Skip to main content

Full text of "Die Söhne des Herrn Budiwoj, eine Dichtung"

See other formats


Die Söhne des 
Herrn Budiwoj 



August Sperl 



iTihrarw of 




fxinteim lmbm% 



Blau Memorial Collection 



Digitized by Google 



Sie £ofjne tes &txxn Bttbittroj. 



weiter 33ani>. 



Die 



(Sine ©tdjtung 

von 

Huguft i>perl. 



groeiter 8anb. 




Äuncgen 1897 

<£. 2[. Secf'fdje Derlagsbud^anolung 
0sfar Bccf. 



Digitized by Google 



OffiCAP) 



1 <H o 



«He Hedjte, inSoefonbere baS ber itberfefcuna unb Xromatirterunfl Vorbehalten. 



6. »ecffd)e SBiidjbniderei in 9lörbltnQcn 



Digitized by Google 



be§ 5 tu cit cn 33anbe§. 



Piertcs Bud>. 5eite 

^ ^rüfrltnoj 1285 5 

2. (Ein ^rauen^er3 5^ 

5. ^ubalb 91 

^. Drflfyomir \">o 

«fünftes Sucfr. 

1. 3m <5en?itter i<5 

2. 3m Konigfrteben j<H 

5. flreunbe in ber ZTot 2^1 

Per römifd?e Konig 2^9 

5« (grloftl 282 



2lnmerfungen 3 19 



550681 



V 



Btertes Bttdj. 



e*>erl, $te SöTjnc beä §en:n SBubitooj. II. l 



Digitized by Google 



ier $of)tt waren tierfloffen, unb wieber ging 
ein SKaientag jur SRüftc. 

3m grül)ling§fleibe prangten Sßälber 
unb gturen, in einem btaugrümflimmernben 
£tdjtmeere oerfanf bie ©onne, in allen £ötyen jubelten 
bie Serben ityre testen unb wieber i£)re allerlefcten Sie= 
ber, unb auf ben $\mm be3 £rabf<f)in bläßten jtd) 
ftolje fta^nen unb grüßten ljmau3 ins abenblidje Sanb. 

$)ie 2t)ore ber ©tabt waren geöffnet, unb auf 
allen ©trafen unb Steigen ftrömten bie Sanbleute 
$eran, f<$aarenweife, gefd&müdt mit i^ren beften ®e- 
wänbern. 

3n)if<^en ben tyol)en ©iebel^äufern ber Stltftabt 
ljerrf<f)te fdjon bie Dämmerung, unb bie uralten Sürme 
warfen ifjre bunfetn ©Ratten in bie engen ©äffen. 
Äopf an Sopf, ben Käufern entlang, ftanb ba§ SSolf in 
feierlicher ©timmung, ftanb $opf an Äopf auf bem Stinge 
unb wartete bem großen ©reigniffe entgegen. 

l* 




Digitized by Google 



_ 4 — 



3artgrüne Sirfen fdjmürften bic dauern ber 
Käufer, unb ifjre Sfättlein gitterten tetfe in bcr roofc 
(igen 2lbenbtuft. ©tarfe Saubgeroinbe fingen fjocf) 
über ben ©äffen unb uerbanben ©iebel mit ©iebet. 

©ingenbe Äinber famen gedrittelt, 9Jtägbtein mit 
Slumenfrättjen in ben Soden, finaben mit grünen 
3meigen in ben &änben. 3tüf)renb Hangen bie meinen 
(Stimmen, Hangen nnb üerHangen attgemadj in ber 
fjerne. 

Siefer mürben bie Statten. ign ben ^edjpfannen 
flammten bie ^euer anf, unb qualmenber 9laudj 50g fidj 
jtmfd&en ben Käufern empor. 

£)ie 9todf)t bradj herein. 

3>n ©ebulb ftanb ba3 Soll unb wartete. $ein 
unwilliges Söort mar ju uernefjmen; benn man martete 
einem großen ©reigniffe entgegen. 

Leiter in blinfenbcn Lüftungen jogen uom &rafc 
fdjin fyerab, über bie 9Jlotbau, burdj bie ©äffen, über 
ben 3ting, eng aneinanber gebrängt, in breiten Steigen. 

3Rit entblößten Häuptern ftanben bie 2Jtänner, bie 
Sßeiber Ratten bie <Qänbe unter ber SJruft gefaltet. Sor 
ben Leitern tanjtc ein großer Sappe, ein 3?or- 
neJjmer in fdjimmernbem ^eftgeroanbe grüßte mit bem 
©$Ia<$tfd)n)erte auf bie 3Kenge Ijernieber. 3>n ben 
meißgtän§enben 6d)ilben ber ©emappneten leuchtete bie 
rote 3lofe, unb hinter bem Stüter ging'3 flüftemb oon 
3Kunb §u 3»unb : „§err SSitigo !" 



Digitized by Google 



— 0 

3lm 9taudf)e ber greubenfeuer üerfdfjroanben bie ge= 
f)amifdjten SMnncr, in ben genmnbenen ©äffen Der* 
Hangen bie ©daläge ber igufe. 

9teue 3üge bogen herein auf ben Sing: ©elbftbe^ 
rouftt, bewehrt mit bem fursen Sdf)roerte unb bem ftarfen 
©piefte, famen bie $ünfte einher unb tieften if)re gähnen 
flattern in ber 9ladf)tluft unb sogen ^tnauS t>or bie 
©tabt ; in roallenben ©eroänbern, barhäuptig, famen bie 
©efdjroorenen, trugen bie ©bluffet ber ©tabttfjore auf 
feibenen Äiffen, trugen 2ßein in fitbernen trügen, trugen 
23rot unb ©at§ auf fitbernen ©dfjalen, jogen vorüber 
unb üerfdfjmanben in ber £)unfelf)eit; in fdfjimmernben 
GI)orf)emben famen bie SMtgetfttidfjen ber ©tabt, fam 
unter fdfjroanfenbem £ragl)immet, gefüllt in gotbftrat)- 
lenbe ©eroänber, bie efjrttmrbige ©eftatt be§ 23ifdf)of3 
— betenb gogen fte vorüber unb uerfd&roanben in Sftaudfj 
unb &unfelf)eit. 

gtüftemb unterhielt ficf) ba3 $olf, bie ^reuben- 
feuer praffetten unb fdf)tdften Dlaudfiroolfen 511m nöc^t- 
ticken Gimmel empor. 



®a fam'S burdfj bie taumarme £uft fernher über 
ben ©trom burdf) bie 9ta<f)t hinter uom £rabfd&in 
unb flutete fummenb, brö^nenb unb fingenb unb 
flingenb unb fd&idfte eherne ©rüfce über bie ©tabt. 
©ne Setoegung ging burdf) bie 9Kenge, unb über 
manchen 9Jtanne3 unb mandfjen SBeibeS 2tngeft<$t flog 



Digitized by Google 



— 0 — 



ein 3 U( * en > a ^ ^ättc bet ÜBinb bcn Staudfj au§ bcn 
<ßedfjpfannen fjerabgebrücft. Über ben ©iebetn $rag£ 
aber fjob fi<$ bie Slntroort mit feierlichen Stimmen unb 
rief ben @egengru§ empor jur ^eiligen ÄönigSburg: 
©anft SlifolauS fdf)roang feine grofce ©lode, ©anft 
Seontyarb fiel mit Stalle barein, von ©anft SDtorttn 
ging ein ©ebimmet aus, ber SB^f^e^rab road&te auf unb 
fang mit brötynenber ©timme tyinab auf bie 3)ädfjer 
t)on $rag, hinüber jum £rabfdf)tn — immer ftärfer 
rcurbe ba3 ©eläute, e3 f)örte an, afö ob man eine 
alte, fd)retflidje 3 e ^ 5 U ©tabe trüge, es Hang, afe ob 
bie fjunbert unb f>unbert ©toden einer neuen, belferen 
3eit entgegenfroftfodten, entgegenfd&rieen, e£ Hang, als 
ob fidfj ber nä<f)tlidfje Gimmel öffnen müfete, als ob 
@ngel in bie ©tabt fjernieberfteigen unb einfjerfdfjreiten 
follten hinter ben gefd[jmüdten Äinbtein, hinter ben 
Äriegern, hinter ben üDi&nnetn in roattenben Volaren 
unb hinter ben Wienern beS £errn, mit Jahnen in 
ben igänben unb mit bem ©efange auf ben Sippen: 
„triebe fei mit eudfj!" 

9tegung3to3 ftanb bie 3Kenge unb mußte nidfjt 
me^r, ob bie ©(oden Hangen ober ob ein $rüf)lmg& 
fturm braufte über ©tabt unb Sanb, unb auf einmal 
^oben pd^ aus ben bid&tgebrängten Staffen feftfame 
Saute unb mifdEjten ftdfj in bie ^erjerfd^ütternben, metat 
lenen Xöne: alte Männer, gebüdte SBeibtein, SBürger 
unb Sauern, Herren unb Äned^te, grauen unb 3Kägbe 



Digitized by Google 



- r 

— 7 — 

liefen ihre S^ränen rinnen, unb e3 ging ein äöeinen 
unfa ©d£)ludfj$en burdf) bie engen ©äffen, über ben weiten 
Sing, ein eingigeS, gewaltiges ©dfjludfoen unb Söeinen. 

igöre, junger Äönig, ber bu aus fernen Sanben 
einreiteft in bie ©tabt beiner SSäter, ^öre, Äönig 
2Ben§et, ba£ ©chludf^en beineS 35otfe3! ©olb, eble @e^ 
fteine unb perlen bringen fte bir nidfjt entgegen, bie 
Sürger t)on Sßrag, aber föft(id£)er afä ©efdfjmeibe unb 
perlen finb bie X^ränen, bie fte beiner ÜDtajeftät ent= 
gegenmeinen. Oft wirft bu nod) einreiten in eine fefc 
Udfj gefdfjmücfte ©tabt — t)tbe beine ©ebanfen f)inau3 
über allen ©d(jmu<f — — jebe ©tabt fann man 
f<#mü<fen §u3^iten; oft wirft bu nodfj einreiten, begrübt 
Dom ©etäute ber ©loden, umwallt com Staudfje ber 
greubenfeuer — benfe nidfjt hoch bauon — — bürreS 
&ol§ unb gutes $Pedfj brennen immer, unb jebe ©lotfe 
hat einen ©trang. 9lber baä ©d^lud^jen, mit bem bich 
heute baS Sßotf empfängt in ber ©tabt beiner SSäter, 
baS, Änabe SBenjel, ift fein eigenfteS ©efdfjenf, unb 
biefeS ^reubengefdfjtudfföe foUft bu nimmermehr üergeffen 
all bein Seben lang, nimmer unb nimmermehr. 



3)ie gadfetn glühten unb qualmten, bie Stiftungen 
blinften unb funfeiten, bie ©tanbarten weiten — fte 
famen heran. ®ie Äinber fangen, bie SRoffe fdfjnaubten 
unb tanken, bie ftterifer beteten murmelnb, bie Suft 
erbitterte unb ihre bröhnenben ©dfjwmgungen fdfjwebten von 



Digitized by Google 



£urm ju Xuxm — fie famen Ijeran. trompeten fdf)met= 
terten, Sßofaunen jaudfjgten, Südjjcr rockten auf ben ©äffen 
unb von ben Käufern ^ernteber, ein ©peermalb fdfjroanfte 
näfyer unb näljer, über ben 9ting braufte ba3 uralte 
böfjmifdfje Sieb: Hospodin, Hospodin, pomiluj ny! — 
unb ber Äönig fatn Ijerau. 

@r ritt auf einem weiften $elter unb mar geflctbct 
in einen purpurnen 9Rantel. Slfdfjbtonbe ßocfen fielen 
auf feine fdjmädfjtigen ©dfjultern tyxab; ein fd&maler 
©olbreif blinfte über feiner ©tirne. SSäter f)oben iljre 
fiteinen in bie £ö$e, grauen brängten fidfj naljc tyeran, 
ob fie nidfjt ben ©aum be3 roallenben ©eroanbeS ju er= 
fyifdfjen üermödf)ten — unb fiönig 9Ben§el täfelte, roanbte 
bog bteidfje, magere 2lngefidf)t ju &errn 3 aro if<$/ & er an 
feiner Sinfen ritt, lieft bie Stugen fdfjroeifen über ba3 
roogenbe Botf, f)ob bie Siebte unb roinfte täd^elnb nacf) 
allen ©ctten. 

£>ie gaäetn glüljten unb qualmten, bie Stoffe 
fdfjnaubten unb ftiegen, bie ©tanbarten meßten, unb bie 
glüf>enben Radeln fpiegetten ftdfj im nächtlichen ©trome. 
Äönig SBenjet ritt empor jur 33urg feiner SSäter. — 

©dfjlummere fanft, Änabe, unb irre bidfj nic^t ! 
Söem haben fie entgegengemeint unb entgegengejaudfföt? 
£>ir, Änabe, mit beinen fdfjroadEjen Sirmen? 9timmer= 
meljr! $)er ÄömgSmantel ift ein weiter, weiter SKantel 
— er fc&lottert nodf) an beiner bürren ©eftalt. 5lber ein 
munberfamer ©tanj gef)t au§ von beinern Raupte unb 



Digitized by Googl 



— 9 — 



fpiett auf beiner (Statte, ber ©tan§, ber von ßönigS- 
t>aupt auf Äönig^aupt roanbert unb nimmer erlif df)t, 
fotange nodj ein ßroeigtein grünt am alten ©tammc. 
®iefer ©tan§ t>on beinen SJätern Ijer ift'S, ber freute 
fd)immernb liegt auf beiner ©eftalt, unb biefer rounber; 
fame ©tanj Ijat ben Seuten ba$ SBajfer in bie Slugen 
getrieben. 9?ur biefer; ntdjtä anbere3. 3rre bid^ ni$t! 

* * 

Qu ber Südjerei beä ÄtofterS ©traten) brannte ein 
23ad)Sfto<f, unb in bem £)ämmerti$te, ba$ von if)m 
ausging, friert ftdfj ber mäfcig grofje 9taum mit feinen 
fur§en, birfen ©äuten, mit feinen funftooll gefdjnifcten 
©efteHen unb feinen tjoljen, fdjmaten ©dfjreibputten jtt 
beinen in§ Sßeite unb in3 £of>e. 

2)er 2öadj3fto<f brannte auf einem ferneren Sttfdfje 
unb ftanb auf funjtoott gegoffenem Sronjegeftette. 9ting§ 
um ifyn fjer tagen in abgemeffener Drbnung etjKdje 
Spergamenturfunben, befdjroert mit Änjftatlen, tagen 
33imSftetne unb ©df)reibrof)re, ©änfefiele unb 5lbterfiete 
unb f)arte Sftabenfebern, tme man fte nötig fjatte 511m 
3ei$nen feiner Initialen, unb roofjt geglättete 2Bad)3= 
tafetn. ©tarfer ©erudjj, nrie er auffteigt von attem unb 
uraltem Pergamente, erfüllte baS ©eroötbe. 

hinter bem £ifd(je faften jroei 5Jtöndje. £)er eine 
üon itjncn war gebeugt von ber Saft feiner 3a$re unb 
fafe jufammengefunfen in einem 2lrmftut)te; ber anbcre, 



Digitized by Google 



etroag jünger afö fein Sruber, ^atte eine grofce ©e- 
ftatt unb fafj tyod&aufgeridfjtet ba, trofc bem filbcriüeifeen 
^aarfranje, ber fid^ il)m roie feinem Sruber um beu 
©dfjäbet fdfjtang. Sßenn ber ©ebüdfte ba£ §aupt ein 
wenig $06 unb ba$ feine, fd&mate Slntüfe jum Sid^te be3 
3Bad(jgftodfe3 roanbte, fo falj man, bafe feine Slugen trübe 
rcaren; er mod&te mefleid&t gänjtid^ erblinbet fein. 3m 
frafttwUen Slngefic^tc be3 anbern glänzten Ijelle, grofje 
Slugen. 

SSor bem 2ifdje aber ftanb mit oerfd&ränften Ernten 
ein ^ofjer, fdf)lanfer SJtann, tme bie jroei anbern ge= 
Reibet in bie flutte ber Sßrämonftratenfer, ein junger 
•äßöndfj, umfloffen t)om Stimmer fd^utbtofer Sdfjön^eit. 

„3)u atmeft, afö rängeft bu nodfj immer nadjj Suft, 
faft roie ein $ifdf)(ein auf bem ©anbe nadfj Suft fdfjnappt, 
Sruber 2lrmartu3!" fagte lädfjetnb ber gebücfte -JJtöncfj. 

„3ft mir audfj §u 3Jtute, wie roenn idfj au§ bem 
branbenben 3tteere !äme," antwortete ber junge Slrmariuä. 
,,©ie fjaben midfj beinahe erbrüdt. @3 mar grauenvoll." 

„3ft immer ein beftiatifdfjeä S)ing umS 25olfö= 
gebränge," fagte ber britte ÜDlöndf); „ein Äluger begiebt 
fidfj auf bie ^ludfjt, roenn fidfj bie 3Rajfen ber ©äff er 
ftauen in ©äffen unb auf Sptäfcen." 

,,3df) roerbe nodfj baoon träumen!" rief ber 3üng= 
fing, „©erabe mar ber flönig mit feinem ©tiefoater 
üorübergeritten, unb idfj fragte einen von ben bürgern, 
roarum rooljt ber fyitoifä einen Ralfen auf bem &eftne 



Digitized by Google 



— 11 — 



trüge — ber SWann üermodfjte mir feine Antwort metyr 
§u geben, Dom 9tinge herein in bie enge ©äffe tarn ein 
ÜÄenfd&enftrom, fiiefe an ben Raufen, in bem wir ftanben, 
preßte un3 sufammen unb rifc uns fort, eilig fort, neben 

bem 3uge fjer. grauen fdf)rieen, Männer fraßen, 

mit aller Äraft oerfudfjten mir, uns §u ftemmen, unaufs 
fjaltfam ging ber ©trom weiter; midf) l)ob e§ §oä) empor, 
idfj fonnte ben 33oben nid^t me§r gewinnen, unb wie e£ 
midfj auf einmal in eine ©eitengaffe fjinauäbre^te, baä 

weife idf) felber nidfjt me^r." „Slber gefe^en §abe 

i<$ alles, unb bafür ttefce idE) midf) gerne nodfj ein wenig 
quetfdfjen," fagte er mit triumpt)ierenbem Säbeln. 

„Unb gingeft jum jroeitenmate unter ba3 Solf?" 
fragte ber Äraftuolle. 

„2lud& ba3, Sruber @rlbolb," antwortete ber Jüngling. 

„£)ann bift bu unoerbefferlidfj, ehrbarer 2lrmariu$," 
entfdfjieb jener, „unb eines SageS werben fie uns beine 
jerbrüdften ftberrefte Dor bie ©dfjwelle tragen. SBir aber 
werben bann Ijieljer gießen ins Slrmarium, werben ein 
gewiffeS 35ud^ auffcf)lagen unb werben auf bie lefcte 
befd&riebene ©eite ein Äreujtein malen unb fdfjreiben: 
,Obiit Sruber ^ermann, ber bie 6f)ronif oerfafet ^at 
bis f)iet)er, ber befte aller Slrmarü unb Äantoreä, im 
SSolfögebränge. — SSarum aber ift er audf) immer wieber 
hinausgelaufen, ift feine eigenen SBege gegangen unb f)at 
feine SRafe in alles geftedft?'" 

„SBeil er mit Sßermiffion be$ föerrn 2lbte3 glaubte, 



Digitized by Google 



— 12 



bafj man eine 6f)ronif nimmermehr fdfjreiben fönne in 
bcr Älofterjette allein," ladete her Jüngling, un fc freunb- 
lidfj nitfte ber gebüdfte 9Kön<f) in feinem ©tufjle. 

„©ietyft bu, mein ©otyn," fagte ber 33el)äbige unb 
lehnte fidfj jurütf, „roaS bu ben Surger gefragt ^aft auf 
ber ©äffe, bog fyottt iä) bir audj mitjuteifen Dermodjjt." 

„Unb warum trägt ber 3 aro tf$ einen galfen?" 
fragte ber Jüngling eifrig. 

©rlbolb antwortete: 

9iiemanb fage mit nodj, bie (Otogen tierbergen ifyr SBefen! 
fragen fie bodj, fürtoafjr, ba3, toaS fte ftnb, auf bem #elm: 
Sötoen imb Söölfe unb 9lare unb erfdjretflidj geifernbe S/rad^en — 
2lfle§, roa§ jaget unb raubt, alle3, roaS morbet unb fengt. 

9Kit ärgerlichem Sachen ftampfte ber Jüngling auf 
ben ©teinboben unb rief : „3)a£ ift trneber einmal einer 
von beinen ©adäpfeln geroefen!" 

9ttit behaglichem Säbeln fagte ber ©pötter: „%n 
eine ©Sterin tfju fed£)3 Sot SBitriol, brei Sot ©ummi 
unb adE)t Sot ©aüuääpfetein — baä ift ba$ befte Sintern 
resept. ©attuääpfetein ftnb immer ba£ 2öidfjtigfte in 
bcr nötigen Stnte. ©alluSäpfelein finb audj tuet beffer 
ate ber ftarfe 2Sein, ben bu in beine Suite giefeeft, 
mein ©oljn." 

„Seber f c^reibt mit bem ©afte, ber ihm am beften 
taugt," antwortete ber Jüngling unb f)ob einen offenen 
Folianten vom nädtften Sßulte. „$f)T hört'S bodf) gerne, 
bu unb ber ehrroürbigc *ßrior, ober nid&t?" 



Digitized by Google 



— 13 - 



„fiämen mir mof)l fonft ade 28odf)en herein ju bir?" 
fragte ber ©pötter unb lachte bem (SJ)roniften freunblic!) 
§u. „9tid£)t maf)r, föerr $rior?" 

©frig nidfte ber ©reis unb fagte: „Seginne, mein 
&of)\\, iü) bin begierig §u f)ören; benn e3 f)ört ftd^ gut 
an, roaS bu in bein 39udfj fdfjreibft." 

®er Jüngling ^atte ftdfj gefefet, rüdfte bie Seudfjte 
Suredfjt unb blätterte. „2ßo bin idfj fielen geblieben?" 

„,3)a famen S3oten au$ SKä^ren, bie traten un£ 
$u roiffen: 2)er 3 aro ^ ift mit ber Äönigin fiunigunbe 
in ben Sfting getreten. 4 2)a3 mar ber lefete ©afc," ant- 
wortete Sruber ©rtbotb. 

,,©o §öret weiter!" fagte ber ßfjronift. 

„9lxü)t nur Äorn unb 3Bein, nidfjt nur Semmanb 
unb ©eibe, fonbern audf) Sügen mandfjerlei 2lrt fäfyrt 
man auf ben Sanbftra&en einher unb bringt fte in ben 
Stäbten auf ben SDlarft. Sltfo famen audfj Sügen aus 
3Jtäf)ren, bie oon ben einen geglaubt, von ben anbern 
oeradjjtet mürben. 3$ mü aber biefe Sügen gar nidfjt 
in meine gfeber bringen; benn e§ ift jefet männiglidf) 
befannt, bafe bie Äönigin be3 3 an) if<$ ztyüü) ©emaljt 
geroefen ift von Slnfang unb au<$, mie ftdfj'S gebührt, 
t)on ber &anb eines ^riefterS mit i^m oerbunben morben 
roar. 2ttfo tyatte er nidfjt burdfj bie magifdfje fiunft ifjr 
^erj gewonnen, mie feine geinbe miffen motten. 

„®er Überlieferung mürbig aber fdfjeint mir baS 
5u fein, mag idfj, ©ruber ^ermann, an ben Äalenben 



Digitized by Google 



— 14 — 



beä Sinti befagten 3at)re3 be3 §erm 1279 ferne von 
unferem Älofter auf entfernter §eibe im Dften oor ber 
alten ©tabt $rag gehört §abe ; benn bag war ein omen, 
wie es bie Sitten nannten, eine 2Barnung, wie tdj'3 
anfetje in meinem £erjen. 3$ mar ju einem Xobfranfen 
gerufen roorben unb tjatte ifjm bie SBegje^rung gereift. 
Stuf bem Heimwege ging tdfj in tiefen ©ebanfen, fann 
barüber nadfj, wie ©Ott wo^t alles pm guten ©nbe 
führen werbe im Sanbe Söhnten, betete audf) ein wenig. 
25er bleibe SWonb üerwanbelte bajumal, weit er im Döllen 
Sickte mar, bie üßadfjt burdE) feinen ©dfjein jum gelten 
Sage, unb leidet l)ätte einer in biefer <gclligfeit fein 
Sreoiarium tefen fönnen. Sor mir fdfjritt einher ber 
alte ÜRann, ber ©afriftan. ©o famen mir natje an 
einen Simbaum, ber einen 5$feitfd(juj3 roeit von ber 
©tabtmauer ftetyt, gan§ einfam. £>a Ijob idfj baS &aupt, 
laufdfjte unb flaute untrer. ,&aft bi<$ getäufdfjt,' mur^ 
mette iä) unb ging weiter. 2)rei, trier Stritte. Stieb 
mieber fielen ; benn jefet ^örte \ä)'$ beutlidjj, ein SBeinen 
unb 2Bet)ftagen von Ätnbern, 2öeibern unb, wie midfj'S 
bünfte, aud) von 3Jlännern bajwifdfjen. ,£ört $fyx'ä f 
e^rwürbiger SSater ?' fragte mtdfj audfj ber atte üDtamt, 
ber ©afriftan. ©pradfj idfj: ,2öof)l ift'3 ju üernefjmen, 
aber ju fetyeu ift nidfjtö.' Antwortete er: ,2ldf) unb wel), 
ba£ tft'S eben, Ijordfjet, jefct tjeben fte audfj ben ©efang 
an!* — ©anj beuttidfj war e§ ju t>ernet)men, unftd;t= 
bare ©elfter fangen in ben Stiften mit meiertet Stimmen 



Digitized by Google 



— IT) — 



burdfjeinanber in Harmonie ,placebo Domino in regione 
vivorum,' jit beutfd^ — ,idj roerbe Sott gefallen im 
Sanbe ber Sebenbigen.' — S)aS erfdjien mir als eine 
ßäfterung, baS griff in mein sßriefteramt, idj rief mit 
lauter ©timme: ,2ltte guten ©elfter loben ©Ott ben 
£errn!' S)er SBiber^att fam jurüd oon ber finfteren 
2ftauer, ber ©efang ertyob fid^ ftärfer als juüor, unb es 
roar, als ob ein großer (SfyoruS von ^rieftern fange an 
einem offenen ©rabe. -— ,©^rroürbiger SSater, tafet 
uns eilig ge^en! 4 fagte ber ©afriftan, ber alte SDtann. 
,$)aS ift ber %ob unb bie Söbin, bie Hagen uns ein 
großes Sterben/ — ,©d)äme bidj/ rief idfj, ,gef) ju 
ben Äefcern unb Reiben mit beinern abergläubischen 
Sinne V — ,@^rroürbiger Sater, iä) Ijab'S nid^t böfe ge^ 
meint, ©o nennt'S baS gemeine SSolf. Unb eS ift uns 
fidfjerlidfj ein graufam ©terben angefagt.' — ,£>a& bu 
mir baS ©erebe nidjt in bie ©tabt trägft! 4 fagte id). 
£ann fpätyte tdj untrer, trat an ben ©tamm beS 
Saumes unb flaute empor in fein ©eäfte; tdj fa^ nie- 
manb. ,£af$ uns geJ)en! ; fpradfj idj. ,2Bie ©Ott roill, 
fo uurb'S werben. 5BaS mahnte uns ni<$t ans ©terben? 
2WeS um uns &er tyut uns biefen SiebeSbienft. 2Benu 
ein Statt t>om Saume fällt, roaS anberS taut'S mir 
funb unb fagt'S mir an als baS ©terben?' — Unter 
roäljrenbem ©efange fdjritten mir aufs ©tabttfjor &u. 
Ser ©afriftan, ber alte 9Jtann, aber ging ganj na^e 
an meiner ©eite, fdjüttelte aUfort ben Äopf unb mur- 



Digitized by Google 



— IG — 



mette: ,©in gro&eS Sterben, ein graufam grofcea Ster- 
ben.* — 

„3n jenen Sagen äußerte unfer ef)rmürbiger $rior 
beS ©otte3f)aufc3 ©trafjow, ber fonft immer fdjweigt, 
im Jtefeftorium ein 38ort, ba3 idf) gar wof)l im ®ebä$U 
niä begatten §abe." — 

ftagte ber greife Sßrior uerwunbert. 

„©id)ern<$," antwortete läc^eCnb ber 6§ronift, unb 
©ruber ©rtbolb fagte: „2lud) iä) Ijabe eS gehört; fte£, 
ob bu'3 rid&tig gemalt E^aft ! " 

©ruber ^ermann fufjr fort: „»©tltd&e 3af)re 
wirb'3 mähren, bie £>inge werben ji$ verwirren, 
als fpietten bie Saften mit einem SBodfnäuel; bie 
Herren werben einanber Slbbrudf) tfjun im Sanbe 
weit unb breit; bie Söolfen werben fidf) öffnen, ba3 
Sßaffer wirb uns big §um igatfe fteigen, wirb 2au= 
fenbe wegfd&wemmen oon unferer ©eite ; bie Stifte wer= 
ben uns ängftigen, ber Stornier wirb un3 fdfjreden mit 
feinem ©rollen; wenn wir bann gar feine Stettung metyr 
fefien, wirb fidf) einer über alle anbern ergeben, auf ein* 
mal, mit großer 9Jtodf)t, unb wirb ben ^rieben bringen 
unoerfetyenS; ber &err wtrb'3 i^m feigen ju feiner 3«t, 
ber 3lt[mäcf)tige wirb feinen $rieben3bogen fpannen über 
bem Sanbe nadf) ©türm unb 2Setter, unb e3 wirb ganj 
ftille werben." 

„Sräumft bu, ©ruber 3fanariu£?" fragte ber Sßrior. 

S)er Qüngling aber fagte: „©ruber ©rtbotb?" 



Digitized by Google 



— 17 — 



tiefer beugte fidj ein wenig cor unb fal) ben ^ßrtor 
an: ,,©o war'S, SSort für Söort, nnb mir ift, afö 
fätje i<f) bid^ ftefjen mitten unter ben Srübem an jenem 
2l6enbe." 

£>er $rior fdfjüttette gebanfenuott ba§ <§aupt. 
©nbtidfj fpradfj er leife: „Äeine ©Übe weift tdfj meljr 
baoon." 

„£)ann t)at'3 wof)t ein Qlnberer burdlj @uern 9flunb 
gewetefagt," rief ber ßfyronift. 

„2Birb fo fein, wenn iljr e£ fagt," oerfefcte ber 
©reis. 

£)er Jüngling aber fuf)r fort: 

„Unb alfo gefdfjafj e3 audfj; wortwörttidfj ging'S 
in ßrfüllung. — 2Bie bie @imer eines SrunnenS auf unb 
niebergefjen, fo fteigen unb finfen bie Parteien in ben 
(Btäbten ber SKenfdfjen. 2öer fann fagen, auf wetdje 
2Beife ber SBedjfet Borgest? 3n ben 2lbern wirf et 
baS 33tut, gan§ »erborgen; gan§ im Serborgenen f)an- 
betn bie 9Jtenfdjen, unb immer ftnb'S i^rer nur wenige, 
bie fjerrfdjen: bie 2Jtenge tauft bem ©rfolge nadfj. 
Ratten bie XfdjedEjen bie Dberfjanb gewonnen §u $rag 
unb bem Sranbenburger ben jungen Äönig, <§errn 
•ffienjeStauS, in bie £änbe geliefert, fo gewannen nadj 
Umtauf etltdjer SKonate bie beutfdfjen Surger bie Db= 
madjt. iQerr SobiaS, ber 33tf$of, unb &err §^nef oon 
$uba festen bie ©ad)e tnS SSerf; ift aber leidfjt §u 
vermuten, baft ein anberer aus ber gerne bie gäben 

©perl, £ie ©öljne b?3 §etrn SBubirooj. Ii. 2 



Digitized by Google 



— 18 — 



regierte. $)te Slltftabt $rag fdfjrieb bem Sranbenburgcr ab 
unb getobte im s 3Konat Stuguft be§ ^a^reS be£ §errn 1279 
bem Äönige altein bie Sreue. £>amafä fafe ber Sran- 
benburger nodfj auf bem &rabfd(jin; balb tyxnaü) aber 
madfjte er fidfj ^eimlid^ auf unb jog mit bem jungen 
Äönige, &errn 2öen$el, au£ bem Sanbe Sö^men in fein 
Sanb. 2ln feiner Statt regierte £err ©bewarb, 93ifdf)of 
von Sranbenburg, auf bem <Qrabfdfjtn. 

„$)a erhoben fie ftdfj ringsumher im Sanbe mit 
großer SKad&t, bie ©eutfdfjen, fd&rieen unb fpradfjen : ,£>er 
SDtarfgraf §at un§ ben Äönig geraubt, bie S£f <$edjen 
haben bie ©d&utb baran!' Unb fie begannen §u Wegen 
gegen bie tfdjedjifdfjen Sarone unb gegen bie branben* 
burgifdEjen ©ötbner. 

„9Uin fönnte ein Unerfahrener benfen, e3 fei leidet 
für einen 23if<$of, m & e ^ ncm ©ifd^ofe ^rieben §u fd^tie- 
fcen unb in ^rieben ju leben, fintematen e3 tjeifct 
,clericus clericum non decimat* — Sßriefter nehmen 
feinen 3 c & en * untereinanber. SBcit gefehlt ! <§err ßber^ 
t)arb ^atte ben 9tingpanjer lieber ate ba3 3ftefegeroanb, 
unb ba3 Schwert h<Mbh a &t c er beffer ate ba3 $ebum. 
Unfer ^od^roürbigfter 33ifd£>of ging fetbft empor jur 
S3urg, bemütig ju %u% mit etlichen wenigen Äterifem. 
(Sagte : ,Siefje, mein Sruber, mir fmb in unfere #mter 
gefegt, bamit mir SEBunben feilen. S)u aber fdfjtägft 
bem Sanbe fernere SBunben. Steine mitben Leiter 
traben hierein unb borthin, rauben unb morben unb 



Digitized by GooqI 



— 19 — 



fengen. SBillft bu nidfjt bem SUlarfgrafen fdfjreiben, baS 
$olf »erlange nadf) feinem Äönige, e£ fei ntdfjt gut, 
wenn ein junger Äönig ferne oon feinem SBotfe auf= 
rcadfjfe? 2Bittft bu ntd^t IjmauSrufen üon beinern 
©ifee, ba£ man ^rieben Ijatte?' §err ©bewarb aber 
tobte gleidft einem witben 6ber, fdfjrie unb fpradj : ,9Ber 
trägt bie ©dfjulb, wenn bie ÄriegSfurie über bie gelber 
xaft? 2)u, mein Sruber! Unterwerfet eudjj bem Söitten 
be§ 2ftarfgrafen, bann werbet if)r ^rieben ^aben. ©o 
aber werben mir eudfj baS 23tut aus bem Setbe, baS 
SKarf aus bcn Änodfjen prejfen unb werben cudfj ben 
<Sef)orfam lehren. 4 — §err Dobias, ber ^odfjwürbigfte 
33if<f)of, ging weinenb aus ber ÄönigSburg unb ftieg 
f)emteb'cr tnS 2f)al. Unterwegs aber fagte er §u feinen 
Begleitern : ,3$ gebenfe beS SammleinS, baS bem SCBotf e 
baS Sßajfer trübte. 6S ift immer bie alte ©efd&idfjte.' 
— S)iefeS t)abe idfj, ©ruber £ermann, felber gehört von 
einem feiner ^Begleiter. — 

„£)ie flammen be3 Krieges fd£)tugen bis an bcn 
Gimmel empor. 2Bu&te ba(b feiner metyr im Sanbe, 
wer fjfreunb unb wer $einb fei. Surg ftanb gegen 
Surg in ben SSaffen, £>orf gegen £)orf, wie audf) *J}rag, 
bie SUtftabt, in -Stoffen gerüftet ftanb gegen ben &rab= 
fdfjin. ©dfjwere Srangfale erfuhren wir, bie 9Köndf)e 
Dom 6tra§om=Äfofter ; bodfj von biefen will idf) fdfjweigen. 

„SeHagenSwert war baS ©dfjtdfat ber Sauern. 

$er Stüter f)at fein fefteS &auS, ber »urger sietjt bie 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 



93tücfen feiner Stabt in bie &öJ)e — ber Sauer fann fidf> 
nimmer fdfjüfcen. 2>amatS flogen bie Sauern in bic 
SBätber, in bie Serge, »erfroren pdf) in iQöftfen, buk 
beten junger unb Äälte. Sfabere lieber §ogen in 
©paaren t>or bie Stäbte, Ijeifdfjten (Sintafe, unb fo ge? 
fdjjaf) eS, bafc mandfje ©täbte t)ott würben von junger; 
[eibern bis unter bie $ädjer. Söieber anbere rottierten 
ftdfj, tollten einen Hauptmann, riefen, ,eS ift alles fyn 
unb oerloren!' unb mürben 9täuber — - ärgere, als bie 
SRäuber ju 9tofe. 9t6er roer will rieten ben 2lrmen, 
ber in ber SKot t)om geraben 2ßege abtoetd^t ? Söeinen 
mufe mau. — Söadfjet unb betet! 

„3u Slnfang waren bie Parteien im Sanbe Söfc 
men fdjjarf ooneinanber gefdfjieben — beutfdfje Surger 
unb Herren - tfdfjedfjtfdfje Herren . unb ber -äJtarfgraf 
üon Sranbenburg. jQernadfj aber roar'S, als ob alles 
in ein einiges milbeS ©eroäffer sufammenftröme. ,$ie 
£>eutfd(jen ^aben baS $)orf verbrannt, bie S)eutfd^en 
Ijaben ben Äaufmann niebergerannt !' fo fytefc es nad(j 
jeglidfjer ©eroalttfiat. iQörte man na^er Ijin, fo roaren'S 
gar oft bie branbenburgifdfjen Steiter geroefen, unb bie 
beutfd&en Herren Ratten feine ©dfjuft baran. 5lIfo ftam 
ben 3>eutf<$e gegen SDeutfdjje, Sfdfjedfjen gegen 2)eutfdfje, 
unb gteidjjnne bie Stäben sunt ftinfenben Slafe, fo famen 
fyeimatfofe Abenteurer aus bem SReid^e, aus öfterreidfj, 
aus Sßolen, ja bie ungarifdjen falben ftreiften etlid^e= 
male bis oor $ßrag, feltfam anjufeljen in tyren pefc 



Digitized by Google 



21 — 



uerbrämten Scfjartadfjgeroänbern, mit ben Sßfauenfebcrn 
auf if)ren fttbergeftidften SDtüfeen, mit ben *pertenfd(jnüren, 
bie ü;re 25ornet)men burdf) bie langen Särte fdfjtingen. 
©Ott bemalte un£ vox biefen minbfdfmellen gatben, bic 
man audfj Äumanen nennt! £ett bem 3 an) ifö un ^ 
feinem ©ruber Söitigo, bie fidf) aufmalten oom SdEjloffe 
@räfc unb fie ju fatefer $eit in SMfjren aufs &aupt 
fdjtugen mit grofjer Sift unb SBaff engematt! &ernad& 
faf) man biefe SBitben aud& nie mel)r im Sanbe Siemen. 

„SßaS aber ben Ätertfern gefcljaty in ^rag unb 
an anberen Drten, ba3 miß tdfj nerfdfjroeigen. 3 m 
Äampfc ftef)t bie Äirdf)e mit uieten geinben unb roirb 
fämpfen müffen bi£ an£ 6nbe ber S)inge. ©ollte idf) 
ba nun fdf)ilbern, wie ein frember, arger SBtfc^of f)an= 
bette im Sanbe Söfjmen? Stein, idfj werfe einen großen 
SKantel barüber. Sonft motten in fpöten Sagen 
geinbe ber Sirdfje meine €f)ronif Iefen unb auf meine 
Sporte beuten unb fagen : ,©et)et, ba3 ift bie Äirdfje g^ 
roefen in jenem Säfuto!' — Unb e3 mar tiefer bod) 

nur ein Unmürbiger unter nieten 23ot)tgefinnten ! 

28er nd^me fotd&e SJerantroortung auf ftdf)? ©ruber 
^ermann ni<$t. 6r fagt: iQüte bidfj, §u uerbammen, 
&iftorke! — " 

„S>a£ ift redfjt, mein £of)n," fagte ber *ßrior unb 
nitfte freunblidf). 

,,2ludf) td£) tobe beinen ©inn," fpradj) ©ruber (£xU 
bolb. „Slber fo gan3 ungevupft fottteft bu ben böfen 



Digitized by Google 



$ogel bodfj nid^t auä beinern 33ud£)e entroifdfjcn laffcn — 
nur etlidfje *ßröbdfjen fe&e hinein — — mef)r ®aHu^ 
äpfetein fönnten nidjt fdfjaben in beinern ©dfjreibfafte." 

3Jlit ernjtem Sttngefidfjte fafe ber jugenblidfje ©fjronift 
Dor feinen Srübern. „3Jtidfj roiH^ oftmals bebrücfen, 
wenn idfj gan§ allein fjier ftetje am $utte unb f treibe, 
unb t<$ fage mir baf)er t>or jebem ©afee : ,£audfje beine 
$eber in Sßorfidfjt, G^ronift, unb [teile btdfj fyoä) über 
beine Arbeit. Gtyronifa fd^reibcn Reifet Sttdjjteramt üben. 
£)arum bebenfe, bafc bu cinft Stedfjenfdfjaft ablegen mufst 
oon jebem beiner Urteile. SDteinungen barfft bu nidfjt 
fd&reiben, wenn bu fte ntd&t beroeifen fannft. 3JZuft nidfjt 
ber Sftid^ter ben Stngeflagten £ören, ef)e er ben ©prudfj 
fällt? Sia, tyaft bu ben SJJtann gehört, ben bu ^inric^ 
teft in beinern 33udf)e? -Kein! ©ielje, jefet fd&retbft bu 
in &eimlidfjfeit beine ©äfce unb oerfd&liefseft bein 33ucf> 
in ber Sru^e. 2)ie ®ef<$Iedf)ter, bie ba gefämpft unb 
gelitten tyaben, ©ergeben, unb bu »ergebt mit i^nen. 
Sein 33udfj aber bleibt afä 3 eu 9 n ^/ bkibt, roenn ein 
3at)rt)unbert fi<$ au$ bem anbern emporgehoben Ijat, 
bleibt, wenn ein ©efdfjledfjt um3 anbere uerfunfen ift im 
©taube ber ^r^unberte. 2lu3 feinen leidsten blättern 
werben eherne Safein. SJielleidfjt warft bu ber einzige, 
ber biefe ©efdfjidfjten befd&rieb, unb bie greunbe jeneä 
3Kanne3 waren be3 ©<$reiben3 nidfjt funbig. Ratten 
fte bodfj audfj ju fdfjreiben üermodfjt — in jtoei 
©eftalten fäme er auf bie ©pätgeborenen ! ©o nur in 



Digitized by Google 



— 23 — 



ber einen ^äfclidfjen, bie fidfj in beinen 2lugen gesiegelt 
fjat. — SBenn bu aber uoHenbS ein geinb biefeS 3Wan= 
ne£ warft, wenn bu ober bie Steinen ©d&aben erlitten 
Ratten burdfj tyn, bann fdfjroeige ganj unb gar — benn wie 
!ann ein 9tid£)ter ben ©pru<$ fällen in feiner eigenen 
©ad&e?"' 

„$)u I)aft bem nutben ©ber nidfjte angehängt, er 
fte^t nodf) ba afe ein unfdfjutbigeä Äinbtein," fagte @rt 
botb mit Unmut. 

„Unb bennodj merbe idfj roof)t ben SimSftein ne£;= 
men unb mein Ijarte3 Urteil aufreiben, unb tdfj gebenfe, 
etwa einen sßfalm an feine ©teile ju fdfjreiben," fagte 
ber Jüngling geftigfett. §örct weiter, meine 

etjrmürbigen Srüber!" 

„%l\ü)t allein mit ben falben mu&te £err 3 a ™fä) 
fämpfen im Sanbe 3Jtctyren, fonbern audfj mit feerjog 
SttfolauS, bem Saftarben be$ ÄönigS Dttofar, feinem 
bitterften gteinbe, unb mit Dielen (Sbeln, bie aus ©ifer- 
fudfjt von ber Partei ber SBitigonen abgefallen waren; 
aber e£ gelang ifjm, alle geinbe ber Äönigin &u be= 
jmingen. 

„9Jtit ©e$nfu<$t flauten bie Seutfd&en in Siemen, 
üorne^mtidjj bie in ber ©tabt ^Jrag famt bem ^odfjnmrbigs 
ften £errn 33if<f)ofe, aus nadfj ber Stnfunft be3 fipmifä. 
Sange uerjog er mit feiner fiilfe; bann aber fanbte er mit 
§eere3madf>t <Qerm ßtibor von Sipnife, fierrn SBitigo von 
ber Krummenau, $errn ©pafcmanu von Softelefc, fonrie 



Digitized by Google 



— 24 — 

einen au£ bem ©efd&ledfjte ber ©eeberger, unb biefe 
gelben Idingen ben 33ifd^of ©bewarb famt feinen ge^ 
panierten Leitern nalje bei $rag aufs £aupt. 3a= 
wifcfj fetbft aber war in SJlä^ren geblieben afe ©dfjufcfjerr 
ber Königin unb be3 ©ölmleinS, ba3 fie i^m geboren 
^atte. 

„3ubel l)errf(f)te in Sßrag, afe bie ©ieger tyren 
©njug gelten. Subel erfüllte audf) bie fonft fo füllen 
Säume be£ ÄtofterS ©traljow. 2tber, o äBenfd^, fei ge= 
laffen in beiner greube unb bebenfe, bafe bu ofjnmädjjtig 
bift! S)u fannft wof)l fagen: bie ©onne fd&eint, idf) 
Witt in gutem 2Better über Sanb gefjen. Slber ber 2ltt- 
mädfjtige im Gimmel ruft bie ftnfteren Söolfen, mann er 
will, unb f glittet ©dfjloffen in bie grünenbe ©aat nadf) 
feinem Ser^ängniffe. 

„2lfö bie Söitigoncn gefiegt Ratten, fam au<$ ber 
römifd&e Äönig mit einem Keinen iQeere über Srünn 
herein. £>a bradj) bem Sifdfjof ©bewarb ber 3Jlut. Gr 
ftieg fjemieber com &rabfdfjtn unb üerfyanbelte mit feinen 
geinben im 9Jamen be£ 3flarfgrafen. Siele Sage lang 
fafeen bie Herren §u ^ßrag unb befämpften pdjj mit 
3Borten. S)a waren bie gelben, bie ben ©ieg errungen 
Ratten, ba waren bie 23oten be3 römifd&en Sönigä, ba 
mar £err 2Bitigo, beä £errn 3 a wifcfj Sruber, ein 9Jtann, 
gewaltig im Äriege unb bebädf)tig im State, ba waren Diele 
anbere, 2)eutfdf)e unb Sfdfjedfjen. 

„gnbtidf) ritt ber £erolb burd; bie ©trafen ber 



Digitized by Google 



- 25 — 



©tabt — e£ war 511 ätnfang be3 3a§re3 ber 9Renfdf)= 
Werbung 1281 — unb rief bic frofje Sotfdfjaft in£ 
3SoIf : ,Son nun an erfennet föerm £obia£, ben Sifdfjof, 
unb öerrn 3)iepolb, ben @beln von 9tiefenburg, afö 
Regenten über eud£) an be3 ÄönigS ©tatt unb wiffet, bafe 
im 3)lonat ÜWai ber Äönig, iQerr Sßenjel, einjietyen wirb 
in ber ©tabt $rag!' Unb baju läuteten äffe ©locfen. 

„2tfe ber SSifd^of ©bewarb aus ber Äönigäburg 
unb au3 bem Surggebinge geritten war, 50g ber e^r- 
würbige &err %ob\a$, Sifd&of, jogen alle Älerifcr ber 
©tabt $rag fingenb unb betenb fjinauf in bie ÄirdEje be£ 
f>ei(igen Seit, ber Sifdfjof liefe bie grofee Sifd&ofSferje, 
bie jroeifjunbertunbjwanjtg ^ßfunb wiegen mufj, auf ben 
Seudfjter ftecfen unb jünbete fie an ju (S^ren ber ^eiligen 
SJiärtprer Seit, SBenjet unb Valbert. Unb ba$ Sidfjt 
brannte gut. 

„3n jenen Sagen begab fidjj'3, bafe idf), SJruber 
^ermann, bem ©afriftan, bem alten üUtonne, im Ätofter= 
Ijofe anrief: ,©uter ^reunb, wa3 ift'3 nun geworben mit 
beiner ^ßrop^eiung? 3ft ba3 grofee ©terben gefommenV 
Wlxt nieten — ber ^rieben ift gefommen!' — ®a trat ber 
alte 3Jlann ju mir l)eran unb fagte mit großer £raurig= 
feit: ,£ab' ctroan idf) gefungen in ben ätften be£ 8irn= 
baumä? &ab* etwan idf) ba3 grofee ©terben angefagt? 
3$ Ijab'ä nur gehört, wie audfj 3#r, e^rwürbiger 
Sater, unb feit jener 9tad&t fxftt mir bie Stngft im 
^erjen/ — $)a ging idfj, Sruber föermann, meine 2Begc 



Digitized by Google 



— 26 — 

unb modfjte nidfjt fpotten über ben ©afriftan, ben alten 
9Jknn. 

„2lm 2l6enbe biefeS £age£ aber würben auf einmal 
meine 2lugen geöffnet, unb idfj erfann jroifd&en Sitten 
biefen Sßfalm: 

Dljne ©orgen fdfjritt idf) baljin, 
9lm Slbgrunbe roanbelte mein gu&. 

(Sin Sag fommt, urie ber anbere gegangen ift, fo 

roäfjnte i<$; 

Unb roa3 ba warfen foH, ba3 roädfjft, fo fagte i<$ ju 

meinem bergen. 

©Ott aber fpradfj: mu& nidfjt immer warfen taffen! 
Unb feine Stimme rief mit 3Jtadf)t: Skrborre! 

$)a t>erborrten meine ©äfte oor beinern 3 0rTie / 0 & err r 
$)a warb id£) fef)r elenb unb fürchtete midf). 

216er montan, idfj will mid& nidfjt fürdf>ten, 
3df) tyebe meine fcänbe Ijodfj empor! 

©otteä ©eredjjtigfett f dalägt bie 5Wenfdf)en blutig mit 

§agelfdf)toffen, 

©otteS Sarm^erjigfeit ftreut golbeneS fforn unter bie 

jaudfoenben fiinber. 

SBarum foHte id& midfj ängftigen oor meinem jürnenben 

©otte? 



Digitized by Google 



- 27 — 



Äenne id[j bodj audjj meinen gnäbtgen ©Ott au£ bem 

8udf)e ber SSerljeifjung. 

©ei getroft, meine ©eete: groft unb igifce muffen fein 

auf (Srben; 

Safe bir nidfjt grauen: gütle unb 3Jianget ^abeu einen 

§errn. 

$)enn fte^e, unter bem ©dfjnee fdfjläft bie junge ©aat, 
Unb ju ityrer fttit roa^fen bie fd&tanfen Stiren tyeroor. 

S)ie 3*it brennt ab gleidfj einer Äerge — fei bodjj getroft, 

©ee(e, 

iöarre aus, audf) bein Jammer wirb jerftiefeen wie Söadfjä. 

2>enn nimmer fann ©ergeben ba$ gottgeborene Stdljt: 
Über ben -Webeln leuchtet bie ©onne, hinter ben Wolfen 

glänzen bie ©terne. 

„9tebe idfj in Silbern? jJiein, idfj f treibe bie SÖirf- 
tidfjfeit. S)en Äönig erwarteten mir, ba fam ber junger 
über unfere ©tabt, über unfer ganjeS Sanb. @r fam 
langfam, fo leife unb fad&te, wie ber ©dfjnee fällt am 
SBinterabenbe, faft unoermertt; unb aU mir ermatten 
unb unfere äugen rieben, ba tag er fnietief auf un£ mit 
feiner Saft. 

„2Ber fann audf) ernten, roo er nid&t gefäet f)at? 
Unb mer fann fäen, roo nid£)t gepflügt ift? 2Ber aber 
Ijatte pflügen fönnen im Sanbe Siemen mit bem 



Digitized by Google 



— 28 



Schwerte in ber £anb? 2llfo mufete bie 9lot, mufste 
bcr junger fommen. 

„3;n bcr 9fot werben bie erwad&fencn Seute ju 
Äinbern; hinter bem junger mufc atteö jurütffte^en; er 
madjjt alles gleidfj, ganj gleidj). SBädjft aber bie 9tot 
weiter unb weiter, bann werben aus ben hungrigen Äin- 
bem rei&enbe Siere. S)a3 f>aben wir erfahren im Sanbe 
33öljmen ein 3af)r lang. 

„©iefje, fo geljt'S: 2)ie SKadjt&aber bred&en ben 
^rieben unb fangen Ärieg an. &ernadf), wenn fie fidf) 
fatt gefämpft tyaben, möchten fie wieber ^rieben fyaben; 
ba wenbet fidj ber Ärieg gegen fie unb erwürgt fie. 
triebe wirb, wenn ©ott will. &ütet eudf), ben ^rieben 
ju bredfjcn! S)en Slnfang fe^et if)r, baä 6nbe ift eudfj 
»erborgen. 

„3Ber fönnte jaudfoenb in ben Ärieg sieben? ÜBeube 
bidfj bodj), bu igaudfoenber, fdfjau bir bie ©efotgfdfjaft be£ 
Sriegeä an — ifjre Tanten finb junger, $eft, 3)torb! 

,,3$, Sruber ^ermann, taud&e meine geber tief 
ein unb fdfjreibe, wa3 idfj gefeljen fjabe im ©efolge be£ 
ÄriegeS. 

„3$ faf) bie Settier ftromweife fahren auf allen 
©trafjen gen $rag unb faf) bie Präger Surger 2ltmofen 
fpenben mit sollen fiänben. $)ann fa§ idfj ben Langel 
(jeranfcfyleidfjen, faf), wie bie ©aben fleiner würben unb 
bie Raufen ber Settelnben gröfcer unb wilber von Sag 
511 Sag. 3$ fa^ fie lagern auf bem Singer t>or unferm 



Digitized by Google 



— 29 — 



Älofter unb faf) fie lungern in ben ©äffen ber ©tabt 
ju Saufenben. $rvti feinblid^c Seite ftanben einanber 
gegenüber — 2lrme, bie nid^tS Ratten, unb SReidje, bie 
faum mef)r ben junger füllen fonnten. damals faufte 
man jroei ©ter um einen Pfennig unb mar frof), wenn 
man fie befommen fonnte. @ttidfje Qa^re üorf)er fjatteft 
bu fündig ßier mit einem Pfennig bejaht. 

„®a begannen bie Settier in bie Jpäufer ein^us 
bringen unb bie Söpfe vom $euer ju fiepten. Mit gc= 
roappneter &anb mußten bie gauätJäter i^re -Wahrung 
t>erteibtgen. 2Ber fann iljnen S3öfe3 nadjfagen, roeil fie 
fortan if)re Käufer verrammelten unb feinen gremben 
mefjr aufnahmen an i^ren &erbftätten? ©o mußten bie 
33ettter, Männer, SBeiber unb Äinber, Sag unb Sftadfjt 
in ben ©äffen liegen, unb als ber SBinter fam, ba becften 
fie fidfj mit Jünger §u. 

„Wl& mürbe bamafe gegeffen in $rag unb im 
ganzen böfynifdfjen Sanbe: ©ra3, <§eu, Seber; Sfto^fleifd^, 
£unbe unb Statten waren begehrte £e<f erbiffen ; ja, faft 
fdfjeue tdfj midf) ju fdfjreiben, baft ber Selb be3 ©dfjädf)er£ 
am ©atgen nidjt ft<$er mar. 

„Sieleg fönnte idfj ersten, mag gräfelidf) ju fjören 
märe. Son ülRenfdfjen fönnte idfj fdfjreiben, bie if;re 
33rüber morbeten unb fragen im roaljnfinnigen junger, 
von ber SDtutter, bie ifjr Äinb von ber Sruft nafjm 
unb fodjte unb mit feinem Äörpertein ifjr elenbeS ®as 
fein friftete etlidjje Sage. — (Sine Settterin fdfjlidjj burdfj 



Digitized by Google 



- 30 — 



bic ©äffen bcr ©tabt. SDa faf) fie einen reif gefteibeten 
Änaben, ging an itjn tyeran unb loäte f n mit einem 
geringen Stpfctein in fren ©f tupfwinfet. £5ort erff tug 
fie fn, jog bie Älciber von feinem Seibe unb trug fie 
auf ben 3Rarft. $)a warb bie 3Jlörberin oon einem 
gtetff er gefetyen, ber erfannte bie Äleiber beS ÄinbeS 
unb überantwortete baS 2öeib ben Änef ten beS Stif- 
ters. — (Sin anbereS Söeib, eine Bürgerin, hatte i^ren 
©atten unb atte fre Äinber begraben bis auf eine 
Softer. S)iefe ging Sag für Sag burf bie ©äffen, 
um ein ©tüdflem Srot, ja, was ff reibe tf , eine 
Ärumme SSrot ju erlangen. 3SaS fie befam, teilte fie 
mit i^rer 3Jtutter. 2US fte aber einmal jum Sobe er- 
mübet mit leeren £änben jurüäfetyrte, fanb fie bie S^jüre 
t>erff toffen, unb bie wat)nfinnige 9Jtutter rief aus bem 
©udlofe: ,Söarum bift bu jurüdfgefommen? ®u bift ja 
bteif wie ber Sob unb wirft fterben in ber £ütte, unb 
niemanb wirb bif hinaustragen fönnen. Steib bu 
brausen! 4 Sluf ber ©fweUe muftte baS SKägblein 
übernaf ten. £>ie 9Kutter aber Raufte tyre ©eele aus 
naf wenigen ©tunben, unb baS üKägblein lebt §eute 
nof unb fjat weifte £aare feit jener $eit. — 3f 
ff tiefte bie ©rjäf)lung t)on biefen graufigen Sttngen. 
9Jtöge alles t>erfinfen in $ergeffenf)eit hinter unSl 

„92ur eines will if nof ffreiben, if , SSruber 
^ermann, baS ©f werfte: 

„3 um junger fam bie $eft, wie ber ©afriftan, 



Digitized by Google 



— 31 — 



ber alte 9Jlann, gefagt Ijatte bamalS unter bem 33irn* 
bäume. Unb ber ©afriftan war ber ßrften einer, bie 
an ber $eft ftarben. ©edfjä 9Jtonate lang bauerte biefe 
■iftot. ®amafö t)örte man ju jeber ©tunbe be$ £age3 
unb ber 9M)t bie Sotenroägen fahren, unb fein anberer 
SBagen fu^r me^r in $rag, unb ba3 SSolf entfette fidf). 
£>e3f)atb traten bie ©efcfjmorenen jufammen unb be= 
fdjloffen, man folle bie 2ßagenräber mit Sumpen um? 
midfetn. 3)a3 gefdfjaty. SDann mürben bie $riebf)öfe ju 
enge. S)a traten pe abermals jufammen unb befd&lojfen. 
©ruben ju graben, adjjt an ber Qcfyl. ®a3 gefdfjal), 
unb jebe biefer ©ruben mar brei Ätafter tief unb lang 
unb $efyn ©Ken breit unb faßte taufenb 9Renfdjenleiber. 
®iefe adfjt ©ruben mürben oott innerhalb fedfjS 9Jlonaten. 
2ltfo groß mar ba3 Sterben. — $)amafö begab e3 ftdfj, 
baß man mid& an einem Sßinterabenbe ju einem £obs 
franfen rief, ber rooljnte im Dften cor ber aßen ©tabt 
$rag. 3<ij 9^9 meinet 2Bege£, gab bem Äranfen, 
\va§> fein §erj verlangte, unb madfjte midf) auf ben &eimroeg, 
afö e3 -Kadfjt mar. ©d&rüt für ©dfjritt ging tdfj fürbaß, 
felber gar fdfjroadfj t>or junger. @3 mar fefjr finfter. 
£)a üertor idfj auf einmal ben Soben unter meinen 
güßen unb ftürjte in eine große £iefe. 2)ie ©inne 
fd&roanben mir. 2lfe idfj aufmalte, fannte idfj midfj 
nidf)t aus, meil e£ nodfj immer tiefe 9ladf)t mar. 3$ taftete 
mit meinen ^alberftarrten föänben untrer unb fam auf 
eines üfftatfdfjen Slntlifc; baS mar falt unb tot. 3$ 50g 



Digitized by Google 



— 32 — 



bie föanb §urüdf unb wollte midj ergeben, ba griff id> 
in bie &aare eines Soten. 3$ warb gcroaljr, bafc id(> 
in einer £eidf)engrube läge. $<fj raffte midfj auf unb 
fdfjmanfte über bie Soten, bie ba übereinanber gefdf)id(jtet 
waren wie bie jQoIjfd&eiter, unb fam an bie Sßanb ber 
©rube, taftete unb erfannte, bafe bie SBanb t>iel ju J)od> 
wäre. Da ergab iä) midf) in mein ©efd&idf, l)o<fte mid(> 
nieber unb wartete. 2öar feine gar fatte SRadfjt. Slber 
biefe 9tad(jt war fe^r lang, fe^r lang. Deä anbern 
SJtorgenS rollte ber £otenroagen Ijeran unb braute neue 
öurger für bie ©rube. Die SDlänner traten an ben 
Sanb ber ©rube unb Ijoben einen Seidfjnam, bafe ftc 
ifjn fjinabnmrfen. Da regte id(j midfr unb rief mit 
fdfjroadfjer Stimme. Die SJtänner entfetten ftdfj; bann 
aber erfannten fie midj unb Ralfen mir IjerauS unb 
gaben mir ju effen. afe unb flaute untrer — ba 
gewahrte idf> na(;e bei ber ©rube ben großen SBirnbaum, 
in beffen ©eäfte idf) einftmate ben ©efang gehört ^atte 
,placebo Domino in regione vivorum'. 3$ flaute 
umfjer unb fat) bie 9Jlänner ityre Slrbeit ttyun unb warb 
gepacft t>on eisfaltem ©raufen, ging tyeim ju meinen 
Srüberu unb warb fe^r franf. — 

„Die ©eroäffer fliegen uns bis an ben ÜDtunb, 
3f)r Sraufen erfüllte unfere Dfjren. 

Die 2lngft lag auf unfern ^erjen gletd^ einem Reifen; 
,Diefe -Kot erbrücft unS! 4 fo feufjten mir. 



Digitized by Google 



— 33 — 



5Ba famft bu, o &err, gefdjritten auf ben ©eroäffern, 
Unb bcine §u&fol)ten blieben troden in ber 5läffe; 

£)a ftredfte fid^ beine Wedf)te über bie tobenben 2Men, 
Unb beine Stimme gebot i^nen 6inf)alt; 

2)a fanfen bie ©eroäffer unb floffen eilig auäemanber, 
S)a warb aus bem nmtenben ©trome ein 33ädf)lein. 

©ei gelobt, bu allmädfjtiger ©Ott, 
©ei gepriefen, bu gütiger SBater! 

„2öo raaren bie ÜRadfjtljaber be3 Sanbel, bie fernen 
mit ifjren Stettern unb ©arjanten, als ©Ott biefeg ©e= 
ri<$t abhielt? ©ie lagen banieber gteidfj ben 5lrmen 
unb ©eringen; benn roaS ift ein ©tarier, roenn \fyx 
hungert? D üergefjt bodfj nidf)t, roie hinfällig iljr feib, 
SJtenfdfjenfinber! aber roaä fage idf)? Sagtägti^ ja 
feljet i!)r eure Srüber in bie ©rube finfen, i^r fennet 
euer SRetfejiet unb bennodf) fd&reitet einher flirrenb, 
gefdfjmütft mit ©eibe unb fetir föftlid&en gebern. hättet 
if)r bei ben SCoten gelegen, wie i<$, Sruber ^ermann, 
Don euern ©timen märe ber 6mft nimmermehr abju= 
roifdfjen. — 

„Anno Domini 1282 gab ba£ Sanb reidfjlidf), unb 
bie SRot roanbte ftdjj. Über ben ad&t ©ruben Ijatte fidfj bie 
6rbe gewölbt, unb langet ©ra$ mud^g auf ben Mügeln. 
$ie ^ol)len Sßangen ber 3Renf$en füllten ftdfj, bie 3ugen 
ber Überlebenben würben trodfen. $)ie jungen freiten 

6 perl, Sie Söljne bti Sfrtxm 2?ubitDoj. II. 3 



Digitized by Google 



— 84 — 



unb liefcen fufc freien, bie Sllten gebauten toieber be£ 
ßrroerbeS. SCuf ben ©trafeen rollten bte großen 2Bagen, 
famen au£ fernen ßänbern unb fuhren in ferne Sänber. 
Sugenb unb Safter blühten nebeneinanber unb unter* 
einanber, ©ute unb Söfe Ratten SroteS bie güHe. Sie 
■Kädfjte be£ ©dljrecfenS oerfanfen hinter uns. 

„2lm ^eiligen ©tepl)an3tage, am Sage nadj 2öeü)* 
nagten, ftieg ein Keinem ©eroitter auf, unb ein 
wenig judten bie Stifte über ber ©tabt; ein gar 
feiner Sprühregen nefete baS Sanb. ®ann bradf) auf 
einmal bie ©onne burdfj bie Wolfen, unb über bie alte 
©tabt fpannte jtd) ein Sogen, Ijerrlidfj anjufdfjauen. £)er 
Sogen ftanb mit feinem einen ßnbe auf ber mittägigen 
©tabtmauer, mar gegen üföitternadfjt gerietet unb ftanb 
mit feinem anbern ®nbe im 3Mbauftrome. 

„Slfe ba$ bie Seute faljen, freuten jte fidfj, sogen 
burdf) bie ©äffen unb riefen: ,$)ie Slnfunft be$ ÄönigS 
ift nafje!' Sllfo prophezeiten üorne^mlidj bie grauen, 
e^riftenfrauen unb ^ubenfrauen oljne llnterfdfjieb. D roie 
gerne glaubten mir biefer Siebe! 

,r3nt$rüf)jaf)re aber beö ^a^re^ be£ <Qeite3 1283 rüdfte 
ein fdf)öner, f)ellftral)lenber ©tern nalje an ben 3Jlonb, nrnm 
berbar anjufdfjauen, unb 2ag8 barauf ritt bie Äönigin 
mit §errn Savotfü) unb unjäftfigen Herren beutfd&er unb 
böfjmifdfjer -Kation burdfj bie ©tabt Sßrag auf ben 
<Qrabfdfjm. 

„©clobet fei ©Ott ! fage idf), Sruber ^ermann, unb 



Digitized by Google 



— 35 — 

f<f)reibe e3 banf&ar in mein ©udj. ^efct ift ber flönig 
nic^t tne^r ferne, ©in ©etüaltiger ftfet auf ber ©urg, 
unb ber wirb xf)n bringen §ur regten 3eit. ®ie SBaffer 
brauften unb wollten un£ äffe oerfd&lingen; triete ftrebten 
nadj bem gelfen — einer nur fonnte bie fluten burefc 
fdjroimmen, ber fdjroang fidfj auf ben Reifen unb rettete 
feine ©ruber. 

„flann idj, ©ruber fiemtann, in ber 3ufunft lefen? 
©Ott bewahre mid^ oor folgern SBa^nfinne! — flenne idj 
beS 3 a ™fö & er 5 unb ©ebanfen? 3$ felje nur fein 
Slntlifc — ba3 aber ift f)eff unb freunbltdf), unb ©e= 
banfen be3 $rieben3 fptegeln ftdfj barauf. SDu, &err, 
bift grofc unb füljrft uns nmnberbar: Rauben fenbeft 
bu jur regten $eit unb Söroen läffeft bu tjeranfdfjreiten 
$um Sd&ufce beiner flinber, roenn'3 not tt)ut." 



„Slmen!" fagte ©ruber ßrlbotb mit ftarfer Stimme 
unb ertyob ft<$. S)er $rior fafc mit gefalteten £änben 
unb fann. ©ruber Hermann aber fdfjtofe ba§ ©udfj unb 
legte e3 an feinen Ort. 

2)ie Sölitternadfjt mar ^erangefommen, unb wieberum 

begannen alle ©toefen ju läuten in ber alten unb neuen 

©tabt, auf bem £rabfdfjm unb auf bem uralten 2ör)fdfjetyrab. 

9lu3 tyren Käufern sogen bie 9Jienf<ijen in bie flirren 

unb banften na<$ bem ©efeljle be3 ©ifdfjofä ©Ott unb 

ben fettigen für be3 fiönigS Errettung. 

äudfj bie 9ftöndfje im fltofter ©traljoro erhoben fi<$ 

3* 



Digitized by Google 



von ityren Slufjelagern unb fdijritten burdf) bic langen 
Sänge in ifjre Äirdfje. 3 U ^ nen gefeilten fidf) Sruber 
©clbolb unb ©ruber Hermann, bie ben btinben $rior 
in i^rer SRitte führten. 9Bie frifdjgefaHener ©dfjnee 
blinften bie weifjen Äutten im flerjenlidfjte. 

•JJlit SJtadfjt ertönte bie Drget, unb gtetdf) bem ^rü^ 
tingSfturme int igodljroalbe braufte ber 3Röndf)gefang 
pnfdfjen ben nmdfjtigen ©äuten in jener Sladfjt. 

* 

3ur gleiten 3 C ^ ftcmben bie ©ötjne beS £errn 
Subirooj in bem ©emad&e, ba£ einft Sönig Cttofar be= 
root)nt tyatte, unb laugten bem ©etaute, ba3 herein* 
flutete burdfj bie offenen genfter, unb laufdfjten, bte ber 
lefcte %on t>erflungen war. 

„$)u bift am 3 a rotfdfj," f^gte 2öof in tiefer 
Seroegung. 

„$)urd(j eure &itfe, if)r meine 33rüber," antwortete 
ber Siegent. 

„$urd& ©otteä &Ufe!" fagte 2Bof mit 9la<$bru<f. 
„9tun aber mödfjte aucf) icf) meinen ftideti näfjer fommen, 

„2tuf biefen Slugenbtitf §abe iä) alle bie legten 
Sage l)er gewartet unb tyabe midf) barauf gefürd&tet, 2Sof," 
fpradfj ber Siegent. 

„SBarum, 3<xxotfä)V 

„23eil bie Sirbett jefet beginnt," fagte <gerr SBitigo 



Digitized by Google 



— 37 — 



unb fam au£ einem ber $enfter tyxan. „$>er ©tatt ift 
unfer, aber fnietief liegt ber Unrat barinnen, unb 
Ströme 2öaffer£ müffen §u feiner Reinigung ^inburd^= 
gefeitet werben." 

„SSitigo 1)at auf feine Slrt gefagt, roc& tdfj nid&t 
bejfer fagen fönnte, 2öof," üerfefete lädjjelnb ber Regent. 
„3$ bebarf beiner — allenthalben murren unb grollen 
bie tfd£)ecf)ifdfjen Orofjen — — fernere Äämpfebroljen un3." 

2Bof fdfjroieg. 

„Xro&bem fage idfj, bu bift betn eigener igerr, Söof, 
unb idfj übergebe bir bein @rbe ju jeber ©tunbe," fu^r 
ber Regent fort. 

„6ia, 2Bof, fönnteft bu ntdfjt auf ben igrabfdf)in 
heiraten ftatt in bie Krummenau?" rief SBitigo unb 
ladete. „S)u fytft ja bodf) nur ba3 eine $\dl" 

2öof ftretfte bie Sftedfjte au3, fdfjüttette baS &aupt 
unb fagte mit grofcem Csrnfte: „Stimmer unb nimmer* 
me^r füf>re idf) meine SXt^eit nadfj $rag, unb läge ber 
£rabfdfjm fjunbert 9Keiten entfernt t>on *ßrag, id^ führte 
fte audfj nidf)t auf ben &rabf<$in!" 

„Seffer ift bie Suft im Statte," fagte SBttigo letdjjk 
hin; „aber bennodfj follteft bu uns nidfjt uerlaffen, 2öof." 

„Unb bennodfj mufc idf) eudfj t>erlaffen; benn meine 
3iefe liegen nidfjt auf euerm äöege." 

„Dh°/ SBofbruber — bu fpridfjft in Silbern roie 
ein Sßrebigermöndf) ! 3 an, if$ will ein $8olf glüdCic^ 
madfjen unb einen jungen §u einem Äönigc erjiefjen, 



Digitized by Google 



— 38 — 



unb id& null itym Reifen baju mit Sefen unb SReinlid^ 
feit — ftnb ba§ geringe %\&zV' 

„&errfdf)aft unb SDtadfjt finb §ol)e $idt, unb il)r 
beibe fönnt Söhnten jum Segen werben. Slber ©Ott 
Ijat nodfj l)öljere SBSünfdfje in ba8 aJtenfdfjenfjerj gefenft. 
3$ benfe an baS Söort ,Unfer £er§ ift unruhig, bi£ e£ 
feine 9tu$e finbet in Sott 4 ." 

SBitigo fafc mit offenem 3Kunbe ba: ^SBittft bu 
atfo heiraten unb ins Älofter gefjen?" fagte er cnblidj. 

„Quäle midfj mdfjt, SBitigo," bat 2Bof. „hierin 
üerftc^cn mir uns jefet bod() no$ nidfjt; fpäter trietteidjjt 
einmal. — ®u aber, 3 an ufdj/ gieb mir mein ßrbe! 
jum fierbfte bleibe idfj bei bir, bann fityre idj Stt^eit 
von tyam in bie Krummenau. 3$r fiauS ju $rag 
nrirb fie nie metjr betreten unb fdjenft e3 ben 2öitu 
gonen — ba3 mödfjte idfj bir gteidjj ^eute gefagt Ijaben." 

,,©o e$ benn fein mufc," antwortete ber Stegent 
unb legte bie &anb auf bie ©dfjutter be3 33ruber3, „jage 
bu beinen Qxdtn uadfj — " 

„Sagen?" unterbrach ifjn 2Bof. „SUngen, 33ruber, 
banadf) ringen ©dEjritt um ©d&ritt!" 

„2Benn idfj nun aber/' fagte 3 ato ifdfj, un & f e ^ ne 
©timme Hang fe§r ernft, „in ©efa^r fäme, in Slot 
filme, 9Bof?" 

„£)ann märe ber ©ritte üon ben ©öljnen be3 &errn 
Subirooj an beiner ©eite unb ftünbe §u bir bi$ jum 
legten Sttemjuge." 



Digitized by Google 



- 39 - 

„$a$ war ein gefunbeS SBort!" fagte &err SBitigo. 



3anrifdfj unb SBitigo waren allein im ©emadfje. 

„(Sin fettfamer 2Äenfd(j, unfer 2öof," fagte ber 
SRegent; „Hat unb burdfjfid&tig wie ein Ärpftatl — " 

„— unb feit 3>af)r unb £ag üerfd&loffen wie eine 
©djnede im SBinter," ooHenbete SBitigo. „3$ madf)e mir 
Idngft meine ©ebanfen über ifjn, fomme an fein (Snbe 
unb werbe fotglidjj alles $)enfen nadfj tiefer ©eite tyin aufs 
geben. — 2tber,3<wifdj/ audfj id&mufc bir etroaä uemtelben." 

„Söillft bu bidfj audfj betreiben?" fragte ber 9tegent. 

iQerr SBitigo ladete furj auf. 

„SHIp frü&e roär'3 am (Snbe nidfjt," fagte 3 aroi f d &- 
„SBorauf marteft bu eigentlich? 33te bir eine an ben 
Safe fällt?" 

„©idfjerlidf) folange, bis tdf) einer an ben &afö 
fallen mödfjte," antwortete &err SBitigo unb fdfjnitt ein 
fpöttifdfjeä ©eftdfjt. — $>ann fefete er auf feine gemite 
lidfjjite Slrt tyin§u: „ffiarum foHte idfj mid£) beweiben? 
(Sine $rau, tote unfere ÜIKutter mar, giebt'S nidfjt meljr 

— ein 2Beib, wie S)iemut mar, t)abe idfj nodfj nid^t gefcfjen 

— unb ba3 3Jtägblein 2lll)ett !)at mir ber ba weg= 
gef knappt, ber bie großen ftizU in ber SBruft trägt. 8e- 
Hage miü), ftarotfä), aber lafc micS) ungefd&oren — tdfj 
bin ein Unglüdlidfjer!" 

$)er SRegent ladete, „(Sia, ftef) midE) an! 3dfj f)abe 



Digitized by Google 



— 40 — 

e3 gum §roeitcnmal gewagt unb $abe ein 2öeib gefunben, 
ba3 midfj liebt mit aller ©tut." 

2Bitigo3 SntBfc f)atte fu$ »öHig oeränbert. @r 
ftanb auf unb ocrneigte fidfj leid&tfjin. „£>ie Sönigin," 
fagte er, „fünoatyr, idfj l)abe gar nidfjt an fte gebaut! 
Äöniginnen fielen aber aud) fo feljr Ijodf) — man fd£)aut 
ju if)nen empor rote jur ©onne mit blinjelnben Slugen." 

®a$ aintlife 2öttigo3 mar nodfj immer oöllig oer- 
änbert, unb mit großem ©rnfte futyr er fort: „S)er finabe 
SJenjel gefällt mir nid^t — ba3 wollte tdf) bir oermelben." 

,,2lu<f) idfj Ijabe tfm feit geftern unabtafjtg beobadfjtet," 
fagte ber Siegent, unb feine ©tirne umtoölße ftdfj; „er 
ift oöllig oerroafjrtoft." 

„@r ift meljr afö ba3, 3aroifd£) ; t$ &w m & meinem 
Urteile über il)n fertig." 

„3)aju £)abe icij weniger 6ile, Sßitigo ; tdfj oertrete Sater* 
fteHe an bem armen Äinbe unb Ooffe, aus bem SBerroafp 
loften bennodf) einen ÜDlann unb einen Äönig ju ergießen." 

„Slrge ©üben — braoe üDtänner," fagte SBitigo 
unb ladete furj auf. „25oltetoet$f)eit, §u ber ein Äörm 
lein ©alj gehört. 3$ fage: 2öie ber Änabe, fo ber 
3Mann; ein oerlogener 33ub', ein oerfd&lagener üJJlann. 
Unb ber Änabe SBenjel gefällt mir nid&t, toeil er oer- 
logen ift unb furdfjtbar bumm ba§u." 

* 

3lm Slbenbe be$ nädfjften SageS ftanb jtoifdfjen 



Digitized by Google 



41 — 



Sicfjten Sojena, bie ebfe ©ürtelmagb, im ©emadjje ber 
Königin unb laufd^te auf bie 3Jluftf, bie oom $)3ala8 
burdjj bag offene genfter Ijereinfam. 

Sange ftanb fie ba, unb feft jufammengeprefct 
waren iljre Sippen, pnfter pfammengejogen i^re Srauen. 

3ln ber 3$üre ftopfte e3 teife. 

„2öa£ xooBt 3#r, $err ©dfjreiber?" fragte Sojena 
unb trat in ben Sorfaal. „iQier finb bie ©emädfjer 
ber Äönigin, 3$r feib fehlgegangen." 

„©erabe ^iefjer fott tdf) biefe fleine Stalle bringen, 
Sojena," fagte ber alte 3Jtonn. „S)ie grau Äönigin 
$aM befohlen." 

„Sil) fo, ja, fte f)at mir baoon gefagt. ©ebet mir 
bie £ru§e, £err!" 

,,©ie J)at @udf) nichts baoon gefagt, eble Sojena," 
antwortete lädfjetnb ber ©reis. „SllleS tüifet 3$r audfj 
nid&t, bittet (Sudf) baS nidjjt ein!" 

„Df|!" rief Sojena unb warf i^r fiöpftein jurüd. 

„SDaämetfte, geroife, genrife!" beruhigte fie ber ©e^ 
f)eimfd£)reiber. ,,$)odf) too fann idf) bie 2ruf)e abftetten? 
$ie grau Äönigin roirb fogteid^ fommen." 

„£)ie grau Äönigin?" fragte 33o$ena fjaftig. 
„fraget bie Srutye herein in3 ©emadfj, ftellet fie auf 
biefen Sifdfj! 3$ merbe Sid£)t madfjen, e3 ift fd&on 
ganj finfter." 

Unb roä^renb ber ©efjeimf Treiber feine Saft ab- 
ftettte, fd&Iofe Sojena bie Säben, entjünbete einen 3öadfj§= 



Digitized by Google 



I 



— 42 — 

ftotf am ewigen Sidfjte, tiefe ben ÄronleudEjter in ber 
SRitte be3 @emad(je3 fjerab unb entjünbete ben Äranj 
fetner Äer§en, entjünbete bie Äerjen ringsumher an ben 
SBänben, unb ba3 ©emadfj erftratylte im Sidjte. 

„2BaS ift in ber Sxufje?" fragte bie ©ürteftnagb 
unb betaftete bie ftarfen ©ifenfpangen. 

,,%<f) meine, bie grau Äönigin l)abe e3 @udfj ge= 
fagt?" lachte ber alte 9)tann. 

Sojena bift ftdj auf bie Sippe. „3$r fönnt iefct 
gefyen!" fagte fte ^odfjmütig. 

„3$ follte biefe Srutye roofjl in bie iQänbe ber 
Äönigin geben/' warf ber ©Treiber ein. 

„2)ann wartet im Sorfaale; Ijier fdfjtdft jtdfj ba£ 
ganj unb gar nidjjt!" 

£)er Sitte ging, unb hinter il)m fd&loffen ftdj £ep= 
pidf) unb %i)üxe. 

„3$ mufe miffen, xotö in ber Srutye ift/' fagte 
Sojena. 6ie fjatte bie &änbe auf ben Süden gelegt 
unb ftanb vornübergebeugt unb betrachtete bie Srufje. 
„5öof)foerfd(jtoffen ift fie unb üerpegett obenbrein mit 
bem ©ieget ber Äönigin. — 3[dfj mufj! " 

©in ©eräufdfj brang au£ bem SSorfaale herein. 
SauttoS glitt bie ©lat>in an bie 2Banb, fjob ben 
Seppidfj, fd^Iüpfte barunter unb preßte ft<$ an bie 
9ttauer. 

£)te S^üre ttmrbe aufgeriffen, Sbelfnaben gelten 



Digitized by Google 



— 43 — 



SBinblidfjter in f)od)erf)obenen &änben: $err 3 att >if$ 
führte bie Königin in ba8 ©emadjj. 

„®ef)et!" befaßt er ben Änaben. — — _ 

„Stber jefet fagc mir, Äunigunbe — roaS rotttft 
bu?" fragte er lädjetnb. „SluS ber 9Kitte unferer ©äfte 
mu&te \ä) §ie§er ge^en — feltfam!" 

„3$ t)abe bir etwas gu feigen, 3 an, if&" anttoor* 
tete bie Äönigin, trat neben ben Sifdj unter ben ßid^tcr- 
franj unb legte bie &anb auf bie Xruf)e. $)ie Glinge 
an ifjren Ringern unb bie S)iamanten über ttjrer roeißen 
©ttrne funfeiten unb blifcten, ba3 fdfjneemeifce fileib 
flimmerte int Steine ber fielen, &odjaufgerid)tet 
ftanb fie unb fdjaute beut Sanb^errn doH ins Slngejtdfjt. 

„3$ bin bereit, ju fel)en," fagte ftamfö unb 
trat näfjer. S)odj bie Äönigin ftretfte bie Sinfe aus 
unb mehrte t§n ab. Sä^etnb ftanb er mit gefreujten 
Slrmen. „3<fj roarte!" 

grau fiunigunbe prüfte baS ©iegel. ®ann jer* 
fd&nitt fte bie ©dfjnüre, jog au£ bem ©eroanbe einen 
fteinen ©djlüjfet, öffnete ba3 ©d&Iofe unb Ijob ben 
Werfet. 

,,©<$au I)er!" fagte fte, trat jur ©eite unb faf> 
unoenoanbt auf iljren Sema^t. 

„$u §aft midfj neugierig gemalt, Äunigunbe," 
fcfjerjte &err SßXDifä, * am § eran ' ein rotfeibeneS 
Sudfj, roarf einen SBlid in bie £ruf)e unb fuf)r jurücf : 
„2Beib — bie firone!" 



Digitized by Google 



— 44 — 



„2)ie Ärone," fam e£ von ben Sippen ber Äönigin. 

,,©o fpridT, fo fpri<$!" brängte ber SBitigone- 
„2Bo war bie Ärone, roer Ijatte bie Ärone geraubt?" 

„Miemanb l)atte fie geraubt — idj f)atte fle üer= 
borgen/' antwortete bie Königin ru^ig unb gelaffen. 

„®u? Sitte ^eiligen! SBann? SGBo?" 

„2118 bie SRadjrtdjt t)om Sobe be§ ÄönigS auf ben 
£rabfdf)m gefommen war, trug idfj be3 Sftadjtä mit 
eigenen §änben bie Ärone au£ bem ©eroölbe Don ©anß 
Seit herüber, legte fle in biefe Sru^e unb Derbarg fle 
im tiefften Äetler ber Surg, ben nur idj fenne unb ber 
alte ©djreiber," fagte bie Äönigin. 

Abermals trat §err 3 ara ifd) an bit Stalle unb 
ftüfcte fldj auf ben Sifdj unb flaute mit roeitgeöffnetett 
2lugen hinein. „£)ie ^eilige Ärone, bie aöenjelfrone!" 
murmelte er. 

Unbeweglich flanb bie Äönigin. 

„SBeib," fuf)r ber SBitigone fort, griff in bie 
Srufje unb fjob bie Ärone heraus, „ba3 §ätteft bu mir 
fagen fotten!" 

„£)ie Ärone lag an einem fixeren Orte, ftamfö." 

„2Bie oft fjabe tdj an biefe Ärone gebaut!" fagte 
3an)ifl$ unb fefete ba§ Äleinob be^utfam auf ben £ifdj, 
50g ba3 rote %u$ aus bem ©djreine, $ob ben ©darein 
Ijerab com £if<$e auf ben 33oben, formte ein Äiffen 
aus bem Sudje unb fefetc bie ßrone barauf. Stenn 
trat er jurüd, freujte bie 2lrme unb flaute bie Ä one an. 



Digitized by Google 



— 45 - 

„&aft bu oft an bie Ärone gebaut, ßaroifdfj?" 
fragte bie Äönigin. 

„Söarum fyxft bu mir bag nie erjäfjft, Äunigunbe?" 
formte ber Stegent, roanbte ba3 £aupt jur Äönigin 
unb flaute bann nrieber auf bie firone. 

„Sag fjatte geit/' fam bie Antwort jurüd. 

„3d(j fottte bir jürnen unb fann bod) nidfjt," fagte 
ganrifdf); „benn tdj fcJjc bie firone!" ©eine Stimme 
bebte, unb feine Sruft §06 ftd) in einem tiefen altem* 
5uge. 3 roe ^ bltfeenbe 2lugen ruhten auf i^m — er be= 
merfte e3 nid)t. S)a3 ©olb ber firone gleiste, i^re 
©efteine glühten in allen färben ber (Srbe, auf bem 
Stntlifce ber Königin tag ein fonnigel Sädjeln — er fat) 
ba<§ Sädfjetn nidfjt. 9D3ie im Traume ftanb er unb fafy 
nur bie Ärone. 

©titte roar'S im ©emadje; ruf)ig brannten bie 
$erjen. 

„2Senn biefe ©teine reben fönnten!" fagte 3 att) ifdfj 
in tiefem ©innen, afö fprädfje er ju fidf) fetber. „Uralt 

bift bu mit beinern ©länjen jie^ft bu m\ä) §u= 

rüd — in ferne ßeiten. ©ein ©otb — roo mag e§ 

au3 ber 6rbe gefommen fein meldte &anb I>at 

beinen Steifen unb beine Sogen geformt? @3 ift 

ntcijt au^ubeufen, roer bidfj juerft na^m unb auf bie 

Soden brüdte! Sßie oiele fmb'3 roof){ geroefen 

oor bem <Qerrn, nadfj bem bu genannt bift cor bem 

^eiligen unter ben Sßrfdfjemteliben, SBenjet? — 25kldf)e 



Digitized by Google 



— 40 — 



Saft liegt auf biefem SCifd&e! 3$ freue midi; 

benn tdfj fe^e bie Ärone — ein fürdfjterlidfjer ©tanj ttyut 
meinen Slugen roe^e t>or mit liegt bie Ärone — " 

„2BaS millft bu?" fragte ber SBitigone, roanbte 
tangfam ba3 §aupt unb faf) bie Äöntgin an roie ein 
Sräumenber, roanbte ba3 &aupt t>on xf)i unb flaute 
auf bie Ärone. „Safe midjj!" 

„®u gtanjeft unb funfelft — unb bift bodfj falt. — 
— ©d&roarje &aare finb grau geroorben unter beiner 

Saft, bu aber l)aft bir ben alten ©lanj beroafjrt 

burdf) alle 3eiten. (Siner nadfj bem anbern 

ift unter bir in bie ©ruft gefunfen — mit ©efunfet 
bift bu weiter geroanbert, bift ^erabgefommen auf unfere 

Sage. 3$ fd&aue jurüd — in buntem @e= 

tüimmet felje idfj bie ßnfet unb bie ®nfefeenfel ber 

Sibufd&a von &aupt ju £aupt bift bu gegangen 

bie ©türme finb burdfj ben Söalb gefahren, 

unb afe bie ©türme fdfjmiegen, ba ftanb nodfj einer ron 

allen ben ragenben Säumen einfam ftanb er, 

ftille roar'3 ringS um i^n ^er audf) er fiel. 

2öa3 ift nodE) Dorfymben aus alter 3«t? 

S)u, Ärone, unb mit bir ein unmünbiger Änabe. 



„Ärone, idfj möd&te bidfj fragen, funfle mir bod(j bie 
Slntroort ju! S)er ^eilige SBenjel fam oljne Strgmoljn 
in bie ©tabt be3 SruberS — ba fdfjlugen ifjn auf ben 



Digitized by Google 



- 47 — 



Äirdfjenftufen bie 3Korbgefeßen ju ©oben — — — 
Ärone, weifet bu ba£ nodfj? $)er 3Körber tarn unb fprang 

Dom flaumigen Stoffe mit jitternben &änben 

f)ob er bi<$ aus ber Zxvfyt, bu warft ber üföorbpreis — 
— idf) fetye Üjn, er wägt bidf) unb er brütft bidfj auf 
feinigaupt! — Ärone, mir graut oor beinern ©efunfel, 
mir ift, als fätje idf) bie 9lugen funfein im ©df)äbel 
33ole3law3, be3 SKörberS. — — — — 2tu<f> if)m 

graute, er legte bidfj jurüd in ben ftnfteren 

©d&rein i^m graute t>or beiner $radf)t 

unb cor feinem (Slenbe. (Sin 9Renfdfjenalter lang regierte 

er o^ne bidf), Ärone. ©eine Stugen mürben 

trübe; er ftarb. ®u aber ftiegft funfelnb — em= 

por unb rüdfteft weiter von ©dfjäbel ju ©dfjäbel. 

Ärone, warum tjatte SoleSlaw, ber ßnfel, 

unter allen Den fdf)war$f)aarigen SWännern feines ®e= 

fdfjtedfjteS rote&aare? SBarum Ijoben bie Srüber 

tf)re £änbe — gegeneinanber — — warum 

fürdfjteten ftdf) bie ©rofeen beS SanbeS cor beinern %xix- 

ger unb gaben bidfj einem ftremblinge, Ärone? — 

®u f önnteft erjagen, Ärone, vom britten unb 

üom inerten ©liebe! — Stufig gingft bu beine Sahnen 
unb fdfjmüdfteft ben, ber nadf) bir griff! — " 

„$)er nadfj bir griff," fagte bie Äönigin; aber ba£ 
Säbeln war längft von iljren 3 ü Ö en t)erfdfjmunben. 

„Ärone," fagte 3 a ™f<*j — //Ärone, e§ ift mir, 
afö fönnte idfj bie Slugen nid£)t wenben von bir. 



Digitized by Google 



— 48 — 



— Saufenb unb taufcnb Slugen tyaben nadfj bir 

geflaut taufenb unb taufenb werben nodfj 

flauen auf bidf). ©Ratten unb immer roieber 

Statten legen fidfj prifdf)en beinen ©lan§ unb 

meine 2tugen. ©öljne 

fe^e idfj warten unb f$ief fjinfdEjauen auf bein ©olb — unb 

beneiben ba3 &aupt, ba3 bu brücfft — mit beiner 

Saft. harten fefje idfj fte ungebulbig auf einen frö^= 

fidlen Stobfall greifen fetye idf) fte mit &aft nadf) bir. — - 

©nfel madfjfen empor, ftredf en oerlangenb bie &änbe 

nadf) bem @rbe iljreä Stuten vergelten tyren Sätern 

ben aßen 9leib — mit &a&. 3lur 

©Ratten? -Kein, idfj fefje audf) lidfjtoolle fttittn, 

fefje ein begtüdfteä SSotf — banfbar emporbliden auf 

bi<$, Ärone! ßtyrmürbige Häupter ge^en einher 

unter beiner Saft — flnnen über beine Saft 

fjanbetn nadf) Ujrer spfltdfjt. ®u aber funfetft in 

gellen unb in bunfeln Qtittn un *> & e i nc ©teine 

fpiegeln fidfj in Dollen Sehern forgtofer ©efellen — bie 

beine Saft weit aus ber ©tirne fd^ieben wie 

bie 3*dfjer ben £ut bie ba podfjcn auf ifjre 3ledfjte 

unb tierfdfjlungen werben von ben Sagen if>re3 Sebent. 

S)u funfetft rutyig über i^rem treiben. — ftrone, 

wie oft magft bu in ben Äot gefallen fein mit allen 
beinen ©teinen — — wenn bein Stöger mit feinen 

Änedfjten rannte von Suft §u Suft? ©ie tjobeu 

bidfj auf, fie pufcten bidfj fauber wer fie^t nodfj 



Digitized by Google 



— 49 — 



frieden an bir? Äeiner! Ärone, mir graut 

t)or beinern ©efunfel. 



„®3 ift mir, als fämen fie hervorgegangen — aus ifjren 
©rüften alle, bie jemals bid) getragen §aben. — 

~ — 3$ fr a 9 e ft e & er Stety* m $ — wollt Ujr fie 
roieber nehmen, bie Ärone ba, oom Stfdfje — toottt tyr? 

SBarum fdfjüttett if)i bie Häupter unb 

— jie^et vorüber? 



„Unb bennodtj — mein jQerj erbebt bei beinern 
©efunfel. — " 

£odjjauf ^ord^te bie Äönigin, unljörbar trat fie 
hinter ben Stifdfj, unoerroanbt flaute fie if)rem ©ema^le 
inö SlngefidEjt. igerr 3 an, ifö a & cr f lan ^/ un *> baä fiaupt 
war U)m auf bie Sruft gefunfen, er faf) bie Ärone 
ni<f)t me^r an unb fpradfj leife weiter: 

„2ßer bidfj frei unb frot) tragen fönnte, Ärone 

bu ffödfjfteS @f)renfleinob auf bem freien Raupte! 

— 3Bie mag bie Äraft warfen unter beiner 

Saft roie mag ba§ &er§ fdfjlagen! — 3Ktt 

ber tfrone auf bem Raupte fte^e idfj auf bem ©ipfet 

beS 33erge3 mdfjtö ftetyt ätoifdfjen mir unb ben 

6temen — afe mein ©etmffen. Unredfjt rot II fein — 

SRedfit muft fein — barum tnu| Äampf fein. — §err* 
fd&aft mufj fein, wenn 5te<$t fein fotl — — aber jur 
&errfdf)aft gehört bie Ärone roe^e bem 3Banne, 

Bptxi, Sit Söljne bcS .§errn Shibitooj. II. 4 



Digitized by Google 



— 50 



ber ba Ijerrfdjen wollte um be3 9Jedjte3 willen 

unb bie anbern fät)en feine Ärone über feinem Sd^roerte. — " 

„3awifö!" 

„ffunigunbe?" 

„2öa$ft bu auf aus beinen träumen?" 

„©pridf), tdj träume ni<f)t!" 

,,3aroifcf) !" fagte bie Königin, f)ob bie Ärone t>om 
Sudje, breite fic in ben fdjlanfen, meinen Ringern unb 
lädjelte. ,,3 an) ifä)/ fomm l)eran, fiel) f)er, fie ift üon 
wunberbarer ©djöne, btcfe Ärone! . . . 3 a ™f<*j/ ™ en 
möchte wo^t eine firone am beften f djmüden?" 

„©inen, ber ftarf wäre," fagte ber SBitigone, „fo 
ftarl, ba& er fid^ f elber beswänge jeben Sag. — @inen, 
ber geredjt märe, fo geregt, bafc er bie (Seredjtigfeit 

I)öf)er fdjäfcte als fein eigen gleifd) unb ©tut. 

6tnen, ber weife märe, fo weife, bafc er allejeit bie 
2öaf)rtyeit f)ören fönnte. " 

„3<iwifdj!" begann ba3 Söeib. „©iety nur, wie 
fd&wer fie ift, unb wie weit ber Steif ift — unb, 3 aro Wf 
biefe Ärone fod ba3 fiinb SBenjel tragen!" 

„£)er Änabe wirb in bie Ärone wadjfen," ant= 
wortete fyxmifä. 

„3fi e3 nid)t fettfam?" fu^r bie Äönigin fort. „3m 
SJolfe raunt man, Äönig Dttofar fei über igeibe unb 
3Koor geritten, ba fei bie Ärone oon feinem Raupte ges 
rollt unb im 5Jtoore oerfunfen. Unb jefct liegt bie firone 
ba jmifdjen un3 beiben, fein 9Jienfd) auf ber weiten 



Digitized by Google 



— 51 — 



2öelt roeift t>on if)r, nur bu unb ity — ba liegt fte, 
3aroif<f)!" Unb fte legte ba§ Steinob auf ba§ rote 

%uü). „©eltfam, 3 attJ if^' ©wb wir ntcfjt beibe 

$rembtinge in biefetn Sanbe? — Unb ba liegt bie Ärone 

^rotfdfien un3 beiben natje pm ©reifen 

nafje." 

„2Sir wollen fte l)üten, Äunigunbe; mir ift, afe 
$atte idj jefct erft bie 9Jladf)t — benn tdj fe^e bie Ärone. 

$ie Ärone bebeutet bie igerrfdjaft. 3f)re geseilte 

ntäüoße Äraft treibt midf) üorroärtö — " 

„Sorroärtä!" fagte bie Königin, unb tyre Slugen 
fingen am 3Jlunbe be3 Sanbfjerrn. 

„Sormärtö!" nrieber^olte 3 an) ifö- ,3$ btö 
Mmb führen an ber &anb, id) mitt if)tn bie SBege gang= 
bar machen, idj xoxCL ifjm langfam bie Slugen öffnen für 
bie £of)eit ber Äönig3mad)t, idj miH if)m ba3 &er$ 
bilben!" 

„2Bifl!" rief bie Königin sornig. — - „$rage bod^ 
^uerft, ob bu fönnen merbeft!" fefete fie leife fjinju. 
„Qarotfä), biefe Srone wirb ba3 Äinb Söenjet erbrüden 
mit ifjrer Saft." 

„£)arum will idj tym §ur ©eite gel)en, miß bie 
Ärone galten mit meinen £änben über feinem Jgaupte," 

jagte 3 an "f$/ trat an *> en S^fö un & 9 r ^ff m $ ^ er 
Ärone. „galten, bi£ baf$ fi<$ feine ©tirne wölben, bis 

bafc fein Spaden bie Äraft Ijaben roirb " 

/^3 aTO ^^/ ro ^ e feidjtlidj t)ätte ba§ Äinb üerfommett 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 

fönnen! — — Unb roeS märe bann biefe Ärone?" 
fragte bie Königin unb ging tangfam um ben £ifdj unb 
trat na^c an i^ren ©emafjt. 

„@3 ift nidfjt au^ubenfen," antwortete 3an>ifd(j. 
„2)arum Ijabe idfj Sag unb 9iadf)t gearbeitet — ba£ 

Äinb muffte eingießen in $rag eine Ijerrenfofe 

Ärone ift ein Unheil für ba3 ganje 35otf." 

„Unb wenn c3 nun bennodfj umgefommen wäre?' 7 
fragte bie Äönigin unb nafjm bie firone fpielenb au£ 
ber §anb be3 SBitigonen. „Söenn fie tierrenfoä ge* 
TOorben wäre? 3Ba3 bann?" — 

Stille mar'3 im ©emadfje, rufyig brannten bie Äerjen, 
unb um bie SSette mit ben Steinen ber Ärone funfetten 
bie Singen be3 2Bei6e^. 2lber bie Steine funfeiten offen 
uadE) allen Seiten — über bie Slugen be3 SßeibeS Ratten 
fidfj bie langen, fdfjmarjen SBimpern gelegt. 

„9öenn fte IjerrenloS geworben märe?" mieberfiolte 
bie Königin. 

— »erfte^e tdfj bidfj!" rief 3amifcf). 
„3Benn" — roieber §ob fidfj feine 33ruft in einem tiefen 
Sttemguge — „bann märe idfj oor einem Sdfjeibemege 
geftanben, fiunigunbe!" 

©in frohes Sadfjen flog über ba<3 Slntlifc ber Äönigin, 
unb ptöfcüdfj ^ob fte fid£) auf ben gufcfpifcen, §ob bie 
Ärone fyofy empor unb — brüdfte fie auf ba3 &aupt 
i^reS ©atten. 

„2Bie §errlidE) bu — " 



Digitized by Google 



— 53 — 

£)aä SBort fam nidfjt mef>r von tfyren Sippen. 9Jtit 
beiben £änben ^atte 3<"üi]<$ uadf) ber Äronc gegriffen 
unb l)atte fte von feinem Raupte genommen. 

„9lud& nidf)t im ©dEjerje, Äunigunbe!" fpradfj er 
finfter unb legte bie Ärone auf ben Xifdfj. 



$)ie Königin ftanb allein unter bem Äerjenfranje. 
©te füllte bie Ärone in ba3 rote %uü), legte fte in bie 
%tv^e, fperrte ba$ ©djjlofc, öffnete einen SSanbfdjrein, 
f)ob bie Sru^e com Stfd&e, fd^ob fte in ben ©dfjrcin 
unb t)crfd&to§ ifjn. 

Sangfam fd&ritt fte §ur £l)üre, ganj tangfam. 33feidfj 
war iEjr ängefidfjt, gefenft trug fte ba3 &aupt, tljr ©eiben* 
Heib raffelte. Unb aU fte bie 2f)üre öffnete, murmelte 
fte: „Nidfjt im ©dfjerje, 3 an> U$* • — 3$ 
bennodf) in beiner ©eete gclefen, 3aroifdfj!" 



©tille roar'3 im ©emadfje, ru^ig brannten bic 
Äerjen lange 3eit. S)ann l)ob bie ©latrin oorfid&tig 
ben Seppidf), fjufdjtc {)ert>or, blies bie Sinter an ben 
Söänben aus, tiefe ben Äerjenfranj ^ernieber an ber 
ucrgotbeten Äette, löfdfjte bie flacfernben glämmdfjen unb 
fdfjlüpfte aus bem ©emadjje. 

3n ber ©unfel^eit tag bie ^eilige Ärone. 



Digitized by Google 



ic 3 e ^ ber Sinbenblüte war gefommen, unb 
audf) bie uralten Sinben auf bem &rabfdf)in 
Ratten i^re jatyllofen ßnofpen geöffnet unb 
fanbten ftarfen £)uft hinauf in bie Retters 
leudfjtete, offene Äönig3t;alle. Äein igaudf; bewegte bie 
grünen 2Bipfel, bie fidfj emporjuftreden fdf)ienen au3 
ber fd^roarjen Stadfjt, afä wollten fie fidfj baben im ©dEjeine 
ber Äerjen. 

Üppige Saubgeroinbe fdjjlangen ftdE) um bie roeifc 
glänjenben ©äulenfdf)äfte ber meitgefpannten genfterbogen, 
im Steine ber Äerjen blinften bie ftarrcn Slätter ber 
Äapttäle, unb im ©dEjeine ber Serben breitete ftd^ fpieget 
glatt ber rötlid&e SKarmor be3 SftridfjS. $n großen 
SBafen glühten ringsumher an ben HBänben unb an ben 
genfterbogen ©träume roter unb meiner SRofen unb mifdf)ten 
i^re £üfte mit bem Sinbenblütenbufte. 9Jlc^r als alle 
anberen Slumen beijagte ber Äönigm bie 9tofe. 

Saumarm mar bie Suft. großes Sadfjen ertönte in 




Digitized by Google 



— 55 — 



bcr &aüe, fdfjöne äugen blifcten, runbe fangen waren 
gerötet, ©^erjtoorte flogen f)in unb f)er, glüftern unb 
Saunen Barg ftdj hinter rafd&etnben gädfjern — in 
©nippen fafcen grauen unb SKäbdfjcn umringt von ben 
Herren be3 £ofe3: tnan ruf)te aus Dom £an5e. 

inmitten eines großen Äreife^ oon grauen fafc 
bie Äönigin, prächtig anjufdfjauen gleidfj ityrer Siebling& 
Mume, eine ftotje 9tofe unter ben Stumen be£ ©artenS. 
©3 mar, afö ginge ein mattet 2eudf)ten oon tyrer fjofjen, 
weisen ©Urne, i^re bunfetn Slugcn fdfjienen §u tadfjen, 
unb bie roten (Sbelfteine an i^rem metfefeibenen ©es 
raanbe glühten unb funfeiten. 

„©8 ift ein fd&öne$, ein f)errttdfje3 geft," fagte ein 
junges 3Jtäbd(jen teife. 

„$)a3 freut tmdfj, Heine ©ertrub, mid£) unb meinen 
©emafjU" rief bie Äönigin unb roanbte ba3 ftofje 
&aupt. 

„$5eräeif)t, grau Äönigin!" fagte bie JHcinc unb 
fenfte i^r rotübergoffeneS 2lntlife. 

„3Ba3 foH tdfj bir Derlen?" fragte grau Äuni* 
gunbe. 

„3$ tyabe ju laut gef prodfjen, grau Äönigin," ant= 
mortete baS 9Jtäbdf)en. 

„6inb mir im Ätofter?" ladete bie Äönigin unb 
roarf baS &aupt in ben -Kaden, „greue bicij, meil bu 
lebft! — 3$ benfe, fdfjon biefe 3Jtormorfäuten müffen fidf) 
freuen über bie Steide ber gefte. @£ ftnb fange 



Digitized by Google 



' — 56 ~ 

3aljre über ba£ Sanb gegangen, in benen man fein 
geft beging auf bem igrabfdfjm." 

„2)ie grau Äönigin ift feljr gütig/' murmelte ba§ 
üMbd&en. 

grau Sunigunbe aber tiefe it)re Slugen im Äreife 
^erumge^en unb fagte: „3$ benfe an ba$ erfte geft, ba$ 
idjj in btefer §atte faf) — aber idfj fefje nidfjt t)iele oon 
benen, bie bamafe bei mir fafeen. £>u, Söenbelmut, 
bu §tlbegart, bu 2foa ba3 werben alle fein." 

„(5$ mitt uns bünfen, als märe bie grau Königin 
tyeute §um erftenmal als junge föerrin bei einem gefte," 
fagte ein Höfling unb oerneigte ftc^ tief. (Sin üDturmetn 
ging über ben ÄreiS ber Herren unb grauen. 

„2loa, weifet bu nodfj, bamafö fafeeft bu neben 
mir — ?" begann bie Äönigin roieber. 

„3$ toetfe e3 unb werbe eS nie oergeffen, grau 
Königin," fagte bie alte Sloa, unb ein glüdlid&eS Säd&eln 
flog über tljre 9tun$eln. „$ie Äönigin mar bamate bie 
©onne im Saale, wie fte eS $eute ift unb nod& lange, 
lange bleiben möge." ÜBieber ging ein 3Jturmetn über 
ben ÄreiS, unb bie Herren oerneigten ftdfj. 

„3a, ja, il}r jungen Seute, fte §at oiel erlebt, 
grau Sloa," fagte bie Äönigin mit freunbltdjjem Sädfjeln. 

„Siel, grau fiönigin! fyabc nodf) bal Stanj- 
lieb gefungen in biefer fealle." 

„2)a£ mag lange fjer fein," meinte bie Äönigin. 

,,©e^r lange, grau Königin! £)a§ mar eine fd£)öne 



Digitized by Google 



— 57 — 



©ütc, afö man nodj felber jutn Sanje fang. 2>on folget 
Suft roeife unferc 3eit nid&tS mefjr." 

„9Jtufc luftig geraefen fein, bidf) fingen §u f)ören," 
fagtc bcr Änabe aBenjet, ber neben feine SJtutter getreten 
war; „wie wenn bie Ääujlein fingen be$ üRadfjtö!" 

©in böfer Stid fdfjofc auf ben Änaben, unb toort* 
to$ Derneigte ftdfj bie atte 3foa, bie nodfj jum ^anje 
gefungen §atte t>or langen Sagten. SlingS im Äreife 
aber Hang e£ roie t>erf)altene3 Äidfjern. 9tegung8lo£ fafe 
bie Äönigin, unb Söenjet fdfjlenberte meiter ju einer 
anberen ©ruppe. 

„(Sr^le nodf) me^r, gute 2foa!" befahl grau Äunk 
gunbe. 

„$)ie grau Königin ift fetyr gütig/' antwortete bie 
©retftn mit fdjjarfer Stimme, unb ifjre 33U<fe flogen über 
bie ©efeüfdfjaft ber Herren unb grauen. „@& mar bie 3eü, 
wo man ber grau ljutbtgte urie niemals metyr ^emad^ 
am £ofe be3 ÄönigS, ^ulbigte ber jungen grau, bie im 
©[anje ber ^ugenb prangte, unb ber alten grau, ber 
man bie glüd^tigfeit ber fttit nidf)t junt Vorwurfe 
mad&te." 

„S)a3 mar gut gefagt, 2toa!" unterbradf) fie bie 
Königin. 

„Sitten ooran ging ber ^od^finnige Äönig 2öen$el, 
be£ £errn Äönig äBenjel attergnäbigfter <§crr ©rofc 
oater, bem ©ott gnäbig fei, unb nrie er felbft fo mand&eS 
füfce Dflinnelieb gefungen tyat, fo brängten ftdfj in ben 



Digitized by Google 



1 



_ 58 -- 

©dien feiner 33urg -äftinnefänger au£ allen Säubern bcr 
ßrbe. $)ort ftanb ber Äönig, bort unter jenem Sogen, 
eine Stadjt mar'3 rote beute, audj jur $t\t ber 2inben= 
btüte, bort ftanb er unb fang jur Saute: 

„9ledjt al§ toie eine ülofc aud ifyrer ©ü£tc bricht, 

2öenn ftc nad) fügetn Sau begehrt, 

©o bot ftc mir ben jutfetfügen, toten 2Jtunb. 

2öa3 mir nun fonft an SBonnc bie toette 2Belt üerfpridjt, 

id) für nidjtä: mir toarb getoäf)rt 
6in überfätoengtidf) grofeeS @Iütf — o £eil ber Stuub'! - 

©o flüfterte grau 3foa unb oottenbete: 

„3$ bradj bie tRofc nidjt unb \)&tV e3 bod) gefonnt." 

Sädjetnb broljte grau Äunigunbe mit bem ginger 
unb rief: „$BieUei<$t roeife 3lt>a, bie fo »ieteS roeife, aud) 
ben ■Kamen biefer &olben?" 

Sief verneigte ftd) bie ©reifin unb antwortete: 
„@3 mar ba§ oberfte ©efefc ber 3Jlinne, ba§ man ben 
SRamen feiner <Qotben im &erjen barg. 2tlfo fjanbelte 
aud) ber minnefunbige Äönig ^öenjet. Stdj, bie alte $ät 
ift $u ©rabe gegangen, ad), bie ÜKänner biefer neuen, 
toilben 3 eit ueradjten ba3 Sieb — nur einige wenige 
nodj tragen bie ©ejinnung ber SBäter in ber jungen 
Sruft. 3n <gerrn 3 an) ifö k&t e * n ©tüd ber guten 
alten 3eit!" 

„Unb in mir, grau 2foa?" fragte &err Sßitigo, 
bcr in ben Ärete getreten mar. 

„3n 6ud), &err SBitigo?" fagte biefe unb 



Digitized by Google | 



— 59 — 

fdfjaute prüfenb auf ben Stuber be8 Regenten. „2öo 
ber Spott feine SBoEmung aufgefdfjlagen J)at, ba tönen 
feine Sieber." 

„gia, grau 3foa, ba irrt $f)r 6ud^ fefjr. &abt 
3#r nodfj niemals üon ©potttiebern gehört?" 

„$on ©potttiebem roufcte man ju meiner 3^it nid£)tö 
am §ofe be$ Äönig3," fagte bie ©reifm unb roanbte ftdfj 
roürbetJoH t)on igerrn Söütgo. „3u meiner 3 e ü mürbe 
man nidjjt fertig mit bem Sobpreife be§ ©üfjen unb Kol- 
ben unb würbe nidfjt mübe, ©üfceS unb &otbe3 ju be- 
fingen." 

„2>a3 mar ja, afö fütterte man einen tagtäglidf) 
mit igonigmaben!" rief Söitigo. „©üfc unb fauer, affe^ 
ju feiner Seit — wollt 3$r mein Seiblieb $ören?" 

„ß$ giebt unterfd&ieblidfje Sieber/' antwortete $rau 
Sloa mit 3urüdf$altung. 

igerr Söitigo aber begann unbeirrt: 

£imfj bie Jö^rcn ftretdjt ber SBinb, 
Unb bic SBitfel ädfoen, 
töa&en fliegen mit bem Sötnb, 
Unb td) l)ör' ftc fräßen. 

Sotredjt ragt et in ben Söinb, 
3ener göljrenmaft, 
2Dagred}t fdjtoanfet in bem 2DBinb 
$ran ein roter 2lft. 

Unb jum roten Wfte r)tn 
Sdjtoeifen bie (SJebanfen: 
Uiöd^t* gar mannen baumeln fe^'n 
Sin bem 3lft, bem fdjroanfen! 



Digitized by Google 



— 60 — 



„3;t)t fotttct anberS bcnfen unb reben vom ftaxfoex 
be3 Siebes, £err!" rief bie ©reifht, fdfjüttelte fidfj unb 
roanbte ftd^ roieber bcm SBittgonen. „6tner ber 
größten ©anger fjat an ßurer Söiege gefungen, idfj roeife 
e8 moftf." 

„2)a fc^t ja, grau 2foa, metdjje SDtadfjt ber 
©anger §at," antwortete äBitigo unb tadfjte. „3$r 
meinet ben Siedfjtenfteiner?" 

„£)en Ulridfj oon Siedfjtenftetn, ben lefeten ©anger, 
auf ben bie ©onne festen!" flötete bie Sllte. 

„£>en Siec^tenfteiner mit ber &afenfdfjarte?" roieber^ 
f)olte ber SBitigone. 

„gi!" fagte 2foa unb roanbte ba$ &aupt mit 216= 
fd&eu. „iQafenfdfjarte ! SDrei Sippen Jjatte if)tn bie 9iatur 
gegeben, als wollte fte anjeigen, bafc biefer ©änger mefjr 
ate §roei Sippen nötig tyabe." 

„jQtn!" madfjte äöitigo. 

„Unb gu ©efatlen ber flattrigen, bie tfm nicf)t 
Dcrftanb, liefe er ftd& ja bie britte Sippe abfdfmeiben." 

„^ebenfalls ba8 ©efdfjeitefte, roaS er in feinem ganzen 
Seben getljan l)at," fagte 2Bitigo. 

„§at er nidfjt fein Seben im S)ienfte ber grauen 
t>erbradf)t, muffen mir tyn nid&t barob preifen?" warf 
bie Äönigin f)in. 

„®ie grau Äönigin Ijat bie Söatyrljeit gefagt!" fro^ 
fodte 2foa. 



Digitized by Google 



— 61 — 



<gerr SBitigo aber fagtc troden: „&at aud£) metdfje 
gegeben unter ben grauen, bie it>n auSgiebig bebient 
^aben §u feiner &eit" 

„Sie falte ©räfin!" rief 9ba oeräd&tltdfj. 

„2)te unb meine teibttdfje 3Kutter, grau 2foa," 
antwortete Söitigo. 

„@ia!" fu^r bie Sitte auf, unb i^re Slugen fingen 
an ben Sippen be3 Sßttigonen. „©ure grau SKutter? 

fenne ba£ gan§e Seben be3 £iedf)tenfteiner£, baoon 
aber $abe idE) nie etroaS gehört, &err SBitigo. ®rgäf)tet 
bodfj, roenn'g ber Königin beliebt!" 

„GcifäU, SBittgo!" fagte bie fiönigin. 

„$)amit werbe idfj batb fertig fein, grau Königin," 
begann SBitigo freunbtidfj. ift watyr, ber 8ied£jten= 
fteiner ift einft t>or langer 3 e ^ au f unferer Surg ge= 
wefen. ©in weitläufiger Setter ^atte iljn gebraut. £>a 
würben triete Speere oerftodfjen unb triete SBeinfäffer ge* 
Teert — benn ber Siedfjtenfteiner war ein gar t>erf offener 
Äumpan, grau 2foa — " 

„(Sin ©änger," fagte biefe unb tiefe ben gäd;er 
rafdfjeln unb warf einen entrüfteten 33lid auf ben ©pötter, 
„ein ©änger, beffen Sippen troden waren t)om ©ingen 
ju 3etten." 

„Stlfo, er foff, afö f)ätte er nodfj immer brei Sippen, 
unb feine Sieber troffen oon iQonig unb oon anberen 
fingen, ©o befang er einmal audfj meine 9Jtutter, 
ber (Sott gnäbig fei — " 



Digitized by Google 



— 62 — 



„@r befang Eure 3Jhitter!" flötete bie alte grau 
unb tyob bie Stugen an bie £)edfe ber §alle. „®tefe 
©lüdffelige!" 

„Unb fte ertjob ftdf) vom ©tul>le," fagte SBitigo. 

„Unb gab if)tn ben S)anf !" unterbrach tfjngrauSfoa. 

„Unb gab il;m ben S)anf, grau 2ltm," fuljr 
Söitigo fort. „@r fang ba3 Sieb im ©aale unb fdfjlug 
bie Saute baju, unb auf einmal fang er nidfjt mefjr 
unb fdfjlug bie Saute ntdf)t mef>r, aber meine 5Wutter 
fd&lug etroaS — " 

3$ t)erftef)e ßudfj nid&t, £err SBitigo," fagte bie 
Sllte unb madfjte ein mifetrauifdfjeS ©eftdEjt. 

„SRun, meine 3Jlutter fcf)tug ifjm eine 3Kaulf$elle 
auf feine groei ober brei Sippen, grau 2foa, eine, ba§ 
e£ flatfdjte im ©aale." 

„gi!" rief bie ©reifin. ,,©r befang fte, er — 
unb fie, fte " 

,/gt — ? 3tö* fpredfjt oon meiner SBlutter, ber ©ott 
gnäbig fei!" fagte £err SBitigo. „2öifet %fyx, warum 
meine 3Jiutter ben Sautenfd&täger f<$lug?" 

„5Ba3 roeifc tdfj?" murrte grau 3foa. 

„9Jteine SDtutter mar eine grau au3 gang alter 3*it ; 
fie lebte im tiefen Sßalbe unb glaubte, bafe man 
audfj nidfjt fingen bürfe, was man nidfjt fagen 
barf cor feufdfjen grauen. — ©o glaubte meine 
3ttutter; fie ift aber f$on lange tot." 

„@r befang fte, unb fte t>erftonb tyn nid&t!" 



Digitized by Google 



— 63 — 

flüfterte grau 2toa, unb flüfternb faften bie grauen im 
Äreife. 

„Unb &err Ulridf) von Sie^tenftein ritt roof)( jur 
6tunbe von (Surer ungaftlidfjen, unminniglidfjen SBurg, 
£err Söitigo?" fragte 2lt>a nad(j einer 2öcite. 

„O, er Jjatte ei nic^t fonber(i<§ übet genommen; 
benn er befafc bie £aut bei fjürnenen ©iegfrieb. 6r 
fpradf) tuet von einer roeidjen, weisen iganb, foff noef) 
etliche SBod^en t)om 3Beine meines SSateri unb fdfjieb 
tyxnaä) im grieben t>on &errn Subirooj, meinem 93ater, 
unb grau 33erdf)ta, meiner 9Äutter," fagte 3Sitigo unb 
täfelte freunbKd). 

„gi, ft!" murmelte bie ©reiftn unb juite mit ben 
SH&fetn. - 

„®er uns ergreift nrie feiner fonft unter ben 
Gängern, ift bodfj ber 3Keifter ©ottfrieb. 6tn §elb ift 
ber im grauenlobe," tenfte ein junger Höfling ab. 

„®er SJleifter ©ottfrieb!" flötete bie Sitte unb 
flaute järttidS) nadfj bem Stüter. „Sriftan — Sfotbe — 
— a<$!" Unb lebhaft rafdfjetten bie gädfjer ring& 
untrer. 

„33or bem beuge audf) i$ bai Änie," fagte §err 
SBitigo unb madfjte ein ernftei ©efid&t. 

£err?" rief 2tt>a unb roanbte pdf) perroun- 
bert ju bem Sanb^errn. ,,%ä) badete, ben 3Keifter ©ott= 
frieb —» 

„£>en fönnte am roenigften ein SBttigo »erfte^en; 



Digitized by Google 



— 64 — 



nidfjt roa^r, grau 9loa?" unterbrach fte bcr 2anbf)err 
unb neigte ba£ &aupt. 

„D, ba3 ^abe idfj nit^t gefagt, &err; idf) freue mi<£ 
immer — " 

„Sßenn eine 2)iftel Srauben trägt/' ergänze SBitigo. 
„9lidfjt? — 3$ fag> e£ aber nodfj einmal, grau 2foa, 
ber -äJteifter ©ottfrieb, ber ift mein 3Jtann." 

^Sfted^t fo, red^t fo, &err SBitigo! 9Jtan fönnte 
@ud(j orbentlidfj gut fein/' fagte bie ©reifin. „Drbenfc 
lid& gut!" 

„SEHeber gut werben/' meinte SBitigo unb tädfjelte. 

„Unb roarum, ©d&roager," fragte bie Äönigin unb 
faf) forfd^enb fjerübcr, „roarum ift 3Jleifter ©ottfrieb bein 
9Kaun?" 

„28eil er un3 bog grauen^ fennen te^rt wie 
nidfjt Diele anbere," fagte SBitigo unb Derneigte fidfj leidet 
nadfj ber Äönigin. 

„®a§ grauen^erj !" flötete grau 2loa mit fpifeen 
Sippen unb lädfjelte. 

„$)a3 ge^eimniSDotte grauent)er$ !" befräftigte mit tie* 
f er Stimme ein alter Höfling hinter bem (Stufte ber Äönigin. 

„Sag unergrünblidfje grauen^erj!" murmelte ber 
junge Höfling an ber ©eite SEBitigoS. 

„3)a3 grauenf)erj, ba£ ge^eimniSoolIe, ba3 uner= 
grünblid^c grauenf)er§, gerabe biefeS meine idfj — §eit 
bem ©änger, ber e3 fd&itbert, tüie e3 befdjjaffen ift!" 
fagte £err SBitigo. 



Digitized by Google 



— G5 — 

„3folbe !" fam e3 flüftemb t>on ben Sippen 2foa§. 

//3fotbe unb ade bie anbern tiefen, gefjeimnignollen 
<Qcr§en!" rief SBitigo unb Ejob bie Slugen jur ®eäe be3 
©aateS. ftorfd&enb fallen jroet bunfte 2tugen auf iljn 
— er fdjien eS nidjt ju bemerfen. 

„2lu3 einem ganj befonberen Stoffe finb biefe tiefen, 
gefjeimnteüollen grauenden, aus ©onnenftäublein $at 
einet ba3 erfte gebatfen, benfe idj," fut)r ber S5Biti= 
gerne fort. 

„2lu3 ©onnenftäubfein!" rief ber junge Höfling 
unb reefte feine Magere (Seftatt. 

„2tu§ ©onnenftäublein !" roieber^otte Sfoa unb flfc 
fterte ityrer Stadjbarin ju: „6r ift bennodfj ber Sruber 
beS ©ängerg." 

„Unb im fernen SMfdfjlanbe f)at e$ rootyl einer 
gebaefen," fu§r ber Sruber be£ ©ängerS ernftyaft fort, 
„unb ein anberer fjat'3 in ein gülben Ääfttein gelegt 
unb fyat'S §u uns gebraut über Serge unb ©tröme, ba£ 
gef)eimni3i>olIe, unergrünblidje ^rauen^erg. $)a ift'3 nun, 
biefeS grauen^erj, unb lebt im Slenb unter ben 33ären im 
beutfdfjen SBatbe, ift fruchtbar unb mehret fidj, ba£ ge* 
^eimniSootte gfrauenfjerj, unb fe^nt ftdfj nad) bem 2öelfdjs 
lanbe. Siele ©änger famen unb fangen com grauen* 
fersen. S)a fang 9teinmar: 

,©ct fjocfjgelmefen, Söetfc, bu ftame teilt, 

$u ftante 2Bei&, für Kipp unb Cf)r fo mitb! 

©perl, Sie Söfyie be8 §errn »ubitooj. II. 5 



Digitized by Google 



— 66 — 



SöMft bu fo redjt auS tieftet (Seele gütig fein, 

Statut fdjtoeigt ba3 Sieb t>or folgern SBtlb. 

2)ein ßob mit Söorten feiner bötttg fagen faitn — 

SDÖen bu in freuen J)flegft, roofyl tym, ber ift ein fel'ger ÜRann 

Unb mag gar gerne leben!' 

„£)a£ frembe, ba3 gebehnnteüolle grauenf)er§ aber 
ftüfterte : Riefet, ad), üiel tiefer f oUt* er fingen — benn 
idj bin unergrünbtidj tief!* 

„2>a fang ein anberer: 

,2öot)I tyr, bie olm' galfd)l)eit rootmt 
Unb fo toeiblid), aüdjtig lebet! 
9ieti)t ald toie ber lidjte 9ftonb 
3(n ber ©terne Steigen fd)toebet, 
9Ufo tjdlt e3 aud) bie Steine, 
Limmer fteljft bu fte alleine, 
OTer Sugenb ift fte t>ou7 

„S)a$ frembe, geljeimnteüotte $rauen^er§ aber 
ftüfterte : ,£iefer, a$, t>ief tiefer foHt' er fingen — benn 
idj bin unergrünbtid) tief! 4 

„2)a fam ber 3weter unb fang hinaus in alle 
Sanbe : 

,$ie reinen grauen ftnb ber $ort ber SBelt, 

25rum Hinge audj ifyr ßob jum ©ternenjelt! 

2Ba3 mir tum (Stotteggaben flauen, 

3>a3 übergolben reine Jrauen — 

Sie alle ftnb gefreiet immerbar, 

2Beit eine 3ungfrau einft ben (Stjrift gebar.' 

„£)a$ frembe, getyeimniSootte grrauentjerj aber flu* 
fterte: ,2fad) er uerftetjt midj nidjt — benn idj bin un- 
ergrünblidj tief! 4 " 



Digitized by Google 



— 67 — 



„SBie er bie ©änger fennt!" rief grau Sfoa. 

Sädjjelnb Derneigte fitf; §err SBitigo unb futyr fort: 
„£)a tarn ber Sföeifter ©ottfrieb unb fang unb fang. 
£o<$auf fdfjfog ba§ fretnbe &erä, baS feine <§er§, ba§ 
nnergrünbtidfj tiefe &erj unb jubelte : ,2krftanben — t)er= 
ftonben!' " 

2)er SSitigone legte fmnenb bie &anb an bie ©tirnc 
unb fpradf) langfatn, wie in tiefen ©ebanfen: „9Bo oer^ 
mödfjte tdfj ttnroürbiger bie redfjten Sßorte ju ftnben für 
•ätteifter ©ottfriebS unergrünblidf? tiefet grauenljerj unb 
für ade bie anbern gefjeimnteüollen grauenden, bie er 
un3 fennen tef)rt in bem einen? ©o — nein fo — 
idj roitt int Silbe fpredfjen!" 

2ltemlo3 taufdfjte 3toa, laufdfjten bie grauen unb 
Herren, gorfdfjenb flaute grau Äunigunbe auf ben 
©dfjroager. £er aber begann mit jittcmber ©tbnme: 

„3$ ging auf ber ^irfdfj im SBergroatbe. $clj 
$ing im ©chatten ber ©beltannen, idfj ging unter grün= 
bunfeln ©td&en, idfj ging unter bem £aubbadf)e be3 
33crga^orn3, Slumen leudfjteten mir entgegen aus bem 
Moofc — * 

„®er SSruber be3 ©ängerä!" fagte grau 3loa Ijör= 
bar unb faf) järttidE) auf ben 2Bttigonen. 

greunbtidfj nidte biefer unb fuf)r mit etroag fd^är= 

ferer Stimme fort: „35or mir aber fdfjritt mein £eger; 

ber f)atte lange ©tiefei an ben Seinen. 21m Söalbranbe 

befjnte pdf) ein weiter Seppidjj, wie eine SBiefe anjufeljen, 

5* 



Digitized by Google 



— GS — 



fdfjön grün unb rot. Sebädfjtig trat mein 3Jtann tjerju 
unb taftete mit feinem ©teden unb fenfte tyn tief in 
bie glifcernben SBtumen. ,&err/ fagte mein 9Rann, 30g 
feinen fangen Stedten fjerauS, toanbte ftdfj unb flaute 
mtdf) bebenfttd& an, ,quatfdfj, quatfdfj, ba frieg* tdfj feinen 
©runb!* — ,Üuatfdfj, quatfdfj!' fagte aud& idfj unb ging 
im roetten Sogen um bie ^ßradfjt gil^ Reifet man bei 
un3 imSBatbe ein foldfj fumpftgeä $)ing — unb badfjte — " 

„$adf)tet?" rief grau Sloa. 

Vornüber beugte pdf) grau 33erdfjta3 ©ofm unb 
fagte in fdfjarfem gfüftertone: „Siefmie bu, frembeä, 
gefjeimnigDolteS, unergrünbUd^ tiefet grauen^ 
f)erj — quatfdfj!" 

3taufdf)enb erfjob ftdfj bie Königin, raufd&enb erhoben 
ftdfj bie tarnen mit ifjr. Huf ben 3öin! ber Königin 
gab ber Sflarfdjatf ba3 S C ^ C11 / un & bie Pfeifer unb 
Seiger locften jum Sanje. 

„Wh ft!" fcigte grau Sloa, afö fte natye an &errn 
2Bitigo oorüberging. „28ie buftet bodfj alles, roa£ biefer 
Söttigone rebet, fo unauäfpredfjlidfj nadf) bem SBalbe!" 

„3$r feib fe^r gütig gegen midf) Unnmrbigen, eble 
grau/' gab £err SBitigo freunblidfj §urü<f. „SSerjeifjt 
mir, meine 3Rutter roofjnte im Söalbe!" 

„Söfe, fe^r böfe feib g&r, &err!" flötete bie Site, 
faf) fdfjmadfjtenb §u if)tn empor unb fcfjroebte oon 
bannen. 



Digitized by Google 



— 69 — 



Sinter ben 33ruber trat 2Sof unb legte letfe bie 
<ganb auf feine ©djutter; „Sßitigo!" 

„2öa3?" fragte ber £anbf)err mit tadfjenbem 3Jlunbe 
unb roanbte ftd& nid&t. 

„SBitigo, bu treibft beinen ©pott mit ben Seuten." 

SBitigo roanbte fidfj unb fal) tacfjenb in beö SruberS 
IngejtdEjt: „Me Saften Ijabe idjj voU foldfjer grüd;te 
unb werfe fie, roie mir'3 beliebt, unter 3Jtenfd£)en unb 
Siere!" 

„Ob fie bidj roofyl alle Derftanben f)aben?" 

„darauf üerjtdfjte idfj ftetö." 

„Unb e£ tft bodjj etroaS ©e^eimnteoolleS, unfagbar 
3arte£ um$ grauenfyerg — um fo mandfjeS tiefe grauem 
^r§," fagte 9öof. 

3Kit ernftem ©eftd^te ftanb 2Bitigo oor bem Sruber, 
unb eine tiefe gälte tyatte ftdfj groifdjjen feine Slugenbrauen 
gelegt. „grauenfjerj?" fagte er. „3$ fenne nur 3Renfd[)eu= 
fyer§en; benn e8 tft gerabe fein großer Unterfd&teb, ob 
ba£ -äKenfdfjenfjerj unter einem Sßamfe fdfjtägt ober unter 
einem lieber: f)ier ift ba3 grauentyerj etroaS fdfjroädfjer, 
bort etroaS ftärfer, I)ier ift ba3 SKännerljerj ftärfer, bort 
fdfjroädfjer — überall tyanbelt ftd&'3 um ein 3Renfdfjen* 
f)erg. ©eljeimnteooll ^aft bu ba£ grauenljerj genannt? 
3$ banfe für jebeS ge^eirnnteootle &erg! — Unb gart Jjaft 
bu ba3 grauenfjerg genannt? D ia, 2Bof, e3 giebt 
grauenljergen, fo gart roie nur ein -äKenfdfjcn^erg fein 
fann! ©oldfj ein &erg befafe unfere 3Jlutter, unfere 



Digitized by Google 



— 70 — 



feetenjtorfe Sföutter, 3ßof! Sief? D ja, bcrgfccticf in 
Siebe unb Sreue. — 2lber, fammirgott, ÜEßeiber giebt% bie 
tragen fierjen im Seibe, fo unergrünblidfj tief, bafc fidfj 
aUeä Slrge 5mifdf)en @rbe unb &ötte barinnen oerbergen 
fann!" — „Unb pfudfj," fd^tofe er roieber mit Ia<#enbem 
3Runbe, „gerabe biefe unergrünbtidfjen igerjen Ijaben'ä 
unfern ©ängern, ben guten unb fdfjtedfjten, pmeift ange= 
tfynt, afö mären'S bie rounberfamften ©ebilbe, unb um 
biefe geljeimnteüollen gfrauenljerjen brummen unb fummen 

fte roie bie ©djjmeifcfliegen um !" „Äomm 

jefct, 5Sof," fagte er befyagti<$ unb fdjjob ben Slrm in 
ben be3 33ruber£, „fomm, idf) toctfe einen fügten Ort, 
unb ba roollen mir trinfen! Äomm, Srinfen ift nod) 
immer ba3 ©efdfjeitefte in biefer geheimnisvollen, in biefer 
unergrünbtidfj tiefen ffielt!" 

* * 
* 

$)ie Sinben bufteten, bie SRofen glühten, bie 3Ken= 
fdfjen bewegten ftdjj forgloä im Sanje, unb über bem 
&rabfdfjin fcfjroebte auf fdfjroarjen gittidfjen ein furd&fc 
bareS ttnfjeit. — 

Sin Höfling ftürgtc in bie Srinfftube unb rief mit 
bleiben Sippen: „fierr Söitigo!" 

„m$ gtebt'S?" 

„2BolIet ®ud(j in bie §atte bemühen, &err SBitigo, 
&err SBof, bem Sönige ift unwohl!" 

„2)em Äönige? 2öo ift ber SRegent?" 



Digitized by Google 



— 71 — 



„2)er Stegent ift nod) niä)t in ber &atte — bie 
polnifd^en ©efanbten, wifet ja. Äommt, if)r igerren, 
bcr Äönig ift fe^r frattf, er f dalägt um fidf)!" 

„2luf ber ©teile rufet ben SRegenten!" 

„®3 ift gefdfjefjen." 

„Unb 3bral)im!" 



S)er Äönig ftanb an einem genfterbogen. ©ein 
SStnttife mar uerjerrt. SRmgSumljer ftanb ber <gof, bie 
Pfeifer unb ©eiger fdfjtüiegen in ber &aHe, ber ©dfjreden 
matte fidf) auf allen ©eftdjtern. 

£err SBitigo brängte fid^ burdf) ben Ärciä unb ging 
auf ben Äönig ju. 

,,9tityr' mi<$ nid^t an!" fdEjrie SBenjet. „3urücf!" 
(£r ftampfte. „@3 brennt, e3 brennt, mef) mir, mein 
Seib !" 

„&err Äönig," fagte SBitigo „erlaubet mir, man 
muf$ 6udj Reifen!" 

„3urüd !" f reifste ber Äönig. „3Ran f)at midf) üer= 
giftet — f)u, wie ba3 brennt!" 

£err SBitigo manbte ftdj unb rief: „,3m -Kamen 
be$ ÄönigS, fein 3Kenfd& uertctfct biefe $aUe! er* 
fud^c bidfj, 2öil^etm, unb bidfj, föartmann, unb bid& 
3bie£laro, befefeet bie brei Spüren, ©eib i^r meiner 
Meinung ?" 

„GS f)anbelt fidf) um unfer aller 6f)re unb Seben!" 
rief ber Surggraf 2Bill)eIm von 9Jltftfdfjm. 



Digitized by Google 



— 72 — 



Unb bie Herten befefetcn bie Spüren. Sotenftillc 
roar'S in ber $alle, nur aus bem &ofe brang Dcmc^tm 
tid) ba3 3Rurmeln eines SrunnenS empor. 

•ftcben ben 33ruber trat iQerr 2Bof. 

„(Srlaubet, £err Äönig, mir finb in großer ©orge 
um ©ud&!" 

Sangfam näherte er pdf) bem Änaben. 

„©rlaubet!" bat er mit feiner meinen ©timme unb 
trat na^e t>or ben Äönig. 

„3Bof !" fd^rie ber Änabe. „fitlf mir bu — &u, mie 
ba3 brennt!" 

„Seget ßuern Slrm in meinen Strm, fo — J§err 
fiönig, jefct motten mir langfam getyen!" 

„§ilf mir, 2Bof !" fdfjrie ber Äönig unb Hämmerte 
ftdfj an ben SBitigonen unb tanjte oon einem Seine aufs 
anbere. 

SBieber öffnete ftdfj ber ÄreiS, unb langfam bewegte 
ftdfj bie Äönigin §eran. 

„SBenjel," rief fie, „betyerrfdje bidfj, bu ^aft tuet 
leidfjt &u Diel gegeffen!" 

„(Sei) roeg!" fd&rie ber finabe. ,,©el)et alle roeg! 
&ilf mir, 2öof — Im, wie ba3 brennt!" 

„^olfter $eran! 2öo bleibt ber 3braf)tm?" rief 
SBitigo. 

„<Qier ift er!" antworteten brei, Dier ©tintmen. 
,$ort, ^bra^im! 5iiemanb mitt idfj! &ilf mir, 
2Bof !" 



Digitized by Google 



_ 73 — 



£)er Söitigone ftüfcte ben Ärcmfen unb bat: „<5eib 
ruf)ig, &err Äönig, tyut mir'3 ju ©efallen! Saftt ben 
alten 3bral)hn ^eranfommen; er fann gud& Reifen!" 
,,2öef) mir, e3 brennt !" fdjrte Sßenjel unb frümmte 
2öortlo3 ftanb ber greife 2lrjt unb beobachtete ben 
üranfen. 

Liener famen unb breiteten Sßolfter auf ben gftridj. 
2Bte einen geberball $ob 2ßof ben fiönig unb legte 
ifjn barauf. 

^bratyim roanbte fidf) an bie Äönigin unb fagte 
letfe: „Söir müffen ityn ftür$en!" 

Stuf betn Sfageftdfjte ber Äönigin fdfjien fidfj ber 
6d(jredfen $u malen. „5llfo ift er bodj franf?" fragte fie 
halblaut unb trat rafdfj an ba3 Sager. 

„3Kein liebet Ätnb!" rief fie unb beugte ftdf) über 
ben Änaben. 

Sautauf freiste ber Äonig: „gort, fort, bu!" 

„Unfinn !" rief grau Äunigunbe, baft e$ alle §ören 
fonnten. „gr ift nidf)t franf. 33oSf)aft ift er, unb bie 
Seute erfd&redft er." 

2>er Slrjt judte bie Sld&fetn, unb bie Königin raufdfjte 
an einen genfterbogen. 

„SRafclj!" brängte SBitigo. „2Bof, e3 mu& fein!" 

3n Krämpfen roanb ftdfj ber ftönig unb fdfjrte: 
„3Kein SSater! 9Rein SSater 3 att, if<$ fott fommen!" 

„®r fommt, &err fiönig!" fagte 2Bof unb beugte 
ft<§ über ben Änaben. „Vertrauet mir, e3 muft fein! 



Digitized by Google 



— 74 — 

W\x müffen 6udf) fo galten, bafc bie böfen ©äfte au£ 
(Suerm Seibe rinnen." 

„§tlfe! fiilfe! fiilfe!" flößte Söenjet. 

Sßof minfte. 9tafd(j trat &err Söitigo Ijeran, na^m 
ben Änaben an ben Seinen, 2öof pafte if)n unter ben 
©djultern, unb fo [türmten fie iljn unb gelten it)n, ba& 
fein &aupt nadfj unten f)ing. 

„60 ift'3 gut!" murmelte ber Slrjt, lief; ftc§ auf 
bie finiee nteber, ftüfete ba3 bunfetrote &aupt beS Äranfen 
unb griff nadj bem Sßutfe. 

„Setet 5U ben ^eiligen!" fdfjrte eine ^rauenftimme, 
unb alle ringsumher fanfen auf ben 9Jtarmor be£ @ftri<$3, 
befreujigten ftdj) unb ^oben bie &änbe empor. Unb aber= 
mafä fd^rte bie ©timmc: „&itf, ^eilige 3Rutter ©otte£, 
W — *Öilf, fettige SWutter Sottet, f)tlf!" tönte e3 
bumpf im Äreife. — „SUf, ^eiliger Sßenjel, Ijilf!" — 
„&ilf, ^eiliger Söenjel, $itf!" Hang bie Stntroort t?on 
ben bleiben Sippen. — 

3Kit raffen Stritten fam &err 3&roifdfj. Sor i^m 
Ijer bilbete fidfj eine breite ©äffe. 

„herunter mit i^m auf bie Sßolfter! ©oH i^n ber 
©df)tag treffen?" rief er. 

„Slber £err!" fagte ber Strjt. 

„herunter!" befaßt ber Stegent. 

Äönig SBenjet frümmte fidf) auf bem Sager unb 
ftöljnte: „£ilf mir, Sater!" 

„Sauroarme 3Jiitdf) unb einen ^ric^ter, 2öof!" be* 



Digitized by Google 



— 75 — 



fctljl jQerr 3 aro ^W un *> fcfltc bie £anb auf bie ©tirne 
be3 Änaben. 

„föerr SBof oertäfct bie &atte nadf) bem SSefe^Ie beS 
9tegenten," rief 9öitigo. 

„2luf!" roanbte ftdfj SamifdE) <*n bie Liener. „Sra* 
get ben Äönig fadfjte in bie erfte Äammer am Sauben* 
gange!" ®ann fal) er fudfjenb untrer in ber £atte, bis 
er bie Äönigin fanb. 9legung3to3 lehnte fie unter bem 
Sogen unb fdfjaute l)inau3 in bie 9iadfjt. 

„2)ie Königin ift tief er füttert," flüfterte grau2toa. 

„$)er Äönig J)at fte von jtdfj geftofcen," fagte £err 
Söitigo. 

„Sruber," raunte &err 3 aw) ifdfj, * au f *> er © te ß c 
foU 33ote$laro alle »erhören, 6& ift ein 93erbredf)en ge= 
fdjeljen!" 



®er Stegent Ijatte bie &aHe oertaffen, unb SBitigo 
ftanb oor ber Äönigin. ©eine 3üge waren Ijart. Äalt 
flaute er ber Äönigin ins 2tntti|. 

„(Suer ©emaf)l f)at ein $8erf)ör befohlen." 

„2äd&erlid&!" 

„SBoIIt 3^r ntdfjt nadfj @uerm ©oljne fdfjauen?" 

,,©r foH franf fein? 6r tjat mtdfj jurüdgeftofjen 
oor bem ganjen £ofe." 

ginge bennodf) §u meinem franfen Äinbe, 
grau Äönigin," fagte ber ©itigone mit SRadfjbrudf. 

„Übernommen fjat er fidfj. $)a§ fenne icfj. Unb 



Digitized by Google 



— 76 — 



Sulefct tad^t er über unfere Slngft/' antwortete bie Äö= 
nigiu jornig. 

„(£r ift vergiftet, grau Äönigtn," fagte SBitigo. 

grau Äuntgunbe warf baS &aupt jurüd : „$)ann 
möge ber oberste ßanbridjter beginnen! 3$ bleibe, bis 
ber ße&te t>erf>ört ift, unb müftte idj au<$ bie ganje 
üftadjt f)kx bleiben." 



2Bie bie <Qü^ner im Stegen ftanben bie Herren unb 
grauen unter ben ftra^Ienben Äerjen unb flauten etn- 
anber angftooü an. 

2U3 ein §err ftanb Söitigo mitten in ber i&alle, 
gab feine Sefe^Ie an be£ Segenten ©teile unb überanfc 
roortete fid^ unb alle ringsumher bem oberften Sank 
ridjter jum äkrfjöre. 

$)ie ©terne funfeiten vom ftitten Gimmel fjernieber, 
bie Sinben bufteten wie oorbem, ber Srunnen murmelte 
fein eintöniges Sieb — unb tiefer unb tiefer fenfte ftdfj 
baS Unheil auf ben &rabfd)in unb auf baS bö^mif^e 
ßanb. 



Stuf einem ©pannbette frümmte fidj ber Äönig. 
•äJltt ftnfterem ©efidjte ftanb ber greife ©arajene ba. 

„©S ^ätte geholfen, &err," fagte er jum Regenten. 

„2Benn ifjm etroaS Reifen fann, fo ift es bie 3flild), 
Sbrafjtm," antwortete &err 3aTOtfd^. 



Digitized by Google 



- 77 — 

„SBebürft 3ftr meinet nodj?" 
„60 gef)!" befaßt ber Regent. 



§err 3 at °if^ öffnete bie £f)üre unb btttfte bcn 
©ang hinunter. 

„3$ §abe alles," rief &err Söof unb fam eilig 
fjeran, „ben Sridfjter unb bie 9Jlil<$." 

„@3 ift bie Ijöd&fte 3eit!" antwortete ber Regent. 
„Sftafdfj, ben Ärug $er! 3ft fie lauroarm? ©ut! — 
&alte bie ©dfjate, Sojena!" 

Unb bie eble ©ürtetmagb ber Äönigin fjiett jitternb 
bie ©df)ate, <§err 3 an) ifdf) a & er 9°& ^ c warme Wlity 
au3 bem Äruge hinein. 

3>n ber fiammer fdfjrie ber Äönig laut auf. 

„heilige 3Jlutter @otte$!" freifdfjte Sojena, unb 
jerbrod&en tag bie ©djjale auf ben 3* e 0 e fo- 

„£)a3 §at nodfj gefehlt!" rief ber SRegent unb ftampfte. 

„(Sieb mir ben Ärug, 3 an, W Wimm eine frifdfje 
©dfjate, SBojena, bort, am ©ingange jur £alle, bort!" 
rief 2öof. 

Söieber fdfjrie ber Äönig. 

„©putet eudf)!" rief ber SRegent unb ftürjte in bie 
Äammer. 

SBorftdfjtig goft 2öof bie üDUfdfj in bie frifdje ©d&ale, 
nafjm bie ©dfjale unb trug fie in bie Äammer. 



Mitternacht mar längft vorüber. £rübe brannte 



Digitized by Google 



— 78 — 



btc Simpel in ber Äammer, ant Säger be3 fdfjlummern* 
ben ÄönigS fafe ber SRegent unb beobachtete bie bleiben 
3üge. 

,,©el) jur 9iuf)e, Sßroifdfj!" Werte 2öof unb trat 
teife au£ ber $)unfett)eit in ben Sidjtfrete ber Simpel. 
,,©r fydlt meine fianb, ber arme Änabe," fagte 

iperr 3 aTO if$- 

§ur Sftu^e, 3anrif<$!" nrieberfjotte 2öof, unb 
feine Slugen fatyen mit büfterem SluSbrude auf ben 3fte= 
genten. „äöitigo ift Dor^in an ber £f)üre geroefen; er 
roitt bidf) nodf) fpred&en." 

SBeljutfam löfte iperr 3 an) if3> f e i ne fi an ^ au ^ ^ en 
gingern beS ÄönigS. 2)er Äranfe ftöfjnte im e^Iafe, 
l)ob langfam ben 2trm, liefe i$n ferner auf bie £)ede 
fallen unb ftitynte abermafö. ©eräufdjloä ftanb ber 
Regent auf, unb 2M fefcte fid^ an feinen ^ßlafc. — 

$m Saubengange, in einer genfternifd&e, ftanb &err 
Söttigo unb wartete auf ben Sruber. 6r §atte bie 
gäufte auf ben 6im§ geftemmt unb ftarrte hinaus in 
ben finftern Jpof. SRutyig plätfdjerte ber Srunnen ju 

feinen güfeen _ in ber gerne ftampften Stoffe ein 

Suftljaudj §og tifpelnb burd) bie !jof)en Stuben unb 
erftarb ru^ig ptätfdjerte ber Srunnen. 

£err 3 a rotf$ * ra * au f ® an 9/ un *> SBitigo 
fam langfam au$ ber genfternifdje. 

„SBitigo?" 



Digitized by Google 



— 79 — 



„2luf ein 2öort!" 
„3ft eine ©pur oortjanben?" 
,,©ie fönnen lange fudfjen unb werben nidf)t3 finben, 
3an)if$. ©tJjnett, Sanrifcty, auf ein 2öort!" 
„fiomm!" 

„2ln einen Ort, 3amifd&, wo un§ fein 9Jlenfdf) f)ört!" 
flüfterte Söitigo -unb f$ob ben 2lrm in ben 2Irm be3 
33ruberS unb brücfte biefen Slrm an fein &erj unb griff 
mit ber fianb na<$ ber &anb be£ S3ruber3, unb afö er 
fte gefunben $atte, ftrcidfjelte er fie tyafttg, gan§ §aftig, 
atö fdfjämte er ftdfj beffen, unb 50g ben SSruber mit 
fidfj fort ben ftnfiern ©ang entlang. „2ln einen Ort, 
3amifd^, roo bie ©terne nidf)t Oinfdfjeinen! 5ln einen 
ganj einfamen Ort, 3 an, ifd& — fcörji bu?" 

* * 
* 

Stuf bie föftlidje ;Nadfjt fam in $radf)t unb £err= 
lidfjfeit ber borgen über bie 6rbe unb goft fein Sidfjt 
in ©äle unb Äemenaten ber ßönig3burg. $)er %au 
funfeite auf ben Stättern ber £inbenbäume, unb um bie 
9Bette mit bem %an funfeite ber filberne 2öafferftraf)l 
im SSrunnen be3 §ofe£. ©in rofiger ©dfjimmer lag auf 
ben roeifeen, laubummunbenen ©äulenfdfjäften ber oben 
ßönigSfjaHe, unb berfelbe rofige ©Limmer griff aHmäfc 
lidf) hinüber auf eine fernere Äerje, bie man ^atte brennen 
laffen auf tyrem ßeudfjter mitten in ber ^atte — bie 



Digitized by Google 



— 80 — 



man üergeffen Ijütte in ben Sdjrecfen biefer 9tod)t 
3ittcrnb fpielte ber Stimmer, ber rofige 6<§immer, auf 
bem gelben Sföadjgfdfjafte, unb jitternb brannte bie 
glamme im fitste be§ Borgens. 



Sludfj in bie Äemenate be3 Regenten wollte ber 
ÜDlorgen fein golbeneS Sidjt fenben, aber ba3 Sidjt fanb 
einen feftoerfd&loffenen Saben. &ö$er unb f)öf)er ftieg bie 
(Sonne, unb auf feinem Sager ruljte auSgeftretft, in ben 
Äleibern ber Siegent, ber ®emaf)l ber Äönigin, ber 
$ater be3 ÄönigS, ber 3Jtö<f)tigfte im roeiten Söfjmen, 

£err 3 an) tfdj oon ^^ft^r ^ cn f* e ^ cn ®lütflid&eu 
gießen im Sanbe unb roeittyinauS über feine ©renken. 

Sang au3geftre<ft, regungslos lag er ba, aber er 
fdjlief mit nidjten. 63 mar finfter, ganj finfter in ber 
Äemenate, nur bort, roo ftdjj ber ftarfe genftertaben ftemmte 
gegen bic Sintfluten beS Borgens, brang burdj eine 
fdjmale SRifee ein golbiger Stimmer, ein fdfjroadjer, golbiger 
6djimmer, unb auf biefen 6cfjimmer ftarrte Jgerr 3 aro if$ 
mit meitgeöffneten, brennenben klugen. 

&art an ba3 Sager £atte SBMtigo einen gattftuljl 
gefdf)oben, fafe ba, bebetfte mit ber Sinfen feine Slugen 
unb in ber SRedjten ^iett er bie falte fianb be£ Kruberg. 

60 lag ber eine, unb fo fafc ber anbere feit langen 
Stunben, unb feit langen 6tunben fpradjen fie nidjjtS 
miteinanber. 

„Sefct aber ift'3 genug, SBruber!" fagte enblidj £err 



Digitized by Google 



— 81 — 



Sßitigo, brüdfte nodfj einmal bie &anb unb erfjob fidj>. 
„£)rauj3en ift geller Sag, tdfj lafj' ttyn herein!" 

„Safc ifjn riityt herein!" bat &err 3 aTO ^^ un ^ 
feine ©timme Hang bumpf, unb e£ war, afe braute er 
bie furjen 2Borte nur mü^fam au3 feinem trorfenen 
3Runbe. 

„3<$ la^ ifjn fjerein!" nrieberfjotte &err SBitigo 
mit geller Stimme unb fufjr f)eimlid& über feine 2lugen. 
Unb mit rafdfjen ©dfjrttten ging er an ben Sahen unb 
rife ifjn auf. ©leid& einem ©trome fTofe ba$ golbene 
Stdfjt herein unb oertrieb bie ginfterntö. Siefauf 
atmete SBitigo unb beugte ftdfj weit hinaus unb fog bie 
ftarfe Suft in langen 3ü$tn ein — ber Stegent aber 
fdfjlug bie fiänbe t>or bie Slugen unb fef)rte ba3 Slnttifc 
gur SBanb. 

„2luf, »ruber, auf!" fagte SBMtigo unb trat ans 
Sager unb ftridfj teife über bie Soden be3 &ett>en. 
fiefttg fdfjüttelte 3 an "f$ bc& Ö^upt. 
„3$ laffc btdfj nidfjt, ©ruber; auf, fage idfj, auf!" 
&err 3 an, ifdSi ftöfjnte. 

„©oll idfj bidfj mit beinen eigenen Söorten toden?" rief 
SSttigo, ging in3 $enfter unb begann ^atbtaut ju fingen: 

©el)t i^r ba8 gflimmcm, 

©el)t i^r ba3 ©d&tntmern, 

©ei)t i^r ben fömalen, rotgolbtgen ©<$etn? 

2>ie ©Ratten flicken, 

Xie 9lcbel jiefyen 

(SÜtg in Sßälbet unb 2Jloore hinein. 

6 perl, 3He Sötjnc beS §erm Shtbifroj. II. 6 



Digitized by Google 



— 82 — 



borgen toiU'S werben. 
9Hle§ auf (Jrben 

$efmt pdf) w«b ^bt fidj im ftta^lcnben Sidf)t. 
Wimmer bi^ quäle 
9tod)tmübe ©eele, 

©ietye, bie ©onne bertäffet un3 ni^t! 

SBenige ©tunben 

Söar fie entfdfjtounben, 

Äommt nun gewaltig fdtjon toieber fceran; 

ßadfjt auf bie Söälber, 

Sad&t auf bie gelber, 

3ie^et ton neuem bie teudfjtenbe Saljn. 

£ord) auf bie 9Räre: 
2öa§ e3 audfj toäre, 

2öa3 bid& aud(j brütfen unb ftngftigen mag — 
9lädf)te ©ergeben 
2öie fte entfielen, 

©iegen mufj immer ber glänjenbe Sag. 

borgen toitt'3 werben. 

2Beg oon ber (Srben 

£eb' idfj bie klugen jum Sickte empor: 

,3ftr Üräume jieljet, 

3^r Sorgen flieget 

hinter ben Hebeln in SB&tber unb SJtoor! 



&err 3 aw W fl#ob ftdj Don feinem Sager. 
„3$ banfe bir, »ruber, idj — bin — fertig." 
SBitigo fam §eran unb fdjlang bie Slrme um ben 
gelben. „®ott fei'3 gebanft!" 
„Söitigo -!" 



Digitized by Google 



— 83 — 



„SGÖttigo — fönnteft — bu — bidf) — nidfjt — 
bennodfj — tauften?" 

fierr Söitigo trat einen ©dfjritt jurüi unb lieg bie 
2fane finfen. ©eine Stauen würben finfter, feine 3ctyne 
fnirfdfjten letfe, er öffnete bie Sippen, preßte fie auf= 
«inanber, öffnete fie lieber unb fpra<$: „$)a ftefjft bu — 
ba ftefje idf) — unb über uns bciben thront ber aß- 
miffenbe ©ott — unb idfj fage bir abermatö, n>a£ nur 
idfj roeife außer ©ott: 3$ \af) fie mit einem fttäfdfjlein 
verflogen fjantieren am Sedier be3 ÄönigS unb badete 
nid&te babei. Site fidf) fjernadfj ber Äönig frümmte auf 
ben ^olftern unb alle beteten, Kirrte ba§ gKfdfjtein im 
4?ofe. ©er liegen bie ©gerben. ©ie tyat'3 getrau." 

,,©o bin tdfj ganj — fertig," murmelte 3 a wifd&. 

SBitigo roanbte jtdfj ab; benn ba£ Slntlifc feines 
Kruberg mar fa^I unb fdfjredftidfj anjufdfjauen. 

,,©o tottt i$ ^anbetn nadfj beinern State/' murmelte 
3aroif<§. 

ift ber einzige 2öeg," fagte Söitigo. 
„3<$ weiß — mein — treuer — ©ruber." 

geller, freunblidfjer Vormittag roar'3. 

hinter oerfdfjtoffener S^üre rufjte ber franfe Äönig, 
unb an feinem Sager fafcen fdfjtueigenb &err SBitigo unb 
£err 2öof unb fetten bie 2BacT)t. 

6* 



Digitized by Google 



— 84 — 



$urd& bie weite S3urg aber lief, man muffte 
nidfjt, oon mannen e3 tarn, ein ©erüdfjt unb lief burdfj 
alle igäufer be3 £rabfdfjin unb warb oon ÜDtunb 51t 3Kunb 
getragen, unb ba3 ©erüdfjt lautete: S)er Äönig ift tot! 

„®er Äönig ift tot!" raunte einer bem anbern 
ju, unb in ben 6älen famtnelten ftdfj bie ßofleute. 
„$er Äönig ift tot!" eilten bie ©ürtelmägbe oon 
Äamtner ju Äamtner unb trugen enblicf) ba§ fd&recflid&e 
Söort in bie Äemenate ber Äönigin. Unb grau Äuni- 
gunbe fdfjeud&te bie üDtägbe aus iljrer Äemenate unb fdfjlofr 
ben Saben unb toarf ftdjj auf il)r Sager. — 

$>a madfjte ft<$ ber Stegent auf aus feinen ©emäd&ern 
unb fdjjritt burdfj bie SBorfäle. 3 ur Sichten unb jur 
Sinfen toidfjen bie Höflinge unb oerneigten jtd(j bis §ur 
@rbe. 

&err ftarotfä) ging oljne ©rufe an tfmen oorüber, 
langfam, ganj langfam, feine Slugen brannten aus tiefen 
iQöfjten ^eroor, unb flüfternb fafjen ifjm bie Höflinge 
nadf), flüfternb unb mit fettfamen Stielen. Slber feiner 
fagte bem anbern, mag er badete in feinem $&et$m. 

©0 ging &err Samfä über bie öben Stoppen, 
unb fein Schritt tjattte in ben gewölbten ©ängen ber 
Surg. 60 ging &err 3 aroi W/ er an ba3 ©emadf) 
ber Äönigin fam. 

6r §iett ftille unb Ijotte einen tiefen Sltemjug. 
$)ann rifc er bie 2^üre auf unb trat in bie büftere 
Äemenate. 



Digitized by Google 



- 85 - 



„Sunigunbe!" 

$>a3 2Beib er^ob ftdj vom Sager unb ftanb als 
eine bunfle ©eftalt in ber 3Ritte beS ©emadjeS. 

,/3 aro W f a 9 te P c ntü weiter Stimme. 

$)er Sttegent trat in bie genfternifdje unb öffnete 
ben Saben. 

3^n golbenen Sickte ftanb bie Äönigin, fjob bie 
Slrme unb — täfelte. 

igerr 3 aro if$ war aus ber 9Zifdje getreten unb ^atte 
bie Slrme über ber 23ruft gefreujt. 

£)ie Königin glitt jur Sfjüre, f)ob ben Seppidfj unb 
\d)ob ben Siegel cor. 

„2Bir finb gauj allein, mein 3 aroi fö/' f a 9 te 9*, 
breitete bie Slrme aus unb ging lädjelnb fjeran. 

/,3 an, if$ —" * öm & au $ $ rem frönen -ättunbe, 
unb fie f)ielt inne unb lieft bie Strme finfen unb fädelte 
auf einmal nidfjt mefjr. „3aroifdfj — mag madjft bu fo 
graufige Slugen — id^ — xd^ — " 

Regungslos ftanb ber SBitigone unb ftorrte fein 28eib 
an. SDann öffneten ftdj feine Sippen, unb er fragte fie 
leife: „$u weifet e3?" 

^Bieber fjufdfjte bog Sädjetn über bie föniglidjen 
3üge, ein Säbeln gletdj einem 6onnenblicfe. grau ÄunU 
gunbe neigte ba3 &aupt jur ©ette, gan§ wenig jur 
6eite, £ob bie fdjmale, fdjimmembe &anb, ityre langen 
SBimpern fenften ji<$, unb fie flüfterte: „S)a3 arme 
flinb!" 



Digitized by Google 



- 86 - 



£)a war e3, als ob bie ©eftatt be£ 2öitigonen 
roüdljfe; er bebcdte fein Stntlife mit ben Rauben, feine 
»ruft §ob unb fenfte fidf) ftd&tbar. — gorfdfjenb aber 
hefteten jtdjj bie fdfjroar§en Slugen be3 SBeibeä auf Ujn, 
vornübergebeugt ftanb fte, unbemeglidjj, nur ifjre fd&lanfen 
ginger gruben fid(j (eife in bie Ratten i^ted feibenen ®e= 
toanbeg. ©o laufdfjte ftc. 

®a fagte &err 3 a ™f#: „2ltfo fte^e tdfj an einem 
©dfjeibemege." 

©ie trat btdfjt oor ifjn, fte umfdfjlang if)n mit if)ren 
2lrmen, fte legte bog i&aupt an feine Sruft unb ^er^te 
xfyi — er aber bebedfte nod) immer bie Slugen mit ben 
jQänben. 

„2Btr finb ganj allein, mir Ijaben gar nid&tä §u 
fürdfjien — benfe an nidf)t§ me^r afö an ba$ eine — 
3amifdfj — mein 3amifdjj — Äönig 3atmfdfj!" fo 
flüfterte fie. „Slber fpritfj boc^, fprtdfj bo<§! — @$ 
mar ferner — es ift oorbei — bu mein einziger 

— bu mein &err! — ©prid& bodf) — füffe midf)! 

— 3Ketn &er§ gtüt)t, meine Siebe toljt empor — 
e3 ift vorbei — e3 ift gefd^e^en — tdfj fjabe i<$ 
f)abe bid(j t>erftonben! — Slber warum fpridfjft bu nidfjt — 
3atmf<$?" 

&err 3amifdfj na^m bie &änbe von ben Slugen unb 
ftie& bag Sßeib von ftdfj, ba& e3 auffdfjrie, äurücftaumeße 
unb auf bem ©pannbette aufammenfanf. 

3Jttt roeitgeöffneten Stugen fafe fte auf ben Sßotjlern, 



Digitized by Google 



— 87 — 



t>er§errt waren tljre 3%/ fle tallte, fie raffte fic^ auf, 
ftc roanlte §eran unb fagte: „3aroif3M" 

^Bieber wie twrtyin ftonb ber Söittgone mit gefreuten 
2(rmen unb bohrte feine Singen auf ba3 2Seib. 

„3<wifdfj, nidfjt fo grä&tidf) flauen — n>a$ nrillft 
bu? 3$ fürchte mid&." 

9Jlit auggebreiteten Strmen fant fie näljer — „3a= 
nrifd&!" 

2öortto8 ging ber Söitigone einen ©dfjritt porroärts, 
unb bie Äömgin §iett inne. 3$ re ftäfyne fd^Iugen auf= 
einanber, eine fürdfjtertidfje Slngft matte fidfj auf ifjretn 
©eftdfjte. „3$r fettigen!" fagte fte unb mtfy tangfam 
jurüdf. „£)u — guter — 3 a ™f<$ — warum — fd&auft 
— bu mtd& — " 

SSorttoS ging ber SBitigone üorroärtS unb twrroärtS, 
langfam, gan§ tangfam. 

„$u mittft midfj töten!" fagte ba3 3Beib auf ein= 
mat mit ganj oeränberter, fefter ©tunme, blieb fielen 
unb ftürjte ü)rem ©atten entgegen, warf pdf) ju Soben 
unb umftammerte feine Äniee. 

&err 3atx>ifc^ barg abermals ba3 SIntlifc, ba§ färb- 
tofe Slntttfc, in ben &änben, über bie 3^ge beS SßetbeS 
aber flog e3 nrie ber ©dfjhnmer einer Hoffnung. Unb 
wie oorbern erftrape tyr Stngeftdfjt in fjotbem Säbeln, 
unb auf ben Änieen begann fte ju reben, Saftig, bringenb, 
btttenb, forbernb, fdfjmeid&etnb: 

„D nein, bu töteft midfj md&t, tme §abe idf) tljöridf)t 



Digitized by Google 



— 88 - 



gerebct — erfdfjrocfen bift bu nur — mein fyimfä, 
mein Äönig — roeifjt bu nod(j — ba — bo mar% ba 
auf bicfer 6telle — ba £aft bu — bic Ärone gehalten 

— wir leben — unferÄnäblein lebt — wir betbe (eben — 
ftarf bin idf), o ftarf, roer — fann — roiber — uns — 
beibe unb unfere Siebe?" 

(Sin 6djauer fdfjüttelte ben SBittgonen, geller unb 
geller würbe ba£ Säbeln be$ Söeibeä. Seife er^ob fte 
jidfj, il)re weisen &änbe fugten bie fiänbe beä Saxoifä 
von feinen Slugen ju gießen, unb afö e£ nidjjt gelang, 
ba ftreidfjette fie biefe iQänbe, unb e3 war wie fitberner 
©efang, als fie bittenb fagte: „3ln nichts meljr benfeu 

— fietje — meine Siebe — für bidj — bie Ärone — 
3aroif^ — S^iffi, td& Der§ef>re mid& für bid&!'' 

Söieber naf)m ber SBitigone bie fiänbe von ben 
öligen — aber feine Slugen hefteten fidfj nidfjt mefjr auf 
ba3 ©efd&öpf, ba3 oor Ujm ftanb. ©r roanbte pdf) ab. 

„feaft bu'3 getrau?" fttefe er tyeroor. 

„3$ fyab'Z getrau/' fagte bie Äönigin mit fefter 
Stimme. 

„3)er ßönig lebt!" fagte ber 2öitigone, roanbte 
ftdfj abermals unb faf> nun mit eiftger 9hi&e auf ba3 
äöeib. 

„U ift nidfjt maljr!" fd&rie bie Äönigin unb rifc 
bie Slugen auf. 

„SBerffadfjte!" fagte &err 3 an) ifd& m< t> 9* n 9 5 ur 
£$üre. 



Digitized by Google 



— 89 — 

„3<umfdj!" fam'ä gettenb oon iljren Sippen. „®u 
fjaft tnidfj in eine gfatte gelodft." 

„2öie ein reifjenbeg £ier," antwortete bet 9tegent. 

„Qarotfä) !" rief baS 2öeib unb ftüx^tc fidfj abermals 
auf ben Soben unb umllatntnerte feine Äniee. 

®er SBttigone ftiefc fte oon fid^. 2Btmmernb fanf 
fte in fidfj jufammen. 

„©n SSörtlein, 3anjifd& !" bat fte ftö&nenb. 

„;3dfj oerad&te bt<$," tarn e$ tangfam oon ben 
Sippen beS Sanb^errn. 

$)ann f)ob er ben bieget, fd&ritt burdj bie oben 
©äle unb bur<$ bie fjattenben Sange in feine fiemenate, 
toarf ftdfj auf ba3 Sager nnb meinte bittertid^. 



3Me 2lbenbfonne nafjm Slbftfjteb oon ber 2Mt, 
unb au3 ben Söiefen am ©trome fliegen bie fünfte 
ber 9tod()t. 

SBitigo trat ans Sager be$ 33ruber£. 
//3 aro ^/ fe§ au f • ® cr $önig oerlangt nadjj bir." 
3aioif^ ftanb auf unb ging toortloS in ba$ ©e= 
mad& be3 Äönig3. 

3u Raupten be$ Änaben fa§ 3öof. ®r er^ob ftdfj 
unb trat jurüd. 

„ffiensel, lieber 2öenjet!" fagte &err 3atoifdfj unb 
neigte ftdfj über ben firanfen. 



Digitized by Google 



— 90 — 



$a Ijob ber Änabe bie bünnen 2lrme, läd&elte unb 
fölang fte um ben &afö feinet 93ater3. 



3ur fettigen ©tunbe aber tag bic Äönigin mit 
Dcrjerrtcm Slntlifce oergiftet auf bem Soben tfjrer fie= 
menate. 



Digitized by Google 



3 war nodfj fri^ am 9Jlorgen. ^anbel unb 
SBanbet gingen auf ityren altgewohnten Sahnen 
in ber Stabt $rag, fremblänbtfdfje fömfteute 
fdfjritten burdfj bie ©äffen nrie immer, auf 
bem Glinge fafeen bie Sanbroeiber unb boten if)te Söaaren 
feil, auf ber ÜUtolbau fdfjroammen bie gfafjrjeuge — unb 
ron ben §al)Hofen Äird&türmen tönten bie ©todfen wie 
immer im ^eiligen $rag. 

Slber t>or bem $ominifanerflof*er bei 6anft ©(ernenn 
jfamb an biefem 3Jtorgen ba3 SBolf in einem bieten 
Raufen, afö märe ber üDlüfeiggang geboten roorben, als 
märe e3 nid&t notroenbig, oom frühen borgen bis jum 
fpaten Slbenbe $u arbeiten um£ tägttd&e 33rob in ber 
6tabt $rag. ^n bunter 2JMfdf)ung ftanben bie Seute: 
ßaftträger unb ftolje Seifige, &anbroerfer unb gtofc 
fnedjjte, Seutfd&e unb Sfdfjedfjen. 2Benn frembe, §otye 
fierren einfe^rten in Sßrag, bann ftaute fidEj u>of)l audf) 
baä fcfjauluftige SBolf üor ifjren Verbergen, mufterte bie 




Digitized by Google 



— 92 — 

reidfjgefleibeten SMener, bie gefdfjmüdten fRoffe, gaffte unb 
ladete, wenn einer ba$ redete SBifcroort pr redeten 3 e ^ 
f)ineinroarf in ben Raufen, unb ging in Salbe gleich 
gUtig auSeinanber, baljin unb bortf)tn. $)odfj vot ben 
f)of)en, fenftertofen dauern be$ SominifanerflofterS ftanb 
bie Sttenge unb wi$ nidfjt t>om borgen bte jum 3ttit= 
tage: benn hinter biefen -Kauern waltete ^eute ber 
$efcerridf)ter feines 2tmte3. 

3n ber Äüfjle be£ taufrifdfjen 3ttorgen£ famen von 
äffen Seiten bie Äterifer ber großen ©tobt, unb e3 war, afe 
ob jeber von tynen bie ©erlefcte 2Bürbe ber römifd&en 
Äirdfje jur ©dfjau trüge vox bem uerfammetten ßaien- 
ootfe: fjatte man bodfj einen Äefcer gefangen mitten 
in Sßrag. — 

©3 waren Stangunterfdfjiebe oor^anben im ÄleruS 
ber ©tabt; benn fo tief ber S)ornftrau$ an ftaubtger 
Strafte unter ber (Sbeltanne auf einfamer 33erge3f)öf)e 
ftetyt, fo tief ftonben bie raupen Settelmöndjje unter 
ben ftofyen £)omf)erren, bie tyre burgäfjnltd&en Käufer 
befafeen in ber ©tabt $rag fo gut wie ber reiche $auf* 
^err unb ber gebietenbe Sanbfjerr. Slber &eute füllten 
fte ftdfj äffe einig afö bie ©öfjne beS breifad& gehonten 
23ifd&of£ in 9tom, alle, ber friegerifdjje 3o^nwiterfom= 
tur unb ber magere Stuguftinerbruber vom ^eiligen 
Äreuje, ber SRitter vom Äreu$errnorben mit bem roten 
©terne auf bem 3Jlantel unb ber SJifar ber ärmften 
tfdjjedfjif dfjen Pfarre, ber pflidfjttreue Sßrebigermöncf), ber 



Digitized by Google 



— 93 — 



nidfjt ratete Dom frühen borgen bis sunt fpäten 2lbenbe 
im 3)ienftc ber ^eiligen Ätrdfje, unb ber üppige $)om= 
Ijerr t)on ©anft $eter auf bem SStyfd&e^rab, ber feinen 
anbern §errn ü6er fidf) fjatte al8 ben Sßapft in 9tom 
unb feine anbete Arbeit cor ftdfj a& bie fdfjroierige 
©orge für feinet SeibeS Söoljlfa^rt, — unb bie ©rüge, bie 
fte tyeute im 5Kngeftd^te be3 §Bolfc0 miteirianber taufdfjten, 
waren weniger bemüttg, weniger Ijodfjmüttg als fonft. — 
2öa3 Söunber? SBenn ber 2öotf in ben ©d&afftatt 
bridfjt, bann greift audj ber &err be3 igaufeä jum 
Knüttel, nid&t nur ber ßnedfjt: in ber ©tabt $rag 
tyatte man SBölfe gefpürt — man Ijatte einen Äefcer 
gefangen. — 

2öie ba3 SSolf brausen auf ber ©äffe, fo ftanben 
im £ofe be3 $)omimfanerflofterä bie Ätertfer, unb wie 
ba£ Söolf brausen flüfterte auf feine 2lrt von Äefcern 
unb oon Äirdfje, fo rebeten audfj bie ÜUlänner in ben 
fdjwarjen unb braunen unb toeifjen Sutten, in ben roaU 
tenben Banteln unb Sataren auf Ujre Slrt con Äefcern 
unb Äirdfje. 

„2Bir jtnb nodfj ju früfj gefommen, &err Pfarrer," 
fagte ein Sempier, warf einen auf bie grofce 
Sonnenuhr an ber weiften 9Jtouer beg StefeftoriumS unb 
wanbte ftd& an einen Keinen, bitfen fierrn, ber feine 
©tirne trodfnete. 

„Stöereigenfter Änedfjt, affereigenfter !" antwortete 
ber $>i(fe mit einer tiefen Verbeugung, rieb feine jQänbe 



Digitized by Google 



— 94 — 



unb verneigte fidj roieber unb roieber üor bem f)of)en 
&errn. „(StroaS frü§. — ©ine fdfjroere, fdfjroere 2luf= 
gäbe, bie unfer feilte wartet. (Sntfefetidf) — fotdfje SBers 
irtungen unter ben Slugen be$ Ijodfjroürbigften, gnäbigften 
£errn SifdfjofS!" 

©3 mar if)tn fe^r ernft, betn Keinen, biden SJtonne, 
feine (Stimme Hang, als fdfjroifce er nidfjt nur au&en 
fonbern audjj innen, unb unauff)örttd& rieb er bie 
jarten, weisen, gepolfterten £änbe mit i^ren nedfifdfjen 
(Srübletn. 

„2Ser ba3 Äreu§ unter bie Ungläubigen ju tragen 
hat, ber fürdfjtet ftdfj nidfjt t>or ber Ztyoxfyit ber Äefcerei ; 
tüte bie -äftorgennebel oor ber ©onne t>erbampfen, fo 
rairb bie ßefcerei üerfd&romben in ber ßtrdfje," fagte ber 
Sitter unb lädfjelte flüchtig. 

„2lllereigenfier , Slttereigenfter !" antwortete ber 
Pfarrer unb flaute ehrerbietig )u bem Tempelherrn 
empor. „®efal)r ift feine üorf)anben, aber betrübenb 
tft bie $8erirrung biefer 3flenfdfjen, fe^r betrübenb." @r 
mar fidfjtlidfj betrübt, ber Heine Pfarrer von ©anft S^ifo- 
(au3, unb wehmütig breiten ftdfj feine Sugtein unter ber 
glängenben 6tirne. 

„mit ©orten tft'3 nidfjt getrau, tljr Herren; Tag 
unb -Jtodfjt müffen bie Liener ber Äirdfje roadfjen," fagte 
ein fyotyx, h a 9 ere * $>ominifaner unb trat ju ben beiben. 

„20er roadfjt benn ntdfjt?" fragte ber Pfarrer t>on 



Digitized by Google 



- 95 — 



€anft 9ttfotau3 tyodfjmütig unb warf einen Riefen Stiel 
auf ben üfööndfj. 

„Sitte müffen mir road&en, Sag unb 9tad&t," imeber* 
$oftc biefer unb fdfjob bie fdfjmalen &änbe freujroeife 
in bie Strmet feiner Äutte. „Vulpes enim astutae 
sunt simili astutia capiendae — fd&laue güdfjfe mufc 
man mit ber gleiten ©d)(au|eit fangen, fc&reibt Sruber 
3)at)ib in capite 34 feinet tractatus de inquisitione," 
fefete er ^inju, madf)te feinen 9Jlunb ganj ftein unb runb, 
baft man i^n §ätte bedfen fönnen mit einem ©rofd&en, 
unb fa$ lauernb auf ben Pfarrer von 6anft üftifolauS 
herunter. 

„©efd£)ief)t alles, gefd&ieljt affeä," fagte biefer Saftig 
unb liefe feine Stidfe über ben £of sunt Eingänge f)in* 
gleiten. 

3)urd& eine breite ©äffe fam ein t>orne^mer 2)om= 
f)err vom SBhjfdfjefjrab gegangen. 6r grüßte teutfctig 
nadfj äffen Seiten, unb freunblidfj leuchteten bie Slugen 
in feinem gefunben, roten ©eftdfjte. Unter ben Sinben 
inmitten be3 igofeS blieb er fielen unb reichte bem 
Templer bie &anb. %fyx audf), fiomtur? 9tare 

Sagb $eute!" 

„Slffereigenfter Änedfjt, untert^änigfter!" fagte ber 
Pfarrer von ©anft 9iifotau3 mit fettem Sädfjeln unb 
rollte natje ^eran unb rieb bie igänbe fd&neffer unb 
fundier. „@in fernerer, ungemein fernerer, f)ödfjft be* 
trübenber gaff." 



Digitized by Google 



— 06 — 



„Qf)r auä) t>orfyanben, §err Pfarrer?" erroiberte ber 
Storniert non oben Ijerab unb bot bem £)i<fen bic 
ftingerfpifcen. 

ehrerbietig berührte biefer bie iganb be£ ©bel= 
mannet unb fonnte ftdfj nidfjt genug tljun mit tiefen 3Ser= 
beugungen. 

Um>erroanbt ruhten bie fdfjroar$en Slugen be£ Settels 
möndjeS auf ber ©ruppe, fpötttfdf), ergaben, unb e8 mar, 
afö jöge ftd& fein SRunb immer runber jufammen, als 
fdfjöffen aus ber ^ßerip^erie Heine, fdjjarfe g&ltdfjen 
{hakenförmig ^eroor : ber ®ominifaner madfjte ftdfj feine 
©ebanfen. 

„Unter ben Slugen beä fyodfjroürbtgften, aflergnäbtg= 
ften SifdfjofS, bid&t unter feinen Slugen!" feufjte ber 
Pfarrer. 

£)er £)oml)err §udfte mit ben Sldfjfeln unb trat mit 
bem redeten gufce feft auf ben Soben, afö wollte er eine 
Solange vertreten. „Austilgen mit geuer unb ©dfjmert!" 
größte er. 

©in alter 33enebiftiner trat Jjerju, legte ben ginger 
an bie 9tofe unb begann in f<$leppenbem, näfelnbem 
£one: „Sunt Waldenses, dicuntur etiam pauperes 
de Lugduno — SBalbcnfcr ftnb'3, man nennet pe au<$ 
bie Slrmen von Sgon, fo eine ©tabt im mittagigen 
granfreidfj ift — ** 

„©eib 3^r gut fjeimgefommen am Sonntage, &err 
Pfarrer? @3 war nid&t mefjr aflju früt)!" warf ber 



Digitized by Google 



— 97 — 

Storniert §in unb freute fidf) über bie ängftlidfje 3Jlienc 
be3 *ßfarrer§ von ©anft 9ttfolau3. 

„3n ber 9töf)e von Spon alfo," fuf)r ber Senebifc 
tinerpater unbeirrt fort, „lebten oor fttittn einfädle Seute 
au3 bem Solfe, bie ftdfj rühmten, gan§ nadfj ber Sefjre 
be3 ©oangeltumg $u manbetn, unb fie baten ben ^ßapft 
^nnocenj, er fofle fie anerfennen — confirmare." 

„&abt 3E)r am SKbenbe be§ ©onntagS einen Äranfen 
befugt, igerr Pfarrer?" erfunbigte ftdfj ber $empett)err 
mit fpöttifd&em Säbeln. 

^eüauf ladfjte ber £)omf)err: „23eit gefehlt, Äom= 
tur! flranf mar einer am Montag, aber befugen !)at 
if)n ba$ ^Pf äff (ein nid^t fönnen." 

„SWereigenfter, ®uer Änedfjt, &err," ftotterte ber 
$)tdfe, „wahret meine Deputation!" 

„Confirmare," roieberfjolte ber SBenebtftiner mit 
einer ©timme, afö Ijätte er 23rei im -üftunbe, unb roanbte 
fidfj nunmehr an ben $)omimfaner; „ergo fyaben bie 
haeretici, bie Äefcer, ju Anfang nodfj bie auctoritas be£ 

römifdfjen ©tuf)teä anerfannt — recte anerfannt 

ift ba3 nidfjt audfj (Sure Meinung, Sruber?" 

„Nil interest!" antwortete ber Settelmöndfj unb 
roanbte fein Sluge vom *ßfarri)errn. „$)ie *ßeft ift ba, 
toaä fümmert midjj bie &iftorie oon ber $eft?" 

„Dt), olj, oJ) !" fagte ber Senebiftiner unb rift bie 
Slugen roeit auf. „$>ie ^iftorie ift nüfclidf) unb ergöfc 

Gptxl, £ie ©öljne be8 §errn SBubttooi. II. 7 



Digitized by Google 



08 — 



lidf) überall, foroof)l bie fjeilige £iftorie ate bie historia 
profana." 

„2Bifjt 3#r audfj bie &iftorie vom Äefcer unb 
feinen glöf)en, (Styrmürbiger?" fragte ber 2)om&err ben 
Senebiftiner. 

„£)ie tyabe idfj no<$ nie gehört/' antwortete ber 
greife &tftorifu£. „3)odfj erinnere idfj mtdf), bafc au<$ 
Sruber £)at>ib — " 

„£)ie ^abt 3f)r no<$ ™ e Ö^örtf doctorum doc- 
tissime? $)ann f)abt 3$r nod& gar nid£)t3 gehört/' 
fpottete ber $)omtyerr. „iQöret: £>ie Sefcer ^aben Diele 
gflö^e an iljren Seibern, ba£ ift männiglidfj befannt." 

$>er Pfarrer von ©anft ÜRifolauä faltete ermartung^ 
t>oa bie £änbe über bem Saudfje unb lachte: „Siele glitye!" 

„£)te müffen fte otyne 3Jlurren tragen unb bürfen 
feinen um$ Seben bringen; fo »erlangte i^re Seljre, bie 
©ott Derbamme." 

„2lmen!" rief ber Pfarrer Don (Sanft SftfotauS mit 
einem tiefen ©eufter. 

„3Betl jie überhaupt fein Slut »ergießen bürfen," 
fagte ber Senebiftiner mit mistiger STOiene. 

„@ut!" fufjr ber £>omljerr fort. „$)a mar nun 
einmal ein Äefcer, ben ärgerten feine glölje, unb er 
fpradj ju feinem igerjen: ,©rtragen nriff idfj fte nidfjt 
mefjr, abfdjjütteln mag tdjj fie nidfjt, fonft fjüpfen fte 
roieber fjerju, töten barf idfj fie nidfjt — maS fott idfj 
alfo t$un?<" 



Digitized by Google 



— 99 — 



„2öaS wirb er getfjan fjaben?" fragte ber Pfarrer 
Don Sanft -Wifolauä unb madfjte ein entjüdfteä ©eftdfjt. 

„ßr fefcte ftdfj in fein igerbfeuer, unb alfo üer* 
brannten bie glöfje — u 

„&a, f)a! Unb er f elber mit tynen von hinten 
herauf!" fagte ber Pfarrer. 

„Unb be^alb — " wollte ber £)omf)err fdfjÜefjen — 

„3n roetdfjer (Sfjronif tyabt $fyx biefe fiiftorie ge^ 
(efen?" forfd&te ber Senebiftiner eifrig. 

„Unb be3f)al&," fdfjtofc ber ®omfjerr tadfjenb, „tft 
ein gutes Söerf, wenn man ben fiebern fjilft unb fie 
ällefamt mit i^ren gtöljen oerbrennt." 

$)er Templer tädjette einen Slugenbttcf, ber Pfarrer 
Don (Sanft 9ttfolau3 ^telt feinen erfd&ütterten SBaudfj, ber 
33enebiftiner forfdfjte eifrig, in roeldfjer ©f)ronif biefe 
^iftorie getrieben ftänbe, ber £>ominifaner aber roanbte 
fid(j ab unb ging. 

„£aft bu'£ gehört?" fragte er mit ftnfterem ©e= 
ftdfjte einen feiner Srüber, ber in ber 9tötye ftanb. 

„0 ©ruber/' antwortete ber junge 3Jtön<$ unb fa!) 
traurig ror ftdf) §tn, „e3 ift ein Jammer! Un3 t>er* 
äefjren bie Sorgen, mir reiben un3 bie finiee munb im 
©ebete für bie Zeitige Äird&e, riefengroft fte^t bie ©efaljr 
ba — unb biefe ladfjen unb fdfjersen!" 

„2öölfe in ber gerbe unb Säue im Söeinbcrge!" 
murmelte ber Magere. 

„3Kan mödfjte biefeS SSolf mit bem Äe^rbefen au£ 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 



unfern gezeitigten 9Jtouern fegen!" ftüfterte ber junge 
"JJtöndfj, unb feine eingefallenen Söangen glühten. „$)iefe£ 
mt gehört nidjt in ben ®erid&tfaal!" 

„Sei tuf)ig, mein ©oljn!" fagte ber Magere. 
„Astantes sunt — fie fjaben nid^t^ ju fagen, fte 
fielen nur babet; ba£ ©erid&t befefcen wir. Astantes 
sunt — fte ftefjen rnüfeig. Safc fte mü&ig fielen unb 
erftiden in tyrem $ette — wir Settetmöndfje arbeiten, 

unb uns 33ettetmöndfjen gehört bie 3ufunft. 

Stber fomm, e$ tft 3eit!" 

@in ©lödEtein tönte über ben &of, unb tangfant 
ftrömte bie SJlenge ber Äterifer von allen Seiten in bie 
ftnftere Xfyüxt be3 jHoftcrgebäubeS unb umtäte ftdfj über 
bie fnarrenbe Stiege empor jum ©eridfjtfaate. 

„£5u nmnfdfjeft, 2Bof?" fragte ber ülegent um bie= 
fetbige Stunbe unb erf)ob ftdfj t>on feinem Stufjte. 

„3$ mu{3 bid; in bringenber Sadfje fpredfjen, 
Sruber." 

„Soll uns Surfyarb allein laffen? 3$ geftetje 
bir, bafc un3 augenbtidtidfj jebe Minute f oftbar ift." 

„23urffjarb fann bleiben/' fagte SBof. „Slber meine 
Sadfje bulbet feinen 2luffdjub." 

,,©o fpri$!" 

„3aroifcij, idfj fann — e3 ift mir unmögtidfj — idfj 
fmbe feine 2Sorte, bir alles gehörig ju erftären. ©iner, 



Digitized by Google 



— 101 — 



ben idfj f)odf) oere^rc — ift in großer ©efatjr — idfj mufc 
tym Reifen. " — — „<Qtlf mir, Sruber," bat 2öof 
unb §ob bie gefalteten jQänbe pm Regenten, „f)Üf mir, 
fie werben ben ßrämer £ubalb alz einen Äefcer Der* 
brennen!" 

$>a3 Slntlifc be3 Regenten war falt, ate er fragte: 
„2Ba3 füntmert bidj biefer Ärämer, ben fie ber Äefcerei 
angeflagt fjaben?" 

„D 3 atü W 3$ fann — xä) barf — t<§ barf 

bir nitf)t alles erflären er f)at — meine 2llf>eit 

bamafe gerettet — 

„S)a3 erfte 2öort!" fagte ber Regent unb flaute 
beforgt auf ben erregten 2öof. 

„@r ^at audf) midfj — gerettet, 3 an) ^/ n ^ a ^cin 

ber Sube idf) burfte bir nidfjt attcö fagen e§ ift 

— Surffjarb, gieb mir beine §anb, bu wirft fdjweigen!" 

„Sei meiner @£)re!" fagte ber ÜDtann be3 igerrn 
3amifd^ ; ftrid& über fein bartlofeS Äinn unb üerneigte 
fidf) ^öftfdfj. 

„(Sä ift ba§ ©etyeimnte meinet Sebent, Sruber!" 

&odfjaufgeridfjtet ftanb ber SHegent unb ftredfte ab= 
wetyrenb bie 9tedfjte au3. „üflidjt weiter, 2öof, idj will 
nidEjtä Dören!" rief er mit bebenber «Stimme. 

„Unb bodf) mufft bu, 3 alü W/ mVL & m ^ Dören! 
tiefer Ärämer ift ber Sefjrer beiner $)iemut gewefen — 
fd) on einmal fjaft bu, f)at SurHjarb — u 

„3$ will ni$t3 wiffen, mein 93ruber," fagte ber 



Digitized by Google 



— 102 — 



Sftegent, unb feine 6timme Hang broljenb. ,,3df) f)<xbe 
nur ben Ärämer fiubatb gcfannt unb fonft niemanb." 

„Unb bennodfj, ©ruber, bennodfj, beim änbenfen an 
unfere SWutter!" flehte SBof. 

„3$ roia unb barf nidfjtS Hüffen, 2Sof. 3ft er 
ein Äefcer, bann unterftefjt er bem geifHidfjen ©eridfjte; 
f>at er Srrte^ren oerbreitet, fo mag er ftdf) oerant- 
roorten." 

„Sei ©Ott bem 2tömädf)tigen," fd&rie SBof, „er l)at 
feine Striefen oerbreitet; toiffe, burdf) biefen SJtonn bin 
xä) felbft 

„Äein 3Bort weiter, Unoorfid&tiger, Unfetiger!" rief 
ber Stegent. 

„2öer befiehlt?" fagte 2öof unb trat jurüd. 

„$)er ©eforene über bie ©inung," antwortete ber 
Söitigone, unb <Qerr 2öof neigte ba8 &aupt. „$)er ©ruber 
aber fagt bir biefe3: 3$ reite feilte, reite in biefer 
6tunbe auf bie $agb unb toitt unb barf nidfjtS toiffen. 
©ott befolgen, 2öof! Unb bu, ©urfyarb, fommft 
noä) ju mir, toenn idfj ju Sßferbe geftiegen bin! ©Ott 
mit bir, ©ruber, unb $öre meinen Sefe^t: $>u felbft 
bemengft bid& nid&t mit biefen üötöndfjen!" 

2Bof atmete tief auf, unb feine Shigen fingen am 
SKunbe be3 Segenten. „©otteS ©egen über bid(j, 3<wifdfj!" 

„&öre, idfj weift oon ni<$t$!" wieberljotte biefer. 
„3$ mufc fdfjwer fämpfen mit 3">ietrad^t unb Unbot-- 
mäfeigfeit alle Sage unb fjajfe 3roietatf)t unb Slufte^ 



Digitized by Google 



— 103 — 



nung, mo i<# jte fetye, aud& in ber Ätrdjje — oornefjm* 
tid^ als Stegent, aber audfj als 6of)n btefer fiirdjje." 

* 

6r jätjtte etwa fünfzig 3af)re unb war maffig 
unb groß gemadfjfen. ©leiclj einem ftarfen Söutfte 
umfränjte baS btdfjte, hirge, graue ©aar ben runben, 
gefrorenen ©d&äbet. ©ein breites ©eftd^t ^atte etwas 
SauernbeS, modjjte er nun mit einem Oberen reben ober 
mit einem Saien aus bem SSotfe. (Sr befaß nur ein 
Sluge; baS anbere ^atte er in irgenb einer SJergangem 
fjeit feinet Sebent oerloren. 3)er breite SRüdfen biefeS 
9J£enfdf)en mar gefrümmt, unb man mußte nidfjt, fpradf) 
er ftetS feitroärtS oon unten herauf, meil fein dürfen 
gefrümmt mar, ober mar fein 9tütfen frumm gemorben, 
weit er ftetS feitroärtS oon unten herauf fpradjj. 6r 
fannte alle Seute in ber SHtftabt Sßrag unb mar gefannt 
oon allen, oon $orne^men unb ©eringen, oon ©eutfdfjen 
unb ftfdfjedfjen, oon 3uben unb Triften. Söenn er 
fpradfj, trat er ganj nafje heran, unb laut, mie anbere 
3Jtenfdf)en, fpradf) er niemals: bie SBorte famen ftofe- 
toeife, mie ein oertrautidfjeS 3tfö en / av & feinem SRunbe. 
3Jlan fürchtete ifm allenthalben, obgleidfj er feit 3Kenfdf)en- 
gebenfen öffentttdj) feinem etroaS juleibe getrau Ijatte — 
aber er mußte alles, unb roaS er nidjjt mußte, erfuhr er 
bodfj nod^ unb niemals Keß er im @efprädf)e oermuten, 
mie mel er eigentlich über baS alles ^inauS nodf) miffe. 



Digitized by Google 



— 104 — 



©eine Oberen bebienten ftd) fetner Sötffenfdfjaft jur regten 
3eit unb hüteten fidfj üor feinem einen 2luge unb t>or 
feinen §mei C^ren ju jeber ßeit. 

tiefer 9ftenfd& ^iefe ©ruber 2lnaftafiu£ in ber gangen 
©tabt unb mar Pförtner im Ätofter ber $)ominifaner. 



2)urd(j bie fftifternbe üötenge brängte fidf) ein üottbär* 
tiger, fdf)äbig gefteibeter Seifiger, beffen KnfeS Sluge dou 
einem großen Sßflafter bebedft mar, trat an bie ßlofterpf orte 
unb fdjjlug mit bem $)oldf)fnaufe an bie ©d^atttafel. (Sin 
Schieber öffnete ftdfj, unb tauernb tugte ©ruber 2tnaftaftu3 
^eroor. 

„euer ©ege&r?" 

„(Suter greunb, lafct midfj hinein!" 

„flenn* (Sudfj nid^t, fenn' ®udfj ntdfjt!" 

„Opfern mödfjt' idfj, e^rroürbtger ©ruber!" 

$)ie Sieget mürben surücfgefdfjoben , ber Seifige 
ftanb in ber Sljor^aHe, unb forgfättig t>erfdf)tof3 ber 3Jtöndf) 
ba3 Xl)ot hinter itym. $)ann mufterte er ben gremben 
mit feinem tauernben Sluge unb ftiefe I)en>or: ja, 
ja, al) ja, ja, roeifc fdjjon, feib mir g(etd& fo befannt 
geroefen, tneife fdfjon, roeife alles!" 

Säd&elnb ftanb ber Seifige unb flaute auf ben 
SSöndfj f)ernieber; benn er mar ein ^od&geroad&fener 3Jlann, 
gu bem ber Pförtner in ber %f)at emporfeljen mufjte. 

Sauemb roartete 2faaftaftu3, aber ber Seifige nannte 
feinen Samen nidfjt. 



Digitized by Google 



— 105 — 



„9JHdj f<f)idt einer, ber unmenfdjKdj üiet fjat." 

„93ufee tyun, Sufee tfjun! SRcid^fein — 6öfe Saft. 
Abfegen! jQimmefäpforte, Zeitiger $etru3, eng, ftreng, 

Äamel — 9tabetö^r weife atfe3, nur ijer!" raunte 

ber 2Jiöndj unb fd&nitt fein milbefteS ©efidjt. 

„£)a3 tft'3 eben/' fagte ber Seifige unb pnnferte 
mit bem Sluge. 

Woä) näf>er rürfte ber SRöndf) Ijeran, unb fein mitbeä 
Säbeln rourbe jum ©rinfen. 

„Sttein &err ift ein Kaufmann unb reift aus fernen 
Säubern burd) biefe 6tabt. 3Xuf jetyn 2öagen füfjrt er 
feine 2öaaren mit fidj. 3 m 9lorbgau brausen tyaben bie 
Räuber unfern $ug angefallen, eine ftarfe Übermalt. 
$ie 5Wot mar grofe, unb in ber größten -Kot — " 

„©elübbe get^an, ©etübbe, meife alles, aKe$, ob- 
gejiegt," unterbradj tfjn ber -ättöndj. 

„SBoljer?" rief ber gfrembe unb mad)te ein erofte 
fyafteS, üemmnberteS ©efidjt. 

9todj metyr afö fonft roof)t frümmte fidj bie grofee 
©eftalt be3 ÜUlöndjeS jufammen, freunbltdj ffetfdjte er 
bie 3^^ne, fniff ba§ luge ein, f)telt bem Seifigen feinen 
fnodjigen flehten ginger unter bie SBafe unb fagte: 
„Seife — alles." 

„Mt ^eiligen, 3&r lönnt in ber 8eele lefen!" 
ftaunte ber grembe. 

„©uter 28eg, fefter 2öeg, fixerer 28eg, Älofter^ 
Pforte, &tmmefäpforte; 2öof)ltf)at, grofee 2öof)lttyat, t>er- 



Digitized by Google 



— 106 — 

fief)t midf)? 2öof)ltf)at für reid^e 2eut', rcid^c, oerfteljt 
midfj?" jifdfjte her Pförtner freunbfdfjaftltdfj. „Söann benn, 
ma3 benn?" 

&er Sleiftge antwortete nid^t, fonbcrn roanbte fid^, 
ging langfam burdfj bie Xfjorfjatte unb roarf einen fdfjarfen 
33tt<f über ben weiten, leeren igof. 

„$)a fann ft<$ ein SSagen ganj gut roenben," fagte 
er, afö fprädfje er mit fidfj fetter, „©in merfpänniger? 

D K 9^t sroeimat für einmal." „SBarum 

fielen benn fo t)iele Seute vot (Suemt Softer, ©^rroür= 
biger?" fragte er ptöfclidfj. 

Über ba£ ®eftcf)t be3 9Jtöncfje8 legte fidf) ein tiefer 
Sdfjatten. „31)r feib audfj fremb," fagte er unb fam natye 
fjeran. „Söfe SDlenfdfjen, Äefcer, Äefcer, oerftet)t midf) — ?" 

„£>ie ade t>or bem Sfjore?" rief ber g-rembe unb 
fdf)lug bie &änbe jufammen. 

roaS! ÜUtüfct redfjt oerftef)en, redf)t t>erftetyen, 
gefangen ift einer, Äefcer, wirb f)tuV nodj) oer^ört — 
iefet grab* bie ßeugen." 

„£ui!" fagte ber Sfteiftge, fdfjüttelte fidfj unb faf> 
pdf) ängftlidfj um. 

©n Wohlgefallen legte fidfj über ba$ 2lugeftd&t be£ 
Kruberg. 

„$Re<$t fjabt Sfjr, graufet @udf), graufet ©udfj," 
murmelte er unb ballte bie fnodfjtge $auft unb ftampfte 
mit ber fioljfanbale, bafc fte flapperte auf bem ge^ 
pflafterten £f)orroege. 



Digitized by Google 



107 - 



„Reiben unb 9ftotyren finb ntdjjt ärger afö biefe, 
f)<\b' idjj oft fagen J)ören," meinte ber SReiftge be£ Äaufc 
mann3. 

„SRedfjt, re<f)t!" jifd&te ber 3Jlönd(j, rollte ba3 fefyenbe 
Sluge unb bradfjte ben üDtunb na^e an ba3 0§r be£ 
gremben. „3df), — ber »ruber 2lnaftaftu3 — 
üerfte^t midfj, nur i<#!" 

„®an§ allein/' ftüfterte 2lnaftafiu3 „ganj allein, 
fenn' meine Seut', Ijab' meine Seut', ttjeife allc3, f)ör* 
afleS: Sßar fdfjlauer ßefcer, Oberer, Oberer, gudfjS, alter, 
immer na^er, i<$ — ^a ja! Äekerfdfjul' in einem 

Äeller, ganj oerftedt - $a ja!" »ruber 2lna* 

ftafiuä fdjjtmeg, bann fagte er mit oerädfjttidfjem Säd^efn: 
„»erhören, überführen — leidet, gang leidet; aber auf* 
fpüren, f)a, auSfunbfdfjaften, ba$ fann nid&t jeber. Ser= 
ftefjt midfj?" Unb üorfidfjtig flaute er um. 

„$)em nrirb'3 nidfjt gut gefjen?" fragte ber grembe. 

„2)ie ©nabe ber Äirdfje ift unerfdfjöpflidfj roie ba£ 
ÜHteer, unb fegnenb ftredft fie bie £änbe au£ über ben 
felbft, ber bem £obe verfallen ift," fagte ber 3ttönd£> 
mit gefenftem Raupte, fatbunglooH, in ftieftenber 9tebe. 
£)ann aber begann fidfj fein Sluge ju röten unb 
§ifd^enb ftiefe er fjeroor: „£ter ift'3 aus — oerftef)t 
mtdfj — Derbrannt, oerbrannt roirb er, ©algenberg, 
^olgftofe, $fa$t, gebunben — uerfief)t midf)? — föaudfj, 
geuer, $euer gut, gut, machet ba3 Unreine rein — ffft! 



Digitized by Google 



— 108 — 



©eine fünbtge Slfdfje wirb in ba$ fliefcenbe Söaffer ge= 
ftreut, bamit ba3 SBolf bei ber SBafjr^eit bleibe immer 
unb enriglidfj." 

„Slmen!" jagte ber grembe mit fräfttger Stimme. 
„25a bin tdf) aber gu ungelegener ©tunbe gelommen." 

„9ftd&t ungelegen, nidfjt ungelegen!" beruhigte ifm 
ber 3ttöndj. 

„Äejer oerfteljeu ftdf) aufs ßaubetn; will nidfjtö 
mit ifjnen ju tf)un Ijaben," meinte ber $rembe unb fal) 
fidfj fdjjeu um. 

„8$ ja, ja, oerfte^ <Su$, oerfte$' (Sudlj. 3ft ge= 
forgt, geforgt! ©eroeifjte Äetten — oerftefjt mtdfj? £)rei 
Äreuje, ftarfe %f)üx\ fe^et f>in, brüte %\)ixx\ bort fd&rag 
brüben — fann nid&tS mad&en, üerftef)' ©udfj, gar mdfjtö!" 
fagte Stoiber SlnaftaftuS. 

„hinter ber £f)üre §o<ft er rooljl?" fragte ber 3Hei- 
[ige unb flaute über ben &of. 

„Meroetl, mirb Ijeut' nodf) oerljört, oerftefjt mid£), 
f;ernadf) ftfet er roieber — bis er brennen mufj," ant* 
mottete ber Pförtner. 

„Sllfo, ber Sßagen barf fommen," fagte ber ftrembe 
unb roanbte fidfj jum ©e^en; „gtetdfj ober freute abenb 
— ober mann?" 

$)er Pförtner fann einen Slugenblid. „^efet nidfjt, 
jefct nidfjt!" jifdfjte er t)ertrauli<$. „£öret, nidfjt am 
^ettidfjten £ag! SBerftefjt fidfj — gute 2ftenfdfjen, böfe 
SJtenfdfjen, unterfdfjteblid&e 9Jknfdfjen, alle Äoftgänger com 



Digitized by Google 



— 109 — 



lieben Herrgott, aber unterfdfjieblidfje. 3Me ©raunen, 
oerftefjt fuf), bie g-ranjtefaner, oerfte^t jtdfj — brau= 

dfjen nidfjt affeg ju Hüffen üerftefjt midjj?" SBo^l- 

rootlenb unb ocrtrautidfj jugteidf) rollte ba§ fefjenbe 
Sluge. 

„SJerfte^ ®udfj," fagte ber SBote läd(jelnb. „£üm= 
mert feinen 5ftenfdf)en 'roaS. Sft'ä ©udfj red&t fjeute 
nadfjt?" 

„@ut, gut!" nicfte ©ruber SlnaftafiuS. 

„Um 9Jlttternadf)t?" 

„@ut, gut!" 

„2lbgemad(jt?" 

„2lbgemad&t!" 

„©Ott W <Sud&!" 

„Sott mergelt' 6udf)!" 

£)ie Siegel raffelten. Sauttoä breite fidjj bie %f)üxe. 
$)er Seifige oerfdfjtoanb im ©enriüjle be3 3?olfe3. 

£)ie Seute Ratten fidlj verlaufen, in ber 9hi^e beä 
9JUttageS tag bog Älofter ber SDomtnifaner, in ber 3iuJ)e 
bei 3Jlittage3 lag bie roeite ©tabt. 

3m fdfjattigen Äreujgange fdfjritten bie bciben 2)omi= 
nifaner, ber gro&e, Magere SJlann unb ber feurige Qüng= 
ling, auf unb uieber unb fpradjjen eifrig miteinanber. 

„2Sie er ftdf) mo^l t>er$atten wirb t>or biefetn 
Stifter?" fragte ber Qüngling. 



Digitized by Google 



— 110 — 

/,3 uer ft bemütig unb Ijernadfj, wenn er feine ©adfje 
uertoren fielet, fredfj," antwortete ber öftere. 

„gr wirb ftdfj nidfjt fjerauSnrinben fönnen/' fu$r 
ber Süngting fort. „Sitte fieittgen, biefer ©ruber ^oljann 
f)at bie 3 eu 9 en roü eif emen 3 an 9 m 9epadft! 2öenn 
er etroa£ miffen toiH, bann bo^rt er immer auf benfelben 
Sßunft, immer auf benfelben Sßunft — e§ ift etroaS 33e* 
anungenbeS, ettoaä gürd&tertidfjeS um feine ^nquifttion." 

„2Barum nennft bu fte fürdfjterUdjj, Sruber?" unter- 
bradjj ityn ber anbere. 

„3$ Ijabe mi<f> einen Slugenbticf in bie ©eete etne3 
Äefeerä gebaut/' SBruber Äonrab. 

„®a$ fannft bu nidfjt, fo roenig bu bidfj in bie 
liefen ber &ölle ju ben!en t>ermagft," antwortete Äonrab. 

„6r ift oon allen ©eitcn umftellt, er fann nidfjt 
entrinnen, er wirb jt$ beugen/' fu^r ber jüngere fort. 

„beugen!" täfelte ber anbere finfter. „$)u tau? 
fcf>eft bidfj bitter, mein Sruber. £)iefe 2lrt beugt ftdfj 
nid£)t, efjer bri<f>t fie. Unb fie fott bredfjen !" 

,,©r märe ber erfte nidfjt, ber fidfj in ben ©dfjofj 
ber ^eiligen Äirdfje jurüdbegäbe," meinte ber Jüngling. 

„$)u tyaft'3 ja gehört, bu ^aft'S ja fetber gefdjjries 
ben, xoeß alle 3 eu 9 en einftimmig fagen: er ift ein Oberer 
in feiner ©efte, tueHeid&t fogar ber Dberfte. 2ßäf>ne 
nidfjt, bafc fidfj ein fotdfjer jemals unterwirft! — $>u 
nrirft'a audfj gtetdfj erfennen, wenn er Ijeutc nadfjmittag 
cor bem Stifter ftef)t — " 



Digitized by Google 



— 111 — 



„2öoran?" 

„©dfjwört er, bann ift er einer au^ ber&erbe; uer= 
weigert er ben 6dfjwur, bann ift er ein Sefjrer." 

„3ft baä ein fixeres Äennjeid&en?" 

„SDaS ftc^erftc nadfj ber ©rfafjrung aller 3nquifi= 
toren/' antwortete Sruber Äonrab. „3#re gottoerfludfjte 
£ef)re verwirft ben ©b, unb fo l)aben fte früher über* 
fjaupt ntdf)t gefdfjworen. 9)tit £eidf)tigfeit fonnte man fie 
bann überführen unb aus bem SBege räumen. ift 
bem großen Raufen erlaubt $u fdfjwören, aber nie* 
mafö fd&wören i^re ßefjrer."' 

„SBruber Äonrab," fagte ber Jüngling unb blieb 
fielen, „werben bie Äefcer ifjre Se^re nidfjt am ©nbe 
bocf) ba unb bort jum Stege bringen?" 

„$>a unb bort, Senebift, ja; aber audfj nur auf eine 
Heine ßeit," antwortete Äonrab unb flaute über feinen 
trüber hinaus in ben grünen Äloftergarten. „$)a unb 
bort, wo ba3 §ot§ faul geworben ift; benn auf bem 
faulen ^olje warfen bie Schwämme. Slber ba3 ©anje" 
— ber ÜDlöndfj läd&ette — „baS ©anje fönnen fie nie= 
maß überwinben — — e3 ift auf einem Reifen ge= 
grünbet, ben bie Pforten ber föölle ntd&t überwinben 
werben nadfj ber $er§etf$ung." 

„Sruber," begann ber junge SOZönd^ aufs neue 
mit gebämpfter Stimme, „Srubcr ßonrab, mid(j quälen 
fernere 3wifel." 

„Spridjj, Senebift!" 



Digitized by Google 



— 112 — 



„©ruber $onrab, gtaubft bu, bafc mir nid&tä auf 
©rben über bie (Styre unferer ^eiligen Sirdfje ge^t?" 

„3$ weife e3," antwortete ßonrab. „$)u roürbeft 
mit greuben fterben für biefe unfere fjetlige ßircfje." 

„Seben Sag!" uicfte ber ^üngting unb flaute wie 
im Traume oor fidfj f)in. „2tber ©ruber Äonrab, biefe 
Äefcer finb ja audfj bereit, tyr Sebcn fjinjugeben für ifjre 
£ef)re?" 

„2öa3 mittfl bu bamit fagen, ©enebtft?" 

„3$ unb bie ßefeer müf[en Sobfembe fein/' anU 
roortete ber Süngttng, „unb bennodfj ift mir ber Äefeer, 
ber für feinen ^rrtum ju fterben bereit ift, e^rmürbiger 
afe ber Pfaffe, ber nidfjt einmal feiner Äirdfje unb feinem 
©tauben leben miß unb in ber erften Slnfedfjtung ab* 
fiele tüte eine t>oflgefogene %t&z." 

„gürS erfte," fagte ©ruber Äonrab unb flaute 
überlegen auf beu Jüngling §erab, ,,^at audfj ber Teufel 
feine 2lnf)änger, bie für ifjn ju fterben bereit finb. gür£ 
jmeite — roer ift bie ßirdjje? 23 ir finb bie fiirdjje, mir 
ftefjen auf bem gelfen, unb bie anbern finb f$on längft 
Don biefem gelfen abgeglitten. gürä britte, grüble nidfjt, 
bie ©rübetet läfjmt bie Styatfraft! £aft bu ba£ pro^ 
pfjetifdfje 2öort aergeffen, ba3 SBort üon ben Söölfen in 
edfjafpeljen? Ecce — ftef)e ba! fiier finb fotdfje 2öölfe! 
9Jlit bemüttgen ©eberben fommen fte einher, nennen ft<$ 
greunbe ©otteS, mores habent compositos, fagt ©ruber 
2)atub, fte galten etroaä auf ehrbare ©itten, fte fpredfjen 



Digitized by Google 



— 113 — 

üiel oon ©otf, von ber Xugenb, von ben ftattftricfen 
be3 Söfen — cavete, tyütet eu$! $n i& ren 6 er S e n 
tragen fie Unrat unb ©ift, t>erf)öf)nen bie ^eiligen, oer 5 
fpotten bie SBunber, oerwerfen ba3 ^aften, oerfdjmäljen 
bie legte Ölung, nennen fidf) (Sfjrxfti Ätr<$e, (S^rtfti ©d)üler 

■ 

unb lehren in summa: 6ünbige nur immerhin wader 
brauf lo3, tyalte bi<$ §u uns, unb bu wirft ba3 ewige 
geben fjaben!" 

„Sruber Äonrab, neige bt$ ^ernieber ju meinen 
armen ©ebanfen!" fagte Senebift. „3$ tyaffe bie Äefceret 
wie bie &öffe, unb bo<$ — foHten mir nidjt ben Äefcem 
felbft als ^rrenben mit allen 6djäfeen ber djrifttidjen 
Siebe entgegenfommen?" 

„2Bir tfjun'S bodj!" antwortete Äonrab. 

„SBte an eine gewiffe ©renje," fagte ber junge 
Wlön% föüd&tern. 

„33i3 an bie äufcerfte ©renje," antwortete ber ältere 
mit -ftadjbrud. 

„SBergieb mir, mein 33ruber, unb {jilf mir über 
meine gnwfdU" begann 93enebift aufä neue. „$)ie 
^eilige @efd)tä)te im ©oangelium tritt mir t>or bie «Seele : 
3efuS gebaute, Verberge ju nehmen in einem 2ftarfte ber 
©amariter; aber bie ©amariter nahmen tfjn ni<$t auf. 
3afobu3 unb 3of)anne3 wollten fie burdj geuer oom 
Gimmel oermdjten. SIberSefuä fagte ju if)nen: ,28ijfet 

if)r uidjt, we§ ©eifteä fiinber tf>r feib?' SSergieb 

mir, mein Sruber, unb jeige mir, wenn idj irre: Söanbelte 

6 perl, Sie ©ö^ne bei #errn Subitooj. II. 8 



Digitized by Google 



— 114 — 



GljnjhiS ber £err noch unter uns, tiefte er voofyl bie 
Äefcer verbrennen?" 

„$u irr|t, mein Sruber," fagte Äonrab feierüdfj. 
„3Bir galten bie ©ebote unferer heiligen flirre, wir 
verbrennen feinen Äefcer, ba fei ©Ott vor, unb wir haben 
auch nie einen verbrannt. 316er fieh f elber JU, unb bie 
heilige Jungfrau erleuchte beinen Serftanb: $efcerei ift 
ein peccatum spirituale. ©eiftlidfje Vergehen fönnen 
nur von fdf)riftgelehrten Stiftern beurteilt tverben. Ergo 
fteHen tvir ben Äefcer vor ba£ geiftlidfje ©eridfjt unb 
laben ba$ odium auf un£. üftur au£ biefem einzigen 
©runbe? -Dtein, audfj au3 einem jroeiten ©runbe: tvir 
vergelten SöfeS mit ©utem, tvir lieben ben Äefcer, 
unfern grimmigften getnb, na<h ber $8orfd()rift, tvir 
lajfen if)tn Staunt bte jum legten Stugenbltdfe, wir galten 
ben ©olbhort ber göttlichen ©nabe vor feine fursftdfjtigen 
klugen, folange e£ geht. S)e3halb ftellen tvir ben Äefcer 
vor ba3 getftlidf)e ©eridfjt, überführen i^n unb verurteilen 
fein Verbrechen — immer bereit, bem Reuigen ju ver= 
geben; benn über Gimmel unb ©rbe bte naf)e an bic 
Pforten ber £öUe erftrecft fich baä 9tet<h ber göttlichen 
Siebe. 2lber freilich, jebeS 9tei<h h a * f eine ©renken, alfo 
auch ^ e f eg g^öftte unter aßen deichen: tvo bie Siebe 
aufhört, ba toohnt ber 3orn. 3ft einer überführt unb 
beharrt er in SSerftocEtheit — tva3 bleibt ju thun übrig? 
üflton fchneibe ba3 branbige ©lieb vom Seibe ber Äirdfje, 
auf bafc nicht bie gefunbcn ©lieber ergriffen tverben von 



Digitized by Google 



— 115 — 



ber gleiten gäutniS! 2öir fjanbetn nad& bem SBorte 
be3 ^eiligen $autu£ ,utinam abscindantur, qui vos 
conturbant 4 , getanen ben oerftodten Äeßer mit bem 
Äreuje, ftofeen i$n aus bem ©d&o&e ber Äird&e unb 
überantworten if)n ber wetttidfjen Dbrigfeit, bamit jte ba3 
Söerf oollenbe. 2öir oerbrennen ben ßefcer nidfjt, ba 
fei ©ott t)or! 2öa3 ber wettlidfje mfyct über ben 
geftofcenen oerfjängt nadfj ber Sftidjjtfdfjnur feiner ©efefc 
büdfjer, ob er tyn oerbannt au$ feinem Satertanbe, ob 
er if)n auf £eben3&eit in ben Äerfer wirft, ob er itym 
tine anbere ©träfe auferlegt, baä atteö fümmert un$ 
nidfjt weiter: wir f)aben unfere Sßflidfjt getf)an, wir 
^aben ben gtedfen vom Srautgewanbe ber Äirdje 
abgewafdfjen — mögen bie £oten tyre £oten bc* 
graben! 2Sir aber f dfjreiten oorwärtö mit bem $reu&e 
in ber ^od^er^obcnen £anb, vorwärts, bem 6iege ent- 
gegen." 

„£)u Jjaft redfjt, 33ruber Äonrab, bu E)aft immer 
redjjt," flüfterte ber junge Wönti) unb neigte in S)emut 
fein £aupt. „$eine Sogif ift o^ne Süden unb 
jwingt ben ©ebanfen von Stufe ju Stufe. Qdjj aber 
toitt beten, bamit idfj nidfjt me^r in unnüfce ©rübelei 
oerfalle." 

„$f)u ba§, mein Sotyn," fagte ©ruber fionrab unb 
l)ob fegnenb bie 9tedf)te; „wadfje unb bete! $)ann wirb 
bie ^eilige Jungfrau beine Sinne fdjjärfen unb beine 
dritte fidler madfjen. Unbeirrt wirft bu bafjmfd&reiten, 

8* 



Digitized by Google 



— 116 — 



mdjtS anbereä benfen Sag unb 9tadf)t ate ba§ eine: 
3ufomme un3 bein 9teid)!" 

* * 
* 

3n ber iQtfee be£ 9to$mittage3 füllte ftdj ber Ätofter^ 
fjof aufs neue. 2Bie am ÜÖtorgen ftanben bie Ätertfer 
in ©ruppen, aber gteid) bem ©anbe unter i^ren $üfcen 
unb ber Suft um fte Ijer waren t^re ©emüter erfytfct, 
erregte Söorte flogen, unb roie bumpfeä ©rollen branbete 
e3 äurifdjen ben fjo^en dauern. 

„ßabt 3$r'3 nic^t bemerft, &err Äomtur?" fragte 
^änbereibenb ber Pfarrer oon ©anft 9tifolau£. „Stoß 
SBolf ftetyt in bebrot)lidjer 3Jlenge t>or ber Pforte." 

„gürd&tet 3$r (Bu<$?" fam bie Stntmort fpöttifö 
§urü(f. 

„D ganj unb gar nidjt, gar ntdjt!" beeilte ftdfj ber 
sßfarrfjerr ju beteuern. „2lber bem SBolfe ift nidjt ju 
trauen, man foHte ftdj oorfetyen." 

„©ie f ollen etroaS roagen!" rief ber Äomtur, unb 
feine 3^ge mürben fjart nrie ©tetn. 

„3Jttt ©ematt roerben fte un$ roofjl ni<§t angreifen, 
aber mit böfen Sieben t^un fte uns großen ©d&aben," 
flüfterte ber Pfarrer. ,,-äJlan fjat mtr'S jugetragen." 

„Unb mag Ijat @ud) 6ure Äorfjerm ^getragen?" 

$)er Pfarrer von ©anft 9lifotau3 überhörte ben 
©pott, flaute fidj t>orftd)ttg um unb fagte: „Söfe, gott= 
lofe Seben. 3m SSolfe ber bei ben ®ominU 



Digitized by Google 



— 117 — 



fanern liegt, fei ein barmherziger -äftenfdfj, ba3 §abe man 
in mäfjrenber Hungersnot erfahren; er fei ein §armlofer 
Ärämer, niemanb fönne if)n mit Sledfjt einen gottlofen 
Äe&er freiten; im ©egenteil, er fei ein ^eiliger 2ftann, 
falfdfje Saugen feien miber if)n gefauft morben. <5o geljt 
ba3 ©efdjjrei." 

„2öa3 fümmert (Sudfj ba$ ©ebläfe?" fragte ber Äom* 
tur t)erädfjtlid(j. 

„3$ benfe, bie $)ominifaner," flüfterte ber $)i<fe, 
„idfj mitt nidfjte gefagt fjaben, bodj bie $)ominifaner 
treibend ju ftarf, bie Seute werben fopffdfjeu, mir Pfarrer 

fönnen baoon reben! ©3 ge^t nidf)t8 über ben 

^rieben in ber ©emembe." — 

„Sofortige ^ifee!" fagte ber $)omf)err Dom 2öt)fdfje!)= 
rab unb trat tangfam l)er$u. „6efcen mir ben Äefcer 
eine €>tunbe lang in ben ©anb, bann verbrennt er von 
f elber ju 9lfd(je." 

„Habt 3#r nid^t audfj bie bebroljlidfjen ©eftdfjter an 
ber Pforte bemerft?" fragte ber Pfarrer von ©anft 
■ftifotauS unb uerbeugte fidf) fortmäfjrenb. 

„3$ fomme von ber SDla^Ijeit f)ief)er," antmortete 
ber Storniert*, „unb tyabe nidf)t3 bemerft. 9todfj ber 
3)ta%eit pflege idfj überhaupt nidfjte gu bemerfen, domine 
paroche. $)ie 9hif)e ber ©eele beruht auf ber ruhigen 
Sßerbauung; baS ift bie ©umme aller $ßf)ilofopf)ie, 
domine paroche." 



Digitized by Google 



— 118 — 



<Qodfjaufgeridf)tet ftcmb ber greife $efcer inmitten 
feiner geinbe. &art unb fdfjarf unb eintönig Hangen 
bie fragen be£ SnquifitorS, Aar unb beftimmt famen 
bie Stntroorten au$ bem 2ftunbe be§ Slngef tagten jurücf. 

$>umpf war bie Suft in bem nieberen ©aale, unb 
auf ber ©tirne be3 ^farrerä oon Sanft !ftifo(au3 glänzten 
biefe tropfen. 

„Siel §u xriele Umftänbe — ntdf)t audj (Sure 9fteU 
nung?" ffüfterte er bem $omf)errn vom Sßpf^e^rab ju. 

tiefer niefte. 

„3ft i a längfit überfüfjrt, fyat geftanben, atfo punc- 
tum!" fuljr ber Pfarrer fort. 

„9tufye!" jifd&te ein £)ominifaner, unb mit einem 
fdfjiefen, böfen Stitfe fdEjnrieg ber Pfarrer. 

„■Rodfj immer fannft bu bid^ retten, haeretice," 
fagte ber ^nquifitor, unb bie gebern ber ©Treiber neben 
iljm raffelten über bie Pergamente. 

$er Äefcer a6er fdfjroieg, unb feine bunfeln $ugen 
fdjauten über ben Saat; furdfjttoä ftanb er ba, ate ftünbc 
er weit über bem treiben ber -äJlenfdljen auf einem flogen 
Serge unb flaute hinein in bie untergetyenbe 6onne. 

„Unerfdfjöpffidfj roie ba£ 9Jleer ift bie ©nabc ber 
^eiligen flirre/' begann ber 3fnquifitor auf 3 neue. „Unb 
fietye, tdfj fülle eine ©<f)a(e au§ biefem 3Jleere unb rei<f)e 
fie bir entgegen — trinfe, unb bu wirft genefen!" 

Sangfam fentten ftdf) bie Slugen be§ ÄefcerS aus 
ber weiten gerne Jjernieber unb hefteten fidfj auf ba§ 



Digitized by Google 

i 



— 119 — 

Sfagcftdfjt beS 2)ominifaner3. „2öa£ wollt 3$r nodfj 
frören — ^abc idfj 6u<$ nid)t alles gefügt?" 

„®u ^aft alles befatmt, was bic§ felber betrifft/' 
antwortete ber 9ttdfjter. 

„Unb 3$r glaubt, td& tüürbe (Sud) anbere oer= 
raten?" fagte ber ©reis unb täfelte. 

„Verraten?" rief ber £)onunifaner. „$)a fei ©Ott 
cor! $)ein Unrecht fottft bu gutntadjen, fotange bu 
nodfj SRaum baju £aft." 

r/ 3öcl(§eö Unredjjt?" fragte ber Äefcer unb freujte 
bie 2lrme über ber Sruft. SftingSutn^er aber entftanb 
in ben Steigen ber Älertfer ein 3fturren. 

„2luS bem 3Jlunbe ber 3 eu 9 m Riffen wir," fufjr 
ber Sinter fort, „bafj bu ein Oberer, ein Sifdfjof biefer 
©efte bift unb baft beinern 3öorte Saufenbe unb %au- 
fenbe gef>ordf)en in öfterretdfj, Söhnten unb über bie 
nörblidfjen ©renken SöljntenS hinaus." 

„3tör tauftet @u$," unterbradj) ifw ber ©reis. 

„$)ie 3 eu 9 en ^ben ben (gib geteiftet cor biefen 
allen: bu bift ein tnädfjtiger Oberer in beiner ©efte!" 
rief ber ^nquifitor. 

„3f>r tauftet eudfj," rief ber ©reis jum p)eitentnal. 

„©tofce bie &anb nidfjt jurüd, bie pdf) bir unb 
oielen £aufenben entgegenftredEt. Sritt morgen auf ben 
Sfting biefer ©tabt unb fdfjroöre beinen ©lauben ab, bu 
Oberer in beiner ©efte, unb bie anbem werben bir 
folgen!" 



Digitized by Google 



— 120 — 



Söieber tädfjelte ber Äefeer unb fenfte einen äugen* 
blid ba3 Jgaupt auf bie Sruft. £)ann nutete er ftdf) 
l;o$ auf, ftredte gebieterifdf) bie &anb au£ unb rief: 
„$$x fyabt redf)t, idjj mufe ©udfj nod& einiget fagen; benn 
3#r fefjt nodfj nidfjt flar in biefer ©adjje. $arf idf) frei 
weg aus meinem &erjen reben?" 

„©pridfj!" 

fagt, i<§ fei ein Oberer in meiner ©efte, unb 
3$r beruft ©udfj auf (Sure 3 eu 9 en > idfj nid&t fenne. 
3$ aber fage (Sudfj: 2Bir fjaben nur einen einzigen Oberen, 
unb ber ift (SEjriftua." 

6in üWurren ging burdfj ben büfteren ©aal unb 
wollte mdfjt aufhören, big ber Sftid&ter bie 3tufje gebot. 

f^gt »tritt morgen auf ben Sting, fd&roöre 
beinen ©tauben ab, unb bie anbern werben bir folgen! 4 
3$ aber fage @ud&: £l)äte idfj ba3 morgen ober über- 
morgen, meine trüber mürben bag ängeftdfjt Befüllen 
uor mir; aber folgen — folgen mürbe mir roo^l feiner. 
2Ba3 bebeutet aud& ber eine £alm im #t>renfelbe? 2Ba3 
bebeutet ber eine alte 3Jlann im Sanbe öfterreidfj, 3}öf)= 
men, -iWäfjren, ber eine, ber trieHeicf)t etlidjje 3>aljre lang 
am Srunnen be3 &eifö gefeffen ift unb beauftragt mar 
von ber ©emeinbe, ba$ tebenbige Söaffer x>or aller 2lugen 
in Ärüge gu fd^öpfen? 2ln meine ©teile wirb ein 
anberer treten unb feinen 33rübern bienen. ÜRirgenbä 
werben bie leeren ©tüfjle rafdfjer befefet, afö im Steide 
©otteS." 



Digitized by Google 



— 121 — 



6tärfer würbe ba3 üöturren ringsumher. 3Jlit er- 
hobener 6timme unb mit erhobenen £änben aber rief 
ber 3flid^ter : „Zeitige Jungfrau, oergieb uns, wir muffen 
bie ßäfterung ^ören!" 

3n ben Slugen be3 Sefeer^ loberte ein SBlife auf, 
unb nodj hö^er richtete er ft<Jj empor: 

„3#r roäl)nt, ba& Sxwfenbe unb $aufenbe auf mein 
2öort ^ören in biefen Sänbern — idj aber fage ©udfj: 
^unbertaufenbe fmb'S, §unbertaufenbe, bie nidfjt auf 
meine armfelige 6timme, fonbern auf bie ©ttmme beS 
£errn hören, ber fidfj fetbft genannt ^at ben 2öeg unb 
bie SBahrljett unb baä geben." 

ftette ©efidfjter, Magere ©eftd&ter, brennenbe Slugen, 
gtofcenbe Slugen waren ringsumher auf ben Äefcer ge- 
rietet. „@3 ift genug!" fd&rie einer au$ bem Raufen. 
„©£ ift genug!" fd&rieen je^n, fd&rieen 5toan§ig. 

„9luhe!" bonnerte ber ^nquifttor unb erhob fid; 
von feinem 6ifee. „SlHeS, roa£ idf) ihn reben taffe, baä 
(äffe idj) ihn reben fraft ber mir t>om ^eiligen SBater 
gegebenen SMmadjjt, jur @hre ber einen, ^eiligen Ätrdfje. 
2Ber ben gfeinb nid&t fennen lernt, wie fann ber ben 
geinb befämpfen?" 

„3f)r habt redfjt," fagte ber fiefeer; „wer ben 
$einb nidf)t fennt, wie fann ber ben getnb bo 
fämpfen?" — „Unb warum befämpfet tf>r unä?" fragte 
er ptöfefidfj. 

„9Beil mir mdf)t ruhen bürfen, bis bafe mir äße 



Digitized by Google 



— 122 — 

feine geinbe jum 6dfjemel fetner gü&e gemalt f)aben," 
antwortete ber Äefeerridfjter falt. 

*3tö* — uns!" roieber^otte ber Sponer, nnb feine 
gtüfjenben Slugen flogen über ben ganjen ÄreiS ber 
ßterifer. „£>ie tfjr mit allen Äräften eurer 6eeten nadf) 
bem Sleidfje ©otteä trautet — un£, bie nad(j bem gleiten 
3iete laufen; if)r, bie hungrigen, uns, bie ben gleiten 
junger tyaben; tfcr, bie ßned&te, un§, bie ßnedfjte be£ 
gleiten fierrn; iljr, bie tljr prebiget auf allen ©äffen 
wie audf) wir prebigen, baß nur @me3 notwenbig fei in 
biefer 2Sett!" 

„Säufdfje btdjj nidfjt, äwtfdfjen uns unb beineSgtetdfjen 
ift ein Slbgrunb befeftigt," fagte ber $efeerridf)ter, unb 
unauftyörttdfj rafdfjeften bie $ebern feiner ©d&reiber über 
bie Pergamente. 

„©täubt if)r, baft toir mit oerbunbenen Hugen 
einf)ergef)en?" fu^r ber Sgoner fort. „$)a ftfeet ifjr, ba 
fteljet tfjr rtngS um midfj f)tx, ba lauert ifjr auf iebeä 
2öort au« meinem SDtunbe, in meinen ©ewänbern, in 
härenen Sutten, mit gotbenen Sreujen auf ber SBruft, 
mit ©triemen auf bem gegeißelten 9tü<fen, fierrenfinber 
mit gefdfjliffenen 6dEjtoertern unb Äne<f)te3föfjne, unb 

füllet eudfj alle afe ©lieber eines einigen ßeibeS 

idf) fage eudf): Slbgrünbe ftnb befeftigt, aber biefe 
grünbe burd&fd&neiben eure eigene Sirdjje, bie tyr bie 
etnjige, bie ^eilige nennt." 

2öieber bradfj ber Unwille au§ ber ÜDtaffe ber 



Digitized by Google 



— 123 — 



astantes fjeroor, roieber gebot bcr $)omtnifaner bic 
9tuf)e. 

„Unb abermafe frage idj eu<$, warum befämpfet 
i§r un3?" rief ber Stjoner. „^dfj xoiWä eudj fagen: 
£)er gürft biefer 2öelt oerbtenbet eure 2lugen." 

„2öie meinft bu ba3?" 

„2Bie t<$ ba3 meine? Site unfer &err auf @rben 
ging, ba führte if)n ber 6atan auf einen tyotyen Serg, 
geigte tfjm alle Sfteidje ber SBett unb if)re feerrfidjfeit unb 
fpradfj ju tfjm: ,$)iefe8 aHe3 null tdfj bir geben, wenn 
bu nieberfäßft unb midfj anbeteft."' 

„Spare beine 2öorte, haeretice; e3 ift feiner im 
©aale, ber biefe fjeüige ©efdfjidfjte nidfjt genau fennete!" 
rief ber 3ftquifüor. 

„3$ meifc e3, i^r alle fennt jte," fagte ber Äefcer, 
unb feine Stimme Hang groffenb. „3dfj will audfj eure 
©ebutb nidfjt lange mifcbraudfjen. $)er fierr trieb ben 
93öfen t>on ftd(j, unb ber Söfe entttridfj. Slber nur ettidfje 
Safjre wartete er, bann fam er roieber unb uerfudfjte be£ 
&errn 3Jlagb — " 

Söieber entftanb ein 3Kurren unter ben Älerifern 
ringsumher. 

„— unb jte^e ba, bie 3Jlagb ftraudfjette — — 
unb fcfete ftdfj auf ben römifdfjen SBerg unb gewann bie 
£errfdfjaft über bie @rbe. Sßo^Ian, warum bient tyr 
^rebigermöndfje biefer Ätrdfje?" 

Xofenb bradf) ber Särm Io3, Ränfte ballten fi<$, 



Digitized by Google 



I 



— 124 — 

©d&werter Kirrten, SBerwünfd&ungen flogen gegen ba3 
&aupt beS ÄefeerS — ber aber ftanb mit gefreuten 
Ernten wie Dörfer unb lädfjelte feinen geinben entgegen. 

„Stutye!" bornierte ber gnquijttor unb er^ob fidj. 
$>ann wanbte er ftdfj jum Äefcer: ,,©o beantworte mir 
ttod) biefeS! £)eine ©efte beftfct nad) beiner Meinung 
bie SBa^eit — " 

,,©te beflfet ben ©d&tüffet jur 2öaf)rf)eit, bie fjeiltge 
©<$rift/' unterbrach if)n ber ©reis. 

„Söarte mit beiner Antwort, bis idj meine grage 
gefteHt f)abe!" rief ber $)omimfaner mit broljenber ©timme. 
„$>eine ©efte ift Sag unb Sftadfjt bei ber Arbeit, fie 
untergräbt bie 3Jlauern unferer fjeiligen flirre, fie f>eucf)elt 
mit ityrer 2lrmut unb ringt nadf) ber &errfdjaft. 
3fk'« ind&t alfo?" 

StegungStoS ftanb ber ©rete, fdfjtug bie Slugen ju 
SBoben unb fann. darauf aber fjob er bie JSiber unb 
antwortete mit flarer ©timme : „%f)i ba broben, fd&reibet 
auf eure Pergamente, wa3 i<$ eu<$ fage! ©Ott bewahre 
bie Slrmen in ©wigfeit, bafc fte retdfj werben in biefer 
Söeife, unb bie hungrigen, bafe fte fatt werben auf eure 
2lrt. $)a3 ©e^etmnte ift groß — wer fann'3 ergrünben? 
9ftenf<$ bleibt 2Jlenfdf>, ber ©atte tad&t über ben junger, 
ber Steide tjerfjärtet fein iQerj, unb beibe erftiden im 
gette ber ©elbftgeredfjtigfeit. Äämen bie taten jur 
£errf<f)aft in aller 2Belt, was anberS würben tljre Liener 
ate eure üWadfjfolger? &immefögüter waren in bie &änbe 



Digitized by Google 



— 125 



ber Äirdfje gelegt gu Anfang, eine igauSfjalterin foHte fie 
fein, fie aber fyat fidfj jur Rettin gemtdfjt. 3)arf bie 
ßirdfje ljerrfdf)en? üßein! (Sljrtftua f)at gefagt — ,S)te 

ßrften werben bie Seiten fein. 4 SDarf fie fämpfen 

mit geuer unb ©d&roert? Stein! $)er ©eift fämpft für 
fie, unb (SfjriftuS tjat gefagt — ,6te<fe ba3 ©dfjwert 
ein, ^ßetre!* — — 2Ba3 aber fotten (grifft Liener? 
Setyren unb leiben fotten fie. ßf>riftu8 tyat gefagt — 
,28er nidf)t fein Äreuj auf fidfj nimmt unb folgt mir nadf), 
ber fann nid^t mein jünger fein.* 3u benen, bie if)r 
Seib tragen unb nidfjt murren, fjält ftd(j ber ©eift be£ 
fierrn unb SJteifterS; Jtreujträger ftnb bie Sieblinge 
©otteS in aßen Qtiten gemefen unb werben bie Sieblinge 
©otteS fein in aller ßufunft. Solange meine Srüber 
Verfolgung leiben, folange werben fie (Sf)rifti 3#nger fein. 
3$ bete täglidfj, bafc bie Verfolgung nidf)t aufhöre — 
unb ba& mir nirgenbS bie &errfdfjaft erlangen." 

„S)a0 ift leidet gefagt mit fdfjönflingenben 2Borten," 
rief ber ^nquifttor. 

„3d^ f)abe e3 nidfjt leidfjtfjin gefagt unb bin bereit, 
5U leiben," antwortete ber Stjoner. 

„Söeifjt bu, was beiner märtet?" 

„3$ wetfc e3; ba3 wirb un£ gelehrt uon ÄinbeS- 
beinen an." 

„$>u fjoffft, au3 beinern ©efängnijfe $u entrinnen. 

23ir wiffen'3 auä 3 eu 9 enmun ^/ *> u e ^ nen ftarfen 
3auberfprudfj!" 



Digitized by Google 



— 126 — 



2öie 2Betterleud&ten flog eS über bie 3 ö 9 e beS 
©retfeg, unb wieber richtete er fidfj l)od() empor. (§ä 
war Dämmerung auf bie Serfammlung f)erniebergefunfen, 
unb ganj ftille roar'S, als ber Sponer langfam fragte: 
„3BoHt 3$r ben 3 au & cr fP ru $ fjören?" 

„©pridfj!" fagte ber $)omintfaner unb befreujtgte 
fidfj, unb ringsumher entftanb ein 9tof<fjetn ber ©eroänber; 
benn alle Älertfer fdfjlugen ba3 $reu§. 

£)er Äefcer aber faltete bie runzeligen &änbe, §ob 
bie Stugen unb rief mit lauter (Stimme: 

„D bu lieber $8ater, ^err^efu Grifte! Unter 
bein f>eiltge§ Äreuj üerbirg midfj, mit beinen 
^eiligen fünf Söunben befd^ tiefe' mtdfj, ©Ott SJater 
üor mid) unb ©ott ©otyn hinter mi<$ unb ©ott 
Ijeiltger ©eift über mi<# — roer ftärfer ift als 
biefe S)ret, ber getye f)er unb greife mi<$ an! S)a3 
f)elf mir ©ott Sater, ©ott 6o$n unb ©ott 
^eiliger ©eift jefct unb in alle @nngfeit, Slmen!" 

„3um ©nbe! 3 um ©nbe!" fdfjrieen bie clerici 
astantes unb brängten fjeran oon allen ©eiten. 

„3urücf, im tarnen be3 ^eiligen SaterS!" fd&rie 
ber Snquifttor. „3Jton jeid&ne il)n!" 

£eitnal)mlo£ ftonb ber $e|cr unb liefe fidfj jeidfjnen 

mit bem ßefcerfreuse, ftretfte bie &änbe üor unb tiefe fidf) 

fcffeln, unb wortlos fd&ritt er giüifd^en ben 2öä<$tern 

burdfj feine tobenben geinbe — bem £obe ücrfatten. 

* * 
* 



Digitized by Google 



— 127 — 



$)ie $u$e bcr 9tod)t umfing baä SUofter, in $uJ)e 
lag bie weite Stabt. 

2luf Stblerbaunen fdfjlief ber Pfarrer von' Sanft 
9ftfo(au3, eine feibene $)e<fe umfüllte feine ©Heber, auf 
roeidjem Söangenfiffen, gteidfjfam auf einem milbblinfenben 
iQeiligenfd&eine, fdfjlummerte fein gtänjenbeS &aupt. %xicb- 
liti) wie ba£ gute ©ewiffen brannte ba3 9todf)tlidf)t ju 
feinen g-üfcen, auf bem Sifdjtein neben feinem 23ettc 
ftanb ber Sedier, au3 bem er ben würjigen Sdfjtaftrunf 
gefcf)Iürft §atte, auf feinem runbüdfjen Äinne flimmerte 
e3 nodf) feucht wie rötUdjer Söeinreft, um feine läd&etn= 
ben Sippen fpielten nodf) bie ©orte feines füllen 2lbenb= 
gebetet — „3$ banfe bir, ©ort, baft idf) nidfjt bin wie 
biefe Seute!" — unb §uweilen surften feine furjen &änbe, 
at3 wollten jie einanber audfj nodf) im Xraume reiben. 

2luf garten Sagern ruhten bie raupen $ettetmöndf)e 
in finfteren Qtüzn unb mafjen if)ren Seibern eine farge 
!Raft äu, bamit fte am borgen roieber tüdfjtig mären 
jum Äampfe für bie ^eilige Äirdfje. 

2luf hartem Sager rufyte ein junger Hftöndfj, ru^tc 
unb fdfjlief nidfjt unb fdfjlofc bie Slugen nidfjt in biefer 
9la$t. 

Unb auf ben füllen Steinplatten feinet ©efäng- 
niffcä fauerte ber Sponer, gebunben mit ftd&tbareu 
Striefen — einer ber wenigen, bie frei waren in ber 
Stobt $rag. 



Digitized by Google 



— 12S — 



3n ber ^ßförtncrftube an ber £fjorf)alIe brannte ein 
Sidfjt, unb 33ruber 2lnaftafiu3 tyarrte anf ben Söagen be& 
fremben Äauföerrn. 

@r fjatte gro&e Unruhe, lief ans $l)or, öffnete ben 
6d)ieber, fdfjlofc i$n unb lief nrieber in feine $tüe, 
fam jurüd, öffnete ben 6djiebet nrieber unb fjing fein 
Df)t in bie fülle ©äffe f)inau3. 

„&aft bid£> narren (äffen, narren taffen, Änaftafi; 
böfe 2eut', böfe Seut 1 , atlefamt, affefamt; gut, bafe ber 
Sßrior, ber Sßrior nidfjtö meife, ladeten ade, bie Srüber, 
äße ." 

©ruber SlnaftafiuS irrte ftdfj. Über bie 3Rotbau= 
brüde rollte ein fjofjer gradfjtroagen gegen bie Slttftabt 
Ijeran, im 9Jlonblidfjte glänzte bie fd&mudfe Seinroanbbede 
über feinen Steifen, jtoei ftarfe Stoffe ftampften cor iljm, 
5roei bewaffnete Sleiftge fdfjritten hinter i^m. 

„SBorroärtS, auf!" rief ber ftätnmige $ul)rfnecf)t 
am Slltftäbter Srüdentljore unb wies mit ber Sßeitfdfje 
jurüd auf bie Semroanbbede, über ber ba3 gäljntein be£ 
ÄönigS flatterte. 

„$a3 fommt audfj ju allen &dten be3 Sage« unb 
ber SRadfjt!" brummte ber ßreu$errenbruber, bem bie 
S^orroadfje oblag, fd&lofc ben ©dfjieblaben unb fjob ben 
6<§tüffelbunb vom üKagel. 

„Sdfjönen $)anl!" fagte ber Änedfjt, ate er neben 
bem polternben äBagen tmrdd bie £fjorf)aHe fdfjritt, unb 
pfiff üor ftdf) f)üt. 



Digitized by Google 



— 129 — 



„3ft ja fein ÄöntgSgut!" rief ber Sflöndj. 
„Üöer rebet oon fiönigSgut?" fdfirie ladfjenb ber 
gu^rfnedfjt. 

„Unb E)abe bodj baä gätynlein flattern fef)en mit 
meinen leiblichen Singen!" rief ber 9Jlöndj. 

„gäljntein? $>a §abt 3ftr gef^tafen unb geträumt!" 
fd&rie ber Änedfjt. 

„2öo$inau3 geljt bie Steife?" rief ber 3Könd(j. - „9ßo= 
f)in? @ag'3 nodjj einmal, fann'3 nidfjt uerfie^en!" 

$)a umfdjjlangen §mei ftarfeSlrme feinen &al3, im 
92u lag er auf ber 6rbe, einer t>on ben Seifigen fniete 
auf feiner 33ruft, fdfjob mit unmiberftetylidfjer Äraft einen 
Änebel jtoifd^en feine 3 ä ^ ne / feffeßc feine igänbe unb 
güfce unb raunte: „©tifle galten! ©efdfjie^t bir fein 
Seib." $)ann §ob er ben -Dlöndfj empor unb trug iljn 
wie ein Äinb in bie ^förtnerjette, legte tljn forgfam auf 3 
Sager, fdfjlüpfte in eine $utte, ging fjerauS, fdfjlofc ba3 
%fyox unb benahm fidfj roürbig afö Sruber Pförtner im 
ßlofter ber Äreu^erren. 

Sangfam rollte ber SBagen weiter, hinein jroifd^en 
bie f)of)en ©iebel^äufer. Sieben ben Stoffen fdfjritt roie 
Dotier ber finedfjt, hinter bem Söagen ging ber anbere 
ffteiftge. Stber com ÄönigSfäfjntein mar nidfjtä mefjr §u 
fefjen. 

„©leidfj aufmalen, gleidfj aufmalen!" ftiefj Sruber 
HnajtoftuS in freubiger ©rregung ^eruor. ,,©ute Seut', 
gute Seut'!" 

6 perl, 2>ie ©öfyne bed £>erm iBubikPoj. II. 9 



Digitized by Google 



— 130 — 



„Sodf) ein 2öort!" flüfterte ber Seifige, roäf)renb 
ber Änedjt auf ber anbern ©eite ber ©äffe pfetfenb neben 
feinen Stoffen $ielt. „$)er ©d&war$fünftfer, ber Äefcer, 
fann er uns fein Seib jufügen?" 

„Dfjne ©orge, ofine ©orge!" antwortete ber 3Jlönd^. 
„Äann nidfjt 'raus, ©tarfe Äetten. »erfte^t nti^?" 

„Sodf) immer am nämlidjen Drte?" forfdfjte ber 
Seifige unb madfjte ein ängftlt<$e3 ©eftd^t. 

„ Simmer lang, nimmer lang," grtnfte ber 3)lönd&. 
„borgen, übermorgen — ffft! Sßerfte^t mid&?" 

„^ormärtS!" befahl ber Setftge. „£ü$!" rief ber 
Änedjjt. 

3)urd[jg Sfjor rollte ber 2öagen in ben &of — 
auf bem *ßflafter jappette Sruber 2lnaftafiu3, ftöfjnte 
hinter feinem ftnebet unb rollte angftooll ba£ eine 2luge. 
Unter ber Seinmanbbede be3 2Bagen3 aber fprangen Se= 
maffnete fjeroor, einer nad& bem anbern, eine ganje 
©df>aar. 

„©d&rägredfjtS über ben £of, bie britte S^ür'!" 
rief ber Seifige, ber auf be3 -jSöndfjeS Sruft fniete, mit 
verhaltener ©timme. „X^or fdf)liefcen, alle innern Spüren 
befefeen!" 

Über ben §of ftürmten bie Seifige, ber Söagen 
mürbe geroenbet unb Pförtner SlnaftaftuS g(eid& feinem 
Sruber t>om Äreu^errnftifte fänftigtidfj auf fein Sager 
gebradfjt. 

* * 

* 



Digitized by 



— 131 — 

Qm Slütfen einer flehten ©dfjaar ftieg bie ©onne 
empor, ©tlig, eilig ritten bie SJlänner, unb um fie fjer 
itrirbette ber ©taub. 

„£)u bift ein leiblicher Detter, trofe beinern tyofjen 
Sitter, Krämer," fagte 33urff)arb. „greitidfj, bie 3Jlä^re 
yfy, roic eine SBiege. iperr 2Bof Ijat jte felbft Ijerau& 
gefudfjt." 

fiubalb täfelte ein wenig unb nitfte. „£)ennod(j 
x\i mir'S gar fe^r befd&roerlidfj." 

„§öre, Ärämer, bu üemmnberft midf) ! (Sin anberer 
cn beiner ©teile brädfjte ben 3Jlunb nimmer jufammen 
cor lauter greube. SBie vortrefflich fjat fidfj alles ge= 
madjjt: bafe i<$ nodj nidfjt fortgeritten mar aus $rag, 
bafc ein ©erotffer bie 2lugen jubrüdfte, baß bie 3flöndf)e 
feige hinter ben Spüren blieben, greu' bidjj, roeil bu 
lebft! Dber fjätteft bu gerne gebrannt rote eine gadfet 
afö üötartprer?" 

„9tan, £err; benn idfj fjabe nodf) Diel 511 arbeiten 
auf (Srben, roenn ©ott roill, baß idfj lebe." 

„2öenn ©Ott roill — freiließ rotll er, ba3 fieltft bu 
bod&!" 

„Söenn ©ott will!" fagte <§ubalb §um jroeitenmat 
mit ^ad^brutf. 

„(Sin gute§ 9toft, ein ftarfeS ©dfjroert, ein frifdfjer 
SJtut, ein fräftiger ©egen — biefe tüer Patrone Reifen, 
bafe unfer Herrgott felber mithelfen mufc," rief 8urfc 
Ijarb ladfjenb. 

9* 



Digitized by Google 



— 132 — 



„3$ bin (Sud) grofcen £)anf fdfjulbig, &err; mit 
Sebenggefafjr Ejabt %i)t mity nun §utn jroeitenmat ben 
&änben metner Reiniger entrtjfen - gewahrt mir nod> 
eine ©unft fpottet nidjjt über Sottet igilfe!" 

„(Sia, fpotten!" fagte ber 3titter leidem. „3$ 
fpotte nic^t; jeber Leiter bebarf unfertö Herrgotts." — 
„6onberK<$ mir auf unferer $af)rt," fefctc er ernftfjaft 
bei. Seraun bin tdf) otyne ©orge, baf)in fönnen mir 
im Raufen reiten. $Bon SBeraun na<$ ptfen aber müffen 
mir oerf leibet fdfjleid&en auf Seitenpfaben; benn unfere 
geinbe lauern auf allen Söegen. SSon plfen nadjj (Styam 
fönnen mir roieber reiten." 

„SSenn ©Ott miß/' fagte £ubalb. 

„So lafc bodj beinen ©prudfj — fretli<$ will er!" 
rief 33urff)arb. „2lm beften xoax% bu fönnteft bidf) in 
SBeraun oerbergen, unb tdfj fdf)K(f)e allein weiter mit 
meinen ©riefen." 

„$)ie geinbe finb mir feit 3flonaten auf ben gerfen," 
fagte ber ßgoner. „3Son Seraun bin idf) nadfj Sßrag 
geflogen, unb in $rag fjaben fte midfj aufgegriffen. 3n 
Seraun bin id& am menigften fidler; idfj ginge gerne mit 
©ud(j nadfj ©Ejam." 

.^tte teufet/' rief Surf&arb, „Ijätte idfj baS 
genmfct! $)a mufjt bu meinen falfdfjen Sart nehmen, 
etye mir in SBeraun einreiten." 

„$)a£ mill idf) tljun," antwortete &ubalb. 



Digitized by Google 



• 



— 133 — 

Sange trabten fie fdfjweigenb batyin im 9florgen= 
fonnenfd&eme. 2tuf einmal fagte ber bitter: „2öa3 bu 
ölaubft, toeife tdjj utdfjt, Äefcer; fümmert mtdfj audfj nidf)t, 
warum fie bidf) nun jum zweitenmal gefangen f)aben. 
Ääm'3 auf midfj an, fo fönnte jeber glauben, wa§ er 
wollte, ©oldfj ein gefäljrtidjeg iganbwerf §inge idfj aber 
nun bodf) an ben 9tagel, Äefcer!" 

„leitet 3^r nidf)t aud& mit frifd&em ÜRute hinein 
in bie ©efaf)r, &err?" 

„$a3 ift meine efjrent>ol!e Sßflidfjt," antwortete ber 
9Jtonn be§ §errn 3 aro if$ m & 

„Sludf) meine ©f)re unb meine Sßfttdjjt gebieten mir, 
9?ot unb £ob ju oeradfjten auf meinen SBegen," fagte 
£ubalb, ber Sgoner. 

Unb wieber ritten fie fdfjweigenb nebeneinanber, big 
bie Stürme t>on Seraun aufftiegen t)or ilmen. 



er -JJlorgenwtnb ftridf) leife über ba§ bunfle 2Batb= 
meer, au3 bem fidfj ber mafftge, felfige Serg 
ergebt, unb trug ben ^arjbuft über bie grauen 
6d&inbetbäd(jer be3 2)orfe3, ba$ ju gfüfcen ber 33urg tag. 

SDic 6onne fanbte iijre erften ßid&tgrüfee über 
bie ermadfjenbe @rbe, in ben büfteren Mannen wallten 




Digitized by Google 



— 134 — 



bie grauen -ftebef, auf ben rotbraunen 3iß9e{bädjem, auf 
$ürmdjen unb Stingmauern ber Surg gitterte %au, 
trofeig ragte ber SSergfrteb empor in bie flare Suft. 

©tetdfj ©puppen eines SUefenpanjerS roaren bie 
roljgemeifjelten 33u<M feiner Duabern anjufeljen, gteid^ 
bem §elme eines ©eroappneten fa§ ber $>a<$f)ut auf bem 
©teinfoloffe, unb wie eine fielmjier glänzte auf feiner 
©pifce bie fupferne Äugel mit bem blmfenben gäf)ntem 
ins Sanb ^inauS. Unter bem 2)a<$ranbe aber roaren 
nebeneinanber jroei Spüren burtf) bie bunfetn dauern 
gebrochen unb flauten gteidjj ftarren Singen hinaus über 
bie Söätber, bie auf ber ©renjmarf jmif^en Söhnten 
unb bem 9torbgau fielen, flauten tief hinein ins n>eit= 
mächtige 33öf)menfanb, rao bie SJlorgennebet lagerten 
über ©täbten unb Dörfern, bis jur fernen 33urg tyin, 
bie fidj ausbreitet über bem ^unberttürmigen SJkag. 

^inftere, fürchterliche Stugen waren es, bie ba 
überbedt üom firanje ber ©o^t^ieget ftarrten, unter ifmen 
aber fprangen nebeneinanber jmei fdfjmale ©teine in 
bie Suft fjinauS, ©teinbatfen, auf benen ein 9ftann jur 
9iot fujjj um jtdj fetber wenben fonnte. 

3n ben Kütten beS Dorfes, am gufce beS SBurg* 
bergeS, regte ftdfj baS frifdfje Seben beS SageS, unb in 
Diel^unbert ©ttmmen tönte es empor aus ben grünen 
23albretneren. $er milbe $atfe uerliefc ben &orft unb 
ftieg 1)oti) hinauf, §oä) über bie jubelnbe Serdfje, hinein 
in ben 9ttorgen§immeI, unb tief unter if)tn fd&rumpfte 



Digitized by Google 



— 135 — 



bie 33urg 511 einem ^äuftetn jufammen unb ber Serg* 
frieb mit feinen finfteren 2lugen ju einem ^ßünfttein. 

Iber aud) Ijter regte fid^ baä Seben, ba3 frö^ltdfje 
Seben. Unter bem Äranje ber <Qo%iegel flebte ein 
©dfjroalbenneft. £>er Ort mar gut gerollt, er war 
geborgen oor Detter unb 2öinb, unb felbft ber fdfjarf* 
äugige gaffe fonnte bie fieine igetmat nidjt erfpätyen, 
über bie fidfj ba3 S)adfj be3 SurmeS fo f<$üfeenb §erau*= 
legte. 2luf einem ber oorfprmgenben ©teine fafe ber 
blaugefieberte Sögel unb tranf au3 bem ©rübdfjen, in 
bem nodfj SSajfer oorn Segen be3 oorigen £age3 glänjte, 
er tranf unb fjob baä Äöpflein mit ben flugen Slugen 
51t ben finftern @i<$entf)üren empor, tranf roieber unb 
l)ob ba3 Äöpfltein roieber. Über bem Sögel aber, im 
flehten -Kefte, ftredften fi<ij gelbe, roeitaufgefperrte Sdfjnfc 
beiein unb piepften jammernb um bie SBette in bie 
Morgenluft l)inau3. $)a §ob ber Sögel bie glänjenben 
6dfjnungen unb fdfjofj lautlos ^inroeg über bie Städler 
ber 33urg. 

3mitfdfjemb toarteten bie nadften Äreaturen unb 
riffen bie (Sdfjnäbel auf, bie hungrigen Sdfjnäbet — 
als fönnte fie jemanb fjören ba broben unter bem $)ad)e, 
in ber Ungeheuern ©infamfeit jnnfdfjen Gimmel unb 
@rbe. 

igöljer ftieg bie (Sonne, immer tiefer fanf ber -iftebel 
5roifcf)en bie Sannen hinein, weit brüben gegen 5Kitter= 
nadfjt, über ben fd^marsgrünen ftorften, 509 ber gfalfe 



Digitized by Google 



— 136 — 



feine Steife, an ber SBergtyatbe Hetterten $\t$m, un *> 
gan$ üon ferne tyer Hangen ifjre ©töitein, fo fernher, roie 
bie bünne (Stimme beS £trtenbuben, ber ein £ieb fang 
unb bie ©eifeet fnaHen liefe. — 

2)ie gelben Sdfjnäbet Ratten ftdjj Reifer gefd&rieen 
unb waren ermattet jurüdgefunfen, ba3 SBajfer im 
©rübdfjen auf bem Steine war t>ertro<fnet im Sflorgem 
roinbe. 

2lu3 ber Xiefe empor fd&ofe bie Sd(m>albe, fefete 
ftdf) auf ben ütteftranb unb tiefe bie erfte Hfcung in bie 
Sdf)tünbe gleiten — aber jäf) fuljr fte jufammen unb, 
$ufd(j, mar fie entflogen. 

Unb nrieber fjoben ftdjj bie gelben Sd&näbetein im 
Sflefte unb fdfjrieen mit neuen Äräften nadf) gutter. 

Unter i^nen aber roidf) fnarrenb bie eine von ben 
finftem Spüren jurüd, rautye Stimmen Hangen au3 
ber $iefe be3 £urme3 f^erüor, mit nmd&tigen Stritten 
fam'3 herauf. Surfet eudfj, Sd&mälbtein, budfet eudf) tief 
hinein ins Jtejit, budfet eudf), ber 9ttenfd& ift in ber 9iäf)e, 
fo budfet eudf) bodf), ber 3flenfd£)! — — — 

„fialt!" rief einer feud&enb. „£>a finb mir, ba ift 
bie £$ür', ba ift ber 9tofengarten. SDic %W ftety 
offen, nur hinaus, Sttter! ®a, üorroartS, nur in bie 
5Jtouer hinein — fo! ^efet bie &änbe I;er, bafe id& bir 
bie 9liemen burd&fd&neibe! Sieftft bu bie oier Speere 
ba? 2Ufo ma<$' feine -Jtorr^eiten unb t)erfud&'3 nid&t, 
mit un$ 5urü<f$ugef)en ! So — eins, jroei — burefc 



Digitized by Google 



— 137 



gefdfjnitten ! 23ift j[efet ein freier &err, fannft bid& 
lagern im Stofengärtletn. 9lur IjmauS, aber fein auf* 
gepaßt, ben 3aun fjat ber ©ärtner oergeffen! SßMHft 
bt<$ lagern ober bie &errlidf)feit ftefjenb behauen? iQotla, 
bu fdjteidjenber 2}ote be3 ftamfäV 

„$)e$ &errn 9BiHe gefd(jel)e!" fagte ber Sponer. 

^^otta, ba groben bin idfj ber £err!" lad£)te ber 
anbere. „Unb fo benP i<$, wir fefcen ben grauen Raufen 
in bie SRofen, baf$ er bie alten Seine Rängen taffen 
fann. — 60, laß bidf) nieber, fo, mir galten btdf), fo, 
nur f)inau$! — ©reif mit ben £änben an ben (stein, 
tf)u nit fo gittern! Unb jefjt nodfj ben Söafferfrug 
tyer, ba nimm, unb ba£ Srot — ttyu fein ba§ Söaffer nit 
t>erfdf)ütten, ba3 SRofcngdrtlein braudfjft nit gießen, fo, unb 
jefct üiet Vergnügen, Ijeut' tmrb'S ein fdfjöner^ag !" 

TO Söud^t fiel bie $f)üre ju, unb mit bumpfem 
©eräufdfje legten fidf) bie ferneren Siegel in ba£ 
<3emäuer. 

Slngftoott ftridf) bie ©dfjmalbe oorüber unb getraute 
ftcij nid&t mefjr $u ifyrem üftefte, polternb gingen bie 
Männer bie Stiegen im Sumte fjinab, ber ©reis aber 
faf) nid&t bie Sdfjmalbe, $örte nidfjt ba3 foltern ber 
Banner, nid^t ba3 angftoolle pepfen unter bem $)adf)e. 
<sr faß jitternb ba unb Ijielt ftdfj frampföaft am 6teinc, 
f)atte bie Slugen niebergefd&lagen unb murmelte: „igen, 
bein SBMHe gefd^e^e, bein Sßille gefdfje^e!" 



Digitized by Google 



— 138 — 



SöilbeS Scfjreien, Söaffengeflirre brang au3 bcr 
5£iefe be3 $urme§, roieber famen bumpfe Stritte nätyer 
unb naljer, von ber jmeiten %i)üxe ttmrben bte Stieget 
jurüd geriffen, pf eifenb breite fte fidjj in ben roftigen Slngeln. 

„J&unbe, t>erf[u(§te §unbe, fdfjled&ter afe Reiben 
unb Äumanen!" fd^rie eine mädfjtige Stimme, „$er~ 
rat! 6r fjat gelobt, mir ben beften 2ßeg ju jeigen, 
&unbe!" 

„2öirb audfj 2öort für Söort gehalten, in bie Sftofen 
follft bu gebettet werben, 9lofenfnedf)t!" feuchte ber anbere. 
„Speere t>or! drängt tf)n f>inau3! So — rottlft bu gefjen? 
©o — nocf) einen Sdfjritt! Sefct ^att! 9Jttt bem nädf)ften 
Sd&ritt' liegft bu brunten in ben gelfen." 

Söutfdfjnaubenb ftanb ber ©etreue be§ Jgerrn 3 aro if$ 
auf bem Steine, hinter Ujm gähnte bie Xiefe, oor 
tym au$ ber genfter^öl)le ftarrten fünf blinfenbe Speere. 

„&änbe oorftreden unb nidfjt rühren!" rief e3 oon 
innen tyerauS. 

Smrfdfjenb tytelt ber ©efangene bie gefejfelten &anbe 
I)in, ein Ärug, ein -JReffertein unb ein Saib Srot würben 
an feine $üfee gefcfjoben, eine Sanjenfpifce fenfte ftdE) 
jroifdfjen feine ©elenfe, §og fidf) blifcfdfjnell jurücf — fradfjenb 
flog bie SCtyüre ju, bie §erfcfjnittenen Siemen fielen auf 

ben Stein unb mit ben gäuften fdjjtug Surfyarb 

gegen bie Sid&enbotylen. Sa<$en unb bumpfeä 

£)röl)nen ber Stritte fam aus ber £iefe be3 SurmeS, 
warb leifer unb leifer unb üerflang in ber g-erne. — 



Digitized by Google 



— 139 — 



©d&roeigenb fafc ber SWte unb fjielt ftdfj feft am 
©teine, unb feine Slugen waren gefdfjloffen. ©dfjroeigenb 
ftanb Surf&arb mit gefreujten Sinnen unb ftarrte tyinauä 
über bie Söälber unb Dörfer unb ©täbte, hinein in£ 
weite Söhnten. 

Unter bem $)adj>e piepften bie gelben ©djjnctbel, 
immer fedfer rourbe bie ©djjroalbe, immer näf)er fc^ofe fie 
Dorüber. ©leid) ©tanbbitbern waren bie Sluägefefcten 
anjufetjen — ba übertoanb ber SSogel bie ^urdfjt, fcfjroang 
fidf) auf ben SReftranb unb äfcte feine jungen. 



„2öarum fteljft bu nidf)t, Ärämer?" begann Surf; 
§arb mit bebenber Stimme. „Äomm, gieb mir bie 
&anb — ftefy' auf! Saft uns ein Sßaternofter beten — 
unb bann, furj bebaut, hinunter in bie Reifen!" 

„3$ fann nidfjt fielen, idfj f)abe ba3 3ittern," 
ffüfterte ber 2Hte. 

„$)u armer Sropf!" fagte Surtyarb. 

„&abt 3$r feine 2lngft, fönnt Sftr Ijinunterfdfjauen?" 

,,3><f)? Äennft bu ben $)adf)firft auf bem Ärumme- 
nauer SßataS? 3$ benfe, ber f)at eine tüdfjtige &öfje. 
<3ieE)e, über ben taufe idfj Ijeute nodjj roie vox fttittn afe 
milber Sub'." 

„Söolltet 3^r mir bef)tlflid(> fein? 3$ möd&te midf) 
menben, bamit i<§ nidfjt immer bie Slugen fdfjüefcen mufc," 
fagte ber alte 9Kann. 

„2luf!" rief Surffjarb, trat mit einem Seine auf 



Digitized by Google 



- 140 — 

ben ©teilt Rittet ben Sitten, griff fym unter bie 
Sldfjfeln, lehnte jt<$ mit aller Äraft rüdfmärtS unb 50g 
ben 3ttternben empor, fteflte tyn auf bie güfje, manbte 
ifjn forgfam um, griff nodfjmafö unter feine Slrme, be= 
fafjt ifjrn, bie Seine ju fpreiten, liefe ifm langfam nieber 
unb trat an feinen Ott jurütf. 

©o fafe nun ber ßtjoner rittlings mit bem 2lnge= 
fidfjte gegen bie £f)üre geroenbet, ^ielt fidf) an ben Äanten 
beS ©teineS, Ijob bie bunfeln Slugen §u 33urfl>arb empor 
unb fagte: „©Ott uergelt'S (Surf), ba3 tf)ut rooljt!" 

S)er ftanb mit oerjerrtem Stnttifee unb geballten 
Rauften, jerbifc feine Untertippe unb fpie t>on $t\t 5 U 
3eit baS »tut von fidfj. „3$ merf 3," grollte er, „©Ott 
uergitt mir'S jefct fd&on — bir audf)!" 

„D &err," bat ber Ärämer, „läftert ben ^eiligen 
nid(jt, oon bem aUeS ©ute f ommt, ber audfj ba$ 93öfe juläfet 
eine gemeffene 3eit unb bie -äftenfd&en Ijtnfteltt, roo er null!" 

„Hüffen aber nidf)t ftetjen bleiben," murrte ber 
anbere unb lehnte ftdf> an bie £§üre, frafete an ben 
granitenen 3Jlauern unb fpäljte mit rollenben Slugen in 
bie Siefe. „$on biefem ©teine füljrt ein gar furjer 
Söeg ju 3$al!" 

,,©eib $l)r fdfjon in trielen ©d&ladfjten gemefen?" 

„2Ba£ meifet bu oon ©dfjladfjten, Ärämer? 3$ war 
in mandjjem Ijeifeen Kampfe!" 

„&abt 3^r f<$on einmal in foldfj einem Reiften 
Äampfe Euer Sftofc jur ftlufyt geroenbet?" 



Digitized by Google 



— 141 — 



„$a{3 midfj mein Patron üerlajfen unb ©Ott uer* 
bammt fjättc!" 

„Unb jefct?" fragte ber ©reis. 

$)er 9te<fe fdf)tt>teg unb fragte am ©rantt. — 
„Steber wollte id> allem reiten gegen fjunbert, afe bafr 
tdfj ba groben ftünbe," braute er enblidjj f)en>or; „ba 
groben ift'3 graufig. Unb fie wollend ja felber, ba§ 
mir fjtnunterftmngen, bie meineibigen föunbe!" 

„Sötfct %1)t, ob aud& ©Ott e$ will?" 

„2öa3 fott idfj ba miffen? $)u aber weifct aud^ 
nid()t, bafc uns jefet niemanb metyr fjetfen fann. Sdfjreien 
barfft bu, unb wenn bu ju [freien oermöd^teft mit ber 
(Stimme einer ^ofaune, immer mürben^ nur tyre Änedfjte 
fein, bie bidfj työren." 

„SltteS weife idfj," fagte ber Sitte, „unb idfj wct& 
audfj, ba& Sftr aushalten werbet." 

„Söotyer?" fam'3 trogig jurficf. 

„2öeil ein alter 3ftann neben (Sudf) au^alten miß/' 
üoffenbete ber firämer mit großem ©rnfte. — „Wi& weife 
idfj," fuljr er fort, „mir werben ftfcen oom borgen bis jum 
Slbenbe unb oom Slbenbe big §um borgen, bie ©onne 
wirb auf un£ brennen, ber £au wirb auf un3 fatten, 
bie 3 un 9 c wirb ung am ©öumen Heben " 

„D, fie f)aben un3 ja ben firug Eingestellt !" rief 
Surffjarb baäwtfdfjen, f)ob ben gufe, ftiefe an bog ©efäfe 
unb ftiefe e3 f)inab in bie £iefe. 

„£)a§ SBaffer wirb meine Üual verlängern, id^ 



Digitized by Google 



— 142 — 



weife audj biefeä," fagte ber ®rete rufjig unb naljtn ein 
©dfjlüdttetn aus feinem firuge. „$$i hättet e3 nidfjt oer= 
fdjjütten fotten, ba3 war ein Unred&t." 

„9Säre e£ nur geuer gewefen, bafj idfj'3 fjätte 
werfen fönnen auf ifjre $)ädfjer!" grollte SSurtyarb. 

„SBerborren wirb un3 bie 3 un 9 e > m< b ber Schlaf 
it>trb un§ anrennen," fuf)r ber ©reis fort. „2Bir werben 
fämpfen muffen, £err Surffiarb, unb 3$r werbet audf) 
tapfer fämpfen in biefem ©treite, idfj fenne ©udfj barauf. 
Slber ber Äampf wirb mc§t lange mähren — mir werben 
fdfjwanfen unb träumen unb erfd&rocfen emporfatjren, unb 
wteber werben uns bie Siber jufatten — unb bann 
fommt bie @rtöfung." 



$)ie ©onne leuchtete $0$ am fiimmet, unb bie ©teins 
wanb warf ifjre Reißen ©trafen jurücf. Slufredfjt ftanb 
23urffjarb, auf feinem ©tfce §ing ber Ärämer. Xief 
unten 50g fidf) in trieten firümmungen gteidfj einem 
gtänjenbweifcen 23anbe ber fdfjmale, fdfjattentofe 5Reit= 
weg jur Surg empor, ©in Änabe unb ein 3Kägbtein 
famen oom 2)orfe ^er; ber $nabe trug einen fiorb unb 
fdfjritt rüftig vorwärts, ba3 -äftägblem pflüdtte SHumen 
am 2Bege, unb, felbft wie ein wanbetnbeS Slümlein an= 
jufdfjauen, nidtte fein rotes Äopftudfj balb ba, balb bort 
§roifdfjen ben graufdfjwarjen $efötrümmern. S5or bem 
äufeerften St^ore ber SBurg blieb ber finabe ftefjen, 
fefetc ben Äorb auf bie ®rbe, rief baä ©dfjwefterlein &u 



Digitized by Google 



— 148 — 

fidfj f)eran unb beutete mit ber Keinen iQanb auf bie 
§roei 9Jtenfdf>en, bie unter beut £)a$e beS SergfriebS 
Hebten. Sange ftanben bie Äinber unb fpradfjen eifrig 
miteinanber. £>ann f)ob ber Änabe ben $orb auf, 
nal)m baS ÜUiagblein an ber £anb unb flapfte mit i^m 
untere $££or. 

3m S)orfe erflang bie 9ftittagSgto<fe. £rofeig fdfjlug 
Surffjarb baS Äreuj unb fufjr mit ber <§anb über bic 
Ijeifee 6tirne. 

„2BolIt m\ä) Ratten, bafe idf) einen 33iffen Srot 
§u mir neunte?" bat &ubalb. 

6<$roeigenb tiefe fid& Surf^arb nieber, fefcte fidf) 
rittlings auf feinen (Stein unb ftüfcte ben ©reis. 

„5Ro<$ eine furje 2öei(e, bann ftef)t bie ©onnc 
fjinterm 3)ad£je, unb mir fifcen im Statten/' fagte er. 

„$>em £erw fei $)anf ; bie ©ifec mar grofe!" ant= 
ii) ortete ber firämer unb nefete bie Sippen mit bem Söaffer. 
„Srinft!" fuf)r er fort. 

„SRcin, idfj banfe bir," fagte Surffjarb. „SJaju 
fann rnidf) niemanb jroingen. 3$ weife nidEjt, mie bu 
ju effen üermagft!" 

bin mein Seben lang auf folgern ©teilte ge= 
feffen, $abe ftilte gehalten unb fjabe ^rieben gehabt. 3$ 
f)abe audfj jefct grieben," antwortete ber ©reis. 

„©tille gehalten/' murmelte 93urff)arb, „ftille ge* 
galten fjabe idf) niemals." 



Digitized by Google 



— 144 — 



$)er 2lbenb tarn fjeran. ©otbglanj ber untergef)cnben 
6onne legte ftd) auf ba3 Sanb ba brausen unb auf bie 
fdfjroarjgrünen Söipfel ber gidjten unb auf bie hellgrün 
Ieudf)tenben Sudfjen ba brunten ringsumher — eS war 
grofce ©titte attentljatben, nur eine SBilbtaube gurrte in 
ber gerne, nur ein paar Slmfeln fdfjtudfoten träumte 
loren im 6df)atten be$ SergmalbeS, unb weithin über 
bie $atbe unb über baS $orf im ©runbe warfen $ala& 
unb Sergfrieb i^re rieftgen ©Ratten. 

„Ärämer," begann S3urfljarb, „bie Seute fagen, bu 
lönneft bie SDtenfdjen üerjaubern, bafc fte beinen SBtffen 
tfjun, ob fie mögen ober nidjt. 3>dfj metfc nidfjt, marum 
ftefje idE) benn ofjne Hoffnung nom üötorgen bis jum 
2lbenb? — 3$ meine faft, audj mir ^aft bu es angetan." 

„£>a fei ©Ott t>or!" erroiberte ber alte üDtonn, Ijob 
ba$ £aupt unb heftete bie bunfeln äugen auf ben Steden. 
„$)a3 lügen bie tljörtdfjten Seute. 3$ f a 9* ben üfllem 
fdjjen, ma£ ©otteS Söiffe ift, unb bie ba Dfjren ^aben, 
ju E)ören, bie t§un banadfj. Sie motten felber, roie audf> 
3fjr fjeute fetber gewollt tyabt, Joerr." 

„Unb boclj weife idf) nidjjt, ob idfj bie graufige -Hadfjt 
no<§ ausmalte/' fagte 33urf&arb. 

„%fyi galtet aus," oerfefcte ber Stjoner. „Wiü) 
bünft, mir t>aben einen mäßigen ©d&ufcljerrn; ber wirb 
un§ bienenbe ©cifter fdf)t(fen, unb fie merben uns fjeben 
unb in bie $rei§eit tragen!" 

„(Sta, bete bodfj; ba£ mottte idfj audfj gerne erleben!" 



Digitized by Google 



— 145 — 



„3$ meine bie eroige greifet; bie roirb er un£ 
fdjenfen, roenn roir ausarten, unb roirb un§ im Sdjlafe 
ba3 &eil fd^iden/' fagte ber ©reis mit flarer 6timme, 
unb feine Slugen leudjteten. 

Unb na<f) furjer $tit begann er ju fingen, erft 
leife, bann immer lauter unb lauter, bafc e3 weithin 
f lang : 

#alte fein fülle in betner 93ebrangni3, 
SBlicfe nad> oben au3 beinern ©efängntö, 
Safe bidj bein <5lenb ntcfjt brüifen — 
©titte, ©ott toitt bidj beglütfen! 

gretltd) taut'S toefje im §erjen ju tiefeft, 
2ßeil er bie #ilfe, nm bie bu ilm riefe|t, 
2Boflte nod) immer nidjt fd)iden — 
©tiHe, ©ott mitt bid) beilüden! 

9iäd)tltd)e 2f)ränen, nagenber Jammer, 
©atanäb efucfje in finfterer Kammer: 
Sa§ bid) oon i^m nicfjt berüden — 
etiUe, ©ott teilt bid) beglütfen! 

©Ott ber Moater, ber bie Mißtönen 
S5or btr geführt burd) all bie Leonen, 
SÖenbet bir nimmer ben dürfen — 
©tille, ©ott toiH bid) beglütfen! 

©d)äme bid), tritt e3 jn SBoben, baS 3 a Ö en » 
©ott toiH bid) l)eben, mit 5reunblid)feit tragen - 
9Bttt bid) im Seiben beglütfen, 
2ßtll mit ber Jhone bid) fd)mü<fen! 



Sange roar ber tefete %on vom Siebe oerflungen. 

6 perl, Sie 6ö(jne beS §erru SSubitooj. IL 10 



Digitized by Google 



— 146 — 



9tod) immer regte fid) Surf^arb nid)t. $)ann fagte er: 
„£aft bu ba8 Sieb feilte gum erftenmal gefunden?" 

„ÜKidjt jum erftenmal, aber möljl §um lefctenmaf," 
erroiberte ber alte 3Jtonn mit freunblic^em Säbeln. „3$ 
fjabe feiner oft beburft in meinem langen ßeben — unb 
btefe£ mein Seben ift gar oft Jjeifcer geroefen afe ber 
©tein ba Ijeute unter tag§." 



$)ie üRadjt breitete fidfj aus, bie 6terne traten J)cr= 
üor, einer nadj bem anbern. Sßarm unb moftfig mar 
bie Suft. $)ie 3?öglein be3 £age§ fd&liefen, ba3 ©etier 
ber ginfternte fam au$ feinen Sötern, ftridj geräufdjloS 
am f)of)en $ala3 tyin, flog fdjroerfättig E)inau3, fenfte ftd) 
in bie fdjroeigenben Söätber. Ätagenbe, langgezogene 
Stufe ertönten auä unfidjtbaren $erfteden. 3)ie Sterne 
funfeiten in tyrer $pradjt. 

3ufammengefauert fafe ber ßgoner, oornüber mar 
fein grauet &aupt gefunfen. Wlit feftem ©riffe f)ielt 
t§n Surffjarb am 2lrme, auf bafj er fidler ju fdjlummern 
t>ermödjte, unb ftarrte mit roeitgeöffneten Slugen f)inau3 
in bie ültodjt unb in bie ©efatyr. 

Um bie SUUtternadjt fu^r ber ©rete mit einmal 
auf unb begann oor fidfj J)in ju fingen: 

£)6 ringsum Teufel Ijölntten, 
Sergeffen f)at et bi$! — 
©o %itlV idt) ftiH unb flehte: 
$err, ftf)üfce mid)! 



Digitized by Google 



— 147 — 



£)& auä bem eignen ftn^n 
Ääm' fjunbertfadjeä 9lein — 
$dj hielte ftiß unb flehte: 
©ebenfe mein! 

Unb wollte gar erlöfdjen 
SJlein flatfernb Sampenlidf)t — 
©o t)ielt' icf) ftttt unb flehte: 
33erla& mity ntdjt! 

äöenn alle Siefen gähnten, 
Söenn icf) am 9lbgtunb Ijing 
Unb roenn in Hülben ©töfjen 
SJletn Sltem ging — 

SJlein Iejjte§ Stößeln feufjte 
3u bit, mein $err unb @ott: 
2rag mid) auf beinen Sltmen 
£urd) biefe 9tot! 



Sangfam, tropfenroeife rütfte bie fttit oor. 

£)er ©reis war aufs neue jufammengefunfen, ftöfmte 
im Traume unb murmelte unoerftänbtid&e SBorte, fjob 
ben freien 2lrm in bie Suft, fufjr jitternb empor, fanf 
nrieber jufammen unb f$Iummerte weiter. 



©in 2Binbf)audj fam ^eran, 509 feufjenb über bie 
SSälber unb erftarb in ber gerne. 



$)ie §äf)ne im Sorfe fragten. ®er Söädjter auf 

bem Vorturnte ber 33urg fang bem SDtorgen entgegen. 

10* 



Digitized by Google 



— 148 — 

$>te 6onne ftieg empor, bcr Sag trat feinen ©ang 
an ü6er bie (£rbe. 

£)er %a$ nmdfjä hinein in ben f)eif$en Wittag, fenfte 
fid) nieber jum füllen Sttbenb. Unb nod& immer Hebten 
bie ©efangenen auf ifjren steinen: ber eine ftanb feft 
unb flaute fjinauS mit brennenben 2lugen, ber anberc 
fafj in ftdfj jufammengefunfen, mübe unb matt, atö fönnte 
if)n ber ßuftyaudfj be$ 2lbenb£ in bie Reifen roel)en. 



SBieber fam bie 3ßadjt unb braute bem einen btei= 
ferneren ©Plummer, bem anbern einfameS SBadfjen unb 
einfame ©ebanfen. 

©dfjmere Söotfen jogen fjeran, brüdenb mar bie 
Suft. 3m Dften flammten bie Sttfce eines fernen ©e^ 
roitterS. gürdfjterlidfje ©tille tag über ben Ungeheuern 
Söätbern. 

$)idf)ter unb bitter ballten ftdj . bie Söotfen, bie 
©terne erlogen. Seife begann ber Bonner ju großen. 
— £)a£ ©rollen fam näf)er, warb lauter, ftieg fjöfjer — 

pfeifenb faufte ber Söinb tjeran, tief über bie 

3iegetbädfjer, fuljr in bie SBätber unb wühlte jte auf. — 

Sie SBtifce judften, in flammen- fdfjien bie SBurg $u 
ftefjen, warb iäfjtingS Derfd&tungen con fdSjroarjer üftadjjt, 
flammte roieber auf, unb ber Bonner brüllte, ber 6turm 
fjeutte, bie Söälber raufdjjten. 

„greunb, t>atte bidfj feft! 60 — fo!" fd&rie 
Surfijarb. 



Digitized by Google 



— 149 — 



„33tft bu'3?" lallte ber ©rete unb fd)roanfte. 

„3$, Surffjarb, bin'3!" fdjrie ber Sftede mit Reiferer 
Stimme. „2öa# auf!" 

Söteber lallte ber ©reiä, fuljr in bie igöfje unb liefe 
ftdj fdjroer auf bie Seite fallen. 

„$$ x ^eiligen," fd^rie Surf^arb, „nodj einmal, 
unb idfj fann tyn nimmer Ratten !" 

Sie 93Iifee judten, ber Sturm tobte, in Strömen 
ergofc ftdj ber biegen auf $ala§ unb £ürme unb $>ädjer. 



£)er Sag bämmerte fjeran. ©rau mar ber Gimmel. 
2lu3 ben Söätbern ftieg ein beraufdjenber Smft. 

Sie Steine waren teer, unb aus bem ©rübtein 
tranf bie Sdjroalbe wie efjegeftern. (£3 mar ein wenig 
Söaffer barinnen fielen geblieben vom Sftegen ber SKadjt. 



Digitized by Google 



etyr afö groei 3atyre waren oergangen. 

3m 3nrielid)te be§ fd&eibenben 2öinter= 
tageS befmte ftdf) ein weitet, öbeö %$al ©rau 
fdjjimmerte ber alte ©djnee, trübfetige SBeibem 
ftrünfe ftanben am gefrorenen glü&tein, mit ©efdfjrei 
flogen Stoben über bie gelber, fammelten ftdf) im faxten 
©eäfte eines einfamen SirnbaumeS, frädfoten, Ijoben fid& 
toieber oon bannen unb ftrebten ju ben fdfjtoarsberoat 
beten, nieberen Mügeln. 

Site märe es auSgeftorben, lag na^e bem Ufer 
be0 gluffeS ein fleineS, eirunbeS ©laoenborf im 
Äranje feiner Sßaliffaben. ©teid^ einer fdf)läferig gto&en= 
ben fierbe ftanben bie nieberen Kütten rings um ben 
grofjen, freien $lafc unb ftierten auf feine gefrorene 
^Pfüfee. 25on ben f)of)en, fteilen $)ädfjern mar ber ©dfjnee 
§umeift tyerabgerutfdfjt; ftäd&emoetfe, graubraun flaute 
ba3 mooSbebedfte 6trof) ^eroor. Äerjengerabe ftiegen 
bie feinen SRaudjfäulen aus ben geuerftätten in bie nafc 
falte Suft. £)a unb bort fam roter Sidfjtfdfjimmer aus 




Digitized by Google 



— 151 



einer Sabenrifce. ®ct unb bort quollen bie fd&roer* 
mutigen Älänge eines ©taoenliebeS, bie langgezogenen 
£öne ber ®eige aus einer £ütte. ©in 9Wnb brüllte 
bumpf auf im roof)lt>ern)a£)rten «Stalle — eine fetfte 
Äa^e fdfjlidfj forgfam unb bebädfjttg burdfj ben f dornet 

jenben ©d&nee über ben 2öatbtyügeln roebten unb 

braueten bie !5Rebel. 

SlbfeitS Dom glühen, einen guten ^fetlfdfjufe t>om 
$)orfe entfernt, befjnte fiefj inmitteu uerfd&neiter ©ümpfe 
bie gefrorene glädjje eines grojgen -EBet^erS, unb auf einer 
freiSrunben 3nfel biefeS 2öeif)er£ ^oben ftdfj, umgürtet 
oon einem ©rbroallc unb ftarfen, bunfetn ^ßaliffaben bie 
6trof)bädf)er unb bie plumpen Sürme einer alten fta= 
mfdfjm &ol§burg empor. 

SBom fdfjmutngen, tiefauSgefa^renen SHtege führte eine 
lange, fdfjmale örüdfe über ben Söei^er auf bie ^nfel 
unb münbete in einen biden, furjen £ljorturm. 

2>a3 £tyor ftanb offen, ber Söädfjter lehnte am ©es 
länber ber jQoljbrüdfe unb faty ben ^errenfinbem ju, bie 
fidfj glitfdfjenb tummelten auf bem brühigen (Sife. 



Unfcr bem 35orbadfje beS SSoljnljaufeS fingen in 
Sünbeln bie roten Vogelbeeren, unb über ber S^üre 
blinften flnne, jauberfräftige pfeifen im lefcten 2lbenb= 
bämmerlidfjte. — 

3n be: großen, niebrigen föerrenjhibe loberte ba£ 
Äaminfeuer. Über bem 2i<$tt)erblein an ber SängS= 



Digitized by Google 



— 152 — 

rocmb brannten letfe fnifternb bic ^arjigen Seud(jtfpane, 
if)t qualmenber 9laud(j §09 ftd^ roirbetnb in ba§ fdfjroarje 
Sodfj ber SBalfenbede, oon fttit ju $ett fielen bie glitfjens 
ben Äoljtenftüddjen in ba3 2öafferbe<fen, jifdfjten ein 
wenig unb erlofdjjen. ©anj gebämpft brang aus ber 
gerne i)er burdfj bie feftgef (^(offenen Säben ber 3>ubel 
ber fptelenben Ätnber. — 

& waren nur jroei 3)tenfdfjen in bem büfteren ®e= 
madfje: natye am Äamine fafc in tiefem Sef)nftuf)le, in 
spetj geljüttt, gufammengefauert eine ©reifin, unb vox 
if)r fafe auf nieberem ©djemel bie fd&lanfe Sojena, bie 
einft ©ürtelmagb geroefen mar bei grau Äunigunbe, ber 
Äönigin oon Söfjmen. 

„3$r $abt gut gefdfjlafen, äf)ne?" fragte ba3 mäb-- 
dfjen, unb gteidfj einem Siebe fXoffen bie SBorte ifjrer 
üötutterfpradfje von ben purpurnen Sippen. 

£)ie 2lf)ne murmelte eine unoerftänblid£)e Stitmort 
unb fpielte mit i^ren gingern. $)ann f)ob f;e ba$ 
&aupt, tiefe bie foljlfd&roaraen, tiefliegenben Slugm über 
bie gebedten Sifdfje fdfjmeifen unb taufdfjte. 

„6te fpielen nodfj immer auf bem ©ife?" fam'S 
wie leifeS ©rollen aus ifjrem 9Jlunbe. „(5& mufe ja 
fd&on fpät am Sage fein?" 

„3nnfdfjen Sitten tft'3, 3t^ne. ©ott ii) tue Änaben 
rufen?" fagte Sojena unb erfjob ftdfj. $abt ein 

Warfe« @ef)ör!" 

„Slugen unb D^ren finb gut bei ber alten $)ral)o~ 



Digitized by Google 



— 153 — 



mir, ober bie $ü&e, fiinb, bic fyüfec — !" antwortete bic 
©reiftn. „Unb ber Sd^Iaf, ber 6df)faf !" fügte jte Ijinju 
unb fdfjüttefte ba§ meiftfiaarige £aupt. „SIetbe, Ätttb, 
fafc bie Suben fpieten, bleibe bei mir!" 

SBojena fefcte ftdfj getyorfam auf bcn ©dfjemef unb 
fdjaute jur 2tyne hinauf. 

„Ser ©d&laf, Äinb," fagte btefe, „ber ©djtaf ift 
ein Äobofb: roitt man i^n ni<f)t, bann fommt er; will 
man tyn, bann fommt er gennfc ntdf)t. Sie fangen, 
fangen -ftädfjte! Äinb, bu roeifct nidfjt, roa$ alte -äftenfdfjen 
feiben müffen. Unb bie Sööffe ftören mtdfj fo fef)r. $dfj 
muf$ e§ beinen Srübern fagen! Sie Änedfjte f ollen ©ruben 
auäfjeben am SBafbranbe unb folfen ba3 2fa3 richtig 
fegen. Sie Söölfe Reuten ja fyart am 2Beifyer jebc -Hadfjt. 
@ie ftören midf), bie 2Böffe; xä) bin eine atte grau unb 
bebarf beS Sd)fafe3." 

„Sidfjerlidfj werben bie Srüber alles tfyun, 2lf)ne," 
fagte Sojena unb fegte baS &aupt in ben 6d&o& ber 
©reiftn. „2Ber t^äte ©udf) nidfjt alles gutiebe — oom 
SBater bis jum festen Änedfjte?" 

„Söeifc eS, roeifc eS," nidte bie 2tyne; „baS fiaben 
bie uerfludfjten grembfinge unferm SSotfe nodfj nidjjt 
rauben fönnen — bei uns efjren bie jungen nodfj 
immer bie, fo alt unb grau geworben finb." 

„ßafet bie anbem, 2ff)ne; benfet nidfjt an fie, 2fljne! 
Sie bringen 6uer Sfut ins Söalfen, unb bann fliegt 



Digitized by Google 



— 154 — 



(Sudj ber ©dfjlaf. Safct bie anbern!" bat Sojena mit 
fdfjmeidfjetnber Stimme. 

„Saffen?" grollte bie alte grau, unb i^re Sfagen 
funfetten. „2Sie fann tdfj fie laffen? Saften fte ja 
audj uns nidfjt, £ag unb !ftadjt nid)t! 216er tdfj tueifc, 
bu bift audf) eine t>on benen, bie hinüber unb herüber 
Ratten." ' 

„Styne!" fufjr Sojena auf. 

, / 6$n)eig , / armes Ätnb!" fagte grau Sra^omir. 
„Sie fjaben bidfj betört wie taufenb unb taufenb anbere 
aus unferm $olfe." 

„Sie fjaben midf) nidfjt betört, idfj fjaffe jte!" rief 
Sogena unb warf ba3 bunfte Äöpflein jurüd. 

„9ledf)t fo, recfjt fo, war au<$ mein ©rnft nidfjt," 
nidfte bie ©reifin; „fo bift bu fdfjön, fo erfreuft bu 
mein &er§, redf)t fo!" Unb fie betrachtete unoermanbt 
bie teibenf d^aftltd^en 3^9 e ^ rer ©ttfetin. 

93o§ena er^ob fidfj, trat jum Äamine, ergriff ben 
(Sifen^aden unb ftiefe ü)n unter bie brennenben Ätöße, 
ba§ bie gunfen praffclnb emporfufjren. 

„Sojena, Säubdfjen, fefee bidfj, fefcebid&!" fagte bie 
©reifm. 

Sojena fam unb fefcte fid^ auf ben ©dfjemet. 

„SBarum motyt ber SBater bie Streitayt cor ftcf) 
f)er in bie 9tunbe gef<$i<ft fjat? 2öarum fte mo!jt auf 
l;eute angefagt finb?" ffüfterte grau 2)raf)omtr. 

„2öie fann idfj'3 miifen?" lautete bie Antwort. 



Digitized by Google 



— 155 — 



„©efietmnteoolle $)inge gefjen burdf) bie Suft," fuljr 
bic 2tyne fort. „SSarum §aben ftc ben SBater in ber 
9tadfjt na<$ (gger gerufen?" 

„2öte fann idfj'3 miffen?" mteberljolte 33ojena unb 
I)ob bie Slugenliber faum. 

„9Jtir f)at geträumt, So$ena," flüfterte bie Sitte 
unb beugte ftdfj üor, „ein fd&öner, golbig=f<f)öner Sraum 
!)at mir geträumt, Äinbdfjen: 3<f> bin am fdfjroarjen 
Reifen geftanben unb fjabe f)ineingef<f)aut burdfj ben Spalt 
um 3JMttemadfjt. Säubdjjcn, tdf) f>abe ben ©dfjmieb ge= 
fe^en! Säubd&en, er ftanb an feinem geuer, unb ber $euer= 
fdjjein tyufd&te über ben föarnafdfj — ganj blutrot mar ber 
£arnafd(j, Säubdfjen. 2öie bin i<$ erfcf)rocfen in greube! 
©ie ift beinahe fertig, ^äubd&en, bie Lüftung, unb er 
fjebt gerabe ben Slrm jum legten ©daläge — f)örft bu, 
Stäubten Sosena?" 

Sojena feufjte. 

„$)u glaubft mir nid£)t," flüfterte grau $)raf)omtr; 
„t<ij roetfj, idfj roeift. Slber idj irre midj nidf)t, bie 2lugen 
finb fjette unb ba3 ©etyör ift fd&arf, idfj irre midf) nid&t. 
£)er ©<$mieb $olt au3 jum legten ©djjlage. £)ann ttyut 
fi<§ ber Slanifberg auf — ijörft bu, Sojena, £äubdf)en?" 
f)öre, 2l$ne." 

„$)er Slamfberg, $inbd&en !" ful)r bie ©reiftn fort 
unb ftrtdf) fofenb über ba$ blaufdjjtüar$e £aar ifjrer 
(Snfetin. „$)a jifcen fie, STäubd&en, unb fdf)tafen, unb 
bie weißen Stoffe flehen gefattelt in ben golbenen ©tätten 



Digitized by Google 



— 156 — 



Tocit hinten im Serge, fte ober fdfjfofen, unb mitten unter 
feinen Gittern fcftfäft 6r — Sie §iett inne, 

befreujigte ftdfj unb murmelte un^örbare Söorte — „£>er 
^eilige SöenjeU" jagte fte mit fliegenbem 2ltem. „Sft'3 
an ber 3ett? g<ft'3 an ber 3^it? 3a, er ttyut gtei<$, 
gleidfj ben legten Sdfjtag, ber Sdjjmieb hinter 23ubroei3. 
3eit ift% £äubdf)en, ber SJerg roill ftdfj öffnen, auffteljen 
roirb ©r, wirb bie galjne mit bem fdfjtoarjen 2tbler 
nehmen in bie iganb unb roirb reiten tn3 gelb über 
23ad) unb Strom." — — — „&aft bu fte gefeljen, 
bie Serfludfjten?" rief grau $>ratyomtr. „@r reitet tyeran 
unb bläft fte in ben 2Binb, roie man bie Spreu bläft 
oon ber flauen &anb. — ©r ftecft baS Sdf)roert ein unb 
reitet jurüd in ben 33erg §um ewigen Schlafe. — $>a$ 
glaubft bu bod&?" 

„3$ nritt'S glauben, 2lf)ne." 

„£)u mufet!" grollte grau £)raf)omir unb Ijob if)re 
funfelnben Stugen §ur f^roarjen Salfenbede. „©lauben 

mu|t bu, glauben, Säubd&en! Slber midf) friert, 

Äinbdfjen; e§ ift naftfalt Söetter brausen." 

„®a§ aäufdfjroeibdfjen fodf)t auf ben Mügeln, ber 
Sdfjnee fcfjmiljt," fagte 23o§ena, ertyob fidf>, roarf einen 
ftarfen Älofe in bie ©tut unb laufdfjte. 

„Sie fommen, idfj Ijörc bie Stoffe über bie 33rücfe 
poltern." 

„3$ audf), tdjj audfj," nttfte bie ©reiftn. 



Digitized by Google 



— 157 — 

„2ötH bte 2lf>ne in ber igalle bleiben ober fotten 
mir (Sudfj in bie Äammer tragen?" 

„@ia, maS meinft bu, Saubdjjen? Sieiben toiH idfj, 
bie jungen roiH i<$ fefjen, miß fe^en, mie fte fdfjmaufen, 
will Ijören, ma3 fie fagen. Sieiben null idfj, 2ßubdf)en. 

Sange ntd£)t mübe jum©d^tafenge^en! $>a finb fie 

— l)örft bu? $)a trappetn fie im 6djnee. Äüffe midfj, 
Äinbd&en, fo, fo — ! SRid^t jagen, fonbern glauben, 
Xäubdfjen! $)ral)omir glaubt mit aßen Äräften il>re£ 

alten igerjeng. Sojena, gel) bem SSater entgegen 

unb ben ©äften — eile bod&!" 

* 

6ie (prangen oon ben hoffen, warfen i^re $el$e 
ben Anetten ju, traten mit ©eflirre in bie &aHe. Sie 
oerueigten fidfj oor ber 2lf)ne im Setynftuf)le, unb wie 
eine gürfttn nafjm biefe tf)re fiulbigungen entgegen, 
lächelte ben meifteu freunbli<$ ju unb bot ben SSor^ 
nefymften ifjreä SBotfeS bie fdfjmate, magere &anb junt 
ftuffe. 2)ann liefen ft<§ bie Herren nieber an ben 
plumpen Sifdfjen unb fdjjmauften, unb lädjjelnb faß bie 
©reifin in ifyrem Stuhle, mufterte bie grauhaarigen 
3Jtänner unb bie fd^marjlodfigen Jünglinge unb laufdfjte 
auf bie furjen Stufe, bie oon Sifdfj ju Stfdfj flogen. 

„Sojena!" 

„21&ne?" 

„Sojena," fagte fte flüftemb, „ben aHerbeftenSßein!" 



Digitized by Google 



— 158 — 



„Sie Änedjte nriffen'S." 

„$)en oon Stnno brciunbfedjjig!" 

„6r ftc^t bereit." 



$)er S3urgf)err trat jur Stynfrau, beugte ba3 Änie 
unb reifte ifyr ben gotbenen Sedier, bafc fic ben erften 
£runf nä&me. Unb bie ©reifin ergriff ben Sedfjer mit 
äitternben fiänben unb liefe bie 8li<fe fd^meifen über bie 
Sifdje. Sautloä fafjen bie Herren ringsumher. £)ie 
Slfmfrau aber raunte über bem funfefoben 2Beine: 

2öo ift tooU bic ©onne bon geftetn? 
©efunfen ift ftc am Slbenb, 
(Sefunfen in« SXlccr — 

3fnS mm 

3n bie ftadjt. 

2öo ftnb tootjl bic Slättei bon gefient? 
©cfallcn ftnb ftc im Steife, 
3fn ben SSoben gebrücft — 

25on ben SBölfen 

Vertreten. 

2Bo ifi tooljt bie Hoffnung bon gefietn? 
SEßie ein 8td)tletn ift fte erlofdjen — 

2Öie ein SBlättlein jertteten 

3n bie «tfteetflut 
©efnnfen. 

Slbet bie Gönner, fag' an — 
$ie Mannet bon geftern — — 
5Dtc gelben? 



Digitized by Google 



— 159 — 



€> toc%! Sie fanfen aumal mit ber Hoffnung. 
£) toef)! 2)ie fanfen anmal mit ber (Sonne. 
£) toel)! Sie liegen 
2BoJ)t nnter ben SBIöttern — 

3ton ber Söolfbrnt 

3ertreten. 

©in Durren ging burd) ben ©aal. ginfter ftarrten 
bie Sitten unb bie jungen in i^re Sedier. äftit abge* 
roanbtem 2lntÜ|e ftanb ber Surg^err neben ber Styne. 

2!tefe aber legte bie Sinfe anä Dfjr, flaute von 
5£ifdj ju £ifd) mit ityren funtelnben 2lugen unb fpra<$ 
fingenb : 

Gia, toaS I)ör' idj? 
Qtia, e§ toefyet, 
@ia, e3 Braufet 
ein Söinb überd Sanb! 

äöinbfjaudj be3 Borgens, 
fRuf mir bie ©onne — 
9Mcf)tlidjer Sturmtoinb, 
SBecfe ben ßcnj! 
SBccfc bie SBlätter 
51m fallen ©eäfte, 
2öecfe bie gelben 
3m Sanbe bed Sfdjed) — 
«reite bie giügel, 
£rage in (Silc, 
Srage bie Hoffnung, 
Sic Hoffnung 
3urütf! 

©ie umfpannte if)n feft mit ben fnodjigen gingern, 
ben golbenen Sedier, fie tyob ifjn f)oä) empor unb rief: 



Digitized by Google 



— 160 — 



£en (Söhnen be3 Sfdjedj 
£a§ IjetrUdje Sanb — 
Unb ben äöölfen ba§ (Henb 
Hub ber Söolfbtut bcn ftludj! 

„$)en gludjj! ©engfud^!" fdfjrieen fte ringsumher, 
fpraugen auf, brängten fidf) ^eran ber Styne unb 
ftiefeen ifjre Sedier an ben uralten, golbenen Sedier, 
bafe es flirrte, bafe ber feurige Söein in ifjren ©dfjofe 
fpritfjte. 

„Slljne," rief einer aus ber ©dfjaar ber üDtänner, 
„nidfjt alles in @uerm Siebe $at uns gefallen!" 

„2JUr audfj mdjjt," fagte bie ©reifin mit fpöttifd&em 
Säbeln. „©erabe beSf)afi> f)abe idfj'S geraunt, Äin= 
bergen." 

„3$r fofftet uns loben, fjört $fyx, Styne?" rief ein 
©reis aus ber ©de beS 6aateS. 

„Soben?" fragte bie ©reifin, fdfjüttelte baS £aupt 
unb gab bem Surgljerrn ben golbenen Sedfjer jurüd. 
„Soben? Söeil if)r reitet auf üerfdfjneiten Söegen, weit 
tyr ba einfeljrt unb bort einfe^rt, eudfj bie &änbe 
brücft unb batyin §ord(jt unb borten Ijordfjt unb bie 
Raufte ballt in euern mer $ßfäl)ten?" 

„$)ie Slfjne weife üie(, aber ftc weife nidjjt alles, 
unb juweilen irrt fie fid()," fagte ber ©reis ©ejima. 

SDlit trodenem Sadfjen antwortete ^rau $)raf)omtr: 
„$)er 6perber geriet in bie gänge beS Ablers unb gab 
bie Hoffnung auf; als er bann gegen feine Hoffnung 



Digitized by Google 



— 161 — 



bennodfj entroifdf)te, ba fagte er: ,3$ f)abe mid; fefyr 
gerne geirrt/" 

Sefct ftanb ©ejima von firafdfjoro auf unb fpradfj: 
,,©inb mir müfjig gelegen alle bie 3af)re f)er? gaft 
f önnte man'S glauben, wenn bie fierrin $)ratyomtr nur ben 
3ftunb auftaut. 316er glaubet e$ nidfjt, tyx Vertrauten! 
©ie, bie für unfereä SolfeS 2Bof)l fidfj Derart in ©tut, 
bie uns anftadjelt mit jebem Sßßorte — fte glaubt baä 
felbft nidfjt, fyx Herren, ttyr ©dfjupane, ifjr SRitter aüe= 
famt -." 

Seifallrufe unterbrachen ben Mehner. $)ie Slfjne 
aber lehnte ftdfj jurüd, faltete bie &änbe im ©dfjofte, 
fenfte bie Siber unb laufdfjte. 

„üftetn," rief £err ©ejima, „mir ftttb nidfjt müfcig 
geroefen! üftein, %xa\i ©rafjomir, bie SRänner finb nodfj 
nidfjt ausgestorben im Sanbe be3 Sfdfjedf)! ©ie fyxben 
gelitten unb flagloä geblutet für tyr Soll unb werben 
mit greuben bluten ju jeber $t\L Ober taufte idfj 
midf)?" 

(Menbe Stufe unterbrachen ben Siebner. 

„2öir fmb im Unglüde," rief ber ©reis, „aber mir 
fielen aufredfjt im Unglüde. $>ie ^eiligen Ijaben uns 
ein wenig oerlaffen — " 

„(Sin menig!" $)ie Slfjne lachte f)öfjnifdfj. 

„— aber fie roenben uns ba$ Sintis mieber freunte 
li<$ ju," fagte <Qerr ©ejima mit 9todfjbrud. „&aben 
mir baS Unglüd üerfdfjulbet? 3dfj benfe, e§ ift gefommen, 

Spetl, Sie ©öfjne beS Gerrit SBubitooj. II. 11 



Digitized by Google 



— 162 — 

roie bie ©enritter f ommen ober rote bie $eft f)eranfdfjteicf)t. — 
@£ roar ein Äönig, ber öffnete ber $eft bie S^ore — " 

„Äönig Ottofar!" riefen fte ba unb bort. 

„— aber bie *ßeft frafe ben fiönig. — 2Bir begehrten 
fein fiinb für un3; beim roir roollten einen Xfdjedjen jum 
Äönige unb feinen 3nntter. Slnbere roaren oorfjanben, 
bie roünfdjtcn, einen $)eutf djen ju madjen au3 bem 
legten ©nfel ber Sibufd^a. $)er Äampf entbrannte. Unfere 
$einbe roaren mädjtig unb einig, roir roaren jerriffen 
unb fdjroad); unfere fa(fdf)en greunbe ptünberten ba£ 
Sanb aus — " 

„$)er 9flarfgraf !" riefen fie ba unb bort mit grim- 
migen ©eberben. 

„— unb oerrieten uns. ®er eine aber, ber gefä^r^ 
lidjer ift afö alle anbern jufammen, ber rourbe £err im 
§aufe be3 ÄönigS unb igerr im Sanbe." 

„$er 3aroifdj! gludj bem Saroifdf)!" riefen fie 
unb fprangen empor. 

„&aben roir ba bie iQänbe in ben 6djo& gelegt, 
Slljne?" fragte &err ©ejima. 

„3#t r)abt gefämpft!" fam bie Slntroort langfam 
uon ben Sippen ber ©reiftn. 

„3 a , wir ^aben gefämpft unb fjaben geblutet unb 
finb erbrücft roorben von ber Übermalt," fufjr &err 
©ejima fort, „©rbrücft? 9tein, ifjr greunbe, oerbrängt, 
fonft nidjtö! $)er Äönig 50g ein in bie Surg feiner 
Sätet. 2öo aber roaren roir, bie Äinber be3 SfdJedJ? Ser^ • 



Digitized by Google 



— 163 — 



ftreut in atte trier 2öinbe! $>ie frembe Sftotte mad&te 
ftdf) breit, in alle Smter fefcte ber Sawifdfj feine ©efippten, 
ba§ gan$eßanb beugte fidj unter feinem Stirnrunjeln -- 
er war ber Äönig in Söhnten unb ftreäte bie iganb 

nadf> ber ßrone au§. Königin Äunigunbe jtarb 

eine§ plöfcltdjen £obe§. ©in 6traJ)l ber Hoffnung 
leudfjtete bi§ in bie lefcte ©laoenburg. Söer bie Söaffen 
tragen fonnte, ber griff ju ben SSaffen. 3n SöEjmen 
unb in Sftäljren erfdjoll ber SHuf : ,g?ort mit 3 an, ifd&!' 
2luf allen 6traf$en fangen fte, ma3 grau SDra^omtr 
cinft gefungen f)atte ju guter 6tunbe in ber £alle 
Dor ben Männern ityreä SBolfeä: 

£en ©öfnten beä £fd)etf) — " 

Sraufenb erfyob fid) ber ©efang unb übertönte 
©ejimaä Stimme. 

2)en ©öfynen be§ Jfdjcdj 

S?aS Ijerrlictye ßanb — 

Unb ben SQßölfcn baS (Slenb 

Unb ber Söolf&rut ben Stu$! 

„(5£ mar öergebtid^," rief ©ejima. „$iel Stut 
flofe unb ift fjeute no$ ungerod&en: föleine 3unge bäumt 
jtdfj unb mitt ben -Hamen nidfjt nennen — aber i<$ muß 

i^n nennen — Sßtffen! Sßilfen! $)a£ Söort brennt mir 

auf ben Sippen, unb roo id(j greunbe fetje, ba mufi idjj 
fdjreien: SRad^e für plfen!" 

Sotenftitle wxz% unb bie ©dfjatten von Riffen jogen 
buref) bie &alle. 

11* 



Digitized by Google 



— 164 — 

„Säumte," fuf)r ber ©reiä fort, „fam idf) mit 
Suuben bebedft auf ber filufyt in btefeS &au3. — 
,2Me3 ift verloren! 4 fagtc idfj unb faucrte mtdf) in jene 
6(fe unb ftierte uor mtd|j f>in unb fürdfjtete mic^ auf 
ein partes Söort oon grau $)rafjomir, bie in ifjrem 
©tu^te fa&. ©ie aber murrte: ,SRidf)t3 ift üertoren.' — 
,6r (jerrfdfjt, unb mir liegen auf bem 33oben/ ttagte 
id(). — ,2öa3 fd&nett emporroädf)ft, ba3 üergefjt fd^netl/ 
antmortete fie; ,geftern mar ein Ungemitter, fjeute nadfjt 
fdfjofe ber ©dfjmamm in bie Jgöfye — f omm mieber in etlidfjen 

Sagen — mo ift ber ©dfjmamm?' D, fie fann ntdfjt 

nur f dielten, bie grau mit bem unauStöfdfjüd&en geuer, 
fie fann audfj fanft unb tinbe tröften! ©o tyat fte mtdf) 
bamate getröftet, fo fjat fte einen SBerjmeifetnben auf* 
gerietet — unb f)eute ftelje idfj fjier, greunbe, Herren, 
©d&upane, SRitter, unb fage: Siedfjt f>at fte gehabt." — 

&err ©ejima f)iett inne. $)ann fufyr er fort: 
„üfttemate üergejfen mir 3Jtänner, roa§ mir ben grauen 
fd&utben, bie un§ geboren, nidf)t nur geboren, bie un3 
erlogen fjaben im ©eifie ber Sitten — igeit Üjnen!" 

„igeit! fieit!" riefen bie Herren unb SRitter. 

„Unb &etl ben Jungfrauen, bit ba glühen für 
unfer Soff, bie Äette ber Sienflbarfeit tragen unb in 
ber ©tille mirfen unb bie 2ßege ebnen ba unb bort — 
&eü tynen! 2öa3 mären mir of)ne biefe rajtfofen 
Helferinnen im ©trette?" 

Sofenber Jubel erfdjjütterte bie Suft. lief verneigte 



Digitized by Google 



— 165 — 



ftdj ©ejima nadfj ber Stiftung, wo 23o$ena fa& auf 
if)rem ©kernet mit tyatbgefd&loffenen ßibem, mit un= 
bewegtem 5tngcfM;te. 

„&eil allen, bie an ber Sftettung gearbeitet Ijaben!" 
rief ber ©reis. „@J)e ber grü^ling ins Sanb 
fommt, ift ber 3 aroi f^ Regent gewefen, grau 
®raljomir." 

£odfjauf ^ordjten bie Herren ringsumher. $)ie Styne 
aber jagte furj: „<Qat er 6ud(j baS felber ju wiffen 
getrau ?" 

6ejima fömieg unb trommelte teife mit ber 9tedjten 
auf bem £ifdje. $)er Surg^err aber antwortete ftatt 
feiner: „$er(af$t (Sudfj barauf, Statte, mir ^aben'S efje* 
geftern §u @ger mit ®ewif$eit erfahren!" 

£)rafjomir hatte fidj aufgerichtet, heftig pochte bie 
6df)tagaber an ihrem &alfe, weit geöffnet waren ihre 
2lugen, frampfhaft frallten ftdj ihre ginger in ben Sßefy 
auf ihren Änieen. „Seib ihr attroiffenb ober haben eudj 
bie SBitigonen in ihre ©inung aufgenommen?" rief fte. 

„2Bir habend auf natürliche 2öeifc gehört, unb afö 
wtr'S gehört Ratten, ba fanbten mir bie Slyt oor uns 
I)er in bie SRunbe unb entboten bie SBiffenben auf biefen 
Slbenb in mein &au3," fagte ber Surgherr. 

„@o fpridfj, fpridfj!" 

„3m grühiahre jie^t beS römifd&en SÄubotfS £o<hter 
auf ben &rabf<hm," antwortete jefet ber greife Sqima, 
„unb e^e fie einjiefjt, rnufc ber 3 ait, tf<h weisen." 



Digitized by Google 



— 166 — 



§öf)ntf<f) (adjte bie S$ne. „9Jtujs? Söann f>at ber 
3att)tf(§ nadfj bem Sölden eine3 anbern gefragt?" 

„$er 3^^U^ $<it fdjjon üor oierje^n £agen 
üon feinem Äönige ben Urlaub gefjott," fagte ber 
Surgljerr unb ging langfam §u feinem Reffet. 

Sötfbe 9hife brauen aus ber SBerfammlung. fttan 
$raf)omir aber üerfudfjte jittemb, (Idfj 511 ergeben, unb 
fanf frafttoS jurüd. 

„9tuf)e! Sftulje!" Ijiefc e3 oon allen Seiten, unb es 
warb totenftiffe. 

9ftit üerjerrtem Slntlifce tief bie ©reifin : „Sr^let 
tfjr ÜJlärlein, roeit ber Slbenb lang ift? weiß fdfjönere 
3Jtärtein, f)öret tf)r? — 3Ber ^at^ eudfj verraten?" 

„ÜRun ift bie SReifje an (Sudf}, &err ^ater," fagte 
Sejima, oerneigte fidj t>or ber SBerfammtung unb fefete pdf). 

©in freunbltdfjeS Säbeln l)ufcf)te über bie runjeligen 
3üge ber ©reifin, unb faft unmerfltdfj nidfte fie bem 
neuen SRebner entgegen. 

$)er fprang empor, wiegte bie Heine, fd&Ianfe 
©eftalt §in unb §er, fefcte an, bradfj ab, fudf)te ba£ 
nötige Söort, unb nun flofc bie !Rebc nrie ein 6tur§= 
ba<$ von feinen fdjmalen Sippen: 

„2öir finb allein, gfreunbe; roefje, wenn ein $er* 
räter unter un3 märe! Slber icfj felje ringsumher, tdfj 
fenne alle biefe ©eftdjter — e§ ift fein frembeS unter 
if)nen. &err Secuta l)at gefprodfjen von unfern Äämpfen, 
er tyat gefagt, bafj mir an ber Arbeit feien £ag unb 



Digitized by Google 



— 167 — 



9todjt — er fjat bie 2Baf)tf)eit gef agt. — Unb id& benf e, wir 
fjaben ba3 Ungtüdf faft fdfjon gewenbet. $)ie alte 3 e ^ roar 
böfe, unb fte würbe böfer unb böfer, afe ruir ben einen nidf)t 
me^r Ratten, ben einen, ber jur Un§eit ftarb, — *ßeter, 
ben ^anjler. @$ ift Slfjorfjeit, gu Hagen, ßafet bie $oten 
ruf)en! — 2lber ie böfer bie 3eit würbe, befto flarer würbe 
e£ ben Otiten unb ben jungen: 2öa3 vermögen otete, 
bie auü) mit (Smft ein $kl oerfolgen, — wenn ber eine, 
ber gütyrer, fe^lt? ®cnn immer ift'S sulefet nur einer, ber 
fein SBolf jutn $kk führen fann, unb ber eine rnufc am 
nötigen Orte fielen, wie etnft $eter, ber Äanjter, ber bog 
Dljr Äönig DttofarS gewonnen Ijatte. — $arum ftemtnte 
man bie ©dfjultern gemeinfam an ba3 grofje 2öerf unb fyob 
einen — einen, non bem bie gcinbe feine 2lf)nung 
f)aben — an ben nötigen Ort. 6ott idfj ben Ort nen= 
nen? ^r fennet i^n! ^fd^e^en unb $>eutfdfje in Siemen 
flauen mit ber gleiten Erwartung an ben §of be§ 
römifdfjen fiönigS, von mannen bie junge Königin forn* 
men foff. $)ie Sfdfjedfjen waren f lüger afe bie $)eutfdf)en — 
an biefen Ort fjaben fie ttyren -äftann geftellt. — 
$a ftetyt er jefet, unb batb werben bie ©ö^ne be3 £fd)ed(j 
erfahren, ob ber richtige 3Jtann am nötigen Orte fte^t. 3$ 
fenne biefen üDtann gar wofjl; Ijöret, wa£ td& burdf) if>n weife: 
$Önig 3öen§el3 S3rief an ben römifdfjen Äönig 
liegt beim Burggrafen ju @ger; unfer SUlann 
fjat ifjn felber gelefen — ber 3<*wifdfj gefjt." 
„SBarum ge^t ber 3awifdf)?" rief bie Sl^ne. 



Digitized by Google 



— 168 — 



„£)a3 ftefjt nidjt in bem Briefe getrieben/' ar\U 
mottete ber $ater, „unb ba§ toei^ fein 3Jlenfdj." 

„SSenn er gegangen ift, bann fann er au<$ roieber 
fommen," fagte grau $>ral)omir. „6idjer jtnb wir bann 
erft, wenn biefer 3Jlenfd^ uernidjtet ift." 

„Unb wir werben iljn t>ernidjten!" rief ber ^ater. 

„SBemidjten, ben 3Jlann, hinter bem bie mädjtige 
(Sinung fteljt!" ^öf)nte grau $)raf)omir. 

„®te mächtige Gsinung!" tadjte ber Sßater unb roarf 
ba$ &aupt jurütf. rollte ein getfen oom Serge 
in§ %f)al unb tag bann mitten im Sldertanbe. -ftiemanb 
fonnte ben getfen $eben. ,gür alle 3eiten liegt er ba!' 
flagten bie Seute. Slber fie irrten fidj: (§& mar ein 
fdjmater 9ti& in bem ©efteine, faum ju erfennen, aber 
ein tiefer 3tif$. ®er &erbft fam, bie SBaffer fielen auf 
ben getfen unb brangen in ben SJUfc, in ben fdjmaten 
unb ber groft fam, unb ba3 Söaffer erftarrte ju 

unb ba<S (St3 behüte fidj unb fprengte ben getfen, 
bafj er in riete Seite jerbarft. $)ie Seute famen, festen 
£ebebäume an unb fdjoben bie krümmer aul bem Siefer- 
tanbe. — ©efegnet fei ber SRifj unb ba£ Söaffer unb ber 
groft! (SS mar unnötig, bafe bie Seute flagten." 

„©in 9ti&?" fagte grau £)raf)omir unb richtete fid& 
in bie &öl)e. 

„3n bem getfen mar ein 9U6," antwortete ber 
SRebner. „3>ie furdjtfamen Seute! — 2öäre fein in 
bem getfen geroefen, bann fjätten fie Södjer bot;ren müffen 



Digitized by Google 



— 169 — 



unb Ratten arbeiten müffen an einem Sftiffe mit aller 

Äunft fo aber mar ber 9ti{$ üon fetber getommen 

über 9tad)t." 

„Leiter, meiter!" mahnte bie ©retftn. „$a§ Sefte 
fagen fic julefct, biefe Sftebner, unb laffen eine alte grau 
üergeljen in Ungebulb!" 

„Ungebulb?" tädjette ber Sßater unb verneigte ftdfj 
gegen bie Sltjnfrau. „3$ glaube, bie ßeute fotlten ge- 
butbig marten; ber Stife allein t^ut'3 nid^t." 

„6ief)t er ben Sfttfc beutlidj, ber — geljehnnteootle 
Sftann?" forf^te grau ®ral)omir. 

„@r fann bie &anb legen in biefen Sftife unb er 
fann ßeile treiben in biefen SRifc, roenn ber gelfen einft 
morfcfy geroorben ift," antmortete ber fftebner. „Unb bei 
©ott, er mirb'S tfjun, er nurb'S ttyun am &ofe be£ 
römifd&en Äönigg unb er roirb'3 tfjun, menn er im 
©efotge ber Königin ©uta mo^nen mirb auf beut 
^rabfd&in!" 

„&Uft alles nidfjte,'' fpradfj grau ®raf)omir; „ber 
$auberer rollt eudf) neue gelfen t>or bie güfee, alle Äräfte 
ber üKatur getyord&en i§m." 

Söieber warf ber $ater ba$ &aupt surücf unb fagte: 
„3n ber £iefe arbeiten bie ©eroäffer, unb aus ber £iefe 
bred&en bie Quellen. Quellen, 33ädfje unb glüffe rinnen 
jufammen in ben ©trom. 2öer fann bem 6trome mibep 
fte^en? 3n ber Xiefe arbeitet bie 9tacf)e Sag unb üftadfit, 
unb au8 ber Siefe fteigen bie ©Ratten alter SBerbredfjen. 



Digitized by Google 



— 170 — 



Sdfjulb unb Stocke fjeften ftdf) an feine gerfen. 2öer 
fann ber Vergeltung entlaufen? — Schlafet rufyig, grau 
$)raf)onur; roenn i^n ber Strom t>erfdfjltngt, bann 

werben wir (Sudf) werfen laffen! Slber einen 

Auftrag fyabe idfj nodfj ju befteffen: Wer römtfd&e Äönig 
roitl unferm SBolfe roo^l unb roünfdf)t, baß ftcfj feine 
Xodfjter umgebe mit ebeln Wienerinnen aus bem Stamme 
bei $f$edj — ." 

^^eit! igeil!" riefen fte ba unb bort. 

„(Sr münfd&t, baß feine Sodfjter bie Spraye lerne, 
in ber Sibufdjja unb ^ßrfdfjemisl miteinanber gefoft 
l;aben — " 

3ubelrufe erfdfjütterten bie Suft. 

„— unb idfj bitte Sudfj," fätfoß ber $ater, „entlaßt 
morgen (Suere eble ©nfelin Sojena, baß mir fte an ben 
&of bei römifd&en ÄönigS geleiten! ©ie foH ber gürftin 
©Uta — bitymifd&e Sieber lehren." 

Wer Sßater fefcte ftdfj. grau Wraljomir aber beugte 
fidfj 51t ifjrer ©nfelin, §ob if)r ßinn empor, faf) ifjr lange 
in bie großen, fdfjroarjen 3lugen unb fagte nur bie Söorte: 
„Wu $afW gemußt?" 

„3$ $ab'<S gemußt/' ftfljterte bai 3Mbdf)en. 

grau Wraljomtr f<$üttette bai meiße iQaupt. „Seib 
ade gefegnet! — 3$ roitt mtd& jefet fdfjlafen legen, 
©roße Wtnge fef)e idf) fommen, aber idfj faffe fte nityt 
SSedet midfj, roenn ber borgen tyerannatyt! 3dfj mödfjte 
baS Sidfjt nodjj einmal trinfen mit meinen alten 2lugen. 



Digitized by Google 



171 — 



6eib alle gefegnet! fraget midf) hinauf in meine 
Äammer!" 

* 

„$>te ^eifeen 6teine tljun roofjl," fagte grau $ra= 
fyomir imb bef)nte ftdfj betyagtidE) in tfyrem Sette. „Slber 
fatfdfj bift bu, Sojena, unfagbar falfdf)!" 

Sojena fd^toieg. 

„Unfagbar fatfdfj!" nrieberfyolte grau $)ra^omir. 
„Sege mir bod& ben *ße(§ um ben ßopf. So! - Un= 

fSgbar fatfdf>, mein Säubdfjen, unfagbar falfdf) ! 

föätte eä aber audfj fo gemalt. 2öa<3 f)eimlidfj gefdjjefjen 
foll, ba3 bürfen nur wenige rniffen. ©Ott fegne bicf)! — 
©ntbe^ren roerbe tdfj mein Äinbdfjen Sojena; ^abe mtdf> 
fo fe^r an bidf) gewöhnt. 9BiO'£ gerne tragen. ©Ott 

fegne bid)! £ul), ba fommen fie mieber — fjörft 

bu fte beulen? $)ie Änedfjte müffen ba8 2la3 legen. Qtf) 
bin eine alte grau unb bebarf ber 9hi$e. 



£)ie 2Bötfe fjeulten um bie Slaoenburg %tx in ber 
2öinternad(jt, unb in ber fiatte tranfen unb fdfjrteen bie 
©öfjne beS Sfdfjedj). 



Jmnfte* Btttfj. 



Digitized by Google 



|m Zwitter. 



§ war um bie 3Jtittagftunbe. fahler Schein 
ruhte auf ber Sanbfd&aft, hinter einem $>unfr 
ftore blinfte ber Sonnenbatt. Schlaff fingen 
bie Blätter an ben 3roeigen; ®ra3 unb Äraut 
budfte fidfj unter ber Stimmte beS £age3. 9taudf) aus 
hunbert unb hunbert Kaminen tag über ben bleigrauen 
Sdf)inbetbä<hern ber 6tabt $rag. 

3n einer tiefen ftenftermfd&e feinet (SemadfjeS fafc 
Äönig SBenjel. £)ie fd^mäd^tige ©eftatt war in ein roeiteS 
Seibenfteib gefüllt. ®r hatte pdf) in baä jierlidfje Stroh- 
gefledfjte beS Strmftuhteä jurüdgele^nt, tiefe bie Sinfe an 
ber 2lrmtehne herunterhängen, unb mit ber fechten 
hielt er feinem bunten Söget neefenb einen SJtonbek 
fern cor ben Schnabel. $)er Sittich fdfjaufette fidfj in 
golbenem Glinge jnrifchen ben glänjenbroeifeen 3Jtormor= 
faulten be3 offenen ^enfterä unb 1)adtt nach bem 
£e<ferbiffen, fd^rie jornig unb fdfjtug mit ben klügeln 
unb jerrte an ber feinen $uf$fette, wenn ber $önig ben 




— 176 — 



3Jtonbelfern jurüdfyog, unb ^acfte roieber, wenn ber ßönig 
ben Sern hinhielt. 6ef)r jornig fd&rie ba3 Sier, unb 
mit eingefniffenen Sippen fa§ £err Sßenjel unb freute 
ftdfj be§ ohnmächtigen ftottitä. 

SBor bem fiönige ftanb mit gefenftem Raupte ber 
tf<f)edjifdje Sßater unb fpradfj letfe unb nadjbrücflidj. 
£)abei flaute er auf ben ^ufcteppidfj, unb nur oon 3eit 
gu 3^it f<hof$ e3 nrie ein Süß unter feinen ferneren, 
halbgefdfjloffenen Sibern jum Äönige hinü6er. 

„3<h will sunt 3 at wfö teiten!" fagte 2Benjet heftig, 
warf ben 3Jtonbelfern au£ bem genfter, ftrecfte bie Seine 
weit von ftcfj unb ftarrte ^inauS in bie bunftige Suft 

„$)er SBiffe be3 ßönigg ift ber fjödjfte im Sanbe," 
ermiberte ber Sßater unb üerneigte fi<h tief. — „2lber," 
fügte er nadfj einer 2Seile hinju, „bie ihn ehren unb 
lieben, ftnb oerpftid^tct, über ber 2öof)tfatyrt be§ Äönigä 
auc^ 9 c 9 en bcd ÄönigS 2Men ju machen." 

Söenjel trommelte auf bem genfterjimfe, Derjog 
ben Sflunb unb fagte: „Unb bie eigene &aut ju pfte 
gen, spater!" 

„$)te ftefjt nicht au3, ate ob jte auf Stofen läge, 
&err Äönig," antwortete ber $ater unb fdfjaute mit 
mehmütigem Slntlifee an feinem hagern Seibe hinunter. 

$)er Äönig trommelte weiter. $)ann fagte er: 
„3$ burchfchaue afe ßönig atteS ringsumher unb 
(janble nach meinem Söitlen. 3<h fenne meine 9Jtacht, 
ich bin ber Sönig ron Böhmen, ©olb h^be i<h in 



Digitized by Google 



— 177 — 



Raufen, idfj roinfe, unb fjunbert unb f)unbert ©eroappnete 
ftetyen in meinen Sorfäten unb fragen nad) meinen 
23efef)len. $ä) bin ber Äönig t>on Söhnten. 3$ fenne 
meine 3Kadf)t, unb alle 2Renfdjen fennen meine Sfladjt. 
$)er römifdjje Äöntg ift mein ©d&roiegeroater, idfj bin 
ber Äönig oon SBöfjmen. 2Sa§ nnllft bu atfo?" 

„Äönnte nidf)t audf) ein anberer sugleidlj mit bem 
Äönige bie ^unbert ©eroappneten rufen?" fragte ber 
$ater. „einer, bem bie Krieger mit greuben ans 
fangen? — Oft nüfct ein einziger ©etreuer me^r afe 
tyunbert ©eroappnete, bie unerprobt finb." 

„Unb roer toottte foldfjeS?" 

/^^r 3 a roifdfj!'' antwortete ber $ater. 

hellauf, ^öl)nifd^ tadfjte Äönig Sötenjet. 

$er Sßatet oerneigte fidf) unb fu^r mit §arter 
6timme fort: „$)aä Serj eines ÄönigS ift grofe unb 
roeit, unb nur ber Slrgroo^n fyxt barinnen feinen sßlafc. 
Qttyatb müffen anbere für fein 2Bof)lergefjen beforgt 
fein — " 

„Unb beSfjalb gebe i<# @ud& ju bebenfen, <§err 
Äönig/' fiel Söenjet ein, 30g bie Seine an, richtete fidfj 
gerabeauf unb plapperte gteidfj einem 6ittidfje, „3^- 
nrifdfj $at oor $titm (Suern SBater oerraten, er fjat 
(Sure Butter betört, er tradfjtet nad(j &errfdfjaft für fidfj 
unb feine 6ippe, er ift ein Äefeer, er §at @ud(j ben jtamföafe 
geraubt, jefct fyat er nodfj baju be£ UngarnfömgS £odfjter 
jum Söeibe genommen, ftfct auf bem gürftenberge unb 

Bptxl. Sie Söfae be8 §errn »ubitooj- Ii. 12 



Digitized by Google 



— 178 — 



lauert auf günftige ©elegenf)eit : er will ©udfj »er- 
berben. 9iid£)t fo, £err $ater?" 

„@an§ fo, &err Äönig," fagte ber $ater, f>ob bie 
£iber unb na^m ben Äönig feft ins 2luge, „ganj fo, 
&err Äönig; aber fdf)on mandfjer 3Jtann l)at am borgen 
gefpottet unb §at am 9lbenbe feine ipaare gerauft." 

flönig Söenjet oerfudfjte, ben ©Iii aushalten, ber 
auf if)tn rutyte. 2lllmäl)lid!j aber glitten feine Slugen 
ab, er griff in bie 6df)ate, ftedfte bem freifd&enben SBogel 
einen 2Ranbelfern in ben ©djjnabel unb fagte: „Seiner 
Don eudfj allen gönnt bem anbern bie ®nabe be$ 
ÄönigS — aber idfj laffe midfj nidfjt tauften; benn td& 
bin ber Äönig." 

^SBtff midfj ber Äöntg frören, ober befiep er, bafe 
tdf) fdfjroetge?" fragte ber $ater unb trat nä^er. 

„6prid(j, aber mad)' eS furj!" 

$)er $ater tüftelte unb begann leife: „ginmal 

mufj es tf)m \a bodfj funb werben, bem Könige mit bem 

großmütigen &erjen, baS eine, roaS alle ft$ juraunen, 

baS eine, mag er noä) nid&t weiß unb bodfj roiffen 

«tufe !" 

@r fjielt inne, ftridfj über bie ^ergamentrotte, bie 
er in ber Sinfen trug, blies ein ©täubten von feinem 
ärmel unb flaute bem Äönige roteber t)ott ins Slngefidfjt. 
$er Sögel fd&aufelte fidf> im Singe unb fdfjtug mit ben 
glügetn unb freifdfjte. SBenjel griff läffig an bie 6dfjnur, 
ließ ben SRing Ijerab auf baS ©eprnfe unb fdjjob bem 



Digitized by Google 



%xeit bie ©dfjale mit ben fernen ju. „©§ ift fo fdfjroül 
im ©emadjje, brüdfenb fd&nmt!'' fagte er unb atmete 
tief auf. 

„(5& ift fdfjroül, &err $önig," antwortete ber ^ater 
gang leife unb fufjr lifpetnb fort: „$)ie (Srbe ift weit, 
unb bod) begiebt fidfj'3 bann unb mann, baß fie für 
^mei 3Jknfdf)en ju enge wirb, bie auf bem gleidfjen SBegc 
gef)en, riet ju enge. @o u>ar'<3 audj einmal in 
33öljmen, £err Äönig. ©in großer Äönig ftarb unb 
hinterließ einen @of)n, einen Änaben, einen fdfjroadfjen 
Änaben — " 

„2öer nennt midfj fdjjroadjj?" braufte Söenjet auf. 

„@udf>, &err Äönig? 3$ fpre<$e oon einem Änaben, 
unb cor mir ftfct ein Sttann, ein Äönig, ein mächtiger 
$önig. 3$ erjagte eine alte ©efd&id&te — barf idjj jte 
erjagen ober fott idfj fdjjroeigen?" 

„6pridfj!" 

„$)er Änabe f<f)ritt auf raupen Söegen, unb i§un= 

berttaufenbe flauten auf fein &aupt. — @3 ift ein 

Unglüd, roenn ein $nabe, wenn ein Äönigfo^n ben 

$ater t>erltert, £err ßönig! — Unb 311 bem Knaben 

gefeilte fidfj ein $rieg$f)etb, ein frember 3ftanu. Setbanber 

fingen fie auf bem gleiten Söege. $)er Snabe lief 

unb pflüdfte Slumen, unb DorroärtS fd^ritt ber Ärieg3= 

fjetb. £)er ßnabe Einbette ben 3Jtann im ©etyen unb 

mußte e§ nidfjt in feiner Unfdfjulb. 2luf bem Raupte 

be3 Änaben funfeite eine ßrone, er ^atte feine Urning 

12* 



— 180 — 



von biefem $teinobe unb ging fpielenb baljin unb faS 
(Steinten vom 2Bege unb faty bcn anbern nidfjt, ber 
fjintet tym ging, unb faf) bie Slugen be3 anbern nidf)t, 
bie furchtbaren Slugen, bie tyeimli$ auf feinem 6dfjettcl 
ruhten — <§err Äönig! Unb er fal) aud& nidfjt, raie 
ber anbere mit feinem ©dfjroerte fpielte, wie er e3 t;etm= 
lidf) f)ob unb §eimtid(j inä £eber jurüdftie^ — &err 
ßönig! ©3 mar ja ein unfd&ulbigeS Äinb, baä ba vox 
ben Ruften be3 anbern ^erlief." — 

■ftodf) einen Sdjjritt näfjer trat ber $ater, unb feine 
Stimme mürbe jum ftifätn. ©efpannt ^ord&te ber ßönig 
unb ftarrte üjm in bie Slugen unb fonnte jefet ben Sticf 
nidf)t mefjr von i^m menben. — §Bor ber ©<$ale flanb ber 
Sittidfj unb jerbife bie Äerne, einen nadfj bem anbern. 

„Slber baS ©ifen/' fuf)r ber Sßater fort, „ba3 (Stfen 
bringt ba3 23tut jum fliegen, unb ba3 Slut fCiefet auf 

bie @rbe unb von ber @rbe fdfjreit e3 jum Gimmel " 

— laut f)ob er bie Stimme unb rief, ba& e3 gellte — 
„Färber!" 

£)ann fpradfj er roieber leife, leife: „SJlörber! 
S)a3 Hingt fdfjmad&uoll, ein &efo — ber ÜUlörber eine£ 
roeljrfofen SinbeS, eines ÄönigSf inbeä ! £)arum burfte 
fein 33tut fliegen auf bem 2öege, ben bie beiben bafjins 
dritten. " 

„2Bi§t 3$r, mie e3 bie ©erlange madfjt?" fragte 
er unb trat nun bidfjt an ben Äönig. „SBifet Sfoxffl" 
Unb e3 mar, als wollte er fidfj in bie eigene ©eftalt 



Digitized by Google 



— 181 — 



Siifammenstefjen, fo tief fanf er in bie Äntee, unb auf 
einmal futyr er in bie &öfje, unb feine Stugen flammten 
über bem fallen ©efid)te be§ ÄönigS, unb er §ifdfjte: 
„®ift!" 

,,©el), gef)!" fdjrie Söenget. 

„£ört midfj gnäbig an, ^err Äönig!" fagte ber 
^ater, trat einen (Stritt jurtuf unb uerbeugte ftdf) tief. 
„SDic Siebe ift'3, bie mid) jum SReben treibt." $)ann 
erjagte er eintönig unb tangfam: „(Sine§ 2tbenb3 ging 
ein ©efdjrei aus burdj bie gan§e Surg, unb alle«, was 
ba taufen fonnte, lief in bie &alle, too fte fidj breiten 
im Xanje. $)a tag ber Änabe auf einem Sßotfter unb 
frümmte fidj, fdjrie unb warf fidfj Ijin unb tjer in feinen 
6$mer§en — <§err Äönig! Unb bie Seute t)oben iljn 
auf an ben Seinen, ba§ fein fönigtidfjeS &aupt jur Erbe 
fjing unb fidj bunfetbtau färbte. Unb bie anbern ring& 
umfjer tagen auf ben $niecn unb flehten ju ben jQei- 
ligen. £)a fam &err 3an>if<$ — " 

„Unb gab mir üDUtdj," ftö^nte Sßenjet. 

„— unb ^errfdjte bie Seute an : herunter mit iljm 
unb auf ba§ Sßotfter!' Unb fie ge^ordfjten bem ®& 
wattigen. $)er aber ging tjinau3 " 

„Unb braute mir 2Ril<$," ftö&nte Söenjet. 

„— unb bradjte bem Änaben" — ftüfterte ber *ßater 
— „Mdfj? D ja, £err Äönig — miü)l m tjeutc 
f)at'3 ber finabe, ber ßönig, ni^t anberg gemufft — 



Digitized by Google 



— 182 — 



unb es ift ja wafjr ättitdj — unb in ber 9Jlild> 

— afmet 3E>r'S? — baS §wette ©ift!" 

$)er $ater beugte fid& Ijerab auf bie äufammenge* 
funfene ©eftalt beS ÄöntgS, unb es war, als liefce er 
tangfam fdfjwere, fjetfje tropfen in feine weitaufgeriffenen 
Otogen fallen: ,,©o gewiß ba hinten uon 2Jläf)ren fjer 
ein Sßetter jieljt, fo watyr ift, was idf) fage. 6r tyatte 
bem fiönigSfinbe baS erfte ©ift gegeben, unb als bie 
Seute ben Vergifteten retten wollten, ba oer^inberte er 
bie Rettung unb fdfjuttete baS jweite ©ift in bie -JJMldf). 
©eine ©d&ulb war'S nidfjt, baß man bie ©d&ate unter 
feinen &änben mit einer anbern oertaufdfjte, feine ©dfjulb 
war'S nidjjt, baß ©anft Söenjel feine fiänbe breitete über 
ben Seiten feines ©efdfjledfjteS unb baS erfte ©ift mit ber 
reinen 9JMldj} aus ben Singemeiben beS ÄinbeS fjob — feine 
©dfjulb war'S nid^t, baß ber Äönigfo^n genaS." 

SewegungSloS ftanb ber $ater, unb feine Slugen 
ftarrten jefct ^inauS in bie 2anbf<$aft. $)er Äönig 
folgte feinem Slidfe unb ridfjtete ftd^ empor, feine 9tofen= 
ffögel bCä^ten ftd(j, auf feiner fdfjmaten, weißen ©time 
perlten ©dfjweißtropfen, unb jitternb fragteer: „©laubft 
bu, baß ein ©ewitter fommt?" 

Sangfam trat ber ^ater in bie genftemifd^e, beugte 
jtd(j weit IjinauS, nefcte ben ginger unb prüfte bie Suft. 
2lber bie Suft rührte fidfj ntdfjt. $)a fefjrte er fidf) um 
unb freujte bie Slrme über ber ©ruft. ,,©S ift baS 
^nte feit jwei Söodfjen," fagte er, „baS §ef>nte, baS 



Digitized by Google 



— 183 — 

von Dften fommt. ©eltfam — von Dften ! Sötfet 3för, 
wo ber gürftenberg liegt, &err Äönig?" 

„®ort!" antwortete SBenjet. 

„!Kein, bort!" fagte ber $ater, roanbte ftdfj, nrieS 
nad) borgen unb feljrte ftdfj roieber §um Äönige. „©eljt 
3$r bie gelbe 2öotfe?" 

Söenjel mar aufgeftanben unb in bie ÜUlitte be£ 
©emadfjeä getreten. 

,,©ef)t 3$r bie grofee, gelbe, furdfjtbare 2Bolfe?" 
roieber^olte ber $ßater. 

„3a!" tarn e3 aus bem bebenben 5Kunbe 
SBenjefö. 

„$)ie je^nte Söettermolfe feit jtoei Söodjjen," fagte 
ber später mit bumpfer ©tirnme. „<Sie fommt vom 
gürftenberge. — 2öa3 tljut 3$r ber ©Klange, bie ftdjj 
an (Suere gerfe fjeramoinben unb @udf) fielen will, 
£err Äönig?" 

„Seweife mir'3!" ftöljnte SBenjel. 

„2öa3 tf)ut bem geuermoldjje, ber bergabwärts 
friedet unb baS ©emitter jufammenbraut?" fragte ber 
3Jtonn im genfter. 

„Sewetfe mir% bafe er midj oergiften tooHte!" 

,,©ut — tdjj toerbe e3 bemeifen!" rief ber Sßater, 
ging eilig mit gefenftem Raupte burdjjä ©emadf) unb 
oerfdfjtoanb unf)örbar hinter bem £eppidfje ber £fjüre. 

3ittemb ftanb Sßenjel, feine &änbe mären geballt, 
angftoott flaute er oor fidf) f>in. $)er ©ittidf) im 



Digitized by Google 



— 184 - 

genfterbogen oerfudfjte, ftdfj ju fdfjroingen, aber ftirrcnb 
fttefc bcr ©olbreif an bie 6äute. 

®in Söinbftofe fut)r burdf) bie Saumfronen, unb tyr 
Slaufd&en brang hinein in ba3 bammerige ©emadfj. £)ie 
$f)üre ging auf, ber §ob ftdjj, unb hinter beut 

$atet fam Sojena über bie 6dfjroette. 

„£)tefe wirb bie 2öaf)rf)eit bezeugen," fagte ber 
^ater unb oerneigte jtdfj tief. 

„grage fte, aber madfj'8 hirj!" befaßt SBen&el, ber 
nodfj in ber 9ftitte be8 ©emad£)e3 ftanb. 

„$)u f)aft gehört, wie §err Saroifä mit grau fiuni= 
gunbe, ber Königin, ber ©ott gnäbig fei, gefprod&en f>at 
über bie Ärone?" 

„3$ tyctb'S gehört," antwortete Sojena. 

„SBann?" 

„2lm Xage nadfj bem (Sinjuge be3 ÄönigS, por fünf 
Sauren." 

„2öo ftanbeft bu, Sojena?" 

„hinter bem fteppidfje an ber Söanb." 

„£)er ^eilige SBenjel fjat bein unfjeÜtgeS ßaufdfjen 
jum Seften geroenbet. — &err 3 a ™f$ n<^™ bamafö bie 
Ärone — roo tag jte?" 

„2luf bem £ifd£je, im ©emadfje ber Königin." 

„@r na^m bie $rone unb fpradfj, er wolle bie 
Ärone galten — nidfjt?" 

„(Sr naf)tn fie unb fpradfj, er motte fte galten." 

„galten?" wieberljotte ber ^ater. 



Digitized by Google 



— 185 — 

„©alten mit feinen £änben," antwortete ba£ 
9Jläbdjen. 

„Unb Ijernadj fal)ft bu bie Ärone auf bem Raupte 
beä £errn QavotffyV 

„3<Ij faf) burdj einen 9Ufc unb fa^i fie funfetn auf 
feinem Raupte." 

„6pradj igerr 3 at0 *W an biefem Slbenbe nodj 
€troa§? — $ebenfe beine SBorte unb fjüte beine 3 un 9 e <- 
Söeib !" 

„©r fpradj, fie fönnte tyerrenloä werben/' antwortete 
ba3 SMbdjen jögernb. 
,3er — fie?" 
„£)ie Ärone." 

„Unb toie faf) er au3, afe er baton fpradj?" 

„@r atmete tief auf, unb — " 

„Unb?" 

„ — feine — — Slugen — — — leuchteten." 

„Leiter! Site fidj etliche 2öodjen fpäter ber oer- 
giftete Äöntg auf bem ^olfter wanb, ba fam &err 
3anrifdj — " 

„$)a fam föerr 3awtfdj," toieber{)o(te bie ©ürtefatagb. 
„— unb gofc 2Jlild) in eine ©djale?" 
„Unb goß 9Mdj in eine ©dfjale." 
„Unb ber $önig genas, afö er biefe 9fttf<$ getrunfen 
Ijatte?" 

„2118 er bie SJUIdj aus einer jmeiten ©cfjale ge= 
trunfen ^atte, genaS er." 



Digitized by Google 



— 186 — 



„Söufete baS &err 3an>ifdfj?" 

„@r faf) e3 nidjjt, afe man bic anbete 9Jlitdj in 
eine anbere ©dfjale gofe." 

„6ie lügt!" fagte 2öenjel. 

„Äannft bu ba$ atteö befdjjtoören?" roanbte fidfj bcr 
spater aufs neue an ba£ 9M>dfjen. 

„3a," antwortete So§ena. 

„So fpridj) mir nadfj unb lege beine &anb auf 
biefen ^eiligen ©darein, ^te^er — fo! — 3$ fdf)tt>öre bei 
bem breieinigen ©otte unb allen igeiligen — " 

„3$ fdfjroöre bei bem breieinigen ©otte unb allen 
^eiligen — " 

„— ba& id& bie 2öa^rf)eit gejagt f)abe." 

„— bafc idjj bie Söa^eit gefagt f)abe." 

„Unb wenn i<$ gelogen fjabe — " 

„Unb wenn tdfj gelogen fyabe — " 

„— fo fott midfj ba3 2öetter erfdfjlagen!" 

„— fo foll midfj ba3 Söetter erfdfjlagen!" 

(Sin Seben ging über baS afdfjgraue 2lngeft<f)t 
be3 ÄönigS. dämmerig roar'S im freien braufeen, 
bunfel mar'ä im ©emad^e. (Sin blenbenber 2öetterftral)l 
fu^r Ijernieber, unb in blauem Sid^te flammte ba8 ®e* 
madfj. 3)er Äönig befreujigte ftd&, ein 2)onnerfdf)lag 
erfdfjütterte bie Suft, ber 6ittig flatterte angftooll, unb 
totenftitt mar'S. 

£)er ^ater nrinfte, Sogena fanf in fidfj jufammett 
unb entroidfj burdfj bie Xfjüre. 33lifcftraf)l auf 23lifcftraf)t 



Digitized by Google 



— 187 — 

flammte über ba3 gtrmament, ber $)onner grollte unb 
rollte unb brö^nte über ber Stabt unb über ber Äönigäburg. 

„Sie fjat nid^t gelogen/' fagte ber Äönig unb lief 
in bie 6cfe, roo ber golbgefdfjmüdfte Slltar ragte, fdjlug 
ba3 weifte Studfj empor, rifj bie nieberen Spüren auf 
unb frodfj in bie finftere &öf)lung. 

(Sin fiädjetn judfte über bie 3% e be8 Jäters, fürs, 
wie SBetterteudjjten; untyörbar ging aud& er über ben 
1eppi<$, rüdfte einen Stemel an ben Slltar unb fefete ftd). 

„6ie fjat nid&t gelogen, &err fiönig. Sebenfet, 
btefen @ib in biefem Unwetter!" 

„Sete!" rief Söenjel aus bem Äaften fjeroor. 

Unb ber $ater befreujigte fidj unb begann bie 
Oebete ju murmeln. 

2lu$ ber Stabt empor fam ein langgezogener &orn= 
ruf, unb von ben 3tanen ber 33urg tönten igornrufe ins 
%f)al, von aßen türmen, nalje unb ferne, bliefen bie 
Sßädjter bem ©eroitter entgegen, unb §ell Hangen bie 
2öettergto<fen barein; gteidj) feurigen ©drangen fuhren 
bie Slifee, unb ber Bonner rollte oon einem ®nbe be3 
^immetö jum anbern. 

$)ie meinen Südfjer be8 2lttare3 teilten jtdf), unb 
SBenjel reifte eine Äerje fjerauS. „$ßater, idf) bitte bidfj, 
jünbe bie Stonnerferje an! Sie ift am Sidfjtme&tage 
gemeint." 

Sebädfjtig erf)ob fidfj ber $ater, fjielt bie Äerje an 
ba3 eitrige ßid&t, ba3 in ber Simpel brannte über bem 



— 188 — 



Slltare, ftedfte ftc in einen £eu<$ter unb [teilte biefen 
mitten in ba§ ©emadfj auf ben $uj$teppidfj. 

„©dfjttefje bodfj bie Säben!" bat 2Ben&et. 

„ftrtfd&e ßuft ift gut gegen 33lifcgefa!)r," fagte ber 
$ater unb fdfjob feinen 6(^emel nodf) näfjer an ben 3lltar. 

„©taubft bu, bafe midfj bie fcetttümer fd^üfecn ?" 
fam e§ au£ ber Xiefe Terror. 

„£)ie Äönige unb dürften biefer Erbe fielen in 
ber &anb be3 2(llerfjödf)ften, unb ber ßudjj errettet I)at 
üon bem jmiefadfjen $obe burdjj ©ift, ber wirb 6udf) 
im Sßetter audfj fdfjirmen — aber/' fagte ber $ater 
mit tiefer 6timme, „e$ ift ein 2Setter, wie t<$ nodf) 
feinet erlebt §abe." 

»life folgte auf »Bfc 6d(jlag folgte auf ©<3jlag, 
ber Sturm beulte um bie Üötauern ber Surg, bie 
Säume raufdfjten. $)er <5ittid(j im genfter fd^rte unb 
fdfjtug mit ben klügeln, unb ba3 Stdfjt ber Äerje flatferte 
heftig. 

„$om gürftenberge ift'3 gekommen, Jgerr Äömg, ba§ 
jefmte Sßetter feit jroet Söodfjen, ba3 @udfj ber ßauberer 
jufammengebraut §at!" rief ber $ater mit lauter ©ttmme, 
beugte fidfj tief §erab unb fu^r leifer fort: „Unb jefet 
§at er 6ud(j eingelaben. 9Jlerft 3$r nodfj nidfjte, igen 
fiönig? 9^o$ immer nidfjtS? 3ftr fofft tym ben Sofm 
aus ber Saufe §eben — eia, fo reitet bodfj, fo reitet 
bodE), &err Äönig ! 316er juoor tretet ein beim ^eiligen 
SBett, fudfjet (Sudfj ben Ort fjerau3, tafet Steinmefcen 



Digitized by Google 



fommen unb geiget tynen, wof)in fie bie 3nf<f)rift meißeln 
foden — ,&ier liegt Äönig SBenjel, ber Sefcte 
au§ bem ©efd^fe^te ber Sibufdfja* — unb bann 
reitet nad& beut gürftenberge, &err Äönig!" 

3n flammen fdfjien ba3 ©emadfj $u flehen, e3 
war, ate foUte bie SBurg oerfmfen mit einem einzigen 
3)onnerfdf)Iage. 

Sebädf)tig madfjte ber $ater ba$ $reu$, erfjob fid^ 
unb fd&ritt in ba3 genfer. 

„•Jttd&t in§ $enfter!" fdfjrie Söenjel. 

Unbeirrt fdjjritt ber $ater auf bie Sü^ne, trat in 
bie -IRifdfje unb beugte fidfj ^inauS. „2)ie ßinbe brennt!" 
rief er prücf, !am burdfj ba3 ©emadfj gegangen unb 
fefcte fidfj ruf)ig wieber t)or ben t>erfrodf)enen Äönig. 
„fem 3<wmfd(j fenbet GSudfj feine garfein fdfjon Jjeute 
jum ©eleite^ fputet ©udfj, reitet Ijeute abenb nodfj, fdfjaut 
ifjm &u, wie er bie Söotfen jufammenbaHt unb fie au3= 
fdfjtdt üom gürftenberge — — f)at'3 ba3 ©ift nidfjt 
üermodfjt, weil @ure Liener wadjjfam waren, eS gtebt 
nodfj anbere gute Littel! 2Benn ber Slifcftraftf einen 
Seib üerfengt, bann rerbrennt audf) ba3 93fut in ben 
Slbern, e3 fließt nidfjt auf bie (Srbe, e3 fdfjreit nidfjt 511m 
Gimmel empor. @ia, fo reitet bodf) nadfj bem gürftem 
berge, &err $önig!" 

„sterben fott er!" ftöfmte ber üDtann im 6dfjreine. 

$>er nädfjfte ^Btifeftra^f beleuchtete ein grinfenbeS 
2lngefidf)t. 3X6er in tiefen Sönen quoll e3 jwifdfjen ben 



— 190 



f Ornaten Sippen tyeroor: „Sterben, &err Äönig? 63 
fte^t gcfd^riebcn — ,$)u foUft md&t töten!*" 

SRaufd&enb ftrömte her Stegen. 

„2luff)eben, fierr Äönig, ben $av&em unfdjäb* 
lidj madjen an einem fixeren Drte!" fagte ber $ater 
unb fa§ gan$ ftille. 

dämmerig war e§ im ®emad)e, nur von ferne f)er 
grollte ber Bonner, föeftig ftrömte ber Siegen. 



9teben ber fladernben Äerje ftanb Äönig Söenjet, 
unb am fjeiligen Schreine ftanb ber *ßater. S)e8 Äönig3 
2lntlifc mar oerjerrt, tief in ben ^ö^ten tagen feine 
klugen, in mirren 6trä^nen f)ing fein langes, blonbeS 
&aar. 

„3u allen fingen ift ber ©ib nüfce, &err Äönig; 
er ift e8, ber ben -iötenfdjen audj feft mad&t gegen ba£ 
eigene £er§," fagte ber ^ater, unb feine 8li<fe fdjmeif= 
ten forglidj am Äönige vorüber, f)inau3 an ben Gimmel, 
ber §ufel)enb3 geller unb fetter mürbe. „6djroöret, £err 
Äönig, bafc ber ©eredjtigfeit ben Sauf taffen, bafc 
3$r (Sure ©etreuen nidjt ^inbern merbet in iljrer Sorge 
für <Sudj!" 

&odjauf atmete 2öenjel unb manbte baS £aupt 
gegen ba3 genfter. £)ie Sonne mar burdj bie Söolfen 
gebrochen, unb in iljrem ßidjte erftratytten bie meinen 
9ftarmorfäutd)en. 



Digitized by Google 



— 191 — 



£>a warf ber Sönig ba3 §aupt juntd unb ftiefe 
f)ert>or: „3<ij witt mir'3 nodfj nä^er bebenfen." 

9Jtit äufammengefniffenen Sippen, mit Ijalbge* 
fdfjtoffenen 2lugen jtonb ber ^ater ba. ©tarr unb un= 
bemeglidf) mar fein Slngefidfjt, vornübergebeugt laufdfjte er. 

©in bumpfeS ©rotten tönte ins ©emadfj. £err 
2öen§el §udte sufammen. 2lu§ ber 6tabt unb oon ber 
Surg erf langen von neuem bie 2Bettergloden, unb 
mit raffen ^ritten ging ber $ater in ba3 genfter. 
&ort roanbte er fidj, redte ftdf) §odfj empor unb rief: 
„&err Äönig, vom gürftenberge fjer jagt mit ber 2Binb& 
braut ba3 elfte Söetter gegen (Suer &aupt!" 

Unb braufenb fu^r ber 6turm in bie Säume, 
ftiefe an bie 3Jtouem, lief über bie flappernben 3 ie 9 e ^ 
unb ba3 fladembe ßidfjt erlofdfj — auf3 neue judften 
bie SSlifce, aufä neue fnatterte unb rollte unb brüllte 
ber Bonner. 



2lm fjeiligen ©greine ftanb jitternb ber flönig unb 
roieberljolte mit ftodenber 6timme ben 6<§nmr, ben 
if)m ber $ater t)orfpra<$. — „2)en ftimfä fa^en ju 

taffen" „ben Samfä fafjen ju laffen" 

„unb nidf)t£ §u fjinbern" — — „unb nidf)t3 ju ^in= 
bern," Hang e3 in bumpfer äßedfjfelrebe. — 

(Srfdfjöpft E)ielt ber Äönig inne unb 50g bie £anb 
vom ^eiligen 6dfjreine. $)ie Slifce flammten, ber 
Bonner grollte oon ferne l)er. $)er Sßater aber trat 



Digitized by Google 



— 192 — 



tyart an ben Äönig, fafcte if)n fdfjarf ins Sluge, ergriff 
feine &anb unb legte fte auf ben Sdfjretn. $)ann fagte 
er bro|)enb: „Unb baS näd(jfte gürftenberger SBetter 
folX midf) erfdfjlagen, wenn idfj ben @ib Bretel" 

3ögemb fam e3 jurüd t)on ben blutlofen Sippen: 
„Soff mi<$ erfd&lagen, wenn idfj ben ©b bredfje!" 

* * 
* 

3n geller *ßradfjt fanf bie Sonne hinter bie &ügeL 
©in molfenlofer Slbenbljimmel fpiegette ftd^ in ben Söaffem 
be3 Stromes. Sluf allen türmen ber Stabt lag e3 wie 
gunfetn unb SKnfen unb Seudfjten. 2lu3 ben ©arten 
be£ ÄönigS flieg Siltenbuft empor unb flutete mit bem 
ffiinW&audfje be3 SlbenbS in bie genfter ber Surg. — 

$8on feinem Sdfjreibpulte er^ob jtd^ ber $ater unb 

murmelte lädf)elnb : „£)a3 mar ein guter £ag unb 

wie ein gafjrenber fjaft bu beine fftotte gefpielt!" 

3mifd^en feinen fd&lanfen, meinen gingern toog er 
ein frifdfjbefdfjriebeneS Pergament, ging finnenb in£ genfter 
unb lehnte ben SRüdEen an ba3 Schlichen. 

9ludfj i^n umflog ber Silienbuft, unb na<$ feiner 
©emo^n^eit las er murmetnb, mit fjatbgefd&tojfenen 
Slugen bie fd&marjglifcernbe Sdfjrift: 

„ ©rufc bem Sieben unb ©etreuen, unferm 

$ater, £erm &amfä von gaKenftein. &eit unb ©lüd 
bem Neugeborenen! 3Jlöge 2)ein ebleS @ef<f)led(jt blühen 
unb warfen junädfjft bem fiönigt^rone — — " 



Digitized by Google 



„ßunädfjft bcm Äöntgt^rone," nrieberfjotte ber Sßater 
unb fjob finnenb bic klugen t>on bem ©riefe. „%a," 
fpradf) er not fid^ §in, „junädfjft, ba$ fann idfj fd&reiben 
— fte ftnb bie ÜDtädfjtigften nadj bcm Äöntge" — er ladjte 

auf — „nadf) biefem Äönige! $te 5£Rä<^ttöftett 

ftnb fte weit unb breit im Sanbe." „9ftdjt metyr 

lange!" fefcte er ftnfter tytnju unb Ia8 weiter: 

„2Bir werben gerne nadf) bem gürftenberge reiten 
unb ba§ Äinb aus ber $aufe tyeben unb bitten $)id(j, 
bafe $u felber £>idfj aufmadfjeft ju Un3 gen *ßrag 
unb Un3 ba3 ©eleite gebeft mit deinen ©etreuen. 2ßir 
ermatten 3)idf) in ©naben am Montage nadf) bem £age 
6t. $etri unb St. ^auli, ber ^eiligen 3n>ötfboten. Unb 
biefer SBrief ift gegeben in Unferer 6tabt $ßrag am 
©amätage nadjj bem fjetfigen Sßftngfttage, ba man sctf)tt 
üon e^rifti unfern fierrn ©etrurt 1288." 



epttl, $ic ©öfine be3 §errn JBubttooi. n. 



13 



n bcn (Saffen $rag3 brängte ftdjj ba£ ge* 
pufete SSot!. 2lu3 bcn gfenftern fingen bunte 
£eppidf)e, jroifdfjen ben Läuferreihen fdfjroanfc 
ten Saubgenriube in ber Morgenluft, Saub 
unb SBtumen tagen auf ben Söegen. £)te ©toden täu= 
teten, cor bem &aufe be3 fetigen SJlarquart £aufenbs 
marf ftanben Släudfjerpfannen, unb in Söotfen ftieg 
ber 2Bof)Igerudfj au§ ifjnen empor. &err 3 aro ^^ TOar 
eingeritten in $rag. 

Proben in ber alten (Stube fafcen bie 6öf)ne be3 
£errn SBubtrooj. 

ift mir enge, es fdfjnürt mir bie Sruft jus 
fammen/' fagte Söitigo unb fdfjritt in ba3 gfenfter. 
„2Bäreft bu nur toieber jurüdf au§ ber 23urg, 3 aro W •" 
„®3 ift bir immer enge in Sßrag, unb immer 
fagft bu, bie ^en Käufer bebrüien beinen 3Jhit," ant= 
wortete 3 a ™f$ unb führte ben Sedier an bie Sippen. 




Digitized by Google 



— 195 — 



„$)abei bift bu gewappnet, alg mollteft bu §ur 6tunbc 
mit 2öof ben £rabfdjin berennen." 

„ßg ift nidfjt bie 6tabt, bie midfj beengt/' faßte 
Uöitigo unb ftarrte hinunter auf bog ©eroüfjle ; „Ijat fie 
fid^ bodfj gefdfjmüät für beuten ©injug big an bie $>äd(jer! 
$ber eg ift ein Unglüd im Slnjuge, idfj fü^te ein ©e^ 
mitter in allen meinen ©liebern, unb baju riecht baS 
uerroelfenbc ßaub unb ©rag, alg läge eg auf einem 
©rab^üget." 

„Unb mag meinft b u , 3öof ?" fragte 3<wifdfj unb 
lehnte fidf) jurütf. 

„6g brof)t bir eine ©efafjr, SSruber; bog ift audf) 
mein fefter ©laube," antwortete 2Bof. „Unb begfjalb 
fiaben mir SSrüber ung biefeg gelobt: Söeil eg bod) 
ntdfjt angebt, ungetaben auf bie 93urg §u reiten, fo bleibt 
ber fiarnafdfj an unfern Seibern, big bu mieber f)etl oom 
Könige jurüdgefornmen bift." 

„eg ift sunt tadfjen!" rief 3aroifd&. „OT bie Sage 
f)er freue idjj midfj auf ®uere ©ejuijter, freue mi<$ 
auf $rag, freue midfj, bafe idfj ben Äönig mit neuen 
Rauben gefnüpft fyabe an mein fiaug, an unfere ©ippe; 
tdfj reite in bie ©tabt, bag SBotf jubelt, bie Käufer finb 
gefdfjmüdft, bie ©efdfjmorenen empfangen midfj ror bem 
S^ore — bag §atte idfj nidfjt ermartet " 

„$>ag SSolf f)ängt bir an üon alten Qziten f>er," 
unterbradfj iljn SBitigo. „3lber mag ift benn bag SSolf? 
©in Äornfelb, über bag bie SBMnbe geljen, eine £erbe, 

13* 



Digitized by Google 



— 196 — 



bie td) oeradfjte; idj fennc ba3 SSotf. ®u audfj, 3 an) iftf;, 
bu audf) ! — llnb ba3 3SoIf fjätte jubem nid&t baran gebaut,, 
bic 6tabt ju f<$mü<fen — ba3 ift iljm gefjei&en roorben!" 

„3$ fjatte e3 nid^t erwartet/' oollenbete 3 anj ifdf> 
feine SRcbe, „unb i<$ Ijatte am attermenigften gebaut, 
eudfj mit ftnftern ©efidfjtern, gepanjert beinahe wie jur 
©dfjtadfjt finben." 

/,3 an, ifd&," begann SBitigo unb trat oor ben Sruber, 
,,fag* an, nrie ftefjt^ um beine Errungen mit bem Äönige?" 

„Sie fielen auf bem alten gledfe," tadjte 3 aro ifö- 

gebe ben ©djafc nidEjt ^erauä, unb wenn fte mir 
ben Äopf abfragen, bann audj nidfjt. £)ie Königin 
fjat tfjn mir unb meinem ©ans wrfdfjrieben vox Pfaffen 
unb Saien." 

„$)a8 ift unzweifelhaft," antwortete 3Bitigo. „Iber 
wenn tdfj mit einem in 3">xetra(^t liege, bann renne idfj 
nidfjt in fein &au3." 

„igabe tdf) benn Errungen mit SBenjet?" ladete 3^ 
wtfdfj. „$)er Änabe SBenjel fümmert fidjj um foldfje igän= 
bei nidfjt." 

„Slnbere um fo meljr, 3 an, if$/" murrte SBitttgo. 

„2lnbere !" fagte 3 an, if$ m b pfiff leife t>or fidjj fjin. 

„3d(j bin gewarnt worben," begann jefct 2öof unb 
50g einen Sßergamentftreifen au§ bem ©ewanbe. „$)ie 
Xf$edf)en finb an ber Arbeit £ag unb SKadfjt." 

„®ieb Ijer!" rief 3 a ™fö u "b tag: ,„&ütet eud^ 
vox bem Äönige unb cor ber Königin, tljr Sßitigonen! 



Digitized by Google 



197 - 



$)er 2trm be3 römifdfjen Äönigä ift taug. &err $)ietri<$ 
6pafcmann unb §err ©pisla jinb greunbe geworben. 
& ift leidfjt, in bie &öl)le be$ Söroen &u rennen, unb 
nidfjt leidet, barauä ju entfommen.'" 

„$e3 ßöroen!" rief 3 at °if$ unb warf ben ßtttd 
auf ben Stfdfj. „©pafcmann unb ©pilla g-reunbe — 
jefet roitt ntan un3 no<$ gegen bie eigenen 33lut3freunbe 
aufftad&eln!" 

biefem 6pafcmann nie getraut/' jagte 
SBitigo unb trat in bie 6tube jurüd. „®r ift ein Der* 
fd&lagcner SJlenfdfj, ber feinen Vorteil fennt." 

„£)u trauft feinem/' rief 3 an nfdj; „ba3 ift bie 
alte ©efdfjidjjte." 

„Unb fatyre gut babei/' antwortete SBittgo. „SBarum 
ift ©pafcmann am &ofe geblieben, als mir beibe gingen? 

$ätte ba$ nidfjt t>ermod(jt!" 

,,©r f)at mi<§ gefragt, unb idfj felber Jjabe i$m ge* 
raten, bafc er bleibe," antwortete 3 aro tfdf). 

SBttigo judte mit ben Sldjjfeln. „2öeif$t bu, ba& 
ber üfteufyaufer auf bem <Qrabf<$m ift, 3<*roifdfj?" 

„$)er 9teufjaufer?" fu^r 3 aw, if<§ empor. „28er 
Ijat ifjn gefefjen? Söarum fommt er nid^t $u meiner 
Segrüfjung?" 

„3$ l)abe tljn unbemerft gefefjen," fagte 2öof. 
„6r trägt einen langen SBart unb ritt als ^rofcfnedfjt 
geftern bur<$ bie ©tabt auf ben &rabfdf)in." 

„Söeifet bu'3 gemife?" forfd&te 3awifdfj. 



Digitized by Google 



- 198 — 



„3$ tjabe üjn erfannt trofc ber Dämmerung, trofe 
feinem Sarte," antwortete 2öof. 

„®u ^aft btdfj geirrt. 2öa3 fönnte ber SReuIjaufer 
TOoöen auf bem £rabfdfjin?" jagte 3 an, ifdjj. 

„2Btffen wir'3?" fragte SBitigo. 

„$)a3 eine ift eine Vermutung/' fagte 3 aro ^f 
„unb ba3 anbere, ba3 auf bem 3*ttet, ift eine Verfemte 
bung. 3$ taffe mir biefe froren 5£age nidfjt oerberben 
burdf) Vermutungen unb nidfjt burdf) Verteumbungen. — 
Verleumbungen ! &ätte tdfj ftc alle aufbewahrt, bie 
3ettet, bie namenlofen, bie mir ftetö vox widfjtigen (Site 
fcf;etbungen pgefteeft würben, einen 6ad fönnte idf> 

füllen mit ihnen. Vermutungen — Säufdfjungen! 

£er -Keuhaufer fifet auf DteuhauS. 3$ habe ihn laben 
taffen gum gefte, unb er fjat mir burdfj einen Soten ge* 
antwortet, er fönne nidfjt !ommen, feine grau wäre 
franf. — ftukQt müfjte idjj nodfj auf träume achten!" 

„3$ ^abe einen Sraum gehabt, Sruber," fagte 
Söitigo. 

„deinen 5Eraum?" rief 3 an, *f$ un b täfelte. 

„3JI einen Sraum," fagte SBitigo unb gog bie 
Srauen jufammen, „ben Sraum, ber midfj nodf) nie= 
mafe betrogen hat: 3$ ftanb im wilben ftmbe am 
wilben SBaffer ; idf) fefete ben gufe auf bie Srütfe; bie 
©ewäffer im ©trome ftiegen unb fliegen unb floffen über 
bie SBrütfe — unb idfj lief unb trug ba3 fd^were ©ewtdfjt 



Digitized by Google 



— 199 — 



an ben güßen unb mußte waten im Söaffer, unb baS 
SSaffer flieg mir bis an ben ©ürtel " 

„Unb mit 3flüfje famft bu über bie Srütfe, 
erroad&teft unb lagft im ©dfjweifee," fiel 3 aT °ifdfj e ™» 

„3$ bin bieSmal nid&t über bie 33rü<fe ge= 
fommen," fagte Sßitigo; „bie 2öaffer $aben mit^ fort= 
geriffen." 

„£aft bu einen £raum gefeljen, fo Ijabe idfj ein 
©ejtdfjt gehabt!" rief 3<wifd(j läd&elnb. „& mar am Slbenbe 
üor meinem 9lufbrudf)e com $ürftenberge. 3$ ftieg 
empor auf ben Sergfrieb unb §ielt SluSfdfjau nadfj bem 
Söetter. <godj über mir leuchtete ber oolle ÜDlonb, unb 
bunfetblau, Har, wolfenlos befjnte ftdf) gegen 3Jlitternadfjt 
ba$ Firmament. Slber üon Wittag f)er fam ein fettfameS 
^olfengebitbe: es gltdfj bem gtügel eineä ungefjeuern, 
fdfjwarjen SBogefe, griff langfam oon ben fernen 2öalb- 
bergen I;er unb fdfjob feine Stiefenfebern über meine 
93urg. Unb e$ griff ba$ ©ebilbe weiter unb weiter 
unb brängte ftdfc jwifdSjen ben 3Jlonb unb bie @rbe. Unb 
ber 9Konb t>erfdfjwanb auf hirje 3*tt unter bem glügel, 
bann bradfj fein 2tdf)t wieber burdf), filbern unb prädfjtig, 
er uerfdfjwanb wieber unb fam wieber, bie Söolfenfebern 
gitterten, unb lautlos griff ber entfefclidfje $tügel weiter 
unb weiter unb legte pdf) über ben größten Seil be& 
&immetö." 

„3$on Wittag $er?" rief Söitigo. 

„$on Wittag f)er," antwortete 3 a wifd(j. 



— 200 — 



„Unb au 2Bien tySXt Äönig 9tubolf £of," fagte 
SBitigo. „§üte bidf), trüber!" 

„33> ftfeß f)ernieber," fu^r 3 ara W f ort / b a $* e 
bei mir, e3 werbe ©türm unb böfeS Söetter fommen — 
t<$ täuf dfjte midfj : 3lm anbern Sftorgen ftanb bie ©onne 
flar unb golben am blauen gftrmamente, unb fo ift e§ 
Ijernadf) alle Xage geroefen. — Safe träume träume fein 
unb 3 e ^ en 3 e i$ en / tr ^ n t Sruber SBitigo, unb freue 
bi$ mit mir ! 3$ fü^Ie midfj fro$ unb frei — unb id& 
reite jum ßöntg." 

SBitigoS SIntlife mar finfter, afe er ben Sedier fjob, 
unb 2öof fagte: „Sage mähten unb adfjten auf ba$ 
©efdfjrei ber Sögel, ift uns verboten. 2lber e§ gejiemt 
fidfj nid&t, ju lad&en über feltfame fyifytn unb ju fpotten 
über einen böfen £raum; benn ber 2öege, auf benen 
bie SBarnungen ju uns fommen, giebt e3 jaljffofe." 

* 

2)ie alte Stiege fnarrte, ba3 emige ßidfjt fladferte 
in feiner Simpel, bie fjetlige Jungfrau läd&elte wie fonft 
— &err 3anrifdfj fam im $ra$tgeroanbe ljernieberge= 
gangen, unb fjinter i^m fdfjritten feine Srüber. 

2ln ber unterften ©tufe roanbte fidfj 3 an, tfdfj un b 
rief: „2öa3 bemühet iljr eudfj, Söitigo, SSBof? 3% 
bitte, bleibet bodfj !" 

,,3atmfdf)!" flüfterte 2öof unb brängte fi<^ na^e an 



Digitized by Google 



— 201 — 



ben ©ruber. „3atr>ifdfj, fönnten mir nidfjt bodfj hinter 
bir retten unter ben Äned&ten?" 

3an)tf(^ la^te : „S)a3 tnödjte fid^ gut ausnehmen, U)r afe 
meine Änedfjte hinter mir! 2öof, baä glaubft bu felber nidjjt." 

„3$ mödfjte bei bir bleiben/' ftüfterte 2Bof. 

„<& ge$t nid&t," fagte 2öitigo ftnfter. „®ieb bidfj, 
2öof, 3 aro W M re( $t'- — äBoDte ©ott, n>ir Ratten Surfc 
l;arb nodfj!" 

„2ltfo — ©Ott jutn ©ru&e, ü)r ©etreuen!" rief 
§err 3 an, ifd& * au t m b ging raf<§ um bie ßcfe. „3um 
Äufuf !" murrte er unb blieb fielen. „Söarum mufe idf> 
auü) fo nalje an biefer £onne vorüber, bafc mir ber 
SHeifen ba ben kantet jerreifet?" 

„$er 6<$aben ift mdfjt grofe," fagte 2Sitigo, ber 
rafcf) neben ben ©ruber getreten mar. „2)er 9lift ift feine 
fjatbe ©panne lang. — iQoffa, Sttutter Sinne, fomm 
bo<$ ein wenig §erau3!" 

$>ie Xf)üre, bie jur Kemenate be3 SßförtnerS führte, 
öffnete ftdfj, unb eine alte grau trat auf ben glur. 

„Butter Sinne, befiel) bir ben 9tifc, — fannft bu iljn 
fliden?" fagte Söitigo. 

£)te ©reifin trat unter tiefen Änijen näljer, tyob 
ben -äftantel, tiefe bie glänjenbmetfee, fnifternbe 6eibe 
tangfam jroifd^en ben runzeligen gingern gleiten, prüfte 
bebädfjttg ben ©dfjaben unb fpradfj: „TO feiner 6eibe 
fönnte man ben 9tif$ in einer ©tunbe fd&liefcen, ba& er 
nimmer ju erfamen märe." 



— 202 — 

„$)aä nüfct mir nichts," fagte 3ait)ifdj. „3<fj mufc 
icfet reiten." 

„$er kantet f)at reiche galten/' begann ba£ Sßetb 
nrieber unb ftrtdj ehrerbietig über baS spradjtgeroanb ; 
„mit ein paar gefdjidten 6tidjen fönnte man ben 9tt& 
too^l oerfteden §nrifdjen jwei galten." 

„60 madje bie gefdjuften ©ttd)e!" befaßt 3 att, ifö 
unb fdjrüt jur Kemenate. 



$or bem Sanbtyerrn fniete ba$ 2öeib unb orbnete 
bie galten über bem Stifte, burd) ba3 offene genfter fiel ba$ 
©onnenlidjt unb matte bie jierlidjen Sogen unb . ba£ 
fdjlanfe ©äutdfjen auf ba3 ftitQtlvfiafex, in ber tiefen 
Sftauernifdje aber, unter bidjtem @pfjeu, fafc ein Heiner 
SKägblein. £)a3 tyielt einen ^ogelfäfig auf bem 
6djofje. 

Unoerroanbt flaute ba3 ftinb von feinem Sdjemet 
empor ju bem fremben 3titter. 

„2Bie fjeifeef* bu?" fragte 3attufdj. 

„©retlin," antwortete ba£ ÜMgblein. „Unb wie 
Reifet benn bu?" 

„2tber ©retlin/' rief baß SBeib, „fo barfft bu nid)t 
fragen! — '3 ift meiner Xod&ter Äinb, &err." 

„Safe bodj ba^ fiinb, 3Jhitter!" mehrte 3 a ™fö- 
„■Kenne midj nur ,3ttann', ©retlin ! — 2öa3 tyuft bu mit 
bem $ogel ba im Ääftge?" 



Digitized by Google 



— 203 — 



,/3$ tfju' bie Slmfel füttern, 9Jtanne. 2lber fte mag 
bte 9ttef)troürmer nidfjt," antwortete baS fiinb. 

„Sie ift franf," faßte 3 a ™f$- »® a fö au mi ? 
wie fie bie gebern fträubt unb fo traurig auf bem 
Stänglein ftfet!" 

„grife!" befahl ba3 2Jtägblein, §o!te mit ben garten 
gingerlein au£ bem £opfe eine fetten SBurm unb fteite 
if)n burdfj ba§ ©itter be<S ÄäftgeS. 

„Sie friftt nidf)t," fagte 3 a roif4 „unb wenn bu bir 
audf) alle 9ttüf)e giebft. Sie ift franf, mein Äinb." 

„(5ia, fo mad^ fie gefunb, üfltanne! Sie fann fo 
fdjjön fingen." 

„Söetfct bu, warum jte franf ift?" fragte ber 
Sanbljerr. 

„2öeift idfj nid&t." 

„SBeiftt bu — ift bie Slmfet immer bei bir ge= 
wefen, im Ääfige ba?" 

„ÜRein, ber Sl^ne fjat fte mir gebracht," antwortete 
flein ©retlin, unb Üjre braunen Slugen füllten ftdf) mit 
frönen. 

„2öo§u §at benn bie 2fatfel if)re fttügel?" fragte 
3au>ifd&. 

„&err, jefct ift ber Stift t>erbecft, fo gut e3 gef)en 
woflte," melbete bie ©reijtn unb erfjob ftdfj. 

„Sdfj banfe bir," fagte 3 a ^ifd^, trat naf)e an ba£ 
fiinb unb fufjr mit bem Seiben^anbfdtjuf) über ba£ 
gotbbraune &aar. „Sßoju f)at fte if)re gßigel?" 



Digitized by Google 



— 204 — 



„$at fic audj gtügel?" fragte ba3 Äinb unb befafj 
aufmerffam ben fd&roarjen Sögel. „®a3 t)abe idfj nie 
gefe^en." 

„3*eiti<$ ftat fie $tüget, ©rettin, unb bie gtügel 
fjat fie jum fliegen, ©taubft bu, bafe ber Sögel gerne 
fliegt, ©rettin?" 

$)a3 Äinb nitfte cmft^aft unb fdjaute unoertoanbt 
auf ben Sögel, ber $tüget tyatte jum fliegen. £)ann 
fagte e3 nadjbenflidj: „$>u, 3Jtanne, in betn Ääftglein 
fann ja bie 2lmfet gar nid)t fliegen!" 

„5Dad ift'3 eben, mein Äinb. £)em Söget ift franf 
geworben, er mag nimmer fingen, er benft nur immer 
an ben grünen 2öatb unb an ben blauen Gimmel unb 
anä fliegen," antwortete ber &elb. 

„3m Sßatb ift'3 fdjön," fagte ©retlin, unb i$re 
klugen leuchteten; ,,idf) weife!" 

„®a tjaft bu redfjt, mein £ö<ijterlein," nitfte £err 3<i= 
roifcfj; „e£ ift fdfjön im Söalbe, unb alte feine Steber fjat 
bein Söget brausen im 2öatbe gelernt; oom SBatbe §at er 
gefungen bie ganje 3 e ^ unb bu Ijaft ifjn nid^t t>er= 
ftanben. Qfefet mirb er fterben nor lauter &eimn>el), 
weit er gefangen fifeen mufe." 

„3$ miH ben 2fl)ne bitten, ber fott ben Sögel 
roieber in ben 2öatb tragen," fagte ba$ Äinb mit großem 
(Srnfte. „$>a, -ättanne, trag' bu ben Söget felber in ben 
SSatb!" 

„3$ reite an einen anbern Ort, liebet Äinb," ermiberte 



— 205 — 



<gerr 3 an, if$ un & raubte fidfj; „ba gtebt e3 feine 
2öälber. Sitte beinen 2tyne, ba& er'3 beforge ! Unb 
roenn i<$ roieber fomme, bann foüft bu ein gang fieineä, 
fdjneeroeifceS Idstein $aben jum ©pielen." 

„6ia, 3Kanne, gieb mir ein fotdjeS roei&eS &ä§tein!" 



$)ie Börner tönten, bie Stoffe fdfjnaubten unb tanj= 
ien, ba3 SBolf lief, unb an ben genftern brängten jtdjj 
bie Äöpfe: 9JUt ©epränge ritt £err 3 aro if3j em Pör 
§ur Äönigburg. 



3n ber büfteren Äemenate fafcen Äönig 9öenjet unb 
ganrifd). £)e3 SönigS 2(ugen hafteten am Soben, &err 
3amif(^ aber fjatte ftd^ §urü<fge(ef)nt, unb ein frof)e§ 
Säbeln lag auf feinem Slntti^e. — hinter ben beiben 
gtänjte ber golbgefdfjmüdte Slltar, glühte au3 bunfter 
Sie ba3 ewige ßidf)t. 

„3$ $abe 6udj priefadf) ju banfen, £err Äönig," 
fagte 3 an "f$- *$& r fa&t ™i r °or furgem meine Sitte 
gemährt, unb Ijeute fjabt 3§r mtdfj prächtig empfangen 
in ber ©tabt unb auf ber Surg, 3$r unb bie Königin." 

„2öarum nennt 3#r midfj ,&err Äönig?'" fragte 
2öen§et, unb feine klugen §oben ftdf), fa^en an bem Sanb= 
^errn oorüber unb blieben am Sfteliquienfd&reine Ijaften. 

„Söeil alles auf (Srben feine 3eit f)at," antwortete 



Digitized by Google 



— 206 — 



£err 3 an rifdj täd&etnb; „fo audf) ba§ Stoßen unb ba$ 
Sfyrjen. ß& mollte mir übet anftetyen, meinen §errn 
Äönig jeittebenä ju beljanbetn afö einen ©of)n — wenn 
mir audfj fein ©lüd am £erjen liegt, afö märe er mein 
teibltdfjer 6otyn." 

„Siegt (Sudfj mein ©tüd am fielen?" murmelte 
•Eßenjel, unb roiebcr fenften ftdfj feine Siber. 

„£abt 3&r jemals SöfeS Don mir erfahren?" fragte 
3aroifdfj, ridfjtete jtdfj gerabeauf in feinem ©tutyte unb 
flaute forfd&enb auf ben $önig. 

„9fetn, nein, niemals!" fam e$ fjaftig üon ben bleiben 
Sippen, unb roieber ftreifte ein fdfjeuer 93tid ben SBatcr. 

,/3tö* feib ntdfjt glüdlidf), &err ßönig," fagte 3 a ™f$ 
(angfam unb beobadfjtete unoermanbt bie fdfjtaffen 3"ge. 

SBebenb bewegten ft<$ bie Sippen be3 ÄönigS, angfc 
doH richteten fidjj bie tf)ränenfdfjroeren Slugen auf &errn 
3amifd^, unb teifc fam'S aus bem fdfjmalen ÜRunbe: 
„&abt 3$r baS bemerft, £err SBater?" 

2)ie £f)üre öffnete fid£>, bie Seppidfje gingen au& 
einanber, grau ©uta, bie junge Königin, ftonb auf ber 
©dfjroelle. 

„3$ mödfjte au<§ nodf) mit unferm ©afte jufammem 
fein," fagte fie unb neigte ba8 Äöpftem anmutig gegen 
ben Sanb^erm. „Sft e§ ertaubt, su eudfj ju fommen?" 

Sief üemeigte fidfj 3 at °if$- Liener glitten bur<$ 
bie Kemenate unb rüdften ben Stutjl für grau ©uta. 
Sftaufdfjenb tiefe Ft<$ biefe nieber unb nrieS läd&elnb auf bie 



Digitized by Google 



— 207 — 



teeren 6tü^te. 9Jtürri|dj fefcte ftdjj ber Sönig, abermals 
ncrneigte jtdfj &err 3 att) W unb fögte : „9Jttt ©uerm 
Bitten, grau Äönigin!" 

§abe nudf) auf ©uer Äommen gefreut, £err 
3atmfdjj," begann grau ©uta. „£)u audf), Söenjel, nidfjt 
maf)r?" 

„2öte meinft bu?" fragte ber Äonig unb madf)te ein 
böfeö ©eftdfjt. 

^SDBie bu mid& anfdfjauft!" tadjte grau ©uta, unb 
if>r Sadjen Hang §ell unb ^art. „©3 ift fd&roer, mit tym 
ju Raufen, &err ftcaoifä; bürft mir'3 glauben!" 

2Ben§et ertjob ftdj unb trat tn3 genfter. 

„Saffen mir üjn!" ftüfterte ©uta. „©efreut tyabe 
idf) mid(j," itrieberfjolte fie unb faf) bem Sanb^errn t>ott 
ins 2lngefidf)t. „3f)r fönnt fo prädfjttg ersten, föerr 
3amifd^, unb erjagten ^)öre idfj für mein Seben gerne." 

„2ßa3 fott idfj ©udfj erjagen, grau Königin?" 

„$8on ber, bie mir ben funftoollen ©dfjleier burdfj 
©udfj gefanbt §at," fagte grau ©uta, unb ifjre Slugen 
funfeiten; „von ©urer JgauSfrau, <Qerr 3anrifdfj!" 

£)er Äanbfjerr neigte ba3 &aupt unb fpradfj: „©$ 
ef)rt midfj unb meine ©tfa, baß ber 6d(jteier ©nabe r>or 
©uern Slugen gefunben fyat." 

„D, nodf) memafö Ijabe idfj ein ©efdfjenf genauer 
betrautet!" rief ©uta. „<§err 3 aro Wr & ift ein 
fünftltdfjer 6dfjteier, ein föfttidjjeä ©eroebe, ein 6djjmu<f, 
wie i<$ nodfj niemafö äfmtidjjen geflaut Ijabe. 3$ merbe 



— 20S — 



bic ©tunbe niemals üergeffen, in ber 3#r mir ben 
©dfjteier gabt. 316er eines müßt 3$ r wft fünben 
— ma3 bebeuten bie oerfdfjtungenen 3 e ^ en w ben ©den 
be§ ©eroebeS, fierr 3<wifd(j?" 

„darüber fjabe idfj nodfj nid^t gegrübelt, grau 
Königin!" errotberte ber Sanbtjerr unb Iädfjette junt 
erftenmat nrieber, feit ©uta in ber Äemenate mar. „$)a$ 
©emebe ftammt aus fernem Sanbe, e§ mögen fromme 
©egenfprüd&e in feine ©den gerooben fein. Stemmen mir 
an, e£ märe in ber erften ©cfe in einer fremben ©pradfje 
§u lefen triebe fei mit ©udfj, grau Äönigin!* unb in 
ber jroeiten ,@ott unb bie Jungfrau fdfjirme ©udfj unb 
©uern ©ematyl!' in ber britten ,&mg lebe flönig SBenjel 
unb fein ©efdjjledfjt nadfj tym!' unb in ber vierten nrie= 
berum ,griebe fei mit ©udfj, grau Äönigin!* Unb fo 
oft 3$r & cn ©<$teier fnüpfen (aßt auf ©uerm erhabenen 
©dfjeitel, fo oft benfet an 3<wtfdfj unb grau ©tfa! $)enn 
biefe Söünfdje §egen fte für ©udfj, grau Äönigin, unb 
alfo beuten fie bie fttityn * n *> cn ®<* en ©dfjleierS." 

„Sei ©ott, ©ure SRebe ift nidfjt weniger funftooll 
als ©uer ©emebe, £err 3 aro tW f a 9* c Königin. 
,,©o oft fte mir ben ©dreier aufs £aupt fteden, rottt 
tdfi an Euere 3Borte benfen, unb ben ©dreier will idf) 
gar roo^l Dermalen." ©ie §iett inne, if)re Stugen 
funfetten roie oor^er, tyr 3ftunb täfelte, unb ifjre Keine 
iganb ballte ftdfj in ben galten ifjreS fileibeS. S)ann 
üoHenbete fie ifjre föebe: „3ftöge ©udf) ©ott alte bie 



Digitized by Google 



— 209 — 



guten Sßünfdfje oergetten, bie 3$r für midf) $egt! — 216er 
iefet mottet mir ersten üon ©urcr ©emafylin, £err 
Samifdf)!" 

„3$r feib t)on &er$en freunbli<$, &err $8ater," be= 
gann nun Äönig 2Ben§e( unb fam langfam §eran # 
„Sersettjet mir, idf) f)abe tyeute einen fd&led&ten Sag; 
ber Äopf fdfjmcrjt midf), unb vor meinen Slugen bretyen 
fid) bie £inge." 

„$)a trifft fid&'S gut, &err Äönig, bafj mir morgen 
reiten!" rief &err 3 an) ifd(). *3 n meinen 2Bätbem ge* 
beiljt fein Äopffdfjmer§. £eia, mie wollen mir reiten 
unb jagen, 3ftr, meine 33rüber unb idf)! — (5$ ift 
fjeuer ein föfiKdfjeS 3$>r: nadfj jebem ©erottter gtänjt 

ber blaue Gimmel mie juoor. 3#r §abt botf; 

mofjl bie %uxö)t t)or SBtife unb Bonner verloren, <Qerr 
Äönig?" 

Sotenbleidfj ftanb Äönig SBengel, unb feine Jinger 
frallten ft<$ in bie Se^ne beS 6tuf)(e3. 3Jlit judenben 
Sippen fagte er: „Siebte mU ©eroittcr bei Sudfj auf 
bem $ürftenberge?" 

„Äeine (Sorge, &err Äönig!" antwortete 3 an, if$- 
„6ie gefjen alle brausen vorüber — idjj tyabe eS oft ge= 
feljen — feines getraut ftdfj in ba3 %1)al herein, mo bie 
23urg fte^t; alle jie^en fie ^euer von ben SBälbern fjer 
nadf) SBöljmen. 3#r merbet fidler fein bei mir auf bem 
gürftenberge — ift gerabe, afe reefte einer bie £anb 
au§ unb geböte ben 2öolfen." 

€pttl, £ie eöfjne bti §crtn »ubitooj. n. 14 



Digitized by Google 



— 210 — 

$a<S Slntlifc beä Äöntgä war oerjcrrt. 

&err 3 0 wf$ er &°& P4f un *> f rol & c 2a<$en ^ 
fdfjtoanb oon feinem ©eftdfjte. 

„Urlaubet mid(j, grau Äönigin," bat er; „ber 
Äönig ift in ber £ljat leibenb!" 

Äönig Söenjet toanbte ftd^ wnb ging mit unfidfjeren 
©dritten jurüd in3 genfter. $)ie Königin aber jucfte 
mit ben Sld^fetn, warf einen falten Slicf auf bie ©eftalt, 
bie ftdfj an ba3 genfterfäuldfjen l^nte, unb fagte: „$>aran 
bin \6) gewöhnt bei meinem fierrn unb ©emajjt. 3$ ^ättc 
@udj fo gerne er^len f)ören, §err ßannfdfj, oon (Suerm 
©öf)nlein unb oon grau ©Ifa. 60II idfj'S entbehren?" 

„2öaS fann idfj erjagen oon einem Änaben, ber 
nodfj in ben 2Binbeln liegt, unb mag foH idfj erjagen 
oon einem treuen 3Beibe? 3$r felber feib bie Sttutter 
eines SJtäbdfjenS, ba3 ©Ott fegne, unb fennt alfo bog f)öd#e 
©lud, ba3 biefe (Srbe bietet, ba3 einzige ©lücf, ba3 ben 
9)ienfd(jen ju Qtiten tyimoegtäufdfjt über bie 5ßergängttdj= 
feit be3 Sebent — ba3 <£lternglü<f. Unb 3&r felber 
feib eines 3Jtanne3 Söeib — too^l ©udfj, grau Äönigin, 
3#r fönnt e£ tägttdf) erproben, wie ftcf> unfereinem unter 
ber meinen &anb be3 2Beibe3 bie galten auf ber 6tirne 
glätten, fönnt e3 tagltdf) fefjen, wie ba3 &erj be3 
■ütanneä frol) toirb unter ber Siebe be3 SöeibeS! heilig 
finb bie *Pflidjten SöeibeS, unb grofi ift feine Stfadjt; 
e£ lebt ntdfjt leidet einer auf biefer ®rbe, ber fi<$ nid&t 
willig beugte unter bie Sftadfjt, bie ba ausgebt oon 



Digitized by Google 



- 211 — 



einem maljrljaft liebenben Söeibe. 2öa3 fottte idfj Gud) 
baoon erjagen? — 3$ banfe (Sudfj für bie ©üte, bic 
3f)r meinem Söeibe bejeigt. 216er urtaubet midfj, grau 
Königin; Euer ©ematyt bebarf ber Sftufje!" 

§odf)aufgerid(jtet fa§ ©Uta im ©tutyte, unb t>or tyr 
verneigte ftdfj &err 3 an, if$- 

„3$ fefje, e3 ift beffer — idf) urtaube (Sudfj," fagte 
bie Königin, „©rüfcet ©ure &au£frau unb fahret rooljl! 
3$ banfe 6udf) nod&mafö für ben Sdfjleier, &err 3**= 
urifdfj, unb werbe 6ud) burdfj meine Liener ein ©egen= 
$efcf)enf überbringen laffen, efje 3^ morgen nadfj bem 
gürftenberge reitet." 

* * 

$>ur$ bie §öfe be3 £rabf<$in ritt &err 3an>ifdS> 
mit feinen 3Jlannen. — — — 

3n ber ftillen Kemenate ftanb grau ©uta. 

©eräufdfjloS teilten fid(j bie Seppidfje an ber 2Banb 
neben bem Stttare, unb ber $ater trat tyeroor. 6d[jlei= 
djenb unb mit gefenftem Raupte ging er jum Äönige 
in3 genfier. „föabt 3& r ßc^ört f &err Äönig?" 
fragte er. „3dfj benfe, jefct fönnt 3*)* ben Verrat mit 
t>erbunbenen Slugen greifen, §abt gfr** 9^ört, wie 
er fidfj feiner 3 au & er ^ n f te türmte? &abt 3^ r ^ Ö* 5 
fe^en, wie er bie &anb augftretfte? 2If)nt 3$r, mag er 
jufammenbraut?" 

14* 



Digitized by Google 



— 212 — 

$)er Äönig E)atte fein Slngeftdfjt mit ben iQänben 
bebetft unb atmete tief unb fdjroer. 

Seife trat ber *ßater jurüd in bie Äemenate unb 
roanbte ftdj) ftüflernb an bie Äönigin: „2Sirb ftdj bie 
Xodfjter be§ römifcfjen ÄönigS t)on einem ©djupan be= 
lehren laffen über bie *ßflid}ten ber S^efrau? 3$ ^abe 
bie ©tiefe xooty gefetyen, bie ber gredje auf bie Äönigin 
richtete — ; er glaubt, galtet (Suern ®ema^t ni<$t 
auf3 liebreidfjfte." 

Sauernb beobachtete ber *ßater ba8 Söeib. 

Serftört ftanb grau ©uta, ifjre <Qänbd&en waren ge= 
ballt, jte prefjte bie bleiben Sippen aufeinanber unb 
flaute oor jtdj ^in. 

„griebe fei mit (Sudfj, grau Äönigin!" begann ber 
$ater aufs neue. 

S)a rief ®uta: ,,200 ift ber ©cfjteier?" 

„3$ fyabt bie 3eidfjen entziffern laffen/' fuf)r ber 
$ater langfam fort. „®er alte 3fbral)im, ber fluge Slrjt, 
ber alle 6pra^en be3 SJtorgenlanbeS unb be$ 2lbenb= 
lanbeS fpridfjt " 

„2öa3 ^at er gelefen?" unterbrach ifjn bie Äönigin 
unb ftampfte. 

„3n ber einen ©de beS 6df)leter3 ftef)t: „2HIaIj ift 

„Leiter!" 

„grau Äönigin, e3 finb glüdfje unb für^terli^e 
3aubermorte in ben frönen Soleier gemoben — Sbrcu 



Digitized by Google 



— 213 — 



ijim tyat ftc mit bebenber 6timme gelefen, erlagt mir, 
bie 6prüdfje vox (Suern D^ren ju mieberfjolen! grau 
Äönigin, e3 ift in ben alten Südjem ber Reiben, bie 
©Ott t>erbamme, Diel bie Siebe von folgen ©emeben, 
unb roer jidf) f<$mü<ft mit if;nen, ben t)erje§rt fjöttifdfjeä 
geuer bei lebenbtgem Seibe — fo ift bortfetbft ju (efen. 
•JJHdfj bünft: $)er fidj ritymt, bafc er bie Söetterroolfen 
mit ber auSgeftredten &anb regieren fönne, ber fyat ©udf) 
baS SBerberben jugebadjjt mit biefem ©djjleier." 

„2öa3 ift §u tfjun?" fragte grau ©Uta, unb i&rc 
Söilbfyeit üermanbelte ftdf) in ängft. 

„2öa$ fönnen bem 3ftenfd&en, ber fi$ im 
6<Jjatten ber Äirdfje birgt, bie 3<wberfünfte ber ^öffe 
fdjaben? ßein ftav&zx ift fo ftarf, baß er ntdfjt §u 
überroinben märe burclj unfern ©egen," antwortete ber 
$ater unb fd^ob bie £änbe freujroeife in bie Ärmel 
ber Äuttc. 

„3$ totff ben 6djjleier nt<$t me^r fef)en!" rief 
grau ©uta. 

,A 3tö r fottt ifjn nodfj einmal fe^en, grau Königin, 
3$r fottt jugegen fein, wenn i<$ bog geuer fdfjüre in 
@urer Äemenate unb Kröpfen gemeinten 2öaffer£ in bie 
glammen fprenge, unb 3$r follt fe^en, wie ba8 unreine 
©ebilbe gefreffen wirb oom reinen ©lemente!" 

„60 motten mir ge^en!" befahl ©uta unb fd&ritt 
Sur %1)üxt. „Äommft bu, SBenjcl?" rief fie unb faf) 
5urütf über if)re ©d&ulter. 



— 214 — 



„Saft midfj !" fagte ber Äönig unb naf)tn bie fcänbe 
nidfjt von bcn Säugen. 

„£err Äöntg," flflfterte ber $ater, „$abt 3$r über 
feinem fiotyne (Suern ©dfjwur üergeffen?" 

ßönig SBenjel nafjm bie £änbe von ben Slugen 
unb erljob fidj. 2tm ganzen Seibe jitternb ftanb er ba 
unb ftiefe $en>or: „Sefct weifc id&'3 gewifc, er will mtdf> 
ocrberben. @r benft, bafe id(j i$n nidfjt burd&fdfjaue. ©r 
fjat midfj gefönt. 3df) ^affe iljn, tdfj, ber Äönig von 
Söhnten!" 

,,©r ift ein Söfewidfjt," fagte ber *ßater. „SJtadfjet, 
ba§ er ©udf) Ijinfort nid&t meljr fdjjabe, fjanbett afe ein 
Äönig!" 

* * 

Söieber fafcen bie ©ityne beä fierrn Subiwoj im 
&aufe be3 fetigen 9)larquart. $)te ©Ratten be3 HbenbS 
waren in bie enge ©äffe gefunfen. $)urdfj bie offenen 
g-enfter flutete bie milbe Suft in§ ©emad&, brang ba3 
3audfoen ber Äinbtein. 

„2Bir Ijaben bie ©eftdfjter t>ertaufdfjt, Sruber," rief 
£err 2öitigo unb f)ob ben Sedier; „trinf, idfj gebenfe, 
imdj) fjeute abenb fdfjabtoS ju Ratten, trinf, tdfj fönnte 
bie Butter 2fane füffen oor ftreube, trinf, fte fjaben 
fi<$ nid&t an bidf) gewagt! — föeüjo, ba3 foflf eine fro^e 
Xaufe werben: alle Slbenbe will idf) ben ftönig unter 
ben Xifdf) trinfen unb alle 3Korgen will idfj i^n Ijefeen 



Digitized by Google 



— 215 — 

auf ber ftalfenbeije, bafc i^m ber 2ltem ©ergebt unb bic 
gelbe garbe t>on ben Staden — 33a<fen! — von ben 
Sötern wegfliegt, bem armen tropfen t>on einem Äönige ! 
Srinf, Sruber 3anrif<$ — § a & e wi^ geirrt!" 

„Spridfj nid&t alfo com Äömge!" antwortete 3anrif<# 
unb flaute ftnnenb t>or fidj tyin. „<£r ift ein armer, 
armer ©efetle; idfj fjabe eine SS^nung von feinem ©tenbe, 
unb ba3 rourmt midfj unb vergällt mir alle ftreube." 

„$rägft bu bie ©djulb ?" fragte Söitigo unb ladete 
tyart auf. „Sift bu oerantmorttid^ für bie Sünben 
feiner Sßäter? Äannft bu fte megbtafen oon feinem 
©pifefopfe, bie glüdfje, bie fidfj auf Ü)m angefammelt 
tyaben von alten faxten fjer? fiannft bu bem alten 
«stamme neue Säfte geben, weil e$ bidfj betrübt, ba£ 
er üerborren will?" 

„Stein, idf) trage feine Sdf)iilb an att bem SBer* 
berben ba broben," fam e3 von ben Sippen be£ £anb= 
^errn. „9tein, i<$ fjabe ba3 3Jleine getrau unb fann 
mit gutem ©erotffen weitergeben, fann mtd& audfj bereinft 
rufjig §um Sterben fitreden." 

$>ann erf)ob er fu$ unb begann, im ©emad&e auf 
unb nieber ju wanbern. 

„$)en aber, ber ben Änaben Söen^el f)at oerberben 
unb entneraen taffen, bamit ein Sdfjwädfjling regiere 
über Söfjmen, ben 23ranbenburger, ben foDC @otte£ 
©eridfjt treffen — unb e£ wirb ifjn treffen, §ier ober 
bort," oollenbete er langfam. 



Digitized by Google 



— 216 — 

„©otteS gludfj über i&n!" rief Sßitigo unb tranf. 
„2öa3 fottcn wir un£ grämen über alte ©efd&idfjten, an 
benen wir feine Sdfjutb tragen? &etfa! 6orge jeber 
für bie fiaut am eigenen Seibe, bafc fie ftdj glatt unb 
frifdfj über gteifdj unb Änodfjen jiefje! 2öie idfj micf) 
gehabe, fo fpiegelt fidfj bie ganje 2öett in meinen Slugen." 

„Unb fo fprtdfjt berfelbe 9flann, ber fjeute ben 
ganjen Sag feinen Siffen über bie Sippen gebracht 
f)at," fagte 2öof, ber in einer bunfetn ©de be£ 
©emadfjeS fa§. 

„SBirj* bu ru^ig fein, ßnabe?" rief Sßttigo. 
„9fterfe bir, idfj benfe immer nur an midfj unb fonft an 
feinen anbern, unb glaube mir, bäd&te nidfjt jeber SJtenfcf) 
im ©runbe nur an fidfj allein — bie 9ftenfdf)f)eit märe 
fdfjon längft au^einanbergefallen ! Söeifet bu, allere 
frömmfter 2öotSruber, warum tdf) §eute nid^tS gegeffeu 
$abe? — fcoUa! ~ SRidfjt? 3$ will bir'S fünben: 
Samit idfj auf alle gälle gefcfjminber aus biefer 3Jtou£= 
falle Ijätte reiten fönnen. — — $ift bu bamit ju- 
f rieben?" 

„Unb warum ^aft bu gefeufät unb ^aft bie &änbc 
geballt unb bift auf unb ab gerannt, balb auf ben 
£urm, balb hinunter in ben £au3flur?" 

„2öeil midfj gehungert fjat," murrte &err Söitigo. 

„Unb warum $aft bu bie jmölf armbiden 
Wersen — ?" 

„SBittft bu fd&roeigen?" bornierte &err SBitigo. 



Digitized by Google 



— 217 — 



„Söarum? Samit idfj in Salbe wiebcr etroad ju effen 
befäme!" 

Söof ladete, &err 3 aro ^ fd&ritt ju bem 
3ornigen unb ftredte itym bic 9ted)te entgegen. 

3Jtörrif3) nafjm fie SBttigo unb fagte: „£rinf, 
3att)ifdj, bog ift ^unbertmal gefreiter!" 

2luf£ neue begann fierr 3 aw if$f ^ n m b § er S u 
manbern, unb e£ war ganj ftill in bem ©emadje. 

9fadf) einer SOßeite aber fjob er an, ju f lagen: „2öie 
gar fo ntdfjtig finb boc^ unfere Entwürfe, nrie gar fo 
wenig rieten wir au£ mit unferer Äraft! 2öir fteefen 
und ein $\d unb rennen bana$ unb — fommen IjerauS 
an einem Orte, ben mir nidjt gemeint ^aben. — 2Ba£ 

ift mir gelungen alle bie 3a$re $ er - 3$ lü °tt te *> em 
6ofjnc be£ föerrn Ottofar fein @rbe bewahren — ba 
rifc man il)n aus meinem Sereidfje unb uerrnüftete baä 
(Srbe. 3$ rang mit allen feinblidjen ©eroalten, bamit 
idf) ba3 $inb roieber gewänne — e3 fam, unb i<$ faf) 
mit ©rauen, bafe e$ oerborben mar an Seib unb <5eele. 
3$ neigte mid£> freunblidf) ju if)tn unb getobte mir, bem 

Firmen ein Sater ju fein — ba erfanntc idf) 

bafc feine — eigene Butter — fdfjeel faf> auf 

mein beginnen. — gfürftenfinber, arme Ätnber!" 

3aroifdf) blieb in ber 9Ritte be3 ©emadf)e3 fte^en, 
freujte bie Slrme über ber SBruft unb fu^r fort in feiner 
Ätage: „3$ fjabe Söfjmen au$ feinem ttefften gfcnbe 
gertffen — unb jefct fe&e t<fj, bafc ber im tieften ©lenbe 



Digitized by Google 



— 218 — 



fifct, für ben id& ba3 affeö getf)an. 3$ t)abe ben Seiten 
in ber 9tetf)e alter gürften retten wollen unb fef)e nun, 
bafc tdfj bem (Srften in einer neuen Äöntgreifje ben 2ßeg 
geebnet $abe; benn in Söhnten ^errfc^t Äöntg SKubolf." 

„iföärft bu f elber auf bem ferabfdfjin geblieben, 
Sruber; idfj möd&te ben fennen, ber fid& gegen beinen 
SSillen breit getnadjt ^ätte !" rief &err Söitigo. 

„(Segen meinen 2BilIen!" tt>ieberf)olte ber ßanbfyerr 
nad£)benfltdf). „2öa3 ift beS 9ttenfcijen SBitte? @tn §aud& 

gegen einen Drfan — ein Sögeln gegen ben Sob. 

fam eine üfladfjt unb ein Säg, unb biefe eine 9todf)t 
unb biefer eine Sag matten midfj mübe, mübe, unfägltdj 

mübe, Sruber 2ßitigo. — Unfäglidf) mübe ! -äJhifc 

idf) bir bog fagen?" 

„£)e3megen bift bu nidfjt gegangen, 3 a wifd&!" ant= 
mortete &err Söitigo. 

„$)ie 3eit be3 müben 9Jtanne3 mar um, afe er 
ging, 28itigo. ©r ift gerne gegangen. @3 märe §Ber= 
rat geroefen, I)ätte er nodj länger bleiben wollen." 

^od^auf tyorcf)te 2öitigo. „3^ bin gerne gegangen," 
fagte er. „ÜDlein frofjefter Sag roar% afö icfj com 
igrabfdfjin ju Sfjate ritt unb hinter mir ben golbenen 
(Sdjjlüffel be$ Unterfämmeretö am -Waget Rängen muffte. Sei 
©ott, tdjj fdfjaue lieber aus ben genftern ber groburg inS 
weite Sanb als vom iQrabfdüin auf bie Steinhaufen ber 
€>tabt!" — 216er roarum bu bamatö gegangen bift, ba$ 
roeifc id& nidjjt, baä t>erftef)e tdf) nidfjt, roie'3 feiner in 



Digitized by Google 



— 219 — 



ber <Sippe oerfte^t, unb roerb'S audfj nidfjt oerfte^en 
bis an mein feligeä (Snbe. — ,2lmen!' brummt ber 
$rebigermönd(j, wenn er fertig ift." 

©ine 2öeüe befann jtdj) &err Sarotfd). ®ann fprarf) 
er: „Söarum folltet if)r ©etreuen btefe Sad|je nidfjt audf) 
erfahren? $8ielletdf)t ift'3 fogar beffer, roenn nodfj stoet 
barum miffen, bie fdfjroeigen fönnen." 

SSof trat neben bie Srüber, 3 an riftfj aber fut>r 
fort: „Söeil man midfj jum flönige in Söhnten 
madfjen toollte." 

„3Me Seufel!" fuf>r 2Bitigo in bie fcöfje unb ftorrte 
ben 33ruber aus mettgeöffneten Slugen an. 

„3um Könige in Söhnten madfjen wollte unb pm 
©entarte ber ©uta," oollenbete &err 3 an) ifö- 

„Unb SBensel?" ftiefe SBoI $en>or. 

3aroifd^ judfte mit ben 2ld(jfetn. „2öa3 roeife idfj? 
@3 giebt audfj £odfj$eiten, auf benen Sräute ifjren Söitmen- 
ftutyl oerrüdfen." 

3Jlit geballter gauft fdfjlug &err Sitigo in bie fladfje 
fianb unb rief: ,,3annfdf), fjüte bidf) oor ftönig SRubolf 
alle 3eü beineS Sebent!" 

„Söarum nennft bu ben römifdfjen Äönig?" fragte 
$err 3atoifd^. „&üte beine 3unge, Söitef!" 

„Unb abermals roarne \ä) bicV fagtc igerr Söitigo, 
„Ijüte btdfj cor bem römifd&en Äönige!" 



£er jQuffd&fag eines gatoppierenben Joffes ffang 



Digitized by Google 



— 220 — 



ins ©emadfj. 2lm igaufe f)iett ber Sfteiter. £)ie 6<$alt 
tafel würbe gefdfjtagen. — — 

3n bie S^üre trat ein ©iener. „&err OfaxoiW, 
ein Äönigbote will (Sudf) fpredfjen." 

„SntMete tyn Jneljer!" 

„Satoifdö, was fann ber wollen?" ftüfierte 2Bof . „®S 
ift fo fpät am 2tbenb!" 

„2öa3 wirb er bringen?" antwortete £err ßawifdf). 
„(5r wirb mir fagen, wann ber ßönig aufsubred&cn 
gebenft." 



£ief ueruetgte ftdfj ber Höfling oor bem Sanbfjerru 
unb oor jebem feiner ©rüber. 3 um jweitenmal unb 
jum brittenmal oerneigte er fidfj. 

„©ntfdfjutbiget, £err, bafj idfj ju fold&er ©tunbe 
nodfj in (Suer Ipfytä §au3 einbringe! Unfer allergnäbig- 
fter &err unb Äönig Ejat oorljin eine mistige $rage oer= 
geffen — er will (Suern weifen Stat in einer bringenbeu 
<5ad^e §ören, e^e er morgen aufbriet. Söenn 3$r e3 
wünfdfjet unb befehlet, fommt er feföer f)eute nodf) ge= 
ritten; benn e3 gekernt ftdf), bafj ber 6oI)n jtdfj aufmalt 
gum SBatcr, wenn er mit if)m fpre<$en miß. £)a$ finb 
feine eigenen erhabenen 2öorte. £)odfj mödfjte idfj ©uclj 
auf meine ©efafjr im Vertrauen untertyäntgft fünben 
— oergebt gnäbigft meine $ül)n§eit! — ba& unfer Äönig 
unb igerr ben ganjen Sag ftdfj unwoftf fitfjlt." 

„entbietet bem Äönige meinen etyrfürd&tigen ©rufe!" 



Digitized by 



221 — 



antwortete £err 3<*roifdf). „2öte idjj gelje unb ftel)e, will 
tdf) §u ifjm reiten. 3$ folge ©udjj auf bem gufce nadfj." 



„Äennft bu ba$ ©eftdfjt?" fragte SBitigo. 

„■Kein. @3 wimmelt von neuen ©eftd^tern auf bem 
&rabf<$in," antwortete fierr famfä. 

„2töereigenfter Äned(jt, $unb unb 2öurm!" fagte 
Söitigo unb flaute ftnfter auf bie £fjüre, hinter ber 
Äönig 2öen§ete Höfling üerfdjjwunben mar. „^fudjj über 
baä (Midfjter!" 

„Unb roa3 gebenfft bu ju tfjun, 3amifd^?" fragte 
<Qerr 2öof. 

„3$?" errotberte 3 an) ifö- 

„$)u fenbeft bem Äönigboten einen fierrenboten 
auf bem gufce nad(j!" rief Sßßitigo. 

„3$ t>erftefje bidfj nidfjt, Söitigo. 2öarum foHte i<§ 
ntdjjt jum Äönige reiten?" fragte 3°wfd) unb fdfjritt jur 
S^üre. 

„2ßarum nidfjt?" rief SBitigo unb vertrat i&m ben 
2Seg, unb feine S3ruft Ijob unb fenfte ftdf) ferner. „®u 
fannft nodfj fragen?" 

„3aroifdfj," begann jefct audfj 2öof, fam ^eran unb 
legte bie <§anb auf ben 2lrm be3 Sruberä, „3aroifdfj, 
er l>at red^t, audfj mir graut. 3$ bitte bidf), reite nidfjt 
bei finfenber 5Rad^t §um jroeitenmal hinauf!" 

„(5r §at uns beibe jutn beften," ladete Söitigo unb 
lehnte ftdfj mit bem breiten SRüdfen gegen bie £$üre. 



— 222 — 



„®r fdjerjt nid&t, äßitigo," fagte 2Sof. ,,©ie$ nur!" 

„@r fdfjerjt!" ladfjte Söttigo unb ftampfte. 

„(gr fd^crjt nidfjt, if)r SBrüber!" fagte £err 3 aro W- 
„Seit mann bin idfj eud§ Sfled^enfc^aft fdfjulbig für einen 
Sftitt? Safe lo$, mt, unb gieb ben 2Beg frei, 
Söitigo!" 

,/3$ 9 c & e ty n f re ^" ^ c f SEBitigo mit bebenber 
6timme. „£)u bift oon ©innen, wenn bu reiteft." 

„3att)ifdj, SBruber 3an>ifd(j," bat 2Bof unb tiefe bie 
iganb finfen, „reite nidjjt! 2Bir fönnen bidfj ja nidfjt 
galten; aber 3 aro ifdfj, M& P^e btdf) an, reite nidfjt!" 

„%f)i feljt ©cfpenfter roie bie aßen 6dfjäfer. &abt 
if)r nodfj nidfjt genug Don f)eute morgen?" rief 3 an, *f$- 

„■JJleinetroegen nennft bu midf) einen ©änfe^irten, 
idj gebe ben 2öeg nidjjt frei," grollte Sßitigo. 

„&amfä, benfe an bein SSeib, an beine armen 
ßinber!" bat SM. „3atüifdfj, mit aufgehobenen &ait5 
ben flelje id), beim 3lnbenfen an unfere 3Jlutter, ge^> 
ni# in biefe gatte!" 

„3 e W ift'3 genug!" rief &err 3 a wifdfj. b an * c 
eudfj, aber idf) begehre eure Sorge nidfjt. ©ieb ben 2öeg 
frei, SBitigo, idfj befehle e£!" 

„2Ber befiehlt?" fam bie Slntroort jurüd. 

„£)er Sttefte uon ber Ärummenau." 

„£)er Älügfte von ber Ärummenau fagt: ,2ßa3 
fd&ert midfj ber #ltefte?' unb bleibt," fam'S bumpf aus 
SöitigoS SJhmbe. 



by Google 



— 223 — 



„$)ann befiehlt ber ©eforene über bic einung/' 
jagte Jgerr 3 an, tfö fangfam. 

2öortto$ ging &err Söittgo r>on fetner Stelle, fdfjritt 
in bie bunfelfte @dfe be$ ©emadfjeä, roo bie 3flef jingfnöpfe 
funfeiten am alten Seberftu^te, fefcte jtdjj unb ftö^nte auf. 

* 

Mit einem Häuflein fetner Mannen 50g §err 
3aimf<$ burtf) bie bunfetn ©äffen jum Strome f)inau§. 
gacfelträger rannten uorauf. Sd&roeigenb ritt &err 
3aroifc^, unb fein Sftof} ftampfte über üerftaubteS, roel- 
fc3 ©rag unb über tote Slumen. 

S)a3 Sidfjt ber Radeln rötete bie dauern ber 
Äreujtjerrenfirdje unb be$ großen Spitaleä. 3)ie ferneren 
gtüget be§ 33rü<fentf)ore3 ftanben offen, ber gewölbte 
Sfjorroeg Raffte roiber üon ben £uffdfjtägen unb oon 
bem SöaffengefÜrre. 3n bie üötauernifdfje fjatte ftdfj ber 
trüber Pförtner gebrüdt unb f)iett bie fiornlaterne 
f)oty empor. ®in füllet Suftfjaudf) ftrtdfj vom Strome 
herein unb trieb ben Slaudfj ber %addn jurücf in bie 
Stabt, unb leife raufd&enb brauen ftdfj bie 2Men an 
ben Pfeilern ber SBrüde, brauen fidf) unb fd^offen 
murmelnb ju £f)ale. 

Ü6er bie SrüdEe sogen bie Leiter. 2Jm fdf)roar$= 
blauen Gimmel gtänjte Stern an Stern, unb au£ ben 
bun!etn SBaffern funfette Stern an Stern im Söiber- 
fdfjeine. Saffig, finfter, ftarr flauten bie dauern unb 



— 224 — 



Xürme ber neuen Stabt unter bem *(kager Sdtfoffe auf 
ben Strom §cr, unb auf bem Sdjloffe §o<ij über tynen 
gtttfjte ba unb bort ein erleudjteteS genfter. 

Unb nrieber ragte ein $urm jum nädjtlidjen Gimmel 
empor, mieber gähnte ein ftnftereS £f)or, roieber glänzten, 
eiferne ©efdjläge im ftatfellidjte — £err Sarotfü) ritt 
ein in bie neue Stabt. 

$)a !am e$ mit ©djnauben unb Staffeln, ba fam 
e3 mit bonnembem fiuffdjtage ^eroor aus ber Slttftobt 
*ßrag, ftürmte burdja offene £f>or ber Äreu^erren, 
bajj bem ©ruber Pförtner bie &orntaterne aus ber 
<0anb fiel, unb jagte über bie ©rüde, bafj ber ©taub 
in SBolfen emporftieg: fierr 2öof uon ber ftrummenau 
wollte in f elbiger -ftadjt audj reiten auf bie *ßrager 
©urg, unb hinter itym ritten in ©ite fünfzig Se* 
roaffnete. 

üötttten im ©urgfleden tarnen fie an &errn 3 att, if# 
unb feine Leiter Ijeran. 2ßof jügette fein SRofj, 3 an, if<$ 
manbte fufj, unb bidjt an feine Seite brängte ftdj ber 
©ruber. 

„3£a$ roittft bu, 2öof?" 

„3$ reite auf bie ©urg!" 

„2öof, bu menbeft auf ber Stelle ben 9tof#afe!" 
flüfterte 3anrifdj. 

„3$ reite!" fam bie Antwort jurüä. „3$ Ijabe 
bir'£ in einer ernften Stunbe getobt — jefet erfülle i<f> 
mein ©etöbniS." 



Digitized by 



— 225 — 



„2Bo ifi Söitigo?" 

„gr Ijält mit ben fünfzig anbern in ber ftdtntx* 
gaffe/' fagte 28of unb ritt Änie an Änic mit bem 
Sruber. 

„@3 wirb mir bitter verübelt werben, bafc idfj mit 
biefer ©djaar jum Äöntge reite, unb bu trägf* bie ©dfjulb 

baran," grollte 3 aro ^- 

„©3 mürbe nodfj t>iet ärgeret ©erebe madfjen, mollteft 
bu midfj auf offener ©äffe t>on bir treiben/' raunte 2öof 
unb nridfj feine ©panne jurüdf. 



$ie SÄoffe fdfjnaubten, bie SBaffen flirrten; fteil 
l)ob fidf) bie Strafe empor aus bem Surgftecfen, jnnfdfjen 
f)ol)en, bunfeln 3Jlauern ritt bie fd&roeigenbe 6dfjaar, 
über ifjr türmte ftd(j bie Surg ber böf)mifcfjen Könige, 
unb bie (Sterne ber SRadjjt flimmerten unb funfeiten aus 
frieblidfjen fernen. 

„3anrifdfj," begann 2öof aufs neue unb wieg mit 
ber auSgeftredften Siebten hinauf ju ben bunfeln dauern, 
„3amifdfj, mir graut!" 

„2öoi>or fottte mir grauen?" antwortete 3 an, ifö- 
„3$ fitere im ©dfjufce ber ^eiligen." 

ift gefdfjrieben: ,$u fottft ©Ott nidfjt oerfudfjen!'" 
fagte 2ßof. „@3 giebt oiele in 33öf)men, bie ben 3 as 
mifd^ bergen mödfjten in einem oon ben türmen ba 
broben." 

6 perl. £ie ©öfjne beS fcerrn »ubitooj. Ii. 15 



Digitized by Google 



— 226 



„®erabe fold&e, bie audj idj lieber aufgehoben wüfete 
afö in gfretfjeit," antwortete 3 an) W- 

„«ruber, fefjr' um, nod) tjt'S Seit!" 

„£)afe idj Derbiente, als geigling im ©umpfe ju 
erftiden," fagte 3 an, W- — 

$ie Stoffe fdjnaubten, bie Söaffen flirrten, bie 
bunfeln dauern entlang glitt bog rote gadeffidjt. 

$)a ftanben bie Säufer unb fjoben bie Radeln unb 
f djrieen unb flutten : bitten im äöege fu$r ein 2öagen, 
Ijod&belaben, bebest mit grauer ßeinwanb, bergan. 

2Bof ritt Dorroartö. „$al)r naf)e an bieüBtauer!" 
befahl er bem Änedjte. 

„60 gut e3 gel)t," antwortete biefer, fnaUte mit 
ber *ßeitfdf)e unb trieb bie ftarfen Stoffe an. Änarrenb 
unb ädjjenb bewegte fidj ber SBagen auf bie ©eite. 

„Sege einen ©tein hinter bie Stäber!" gebot 2Bof. 
£)ann rief er jurütf : „£)er SBeg ift frei." 

iperr 3 aro ifdj fpornte baS 9Jo§. &intereinanber 
brängten ft$ bie bewaffneten auf bem engen Sßege. 
©in $)ußenb Leiter mar oorübergelommen an bem 
©efpanne. $)a trieb ber gufjrfnedjt wieber bie Stoffe 
an, ftiefc ben «Stein au$ bem 2öege, liefe ba3 Seitfeil 
fallen unb fprang nadfj oorae. 2ln ber -äJtauerfeite 
glitt eine bunfle ©eftalt unter bem Seinwanbbadfje 
be3 SöagenS auf bie 6rbe £inab, tyufdjte oorüber an 
ben Stoffen, wanbte ft$ unb fdtfug ifjnen einen 
Seutel um bie Äöpfe. £)te Stoffe freuten, fliegen, 



Digitized by Google 



— 227 — 



ber SBagen rollte rüdroärtS, rafdfj unb rafdfjer, bic 
Leiter jügelten iljre Söffe, fte toembten ityre Söffe, ber 
gu^rfnedfjt fdfjrie „Reifet ! Reifet!" unb fjieb über bic 
Äöpfe feines freuen (SefpannS; rüdfroärtö, immer rüdt 
lüärtä rollte ber 2öagen in ©ile, baS ©efpann ftürjte unb 
würbe gefd&teift, quer über bie (Strafe ffceffte fidf) ber 
Sßagen — fradfjenb fc^Iug er um — — Raffer rollten 
aus ber 5erfdfjnittenen Seimoanb ^eroor unb brauen 
pofternb in ben Raufen ber Leiter. 3$re Söffe ftiegen 
unb brängten einanber unb ftürjten, unb roitbeS ©efdfjrei 
fd^aüte burdfj bie $)unfelf)ett. 

3an)ifd^ tauf^te; bie Säufer rannten tyeran unb 
hielten bie $acfeln fjodfj. — gafjt, afdjjgrau mar 2öof, 
unb mit be6enber ©timme flüfterte er : „6te tyaben ben 
Söagen über ben 2öeg geftürjt. Verrat!" 

„gin Ungtütf!" antwortete $am\ü) mit Su$e. — 
gaefettragenbe Säufer famen t>on ber Surg ^erafe 
gerannt unb fdfjrieen: „@ebt Saum, gebt Saum, ber 
£ömg!" 



Huf meinem 3elter fam fiönig 2öensel Stritt 
für Sdfjritt ju £&ate geritten. 
„3urüi, 3 ara W rief 

„SorroärtS!" fagte ber Sanbljerr, fpornte fein Soft 
unb fprengte bem Äönige entgegen. — 

■JJlitten auf bem Söege IjieÜen Sater unb 6oljn 
unb taufdfjten tljre ©rüfec ; unb in (Site brängte fidfj §u 

15* 



Digitized by Google 



i£)ret SRedfjten unb SinFcn ba3 berittene ©efolge be£ 
Königs fjerab, toanbte ftd& unb fperrte bie ©äffe jroifd^en 
Öerrn 2öof unb feinem ©ruber. 

3JUt Ungeftüm ritt 2öof $eran unb rief: „®cbt 
Staum, idfj toiff jum Äöntge!" 

,,2lf), &err 2öof oon ber Krummenau!" faßte ein 
greifet Stüter, trieb fein Stofi jurüd unb toanbte e3. 
„£err 2öof, idf) Reifte (Sudfj toillfommen auf ber Surg. 
2)er flönig wirb ftdfj freuen, wenn er ßudj ftetyt." 

2öof oerneigte ft<§ unb antwortete: „3$ erfudjje 
Sudfj, fdfjaffet mir Sftaum, tdfj fjabe mit bem Könige &u 
fpredfjen." 

„6ntfdf)ulbtget, aber idfj meine, 3$r irrt (Sudf), &err 
2öof," fagte ber ©reis ^öfifdjj. „$er Äönig §at mir 
bie Söeifung gegeben, bafj man ifjn allein mit £erm 
3amifd^ fpredjjen lajfe. SWöget (Sudfj felbft überzeugen, 
roie SBater unb ©ofm bort oome im oertrauten ®e* 
fprä<§e Sftofc an SRofe reiten. -ftefjmt oortieb mit ber 
©efellfd&aft eines alten 3JtanneS!" 

äöieber oemeigte fidjj 2öof unb bifc bie $iti)nt au f 5 
einanber unb fpäljte angftoott über bie Leiter. 

„SSortoärtS !" rief ber ©reis, unb ©dfjritt oor 
Stritt fdfjob ftdjj bie 6<$aar ben 33erg tyinan. 2Bof 
totnfte feinen -JJtannen. 3 c) & n Sftofenreiter brängten fidf) 
fjerju. 

„2Ran toufjte bod&, bafi &err 3 an) ifdfj 5 um Äönige 
fomme," fagte 2öof §u bem ©reife, ber f<$toeigenb an 



— 229 



feiner ©eite fürbaß ritt. „Söarum fyat man ben 2afk 
roagen nid&t uom Söege entfernt?" 

„9Jton raupte e8, &err 2öof ; ber Tölpel von einem 
Äned)te mirb audfj feinen Soljn ermatten, verlaßt 6ud) 
barauf!" 

®ie Söffe ftampften, bie g-adfetn qualmten, bie 
Leiter fcfjnnegen. ^mmer größer mürbe ber Slbftanb 
$mifdfjen bem Könige unb feinem ©efolge. 

28of jügelte ba3 9toß unb ritt in ber SRitte feiner 
ÜÖtannen fürbaß, „fiat fidjj feiner me^r burdfjgefdfjlagen?" 
raunte er. 

„Äein einiger," fam bie Antwort jurüdf. „3)er 
2Bagen fperrt bie ganje breite be3 28ege<3." 



Über bie 3ugbrü<fe be3 erften ©rabeng ritten Äönig 
SBenjet unb &err 3 an, ifö unt* t>erfd(ju>anben unter bem 
^fjore. ^m Sickte Dieter gadfetn bef)nte fidfj ber ^ßla^ 
cor ber Srücfe. 

$)a öffnete jidf) bie Pforte neben bem Xfjore, eine 
große 6dfjaar ©eroappneter ju gfuß quoll tyerr>or, rannte 
über bie 3ugbrü<fe unb ftellte pdf) mit nacften 6d&roertern 
auf in einem weiten igalbfretfe. 

$)ie %addn brannten, bie ©dfjroerter büßten, laufc 
Itö fd&toß fidfj bie Heine Pforte; auf bem ©teinfdfjübc 
über bem finfter gä^nenben £f)ore ftieg ber böljmtfdjje 
£öroe unb recfte feine Sßranfen, umfpielt üom rotfladfern- 
ben Sid&tfdfjeine. — 



Digitized by Google 



— 230 — 



„3e&t glaube idf), ßuern Söunfdfj erfüllen $u tonnen, 
£err 2öof," fagte ber ©reis unb rief: „®ebt Saum!" 

®ie SHeiter be$ ÄönigS rotten jur Seiten unb 
Sinfen, eine fd&mate ©äffe öffnete pdf) t)or ben 9tofen= 
reitern, unb in tnädjtigen ©äfcen fto6 ba3 9to& be§ 
SBitigonen fjinburdfj. 3$m na<$ brängten feine Scannen 
— unb bidfjt hinter ifjnen fdfjtofc bie ©äffe pdf) raieber, 
unb gleidfj einer tebenbigen 3Jtauer rüdfte ba§ ©efolge 
be3 ÄönigS üorwärtä, «Betritt t>or ©d&ritt. 

Qu ftarrer Sufje gießen bie ßönigtfdfjen ju 
auf bem Spiafee, in jagenber Site fatn 2Bof an bie 
Srütfe, poltemb fprengte fein SRofe auf bie Sohlen — 
ba raffelte im ftnftern %f)Otz mit &onnergctöfe ba§ g-all= 
gitter ^erab unb nerfperrte ben 2öeg. 

fiodfjauf bäumte fief) bog $ferb, unb im Änäuet 
gießen bie Leiter hinter bem gityrer auf ber Srütfe. 

„SJerrat!" fdf)rie2Bof mit geüenber Stimme. „3^ et 
bie ©dfimerter, fe^ret eudfj!" 

6djritt um ©dfjritt, eng aneinanber gebrängt midien 
bie Sofenreiter jurüd non ber Srüde unb rottierten fidfj 
jum Äeife. 

2luf bem weiten ^lafce mar nichts mefjr §u Ejören 
als ba3 ©d&nauben ber Söffe unb bag Äniftern ber 
brennenben gadfetn. 

ßangfam ritt ber ©reis fjeran unb rief: „£at fidt> 
@ud^ ein neues &inbemi3 in ben 2öeg geftellt, £err 
2öof?" 



Digitized by Google 



— 231 - 



fürd)te, bie iQinberniffe werben mir in ben 
Beg geftettt, £err!" rief 2Bof jurüä. „Stehet mir 
SRebe!" 

„@3 ö^iemt mir ntdfjt, auf foldfje SBeleibtgung ju 
Ijören," antwortete ber ©reis, ritt bis jur 2JUtte ber 
33rüdfe unb rief auf tfdfjedfjifdfj ins %\)ox hinein: „6eib 
ifjr betrunken?" 

„S)aS ftatlgitter ift gewid&en," fam bie Antwort 
Surücf. 

„(Sia, baS fef>e idjj; jietjet auf!" 
„©ine Äette ift griffen, baS ©Itter tyebt fidf) feinen 
Boll fjodfj." 

„2lu<ij tyr follt euem Soljn bekommen!" rief ber 
Sitte, wanbte fein Stofj, Derneigte fidfj unb fagte: „®S 
t&ut mir leib, £err SBof!" 

fd^Iage bir ben Stöbet ein!" fdfjrie 2öof. 

,,$)aburdf) mürbe bie ßette ntd&t geflitft," antwortete 
ber ©reis, ritt gelaffen von ber 23rü<fe weg unb jügelte 
fein Slofe an ber ©eite beS Söitigonen. „2öaS wollt 
Qftr, igen? üerftelje 6udfj nidjjt. 6inb nid&t aud& 
mir Äöntgifdfjen abgefdjjnitten?" 

,,©ebt 3$r gutwillig Staunt ober müffen wir uns 
ben 2öeg jur 6tabt bahnen ?" fragte 2Bof mit bebenber 
©timme. 

„Bieber Derfte^e idjj ©udfj nid&t, £err Bof," ant= 
wortete tädfjetnb ber ©reis. „2öer follte bem Detter beS 
ÄönigS ein &aar frümmen?" 



Digitized by Google 



— 232 — 



2öof bifc bie 3^«e jufatnmcn. 

„3$ fjabe eine Sitte, &err," ootfenbete ber ©reis : 
„SöoHet nidfjt im ftoine übet fpredf)en oon einem alten 
3ttanne, trenn 3fjr morgen mit bem Könige nad& bem 
gürftenberge reitet!" 

„SortoärtS, tyr Seute!" rief ber Söitigone. „Sftok 
tieret eudf)!" 

Staffelnb ritten bie 6lfe jurücf jroif^en bie 3Äauern. 

©in ©emappneter feudfjte i^nen entgegen unb rief: 
„$)er SBagen ift getmdjjen — fie arbeiten mit 3Jladjt — 
jeben Slugenblid fönnen fte jur ©teile fein!" 

„kernte jurüd, fie f ollen jtdjj fefjren!" befaßt 2öof. 

,/3$ f^Iüge lieber brauf!" fdfjrte einer au3 ber 
6dfjaar. 

„Sei ©Ott, idfj audf)!" antwortete 2ßof. „2tber 
glaubet mir, e3 ift §roedtto3, wenn mir un3 opfern. 2Hfo 
gurüdf , mer'3 treu meint mit igerrn 3 a wf$ ! bünft, 
e£ fommen roitbe 3^iten." 

Unb in ber ginfternte raffelten bie Sftofenreiter 511 
£§ale. 



„3$ erwarte Gsudfj in meinem £urmgemadje, £err 
Sater," fagte ber $ömg unb ftieg üom Sßferbe. „Qdj 
roiff jur Äönigin gefjen, trielleidfjt möd&te fie unfere 
Unterrebung anhören." 

Höflinge eilten gerbet unb gelten bie Stoffe, unb 



Digitized by 



— 233 — 



$önig SBenjcI fd&ritt mit gefenftem Raupte ooran in 
ben $alag. 

3aroif(^ wanbte ftdj unb taufdfjte jurüd in bic 
$)unfetf)eit. $)ann ftieg audfj er vom Sßferbe. 

2lm portale ftanb bex 9ftarfdfjaß unb Derneigte 
ftdfj tief unb empfing bog ©dfjwert au$ ben fianben be3 
ÄönigSgafteS. 

9Jo<$mate wanbte fid& Jgerr 3<xm)ti) unb ^or^te 
tyinauS : %n $)unfefyett be^nte ft<# ber weite, ftitte &of, 
unb über ©anft Seit blifcten bie ©terne. 

£odjaufgerid)tet fdfjritt &err S^ttHf^ in ben $ala3. — 

Wetterleuchtet wie immer waren bie Sorfäte. fERtt 
unbewegten ®efidf)tern ftanben bie SBadfjen an ben Spüren 
wie immer. 

8on ©aal ju ©aal fd&rttt ber 9Jtarfdfjalf vorauf, 
geräufdf)(o3 öffneten ftdjj bie Spüren, fdfjoben fid^ bie 
$eppidfje auSeinanber unb f Stoffen ftdfj wieber hinter 
bem Sanbfjerm. 

Unb fie gelangten in ben legten ©aal cor bem 
©emad&e beS Äönigä. 

„©part Ujr bie terjen?" fragte 3 aro *f<^ blieb 
fte^en unb flaute fidfj um in bem oben föaume. „(Sine 
einzige fterje!" 

„Vergebt/' antwortete ber Höfling unb büdfte fidfj, 
„mir fjaben nidfjt gemußt, baß Ijeute nodjj ber Sater be$ 
Äönigg biefe ©emad&er betreten werbe. Erlaubet, baß idf) 
t>orangelje!" — — „SMdfje ^ad&läfftgfeit!" rief er 



Digitized by Google 



— 234 



unb bemühte pdfj uergebenS, bic £f}üre jum $urmgemad(je 
ju öffnen, „SRodfjmalS, MX&ify, &err!" fagte er, trat 
jurücf unb üernetgte pdfj tiefer benn juüor. „$)ie £(>üre 
ip uerfperrt; wollet einen 2higenbli(f (Sebulb Ijaben!" 

,,©o fputet dSudfj!" rief 3 aroi W/ un *> *> cr Höfling 
glitt auS ber SIjüre. - 

3n ber ÜDMtte be£ ©aaleS ftanb ber 2öitigone unb 
fpiette mit feiner gotbenen &al£fette. „Der fierr ein 
Äinb, unb feine Liener bie Herren!" murmelte er. 

$ie einfame fierje am Äronleudfjter fjodfj über feinem 
Raupte fladerte in einem ßufouge. toanbte pdf) ber 
igelb unb laufdfjte. £otenftitte roar'S. 3Jtit rafdfjen Stritten 
ging 3 aro ^ an bit Xfyüxe beS fiönigSgemadfjeS, l)ob 
ben Steppidfj unb rüttelte, „fierr Äönig!" rief er, unb 
fein 9luf Hang bumpf in bem 6aale. Unb 3 an, iW 
ging jurüd unb fjob ben Sepptdf) oon ber XIjüre, burdf) 
bie er gefommen war. 

„3)er £unb f)at midfj eingefdfjloffen!" fdfjrie er unb 
fprang jurüdt in bie SJtttte beS ©aale«. „2Ber ba? 
6§ ift fjier jemanb verborgen! fieroor unterS Sidfjt!" 

$a regte pdf)'$ flirrenb in ben finfteren ©den beS 
©aaleS, ba bewegten pdf) ringsumher im Dämmerlichte 
bie ferneren SSkmbteppidfje, als mürben pe lebenbig auf 

einmal, unb Ijoben pdf) unb teilten pdf) unb 

im weiten fireife um ben fianbfjerrn ftanben bunfle 
gewappnete ©eftatten, als mären pe aus bem ©oben 
gewadfjfen. 



Digitized by Google 



— 235 — 



„2öa3 wollt ityr im &arnafdfj? SEragt ifjr mir 
9Fiinne ober igaft?" rief ber SSitigone, unb feine stimme 
größte, unb feine Sedjjte fuf>r an bie Sd&roertfeite unb 
fanf f)ernieber. „ßebet eudf) t>on Rinnen!" befaßt er 
unb ftredte ben unbetoef)rten 2lrm au§. 

„(Sieb bidfj, 3an>if& bu bift be3 Äömgä ©efange* 
ner!" fagte ber !Reul)aufer unb trat aus einer ©dte 
fjeroor. 

„$)u, Ulridf)?" rief 3^toif(§, unb feine auSgeftretfte 
&anb ballte ftdfj, unb mit weit aufgeriffenen 2lugen 
ftanb er ba. 

„•ftodfjmafe, gieb bi<fj!" fagte ber S^eu^aufer unb 
jog fein Sdfjroert. 

„$)er Saal fünft, bu bärtiges Sd&anbgefidfjt!" 
f<$rie igerr 3annfdfj, fP^ng mit SlifceSfdjnelle gegen 
ben Setter, fdf)tug tfjm ba3 Sd&mert aus ber gauft, ba£ 
e§ fradfjenb ju ©oben fiel, umfcfjlang ü)n, l)ob ifjn fjodf) 
empor unb fdfjmetterte ifjn auf bie £)iete, bajg if)m bie 
Sinne oergingen. 

„£)rauf!" fdfjrie einer auS ber Sdfjaar, unb ein 
anberer fprang hinter bem SRitäen beS gelben fjeroor, 
gab bem Sdfjtoerte auf ber $)iete einen Stofe, bafe eS 
in bie @cfe flog, unb fprang §urü<f, — unb oon allen 
Seiten rüdten bie ©eroappneten langfam §eran. 

„Stiere mi<$ feiner an — " rief &err ftawifä unb 
fefetc ben redeten $ufe auf ben &afö beS ©eftürgten, „— 
ober xdfj trete bem ba bie ©urget ab ! — Sldfjt gegen einen!" 



Digitized by Google 



£5ie ©erooppneten ftanbcn. 
„Sitte Zeitigen !" rodelte lUtidfj. „S)u nnitgft mi<$ 
bo<$ nidfjt?" 

,,©ieb bidfj, 3atmfdj, unb fein &aat foll btr ge= 
ftümmt roetben!" rief ein anbetet. 

„Slenbtoetf bet £ötte!" fd&tie 3an>ifd&. „$ie 
Stimme fenne idjj — abet fag* an, bu bift'3 nidjjt!" 

„3$ btn%" antwortete £ett $)iettid(j Spafcmann 
imb ttat einen Sdfjtitt t>ot, bafj ba3 Stdfjt bet Äetje auf 
i^n fiel. „®ieb bidfj, bu bift gefangen!" 

„3a, wenn idfj roitt!" fdfjtte £ett 3 an, if$ wit 
gellenbet Stimme, büdfte jtdjj, ttfc bem -tteufjaufet bie 
©fenfjaube com Sdfjäbet unb roatf fie bem anbetn ins 
Sfageftd&t, bafc et taumelte, fptang ü)m mit mud&tigem 
Sa^e an bie ©utgel unb roütgte i^n. 

S)a tüdften bie ©emappneten oon allen Seiten 
fyeran. 

fiett 3 an) if$ roar f ^ en SRödfjelnben oon fidf), 
roanbte ftdfj MifcfdjjneK, fttaudfjelte unb ftütjte btö^nenb 
auf ba8 2lngeftdf)t. 

„(Stgebet (Sudfj!" fdfjtieen bie bittet auf allen 
Seiten unb fdfjloffen einen engen Ätete um ben ©e= 
fattenen. Slbet feinet gettaute ftdfj, £anb an iljn §u 
legen. 

$err 3aroifd^ ritytte ftdfr nidfjt, unb iotenftitte mar'* 
im Saale. 

SDa roatb bie 2#fire jum ©emad&e be£ ÄönigS 



— 237 — 



teife geöffnet, tmb mit angftootter Stimme rief fierr 
SBenjel au3 bem fdf)tnaten ©palte: „9Wd&t töten, um 
ber Jungfrau mitten nidfjt töten!" 

„@r regt fid) nidjt, bu fjaft'S getyan, bu §aft ü)m 
ba3 Sein geftefft, &anufdfj!" fCüfterte einer, unb fdjeu 
midien bie ©ewappneten jurüdf. 

£)a fprang 3 an, if$ * n bit fööfo warf ben ÜJtödjjften 
in furdfjtbarem 5lnpratte, baf$ er gegen bie Söanb 
taumelte, unb ftürjte fidlj auf bie %1)üxt beS Äönigä* 
gemäße«. 2tu8 SeibeSfräften rüttelte ber &etb — in 

tyrem ©efüge fragte bie £§üre aber fte tmdfj 

nid&t. £err 3 an, ifö lehnte fidfj mit bem bilden an bie 
2öanb. Äeudfjenb ging fein Sltem. $on feiner I)oIjen 
©tirne rann Stut. 

■JRüljfam raffte fidfj Utrid& oon 9teufjau3 empor unb 
rief mit Reiferer Stimme: „2öaS ftefjet tyr? ©reifet 
iljn — roenn'S nidfjt im guten geljt, fo brauset bie 
©d&merter!" 

„Söaget e§!" fdfjäe fierr 3 an, ifdS). 

©dfjritt für ©djjritt brangen Sie ©emappneten f)eran, 
gelten inne unb ftanben im iQatbfretfe, unb ifjre ©dfjroerter 
funfetten. — 

$)te Sfjüre ju ben Sorfälen öffnete jtdfj, ein neuer 
fiaufe ©eroappneter brang herein. 

£odf)aufgeridfjtet ftanb &err 3 an, iftfj an ber 2Banb. 

$a bewegte jtdfj ber Söanbteppidf) neben unb hinter 
if)tn am SBoben, blifcfdfjnett griffen |u>ei ©fenljanbfdfjulje 



Digitized by Google 



— 238 — 

Ijeruor, umflammerten bie jfrtödfjel be3 Jgelben unb riffen 
ifjn ju Soben — — — unb auf ber SBruft be3 £erm 
3aroifd^ fniete ßerjog fRiflaö, würgte i§n unb feudjte: 
„®a3 ift bie SRadfje für ben Sag uon fio^enfurt unb 
für alles anbere!" 

Sroanjig, breifeig ©eroappnete ftürjten fid(j f>eran. 

iQerr 3 an, ifd& mar gefeffelt an &änben unb 
güfeen. 



iQodfj oben an ber SBanb be$ Äönig8gemadjje3 flaff= 
ten bie Seppidfje eine ©panne breit, unb burd& bie engen 
igoljgitter ber (leinen geheimen 6<$reiberftube flaute 
ber Sßater in ben ©aal Ijerab, laufdfjte auf baS ©etümmel 
unb ba3 Söaffengeflirre ber ©df)aar, bie fidjj mit bem @e= 
fangenen fortroäljte burdjj bie lange gludfjt ber ©äle, 
rieb bie fdjjmalen, weisen §änbe unb fpradfj t)or fid& 
i)in: „$>em SSolfe gräbt man eine ©rube unb legt ben 

Äöber barauf." $>ann erljob er fid&, reefte bie 

Magere ©eftalt unb murmelte: „$)er Serftonb ift Äönig 
attjeit, unb frumme 2Bege führen jumeilen fef>r ge^ 
fdfjtmnbe jum $\dt." — 9lod(jmafö büdfte er fidfj an 
ba3 ©udgitter unb flaute nochmals hinunter in ben 
oben ©aal. $)ie legten ©dfjritte waren in ber $eme 
per^aHt, ru^ig brannte bie einfame Äerje, weit offen 
ftanb bie Sljüre be3 nädfjften ©aale«. 

„Sefct tjorroärts gegen ben SJlörber, ben SRäuber, 
ben Sgoner mit ben Söaffen be$ Siebte«!" fagte ber 



Digitized by Google 



— 239 



fettet, öffnete gemufdjloä baä Sfjürdfjen unb föliü) bie 
enge Söenbeltreppe ^munter. 

* 

©raue SBoKen jogen über $rag, ein fügtet 9Jtorgen= 
lüinb mefjte. Unb ber SJlorgenroinb trug auf feinen 
glügeln entfefelidfje ©erüdjte von einem @nbe ber ©tabt 
jum anbern. Äeiner modjte bie Siebe glauben, unb 
bennod) erjagte einer bem anbern: „$)er $arotfti) ift 
gefangen!" — 

£)te Sürger nahmen bie oertoelften ßränje unb 
Saubgeroinbe, bie bunten Seppidfje unb Sappen t>on ben 
Käufern unb raunten bei tyrer Arbeit. 

Unb ber 3ftorgentt>inb warb ftärfer, futyr in bic 
Raufen t>ern>elfter Äränje, bafc ba3 Saub raffelte, trieb 
t)or fld& $er ba3 üerroelfte @ra£, bie toten Slumen, ben 
6taub ber ©äffe. 

©r futyr auef) in bie golbbraunen Soden eines 
$inbe3, ba3 üor bem &aufe be3 feiigen 3Jtorquart lauerte 
unb eifrig bürreS ©rag in fein 6djürjlein ftopfte. @r 
fu^r in biefe golbbraunen Soden unb saufte jte, bafe fie 
fidfj roirr über baS er^ifete ©efid&td&en legten. Unb er 
fufjr weiter, ber fü^le 3Jlorgenroinb; benn er $atte e3 
eilig an biefem £age. — 

£>a3 Sßförtletn be3 ljof)en, ftnfteren &aufe3 öff- 
nete fi<$. 



Digitized by Google 



— 240 — 

„©retlin, fo fomtn bod^! 28aä treibft bu benn int 
Söinbe?" 

„©leid), 2tyne, gleidj!" 
„gile bod&!" 

„$)a bin i<$ fdjon, Sfljne. 3$ tnufc bodfj ©ra& 
$aben, wenn mir ber -äftanne ba$ fdjneeroei&e £ä£leirt 
bringt. Äontmt ber üfflanne balb? ©ag' bodj!" 



gitized by Google 



$fxmtih in bat f^t 

in ütftonat war oergangen. 

Qn ber fengenben feifce be£ üKittageä trabte 
&err Söitigo mit geringem ©efofge burdfj bie 
©äffen ber Krummenau unb ritt jur 93urg 
empor. 6r unb feine Scannen waren gewappnet, al3 
fämen" fte aus ber 6d)tadjt; benn e3 war Ärieg im 
£anbe jroifd^en bem Äönige unb ben SBitigonen. 

3m Surgfjofe grünte bie Sinbe wie ef)ebem — unb 
fte f)atte ftd& mädf)tig auägewadfjfen, feit Sung^awifdfj 
bie 6treitayt au£ bem §äu8tein be£ £urmwart3 ge= 
nommen, feit er fi$ im wttben Äampffpiete auf bie 
Äniee geworfen unb mit ben gefejfetten fiänben feinem 
©ruber Söitigo baS 3 e ^ en 5 um Söeiterfämpfen gegeben 
f)atte, feit £ubatb, ber Ärämer, junt erftenmal burdfj tyren 
6dfjatten gefdfjritten unb ber fierrenfofjn im £rofce an 
i^rem (Stamme gefeffen mar. 

Slber ba£ Stfb ber Surg mar anberS afö bamafe; benn 
e3 mar flrieg im fianbe jwtfdfjen bem Äönige unb ben 

©perl, Sie ©ötyte beä §mn 93iibitooj II. 16 




Digitized by Google 



— 242 — 



Söittgonen. gelbfctymieben ftanben ba unb bort in ben 
23orf)öfen unb &öfen, rufetge 9Jtänner jammerten an 
(Sdjjtoertem unb Reimen, bie 3?unfen ftoben, ber 9toudf> 
qualmte; fcier befdfjlugen fte ein 9tof$, bort befieberten 
fte Pfeile, ba goffen jte SIeifugefo für tyre Sdjjteu* 
bern; an ben 9Jtouern lehnten Söurffpeere mit frtfdf); 
btinfenben Spifcen, Äriegfenfen unb $ifen; unter ber 
Stnbe fd&ärften fte furje 6dfjroerter. 



3n ber fleinen Äemenate, bie einft grau Serdfjta 
betoofmt fjatte, fafjen bie Srüber SBitigo unb 2ßof. 

„$a$ finb fürd&terltd&e 9tod&rid(jten," fagte 2Sof 
unb flaute flnfter vot ftd^ Ijtn. 

Sßitigo trotfnete bie erfjifcte Stinte, jutfte mit ben 
Steffeln unb madjte ein oeräd(jtlidf)e3 ©eftdfjt: „Sftidfj roun^ 
bert gar nidfjtä metyr, Sruber. — ®odfj junäd&ft eine 
grage — feit mann ift Stf^eit mit ben Äinbern fort?" 

„Seit fed&3 Sagen," antwortete 2öof unb feufjte. 
„Suf beuten 9iat, Söitigo!" 

„Stufig unb gelaffen unb tapfer wie immer?" 
fotfdfjte 3Bitigo. 

2öof nidte. 

»3$ fte *>or wi^/ bcine prädfjtige Sttyeit, idfj 
fe^e fte oor mir, 2öof. — $>anfe ©Ott, bafj beine 
Sieben au§ bem Sanbe finb — e$ mirb ein Äämpfen 
auf Seben unb £ob!" 



Digitized by Goo 



— 243 — 

„Oott geleite fie auf ifjrer weiten gatyrt!" fam'S 
Don ben Sippen beS anbern. 

„$>a3 wirb er tfjun!" fagte SBitigo. „^efct nod; 
«ine gute ^ad^rid^t aus Ungarn — be£ 3 aTö tf$ 
unb Ätnber müffen ja längft geborgen fein! — unb 
idfj jie^e mit 9tuf)e in ben Äatupf." 

„2öie bu fo gef äffen reben fannfi, afö fämft bu 
mit ben beften 9tfadf>ridf)ten — idfj oerftefje bidf) Ijeute 
ganj unb gar nidfjt!" bradf) nun &err 2öof tos. 

£err Sßitigo erl)ob ftd& unb ladete Ijart auf: 
„&abcn wir benn $8ermunbertidjje3 ober Unerhörtes er= 
fahren? 3$ benfe ntd&t! Slber fo ift ba3 3Wenf$en= 
finb — e<3 bleibt ein Äinb, btö e3 weifte &aare be= 
fomntt. 6inb wir bie erften, bie burdfj biefe Söelt 
taufen? 3dfj benfe nid^t! 3 a ^'°f e ©efdfjledfjter tyaben 
gelebt, fjaben gefämpft, fjaben gelitten unb ftnb baf)in* 
gefunfen, ef>e unfere 3ftutter mit un3 fdfjwanger ging. 
3fn golbenen ©diäten wirb un3 ©pätgeborenen bargen 
reicht oon ^ugenb auf, wa§ bie vergangenen ©efdfjlcdfjter 
an 2£etel)ett gefogen ^aben au£ ber giftigen 33lume be3 
Sebent. 2Sir fennen biefe ©prüdfje, wir tänbeln mit 
if)nen, folang es un§ gut gefjt, forgtoä, üerfcfjwcn= 
berif<§ — unb werben fie bann auf einmal wafyr an 
unfern eigenen Seibern, bann fönnen wtr'S nid&t faffen. 
©ietye, ba liegt'3, mein ©ruber 2öof." 

„©3 bleibt immer ein unfagbar elenbeS £)ing, wenn 
man fid& geirrt f>at in einem greunbe," feufete 2öof. 

16* 



Digitized by Google 



— 2U — 



„Unb eS itef>t gefdjrieben: ,5krtafet eudj> nid&t auf 
3Renf<£en! A " antwortete SBitigo. 

„23em oerbanfen \it mefjr ate bem 3 a roifdj?" 
grollte 23of. 

,/3 c *J n 2lusfäfcige fjeiüe ber &err, einer r»on tfjnen 
fefjrte um unb banfte Uim. Söenn ba3 ber ^eilige er= 
fahren mufcte, roa£ roare bann für uns Äreaturen §u 
f>art, 23of?" 

einen uenounberten SUcf warf 23of auf ben S3ru= 
ber. „So Ijabe id[j bidfj nidfjt oft fpredjjen Ijören." 

§err SBiiigo ladfjte unb rief: „2ttle£ an feinem 
Orte, ^eilige SBerfe unb 6d(ju>ertf)tebe! Sei unfern 8lut3* 
freunben §abe idjj anbere Sieber gefunden, mein Grübet 
9öof; oon Surg ju 33urg bin idjj gebogen, unb too idf> 
oerfd^loffene Spüren fanb, ba trat idfj fte ein." 

„Unb bie 6afcungen gebieten bodfj mit ftaren Söorten: 
Me für einen, bem Unredjjt gefegt!" rief 2Bof. 

„£>em Unredfjt gefdjjief)t!" nueberljolte Söitigo mit 
eifigem Säbeln. 

„2öie?" Mr mt auf. „&öre id& red&t? 6ie 
fönnten an eine Sdfjufo be§ 3 aro ^ glauben?" 

„Outer 2öof, bu fennft bie Wltnfäm nid&t." 

„Sie wagend?" rief 2öof, unb fein SlntUfc flammte. 
„(§& ift alfo nidfjt 6dfjlafff)eit, nid&t 3ttenfdf)enfurdfjt, mdfjt 
geigf)eit? Sie wagen, iljr Unredfjt mit bem 3Ränte(em 
J>e3 9tedfjte3 su oer^ütten?" 

„2öer — fte? Unfere 33lut$freunbe — atte bis 



Digitized by Google 



— 245 — 



auf bie fünf ©etreuen, bie idfj genannt §abe. $on unfern 

anbem 29affenfreunben oiete unb bodfj nidfjt fo 

t)iete wie t»on jenen." 

„3d& fann'3 nid^t faffen!" fagte 2Bof. 

„flannft nid&t? — SJtufct!" antwortete 2Sttigo unb 
fad&te grimmig, „©iefje, fdfjon $)amb flagt: ,3$ bin 
fremb geworben meinen Srübern, unb meiner Sftutter 
Einher fennen midf) nidfjt mefjr.* — 2)ie SlutSfreunbe 
t>ertaffen uns in ber 9lot immer juerft." 

„Söarum?" rief 2Sof, unb Styränen ftürjten au3 
feinen 2lugen. 

„Söarum?" fagte Söittgo. „2öa§ wetfc tdfj? Söirb 
wofyt ein ®ef)etmnte ber SRatur fein." 

„Unb weffen ©dfjitb märe fledentofer afe unfereS 
SruberS ©dfjitb?" f tagte 2ßof. 

„3ft er baS, 2Bof ?" rief Söitigo heftig, „©trauern 
fot fann jeher 33ube an jebe ÜJtauer werfen unb an 
jeben ©dfjilb — je meiner bie 3Kauer, je blanfer ber 
SdfjÜb, befto angenehmer unb erfolgreicher bie Arbeit. — 
SBeifet bu, weffen ber 3 an, if<$ angeflagt ift?" 

„3)u weifct'S?" rief 2öof mit aufgeriffenen 2lugen. 

„®er fiefeer 3aroif$ f)abe ben Äönig vergiften motten !" 

3ßof ftanb fpradf)lo§. £)ann rang e§ ftdjj von feinen 
Sippen: „Unb e§ giebt einen -ättenfd&en, einen einsigen 
9ftenfd£)en in SBöfjmen, ber foldjjeä glaubt?" 

„D warum nidfjt? fagte SBttigo. „Sein ©df)ilb 
war blanf, bafe ftdfj bie Sonne barin fpiegette — 



Digitized by Google 



— 246 — 



ba warfen fie au3 bem Hinterhalte ben 6$tnufe. ©r 
fafj e3 nidfjt unb fd&ritt weiter auf feiner Saljn, unb 
nur Ijeitnltdfj flüfterten fte ba unb bort, aber fetner trat 
offen f>erauS. $)a gefdjjalj e3, bafc ber £elb gefräst würbe, 
unb tote bie frädföenben Stäben fatnen feine geinbe über tf)n 
unb fdfjrteen: ,©dfjaut nur ben fdfjmufcigen Sd&tlb!' — 
£)te 3ftenge aber glaubte foldfjeä — weil fte atte§ Söfc 

lieber glaubt afö ba$ ©ute. Unb be3 9ftanne& 

greunbe? ©ia, wo waren fte benn? 2öer fant }u un3, 
als wir Soten reiten liefen unb aller SBelt ju toiffen 
traten ,$)er 3 a roifdfj ift gefangen* — ? (Stlidje toenige. — 
— Unb bie anbern? Qefet Ijeran, bie i^r eudfj f)abt 
ejreunbe nennen laffen in guten Sagen! ^efct ift'3 $tit, 
icfet liegt er ba unb blutet — jefct fotnntt unb fraget 

ua<$ feinen SBunben unb Rubelt Kebreidfj an t^tn 

jefct gießet bie SBetyre unb ^auet i^n fjerauS! 

£aft bu fte gefe^en? S)a fant einer, bort fatn einer, 
ftellte fidfj in ber gerne auf, äugte herüber, fd&üttelte 

ben Äopf unb ging feines SöegeS. $)ie meiften 

aber blieben in i^ren Sötern, raunten §ufatnnten, fjord^ 
ten auf ben SBinb, ber ba bläft, nientanb wetfe, woljer, 
unb fagten: ,9ftufe am 6nbe bo(§ eine faule ©efdfjidjjte 
fein! fiätten^ bem Saxoifö jwar niemals jugetraut, 
aber jefet wtrb'3 offenbar — toer fann bie 3Jienfd6en 
burd&fd&auen? 60 f)ätte er Ijanbeln fotten, nein, fo 

fjätte er ftdfj Ratten f ollen, nein, fo ftd&erltd) 

anberS als er ftdfj gehalten ^at — w$nn wir 



Digitized by Google 



— 247 — 



audfj nidfjt ganj genau nriffen, wie e$ jugegangen ift.* 
Unb ftc blieben an intern Orte unb befütnmerten ftdj utn 
ba£ 3$rige. — - Äennft bu bie 9trt ber Stegemmirmer? 
Sßenn bie iQtfee auf beut Sanbe liegt unb ber 6taub 
wirbelt auf ben 6trafcen, bann frieden fte tief $inab 
in3 flüfjle, freuen ftdfj unb fpredfjen: ,2öir banfen bir f 
©ott, ba& mx nidfjt bort fein tnüffen, wo e3 trocfen ift 
unb fef)r bürre!' Äommt aber ein tinber Siegen unb 
töfdjt bie ©tut, bann fjeben fte bie Äöpfe, frieden f)er* 
t)or aus ifjren ©ängen unb wtnben ft<$ §erju unb fpre* 

djjen: ,§ier ift^ gut fein! 4 Sßof, idfj fage mit 

greibanf : 

,®ar monier 9ttann biet JJreunbe f)at, 

2>ertoeil fein 2>ing redjt eben galjt; 

2)ocf) tommen bte iBefdjtoetben, 

Sann Ijat et toenig ftotgefäljTten. 

2öei§ ntemanb, hrie'3 um feine Jreunbe ftetyt, 

2113 toenn e8 iJ)in an Scib unb @f)te gefrtV 11 

ift watyr," antwortete &err 2ßof unb flaute 
mit ftnfterm 2tngeftdf)te jur Stele. „Unb bennoef) 
miß tdfj bie 3Jlenf(^en nimmer unb nimmer oeradf)ten; 
benn baS gekernt mir mdjt. 3$ benfe an ein Söort 
unfereS unglüdHidfjen Stoibers: ,£unberfc unb fjunberfc 
mal Ijabe iclj mtdjj getäufcf)t in ben 3Jtenfd£)en, unb I)un= 
bert- unb tyunbertmat will idf) wieber oertrauen !* — Unb 
fo fage t<$: ,2luf bidfj, §err, bin idf) geworfen oon 
ÜWutterleibe an', freue midfj jwiefadfj ber guten greunbe, 



Digitized by Google 



— 248 — 



bte mir in biefem geuer geblieben finb, unb fage $reU 
banfö anbern ©prudfj: 

,@ar oft tft mir bo ßte&'ä gefdjeljen, 
2öo id> ber Sieb' mtdj nidjt Detlefen." 1 

,,©o lautet ber Ijalbe ©prudfj, mein trüber," fagte 
Söitigo. „£>te anbete iQälfte tft nidfjt minber mafjr: 

,llnb mani^etn autf) ba Reib gefdjiefjt, 
2öo Seibeä et ftd} mcfjt oerftefyt/ 

„Siertaufenb fönnten mir auf bie Seine bringen, 
wenn alle treu geblieben mären, fünfunbbreifttg Surgen 
trotten bem mortbrüdjjigen Äönige. ©o aber fte^en 
uns fnapp taufenb Leiter ju ©ebote, unb nur jef)n 
Surgen gießen ifjre Srüden auf. — Sruber, gieb mir 

beine £anb mir merfen unä in ben ßampf unb 

ttyun unfern geinben Slbbrud) an allen (Snben! Unb 
e3 ift ein £)ing, mie mir ben 3 aro W befreien — bu 
gefjft DorroärtS mit bem ©tauben im jQerjen, idf) mit 
ber Seradjtung — — roenn er nur frei mirb burdfj 
unfere ©<$merter!" 

„Unb menn mir untergeben?" rief 2öof unb 
fd&tang bie Slrme um ben Sruber. 

„Unb menn mir untergeben, bann gef)en mir unter 
in ©otteS üRamen!" fagte &err Söitigo unb preßte bie 
3ä^ne aufeinanber, ba& fte fntrfdfjten. 



Digitized by Google 



uf bem 9flarftplafee ju (Srfurt war ein ftarfer 
3ufammenlauf oon üUtenfd&en. Äopf an Äopf 
ftanben Bürger unb ÄrtegSleute, ftanben Sauern 
in Setnenfitteln unb Magerten in bunfefa ©e= 
mänbern, unb alle ©eftd&ter ftrafjtten oon Suftbarfeit. 2öeit 
offen waren bie $enfter an ben fjoE)en Käufern ring& 
untrer, unb fo oft bie -Utenge brunten in &eitrufe au$= 
bradfj, fo oft roefjten oon oben f>erab bie weiften Stüdjer 
— unb au$ allen ©äffen unb ©äfilem ftürmten bie Subcn 
unb fdfjrteen: „Saufet, ber Äöntg ruft bag Sier au3! 
$er £ömg! $er Wiefel 3)er 3roerg!" 

Unb (angfam fc^rttt fiönig Stubolf gegen bie Glitte 
beS spiafcel, unb hinter ifjm brängte jtdj ein ©djjmarm 
Dornefymer Herren unb Stüter, ßangfam unb gemeffen 
fdfjritt ber römifdfje ftönig einher unb nidte freunblidfj 
überallhin. Unb immer gröfeer ttmrbe ber :gubet, er 
fu^r ben ßeuten in bie Seine, man trampelte, baft 
fidfj ber ©taub in 23oIfen emporhob, man flatfdfjte in 




Digitized by Google 



— 250 — 

bie &änbe, man ftiefe einanber in bie Seiten, unb bie 
©affenjugenb jofjlte t>or £uft. Unb tangfam fdfjritt ber 
greife Äönig üormärte, fd&mang in ber fihtfen feine alte, 
abgegriffene Seberfappe unb mit ber Siebten §ob er §0$ 
empor einen gewaltigen öierfrug. 

^}löfeli<§ blieb er fte^en, liefc bie Singen von ber 
üflenge ^inauffdfjroeifen ju ben ^enftern, warf ba3 fa^le 
ßaupt jurücf unb minfte roieber mit feiner braunen Sappe. 

„3tuf)e! 3tuf)e!" fd&rieen bie Sürger. „SRufje, 
ber Äönig mitt reben!" Unb Stille legte ftd& über 
ben $lafc. 

$)a rief ber alte Äönig, baß e3 weithin ju üer= 
nehmen mar: „§erbei, tyerbei! (Sin gut* S3ier tyat &err 
6ifrib oon Sutftete aufgetban; be8 lob* tdf) mir grfurt." 
Unb aufä neue ging eS braufenb über ben Sßlafe „&eil ! 
§eil!", bie £üdfjlem meßten im Sonnenfdfjeine, unb £err 
Shxbolf tranf in langen &fyzn, flappte ben $)e<fel ju, 
fdfjritt oormärts unb neigte grü&enb unb läd&elnb fein 
Jgaupt nadf) redete unb linfö. 

Söieber roarb e§ ganj ftille auf bem Sßlafee, unb 
Äönig Stubotf fam naf)e an ben Brunnen. £)a rief einer 
au£ bem SBotfe: „(Sia, tljut bod) bie £abidf)tnafe auf 
bie ©eite, §err Äönig, fonft rennet 3ftr uns ben 
Brunnen um!" 

SdfjallenbeS ©etäd&tcr bradfj to3 unb pflanzte ftd^ 
fort über ben *ßlafc, hinauf ju ben ftenftem. 

3ä^e $öte fdfjofj bem Äönige über ba$ 2fagejtdj)t, 



Digitized by 



— 251 — 

feine Höflinge griffen nadf) ben Söe^ren unb flauten 
bro^enb untrer. Slber Äönig Sftubolf fcf)roenfte ben 
ßrug unb rief mit ladjjenbem 9Runbe über bie laufdfienbe 
5ttenge: „2Benn bu meinft, fo will id& bie Slbternafe 
roofjl megroenben, bie mir aber unfer Herrgott ins 
©efidfjt gepftanjt ^at gteidfjroie bir bie bidfe ©tupfrübe." 

Unb mieber brad& tautet ©eldd^ter to£, unb uon 
allen leiten erfdfjoU ber $Ruf : „£etl bem Äönige, &eit!" 

5(u3 einer 9tebengaffe brang eine berittene 6<$aar 
»on Herren unb grauen. Sa§ $8olf roxä) ^urüdt unb 
liefe einen breiten 2Beg frei. Sie Steiter bewegten fidf) 
6d&ritt t)or ©dfjritt bem Äönige entgegen unb fa^en 
üernmnbert untrer. „iQeit, Äönig SBenjel ! <Qetl, Äönigin 
©Uta! &etl, ftöntg Shtbolf!" fdjjrie unb brüllte baS 33otf. 

iQodfjauf aber fjob ber römtfdfje $önig feinen Ärug, 
trat neben bie Leiterin, bie an ber ©pifce ber 6<$aar 
einfjerfam, unb reifte ifyn empor. Sie Äönigin f)iett 
ifjren 3efter an, liefe ben ßaum auf feinen meifeen §afö 
fallen, griff mit beiben £änben na<$ bem Äruge, führte 
ifyn an bie Sippen unb gab ifjn bem bleiben Leiter an 
tyrer 6eite. 

SauttoS §atte ba3 §8otf jugefefjen. Sann aber madfjte 
e3 ftdfj in tofenbem ^fubet Suft, unb bie ©affenjungen 
brängten ftdfj jtmfd&en bie Sßferbe, unb bie Sßferbe fdfjeu= 
ten unb fttegen, unb bie roeifeen £üd(jtein meßten §er= 
nieber auf ben Sßtafe. 

Sa trat ein SJtonn in rotem Slode mit einer ©eige 



— 252 — 



in ber &anb t>or bcn Äönig, verneigte ftdj tief unb 
begann auf ber ©eige §u fpielen. £)er Qubet be3 SBolfeS 
legte fi<f>, unb Kar unb rein brangen bie £öne unter 
bem ^iebelbogen tyeroor. 

2111er Slugen waren auf ben ©pielmann unb ben 
Äönig gerietet. Äönig föubotf nidfte unb ladjelte, uub 
rafdfier tanjte ber Sogen beS gfafjrenben über bie ©aiten, 
roilber würbe bie Söetfe. 

Söieber trat ein 9Kann aus bem SBolfe. ®er war 
gefteibet in einen weiften 9tocf unb J>ielt eine glöte. 
Unb mit furjem Anlaufe fprang er auf ben Seiger 
unb faft rittüngä auf beffen 6djuttern. Unb bie £öne 
ber gtdte mifdjten ftdj in bie Älange ber ©eige. Seife 
ftatfdjte ber Äönig in bie fiänbe, unb ernftyaft fpiette 
ber ©eiger, ernftfyaft blieä ber anbere $af)renbe. 

Unb roieber teilte pdf) bie SJtenge, unb ein Wann 
in grünem SRodEe trat fjeroor, fd^tug ein Stab unb ftanb 
auf ben 6<$ultern be3 glötenbläferl. $)te gtöte t>er* 
ftummte, unb ber ©rünrodf begann jur ©eige ju fingen : 

%xmt fafyrenbe ßeute 
©inb bor <5ud), §err Äönig, getreten 
Unb möchten mit gittern unb 3 a 9 c « 
Um ©unft teuä) ^aben gebeten. 

2lrme fafyrenbe Beute, 
2>te bitten, §err Äönig, fommt !)er: 
2öa3 ftc lönnen, tooflen fte jeigen — 
fönnten bie Seute nur metyr! 



Digitized by Google 



— 253 — 

$ie atmen fafytenben Beute 
<5inb bot <$udf>, §ett Äöntg, gefommen 
Unb fpätjen @udj futcf)tfam ins Sluge — 
Söitb itmen bie Sitte tooljl frommen? 

$ie atmen fafprenben ßeute, 
SBitb tynen audj lächeln ba3 ©lücf? 
©ie liegen gat 9«ne iljt Seben 
3üt <5ud), #ett Äönig, autücf! 

„9la" fagte ber Äönig, „ma3 mollt'ä mir front* 
men, wenn if)r bie £älfe brädfjet um meinettotllen?" 

„&err Äönig," rief ber ©rünrodf, fprang fopfüber 
auf ben (Srbboben unb Derneigte ftdj gteidfj einem Höflinge, 
„&err Äönig, ben igafe bricht oon uns bodfj jeber ein* 
mal — aber nidfjt einem jeben roirb e3 mögtid^ fein, 
if)n Dor ben 5(ugen beS ftegretdfjen, unbejmtngKdfjen 
Königs ju brechen." 

„$)er weife bie 9tebe jierlidE) ju fefeen!" rief £err 
SÄubotf unb roanbte fid^ gegen feine bitter. „9Jttd& 
bünft, fo ^a6e id(j fdfjon oft fpred&en Jjören, unb roeif$ 
iefct nur ba3 eine nidfjt — Ijaben'S meine Stitter ben 
ftatyrenben gelehrt ober ^aben fte'S gelernt oon ben 
gatyrenben?" 

9to^e bem fiönige ftanb ein feifter Bürger; ber 
begann au§ ber Siefe feinet SeibeS ficroor ju tadfjen 
über biefe teutfeligen Söorte, unb nne ber SBinb fyfe 
ftreidfjt über bie gfäd&e be3 Safferä, fo pflanze fidfj ba$ 
fette Sachen be3 @rfurter3 über ben ganjen üDtarftplafc 
fort; bie ju §tnterft ftanben, redten bie &älfe unb 



Digitized by Google 



— 254 — 



fragten, worüber man tadje, unb tadjten, bamit fte ntdjt 
)u fpät fämen, im sorauS, unb roie bie 33ranbung f)ifc 
fdjtägt an3 Ufer, fo bradj ftdj ba3 ©eläd^ter an ben 
§of)en Käufern. 

£)er $ömg aber trat nrieber neben bie bötjmifdfje 
Königin unb fragte fte : „Setiebt'S ©udj, grau Xod)ter, 
bann fönnen fie ja tanjen?" Unb ©uta neigte ba3 
Äöpflein. — 

„£eute ift er mir untyeimüdj, ber Sitte, wie nodfj 
nie — unb ba$ bumme SBolf tadjt unb §ätt ftd) bie 
33äudje!" flüfterte ein junger Höfling im ©efolge beä 
ÄönigS unb neigte jtd) naf)e &u bem, ber neben tf)tn ftanb. 

„Sludj mir min eS fdjeinen, afe ob nidjt alles 
©djers märe/' fam bie Stntroort jurüd. 

„9itd)t altes? MfyZ t>on allem, gar nid&tS!" fagte 
ber erfte unb flaute unoerroanbt hinüber auf ben ©reis. 
//3 e ^ n 3^re jie!je tdj jefct mit bem Äönige unb felje tyn 
$u allen 3^ten be3 £age3 unb ber 9?adjt. ©täubet mir, 
ba3 fenne id), wenn er ben Äopf fo trägt, nrie tjeute, 
unb roenn bie Slugen fo ftedjen, wie ^eute!" — 

2tu8 einer 6eitengaffe fam ber 3^g ber fa^renben 
Seute. ©in ßamel fdjritt bebäd&tig einher, unb 2lffen 
fingen auf feinen Rödern, ©epufcte Söeiber hüpften 
ftngenb §eran, fteine ^ßferbe trabten, unb bie ©töcftein 
tönten an i^ren 6djabra<fen. Unb e3 begann ba3 Spiet 
vot bem Könige. SBuntgeftetbete Jünglinge tankten 
jroif^en ©tfjmertern, ber roitbe 2Kof)r frafe geucr unb 



Digitized by Google 



— 255 — 



jerfautc Äiefelfteine, ba3 ängftlidfje, bleibe Sftägblein fam 
auf ber grofcen $ugel quer über ben ©pietplafc, bie 
£än§erinnen breiten uttb fdfjmangen ftdfj im funjtootten 
Steigen unb im roilben iQoppalbei, bie ©etge fang, unb 
bie ftlöte quiefte, bie Srommel tönte barein, ber SSrumm- 
bär trottete im Äreife; unb afö man ben Effert fjängte 
an ba£ Hinterbein ber bi(f en ©au, unb afö bie ©au grunjenb 
Dom Slffen Ijinmegftrebte unb ber 2lffe ©rimaffen fdfjnitt 
unb von ber ©au tyinroegftrebte auf allen Bieren unb 
tüieber jomig auf ben Süden ber ©au fprang unb ftc 
bi& in bie Dfjren, ba erfdfjütterte n>iel>ernbe3 ©elädfjter 
bie Suft. Slfö aber bie brei Üfllänner, ber SRote, ber 
2öeifce unb ber ©rüne, auf ben großen Sepptdfj traten 
unb ftdfj befreujigten oor bem pnefad&en £obe$fprunge, 
ate fte juerft ftdfj überfdfjlugen nadf) üorroärtä unb bann 
bie Äöpfe in ben üftadfen beugten unb tyodfjauffprangen 
nadfj rücftoärtä unb ftdfj roirbelnb überfd&lugen — ba tyielt 
audfj baä $8otf ben 2ltem an, unb fjier unb bort fpradfj 
einer ba3 ©tofcgebet für bie armen Kröpfe unb ftredte 
fidfj, bamit er alles ganj genau fä^e, unb afö e£ gtüifc 
tidfj gefdfjefjen mar, riefen fie ringsumher „igeil! &eit!" — 
wie fte oorbem gerufen Ratten „§eit bem Äöntge!" 

Unb roieber ftanb ber Stote unb geigte, unb ber 
SÖkifee fjodte auf feinen ©dfjultern unb blies bie glöte, 
unb ber ©rünroef ftanb auf bem Sßeifcen unb fang: 

$er Äönig, beffen Slugen 
2BoI)l über alle ßonbe gelten, 



Digitized by Google 



— 256 — 



Gr I)at bie fafjrenben Beute 
i8ei ifjrer Arbeit gefefyen. 

SBir bonfen unb sieben toeiter 
Unb fingen mit Jreubtgfeit 
Unb rühmen aller Orten 
$eä ÄönigS OTitbtQCcit. 

S3on SBelfdjlanb bis jum 9lorbmeer, 
Ston Sßrag bis nadj SBrabant, 
£>err SJhtbolf, fott bein 9lamc 
2JHt <5f)ren fein genannt! 

,,©ut!" fagte ber Äömg unb roanbte jtdj ju feinem 
Äämmerer. ®er trat ^erju. „©ieb bem gafjrenben 
einen ©otbgutben!" befahl er. $)er Äämmerer oer* 
neigte ftdj tief unb juefte mit ben Sldjfetn. &err 9tubolf 
509 bte ©tirne in Ratten. $>ann rief er junt 8öfjmen= 
fönige hinauf: „Sieber ©ofjn! tiefer (Sfet, ber mürbig 
märe, mit ber ©au ben &oppatbei ju tanken, §at oer= 
geffen, ©elb in feinen Seutel $u tfjun. Seforget 3#r 
bie Äletnigfeit!" 

Unb Äönig 2öen§et roinfte einem SÄeiter. £)er griff 
in bie SEafd&e unb roarf bem ©rüurode eine £anb voti 
©elb in bie 3flüfce. 

£)ie ©affer ringsumher ftiefeen fidj an unb Iahten 
t>erftof)Ien, Jgerr SRubotf aber rief mit lauter ©timme: 
„(SS mar gut, ma§ ifjr getrau Ijabt, i^r unb eure 
Siere. 3$ aber miß eu<§ jefet felber eine Stufgabe 
fteHen." 

„©er ©rofce befiep'S, unb ber ßleine tSfüt%" 



Digitized by Google 



— 257 — 



fagte ber ©rünrod. „Slber »iele3 fann .befohlen roer= 
ben, roa3 audj ber ©efdjjitftefte nimmer auszuführen 
oermag." 

„tretet alle roeg von biefem Xeppidlje!" befahl ber 
ßönig. „3Jtan gebe mir einen Stpfcl!" 

bem ©efolge trat ber 3 roer 0 ^ $önig3, 
rerneigte fidjj unb $og einen roten Slpfel aus bem 
Söamfe. 

„Sled&t fo, Äunrab! 2)u benfft an alles, unb bu 
f)aj* ade«/' fagte ber Äönig unb gab bem 3roerge c t nen 
freunbtid)en SBadfenftretdfj. 

,,2lun>el), Detter, bu bift grob!" fd^rte biefer unb 
tankte auf einem Seine. fagft bu? SBarum 

f>aft bu bann nidfjt midfj um ben ©olbgutben gebeten? 
2Ba3 mir gehört, gehört bir, unb roa3 bu f)a$, tyabe 
ic$ aud&." 

Söieber Iahten bie 33ürger ringsumher, unb ber 
eine unb ber anbere con ben Röfleuten fu$r mit ber 
£>anb über feinen 2Jhtnb. 

„$>a, 3 un 9 e /' befaßt iQerr SRubolf einem Süblein, 
baS cor ben Leitern ftanb, „nimm biefen SXpfet unb 
lege ifyn mitten auf ben ^eppidfj!" 

3)er ©affenjunge na^m ben Slpfet, lief in bie SQlitte 
beS großen £eppidfj£, biß eitenb ein ©tüd au£ ber 
grudfjt, fprang in ©äfcen über ben Seppidj fynauS unb 
t>erfte<fte fidfj priföen ben Seinen ber ©affer. 

„£ropf!" rief ber Äönig unb ballte bie bürre 

ßfcetl, %it ©öljne bfg §errn SJubitooj. n. 17 



Digitized by Google 



— 258 — 



gauft. $>ann befaßt er bcm gfafjrenben: „©reife mir 
mit beinen iQänben ben Slpfel fyxavß, o^ne bafe beine 
güfje ben Xeppid^ betreten!" 

S)er ga^renbe ftanb unb befann ftdf). „®a8 ift 
unmöglidfj, &err Äönig." 

„©ring* mir ben Slpfel, $al)renber!" mieberfptte ber 
Äönig, nnb feine Srauen §ogen fi<$ §ufammen. 

„2Benn 3f>r mir ben Äopf abfdfjlüget auf ber 
©teile — idj fann'£ nidfjt," fagte ber Orünrod unb flaute 
mit ftägltdfjem ©efic^te im Äreife untrer. 

„$)ann fott iljn ber t>on Salbedf fjerauSfjolen!" 

$>er 9ftefe trat aus ber &öffingfdjaar, Derneigte 
ftdfj unb fpradfj: „3$ fönnte gerabe fo gut ben 3Jlann 
aus bem -äflonbe herunterlangen — e§ ift unmöglidf), 
£err Äönig." 

„Rann fott i^n ber 3werg holen!" rief ber Äönig. 

„2öie meinft bu ba£, Setter ?" fragte Äunrab, ftot 
jierte f>art an ben 9lanb beä £eppidjj8 unb roanbte ba§ 
lange, breite 2lngeftdfjt &errn Htubolf ju. „S3 ift mir 
ba3 ein letztes 2)ing, nur roeifc idfj nodfj ntd&t, auf 
meldte 5lrt e$ gefdEjefjen fott." 

„S)a3 ift'3 eben!" ladete ber Äönig. 

„Setter," fagte ber 3 ro erg, „Setter, ba$ fyabcn 
anbere fieute audf) fd&on erfahren. $>afj e3 gelten 
wirb, f)aft bu audjj gemußt, afö bu auf3 2Jtord&felb jogeft ; 
aber roie e3 ge^en werbe — ? — Unb wenn bu beinen 
6oIjn, ben SRubi, anfd&auft unb beine golbene Ärone, 



Digitized by Google 



— 259 — 



bann weifet bu audfj, bafe e§ too^I getjen wirb, ober 
_ _ - wie?" 

„Srfjroeig," bonncrte ber Äönig, „unb $ote bcn 
Ulpfel!" 

,,©ia, Setter, bift bu grob/' ffagte ber Äteine. 
„Sdfj fenne bidfj gar ntd&t metyr. 2öte ein 2tprtttag im 
3a$re!" — Unb eilig büdfte er ftd& unb rollte ben 
SEeppid) auf big jur Glitte, griff nadfj bem Slpfet unb 
trug ifjn jroifdfjen ben $ingerfpifcen ju §errn Sftubolf. 

„©tecf tyn bem $af)renben in3 3Jlaut!" befahl 
biefer unb roanbte ftd(j. „ffiannft bir ba$ Äunftftütf be£ 
Äönigä merfen, ©rünrod, ju beinen anbem unb fingen 
von $rag bis nad& Srabant baoon!" fagte er, roinfte 
$nabig mit ber 9tedjten unb fdfjritt langfam neben bem 
3elter feiner £o<f>ter burdfj ba§ jubelnbe SBolf jurücf in 
bie 33urg. 



$)er 2Ibenb fam. ©in laues gritytingSlüftlein metytc 
burdfj bie ©äffen, t>or ben Käufern fafjen bie Seute unb 
flauten ju, wie bie reidfjgefd&müdten Stüter unb fierren 
vorübergingen na$ ber Surg Ijin, unb befpradjjen bie 
^nfaffen ber ©änften, bie von allen ©eiten ^erfdfjmanften. 
Unb ba$ Sidfjt ber ftacfeln fämpfte mit bem legten 
©dfjeine be£ fd&eibenben £age£. — 

$Bon ben türmen ffangen bie ©toden über 6tabt 
unb Sanb, bie Bürger fdfjtoffen tf)re Spüren unb fd&oben 
ftarfe Stiegel vor. 

17* 



Digitized by Google 



— 260 — 



£>urdj bie ©äffen unb über bie Sßtäfce jog bie 
©dfiarroadfje. 2luS ben ©d&enfen tönte ©ingen unb ^auti)- 
3en, bie Käufer entlang fdfjtid&en Stfrnen unb ga^renbe, 
unb im großen Sßataäfaate ber Surg, unter ben 
ftra^Ienben Äronteudfjtern, fdfjritten bie $aare im 
Xanje. 

fernab vom geftgetümmel, in feiner engen Äerne- 
nate, faß ber römtfdfje Äönig, unb bei iljm faßen am 
ferneren Sifeije feine Äinber ©Uta unb Söenjel. 

sßrädfjtig mar fte gefdfjmücft, bie junge Äönigin: 
üjr feibeneS ©emanb fd&iHerte im 2tdf)te ber fielen, in 
meinen Ratten legte fidfj ein blauer ©ammetmantel um 
i^re ©dfjultern, am golbenen ©timreife leuchteten ©bel= 
fteine, glänzten föftttdfje perlen. 

^Söir ^aben Csudfj nodfj feine SSiertelfhmbe allein 
gefprocfjen, £err SSater," fagte ©Uta unb fpielte mit 
bem ©olbringe, ben fie über bem meinen ©eibenl)anb= 
fdfjulje trug. „Unb e3 meiß bodfj ber &err Sater, ba& 
un§ ba£ &er$ ferner ift!" 

,,©ef>r ferner/' murmelte Äönig Söenjet, nidfte untv 
flaute gerabeauS. 

„2öann hätte ich euch empfangen fönnen?" fragte 
Äönig Sftubolf. „Sebenfet bodfj felber: 2lm ftreitag bei 
finfenber ©onne fyofot ich eudj) eingeholt, am ©omu 
abenb, ba3 weißt bu, ©uta, am ©onnabenb enthalte idj 
mich be3 9tate3 roie ber %1)at — benn fo ift'3 ber heiligen 
Jungfrau angenehm — , am ©onntag mar bog grofce 



Digitized by Google 



— 261 — 



$eft, baS eudfj bie ©tabtüäter gaben, tyeute feib if)t fdfjon 
am frühen borgen auSgeritten. — — Slber faget an, 
maS Jjat eudfj ju mir geführt?" 

„■Kidfjt metyr ein unb nidfjt me^r aus miffen mir, 
£err SSater, fotange mir uns audfj befinnen!" fagte 
Äönig Söenjet. 

3Jlit rafdfjem 33lidfe ftreiften bie bunfetn 2lugen ber 
Äönigin über ifjren ©ema^I. Sann manbte fte ftdfj ju 
ifjrem SBater: „2öaS fragt 3ftr? ®3 ift (Sud) nid^t um 
befannt, bafc mir nadfj allen (Seiten f)in ju fömpfen 
f)aben." 

„$ampf mufc fein," fagte <§err Sftubolf. „2)er 
Äampf mad&t ba£ igerje ftärfer podfjen unb rötet baS 
2lngeftd&t. ©ut ejfen, t)iel trinfen, uidf)t3 benfen, lange 
fdfjtafen — mer baS tf)ut, be£ 2lngeft<$t borgt feine 
garbe t>om jungen Ääfe." 

®tc Äönigin fd£>roieg, unb Äönig 9tuboIf muftertc 
mit fted&enbem ©tiefe feinen ©ibam. $)er fafc im mei* 
dfjen ftattftu^le, ftredfte bie Seine von fidfj unb flaute 
mit feinen roafferblauen Slugen an bie 3)e<fe empor. 

(Sin fpöttifd&eS Säbeln üerjog bie mutftigen Sippen 
be£ Habsburgers. $ann fragte er: „$>ie SSitigonen 
finb'S, bie eudfj beläftigen?" 

„SDie Söitigonen, unb maS ftdfj fonft nodfj an fte 
fjängt im Sanbe," antroortete $rau ©Uta. „$)ie ©orgen 
mürben immer größer, unb als idf) feinen SluSmeg 
mefjr mufete, ba fagte i<§: Rollen mir jum SBater 



Digitized by Google 



— 262 — 



reiten! 4 — — §etft un3, &err Sater!" Unb i^re 
Sugen füllten ftdfj mit tränen. 

„(53 toar nie Äönig nodj Königin, 
Die ofyne ©oige motten fm," 

fagte ber römifd&e Äönig. „Safe bir'S nidfjt §u &erjen 
ge$en, ®uta! $>u bift fe^r jung, t>or furjem I)aben 
nodf) anbere für bidfj geforgt, jefct fommen bie Sorgen 
an bidfj unb weisen nimmer von beiner Seite. $)a& 
ängftet bidfj, roetl e3 bir ungewohnt ift. 3Jlerfe baä 
2öort: 

2öemg ©lücf bom ßeoen hoffen, 
£>äit bem ©lü(! bic SBege offen." 

„2Ö05U bin idfj bann Äönig?" fragte je&t SOBenjel 
unb falj juerft auf feine ©ematylin unb bann auf Äönig 
Sflubolf. „Söoju benn?" roieber^olte er heftig. 
Ijabe ©olb in meinen Srufjen, idf) l>abe SRoffe in meinem 
Stalle, icf) Ijabe Diele Liener unb einen au$ge§eidfjneten 
Äodfj. 2Ba3 t§ue idfj mit bem ©olbe, roenn idf) Sorgen 
fyibe? üttidfjt einmal bog @ffen freut mid(j, weil idf) 
Sorgen §abe." 

„$)a3 freut ifjn immer nodfj, &err SBater, bürft'0 
glauben!" fiel ©uta ein unb ladfjte Ijart auf. „®en 
Sodann Söeftp^at, ben työdferigen tropfen mit ben 
fd^ielenben 5lugen, feinen Dberfod&, ben l)at er oor tner 
Söodfjen jum &errn aller Xöpfer unb Söttdfjer ernannt, 
Ijat i^m SBrief unb Siegel barüber gegeben — " 



Digitized by Google 



— 263 — 



,/3 um & xxn a Ker Töpfer unb Söttdfjer? StaS 
ucrfte^c tdf) nid^t/' fagte <gerr Stubolf unb flaute von 
feiner Zofytet auf feinen ©bam. 

„$)a& bu alles ersten mufct, ©uta! @S ift ein 
©dfjroanf gemefen ju meiner fiurjtoeit, fonft nid&tS," 
fagte SBenjet unb madfjte ein böfeS ©eftcf)t. 

„(Sin ©dfjroanf, ber bir jäfjrltdfj einen ©ad t)ott 
©elb foftet unb ben ©pott utnfonft einbringt!" rief bie 
Äönigin. 

„2öenn ber Äönig von Siemen ©elb ausgeben 
will, fo fann er ©elb ausgeben ; benn er f)at'S — audfj 
für einen ©d&roanf," entföieb ftönig SRubolf. 

„flönige üerftef)en einanber!" fagte SQSen^el unb 
lehnte jidfj jurüd. 

„Unb wenn ber ffiönig von Söhnten fidfj bie 
Sßodjje jroeimat unb breintat betrinfen roitt mit feinem 
Dberfodfje, ben atte 3BeIt al£$)ieb unb Sumpen fennt— ?" 

ÄÖnig Söenjel ftonb vox feinem SBeibe, af djgrau 
mar fein 2lngeftd)t, er §ob bie &anb unb feud&te: „$)u! 
$)u! $u!" — £od(jaufgerid(jtet ftanb $rau ©uta, unb 
tetfe fnifterte bie ©eibe i^reS ©eroanbeS. SSenjet aber 
begann ^eftig ju gittern, bebcdte bie Singen mit ben 
[dentalen fiänben unb fanf fdjjtudfoenb auf feinen 
©tu^l. 

ginfter fa§ Äönig SRuboIf auf feine $odf)ter. ®ann 
fpradfj er mit harter Stimme: „3$ ftnbe mdfjtS Uns 
fömglidfjeS in ben ©d&erjen, bie bein &err ©ema^t an 



Digitized by Google 



— 264 — 

langen Söinterabenben mit feinen Wienern treibt. 2tudfj 
im ©dfjerje unb audfj hinter bem Sedier ift er unb bleibt 
er ber Äönig." 

„Unb unter bem £if<$e!" murmelte ©Uta unb fefcte 
ftd(j mieber. 

„%fyt folltet bei uns in *)}rag fein/' jagte Söenjel 
unb roifdfjte jtdfj bie Slugen; „fd&on oft §abe idfj'S ge= 
fagt, ba3 wäre ein Seben!" 

„Söäre fd&on redfjt," antwortete ber ©rete freunbtidf), 
„fann aber leiber nidfjt gut abfommen." 

„2l<$, 3^r feib ja bodf) ber römifdje Äönig! 2ßer 
roiH (gudfj Ijinbern, ju reifen unb ju bleiben, mann 3$r 
motlt?" 

„&abe bir'3 ja oorljin gefagt, Söenjel, ba3 2öort 
von ben ©orgen!" 

„3a, ba3 ift aber ein ärgertidfjeS Söort," meinte 
ber bitymifd&e Äönig. „30r feib bodfj audf) fefjr luftig 
in (Srfurt? igabe mir'£ fjeute nadfjmtttag gebadet! $)a3 
t>abt 3$r gut gemadfjt, ba3 mit bem Seppidfje, $abe fo 
lachen müffen, nodfj lange bana<§. 2Bie feib Sfjr auf 
biefen ©djjroanf gefommen?" 

„Sft mir fo eingefallen. 2llte Seute fönnen oft 
nidfjt fdfjlafen be$ Üfta<$t3 ; ba fommen bann allerlei ©es 
banfen," fagte Sftubolf freunblidfj. 

„©o etroaS mufc idf) aud& einmal auSfinnen," rief 
Äönig 2öen§el; „ba fönnten meine ^rager ladfjen!" — 
— „Söenn tdf) nur erft ^rieben fjätte! ©eit ber 3a= 



Digitized by Google 



— 265 — 



roifdfj gefangen ift — wartet einmal, ba3 finb jefct faft 
3Tt)ci $af)re — feitbem gef)t bie Unruhe nidfjt aus. — 
$)a£ meint $f)i aber bodfj audf), £err SJater, ben 3^ 2 
luifd^ barf idfj nidjjt au§ bem Äerfer geben? @r §at 
mir ja nadfj bem Seben getradfjtet, ber igunb. 3 ers 
reiften fönnte tdfj if>n, wenn idfj baran benfe!" Söenjet 
ballte bie Raufte. 

„®en 3<*nnfdfj nrirft bu nidfjt aus bem Äerfer geben, 
raenn bir beine Ärone lieb ift unb bein Seben!" fagte 
£err SHubolf. „$)er 3 an) tfd&, ^ö^njet — " 

„$ft! Seib ftttt!" rief 2öen§et mit verhaltener 
stimme unb fieberte. „®a — fefjt ! (Sine 3Jtau3 ift'3 — 
ba — am Äamin — fefjt i^r ?" 

SBeradfjtungSoott roarf ©uta bie Sippen auf unb fagte 
fdfjarf : „6inb mir wegen einer SJlaug nad; (Srfurt — ?" 

3Benjel aber Ijatte ftdfj erhoben unb ftredfte ben 
3lrm aus. Sßerjerrt roar fein Slntlifc. Über ben^eppidfj 
fprang eine Äafte. (Sin gellenber 6dfjrei fam von feinen 
Sippen. „Stettet midfj!" — Äönig SBenjel ftürjtc aus 
bem ©emadfje. 

„$)a3 ^abe iä) nidE)t jum erftenmal gefeljen," fagte 
©uta unb flaute i^m finfter nadfj. „(Sr fürchtet bie 
Äafcen, afö märe er felbft eine -äftauä — er fürdfjtet fid^ 
cor SBUß unb Sonner — — ja, mooor fürdfjtet fidf) 
mein Qfyttyxx nid&t?" 

$er römifd&e Äönig murmelte etwas cor fxd^ f)in, 
rieb fein Äinn unb fann. 



Digitized by Google 



— 266 — 



aSatcr unb £od&ter fafcen einanber gegenüber. $)ie 
Äerjen roarfen ifjren milben ©dfjetn auf ben fallen 
©dfjeüet beä Sitten, unb auf bem Raupte ber Königin 
funfeiten bie ebetn ©teine, flimmerten bie föfttidjjen 
perlen. SSor ber £f)üre ^ing ber fdjwere Seppidj) in 
bieten Ratten, unb nur ganj gebeimpft brang von ferne 
§er bie 3Jtoftf in ba3 ©cmad&. Sebädfjtig ftanb Äönig 
Stubolf auf, fdfjritt jur Sljüre, §ob ben Sepptdfj unb 
fdfjob ben Sieget t>or. ®ann fam er jurüdf unb tiefe 
fidf| nieber auf feinen ©tutyt. 

„®uta, t<$ bin unjufrteben mit bir." 

„£err 3?ater, idfj badete, 3$r fönntet midf) üerftefjen." 

„SKein!" 

„&abt 3$r ja bodf) fetber foeben gemurmelt »©d&roäd^ 
ling!'" 

„Unb fag* e3 no<$," antwortete ber ©reis. 

„Unb mit einem ©dfpädfjlmg mufj idfj leben, an 
if)n bin idfj gebunben alle $ät, mit ifjm fott idj fifeen 
auf ber finfteren S3urg unb fott feljen, wie er regiert 
wirb t>on allen, juteftt t)on feinem Äodfje, guerft unb ju= 
lefct von feiner ©djmad£$eit!" 

,,©o bemühe bu bidfj, über iljn ju ljerrfd£)en, unb 
bu wirft in furjer $tit fjerrfd&en über alle, bie um bidfj 
Ijer ftnb!" fagte fiönig SRubotf, unb feine Siebte ballte 
ftdfj unb fiel mit hartem Stange auf bie Sifdfjptatte. 

„3$ mü§e midf) ab alle Sage, bafc idfj 9Jtadfjt 
gewinne über i$n," fagte ©uta. „Slber 3$r fennt iljn 



Digitized by Google 



— 267 — 



nxd)t, &err Satcr. ©ure Ätug^eit bezwingt ifjn freilidfj, 
rote auä) be3 3 at °ifö fllug^cit if)n einft fo t>ötlig geleitet 
f)at — über ade anbern 9flenfd(jcn bünft er fidfj ergaben 
unb merft e3 nid£)t, wenn fte tyn mitfamt feinem fyoty 
mütigen ©pott unb mitfamt feiner finbifdfjen ©robfjeit in 
bie Safdje ftetfen. Unb jubem trinft er feit sroei ^a^ren 
unmäßig. 3$ wracfjte if)n." 

„Unb bu läfet bie Wafyt über ifm ben anbern, 
©Uta?" 

„3e fefter idfj il>m gegenübertrete, befto ^ateftarriger 
wirb er." 

„2Ber f)ief$ btr, tf)m feft entgegenzutreten, mein 
Äinb?" fragte ber ©rete, unb feine Stimme ^atte einen 
meinen filang. „2lrme ©uta ! ®3 fjat fid) motyl gefügt, 
baß mir §eute ein wenig miteinanber reben fönnen. @£ 
war f)öd(jfte 3eit. 6ei bodfj meine oerftänbige Softer — 
nrie alt bift bu, ©uta?" 

„•fteunjefjn Safjre, &err 3?ater." 

„^eunjefm 3af)re — e3 ift rid&tig," fagte ber 
Äönig unb ftüfcte ba3 igaupt mit ber §anb. „Unb ftef)e, 
i<f) f)abe sroeiunbftebenäig ^afjre gelebt, ©laubft bu, baft 
idfj ba3 geben fenne?" 

,/3fa/ fierr SBater." 

„Unb gtaubft bu, bafe idfj bidfj lieb fjabe, mein fitnb, 
ba& idjj bidfj glüdttidfj miffen möd&te?" 

„$)a£ roeife idfj, &err Sater — fo gut i<$ weife, 
baf? idfj unglüdlidfj bin." 



Digitized by Google 



— 268 — 

„Unglüdffidfj !" mieber&olte &err Subolf. „@uta, 
bift bu gerne fiönigin?" 

„3$ wüjjte nidf)t, roaS idf) anbereS fein fönnte," 
fagte ba3 Sßeib. 

„6d&ön, fdfjön geantwortet!" nidfte ber Äönig. 
„Unb nun fag* mir, meine Sodfjter, meine oerjtänbige 
SEod&ter, was ift ©lü<f?" 

„Söotytfetn," antwortete ©uta. 

„^otjtfein?'' mieberfjolte £err Siubolf unb fd&üttelte 
ba$ igaupt. „2öof)lfetn? — 3tein, 2Bo^fein ift erft ba$ 

Äinb beS @lü<fe$! 3$ rM bir'ä weifen, ©uta: 

©tücf ift 2Kadjt, unb aüe$, ma$ man fonft für 
©lücf auSgiebt, ift Äafcengolb. 3fläd(jtig ift aber 
nur ber 33eftfcenbe — unb f o fage tdjj bir afö Summe meiner 
SebenSerfafjrung : $)er 33efife ift ber SBater be3 ©lüdfeS. — 
— 2)e3f>alb üerbient ber nidfjt ju leben, ber gefunb, 
reidfj unb unglüdflidfj ift, grau Königin t>on Söhnten!" 

©uta öffnete ben 3ftunb — 

„&öre midfj!" fiel ber Äönig ein. „3$ weife, 
roaS bu fagen roidft: ,2öottte ©Ott, bafe ber Äönig 

ein 3Jtann märe! 4 ©uta, e£ ift 5£&orfjeit, fidfj ba3 

&er§ ferner ju mad&en über Unabänbertidfjem. 3$ 
gebe e§ ju, SBenjel ift ein ©<$wadf)ling — mag fann 
er bafür, ber arme £ropf? 3Kit U)m ^at ftdfj ein 
altes, grofee3 ©efdfjled&t aufgelebt — e3 mar mo£)( 
nichts mefjr Dorfjanben, mag nodfj auf tfjn Ijatte 
fommen f önnen. 2llf o — nimm i^n, wie er ift, unb 



Digitized by Google 



— 269 — 



fdfjaffe bir gerabe au£ feinen (gigenfdjaften bein ©Kid, 
ba§ ift — beine üötadjt! 2lber freitidfj, mein liebet Stnb, 
auf anbere Söeife, afö bisher: ©ieb tym nadf) in allen 
6tüden, be^errfd&e beine güge, mag er nodfj fo launifdE) 
fein, liebfofe if>n — Sttenfdfjen, tme er, finb ber Siebe 
bebürftig — lädfjle über feine ©d&roädfjen unb brüde 
bie Slugen ju, wenn bu einmal nic^t meljr täfeln 
f önnteft ! ®ie 2lugen §ur regten 3 eit offen galten unb 
§ur regten $t\t fdfjfießen, bloß baS Ijören, roa3 man 
työren null — glaube einem alten üUtanne — , e§ ift bie3 
eines ber ©runbgefjeimnijfe ber 3Jtod)t. SBerftefje midf) 
nidfjt fatfdj: $u mußt Ujn ftetä in ben $ü$dn ^Iten, 
bu mußt immer miffen, ma3 er tf)ut, rvo er ift, aber 
bu mußt — nun, idfj roiU midlj auäbrüden nrie ein 
©änger — bu mußt bie 3%! tnit SRofen ummiuben. 
SBenn bu bog befolgft, bann wirft bu iljn befierrfdfjen unb 
burdfj itjn ein mädfjtigeä Sanb, fannft tfjun, mag bein 
£er§ begehrt, unb wirft gtüdlidfj fein." 

„9ttng3 umgeben von gfemben!" fagte ©uta. 

„geinbe !" täfelte ber Äönig. „9Mn ganjeS Seben 
lang §abe tdfj erfahren, baß e£ nur einen einzigen geinb 
giebt — bie Sirmut. 2Ber bie üKadfjt l)at unb ftug ift, 
ber fann fpotten über alle feine g-einbe. — 2lber Älug* 
tyeit ift von nöten, meine ©uta, unb nur ber ift ftug, 
ber bie 3Kenfdfjen fennt. — $>ie ÜKenfdfjen! Äeiner 
lernt fie beffer fennen, ate ein Äönig. 3e größer ber 
$öntg, befto größer feine 3Jlenfd£>ent)eradf)tung. (Sin 



Digitized by Google 



— 270 — 



ttxrip$afi grofeer &errfd&er benüfct alle unb traut 
feinem." 

„Seinem?" fragte ©uta. 

„Äetnem, ber nidjjt gerabe auf längere ober fürjere 
3eit mit einem ftarfen Söunfdfje an be§ <Qerrfd(jer$ $er* 
fon gefeffett ift. SCIfo audfj ben eigenen Äinbern mdfjt, 
roenn fidfj iljre 2öege oon bem feinen getrennt §aben," 
antwortete &err föubolf füf)l. 

„SBater !" rief ©uta unb griff nadfj ben £änben 
be$ ©reifes. 

„3$ fpredfje nidfjt oon ber Siebe, fonbem oom 
Vertrauen, meine Sodljter," fagte ber Äönig. „Unb bie 
Söege meiner Äinber führen immer toieber auf meinen 
2öeg, folange idf) tebe. — Söoüon Ijabe idfj voxfyin 
gefjanbelt?" 

„§Bon ber 9Jlenfdjjenfenntni£." 

oon ber 9Jlenfd^enfenntniS. @rtoirb bir 
9flenf<$enfenntni3, unb bu wirft f)errfdjen. ©emöljne 
bidfj baran, alle irbifdfjen £>inge ifjrer füllen ju entfleiben, 
unb bu wirft immer roieber auf brei ©ewalten fommen, bie 
unfere äöelt regieren : £)er 3Jtogen ift'3, bie Siebe ift'S, 
unb ein britteS ift'S, ba$ ben bidfjteften $)unft um ftdjj 
Derbreitet, fu$ (Styre, 9tul)m, Segeifterung nennt unb 
nid&tS ift als — ffiiteß eit. SBirf aber ben STOenfd&en bie 
Sroien ju, mit benen fie biefen breien trieben frören 
fönnen, unb bu bift if)r &err! — ©eroö^ne btdjj baran, 
unabläffig ju beobadfjten, unb je langer bu beobadfjten 



Digitized by Google 



— 271 — 



wirft, befto unbur<$bringlid&er wirb bein eigenes 2lnttifc 
werben. 2öof)l btr, wenn bu erft fo weit bift ! — 
2Mdf) ein ©lud, ba& ber 3Jlenf<^ fein audenbeS, 
HopfenbeS §er§ nid&t offen in ben fiänben tragen mufj 
burdfj biefe Söett : ba8 Slngeftdfjt ift ba§u gefdfjaffen, einen 
6d&teter }ii werfen über bie ©ebanfen. £errfdjfunft ift 
bie fjödjfte Äunft auf @rben; t>on allen Äünften borgt 
fte baS Sefte, bamit fte Ijerrfdfje über alle fünfte. — 
2öer richtig beobadfjtet, ber wirb feine 33ro<fen gefdfjidt 
unter bie 3Jlenf<$en werfen, ba8 Reifet, er wirb fie 
fb werfen, bafe immer jwei fdfjeet feljen auf ben ©roden, 
ben ber britte befommt. — &at einer brei $einbe, fo 
mufe er ftdfj mit zweien t>on tynen oerfö^nen — unb 
ftdj fcijabtoS Ratten am britten. — $)te ÜDknfdjjen au& 
einanber^alten, feinen warm werben taffen neben bem 
anbern, jeben mit befonberem Äetttein feffeln an ben 
%$xon — baS ift Anfang unb 6nbe ber £errfdfjfunft. 3$ 
f üfjle midjj niemals woljf, wenn unter ben Söflingen ^rieben 
ift. 6owie xä) ba£ merfe, fäe t<$ 3wtetradfjt unb f)errfdf>e 
weiter. 2öe§e bem fiönige, ber aus ftoljer &ö§e Ijerrfdfjen 
wollte! Sflit taufenb Sßurjetn mu& er Jjaften in feinem 
Sfteid&e, au£ taufenb 2öur$efa muf$ er feine gro&e 2ötjfeiu 
fdfjaft faugen. ©enbe niemals einen Äunbfd&after allein 
aus, fonbern immer tyrer brei — aber alfo, bafc ber 
erfte ntdfjtS weift t>om ^weiten unb beibe nid&tS afmen 
vom britten; unb wenn fte eine Söeifc fort finb aus 
bebten 2lugen, bann fenbe IjeimticJj einen werten nadfj, 



Digitized by Google 



— 272 — 



ber ein 2luge tyabe auf alle brei. 2Hfo wirft: bu bic 

2öa^rf)eit erfahren. SSerftctten mufc fidfj ber 

föerrfdfjer; o^ne ba$ fann er nidfjt ratrfen. 216er nenne 
mir ben ßugen 3flenfd(jen, ber ftdj ntdfjt üerftetlte! 3>a, 
idf) fage, alle SJtenfdfjen, audjj bie bummen, üerftetten jtdfj, 
unb nur einmal im Sa^re tragt man fein magres ©eftdfjt 
— §ur gaftnadfjt, roenn man Saroen fteeft cor fein ©e= 
fidfjt. Slber Aug mufc er bie ßunft ber SBerftellung üben, 
ber fiuge fierrfdfjer; benn e3 tft feine befte &abe, roenn bie 

Seute ben Sieberftnn rühmen an if)m. ©iebt fretlidfj 

roetfee Stäben, bie ftug finb unb bennodfj if)re3 <Qerjen£ 
©ebanfen auf bem 2lngeft<fjte roiberfpiegeln; aber ifjre 
©dfjidfale fönnen uns ni<f>t üerlodfcn, tyre Slrt nadfjjus 

a$men. 3 U ^ nen 9 e ^ ört 3 a ™f$ — " 

„$)er QarotftyV rief ©uta, unb itjre Stugen fun= 
fetten. „$)er 3a™f<$ f)at t>on je^er ben größten betrug 
geübt: er $at ©£)rtidfjfeit gef)eudfjett unb Strglift im 
igerjen getragen, er fjat unä nadfj Ärone unb Sebett 
geftrebt — id(j lobe bie Jungfrau, baß 3$r un£ 
ba3 Sftedfjte geraten ^abt bajumat in 6ger, £err SBater!" 

„2Bie ein Äinb ge^ft bu bafjin, ©uta," fagte Äönig 
Stubotf unb täfelte trübe. „3$ f>abe ifjm nad&gefpürt 
auf allen feinen Söegen, i<§ §abe if)tn fallen geftellt, 
idf) fjabe tfjn geprüft, roo er e§ nimmermehr atmen 
fonnte, unb id(j fage bir: ©omenig idfj felber nad^ ber 
bötymifdEjen firone traute, foroenig §at ber 3 an, ifä 
jemals banadfj geftrebt. 3$ fenne bie 3Kenfdfjen, unb 



Digitized by Google 



— 273 — 



weil i<$ fte lernte, tnufc tdjj eS fagen: £)er 3aroifd(j ift 

of)ne gatfö-" 

SJtit offenem 9Jhtnbe fa§ ©uta t>or ifjrem SBatcr. 
„Unb $aft uns bennodfj gereiften, if)n mit aller 2ift in 
fein Serberben ju toden?" 

„aBieber fprid&ft bu wie ein Äinb, unb idfj fef)e, 
groft unb ^ifec muffen nodfj fommen über bidfj, bis 
meine 6aat aufgeben wirb in beinern &er$en," fagte 
§err 9tubolf unb feufjte. „®n jeglidfjer, ber empor- 
roädfjft neben einem Jerone, mufe geftürjt werben. 
Wd&tS ©efäfjrlidjereS als bie STOad&t eines SBafatten! 
60 einfach unb fo Mar: £)ie SKenfdfjen fannjt bu fe&en 
gegeneinanber wie bie giguren auf bem ©<$adf)brette — 
bodfj t)abe idfj nodfj niemals gehört, bafc audfj ber Ätügfte 
einem anbern 3Ranne baS fier§ im Seibe Ijat fielen fönnen 
gegen ben 3Jlagen. 2öaS foll bie grofje -Btodfjt in ber £anb 
eines einigen? 3ft fie jefet feine @efal)r, fann fte jur @e= 
fa^r roerben oom borgen bis jum Slbenbe. ®S ift leidster, 
über ljunbert ^errlein ju !)errfd&en, als über fünfzig 
£errlem unb einen igerrn, ber bie SJtocfjt ber fünfzig 
anbern allein beftfct. 9Jiad&t ift ©lüd — roarum tyätte 
iä) ben &axo\\ä) f ollen warfen lajfen neben eudfj ftinbern? 
£>amit fein ©ef<$led|jt bereinft eudfj ober eure flinber 
um bie 3Radfjt bringe unb um baS ©Kid?" 

„Unb roaS moHte ber 3 awj ifd(j, als er bem Äönige 
©ift gab?" fragte ©uta. 

„©ab er'S?" roarf ber Äönig f)in. 

Sptxt, 2ie Sö^ne beS §erro fflubitooj. Ii. 18 



1 



Digitized by Google 



— 274 — 

„S)a3 ift befcfjworene 2öaf)rl)ett," antwortete ©uta. 

„äöahrheit? SSefdfjworen?" fagte &err SKubolf, 
ftüfete bie ©llbogen auf ben faltete bie iQänbe, 

tiefe bie Baumen langfam übereinanber fretfen, redte 
ben föatö, »erjog ben 9)tunb unb judte mit ben 2l<hfetn. 

6df)weigenb fafe bie £odf)ter üor bem SSater. Sann 
fragte fie: „6eib 3hr glüdlidf), £err SBater?" 

„2öenn ich bie Sttadfjt befäfee, nadj ber ich ftrebc 
mein Seben lang, bann märe i<h gtüdlidfj," antwortete 
ber römifche Äönig. „Ob ich fte freiltdj jemals fetber 
erlangen werbe, ba3 weife ich nicht. Slbcr e§ ift ein 
$orredf)t ber gürften, bafe fie fortleben in ihren Äinbem 
wie fein anberer (Sterblicher, bafe fie, flüdfjttge ©eftalten, 
bie über bie 6rbe hingleiten, ju unfterblidfjen ©iganten 
werben afe bie gortpflanjer ihrer uralten ©efd^ted^tcr. 
Unb wenn t§> mi<h oft brüden will, bafe ich felbft ba£ 
©lud wof)l nimmer foften werbe, bann fdfjaue i<h auf 
meine Äutber unb ÄinbeSfinber unb benfe bei mir: £>u 
haft bodf) nid^t umfonft gelebt, ©raf SWubolf!" 

$>ie Königin erhob fich, trat neben ben 6tuf)l beä 
SBaterS, fanf auf bie Äniee unb bebedtc bie &anb be£ 
©reifet mit Hüffen. 

„Safe e£ fein, ©uta!" wehrte &crr SRubolf, entzog 
il;r bie &anb unb ftrich liebfofenb über ifjren «Scheitel. 
„£)u bift ;u weich — mache, bafe bein £er§ fühler unb 
f efter werbe! Äalt ift bie 2Mt; barum lebt ber am 
bcften, ber falt ift wie fie. Äalt mufe cor allem ber 



Digitized by Google 



— 275 — 

fein, ber mitten im Äampfe fteljt — unb im ßampfe ftefrft 

bu. Söeifjt bu, roen ftd^ ber Äönig gum Sorbilbe 

nehmen mufe in unfern Sagen? 3(dfj roiff btr'£ t>er= 
raten: 2ßenn bie (Sänger fingen von ben alten 3eüen unb 
i^ren Königen unb Äaifern, fo mödjjte idjj mtdE) oft fjeimlid) 
»ernrnnbern. 2öie leidet mufc e£ üorbem geroefen fein, 
baä ßömgamt ju lernen unb ju üben: ein ftarfer tot, 
eine grofje ©eftatt, ein fedEer 3Kut, Seutfeligfeit unb Ijofje 
•Jßürbe — baS madfjte einen jum fiönige! Unb fyeute? 
$en mödfjte idfj fe^en, ber mit tyoljer Söürbe bal)in= 
f freiten fönnte auf ben engen SSegen eines iQerrfdjjers! 
2)arum, roer in unferer Qtit e ^ n mächtiger $önig fein 
tüitt, ber lerne feine Äunft nid&t auf bem ©df)ladfjtfelbc, 
nid&t beim furniere, nidf)t auf ber $agb; er fann 
fte nur lernen in ben 6täbten, in ben engen, bumpfen 
©täbten, bie idfj ^affe in meiner 6eele — als freier 3teiter, 
beren idfj bebarf mie beä 33rote3 jum Seben — als 
tönig. 3n biefen ©täbten mo^nen bie tlügften ber 
<$rbe, bie tütylen, bie 2lbroägenben, aber audjj bie 2Bagen= 
ben, bie attjeit Söormärtefommenben, bie 3flenfdfjen, benen 
über furj °^ er fa n 9 bie ßtt> e gehören wirb, bie Sauf leute. 
SSon ben Äaufleuten tyabe idf) ba3 33efte gelernt in meiner 
tunft, ©uta, unb roer ein fluger tönig fein miH, ber 
mufc von ben Äaufleuten bie 2lrt borgen unb mujs ben 
tönigmantet brüber fcf)lagen, unb mit ben taufleuten mufe 
ber fluge tönig gefjen auä ber alten $z\t in bie neue 
$eit hinein. £>a mufc er ftarf fein, ber tönig" — 

18* 



Digitized by Google 



— 276 — 



unb &err3tubotf flopfte mit bem fjingcr an feine hoh e 
©tirne — „ma3 nüfct ihm fonft bie 6tärfe fetner Stoffe 
unb Leiter?" ©uta, nrie ^aft bu bidf) ^eute unter- 
halten bei ben ©auf lern?" 

„&err 33ater," fagte bie Äönigin unb flaute bem 
©reife in bie feurigen Slugen, „in welker Stöftdfjt habt $f)t 
ben Hpfel auf ben Seppich legen laffen? (S& ift mir 
aufgefallen: 3$r ^abt immer mieber ju mir tyxübex; 
gefehen." 

„3$ ^abe bir Unterricht gegeben auf bem offenen 
SJtorftptafce, mein Äinb, unb habe nebenbei bieS unb 
ba8 oon meinen ftmtien verfolgt/' antwortete ber 
römifche Äönig. „Ober glaubft bu, bafc ich smecffoä 
mich junt ©peftafel mache bei üDlanntein unb Söeibtein 
in ber ©tabt ©rfurt? — 3$ ^abe Diel erreicht an 
biefem Sage: $n allen ©cljenfen fpre<f)en fte heute Dom 
guten Äönige, unb Äinbern unb ÄinbeSftnbern werben 
fie'3 noch erzählen, bafe er auf offener ©äffe ben Ärug 
gefdfjroenft, ihr 33ier gerühmt, bafj er mit guter SJUene 
©pottrebe hingenommen un *> — ^ ie f cn fiunben — t>er* 
gölten hat mit einem fdfjalen ©^erjroorte, bafc er ein Äönig 
getoefen ift wie feiner cor ihm, ein Äönig nadfj ihren 
&erjen. Unb warum habe ich ben Marren einen Marren 
gemalt? 2Setl ich morgen im ©tabtfjaufe eine grage 
[teilen mu& an bie ©elbfäcfe üon (Srfurt. — ©in ftuger 
Äönig baut ftch fefte ©teige §u ben &er§en feiner Untere 
tfjanen, mein Ätnb, unb je flüger ber Äönig ift, befto 



Digitized by Google 



- 277 



gemeiner mad&t er ftdfj §u Seiten unter ben Seilten. %l)u 
beägteidfjen na<$ ©elegentjeit ! — $)ie Ärone ber ßönig* 
roete&eit aber $abe idfj bir gejeigt, afe idfj bie ©aufler 
beftellte mit bem Seppidfje: £)er Slpfel will bie 3ftad;t, 
baä ©tüd bebeuten, monadfj bu ftrebft, ber Seppidfj ift 
ba3 £mberni8, ba3 fidfj bir entgegenbreitet von allen 
Seiten. 3<f) befaßt bem Springer, ben Slpfet ju tyolen 
— er tonnte nidfjt; idjj befahl bem liefen, bie Slrme 
auSjuftrerfen nadfj bem Slpfet be3 ©lücfeS — er ftanb 
ratlos cor bem breiten <Qinberniffe; tdfj [teilte ben 3roerg 
an ben Seppidfj — ber büdfte ft<$, ber rollte iljn jufammen, 
ber nafym mit feinen ^ingerlein bie fjrud&t. — 33tft bu 
eine gelehrige Sdfjülerin, ©uta? ®ann gel) E)in unb 
Raubte mit ber Ätug^eit be8 3 roer 9 eg un & immer 
eingeben! meines SprudfjeS: ,3Jlit (Sil' mandfj £)ing 
t>erborben wirb."' 

£)a3 2Beib erfjob jtdfj com £eppidfje, itjre @e= 
toänber raufdfjten, ifjre SBangen glühten, tyre Slugen 
funfeiten, unb Ijodfjaufgeridfjtet ftanb fie t>or bem ©reife 
unb fagte: „Sdjj mitt!" 

„Sdjjön gefprodfjen, meine Sodjjter!" lobte &err 
SRubotf, unb aud; er ftanb auf üon feinem Sifee. „$)ie 
^eilige Jungfrau behüte bi<$! Sie ift ftarf, fie fann 
bir Reifen in jeber 9tot, nrie fte beinern Sater geholfen 
§at 3eit feines SebenS. 3$r gieb bidfj !)m alle borgen 
unb alle Slbenbe! — 2öir Äönige müffen mandfjeS tfjun in 
biefer böfen 2ßeft, mal un§ in füllen Stunben ©ebanfen 



Digitized by Google 



— 278 — 



erregen fönnte — wer oermag ba§ steine su fdfjonen, 
wenn ba$ ©rofje foll geförbert werben in einem 9teidfje? — 
S)e8fjatb aber wollen wir unä bergen immerfort im ©dfjattett 
ber Äirdfje unb uns einlaufen burdfj gute Sßerfe in ba& 
unbefannte Sanb, aus bem nod) feiner jurüdfgefe^rt ift! — 

33efudf)e mi<$ morgen um biefe ftzit wieber, unb 

mir motten weiter reben oom 3awifdf), w n & en 2Btti 5 
gonen unb von beinen Sorgen. $(f) weift eudf) einen 

9tat — einen guten 9tat." 

„Sorgen!" fefete er nadf) einer 28etfe ^inju. „@£ 
ift sum Sadfjen. 2öa§ will bidfj fümmern, Äönigin 
von Söhnten? igaft einen SJtonn, ber beiner $fug= 
^eit folgen mirb wie ein ^ünbtein; bein Sanb birgt 
ttumpenmetfe ©olb in feinen Siefen, in feinen weiten 
(Sbencn wä<$ft Äorn bie gülle, Trauben leudfjten 
J auf feinen &ügetn — unb, o föftlidfjeS ©efdfjenf ber 
Jungfrau, forgenbredfjenbeS ©lücf, in biefem reiben 
Sanbe wofmt ein Solf, sweiftämmtg, boppelfpradfjig, rer= 

feinbet unter fidf) bis in feine 28ur§eln unb biefeä 

9teid(j §u betyerrfdfjen fottte bir nodj) eine Stunbe lang 
Sorgen bereiten? fiomm, laft uns gefjen, fie warten 
im ©aale! Äomm, ©uta, idfj füEjIe mtdf) frifö wie ein 
Süngling !" 

* * 
* 

Äönig Subotf öffnete ben Sieget ber £f)üre. 
6r fd^ritt über bie ©dfjwette, unb feine f)o$e ©eftatt 



Digitized by Google 



— 279 



fd&ten ju roadf)fen. Gebert itym fdfjritt Königin ©uta 
au$ bcr Äemenate. 

Liener eilten, 2BinbIid&ter ffacferten, ©betfnaben 
fyoben bie <5<f)teppe ber Äönigin, unb in ben ©aat f)in* 
unter flog bie »otföaft: „$>er Äönig fommt!" — 

£5ie ££)üren fprangen auf. 3m Sidfjtergtanje breU 
tete fidf) ber ©aaf, bie ©eigen unb pfeifen oerftummten, 
fiunbert unb fjunbert Stücfen frümmten ftdlj, dürften 
unb gürftenfinber umringten ben Äönig unb feine 
Softer. 

@iu freunblidfjeä Säbeln fpielte um ben 9Kunb beä 
Äönig3. ©näbig nidte er §terf)tn unb borten unb be= 
gann bie Stunbe ju madfjen im ©aale bei feinen 
(Säften. 

Unb er liefe feine £utb teudfjten über Männer unb 
grauen, benen er rootylroollte, unb ging adfjtloä vorüber 
an £erren unb Gittern, benen er feine Ungnabe §u 
jeigen gebaute. ©tüdfftrafjlenbe 2tngeftdf)ter neigten fidf) 
hinter i^m faft jur ©rbe unb fjoben fi<$ fyodf) empor 
unb wiegten ftdj auf ftofyen -ftadfen unb triumphierten 
— nerjerrte Slngefidfjter beugten fidfj hinter itym tief in 
ben 6taub unb fjoben pdf) fjodf) empor unb §roangen fidf) 
5U fjöfifdfjem Säbeln. 

3?on ©ruppe ju ©ruppe fdfjritt ber fiönig unb f)tett 
bie alte ©eftatt ferjengerabe, unb roo er ein btütyenbeä 
SCntlife erfdfjaute, ba trat er na^e $in§u, fjob bie fdfjmate 
iganb unb ftridfj fofenb über bie rofigen Söangen. Unb 



Digitized by Google 



— 280 — 



e$ fünften ftd) ^oc^gee^rt burdj bie ®unft be£ Äönigä 
bic ©gölten von Arfurt unb tf>re grau -ättütter. 



3n bie SRttte be3 6aate3 trat Äönig SRubolf. 
„Stuf," rief er ju ben ®eigern unb Pfeifern empor, 
„fpielet unb pfeifet — e$ gelüftet un§, einen %ani ju 
unternehmen!" 

©n $tüftern ging burdj bie Sftenge. £)ie ©piet 
leute traten nadf) bem ©eljeifce be3 ÄönigS, bie $aare 
orbneten fu$. 

Äönig Slubolf aber ging hinüber jur böfmtifdfjen 
Äönigin, verneigte fidj tief- oor tl)r unb fagte: „G& ift 
mir xooty ju 3ttute, wie nimmer feit langen Sauren. 
Seliebt'S @u<$, fo motten mir tanken, grau £odjter!" 

Unb ber ©rete trat an jum Sanje unb miegte jtdfj 
im £an§e unb §ob bie Seine gleidj einem 3>üngUnge 
neben feiner jugenbfdjönen, neben feiner ftraljtenbfdjönen 
Softer. 

$)ie Äerjen flimmerten, bie ©emänber raufdfjten, bie 
®efdjmeibe büßten, bie Slugen leuchteten — unb von 
3Jhmb ju 9ttunb ging ba8 Söort: „$5er $önig tanjt!" 

3a, Äönig SRubolf tanjte am fetbigen 2fi>enbe ju 
Arfurt im <3aate. 

* 

3n berfetbigen 9?a<$t aber fauerte £crr 3<roifdj ™ 
feinem fürd^tertid^en ®efängniffe, im meinen SCurme auf 



Digitized by 



— 281 - 

bem iQrabfdjm ob Sßraö, unb erfann jtdj biefe§ Sieb junt 
Prüfte: 

2Rein #erae Ijör' ic§ pod&en! 
2)a§ tfl ein feltfam 2)ing: 
63 gef)t in toilben ©flögen, 
5Da3 borbem fadste ging. 

©o Ijatt' nie erfahren 
SBiäfjer auf biefen Sag; 

£a fam bie gro§e ©tille, • 
Unb idf) bemannt ben ©c§lag. 

Jöerfunfen mit if)rem ©etümmel 
3fft fttntet mir bie Söelt; 
3d& liege füll unb Ijordfje, 
©olang eä Gtott gefällt. 

SJiein £erae työr' idEj podfjen 
3fn meiner tounben SBruft, 
Unb toäfjrenbbem idf>'$ t)öre, 
Ergreift midfj toilbe Suft: 

SDie ©daläge werben jtarfer, 
3% liege flitt babei ; 

25enn id) weife &, ber ftärffte ber ©daläge 
©dalägt mir ba3 #era entatoei. 

ffiie ©daläge werben ftärfer, 
34 liege ftitt babei; 

2)enn e3 wirb mit bem legten ber ©daläge 
SDic gebunbene ©eele mir frei. 

34 f)ör' baä toilbe Lämmern, 
34 toarte Sag um Sag 
Unb laufdfje mit ©elmen entgegen 
$em — legten ©dt>lag. 



Digitized by Google 



mm 

uf ber grofeen (Sbene t>on 33ubroei§ lafteten 
bic 9Jlorgennebel. ®leid) bunfeln Sttefen 
ftanben bie fjofjett ©rlen in betn grauen 
fünfte, fdfjienen §u bampfen, oertoren ftdjj 
mit ifyren 2ötpfeln im roebenben, mattenben SRaudfje, unb 
reife tropften tf)re 93Iätter. 

Unb jroifdfjen ben tropfenben @rlen f)in, bebedft von 
ben Sttorgennebeln, murmelten bie 2Beßen ber Dölbau 
unb sogen ju £f)ale, eilig, eilig ju Sfjale. 

3Jiit ©efdfjret fdfjoffen roeifce 3Wöüen einher über bie 
^Siefen, flogen na^e auf ben braunen Söaffern, fd(jtugen 
bie 2Men mit tyren gittid&en, ftrid&en über bie Süfdje 
unb ließen fid[j oerf dringen von ben Hebeln beä SJlorgenS. 

3m 9töf)ridf)te oerborgen flagten SBafferoögel, au£ 
ben SöeHcn marf ftdf) ein $tfdfj in bie Suft unb ftürgte 
ftatfdfjenb jurüdf, ba roieber, bort nrieber, unb e8 jogen 

bie Stellen eilig, eilig )u $fjale. 

<Qöl>er ftieg bie Sluguftfonne unb begann ben Äatnpf 




Digitized by Googl 



— 283 - 



mit ben SRebefn. 6tärfer tropften bie Säume. — Sidf^ 
ftrafjlen brangen bur<$ bie mattenben SRcbel, unb bie -Webet 
ballten fidjj unb teilten ftdj unb ballten ftdjj mieber unb 
fdjroanften I)in unb f)tx im Suft^audfje. S)ie ©onne aber tiefe 
nid)t ab, mit Wlafyt fämpfte tyre Söärme, unb ber £uftt)audfj 
be3 Borgens fjatf fämpfen. SSitber freisten bie 3Köoen, 
gteidfj fttbernen Sttfcen ftridfjen pe f)in unb $er. Sluf 
unb ab braueten unb wogten . bie -Webet unb jerriffen 
unter ben Pfeilen be3 Stdfjteä. £)ie 3ftorgenfonne Ijatte 
gefiegt. 

3n ben Äronen ber (Erten fingen nodfj graue gefcen, 
an ben Söatbtyügeln brausen gegen borgen fingen nod) 
graue SBotfengebilbe, über ben eilenben 3MbauroelIen 
50g ber -Webet gegen 2ftitternad(jt, unb e£ mar, als bampfc 
ber braune ©trom; auf @ra3 unb Äraut aber btinfte unb 
funfette unb bttfcte ber Xau, ein gtänjenbbtauer ©ommer= 
fyimmet wölbte ftdjj über ber @bene oon Subroete, 
über bem fembuftigen Söalbgebirge, ba3 von Wittag 
f)ereinragte in ba§ grofje 33itb. $)ie ©onne fpiegelte 
fidfj in ben eitenben ©eroäffem, bie 3Korgenfonne ^atte 
gefiegt. 



©egen üöMttemadfjt t)ob ftd& am ©trome auf i^ren 
f)ot)en, Iahten Reifen bie gefte $roburg aus ber (Ebene, 
ftarr, trofcig, nmd&tig unb fdfjweigenb ; unb gteidfj ber 
ftnfteren gefte auf ben rotbraunen Reifen fd&roieg aud) 
ringsumher ba§ weite, grünprädfjtige Sanb. 



Digitized by Google 



— 284 — 



Um ben grauen Sergfrieb fptelie bic Morgenluft. 
2lber feine gtatyne bläßte jtdf) über feinen 3* nnen - äluf 
bem gtrfte be3 roten SßalaSbadfjeS fa&en Stauben unb 
fonnten ftdfj. Slber fein 3Kenf<$enanttifc war ju flauen, 
nid)t auf bem SBergfrieb, ntdfjt hinter ben S3ru(hoe^ren 
ber 3 in 0 e f n - £K * n ftörrem 6dfjmeigen tag bie Surg 
ber Sßöitigonen. 



genfer oon Subroete fam auf ben klügeln be£ 
2Binbe3 leifeS ©eläute, ftang jittemb in ber wonnigen 
Suft unb erftarb in ben mitternädfjttgen Söalbfjügeln. 
^tber eS war fein 3ttenfdj, fo weit fid^ ba3 Sanb erftretfte, 
fein 9Äenfd(), ber fidfj geroenbet ^atte, fein 9Henf<f), ber 
gelaufdfjt f)ätte auf bie 3Mobien ber fmgenben, flingenben 

(Stödten. 3lu$ ben Söatbfmgeln $ob ft<$ 

ein gatfe fjodfj in bie Suft unb ftanb afö ein 
fd&roar$er ^unft über ber groburg im Styer. $om 
£)adfjftrfte flatterten bie weisen Rauben unb Derbargen 
ftd). Sangfam freifte ber gälte unb flog gen 3Jftttemadf)t. 



Seife nur murmelte bie SMbau. 



5Da bradfj ein langgezogener fiornruf burdf) bic 
<5titte, unb in rafdfjer $olge fam ein jroeiter, fam ein 
britter §ornruf. Stuf ben 3^ n 9 e ^ n *> er 33urg roarb e£ 
lebenbig, Sturmhauben blinften, £rieg$fne<f)te liefen f)in 



Digitized by Google 



— 285 — 



unb ()er. Stuf ber Plattform be3 SergfriebS ftanb ber 
2Sä<$ter unb [tiefe wieber unb wieber ing &orn. 

$)idjtgebrangt beugten ftdfj bie Männer über bie 
23ruftwef)ren unb flauten ftromabwärtS auf bie Sßrager 
©trafee. 

SBilbe £ornrufe antworteten au3 bem 3öalbtf)ate. 
SBieber unb wieber [tiefe ber Sßädfjter auf betn 33ergfrieb 
in fein &orn. 



$>ie Börner fdfjwiegen. £>ie üföänner flauten. 

trompeten fd&metterten im £§ale. SRoffe wieherten 
f)eU auf. Äommanborufe ertönten: 

Äönig Söenjet fam mit &eere3madfjt, fam mit Stoffen 
unb SBagen gejogen auf ber ^rager ©trafee. Äönig 
Sßenjet tiefe ein Säger fdfjtagen auf ben SBiefen an ber 
9Mbau, ber groburg gegenüber. 

* * 
* 

3n ber 9Jlttte be3 SagerS erf)ob fid& ba£ ^önigjett 
unb war weithin ftc^tbar über ben $dttn ^ er SMttcr 
unb über ben $dUn unb iQolstretfen ber Ärieg3fnedE)te. 
@3 mar ein föfttid^eS ftdt, Keblidfj anjufd^auen unb gut 
$u bewohnen. 2lu3 ©eibenfcfjnüren waren feine Binb* 
feile gebrefjt, weife unb rot gefdf)ad&tet unb au<$ dou 
©etbenfioffen gefertigt waren feine 2öänbe, unb ber got= 
bene Söwe t>on »ö^men glänze auf feinem &ute. Siek 
Iid(j anjufd&auen war ba3 $dt — Unb gut war e3 ju 



Digitized by Google 



— 286 — 



bewohnen, bo£ 3* beä ÄönigS: ©d&roere, mollige gufc 
teppic^e tagen gebreitet in feinem 3nnem; von $ampf 
imb 9tot, von 6ieg unb £ob erjctfilten bie bunten 
©tidereien feiner SBanbteppidfje ; jroifd^en 3elt unb &ut 
tytnburdf) ftridfj ungefjinbert ber leidjte Sufttyaudf) vom 
6trome tyer; ein SWutyelager mar gerüftet aus fdfjmellenben 
^olftem. £)a3 3 e ^ war ™ e föfttid^e Söo^nung. — 
Unb Äönig 3öen§et faß auf ben ^otftern inmitten 
ber geftieften Silber: SDa ritt auf oerbedtem Stoffe fein 
^ater Dttofar unb trieb mit föerrn 2öo! von Sftofenberg 
unb £errn Subirooj von ber Krummenau bie Ungarn 
in bie ütftordj. — £>ort ftanb ber 6lat>enapoftet 3)le= 
tt)obin§ unb taufte Sorfä)imoj, ben &er$og von Söhnten. 
— - &ier ftanb ber &irte 2)aöib unb f)olte au3 mit feiner 
6$leuber, unb cor tym ragte gleidfj einem Saume ber 
SUefe ©oliatf) unb läd&elte grimmig herunter auf ben 
steinen. — 2)ort büdte fid^ arglos &err ©iegfrieb unb 
tranf auä bem SMbquett, unb hinter if)m fjob ber 
grimme £agen ben Sagbfpeer. — ©ar triele ©ebanfen 
motten über einen funbigen Wann fommen, wenn er 
bie Silber befaf) auf ben bunten Sefjängen be3 Qdttä. 
2lber Äönig SBenjel flaute nicf)t auf ba£ £elben= 
antltfc feinet großen Saterä, er flaute nidEjt auf ben 
gebräunten Styn&erro, ber nur mit 3Wü^)e ben fteifen 
üftaden beugte über bem £aufbeden, er flaute ntd&t 
l;inein in ben büfteren Salb auf ben glän^enben gelben 
— er fafc in brütenben ©ebanfen inmitten aller feinet 



Digitized by Google 



— 287 — 



S$xaä)t auf bem *ßotfterlager, naf>m fdfjroeigenb von einer 
fttbernen 6dfjale getrocfnete Satteln unb Stnbtbtn unb 
gelbfdfjimmernbe Öuittenftüdlein, faft unb a& unabläfftg 
unb madfjte ein finftereS ©efid&t. 

Unb cor if)m ftanb einer, bec war anjufefjen roie 
ber grimme &agen broben im geftidten £epptdf)c: gc= 
roattig mar fein Seib, rot mar fein SIntlife, fo^lfdjjroarje, 
glänjenbe Soden fielen if)m auf bic ©futtern. 63 mar 
ber igerjog von Sroppau. 

„3n feiner Xreife §odt er unb rüf)rt ftdj nidf)t unb 
fdfjaut auf feine Letten, £err Sruber. (§r ift jämmer= 
lidfj anjufefjen — lange bin idf) geftanben unb fjabe burdf) 
bie 9tifee getugt — er ift ju einer oöttigen ©rbärmlid^feit 
geworben," fagte igerjog 9tifotau3 unb täfelte; aber fein 
Säbeln gltdf) bem 23lifcftraf)le, ber ein finftereS ©eroäffer 
tyeffe madfjt auf einen furjen 2lugenblid. „6r roirb 
mürbe, &err ©ruber, mürbe jum Sredfjen." 

Äönig Söenjel f<$roieg unb afc. 

„2öie §abe id^ mid^ gefeint nad& biefer 3^/' fufjr 
ber igerjog fort, „gefeint, mie ftdfj ein 3Jtenfdfj fe^nt nad) 
feiner ©eliebten! £)rei 3af)re t an 0 trug idfj meinen 
igafe in ber Stuft ; bann fcfftug tdfj lo3 unb marb üou 
i^m üernidfjtet. 2l$t $al)re lang mufjte idfj tyxnad) 
fcfjmeigen unb von feiner ©nabe leben, unb freffen wollte 
midf) ber <Qa& mit feiner ©tut." 

fiönig Söenjet af$ unb fd^mieg. 

„£)a3 mar eine unfagbare äöonne," fu^r -Kita 



Digitized by Google 



— 288 — 



taug fort unb begann auf unb nieber ju manbern 
im $ütt f „bog war ein ©efülit, als tdf) if)n bamafö 
warf im ©aale, bafc er mit 3)röfynen §u Stoben f<$tug, 
afö id& auf ifjm fniete unb üjn würgte, afö id& mal)r= 
naf)m, nrie feine gekannten 3ftu3fetn fd^Caff unb fdfjtaffer 
nmrben, afe mein Sobfeinb unter mir lag, ein Raufen 

gtetfdfj unb Änod&en — nodfj ein $)rud unb er 

märe liegen geblieben für immer. 216er ein %f)ox, wer 
feine 9tadje in einem einjigen $uge trinft! 6<f)türfen, 
tangfam fdfjlürfen mufet bu fte n)ie einen ferneren, feu* 
rigen 2Bein, ben ber Ätuge gerftiefcen läßt auf ber 3unge, 
tropfenroeife, alte Sage nrieber. ©o fd^türfte idfj meine 
SRadfje, afö ber tote SBünbel unter meinen &änben nrieber 
ju atmen begann, afö bie 3Jlu£fetn ftdf) tangfam regten, 
idfj f)atf tym auf bie Seine, feine Äetten ftirrten in 
meine Dt)ren, unb idfj fd&türfte meine Stadfje. Unb jefct 
fyodt er ba — ein paar ©dfjritte roeit nur brause idf> 
5u gefjen, bann fd^aue idfj ityn mit meinen teibtidfjen 
3tugen — fo Hein, fo fdf)roadfj, fo jerftört, ein üDtann mit 

mürben Änodfjen unb mit rerborrtem gleifdfje. 

3)a3 ift ein fönigtidfjer (Sebanfe geroefen, Söenjet, ^eit 
beinern ©dfjroä^er, ben i<$ $affe, fotange idfj tebe — aber 
f)ier t>at er meinem &af[e gebient! 6in Stegeäjug ber Stadfje 
i|Y3; bie Teufel in ber &öüt müffen fidf) freuen barüber." 

„©pridf) ni<$t fo gotttoS, -DlifotauV' fagte Äönig 
Sßenjet, fdftfug ba3 ßreuj unb machte ein angftootteä 
$eficf)t; „ba£ üon ben^eufetn will idf) nimmer f)ören!" 



Digitized by Google 



— 280 — 



„£>u giefjft ja felbcr mit von Surg §u Surg, 
£err SBruber!" rief her iQerjog, blieb fielen unb ladfjte 
fpötttfd^ auf ben bleiben SBenjet hinüber. 

„flönige muffen ben ^eiligen unb ber ©eredfjtigfett 
bienen," fam'3 üon ben Sippen Sßenjete. „&err 3ött)if(^ 
l)at vox 3^iten meinen $ater oerraten, er $at meine 
SJiutter betfjört, er ^at nadfj igerrfdfjaft getrautet für ftd& 
unb feine 6tppe, er fjat mir ©ift gegeben, er ift ein Äefcer^ 
freunb. Qdfj biene ben ^eiligen, wenn idfj i^n Hein madfje." 

„$)iene bu ben ^eiligen, idj biene meinem &affe!" 
fagte &err 9lifolau3 unb begann aufs neue $in unb 
Ijer ju manbern. „6in lönigtid^er ©ebanfe!" ladete er 
taut. ,,©te $aben fidfj tJerfdfjanjt auf iljren Sergen, unb 
ityre Speiser unb ÄeHer ftrofcen — mir aber jie^en 
fadfjte Ijeran unb rufen if)nen ein einjig Söörttein hinauf, 
führen einen einigen, armfeligen ©efangenen naf)e Ijerju, 
greifen ifjm untere Äinn, ridjten fein 2XntIife in bie &öl)e, 
laffen einen mit bem nadften ©dfjmerte hinter tyn treten 

unb afö Ratten mir ba3 3 aul &crrüttein : £)ie 3ug- 

brütfen raffeln, bie %1)0xt tf)un fidj auf — 

unb mir sieben weiter unb fd&roingen ba3 0lüttein unter 
ber nädfjften Surg. §eia, Sruber Äönig! Sluftt, Straft, 
Steufdfj, Somnifc, Söinterberg, 6fati|, Sßittinggau finb 
unfer, morgen fallt bie groburg, bann sieben mir in 
bie Krummenau, bann nehmen mir Stofenberg, 2ßitting= 
Ijaufen, alles mit bem 3auberrütlem, &err Sruber, unb über 
eine fteine SBeile werben bie &od(jmütigften im Sanbe — 

©perl, $ie ©öfcne be8 §errn Stobitooj. II. 19 



Digitized by Google 



— 290 — 



Settter fein! 3$ freue midfj, wenn ber 2öitigo 

auf bie $in$d tritt, ber fredje Äumpan. 3$ felje fd&on 
fein höfmifdjeä ßadjen, aber ba§ Sadjen foH ihm Der* 
gehen, roenn wir bie ^ammergeftatt heranführen. iQocfc 
mütiger 2Bittgo, jefct lüirb'ö ©ruft!" — 

Äönig 2Ben§el ^attc bie tcfcte hattet gegeffen. 



©ie führten ben ©efangenen au§ ber nieberen §ol& 
treife, fie trieben ein ©tüd ^oE§ gitrifdjen feine 3^ nc 
unb banben e$ feft mit 9üemen, baft er nid)t fpredfjen 
fonnte, fte h°&en *h n au f e * n Stoftpferb, fte um= 
ringten if>n, nahmen weifte £üdfjer unb $i<hten}meige in 
bie £änbe unb ritten im SKbenbfonnenfdfjeme aus bem 
Säger. 

Stuf ben 3ingetn ber groburg brängten fidj bie 
Ärieger unb flauten hinunter in£ %1)al. Sangfam rüdtc 
bie roaffentofe 6<haar fyxan, bie weiften Südfjer grüftten, 
bie grünen groeige neigten fidfj, mar, afö moHten bie 
Äönigifchen §u einem $efie fahren. Sangfam fyob ftdj 
eine meifte $af)ne auf ber äufterften 3inget ber 
groburg, unb im leisten Sufthaudfje be$ 2lbenb§ bläßte 
fidfj ba3 3frieben$$ei<fjen. 

©ie fprangen uon ihren Stoffen, fyobtn ben Sanb- 
herrn auf bie (Srbe, festen auf ftarfen gäfjren über ben 
gluft. SSor ihnen \)obm ftdfj bie roten unb braunen 
gelfen aus bem %^ak. 



Digitized by Google 



— 291 — 



©ttUe, furdfjtbar ftiHe roar'S ringsumher; nur bie 
^ftotbauroetten tnurtnelten unb fd^offen norüber, nur bie 
(grten ffüfterten im 2Btnbl>audf)e beS SlbenbS, unb bie 
fRoffe am anbercn Ufer ftampften ben 9tafen. 

3m weiten Äreife ftanben bie Äönigifd&en, unb in 
ifjrer 5Jlttte ftanb &err 3atoifd^ unb faf) empor ju ber 
33urg feinet ©efd)ledfjteS. 

6eine ©eftalt mar üerborrt, fein Slntlifc mar gelb 
it)ie bog SBadfjS einer Serge, tief in i^ren &öl)ten tagen 
bie matten Slugen, ein langer, meiner Sart maßte auf 
feinen ©ürtel fjerab, roetfce Soden lagen auf feinen ge= 
Mmmten ©djultern. 

Unoerroanbt flaute 3 a roifd(j empor jur Surg feine« 
(SJefd&ledfjteS. — 

(Sin furjer &ornruf tönte ^emieber von ber g-efte. 
$er Surgroädfjter f)ob feine ©timme: „fiaHo — roaS — 
ift — euer — Sege^r?" 

„3m — tarnen — beS — fiöntgS — Reifet — 
eudfj — ber — igerjog — S^iHaB — bie — £§ore — 
öffnen!" erfdjott bie 2lntmort beS StuferS aus bem £ljale. 

Söilbeö ©freien unb pfeifen er^ob fidjj auf ben 
dauern ber Surg. 

SRegungSloS ftanben bie Äönigifd&en auf ber SBiefe, 
regungslos ftanb &err 3 aro if<$ un b flaute empor jur 
33urg feines ©efdjtedfjteS. Sangfam bemegte fidfj bie 
©eftalt beS SroppauerS über ben SRafen, unb auf ben 
dauern ber groburg f)öf)nten bie SriegSfnedfjte. 

19* 



Digitized by Google 



— 292 — 



„Äennt — ifyx — ben — 3arotf<§?" ^ er 
Sftufer aufs neue feine Stimme. 2lber feine 2Sorte oer* 
fällten im §of)ngef<$rei ber geinbe. 

$)a fdfjroenfte ber föerjog von Sroppau boS %uä), 
unb eS nmrb fülle auf ber Surg. 

SBieber fjob ber 9tufer feine Stimme: „Äennt — 
ifjr — ben — ßmmfd)-" 

2ßutgef)eul antwortete aus ber igölje. 

SBieber fdpenfte feerjog -iRiftaS fein £udfj, trat 
neben ben ©efangenen unb wieg mit ber Sinfen auf tfjrt 
unb fdjroenfte työfjneub baS Sudjj. 

Über bie Rinnen ber äufcerften 3Jtauer beugte ftd[> 
ein Sftann unb äugte lange ins Xfyal Stille war'S. 

„Söitigo — f<$au — bir — ben — 3 aro W — 
an!" rief &er$og !fttflaS mit gellenber Stimme. 

,/3 aTO W * am & ™ langgezogenem Sdfjrei au£ 
ber &öf)e, unb ber roeif$aarige üötonn auf ber Söiefe 
ftarrte empor jur 93urg feines ®ef<$ledf>te3. 

Regungslos ftanben bie Äönigifdjen im Greife, 
regungslos ftanben bie -JJtänner auf ber 2Bitigonenburg r 
teife bläßten ftd^ bie meinen äßimpet, leife murmelten bie 
3MoIbauroetten unb fd&offen vorüber. 

„3annfd(j!" fam eS abermals burdfj bie Stille, unb 
eS Hang, als riefe ein SSater fein oertoreneS Äinb. 

Sangfam f)ob <§err 3 an, ifö bit gefeffelten &änbe 
unb fdfjüttette fte. Unb ber Sflann auf ber -üftauer broben 
fdfjlug bie &änbe cor fein 2lnge|td£)t. 



Digitized by Google 



— 293 — 

©title war'3. 

$)ie flehten, funfetnben 2Iugen be3 SroppauerS 
flauten von bcm ©efangenen hinauf ju bcm 3Jtonne auf 
bcr üfllauer unb jurüd p bem ©efangenen unb wieber 
hinauf, er wiegte ftdj fym unb f)er, er baKte baS Such 
jufammen unb liefe e§ lange herabhängen auf ben 
Stafen. ©title war'S; fehr fülle. — 

2)er &erjog winfte mit bem £u<f)e, unb wieberum 
fdjrie ber 3tufer: „Unb — wenn — ihr — eu<h — 
weigert — fo — fällt — baS — &aupt — beS — 
3aroif(h — auf — ben — 9tafen!" 

Sflit beiben Firmen ftüfete ft<$ £err SBitigo auf bie 
Sruftwehr unb fdjrie ^niieber: „$>a3 — werbet — 
i^r — niemals — wagen!" 

„33et — beS — ÄönigS — @hre!" antwortete 
^erjog Piflas. 

„2Ber — fann — fdjwören — bei — ber — 
<5l)re — eines — iQunbeS?" fam bie Antwort ins %1)al, 
unb föohngefdjrei erhob fid) auf ben 9Mauern unb Der* 
mtfdjte ft<h mit bem Sößutgefdjrei ber $önigif<hen. 

Sähe SRöte hatte baS ©eftd^t beS SroppauerS 
überwogen. 

<§err 2Bitigo aber winfte unb rief: „£)er — 3«wifd^ 

— ift — i§err — über — bie — $roburg — er — 
foH — befehlen!" 

„£)er — 3 aw W — wirb — feigen — es — fehlt 

— ihm — bie — ©pradje!" antwortete ber Xroppauer. 



Digitized by Google 



— 294 — 



//3 aro if$ — ©ruber — fpridfj!" tarn eS in lang= 
gejogenen £önen t>on ber S8urg. 

©tille roar'3. &ö$nenb flaute £err Piflas auf 
ben ©efangenen. 

$)er ftanb unb fann. Stuf einmal aber warf 
er ba3 £aupt in ben Warfen, $ob bie gefeffelten &änbe 
(jodfj empor, gleidjj einem gletyenben, unb tiefe ft<$ 
langfam auf bie Äniee nieber. 

SotenftxHe l)errfdfjte nodf) einen Slugenblitf im fireife 
ber Äönigifdfjen. $)ann aber ladete £ergog SRifotauS fjell 
auf unb fdfjrie: fe^c ifm fnieen unb um fein Seben 
betteln!" Unb ringsumher murmelten tad&enb bie ^einbe: 
„®r fniet, er fniet!" 

Unb e£ fniete ber roetfjljaarige 3Rann auf bem 
Stafen unter ber fjodfjragenben 33urg feinet ©efdfjtedf)te& 
unb ^ob bie mageren iQänbe empor ju bem btonb^aarigen 
Spanne, ber unoerroanbt ^emieberfpä^te. 

„fiaft — bu — bidfj — fatt — gefeljen?" fd&rte 
ber föerjog hinauf. 

S)a roanbte ftdfj &err SBitigo unb rief ein paar 
furje SBorte jurüd auf bie ©einen. 

„igatto! — ©ieb — Antwort!" fdfjrie ber Xrop- 
pauer unb ftampfte. Slber meitauf fperrten ftdfj feine 
Stber, unb ber ütfhmb blieb iljm offen: 21 n alle 
3tnnen, oom Sergfrieb $erab bis §u ben äufeer= 
ften2Rauern, ^ ängten bie Söitigonenmannen roie 
mit einem ©daläge ifjre roetfegtänjenben ©dfjitbe, 



Digitized by Google 



— 295 — 



unb fjunbert- unb tjunbertmat grüßte oon bcr 
groburg bic rote 9tofe tn3 %fyal. 

Slufredfjt ftanb iQerr 3aroif<$ unb flaute betn iQerjog 
in§ SIngefidfjt. — 

„3aroifd^!" rief 2öitigo. 

Vorgeneigt taufdfjte ber ©efangene. 

„3 aro W — & a & e — i<# — ba$ — 3 e ^ en — 
redtjt — üerftanben? — ©oH — idfj — bie — gefte 

— galten — bann — fniee — roieber!" 

Unb abermals lief* ber ©efangene fi$ nieber auf 
feine finiee unb §ob bie gefeffelten &änbe gleid^ einem 
gletyenben empor. 

2Sitbe£ ©efd&ret erfdfjott Don allen $ixmm ber Surg 
auf bie Äönigifdfjen tyerab. 

®er &erjog aber f dfjroang ba£ weifte SEudf) : „SBitigo 

— bann — fällt — fein — Äopf — morgen — 
fritf) — idfj fdjjroöre eS!" 

„ftfjr — roerbet'S — niemals — roagen!" fam 
gettenb bie Antwort ins Zfyal — 

„2luf, junid!" befahl ber Sroppauer. 

S)ie gieren ftiefcen oom Ufer, bie SÄuber griffen 
in bie braunen SöeHen. ©d&roeigenb fafcen bie ÄönU 
giften auf ben Sänfen, fdfjroeigenb fprangen jte ans 

Sanb unb ritten mit &errn 3 att, if$ ^ er SB^f^w. 

Von ber groburg aber teudfjteten bie roten Sftofen 
in baS abenblidfje Sanb IjinauS. 



Digitized by Google 



— 29G — 



Gebert bem Sager, Ijart am Sßalbftrome brannten 
unb qualmten $edf)pfannen, tjarte ©daläge bröfjnten burdfj 
bie Jlad&t, laute SRufc fällten f)\n unb §er: eifrig Wim- 
merten bie ÄriegSfnedfjte an einem tyod&ragenben ©erüfte. 

Unb im $AU be3 ÄönigS brannten triele 2Bad(j& 
fernen, ©ie flacferten im 2uftfjaudf)e ber 9tod&t, unb in 
Ujrem flatfernben Sidfjte Lienen pdf) bie emften 3üge 
beS ©laoenapoftels ju bewegen, bie &anb, bie ba3 ^eilige 
2öaffer gofj über Sorfdfjiwote &aupt, fd&ien $u gittern — 
unb audfj ba§ rote Slntlife be§ £erjog8 im Silbe bewegte 
ftdfj, unb e3 mar, als wollte ftdfj fein 3Jtonb üerjiefjen. 

Äönig Söenjel fafe auf feinen meinen ^otftern, unb 
uor tym ftonb &err 9lifotau3. 

$önig 2Ben$efe Slngejid^t mar afdfjgrau, unb bei 
jebem ©dfjlage, ber vom Siidfjtplafce fjerübertönte, judfte 
er gufammen. 

„•ättufj e3 benn fein?" fragte er ben Sruber. 

„63 mufi fein!" antwortete ber ^erjog. 

„Sttufe?" rief SBfcnjel unb er^ob ftd&. „2Ber fann 
midfj zwingen? 3$ bin ber Äönig von Siemen!" 

„Seine @f)re, i&err Sruber! 3$ §abe bei beiner ©^re 
gefdfjworen, unb ber UBitigone f)at bidfj befdfjhnpft vot 
beinen finedfjten — bidfj, ben ßönig von Söhnen!" 

„3$ fann nid^t!" jammerte aßenjel unb fanf wieber 
auf bie Sßolfter. 

„2öa3 fannft bu nidfjt?" fragte ber anbere unb trat 
nalje fjerju. 



Digitized by Google 



— 297 — 



„3$ fann ifyn nid&t töten!" fagte 2Ben§et unb 
flaute angfttjott ju feinem 93ruber hinauf. 

„2öer ©erlangt bag com böfjmifd&en Äönige?" fragte 
iQerr ÜHüotauS. 

„®u fagteft ja bodfj — " 

„3$ $abe gefagt: $>ie $redf#ett biefer ©ippe ift 
grofc, unb ifjr %xo% mufc gebrodfjen werben. 3$ $abe 
gefagt : tiefer 2lufrüf)rer mufe aufs SBfutgerüfte. ©onft 
§abe idfj nidfjte gefagt, iQerr Sruber. 2)u aber btft 
erfd)ro<fen wie ein Änabe," antwortete ber &er$og. 

„SBitigo wirb bie gefte übergeben/' ftiefe Sföenscl 
§ert>or. 

„(£r wirb'3 nid^t tyun. S)ie8 &ota fenne idfj," 
antwortete &err SKtfotauS. 

„@£ ift für<$terüd(j!" jammerte SBenjel unb fd^tug 
bie §änbe jufammen. „D wäre idfj auf bem jQrabfd&ht!" 

,,©o reite gurüd na<$ Sßrag," fagte üßifotaul unb 
ftampfte mit bem $ufje; „reite, &err Sruber, unb lafc ben 
igerolb oor bir freien: ,®a fommt ber Äönig oon 
Söfjmen, über ben bie SMbbarone tadfjen, wie man laäjt 
über einen tanjenben 2lffen!"' 

„fietjog -WifotauS!" freifdfjte ber Äönig, raffte fidf) 
auf unb fdfjlug nadfj bem 33ruber. $)er aber fing ben 
©dfjlag auf, unb aHeS Slut wtdfj aus feinem 3lngefi$te; 
er fyob bie gewaltige $auft, unb Äönig Söenjet fanf 
abermafö auf bie *ßotfter. 

©in gurgetnber %on tarn aus ber Äe^Ie be£ 



Digitized by Google 



— 298 — 



$roppauer3. $ann aber prefcte er bie aufein= 
anber, bafc fie fnirfdfjten, feine $auft öffnete fidjj, unb 
bie offene &anb legte ftdfj auf baS &erj — tief ge^ 
neigt wie ein Höfling ftanb ber Saftarb t)or feinem 
Äönige. 

„®a£ ©tut be3 SaterS rinnt in beinen äbern, 
mein £err ©ruber. @r tyätte feine greube an bir gehabt. 
2113 ein wahrhaftiger ftönig bift bu x>ox mir geftanben 
— tjerjei^, icf) $atte bidfj erproben motten, unb jefct 
neige idfj rnid^ t>or bir." 

„$>a3 will idfj meinen; feiner Ijöljnt midfj unge* 
ftraft!" fagte Sßenjel unb unterbrüdte einen tiefen 
^Itemjug. 

„Seiner, audfj nidfjt ber SBitigo," beftätigte ber 
Saftarb, na^m bie &anb oom Serjen unb richtete fi<$ 
in bie <Qöf)e. „Unb ringsumher fte^en beine ftned&te 
unb wahren beine 6f)re rote ba£ Sidfjt Ujrer Slugen. 
aufs Stutgerüfte mu& ber 3aroifd(j — " 

Söenjel judfte §ufammen. 

„2luf3 Stutgerüfte, er mu&! — 2lber, &err ©ruber, 
fann einer nidf)t au<$ roieber ^ernieberfteigen t>om Stufe 
gerüfte?" fragte 9ttfotau£ ganj (eife unb faf) lauernd 
auf baS Slntlifc be8 ÄönigS. 

„3$ t>erftef)e bidfj," rief SBenjet; „bu roittft, ba& 
idfj fie fdfjrecfe, ©ruber!" 

„2)u? SBer mutet bem Äönige p, bafe er ben 
2ttiffetf)äter auf ba3 ©erüft ftofee? $)u bift ber Äönig 



Digitized by Google 



— 299 — 



uon Söhnten, unb beine Älteste ftnb beinc Äned;te. 
2öer fann verlangen, bafe bu $ter im Säger bteibcft alle 
bie Sage? £)ie von Submeiä werben iaudfoen, roenn 
bu fie grüfieft. Söäre idfj ber fiönig von Söhnten unb 
befäfec einen getreuen Sruber unb Änedjjt, tdfj madfjte 
midfj auf, übergäbe biefem Sruber ben SBefe^t im Sager 
unb ritte nadj Submete." 

„@o — meinft — bu — nadfj Subroete?" jagte 
SBenjet unb blitfte §u Soben. „3df) rottt mir'3 morgen 
überlegen." 

„5Benn ber borgen graut, führen mir ben 3 ai 
nrifdf) an beinern $dtt uorbet. (Sr wirb forden nadf) 
bir, £err Sruber, er wirb beine ©eredfjtigfeit anrufen — 
fie werben bie Äöpfe jufammenfteden im Sager " 

„•JRufe eg morgen fein?" fragte SBenjet angftüoll. 
„SJtorgen ift geiertag!" 

„2öenn tdfj midfj redfjt erinnere, fo §at e£ ber Äönig 
üor^in felber befohlen," fagte ■WifotauS unb fufjr fort: 
„2öäre aber ber $önig ferne von f)ier, bann märe e£ 
nidfjt nötig, ba& er ben Verräter ttueber unb mieber fälje ! 
— $)er Äönig reitet nadfj Submete, ber 3 aro ifdfj & e2 
fteigt ba$ ©erüfte — bie auf ber groburg §aben fdfjarfe 

2lugen nrie leidet fann e$ fommen, bafc biefer 

SBitigo bie gefte bennodfj iibergiebt?" 

„Unb bann müfete er nidf)t fterben, ber SaxoiföV 
fragte ber Äönig. 

„£)ann ftiege ber 3 aro H^ üom ©erüfte, bog Sager 



Digitized by Google 



— 300 — 



würbe obgebrod&en, unb mir jögcn aKc mtteinanber in 
bic Serge. — $)enfe nur, tüte teidfjt e£ alfo fommen 
fann, &err ©ruber! Qa, fid£)erli<$ wirb e3 alfo fommen." 

„3$ bin ber Äönig oon Söhnten. 3Mne (Styre 
lege idfj in beine £änbe, Sruber -JtifotauS," fagte SBenjet 
unb er^ob töürbeooH von feinem ©ifee. „2öa$re 
meine ©Ijre!" 

SSef neigte jtdfj ber Saftarb. £)ann fragte er 
lauernb: „Söann reiteft bu?" 

Söenjel befann pdf). „üDlorgen in ber g-ritfje." 

„3Jlit SCageSgrauen fommt ber 3 a wf$ §ter vorüber, 
idf) ^ab'3 gefd&rooren," fagte 9ttfolauS. 

„Äann'ä nidfjt fpäter fein?" 

„3<$ fjab'S gefroren !" 

,,©o reite tdfj cor £age£grauen." 

„5Die 9tadf)t ift $ett, ber 2öeg ift gut gebahnt/' 
fagte 9Rifo(au§. „2)a3 jammern möd&te beine Stufje 
ftören." 

$)er Äönig fann. Unabläfftg tönte ba§ jammern 
ins fülle 3elt. „Safe bie Stoffe fatteln, i<$ reite!" 

„Unb übergiebft mir ben Sefef)t für ben ganzen 
morgenben £ag?" fragte !Kifolau3 lauernb unb 
roanbte ftdfj. 

„g-ür ben ganzen. Sag!" 

„iQernadfj oor ben Gittern unb ÄnedE)ten, wollte tdjj 
gebeten f)aben!" fagte SRifolauS unb f)ob ba£ 3etttud^. — 
£)raufeen flimmerten bie ©terne in ber f öftttdjjen 9ta<fjt. 



Digitized by Google 



— 301 — 



35er Saftorb ftanb fttffe. „SDen ©djtmpf oergeffe 
idj bir niemate, Änabe, unb ben £ag will idj 
nüfeen, fiönig ütm Söfjmen! 9lber e£ i[t eine Steinig- 
feit, über bidj ju fjerrfdjen, bu eitler @$ntö$Kng," 
murmelte er. 



$)ie Radeln lobten unb raupten, bie Stoffe fdjarrs 
ten ben Stafen, bie 6terne flimmerten. 

2)er Äönig ftieg gu Sßferbe, unb ber ^erjog fjiett 
ifjm ben 6tegreif. 

„Werbet 3$r lange ju Subroete liegen, &err 
Sönig?" 

„borgen abenb reite idj roieber unter bie groburg." 

„Unb wer Ijat ben Sefe^I im Sager, &err fiönig, 
big ju (Surer SBteberfetyr?" 

„$)u, &er§og von Sroppau," fagte Äönig Söenjel, 
50g ben &anbfdjuf) von ber SRedjten unb gab üjn bem 
Saftarben. 

Xief Derneigte ft<$ &err -KifoIauS, unb im Steine 
ber $a<Mn, unter ben ftimmemben 6ternen ritt Äönig 
2Benjel nad) 39ubroei3. $5umpf Hangen hinter ifjm bie 
&ammerfd)läge vom SRidjtplafce. 

* * 
* 

©djmeigenb ftanben bie SBadjen ring§ um ba§ Sager 
f)er unb laugten £tnau£ in bie -Kadjt, fdjroeigenb ftan* 
ben bie 2öadjen auf ben 3innen ber pnfteren Surg unb 



Digitized by Google 



— 302 — 



taufdfjten hinunter ins 3$al. Unb im Sager unb auf 
ber 93urg fd(jtiefen ©ered&te unb Ungeredfjte bem üötorgen 
entgegen. — 

Unauffjaltfam aber, gteidfj ber ewig rinnenben 3«t, 
ftrötnten bie 3Mbauroetten jroifdfjen ben fjof)en 2Mb= 
bergen, fpü&tten über bie SShirjefn ber &ofjenfurter @rfen, 
murmelten empor jum £errenfdfjtof[e in ber firummenau, 
fdfjoffen gurgetnb in bie finfteren ©räben von ©ubroete 
unb rannen weiter, vorüber am Sager, oorüber an ber 
groburg, weiter, weiter, in3 böfjmifdfje Sanb fjinauS. 



Unb roieberum f)oben ftd& bie meinen 3flebel aus 
ben ©eroäffern, frodfjen über bie Sßiefengrünbe, woben 
ü;re ©dfjleier unb bedften ©ute unb Söfe ringsumher, 
unb bie ©terne funfeften barein — bie eroigen 6terne. 

®a famen Sraumgeftalten aus ben Siefen ber 
SBälber, Sraumgeftalten in roogenbem ©ewimmel, ftiegen 
fjemieber junt bunfeln Söalbftrome, festen pdf) auf feine 
^Betten, fdfjaufetten ftdfj, fetten 3rotefpradfje mit ben eitenben 
2öaffern unb famen herunter ins %f)al von 8ubwei3. 
Sraumgeftalten, fdjjwanfenbe, flatternbe Sraumgejtolten, 
unjtdf)tbare ©eifter, fein menfdfjtid&eS Sfoge oermodfjte fte 
$u flauen, unb fein menfdf)Iidfje£ Dljr oerftanb if)r glüftern 
unb SMurmetn. 35on ben Söaffern liefen fte ftdij tragen 
an i^ren Drt, auf ben 9tebeln fd&rttten fie baf)in wie 
auf feftgejimmerten Skücfen, fdjjwangen ftdfj wie im 
Spiele über bie ©räben unb Sßaliffaben be3 Säger« unb 



Digitized by Google 



— 303 — 

festen ein in ber finfteren £ofytreife inmitten beg fdfjta= 
fenben Sägern — ber grimmigen SBadfje jum &of)ne. 

„fiomm, Äinb, fomm, Ätnb," tifpelten bie träume 
neben bem fdfjtafenben üötonne; „fomm, $inb, fomm, 
$mb!" fangen fte, unb niemanb uerftanb if)r 6ingen. — 
,$er üftachtroinb fäufelt in ben ©den/ badete ber 6ar* 
jant unb lehnte ben Sftücfen an bie jQoljroanb ber Streife. 
— „Äomm, Äinb, geh mit un£, Äinb!" fangen 
bie träume über bem fd(jtafenben -JJtonne, unb ber 
fdfjtafenbe 2flann rührte ft<h, feine Äette flirrte, feine 
23ruft l)ob fiä) — unb märe e3 nidjjt fo pnfter geroefen 
in ber Greife, ein Sädfjeln märe ju fehen geroefen auf 
ben eingefallenen 3 ü 9 en / ^ n Säbeln, afö h u f<h te ein 
flüchtiger 6onnengrufc über minterU^eg Sanb. „flomm, 
$tnb, ge^ mit un£, Äinb!" fangen bie Sraumgeftalten. 
„Äomm! Äomm, Äinb!" 

llnb fte breiteten ihre ftittidfje, führten bie mübe 
<5eele im $luge empor au§ ihrem @lenbe unb geigten 
iljr ferne, ferne Sanbe, ftrahlenb im ©lanje ber ©onne, 
burchftrömt von liebtidfjen Sachen, gefdfjmüdft mit Rite 
men unb Slüten — §oä), h^h empor über ba3 glenb 
ber fttit trugen fte feine ©eele, jurüd in eine ferne » 
Vergangenheit, jurüd in bie Sage ber Sugenb. 

„Äomm, Äinb, frimm, Äinb, geh mit! — — 
Äinb, Jag' an, wie jiehft bu au£? 2öo finb benn bie 
golbenen Soden üou bamafö? £)u ^aft weifte Soden, 
Ätnb, fd&neeweifee Sodfen. Söenn ba3 beine Mutter 



Digitized by Google 



— 304 — 



wüfcte! üMn, nein, gtaub'3 nidfjt, Äinb, e£ war 

ein böfer £raum, unb jefet bift bu erwadfjt; jefet x>ergi£ 
ben £raum, armes Jtinb, jefct ücrgt^ ba£ ©tenb — ein 
Staunt toar alles, unb gotbcn finb beine Sorten rote 

bantafe! tränen Rängen an beuten grauen 

SBtmpern! Äinbtetn — eia, wer wirb weinen? 2luf r 
fpringe t)in ju beiner 3Kutter, lag bir bie Slugen troä* 
nen! Unb wenn fte fragt — Änabe, warum §aft bu 
geweint? — bann birg bein SXntUfe in üjrem 6<$o&. 
wie etnftmatS, tag bir beine &aare juredjjt ftreidfjen von 
itjrer &anb, von tyrer metdfjen, weisen &anb, wie einfc 
matS, unb fag* üjr: Butter, es $at mir nur geträumt, 
eS f>at mir nur böfe geträumt! — — — 2Bir wollen 

jum Sater ge&en! fagt bie SJlutter. D 3Rutter, 

Butter, es mar nur ein £raum, unb tdjj bin nodfj 
ein Ätnb!" — 

3nrifdfjen Sater unb Butter fdfjmtegt fidfj ber Änabe 
wie üor langen, langen Sauren, ein Qitttxn geljt über 
feinen Setb, aufs neue bredfjen bie S^ränen aus feinen 
Slugen. — „SEßetne bidfj fatt, tiebeS Äinb, meine au& 
beineS iQer§enS ©runbe! Söenn ba£ @i3 brechen foH, 
bann müffen auf ben gtügeln beS pljnS bie ferneren 
Söotfen fommen, ber biegen mu& träufeln, ber warme 
föegen, auf baS erftarrte ftmb. 2öetne btd& fatt, 

liebes Äinb, armes fiinb !" „®er Xraum, 

Sater, 9ftutter, ber böfe Sraum! 3fdfj tief ben mur* 
metnben SBajfem nadfj unb lief im ©onnenfdfjeine unb 



Digitized by Google 



— 305 — 



lief aus bem 2Balbtl>ale. $)ie 2öaffer torften midfj, bic 
Sonne lorfte miä), mein £er$ trieb mid(j unb podjte 
nnb podfjte — id[> lief, idj lief hinein in3 Sanb. 

— $>a war mix% afö ob fidfj bie Sonne tangfam, 
langfam fjöbe in unerme&ltd&e fernen, unb afö ein 
fdf)tt)adje£ Sterntein ftanb fte über mir; falter Söinb, 
falter, rauher Söinb fuljr mir entgegen. 3$ §ielt inne, 
id(j üenounberte midfj unb i<$ ging toieber üormärtö — 
aber e3 war mir, afö flirrten Äetten an meinen güfeen — 

— langfam, ganj tangfam ging idfj l)ört tyr bie 

Letten flirren? S)er ftroft fam über mtd&. Stille ftanb 
tdfj unb laufdfjte — unb wollte midfj wenben. — 3$ 
wollte jurüdf, idfj tüoOtc ju eudfj, SBater, 3flutter. — £)a 
työrte id^ eine Stimme, bie fragte midfj: 2Bof)in? 2öo= 
Inn? — 3$ will £eim, Ijeim! fdfjrte idfj. — £eim? 
So gel} bodfj rwrwärts — bann fommft bu fjeim! — 
$)ort ift meine £eimat ! fdfjric idfj unb wollte mid) wem 
ben. — 9Zein, bort, bort! antwortete bie Stimme. SBor= 
wärtö! 2luf biefem 2Bege fommft bu enblidfj Ijeim! — 

Unb unauffjaltfam warb idfj fortgeriffen, warb 

id(j oorwärte getrieben. $Bor mir, neben mir, hinter 
mir gingen ©eftatten in buntem ®ewimmel, alle gingen 
twrwärts, alle twrwärtS nadj einer Stiftung. Unb 
ma^renb idfj mit iljnen ging, rief i<fj: SBofjtn be§ 
SöegeS? — SBorwärtö, vorwärts! antworteten bie meiften. 

— SBofjtn? fragte id(j wteber unb lief unb lief. — 
2Bof>in? 9hm, twrwärte! 2Sa3 anberS afö twrwärte? — 

Gptxl, Sie ßöfjne bcS $ernt Subitooi. II. 20 



Digitized by Google 



— 306 — 



— <Qeim, fjeim! flüftcrtc ba einer unb bort einer. — 
S)ie meiften aber fdjrieen: Sorroärte, üormärte! — 
Unb fie ftie&en fidf) untereinanber auf tfjrem gemein* 
famen 2öege." 

„Siebes Ätnb," fagt ba bie Butter, ftretd&elt bie 
Söangen be3 Änaben, §ebt fein Äinn empor unb fd&aut 
in feine großen Slugen, „Ätnb, jetge un£ beine 
fiänbe!" 

ginfter wirb ba£ 2lngejtd(jt be3 Änaben, eS ift, alä 
fäfje iefet ein ftarfer üötann auf feinem $ta|e, unb 
er t>erfjarrt in tiefem ©innen. S)ann aber gef)t ein 
Sädfjeln über bie $üge, er §ebt bie Slugen jur 3Jlutter 
unb roenbet fie jum Sater, unb e8 ift tmeber ber golb= 
todige Änabe, ber feine Siebte ber üKutter unb feine 
Sinfe bem Sater in ben ©<$ofe legt. 

Sater unb Butter befd&auen bie £änbe lange, 
lange fyit, unb fadfjte, fadste tropfen Ijei&e ^reuben- 
ttyränen auf bie reinen Äinbertyänbe, unb ftc breiten bie 
Slrme au3 unb fdfjliefcen ifjren Änaben hinein. 



Xiefauf feufet ber finabe: „Sorbei, oorbei — 

baljeim, gang, auf ewig ba^eim! D Sater! D 

Butter! 

„Stber — ÜUtotter — fag* an, rooljin geljft bu auf 
einmal? Sletbe bodfj bei mir — idfj bitte bidfj! Unb 
audfj bu, Sater — Sater, roof)in geltft bu? — bleibet 
bodfj, midjj ängftigt ber £raum — ber böfe £raum! 



Digitized by Google 



— 307 — 



£>a renne idfj ja nodfj unter ben anbern! 2öie, ityr tyört 

midfj nidfjt? — Sater, 2Kutter! — Söte wirb e§ bodf> fo 

fatt um mid) §er! — 2öof)in? Söo^in? Söefje, nehmet 

midfj mit eudfj! 2öetye, roo bin id^? — — — $)a ift 

unfere Surg unb lägt ftd& übergolben com 2tbenbfonnen= 

fd&eine, ba ftrömt ber $tuf$, ba ragt ber 2Mb — roie 

oft bin idj im genfter broben geftanben jroifdfjen eudfj, 

SBater, STOutter, unb au§ bem abenbtidfjen SBalbe ftiegen 

bie roeifcen klebet. 2öo feib tyr bodfj, 3Jater, 

Butter? 3$ fe¥ eud^ nidjt — fjetft mir id) 

üerjmfe ! §elft! — 

0 roie fatt, o roie bunfet, ganj bunfet um mid) Eier! 

9Jur auf ber 33urg ba3 gunfetn. <§err ©Ott, 

ba ftefjen SSater unb 3Jlutter im $enfter unb flauen fyer= 

unter in§ bunfte %1)at unb roinfen. 3ft 

baS bie SBurg meinet SSaterS? — Sieht! ®3 ift 

eine frembe Surg, unb fte fte^t in einem fremben Sanbe 

unb bodj, unb bod£>, idfj fenne bie Surg, 

idfj fenne bie £ürme, idfj fenne ben $ata3, id) 

fenne bie roeljenben ftafjnen — oft fafj idf) bid; 

leud£)ten fiodfj über meinem ©tenbe, bu Surg 

mit beinen taufenb, taufenb genftern, oft ftreefte 

idfj bie 2trme au3 t>ott <5et)nfudf)t nadfj bir. 

2tuf, auf! 2Ba3 fte^e idfj üon ferne? fieran! £)eine 

getfen roitt idf) erfteigen — idf) fliege adfj nein, 

nodf) ftefje idf) im £)unfeln &err, fenbe mir 

beine ®ngeU D roie fatt ringe um midf) f)er! — 

20* - 



Digitized by Google 



— 308 — 

28er ruft? Sater, ÜUhttter — idf) fef)e eud) winfen, idf> 

Elöre eudfj rufen $>temut, aud& bu — o S)iemut — 

waä ruft tyr? — $afjetm? $)af)etm? — £Uf, £err 

(Sott, i<$ t>er|mfe! 3$ fomme, rettet mir bie 

§änbe, traget mid(j — Ijebet mid(j! — Sßie §elle, rote 

fo feljr $eHe!" 

3 an >tf$! £ err 3 ai °ifd&!" 

$)er alte SJtonn lädfjefte in feinen träumen. 

„&err 3 an, tf4 *> er Ö^duet. Sadjjet auf!" 

Sangfam richtete pdf) ber ©efangene empor, unb ba£ 
Säbeln üerfdjjmanb von feinen 3 ö 9 cn - 

„2öa£ wittft bu?" fragte er unb fdjjaute in ba£ 
(jarte Sfagejtdfjt, ba3 ftd& über if)n neigte. 

„Stehet auf, §err 3 a roifd&, ber ^riefter wartet t)or 
ber £f)üre!" 

„3$ bin bereit," fagte ber ©efangene unb erf)ob 
fidfj com Sager. 

©eine Äetten flirrten, ©ebüdft ftanb er ba unb 
befdfjattete bie Slugen mit ber £anb. 

„Stelle bodf) ba$ Sidfjt ein wenig jur (Seite — es 
tfjut mir wef) es ift fo f)eHe, fo §elle." 

* 

SBieberum war bie -Kadfjt I)eraufge$ogen, wieber 
wallten bie -Webet über 6trom unb Sanb, unb in ben 
Hebeln §ob fidfj bie finftere 9Jtoffe be3 2Hutgerüfte3 empor. 

$>a3 Sager fdfjttef — nur sumeiten riefen ftdfj bie 



Digitized by Google 



— 309 — 



SBadjen an, nur suroeilen fdfjtug ein Sftofe gegen bic 
igolsroanb einer Greife. 

3ting3 um ba3 Slutgerüfte ^er glühten bie 
farntttengefunfenen 2öadfjtfeuer, unb neben einem biefer 
üerglimmenben $euer ftanben jroei ÄriegSfnedfjte, ein 
alter unb ein junger, unb flüfterten miteinanber. 

„60 glaubt 3$r alfo, Setter, bafe tf>m anbere 
Seute einreben, bem Äönig?" fragte ber junge 6arjant. 

„0 bu!" fagte ber Sitte unb beutete an feine 6tirne. 
„£5er SBenjel mufc metyr gegen feinen SGßiHen tfmn an 
einem einigen Sage als unfereiner in einem ganzen 
9)ionat, unb unfereiner ift ja bodfj nur ein armfeliger 
6arjant. — £5en ba broben auf ben blutigen Srettcrn, 
ben fann er nid&t anfdjjauen: belegen ift er nadf) 93ub= 
metö geritten." — „@r fann i^n mdf)t anfdfjauen!" 
mieberfiolte er lauter unb ftiefc ben 6peerfdfjaft f)art auf 
ben ©oben. 

„Söenn (Sudf) einer §örte, Setter!" flüfterte ber 
Sunge. 

„©oll midfj fjören, wer miß !" jifd&te ber alte Sarjant. 
„®em fein SBlut fdjjreit fo toie fo jum Gimmel, unb 
ein alter Äert fann fein 3Jtoul audf) ntdfjt jubinben, wenn 
tym bie ©alle auf bie 3wtge läuft — ba mufe er au& 
fputfen. Unb biefeS tfyut er jefco, mein 6of)n." — 

1lnb ber Ärieg£fned(jt fpie au£ unb murmelte: 

„3um erften, unb ba£ gilt bem 9ftfta§!" 2>ann 
fpie er roieber aus unb murmelte: „3um pjeiten, unb 



Digitized by Google 



— 310 — 



ba3 gilt bem 2Ben$el!" „Unb jum brüten, pafc 

auf, ba3 gilt allen, bie ben ba broben ins SBerberben 
gebraut Ijaben!" 

„•3ftein Sebtag oerge^ idf) nidf)t, wie tapfer ber 
Bannfdfj hinauf gefttegen ift," meinte ber Sunge. 

„Unb rate er bie Sinbe üon ben SCugen gertffen 
f)at!" fagte ber 2Ute. „Unb wie er gegen ben fterjog 
f)tn gerufen f)at — fo f>at er gerufen: ,3m Sfageftdfjte 
be3 lebenbigen ©otte£ werfe tdf) bir f>eut' ben £anbfdjuf> 

oor bie güfee, bu 3Jtörber!' Unb nrie er ben 

ÜWörber f)erau£geftof3en §at! — 3n $t\t unb ©migfeit 
mödfjt' idf) nidfjt in be3 fierjogS £aut fteden!" 

„£>er fd^ert fidjj nichts um foldfj ein 2öort von 
einem Soten," flüfterte ber anbere. „§abt 3ftr ben 
£er$og angebaut, roie ber $opf auf bie Fretter ge^ 
poltert ift?" 

„Kein, fjat midf) nidfjt gelüftet," grollte ber 2tlte. 

,,9Jttdf) fdjjon," fagte ber ^unge. „©rofee Herren 
mujj man ftdfj allzeit genau anfdfjauen. ©eladf)t l)at er, 
ber fierjog, mit bem ganzen ©eftdfjt!" 

„Sadfjt mandfj einer, weil er jtdfj gerabe ftarf fürdfj* 

tet," fagte ber 2tlte. „$n fünf geredeten genügen 

bin idf) fjinter ifjm gelaufen mit bem Speer, hinter bem 
gelben, ber ba broben liegt in feinem SSlute fo fd&änfc 

lidfj unb fjätt' mir einer vox üier Sauren in 

3Jiätyren im filofter Steigern gefagt: $)er ba jefet für 



Digitized by Google 



— 311 — 

ben Äönig bie Sauber über bie Älinge fpringen tä^t^ 
ben wirb ber Sßenjet — " 

„SKidfjt fo taut!" flüfterte ber Sunge. 

„ — ben wirb ber Sßenjel mit bem 6d^roerte rieten 
laffen über eine 2öeite wie einen armen Sünber — idfj 
^ätt* if)n einen Marren gefdfjotten." 

„&ord(j!" raunte ber 3unge. „2lm Sßatt ^er 
fommt einer gegangen." 

„3fd(j Ijör%" antwortete ber 2llte, unb beibe fenften 
bie 6peere. 

2lu3 bem Siebet töfte fidfj eine f>of)e ©eftalt. 
„2Ber ba?" 

„Safct midj tyeran, itjr fierren!" antwortete eine 
bumpfe 6timme. 

„@S tft ein Mönä) — fet>t flüfterte ber ^unge. 

„2öa<3 tjabt 3ftr ba §u fud&en?" rief ber alte. 

„3Mn Oberer fenbet midjj. 3Jlein Oberer ift ^eute 
neben bem armen ©ünber gegangen unb geftanben; jefet 
ift er unpa&, unb bodfj gekernt fidfj% baft man bete an 
ber Seidfje." 

„60 get)t ^erju unb betet für tyn unb uns, ef)r; 
würbiger Sater!" fagte ber Sitte. 

3JUt gefenftem Raupte fdfjritt ber Wonä) an ba3 
SStutgerüfte unb flomm bie Seiter empor. S)ie Fretter 
ber Plattform fnarrten unter feinen gufctritten. 

„<Sd&aut nur — ift'3 nidfjt, afe ftünbe ba broben ein 
9Uefe?" flüfterte ber junge ©arjant. 



Digitized by Google 



— 312 — 



tf)ut ber hiebet, ber üerjerrt bic ©eftalten/' 
fagte ber anbete. 

„Unb fdjjaut nur, wie l)ell e3 wirb mit einmal !" 
raunte ber 3unge. 

„3)er 3Konb will burdfj ben 9tebel bringen/' meinte 
ber alte Äumpan. 

„Wlity bünft, ba^ tft ein feltfam Seud&ten unb 
SBtinfen," fagtc ber anbere unb fdfjlug Ijeimlidfj ba3 flreuj. 



6titte war% nur bie ©eroäffer murmelten, nur ber 
Suftfjaud) flüfterte in ben 6rlen am ©trome. 

2Bie jte im grüf)ttdfjte unter bem ©dfjwertftreidfje 
äufammengebrodfjen mar, fo lag jefct im -iKebel ber üWonbs 
nad&t bie ©eftalt be3 großen 3öitigonen im geronnenen 
33lute neben bem 33tocfe, unb nalje babei lag ba£ weifc 
paarige &aupt. 

Sange ftanb ber 9Köndfj cor bem Raupte. ©eine 
&änbe waren gefaltet, feine Sippen bewegten ftdfj im 
(Sebete. 

SöadfjSgetb flimmerten bie 3üge be3 abgefd&tagenen 
<Qaupte$, bie 2lugen waren gefdfjloffen, ber tiefe $obe3~ 
friebe $atte fidfj über bog 2lntlifc gelegt, ganj wenig 
war ber ÜUlunb geöffnet — faft afö wollte er fagen: 
„£>a§eim!" 

Sangfam liefe ber 3Köndfj fidfj nieber auf bie Äniee, 
$art an bem Raupte be3 Soten. ©egnenb breitete er 
bie &änbe au£, faltete fte, beugte fid^ tief $erab auf ba3 



Digitized by Google 



- 313 — 

&aupt, breitete bie &änbe abermafe aus unb beugte 
fidj nodf) tiefer fjerab, afö tuottte er ba3 föaupt uerbetfen 

unb »erfüllen mit feiner weiten, braunen Äutte. 

mit Snbrunft festen ber Wönä) ju beten für bie ©eete 
be<S armen 6ünber3. — 

3efct erljob er jidfj, jefet raffte er bie Äutte ju= 
fammen, jefct ging er jur Seiter unb taftete pdf; bebädf)ttg 
<5proffe um ©proffe ^inab. 

„©Ott ^alt' eudfj!" fagte er mit tiefer ©timme, afö 
ex an ben beiben 2öa<$en oorüberfam. 

„©ott Dergeft' ©udfj!" antwortete ber Sitte. 

$Der -Iftöndf) oerfdfjroanb im SRebel. 

* * 
* 

&uffdfjtäge Hangen von fernher: $)urdj -Kadfjt unb 
■Webel jagte &err Söitigo ben SBatbbergen ju — unb 
am Hopfenben &erjen, unter ber braunen Äutte, barg er 
baä £aupt feines 3 aTO *f$- — 

$)e3 anbern 3Korgen§ ergab fidf) bie $roburg. 



Digitized by Google 



önig SöenjeJ warb nadfj biefcn ©efdfjidfjten gar 
bös gecmgftigt von feinem ©ewtffen. $)a 
baute er auf ben 9tat fluger Seute baS grofee 
Äloftcr ßönigfaal nalje bei $tag unb übet= 
gab eS 2ftön<$en, bamit fte beteten für baS fieil feiner 
6eele Sag unb 9tadjjt. tiefes traten bie 3Röndfje ge= 
treultdf) unb fdfjrieben ^atyrbüdfjer unb lobten barinnen 
Äönig 2öenjel gar fe^r als einen weifen 3Jtonn, als 
einen frommen 3Jtonn. — 

§8on ben beiben Sovilem beS 3 an, if$ ^örtc man 
ntdfjtS me^r. 

&err Sßitigo unb &err 2öof aber feierten ber fieimat 
ben Süden unb gingen ins (Slenb nadfj Sßolen. Unb 
eS begab pdf) nadfj je^n Sauren, bafc bie $olen &errn 
SBenjel $u i^rem Äönige matten. Äönig äöenjet jog 
in fein neues Sftetdfj unb tiefe feine Söiberfadfjer unter 
werfen. 5Do würben audfj bie 33rüber beS 3awtfd& be ; 
lagert in ifjrer Surg; fie mußten fidf) ergeben nadfj furjer 
grift unb würben enthauptet. 

2llfo oerging baS ©efdfjted&t beS i&erm Subiwoj. 




Digitized by 



— 315 — 



3lber audfj baä ©ef<ijledf)t Äönig SBcnjefö verging 
auf immer, afe nad) einem falben 2Renfdf)enatter fein 
©ofjn, ber britte Söenjet, unter ben Streiken etne£ 
3Rörber3 jufammenbradfj. — 

Sange no<$ blühte bie rote 3tofe in Siemen, unb 
e3 roucfys tyr audfj nodfj mandfj ein fd&arfer Dom im 
Saufe ber $titm. ^a^r^unberte famen, 3at)r§unberte 
gingen, ber alte Stamm mürbe morfdfj, unb peben 3af)re t>or 
bem großen beutfdfjen Äriege trugen fie ben Seiten aus bem 
©efdftfed&te ber Sftofen^erren in bie ©ruft nadf) SBittingau. 

Rubere ©efd&led&ter festen ftdf) auf bie ©dfjtöffer ber 
2öittgonen, nahmen ben 3^ ü ^n ben Söatbbauern, 
jagten in ben unergrünblid&en gorften am 3Mbauftrome. 

Droben aber, im alten 6tifte be3 ©rafen 2öof, 
be3 2öu<$tigen, unter bem gigantifdjjen &od£)altare, ber 
feine golbftrofcenben, oerfdfjnörfetten fio^maffen big jur 
gemölbten $>e<fe emporftretft, ftfeen in großer, vermauerter 
©ruft bie meiften au$ ber ©ippe ber 2Biteföfinber 
oerfammett um bie gelben 2Bof unb Subirooj; in 
ftorrer Stolpe ftfeen fie auf ifjren ©tilgen, ein grau= 
ftger Sotenfonoent, unb Marren ber Urftänb. — $urd& 
bie bunten gfenfterf Reiben be£ ©jjoreg blifct bie ©onne, 
an ben ©äulen unb Söänben ftetgt ber blaue 2öei^ 
raudf) empor, bog ©lödftem am Stttare Hingt, bie 
Orgel brauft, bie ernften 9Jtön<ije in i^ren meinen Äutten 
unb fdjjroarjen ©fapulieren oerfammeln ftdjj §u feierltdfjen 
(Syer^itien rote oor einem falben ^afjrtaufenb, auf ben 



Digitized by Google 



— 316 — 



Änieen liegt bie SJlenge unb betet um ©Kid unb (Selig- 
fett wie t>or einem falben Qfafjrtaufenb, — unb brunten, 
bebedt t>on ben füllen Steinplatten, ftften fie ba, fie, bie einft 
fo mudfjttg über bie ©rbe gefdfjritten waren: 3f)re 2lugen 
finb geftfjtoffen, ifjre Seiber jinb uertrodfaet, bie einen 
Ratten ftdfj rooftf aufregt in Ujren (Stielen, anbete jtnb rooty 
längft äufammengefunfen, letfe riefelt ber ©taub aus 
if)ren oermoberten ^runfgemänbern, au$ Ujren fdfjlid&ten 
Äutten, aus tyren bunfetn fcarmfdjen — sie transit gloria 

mundi bie 23ett t>erge$t mit üjrer Sßradfjt. 

•üladfje bidfj einmal auf ins böljmifdfje SBalbtanb. 
©efj auf bem uralten, certaffenen ©aumpfabe aus ber 
Krummenau naclj SRofenberg unb über ben iQügel nadfj 
&o^enfurt, ftopfe an bei ben freunbtidfjen üfllöndfjen 
unb bitte, ba§ man bidfj füfjre in ben atte^rroürbtgen 
Äapttelfaat : 

$)ort fällt burd) fdfjmale, fpifcbogige genfterlein unb 
bur<ij eine jierKdfje Stofette milbfanfteS Sidfjt, unb im 
£)ämmerfdfjeine ragt f)eute nodf) wie vox fedfjSljunbert 
Sauren, afö bie Söitigonen ftanben im iQalbfeeife hinter 
&errn 3^ifd^, bie fdf)tanfe ©äule, bie baä ©eroötbe tragt. 

Safe bidfj führen von beinern ©aftfreunbe unb tritt 
oor bie Söanbmfcfje, in ber bie 3Jlöndfje von igofjenfurt 
einft mit ©jren bie Sftuljeftätte bereitet Ijaben bem müben 
Raupte be3 ©röfcten aus bem ©tamme ber roten Stofe, 
bem Raupte beg 3öitigonen 3 at °ifdf)! 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



$ie fo(gcnben Stnmerfungen Ijaben ben 3 toc ^ einige ge» 
jdjidjtlidje unb fulturgef<$icf)tndje Stufflärungen 3U geben. 33on 
bei 2>id)tung felbft finb bie Stnmerfungen abfidjtlidj fheng ge* 
trennt gegolten, audj jum 33erftänbni3 jener nic$t burdf)au3 not» 
iDcnbtg. ,3fmmer^in werben fie Oiefleictjt mancfjem Sefer unb 
man^er Seferin toittfommen fein. 



£ie beutfcfje £erfunft be§ $Onaftengefd)led)te§ ber 2öiti = 
gonen, b. i. ber Slbfömmlinge eines getoiffen SOBitigo, ift burdj 
5otgenbe3 betoiefen: 3)er Sperfonenname SBitigo ift unatoctfclljaft 
beutfc^ (Söebetfe, 2Bitti$, SQBiebecf, bgl. görftemann, altb. tarnen* 
bu$). Sllfo ftommt ba3 (Sefdjledjt Oon einem ÜJlanne ob, ber 
einen beutfdjen dornen führte. — „Witkones" Ijeifet baS ganje 
<&efdjledjt fdjon bei 9teplad). — $>er Stieße befannte ©tammöatcr 
ift SBitigo Oon ?Purfd)ifc (*Purfdjifc, SBurg bei ©eblefc) f 1194. 
2>ie meiften feiner 9iadjfommen führten beutfdje Flamen, barunter 
befonberS titele ben tarnen SBitigo. Rubere Tanten ber älteften 
Söitigonen finb: $ einriß, ,3atoifcfj (toafyrfddeinlidj flaOifdj, 
cf. S3ierteljat)r3fd)rift für £eralbif u. f. to., Sfaljrg. XIV, 1, 
©. 100), 20 of (beutfdjer Warne, = ber 2Bucf)tige), 3ad)ariag, 
6eaema, SBubitooJ (SBubitoog), Utrid), 3>ietrt(§, Otto jc. 
— @nge Schiebungen beftanben 3U Samern; mehrere Herren Oon 
ber föofe toaren SBofoIIen be3 SBifdwfä Oon ^affau. — ©ine nodj 
Oor einem ^Rentenalter im SBöIjmertoalbe Oerbreitete ©age läßt 
bie Söitigonen au3 bem ©üben gefommen fein. — %U .£>einricf) 
Oon ffiofenberg, SBof'3 ©otm, i. 3. 1282 bem Silbredjt Oon 
Öftetteict) bie ©raffdjaft föaabl toieber abtrat, tourbe in ber 
barüber errirfjteten llrfunbe bie ahufdjen ben 9tof enbergern 



— 320 — 



itnb §ab3burgern befleljenbe 93lut§i>ertoanbtfd)af t 
fonjktiert. — 2>ie Söittgonen be3 au3get)enben «Mittelalters 
hielten fidj ni$t für Sfäedjen, fonbern leiteten pd&, bem ®e* 
fd)macfe ber 3ett folgenb, bon bem @efdfjled)te ber römifdjen 
Ursini l)er. — $er tfdje(§if ($^ufttifdjen SBetoegung ftanben bie SÖBiti* 
gonen fdjroff gegenüber. — Sie germanifterten ben SBötjmertoalb. 

$>ie toidjtigfte, aber meines SBtffenS bisher nodj ntdjt ge* 
ttmrbigte Cuette für bie beutfäe Bbfunft be3 ©efdjtedjteS 
bürfte toofyl im Kapitel 58 be3 ÜberfefcerS beS bö^mifä^en 
föeimdjroniften SJalimil enthalten fein. S)ort ftmdjt ber 3)tdjter 
öon ben SBruberfSmpfen, bie Söhnten nadlj ©toatoplufS %obt 
(1109) unter SBlabiSlauS bertoüfieten. 3n btefe Äämpfe griff 
Äönig |>eütridfj V. ein unb lieg ben ©egner SBlabt§Iau3% SBor* 
fdjitooj, gefangen abführen. ftun fcfjreibt Stalimil a. a. £). 
(m^b. tiberfefcung) 

Von dem strit begunden dy rosin 
Vf stigin vnd sich begrasin. 
Des mich werdruszit ser, 
Daz dy geburt ist komen her 
Vnd also vf gestigin .... 

$ier tjaben mit alfo eine toon $afj gegen bie Söitigonen 
biftierte äugerung beS tfdjedjifdfjen ß^toniften beS XIII. ^(at)r^. 
2öie nalje liegt nun ber ©ebanfe, ba& §erjog SBoleSlato, geßüfct 
burdj ben beutfdjen «ßönig, audj $)eutfcf)e gu feinem ©tfjufce in 
39öt)men aufnahm, unb bafe bie SQBitigonen eben 3U biefen beutfd)en 
JJremblingen gehörten! 

23erfdjiebene Slnaeid&en fpredfjen für einen «Sufammenfmng 
3toifdjen ben SBitigonen unb bem määjtigen Stynaftengefdjledfjte 
ber ftalfenfteine in 33at>ern, eine ^pot^efe, bie icf> öietteia)t ein 
anbermal nä^er beljanbeln werbe. 

mit bem oben aitierten SButfärei 2>alimil3 bergleid&e man 
übrigen« $alatfö3 33erfu$, 3atoifd£) au einem tf$e$ifd&en SHinne* 
fänger ju ftempetn! 

6in urfunblid&er 93eteg für bie Ijodj freie Stbftammung 
ber Söitigonen finbet pdf) in ber bem alten 2Bof ö. 9tofenberg 



Digitized by Google 



— 321 



i. 3. 1260 über bie ©raffdjaft ttaabi berliebencn Utfunbe. (Font, 
rer. Austr. 2, XXIII.) 

I. Sanb. 

©. 3. Krummenau, Krombenowe, je|3 1 ,$rummau. 

*ßala3, bcr Söobnftjj be§ #erm in bct innem SBurg. (£r 
beftanb jutoeilen auch au3 mehreren jp&ufcrn. 

39 et gf rieb (berevrit), ber «£>auptturm bet SBurg unb 
nicht, tote 3. 23. 21. ©dfjulfc in feinem Vortrefflichen SBerfe über 
ba3 ^öftfe^e geben 3ur 3 e tt ber 2Rtnnefänger noch annimmt, ein 
,£oIjturm\ (Sgl. auch «Beilage jnr „Mg. 3tg." 1895 ftr. 198, 
SBefpredmng ber *piper'fchen JBurgenfunbe.) 

$a3 oberfte ©toeftoerf biefed toichtigften SBotttoerfeg jeber 
SBurg bewohnte ber äöächter. £)ft befanb fleh auch ein befon= 
bereS 2öä(^tcr^äu8^en anf ber Plattform. 2)a in 3eiten ber 
9tot biefer SBergfrieb unter Umftänben auch al3 lefcter 3"P U ^* S 
ort für bie Sefa^ung ju bienen ^atte, fo mar bie ßingangtbüre 
gewöhnlich 20—40 gufj über bem (Srbboben angebracht unb nur 
auf Settern ober treppen augängltch. 

©.4. SBorburg, Seit ber (SJefamtburg, aber außerhalb 
ber eigentlichen Söurg angelegt. £ier befanben ftdt) fä'mtliche 
2Birtfchaft3gebciube. 

$err SJcarfchalt $er Untergebene gebrauste bamaU 
bem SSomehmeren gegenüber baS SBort |>err, obgleich baSfelbe 
eigentlich ben greiherrn, b. i. ben $unaften, beaeichnete. 

SHorfchalf. £aä SBort bebeutet urfprünglich „<Pferbe* 
fnecht". 2>ann würbe ber SJcarfchalf ber Inhaber eineä ber 
toichtigften &mter auf einer £erren= (2)tmaften=)93urg: er hatte 
bie Sluffidtjt über ben ©tall unb über aHe3, roa3 mit bem 2Baffen* 
Ijanbtoerfe aufammentjing, foroie im Äriege ben 33efehl über bie 
reifigen ÜDcannen. 9lltmarfchalf (nach Analogie beS SöorteS 
altvrouwe, Butter be3 regierenben dürften, gebilbet) = ber wegen 
hohen Alters nicht mehr im 2>ienfte beftnbliche 2Jcarfchalf. 

©.6. 3 tttoif dt) toirb „©atoifch" gelefen. 

3n ber JJenfternif che. $n Dichtungen biefer ^ßertobe 
6 perl, $te ©öljne be3 §errn »ubttooj. II. 21 



Digitized by Google 



— 322 — 

finb 9teben3arten tote „in ein venster er gesaz", „üz den ven- 
stern gän", „in diu venster — gebettet" regelmäßig. 3)ie 
^enftemifdje lag übrigens meift fo tjodj, bag fie oon ber $cmc= 
nate au§ nur burd) einen Antritt jn erretten war. (©djul£.) 

©.21. an ber ?ötardj, bie ©djladjt auf bem 9ttard)s 
felbe t>om 12. 3ult 1260, in ber flönig Ottofar n. oon «Böhmen 
bie Ungarn aufä #aupt fä)lug. 

6. 23. ben ©rufe ber ©ngel. 8ie3 ftatt beffen w be3 
engeU!" 

©. 28 ff. 3af)re3toenbe. S3i3 aum 16. 3aBrl). begann 
in 33öf)men ba3 neue Sfaljr mit bem 25. 2>eaemBer. $en StBenb 
na$ Sonnenuntergang rechnete man fc$on aum folgenben Sage, 
alfo Begann fteuja^r mit bem (SljriftaBenbe. 

©.35. @r$tag, Sag be§ 3iu ober (Sr (röm. 27torg), 
Dienstag. 

©. 38. föanariebel unb ^alfenftein, erftereS am 
Eingänge in§ 9lanatl)al, unterhalb (Sngellmrtäaetl am linfen 
$onauufer, I)eute nodj Betoolmt, lefctereS im Sftanatljale felBft, 
Ijeute 9tuine. — ©falifc. Unter ben bret gleidjnamigen Orten 
ba» bei SaBor gelegene ©falifc. 

einung, mljb. einunge, ^Bereinigung, S8ünbni§. 

©. 45. unb barauä Ijat baä SBirrfal feinen %n-> 
fang genommen. 3um Serftänbniffe biefer Älage $ilgram3 
fotoie öieler anberer Partien ber 2)id)tung ift I)ier oietteid&t ein 
furaer £intoei3 auf bie beutfa> ©tänbeorbnung be3 auSge^enben 
«Mittelalters toünfäenSmert. 2>en erften ©tanb Bilbeten bie gür-- 
ften, @raf en unb greien (£odf)freien). 9lat§geBorene Sürften* 
f inber würben nur nodj au ben £>odjfreien geaä^tt. SBenfo fanf a- 33- 
ein bejwffebierter .$odjfreier in ben ©tanb beröemeinfreien — 
(SrunbBeftJ mar eBen bie SBorauäfejutng für alle ©tanbeSorbnung. 
9leBen bem §oä)freicn, ber meiftenS audj SRitter mar, fefyen mir 
ben ©tanb ber unfreien Stüter, ber «DHnifterialen, SHenft- 
leute ober Mannen, Seute, bie ber $ürft ober Ijadfjfreie £err 
auS feinen Sigenleuten toäfylt unb im 9teiterbienfte oertoenbct. 
©o fonnte a- 33. fon atoei SBrübern ber eine Leiter im £ienfte 



Digitized by Google 



— 323 — 



feineä §errn, ber anbete Nötiger ^anbroerfer ober SBauer fein. 
$a ober ber Sfceiterbienft naturgemäß ftdj forterben mu&te, fo 
bilbete ftdj au3 ben 3Hinifterialen fetyr Balb ein, wenn aua) un= 
freier, fo bodj fetyr angefeljener erblidjer SRitterfianb, ber ni$t 
nur auf feine 2JHtl|örigen, fonbern batb audj auf bie freien 
^Bauern J)«unterfal). £ier galt bann ba3 Söort: %t t>or= 
neunter ber §err, befto oorneljmer ber Jhtedjt. 2>ie 33ornel)mften 
toaren bie SReidjSbienftmannen. — 3>er ÜRinifteriale felbft tonnte 
toieberum <£igenritter hinter ftd) Ijaben. 

©eit ber Glitte bei 12. $al)rl)unbert3 Begaben ftd) unter 
bem 3)rudfe äußerer SJertjaltniffe oft nidjt nur 3?reie fonbern aud) 
^odjfreie al3 *0Unifterialen unter ben ©djutf eines Wl ästigen. 
$aburdj getoann natürlidj ber ganje 2ftini|lerialenßanb. — „3n 
•Dfterreidj unb ©teiermarf gelang eS ben fjeraoglidjen S)ienft- 
mannen in ber atoetten «£>älfte be3 13. ^atjrlmnbertä burdj ftraffeä 
3ufammen^alten unb fluge SBenujutng ber polittfdfjen Sage, nidfjt 
nur alle ©puren ber Unfreiheit abauftreifen, fonbern fidj fogar 
in ben ©tanb ber bis? baljin im Sanbe toenig 3al)lreiä)en Übeln 
emporaufötoingen. Söäbrenb bie ÜHiniftertalen fo au3 unfreien 
$ienftmannen au ebeln $tenftl)erreu ober Sanb^erren tour= 
ben, ftiegen atoar bie eigenen bitter au bem Stange, ben anber= 
toörtS bie 5Dienftmannen einnahmen, empor," Blieben aber unfrei. 
Sgl. ©gröber, ßetjrbua) ber beutfdjen 9fcetf)t8gefdjicf)te, Seidig 
1889, § 42. 

©.46. 33erbecfte Stoffe, equi cooperti (chron. Colin.). 
$ie ©itte, aud) bie Stoffe burd) eine ben #opf, ben <£)al3, bie 
33ruft unb ben ßeib bi§ a um SBuge umljüHenbe $ecfe auä (Ofen- 
ringen an fdjüfcen, fam erft im 13. $al)rl)unbert auf. 

©. 50. £ube = £of, b. i. §au3 unb £offtätte, %dtx-- 
lanb unb föedjt an ber gem. 2ftarf. 

©.52. ftorbgau. 2>ie gütige OBerpfala ift ein Seit 
be3 alten ftorbgauä. 

©. 53. ^oppalbei, bäuerifdjer Sana, (do er sank den 
niuwen hoppaldei, 9litl).) 

©. 63. unb in i^m faß . . bie Seidjje. S)ie SBitigonen 

21* 



Digitized by Google 



324 — 



ftfcen nach ber noch tyute in §ohenfurt bewahrten Überlieferung 
auf ©tühlen in ihrer ©ruft. 

©. 71. Oremus jc Sagt un§ beten für alle abgefdjie* 
benen ©laubigen! ©ieb ilmen bie ewige SRu^e! 

©.78. ©chtoertgemagte, (gemäget = bertoanbt), 33er: 
wanbte bon väterlicher ©ette. 

©.79. unb® ach. Sie JBrücfcn in bortiger ©egenb waren 
unb finb tetlWeife t>eute noch mit einem Sache berfehen. 

©. 84. Hilter 3 c ^ cn ^ie 33erchta:©age, bie ©age 
Don ber Weiften grau, mar auch im SBitigonengefchlechte heimtfeh- 

©.88. 3 um ©cforenen. Sie Sorftänbe ber au ©dju^ 
unb Zxufy gegrünbeten freien ritterlichen (Jibgenoffenfdjoften 
hiefjen „£auptleute", „£önige\ „Eiarf (hätte" , w Oberfte\ M ®e-- 
forene über bie ©inung". 

©.92. Greifen, fra. tref, #ütte. 

©. 93. Stjoner, auch SBalbenfer ober SQBalbefier, fe^e= 
rifche ©efte, alfo genannt nach ber ©tabt Styon be3W. ihrem 
©tifter 3GBatbea. ©eftiftet atoifthen 1179 unb 1218. 

©. 99. SBer ift benn im fechte, ßönig ftubolf 
ober Äönig Ottofar? 1256— 1273 Interregnum in Seutfch* 
lanb. 1273, 29. ©eptember, töubolf, ©raf bon $ab8burg unb 
Jltjburg, Sanbgraf im <$lfa&, 3um römifchen Jlönig gewählt. 
Sie ©eele ber 2öahl 5^ c brich, Surggraf bon Dürnberg. Äönig 
Ottofar II. bon SBöhmen hatte nach bem 9lu3fterben ber SBabem 

■ » 

berger «£>er3oge (1246) Ofterreich in SSefijj genommen, tjatte ben 
Ungarn ©teiermarf abgenommen, Äärnthen unb Ärain burch 
(Srbfchaft erworben. Ser 3U Dürnberg im ^erbftc be3 3fahre3 
1274 berfammelte föeidjätag befdjlojj, bon allen ©ütem, bie 
Äaifcr griebridj II. bor feiner (Jrjfommunifation befeffen, foWie 
bon fonftigen heimgefaßenen, aber offupierten 9tetcf)8gütern fottc 
ber Äönig Sefifc ergreifen. Äönig Ottofar protestierte gegen bie 
ftechtmä&igfeit ber Söahl 9tuboIf§. Ser 3U SlugSburg im ffrüh= 
jähre 1275 berfammelte Reichstag beftätigte ben SBefdjlufj, ba§ 
Ottofar bie öfterreichifchen Sänber ald h*imgcfattene Sehen herauf 
augeben habe. %m 24. 3uni 1276 tourbe hie 9tei<h3acht über 



Digitized by Google 



— 325 — 



Ottofar behängt, ber tfrieg erflärt unb bie Slufforberung erlaffen, 
bcm ©cädjtcten ben ©etyorfam ju tocrtoetgctn. 

©. 102. ©aftmeifter, magister hospitum, ein 2Jiönc$, 
getoöf)tiltclj ein ßaienbruber. 

galtftul)!, valtstuol (@rec), gevalder stuol, unfer 5elb* 
ftufyt, ©tuf)l jum 3ufammenflappen, oI)ne Seljne. 

©, 103. ba§ Sag/ helmvazz, bcr borne bi§ über ba3 
£inn, hinten big junt Warfen rei^enbe Ütittertjelm be§ brei» 
aeljnten ^WwnbertS. 

föatung, ratunge, ^Beratung. 

©.112. $altram, SRübtger, ber Berühmte 95 ürgermetfter 
toon SÖßien, ber inmitten be§ allgemeinen Abfalles ßönig Stubolf 
Srofc bot. 

©. 113. in ben fting getreten. SBei ber Verlobung 
fdfjloffcn bie 3 CU Ö C « einen Diing um ba§ ^Brautpaar. 

©. 118. ber ^erjog Don £roJ)|>au, WifoIauS, natür= 
Iid>er ©oljn Äönig Ottofari. 

©.128. dovolte, tfd)., erlaubet! 

©. 138. ergo ego fidelis, olfo toitt icfj treu fein! 

©.151. ©p an n bette, spanbette, «Bett, beffen «Pfüljt 
auf untergefpannten Säubern liegt. 

©. 171. hinter bem ferneren Üeppidjje. 2)iefe Söanb' 
tetyjitije waren mit fingen an entfpred)enbcn ©eftetten aufge* 
hängt; bie ©efteHe ftanben nidfjt bi$t an ber 28anb, fonbern 
tieften einen 3toifcf)enraum, in bem man fidf) gelegentlich auch 
berbergen fonntc. Und scleich hinder den umbehanc. 

©. 172. Rangier $eter, ^ropft auf bcm SBbfäerab. 

©. 172. auf bie elfte ©tunbe. £er SBeginn be3 dies 
naturalis tourbe im WIM. meift Dom ©onnenuntergang an ge* 
rennet, ©o allgemein im Often 25eutfdfjIanbS unb in Italien 
. . . SJlan gählte Don ba ab bi§ aum nächften ©onnenuntergang 
24 ©tunben gleicher Sange . . . 3fn ^Böhmen, too man biefe 
©tunbenjählung gleichfalls hatte, fällt ihre SBefeitigung erft in§ 
17. 3ahrh- . . ©o änberte Söubtoeiä erft 1667 bie gan3C Ul)t 
in bie halbe um. (©rotefenb). 



Digitized by Google 



— 326 — 



©.174. ©djupan, suppani obet comites, (Stafen, b. I;. 
bie mit Sanbeäämtetn belelmten böljmifdjen Sbeln. 

©. 175. ßibuf dfja. ßtof, bet fagentyafte SBö^menfürft bc£ 
7. 3o^rl)unbcrt§ t)interlie§ btei £ödjtet, Äaji, $eta, Si&ufäa. 
ßibujcfja toutbc il)teä 93atet3 9ladf}folgetin unb toätjtte $u intern 
©emaljle bcn Sptfdjemiäl auä ©tabifc, ben il)te SSoten, geführt 
Dom ^Pfcrbc bet Ö^fttn* bom Pfluge wegholten. 2)ie SBaftfdjulje 
biefed 2lf)nl)ettn bet Sptfdjemiäliben jetgte man nod) im 12. 3[atyr» 
Ijunbett ju <£o8ma8', bei (£f)tontften, 3«it. 

©.178. unb I)aben fidj inunfer Gtbegefefct. tfönig. 
Ottofat II. betttieb bon ben ©tätten, bie et ben beutfti&en Sin* 
toanberetn antoieS, bie ein^eimifd^en SBetooIjnet, bie bann meifr 
in bet «Räfje neue Otte mit SSeibeljaltung be3 alten 9iamen£ 
gtünbeten. 

©. 179. füt ben Sag im SBintetmonat bot jtoei 
^aljten. Cttofat fyatte am 26. 9tobembet 1276 im Saget bot 
SBien, nadj bet ©itte bet 3«* fnieenb, au3 SRubolfS §önben ba£ 
Äönigteidj SBöfjmen unb bie <m.atfgraffc|aft 2Häl)ien al§ Seljen 
empfangen. 

©. 181. ©obieälato, ©obieälato II. f 1180. 

©.182. beine eigene ©taufen=9iafe. Äönig Ottofarä 
SRuttei toat Äunigunbe bon ^o^enftaufen. 

©. 187. 2öoI)lauf, rooljlanjc. @in — jebenfaHd ut= 
altei — fdjtoäbifäeä 2Bäd>teilieb. 

©.190. ©atjanten. Me ni($t littetBürtigen, gemeinen, 
3U fjufj fampfenben, gleidjbiel ob bienftpflid&tigen obet getoor= 
benen ©olbaten (servientes). 

©.191. 9Htet meinet fteinbe Söaffen. Aller miner vlnde 
waffen — diu ligen unde släfen — und sin alsd palwahs — 
als waere miner frouwen fahs — dö si den heiligen Crist 
gebaere — und doch ein reiniu meit waere. — min houbet 
s! mir staelin, — dehein wafen snlde darin. — min swert 
eine — wil ich von dem segen scheiden — daz snlde unde 
bize — allez daz ich ez heize — von mlnen handen — und 



Digitized by 



— 327 — 



von niemans andern. — 5lu3 bem ÜJtündjener SluSfatyrtfegen. 
Sffiarfetnagel. 

©. 196. ©enftenier. <£hte geholperte SBinbe 3um 
©djufce beS Unterleibs 2JUt bem ©enftenier öerbunben ba3 
§uffenier, ein ©d)ufcpolfter für bie #üften. 

©. 198. 5 in teil, ventaculum, mt)b. Anteile. An ber 
SBrünne — (f. u.) — mar eine ebenfaHi mit fingen benäfjte Äapuje, 
ba% §ärf enier, Bef eftigt, bai man über ben burd) eine meiere, 
gepolfterte ÜRüfce bebetften ©djäbel 30g. 2>a3 #ärfenier beberfte 
nun ben Warfen, ben ©d)äbel, bie $a(fte ber ©tirne, bie Söangen 
teiltoeife, ba§ Äinn aber unb bie untere §älfte be3 ©ejtd)te3 
blieben frei. 3 um ©djufce lejterer biente ba3 fjinteil, « n 
3temlid) breiter s <pan3erftreifen, ber an ber redjten ©eite be3 
.£>ärfenier§ fyerabln'ng, unmittelbar oor ber ©ä)lad()t jebod^ über 
flinn unb 3Kunb gelegt, an ber linfen SBange emporgesogen 
unb auf bem ©djabel mit Siemen befeftigt tourbe. 

©d&iitneliere, <5ifenf*alen 3 um ©$ufce ber Änie* 
Reiben. 

SBrünne, ein SBaffenljemb au8 ßeber ober bidem 3eug* 
ftoffe, auf ba§ SRetaHplatten ober föinge genätjt toaren. 

platten. „Über bie SBrünne legte man 3U größerem 
(Srfjuije aud) no<$ platten an." (©djulij.) 

3) er §ut, (Sifenfyut, ben man auf ba§ §ärf enier fejjte. 

2)ie 2Rüfce, fjifymüjje, oie man toieberum auf ben Gifens 
Imt fefcte. (Srft über biefe mürbe bann ber §elm geftülpt. 

©. 201. SB i e bie toeifjen GngelSIinber. Da sach 
man sie gezieret baz Aber hin ze velde zogen, Als engel 
waeren dar geflogen Uz dem heiligen paradts. (6ngelf)., 3üat 
bei ©<$ulfr, II, 105). 

©. 207. 3n @otte3 tarnen fahren mir, in gotis 
namen varen wir u. f. f., baä uralte ßreuafafyrerlieb. 

Hospodin, pomiluj ny! §err, erbarme bidj unfer! 

©.216. $eia, erfter ©tidj! 3>er ©tid) „zem puneiz", 
b. i. bie erfte bon ben fünf üblichen Angriffsformen (jeber oer= 
fHdjt feinen ©peer unb fudjt ben (Segner au3 bem ©attel 31t 



Digitized by Google 



— 328 — 



t)eben, bamit ben üDurdjbrucf) be§ feinbltdjen Teiles 31t ermög= 
liefen), $atte ein Steffen ba§ anbete burdfjbrodfjeu unb bie 
feinbltc^e ©djaar burd)ritten, fo mochte e§ bann ßel)rt, ritt nod) 
einmal jutürf unb boüenbete bie Sßieberlage. $a3 nannte man 
ben ©tidfj „zer volge*. (©dfmlfc.) 

6.217. Äetjret eu$! sc. jum atoeiten ©tidje, au bem 
eä aber infolge be3 neuen Angriffe« bon (Seiten ber föömifdjen 
nidfjt fam. 

©.220. ©df)toärme fumanifefcer ©djüfcen. Sögt, bie 
©dfjilberung bei ©djmib, ©raf Ulbert bon £ol>enberg. 

aU flögen ©df)h)ärme flappernber ©tördlje. Daz die 
senib erduzzen und nach dem snall erklungen. Ottofar b. 
©teier. — Da begunden snateren die bogn sö die storche im 
neste (9Döifle^ 375, 10. 3itat bei ©djulfc, II, 202). 

©. 250. !£ie Herren @efd(jtoorenen, bie ©lieber beä 
Sßrager ©tabtrateS. Sin ber ©pifce ber ganaen ©tabtgemeinbe 
ftanb ber „©tabtridfjter". 

©. 251. gritfdjal, feines 2udj bon gelber ober grüner 
ifarbe. 

©. 258. aerttfe feine Äleiber. 2)er Interpol, unb 
Überfefcer beä $alimil: 

— Do verschid er leidir, 
Di deutschin ir cleidir 
Vor leid mugin rissin etc. 

©. 259. bon ber Äleinfeite. 2>ie alte ober größere 
©tabt $rag (antiqua civitas, maior civitas) lag toie tyeute auf 
bem redeten *Dtolbauufer, bie neue ©tabt, Heinere ©tabt 
$rag, auf bem linfen Ufer unter bem ^rabfdfjin. S3eibe maren 
mit dauern unb ©räben umgeben. 

©. 261. $er lange SBranbenburger, ber Otto, 
SRarfgraf Otto ber Sange bon SBranbenburg, Ottofarä ©d^toefter- 
fofm. 

©. 288. tu ne cede malis k. 2Beidf)e bu nidjjt aurücf 
in ber ©efafyr, fonbetn gel) um fo tapferer bortoärti! 



Digitized by Google 



— 329 — 



©. 292. mens agitat molem, bcr @eift bewegt bic 
UHaterie. 

©. 308. ©titfrabmen. „Disiu worhte an der ram. tt 
©. 312. 2luf bcm bie grofce ßarte lag. ©djon 

Aegidius Colonna, de regimine principum, empfiehlt bcm ^cer* 

führet bic Xerrainfarte. 

©. 319. llnterfämmerer, fyotyx fcölmufäet Äronbe* 

«mter. 

6. 323. Äpfel fdjjnetben fie. SQßcr beim äj>felfc§neiben 
in bcr ß^riftnad^t feinen richtigen ©tew auftoeifen famt, borf 
ftcf) im fommenben %dt)xz beS ©terbenS berfeljen. 

Sidfjtelfdfjtoimmcn. kommen atoei befonberä gezeichnete, 
in einem Söaffetbecfen fdfjtoimmenbe, mit brennenben Hidf)tlein 
toerfeljene Wufcfdfwlen 3ufammen, fo Ubtuttt ba3 eine glücflidf>e 
$eirat, jäfjeä <5rlöfd§en berfelben aber naben £ob. 

©.327. geteibingt, tagedingen, tegedingen, teidingen, 
gerid&tlidjj berljanbeln, überhaupt öerljanbcln. 

©.371. @§ mar ein Sürftenfinb. Äunigunbe mar ßönig 
39ela3 ton Ungarn (Infelin, Softer be$ ruffifdjen dürften 9tofti3s 
(ato ÜRidfjatlonrijf. 

II. Sattb. 

©.6. 28ifdj)ef)tab. $er !ßalaft auf bem 2Bl){dfjeI)rab toar 
bcr ältefte ©ifc ber bölnnifdfjen durften, aber feit bem @nbe beä 
12. ober Anfange be§ 13. ,3fabttmnbert§ atf folget bertoüftet 
unb berlaffen. dagegen befanben fief) bort nodj) immer bic SBotjn« 
fifce bcr Prälaten unb £omt)erren oom 35fyfdf)el)tab. 

©. 9 ff. ©tra^oto. Söome^mfteg aller bölunifdf)en unb 
mäbrifdfjen ?Prämonftratenf er Höfter. $ie l>ter eingefügte (Sbronif 
ift 2)id)tung auf $iftorifdf)er ©runblage. 

©. 9. 23im3fteine. 9Hit biefen rourbe bie ©d&rift Dom 
Pergamente rabiert. 

©. 10. 3lrmariu3. Sibliot^efar bc§ Älofterä, bcm aumeift 
audfj ba3 3lmt bei ÄantorS oblag. 



Digitized by Google 



— 330 — 



©. 12. ©djterin, ehterin, ahterin, ber a$te Seil eineä 
ÜHageä. 

©.44. SBenael, ber ©eilige, ©eraog «» SBö^men, 935 
auf SSefe^l feineS SBruberä SSoleSIato bor ber Äird&e in SBunalau 
ermorbet, ift ber ©djufcpatron SötymenS. „$er ©etm 2öeitce§s 
lah)3, bon uralter Arbeit, toeldjer, tote e3 f<$eint, fdjon feinett 
Sinnen gehört tyatte, ebenfo fein ©d&toert unb fein Spanjerfjemb- 
tourben ald teure Reliquien betoafyrt." (dornet.) 

©. 47. SBoIeSIato I. t 967- — SoleSlato ber föottjaarige, 
©eraog feit feine§ 33ater3, 33oIeätato3 II., Stöbe 999. 

©. 47. einem gremblinge, bem polnifdjen ^rinjen 
SBlabitooj, f 1003. 

©.57. Äönig SBenael, Stoter ßönig OttofarS. ©ein 
aWinnelieb f. bei b. b. ©agen. 

©.65. 91 ein mar tum ©agenau, f c. 1206, ber Bebeutenbfte 
3Jlinnefänger bor Söaltljer bon ber Söogeltoeibe, ber bon iljm fagte: 

Unt haetest anders niht, wan eine rede gesungen: 

„So wol dir, wip, wie reine din nam!" du haetest an ir 

lob alse gestrifcen, 
Daz elliu wip dir ie mer genaden solten bifcen. 

©.66. ein an ber er, ©crr Gtjriftian bon ©amle. 
©.67. ©eger, SEßalblftufer. 

© 92. Äejjer. 3)a3 erfte beglaubigte $etjcrgerid)t fanb 
fanb aUerbingä au «Prag erft i. 3. 1315 ftatt. $odj ift eä f)iftorifa> 
feftfteljenb, bajj bie flefcer fd>on in ber atoeiten ©ftlfte be3 13. 
5faljrt»unbert§ in gana Öfterreicf) unb SBöfymen berbreitet teuren. 
,3m genannten $af)re 1315 tourben a« $*öQ in einem 2Ronate 
bierae^n Äefcer beiberlei @efdjled)t3 berbrannt. — 

©. 95. ©ruber $abib, bon Augsburg. SBgl. unten 
$reger. 

©. 98. unb feinen ftlbfyen. Pulices etiam . . . ex- 
cutiunt contra ignem vel vestem ipsam intingunt in aqua 
calida, et tunc nolunt ea occidisse sed dicunt ea per se mortua 
esse, (tract. Dav.) 



Digitized 6y Google 



331 — 



©. 115. utinam abscindan tur, qui vos contur- 
bant, motten pc bod) toeggef dritten werben, bic eudj in fQtx- 
toirrung bringen! 

©. 127. Slblcrbauncn bertoenbete man im H. gerne 
3ur JüHung bon «Riffen. 

Söangenf iffen, mf)b. wanküssen. 

©. 136. SRof engarten, ©in foldjeS „Sfcofengättlein" 
jeigt man heute nodj bei ber SButg 2lggftein an ber 2ionan. 
§ier oefinbet eS ftdj an einet ö^toanb. 

©. 177. beä tingatnf önigä Sodjtet, Slifabetl), 2odjter 
Stephans V., cop. 1287. 

auf bem ftürfienberge, gürftenbetg, jefct ©roojanoto, 
im eijrubimer Äreife. 

6. 182. ©laubft bu, ba§ ein ©etoittet fommt? 
SEßenael II. pflegte ft$ bei Annäherung Don ©etoittern in einen 
SReliquienfaften jn berftiedjen; ber Anbluf einer ßafce fonnte ilm 
ohnmächtig matten. — 2ttan öergteic^e 3>ante3 OetnichtenbeS 
Urteil über ilm ($öHe VII.) 

®. 249. ruft ba3 Siet au3. 2Benn einet ber mit 
99raugetedjtfame begabten Erfurter ^Bürget „ein ftifdjeä SBier 
aufgethan" fyatte, betfünbete bieS bet S3iettufet in ben ©trajjen. 
liefen Staudt ahmte föubolf toährenb feined Aufenthaltes in 
biefer Stabt cineS STageS nadj. 

©. 258. toenn bu beinen ©oljn, ben SRubi, an = 
jdjauft. föubolf §atte feinen ©oljn föubolf jum ftadjfolger 
beftimmt unb mar getabe bamalä fcljr bemüht, ihm Anerfennung 
3U betfd>affen. 

©. 262. toat nie Äönig nodfj Äönigin u. f. f. 
Jteibanf. 

©. 283. groburg, jefct grauenbetg. 
©. 284. 3 ingein, cingula, Ringmauern. 
©. 294. 3 um 3 c ^ en beffen, ba§ man bie S5utg leiten 
wolle bis jum Seiten, ^fingte man bie ©d)itbe heraus. 
6. 314. (Slenb = $}etbannung, gtembe. 



Digitized by Google 



— 332 — 



(53 folgt eine 3ufammenfteHung ber tiefet 2>id)tung 31t 
<3Jrunbe liegenben I)iflorifd)en £u eilen werfe fotote ber 2)ar* 
ftellungen, Slbljanblungen u. f. f., burd) bie bet 93etfoffet 
in ben (Seift jener entlegenen Reiten einaubringen berfudjt Ijat. 
©ie ifl bielleiäjt mandjem Sefet Don ^nteteffe. 

Slnbtee, 9ttd)arb, tf($e<$ifdje ©finge, Söfymifdje 2Banberun= 
gen unb ©tubien. Seipjig, 23ell). unb Älafing, 1872. — Ann. 
Claustroneoburgenses 1267—1319. M. G. SS. EX. — Ann. S. 
Rudberti Salisburgenses. M. G. SS. IX. — Ann. Vindobonenses 
1267—1302. M. G. SS. IX. — Ann. Zwetlenses 1241—1329. 
M. G. SS. IX. — 33erger, Slbolf, Söittingfaufen. Mitteilungen 
be§ 93er. f. b. ©efdf). b. 2)eutfdjen in Söhnten. Xin. — 23 er na u, 
ftrtebridj, Sllbum bei JBurgen unb ©äjlöffer im Äönigreidfje 
Säumen, ©aaa, SButter, 1881. — »oöef, Entern, «Wägten 
untet Äönig ftubolf I. nebft Utfunbenanljang. «frag 1835. 
(3lbl). bet f. böfnn. Slfab. b. 2öiffenf$.) — Söljmen, in bem 
^radjttoerfe „$ie öftett.=ungot. 2ttonard)ie in 2öoit unb Silb." 
1894. — Chronicon aulae regiae, gebt, bei 2>o&net, Monu- 
menta historica Bohemiae. $rag 1764 — 1786. — Colmarer 
Annalen und Chronik. M. G. SS. XVII, 183—270. — Con- 
tinuatio Vindobonensis. M. G. SS. IX. 712. — $e§ 2>efanä 
Cosmas ßf>ronif bon Söötymcn nadj bet Aufgabe bet Monumenta 
Germaniae übetfe^t bon ©eorg ©tanbauet. ßeipjig, Setlag 
bon {Jtana £unfer, 1885. — Cosm. cont M. G. SS. IX. — 
$ie mt)b. gereimte Uberfefcung bet ßfyronif be8 Dalimil im 
48. 23anbe be§ ©tuttg. lit. SBeteinS. — $oeberl übet bie 
aifteraienfet in bet „Mg. 3eitung" b. 1893, Beilage 9fr. 201. 
— gtebtag, ©uftab, ©übet auä ber beutfdjen Vergangenheit. 
Vom Mittelalter aut fteuaeit. ««euer Slbbrurf. 1889. — gü^rer 
burdj ben Söljmertoalb unb ba3 beutfdje ©übböljmen. £erauä= 
gegeben bom beutfdjen SBöIjmertoolbbunbe. SBubtoeiS, Raufen, 
1888. — ©alliftl, £f)oma§, £>eimat3funbe beä bolitifdjen 23c« 
airfeS Ärummau. SGÖinterberg, ©elbftberlag. — ©öfcinger, 
Dr. <S., 9leaIlertfon ber beutftfjen Altertümer. Scipaig* Urban, 
\ 1885. — ©reeben, Dr. $erm„ £ie *ßrebigttocife be3 ftranate* 



Digitized by 



— 333 — 



faneri 93ertl)olb t>on Degeniburg. ^Beilage aum ^fa^teSbcrtc^t 
ber Dealfdjule ju Dl)el)bt. Oftern 1892. — @rol>mann, Dr. 
^of. Virgil., ©agen au§ Sööljmen. «Prag, (Salbe, 1863. - 
(SJrotefenb, 3«treä)nung bei beutfd&en Mittelalters unb ber 
Deuaett. 1891. — b. b. £agen, griebr. #einr., Minnefinger, 
Maneff. ©ammlung ?c. iBanb 1 unb 2. ßetpaig, 1838. — <f?ajefi 
Gfjronif bon SBÖfymen. ^eutfd) bon 3ol)ann ©anbei, 1596, 1697, 
1718. — «£>ef)n, SBiftor, Äultutpflanjen unb «^auitiere. 5. Stufs 
läge. — Heinricus de Heimburg, annales, M. 6. SS. 
XVII. ©. 711-718. — Hermanni abbatis chron. Altah. M. G. 
SS. XVII. 351. — Historia annorum 1264 — 1279 (Vindobonen- 
sis). M. G. SS. IX. — $acob, Dr. @eorg, ©tubien in arabi= 
fc^en ©eogtapljett, £eft 4. »erlin, Ma^er unb Müller, 1892. 
3toei arabifdje Detfeberidjte übet $eutfd)lanb aui ber 3eit Äaifcr 
Ottoi bei ®ro&en. SBeridjt bei 3uben Ibrähim ibn Jaqüb über 
bie ©labenlänber. - Jtobb, <5„ ©efdn'djte ber ctbgenöffifc§en 
Sünbe, 8anb 1. ßönigDubolf unb feine £eit. -Jlriegf, beutfäei 
Sürgertum im Mittelalter, Deue ftolge. ffrranffurt a. M. 1871. 
— Krümmel, ©efdjidjte ber böfmtifcfjen Deformation im 15. 
3al)rt). ©otfm, $ertf)ei, 1866. — Segler, @. 33., §ui, 
.^ofjannei. ßebenibtlb aui ber 2Jorgefdnd)te ber Deformation. 
(Schriften bei SÖereini für Deformationigefd)id()te, Dr. 28. #aHe, 
Diemetjer, 1890.) — fieser, Mattfyiai. Mitteltyodjbeutfdjei £afä>n= 
roörterbucf} mit grammattfalifdjer Einleitung. 2. Auflage, Seip^ig, 
&iracl, 1881. — ßiliencron, b., über bie mittelalterliche 
Muftf, in ben ©ifcungiberid)ten ber f. b. Slfab. b. SQBiffenfdf). 
1873. £eftIV. — ßorena, Ottofar, $eutfd)e ©efc^tcrjtc im 13. 
unb 14. 3af)rlmnbert. 2 SSänbe. 2öien, »raumüUer, 1863, 1866, 
1867. — Serena, C, ^eutfc^lanbi ©cf^tiquellen im Mittel-- 
oltcr feit ber Mitte bei breijeljnten 3fal)rlmnberti. 1. Sanb 
1876. 2. 33anb 1877. - Sofcrtf), 3„ bie Äönigfaaler Gte 
fd)id)tiquellen. («rdjib f. öfterr. ©efdj. SSanb 51. ©. 449 ff.) - 
Manlif, Martin, bai ßeben unb treiben ber oberbeutfd)en 
dauern im XIII. XIV. unb XV. 3af)rJ). $rogr. bei ©taati= 
obergtjmn. in ßanbifromSöfjmen. — Matseenses annales, M. 



Digitized by Google 



— 334 — 



G. SS. EX. 825-827. - Wind, ©eföid&te oon Älofter £eilä-- 
bronn. 3 «Bonbe. «Rörblingen, <S. £. SBerf, 1879. — Oefele, 
scriptores, II, 537. Volkmarus abbas Fürsfcenfeldensis. — 0 t 1 o - 
tax oon ©teier, fteimdjronif, M. G. — ^alacfto, graitj, 
Gefdjidjte bort Siemen. 2. SBanb, Abt. 1 unb 2. $rag, 1874 
unb 1866. - *Paladt), 2Bürbigung bct bötjmifdjen @efd)id)t3 s 
fdjreiber. — ganger l, ttrfunbcnbutf) öon ©olbenfron. (font. rer. 
austr., II, 37.). — 2)e3gl. oon §ot)enfurt. — «pangerl, Üflatf)., 
bie Söitigonen, iljre ^erlunft, ifyre erften ©ifce unb il)re öltefte 
Genealogie. (Ardjto f. öfterr. ©efdf|. SBanb 51. ©. 503 ff.) — 
tßangerl, Sflatl)., 2Bof öon Rotenberg. (SJUtteilungcn beS 
Söer. f. b. ©efdj. b. $>eutfif)en in Söhnten. IX. 1 u. 2.) — 
!pangerl, ÜJtatf)., 3 ato ifcf> bon Sralfenftein. (Sbenbaf. X. 4 
ii. 5. — $reger. ^Beiträge jur ©efdjidjte ber Sßalbejter 
im «Mittelalter, Ab&. b. f. b. Af. JsBanb XIII. — $reger, 
2)a3 SöertjältniS ber Staboriten au ben SBatbeftern be3 14. 
3af)rt). Gbenbaf. SBb. XVIII. - $ reget, ber £raf tat beS 
$at>ib oon Augsburg über bie Söalbefier, ©benbaf. ©anb XIV. — 
fttealer, ©igmunb, ©efdu^te SBanernS. SBanb 2. ©otl)a, 
3*ertl)e3, 1880. — Ribnäö, ftetfetjanbbud) für baä flönigreid) 
«Böhmen. $rag 1882. — ©djafarif, flaoifdje Altertümer. 
2 SBänbe. Seibis 1843/44. — ©Bouffier, ü£I)eobor, CueHen* 
büdjlein jur Äulturgefdjidjte beS beuifd^en Mittelalters. Seidig, 
Seubner, 1892. — ©dj null er, AnbreaS, 38a^erifdje3 SBörter* 
bud). 2 SBdnbc. 9ttün<$en, Ottenburg, 1872, 1877. — ©djmib, 
Dr. Subhrig, ©raf Albert ton {»Osenberg, Rotenburg unb §aiger* 
lodj com §of)enaoHern ©tammc. 2>er ©änger unb £elb. (Sin 
Gttfluä toon fulturljiftorifdjen Silbern au3 bem brennten ^a^r- 
ljunbert. ©tuttgart, Gotta, 1879. 2 Sänbe. — ©$öntoertl), 
gr., AuS ber Oberpfala. ©itten unb ©agen. 3 SBänbe. Aug3= 
bürg, föieger, 1859. — ©gröber, Dr. ftidjarb, 8el)rbudj ber 
beutfdjen 9tedjt§gefd)idjte. Seidig, Seit u. Stomp., 1889. — 
©djulfc, Altern, Dr., ba§ Pfiffe SeBen aur 3eit ber «Dlrnne» 
ftrtger. 2 SBönbe. 2. Aufl. Seidig, £irael, 1889. — ©J>e$t, 
grana Anton, ©efdjidjte be§ Unterrid)t3toefen3 in 2)eutfdjlanb 



Digitized by Google 



— 335 — 



*oit ben ältcften 3*ünt fci§ j Ur ÜJiittc be3 brcijeljntcn Safjr» 
Ijunbertä. Stuttgart, ßotta 1885. — ©trafeburger Gfjronif. 
M. G. SS. XVII. - £J>ubtd}um, ttücfOtitf auf bie Gefönte 
bcr Setbeigenfdf>aft. «Preuf?. ^faljtb. Sanb 22. 1868. — Somef, 
SB. 2ÖI., @efd)idf)te Samens in überfid)tliä>r $arftellung. $rag, 
1875. — Somef , SB. SM., Gefaxte bcr ©tabt «Prag. 1. SBanb. 
%u% bem S3ö^mifd^en üfcerfefct öom Öerfaffer. tßrag, 1856, bei 
<5alt>e. — 2öalberborff'3 @ef$i$te bon 9legen3burg. üßcue $ufl. 
1895. — äBatten&aä), $a3 ©d&rifttoefen im 2Jt. 21. Seidig, 1896. 



Digitized by Google 



g. fl. fifrfTfdje Prrlttgebml)l|ottblnpg Oahar 0eA in jBinil)NL. 



93on bemfelfccn SSerf af f er erfdjien fetner in unferem 
Berlage: 

pie fairt uadi kr alten llrlumk 

au3 

ifem JCe6en eines ifeulfrfi6ölimififLeii fmtgtanfengefififeifites 

bon 

JUtguft Sptvl. 

3tpcttc Auflage. 

®e$eftet 3 JL 50 £ ©ebunben 4 50 £ 

tiefem notjellifttf^cn (Srftling^toerf , ba3 in fünfter 
ftrift gtoet Auflagen erleBt t)at, liegen 3nm £eil (Jrgebniffe 
famtliengefchicf)tlidt)cr gorfcfmng @nmbe. 2BäI)renb (B u flau- 
ere t) tag in feinen „9lfmen" bic Ghtttoidfclung eineä @efdj(ed)t3 
oon ber Sölfertoanberung bi3 Ijcrab auf unfere 2age in geraber 
£tnie »erfolgt, berfudt)t „ÜDie $al)tt naef) ber alten Urfunbe" 
ben @nttoitflung§gang 3U 3eidmen, ben bie ganje toeitoe^tocigte 
s Jiad)fommenfd}aft einei 3ur Qni ber fyufitifdjen SBirren au§ ber 
.£>eimat Oerjagten bcutfdt)en (Sbelmannd bi§ jur ®egentoart burd)= 
gemacht ^at. Sicfataeunt — ba§ ift ber leitenbe GJrunb^ 
gebanfe beä SBudjei. $cr <5$eftaltung§fraft unb bid)tertfcf)en Äunfr 
be* 33erfaffer3 gelingt e§ nun, in ber Sanierung biefeä ©ebanfenä 
un3 eine 9teif)c „®cfcf)trf)ten unb 33ilber" üorjufüljren f bic im 
beften ©inn be§ SBorteS realiftifdt) gehalten finb, unb 
feine Sefer öon Einfang biä ju @nbe 3U fcffeln. Ergriffen bon 
bem toedjfelboflen Sßalten be§ einmal emporheben ben unb ein 
anbermal ^ernieber3iel)enbcn (Sdjitffalä, toie eä in ben ber= 
fdtjicbcncn ^toctgen ber t)ier gefdulberten 5 am ^i e ftdjt&at ift, 
wirb man fidt) gebrungen füllen, nadj ber erftmaligen ßeftüre 
nod) öfter 3U biefem SBuctjc 3urücf3ufef)rcn, beffen fetm, ja tief= 
finnige Betrachtung ber mcnfdjlidfjen Singe eine geläuterte unb 
gehobene Stimmung in uni aurücflä^t. 

2öir geben ba§ Söort ©eorg Sberd, ber fidj über „$ie 
^a^rt nadt) ber alten Urfunbe" toie folgt äufcert: 

„$iefe ©r3ät)Iung ift grunbeigentümlicf} unb ent* 
„t)ält in anfpreajenber gorm Oiet f ein 99eobadt)tete3, 
rt ßel)thaftel unb baju geffelnbe». 2)ie ©efinnung, 



Digitized by Google 



„bie e3 burdjbringt, bie ©rubition unb geiftige 
„Steife, bcr c§ bic (Sntftcljung oerbanf t, Werben Diele 
„beranlaff en, e3 l>ochjul)alten; ja, eS fanit fommen, 
„bafj e» befonber3 in ben Greifen gebilbeter tßrote* 
„ftanten einem lieben §au8bucf)e wirb. 2Rir unb 
„ben Peinigen hat eSbeimSBorlefen fjfreube Bereitet." 

<5nblid> fei e3 geftattet ba3 Urteil Sßrofeffor Sfronj 
ÜJcuntfcrä (im w $eutf<f)en Söochenblatt") anzuführen: 

„(Sin eigenartiges 23udj, ba§ nicht leidet in eine 
„ber lanbläuftgen äfl^ctifd^-Itttcrortfd^en Äate* 
„gorien unterzubringen ift unb bodj eine fo aroeif eis 
„tofe fünftlerif che unb namentlich fittltd^c SJebeu* 
„tung befitot, bafj e$ ben ungewöhnlichen (Srfolg 
„einer jroetten Auflage Uor Ablauf eine? ,3fahre3 
„Dollauf Derbient l)at. . . . 2)erSefer, burch fünft* 
„Urifdje SJorjüge ber 3)arftellung gefeffelt, gibt 
rf f ict) willig auch bem f ittlicljen ©inbrucf beS SBerfeS 
„hin, ba§ unter ber 5Äenge unferer heutigen, meift 
„nur nac^ augenblicflicher Erregung unb Unters 
„baltung l)af c^cnbcn Stählungen eine im h°h*u 
„®rab erfreuliche Ausnahme bebeutet. " 



Tlus 6en fjinterlaffenen papieren eines Denfers 



15 33og. Elegant geheftet 3 ©ebunben 4 J£. 

„(£in 33crmächtnid be333ater3 au ben ©oljn Wollen 
biefe Lebensfragen fein. . . . Unb thatfächltdj macht 
täterliche Siebe faft bie ganje 3Jcannigf altigfeit menfeh* 
lichcr SBe$iel)ungen jum 2) i cä = unb ,3enfeit§ jutn Segen« 
ftanb ber Betrachtung unb ^Belehrung. Unb fo tief 
jene, fo Wertzoll unb ebel biefe! fe§ werben fich Wenig 
SBücher finben, bie ein Söater bem IjeranWachfenben 
Sohne fo beruhigt, mit fo berechtigter Hoffnung auf 
rein fittliche, ibeale SGÖirfung tu bie «£>anb geben barf, 
wie biefen läuternben, erhebenben, für alle! 2Baf)re, 
©chöne unb <5Jute begeifternben frührer in3 Seben." 




Tjerauggegeben bon 



(CM. laljnslrrritt 1894.) 



fr. jfj. flrriTfrtK DfrlnpbiidiliauMuns flshar gcck in ittuntlictt. 

Soeben ift ferner erfefnenen: 

Jlftfjetiftfje £tubim 

bon 

gekannt* fälbelt, 

otb. SPtofefjor an ber Uniberfttät fceipjig. 
©ebeftet 7 Ji elegant gebunben 8 Jf. 

33on bemfelbcn 23erf affer erfctjien früljer: 

Slllietiftlie ^eitfrogett- 

|>ed?0 Vorträge 

öon 

3ol)anneo Uolbelt. 

1895. 18 Sogen, ©eb- 4 «4! 50 ©eb. 5 50 & 

$nbalt: I. Jhmft unb Sftoral. — II. Äunft unb 9cad) s 
afymung. — III. Sie Äunft als Schöpferin einer jtoetten SBelt. 

— IV. Sie Stile in ber Äunft. — V. Ser 9Zaturali3mu3. — 
VI. Sie gegenwärtigen Aufgaben ber Sleftbetif. 

als IHtfjter bea Crattifojett 

bon 

3ol)anne0 fälbelt, 

orb. ^rofeffor ber ^ttofop^ie in Seidig. 
1890. 14 Sogen, ©eb- 3 -JL ©eb. 4 

^nljalt: Ginleitung über bie 9ktur be§ Stragifdjen über= 
Ijaubt. — Äönig Ottofari ©lüa* unb Gnbe. — (Sin treuer Siener 
feines #errn. — Sie 3fübin bon Solebo. — Sabbbo. — Gin 
Sruberaroift in #ab3burg. — ßibuffa. — Üttebea. — Gin Sraum 
ein ßcben. — Sa§ tragifdje Glement in ©rillbaraerä Gbarafter. 

— ©riHbarjerä Abneigung gegen ba§ ©ejcbicbtlicbe, Allgemeine 
unb 8ogifd)e. — $ero unb Gftber. — Sic Äbnfrau. Sie Sd)irf= 
faläibee bei ©riHbaraer. — Sie Stimmung in ©rißparacrä Sra= 
göbien. — ©rillpar3er aU moberner Sinter. 



Digitized by Google 



* 



m