Tribut in Empfang 
nälnne. ^n ber Stabt fjattc bie 3 u »ft D cr Sdmbmad)er großen 
(Sinflufe, bie oeranlafete, bafe ber Königsfehn getötet unb ein- 
gefallen feiner Wuttcr jurüdgefaubt mürbe. äBeld>e Wutter mürbe 
über foldjen £>olm uid)t empört fein unb jur Vergeltung fdneiten? 
Salb erfdjien benn aud) Margarete mit einem grofeen $>eer oor 
ber Stabt, begann bie Selagernng unb liefe Scbanjen aufmerfen, 
oon meld>er nod) Überrefte ju feben finb. 3)ie Stabt hätte fid) 
aud; ergeben müffen, menn bie Muffen nidjt jur .vM'tlfe erfdjienen 
mären. 3efet oon jwei Seiten angegriffen, 50g bie «Königin mit 
ihrem £>eer ab unb eutfam nur ben Verfolgern babnrd), bafe biefe 
burd) bie oerfefnt aufgenagelten £>ufeifen be-S fdmmr^en £>engftec> 
irre geleitet mürben, meldje Sift Margaret öfter anjuroenben pflegte. 
3)ie Olbenburger Sdmfter aber burften fid) nod) lange naajber nidjt 
mit if)ren SÖaren auf auswärtigen Warften feben laffen, unb ba* 
5(nfel)en ihrer 3»»»ng oerfiel barüber. 

5. gin J3u>etUampf. 

Unweit Schleswig' 3 liegt ein £>ügel, meiner unter bem 
tarnen SrouuingSboi (ttönigiu-£>öl)e) berannt ift. Gr ift bie 
®rabftätte eine* AÜrften, ber hier oon ber fdjmaqen Margaret 
l)interliftig getötet morben ift. Sie fcbliig ihm ftatt ber 5\elbfd)lad)t 
ber £>eere einen 3 U) °tf aiu Pf »or, wnb ber Jyürft ging barauf ein. 
Witten im Kampfe aber hielt bie Mönigin inne unb bat um fnrje 



Di 



t)ö» her fcfinjavjen Wdrgaret. 



47 



Unterbrechung, bamit fte i^re Sturmhaube f efter auffegen fonne. 
Unb als ber $ürft einwilligte, machte fie nod) bie s 3kbingung, baft 
er feinen £egen fo lange tief in bie (*rbe bohre, bis fie wieber 
fampfbereit fei. 9(rglo3 fam ber 3ftrft flud) biefer ?yorberung nach, 
^(öfelid) brang fie auf il)u ein unb bieb ihm ben Aiopf ab. Seine 
Solbaten beftatteten ihren gerrn feierlich, inbem fie (£rbe in ihren 
geinten (^beitrugen. Saburd) entftaub ber gügel. Später bat 
man ben Jürften auf beut gügel oft an einer mit rcid)em Silber- 
gefdnrr befefcten 2afel fiöen feben unb bie Sage gebt nod), ba& 
hier ein Schafe liege. 

6. ^ffargaretcn's i£o6. 

$aft bie mächtige Königin breier groger Vänber auf bewegtem 
s 3)ieere einfam unb elenb fterben muftte, fonn als eine gerechte Strafe 
augefehen werben. Sie mar nad) Atens bürg gefommen, um fid) 
nad) beigelegten ßroiftigfeiten nodjmals Innigen 31t (äffen. Hillen 
Sßiberftaut» brad) fie, inbem fie bie einfluf3reidjeu s 3)fänner, meldie 
ihr abgeneigt waren, in graufamer Seife hinrichten lieg. Unter 
biefen mar aud) ein frommer ^rebiger, ber forberte bie grau- 
fame grau in brei Sagen oor ©ottes 9tidjterftul)l. 2(13 am 
Dritten Sage ba* Sd)iff ber Königin bie heimfahrt nad) Äopen- 
hagen antrat, erhob ftet) in ber Alensburgcr ftöbrbe ein Sturm. 
3efct erinnerte Margret fid) ber propbetifdjen 2öorte be* ©eiftlidjen 
unb befahl bei ©lüdsburg $u lanben, efter bae Sdjiff gehorchte 
bem Steuer nicht, fonbern jerbaift unter bem £>rud ber Sogen. 
So ftarb bie böfe Königin in gittern u,, b 3agen, ^ npe ^ Mopitäu 
unb s 3)Jannfd)aft fid) an bie Sratfftütfe Hämmerten unb an* i'anb 
getrieben mürben. 

Xie oorftehenben Sagen (äffen fid) mehr ober weniger in 
ber ®cfd)id)te nadjrocifen; reine $id)tuug aber finb bie beibeu 
folgenbeu, weldje nod) jefct im Sdjle-Jwigfdjen fortleben. 

7. J>ie vul^el'ofV Jütömaut. 

©Ott ber £err hat bie böfe Königin für ihre Slrnten febwer 
geftraft. 2)er Xobeefdjlaf ift ihr oerfagt worben unb in jeber 
9Jad)t, mitunter aud; in ber füllen 9)iittagsftunbe, muf? fie bie 
Stätten Durchirren, an meldten fie gefünbigt hat. Ü>iefe teilte haben 
fie am Margareten wall gefehen, wo aud) iljre Sdmfce liegen; 



Digitized by Google 



48 



Zeigen. 



emef) bei &o( lingftebt, ftabbebn unb bei SdjlcSroig faf) man, 
roic fie auf einem 9iappenbengft babtnjagte, ein ®eiftcrbeer tjinter 
fid). Sie bulbetc nid)!, bafe ber 28all mit gelbfrüd)ten bebaut roarb. 
9(13 einmal Kartoffeln bort gepflanjt mürben, fprengte fie fo jornig 
beran, bafj bie s J)Jäbdjen febreienb baoon liefen, unb als Seute 
batjin gingen, fanben fie bie Kartoffeln, in Kiefelfteine oerroanbelt, 
weit auäetnanber geftreut. 

■ 3ii (3xo fiKummerfelb bei s J?eumünfter erftreeft fieb 
ein ^öbenjug, meiner grofee ^U)ii(idjfeit mit bem 3)iargaretenroaö 
fjat unb ber Kliugberg genannt mirb, meil aus bem Innern 
bcffelben in alten Reiten Klänge oon eblen Metallen ertönt fein 
follen. Die Sage berietet, bafe bie fd»oar$e Margret nadj einer 
oerlorenen Sd)lad)t ibre Sduifee bier oerfebarrt bat unb mit ber 
§ülfe be$ Xeufel* in einer s )tad)t fooiel Saab in ibrer Sdjürje 
fyerbeigetrageu unb barauf gefdnittet Imbe, bajj ber $erg entftauben 
fei. Sie l)at bann eilig ben -ftüdfyug mit ibrem .<peer angetreten; 
it)re gan^e Seele aber bing an ben Koftbarfeiten unb fie fefyrte oft 
babin jurücf, um ibre greube baran ju baben. 



SHargrcten* s Jieitfttef ein finb noeb in ben Kriegslagen 
1848 bis 1850 im ftenbSburger 3(rfenal neben Stitter^üftungen, 
Selbem unb Sdjmertern aufberoabrt morben. 3efet befinben fieb 
biefelben in ber s Baffenfammer*) beim 3bftebt=$enrmal. ©in 
Solbat, melier 1854 ©egenftänbe nad) Kopenhagen transportieren 
()alf, fott fie beifeitc gefteeft fjaben. 

*) 3m $cr3eid)ni$ ber Okgenftänbe finb bie Meitftiefeln unter D 43 
aufgeführt, baf* fie jebod) ed)t finb, n>irb nnffenicbaftUd) bezweifelt. 

Unter ben oben erwähnten Lüftungen befanben fid) uerfdjiebene, 
nadfgerotefenermafien <ut3 ber $t\t ber fdpüarjen Margaret fierrüfjrenb. s Jiad) 
Überführung beö Ülrfenolö bürften biefelben aud) in ben Mopenfyagener Samin= 
lungen aufjufiuben fein. 



Tic tfrftürmuiig ilcnbsburgs. 



©flfa von ttentolmrg*) 

«Ufluft (?hri(U.ui. 

$cr Xitel biefcr ©agengruppc fottte eigentlich „ffienbäburg" 
lauten, benn es Ijanbclt ftdjj in berfclbcu teUS um bic ®rünbung 
biefcr Stabt, ber „SBüftcnpcrtc", roeldje na^e^u ein 3at)rtaufenb 
eine l;eruorragenbe SBcbcutung in ber fd5fc^migt)offtcuüfcf;cn wie in 
ber bänifdjen ©cfdjicfjte ju fpteten berufen mar. Über ben 2öcrt 
ber geftungSroerfc finb bic 2lnfidjtcn ucrfdjiebcn, immerhin aber 
uermodjten fie in ben 3 a f) rcn 1848 1850 ber Grljebung 511m 
Stüftpunft $u bienen, bis bic $änen, üon Erfahrungen gemifctgt, 
in ben 3^ren dou 1853 bis 1863 ben Spaten einfetten, um bie 
SBädc 51t f pfeifen. £)cr neuen 5trieg3 fünft fönnen fteftungen biefer 
(Gattung menig bienen, batjer tjat ^preuften bie ShMeberherfteUung 
Untertanen unb e8 bem Spiet ber SBinbe überlaffeu, ben 9teft ber 
Sanbt)üget ju ebnen. 

Offa von Sienbsburg gehört ber Sage an, bodj bürftc ein 
gaben ®efd)icf)te jid) bnrtf) jene fpinnen, benn biefc meift barauf 
tjin, bafj in ben kämpfen ber ^olfeftämme um ©runb unb $oben 
nörblid) unb füblid) ber Giber bic 3nfel ein ^unft mar, um roetdjen 
bie Parteien mit einanber rangen. 

~~*J Huf ©runb ber 9Hüllent)of f'frfK" ©agen jc. 

jrab,m, Sagen. 4 



Digitized by Google 



50 



2>ie üueöcn unferer 6agen finben fid^ in bcm angelfäd)fifdjcn 
£elbcngebid)t „Skomulf", inä 9?eubeutfd^e übertragen non Simrotf ; 
bürftc md)t mit einiger Sidjerbcit angenommen werben tonnen, 
bafc bcr SBerfajfer ober ein Mitarbeiter bcr £id;tung ein 9(ngen= 
jeugc ober gar ein tfampfgenoffe unfereä Reiben Offa gcmcfen 
fein tann'i — Silicat otntc befonbcren ©runb lägt ber £id)ter ben 
.Uönig 2i>ermunb oersagen über feinen SBedjfelbalg oon Solm, 
auf befieii SWann^cit er gcfwfft Ijatte, fia) aber bitter gctäufdjt fat). 

Offa'« 3ngenb mufe troftlo* gemefcn fein, beim e£ Reifet, 
als Änabe war er blinb unb lafmt; al$ Jüngling blieb er ftumpf 
nnb teilnafmtloä, bi^ ein übermütiger geinb feinen blinben $atcr 
ju oerf)öl)neu wagte, ^(öfclid) bellten fidt> bie ©lieber, äampfe*- 
mnt wecfte feine ScbenSfrafr, nnb fein fürfUtdjc^ 23lnt liefe be$ 
2>aterS mäd)tige3, oom 9ioft fdmrtig geworbenes (Sdjwert ergreifen 
unb fein, über folcfje &>anblung entjürfteS £eer folgte ifmt freubig 
bcm geinbe entgegen. 3ßic ein Söme brang er auf benfelbcn 
ein, unb feiner feiner Äriegcr blieb bei foldjem SBeifptcl jurücf. 

2luf ber eroberten (Siberbrütfe, mofnn er fia) tjatte füfjren 
laffen, ftanb ber greife SSater unb weinte $l)ränen ber greubc, 
wie er fein gutes altes 6d)mcrt auf bie ßöpfc ber geinbe nieber- 
faufen f)örte, wuchtiger ati er e3 felber in feinen beften ^atjreu 
tjatte nieberfdjmcttern laffen tonnen. SBalb war ber geinb oon 
ber 3ufet oertrieben; SBermitnb ber Sitte lieg ftdj auf bie anbere 
Srüde führen unb banftc 9Boban auf feinen ßnieen für ba3 ©cfdjenf 
eines £elbenfolme3. Offa aber befeftigte bie 3nfel unb baute fia) 
ein 6d)lofe, welches lange ein 33oHwerf blieb gegen Sllewig bem 
deinen unb beffen 9?ad)folgern. 

Offa* 3 erfte ©emafiliu ift nad) ber Sage bie fdjmebifd)e 
Königin &ugb, weld;e von feinen Xfjaten bejaubert über bie Seite 
gefommen war, um ifjn 511 werben. 9fur 511 gut gelang il)r «ßlan 
auf ben in ber Siebe unerfahrenen fräftigen Jüngling, benn 
war ein fd)öneS 3Beib. 9lber fic war and) ein böfeS SBeib, unb 
wo fie weilte, war nidjt 9tul)e nod) ©lütf. ©ic (jefcte bie &of= 
unb &auptleute aneinanber, quälte iljren ©emaljl mit Saunen unb 
©rillen unb trieb balb ii)v Spiel foweit, baß fie im 3orn ben 
beften Liener beS Königs ermorbeu liefe. 311« Offa non ber $agb 



Digiti^edJaJt 



uon Dffa oon 9ienb§6urg. 



51 



tarn, gitterte fic bodj oor ber (Strafe, welche if>rcr wartete. <5ie 
ftürjte fid) in ben Brunnen uub ber tfünig fteute ftd) anfangs, feiner 
s }$lage lebig ju fein; bann aber fam eine 3*it, wo er it)re frolje 
ftumc oermifite unb fid) mit Sagen serftreuen mufjte. 25ie ©ötter 
meinten es inbefe gut mit Unn unb tiefen if)n babei eine beffere 
Königin finben. 

Über Dffa'S jrocite ©cmaf)lin berietet bie Sage: er 
foll fic auf ber 3agb einfam weinenb im SBalbc gefunben ^aben, 
eine wunberbar fd)önc 9)iatb. ÜJiitleibig l;at er fic um ben ©mnb 
ifireS Kummers gefragt unb erfahren, bafi \i)x SSater fic ju töten 
befohlen Ijabe, weit fic etwas UnroürbigeS $u tf)un fidj geweigert. 
2)er ßönig f)at fic itjrer Sieblicftfeit wegen in fein ©d)lof$ genommen 
unb, ba fic fürftlidjer Slbfunft mar, ju feinem 2Betbe erhoben. 
(£r wollte ben graufamen 5?ater audj jur 9iedjenfdjaft jic^en, aber 
als gute Xodjter t)atte fic nerjiefjen unb als nid)t minber eble 
©attin ben Äönig jum 2$erjeif)en bewogen. (Sine SHeir)e oon 3<*I)ren 
lebte Offa ruf)ig mit feiner fdjöneu ©emaf>lm unb einer s Jieil)c 
blütyenber ftinber in SRenbSburg. 

Offa*« Sreue unb ®ered)tigfeit beftanbeu eine $robe, 
als fein Sdjwager, ein ßönig im SJobrtjenlanbe (2£agrien), oon 
ben $änen mit ärieg überäogen würbe. Äaum t)örte Offa foldjeS, 
fo eilte er fofort mit einem auScrlefenen §cere jur &ülfc, unb ber 
geinb warb mit grofjem SBerluft nad) gemam oertrieben. 

$on Olbenburg aus fanbte er feiner ©emablin einen 5Joten, 
weldjer aud) in einem €>d)rciben allerlei Aufträge erhielt. $er 33ote 
aber oerirrtc fid) im SBalbc uub fanb Verberge auf einer 8urg, 
weldje jufällig biejenige bcS 3>aterS oon Dffa'S ©emaljfiu war. $er 
erfuhr nun oon bem metberaufd)ten 33oten alles, liefeaud) baS 
Schreiben fälfdjen, fo bafc bem Surgoogt befohlen würbe, feine 
£crrin unb bereu Äinber serftütfeln unb bie ©lieber im SBalbe 
jerftreuen ju (äffen. 

2Bie entfette ftdj ber SBurgoogt über biefc ©raufamfeit, aber 
eS war befohlen unb mufttc gefdjeljen. 211S bie ßinber jerftücfelt 
waren, jammerte ben 33urgoogt bod) bie Königin, unb er braute 
fic in bic &ö^le eines ÄlauSnerS. 211S biefer bie SdjretfenS- 

4* 



Digitized by Google 



52 



Sagen 



ge)djid)te hörte, eilte er hinaus, la* bie noa) mannen (Mfiebcr auf 
unb fügte fie nneoev jufammen. CS'iit Gindel half Unit babei, nnb 
bie ftinber nmrben mieber lebenbig. 

'Offa eilte in^nnfdjen und) ÜNenb§burg jiiiiicf, mo er frolje 
©efidjter $u finben hoffte, aber meber &>eib nod) Minb, fonbem nur 
trauernbe £>ofleute erblitfte unb über bie Sdmubtbat fo tchr in ^eib 
unb ®ram uerfiel, baft er faft verhungert märe. 9lber ber fromme 
.Klausner bradjtc iljm Wemablin nnb Atinbcr jurittf unb erbat für ben 
Sd)loftoogt $er$eihung. 3ü$ ber tföuig ba* gefälfd)te Schreiben 
erblitfte, ergrimmte er fo feljr über feinen treulofen Sdjroiegernater, 
baft er beffen ^erberben bcidüoft. Mein bitten nnb flehen ber 
cblcn £od)ter fonntc ben unnatürlidjen Hilter retten. Offa brad) 
fofort mit feinem &eer auf, erftünnte unb oerbrannte bie $urg 
be$ alten MöuigS, welcher in ben flammen umfam. 



llom Hattcnföttger von Jameln» 

Unter ber diegienmg be* &er$og$ föeinrid) be* ^uuberlidjen 
trug ftdj im Jfthre 1284 in ber bamalS 511m AÜrftentum Önibcn- 
fmgen gehörenben Stabt Jameln an ber SBefcr eine feltfame 
^Begebenheit ju. Um biefe 3eit mürbe bie Stabt uon einer unge- 
möl)u(id)en Slnjahl hatten unb s ))iäufe geplagt gegen meldje alle Littel 
vergeben* angemenbet mürben, £a erfdjien plbfclid) ein abeuteuerlid) 
gefleibetcr 2)iaun, meldjer fid) erbot, gegen eine Summe ©elbc* 
bie nerhaftten ©afte 51t vertilgen. Jyreubig bcmilligte man feine 
ftorberung unb mar bereit, ihm bie Käufer 51t öffnen. 3lbcr ber 
grembe bebiente fid) nicht gewöhnlicher Nüttel, fonberu 50g eine 
Sa tf pfeife l)eroor unb burdj^og, ein luftige^ Siebten fpielenb, 
ftimtlidje Straften ber Stabt. SllSbalb Frod)cn bie Statten unb 
s J)tönfe au* ihren Sdjlupfminteln hervor, fammelten fid) hinter beut 
Pfeifer unb liefen ihm nad), fo baft oon ihrer 3abl bie Strafte 
balb bebedt mar. 311m $ höre, meld)e$ nad) l'adjem unb &r$cii 
hinaufführt ging ber 3»!V bis in bie &>cfcr hinein, in welcher 
hatten unb 9)iäufe fäiutlid) ertranfen.. 



Digitized by 



Pom Siattenfänger oon Jameln. 53 

2113 bie löürger üou Jameln lief; auf eine fo teilte SBeife 
uon U)rer ^lage befreit faben, gereute fte ihr $>erfpred)en, unb 
unter bem Hormanbe, baft ber Unbefannte ein 3fluberer fei, weigerten 
fic fid), \i)\n ben bebungenen ßofyn au*3ujal)len. 3ormg ii ycr biefe 
fdjnöbe 2Jef)anblung fdjmur ber Rattenfänger, baft er fdjwere 9fadje 
on ber Stabt üben wolle. 

^urje 3°it nad)b,er, am ^o()annt^tage, ol* bie (Sinwotmer 
üou Jameln be$ Jefttage* wegen in ber Stirdje waren, erfdjieu ber 
Aiembe als ^äger gefleibet; ein breiter £ivitfjfänger umgürtete feinen 
£eib, fein &ut trug eine rote &abnenfeber. (St blies in munterer 
£aune auf feiner pfeife wuuberlieblid)e lieber, uon bem alle flinber, 
Mnaben wie s JWäbdjen, fo angezogen würben, baft fic ib,m, oljuc 511 
wiffen we*balb, folgten. Gunter lad)enb trabte bie 3ugenb hinter 
bem Spielmann burd) bie Straften baljer. Galb Chatte er, julejjt 
135 an ber fyafyi, hinter fidj, 511m Oftertfyorc ging'S hinaus, nad) bem 
uor ber Stabt belegeneu Möppelberge, meldjer üd) auf feineu 2i>iuf 
öffnete. $ubelnb folgten bie .Uinber ihrem Jyührer. 211$ bas lefcte aber 
hinein war, fdjloft fid; ber üBcrg. (S*iue .ttinbermagb, welche bem 3»fK 
uon weitem gefolgt war, eilte beftürjt nad) Jameln unb melöete, 
was gefdjebeu war. 2lud) jmet ttiuber waren ^urücfgebtiebeu, wouou 
baS eine ftumm, ba* anbere blinb würbe. ikibe beftätigten burd) 
Sßorte unb Weberben bie fdjredlidje Gegebenheit. Vergebens 
imrdjfudjten bie entfetten Bürger ben Gerg unb bie gan$e Umgegeub, 
fic fanben nur eine frifd) oerfduittete Wrube unb weiter feine Spur 
üou Ujren Minbern. 9tod; jept wirb bie enge Strafte, burd) weldje 
bie .Üinber jum Oftertljore IjinauSgefübrt würben, bie Hungen; 
ft r a fe e ober ^ u n g e n 1 0 f e ft r a ft e genannt, weil feit jenem Uuglürfv- 
tage uerorbnet würbe, baft bei Jeierlidjfeiten in oiefer Strafte nie 
wieber ÜKufif erfdjallen ober eine Glinge (Trommel) gerührt 
werben folle. £}ene Sanbgrube ift jetu bidjt mit Torngeftrüpp 
bewarfen. 2lud) in ber Dinner eines Kaufes in ber Gungenftrafte 
finbet fid) bie ©eftfjidjtc bilblid) bargeftellt. Aolgeuoer $erS bewabrt 
baS IHnbenfen au bie Gegebenheit auf: 

„Tm Jahre MCVLXXXIV na Christi gebort 
To Hameln worden utgci'ort 
Hundert und XXXIII Kinder dasi.il vest geborn 
Dorch einen Piper under den Kippen verlorn." 



Digitized by Google 



54 



(Sagen 



33i3 cor nodj nicfjt langer 3 e »t f) aD ™ ä^et fteinerne äreuje am 
Äöopelberge geftanben, meldje auf ben .§nmelnfd)en ftinberraub 
23ejug Imtten. 

£ie Sage berietet, baft um biefelbe $t\t in Siebenbürgen 
ftinber erfd)ieneu feien, roeldje eine bort unbefannte Syradje ijcrcbct 
fjätten, unb es nrirb behauptet, baft biefe bie aus Jameln entführten 
Kinbcr geroefen feien. 2)ie nod) jejjt in Siebenbürgen bcfinblidje 
„3)eutfd)e Kolonie" müfjte fomit oon iljnen abftammen. 

$>ie ®efdnd)te will ben Rattenfänger von Jameln, roie mir 
ifyn Fennen, nid^t anerfennen unb nermeift Um in baS ©ebiet ber 
£>id>tung. Sennodj bürfte bie Sage nidjt gän§lid) allen gefd>ia> 
lia>n ©runbeS entbehren. 

£enne--2lm Rljnn berietet, bafj es im Safjre 1240 in ber 
Räf)e von $aris ungeheure Waffen Ratten unb SJtäufe gegeben 
t)abe, benen meber $ief| nod) SDteufdjen fid) fjätten $u enoeljreu 
»ermögen. 3" ö ^r 9lot fyabe man einen berühmten -üiagier uer^ 
fcfyrieben, melier bann, nrie ber £ameler Rattenfänger, bie $iere 
fcfyaremoeife an fid) gelodt unb fte ertränft Imbe, inbem er fie ins 
SBaffer führte. 211S man fidj jebodj anfd)idte, ujm an ber wo 1)1 
etroaS unoerfdjämten SBelofjnung 2lb$üge ju machen, lodte er alles 
SBiel) an ftd) unb entführte baffelbe. 

3n ber ©offener 2llo roaren bie Seute oon Kröten unb 
Sdrtangen geplagt. $a fam ein fafjrenber Stüter, ber erbot fidr), 
baS Ungejiefer fortjufdjaffen. Gr blies auf einer glitte, unb alsbalb 
famen alle Kröten unb Schlangen l)eroor unb roimmelten (unter 
ifjm Ijer bis über bie ©renje bei ber Rtfolanfemßapelle. £ier oerbot 
er feinem ©efolge bie Rüdfefyr unb bie 2llo ift feitbem oerfdjont 
geblieben. 

2ludj über eine Sage aus %xlanb berietet er, nadj melier 
eS einft einen Pfeifer gegeben fyaben foll, bem baS junge 5*olf 
nid)t roiberfteljen tonnte, als er baffelbe blafenb in eine 33ergl)öl)le 
führte, aus melier feiner jurüdgefel)rt fein foll. 

&enne=3Im Rlron erflärt aud), bafj bie Rattenfänger=Sage eine 
tief bebeutfame fei in bejug auf bie Seljre oom ^Dualismus (oom 
guten unb böfen ©eift in einer ^erfon oereinigt). £>ie SluSeinanber- 
fefcung oerftänblid} nneberjugeben, mürbe ju weit führen. 



Digitized byi 



Sintis 5törtebclm\ 



Vor un$ ftet)t bic ^elbcn^cftalt bc$ mächtigfteu unb oolte-- 
tümlidrftcn Giraten, beS hünenhaften fttaud Störtebcfer^. Die 
Sage hat um fein hieben einen reichen Kraus gerooben. 2LMe feine 
3eitgeuoffcn ihn gefürchtet unb berounbert haben, tute bic s jcadjn)elt 
ihn liebte, fo befleibeu $al)llofe Didjtungeu im Volfömunbe ben 
Liebling bei* 9Jorbifdjen Volfeftämme and; mit ben (Sigenfdmften, 
bie ben gelben aufmachen. 3)hit unb X(;atfraft, biefeS Mleiuobien; 
paar eines gührerd, finb ihm in hot)em ©rabe eigen. Der 2Wut 
blifct ihm aus ben 5lugen, roofmt auf feiner Stinte, fprid)t aus 
jeber Bewegung unb ftanblung; er fteigert fid) in jeber (Gefahr 51t 
Kühnheit unb Verlegenheit; er oerläftt if)ii felbft bann nicht, als 
fein roübcS greibcuterleben an bem ^ceutuerfer Straube $u (S'itbe 
geht unb er nach wenigen Sagen auf bem Hamburger (9raSbroof 
fein £aupt auf ben Vlocf legen mu&. Dem I;ol;en unb marfigen 
Körper beS gelben roohnt eine Kraft inne, bie il)tt faft über- 
menschliche groben Oeftehen lafet au 2lusbauer im $i>agen unb 
Öetuinnen, in böfen Sagen unb in roilben 3t*d)gelagen. Seine 
geiftige Alraft macht eine Schar roher ©efellen 31t tuillenlofen Unechten 
unb blinben SBerfseuaen unb läfjt il)u fich jahrelang bett weit 
überlegenen Jeinben gegenüber ftegreid) behaupten. 2lber nicht 
allein feine ©enoffen feffelt er an fich bnrdi bie fidleren Vanbe 
bcS Gigennufeea, fonbern aud) unter ben bürgern aller Stänbe, 
befonberS unter ben grauen jener 3«ü t^attc er jatjCtofe Ateunbe, 
melche ben berüchtigten Giraten lieber befreit, als unter beS genfer* 
Sdjroert gefehen Ratten. 



Digitized by Google 



56 Sagm 

£aS ift in furjen Bügen ba* «üb beS Giraten. Um bie 
■jweifcl^ofte (Sljre, ©tortebeferS ©eburtsftätte fein, bewerben fiel) 
manche Drte ÜNorbbeutfdjlanbS. Bommern läfet il)n oon einem 
alten ©belfifc, ber bem jügellofen ^unfer $u eng geworben mar, 
ober aus ber (leinen ©tabt 33 a r 1 1) Ijcroorfo muten; anbere galten 
ein SBauerngefjöft 31t lt f cl> ro i t5 auf ber ,§albinfel 3a dm unb 
fügend für feine ©eburtsftätte, iüät)reub bie &aunooeraner baS 
$>orf Söalle im ©tifte Serben, ober baS fefte &auS £alS- 
müfylen als fofdr)e anfeilen. 

3öie ©törtebeter ein (Seeräuber gcroorben, ift mit SBeftimmtljeit 
nicf)t anriefen. $er in jener &\t oorljerrfdjenbe £rieb 511 aben= 
teucrlidjem nnb ungezügeltem Seben, ber nod) l)eute fo mannen 
jugenbfrifdjen ©efcllen auf bie fd)iefe Söat)n treibt, wirb aud) Uni 
bal)in gebradjt fjaben, 100 reifer ©eroinn in 3luSfia)t ftanb. $u 
Hamburg foll er ge^edjt unb gefdjmauSt, gerauft uub tolle ©treid> 
oerübt l;aben, bis mau iljn trotj feiner eleganten Haltung uub 
otelleidjt audj ritterlidjen &erfunft aus ber ©tabt oerroicS. 2lrm 
unb eljrloS, foll er roie fo oiele ©enoffen ber Freibeuterei in bie 
Slrme gelaufen fein, $ie 3^it mar iljm günftig, benn bamals ftanb 
baS ©eeräubertum auf feinem ©ipfelpunft unb mandjer eljrfame 
unb tugenbretdje Wann mag im ©tillcn ben ÜBunfdj gehegt Ijaben, 
mit ben Giraten gemeinfame ©adje §u machen uub fogar an tyren 
3ügen teilzunehmen. 

2>ie Gljrontf erjäf)lt Ijaarfträubenbe £inge oon ben $iftualten= 
brübem ($ictualier — Söitatter — ©eufen — £tfebealern unb 
Gommuniften). ftfjre (SntfielnmgSgefd)id)te ift furj folgenbe: 

9?ad) ber ©djladjt bei galföping 1389, too 2llbred)t oon 
Weflenburg in ©efangenfdjaft geriet unb ©totffyolm oon ben $)äncn 
befejjt rourbc, gaben ftoftod unb SBiSmar tfaperbriefe aus, beren 
3nl;aber oerpflid)tet mürben, ©todljolm mit SebenSmittelu (QSictualten) 
ju oerfefjen. £aS Wittel t»eit)äl)rtc fid), benn aus aßen Warfen 
unb allen ©täuben eilten Abenteurer Ijerbei, fid) beS reid)tidr)en unb 
leidjten ©eroinneS (mlber an bem fdjranfenlofeu treiben $u beteiligen. 
Unter ben güfjrern ber £aperfd)iffe, roela> in furjer £eit zu Giraten 
ausarteten, ba fie fid) ben ©efefcen ent$iel)eu tonnten unb nur nod) 
ber rotjen ©eroalt geljordjten, roerben uns bie Warnen Widmcl 



Digitize^vW^ 



* % 



oon Älauö etörte&efer. 57 




Das alte fdjlofj ju putlos. £ eile 58. 



©öbefe ober umgefeljrt @öbefe s J)iid)ael3, älMdmiann, SKigbolb, 
Slrnolb Stüd, 33offe $alaub, s J)tarquarb £ßreen unb Rambo 6anerci& 
genannt. £)em 9J?id)aeI foll bev Sage nad) fitauä Störtebefer 
feine Sienfte angeboten imb eine fdnuere töette jerriffen traben, rocldje 
jener tl)m sur s $robe feiner Äöryerfraft reichte. Störtebefer fdnoang 
ftd) balb 511m felbftänbigen .^orfnreufüljrer auf. 

3m 3af)re 1395 fcfyloffeu Sänemarf nnb 9)?effen&tttfl ^rieben 
unb bamit loar ben $ictualiern ber Schein bcS Rca>3 entzogen; 
allein baS Seben gefiel iljnen 311 gut, al$ bafj fie freiwillig barauf 
oer3icf)tet Ijätten, fie führten e£ oljne Redjt unb ofyne £djufe, fogar 
im offenen Stampf mit ben norbifdjen Regierungen jahrelang weiter 
fort. (Sublid) gab Äonrab oon ^ungingen, ber 3J?eifter be3 beutfdjcn 
DrbeuS, ben klagen ber ^anfaftäbte ©eljör, rüftete eine flotte 
oon 80 ©djiffen mit einer 33efa|}ung oon 5000 3Nann au3 unb 
fäuberte bie Oftfee oon beut Raubgefinbel. Sie $auptf<$(upftt)uifel 
ber Giraten mürben jerftört, manage Schiffe erbeutet unb bereu 
Sefafcung fyingeridjtet. 

Sfjre Sefdjüjser, bie ©erjoge oon Bommern, mußten fdjtoören, 
il)nen feinen Storfdmb meljr $u leiften. Rur Roftod unb äßtemar 
beteiligten fid) nid)t an ben ilriegv^ügen ber <panf af du' ff e gegen bie 
„£eufel£finber". 3n biefer 3eit ber Rot crfpäljte ba£ galfenauge 
©törtebeferS einen ndjeru Sdjlupfnnnfel, bie nadj feinem tarnen 



Digi,t|fd by Google 



Sagen 



genannte £öl)le in ber Äreibemanb ber ©tubbenf ammer auf 
Pütjen. Ter ^inonng 3U berfelben liegt nur wenig l)öl)er als ber 
Üitofferfoiegel unb ift oon anberen ©eiten fdjroer jugänglid). £ierf>er 
ftüd^teten bie ©eeräuber oor broljenben ®efal;ren, l;icr ruhten ftc 
aus unb verbargen üjrc geraubten ©djätje. £>ierl)er aud) Iwtte 
©törtebefer einer Ijödjft romanttfdjen ©age nad) einft ein uornefymeS 
Jräulein aus 9ttga entführt, liefe bann aber bie Jungfrau jurüd, 
als er eilig einen neuen Maubjug antrat. Gr fet)rtc ntd)t jurütf 
unb bie arme 53erlaffene mußte elenbig umfommen. Qfyre ©eele 
aber faub feine 9tul)e, nod) Ijeute roaubert fie in mitternädjtlidjen 
©tunben mit einem blutbefletften Xudje in ber £anb am ©tranbe, 
um baffclbe rein $u roafdjen. $on ifjren ©d)äfccn foll fie einft einem 
armen SanbSmann, ber bort geftranbet mar, eine reidje ©penbe 
gegeben Ijaben. 

Sludj an anbern baltifdjen Orten gab es ©djlupfroinfel beS 
gcfürdjteten Giraten. 3u Cronenberg bei 9? e u ft a b t in «§olftein 
ftanb eine feiner 23urgen ; man jeigt im SBalbe nod) bie Diumenrefte. 
$on bem ftarfbefeftigten ©djloffe ^uttoS*) füljrte ein unterirbifdjer 
gepflafterter Laufgraben au beu ©tranb. löom ©djlofj aus fal; 
man ben ^apiermüt)[eiu£ügel bei 9feu=2eftorf, unb ber 9)iüller 
»ermittelte oon bort aus bie ^erbiubung mit 9)Jöna>9teuerStorf,**) 
beffen Söeftfeer ein greunb unb ©enoffc ©törtebefer* mar. Sei 
23ülf ftanb ein Ütfartturm auf einem oon äöaffergräben umgebenen 
2krg, ber batjer nodj ben tarnen „Räuber;" unb „© törtebef er- 
be rg" füljrt. 

Tie Oftfee mar ben Giraten insroifajen balb 311 enge geworben, 
fie fudjteu anbere unb ergiebigere (Gebiete, bie 9Jorbfee mit ben ^nfcln 
unb Äüften beS alten grieslanbs. 2luf 6ilt Ijat ©törtebefer ju 
Crofebombüll ein weitläufiges G)el;öft innegehabt, auf meinem er 
3umeiten fur3e s Jiaft in feinem frieblofeu Sebeu finben fonnte. — 
ganb fid) an ben lebensuoüen SDtünbungeu ber (Slbe, Sikfer unb (SmS 
reidjltdje 23eute, fo mar bagegen bie ©efal)r aud) eine weit größere 
als in ber Oftfee, unb oft mar er gejmungen, auf bie Imlje ©ee 
ju entweichen. Unter ben Häuptlingen unb ©blen OftfrieSlanbS unb 

*) £anb Dlbenburg in Jpolftein. 

**) SJIünblid). 2)er Slrtifel „Räuber" bringt herüber eine föauerliaje Sage. 



Digitized b^l ^^.^ 




von Älauä ©törtebefer. 59 

bcr englifdjen JUifte, Imtte er feine greunbe, bie oon feiner teilte 
iljren 9tufcen sogen. (Siner ber mädjtigften friefifd)en «Häuptlinge, 
Äeno ten Sroo l, beffen Xodjter fogar al$ ®emal)ltn mit ©törtebefer 
auf feinem #aperfd)iffe gelebt Ijabeu foll, mar fein suocrläffigfter 
$unbe£genoffe. ©ein &anpt$uflud)t$ort aber mar bie alte fttrdjc 51t 
s ))farienf)aoe, beffen jefct oerfd)lammter £afeu nod) in imfrer 
3cit „©törtebefcrä-Xief" fycifct. $>cn §ofraum ber Hiraje umgab 
eine fefte s J)iauer, mit bron3ebefd)lageneu Xlmren ; ein Äanal oerbanb 
bie ftirdje mit bem £>afeu. £er %urm biente als ©eeroarte. 2>a* 
zweite ©totfwerf mar bie „©törtebeferfammcr", mo er gerne 511 weilen 
pflegte, unb mo man aud) bie ©djäfce aufftapelte, welaje er auf 
feinen 3ügen erbeutet Imtte. £ie eine ©ehe be$ Mird;enbad;eö 
mar mit ©duefer, bie anbcre mit Tupfer gebetft, um fid) fd)on 
oon ber l;or)cn ©ee aus bei ber fdnoierigen (Stnfafjrt bauad) richten 
ju tonnen. 

3n ben 2)ünen oon ^orfum foüen nod) gro&e ©dmfee oer- 
borgen fein, roeldje oon ©törtebefer unb feinen ©enoffeu Ijerrüljren 
unb bis auf ben Ijeutigen Xag nidjt gelwben merben fonnten. 

„3üenn be Söolbebünen funnen fprefen, 
©ull bat SBorfum nit an öelb gebrefen!" 

lautet ein oolf$tümlid)er 9ieim. Sie ©d)äfce be$ ©eeräubers waren 
fo grojj unb er fo übermütig, baft er bie Stetten unb Slnfer feiner 
£ulf oon ©olb unb ©ilber anfertigen ju laffen pflegte. 

2113 bie Giraten einmal am nörblid)en ©iberufer bei ©djwab; 
ftebt 9iaft Igelten, umbogen fte il)r £ager mit einer foldjen golbenen 
«ftette; biefelbe mu&te aber in bie (£ibcr oerfenft werben, als man 
bei einem plöjjlidjen Überfall feine $eit mefjr fanb, fie im ©cfn'fjS: 
räum oor ben Jeinbcn 511 oerbergen. 

3Benn ©törtebefer befangene maä)te, bie £öfegelb*) oer- 
fpradjen, fo lief} er fie leben, unb fobalb ba$ Söfegelb bejaljlt war, 
fefcte er fie fidjer an'3 £aub. $ßaren fie arme ©djluder unb 
fd)wäd)lid) baju, fo lief, er fie oljne Weitere« über 33orb werfen. 
@rf$iencn fie aber braudjbar unb willig „sunt £ienft", fo lief? er 
fie eine ^robe befielen, nämlid) feinen s J)hmbbed)cr ooll üßSeiu in 
einem 3"9« teeren. 3Bci* e* fonute, war fein Mann ; wer abfegte, 

*) ©ieb,e SRäuber unb Raubritter. 



Digitized by Google 

* 



60 



Sogen 



marb niebcrgcftod;en. 2(ubererfeit3 nnrb gejagt, nur einer, ber Sunfer 
Stffiuga am 6 rön tilgen ()abe ba$ Muuftftütf geleiftet unb aus 
Slnerfeimuug einen eigenen Öcdjer mit geeigneter ^nfef^rift erhalten. 

Störtcbefer fomofyl wie Öobefe 3)ltd)e(£ mögen übrigen^, 
träfe aller s Jiol)l)eit üjrcs i'eben^manbel*, reuige Sturoanblnngen unb 
Regungen mm Öuten emufuubeit Ijaben, beim im Xom $u Serben 
tmt jeber fieben foftbare genfter aeftiftet, mouon eines ba$ Störte- 
bef eifere s Äbr$eid)cn, $roei aufeinanbergcftür$te Stedjcr, nod; jefet 
oorimnben fein foU. 

2lud) SBrobfpcnben an bärtige iHnue baben fie miebcrbolt 
oeranftalten (äffen, unb barin baben bie öftfriefen bic beiben al* 
3>erben'fd)e JüaubeSfinber erfanut. 

(S'itblid) mitfete Störtcbefer* Stent finfen, beim befonbers bie 
Hamburger waren ber Sdmnbttjaten, roeldje ttjnen geboten mürben, 
überbrüffig unb befdjloffen, eine grünblidje Säuberung ber Siorbfec 
mie einft ber Öftfee uor$uuel)men. (Sine flotte warb im 3al)re 1400 
auSgerüftet, mit ten ^roof unb fünf anberen friefifdjen Häuptlingen 
mürben Verträge gefdjloffeu, worin btefe ftdj uerpflidjteten, bic ^traten 
uid)t meljr 51t fdniOen. Störtcbefer belaufa)te im ^ebeujimmer bc* 
ten Öroof'fdjen Haufe* eine ber ^crlrnnblungeu unb tabeltc bann, aU 
bie Sanfeaten baS Wemad) verließen, feinen Sdmüegeruater in fetner 
ftiirmifdjen SBetfe. Xa entgegnete biefer, baft c$ Unu feineSwegS 
ISruft fei, ^ort unb Unterfdjrift 511 balten., Xiefe äuftevuiuj l)örtc 
jebodj ber WatSljerr Ulbert Sdjreu, al$ er eilig eintrat, um feine 
uergeffenen Hanbfdmtje 51t fyolen unb fo erfuljr ber £umfabuub, 
wae auf ba3 3Bort ber Häuptlinge m geben fei. Xett öroof eutjog 
ftd) ber Strafe feiner Irculofigfeit burd) bic glurfj*. 

Wur nodj jroetmal gelang es Störtcbefer, ( m entnrijdjen; feine 
erfte iDiieberlagc fattb auf ber öfterem* ftatt. Xrofe Ijarter ©egen- 
loeljr mürben 200 Seeräuber überwältigt, uon benen 80 gefangen 
genommen unb getopft mürben, wätjreub bie anberu unb mit tlmen 
iljre öberften nad) Hclgolanb unb Norwegen entfamen. 

3(m 11. s JDiai 1400 mürben mieberum 25 Aieibeutcr ju Stuben 
beut Sdjmerte überliefert. 3m folgenben 3at)re fingen bie Hamburger 
unter 2lnfül)ntmj be* imrgermeifters WfolauS Sdmtfe unb bes 
9tots()errn Hinriß ?)enefclbt uodwial* 73 Äorjaren, melden ein 
gletdjce Sdntffal bereitet mürbe. 



t>on Alairä ©tortcbcfer. 



61 



$cr &auptfd)lag aber traf bie kirnten im 3al)re 1402, 
niefdjc dou Störtebefer, 9)tidjnc($, &>id)mann unb Sßigbolb geführt 
mürben unb eine uersroeif eitere ©egenioeln feifteten, mic je junor. 
Xk Hamburger Imtteu n^ nalIC M'unbc,, baft bie Giraten bei&elgo^ 
laub unb 9icumerf ben Mauffaljrern auflauerten. Sdmetl ging 
bas ©cfdjumbcr ber jpanfa unter ftityruua. uon Sd;otfc, .^ermann 
9ti)eufcrfcu'e unb Simon'S oon Utrcdjt auf 9Jcumcrf unb erreichte 
gegen 9lbcnb ben afmungslofcn Jyetnb. 3« ber 9tod)t fufjr ein 
mutiger iUanfenefcr mit fnd)tcn9iubcrfd)lägeu an bie <pulf Störtebefer^ 
unb a,of> bie Cfcn bes Stcuerrubers oott £Mci. $eim Slubrnd) bcS 
näd)fteu Sage* erblirftc Störtebefer ben überlegenen Aeiub, lieft ade 
Segel beilegen unb wollte in bie offene See ftcuern, allein ba 
bas 9lubcr bem $rud nid;t gcl)orrf)tc, flaffteu bie Segel am s J)iaft 
(jermeber unb maren nieftt oor ben Sßinb $u bringen, 3115 baS 
SBlci etibtirf» bcrau^gemeiftelt mar, batten bie Raufen bereite ben 
Kampf begonnen. £ic „33uutc bhii)", ein ftarf gebautes Sdjiff, 
rannte au Störtebefer* fault bao Sßorbcrfafteff entjmci, bie Hamburger 
enterten ba$ Sdjiff unb nalnuen cnblid) nadj einem furdjtbarcm 
©enteret 70 Giraten gefangen, unter meldten fief) aud) Störtebefer 
unb 2ßidjmann befanben. 40 Giraten unb fio §anfcaten lagen tot 
auf bem 5*erbc<f, ol)ne ÜBunbcn mar feiner geblieben. 

2>icfc Xljat mar eine glänjenbe in ben IHnnalen ber £anfa 
unb enbete bie fürd)terlid)fte aller plagen, melden bie Sd)iffal)rt 
jemals untermorfen gemefen. Sic ift in mannigfadjen Slbänberungeu 
ber $idjtung anheimgefallen; bod) finb bie älteften plattbeutfdjcn 
lieber nid;t bis auf uns gefommen. dagegen befugen mir ein* in 
f)od)bcut)d)er Soradjc, ba* 1550 gebmdt morben ift. 

2lbcr ber 9Kut bes gcmaltigften ber Räuber mar nufjt gebrochen, 
unb mer meift, fjätte nid)t Simon oon Utrcdjt mit unerfd)üttcrlid)cr 
SÖeljarrlidjfeit auf s Jied)t unb -Kidjterfprnd; beftanben, nieücidjt morc 
c* bem oo(f3tümlid)cn Störtebefer gelungen, fein Scben unb ba* 
feiner ©enoffen mit feinen Späten 511 erfaufen. 

9fur eine 92ad;t Imtte Störtebefer im .fletfcr bc* Hamburger 
föatfmufes mit feinen ©efellcn oerbradjt, ber, fo lange er ftanb, 
Störtebefer* £od) gereiften t)nt ; bann mürbe er am borgen bc$ 
10. Quin nadj bem ©ra^broof geführt. Sic maren 72 an ber 



Digitized by Google 



62 



©agen 



3af)l, in ©taat$f(ciberu, unb a(3 fie hinter Trommel unb pfeife 
wie ©oftaten jur ^ßarabc marfdjiert finb, foffcit fie oon 9Beibern 
unb Suitgfrauen f)crj(id) bcbauert worben fein. Dort, wo jefet bie 
GJaSanftalt ftc^t, wartete 9)Jcifter SRofenfelb feiner unb feiner ©c- 
noffeu. 9todj einmal Bat ©törtebefer oor 9fat unb 9lidjter um 
©nabc für einige feiner ©enoffen, meldje er nennen wolle, unb 
erbot jtd), Hamburg unb ben Dom mit einer golbenen Äette ju 
umstehen. SBcr^eblid^. N 3iur eine feltfame Sitte warb if)m cnblidj, 
mebr ber »rfwürbigfeit falber, gemährt: Diejenigen feiner Männer, 
an benen er fopfloS nodj oorüber ju fc^reiten oermöge, am ßeben 
511 (äffen. Unb fie^e, als fein £aupt fiel, fdjritt er an 5, einige 
fagen an 11 Bannern oorbei; ein £enferrnedjt aber warf iljm 
einen ^(oef oor bie güfje, bafe er fiel. 

9lllc #öpfe mürben am (Slbftranb als abfdjrcdenbeS Seifpiel 
auf ^ßfäfyle geftetft. Unb bamit enbete ein 9)ienfd), welcher 51t großen 
Dingen oeranlagt mar. Die ©age, weldje an ifjrem Siebling l)ängt, 
fdwnt ben ©dmrfrtdjtcr nicr)t. ein junger 9fat3f)err if)n fragte, 
ob er oon feiner Arbeit au$ ermübet fei, fod er geantwortet f>abcn, 
er beftfce nod) ftraft genug, ben ganzen s Jtat „abjutfmn". Das SBort 
fod bie fjofjen £errn fo fc(;r empört tjaben, bag fie i()n 311m $obe 
oerurtei(teu unb glcidj mit bcmfelben ©d)mert föpfen ließen. 

©törtebeferS ©djtff war ooH oon ©djäfcen. 9)tan fanb foft- 
bare Xud)e unb feine Sßeine, unb als ein Bimmermann fein 
üöeil in ben s J)faftbaum fdjlug, fanb c£ fi<$, baft berfelbe f)of)l unb 
mit 3)?ünjcn gefüllt war. ©eelcutc wollen biefe Schart ntdjt gelten 
(äffen, weil ein fjofiler s J)Jaft nia^t im ©taube fei, ber Söudjt be$ 
©egelbrucfeS im ©türm ju wieberftefjen. 

s })iand)c (£rinncrung§ftütfe finb in Hamburg aufbewahrt worben : 
©törtebeferS Xrinfpofal (ber ,,©türäcbcd)cr"), fein &arnifdj, feine 
©dbriüpfeife mit filbemer ßettc, feine 19 gufc lange ?fclbfd[>lange 
unb ba$ ©djwert, mit bem er gerid;tet warb, foffen nod) oor= 
banben fein. 



Dig 




Hiceliu öcr fyMip. 



Unter ben alten Sanbleuten in Dft=.ßolftcin waren bie Sagen 
oon bem frommen 2lr>oftel, wenn aud) bnnfel unb unbeftimmt, nod) 
am Sdjlufi be» oorigen ^aljrljunbcrtS im Umhange, in neuefter 
3eit roirb ber 9camc nidjt mef)r genannt. 5>ielfeid)t regen bie 
nadjfotgenben ^lufeeidjuungcn bajn an, bajj ba£ 9lnbenfen eine*? nm 
ba3 (Sl)riftcntnm fyodjuerbientcn ÜlJtanneS nüeber aufgefrifd^t merbe. 

tiefer 2lpoftet &olftetn3, rocldjer fid) bie oollftanbigc 92teber= 
TOcrfniiß beä &eibentum$ im Dbotritcn-- tmb 9torbalbinger4*anbc 
jurSebensaufgabc geftellt fmtte, mürbe 511 ©übe beS elften ^atjrlninbertS 
51t Querfjeim bei Jameln geboren nnb ftnbierte bie ®otte$gelet)rtl)eit 
ju ^>aberbom nnb Sßaxi*. &\matyt 509 er aU 9)iiifionair in$ 
Dbotritentanb ODJeflcnburg) — §nr Untcrftüfeung lieft £einridj V. 
il)m ju £übef eine ßirdje erbauen; als biefer Äaifer jebodj 1125 
ftarb nnb bie Unruhen im £anbe ade religiösen $eftrebungen lähmten, 
ging er nad) ■Jiorbalbingien unb mürbe als ^prebiger in 9ieumünfter 
angeheilt. $on l)ier au$ gri'mbetc er ^flanjftätten für SJiiffionaire 
in Segeberg unb Sübef. 3 U Segeberg erridjtetc er 1139 ba3 
Sluguftinerf (öfter am gufee be3 ftalfbergeS mit einem Seminar; 
gletdjseirig übertrug ACaifer (kmrab III. ifmt ben Sau ber borrigen 
&ir$e. 9Bie in Segeberg, erridjtete er audj in Sübcf Sßffanjfd&ulcn 
für bie ßeibemnifftou, au§ benen 3öglingc fjeruorgegnngen ftnb, 
bie fjeruadj fcgenSretdj gemirft fjaben. SSicelin ftarb im 3al)re 1154, 
ob 511 Dlbenburg, 31t Söofau ober 93orbe$f)olm, barüber berieten bie 
(Sfjronifteu oon ciuauber abroeidjeub. Sein $ob mar für ben 
2lu3bau ber Gt;riftenlel)re ein uncrfefelicbcr SBerluft, beim er madjte 
großen planen ein plö$lidje£ @nbe. 



Digitized by Google 



64 



Sagen 



9lad) einer Sage tieft (Sbriftian IV. »tectin« ©cbeine in ber 
Stille au3 ber ©ruft ju SBorbeoljolm nehmen unb anberroeitig 
begraben, um p oerlntten, bafe ein ber 9MiquiemSud)t ergebener 
röniifd) fatl)oIifcv)cr J?ürft bamit Abgötterei treibe. Xk ©ebeine aber 
festen in ber nädjfteu 9fad)t in ifjr ©rab jurücf. 9?iemanb r)at 
ferner gewagt, i()rc ?)iubc 51t ftören. 

Petersens £olften=ßl)ronif berichtet: 3m %a1)x 1149, al£ 

ba$ SMStum Olbcnburg 84 Safyrc lebig geftanben, Ijat Hartwig, ber 

33ifd;of ju Bremen, ben Zeitigen 3>icclinum jum 11. 93ifd)of 511 

Ottenburg gemacht, ol)ne 9iat unb ^Bewilligung iper^og ©cmridfjS 

be£ Dörnen. Stamm mürben i§m bic 3e()Kten «»b anbere einfünfte 

norcntl)aIteu, unb er mar genötigt, felbft jm &cr&og £eumd) 511 

reifen, ben er 51t Lüneburg antraf. Gr empfing lu'er bie 93elefmung 

unb ber &er$og gab ilnn audj mit 33croilligung be3 ©rafen 9lbolf 

uon &olftciu 33ofau, am ^löner See, mit feinem 3uM)ör. ®ort 

roolnitc er eine^eit unter einer SJudjc, bis er ein Softer erbaut 

Ijatte, in weldjem tjcrnadj s J>ater£elmolb bic berühmte Slamfdje 

(Sljrcmif fdjrieb, bie bis 1170 reidjt. &au£geräte unb roa3 511m 

Slderbau nötig, l)at er au3 bem ßlofter 9Jeumünfter uon ben örübern 

erlangt, ©r f)at bafclbft eine ftirdje, bem ^eiligen ^etri 511 @f)ren, 

unb bamad) audj todjen ju&ögeräborf, £übef unb SBorn* 

l)öueb aufgerichtet. 

9iad) Helmold — ficfye trüber Grimm — mar über 3Mcelin§ 

lob fein greunb @ p p 0 in große £raurigfeit »erfaßten. 2lm Sage 

flagte unb in ber 9tod)t meinte er um ben Salnngefdjiebencn. £em 

Seligen aber bereiteten biefe fronen ©er$eleib unb er fanbte burd) 

einen unbefannten frommen Soten fein roeißeS ©emanb, meldjeS 

oou ben Sfjräncu GppoS ganj burdmäßt mar, unb liefe <5ppo 

aufforbcm, von feinem Kummer abjulaffen. $a faßte fid) (£ppo, 

trug männlich feinen Sdnncrä unb ftörte nid)t mein; bie SRulje be3 

Seligen, mirfte aber um fo eifriger in beffen Sinn. 



Digitiz'ed bytGopgle 



gtpette Abteilung: 



t * 

(Drtltcfye Sagen. 



Seite 65— J28. 



Digitized by Gflaglc 



I 




Dorfen huJ>rn. lM»jnfi-nrfc. 



jßntuitnt mih (Oitrllfu. 

Uuferc romantifd)en s l<orfat)ren baben fid> Brunnen als ben 
Sfotögang au$ bor Unterwelt gebaut uub baljer ift olnie Reifet 
ber Eingang in* töebiet bor Unterirbifdjen bic SBerantaffimg 511 ben 
wenigen «Sagen gemefen, meiere fid; auf Brunnen unb Duellen 
6ejie$en. Slhir aWfttten^off unb ^röljle bringen einige '.Mitteilungen 
bnrüber in beftimmter Jyonu; erfterer am beiltlid&fkn, uermutlid) 
weil bie Uttterirbtföen in Sd)fe$i»ig*$olfteiii eine beruorragenbe 
9iolle fpielen ; ^röljle anbererfeitl eine rontantifdjere (Gattung, weil 
im ^ai*3 bie ttnterirbifdjen Siegionen weitaus ben größten Xeil ber 
33euö(ferung bejdjaftigen unb bie (Gemüter burd) bie Wefnfjren bee 
fdjaueruollen Bergbau iöerufs in uttcurägefefeter Erregung ermatten 
werben, weldje fid) bann in ber ^olfofage wieberfpiegelt. 

Sic geringe ausbeute, weldje bie 511 biefet Arbeit beiluden 
Söerfe bieten, ift intereffnnt genug, um in biefer Sammlung eine 
©nippe 51t bilbeu. 

3n entlegeneren ftegenben mag ba£ S5o(f anbcrS als wir 
s Jiorbbeutfd)cn über Brunnen gebaut haben. 

."0enuc-3lm Styyn fdjreibt : Die Reifer werboien bei Xobe*ftrafe, 
6teine ins SBaffet 31t werfen, ^m Orient baben bie Wülfer ©runb, 
mit bem Unentbel)rlicl)fteu nidjt leidjtfinnig umjugetjen. 

^ratjm. Sagen. 5 



Digitized by Google 



66 



„ s JHijfeft bu mid), fo frefe' id) bid)", rief c* au* bcm €cbwar^ 
wälber Sittifee, beim ba* Gaffer ift ber Spiegel be* Gimmel*, 
tieften 91ntlh) man nidjt trüben foll. 

(£* «liebt £otcu-, Reiben-, .ftunger^ unb anbere Brunnen; fie 
erinnern an ben Tob, wenn fie getrübt werben, an bic ^erebrung, 
weldje bic Reiben ber Tiefe sollten, an 3 e iteu ber Mriegsnot, wo 
Brunnen bie unentbebrlidje Hebung be* Äörper* unb fomit bie 
(efete 3ufiud)t bübeten. 

Seuben wir uns aber §u unferer Aufgabe, sur beimifdjeu Sage. 
1 3n ber tropftet bei .ttiel ging in alten Reiten von einem 
SHunberbrunnen eine Sage um, bie auffallenbe 9il)nlicbfeit hatte mit 
einem 9)iärd)en, weldje* gleid)$eitig auf ben friefifdjen Unfein, wie 
auf Jyemarn befannt ift. ,\n 6d)ünberg nämltd), nahe ber MirdK, 
hatte ber Teufel einft in ber 9Iadjt ein grofte* i'od) in bie Grbc 
gebohrt, um bie alten Söeibcr, wenn fie jur Jyrübmeffe flinken, barin 
$u fangen. (Sin frommer 3)iönd) aber bemerfte bie Arbeit unb fprhd) 
einen Segen Darüber, fo bnj? ber s #öfe oerfdjeudjt warb; ba* i'od) 
aber blieb. 91 m SDiorgcu würbe ein $elänbcr barum gefegt, unb ein 
mutiger öurfdje ftieg auf ber Setter binab, um 511 feben, ob ÜHtaffer 
am $runbc fei. 3Meid) unb jitternb aber fam er wieber berauf 
unb berichtete, bafj er unten eine grofte Sanbfdmft gefebcu habe, 
ooll blübenber unb tragenber öbftbänme, mit fetten Mül)en unb oielen 
auberen berrlidjen Saasen, ^m Webüfd; aber t>abc er gau$ beutlidj 
ben Mopf be* Teufels mit 5wei hörnern bewerft. 2Ule s i)fcufd)en 
würben jefct oon Wcugicrbe geplagt, ma$ ber Brunnen wohl am 
©itbc fonft nod) enthalten möge, allein feiner getraute fid), hinab 
SU fteigeit, bis ein Iwlbwüd)figc3 3Jiäbd;en fid) bajm erbot. ®ie 
Butter wollte es jebod) nidjt leiben, unb fomit unterblieb e$. 911$ 
ba* s ))(äbd)eu nun fpinueub mit auberen am Brunnen fafi, lieft fie 
ihren Dorfen binabfallen, unb ba er ooll AladjS niar, mufrtc fie ja 
binabfteigen, um iliit wieber $u l)olcu. 9lber vergebens Imbeu bie 
Butter unb bic $efpieleu ihr nad)gefel)cn, fie ift ntd)t wieber 
gefommeu. 9lm anbern borgen war ber Brunnen uoÜ tjerrlidje* 
Gaffer unb ift aud) Ijernad) in ben Ijcifteften Sommern nid)t leer 
geworben, wenngleich bie ganje l'anbfdmft aud) Tag für lag Gaffer 
bavm* fdjöpfte. 



wem Brunnen tmb Quellen. <r/ 

ü Über beu .öorn- <.C>ti*fd)t)orii=) Grumten auf ftriebridtfberg bei 
8d)le*mig gebt eine ()iibfd)c Sage pou 9)iunb 511 s JDiunb bi* auf 
bic (Gegenwart, ^n uralter 3eit t>attc ber $*erg eine grofte 
Salbung, uub ba fid) inmitten beffelbeu eine Duelle mit uortreff- 
lidjem Gaffer befanb, weldje niemals $u eifdmpfen mar, fo fiebelteu 
fid) Birten uub ,\üger in ber 9cäbe an, fo bafj balb ein T'orf 
entftanb. (S'inft perfiegte bie Duelle ylbklid), uub ba* Xorfoolf 
mar untröftltd) über ben ^erluft. Xa ging ein .'^äger tiefer in 
ben ä&tfb, um nad) anbermeitigem Gaffer ju fudjen, perfäumte 
aber, redjtjeitig um;mfebren, morüber er von fcer v Jfad)t übeirafd)t 
mürbe, ^m iKoubfdjeiTi fal) er einen meinen .ftirfd) mit blijjcnbem 
(Hemeil), meldjeu er nad) feiner Winnie glcid) *u erleben gebaute. 
9tl* er aber anlegte, fiel e* ibm bod) auf* .fcerj, ba* berrlidjc 
$ier $u töten; er fd)ob ben ^feil in ben Atödjer uub feljrte in'* 
Torf jurücf. 31m uadtften borgen fanb fid) bie Duelle mieber 
polt SÖaffer, uub ein golbene* $eweil) lag baueben, nad) weldjem 
ber ,;\ager logleid) auf ben 2i>ol)ltl)äter fdjloft. s ))la\\ lief* nun für 
beu 3£ert be* Wölbe* eine fefte s i)iauerunifaffung um bie Duelle 
fefecn uub nannte biefelbe ben AMrfd)brunnen. 80 fietjt man Um 
nod) ()eute, uub wer in Sd)le*mig befonber* fd)öne* Gaffer trinfen 
will, (mit e* fid) bafjer. 

:* 3luf bem Segeberger Malf berge jeigt man nod) jefct an 
einer fteilen ^l'anb bie Spuren eine* iörun nenl odjed, welaV* 
burd) ben gel* pou Sflaoen ober nad) auberer i'e*art pou ben im 
Verlieft ber alten Sieg bürg gefangeneu M riegern unter unfäglid) 
barter 9)iül)e gearbeitet warben ift. £ie Sage gebt, baf* ein 
lagerer bie ÜBurg nur baburdj bat einnebmen föunen, baf? er am 
Jsufte be* $krge* einen Wang bi* an ben Brunnen mad)te, ba* 
Gaffer abliefe uub bie ^eiatwng bamit swang, fid) 511 ergeben. 
Tie 33urg würbe serftört, ber Staunten aber war nid)t 51t per^ 
fd)ütten, beun caub uub Steine, weldje man binein warf, rollten 
unten wieber berau*. 

4 Über benfet ben Brunnen berietet Mommsen in s )Mütlen= 

boff* Sagen, baft berfelbe mit bem See in ^erbinbung geftanben 

uub bie SBefafcung mit Gaffer oerfeben babe. ^wei gefangene 

(trafen babeu al* ^rei* ihrer Befreiung in lieben fahren mit 

5* 



Digitized by Google 



68 Sagen 

unfägltdjen s )Ml)en ben gelten bis auf beu ®runb bur#rodjen. 
(Sine anbere Sage behauptet, bafc e$ jwet Sflauen gewefen feien, 
wieber anbete behaupten, elftaufenb Ijätten baran gearbeitet. 

» 3luf bem ^ocfenljubener Söerjje bei Sölantenefe foü ein 
Brunnen gewefen fein, meiner fo tief mar, baf; er bi* in bie (*lbe 
reidjte. Xarum tonnte ein Raubritter audj nid)t oon ben Hamburgern, 
meldje Um belagerten, ( ^ur Übergabe gesummten werben, beim bie 
<pere, weldje ben Brunnen geboljrt tjatte, mar mit bem Ritter im 
SJunbe unb trug nou ber (S*lbe fo niete Rabrungemittel in benfelben, 
als bie ^urgfnappen oer$ebren tonnten unb uod) Vorrat on 
Vetferbiffen baju. (Snbltd) warb bie $urg aber bod) erftürmt unb 
jerftört, ben Brunnen aber tonnte man nid)t oerfdjütten, beim ber 
Ritter mar in benfelben l)tnabgefaf)ren unb f)iclt ilm nun offen mit 
^odjen unb foltern. Später, al$ Runter Slen$,*) beoor er mit 
ber ©arbe bec> &önig£ 3o()nnn naa) .Mtopenbagen 30g, oben ein 
Urfulinerinncnflofter gegrünbet tjatte, folt ber Brunnen gan$ berr= 
Haje* üuellmaffer enthalten l;abeu. W\t bem jttofter aber ift aud) 
ber Brunnen ocrfallen. 2(nbere 9)ttttetfungen nennen ben „Süllberg". 

<> 3 U ^ammfprütge im £annöoerfd)en liegt ein ^Brunnen, 
mit bemooften Steinen überwölbt. 9(uf einem ber Steine ift ein 
tfamm nbgebilbet, bem ber Brunnen feinen Rainen oerbanft. 2luf 
bemfelben ^fa^e ftaub in ben erften djriftlidjen Seiten ein Rönnen-- 
flofter, in weld)e$ ber ÜJiarfgraf 2llbrcd)t ber SJär**) feine rounber= 
fd)öue lodjter vor ben Wefaljren ber s Belt geborgen fyatte. 211* 
einft ein febr trorfeucr Sommer ben Ijerrlidjen Alloftergarten oer- 
borren madjte, betete eine Rönne — nielteidjt mar e3 bie fdjöne 
s J)iarfgrafentod)ter felber — iubrünfttg ju Wott, um Saffer für 
ba3 .Ul öfter. £a fprang baS Summ, weldjes bie Rönne ftets 
begleitete, (unter einen bürren Strand) unb wüblte mit ben £>orber= 
füneu bie ftaulüge ßrbe auf unb fielje! ein frifa)er üuell fprubeltc 
Ijeroor, brängte bas (Srbreid) beifeite, fo bafe in tnrjer grift ein 
weiter ©nmnen entftanb. S)a$ übcrffie&enbc Gaffer bahnte fid) 
eine Rinne ben 2lbl)ang hinunter unb bilbete bamit ben @ntfprung 
be* Jylüfic&ena Kamine. Später entftanb auf bemfelben s £la& ein 

*i (Sr fiel in ber £d)lncf)t bei 5>cnningftebt 1500. 
**:■ Geboren 1100, geftorben 1170. 



Digitizedtpy Google 



von SBrunnen unb Duetten. 



09 



SOTÖntfjäflofter, unb aU audj biefeS ber Deformation jum Opfer fiel, 
mürbe ber Brunnen 511111 allgemeineit Öebraud) fjergeftellt unb wie 
oben aiigebeutet, mit einer Steiubebadning uerfeben. 

7 Huf bem öeelter gelbe bei <pilbe$f)eim ftanb mitten 
auf einem 2lcfer ein lörunuentrog aus Stein, moljl mebr als 
Rimbert 3al)re lang. Wemanb rührte il)it an; ein iöauer l>atte 
Ujn einft geholt, um if)tt jum ^icljtränfeu ju benufeen, aber be$ 
9tadjtä um $mö(f entftanb im flanken £aufe ein Xumult, bafe es 
nid)t ju ertragen mar. (Srft als ber kalter ben %rog roieber au 
feinen alten ^lafe gebraut fmtte, ift $Hul;e bei iljin eingefefjrt. 

Korn (Sutfteljeu biefcS £rog$ gefjt folgenbe Sage: 511111 
breiftigjäljrigeu Kriege ftanb jmifdjen ©iefen unb (Smmcrfe bas 
£orf iöeclte. 311$ bie uerroilbertcu £anbdfned)te ba3 fianb oer 
fjeerten, raubten unb morbeten, Ratten fie audj in Seclte einige 
Käufer angefteeft unb als bie geängftigten (Sinrooljner aus bem 
grofien 5örunncutrog be$ SBaneruogtcs Söaffer 511111 Söffen Ijolten, 
mürben fie oon ben Solbateu burd) s )Nifjl)anblungeu baran geljinbert 
unb 10er firf) roeljrte, mürbe ermorbet. Slber bes Rimmels Strafe 
folgte bem greoel foglcitf;, beim fomic ba$ Gaffer beS Brunnen* 
fid) mit beut SMut ber (Srfdjlageuen ocrmifdjte, begann es l)od; 
auf5ubraufen, ba$ ftorf mie eine glitt 511 überftrömen. £ie dauern 
mit ben 3l)vigeu retteten ftd> eiligft auf l)öl)cr gelegene fünfte, bie 
Solbateu aber, mcldje bei ityren galmcn bleiben mußten, uerpafjtcn 
bie Seit unD uerlorcn iljr Scbeu in bem Gaffer be* Traunens. 
Tcß Xorf oevfiel oollftänbig, benn bie (Sinmoljner fiebelten fid) in 
(liefen unb Gmmerrc an, räumten bie Xrümmer fjinroeg unb bebauten 
il)re 2lcfer oon bort au3; ben ülkminentrog aber Hefjen fie 311m 
3lubenfen mitten im gelbe ftefyeu. 

« 3luf bem 9)i Unsen berge 31t üueblin bürg wirb nod) jefct 
ein s JMafe gezeigt, roo ein Brunnen gemefen fein foll, roeldjer einft 
plöfclid) fo ftarf ju fliegen begann, bau bas Gaffer bie Stabt 511 
überfdjmemmen gebrol)t t)abe. s J)ian l)abe bie Citdlc jebod) mit 
einem SBrantbettc uerftopft — anbererfeits (jeiüt e*, bie ^riujeffin 
uom Sd;lofj l)abe iljre 33ettbecfe unb il)r Sdnmmelpferb Ijineinmcrfen 
(äffen. Späterhin, al3 ba3 Üßaffcr rutjig wieber in ben Stadtgraben 
flog, foH eine Wil)k bauor angelegt morben fein. 



Digitized by Google 



70 



Sogen 



» 3n bcr 3cit von 13:-n bi* 1810 mürbe in Dueblinbura, ein 
Sufrtao, galten, meiner bcv Saa,e nad) auf ein (Mübbe junict- 
füljrt, getriftet 511111 Tauf für eine ^ettitua. au* großer ©efaljr. 
Tamit ftufammcntjäiigen bürfte ein uraltem s i)»äititd)en aiisjs Stein, 
melaV* auf einem $aufe an bev Steinbrütfermüble ftebt 

i° Ter ,U in b erb mimen, beffeu Gaffer uon ber profaifdjen 
^nbuftrte baju benutzt morben finb, bie Munft be* Mainiiu1*berae* 
511 treiben, ift nad) uralter Wötterfaa,e ein iSunaana, sunt Urbabrnttnen, 
bem Brunnen ber geben gebcitben 'Jiorne, ber Sd)icffal*a,öttiu Urbbr. 
Tie 3)tytl)oloa,ie be* £>eibentum* nmnk brei Brunnen: Ter erfte 
ift entftanben burd) Läuterung ber Itrmaterie, unb au* il)ni flinaen 
bie liefen Ijeruor, roeldje bie 21>elt roljer (Mulbe fdjufeu. iS'ux 
Sü) ber liefen mar am Groden, uub bie Saae uon beu ^auber-- 
ßrotten erinnert an beufelben. Tie weitere Läuterung be* 3iWteH= 
ftoffcsS fübrte jur £utftel)itna, eine* ^m ei teil Ütfeltbriuineu*, be* 
i'idjtbriinnen*, au* toetdjem bie 2lfen, l'id)tijbtter, beruorajnaNi, 
unb in ber uon biefen erfdjaffeuen ^elt bilbete fid) burd) fortaefefote 
i'äuteruna, ber b ritte Brunnen, II rbabruniten, beffeu Gaffer 
befrudjtet, aeiftia. belebt, auf Seele unb Üeib eine aufterorbenUid) 
retniaenbe Stfirfuna, ausübt. Tie ,§aut madjt e* fo jart unb meid), 
mic bie .ftaut im (St W\t bem Gaffer au* btefem Brunnen mirb 
ber SBelteubaiun bene^t, inbem ba* Gaffer al* Tljau auf bie (Srbe 
fällt unb bie A'luven labt. 31>afferaeifter, meldte ba* heften befolgen, 
l)ief?en urfprüiifllid) Wren, fpäter badjte man fid) unter biefem 
Flamen ätfafferjunflfcrn, Libellen, meldje mit aolbeuen ?ylä^clu über 
ben ^afferfnieijel fdjaufelu. Ter Minberbruuuen bei ($o*lar ift ein 
^irenbruiinen. grauen, roeldje Buttel feiten münfdjen, trinfen au* 
bemfelbeii. 

Über bett Brunnen auf bem ilurabcnjc 51t .§ar$bura. ftubet 
fid) Seite 1()9 eine s J)iitteiluiut. 

Tamit fdjlieften mir ben IHrtifel, ba fid) bie Saa,c in s J)iefleu- 
bunt, Bommern, ©annouer u. f. tu. menia, mit Brunnen befafrt Imt. 



Digit 



ftm änrgrn mtb 5d)lö|Tcrn. 

9SJa* unter bem SluSbrucf „Burg" 511 uerftebon ift, weift 
jebertnatin; nid)t allgemein befannt bürftc eS jebod) fein, melcben 
Urfprung baS Utfort tyat unb bod) liegt es febr uat)e. Burg 
ber Ort, um etwas au bergen, 51t bewahren. 3u to" 3^" 
allgemeinen Keinen Krieges s Jiad)bar gegen Madjbar — bes 
^vauftredjtes, legten bie Mitter ihre 3£o()nungen Ijinter dauern unb 
(Gräben an, um bie 3l)rit^cn befdjüfot unb geborgen ju miffen, wenn 
fie felbcr abwefenb waren. W\t ber 3eit bilbetc fidr> baS Anlegen 
non Befeftigungen für ben .Kriegsfall beraub, unb biefe Keinen 
^eftungen finb cS, uon weldjen mir l)ier einige Sagen mitteilen. 
Xafe bie Burgen in ber Mitten unb Mäuberromantif eine beruor- 
ragenbe Bebeutung batten, ift $runb genug gemefen, baü biö $u 
(£nbe bes fiebjeljuten ^\at^r(juubcrts biefe Mit ber Sage im BolfS= 
munbe eine ber beliebteften mar. Seit man jebod) begann, bie gnnjc 
Momautif in Ijaarftränbenbe Montane abjuleitcn, ift baS SagenlSlement 
oerfiegt unb als untere namhaften Sammler fid) baran matfjteu, bie 
Bolfsfage fcfyriftlid) jum (Gemeingut 51t machen, fanbeu fie von ber 
(Gattung, meldte bie Burgen unb baS Mitterwefen bebanbeln, nur und) 
wenig BemerfenSmerteS cor. Unb biefeS Reuige lauft meiftenS gleidj 
(autenb aus. $n Ditmarfdjen fpielten bie Burgen, roeldje uon AÜrften 
unb Gittern jur Bejwinguug bcS freien Bürgertums augelegt würben, 
eine grofce Molle; bafe wir bauou in bem oorliegenben 9lrtifel feine 
Beifpiele aufnehmen, l)at barin feinen ®nmb, bafi biefe in einem 
Mammen, roeldjen wir für Sitmarf djen bereit galten, beffer paffen, 
infofern, als in ben Mampfen bcS SanbeS bie 3wingburgen gipfelten 
unb ben (Slmrafter bes Golfes am beutliajften ausbrühten. 



Digitized by Google 



72 



6agcn 



i Tic ^ l) t) v c u bn r }V Ükint alten Tannewerf erhob fid) in 
graner $eit Tbnrcnburg, bewohnt uon einer einsam lebenben, 
fdjönen ^rin$effin, uamenS T()i)ra. 3 U iO r fcuneu bic oornehinfteu 
■Hitter, um il)rc £>aub 511 werben. Allein fic ließ alle unerhört 
wieber ab$iel)en, ja einen (Soeln, ber nid)t non tbr laffen wollte, 
hat fic auf einem Spazierritt mit eigener .§aub meudjlings ermorbet. 
Taljer fanb fic feine 9{ul)e, fonbern feljrt nodj jefet, nadjbem Sdjlon 
unb 2)Jauern längft uerfallen ftnb, an bie Stelle jurütf, wo bie 
33urg ftanb, feufjt unb fämmt ihr ©aar mit golbenem Kamme. 
Tann fcfct fie fid) 511m Spinnen, beun feine ))hi\)c [od fic ftnben, 
als bis ber gaben ein Gnbe nimmt. 3u anberer ty\t befebenft 
fie bie länblid)cu Bewohner rcidjlid), beim iln* Meidjtum ift fo uner= 
mefmd), als ibr Reib. 

' griebridjS l)of liegt am 3Mftenfee, unweit 'JtenbSburgS, nahe 
ben berühmten .ftüttener bergen, i*or Rimberten uon .^ctl^ren ge- 
hörten bie Räubereien bem Torfe 3ll)lcfclb. Tann foll eine $ttrg 
bafelbft geftanbeu haben, aus weldjer &erjog griebrid) (uennutlid) 
ber uadjmalige König ftriebridj I. uon Tänemarf) ein prächtiges 
Sdjloft erbaute. Taftelbe bat nidjt weniger at<§ 99 3 imi,lcl V beun 
100 barf fein ©erjog, fonbern nur ber König befifoen, unb feit 
(Sfyriftian V., welcher in ben bortigen SBälbern gerne jagte, l)at 
fein König me()r in bem Sdjloffe feine Wohnung genommen. 3n ben 
511m Sd)loft gehörigen Kälbern unb gelbern würben ber Sage nad) 
oftmals nädjtlidje ^agben abgehalten; aber jebermann flieht oor bem 
graufigen (Gebell ber £mnbe unb ben gadelu ber ,'3 rt öbgefeflfd)aft. 

n Tie Möbisburg bei -HcnbSbitrg ift in bortiger ®egenb in 
jcbermannS s ))iunbe. $Wi bem CS>el>öl5 liegt ber 5?obiöfrug unb 
inmitten ein freier s l>lab, ber 511 allerlei ^olteluftbarfeitcn bient, 
beim bic Umgebung WcnbSburgS ift fahl unb wenig frudjtbar. 
2luf bem ^laft foll ehemals ein beirlidjeS Sdjlofe geftanbeu haben, 
bas aber mit all' feilten Koftbarfeitcn unb Samten uerfunfen ift. 
£un mit» wieber ( ^eigt fid) bie ehemalige §crriu, eine oerwüufdjte 
^rinjeffin, im ^agbfleib. 9Han hört fie au einfamen päfccn flagen 
unb weinen; wer fid) aber, uon s J!)iitleib ergriffen, ihr nal)t, ben 
führt fie mit fid) fort in ihr unterirbifdjes .steint, aus bem es feine 
m&Ulp giebt. 



Dig 

* 



oon Surfen unb @$(3ffetn. 



73 




ytmj Cinuu Seite 74. 



4 3n ber 9?(Ü)e Mi c 1*5 ift ein beliebter Snftort mit Konten 
Jirnfenrott. Tort ftaub einft eine Maubritterburg, in roefdjer 
$mei berüchtigte StrajVnräuber bauften; ber eine bief; Mrufe unb 
ber anbere 9tott. (Snbltd) gelang H, ihre 83utg }U erftünuen unb 
ba$ 6d)mcrt ber Vergeltung an iljre ^älfe 51t bringen. Mauer 
unb (Gräben würben jerftört unb ber Ort bem ßanbftrajteiroerfefjt 
übergeben, inbem ein Söirt$l)ait* errietet nnirbe. 

5 211* ftarl ber ®rofte fid) beu ©ermauifcljen Korben unterwarf, 
fudjte er feften Ruft an ber Unterelbe §u faffen unb erfab fid) bie 
ÜRieberung be$ nachmaligen Hamburger Sergej als beu geeignetften 
*ßunft aus. Gr legte ^Beteiligungen (Burgen) an, meldje* ©eifptel 
batb allgemeine 9fadmf)iuung faub. 2Bo Hamburg jcjjt ftel)t, 
haben im Mittelalter einmal $u gleidjer 3*it brei Burgen geftanben. 
1. Tie äßieb eub urg,*) meldte ihren Tanten uon beu nieten um- 
ftel)enben Reiben hatte unb vom ßrj&ifdjjof Älebranb 511m ^dntfce 
ber Stabt erbaut morben mar. 2. Ter Seiben mall mürbe uotn 
@ad))enl)er5og 33ernl)arb II. an berfelben stelle erbaut, mo .Marl 
ber ©rofte juerft mit feiner „£a mm ab urg"**) ben Mämofen ber 
Hölter trotte, foäter ben Örunb ber 6tabt legte, l)ier hatte ebemal* 
ein l)eibuifay$ ©ofeeubilb geftanben, batjer ber SRame. 3. Tie 

*) 3uufd)en bau ®rimm unb ber (Mröningcrftrafje. 
**) Oben SJorgfclbe. 



Uigitized by Google 



74 



©acjen 



„9lcue ii5 n r t\ "*) würbe fpäter uon &er$o<3 Orbulf an einem 9lrm 
ber C5lt>e erridjtet, uermutlid) bem nachmaligen Slebrmieber, weldjer 
mit ber 2llfter im 3 u f a mmenl)ang aeftauben Ijaben [oll. 

*> SJier teilen norböftlid) uon ^mrnbura, ftanb in alten 3eiten 
bie 5y uros 9lrne$uc(bc.**) Der s }J(at3 füljrt nod) jefct ben tarnen 
„6d)[oftbera", unb ber nod) erfennlmren Slnlaflc nad) mufj bie SJurg, 
l)inter Gräben unb Fällen unb jmar in brei ^erteibigung*linien, 
ein woljluerfidjerteS Meft geroefeu fein. Duft c* eine Räuberburg 
gemefen ift, beweift bie ©efd)id)te bamit, baft bie .ftanfa-Stäbtc fid) 
130« vereinigt baben, bie bcrüdjtigten Burgen 511 s <ß>ol)ltorye 
($Bol)lborf), 3(rne*uelbe (9U)ren$burg) unb Xrauemünbe 511 äerftören, 
um* Urnen aud) gelaug. Wegen Rorbweften lehnte fie fid) gegen 
ben 6ee, meldjer aud) bie (Gräben mit Gaffer füllte, gegen 8üb- 
roefteu lag bie 3ugbrücfe, gebetft oon brei türmen. Die l'anbftrafte 
oou Hamburg nad) Subef führte bind) s ^itd)en unb Daunenmälber 
nidjt weit an ber s Burg oorüber. (Sv wäre ein 21>unber, wenn 
bie be* gauftredjte* unb be-S uriuilegirteu RäuberwefewS aus 
bem oortrefflidjen 2>erfted nid)t Ruften gebogen (mite. 

iBeftimmte Wadjridjten über ba$ urfurünglid) l)ier baufenbe 
Glefdtfcdjt finb in ber ftefdjidjte tüd;t gefuuben; bie Sage meint, 
baf? baffelbe mäd)tig genug geiuefen fei, einmal Hamburg ein^unebinen 
unb furje $eit in $efifc 511 galten. Sie crjäMt aud) uon bier 
vergrabenen Sdmfceu, uon rubelofen Weifteru, weißen ftraueu, wilben 
Jägern unb föefpeufteru aller 9lrt. 

7 33urjj £ in au im &utenburgifd)en war eine Räuberjuftudjt 
ber wegelagernben Sdmrfeuberger. 3"l^t trieben biefe e3 fo an}, 
bofe bie i'übefer mit einem grofjen £>eer bie Jefte ciufdjloffen ; aber 
erft nad) bretmöd)entlid)er Belagerung gelaug e*, fie 511 erftürmen. 
6eltfamerweifc entfam ber Raubritter mit feinem ötrcitl)engft,uermut= 
lidj uadpJJiefleuburg, beim in ber ©egenb uon Roftorf begann eine mit 



*) ^c^ifler %\U\\> ber Meolaifiraje. 

**) ^ermutlicb, ginn £d)itfc gegen bie räuberifeben Wenben errietet — 
1HU von 3lbolf III. an baö Somtauitel in Hamburg uertauföt — flehen 1560 
von vynebrid) IT. au Daniel Manfeau gefdjenft — gegen 15**0 von ^etev Manfeau 
abgebrochen unb auf bem jebigen ^tabe neu aufgebaut. Seit 175!» im s öeftfc 
ber Wrafen 6d)imiuelmann. 



Digitized by Gj^flgjc 



oon 93urgen unb ©djlöffern. 75 

gleicher 5red)l)eit betriebene s -h>egelagerung. ^on SMirg Vinau bat 
man Überrefte oon Vellern nnb Wanden entbetft, weldje auf gebeime 
9lu*gänge au* ber mädjtigen i^urg fd)(ieftcii (äffen. 

« 3u Reu bürg in s Dieflen bürg, bot wor 3eitcn eui ft ar ^ 
befeftigte* @d)fo& geftanben, in meld)em ein Raubritter geljauft bat. 
3>ielc x )a()ie lang, wenn am r\ol)anni*tage bie (Warfe in Reuburg 
nädjtlid) ben zwölften Sd)lag gctlmn l;at, fteljt ba* Sd)lofi wie neu 
erbaut ba, fann aber nur uou einem Sonutog*fiube bewerft werben, 
b. I). oon einem s 3)ienfd)en, weldjer am Sonntag Wittag geboren ift. 
(iinftmal* Imtte fid) nad; Nienburg ein Sd)äferfned)t verbunden, weldjer 
ein Sonntag*finb war. Tiefer fab fdjon am erften Tage um bie 
3)iittag*jeit einen alten s J)iann um ben ^erg geben, mit einem 
Sdjliiffelbunb in ber &>anb ; aber fein Radjfpüren uiitjtc itjm nid)t*, 
er fonute uid)t entberfen, wober ber 3llte fam, nod) wo er blieb. 
l>lm 3>ol)anni*tage aber fab er ba* grofte, fdjöne Sanofi bcutlidj 
oor fid;; an* bem Tbore in I) er matte Leiber unb Banner mit 
langen, weiften .fcoareu unb frummen Rüden Ijeroortreten. Ta tarn 
and) ba* 2)iännd)en mit ben Sd)lüife(n wieber baber, raffelte eilfertig 
mit einer augejünbeten i'aterne unb wollte an bem Sdmfer ol;ne 
(ftrufe uorbei. Tiefen aber intereifierte ber 91(tc fo fel)r, baf? er il;n 
anrebete: ,/))täund;en, woljin willft bn fo eilig V Tiefer aber fab 
Um fopffdnittelnb an unb wollte weiter. „Wuter Jyminb," fagte 
bei Sd)tifer, aber ber iHlte ging ftumm weiter. „60 möge bir benn 
ber liebe ©Ott belfen unb guäbig fein/' rief ber Sdu'ifer il)iu nad). 
To feinte fid; ba* 3)iöund;en erfreut um unb fprad) : „Tu baft mid) 
erlöft. 3d; war ber Merfermeifter be* 511 ewiger Rubelofigfeit oer- 
bammten Ritter*, id; Ijattc fein (Erbarmen mit einer unfdmlbigeu Seele, 
weld;e mid; auf ben .Knien um Befreiung an* ben Rauben be* grau- 
famen Ritter* bat. (S'lenbig ift fie im ^urguerlieft ucrfd;mad;tet. 
s JRir würbe bie Befreiung uom ftludj uerfproaVu, wenn ein üWcnfd; 
mid) ber Wnabc Motte* empfehlen würbe. Run ift e* gefd)el)en — - 
Iwbe Tauf/' Tann ging er unb mifdjte fid) unter bie alten l'eute, 
mit benen er im Sdjloft uerfdjmanb. Stfalb barauf ftarb ber Sdjäfer. 
(£* beifet aud;, bafi bafelbft Sd;ä|je «erborgen fiub; aber nie, fo uicl 
befanut, ift ttanad) gegraben worben, benn bie Sage nennt feinen 
befttmmten Sßla^. 



Digitized by Google 



70 



engen 



?) Unweit be$ 2&ofyn|tfyfä bc* (trafen von Hahn in s JNeflenburg 
liegt auf einer 2lnl)öl)e bie Ruine ber 58 uro 3)afeboro. 3 m 
Umfreife biefer Ruine ift ee uidjt gebeuer bt$ auf biefen Dag, 
benn um bic s J)üttentarf)t^eit erfdjeint ein gcl)arnifd)ter bitter mit 
gezogenem Sa)mert unb madjt bie Runbe burd) bie moo^bebetften 
Drummern. 

i<> Unter ben Rad)twäd)tcrn von Stafebow bat e3 zeitweilig 
2S>agel)älfe gegeben, welche ben Ju& woljl etwa* weiter gefegt unb 
ben ftoof meljr oorgeftreeft Imbcn, als gemöl)itlid)c s J)Ienfd)eu wagen. 
Tie Ijaben bann IjerauSgebradjt, bafr ber Ritter Sd)lag ein Utjr 
burd) eine erleuchtete .©alle in bic 3Mirg f breitet, weldje mit fdjweren 
(Sifenfetten nicbcrgetjalten wirb, bamit fie nid)t auf bie 9lufeenwelt 
jurücffeljrt. Der bitter mirb in ber £>alle oon geiftertmften ®e= 
ftalten empfangen unb in oradjtftrafylenbe Säte geführt, wo tuftige 
rtcftgelagc gefeiert werben, i^alb uadjbem ber Ritter im 3nnem 
Derfdjnmnben ift, fdjliefjt firi) bie £alle, unb bamit nimmt bie Ruine 
wieber i()r büftereä unb graulidje* 3tuefel)en an. 5£eun ber 3äger 
ober £irte fid; ber Ruine \\al)t, winfett fein &unb unb friedjt 
ängftlid) au feineu ipevru. 

• i Die $urg im Xanncn fec tag am jefeigen SÖege oon 
^urtelntbe uadj Der wilbc bremifdje Raubritter, weldjer 

()ter (jaufte, Inefe „Sfcrn @nnerf", weil man i(jn niemals nnberä 
gefeben Ijatte, als in feiner (Sifenrüftung. (*inft geriet er in Streit 
mit bein (Srjtüfdwf $ontö uon Bremen, ber uidjt nur 3fern §ümcrf$ 
$efte 311 Horneburg einnehmen unb abbrechen / foubern aud) bie 
iUtrg im Danneufee belagern tiefe. Qfern §innerf entfam $war, aber 
er oerbarg fid; Ijintcr einem Dorfljaufeu, wo \\)\\ bie Iner uiftenben 
.töibijje unaufl)örlid) umfreiften. Daburd) nmrbe fein ^erfteef entbeeft, 
er würbe gefangen genommen unb fd)iuad)tctc lange im Dürrn ju 
s Breiiieroörbc. 3n bem ^urggraben biefer jerftörteu s öurg im 
Xanuenfee liegt eine golbene &>iege oerborgen, bie alle Ijunbert 
3al;r einmal in ber 3o^nni^nad)t fyeroorfommt. 

152 Die ©uro, ^leffe bei (Böttingen war eiuft ber Sdjauplafc 
eine» grauenuollen 3)ruber$roiftc3. Der ißurgljerr war mit Jyriebrid) 
^öarbaroffa in ba£ l)eilige Sanb gebogen unb Ijattc 33urg unb SÖeib 
nebft jwei .Uinberu bem Sdjufee feine» jüngeren Arabers anoertraut. 



Digitized by 



üon SHtrgcn unb Sdjlöffmi. 77 

tiefer aber trachtete trcitloö nad) bem CSrbe be* Mrcnjfabrer*, liefe 
bie ftinber l)cimlirf) in einen Brunnen werfen unb bie SKutter in 
ein Älofter $u Nörten fperren, wo fic r»or Wram ftarb. Tem un 
erwartet beimfebreuben Bruber fanbte er $wci Liener entließen, 
benfelben auejufpäben unb $u erworben. (Siner biefer Boten aber 
war feinem alten iperrn treu, traf ihn aud) im 'Sbüringer Vanbe 
unb teilte il)iu bie Sdmnbtlwten be* BruberS mit. tiefer uer- 
fleibete fid) als fabrenber cäuger unb traf auf ber Burg ein, 
a($ ber böfe trüber eben .ßod^eit feierte. (St faub ^lufnabme bei 
bem Aefte unb burfte in ber s Jtad)t unter beut (skfinbe bleiben. 
3lbeu er hatte in ber jungen (Gräfin ein böfe* s &$eib erFannt, baber 
tötete er fie in ber näd)ften }fad)t, sünbete ba* 6d)lof$ an unb 
ftürjte fid) bann in beu Brunnen, um nid)t 511m Brubermörber 511 
werben. 511* ber $raf uon ben yraffeluben Alammcu unb bcm 
Särm erwad)te unb jur (Menntni* be* fürd)terlid)en (Sreignifie* 
gelangte, ftürjte aud) er fid), 0011 namenlofeu ($ewiffen$bijfcn ge- 
foltert, gleidjfalts in bie Xiefc. — bem Brunnen aber fteigen 
feitbem um bie Weifterftunbe bie weißen Weftalten ber trüber unb 
ber ftinber tjeroor. 

™ £ie Burg $oltc bei C*nabrütf würbe einft, wa3 in 
unferer 3eit ung(aubltd) erfdjeint, neben ;>ahrc lang oon fürftlidjcu 
©ölbneru belagert, weldje eben unoerrid)teter oadje abgeben wollten, 
aU eine Bauernfrau, bie beu Belagerern Butter unb Gier feil- 
geboten, mit bem if)r gebotenen greife unjufrieben, fid) trofcig ent- 
fernt l)atte. Xamit Imtte fie Berbad)t erregt, mau frmrte il)r nad) 
unb faub, bafi fie l)inter einer Acl*wanb nerfdjwanb. £amit war 
ein geheimer Wang in bie Burg entbedt, burdj weld)en bie Belagerer 
jefet einbrangen, alle lebenben Siefen töteten unb bie Burg bi* 
auf ben förunb jerft orten. Unter beu Irümmcrn warb ber Brunnen 
Derfd)üttet, in welchem ber bitter feine £d)ä|5e oerborgen battc; 
- ba* ©erüd)t bauon erhielt fid) jebod) im Bolf unb fo unternahmen e* 
einmal jioei Bauern, banad) $u graben. @s gelang ibnen aud), 
jwei golbgcfüHte (tfefäfee l)erau* 511 bringen; al* aber ber eine 
„91u tjctp ©Ott'' rief, oerfaufen bie Sa>'itK wieber, unb feit ber 
3eit ift nid)ts wieber gefd)el)cn, beu ©djaft 511 beben. Über bem 
6d)lofjplafc aber raufd)en jejjt bie töronen bober Bäume. 



Digitized by Google 



78 £<*<**>* 

^ierfwürbig erfdieint es, bafe in ben «parjfagen von Burgen 
wenig bic Mebc ift, unb bodj follen im $ar$ cinftmals fefjr i>iele 
geftauben baben. ÜtfaS Pröhle über bic ftor^burg unb ben Burg; 
berg fagt, baben mir unter „Ärau .ftolle", Seite 193, unb in 
„^iVrfroürbige die", Seite ins, aufgenommen. 

it 3mifd*en £>arsburg unb Rauterberg liegt auf einem 
30 Bieter Imben Malffteinfelfen bie Maine ber Burg Sd*ar$fels*) 
£ie ^eit ber Erbauung biefer fel*r feften Burg ift nid)t genau 
an$ugcben; bie Sage gcl)t, bafi bie Sailen in bcrfclbcn eine 3ufhtd)t 
gegen Marl beS ©rofjeu beeren gefunben baben, als biefer baS 
Atreu,-» mit gemaffneter &aub im beutfeben Horben einjufübren 
bemüht mar. Später fall Otto I. „Sdmrtfelbc" -- ob 3>orf ober 
Burg, bleibt unbeftimmt — an baS Mlofter *}>öloe gefdienft baben. 

Mad* bem breifügjäbrigen Mricg hatte fein ©einigerer als 
Mönig (-AambrinuS feinen Sil* bort, ,51t bem bic gläubigen ©arjer 
unb Braunfdnoeiger fonntäglid* mallfaljrtete. (S'S mürbe ba oben 
uämlid) ein föftlidjeS Bier gebraut unb verzapft. 

3m fiebenjäbrige «Kriege, 1761, mürben jtoci fran$öfifd*e 
Generäle mit 1 1000 s JOiaun abgefanbt, um ben für roidjtig geltenden 
^uuft in Befife 511 nebmen. 2>ie Arau$ofcu forberten dcu Mommam 
bauten sur Übergabe auf, allein ber marfere Hauptmann, Issendorf 
mar fein Manie, lief* ibnen fageu, „bie Burg Sd'arjfelS fei 
uodj nie erobert morben, unb follc cS audj jefct uid)t werben, fo 
lange er barin 311 gebieten babc." SMcfcS Sßort war aud; feinen 
wenigen inoaliben tigern ans bem .freien gefprod)eu, benn als 
nun wirflid) bic Belagerung begann, burd) Anlage von ©djanjen 
unb Batterien, faubten bie alten Meile iljr woblgejielten Äugeln 
mit foldjer Muljc unb Sidjerljeit auf bic Belagerer, bafc biefe ben 
s J)fut verloren. Sdjon wollte baS fteer abrieben, als fid* ein 
l'auterbcrgcr fanb, weldjer bie granjofen burd; einen verborgenen 
Wange ins Sd)lofi füljrte. Mod) eljc foldjeS gefdml), faubten bie 
(Generäle einen Eilboten gen ^aris mit ber SiegcSnad)rid)t, bafe eS 
in fieben Sogen gelungen fei, eine ber midjtigftcn Acftungen Xeutfd)^ 
lanbS 511 erftürmen. 2l(S bic Sieger jebod) in ber Burg nur eine 
£aubuoll, über ben an ibnen begangenen Berrat empörte ^nimliben 
oor fid) faben, unb als bereu gübrer feinen $egcu jerbrarf) unb 

*) Unter ^ufd) unb iöäumen oerfteeft liegt bie romontifd*e 6^arjfels^ö")le 



DigitizecLh»! 



non Burgen unb (c^löfiern. 



79 



borjnladjenb in bcn Brunnen warf, mögen bic tapferen Generäle fid) 
bodj gcfdmmt haben. &>al)renb man in v J>aii* Siegeäfefte feierte, 
glaubten bie gelben il>v unblutige* Wert uollenben 311 müffen, iubcin 
fie dauern, Stalle unb 8d)lof* in bie Vuft fprengten. £>ic SButg ift 
iwbt wieber aufgeführt moroen, nur bie in bie helfen gehauenen 
(kältete haben jiuifd)eu Steintrümmcru oa* IMusfeljen, als ob fie bem 
3at)u ber fy'ü abermal» taufeub ^abve Xrofc bieten wollen. 

15 Über bie .ftartiugburg, feiuer^eit v tftaunfdntu i igifd)e3 (S'iijeu- 
tum, berietet Pröhle, bau bie ^ura, 1291 jerftört warben ift. 
Xen ^lafe, auf bem ftc geftanben bat, ficht man von ber (Sifcnbabn, 
nahe bei ber Station Vienenburg; c* ift ein &ügel, bidjt mit 
l'aubbol* bewarfen, unter meldjem bie oorbaubenen Irümmer nod) 
beutlid) ben cinftmaligen Staubpunft bejeidmeu, aud) bie (Gräben 
unb 2£äUc füll» nod) ju erfenneu. Unter ber Wuinc einer Säule 
foü einft ein 9Kaim eine eiferne £l)ür entberft haben, meld)e in 
ba* Sintere bes Sd)lofiev führte. (** ift gcrabe um bie „ftille 
Stunbe" (12 — 1 Uhr Wittag* ) gewefen, beslmlb habe eine volle 
offen geftanben, in weldje er eingetreten fei. Da babe er gro&e 
Steffel fielen feheu, ber erfte gefüllt mit Wölb, ber jmeitc mit Silber 
unb ber brüte mit .ttupfer, aus beneu er fid) nad) belieben nehmen 
burfte. (Sr habe Äupfer genommen unb bic (Srlnubnte erhalten, 
inieber 511 fommen; er muffe fid) aber hüten, nidjt über ein Uhr 
3u bleiben, fünft bürfe er uid)t wieber hinauf. Ob er feineu Vefud) 
wicberfjolt fjat, beridjtet bie Sage nid)t. 

1« SSon bem wilben Säger .ftarfelbcrg beiftt eö in ber Sage, 
bafj er ber eiuftmalige Vcfiber ber £arliburg gewefen fei, welcher 
auf bem nahen ftlöppcrfrug fein Wrab erhalten, in bemielben 
aber feine iHufye gefuuben habe. 

3luf bem nal)en (Balgen berge foll ein Sd)lofj geftanbeu 
haben, weldjeS verfunfen ift. .3" bemfelben Riehen nun täglid) bic 
oer$auberten ^riitjeffinnen burd) ben untcrirbifdjen Wang, weldjer 
oon ber ftarliburg baljin füljrt. (Sine biefer ^rin$cffinncu ift einft 
geferjen worbeu, baft fie s J)üttag* jwolf Uln* einen (Sber mit Stufen 
(liefen) fütterte, wa* oft gefdjehen fein mufe, beim bem Sd)wcine- 
lurten entlief jebeu Sag ein (Sber, wetdjer fid) bann fpätcr wieber 
einfanb. £at)er Reifet bie Stelle ber i'iefeufamp („Siefenfämpen"). 



Digitized by Google 



Die Jtirfttt tntö iljrr l'äiritrr. 



^mifd)en .ftoUnub unb ^ütlmib lieo,t beule ba* (bebtet be* 
ehemaligen VyriefiidKu ^oIf*ftnmme$ in $errtfjenen heften uon 
3Narfd)cn, hatten unb untnubtbaren Sanbinfeln, bor Acftlanbftvid) 
tum etwa 500 Kilometer Väna,e unb :jo bi* 8n .Kilometer ine l'anb 
bineinraanib. £er .Snfammeithaua. be* Stamme* bat länaji auf= 
gebort, unter Sotlmr 1. 870 würbe öftfrieälanb ^uerft rcid)*uutertban. 
^raufen, Saren uitb £tinen troditeten uon Salirljunbert $u ^abr- 
Imnbert mebr, fid) in ben Wefife einzelner £iftrifte 511 fefcen. 

Aiieelanb mar, befonber* im 9)itttela(ter, ba* Vollmert jmifdjen 
Teutfdjlanb unb bor See, unb bie Alüffc bilbeten bie ^afferftrafeen, 
meldje beu Raubet vermittelten. 'Uber auf benfelbeu branden aud) 
bie uorbifdien $i>anberuölfer, Normannen — Tauen, ^itfinaer in 
ba* innere be*" WeidjS, fobalb es Unten Oellingen mar, bie Jvriefen 
juriief su orangen. 

3luf beu 1'anbmea.en branaen bie granfVu unb Saren uor. 
So aefdmb e*, bnft ber ftet* fampfbereite Stamm, uon brei Seiten 
bebräniU, bisweilen au einzelnen fünften niebergeroorfen mürbe. Slber 
nid)t 5ttm 8d;eiu lautete ber Arielen ih>al)lfprud) : „lieber tot, al* 
Sflaoe", unb nid)t eber rubten bie cöfme unb (Sufel, als bis ba* 
3od) mieber abaefdriittelt mar. ^al)rbuuberte Ijabeu bie Mampfe 
gebauert, beneu georbneterc Aormeu ber (Sioilifation enblid) ein 
frieblidje* ©übe gemarfjt boben. 

,^eute finb jene ^riefen nur nod) in ftefdndjte unb Sage 
befannt — ^cutfdje finb e$ jefct, im ©üben in £>oflaub, im Starben 
in «Säuemarf übergcljenb. 

&as Stoppen ober §au$$eid)eu, fdjlidjt unb grabe, mie ber 
2?off*d)arafter, jeißt unfer ^ilb. 

Sprtdjmörtlid) mar aüjeit bie (5brlid)fcit ber ^riefen, roeldje, 
menn fic ifjrc 3i>of)nuna, vertieften, als 3eid)en, 511m Sdjufe iljrer 
&abe, einen Mreibeftrid) über bie Sbür sogen. 




€in nltfs itiffifrfjrs lious 



Son «ludufi <T<>rifU<w, 

fott rner feineärceg* behauptet werben, bafj 3)itmarfd)en 
nriffenfdjaftlid) nnbebingt al$ ein £anbftridj ber Arielen anerkannt fei, 
fonbern nrir rooüen nur ben s ^olf^ftamm, befonberS jnnfd^en (£iber unb 
(Slbe, mcf)r ober ininber als 511m A'riefenoolf t\el)brig unb feine 
<Sagen al$ friefifdjen (Sfjaraftcr* betradjtet lutffen, inte benn über- 
haupt oon gefd)id)tlid)en unb geograp(rifd)en 9iebenbemerfnngen nid)t 
met)r geboten fein foü, a(3 311m nötigen ^erftänbni« ber Sage 
erforberltd) ift. 

Ämtm bnrfte e$ ein Sonb geben, baS, fo Flein an 3nf)alt, 
einft bod) fo nicle Surgen in feinen ©renken battc, al* eben XiU 
maxien. 

£>te Önrgcn, bereit bie Sage namentlid) gebenft, waren oon 
3roingl)crren betuobnt, toeldje oon bort au* bie unterjod)ten dauern 

*) Unter SJenufcung eiiieö gelieferten Beitrags. 

$ tat] m, Sagrn. v 



Digitized by Google 



82 



©agen 



im 3wg*l ju polten beftrebt waren, bi3 e$ beut tro^i^en $olf ju 
oiel würbe, ba$ bann and) nietjt eljer rubte, al$ bis e3 bic ©cmalt 
uon fid) abgefdjütteft Ijatte. 

3n ßunben errichtete Sßalbemar II. einft auf einem fogc= 
nannten Jreiberge im 3afjre 1217 bie 93urg Sinn, bic aber, 
nadjbem SBalbemar bei 93oml>öt>ebe 1227 gefd&lagen war, von ben 
Ditmarfen jerftört warb, ^sefct ftef)t auf bem ehemaligen Burgpiafee 
bie l'unbencr Mivdje. 3n ber Sunbener ©egenb, $ur Seit beftänbiger 
3wictrad)t jwifeben ©über^ unb 9Jorberbitmarfd)en war jeber größere 
Bauernhof eine 9lrt Burg, tjod) auf ber SBurt, oerftetft unter 
ftattltdjen Räumen, tag ba$ ©eböft, umgeben uon einem ©raben, 
©raff genannt. Die Sage berietet oon fupfernen Pforten unb 
3ugbrücfen. 

i 2(m berüljmteften r>on allen ift inbeft bie Böf elnburg, r»on 
bereu Eroberung un3 folgenbe fnibfdje Sage berietet: 

9tuf biefer Burg faft ein bodnnütiger ©raf, ben bie Sage 
$Hubolf nennt. (Sinft pr $e'\t eines f° ftrengen 2ßinter3, baft bie 
Bogel in ber Suft erfroren, viele SHettfdjen unb aÜe$ Biel) an ber 
Hungersnot umfamen, lieft ber ©raf auf 9lnftiften feiner ©cmajjiin 
ben dauern nod) eine auftergewöfmlidje ©djjafcung auferlegen. Styxcu 
bitten, il)nen bie ftornlieferung ju erlaffen, gab er unter ber 33e- 
binguug nad), baft im folgenben 3at)re ba3 boppelte 5U liefern fei. 

3u Sdjafftcbt wohnte ein reidjer Bauer, ber in Ditmarfd)en 
in 3lnfe(jen ]ta\\o f ben (ub ber ©raf im fofgenben 3af>r 311 ©afte, 
traktierte ilm ftattlidt) unb ließ aud) wätjrenb be^ SdjmaufeS fd)önc 
3)fuftf madjen. Der Bauer lub ben ©rafen wieber ein unb als 
biefer crfrfn'cn, fanb er auf ber großen Diele grofte Säcfc 00U Äoru 
unb barüber waren Fretter gelegt, 31t Sifeen für bie ©äftc l)er^ 
geridjtet. 9lnftatt ber 9)lufifanten lieft ber Bauer feine Sdjweine, 
Sdjafe, Äül)c unb <pferbe auf ben &ofpla|} treiben unb forgte, 
baft biefeS Biel) groften Üärm machte. 911$ bie ©räfin bieten . 
Reichtum fal), bewog fic ben ©rafen, baft er bic Bauern mit 
©ewalt antrieb, nun wirf(id) bie boppelte Sdw|$ung 3U (eiften. 
Da )(\\mQ\i bie Bauern auf Littel, fid) biefer ©ewalttlwt ju 
entziehen. 9lfor bem ©rafen war nidjt beijufommen, beim 
er war auf feiner Burg von Mrieg^fncdjten umgeben. 2U£ bie 



Digitize 



von £itmarfrf>en. 



83 



Säuern nun am 3)tortintabenb ba$ tforn auf bie Surg liefern 
looUten, füljrten fie eine» mit Morn belabencn 2Baa,eu ooran; oben 
auf fefcte fid> ein Sauer mit feiner fdjönen Xodjter, meldte bem 
©rafen gefiel, auf ben übrigen &>agcu aber lagen in sugebunbenen 
©äefen bewaffnete ftarfe Scanner, iWebemjer gingen bie tönedjte, 
jum 9Iblaben ber ©ätfe beftimmt. Tie SBageu fuhren fdntell hinter 
cinanber her unb e$ waren bereu fo Diele, bafe, als ber Surgraum 
ooll mar, einige ba$ 2l)or unb bie 3»ö&nicfe oerfperrten, woburä) 
weitere Sauern einbringen tonnten. 211* nun ber ®raf unb feine 
Änedjte unbemaffnet baftanben, rief bie fd)öne Sauerntoä)ter ba$ 
tfofungswoit, bie s J)fanner aerfdjnüten fdjnell bie ©acte unb überfielen, 
mit ihren laugen s J9iejfern bewaffnet, bie Sefafeung, weldje fie nieber- 
matten. 2ln ber ©räpn übten fie il)re ganje SBut aus, oer^ 
ftümmelten fie unb warfen fie in bie 2lne, bie f eitbem bie $ß a l b e r $ a u e 
Ijeijjt, nach SBalburg, bem tarnen ber ©räfin. £en (trafen fanb 
man, als beffen &al)me Alfter fid) oor ber oerborgeneit Xljür eiltet 
(langes jeigte ; ein Sauer erftad) ilni. Son ber Surg blieb weiter 
nichts übrig, als ber grofjc -HingmaH beS Surger ftirchhofa. 

2 ©ine ganj ä()nlid;e ©age berid)tet über ben (Strafen 9icinl)olb 
»on ber ©tellerborg, mela)er im zwölften 3al)rhunbert gleichfalls 
eine roittfürlidje unb l)arte <perrfdiaft über bie SMtmarfen übte. 3>aS 
Solf fud)te fid) mit ber Sefafcung freunbfd)aftlia) p ftellen. 211$ 
biefe am ^pngftfeft nom ©d)lo& in'« Storf fam, um fid) 511 uergnügen, 
Sogen bie heimlich Serbünbeten mit grünen s J)iaien unb Sud)en$meigen 
in ben £änben rafd) uon ber anbereu ©eite 511m ©djlofe. £er 
Pförtner, ber oon ilmen beftochen morben mar, rief: „£)e 2Bol)lb 
be fummt! be 3Bot)Ib be fummt I" Unb ba bie xiiornui^ter biefeS 
munberlichen ^RufeS nicht weiter arteten, fo würbe bic Surg leidet 
überrumpelt. 311$ nun aud; bie iuS £orf gegangeneu teilte ^ctm- 
fef)rten unb nid)t in bie Surg fommen tonnten, matten fie mit 
bem Solf gcmeinfdjaftliche ©adje. 2>er ©raf würbe erfdjlagen, 
unb bic Surg jerftört. Sie Gräfin • aber, bie Sortdjen geheißen 
haben fott, würbe in ben Sruuneu geftürjt, ber bis l)eutc uod) 
Sortdjenfoot ober $orteufut)lc genannt wirb. £u ©teile 
aber erjätjlt man auch, bafi non ber Sefafcung ber Surg nur noch 
ein fleiueS SRäbdjen mit Tanten Sortjen übrig geblieben fei, meldjeS 

6* 



Digitized by 



- 



84 Soße« 

einer in ber ,3erftönmQ3nmt in bic ßutyle geworfen fyabe, bie baoon 
nod) jeftt ben Tanten ©ortengät (£urgalt) f)at. Qu bem Brunnen 
f oH ein Sdjafc unb eine gotbene SSiege oerborgen fein, allein man 
fmm mebcr ben Brunnen nodj ben 6djafc mtcbcr finben. 

3 ;^n SBüfum mar „en 6lad)t" (ein ©efdjlcdft) 3fcman, 
meldjeä fo groft in 5lnfeljen nnb s 3)iad)t ftaub, baft fiel) fogar ber . 
Sßrieftcr im 3Mcn[te ©ottcS oor Hjm bemütigte. „SBuurnftolt geilft 
ömer Haifcrftott" pflegte ein 3feman -m fagen, inbem er mit feinen 
plumpen Sdjuljen auf bie Steine trat, baß bie gunfen ftoben. (5» 
gefd)al) ben griefen, wie einft ben ftinbern 3frael$, baft ber liebe 
©errgott bem 2>olf, menn fein 3)ünfel überfmnb nabrn, einen 
s 3)Jädftigcren ermeden muffte, ber il)nen ben guft auf3 ©enid fe^te, 
bis ber Sünfcl fidj in ein beffcreS ©efül)l ocrroanbclte unb fidj im 
2lbf dritteln feiner ©flauenfette auStrofoen founte. ©in 3femau Iwt 
einmal einen s J>ricfter am 2t(tar crfdjlagen, weil biefer feinet 9lmte£ 
51t malten begonnen l)atte, beuor jener ins ©Ottenaus eingetreten 
mar. tarnen aber fdjlimme 3citcn, oonu fwb 3feman'3 bie 
(Srften in ber 6d)ladjt gemefen. 

4 (Sine ©efdndjtc, meldte fid) nadj Sa 1)1 mann 1319 ju 
Dlbcnmörbcn äugetragen Imben fall, er$äl)lt &eimrcid) ganj 
äljnlid) ans Jedling 1399. 9fad) erftcrem raareit bie £>itmarfen 
oou ©raf ©eert gefdftagcn unb ein Xeil Imtte fid; in ber 5lird)e 
uerfdjanjt. &er ©raf tieft bic .Wird)e anjünben; als vom &ad> baS 
fdmieljenbe $lci auf bie belagerten tröpfelte, unb ald fie um ©nabe 
baten, meld;e ber ©raf il)nen verweigerte, matten fie in ber !^er= 
jmeiflung einen JäbtäfaK. „$i>enn mir bod) fterben f ollen, fo follen 
e$ wenigftenS ebenfo viele von eud)!" riefen fie unb Ijieben plöfclidj 
fo gewaltig auf ba3 überrafdftc ÄriegSvolf ein, baft foldjeS uor 
il)neu 51t wetzen begann, tiefer SfoSfaH enbete mit einer 9iieber- 
lage ©eerts unb fcljr günftigen gricbenSbebtngungen. 

Über £enfmingftebt unb bie glorreiche ©djladft am 
SufenbbümelSwarft, 1500, finb ©efdndftc unb ©agc oermanbt 
unb befannt genug. 

5 3n 3Mtmarfd)en mürbe nad) „Neocorus' Gfjronif" nod) im 
3abre 1 747 ein StolfSfeft abgehalten, auf meldjem u. a. ein Sdjmert-- 
tanj aufgeführt mürbe, ber otnie 3 n)C iW aM * per ^eibenjeit ftammt. 



1 

Digitized by G&QsJß 



von 2)itinarföen. 



85 



3>ic alte beutfdie Sitte, bnrd) einmütige BolföroafK einen güfyrer 
(König, &er$og u. f. ro.) 51t mahlen, mürbe auch von ben Sitmarfen 
geübt, meld>er bann auf einen Sdjilb gcftctlt unb auf bie Schultern 
gehoben nmrbe. ^Diefe (Sbrenbejeugung war fpäter bei ben SBaffen- 
tän$en ber ^riefen gebräudjlicl), mo bie Xäu$er if)re Schwerter fo 
fünftlid) in einanber floaten, bafj ber Bortänjcr (König) barauf 
gefteüt unb empor gehoben werben fountc. 

Xk Beitreibung be$ ermähnten Seftc* fei hier furj miberbolt. 

®ic Xanjcr in meifeen, mit Zaubern oerjierten &emben hatten 
Schellen au ben Beinen. Ter Bortänjcr unb fein ©ehülfe trugen 
.V)üte, bie übrigen maren barhäuptig. Bor Beginn bc* lanje* hielt 
ber König eine Slnrebe, meld)e bumorifttfeh betont, ein Sob be* alten 
Boltetanseä unb eine Tarnung oor ben |"d)arfen Sdnocrtejn enthielt. 
Unmittelbar hieran fd)lof$ fid) bann unter bem Xaft ber Xrommel 
ber Xanj, anfangt langfam, bann aber gefdnmnber, ftet£ aber mit 
munterer unb geroanbter SHegelmäfngfeit, nach ben Bewegungen ber 
Bortänjer. 3 um Sd)lufj mürben bie Sdjrocrter am Boben fünft- 
oott in einanber gefügt, ber König [teilte fid) barauf unb rouroe 
unter Beifafteäufeerungeu ber 3ufcbaucr in bie £öt)e ber Sdmltern 
empor gehoben. Bon biefem Staub au-? hielt er abermals eine 
Slnfpradje, bann mürben auf ein &'\d)m bie Sdjwerter jugleid) fort- 
gesogen unb er ftanb mieber mitten unter ben Kämpfern, meldje 
nun unter Borantritt be* Könige anbere 2än$e aufführten. 

Diefe ©emohnheiten, meldje fid) in einem urroücbfigen Bolfö-- 
flamm 3ahrl)unberte im Bolfedmrafter erhielten, fonnten nur ben 
(Sinroirfungen ber Kultur 311111 Opfer fallen; fie gehören heute nur 
noch ber Sage an. 

II. Qie novbfviefkfdjen gnfein. 

»011 % ®Utt. 

3n einem friefifdjen Siebe beiftt e$: 

„Xn «tonbcl ift Monis im fiiblofcu 31U' 
(Sinft wirb cv umürfjten ben (Srbenbüli." 
Mo ju ben Stuuben ber glitt jejjt bie &>ogen auf bie Tinten 
rollen unb in beu Stuuben ber (Ebbe eine enblofe, graue ftlädje 
fid) erftvedt, nur oon aberngletdjeu ^affevrinneu burebsogen, 



86 



Sagen 



mögen oor 3flf>rtaufi % iiben üppige Söälber auf fruchtbaren Sänbereien 
geftanben traben. 3>a* mar bie Urzeit, al« ba* nimmer ru()enbe 
s JMcer fid) uoc^ nidjt mitten burdjj ein Stüd geftlanb ben 9Seg 
gebahnt (rotte. 

1 SEBie mögen bamatö bie SBenningftebter ®üuen auSgefehen 
^aben? 2Bo heute ba$ „9 [et hat" Hegt, ftaub uor nicht lehr langer 
3eit noch cul ®orf, beffen Bewohner reich wnb übermütig waren 
in ber ^odfraft urwüd)figer SNatur. Xk Sage berichtet, bafc bie 
grauen 31t ben gefteu ber Männer bereu $otenhembcn mitzubringen 
pflegten. „töcin geft ohne Lauferei!" lautete ein 2ttaf)lfprud). 

!öet einer Grntefeier erftach einft ber geftgeber feinen greunb, 
unb beffen gamilie fdjmur SBlutfehbe. $och »ergeben« fuchte man 
ben Wörber,. grau Ofe bejog ihr Sßittwenhau« im Zijcii unb 
er^og ihre Äinber ju echten griefen. 9iad) langen 3«h re » entbeeftcu 
gifcher ben Wann in einer &öl)le am „ffioten Kliff" unb nun 
geftanb audj grau Ofe, ba& fie e£ gewefeu fei, welche gegen bie 
griefenfittc ihren Wann ber ^Blutrache entzogen, ihn gepflegt unb 
oertröftet \)aW, bis? feine Soluie erwachten fein mürben. 9iod> am 
felben £age würbe söauernfpradje abgehalten, unb ba£ Dtefultat 
mar bie greifprechung bcs> WörberS unter ber Sebingung, bafj er 
hinfort an feinem s Jtat unb feinem Öemeinbefeft teilnehmen bürfe, 
eine Sebingung, mcldje für Uni um fo leichter mar, meit er in ber 
(Sntfagung bereit« ein SebeutenbeS geleiftet hatte. (Sr ift ein ehren- 
hafter C^Vrci^ unb feine Söhne fiub Wäuner geworben, welche im 
griefenuolf einen guten Warnen hatten unb ber (Erziehung burch 
grau Ofe Gl)re machten. $)a$ &üucutlrol oou SBenningftebt hei&t 
heute nod; ba* „Ofethal", c* ift bas erträglichste ber $l)äler auf 
bem fanbigen (Silanb. 

2 9(n ber $ünc „Vuber" auf Hörnum erftredt fid) eine fd)iff= 
bare Sucht. £>ier befchäftigten fid) einige Silterinnen oft mit 
gifd)fang, trodneten unb belferten bann ihre 9fefee unb waren 
forglo« oergnügt, wenn fie ihre SBeute nad) Silt brachten. Sdjwebifdjc 
Seeräuber bemerften fie einft unb laubeten, bie 3ungfraueu aber 
liefen ber Stelle 511, wo ihr Stfoot lag. Sie erreichten e$ unb 
rubelten baoon; nur eine« würbe uon ben Seeräubern überholt, 
welche ihr Vergnügen au ber 3^ Ratten. Schon glaubten fie 



Digitize^:*^^ 



oon ben norbfrieftfdjen 3nfctn. 



87 



tyreS AangeS fid)er 311 fein imb nmftellteu ba$ 9)Jäbd)en, bicfo5 
aber [türmte ftd> mit einem mädjtigcn eprunge von ber Wen Emnc 
in ba£ 3)Ieer, meldjeS feine teilte uerfd)lang. Gin friefiföcS Rieb 
feiert bie mutige Xi)at ungefähr: 

„$n biefem gewaltigen Örabe 
92 es fid) feiig rub/n, 
3ad Sterbetieb finge» bie SUogen, 
2>en Segen fprtd)t Neptun. 
Unb wenn am 3(benb bie Sterne 
£e»d)ten über öaö SHeer, 
(Srjä^len plätfdjcrnbe bellen 
2>iefer Jungfrau (Sf)v\" 

'* 3>ie tansenben Sinter bei AteSmarf bilben nod) jefct 
auf Silt ben ©egenftanb ber Sage. :^n meiner 3ugenb fragte mid) 
btemetlenein$nabe gctjeimnwuoU : „Saft bu fdjon bie tanjenben Ridjter 
gefefyen? Sic ftnb fdjon mieber ba!" — Stiurbe bie Jyragc verneint, 
fo mürbe fofort abgcmaajt, nod) am f elbige u &benb nad) beut 
„Äanal" 511 fvajierci^ um bort fid) bie (Srfdjeiuuna, bei einbredjenber 
£unfell)eit nn$ufef)eu. £>ie Sdjauergefdudjte lautet: 

^rauften auf beut <pofe JrcSmarf in ber ^onbernfdjen s i)iarfd) 
lebte einft ein reidjer s Dtatm, ber üiete Räubereien unb eine <\rof>e 
Stfiefc befaft. 3tor feinem ßnbe teilte er unter feine brei Sötjuc 
atte feine ©ftter, mit 2tu3naf)me beriefe; biefe füllten fie gemeiu-- 
fcbaftlidj beR^cn unb ben ©curiim unter fidt> teilen, beim ba* uor^ 
treffliche &eu mar ben Siltern uuentbebrlid) unb mürbe gut bc$al)lt. 
Ten Söhnen jebod) gefiel biefe s Beftimmung uitfjt; fie befdjloffen, 
gcmeinfdjaftlid) moljl bie äBiefe 511 mätjeu, bem aber bie flaute üh>ieje 
äujufprcajen, ber bie meiften Sdjroaben gemadjt Ijatle. Tue N J)ial)b 
begann, ba3 ©ras fiel; beim ^ät)leu ber Sdjmaben .aber entftaub 
ein luftiger Streit, ber balb in 3;l)ätlid)fciten ausartete. Wutentbrannt 
dingen bie 33rüber mit ben fdmrfen Senfen auf einanber los unb 
fämpftcu fo fyeftig, baft alle brei blutenb nieberfanfen unb ibren 
(Seift aufgaben. 2lus bem Glitte ber brei trüber aber mürben brei 
Ridjter, bie alljäl)r(id) jur 3eit ber Heuernte mieberfommeu unb 
nädjtlid) bin unb l)er Ijufdjen, emig ben l)ä&(idjcu Mampf ber trüber 
mieberl)olenb. Sieljft £>u? bort, bort! — Unb in ber Xlwt liefen bie 



Digitized by Google 



88 



Sagen 



£tdjter l)tn «nb Ijcr, als ob eine* ba$ anbre oerntdjtcte. ~ ^>iit freuen 
^liefen hinter 11115 liefen iwir Knaben äugftlid) ber SBolmung 51t, 
erfreut, bafe ba* Gaffer uns 0011 ben gefpenftifdjen l'idjtern trennte. 

4 $cr Krauts 113 bei .fcoger auf Silt liegt am SBege uon 
Keitum naa) Tinnum. t$* ift unweit bes lederen $orfed eine 
©nippe töranitbtöde, bie, auf ber einfamen Jßcibe aufredet ftefyenb, 
einen eigentümlichen (Sinbrud machen. ®er Eingeborene nennt fie 
33ribfearftien, unb bie Sage weift baritber folgcnbeS: 

hinter ben 2Befter(anb$bünen finbeu ftd) $ur (?bbe$eit bentliäje 
Spuren bes untergegangenen 35orfc$ Eitum, ba$ feiner .Seit ba$ 
l)übfdjefte SWäbcljen ber ftnfel barg, unb ba$ will niel fagen, benu 
9torbfrieSlanb ift feiner oielen bübfd)en s J)iäbd)cu wegen befannt. 
Sie oerlobte fia) am 2lbenb oor bem 6t. s Jktritage mit einem 
fdjmutfeu Seemann, beim wenn hinter unb grübjat)r fia) fajeiben, 
tritt ber Seemann nad) alter Sitte am ^etritagc feine Sieife an. 
9lber ber Sommer oerging, ber £>erbft fam, jebod) ber Bräutigam 
blieb au£. Ta oergaf? bie fd)önc (Situmerin ber gelobten Xreue 
unb fuebte fia) einen nttbern Sdjafe aus unb, um ibu ja nid)t wieber 
51t verlieren, beftanb fie barauf, redjt fdmell bie .ftod^eit ju feiern, 
^iefelbc folltc in ber Äettumcr Ä'irdje fkttfinben. 2>er $raut$ng 
aber fefete fid) oon (Situm aus in Bewegung. 3n ber 9faf)e 
Xinnum* würbe ber burdj eine ber (Srbe entftiegene ftrauen- 
geftalt angehalten, wcldje brobenb il)vcn .Vlriitfenftocf ben Sommenben 
entgegenfdnoang unb itmen Stillftanb gebot. W\t tiefer Stimme 
rief fie: „(iitumer, Äeitumer, bie s öraut ift eine §eye (3alfd)c, 
Ungetreue)!" (£r$ürnt trat ber Bräutigam ber unljetmlidjen ©eftalt 
entgegen unb fagte: ,/Bcnn ba$ waljr ift, fo wollen wir alle 
•mfammen l)ier in bie (Srbc fiufen unb als graue Steine wieber 
beraub madjfen." Maum batte er'S au-Sgefprodjen, al$ ein gewaltiger 
©onnerfdjlag bie ßrbe ringsum erbeben madjte, eine breite Mlufl 
fid) auftrat unb ben ^rautjug oerfdjlaug. &>er fpäter be$ SÖeged 
fam, fat) bie Steine unb nannte bie (Gruppe ben „$kautjmg". 

Übrigens ift es nid)t unwabrfa)eiulid), bafc bie Gilten \)\cv 
einft iljre %l)ingftätte batten unb baft bie Reifen nidjt oon ungefähr 
tyren "ipia^ l;ier gefuuben haben. 



Digitiz 



oon ben ttorbfriefif d)en ^nfetn. 



89 




<£in l>rl;jolön^r Cotfc 



5*3>er ^röbbeboo,mann ift auf 3.t ft nieten Seilten uon 
2biaefid)t §u Slngefidn" befaunt. 'Bor ben SBea, über bio .^>eibe 
non Sraberup nad) Rampen a,el)t unb bon £mae( paffiert, bom 
fanu es begegnen, oafe or auf bor epifee beReiben einen gar 
altertümlich gcfleibeten 3Mann lieht, bor ilm reebt traurig an= 
Mieft, mit beut Singer abwärts jeigt, mit bem $aupt fdjüttelt unb 
bann nerfc&nrinbet. <S* ift bad ©efrenfl be* Sr6bbetyoog3, ba* 
rube= unb frieblo* umljergebt. Sei feinen &b$eitcu mobute ber 
Wann in ftampeu, trieb gräulichen 8eeraub, morbete unb beraubte 
bie Schiffbrüchigen unb erwarb fiel) auf ungerechte äöcife einen 
großen Reichtum, ben er forgfam in bom $ügel uor feinen ÜNach&arn 
unb Söhnen uerbarg. s Jiad)t£ aber ging er allein bin, jünbete fitfj 
eine Satcme an unb ergötjte fid) an bem Sdjein unb brütete über 
feinen Schäften; batjer ber 9tome „Srobbcfwog ^rütebügel". 
}(ad) bem 2obe be^ SBaterä wußten bie Söl)ue nidjt, mo er fein 
©olb unb Silber gclaffen hatte. Sa würbe Urnen verraten, baft 
ber 2llte immer feinen @ang nad) beut §ftge( golmbt habe. Vergeben* 
fugten fie bort mit Qacfen unb Schaufeln nad) bem Eingang. s Bie 
fie mit ber ®rube in bie Siefe tarnen, fiuqten plö|lid(j bie SBftnbe ju* 
fammen, unb alle brei würben begraben unter Saab unb SteingerdC. 
33eim ©rblicfen be* alten s ))laune$ gebenft man ber SBorte: „(& ift 
alles eitel, ganj eitel. 9Bo euer Sdiafc ift, ba ift aud) euer ©erj." 



Digitized by Google 




90 6ogen 

<> Xk Slcrgeiitcn auf Silt finb beliebte s £ögel, unb bie $croof)ner 
ber Dörfer bauen ben jutrautid^cit Sögeln ©änge unb Hefter, worin 
btefe mit Vorliebe nifteu unt> brüten. 3>a$ erfte (Mcgc an Giern 
wirb alltägltdj weggenommen, ba$ jrocite aber wirb ben (Snten 
gelaffen. 35afür finb fie banfbar unb grüfjcn jeben Siltcr mit einem 
frettnblidjeu „©ab 3>a«! t%b San!" 



III. olnnb, 
»on «♦ $raf>m. 

<Prö» is l>c flrnnb, Hot is l»r K<mt, 

Witt is luU Sanb: DiH fiiitl» l>c ,<f«irhfn i>on i)t Igolont». 

3Cu<^ ben fluten ber Storbfcc ragt ein Jveltencilanb tyeruor, 
ba* feit altersgrauen Xageu uon einem ^ölfdjen be$ mächtigen 
griefenftantmcS beiuoljut wirb. 355er fennt liiert bie feltfame SdwUc 
mit beutfdjem -Namen, mit beutfdjem $olfe, unter einer fremben 
Krone? SBir uerfteljen bie ftratcgifdje SÖidjtigfeit ber 3nKt »i«^t 
51t fdjäfcen, baljer erfdjchit es un$ lädjerlid), baft ftoljn iktt, naefc 
bem er 311111 €11115 bes Dorfen ben 3)eutfd)en beigeftanben, in 
jpelgolanb ein jroeitcS (Gibraltar erblitfte.*) 

1 go fit erlaub. SDa* fturmerprobte ®efd)led)t ber griefen 
mar nermadjfen mit bem s ))ieere, unb liebte e$, c^leicf) ben 33e^ 
loobnem SHügenS unb 2tlfeu*, im 9lngefid)t Der ©ogen il)re Xempet 
itjrer Heiligtümer 31t erbauen. 2luf .fccig olanb ftanb ber Sage natf) 
ein Ijcibnifdjcr Xcmpel jur (Sfyre gofitus (töott be$ .fceilS). 3^ oem 
Sempel Ijatten nur bie ^riefter unb ^riefterinuen Stritt. Sarum 
(lieft bie ganjc 3nfcl gofiteSlanb, fyeiligcS Kaub. Xieropfer unb aud) 
wol)l s 3Nenfd)enopfer mürben bargebradfjt, unb ring* um ben Ort 
meibeten fyeilige Winbcr. (Sine beilige Quelle batte bie munberbarc 
(Sigenfdmft, bafi fie allen Ä raufen (Seiiefuug bradjte, meldte bal)in 
pilgerten, befonber* bem (Gläubigen Xroft unb griebeu ber Seele. 
2*>er bagegen bie ©ottbeit, ben Tempel, bie Xiere, bie Duelle, 
befonber* aber bie "^rieftcr mteadjtcte, ben traf ber g(ud). 

2 Sie geringe bieten bem fcelgolänber uielfadjen Stoff jur 
Sage. 911$ bie gifdjerei in ber 9iorbfcc nod) meniger ftarf betrieben 

*) ftelgolanb nnube 1814 uon Sänemarf an (ynglanb abgetreten. 




von #elgolanb. 91 

ronrbe, war bcr &ering«fang bcfonber« um .§efgolanb fo reichlid), 
bafe e« oft an Xomten imb Salj mangelte, bcn gang nufcbar $u 
mad&en unb mau ben 2lcfer bamit büngte, barau« entftanb bann 
mancherlei 3ttif$braudj. 

$ie 6age berietet: 211« ba« (Styriftentum eingeführt mürbe, 
taufte man ein altes ©ötjenbilb, mcldje« einjt bcr gifcherci gemibmet 
mar, jum „Zeitigen £naten«" um, um bamit ben einmal uugünftig 
aufgefallenen £ering«fang mieber &u geminnen. 211« bie Xaufc 
allein ftd) nicht bemalte, trug man e« unter religiöfem ©epränge 
brcimal um bie ftnfel, unb ba and) bie« feinen günftigen (Srfolg 
hatte, prügelten mutmiüige Surfen ba« Silb. Seitbem aber fam 
fein ^ring mehr an bie 3nfel. 

a (Sine anbere Sage erjäljlt, bafe bie §clgolanbcr ftifchcr uör 
beginn bc« &ering«fange« ein @hriftu«bilb im 9luf$uge um bie 
Qnfel getragen unb fromme lieber baju gelungen Ijaben. $aim 
feien bie geringe in bieten Tiengen auf ber Dberflädjc be« SWccre« 
erfd)ienen, al« ob fie (aufdjteu. (Sinft aber t)abe ein gifd)crburfd;e 
im Übermut be« uucrmcfrtidjen Sange« einen bcfonber* fdjönen 
gering mit einer 9iute gepeitfeht unb iljn bann mieber ine s i)Jeer 
geworfen. $ann fei oon ben ttfern, meldte man mit bem Überfluß 
be* Sange« bebüngt Iwtte, bie <peft auf bcr ^ufel ausgebrochen, 
fo bafe nur üierjefnt gamilien oerfdmut geblieben feien. 

4 3Me Seeräuber be* Altertum« bcfdnifetcu bie 3nfcl, ba biefe 
als gelegentlicher Hnlegeplafo unb Sd)lupfminfel bienen mufttc, oor 
jebem greoel. Sogar ber Tiebftal)l bort mürbe oon ben Giraten mit 
bem Xobe beftraft. .fteitroeUig maren bie Seeräuber bcn ^Heftern 
tributpflichtig, meldte einen beftimmten Xeil an ber v #eute hatten. (Srft 
fpätcr, al« ba« @hriftentum (Eingang gefunben, bcridjtet un« bie (Sl)ronif 
oon ©räuelthatcn auf ber gclfeninfel, mie mir bcifpiclemeifc au« 
ber ©efchichte 3Biben ^cter« erfehen. SDiefer begabte Wann, 
mit feinem £eimatlanbe SMtmarfdjen in offene geinbfdmft geraten, 
hatte fia) im ^eoerlanbe Seeräuber angemorben unb £elgolant> 
al« 3uffad)t«ort gemählt. Um ^ßfiugften 1445 mürbe er oon ben 
ftitmarfen überfalleu unb im ftampf getötet. 

» 3n Lass' „9tad)rid)ten oon &elgolanb" finbet fid; eine Sage: 
©S mar einmal ein Schiff gelanbet, meldjc« heilige 3ungfraucu an 



Digitized 



Sagen 



33orb fjattc. £)iefe fticgen an§ Öanb uub brürfteu tanjcnb tyre 
ftuftfpuren in* ©ra$, wonad) foldjcS itic^t mcl)r wua>3 unb bic 
Spuren fidjtbar blieben, bis bie See ben ^>la|}, nndjj biefer Segebetts 
Ijeit ber „^ungf emftubl" genannt, binwegfpülte. 

Neocorus, bamal'S ^rebiger in ^üfum, bewerft baju, baft 
bie elftanfenb Jungfrauen von ben flottieren $ewol)ncrn be* fdjönen 
uub reidjen Sanbeä mit Scfwnbe beljanbelt mürben, worauf ba^ 
Sanb uerfunfen unb bie 3Hen)d)eu in Stein oermaubelt warben feien. 
(£r Ijätte felber nod) ein Gubdjeu s 3£ad)$lid)t iu^efifc, uon ber $Jegeben= 
beit berftamnteub, meldje* gleichfalls ( >u Stein geworben war. 

'» 3'n ber Kirdje würbe ein (Sructfir unb eine fleine ©totfe olnte 
Knebel aufbewahrt, weldje einft an»? l'anb geworfen finb. 3 m 
©tauben au bie $Bunbertl)ätigfeit biefer ©egcnftänbc gingen bie 
alten £elgolänber jtt Seiten ber 2(ngft unb 9Jot paarweife jur 
Kird>e, beteten am Elitär unb trauten einanber aus ber ©lorfe ju. 
3tm britten Xage pflegte bann ifjre Sitte, wenn fte aufrichtig gewefen 
war, in Erfüllung ju gefjeu. 

7 König &elgo. 911$ bie 3nfel £elgolanb nod) groft unb 
reid) war, würbe fie uon einem mächtigen Könige &elgo beljerrfdjt. 
Sem tlmtenburfttgen ^anue war fein fteid; ju fleiu, bal)er 50g er auf 
mächtigen Sdnffen fyinauä sur Sefämpfnng frember Sänber. ^atjre 
»ergingen, uub als er fyeimfefyrte, war bie &älfte ber Snfel unb be$ 
Königsfdjloffes von ben fluten l)inmeggcriffen. Sein SBeib 
unb feine Kinber waren in beut Mampfe mit bem entfeffelteu 
(Clement umgefommeu. '^etjt entlieft £>elgo feine treuen Männer 
unb oerlebte feine Xage in ©ram uub ©roll. 9tur feine fd)öne 
Wd)te (Sbbn war nod) um iljn unb wußte feinen ©etft zeitweilig 
auf wenige Stuuben 511 erhellen, Sa erfdjieu ein faljrenber Sänger, 
mit Wanten Stjobalb, unb warb um iljre &anb; er fang bem 
Könige bic fa)önften äöcifcn uon feinen Siegen mit Sd;wert unb 
Seicr. König §clgo aber war mistrauifd) unb lieft ben tUjobalb 
aufs fteftlaiib bringen. Sie Siebe ift aber befatmtlidj eine mächtige 
Sriebfcbcr, fo baft bie ttiebenben leid)t ©elegentjeit fanbeu, mit 
einanber in ftitter 9tad)t 511 entfliegen. SlUein $clgo madjtc unb 
fdjleuberte ben A'lüdjtigen feine grimmigften Jlüdje nad). $ater= 
find) bebeutete in alten Reiten ©ottes §fud; — ber Wadjen breite 
ficr) im Kreife uub war nia^t auf bie See Ijinaus 5U teufen; bie 



Digitize 



oon $elgolanb. 93 

2BeHen ^oben il)n \)od) empor unb fd)leubcrten ilm fopflingS in 
bie gäbneube 55:iefc. 2lm anbern borgen fanbcn bic gifdjer ju»ei 
ßetdjname in fefter Umarmung unb bcn umgefdjlngeuen Äaljn am 
©tranbe. Obermann alnüc, baft «"oelgo'ä gludj foldjcö getlmn. 

war [ein legier gemefen, beim aud) er mar gcftorben, unb fein 
S>d)lofe begann nun, ein Srümmerljaufen 511 werben. 

R 2lu$ ber $eit ber $eibenbefel)rung berichtet bie Sage, bafj 
ber beilige Sßilibrorb audj auf .§elgolanb ba£ Gljriftentum oer= 
fünbigt bat. Üßte öonifaciuä feine %xt an bie, bem Xonar gemeinte 
(*id)e legte, fo fd)lad)tcte SiMHbrorb bie beiligen Xiere gofitcä. &ic 
2>eref)rer bietet $otte$ glaubten jroar, ber nnerfdnodene 3)tann 
würbe eiltet augenblidlidjen £obe$ fterben ; aber a(3 il)m fein Seib 
gefdml), ba mürbe iljr glaube manfeub, unb fein s Jiad)folger, ber 
t) eil ige Siubger, fonnte beit Xempel AüftteS $erftören unb eine 
flirdje an feiner Stelle erbauen. (Sbenfo trofeig gelten bie &elgo; 
länber fpiitcr an ber fatl)olifd)eu ^ctjre feft. 

9 Äönig (Sfyriftian III., ein eifriger ^>roteftnnt, bemüljte fid), 
bie lutljerifdje Seljre müglidjft frieblid) in feinen Säubern einjui- 
führen. Um ba$3abr1533 faubte er einen lut Ijertf eben ^rebiger, 
ber früher ein 9)tönd) geiocfen mar, uad) .fcelgolanb, bamit audj 
bic 5kmol)ner biefe* (Silaube-o ber Segnungen ber reinen Setyre 
teilhaftig merben follten. 3(ber bie ^elgolänoer, meldte feft am 
fatf)olifd)cn ©lauben il>rcv später bingen, marfen auf ben itejjer einen 
'grimmigen &afc. $a, fie ftür$ten in Ujrem ©rimm ben unmiOU 
fommeuen ftrcmbling, ba er md)t jum alleiufeligmadjenben ©lauben 
Surüdfebreu wollte, oon einem Reifen ins braufenbc s ))Jeer Ijinab. 
3lber ftc mürben baburd) ibre* öefebrer* nidjt lebig. $n oer rtl, f 
bie 3)iorbtl)at folgeuben 9iad)t jeigte fid) ber ©eift bc* s )Mart»rer* 
auf ber flippe unb prebigte mit Donnerftimme ben eutfefcten ,\\\)cU 
bemofmern $ufte unb (Glauben. Welc mürben burd) biefe (Sr= 
fdjeinung ber neuen l'ebre jugetljan, meldjc ftdj allmnblid) über bie 
ganje 3nfel uerbreitete. s )lod) beutigen XageS jeigt fid), ber Sage 
nad), ber ©eift bes (Srmorbeten jebesmal auf bem Reifen, ber nod) 
jefet ber „$)2öncfj" l)eij?t, menn ein .fcelgolänbcr eine Untbat w>U= 
fübren mitl, unb bann ertönt marnenb unb brobenb bie mädnige 
Stimme be$ SNÖnd)*. 



Digitized by Google 



94 



Sagen 



IV. mn-S vie*lanl>.*) 



3n £infid)t auf ben Stolföftainm unb beu Gfjaraftcr ber Oft* 
griefen meid)t bie Sage uid^t wefentlid) oon bau Horftetjcnben ab ; 
[o weit fo(d>e$ gefd)ict)t, bürfte e$ in ben wenigen fofgenben 
S3eifpiefcn auSgebrürft [ein. 

1 San 9)?ül(er oon &age war ein echter griefe, fetf unb 
verwegen wenn e$ galt. ISntift (jatten bie £>eren ein gcft, bei 
welkem SHänner nidjt gebulbet würben. 3an aber Chatte eS fid> 
in ben .Hopf gefefct, 511 feljen, wie e* bei einem föerenfeft Jjergefje; 
er ritt aljo mitten in bie ^erfammlung gittern. £>a umringten 
Um bie &eren unb eine berfetben bot if>m einen Iranf mit bem 
luftigen 3uruf: fP ^roft ! San Füller ut en füloern &alffioo£!" 
San nafym ben Ärug jmar; aber ftatt ju trinfen, gofe er ben 3uf>alt 
3wi|d)en ben Obren feinet $ferbe3 burdj, wefdjeS oor bem geuer, 
ba$ ifnn oor ben 2lugen herunter flofe, mit einem wilbem Safe 
baoon jagte, $ie £>eren oerfud)ten jmar Wof? unb Leiter einholen ; 
3an s ])iüller aber war ein 51t guter Leiter, als bafe fie ifym Ratten 
folgen tonnen. $en .firug naljm er mit unb mau fannte benfelben 
halb in gauj D|Vgric*fanb. £>er Irinffprud) ber &erc ift bort 
nod) jefct ein Sprichwort. 

2 3n ber Vlmgegenb oon 9luridj, Horben unb Söittmunb 
ift ein blutroter 9lpfel beim $olf beliebt, ber Ijeifjt ber „9JJarenl)olter". 
9ln biefen 2(pfel fuüpft fid) eine Sage, welche oon einem föauer- 
lidjen Vorgänge f)crrül)rt, beffen Sdmuplafc ba$ fürftlidje £uftfdr>lofe 
Sanbljorft war, nämlia): 

3m glecfen £age l)atte ber Obcrprcbiger 2lbeliu$ bie 
®ewolml)eit, feine "prebigteu für beu uäd)ften Sag, in ber Äirdje 
auf uub ab gel)enb, 51t ftubiereu. 21(3 er einft gcbanfenooll jwifdjeu 
2lltar unb Äonjcf auf unb ab ging, brang ein 3«Ö oon fimplem 
£>olf fjerein; geführt oom £unbeoogt, jwifd^eu fid; trugen fie eine 

*) 3">ei ©agen oon SJortum unb Horben, oergl. 6eitc 223, foroie 
§e£en unb fcejfn glauben. 



Dig 




won Oft=ftrie$lanb. 95 

oornehme Seiche mit Sdnlbern behangen. (Srftaunt fragte er ben 
güfjrer, wa« ba« $u bebeuten Ijabe; biefer wie« ftumm nac^ bem 
Stuhl gegenüber ber Stanjel, in weitem bie gürftin unb ihr Äanjlcr 
Tiaren h o ( ^ oft 511 fifeen pflegten. (Sntfefet blitfte ber ^rebiger 
empor; al« er feinen Slitf aber wieber feufte, mar ber fdjauerlidie 
3ug oerfdjwunben. (*« mar eine s J>roplK$eiung unb biefe traf ein. 
35 em jungen Surften gefiel ber mächtige .Händler nid)t, er mürbe eine« 
Verbrechens befchulbigt unb jum Tobe uerurthcilt. IHuf bem Sdmffot 
noc^ beteuerte er feine llufdjutb mit ben Sorten: „3um ^eidjen 
meiner Unfdmlb wirb ber Viebling« Apfelbaum ber Jürftin hinfort 
rote grüdjtc tragen.'' Tann fiel fein öauut. Tie nadjftc ?x\id)t 
be« Saume« mar ftatt früher gelb, jefct wirtlich blutrot. Au« ben 
tternen jog mau binfort im ganzen Sanbe ben „ s 3Narent)olter" Apfel. 
25er junge gnrft foll feine rajd)e Tbat bitter bereut haben. 

* Tie „Silben Widern" beifet eine l'anbflad)e $wifd)en 
gehnhufen unb Upgant, oon weldjer noa) 51t Anfang unfere« 
Sabrfmnbert« bie allgemeine Sage ging, bafe auf berfelbeu in oielen 
dächten eine ©eifterfd)lad)t gefdjlagen werbe, wie fötale grauem 
erregenber nicht gebad)t werben fann. 28en in foldjen Siädjten 
fein Seg über ba« Sd)lad)tfelb führte, ber fal) auf bemfelben Diele 
Xaufenbe im erbitterten Mampf bie Saffe mit ben flcijchlofeu 
3lrmen )d)wingen, bie (Gegner burebbobren ober ben Sd)äbel fpalten, 
unb bie in einer ungeheuren Slutladje am Soben Viegenben 
oon ben hoffen ber ftämpfenben jermalmen. Sdnoerter, ftellebarben 
unb jerGrodjene Öanjen lagen umher, unb mebenbe Sanner fchwanften 
unb funfclten wie eine graue SBolfc über ber wogenben ÜNaffe. 
Senn ber SBinb bie Solfen|d)leier $errife unb ber s J)ionb auf bic 
9)iorbftätte fiel, fal) man bie M rieger mit erneuter 3But auf einauber 
einbringen unb wenn bie Wolfen ba« Sd)lad)tfelb wieber oerbunfclten, 
fo leuchteten au« ben leeren Augenhöhlen ^urfenbc Alammeu, bafi 
fie bie Steifen ber fteinbe feuntlid; seidmeten. l'autlo« war ber 
$ainpf, nur letfe« Stöhnen unb leite« Si (irren ber Waffen ertönte 
im Toben be« Sturme« an« Ohr be« i'ebenbeu. 9Nit bem (brauen 
be« borgen« war ba« ganje fürdjterlidje Sdjaufpiel Derfdjrounbeu. 
Tie ©efdjnchte ergänzt biefe Sage nur bürftig; e« ift bie Sieben 
f)olung ber furdjtbaren Sa)lad)t, meld)e jwei Jriefenftämme unter 



Digitized by Google 



96 



6ogen 



il)ren gübrern Ocko ten Brock unb Focke Ukena im ftaljre 1427 
am 28. Oftober fidjj f)ier geliefert Imben unb in melier 4500 9Kenfd)en 
ben Xob gefuuben l;nben foUen. 

9iid)tigcr biirfte bie Angabe gr. v. fiarSlo'S*) fein, bafegode 
ben äitafyWafe behauptete, melden 4oo 2ote bebetften. $He Sieger 
erftännten 9lurid) unb befeftigten bie 8urg ftarf genug, um Iner 
fhr feine &errfdmft über Ofcgrtcälanb gegen bie $anfa fomol)l, 
als gegen feine Söibcrfadjer im Sanbe, eine fefte Stüfce ju ftnben. 

4 £ic Sage vom gifd) fönig im SBronfjctel er 3)? e er l)at 
mit ben (^äljlungen über bie belgolänber gifdjer grofie &tmli<$feit 
unb wirb in Dft-grieSlanb oiel befprodien, beim man bat 511 uer- 
fd)iebcuen Seiten von feinem ^orl)anbeufein bie SBemeife crbalten. ^m 
;>al)re 1587 fing ein gifeber einen gering, ber batte eine Äronc auf 
Vem Mopf unb rätfelt)aftc 3cidjen.ani ^auaV 9Jad)bcm er von nieten 
ÜKenfdjen beftdjtigt morben unb barüber geftorben unb oerborben mar, 
geriet bie Sad)e in ^ergeffen^eit ; als aber in ben näd)ften 3<\tyre\\ 
ber fonft fo ergiebige .fteringsfang uoüftänbig erfolglos blieb, fd)loft 
man, baft ben geringen U)r Äönig ablmnbcn gefommen märe unb 
fie fid) fütjrcrfo^ in anbere ($croäffer jerftreut l)aben müßten, $n 
ber Zfyat mar aud) ber gang in anberen Orten mefentlid) beffer 
als im eiuftmaligeu (Gebiet beS gefangenen .§ering$fönig$. Über 
bie Einbuße, roeldje bie SÖronfjeteler gifdjer babei erlitten, wollten 
fie fid) nun babnrd) fdjabloS galten, baft fie bie früher gebräud)lid)e 
Sdjonjcit uubeadjtct tieften unb baS s )Keer völlig leerfifd)tcu. 3\\lt$t 
mürbe nod) ein feljr grofjer .ftedjt gefangen; ber batte nur ein 
9(nge, aber ein fefjr grofjeS unb l)elieS, mit bem er forool)l feine 
gefangenen ©enoffen, mic aud) bie gifdjer fdjarf anfal), als man 
baS s )fefo ins Stoot 50g. Dann aber mürbe baS ^oot auf ber 
Seite fo fd)mer gebriidt, baft eS umfippte unb bie gifd)e fämmtUd) 
baoon fdjmammen. Die teilte retteten jmar il)r fieben, aber mit 
bem gifdjfang mar eS nun gänjlidj vorbei, beim ber einäugige &ed)t 
mar ber gifdjfönig gemefeu, meld)er nun mit feineu Sdmren inS 
DJecv l)inauS gebogen mar. SJiau nennt jenen ,§ed)t feitbem ben 
„(Seuog^auer", ber aus bem Sttaffer gerufen l)aben foll: „$at 
meer'n fe bet up een nod), mau ba l)ört jo gieu cen van." 

*) s lt>«idKlt, bann. ®«\d). unb oagen. IV. 



Digitized 




Stacbcra im H- 3at}rl]unöcrt. Seite 100. 



ittrrluuüriiiijc (Orte. 

(5$ ift fdfjon merfmürbig unb fdjwcr erflärlid), bat? bie tarnen 
foroot auf s J)tenfd)cn, wie auf Crte eine gemiffe Öebeutung legen, 
rooju biefc int Gkuubc feine 23ered)tigung beftjjen. 3n ber folgenben 
Sammlung l)abcn mir und befTetfciat, fofdjc Orte 51t wählen, reelle 
eine gewtffe üBeoorjugung nerbienen. 

£afe wir unter bem uorfteljenben Xitel nun eine SReUjc an fid) 
t>erfd)iebcnartiger Sagen jufammen faffen, (;at barin feinen ©runb, 
bajj bie gcfdulbertett ©retgniffc eben befonberS auf ber Örtlidtfcit 
berufen, moburd) biefe einen gewiffeu Sdjcin ber ^ierfwürbigfeit 
gewinnen, £a bie gewägten Sagen überbem in mannigfacher 2(rt 
an fid) ein fjöljcrcä ^nt^reffc erregen als utcle anbere, fo übcr= 
trägt fid) biefe£ auf ben Crt. wäre auf bem eingcfd)lagcnen SSkgc 
nun ein 2eidjte3 gemefen, ben Kreis bebeutenb 511 erweitern, allein 
ber un3 oorgefteefte 9iaum geftattet c* uid)t unb fomit mu($ foldjc 
Slusbeljmtng einem etwaigen ferneren 23anbe uorbeljalten bleiben. 
2ludj würben wir und bannt 51t weit oon unferm Splan entfernen, 
bie 'Slusmaljl burdjweg naa) bem 3 nl)alt 31t treffen. 

$rabm. Sagen. 7 



Digitized by Google 



98 



Sagen 



i lieber 3Mierl)ite* bei Xonbern beruhtet J. Edert: 2lu$ 
meiner ^ugeub erinnere icl) niicf) nod) eiltet alten £aufc$ in ber 
(5)roftenftratie, linfs, meun man uon heften 311m "JMarftplafo gel)t. 
mar, fo uiel befannt, ftctv» bemofynt, aber ^ung unb 2llt betrachteten 
c$ mit einer gemiffen cdjeu, benn bic Sage bejeidjuete c3 al* ben 
Sdjauulafe einer blutigen Xljat. ftux fyit bc$ breifugjäbrigcn 
Mricgc* mnrbe ba* £>au3 uon einer reichen 2i>itme mit ibrer fdjöncu 
Xodjter bemofntt. i'c^tere mnrbe bie Verlobte eines geid)icftcn 
brauen &anbmerfer$. Sdmn mar ber Xag Der ^odj^eit beftimmt, 
al* Sitaü'enftein'S Berber erfdnenen unb ben Bräutigam mit ins gelb 
nabmen. 9iad) jahrelangem Marren feierte er enb(id) jnr greubc ber 
^raiit beim, einige Xage nad) feiner fceimfeljr befudjten il>n jmei 
Mriegeramcrabcu. 33einr 3lbenbtrnnf aber gerieten bie grennbe 
mit einanber in Streit. 3n ber 2lufregung ergriff ber (Sine ben 
an ber ättanb tyängcnbeu £egen be$ Bräutigams nnb bnrdjftad) 
ben Aiomcraben. Sobalb bie Xtjat gefefte^en mar, erfaßte ben 
3)lÖrber ba* Gntfetjen; er fdjmang fid) auf fein Won nnb cntflol). 
Tie Äunbc uon ber Xbat uerbreitete fid) fa)neU, unb meil ber 
£egen bes Bräutigams gegen bieten sengte, marb er oljnc Weiteres 
als bc* 3)torb* ucrbädjttg eingebogen. Vergebend beteuert er feine 
Unfdmlb; bie gotter urefue if)iu ein $cftänbni$ ab, nnb ba£ 
XobeSurtcil marb an bem Unfdntlbigen uolljogen. 

Xrauernb oerbradjte bie Braut an ber Seite ber s JDiutter 
iljrc Xage, bis ber Xob fie mit bem (beliebten ncreinte. 9fad) 
einigen 3nl)ren aber fam ber flüchtige Stöörber, uon 9tcue getrieben, 
mieber nad) Xonbern, geftanb feine Xlmt nnb beforgte bem greunb 
ein cbrliebcs (>h*ab, rocfdjcS er mit einem blauen Stein befefete. 
Uiadjbem er ber Sßittroc all' fein .fcab' nnb ©ut ocrmad)t hatte, 
erlitt er rubig ben Xob bnra) £enfcr$l)anb. Xk SSitme taufte 
für ba* Weib ben £of, mo fie iljr geben in ftitter 2lbgcfd)iebcu- 
beit befcbloft. — (Ss mar ibr ein „lernet £aus", XücrbucS, 
geworben, Bi* $ur Anlage beS neuen Alirdjbofs (1812) lag ber 
blaue Stein, meldier ein .£>crs trug uon einem Sdnucrt burd)boln*t, 
auf bem alten Wottesatfer. Später )ti\\\b ber Stein in einer Borljalle 
ber Mirdje. %*aftor Xudifen Ijat bic Sage im Xonbernfdjcn 3nteflijen5= 
Matt poetifd) bcfmnbelt. 




t)on mcrfmürbißcn Orten. 



99 



2 Sei ^latjendöorf (iRabefeftorp), nidjt weit von Olbcnburg 
in &olftein, l)at auf bem größten ber .ftügel einft eine Surg gc^ 
ftanben, oon roeldjer bie Sage munberlidje Dinge berichtet, Die 
$krg mufe fein* alt gemorben lein, benn fdmn 511 SSalbcmar bes 
Siegers tylten Ratten bort brei Gräfinnen gekauft, oon welken jebe 
c$ ftdj 5ur 2lufgabe geftellt hatte , eine .Üirdje bauen, um bamit 
bem Saturn Siübef ein töefcbenf 511 madjen. Die brei tfirdjcn finb 
nur mit genauer 9fot fertig geworben, benn bie frommen Damen 
waren grabe nid)t reia). (Sine ber ftird;en foü in £ctligenhafen 
erbaut roorben fein, roohin bie Damen am Sonntage, mit großen 
9icifrörfen aufgepufet, 511m ®otte$bienft gingen. Unb bamit fic neben 
eiuanber gehen fonnten, mürbe ber gufcfteig in entfpredjenber breite 
angelegt. Dafe biefer ftirebenroeg fpäterbin als 2icferlanb t)öl)cr im 
greife fteigen unb uiele foftfpielige ^roseffe oeranlaffcn mürbe, hoben 
fic fid)crlidj nidjt bebaut. 

SBann bie 33urg ber 3 e rftörung anheimgefallen ift, beridjtet 
bie Sage ntd)t. SBol aber meifj fie, baft bort nad) bem Stüdjugc 
Sfyriftiait IV. auä SBraunfdnocig ein ®raf ftdj gegen bie anbrängen- 
ben Horben SBallenftemS $ur Wehre gefefot hat. So lange bie 
Belagerer au$ Donner- unb .§afenbüd)fen troffen, [tauben bie 
58urgfnetf)te auf bem Wall unb labten. 91(3 Wattenftein aber 
3clb)d)langen unb ilartlmunen fa)idte, rief ber $raf ben $yeuer= 
roerfern 511, fie mödjtcn fid) hüten, ibre ftefdjofje mürben jurüd- 
prallen. Unb richtig fa)(ug jebe Alugel in ba* ©efd)üferol)r jurürf. 
Da3 ging ben milbeu Mrieg$fued)ten über ben $erftanb, fic 
liefen baoon unb Wallenftein muf3te bie 23urg unerftürmt lafjen. 

2113 Steeubod cinft fdnocbifdje 23efatumg hineinlegen wollte, 
fud)te biefe »ergebend nad) einem Eingang unb oerirrte fid) in 
ber 9iadjt fo fel)r, baf? fie faft im ^emarfunb ertrunfen märe. 

3n ben 3 a t> ren ^ 18 13 mollen pflügenbe dauern 

in bem 2ldcr unter ihren Ruften ein milbc3 luftige* &ttfjcn ge()ört 
haben, fobalb ,3äger iljre AÜnten abfdioffen, aber ein joruige^ 
Sa)elteu ertönte, meint ein tfanonenfdmf} fiel ober ein Donnerfdjlog. 

3 Die Sage 00m Aftovrtlnnrg bei jttcmjtebetfce, unmeit 
ber ftamburg^übefer (rifenbabn, befdjrcibt .»pol) mann folgenber^ 
majjcn: Der $3erg mar in alter 3^1 öl* Wallfahrtsort berühmt, 

7* 



Digitized by Google 



100 



©agen 



beim roie bie Sage gef)t, ergoft fid) au3 biefem ^üejet, roetdjer 
früher uielleidjt bebeutenb l)öl)cr mar, eine Duelle, ber mau eine 
munberbare $etlfraft }u)cf)rieb. Xcv £ügel ift früher ftarf be= 
malbet gcroefen unb im Sdnu) [einer Xanncu Ijaufte ein frommer 
Klausner, in beffen Sdntfc fid) bie Quelle befanb. Mraft be$ 
Zeitigen Sergej unb ber rounbertljätigeu Quelle war e3 bem 
SllauSner gegeben, ade £mlfefud)enben oon ifyren förderlichen unb 
feclifdjen Reiben 511 befreien. 2luf bem Serge befanb fid) eine 
.Kapelle, 100 ber Älanener mit ben Svibenben feine lebete oerrid)tetc. 
$)a niemanb ungeteilt unb ungetröftet ben Ort ocrliefr, fo ift e* 
nidjt SSunber 511 nelnucn, bafe ber $erg (ober £ügel) einen rocit= 
oerbreiteten 9fatf erfnelt unb SJienfdjen oon meiner baljin pilgerten. 
£er Homberg trieft früher 3keftcl)egel, fpäter $Bargbf)cil ober 
$8artl)eil, nod) fpäter ^erd)tel)ei)l unb 8ard)tef)ei)l, b. t). s #erg bes 
£eite. Sa* jetzige Mirdjborf Söargteljeibe bat fomit lange $eit 
gebraucht, bi$ e$ einen bletbenben Tanten erbielt. 

ßiner ber mcrfioürbigftcn Orte ber ge|dnd)tltd)en Sage ift 

4 3n Oftfmlftein (&Higrien) ragt aus ber roeiten (Sbenc ein 
mächtiger geteblod empor, ber in uralten $tit?\i ber 2llberg 
Wh i e trt rtDcr a ^ Segebergcr Atalfberg befannt ift. Die 
SBurg erhielt $uerft ben Tanten Siegburg. 2>a er ein tjeroor= 
rageuber ^unft be3 SanbeS unb romantifdj gelegen ift, fo ift es 
fet)r natürlid), baft ficr) um fein Safein $al)treid)e Sagen ranfen. 
3n feiner 9Ml)e bcfinbct fid) ber fleine Segeberger See, befjen 
Xiefe baburd) entftanben fein foll, baft ber Teufel bie gelten au$ 
bem ®ruube gehoben unb neben bem See aufgeftapelt tjat, 
roeslmlb biefer nun eben fo tief, als ber §8crg W ift. 

s )iad) anberen Sagen Ijoltc ber $3öfe it)n oon einem 
fernen föcbirge, um SBiceliu'S erfte Ätrdjc bamit ju jertrümmern, 
ober aud), um ben s ^löner See mit bemfelbeu auffüllen, bamit 
bic gluten ben frommen unb roofjlljabenbcn ^löneru Schaben 
bräd)tcu. 2Wcin bie 33ürbe mar felbft bem fonft fo mächtigen 
Xeufel 51t ferner, fo baft er fie fallen lieft, al$ er feine ©roft- 
mutter (eine (Sule) rufen l)örte. 

*) illn'Qon boo Wtartlattcä in ber tfirdje ocnueiien mir auf ben WvtiUl 
„tfrüggemann", ©citc 1!). 



Digitized 



oon merfiüürbigen Crteu. 



101 



9mdj roirb ersäht, baft bicfer 33erg bei © f c f d) c n b o r f geftanben 
haben foU. (Sinmat (jatte ber Xeufet bcn SBIocf an bie reiche unb 
mächtige Stabt Sübef ncrfauft unb trat in büftcrcr s Jfad)t [eine 
Söanberung mit feiner Saft an, um fic bem Ääufer einjuhänbigen. 
Der Sero mar aber ju ferner ; bei bem Umweg, melden er roegen 
ber neuerbauten flirdje be$ heiligen SMcelin machen mufete, marf er 
il)n bei bem erften £ahnenfd)rei bei ©egeberg ab unb liefe H)it ticgciu 

(Snblirfj tagt bie Sage, in Segeberg fei ein JUofter erbaut 
roorben; barüber roarb ber Sööfe fo in ftovn oerfe^t, bafe er bcn 
gete auf ben 33au fcrjtcubertc, ohne biefeu jebodj ju oerletjen 

3ur 3eit be3"£aifcr3 Sottjar marb im ,^al)re 1134 auf bem 
Sdjeitel beS SUbergeS ein feftc* Sdjloft erbaut, 9iad) faum Rimbert 
fahren aber gerieten bie frommen ^olften in eine abhängige 
Stellung 511 Däuemarf. Die mädjtige Monigin, bie 6 d) mar je 
Margarete, belehnte einen herrifdjen $ogt mit ber $urg unb 
bem umliegenbeu Sanbe. Unter ber ©errfdjaft btefeä $ogte* mürbe 
ba$ dUä)t gebeugt, beim er behauptete, nur uad) bänifdjem ©efe|j 
fchatten unb malten 51t bürfen. 2U3 mm bie holfteimfdjen ©belleute 
ben Untergang i£)re$ alten Vechta unb mit if)m einen grofccn Deil 
il)rer greiheit oerlorcn fafjen, pgen fie auf bie 33urg unb begehrten 
il)r 9ied)t. Der SBogt aber entgegnete ihnen: „3cigt mir (Suer 
9ied)t! ich fenne e$ nicht. So lange %l)T mir fein fefte*, getriebenem 
©cfejj bringt, fo lange richte ich nach bem, roeldjc* id) fenne. Unb 
ba 3h r ntd^t oermögt, fo miß id) (Such einen $unb ftellen, ber 
(Such (Suer Stecht oorbellen foU !" — Diefe fchnöbe 2tntroort oerbrofe 
forool bie eblen (trafen, roie bie anberu Herren fefjr. Sie hielten 
einen geheimen -Hat unb befdjloffen, fidj bem bänifdjen $efcfc unb bem 
oerhafeten Hauptmann nidjt ju beugen. SBiebcrum jogen fie auf bie 
35urg unb oerlangten ihr Utecht. Unb alä ber fred;e ^ogt bie ^or= 
jeigung il)re3 stecht* forbertc, ba riefen fic nue mit einer Stimme: 
„Unfer alte3 9tea)t motten mir behalten unb oerteibigen t% mit bem 
Sdmiert !" Da flirrten bie Sdnoerter, ba erbleidjtc ber übermütige 
SSogt unb moUte entfliehen, aber e$ mar 311 fpät, er mufete feinen 
Däneutrofc mit bem Dobe büfeen. 

3m 3af)re 1315 reftbierte auf ber Segeberger SBurg (Siegburg) 
©raf Sttbolf. 3u ben Uhu umgebenbeu (S'belleuten gehörte £artmig 



Digitized by Google 



102 ©ogc" 

^eoenttoro, ber früher in SMtmarfdjen anfäffig geroefen, bcn 

3>itmarfcn aber oerfiafet geworben unb beälmlb sunt SluSjug 

genötigt roorben roar. 9?ad) altem $erfommen übergab £artroig 

feinen Sofm bem trafen 2lbolf jur 2lu$bübuug in ritterlidjen 

Übungen unb Sitten. fteSgletajen ftanb feine £od)ter im Srtenft 

ber Gräfin. ®raf 2lbolf aber mifjbraudjte ba£ it)m gefdjenfte 

SBertrauen unb bradjte ba3 fdjönc (Sbelfräulein in Unehre. Sobalb 

ber e^rgeijige Sater baoou ßunbe erhielt, fanu et auf furdjtbare 

9fatdje. Allein ©raf Slbolf oerroefyrte il)m ben (Singang in bie 

33urg unb ba (Srfterer aufcerfmlb berfelben ftetS von einer Sdmr feiner 

(betreuen unb Liener umgeben roar, fo wollte es Hartwig lange 

nidjt gelingen, an tfm ju fommen. 33alb aber follte bem auf $lut= 

radfje finnenben SKeoentloro bennod) bie 2lu$füf)rung feiner 3lbfia)t 

gelingen. $n einer lauen Sommemadjt ritt er nadj Segeberg unb 

traf in bem bamalS meilenroeiten Sßalbe einen Säger be$ ©rafen. 

Ol)ite ju fäumen, 30g er bemfelben bie Alleiber au$, banb ilni an 

einen Saumjtamm, bamit eMfjn md)t »erraten tonnte, unb fleibete 

fidj in ba§ Sägergeroanb. 2lrglo3, in ber Meinung, cä fei ber 

^äger, fdj)lo6 ber Xljorroart bie Pforte ber 2mrg auf. Wartung 

brang mm ungef)inbert in ba$ Sdjlafgcmadj 2lbolf3, rebete Um 

mit 3orne3roorten an unb ftiefe ifpi bann mit feinem Sdjroertc 

nieber. 2tf§ ber ^ßagc, §artroige Sol)n, ben £obesfdjret feinet 

&errn fyörte, eilte er fyerbei. Um ben Serbadjt absumä^en, baft 

ber knappe feinen $errn »erraten t)abe r oerfefcte Hartwig aud) 

feinem eigenen Solm ben Xobe^ftofe. Xk $lutfpureu biefer 9Radjt 

roaren an einer 2öanb 51t fefyen unb fonnten ntdjt getilgt werben, 

fo lange ba$ Sdjloft ftanb. 

Xte 3Jurg „Siegburg"*) blieb aber nidjt unbesroungen. $m 

breifeigiäljrigen Kriege 50g eine Sd)ar Sdjroebeu cor biefelbe. Man 

äußerte gegen ben güljrer baS Siebenten, baft bie SBurg nidjt 5U 

nelmten fei. tiefer aber entgegnete: 

„£o roafjr atö mein Stoppe f;inteitä^t eine Xrappe" 

3n biefem getieftem, 

So mafyx foll bie 93urg genommen 1* em! " 

Unb fielje, als er feinem Stofe bie Sporen gab, Innterfieft ein $uf 
eine Spur in bem Stein, auf roeld;em e$ geftauben fyatte. 

*) 3» ben Slrtifet „Brunnen" ift eine einlief) e Sage aufgenommen. 



.Digitized by Google 



oon merfroürbigen Orten. 



103 



2)ie 33urg rourbe an bemfclbcn Xagc genommen, unb fein 
©tein blieb auf bem anbern. 

Saft jtoeifmnbert $af)re f)at jener Stein am ftufte be$ Vergeh 
gelegen. 

s £d?fc>§ IHtcfiCmtjeu*) an ber geine, etwa 2 teilen 
t)on$annooer entfernt, mar in alten 3eiten ungemein fagenreid). 
2lu$ ben Scbriften W. Görges' entnehmen mir barüber folgenbe* : 

Rod) 5U Hnfang unfere$ 3at)rr)unbcrtei ftaub auf bem £mgel 
ein £l)urm, alt, faxtet unb bemooft; bann ift er abgebrochen unb 
mit ben großen, ferneren 3i e Ö e ^ n d at man bie Äirdje unb bereu 
Xfyurm auägebeffert. 

^m oierjefjnten ^a^r^unbert fmttc ba§ Öefajledjt Xcrer oon 
9)tonbel$lol) ba$ burgartige, fefte SdUoft in Veüb unb bie Herren 
SHitter nährten fid) nad) beut (Mraudje jener $t'it burd) ^Bege^ 
lagerung unb Raub. 3 U ^ en Sdjlimmften jener Raubritter $äf)lten 
Tictridj $u Rttflingen unb fein Sruber &ennede $u £üenborf. 
3)od) lag in iljrem Raubbetrieb eine 3lrt Ritterlidjfeit, unb ein- 
gegangene Verpflichtungen waren Urnen unoerbrüdSjlidj. So tjatte 
ber Rat oon £annoocr einen Vertrag mit Urnen gefall offen, nad) 
raeldjem bie Gimoofmer ber Stabt bie auf gemifie teilen im llm= 
freife unter bem suuerläffigen Sdmbe ber beiben Ritter ftanben. 

33ei (Srtöfdjen ber älteren Sinie Vraunid)ioeig Lüneburg mürbe 
Sllbredjt oon Saufen mit bem ^»erjogtum Siineburg belcfmt, ein 
fräftiger, ritterlidjer <pcrr unb einer ber crfteit dürften, roeltfjc auf 
Slbtdjaffung bes ftauftredjteS bebadjt maren. £ie beiben Wanbel^lol) 
betrachteten bie Veftrebungcn bes ^erjoaS als einen Eingriff in 
il)re Red)te. 2Ilbred)t jebod), um feinem Hillen Radjbrucf ,^u oer= 
fdjaffen, bcfdjlofe, ©eroalt an$uroenben unb rüdte in aller Stille mit 
einem nuSerlefcnen .fceer oor bie Vurg. Gr fam bem Ritter jroar 
unermartet, biefer aber empfing il)it mit fo nncfibrücflid)er Wegen* 
roebr, bafe e$ ber tapferen ber^oglidjen Scfmr nidjt gelingen 
wollte, bie ftcilcn dauern 511 erfteigen. Sin ber fdnoäd)ften 
Stelle leitete ein junge* 3)iäbd)en, bie 2od)ter Tietricl)*, bie 
SÜurfmafdnne mit fold)ev Umfidjt unb (Md)itflid)fcit, baft e* 

*) Hidjt 311 uerroerftfefn mit rTHtfling (Arbeiter Ha(onic) an bor SWaljn 
Waimüufter-Segeberg. 



Digitized by Google 



104 Baqcn 

t)on bcn Sturmenben balb feiner mefjr wagte, gegen bic s 3Jiauer 
fortbringen. $aS oerbrofe ben ßerjog unb er trat felber an 
bie Spi|3e feiner auSerwäl)ltcn Siitter. 216er fd^nell unb n>ol- 
gejiclt Nagelten bie ungeheuren Steine l;erab, fo bafe in wenig 
Minuten mein* als bie £älfte ber Stürmenben jerfdfjmettert waren. 
2ludj bem föersog war ein $ein §erquerfdf)t unb er liefe fid) fort 
tragen; befaßt aud) vom Sturm absufte^en, bagegen aber bie Surg 
burdf) 2luSf)ungern $ur Übergabe §u zwingen. 2tm britten Xage ftarb 
2llbredfjt; am felben Sage audjj ergab fid) bitter Dietrich unter ber 
Sebingung beS freien SlbjugeS ins 2luSlanb. 2ln ber Spifte if)rcr 
{(einen tapfereu ©dfjar jogen ber Raubritter unb feine fdjöne Xodfjter 
aus ber SBurg, bewnnbert uon ben ©ölen unb knappen beS £erjogS. 

2>cr Stein, burd) welken SUbrea^t beu Sob fanb, liegt uodf) 
jefct in Aidlingen unb jwar überbaut, auf einem auberen Stein 
unb baran mit eiferneu klammern befeftigt. 2>er Stein l)at uer- 
fd;iebene noch ganj beutlia^e Qnfdfjriften in altbeutfajer Spraye aus 
bem 3af)re 1617. $er Sanbf)ügel, auf wcldjem baS 1722 aufge-- 
befferte £>enfmal fteljt, liegt unfern ber Seine. 

6 SBon ^efmfcerß in ^iedtlenburg=Strelife berietet bie Sage: 
3ur Seit, als bie Seilte in Sßcfenberg nodjj fatl)olif dj waren unb 
§ur grüfnneffe gingen, l)örte eine grau in einer SBinternadjt baS 
üblidje Säuten unb eilte jur 5iird)e. £iefe war gebräugt uoll unb oor 
bem 3lltar würbe baS 2lbenbmaf)l erteilt. £)er grau erfd)ieu bieS 
5war etwas SlujkrgcroöljnndKS, allein fie ad) tete nidjjt weiter auf i()re 
Umgebung, foubem fal) anbäd)tig uor fidfj nieber, bis bie 9ieif)e an 
fie fam, uor ben £ifd) beS £errn 511 treten. 9Iber wie entfette 
fie fidj, als fie in bem einen ^>riefter il)ren ^eid^toater ernannte, 
wetdjer uor jwanjig fahren geftorben, unb ber anbere il)r uöllig 
fremb war. Unb il)r Söeidjtoatcr fprad) leife: „Siebes Äinb, wir 
Soten laffen eudf) ben Xag, aber lafet uns bie s Jtacf)t. ®el)e ruf)ig 
nach £aufe, aber fiel) bidj nidjt um." 

2llS bie grau bereits in iljrer &auStl)ür ftanb, fonnte fie it)re 
erwadjte Neugier boa) nidjt jügeln, fonbern blidfte fidj) um, ba fie 
aber nicfjtS fal), fdjlug fie bie $l)ür jitternb hinter fidj 511. 311S 
cS tagte, fanb fie il)ren Hantel foweit uerbrannt, als er fid) 
außerhalb ber 21)ür bcfuuben hatte. — 



utm merfrofirtrigen Drtcn. 



105 




Sdmlfinbcr mit ber H>unt>trbhintc. 



2ln berfelben uralten Äirdjc befattb fid> ein 2l;ürgriff oon 
großer Äunft. 2113 bie morfdje XJür etnfl burd) eine neue erfefct 
würbe, follte ein gefaxter ©cjmieb ftc mit einem fd)üngearbeiteten 
©riff oerfeljen. 2(ber e$ wollte if>m nidjt gelingen, oer ©emeinbe 
bie Slrbcit gut genug 511 madfjen, barüber empört, rief er: „So 
mag eudj ber Teufel einen fdjöncren matfjen!" unb ging fort. 
3U3 bie ©emeinbe fid) bann oor ber Jtirdjc jum Eintritt ocrfammelte, 
fanb fie einen rouuberbar funftooüen ©riff an ber 2$ftr. SXber 00m 
Satan wollten bie äßefenberger fein ®efd)enf annehmen unb bradjen 
ben ©riff ab. 2>odj ucrgebenS, beim ftets faft ba3 Xing roieber b'ran. 
$ule£t mürben bie £eute ber Saa)e übebrüffig, liefen ben ©riff 
fitjen, oermieben aber bie Üirdje, um fid) nidjt 311 ärgern. So 
befam ber ©öfe feinen 3Men, baft bie Stirpe faft immer leer mar. 

9tuf ber SBefcn berger &aibe erblühte eine blaue Slume 
nur am 3ol)anni$tage. SBenn Sdjulfinber bei Sonnenuntergang 
fie pflüeften unb bie 33lätter abbliefen, fo erfuhren fie juoerläffig, 
ob fie 9Rann unb grau mürben. 

©ar nidjt roeit oon ber ätfefenberger Jiirdje liegen nodj 
bie SKuiuen be$ Sd)loffe3, weldje* im beutfdjen Kriege jerftört morbeu 
ift. StlU/S 2anb3fned)te Ijatten bie Stabt erftünnt unb roollten 
ifjre 33eute fyabcn, aber ber gcfürdjtete gelbl)crr madjtc jur SBe= 
bingung, bafe juoor ba$ Sdjlofj genommen fein müfjte. Vergebens 



Di 



106 



Sagen 



matten bie mutfdjäumenben ©ölbner bie ßröftten 3lnflrengungcn, 
an bcr ruhigen ©apferfett beS Hauptmannes unb feiner Keinen 
Sdjar fdjetterte jeher Sturm. 

©a erbot ficr) ein Bürger mit Hainen 3i mmc ™iann, gegen 
ljunbert (Mbgulbcn einen ©rupp 2anbSfned)te burdj einen ®ang 
in§ Sdjloft ju führen. So fiel baS 3ct)lof? unb [eine tapfere 
Söefafcung. ©er Verräter aber mürbe uon feinen Mitbürgern auf 
einen SJerg am Sd)loj$ geführt unb bort gefteinigt. ©er Serg 
Reifet nod) ber SinmermannSberg. 

7 £d?öppenftc6f gilt für ben öraunfdjroeiger ungefähr fo 
oiel als gotfbef ober Söüfum für ben Sd)leSn%£olfteincr, ober 
als Sdjroaben für 9lllbeutfd)lanb. ©emnad) mürbe bieicr %xt\Ul 
unter — „©ummeS $olf" — gehören, menn ber 9iame beS 
OrteS nid)t befannt genug märe, um il)tt als „merfmürbig" 
bejeidmeu ju tonnen. 

©ie Sage berietet uon Sdjöppenftebt meitcr nidjtS, als etliche 
©l)orljeiten, roeldje ben guten bürgern paffirt fein [offen. 

(Sinft ermarteten fie in ber Sonnende ben £erjog, meldjer 
fid) $um Sefud) l)atte melbcn laffen. (Sr liefe aber lange auf ficr) 
marten unb ber bitfe Sürgermetfter befam Suft, rafd) ein fütyleS 
Sab 511 nehmen; bic Bürger folgten il)m natürltd). 2US fie eben 
im ^Baffer plätfdjerten, fam ber Herzog, unb ba er aufs 3(nf(ciben 
md)t marten mollte, minfte er iljneu, fid) in flieil) unb ©lieb 511 
(teilen, maS benn aud) gcfdjal). ©er gemütliche alte Herr fachte 
herjlmft über ben abfonberlidjen Gmpfang unb bie guten narften 
Sdjöppenftebter Bürger lachten mit unb freuten fidi tt)rer Helbentat 
bis ans i'ebenSenbe. 

Gin anber Wiai aber märe eine 3lbfül)lung il)nen faft übel 
betommen. ©er fierjog, l)atte fid) nämlid) mieber $um $efndj 
angemelbet unb ein „refntichement" beftellt. ©er iüürgcrmcifter 
mar fein gelehrter Herr, lief] fid) baS 3i$ort alfo in ^olfenbüttet 
ucrbeutfdjen : „(hfrifdjung", alfo 2lbfüblnng roünfdjte ber fianbeS-- 
berr, baS lief? fid) benfen, benn ber Spaft tjatte il)m ja le^ttjin 
gut gefallen, ©od) bauerte es lange, clje 'Not unb Sürger^ 
fdjaft über ba« „&>ic" einig mürben. (Snblia) gelang eS boa); 



Digitize 



ooit itwrfroürbißcn Drtcn. 



107 



man baute an jeber Seite bc$ XfyovtZ ein öcviift unb fjob bie 
beiben geuerfprifcen hinauf. 211$ ber ^er^og fid) nun bem Slrore 
naf)te, gab bie SBebienung ber Spruen Saffer, l)iclt aber uatürlid) 
fo f)odj, bafe e£ at* ©taubregen nieberftel. Anfang* roarb ber 
gürft ärgerltd), bann aber fdjien ber abfüf)lenbe (Empfang i(>m bod) 
$u besagen nnb er ladjte aud) bieämal — feine brauen Sdjöppem 
ftebter labten mit. 

2Btr motten eS mit biefen beiben groben genug fein laffen 
unb einige anbere &etbentaten ber berühmten Bürger*) an oben 
angebeuteter Stelle — „SummeS Söolf" — berieten. 

8 Sie <&d?uCett&im$ mar $ur 3 cit oe * 9iaubrittertum* 
berüchtigt, ba bie ©rafen bes Ramend gar mädjtigc Herren waren, 
roeldje bie ganje Umgegenb oon Satjroebet bis SJtagbeburg branb- 
fdjafcten. ©iner bcrfelben führte bic einzige (Srbin bc» nidfjt roeniger 
reiben ©rafen uon ber ^oCfößiti-g fjeim unb «ermaß fid) nun, 
e$ bem Sraunfc^roeig^üneburger fterjog gleid) 31t tf)un. 2lu$ biete* 
©rafen ©efd)(ed)t entftammte fpätcr ber ©eneralfelbmarfall gteid)cn 
3?amen3, roeldjer ftd& 1702—6 gegen ftart bem 3roölfteu 
rüfmtlidtft ausjeidjnete. $a$ SBappen ber ©rafen von ber Sajiden- 
bürg füfyrt einen 28olf, roeUfjer über jmei ftefyenbe ©arben fpringt. 
©inige meinen, ber 2Bolf beute auf ben 33eft£ ber 2B Olsburg — 
anbere lagen, e3 Ijabe einmal eines ber gräulein, auf bem gelbe 
oon einem 3£olf überrafdjt, unter sroei ©arben Sdnifc gefunben, 
bis bie s JJtäf)er ba$ %icr oerjagten. ;Htd;ttgcr bürftc bie erftere 
2lnnat)me in 2Je$ug auf ben Sßolf fein ; I)inftd)tlidj ber Korngarben 
jebodj, roeldje auf ben 31derbau beuten, roeldjer in jenen ^tittn 
bei Gittern nidjt gebraud)lid) mar, oon ben gürften aber geförbert 
rourbe, mirb bie Sage root 9ted)t tmben. 

Sa3 ©efd)lcd)t ber ©rafen oon ber Sahlenburg bat 3aljr= 
t)unberte auf ber 23urg geroofnit, bis biefe enblid) jerftört rourbe. 
Sie Sage beridjtet barüber weiter mdjts. 2tbcr unter ber „alten 
Sahlenburg" — fo beißt nod) jefct ein $erg an ber Qeejje — Ijaben 
bie SHaubritterfnappen eine Qtyte gehabt, in ber fic fid) oerfammclten, 
um ben ßaufleuten aufjulauem. Die ^öl)le rourbe felir geljeim 

*) (Sine ganj äf)ntitf)e @ef$i$te, wie porftetyenbe, berichtet $krtfrf> über 
leteroro. 



Digitized by Google 



108 



Sogen. 



gehalten, ba aber aud) bte knappen oon ber 2lpcnburg*) borten 
tarnen, fo Imtte eine $irtin fie cinft entbeeft unb beit geiftlttfien 
Herren in (Salbe verraten, welche bann mit grofcer Uebennad)t ba$ 
Maubgefinbel »erjagten unb bie &öf)le jerftörten. Ob ntdjt etma 
bie 3^ftörunß ber 23urg gemeint fein foll? 

» Über bie ^Steufefsmauer bei ^äCanßenfcuva im &arj 
entlegnen mir ben s }köf)le'fd)en £arjfagen: £er Herrgott foH bem 
Teufel jugefagt Imbcn, mit ifmt bie 3Belt ju teilen, roenn biefer 
bte $um britten &af)nfräf)en eine s J)tauer um bie fyalbe Söelt lege. 
Xer Teufel f)abe aber nur ba3 6tütf fertig gebraut, roetdjcä jefct 
nad) feinem tarnen genannt werbe, unb fo fei bie Teilung ber 
aBett nidjt erfolgt. 

2>ie 6age bürftc alfo nicr)t oon einer 2)Jauer bcridjten, burd) 
meiere bie SBclt jroifd;eu bem Herrgott unb bem Teufel geteilt 
roerben follte, fonbern oon einer jum ©djufce ber ©ottljeit unb 
SNenfdjenroclt erria^teten ^flauer, 311 bereu ^erfteHuug ber Teufel 
felbft ftd) erboten, um ben Herrgott ju- Überliften. 

10 SBer bie Ijerrtidjen &ar$fagen oon Heinr. Pröhle burdjlieft, 
wirb finben, bafe öie ^avalhtrg,**) eine alte SRuine im Horben 
be* &arje$ (tfretö 2öolfenbüttel), l)infid)tlid) ifjreS 6agenretd)tum$ 
merfroürbig ift. 

gaffen mir ba* ©efd)id;tlid)e ber 33urg §uerft in$ 3luge, fo 
fönnen mir fürs beruhten: SMefelbe mürbe erbaut 1065 — 69 
oon Äaifer £einrid) IV., beffen üicbling^aufentfjalt fie rourbe. 
®efd;leift rourbe fie 1650; ber ©runb baju ift uns nid)t begannt. 
1877 mürbe auf ber £öf)e bem dürften Sötemarcf ein 2)enfmal 
errietet, ba* fogeuanntc Ganoffa=$cnfmal. 311 neuerer $t\t W 
ber Drt 3iir ©ommerfrifcfje beliebt gemorben nnb roenn unfere 
geehrten £efer für il)re ©efunbljeit 3 C ^ ®elb anmenben motten, 
fo fönneu mir ben Burgberg $um redjt fleißigen Söcfucf; mit gutem 
©emiffen empfehlen. 

©dmn an bie ©runbmauem ber Surg fnüpft bie ©age ein 
©rauen, inbem fie berietet, baft man ein einjähriges ßinb ein= 
mauerte, roeldje* bie eigene 3)httter an eine ßerjogin oerfauft 

*) Offene Shirg, b. f). für ftreunbe immer offen. 
**) 2luöfül)rlid)er in „avau »olle" be^anbclt. 



Digitize 



tion merfroürbißen Orten 109 

fjatte, für bie ber ßaifer ba3 Sd)loj$ bauen lieft. 2)er f$mät)Udje 
Aberglaube, baft ein Sauroerf, in roeldjcS ein Siefen Icbenbig einge= 
mauert fei, eroig befteljen würbe,*) l)at ja nodj bis in unfere &t\t 
gef>errfd)t. 

$>en 23urgbrunnen bejcidjnet bie Sage al£ ben ©ingang ju 
unterirbifdjen Sd)äfcen unb anberen rounberbaren fingen. 

3m 33urgbrunncn**) raufdjt unb raffelt e$, roie roenn SBagen 
über bie Strafte fahren. GS foü in ber Xiefe ein beutfdjer ßaifer 
uerroünföt fein; uieüeid^t ift £etnrid) IV. gemeint, roeldjer im 
Brunnen Schüfe cor ben Sadjfen gefunbeu fjaben foll, nadjbem er 
junor bie ftrone fnneingeroorfen Ijatte. 

(Siner anberen Sage nad) ift ein Äaiferfarg bort oerfenft, 
ober Äaifer Rotbart t)abe barin gelegen unb ftfcc nun unter bem 
^Brunnen fd)lafenb auf einer fteinernen Jöanf. 

(Stnft al£ ein 2>erbred)er f)ingerid)tet roerben follte, rourbe Ujm 
ba£ Seben uerfprodjen, roenn er fjinabfteigen unb nadjfefyen roolle; 
er willigte natürlid) ein. s J)ian banb nun fo uiele Seitern anein= 
anber, bte bamit ber fefte ®runb erreidjt roar unb ber $erbredjer 
ftieg f)inab. 2lber e£ bauerte fefjr lange, bis er roieber herauf fam, 
nämltd) oolle jroei ^aljre, als man eben im begriff ftanb, bie 
Seitern roieber tjerauf ju jietjen. 9^un roar er seitlebenS ein berühmter 
3Wanu unb au3 bem, roa$ er erjagt fjat, mögen rool jutn guten 
Xeil bie uielen Sagen jufammen l)ängen. 

$er Brunnen ift unten burdj eine eiferne 2l)ür uerfdjloifen 
unb roer biefe offnen will, muft grofte Äraft anroenben. 211$ 
er eintrat, ftanb cor it)m eine rociftgefleibete Jungfrau unb 
fagte, e3 fei fein ©lüd, baf3 er nid)t aus Übermut fomme. Sann 
führte fie Um in eine &öljle, bariu faften an einer golbenen Xafel 
brei alte Herren in roten Banteln, mit foftbawm roeiftem ^el$ 
gefüttert. $or tynen lagen itjre fronen, 3epter unb Sanierter. (5$ 
roaren bie $aifcr Otto, $cinridj unb ber Rotbart. 2ln ben täuben 
ftanben golbene ©arge, gäffer mit Silben unb ©olbmünjen, audf) 
Äörbe mit ^uroelcn unb (Sbelftetneu gefüllt. £a ftanb aurij ein 
gebedter $tfd) mit traten, tfudjen unb ülBetn. 2öa£ aüc^ an 
frönen fingen uorljaubeu geroefen fein mag, ift ol)ne ®renjen. 

*) 35er 9lrtifel „eingemauerte" bringt mehrere oagen biefer 9(rt. 
**) ©ie^e „Äyffeäuf«", Seite III. 



Digitized by Google 



110 Saß«« 

Uber bie rocifec 3ungfer finb fo oiele 6agen in Umlauf 
gefommen, bafe e$ unmögltd) fein mürbe, fie aneinanber 511 reiben. 
9Jur einige joden f)ier angeführt werben. 

©inft tjatten fpietenbe ftinber einen ftnaben oeranlafet, bic 
Leiter hinab $u ftetgen; bie Jungfer öffnete ihm bie eiferne %i)\n\ 
Die SUnber Ratten e$ bem Pfarrer gefagt, unb als biefer auf ben 
SBerg geeilt fam unb ein frommes ©ebet in ben Brunnen fprad), 
führte bic 3ungfer ben Knaben an bie Seiter unb tiefe itnt roieber 
herauf fteigen. 

©tnern armen Möhler braute fie eine 23lume unb fagte, roenn 
er ben 2Rut t)abe, ben gelfen um s 3)iitternadjt mit bem Stengel 
ju berühren, fo mürbe er einen ©djafc finben. Der &öl;ler ftclltc 
fid) aud) ein unb als bie gelSroanb fid) auftat, ftanb bie Jungfrau 
oor ihm unb füllte feine Xafaje mit Äiefelfteinen. 211« er im 
£aufe bie Xafdje öffnete, fanb er pures ®olb; aber er fyatte bie 
ÜMume mitzunehmen oergeffen, fonft hätte er nodj öfter gehen 
fönnen. Gr tröftete fidj jebod) unb mar mit bem, maS er erhalten 
hatte, jufrieben unb barum oerfajlug'S ifmi audj, bafe er nidjt allein 
ein reidjer, fonbem aud) ein guter unb glücflidjcr 9Rann rourbc. 

(Sin anbereS 3)tal fyat fie einen jungen $)urfdjeu um 3JJitternad)t 
nad) ber ^elSroanb beftellt. 9IIS biefer aber $ur 33cbingung madjte, 
feinen SBruber mitbringen ju bürfen, hat bie Jungfer laut gcfcuf$t 
unb ift nidjt mieber gefommen. 

3mmer ftieg fte in ber TsreitaQ^nad^t ins $fml l)inab unb 
liefe bie gelSroanb nnucrfdjloffen, fo bafe ein s 3Nenfd;, roeldjer 
^cfdjetb gemufet, ungeftört alle Sdjäfec ^attc mitnehmen fönnen. 

»Iber fein 3)fcnfd) fam auf ben rid)tigen ©ebanfen, fo uiel 
bic Jungfrau fid) aud) (>emül)tc — fogar am bellen Xage liefe fie 
bie Stufen ganj frei, fo bafe ^eifenbe ganj beutlid) gefeljen haben, 
bafe fie in bie Sicfc führten. Dann haben bic 9)ienfd)cn, roenn 
fie oorübergingen, aud) Seufjen unb Sd)lud)5en hören fönnen. 

Die ^miijfcv mar nämlich ein ücrjauberteS Mttcrfräulein, 
meldjeS erft crlöft fein follte, menn cS feine Sdjäfoc mehr 51t 
betuadjen hätte. 

Unter einer Ulme im 9iabautl)al fafe einmal eine junge 
AtöljlcvSfrau. Da trat bie Jungfer heran unb fagte, menn fie eine 



Digitized by Google 



oon incrfiuürbigen Orteit. 



111 



ßröte füffeit motte, fo foffe fte einen Sdwfc erhalten. 211S bie grau 
einwilligte, ocnuanbelte bie Jungfrau firf) in eine ATrÖte unb begann 
an ber grau hinauf $u frieden. ttaum aber war* ftc bis an bereit 
s J)iieber gefommen, fo fprang bie Jyrau entfefot empor, fdjüttelte 
bie Äröte ab unb lief bauen. (Sin l)erj;erfd>üttemb trauriges 
Öelädjter crfdjoll if)r nad). 

9ludj in eine Sdjlaugc l)at fte fid) oerroanbcln tonnen unb 
bat )\d) im Sonncnfajein in* weidje WraS gelegt unb gelauert, 
wenn ein s ])läf)cr nafjc fam, baft er iln* mit Oer Senfe ben ftopf 
abbauen unb fic bannt crlöfcn follc, 3lbcr bie s J)täl)er l)abeu ftc 
ftetS oorljer erblidt unb ftnb mit ber Senfe baooit gelaufen. 

(Snblid) fott bie Jungfer bod) tl)re Grlöfuug gefunbeu (jaben 
unb jwar in einem grofcen ^Balobranbe, in melden fic ftd; als 
Sdjlange l)iueiugeringelt bat. 

n £cr ^tnflBtiufcv SMcrg ift fteberlid) ein meif würbiger Drt, 
befonbcrS ba er im 3a(n;e 1870 bie (Srlöfung bes tfaifer „Rotbart" 
burd) „ßaifer Sßeifjbart" erfahren bat unb nun für alle ^eiien 
feine fagcitreidjeu unfidjtbarcn Ratten fcbliefjen fann. 

SBcnn bie Sage aud) gieirfj$citig im Brunnen ber Sarsburg 
einen Eingang 51111t Aufenthaltsort beS berühmten MaiferS bescidmet, 
fo ift unter bem Äuffbäufcr unbestritten bie IjerrlidK ,<palle, in ioeld)cr 
Skrbaroffa uon Gittern unb ^>agcn umringt, am Diarmortifdjc fifct, 
burd) weldjen fein Qtort gcmadjfcn ift. Die Sage lafet gar feinen 
3mcifel 51t, bafe ber tfaifer bort gefeffeu bat, ^abrbunberte lang 
unb uiele £eute wollen mit bem &cib~ unb SicblingS^agcn felber 
gefprodjen Ijaben. 

Rückert brüdt in feinem Siebe uon iiaifer Aricbricb 
bie Sage uom $agen aus, meint ber Kotier bieten btnauStrcten 
unb nadjfeljen beifet, ob bie Waben beit ^erg nod) umfreifen. 

jtaifer Rotbart fdjfäft jebod) nid)t immerfort, foubern ragt 
mit feinem gewaltigen ©eift biuauS in fein geliebtes Meid) unb 
nimmt (jerjlidjen Anteil an beut l'ebcn unb treiben feine-? Golfes. 

(S'iuft fam ein luftiger 'JJiiiftfant mit feinen $efeflcn uon 
einer ^odjseit, als bie Sonne eben aufging, über ben $crg unb 
rief: „Jyrifd), ©efellcn! laßt uns bem alten Maifcr nod) eine Jreube 
bereiten." (Srft wollten btc ©efeflen nid)t fpielen, aber ber SKciftcr 



Digitized 




112 



Sagen. 



ftridjj feine ©eige fräftig ooran unb jene folgten, fo bafj eS ein 
luftiges Äonsert abgab. 211-5 fie ladjeub abgeben mollten, ftanb ba 
ein feinet Jöürfdjdjen oor il)iicn unb bot jebem giebler im tarnen 
beS ÄaiferS einen ^ferbefnodjen. Der Ütteifter fefnoenfte fein ©e= 
fcfcenf unb rief: „®rüfe ben &errn unb banfe irjm feine ©abe." 
Die ©efellen aber warfen bie efleu Anoden oon fid). 211$ ber 
■äJJeifter feiner (Sfjefrau baS ^ferbegebein (adjenb in bie ©dmrje 
roarf, warb es jum ferneren ©olbf lumpen. — 

2llS einmal roieber ^odjjeit in einem Dorfe mar, ging ber 
äßein aus. ,,(£i," rief ber 9)hiftfant ber 9)iagb su, „Imle bod) 
Sßein!" „2lber mober?" fragte baS ©labten. „9hm, oom ßaifer 
Rotbart uatürliä)!" rief jener oergnügt. DaS 3)?äbcr)en lief aud) 
mirflid) an ben 23erg. Da fafe eine alte grau oor einer ©rotte 
— cS mar beS ÄaiferS ©auSljalterin — unb roieS fdjmeigenb auf 
einen großen ftrug. Die roadere Dirne rourbe oon ben £odföeitS= 
gäften jubelub empfangen, roeldje eS fidj fauer merben liefen, 
auf beS ßaiferS Moty $u trinfen, bis fie alle unter bem Difdj 
lagen. Der Söein mar nid)t allein oon ber beften ©orte, fonbern 
ber 5lrug mürbe aud) nid)t leer. Das mar ben 2llten lieb. 

Gin Änabe foUte ein ^ßferb auf bie SSeibe reiten, btefeS ging 
aber mit Umt burd) unb geraben 2BegS auf ben Aufkäufer loS. 
Dort geriet ber Leiter mitten in ben 3ug ber grau £oHe, meldje 
ben Kaifer befudjen mollte. ©in toller ©ber ging auf ben Knaben 
loS, Jyrau $ol!e oerroanbeltc ben Jlnaben unb fein dlofc aber in 
eine (Sidje unb ber (Sber oerredte, als er feine föauer in ben 
SBaumftamm trieb. Dann trat ber ^ßagc aud bem 23erg unb führte 
Jrau £olle hinein. Der .ttnabc ritt fein s }>fcrb auf bie ih>eibe unb 
faub jroci (Sberjäfjno au fid), mcldje pures ©olb mareu. 

Oft tjörte man im 51: uff ba u f er laute £ammerfd)läge auf 
ben 9lmbofr. ©S mar beS tfaiferS ,§uffd)micb Söolbermann, ben 
man im Gimmel ntdjt annehmen moHtc, meil er ein $u burdjtriebcner 
©efell mar uub in ber &ölle nid)t, meil man fürchtete, er mürbe 
bie flanje XeufelSmtrtfdmft auf ben ßopf ftellen. 9Jun mar er su 
feinem Maifcr jurüdgefefjrt unb oertrieb fid) bie &e\t mit Sd)rocrt-- 
fa)iuiebcn. ^ieHcicfit ftnb feine Clingen 187o mit jutr s i>ermcnbung 
gefommen. 



Digitiz© 





U?ciffenl)aus ((Dft.^olflein). Sctc 120. 



Merfdjumnöeue <E)rtc. 

«ort 2. $f<*f>ro. 



Xk &eimftätten ber SHenfdjen finb rote biefc bem 3Bed)fel 
unterworfen; langfam unb unmerf(id), aber beftimmt unb nad)= 
brüd(id) nolljicljen ficfj bie UmmanMungeu. 3n einem 3eitrauntc 
üou einigen Rimbert Sauren l)at oft eine üöffige Um^eftattunt; uou 
Stäbten, SSöIferfdmften nnb ßänbern [tattgefuuben. Burgen, 6djlbffer 
unb Äirdjcn, ja ganje Drtfdjaften finb uerfdmntnben, halber, gelber 
ober SBüfteneien ftnb an ifjre Stelle Getreten, geucr, SBaffcr unb 
SBinb ooa3ic()cn bie unglaublichen üßerinanblungcn ftet3 auf ganj 
natürlicher SBcifc. 

(53 wirb unfern Sefern genügen, um firf) eine Sovftcttitng 
baoon §u machen, nenn mir au bie Ausgrabungen SdjliemamiS 
erinnern, meldje 1870—82 311 Sroja in ßleinaficu unb an auberen 
Orten otele roaljre .ftimftgegenftäubc*) aus SageSlidjt geförbert babeu, 
meldje 3000 3a$re uon Sanb übenoeljt, in ber (Srbc tagen. 

*) i5-tu grojjcr Üteil berfeßen befinbet fiel} im Vtiifeuni jw Berlin. 

5 ru ftnjrii. H 



Digitized by Google 



114 Sagen 

2Bäf)renb bie ®efdnd)te überall einen fiebern ©ang ber Statur 
erblicft, bemächtigt fid) bie Sage mit Vorliebe n.anj ungewöhnlicher 
gälle unb nimmt gern eine Strafe be$ .Rimmels al$ Urfadjc an, 
beim ber Menfd) liebt ba$ ^uuberbare uuD bie Sage, bie 
$olf3poefie, bietet itjm eine nrillfommcnc Gelegenheit, feiner gantafie 
ihren Tummelplats anmmeifeu. 

1 3n ber ^aviroßofaimfl bei Flensburg liegt bei* 311113-- 
ferufee, barau$ ragt juwcilen eine Surmfpifec Ijcruor. Mittags 
bei gellem Sonncnfdjcin fann man oicfelbe beutlid) fef)en, roenn 
man fid^ gerabe über berfelben befinoet, unb bei ftiller 2lbcni; 
jeit hört man ganj beutlich ba$ leifc Ailingen einer füberljeUeu 
®locfe. Um Mitternadjt tanjen eine Huxahl 3ungfraucu in roeifjen 
©eroänbern teils mit roeijjen, teils mit roten Rofen im &aar an 
ben Ufern beS Sce3 unb fingen eine leife traurige 28eife. 2ln ber 
©teile be» SeeS l;at uor Seiten eine Ritterburg geftanben, barin 
ein roilber ^ürftenforjn ein jügellofe» Sehen geführt h at - 3l^ e 
erroachfenen Mäbdjen ber Umgegenb liefe er in bie $urg fd)leppcn, 
unb fie in'S 53nrguerliefe ftürjen, wo fic bann fterben unb oerberben 
mußten, nrie ba3 Unglüd es fügte. (Sinei* 3'ungfrau gelang c» ju 
entfommen; fic flagtc ihre Rot bem frommen Sifdjof, bem ba$ 
treiben be# 5ßrin$en tängft fchou nieten Kummer bereitet hatte. 
3n ber nädjften Slaä)t erhob fid) ein furchtbarer Sturm; um bie 
Mitternacht erfdmtterte ein bröhneuber £onnerfd)lag bie ßuft. 
211$ e3 Xag mürbe entbeeften bie Meirichen, baft bie SBurg oer^ 
funfen unb an ihrer Stelle ein grunblofer See entftanben mar. 
2>a£ ©ehöl3 fchenfte ber &erjog an bie jlirdje. 

2 Rörblid) oon ^Censthm-j erftredt fid) oou Sau nad) Schaff 
lunb, bie Üfflinger .§eibe. früher h nt ()icr eine SBurg ge= 
ftauben, umgeben von einem fdjönen Tannenmalbc. $ur 3 C ^ °e^ 
^auftredjtö häufte hier ein Raubritter, ber fiepte ber Üfflinger mit 
feinen $enoffen, meldje ihre S^^lH'uoffen r>on ber ftömgäau bi3 
Hamburg unb Sübef mit 2lngft unb Sdjreden erfüllten. Sobalb ben 
Sdjnapphähnen ba£ $elb ausging, oerfammelten fie fief) bei ihrem 
Anführer, jedjten, trieben Tollheiten unb berieten neue „Unter; 
nchmungen", roie fic ihre Räubereien nannten. 2lber ba$ Mafj ihrer 
Schanbthaten mürbe eublid) ooll. (S$ hatte fid) unter ber Leitung eine* 



Digitized b^t 



üon t>erid)unmbcnen Orten. 



115 



Sd)laufopfe£ eine ®cnoffcnfd)aft gebtlbct, sunt Qmä, ba* Raubncft 
au^uräuttjern. $n glen*burg, im £aufe eiue-5 Kaufherrn oer^ 
fammelte fte fid), unb al* auf ber 23nrg eine groftc 2tnjahl Stüter 
jufammcugefommcn war, aud) gerabe ein anlmltenber Dftminb 
bie Mannen red)t au*gebörrt l)atte, umjingelten fic ben 5Balb, bc= 
ftridjen bie Söaumftämme mit Xeer, unb jünbeten fic ringsum an. 
3>ie Sadje mar mit fo großer 5$ovfid»t betrieben roorben, bafj bie 
Sdjinapphähne nidjt bie geriugfte 2U)uung von beut Strafgertd&t 
hatten, roeldjeS ihrer wartete. 3™ Verlauf einer ^iertetftunbe mar 
bie 33urg uon einem geuerf reife umgeben, meld^eö fid) berfelben 
mit 9tiefenfa)ritten näherte. 2lud) ber Gimmel mar offenbar mit 
im Spiele, beim unter ©imoirfung ber fid) entmitfelnben &vfcc 
tf>at fein £uft$ug bem gortfdjrciten be$ g(ammenmeere$ Ginrmlt. 
211$ nad) einigen -tagen bie^ifee abgefüllt mar, fanben bieglen*^ 
burger jur allgemeinen greube nur eine raudjenbe 33ranbftätte in 
beren 9)iitte ein Steinhaufen auf einem £>ügcl ben Staub ber s 3urg 
Üffling bejeic^nete. Xer Örunb be3 halbes mar für jebe Kultur 
unfähig geworben; eine Saubmüfte, mit roelajer ber 3öinb fein 
Spiel trieb, fyatte über bie krümmer ber Söurg einen Staub- 
mantel gehüllt. 

3 S3ei ~gpefe&t}c an ber Sdjtei ftanb faft §u berfelben Seit 
eine fefte S3urg, roeldje in bie Sd;lei oerfunfen fein foH. @* 
bürfte bteä etroaS mehr al^ Sage fein, ba in ber bejeiduteten 
33ud)t baS Gaffer befonber* tief unb ber ©runb beffelben mit 
hohen langen s DJauerftütfen au$ gelfeu unb 3iegelfteiuen bebeeft 
ift. 9todj ber Sage tjat l)ier ber Raubritter :ii>efer, ber ßcfcte 
feines ©efa^ledbte^ mit einer frönen unb guten Sdjrocfter gekauft. 
2113 beibe nod) jung marcu, führten fic ein luftige* Seben ; c3 gab 
auch niete Diitter, fogar ^rinjen, welche bie fdjönc Üiargrct gerne 
geheiratet rjätten. »Aber fic molltc ben Söruber nid)t nerlaffen, 
bamit berfelbe nicht beut s Bbfen anheimfalle. 2lbcr trofc ber Grmah- 
nungen ber Sa)mefter warb ber SRitter mehr unb mehr in ba* 
9läuberleben ncrmitfelt, unb feine 23urg mürbe enblid) $um berüd}- 
tigteu 9tanbueft. Margret mar ferjr unglüdüch barüber unb hätte 
ben 33ruber lieber tot gefehen. s i*on ber $urg führte ein fteilcr 
2lbl)ang bi* batt an bie Ükdjt ber Sdjlci, unb ba* fdjönc ^urg 

8* 



Digitized by Google 



116 



Sagen 



fräulein 6efd)äftiöte fidj mit iljren grauen gerne bamit, biefen 9tbf)ang, 
in einen blü^enben (harten oermanbelt, ju fyegen nnb pflegen. 2U3 
fic einft nod) am SBaffer maubelte, fam ein öoot nafje an3 Ufer, 
unb ber 2ftann, werter barin fafc, rief il;r 511 : „Jungfrau fiel) f)in= 
auf, Steine 33urg fd&wanft! 2luf ben betbeu gelfen oor £ir rutjt 
ber ganje 23erg ; wenn fic einmal weggleiten, fo rutfdjt ba3 flü^enbe 
©rbreidj unb alles was barauf ift, nad).'' £ann ruberie er weiter, 
ba^gräulein betrachtete Dieburg unb au$ biegelfeu, fonntc aber 
nidptä anbereS entbetfen, als wie fie e£ r>on ttinbljctt an fannte. 
£odj nalmt fic eine ©djaufel unb grub baS ©rbretet) neben 
ben gelSblöcfen fort. 9tidjtig! e$ mar fo, bie beiben Seifen 
trugen anbere unb fo ging e* bis unter bie dauern ber 33urg. 
2115 ber trüber einft mit feinen SRaubgenoffen beim (Belage fafe, 
mifd)te baS gräulein fidj in ifjr treiben, begann oon ©Ott 
unb religiöfen fingen $u reben unb §ur Umfefyr oon bem gott= 
lofen SBege ju mahnen. 2)ie bitter Ijörten gelaffeu ju unb 
matten fidj fdjlie&ltd) luftig über bie eifrige SRebnerei; ber 
Sruber aber gab ü)r eine berbe 9Jtaulfdjelle unb roarf fic aus 
bem ©aal. 2)a3 Jräulein ging in bie Capelle, betete, liefe bann 
einen $ned)t einen grofeen ^cbebaum nehmen unb tytefi tfjn 
folgen. 9Rit oereinten Gräften fd)oben fie ben Saum jmifdjen 
bie gelfen — ein fräftiger SRuct genügte, ber gelsblorf wtdj, 
unb mit bumpfem ©etöfe rutfcrjte ber ganje ßügel, mit 2lllem was 
barauf ftanb, in bie ©d)lei. Qu ber 9Bud)t fammelten fid) feitbem 
bie gifcr)e fo reidjlid), bafe oon allen (Seiten Jtfdjer fjerbei eilten 
unb fid& am ©tranbc anfiebelten, fo bafi SBefebpe eines ber 
blü^enbften Dörfer würbe. 

4 3u ber SRälje beS jefcigen ^Öüfum ftanb in alten Stxttn, 
als bie friefifdjeu Unfein nod; ein geftlaub bilbeten, eine grofje 
reiche ©tabt. s 31>enn man bei ftiltcm 2öetter auf bie ©ee fährt, fo 
gcmafjrt man in ber £iefc bie wunberfamen (Milbe alter Käufer, 
$ird)en unb £cnfmäler. ^liiuei ten bringt ein fcltfamcS Clingen unb 
©aufen tjerauf, wie oon bem Sebcn unb treiben ber 3)2enfd)en in 
oolfreidjer unb gemerbtfjätigcr Stabt. ©8 ift baS alte $üfum, 
wcldjeS einft ben 3Hittclpimft beS norbifdjen £>anbelS gebilbet Imben 
joll, aber jur ©träfe für gottlofen 1'ebenSwanbel tu ber Xiefe feineu 



Digiti; 



oon oerförounbenen Orten. 



117 



Untergang gefunden \)al Wod) ju 2lnfang unfere* 3af)rl)unbert3 
fuhren bie Gümmer an füllen Xagen IjiuauS auf bic glatte See 
unb laufdjten (n'nab in bie Xiefe. 

5 (Sbenfo erging e3 Petting [teöf in Ditmarfdjcn. £art am 
2ßege jum Dorfe Sdjjalffyolj liegt ber ßdfee, ein tiefer, büfterer 
See, in meinem feine fttfdje leben tonnen. 3ln biefer Stelle ftanb 
in alten Reiten ba$ Dorf £cllingftebt. Der ^rebtger Ijatte ftd) 
einft, oon ben roüftcn Sauern angeregt, ocrletten taffen, eine Sau 
aus bem 3lbenbmal)l£feld)e trinfeu ju (äffen. 3 ur feigen Stunbe 
brang ein Sdm>efelgerud) ine £au$, Diele, $üd)e, Stube unb 
Äammcr wimmelten von tfröten unb 2lalen, baft ber ^rebiger 
feinen Stritt tl)uu tonnte, ofjne barauf ju treten. Vergebens 
nerfammelte er bie frömmften Seilte ber Umgegenb jutn ©ebet 
um fia) in ber Äiraje. Um s Mtternad)t oerfanf mit einem 
bumpfen Äradjen ba$ ganje Dorf unb ein flinfenbeS SBaffer fpülte 
über bemfelben jufammen. 

« 2So baS berüfmite Dorf ^u6en geftanben f)at bei Surg 
in Ditmarfd)en , liegt jefct ber Äattfee, oon Mügeln umgeben; 
berfelbe ift grunbloS. Sitte Seute roiffen fidr> nod) ju erinnern, 
baft man mittelft einer Solmenftange inmitten be$ SeeS ben 
&af)n eine* Ätrd)turm§ fügten tonnte, jefct aber ift ber Xurm 
fo tief oerfunfen, bafc fein Beiden nie^r baoou $u entberfen ift. 
Die Sage will roiffen, bafc f)ier baS Dorf itubeu geftanben tjat, 
oon bejfeu Verbleiben man fonft feine ßunbe l)at; unb fie be= 
Rauptet, bat? ber 301*« ©otteS baran eine Strafe ooUjogen t)at. 
2ln einem s })iarfttage foll ber ^rebiger mit ben Öauem gejedjt 
unb basu bic fübernen 5lbenbmal)lsbed)er au£ ber ftirdje geholt 
fjaben. Site er einen oer' Sedjer gefüllt an ben SJhmb fefcte, jün-- 
gelte ilmi eine blaue flamme entgegen; ber 2)ietf) rourbe ju 
Sd)langen unb .Kröten. Darauf erf)ob fia) ein furd)tbare3 ®e-- 
roittcr, roeldje* alle Käufer ent$ünbete unb ftunbenlang einen 
2Bolfenbrud) (jernieberftür^en liefe. Hillen untjerborbenen s JHenfd)en 
mar im allgemeinen Sd)rcrfen bod) bic .traft geblieben, ba$ SBeite 
ju fudjjen ; ben übrigen aber roaren bie 33cine oor gurdjt fo ferner, 
bafe fie fid> nid)t oon ber Stelle berocgen tonnten. Um 3)iittemadjt 
erfolgte ein öonneraittger Änall, bic (Srbe öffnete fia) unb ba£ 



Digitized by Google 



118 



©agen 



ganje Dorf fanf in bie Sd)lud)t. Der flrömcnbc biegen füllte 
bicfelbe unb ertränfte alle Sebeubigen, roeldje mit oerfuufen maren. 
33i3 auf biefen Sag liegt ber See trübe, nufoloS unb ofjne 2Baffer= 
vflaujen, l)ödjften3 roa$fen magere 39infen in ber 9täl)e be3 Ufer$. 
@felf)aft au#fcl)cube $äfer, Äröten unb lölutcgcl bilbcn bie 33e; 
oölferuug be$ SeeS. 9ftan t)at oft oerfudjt, barin JU süßten, 
niemals aber f)at man eine Spur oon benfelben roiebcr entbecft. 

7 3» ber 9tälje be^ gledenS "glortorf in &o(ftein, lag bae 
fefte Sdtfofe "gSovflfcorf, bcffen Untergang eine geregte Strafe 
be$ ^eiligen (Reifte« ift. 3efct liegt an berfelben ©teile ein grofeer 
See, au3 roeldjem einmal jäf)rtidt> ju einer beftimmten Stunbe eine 
Durmfpifee fjeroorragt, inbefe au3 ber Xiefe ein SB immern unb 
&ülferufen ertönt. &ier lag in alten 3*iten eine auf 
berfelben ftanb eine 23urg, meldte bem &er3og oon ©ottorp gehörte. 
3ur 3«t/ öl* baS Sfyriftcntum eingeführt rourbe, befanb bie SSer- 
roaltung ber 33urg fid) in ber &anb eine$ tyeibnifdjen £au$oogt$, 
welker gegen ben SBillen feinet .«Qerrn fef)r flrenge gegen bie 
Sliujänger ber neuen fie(;re »erfuhr. 'Der föerjog fanbte einen 
Sßrebiger, tfjn unb bie Seinigen 511 befeljren unb bafelbft eine 
Äirdje 31t bauen. Der Sogt aber geriet über bic fdjarfcn SBorte 
be$ frommen Cannes bermafeeu in Qqvw, bafe er benfelben auf 
eine Stange ftetfen, ein Deerfafe barunter [teilen unb ifni oer^ 
brennen liefe. Der Deer aber brannte immer kräftiger, fo bafe 
ber 23oben bauon ergriffen mürbe unb berfelbe bie 33urg uid)t 
met)r tragen tonnte, roeldje bann jtfdjenb unb bamofenb im See 
oerfauf. Der gläubige Jperjog liefe bic 5lira> $u Dtortorf erbauen 
unb baS fürd)terUdf)e ©otteSgeridit oou ^orgborf hatte bermafeen 
auf bie Ijctbnifdj gefonnenen Sanbleute geioirft, bafe fie fdjareuroeisi 
crfdjienen, um fid6 in ber neuen ftirdjc taufen ju laffen. 

8 3n ber fogenannten l)olfteinifcf)en Sd)roei$ ift ^föu unfireitig 
einer ber fdjönften fünfte. 2lu bem 9iorbufer bes ^löner SeeS 
crljcbt fid) auf einem £ügelrütfen ba* fd)öne Sdjlofe, roetd)e$ jefct 
als Habettcnfdmle bicut. 311*5 ba« alte ^lön mit feiner Ijerrlidjen 
$ird)e unb feinen feinen Käufern oerfanf, blieb bie $urg ftebeu. Die 
Sdmucnburger (trafen liefeen ein Sdjlofe bauen, bis auef) biefeS 
einem Neubau iucid)en mufete, 311m Aufenthalt für bie bänifdjen 



oon üerfdftounbenen Orten. 119 

Könige, wenn fie bic £cr$ogtiimer bereiften. 2Bo jefet ber See ift, 
war eljemal? Sanb; ein ßiiget edwb fid) fo fjodj, al? jefct ba? 
©d)lofe ift. $)a bat ftd) über bie ©ünben ber $ewof)ner bie 
(£rbe aufget^an, geucr ift t)croorgcfprür)t unb f)at bie ©tabt 
oer$ef)rt unb audj ben ©runb, auf weitem fie ftanb. Hu einer 
©teile be? ©ee? fief)t man nod) jefct bie mädjtigen Quaberfteine 
ber ehemaligen bauten. 

9 SBefttid) hinter 33aßrenfeC6, eine ©tunbe oon 2lItona, 
liegt ein qrofter Xeidj, weldjer in neuefter 3^t burd) ^ßarf=2lnlagen 
ber alten ©age wefentlidj entzogen ift. $n fatt)olifcf;cn 3eiten f)at 
hier ein .tlofter geftanben, welche? in bie (Srbe oerfimfen fein foU. 
2llte ßeute woÜen in ihrer .Stinbt>eit nodj bie ©pifce be? Ätrd)= 
türme? au? bem SBaffer tjaben ragen fehen, wenn in ber ©ommer= 
hifce ber 6tanb beffelben niebrig gewefen ift. $)ie ©age erjäfjlt 
ba? Sterftnfen be? Softer? f olgenbermaften : 

10 ßlofterbrüber fjatten fid^ ber ©chlemmerei unb Unjud)t 
ergeben unb ba it)nen bie baju erforberltd>en Littel nid)t ju ©e= 
böte ftanben, fo würben fold)e burd) allerlei 5tud^lofigfeiten, betrug, 
25tebftal)l, ja fogar burdj s Dtorb l)erbeigefdjafft. 9tur ber alte 
©ebalbu? war oou ben s 3)J6nd)eu unoerborben geblieben unb ermübete 
nicht, bie SBrüber §u ermahnen ; julefct, ba alle Sßorte uergebltdj waren, 
brofyte er fogar, jum (Srjbtfdwf in Hamburg feine 3uftu$t P 1 
nennen. Um biefem ©dritte uorjubeugen, betroffen bie Sfludjlofen, 
ben gefährlichen ©ebalbu? 511 töten. 3>a? So? follte bie Sftörber 
cutfeheiben, aber c? metbeten fidj freiwillig jwei, welche einen 
befonberen &afe gegen tt>r Cpfer Regten. 211? biefe in ber s Jtad)t 
bei gatfclfdjein in ©ebalbu?' &lk traten, wufcte er auch, wa? 
gefd)el)eu follte. 6r fniete oor beut tfrujiftr nieber unb betete : 
„Sater im Gimmel! oergieb — — " weiter fam er nid;t, beim 
bie s J)förber jerfdfjmetterten ihm ben ©chäbel mit ©oljf^eiten, unb 
fd)(eppten it)u in ben Keller, um il)u bort 311 oerfä>rren. 311? 
fie ein Soch in ben $oben 51t ftedjen begannen, würbe biefe? 
ptöfelid) größer; ba? ISrbreidj rollte in eine ^öi)le, au? weldjer 
blaugrüne flammen loberten unb in weldje ba? ganje ßlofter mit 
£onnergetöfe oerfanf. 311* bie Bauersleute entfefct in? greie 
eilten, gemalerten fie an ber ©teile be? Jllofter? einen übelriedjenbeu 



Digitized by Google 



Sag«» 



Sumpf, mt bev 3eit I;at )\d) baö SBoffcr geflärt unb ift heutigen 
S£agc£ fo rein, bafi in bemfetben gifdfjc unb auf ber glädje (Sitten 
unb Sdjwäne fidj tt;reö £afein$ erfreuen. 

11 59etffent}aits liegt am Straube ber Oftfee, fjart an ber 
s $oftftraf3e von Sütjenburg nadj Olbenburg. Weben bem &ofe befinbet 
ftd) ein ebenem Stüd Saab, weldje3 auf feine SBeife nutzbar 511 
madfjcn mar, fo oft man audj beu Serfuä) gemalt Ijat. £ier fjat 
ein $>orf geftanben, weldjeS bie Olbenburger Tonnen mit &aff|anb 
oerfdjütteteu. SMe 23urfdjen be$ $Dorfe^ ftörten in iljrer übermütigen 
Saune bie 2lnbad)t im Sdjlofe ber ©räfin ^ßogrotfd) burd) alle erbeuf; 
liefen Sdjelmereien. £>ie ^riörtn 511 Oloenburg mar empört barüber, 
aber fie ftanb bem treiben madjtloS gegenüber, beim bie ©räftu 
natym it;re arbeitfamen dauern in Sdjufc. $ennod& mu&te ©anbei 
gefd;afft werben unb bie Oberin be$ $lofter£ mar energifd) 
genug, ein 2Jttttel 511 ftnben. Sie forberte nämltd) alle alten £tofter= 
bauten auf, ftarfe Sdjüraen oorjubinben unb mit il;r gen SBetffenljaus 
ju wanbern. 2113 bie frommen Sdjweftem begannen, in tljren 
Sdjürjen Sanb 00m Stranbc fyerauf 511 tragen, fteeften bie 93auern= 
burfdjen bie £änbe in bie &ofentafdjen unb ladjten, bafj tfnten bie 
Xtjrünen über bie Warfen liefen. 2lber baS Sadjen follte if)uen balb 
uergeljen, benn wenn bie Sd)meftern ben Sanb att$fd;ütteten, überjog 
bcrfelbe baS ganje £orf unb roenu fie bie Sdjürsen auSfdjwenftcn, 
erfwb ftd; ber SBinb ftärfer unb ftärfer, wirbelte allen Saab am 
ganzen Straube auf unb madjte mit ben s J)Jeere$roeHcn einen Samt, 
bafe bie Surften ifjr eigenes SBort uidjt mefjr uerftanben. $ic 
grauen unb Äiuber Ratten ftd) bei beginn bes Sturmes auf ben 
§of geflüdjtct, ben TOnnern aber waren balb bie äugen fo üoH 
Sanb, bafe fie nid;t$ meljr fallen. bie Sonne unterging, sogen 
bie Tonnen oerrtd&tetcr Sadje ab, unb ber 3)lonb beleuchtete ein 
grofeeS, roeifjeä ©rab. 

• 2 £>a3 3)orf $rammöorf liegt eine gute Stunbe mefUtd) 
üon 0 Ibenburg in &olftetn unb f) at gegenwärtig reidjlid) 
50 Käufer. 2t(S ber fdjmarje $ob in 2>eutfd)lanb wütete, lebten 
bie reiben ^Bauern luftig in ben Xag hinein unb glaubten nidjt 
baran, bafj bie $eft aud) ju ifynen bringen fönnte. 3Me Hebamme 
Stiue SBitt war eine fromme, alte grau unb ftanb fwd) im 



Digitized 



oon verfömunbeiwn Orten. 



121 



3(nfel)cn; als fte bie luftigen Sauern aber warnte, lachten biefe 
unb einer rief fogar: „De Düwel fehlt für ©rammbürp um!" 2lber 
bie fdjrecflidjc Seudje febrte fid) nidjt barau, fonbern fam tn$ 
Dorf. 211$ fic f nft bie ©älfte ber Einwohner bal)ingerafft hatte, 
oerfammelten fid) bie übrigen bei Sttne s 2ßttt, unb jener Sauer 
betete am lauteften 511m lieben ®ott, er möge einfebren in 
©rammborf. 3" ben umltegeubcu Ortfdmften, 3)Zeifd>en9borf unb 
.^olmnnesborf, mar er eingefebrt, aber in ©rammborf fam er 
mdjt, fonbern ba$ ganje Dorf ftarb aus; unb M\u\ brad) eine 
geuer^brunft auä unb oermanbelte Käufer unb Säume in einen 
Srfmttlmufen. Sange 3abre mar ©rammborf vom Grbboben t>er= 
fd)wunben, unb heute ftcljt auf bem N f lafcc ein prädjtiger Sudjen-- 
walb. ©in ©raf SReoentloro bat ba$ Torf fpäter auf einer 
großen Poppet mieber aufbauen (äffen. 9!odj beute ift bei einer 
fd)wierigcn Sadje baS Sprichwort im Schwange: „Der liebe ©Ott 
fel)rt baoor um, roie oor ©rammborf." 

1^ Gin r)crrlid^e§ Silb biefee Sagenfreiie* entwirft Dcmmc 
über "gfmeta unb über ben Untergang biefer Stabt. 2(n ber 
norböftliajen Äüfte ber 3nfel Ufebom ficht man bei ftiüem Detter 
tief in ber See bie Xriimmer einer großen Stabt. Die Sage läßt 
fic oor mehr al$ taufenb fahren wegen ihrer Safter ein fdjrctfliajed 
(Snbe nehmen. Die Stabt ift größer gewefen, als irgenb eine 
anbere in (Suropa, unb es haben barin allerlei Sölfer gewohnt, 
weldje, burd) ©anbei unb Multur angezogen, ihre Sparen, tt)r 
Riffen, aber aud) il)re Safter bafelbft mfammengetragen haben. 
Die (Einwohner trieben großen ©anbei; au* allen Säubern famen 
Sdjiffe, aus allen ©egenben Maufleute. Tic großen JHcidjtümer, 
meldje fid) bemnadj aufhäuften, erzeugten ein luftiges Sehen. Die 
ßunfi in ihrer Slüte würbe mr Dienerin ber SBolluft, bie $runf= 
fucf)t würbe über alle .Segriffe ausgebelmt. Die Stabttfjore waren 
au£ ©locfengut gemad)t, bie ©locfcu aus purem Silber, unb wer 
feine Safelgcräte aus ©olb unb djiueftfdjem s $or$cllan auffegen 
fonute, mürbe oeracf)tet. Der Übermut fott fo groß gewefen fein, 
baß bie Kinber auf ben Straßen mit Dbalern gefpielt haben. 
Dafür traf fte beim ber 3orn ©ottes, bie üppige Stabt würbe 
oon ben ^Bellen ber Oftfee überfpült, unb ber Sobcu begann fid; 



Digitized by Google 



122 



Sagen 



511 fenfeu — bie Stabt würbe uon beu Üöellen r»erfd)lungen. 
darauf famcn bie Sdnueben oon ©otfanb herüber mit Dielen 
Sdjtffen unb bolten fort, was fte uon ben iHeitfjtumem l)erauSfifcf>en 
fonnten. 3lud; bie ehernen Stabttl)ore Ipben fie empor, unb bie 
brauten fie nad) 2ÖiSbn, wol)in fid) aud) oon nun an ber ©anbei 
9StnctaS 50g. 

3n ber uerfunfenen Stabt ift noaj immer ein wunberfameS Seben. 
33ei ftülem ^Baffer fieljt man noti) am ßkunbe beS 3)teereS wunberbare 
Silber, grofee, feltfame ©eftalten manbelu in (angen, faltigen Äleibern 
auf ben Strafen, fifcen in golbenen Sänften, ober geljen gefdjmfttg 
einher. 3>ie filbernen (Dioden f)ört man an füllen 2tbenben fltngen. 

SBenn Sturm auf ber See im 2ln$uge ift, tjört man iljr 
befouberS trauriges Summen, wie fie tief unter ben Söellen bie 
^efper läuten. &>cnn es 9Jad)t ift, ober ftürmifdjjes Sßetter, bann 
bavf fein SMenfdj unb fein Sdjjiff ftd) ben Krümmern ber alten 
Stabt naben. Ofme ®nabe wirb baS Sd(jiff an bie gelten 
geworfen, an benen es rettungslos äcrfdjettt, unb feiner, ber barin 
gemefen, fann aus ben SBeüen fein Scbeu erretten. 

14 2>ie Sage uerweift und and) nad) ÜMecflenburg,. Sort liegt, 
nia)t weit uon ©agenow, baS £orf llamm, an beffen Stelle 
cljemalS eine Stabt geftanben l)at. $iefclbe ift untergegangen jur 
Strafe für frevelhaften Übermut iljrer Ginmolmer. ®ott liefe tf>nen 
burd) feine frommen Liener bie Satjl ftefleu, ob fie il)re gottlofen 
©efefee abfdjaffeu ober ob fie bie Stabt burd) ftcuer, SBaffer ober 
Sanb beut £>erberben preisgegeben fol>en wollten. äa($enb wünfdjteu 
fie, il)re Stabt möge burd) Sanb jerftört werben; beim foldjeS 
fd)ien ibnen fabelhaft unb unmöglid;. GS währte aber gar nid)t 
lange, fo fam ein gewaltiger Stier, wül)lte mit ben Römern ben 
Sanb oor ber Stabt auf unb warf iljn mit beu ftitfien fdjmrrenb 
gegen bie Stabt. 2lnfangS eilte grofe unb Hein berbei, um lad;enb 
biefe Arbeit mit an$ufel)en; balb aber erfannten bie (Sinwol)ner 
ben fürd)terlid)cu (Sruft. (S* würbe nun oerfud)t, baS nul)eimlid)e 
lier ju oertreibeu unb beu s }Mat} mit Spaten unb Sdmufeln wieber 
51t ebnen; allein umfonft. SBeftürjt eilten alle s iNeufd)en in ilne 
SBJoljnungen, um mit ©ab unb ®ut 51t flüdjten. £er Stier mid> 
nidjt oon ber Stelle, uugeftört fefete er fein 3Berf fort unb in 



oon »erförounbeiten Orten. 123 

menig Stunben mar btc Stabt unter bem Sanbe vergraben. Über 
berfelben grünt jefct ein Dannenmolb, unb neben biefem baben bie 
ßanbleute mit ber 3cit einen neuen Ort, ba$ neue Dorf 9tamm, erbaut. 

J>te "25imj Bei "^fCait tu SWerflenburg bat ein gleiche« 
©du'tffal gefunben. 3" alten Reiten (jaufte auf bem Sd)lojjberge 
in feiner einfamen Surg einmal ein graufamer bitter, (£r fyatte 
niemanben um fid), al$ feine fdjöne Dodjter, meiere er über alle« 
liebte. 2lber aud) biefe fonnte il)n nid)t oon feinen böfen ©ebaufen 
unb Dljaten abgalten. 9lUnad)tlid) fdjleppte er bura) einen unter-- 
irbifc^en ©ang einen s J)?enfd)en in fein $urgoerlie&, um il)n mit 
fatanifd)cr ©raufamfeit abjufd^ladjten. Söefonber« l)atte er e« auf 
junge SWanncr abgefeljen, meldte, uon bem ffiufe ber Scfyönfyeit 
feiner Dodjter angelocft, fidj in bie Wilic ber Surg wagten, um 
fidc> bem Sttäbdjen burd) Sang unb Mlang bemerfbar 51t madjen. 
2lud) ber Sofm bc« giferjer^ uom Pauener See mar ein Opfer 
feiner ©raufamfeit gemorben. 5JolI Sdjmerj unb s Xter$n)eiflung 
manbte bie Jungfrau fid) an ben 3Mfdjof, beim ber junge $i\d)M 
mar iljr .^ugenbgefpiele. 2lber audj ber SMfdjof, a(« er fid; bei 
bem bitter einteilte, um itjn 311 befebren, mürbe fein Opfer. Da 
empfing er feine geredete Strafe. Seine $urg fanf in ben See, 
melier bafyer ben Hainen ISurgfec erhielt. Der Stüter irrt 
nod) jefct rufjelo« untrer; bie Jungfrau aber fifct in itjrcr fiublidjen 
Trauer am SotjaimtStage amifdjen 12 unb 1 Ul)r nadjtS am Sdjlofr 
berge unb fpinnt auf einem golbenen ©pinnrabe. 

©anj in ber 9iäl)e be* ^faitener $ccö ftanb nod) jur 
3eit be« breifngjätjrigen Krieges ein fdjöne* unb reia>3 Dorf, 
3*ad?Cm genannt. Da e« ring« uon Dannenmaloungen unb 
Sufd) umgeben mar, fo blieb e* lange uon ben raubenben Mriegcr= 
Horben uerfdjont; beim bie dauern batteu bie ßlugljeü augemanbt, 
alle ^pfabe jum Dorfe unfenntlid) ^u erhalten. Sie uerrid)teten 
it)rc Arbeiten in aller Stille, unb fein lauter Don, fein ©efdjrei 
mürbe gebulbet. Obgleich alle .ftäbne getötet merben fodteu, l)atte 
bennod) ein $aucr einen fel;r frönen &af>n auf bem SBoben feine« 
&aufe« forgfältig »erborgen. Da e« beut £al)n an Butter nid)t 
fehlte, fo ging eS lange gut. 211$ aber einmal bie s J)tol)lseit 
uergeffen mar, lieg ber &af)n unauft)örlid; feine meitljin 



Digitized by Google 



124 



6agen 



oernef)mbarc Stimme erfdmtten. llnb ba gerabc in ber s JMl;e fcinblidje 
Sölbnerfdmren auf ber Streife roaren, ginöen fic bem öafnienfdjrei 
nad), frntben bie Käufer, töteten alle ©tnroofmer, plünberten unb 
ftccften ba* Dorf in 33raub. 

liefen Orten erging el äfjnlidj, unb 511 benjenigen, meiere 
niajt roieber aufgebaut mürben, geborte aurfj 3 aa )^ n - Stuf beu 
öranbftätten tuudj$ ©eftritpp, unb nodj beute flefyt auf bem ^piafce 
ein bidjter 2ßalb. 2lm Sage ber 3 er f^örung bc3 Dorfe* fräste in 
furzen 3roifd)cnpaufen ein £atm in bem ®ebüfdj. 

17 lieber ba* Sdncffat, roeldje* 'gUutftßoft auf bem ehemaligen 
s )iorbftranb ereilt bat, er#it)tt § v Hmridj3 (Sfjromf: Die jefcige 
3ufcl 9torbfrie«lanb* ift nur ein 9left oon ef)emal*. Da« mächtige 
Stungtyolt, beffen 33en?or)ner in Sau« unb 33rau* leben tonnten, 
ba fie reid) unb mächtig roaren, nennt nur nod) bie Sage. Da* fianb 
mar fet>r fruchtbar, beim e* mar s jftarfd)boben befter 9lrt. örofje 
unb feftc Deidje fdjüfcten e« cor ben Otogen ber See, roeldje ftdj 
madjtlo* an ben toftfpielig Ijergeftellten dämmen brachen, fo bafe 
bie 9iungl)olter ilmeu tjölnteub anrufen tonnten: Srufc, blanfe 
£an*I — Die Seilte aber roaren fdjledjt; fie trugen nur no<$ ben 
(St)ri)lenuamen, ibr Üöanbel roar beibnifd) unb ber $3aud) tl)r ©öfee. 
2tm N 2Betl)iiad)t*abenb be* 3al)re$ 1300 jroangeu fie in freoelfyaftem 
tlbermute einen ifjrer ^rebiger, einem Sdjroeine ba« ^eilige 
3lbenbmaf)t ju geben. Darnad) aber ging ber Diener ®otte* in 
bie Hird)c unb flel)te ben 2lllmäd)tigen an, foldjer grauenhaften 
Säfterung für alle 3n tcn oorjubeugen. 2l(*balb erf)ob fid) ein 
Sturm, beffen bie übermütigen Jvreuler trotteten. Slber fdjou in 
ber folgenden s Jiad)t roud)* ber Sturm ;,utii Orfan, bie SBogen 
jerriffen beu Deid), ftiirjteu in* Sanb unb begruben 2llle*. $8on 
beu SBeroofjnern -Wungbolt* blieben nur jroei fromme grauen unb 
ber s }kebiger am Sieben, ba fie bie ftrafenbe §anb (9otte* geatjnt 
unb fid) auf bie (Seeft begeben hatten. — Die Sd)iffcr feljen bei 
flauer See nodj bie krümmer ber Stabt in ber Diefe unb l)örcn 
Sang unb (ftlocfenflang. 

18 3n QßftrtcsCattö liegt ber glerfen "g&eene, ber feinen 
Hainen oon einer großen Stabt gleidjen bauten* führt, bereu 
Ginrooljner fid) uudjriftltdjem unb gottlofem £eben*roanbel ergeben 



von uerfänrnnbenen Orten. 125 

fjatten. 9ln einem Sonntagnadnnittage erfdjjicn in ber ßirdje ein 
gelbem Sßöglein unb oerfunbete ben wenigen 2lubäd)tigeu mit fett= 
famer Stimme: 

9tod) fi eben 3atjr bleibt eö beftclm, 
Unb bann f oll SUeene untergefyn. 

9lber bie gotttofen teilte fet)rten fidj nid)t barau, unb nud) bann 
nidjt, al3 ba§ SBöglein wieberfeljrtc unb nod) jjiueimal mahnte, bafr 
SBeene nadj fi eben 3)2 o na teu unb enblicfi nad) fiebenXagcn 
untergeben foffc. Da erbob fid) ein gemattiges Unwetter. Jcucr 
fiel oom Gimmel unb äfdjerte bie Stabt ein, unb maS nid)t r>er= 
jet>rt roarb, bafe oerfanf, al* fid) bie (hbe öffnete. ^JJod; iefet fann 
man bort in ber einfamen SBalbidjludjt bie ©loden au» ber Diefe 
ergingen boren. SBenn bie dauern Saab aus ber ©rube Ijolen, 
fo paffirt es bteiueilen, baft fie mit bem Spaten auf eine Durm= 
foifce ober bad Dad) einer ßirdje ftofeen. Dann erfolgt ftetS ein 
SBMmmern unb SBeljflagen in ber Stiefe. Der Wuib roetjt bann 
fo niel Sanb empor, bafl bie 9J2enf$en entfefct baoon eilen. 

$m "gdottfiettßroR abfeitä vom $erfef)r mitten im SBalbe 
lag cor Seiten ein Älofter. Die 3)tönd)e lebten anfangt ftrenge 
it)ren SSorfdjriften gemäft, ftill unb fromm. ^lUmätjlid) aber fdjtidjen 
fidj SRiftbräudpe ein, burd) unroürbige 3JtitgIieber übertragen. Der 
£ang jum 2Bof)Ileben, bei unjureidjeuben (Sinnaljmen oeranlajjte $e= 
trügereien, felbft Diebftäfyle. So tonnte es nidjt feljlen, bafr bie 3)?ad)t 
ber ©eroofjnfyeit bie s JNenfd)en auf nod) argerere Stbroege trieb, unb 
fd)liefelidj ju Zaubern ausbilbete, §um großen Sdjreden ber 9teU 
fenben, um fo mein*, ba eine ^auptlaubftnvfte in Oer Ml)t vorbei 
führte. (*ine$ DageS manbelte ein frommer s 33ifd)of be$ 2Bea,e$ 
unb rubte fid) in ber ^ätje biefcS Älofters auf einem Steine an*. 
Qx mar tief in ©ebanfen oerfuiifen, als er plöfelid) auffdjredte, 
benu oor iljm ftanben eine Slujabl mit 3)iöna>3gcroänbern befleibete 
Männer. Sdjou mollte er fid) ergeben, um bie ÜDläuuer ju fegneu, 
nie bie räuberifd)cn 9Jiönd)e i()u ergriffen unb ibn ausplünberten bis 
auf ba£ nadte i*eben. Der 33ifd)of, im ^perjen empört über folcl;e 
ßntartuug ber SRenfdjjcn, erfyob feine £aub gen Gimmel unb flel)tc 
©Ott um 93efferung biefer Gliben an: M £»err! ift and; nur einer 
unter iljiicn, roeldjev ber Seffentng fäljig ift, fo erleuchte iljn unb 



Digitized by Google 



I 



, . .„"TV V" — »- 

• i r. 



126 Sagen 

unterftüfce Um mit munbettptiger Alraft, auf bafc er bie anbeten 
errette vom ^croerben." 2lbet bie 93itte beS frommen Sifd&ofS 
rnufc rootjl unerfüllbar geioefcn fein, beim faum mar bie 9täuber= 
banbe in ba$ &( öfter gebogen, aU ficf> ber 3)oben öffnete unb 
bie clause Umgebung ftd) in einen s 3)toraft oermanbelte, melier fidj 
im Saufe ber fyit mit Sdjilf unb SMnfen bebetfte. Die ©egenb, 
roo ba3 ftlofter geftanben l;at, fyeifjt nod) jeftt ^lönfenbrof. 

20 £&ar6eu>itt liegt eine Stuube nörblid) oon Sünebutg. %m 
•Düttelalter mar e$ eine berühmte Stabt, bi£ fie bem Untergang 
gemeint, iljrc Sebeutuug oerlor. 211;$ &einridj ber Söroe ben 
(trafen f $lbotf II. oon £otftein bejroungen r)atte, menbete et feine 
Slufmerffamtoit in richtiger SBürbtgung beä ficr) entnutfemben 
£eel)aubel$, auf ba$ oon 9ibolf gegrünbete Sübef, wohingegen er 
93arbemif, meld)e$ mitten im Sanbe tag unb feine Sdjiffafyrt 
betreiben tonnte, feinen Sdjufc entzog. 2>ie golge mar, ba& ber 
Raubet ftdfj nad) Sübef manbte, SBarbemtf aber fdmeH §u finfen 
begann. 2lller 5?etb gegen Sübef oerroanbelte fid) in ber Stabt 
in ©roß gegen £einridj unb marb fo gefjäfeig, bafj bet diat 
bem unglüdttdjen gürften bie Xfyorc oerfdjtofj, a(d biefer 1181 auf 
ber %iuü)t nad) (Sngtanb um eine 9iad)tru()e bat. (Smoört gelobte 
^einrid) 9?ad)e, morüber bie 53arberoifer fpotteten. 9tur einer au* 
U;rer Üftitte rief: „Safot ben &crjog ein, ober ein Dd)|"e roirb ifmt 
ben Sßeg seigen." 93a(b fouute £einrtd) nad> Sraunfcfymeig jurücf= 
fefyren, unb er befd)(ofr aud>, bie U)m oerfmfjte Stabt ju bemütigen. 
@r belagerte biefetbe mit einem großen &eer, jebodt) mehrte ftdj 
biefelbe oersmeifelt, biö enblidj ein Ddjfe oon ber SBetbe fid) in* Sager 
oerirrte unb gejagt, feinen 2Öcg burd) ba$ aufgeftaute SÖaffer naf)m. 
2tl$ bie Magerer fallen, bafe ba3 ©affer fladj toat, folgten fie 
unb ba biefe Seite aud) meuig befeftigt mar, mufete fid) bie Stabt 
ergeben. Die roilbe Sotbate^fa, burdj ben tjartnädigen Söibcrftanb 
erboft, mar nidjt ju jügedt unb baä ungtüdlidje 33arbemif rourbe 
eingcäfd)ert unb bie Ginroofmer nicbergemetjelt. 

21 ©et ^TaI5C6e an ber ßtjauffee oon Hamburg nad) Bremen 
fliegt ein $ad), über metdjen eine $rüdc fiit)rt. Sdjeeffel ift 
(Sifenbaljnftatiou unb a($ foldje jefct oon ber Sage an$gefd)tof}en. 2l(te 
Seute aber miffen, bafi au biefem Sßad;e eine .fiirdjc unb tu malten 



Digitized 




oon ocrfdjrounbeiien Orten. 



127 



3eiten and) nafye babct eine 9J!iible geftanbcn tjat. Diefe mar im 
93efu$ jrocier trüber, uon bcnon ber eine brao unb gotteSfürdjtig, 
ber nnbere ein 33öfcrr>id^t mar, roeldjer bem fanftmütigen s $rebigcr 
gerne ^erbrufe bereitete. 9Ü3 e* am Dftermorgcn ftarf geregnet 
Ijatte, ftaute er ben "üJiüfylcntetdj, inbem er bem ^rebiger, me(d)er 
eben gum ©ottedbienft in bie Äirdje ging, ftudjenb jurief : ,,3d) mill 
Dir bellenben £unb bie tfüfee naft madjen !" Der 33ruber wollte bie 
Sd)(eufen jteljen, um ba£ 28affer, roeldjeS bereite an ber ftirdjeutfn'tr 
ftaub, abjutaffen; ber llnljolb aber ftiejj Um fort, roobei jener in£ 
3Bafier ftürjte, unb unfehlbar ertruufeu märe, menn er fid) nid)t an 
einem 9tft, roeldjer in bcmfclben 2Iugeublicf oom SBaum abge= 
fd)lagen mürbe, f)ätte r)cran^r)elfeit tonnen. 916er jefct brad) ber 
Damm unb jroar mit foldjer ©emalt, bafe ber böfe 3)Jüfler lammt 
feiner 9Jtül)le im 9lugenblirf oerfdjnmuben maien. (Sin gräjjlid&er 
%luä) erschütterte bie £uft unb biefed Hngftgcfdjrei mieberfyoft fid) 
feitbem attjätjrlid) am Dftermorgcn. 

22 $et «ÄCauotßaC im «Äarj liegt ein Xbal, unb in bem- 
felben ift ein Xeidj. Dort ftaub früher eine .flirre, bie l>at ber liebe 
@ott nebft ben Seroofjncrn Älauettjate oerfinfen laffen, meU biefe 
gar ju gottlob waren. (Sinft um bie s Mtternadjt uor bem Gtjar; 
freitag bemog ber s #ergmönd) einen Steiger, mit tym über ben 
£eid)bamm ju gelten. Da fal) ber Steiger ein s 3iet), unb als 
er folgte, fam er in eine töirdje, meiere ooU 9Renfdjcn mar, unb 
tjörte einen ^riefter prebigen. (Sr oerftanb ben ^rebiger aber nid)t 
red^t, benn es mufete eine tängft ungebräudjtidje Spradje fein, in 
ber biefer rebete. maren aud) 9)iönd)e unb Tonnen babei, bie 
fangen fromme fiieber in berfetben Spraye. 2tfs ber ^riefter ben 
Segen gefprodjen Imtte, füfjrte ber Sergmönd; ben Steiger roteber 
f)inau$ unb erflärte i(jm, marum bie Alircrje oerfdnounben fei unb bnft 
legerer ben Sann gelöft (jabe, metdjer auf bem Crt ruljte. 

23 9(m (&erfac§ößacft bei 2Utcnau im .§arj, mo jefct ber 
Sörud) ift, tjat früber ein Sa)lof? geftanben, oon t)ot)en dauern 
umgeben. Die Sdjtoftjrau lorfte junge 3)Mbdjen (jiuein, weldje ifjr 
bienen mußten. Darunter mar aud) eine bem ^eiligen Antonius 
geroeüjte Wirtin, me(d)cr bie Sajloftfrau ein grofte* Sd)lüffcl= 
bunb gegeben unb fie bamit als Sdjlie&eriu angeftetlt Imttc. Site 




Digitized by Google 



128 



Sagen. 



fie bei einer ©artenarbeit einft meinte unb ihren Sdmfcpatron 
um Grlüfung bat, ftanb plö^Cicr) ein graues SJtännlein oor \i)x 
unb jagte: „©eine nicht, $)eine £>errin ift ijavt unb graufam, 
barum foll fte beftraft werben. $aS Sanofi foll nun oer= 
finfen mit aßen Reichtümern, unb bie grau foH ewig manbcln unb 
mit ben Sd)lüffeln raffeln, eS fei beim, baj? 2)u fmubert 
3at)re im £iettft bleiben witlft." 3)aS wollte baS SRabdjjen aber 
nicht, batier muß nun, ba baS Scfjtofs oerfunfen ift, bie Sd)lojjfrau 
mit ben Sdjlüffeln wanbeln unb raffeln, bis fid; ein Stäbchen 
finbet, weldjeS ^unbert Saljre bleuen will. 

2-t $on ber g»augrußc bei 9? o r b t) a ufen berichtet bie Sage, 
Dafe au bem Pa§e einftmalS eine Kapelle geftanben hat, in *weldjer 
ein ^riefter mit feinen 58etcr)tfinberii r neben an ber 3^ ben £ob 
gefunben (jabe unb $war in bem 2lugenblicf, als er ihnen ben 
fteld) beS 2lbenbmahleS reidjte. £ie Sage nennt feinen ©runb 
$u bem Untergange, fonbern überlädt eS jebem, fic^ babei ju benfen, 
wa3 er will. 3lber ein plöfcltd; hcreinbrechenbeS ©ewitter mit ftar= 
fem Regen, ber bie 3° r rt c 1° ftarf auf d) wellen tiefe, bajj fie alle 
Bäume, Steine, unb Käufer mit fid) fortrifj, Ijat baS Unglücf gc= 
bracht. $)ie (Srtrunfenen fanb man beim Abnehmen ber glut am 
Ufer unb begrub fie an ber $ird)l)ofSmauer in Rorbfjaufen, wo 
noch lange nad)l)er ad>t Sanbfteiu4lreu$e baS ©rab bezeichneten. 
Später ^aben Schweine ben ^la$ aufgewühlt, auf welchem bie 
Äapeüe ftanb unb man h at bie beiöen (Srjgloden ber Capelle 
gefunben. 2öol)tn biefelben gefommen finb, beridjtet bie Sage nicht. 
£>er BolfSmunb nennt ben Drt bie Saugrube. 

2"> 9luf bem laugen &c§n>ccßenl)äitfer berge bei (Böttingen 
hat einft eine 23urg geftanben, wouon mau noch je^t einjefne Steine 
als eiuftmalige 2)iaucr4l ittertage erfeuut. -Seit ber Kreuzfahrer 
unb beS £auftred)teS häufte hier ein mäd;ttgeS ©rafengefchledjt. 
Xer lefcte 3>ercr oon Sdjwecfhaufen tyaüc eine fdjöne Xodjter mit 
"Jfamen Bertha, welche Den Untergang ber Burg unb beren Bewohner 
baburd; herbeiführte, bafe fte bie Bewerbungen eines ruchlofen 
Ritters oeiKhntähte unb oon beffen s J9iutter, einer £>ere, oerjaubert 
würbe. £er Bann, weldjer nun auf ihr laftete, war fo fdjwierig, 
baf* oerfdjteOcue Zufälle $nfamiitenwirfen mußten, um il;n 311 löfen. 



Digitized by 



Dritte Abteilung: 



■ 



Seite \2()~ \92. 



Digitized by Google 



Digitized by 





> t>a\ Ueffeln einer hofen fxrriii. feite 132. 



ßöft £} er rinnen*) 

£>on ben Rotten bcc> Aaitftrcd)t3 (>i$ auf bic SReujeit, roefdje 
aud) ben bienenben uub arbeitenben s ^olf*)d)id)ten bic ajetdjen JHcdjtc 
ber s JJicn|d)ciuoürbc einräumte uub roeldje uon ben 6et>or$ugten 
Stäuben N Jiäd)ften(iebe uub Tutbunn mit unabweisbarer Walmuna. 
forbertc, alfo burd) ftaljrlmnocrtc l)crr[d)te in ben uorbalbinajfdjcu 
^rouiujen bie fietbeirtenidroft. $n ben Gebieten ber abliaen (bitter, 
mo bie ©utSobrigfeit ben 8taatvoe|efeen nur in 6efd)ränftefter SBeife 
untertban mar, oerffigte fie als SwfUj^Perfoii [ogar über 8ekn unb 
£ob ber @iU£aua.c()örigcn. Unter foldjen ^erljaltuiffen bitbete fid) 
benn gang nntür(id) bie £i>illfür jur Brutalität unb (%um(ttbätia,feit; 
aud) bie @igciimad)t ber grauen erreid)te oft einen bebenflienen Umfang. 
Gin 3)2uftcrlu(b fofdjer rütffidjtslofcu SHaimroeifcr fd)t(bert bereit* 
unter 2lrtifel „bie fdjmarje SRargret", ein SBeib auf bem Xfyron, 
toefdjjeä ben meifteu ber benidicnben AÜrften iOrer $tit burd) Vift 
unb 6d)(aul)eit überleben mar. Xie We|d)id)te iljre* 1'ebenS bilbet 
"*) " eifje ben Slrtifcl „Sie föroatj« 3Warg«r. 

$rarjm, 5a§en. 9 



Digitized by Google 



130 



eine enggefd)loffene Äettc üoh ©emalttfyaten aller 9lrt unb in gleidjer 
SBeife bejeidjnen alte (Sljronifen aud) manage ©räfin unb (Sbelbame 
als bösartig unb Ijartfjerjig. £ie Sage, roelcfje mit ber einfachen 
Slmtfadje md)t jujrieben 31t fein pflegt, fonbern, wie e£ in jebcr 
guten £id)tung ber <$all fein muft, nad) betu Anfang audj baS 
(S'nbe unb bic Beftrafung bes Böfen erfaunt miffeu tuiU, läfit biefe 
Swranninueu und) iljrem $obe (ttefpenftcr unb 9iuf»eIofe werben. 

SBöfe Verrinnen gab es &u allen Reiten unb n»irb es geben, 
fo lange bie $ienfd)f)eit lebt; aber bie ^olf^oeftc beschäftigt fid) 
nur mit beteiligen, meldje von ben Berl)ä(tniffeu Ijeroorgeljoben 
worben fmb. 

6* erfdjeint bemerkenswert, baft bie norbbeutfdjen Räuber aufjer 
Sd)leSwig:&olftein nur wenige Sagen bicfcS (Gepräges liefern. 
Bielleidjt ift ber (Srunb bafür in ben BolfSüerl)ältuiffen unter ben 
waltenben Öefefceu ju fudjen, ober aud) im Gl)arafter ber BolfS- 
ftämme — fixerer ift fogar anzunehmen, bafj beibe Umftänbe 
jufammen wirfeub, biefe Xl)atfad)e oeranlafjt Ijaben. 

* ®ie $väfm J»cßadt auf Öramm im nörblidjeu Sd)leSwig 
lief? il)ren einzigen Sobn meud)(ingS ermorben, bamit fic ungeftört 
bie Herrin iljrer Bedungen bleiben fonute. Balb barauf oerfünbete 
ibr bie 3Umfrau be* ScbloffeS, fie folle an ber Seite it)re^ blut= 
triefenben SobneS ba* Sa^lofe unb beffen Umgebung burdnrren. 
ftiefeS Sdjirffal bat ftd) an ibr erfüllt. — 9tod) ein anberer 9)iorb 
belaftete ibre Seele. Sie erftad) einft ibr Äammermäbd>en, meines 
beim 9Infleiben $u langfam mar, um tyren s Vufe rechtzeitig ju 
rwlleuben, inbefj eine Oagbgefellfdmft auf fie wartete. Um nun bie 
2ljat oor ben Sägern, beftel)enb au* Surften, ©rafen unb (Sbel- 
leuten, 3U oerbergen, warf fie baS s JJ{äba)en in* geucr unb &0I5 
barauf, baft ein grofjer Branb entfacht würbe, ©inige Blutstropfen 
aber waren trofc it>rer 5>orftd)t bennod) fidjtbar geblieben unb 
führten jur (Sntberfung ber Xrmt, wcldje ibre Strafe fanb. $iefe 
Blutstropfen liefecn fid) nid)t oerwifdjen unb 5eigten fid) fpäter immer, 
wenn Butter unb Soljn ibre ncid)tlid)c -Munbe 511 machen fjatten. 

2 ^ic fdyene Jara^ fährt ber Sage nad) jebe -Madjt im 
rafenben (Galopp um bie Burg Xöruing, weld)e ehemals bei 
£aberSleben ftanb, unb oon ber noa) betuliche Spuren oorlmnben 



t>on r bö)tn Verrinne«. 131 

ftnb. Sie Burg mar cinft im Befifee bei "ölbct^tjefc^te^te^ oon S t m b e f. 

Ser lefcte ber (trafen hatte eine fo rounberfd)önc grau, bafe man fic 

allgemein nur bie fdjöne Sarah nannte. 60 fdjöu fie mar, fo gottlol 

unb herrifd) mar fie aber aud). 3113 eine bö|*e Kranfhett über ben 

©rafeu fam, ba oeradjtete fie Um, hielt im eigenen abgelegenen 

Sdjloffe große Jyefte ab ober fuhr mit itjren ©äften in ihrer mit 

oier fdjroarjen ^ferben befpannten &utfdjje nad) anberen Sdjlöffern 

5U luftigen ©efellfdjaften. Ser ©raf, meld)er fanft unb gutherjig 

mar, grämte fidj in feinem Unglütf 311 Sobe. 2Ul er aber einfam 

unb ocrlaffen geftorben mar, Imttc Sarai) feine s Jtuf)e mehr. 2lud) 

fie ftarb balb unb ihr böfer ©eift trieb fie in ihrem guhrroerf balb 

hieran, balb bortlnn. Biele alte Äeute wollen fie gefehlt höben, 

ädj$enb unb ftöfmenb um bie Burgruine fahren. 

3 J>tc feßroaträe 3>ovt<? 31t '2#eßfl>efi bei Sfceboe mar 

lange im Bolflmunb ber bortigen Umgcgeub. 3 um Statthalter 

ßeinridj 9ian$au su Breitenburg, meiner bal ©ut s J)Ief)lbef 

nad) feinet Baterl $obe geerbt hatte, flüdjtete fid) cinft eine uer- 

folgte ©räpit aul Ungarn, unb er miel ihr bal s J)iel)lbefer Schloß 

3ur 2Bot)uung an. 9?ad) feinem £obe trug fie ftetl fer^roarje 

Srauerfleibung, unb baber ert)ielt fie 00m Bolfe ben tarnen bie 

fchroarje Sorte. 

Bon il)r mclbet bie Sage folgenbe Begebenheit : Sie Bauern 

bei 3Het)lbefer ©utel brangeu einmal, all &einridj ^an^ou fid) in 

bemfelben auffielt, in bal Schloß, um ihn ju ergreifen unb root)l 

gar ju töten, beim ber ©raf f)telt el mit bem übermütigen Hbet 

unb beeinflußte ben König. Mit feinem Sobe gebauten fie bie 

Berpfüd)tungen, bie fie gegen Um hatten, abmfdnitteln. Mein 

ber ©raf mar oon einem rechtfdwffenen, alten Bauern gewarnt morben 

unb entging feinen Wadjftellern. 2111 bie Bauern bal Schloß nun 

bur(hfud)t unb mütenb barin herum getobt hatten, ohne ben ©rafen 

ju finben, brangen fie in ber Sommerung auch in ben großen 

Saal, mo ihnen nun plöfclid) bie fa^marje ©räfin entgegentrat unb 

bie Übermütigen mit jornigen Sßorten fymauü wiel. Grfa^redt 

über bie unerroartete Begegnung, beim fie fannten bie ©väfin nur 

bem tarnen nad), flohen bie Bauern in! Sorf. Kaum aber hatten 

fie biefel erreicht, fo ftaub el plöfclid) in betten gl flmmen - s ^ un 

9* 



Digitized by Google 



liefen 3Manncr unb äöeikr 511m Scidje, um 2£>affcr fjcrbeisufd&affcn. 

Allein alle, weld)e ba* Gaffer berührten, mürben in ftröfdjc oer- 

manbclt. £a* mar bie ÜRadjc bei* frf>roar$cn Gräfin, £em alten 

Bauersmann aber erwies fic fid) banfbav. 3U* er einmal unter 

einer alten (Sidjc faft, fang ein ^ogcl über ifym rdötslitf) in gauj 

oerftaitblid)en Korten: 

Mumm, Rabber, fumm gefroinb, 
$uer baten n>cil)t bc 3l>iub. 
Siuart Korten fjebb mi tycrbefteUt, 
3tf fdjnU bi geroen ueelcö Weib. 
Sumrt Korten fliwt bi fdjöne «safen, 
£u fdjaft cu nieä bi ntafen. 
3tio icf bi wiefen bau, 
£a, Rabber, btiet» un bau! 

9Uv ber ^ogel "geenbet (jatte, flog er fort, fcfctc fid) aber balb 
mieber auf einen 3weig. ^cr 2Ute folgte unb fanb an ber 6tefle 
einen grofjen Sad mit ©elb, auf bem bie 2ttorte ftanbeu : „deinem 
treuen Reifer in ber 9iot!" 3fn bemfelbcn Orte baute fia) ber 
Sauer ein fdjönes £au$, unb ba bei Unit alles fo fd)ön gebiet), 
fiebelten fid; mehrere ^eutc an, fo bafj juerft ba£ 3>orf s 3)(efilbef 
unb bann and), als bie alte Surg abgebrannt mar, ein neues 
Sdjfofe entftanb. $ctJt ift aud) bicfcS längft bem nagenben $al)u 
ber 3ät jum Opfer gefallen; bie )tfjroar$e (Gräfin aber folt noä) 
jeftt bie ©cgenb mit milbern ©efpann burdjjagcn, unb wenn fold)eS 
gcfd)iel)t, f oll in ber Familie bcS ©utsbeftkr* ein roid)tigcS, 
meiftenS trauriges Ereignis eintreten. 

4 J>ie toiXe ^ftavftaref — ©emal)lin beS 1602 oerftorbenen 
©rafen ^>etcr 0. SHanfcnu — ift nod) beute rooljlbetannt in 9UjrcnS= 
bürg. Sie foll mand)c* ©ute geftiftet, aber burdj 27 ,^al)rc aud) 
ein febr ftrenges Sfcgimcnt geführt l)aben. SefonberS t)art unb 
uuerbittlid) uerfttbr fic gegen bereit, fomie gegen Sßibcrfefelidtfcit. 
9Be(>e benen, mcldje fid) verblüffen liefeeu, fic waren oertoren. Ginft 
lief? fic il)x Stubcnmäbdjen, roeldjcS cS nidjt 311 (erneu ocrmod)te, 
ben Ofen und; ^orfdjrift 311 Ijeijeu, an biefen feftbinben, benfelkn 
mit &0I5 füllen unb ging jur Hirdje. 9U3 fte jurücffctjrte unb baS 
3)läbdjjcn am glüljenben Ofen fteljeu unb iljr bie Qafynt jeigeu 
fal), gab fic bemfelbcn mütenb eine Ohrfeige, crfdjraf aber nidji 



Digitiz© 



von böfen Verrinnen. 



133 



iDcnii^ aU ber .Hopf beruuterflog unb wie ein .Üürbiä burdj ba$ 
Simmer follerte. Da* arme C>>cfd;öpf mar namlid) bucbftäblid) 
lebenbig gebraten unb ber ©als oollftiinbig uerfoljlt. 

Die s })ieiereiiiuibd)en mufjteu 9(beub* fpinnen, unb bie (Gräfin 
fpann oft felber mit. 3 U bebauern waren bie armen 9)iäbd)en, 
weldje, oon ber Dagesarbeit ermübet, beim Spinnen einnirften. Die 
(Gräfin felber widette ilnien ,vlad)3 um bie Rinder unb jünbete 
foltfjcn an, tnbe* fie unerfdmtterlid) blieb bei beut Rieben ber 
Gemarterten. Sil* (Mut^berrin mar fie berechtigt, über l'eben unb 
%ot> ibrer Veibeigeneu 511 oerfügen. 

Die Dobesftrafe uertjängte fie unerbittlid) über ClKbrud), 
Diebftaljl unb .§ererei. Um ein (Meftänbni* von bem xUugeflagteu 
ju er$wingen, mürbe er in« Gaffer be$ s 3mggraben$ gefeuft, 
ging er nidjt gleidj unter, fo galt er für überfübrt unb mürbe 
gefopft, oerbrannt ober geljenft. 

21(3 bie tolle Margret geftorbeu mar, legte man, um i(jr ba* 
Sieberfommeu unmöglid) 31t madjen, eiferne Zauber um ben Sarg 
unb fiebeu Sd)löffer au ben Detfel unb mauerte ba* Gewölbe über 
ifn* fogar 31t. ihMebergefommeu in s }>erfon ift fie ,^mar nidjt, aber 
umfyerrafeu borte man fie nod) lauge. Sargbedel, Räuber unb 
8d)löffer fanbeu fid) gefprengt, alc> bie Hirdje nad) langer .3eit 
auegebeffert unb ba$ Gewölbe geöffnet mürbe. 

(Sine Sage anberer 9(rt, al* fie in 8cI)le$mig^olftein meniger, 
bagegeu in 3Mittelbeutfdjfanb oiel oorfommen, fei l)ier nod) angeführt. 

» Sei ^VirdMm in s )Nefleuburg ftanb oorbem eine ^urg, 
auf melier cinft ein ftol$e$ (Sbelfräulein berrfdjte, um bereu £>anb 
oiele abiige ^unfer warben, &or allen jeidmetc fie einen jungen 
Mitter aus unb uerfprad) Unit iljre £>anb, wenn er an ber fteilften 
Seite be* Sdjlofiberge* Ijiuauf unb (jerab reite, hinauf gelangte 
er, als er aber abwärts ritt, glitten bie .^ufeifeu be* Joffes auf 
bem glatten Reifen aus — ))io)] unb Leiter [türmten unter .^oljn- 
gcläditcr beS JyräuleinS in bie 2iefe. $ton Stunb' au batte biefee 
feine dhü)c mein:; fo lange bie .^artljerjige nod) lebte, peinigte unb 
mifetmnbelte fie tljre Untergebenen, unb als fie geftorben war, ertönte 
ifjr 3ammcnt um 2)fitternad)t aus ber Xiefe Ijerauf. 



Digitized by Google 



Mom inminen Molk 

93on g. $fraf>ttt. 



Dbroofjl unfcre $öter in fdjlimmen 3^ten feft jufammen 
gelten, Ijaben fie es fidfj in grieben§jal)ren bodj nidf>t »erjagen 
fönncn, einanber 311 nedeu, mit fdf)abenfrof)em 2luge bie Sdjroädfjen 
be$ 9todf)barn au$3itfpäl)en unb bie SBaffe ber 6pott- unb 6djimpf= 
rcbc ju fdmnngen. SDie £t)orl)eit be$ (Sit^elnen genügt, einen Drt 
in$ ©erebe 51t bringen, ©in einfältiger Streidfj reist §um £a<f)en 
unb madfjt a(3 Sdjmäljrebe bie Jieife »on Drt 311 Drt, nom SBatcr 
auf ben Solnt. So ift benn audfj in uuferer lieben Heimat fein 
$>orf ju Hein, irgenb ßtroaS roeijj bie S'tod&barfdmft ü)m nadfjjufagen. 
Unb ba aud) unfer 2*olf nid&t ofjne Driginate ift, fo lolmt e£ fid) 
roof)l, ein wenig au£ biefer luftig fprubelnben Duette $u fc^öpfett : 
1 $ic godbefer roolmen an einem Weinen «See roeftlid) von 
9ienb3burg. 3fyre $luren finb fanbig unb moorig, fo bafj 
2öol)(ftanb unb mit itjm SJilbung bort in älteren $eiten roenig 
©ingang fauben. %l)xe Sdrotte mar iljneu eine Setjrmeifterin jur 
©entigfamfeit. 

9Uä einmal ein 3"^ffe fid) in SRenbäburg eine 9)taf)l5eit 
gefallener geringe erlmnbelt fyatte, 100311 er feine grennbe ju 
©afte lub, rourbe, ba ba3 9Jiaf)l Beifall fanb, einftimmig befd)loffen, 
ben «Dorfteid; mit biefem $ifd) ju beoölfern, bamit man öftere eine 
foldf)e foftlidje Soeifc genießen fönne. Sdtfeunigft rourbe eine 
gro&c 2ln5al)( oon gefallenen geringen eingerauft unb in baS 



Digi 



SSom bummen Solf. 



135 



SBaffer gcfefct; ja man fdmffte fid) fogar ein grofeee 9ic^ für ben 
fünftigen gifd^ng an. Siegte fidj nun etwas im Sßajfer, wenn 
einer ber flugen Dörfler »orüber ging, fo cntftanb jebeSmal eine 
f)eimlid)e greube über bie erhoffte 33eute. (Snblid; fam ber grofee 
Xag be3 gtfdjjugcS. Slffcin als man ba$ SBaffer bis auf ben 
©runb abgelaufen r)attc, fanb fidj von geringen feine Spur, nur ein 
einiger 2lal mäljte fid) in bem Sdjlamm. Der Verbrufj über biefen 
Verluft madjte bie godbefer furjftdjttg; fie fallen ben 2lat als ben 
SBürger ber geringe an unb befd)loffen, if)n eines quatoolleu DobeS 
fterben 511 [äffen. Die Guten wollten Um fdjladjten, bie 3lubem 
oerbrenneu; bie ein überlegener 5topf auf ben Ginfatt fam, ben 
2lal 5U ertränfen. Unter großem Sfafruljr trug ber Söaueroogt 
ben Verurteilten in einem Äorbe an bie oorübcrfliefjenbe 2lue unb 
plumpfte ifm in bie tieffte Stelle. 2US baS Xier fidj nun luftig 
in bem fa)mer$lid) entbehrten 3öaffer In" unb l)er bewegte, freuten 
bie gotfbefer ftdj an feinem oermetntlid;en qualoollen Xob. 

2 311« bie geftung MenbSburg cinft oom getnbe belagert ju 
werben brol)te, gerieten bie gotfbefer in fernere borgen. Sie 
tyatten jroar nidjt oiele Sdjätjc ju »ergraben; aber fie befafien 
ein $lctuob unb baS war eine f)öl$erne SBanbubr, bie ben (5iu= 
wo^nern grofte greube bereitet unb fdjon midjtige Dienfte gcleiftet 
batte. Sie wollten baS felteue SBerf juerft oergraben, aber in ber 
(Srbe glaubten fie es nidjt fid;er genug unb famen nun überein, eS in 
bie Diefe iljreS Sees Ijinab 511 fenfen. $ei nadjtlidjer Stunbe fuhren 
einige Vertrauensmänner in einem &al)n auf ben See IjinauS unb 
tieften in feierlidjem Sdjweigen bie Ul)r Innab. ftum 3?id)en ft &er, 
wo fie biefelbe audj wieber ju finben oermödjteu, fct)nttten fie eine 
grofce fterbe in baS Voot unb rubelten bef riebigt Ijeim. Allein 
als fie bie l\\)x wieberljolcn wollten, paftte bie eingefdmittene ßerbe 
nirgenbs bin unb bie Ufjr ift nid)t wiebergefuuben worben bis auf 
ben heutigen Sag. 

3 Die 33ewol)ner bes Dorfes 3 a gel bei Schleswig finb 
ben godbefern oöUig gleid). iUlS einmal ein halfen in einem 
£aufe nötig war, beftimmten fie oorljer bie Sage, in meldjer er oer= 
wenbet werben müfjte unb oerfudjten, Um in ber Cuere burdj bie 
%l)üv ju bringen. Die Slrbeit war lange oergebhd), bis ein Sperling 



Digitized by Google 



136 



6agm 



mit einem Strobbalm, ben er mit bem Sdjnabel am Guoc gefaßt 
hatte, geflogen fam. Sd)uetf nahmen Die ^ageler ünen halfen 
ber Sänne nad) nnb bradjteu ilm aud) gleid) in* &au*. 

$iefelbe &iftorie erjäblt man übrigen* and) von einem £orfe 
in Sauenburg, nur mit bei 3lbmeid)uug, baß e* ein Wabe mar, 
ber bie Bauleute mit feinem buiupfeu Mufe: „verlauf! — oerlauf!" 
(in ber Sänne!) auf bie richtige 9lrt aufmerffam niadite. 

3m Torfe ftabet ober Waböl fannte man eljebem nod) 
feine tfajseu, bi* ein £>änbler ben dauern biefe* uüblidjc Xier 
anpries nnb für 3oo Xljoler uerfaufte. ^ti ber iHufreguug be* 
£mnbel* Imttc mau aber vergeffen, nad) ber Währung ber töafoe 31t 
fragen, $a* fiel ben guten Seilten fdnuer auf* £er$, nnb fdjneU 
mußte (Siner bem .£anbel*mann nadijagen, um fid) 9(u*funft 511 
oerfdmffen. Aieudjenb rief ber ßUbote bem £>änbler 51t: „.«palt! 
tmlt! ma* frißt ba*Sier?" — „Wild; trinft e*, unb »laufe frißt 
e*!" mar bie Antwort. 3»«" Unglütf oerftanb ber #ragenbc: 
,/JMenidjen frißt es!" Sajleunigft ritt er juriief uub oerfünbete bie 
SdjrecfenSpoft. 3" bem £aufe bes Slkueroogts mar bie Äajje unter- 
gebracht ; fd)nefl mürbe baffelbe geräumt unb befdjloffen, es ben flammen 
311 übergeben, um bas uuljeiloolle licr los 511 werben. Allein als 
bas $euer um fid) griff, f prang bie Ma^e l)iuaus uub fudjte 3uf(ud)t 
in bem nädjften &aufc. IHud) bas mußte fort. Unb fo fengte 
mau nad) uub nad) bas ganje £>orf ab, bis bie $a|je in ber 
lebten £>ütte ben Xob fanb. $lücflid)enoeife hatten bie foarfameu 
Gabler vergrabenes $elb, fo baß fie il)re Käufer balb neu 
aufbauen fonnten. 

"> $aß bie 93 üf um er ein wenig hinter ben fingen Seilten 
juriief waren, faun nidjt weiter auffallen, benn fie wohnten nad) 
einer alten Sanbfarte von Sitmarfdjen auf einer abgelegenen 3nfc(. 
9l(s au einem Sonntag neun biebere öurfdjcit in* »leer hinaus 
fdjwammen, fam »löfelidj eine \)ol)c Eilige ( s ^elle) unb fpiiltc über 
fie l)inweg. £a Überram ben einen bie Sorge um bie anbern, 
es mödjte jemanb ertruufen fein, 3n ber (Site überzählte er fie, 
unb fanb ridjtig nur ad)t, ba er fid) felber nid)t mitgewählt tmtte. 
„(r* ift einer geblieben!" rief er; beftürjt fdjmammen alle au 
ben Straub. s Jlud) bie 3(nbern sagten nun unb jeber fanb nur 



Digitize 



vom bummen $*olf. 




Dir IJöntürr pcrföirbfti ihre Hirdp. 



ad)t. 3 tt fäKt9 ft&nb ein Srember am Ufer, ber aab Union ben 
Mat, bie 9{afen einmal in ben canb 511 fteefon. Da jätylten fio 
im Sanb neun Wrübdjeu uub gingen i>eranüa,t beim. 

ö Xie gö^ ringet - 8eroolmer bor ^yufel götyr waren jebr 
beuteluftia, geworben, al$ bor Sturm lange ,3eit oon^ütet uub oielc 
Sdnffe 311m Sdjeiteru gebracht l>atte. s J$na s i)iobber£,*) ein alter 
Wobbenfanger, roetdjer ftd) gerne einen 3paj$ mit leid)tgläubigeu 
^Henfdjen madjte, erjagte, er babe im ©äff einen fetten I)oUäiibifd)eu 
.ttäfe treiben [eben, fo grof?, bafj er nur bura) vereinte Mraft vieler 
3Reitf$en (ecauftjeljoben werben tonne. 2Ber bei fettem iftonb; 
fdieiu tjinausfaljre, ber mürbe ibn fdjon im Buffer treiben feigen 
unb braudje nur mit einem ftarfen 9le^ banad; ju fifdjen. 3obalb 
ber SDfomb voll war, rubren alle Banner oon göljr au* uub warfen 
bie SRefce, beim alle faben ben Atäfe ganj beutrief; im Gaffer treiben, 
cie finden bisweilen Jifdje, aber niemals ben Mäfe, fo viele Wtyt 
fie fid) audj gaben, bis fie enblid) baljiuter famen, bafi fie nad) 
bem £piegclbilbc be* 9)ionbe£ gefifdjt Ijatteu. 

7 211$ biefelben Seilte, fo erjagten wenigftenS ifjre ?iad)baru uon 
2tmrum, it>re erfte ttirdje erbauten, fam ein 2lniriuger unb gab 
bem Oaumeifter ben 9iat, bie Zl)iix niebt 511 ueraeffen. £er aber 
vergaft ben 9iat uub behauptete Ijeruad), berfelbe fei ibm entfallen. 

"*) eicfjc ben flrtifel „(Snlonipiegcl". 



Digitized by Google 



138 



(Sagen 



Xa begannen bie göljringer, bem ©ebanfcn nadfougraben, wo er 
entfallen war. 2U$ mm ©mer bie @djid)t burdjftiefc unb baS Gaffer 
Ijeroorquoll, rief er: „3f [an bör!" (3<*j bin (nnburdf)!) „fted&t," 
faßte ber SBaumeifter, „en 2>ör wa$'t!" (©ine Xf)ür war'*!) 2>a 
eilten fic nadj &aufe, um ben wiebergefunbenen 9tat nur ja g(eid) 
auszuführen. 

8 Sdfjlimmer erging e£ ben SRömöern mit i^rer einzigen 
Stirdje, beim biefe ftano fowett nadj Horben, baji bie Sturmwinbe 
fie mit glugfanb $u bebeden broljten. Sdjon wieberlwlt mar bie 
Sadje auf bem Xfjing ofyue ©rfolg jur Beratung gefommen. ©in 
SHattenläufer mitkamen s ^aul SNober*,*) ber ©ulenfptegel ber 
norbfriefifdjen 3nfeln, bem e* an gcfunbem 3terftanb nidjt fehlte, 
meinte, bie Kirdje fei burä) bie pereinte Äraft vieler s J)?enfd)en leidjt 
eine ©trcrfe $u ucrfdjieben. Sogleid) mürbe £anb au§ 2ßerf gelegt, 
nnb ben fünftigen Stanbort ber #ird;e bejetdmete man auf Böberg 
Mai baburdj, ba& man eine rote $ade, roie fie twn ben oorneljmen 
SHömöern getragen mürbe, nieberlegte. SBäljrenb fidt> mm bie 3Jiänner 
mit ben breiten bilden gegen bie lißanb ftemmten, uolljog Stfoberä 
ba3 9lmt be* 9ttd)teu£, weldjeS ilmi nebenbei Seit liefen bie $ade 
oerfa^minbcu 511 (äffen. 9116 bie Seilte bei iljrer 2lrbeit bie $ade 
ntdjt mel)r bcmerftcn, l)ielten fie erfreut innc unb fanben ben Staub 
ber Mirale nun nad) il;rem Sinn. 21(3 ber Sdwlf am nädfjften 
6onntag in roter $adc einljerftoljierte, Imt eä feiner auSgefprodjeu, 
wenn er zufällig einen Gtebanfen barüber Imtte. 9Jiobcr$ Iwt bie 
;We barauf an einen ^uben oerfauft, weldjer fie bann wieberum 
ben SHömöeru anbot. 2)efd)ämt erfannten biefe bie 3ade, erftonben 
fie unb langten fie $um 3(nbenfen Innrer bem Slltar auf. 

» 3n bor ßemembe $iSl)orft**) — unweit Ütcrfen — war e3 
eine alte, fromme Sitte, in ber ©Ortfmadjt ©otteSbicnft ju galten. 
Oftmals aber waren ber Gimmel unb ber ^Pfab jum ©otteäljaufe 
fo buufel, bafe man baffelbe fdjwer ju erreichen üermod)te. Da 
fpannten bie Klügeren einen Strid oon ber Pforte bis jurftird)entl)ür, 
unb fortan fanben fie glüdlid) ben 2öeg. ©in Sobelin aber löfte einft 
ben Strid oon ber Pforte unb banb i^n an ben offenen Brunnen. 

*) $ua «Jobber«*. 

**) 2>er 6tt)lujs btej'er ©ogc erinnert an „^erfajnmnbene Orte". 



>ä'wr>~r'r m i ;>- 



vom bummm Stolf. 139 

3lte fic^ nun ber 3ug in SBeroegung fcfetc, um aus ber $trd)e in' 3 
95Mrt$f)au$ $u gefeit, fiel bcr (Srfte tn$ SBaffer. £cr 3roette meinte, 
jener fdjlüge bie 55:f)ür roieber Imftig 3U unb rief: „2at apen, id 
miß of rin!" So ging e$ fort, bi^ alle, uom SSaueruogt bU auf 
ben 9iad()troädjter, julcfet audj Pfarrer unb Äüfter, elenbiglid) im 
33runnen umgefommen waren. Stadler tarnen bie gluten ber Glbe 
uub riffeu Saub unb Sanb, ,§au$ unb &of fort. 9tur im 2lu6en= 
beid) bei &afeIborf Iwt fid> lange 3eit nod) eine Saumgruppe be3 
ehemaligen $>orfe$ Siäljorft erhalten. 

10 2ll£ einft ein Sauer nadj $i3borf bei $altcnfird)en fam, 
mityte er ftd) naf)e oor bem 2)orfe auf einer Moppel frifdjjed ©ra3 
für fein ^Pferb unb liefe bie Senfe bort liegen, um am 5l6enb, 
menn er Ijetmfäme, eine gortfefeung 311 madjen. £ie ßteborfer 
aber, melden fdjon mehrmals iljr fdjöneS ®ra$ oerfdjmunben mar, 
bemerften bie Senfe auf bem s J>laJj, gelten foldje für ein gras- 
freffenbeS Stier unb madjtcn einen großen Saun Ijerum, bomit e$ 
nidtf etroeidjen unb ferneren Sd)aben anrieten fönne. 9115 bcr 
33auer am Slbenb jurüdfam unb ben 3 aun bcmerlte, lad)te er 
unbänbig, lief? fidj baburd) aber mdjt abgalten, uod) einige Öünbcl 
(tfraS 511 mäljen. Watürlid) crjäljltc er bie ®efd)id)te oou §au$ ju 
,§au$, unb bie ÄiSborfer mürben baburd) berühmte Seute. 

11 2ludj oon ben 33erool)nern be3 XorfcS Xfyaben im ©utc 
&anerau werben eine Wenge aljnlidjer ®efd)»d>ten erjäblt. (Sinft 
fanben fie beim ©raSmäfjen einen grünen grofd), bcr fie männiglid) 
in Grftaunen fe|>te, benn fie fannten nur graue Kröten. £)er 
Saueroogt, barüber befragt, erflärtc, ba$ $ier fei fo ungefäbrlid) 
als ein £irfd)bod ober eine Xurteltaube. fccrnadj Imbcn bie 
Xfjabener biefe 9lrt £irfd)böde niebltd) gefunben unb 511 
ftd) in it)re 2ßotynftube genommen, roo bie tfinber fie in tfraut imb 
Söaffer gefegt unb balb IjerauSgefunben Ijaben, bafe fie bei gutem 
Söetter Ijod), bei fdjjledjtem aber nieber fteigen, inbem fie „natt! 
natt!" (nafj) rufen, mag Siegenmetter bebeutet. 

12 $ic Saucm be$ £orfc$ Sippftorf bei D Iben bürg in 
$olftem ftanben bis jur Witte be£ 19. 3al)rl)imbert£ in bem 
jmeifelljaften S'iuf, einen 2lal ertränft ju l)abcn. 3)a mar nämlid) 
eines grüf)ting$ wieberfjolt ein (Srbfenfelb am Sad) feiner fdjönften 



Digitized by Google 



140 



Sagen 



£d)oteu beraubt morbeu, ofme bafs man ben Tteb fjatte au*fuibig 
madjen fötnteu. iSnblid) entbetfte ein >lned)t, bafi ein grofjer 2lal 
bie Grbfen im 9)iorgentau f raf? ; er fing ben Tieb unb brachte 
i()n feinem £errn. 3(m 3lbcnb nerfammclten fid) bie Ämtern, um 
311 beraten, ob mau ben fc!)üneu Aaug braten, Fodjen ober räuajcru 
folle. Ter jitiuxc Sdmlmeifter aber l)ielt eine 'Hebe, baf$ ber 2(a( 
oielleidrt fein £ifd), fonbern ein böfer Weift fein fönne, meldjen 
man uon ber „fingen "Jyrau" befprecfjen laffen müffe. Ter SdjuU 
meifter mar feine* ^eidnmo cigentlid) ein (Gärtner unb ein Schelm 
obeitbrein, ber bie dauern gerne neefte. Tie Fluge grau warb alfo 
geholt, unb nadjbem fie ilne Wormeln aiigeiocubet Ijatte, fam man ju 
bem Sdjlufi, ben 2lal, ber gewife fein 5lal fei, ba er auf beut Sanbc 
ftatt im äßaffer mar ertappt morben, in ber 2lue ju erträufen. Ta* 
Urteil würbe gleid), ba e* eben >l)anmsabenb war, von bemfeiben 
Mnedjt, roeldjer ben Übeltäter gefangen batte, ooü>gen. Ter 
6d)ulmeifter rief oergnügt: „Te 2(rfenbew i* bob, uu warb be 
2lrfcn grot" unb bie tfinber fangen feitbem ben Weint, ber baburdj 
aud), 511m ^erbrufi ber Sippftorfer dauern in ber Umgegenb befannt 
mürbe. 3j>cim Ijcrnad) auf bem Olbenburgcr Warft einige oon 
il>iicit in luftige Öefellfdmft gerieten, fo Ratten fie einen rjarten otanb, 
unb nid)t feiten Imben itjrc gefürdjteteu häufte ^rieben ftifteu muffen. 

Sieben einem großen Torfe irgenbwo in s i)ie flcnburg giebt 
es einen See, in beut eine Wlocfe liegen foll. Tie gifajer wollen 
biefe oft bei ftiller 3Jacf)t ganj leife fliugen gehört baben. Tie 
£atfje erfd;etnt and) glaubmürbig, beim tu bem Tlmrm feljlt bie 
fleinfte ber Moden, ein ^radjtftücf, weldje* in alten fc'xkn wegen 
tljre* berrlidjeu Klanges berülmtt unb um alle* (Mb be* £erjog* 
nidjt feil gemefen mar. Ta fam e* bem 6dmcibcr, roeldjer gerne 
einen Streid) fpielen wollte, in ben Sinn, 511 eitlen, eine Wäuber- 
banbe jielje burd)S Staub unb raube bie ftird)englocfen. 3öer alfo 
eine red)t fd)öne babe, ber möge fie gut bewahren. Tie dauern 
faften baraufbiu ju Wate über bie 5>* rfl Ö c: bleiben wir mit 

bcr^locfc?" Sie waren fid) balb einig; wer s J)iänner Iwben biefelbe 
Ijerunter, fuhren bamit auf ben cee unb oerfenfteu fie, unb um 
fid) ben ^lab 311 werfen, madjtcn fie mit treibe einen Stridj am 
SJoot. 311* bie iner waeferen Männer au* Sanb famen unb 



Digitize 




Dum bummcn Ülolt. 



141 



$8crid)t crftotteten, waren alle dauern bcS £obc$ über fold)c 2>orfid)t 
voll. 9iur ber Sdmeibcr frfnue: „0 ibr Marren! wenn nun bic 
9täu6cr fommeu unb fc(;eu ben Stria), fo wiffen fic, wo bie CSHocfc 
Heilt unb liaben'ä lcid)t, fic 311 l)ebeu unb uitt$unel)mcn." £af 
Icuajtete ben dauern ein; es würbe alfo befddoffen, einen $(o|j 
an bie ©lorfe ju Innben unb biefen eben unter beni Gaffer treiben 
ju (äffen. Tie vier warferu 9)iänncr nahmen ^cuerlwfcn, rnberten 
wieber l)inau$ unb als fic mitten auf bem See waren, merften fic 
genau auf ben Strid) unb f durften fiel) an, bic C^lorfc lierauf 51t 
jiefycn. 5lbcr bic £>afenfticlc waren viel 51t furj unb überbeut, als 
ba3 Stfoot fo l)in unb tjer trieb unb bic Aireibe immer eine anberc 
Stelle wies, erzürnten fid) bic vier Männer unb warfen fid) gegen- 
feitig über $orb, um fid) bann wieber ine Soot jicljen 511 (offen. 
2(13 fic enb(id) au* Sanb famen, pubemafj unb gehörig abgefüllt, 
mufeten fie einhefteten, bafj bie ©(orfc abfolut nid)t wieber 511 finben 
fei. @S ift bicS eine von ben uralten ©cfd)id)ten, weldje lanbläuftg 
finb unb uon einem Orte auf ben anberen gcfdwbeu werben. 3Mc 
3Jiora( baoon ift, bafe man einem Sdwlf nid)t bav 0()r leiten fo((. 
SDie (Dioden im Xwvrn tonnen ruljig bangen bleiben, beim wer 
ftcljlcn will, vergreift fid) nid)t gerne an fingen, wc(d)e uid)t 
(cid)t fortzubringen finb. 

14 Ten tieften bürgern gilt X et crom befonbcrS ausgiebig 
für bummc Streidjc aller 2lrt, unb wir bürfeu ntdjt unterlaffeu, 
baoon miubeftenS jwei mitzuteilen. 

9(1* ein ^-ifd;er cinft einen befonber* großen .<ped)t gefangen 
trotte, beftimmten bic Bürger, bcnfclbcn für ba$ Mönig*fd)icf$cn 
aufzubewahren. Um 511 wiffen, wo er fid; aufhatten würbe unb wo 
man U)n, wenn er oerfoeift werben follte, finben fönnc, würbe ihm 
eine tlingel um ben £al$ gebunben. 3» größerer 2>orfid)t fterftc 
man nod) einen ^>fobf «» *w Stelle in ben (taub ; and) erhielten 
bie gifd)erfncd)te £kfel)l, barauf 51t ad)ten, ben Aufenthalt be-§ fechte 
ftctS au3$ul)ord)en. 2(1* nun aber ber MönigSfajuf} fein follte unb 
ber föcdjt nid)t 31t finben war, ocrfdwb man bas Tveft auf nüd)ftev 
3al)r unb fo ift c* gefommen, bafs ba* Mönigvfd)ief?cn in Seterow 
lange 3a^rc nidjt gefeiert würbe, bi* ber junge ^iadmnul)* bie 




Digitized by Google 



142 Sagen 

©adje afftitä^ti<5 lädjerlidj fanb unb bcm 33eifpiel anberer Stäbte 
folgenb, ba? Jeft roieber beging. Den 2llten $u (Stjren jebod) bringt 
man feitbem ein ©eridjt ^ged^te auf bic #önig?tafe(. 

Die Detcrorocr Ijatten ttyren Stabtbrunnen einft burd) einen 
berühmten ^umpenmeifter auSbefferu laffen, roeldjcr ifjncn bann 
empfahl, ja feine Steine roieber ^ineinjuroerfen. Raum aber roar 
ber 9)iciftcr mit feinen ©erätfdjaften abgereift, fo fiel ein 3iegel= 
ftein f)inab. Die guten Bürger waren in ^erjroeiflung, benn fie 
fjatteu roeber eine Seiter, rocldjc binabretdjte, nod) ein Xau, roie e? 
ber ^pumpenmad)cr benu^t tjatte. Snbüd) fdjlug ber Sdjneiber üor, 
er roofle fid) an bic güfec bc? Sdmfter? faffen, ber fotte fid& roieber 
au einen anberen Rängen unb fo fort, bis ber Sdmeibcr ben ©runb 
erreidjt tjaben würbe. Der $orfd)fag fanb Setfall unb man 
f abritt fogleid) 5ur 9lu?füf)rung. Der lefete, roeldjer anfafjte, mar 
ber Sdjmteb, bem aber com ^ammerftiel bie &änbe inroenbig mit 
glatter £aut bebeeft waren, fo bafi er bie Satte, an melier er 
tjängen muftte, nid)t galten fonnte. (Sr rief alfo bem Sdmetber 
$u, fid) ja gut feft ju galten, benn er müffe notwenbig in bie 
&änbe fpuden. Sobalb er aber eine &anb 511 bem 3roede frei- 
maa)te, glitt bie anbere au» unb bie ganje Mt\f)t fiel fjinab. 
®lüdlid)erroeife t)atte ber ^>umpenmeifter nod) einen 2)ol)rer t>ergeffen, 
ben er abjufjolcn fam unb nun paffenbe ©clegentjeit fanb, ben Damnen 
nod) einmal $u reinigen. Die Bürger tarnen mit feiner &ülfe 
fämtlid) wohlbehalten, nur mit gefdjunbenen Äöpfen mieber herauf. 

1» 3m 3lmt £ef)e, Sanbbroftei 6tabe, finb bie Srfimelcr 
berülmtt baburdj, bafe fie einft ben ©emeinbe-Stier in einer bürren 
3cit ba? $ra? auf ber S'trft eine? Dad)e? abweiben laffen wollten. 
Sie bauben if)m ein lange? Dau um ben &a!3, warfen baffelbe 
über ba? £au$, unb bie fräftigen $urfd)en sogen bamit ba? Xier 
mit oereinten Gräften nad) oben. $alb ftredte e?, wie bie 3u ; 
flauer meinten, bie 3unge nad) bem ©rafe led^enb au?; allein 
al? ba? Ski erreicht mar, liefe ber Stier ba? ©ra? unberührt unb 
al? bic Surfrfjen, oerbricfelid) über ben ©igenfinn be? bummen 
Stier?, ba? %au loeliefeen, [türmte berfelbe Ijerab unb mar tot. 
Diefelbe ©efd)tcf)te wirb aud) oon anberen Orten erjagt. 



^^^^ J 



tiom bummen $olf. 



143 



16 $>er 9lu3brucf bie „Sdjilbbürger,"*) baS atigemein berannte 
Sammelmort einer Slnjahl 2lnefboten, meldjc ihren Urfprung aus 
Sdjtlba bei 3)fcrfcburcj ableiten, bilben einen fycrrlidjen grünen 
3meig am $aum ber humoriftifchen $>olfSliteratur. S)aS SBud), nicfd^e^ 
biefen Xitel füt)rt imb biefc ©attung ber Literatur aufbrachte, crfcr)ien 
im %a\)xe 1597. 2>er ^erfaffer führt bie 9lbftammnng ber Sdnlbbürger 
auf weife SRänner jurücf, roeldjc aus ben gried)ifd)en Staaten t>er= 
trieben mürben, weil if)rc Mitbürger i^reii l)ol)cn @eift titelt oer= 
ftanben. 3n $eutfd)lanb aber mürben fie uon jatjlreicben £errfd)em 
als SRatgebcr berufen, Nad) biefem 9Jhtfter Imt bann ein tfönig 
brei feiner 9täte gen Schiiba entfanbt, um tf>re ftafngfeiten an ben 
hartföpfigen bürgern biefem DrteS 31t erproben. 2lber bie Diäte 
bewährten ftd) Iner nicht allein als Nebuer fdjlecbt, fonbem fie 
mürben auch bie Skranlaffung 51t fo auSgefudjten Narrheiten, baft 
fie befajämt juri'tcffeljrteit. 3n Sdnlba jebodj hatte ber 9lufcntl)alt 
ber brei 9täte otele Torheiten jur ftolge unb fyat bie fonft macfern 
Bürger in üble Nadirebc gebracht. 2£er erinnert fich nicht beS 
NathauSbaueS V Me UBelt meifj, baftbie fleißigen Sdnlbbürger baS 
baju erforberliche £ol$, nachbem fie cS oom $erge heruntergefdjleppt 
hatten, mieber hinauftrugen, um cS auf leichtere SBeife herunter 51t 
rotten, ©benfo bdannt ift, bafj ein Schal! ihnen nur ben 9iat ju 
geben brauchte, um ben Süneburgcru 511m £rofe Salj 311 fäeu. 
(Sinft, als ber Äaifer bureb Schiiba fahren moUte, mahlten bie Bürger 
ihren Schmeinehirten jum Sprecher, meldjer bann bie 3$eran(a?fung 
mürbe, bafe fein Lieblingsgericht, Sauerfraut mit Senf bem Äaifer 
junt Srühftücf oorgefefet marb. 

berühmt aud) mar baS gerid)t(id)e ©rfenntniS, melcbeS ber 
meife Nat 31t Sdnlba über bie lobesurfadje eines im Sftalbe 
gefunbenen g uc hfeS abgab, meines ihnen ben 8 reib rief ber 
Narrheit einbradjte. 

17 ©ine Neilje ä'bnlidjer ^iftördjeu hat ber s 3Waler 51 u gu ft 0 p i f ch 
in luftige ÜHcime gebracht, unb als s }>robe baoou mag ber Rummel - 
frieg ber &oftruper ben 9lbfd)lufj biefer humorifHfdjen Sagen- 
gruppe bilben: 



*) Äol)n, SReiftmuerfe :c. 



Digitized by Google 



Sagen 



$ie ftoftrupper (eben fricblitf) im Sanb, 
Uub .ürierj ift bort gau* unbefannt. 
2l(ö fie einmal Wraö mähen ju v>eu, 
A x \f't einer, vielleicht ein Arctuber, bobei, 
£cr Ijatt' in ber StaM gebort uou ttrieg, 
To fragten ftc alle: „$i>ao ift benn MriegV" 
Ta fogte ber Wann: „Ter .Urieg befiehl 
Statin, baft immer bie Irummel umgebt." 
„Ww gebt beim bie XnmtmelY" — „Sie gebt bumm, bumm, 
tarnt, bumm im flanken üanb herum. 
Ter Mrieg ift fdjlimm unb friftt viel ^eut' 
Samt Web, uub Käufern meit uub breit!" 
— Tic ftoftrupper fprad)en: „3*or Mricgcänot 
üeiualjr' uuö ber liebe fterregott !" 
Unb mäf)eten weiter. 9hm lag im Wratf 
(Sin $aft voll Wer, gut fd)inetfte baö; 
Tic Sommer lu>* mar nirf)t gering, 
deshalb bao Wer balb su Gnbe ging. 
Ta fliegt burd) ben Spunb jutu Ungelücf 
Güte .vummcl binein, tarnt nid)t ,mrürf. 
Summ fumm, bumm bumm, fumm fumm, bumm bumm 
Pflog fie im holen Tvctfj herum. 
Ta fprad) ber Mliigfte : ,,3d) höre bumm bumm, 
Ter .Urieg ift ba, bie Xrummel geht um!" 
9htn flielm fie über Stotf unb $Motf, 
Unb jeber nninfdjt fiel) ber teilte ein Sdjocf; 
Taö leere ^afe nod) rettet ber ein', 
Säuft immer hinter ben anbertt brein: 
Tritt tobt bie .vimtmel mit ihrem Webrumm 
Ttd)t hinter ihnen bumm bumm bumm. 
Sie liefen bio cnblid) ber Wann mit beut 
Einfiel unb cö jerbrad) int Mraä. 
Ta traf ein Splitter ben einen am .Hopf: 
„^d) bin gefdjoffen!" fd)rie ber Tropf. 
Tao mar ben anberu erft ein (Mrauu, 
ftoeb, fprangen fie über ftetfe unb ^aun 
Unb rannten fort, bie Ärcuj uub Cuer, 
9JJau fal) fie ben ganzen Tag nicht mehr. 



Vi\s «jr|prii|iitje Cirbrspddr. 



itantnlifh 

SBenn mir ben fcf)r bcljubaren Begriff „grauentift" jUttt 
9Hitte(punft einer Sagengruppe gemäht Ijaben, fo wollen mir babei 
feinen eigentlichen äBert auf benjelbcn legen, fonbem benufeen il)n 
nur gclcgeutlid;, um bie 2(ufnal)iuc einiger nid)t unintereffanter 
Beiträge gii biefem Sageumcrfe bamit $u beefen. 

grauenlift ift etwa* allgemein SBefaunteS, melier 3Raiui (jätte 
banon nid)t eine Sßrobc erlebt? 

(Sine Sage neueren StotumS erjäljlt uon einem gefoenjtifdfjen 
$ftr$en, melcfjeS meljrfacl; im ^atbc unroeit SHrfenfeib im 
Olbenburgifdjcn gefetjen morben ift. Xie %od)kx eines reiben 
SanbmanneS oerlobtc fid) beimlid; mit beut .ftaueleljrcr. 53alb aber 
mürbe U)r bie Sad)e leib uno ba fie fid) fdjeute, bie (Sltcrn in£ 
Vertrauen ju siefjen, naljm fte bie 3 u ?lud)t $ur SifL Sie Ijeudjclte 
Patriotismus — ed mar im 3Sinter 1809 — unb regte ben 
Stebljaber berartig an, bajj er fid) entfdfjlofc, in3 Sdnfffdjc (SorpS 
einzutreten. Sie geleitete Um an ben ^alD, mo fie il)n beim 
2lbfd)ieb aber fo fuljl beljanbelte, bafj er ben mabren Saa>erf)alt 

5 ra ijm, Sagen. 10 



Digitized by Google 



146 



Sagen 



atjnte. (5r würbe unter ben Offiziere« 6d)iu°* ber tollfüfyifte, benn er 
,futf)te ben Sob, welken er and) fanb; er umrbe mit nod) 10 anberen 
am 16. (September 1809 in SBeiel erfdjofieu. ftic Unfjeüfiiftetm, 
aU fie bie i)iad)ricf)t erhielt, erfdjraf bermafeen, bafe iljr baS £crj 
bradj. 3tuf bem glccf be$ 9lbfdjicbc3 finben fid> feitbem ifjrc Beelen 
näd)tlid)er $Heüc wieber. 

1 2lud) $efd)idjte unb SMdjtung führen jaljllofe 33eifviele von 
grauenlift an. 9SMr erinnern nur an bie SBeiber uon 2Bein$berg. 
ftönig Äonrab III. fyatte 1140 nämlid) bie $uig belagert, meldte 
feitbem „23 uro, 28 eiber treu" fyiefe. 2113 er bie bitten ber grauen 
um freien 21bmg unb SNitnalnne bcö liebften ©egenftaubeS gewährt 
Iwtte, gaben fie ilmt gleid) ben SBcmeiS, bafe er überliftet mar, 
benn aus bem geöffneten %t)ox fam ber $ug ^r Leiber, oon melden 
jebcS einen s J)iann trug. 15er tfönig badjte ritterlich genug, ben 
Leibern fein SBort m galten. 

@ine felir äfmlidje Sage bejieljt fic^i auf bie 23nrg grauem 
ruf)e, wouon auf bem gleidmamigen s #erge unweit 9forbf)aufcn 
nod) 5Huinenrefte uorfyattben finb. (Sine 2lbteilung bc3 ^ifftj'fd^eit 
föecreS warb von Öuftao 2lbolf in ber (Sberäburg fyart belagert. 
2)ie ©räfin begab fidj nun in$ Sager beS $önig$ unb bat um 
©nabe für ibren pävftticr) gefilmten ©emal)l. ©uftao 9tbolf weigerte 
fid) anfangt, geftattete bann aber ben Stbjug ber grauen unb 
fd)liefelid) audj noa) ba$ SDUtnefymen beffen, wa$ fie tragen tonnten. 
311* ber ©raf nun auf bem dürfen feiner grau fic^ bem $ox\\ be$ 
.Wömg3 entjog, ftelltc biefer bie ^ebtngung, bafe bie ©räfiu ifjre 
Saft burcf)ä Säger bis auf ben 93crg tragen müffe. <Eie erreidjte 
benfelben aud) rid)tig unb U)r banf barer ®emaf)I liefe ifn* bort ein 
Suftfdjlofe erbauen, befannt unter bem Tanten „grauenrufje." 

2 211$ ftönig 3obann ftitmarfdjen befriegte, geriet er einft in 
bie ©cfatjr, in einem <paufc gefangen genommen 511 werben, auS 
weldjer il)n bie fcfjlaue ^ienftmagb 9)tctta rettete. 2lu3 $>anfbarfeit 
liefe ber ftönig fie an feinen &of fommen unb fd)enfte iljr bann 
eine £ufe im 2(orbelumcr $og, weiter nad) if)r -Dtettamarf 
( s ])Jettenwurf) fnefe. <5ie wollte 51t bem s ))Jarfdjf)of audj gerne ein 
Stücf ©ecftlanb befifcen unb bat ben Mönig bamm, mefdjer iln* fo 
Diel ^ugeftanb, als fie felber an einem %agc würbe umpflügen 



Digitized b 



Don Jyrauenlift. 



147 



fönnen. s J)ictta natwt bcn Honig beim SBort unb 50g eine gurdje 
im weiten Umfreife um ein grofceS Stütf £anb, meldjeS t)ernad) 
„gru Letten £anb" genannt morben ift. 

3 $>ie Sage läßt bie &ift ber grauen fo grofe werben, bajj [ie 
bie beä XeufelS fogar überragt. 2öir t)aben auf Seite 45 ein 
53eifpiet von ber fdmmrjen 9)targret cr$ät)(t. Gin är)nlid)e$ teilt 
un$ ©Untrer 9Jicol mit. Unrocit Jameln ftct)t ein 53rud), mit 
(Sidjen behaust, ber 9tel)cr-'$Brud). $ort foll früher eine grau 
genrirtfdjaftct Ijabcn, unb ba fie fidj beut teufet ocrfdjriebcn fmttc, 
roeldjer it>r bafür bcn 9lder beftetten mufjte, foll fie fel)r reid) 
geworben fein. 911*3 bie ^cit um voax unb jener it)re Seele abju^ 
Ijolcn fam, erbat bie grau fidj nod) ein 3at)r, fie motte ben 9lcfer 
and) gerne feCbft bcftcUcn, unb roenn bann bie (Barben auf bem 
gelbe ftet)cn mürben, fo motte fie fid) bereit Ratten. 2}cr Teufel 
roittigte ein; bie grau bcpflan$tc ba3 gange gelb aber mit (Sidjcln, 
meldje ana) muffen. Haum mar ba£ Satyr üerfloffen, fo fam jener 
mit feinem (Sontraft, um bie Seele bor grau 51t l)o(en. SMcfe aber 
fagte ladjenb: „®u r)aft verloren, lieber greunb, iro fiet)ft bu r)ier 
©arben in meinen gelbem?" darauf t)at ber Teufel ben Schein 
jerriffen unb gefdnooren, mit ben grauen fünftig oorfidjtigcr ju fein. 

4 „SJar ban$t $ornl)olm Ijcn," lautete in Sübcf lange 

3eit ein Sprtd)roort, momit man einen erlittenen $er(uft anbeutete. 

$>ie 3nfel 93ornr)olm inmitten ber Dftfcc mar einft uom banifdjen 

^öuig gegen ein 2)arler)n an Sübef uerpfäubet morben. DaS 

mar für bie Sübefcr ein günftiger Umftanb, beim ^ornt)olm mürbe 

bamit aul einem gefäbrltaVn Vollmer! ber geiube ein guter Sturer-- 

plafc für bie Sd)iffaf)rt tretbenben Haufleute, $ennodj follte ber= 

felbe plöfclid) mieber uerloren gel)en unb jmar burdj graueulift. 

$er bänifdjc Höing belegte bie Hauffat)rcr ber Dftfcc mit einer 

immer työtjcr fteigenben Sdjafcung, bis bie Sübcfcr, ber ©croalttfmten 

überbrüffig, bem Honig ben Hrieg erflärteu. 3roar legte ber £äue 

roenig Gkwidjt barauf unb antmortete mit bem s 4>er$: 

„Söocnunföoentig öenfe fünb löucmmföpcntig OJänfc; 
SMten mt nid) bc (Mänfe, frag icf cn 2).. dt na be §mfc." 

Slflein bie ©änfe bift'en il)n bod) ganj empfinblid). £c$ HöuigS 
glotte mürbe gefdjlagcn unb fein Soljn ($f)riftopl)er babei getötet. 
£>ic ßübefer oerfeblten niebt, it)ren Sieg auszubeuten, ful)ren naa) 

10* 



Digitized by Google 



148 



Sagen 



£openf)agen, unb if)r 9Ibmtral unb $ürgermeifter 3 of)ann Söittem 
borg fteflte fdnoere 93ebiugungcn, roelcfye er audj nad)brütf(id) 
oertrat. Da Cub bie ftönigin ilju mit feinen Offizieren 511 einem 
gefte ein. Der fdjlngfcrtige Ibmirat fütjlte fiel) fo geebrt, bafj er 
bie Königin nad) ber Stafyljeit ^u einem Xanje aufforberte, meieren 
biefc jroar anfangt ablehnte, bann aber bod) gegen bas 5>crfpred)en, 
bie Müdgabe ber ^nfcl Sornfyolm betreiben 51t motten, gewährte. 
21(3 feine Öübefcr ©enoffen ilm bann mit ber Königin ben gonjen 
3tbenb tanjen faljeu, fnradjen fie nntereinanber : „Dar banst Storn-- 
tyotm fjen!" Die ^nfet marb aud) balb baranf oon ben Dänen in 
$efifo genommen; 3of)ann Söittcnborg aber mürbe bei feiner 9tücf- 
feljr in ben Dürrn gefegt unb mufete im folgenben 3al)r fein £aupt 
anf ben SMocf legen. 

r > „Dat lütte 9iümcfen" 51t Hamburg ift baS ßeiligengeiftfclb 
in St. tyauli bis jur ©rensc oon 2Iltona. ®raf Otto oon Stauen- 
bürg refibierte 511 ^inneberg ; ber £>iftorifer 3. & ©einübt bejeidniet 
baS 3af)r 1428 als bie 3*" ber folgenben Sage, ^ebeSmal, roenn 
ber lebenslufttge ©raf auf feiner $ogtei Ottentjufen (Ottenfen) 9tedjt 
gefprodjen fyatte, ftärfte er fidj im Hamburger s JtatSMer. 2US feine 
3ed)brüber, bie 9ktSl)erren, ifjn einft mit einem gäfjdjen befonbcrS 
cblen SBeineS traftirt batten, oerging bie $eit f 0 fd&nefl, bafc ber ©raf 
ben Df)orfd)(uft oerpaftte. Gr rourbe nun felbftuerftänblidj 00m Ober- 
bürgermeifter eingelaben, in beffen £aufc bis jum fommenben s J)iorgen 
Quartier nehmen. Die Sad;e modjte rool)l eingeriebtet fein, benn 
bie fd)önc öürgermeiftcrin Iwtte bereits eine prädjtige Dafcl fjerge- 
ridjtet. Der töraf fprad) in fo liebenSmürbiger ©efeüfdjaft ben Speifen 
unb bem teilte roader 51t. Das ©efprädj fam batb oon bem fauberen 
Difdjtudj auf bie s #leid)e, unb bie grau SBürgermeifterin marf fdjerjcnb 
ein, „bat lütte SRümefen" märe ein fyerrlidjer ^lafc für bie Hamburger 
grauen, roo fie auf eigenem ©runb unb 33oben bleiben fönnten. Der 
©raf willigte ein unb ein $ufälltg anmefenber s Jiotar madjtc ben .fcanbel 
rcdUSfräftig. 2l(S ©raf Otto am 2)iorgcn gen ^inneberg ritt, 
meinte er, bie grau SBürgermcifterin fäl)c mot)l gar bie ganje ^errfdjaft 
^>inneberg für ein „lüttes SRümefen" an. ©r fofl benn aud> im 
ferneren freunbfdjaftlidjen 3?erfel;r mit ben Hamburgern mit SSer- 
fprednmgen fel>r oorftdjtig geiuefcn fein. 



Digitize 



tölodmt-Bttgrit. 



(Sin 33eifpiel, welken (Smbrttrf ba* (Geläute ber ©lotfen mad)t, 
mögen wir in bcr ^egeifterung erbtiefen, in rocldjer Sdjiller eine* 
ber t)errtid;flen ©ebidjte ber gefammten l'ttteratur, ba* „Sieb von 
ber ©toefe" gcfdjrieben faben mufe, beim fd;roerlidj bürften i*erfe 
auf ba* ©emüt be* Sefer* nad) faltigeren Ginbrntf ausgeübt Ijaben. 

deinen ©egenftanb bat aud; bie Sage gefuuben, ber fic inniger 
befdmftigt Imt, als bie ©lotfe; roeber bereit- nod) Smtfgefd)id)teu, 
felbft ntd)t Sdjafce unb Sdjafegräberei Imben bie "ipoefie ber 3llteu 
ftärfer angeregt, £ie Sagen von uerfunfenen, geft offenen 
unb oerloren gegangenen ©lotfen ermangeln überbeut nidu* 
einer gefd)id)tlid)eu ^egrünbung. 3n ben ftrieg*$eiten, befonber* 
im breifeigjäfyrigen Alriege, mürben nidjt feiten bie ©lotfen au*ge= 
l)obeu unb ja .Kanonen umgegofjen. Oftmals tnuftteu bie Sanb*-- 
fned)te bann oor ben ?ycinben fliegen unb Heften bie geraubten 
©loden t)ter unb ba fteljen, ober warfen fte in* Gaffer. 2ln 
auberen Orten oerbargen bie (Eigentümer felbft iljre ©lotfen in 
Kälbern unb ©enmffcru, um fte foäter roieöerljolen ju fönnen. 

Tod) bie* nebenbei, im* befdjäftigt nur bie Sage, 
i 5lu* ber R l ein l) über Mirale, snrifdjeu .ttiel unb (Stferuförbe, 
roarb einft im Sinter bie befte ©lode geftol)len unb bamit ber 
2Beg über ba* CSrie genommen ,)n ber ^Jitte be* See* aber brad) 
ba* di*, unb bie Räuber oerfanfeu mit ber ©lotfe in bie £iefe. 
■iKaii forte ntd)t nur oftmals ba* Sauten nod), fonbern bie Sdjiffer 
berührten bie ©locfe aud; mitunter mit it)ren N Jte^en, ofne fie jebod) 
finben unb beben 511 fönnen. — 



Digitized by Google 



150 



Sogen 



(Stuft würben smei (Dorfen, bic in Sübef gegoffen roaren, 
oon Sdjtetmüube nadj ©eltin g über ba* (Sie gebrad)t. 5US 
man bie ©loden aus bem Moot fd^affeit moüte, fiet eine ins SEÖaffer 
unb mar nidfjt roicber aufyuftnben. Scitbcm foH bie anbere ©lode 
ju Petting immer rufen: „Wn 9)taat liggt in be SWünn!" (SWeüt 
Äamerab liegt in ber SNünbung.) 

2 S)te Äirdjc 31t tfrempc bei ^jjeljoc mit Ujrem 260 gufj 
f)ol)en Surm unb einer befonberS fdjönen ©lode rourbe 1814 oon 
ben Sdjroeben, meldte ^uloer barin gelagert Imtten, in bie Suft 
gefprengt. $ie ©lode mar meitum berühmt, beim fie fang immer : 
„Sdjmb' um ben jungen," ^nn ber 3)?eiftcr l)atte feinen Öetjv- 
iungeu erfdjlagen, roeil er ber ©lodenfpeife unnötigermeife einen 
üollen Xigel ooll ©über jugefefot trotte. Die Hamburger wollten 
bie ©lode taufen unb boten grofie Summen Dafür, juie^t fogar eine 
golbene Mette, womit ganj Krempe ju umfpaunen fein foüte. 2l(Iein 
bie ©lode mar nid)t fortsufdjjaffen, unb bic Hamburger mufeten 
oon iljrem &anbel ablaffen. $13 fie mißmutig abzogen, tönte bie 
©lode befonberS t>ctt 311m Gefeit. SWerfroürbig ift es, baft fiel) 
nad) ber Crplofion 1814 fein ©tüd ber berühmten ©lode roieber 
oorfanb. 9)tan fagt, bie ©djweben Ratten fie uorljer bereits gc- 
fto^teti ; anbererfettS wirb behauptet, fie fei in bie (£rbe gefunfen. 

3 $m Äirdjturm $u 3 ar P«n bei SReinfelb fangen brei ©loden, 
oon benen bie größte megen if)reS wunberbaren Atlanges weit im 
Umfreife berühmt ift. SMefe ©lode ift nad) ber Sage baS 2Berf 
eines SeljrlingeS. äßäljrenb ber s JJieifter beim grüljftücf fafi, mar 
ber Sefjrling angenüefeu morben, baS flüffige detail ju beobachten 
unb ben SJieifter 311 rufen, fobalb fta) bie 3eid)en ber ©Ute, mcif?e 
Slafen, äeigen mürben. 911$ fid) biefe geigten, rief ber :öuridje, 
roeldjer ben tfeffel nid)t oerlaffen wollte, auS £eibeSfräften nad) 
bem s J)feifter; biefer aber muftfe baS Stufen überhört Imbeu unb 

. als er nid)t fam, ber £el)rlmg aber fürd)tete, bie red;te 3ett möchte 
oerpaftt merbeu, ergriff ei bie 3<*ngt\ öffnete ben 3(ipf™ unb tiefe 
bic „©lodenfpeife" in bie gönn fliegen, mie er es oft 00m s J)teiftcr 
gefeiten fjatte. 2llS ber ©ufe faft oollenbet mar, fam ber s J)ieiftcr 
unb müttjenb über bie oermutlidje Dummheit feines Se^rlingS, 
fdjleuberte er biefen fo heftig bei Seite, bafe er mit bem &opf 



Digitize 



oon GHocfen. 151 

gegen ben Stmboft fdjlug unb cntfeelt liegen blieb. $te ©leefe 
mar oorjüglid) gelungen, aber ba$ ©cridjt oerurteilte ben SWeifter 
jum Sobe. 9113 ©nabc rourbe il)m gemährt, baf? er beim Klange 
ber ©locfe auf einem 9ltfer bei 3aroen ^kvUn bürfe. Sobalb 
ber 2lrmenfünbenoagen oon Sübef ber in 5id)t tarn, begann ba$ 
Säuten, ganj beutlid) Hang es „lat cm lernen, (at em lero'u" — 
unb als ber cdjarfrtdjjter fdjon jum £ieb att*l)olte, traf bic ^3e- 
guabigun3 ein. 9lubercrfeit$ wirb er^äljlt, ber s JOJetfter babe nur 
„feine" ©lode läuten taffeu unb toeinenb oor ftreubc ben $obe& 
ftreidr) empfangen. 

4 £a* 2lbenb gl ödl ein in SRafcebu rg erinnert an eine 6age 
oom oerirrteu (Sbelfräulein. %ix baffelbc ooll 3lngft unb Ermattung 
fid) mit ©ebet oorbercitetc, bie anbredjenbe s J*ad)t im SBalbe 511 
oerbringen, Iprte es olöfelid) in ber Mifje ba$ Sauten einer ©lade. 
$em 6dm(le mit 9)lut unb Hoffnung nadjeilenb, gelangte e$ balb 
wohlbehalten in SWafeeburg an. 3um 3lnbenfcn an bie Rettung 
feinet ftiube£ ftiftete ber >freiljerr ba$ 9lbenbglöcflein ^u s J{afceburg, 
ba3 fortan jeben 2lbeub um S) Uljr geläutet mürbe. ;^n einer 
ftürmifdjcn .§erbfinad)t aber unterlief) ber Lüfter in s Jiegeu unb 
6turm ba$ Säuten einmal, inbem er fein ©emiffeu bamit beruhigte, 
e$ würbe bod) iNtemanb frören fönnett. 3lls er aber am anbern 
2lbenb ben ©lodenftrang faßte, befam er oon unfid)tbarcr £anb 
eine berbe Ohrfeige. 

5 &ie ©lode ju breite nfelbe im Saueuburgifdjen mar be- 

fonberS grofe unb fel)r fd)öu oon «lang, aus beut man jebod) 

immer bie Sporte 511 oeruetjmen glaubte: 

Wm, bam, bum! 2üfd)cn ÜirebcnfeUn 

Uli mio (tuüjcö Xot\) flog fienen Öefellii 

2>e «ieifter t>ot>! *im, baut, bum! 

Sei ben Vorbereitungen -mm ©lotfenguft Ijattc ber ©efellc nämlid) 
einen Seil be$ Silbers enttoanbt, bas ber ©lodeufoeife jur Er- 
Sielung einc3 reineren Klanges sugefefct mirb. 2lber ber s JDieifter 
eutbeefte ben Diebftaljl gleidj, lief betn Entflogenen uadj unb erfdjlug 
il)n im 3äl)5oru. 2>er Älattg ber ©lode übertraf bes s Dleifter$ 
Erwartung, trofc be3 feljr geringen Silbergel)alte£, roeldjeu fie 
erhalten Ijatte. 



Digitized by Google 



152 



©agcn 



£)aß man mit (Worten §anbel treiben wollte, fyat in alten 
Seiten niemals be* Golfes Beifall gefnnbeu. „Unfere ©locfc ift 
(Dioden finb) fo fd)ön, bajs fte für Weib ni$t feil ift (ftnb)," mar 
ber Sinn allgemeiner Spridjmörter. £ie Sage füljrt bal;er ja&llofc 
öeifpicle an, baf3 bie (Moden felber fid> bem 3ortbriugen roiber-- 
fefct Ijaben. 

6 93ltefenborf l)atte jroci (Worten oon Ijerrltdjem & tauge, 
unb man oerfaufte bauon eine nad) Stabe. SlUctn al* man fie 
mit unfäglidjer s J)iül;e auf ben s 2tfagcn gefdjafft f)atte, wobei große 
Sdnoeifjoerlen unb frönen oou ber (Worte niebertrooften, waren 
alle ^Jferbe beS Dorfes nid)t imftaube, ben 3Bagen oon ber Stelle 
51t bringen. 211$ man fid) bagegeu aufdjicfte, fie wieber an iljreu 
Sß[a§ ju bringen, ging alle* mie oon felbft. 

7 Tue grüne ®lorte im Schweriner ^0111 ift ber Sage nad) 
ein $efd)enf 3weier Sdjweriner Sifdjjer, meldte einft an bem anberen 
(Subc be3 großen SeeS (anbeten, um iljrc Mefce ju uuterfudjen, ba 
fie nid)t$ gefangen Ratten, 3)ort ftauben jwei feltfam gefleibete 
Muabeu am Ufer unb baten bie Sd)iffei\ fie mitjuneljmen. 3>ic 
Sdnffer willigten gerne ein; aU fie fiä) aber auf ber Witte be3 
See* nad) itjreu ^affagieren umfaljen, waren biefe oerfdjwunben, 
unb an iljrer Stelle ftanben jroei Mifteu, oou beuen bie f leine mit 
©olb gefüllt war unb bie große eine fdjöite (Worte barg. $>a$ 
(Mb teilten fte fid), bie (Worte aber fdjenften fie an ben 3>om, 
meldjem fie nod) jefct wegen ifjre* $i>o()lflange$ eine 3ierbe ift. 

3$iele im s })Udlenburgifd)eii nod) 'e^t erhaltene Sagen 
fyanbcln »on untergegangenen (Worten, weldje ben Wewäffern eut= 
fteigeu unb im Sonnen- ober s ))ionbfd)ein umljermanbeln. ■äHeiften* 
würben fie oon Minbein entbeeft, bie bann bie $totfdjaft mit nad) 
Saufe brachten. s JluS ber langen Meitje biefer Sagen möge ber 
folgenben erwälmt fein: 

h Tue itirdje 51t Tambef ift oorjeiten mit ilnen (Worten im 
®am-Sec oerfunfeu. (rimiial folgen fuicleubc Minbcr am Ufer be* 
See* brei Dioden auf fteigeu; über bie eine Ijing ein s )Jtäbd)en iljr 
Sud) jum Srorfnen. Tie betben anbern festen fid) in Bewegung 
unb ftiegen wieber in bie Jim; bie brüte aber tonnte nid)t oon 
ber Stelle. SdnteU liefen bie tfinber in* Torf Möbel unb erjagten 



Digijize 



uon ©locfen. 153 

alles. Die Döbler wollten bie GHotfc gern für ifjre Alirdic Imben, 

aber icgeblU; fpanuteu Tie alle if)re s }>fcrbe uor bcn Otogen, ©ablief 

tarn ein armer Malier mit jroci Deelen, bie fpannte er an unb rief 

bann, fie antreibenb, ben frommen Sprudj: 

,/Jlu mit Öott för arm un rif, 
21U to fllif!" 

nnb braute bie ©lotfe mit £eid)tigfeit nad) Döbel. Dort läutet 
fic nodj jefct fHcid^e unb Sinuc unentgeltlid; $u ©rabe: „Danf 
©Ott! Danf ®ott!" Rubere Seilte behaupten, fie rufe: „Dambcf, 
Dambef!" 

9 ©ine ä()iilid)e Sage läjjt bie ©lotfen im Voifcenburgcr 

Äirdjturm in ber Ufermarf au* beut s J)lat;l€iiborf er See fycruor- 

gefommen fein. s JJJan Imbe erft $roei, bann oier unb immer mel)r 

s $fcrbe oor ben &kgen gefpaunt, oljne Uni fortbringen ju fönnen; 

enbtid) Imbe man cd mit jroci Od)fen uer|*ud)t unb biefe Ijättcn 

bie ©lotfen mit £cid)ttgfcit gen Voifceuburg gebradjt. 

©ine 2lu$al)l oerfd)iebener Sagen über Äirdjenglotfen au$ 

bem Gtebiet tremens faßt Fr. Köster suiammeu. 

10 alten ßeiten erlnelteu ©lotfen oerfd)iebcnc Hainen, teils 

um fic oon einauber untcrfd>eibcn 51t fönnen, teils $ur ÜiSeilje, unb 

bafur toäl)lte man beim meiftene ben Damen „ N Diaria," entroeber 

nur mit bem Sufafec ber 3aljreSja()l, ober mau fügte einen Vers 

in lateinifdjer Spradje lunju. 3n fatf)olifd)eit Reiten entfpradjen 

fötale Öebräudje bem Sinne beS Golfes; feit ber Deformation jebod) 

betrachtete man fo(d)e^ bie Vergötterung ber s J)iutter bes 4?eilanbe$ 

als Vielgötterei, ba man glaubte, ber gürfpradje bei ®ott unb 

bem ^ertaube ntd)t ju bebürfeu. s J)?au ftattete bie (Dioden fpätcr 

bemgemäfe mit auberen Sprüdjeu aus, $. 23. : 

„311 (Rottes Dicnft ic$ eurf> lobe, 
ilafa alle SKerfe unb rommt fleifcifl." 

Die &trd)e beS im 3al)re 1144 gegrünbeten ftlofterS ftaina 
l>at eine fleine ©lotfe oon l;errlid)em ftlange, weldje ftatt ber 
3nfa)rift brei £afeu mit brei Oljren ^eigt, berartig gcftcllt, bafj jeber 
&afe feine jroei Oljren tjat. s Dian fagt, ber ©lodeugiejser, roeldjer 
.paafe gefjeiBen Ijat, fei bcs SdneibenS unfunbig geioefen, unb Imbe 
auf biefe &>eife feinen Damen auf bie Dadjroelt bringen roollen. 



1 



Digitized by Google 



154 ©agm 

11 33ci gürftenroerber in bcr Ufcrmarf liegt ein See, 
au$ roelcbem in bcr 3of)anui$nad)t brei Dioden auffteigen unb vom 
2lbenb bis 511m borgen umljerictynnmmen. Ginft fpicltcn bort 
ftinber unb ein* berfelbcu breitete fein Zuä) über eine ber ©locfen. 
Salb famen bie ©Item unb s )iadjbarn fyingu unb man traf Sluftalten, 
bie ©lotfe in bie Stabt $u bringen. Soroie man aber bie $anb 
banad) ausftreefte, begann fie 511 läuten, unb ba$ Hang beutlidj 
,,.§arbenbef, £arbcnbef", unb fo fein* bie Seute fiel) aud) abmühten, 
bie ©locfe mar nidjt eljer fortzubringen, al$ bis bie &arbenbefer 
famen, fie ju Ijolen, meldte fie nod) fyeute befifcen. 

12 $ie ©locfe in ber $irdje $u (Soenljufen bei Gaffel 
(&annooer) trägt bie lateinifdje 3«fa^rift be3 SdnUer'fd)en „Sieb 
tum ber ©locfe," meiere auf beutfdj lautet : „34 nife bie Sebenbigen, 
beflage bie Soten unb breche bie ^Btt^e." Sie wirb uom £*olf, 
roeldjeS ben Sinn be$ Spruches nur r»om „£öreufagen" fennt, als 
ein geljeimniSooll geroeujte* £ünmef$gcfd)enf betrautet, unb il)r 
©eläute erregt bie ©cmüter rounberbar in 3*to« ber 9iot jum 
©ottoertrauen unb in glücflidjen Sagen jur Sanfbarfett unb $emut. 
Sobalb ein ©eroittcr Ijeraufsiefyt, muf? bcr Lüfter bie ©lotfe 
fdjnnugen. Übrigens ift fotcr)e^ aud) in anberen Ortfdjaften unb 
©egenben gebräudjlidj. 

13 Über bie ©ntftelmng ber Sitte, bie ©locfen taufen (meinen) 
$u laffen, erjäljlt man oon Kamine im Olbenburgtfdjen, bafj 
bcr Teufel, beS ©eläutcS überbrüffig, aus bem neuerbauten $urm 
bic ©locfen genommen unb fie in ben „beipen s }Üöf)le" (tiefen 
s ^ful)l) bei £uuteburg gefdjleubert fmbe. &eruad), als man neue 
unb gemeinte ©locfen roieber auffnng, ärgerte er fidt) über baS 
©ebimmel, befonberS roeun eS am SöetljnaaptSmorgcn rcd)t feierlid) 
flaug, berartig, bafe er feine ©locfen im „beipen ^öl)len" jutn 
£olm aud) läuten liefe. 

14 Sie ungetaufte ©locfe ju Moringen jroifdien SHorttyeim 
unb Uslar flog bei ifjrem erften Säuteu aus bem £urm in ben 
nahegelegenen f leinen aber fein; tiefen See. £icf)t baneben Ratten 
bie Scmpelfjerren nämltd) eine ßircfye erbauen unb für biefe eine 
neue ©locfe giefeen laffen. Sie Ratten aber nid)t baran gebaut, 
ber ©locfe einen gemeinten tarnen 51t geben. 211S biefclbe nun 



Digitized by GoQgle 




oon (Woden. 155 

jur (Sljriftmette läuten tollte, gab fie ftatt eine* bellen XoneS einen 
grellen SdjaH oon fid&, unb als ber Lüfter fie gemaltfam in 
Schwingung uerfetjen wollte, futyr fie jum Sdwlllodje l)inau$ in 
ben See. Seitbem läutet fie in jeber Gljriftnadjt eine oolle Stuubc 
lang; man fann fie bei flarem Detter aud) ju jeber 3?\t am ©runbc 
flimmern feigen. 9lber in bem SBaffer fann fein JifcJ leben. 

ifi 3m Slirdjturm 5U 9tnfum im ^annöoerfdjen ift ber ^Jlafc 
ber .§auptglode feit uralten Reiten leer geblieben. $)ie Slnfumer 
Ijatten fid; auf ben ©lotfengiefeer uerlaffen, baft bie Mlode getauft 
fein müfie, biefer aber fyatte ben ^eiligen 5lft oeriäumt. 211* man 
bie (Wotfe nun 511 fd&iuingcn begann, flog fie mit einem fdjrillen 
©eroimmer 511m SdjaMocf) InuauS unb fufjr in ben Jöiggen'fdjen 
©runb, wo man fie nod; jejjt in ber ^eit)nad;t leife flingen bort. 

(Sine gleid)C Sage berietet, baft bie ©lotfe 311 SJevgfirctjcn 
aud berfelben llrfadje in ben Xeid) bei 9iatl)cnuf fein geflogen 
fei unb biefer barum ber (Wotfenteid) Reifte. 

3»tSanbftebt war eine Wotfe uugetauft geblieben; barüber 
würbe fie fo böte, bnft fie burd) ba* Mirdjenbad) baoon flog, unb 
ber (SHotfe in ^ramftebt (bei Stubben im jgamiöuerfdjen) im 
Vorbeifliegen jurief: „9)torgaretl)a! willft bu mitV" Unb al* biefc 
antwortete : 

„Wein, f)ter raiü id) blciDen, 

33is 33romftcbt ivirb gen ©anbftcbt treiben/' 

t)at fie fidr) in ben s DJül)lentcid) 511 ©arfftebt geftürjt, wo fie nodj liegt. 

17 £ie Worfe 311 Neermoor in Oftfrieslanb gilt feit alten 
3eiten al* eine ber woljltönenbften bes ganzen Saubc*. £>er Xurm 
würbe mit großen Sd)alllöd)ern uerfeljen, bamit ber Sdjall $ur Jvreube 
ber frommen teilte redjt weit Ijörbar fein follte. Selbft bie Bürger 
oon 9(urid) uerualjmcn bie gellen M länge unb erbauten fid) barau. 

2tber bie ^ürftiu fanb Gefallen au bem Sauten ber ^eer^ 
moorer ©lorfe unb bad)te emftlid) baran, biefelbe nad) 2lurid) 
ju fdwffen. £ic 9fecrmoorer aber tarnen l)inter biefc 3Ibfid)t, tieften 
bie Sdjalllödjer be$ Turmes oerengen, fo baft bie ©lotfen feitbem 
nur in ber 9iäl)c ocrnetjmbar waren unb barüber oergaft man in 
9luridj bie fd)öne ©lotfe, fo baf3 biefelbe nodj fjeute ityren alten 
Pa£ einnimmt. 



Digitized by Google 



156 



Sagen 



3h Webirg*gegcnben ift gebräud)lid), ben tölocfenturm oon 
ber Kirche getrennt $u errichten, imb jwar auf hochgelegenen fünften, 
bamit baä (Geläute nach «Ifen Dichtungen hörbar ift. 

i« Sei Rauterberg im £ar} ftehen ber $au$berg unb ber 
Ärummelberg einanber gegenüber unb bie ©age geht, baß bie 
Rauterberger ihren (*Uocfenturm auf bem (enteren erbauten, nachbem 
fie lange über einen geeigneten ^lafe beraten hatten. 216er auch 
biefer erwies ftd) al$ ungenügenb. 3lm Cftermorgen hörten fie 
plöfeltd) ihre ^errdd^en ©loden oicl lauter unb beutticher flingen 
unb gemährten nun, bafj ber Xurm auf bem höher belegenen &aus^ 
berge jtanb. $ie guten Rauterberger waren feljr banfbar für bie 
2(ufmerffamfeit guter ©cifter, benn s i)cenfchen tonnten baS SEÖerf 
nicht gcfa)affeji höben ; ihre Srömmigf eit marb feitbem oon Generation 
5U Generation fpridjwörtlid). 

iu Unweit Sraunlage im £an ift ein $orn, tfappelflecf 
(.tfapellenflerf) genannt, weil bort eiuft eine Capelle geftanben fyabtn 
foH, bereu wuuberbar flingenbe Glotfe noch jumeilen gehört wirb. 
(Sin Äöhlcrjungc fal) bie Glotfe einmal auf bem Gaffer fchmimmen, 
baft er fie faffen unb mitnehmen fonute. 311« bie Reute fi<h neu-' 
giertg um ihn bräugteit unb ftd) allerlei unlauterer hieben befleißigten, 
gebot ber 3)Jeifter ihm, bie ©locfe wieber an ben ^lafc 511 bringen, 
auf bem er fie gefunben hatte. €obalb ber 3unge fie bort nieber= 
fefcte, tlmt fic im ^erfiufen einen fo ftarfen unb hellen illing, bafe 
er taub mürbe. 3n fpäterer &\t wollten bie Reute oon SBieba 
unb Sraunlage nach °er Glode graben unb trafen 2lnftalten, bn$ 
ÜBaffer abjulafien. Ta erfchien plöjjlid) bie Glode in einer s J)lolIe, 
oor welcher un$til)lige s 3)iäufc gefpanut waren unb weldje im Greife 
be* SBornS f^erumfitf^rett. £ic Hinteren 3Häufe fragten immer, ob 
bie oorberen fdjon lange burch wären, unb ba fie feine 2lntroort 
erhielten, antworteten bie 51t Ingberten umherftchenben s JHenfchen 
cnblid): „Dein." $a oerjanf bie Glode nebft s J)Jolle unb '»laufe, 
unb niemals \)at man wieber etwas oon if)r gehört ober gefehen. 

£>a nun ber ucriojiebcnen Reifen, in weldjeu bie oielen 
„©lorfenfagen" ausgingen, gebadjt ift, wollen wir ben &rttfel 
fdj ließen. 



Digitizedi^J^Qdgle 



Sine heilig iJudje. feite [58. 



4)eÜi0e mtii merkumrfctge Zäunte* 

Unfere a*orfaf>ren Refften ftd) ba3 SBcttgebäube unter bem 
Silbe einer ßfdfje, mit Tanten ^ggbrafü*) oor. $ergitiuS fagt, 
feine SÖipfel reiben in ben £imtne(, wie feine SBurgedt in bie 
Unterwelt. £>tefc ©fdje trägt gotbenc ^rüdfjte. 9luf ber Krone 
ftfet ein 3lbter, in ben 3roeigen laufen &irfd)e, @idjf)örnd)eu, unter 
ifjm tagern Seetangen unb S)ra$en. Unter jeber feiner brei 
Sßurjeln befinbet ftd) ein Üörunnen, roeldje ben Söaum befeuerten, 
baji er immerroätjreub grünt. 3tud> falten 9Jebel non feinen 3nmgen 
in bie Xfjäter; an feiner 2Burjet aber nagt ein ©tftnmrm, unb 
wenn biefc ©fdjjc enblid) uerborrt, bann ift ber 2öeltuutcrgang itii()c. 

*) ©ief>c fcennc^m Stielt, »olfsfagcn. ©citc 87. 



Digitized by Google 



158 



Sagen 



2(uf btcfen 2i*eltenbaum führen alle Sagen oon unteren 
beiligen Räumen jurütf, ood) finb biete nid)t ftets l*fd)cn, fonbern 
es ift bnlb eine ^ud)e, balo eine l'inbe, bnlb ein ftolümber, juroeilen 
aud) eine Gid;e ober SBeibe. 

i J)tc Bcit'ivK ^hteße Bei Jlßx-enöBdu. (Sf)emalS war bie 
«anje ©egenb, mo jefct SlljrenSböf ließt, mit einer ftarfen 2l>albung 
bebedt. Unter ben uralten Räumen ^eidmete fidj eine 58ud)c aus, 
bie aÜe anberen überragte. Stuf berfelben t>at uor fanden 3eiteu 
ein 3lblcr, plattbeutfd) 3lrn, altjäljrlid) geuiftet nnb feine Swif^n 
ausgebrütet. Ta jeigte fid) einft bie Ijeiligc Jungfrau 3)taria im 
Stral)lcugemanbe. 9USbalb ftrömte oas ^olf bereit ; bie s #ud>c mürbe 
feit jener 3^it üercljrt unb baS $olf mallfaljrtete in großer 3)ienge 
bat)in. Tiefe 23ud)e erhielt ben Hainen „Slblcrbudje" unb bie ent- 
ftanbene Weberlaffung SlruSböf. 

* JPev ^Dtnt6cvßaum in pitmarfeßon. 60 lange 
bie Titmarten iljre 7vretf>eit matten , grünte neben ber Slubrürfe 
bei Sübcrbeiftcbt, fiirdjfpiclS ftennftebt, eine i'inbe, bie im ganzen 
Sanbe nur ber 2i>unberbaum genannt warb. Sie ftanb auf einer 
^2:^ini\ftdttc ber alten Warfen, non fd)öuger>rfegtem ^afen unb einem 
tiefen (Kraben umgeben. 2(ud) mar fic l)öber als alle anberen 
33äume meit unb breit innrer, unb bie feltfame freu^meife Stellung 
ibrer Zweige jeidjnetc fic aus. 911S bie $retycit verloren ging, ift ber 
3Jaum uerborrt. (*S gel)t aber bie Sage, baß eine (Alfter barauf uiften 
unb fünf weiße ^\uu)c ausbrüten mirb ; bann mirb ber Skum mieber 
grün tuerben unb baS Sanb feine greiljeit mieber erlangen. Tie Sage 
bat Titmarfd)cn mit berartigen Räumen überhaupt rcidjlid) bebadjt. 

31 uf bem iUrdfjtjof 51t ^ovtovf mar einft eine breiäftige 
Sinbe, unter bereu Steigen in uralten 3^itcn ®erid)t gebaltcn unb 
beilige £>anblungen uoü>gcn mürben. Ter gcmöbnlidje Wann, 
felbft vornehme Herren maren bamalS bcS SdjrcibenS n\d)t funbig, 
meSf)alb man fein 2Bort bamit befiegeltc, baß man ben Taumcn 
gegen ben Stamm beS bciligcu Raumes brütfte. Ter $rud) eines 
auf biefc 2ßeife gebeiligten Portes galt als bie größte Sdmnbtbat. 

: * J>or gSsolXxtnhev in "gtortorf. IHuS ber 3)2aucr ber 
9iortorfcr MirdK mar ein ^liebcrbufd) l)crauSgemad)fen. Ter s i>olfS- 
munb fittipft baS Sdntffal bcS £anbcS baran. W\t ber Seit mar 
ber &oUunber fo fwd) geworben, baß er ans Älird)cnbad) rcidjte, 



Digitize 



von Säumen. 



159 



ftarf genug, um ein baran gebunbeneä ^ferb ju galten. Sie Sage 
ging, bafj, wenn einmal ein großer ßönig fommen unb fein s $ferb 
anbinben mürbe, er ba$ Sanb befreie unb grüdüdj madje. 2U$ $u 
SBonaoarte'S 3eit bie Jycinbe ins ßanb famen unb bei ÜJtortorf ©efedjte 
oorfieten, ba meinten oiete, bie alten ^>royf)C5cU)ungcn gingen nun 
in ©rfüttung. Sobalb aber biefe ©erüd)te beu Muffen ju Oljren 
famen, tjat ein Offizier ben Straud) abbauen faffen. 

4 2lucf) in g>it6er#aße6t t)at man oft in ber ü)iadjt einen 
gefangenen Atönig auf einem grauen Sdjimmel umfjerrcitcn unb 
bei bem &oÜunberbaum an ber Stirdje fein ©ebet oerridjten feigen. 

Überhaupt mar eljebem in Sitmarfdjen eine ^Sropbejeibuug im 
SolfSmunbe, nadj melier einft auf bem &eibcoiert grofee 6d)lad)ten 
geliefert merben tollten. Der Äönig mürbe fein 9iof? an ben £ouunber- 
baum binben, nieberfnien unb inbrünftig beten. Sann mürben 
bretyuubert bewaffnete Sitmarfcn fommen, tyn jum 2Xuffter)eu 
nötigen unb unter feiner ftüfjruug mürbe bie oerforene Sdtfadjt oon 
neuem beginnen unb gemonneu merben. Sarauf mürbe bie 3eit 
eines taugen JyriebenS folgen. Siefe 6agengrupoe f)at offenbar in 
einer einigen Sidjtuug ifjren Anfang genommen unb fo in ifyrer 
SBeiteroerbreitung aÜertei 2lbroeid)ungen erfahren. Sa in ben 
^ropejetfumgen audj oict oou ben dürfen bie 9tcbe ift, fo täfet fidj mit 
einiger Stdjerfyeit annehmen, bafi bie 6age 51t (Snbe bc$ fiebjefyntcn 
3af)rl)imbert3 entftanben ift ober biefen 3 u f«fe crfjaltcn fmt. 

3n einer «Sage oom fdjtafenbcn &eer in ben unterirbifdjen 
©äugen 511 9)Jönd)-9}eoer$borf binbet ber &etb fein ^pferb an einen 
SBeibenbaum, unb fo füfjrt bie «Sage oon tjetligcn Säumen 31t ben 
fa)(afeubeu gelben. 

Jic ^crrc^rpörmtc^eic^en.*) 3m Sluguftenburger 
^ßarf ftcl)cn brei grofee, uralte (Sidjcn neben einanber, meldte bie 
$erfd;roörung$eid)cn genannt merben. Unter benfetben tmben jur 
3eit Gljrifttan V. bie brei &er$ögc oon $(ön, ©tüd^burg unb 
2luguftenburg fidj oerfdnooren, ben $an$ter ©riffenfetb (Sdnt- 
madjer) ju ftürjen. Sic oerabrebeten ^>länc gelangen ; ©riffcnfelb 
mufjte fein Scbcn in adjt5el)njäf)rigcr ©cfangenfdjaft §u 3)iunf()o(m 
in 9?onoegen oerbringen unb ftarb furj nad) feiner Segnabiguug. 
"~*TKÖ5l. Stöleön) .;Jpotft. Reifen. 



Di 



1G0 



eagen 



II. 3$Uvhttmrbi|ic $ättm* tmfc gttrrhtdje* 

Ter Hagcbuttenftraud) (^uupbuum) fd)eiut in 9?orb; 
f rie^Ianb in alten 3 e ^ c » ^ rettgiöfc ©cbeutung gelpabt ju 
Imben, roa$ ftd) baraud fdjliefjcn läfet, baft auftcr auf ®rabl)ügeln 
aud) an s Ji>egen, in ©ebcgcn nnb auf Höljenftügen fid) uralte 
ftrautfjc biefer 31 rt ftnbcn, in beren 9Jäbe nnbcrcS ©eftrüpp bem 
©eil be* 2i>irtfd)aftcr$ $um Opfer gefallen ift, roemgftenö mnfe e$ im 
^olfölcben gebräudjlid) gewefen fein, fic nid)t mic gemeine* Straud)- 
roerf $u betrauten. Tie 2lltcn faljen e$ nidjt gern, baft bie $iubcr 
von biefem Strauß bie ©turnen (nnlbe 9iofcn) unb bie grud)t 
(Hagebutten) abpftütften. SBenn r»on &>tebcrgängern (:)iuf)elofcn, 
©efpenftern, überhaupt ^erfonen, roeldjc nad) bem £obc mieber- 
fef)ren) bie Siebe war, roenn e3 irgenbroo „fpöfelte", fo würbe ber 
Hagebuttenftraudj gemötjnlidj bamit in ©crbinbnng gebraut: „beim 
^uupbuum ift baStöefyenft erfdnenen ober cS ift bortocrfd)umnben." 

1 3>te ?$mn6ev=@id?e im £acßfenn>aC6 ftetjt etroa 
2 Kilometer öftlid) oou Siblin unb ift infofern merrunirbig, als fic 
Va Bieter über ber ©rbe in 2 Stämmen auSetnanber tauft, roeldje 
ftd) bei beginn ber 2lfte nneber oeretmgen. 

3» ben ^aljren 1825—26 mallfafjrteten tjierljer plö|jlid) 
taufenbe oon Krüppeln unb ftranfen, im feften ©tauben, bafe fie 
oon itiren ®ebred;en geseilt fein würben, wenn fic unter ftill oor 
fid) l)in gefprodjenen ©ebetsformeln breimat um beu ©aum fetyreiten 
unb aisbann burd) bie Spalte frieden mürben. ©ei Bieten foH 
c$ mirflid) geholfen Imben; bie atlermeiften aber fajieben in ber 
ftitten Hoffnung, baft bie Hülfe attmät)lid; unb fpätcr nod) fommen 
mürbe. 2Bo e$ nid;t tmlf, meinten anberc, ba$ ®ebet fei nidjt 
lauter gcioefen. 

(Snbtid; aber trug e$ fid) 511, bofe einmal eine fct)r it>of)f= 
beleibte grau beim Turdjfriedjcn in ber Spatte fterfen blieb unb 
roeber oormärtä nod) rüdmärtS fommen fonnte, bis man fie ber 
ilteibung enttebigte. ©on bem Stugcnblitf an l)örte ba$ 3Mfal)rten 
auf. — Ter ©aum folt oon 9llter3 l)cr im Mufe berHeiligfeit geftanben 
tmben burd) bie ifmi oerltefyene 2£ctl)c eine* frommen 9)ianne$. 



Digitize" 1 



üou Bäumen. 161 




T>.c ijriprui'injni IDeibftl 



5>u> gofpottßtgctt 3$tet6eit Cuu ?3mf<m fmb mit üjrem 
g&rfönrinben aud; oergcü'en. 2ic ftanbcn jenfeitä ber 2uf>e, unmcit 
bcr gurt, mcldjc einft bic jc^it^c SBrütfe über bcu ftluf3 uertrat. 
@inmal jät)rlid) in ber Silocftcrnadjt, aubcre meinen in bei* ^ol)anni^= 
nadbt, mürben btefe SBeiben lebenbig, tankten imb fummten au3 
ifjren bttrren Gipfeln, rocldjc nur roenig Reifer 5äl)ltcn, leudjteten 
unb (ofyten. $i>ebcr 3)ien]tfjen nod) Xiere burfteit c3 bann maßen, 
bic^nrt 51t naffieren. (Sin Leiter, mcldjcr fein miberftrebeubeS 
$ferb mit (bemalt uormärt* trieb, werfanf nad) meinten ©dritten 
mit bemfelben. 

pie"§Äcrr>u*{oCin6c 6ri gglor6ßaufcn — audjSflertdjenS: 
linbe mirb fie genannt, bic einft mitten in einem #ain geftanben 
(jaben fott. tiefer £aiu fotl babnrd) entfianben [ein, bafe jeber 
Bürger oeryflidjtet mar, einen S3aum 511 pfTangen. 2Bof)er ber 
tefcterc 9tome ftammt, berietet bic Sage mtf)t; über ben erftcren 
fjeifet e$, bafe ein Mönig ober &er$og äRevoig, ber urftnünglid) 
®$ufmiad)er geroefen fein foll, ben $aum gepflanzt l)at. 2>arum 
genoften bie et)rfamen Sdjufter ^forbtmufens feit alten 3citcn 
befonbere 5>orred)tc, burfteu Säbel tragen nnb bergleidjen meljr. 
Sie sogen aud) alljafjrlid) einmal f)inau3 nnb Ijiclteu Urning um 
ben 93aum, bis ber alte 33raud; plöfclidj abgefommen ijl 

irabm, Sagen. 11 



Digitized by Google 



162 ©ogcn 

J>te ^nüppeC6itd)e auf 6cm @d)f«m6eira_ ift in 
Böttingen aUbefatmt. Unter berfelben bat ber Teufel einft einen 
Korporal burdjgeprügelt, weil biefer einem SKäbdjen bie Xreue ge-- 
brodjen nnb ein anberes gefreit batte. Xer Korporal fiattc fid^ 
nämlidj oerfd)worcn, baft, wenn er feine Xreue jemals »erleben würbe, 
ber teufet ifjn burdjprügeln folle. Siefer f)at ftd) ben Spafe nid)t 
entgegen laffen wollen. Dann ift jener mit jerfefeten ©liebem nnb 
Kleibern baoon gelaufen nnb ift beim 2Birt in Odjfenfelb angefommen, 
ben Knüppel be$ IcufelS in ber £anb, unb l)at gefdjrien : „£cutc 
ift mein ^od^jeitiStag." Der SBirt Imt il;n beruhigt unb ben 
Knüppel uod) lange \3afyre aufbewahrt. 

!&om ~${ofcnfiedi int Pom 31t ^tCfcci.ßdm lefen 
mir in Grimm's Sagen Seite 130: 2113 £ubwig ber gromme cinft 
im hinter auf ber $agb ein foftbarea Sieliquieufreuj oerloren tjatte, 
gelobte er ben $au einer Kapelle, menn e$ miebergefunben mürbe. 
Seine Liener oerfolgten bie Spur aufmerffam lange ocrgeblid); 
cnblid) erblidten fte, umringt uon Sdjnee, einen grünen 9iafen unb 
mitten barauf einen milben Mofenftraud;, an beffen Krone ba£ Kreu$ 
fnng. 2(l3balb liefe l'ubmig eine Kapelle über bem SRofcnftraud) 
bauen unb ben 9tltar l)inter benfelben fteUen. Die Kapelle marb im 
fiauf ber ftalnbunberte in einen Dom oermanbelt. Der 9iofenftoa* 
gebiel) fo aufoerorbentlid), bafe er mit feinen Giften unb Zweigen bie 
9ütnbung bes Dom3 bis $um Dad) überwogen fyat. @r grünt unb 
blültf unter ber forgfamen pflege eines eigene bafür augeftefften 
Wärters. 

hiermit im 3»f«nt«icnlmng fteljen mag bie Sage, bafe ben 
Domherren oon £iloe$f)eim \l)v ©übe brei Sage oorljer baburd) 
angezeigt mürbe, baft fie eine meifee 9iofe auf ttjrem Stfc im (Sfwr 
fanben. Dann befteflten fie feierltd) i\)t £au$ unb bereiteten fidj 
jum Dobc oor. 

5>te §tdx» ßct .ftCofterßopf. @ine 2>tcrtelfhmbe oon 
Stolberg im .§ar$, wo früher ein Kloftcr ftanb, ift ein Pafe, an 
weitem ein 9JJann um s Mtternad)t frifd)cn ^ferbemift gefunben 
bat, weldjer 511 $olb geworben wäre, wenn er tfni jugeberft fyatte. 
$on biefer Stelle foff bie weifte Jungfer ausgeben bis jutn 
£aub enritt nnb 5U weilen aud) bis 311m (Sngelgäfjdjen. ßin 



oon Räumen. 



163 



ftebcniä^riöer Änabe foll fxe cinft erlöfcn, unb unter ber @idje fott 
fold)e$ gefdjefjen. 2lud) foll ein Sdjajj unter bem Söaum oer= 
borgen fein. 

JHe ^tn6c auf 6er gofef&ßöße. Unweit Stolberg 
ftef)t eine alte, feljr breite Sinbe, weldje uößitj f)o(>l ift. hieben 
berfelben beftnbet fidj eine tiefe ©rube unb barunter liegt ein Sdmtj, 
ber nur gehoben werben faun, wenn bie Sdjafegräber feinen Saut 
von fid) geben. 2lber obgleich e$ »tele uerfuc^t Imben, immer Ijabcn 
fie fid) oon ben ©eiftern, weldje ilmen crfd)tenen, jum Sieben 
bringen (offen. Der Sdwfc fjat alles s J){orf au* bem Saume gc= 
fogen, fo ba& nur nod) bie SHinbe übrig geblieben ift, unb bennod) 
tro^t bie breite £inbe nod) immer bem Sturm. 

£>te gtd>c su gtvcfyexx bei Dänabrürf, meldte 2)Wtc 
unfereS 3af)rfmnbcrt3 nicbergclegt worben ift, galt burd; 3af)r-- 
fjunberte als Ijcilig, ober »ielmel>r man naf)te fid> berfelben mit 
einer 3lrt Ijeiligcr Sd)eu. Der Söaum ftanb mitten auf einer Söiefe, 
oon Stamm bid unb fnorrig, oon Elften jwetfpaltig, oon Steigen 
l)od) unb breit. £)aft er oon ber fruchtbaren ühMefe ein nid)t un- 
bebeutenbeä Stüd ofjne jeben 9iu$cn bcfdwttete, mag itoanlaffung 
geworben fein, ilm umbauen, um ifyn mtnbeftenS als» 93renn()ol$ 
511 oerwerten. Sfjatfädjlid) war ber ^piafc unter ben 3 roe ^9 cn 
oöüig fat)t, mein* al3 c* fonft unter Räumen ber gall 51t fein pflegt. 

ßinft im $erbft Ratten Äiubcr, weldje oon bem Sinn ber 
Sage nodj nid)t^ oerftanbeu, unter bem 53oum (Südjeln unb Blätter 
aufgelefen unb 31t £aufe angefommen, inä geucr geworfen. Wü 
lautem ©efnatter fprüt)teu bie glommen auseinanber unb ein großer 
fd)worjer $unb*) lag auf bem ^erb, fnurrenb feine grofeen 3äfme 
fletfa^enb, fo bafe bie flinber fdjreienb booon liefen. 2115 bie 9Rutter 
an ben £erb eilte, wollte fie ben &unb fortjagen, aber er fnurrte 
ftärfer; fobalb aber ber Söauer oom gelbe tarn unb bie 2lfdje 
forgfältig in einen ßeffel ftrid) unb unter ben 55oum fluttete, war 
ber £unb oerfdjmunben. tiefer gall frifdjte bie alte Sage wieber 
auf. (Sine fold;e berietet, bafj jwei 33rüber fid) l)ier gegenfeitig 
erftod)en l)aben, inbem fie fid) nach bc§ SSaterS *£obe um ba$ @rb= 
teil entjweiten. 9lu£ tljrein SBlute cntftanb über ^ad)t ein junger 
©idjbaum, welcher im näd;ftcn grüljling ooll auewuef)«. 

*) 6tet)c $imbe. Seite 1H8. 11* 



Digitized by Google 



164 



Sagen 



J>te §pttßeic$m von getxen bei #r$en im £annöoer= 
fd>en pnb gefürd()tct unb gemieben feit SJJenfdjengebenfcn. Um bie 
^addtjeit treiben um biefelben fd)roarje $unbe, breibcinige fcafen, 
9tod)teulen, 5Haben, 3'( e bermäu}e unb nodjj allerlei ©algengefmbel 
if)r äßefett. 3ur 3 C ^ Dcr ficuerntc lagern bie .ttnedjtc unb kirnen 
nur bann unter ben Räumen, wenn ftc be3 Schattend n>äl)reub 
ber 3)?al)ljeit bcbürfen. jungen, meldte fonft als übermütig befaimt 
jinb, roagen e§ nidjt, bie Broetge $u Befleißen. 6*3 finb jefct ber 
(Siefen nur noeb brei — ef)emal§ follen e£ fünf gcioefen fein. 

3n $rieg3$eitcn mürben bort einmal jroei Derrounbete 6otbatcn 
non 6d^lad)tfelb{)i)änen*) ermorbet, bafe ityr $8lut au jmei Saume 
fprifcte. $eibe 93äume finb von ©iunb' an oerborrt unb fo oft 
man audj an iljre ©teile junge pflanjte, fie finb nie geroadjfen. 

9Wan erjagt fieb in ber bortigen ©egenb t>on ben Gidjen 
eine gro&e Slnjaljl von Spufgefd)ici)ten, meiere fämtlid) eine geroiffe 
Stynlid&fcU l)aben unb eineä Urfprunges fein bürfteu. 2Bir motten 
einige furj miebergeben. 

3mei öurfdjen famen dou ber Arbeit unb i^r 2Beg führte 
fie in ber Dämmerung natye an ben (Siefen worüber. £a bullerte 
eine ©eftalt otyne .Hopf auf fie 511, ftölmenb unb äcfjjenb. 2>er 
eine Surfdje ging betjerjt barauf lo$, ber anbere aber jog üjn mit 
fidfj fort — bie i'cutc fagten, m feinem ©lücf. 

£>er alte ßfyirurg au3 #r$en fam einfi 00m .firanfenbefueb 
oorüber unb fal) bei ben (Sieben ein meifeeä Äanindjeu fauern unb 
tf)at e$ in feinen Sdjerfacf. tiefer marb immer fernerer, je 
meiter er fid) entfernte; balb muffte er ifm nieberfefcen. Neugierig 
ju fetten, roa£ beim auä bem Kanineben geworben fein muffe, öffnete 
er ben ©aef unb erbliche ein fdjenftlidjeS SHonbfalb. ©r liefe ben 
Sacf im Stieb unb lief roaS er tonnte, baüon. 

Gin 3ube fam fpät abeubs mit feiner leeren &anbetefiepe 
oorüber unb fal) bort eine ©anä fifoen, fefcte fie in feine ftiepe, 
unb gebaute, fie babeim &u mäfteu. 2lber bie ©an* marb balb 
fo febroer, bafe er nieberfefeen mußte, „©leicb trägft bu nüdj mieber 
unter bie (Sicr)en !" fagte bie ©an$ unb jitternb geborgte er. ©in 
bürreS, altes 23?eib erl)ob fidr> au$ bem Äorb — „banfe fdjön" rief'ä 
unb gab i^m eine 9)laulfcbette. 

*) Öefinbel, roelajeä ©cjaKette auf bem <Sa)(aa)tfelbe beraubt. 



Digitized 



oon $unben. 



165 




(Ein nerjnubfrter ßunb. 



flött IjttltOCtt. 

2Hit Eemtfcung einer Arbeit oon <»♦ oon Sittfluft OtyriftUn. 

3n unferen ©agen treten üielfad) §unbe auf, halb als treue 
greunbe beS Sftenfdjen, häufiger aber als böfe SBefen; in legerem 
gatle meiftenS in ©eftalt eineä ißubetö mit glüfyenben, roHenben 
2lugen, als 2Bäd)ter r»on üerroünfdjten 6cf)löifern unb verborgenen 
Sdjäfcen. ^aju jäl)lt ber breifovfige, fdtfangenmätynige £unb ber 
©rieben, (SerberoS, tueldjer ben &abe£ bemalen mufjte. £>iefe 
,§unbe gelten für verzauberte 2Kenfdjen, bie bei Sebjeiten SBöfeS 
verübt f)aben, nädjtlidjj fid^tbar roerben unb bei ber 2lmtäf)erung 
natürlicher £unbe eine feinbfelige Stellung annehmen. 

$ie Sage giebt ben 9Henfdjeu, tveldje fid) bem Teufel ver= 
fdjrieben fjaben, bie gäf)igfeit, fidjj ju beftimmten Otiten in &unbe 
vertvanbeln ju tonnen; anbere reiten fogar unfid)tbar auf einem 
£unbe bem äöaffer ober geuer, überhaupt ifjrem $erberben ju. 2)af)er 
bürften ftdj unfere Sagen vom 2Beltenf)unb*) erflären, melier 
bem Soft, bem Unfjolb unter ben ©öttern unferer fyeibnifdjen S3or= 
fahren, bleute unb gerne bie ©eftalt be3 &unbe3 annahm. 

$5afc ber nrilbe Säger von einer Sd>ar oon &unben begleitet 
roirb, ift felbftverftäublid), benu Säger unb &unb finb ja in ber 
SJorftellung unjertrennlid). Übrigens läßt fid) fdjliefeen, bafj biefe 
be£ Sägers verzauberte ©enoffen finb. 

*) 2lbroeicf)enb audj Seite 169. 



Digitized by Google 



166 ©«9™ 

1 2>er Kleinbürger SBürgermeifter, $eter Pommer in 3, 
rourbe roegeu feiner Ungeredfjtigfeitcn unb Übergriffe abgefegt; e« 
würbe ifym nad) feinem balbigen Xobe ein efjrlidje« 33egräbui« »er- 
jagt unb bamit bie 9tuf)e ber Soten geraubt. Qx roar ber ©age 
naef) fogar in bie ®eftalt eine« großen #unbe« oerroanbelt roorbeu, 
ben man oft noef) oor bem Sonnenuntergänge im Stabtgraben 
laufen faf). 2)ann pflegten bie Knaben etyemal« 3U rufen: 

„^ßetcr ^ommerering, 
^lagt bi bc Höring?" 

©obalb e« aber bunfel geroorben mar, mußten foldfje 9fecfercien 
unterbleiben, benn mit 93lifce«fdf)nelle futjr er bem mutroilhgften 
ber Knaben in bie Äletber unb rife ein 6tücf fierau«. 

2 $a« ©d&fofj nu Bönning an ber ©ibermünbung roar fel>r 
fefl ; bennodj) rourbe e« einft nad) tapferer @egenroel)r eingenommen. 
2>er ©eneral, melier e« oerteibigte, Ijatte brei Xöd&ter, bie fid) 
au« guräjt im Detter fo gut oerfteeft gelten, bafe fie oon ben 
geinben unbemerft blieben. 2lber biefe — e« roaren ©dfjroeben — 
blieben lange unb ba niemanb metjr oorljanbcn roar, ber barum 
roufjte, unb bie Jungfrauen fid) nidfjt Ijeroor roagten, fo finb fie 
uerfjungert unb gef)en nun nädf)t(idf) unter ben Ruinen be« längft 
uerfalleneu 6d)loffe§ um, benn ber Melier ift noa^ uorlmnben. £ie 
Jungfrauen finb nebft iljren ftoftbarfeiten Bezaubert unb werben 
nun oon einem großen £unbe bcroacfjt. 

einmal unternahm e« ein füfjner SJfatrofe, ein geborener 
Xonberaner, bie Jungfrauen ju erlöfcu. @t lieft fict) oon einem 
^ßrebiger ba« Ijeiligc Slbenbmafjl unb x 3terl)aÜimg«ma&rcgcln lür fein 
Storlmben geben, $on ber SHaffcrfeite gelangte er an ein eiferne« 
Sfjor, ein frommer 8prud) öffnete c« if)m, unb al« er weiter oor- 
brang, fanb er einen SRaum, in meinem bie brei Jungfrauen in 
roeifeen Äleibern fafjen. 211« fie feiner anftd)tig rourben, beuteten 
fie auf ba« ©dnoert, ba« an ber Söanb l)ing. £aum Ijatte er e« 
ergriffen, fo ftürjte ein fd^roorjer £unb auf Uni ein; er aber führte 
fdfjnell einen fräfttgen .föieb unb trennte ben Äopf be« &unbe« 00m 
stumpf. 2lber roie entfette er fief), al« er in bem roHenben Jlopf 
benjenigen feine« eigenen Söater« erfannte. Schnell roarf er ba« 
©dfjroert oon fidf), eilte tjiuau« unb fdjlug bie %i)iix binter fidj ju. s Jtad) 
brei Sagen ftarb er; bie Jungfrauen aber finb nodj) immer nidf)t befreit. 



t>on §unben. 167 

3 $>er warnenbe $unb. 3m Dorfe 2llbcr£borf bei 
3Mborf ^at man oft einen grofjen, fdfjwarjen &unb mit glühenben 
Slugen gefehen. Gr pflegt folchen Seuten ju begegnen, Toefct)e 
33öfe£ im Sinn Ijaben, aua) folchen, welche bie nächtliche Üftihe 
burd? Stohheiten, Särmen unb kaufen ftören. @r fommt ifmen 
langfam entgegen, inbem er fie unoerwanbt anftarrt, fo bafj fie 
unwiUfürlidf) über if)r Sorfmben na<$benfen unb er feinen 3 TO *cf 
erreicht, f hnlid) ber gucljs oon Simburg, f. Seite 169. 

4 Der uerwünfchte bitter Sormftegen. Sei Qimfr 
Iwrn liegt ein &ügel, auf welchem einft baS Schlofj etneS 9taub-- 
ritterS ftanb, weiter wegen oerübter Sdhanbthaten feine 9iul)e im 
(Urabe pnben tonnte unb nun jeben 2lbenb »on jelm bis elf Uhr 
in ©eftalt eines funrcnfprühenben Rubels umherirren mufj. Seltfam 
ift e£, bafj baS 2ier nicht mit trocfenen güfien manbern burfte. 
Deshalb mußte e£, wenn bie Söicfen nicht betaut waren, in 2luen unb 
©räben feinen 2öeg fucben. Über biefelben führt ftetS ein fd^maler 
Steg für gufjgänger, unb wenn berfelbe von Seuten in ber er= 
mahnten Stunbe benufet wirb, fo werben fie mdfjt feiten oon bem 
£unbe erfchrecft, fo bafj fie in» SBaffer fallen. 333er aber gar auf 
ben ßunb fällt, ber fann oon bemfelben nicht (oSfommen, bis ber 
&af)n feinen erften Sdjrei tl)ut. 

5 Der &unb oon ©alflcnbef .*) 3m grityling 1842 foUte 
Gamete, ber Sauer oon £alftcnbef, unweit ^inneberg wegen Sftorb 
unb Sranbftiftung hingerichtet werben, würbe jebocb auf bem Sticht; 
plafc noc^ begnabigt, ba er für wahnfinnig erflärt war. 3?on früh 
morgens an r)attc man um bie 9ücf)tftätte einen weifjen ^ubel 
ftreifen fef)en, welker nid)t 31t oertreiben war, fonbem nad) furjen 
Raufen immer mteberfeljrtc unb, fobalb ber Slotf aufgeftetlt war, 
biefen mit (eifern SKMnfeln befdjnüffelte. 9113 mit bem Delinquenten 
auf ber 9ftcf)tftätte faft gleichseitig bie Depefdje beS ÄönigS eintraf 
unb ber Söaljnfinnige wieber in» ©efänguiS abgeführt würbe, war 
auch ber £unb oerfdjwunben. 

(Einige meinen, ber ^Jöbel, wüteub barüber, um baS graufige 
Sdfjaufpiel einer Einrichtung betrogen ju fein, habe baS £ier unter 
ben %ü&n serftampft; aubere behaupten, man t)aC>e ihn mit bem 
Delinquenten in gleicher <Qöf)e über bie gelber ftreichen feljen; noch 

*) 6iel>e ber neue ^iteoal. $anb 7. 



Digitized by Google 



168 ©aß™ 

anbete aber wollen ihn fpäter binter bem 5öagen gefeiten (jaben, 
weldjer ben jum 3«d)tt)mt$ verurteilten ÜKörber nadj ©lüdftabt brachte. 

« £ie Sage uom fd)war je n ßunbe in heften bürg laffen 
wir l)ier in brei üBeifpicten folgen, ^erfelbe ift in bcr Streiter 
@egenb fpridjmörttidj gcwcfen bi£ an bie Glitte unfereS 3afyrf)unbert<*. 
211$ in 9?euftreli|} ba« (Shjmtiaftum auf bem ehemaligen tfrieblpf 
gebaut würbe, fanbcn fiel) otele ©ebeine, weldje bann in bcr ©de 
beä 6d}utyofc£ in ein gcmeinfamc§ ©rab gcle3t würben. s ^on Staub' 
an jeigte fidj oft näcbtlid) ein großer, febwar^er £mnb mit $$*uer=9Iugen, 
t^at ntemanbem ein i'cib an, ber ifm unbeachtet lieft, Stfer il)u 
jebodj anrief ober uedte, befam bie tfopfrofe; wer aber gar uad) iljm 
fdjlug ober warf, fonnte ben Xob gewärtigen. s J)hitter 9htboIf, 
bie SBartfrau, würbe nidjt mübe, bie Äinber §u warnen. 

3n ben SBaldwmer Mannen swifdjen s }Mau unb £üb$ l;at ein 
3immerer einft ein näd)tlid)ed Abenteuer mit bem fdjmarsen &unbe 
erlebt, inbem biefer plö^ttdt> oor bem staune ftanb unb \\)\\ anftierte. 
211$ er nidjt weisen wollte, bob ber 3)tonn ben Steden unb fdjlug 
nadj bem gunbe. 35er Stab flog barauf jifdfjenb bauon, ber &unb aber 
oerwanbelte fid) in eine lange, burd)fid)tige gigur, fo bafe ber 3immer- 
matut entfefet dieigauä unljm. (£r ift nodj oft au ben Xannen vorüber 
gefommen, bat ben $unb aber nidtjt wieber gefcl)en. 

7 $eim £ofe Soltow war ein fdjwarjer £unb, weldjer erfduen, 
fobatb man © r auf ö rief. Ginft als bie tfuedjte ifyre ^Pfcrbe 
(jüteten, madjtcn fie ein geuer an, unb im ©eplauber über allerlei 
SpuFgefdjidjteu, rief einer ganj laut ben Warnen be$ fdjwarjen 
$unbe$. ^löfelid) erfrfjien biefer mit fciterfprüljenben 3lugen unb 
fliegenben Otjrcn, worüber bie ^ferbc fid) bermafcen entfetten, bafe 
fie wilb auSeinanber )tooei\. £rft am uäcbften £age gelaug e$, 
fie wieber einsaugen. 

s 2) er ftudjs vom Himberg, ©in ©Ia*f)änMcr feierte einft 
gegen 9tbenb uon feinem ÖJefd^äft^gauge gen ÜBitteuburg (bei 
1 5 c) r)eim, im £cr$cn oergnügt über ben berrlidjen 2lbenb, wie 
aud) über feine gute (Sinnaljme. ^lö^Hd) fab er neben fid) einen 
$unb, ber faft einem y$\iü)$ äfjnlid) fab, aber größer war, als ein 
fold)er ju fein pflegt. £)er &unb lief immer jwei Stritte oor 
bem ©laSfyänbler ber, inbem er mit roUenben 2lugen linH unb 



Digitize< 



von öunben. 169 




Der i>nfohjrnt>r ßuitfr. 



uub red)t$ fäf) unb bie 3«f)ne jcigte; bom Sanbcrer würbe babei 
unljeimlid) ju 9)iute unb mehrmals erfjob er beu Stod, um ben 
uugemütlidjen ©cfäljrtcu 31t uerfdjeudjett, mcldjer jeboct) leife fnurrcnb 
ruljig wettet trottete. (Subüd) mürben bie Käufer in ber fyerein- 
gebrodjenen Dämmerung ftajtbar unb nun blieb ber £uub ftefjen, 
inbem er tagte : „öätteft bu midj mit Sdjlägeii oerfdjeudjt, fo roärft 
bu je£t eine £eid)e, beim poei 53ur[d)en Ijaoen gelauert, um biet) 
ju ermorben; burdj meine Begleitung aber finb fic oon ifyrem 
Sorten abgehalten roorben." 2WS ber ®la£l)änbler fid; von feinem 
6d)re<f erfjolt fmtte unb $anfe$u>orte ftammelte, mar ber &uub 
ücrfdjrounben. 

Soldjc gälte füllen in jener Öegenb mehrere oorgefommen 
fein, fo baß ber %ud)$ vom Himberg lange ba3 Vertrauen nfttjfc 
lidjer 2Banberer genoß, nnmentlid) roenu fle (Selb initfütjvten. 

Rubere Sagen bevid)ten aud), baf3 er Leitern über bie (Sbene 
gefolgt fein foll. Xie ^ferbe feien barüber fo unruhig geroorben, 
baß itjren Lüftern gefpenftifdje^ geuer entftrömte. 

9 £>er 2ßelt()unb. 3n ber Umgegeub ber Stabt £annouer 
l)at man ef)emal3 ben 2Bcltl)uub gefefjen. 13$ mar ein großem, 
fdjroarjeS £ier unb trug um ben &als ein 33unb Sdjlüffel. 2öcr 
il)iu begegnete, ber mußte gleid), baß er ftd) auf einem fträflidjen 
ober gefäljrltdjen Crange befanb. fteber feljrte bann um ober ließ 



Digitized by Google 



170 



Sagen 



ben &unb ruljig geben, ber bann niemanbem etroaS ju Selbe tf>at; 
aber biejenigen, roeld)e ber Söarnung fpotteten, führte er auf Jfrrroege. 

10 @in Sauer ans bem £orfe Gngelboftel tyat einmal mit 
feinem Stabe nadj bem föunbe gefdjlagen. $>afür mufete er aber 
eine lange 3eit franf barnieber liegen unb tonnte roeber fef>en nodj 
fyören. (Srft nadj langer unb aufridjtiger SReue t»at er feine %t- 
funbfyeit roieber erlangt. 

11 2>ergürftenbcrger£unb. 9tuf bem gürftenberger Sdjloffe 
lebten eljemalS brei Srüber, von benen einer ein fef)r roilbeS Seben 
führte. 2>aS braute it)n 3ulefct ju SebenSüberbrufe, fo bafe er ging 
unb fidj erhängte. Seinen Srübern mar bie ßeimatftätte nun 
oerleibet ; fie jogen auf 9ftmmerroieberfel)r fyinauS in bie weite 3Belt. 
£>er Selbftmörber aber f)atte feine dluty im ©rabe. 3)ian fat) if)n 
alle Sage in ber ©eftalt eines fd)roarjen &unbe$ um baS Sdjlofi 
ftreifen unb als biefeS balb barauf nieberbrannte unb als 9tuine 
liegen blieb, irrte er lange auf ber &auptftraf?e gürftenbergS untrer* 

12 ^5 er St od ju Dftenfjolj. ^n Oftenl)ol$ roirb ein Stocf 
gejeigt, melier bie Spuren t>on eingebrannten gtngern trägt, hieran 
fnüpft fidj bie Sage, baf; oiele ^aljre lang ein meiner Spi§ fid) 
$u ben nadj Brelingen gefyenben Seilten gefeilt l)at, als roenn er 
ber güfyrer 5 um Äreujroeg im ©el)öl$ fein rooße. 9Hemanb getraute 
fid), bem &unbe $u folgen, fo neugierig aua^ mandjer geworben 
mar, baS 9tätfel ju löfen. ©3 mar bort aber einmal ein armer 
ßuedjt, ber Ijatte fid) mit ber Sodjter feines 23robt>erru gerne, 
burftc aber an bie (Erfüllung itjrcr Söünfdjc nidjt benfen. 211S er 
nun eiuft eine SefteHung für feine Siebfte in Brelingen auS$urid)ten 
l)atte, lief plöfcltd) ber Spifc gan$ jutraulidj neben if)m, als ob ber 
Surfdje fein &err fei. ftiefer badjte, „baS Imt etroaS ju bebeutcn," 
unterbrücfte feine gurd)t unb fdjritt rul)ig auf ben tfreujrocg ju. 
^lötüia) gewährte er, bajs bort eine roeifje grau fafe, meldte ©am 
rokfelte. Der Spifc fprang if)r in ben Sdjojj unb oerfanf barin; 
bie grau aber fagte freunblia): „Sei of)ne gurdjt, eS foll bein 
©lücf fein, wenn bu tfyuft, roaS tdj bid) bitten roerbe." $)em 
Surften mar alle gurdjt oergangen. „Spridj/' fagte er, „idj roill 
beiue Sitte erfüllen, roenn idj bamit niemanbem ein Unrecht jufüge." 
„3m ©egcuteil," entgegnete bie grau, „bu erlöfcft eine arme Seele 



oon $unben. 



171 



oon ber Cluar ber 9iul)e(ofigfcit. Siel) biefeS Hitauet an, roenn bu 
jroet foldje fauftbide Knäuel tjaft, fo fomme um 9)tittcrnnd)t f)ierljer 
imb giet» fie bcm SRaune, bcn bu fjier triffft, in bic £anb. 2lber 
l)üte bidf), ifjm bie &anb 51t reiben." £)amit roar bic grau oer= 
fdf)rounben. 2113 bei* $ned)t au$ bcm ©efyölj trat, lag ba ein 
Sttjafcr im Sanbe, ben er nad) einigem 3 ö <*e™ aufhob — e3 mar 
ein gaiij geroöljnlidfjer Xl)aler. £afür faufte er nun in Brelingen 
Sroei Knäuel ©am nad) Sorfdjrift unb trat ben 9lüdroeg an, nadf)bem 
er feine Seforgung ausgerichtet t)attc. Sobalb er an ben Söalb 
fam, fdfjlug eine ©lade elf Uf)r; er fefcte fidt> auf einen Stein am 
SBege, um bie 9)Jitteraadf)t abjuroarten. (Sr mar jroar ein mutiger 
Surfdfje, aber e£ flapperten if)m bodf) bic 3«f)ne, unb mefjr als einmal 
ftanb er im Segriff, umjufeljrcn, roa3 audf) roofjl gefdfjefjen fein mürbe, 
roenn ber §unb nidjt roieber erfcfjienen märe $e$t fafetc er neuen 
s JHut unb folgte bem .§unbe. Sdfjlag 12 llljr trafen fic am Äreuj- 
roeg ein, roo bie grau roieber fafe unb ein Sttann mit feurigen 
2lugen brei Stritte entfernt neben if)r ftaub. ^Der Surfte $og feine 
beibeu tfuäuel fyeroor unb liefe fie bcm 3)?anne in bie offene $anb 
fallen. 21(3 biefer if)in jebodrj banfenb bie &anb bot, l)ielt ber 
Surfte feinen Storf Ijin, in roelajen fidf) fünf ginger jit'djeub ein= 
brannten. 2)ann oerfdjjroanb ber 9Hann mit einem t)äfetidjcn glud). 
£ie grau aber fagte : „^cfj r)abe itjm einft meine Seele uerfcf)rieben 
unb fann fie für jroei Änäuel ©am einlöten. 2)Jorgen um biefe Stunbe 
ift bie 3cit» mo ber Sdjjafc gehoben werben muft. Wein £unb füljrt 
bid), roenn bu ben Sdjafe f)aben roillft, bann flopfe breimal mit bem 
Stotf auf ben Stein unb er uerroanbelt ftdr) in ©olb." 60 gefd)al) 
e$, ber Sitrfdje rourbc retd). 2>cr Spifc ift 51t £eb$eitcii bc$ 3Hanne§ 
oft erfd^ienen. &er Stod ift 11 od) in ber gamilie. 

ia $er Sauer aU &unb. ftm £übesf)eimifd)en lebte 
einmal ein reidjer Sauer, von roeldfjem behauptet rourbe, bnfe er 
feep Sßodjen lang ein §unb gemefen fei. 2115 er einft mit feinem 
Hnedfjt 00m 9)?arft fam unb uerbriefrlidf) roar über ben geringen 
(Erlös au$ feinem #orn, füljrte ber 3Beg an einem Gljriftusbilbe 
oorüber. £er imed^t trat jum ©ebet an ba3 Silb, ber Sauer 
aber fahrte; „Sßenn id; roüfttc, bajj er bie Sdjulb trägt an bem 
elenben ftornpreife, fo wollte id) ja lieber ein £unb fein unb il)n 



172 



Sagen 



anbellen!" — Der ßnedf)t ober oerabfdjeute fold&e 9?ebe unb fpradjj: 
„SRem, Sauer, er ift ja noch 31t fdf)lecht, um als &unb oor bem 
£emt ju erfdfjeinen." ^löfclich mar ber Sauer oerfdjrounben unb 
an feiner ©teile jtonb ein großer jottigcr &unb. Der ftnectyt betete 
jwar jum lieben ©Ott, er möge bem Sauern bie grauenhafte 
Strafe erlaffeu, aber eS roar »ergeblich. Der £unb mußte rootjl, 
baß er an bem Änedjt feinen greunb fyattt, baljer wich er nun 
nicht mehr oon beffen Seite. Sechs Söod^en fpäter roar in ber 
Kapelle $u Ottbergen bie $reu$=(£rfyölmna,$fcter, wohin auch ber 
Unecht uebft feinem £unbe wallfahrtete. 211S nun ber ßnedjjt roieber 
inbrünftig um Sergebung für feinen ehemaligen &errn gebetet 
hatte, oerroanbette ber ßunb fid& plöfclich roieber in bie menfd&lid&e 
©eftalt beS Sauern. 

Seibe blieben unzertrennliche greunbe bis in'S fyoty 3l(ter 
unb traten gemeinfchaftlich fo tuet ©uteS, baß fie im ganjen ßanbe 
berühmt rourben. 

14 Der §unb oon Süttchenrobe, ben 2(ugenjeugen noch 
1850 in ber llmgegenb oon Ofterwief im §ar$ gefehen hoben 
roollen, roar fo groß als ein ©fei unb hotte auch D *ff cn gorbe. 
Sage berichtet golgenbeS: 

Der Oberförfter ^atte einfl einen $a§tv, welcher ein roher 
unb jähzorniger Surfte roar. (Sinft traf biefer im SBalbe, roo er 
eben einem Socf nachftellte, einen ©reis, welcher Seifig fammelte, 
unb auf welchen er feinen £unb ^c^tc. Da ber 2Itte fich tapfer 
roehrte, burchbohrte er it)n mit bem &irfcfjfänger. ftodfj elje ber 
SWorb befannt rourbc, erfranfte ber 3äger; im gieber offenbarte 
er feine Sljat unb ftarb auch bereits nach wenig Stunben. Son 
nun an erfchien, wenn eS Sttonbfchein war, ein großer £unb unb 
umfreifte unauSgefefct bie 9Worbftätte. 2US man ihm nachfpürte, 
fanb eS fich, baß er regelmäßig an berfelben Stelle oerfchmanb, 
wo man ben Säger eingefcharrt hotte. Da ihm ein ©rab auf bem 
griebhofe nicht gewährt worben war, fo fyaitz f e » ie ©cetc feine 
füutje gefunben. 

. Die Seutc fürchten fich nicht De m fiunbc, wenn fie ihn 
erbtiefen, beim eS ift befannt, baß er niemanbem ein Seib jufügt. 
Die &unbe aber »erfrieren fich winfelnb bei feinem Slnblicf. 



Digitized by 



com ßufuf. 



173 




Der fuiknt 

SSon 9ftt0ttft « ftriftinn. 



$ie ©agen oom Äufuf finb f)auptfäd)lid) in Worbbeutfdjtanb 
l^eimifdj, inforoeit man bie 8prtdnoörter, lieber unb ben Slberglauben, 
roeldje btefer „ßulenfpiegcl" unter bcn Sögeln im 2Mfe road) 
erhält, überhaupt als „Sage" gelten laffeu farnt. 2UIein fein 
Gfjarafter gtebt baju mancherlei ©runb, unb ba er fidf) im ^olf$= 
munbe rootjl ju behaupten roeifo, fo wollen mir feinen 3lnftanb 
nehmen, u)m in btefer Sammlung ein ?ßfä$cfjen 51t gönnen. 

©eine £etmat ift nid)t allein 9torbbeutfd)lanb, )onbem faft 
alle europäifdjen SBölfer rennen it)n unb oerel)reu in it)m ben 
^ropfjeten oon „©otteS ©uaben". 3Ute Seute erinnert fein S'iuf 
an bie golbenen träume ber $ugenb, unb ba$ junge SBolf läfjt jt$ 
oon ü)tn bie ©rfüllung get)eimfter 2Bünfcr)e propr)e5eit)en. $a$ 
Äinb laufet mit ganzer (Seele bem ©efange be$ ©rojjoaterä, auf 
beffen Änie e$ reitet: 

„$e Äulu! op bcn 2une fatt, 
Un bat roörr reg'n un f>e tpörr natt, 
$a föm be gölten <2ütmentcf>ien, 
Un mal bcn Äufuf f>übf$ un fien. 
3)o brccb b,e ficnc ^lünfcn ut, 
Un flog roul för bcn ©olbfmcb'ö £u6, 
©ob'n r a , gob'n 2)ag, leen» (Molbfmcb mten, 
Smöb b,e min 6d)afc cn Siinflein fien." 
U. f. vo. 



Digitized by Google 




174 



©agen 



Ta** Sieb l)at trielerlei Abweichungen erfahren, ^eS Knaben 
Sßunberhont, I. 241, fafet biefe SBeifen gefdntft jufammen. &>ie 
bic ©ebnnfeu aber auch obgclcitct werben mögen, immer febren fie 
mieber auf ben .Hufuf jurücf. ©rofe unb Hein fragen, wenn fie 
ben befannteu Miuf hören : „£ufuf an'n fernen, wo lang' fdjall irf 
lernen ?" ober: „ftufu! ad)ter be Herfen, wo lang' fchall itf galm 
un blefen (Meidjen)'*" Unb feine Antwort 5äMt nach feinen 9iufeu 
bi* jur ^>aufe, jeber 9Juf ift ein 3aljr — ober aud) bis er ladjt, was* 
übrigens feiten vorkommt. 

^efannt ift tuelfad) ba£ 3 ft M en D€r ©elbftüdc in ber Xafdje 
bis jur ^Saufe, als eine untrügliche s }>rophejeihung ber 3 ft hf bev 
3ahre bis 511 einer crwünfd)ten ober gebauten 3^it. 

6d)on im Altertum galt ber Äuhtf gleid) bem 9iaben als 
ÜBahrfagcr. 3 eu * ^ atte cinjl als ^riefter be$ Sonnenbienftee' unb 
fomit als Bote bce Frühlings bie &era belaufdjt, meiere ftc^ jebod) 
gefdntft unter Blumen nerbarg unb Um in feiner ßigenfdmft als 
©ötterbote bie ©eftalt eine* 2*ogel* an$unel)men unb Orafelfprücbc 
ju löfen uerleitete. 

<So berüchtigt ber Äufuf fein mag wegen feiner (Stgenfchaft, 
fein (St in ba* 9ieft fleinerer Zeiget 511 legen, bereu eigene (Sier 
er binau^mirft, fo wenig wirb il)m folche ©ewaltthätigfeü oerargt, 
bafe fogar bas auscrwäfjltc ^aar fidj gcmiffenl)aft be» 93rütene 
untersteht unb bas junge Xier mit s Mil)e unb gleif$ grofi füttert, 
föührenb ift bic Sorgfalt, mit welcher ba$ 9iotfef)ld)eu ober ber 
©olbammer ba* tfufuföfinb ocrpflegen, bis ber natürliche §reiheit£= 
brang über beffen gault)cit fiegt unb es olnie „&abebanf" baoon 
fliegt unb als echter $>agabunb ben (Sltcrn nadjlebt. 

1 £>cr SWame „© a u d/' — ber 33öfe — ein beutfdjes Schimpfe 
wort, mag aus biefem feinem Verfahren entftanbeu fein, ©benfo 
finb bie lanbläuftgen gfudjausbrütfe, als: „Um beS ßufufö $u 
werben!" fowie „©el/ jum £ufuf", fouiel als „511m Xeufel", ober 
„311m genfer", gerabe feine 6dmteid)eleien für ihn. (Sr aber fetjrt 
fich nid)t im minbefteu baran, bafj alle üBett ihn meibet; als ein 
„©rofeer" lebt er fein «infames T>afein gelaffcn aus. ©elbft feinem 
Detter, bem Spedjt, ift er nicht zugänglich. 35er Äufuf wirb nach 
$ref)m in allen gemäßigten 3 0nen oer ^' lDC angetroffen; allein 
trofebem ihm weber %a$cx noch ^ogelfteHer nad) ßeben unb greifet 
trachten, oermehrt bas Jfrifrtfsgefchlecht fid) "i<ht- 



Dig 




oom Äufu!. 



175 



2 9tad) @*irnbin9^ // 5«orbbcutWcr@a9cn!ret§ // / ^oflocE 1887, 
ift in baä ßufutegefieber ber biebtfcf)e Sinn eines 23äcfer$ gebannt, 
TOctd^cr jur grofeer Neuerung ben armen Seuten, bie tym 
tyr 23rot jum 2Iu$bacfen anoertrauten, baoon einen Xeil ftatyl nnb 
ju Ijoljem greife oerfaufte. S3ei jebem 53rot, weldjeS er ate 
„fein 6ig?ntum" aus bem Ofen fyolte, pflegte er oergnügt „guf ! guf !" 
jn mfen. @r würbe natürlich ein reifer SRaim; aber al£ ber 
Teufel feine Seele fwlte, rief and) biefer Dergnügt über bie fd)öue 
fdjmarse %axbe berfelben: ,,©uf — ®uf!" 9tod) jefet, wenn ba$ 
„$uf — fuf!" gehört wirb, erinnert man fidj jenes SBäcfers. 

2(ud) im £annöoerfd)en, fowie im &ar$ foll es äfynltdje Sagen 
geben; e* ift und jebod) nidjt gelungen, in ben oorfjanbenen 
Sammlungen beftimmte Söeifoiele für bie gegenwärtigen ju finben. 

3 Ueber bie 33remcrl)öf)e bei (Slau^tfjal berichtet eine 
Sage, bafi bie 3)iüf)lc nebft ber ganzen Umgegenb einft ba« Eigentum 
be* s J)iüller$ Wremer geroeien ift. 2)a& ber reidje 3)iüim ein 
Stemmer geworben ift unb fein @nbe als Bettler uerlebt fjat, 
baran ift ber flufuf fdmlbig, benn als er bieten einft rufen f)örte, 
fragte er ifm, wie tauge er nod) ju leben Imbe ; jener ruft breimal, 
lad)t unb fliegt baoon. „@i," benft ber s J)iüßer, „brei ^a^rc nur? 
bu ftef>ft fojufagen allein in ber 2öelt, es f)at niemanb ein SRedjt 
auf beine &abe, genieße alfo beine furje $rift unb nufce bie $e\t 
aus." @r begann barauf ein luftige* Sieben unb al* bie brei 3al)re 
baf)in waren, r)atte er fein ganzes ©ewefe oerwirtfdjaftet. Sein 
fieben aber fyörte nod) nicfyt auf, unb ba er fid) oor ber Arbeit 
freute, fo ging er betteln, inbem er fid) bamit entfdjulbigte : 
„$>er $ufuf Ijat mid) betrogen," ober „9)!ein feab unb ©ut ging 
jum tfufuf." (Sr lebte barauf nod) mandje* 3al;r eine 2(rt ßufufö* 
bafein unb war all$cit oergnügt babet, benn an feinen v 3)titmeufd)cn 
tjatte Wremer nie ein Unredjt begongen. 



Digitized by Google 



(Euügc0 von Räubern uuö Hoiibritterm 

$on «. $raf)tm 

Xit 9täubev-" unb C^c)penfter-We|d)td)tcu unterer s Küter fütb 
jroar auS ber 3)iobc gekommen ; aber bn bie menfdjlidje (SinbitDungS- 
fraft ein £riebmittel fmbcu will, meldjeS fie anregt uift befajüftigt, 
fo ift an bie Stelle jener uiel uerfdjrienen Öefeftoffe eine anberc 
(Gattung getreten, nidjt minber graufig imb bunt bewegt, aber weit 
weniger naturroüd)üg, babei voll natürlid)er SRomantif. 

Senn ber Arbeiter nad) beS Sage* s ütnt)c 5ur fieftüre greift, 
fo gönnen mir iijm lieber ben SHinafbo 9iinalbini mit feiner un- 
gejügetten Alraft, bie alle Sdn'anfen ber .Kulturgefefce überfpringt, 
als ben 3el)npfennigS-9toman ber ^Meujeit, melier feine ©pur oon 
9Bat)rl)ett enthält, fonbern im einzigen 33eftrebcn ju feffeln, $reu' 
unb (Stauben oeriüifeelt unb vertritt unb überhaupt nid)tS anbereS 
förbert, als (Sf)rlofigfcit unb $erad)tung alles beffeu, waS ben 
s J)fenfd)en Ijeiltg fein follte. 

Olme Zweifel ließt iiu graufigeu ffläuberleben ber freien dlatur 
metjr Momantif, als im fieben ber Sajtei* in ben geheimen Sdjlupf; 
minfein ber Stabt. 

ÜlMc bie Räuber ber Sage it)rc Sdjäfoc au ben Orten ityrer 
Sßirffamfett oerbargen, unb il)re Seele fidj in Die Öeftalt eines 
&unbeS, eines XradjenS ober einer Sdjlange oerroanbelte, um biefe 
Sdjäfec 511 bewahren, fo tjat bie SRarur bie Sßocfte ber äßafyrljett in 
jebe SHenfcjjenbruft gelegt, bafj fie aud) bem Gefallenen unb $er= 
roorfeuen ein Sdwfc bleibt, bem in ben Dämonen unb Seibcnfdjaften 
ein grimmiger ruljelofcr Sßädjter gefdjaffen ift. 

(SS ift uns für bie jaljllofen Sagen auS bem Stauben unb 
9taubritter=£eben nur ein geringer 9iaum oerblieben, meSlwlb mir 
uns auf einige wenige SBcifpiele befdjränfen müffen. 



Oig 



»on Nauborn imb ftaubrittcw. 



177 




prtrr Ulaggrl laurrt einem Cäbeftt IPaarrnbool auf J>rr :iljirr auf. 



i $ei Wraocuftetn an bet %ttn$ bürget <v ö 0 r b e 6e* 
wofinten jroölf Räuber eine .vxUile. Sie rouftten fiel) twr ber 
fälligen vsiiftij fo gut $u jd)ü|$en, bat"} feiner oon Unten emeS geroalfe 
famen XobeS umfam, beim fie offenbarten ihren ;}eitgenoffen nebenbei 
fo oiele ritterlidje SRomantif at$ erforberlid) mar, fie in ibrem Xreiben 
gemifiermafuMi 31t nnterftüoen. 2(1* enblidjp nur noch ber jioölfte 
am tteben mar, rebete er einen 9frt»citcv im Stfalbe an; bem 
oerfprad) er einen ftaften uoll Weib, menn er Uni nad) balb 311 
ermartenbem 3obe d)riftlid) beerbigen (äffen molle. Ter rHänberftarb and) 
wirfltd), unb ba ber Wann reidjlid) Weib in ber .s>öb(e oorfanb, 
gelang es [tym, ben alten Wäuber, beti er für feinen Sater ausgab, 
in geweifter @rbc begraben 511 laffen. (Sr fdntfte fid) mm an, 
feinen £d)atj in 8id)erbeit 31t bringen; ba ber Maften aber nid)t 
ef)er geöffnet »erben bnrfte, al* bi«? er unter tiefem Sdjrocigen anv 
jenfeitige Ufer ber gobrbe beförbert fein würbe, fo mufUe ber 
Wann fid) einige Reifer mitnehmen. C5*c> war gerabe jur ^eit 
tyarten grofte*, nnb ba$ ßiö hielt ; baber nahm man ben S&eg über 
baffelbe. Kütten auf ber AÖbrbe aber brad) einer ber Männer ba«? 
Schweigen, unb raunt hatte er ein ©ort gefyrodKii, fo fanf ber 

12 



Digitized by Googl 




178 



agen 



.Haften bind; ba$ (Si*. Meiner bat benfelben micber beben tonnen. 
Tie .ftöl)le ber »tauber, aue grofeen Steinen erbaut, war nod) lange 
nad)l)cr gu fetyen. (£s foü in ber &b()le aud), jebod) ocrgcblid), 
und) Sdwben gegraben worben fein. 

~ ^'eter 3)2ugge l, ein berüchtigter Räuber unb ber Sdjrecfeu 
ber £anfeatifd)en Maufleute, beroobnte eine ftarfe $urg $u 
Sdjwi cn hi 1)1 en bei (?utin, von wo aus er bie <vu()rleute überfiel 
unb auSulünbcrte, baf3 fie nur feiten mit s }>ferb unb Ütfagen bauon 
fawen. ©ublid) liefe i'übef ben 3)1 ug gel berg belagern; aber $etcr 
fam ber Überfall nid)t unerwartet; nadjbem er feine Sdjäfce gut 
uerftetft l)atte, madjte er mit feinen Seilten einen Eingriff unb jagte 
bie Solbaten bauon. Tauad; trieb er feinen SRaub nur nod) fredjer, 
aber eine ftärfere s J)Jad)t überwältigte feine (Gefeiten bei ibrem 9tu$fall, 
unb ^eter s J)Juggel entging feinem Sd)itffal nur in einem fidleren 
^erftetf, meldjen ber Teufel il;m unter einem großen fladjen Stein 
anwies. s Jtoa) einer anberen Sage madjten bie \*übefer in ber 
%\d)t ^agb auf il)n, ba liefe er bie .fcufeifen feinet s J>ferbeä oerfeljrt 
auffdjlagen, fo bafe feine Jyeinbe glauben mufeten, er fei gen (hitin 
entfommen, roätjrenb er in &>irflid)feit wieber nad) feiner SJurg geritten 
war unb fid) bort, ermübet wie er war, fdjlafen gelegt (mite. Tie 
Sübefer liefecn fid) jebod) nid)t tauften, fonbern ba fie in ber *öurg aud) 
Scbä^e 51t erbeuten bofften, liefeen fie fid) uon einem gefangenen Räuber 
unbemerft in bie $urg fübren unb erftadjen ben lange gefuebten 
%>eter s 3)iuggel. 3lber bie Sd)äbe baben fie nid)t gefunben, beim 
ber Teufel batte feine .ftanb im Spiet. Tiefer liefe itm tycrnad) 
feine 5Hul)e finben, fonbern er mufete nädjtlid) auf feinem flioffe bie 
alten Ruinen burd)irren unb foll nod) jefct, nadjbem alle Spuren 
ber s 33urg uermeljt fiub, juroeilcn gefebeu worben fein. Tiad) 
Sdjröber'S To uo grau bie bat er bei Öotljenborf unb aud) 
bei Miensau fein törab. 

3 $8on 9Hönd; = 9teüerstorf, einem abiigen £ofe snrifdjen 
Gutin unb Sütjenburg ift im Slrtifel „Störtebefer" Seite 58 
erwähnt, bafe berfelbe ber Sü) cineä räuberifd)eu ©betmanneä ge- 
wesen fei. Tiefer war im 3>erfebr mit ben „ s i>iftualienbrübcrn" 
unb oerbarg Dasjenige in beut (Gewölbe unter beut ^erge, au 
meldjen fieb ba$ ,,£>errenl)au*'' anlehnte, wa* im ^utlofer Sa)lofe 





SHäubem unb Raubrittern. 179 

nid)t geftdjert genug crfd)icn. Xic $erbinbung $wifdjcn beiben 
Orten beforgtc ber ^apierntüller bei SRolübbe, ber am guftc eine« 
mit Suchen bemadjfenen hoben .§üge(3 roofntte, tag« burd) 9(uf$ief)en 
oon farbigen flaggen, unb nachts burd) Öaternen. @inji Rotten 
bie Giraten Störtebecfcr'« einen bänifdjen ^ßriujen eingebracht unb in« 
Gewölbe 511 s Mindj s )ieoer«borf abgeliefert, für weldjen fic eiufel)r l)of>e^ 
Söfegclb geforbert hatten. @« nuirbe uerabrebet, bafi ber ^rinj mit 
oerbunbcnen 3lugcn ju .£ol)wad)t an $orb feinet Sd)iffe« gebracht 
werben fällte, fobalb bie roeifjc fttogge webe, fall« aber fdjmaq 
aufgesogen mürbe, fotle Der befangene fofort enthauptet unb ba« 
£aupt allein fnngefanbt werben. 911« ba« Signal gegeben mürbe, 
uerroed))elte be« s J)iüller« Hurfd)e bie gnrbcn unD 5°8 fthroarj ftatt 
weife auf. 3)er %'üller, al« er ben Irrtum entbeefte, warf ben Storfd&en 
fopfling« in bie Siefe, bafe er ba« ©enief brad). 1>er (Sbelmann, 
ber auf roeift gehofft hatte, ba er burd) Vermittclung be« ^rinjen 
beim ftönig mieber ( yt ©noben fommen mollte, batte mit fernerem 
&erjeu faum bie Einrichtung vornehmen laffen, al« er bie weifte 
flagge wahrnahm, ^efet ergriff ihn bie Verzweiflung; er legte 
feinen £>al« auf ben SMod unb befahl beut Böttcher, metd)cr bie 
3)iaftfälber burd) Enthauptung 51t fd)lad)ten pflegte, unb eben ben 
^rin$cn abgetan batte, aud) ihm ben .Stopf absufdjlagen, ma« bann 
aud) gcfd)al). Seit biefem Sdjauerbrama bat man in beut ©ewölbe an 
jebem 3abre«tage bie beiben blutigen l'eidjen neben bem Blotf liegen 
feljen unb barauf ben (Eingang jugemauert. (hft 1848, al« man 
ba« ©emölbe 311m Vager einer ^airifdjen Bierbrauerei bemtfcen 
mollte, bat man bie morfdjen Steine mieber berau« geftofeen. 

£ie alte Sage, welche fid) nahezu oierlnmbert 3al)re 
erhalten hatte, ift $u Slufnng unfere« ^ahrbuubert« erlofdjen, jo 
bafj fie, fo uiel mir wifjen, in feiner Sammlung Aufnahme ge^ 
funben Imt. 

4 £>er Räuber 9iöpf'e, weldjer bei (Sriwife in s 3)ieflenburg, 
in ben fogenannten Stahlbergen häufte, war ber Sd;recfen bei- 
gaben ©egenb. Obgleich überall gefürchtet, nmfjte er fid) 
lange 511 oerbergen unb ber Verantwortung 31t entjieben. @nblicb 
aber folltc er bod) aufgefpürt unb gefangen werben, unb ba« 
fam fo: (Sin Säger oerfolgte im Söalbe bie jährte eine« 

12* 



Digitized by Google 



180 &agen 

• 

£ad)fe*. 211$ er plöfelid) eine auffällige ©eftalt groiföen ben Räumen 
fommen fat) uub gtetcr) an ben berüchtigten Räuber backte, fkellte 
er fid) gefdjwinb t)inter einen biden Stamm, nnb als er uorfid)tig 
nad) ber ©eftalt auslugte, mar biefe oerfd)wunben. &er 3äger 
fanb jroar, als er an bic Stelle fam, feine Öffnung mehr, aber 
er merfte fid) bic Stelle genau, holte teilte aus bem £>orfe unb 
nun ging es ans 9?aci)for|ct)cn. Salb entbetfte man eine mit 
ÜDJooS befleibete ^aUtln'tr, meld)c burd) einen langen ©ang in bas 
©emad) beS Dtaubers führte. 9fad) tjartcm Kampfe gelang es, 
beS befürchteten £err 51t werben, aber erft nad; beffen $>crmuubung. 
£ie <pöl)le befanb fid) in wobnlidjem 3uftaube uub mit Vorräten 
wol)l uerfeben. 9lber einen grauftgen Slnblicf erregten fiebeu oon 
einer £ampe bcfd)ienene Slotenföpfe. Stopfe bejeid)nete nod), beoor 
er ftarb, bie Stelle in ben Stallt bergen, roo feine Sdjäfce oerborgen 
fein fofftcti; man bat an ber Stelle oergebenS nacr)()cfucr)t Seitbem 
aber brannte bort einmal in jebem s JMouat ein feltfameS $euer; 
auch motten ^äger unb ^»oljfnedjte einen großen, fd)mar$en &unb 
bort gefefjen haben, ber feitbem als bie raftlofe Seele be^ Räubers 
galt. 311$ bas geuer mieber einmal brannte, nalnu ber mutige 
ber Sdjmieb mit ber 3ange eul Äor)le, wetd)eS fid) hernadj 
als reines ©olb auswies. $er .ftunb heulte fürd)terlid), tfiat bem 
Sdjmieb jebod) nichts $u l'eibe. Seitbem fah man weber gcuer 
nod) £unb mehr. 

» Füller Strobfarf bat feinen Tanten im s -BolfSmunbc nad) 
feinem Wohnorte erhalten. 3m Xorfe Strobfirdjen trieb er nur 
fein ehrliches ©ewerbe jum Schein, uub feine uicleu Wü^lfned^tc waren 
feine s Jtaub; uub Worbgeuoffen. 3n ben benachbarten Ortfchaften 
hielten biefe üßorpoften, bie ihnen burd) Signale mit pfeifen uub 
©loden Nachricht oon anfommenben Jyrembcn gaben, welche ju 
berauben fid) lohnen tonnte. 2>ie ganje ©egeub war auf biefe 
Söeife beunruhigt, unb man bot inbeS alle l'ift oergebenS auf, ben 
nod) immer unbefannten Räubern auf bie Spur 511 fommen. £er 
Füller war barauf plöfolid) oerfd)wuuben , feine ©djäfee fyatte 
er teils uergrabeu, teils mitgenommen über bie (S'lbe, niemanb 
wußte wohin. Seine ©eiiit);ten, welche fidj nun in einer £wl)le uer= 
borgen hielten, unb il)r ^erbrednu leben wieber aufnahmen, würben 



Digitizöd 



oon Stäuoern imb «Raubrittern. 181 

burd) Verrat eines geraubten 3Wäbdjen$, baS ben SBeg bind; au$-- 
geftreute Grbfen ober törüfce bejeidmete, gefangen genommen 
unb enbeten am (Balgen. Sie lDiül)(e ift jcrfallen ; aber ber gange 
Sflobeu ift nodj ooU oon Übcrreften au halfen unb Steinen ; and) 
von ben Sdjä|$en ber Räuber foUcn unter ben Krümmern nod) oer* 
graben [ein. 

** Ser Eitler mit bem golbenen £al$banb. 3n 
ber Äirdje 311 s J9Jellentl)in auf ber 3nfet Ufebom liegt 
ein bitter oon Reucnfirdjen begraben, meldjer ein geheimer 
Räubetbauotmann gemefen unb oiele oerrudjte Zimten oerübt baben 
foH. 911$ er fid) in 3JJellentl)in anfäfng machte, trug er ein eiferneS 
§atöuanb, ba* 3 eid ) eu etne^ Sträflinge; bann aber mürbe iljm 
geftattet, foldjcä mit einer breiten golbenen Äette 511 oerbetfen — 
baljer ftammt ber obige Warne, 3n 9)JeUent()iu oerl)ielt er fid) füll 
für fid) unb als er balb barauf olöfelidj ftarb, nmrbe iljm ein 
efjrlidjeS ©rab in ber töirdje unb auf bemfelbcn ein Senfftein mit 
feinem Söilbntö errietet. Rad) feinem Sobe mar ben Seuten, 
melcfye mit ibm gefommen, ber s 3)iunb nia)t mein' gefdjlofjen, unb 
nun fnmen balb fdjrcdlidje Singe über il)n in Umtauf. 

7 Gin oerrat euer Raubritter bilbet ben ©egenftanb 51t 
einer ber otelen gleitf)lantenbeu Sagen im l'üneburgifdjen. 
$ei bem Sorfe ^obe am äöege nad) Hamburg finb nod) bie 
llberrcfte einer Raubritterburg fidjjtbar. Sange Imtte ber Ritter 
fein ©eroerbe ber 3öegelagerei getrieben, aH er fid; in ein fd)öne$ 
SJauerninäbdjen oerliebte, meldjeS fid) oon iljnt in bie Söurg führen 
lief} unb bort balb beliebig malten fonnte. Sie oerriet ibn aber 
au iljre ^ermanbteu baburd), baft fie ben äßeg babiu mit auSge-- 
ftreuten Grbfen be$eid;nete. (5r mürbe nun olitylid) überfallen unb 
bie 55urg jerftört, nad)bem man ben Raubritter erfd)lagen Imtte. 

Bflort SBiebericf). 2(uf s ^elmorm erljob fid) ehemals ein 
Atird)turm oon bebeutenber £>öl)c, Der ben Seefahrern al3 3 e ^ fu 
biente. Siefer £urm mürbe 1452 oon bem bitmariifeften See- 
räuber Kort ÜBieberid) eingenommen unb mäbrenb eine« ganzen 
3al)re$ oon il)tn beroolmt. (Sfje er an ben 9lbjitg bad)te, olünberte 
er bie ttirdje unb oerfaufte bie (eiligen ©efäfje an einen 3u° cn 
in Süfum. @rft aU er barnadj merftc, bafc fein 3tufcntl)alt in 



Digitized by Google 



beut Surm üjm mm feine £id)crl)cit nieljr bot, joej er mit leinen 
(Mellen unl« ben oielcn geraubten Gütern auf feinem Schiffe 
ooh bannen. 9luf ,§elgolanb unb Storbemew follcn fpäter 
mieber 6purcn feiner ^Birffamfcit entöerft loorbcn fein. Über 
fein fernere* Sdjitffal berichtet bic €age nicr)t. 

9 £>i e Räuber o o n C5cf er nf v u g. 3m Sd)immelmalb bei 
föarjburg ftanb ein ä&irtäljnud lainje im Wufe, eine 9täuberljöt)le 
311 fein. (Sinft übernachtete bort eine alte grau Ijinter bem Dfen, 
al3 oiele Männer einen auberu brachten, ben fie fcr)lacf)toten unb 
begannen, älMtrft au* itjm 51t madjen. Da entberften fie bie grau, 
melcfte fidr) feft fdjlafenb fteUte unb aßen ^erfud)eu, ifn: 3eidjjen 
bes Öewufjtfeins 51t eutlocfen, wiberftanb. 9lm 9Rorg.cn fafeen bie 
9)tänner beim grübftiuf, al* bie grau toie eben ermaßt, 511 ilmeu 
trat unb fragte, ob fie mitefien bürfe. Die Männer fagten: „gerne 

— ba* fei Söurftfuope — fie (jätten ein Sdjmeiu gefdjladjtet — 

— ob fie nidjts gehört babe." „Widjt ba* geringfte!" antwortete 
bie grau, „fie tjabc nie fo fdjöu gefd)lafen, nüe biefe 9tod)t." Dann, 
als bic grau il)ren(£fel überwuuben, unblörob mit gleifd) gegeffen Ijatte, 
bot mau ifjr audj eine $ßurft an, mclcljc fie bann mit ben üöorteu in ein 
%ud) w'itfelte „bie wolle fie ibreu ßinbern mitnehmen, welche eine fo 
belifate Stfurft noa) nie gegeifert hätten." Unb bann ging fie mit 
Dan! unb ®ruf* fort. 

SBalb begegneten it)r jwei £aubwerf$burfdjen, bie fragten, ob 
c$ l)ier nidjt eine Verberge gäbe, 100 man gut unb billig effen 
fönne. „©erotfe," fagte bie grau, inbem fie bic 2Bur[t geigte, 
„bort nahebei fteljt ba$ 3&rtslmu$, 100 foldje berrlidic dürfte 511 
Imben finb — mir t)at ber freimblidjc SBirt biefe fogar für meine 
Äinber gcfd)euft!" Die £anbwerfäburfd)cu waren Räuber, weld)c 
bie grau auf bie ^ßrobe [teilen wollten. Soldje ^robe fjatte [ic 
uodjmate 311 befteben; al* fie ben SHalb aber Ijintcr fta) l)atte, 
begab fie fid) jum ^olijeiamtmann unb teilte biefem mit, ma$ fie 
erlebt t)atte. 9iod) am felben Xagc würben bie Räuber in Letten 
eingebracht/ fd)äumenb oor ätfut, oon ber grau, meldje gauj gelaffen 
baftanb, überliftet $u fein. 

10 Die jwölf Srübcr. 3'n ber 2tfeg3mül)le bei Seilet; 
felb im &ar5 f ollen einmal elf Räuber ein fdjauerlid)e$ ©übe 



Digitize- 



oon 5Räu6ern unb Raubrittern. 183 

genommen fmbeu, unb jwar bureb bie £anb einer mutigen Dienftmagb. 
(SineS 2lbenb$ fam ein N 3)Jann mit einem grofeen Sacf uoll £>ebe 
unb bat, ba er in ber Gkgeub nod) mehrere ©efdnifte Ijabc, ilju 
in beu tfitfyftall fteüen 311 bürfen. 911$ ber s i)iüller mit feiner 
Krau ausgegangen mar, unb bie N J)tagb 511m helfen in beu Stall 
trat, fal) fie beu Sacf fid) bewegen, (wltc rafd; bie yjimtt unb 
feuerte auf beu <Sacf, aus welchem bann ein Mlagefdjrei ertönte. 
Storni mürbe ein Keffer fidjtbar unb ein bluttriefenber 3)iann 
madjte fid) oon ber &ebe frei, brad) aber g(eid) jufammcu, unb 
nad)bem er nbd) beridjtet, baf? 5el)ti feiner trüber brausen auf ein 
Signal mit feiner pfeife warteten, um bann burd) bie ttlappe neben 
ber 9)iül)lweUe einzubringen unb bie 3)lü&le au*$uraubeu, ftarb er. 
Die 3Nagb nabm bn$ grofte Keffer, ftellte ibre Laterne neben bie 
klappe, öffnete biefe unb gab baS Signal, ©(cid) barauf marb 
ber Älopf eine^ Cannes fidjtbar; fie griff il)iu iti^ £aar, unb 
fdjnitt il)iu rafd) bie Äeble ab, el)e er fdjreien fonute unb fdjleppte 
il)n l)incin. So folgten alle jcljn trüber nad) einauber. Salb 
famen ber Füller mit feiner Krau l)cim unb erfdjrafen nid)t menig, 
lobten bie tapfere s 3)iagb unb nabnten fie als eigenes jtinb an. 
Xa ber Diüller reiefj unb ba«* s JJiäbc^en feljr fdjön mar, fanben fid) 
balb greier ein, unter biefen and) ein oornclnner Stabtljerr, weldjer, 
mic eS fdn'en, grofee i!ll)nlid)feit mit ben elf rKäuberit l)atte. £aS 
^Dfabdjen gab feinen Sorten fdjeinbar ©efjör unb willigte ein, 
il)n in bie Stabt 31t begleiten, um fein .£>auS fennen ju lernen. 
3m Salbe bog ber Sagen 00m Sege ab; baS s )Nabd)en bemerfte 
es, bel)crrfd)te fid) aber unb lief? feine Aitrdjt merfeu. 9ln einem 
.«piigel, oor einer offenen JaUtljür, fafj eine alte Kran in ber Sonne, 
bie ftanb auf, als ber Sagen oorfubr unb mar fet)r freunbltd). 
%a* s J)Jäbd)en wufete jefct 100 es mar, unb nun galt es, alle £ift 
unb ftlugljeit aufjuwenben, — wobei il)re Sdjöuljett il)r 51t ftatten 
fam. Sd)on nad) einigen Sagen waren Butter unb Soljn ganj 
oon il)rer 3lbftdjt, fie 51t ermorben, abgefontmen unb belmnbelten fie mit 
i<ertraulid)fcit. 2US ber Räuber fid) einft ruljig jum s J)iittag*fd)laf 
gelegt l)atte, ergriff fie fein grofres s )Jieffer unb fdnütt aud) ibm bie 
Mcble ab, mic beu SBrübern, unb bann eilte fie fdniell bnrd) ben 
Salb baoon. Tie 2Utc würbe burd) ben ®erid)tsbiener abgeholt 



Digitized by Google 



184 



g eigen 




mrfel €i(l mif t»rr Xwtftftaft. 



unb bttlb Darauf l)ingerid)tet. Tie <pälftc ber Sdjafee, weldje bie 
£öt)(e barg, würben beut IKäbdjen juerfamit für ibr ^erbienft, bie 
®egenb uon ber Mäuberplage befreit 311 Ijaben. 

Tie freier aber oerforen fiel), beim ber ©ebanfe, eine grau 
3U befreit, welche jwöif Diäunern bie Sleljlc abge)d)uttteti l)atte, 
war feinesmeg* ein angeuebmer. Stete Sage wirb in wenig 
abmeiebenber Jyortu and) in aubereu (Megeuben ergäbt. 

3um ©djlujj möge bier noeb eiltet ber — fo 311 fagen — 
geniolften Räuber — Wiefel Sifi'ä ermälmt fein. 

(Sine ber Dielen s )Merfiimrbtgfeiten Lüneburgs war einft bie 
130 (bette Sa fei in ber ^tarienfirebe. ^afylfoS waren bie Sagen, 
welche über bie .fterftamiuttng berfelbeu im 5)hutbe beS $olfc$ 
waren. Tie mit Wolbblecl) befdjlagene Tafel barg in 16 gudjern 
Diele Moftbarfeiten an Meieben, .streuten unb Reliquien. 

31 m 9. SMarj 169N uerbreitete fid; wie im Jluge bie 9Jadj- 
ridjt, bafj bie Tafel erbrodjeu unb ibrer SBcrtfa^en beraubt worben 
fei. Tem SRat 311 Lüneburg gelang e$, ben Räubern auf bie Spur 
31t foinmeit unb and) bereit Hauptmann nad) (Seile in $aft 31t bringen. 

'Jiieolau^ Vift, 1656 bei 3nntfau geboren, war ein Ijodjbegabtcr 
^Dienfd) uon geringer ^erfunft. 9tad)bem er bei ^yefyrbelliu, im 
(S"h*af> unb in Ungarn unter (General Sparr gefachten batte, errichtete 
er 311 SRamSborf eine ©aftwirtfdjaft. Tic* war fein Uuglücf, 



Digitiz 



uon fördern unb Ätrc^engrünbungen. 



185 



beim fein Staub brachte Hm mit bau tu $eutfd)lonb baufenbeu 
Waubgefinbel in 5krül)rung, unb ba fein bi*%r unbefdjoltener s Jiuf, 
nod) meljr aber fein gelehriger ©eift ihn als einen oortrefflid) 
geeigneten ^iebsgen offen erfebeinen tief?, gelang eS, il)n als fotd>en 
ju feffeln, fo bofi er balb ber über aonj Xcutfdjlaub verbreitete)! 
■Häuberbanbe, bereu «Hufgabe namentlid) ftirdjenraub mar, au ber 
Spifoc ftanb. — 6 eine intelligent unb fein vertraulidjeS Üßefeu 
befähigten Um uor alten -mr 9lu*hmbfd)aftung, fein unerfd)ütterlid)cr 
Wut lieft ü)it uor feinem Sagni? $urütffcf)recfen, inbefe fein $Mut 
flcbte an feinen $mbcn. 2>ie s f lünbcruug ber golbenen Xafel war 
jmar gelungen, bamit aber aud) feine Saufbalm abgefdjloffen 9lm 
23. s J)fai l()9i) erlag er 511 (Seile einer graufamen ,tmtrid)tung. 
2üt£fül)rlid)c$ fmbet ber Siefer in ©örgcS unb in s Beid)clt3 
&annöv. ©efd). u. Sagen III. 



911$ ba§ ^eibentum mit feinen unjäfyligen ©ottbeiten, beut 
plafcgreifcnbeit (Sbriftentum, hervorgegangen au* bem foebräcrglaubeu 
an einen „ftarfen, eifrigen" ©Ott, meiden mufjte, lebten bod) feine 
Sagen im Bolfe fort; au bie Stelle ber Miefen — be$ ©etoaltigen — 
trat ba$ ^rhtju'p ber 9)tilbe, be* ,, v #erföl)nenben". Statt unter freiem 
£immetegen)ölbe fanbeu fid) bie näd)ftmol)nenben ^ruberfdjaften mit 
Vorliebe üt gefdjloffeneu Räumen jufammen, um ibre £>ulbigung 
bem ©Ott ber Siebe tu inniger Bereinigung mit ©efang unb Webet 
Darzubringen. 3Han baute m biefem 3«oerf eigene Käufer, in benen 
feine 9Kenfd>en tvolmten unb nannte fie ©otte*l)äufer. 

Xer Kampf jmifdjen Reiben; unb (Sljriftentum fmbet feine 
^ortfe^uttg in ber Sage burd) bie erflärte fteinbfdmft ber liefen, 
toetdje fie gelegentlid) in bie ©eftalt ber Teufel überführt, gegen 
Jiirdjen unb if)re Erbauung. 

Kirdjenbautcn muffen in alten Reiten ein febr tiefgebeubes 
intcreffe im Bolfslebeu gcfuuDen Imben, beim aus Dielen Orlen 
berietet bie Sage au^brücflid) über ben Hergang. 



Digitized by Google 



Sagen 



Steine uorbbctttfdie v }>rooin,; büvfte fo reich an (^efdbic^ten 
über Mitten fein, al* Sdilewig &oIfteiu, welche gleichzeitig fo 
mannigfacher IHvt fmb, baft ftc bie imcl>(>niiid)cn (Sagen in allen 
Reifen nadjfpicgeln. 

Wabe $ufammenlicgenbe Orte haben ähnlich (antenbe Sagen, 
tneifteii* ojefd)öpft au* berfelbcn Cluelle. 

i Der Stanbort ber ®otteSl)äufer in (v*gru$, Cueru nnb 
Steinberg in 91 n geht ift burch Schneefall am 3oh<muistagc ange^ 
beutet; in Wabenfircben bind) einen fdjmarjweiftcn freifenben %iben ; 
in s ^ abbebt) bei Sd)le*wig, Sdnneuftng bei .«pufum nnb in 
Sonberburg war ev ein Stier, welcher ben Stanbort bezeichnete. 

Giuft wollten jroci reiche Jungfrauen in 33 re fluni eine tfirdje 
bauen loffeu, aber in ber ?iadjt würbe ftet$ jerftört, roaS am 
Dagc gefebaffen war. Da träumte ihnen, $wet weifte Mühe uor 
einen mit Wittern belabencn SBagen gefpannt, würben ben ^latj 
anbeuten. 211* man foldie* ausführte, gingen bie Mühe über ein 
Aelb nnb eine 3Uil)öI>c hinan, wo fic ftel)en blieben. jefct ging 
ber Mircbeubau rafd) von ftatten. 

** 9luf beut &aibcrücfeu ftwifdjcn 3lpenrabe nnb Donbcrn ftel)en 
bie Mirchcn paarweile, brei mal in ganz gleicher ^iid>tiiit(i neben 
einanber. 3'n Uf imD jorbttrcl) fiub beibe Hein ttnb ohne Dürrn; 
in Dtuglef nnb 3Holberup haben ftc lwl)e fpifoe Zürnte; in 
^ülbcrnp nnb "Ha epfteb haben bie Zürnte ftumpfe Dädjer. 
Über biefe Aiirdjen geht bie Sage, bajj jwei Wiefen fie im Wetteifer 
erbaut baben. Da fie 511 ihrer Arbeit nur eine 3(jt1 hatten unb 
ftetv auf einanber warten mu&ten, ermübeten fie unb liefen bie 
beioeu legten .«treffen obne Dürrn. 

4 Die Mitcbc „ 1111 f er er lieben A-rau" ju Schleswig galt 
in alten Reiten für bie prädjtigfte. 911* ftc in bewegten $c\Un 
oernadjläffigt würbe unb in Verfall geriet, würbe fie nidjt mehr 
benufct. 1571 fauftc ber «Maurer Drojjiger fie für ^00 Warf unb 
beuultte Material 511111 !öau be* Warfdjaltehofe*, auf welchem 
jebodj Uufegen ruhte, fo bafe er batb wieber abgebrochen würbe. Den 
.Händler ereilte bie Strafe gleich nach Abbruch ber .Uirdie, inbem 
bie ^ferbe mit ihm burebgiugen unb ihn in ben Schutt fdjteubcrten, 
in bem er ba* ©euief brach. 



Digitiz© 



von flirdjen unb ßirc^eitaritubunften. 



187 



5 Tie uralte ftirtfje $u ?)telborf*) foll oou Wöudjen erbaut 
fein, roeldjc einen unterirbifeben ©an« vom Mlofter baljin anlegten. 
(5ine Srau fteuerte 500 3Karf bei, eine ungeheure Summe in jener 
3eit, n>o man eine Auf) für einen £cd)*ling faufen fonnte, unb 
man fteltte jum ewigen Wngebenfen ibr fteiuerne* $ilb int (St)or 
auf, wo e* nod) beute ftebt. ?\\\ beut $ange foüen bie 3Jiönd)c 
itjre 8d)ä|}e aufbewahrt babeu; mau fagt bie $wölf 3lpoftel au* 
purem Silber, ober fogar au* Wölb angefertigt. Giumal mürbe 
eine beOerjte s ))iagb oeronlafjt, int (Gewölbe bamd.) \n forfdjeu. Sie 
faub einen Wann ftarr au einem fteineruen üfd) fi^eti, meldjer 
in 2lfd)c jerfiel, als fie ilm näljer anfeljen wollte unb ibn jitternb 
mit ber latente berübrte. (SutfejJt eilte fie ^trittf, unb feitoent bat 
es feiner gewagt, ben Wang 511 betreten. 

«Über ba* S\ '(öfter ^reefc berietet bie Sage: (Sin Wraf 0011 
Orlamünbe jagte einmal in ben groften Kälbern bei ^reeti (^crefe-- 
stfirfe) unb oerfolgte lange erfolglo* einen fclteuen (Sbell)irfd), bis 
biefer plöfelid; auf einer Heineu iKnbobc unter einer (Sidje fteben 
blieb unb bie (jeranftürmenbe Jsagb anfdjaute, al* ob er ben 'Job 
aar nid)t fürdjte. Ter Cüraf sielte auf ba* ftattlidje Xier unb 
wollte eben feinen ^feil abföneüeu, al* er jwifeben beut prädjtigcu 
©eweil) ein glänjcnbe*, golbene* Mreuj erblirfte. 3$on ^eiligen 
Sd)auern ergriffen, lief? ber Sdjü&e ben 3lrm ftnfeu, fdjonte ba* 
Wtib, unb merfte fid) ben Ort genau, auf weldjen er alsbalb ein 
Älofter erbauen lieft. Tie (ridje vor ber &>ol)itung be* .ulofter 
propften foll nod; biejenige fein, unter ber ber Öraf bie (Srfcbciunng 
Matte. Ta ba* Jvrauenflofter in ^reefe, ben nod) oorlmnbeucn Ur= 
funben naa), bereit* 1:21 1 erbaut mürbe, muf* bie fuorrige nod) lebend 
fällige (Sidje minbeften* «80 ^abre alt fein. Wad) ber Zeittafel faun 
e* ©wf Ulbert r>on Orlamünbe gemefen fein, Statthalter Söalbemar 
be* Sieger*, oou meldjem Ijier bie Siebe ift. 

7 9lf)ren*böf bat in feinem Rappen, wie man'* beute nod) am . 
Hopf feine* flehten SHocbenblattes ftel)t, eine Süudje**) (^öf), in ber 
ein 3(bler (3trn) niftet. 3» ber früher ftarf bemalbeten, funtpfigen 

*) (*s ift uem ber ;nmteu .Uirdje bie flebe, bie erfte lieft Wfdiof 
3BiUeitab 780 bauen. 

*) ®ief)e »fttimc. c. 15H. 



Digitized by Google 



Wegenb toll merfroürbiger ^eife einft ein 3(ar in bem @ipfel einer 
gewaltigen #ua> fein fleft cjc^abt haben. 211* nun eine* Sage* 
ber *<ogel bod) über Dem :&albe icbmcbte, eridneu in einer tjell 
erlendjteteu SJolfc; Die l.eilige Jungfrau. 3eit Der 3*it dielt man ben 
Ort für beilig, baute bort eine Alapelle mit Dem Marienbübe unb 
bas Solf mallfafyrtete oon allen Seiten $u ber nun aud) rounbertätigen 
'Statte. Später entftanb bier ein Mlofter, Da* im ^abre 1397 bem 
ÄarttjäuferorDen überfallen mürbe. Tiefet Mfofter beftanb bi* $ur 
Mefovmatiouejeit, bi* £>er$og ^obann e* abbrechen ließ unb au* 
ben Materialien in ben 3ai)xen 1593— Hin l ein Sdjlofc erbaute, 
roeldje* bi* 511m Xobe ber ,\>crjogin Juliane Souife, 174o, flaub. 

* ju Wcufircbeu im gürftentum i'übef eine Äird)C 
gebaut werben tollte, mar e* ben Sauleuten unmöglicb, ibr Serf 
ju oollenben, ba eine unfidjtbare (bemalt nadjt* alle* pernidjtete, 
ma* tag* über gefdjaffen mar. Xa entfd)loffen fict> einige befjcrjte 
Männer, in einer s Jfadjt jm roadjen, um ju erfahren, mie fofdje* 
zuginge. Ten eigeutlidjeu Wrunb erfuhren fie jmar nid)t, aber fic 
faljen einen nmnbevbar fdjönen Sd)immel auf einer 21nf)öl)e 
ftet* im bell crfeucrjtcten Streife lautlo* (jemm fd;reiten. fromme 
teilte erfanutcu bierin ein 3^%% bafe bie Äirdje bier ibren Stanb 
baben falle. Dian begann Ijicr nun ben Sau unb fiebe, er mürbe 
glütflid) unb in auffallenb furjer $e\t uollenbet. 

Tiefe jetjt uralte, 311m Xeil au* ^elbftetnen gebaute flirre 
fteljt nod). Wuf bem bodjgelegenen f (einen Mtrdjtjofe ftel)t eine ®rab= 
fapellc für bie Familie be* Sefifcer* oon Sdjönwctbe. 

« Über bie Vübefer Äirdieu berichten bie Sagen fein* 
ausgiebig. 

Tie s JMarienfird)c mit iljren jroei Tünnen ift ein ftattlidjer 
Sau, rocldjer febr alt fein muft, beim 1163 mirb ibrer bereit* 
ermälutt. 

Crin lurm birgt ein fd)öne* ©lodenfpiel; 5mei Orgeln, pon 
benen bie grofte 4<>H4 pfeifen bat, erböben bie 21nbad)t be* ®otte*= 
bienfte* burd) ibre berrlidjeu töne. 

Über ben Sau Ijeifrt e* in ber Sage: 

Salb nad) Der $runbftcinlegung nerfammelte ber Saumeifter 
alle feine (ftefellen um ftdj, ermahnte fic 511m Gifer unb jur 



von Äird>en unb Äir^engrünbungcn. 



189 



WidMernbeit, ftets etugebenf 51t feilt beä ^eiftoen SBerfeS, ba£ ftc 
5ttr ©f)re (Rottes errid)tetcn unb barum aua) ba$ fingen 
unfyeiliger lieber $u uermeiben. Sie gelobten e* unb mit 
frommen Segen^fvvud) begann ba$ ÜBerf, bae rüftig fort 
fdjritt. Xu gefdwb'S, baf3 bei* Teufel ouf feiner 9ieife bie Stabt 
befudjte unb, wie er burd; bie Straften fdjlenberte, fam er 
aud) on ben Neubau. „($etoift ein 3öeiubau§", bad)te er unb 
freute fid). %[$ er aber ben SJJeifter fragte, welchem $\\)cd foö baS 
.ftau£ bienen? unb biefer antwortete : „$er (Sljre ©ottcS; e3 foll 
eine Aiirdje werben," fd)rie er: „(Sine .tf'irdje, fein Weinbaus? 
^erfl ". $od) er fam uid)t weiter, beim ber Weifter Inelt ifym 
ein Äreuj uor unb SHepfjifto flog baoou. S$om Groden natym er 
nun einen ber gröfjteu geläblöcfe, um ba* &$erf ju jertrümmem. 
&ie &aubwerfer fafjen if)ti fommen, a6er ein junger Gefeite rief: 

„£>err Zürnet, will f)e bat bUwen la'u 
$iaucil wir enen Utroea. fya'n, 
'ö lüör beter, be wcr<?lecf fid inet uhö in ©öbc, 
„Als bat Ik ftf «ft mit ben «kJurf bemöb>" 

£er teufet toiUigtc unter ber iöebingung ein, bafe für Ujn eine 
Capelle — - ein 2£ein()au3 — eingeridjtet werbe, Xen Stein warf 
er von fid) unb biefer fd)lug bart neben ber ßirdje ein tiefet itod), 
ioeld)e^ bie Bauleute nun mit einem ©emölbe bebeeften unb fo ben 
iHatäweinfetter grünbeten, tiefer foll bem Xeufel aud) gute ftienftc 
geleiftct I)aben, inbem feine gefdmiärsten Näume weit mcljr befud>t 
würben, al$ bie belle unb fmtubüdje Mirale — in unferer $eit 
aber crfd)eint ber berühmte Heller gleid) einer Patrone mit auf- 
gelegter Sdnninfc. 

3m 3af>rc II «3 würbe bie Domfirdje gegrüubet, ebenfalls 
mit boppelten türmen, in ber £öbe von 4ir> gufe. £>ie SBau- 
meifter ftnb, wie bie Sage melbet, Ü>ater unb Solju gemefen. $a* 
Sd;iff ber 5ltrd)c führten fte gcmeiufdjaftttd) auf. Slbcr ber Teufel 
ftadt)ette ben SBater auf, einen SBettftreit mit bem Sol;n ein$ugebcn, 
wer ben fdjönfteu Ximn 511 bauen vermöge/ unb fo übernahm er 
ben nörblidjen unb bem Sobn überwies er ben füblidjen. 2>od) 
oergeben^ ftrengte jener fid) an, feinen ^urm fo fd)ön aufzuführen 
al* bem £ol)n ber feiuige gelang. Ter Teufel erbot fid; nun bem 



Digitized by Google 



190 



Sagen 



erftcren, il>m ben 9iutjm a(* crften Saumeifter 311 mafjren, wenn er 
il)m nad) Stbtauf oon fieben 3al)ren angehören wolle; nur muffe 
er do* Atreuj fortfdnvffen, weld)e$ ber So()ii am £alfe trug. 2(($ 
fotdjev gefd)el)en mar, ftürjte ber junge s Dietfter nod) fetbigen 
Xage$ 00m Wcrüft unb brad) ben .£m(*. x >äl)er 6d)red überfiel 
ben Gilten, aber ber Xeufel tröftete il)n (adjenb: „60, Hilter, nun 
wirb fein anberer Dir deinen 9lu()m ftreitig madjen. — Um 
fiebeu 3af)re )e()cn mir un$ mieOer." SBofyl mürben bie Xürme 
oollenbet, aber ber nörblidje erreichte bei meitem nidjt bie 
Sc^önbeit be$ anberen unb fo ftanben fie lange neben eiuanber, 
an$ufel)CH mie Hilter unb Sugenb, t>i^ oor einigen ^aljreu ba* 
äöerf be$ Hilter* abgebrodjen unb beut anberen gleidjmäßig aufge- 
führt morben ift. 

10 $ie Äircftc 311 Keitum auf ©ilt ift oon jmei £d)weftern 
3ug unb £11 ng erbaut. (Siumal finb bie fd)öueu ©lodfen oor 
ber ©efaljr, geraubt 31t werben, burdj grauenlift bewahrt morben, 
wa$ friiber jebeä Heitumer .ttiub wußte ; — unb wer c$ eben uid)t 
wußte, founte c$ burd; bie ©locfeii*') erfahren ~- weldje über bie 
ganje ^ufel riefen: „ A >ug, Tung, 3 u fl/ 3)ung!" 2lm Xurm ber 
Meitumer Mirdje in einer £öbe oon 4 — 5 Steril ftetten jwei auf= 
red)t fteljeute ©ranitblöcfe bie Erbauerinnen ber .ttirdje bar. ®a$ 
flangreidje Welüute, ba* bei güuftigem 9Riube nad) beut geftlanbe 
Ijinüberfdjallte, (jatte ben ^ieib ber .fcooerauer erregt. (S>3 wirb fogar 
behauptet, fie Ijätten ben iBefdiluß gefaßt, bie (Dioden wätjrenb ber 
8ommer3eit, wenn bie ;\nfe( oon Bannern entblößt mar, 31t fteblen. 
2>ie £i(terinneu aber ummidelten bie AUbpfel mit ^ferbcljaaren. 
fo baß bie ©lotfen unrein Hangen, als feien fie serfpruugen. s JJun 
lolmte e* fid) nidjt meljr ber ^fülje, einen $iebftat)l an fdmbljaftcn • 
(Dorfen 31t begeben, unb fpätere Reiten brauten beffere ©efiunnngen. 

J 1 Xie ftirdje 511 3t' a $ b 0 w bei © n 0 i en ift 3ur 3eit ber tirei^ 
3üge erbaut. Witter oon £obeu batte fid) beut Mreu33uge ange= 
fd)loffeu, unb feine $emal)lin, in treuer Siebe barrenb, beftieg täglid) 
ben AMigel um nad) beut geliebten £>errn au$3ufd)auen. darüber 
oergingeu Mty? unb bie liebeube Witterbame in emiger gurd)t 
unb Hoffnung fdjwanfcnb, begann fid) faft 31t grämen. Ta getobte 
*) Slfjnltc^s ficQc GHorfcufaflen. S. 19. 




ton Äirdjen unb Äirdjengrünbungen. 



191 



fie einft mit einem heiligen (Sibe, auf bem ^unft, auf welchem fic 
bcn SHittcr crblicfeu mürbe, eine Äirdje &u erbauen. 2(m nädjften 
Worten, al* fie mieber auf bem .£mgel ftanb, taucfjte am &ori$ont 
eine Mieitevfcöar auf, fam naber unb näber unb — ber bitter mar 
e$ cnblid) — batb gelten ficf) bie (hatten umfdjlungen. $n f urser 
„Seit ftanb auf bem £nigel bie &ia$borocr Mirtfje. 

12 2(1$ bie (Siiuoobncr von (5 am in bei ^Bitten bürg einft im 
Drange frommen (Glauben* befdjloffcn Iwttcn, fid) eine .SUrd)e 51t 
erbauen, ftcllte e* fid) balb baranf beraub, bafj fie bie bittet baju 
iüd)t aufzubringen oermödjtcn. 3d)ou twtteu fie, obateid) bereite 
gclbftciue in grofter augefabren waren, il)ren t\an aufge^ 
i^eben, at-j ein Arbeiter bie Munbe brad)te, bafj im Stfalbe ein großer 
Vorrat au Aialf unb Riegel läge. 3U*balt> eilte bie gan^c Dorf- 
fd)aft binauS, ba* SBunber an$ufel)en rid)tiix ! ba lacj ber fdwufte 
ttalf, beftgebranntc 3i?flcl «" Steinen unb Dachpfannen unb baueben 
mar ein fleine* fdjmarje* ^ferb augebunbeu. s i)iit frommem (Sifer 
marb jeftt ber ©au betrieben, beim bie umftebeubeu Zäunte eigneten 
fid) oortrefflid) 511m ©alfenmerf, ba* s }>feibdjen enoieS fid) als ftarf 
unb ^oa met)r al* jelju tHcfergäule. 3« unglaub(id) furjer 3^t 
ftanb bie Mirdje oollenbet ba unb bei ber (Simocibung fteltte fid) ba$ 
^>ferb neben ben 3ütar. 911* fold)e* lange bernad) au 3l(terefdnoäd)e 
ftarb, begrub man c* neben ber Aiird)eutl)ür, bie .ftaut aber fyannte 
man über ein böljcrne* ^ferb unb ftcllte e* neben ben Elitär, mo 
c* länger alv buubert 3abrc geftauben liaben foll. 

13 9lu* $afum wirb cr$al)lt, e* hätten bort einmal jmei ©ruber 
fid) jum (ibriftentum befebrt unb nun getobt, bem .ftcilanb ju Gbreu 
eine .«irdje 31t erbauen, nur bätteu fie fid) über bcn Stanbort nid)t 
einigen fönneu. (Sublid) feien fie überein gefommen, nad) ucrfdjiebeneu 
Widmungen brei Sta^c fortzureiten unb hamx auf auberen ^>cgen 
nad) SJafum prücfjufebreu ; mo fie bann zufammentreffen mürben 
folle bie Mirale erbaut merben. Der ^(ab folfe bann „21 n htm" 
beiden. 2llle* oertief aud) ganj gut unb ber 33au begann, SBeim 
iöau bee Dumtes aber, ber gerne fo l)ocf) fein follte, ba|* man Um 
brei teilen in ber "Kunbe mürbe erfennen fönuen, ereignete fid) 
baffelbe, ma« einft ju Tabalon zum £mtbcrnifj geworben ift, bnft 
bie Maurer Imd) oben bie 3 u l au iHV unten nid)t meljr oerfteljcn 



Digitized by Google 



192 



Sagen 



tonnten, fo bafj jene, wenn fie Steine »erlangten, flalf befamen. 
£ a bei ©au fomit nid;t fertig werben founte, machte ein äßinbftofj 
beut uunüfcen Arbeiten ein @nöe, inbem er bie &älfte bauon ber- 
unterweise. 3>a* Ijier nun übcrflüffiöe Baumaterial führte man 
uadj kippen, wo bie Mirale nod) ofme lurm ftanb, ben man 
jetst baute. 

SBcuben mir nod) einen ©lief auf bie reidjeu Kirdjen -Sagen 
bc£ &arjeä, fo fiuben mir meiftend einen getjeimuisoollen guten 
©eift mirffam eingreifen. (£•$ ift ber @)Hudj= ober 3wergtonig, bei 
melden gute Wenfdjeu immer £ülfe finben. $&enn fie in ben $Öa(b 
geben unb iljn anrufen, fo fommt er in irgenb einer fteftalt. 

14 Gine arme ©ergmanu*frau, bereu Wann frauf mar, ging in 
ben 2iklb, um ^annenjapfeu ju fudjeu unb auf biefe SBeifc etwa* 
ju oerbienen. £>er ©ibid)*) fam unb tieft fie ben Morb füllen ; bann gab 
er tf)r aud) ein Kraut gegen bie Krautyett ifjre* Wanne*. 211* fie ju 
ßaufe bie Xannenjapfen au*fd)üttete, fanb fie, bafi e* lauter filberne 
maren. s Jiun waren bie i'cutc plöfclid) fefjr reid) unb aud) glüdlid), 
beim ber Wann würbe gefunb. 2(u* Xanfbarfeit liefe fie eine 
Äircfje bauen, unb, ma* babei gewiß al* eine Werfwürbigfeit gelten 
barf, ift, baß ba* (*l)epaar einfad) unb bieber blieb in feinem 
?Reiä)tum. — 

Über ber Kirdjentl)ür 51t ^ellernfelb befinbet fid) eine 
ftarf oerwitterte .penne nebft Mudjlein .in Stein gemeißelt, darüber 
berietet bie Sage: 3um ©au einer Äirdje fehlten bie Wittel, batyer 
würbe jebermann aufgeforbert, nad) Kräften beizutragen. (Sin armer, 
alter Wann wollte aud) gern etwa* beitragen unb ging bafyer in 
ben s ii>alb, um Sdjmämme ju fammeln, um fo(d)e 511 oerfaufeu 
unb ben (StIö* bem ftirdjenbau beisteuern. @r oerirrte fid) unb 
würbe oon 3wergen in bereu Scrmfcfammer geführt. Aufgeforbert, 
fia) 311 nehmen, fooiel er wollte, war er aber befc&eibeu unb nalnn 
nur einige ©rofdjen. $ie 3™ergc gaben ilwt baju nod) eine unan- 
fel)nlid)c bledjeme &enne, meldjc ba wie jufällig ftanb; aber ju 
<gaufe angefommen, fanb er, baß fie ooller ©olbftürfe mit auf= 
geprägtem Äüdjlein mar. tiefer Wann lief} bie Mirdje nun ganj 
au* feineu Wittcln erbauen, unb 511m Slnbenfen ließ er über ber 
ivirebt^ür ba* erroölmte ©ilb, in Stein genauen, fifcen. 

*) SJergl. Seite 284. 



Digitized by Google 



Vktte Abteilung: 



(Setfttge Sagen. 



■ 

**m 



Seite \ 93— 293. 



jrau ftollc nls (Pänfcliirtin. ftitc 195 



Jtau ijoüc unft tljreöcjlctdjett.*) 




%a$ adftia, wciblidje dement ber Unterwelt (bes Unfidjtbaren) 
ift bic ^erwaubte be$ öcrggetfleS SRübejalft Sßur wirb grau $ollc 
anberö gebaut, als iljr männlicher SSerroanbter; im garj fetbft 
will bie Sage fic ja in ücrfdjiebenen (Steftaftetl erfannt nriffen, 
grau fiotte liebt ben gleift, befonbcrS ber grauen unb 3ttnQfrauen 
am Spinnrab. (S$ mäßen l)ier cinta,c Scifmele folgen: 

i 2lm gujje be$ $nf f bänferä pffücften Äinbcr einft Blumen; 
ba fatjen fie grau .<polle im £onnenfdjein (igen mit einigen glad)3= 
fuobcu nor fid) nnb einer a,olbencn Spinbel. (S*mc3 ber flehten 
3Näbd)en fafete fid) ein .£>er$ unb bittet um einen langen gaben 
unb bic grau giebt il)r einen .Hnäuel, fo iyroft als ein Gt. Gittern 
anbem 3Häbd>en ajebt fic einen glotfen glaep unb beifU ben 
Minbern, bied ber Butter 511 bringen. Xie Mnaben fidjern ucr; 
ftoljlcn unb brüden fid) um bie (Stöc. 211$ bie s J)iäbdjen ben Knaben 
nadjfpringen, füllen fie ben glaa>3 fdjwer werben unb als fie vir 
Butter tarnen, ift rotljgelbe* ©olb barauä geworben. 

*) £as 3Jli)tl)ologit*d)c ift einem Slrtifel ber „Sltonaet s Jtad)rid)tcn", 
a*$f a 0 e n", entnommen. 

$rdtjni, Sagrn. 13 




194 



(Sagen. 



2 Gin anber 3)ial ging ein 9Rann fpät SlbenbS über ben 93erg, 
um aud ct. SInbreaSberg nod) 'Bolle jum Spinnen für feine grau 
SU Ijolen. T>a fafc oor einer &öt)ie eine alte grau unb bünbelte 
glad)$, welches fic bem Wanne jum Spinnen anpries unb e$ 
fd)üttelte, bafj es präd)tig ausuferen mar in ber Slbenbbämmerung. 
(£r wollte e$ aber nid)t nehmen, ba e$ Sßolle fein foütc unb ging. 
s öalb begannen bie Sd)ut;e ju brüden unb als er fic au^og, um 
nadijufetyen, maS if)n brüde, fanb er ©olbbrotfen barin in ©röjje 
uon ipaferförnern. C5r ging fdjnell jurüd, um ftd) gladjS jum 
Spinnen 511 t)olen, aber bie alte grau mar nid)t mefyr ba. 

3 s i>on Strausberg aus ging eiuft mit XageSanbrudj eine 
grau auf ben &ufff)äufer, um ben Skbarf an s *8rcnnf)ois für bie 
s }ßodje $u fammeln, beim fie wollte oom Spinneu nid)t abgehalten 
fein. Sie traf ein altes 5)!ütterdjen, meldje* bereite einen grofeen 
Raufen Seifig unb ^aunenjapfen gefammelt fyatte. „tfomm, mein 
2öd)terd)en," rief fie ber grau §u, „unb Ijäufe beine Sdjürje uoll 
Rapfen unb nimm aud) ein löünbel Seifig, bu ftefjft, id) fmbc 
fdwn metjr, als id) gebraute." $te grau naljm, bebanfte fid) unb 
ging. SBalb mürbe U)re Sdnir$e fo ferner, bafe fie nidjt mefjr 
uorwärts fonutc nnb fid) genötigt faf), uon ifjrem Vorrat ab3u(egcn. 

erftaunte fie, als fie ju £aufe anfam unb Satfcn fowol als 
Reifer pureS ®olb waren. 9fatürlid) lief fie fdjncü jurüd, um 
aud) baS Abgelegte ju fyolen, aber fie ucrirrte fidr) unb als fie 
enblid) bie Stelle wieberfanb, waren forool bie 9llte, wie aud) 
ifjre ©aben uerfdjwunben. 

4 311 St. 9lnbreaSberg gefjt grau £ofle in ber 9feujaf)rS= 
nadjt in bie £ül)nerftälle, bafjer fommt cS, bafj bie Siere fid; am 
beften mit bem $uruf „fmlle — tmlle" loden laffen. SBenn fic 
baS geberoief) woljlgenäfjrt finbet, fo gel)t fie leife burdjS Sdjlüffcl-- 
lod) surütf unb fommt oor nädrftem ^aijxe nid)t wieber; anbernfallS 
fiel«" fie aud) in Ruty unb ^ferbcftällcn nad) unb wetje! wenn 
fie nidjt alles in Drbnung finbet. 

n Huf ber Staufen bürg ift eine oer$auberte Seele, unb grau 
."Oottc felbft füfjrt 9J?änncr Ijerbet, welche bie Grlöfung bewirfen 
foüen. 2>ie Verzauberung ift burd) einen böfen ©etft erfolgt unb 
grau &oüc befämpft Um. 



Digitized by G 




grau §oHe unbjl)re3gleic$en. 



195 



grau £offe ift in ifjrem 2l)un unb SBirfen unberechenbar. 
23alb lofntt, balb ftraft fie, ftetS aber euergifdj unb nacfybrücfUdj. 

6 Sine ©änfet)irtin war wegen ÄinbeSmorb angeflagt imb unfdmlbig 
l)mgerid)tet worben. Seit bcm Sage gebt grau £olfe umfjer, mit 
bcm ftinbe auf bcm 9lrm, oon ©änfeföpfen umgeben, um bie 
Sefjulbige ju fud)en, jur Süfme be$ begangenen Unrechts. 

7 3n ber^erfon ber £aulemutter in 3ellerfelb ift grau 
&olle bie grena, meldte 'um SBoban Hagt, roeil bie s Jöinterriefcn 
ihn beilegten unb er vom Ühkltbaum fyerab auf bie (Srbc gefallen ift. 
3Me im ® erladjäbad)fd)lofs Ijaufeube grau (äfet ebenfalls auf 
grau &oUe fdjliefccn, wie aud) bie, in bem ©feUborn auf bem 
&au$berg bei Rauterberg ftfcenbe grau, bie „Ülagefrau" ober 
„Seibfrau." 

8 $n ber ©egenb um £erbad) ift fie eine ^Serjauberte, weldje 
erlöft fein wirb, wenn i£>r gafj ((Sinter) otnte SBoben ooll fein wirb. 
9tun gef)t fie al3 Shtljclofe umljer, balb ©uteS, balb 23öfe3 im Sinn. 
£a$ $>olf benufct il)ren tarnen, um bie ßinber §um $ef)orfam 511 
uerfjelfcn. Ginmat im ^atjr (am Ofterabenb, aud) grau^ollen^ 
3lbenb) fat)rt fte mit bem teufet in einer ßutfdje festeren unb 
rebet Seutc an. ©ein fic bann bie &anb reid)t, ber oerbrennt ftd) an 
berfelben. 2lm Dftermorgen fteigt fte uom &au$berg tjerab unb roäfdjt 
fid) in ber £uttcr, bal)cr l)eif?t fte aud) bie „ßutterjungf er/' 

» 2lm Sadjfenftein wirb tum einer Scfyuijungf er er3äl)tt, 
weldje als eine oerjauberte Seele aufraffen ift, bie erlöft werben 
roiü aus bem SBaittt, ben ein böfer ©etft au$ ber 9tiefenwc(t be- 
ftimmt l)at. 2)arau3 erftärt fid), bafe f)ier eine weifje Sitte gepflüdt 
werben mufi, roenn bie S d)a Jjfammer fid) auftbun fotl. 3" 
weinen Silic weilen bie Seelen ber 2Ibgcfdnebenen. 

10 ein Seid) bei 9Utcn-23raf füf)rt ben Tanten ,,£afcntcid)", 
womit fd)on angebeutet ift, bafc unfere I)cibnifd)en $orfal)ren l)ter 
einen Ijeiligen Crt fjatten, beuu ber £afe mar Seerenträger unb 
vermittelte ben Seelenuerfeljr swifdjen ber £>ber= unb Unterwelt, 
©r mar aud) $ote ber Grbgöttm £oüe, bemnad) bilbetc ber Seid) 
einen Eingang jur Unterwelt. TaS erftärt, bafc fid) eine meifec 
grau mit bem Sd)(üffe(bunbe feljen läftt, unb bafe man fagt: „3 m 
<pafenteid)e fifcen Heine tftnbcr" (Minberfeclen), wie man aud) 00m 

13* 



Digitized by Google 



196 



Sagen. 



Stord) lagen follte: „(Sr bringt eine Äinberfcele". ®er Stord) 
empfängt an einem Leiber (gemeibteu CueUentcid)e), meiner einen 
Slbflufo aber feinen fid)tbaren 3»fluf? bat, bie Seele au* ber Seelen- 
welt unb trägt fic babin, wo ein Atinb geboren werben foll. bleibt 
bie Seele aus, fo wirb ba$ ttinb tot geboren. Partim barf fein 
oom beiligen 2etd)c fommenber Stord) getötet werben. 

11 SBci Sahlenburg, im Acftenburger 2cid) fifct eine Gaffer- 
fr au in biefer 2lrt, meld)c bie fleineu .Uinber in ihrer Sdjürje 
bat unb fic ben Strom berunterfd)wimmeu läftf, mo bie Mütter 
llc bann auffangen. 

Xex 3(fenftetn im £>ars mit feinen Sagen uon ber 
"^rinaeffttt Jffe ftreift gleid) bart an bie Sagen uon ber 
grau &olIc. 

12 3m SIfcnftein mar ba* s J)iitjanf d;lofe*) mit einer eifernen 
2l)ür, burd) rocfdje bie weifte 3ungfran ade bunbert 3abre in ibrer 
mabren ©cftalt ging. 3m Scblotfbof ftanb ein Stein mit einer 
£>öbluug, barin nmfdj fid) bie 3ungfrau alle borgen bei Sönnern 
aufgang. 

Xcv Sdjmieb in ber 3Ifcnburg batte einen Alobotb, ben 
wollte bie ^>rin$effiu nid)t mel)r um fid) baben unb er weinte fo 
febr, bafj e$ iljr leib tbat; aber e$ blieb babei unb fein ^Heifefleib 
legte bei Sdjmicb ibm neben ben Einbog. Xann t)ieb er einen 
9iagel in swet Hälften unb fdjmcifrte ein .ttreuj baraus, ba$ l)ing 
bie ^rinjefftn bem tfobolb aH einen Drben um ben £mls unb er 
uabm meinenb Slbfdjieb. £a$ Äreuj fdntfetc feinen Präger gegen 
%oo unb ©efaljr. Tiefes touj foll lange 3 c ü i ,u ^cfife berühmter 
Mricgsljclbcn gewefen fein. 

13 Tie 3 Ifen bürg er Grbgeiftcr waren eigenfinuige 3werge 
unb tlmten nid)t gern nad) bem Hillen ber ^rinjeffiu. Tamm 
ttmten bie DHcnfdjcn and) nid)t gerne nad; ifyrcm Hillen. £a$ 
oerbrofi biefe bermafjen, baf3 fic alle Heben Kütten auf bem 3lfen= 
ftciu in glommen aufgeben liefen unb einen aubem 93ercj jum 
Slufentljalt naljmen. i£$ waren Trofcföpfe, fo Hein wie breijätjrigc 
Ättnber, Imttcn aber graue 33ärte unb s J0ioo3 auf bem ßopf. 

*) ^Jröljle erflärt bie Skbcutung beffelbcn nidjt; nad) §enne 31 m 
$il)i)t\ bebeutet 3)iitgarb üerimitlid) $Jurg ber SHitte. 



Digitized by Google 



3rrau $oUe unb i^reögleirfjen. 



197 



(Sine älmfidje Sagengeftalt ift bie $rau öobe in ber 
Okgenb uon Sßittftocf imb Zitron), welche c* liebt, bUroeüen 
in ber 9todjt burcl) bie Suft 511 fahren, mit 9iaben unb (Sulen, 
£mnben unb Mafceu, gleidj ber ioi(ben $agb. 

14 £ie Sage uon Jyrau föobe bürfte au3 ber nad)ftel)enben 
(Sqüblung entftanben fein, jebcnfaH3 aber bamit in 3ufammenlrang 
fteben: (Sine rcidjc ft' r(Ul / llut Alainen ® au ben, (jatte 24 %öd)ter, 
rocldje gfcidj ber Butter eine leibenfdmftlidje Steigung 511m ^ßaibmerf 
Ijattcn. ^l)re e 1 u e i n f er) a f 1 1 i d) e s Jtebe war: „Sieber eiuig auf ber 3<iQb, 
als im Gimmel!" 211* fie cinft im beften Vergnügen über bie gluren 
ber cutrüfteten 2Wcrs(cute galoppierten, bie Södjter 311 9tofe, bie 
s J)Juttcr im .^agbiuagen, jubelte Untere: „Sie 3aab ift beffer als 
ber Gimmel!" unb bie £öd)ter ftimmteu bei: „SBenn mir eiuig 
jagen bürfen, fo uerjtdjteu mir auf ben Gimmel!" ^löfelidj ücr- 
roanbelten fta) bie 2öd)ter in ^agbljunbe unb ben Stoffen ftob 
Reiter aus ben Lüftern. 2>er 3 lll J fauft nun näd)tlid) in ber ©eifter- 
ftunbc über 2£alb unb Jyelb, über Stäbte unb Seen. Sängft ift ben 
Bäuerinnen bie Suft am Sagen oergangen unb bie Sel)nfud)t nadj 
beut ocrfd)mät)ten Gimmel ermaßt. ^t)r Sinnen unb £rad)ten 
mod)tc baraut gerietet fein, ben Gimmel nod) 511 gemimten, beim 
bie oerfdjiebenen Sagen beuten barauf f)in, bafe fie c£ ucrfudjten, 
fid) oom (Sinflufe bc* 33öfen ju befreien, 23efonber£ bemerkbar 
warb ber ^uflbtrofi in ber (Sljriftuadjt unb ber 9Jeujat)r^nad)t. Oft 
warf eine ber iHüben ein £ünbd)en in ein £rau3, beffen SBetuotmer 
bann ein 3aljr btnburd) mit ®cminfel geplagt mürben, lötete 
man bas $icra>n, fo roarb c$ sunt Stein, marf man biefen fort, 
fo febrte er ftets juriul 3Mc dauern bulbeten ba$ ßünbdjcn aber 
meiftenS gern, beim feine ©egemoart bebeutete Segen an IM) 
unb (hnte. (S'iuigc glaubten inbeß and), ba* GJcnrinfef meefe unb 
lorfe bie (*5el)ülfen be$ Xeufete, meld)e .Stranffjeit unb Sterben 
über s 3)?enfa)eu unb SMeb 511 bringen traben. 

• ©anj beftinrmt beifrt e* bei s ))}ald)iu: Ginft fjörte ein Malier 
ein Traufen unb bellen über feinem £>ofe, eilte l)inau3 unb faf) 
im betten s J)Jonbfd)eiu eine $£olfe uon allerlei ©eftalten am Gimmel 
bat)in$tel)en. 2XI<§ er uor fidj nieber blidte, fat) er ba ein {Minbdjen 
mte tot liegen, ualjm e$ auf, faub e$ nod) lebenb unb übergab es 



Digitized by Google 



1 98 



6agen. 



feiner grau jur Pflege. ®a« Xierdjett gebiet) präd)tig unb rourbe 
bem dauern, feiner grau unb beu Äinbem 911115 lieb. Öenau über 
ein %ai)v am felbigen <£agc brauftc e« roieber über ba« $au« 
balnn; ba Ijenftc ba« Hünbdjen taut auf, fprang au« ber Sljür 
unb war üerfcfjnmnben. 9tn berfelben Stelle, roo ber Stauer einft 
ba« ©ünW&en fanb, faf) er jefct einen ©olbflumpen in ber ©rofje 
be« £ünbdf)en« liegen. 

16 ©in Stauer in Sörebcnljagen tarn eine« fpäten 2lbenb« 
in froljer Staune au« ber ctabt gefahren. $)a brauftc grau ®obe 
mit tljrem 3uge fo gan$ natje über it)n baf)in, baft er fid) bilden 
mufe, um nidf)t berührt ju werben. £alb ärgerlich, Ijalb beluftigt 
fdjlug er mit ber ^ßeitfdje nad) einem Hünbdjen, aber bie Schnur 
traf feinen eigenen ßopf. Stade uierjeljn Sage r)at er mit einem 
biden $opf unb uoH 6<3jmer3en liegen müffen, elje er roieber 
gefunb rourbe. 

17 SJUroro mar ein Partner nod) befdfjäftigt, bei 5)tonben= 
Tdt)cin Stafjnenftangen anjufpifeen, al« gerabe grau ©obe bafyer 
brauftc. Gntfefct roolltc er entfpringen, aber bie grau Dielt tfmi einen 
flammenbeu ©tab uor unb verlangt, bafi er biefen aud) anfpifcen 
möge. Gr fafetc fidt> ein £er$ unb bradjte mit rooljlgejieltcn Rieben 
eine feine ®pifce fertig. 311« bie grau bann weiter flog, fal) 
ber erfreute ©ärtner, bafe bie flammenbeu Spänne ftd) in ©olb 
oerroanbelt Ratten. 

18 3« 3irtoro roofjnte ein alter 2)?ann, ber erjagte, al« 
junger, luftiger Starftf;e Imbe er einft, al« ber gefpenfttge 3"9 
mit 3°l)len unb bellen über ba« £au« gefahren fei, mit ein- 
geftimmt, fo laut er fonnte. ^piöftltd) flirrte ba« genftcr unb Ijcreiu 
flog ba« Staiu eine« ,§ammel«, von rocldjem bie §unbe bereit« bie 
Hälfte abgenagt fjatten unb eine feine grauenftimme rief ladjcnb: 
„Haft bu mit beu ,§unben gefläfft, muftt bu aud) mit iljneu f reffen." 
£>ann fei ba« Hammelbein ifjm vor ben 3)2unb gefommen unb 
Ijabe ntdjt nadjgelaffen, al« bi« er mit einer 2lrt SBut fyiueingebiffen 
Ijatte. 2lugeefelt Ijabe er ben Riffen rafd) au«gefpudt; aber mic 
bereute er, al« ein blanfe« (Mbftütf flmgenb auf ben gufrooben 
fiel, baft er ba« Hammelbein nid)t banfbar entgegen genommen 
Ijabe, benn e« mar nun ocrfdjrounben. 



Digitized b) 



$rau $oHc unb iljreägUudjen. 



199 



Gute» Übergang oon bem Unterirbifdjcn $um 9licfengefd)(ed)t 
unb eine $erroanbte ber teueren btlbet bie §?rau $arfte in 
ber ©egenb oon Stcnbal unb föaoelberg. 

1 9 $er $arfenberg bei (Samern f)at ber ©age nad) feinen Tanten 
oon ifjr. 3f)r eigentlicher Slufentlmlt foH in ber (Srbe geroefen fein, 
ifyre Neigung aber t>at fie jum 5?erfeljr mit ben SHenfdjen f)inge$ogen. 
Sange 3^it trieb fie it>r s Befen in ber oben genannten ©egenb. 

20 ginft waren Birten auf ben £adj«fang gegangen unb tjatten 
balb glüdlidj einen im ©ad. £a ruft au« ber Grbe eine grauen^ 
ftimme: „Quem*, Quem«!" unb eine anbere grauenftimme ruft 
00m 23erg: „UBeldje« feljlt?" 3lu« ber @rbe antwortet«: ,,£a« 
Einäugige". fta fommt 00m SBerg ein ftarfer SBinb auf unb 
bläft bie dauern mit ifjrem 2>ad)« fort, ioeld)er unterwegs aber 
ben ©ad jerreiftt unb fid) oor bie Sauern ftedt, um 511 geigen, 
bafe er ba« „©inäugige" fei. £>ie Jüeute in ben (Samern'föen 
bergen Ijaben fyeroaef) bie gefangenen $adjfe gleid) getötet, beim 
wenn'« einer ber ftarfe'fdjen mar, ben fie fingen, merften fie**, 
fobalb er fid) oor il)uen auffteßte. 

9(udj nörblidjer fommen äfmlidje ©agengeftalten oor, meldte 
fid) jebod) im Greife ber „Unterirbifdjen" oerlieren. 

3n ©d)(e«mig=.§olftein waren bie Unterirbifdjcn ungemein 
l)äu«lid) unb friebfertig, lebten mit ben Sanbbewofjueru auf gaft- 
freuubfdjaftlidjem gufee, tarnen ungefefjen 511 ^odfoeiten unb ttinb-- 
taufen unb erzeigten braoen s J)ienfc^eu allerlei ©cfättigfeiten. 

Äned)t unb s JRagb fanbeu einft, al« fie im £eu arbeiteten, 
eine grofee Solange in ber Sonne liegen, ber ttnedjt Ijolte mit 
ber Heugabel au«, um ba« Xier 51t burd)ftea>n, ba« 9Wäbd)en 
aber fyielt ilm baoon ab. 311* fie nad) bcenbeter 3lrbcit fyeimfeljrten, 
ftanb ba ein deine« alte« äßeib unb bot iljnen ein ©äddjen 00H 
©ägefpänen an. 3 U ©aufe angekommen, fyatten fie ©olb im ©ad, 
fo baft fie einen &of faufen unb &od)jeit machen tonnten. 

Ekitcrco barüber bringen mir in „Untcrtrbi|d)c". 



Digitized by Google 



Her iFrcifdjttt*) 

3$on 91«««« €«•««««« 

Die Ijerrlidje Oper "2$$eßer'ö, iüclrf;e obigen dornen trägt, 
ift nidjt mit Unrecht aud) unter Denjenigen im Bolf beliebt, wcldje 
ben SBJcrt beS ^ufifroerfee nidjt fdjäfcen fönnen. Die forgfältig 
bearbeitete Sage Hingt in feltfam rüljreuben Siebern ber Bolfspoefte 
nad) unb bie waltenben guten unb böfen öeiftcr fmb burd) %on 
unb Söort in uoHer 9toturtreue wiebergegeben. 

Die Sage »om $Ymfd}ü|jen pnbet fid) im Horben, wo es an 
Salbungen grofjen Umfanget fef)lt, wenig »ertreten. Die wenigen 
Beifptele, weldje wir bringen, finb olnie Zweifel »om &ar$, »on 
Xtniriugen, ober anberen Otebirgswälbcru eingeführt. Sic Hingen 
bürftig, ba fie bes fa)auerltd)en @l)arafters einer SBolfSfdjludjt 
entbehren unb befdjränfen fid) barauf, ben (Sinflufe bes Böfcn auf 
bas ©emttt bes 3äger3 unb befonber* ba« Gntftefyen biefer Ctn= 
wirfung barjuftetten. 

i Der §er$og »on ftlütfsburg (mite einen Säger, welcher 
üjm auf feinen Reifen ftet« jur Seite war. 9lls ber ©erjog einft 
längere 3cit auf feinen (Mtern jubradjte, erwarte bie $>aibluft in 
ilnu unb er burdjftreifte in Begleitung feine« 3äger3 bie fjerrlidjeu 
Budjenroälber an ber gleuSOurger Jyöljrbe. Beibe aber waren 
fd)ted)te Sd)üfeen; bie dauern behaupten fogar, bie $afen fyätten 
ben Jägern .ffußpfötdjen angeworfen. Der Jperjog war unjufriebcn 
unb ber 3äger grämte fid). Da begegnete beut letzteren im Sßarf 
ein altes 28eib, weldjes mit einem Üorbe l)anbclu ging. Das 
pries" i()in ein Heine« fd)warjc« ftreuj mit bem föetlanb an unb fügte 
gcl)eimnis»oß fn'nju: „$Benu bu jum 3lbenbmal)l gel)ft, fo behalte 
ben SBein im 3Wunbe, ftede ba« Äreuj baju l)inein unb wafd)e es 
fo oröentlid) mit bem 2£ein, bann l)änge es bei Sonnenaufgang 
an einen Baum unb fdjicfjc banad;." Darauf war bas 2Öeib »er- 

*) Wit biefer Sagcngeftalt eng sufammen fjängt bie »om „©Üben 
3ägec". SieOc Seite 273. 



Digitized by Google 



25er ftreifdjüfc. 



201 




<Prfpcnflige 3<"*9« W öwtttltfatj. 



fd)iounben. $er 3äfler führte ben 5Nat pünftlid) au« mit» bor 
©erjog lobte feinen Säget fjernadj febr, bafj er fid) burd) fleifugc 
{Übung su fo tätigem Sdn'ttjen auSaebübct Imtte, bei* nie febl fdmf?. 

2 (Sine Sagbgcfdjidjte, wie man fic gang älmlid) im £ar$ 
er3äl)lt, fofl bei 3feef)oe yaffiert fein. 211$ ein Skuer eine« 3T6enb5 
burd; ben breite n burger 2£alb ging, fal) er jroei gefpenfiige 
Säger, genau wie bie folgenbe Sage baoon berietet. 

Gin 9Renf$, ber bie 2lrbeit freute, ernäbrte fuj uom 
2£itbbiebftal)l. 9113 er einft miftmutig au* bem 2Batbe tarn, 
weil er nid&ts gefcfwffen Ijatte, [ab er einen auf fid) sufommen, 
roeldjer ibm freunblid) toinfte unb ein ©efpräd) mit it)m anfuüpfte. 
Auffällig mar e$ bem 9BUbbie6, baü, mäl)renb er mit beut Jäger 
furadj, eine Sdjar Äräljcn ljeran$og unb frädjjenb über iljnen 
freiste, er adjtete aber nidjt weiter barauf, beim ber Säger mar 
eben barem, it)iu bae @e$eunni$ 311 erflären, löte mau Mügeln 
befommen fönne, meldte niemals fe$l gefyen, 

2lm uädjfteu Sonntag am 2lbenbmal)l*ti|d) nalmt er, mie iljm 
geraten mar, bie Oblate, roeldjc ber ^riefter iljm in ben s ))hmt> fdjob, 
rafdj in bie fianb unb mit uad; $aufe. £ie Sonne [taub im 
Wittag unb ber 3)tenfdj eilte auf eine 2lnljbl)c. Tort breitete er 
ein meifeeä %ud) au$, [teilte fid; barauf, (üb feine 8ä$fe mit ber 
Oblate unb gab einen Sd;uj3 grabe gegen bie Sonne ab. 3m 2iu 



Digitized 



202 



Sagen. 



bradj ein furdjtbareS ^onnerroetter foS. $)er Surfte ^tclt auf 
feinem Staube tapfer aus, bis baS Detter worüber mar; bann 
ging er nadj &a,ufe. 3ener 3ä0W empfing i()n an ber Xljür 
ladjenb unb mit einem $änbebru<f. Scitbem t)atte ber 9ßilbfd)ü| 
feine teilte, fo oft er wollte, E;atte &auS unb grau unb Äinber 
unb lebte foroeit unbef polten, (Sinige behaupten, es fei ber 
berüchtigte SBilbfdjüfc Gnbe, roeldjer in anbern ©egenben fein SBefen 
trieb. Seit feinem Xobe aber muß er rul)eloS burdj bie 9tod)t 
jagen, umgeben uon einer ©dmr fdjroar$er s Jiaben. 

3 $aS Kleeblatt in ber ©etterfa^ue beS XhortfmrmS 
ju Sübef t)at man nod) bis ©nbe beS oorigen 3af)rf)unbertS gezeigt, 
roomtt eS folgenbeS 9eroanbm3 I>at: 

3roei Äaufleute feierten uon einer roeiten ^eife jurücf. Vor 
bem Xtjore mottle ber eine feine SBüdjfe abfließen, roeil niemanb 
mit gelabener SBaffe in bie Stabt stehen burfte, als ungtücfttdjer= 
meife fein ©efäl)rte rafdj mit bem Äopfe empor ful)r, fo baß ber 
Stfmß il)n traf unb ifm tot nieberftreefte. 9iadj) bem ®efefc mußte 
ber Übeltäter auch fein Seben laffen. £ie dichter, meiere ihm 
roohl wollten, bcfrfjloffcn, if>n m begnabigen, wenn er, als guter 
Sdjüfee befannt, mit brei Äugeln ein Äleeblatt in eine SBetterfahne 
ju fdjicßcn üermöge. 58oU 2lngft um ben 2luSfatt ber ferneren 
Vebingung, tonnte ber Verurteilte nicht fdtfafen. Um Mitternacht 
rief ilmt eine Stimme burch'S Äerferfenfter ju: „Sprich eine©otteS: 
läfterung über bie brei Äugeln au«, bann treffen fie fidjer." $ie 
s D(eifterfd)üffc gelangen unb machten ben Verurteilten frei, aber er 
l>atte feinen Segen baoon, beun er fyatte feine 9iulje mein* unb 
foll oon feiner nädjften Steife jur Seipjiger SJteffe auch nicht mrück 
gefeiert fein. 

■* 3" Stormarn, in ben gemaltigen gorften ber ^ahnljeibe 
unb beS SadjfeuroalbeS häufte einft ein oermegener Üötlbbieb, 
namens (Subt ober Gib ig. Demfelben tonnten roeber bie £ege= 
reiter nod) bie gefcf)icfteften 3äger beitommen; beim bie Stauern 
ber Umgcgenb roaren feine guten greuube, beherbergten unb f$üfeten 
itjn, wo fie tonnten, beim ©ibt mar ein luftiger Vurfdje unb üon 
jung unb alt gerne gcfeljen. Seine Äugeln gingen niemals fehl, 
benn er befaß ein ©eheimniS, fid) greifugeln ju gießen unb jraar 



Digitized by 



2)er ftretfdjüfc. 



2(13 



aus bem 93let bcr $trdjcnfenftem. 3" ocr 3°f)anm$na(Ijt goji er 
feinen Vorrat für baS ganjc 3«()r. 3ßie er geenbet Ijat inib wo 
er begraben Hegt, f)at niemanb erfahren. 

5 3luf ber,§aibe jwifdjen 91 oft od unb &inridjsf)agen ftcl)t ein 
Kreits mit ber Snfd&rift „Säger 33ranbt, geftorben 1699". Siefer 
Säger ging etnft jnm 9lbenbmal)l unb faf) unterwegs einen ©ber, 
weldjeu er gerne erfegt Ijätte, wenn eS iljm nidjt auf feinem ®ange 
an ber Südjfc gefegt l)ättc. „SBarte," rief er bem Leiter $a r „wenn 
idj btd) Ijernadj nodj f)ier fyerum ftnbe, fo reife idj bir baS ®emetbe 
aus!" @r naljm, von einem augenblicf lidjen ©ebanfen geleitet, bie 
2tbenbmaf)l=Oblate aus bem 3)iunbe unb bewahrte fie auf ; bann lub 
er fie, als er äurüdgefefyrt mar, ju ber Äuget in bie 93üdn"e. (Sr 
erlegte ben ©ber aber nid)t, fonbem oermunbete ilm nur, worauf 
biefer fiel) roütenb gegen it)tt manbte, ifmt ben 23aud) jerrtfe unb 
bie ßingeroeibc umljerjerrte. Scttbem Imben Arbeiter, meldje nidjt 
umritt fonnten, an biefem $lafc vorüber 311 fommen, oft baS 
mütenbe ©runden beS Keilers unb baS SdnnerjenSljeulen beS 
Sägers oernommen. 

ö^iii ©elbenfanbcr gorft (Stteflenburg) ftet)t bcr Stumpf 
einer Gicfje, „©täubet SU3" genannt, an weldjc fid) eine fdjauertia^e 
Sage fnüpft. 3(lS ber Stumpf nod) Saum mit Äftcn unb £aub 
bebedt mar, Ijaben Arbeiter Iner ben (ftlänbe gefeiten, einen 
wilben Säger aus alten 3 e i* en / oer mit oem SSöfcii im ^unbe 
mar. §ernadj f)at er ben Sägern, roetdjc auf ben Slnftanb gingen, 
baS 2Bilb mit einem 5ßjiff oerfa)eud)t. N ^on bem milben Säger 
behauptet bie Sage, baf? er feinen tarnen ©länb (ber ®lül)cnbe) 
baljer befommen, bafj er nädjtltdjer Stteite wie glimmenbe tfofylen 
ge(eud)tet fyabe, grabe wie einer, ber aus ber &bfle fommt. (h* 
Imbe cS burd; 3<wfarei madjeu fönnen, bafe alles $£ilb, meldjeS 
er l)aben wollte, an biefen ^ßlafe, ber bie Jyorm eines SadcS l)at, 
fommen muf3te, wo er eS bann erlegte. Ginft tjabe man il)u mit 
»erkanntem ©efidjt tot unter ber (Stdje gefunben, meldje bann 
uerwelft, abgeftorben unb oon oben Ijerab uermobert fei. 

7 3n ^ er 5b er g im &ar$ Ijatte ber Dberförfter baS Unglütf, 
feinen Surften befommen ju fönnen, ba biefe immer balb nad) 
iljrem Antritt irgenb wo im 2öalbe burd) ben Jtopf gefdwffen auf; 
gefunben würben. 



Digitized 



204 ©agen. 

(Stuft fam ein geroanbter 33urfdje imb bot feine Tienfle an. 
Obgleidj ber Oberförftcr ifym mitteilte, roas if>m beoorftänbe, beftanb 
er bod) auf feinem Verlangen. Sobalb er nun fein Sfaüier ab- 
ftreifte, ad)tetc er genau auf altes, bemerfte aud) balb einen görfter 
von feitmärtö fommen. SWafdj machte er ein ftreu$ an feinem 
.§ut unb Ijielt ibn, auf bem Sabcftod gelangt, feitroartd an ben 
Stamm, ftd) felber brüdte er hinter ben meterbiden Staunt, ©leid) 
fradjte. ein Sdjuft; aber bie ftugel tag im ,§ut unb ber itarfdje 
nabm fie rafcb, ftieft fie in feine SMitfcfe unb fd)oft biefe auf ben 
ftörfter ab, meiner ftd) nahte. Wit burd)bol;rtem Mopf ftürjte 
biefer nieber. .pinfort ift bort fein iBurfdje meljr erfajoffen morben. 

* £er Aörfter *u 3ctk»rfclb batte einen 3agbgel)ülfen, ber 
fdjoft mit jeber äuget unfehlbar fein 3iel. £c3 görfter« Soljn 
moÜte bie .Uttnft aud) gerne lernen unb ber ®el)ülfe riet ihm, beim 
2lbenbmat)t bie Oblate nidjt ju effen, fonbern mitzubringen. 3)ann 
beftete ber 3äger biefe an einen 5taum unb hieft bem Knaben, 
banad) 511 fdjieften, roa£ bcrfelbe nad) einiger Weigerung aud; tat. 
Stau nun an fehlte feine töugct nie. 311« er fpäter Jyörfter roarb, 
rühmte er fid) 511m 6paft feiner ©efd)idlid)fett unb roenn er %)ial)U 
feiten gab, burften feine ©äfte nur roünfdjen, roaS fie offen wollten, 
£>afen, 'Hebe, Sdmepfeu ober Auerhahn, er fa>ft bas $eroünfd)te ftets. 
2lle feine 3^* abgelaufen mar, fam ber Teufel unb breite il;m 
mit einem s 3tud ba* ©enitf um; ein blauer Streifen mie ein £al£= 
battb lief um ben $ciU, als man il)tt tot im iitalbe fanb. 

<> iUuf einem Sdjüöenfeft $u Serbad) im £ar$ pafftertc einft 
ein grofte* Unglücf. 3lnt cdjluft bc* odjieften* traf nod> ein 
feiger au* ^abnenunufcl ein, mekber bafür befaunt mar, baft er 
ftet* ben ^unft traf. (Sin Scbüfce gönnte i()iu ben idjönen ©eroinn 
nid;t unb ließ rafdj eine :ülenbfdjetbe ftellen unb lieft biefe aud) 
ftcfjeit, al^ ber $äger im allgemeinen uor einem Hovt ober Sdjabcrnatf 
jegltd)er 2(rt marnte. Maum aber mar ber £d)itft abgegeben, als 
ber 3d)üt5e, ioeld)er oie Ölenbfdjeibc fteflen lieft, mit burd)bol)rtem 
.Verden lautlos suiammenbrad). Ser .'Jäger fütjrte nämlid) Jyreifugeln, 
roaS nun bemiefen mar. 



Digitized by 



Diu (föfi|tcrfd)iff 

SJon © ♦ ♦ 

Ter l)icvmit gebotene Sagenfrei*, weldjer ben Hoheit feinet 
(rntfteljeu* an ben •Süiccrcöfttftcii bat, Durfte biefer Sammlung nid)t 
uorentlwltcu bleiben, obgleid) er wenig fefte 3lu*präguna, burd) (Sunjet- 
fagen l)at, wie foldje unter ^anb= unb Stabt^emotmern fid) ereignen 
uub an beftimmte Orte biuben. 3Bir baben für bieten 9(rtifel bober 
eine etwa* onbere Aorm gewählt unb eine lauge, vortreffliche 
Slrbeit, bereu ^erfaffer und ma)t befannt ift, baju benufct. 

Stuf allen Dreien finben fid) Sagen oon Wefpenfter- unb 
Totenfdjiffen, au* bereu ®efd)üöpfortcn Xoteufopfe grtnfen, unb an 
bereu ©ugfpriet ein Gierige mit bem Stunbenglafe fteljt. töapitän 
ift ber Tob uub ber Teufel fein Steuermann. 3i5er bie* geifter? 
I>afte Jyabrjeug erblicft, ber läftt bie .ftänbe finfen, fein Unglücf 
ift befiegclt. 

Ter Seemann war 511 aßen Reiten abergläubiger al* ber £anb= 
berooljner. Sd)on unter tfaifer .^uftiniau glaubte man, foldjeWefpeufter- 
fd)iffe oor ben £>äfen be* 3)iittelmccr*, in benen bie s ^eft au*brad), 
gefeljen 51t ()abcn. (£inc anbere Sage fprid)t oon Aiönig Tagobert 
oon 9tuftrafien, beffen Seele bie Teufet auf ein Sdnff festen, um fie 
mit fid; fortjufübreu. Mein ber heilige Tiommu* befiegte bie 
Teufel burd) bie Crngel unb ftieft ba* Sdjiff ber Tämonen in* Ü)iecr. 

Wit fdjwarjen Segeln fährt e* feit bem frühen Mittelalter 
bal)iu — Unfelige birgt e*. Tie Snfdjrift ber Slagge: „Libeia 
nos!"**) aber bilbet eine 3(ufforberung an füfjne Seefahrer, e* mutig 
51t entern, bann werben bie $>erbammten crloft fein. 

2tu* ber 3eit, al* bie Seemaefjt ber £anfaftäbtc fid) 511 
entwtdeln begann, oerjeirfnien wir eine Sage uom ©eifterfd)iff. (Sin 
ßbclmann oon Battenberg hatte ©ruber unb ©raut erfdilageu. 
Gr flol) unb faub ein Öoot auf iljn malten. „Expectamus te !•*■***) 
begrüßte iljn büfier ber Bootsmann — ber &crr oon Aolfenberg 

*) 9tad) einem 9trtifel in ben „SUtonacr 9la$ri$ten". 
**) „Web und bie greift!" 
***) „2Bir adjten bi$" („»«trauen bir")- 



Digitized by Google 



208 



Sagen. 



geniefeen unb wenn cS mid) aud) all' meine Sonntage foftet!" — 
CS Ijat fie Unit gefoftet ; er ift nid>t nu Söorb gefommen, fonbern 
uubemerft nerfdnnunben. 

2llfo bie Überlieferung. - - Man t)at bie Sage uom „gliegenbeu 
©oüanber" burd) l*uft= unb Scefptegelungen erflären wollen. SaS 
trifft aber nitfjt ju. Sie unb uietmetjr ein atteS (Srbgut bcS Berufs. 
Tie (Erregungen Der Atmtafic in einfamen, fdjaueroolkn SMädtfen 
pflanzen ftd) fort uon s JOiuube 51t iWunbc. &>ie bie ^oefte bcS 
£ee= unb l'anbootfes fieb Munft unb Sßiftenfdiaft eroberten, fo 
bezeugen Tid)t^ unb Xoufunft, fowie bie £ti(bnerei fid) and) Iiier ttyitig. 

4 3n Cftfrieslanb ging burd) ^afyrljunberte bie Sage 00m 
Aäljrmann, wetdjer näd)tlid)er &>eitc eine uufidtfbare Sajar über 
einen J-lufe feßen munte unb, ba er bafür ffugerweifc feine 3<rf)fang 
oertangte, baburd) betotmt warb, ba& er am tfoofenbe feines Lettes 
einen ^ferbefdjinfen oorfanb. (*S wirb uidjt gejagt, melden 
Segen biefc munberlidje $abe ifjm bringen follte, maS bod) oljne 
3roeifcl bnmit beabfidjttgt war. 

9todj Heine ift e« ein öoflanber, welker 00m gäf)rmann 
bie Überfafjrt ber Secfen nad) ber „meinen 3nfel" begehrt; in 
ber (»leifterftunbe unb bei s JHonbenfd)ein tnuft eS gefdjeljen. Ter 
,,.§ollänbcr" 5af>(t in febu fleiner Sitbermünje, foalb er an ber 
„weiften 3nfel" täubet unb unter Slblefeu einer iJiamcnSltftc baS 
Jyaljrjeug fid) feiner unficfytbaren Sabung entteert. 

£arrt)'s nieberfädjfifdjen s HotfSfagen ermahnen eiltet ruljelofen 
©etfteS in ber 3ßcfermüubung, meldjer ftd; ocrgebenS auftrengt, 
an 33orb eines galjrjeuges 51t gelangen, beim bie gifdjer unb 
Sd)iffcr feinten Um unb fürdjten fid), baß baS gafjrjeug mit Urnen 
untergehe, fobatb er hinein fommt. Einmal mar es U)m gelungen, 
ein ftifdjcrboot 51t erfteigen; fofort begann baffelbe tiefer unb tiefer 
511 ftnfen, bis ber ftifdjcr ben gefäbrlidjeu ^affagicr über Söorb marf. 

Ter (S'nglänber, Kapitän Marryat, t;at uns oor fünfzig 
^abren ein feft gewidmete* 3Mlb oom „Gtefpcnftcrfdjiff'' aufgeftcllt, 
meldjeS ber intereffauten Sage für alte Reiten eine blcibcnbe 
Stü^e fein wirb. 



Digitized by 



Son «luottfi (fftrifiian. 



£ie ©acje benft fid) unter £eren faft au^fcf)licftlidr) roeiblidjc 
9Befen unb läfet bic böfen Reiftet be^ männlidjen ©efd)ted)t3 ate 
Teufel, 3öut>ctcr unb SBärroötfe auftreten. 

£er ©reuet ber .§erenpro}effe unb ber jpinridjtunaen werben 
in ber @aae nur gelegentlich gebadet; mir fönnen bafjcr in biefer 
Sammlung nudjj nur ba3 bringen, roaS fief) in ben Ijerangesogenen 
SBerfen norfinbet. Ten ©tpfetpunft ber §eren=6aae bilbet bie 
3B a l p u r g t s n a cb t.**) $a reiten bie £>eren nad) bem $ l o cf 8s 
berg, reo ber Teufel ein luftiges ©elage Ijält. Einige &crcn, 
namentlich bie jüngeren, reiten auf bem Skfenftiel, bic alten auf 

*) 3" *>™ Strtifetn „cdjlangen", „2ßarn>ölfe", „tauberer" roirb aua) 
uon „ftejerei" nod) bie Diebe fein. 

**) Jm freibentum fiel auf ben 1. 3)iai eines ber n>id)tigften ftefte, 
roeld)eo allgemein gefeiert mürbe. Söeim Übergang jum Iffjriftentum fjulbigtc 
man ber Söalpurga, ber ^eiligen, ber ©cfdjü^erin oor $C£ereL 3>arauS ift 
nad) §enne 3t m 9ifjnn baö „fterenfeft" entftanben. 

^ratjm, Sagen. 14 

» 



Digitized by Google 



~1 

2\0 Sagen von forest 

bem Äater ober 3ie8enbod ; bic alten fahren am liebften burdj bcn 
©djornftein ab, beim ber Seufel liebt ben diaud). ^u biefem 
Sinne ergebt fid) burdjfdmittlid) bie norbbeutfdje ^olfsfage. 

3n 8djle$^ng £>olftetn bat bic alte, böcl)ft romantijdie Sage 
bie beftimmtefte <vorm, im Umfreife bes 3Jrocfen<8 bagegen ift bie 
Sage über baS fteft [elber wiberfpredjenbfter 3(rt. gilt fogar 
in ^arsburg, ,§afferobc, £riibef unb anberen Orten ber Iii. $iai 
als ber Sag be* .fteren-Sabbatlv*. 

£a ftet)t ber Teufel gleid; uad) Sonnenuntergang mit feinen 
jmei Römern unb empfangt bie ©äfte, weldje oou allen Seiten 
beranftrömen. (iine luftige 3Kufif ertönt, jebe* ^nftrument, felbft 
ber Subelfarf, bat einen melobtöfen Klang; bie Sdjalmei ift t>a& 
jenige, roeldjes am meiften oertreten ift. Sataua* führt feine (Säfte 
an ben §erena(tar, weiht bas Stfaidjroafter nnb giefrt e* in ba§ 
$3ecfeu; in bemfelben mafdien fie fid) alle bie ."pänbc. $ann futbet 
jeber Öaft ba3, wa* er begebrt, Speife nnb töetränf, Sans unb 
Spiel, Sänjer unb Mlatfd)fd)roeftern. 2Ber fid) befransen will — 
unb ba$ mallen alle braudjt nur über fid) 511 greifen, fo bat 
er einen föftlirfjcn ^albrianfranj. Salbrian ift bas &erenfraut, aus 
meldjem eine rid)tige £>ere fid) aud) ihre .§au3apotbefe hcrftelft. — 
S)ie £eben3luft unb Jyeftfrenbe erreicht ben benfbar ()öd)ftcn (#rab, 
unb ber geftgeber ift in allen ttretien ber SHittelpunft. Um 3)citter-- 
nad)t ift alle« au*; e» wirb pedjbunfel, beim ber Gimmel ift bid 
bewölft. 2M3 Sonnenaufgang liegen ba bie Überrefte bee geftee 
umber, Äafeen, welche fid) al$ £ubelfäcfe tatgeblafen haben, ßleiber* 
fefeen, Speiferefte u. f. m. — Unter bem .ftcren-^lltar befinbet fid; 
ein uuterirbifdjer ©ang 51t fpäterer, beliebiger iöenu^ung, eine 5Irt 
#id)t, .fiobolj genannt, fommt bisweilen aus bemfelben (jeroor. SMe 
erften Sonneuftrableu aber ftelleu bas ÜHaturbilb mieber her. 

3n Süberbitmarfd)en erfanuten unfere Vorfahren ein 
alte» SBeib als .ftere, menu man berfelben Sal^ nadnoorf unb e» 
fid) umfab; aud) wenn mau in bie Sbüröffmtug einen !üefen uerfel)rt 
biulegte nnb bie oerbädrtige^erfon fid) uidrt getraute, überbiefeubinju- 
fd;reiten. 3Ber fid) in ber ftobanntenadjt im Sau roäljte, erfaunte eine 
,§ere in ber .Üirdje an einer s )Nild)büttc auf bem Mopf. ii>er eine <pere 
tanjen feljen wollte, nahm ein Sargbrett mit einem 3lftlod) unb fab burd) 



Digitized by 



unb oom fterenglouben. 211 

baffclbe. 9Utan fonnte aud) ©eren im ©aufe feftbanncn, wenn man 
mit §wct ererbten (Siggen einen .fei£ um ben Ort $og, mit ber einen 
oon redjts nad) ItufS t)erum unb mit ber anbcren umgefefpt. 2Öer 
bann aud) fel)en wollte, ob er bie ©eren fenne, [teilte bie (Sggen 
fajräg §u)ammen unb legte fid) barunter. 2lber man muffte fid) 
l)üten, bie 3infen nad) innen $u wcnben, benn eine red)t roütenbe 
£ere fonnte fid) einfallen laffen, an ben @ggen ju rütteln unb 
bie barunter Siegeuben $u fpiefjen. 

29er in alten &\ten eine £cre werben wollte, mufete fid) 
in ber 9)fainad)t ot»er in ber 3ot)anni$nad)t von ßljriftu^ ab= 
Idmwren. Wei Sd)le*wig gefdjaf) fold)e$ auf ber Äropper ©etbe, 
bei Olbeäloe auf bem 23tumenberge, bei ©eiligen Isafen auf 
bem Siugenberge. 

SBon ben Stterfammlnngen liefe eine orbentlidje ©ere fid) unge- 
ftraft nidjt abgalten, wa3 23. baburd) gefdjefjen fonnte, wenn man 
ibr eine Ötbel unter ba£ Äopffiffen legte, fo bajj fic bie 3*it »erfdjlief. 
3)ian fonnte fid) bann aber glüeflid) fd)ä|$en, wenn man mit einer 
$rad)t ^rügel oon unfidjtbarer ©anb bauon fam. gür °i e Sterfamm* 
lungen waren bejirf^weife bie Reiten genau oorgefdjrieben, wie in 
fjeibnifdjer Qe\t bie ^>olte ; unb in unferen Xageu bie 3$erein& 
SBerfammlungen. Gin $ag aber galt für alle ©eren unabänberlid), 
nämtid) ba$ geft auf bem SBlocfSberg. 

3n SÖagrten (£d)le£mig--£olftein) fanb bie Slbfafjrt baljin in 
ber 9)tainad)t ftatt, fobalb ba3 23iefenbrennen*) beenbigt unb ba3 
lefcte geuer erlofdjen war. <£$ mögen l)ier einige Sagen ein s Mb 
geben, wie unfere 3>orfal)ren ftd) bie 6ad)c badjten. 

i 3luf ^ßutlo* lag bie ^äd)ter$frau franf unb ftöfjnenb im öett. 
$)en Wann bauerte baä, unb er fragte, was er tfjun fönne, ifjr 311 
fyelfen. ©ie fyiefj ilni bie gndjsftute befteigen unb cor ba3 offne 
geufter reiten, unb als er bort f)ielt, rief fie : „©rofjmutter, madje 
mid) gefunb — fd)itf' mir brei ©aare uon beinern 9)hmb." — 

*) ülud) „SBafenlmnnen" in ber Umgegenb uon Olbenlmvg. Sieuftboten 
unb Äinber trogen im Boraus einen Raufen ©trotj, JHeiftg unb anbere Skenn; 
ftoffe auf bem r)öc^ften ^Juntt jufammen, welche mit "Slnbrud) ber SMmfelb/it 
angejünbet werben. 2)er üBauer opfert auc^ gerne eine leere leertonne. 
SNan 3ät)tt bie SJaten, roeldje in ber SHunbe fiüjtbar werben, je Utcfyv fytutv, 
befto flrdfeer Jwr <£tt»teftf)en* Leiber ift biefer ()übftr>e $raud) jefet fo gut 
roie abaefebafft. 

14* 



Digitized by Google 



212 



tom war ba$ te^tc Söort gefprod)en, fo rannte ber gnd)$ 
baoon, bajj bem SWarnte .fcören tmb Seijen »erging. 3luf einem 
fyoljen Serge würbe &alt gemacht; ba war eine gronc, luftige 
©efeflfe^aft von Xeufelu unb &eren, nnb ein altes äßeib mit 
Dünnem, fetyroarjen Sart trat an ben Leiter berau nnb fragte: 
„5öa3 bat ba§ $inb gefagt?" £er Wann roieberbolte bie "sh^orte. 
9iafd) rifc bie 9Ute fid) brei .'paare au$ nnb miefette fie bem s JRanne 
um ben linfcn Öolbfinger. darauf bot eine InibfaV, junge .£>ere 
U)m einen Xranf in golbenem Sedjer; er febüttete Um au£, nnb 
in ber geuerroolfe, roeld)e barauS entftaub, rannte ber gud>3 mit 
ibm nad) ^aufe. 9113 bie grau ben Oieiter nnb bie brei £aare 
empfing, mar fie gefunb. 

©ine äl)nlid)e Sage bringt Sttüllenboff aus ^uttgarben auf 
gern am, nad) melier ber SWamt feine grau als $cre bei ber 
$Bef)örbe a\\Qai\ roeldje bann üeranlafcte, bafe fie oerbrannt mürbe. 

2 2luf bem Süllberg bei Slanfencfe ift eine fable Stelle 
fid)tbar, auf roeldjer feine ^Pflanje gebeizt, meil bort einmal eine 
£ere oerbrannt roorben ift. $iefe .§eye Raufte in ber Umgegenb 
unter SBiel) unb ftinberu auf eine üöeife, meldje 3lngft unb Scbrctfen 
oerbreitete. (Snbüd) gelang e$ einem ^irtenfnaben, iljren Aufenthalt 
auf bem $erge ju eutbeefen. 3Sor il)r öffnete fid) nämlid) ein 
Bvalt unb fcblofe fid) hinter ihr. 3" ber s J)Jainad)t (Glmftnaa^t?) 
fammelte man auf biefer Stelle einen großen Raufen Strol) unb 
^ofj, unb alä bie £ere gegen Stfitternacbt tjeroorfam, jünbete ber 
&irte ba3 Stroh an, inbem ber ^rebiger au3 ^ieuftebten fromme 
Gtebete fpraa). 2>te ganje SBeoölfcrung oon ölanfenefe unb Um- 
gegenb fah 5U, wie bie £ere verbrannte. 

3 3n 2lbren3burg unroeit & am bürg 3 ftanben eine ^Bäuerin 
unb il)re Xod)ter im ftufe, &ercn ju fein; ber Änedjt erjagte, er 
habe eine &erenfaf>rt mitgemacht, unb baS fei fo gefommen: 9(m 
^otjanni^abenb ^abe er zufällig bemerft, baft SKutter unb £od)ter 
eine Xo)c öffneten unb fid) mit Salbe beftriebeu, unb bann feien fie 
auf 33efenftielen burd) ben Sdjornftein banon geflogen. „SBobiu bie 
fliegen," fyabe er gebaut, „Dabin fannft bu aud) fommen." £ann 
habe er eine gorfe genommen, fid) mit ber Salbe beftridjen unb 
fei in einer fürchterlichen galjrt burd) baä Gulenloa) gejauft, fmbe 



Digitized by ( 

I 




unb vom öe^englauben. 



5213 



ftdj aber babei, foroie audj Unterrock an Ätrdjtürmen arg geftofecu. 
Gr Ijabe bann einem fefyr luftigen Xan^gclage beigewohnt, worüber 
er unglaublidje Eilige ju er5äl)(en wufcte. 2lm nadjften borgen 
Iwbe bie £od)ter it)n ocrf)öt)nt, er fotte feinen $opf wegtl)un, wenn 
er wieber mit jum !ö(od*berg wolle. Da3 t)abe ujn fo oerbroffen, 
bafe er bie 6ad)e au$p(aubcrte. Die Jvolge mar, bafe Margaret 
Sianfcau — be bulle Margret — fie erfuhr unb einen &erenpro$ef3 
Domain, melier bannt enbete, bafe Butter unb Xodjter ber quak 
oollen 2Bafferprobe im SBurggraben unterworfen mürben, unb als 
fie nidjt gletd) untergingen, al* überführt galten unb auf bem 
©djeiterfjaufen enben mußten. 

•4 ^ei Bremen wohnte 3U SutljerS Seit cuie & e ? e / welche 
berülnnt mar, meil fie burd) itjre 5träutertränfe roa^re SBunberfuren 
uerridjtete. SReidje unb 9lrme, 3unge unb 9llte oertrauten fidr) ifjr 
an, felbft bie 3lrjte empfahlen fie mit Vertrauen folgen Äranfcn, 
melden fie nid)t tjelfen fonnten, ja, fie begaben fid) fogar f elber 
in bie $ur be* alten SeibeS. 

Der regierenbe ^öürgermeifter lag einft ferner franf ; an feinem 
Sager ^Um\>m bie brei #rjte ber ©tabt. Der berühmte 3*at£=2ir$t 
fajüttelte ben &opf, ber $ürgcr-2lrst feufjte, aber ber jüngfte, ber 
3lrmen--Doftor riet, bie Mräuterfammlerin fommen ju laffen, betm 
täglid) erfenne er bie fyeilfame Sötrfuug iljrer an fidj unfd)äbUdjcn 
Littel. Die elfteren, al$ fie bie 3lugef)örigen be$ fyotyn &errn 
auf ber Seite be* 2lrmenaqte3 fallen, uerliefcen empört ba$ £au3. 
s 3)ian fa)idte fogleid; einen Diener ;,u ber 2llten, ber aber feljrte 
mit bem $efd)eib jurüd, fie fönne bem ungered)ten 9lid)ter, ber fie 
burd) fein Urteil ine (Slenb geftürjt Imbc, feine £ilfe bringen. 
9iun ging bie £od)tcr be$ Äranfen felbft ju ber 2llten, unb ifjrem 
gießen gelang eä, biefelbe 511 ermeidjen, bafj fie mitging, bem ^Bürger; 
meifter non il)rem Dranf reichte mit ber ÜBevfung, bem ftranfen 
ftünblidj ein wenig baoon ju geben, unb am folgenben Xage neue 
2lrsnei ju f>olen. 

2113 ber 3?at$=2lr$t bann ben Diener uon ber Slltcn fommen 
fab, erfuhr er auf fein befragen, bafe ber Xranf feinem £erm gute 
SBirfung getrau fjabe. S3leid) oor &rger, aber freunbltd) bat er 
ben Diener, iljm baS ®ebräu einmal jur Unterfudjung $u geben, 



: 




Digitized by Google 



214 



Sagen von £>e<rett 



ba er ba§ Nüttel bodj audj rennen lernen möchte. Der Diener liefe fid) 
bereben unb bes 9iat£=9lr$t 91119 in$ 9ie6en$immer, au3 welkem er 
gleid) juriief fet)rtc unb mit jttternber .§anb bem Diener ba$ ©efäjj retdjte. 

Der 33ürgermeifter, bereits roieber poller £offnuug, nal)m 
ocrtrauenSooll ben Sranf, balb aber [teilte fid) bte flrantyeit mit 
luftigen Sd)tner$en roieber ein, roelcr)er er gegen 3lbenb erlag. 

mar offenbar, bafe er ba* Opfer eines fdjänblidjen $er= 
brechen* geworben roar. Sofort rourbe bie fträuterfammlerin als 
oerbädjtig, ben Traufen au§ 9iacf)e oergiftet $11 fjaben, ins ®efängni3 
geworfen. Die Holter orad^te fie 511m ©eftänbni^, unb als ©ifc 
mifd^erin unb $ere rourbe fie jum geuertobe oerurttjeilt. $on 
benen, bte il)r £ülfe oerbanften, rourbe bie £ere mit Sdjmäl)ungen 
überhäuft, als man fie sunt ffiidjrplafc fdjleppte. 

3luf bem Sdjcitertjaufeu rourbe fie vom ®eiftlid)en aufge- 
forbert, it>rc Sdmlb bnrd; offenes ©eftänbnis $u oermtnbern, fie 
aber betete „£err, oergieb tt)nen, fie roiffen nidjt, roaS fie tfjun!" 
unb ftarb in ben glammen. 

2(m Xage barauf fanb -man ben berühmten 9tat^3lrjt in 
feinem 6d)lafjimmer errängt. -Riemanb fpraa) es aus, roaS er 
baa)te, aber jeber bad)te fein Zeil Der alte Diener ftarb oor ®ram. 

Diefe Sage fann immerhin auf SBatjrljeit berufen, benn 
berartige ©reigniffe roaren in bamaliger Seit gan,} geroöt)nlid). 

• r > Die 9Ji ü i) l e $u Sßolt Raufen im £annöoerfdjen roar betört, 
benn fobalb bie Sonne unterging, rourbe es in berfelben fo un= 
fjeimlidj, bajj fein 9Hüllerfnecr)t bleiben rooÖte. Sßagte eS rotrflidj 
einmal einer unb blieb bei ber 2lrbeit bis 3)?itternadjt, fo fanb 
mau am anberu borgen tot unb jerfefct. (Sinft fam ein 
feder Surfte unb beftanb barauf, gegen eine gute $3eloljmmg 
über -Bcttternad)* in ber 9)Jül)le 51t bleiben unb ben Spuf auSju: 
rotten. (£r legte auf einen groften s J)?ül)lftein ein Jeuer an, tjing einen 
Steffel brüber unb fodjtc einen bünnen 2kei, in roelcr)en er unter 
.^erfagen einer 3auberformel ben 3nfjalt einer tflafdje gofe, fteHte 
einen neuen 9iciSbefen Ijinein unb blieb bann rubig bei feiner 
Arbeit. SCls bie Ut)r jroölf fcfjlug, famen uon entgegengefc^ten Seiten 
jroei ßafcen, fasert fid; um unb legten fid) neben bae geuer, an 
roeldjem fie bie Pfoten roärmten. 33alb barauf fam nod) eine 

* 



Digitizec 




unb oom .ftejrmglttuben. 



215 



brittc unb legte fidj ben auberen, gleidjfam, als wenn fie 9tat 
mit einanber hielten, inbeft ber 9)?üllerburfdje reife an ben SBrei- 
feffel trat. Slu)fd)nell überfc^üttete er bie brei itafeen, weldje fidj 
eben mit wilorollenben 2iugcn unb gcfrümmtem 9iücfen erhoben, 
mit bem fodjenb Reiften Srci, ba\) fie fjeulenb auSeinanber ftoben. 
2lm anoern £age ftellte es fidj heraus, baf3 brei Tstancn im Dorf 
an fdjmeren Sranbmunben erfranft waren. Die Wifyk blieb 
hinfort uon §eren uerfdjont. 

ß Die 9Mf)le bei Soi Isenburg mar hebert non beS XeufelS 
©rofnnutter. 3lffuädjtfidj fuhr fie im meiten Greife um biefelbe, 
iubem fie auf einer Harre fa&, uor wcldjer jroei jotttge $unbe gefpannt 
waren. Tiefere mar befannt unter bem bauten bie alte gritf 
unb mar gefürd)tet wegen i()rer $uube, weldje alle* fragen, wa£ 
fie erroifdjten, wäbreno i()nen baS helle Jeuer aus klugen, 9Jafe 
unb ÜÖiaul flog. Die Seute in ber Umgegenb, weldje wegen beS 
bcrrfdjenben 9)Jat)I$roaii(ie$ nad) ber Soifcenburger 3)2üfjle mufcteu, 
hüteten fid) baber, ba* 3ageSltd)t 31t uerfäumen. CS'tn Sauer fmttc 
fid) einft verspätet unb begegnete ber £ere, als er eben oom WlübU 
berg t)erab fam. 9tafd> ergriff er einen 6ad, öffnete il)it unb 
fdjitltete Den £uuben baS 3)iebl uor, weldje folajeS fofort uer- 
fd)langen. 9ta|tf) fdn'tttete er ihnen aud) bie anberen Säcfe uor 
unb fuhr fdjuell meg, inbem er ftott banfte, lebenb bauon gefommen 
5U fein. Das luftige Sadjen ber £ere unb baS Sellen ber £unbe 
hörte er nod) lange. 3Bic erftaunte er, als er am anbern borgen 
bei Sonnenaufgang auf fein Jvetb ging unb an ber ©renje fedjS 
Säcfe s Hiel)l fteljen fall, weldje feinen Flamen trugen, jum $t\d)tn, 
baü fie ihm gehörten. Salb untftfe baS ganje 2anb, bafs bcS 
Teufels (Großmutter aud) grofnnütig fein fonute, unb unter biefem 
9iuf mirb bie Serberuug mohl aufgelöft morben fein, beim bie alte 
Jvrau ift längft geftorbeu uuo hat fernerhin niemanben mehr beläftigt. 

? 3" ber C^egenb uon ^ e 11 3 [ i 11 in s ))feflenburg badete man 
fid), ber ^erenfabbatt) werbe auf einem Dortigen Serge abgehalten 
unb bieier fei fomit Der Slod'Sberg. 

©ine Jvrau berebete ihren Knecht, fie auf ber Jafjrt 511 
begleiten; fie reidjte ihm ben 3"w^rftab / unb bamit warb er in 
einen Wappen ücrroanbclt, Der ihrem 3 Ul J cl getjordjeu mujjte. 





216 



©agm von £cjren 



Über ba$ geft ift nidjte befannt, aber auf ber 3lü(ffa^rt gefanc; e£ 
bem Wappen, fid) oon bem ^aiun ju befreien, unb bamit erhielt 
er feine wal)re ©eftalt wieber. Xen Slugenblid ber Seftürjung 
benufcte er rafdj, ber <pere ben $<\\im überzuwerfen, woburd) er 
biefe in ben Wappen ocrmaubelte. -Dann fdjwang er fidt) in ben 
Sattel, ritt oor eine Sdnntebe unb lieft bic oier §ufen bee s £ferbe$ 
mit ©ifen befdjlagen. 2ll£ s Jioft uno Leiter Ijeimfamen unb bie 
ganje 3 rtUDere * aufhörte, blieben ber §ere bie 9fagellöd)er an 
£änbeu unb güften unb an ben etternben äöunben muftte fie audj 
balb fterben. 

8 (Sine Sauer3frau in &Ud)mann#borf war eine $ere unb 
ber ßnedjt war il;r greunb. 3116 ber Sauer fdjlief, wollten bie 
Seiben jum Slod*berg reiten, tmlten fid) ben Mater unb ben &alm 
unb beftridjen erft fid) unb bann bie Xiere mit einer Salbe. Maum 
mar fold^cö gefdjjeljeu, fo ritten fie jum Sdjornftein l)inau$, bie 
Säuerin auf einem Sdjimmel, ber &ned)t auf einem Wappen. 
$an$ mar ungefdjitft ju einem folgen s Jtttt; balb rannte er gegen 
eine Saumfrone, balb gegen einen geraden; enblid) gelangte er 
bod), wenn aud) arg serfdmnben, binter feiner Begleiterin auf bem 
geftplafc an. £ie Säuerin mar nun eine oornel)mc föame, warf 
$an3 ben Styci &u unb bieft il)n bie Stoffe galten, inbeft fie 311m 
£eufel$fcf)maufe florierte. $an$ jmang feinen Serbruft nieber 
unb gefeilte ftcr) 3U ben übrigen Scbienten; er muft fid) audj gut 
unterhalten baben, beim in ben Dielen (STjäblungen, weldje er 
fpäter über feine Srodenfal)rt 511m Seften gab, bat man nie auf 
erlebten trger fdjlieften tonnen, fturj oor Sonnenaufgang famen 
fie 00m geft wieber Ijeim unb faum waren fie ben Stfjornftein 
pafftert, fo oerwanbelten fid) ibre Moffe wieber in Mater unb ftatyi. 
Salb barauf erjürnte $am fid) mit ber Säuerin unb ging in 
einen anbereu 2>ienft. 9113 nrieber Wainacbt war, nahmen ^>an*5 
unb einige anbere Surfdjen mnu (i'ggen, [teilten fie am Mreujweg 
gegen einanber unb festen )id) barunter, um 511 feljeu, ob bic 
Säuerin $um SlodSberg reiten werbe. (S$ bauerte aud) uid)t 
lange, ba ritt bie &erc mit bem Sauern über fie batyin, beim 
biefer ^atte mit muffen, ba [ic oon einem Scbienten begleitet fein 
muftte unb ber neue Enedjt baju nidjt tauglid) war. 



Digitized b 




unb vom §ejenglauben. 



217 



211$ &an3 pflügte, tarn bie Bäuerin; rafdj nahm er ben 3üge* 
unb banb ilm ftd) freujroeife um bie ©ruft, beim ba$ Äreuj fchüfcte 
ihn. 2)ie £ere machte nun ein freunbliches ®cfidjt unb reichte 
£an3 bic £anb ; btefer aber brütfte iln* ben s J5flugftiel in bie &anb, 
welcher and) gleich in hellen stammen ftanb. 211$ fic fah, baß fie 
ihren Änecbt $u flug gemalt hatte, oeriprad) fie ihm jwanjig Xbaler, 
wenn er fchweigen wolle. 2>a$ war in alten Qdten eine grofte 
Summe ©elbeS; er fagte olfo 511, unb ba e$ ihm auch (Srnft mar 
mit feinem 2ßort, fo ift er nadjmal3 ein reidjer Sauer geworben. 

9 ,3n ber ©egenb von iftamäloh in Bommern bejeidjnet 
man noch Stetten, wo &eren ihre 3ufammenfünfte abgehalten 
haben fotten. Sei Sramfche 5. S. wollte ein Änedjt bei Sönnern 
aufgang ein spferb oon ber ÜBeibe holen, als er unter bem $ebüfd) 
eine &crenoerfammlung fal; unb auch ()örte, baß bie SBetber fid) 
laut unb beutlich über 2>tnge unterhielten, welche gerabe nicht $art 
flangen. 2U$balb oermanbclten fic fich in Äräfjen unb flogen 
fräch^eub baoon. 

Sei bemfelben Orte ftanb ein uralter Saum, ben nannte 
man „Gcfbaum." $)a fafjen einft bie §eren jufammen unb trieben 
ßurjmeil, wobei fie fangen: „öoer bu3f un bröfe" ; ein ^erlern aber, 
welches ber Serfammlung sunt erftenmale bciioohnte, fang „bor busf 
un bröfe". Äaum fyaitt es bas SBort gebraucht, als es unter 
fchallenbem ©elächter ber ®efellfd)aft baoon flog burd) Sufch unb 
Strauch unb aufrieben fein fonnte, mit gefchunbenen ©liebmaften 
baoon &u fommen. 

10 ©in Sauer, welchem über Stacht immer fein frifd)es Sier 
ausgetrunfen tourbe, ftellte fich <uif bie Sauer; allein es mar ihm 
lange $t\t nid)t möglid), einen gewöhnlichen 3>ieb $u entbetfen. 
(Snblid) oerfiel er auf ben ©ebanfen, es fönne tool &ererei babei 
tm Spiele fein. (?r ging alfo gegen 2)?itternad)t in feine Srau- 
fammer, legte ein grofees geuer auf bem §erbe an, über welchem 
er bann ben mit 3Baffer gefüllten Sraufeffel aufhing. Um s J)iitter= 
nad)t entftanb ein Saufen unb Sraufen, bann famen oon allen 
Seiten Äafcen unb wärmten fich, oerhielten fich ö&er gait5 ruhig, 
benn fie t)attm ben Hinterhalt fdjon entbedt. £)a fragte ber 
Sauer: „ßod)t bas SBaffer fchon?" „Wein" mar bie Antwort 




Digitized by Google 



218 



©agen oon #ejen 



9tad) einiger $rit roiebcrbolte er bie grage. „9laf)c oor bem Äodjen", 
lautete bie 9tutroort. Ttr Sauer trat an ben Heftel, al* raoffc er 
nadjfefyen, nahm aber rafd) bie tfellc unb befpriljte bie ©cfeUidjaft, 
roelaje entfefct au*einanber ftob. 31m anbern £age hatte feine grau 
ein uerbrannte* ©etidjt, unb ber Sauer roufttc nun, roer fein Sier 
gctrunfeii hatte. Gr erflarte fiel) jebod) mit ihren ©eroolmhetten 
einoerftanben unb bie alten Leiber famen nun täglid) mit ihren 
trügen unb tranfeu fid) ooll oon bem fd)önen Sier be* dauern. 

11 6 e m l i n im S r a n b e n b u r g i f d) e fi nerbauf te in alten 3citeu 
ben s Jiuf eiue^ "gerenborfe* einigen (Sreigniffen, roeld)c bafelbft 
oorgefommeu fein foffen. 

©inft ftanb bie bortige Hebamme m SBitfdjfc fpät abenb* beim 
Segiefecn il>rer Tünnen, al* fie fid) plöfelid} empor gehoben unb über 
Käufer unb Säume baoon geführt fal). Sic faft auf einem 
Stord), unb sroar füllte fie fid) ganj fidler, obgleidj fie rool)l ^unbert 
gufj über ber Grbe fein mochte. 3'n Semlin liefe ber Stordj fie 
oor bem £aufc eine* reichen Sauern uieberglciten, roo fie oon 
einer alten grau empfangen unb ins §aus geführt rourbe. 2)a 
l)örte fie eine jorte tftnberftimme unb fanb bamit bie ganje 6ad)e 
erUärt. 311* fie nad) einer Staube in bie .Slüdt>c ging, um eine 
£aferfuppe 511 bereiten, faft auf bem fterb ein großer fdjroarjer 
Äater, ber fagte: „©uteri borgen!" unb bie $ebamme, weldje 
nid)t bleibe roar, banfte ebenfo: „©uten s Dlorgen!" 211* bie junge 
aKuttcr ihre £aferfuppe genoffen hatte, fagte bie alte grau: ,,§d) 
laffe biet) roieber nad) £auie tragen." 2>ic fiebamme erflarte 
fid) bereit, ging oor bie %\)üx unb ber Stord) braute fie in furjer 
3eit nrieber nad) 3öitfd)fe. Später ift fie nod) mehrmals nad; 
Semliu geholt morben, aber im 2£agen, beim es ioar am Jetten 
£age, unb bie £erc hatte am Xagc feine 3Rarir)t. 

3n Semliu mar aud) ber Alrug eine 3citl<mg hebert, unb 
roer bort etroa* genofe, tonnte gewärtigen, baft ihm irgeno eiu Sdjaber= 
uarf angetban rourbe. C^inft trat ein 2öanbcrburfd)c, über bie 
$ij5e fluebenb, in bie (SJaftftube. Sto ™ hungrig roar unb eben 
Srotfrumen auf bem Sifdje liegen fah, meldje bie kühner auf* 
pidten, jagte er biefe bauon, fdjob bie Bimmen mit ber regten 
$anb jufammen in bie linfe unb oerfct)tudte fie rafd). £iefe ®ier 



Digjtize 



unb oom öe^englau&en. 



219 



befam ü)tn aber fdjledjt, benn bic Strumen maren befprodjen unb 
für bie ^üfjner beftimmt, roonad) fic redjt otrofie Gier leiten foötcn. 
#aum batte ber SBurfdj bie Ärumen genoffen, fo füblte er e3 bart 
im Otogen unb lief entfefet baoon. Gr l)at fpäter oft erjäblt, baß 
ba$ (rierlegeu il)m nirf)t fo fauer geworben fei ate ba* Aiafeln, beim 
bas geborte unbebingt mit sinn Eierlegen. 

$iefe beiben groben werben genügen, um bie Sage $u rcdf)t- 
ferttgen, baß Semtin einft ein £erenborf geroefen fei. 

1« Gin junger SMaim in .ftafferobe im &ar$ befugte feine 
33raut einft jufällig am 12. 9)iai. 2lbeub* ftieg bie »raut mit ifjrer 
Butter auf ben £euboben, nadjbem fic bem jungen Wanne einen 
Sdjlaftrunf gegeben, £er aber batte ben Xrunf nierjt genommen, 
fonbern mar mad) geblieben unb fdjlid) ibnen laufdjenb nad), aU 
fie eben aul einer iytafdje am &a(jnent)o($ trauten unb bann uns 
fidjtbar mürben. Sofort trauf aud) ber Sauger unb befanb fidr) 
nun balb in einer luftigen ®efeUid)aft. 2lber bie Schwieger- 
mutter oerroünfd)tc il)u in einen Gfel. 2lm borgen fam er unter 
ba$ Jcnfter feiner ^raut unb fdjrte erbärmlid), biö biefe aus bem 
genfter rief: „Safe am Sonntag, wenn ber Lüfter ba£ äßetyroaffer 
be$ XaufbedenS ausfließt, foldje* über bid) febütten, bann erl)ältft 
bu beine ©eftalt mieber." £er Gfel befolgte ben 9iat unb mar 
nun mieber ein s JDtenfdj. Ob er beruad) eine <pere jur grau genommen 
bat, berietet bie Sage nid)t. 

3n i t b c ^ t> c i m bat einmal ein l'öffell)änbler (fädjfifdjer 
^oljfd^nifeer) eine .'pere entlarot. (Sin Sdjubmadjer batte nämlid) 
jroei präd)tige Sdnueine, unb bic s }iad)barin batte oft neiDifd) banadj 
über ben 3aun gcblidt. Ginft lief? fie fid) bie frönen Xiere 
orbeutltd) jeigen; am anbern borgen aber fanb man biefe tot im 
Stall liegen, darüber erfdjraf ber Sdjuftcr anfange febr, bann 
aber ftfwpftc er ^erbadjt, baß bie 9?ad)barm feine Scbmeiue oer- 
Ijert f)abe, ergriff einen biden Stod unb prügelte fie jämmerlid). 
$amit l)atte er aber feine geliebten Siere nidjt mieber unb Darüber 
grämte er ftd) bermaßen, baß er fd)ioer erfranfte unb batte fterben 
müffen, menn nidjt ber gebadete Söffelbänbler erfdjieneu märe, ber 
mit bem £ercnioefen oertraut mar. Siefer ging abenb* ju ber 
böfen 9Jad;barin, bot it>r feine ÜSare an unb bat, fid) ein menig 



Digitized by Google 



220 



6agen oott $ejren. 



auärufyen $u bürfen. £>ie grau liefe ifjn fid) hinter ben Öfen 
fefeen, roo er balb taut fdmard)te. @r ftellte fid^ aber nur fd)lafenb 
unb belaufdjte bie 9llte. *$a f)örte er, bafe fie am .fterbfeuer fang, 
inbeä fie einen großen Sdjufterpfriein umfdjidjtig im geuer glütyenb 
madjte unb in einem £opf 3Baffcr jifc^eii liefe. $>er Singfang 
lautete ungefähr: „$erroeit, nu bift bu f)ett — berroolt, nu bift 
bu folt — bu f)aft midj nidjt umfonft oer[ol)lt." $er Söffet 
fyänMer rief bie 9tad)barn gerbet ; man fanb nun, bafe ber Pfriem 
bem 6d)umadjer gebörte unb bamit roar'$ crroiefen, bafe bie Sllte 
eine £ejre mar. Sie roarb alfo ben ®crid)ten überliefert unb oer= 
bräunt. 3>er Sdmbmad)er roarb nun roieber gefunb. 

SBenn übrigens bei bem gegenwärtigen Stanbe ber Solf$= 
bilbung angenommen roirb, bafe bie Sfjorbeiten be£ Aberglauben^ 
l)eutc nicf)t mefyr oorfommen fönnen, fo roollen mir $um beiläufigen 
Seroetö be$ ©egenteilä auf eine £erenge)d)id)te aufmerffam madjen, 
roeldje im gebruar unb 3)lär3 1889 in ben 3eitungen geftanben 
fmt. 3n S r a n b $ b ü 1 1 a u f 91 1 f e n brad) eine 3>iel)feucr)e au£, unb 
ber Xierar^t erflärte, md)t l)elfcn ju fönnen, weil bem Siel) etroaS 
angetl)an fei. 3)?an jog bie „fluge grau" im $orf §u 9iate ; biefe 
madjte fid) in ben Ställen ju fdjaffen, unb — ba£ Siel) genas, 
darauf warnte fie, bafe, wenn jcmaub fäme, ctroaS ju entleihen, 
fo bürfte ber SBunfdj be* 33ittfteüer« nidjt erfüllt roerben, benn 
ber fei ber Sdjutbige, unb roer feine Sitte bennod) geroäbre, beffen 
Siel) mürbe erfranfen. Salb fam ein ganj unbefdjoltcner (Sin= 
roolmer beä Dorfes unb bat einen Sauern, iijm ein Srot su leiten. 
3)cr Sauer glaubte feinen törunb ju Ijaben, abjuroeifen unb 
lief) ba$ Srot. 2lber bie Strafe blieb nidjt au$, benn beS Sauern 
Siel) rourbe franf, unb roeber ber Xierarjt nod) bie „fluge grau" 
wollten Reifen. Db ba£ Sief) aud) of)ne ibre £ülfe roieber genefen 
ift, roar jur 3^it nod) unentfa)ieben. 



Digitize 



ftm üobolbett, 

g*djiffe- ttnfc 0*t|r*rn.*) 

Son Slttfluft <?f>rif*i<tn* 

2)a§ $olf ber Äobolbc in allen ©eftalten fpielt trofc ber 
Segnungen ber Kultur nod) tjente auf bem ganzen drbenrunb feine 
Stolle wie 511 ben Reiten be3 föeibentumS. $m Altertum bilbete 
baffclbe bei .ftulturoölfern im allgemeinen eine Seitenlinie ber 
©ötter; im ©littelalter roaren e3 ©eftaltcn beS 2lberglauben3 unb 
finb e$ in ber 9?euseit geblieben, um fernerhin als 9Härd)en be- 
trachtet 51t werben, foroeit bie SBiffenfdjaft foldjeS nid)t oerfjinbert. 
(53 ift ein intereffanteä Xbema für eine geroanbte geber, ba$ 
Äaoitel ber ßobolbfagen be$ weiten (SrbfmfeS unb mürbe einem 
miffenfdjaftlid) gebilbeten, gciftreid)cn SchriftiMer als banlbare 
Vorlage $u bienen geeignet fein. 

gür ben befdjräuften 9taum biefeä SBudjeS mirb eine furje 
Slufftellung oon Söeifoielen beffer am ^Slafee fein, unb glauben mir 
in ben folgenben @ageu= s 2lu$füf)rungen e§ einigermaßen 51t oeram 
fd)aulid)en, mie unfere ^orfal)ren in ben norbgermanifdjen ^rooinjen 
ftd) ba$ intereffantc 2>ölfd)en ber Äobolbe gebadjt l)aben. 

Qev ^labctnUvmantt**) 

ift ber ftobolb bei SÖafferS, ein greunb unb Sruber ber unten 
gefdulberten ^ausgeifter, p Dergleichen mit einem treuen unb madf^ 
famen <Qausf)unbe. Scr Seemann oon t>eute glaubt feft an ben 
Klabautermann, mie ber oon älteren Seiten e3 getrau, obgleia) feiner 

*) $n ben Slrtifeln „Unterirbiicfye" unb „3roerge" roirb ber Äobolbe 
roieber gebaut. 

**) Son ben 2anbben>oh>ern wirb ber &au§=Äobotb auef) „$uf" genannt ; 
in ©c^lesn>ig^ol|tein aueb, Jlfy yuV. - „91ip" ift nämlia) fein bäntftcv Name. 



Digitized by Google 



Sagen »on Äo&olbm, 



jemal« in 2tMrflid)feit einen gefcf;en l;at; er ift fo feft von be« 
ßobolD« ätfaebfamfeit überzeugt, wie ber £anbmann von ber feine« 
ftettenbunbeä. 

1 Stad) SJiüllenboff« Sagen jc. befanb fid) ein Scbiff «Kapitän 
mitten auf ber Oftfee einft plötjlid; in ©efellfcbaft eine« „ty\\t" unb 
btefe ben 8d)iff«juugen, itjm eine Alafdje 2Bein unb jmei ©läfer 
bringen unb al« biefer fid; verrounbert und) bem jroeiten Printer 
umfab, rief ber Mapitän üim vergnügt 511 : „Siebft bu Xölpel nid)t, 
bajj bein befter grunb, ber „tilütermanu" J)ier fifct, ber alle« roieber 
l)eil mad)t, roa« bu $erbrid)ft ? 2i>er einen fo(d;en ©aft an SBorb 
bat, fott bie ©elcgenl;eit, üjn 51t bewirten, ja benufcen." £er 
3unge ri& bie Bugen auf, baf* fie gitterten (leuchteten), aber erft, 
al« er Den SBein braebte, fab er, bafj ba roirflia) ein s J)iänncben fafe 
mit grauem tfopf unb berben fcänben, roelcbe bem jungen befouber« 
bemerfen«mert 31t fein fd;ienen. „Siimm bitf} aber in Siebt, bafe bir 
bie $ä'nbe nid)t einmal unfidjtbar an bie Obren faufen!" rief ber 
Äapitän bem abgebenben jungen nac b- $ann febenfte er feinem 
©aft ein unb leerte mit ibm bie #lafd)e auf gute greunbfdjaft unb 
„glütflidje Jatyrt". 

2 3n Horben in 0 ft f r i e « l a n b nannte man ben Sd)iff«fobolb 
„Äalfatermaun", aud) „ßlabattermann", von „flopfen" abgeleitet. 
Verleibe betrachtete fid) al« ben (*rften ber SJtannfcbaft, t»atf ba« 
Sdjiff jur Rabrt ausbefferu unb vorbereiten, forgte für guten 
©eift unter ber S)taunfd;aft, iubem er Stad;läffige ol;ifetgte, 39öfe= 
miebte von söorb jagte, bie Statten aber, roekbe bei ibm in 2)ienft 
ftanben, vor Verfolgung fcbüfcte. Gr liebte e«, gut verpflegt &u 
merben, nid)t geringer al« ber Äapitän felber, aud; Durften bie 
■Hatten feine l'ecferbiffen ungeftört verjebren. Sluf See mar er 
unaufbörlid; umdjfam, befouber« in ben SJlaften, beim im Dtaum 
vertraten bie Statten feine Stelle. 

3 2tn ber ^ommerfdjen .viüfte finb bie „^uffe" an 33orb 
ber Sdjiffe bodigeebrte ©enoffen, ivclcbe in ibrer Unfid)tbarfeit an 
jebe« Söerf bülfreidje $anD mit anlegen. 3lber fie finb aud) febr 
empfinblidjer Statur, nehmen e« übel auf, wenn bie Sd;ale s Mld;, 
roeldje ibnen bingeftellt werben mufj, unfauber o^er gar fotdje bin= 
juftellen vergeffen ift. Sie räcbeu fidr) für jebe« beleibigeube SBort; 
aud; nehmen fie e« frumm, wenn man ibnen SUetbungSftücfe Anlegt, 



Digitize 




$a\i$- unb £d)iff$geiftent. 



223 



benn fie lieben eS, i()vc eigenen &>erftagSfleiber 511 tragen, Die 
SäjiffSmannfdjaft merft il)ren ©roll fofort an bem Dumult, melier 
im Schiffsraum entfielt unb rtd)tct fid) banad), benn fonft perlaffen 
fie baS Sd)iff, unb baS bebeutet Unglüd. 

4 3 n 253 t »mar unb Stralfuub gingen in ber $eit por 
(Einführung ber Dampffdjtffe bie „angeheuerten" s J)fatrofeit nur 
ungerne an Söorb, wenn fie beu Klabautermann in bem 2lugenblirf 
ihres 2lntrittv> nicf)t im Sdnff flopfen hörten, benn baS galt als 
ein 3 eid > e »> bafe ^ c 5 a ^ rt feine ntäcflt(Jc fein mürbe. 

5 2luf Dorfilm war $ur 3eit ber ^italienbrüber, ber „Söater-- 
geufen", wie bie Seeräuber in OftfrieSlanb genannt mürben, ein 
Sd)iff geftranbet unb befien Klabautermann tjatte fid) in ber ©eftalt 
eines alten SWatrofen angefieoelt, roeld)er nun unter bem tarnen 
„ber fd)war$e !>ioelf" in ben (#ewäffern ber friefifd)en ^"felgruppe 
fein SBefen trieb. Sagen mir lieber „fein Unwcfen", benn er 
mar ein red)t unangenehmer 9fad)bar, mie eS fidt> pon einem ^iraten= 
©enoften nidjt anoerS ermatten ließ. $>m Frühling pflegten bie 
^nfulancr auf t»ollänbifct)ctt Sdnffen s 3Katrofenbienfte 3U nehmen, 
©inft, als nur nod) Kranen auf Sorfuni waren, ging ber „fajwarje 
9ioelf" an SBorb eines WänberfdnffeS, liefe eS in bcn §afen fteuern 
unb, um bie Seiber jur eiligen Verausgabe ihrer $fc>crtfad)en su ner= 
anlaffen, bie rote gabne aufbiffen. Die grauen aber uerftanben ben 
Spafe auberS, legten Wännerfleiber an, fdjleppten jroei alte Sd)iffS; 
fanonen herbei unb perteibtgten fid) fo mader, bafe ber Freibeuter 
baS 3Beite fud)en muftte, obgleich ber „fdnuarje ?Hoelf" reblich fämpfen 
falf. Xcn Giraten muH e* $u wenig (Sbre gewefen fein, pou 
SÖcibern perjagt 511 werben, benn fie famen nid)t miebcr. 2(ud) 
bem „fdjmarjen Mioelf " mufj eS im alten QJeruf beffer gefallen 
haben als auf Bottum, benn er bat fid) nid)t mieber bliden laffen. 

<> Gin Steuermann aus Horben lag einft mit feinem Sdnff 
in Stotfbolm por 3lnfer. 3lls er fpät abeubs über baS Ded ging, 
bemerfte er ein s J)iänndien uon jroei gujj .s>öbe, als 3)2atrofe ge^ 
fleibet, neben ber (imllioue Heben unb borte ihn ein gleidjes s ])Jännd)en 
auf bem näcbften Schiffe fragen; „Webft bn mit in See?" „3a, 
unb bu?" entgegnete Reiter. „"Nein," war bie lUntwort, „benn baS 
Sd)iff wirb im Kanal fcbeitern." Der Steuermann, als er bieS 



: 




Digitized by Google 



224 



Sogen von tfobolben, 



bem Kapitän unb bem 9lf)ebcr mitteilte, unb auSgeladjt würbe, 
oerliefe baS Sdnff unb ging an $orb eines anbcren gafyrjeugeS. 
üttad) SWorben surütfgefeljrt, erfuhr er, bafe jene« Sdnff im Äanal 
ocrunglürft unb nur ein S)Zatrofe geborgen fei. 

7 @s giebt aufjer ben SdnffSgeiftern, wie mir fie eben fdjilberten, 
aud) noa) Süfjroafferfoboloc, unb eine fo(cr)e ©attung bringen bie 
Sagen oom St o b o I b f e e im S p r e e n> a l b. 3n bieten ift ein Sdtfofe 
uerf unten, rocltfeS alle 3abr einmal unb $roar in ber 9tod)t oor 
3)Ud)aeliS l)erauffteigt unb gleicf) roieber ocrfinft. darauf erfd^eiitt 
ein 9iir mit roter ÜNüfce, Ijütet erft baS Sßiet) unb jiefjt bann bie 
9)iäbd)en mit fid) ins SBaffer. 

511S einft eine Sungfer aus bem Äobolbfee SBaffer l)olen 
rooüte, taufte ein fdjroarjeS SHänndjen mit roter $appe auf unb 
oerlangte ein fd)roar$eS ,§ül)nd)en unb ein 33rot; er oerlangte aud) 
nod) etroaS, aber baS 9)iäbd)en t)atte oergeffen, roaS eS mar. 

©ine Jungfrau aus 9Uusaud)e wollte in ber Dfternadjt 
Ofterroaffer frolen; ba ftanb ber ßobolb neben iln* unb reichte tyr 
ein ftäftcben, in meinem ein Sing lag. „'Der Sing fott bir geboren," 
jagte er, „ftecfe ir)n an ben ginger!" unb bann roarb baS s J)iäba>n 
feine grau. 3US bie grau fünfzig 3af)re mit bem ßobolb im See 
gelebt fjatte, l)örte fie einft bie Dfterglocfe unb mottle gerne einmal 
roieber in bie $ira> geben. $er Äobolb erlaubte baS gerne aber 
unter ben brci 23ebingungen, bafe fie fidr) nid)t umfefjen, mit 
niemanbem fpredjen unb ben Segen nid)t abwarten bürfe. $>ie 
erften Söcbinguugen erfüllte fie, bie britte aber rourbe oerfäumt, benn 
ber Segen roar gerabe Dasjenige, roonad) fie fid) fetjnte. 2Bie fie 
bann t)inoM^trat unb ben Äobolb an ber $f)ür erblirfte, fiel fie in 
Dfpimadjt, unb als fie ermatte, ftanben ir)re Butter unb ber 
^Jrebiger ba; bie forberten fie auf, ben Sing roieber an ben See 
SU tragen, roaS fie aud) gctljan, fpätcr aber bereut r)at. 

Sad) einer anbem Sage t)atte ber $obolb eine £odf)ter, 
roelrfje fid) gerne am $an$ ber SJienfdjen beteiligte, ©in Surfte 
wollte gerne roiffen, roo fie roolmte unb begleitete fie in ben See, 
rourbe burd) ein fd&öneS Sdjlofe geführt unb gut beroirtet. $ann 
aber f ablief er ein, unb als er erroadjte, lag er burdmäfjt am See. 
£ic ÄobolbStodjter ift nid)t roieber jum 2an$ gefommen. 



Digitizec 



— ^auögeifter. — 225 




Ter (SrtiMs unb oer (tob. Seite 227. 



$öie ben Sd)iffy- unb äßaffcrgciftern batb t^itte, balb fdjUmme 
(Sigenfdmfteu beigemeffen werben, genau fo ift e3 mit bem 5>o(f 
ber &au$fobolbe, roetcbeS in jebem Sanbe, jeber Wegenb, fogar in 
einzelnen Orten auber* gebadet unb bargefteüt wirb. Jyift immer bat 
ein fotdjer ©eift eine anbere, feinem (Sfmraftcr cutfyrcdjenbc ©eftalt. 

3n 2>itmarfdjen (jerrfdjtc nod) oor morgig ^atjrcn unter 
ben Sanbberoobuern allgemein ber ©taube an einen fegeu$reid)en 
©eift, in eine flippe gebannt, meld)er bann „31 1 1 erü r f e n"*) genannt 
mar. 2öer eine foldje $uppe befafe, ber brandete fic nur anjufaffen, 
fo vervielfachten fitfj bic 2eben$mittel, iveldje bie &anb aurnbrte, 
unb |ioar um befto mefjr, je fettencr bie fegnenbc .Straft benujjt mürbe. 

1 (Sine grau in 3){ e t b o r f fnclt ein foldjeS 31 i [ ü r f e n forgfättig 
verfdjtoffen unb mar feljr geheimnisvoll bamit. 3£eun fie Älöfec 
fodjen ober ^fannfud)en baden moütc, fo gebraud)te fie immer nur 
menig Xcig anjurüfyren. Tie 9Nagb belauerte fie einftmal-S, unb 
al$ bie grau am Sonntage, al$ fie in bie Aiirdje ging, in ber (Site 

*) "ÄUerürtcn, uermutlicf) abgeleitet von „Alraun", <*rb= ober (tta(a,en= 
männgen, andj „SUraunc", ^fjriaa.erin. (ttls flippe „9( Hülfen.") 

Staunt, Sägen. 15 



Digitized by Google 




226 



Sagen von Mobolben. 



\\)v Sdjtüffelbunb uoi Reffen Jatte, fdjloß ba£ 3JJäbd)en ben Äoffer 
auf imb befal) bie $ßuppe ganj genau, meldjc fid> babei meljrmal* 
umfat). fiafHg fegte ba$ 9)Mbd)cn bie flippe rcieber bin, fd)to^ 
ben Koffer 511 uub ging in bie Mdjc, um ben £eig 51t ben 
.ftlößen für ba3 <pau$gefinbe anjurüljren, roo$u fie genau fo oiel 
"äJJcfjl naljin wie fonft. 2lber roie entfette fie fid), als bei* SEopf 
begann uberjuquiffen unb bie ttlbße übereinanber fort (u$ mitten 
in bie fiüdje rollten. 3*W * am £au*frau au$ ber ßirdje 
juriid unb mußte aud) gleich, roa* vorgefallen mar. 6ie gebot ber 
9Kagb, iljre fcänbe 311 mafdjen, unb al3 biefeS gefdjeljcn mar, Ijiclt 
ber 3auber auf. ^atürlid; bat bie $rau t^)vc £d)lüffcl nid)t mieber 
fteefen (äffen. 

2 Qn Omfd)lag bei SdjleSroig mar ein Sauer auf einem 
unfruchtbaren gelbe reidj gemorben, fein 9)ienfd) mußte mic. ©nblid) 
bradjtc ein pfttftget Änedjt IjerauS, baß ber Sauer be$ Borgens 
immer einen Sßapf ®rü$e, in meldje er ein Stüd Sutter geftedt 
Imtte, burdj bie Sobcnlufe fdjob, mogegen bann gleid) barauf ein 
<Spe$ic3tf)aler (nad) gegenmärtiger 5Rcidj3mäf)rung 4 5ftarf 50 ^}f.) 
in bic abgenommene Ü)lm)e be* dauern fiel. 2>en näd;ften borgen 
oerftedte ber Miiedjt ftdj l)inter einem halfen auf beut Soben unb 
gemährte, baß ein tfertdjen mit einer roten 2)mfce tarn, ben ©rn> 
napf faßte unb Um bcfjaglid) leer fdnnaufte. 9hm fiel beut tfncdjt 
aud) ein, baß ber Sauer niemals jemanben in feine ©erat- unb 
SorratSfammer treten lief} unb baß bort eine genfterfdjeibc feit 
3al;ren fehlte. IS* [teilte fidt) ganje 9läa)te Ijinburdj auf bie £aucr, 
bat aber rtid^td entbedeu fönnen. Salb barauf fiel itjm ein, bafi 
bie ^pferbe bc$ Borgens an beftimmten Sagen tüel meniger fraßen, 
mie fonft; er ging baljer einmal fetjr frül) in ben Stall, um 
hinter bie Urfacbe ju fommen unb fanb bie ^pferbe mit großem 
Sfypetit auS ber Strippe freffen. Somie er aber neugierig ben 
Äopf bob, um in bic Grippe ju fcfjen, erhielt er 6d)läge gegen bie 
6d)ienbeine, meldte nidjt nadjließeu, bie er ben <£taH oerlaffen Imtte. 
£er Änedjt mußte feinen ©ienft oerlaffen, benn mo er ging unb 
ftaub, bagclteu ilmi Sdjlägc gegen bie Seine. Xa er bie <Sad)c 
nun au^plauberle, fo mad)te ber Sauer aud) fein &cl)l barauf, 
fonbern teilte guten greunben mit, baß er einen 91 iß oon einem 




■fr w 



grcunbc in Tänemarf jum ©efdjenf erhalten l;abe, ol* @rfcnntlid>= 
feit für einen ^eteifteteu Tienft. Tem kleinen Ijolte er in feiner 
s -l>orrat3fammcr ein weid;e$ Säger ; biefer mad;e U;m aber ba$ £eben 
fo ferner, bafj er it;n gerne wieber oerfdjenfen wolle. Db fid; ein 
Siebljaber gefunben f;at, wiffen wir nidjt. 

3 Gin Kaufmann in Hamburg ocrtaufdjtc feine Seele gegen 
einen ßobolb, welcher bann bei it;m motten nnb il;m in atten 
fingen feinen diat erteilen mufjtc. S8on bem 9lugenblid an mürben 
alle Unternehmungen oon beftem (Srfolg gefrönt, unb ber Kaufmann 
galt balb al£ ber bebcutcnbfte ber reichen Stabt. 2lber fein ©cij 
fanb feine ©renken mefjr, fein Seben l;atte feinen anberen $mü 
mel;r, als ©olb um fid; tjer auf3ul;äufen unb feine einsige 3™ubc 
beftanb nur nod; barin, fein ©elb ju 5äl;lcn. %\\ biefer Unterhaltung 
würbe er einft plöfclid; geftört, iubem fid) eine falte £anb auf feine 
Sdmlter legte, unb wie erfdjraf er, als er fid; umwanbte unb einen 
Totenfd)äbcl lunter fid) erblidte! Vergeben* erbat er fid; eine neue 
Jyrifi — oergeben» bot er bafür alle feine ©dä^e — vergebend 
bcfdjwor er feinen tfobolb, il;nt 511 (jeffen. Ter lob legte il;m 
bic eifige £>anb aufiS £>aupt. 2lm näa;ftcn borgen fanb man beu 
(fleijljalS am Tifd;e fi^en, oor fid) feine ©otbrollen; al$ mau 
biefclben aber berührte, verfielen fie in 2lfd;e. 

4 2luf einem ^Bauernhöfe bei Üljen f;ic(t fid; ein „^ßud" auf, 
ber ben Acuten mit unfid)tbaren Rauben bei ber Arbeit l;alf. (St 
crl;ielt bafür reid;(irf;c unb ledere AI oft, weldje mau ihm auf ben 
SBoben fieHte, unb war aud; im übrigen bei alt uub jung geeint 
unb geadjtet. 9Han l;örte ibn fingen unb pfeifen, im Stroh rafd;eln 
unb oft lad;en, bafr ce weithin 511 l;ören war. 2lbcr gefcl;eu hatte 
U;n niemanb unb bnl;er fam e», bnf? bie £>au$- unb Torfbemobner 
fid) Um in allerlei Weftalteu badjtcn. 

911$ bic Muedjte einft twm ^elbe famen, borten fie nom 
Giebel be* &aufe* ein uergnügteä Singen unb faljen bann aud), 
wie beim Untergang ber Sonne ein windige«* .Uelleben im (Sulenlod) 
fafj unb mit ben deinen fdjlenferte. Ter ffironfncdjt (;ieü feine 
ftameraben aufpaffen, ftieg rafd) auf beu ^obeu uub gab bem s ^ucf 
einen Stoü, baft er ba$ Tad) hinunter folterte unb sroifdjcu bie 
Seute fiel. Tiefe griffen fdjnett 511, um ihn *u f äffen uub ihn 

15* 



Digitized by Google 



228 



Sagen von MoboUwn. 



genau bcfeben, aber roaS fie ergriffen, war nur ein öüfrfjet 
fteu. 911* bor Mued)t mieber unten mar, l)örte man oben aud) 
ba* befannte luftige pfeifen mieber. 9lber e* taufte ber Gßnapf 
herunter, unb $war fdjlug bcrfelbe fo uiobU^e^iclt in be* Mnedjte* 
(>3cfid)t, baß bic Scherben umberftoben unb ba* 5Mut in Strömen 
raun. Ter ipuef bat fid) (jernad) nid)t mieber fetjen laffen, im 
übrigen aber feine gute 9lrt beibehalten, ba bie 9)ienfd)en fortfuhren, 
it)n 51t refpeftiereu. 

(Sine Schweriner (Sbronif (1598) erzählt uon einem ^ütf, 
meldjer im Tienfte be* tfranjtefanerflofter* geftanben l)at unb ba* 
©cfdjenf eine* ftofbefiker* mar. 9utf bem &ofe mar man be* 
uubeimlidjcn Wafte* läitgft überbrüffig geworben, ba er, beftänbia 
verfolgt, firf) am Sage verborgen gehalten, be* s Jtod)t* aber burd) 
foltern im ganjen .paufe ben Bewohnern t>iel 3lngft unb Unruhe 
uerurfad)t hatte. Tie frommen ftlofterbrüber jebod) flimmerten fid) 
nicht um ihn unb ließen Um nach belieben fd)alteu unb malten ; 
barum mar er bei ihnen and) ftiff unb cmftg bei feinen Arbeiten, 
oon benen namentlich Heller- unb Äüdjenmcifter nur i'obenbe* $u 
fpredjen mußten. 3ur Belohnung mürbe il)m ein Diorf, in allen 
färben fdjillernb unb mit ®lütfd)eu benäht jnm (Shriftabenb gefd)enft, 
morüber er fid) uubänbig gefreut hatte, unb feitbem 511 ben £aupt- 
meffeu ftet* hinter bem 3lltar erfdjieu unb feine ©lodenftimmc mit 
im Ghorgefange erfdjaUen ließ, <£inft ereignete e* fid), baß ba* 
Älofter abbrannte, unb ba c* 511m SiMcberaufbau an Rütteln fehlte, 
verbrachen bie frommen spater fid) oergeben* bie .Üöpfe, mie foldje 
511 befdjaffen feien. Ta aber mußte ber banfbare ^>ürf 9iat; er 
ließ ben ©uarbian (2lbt) mit jenem ^pofbefitjer reben, ob berfelbe 
au* feinem großen 2i>albe fo uiel Ümumftämmc opfern roolle, al* 
ber Älofterbiener (natürlich ber ^>üd) in einer s Jcad)t fällen mürbe. 
Ter 3lbt trug beut &ofbefifter feinen 9i>unfd) vor unb ladjenb 
willigte biefer ein, ba er babei wohl fcbwerlid) an feinen ehemaligen 
Duäfgeift badjte. Tiefer ging fogleid) au* Söcrf unb al* bie Sonne 
aufging, lagen fo viele Stämme ba neben einanber, als 511m öau 
erforberlid) waren. Ten ßofbefitjer verbroß bie*, unb er weigerte 
fid) nun, bie ."polier anfahren 511 laffen, ooll Hoffnung, baß er feine 
Zäunte bennod) behalten tonne. Ter (^uarbian aber erbot fia), 




— fcauögrifter. — 229 

bie fcfjweren Stämme f)oU\\ 511 fajfen, wogegen jener nun nid)t3 
einwenben fonntc. Sobalb e* bunfet war, begann ^ürt feine 2trbett. 
£ie Mnedjte be* ^ofbefitjer* fielen nun über ilnt [)cx, um ibn ju 
oertreiben; er aber brach fid; einen 2lft ab nnb lneb fo energifd) 
auf jene ein, bafe fie fidr> nicht met)r ju nahen wagten. 2Jei 
Sonnenaufgang maren bie ^auljöljer auf bem ttlofterplab, unb ba 
bie Nüttel be* ftlofter* für bie übrigen 2lrbetten ausreisten, ber 
£au*geift and) reblid) I)alf, fo ftanb ba* ftlofter ba(b neu mieber ba. 

5 3n ber 9)Jarf ihanbenburg ^atte eine Jyrau einen Äobolb, 
ber faft angetan mit roter 3ade unbÄappe, in einer Sonne nnb 
liefe |"tdj uid;t feigen. Sobalb er etwa* unternehmen wollte, uer= 
wanbelte er fid^ unb fonnte oerfdjtebene ©eftalten annehmen. Sab 
man il)n als Vogel in einer grauen 2ßolfe foinnien, fo bradjte er 
betreibe; tarn er im geuerfdjein, fo bartc er ©olb. Seine Gablung 
empfing er uon ber $rau, unb in biefem s J>unft muft er fel>r ftfjmer 
$u befriebigeu gemefeu fein, benn man fal) fie oft mit Verletzungen 
bebedt, jerfrajjt nnb serbiffen. 211* fie geftorben mar unb im 
offenen Sarg tag, büpfte eine rotbunte ^eune hinauf; e* mar ber 
Äobolb, unb ^ätte man bie kernte nicht mit ©ewalt entfernt unb 
beu Sargbedel aufgelegt, fo mürbe fie ber Soten bie 9lugcn au*- 
geljarft l)aben. Tie (Srben bebaubetten ben verwöhnten Moltf 
aber fd;led)t unb maren burd) feinen Sdjaberuad ftd)erlid) nid)t 
jur 9?adjgiebigfett unb 51t befierer Begegnung gu bewegen. Salier 
verlieft er ba* §au*. 2ll*balb aber mid) mit ihm auch ber reiche 
Segen au* bemfelbcn; ein Unglüd fam über ba* anbere, unb e* 
bauerte nicht lange, fo hätten bie (Srben ben un Hebt amen £au*geift 
gerne wieber aufgenommen, wenn er fid) wieber eingefuuben hätte. 

(i 2l(te Seute in Ofterwief im «^ar^ \)abm nod) jwei alte 
Sdnoeftern gefannt, welche einen töobolb unter bem Ofen hatten, 
burd; befien Vermittclung ber Teufel erfcheinen unb alle* thun 
muftfe, um* bie Sdjmeftern oerlangten. 3>iefe hielten fid) völlig 
abgefdjloffen uon ber SBklt, oerwehrteu jebem ben Eintritt in 
£au* unb ©arten, um welchen eine ImfK Waucx erridjtet mar. 
(S* haben mutige ftuaben, wie auch ©rwadjfene oft ocrfudjt, über bie 
s 3)touer 511 bliden, ober burd) Sift in* &au* 511 gelangen; jeber 
Vcrfud) aber würbe oon unfidjtbaren £änbeu fo uadjbrüdlia) jurüd^ 



ji 

1 



Digitized by Google 



230 



genuefen, bafi nicmnub fold;en mel;r magte. 911$ bie Sdjweftcrn 
cnblid; geftorbeu waren, merften bie Nachbarn fold;em erft lauge 
uad;l;er unb alm bie örtmbehörbe bam Raum mit (bemalt öffnete, 
fanb fid; weber uon ben Sdjroeftern, uod; oon ihrem ftobolo eine 
@yur üor. Vergebens flickte man nad; Schäden — aufjer alten 
Raumgeräten fanb fid; nid)tm. 

Über einen tfobolb bem Sdnnicbm ber 3lf enburg berichteten 
mir fdmn (Seite 190. (Sine ctiuam abmeichenbe gönn biefer Sage 
ift nad) s }köl;te: S)er Sd;mieb moUtc fid) bem Üiobolbm entlebigen; 
er liefe ein neuem ftleib für il;n jur Steife anfertigen, in roetdjem 
ber $obolb bie ©röfte einem fechmroöchentlidjeu ßinbem tmtte. £)cr 
kleine bat: „i'aft mid) bleiben, em bringt bir feinen Schaben an 
Seib nnb Seele." 2)cr Sdjmieb aber roeigertc fid;; barauf fd^miebete 
ber ßobolb ftd) aus einem 9tagel ein &reu&, naf;m fein $leib unter 
ben 2lrm unb ging fo laut meinenb fort, bafj ber hartherzige Sdjmieb 
fein Sdjludjjen nod; lange hörte. Später Ijiefj em in ber Umgegenb, 
baf3 ein eiferuem Ätreuj uorlmnben fei, roeldjem benjenigen, ber cm 
uor ber 33ruft trage, gegen Schuft unb Rieb fdjütje ^ oo6 Won 
taufenb Xfjaler bafiir geboten feien. 



iladjtmaljv* — fgUtalrttter — Hdctljr^*) 

£>iefe s Xrt ber Raumgeifter befd;äftigte bie Sage in alten 
Seiten fel;r ftarf, tritt jebod; in uuferer Scii ber 9lufflärung oöllig 
in ben Rtntergrunb, je mel;r ber 3uftaub, in meldjem ber (Geplagte 
fid) befmbet, fid; alm ein burdmum natürlicher erflärt; em ift ber 
3uftanb bem 2llpbrüdenm im Sd;laf. Unfer ^ilb, Seite 233, zeigt 
einen Sd;lafenben, auf uield;em ein Mobolb l;ocft, mit SUbcrmaum- 
flügeln unb Äatjenpfoten — ftd;erlidj ift bam ®efid;t bem fd;lafenbcn 
aManne befannt. 

3n ben Seiten bem 2lbcrglaubenm machte ber Uumäf>ige cm 
fid; bequem, fein unbehaglichem SÖefmben ber Uugunft einem Raum= 
geiftem sujufcfjreiben. ©inen foldjen (Seift bezeichnete man in uer- 



*) Site Okgent» Ijat Mjrc eiflene xUnotructoiucifc bafür. 



/ 

— 2ßaf)rc — «tpbrücfen. — 231 

fd)iebeuen (Segenben mit anberem tarnen unb in nubercr ©eftol't, 
bisweilen in ber eines jungen 9)täbdjen3, ober als Äafce, metftenS 
aber nur in unfichtbarer unb unbeftimmter gorm. 

Qm Sdjteäwig'fdjcn, befonberS unter beu Sanbleuteu, gilt 
ber 3)iat)r nod) jefct für einen böfen $obolb (9ti($), gegen beffen Schaber^ 
nad man fich fchüfeen fann, wenn man bie Pantoffeln fo ftetlt, bafj 
bie Spieen oom öett abftel)en unb man fidj rüdlingS ins" 23ett fegt, 
äöidjtig aud) ift e3, baf3 man fid) oor bem Giufcf)lafen alle uuam 
genehmen (Sinbrüde be3 XageS nod) einmal oergegenwärtigt. 

i 8n ber giefenfate bei 2thren3burg wohnte ein Wann, 
ben plagte ber „Siadjtmahr" oft unerträglich bis jum borgen. (Sine 
grau im £>orf, melier man uadjfagte, baft fie eine §eye fei, mürbe 
befragt, unb biefe machte auSftnbig, bajs ber Wal)r burd) ein Änaftlod; 
in ber %\)\iv gefommen fei. Sie oerftopfte baS £od) in ber ©eijicr* 
ftunbe, unb fiefje, am borgen fanb man ein Keinem feinet Wäbdjeu 
hinter bem Ofen. 2>er 9iad)tmal)r aber quälte ben Wann nidjt mehr. 
Später, al5 baS Wäbd)en fdjön unb mit allen häuslichen Sugcnben 
reidjlieh oerfehen war, heiratete ber Sof)u oom £aufe baffelbe unb 
lebte fcl;r glüdlid). 2113 aber einft baö &aus auSgcbeffert tourbe 
unb ber 3lnftreidjer ba£ £od) in ber %l)\ix offen gclaffeu hatte, 
mar bie grau plöfclidj uerfchwimben. s JJur l)in unb wieber, roenn 
ihre Äinber allein waren, fam fie unbemerft unb wufd) biefe hinter 
beut Öfen; fobalb fie aber jemanben fommen borte, oerfdjwanb fie. 
Site bie Jtinber erroadjfen waren, \)at fie fid) nicht mehr feljen laffen. 

* 3u ber llmgegcnb oou Schwerin unb $ oft od gilt ber 
„Wart" für ein aufred)tgel)enbes £ier, meldjes fid) rittlings über 
fein Opfer fefet unb e$ brüdt, baft biefe* nidt)t imftanbe ift, fid) 511 
bewegen, nod) einen Saut oon fid) 511 geben, unb uor 2lngft unb 
(*ntfetjen faft erftidt. QDer Wart fommt burd) ein ^iagellod; in 
ber %\)iiix ober burd) bie ÜNaub, wenn ber Zimmermann oergeffen 
hat, einen höljcmen Dingel in ben 5$erbanb ber Stänber 51t fdjlagen. 
Gr ift ju oertreiben, wenn ber ©erittene beim Saufnamen genannt 
wirb. 2lud) fann er fid) fdmfeen, wenn er eine &cd)el*) über fid) 
befeftigt; liegt fie aber lofe, fo ift e» fein Unglüd. 

*) ©in SJrett im Cuabrat, ca. 'ioXöO Gcnttmetcr, mit lüden eifenum 
3inf«n, burd) u>cld)c ba- JladjS aejofleu u>iib, um Üjii }u reinigen. 



Digitized by Google 



€rtfli?n oon Mobolben. 



(Sin Änedjt in Süfcoro l>attc bie £ed)cl liiert gut befefttgt 
mtb man fanb tlju be* Borgens blutig unb tot int Sett. Der 
„ s Dtort" Imtte bie 3inFen untgefeljrt, um [ein Opfer reiten ju tonnen, 
unb ben ftnedjt erftod)en. 

3 3n Swine münbe fdjliefeu jroet Surfeben in einer Cammer; 
einer oon itjneu würbe oft 00m „^Jtaljrt" fo fürdjterlid) geplagt, bafe 
er fein ©lieb rühren unb fein üß>ort fpredjeu fonnte, fonbern laut 
ftöl)itcn mußte. 5211$ bie$ einmal mieber oorfam, fprang ber anbere 
Söurfd^e rafd) jur %[)üx, in meldjer er ein 2lftlod) gemaljrte unb 
oerftopfte baffelbe. Dann naljm er beut Stöljnenben einen (Stcoljlmlm 
ab, toeldjcr über biefem lag unb bcffen Gnbe er in ber §anb l)ielt. 
Der Surfdje roarf ben fid) frümmenben 5trol)lmlm Ijinter ben Ofen 
unb legte fid) mieber fdjlafen. 311$ e$ borgen roarb, fanben fie 
ein fdjönee 9)täba)en fnnter bem Ofen oerfledt. Da$ £0$ 
muftfe entfdjeiben, 10er ba$ 3)täbd>en heiraten [olle, unb bem- 
jenigeu, ben ber 9)tal)rt geplagt Imtte, fiel e$ ju. (Sr lebte audj 
lauge feljr glücflidr) mit feiner fdjönen grau, bi$ fie tljn nad) langem 
bitten eubüd) bemog, ba$ 2lftlod) 51t öffnen, staunt mar fold;e$ 
gefdjeljcn, fo ljufdjte fie l)iuau$ unb ift nid)t mieber gefommen. 

4 $m 0$nabrüd'f djen fann bie „$£alrtber$fe" ben be- 
tretenen Ort md;t oerlaffen, ofjne Söfc$ oerübt 31t l)aben, wa$ fie 
al$bann am Sief; aushüben pflegt. 

5 ©in Sauer in Uffeln faufte einer grau nad^ langem 3«vebcn 
Gier ab. 211$ fie fort mar, fanb man ein ^ferb im Stalle liegen, 
ftöljncnb unb lang au$geftredt. Der Sauer, meiner oon fold)en 6ad)cn 
Äenntntf) Ijatte, fal) gleid), baft ba$ s }>ferb oon ber „äöalreiterin" 
befallen mar; er serfd)lug eines ber Gier, mifdjte e$ in Srobfrumcn 
unb fdjob e$ bem ^ferb in ben Sdjlunb. Seim 9Jieberfdjlutfen 
fd)on ert)ob e$ fid) unb mar gleid) mieber gefunb. 

6 3n S 0 f f u nt Imtten Solbaten in Quartier gelegen, von benen 
einer e$ ber s J)tagb angetan fmtte, baf? fie nid)t oon tljm laffen 
fonnte. 311$ er abmarfdjiert mar, Imtte fie feine 9iul)e mefjr, fie 
mufjte iljm burd) bie Suft nadjfliegeu. 211$ ber Sauer baf)inter fam, 
Ijielt er fid; mit einem befpannten SBagen bereit, unb al$ er bie s J)iagb 
über fid) bafnn fliegen fal), rief er: „6d)tag bie ©a^ür^e rrcu$mei$!" 
Da$ u)at fie aud; unb fiel auf ben äBagen, bie £d)ür$e aber flog 



Digitizechb 



— SRaljrc — 2Upbrucfen. — 233 




I»cr «nd:tniahr —^ITiiIrritrr. SciJc 230. 



bauon unb ift jur felbeu $e'\t, alö bet Solbat eben beim (Sffeu fafe, 
uor biefem auf ben £tfd) gefallen. 3)ie Gegebenheit loirb al$ wa\)x 
angenommen, beim er fmt e£ feC6fl gefdjrieben. 

7 23ei DSnabrücf litt ein $nedjt fo feljr am 2ltpbriufen, bafc 
er uon £ag $u Xag mel)r abfiel. 2>ic SJlagb aber madjte fid) 
barüber luftig unb riet ifjm einft, wenn er bauon aufmale, nur 
SU rufen: „SBalriberäfe! reitet auf bem öefenjUet," bann mürbe 
er befreit fein. £er Äuedjt backte barüber naä) unb um feine 
Page red&t roeit ju entfernen, rief er: „SBafrtbetSfe! reite bu auf 
einem SNaftbaum um bie Seit!" $fö|lu$ mar bie 3Kagb uer-- 
fdjwunben, unb bie 6eefal)rer wollen fie Ijernad) aU 2B<M$poflen 
im SRaftforb be$ fliegenbeii £o(länber$ unb U;re 6d;ür$e biefem 
als Sopfegel bienenb gefeiten haben. 

Sm&arj foielt ber „ S J)J a r e" eine unbebeutenbe 9lottc, eigentlich 
madjt bie 6agc fid; wenig mit iljm 511 fdjaffen. Die uralten £ar$er 
follcn btefe» $cttt£gefpeuft nicht einmal gelaunt haben unb es lä'fet 
fid; faft uenuuten, bafi bie l)nrte 33crgwerf$arbeit, ba3 anftrengeube 
iöergfteigen unb bie einfädle Äoft boJ fidjerfte Nüttel gegen ben 
„SRare" gewefen ftub. 



Diai 



Dou Kiffht uttb Hirfitniperkriu 

3Jon «♦ ftra&tm 



s Jiid;t nur im romcmtifdjen ©ebirge, in fabelhaft reidjen 
Sdjlöfferu, fonbern aud) auf ciufamcr £eibe (jaben bie liefen ber 
Sage gekauft, wo unter ben Mügeln eine £ö()le mit verborgenem 
Eingang üjr 2£ol)nort roar. 

&>a* il)re ^efdjäftigung in ben Burgen uub Sdjlöffern 
geioefen ift, be^cidjnet bie Sage nidjt; bie 3)etvof)ner ber £>öl)len 
aber muffen finblidjer Statur geioefen fein, beim iljr liebfter 3eit- 
uertreib mar eS, mit Steinen 511 werfen. 

£er $o(f*finn fteUt fid; ben liefen ungefdjladjt, mit ungeheurer 
ttörperfraft, aber mit geringem SBerftanb, mit ftrnppigem Sotfeulmupt 
unb ftarfem SBart bar, benft fid) ilm betreibet mit einer Siertynut 
ober einem mantetartigen 3eua,geroanb. Xab fie famt unb fouber£ 
bem ^fenfd)engefd)led)t angehört Imben, ift nidjt 511 bcjmeifelu, benn 
c$ fiuben fid) feine ^eifpiele von au$fd)lief)üd) geifterl)aftcm ätfefen. 

&er 9ftefe mag in ber Sage al$ ba$ Spiegelbilb ber 9totur 
mit itjren rofyen Gräften gelten, balb gutmütig unb milbe mie 
Sonucnfdjein, balb rütffid)t$lo3 unb ungezügelt wie Sturm uub 
(Gewitter. ' 

1 £>er muttyologifdj uriprünglidje ©faubc mar, baji bie ©ötter, 
ale fie „ s ißaü)aUa", Üjre SBoljmmg, erfdjaffen, für nötig eradjtet 



Di 



von Kiefen unb ftiefemuerfen. 



235 



Ratten, eine $3urg $um Sdmfce gegen unbekannte ©eroalten, al3 
weldje fie bie liefen betrachteten, ju errieten, ©in SBaumeifter tjabe 
fid; erboten, eine foldje 33urg ju bancn f roenn man if)m ^rega, °i e 
üNaturgöttin, ferner Sonne unb Sttonb als SoI;u geben wolle. £)ie 
©ötter feien ben Vertrag unter ber 23ebingung eingegangen, baf? 
ber SBaumetfter ganj allein baue unb bie SBurg roätjrenb eines 
Linters fertig fteße. £>em 23aumeifter fei bie ©egenbebingung 
jugeftanben, baji er fid) sur $eranfd)affung be£ Sflateriate feinet 
^ferbes bebienen bürfe. 2X10 bie Slfen aber nun gefeiten, weldje 
gelfenmaff<m ber SBaumeifter mit feinem Sßferbe ()erbeif Raffte, hätten 
fie mit Sdjreden erfannt, bafe ber SBaumetfter ein -Miefe fei, ber bie 
S3urg nur baue, um grena unb mit itjr Sonne unb 9)tonb ju erlangen. 
£>a habe „Soft", ber Unljeitftifter unter ben ©öttern, ftch erboten, ben 
liefen um feinen 8of)n ju bringen, (mbe fidr) in einen Stier »er- 
roanbelt unb ba3 ^ßferb be$ SBaumeifterS baoon gejagt. 2luf biefe 
2Beife fei ber $au nidjt fertig geroorben. 3)aun Imbe „Xh or " bem 
liefen mit bem Sölifchammer ^n Sdjäbel eingefd)lagcn unb mit 
ber ©efafjr aud) bie gurd)t oor berfetbcu befeitigt. 

2 3luf ber ^nfel 2Ufen liegt ein See, £opfö genannt, roeld;er 
Warne aus folgenber ^Begebenheit h^ühren fott. (Sinft lanbeten 
bort liefen, ein ben 2ll)enern unbefaimte* Spiel treibeub, inbem 
fie mit langen Stangen oon einem §olm jum anbern fprangen 
unb babei „£op$" riefen. $ie ßcute fürchteten, biefer $efuch fö nne 
für fie gefährlich werben, unb fie festen fid) in ^erteibigungfyuftan b. 
3ttteiii nach bem Spiel lagerten fich bie liefen §um fröhlichen s J)lal)l 
unb jogeu bann ftill roieber ab. 3lm anbern 3Jlorgeu faub man neben 
ben noch glimmenben Pohlen bie ^efte ber 9Jiahl$eit: SBärenfletfd) 
unb Änodjen. ©leid; barauf folgte eine Sturmflut, weldje bie 
äßalbnieberung unter Söaffer fefete unb 511m See bilbete. £ie 
Stelle aber heifst noch £oofÖ (&op3:See) nach bem fouberbaren 
Spiele ber liefen. 

3 s ^om 2)üp»clftein unroeit Sonberburg geht folgeube 
Sage: £ie Snfel 2llfcn unb baSSunbcwitt waren eiuft einem 
gewaltigen liefen untertl)an unb bie Bewohner ihm jin^p flichtig • 
'Die Sunbcwittcr dauern aber waren be* Tributes überbrüffig, unb 
alä nun ber 3liefc ba$ nädjfte "Mal burd; ben Sunb gewatet fam 



236 6«8«« 

um feinen 3in* $u Idolen, lagen fd^on bie Stauernburfdjjen bereit 
unb fdmffen mit fpi^cu Pfeilen auf Um, fo bau er umfefjren muBte. 
3n feinem ©rimm ergriff er einen grofoen Stein, ber bort am Ufer 
lag unb fdjleubertc ilm gegen bie Tüppeler §öljen. Tort fiel er 
nieber unb liegt bort nodj, befannt unter bem Tanten !öar- ober 
Teggerftctn. Gr mißt fed)*$ig Glien im Umfrei* unb fou* nodj 
jiuölfmat tiefer in ber Grbe fi^eii. 

4 Tie liefen auf SUt mufjten meifterbaft mit ben Waffen 
umjugefjen, unb ba fie aufeerbem feljr roeit felnm fonnten, fo beugten 
fie jeber ©efaljr, oon feinblidjer Seite überfallen ju werben, gefdndt 
oor. Tie Sßemolmer ber 3nfe( waren if)nen untertban, mußten bo^cn 
3in* geben, fie mit DJaljrung Unterbalten, unb felbft bie 2eid)name 
oerbrennen unb große &ügcl über ber 2lfd>e auftragen. Ten bäuifdjen 
Atönig, roeldjer ftd) al* &mbc*l)err betrad)tete, ocrf)öl)nten fie, fümmerten 
fid) um feine Wefefce nid;t unb banbelten nad) eigenem SBillcn. 
Ta fanbte ber Alönig jroei £eere gegen bie liefen, ba* eine ju 
l'anbe unb ba* anbere ju Gaffer. Qmax fdjlugen bie ^tiefen mit 
uereinter Alraft ba* uon Cften fommenbe Sanbbeer, inbeffen aber 
lanbete ba* Seefjeer unb ging mit ben Sittern oereiut $um fräftigen 
Angriff uor. Tem fonnten bie liefen iiidjt roiberfteben, fie mürben 
gefangen genommen unb auf be* Atönig* SBefefyl burdj einen oon 
it)iu gefanbteu Sdmrfrid)ter l)iugeria)tct. Über Imnbcrtunbjmat^ig 
liefen mürben getötet unb auf ber Stlter £eibe begraben, roo mau 
nod) jeftt il)re ©rabmäfer fie^t. 

• r > Über einen Streit ber liefen oon Hamburg unb £übcf 
beißt e*, baß fie einmal nad; Ijeftigem $Üorttoed)fet, oon bem ba* 
ganje £anb erbebte, jeber einen großen gel*blotf ergriff, um ben 
©egner 51t töten. 3iad; anberem Wortlaut ber Sage mar ber Streit 
ber iHiefen nur ein S d) e i u f r i e g ; beiben mar nämlidj ba* (Sljrifteu^ 
tum oerljaßt, unb ba mollteu fie fid) gegenfeitig bie Alirdjen jer= 
ftören, wa* fie als 3d)irm(jerreu in ben iljrem Sdmts unterteilten 
Orten bod) nidjt fonnten. 3tber bie Alraft ber liefen reichte nidjt 
au*, bie mädjtigeu fid)cn über Stormam Ijinmeg 511 fdjleubern, 
unb fo fiel ber Stein be* Hamburger* bei $argtel)eibe unb ber 
be* *M'tbcfer* beiöergftebt nieber. $n beiben Steinen fielet man 
nodj bie (Sinbrüde ber ginger. 



von 9üefem unb Stiefmroerfen. 237 

« 33ei bcm Dorfe ÄcmbS, jwifdjcn ölbenburg unb £eiligen= 
fjafen, ließen in bev 9tal)c beS Stranbcä Diele grofje gelbfteine bei 
einanber. Die Sage behauptet, bafe bie fielen, bereu liebfte 
fd&äftigung e$ mar, mit Steinen in unb über ba« SBaffer ju werfen, 
biefc a(£ it)r Spielzeug angejammelt Ijaben. 

7 Der Priwall bei Sraocmünbc ift jebem befannt, bei* 
einmal ben Scudjtturm beftiegen (jat. Der Priwall bilbet gleid)fam 
eine Sd)etbcwaub, roeldje bie SRünbung ber "^raoe beeft unb bcfdn'tftt, 
unb bie Sage miß i()ii burdj ba$ ©cfdjlcdjt ber liefen, wclrfjcä 
fid) l)ier einmal* niebcrgclaffen, entftanben wiffeu, freilid) uidjt in 
wolberedntetcr $£eifc unb 311 gutem 3wetfe. Sie liefen nämlid), 
um fid) bie Sangemeile 51t üertreiben, Steine über bie öbcrfläd)c bc$ 
SBaffcrS fdn'efeen, wie es bie Knaben mit fladjcn Mtefetftetnen 311 
tl)im pflegen. 3uleßt al£ fic fo otelc Steine $ufammcn geworfen 
rjatten, bau bie £raoe abgebämmt würbe, fteüten fic ben freien 
2lbflufj be3 äöafferS wieber l)cr, inbem fic bie Steine auftürmten 
unb iln* Söerf „Priwall" nannten. Die &anfa t)at fid) beffen in 
iln*en Kriegen mit gutem (Erfolg bebient. 

« Die Miefen, meldte an ber Dftfee Iwufteu, Ratten fidj einft 
oereinigt bie ganje Dftfee auSjubämmcn unb in Saub 51t oer= 
wanbeln. Sdjon fyattcu fie ben £>ügel$ug bei D iebrid)*bagen 
atö (Srboorrat sufammengetragen, unb fdjon l)atten fie iljre Sdjürjen 
mit (hbe gefüllt, um mit beut SluSbämmcn 511 beginnen, ba mürben 
fie oon einem s J)ienfd)en barauf aufmerffam gemalt, bafe ba, wo 
fie bie (Srbe megnälmten, wieber Seen entfteben müfiteu. Sogleid) 
ftanbeu fie doii üjrcin ^orbaben ab unb Heften bie (Srbe au£ ben 
Sd)ür$en fallen. 9Man fann nod) beutlid) an ben einzelnen Mügeln 
an ber Morbfeite oon ben Diebrid)*twgencr bergen feben, wie Diele 
liefen bort gemefen finb. 

« 3wifrf)en' Cismar unb $rcoe3mül)lcn bauftc ein großer 
Miefe mit feinem 3Beibe. Durd) bicfcS ^aar batten bie ^emobner 
ber Umgegcnb grojjeu Sdjaben an 23iel) unb Äorn, benn bie Miefen 
Imtten einen gewaltigen 2lppetit unb nahmen jur Speife, roaä fie 
fanben. Da befrfjtojfcit bie Seute ben Untergang ber Sdjmarofocr. 
311$ bie 9ltfer*leute einft ben Miefen fdjlafeub fanben, eilten fie mit 
Spaten unb Sdwufeln l;erbei unb bemarfen il)it fo lauge mit (£rbe, 



Digitized by Google 



238 



Sagcu 



bte ein grofier &ügcl entftanb. 2Bäl)renb nun baä Sflolf jubelte, 
fam bie ©attm bc$ liefen, unb als man Ujr ba3 ©rab jeigte, 
freute fte fid) unb legte nod) einen Raufen 6teine baju. ©djon 
wollten fte Don bannen flehen, ba begann ba3 »ermemtlidie ©rabmal 
lebenbig ^u werben. Ser &ügel Ijob unb fenfte fid), unb balb 
ftieg ber 9^icfe n3ot)t6ct)o[tcn baraus* Ijcruor. ©citbem aber plagte 
unb plüubertc er bie ©egenb ärger beim früher, unb ernftltdjer 
beim je planten bie S3auern feinen Untergang. 2U3 fte il)n roieber 
einmal fdjlafenb faubeu, gruben fie bid)t neben if)m eine tiefe ©rube, 
ftieften ifjn hinein unb fyäuften mieberum einen ©rbtjügel unb eine 
9lujat)t grofjcr ©teine über Unit, diesmal gelang ifjr $lan, ber 
Miefe flanb m$t roieber auf, unb fein SBcib 50g au3 bem Sanbc 
fort. £a$ SRiefengrab aber ift nodj unrocit ber Gfjauffce 5roifd)en 
©ternfrug unb §ungersborf 51t fetten. 

10 £er Wünnenberg bei Transfelb wirb oon einer ©age 
als ber 3lufentf)alt$ort oon liefen bcjeidjnet. Einige 9Käbdjen 
be* benadjbarten £orfe* rooHteu für ba$ ^fmgftfeft nod) fpät 
abenbv Blumen an Hbljängen be* &unncnbergc$ pfliiden, al$ fie 
oor ftdj plinjlid) ein ©d)loft mit weit geöffneten 3:l)üreu unb l)ell 
erleudjteter £alle erblidten. £>ic 9Jeugierbe üegte über bie 3*urd)t, 
roeldje fie fid) gegenfeitig austebeten, unb fomit traten fie ein unb 
idjritten mutig burd) bie £>alle in einen ©aal, toeldjer mit ©olb 
unb ©dnmidfadien ganj angefüllt mar. .frier fallen fie fid) plöfclid) 
oon liefen umringt, meld)e mit Unten m unterljanbcln begannen, 
ob fie in bem l)errlid)en ©djloft SHcnfte annehmen wollten. 3>a 
ergriff bie fturdjt fie aber, unb fie raunten eilig bem 2(u*gange $u, 
melden fie and) erreidjtcu. 92ur ber legten mürbe oon ber Ijiuter 
ilinen jufdjlagenben (Sifenpforte ein ©tüd oon ber Smtfe abgefdjlagen, 
an roeld)er Stfunbc ba* TObdjen balb barauf fterbeu mufrte. 

11 Unweit ?lltenl)ageu$ an ber s ^ergmanb fofl eiuft eine 
ftünenburg geftanbeu baben, oon meldjer nod) eine grofee iHn$al)l 
jerftreuter ©anbfteinfelfen bie ©pur bilbet. Tie ©age gel)t, bafe 
bie Mefcn, weld)e Ijier lange 3oit in ifjrcr ungeheuren . 3mrg 
geioobut, fobalb einer geftorben mar, tlw mit einem großen ^yelv= 
blod jugebedt tjätten. üulcht fei nur nocl) einer übrig geblieben, 



Digitiz 



oon Siefen unb Sliejenioerlen. 239 

wcld;cr bann aus v J)itemut baS <3d;fofe nmgcftürst unb fidj fel6cr 
banmtcr begraben l)abe. £>cu ^lafc nennt man nod) jefet bic 
£ünenburg. 

12 SSon einer 9tiefenradjc erjäljlt bic ©age au$ ^eubranbcn= 

bürg, 9ftdjt weit baoon liegt bie $rapp mittle, beren 9Rab 

burdj 3i>affer getrieben wirb. $a£ Sßaffer fc^roittt bei großen 

Siegengüffcn unb bei fdmeßer 6d)ncefa^me(je ftctö fo an, baß bem 

Füller efjemals, als tfm nur ein fdjwadjcr $amm fdjüfcte, große 

©efaljr brofyte, ba bie Wlüfyk jeben 2tugenblid fytuweg geriffen 

werben unb er ertrinfen fonnte. 2Xt§ fiel) ber Mütter roieber 

einmal in einer foldjen ©efal;r befanb, rief er feinen SRadjbarn ju 

ßulfe. $a3 mar ein 9iiefe, ber am jenfettigen Ufer ber SCoIIenfe 

iuot)ittc. ®er 9)iütlcr bat iljn, itym bei ber £erfteffung eines fixeren 

9Jiiif)lcnbammeS ju Ijelfen. £er 9ticfe fagte $u unb ftedte in ber 

folgenben 9iadjt nid)t nur ein ftdjereS Sollroer! aus §0(3 t)er, 

foubern er fdjob mit feiner .ftarre fdjneö einen feften (Srbbamm 

Sufammen, bem baS SBaffer bis auf ben heutigen Xag nidjts Iwt 

angaben fönnen. ftrcilidj mußte ifjm ber 3)iüllcr oerfpredjen, Um 

auf ber näd)ften Äinbtaufc als ©afl cinsufabeu. 2l(S aber biefeS 

gefi fjerannaljtc, bangte bem 9)JülIer bodj oor bem großen 2tppetit 

be-5 liefen, unb er unterließ bie Ginlabuug. $)cr föiefe bradjtc 

fogleidj in @rfaf)rung, baß ber 3)iütter fein 3Serfr>redjen gebrodjen 

fjatte, unb im 3om barüber ergriff er einen gelsblotf unb marf ttjn 

nad) ber 9Küt)le, um ben .ftinbtauffdmtauS 31t oerberben. Mein 

ber ©tein oerfefjlte fein 3icl unb fiel etwa Imnbert ©djritte uou 
ber Wltyk nieber, mo er nod; jetjt liegt. >Der 9)iütter roirb feinen 

9iad)bam mol)l oerfölmt l)aben, beim ein weiterer ©teinwurf ift 

nia)t oorgefommen. 

13 2öie bie liefen über bie Kultur bauten, f Gilbert folgenbe 
©age: $ür bie Arbeiten ber 9)?enfd;eu tjatteti fie fein SSerftänbniS, 
unb biefe fonnten fdjou frot) fein, wenn fie i>on jenen nid;t babei 
geftört mürben. (Sunft trafen fie auf bem gelbe Bauersleute, ben 
$(ad)S bearbeitenb. Neugierig frugeu fie nad) bem 9tu^en beS eigen 
tümlidjen Krautes. CS rounberte fie nidjt wenig, baß foldjcS nidjt 
$ur ©peife biene; als fie aber fjörten, wie mannigfaltige 9lrbeit 
cS fofte, bis fieinwanb barauS angefertigt fei, ba ladjten fie unb 
priefen ftd) glürflid), baß fie obne Seinwanb leben fönnten. 



Digitized by Google 



240 



ftie Sage oon ber SUefcutodjter ift begannt in oer= 
fdnebenen ftegenben .fcolfteins, SNcflenburg* unb ßannooerS. %n 
.ftolftein I)icB bcr ^atcr fic frül) titor^enö au* ber &öble f)eroor= 
fommen, um 511 fmelen, oermutlid) in feiner Sßeifc. 3" SHeflenburg 
fanbte er feine Xodjter au*, um bie Schweine in ben Stfalb 511 
treiben. 3m £annöuerfd)en lief? er fic t>on feiner 93urg bernieber 
fteigen. 9luf bem $£cge gewahrte fic einen auf bem gelbe pflügenben 
33auer$mann. Die luftige Äribbelfrabbclei machte \§x fo uiele greube, 
baft fic, um baS Syielmerf immer bei ber £anb 511 (jaben, e§ 
bebutfam in ifyre Sd)ürse tlmt, bannt 511m SSater lief unb ^Jferbe, 
^>flug unb ^flüger oor iljm auf ben grojjen fteinerneu £ifdj faßte, 
in bem (Stauben, ibm eine greube bamit 51t bereiten. Allein 
ber 2Utc bcfabl ber Softer, ben gunb mieber an feinen Drt ju 
bringen, benn bie rübrige Wcnfcbenbrnt fei bem ©cfd)led)t ber 
liefen fcbäbltd) unb mürbe jebe ucrmeintlidje Unbill rächen. $cr 
Xocbter manbeltcn böfc s i>orfä^c an, ben Sauerämann unb 
feinc§g(eirf)cn ju oerberben; aber ber Später bebarrtc auf feinem 
SBefebl unb fo ift c$ and) gefdjet)en, bafe bie Sodjter fid) banad) 
richtete. 

2Ba$ ber Diiefe übrigen* gait3 ridjtig proyil)e$eit bat, ift eim 
getroffen, beim burd) bie Kultur bcr SRcnfdjen ift jene* urroüdjfige 
©efd)(cd)t untergegangen, unb nur bie alten ©räbcrmale unb SKiefen- 
fleine gemabnen nod) baran. 

Xie liefen unferer 9)tarä)en finb gegen jene gewaltigen 
©eftalten bcr Sage f'lcinlidie, geroalttbätige, trcnlofe Siefen, roeldje 
Sd)äfee Ijüten, töömgStödjter gefangen Imlten unb 311 tücfifcben 
Streiken geneigt finb. 

3n a)iiilIenI)off« Sammlung möge man $um ßayitel ber 
liefen Seite 432 „Da* 9)tärd)cu uont tiupferberg 2c.", Seite 442 
„DummbanS un be grote 9ii)f", unb Seite 435 „9tinrotb" nadjlefen. 
Da biefc 9iiefcngcfd)id)tcn aber nid)t mebr ben ©barafter ber Sage 
tragen, bie .ftanblnng andj an feinen beftimmten Ort gebunben ift 
fo wollen mir iljrcr nid)t meiter gebenfen, fonbern baS 3Matt fdjlicfjen, 
um im „3?off bcr Broergc" von ifjren Seitcnftücfen 51t reben. 



Digitized by 4 



X>er Caiitbrcdjffdjc (Parten, feite 246. 



Don Sdjäijfit tut) Sdjttijgräberm 

«on »♦ 91* 



3u ben Überreden be3 alten 2lberglauben3 gef eilen fi<$ bic 
unberechenbaren 3^uber ber .ftabfud&t, unb bamit erlangen bie Sagen 
t>on oergrabenen Sdjäfeen eine bämonifdje ßkroalt über baS menfd)= 
lidr)e ©emüt. (Sin Ort, an toeldjem ein Scfjatj vergraben fein foH, 
fjat für jung unb att größere SBebeutuug als irgenb ein anberer. 
. & gtebt/ auf ber Grbc fdnocrlid) Drte, au roetdjen bie SKenföen 
nidfjt oon S$ä$en 51t erjagen rcüfeteu; bei unfutturierten SSölfern 
gef)en Religion, ©ötterglaube unb Sage £anb in &anb. ©ola^e 
Sa)äfce, wie ba3 58ol( 9Jorbbcutfd)lanb$ fid^ benft, fönnen nadj 
bem SBortlaut ber Sage nur $u gauj befonberen 3citen, in ber 
3ot)amü$nad)t, in ber ©eifterftunbe bunfler Mtytt ober aud) in 
ber toten Stunbe jur s J)iittag^eit gehoben roerben. 

2>er ©djafcgräber Ijat bann auf feiner ©ut ju fein, baft er 
bie oorgefdjriebenen Sebingungen innc l)ült, benn beim (Srfdjalfeu 
be$ SßarnungsrufeS, 3. 33. beim Schreien ber (£u(e ober bem Sellen 
be$ gud&feS, erfdjeint ber 2£äd)ter. 

jrahm, fugen. 16 



Digitized by Google 



hagelt. 



911$ $üter ber Sd()ä{je galten in aßen germanifdf)en Säubern 
&unbe unb 2B5lfe. 3ln ben oermuteten Gingängen ju ben untere 
irbifdjen SReidjen mürben ebenfo mie unter tjeiligeu, ben £tdf)t= unb 
Suftgottfjeiten gemeinten Säumen, Xempel errietet unb Opfer 
gebraut. 

2fa folgen fyetbmfdjen Dpferftellen liegen bie djriftlidfjen ^riefter 
ßireljen errieten, um bem Solfe bie alte ©emof)nl)eit beS Xemoet- 
gangeS ju laffen unb ben Sefua) ber ttjriftlidjen ftirdje genefnn ju 
mad&en. $te ^eiltgften Tempel waren biejenigen, in melden ben 
©ottfieiten beS Rimmels unb ber ßrbe jugleid) gefnilbigt werben 
tollte. 2ludj eine mächtige £inbe, Sudfje ober (Sicfce bei einer mit 
reifem ^ffanäenmudjS umgebenen Duelle mar heilig. 2In folgen 
©teilen finb auch bie bebeutfamften chriftlichen ©otteSfjäufer erbaut 
morben, mie bie $ome $u Sd&leSmig, Sübef, ^Ilbesheim u. f. w. 
Son ber &unbeftrdje ü6er bem tiefen 33ruch bei ber alten Surg 
im §arj fagt man auch, fie fei an Stelle eines t>eibnifdf)en XempelS 
errietet. (Sin fdjmarjer 9Hann (natürlich ber Teufel, ju meinem 
bie alten ©ötter oon ben Gfjriften-^rebigem geftempelt mürben) 
foE bie 9ttenfd)en bort irre führen, um fie in feine ©eroalt ju 
bekommen. 

SBer unerfchroefen bem Steine eine« StxfynZ f 0 ( 9 t unb bie 
©efahren glücflich beftef)t, mirb an ben regten Ort geführt, roo 
ber @dja$ ruht unb er fann if»n heben, b. t). als Eigentum nehmen. 
Salb ift e$ ein &ügel, ein öüuengrab ber £eibe, ein Sinfenholm 
in ber $>üne, eine £öf)le in Söalb ober Zfyal. 2ludf) ber ©runb eine« 
©emäfferS bilbet feinen §ort; balb auch ift er oerfteeft hinter SöäHen 
unb Äloftermauern, auf griebtyöfen unb in unterirbifchen ©ängen oer= 
borgen, allemal aber oon fichtbaren ober unfichtbaren Pächtern bef df)ü$t. 

2öer ben Sclwfc lieben will, roirb burdfj allerlei Spuf an 
feiner Ausführung gel)inbert, unb in ben meifteu gäHen mufj baS 
SBerf lautlos ausgeführt werben, wie fdjwn gefagt, wenn eS Grfolg 
haben foll. (Sine unbebaute &ufeerung ber greube oerbirbt alles. 

$ie «Schäfee felber beftetjen teils aus ©olbmünjen, meldte 
aufgehäuft liegen, ober in Äiften, £ruf)en, Ueffeln unb anberen 
©eräten oerpaeft finb, teils aus golbenen ©efehirren, unter benen 
bie SBiege ober ein £riufgerät eine Ijeroorrogenbc SRolIe fpielen. 



Digitized by Google 



SJon ©cpfeen unb ©d^afegräbern. 



243 



@S wad)t meiftenS ein guter ®eift über bem Sd)afc, welker 
fid) unoerborbene ober tugenblmfte 9)tenfd)en jur föebung au$= 
crroätylt. Gittern armen gurten, einem jungen 3)iäbdjen, einem 
SBefcfyeibenen, einem Wutigen wirb ein 3 ei ^^ n 9^9cben, roo ber 
Sdm& liegt. 



3Bir laffcn t)ier einige Setfptelc ber SRorbbeutfdjen %olt& 
poefie folgen. 

1 Sei <$a6eröC<?6en liegt ber 93 u dj e n f) ü g e l, auf meinem 
in alten Reiten ein Sdjlofo geftanben fjaben unb nod) jefct ein 
Sd)afc liegen foll. (Sine arme Xagelöfmerin, roeldje ttor Seginn 
itjrer 3lrbeit nod) erft jur Stabt ging, faf) auf ber Spifce be$ 
&ügel$ im Sonnenfdjein etroa* glifcern. 9U3 bie grau l)inauf= 
geftiegen mar, faf) fie einen Raufen ©olbftücfe ; ein fdjroarjer £unb 
tag barauf unb nrie£ il)r bie 3 a ^) ne - ®i e ttDer fürchtete ftd) nid)t, 
fonbern ftreidielte ben &unb, naf)m befd)eiben brei ßänbe t»oQ 
©olb unb ging fdjiueigenb ungefätyrbet jur Stabt unb an ifjre 
2lrbett. Sa bie 9tod)barn fid^ über ben plöfclidjen 2Bof)lftanb ber 
Tagelöhnerin rounberten, mufete fie mit bem Seridjt über tyre 
©tt)a^ebung l)erau$; man fanb audj bie Stelle, aber e3 lagen 
barauf nur ftiefelftetne. s 3)Jan f)at fpäterfjin ntdjtä roieber oon bem 
Sdjafc gefjört. 

2 2luf bem ^ffdroenberge 6ct $d?te&wiq blüljt alle 
tjunbert ^af)r eine gelbe Slume. 2ßer biefe pflüeft, fann ba£ 
Sd)lofe in feiner alten föerrlidtfeit fefjen uub burdjroanbern unb 
fann ftd) eine oou ben fdjönften Sadjen nadj SBunfd) au£roäf)len. ©in 
s J)?ann au$ ber Stabt hatte einft ba£ ©lüd, bie Slume $u pflüden. 
(Sr trat in ba$ Sdjlofj unb fanb im Saale eine befefcte Tafel. 2ln 
berielben liefe er fid) Speifen nnb SBein treffltd) munbeu. $ann 
wollte er ben Saal oerlaffen; aber eine Stimme rief: „SSergifi ba£ 
Sefte nid)t!" Unb ba i()tn nidgtS fdjötter fdn'eu al£ ber Sedjer, auö 
bem er getntnfcn tjatte, fo nal)m er benfelben mit. 3llä er in« 
$reie trat, war bie 93urg oerfdjrounben, bie gelbe Slume, bie tlmt 
als Sd)lüffel für alle oerfdjloffenen Tfjürcn gebient, mar uertoelft, 
unb bamit mar er über'S Gaffer nnb ging feiner SMjnung 311. £er 

16* 



Digitized by Google 



Sagen. 



Sedier fam fpäter in bie (Mottorfer Silberfammer unb oon bort 
und) tfouenrmgen. s Jtad) l)iinDert 3 fl l) r c» nber wirb bie gelbe 
3Mumc mieber bliibeu. $i*er nur lag unb Stunbe wü&te! 

* Xa$ 3>cinnemc\'f\ bei gtc^frsrotg ift reid) an Sagen 
aller ?lrt. föolb unb Silber ift bort uerbora.cn unb gefunben 
morben, fowie aud; foftbare Geräte, Waffen unb AlriegSbcbarf. 
Die uerborgenen Sadjen rühren au$ ben uielen Kriegen ber, roeld)c 
am Xanncmcrf ftattgefunben Gaben, mitgebrachte Mrieg^beute, 
befonbers fiub e$ bie Sdjäfee ber Sd)war$en Margret unb ifjrer 
.freerfüfjrer. 2US einmal ein Malier an ber s Balbemar*mauer 
ging, gewahrte er einen offenen Xurm, ging l)inein unb uarmi jroei 
rcid) mit Silber ucrjierte altmobifcbe ©emefjre mit. SBefannte, 
weld)e il)m begegneten, aud) foldje, iucld)C bie Waffen fpäter in 
feinem <paufe fal)eu, hatten iiuft, fidj auf fo billige 3Beife aud) 
mit nütjlidjcn ©egenftänben 511 oerfeljen, aber fie fanben roeber ben 
2urm nod) ben Ort, tuo er geftanben hatte, wieber. 

4 $wei annc >yifcf)cr in ^oCm bei |>d?Ceött>tg Ratten in 
einer 9tod)t uergeblid) bie ergiebigften Stellen ber Schlei abgefifdjt. 
Still unb niebergefdjlagen fuhren fie Ijeim. ^lötjlid) erfdjien ihnen 
bie Sd)war$e C^rete, bie ehemalige Xänenfonigin, angetlmn mit 
föniglidjcm Sdmturf, unb gebot ben gifdjera, nod) einmal itjrc 
9icfce auszuwerfen; ben beften gifd) aber foUtcn fie wieber in ba£ 
Gaffer werfen. 9llä fie biefer Reifung nadjfamen, matten ftc 
einen fo ungeheuren 3ug, bafe ber SXai)\\ bi$ an ben föanb gefüllt 
mar. ^litylid) fallen fie einen großen ^raffen, beffen gfoffc" 
fd)immcrten mic $olb unb feine klugen leueuteten mie diamanten. 
Ter Sifd) aber bat bie Jyifdjcr, il)n wieber ins Saffer ju merfen. 
£cr eine ^iidjjer wollte e$ aud), aber fein ©enoffe legte i^it ju 
bem 5 a,u J- s ^ rta ) unb nac h begannen aud) bie anbern %i\d)t mie 
©olb 51t leuchten, unb ber Mahn fing an fidjtlid) 511 finfen. S)cr 
folgfamc gifdjer furang aus bem Mahn unb entfam mit einem 
grofeen gering, welchen er zufällig in ber ,§anb l)atte, unb ber 
fidj fpäter alä gebiegeueä Öolb aufwies. $er anberc Sifd&er 
aber uerfanf mit bem Sdwt* ber Schwarten ©rete. tiefer ©dmt$ 
liegt nod) in ber Schlei, aber man weiß meber mo, nod) mic er 
gehoben werben fann. 



Digitized by 



S8on «gdfäfcen unb <5d>afcflrä6ern. 245 

» 3>er {äoCMteCTcv ßci ^aßö öffnet fid; r wenn bie <Sonnc 
am Oftermorgen auft^e^t unb fid) bewegt wie ein tanjenbe« .Utnb. 
(Siner oon ben Mügeln jeigt oon felbft einen Eingang. 31(8 bie 
grau eine« gifdjer« an einem folgen borgen l)inau«ging, )al) 
Tie plöfelid) burd) bie geöffnete (Spalte einen 93crg aufgehäufter 
9)iün$en au« ©olb unb Silber. Sdmeu* tief fic mit bem Äinbe 
auf bem 3lrm hinein, fe^te bietet au einen großen %\)d), ber ba 
ftanb, gab il)m einen 2lpfe( in bie £>anb, ber ba lag, füllte bann 
ihre Sd)ür$e mit ®olb unb lief eilig l)inau«, um ben Sdjafe ju 
fiebern. %\\ ber £aft f>aftc fic il)r ttinb uergeffen, unb al« fie 
brausen mar, fd)loft fid^ ber Söerg. Sie mochte jammern unb 
flageu, fo laut fie wollte, c« mar fein (S'ingang in ben ^gügel ju 
finben. darüber verging ein ooUe« 3aln\ 3lm nädjften Öfter; 
morgen öffnete ftdj bei* 23erg mieber. Sic eilte hinein unb ergriff 
ihr ftinb, ba« lädjelnb bort ftanb unb ber SMuttcr bie $änbe 
entgegenftrerfte. 2lber fobalb ber $crg fid) micDcr fdjlon, l)atte fie 
nur nodj bie 2eid)e be« geliebten Jiinbe« in ben 2lrmen. 

6 SBei 55t. s!fttc§aoCi&6cmt in J>itmarfc§en t)at ein 
Dorf geftanben, roeldje« im Kriege uenuüftet morben unb oon beffen 
(Sinmolnieru nur ber Sdjäfer am Scben geblieben ift, bem nun 
ba« ganje Dorflaub gehörte. 311$ ber £er$og fold)e« erfuhr, 
faufte er Unit bafielbe ab, unb jener hatte nun mehr Weib als er 
fid) jemals gemünfdjt hatte. Slber nun mürbe er uor 3lngft unb 
Sorgen feine« Sebcn« nidjt mehr froh, uergrub fein öelb in bem 
Srunnen unb führte fein bisherige« Sieben weiter. Stürbe er nad) 
feinem -Reichtum gefragt, fo fagte er, e« fei unreajt ©ut geroefen, 
er l)abe e« bem Teufel angeboten unb ber fei bamit abgefahren. 
311« er geftorbeu mar, famen feine (Srbcn, um ba« £au« 511 bura> 
fudjen unb fanben aud) ridjtig bie ©elbfifte im Brunnen. Somie 
fie aber bie .§aub baran legten, fam ber Teufel, brütfte fie ganj 
flein jufammen unb fterfte fie 511111 ©clb in bie .Hifte. 3ebc %\d)t 
um biefelbe Stunbe ertönt feitbem ein Zimmern mehrerer Stimmen 
au« bem Soot unb fo oft aud) berjbaftc Männer l)tnabgefticgen 
Unb, nie haben fie eine Spur be« Schatte« gefnuben. 3nk$t 
rourbc bem Teufel bie Sadjc langmeilig, beim ba« fdjöne ©clb 
hatte il)m nod) nidjt eine einjige Seele eingebradit. (5t fprengte 



Digitized by Google 



246 



Sage*. 



baljer ba* ©eriicbt aus, bafe ber Sdmfe oon jebem unb in jeber 
9Jlitternad)t gehoben werben fönnc; wer babci aber einen Saut oon 
fid) geben würbe, ben f)ole ber oerftorbene Schäfer. <g$ famen nun 
roag^alfigc 3Renf$en oon allen ©egeuben unb jebe Rächt ftieg einer 
in ben Brunnen, aber feiner getraute fid), bie £anb nach bem 
Sdwfc au^uftreefen. $a£ oerbrofc ben Teufel, benn jefct hatte er 
audj noch feinen ©ewinn. (Sr mifdjte fid) ba^er unter bie SBagehalfe 
unb berebete fie, jmei ju ber Hebung auSjulofen, bie übrigen 
faßten aber auf ber Goppel ftetjen unb 3ufet)en. Heiner aber 
wollte juerft ein £o3 jiefjen, unb ber bumme Teufel faf) fid) wieber 
geprellt. SBütenb berfte er ben Äiftenbedel mit Sehnt ju unb ber 
Sd)a| ftefyt nod) in bem Brunnen. 

7 3n $rogmems6orf Get gutin lag ju 2tnfang be$ 
neunzehnten 3af)rf)unbert$ im Sambredjt'fchen ©arten ein Sdwfc, 
melden man 1787 3um legten 9Me oergeblid) ju ^eben oerfudjt 
l)atte. 3efct roeife niemanb mehr, wo er liegt, unb ba feine 
SBünfdjelrute*) ju befommen ifi, weldje ben spiafe anzeigt, fo oerliert 
fid) allmäl)lig ber ©laube an ba$ 3$orf)anbenfein be$ SdmfceS. 
£ie Sage roeijj ju berieten, baf} l)ier in uralten 3eiten bie Surg 
eines Raubritters geftanben fmt, weldje oon ben Sübcfer Ärieg*-- 
fnedjten erftürmt unb $erftört worben ift. £cr Ritter, fobalb er 
fid) oerloren fah, oergrub feine ftoftbarfeiten, befteffte ben Xeufel 
jum SBädjter unb entfloh. 2(n berfelben Stelle mürbe fpäter eine 
&ufe erbaut. Ginfl fam ein 3Rann 3U bem $ufner unb oerfprad) 
it)m ben Sdmfc, wenn jener ihm einen Schein untertreiben motte ; 
ba er aber nicht fd)reiben fonnte, rief er grau unb Softer, roela^e 
ben 2)fann für einen Sdjwtnbler erflärten. fterfelbe 30g aber 
eine äöünfdjelrute heroor unb probierte im £aufe umher, bte jum 
Küchenherb, 100 bie Rute auffd)lug, junt 3eid)en, bafj ber Sdmfe 
hier liege. Run wollte ber 9)tomi feinen Schein untertrieben 
haben; bie grau mar aber fefjr refolut, entrifc ihm ben Schein 
unb roarf ihn in bie glamme, welche ihn mit einem Knall oer= 
brannte. £>ann warfen fie ben 2)tonn hinauf unb gruben unter 
bem £erbe nadj bem Sdmfc. Ridjtig ftiefj ber Spaten balb auf 
eine eifeme Mifte, fobalb ber £ufner fid) aber büdte, um fie ju 
*) 2Ran fudje biefen Slrttfel im Regiftcr. 



Digitized by G 



I 



Son Sdjäfcen unb 6djafcgrä*ern. 247 

erfaffen unb babci einen greubenruf auSfUefe, fanf bte Äifte immer 
tiefer unb ber &ufner ftürjte fopfüber in ba£ Sodfj. 9iur mit 
genaner 9tot gelang e$ grau unb Xodjter, i^n toieber heraus* 
Mieten. 216er e3 f)alf tynen nichts, benn plöfclidj ftanb baS £au« 
in ooHen glammen unb oerbraunte in roenig Minuten mit allem, 
roaü barin mar. 2)er pafc lag nun lange 3afyre unbenufet unb 
forgliclj oermieben, big fid^ mit ber 3*U jemanb fanb, ber e£ 
roagte, einen ©arten barauS ju madjjen. 

8 £>er ©d^a| ju Jbetß Bei ^tevfen flammt oon einem 
fonberbaren alten 2Wann, ber lange 3al)re jur 6ee gefahren tyatte 
unb, toie man fagte, gro&e föeid&tümcr befafj. 2lf0 er geftorben 
mar, fanb man in feiner SBolmung roeber ©elb nodf) SBertfadjen. 
Stfan bemerfte aber feit bem Xage auf ber ©emeinberoiefe in 
bunflen -Rächten ein fonberbares £idjt, bort mufete alfo ber (Schafe 
be$ Sitten oerborgen liegen. 3ln einem beftimmten 2lbenb matten 
fidj ein paar junge dauern auf, um ben 6dmfe au fudjen. 311$ 
fie bem fcid&te nafje famen, fttefjen fie breimal benfelben gludj aus, 
meldten ber 2llte ju gebrauten pflegte. Slber ba3 fiidjt fam ifjnen 
fo plöfcüdj entgegen, bafe fie oerroirrt entflogen. ßaum fjatte jtdj 
bie Xt)ür hinter ifmen gefdjlofien, fo oernat>men fie einen furd)t= 
baren Schlag gegen biefelbe, unb am anbern borgen fanb man 
an berfelben ein &ufeifen eingebrannt. $lad) einiger 3 ß ü roollte 
ein armer Sauer, roeldjer roegen feiner reblidfjen ©efinnung allgemein 
geartet mar, auf ber ©emeinberoiefe einen Stein fyeben, unb ftieft 
beim ©raben auf einen ©ifenfaften. 3n bem Äaften befanb ficj 
ein S3eutel ooll ©olbmünjen aller Nationen. 2)er glütflid&e ginber 
aber teilte ba* ©elb mit allen £orfberoof)nern, unb feit ber 3*it 
mar ber 3lbbrucf beä .fmfetfen* oon jener £f)ür oerfdfmnmben. $er 
Sauer rourbe feit ber 3*it immer toofjlljabenber, aber aud> in 
gleid&em SRafce roof)ltf)ätiger. 

9 Sei @tfenfen ift eine alte Sanbgrube neben melier jur 
3eit beä breifeigjä^rigen Krieges ein 2Birt3l)au3 mit tarnen „3 m 
SRolanb" ftanb. 3n bemfelben oerfetyrte nur roüfteä QJeftnbel, 
befonber$ Sdjtfferfnedjte, toelaje entlaufen roaren. %U (Sf)rtftian IV. 
oon Xillo gefdjfagen mar, brangen beffeu roilbe Horben audfj in 
§olftein ein, unb im „töolanb" oerf ehrten fie gerne, benn beffen 



Digitized by Google 



248 1 «Sagen. 

(Säfte waren nad) Ujrem Wefdjmatf. $em 2Birt aber rourbe 
bange um feine Sd)ti|je unb beSlmlb oergrub er fic in ber Sank 
fultfe. Salb barauf erhielt er einen Säbelhieb über ben $opf, aU 
er ^rieben giften roottte unb ftarb. £a er niemanbem anocrtraut 
fjatte, reo fein (Mb eingcfdjarrt war, fo ift cd im Sanbe liegen 
geblieben. Später wollten fieute einen flehten weiften $unb, wie 
ber SBirt iljn $u galten pflegte, beulen gefjört unb im Sanbe fdjarren 
gefefjen ^aben. 33on bem Sdmfc be$ 9iolanbwirte$ fyat man aber 
nie wieber etwas erfahren. 

10 3wifdjen t gers&ecft unb ^ßavatcfyciöc flammte nadj 
$unfelwerben ein f)ol)e£ geuer, worüber btejenigen, bie e$ fallen, 
in großen Sdjreden gerieten. 9tur ein junger Äul)f)trte fjatte 3Hut 
genug, ber Sadfoe auf ben ©runb fommen §u motten. Dirne 
jemanbem etwas 311 fagen, ging er auf baS geuer 5 U > fobalb er 
jebod) in bie ^äfye beffelben fam, mar es mit einem Sdjlage oer^ 
fd)wunben. 2)iefeS Mißlingen fdjrcdte Um jebod) nidjt oon bem 
immer wieberlwlten $erfudj ab, baS gef)eimniSootte geuer ju 
erreichen. 2113 er eines XageS roieber ocrgcblidj feine gorfdjung 
unternommen fjatte unb betrübt auf einem @rbf)ügcl faß, ftanb 
plöjjUdj ein altes Sßeib oor tt)m unb fagte, er fotte nidjt betrübt 
fein, benn er l)abe mafjrfdjeinltd) gerebet. (Sr muffe ftd) ftill= 
fd&wetgenb bem Orte nähern, benn ba fei ein Sdjafc oergraben. 
SBenn er biefen Sd)afc l)eben motte, bebürfc cS einer 3auberformel, 
meldje er in ©ebanfen Ijerjufagen Imbe; jebodj bürfe er bei ber 
ganzen Arbeit feinen Saut oon fid) geben, hierauf fagte fie il)tn 
bic 3 a wberformel unb bebeutete it>m, bafe er bie Hebung beS 
SdjafceS nur um bie TOtcrnadjtSftunbe ausführen fönne. 2llSbann 
entfernte fid; baS SBeib. Um bie nädjfte SJiitternadjtSjett begab 
fidj ber junge 9Wann mit einem Späten nadj bem Drt, näherte 
ficr) bem geuer ftillfd)roeigcnb unb betete, bort angefommen, bie 
3auberformel. £te glamme loberte jefct t)el£ oor iljm unb 
in berfelben bewegte fidj eine fdjwarje ®eftalt, weldje ilm 
angtofete unb mit bem giuger jur (*rbe jeigte. darauf oer= 
fdnoanb bie (Srfdjeimmg unb ber Jüngling madjte ftd) baran, 
bie Stelle aufzugraben. 9lad) langer, mübfeliger Arbeit ftieg er 
mit bem Spaten auf eine eifeme fttfte unb ein freubigeS „2lf)a" 



Digitized by Google 



Son £cf>äfcen unb ©^afcgräbcrn. 249 

entfuhr feinem 2Wnnbe unroittFürlidj. 3öie burd) ^auberfrfjlag 
lautete in ber Grbe eine ©locfe, bie eiferne ftifte mar uerfdjrounbcn 
unb baS Sod) roieber gefüllt, betrübt unb über ftdj felbft erboft, 
fefete er ftd) roieber auf ben £ügel. Salb barauf ftanb roieber baS 
alte 2Beib oor il)m unb madjte it)m SSorroürfc. Sie erbot fid) 
aisbann, in ber folgenben SJJitternadjt mit tljm gemeinfdjaftlid) 
ben Sdmfc 3U fyeben. $ur nädtften $iitternad)tsflunbe, als fidr) 
ber Surfte mutig eingefunben (mite, roar audj fdron baS 2Beib 
jur Stelle. 3RU Gifer begannen fie i^r 2Berf unb ()oben glürflid) 
bie tfifte, ganj gefüllt mit ©olb. Ot)ne einen Saut teilten fie 
fid) bie S3eute unb gingen ü)reS SöegeS. Der Jüngling l)at fid) 
fpäter einen &of getauft, aber oon bem SBeibe Ijat er niemals 
eine Spur roieber entbeeft. 

11 ©in 3)lann in ^ü&eß tyatte fidj in ben &opf gefegt, auf 
ber $rü<Je roürbe er erfahren, roo ein Sdjafc liege, roeldjen er 
fyeben tonne. (Sr lungerte alfo tagelang auf ber 23riicfe umljcr, 
alles, roaS über biefelbe paffirte, genau beobad)tenb. GincS Borgens 
rebete ifni ein alter 2Jtann mit ber grage an, roaS er f)ier eigcntUd) 
fudje. Anfangs wollte er nid)t mit ber Spradje fyerauS, als ber 
Sllte it)m aber jurebete, geftanb jener iljm feine 2lbfid;t. Da 
ladete ber 2llte unb meinte: „3a, lieber greunb, idj Imbe ben= 
felben ©ebanfen im £opfe; bilbe mir nämlid) ein, in s ])Mn auf 
bem &ircf)f)ofe unter ber brüten Sinbe linfs oom Eingang liege ein 
Sdjafe für mid). Darüber bin idj nun ein alter Wann geworben 
unb nun idj nidjt mefjr arbeiten Fann, benfe id) nur nodj an 
meinen Sd>£. 2lber bu btft nodj rüftig, bu faimfl nad) 9JiöHn 
gefyen, barum la($ uns tauften." Der ©anbei rourbe abgefdjloffen 
unb ber neue Sdjafcgräber pilgerte mit Storf unb s Jiänjel uad) 
bem ©rabort GulenfpiegelS. ©S oerljielt fid^ roirflid) fo, bafi ber 
Sd>a|j gehoben rourbe. Der s JHann rourbe reidj, ben 2llteu aber 
fyat er nidjt roieber gefefyen. 

12 Der §pdlteC6ercj ift ein &üge( unb liegt nidjt roeit oon 
Hamburg, an ber Sanbftrafce jroifdjen ben Dörfern Sd)iffbef 
unb SteinbeF. Stuf bemfelben ftanb einft bie 23nrg, roeldje bes 
DänenFönigS SBalbemar'S Statthalter, ©raf 2llbred)t oon Drla^ 
münbe 1316 gebaut ^atte, um Hamburg ju bejroingen. GS ift 



Digitized by Google 



250 Sagen. 

aber befannt, bafe ber ©raf oor bcn führten £anfen fliegen mufete, 
gefangen genommen unb bie $urg jerftört rourbe. 3« Anfang be* 
18. 3al>rimnbert$ waren nod) bie ©runbmauern be« ©d)lofje« 
erfennbar. Unter bcnfelben liegt ber ©dmfc be« ©rafen, 1500 3Harf 
Silber« unb eine golbene SBiege. Vergeben« tyaben oerfdfjiebene 
^erfonen banaa) gefugt, bi« e« enblidj einem dauern au« ©<f)iffbef 
gelang, bie golbene 2Biege $u f)eben unb fte auf bie $)iele feine« 
$aufe« ju bringen. 2113 er aber ein oorjeitige« ,,©ott Sob" au«= 
rief, ba oerfdjroanb fie roieber unb feitbem füib foroofjl bie Stiege 
al« aud) ba« Silber oerfdjrounben. 

13 3n ber $omfirtt> in ^fla^efcurg ift ein golbene r &trfdfj 
eingemauert, beffen Sßert fo \)oi) ift, bafe bie ganje ßtrdje baoon 
erbaut werben fönnte. 9lber bem Sdjafe ift niajt bekommen, 
benn 9ttemanb roeifj, roo er liegt unb alle« Sud&en banaaj mar 
btefjer oergebeit«. 

14 35afjßo()len fidj in ©olb oerroanbetn, fommt oft oor. 
(Sin 23auer, ber in <4£apt£ roobnte, fam einft oon ^enjtin, roo 
er Gtnfäufe gemacht fjatte. $)a er ftdj erft fpät auf ben &eimroeg 
gemalt fyatte, überfiel ifyn bie £>unfelf)eit unb er oerirrte. 
2luf bem unbekannten s $fabe fat) er plöfeltd) ein geuer brennen, 
unb ba il)m bie pfeife ausgegangen mar, trat er fjinju, um fte 
roieber anju^ünben. Obroof)l jroet 3Ränner neben bem geuer 
arbeiteten, fo frug er nidjt lange, fonbern fjolte fidj eine Äofjle 
au« bem geuer unb legte fte auf feine pfeife. 2tber fie roollte 
nidjt jünben unb audj bie jroeite, britte unb oterte nidjt. Gr 
roarf fte nadjetnanber beifeite unb fdrob feine pfeife in bie Safd&e. 
Sd)on roollte er gef>en, ba roinfte il)in einer ber SJtänner, feinen 
Cuerfad aufjutbun. 3» liefen flutteten bie SWänner it)m nun 
einige Sdmufeln ooll oon ben ftofylen, roeldje fogleidj erlofdjen, 
oljne ben Sacf ju oerbreunen. 2lnfänglid) fonnte ber Sauer feinen 
Üuerfacf bequem tragen, aUmäl)ltg aber rourbe er if>m faft ju 
fdjroer. 211« er fpät §u £aufe anlangte, geroatjrte bie gamilie, 
bafj e« lauter blaufe Zutaten roaren. 3lm anberu Xage ging ber 
SÖauer an ben feltfamen Ort jurütf, um mef)r $u frolcn, aber er 
fanb nur nodj oier ©olbftücfe, bie er als oermeintltdje Äof)len 
roeggeroorfen l)atte. 311« er fidj büefte, um fte aufgeben, flogen 



I 

I 



Son <Sc$äfcen imb Sdjafcgrä&ern. 



251 



fie ifmt an bcn Äopf unb roaren roteber glüljenbe $ol)len, fobaCb 
fie bie 6rbe berührten. 

15 3u JVnßers^agen in 2)ierflenburg fotl bis jum breifeig-- 
jäfjrigen Kriege ein Äloftcr geftanbeu fyaben. 311$ bie 3)iönd)e 
fdjleunig abjieljen mu&ten, oerbargeu fie iljre $eid)tümer in ber 
ftirdje. Xrojj alles 9to<$forfdien$ t>at bas 3Serfterf nidjt aufgefunben 
roerben fönnen. 9Wc jroanjig 3al)re aber fommen frembe Männer 
ju bem jeweiligen ^rebiger nnb begehren bie fttrdjc in 9lugenfd)ein 
ju nehmen. SBäfyrenb fie mm alle SeljenSroürbigfeiten mit fdjein= 
barem ^ntereffe befefjen, 3iel)eu fie f leine Lämmer beroor unb 
pochen bamit an bie 3Bänbe, um 51t erfunben, ob bicjclbcu nodj 
uneröffnet unb bie ©djäfee nod) bort oorlmnben finb. 

16 3 U $>o§en ■■ *gpat\#e£\n unb gramen roo()nten jroei 
trüber, roeldje oou einem »ergrabenen ©djafee auf ber ^yetbntarf 
Riepen erfuhren unb befd)loffen Um 511 beben. $a* tonnte aber 
nur gefdjeljen, wenn bie Söetglotfe 51t 9BangeKn geläutet rourbe. 
£em$ufolge fagten fie bem Lüfter bafclbft eine gute $abe ju, 
roenn er in ber folgeuben 9todjt um 12 Ul)r bie ©lotfe söge. £er 
Lüfter 30g fein ©onntagSgeioanb an, ooßfüfjrte feineu Auftrag, 
ftarb aber nad) 3 Xagen. Ob ber 6dm^ gehoben ift, roeitf man 
nid)t. $)te trüber aber fanbeu feine diufyc. (Snb(icr) gelang e$, 
inbem fie fidt> in eine unlbe ^erggegenb uerbannten. £ort muffen 
fie bie SBurjeln aller Zäunte jätjlen unb bürfen fid) erft bann 
roieber 511 ben 3)tenfd)cn roagen, roenn fie bie 3lufgabe gelöft Ijabcn. 

17 (Sin ^äbd;en ging von JUeron? nad; ^ipperoro. 3113 
c3 an ben alten £of oon 6ol$oro fam, falj es eine 9)Jeugc oon 
(Mbfjaufen oor fid). s Jtad)bem e* feinen freubigen ©djred über= 
tuunben Imtte, fd)idte e£ fid) an, bie 3d)ür$e 511 füllen. ^SlÖblidj 
fprang bes ©djjäferS £unb bellenb Ijeran; als ba£ s J)Jäbd)cn il)n 
aber mit sornigen 2Borten oerfdjeudjen mottle, roar ber Sdmfc 
oerfdjnmnbcn. 

18 $er (Eigentümer be$ Dorfes |&ar&ou> lieft loüljrenb be$ 
30jät)rigen ftriegeä einen großen 6d)afo in eine SSanb ber borttgen 
Äirdje oermauern, um il;n oor ben ^eiuben 511 oerbergen, £arnaa) 
flob er nad) Bommern unb ftarb bafclbft, oljne baf? ber ©dm^ort 
befaunt warb. Slber alle 100 ^afjrc fommt ein ®efpann mit 




Digitized by Google 



252 



Sagen. 



fohlfdnoarjen ^ferben in ber 9feujaf>wiiad&t um bic Äinhe gefahren, 
ber Anfalle fteigt au* unb flopft mit einem glühenben Jammer an 
bie SBanb. Sobalb er ftd) oon bem Söorhanbenfein feine* ver- 
borgenen Schate* überzeugt trat, fauft ba* ^uhrmerf towon, baß bie 
Junfen (prüfen unb ein heller Reuerfdjein nod» furje Qtit fichtbar ift. 

3n bemfelbcn Orte oerbarg ein $auer feine Reichtümer in 
ber (Srbc unb pflanze einen Birnbaum auf bie Stelle, ßr ftarb, 
ohne feinen 9tad)fommen fein ©eheimni* unb ba* fegnenbe ©ort, 
welche* jur Hebung erforbcrlid) mar, anoertraut 3U haben. Später 
fanb ein Schafegräber ben Ort nach langem Sud)cn. 2lbcr bei 
bem £ebeu erfd;ien ber Xeufet unb ftörte ba* Vorhaben baburdfj, 
baß er bem Schafegräber ba* ©enitf brach- 

1« 3m (6Camße&er 5free liegt ein unermeßlicher Schafe. 211* 
einft ein einfältiger 23auer*manu am See bie Slühe hütete, taufte 
ein $3atftrog ooll ©elb mit einem 3'ufaffen au* bem Sßaffer auf. 
tiefer fteuerte bem Ufer 51t, fdjüttete bort fein ©elb au* unb 
begann e* aufjutürmen. <£er &irte fümmerte fidj anfänglich nicht 
um ba* feltfame treiben. Grft al* ber Schafehüter il)m breimal 
gemtnft unb enbltd) ihn laut gerufen, trat er näl)er unb empfing eine 
Stfjaufel ooU $olb jum Traufe, baß er Uni bei feinem 2Berf 
nid;t geftört l)atte. Unzählige SJleufdjen haben h erna $ am ^ ec 
herumgelauert, aber ber 23atftrog (;at fidjj nicht wieber gezeigt. 

20 311 ber Umgcgcitb oon j&ttöe&ßctm Raufte ehemal* ein 
oermegener 9täubcr, ber hieß Sd) aperjo ha nn. s JUemanb fonnte 
iljm roiberfteljen, unb ba er über alle s J)taßen habgierig mar, fo 
raubte er fia) einen unermeßlichen Sdmfe jufammen. liefen oerbarg 
er bei "gflartmßurtf in einer flucht, unter bem !öett eine* 
$acf)e*. 3Jon 3eit 51t 3eit, menu Sdmperjohanu einmal feine* 
3d;afee* frol) fein unb U;tt oermehren wollte, flaute er ba* Üßajfer 
bura) einen 5)anun ab. 211* er fid; mieber einmal au bem 2lnblid 
be* ©olbe* toeibete, 30g ein ©crottter herauf ; ein gewaltiger Regelt 
fuhr h^rnieber, ber $adj fdnooll in einem 2lugcublttf an, jerbrach 
ben Saturn, unb bie mitfortgeriffenen Jvclfeit begruben ben Räuber 
üter feinem Sdjafee. Seit ber 3*it irrt er nächtlich ruhelo* umher, 
bie einfame ($egenb mit fchaurigem ©ehcul erfüdenb, baß jebermann 
fliel)t. Ginmal aber lebte bort ein behexter Sdjäfer, welcher nicht 



Digitized by G< 



$on Sdjäfeen imb 6cf>atogrä6etn. 253 

üor bem 9luf)elofen flot). tiefem offenbarte Sd)ar»erjoI)ann, wer 
er fei, unb bat it)n fletjenb um feine Befreiung. „SBcnn bie Sonne 
mittag^ am l)öd)ften ftefjt, ejetje in bie Sdjtudjr, bämme ben $ad) 
ab, grabe in bem tieffteu £od) be* $Badje3 nad), fo wirft bu bort 
meine ©ebeute finben. Tie mufjt bu mit einem $taterun)er in 
gewcü)ter ©rbe begraben, aföbann werbe id) cnblidj 9Juf)e finben. 
Unten liegt ber Sdjafe, ben follft bu als Sotjn für beine 2lrbeit 
baben, aber lajj bid) burd) nid)t$ in berfclben ftören!" 2lm fotgenben 
Wittag begab fid) ber bet)erjte &irte an fein feltfameä Söerf. SBalb 
war ber Tamm aufgeworfen unb ber Ort be$ SdjafeeS frei. SJüftig 
gmb ber Sdjäfer in ben Sdjlamm hinein. <i$ fteüte fid) ein 
großer 9tobe ein, fefete fict) auf ben nädjften ©traudj unb rief: 
,,©rab, grab, grab!" 9)Jad)te ber fdjaurige SWuf ben ©rabenben 
fd)on ängft(id), fo fteigerte fid) feine Unruhe nod) met)r, als ein 
Sturm loSbrad). (*r forang au3 ber ©rube tjeruor, obwohl ber 
3fabe itm mit ben Slügeln fdjlug unb it)n weiter antrieb: „©rab, 
grab, grob!" @3 war aud; bie t)öd)ftc 3eit, beim ber Tamm brad) 
burdj; wieber rifi ba£ SBaffer geläblöde mit fid) fort, meldje 
Sdjaperjoljann^ Sdjafc für immer begruben. Ter Räuber ift nod) 
immer nid)t erlöft, unb bei ftürmifd&em Detter fann man fein 
beulen in ber Scf)fuct)t nod) tjören. 

21 ^n l&lavttflcn bei ^tfimöen, gannooer, wotmt eine 
gamilie, genannt „bie SBrambörger", weldje 511 ben äBot)lr)abenbften 
ber ©egenb gejagt werben. Ter N Bo(jlftanb rüljrt oon einem Sdjafc 
t)er, wetzen ber Urgrojwater, ein armer Sdjäfer, gelwben fyat. 
Ter Hergang ift ungefähr folgenber: Tem Sdjäfer träumte eiuft, 
unter einem SBufct), welchen er genau rannte, liege ein Sdjafc, ben 
ein befjerjter s J)ienfd) t)eben tonne, ©r ftanb rafd) auf unb begab 
fid) auf ben üikg, unb faub ben 23ufd) in Stammen ftet)en; wie 
er aber nät)er fam, war ba3 geuer oerfdjwunben unb ber 33ufd) 
[taub unoerfefjrt. 9Jad)bem er genau nadjgefudjt unb mit bem Stod 
in baä ßrbreidj gebohrt t)atte, begab er fid) ucrbriefjlidj wieber auf 
fein Sager. 9iäd)fte s JJad)t tjatte er benfelben Traum, ergriff feinen 
Spaten unb begab fid; wieber $u bem löufd), neben weld;em jeftt 
ein großer fdjwarser £unb (ag, ber ilni jäbnefletfcrjeub anglofcte. 
@r mad)te fidt) brei #reu$e auf Stirn unb iöruft unb begann neben 



Digitized by Google 



254 



Sagen. 



bem Sufd) 511 graben, 'roäfyrenb feine betben großen &unbe fitf) 
5itternb an feine teilte brannten, 9iad) einigen Stichen beginnt ber 
föroar&e .'Qiinb ju fnurren unb fidj wie jum Sprunge auf Juristen; 
ber beljeqte Scbäfer nimmt ben Spaten in bie Unfc ,§anb unb 
ftreid)elt mit ber redeten ben sottigen Äopf. $ie£ roieberfyolt fidj 
mehrmals ; bann ftößt ber Spaten auf einen tjarten ©egenftanb, 
baß gunfeu unb flammen bem Schäfer entgegenfprüf)en unb feine 
9lugen faft blenbcn. $ann fpnngt ber &unb mit lautem ©eljeut 
empor unb oerfa^minbet in ber fiuft. £er Sajäfer aber t>ätt nid)t 
inne, fonbern fajaufelt eine eifeme Stifte frei, meldte er bann f)erau$= 
l)ebt unb bamit jum Sdmlmeifter geljt, ber audj Sdjnetber ift. 
tiefer befielt ben Sdjafc unb erflärt bie golbenen ^tünjen für 
fdjroebifd)e$ (Gepräge, roorauS er f abließt, baß e£ eine ÄriegSfaffe 
geroefen fein müffe. £>er Sdjafc rourbe nad) einigen 3lbjügen bem 
Sd)äfer juerfannt, ber fid) bann ein Bauerngut taufte. 

22 $ie Sdm§l)ebung auf *gltenßurg, £annot>er. 3luf einem 
&ofe bicfe$ 9tomen£ bat fid; ber Sage nad) oor fedjjig 3at)ren 
etmas #I)nUd)ea sugetrageu. ©ine* 9Jadjt$ ermaajte bie s 3Kagb 
uon einem fyellen geucrfdjein unb gewährte im Blumengarten einen 
Raufen glüf)cnber .Hollen, neben meinem be3 9Md;bar^ $ubel lag. 
Neugier ficgte über gura)t, unb ba$ s J)iäbd)cn ging f)inau$, um fid) 
eine Sdjaufel ootl Holsen 311m gcueranmadjen 511 Idolen. $er 
$ubet rollte bie großen fingen unb roebclte mit bem Sdjroetf, blieb 
aber rulng liegen. 211$ ba$ s Mibd)en bie Äoljlen oon ber Sdjaufel 
gleiten ließ, crlofd)en fic, baljer lief e$ nodjmaU l)tnau£, ließ aber 
bie Sdjaufel mit ben glimmenbcn töotjlcn auf bem &crb ftefjen unb 
legte fid) roieber fdjlafen, nadjbcm e£ ba3 Saterunfer redjt inbrüuftig 
gebetet fyattc. 311* ber 3)torgen graute, fanb e$ bie £ol)len nid)t 
mcljr, aber jmci mal ljunbert Sfjalcr. X>er Srotljerr be?S 3)iäbd)en$ 
ließ ben Pfarrer fommcn unb ben Segen über ben gehobenen 
Sd)afe fpred)eu unb überließ Um bann ber 9Nagb, melier berfelben 
Sinn Segen eingefdjlagen ift benn ber junge Sdjmieb l)at fic ge= 
heiratet unb ift mit bem (Mbc ein reidjcr s 3)iann geworben. 

2ü 91m"£lammeCö6erfl bei^oöCar biente eine bellte s ))togb. 
211* fic eine* Borgens it>r geiler auf bem fterbc anjufad^eu im 
Segriff mar, fal) fic am Serge einen Ijcllen tfofjlenljaufen, neben 



Digitized by 



Sbn 6c§äfcen unb <Sc§afcgrä6erit. 255 

toetd^em Heine Männer mit weiften Härten faften. Sogleich eilte 
fie bafnn unb fragte bie s J)tänner ob fie wol)l eine Schaufel ooll von 
ben frönen Pohlen nehmen bürfe,. unb ba fie feine Slutroort erhielt, 
ftadj fie fidj eine tüchtige Sdjaufel ooll heraus. Site fie aber &olj 
anlegte, erlöfchten bie Äofjlen, unb bie 3)iagb machte noch jmcimal 
ben 2Beg, ofme bajj e3 ihr gelang, ba$ ßerbfeuer ju entjünben. 
SDann aber waren Männer unb geuer oerfchwunben. Sluf ber 
geuerftelle be$ &erbe$ aber lagen brei grofie ©olblmufen. 3hr 
©robherr mochte ber Waat bie Schäfte nicht gönnen, machte fie 
ihr ftreitig unb wollte fie an fich nehmen; allein fobalb er fie be= 
rührte, waren e$ Schladen, an weldjen er fich bie £änbe berartig 
Derbrannte, bafe bie 93ranbwunben lebenslänglich anbauerten. Site 
ber SMirgermetfter oon ©oslar bie ©efdnd)te erfuhr, lieft er fich bie 
Stelle jeigen, wo ba$ geuer gebrannt Ijatte, liefe nachgraben unb 
fo mürben bie Schäfte be£ 9?ammeteberge3 entbeeft. Xtx Sohn 
be§ SürgermetfterS heiratete bie 3)iagb, unb biefe ift fpätert)in ate 
93ürgermetfterin megen ihrer ©üte unb SBohltättgfeit beliebt unb 
berühmt geroorben. 

24 3u ^üttmroöe im £ar$ wohnte ein Wann, ber machte 
mit bem Xeufel einen Vertrag, worauf er fo oiel ©elb befam, ate 
er nur immer münfd>te. Site er balb barauf feinet Sebent über- 
brüffig rourbe, oergrub er fein ©olb in einem großen Steffel unb 
beftimmte, ba(j berjenige fein @rbe fein follte, melier auf einem 
Schafe geritten fomme. G$ fam auch balb ein Wann auf bem 
SRürfen feiner grau, meldte auf allen Bieren frod>, benn feine grau, 
behauptete er, fei ein wahrer Schafe, nahm ben Spaten $ur &anb 
unb grub ben Äeffel mit ©olb heraus. 1>ie grau aber behauptete, 
baS ©olb gehöre ihr, benn fie fei ber Schaft, beffen e$ bebürfte, 
ben Schafe ju fjebeu, unb wie ber Wann biefe golgerung beftritt, 
fuhr fie ihm mit beiben £änben in bie &aare. Crin fdjalleubcS 
©elachter machte ba« ©hepaar ftufeig; ber Teufel mar e£, welcher 
leibhaftig mit ^ferbefufj unb Römern neben bem befiel ftanb. „Stfeib" 
rief er „nun jeig', bafj £u ein Sd>afe bift." $)ie grau wollte e$ 
jeigen unb fteUte fich wieber auf alle ^iere, ber Teufel aber gab 
ihr ladjenb einen gufetritt. fterftcffel mit bem ©olbe war oerfdjwunben ; 
unb ber Wann hatte einen lahmen Schafe unb mußte e$ bem SBöfen 
noch banfen, bafj er feine grau nach &aufe tragen tonnte. 



Digitized by Google 



250 



(Sagen. 



2ß Set ^erBadJ im $ara (in Särtye) träumte einem 3Kanne 
mehrmals, er foüc einen Sdwfc fiuben, roenn er auf einer unfrua> 
baren Stelle feiner 3ßiefe fleifng graben würbe. Gr begann aud) 
ju graben unb war flcijjig brei oolle Xagc lang, ßnblid) rourbe 
er ber Arbeit überbrüffig unb rief argerlid): „$ßa£ foll id) umfonft 
meine ÜLUefe umgraben, bafo fein ©rae meljr barauf roadjfen fann !" 
s }>löfcltd) l)örte er unter feinen güjien ein jornigeS brummen unb 
ein Üteflapper, alä wenn ber Steuereinnehmer bie {(einen beutet 
noll (Mb auf einen großen Xifdj fejüttet. 9iad^fte 9tocf)t träumte 
i()m, feine ganje Üßiefe fei ein blüfjenbeä gladfjäfelb. „$alt, badjte 
ber 9)lann, bie Sad)e ift noa) md&t au$!" ging unb befäete bie 
gegrabene Stelle mit fieinfamen. X>er Samen ging fräftig auf, 
©übe 9)Jai blühte ber Jladjä unb gab @nbe 3«ni eine reidje ©rnte. 
3m folgenben 3at)re grub ber s 2)iann feine gan$e2Biefe um, befäete 
fie mit Seinfamen unb fnelt eine fo reiche ©rnte wie fein 3Wenfdj 
im ganzen ^arj. So grub er lange 3at)re unb rourbe ein reia>r 
3)iann. Seine ftinber aber motten ni$t graben, unb roenn bie 
Sage red)t berietet, fo liegt ber Sdjafc nodfj unter ber SEBiefe. 

26 $uf einem £ügel bei gbav%Qexot>e liegt ein Scljafo, ber 
nur gehoben roerben fann, roenn minbeftenä brei Männer lautlos 
arbeiten unb fidj oon feinem Spuf ftören laffen. £>ie Hebung ift 
oerfdjiebentlid) oerfua^t roorben, aber nie gelungen. Ginft matten 
roieber brei $Baucmburfcf>en fid) an bie Slrbett unb $u if)rer greube 
Nörten fie unter ftefc ba$ Clingen unb klappern ber golbenen unb 
filbemen SNünjen; beroafjrten aber baä Sdnoeigen, bann rourbe 
oon fcltfam auSfefjenben ^iänna^en ein Cflalgen gebaut, fo I)art 
neben ben Sdmfegräbern, ba& biefen ber 2lngftfdf)roci& auSbradjj, 
aber e$ roaren roadfre $urfd)en — fie beroatyrten ba3 Sdjjroeigen. 
„$u", rief eines ber ©efpenfter, „roen Rängen roir an ben Oalgen?" 
„ben, mit ber roten SBefte," lachte ba$ anbere ©efpenft. „Sief> 
nur, wie er fid) freut," frädbjte ba$ britte ©efpenft. $em Surften 
mit ber roten $öefte fam roirflidfj baä Saasen an, roie bem 2$er= 
fdmupften ba* liefen. 9iad() langem oergeblidfjen Äampf pruftete 
ber $urfd)e enblid) mit tyer$lid)em ©cläa^ter loS. Xie ©cfpenfter 
ladjten mit — ©algen unb Sd)a$ aber roaren oerfdfmmnben, unb 
5ur ^elol)nung rourbe ber tfopf über ber roten SBefte oon ben oier 
berben gäuften sroeier Sdfjafcgräber braun unb blau gefdjjlagen. 




i£in €rtnt>uiiinti ulmr.t feine (CoH>trr i>or rinrni jungen IVifilisfen. 
Dero.1. feite ::<*> unt> 



fiuMrmrr, Di'rtdjcu mtö ßaftUakc«. 



„Ciina firetfet firf? l>er ünls fyerpor, 

llnö rtiäfcHfr», ein FiöIIentbor, 

2I(s fdjmippt' es qteriij nad> ktr 23eute, 

«Eröffnet fidj t>rs lludjrns IPeite, 

Unl> ans l>em fdnvarjrn Sd}Iunt>e braii'n 

Per ^alme ßadtrlid?te IteiKn; 

I>ie .'Sunae tjlc'cfjt l>es SdpMftCS Spi^e, 

Tie fleinen 3Iuqrn fpriihen IMitje, 

3n einet fdjlunqe cnNqt fleh 

Des Hüffens ungeheure Cänae, 

MoUl um fidj felber f örrf?tcrlidj, 

Pafi es um Wann unt> Kofi fl* fdjlihigr." 

5d>illcr (Kampf mit t>em Pra*en). 

(Sin fold^ed $ilb madjt fid; nidjt nur bic Anntaft c be* S5id)ter$ 
non ben riefenlmften Uugebeucrn ber Wotjeit, fonbern ba£ s -l>olf 
bilbet fid) biefelben uod) fdjrecffjafter aus, als un* bie feftfame 
Xierform in ben uorftebenben Korten gefd)ilbert wirb, ^ebeutungö- 
noll ift e$, bap bie Sm}c and) in ittifetitl Jladjfanbe, wo feine 
grofee Spangen, feine 9{iefeneibed)fen unb feine Spur jener uor^ 
roeltlidjen, fliegenben Ungetüme an Tradjcu ober t'inbroürmem 
erinnern, 3>er Äampf mit bem fcradjen aber ift eine heruoiragenbc 
Gpifobe au$ ber $efd)id)te ber 9)icnfd)heit, meldje nid)t nur 

ira^m, Saarn. 17 



Digitized by Google 



ben Äampf mit ber f einbüßen Wad^t einer überlegenen Tierwelt bejeidmet, 
fonbern aud) ben Sieg be$ (StjriftentHmö über bie fyeibnifdje 5>or= 
weit ; er fd)ilbcrt und, wenn mir tiefer blitfeu, wie ficf> bie s J)ien[d;= 
fyeit au« ben üöanben be$ &ajfeö unb ber ,§interlift 3um £id)t ber 
Siebe unb be3 grieben* emporringen foll. £>od) getreu mir 311 ben 
Sagen fetber über: 

1 3 m nörblidjen Sd)le*mig, in bem $orfe (Hroabt bei 
9tpenrabe, Raufte einft ein gemaltiger Sinbmurm, ber l)atte unmeit 
ber ftird)e in einer &öf)le fein Sager. 6r mar ber Sdjretfen ber 
ganzen $egenb, richtete nidjt nur unter bem s i>ief) eine große 
$erf)ceruug an, fonbern aud) bie s Jtteufdjen maren ftd) ibreS geben* 
nid)t fia^er. ßulefct befd)loffen jmei fütme Männer, ben Äampf 
mit bem Ungetüm ju magen, aueb menn Seib unb Seben babei 
oerloren gingen. W\t einem fenfenartigen Spieß bewaffnet, 
fudjten fie ben Sdjlupfminfel be$ SinbmurmS auf unb balb entfpann 
ftd) ein gemaltiger 9?ingfampf. Säbrenb bcffclbeu aber entfiel bem 
einen Kämpfer ber Wut, unb er entflol). Sem anbem gelang e3, 
ben grimmen geinb 511 erfted>en. $er glüdjtling aber mußte feine 
geigbeit mit bem lobe büßen, benn mit bemfelben Spieß, ber ben 
Sinbrourm getötet, erftad) ber Sieger ben treulofen greunb. 

2 9tad) einer anbern Sage befd)loffcn bie dauern 311 Gcfmabt, 
ben Sinbmurm burd) Xiergemalt 311 befiegen. Sie sogen einen 
jungen Stier mit frifdjgem olfener Wild) unb Seijenbrot groß. 
9Jad) brei Salden mar ba$ 2ier au$gemad)fen, unb nun brauten 
bie Seute ee in bie Umgebung bee Sinbrourm*. 91uf bem Mirdjl)of 
entfpann fid) ber Stampf. £er Stier uerfeftte bem ©egner aber fo 
entfefolidje Stöße mit feinen hörnern, baß er ben SBunbcn erlag. 
Xod) and) ber Sieger ftarb balb barauf ; bie (Srfmabter maren bannt 
oon ber fürd)terlid)en ^Slage befreit. 

Sie befaunte alte Segenbe oon bem Sradjentöter, bem bitter St. 
©eorg, finbet fid) aud) in s JDi e f l e n bu r g , unb 3marfolgenbcrmaßcn übcr= 
liefert: $>ic Wegenb jmifdjeu 6 tauen (jagen unb 9ieubranbeu-- 
burg, mo bie brei $erge, ber ^lodsberg, 3absberg unb Sinbberg 
liegen, mar el)emal3 oon Stnbroürmern belebt, ©inft ful)r ein 
.Hiiedjt oon ber ^ranOmüblc und) Weubranbenburg, ber fal) im 
gellen Sounenfdjein einen ©egenftanb auf ber Straße liegen, unb 



Digitized by 



I 



uon Sinbroürmcrn unb 2>rac$ett. 259 

futjr, in ber Meinung, e$ fei ein Sannenjweig, arglos über benfelben 
(jinweg. 2(l3balb ocrnafjm er ein entfefclidje» ©efdjrei, beim er 
Ijatte einen jungen Sinbmurm überfahren. $aum war ber Sdjrei 
uerbaHt, fo ftürjtc ber alte Sinbrourm au$ beut ©cbüfd) tjeruor 
unb eilte beut mit Strol) belabeuen ä&agen nad). Ta$ ©efdnd 
mar bem #ul)rmann günftig; benu ber Soljeu, ber bie beibeu Xeile bes 
SBagcnS* jufammenlnelt, fprang l)erau*, unb fo blieb ber ipintermagen 
ftetjen. 3l>äl)renb ba$ Untier nun ba$ Strol) bnrcbfudjtc, gewann 
ber ßnedjt mit bem bebeutenb erlcidjterten ©efäfjrt einen großen 
SBorfprung. 3ll(ein ber l'inbwurot, als er nid)t* in bem Strof) 
fanb, bife fid) in ben Sdjmaus, fo bafj fid) fein Körper 511 einem 
Sliefenrabc formte, unb fettfe fo bem 2)at>oneilenben in gemaltigen 
Sd)wüugeu nad). 3mmer näber fam bcr Verfolger feiner Söeute, 
unb nur mit großer 9(nftrcngung gelang e$ bem ftncdjt, mit Stoffen 
unb SÖagen ba$ %i)ov von 9feubranbenburg ju erreichen. Sdmell 
marb baffelbe gcfd)loffcn ; aber ber ^inbmurm mid) nid)t dou bannen, 
unb niemanb getraute fid) au$ bem %\)ov. Zufällig weilte ein frember 
?ßrin$, namens Öeorg, in ber Stabt, ber nidjt bauon abgalten 
mar, ben tfampf mit bem Sdjeufal aufjunebmeu. s Jiad) fjeifjem 
Streite gelang e$ il)m, mit feinem langen, fdjarfen Schwerte ben 
Sdjwans bc$ VinbwurmS afojuljaueu. So fehlte beut Ungetüm 
nidjt nur bie Stüfce, fonbem aud) eine mäcbtige 2£affe, unb nun 
mürbe e3 bem bitter leidet, ba$ Xier 511 töten. 2lu ber Stelle 
bc$ Kampfe* aber mürbe bie St. 3ürgen$ftrdje erbaut, bem mutigen 
bitter 511 (Sljren, unb eine 2lbbilbung be* Mampfe* jierte ben 3Utar. 

9iad; gaetfer* Sd)öpfung3gefd)id)te waren e* foloffale Reptilien 
au$ ber Sefunbär$eit, ate c$ nod) feine SWenfdjen gab, fürd)terlid)c 
Raubtiere uon fünf$ig bi* fettig guft Sänge, biefc Sdjlangenart, 
Sinbwürmer genannt. Tie fagenbaften $rad)en aber unterfdjeiben 
fid; uou ben Schlangen burd) Seine unb Rlügel; bod) ftnben fid) 
bei iljnen audj nod) allerlei anberc ^utbaten. £a§ Solf nennt fie 
„i'inbmurm". — Simrod leitet ba$ s 2i>ort uon „lint" (altnorbifdje 
Quelle) ab. Xie Sradjeu-Sorftcllung finbet fid) bei allen SSölfern 
be3 Altertum* mie bcr 92eu$eit. /foft immer galten biefe Siefen al£ 
lebenäfeinblidjc, befoubers al* menfd)cnfd)äblid)e , bunfle, nadjtlidje 

17* 




TV** " - •1;» r 



260 «Sagen 

@rfd)einungen, mit nielcn 2lugen, meld)e gleidj Sternen funfein. 
Sdmn su SaulS unb $ai>ib3 Reiten mar e$ bie l)öd)fte (Styre, ben 
$radjen 511 befriegen. iüei &erafle£ ift jebcr Tradjentöter ein 
Sonnengott, unb ber Sonnengott ftegt nur, um mieber unterzugehen, 
mie bie Sonne auf- unb untergeht. 3>om Mittelalter an näbern fid) 
biefe Sagcngeftalten mein* unb metjr bem ^olfelebcn. 

3m Altertum galt ber ^inbrourm (oielleidjt aud) ber $aftli*f) 
als gortentroirfelun^ ber Solange. ßn ßrlanb foll ba* $olf nod) 
Ijeute glauben, bafe mau bie Sailange entjaubert, wenn mau einen 
ftreis um fie $iel)t. Skrmutlid) t)äugt biefe Meinung mit bem 
„Gfdjenftocf", <Seite 264, gufammen. 

3m engabin finb bie Sllpfeen unb Stfjludjten mit £rad;en 
angefüllt, roeldjc fid) an ber Sonne warmen. 3n ©raubünben 
reil)t fidj bie Xraajenfagc an beu s ilblcr; roo ftct> ein 2>rad)e nieber= 
fefct, oerfengt er ba$ ©ra£, aber nad) ftebett ^aljren beginnt foldjeä 
mit größerer ftraft mieber 511 roaa)fcn. 

3 3m ©ute 2£a ter-^eo erSto rf, eine Meile oon £ütjeu= 
bürg, fyerrfebt nod) l>eutc bie Sage 00m Traden. Man ftellt fid) 
benfelben mie einen langgeftreeften, Dürren 3>ogel cor, ober etroa 
mie einen jerlnodjenen SdjiffSmaft, an roeldjem nod) ein gefuonnteS 
Segel l)ängt. 2i>o ber £rad)e bauft, ift c3 lebenSgefäbrlid), beim 
er Dcrpeftet bie i'uft, entjünbet bie Käufer unb oerfdjlingt 
Menfcbcn unb Siere. 3Benn man bie ©egenb mieber fidjer machen 
milt, mufe mau ein £aus opfern; man jeigt bem 3>rad)en ben 
entblößten SRücfen; baoor entfefct er fid) unb fliegt in ba$ 
nädjfte $au$, roo er plafet unb ba$ ©olb, ioa$ er im 
Söaud) trägt, fallen läßt; ba3 &auS aber ent$ünbet fid) 
oon ber ©tut unb oerbrennt fofort ooüftänbig. ©olb wirb 
nidjt gcfuuben, tool)l aber büngt es gleidjfam ben $obeu, baß Segen 
unb ©ebenen ffiufort auf beut $oben ruljen, auf bem bie 2lfd)e 
oerroefjt roirb. 

4 Äann man if>m (bem ^ogel) eine geber entreif3en, ober menn 
er mit einem Seiueroaubfegel fliegt, baoon ein Stücf abziehen, fobalb 
er in* «oau3 einbringt, fo finb biefe ©egeuftänbc für ben 3n()aber 
loaljre Talismane gegen fti anleiten unb gegen allerlei Unglüef. 



Digitized by f^qpgle 



von Sinbroürmern unb $rad)en. 



261 



5^» Sagrien überhaupt, befonberS in bcr Olbenburger 
©egenb, lebte biefe Sage, in Ijarmloferer gorm, nod) in bcr 
erften Hälfte unfereS 3aljrf)imbert$ i & Wbr wenn ber gräftlidje 
Surm in ein £auS eingebrungen, fo fei er mit ©olb angefüllt, unb 
man brauchte nur ben *£d)ornftein unb bie ©ulenlödjer ju ocrftopfen 
unb ifjn bann auf oben gebaute Seife $u erfdjretfen, bann berftcf 
er unb läfet fein ^otb fallen. 2lnbrcrfeitS wirb aud) t)ter behauptet, 
ein fold;eS ,§au3 fei ftetS in glammcn aufgegangen. 

93ei ben alten ©riedjcn mar ber $afilisf ein Sdjlangenfontg 
mit (Solbfrouc, unb fein s IMitf tötete fd)on; er mar mit glüt)enbem 
©olb angefüllt. $etrad)ten mir $unäd)ft ben 3>rad)en ber Sage. 

6 3m ©ute ^ersbef bei OlbeSloe Ijerrfdjt bie 6age vom 
2)rad)en ganj älnilidj. £)er Sanbmann fdjüfct fid) oor ben böfeu 
©iuflüffen beffelben baburd), bafi er eines ber uier Sagenräber 
umgefefyrt auf bie 2ld)fe ftedt, ober in bie Sdjornftcinöffnung feines 
Kaufes, rote audj in'S ßulenlodj im Jirft, burd) roeldje ber Tradje 
gerne ins £auS bringt, einen flehten Seutel mit 3ol;anni$= 
murmeln Ijängt. 

7 3n ber ^ielenbcrger s J)iarfa) bei ©lürfftabt ift ber 
'.Drache ein grofter v i>ogel mit £raa)enfd)roansunb ellenlangem Schnabel, 
fein »litf ift tötlid) für jeben, ben er trifft. 3um ©lud gereift 
es ber ©egenb, toeldje er beimfudjt, bafc foldjeS nur einmal in 
$roan$ig 3al)ren ftattfiubet, foroie aud;, oafj baS Ungeheuer fterben 
mufe, fobalb es Sonncnlidjt trifft. Xiefer 2>rad)e ift alfo ein 
SönfiliSf, entfpringt aber aus einem £atmen-(£i. 

9Jad) ber ^aturgefdndjte legt fein Jpafjn jemals ein (Si, bie 
Sage aber behauptet, bafj er im Hilter oon fieben ^al)reu fdjon 
eins legen fanu, fidjer aber mit ^maitjig ^afjren. (Sin foldjeS @i 
bebarf feiner itfrütung, fonoern entrottfelt fid) oon einer 3)Jitternad)t 
ftur anbertt 511 einem 3ier. Um jroölf Ubr bridjt bcr23afilisf auS, nimmt 
in roenig Minuten feine uollc ©röfje au unb burd)fliegt bann bie 
©egenb. Selje allem Sebeitbigen, maS alsbattn nidjt oor bem 
S ISM bes Ungeheuers gefdjüfct ift. 3>te i'anbleutc fdjüften fid) unb 
bie Seit oor biefer Page baburd), bafe fie bie .£>äl)ite iit ben 
Sitppentopf tljun, el)e fie bas gefährliche 3Jltcr ertetdjen. 



Digitized by Google 



262 



Sagen 



8 3>ie Mdjer am Siafceburger See Imbeu bi* nod) uor wenigen 
^abren unerfdjütterlid) an ^>rad>en geglaubt, weldje als Vorboten 
ober oielmeljr als Urheber uon Senaten unb anberem Unglürf, mitten 
näcbtlid), uon rotem fteuerfebein umgeben, am Gimmel baf)in$ogen. 

*> 3m s Dteflenburgifd)en, befonberö in ber s JDUld)hter ©egenb, 
motten alte Seulc in iljrer ^itijeub nod) gefeljen Ijabeit, mie ber 
Vinbwurm, fo lang als ein 28ie*baum*), mit bitfem Äopf unb langem 
Sdnuanj, burd) bie £uft ge$ogen ift; fie bejeidjnen fogar Käufer, 
beren ^ewolmer er etwa* äugetragen Ijat. SMdjer 2(rt biefc Gaben 
maren, ift anftaub*balber nidjt getagt. 

(*3 mar aber allgemein befannt, bafj man ben 2>radjen (Sifüv 
munn) Düringen fonnte, ba$, ma$ er trug, falten 311 laffen, inbem 
man if>m mit ber runben ftefjrfeite feines .Hörpel eine Gt)ren= 
ermeifung antbat. ^<ergl. Seite 260. 

10 (Jin junger &irte batte baoon gehört unb af^ ba(b ein £>rad)e burd) 
bie Süfte baljer gebrauft tarn, bie ^rosebur ausgeführt, worauf 
baS Ungetüm feine i'aft in ben Brunnen l)atte fallen laffen. 3Wan 
fanb ben Brunnen jefct gan$ mit ©rbfen gefüllt, roeldje man bann 
als Butter für baS $iel) 511 beiluden gebaute; bicfeS aber manbte 
fidb, mie mit (Sfel erfüllt, baoon ab. GS Ijieft aud), mer einen 
£rad)en auf foldjc Söeife unfdjäblid) madjen- motte, ber müffe eS 
unter einem 3>adje fteljenb oornelmten, beim fonft mürbe er mit 
Xradjenfot (ScufelSbrerf) befdjüttet, baf> er fid; bes SmftcS leben^= 
länglid) nid)t mieber entlebigen tonne. 

11 (Siner märchenhaften Sage aus ber 9Jorb haufener ©egeub 
entnehmen mir folgenbe ^rad)eugefd)id)te : (Sin feiger wollte ein 
£auS betreten, in weldjes ein Staate gefahren mar, ba fam itjm 
ein alte$ Sßeib abroet)ienb entgegen; aber er fdjlug iljr ben Hopf 
ab unb trat ein. dia)d) fubr ibm ber uierjehnfbpfige 3>rad)e feuer= 
fpeienb entgegen; er aber bejjte feine £mnbe auf baS Ungetüm unb 
hieb fo mudjtig auf baffelbe ein, baft er mit einigen Streidjen bie ganje 
3al)l ber Jiöpfe 00m Stumpf trennte, $ann fdjmtt er ben 2>rad)enfopfen 
bie 3ungen aus unb midelte fie in ein Sud), um fie einer oer= 

*) $eu unb äorn werben uermtttelft biefcs Raunte«» auf bem (Svnte^ 
Sagen niebcrgefdf)uürt. 



Digitized Q 



oon fiinbroürmern unb 2)ra$en. 263 

jaubertcn ^rinjeffm ju bringen. — Ser weitere Verlauf füf)rt in 
eine anbere Sagengruppe, meldje wir in biefer Sammlung ntdjt 
berühren. 

3m §an nönerf d)en finbet ber $radje ba* Sob ber 2Bof)l= 
tljätigfeit, ob mit died)t, fei balnngeftellt. 

12 diu. ^Jkebiger, meiner arm nadj 2ld)elriem gefommen, 
war plöfclicf) reid) geworben, baburdj bafe er fefyr oft in 
einem oerbeeften £opf, welker feinen ^lajj auf bem £erb batte, 
@olbmün$en fanb. $ie Saa> war iljm rätfelljaft. (*r afmte jwar 
etwas oon einem £>raa>n, unb ba er nun aud^ erfuhr, bafe Seute 
einen folgen nad) feinem £aufe tjatten fliegen feljen, fo [teilte er 
fid) einft auf bie l'auer. pöfclid) aber ftanb ber $rad>c feuer= 
fpeienb oor tl)m, unb atebalb fttirjte er (ber ^rebiger), oon ^mei 
glüf)enben Äoblen burd)bof)rt, §u Soben. (Sr fonnte nur nod) ber 
entfefet ber$ueilenben ÜJiagb bie Xf;atfad>c mitteilen; bann uerfdneb er. 

13 3 U Seelfingen unweit SBolffeubüttel ift e$ bem ^ofbefi^er 
33ramme einmal paffiert, bafe er einem £radjen, welcher wie ein 
^pfeil angeflogen fam, nidfjt rechtzeitig auSweidjen fonnte, ba er 
eben feinen 2lcfer pflügte. (Sbe er fid/S oermalnle, paefte ba$ 
Ungetüm itju unb flog mit il)m weit über fianb unb bann über 
Jßaffer. £er l'anbmannn war ein fluger s ))?aun; er bad)te fid): 
„Ser ^raeje meint e$ nidjt gut mit bir, bu follft U;m Xrofc bieten." 
Witten über bem Gaffer fagte ber Dradje: „Cramme, madje ein 
frommem ftreuj!" „Weinl" antwortete Cramme. „Cramme, id) oer^ 
lange, madje £)ein tfreuj." „£u fpaft nid)t$ 31t »erlangen," ent- 
gegnete ber Malier. „Cramme, $um lefctenmal, idt> rate $>ir, — mad;e 
lieber brei teuje al3 ein$!" rief ber £>rad)e. „Unb id) antworte 
511m lefttenmal : 9iein ! baS tljue id) nid)t." %>a lachte ber Xracbe : 
,,^cin fjarter &opf war Sein ©lücf; Ijätteft 2>u £>id) befreit, fo 
lägft Xu jefct tot im Sßafier." Xann trug ber Srad&e itjn jurücf 
unb fteQte il)u wieber Innter ben ^pflug. 

14 £n ben •}{ oft trappen jagen beS.garjeS fommen aud) Qradjjen 
oor ; aber ee liegt feine !öefd)reibung einer beftimmten ©eftalt uor. 
Unter anberm beifrt es, baft eine ^rinjefftn, oon fieben trübem 
oerfolgt, fid; mit iljrem üHofe in ben grunblofeu SBobefcffcl 
geftürjt, babei aber bie tone oerloren fiabe. (Sine äöafferntre 



Digitized by Google 



^64 



Ijabe fie uergcblidj gefudjt unb nun liege eilt Trad)e in bem ©umpf, 
ber fie bemadjcn muffe. Tic Mronc liegt, nadjber heutigen $$olf$meinung, 
auf bem grofien (Sljriftopl).*) Tiefer ift ber in einen Stein üer= 
zauberte größte jener brei trüber. 

9(n£ biefer (Gruppe erf>eUt, baß bie Trad)on= ober 2inbrourm= 
Sage, ftet$ uou einer 5?orm in eine anbere übergetyenb, it)ren 
3ufammenl)ang bennodj beutlid) erfennen läfet. 



jSd)lrtngettfogett. 



Tie «Solange galt ben s J)?enfc^en aller Nationen unb 3eiten 
ihres getjeimnteüoUen 21*efeu8 halber ftet$ für fing. 

(Sine befonbere SBenmnberung ermarb fid) ba$ Tier unter ben 
Golfern be3 3lltertum£ burd) fein gel)eimni£uolIe$ $ortberoegen, 
roeldjeS an bas ftortfdjreitcn ber ©eftirne erinnert. 

Tie£ mag mit 511 tlner ^erfefcung an ben Gimmel befonbere 
beigetragen (jaben, beim bei ben (Sgnptern unb Helenen roaren bie 
Sd)(angen l)eüig, baber (jat bie 2t>iffenfdmft ber Sitten in ber 6tern= 
funbe brei Sternbilber mit Schlangen beuannnt. 

Tie ©riedjen unb Mönur biclten bie Sdrtange für fe(>r begabt. 
9tod) Flittard) Ijatte in Moni jebe* §au$ ein Sd)langenpaar al$ 
Sdjufcgeifter. 

9Jad) & e n n e = a m - dl l) n u ift bie Gfdje ber Solange fdr)äb(idr> ; 
roenn mit einem (Sfdjenftocf ein tfrei* um bie Solange gejogen 
wirb, fo ift fie feftgebannt unb fann nid)t au# bem ftreife ent= 
roetdjen. Ta$ Tier mürbe auf ber A(ud)t e()er ins fetter fpringen, 
als unter eine Gfdje. s 3)iau fann in folgern Sann ber Solange fogar 
ba* ®ift abnehmen. (iin (Sfdjenjtuetg am &alfe be£ 35ieJ>ci§ fdjüfet 
biefe£ üor Sdjlangenbiffen. 

*) 311 ganj s )iorbbcut|d}lanb (mc^r ober weniger) bejeidjnet ber Stuöbrutf 
.,grofjer CS^riftopfj" ben $od)tmit. 



von ©^langen. 



265 




» 

Die KrcujoHfr (cit^igr <Pift,5d?laiujc Pcutfdjlonbs). 



©ef)örnte — gefrönte — ©djlangcn roaren in ©gnpten bem 
2lmmon, bem £ofal=©ott XljebenS geroeiljt, gefrönte Schlangen roitrben 
mit Äälberfett gefüttert unb nad) bem £obe mit $önig$ef)ren in 
ber 5totcnftabt Sieben begraben. 

3n ©djtoeben erblicft man in ber ©anlange einen guten, Keinen 
$au*geift unb tötet feine. 3« ocr ©ct)it)ei3 glaubt man an ©eftfangen 
mit einer (golbenen) tonte unb l)ält eine fote^e für ben ©cfjlangenföuig. 
Waü) ©rimmS ©agen ift biefer ©faube alt*) unb retf)t allgemein. 
$te roei&e ©erlange in ©dnoeben, „huita orm", (roeifec ÜBurm) 
genannt — . ber (Sinbrourm), fyat ben 9iuf, bafe berjenige, melier il)n 
fodjt unb ba^ ^ki)d) ifjt, bie SBogelforadje ocrftet)t. 

3u 9Jorbbcutfd)lanb fennt man nur bie giftige 5treu30tter unb 
bie fjarmlofc 33laufd)lange ober Ringelnatter, rocldje in ber warmen 
3rüt)ling$fonne oft gefcllig in großen klumpen geballt angetroffen 
wirb. @3 ift intereffant ju beobachten, roie bie bunten Leiber, oom 
jarteften SBlau bte jum bunf elften Kranit fidj unauff)örlid) burdjetnanber 
roinben. (rin ©djlag mit bem ©toef — unb alle ftnb uerftobeu. 

3m s J)iecflenburgifc^eu nennt bie ©age bie ©drangen, meiere 
eine baubenartige .Kopfbeberfuug tragen follen, „©nafenfönig". 
Tie ©age fennt bie ©cftalt biefer Könige alfo. 

(£3 mögen f)ier einige SBeifpiele bie ^orftellungcn, rneldjc 
unfere SBoltepoefte ftdj oon ber ©djlange gemadjt l)at, erläutern. 

i Seim 3)?üdcnfrug im liöalbe oon ©ül$ mar einftmalS 
eine grojje ©djlange, roeldje juroeilcn ben s J)fenfd)en iljre Jlrone 
jeigte, meiere ben SBert eines ganjen $aiferreid)$ befaft. £er 
Sefifcer bc$ ÄrugS f>atte einen f leinen ©ofm unb biefer tyielt 

*) Sie&e Seite 260. 



Digitized by Google 



266 



©ogcn 



g-reunbfdmft mit bcr erlange, ofc, tranf unb fpicfte mit tbr, unb fic 
tlmt i()in nie etwa* 51t leib. 211* au* beut Buben aber ein erroadjfener 
Surfet geworben mar, erfd;lug biefer bie 3d)lauge, oermutltd) ber 
ftronc meinen, roeld;e er, feinem Detter fdjenfte. (** wirb m$t 
berichtet, baft ben 9hd)t*n)ürbigen eine ©träfe getroffen tjabe. 

2 8 d) l a n g e n u n b 51 i n b c r nertragen ftd), wie in uerfd>iebenen 
©egenbeu eljebem behauptet warb, uortrefflid). Sobalb f leine fttnber 
allein gelaffen werben, fteüen fid) Sd)langen bei iljnen ein unb effeu 
mit iljnen au* einem 9iapfe; fie modjfen fogar förmlid) mit einanber 
auf, inbem fie bie s J)ial)l-\eiten teilen unb gemeinfame Spiele treiben. 
211* ber ^ater eine* Äinbe* einmal eine fold)e Solange tötete, fiepte 
aud) ba* Jhnb babiu unb ftarb balb barauf. 

2irmlid)e Sagen berid)ten, bafe, wenn ber 3d)laugenfönig 
ftd) be* Wittag* fonnt, er feine Mrone ablegt unb wenn er bafür 
eine weifte Seiuewaub fiubet, biefelbe ftet* benufct. 

; i Söon biefer Liebhaberei tjatte ein Leiter Menntni* unb gebaute 
bie Ärone 511 fteblen; er breitete alfo ein weifte* Leinen an ber 
Stelle au*, wo bie £ anlange 51t lagern pflegte, £er ^lan gelang 
unb ber Detter fprengte mit feinem diaube bauou. 2lber ber ftönig 
oerfammelte fdjuell olle cdjlongen um fid) unb biefe mad)ten nun 
3agb auf ben Zauber, inbem fie fid) in großen Bögen fortfd)ueUten, 
erreid)ten u)u aber erft, al* er eben bie grofte %i)\ix feine* &aufe* 
sufd)lug, natürlid) erfreut über ba* ©dingen. £r lmttefiä)jebod) jufrül) 
gefreut, beim ber Alönig hatte mit bem legten Sprung ben Sdnocif 
be* ^ferbe* erreid)t. ^efct fprang er auf ben Miefen be* Leiter* 
unb ftad) il)m tu* Wenicf, baft er entfeelt umfaitf. £ie tfrone naljm 
er mieber mit, uub biefe ift feitbem nid)t wieber gefet)cu worben. 

4 (Sine Solange mit golbener Mronc follte ber Sage nad) bei 
£>ilbe*l)eim irgenbmo verborgen fein; gefel)en hatte jroar uiemattb 
fie. (Sinft pflütften tfinber Teilchen im Wallgraben, al* fie faften, 
bemerfteu fie mit einem 3)cale eine grofte Sajlangc mit ber itrone auf 
bem ftopf, bie fid) belmglid) in ber mannen s ])!ittag*fonne ringelte, inbe* 
fie bie großen, fingen 2lugcn auf bie ttinber ridjtete. £iefe, oon ^nxdjt 
unb Sdjrerfen ergriffen, entflogen eiligft, nur ein tönabe l)attc ben 9)Jut, 
bie Sdjlange genau 31t betrachten , mobei il)n bie Sud)t nad) ber 
golbenen jttone erfaßte. ßr ergriff einen Stein, unb ba er getieft 



Digitized by Google 



t>on ©drangen. 



267 



im ©tcinewerfen war, fo gelang bcr SBurf, er traf bie $rone, 
welche tiefer lünab in ben (graben rollte. 3>ie 8d)lange f)iifd)te 
mit einem fltiglidjcn £d)rei in it>r ßoef) nnb ift aud) itid;t wieber 
bewerft worben, fo oft man baS Sod) and) beobad)tete. 9Jud) bic 
Atrone ift uidjt wieber gefunben worben, fo fleißig man and) im 
6tabtgraben barnad) gcfudjt bat. 2)er Änabe aber (mttc oou 
Stnnb' an einen (abmen 2lrm, ben er and) mit ins ©rab genommen bat. 

5 $ic Mitbürger Solange. 6d)lofe Auburg, unweit 
von Flensburg, würbe 1710 bis auf einige N J)lauerüberrefte obge- 
brodjen. Unter biefen Ruinen fall eine grofec blaue 6d)lange liegen, 
welche in ber SJtttttagsftunbe oou einigen ^erfonen gcfel)cn worben 
ift. Sßem es gelingt, fie $u fangen, nnb iljr bie ttrone oon fctnficm 
©olbe oom ßopfe ju nelnnen, ber ift nitfjt nur reid), fonbern bic 
Äronc oerleibt ilnn aud) bie Unfterblidjfeit. 

6 (Sine geraubte 6d)langenf rone. 2luS 9ficbcrfelf 
bei (Schleswig er$äl)lt man ftd) von einem Sd)langentonig> weldjer 
nebft anberen Sdjlangcn in bcr warmen ^KttagSfonue oon $wä 
9Jtäbd)en überrafdjt warben. (SineS berfclbcn banb gcfdjwinb bie 
roeifee £djür$e fos nnb breitete fie bebutfam bidjt neben bie fpielenbeu 
Schlangen. Crs wäl)rtc nid)t lange, fo legte ber ©djlangenfönig 
feine Krone barauf — fdnielt ergriff bas ^Jäbdjen bic 6d)ürjc, 
widelte bie Sdjlaugenfrone hinein nnb lief fort. 3>er Schlangen: 
fönig aber ftieft einen fo erfd)ütteruben Sd)rci aus, bafo bem 
3)töba>n nod) lange bemad) bie Dbren gellten. 6päter wnrbc bic 
tfrone nerfauft unb ein t)ol)er 'preis bafür gejaljlt 

7 %n ©olb uerwanbelte Schlangen. Gin Stauer aus 
Sßittorf bei 92cumünfter ging ^ur :i)fittagsftunbe aus, um eins 
feiner giiften einjubolen. $ie Äoppct lag Ijinter bem 6d)loft- 
berge, unb als ber Stauer näl)er fam, bemerfte er einen wunber- 
lidjcu 3)latm, ber mit einem langen Stabe in einem Änäuel bunter 
6d)langen rührte. 6d)on wollte ber Sauer fliegen, als bcr 9l(tc 
ir)u ju fid) rief unb ilmt beibe ©eitentafdjen feines Littels mit 
Schlangen füllte. 3mar tief bem Stauer babei ein ©raufen burd) 
bie ©lieber, aber er lief? cS bod) gefd)el)en. ^e weiter er fid) nun 
entfernte, befto fa)werer würben iljm bie Xafdjcn, unb als er fie 



268 



©dflcn 



im £aufe auftrat , ba fanb cä fid), baß er ftatt ber Schlangen 
©olbrollen barin tjatte. Unvergänglich mar feitbem ber SBohlftanb 
ber ganülie. 

» Schlangen als Strafe. 2lu$ (Sarwtfc in 3JJecflen= 
bürg Gingen an einem fdjönen Sonntage $n)ei Vurfchen an ben 
See, um 511 angeln. S)a fein gifd) anbeißen wollte, fam Unmut 
über bie Angler, unb fte ftießcu gotteslästerliche glücke auä. Sofort 
fam eine Sdjar oon Schlangen aus bem SBaffer auf b'e Surften 
lo3, welche jrottr eiligft entflohen, aber oon ben Schlangen halb 
eingeholt mürben. Sie bereuten ihre glitte ernftlid) unb riefen 
bagegen ©Ott um Verleihung an. Sofort ließen bie Schlangen in 
ber Verfolgung nach unb begannen einen s Jtingtan$, bie Königin, 
meldte eine golbene trotte trug, in ber v JJtitte. 

*> 2113 einmal ein Verbrecher in bem ©efängniffe ju Steuer- 
malb im &annöt>erfd)en faß, hörte ber härter in ber 9iad)t 
ein fürchterliches ©efdjrei, fürchtete ftch aber unb badete, ber 
©efangene fei oielleidjt won unheimlichen Xräumen heimgesucht. 2US 
ber 21'ävter am 9)corgen bie % h ur öffnete, fanb er ben Verbrecher nicht, 
fonbem nur noch fein ftnochengerippc. Valb ging baS ©erücht, 
ber ©cfangeue fei oon Schlangen oerjehrt roorben, unb als man 
jur ^robe ein Stücf <vleiich in bie 3elle marf, famen jtoei große 
Schlaugen jum Vorfcheiu unb oerfchlangen gierig bie Veute. ©S 
fnüpfen fid> an biefeS ©crüd)t allerlei fdwuertiche 3"f Ä fe c > welche 
eine beftimmte Sagengcftalt nid)t genommen Imbcn. 

10311 &ilbeSheim hat, uad) Seifert (I. S. 13) einmal ein 
Qfraelitifdjer SiingUng eine Schlange braten laffeu wollen, weil 
ihm gefagt roorben mar, baß berjenige, weld)er fich mit bem 
gett ber Schlange befchmtere, fo ftarf mürbe, nrie ein Söroe. Gr 
mürbe nämlid) oon ben Stubenten gefoppt unb wollte nun gern 
ftarf genug merben, um fie burchprügcln 511 fönneu. 2tlS bie Scf>abbeS= 
fvau bie Schlange ergriff, um fte in bie Pfanne 51t werfen, fdjric 
baS Xier plö^lid) : „Sdjma ^eeröel ! Schma ^\edröel !" £a ergriff ben 
Jüngling Veitel tiefet 3JJitleib, unb in ber (SrfenntniS feines Unrechte 
gegen ein Xier ließ er bie Schlange entfdjlüpfen. „Sieber will 
ich a «f bie £öwenftärfe vernichten, melche 3ur Stillung meiner -Hache= 
gelüfte erforberlich ift, als Unrecht thun," meinte er. 



Digitized by 



Die llntnuMfdjnt mtö Mc tleitebtgcr. 

3Jcm «itguft GftrifiUm. 



9todj ber uralten Sage ift D beton, — Stube ron — 
3(1 berief — ber Aiötttg ber 3 wer d e - 3" Sübbeutfdjtanb ©ol= 
bemar, Sau ritt tu Xirol, s Jtibelung am Styein, als bietete 
^erfon gebaut, #n Oft- unb 9Nittelbeutfd)laub bis jum &atj 
gelten bie beliebiger — Jvinetier — als äfjnlidje ©elfter, welche 
gleid) ben Unterirbifcben (3mergen) unter ber @rbe wolnten, aber 
etwas menfebeuarriger geftaltet finb, unb fomit als madjitige Briefe 
febern im SdjitffalSrab beS Golfes eingreifen föuncn. 

35cm Horben 511 werben bie 3^crijc 5U ßobolben , $u £auS; 
unb Sikffergeiftcrn unb i()r ©epräge gan$ beftimmt bejeidmet. 

Die Sage oon ben ©eiftern, weldie baS 28ott „Unterirbtfdje" 
be$eid)net, ift nirgenbS norberrfdjenber aß auf 9tügen unb weiter norb- 
wärtS an ben Hüften ber Oft[ce, weniger in $itmarj$en unb auf ber 
Snfel Silt. Offenbar aus bem $eibentum abftammenb, fpielen 
fie auf bem £anoe unb fogar nodj beute in weniger bem berfebr 
ausgefegten ©egenben eine Wolle göttlicher 5öcrf$euge, mit 
benen 51t brechen bie ^ienfdjeit ftdj mot)l Ritten foH. 3luf 
Wügen teilte man bis in baS erfte Viertel unfereS ^atjr^ 
bunbertS bie Unterirbifcben unb 3roetge unter oier Jarben: wetfee, 
gute — grüne, fromme unb milbe — graue, ben 9J?enfd)en naa> 
fteHenbe unb fdjroar$e, racbeübenbc unb ftrafenbe ©eifter. 3 e bc 
3lrt batte üjren Mb 11 ig unb il)re abgesoffene 29obnungen in Mügeln, 
befonbcrS in ben Hünengräbern. Die Hünengräber beS Horbens 
finb fomit irielleidjt bie Stätten geroefen, an welche fie gebannt waren. 

3n 9forbfd)leSwig bejeidjnet man fie nad) bänifajem 2luSbrud 

öftrer tfameraben, ober fagen wir lieber Doppelgänger baben 
wir in „Äobolben",*) HauS^ unb ^affergeiftcr, bereits gebadjt. 
Untere ßrbleutdjeu , welche uns ^ier befd)äfti3en , finb flciue 

*) 6eite 221-2^3. 



Digitized by Google 



270 



Saßen 



Sefen in menfd)lid)er ©eftalt mit meufdjlidjen Sitten unb teil* 
fogar oon menfd)lid)cn Neigungen bcl)crrfd)t. 

$ajj Uuterirbifdje e* auf ungetaufte Altnbcv abgelesen Ratten, 
glaubte man überall, baft fie aber grauen raubten, rourbe Urnen 
nur in einzelnen $egenben nadjgefagt. 

2luf Silt legte man $um Sdmfte ber .Uinber eine Söibel in 
bic SSiege unb wer eine junge grau fdmfcten wollte, ber enthielt 
fid) bee gludjen*. (Sine Ijcrrlidjc Woral, beim diotjtjeit ftört ben griebeu. 

1 3n .Üütum traf ein Wann cinft bie fteinen Räuber, als 
fie bie grau eben im 9tefe batten unb mit fid) fdjleppen wollten. 
„Xieemal," fagteu fie, „tmft bu gewonnen, aber l)üte $id) oor 
beut gludjen." $er Wann aber leitete ftdj uidjt unb als bie 
grau einmal $u lange mit ber s )ind)barin geplaubert Imtte, empfing 
er fie: „wo büft 2>u Xüwel fo lang' weftV" unb fofort uerfanf 
bie grau. 

2 (Stwas älmlid) lautet eine Sage au$6üljfort bei Stafceburg. 
£a war nämlid) bie fd)önc, junge grau eine« dauern plöfclid) uer- 
fdjwunben. 9fad) Sauren, a(* ber Wann einmal von Sübef t)eim 
fubr, fal) er feine grau auf einem Hünengrab fifteu, ein ftinb auf 
bem Sdjofre, beut fie mit fdjöner Stimme munberlidje Sieber uor- 
fang: „Wubber, büft Xu l)ier?" rief ber 33auer unb fafetc nad) 
il)r. Sie bat: „i'at mi bicr, irf büu bien Spie* nid) mebr wennt", 
— aber ber Malier faftte fie unb füljrte fie mit fid). $)ie grau 
fied)te l)in unb ftarb balb barauf. 

2luf (%unb ber töaftfreibeit , weld)e früber überall auf bem 
£anbe übtid) war, mögen bie Sagen uom freunbfd)aftlid>en 
^erfe()r ber Untcrirbifdjeu mit ben Wcnfd)en entftanben fein. 

3 9(m SÖege oon Miel nad) ber ^ropftei auf einem SBerge 
baben lange 3eit, wenn bie Sonne red)t warm fdnen, bie Untere 
irbifdjen tf>r Wittagsmafjl gehalten. SBenn fid) il)neu bann fieute in 
befebeibener Seife nabteu, fo ftanb für fie gleid) ein ^imiteßer 
unb eine filberue ©abel bereit unb bamit tonnten fie fid) au* ber 
grofien Sdjüffel nehmen, fo uiel Urnen fdnuctfte. CSiumal naljm ein 
3unge feine ®abel Ijeimlid) mit. 211« am näcbften *Xage bie 3werge 
nid)t wieber tafelten, fdjöpfte man Ü*erbad)t gegen ben 3«»9^^ &er 
beuu aud) geftanb, unb bic $abel wieber auf ben Skrg trug. So 



Digitized by Google 




1 *r 



»on Unterirbifchen unb SJenebigcirn. 271 

»wie er fid) nahte, ()ob fid) ber *Xi|dj mit bom Heller au$ ber (Srbe 
unb uerfanf, fobalb bie ©abel barauf tag. 9)tan Imt bie 3roerge 
feitbem aber nid)t tuieber gcfeUon. 

4 2ln berOftfufte Sd)leeiuig-.polfteiu$ uon (i lirift iauSf elb bis 
£eiligenl)afen ift bie Sage uon ben Unterirbifcben, iue(d)e gern mit 
bemSanbuolf uerfebrtcn, in mancherlei, unb bod) einheitlicher ©eftalt im 
Umlauf. s Dieiu ©roßpater hielt eine gelt lang einen alten <£ruteferl, 
welcher beim Abbringen*) gerne fabulierte, b. I). furchtbar log,fo lange er 
3uhörer fanb. £er Mann liebte e$, jebee 3alir eine auberc 6teüe 
ju fliehen, um neue £Örer ju finben, beim aw liebften trug er bie 
Sagen uom „Ünnercridjcn"**) uon Ort ju Ort, iuoju er beim fouiel 
SBeiroerf &u bringen tuufjte, bafe jung unb alt ihm gern $ul)örte. 

3n alten Griten fotten bie dauern mit ben Uuterirbifchen }o 
befreunbet gemefeu fein, bafe fie fid) beiberfeit* (Geräte liehen, fogar fich 
gegenfeitig juöaft luben. mar gebräuchlid) geworben, bafc ein Alod)- 
gerät mit bem 9ieft einer Speife, bie barin bereitet marb, luieber abgeliefert 
rourbe. (Sinft fyatte ein $kuer aus &abbcbue and) einen Heitel 
entliehen, ftatt mit ber üblichen Speife aber mit Unrat abgeliefert, 
feitbem fjabeit bie dauern uergeblid) um ein ©erat gebeten. 

5 3n 3( na, ein liegt ein ©ut, namens ^orbfird). 2(uf beut 
Siefer eineö dauern bcfiubet fid) ein «pügel — incr baS Ohr auf . 
bie @rbc legt, h ört beutlid) ben Jammer auf bem 9lmbofj 
Hingen, ba$ Siauidjen ber geile, ba* pfeifen be$ #lafebalg$ — 
genug ba* treiben einer Sdnniebe. Oft fieltf mau nadjtö auf ber 
Spifce be* föügelS Viditer flacferu unb einen l'idjtfdjein , al* uor 
einem erleuchteten Jenfter. §3 folleu in biefem &ügel grojje 
Sd)äfcc liegen, allerlei golbene ©eräte, funftooll uon ben Unter- 
irbifchen angefertigt. 

K 3 U ©eltorf bei Schied tu ig ift c$ eine ^auerniuirtfcbaft 
ber Unterirbifdjeu, roeldje fie beutlid) hörbar haubtmben. Man t)öi*t 
unter bem .§od)berg ba3 Stampfen be* isButtcrfafje*, ba$ Waefern 
ber £ülmer, ba$ .ttlatfdjen ber Sd)iuingma|"d)ine, menn ihre <ylügel 
gegen ben ftlach* ichlagen, fogar ba$ Srefcben mit flegeln. 

*) XaöÄoc n garbeuiueife mit ber ,>rte uom Sogen nuf ben ^oben reirfxn. 
**) Unterirbifäe. 



Digitized by Google 



272 



(Sagen 



©an$ benfelben SÖortlaut fjat audfj eine 6age nom Tracfberg 
bei §eiligenl)ttfen. 

£ie fdjroarsen Unterirbifdfjen von SRügen fommen audfj in 
einigen hätten in Sd)fe*nrig;&olftein uor. 

7 3)er W eggerSf og bei StenbSburg ift eine 3)foorn>iefe mit 
einer grofien, fd^roarjcn $uf)lc, in beren s Mi)e feine ^ßffanje 
gebeizt, wie man fie fonft ftetS anf ben Torfmooren antrifft. 
£>iefe SBiefe gehörte cor Reiten einem armen Säuern, namens 
s JJJegger, unb bie föroarje Sitofferlaaje fott oon ben Unterirbifd^en 
gegraben morben fein. 

<S$ wotynte nämlidfj in ber 9iät)e ein reifer s J)Jann; bei bem 
tyatte ber 2(rme in Tageloljn gearbeitet bis nad) Sonnenuntergang, 
unb ba er nun mit feinem alten ©aul gerne nod) ein guber Torf 
nadj SRenbSburg fahren wollte, fo mufctc er bei 9)Jonbfd)etn fotogen 
oom 9ttoor fjolen. 2US er ben Marren belaben fjatte unb ben ©aul 
in ^Bewegung fefcte, burdjfdjnitten bie 9täber bie s 3farbe be£ s )JIoor$ 
unb ber Harren mar nid>t uorroärts ju bringen. %\\ feiner 3lngft 
lief ber 2lrme jum diesen unb bat if)n um föülfe, bamit er mit 
feinem ©efpann bie Saubftrafje erreidje; bicfer aber geriet in 9But 
über foldje 3umutung w ber SJtodjjt unb nneS ifnt mit gotteS= 
läfterifd)eu SBorten ab. 

2113 ber Sauer feine Üöiefe wieber betrat, roaren bie Unter* 
irbifa^en eben babei, ben Äarreu loSjugraben, unb bann fonnte ber 
Sauer ganj leidet baoon fahren. 3n tobsburg fanb er gleich 
Käufer für ben fjerrlidfjcn Torf, trofc ber frühen s D?orgenftunbe, unb 
er erfjielt fo oiele Seftellungen, wie er nur irgenb ausführen fonnte. 
$er reiche 9)tonn, neibtfdj) über einen fo glücflidjen Erfolg, 
lieft feinen Änedjt nun audf) aufs 9)?oor fahren, um Torf 
ju bolen; bie Unterirbifd&eu gruben aber fdf>neH einen ÄreiS 
um s ^ferbe unb SBageu, unb mit bem legten Spatenftidf) uerfanf 
baS fd)öue ©efpaun, fo baj} ber $ned)t fid) nur nodO eben 
rettete. $ann ift bie £adf)e immer größer unb tiefer geworben. 
9todj 3)inllent)off ift ber &ned)t mit ben ^ferben oerfunfen, fobalb 
er morgens fingenb unb pfeifenb bie Stelle paffierte, an roeld&er bie 
Untcrirbif^cn narfjtS gegraben Imtten. 



Digitized by 



von U»terirt>ifd)en. 



273 




Her £pirt)cl bor OrorMgri 3ciat luis @cfpcnfi einer Kinörsmörr-criii. 5eitc 275. 

8 $m Snnent beS ©djübcrfleä gnriföen 3ll)ven«burg 
unb &oi3büttcl Raufte einft ein unteririufdjer üerjaiiberter ©raf. 
3af>telang bemerfte bei* SWütler bor ©otöbüttclcr s Milj(e, bafe ibm 
fortmäbrenb s J)iel)l abljanoen fomme, olme baft er ben Später 
ermitteln fonnte. ßublicb t^eino^rte er einen nücbtlidjen £mtf unb 
entbedtc nun, baf? um 2Rüternad)t einige 6d)nu , inc in bie N JJtüt)[e 
)d)ltd)en unb fid) au beut s JJiel)ie ajitlid) tlmten. 211$ fie fort roaren, 
oerfdjlon ber SJiüllcr ein Sodj im gunbament ber 3Jiiu)le, bamit 
borte ber Xiebftafyl auf. SBatum ber ®raf jum ©djroein uerjaubert 
werben mar, unb wie be$ 6ef>erjten s J)iüUer3 einfache Xl)at ben 
Bann gel&fl tjat, beridjtet bie £aa,e nid)t. 

9 3n Safoto bei (Sriwitj wohnten unter ber £ie(e etneä 
Mul)ftalle$ jroei unterirbtfdie meif?c äBeiber, weldje ungetaufte ftinber 
in ben Stiegen flegen 9Be$feIbätge oertaufdjteu. ^n ber 9lbenb= 
bämmeruna, be-S 9Jeumonbe$ ajna,en fie um unb roo ein umgetaufte* 
Avinb nidjt burd) ein ßid)t neben feinem s ^ett gefdjftfet mar, hatten 
fie bie .Viraft, iljren kaufet) au*$ufül)reu. $*>enn bie Leiber aber 
bas £i$t gemährten unb fnuben auf ibrem ihkije einen leeren Steffel 
fielen, fo nahmen fie Um mit unb fteltten ihn balo barauf mit 
einigen Mannen SMer barin auf benfelben Sß(a|). §*5 f oll aud> 
mebrfad) uoraefommen fein, bafi ba$ 8Het fid) in Wölb ober Silber 
nerroanbeü (mite. 

18 



274 



Sarjen 



3n berfelben ©egenb würbe ebebem aud) piclfad) pou einer 
weiften Unterirbi|d)eu gefprodjen, weldjc mit ber miloen ^äfleriu in 
i>erbinbung geftattben babeu foCC. 3n „Atau fcotic ?c." Seite 198 
finben wir ben J>a^ en f ur b»0e Sagen wieoer. 

]<> (jine jebr abnlidje (Mcftalt finbet fid) bei Hechstein, in ber 
Sage pou .^cinjelmänndjcu auf <pube müßten im §aniiöuerfdjeu, 
ein 9Ntttclbing smifdien .Uobolb unb Untcrirbifdjcm. IHte ber Weift 
erlöft war, überaal) er bem Sdjloftberru 511m Slnbcnfen ein merf- 
würbig fliugenbe* jetbeueS Mrettj, einen Strohhut imb einen .^anb- 
fand), we(d)e ©egenftänbe in ber Aamilie lange bod) vereint würben. 

11 v >i .§aunöocrf eben lautet bie)e Sage oon ben Unter-- 
irbiidien: Söci 33a nn e wi^3Bin|en an ber 2Iller würfe 
einmal eine ^nngfrau iwn einem Unterirbi)d)en 511 ©enaiter 
gebeten. ISt fdjricb iljr a,an$ genau Crt unb ^cit por unb erbot 
fid), fie abjuliolen. SHuf ben i)fat be^$ ^rcbiger3 naljm ftc ba$ 
5lbenbmat)l unb folgte bem Unterirbifdjen, als er fid) pünftlid) cin-- 
ftellte. Unter beut iHpfelbaum auf bem &ofe, ben fie ja red)t gut 
fannte, geigte fid) nun eine bequeme, aber ieljr lange treppe, unb 
unten traten fie in einen imtnberfdjöuen- ©arten. "Da fdjien bie 
Sonne otel wärmer als oben. Xie Zäunte waren mit niel fd)önerem 
£aub, mit Blumen unb A'i'üd)ten beberft. Murj gejagt, bie Sd)ön= 
beit war nid)t 511 betreiben. 3n einer i'aube waren picle ganj 
Heine l'eute perfammelt, unb ba würbe aud) bie laufe eines 
Minbd)en* porgeuommen, bas nid)t gröfter war ate ein Bannern 
3apfc.1t. £aun fragten bie Untern btfd)en fie, loie c£ ibr l)ier 
gefalle unb füllten itjr bie Sdjürjc mit woljlriedjenben Blumen 
unb foftlid) buftenben fleiueit iHpfeln. Sie befam aud) Äudjen 
311 effen unb &>ein 311 trinfen unb bann führte baffelbe 3)iänndjen 
fie wieber bie treppe binattf. 211$ fie oben unter bem Apfelbaum 
rcdjt über ba$ 3lbenteuer nadjbadjte, glaubte fie, geträumt 31t 
baben, aber bie IHpfcl unb ber 33lumcnbuft bewiefen itjr ba3 
Gegenteil. Sie fd)lofe alle* in itjren .ttoffer uub batte aü^cit iljrc 
Areitbc baran. Später, al« ftc lieiratete, würben bie Gipfel ju 
Wölb unb ttjr gattje* &au* buftete ttad) ben Blumen. Sic felbcr 
aber fdjmccfte iljr Sebcn lang ben Aiudjcn uub ben s 2i>eiu. Den 
Uutcrirbtfdjen fjat fie nie wieber gcfeljen. 



Digitized by Google 



275 



3Hc "sncueöifler. bom 6übcn Ijerauf bis mm §ar$ 
fommc» bicfc gebeimniöuollen ©eifter vor, wie £eite 2<iJ) fdjon 
gefaßt, ein ©cinifd) uon Zwergen, llnterirbifd)en , ilobolben unb 
3aubereru. 

Die eigenarttgfte ©attung ber unterirbtfdjcu ©eifter finb ol)ne 
Bwcifel biefc beliebiger bc* föarseS, au* beliebig fommeube Sdnuar^ 
funftler, welaV uad) 3d)äfeen, fettenen Steinen unb eb(en iNetaUen 
graben unb befähigt finb, bic oolle ©eftalt ber ^Dtenfdjeii an$unel)mcn. 

Prölile bringt au* ueridncbciicn ttreifen bc* §arsc^ beifpiele, 
uon weldjen wir I)ier einige folgen (äffen wollen. 

'23m Dbcrtjnufc bei iHnbreaeberg wohnte ein 9)toim, ber 
e$ uerftanb, Sduifcc m Ijeben unb unter Äic$ unb ©eftein bie 
wertuollen Metalle 511 erfenneu. Tiefe ttunft battc er al* ftinb 
uon jwei beliebigem gelernt, weldje ilnt mit fid) nahmen uad) 
beliebig unb ilni bort einige ^atjre uuterrid)teten. £ernad) babeu 
fie ilju niitgenonnueu in ben fleincn broefen, Imben itni bort burd) 
©äuge geführt, tief unter ber Grbe, wo fie wobnten, unb al$ er 
fid) mit feiner .tf uuftfertigfeit Weidjtum gefd)affeu, tiabeu fie ilm mit 
einem 8egen$munfd) ins {vreie geführt unb entlaffen. 

itf bei einem SBivt in ©runb feljrten alljäljrlia) jwei benebiger 
ein, weldje er gegen reidilidjc belolniung im ©einige uml)erfül)ren 
mufcte. (Sr burfte fie uid)t beobad)ten unb battc fid) m tiefftem 
Sdnueigeu über il)r treiben iuTuflitf)teu muffen. (Siuft lief? er fid) 
fjinreifjcn, als bie benebiger fd)liefen, iljren 3auberfuiegel 311 neinneu, 
um berjudje bamit aumfteüen. 2lber wie entfette er fid) ! beim ber 
Spiegel jeigte ifjm ba* ©cfuenft einer Üinbe*tnörberin. bou©euüffen$= 
gual gebrückt, fauf er bewuftfliv? um ; aU er wieber m fid) fam, waren 
feine ©äfte ucrfdjmunbcn. £a$ mar ba$ bilb feiner »erratenen 
3ugenbfreunbin — e$ brad) fein £>er$ unb in wenig 'Jagen ftarb er. 

w ©inen s 3)iann, weldjer im 2i>albe bei ^arjbnrg wotjnte, baten 
einft jwet benebiger um Waljrung unb ^»et berge für bie s Jfad)t, 
weldjc Urnen gerne gewährt würbe. 31m nädjften borgen führten 
fie il)u ein Stütf ben broefeu Ijtnan. Xcv eine grub ein £od) unb 
jünbete ein Seuer au, ber anbere yflücfte mit £>ülfe be$ Cannes 
einen Siegel uoll gelber Blumentöpfe, warf etwas ©ranb bam unb 
ftellte cd über3 geucr. %\d) einer Stimbe war ein fd)öner imffen*) 
*) Wujjfertig gcf$inol$i'nc* (Srj. 

18* 



Digitized by Google 



^76 »Sagen 

fertig unb als bicfer falt mürbe, geigte er fid) ale ©olb. 5hm 
bat ber 3Rnim um ein ©tütfdjen, aber bie beliebiger ucrtröftcten 
ilm auf# fünftige Sa^r, bann müffe er aber uorfjer ben 3Sun|d) 
au^fpredjen. Xu 9Kann gab fiel) bamit aufrieben unb nalnu fie 
wieber mit in feine S&obnung, wo fid) bann einige 9(ad)barn ein- 
teilten, um mit ben beliebigem 311 plaubern. Unter biefen befaub 
fid) aud) ber Kuller, weldjer fid) rübmtc, niemals fturdjt gerannt 
511 fjaben, er .nolIe ben feijen, weldjer imftanbe fei, ibm bicfeS @3efül)l 
einsuflöften. (Sin benebiger aber fagte, bes Irrtum* wolle er il)n 
foglcid; Überfüllen, wenn er fid) auf ben Stul)l mitten im 3intmer 
fefeen unb unuerwanbt auf ba* £od) in ber genfterfebeibc feben wolle. 

$er s DiülIer ging uergnügt auf ben „Sdjers" ein, aber faum 
batte ber benebiger begonnen, au£ einem f feinen bud)e allerlei 
Unüerftänb£idje$ ^u lefen, aU ein Sdjlangenfopf burd) ba$ £od), 
weldjeS jufäUig in bem Jeufter war, fid) (angfam unb jüngelnb gegen 
be$ ^iüUcrS öefidjt 311 fd)ieben begann, tiefer blieb aber ftanbfynft 
unb bie 6d)lange 50g fid) eben fo langfam wieber jurütf. 2Der 
Sttüller l)at fid) fpäter nidr)t meljr mit A'urdjtlofigfett gerühmt, fonbern 
oft befanut, baft er eine fo(d;e 2lngft nid)t um l)o()en £of)n nod)inalS 
empfinben möd)te. 

2U)iilid)e ©efdndjtcn, bafe Möhler 0011 ben beliebigem Anleitung 
erhielten, aus blumen unb anberen ©cgenftänben eble Metalle 51t 
febmetjen, fommen jenfcitS beS brodenS oor, au<$) Ijeifst e£, baft bie 
blnmen in ber 3ol)auniSnad)t gepflüdt werben muffen. 

3» MlauStljal war einmal ein benebiger juni Steiger 
gemaajt, weil man fid) baburd) grofien Gewinn oerfpradj. ©r l)ielt 
cS aber mit feinen ftamerabeu unb bereitete fid) bamit fo uiel 
berbrufc, bis er enblid) ben Stollen in bie Suft fprengte. 3en 
.£mnblanger babei nal;m er mit fid) auf wunbcrfd)önen unterirbifdjen 
biegen uad) beliebig. 3llö biefem jebod) £>eimmet) anwanbelte, 
fütnle er ibn jmrücf unb liefe ilm bei tflawMljat aud einer Stein- 
fpalte beroortreteu. @3 rannte aber niemanb ben fonberbaren alten 
bergmann unb balb würbe berauSgebracbt, baft er berfelbc fei, 
weldjer uor ^00 ^afyren mit bem beliebiger uerfd)wunben war. 

bon biefer 2(rt beliebigem ift weiter uörblid) nidjt mel)r 
bie s Jiebc, fonbern ifjre ©eftalt getjt in bie ber. „Ruberer" über. 



Digitized by Google 



Horn Holk &er ^mcrge. 

2ßic bte Sage mm ®eftalten, bereu Mörpermaf, weit über ba$ 
ber s J)Jcnfd)en l)iuau*gel)t, ju berieten roeife, fo nennt fte audj ein 
^öffc^en, beffen £röl)e bic eines bretjaljrigcu ftinbcS nid)t überragt, 
nur ber Hopf frot fcf»r oft bte Weftalt eines (*rroad)fencn. 

Söäbrenb fie jene, bie liefen, im allgemeinen als ungefd)lad;te 
Tölpel barftellt, fo bescidjnct fie bie ^roerge als fing unb geroanbt 
in aßen Dingen, erftere naturroüdifig, letztere fulturfäl)ig unb 
intelligent. 

Qu ben Kapiteln: ftobolbc, föauSgeifter, Untertrbifd)e ic. 
begegneten mir bereits ben A'omiliengliebem ber Zwerge, 3 U roefdjer 
©rbv^ein5e(v s ^etei', s ll>iditelmännd)en jc. <|ül)len. SBäljrenb bie elfteren 
meiftenS einseln fteljenb gebadjt merbeu, lieben bie 3u>crge baS 
gefellige 3ufammenlebeu, roeldjes fie gerne uad) ben Seifpielen ber 
s DJeufd)en regeln unb gar ben Umgang braoer 9)ienfd)en fudjen. 

i ÜiMc fie bie Q'tjrlidjfeit belolmen, fd)ilbert eine Sage uou 
^agel bei Sd) leSroig. (Sinem dauern, ber um fftnfjig Xtyaler 
feljr nerlegeu mar, riet feine ftrau, fxd> an bie Kulemäuucr, 
bic im ^agelberg roolmen, 51t menben. Cime fid) lange 51t 
bcfüuten, ging ber Sauer unb rief mit lauter Stimme: „tfulemann! 
lernt mi föftig Daler op en Wonat!" ,,©al) na anner Sieb, 
menn Du en redjtfdmffn s J)iinfd) büft", lautete bie Slntmort. Der 
Sauer fdjlug an fein §erj "nb Ö mrt . fcfteit Sdnittes ridjttg, bort 
lagen bie rooblgejäblten blaufen Silbertlmler. s )lad) einem v JKonat, feine 
Staube 311 frül) nod) 51t fpät, bradjte ber Sauer feine ^Inleibe unb 
jitylte fie auf, mie er fie gefunben trotte, unb als legte er 
einen fdjönen Sdnufen bam. Da rief eine belle Stimme: „Mule= 
mann iS bob, un (je rooll bi bc foftig Dater fdjenfen!" Danfbar 
ftrid) er fein Öelb roteber ein, ben Stinten aber ließ er liegen, 
beim er badjte, einen Secfcrbiffen mürben bie f leinen Herren nicht 
üerfdjmäljen. (St t)atte red)t gelronbelt, — ber Sdjinfcn mar im 
9iu uerfanmtnben. 



Digitized by Google 



278 Sagen 

i 

9iur ungerne uerlaffen bie 3n»erge ifyre alte 3l>otmftättc / unb 
bann meiften* au* ^erbnif? über Srculoftgfett ber 2)ccnfd)en. (S* fiub 
jebod) aud) aubere ($riiube gemefen, weldjc jum &*ol)itung*med)fel 
getrieben haben, worüber nur Müllenhoff ein ©eifuiel entnehmen. 

~ 2ln einem bunHen 5lbenb oerlangte ein fcljr Heiner SHatm mit 
langem, grauen Söart doih ftäftrmann 511 $o(;n bie Überfahrt für 
feine .ftameraben über bie (Siber. Sluf nähere fragen erjöblte ba* 
SKänndjen, bau fein ganje* ^olf fid; entfdjloffen l)ätte, bie &üttencr 
©erge, meldje fic bi*l)er bemobnt fjatten, 51t oerlaffen, ba fie ba* 
Tanten ber ÖHotfen nid)t metjr ertragen tonnten unb nun in bie 
s JNarfd) überjuftebeln gebauten, darauf Imtte ber Jalpnann bie 
ganjc 9faa)t 511 tt)uu, immer mürbe ba* Aal)r$cug wieber noll, unb 
al* er enblia) bie legten an ba* jenfeitige Ufer beförbert, ba 
$ünbeten fie alle ifjre Heilten latenten an, unb erft jefct fafj er, mic 
grofj bie ftaifi ber 3'wrge H ® x ^ atte llor Der Änljrt feineu 
Jput abgelegt unb al^ er ilnt nun mieber aufleben wollte, war er 
bi* 511m Wanbe mit Heineu ©ctbftücfen gefüllt, benu jeber 3 u >erg 
battc al* gäbrgelb eine Heine Hiünje Ijiueingelegt. 

3 $m Sd)lojsberge bei ^itsader (jatteu in alten 3°^« °i c 
3werge ifyre SBolnumg. $n Harry 's nicberfädjf. Sagen I tefen 
wir barüber: Sie 3n>era,e waren ben (Sinmofjnern ber Umgegenb 
feljr 5itget()an unb befunbeteu foldje* bind) allerlei ©cfäUigfeiten, 
befonber* burd) Sarletfyen uon tfodjgeräten. 2öer fola>r Singe 
benötigt war, burfte feinen SBimfd) an bem Üöerge nur laut au*= 
fpredjeu, unb er tonnte fid)er barauf redjnen, ben gewünfd;ten ®egcn= 
ftanb an ber Stelle 511 finben. 511* ein $e\ti)e\\ ber (hfenntlidjfeit 
nahmen fie bagegen gern ein s 3)iaft fdjönc* H)kx unb ein ledere* 
SBrot an. Einmal fjatte man aber ba* ©efäft fo geftellt, baft e* 
üou ber Stanbftrafjc au* 511 bemerfen war — ba Imtte ein &anbwerf*= 
burfd) ©rot unb 2Mer oerjeljrt unb bagegen ba* Öefäfo befdjmu$t. 
3?on ber &\t an liefen bie 3werge nidjt* mcfyr Ijer, unb al* 
fd)led)te Wenfdjen nun gar anfingen, fa)led)t oon ifmen 511 fvredjen, 
baf> fic ben ^Keuldjen in bie Käufer tarnen, ba* SBicr au*tränfen 
unb in ben Speifefämmem nafd)ten, ba liegen fie fid) nad)t* 
über bie Seefce fefcen, jaulten bem gäljrmanu reid)lid) unb jogen 
nad) bem ^raunfdjweigifdjen. 



von 3rocrgen. 



279 



4 3m 9W ef (enburgif djen fdjricb man ben Sorgen c i„ c Gitet- 
feit ju, mie fte reu oon ber 9totur uernadjlüffigtcn s J)ienfd)en eigen 31t 
fein pflegt, Sefonber* hatten fie als ihren Äönig gern eine ftatt= 
lidje ©eftalt nnb maren barüber au$, ein fd^onqeftalteted tö'inb $u 
rauben ober um$utaufd)en. ©elang it)iien foldjeä gar mit 3 U; 
ftimmung ber Altern, bann mar grofee greube unter ihnen, beim 
atebann maren fie burd) oier (Generationen mit einem ftatt(id)en 
^önig verfemen. 2)ie 3wcrgc erreichten uämltd) böd)ften$ ein Hilter 
uon 25 ^atjrcn, inbeS s ))ienfd)en 80 311 erreichen pflegen. 

©iner jungen grau in epormifc nahmen ^merge einmal 
ba$ Äiinb uon ber Sruft, legten ein ^wrgeuruib oir beffeu 
Stelle unb fagten ber grau, fie falle fid) nur nicht grämen, beim 
il)r AUnb mürbe ein Mönig ber S^erge werben, unb menn fte ba* 
^roergfinblein*) als ihr eigenem hielte, fo mürbe in ihrem jpaufe ein 
reicher Segen blühen. Xa$ gefd)al) aud) unb bie Pflegeeltern 
hatten ben £aufd) nicht 51t hereueu. lUber im jnmnjigflcn S?eben$= 
jähre fd)on ftarb ba^ ^mergenfinb. 

r > (Sin s J)iann ging 2(benbs nad) S r 0 0 f unb fdjlug einen 
9tid)tiueg burd) bie '-Beniner gelber ein. Söei beit Sergen gefeilte 
fid) il)m ein fleiuer alter s J)iann mit einer Laterne bei unb lub feinen 
Segleiter ju ©aft, als ihnen ein ©erud) oon frifdjeu Aiarlöffel- 
fudjen entgegen buftete. 2>er 3)ianu erfebraf barüber unb ging 
eiligft baoon. Jpemact) ncrirrte er fid) fo oollftänbig auf ben il)in 
fonft mohlbefannten gelbem, baft er erft bei XageSanbrud) ben 
58eg mieber faub. 

C 3n Srahleborf fragte eine Sauersfraii ber anbereu, baft 
fie ihren glaa>3 nid)t gefponneu frtegeu fönne. £a erfchien ein 
^merg unb fragte, ob er nicht Slrbeit für fid) unb feine Srüber 
befommen fönne, fie tuöd)teit gerne fpiunen unb meben. (irfreut 
brad)te bie grau iljreit g(ad)3 unb alle Spinnräber ber Wadibarn 
nnb bie kleinen gingen an bie Arbeit. Salb maren iljrer fo niele, Dan 
attc^ fd)iieü gefponneu unb gehafpclt mar. 9tun mollten fie ba* ©am 
auch bleiben unb fpäter meben, aber ber Steffel 511111 Süfen**) mar oiel 
§u fleiu unb bie grau ging jur 9todjbarin, bereu Steffel ju leihen. 

*) «ergl. Seite 283. 
**) mt SJudjenafdje bura)forf)en. 



Digitized by Google 



280 



Sogen 



„3Mft Tu närrifd)?" rief biefe, „weifet Tu and), baf* bie 3«>erge 
Tid) mit bem Warn fodjcn werben? Slber Tu fannft fie leicht uer= 
jagen; ftclle Tid; vox bie %\)\ix unb rufe: „Te ^otterbarg brennt!" 
ba ift uämlid) ibr (Eingang. Tann laufen fie fort unb wenn fie 
beinah einen Ükfen auf Der Sdnoelle finbeu, fo fommen fie 
ntdjt roieber." 

Tie grau befolgte ben 9tot mit .<pcr$f(opfen unb e$ fam alle* 
wie it>r gefaßt worben mar. Tie 3 llim 3 c fliuflen mit euttöufdjten ©e- 
fidjtern unb ben Korten: „Tu bift wirflid) närrifd)!" fort, um 
nidjt mieber 511 fommen. XHubevmeitig fdiliefrt biet** Sage bannt, 
fie feien oor bem Sefen gefloben mit ben Korten: „D, ba* foÜteu 
mir nur gewuftt Ijaben, Tu Betrügerin." 

7 ^n ber (Sbrouif oon &ü)ader ftel)t au*brüdlid) ermähnt, baft 
unterirbifdje* 3'Mra,i>olf getrautet Ijabe, ungetaufte .ttinber 511 rauben 
unb bagegen bie eigenen in ba* Bett 311 legen, wogegen weiter 
uid)t* gcfcbütJt l)abe, al* ba* Äraut ,Ctrant'. ©anj fUmlidjje* finbet 
ber l'efer bereit* in bem iUrtifel „Unterirbifdje" Seite 273. 

(Siner anberen Soge nad), meld)e offenbar mit ber 001^ 
ftefjenben Berbinbung bält, foll nod) je(jt im Weinberge eine 
golbene Stiege fteljen. .ftn jober 3ol)anni*nad)t wirb fie fiebtbar 
unb ein grofjer fdjmarjer £>uno fiftt al* £i>äcl)ter barauf. Sobalb 
ein menfd)(id)er Saut börbar wirb, ift fie oerfdjwuuben. Sd)afc 
graber unb 3ubringlid)e werben uerfdieudjt, inbem ber Teufel 
ylitylid) einen ©algen errichtet , an welchem bie offene 8d)linge 
red)t oerbädjtig baumelt. 

h Unter bem Sdiloft ber ©vafeu 511 .s>ot)a, Mrei* £annooer, 
wobnten ebemol* Zwerge, c^t uft fam eine* ber s JKännd)cn $um 
Wrafen unb bot tl)n, bem Heilten Bolf in ber folgeuben s Dtacf)t Atüdjc 
unb Saal 511 übcrlaffeu, um in benfelbcn ein Jveft abgalten. 
Ter ©raf gewährte bi* Sitte unb ber 3™erg uerfprad) bafür bie 
Tanfbarfeit feiner trüber. 3n ber folgeuben }iad)t füllten ftd) bie 
SRäumc mit einer großen Sdjar uon 3 ,ÜCr 9 cn - 
lautierten fo wader, baft ein fdjöue* 3)ial)l in 2lu*fid)t ftanb, 
beim ein lieblidicr Tuft burdjjog ba* gauje Scblofe. -)lad) ber 
Wobl^eit fanb nod) ein grofte* Tanjfeft ftatt. 2(m anberu 
borgen trat ba* 3roergmännlein wieber bei bem ©rafen ein unb 



Digitized by Google 



oon ftroergen. 



überreizte iljm au* Danfbarfeit ein Sommert,*) ein 2udj unb einen 
9iing, in bem ein tfoelftetn in §orm eine* Dörnen fünftlid) gefaßt 
mar. Der 3roerg oerfid)ertc, baft ein guter Stern Uber bem Sd)loffe 
511 £>ot)a unb feinem Grafengefd)led)t malten werbe, fo tauge 
Sd)mcrt, Sud) unb 3iing beiiammen gelullten mürben. Die Familie 
fdjäjjte bie Gegenftänbe gleid) Salomonen, unb ta* Gefcbled)t 
mar bind} oiele Generationen in (jofyem 9infel)en. 

v J>ctermännd)en im alten Sd)loft 511 Scbmerin bat 
fiep .yilcfot gezeigt 51t Anfang ber Regierung 5e£ ^er^og* griebridj 
Jyrans im 3al)ve 1785, iiioem c* fid) biefem au£ 6d)abernacf fo 
lange aufboefte, bis er bcfdjlofe, fid) ein neue* ©djfoft bauen 511 
taffen. £a3 ^ctermäundjen Imttc uamlid) in bem Sd)lof? nidit 
mef)r motten bürfen, fonberu fidj einen langen Gang unter beut 
See graben muffen, bis j»tr .Regelet, um bort fein $ett auf>; 
ftellen. Dort folltc e$ fo lauge au einem Slocf fifeeu, bi* fein Sönvt breu 
mal um benfelben gemadjfen fei, ooer e* foütc breimal mit ber 
6d)itbmad)e oor bem Sdjloffe gerungen bjaben. fanb and) 
mirflid) einen Solbaten, ber foldje* unternahm unb in jmei Zaditen 
au^fütjrte. Dann aber batte ein ttamerab be* Solbateu beffen blau unb 
braun geauctfd)ten Körper gefebeu unb bie Sadje bem .§er$og »er» 
raten, roefdjer beu Sotbaten in eine anbere Garnifon fd)icfte unb 
bamit bie ßrlöfung bc§ ^etermäuu($en$ unmöglid) mad)te. 

Beckstein berietet: Sei Sobenmeroer am Söeferufer mar 
ein (ftbmännc&cn, roeldjcS faum jmei Jvufe bod) mar, einen tWocf 
oon Seibe trug, unten ringsum mit Xäfd)rf)en uerfeben! ^iefe 
lernte wollten ben $merg flüd)tig gefeiten baben, mußten aber weiter nidjt*, 
bis jroei ftifdjer Um eiuft am Straube laufen faljen, im Glauben, 
er fei ein Minb. (Siuer oon iljncn lief rafd) nad), bolte ibn aud) ein 
unb fd)lug il)n mit bem Silber nieber, fo baf? er il)n faffen unb mit 
nad) föaufe nebmen fonnte. (Sr aft unb tranf aber meber, nod) 
gab er einen l'aut oon fid) unb nad)bem alle £eute ber Umgegenb 
it)u bemunbert l)atten, liefe man irjn mieber laufen. 2lm guftc bes 
erften .$ügcl* am Gebirge mar er ylöfclid) oerfdjmunben. 

1 1> Unroeit $ i ( b e * l) e i m am shJege gen S a 1 5 b e t f u r t b liegt 
bie befanute 3merg*böl)le, 0011 ber e* beiftf, boft ber König ber 

*) SJergl. Seite 274. 



Digitized by Google 



282 



3merge bnrd) biefelbe leinen (Singaug in fein Sdjlofe hatte. .Mein 
yh\\\d) würbe e* gewagt haben, nad)t* in t»ic &öl)le ju lugen, 
gefdnveige beim einzubringen. 

(Sin luftiger Wiififmit Farn eiuft von einer #od)$eit unb al* 
er im s ))(Oiibfd)ein ein s Diäimd)cn vor ber .t>öl)lc fteben fal), begann 
er in froher &aune, taffelbe 311 häufeln. Xcv 3wergFönig aber, 
beim er war e* felber, ergriff ben 3Kufifauten unb fdjob ihn wie 
einen ^febermifd) t>or fid) her, burd) einen langen Wang in einen 
prachtvollen Saal, wo er wol)I Mietern unb Summen borte, aber 
niemanbeu fa(). 9lm (rnbe be* Saales ftanb ein breiter Stuhl, auf 
bieten febob ba* s J)iänucheu ben 3ttternben ^iufifanten, bann fe^te 
e* fid) baneben unb befahl ihm, feine ©eige 311 ftreidjen. 3>er 
SKufifant muftfe fid) über fid) felber wunbern, fo Föftlid) hatte er 
noch nie gefpielt, befouber* al* nun plöfclid) eine Manne s Bcin vor 
feinem 3Hunbe erfdnen unb er beut fdjönen Irmxt mit s Dlufifnnten= 
jügen juifprach. Um ihn her fdnen eitel ftreube 31t berrfdjeu, aber 
er tat) nicht* unb ba* verbrofi Um. (St bat ba* Männchen, 
ihm bod) einmal bie ©efeüfdjaft 311 seigeu, ber er auffpicte. £a 
lad)te ber 3werg unb ftülpte feinen £mt auf ben s J)iufifantcnfopf, 
unb nun fal) biefer ben gaujen ungeheuren Saal von Fleinein ^olf 
angefüllt, weldjee mit fieberhafter fcuft nad) feiner ©cige tanjte. 
&cruad> berften bie 3n>ergc fcfjneU vier lange Xafelu unb ber 
ÜJiuftfant erhielt feinen ^lafc neben bem Atönig. (** bauerte jebod) 
nicht lange, fo hatte jener von traten, Indien unb :2Öein fo 
reid)(td) eingenommen, baft er fanft einnicFte. 911* er erwadjte, lag 
er neben ber £>öl)(c im ©rate unb bie Sonne blinzelte nad) ber 
A-iebel, bie neben ihm lag, mährenb ein alter Sd)äf er Um mit bem 
ftufic auftief?. Sobalb ber s J)iufifant fid) red)t befauu, erfannte er 
ba* ©cfid)t bev Schafer* unb beffen £ut gnuj beutlid) wieber 
al* Dasjenige be* 3 ,ver 9^nig*. Sicher würbe er bas ®an$e für 
einen £raum gehalten haben, wenn bie lÜpfel, weld)e ber 3 n)cr i) 
ihm in bie %o\d)c gefteeft hatte, nidit nod) barin gewefen wären, 
welche fid) nun in ©elb verwaubelt hatten unb ihn 311m reichen 9Ranu 
machten. 3ltte* wäre gut abgelaufen, wenn er nid)t oergeffen hatte, 
bafe er bem 3werge Schweigen über fein 2lhcnteuer gelobt tyaite. 
$a er aber bem X^or)dr>rciber beim Giutrttt in bie Stabt übermütig 



Digitized by Google 



uon .ftiocrgcn. 283 

3iiricf: ©evutter, wetfct $>u was ßilbesljetm foftet? ftcfy f)«fa 
beu 3mcrgcu aufgefpiclt iinb fütjre bie SCafdjeu ooll golbener Gipfel, 
fiel; nur!" 31ber, o tucl) ! Stlö er in bie %a)a)c griff, fonb er nur 
uerftfjrumpfte unb faule ?yrüd)te barin. Scitbem mar fein Spridmmrt: 
„^rafjlen ifi 3>r . . aber Sdjwcigen ift Öolb." 

11 9Ius bem 33 o betrat im §ar3 beridjtet Pröhl« tum einem 
3wergfönig (Sw albus, weldjer fid) in ber ©eftalt eines 9Köud)es 
geseilt tjat. Seine 3 nicl *Ö e gelten fid) in ben £öl)len bei Xfjale 
unb Dueblinburg auf unb hatten es, tute bie $mx$t im allge-- 
meinen, gerne, wenn fie beu s JJcenfd)eu (Geräte teilen fonnten, lüoao^eit 
fie fid; eingefäuerten Ikotteig Ijolten. Ginmal mar es uorgefommen, 
bau ber Stein olnic Salj geblieben mar, bauen finb bie 3>uerge 
fronf geworben. ,§ernad) fragten fie an, ob aud) bas ©alj nidjt feljle. 

Qa\) bic 3 u,er fl c Sedemünder gcroefen finb, mirb Urnen allge- 
mein uadigefagt. ^efonbers gerne befud)ten fie ftinbtauten, uer 
mutlid) ber bamit uerbnnbenen s J)ia(;(seiten wegen. 311$ fie auf 
einer &od)3cit in (S'lbingerobe einmal unfidjtbare ©äfte gemeien 
maren unb ben 3Rcufd)cn bie beften 33iffen oon ben Vellern 
genommen Ratten, fam am nadjften £agc fidjtbav einer unb erbat 
t)on ber jungen Jyrau bie Speiferefte für feine .Vlamerabeu, meldje nid;t 
311m &od}3eitsfd)mauS gefontmen maren. $n ber 3)iül)le warteten 
bie ©cnojfen unb aud) ber Möuig (Smalbu* auf il)ii. 

12 &aft Swerg-Aiinber oon 2)}enfd)en als eigene auferjogen worben 
finb, berichtet bie Sage aus oerfdnebenen Wegenben 9iorbbeutfdj= 
lanbs. Horn Äreujberg bei ^erningerobe beftfcen wir eine aus= 
fütjrlirfjc Jöcfdjreibung über bereu pflege. 2)a bereitete bie Pflegemutter 
bem tobe feine 9J?af)l$eitcn in einer Imlben (Sicrfdjalc. Seine Äleibung 
beforgten bie 3 rc erge. $nbem einer mit ber £>anb barüber ftrid), 
waren fie wieter neu. 2lud) Unmofjlfein unb Verlegungen würben 
burd) ^anbauflegen geseilt. 2lls Vager 30g ein fokfyes Stiub eine 
•Diiifte bem weidjen 33ett oor. 

1«* 2lus ber £>ai'3 bürg wirb erjä^lt, baft einmal ein foldjes 3werg^ 
finb 511m ^urgritter geworben fei. Ter finabe batte nämtid) einen 
roten diod unb eine 9febelfappe, welche lefttere bie Gigenfdmft 
befafi, fobalb er fie aufgelegt Ijatte, alle feine Söünfdjc 311 erfüllen. 
Unb ba er nun als bitter 311 ben SJfenfdjen gejagt fein wollte, 



Digitized by Google 



284 



©agcn 



er and) mit ben fdnoerfälligen üHeufdjen oiel beffer fertig werben 
fonnte, al$ mit bem rübrigen 3 uier 9 lu) tf> f° K f 6 er oer= 
mittelft feiner ^auberfappe au*manbern unb jroar noef) bem 
Kamine Imberg bei ®o-Mar 311m Maifer Otto, ©eine rübrige 
3wergeuiintur lieft it)u nun nod) niebt ruben, fonberu madjte ibn 
müufd)eu, baft fein odjloft auf bem äßarniger Ükrge ftel)en möge. 
911$ er bann bie 2Bünfd)elfappe aufgefegt batte, marS gleid) gefdjeben. 
S<on nun an nannte er fid) ben roten bitter oon 28arning 
ober $Baruinger=ftoe, woran* bie "üHenfdjen mit ber 3?it all= 
mäblig Sterin gcrobe gemad)t baben. 

it2(m Aiifte be* $ i elfte i 11$, hart am Knie bc§ glüfedbcn^ 
;Annerft liegt bie 3wergböble, in weldjer cinft brei 3rocrge 
wollten, welcbe ben Seilten am Sautentbal ®elb lieben, unb e$ 
aud) nid)t übel nabmen, wenn im übrigen braue Seilte, e£ nid)t 
wieber bradjteu. (rinft batten aber welcbe bie Unuerfduimtbeit, in 
britöfer SBeife in bie ,§öl)le 311 treten, um eine neue 9lnleil)e 311 
wünfd)eu. Ta rief eine Stimme ibneu entgegen: „Spar' bie 9Wüb'". 

2)iau bat von ben .^wergen nidjt$ wieber gebort — feitbem 
beiftt bie §öf*le „Spar' bie 9)ttif)". 

;^n SR ü b e l a n b , beffen Warne au 5H ii b e 3 a b l , ben ^lärdjenfönig, 
Mönig ber 3merggeifter, erinnert, merben mandjerlei Sagen oon ben 
„.ftiMeufobolben", wie bie ,,Wabrung*geifter'' bort genannt werben, 
crjablt. Wat ihnen geigten fid) bafefbft weifte Xanincben ober ©afen, 
welcbe bie Söünfdje ber s JKeiifd*en entgegen nabmen. £sn ber 9todjt 
fameu bann bie 3werge, unb am borgen war bie Arbeit gctlmn. 
211$ bie Siübelänber ben 3iuergen einmal 3lii3Üge fdjeuften, 3ogeu 
biefe fort, unb man bat fie nie wieber gefeben. 

• W\t 3u>ergfonig ,§ibid) — .ftübid) welcljer (gefegneten }ln= 
beiiFcn*) im .ftibidiftein gebauft bat, wollen wir beim ben 2lrtifel 
über 3roerge fdjlieftcn. Ter &ibid)ftein beftebt aus 3wei mächtigen 
tfaltfteinfäulen, welcbe unweit förunb neben einanber fteben. Ten 
.Höing &ibid) fjat man als alten Wann gefeben, mit mäcbtigem, 
weiften s #art, in roelcbem ,]auberfraft uerborgen war; mit 
einer golbenen Mrone auf bem .Hopf unb einem ©rubenlidjt 
am fürtet. (Sr ift fein* gutyerjig, gewefen, bat guten 3Jien)cf;en 
gerne gebolfen unb gute :©erfe bereitwillig gern geförbert. $am 
$au ber ftirdje in ©runb 3. bat er ba$ Reifte beigetragen. 



Digitized by Go 



oon ^roergctt. 285 

Die f)of)en Säulen feiner äi*ol)nung fdnifcte er gan$ befouber«, 
beim mit beren £>öf)e formte and) feine 9)2adjt abnehmen. 911« be« 
ftörfter« Sotm au« ®nmb einmal auf bie S rufte gevettert mar, 
bannte er i(m oben feft unb liefe Üm bort ln§ in bie 9fad)t filmen, bid 
alle« $>olf mfammenftvömte unb üpiä'ne madjte, ben jungen 9)2amt 511 
crlöfen. £>ibid) oertrieb ba« 3ßoIf bamit, baft er ein ftarfc« ©emitter 
beraufbcfdnoor. Storni liefe er ben s }mrfd)en herunter fteigen unb 
führte ibn in fein Sdjlofe, 100 er ifm uortrefflid) bemirtete unb bann 
mit ber Tarnung entließ binfort ben &ibid)ftein m adjtm, oor allen 
Dingen aber in beffen Wilie nietet auf Äiel 511 fdjiefeen. 

3n einer SKiUjle pflegten bie ->erge Uir 9iad)tmal)l 511 galten 
unb ber 5Diüffer mufete bann mit ben genügen ausgeben, beim alle 
fürchteten fid). (Sin alter ^noalibe, beut ev foldje« er$äl)ltc, erbot fid), 
einem foleben 9)iaf)l betjuroolmeu — er ftoojtc fid) alfo feine pfeife 
unb fefcte fid) l;intcr ben Ofen. Ul)r jmölf erfcfndien bie 3ro*ro c 
unb bebeeften ben £ifd) mit foftlidjcu Sr»eifen, bann crfd)ien &ibid) unb 
nalmi S|Mat}. „&ter ried)t e« nad) Solbaten !" rief er pföfelid) unb 
bie 3roerge, meldje bann ben 3Kann l)iiiterm Ofen erblichen, ftürjten 
auf itw lo«, um itm 51t töten, (5*r aber rjieb mit feinem Ärücfftoa* 
auf fic ein, bafe fie aueioidjen. Darüber freute fid) ber ÄÖnig fo fet)r, 
böfe er ben 3uualiben mr ^tialjljcit einlub. Sdjlag ein« l)ob er bie 
Xafel auf unb im diu mar 2Ule« oerfdjmunben bt« auf einen golbeneu 
unb brei filbernc $üed)er. (Sine Stimme aber rief : „9iimm bie SBedjer 
jum Slnbenfen." Der ^noalibe lebte nod) lauge im SOlüttertjaufe unb 
ben^mergen mar iljreSNaljläeit nod; mele3at)re olme Störung geftattet. 

Wad) Prölile bat ber Soloat bie 3iüerggefellfdjaft mit feinem 
Stocf oerjagt, unb bie ganje Xafel mit allem barauf al« gute teilte 
eingebeimft, eine £e«art, meld)e jebod; nur geringen Entlang gefunben 
t)at, ba c« ben SBcrt ber fleinen ©eifter berabmürbigen Ijiefee, meun 
man glaube, fie lu'ittcn fid) mit einem Steden uerjagen (äffen. 

1*' Seit im breifeigiäljrigen Mriege, ba bie ftaiferlidjen einmal 
au« purem Übermut mit tfartaunen nad) beut $ibid)ftem gezielt 
unb oon feiner Spitze ein bebeuteubc« Stürf berunter gefef^offen 
Ijabeu, ift &ibid) nid)t inebr bemerft morben. 



Digitized by Google 



UMIDf 3 iiger. 

515« tuübe oäger unferer Sage ift eine Spufgefd)id)te oljne 
roef entließe Sufammengetyörigfeit roebet mitber3)intljo(ogie nod) mit ber 
Statur, fonbern im ^rinftip bie Strafe für begangene Vergeben, 
onrgeftellt in ber 9luffaffung, wie bie Sage fie uorfütjrt. 

CS'in Seitenftücf ift ber „fftegenbe Tradje" *) 

Tiefe Soge Mühte in ber romnntifdjen Mitterreit, benn uereinigt 
mit ftrieg$: unb Abenteurer 4'nft bitbete bie ,;\agb nidjt fetten ben 
£eben$beruf riiftiger s J)innner. 

^)intl)ologifd)e Stnfnüpfumjen bieten fid) wenige. .3roar jag 
Ütföban**) im .§erbft, oorjugemeife in ben Zwölften, aber and) im 
AHtljjabr, nad) feinen 3agbreuieren, rittlings auf feinem großen ad)t- 
beinigcn Stoß, — Sletunir — fitjenb, gefolgt oon feinen §unben. 
Allein SDoban mar ber (tfötteruater unterer 3tlt-^orberen unb unfere 
„milben Söger* tmtten fid) an bie, ber (Gegenwart nal)e liegenben 
Sitten unb (Stmractere be^ 3>olfe^ unb finb ol;ne SluSnafnnc rutjelofe 
$eifter in ureigener $efta(t, metdje bie über fie üeiljängten Strafen 
abbüßen, ftönig 2lbet, .ttönig Sßatbemar, bie fdjiuarje Margret 
unb anbere, nad) itjren ättuftern evbidjtete milbe Säger Imben Ijier 
Sufnatjme ftnben fönnen. 

*) $tr0l. Seite lt)7 unb 2«0 u. f. 
**) ©leic^bcb. mit Dbtn. 



utm milbf $äget. 287 

Köllig &>albemar trieb einft fein Spiel al$ milber 
$äger nid)t weit von $au bei Flensburg. Xort bat namlid) 
lein liebfte* ^agbfdjloft $i>a lbemar*torf geftanben, in beffeu 
Jvoiften ber milbfinnige Äönia, im fierbft gern 511 ja^ett pflegte. (Sinft 
al* bie ^agb befonberö ergiebig war, mib bie 9Jad)t ber #uft ein 
(Snbo madjte, rief ber König- „0, wenn icl> bod) ewig jagen fönnte!" 
Xw rief eine Stimme au* bei* l'uft: „£er Üttimfd) fei 3Mr gemiiljrt!"*) 
2Ü* ber Mönig balb barnad) ftarb, begann er uäd)tlid) bnrd) bie 
halber 511 ftreic()cn, mit £»nbegell nnb ^öruerflang. Sein ^ferb 
ift ein Sdnmmel, fein ;>agbgefo(gc finb büftere ©eftalten unb feine 
$uubc feben wie .ftwfinen an*. 2lber an .frerbfttagen jagt er feiten, 
gefd)iel)t e* beunod), fo bort man jwifeben •pörnerflang unb £unbe= 
gebeü aud) pfeifen unb ©urra^Wufen. Ter Sanbmann befreust fiel) 
unb fpriebt mit ©raufen: „Mbnig $i>olemar jagt!" 

(Sin Seitenftürf $u biefer wilbeu 3aflb lieferten wir in „§rau 
©obe".*) 

£afe Si ö uig 21 b el al* wilber ,?\äger umgegangen ift, erwähnten 
wir idjou Seite 10. Tie fdjwarje Margaret finbet ber Sefer 
Seite 47. 

Xer witbe ^äger hatte bie, fonft nirgenb* vorfommcnbe SBcife, 
bafj er mit feinem (befolge freuj unb quer burd) beftimmte Käufer 
rafte, burd) offenftebeube ftenfter unb ^bitten, SRaudjfänge unb 
(*ulcnlöd)er. Ten Sd)lufe be* ^uge* bildeten gan$ Heine §unbe, 
weld)e ein brennenbeS &id)t auf beut Sd^wanj trugen, womit bie 
gan^c Umgebung tage*bett beleuchtet würbe. 

(Bewöbnlid) fam er bureb bie ©tntert^ür berein, unb wenn er 
bann juweilcn aud) bie 2öol;nftube unb bie übrigen ©emadjer be$ 
£aufe$ bnrd)gog, fo ging er burd; bie Seitentbür wiener ljinau$. 

(Sine alte grau au* 23r ob e.r*borf 5. SB. will ben Spuf 
einmal felber gefefjen l)abcn. 2i>er ein ^atcrunfer ftill für fid) betete, 
war bamit vor ber wilbeu 3aa.b gefdmtst. 

1 3u ber tropft ei bei Miel würbe er 2lu, 2lug ober 2lnf 
genannt. 9fod) fennt man bort viele Stelleu unb Käufer, wo er 
mit feinem wilben befolge gebanft unb bie i'eute in 2lngft unb 
Sdnetfen gefefct Inibeu foll. 

*) «crfll. Seite 197. 



Digitized by Google 



288 



So ift in Tiefbergen nod) ein §aua, ba$ er früher mehrere^ 
male in ber SBodje burdjjagte. 

- Tie u 1 1 1 o f c r &eibe belegen bei SDloenburg in &olftetn 
ift heute ein fruchtbarem 2lcferfelt>. Tort häufte ber mifbe ftäger. 
(St trug einen grauen ?Hotf, hatte ben Hopf unterm 3(rm unb ritt 
auf einem Meinen breibeinigen Sdninmel, ber aber fo gefd)nunb 
babinetlte, baft bie oielen tieinen Xadjäfyunbe nur fdjmer folgen 
tonnten unb oft. bie £efcpeitfd)C ju füllen betauten. Trafen fic 
einen s )Weufd)cn, fo befdmupperten fie i()n unb hatte er fein ©elb, 
fo hoben fic nad) ihrer ©ewofniljeit ba* Hinterbein. (Stumal ging 
ein Arbeiter neben jroei anbern über bie &eibc, alle bclaben mit 
einer Tradjt £0(3. Ta tarn ber milbe 3«Ö e ^ bafjer unb ba fie 
bem $uge nicht aus bem &>ege gingen, mürben fie oon Meiern in 
einen Kraben gefdjleubert. Tarüber mürben fie in Streit geraten 
feilt, menn ber eine nid)t ein 6onntag£tinb gemefen märe, unb ben 
ftagbjug bemerM hätte, beim jeber meinte, ber anbere tyafoe ih» 
geftofeen. Ter britte aber, ber fidt) niebergebueft tjatte, tonnte fid) 
faum fo fd)neü umfeheu, fo mar ber milbe '^äi\cv aud) fdjou ocr= 
fdjrounben, unb nun erzählte er feineu ftameraben, ma$ er gefeben 
habe un$ mie e£ gemefen fei. Tiefer milbe vtfger foll ber Jyreunb 
6törtebefer$ gemefen fein, ber auf iDiöndHJeoerStorf*) faji unb oft 
gen ^uttloS ritt jur 3agb unb jnm Schmauk. 

» 3" ber ©egenb oon Gutin mar c£ ber bifd)bfltd;e ^äger 
Tiebria) «lohnt, Oer bie Jagb über alle* liebte. IUI* feine Butter 
einft bett ^rebiger holen liefe, um Ujn auf ben Tob oorsubereiten, 
unb biefer ihm bie £blle aU Minftigen Aufenthalt fdnlberte, rief 
Ticbrid) «lohnt fpottenb :**) ,,3d) mill ©ott gerne ben Gimmel laffen, 
menn er mid) bafür nur etoig jagen laffen molltc." 2U3 Tiebrid) 
«lohnt ftarb unb bie i'eidje begraben werben follte, erhob fid) 
plötUid) 3ogbgefd)rei — .ftunbegebell rnftc burd) bie i'uft unb jagt 
nun unb reitet ohne (*ube. 

4 Ter £>elljäger mar früher jmifdjen Glbe unb 2i>efer, auf bem 
Strid) £arburg=i'ünebimv«renten allgemein ber töegenftanb einer 
Sageuveihe. Gr gehörte jnr Klaffe ber milben Sager, welche 
e* 311 ihren fechten 3äl)len, in bie .fcäufer bringen 31t büvfen, 

*) SöercjC. Seite 178. 
**) Sergl. Seite 197. 



Digltized by Google 



r>on luilben Jägern. 



289 




[obalb bereu ^emotnier fabrlaffüj waren unb bie Slmren unb genfler 
offen ftefyen Heften, wenn feine 3*it war, feine 3 a 0°$ u 9 c anzuführen. 
Aeftfte()enbe dächte hierzu waren bie (Shrift--, Sgfoefter-, 2Mpurgi$= 
unb ^olmnni^Jadjt jwifdien ©onnenunter- unb Aufgang. 

"> $n -0 ft e n () o ( s bei Süneburo, ftebt nod) beute bal ^icll-- 
1)0.11$, roeldje* bnburd) merfwurbig geworben ifl, boj einmal am 
(Sbriftabeub ber gettjäger burd) bie offene Wrontlnir gefahren war 
unb oon feinem (befolge fid) ein &flubdjen unter ben .§erb ner^ 
froenen tjatte, meldies bann ein gnnjeS 3a$r " n föflufe blieb unb 
weiter nidn* geuofi al* bie 2ljd)C, bie e$ uom .s>ert> leefte. 31 m 
folgenben 6$riflabenb lieft mau bie 2$fiv mieber offen unb als ber 
§eüjäger oorüber ritt, fd)Iojj ba$ .frünbdjen*) fid) U)iu mieber an. 

<> 2Utf beut ^lafee be$ ftellbaufc* wohnte einft ein Wann, 
beffen 3obu am (Sfjriftabenb ein SBUb aefdwffeu batte, weldjc* 
oor beut 3agb$uge batjev raunte. Seitbent muftte ber Wann 511 
feber $agb am (Sbriftabeub eine Äul) [teilen, weldje baiin nid)t 
wieber fam. Tiefen Opfer würbe jebodj Dem IKaune halb (äftig 
unb er hielt bie Älub jurüef. ;}uerft famen nun bie A v \aabl)unbe in 

*) 3Ujnlid)esi fietje Seite 197. 

19 



290 



ben Statt unb befdmüffelten bie $ul), bann rourbe biefe förmlid) roilb 
unb als aud) bann bie X()ür nod) oerfdjlofien blieb, eiitftanb ein 
Sturm, roclrfjer ba* £nu$ fd)üttelte, bafe man jeben 2lugenblitf 
baS 3 u ) rtm,uen ^ rcc ^ eu erwarten fonnte. 3^«'»° offriete ber Sauer 
bie 2fiür unb als fofort bie Atub mit erhobenem Sd)mau,$e baoou 
rannte, rief er tt»r flud)enb und) : „ s Jta beim loy mXrcebüroel* Manien!'' 
Seitbem t|"t ber &c(ljäger nid)t mteber burd) ba$ .§nu$ gefahren, 
wenn aud) Xt)ür unb genfter offen [tauben. 

7 (Sinem Suielmann, ber einmal in ber Sutuefternacbt uon 
%emulin fam, roo er $u %a\\$ gefiebelt tjatte, begegnete bie roilbe 
3agb im 5Balbe unb er uerfrod) fid) rafd) fjinter einer großen (Sidje. 
2U3 bie 3äger oorüber ritten, fam einer au bie (Sidje unb rief 
ladjenb; „£ier fdjlag* id) meine 2lrr ein!" 2>er giebler fonnte nor 
Slngft feinen £aut uon fid) geben unb als er einen Sdilag im 9füden 
fünfte , brad) er in$ jinie, inbefo bie ^agb bauon braufte. s J)ttt 
%age3anbrud) gelangte er in£ $orf unb bort ftrömten alle ÜDienfdjeu 
fd)nell berbei, bie s J)ierfroürbigfeit eine* ungeheuren Pudels auf be£ 
SRufifanten Müden su betrauten. (Stner gab it>m ben Mat, feinen 
Dörfer mit gutem 3)iut 51t tragen bis näd)fte :)Jeujal)renad)t unb fid) 
bann oljne gurtet mieber unter bie (Sidje 511 ftclieu. Ta$ tlmt er 
aud) unb al* bie 3agb nabte, fam berfelbe Säger unb rief: „Ta 
ift ja meine blanfe 3lrt, bie mit! id; bod) mieber mitnehmen !" 91(5= 
balb füljlte ber 3)(ufifant, roie il)m ber 39ucfel abgehoben mürbe. 

$ei etaoenbagen Ijerum erjagte man früher bicfclbe $cfd)icl)te, 
nur mit beut (Sube, bafe ber Elidel md)t abgenommen, fonberu mit 
©otb gefüllt morben fei. 3n meldjer Seife ber Xrägcr be£ SdmJjeS 
fid) beffen 511 bebienen gemußt l)at, roirb md)t gefagt. 

h ^rgenbmo im ^auellaube foll e£ einmal oorgefommen 
fein, bafe ein 3äger ol)ne Äopf fieben $al)re eine nadte grau 
gejagt fjat, ol)ue fie erreichen $u fönnen. (Sin Änedjt batte am 
ßreujroeg einmal fuät abenbS bie ^ferbe grafen laffen unb mar 
babei eingefd)lafcn. ^löfe(id) marb er burd) 3ammcrgefdjrei gemerft 
unb fatj eine nadte ©eftalt, uon langen paaren ummallt, oor fid), 
roeldje flel)entlid) bat, fie über ben 2Beg 511 führen, 2>er Äncdjt 
erfüllte i()ren SSunfd) unb ba£ ©efuenft lief bauon. ©leid) fam 
bie milbe 3agb, unb ber $ä$cx »erlangte nun aud), über ben $ßeg 



Digitized by Google 



oon rotfoen Jägern. 



291 



geführt $u werben. Ten Kned)t wanbelte ftarfcS Sebenfen an, 
enblid) aber gab er, nadjbem Drohungen itm nidjt ein^efd;ücf)tert 
Ijatten, ben Sitten nad). .Üaum mar ber Säger brüben, fo (türmte 
er weiter, Ijolte bie flüdjtige Geftalt and) balb ein, ualjm fie vor 
fidl auf ben Sattel nnD 30g weiter. 

9 (Sine Sage aus "üftrow in s J)<cflenburg ftimmt bamit genan 
iiberein, nur ift ea ein Malier gemcfen, ber von feinem Wagen 
fteigen mufete, um ben Säger an ber .ftanb über ben Äreujtuca, 31t 
führen nnb 311m i'ol)n ein Stütf ^ferbefeule empfing, welches fidt> 
3U ©aufe alö ein ftlumpen Wölb auswies, ftlmlicbes vergt. S. 198. 

$n ber Uder mar! erjätjlt man nod; jefet vom „alten 
Sdjlippenbad)", baft er in feiner Sugenb mit bem wilben ,'^ager 
uml)erge$ogen fei, nnb bafc feine Rittergüter bal)er ftammten. 

10 ©in Sauer au$ Sdjüneretf fam eine« 2lbeub* am „Wein- 
berg"*) vorüber unb falj Sdjlippeubad) mit vielen feltfam gcfleibeten 
Herren fdjmaufcnb am langen Tif d;eu fifcen, unb ba er gut mit 
Sd)lippenbad) befannt mar, trat er ein. Tiefer hatte gcrabe bie 
harten crfafet unb gab jebem feiner Öenoffen brei Slätter. „Spielte 
gut, meine Herren V fragte ber Sauer, unb ba nahm Scblippenbad) 
eine langftieliege Wabel, fpiefrte eine ^ammelfeule auf unb reichte 
fie jenem mit ben Worten: „.öäft Xu (jelpen fpäl'u, mufet of 
Ijelpen äten." Unb bie ganje ©cfeüfdjaft lad)te über bas verbüßte 
®efid)t bes Säuern, jpalbtot oor Sdned fam biefer mit bem Sraten 
nad) <öuufe unb erholte fid) erft allmäblig fo meit mieber, bafc er 
erjagten tonnte, wie es ihm ergangen fei. 3n ber tfeule foll er 
®olb gefunben fmben. 

11 Ter Sranbeuburgifdje (General Sparr, berühmt aus beut 
Türfenfriegc l(i(J4, hatte fein s J>ruuffd)loft ^remben bei l'id)ter= 
felbe ftarf befeftigen laffen • 511 mcldjem §m& tonnte niemanb 
redjt begreifen. 

©inmal, als ein Sauer mit belabeuem Wagen bes Weges? 
fam unb ben General über bie 3ugbrücfe fahren fab, folgte er rafd), 
um Gelegenheit 51t fiuben, ben lwl)eu $errn ein menig 311 beobadjten. 
(£s mar aber bereit* 2lbenb, bie Sonne war unter- unb ber s i)fonb 
aufgegangen. Ter alte Sparr hatte bas Säuerlein mol)( bemerft 

*) (Sin befannieS 2Üirtsf)aus. 

19* 



Digitized by Google 



292 



Sogen 



unb iDofltc e3 für feinen ^ormife [trafen. W\t einemmal f)ob fid) 
ber Sßagen be$ (Generale l)od) in bie Suft unl) Der t>c-3 dauern 
fnnterbrein ; immer fdjueller fuhren Die Sföagen unb immer mcljr 
SBageu, Detter, £mnbe, .friridje unb &>ilbfd)it>eine fd)loffen fid) an, 
n)ät)ienb fic t)od) am Gimmel batjin fegelten, inbeS bem dauern 
ber £ut uerloren ging, unb bie tfittelfdjö&e mie ftlügel bie ßuft 
peit|d)teu. 

GnMid) fam bie ^agb roieber im Sd)loftl)of an. Sparr rief 
bem dauern luftig ju, inbem er if>m nod), mie Salj aufs SBrot, 
jroei flatfdjenbe s Dcaulfd)cllen gab: „diesmal habe id) Tid) nod) 
mitgenommen — erüäbl'ä aber fleifng, bamit fid) feiner unterftel)t, 
es nochmals 311 probieren." 

(Simnal, als Sparr'e äßagen über ben .ftird)turm ju Siefen^ 
tt)al fubr, entfiel bem .ttiitfdjer bie ^eitidje unö blieb am Schnabel 
bes .§obnen bongen. Ter ttutfd)er büefte fid), um fic nod) rafd) 
311 ergreifen, ber (General aber patfte ifjn am Mragcu, fonft märe er 
^inabgeftürjt. Tie ^citfebe blieb bangen, beim fo J)a:te ber 2Ute 
es gewollt, „als Körnung für norlaute öurfdjen". 

2(1« Sparr auf bem Totenbette lag unb roeber fterben nod) 
leben fonnte, wie* er immer gegen ein genfter; ba er jebodj nid)t 
fpredjen fonnte, fo roufcte feiner roas ba$ 51t bedeuten l)abe. 2Iuf 
bem 8d)loffe mar aber ein Stallfnedu, ber hatte fid) ftets für ein 
„SonntagefiuO" ausgegeben — jefct tollte er e* mal)r macben. 
s J)ian l)olte il)it alfo unb liefe il)n uor ben ©eneral ans 2ktt treten, 
über beffen uerjerrte ,3üge man je§t einen Jvreubenftral)! gleiten fal). 
Ter Mned)t 30g rafd) fein s JNeffer, foule bie eisfalten Jüfee Sparr $ 
unb febnitt aus jebem bcifelben eine iHbeubmafjls^Oblate, bamit eilte 
er fdjmcigeub l)inaus. Ter General aber l)aud)te: „©Ott fei Tauf!" 
ftreefte fid) unb mar tot. 

Später er^äfjlte ber ttned)t, am Jenfter bätte ber Tob mit 
ber Senfe unb bes Teufels ©rofcmutter mit Wdjen unb SBefen 
geftanben unb bie Dblateu fjätteu fte abgehalten, ans 33ett ju treten 
unb bes Sterbenben Seele in SJeftfc 3U nehmen. 9iur ein S&nutags- 
finb fei imftanbe gemefen, fic 311 erfennen. 

w 33ei ©ar$burg jagt ber Stüter £acf elberg. s Jtod) ber 
ßarjfage mar biefer ein Sbraunfdjmeigtfdjer Obcrjägermeifter, roeldjer 



Digitized by Google 



von rotfben Jägern. 



293 



(Snbe bc* 16. 3«^f)uubert^ geftorben ift unb feinem 3S>unfdje ent- 
fpredjenb bis jum jüngften £age bic .'3agb ausüben mufj *) $om 
„£arlingburger 3äger" Ijeifit e$ aud), bafi ber Teufel ben ©ebanren, 
„wilbe 3aa,ben" anjufttften, oon ihm aufgenommen babe. 

Ssiefe Sage ift aber uiel älter als 300 ^aljre, ift aueb 
ntd)t nur in £eutfdjfanb unb in allen germanifdten Säubern 311 
ftnben, fonberu überall unb 511 allen 3 c ^ cn fafnnnt gemefen. 

3n maneben ©egenben beifet ber wilbe 3^Ö cr //Söob", woraus 
fid) ergiebt, bafj man in ifun ba3 93itb eines ©ötterglaubenS oor 
fid) t)at, benn 2£ob beutet auf SBoban. 3lbcr aud) in £atfelberg, 
welker aus „£atfefberenb" entftanben ift, läfct fid) bie oberfte ©ottfyeit 
erfenuen, benn biefer Warne bebeutet „ÜNantelträger", unb SBo^an 
trug, wenn er an ber Spike beS oagb^ugeS auf feinem, bie Sturm- 
Wolfen oorfteltcnbcn ©raufd)immel ritt, einen weiten 2Jiantel unb 
einen breitfremptgen £>ut. 3" feinem 3uge waren aud) &unbe, SBölfe 
unb Guten, unb auf £mcfelberg3 ©rab foü oft eine ©ule gefeffen (mben. 
£er wilbe Diitter ftarb, wie $ie(-2lboni$, ber d)albäifd)e grüblingSgott, 
an ber iljm oon einem (Sber bcigebrad)ten SKimbe. 3)er (5ber war 
bei ben ©ermatten, wie bei ben (ifyalbäern, ein ©efäfjrte bc3 auf 
3erft5rung ber grüljlingsfcfyöpfung finnenben ©lutgotteS, unb ÜBoban 
jagte il)n. 

3'm ^arj tagt mau, föatfelberg fei auf beut 3)c x oo£ berge 
im Solling begraben, wo ber Sdjimmel mit bem Seidjenwagen 
fteben geblieben unb uid)t weiter §u bringen gewefen ift. 

*) «ergl. 6eite 79. 



Digitized by Google 



D^egifter. 



21 ui ertränfcn IM 
3lbet 14 2 286 
Slbelino, ^rebtger 24 

»benbglödlein 151 
»benbmaql 128 200 
3lbenbmaf)löfeld) 112 
feinem 263 
3tbter (*tn) L8Z 

aboif li. 126 

Slbolf III. 2 lfi 21 

Slbolf IV. 4 

Stbolf, ©raf 101 

3(f)a$ücr U 14 

$f)lefdb 12 

«brensböf IM 1*2 

9lb,rcnsburg 28 132 212 231 223 

Sljobalb, Sänger 22 

Biberg 100 

SUbcrid) 2Ü2 

Sllberöborf 1Ü2 

Ulbert von SMlenburg 34 

Ulbert ©egrei 60 

»Ibredjt ber «är üfi 

9llbred)t ü. "ättellenburg 56 

2Ubred>t o. Drlanumbe 242 

2Ubred)t oon Saufen 1113 

2Uebranb 23 

9Uen>ig 50 

2lllernuirf«m, Mcrürfeu 225 

Mlpbrürfen 230 

2llpfee 260 

»traun 225. 

2Upen 220 235. 

9Ufen 220 

2llftcrt^oc 12 



»Itarblatt in ed)leön»ig 20-i23 

Altenau ÜI 

»Itcnbrocf LUü 

SUtcnbagen 238 

SCmrum 132 

»nbreaöbcrg 194 274 

Ingeln 1H6 221 

s >(nfcrobagen 351 

9iifum IM 121 

SlnsigariuS 15 — 18 

Slpenburg 1118 

2lpenrabe 258 

XHpoftel 182 

»rneeuelbe 28 24 

»rnolb ©tütf 57 

2lrfenal in Sknböburg 48 

Sir^cn 52 

2lfcn 235. 

9ttna 11 

2luberon 2fi2 

«uflr«u s «uf 282 

2luguftenburg 15JJ 

Slurid) Ü4 155 

»Ulbert 16 

»abreufelb 112 

^albrian 210 

Siafenbrennen 211 

»annennfc 221 

^arbarofia 76, ucrgl. „Rotbart" 
Öarberoii 126 
iöargtfljcibe 21! 236 248 
Ükrtoiü 251 
3Jarlif|"en 25J1 
»artlj 56 
Storftcin 236 
$afeboro 76 



t 



Stegiftcr. 295 



2öa|lltSf 257 5ioU 54oI 


mamtteot 15o 


^a)um lili 


Vranbsbull 220 


(U - "- 1 O 

Va)jum IS 




Vau bei Flensburg 2 Hb 


Vrameier i42 


Vauer alo .punb 171 


Vraunlaitge 156 


Vaume 15/ 


Vrautjug an 


Vedjer 117 


Vrecflmg SA 


*U . ,r i ,, M ^VaIS* <Ml 

Veelter #elb bv> 


-orettenburg 1Z loi Sau l 


Statten 270 


Vreitenfetbe löl 


Veoioulf 50 - 


Vrerlum lHb 


Vergenten Hü 


Vreltngen 170 


Vergfircbcu IM 


Vremen 153 213 


Vergjtebt 23a 


Vremerf)o(} Hü 


Ql | ' _ *)U 

Verltn da 


Vngttte 21 


Verüb ,yocfe M)< 


Vroaen 21»' 2/o 


Ol r w TT vy o 

Vernljarb II. 23 


Vrobbeljogmann S9 


Vertrja 12ü 


Vroberöborf xen 

>1J.. ,.,t. a «i i>. sll) vi». Hfl 

Vronf^eteler UMeer yo 


Vertuulf 50. 


Vielenberger üwarjq) 2ül 


Vroof 279 


Vtelftem 284 


Vrüggemann IS 


Vienenburg 29 


Vrunnen bi> ZZ 109 142 24a 


XHCfCItlQal -c.' . 


5t»Ua)e 1 an JH< 


Vtggen Inn. 


Vucb,enl)ugel 2üi 


Vipperoro 25J. 


Vuber 3;une Bfi 


tu 2 u tf .... f #V 1 J •* 

Virreufelb 14o 


Vulberup lHb 


Vitdjofömantel Ii. 


Vungenftrnfee äii 


Vtofjorjt HiH 


Vunte .Huf) til 


Vlanfenburg IM 


Vurgberg Zü 


Vlanreneie 68 212 


Vurgbrunnen 109 


VlaufaMange 2tfr> 


Vurgfee 123 


Vlieienborf 152 


Vutterberg 2SÜ 


Vloa Oberg 211 215 258 


Vujum 2H 84 10b Hb 13b 181 


Vlumenberg 2 1 1 


■kU^lx. <i*kci 

Vutjoro .>32 


Vlutbab ittoaljolmo 21 


Salbe Uüi 


Vobe 181 


(Samern 12S 


Voberetiel 26<i 


(iamtn läl 


Ol _v .» ... X 1 — ff" i|i )«) 

Vobentbal 283 


(2auona:-Denfmal 108 


^obemuerber 2S1 


liarrotb 268 


ooi^enburg 1 5;t fflö 


iSeue 184 


Voteinbtirg dl 


tierberoö liia 


-oolbertnann 1 12 


übrittian L ii- 


Bologna M 


Cfyrtfttan 11. 20 


Vononien M. 


/C t. ri* _ _ TTT n fl fio 

(Sbnftian III. 22 uli. 


■üorbeopolm 22 öä 


Cbnftian IV. 24 24Z 


Vorgborf HB 


(5f)rifrtan V. 22 159 


oi'iiiiiii iU - 


(\ l\ril"tiii m-.f i'l h ''71 


Vornberg üa 


lS().riftianfunb 2ü 


Vontbolm LtZ 


Cbriftopt) ber gro^e 2M 


VornI)öoeb 1 3 Iii 82 


(5brtftop()er fJrlnj 142 


Hofau üli 


(Siomar 1 


Sofftim 2il2 
Vraffläborf m 


(5oenf)ufen IM 


(Sonrab III. Ü3 


Stamm« 2ü3 


(Soruen 15 


»romfrt)e 212 


(£ramon 2S1 



y Google 



296 

(5rcf|t), 2d)lnd)t bei 3J 
iSrhuifc ixü 213 
Dagobert, Mönig 20."> 
Dambe! 152 
Damme IM 
Danneroerf AA 211 
Gaffel IM 
Deggerftein 23Ü 
£tcbrid)Ql)agen 231 
Xictrid), Raubritter 10 
£itmarf$en II Iii 209 
ÜHtmatfcn 159 215 
Docfenljubcn «8 
Domherren lü2 
Domfirdje 10 21 1H1» 
Dortd)cn=Äul)le S3 
$rad)cn 157—203 
Sranöfelb 238 
SDronungäQoi lö 
Dubürgen <3cb,iofe 201 
Dücnborf 103 
Tütvtym Ü8 
Dulle Margret 2ü 
Dummes N üolf lOJi Lil 
Düppel 230 
Düppelftein 235 
Dufenbbüroelsroarf 81 
(gbbefen 31 
©bbo o. Stfjeims II 
(Sber 7» 112 203 
GberSberg 140. 
(Jcfbaitm 211 
(Scfernfrug 182 
(S-cffee 111 
erfmabt 258 
tfbuarb III. 31 

(5td)c 18 102 IM IM 182 
eiber 2 

(Stbig ber Söitbljüier 202 
eilftebt 20 

(Eingemauerte (ber Kriftel ift einer 
anbern 8ammlg. uorbeljalten) 109 
eifeme fteturtd) 31 
Gitum 88 
(Si&en, «n,. u . 12 
©Ibingerobe 283 
(Slftaufcnb Jugfroueu iU 
Gtmöljorn 101 
(Smben 40 00 207 
(Smmerfe 60 
©ngabin 2ÜÜ 
(Sngelboftel 170 
©ngelgäfjdjen 162 
(Srbleutdjeu, oergl. ^merge 



JRegifter 

(iupo, Wifdjoff öl 
Arfurt 

Ihid) 1 10 
(ifdje 151 260 21il 
efeloborn IM 
esgruä 180 

(Suienfpieg l 35 lül 113 24» 
gutta 118 210 288 
(rnmlbus 283 
Kaltenberg 205 
A-altöping 50 
ftuiftrtfdjt 103 128 
Aclmfjufen Iüj 
AeljrbeUin IM 
AClbfd)langen 20 
• Jvemnru 2» 212 
Atefenfate 231 
Ainetier, uergl. beliebiger 
ftinftere Sterne 10 
,vifd)fönig äO 
Alad)«ä 239 250 21Ü 
A-leinbube 149 

Alenoburg 10 11 LH 2JÜ 286 
ftlieberbufa 158 
Aliegenber .\>ollänber 2M 
Aorf'bef 10« LM 
Aorfe Ufena Üö 
A*öl)rbe 10 111 
AÖOr — ftöfptnger 131 
Aofiteölanb 90 
Atau <pol£e 1118 
Aiau $arfe, uergl. Wobe 
Jvrauenlift 145 
ftraucnvufje 140 
Aieifugeln 2U4 
ftreifdjtifc 200 
Aiieomarf 81 
*rid, bie 2Ute 215 
-ftriebrid) L Äönig u. J>. 2J 12 
Aiiebrid) VI. 21 04 
Aiiebrid) ^arbarojja, uergl. Rotbart 
Ai-iebrid)öberg Öl 
^•riebridjöOof 12 
Arielen 1 80 

AUd)ö o. fiimburg Uil 108 
ftürftenberg 170 
AÜrftentuerber IM 
©aböl 130 
Wacfftebt 155 
Walgeuberg 70 
Wambrinus 18 
(Saud) 174 
Wauben lül 
©etfierföiff 2Ü5 



Wegtfter. 



297 



Weitfalö nnb lob 22a 222 
fletbenfnnb 20:$ 
Wetting 150 
Weltorf 221 
Wcorg 258 
©erwarb L 1 
Werbarb o. €d)leoioig 31 
Werladjobad) 121 195 
ttifpenft 225 
Weipenfter 256 
Wefpenftige Säger 2JH 
Weufen, oergl. SStatergeuftn 
Wibid) IM 
<Mibicf)ftcin 281 
Wiefen i>9. 
(Wambel 252 
©täube 2X13 
Wlefdjenborf 101 
(Mlocfen 140 149-5Ü 190 
Wlürföbnrg 12 200 
Wlücfftabt 22 2fil 
Mitogen 190 
Wobe, ftran 187 
Wöbefe SHicqelo 52 
Öolbbrotfen IM 
Wolbemar 2Ü9 
Wolbene Safel IM 
Wolbene SiHege 250 280 
ÖolbfeUcr 215 
(Molbmadjer 225 
Wosslar 25 70 2M 
Wbfdjener Slip 51 
Wotgenborf 128 
(Böttingen 128 
Wrnmmborf 120 
(Mranfö 1£8 
Wrasibroof ül 
(Mraoenftein 11 122 
(Mregor IV. 12 
Wret>eämüf)leu 232 
Orient 2Ü5 
Wriffenfelb 159 
Wrbningen 00 
(Cronenberg 58 
Wro&bombiiU 58 
WrofcÄummerfelb 18 
Wro&meinsborf 21Ü 
Wrofr^ampan 3fi 
Wrunb 225 2H1 
Wnarbian 228 
Wubmnnfon 5 
(Müntzer o. (Söln lü 
Wuftao «bolf 25 Uli 
$aafe 152 



fradelberenb 293 
fcatfelberg 28 222 
ftabbebue 48 221 
»aberöteben 30 243 
.v>abe$ 165 
\>age 91 

.Öogebuttenftrnnd) 160 
ftagenoro 122 
\>aijn, öraf 2Ü 
.V>at)nen:(ri 26J 
.ftabnb/ibe 2Ü2 
fraljneniuinfel iiii 
.fraina 153 
,C>al$inüf)len 5ü 
toalftenbef Ifil 

Hamburg 2 4 12 13 15 12 
19 39 148 212 222 23Ü 249 
ftantlnirger s -8ranb Ii 
Hamern 26 52 
framerling LI 
•Oammaburg 23 
frammelbein 198 
§antmelfaile 2H1 
ftaunoucr lüii 

tfanfaftäbte 52 üJ III 205 232 

darbtet 8 

Marburg 283 

ftarbenbef IM 

.t>arfe, lyran Mi 

ftarfenberg IM 

ftarlingbu'rg 29 223 

Wartung 5Heoentlon> 101 

.'parjburg 28 108 1£2 210 225 270 

£>ar;gerobc 25ß 

$afeii 153 

JÖafenteid) 1115 

frnfferobe 219. 

ftaulemntter 105 

Üansgeifter 221 225 

ftar-elberg lim 290 

£ed)et 231 

fced)t 111 

freereofolge 3 

öeibe bei Feienberg 1Ü5 

öeibeoiert 159 

.'öeibenrooll 23 

»eilige SBäume 152 

öeiligengeiftfelb 118 

freinrid) IV. H)8 

fteinrid) V. Ü3 

freinrid) Manban 131 

.s>einrid) o. 6ri)ioerin 2 

.^einrieb, ber SLUinberlidjc 52 

§ein3elmännd)en 221 



Digitized by Google 



298 



Stegifter. 



veift 212 
Öelgo, Äönig 92 
Velgolanb «31 90 182 
VeUtjauö 288 
.•OeUjä^er 289 
Öelmolb, tyattx 81 
foemmingftebt 81 
Vengft iij 

."penne, bleierne 182 
|>ennefe 183 
»erafles 2BO 
VertngQfang öl 
German ÜNnenfarfen ül 
Verberg 283 

Veren 91 128 209 231 
Vererei 1113 

Vibirf) — ftübidj 192 281 

.v»ibid)ftehi 282 281 

Vtlt>eöf>eim J02 Ül 219 252 2ÜS 

Vinrtd)öbagen 203 

vujrf), golbener 250 

Ä>i^acfer 229 

$oger 88 

ftögersborf fil 

.Spobenaoperg 11 

Vobenroanglin 25J 

Vobiier Jyäbre 228 

Vol)tuad)t 129 

\>oiobüttel 218 

volle, ftrau 193 

Vollingftebt 18 

Voll n nber 158 

fco Im 211 

Volte, Burg 22 

VopfÖ 2. ! l;*» 

Vorneburg 28 
Vorfcf) In 
Voftrup 118 
Vooa 28Q 
Vünbrf)en 182 

Vunbe 183 185 18Ü 258 
.vuiiibefirctje -1A1 
Vubcniüblen 221 
Vungeröborf 228 
Wünnenberg 288 
ftnnteburg 151 
fmflim 188 

Vüttener Berge 22 228 
ftüttenfobolb 281 
ftüttenrobe 255 
vngo v. Sdnoeben 5_l 
3(ab«Sberq 258 
Sagel 185 222 
Säger Branb 2iiü 



San SRülier 21 
Saomunb 58 
Sbia, Patrone 12 
Sbfteot^enfmal 18 
Seefce 182 228 280 
Sersbet 218 281 
Serufalem 18 
Seoerlanb 81 
SKenburg IM 230 
Slfenftein 188 
Snnerft 281 
Sobann L 1 
Sobann, .Honig 118 
Sobannieflofter 1 

Sob^nniSnad)t 211 211 280 288 
Sorbftrd) 188 
Sofefoböb,e 188 
Sfern frinnerf 81 28 
Sffenborf 28 
Stu'boe 8 201 
Sfct'boc'ö Belagerung 15 
Suupbuum IM 
- Sungfernfee JJ-^ 
Sungfernftu^l 82 
Jungfrau 182 
Socnfletb 1 

Sla\ fatermann, oergt. Klabautermann 

Malfberg 83 100 

,Ualtenfird)en 183 

Manonen 28 

Happelflecf 158 

Marfroiber 5 

Marl ber (Mrofce 2 23 

Marl XU. 1D2 

Matten 188 

Keitum 88 190 

Mellingborf, ftran o. 2 

Membö 282 

Meno ten Brof 58 

Miel 289 282 

Mieler llin)'d)lag 29 

Minberbrunnen 2ü 

Minberfeelen 185 

Mirdjeu 1115 112 132 148 185 

Kircfje oerfdjiebcn 182 

Mirdjenraub 185 

Miöborf 189 

.Hlabautermann 221 

Mlagefrau 195 

Mlaüötbal 122 125 

Mleeblatt 202 

Mleiuafien 113 

Miensau 128 

Mlöpperfrug 29 



ftegijter. 



299 



Älofterfopf 1B2 


Subben 22Ü 


Kluge Jrau 220 


Sübet 13 188 2fi2 236 242 243 


ßlütermann 222 


Sübefer 142 


H:u'itUnao:i 3ß 


Sübj lü8 


tfnüppclbutfje 162 
Äobolb 221—234 26S 


Bunten 81 


Süneburg 103 181 1*4 


Äobolbfee 224 


Sütjenburg 178 2H0 


Äoboty 210 


Süttcf)enrobe 112 


flogen $u ßolb 250—54 


Sutter am Harenberg 2£ 


Äolberger .t>eibe 29 


Sutterjungfer 1Ü5 


.ttönigtmöölje 46 


SWabrib Iii 


Äönigsfamp ä 8 


Wahjenborf 153 


flopifdj Uli 


Wabr — Waljrt 230-34 


Ätort SBiebertcb, 181 


Waltfnn 198 262 


.ftofacfen 23 


Wanbelsbof IM 


flrappmiUjle 23Ü 


Warenf)olb Qi 


Ärempe 150 


Wargaret 44 101 280 
Wargretenroall 44 47 


.Hreujberg 282 


.ftreujotter 265 


Wardenburg 252 


Ärötcn 117 118 


Warienftrcbe 184 188 


.«rufe, (Sljriftopb, 13 
.Hrufenrott 22 


Warienflofter 4 


Waricnljolj 114 


Stuben 111 


WariarWagbaUUlofter 4 


flufuf 123 


Warf «ranbenburg 23Q 


Ättlemonn 277 


Warquarb 52 


.Wittum 270 


Weqgersfog 222 


Ünffbäufer IM III IM 


Weiftf)enöborf 121 


gabö 245 


Welbef IM 


V a dioni 52 


Welborf 15 181 225 


i'ambrccbtö (Marten 24! 246 


Weüentbin 181 


Sanböfnetfjte 1115 


Weruiqölinbe Ifil 


Saufen öli 


Wetta Uli 


Saptfc 250 


Wettenlanb 142 


SateranemÄapelle 42 


Wttfmelöbonn 245 


Sauen barg 2 


Wilbftebt 8 


Saurin 269 


Wiroro lül 198 2iU 


Sautertbal 284 


Witjaufrfjlojj liiii 


Sauterburg 28 IM 


Wobberö, oergl. ^ua 


Rauterberg 195 


Wölln 42 


Sedjttngen 2fiü 


Wönd), ber 93 


2eber:Äanonen 26 


WönaVJicuer<Storf 159. 178 288 


Sebe b. «Stabe 142 


Wönfenbrocf 125 


fierbaa) 204 2ü*i 


Worinqeu 154 


Siajterfelb ^111 


Wooberg 293 


Siefenfamp Iii 


Wöroenberg 8 243 


Simbef 131 


Wöroeninfcl 2 


Sifenbeeler 2i>ü 


Wücfenfrug 205 


Sinau, 5htrg Ii 


Wuggelberg 128 


Sinbe 163 ' 


Wütler etrotjfarf 180 
Wund, (Sapitän 25 


Sinbger ber heilige iüJ 


Sinbroürmer 252 


Wünben 253 


So« ber Unfjolb 1Ü5 235 


Wunfljolm 15a 


Sotfjar, Äaifer 101 


Wilberg 62 


Söroenläfig 32 


Wuttcr Mubolf 168 



300 



Regifter. 



9ta$tma$r, oergl. ^Jlafjr 
Reffelberg 2 

Rcubraubenburg 232 258 

Reuburg 25 

Reuenfircben 181 

Reufirayn 188 

Rcuftrelilj 108 

Reumarf Gl 

Reujaudjc 221 

Ribelung 201) 

liefet i'tft IM 

Ricolauö I., liapft lü 

Swberfdf 2ül 

Riele dbbefen 31 

Nienburg 2M 

Rif; — $u( 22Ü 208 

Robislrug 22 

Rorbalbingen 2 

Horben 94 222 

Rorb erneu 112 

Rorbfrieälanb IM 

Rorbuaufcn 128 140 101 202 

Rorbftraub IM 

Wörtern 15i 

Rortorf 118 158 

RiKufarfen Ol 

©beron 21iÜ 

Oblate 201 203 222 

Obotritenlanb 03 

Oedenberg 102 

Otfo ten «rof 20 

Oberbau« 215 

Offa Iii 

Oftfcc 231 

Olbcnburgcr ftans 24 
Olbcnburg in «potftein iß 120 
Olbenroörben 84 
Orlamüubc 3 187 21!) 
Ofctbal 8ß 

Dönabnltf 22 1153 232 

OftcnboU 170 280 

Oftcrioicr 112 22Ü 220 

Dflfritflanb 80 2i 121 208 

Otranb 280 

Dttbcrgcn 112 

Dtttnftufen 118 

Ottenfen 212 

Otto, Matfer 102 

Otto t». Schauenburg HS 

Drofcblag 220 

^abbebo ISO 

$aaium 12 

^arajim 133 

$aul, uergl. '| ; ua 



^eliuorm 181 
$emlht 215 250 
Werfer 05 

^eft, uergl. Scbroarjer Xob 2nT) 
^eterinänud)en 281 
i?etcr Riuggel 118 
i<eter 'Pommering 100 
flferb, QeUtge* IM 
^ferbcfeule 208 221 
Werbefnodjen (fcule) 112 
i<flugpfennig 5 

VbilipP IV - 31 
Wuneberg 22 Iii 

tyau 123 108 

iUeffc, *Jurg 2fi 

Plön 118 

Wöner See 100 llfi 
^ogroifrf) 120 
Bommern 50 251 
s Jkag 38 
^recs 182 
^rienmll 231 
^ropftei üß 270 280 
tyia Wobbcre 13 132 
Vutf — W 222 222 
Mutlos 52 128 211 
^utlofer fteibe 288 
^uttgarben 212 
ßueblinburg 02 
Cuern IM 
9)abautba( 110 
Rangftcb 180 
Ramcfc 102 
Ramm 122 

Rammeisberg 25 25i 284 
Ramöborf 13i 
RamSlob 12 211 
Mangan 20 22 31 131 
Ratbenuffeln 155 
Ratjensborf 92 
Ratofeller 182 
Rattenfänger 52 
Rafccburg 151 250 202 270 
Raubritter 103 107 115 107 181 
210 

Räuber 120 252 
Reber-Skucb, Iii 
Reinfelb 150 
Rcinolböburg 2 
Rcmbertus 10 

RenbSburg 3 5 2 12 131 222 
Reucntloio 101 121 
Ritflingeu 103 
Riefen 23i-2i0 202 



fHegifter. 



301 



3tiefento$ter 240 
Rimbert lfi 
Slingftebt Ii 
iRipen 15 

iRitter m. ö. golbenen fralobanb 181 
bitter St. «eorg 258 
ttitterfrauletn liü 
ttöbel 152 

iHoelf, ber f<bn>ar;e 223 
dtolanb, im 241 
flomoe 43 138 
stopfe lfiä 
9JüfcnfcID ü2 
iNofenftotf im Xom lfi2 
:Roj$trappe 263 
floftoct 39 57 208 231 
Rotbart 109 111 
Siotes Älifi 86 
Siiibelanb 284 
3iübejaf)l 284 
jHügen 212 
fluljelofe 160 
iHümefen, bat lütte 148 
Stungbolt, 124 
:)iufci)uiu> 5ß 
Gadtfenftun 195 
©ad)i*enn>alD 201 
©aforo 223 
©al$t>ett'ubrt 281 
©aljoro 108 
©ant^orft 94 
©anbftebt 155 
earat) 13Q 
©augrnbe 128 
©d)ad, Sräftn 13D 
©djaiftebt 81 
©(balfbols HI 
©djaperjobann 252 
©djarafels 28 

©djäbc 9 42 58 12 22 109 

lfiZ 241—256 
©djafcgräber 241—256 
©djauenburger 1 118 148 
©djeefcel 12ü 
©d)enefelb 15 
©d)iffbef 24S 
©d)iffsgeifter 221 
©d)ilbbürger 143 
©djiU'ä Offiziere Hü 
©cbjmmelmann 7_4 
©djimmelroalb Hl 
©djlafenbe gelben unb £eere ift einer 

ferneren Sammlung oorbebalten 

150 



©(blongen 111 112 152 199 2G4 
©drangen unb Jtinber 2iili 
©a)langenfctt 268 
©djlaugenfönig 2lil 265 
©cblangentroue 26ü 
©d)ianaen[aa.en 264—268 
©djlei 5 115 244 
©cbleimünbe 15Ü 

3a)leöwiq 5 fi lü 12 15 211 
226 231 242 244. 221 222 
©djliemann 113 
©djlippenbad) 2SÜ 
©d)lo&berg 267 
©djönberg ß6 
©d)öne ©arab 130 
©djömaeibe 188 
©djöppentteöt 36 106 
©djubart 11 
©dniberg 223 
©djulenburg IM 196 
©djioabftebt 5i> 
©dnuarje Sorte 131 
©cbroar$e ßrete 244 
©d)roar$e Margret 44 
©dnoarje Xob 12Q 
©cbmctfenfniufer 128 
©d)iueftng 18fi 
©dnperin 231 281 
©(braeriner $om 152 
©djroertfdimieb 112 
©dnoienftitylen 128 
©eeräuber 56—62 207 223 
©egeberg lflö 63 fil 
©egeberg-;r Älofter 20 
©efunbärjeit 259 
©ieljen 164 
©emiin 218 
©iebenbürgen 54 
©iegburg 61 1ÜQ 
©ilt 58 88 189 23li 269 
Simon » Utrecht 61 
©ippftorf 139 
©ifjinga fiö 
Slen3 $5un!er 68 
©nafenfömg 265 
©oüing 293 
©oltmebel «. o. 3 
©0I30W 2M 
©onberburg 18ü 235 
©onntagöfinb 292 
©par bie ^iib' 284 
©parr 184 29J 
©parnufe 228 
©pöfelberg 249 



302 



ifter. 



Spreeioalb 224 
epul IM 
Stabe 13 
Stafjlberge 179 
Staufenburg IM 
Staoeubagen 258 2iMl 
Steeubocf, (General 23 
Steinberg isü 
Steine IM 235—40 
Stellau 12 
SteUerburg 33 
Stenbal 123 
Steuerioalb 268 
Steinbe! 243 
Sternfrug 231 
Stille Witt 120 
Stocf oon Dftentyolj Uö 
Stoctyolm 223 
Storfl)olmer «lutbab 21 
Storiuarn 202 
Störtebifer hh Iii 113 2üü 
Ströhen Mi 
Strofjfird)cn 180 
Stralfunb 223 
Strausberg 134 
Streif lik 
Stubben 155 
Stubbenfammer 58 
Süberbitmarfd)en 210 
Süberfjaftebt 153 
SüUberg 212 
©ülj 2ü5 
Sül$fort 270 
Sunbeioitt 13 212 235 
Sioineniünbe 232 
£annenfee Zö 
Xaubenritt 1152 
Xellingftebt J_ÜJ 
Xeteroio 141 

Xeufel 101 108 147 154 175 17n 
183 223 242 245 255 232 233 
Xeufclsbred 262 
Xeufelö (Mrofjmutter 100 283 
Xeufelomauer 108 
Stäben 139 
Xljale 283 
Xljingftätte m 
%t)ox (donnert 235 
Xljorioalbfen 20 
Xfjnrn Xljnrenburg 12 
Xillu 26 IM 
Xinglef 186 
Xinnum 88 
XittUSee 66 



lob 225 221 232 (öilb) 283 

Xolle «Margret 28 132 213 

XoUenfe 233 

Xonbern 38 

Xonberner Warfd) 81 

Xöuning IM 

Xörning 130 

Xracfberg 212 

Iraoemünbe 3 74 237 

Iroja 113 

Iroftbrütfe 18 

Xrofeiger Äanjler 186 

Xnatenö 31 

Inge s $uft 5 

Uffeln 232 

llffling 114 

Uf 186 

Uferntarf 153 231 
Üljen 227 

Unterirbifdje 133 269—273 

Unterwelt 133 

Upgant 35 

Urban VI. 33 

Urbabrimnen 70 

Ufebom 121 180 

Uölar IM 

Üterfcu 2ü 

©afjlbe 1211 

beliebiger 275— 7G 

«erben 60 

Serftf)iDÖrungöeid)e 153 
Sicelin 63 100 
Sitfingcr 80 

Sictualienbrübcr 55 17J 206 
«ineta 121 
«iolberup 286 
Sipperoro 251 

Sitalier, oergl. bictualienbrüber 
Söabftena 33 
Sagricn 10Q 2fil 
SalberSaue 83 

Salbemar 1 2 3 81 243 2] 

SalbemarQiuauer '244 

Sßalbemarstorf 2S6 

5öalf>alla 234 

Salle 56 

ÜHallenftein 26 

Sttalreiter, oergl. ^Hatyr 

Salriberöfe 

Salpurgio 203 

Salter o. Serben Iii 

3üaltl)aufen 214 

SBangelin 251 

Sappen 80 102 



Slegifter. 



Sarning 2S4 
SaSboro 190 
Safferfrau 196 
Safierntre 263 
SBotergeufen 233 
Sater^teoerftorf 26Q 
Scdjfelbälge 223 
Seeue 121 
Segötnüljle 18J2 
Seibertreu 116 
SEDeiben, gefpenftige 161 
Seinberg^ 280 
Seifjbart, \tatfer 111 
Seifje 3:ifcl 208 
Sei|je Jungfer 162 
Reifte Storni 265 
Seidenbaus 119 113 
Settenfjunb 165 160 
Senningftebt 86 
Senium b 5Q 
Serningerobe 284- 
Sefebne 115 
s Bo"enberg IM 
Scfcr, Raubritter 115 
Se)|el .Rümmer 8 
Siben ^eterä 91 
Siebte ftrufe 28 
Sidjinannoborf 216 
Siebenburg 23 
Siebend) ifil 
Siege, golDene 250 
Sieöbaum 262. 
Sigbolb 51 
Silbe ftefer 95 
Silbe gb 191 
Silbe Säger 10 165. 



Silbe Säger 286-293 
Siltbrorb 93 
Sinfeu 161 23A 
Siemar 52 - 223 232 
Sitmaruö 16 
Sitfafe 218 
Sittenborg Sobanu U8 
Wittenburg 168 191 
Sittmunb 91 
Sittorf 261 
SittftocT 122 
Soban 50 286 293 
Sol)lborf 1A 
Solfenbüttel 263 
Solfsburg 102 
Srebvnljagen 198 
Sunberbaum 158 
Sunberblmue 1Ü5 
Sunbcreidje 16Ü 
Süufdjelrute 216 einer anberen 

Sammlung vorbehalten. 
Surfmafclnne 10Ü 
3ad)liu 123 
Harpen 15J) 

^eilerfelo 182 122 204 
^ieroro 251 
^immermannäberg 10ü 
^irtoio 198 

3u>erge 121 255 277-285 
^inergböfjle 281 
^mergföuig 282 281 
Hwölj Slpoftel 182 
jwölf trüber 1*2. 
^enefclbt 6Q 
%gbraftl 152 



Vertag von Jl. g. ^e^ev, JlCtona (mt6 cSetpgtg). 



UHU 6 ftarbenbilbern. ^rei$ 2 3Karf. 

„2)ie uorliege'nben s Diärd)en fint» auf Reifen in Worroegen unb Sdnoeben 
gebammelt, bem ^olfc ab^claufrtjt. 3n berfelben ift ber Weifterfönig baö bnö 
SJöfe ftrafenbe unb baü Wntc belobnenbc ^rinjip. ©ein üanptgrnnbfafe: 
„Sebeö Sc)>n mu& ftdi einer nüfcliajen Iljätigfeit ruibmen" befrimint fein 
Verfahren betonen unb ©trafen. Star allem aber ift es bic 2 e l bftf ud) t, 
gegen ujclcfje er feine Senbboten anfämpfen läfn, inbem biefelben biefeö Übel 
aller Übel ben 3Wenfd)en 3itin iBeroufrtfein bringen, unb itjueu ben rechten Ü>eg 
weifen, iteb, berfelben ju entäußern. (*ö brängt fid) biefe Üßeifung nid)t etioa 
in langatmigen «Sftfccn über moralifd)e &erpflid)tnngen bem Vefer auf, nein 
furj unb bünbig wie bie ganje (srjäbjungöjweife finb ber 3enbboten ücljren, 
roenn fie überhaupt nötig werben, unb bie betreffenben ^erfonen burd) bie 
folgen ibrer eigenen .'panblungeu nid)t fdjon jur (rrfenntuiö ibrer Jyeljler 
fommen. 3>ie parflefTung i(l uortre fffidi. geßt ein frifaVr, naturttJÜtfftgcr 
5on bnrd) fätnlfldje gSäraien, bafj fie uns anmuten wie bie fyorfjgriinen Sßälber 
unb hellgrünen hatten norbiidjer %erglanbfa)aften. Sieben tiefem fittlidjeu 
©rnft fpridjt netfifdjer tyrofn'imi, Weiterer §umor ans benfclben; ab unb ju 
bietet eine feine fatorifd)e Siemerfnng über bie eine ober aubere gcfellfd)aftlid)e 
(Sinridjtnng, wie mir fie and) in ben alten s Atalfcsmärd)en finbeu, eine ergi>^lid>e 
Sürje. Ellies in allem merben bie 3Rärd)cu auf bem 3ttei()nad)t3tifd) ben 
Äinbem reiferen Hilter* jebenfalls groftes Vergnügen gewähren." 

„Die Cehrcrin", 188« firft 6. 



Mitint Pilbtr aus bfm MafuvMtn. 

Stan 

s JJiit 31 3Uuftrotioneu im Xeyt unb einem Sitettülbe. 

^reiS in e(eflmtteftem Oriflinalbanb 4 s i)iarf. 

tt f)o.-t)bcgabte l'nrifer jeigt in bem norliegenbeu s IHerf 

eine folrfje Jein^eit unb <2innigfeit ber Waturbeobadjtmtg, eine foldje Wabe 
ber 2>arfteUung, natnentria) für bie -Sugenb, baß in) für aufgewehte 
Knaben, wefaje Sinn für 3lafur0eirad)iung jeigen, Raum ein empfe0fen*- 
roertflere* Pua) ju nennen wüßte." 

Dr. fjrinr. Hctf in ber „norl^Offr.Sfimmj". 



26272.6 

Norddeutsche Sagen von Schleswig-Ho 
Widener Library 002967252 





3 2044 089 080 881